Skip to main content

Full text of "Neue Zeitschrift fuer Musik 1880 Jg47 Bd76"

See other formats


9ieue 

Segrünbet  bon 

pokert  Sriptimit, 

$origefe£t  Bt§  jum  t)terunb|ect)jigften  äknbe  Dort 

unter  Stttttturfunö  von  tüttjHertt  unb  ^unftfreunbetu 


Sanitär  big  ©  e  c  e  m  h  e  r  1880. 


SSerantoortlicfyer  9iebacteut  unb  33er(eger  6.       ä  a  t)  n  t  in  Seidig. 


3  n  1)  a  1 B  =  $  e  r  3  e i  d)  nt t 

5 um  76.  ^anb  e 

kr  neuen  JeitfWft  fw  P«ffk* 


I.  Leitartikel. 


Sluöpfle  aus  ben  äßemoiren  Don  §.  Serltoj  384.  396.  415.  433. 
447.  458. 

SBriefioecfjfcl  Söeetfjooen'l  unb  Stfjitmamt'3  mit  GaplI.  (3.  SBiebe* 

bem  269.  279.  308. 
Seutf^e  Stir^tnmuitf  tu  9tom  285. 

Sie  Weße  t>cr  «Dtufif  außerhalb  2)euifd)tanbs  489.  501.  511. 
533. 

gtimntcl  %t\.  Dr.,  äSeetJjooen  unb  bie  bilbenben  fünfte  204. 

 SJleue  Beiträge  ju  Söeetfyoüen'S  SBiograptjie  au8  bem 

Qafjre  1817  S.  361. 
Sttttfl^ttnä,  SB.  9luei  Serlin  91.  103.  111.  158.  169.  178. 
Sßufiol  ».  9Kufifer=$f)otograp£)ie  (31.  58ai>er).  49  . 
3)?ufttaltfd)=&riranttf(f)e  «riefe  165.  177.  186.  199.  210.  217. 
9l0f)l  8.,  ©lud  547.  lieber  bie  fatfjolifcfje  Sirdjenmufif  229.  242. 
Üüftorifdje  Siteratur  373. 

UJomnnn,  ü-,  Slefteljtiftfjn  Streiflicfiter  auf  ba«  ffunfrgenie  feine 
Slrten  unb  feine  Stellung  ju  ben  Reiten  109.  122. 

fyofyl,  ®ie  17.  Sonfünftleroerjommlung  ju  ©aben=93aben. 
241.  253.  261.  273.  283.  293.  301.  321. 

®(t|U^t,  3of).  Dr.,  Sluguft  SReifjmann  oll  Scfjriftftetter  13.  22. 
35.  47. 

  SBie  unb  SBarum  ftubiren  mir  (Sontrapunft  381.  393. 

^reißet,  91.  lieber  Sagroieberrplung  231. 
Soßcl,  »ernOnrD,  mdbüd  S.  1. 


i  äSolsoßen,  £>.  ü.,  Heber  ben  !}S(an  einer  Sttjlbilbimgsüdjule  in 
«oqreutl)  333. 

I  gopff,  ©.  Dr.,  äBeldje  Strt  beä  (Sinatfjmen«  ift  bie  bem  ©eiange 
j      förberlicfifte  480. 


|     H.  ßcfyredjunpn  unt)  Hccenftöiten. 

j  »bei,  2.,  SStolinfdjuIe  485. 

;  mbum  beutfd>er  £onbicf|ter  400. 

j  Stlbltm  norbifdier  Elatnerftücfe  129.  194. 

|  Sllnöicff,  51.,  SRuffifdje  ÜKelobie  497. 

Stilmann,  S.,  Dp.  7.  gefteantate  289. 

Slpljortämcn,  SIus  ber  Seit,  für  bie  3eit  67. 

SlntDtS,  ti.,  ®reiäe^n  Sieber  mit  $fte.  210. 

SlrnolD,      ü.,  £f)eorie  bei  altntfftfcften  Krisen*  unb  SBolfgge» 
fange«  504. 

Sulinger,  Cp.  17  u.  18.  2Kannerd)öre  411. 

93ud),  ^.       Sarabanbe  bearb.  für  SSiolonceü  173.  Crgelfonate 
497. 

SSclirfnn,  3.  ö.  Cp.  18.  Salonmufif  318. 
|  Sbeitu,  8.,  Cp.  11.  Sieber  mit  Sßft.  210.   Ob.  7.  Sieber  355. 

S3ecr,  3.,  Cp.  21.  SBaljer  f.  <J}ft.  250.  Dp.  23.  2Sa§  fiel)  ber  SBalb 
'      ersäht  368. 

33eett)0»Clt,  ^Bearbeitung  feiner  Sertitte  142. 

Serital  ©.,  Senebenuto  (Sellini  485.  497. 


IV 


93erfler,  SB.,  Dp.  1.  Sieber  mit  ©labierbegleitung  163;  Dp.  4. 
Sßioltnftüde  225;  Dp.  2.  Slaüierftüde  318;  Dp.  6.  <SIaoier=  j 
ftüde  463. 

93tcber,  6.,  Dp.  8.  König  SSein  238.  j 

SBielefelD.  St.,  Salonftüde  153. 

SBtctjI,  3K.,  Dp-  94,  Sonatine  518. 

mUtltX,  S.,  Drgelftücfe  453. 

Söonnioits,  3-  3-,  Cp.  11.  ^antafte  für  Drdjefter  15. 

93oumnnu,  8.,  Dp.  5.  Güaöierftüde  unb  lieber  530. 

SBöDcrfcr,  8.,  Dp.  10.  ^Jjantafrifdje  gpcuffionen  am  ©lasier  204. 

»rOttiÖOtf),  3-,  Dp.  39.  Glaoierconcert  469. 

Graffiti,      (Stuben  328.  497. 

S3r(tucr,  3K.,  Dp.  2  ©larierftücfe  359. 

Sörütl,  Sfl.,  SlaDierconcert  2;  Dp.  34  glatnerftüde  542.  Dp.  35. 
Variation  470. 

©ronfott,  3-      Dp.  11.  9Beif|nacf)t§Iieber  mit  ißftebeglt.  507. 
Suitflcrt,  Dp.  11.  17.  19.  Bieber  mit  Sßftebegl.  Dp.  15.  SUbum« 
blätter  328. 

93ufelcr,  2.  Snftrumentatiort  utib  Drdjefterfag  77.  ber  ftrenge 

Sag  in  bei  Gompofition§Iet)re  425. 
dttriffimi,       SJiftoria  Slrie.  219. 
SDtmt,  3-,  Gradus  ad  Parnasaum  389. 

£üornX  Sl.,  Dp.  26.  4-26;  Dp.  35.  36.42.  Slaöiercompofitionen  490. 

(grfcrt,  (£.  ftadeltanj  379. 

©i<f)l)imt,       Dp.  18.  Seutfdje  SJiufifantett  453. 

@jd)manii,  3.  6.,  Dp.  71  unb  72.  Snftruct.  Sonatinen  85. 

Dp.  60.  Elaöierfdjute  399.  Dp.  69  unb  70.  Glalrierfrüde  421. 
gcGncnöcrner,  3„  Dp.  3.  ©ebet  mit  Sßfte.  587. 
giftcnJjnßcn,  20.,  Dp.  14  unb  15.  SBiolonceflftüde  172. 
gihfter,      Dp'  41.  SBanberfcigäen  319. 
gotc&()nmmer,  Xf).,  Dp.  4.  Qroti  E^aracterftücfe  für  fßfte.  204. 
8-tißc,  SS.,  ©rinnerungen  327. 
&(lt)t,  91  SB.,  Sllbumbtätter  173. 
(Soufller,  Xf).,  Dp.  31.  ®emifd)te  Gpre  389. 
Deisler,  93.,  „3na,eborg"  185.  197. 
©ermer,  £>.,  Dp.  28.  ®ie  mufifalifc^e  Drnamenttf  364. 
(Slütf,  21.,  Dp.  9.  Stände  für  SJfte.  250. 
©öfte,       Dp.  8.  ©emifd)te  Sfjöre  420;  Uebertragungen.  518. 
©reü,  gr.,  Ser  ©efangSunterrictit  in  ben  Sßolfsfdjulen.  116. 
©rnue,  93.,  Dp.  24.  SSattaben  für  $fte.  530. 
©retjer,  ©.,  9lomanse  421. 
©riincfclö,       Dp.  12.  Bieber  mit  95ftbegl.  238. 
©aflcn  (§.  b.,  Sa3  SBejen  ber  Senta  313. 
£>alle,  91.,  Dp.  18.  »tolinromanae  523. 
©amtnn,  SB.,  Dp  13.  2)er  tinbergarten  163. 
fmrntirf),        Dp.  96.  Elaoieretüben  496. 
©orttnnnn,  6.,  Dp.  17.  Seilte  Sonate  153. 

  Dp.  26.  Serenaben  427. 

 Dp.  25.  9Jorbijd)e  $eerfaljrt  546. 

fxjrmfton,  %.  SB.,  Dp.  216-17.  «ioloncetlfrüde  172. 

$nnbel,       Sret  «iolmftüde  bearbeitet.  256. 

§ClD,  3-,  SKännercfjöre  411. 

£>eutje  &  &otf)c  SSiolittfdjule  485. 

gering,  ©.,  Dp.  2.  ©{jorlieber  42. 

§mtfd)Cl,  ©.,  „Bancelot"  445. 

§erittß,       Eaöatine  163. 

filier,  3.,  Dp.  187.  £f)orbaIIaben  389.  Dp.  188  unb  191.  Solo« 
ftüde  517.  ! 

§olIftiiDer,  Dp.  8.  Slm  Stranb  für  S3ioline  u.  Sßfte.  256;  Dp.  3  j 
nub  10.  Sßiolinftücte  522. 


Silber,  3.,  Dp.  15.  „3rene"  521.  535. 

©über,  fMttS,  Dp.  48.  ®ret  Staoierftüde  250. 

Saniert,  3ul.,  günf  ©ejänge  209. 

3cnfCrt,  51.  Dp.  30.  „Solorcja"  220. 

Sllaumü,  £>.,  Dp.  22.  ©loöieröariationen  463. 

Steffel,  81.  Dp.  26  Dütorneüe  518. 

Siebe,  St.,  Dp.  9.  Sluä  ben  SRömerbriefen.  411. 

Sirtfiner,  Dp.  31  u.  33.  Elaoietftüde  518. 

Siel,  gr.,Dp.  68.  gantafte  194:  Dp.  74.  glaöierftücfe  368;  Op.70- 

Stengel,  SB.,  Dp.  7.  SSioIinftücte  10.  11.  ®efang-  unb  Slaöier» 

ftücfe  255.  Sie  muftfaliftfje  Seclamation  336.  Dp.  14.  ©emifijte 

Eflöte  411. 

Sletjer,  g-.,  Dp.  24.  gigeunerroeifen  für  SSioIonceK.  172. 
Sletnmi^el,  91.,  Dp.  45.  «icrpnbige?  359. 
ftloberfl,  6.,  Dp.  3.  Sieber  mit  Sßfte.  238. 
Söftlili,  Wl.,  @et"ct)ict|te  ber  SKufif.  405. 
fiojg,  £>.  b.,  Dp.  1.  Sieber  mit  «JJfte.  219. 
ftontitfl,  9t.,  SRaniierc^öre  421. 

Ä0tb,C,  S8.,  Drgelbaule^re  475.  |>anbbucft,  für  Drganiften  475. 

Dp.  12.  taiferlieb.  530. 
trnufe,  6.,  Slaoierftücfe  älterer  TOeifter  400. 
Srctäfdjmov,       Porgefang,  Sänger^bre  n.  Eljorbereine.  133. 
ftliltfl,       §ornjonate  475. 
trtü,  6.,  Dp.  20,  £rio  157. 

grüß,  Sir.  Dp.  19.  Sieber  u.  SRomanjen  209.  Dp.  15.  ©labier« 
quartett  414.  Dp.  12.  3ta!iemfcf)e  Sßolföfcijäen  522.  Dp.  14.  u. 
47.  Slooierftüde  530. 

ftub,ner,  &.j  Sieber  mit  SjSftebegl.  259. 

ttt)0)t,       Dp.  2.  Slnbante.  «ßofonaife  mit  SRomanäe  für  Sßfte.  204. 
SaüOter  (S.,  ©efänge  mit  «ßfte.  542. 
«nälo,  ©.,  Dp.  18.  ©laBierftücfe  497. 
Sa^ltcr,  9}.,  Dp,  57  u.  63.  Slaoierftüde  328. 
Soitfle,  S.  be,  Dp.  23.  @erenabe  413.  Dp.  30.  Slnbante  f.  Drger 
453.  Dp.  31.  Oefänge  mit  Sßfte.  507.  Dp.  29.  »tolirtfonate  541. 
SeitCVt,  ®.,  Dp.  44.  9{omanäe  250. 
2eo,  S.,  Solfegien  552. 

Sefemonn,       Dp,  24  u.  25  Sieber  mit  Sßftebegl.  2,0. 

Setol,  3 ,  Dp.  67.  SReligibfe  St)bre  420. 

Stbtnfl,  <£„  Dp.  8.  Sunbeälieb  411. 

Stfät,  fyr.,  Sdjmeiäerftüde  318;  S^opin  375. 

Söfdjtjorn,  Dp.  159—163.  (Stuben  für  Elaoier  194.  Dp.  155.  u. 

156.  Salonftücfe  289, 
Süljel,  £>.,  S^orlieber  42. 
maaä,  S.,  Dp.  10.  Saranteüa  194. 
«Uiaßntco       8toffitii  unb  SBogner  281.  294.  302. 
aJtaefcnste,  (S.,  Dp.  20.  Elaoierftücf  250.  Dp.  15.  Salonfiütfe  319. 

Dp.  23.  Sd)ottifd)e  Slaoierftücfe  529.  SBaläer  unb  «ßolla.  359. 

2)  ieinort)U0,  S.,  3oljann  SRatttjefen  21 ;  Dp.  39  Kleine  2ftimmige 
Bieber  269. 

aJleinb,arb,  S.,  Bieberbud)  269. 
3Kob,n,       Sieber  mit  $fte.  421. 

3)  lo0fott)äfi,  3R-,   Dp.  18  .©laoierftüde  530. 

3J}ü() (Dörfer,  SB.,  Dp.  52.  SSier  Steber  u.  gretmaurergebete  mit 
iPftebegl.  421.  2  9;  Dp.  51.  SrauungSgefang  400. 

2»üUer,  93.,  Dp.  2  unb  3.  Sfjorgefänge  552. 

9!cniÖ(l,  %T.,  Dp.  38.  SSioIoncellfiüd  379. 

SJeßler,  93.,  Dp.  38.  (Slegie  für  §orn  368. 

9lottebot)m,  @in  ©fijjenBucrj  Don  S3eett)ooen  au§  bem  3"^" 
1803  ©.  374  «mojartiana  542. 

9?0§fon)5ft,  S.,  Dp.  5.  SracoPiens^  496. 


£l>cmfminD,  Der  H eine.  74. 

£crtlutfl,  3«'-  Sieber  mit  «ßfte  421. 

inline,  9J.,  Cp.  24.  aWäituerc^öre  129. 

^nntafe,  SBeg  jum.  85. 

^Mil  £•/  Sefirbucb  ber  §annonif  345 

«ßeter,  §>•,  Sieb«  mit  Sßfte.  411. 

filittt,  S-,  Cp.  17.  ©emifdjte  (Iftöre  411. 

^Ofiltfl,       Cp.  11.  Slatiierftüde  517. 

grollt,  (Jb.,  ©lementaibud)  ber  Qnftrumentation  77. 

$nd|tler,  *Dl.,  Cp.  23.  «Romanjen  250;  Cp.  22.  Spurten  359. 

Cp.  20  Sdjergc  529;  Cp.  45.  gigeunermuftf.  518. 
Hamann,  93r.,  Cp.  54.  lieber  421. 
ffiofcmmtit,  S.,  Cp.  6.  Siebet  mit  Sßfte.  421. 
sJiiUifd),     ,  Cp.  1.  Cctabenetube  389. 
OJctfer,       &la0ierfd)u(e  485. 

«Reincrfe,  6„  Op.  152.  Sänbler  194.  Cp.  156.  gefm  canonifdje 

3ftitnmige  g-iauendjöre  390. 
glitter  St.  (S.,  9Irmonia  269. 

3U)Ctnbera.cr,  Cp.  106.  Diomantifdje  (Jböre  289.  Cp.  93.  S^ema 
tnt  Variationen  399.  Cp.  107.  £tjmne  für  4  Stimmen  420.  Cp. 
10.  Cuüerture  ju  Demetrius  477. 

giodllid),       Cp.  25.  Sieber  mit  Sßftebegl.  210. 

«Hofcnfelb,  S.,  Cp.  12  Sieber  mit  >ßfte.  219. 

SiOjiaöÖBlt)'^  Stubienraerf  Don  18  mobernen  Somponiften  145. 

9iüDer,  9K-,  Cp.  13.  GlaDierjuite  38. i. 

9iitfelnuD,  3-  ty-,  £>anbbud)  für  ben  tljeoretifcfjMt  ©efangunterridn 
453. 

<Samt=2aen3,  S.,  SRomottje  ofyne  SBorte  204. 

2d)alteu,  «  ,  ä)iännerd)öre  421. 

SrfjaTHJcnfa,  W).,  Cp.  26.  Slaöierftüde  399. 

®d)imoenfn,       Cp.  45.  SmeiteS  2rio  157;  Cp.  23  unb  25. 

Skoierftüde  399. 
SrilttUblitt,  5-,  Etjorgejänge  453. 
®(t)iiffcv,      ®a§  §aibefinb.  542. 
Sdilemm,  £.,  ®rei  Sramen  jur  Eompofüion  353. 
Sri)ttabcl,  IL,  Cp.  129.  Sieber  mit  Sßfte.  421. 
(sdjvainmtc,       ©romatif  u.  Xedjni!  f.  ben  SloPieijpieler  135. 
2d)VÖBcv,  .?>.,  $reiäDiolinjd)ule  485. 
gdmebt,  S--  Sfr-  S!)opin  unb  feine  SSerfe  376. 
Sd)ul5=2d)rocrin,  OuPerture  £riompt)ale  121. 
®d)Urifl,  9S-,  Op-  12-  äßotette  552. 
®d)»ciläcr,  (5-,  Cp,  1.  Suiten  für  Sßfte.  351. 
®(l)fi<5,  Wt,  «arcarotle  219. 
Sctntn,  g-,  Cp.  5  SBalger  359. 

Scrtlig,  Cp.  108,  u.  109.  £§eorttt)d)»prattifd)e  ©efangsmerfe  474 

©teber,  5 ,  Sie  »uSfpradje  be§  Staliemfdjen  475. 

gtanSft),  6.,  Cp.  23  unb  26.  Sieber  mit  Sßftebegt.  421. 

gpciöcl,  SB.,  Cp.  61.  SHotinfonate  255. 

Sprettflel,  Op.  1.  ©emijcfite  Eljore  420. 

Stein,  St.,  Sieber  mit  5ßfte.  289. 

Sturm,  91.,  Cp.  4.  Slaoterftüde  517. 

Söcnbicn,  3-,  Cp.  17, 19,  21,  22.  in  4Jjänbiger  Bearbeitung.  141. 

£icrjd)  £.  Sefirbud)  für  Sentrapunft  45. 

24)om(lö,  81.,  grüf)ltngSlieb  421. 

littitbcl,  2.,  Cp.  30.  Impromptu  497. 

UcHjioni,  £.,  Sluä  bem  Jagebudje  eine«  ©efangfeljrerS  369. 

SSoßcl,  SB.,  Cp.  21.  „Slm  trauten  §eerb"  Cp.  13.  Suftfpieloup.  407. 

Holtmann,  SR-,  Vifegrab,  eingerichtet  für  Violoncello  518. 

58of;,  9i  ,  3>er  Janj  unb  feine  ®efd)id)te  276. 

SBiiflncr,  'Jtiifl.,  Sie  Söeltgefdjidjte  173. 


üBnllnüffer,  Cp.  5—7.  Steber  mit  $fte  225. 

SSottflcmonn,  £>.,  ©runbrifc  ber  aKufifgefdjidjte  262. 

SBeifjtjcimer,  SB.,  TOeifter  ÜJcortin  89.  ®eutfc^e  SKinnefänger  509. 

Seltner,       ©efdnge  209. 

SBeuÄCl,  21.,  Op.  1  unb  3.  Elauierftüde  517. 

SBciä,  3.  ü.,  Cp.  1.  ©emtfdjte  »olf Streifen  420. 

SMlner,  2t.  9Jt.,  Cp.  1—5.  eiaBicrcompofitiontn  9 

SBttttttf!,  (F.,  SBioIinfcbute  485. 

äJtccf,  gr.,  Vademecum  perpetuum  485. 

35icteöe,  Sr.  b.,  Cp.  38.  SKaiensett  219.  Cp.  69.  Kojurien  319. 

SBidiern,  6.,  Cp.  43.  Qmeiftimmige  üieber  163. 

Cp.  41.  u.  43.  Sieber  259. 
äöinterbctflcr,  St.,  Op.  70.  ©djerjo  unb  Jrauermarfd)  204. 
äBodlfnlirt,  gr.,  Op.  36.  Stnbcrclatjierfcfiule  400. 
SBncrft,  9t.,  Cp.  17.  SBanberers  Dcocbtlieb  210. 
Sitdicr,  ty.,  Stauiercomp.  463. 

3immer,  g.,  Sieine  Sieber  für  SRännerftimmen  411.  Spiettieber 
453. 

3clen0ti,  S.,  Cp.  20.  ©onaie  98. 

Seltner,  SB.,  Op.  33.  Sierpnbige  Sonate  409. 

3opff,       Dp.  46.  3K«cca6äu«  53.  65. 


Hl.  (£ocre(pttben}en. 

Sindjen. 

edjöpfung  25. 3lequieml90.  ^nftrumentalüeretn  81.233.  S8eett|oPen'ä 
„Neunte"  190. 

Stuerbad)  i/83. 

Koncert  91. 

ä3nöcn=!8aDen. 

9iooitätenconcert  376.  386.  417.  460. 

Sauften. 

SBenbifdjeS  Eoncert  435. 

SBcrlin. 

gnuftinuftt  337. 

»rnuuidjmetfl. 

$ofcapel!e  427. 

Srcslou. 

»cufiffeft  305.  323. 

Sonn. 

33ral)tn«concert  323. 

©refclö. 

Stbonnementconcert  548. 

(Joblen,v 

Eäcilienperein  31. 

Köln. 

„Rabies  unb  ^eri"  37.  „iRebecea"  125.  atubinftein  u.  SBra^mS 
137.  ©ür^enid)  324.  526.  Cper  138. 

(Süpenbaaen. 

Saint- S.ie'nS  106.  ©rieg  105.  „giorenttner"  235.  üÄufiflcben  235. 


\I  


Xciin;:. 

.ftircfienconcert  214. 

DvcsDcn. 

(Scnferuüiorium  80.  itammennufif  69.  80.  213.  Cper  104.  264. 
3t)mpl)0]iia-cmcevte  58.  69.  201.  Xonfünftleroerein  80.  213. 
2*1.  SISirtuefen  )6.  94.  538.  „Verlornes  ^arabieS"  80. 
„SJteffiag"  202. 

SCüffelDorf. 

SRfjeinifcrjer  SängetPerein  325. 

elfter,  (Sab). 

SSenefijconcett  317. 

gwnffurt  o  m 

SäcilienPerein  58.  234.  408.  iMiefjt'icfjer  herein  49.  234.  407. 
Cper  222.  257.  429.  Sßtjilfjamonijctjer  Sßerein  49.  234.  Sänger- 
cfjor  ber  i'efjrer  70.  257.  SBtrtuojen  38.  58.  70.  222.  245.  257. 
408.  417.  418.  329.  SjBagneroerem  39.  4<!8. 

(Senf. 

Wufifleben  112. 

©amburg. 

S3jd)öerem  436.  449. 

§annoücr. 

Slbonnementconcerte  125.  234..  Sammermufif  59.  126.  Cper  126. 
Söo^ItfiätigFeitsconcerte  59.  Sßirtuofen  126.  234. 

Eoneertleben  17. 

3cuo. 

Slfabemifcfje  Soncerte  17.  81.  246.  517.  549.  Sfircfjenconcert  347. 
Königsberg. 

Äammermufit  4. 

Seidig. 

Allgemeiner  heutiger  SDJufifcerein  48.  103.  147.  200.  ürion  92. 
323.  gonferoatorhim  200.  212.  220.  245.  297. 
SBütoto  49.  Gfjoreercin  159.  @utcrpe  4.  57.  58.  79.  104.  125 
137.  470.  492.  513.  547.  ©eroanbtjaug  16.  25.  37.  48.  68.  69. 
79.  94.  112.  136.  137.  160.  449.  460.  471.  481.  493.  504.  525. 
548.  £ofmannoper  263.  276.  284.  296.  304.  315.  323.  Cammer» 
muftf  16.  94.  147.  äßottpuepoffion  188.  SRonftreconcert  256. 
Cpern  68.  232.  284.  386.  460.  481.  492.  537.  Cjfian  147.  $autu§ 
92.  316.  336.  Paltenon  124.  «Riebet  24.  112.  168.  180.  316. 
Sßtrtuoien  80.  94.  181.  189.  3)6.  435.  480.  513.  SBatttjev  148. 
548.  3fcf)ßct)er  168. 

SonOon. 

33ac|ct)or  437.  söüloro  82.  $ang  Sinter  277.  Cratorien  82.  222. 
437.  Cper  149.  222.  277.  418.  Sßirtuofen  149  277  482. 

üübtd. 

SSüto»  39.  SRufiffeft  306.  Cper  39.  113.  Sffiinterconcert  526. 

SuDroigsfwfen. 

$fät;er  Sängerbunb  376. 

SDiainj. 

^eilige  Eliiabetfj  5.  Cper  5.  Stäbtijtfje  Kapelle  493.  ffiunftoerein  504. 
5Btu'ttjarmcniicfjer  SSerein  212.  505. 


äieiitingcn. 

§ofcapeHe  191. 
Somconcert  202. 

Wünriicn. 

Sltabemie  26.  265.  ftammevmufif  26.  285.  Cratorium  285.  SToit= 
fünftiei Berlin  285.  sßirtuofen  26.  286. 

9Jcijf(t)fnii. 

Soncert  429. 

9leubvanöenburg. 

105.  494. 

Wtucitburg  («djmetä). 

9Kufif  leben  1 49. 

SorDfinujnt. 

Eoncertleben  59. 

^n&crborn. 

Wufifleben  247. 

flauen  tüü. 

„  Saarns "  505. 

s15oicn 

„Sie  ®ternennacf)t"  348. 

?rag. 

SBenefije  39. 126.  Sammermufif  39.  213.  326.  (Sonferüatortum  213. 
233.  herein  für  Drdjeftermitfit  138.  325.  SBirtuofen  39.  126. 
138.  221,  326. 

CucDlinburg. 

„etjriftus"  471.  „Florentiner"  83. 

9tiga. 

STcufifteben  160.  286.  514. 

mm. 

üifät  40.  ©iet)r  214. 

Saljburg. 

Eurjaalconcert  348. 

2onDciöf)auien. 

Soncert  298.  338. 

Stcnfeburg. 

Sr)riftu§  349. 

Stuttgart. 

Öofcapette  181.  Sirdjenconcert  169.  SonferPatorium  169.  Sammer» 
"  mufif  181. 

lljorn. 

Ser  rajenbe  Stjaj  286. 

SBciinar. 

Öofcencert  169.  264.  §ofoper  17.  181.  246.  Sammermufif  189. 
"  264,  Sircfienconarte  17.  181.  356.  Orcfjefterfcfiute  17.  181.  264. 
356.  Sßirtuofen  189.  264. 

Sßien. 

©efetlfdjaft  ber  SKufiffreunbe  538.  Cper  82.  539.  Sammermufif 
514.  33tjitf)armonifer  5.  81.  Sßirtuofen  81.  148.  538. 

3toi(fou. 

Crganiftenoerein  450. 


VII 


IV.  dugesijcfdjiclite. 

Slawen.  6.  27.  40.  71.  83.  126.  139.  150.  170.  182.  357.  515.  — 
Sittenburg  214.  306.  —  SHmfterbam  96.  —  Slrnebacf)  461.  — 
Slrnljetm  139.  —  2Ifd)affenburg  515.  —  •Jifd^eräleben  6.  71.  277. 
317.  482.  —  Slueriorf)  419.  549.  -  2lug§burg  472.  —  S3aben= 
Saben  287.  298.  306.  340.  357.  350.  377.  397.  409.  430.  437. 
405.  482.  539.  549.  —  »ultimo«  6.  27.  60.  71.  96.  105.  126. 

139.  150.  170.  191.  214.  248.  266.  —  Samberg  494.  —  «armen 
6.  27.  60,  71.  139.  266.  —  Safel  6.  27.  40.  71.  83.  96.  150.  | 
16'.  182.  191.  223.  248.  461.  494.  515.  —  Sanreutt)  438.  — 
S?oabforb  494.  —  Sergen  277.  —  Sernburg  494.  Serlin  6.  18. 
40.  49.  71.  96.  126.  139.  150.  161.  182.  191.  223.  266.  438.  461- 
472.  482.  494.  505.  549.  —  Sielefetb  18.  127  170.  —  Sonn  6. 
27.  40.  60.  83.  96.  170.  223.  539.  —  Sorna  127.  -  Softon  18. 
161.  258.  —  Sremen  6.  50.  127.  191.  2 23.  263.  —  «Breslau  139. 

—  Sraunfdjroeig  18.  60.  139.  150.  191. 419.  494.  515.  —  Srüffel  6. 
494.  —  Sremberg  278.  —  Südpol?  287.  —  Gaffel  6.  50.  96. 
127.  139.  161.191.  214.  223.472.  515.  —  (Seite  472.  —  gtjetnnig 

6.  60.  72.  96,  127.  139.  150.  191.  214.  258.  307  317.  438.  450.  j 
461.  539.  —  Srjeltenfjam  72.  —  <£f)riftiania  96.  105.  —  (Simicinati 
223.  —  Soblenj  60.  72.  127.  150.  150.  192.  —  Solu  6.  18.  50. 
72.  83.  96.  127.  139.  191.  258.  287.  327.  366.  472.  515.  539. 
549.  —  Sopen^gen  50.  248.  539.  —  Eottjen  40.  —  gvimmttfdjau 
50.  170.  —  Sandig  72.  150.  161.  192.  —  Sarmftabt  83  258.  — 
Pöbeln  539.  —  Sorpat  472.  —  Sortmunb  105.  —  Sortrecfjt 
258.  —  Bresben  6.  40.  60.  72.  96.  150.  171.  182.  214.  223.  263.  j 
340.  430.  438.  450.  461.  482.  494.  —  Sunobin  357.  —  Suren  j 
27.  139.  —  Süffelborf  7.  83.  161.  248.  307.  549.  —  ©binburg  j 

7.  248.  505.  —  gtlenfmrg  263.  461.  —  ©tberfelb  27.  72.  127.  j 

140.  192.  —  ©ijeuacfi,  7.  83.  106.  140  506.  549.  —  ©sieben  50. 
127.  170.  506.  —  elfter  (Sab)  287.  —  gm§  357.  —  Erfurt 
50.  72.  127.  192.  472.  494.  539.  —  gelingen  150.  192.  387. 
409.  —  granfentfjal  60.  —  granffurt  a.  W.  7.  18.  27.  60.  83. 
100.  140.  150.  170.  450.  472.  494.  539.  550.  —  granffurt  a.  0. 

150.  —  greiburg  i.  Sr.  18.  50.  236.  515.  550.  —  gürib,  192. 

—  @t.  (Sailen  19.  170.  —  ©enf  27.  377.  397.  —  ©era  7.  83. 
170.  192.  236.  450.  515.  —  ©labbad)  128.  248.  —  ©landen  106. 
236.  539.  —  ©focefter  430.  —  ©todjau  494.  —  ©münb  18.  —  j 
©obesberg  40.  192.  —  ©otI)a  248.  —  ©Ottenburg  106.  ,92.  —  j 
©örlig  7.  72.  127,  161.  263.  450.  550.  —  ©Otlingen  18.  5).  106.  j 

—  ©raj  140.  248.  —  ©reifstoalb  50.  —  ©rtmina  287.  —  ©üftroro 
27.  96.  298.  472.  —  $aag  40.  161.  —  §alle  19.  60.  72.  83.  96. 
:27.  140.  150.  307.  317.  483.494.505.  550.  —  Hamburg  60.  —  I 
ipannober  60.  550.  —  |>aarburg  258.  —  Sarroru  236.  —  Reibet 
berg  450.  §of  40.  127.  151.  192.  366.  483.  —  Hornburg  366.  —  j 

—  $oftett)ifc  350.  —  3ena  19.  41.  72.  127.  151.  287.  307.  317. 
494.  539.  —  ftart§ruf)e  7.  18.  72.  106.  140.  494.  549.  —  Sfiet 
539.  —  Bilfingen  367.  397.  —  Souftanj  7.  —  Königsberg  7. 
483.  —  Sreuanad)  367.  409.  —  Safjr  264.  —  Langenberg  72.  j 

151.  249.  —  Leipzig  7.  27.41.  50.  60.  72.  83.  96.  106.  127. 
140.  51.  161.  170.  182.  92.215.  236.  258.  264.  287.  307.  317- 
340.  358.  377.  387.  397.  409.  4:9.  438.450.  462.  472.  483.  495. 
506.  5 '5.  539.  550.  —  Seitmerifc  430.  —  Lemberg  307.  483.  - 
Senjburg  419.  —  Siegnig  27.  192.  236.  495.  —  Sitte  550.  — 
üöbau  451.  483.  —  Sonbon  102.  106.  151.  170.  192,  223.  248. 
278.  287.  317.  419.  483.  494.  —  @t.  Söuiä  15!.  —  «ubroigs« 
b>fen  61.  192  377.  —  SÄagbeburg  50.  72.  83.  128.  151.  161. 
170.  249.  377.  387.  397.  409.  438.  515.  —  äRailanö  41.  267.  — 


SDiainj  19.  223.  317.  473.  —  Sölanntjeim  27.  72.  106.  1 61.  192. 
258.  483.  494.  515.  -  Sfleigen  462.  —  Wirfeburg  61.  —  «Kinben 
61.  267.  473.  —  9fto3fau  249.  483.  516.  —  iföüljlijauien  i.  @l. 
19.  —  SKürjltjaufen  i.  %%  7.  97.  192.  483.  539.  —  2ttünc£iert  249. 
299.  —  fünfter  473.  —  9Zaumburg  128.  161.  —  Staibranben« 
bürg  96.  170.  —  Keu=(£&atet  4i  72.  106.  161.  287.  —  fteuruppin 
106.  236.  267.  -  Wentorf  27.  :06.  128.  269.  287.  495.  516. 

—  Dürnberg  19.  27.  140.  151.  192.  236.  462.  495.  —  Clbenburg 

7.  27.  50.  61.  84.  128.  182.  236.  5:6.  540.  -  Dfrfiag  73.  317. 

—  ^aberborrt  27.  128.  161.  236.  473.540.  —  Sßariä  7.  19.  41. 
50.  73.  84.  106.  140.  170.  236.  249.  265.  419.  430.  462.  473 
483.  495,  516.  540.  550.  —  $eft  84.  128.  -  $irna  438.  — 
^ittsbuvg  140.  224.  258.  —  flauen  i.  ».  106.  216.  —  «|3etäbam 
2i6.  —  $ofen  27.  128.  249.  550.  -  Sßrag  28.  170.  216.  265. 
483.  —  Clueblinburg  28.  151.  170.  350.  —  iRegenSburg  397. 
506.  -  SRemfdjeib  192.  —  SReeat  473.  —  «Riga  61.  140.  192. 
224.  236.  451.  495.  —  Kotterbam  61.  151.  -  Saljburg  398. 

—  ©aljungen  236.  —  Saarbrücfen  128.  •-  SonberSrjaufen  96 
140.  263.  288.  317.  378.  430.  -  Speier  41.  106.  288.  -  Spa 
358.  419.  —  Sdjtualbadj  367.  —  Scb>etnfurt  7.  —  Stargart  265. 

—  Stettin  8.  73.  106.  236.  387.  506.  —  Stoiterntjum  462.  — 
Stratfunb  19.  —  Stuttgart  50.  61.  106.  128.  161.  192.  215. 
249.  358.  438.  462.  473.  495.  540.  -  Suberobe  350.  -  Xorgau 
73.  151.  2.-8.  483.  —  2rautenau  378.  —  Surin  265.  -  llradj 

8.  258.  -  »enebig  267.  —  Serben  288.  —  Sierfen  151.  — 
Sffialbenburg  140.  193.  317.  —  SBeimar  8.  28.  41.  50.  73.  106. 
128.  151.  170.  224.  307.  506.  540.  -  SBiesbaben  8.  51.  73.  128. 
317.  350.  387.  410.  473.  516.  -  3S3ien  41.  50.  73.  106.  151. 
182.  193.  216.  267.  398.  516.  540.  -  SBimleben  73.  —  3Bitfau 
516.  —  S8orm§  288.  —  SBürsburg  8.  41.  73.  151.  179.  224. 
258.  288.  31,7.  367.  506.  540  -  3ei3  8.  28.  41.  106.  483.  - 
ßerbft  8.  128.  171.  193.  236.  269.  430.  —  3euIeuroba  299.  — 
8ittau  8.  84.  140.  224.  236.  483.  516.  —  Böfingen  451.  —  3ürid> 
19.  61.  —  Sroeibrnden  19.  —  ^mitfau  28.  128.  151.  506.  566.  — 


$erfajmlttacf)rid)tett. 

8.  19.  28.  41.  51.  61.  73.  84.  97.  107.  129.  140.  152.  162.  171. 

183.  193.  215.  224.  236.  249.  259.  267.  278.  299.  307.  317.  327. 

341.  350.  367.  387.  398.  410.  419.  430,  438.  451.  462.  473.  483. 
495.  506.  516.  528.  540.  550. 


»efamttmndjungett  m  ^lüg.  Deutzen  SßuftföevetttS. 

12.  176.  184.  196.  208.  216.  227.  320.  556. 


©rteffaftett. 

9.  51.  73.  163.  341.  485.  529. 

Sremöenltite. 

84.  173.  238.  308.  341.  359.  389.  399.  452.  497. 


©ertct)tiguugeit. 

290.  369.  411.  431.  441.  528. 


Sluffüljrungen  neuerer  uuD  benterfenswertljer  älterer 
äöerfe. 

9.  19.  28.  42.  62.  73.  84.  98.  140.  152.  172.  193.  238.  268.  308. 
341.  358.  379.  388.  440.  481.  5  >9.  551. 


Stefvologe. 

gefett  9.  «Bönife  130.  Stitg.  SvtH  319.  SBenjel  369.  »ejcfimtt  441. 


ßiterartt'cfje  unt>  imtfifoltict)c  SHotoitäten. 

9.  118.  129.  173.  551. 


^Beilagen, 

8u  SRO.  27.  36.  39.  52 


V.  tot  wib  netteinßiitorte  ©pern. 

«Uber  97.  162.  378.  —  SJeettjoBen  249.  551.  —  Söerlios  19.  —  : 
SBijet  61.  73.  107.  237.  506.  —  «old  8.  -  SSoitbieu  97.  162.  ; 

—  Söcito  398.  410.  —  «Borteftni  162.  «-Bronfart  28.  462.  — 
SBrütl  3i0.  398.  473.  —  geflutt  431.  —  (Simavofa  8.  —  Xelibe« 
129.  -  SDBoraf  107.  249.  —  (Srlel  541.  —  greubenbetg  249.  451. 

—  ©eisler  129.  140.  —  ©toBannini  259.  —  ©lud  8.  107.  140. 
307.  496.  506.  551.  —  ©olbmavf  8.  140.  224.  259.  506.  —  ©ög 
51.  —  ©ounob  224.  439.  —  ©ramann  410.  473.  —  Härtel  51. 

—  £aleor,  73.  —  §entfd)el  410.  462.  —  §eroIb  129.  —  §dftettt 
431,  4^3.  _  Qorban  388.  —  Stugfjaibt  8.  —  Äretj  deiner  340. 
462.  —  Bangert  8.  42.  —  Soffen  318.  —  Sefdjetifeft  463.  —  : 
iJtnnanber  398.  —  SJlarfctjner  8.  —  3)(offe  51.  —  «Ketjerbeer  42.  ■ 
61.  162.  350.  462.  —  SKonteBerbe  249.  —  SWottl  171.  193.  439.  ! 

—  SWojart  8.  19.  28.  61.  84.  97.  140.  162.  171.  410.  —  £(jremb 
299.  —  gietntfjnler  420.  —  «Reijjmann  140.  506.  —  «Roffini  162. 

—  «ftubtnftein  129.  224.  388.  431.  451.  484.  541.  -  «Jiefslcv  8. 
61.  84.  97.  -  «TCicolo  51.  —  «Jtebft  506.  -  Sßerfall  340.  -  «Pfeffer 
378.  —  ©dutbert  129.  496.  —  ©Bert  129.  162.  —  Xf)oma§  51. 
224.  —  SCfcfjaifomStU  484.  -  »erbi  73.  97.  162.  358.  451.  —  \ 
SßiUoS.  84.  —  «ffiagner  8.  42.  84.  97.  107.  129.  152.  183.  193. 
237.  259.  350.  358.  378.  388.  396.  43 ; .  451.  473.  484.  —  SBeber 
97.  193.  350.  398.  496.  —  «öetpeimer  97.  129.  224.  —  jperjcg  i 
o.  SBürtemberg  463.  —  3enger  73. 


Vi.  $)ermifct)te0. 

Slfabemie  19.  -  Stetjnlicfjfeit  270.  —  Stmerifanijc^e^  368.  — 
SluffMungspreije  288.  517.  —  Stutograpfjen  28.  237.  553.  -  ' 
5Baben=S3aben  42.  —  58at)reutf)er  «ßatronatBeretn  117.  141.  183-  j 
238.  259.  359.  464.  —  «Becfjftein  278.  —  33eetf)oBen.«DJebat[te  237. 

—  I8(ütf)tier  2:,9.  308.  341.  —  SBonamiß  147.  —  SBraljm«  452.  ' 

—  Süloro  388.  517.  —  (Sapetlmeifter  411.  —  ©ongrefs,  franko* 
fifdjer  unb  betgiftfjer  Somponiften  440.  —  £annreutfjer  496.  — 
Senfmaler  61.  62.  97.  162.  171.  1 93.  224,  225,  250.  259  308. 
327.  351.  398.  431.  440.  452.  474.  508.  —  Somgeläute  551.  — 
£on  3uan  in  «Jiio  be  3aneiro  411.  —  (Sinnafjmen  129.  215.  259. 
388.  463.  474.  —  (Srfinbung  152.  250.  341.  451.  507.  541.  — 
(Sröffnung  97.  237.  268.  367.  388.  4 10.  420.  431.  440.  463.  474. 
507.  517.  541.  551.  —  g-Iorentiner  129.  —  ©agen  172.  225.  — 
©eburt^immer  «JHojart'3  299.  —  ©ounob  398.  —  ©reit  517.  — 
©rünbmigen  28.  42.  61.  85.  107.  129.  14!.  162.  183.  215.  250.  ; 
259.  268.  288.  318.  327.  367.  398.  411.  420.  440.  474.  496.  540. 
551.  —  ipiftovifcfje  Soncerte  193.  368.  —  ©ofmann    318.  — 

Erlitt  oon  2  o  n  i  i 


Sbacf)  350.  —  3a£)reSbericf)te  74.  85.  163.  171.  250.  351.  411. 
431.  474.  —  Sntereffante  9tet)n!id)fett  27o.  —  Qoadjim  in  Qtali  lt 
75.  —  ^ubitare  184.  162.  163.  l97.  358.  388.  43.  439.  474.  540. 
541.  551.  —  Sieblingsgeige  S8eetf)ot>eit'3  225.  —  ötigt  84.  183. 
351.  452.  463.  484.  —  «JJJannSfelb  62.  —  SJiaffenftänbdjen  172. 
215.  420.  —  TOufiffefte  8.  28.  42.  74.  84.  107.  141.  162.  172. 
193.  250.  308.  318.  350.  351.  367  378.  448.  507.  —  SKufifin* 
ftitute  152.  171.  278.  351.  358.  —  «Kotjl  225.  508.  —  «RoBttätett 
8.  9.  28.  61.  97.  107.  129.  141.  152.  172.  183.  193.  215.  225. 
237.  250.  268.  288.  308.  318.  341.  367.  368.  378.  388.  398.  399. 
415.  420  440.  452.  463.  474.  484.  508.  529.  540.  541.  551.  — 
£ffenbocf)  507.  —  Orgelbau  237.  —  Operettenfängertu  507.  — 
«Jkttibanf  84.  107.  —  Vtkdjtermäfsigung  152.  —  43rei«au§fcf)reib  u 
42.  85.  129.  141.  163.  171.  237.  268.  299.  321.  350.  368.  410. 
452.  496.  —  «Ritter  474.  —  Subventionen  42.  107.  152.  351. 
411.  463.  —  Klara  Schümann  152.  —  Scanbai  3-8.  —  Sdjenfungen 
308.  —  Stetevmarf  529.  —  Xbeater&ranb  327.  —  „Xob  3efu" 
152.  —  Ungefcfjmad  85.  268.  —  Unfinn  388.  —  llntoetter  358. 
—  SBereinSnad)rid)ten  237.  268.  318.  350.  368.  378.  507.  — 
«JSilfjelmn  327.  —  «JBibebein  390.  —  «JBoIjltljärigfettSconcerte  42. 
61.  85.  107.  162.  225.  288.  299.  3Ü8.  318.  411.  — 


VII.  .Antigen. 

Su^retben  12.  20.  32.  164.  260.  320.  380.  392.  404.  412.  554. 
«Bartholomäus  11.  43.  89.  118.  195.  228.  272  311.  332.  343.  352- 
670.  444.  544.  —  «Bauer  174.  —  «Berliner  Sägeblatt  143.  312. 

422.  —  «Bornträger  520.  —  «Bote  &  SB  od  52.  63.  119.  272.  344. 
442.  454.  487.  —  «Brauer  52.  144.  332.  532.  —  «Breitfopf  &  ©artet 
11.  20,  31.  76.  87.  100.  174.  196  226.  239.  251.  252.  260.  271. 
272.  280.  292.  310.  311.  330.  342.  344.  352.  369.  370.  372.  403. 

423.  441.  454.  467.  476.  486.  5  8.  5  9.  520.  531.  532.  555.  — 
(Sonjeroatorien  (®  r  e  §  b  e  n  00.  344.  391.  2  e  t  p  5  i  g 
87.  360.  Stuttgart  120.  402.  Süß  ü  r  5  b  u  r  g  402.  —  Sranj 
488.  —  Soncertanjeige  466.  —  gorberg.  63.  195.  360.  486.  — 
grtebrief)  63.  195.  360.  486.  —  griebritf)  184.  —  gri&fd)  487. 
499.  —  güvftner  468.  —  §ug  12.  175.  176.  195.  207.  226.  543. 
—  Sentit  10.  12.  20.  31.  32.  43.  64.  76.  86.  99.  108.  120.  131. 
142'  143.  144.  154.156.  164.  175.  176.  196.207.  208.  226.228. 
239.  240.  250.  252.  292.  311.  319.  330.  331.  33:.  344.  352.  370. 
403.  422.  432.  454.  456.  468.  487.  488.  498.  5:8.  532.  542.  543. 
544.  556.  —  ttflner  44.  52.  154.  251.  310.  F80.  500.  —  ft'napp 
292.  300.  —  Seudart  64.  108.  195.  240.  272.  —  «Kerfeburger 
260.  —  Offerten  12.  20.  32.  44.  52.  64.  86.  88.  100.  118.  130. 
131.  132.  142.  144.  156.  176.  184.  240.  252.  260.  271.  290.  292. 
300.  312.  320.  330.  343.  352.  370.  372.  391.  392.  403.  404.  4i2. 

424.  432.  444.  455.  456.  468.  476.  486.  487.  499.  500.  508.  520. 
556.  —  Oppenheim  156.  —  «Reifer  11.  443.  —  «ßlötner  &  «.Kein* 
fjolb  155.  —  «Präger  &  «Keiec  43.304.  3-2.  342.  544.  —  «Raabe 
&  «piotfjoro  99.  132.  143.  1  3.  176.  196.  207.  240.  280.  300.  312. 
332.  342.  371.  412.  432.  466  476.  499.  541.  543.  —  «Ratljer 
142.  —  «Rieter=S3iebermamt  194.  342.  465.  488.  —  SRofentljal 
175.  —  Sdjott'3  Söfjne  64.  99.  -  Sdjubeitt)  &  Komp.  260.  — 
@d)üfjlei'  290.  —  Seeimg  519.  543.  —  Senf  352.  —  Sieget  195. 
207.  226.  280.  300.  330.  343.  423.  442.  455.  —  Stehtgraber 
155.  —  ferner  475.  —  Xonger  142.  156.  2-0.  319.  —  Sraut« 
mein  88.  108.  —  SBoigt  44.  108.  118.  130.  131.  142.  144.  156. 
164.  184.  208.  240.   -  «ffitener  Signale  52.  64.  76. 

;  e  i  b  e  I  in  Sei^jig. 


Jeipjig,  ben  1.  Januar  1880. 


S3on  biefer  3eitfcf>vtft  erfdjctnt  jebe  SBodie 
1  Plummer  tion  l  ober  l1.,  Sogen.  —  $rei§ 
beS  gnfirgangeä  (iit  l  Sanbe)  14  Dil. 


9?eue 


^nfevtionSgebütjren  bie  ^etit^eile  20  — 
äbomiement  nehmen  alle  5ßoft«mter,  SSud)=, 
D!iifi!a(ien=  imb  ftunftsQiinblungeti  an. 


Sßeronttoorttidier  9tebacteur  unb  SSerleger:  ß.  5.  Enfint  in  öctpstß. 


^ugener  &  §0.  in  Sonbon. 
W-  gSenwrb  in  @t.  SßeterSfmrg. 
®e8et0ner  &  gSofff  in  38arfd)au. 
<&e6t.  ^ug  in  gürid),  Safel  u.  Strasburg. 


^  1. 

MsimdsieBenjigsier  Äand. 


cJ.  ftooffiaan  in  Slmfterbam  unb  Utrecfjt 
(£.  §<§äfet  &  ^orabi  in  $!)iIabetoi)ia. 
c£.  Jidjrottcrtßad)  in  Wim. 
33.  38e|ierittaittt  &  <£,o.  in  Jiera^gorf. 


3)lfcnlt  :  MücSMide.  —  Stecenf  ion:  3jn«j  SSriill,  ;roeiie«  Elaoierconcevt. — 
(Jorref  ponbenjen  (Sripjig.  Königsberg.  Hioinj.  ffiteii).  —  JSIehte 
Reitling  (SCageSgefcf)icI;te.  Sertonalnadjndjten.  Dpeni.  —  iScrmifcöteäj. 
Mumifirimgen.  -  ftrittfdjer  Sinniger:  ßlonierftiictc  von  Siffocr. 
iUefrclog  «Jcfertj.  —  Srieffciften.  —  3£ir,eigen.  — 


31  n  cft  f)  f  t  cd  e. 

Sin  hochbebeutfamen  Momente,  Beim  ©Reiben  com 
atten  ^ahre  unb  beim  eintritt  in  einen  neuen  Beitabfchnitt 
toirb  ein  $eber,  mag  er  nun  £>errfcf)er  ober  Liener,  @elbft= 
fdjöpfer  ober  9cacf)bitbner,  ©reig  ober  Jüngling,  SReifter 
ober  ©cfjüler  fein,  gleicfjfam  p  einem  boppethäuptigen 
3anu§,  ber  gleichzeitig  auf  bag  Vergangene  )ct)aut  unb 
einen  Slicf  in  bie  guhinft  wirft,  freilief)  bag  ©efeß  ber 
ung  öerlteljenen  mertfcfilicfien  ßrfenntnifj  befctjränJt  ben 
SSeitblicf  auf  bag  Sommenbe  ungemein;  mit  roag  anbren 
atg  mit  Hoffnungen  unb  SBünfcfjen  ibentificirt  ficf>  für  ung 
bie  Bufunft,  bie  ruie  eine  ferne,  001t  bictjten  9?ebetn  oer= 
hüllte  Snfel  Bor  ung  Hegt  unb  nad)  ber  mir  pfteiiern 
muffen,  gleichviel  ob  freunbticher  ©onnenfc£)ein  unb  gün= 
ftiger  SSinb  ung  unterftütst  ober  SSettergraug  ung  hemmt. 
£ag  Sergangene  aaein  liegt  erflarbar  unb  burctjbringiicf) 
Bor  bem  prüfenben  äuge.  £eit  jebem  großen  @emein= 
triefen,  £etl  jeber  ßingeiperfon ,  £eti  jeher  Sunftgenoffen« 
fdjafr,  toenn  eg  i£jr  oergönnt  ift ,  6eim  Sahregfdjiuß  auf 
freitbige  (ävge&jiiffe  p  Miefen  unb  fiefj  fagen  p  bürfen: 
Sag  ociftoffene  Safjr  hat  beine  berechtigten  SSünfctje  tfjeit= 
tneife  erfüttt ;  bie  Sehren,  bie  bu  früher  empfangen  unb  p 
beinern  ?cu|en  be^ergigieft ,  haben  biet;  tneiter  geförbert; 
bie  SSSuiibeu,  bie  bir  bog  Vorjahr  geflogen,  finb  oer= 
narbt  unb  g(ürftid)  geseilt;  bein  Schritt,  früher  fd)roanfcnb 
unb  unftät  im  ßrgreifen  eineg  feften  Sebeng  unb  Sunft= 
planeg,  fjat  fid)  gefeitet,  unb  toorauf  bein  fünftierifcfjeg 


,  gerietet  fein  unb  bleiben  muß,  ift  bir  mef)r  unb  mehr 
tlar  geroorben;  im  Sieben  wie  im  Raffen  oerfu^rft  bu 
beroußtoott ;  bem  ©roßen  unb  Schönen ,  bem  23ürbigen 
unb  ©eiinttunggtitd)tigen ,  beut  (Seift--  unb  ©emüthBotten 
ftogft  bu  begeiftert  p,  mit  2I6fctjeu  roanbteft  bu  biet)  ab 

j  oon  altem  ©emeinen  unb  Sügnerifctien,  mochte  eg  nun  im 
golbenen  ^Srunfe  ober  abfdjrecfettben  Steibe  Bor  bir  auf= 
taucfjen;  ber  bem  Süchtigen  nadjftrebenben  93efcf)etbenr)ett 
bafjnteft  bu  nach  Staffen  bie  ^Sfabe,  ber  büntettfaften  2In= 
mafeung  begegneteft  bu  mit  Säctjeln  unb  Ironie.  5ag  S3e= 
beutenbe  groß,  bag  Unbebeutenbe  ttetn  p  fiuben,  mar 
beine  ganje  SunftptjiCofoptjie.- —  fünfrter,  bie  mit  gutem 
©emiffen  fich  ©otdt)eg  fagen  fönnen,  giebt  eg  nieijt  gar  fo 
Biete:  aber  boch  Bietteictjt  metjr,  atg  man  gemöhnlictj  an= 
nimmt.  SSer  eine  Seidjte  ablegt  in  obigem  Sinne,  ift 
tneit  entfernt  Bon  oerroerftid)ent  ^t)ai''iniämug ;  benn  gerabe 
ber  Siinftter  roeiß  ja  boct),  roie  SSieleg  i§m  p  erringen 
unb  rote  roeit  tro|  beg  2Iufgebote§  aller  ebetften  Gräfte 
er  11  od)  immer  Born  %beal  entfernt  bleibt;  unb  bag  be= 
toatirt  itjm  Bor  jeber  irrefüfjrenben  8efbftüberfct)ät3ung, 
otjue  ifmt  bie  berechtigte  Sreube  au  rnftiger  unb  roof)Ige= 
tungener  ©igcitarbeit  oödig  ju  oertümmern.  roira 
bie  Vergangenheit,  inenngfeich  fie  fetbft  SSgiberroärtige* 
ihm  gebracht,  minber  bitter  fd)eiuen  afg  bem ,  ber  mit 
irgenbroeicfjer  Untauterfeit  am  Stitufttreiben  t!)ei(gcnommeii, 
bei  eignem  fünftlerifchen  Unoermögen  ba§  emporftrebeube 
latent  p  uuterbrücfen,  ben  Stimmen  beg  Sceibeg  unb  ber 
Scheelfucht  lieber  ©ehör  idjentte  atg  bem  befferen,  oietteicht 
nur  p  fd)tBach  mahnenben  ©eioiffen.  — 

Sie  mufifaiifd)en  Ülücferinnerungen  geftatten  fich  ung 
freunbtich  «tib  fchön.  gg  tauchen  Bor  ung  stBar  feine 
nnfjerorbenttichen  Sunftereigniffe  auf:  «ßahreuther  Sühnen= 
ni'tfpiele  fanben  ja  nicht  ftatt;  bod)  forgte  eine  Sln^aht 
grofeer  äTcufiffefte  bafür ,  bag  ^ntereffe  ber  tunftfreunbe  wie 
ber  engeren  Sünftfergemeinbe  road)  p  halten.  Vergegen-- 
roärtigen  roir  ung  bie  5efte  Bon9Jcannheim,  Safpurg,  Stachen, 


1 


Stmfterbam  k.,  fo  Ijat  ber  ©ebanfe,  bafs  jeoer  nacf)  feiner 
SBeife  pr  Pflege  ebler  SJhifif  beiptragen  bemüht  War, 
bod)  Biel  Vcruljtgenbeg  unb  bie  pcffimiftifdje  9fnfd)aiiung 
Don  nraufhaltfamem  Verfall  beutfdjer  Sunft  warb  Dor= 
läufig  ginn  Schweigen  gebraut. 

SlHerbingg  formen  mir  aud]  biegmal  nur  bie  fo  oft 
bei  ben  meiften  biefer  gefre  angeregte  Beobachtung  wieber= 
holen,  bcifi  fie  ben  Sdjwerpunct  mit  Vorliebe'  auf  bag 
„23ie"  legten,  Biel  Weniger  bagegen  auf  bag  „SBas". 
Sonf er  Diven  unferer  claffifchen  ftunftfdjäfce  ift  eine  Diel 
p  tnidjtige  Seite  wahrer  Sunftpflege,  als  baß  man  nicht  bie 
Sßfltdjt  hätte,  ifjr  ebenfalls  nachbrüeflich  bag  SBort  p  reben. 
9cur  ba,  Wo  über  itjr  311  feiir  bie  üollberechtigten  9ln= 
fprüdje  ber  ©egenwart  oeruadjläffigt  Werben  unb  fie 
ber  Vequemlid)feit  pm  Vorwanbe  bient,  Wirb  fie  einfeitig 
unb  Derleitet  p  befctjränftem  Stitlftanbe,  bog  Beharren 
bei  ber  Vergangenheit  Ijat  nur  ba  unb  nur  fo  lange  SBe- 
redjtigung,  alg  bei  bem  betreffenben  Vublifum  überhaupt 
uod)  auffatlenbe  Unfenutnifs  ihrer  SDteifierWerfe  Bort)anben 
ift.  SSic  Weit  bagegen  bei  Betrachtung  ber  fotgenben  $ro= 
gramme  ein  SDcatjntoort  pm  g 0  r t  f et) r  i  1 1  nottjroenbig, 
Bermag  fid)  nunmehr  jeber  einigermaßen  orientirte  Sefer 
felbft  mit  SeicEjtigE'eit  p  beanttoorteu. 

Von  größeren  SBerfen  ober  bemerfengmerthen  neueren 
©rfdjeinuugen  gelangten  auf  ben  Sfjufiffeften  beg  Ber» 
ftoffenen  ^afjreg  pr  Vorführung: 

in  Stmftevbam:  bie  Oratorien  „Sofua"  Bon  Raubet 
unb  „Bonifatius"  Bon  Dcicolai,  eine  SDceffe  Bon  Verlfulft, 
eine  Segenbe  „Ser  fliegenbe  §ollänber"  Bon  §ol,  Beet» 
hoBen'g  neunte  Snmphonie  unb  baS  Violinconcert  Don 
Braf)mg  (burd)  3oad}im); 

in  ^ann^eim:  £at)bn'g  „Schöpfung",  ättenbelg» 
fofjn'g  „SBatpurgiSnacht"  unb  bie  £burft)mphonie  Bon 
Brahmg ; 

in  Salzburg:  Beethooen'g SIbur»,  Schubert'g  £ntolf= 
unb  SDcoprt'g  ©gburfymphonie,  beffen  goncert  für  gtoet 
Panoforte,  Schumann'S  Quintett  unb  DuBerture  p 
„SJtanfreb"  foroie  Vorfpiel  unb  Sachfen'S  SRonotog  aus 
ben  „SÖceifierfingera"; 

in  Staden:  BeethoBen'g  Missa  solemnis,  Schuberts 
©burjpmphonie,  Schümann^  Bbnrft)mphonie,  ß{)öre  aug 
£änbel'S  „SOcaccabäuS",  Sifjt'g  Preludes  unb  Bruch'g 
„©toefe"; 

in  Strming^am:  £!KenbelSfo^n'§  „©liag",  pnbel'S 
„gfrael",  3toffint'g  Oper  „DJcofeS",  eherubüti'g  Requiem, 
Kantaten  Bon  St.=Saeng  unb  Brahmg ; 

inVittgburgh:  pnbel'3  „SKeffiag",  SRenbelg» 
fo£)n'§  „(SliaS",  BeethoBen'g  Sßaftoralfhmphonie  fotüie 
Fragmente  au§  „£ann£)äufer"  unb  aug  SSerbt'S  Re- 
quiem. — 


©ine  aufjerorbentlicfje  Bcbeutung  na£mx  felbftberftänb» 
tid>  ein  bag  bom  Allgemeinen  Sentfchen  2Ruftf  = 
»er ein  p  SBieSbaben  öeranftaltete  SJtufiffeft.  Site  bon 
ihm  öertretenen  Begebungen  ,  bie  ja  unferm  SeferfreiS 
hinlänglich  befannt  finb,  traten  Wieberum  fo  leucfjtenb  p 
Soge,  bo|  man  nur  h«^Iid)ft  raünfchen  burfte,  einer  ber 
erften  Segrünber  bei  »erein§ ,  Dr.  Sra«?  «renbel, 
»eilte  noch  unter  un§,  um  p  berounbern  unb  freubig  p 
ftaunen  über  bag  SBachgthum  ber  ©enoffenfefjaft ,  bie  aug 


9 

befd)eibenen  Anfängen  311  fotef/  f)exxüd)ex  iötütfje  cg  ge= 
bracht,  aöenn  man  bag  SSirfen  beg  „Sfllgemeinen  Teut= 
fdjen  SRufifüereing"  mit  bem  anberer  ober  ähnlicher  Sunft= 
inftitnte  Bergtcicht,  wem  leuchtete  nicht  fofort  beffen  tjer* 
oorragenbe  unb  roeittragenbe  93ebeutuug  ein!  £ie  )Bot){= 
Borbereiteten  Veranftattungen,  bie  ©ehobenheit  ber  fünft= 
terifetjen  Stimmung,  ber  feffelfreie  guthufiagmuS,  bag  unb 
;  Biete  ScebenumftänCe  fieffern  ihm  ben  SSorraug  unter  ähn-- 
liehen  ©inrid)tungeu.  SBer  an  feineu  heften  je  tf;etfge= 
nommen,  wirb  folcfjen  bie  nachhattigften  ©enüffe  ju  banfen 
haben.  3n  @rjafefpeate*§  „Saufmann  Don  beliebig"  fsricht 
^Jorjia  einmal  ans: 

,,Sie  Sfräfje  fingt  jo  liebfid)  tuie  bie  Serdje, 
äöenn  man  auf  feine  lauftet:  unb  mir  bändjt, 
Sie  9£ad)tiaatl,  trenn  fie  bei  Sage  fange, 
SSo  alle  ©äit]'e  fdjnfltteni,  l)ielt  man  fie 
ffür  feinen  beffren  Spiednaiin  als  beu  £pa|. 
38ie  W.ani)ts  roirb  Durcf)  feine  Qeit  üe^eittgt 
3«  ectjtem  $reis  unb  jitr  äßollfoinmenheit!'" 

Dtefe  herrlichen  Verie  laffen  fid)  fehr  rooht  in  SSe^ie» 
huug  bringen  mit  ber  Gigenart  beg  Vereine ;  jebem  feiner 
ßoncerte  fönnten  fie  atg  iDcotto  bienen  unb  anbellten,  wie 
übergeorbuet  fie  bem  anberen  SOiufifleben  gegenüberftehen. 
©eht  ein  Sheit  beg  ihn  beherrfchenben  ©eifteg  auf  bie 
allgemeine  SDcufifpftege  in  Teutfdjfanb  über ,  fo  fteht  ung 
ein  neueg  gotbeneg  geitatter  bcoor.  —        53.  Voget. 


(Concertmuftfl 

[yiir  *)stanoforte  unb  Crd)eftev. 
^flttttj  ■gäritfl',  Cp.  24.   SroetteS  (iencert  für  tyianc-- 
forte  mit  Crd)efter.    33erlin,  3?ote  &  $*ecf".  — 

3Bäre  ung  Vrütt'g  erfteg  ßoncert  juv  §anb  obev 
früher  fonftmie  befannt  geroorben,  fo  ließen  fid)  äunächft 
ßrörteruugen  barüber  anfteüen,  inwiefern  bag  pjeite  ben 
Vorgänger  überträfe  ober  Iunter  'hm  8«rücfftänbe,  ob  eg 
im  Vergleich  mit  jenem  einen  gortfdjritt  in  ber  (Sur* 
widlung  beg  ßomponiften  bebeute  2c.  Xa  bag  aber  nicht 
ber  %aU  ift,  galten  Wir  ung  an  bag  SBerf  felbft  unb 
bitben  ung  ein  Urtfjeil  aug  ber  fßartitur,  ohne  3tüdblide 
auf  jenes  erfte  ju  Werfen.  Sig  je|t  hat  tebiglich  „®ag 
golbne  ffreuj"  ben  Sfamen  beg  Somponiften  in  weitere 
Greife  getragen  unb  ihm  fogar  eine  gewiffe  ^oputarität 
eingebracht ;  ob  er  ebenfo  glüdlicf)  mit  biefem  Soncert  fein 
Wirb,  mag  bie  3utün\t  lehren;  bebeutenberer  mufifalifcher 
SSerth  Wirb  ihm  fauni  ppfpredjen  fein,  ©in  gewiffer 
leichter  2Burf  in  ben  behanbetten  %been  fteht  ihm  aller» 
bingg  nidt)t  übel,  bod)  finb  bie  3been  gröfjtentheilg  ban 
ju  leichtem  ©ewicht  unb  im  fd)Iimmen  (Sinne  aug  ben 
„Slrmeln  gefchüttelt".  30t an  merft  Wohl,  bem  Somponiften 
geht  bie  Slrbeit  fünf  aug  ben  $änben,  er  öergifjt  inbeffen 
barüber  ftrengere  ©id>rung  ber  Börner  tion  ber  Spreu 
»nb  läßt  p  nadjfichttg  Dinge  burdjfdjlüpfen ,  bie  er  lieber 
Don  fich  hätte  abweifen  fotten. 

SSer  wollte  Srütt  baxaui  einen  Vorwurf  machen, 
bajj  feine  SRufe  eüieä  tiefem  yiatfyoa,  nicht  fähig  ift;  bafe 
fein  SBerf  biefer  (Sigenfchoft  entbehrt,  fonnte  un§  Wenig 
fümmern,  wenn  e«  fonftwie  burchanbte  Vorpge,  3.  SS.  burd) 
geiftreiche  ©eiterfett,  finnige  Slnmuth,  leichtbefchwingte  ©ra^ie 


3 


entfd)äbigte.  Seiber  treten  fie  I)ier  nidjt,  ober  Diel  ju  wenig 
Sage.  Sin  ifjrer  Statt  madjt  fid)  eine  nidjt  jefjr 
Wäfjlcrifdje  9Jebeluft  breit,  fließt  in  fangen,  abgeurteilten 
Venoben  baljin,  bie  fetten  crljeblidjere  Slnregung  bieten, 
unb  bag  Sßeifte  jagt  in  grofjer  Slugfüfjrlidjfeit  weiter  nidjts, 
a(g  baß  eg  Wenig  311  jagen  fjat.  gür  bie  Ijöljere  !Jnftru= 
mentalcompofition  fdjeint  SSrütt  Weniger  33eruf  jit  fjaben. 
lyn  ber  üotfötI)ümüc£)en  Oper,  wo  eg  gar  nidjt  nötljig  ift, 
baß  (Siner  tiefer  augfwlt  unb  auf  größere  Originalität 
fid)  ftü|t,  bewegt  fid)  fein  Talent  offenbar  gtücflidjer. 
Soll  man  eg  ifjm  nun  übelneljinen,  wenn  er  einmal  audj 
auf  ferner  tiegenben  ©ebieten  fid)  eerfudjt  ?  feinegmegg ;  aber 
tierlangen  fann  man,  bafe  er  fid)  ber  fjter  51t  erfüllenben 
(jofteren  Stnforberungen  bewußt  werbe  unb  oor  Slllem  mit 
größerer  Sammlung,  bie  allein  ausgereifte  grüdjte  pträgt, 
»erfaljre  bei  Xonfdjöpfungen  anfprudjgöolleren  ©eprägeg. 
Ditemalg  tljut  eg  bie  SRaffe,  einzig  unb  allein  bag  ©ute 
ber  s4*robuction.  —  9tun  jur  Jsetailtritif ,  bie  bag  oben 
Slngebeulete  nod)  mefjr  befräftigen  foll. 

3u  ber  Slnlage  beg  erften  Salles  fdjeint  ber  Komp. 
SBeeüjoben'g  Sorbilb  im  ®bur=(Xoncert,  ju  folgen  Sßie 
bort  bag  (Slapierfolo  beginnt,  fo  and;  Ijier;  Wie  bort  fo= 
bann  bag  Ordjefter  in  breiter  tljematifdier  3lu»füt)rung 
beg  Jpauptmaterialg  fid)  ergeljt,  wäljrenb  bag  (Xlaoier 
fdjWeigt,  Wirb  audj  Ijier  baffelbe  Verfahren  eingehalten ; 
man  muß  eg  be.n  öomponiften  rüljtnenb  jugeftetien,  baß 
er  grabe  btefeu  Sljeil  mit  großer  Sorgfalt,  wenngleid) 
nidjt  mit  gutem  ©ejdjicf  augfüljrt.  Xer  |>auptgebaufe  beg 
Allegro  nioderato  ift  biefer 


12- 


-|  h  j  ^- -K—r?— 
^rjrr^-^r^r-0^0 


ber  öolfgtfjümlidje  Slntjaudj 
ftefjt  iljm  gut ;  menngleid) 
biefem  Sfjema  bebeutenbere 
Originalität  abgel)t,  fo  ift  eg  bod)  rljijtljmifd)  frtfdj  unb 
tum  etngänglidjer  SRelobif.  SJcerfWürbigermeife  ift  in  ber 
Partitur  gänslidj  bie  Slngabe  barüber  üergeffen  worben, 
Wie,  ob  p.  f,  mf  ober  jonfttrie  ber  Slnfang  511  fpielen 
fei;  ber  Spieler  muß  fid)  alfo  aufs  ©onjecturiren  legen, 
iofern  nidjt  in  ber  Soloftimme  bag  SSerfeljen  beseitigt  Wür- 
ben ift.  Slufser  jener  söeetboöeu'fdjen  Stnlage  treffen  wir 
ijier  aud)  nod)  jene  in  ber  großen  Seonni'enouoertnre  unb 

in  ber  Slburjumpbonie  auf=   

tretenben  Sacte  Tu  ~~ 

an,  bie  Ijier  gletdjfam  ben  &itt  bilben  swildjen  ben  s^eri= 
Obenübergängen.  Sil*  erftes  ruljigeg  Seitentl)ema  auf 
ber  Unterbominaute  tritt  junäcfjft  in  ben  93ratfc£)en,  6(art= 
netten  uub  gagotten  auf 


nicf)t  genug,  bafe  es  nun  Weiter  fortwädjft  in  burdjaug 
nidjt  ju  erwartenber  ^iemlid)  ttnlogifcfjer  Seife  bergeftalt 


^  ^— ^4=1  rffc  z=3=\ 

T^^l~&^0^-t-\ 

±3t 


fo  mengt  fid)  uom44  ^act  an  jo  oicl  Srembartigeg,  ben 
Sufammentjang  Störenbeg  ein ,  baß  eg  oiel  Tlulje  foftet, 
ben  leitenben  gaben  wieberjufinben;  glüdlidjerWeife  bleibt 
fpäter  ber  6omp.  fixerer  bei  ber  Stange  unb  eg  midelt 
jid;  nun  2lßeg  in  guter  Ovbnung  ab.  Uebrigens  läßt  fid) 
in  ben  jule^t  angeführten  ^acten  wenig  «efonberes  tjevau^ 
finben;  äRelobien  biefer  ©eftaltung  erforbern  wenig  Sopf= 
Serbredjen  unb  man  braud)t  feine'gwegg  in  ben  ißerbadjt 
ber  atenommifterei  5U  geratl)en,  Wenn  man  fid)  oerbinblid) 
mad)t,  in  ber  Stunbe  einige  3)u6enb  oon  oiefer  Sorte 
finben  ju  wollen.  Xro|  attebem  mödjte  ber  erfte  Saö 
ben  ißorrang  Cor  ben  beiben  folgenben  behaupten,  ©g 
ftedt  eine  gejunbe  Sebenbigleit  in  ifjm  ;  aud)  bag  Streben, 
im  Ordjefter  ft)mpl)onifd)  ju  entwideln  üerbient  Sob. 

Saft  nod)  befd)eibener  in  ber  ©rfinbung  fd)eint  mir 
ber  3  W  e  i  t  e  Sa|  ein  Andante  nia  non  troppo  (gbur  %). 
Ser  Slnfang  ^War  ift  nett  unb  freunblirij 

\?±  ±  ♦  ii 


^— 0- 


-P-0- 


-st— ^ 


m 


aber  bie  gortfe|ung  buref/g  ©laoier  üoin  espiessivo  p 
an  förbect  bod)  ju  SBofjlfeileg  ju  Sage.  3been  fold)en 
©eprägeg 


i 


fliegen  auf  ber  Strafje  tierum,  fie  gewinnen  nidjtg  bei 
nod)  fo  retd)lid)  über  fie  auggegoffener  Slrpeggienflutt). 
Sie  llmfpielungen  ber  §auptt^ema  fiub  jicrlid),  bnnE6ar 
au§jufül)ren  unb  angeuel)m  .anhören. 

S)ag  ginale  t)at  mit  bent  in  33eetf)ODen'g  ©=bur= 
ßoncert  Wieberum  eine  erfernte  Slcl)nlid)fett ;  nur  wirb 
bie  neroöfe  3it)t)tf)mif ,  bie  bebenflid)  in'g  9Jcet)erbeer'fd)e 
l)inüberfd)ielt,  5U  lange  feftgel)alten,  woburd)  man  cfjer 
einen  üblen,  atg  einen  guten  (Sinbrutf  erl)ält. 

S)ag  ©auptmateriai  fie&t  fo  aug 


-p» — 


Ter  Scl)ersanboiuitteljaB  in  ©bur  ift  fo  formt 


v— 


±31-?--»- 


 -j.  


-ß±-0—0!-~ 


TOag  er  aud)  nur  jum  Mittelgut  ää()len  fein,  fo  ift  er  bod) 
immerhin  annehmbarer  alg  bag  Seitentfjema  in  SlmoH 


^^^^ 


I     fSf  ! 


,'C. 


bag  benn  bod)  nadigrabe  oft  genug  abgeleiert  worben. 
Sonft  enthält  bag  ginale  nidjtg  üceueg  weiter.  — 


1 


3n  tedjntfdjer  SBejieljuttg  hiäre  nur  ju  bemerfett 
bafj  ba§  Soncert  aufierorbentüdfe  ©djttuerigfeiten  ntdjt 
barbtetet,  bajj  51t  feiner  SBetoättgung  bie  für  SBeber'S 
ßotteevte  erforberltdje  Sßtrtuofttöt  au§reicf)t.  Sin  bie  getftige 
Snterpretationgfraft  bei  Spielers  tuerben  nur  ntäfstge  ?ln= 
forberungen  geftetlt,  ein  Umftonb,  ber  üteHeicfjt  ber  $er= 
breitung  be§  SBerfeS  ju  Statten  fommt.  —      V.  B. 


dotte  fpouimneit. 

3m  fünften  En  t  erp  e  conc  erte  am  18.  b.  ffl.  lag  bem 
Crdjefter  bon  größeren  Aufgaben  bor  93eetboDen'S  Gmotlfrjmpbome 
unb  Stöbert  Sioltmann'S  geftouoerture  in  gbur ,  bereit  Söfung 
Ben  ntdjt  überall  gtetctjem  SBertlje  War.   3n  bei-  Sömpbonie  würbe 
SSieteS  übertj..ftet ,  b>iS  ©ctjergo  unb  mimentlidj  baS  Srio  war 
fanm  toifberjiierfennen.   Sie  febwung«  unb  geiftöotte  SBc-lf  mann'fdje 
Quberture,  componirt  jum  25.  Jubiläum  beS  «ßefter  Sonfert-a* 
tortumS  nnb  feit  10  Qa^ven  totebertjolt  tjier  borgefübrt,  fanb  eine 
im  allgemeinen  weit  glüdlidjere  SBiebergabe,  obaleicf)  bem  ge= 
nauen  fenner  beS  SBerfeS  SJcandjeS  ntdjt  plaftifd)  genug  berauS« 
gearbeitet  festen,  fo  mußte  man  bod)  bem  frifdjen  fefitidjen  $uge 
in  ber  9teprobuction  Dolle  ©ered)tigfeit  wiberfabren  [äffen.  —  911« 
ig  Düften  traten  auf  bie  SJäiamfnn  3frl.  Sora  Sd)irmad)er  auS 
SiDerpool  unb  bie  Opernfängertn  grt.  äntonie  ©treibe  r  Don 
t)ier ;  beibe  mürben  mit  SöeifatI  gleirfifam  nberfd)üttet  unb  ju  $u- 
siaben  genötigt,  moburd)  baS  an  fteft  fdjon  umfangreidje  Programm 
noeb  unt  etwa«  an  Bange  äunabm.    Sie  feEir  jugenbitcbe,  auf 
biefigem  Sonferoatorium  gebildete  Sßianiftin  jeigte  fitf)  bem  in 
b.  931.  mieberbolt  befprocbenen?Jmol(concert  oon  Hater  Sdjarwenfa 
tedjnifd)  unb,  WaS  in  biefem  gäbe  nedj  auäfdjlaggebenber  ift,  aueb 
pbbfifd)  auSreidjenb  getoaebfen,  wä^renb  bie  getftige  Sluffaffung 
noeb  genügenbe  Vertiefung  bernriffen  ließ.    ?Kenbci§fobn'S  Sieb 
ebne  SBorte  au«  giSmolI  befriebigte  am  «Keiften,  Weit  weniger 
Bermodjte  fie  ben  (Srjoptn'fcfjen  Stüden  (£iSmotI=9Bafc3er,  SISbur« 
SBaläer  als  gugabe)  auS  oben  genanntem  ©runbe  ©enüge  p  leiften. 
STOöge  bie  feböne  Begabung  immer  glüdlid)er  ftdj  entfalten,  grl. 
Sd)r eiber  erceHirte  foiroj)!  in  ber  »riefarie  auS  „Son  Quan" 
Wie  in  ben  Sieberoerträgen  („Sbräne"  »on  SRubinftetrt,  „2ldj 
wenn  idj  bod)  ein  Smmdjen  mär"  »on  granj,  „SeS  ^er^en« 
SBiegeulieb"  bon  «Kegborff,  „grüblingSnad)t"   bon  Sdjumann 
unb  grüblingSlieb  bon  ©ounob  als  3ugabe).  SluSgeäeidjnet  bispo« 
nirt,  entfaltete  ftd)  ba§  Organ  in  mobltbuenber  Sdjönbeit  unb 
gleicbmäßiger  $  tangfülle  in  allen  3fegifrern.    Sie  Koloraturen  in 
ber  Strie  famen  fauber  unb  gefdjmodöott      ©ebör,  für  jebe«  ber 
in  ber  in  Stimmung  giemlid)  bsterogenen  Sieber  fanb  fie  ben 
cbarafteriftifdHutreffenben  ätuSbrud.   Sie  Sünftterin  ift  für  ben 
Soncertgefang  nierjt  minber  talentirt  als  für  bie  93übne.  ber 
erften,  nunmehr  fjintex  um  liegenben  §ä(fte  ber  ©uterBeconcerte 
finb   berbältnifjmäfiig  wenig  beroorragenbe  Sfobitäten  gebradjt 
reorben  unb  gar  feine  Serüdftdjtigung  baten  bis  je&t  bie  fbm= 
Pbonifd^en  Sid)tungen  eines  33er Ii oj  unb  Sifjt  gefunben.  <&2 
wirb  nunmehr  Seit,  baä  S3erföumte  nadipbolen.   3Wöge  bie  Si« 
rection  niemals  bergeffen,  baß  fie  unbebingt  SJ8er!e  jener  SKeifter 
bringen  muß,  wenn  fie  utdjt  wünfdjt,  als  eine  fdjmodjberjige  Kad)» 
beterin  ber  ®ewanb^au«trabition  betradjtet  ju  werben.  2tußer= 
bem  muß  ibr  §auptftreben  barauf  gerichtet  fein,  ben  Qnftru» 
mentatförper  in  biejenige  SBerfaffung  ju  bringen ,  bie  ibn  Weniger 
ftörenben  ^nfäHigfeiten  ausfegt  unb  ben  Seiftungen  felbft  bie 


93iirgjdjaft  einer  größeren  ©teidjartigfeit  üeifcbafft,  beim  Mi  je^t 
war  bie  SDieljrjabl  ber  Crdjefterborträge  nur  bon  mittlerer  ©üte.  — 

VT.  B. 

ffiönißSfccrß. 

Stuf  bem  SProgramm  ber  erften  Äammermufif  =  Soiree  bon 
S3ro  be,  Sdiulj,  Söwe  ntf;al  unb  fiimmetsf  ürft  figurirte 
als  Jpauptftüd  Sdjubert'S  Smoüguartett,  ein  nadigelaffeneS  unb 
alfo  erft  nad)  bem  Sobe  feine«  SdjöbferS  gebrucfteS  SBert,  öon 
bem  ber  fnappgefteKte,  in  feinem  materiellen  Sßerbienft  Biel  ge= 
fdnnälerte  SBeifter  mobl  niebts  weiter  getjabt  fioben  wirb,  als  bie 
füße  Qual  beS  SdjaffenS ;  benn  jweifelbaft  ift  e?,  ob  er  fein  Süerf 
aud)  nur  gehört  Ijabe,  fjödjft  wabrfd)einlid)  aber,  taß  er  eS  im 
glüdlid)eren  gälte  nid)!  feiner  Sbee  gemäß  borte.  Ser  @tanb= 
punf't  ber  ©eigemedmif  Bor  40  Rubren  ift  beutlidj  in  benjenigen 
@treid)quartetten  ju  ertennen,  weldje  in  ben  erften  Secennien 
bon  ben  beften  ©omponiften  gefdjrieben  würben.  Seetbobeu,  ber 
ein  8';br  öor  Stbttbert  ftarb  (1827),  ging  in  feinen  legten  Guar» 
tetten  aud)  für  bie  guten  Spieler  über  bie  ©renje  I)inau§,  baS 
Quartett  Sdjuppanjigt)  (ein  greunb  Seettjoben'S)  war  eine  SluS- 
nabme.  äBaS  aber  Säeetboben  in  feinen  legten  SBerfeu  ben 
Spielern  an  ted)nifd)en  Problemen  bot,  war  öoet)  Borwiegenb 
mufitalifdjer  Katur ;  feine  Quartette  Waren  bauptfäd)lid)  gebanflid) 
fdjwer,  infofern  eS  eine  bamalö  gan^  neue  9lrt  non  Aufgabe  mar, 
bie  in  ben  FJioten  oerftedte  äRufif  ibeeugemäß  berau?jubringen: 
batte  man  bie  Bon  93eetbooen  gemeinte  Sluffaffitng  unb  SjortragS* 
weife  gewonnen  —  wie  bieg  bamalS  faft  nur  im  näberen  Ilm« 
gange  mit  bem  SJceifter  möglid)  War  —  bann  Bermod)te  man  mit 
bem  ,,9Äed)aniSm'',  wie  93eetboben  bie  te^nifebe  9trbeit  nannte, 
eber  fertig  ^u  werben.  SaS  ift  bei  fdjubert'S  Smottguartett 
anberS;  l^ier  will  erft  bie  ftd)  bereits  moberner  auSbrndenbe, 
red)t  fdjwierige  nnb  inS  äBeite  ber  fnmpbontjcben  Sorm  über» 
flutbenbe  Sedjnif  überwunben  fein,  benor  man  bie  SRufif  reajt 
berauSförbert;  bei  SBeetbooen  triutnpb,irt  bei  geiftigen  Spielern 
ber  ©ebalt  felbft  nod)  bei  etwas  unbotlFommener  StuSfübrung, 
Wäbrenb  legiere  bei  Sdjutert  empfinblid;er  ftört;  natürlid) :  benn 
bei  Seertjoben  ift  eine  ftfjier  unBermüftlid)e  ©ebantentraft ,  bie 
jartere  Scbubert'icbe  Wufe  aber  ift  letzter  oertegt  Siefer  Um« 
ftanb  unb  bemnädift  ber  anbere,  baß  2ä)übext'S  Quartett  fcgleid) 
äum  Slnfang  ber  Soiree  anSa,efübrt  mürbe,  wo  man  nod)  ntdjt 
red)t  eingefpielt  ju  fein  pflegt,  bewirtte  im  erften  unb  fdjwerften 
Sage  be«  SßerfS  ein  wenig  günftigeS  ©eltngen:  man  Würbe  faft 
burdiweg  an  bie  materielle  Seite  ber  Sompofition  gemabnt,  weil 
bie  innere  SJhtftf  nidjt  ju  ibrem  oottem  SRectjt  gelangte.  SaS 
befferte  ftdj  inbeffen  rapibe  unb  in  'ben  folgenben  Sägen  griff 
bie  geiftige  $otenj  mebr  unb  rnebr  Sßlag ,  um  ntdjt  feiten  aud) 
entfdjteben  bie  Oberbanb  äu  gewinnen.  Sie  3ubörer  würben  für 
taS  SBerf,  nadj  bem  jebem  Sage  eifrig  gefpenbetem  aufrid)tigem 
StppIauS  äu  urtbeilen,  entfd)teben  eingenommen,  ma§  ben  §erren 
StuSfübrenben,  mit93robe  am  SfSrimpuIte,  jur  @bre  gereicht. 
—  Stnton  fKubinftein'8  SBioltnfonate  in  SlmoH,  Bon  SBrcbe 
unb  §ennig  gefpielt ,  bnrfte  ntdjt  in  gleidjer  SBeife  allgemein 
berftanben  unb  goutirt  worben  fein,  wie  Sdjubert'S  borberge« 
gangeneS  SJBert.  Ser  Ecmponift  pfttgt  im  1.  Sage  ftart  bie 
reflettirenb  rtjetorifebe  Seite  beS  ntelobifdjen  StuSbrudS  unb  eS 
foftet  wieberboIteS  §ören,  beBor  man  ftdj  in  bie  an  baS  Srama= 
tifd)«Seenifdie  ftreifenbe  SKufit  bineinfinbet;  geiftig  erregt  unb  tn 
einzelnen  ^erioben  aud;  Wirtlid)  fdjön  wirb  ber  Sag  ben  SOiufi» 
falifdjften  unter  ben  gubörem  toobl  erfdjienen  fein ;  ber  langfame, 
borwiegenb  ftimmuugSBott  gebattene  Sag  fanb  allgemeinen  S3eifaH ; 


5 


ba?  gin.iie  ftürmte  unb  brannte  Iftbfm'tfwftltrt  unb  riß  gewiß  i 
TOandjen  in  feinem  ftarfgieljenben  Strome  mit  fort,  wäbrenb  Sin»  j 
bere  uieüeicfjt  am  fidjern  Ufer  juvücfbliebcu  unb  ba?  Stücf  au?  j 
bem  ©eitdjt  rerloren:  „bat  ber  Mnftlec  feine    iicfftd.it  für  miefj,  j 
fjab  irf)  aud;  feine  für  it)it"  —  fo  gtebt  Setter  ein  Stücf  allge= 
meinen  ©rfolg?  brau,  um  nach  Setieben  311  mufteireu,  ber  ftu* 
hörer  bagegeu  ein  Stücf  ©enuß,  um  fid)  eine  SSerftänbnißmühc 
511  fparen,  bte  fiel)  freilief)  möglicrjermeife  erft  nad)  öfterem  ööreu 
ganj  leimen  würbe.    Ser  Safe  £jat  eben  feine  Sdjroffheit,  aber 
aitct)  feine  iutereffoiite  ©Igenart.    Die  beiben  Spieler  würben  ber 
©onate  bi?  5U  einem  anerfennen?wertt)en  TOaaße  geredit,  wäfjrenb 
fie  biefelbe  teeftnifet)  burtt)Weg  auregenb,  präci?  unb  mit  fräftigem 
Jon  ausführten.  —  Seethooen'?  fdjon  oft  gehörte«  unb  be= 
fprocfjene?  SBburquartett  bilbete  ben  Schluß  ber  Soiree,  hätte  aber 
um  ber  Steigerung  willen  BieHeicfjt  tefjer  für  bie  erfte  Shtmmer 
gepaßt.  - 

SBir  haben  in  ftönig?öerg  wäfjrenb  biefer  Sailen  noef)  eine 
neu  hinzugetretene  ©ruppe  uc-n  Sammermufifpftegern:  bie  £)§. 
Dperncapellm.  ©mtl  fßaur,  Soncertm.  §alir,  erfter  SIcll. 
§e  Ber  lein  unb  Stolin.  23e  inreich.  Sftjre  Soireen  iiaben 
aber  eine  mobtficirte  Senbenj,  infofern  fie  aud)  ©oncert=  unb  @e= 
fangmufif  bieten,  ©igentlid)  betjagt  mir  eine  berartige  gufam» 
menfteflnng  uid)t  recf)t,  benn  auf  ber  Seite  ber  Sammermitfif 
wefjnt  tieffte  Serinnerlidfung  unb  funftlerticfje  Strenge,  furj : 
eine  reine  Sadje,  —  bem  entgegen  auf  anberev  Seite  mehr  ober 
minber  (oefere  Sßerfönlicbieita*  unb  ©rfoig?gelüfte.  Stuf  bem  $0= 
bium  ctafftfdjer  Quartette,  Srio?  u.  bergt,  ftört  mid)  fcfwn  eine 
brillante  Samentoilette,  mit  wetdjer  ber  Sinn  eines  unidjulbigen 
5ßubfifiintö  fofort  ganj  anbern  ©efttben  jugefütjrt,  jebenfatl?  aber 
son  bem  fünftlerifcfjen  Äernpunfte  abgeteuft  Wirb.  Sie  Soireen 
werben  benn  aud)  ganj  richtig  „mitfifatifdje  SIbenbe"  genannt; 
ba  ber  Stjeaterfaat  Bon  Sir.  Stägemann  in  gewohnter  generöfer 
SBeife  umfonft  gegeben  wirb,  tonnten  bie  .Sperren  bie  greife  nie» 
briger  ftetlen  als  bie  übrigen  Sfammermufifer,  unb  biefer  Um= 
ftanb,  wie  aud)  jener  buntere  5ßrogrammgeI)alt  jogen  ein  befon= 
bere?  ^ublifum  an.  Ser  erfte  2tbenb  brachte  atg  bewerfen?« 
mertbefte?  Stüd  egan?  0.  Sronjart'«  ©molltrio ,  welche?  Bon 
Sßaur,  §alir  unb  §ä ber  lein  ganj  oorjügtid)  unb  mit 
ftarfem  ©rfclge  ejecutirt  würbe.  Sa?  SBert  jeigt  feinen  ©om= 
poniften  als  einen  Berufenen,  e?  ift  nidjt  in  eine  fefte  gorm  g  e  = 
goffen,  foubern  l)at  biete  tnhalt?gemäß  angenommen,  unb  es 
frvömt  ungewöhnlich  felbftfräftig  batjin.  Sem  ber  (ab enben 
ajeuftfgattung  ift?  freilief)  nicht,  Bietmeljr  fpannt  e?  ftarf  an  unb 
bringt  allerlei  ©nragirte?  mtt  fid);  Bielleidjt  fpenbirt  un?  ber 
©omponift  auef)  einmal  ein  Sno  bon  weiblicber  Dratur  ju  biefem 
ftarf  mit  ben  Sporen  arbeitenben  Stifter  Dorn  ©eifte.  — 

2.  Söfjler. 

2J?ainj. 

Sie  widjtigften  mufifalijdien  ®rreigni)fe  ber  legten  Sßocfien 
waren  bie  erftmaligen  Slupfjrungen  Bon  Stfät'g  „^eiliger  ©tifa« 
betlj"  unb  SSrüll'g  „©olbenem  Äreuä"  —  jwei  grofje  ©egenjäge, 
allein  fie  Ijaben  beibe  liier  ifjre  Slnbnnger  unb  bepalb  beibe  burdj» 
fcfjlagenbe  Urfolge  errungen.  S8r  ü  H'§  Dper  gefiel  burd)  ifjre 
reiäenbe,  eiufadje  Qnftvumentation  unb  iljre  buftigen  SKelebien, 
fo  ganä  bem  anfprurfjälofen  aber  fjübfcfjen  Sujet  angepaßt;  baä 
Sifät'fdje  Oratorium  buref)  bie  gewaltige  ©oneeption  unb  fd)arf= 
finnige  geniale  Ordjeftrirung.  ®a§  ..©olbene  ffreuä"  Würbe  im 
Slltgemeinen  gut  aufgeführt  unb  zeichneten  fid)  namentlich  5rl. 
(Schletterer  (©hriftine)  unb  §r.  o.  Schmib  (Sombarbon)  auä. 


j  ©itter  b  u  r  d)  tu  e  g  trefflichen  :)ieprobnetioit  erfreute  fid)  aber  bnS 
j  SJif jt'fcfje  SBert  feiten»?  bei  erfteu  ber  hjeftgeu  ©eiaugbereine 
i  „üiebertafel  unb  Samengeiangoereiu".  Sapetlmeifter  iJiir ,  ber 
j  Sirigent,  war  mit  Betlem  SSerfräiibnifj  feiner  2(ufgabe  unb  mit 
hingebeuber  üiebe  sunt  üJieifter  nuö  feiner  Schöpfung  au  biete 
herangetreten  unb  fjat  e-3  aud)  Berftaubeu,  ben  ©böten  öenielben 
Sinn  unb  ba«  nämliche  3"tereffe  für  baä  SBerf  beiäitbringen. 
©3  war  in  (fleifd)  unb  SBlut  be§  einäelnen  Sänger?  übergegangen. 
3n  garbe  unb  5Eon  fein  nüanctrt  unb  beinahe  fehlerlos  würben 
bie  ©höre  gefungen;  fie  waren  e§  auch  hauptjädjtid),  bie  attfpracben 
ttub  bem  größeren  SßuBIifum  gefielen.  Sie  Soli  fangen  grl. 
iöreibenfteiu  au?  ©rfttrt,  grl.  ©tl)el  au?  ©armftabt  unb  grj.  B. 
SKtlbe  au«  egaunoBer.  ®urdj  Stitnmmatertal  gläujte  ber  SeJefctere, 
mährenb  er  in  Schule  unb  Sluffaffung  mit  grl.  Sreitenftein  con= 
currirte.  Uebrigen?  waren  fie  alle  —  ebenfo  wie  bie  ©höre  unb 
ba§  Drchefter  —  Würbige  Interpreten  ber  Stfst'fcJjen  ©ompefiticu. 

3ur  3eit  gaftirt  SS  achtel  f)ter.  Obwohl  fein  Jüngling 
mehr,  hat  er  bod)  ned)  mef)r  ©laftteität  unb  Stimme,  al?  bret 
ober  Bier  jugetibltche  Senoriften  unferer  unb  ber  3tad)barbühuen 
äitfammen.  ,,3Bei§e  Same"  unb  ,,s$oftillon"  (mit  ?lbt'?  unser- 
ineiblichetn  ,,@ute  9Jad)t'')  waren  wieber  feine  gewohnten  ©lanä« 
epern;  er  erntete  mehr  Seifall  al?  pecutmire  ©rfolge. 

Sa?  lejjte  St)mphonieeoncerf  ber  Stäbtifcben  ©apetle 
unter  Steinbad)  brachte  un?  SJJojart'?  ©motl=  unb  Seetl)oBen'? 
©mollfhmphonie,  beibe  in  l)ter  feltener  Söoltenbuug.  311?  Soliftett 
begrüßten  Wir  3guaj  örüll  in  Schumann'?  ©oncert  unb  Sifät'? 
Sen  5uan»Sßhantaf'e-  ®'e  Sdjwierigf'etten  be?  legten  Stüde? 
fanben  in  Sriill  ben  richtigen  SKann;  ba?  Schumanu'fche 
©oncert  war  ein  SKufter  foltben  unb  einfacben,  babei  aber  hod)= 
fünfflerifcben  ©laBierfpiel?.  Srütl  hatte  großartigen  Seifall,  ber 
fowchl  beut  Somponiften  al?  bem  Sirtttojen  ga  t.  Slußer  ihm 
fang  gfrl.  Sdiletterer  Bon  titeftger  33üf)ne  eine  Strie,  au?  „©int)» 
antlje"  unb  Sieber  Bon  Schubert,  Schumann  unb  s-8raf)m?.  Sie 
I)at  eine  friiönc  Stimme,  fingt  gut  unb  mufifalifd),  f)ritte  fidj  aber 
anbere,  leichtere  lieber  wählen  feilen.  — 

Xv.  Z. 
SSteit. 

3m  brüten  philhatm°nijd)en  Soncerte  be?  §ofoperu^ 
ord)efter?  am  14.  See.  trat  XaBer  Sdjarwenfa  au?  Berlin, 
gleich  beacl)ten?werth  al?  fßianift  Wie  al?  SEonfeger  in  feinem 
Smotlconcert  jum  erften  3Jca(e  Bor  ba?  SBiener  fpublifum.  Sagen 
wir  e?  nur  fogleid),  baß  er  burd)  fein  brillantes  ©piel  unb  feine 
burdjWeg  originelle  ©ompofition  fid)  mit  einem  Schlage  bie  §erjen 
Silier  gewonnen.  Sa?  ©oncert,  au?  3  Sägen  beffeljenb,  bot  bem 
Sßianiften  bie  reidjfte  ©elegenheit,  feine  ungewöfjntidje  Sechnif, 
feinen  eblen  unb  maßtjotlen  3lnfd)lag  ju  jeigen,  unb  namentlich 
war  e?  ba?  rhhthntifdj  gan£  eigenartige  Scherzo,  worin  fid)  Schar» 
wenfa  al?  geiftreicher  ©omponift,  al?  fehtfinniger ,  temperament» 
Boller  Spieler  ermie?.  eröffnet  würbe  ba?  ©oncert  mit  eTtidjarb 
SBagner'«  „gauftouBerture",  beren  Snhalt  Söagner  fetbft  burd)  bie 
SBerfe  be8  ©öthe'fchen  „ganft"  Beranfd)autid)t :  „ber  ©Ott,  ber  mir 
im  §ersen  wohnt,  fann  tief  mein  gnnerfte?  erregen;  ber  über 
allen  meinen  Straften  thront,  ©r  fann  nad)  außen  nidjt?  bewegen; 
unb  fo  ift  mir  ba?  Safein  eine  Saft,  ber  Sob  erwünftfjt,  ba? 
Seben  nnr  Berhaßt!"  Siefe?  einem  congenialen  ©eifte  entftammenbe 
SJceifterwerf  foroie  SölenbelSfohn'?  ben  Schluß  be?  ©oncerte? 
bilbenbe  2lmottft.mphonie  würben  Born  Drchefter  mit  ganzer  Jpin= 
gebung  unb  SSegeifterung  gefpielt.  —  Severe  Bermiß'te  mau  ba« 
gegen  im  ^weiten  Sßereinsconcerte  ber  „©efeüfchaft  ber  9Kufif= 


1 


freiutbe"  am  7.  Secernber.  Sie  SBiebergabe  Hon  Sdjubert'?  uit= 
gebrucfter  Cubetture  ,311t  Cper:  „Se*  SenfclS  Suftfd)lef;",  bie 
bevjclbe  1P13— 1814  ali  Sdjüler  Salieri'j  gejdjriebeii  unb  bie  Don 
Seufc!§ipnf  unb  fdjaurigen  ©efdjidjten  »vimmelt,  loor  feine  ilh'eifter» 
leiftiuig.  Safür  cntidjäbigte  burd)  redjt  gute?  Enfemble  Jperbecf* 
„Sieb  nnt-  Steigen",  eine  fiitnreicf)  georbnetc  ^yolge  Don  Crdjefter* 
lägen  liub  Eljorftüdeit.  Ecenjo  gut  gelangen  bie  Siecitatiöc  unb 
tSflöre  aut>  Slcenbelsfotju'?  El)riftn;>  =  gragmeut.  SJtit  berrlidjer 
Stimme  fang  £>of  Opern),  ffiuftaö  28  alter  bie  Stric  bes  5pl)Iabeä 
nu§  ©lud'*  „Qpljigenie  auf  Saurie".  grau  Seni  DtoaB,  oit» 
ber  Sdjule  Sifst'3  IjerDorgegangeii,  fBielte  ba?  Siuollconcert  Don 
SBratjtns  mit  jener  9tuhe  unb  Sidjerljeit,  bie  biefer  liebens'roiirbigen 
Stünftleriu  eigen  fiiib.  — 

91m  10.  See.  führte  im 3  in  Söfenberfcr's  Saale  Sbuarb 
Öoru  eine  Steide  eigener  Eompofitton  box,  uämlid)  ein  Streich« 
gunrtett  in  giSmotl,  Bon  §ellme$berger'3  Quartett  »otjüglictj  ge» 
fpielt,  bann  gioet  Sonaten:  bie  eine,  für  Elaüiet  unb  äjlceil, 
qejpielt  Bon  Epftein  unb  9t.  Rümmer,  bie  anbete,  für  Sßinnofolo 
Bon  Smietanlfn  gefpielt,  unb  4  Siebet  gelungen  oou  S.  Söeltlhtger. 
Sammtlidje  Eompofitioneit  leiben  an  Strjllofigfeit,  bod)  ift  ihnen 
ein  ibealer  ©eljalt,  ein  9ieidjt[)um  an  fdjöneu  äftotioeu  nidjt  ab= 
äujpredjen.  — 

Dr.  Snbtoig  Steiger. 


£  l  e  i  u  t  3  e  i  t  u  u  g. 

(lagBsgEscIjicjjti. 

Sliiffütinntncn. 

81  ad)  en.  2(nt  16.  See.  burd)  ben  Qnftrumentalberein  S3eet= 
IjcOenabenb  mit  SSioI.  Sötttn  §e§  -ms  gronffurt  a.  9Jt. :  CuDerturen 
^u  „Secnore"  unb  „Egmout",  ^iclinconcert,  SBiolinvomanje  uitb 
Vlburfpmpljonie.  —  91m  18.  See.  SeetfjcDenabenb  unter  SDtcfjr: 
Sriumpijrnarfd)  au«  „Sarpeja",  Eorio(an=  unb  SeonoreneuDertitrc, 
Sßariatienen  au§  bem  Slburftreidjquanett,  finale  auä  „gtbelio", 
Warfdj  aus  ben  „Dtuineu  Bon  9ltfjen"  unb  ,,9(be(aibe".  — 

9t  1" et)  e  r  8 1  e  b  en.  91m  26.  D.  SD£.  groeiteS  Spmpljonieconcert 
unter  SRünier  mit  gri.  Schweiber  Dom  Statttfieater  311  Seiöjig: 
©abe'S  EmoIIfhtnpfjonie,  Sitte  au3  äRojatt'«  „Soit  3uan",  „sine 
norbifdje  §eotfal)rt"  Don  Hartman  ,  giaatoarie  ,  „Sräumereien" 
Bdu  Sdmmann  unb  Siebe§üeb  Bon  Säubert  für  Stteidjinftrumente, 
„D  jü§e  TOutter"  Ben  9teinede,  „Keine  Sorg'  um  ben  SBeg"  Don 
9taff  unb  lBagner'<?  Saifermarfdj.  — 

Baltimore.  9tm  22.  9foD.  Sd)ü(erconcert  unter  £amerif: 
Efjerubinf«  ESburquartett,  91rie  aus  SBerbi'S  „Sltrtla"  fotoie  Söeet» 
rjoDen's  ElaDierquartett.  — 

83  armen.  91m  13.  See.  SBenefijconcert  für  91nton  Straufe 
mit  §ulba  Starjl,  Karl  üie&ma'nn  unb  §öljer  au§  ©bin:  üBeet» 
boDen'3  |)ornfonate,  Slrie  aus  ^änbel's  „3Reffia§",  Eljor= 
lieber  Don  Hauptmann,  Sieber  Don  Sdjubert,  Slrie  au? 
„3B£)igenie  auf  Sauvig",  SBeet^ouen'S  „Slbelaibe"  foroie  Söeber'ä 
Sburfonate.  — 

58  a  fei.  9tm  6.  Secbr.  Soiree  Don  SSalter  unb  grau  mit 
§rn.unb  grau|)egar  au§  8ürid),  Sargfjeer,  §uber  unb  91b.  SSeber: 
Sonate  für  sjsianoforte  Bon  §anü  §uber,  La  rondinella  Bon 
JRubinftein,  „Erinnerung"  uub  „iiieine  Siebe  ift  grün"  Don  S3ra|ms, 
brei  Sologuartette  Don  §an§  §uber ,  S8rud)'§  Siolinromanse, 
33eetl)ODen=S8ariationen  für  2  *ßfte.  Don  Saint«Saens,  Serbifdjeä 
SieberfBiel  Bon  öieorg  §enfd)el  unb  SpauifdieS  Sieberfpiel  Don 
Scbumann.  —  91m  i4.  Secbr.  fünfte?  Stbonnementconcert  mit 
3rl.  Seont)  §al)n  auS  grantfurt  unb  SSiolin.  Wetter:  ißorfpiel 
ben  „Sieben  3taben"  Don  Stromberger,  Slrie  au8  „Dtorgiane" 
Bon  Scfjolj,  Slbagio  unb  SlHegro  Bon  Saüib,  „Sdjöne  SSiegc 
meiner  Seiben"  Don  Sdjumann,  „SKignon"  Don  Schubert,  „Suiig  j 
Siebe"  Don  SraB,mä,  ungar.  Sän^e  Don  S5ratjm§  unb  S^eettjoBen's 
Stburfrjmpfioiue.  — 


6 

Söerliu.  91m  17.  See.  SeetljoDeuabenb  Ben  Soadjim ,  be 
!  Slfjua,  Stfirtf)  unb  ^)auc-manu:  Cuarlcite  iuEmnll  Cp.  18,  gbur 
Cp.  5S)  uub  g-mell  Cp.  95.  —  91m  19.  See.  burd)  bie  „,£od)fd)uIe" 
unter  Joachim:  iäiolinconeert  Don  Öraljm?,  „Ofefnug  an  bie  Sterne" 
Don  Stnborff,  aiteubel»fotm'»  Soreleijfiuale,  Üee^oDen's  iöburfi)m  = 
pljenie  je.  —  31  m  26.  See.  äöagnerabeub  bei  9jilje.  —  31m  27. 
See.  Coucert  be«  jungen  SSioliitD.  ilUaurice  Seugremont.  —  3lm 
3.  britte  Äaminennufit  Den  Sßtanift  Siartt),  9i:o(.  be  Slfjna  unb 
Sßlell.  .fiausmann :  SiaDierquintett  Don  ©ernsfjeim,  SeettioDen'? 
U»burtric  unb  3tburDio(inionate,  fetuie  *JSagatüniDariatioueu  Bon 
SJrafjm«. 

33  o  uu.  91m  6.  Secbr.  §ecfmaim's  britte  Stammermuftf :  gm  off» 
claBierquintett  Don  Srarjms ,  $8eett)0öeit'g  Smolfftreidjtrio  uub 
Sdjubert'ä  ©burquartett.  — 

Sterne«.  9lm  27.  d.  3Jt.  im  Wünftlerberein  mit  )Hein= 
tljaier,  SBrombevger  unb  SfaliBtl):  SJtojart'«  (Smolloioliujonate, 
aititaltenifd).'  Suette,  SeetljeBeu'j  91motl0io[injoiiate,  Sieber  dcu 
gl.  B.  §elftein  unb  filier  foroie  Q)rieg'§  iBiolinfouate.  ,,33ei  9Jto= 
Sart«  unb  33ectl)ODenc>  Sonaten  luerben  felbft  BerrDÖftute  Crjren 
fid)  riidtjaltälciS  an  ber  bufiigen,  iirajiöfen  3.?ortrageroeife  Don 
23romberger  unb  Stalten  erbaut  tjaben.  Seuieiben  ©'eift  fd)lid)ter 
9lnmutl)  atljmeten  bie  altitalieuifdjen  unb  bie  beiben  Suette  granj 
D.  Jpolfteiu'?,  iDeld)e  in  feufdj  empfunbenem  Sßortrag  jtt  fdjbnftem 
91usbrnd  gelaugten.  Sel)r  geringes  33e£)agen  flöfjten  bie  „neuen" 
Sieber  Don  gerb.  Jpilter  ein,  eine»  aiiempfiitbeiiben  Sonbid)(er« 
Don  fabelhafter  grudjtbarteit,  aber  erftauulid)  oberfläd)(id)em  ©e= 
ftaituugSDenuögen."  —  31  m  29.  D.  K.  ÄamiBermufit  Don  93rom= 
berget,  ötalipti),  SRtyxi,  firollmann  unb  iffieingarbt :  SeetfjoDens 
(SSburquartett,  91(Iegro  Don  33e,d),  Stocturne  Don  Etjopin,  Sd)u= 
bert'g  SBioliiitonbi;  foroie  Sd)uiuann'ä  (SlaDierquintett.  „Ser  erfte 
älbenb  umrbe  luürbig  burd)  3Jeett)ooen'S  Cuartett  Cp.  74  eröffnet, 
befanutlid)  eine»  ber  fd)roierigften,  b.i  bie  Spieler  in  rl)t)tf)uiijd)er 
wie  brjnamifdier  Se^ieljung  ein  tabellofeS  Snjemble  Ijeräuftetlen 
t)aben.  Sie  getufütjligfett,  mit  ber  fie  im  ©eifte  be?  SJfeifter« 
biefer  9lufgb.be  eutfpradjen ,  ift  allein  fdjon  33ürg)d)aft  für  bie 
®ebiegeut)eit  aller  roeitereu  Seiftungeii."  —  91  m  12.  See.  jiDeite 
Slammermufif  Don  Gberfjarbt,  66aitu,  Sotleberg,  ftraufe  uub 
ginbecl:  Dtitbinftein'ä  33burtrio,  ,,9fad)tftüd"  Don  Stirdjner,  „91uf= 
fdjroung"  Den  Sdjumann,  „SBalbeisraitfcfieit"  Jon  Sif^t,  SBioIoucetl» 
ftiiefe  Don  $ergoleie,  Eljopin  unb  poppet,  Sereuabe  oou  §at)bn, 
Eanjonetta  Don  9JienbeBfol)it,  gismollnccturne  unb  9läburballabe 
Don  Gl)opm,'  Suite  Don  9t äff  je.  — 

33rüffe(.  91  m  11.  See.  Soiree  ber  Soneertjängeriu  gr(. 
Sroquet  mit  äßercier,  EolmK-,  Seroaig  unb  be  3Jae:  Schümanns 
Cuartett  Cp.  47,  greiidjügarie  „Sommernad)f  Don  Supont, 
Elaüievftüde  ron  Cljopiu  unb  DJtenbeBfotjn,  33eetl)oDeitä  Srio 
Cp.  1,  3t o.  2.  -  9lm  14.  See.  Concert  populair  unter  Supout 
mit  $ian.  33reitner:  eebumanns  SmoHjrjmp^onie,  GlaDierfantafie 
Don  Sd)ubert=Sifgt,  norroegifdje  9t!)apfobie  Don  SDenbjen,  Suite 
au*  „SplDia"  Don  Selibe*,  iilaDierftücte  Don  9tutinfteiü,  Etjopin 
unb  Saufig  foroie  ©mpanttjenouDerture.  — 

Gaffel.  91m  12.  Xecor.  gtoeites  Eoucert  be-5  tgl.  Stjeater» 
Ordjefter»  mit  ben  ©ebr.  Sb,ern  aus  $eft  unb  bem  ©rajer  Samen= 
qnartett :  Cuüerture  gu  E()erubiui'g„9Jtebea",  SJtojart's  E^burconcert 
für  2  *tsliauoforte,  Cuartette  Don  3paDib,  SJtenbelsfotjn,  Söaguer 
unb  33raf)tns,  Stüde  für  2  Sßtanoforte  Don  Ear!  Sfjern,  Sljopin 
nnb  SBeber=Sifät  ($oIcnaije)  foroie  S3eetboüen'ti  gbnrfpmpfjonie.  — 

Sf)emni^.  9tm  5.  See.  Eoncert  DonSltarie  uub 9tnton  Sitt : 
Cueerture  unb  Slrie  au»  ber  „S-Bertauften  a^raut"  Don  Smerana, 
SBrudj's  erfte?  SBiolinconcert,  2  Sä^e  au?  einer  Spmpfionie  Bon 
£>nn§  ©itt,  Spot)r'«  Eoncevt  für  2  Colinen,  „3*  fann'S  nidjt 
fäffen"  Don  Sdjumann,  „C  überjelig  Ijaft"  Don  Edert,  böfjmifdje 
SJationaltieber  2c.  —  9tm  12.  Stjmpljonieconcert  unter  Sitt: 
Srantat.  CuDevture  Don  Sties,  Sdjet'äo  aus  ber  1.  Srjmpljonie  Don 
Sräjefe ,  58eetljo0en'3  SSburfpmptjonie ,  CuDerture  f,u  §ofmann'§ 
„3ienud)en  Don  Sbarau",  3lnbante  au§  33eetfjoDen'g  Sonate  Cp.  14. 
SMetmufiE  aue  ©oibmart'r  „ftbnigin  von  Saba"  foroie  CuDer» 
iure  „9töinijdjer  Earneüal"  Don  iöerlioj.  — 

Eöln.  31m  9.  See.  ^edmatm'ä  groeite  ßammermufif ;  Sbur= 
SStolinfonate  Don  £änbel,  Streidjfejtett  Don  Sbor^af,  ^Icellfoiwle 
Don  Sorelli  unb  Sfdjaitorostp's  geurquartett.  — 

S re§ ben.  9tm  7.  unb  14.  Secbr.  Sdjüterauffü^rungen  Don 
9tugufte  ©  ö  |  e.  „9Iuf  einer  einfadjeu,  bod)  feljr  prattifdi  einge= 
ridjteten  SSütme  fangen  unb  agirten  bie  Schülerinnen  mit  einer 
Sidjertjeit  unb  Unbefangenheit,  roeldje  nur  burdj  ©emiffeufjaftigä 


fdt  unb  ^bimuäfjigfeit  ber  Stubien  gewonnen  luirb.  Sief  rubere 
Sluerfeunitng  uerbieut  and;,  baß  fidi  gri.  ©.  nidjt  nur  auf  bie 
gangbaren  Cpern  beidjränft,  fouberu  uor^jiqöu'ciie  and)  neue  Er= 
fdjeinuugeu  berürtfidjttgt.  So  bradjte  3.  S.'  bie  erfte  x'luff n£)rnitg 
außer  einem  reijoellen  Setzet!  Bon  Steinfjotb  Seder,  £ef)rer 
ber  Stnftnlt ,  unb  beut  Spimtercbor  nebft  SBottabe  au?  bem 
„gtieaenben  öottäuber"  ein  SIriofo  für  Slft  unb  ein  Suett  ans 
jRnbtufteiirs'  „9iero"  unb  bie  erften  Sceueu  aus  äteißuunn's 
„Ghibrun",  bie  jineite  Stuffüürung  aber  gntrobuetion,  Strie  unb 
Suett  au?  Sietridj's  „Dtobin  öoob".  Sütgerbem  nelan^t.  u  eine 
„9tadjtigat(enarie"  ron  SJcaffe,  eine  Strie  au«  bem  „Sjkffenicbmibt", 
Sdjattentanä  au?  „Sinorat)"  unb  Scenen  au«  SrütTs  „©olb  nein 
ftreu^"  sur  Stuffübrung  unb  ei  freuten  foroefjl  bie  tuotjtgejcbulteit, 
frühen  Stimmen  mie  bie  brauiaiifcfje  Sebeubigfrit,  mit  loetdjer 
bie  Sotiftiunen  wie  ber  Eljor  ihre  311111  redjt  idjiuierigea 

Stufgaben  erfaßten.  Sßir  finb  überzeugt,  baß  grt.  Smitb,  nament= 
lid)  als  Eotoraturföngerin,  bie  Damen  SBoIf,  Soinatsfi,  Eiltnger, 
9ültberagen,  Mabede,  Seuticbnwnn,  Söffer  2c.  als  bramatiidje  Sau» 
gerinnen  firfc  Bortrefflict)  behaupten  werben.  Sturti  bieEfjorteiftuiigen 
beroiefen  bie  Srefflidifeit  ber  Giöke'fcfjeu  SJcettjobe,  bie  neu  grl. 
b.  Sopjebue,  einer  Sdjiiieriu  betf  ibr  unb  treuen  9Jtitarbeii«rin, 
mit  ausgejeiebnetem  Erfolge  burd)gerübrt  roirb."  — 

S  ü  f  f  e  1 0  0  r  f.  Stm  1 1.  See.  burd)  b'en  iliufifoereiu  unter  Sauid) 
mtt  grl.  df)t.  Cclinfl,  ber  Stfr.  8lng.  Söttgen,  öarfenb.  Snipruder 
uub  ¥iott!fi  Steinmauer :  „äJiürdjenouBe'rture''  Bon  Momentan, 
Schümann'^  Stmolklabiercencert ,  Saftaben  für  Seto  beu  Sdm« 
mann,  Si^efS  Arlesienne ,  Cpferlieb  bon  Seetfjeben,  „Ser  Xob 
unb  bas  SJJübdjen"  von  Schubert  unb  „?!n9to|e"  bon  Eurjdjniünn 
loioie  ber  114.  $fatm  bou  SJtenbelojotjn.  —  Stm  15.  Soiree  ber 
^taniftiu  Sera  Simeittoff  mit  grt.  Sitta  Sdjeuer  uub  grl.  SSattn 
Stftonfeil:  Ebepins  Sno  für  •>  Elabiere,  Ebibierftüde  bon  Scarlatti, 
Sdjubert,  Sdjumann,  afjoli-erg,  Siitf  uub  iltossotusfi,  Triette  oon 
Enmpana,  Sieb  ber  SJiigmnt  ben  Skonto«,  „Stifte  Sidjerljrtt"  Bon 
granj  unb  9taff«  „Seine  Sorg  um  beu  äSea".  „Soroof)!  grl. 
Simaitoff  als  grl.  Sdjaufetl  riffen  bas  ^tjtreidj  oerfammette  ^ublU 
fu  111  311  großem  SeifaU  unb  roieberljelten  Serborrufen  Inn."  — 

Sbinburgt).  Stm  9.  Seebr.  geiftlidies  Eoncert  unter 
Crganift  SSktter:  Dcotetteu  Sicut  eervus  beu  ^ateftrina,  Tenebre 
t'aetae  sunt  bou  §.ü)bn ,  Stirely  He  liath  borne  nur  griefs 
bon  OSraim,  ßauctmaitu,  58r:bin«  mtb  SJtVnbeläfoiju,  ^affacaglia 
bon  Sad),J2rgelfonate  bon  SWerfel,  Suett  au«  „^auln^",  ä3'i*= 
fuge  bon  cefutmann  unb  Crgedonate  bou  9\i)eiitbergfr.  — 

©tfeuadj.  2tm  9.  S'ec.  burd)  beu  Slhififrereiu  unter  Xtjureau 
mit  3rt.  ©.  §obf  ans  «erlitt,  gr(.  Sorfou  aus  SBeiiuar  uub 
gr.  v.  SRilbe  junior  aus  .viamiooer  i8iud)'§  „CDtiffeuv".  „Sie 
Eljöre  maren  tveffitd;  eiuftubirt  uub  lunrben,  lueuu  man  bie  gan,j 
aiif;erorbentiid)en  Sdjtnierigteiten  bes  SSerfs  berüdfidjtigt, '  mit 
Sid)er()eit  unb  Sßerftänbnig  borgetrngen.  bas  Cicfjeiter,  burd) 
fjerbovrageube  ausroärtige  unb  biefige  Strafte  berftiirft,  tourbe 
feiner  fdjroeren  Slufgabe  nad)  jeber  'Sitdjtitng  I)in  gercdjt.  ®ie 
SoJobartictt  mären  auf  Seite  bertreten.  Jör.  b.  Sütil'be  unb  grl. 
©orfon  finb  fjier  befanut  mit  if)ieit  treff(id)en  i'eiftungeit.  3n  grl. 
§obf  f  rnten  wir  eine  junge  Eoltcertfängeiin  fenneu ,  bie  auf 
^ebeutenbes  für  bie  ^nfunft  fdftiefjen  tä'ßt.  9teint)eit  bes  ©e« 
fange«,  Scbönljeit  unb  Umfang  ber  Stimme,  eSfeidjmnßigfeit  rer» 
felben  in  allen  Sagen  unb  SSertiefuug  in  beu  ®eift  ber  Partie 
finb  »orjüge,  bie  ben  Erfolg  fieberten.  Jirn.^rof.  'Ibureau  gebührt 
®auf  uub  I)öd)fte  Slnerfenttung  für  bie  gelungene  Smdifüljvung."  — 

grau  ff  u  rt  a/ÜJt.  8tm  5.  TecBr.  fünftes  SJcuieumscDitcert 
mit  3oecbim  unb  grau  2Korau=CIben:  §ahbn'S  ^burflimptjeuie, 
„Sie  9refe-  bou  SBagner,  „Sibenbreifj'n"  bou  Sieinede,  S5ioIin= 
concert  bon  SBratjms,  „Eine  Shtme  roeiß  icb"  bou  ©öjj,  grüf)= 
lingflieb  Bon  5Kenbelsfob,n  unb  SBiegenlieb  bon  SO^ogart,"  ißto(in= 
boriationen  Bon  Soadjim  unb  ©uvnantb,enoubertiire.  — 

(Sera.  Stm  10.  See.  burd)  beu mufifaiifrfien herein  mit  grau 
Älauroeü  aus  Seipjig,  Jen.  Slfbari)  am  SSetmor  unb  Söaff.  ©ungar 
au§  ®re§ben:  „Salanuo"  bon  ESabe,  Sriefarie  aus  „Son  ^uan", 
Senoravie  au$  „Euröanttje",  Sieber  bou  SHauroea  unb  Schubert.  — 

©  ö  r  I  i  fc.  81m  2.  ®ec.  im  „herein  ber  9J?u fttfreuttbe"  burd) 
§rn.  uub  gi  au!RaBpoIbi:  Sdjumaun's  SmeUbioIinfonate,  $ianc!ju= 
moreäfen  bon  ©rieg,  SSiolinftürfe  bon  SBauf  uub  Seclair,  ©abotte 
Bon  gjetfjmann,  Impromptu  oon  Sd)itbert,  „©nomenreigen"  bon 
Sifät,  Siiiollconcert  bon  Sieujteinpä  unb  Efjopin's  Eonce'rtaKegro. 

SorlSruije.  8lm  26.  b.sK.  popuIareSammertnufif  bon  Spie* 
mit  SRübner,  Sinbner,  Opernfng.  Stanbigl  k.  :  ®abe'§  gburtrio, 


St)>t'§  g.iu|ttiia!^er  k.  „9tü!mer  zeigte  fidi  al«  ein  auf  ber  ,v>öl)e 
unieres  Etabterfpiels  ftcljeuber  Slüuftter,  ber  eminente  lecbnif 
mit  einer  alter  geinbeüeu  be§  9(usbruds  mäd)tigeu  Vortrags» 
metfe  berbinbet.  »Mit  aufrichtiger  greube  luurbeu'  bie  «ertrage 
rou  Siubuer  uub  Staubigt  entgegengenommen.  Sie  prädttige 
ettmme  unb  bie  fiinftbotteubete  ©eiaua'tueife  bes  Sedieren  ernteten 
luteber  große  Xriumbfje.  SJcit  lebhafter  Sluerfennung  fei  audi 
ber  Vorträge  bes  aus  ben  S.uneu  «Weier,  9ieutt)er  mit  ben  ,pf\ 
ffliaier  unb  Soos  gebitbeteu  Citartett-3  gebaut."  — 

Ä  0  11  ff  a  n  g.  Stm  3.  Secbr.  Senefiiconcert  für  9Josfom§fi 
mit  Sßicl.  etauffer:  „3Jergmann§  Sdtff.iifrt"  9Jiännerd)or  ben 
&d)uppert,  Sitbnuifdjes  Sieb  bon  Efjopiu,  „SJSetjin?"  bou  Sdiubevt, 
Spoljr's  ©eiangfceue,  „ÄSeilcbeu  bom  Söerge"  granend)or  bon 
ShiÄfomsfi,  iHfjf«  „Sorelei" ,  «djitmonn'»  „£  Soiinenfdjetn", 
„.ßelbeutob"  Bon  Scogforosfi  uub  Sriiluisfuge  aus  öanbu's  „Qal)res= 
fetten ".  — 

titgebe  rg.  Stm  23.  u.  SM.  11t  ber  3d)!oßfird)e  unter  öal)n 
mit  ber  £perniäng.  gil.  ^feii.  ©avfeuo.  Stvnolb,  «iol.  »vobe'unb 
Crganift  gran^:  freies  «Uröfubium  oon  gratis,  Srauergeiana,  bon 
Strenpev,  iitubert's  Ave  Maria,  5|!)\,im  23  bon  .viafju,  '»iolinfici. 
Itona  0011  $ergo(efe<9iies,  „&Me  iieblid)  finb  b.  Söefjn."  für  ffiäimer« 
djoe  oonS.Sfein,  „Seim  Sonnenuntergang"  bonSOTimdHja'fjnJC.  — 

Setp^ig.  Stm  JG.  See.  fünftes  Euterpecoucert"  mit  ber 
Cpenii.  grl.  Shitouie  Sdjreiber  unb  ber  Sßion.  Sora  Sd)irmad)er 
aus  «iberpool:  gefteuberture  bon  SBolfmann,  Strie  au?  „Sott 
3nan",  Eoncert  für  9Jiauctorte  bon  Sdjarioenfa  borg,  ton  grt. 
edfirmadier,  „Sie  2§r8ne"  bou  9iubinftein,  „Söeun  id)  ein 
3mmd)en  mär"  bon  groi^,  „Ses  Wersens  SBiegenfieb"  oon  9Jcefc= 
borff,  „grür)(ingenad)t"  bon  Sdnimaun,  Efabieritücfe  Ben  3Jcenbel«= 
fofjn  unb  Et)eptu  \omie  Seetliooen's  Eniolfitjmpijenie.  —  Sim  17. 
See.  im  EonferBatorium  1  Seetöobetubeub):  ©Durffreidjtrie  :Sad), 
Sfjies  unb  ^anfeu),  gburbtcedjonate  (grt.  Crgs  uub  .ör.  Sieieri, 
©burtrio  (grl.  8Kiiua,  «*o*  unb  Sieier)  unb  gburBioliuioitate 
(grt.  Sßolfmer  unb  Ü3ad)'j.  —  Stm  18.  Secbr.  gefjrtteS  ©eioaub= 
f)au?eoncert  mit  Stmalie  3cad)im  unb  SiolinB.  iiiarfid  anc-  $aris: 
CnBerture  31t  „Eoriclau",  Sdtarie  mit  Efjor  aus  „gierabras"  eou 
Switbert,  Sioliiicoucert  Bou  St.-oaens,  Sieber  Bon  Sctfumanu, 
Sdjubert  unb  ^rni)ms,  Seetfcieoen's.  Stburfpmptjonie  2c.  --  Stm 
19.  See.  im  Eonierbatorium :  Cuartett  (?)  oon  Wlwvt  'geöer, 
Stiegen,  Sopp  uub  Sent),  Seetljoben's  Srio  Dp.  11  tgrf.  Cppeu» 
tjeim,  Sad)  unb  Jponfeu),  Sßiofinfonate  bon  ©eftfiarbt  \,vr(.  Sul)m= 
berg,  ^nd)),  93rätubium  uub  gnge  bon  Sad),  Stuben  von  Seeliiig 
uub  Ebopin  (ftteftfcfemoti  unb  Seetbobeu's  Esburconcert  (1.  Sat; 
ffleartiu,  J.  uub  3.  Saft  gel.  SSbeeler).  —  Stm  20.  Secember 
in  ber  ibomasfiidje:  Ü3orfpiet  über  „$erv  3eju  Etjrift,  bid) 
31t  uns  roeub"  bou  58 ad),  „3ofep(),  lieber  Sojept)  mein"  SÜBeif)» 
naebtsiieb  bon  Eatotftns,  «oripiei  über  „Sem  ©immet  t)odi  ba 
fomm'  id)  ijer"  Bon  ifeft  unb  SRotette  „«om  §immet  bed)  ba 
femm'  id)  Ijer"  für  Soli  unb  Ebor  oon  Sthtvteu.  — 

-J)iül)tt)aufen  i.  St).  Stm  3.  See.  in  ber  DJcarienfirdie : 
„Setig  finb  bie  Sobten"  bon  ©ünjet,  „©ottes  Sbeitnabe"  SoufnH 
bon  Stiebet,  0  bone  Jesu!  bon  Strnolb,  ,,Et)re  fei  bir  Eijriite''' 
bou  Srbüij,  ,,3d)  weiß,  bot  mein  Ertöfer  lebt"  reu  S.lhdjael  Sad), 
„3u  beiue  §änbe  befebie  id)"  für  S(It  oon  Süd),  Exultate  Deo 
oen  Scartatti,  ,,3d)  femme  bor  heilt  Slngefidjt"  bou  Saitptmauu 
unb  *ßiatm  122  bon  Seaumann.  — 

Clbeuburg.  Stm  5.  See.  ^nettes  Eoncert  ber  fioffapefte 
mit  ber  Eoneertfäng.  grl.  Suije  Sdiäruact  ouä  Hamburg :  Seet« 
bobens  2.  Seonoreneuoerture ,  Strie  aus  Srudf's  „Cbrjffeug", 
©abe'g  l'cobetletteu,  Steiuede'?  „öinbumäbeben",  ftaDtfche  Sän3e 
bou  Stborsat,  „;Mttoie  Siebe"  ben  Sdjubert,  „Stuf  bem  See" 
bon  Srabm?,  „Sie  fdjönften  meiner  Sieber"  oon  öaffe  unbSd)it= 
manu's  Smotlnjmpfjonie.  — 

$ariÄ.  Stm  14.  See.  im  „Eouferbatoriumsconeert"  unter 
E.Stltes:  Seettjobeng  Emollipmpfjonie,  Rabatte  aui  bem  15.  ^aljvtj., 
©ebribenouoerture,  EIjöre  au?  „Cberon"  unb  SJfojart's  Ebur= 
fnmpljonie.  —  Stm  21.  See.  im  Concert  populaire  unter  Ivisbe« 
loup:  ftöniginmmptjonie  bou  §apbn,  ©otbmart's  Cuoerture  511 
„Sacuntata",  Sargfjettc  öon  SOcogart  (©rifej),  Le  Eouet  d'Omjihale 
oon  St. »Säen?,  SeettjoBen's  Eburconcert  (grau  SDtonrignn* 
9temaurp)  uub  llngarifdje  9([)apiobie  Pen  Sifjt.  — 

Scfjroeinfurt.  Stm  4.  See.  Eoncert  ber  „Harmonie"  mit 
Siolinb.  Sauterbndj,  §erm.  Stüter  iSioIa  alta),  93ianift  ©löguer 
unb  Eoncertfänger  öoppe  aus  Söürjburg:  ajeejarfs"  Esburtrio, 
TOonolog  ans  ^jefmann'ä  „Slenndjen  Bon   Sbarau",  Spolji's 


©eionfliccnc,  ^iclb'e  '.'ibiiniotturtif,  i'iijt'e  Xeoburbaflabe.  $ratid)eit* 
ftiirfe  von  VccKiir  unb  Siitfcr,  «tfitfe  ton  <Raff,  üanterboefe  unb 
Sdiiimatut,  ,, Refill  boine  Sivniq"  bou  Manien,  „Eis  blinft  bei'  2 lnut" 
ton  :)iübittftem  unb  ,,9i*nnbcrliet>"  Bou  Sdnmtaitii  n\  — 

et  et  riu.  Jim  3.  35eccmber  luoljltbrit.  Enitnocoitcert  rr  it 
#of#i<tmft  Schill*  Xriuutplimuifdi  von  «dmljt»5c6werin ,  Jyigaroarie, 
:Kiii)t)KiMuiucitin't',  2  Xuette  nou  ©orbigioni,  Süorjjnel  p  „SJoljeit» 
grill",  „üf ile  \itt)t  burd)  mein  ©emütfie"  Don  Sfflenbclsfoliit, 
-SScmt  kl)  in  bei ne  Singen  fei)"  ltnb  „©efieimcS"  fcc»  Sdmbert, 
SiDiu.nijc  iinb  3\onbe  aus  Gliooin'ij  Emollconcert  sc.  —  2fm  11. 
35ecember  brittc-5  23örieiicoucert  unter  ftVfjmali)  mit  Spianift 
0.  iveltiteubergcr  au*  Stargarb:  Sdiitmaun's  35mo[(ft)iupl)ouie, 
©buri'oucert  ron  23eetl)eDen ,  Moinento  caprieeioso  Don  SBeber 
crdieftrirt  um  Sdnil5=Sd)iuerin,  Elaaieiftücte  Bon  Sfcfj.iifoinSfn, 
©ilkr  iinb  Scbiibert  tonne  bie  Cubeiture  „9tömi>cfjer  EarneDal" 
Bon  Sjerlioä.  — 

Ur ad).  21  m  22.  b.  W.  mol)!t[)ät.  Eoncert  unter  fungier: 
©at)bn'§  Eburit)iup£)onie,  „3d)  fanit  bie  Spvadje  je."  Bon  Sirdjner, 
ö-reiidiiiforie,  ,.25er  Engel"  g-rauenbiiett  Don  Jfiubiufteitt ,  3  2rru. 
an?  SJfenbeiSfeljn'*  „üorelerj"  ?c.  — 

©ei mar.  21m  30.  B.  3Jc.  Seiree  ber  grofjl).  9Jtufif  jrtmle : 
SjeetljoBett's  Esburfrio,  Cuintctt  für  S3lasinftr.  Ben  9?eid)o  ioroie 
öumntel's  Sebtett  —  21m  2.  See.  irotjltliät.  Eoncert  mit  Soffen 
nnb  fvriiu  Dr.  ÜKorifc:  ältenbeljofjnä  „ä)reeresftille  unb  glüdlicije 
"ubn  21ut  an  -i  „Öbpffeus"  Bon  33rud),  23eeil)0Dens  Ef)erp£)an= 
tr  i  Tonn  dien",  „35er  Seng"  unb  „(Sin  äftaibleiu  tlint  mir 
tionen-  con  Sianeu  fotnie  9caff's  Senorenfrjmpfjonie.  — 

i  i  '  i  b  n.  2(m  5.  See.  ©rtraceucert  mit  ber  Eoncert» 
in  t  (.  m  i  Iietlein:  jV'tenbef^foijn'g  2(bnrft)mpl)l)0nie,  2(de 
ai  1  i  1  rancesca  da  llhnini  Crdiefterfaittafie  ron  Xfchai» 
trro  f  ei  Xir"  Bon  »Jteiil  Stengel,  ., Stille  Sidjerljeit"  Ben 
>on  ,u  i,  unb  „SBibmung"  Bon  Sdntmattn  fetnie  93eetfjoöen'§ 
r|t    Kl    loitneuDerture.  — 

SMirjbitrg.  21m  6.  Xeeember  buret)  bie  föniglicfje  Wufif» 
Kbuie  m't  ^aurerbad)  aus  Bresben :  ft'aifermarfd)  aus  „Julius 
Eaiar'  Bon  imlotu,  ©olbmarf's  3$ioliufoncert,  ,,®ev  2(beub",  für 
Elior  unb  £rdi.  Ben  firug,  Siictinftüde  Bon  jft.iff,  Saurerbadj  unb 
Schumann  feinte  23eetI)0Beir3  ö'tiiotlltiiitDrjBitie.  — 

3eip.  2tm  3.  35ec.  burri>  Kvt  ÜoncertBerein  mit  bem  ©rajer 
Xamenquartett  unb  Sßiolin.  grin„,  :  23eetl)eDen?  ©gmontouBerture, 
Gnartette  Ben  .perme«,  9Jf orlct) ,  SKenbelsjc^n",  Et)o»in,  21bt, 
i8ral)m§=®obBier ,  aetjäffer  unb  ftferulf,  58iolinnoeturno  Bon 
Etjopm  unb  2(bagio  ans  .öaribn's  Ebitrftjmüfjonie.  — 

3 erb  it.  21m 6.  ®ec.  buret)  beniJJreitj'idieit  ©efaugöerein  mitgrf. 
Warie  öeef :  „®o!t  ift  meine  ^üvex)id]t"  bon  iHidjter,  Stbagto 
au§  öaribii's  Quartett,  SBinnucbdien  bou  $reig,  ,,®belroeifi"  Ben 
B.  SJBirfebe,  „3m  Jperbfte"  gtjor  Bon  ©abe,  „Sffiibmung"  Bon 
9Job.  ^ranj,  2lnbante  für  Starinette  bon  Srufetl,  „9lm  SBinnrab" 
Bon  ,§ilter,  ,,grüt)Iing«nacf)t"  von  filier  femie  ,,Serenabe"  eon 
©ounob.  — 

3 ,it  t  a  u.  21m  5.  See.  erfteS2(6omti'mentconcert  mitber§ef= 
oüernfäugerin  ^auline  Sigler  unb  $aul  sBnI§  ans  Bresben: 
§ebribenouBerture,  Suett  aus  bem  ,,gt.  ^otlänber",  Seet|oüen'§ 
2lbuifB,mCl)ouie ,  gigaroarie,  3.  aerenabe  für  ätreidjorct).  Bon 
gud)«,  „Ser  gefangene  2lbmiral"  Bon  Saffen,  „2ln*  beinen  2Iugen" 
bon  dtiei  unb  ,,3d)  grolle  nietjt"  Bon  Scftiimaiin.  — 


iPerfottafitadjftdjien. 

'  -f  3ol)anne§  S8r.il) ms  wirb  fünftigen  Slfonat  in  ^>an  = 
noBer,  Solu,  SBonnjc,  ben  Einlabungen  bortiger  Siereine 
fclgenb,  tljeilä  als  Dirigent  tb,ei(6  als  ^ian'ift  mitroirfen.  — 

*— *  Stnteu  SRubirtftetn  Berroeilte  einige  Sage  in  $ari§ 
nnb  begab  fid)  bon  bort      feiner  in  Dtom  lebenben  Familie.  — 

*— *  3  o  a  d)  i  m  macfjt  21nfang  Januar  mit  *)3ianift  3J  o  n  a  ro  i  | 
aus  SBien  eine  größere  Sournee  burd)  Italien.  — 

*— *  §einr.  Süeujtembs  roirb  aus  ©efunb^eitsrüctfidjien 
ben  äöinter  in  2Ilgerien  zubringen.  — 

*— *  33ericf)teri  aus  SRosfau  äufolge  liegt  äiiolinift  Sßie  = 
uiaroäfi  im  bortigeu  Qoip'xtaX  frant  barnieber,  ioo  i^m  buret) 
3hc.  JRuBinftein  bie  befte  SBercflegung  ^u  S^eil  wirb.  — 

*— *  21rtt)ur  @  n  1 1  i  <o  a  n  compo'nirt  für  bas  nädjfte  SÄufiffeft 
in  Seebs  ein  neue«  Cratorium  „Saut  unb  ^onatfjan."  — 


8 

,        *— *         *rucft  tniberrnfr  tiö*ft  entfdiieben  bie  über  21uf= 

;  geben  feiner  berliner  Stellung  als  Jivigent  bes  Strrn'fdien  ©;= 
toimpewin«  berbreiteteu  2.1titti)eiliutgett.  — 

*— *  linier  2.Vitarbeiter  önforgnttift  .'(.  3S.  ©  o  1 1  fet)  a  1  g  inJBei» 

;  iiinriuinbe  Boubemreg.  Jürftett ©iiutlier  bou  Äd)inavj[utrg'£ouberS' 
bau  en  burd)  iu-rleiliung  jeines  sSerbienftfrcii^e?  nufgejeidinet.  — 
*~*  s8elgijd)e  JHcgievuug  l)nt  für  bie  in  'biefeitt  g.ifjre 
in  SJrüffel  ftattfinbeitbeu  ^eftliditeiteti  (Sbuatb  üaffett, 
flinbeuj-,  2Jenoit  5üd;er  nnb  äBnclBut  mit  gröfjereii 
eoiuBefitioneit  beauftragt,  meldie  tl)e;(s  in  ber  ÄirdK,  tbeils  für 

I  bie  in  ber  21u«ftetlung  511  Bcranftalteubeu  5eftlicr)feiten  beftimmt  finb. 

!        *— *  3u  Sarlsriifie  ift  für  f?rf.  iöiandji,  roefetje  einem 

|  3iuf  an  bie  öofofer  nad)  SSien  folgte,  grl.  2Ji ei  f  e  n  1)  ei m 

!  au^  iUfiinrfjeu  engjgiit  ffiorben.  — 

I  *— *  3)er  fiirslid)  mit  großem  Erfolge  im  Seidiger  ©e= 
rcanbhaitfe  aufgetretene  jitgenbtidje  ^ioltuBirtitefe  2(rn.  aiofe  ift 
in  ißaris  angetommeii.  — 

*— *  Ernft  granf  iBiirbe  Ben  ftr.utffitrt  nari)  öannober 
berufen,  um  prooiforijcf)  bie  burd)  Öüloro's  Sdjeiben  Bermaifte 
Stelle  al?-  Sabellmeifter  am  König!.  Xbeater  gn  übernetjinen.  — 
*-*  ^nSerlin  ftaib  öeinrid)  @  d)  I  e  f  in  g  e  r ,  53ruber  bes 
*ßarifer  «Juiufnerlegers  TOerti  im  21(tet  Bon  72  3at)ren.  ^etnr. 
Sd)!efinger  h/ite  ba«  berüljmte  @e'4äft  Bon  feinem  Steter  über» 
nommeit  unb  e;s  Ber  einigen  Qafueit  Stotevt  M  enau  übergeben  — 
in  SeiB^ig  ber  bort  ßeefjgejcfmöte  SOhtfiffetjrer  unb  EomBonift 
Dr.  3u(tn.j  f  (engel  sen.  —  in  *£ari§  33rabaut,  goupt» 
tnaiefiiiiift  an  ber  „©rofjen  Ober"  —  in  TOaibftone  ((änglanb) 
am  2G.  9?od.  Efjarles  S.  23arfer,  ©rfinber  bes  Bneumatifctjen 
Jpebels  in  ber  Orgel  —  in  SKailanb  Maestro  2lngelo  S^rtora 
—  in  Ä  ünigäberg  bie  ©ejauglefjrerin  §äfe(en=i3ali|  f  a  — 
in  ;Hie  be  Janeiro  Xeuor.  Sontenico  Santinetli,  erft 
28  galjre  alt  —  unb  in  23 a  11  t)en  2JJ3).  Earl  Ebnarb 
I  .gering,  geb.  1809  m  Cfcijafi.  Jp.  ftubiite  juerft  in  Seidig 
j  4ßf)ilofepl)ie,  bann  >iber,  l'efonbers  unter  Eantor  Söeintig,  aus'= 
fd)liefj(td)  2Jiufit.  Er  fdirieb  bie  CBrrn  „Eonrabin"  unb  „Sorben» 
jfjölb",  bie  Oratorien  „35er  Srlöfer"  unb  „Sie  r)eiltge  9cact)t",  Bielc 
K'irdjenntufifen,  gemifcf)te  unb  SOcärnerdjöre,  SJallabeu  unb  Sieber, 
aud)  eine  garmonieleljre  unb  meljvere  eoutrapunftiid);  2lrbehen. 


fecue  unb  neuemflubirfc  ^perit. 

Saö  Cpern=3ieBertoire  bes  Seipjiger  Stabttljeaters  be» 
ftanb  im  Berfloffenen  S8ierteljat)r  ans  „3it)ein.:olb",  „SBalfüre", 
„Siegfrieb",  „Scbengrin",  „lannljäiifer",  „gi.  öollänber",  „®en 
Suan",  „Qauberflöte",  „gibelio",  „©anö  ©eiling",  „gieifdjüft", 
„Sptjigeuie  in  2tulis",  ©oibmorf's  „fiöuigin  bon  Saba",  Srefjler's 
„Olattenfänger  Bon  ©.imeln",  Oscar  ä3elef's  „^ierre  SRobin", 
TOüblbcrfer's  „Säringeffin  Stebenblütfje"  unb  Eimarcfa's  „§eimlidje 
Elje",  erftere  als  Scobttat,  tegtere  nad]  einer  laugen  9ieit)e  »on 
^atjren  neu  einftubirt  mit  erfterer  sufammen  bistjer  i  Wal.  — 

21m  25.  Secember  tarn  in35effau  sHugnft  Älugt)orbt'8 
„Slnetn"  Xert  non  Earl  SJiemann  jur  2Iupfjrung  —  feroie  im 
Eoburgev  ©oftt)eater  eine  neue  4actige  Oper  Bon  2tug.  Sortqert 
„Sean  EaBalier"  Xejt  Ben  Ernft  Ä!u£)l.  — 


H?ermtfdjtts. 

*-*  SKansfelbt  in  35 r  eSben  bradjte  im  legten  Spm» 
ptjonieconcert  granj  Sifät'ä  5auftft)tnpb;onie  mit  ungeroöt)nlicf)em 
Erfolge  snr  Jtupljrung.    SJäljeres  behalten  wir  uns  Bor.  — 

*—*  3n  ©örlig  t)aben  bie  StabtBerorbneten  bie  für  ba« 
nädjfte  boitige  fdjlefifcbe  SKufiffeft  beantragte  Unteiftütsung 
Ben  1500  SKarf  abgelehnt.  ®er  bie  2!blefmung  beantragenbe 
Suftiäratb,  Sprinf  motiBirte  fie  bamit,  baß  bie  Sßttfiffefte  nie» 
mals  ben  3vang  ber  oftjmpifdjen  Spiele  erlangen  mürben  (!). 
Seltfame  2lnfct)auung  Bon  $roöinsial  —  mufiffeften.  — 

*— *  ®en  feit  1875  ausgefdrriebenen,  jeboctj  nid)t  mefjr  Ber« 
liefienen  33eetf)oBen=Eompofitionsprei«  im  SJetrage  Bon  500  gl. 
bat  fid)  §ugo  SKeinfjolb  mit  einer  Suite  für  Elabier  unb 
Crdjefter,  roeldje  bereits  1877  im  *ßb,i(t)armonifif|en  Eoncert  auf» 
geführt  rourbe,  ertnorben.  — 


9 


*— *3rtberÜKabeIeirteftj:cfjeju$ a  nS  tarn  am  SSeirinacfitstage  eme 
«JWeffeBon  EI)  i> r o u o  r  ier ,  eecretür  bei  her  „©rofjett  Cper",  imb 
in  ber  Xrimteftrche  eine  neue  SJfeffe  Don  Eefar  grauet  juc 
Slitffü^rung.  — 


jlttffttijntttcjm  neun  imb  betnet&emwttfytt  ättetet 

Said),  «Dt    „gntf)iof".   granffurt  a.  «TO.  ,  burd)  ben  Selmr» 
eerein.  — 

©abe,  9i.  SB.    „Seim  Sonnenuntergang"  für  Stjor.    Köln,  im 

5.  ©ürjenidjconcert.  — 
©olbmarf,  S.    33iolinair.   Seipjig,  mohlthcitiges  Eoncert  bes  «Rie= 

bel'fdjen  SSereinS.  — 
§itler,         „«ReBecca",  Ehorwerf.    Eöln,  oierteS  Stbonnemeut*» 

Eoncert.  — 

Sifjt,  ffr.   gauftfrjtnphonie.   ©reiben,  burd)  «öcatmefelbt.  — 
 „geffflänge",  fhinpfjoit.  Sichtung  ;   ebenb.  —  mtb  bmcf)  bie 

fönigi.  Sapelte  in  SreSben.  — 

 2.  Elegie  für  SßfceD.  Dürnberg,  Soncert  Don  $of.  ®iem.— 

SKaffenet,  3.    Scenes  pittoresques.    @t.  ©allen  im  3.  9l6onne= 

menteconcert.  — 
«Jtubinftein,  St.    ©moMaDierqumiett.    Sollt,  bind)  §ecimann.  — 
 «ÄmoHtrio.    Sbettb.  — 

 Sramaiijche  etjmphonie.    Eöln,  im  5.  ©ürjenttfjconcert.  — 

Sdiüber!,  gr.    Citßerture  511  „'S) es  Seitfelä  Suftfdjlofj".  «Kanu* 

k.ipi.    SBien,  unter  ffiremfer.  — 
Schumann,  9i    „Silber  aus?  Offen"  für  Crdjefier.  Sielefelb, 

burd)  ben  «Khtfifüerein.  — 
@t.=Äoen§.  Siolinconcert.   Seidig,  im  9.  ©ewanbhaugeoncert.  — 

ättojart.   Eequiem.    Erfurt,  burd:  ben  SKuftfüerein.  — 
^Rheinberger,  Qof.    Vimotforgelfonate.   Seip^ig,  roo^Itliät.  Eoncert 

bei  SRicbel'frfjen  SSercinS.  — 
St.=Saene.   Eequiem.   Sellin,  bind)  ben  Eäcilienoerein.  — 
Serbi,  ©.    Eequiem    Süricf),  Seuefi^concert  für  Jpegor.  — 


^tfetartfefie  unb  »mfiftufiftfe  Itotnfäfm. 

SBon  (£.  3».  0.  SBeber  erfd)ien  bei  gr.  Sfiftner  eine  Sau  täte 
für  Solo,  ©t)or  unb  Crdjefter  „Stuf  hinaus  in'ä  frifdje  Seben" 
tteldje  ber  SJceifter  fetnerjeit  für  bie  fächftfcfjen  §ofterte  fchrieb, 
unb  bte  ausbiefem  ©runbe  Weitere»  Greifen  unängänglid)  blieb.  — 


trtttfdjer  Hitler, 


Salonmuftß. 

gür  «ßianoforie. 

Jlffreb  gRarta  Miltner  Dp,  1.  „©cfnlflieber"  ä  2  m. 
Dp.  2.  Harmonies  serieuses  ä  1  SOlf.  50  sJ3f .  Dp.  3. 
„©eebtlber"  ä  2  Wd.  Dp,  4.  Morceaux  inconse- 
quentes  ä  1  ÜRf.  80  9>f.  Dp.  5.  Fantasies  roman- 
tiques  ä  3  ?OJE.  unb  Dp.  6.  „Siebet  ber  SBefmuttB" 
ä  1  gjif.  50  $>f.   «Berlin,  (Mer.  — 

Siefe  Eompofitionen  befunben  ein  reidjeg,  fcpneS  Salent, 
f  ottrie  fergfä'tttge  Silbung.  3tnar  erinnern  einzelne  ©teilen  an 
anbere  Stutoren,  j.  S.  „Srüben  geht  bie  Sonne  fetjeiben"  lebhaft 
an  ©tjofiin,  bod)  ift  bies  für  ihren  Stßertt»  ofme  Seiaug;  fie  finb 
eigentümlich  nad)  jeber  §infid)t.  Sei  ben  „Sdulftiebern"  corre= 
fponbtrt  bie  2Hufif  nietjt  immer  mit  Senau'*  ®ebid)ten,  ber  Stutor 
^ätte  batier  lieber  tie  ©fbid)te  ganj  ignortren  foUen,  benn  fo 
ftören  ©ebidit  unb  SJJufi!  fid)  gegenfeitig.  Sei  ben  anberen 
Sßerfen  ftimmt  SlHeä  biel  beffer:  bie  Sitel  finb  atigemeiner,  ber 


muftfatifdjen  Slu^brudcfätjigteit  entjBredjenb  gehalten,  iogar  bie 
j  Jforcenux  inconsequentes  bieten  tro(i  bes  in  mufifalttd'er  ^infidjt 
i  coufequent  ittnegef)iilteiien  Jitcl§  (Mnbere  hätten  .©fijjett",  „i{t)an= 
i  tafien",  „Capriccios"  gefngt)  fo  Diel  ^ntereffonte« ,  SSeues  unb 
Sdjoues  tote  menige  9JoDitäten.   3ugleid)  ift  ber  eiaDierfae  nidjt 
|ef)r  fdimierig,  er  roitl^jiDar  gejpielt  fein,  aber  für  einen" etwas 
grunbttdjer  gebitbeteu  Spieler  bieten  bie  Stüde  nidjts  Unausfütjr» 
bareä.    Qm  9tttgemeinen  fdjeiut  SS.  tnefji  ben  etegifdjen  Son  ju 
lieben,  bod)  felbft,  roenn  man  alle  ied)§  §efte  tjintereinanber  burd;« 
jpiett,  wirb  er  nie  (augtoeilig  ober  monoton  unb  fei  baber  ber 
SJiebe  unb  äufmerffamtett  bei  muftfatifdjen  SSett  empfohlen.  — 

Kob.  Hinfiol. 


JTefiroton. 

dnrt  gdert  mmbe  in  ^otsbam  1820  geboren,  geigte  fdicit 
fo  früh  ftauneu§ioertbe  -Anlagen  juv  TOuftf,  'baß  nad)  beut  lobe 
lernet  SBatcv§  §ofratl)  görfter  für  feine  roeitere  3lu§bilbung  forgte, 
bte  unter  SJf enbetäfofjuä  unb  iRungenhagens  Leitung  eine  rafd)e 
unb  gtdiijenbe  gntmiclluitg  na&m.  Sd)on  als  jeirter  Knabe  führte 
er  bte  |d)totengften  3)inge  auf  ber  «ioline  unb  bem  Etaoier  au«; 
nod)  ntd)t  10  3at)re  alt,  hatte  er  bereits  eine  Cper  unb  bret 
^ahre  )pater  ein  Cratorium  botleitfet.  9htn  rourbe  er  »on  Ber= 
mogenben  (Sonnern  auf  ausgebeizte  ffiunftreifen  burd)  gans 
(Suropa  gefdjtdt,  hierauf  1851  Stccompagnateur  bei  bei-  italienifchen 
Cper  11t  ^aris,  begleitete  1852  Henriette  Sonntag  nad)  Sdnerifa, 
(ehrte  tn  bemfelben  ^ahre  als  SapeHmeifter  ber  itatienifdjen  Oper 
nad)  ^ori§  jurücf,  mürbe  1854  aU  «ofcapellmeifter  nach  SSien 
berufen  unb  fogar  31t  beren  tedjnifdjem  Sirector  ernannt,  1861 
aber  al§  SofcapeHmeifter  nad)  Stuttgart.  2Ius  letzterem  Stmt 
|d)teb  er  1867,  prißatifirie  in  S,ibeit=Saben  bei  ^inline  Siarbot« 
©areta  unb  mmbe  tenbe  1868  auf  gürfprad)e  einflufjreicher 
©onnertnnen  plögltd)  al§  erfter  Eapetlmeifter  an  bie  Serliner 
§oroper  berufen,  wo  feinetwegen  bie  Eapetlmeifter  Sont  unb 
Saubert,  obwol)!  nod)  in  rüftigem  ätlter,  ihren  ißlatj  rämen  mußten. 
Sie  fßenftontrung  beiber  Derurfadjte  bamals  in  ber  mitfifaltidjen 
äöelt  Serlms-  unb  root)!  über  biefe  fjtuauä  bie  gröfjte  Senjation 
unb  follen  bte  bamals  guerft  fetjr  ftarfen  Sebenten  gegen  btejelben 
eubltd)  burd)  bte  Entbecfung  Befeittgt  Werben  fein,  baß  gdert 
aohn  etueä  ©arbewadjtmeifrerä  unb  im  ^ot^bamer  3KiIitärwaifen= 
häufe  erjogen.  Starten  Slnftofj  gab  atlerbingS  auch  bie  Starrheit, 
mit  ber  fid)  Saubert  wie  Sern  SBerfen  neuerer  9Jid)tuug  ent= 
gegeuftillten.  Srotj  bes  burd)  beren  immerhin  unmotiDirten  SRücf» 
tritt  erregten  Unmuth  toufjte  (£.  fchnell  bie  SRitglieber  ber  tönigl. 
Sapeüe  forote  ba«  Sängerperfonal  burd)  fünftterijdje  Umficbt  unb 
greunbltd)fett  ju  gewinnen.  ®dert  War  eine  t)öd)ft  mufitalifd)  an« 
gelegte  mehr  tntuittPe  Jtatur.  Sdion  früh  hatte  er  bebeutenbe 
Stellungen  a!8  Opeibirigeut  eingenommen,  feine  Sournee  mit 
Henriette  Sonntag  t)Jtte  ihm  tieferen  ©inblid  in  ba§  SBefen  bes 
©efanges  Perfd)afft,  unb  namentlich  neue  erfdjeinungen  wie  ben 
„sJJcetfterfingern",  „Srtftan",  bem  „«Ring  bee  9cibe(ungen"  tarn 
©dert  mit  Segeifterung,  tiefem  Serftänbnifj  unb  erfolgreicher 
Energie  entgegen.  SBeniger  ©lütf  hatte  er  als  Cperncomponift. 
Xrof  ber  günfttgen  Umftänbe  unb  ber  protection,  bie  ihm  immer 
3ur  Seite  mar,  haben  Weber  feine  Cpern  „SBilhelm  Bon  Cranien", 
„Mthd)en"  unb  „®er  iiaborant"  nod)  feine  ffiird)enmerfe  ftärfere 
Spuren  ihreä  ®afein«  äurüdgefaffen.  «Rur  im  tteinen  Style  ift  e§ 
ihm  geglüdt,  mit  einigen  feiner  zahlreichen  Sieber  Erfolg  ju  haben.— 


iärtefßttften. 

Dr  g.  in  SB.  ®ie  betr.  3er.  ber  „91.  Q.  f.  SK.»  ift  pergriffen. 
SBtr  bebauern  baher,  )te  nid)t  mthr  tiefem  ju  fbnnen.  — 

E.  S.  in  2)orna=SBatra.  Sie  Angelegenheit  hat  fid)  su  ^bven 
©unften  ertebigt.  — 

SR.  SM.  in  «R.  ^h^  Stuftrag  mürbe  aulgeführt,  Seteq  mit 
nächfter  öenbung.  — 

S.  in  $>.  Sei  Sfynen  ift  bod)  ntdjt  etwa  au*  bie  Sinte 
eingefroren?  — 

§.  in  SP.  Ser  zweite  Sanb  bon  Spitta'«  Qoh-  @eb.  Sad) 
ift  unlängft  *ur  äuegabe  gelangt.  — 

§.  S.  in  «JW.  gür  ben  erften  «fünft  muroe  Sormerfitng  ge= 
nommen,  währenb  ber  jweite  fd)on  Don  uns  aus  in^nregung  tarn. 


1 1 

Iii 


ff 


10 

Werke  classischer  To ndlcbter  für  ö as  P iano forte 

herausgegeben  von  Professoren  des  Pianofortespiels  am  Kgl.  Conservatorium 

der  Musik  zu  Leipzig. 

^\  usgewählte 


Iis 


von 


Friedrich  Chopin 

öcrausijeflriictt  fpecteff  für  bcn  3lntemcf)t  mtb  pro  «pefßstftttbtttw  mit  ^iitgerfais 

jc.  jc.  »erfdjen  uott 

S.  Jadassohn, 

Lehrer  am  Künigl.  Conservatorium  der  Musik  zu  Leipzig. 

Gesammtband  (enthaltend  Band  I— VI)  Prachtausgabe  5  Mk  ,  ele°;.  geb.  7  Mk. 

^Derselbe  Band    (1 — VI)  Volksausgabe  4  Mk.,  einlach  geb.  5  Mk. 
Band  I- VIII  einzeln  k  Bd.  80  Pf.  geb.  1  Mk.  50  Pf. 


Inhalt. 


Band  I.  2  zurkas 

Band  IL  Walzer. 

Band  III.  Notturnos. 

1. 

Mazurka  Fism.      .  6  Xo.  1. 

/ 

X».  13. 

Walzer  Esdur  Op.  18.  — 

75 

No.  22. 

Notturno  Bm.  Op,    9  No.  1.    — . 

45 

2. 

.,       Cism.      k  6  Xo.  2. 

— .  50 

,,  14. 

.,       As  iur  Op.  34  No.  1.  — -. 

75 

,,  23. 

„        Es,l.  Op.  9  No.  2.    — . 

45 

,.       Edur  Up.  6  No.  3. 

„  15. 

,,       Amoll  Op.  31  No.  2.    — . 

00 

,,  24. 

,,        Fi,d  Op.lS  Xo.  2.    — . 

45 

4. 

,.       Esm.  Op.  6  No.  4. 

\ 

„  16. 

.,       Fdur  Op.  34  Xo.  3.    — . 

45 

„  25. 

Cism.  Op.27  No.  1.    — . 

60 

5. 

.,      Bdur  Ol).  7  Xo.  l. 

„  17. 

„       AsiIurOp.42.  — 

75 

„  26. 

,,        Desd.  Op  27  No.  2.    — . 

60 

6. 

.,       Amol]  Op.  7  Xo.  2., 

,.  18. 

„      Desd.  Op.  Gl  No.  1.   — . 

45 

.,  27. 

.,        HdurOp.32  Xo.  1.    — . 

45 

7. 

„       Fmoll  Op.  7  Xo.  3. 

— .  50 

„  10. 

,,       Cism.  Op.  04  Xo.  2.    — . 

60  ! 

,,  28. 

„        Asd.  Op.  32  Xo.  2.    — . 

60 

8. 

Asdut  Op,  7  No.  *.< 

..  20. 

„       AsdurOp.  04  Xo.  3.    — . 

«0 

.,  29. 

,,        GdurOp.  37  No.  2.    — . 

45 

9. 

.,        Cdur    Op.  7  No.  S.  / 

:.  21. 

,,       Emoll  (Oeuvre  posth.) — 

60  ; 

„  30. 

Film.  Op.48  Xo.  2.    — . 

60 

10. 

.,       Bdur   Op.  17  No.  1. 

— .  30 

„  31. 

,,        Fm.  Op.  55  Xo.  1.    — . 

45 

11. 

„       Emoll  Op.17  Xo.  2. 

— .  30 

12. 

Gmoll  Op.24  Xo.  1. 

— .  30 

Band  IV.  Polonaisen. 


No.  32.  Polonaise  Cism.  Op.  26  Xo.  1. 
„    33.         ,.        Adur  Op.  40  Xo.  1 . 
„    34.         ,.        CmollOp.  40  No.  2. 
.,    35.         „         Asd.  Op.  53. 
,     36.  (Concert.Esd.Op.22. 


— .  60 
— .  60 


Band  V.  Balladen,  Scherzos. 

Xo.  .37.  Ballade  Gmoll  Op.  23.  ,  — .  90 

„    38.      .,       Asdur  Op.  47.  .  — .  90 

.,    39.  Scherzo  Hmoll  Op.  20.  .  1.  20 

,    40.       „       Bmoll   Op.  31.  .  1.  30 


Band  VI.  Versch.  Werke. 

No,  41.  Trauermarsch a.d.Son.  Op.  35.  — .  45 

„   42.  Fliant.ImpromptuCismOp.  66.  — .  90 

43.  Impiomptu   Asdur     Op.  29.  — .  60 

44.  Berceuse  Desdur  Op.  57.  — .  60 
,.  45.  Barcarolie  Fisdur  Op.  60.  — .  90 
,,    40.  Phantasie    Fmoll        Op.  49.      1.  20 


6^ 


Band  VII. 


Band  VIII. 


Etüden  Op.  10  Xo.  1—12.         1.  20  Etüden  Op.  25.  No.  1—12. 

Dieselben  Volksausgabe  — .  (-0  j  Dieoelben  Volksausgabe 

Band  VII  &  VIII  (Etüden) 


cplt.  in  einem  Band  ele£. 


b.  3  Mk. 


Vor  Kurzem  erschien  in  meinem  Verlage: 

hopin  und  seine  Werke. 

Biographisch-Kritische  Schrift 

von  Dr.  J.  Schlicht. 

^rotfjitt  £Sa.  1,50.;  efeg.  gefi.  3 


C 


Diesem  Werkchen  ist  das  erste,  welches  ausser  einer 
trefflich  geschriebenen  biographischen  Skizze  auch  eine  aus- 
führliche kritische  Beurtheilung  seiner  Werke  mit  erklärenden 
Notenbeispielen  bringt,  und  dürfte  als  „Wegweiser''  beim  Studium 
der  Chopin'schen  Werke  von  grossen  Nutzen  und  Interesse  sein. 
Eine  äusserst  splendide  Ausstattung  wird  demselben  jeden- 
falls bald  einen  günstigen  Platz  in  der  Geschenkliteratur 
der  musikalischen  Welt  sichern.  —  Zu  beziehen  durch  alle 
Musikalien-  und  Buchhandlungen. 

£emh-  (     F.  KAHNT, 

F.  S.-S.  " " 


Hotmusikalienhandlung. 


11 


In  meinem  Verlage  ist  erschienen: 


iL 


Für  Mezzosopran-  und  Sopran-Solo,  weiblichen  Chor, 
Pianoforte  und  Declamation.  M  ärchen-  Dichtung 

von 

Heinrich  Carsten 

Musik  von 

Carl  Iteiiiecke« 

Op.  150.  Ciavierauszug'  M.  8.  Fünf  Einzelnummern  daraus  als 
Solostimmen  (ä  50  Pf.  bis  1  M.)  M.  3,30.  Die  drei  Chorstimmen 
(ä  1  M.)  M.  3.  Verbindender  Text  n.  M.  1.  Text  der  Gesänge 
n.  10  Pf. 

Leipzig.  C.  F.  W.  Siegel's  Musikalienhdlg. 

(R.  Linnemann.) 


Im  Verlage  von  Fr.  Bartholomäus  in  Erfurt  erschien  soeben 
und  ist  m  allen  Buchhandlungen  zu  haben: 

Neuigkeit  für  Gesellschafts -Vorstände,  Thealer-, 
Musik-  und  Krieger-Vereine  etc. 
Das 


Sammlung 

von 

Prologen  und  Epilogen 

für 

festliche  -Gelegenheiten. 

Gesammelt  und  herausgegeben 
von 

Edmund  Vk  alliier. 

Preis-  2  Mark. 

Durch  alle  Buch-  und  Musikalienhandlungen  zu  beziehen: 

Rob.  Schumann's  Werke. 

Erste  Kritisch  durchgesehene  Ausgabe. 

Herausgegeben  von  Clara  Schumann. 
Folio  Plnttendruck. 
Serien-Ausgabe. 

Erste  Lieferung.    Carneval  Op.  9.    Phantasiestücke  Op.  12 
Phantasie  Op.  17.  Novelletten  Op.  21    .    .    n.  M.  10,50. 

Einzel-Ausgabe. 

Carneval  Op.  9   M  4  25 

Phantasiestüeke  Op.  12   M  i  

Phantasie  Op.  17   jt'  4'  

Movelletten  Op.  21      ■.......'.'.[  M.  6^75 

Ausführliche  Prospecte  unentgeltlich. 

Neuer  Verlag  von  Breitkopf  &  Härtel 
in  Leipzig. 

Verlag  von  Fr.  Bartholomäus  in  Erfurt. 

Handbuch  der  Mimik.  I 

ftn  gSeitrug  jMt  ßötpetftdiett  jSe«btfatttaett. 
Mit  8  Tafeln  erläuternder  Abbildung 

von 

Wilhelm  Jsrwitz. 
Preis  3  Mark  50  Pfg. 


I  Der  KlaFier-Lsflm.  I 

1  Musik-paedagogische  Zeitschrift, 

||  herausgegeben  l 

I  unter  Mitwirkung  der  Herren  Professoren  Kullak,  R,  | 

<|  Wüeist,  A.  Haupt,  Louis  Köhler,  Ferd.  Hiller,  0.  Paul,  i 

<|  E.  Naumann  u.  A.  | 

|  von  Professor  Emil  Breslaur.  g 

|  Organ  | 

S  des  Vereines  der  Musik-Lehrer  und  Lehrerinnen  | 

|  beginnt  am  1.  Januar  1880  den  dritten  Jahrgang.    Das  8 

S  Journal  hat  die  Aufgabe,  das  musikalische  Lehrwesen  | 

g  zu  fördern,  sowie  die  geistigen  und  materiellen  Inte-  § 

5j  ressen  der  Lehrer  und  Lehrerinnen  zu  lieben.  n 

|  Näheres  über  Inhalt  u.  Tendenz  ergeben  Pro-  | 

spect  und  Probenummern,  welche  auf  Verlangen  gratis  § 

%  und  fr  an  co  versendet  werden.  jj 

«  .,Der  Klavier-Iiehrer"  hat  in  der  kurzen  Zeit  2 

<g  seines  Bestehens  eine  Abonnentenzahl  von  nahezu  | 

S  14-OG  erreicht,  ein  Beweis  für  das  Bedürfniss  eines  jj 

<fi  solchen  Fachorgans,  und  wird  die  Redaktion  nach  g 

<§  Kräften  auch  fernerhin  bestrebt  sein,  die  Interessen  des  jj 

ö  Klavier-Lehrerstandes  nach  jeder  Richtung  hin  fördern  8 

SS  zu  helfen.  g 

S  „»er  Klavier-Lehrer"  erscheint  am  1.  und  S 

*  15.  jeden  Monats  in  der  Stärke  von  Vi,  Bogen.  -—  Der  jj 

%  Abonnements  preis  ist  pro  Quartal"  1  Mk.  50  Pfg.,  I 

S?  bei  directer  Zusendung  unter  Kreuzband  1  Mk.  75  Pfg.  g 

«  Abonnements  nehmen  alle  Postanstalten,  sowie  stimmt-  jj 

liehe  Buch-  und  Musikalienhandlungen  entgegen.  g 

f  Inserate   werden  die  2  gespaltene  Zeile  oder  a 

«  deren  Raum  mit  25  Pfg.  berechnet;  bei   grösseren  ä 

<|  Aufträgen  gewähren  entsprechenden  Rabatt.  S 

^  BERLIN  S.,  Brandenburgstrasse  12.  g 

I  Wolf  Peiser  Verlag.  § 


In  meinem  Verlage  erschien: 


in  seiner 

geschichtlichen  Entwickelung. 

Ein  Beitrag  zur  Geschichte  der  Musik 
von 

Otto  Klauwell, 

Dr.  ptdl. 

LEIPZIG.  C.  F.  KAHNT, 

F.  S.-S.  Hofmusikalienhdlg. 

Sehr  fein  geschulten  Chören  zu  empfehlen! 

Christus  factus  est. 
Christas  ward  für  uns  gehorsam. 
Motette 
mit   latein.  u.  deutsch.  Texte  für  Sopran,  Alt, 
2  Tenöre  u.  Bass 
von 

•loli.  Iieop«  Bella. 

Op.  1.  Part.  u.  Stimmen  M.  1.60. 

Leipzig.       Verlag  von  C-  F.  KAHNT 

Fürstl.  S.-S.  Hofmusikalienhdlg. 


<2 


Bekanntmachung  des  Allgemeinen  Deutschen  Musik  Vereins. 

Herr  Baron  Arnold  Senfft  v.  Pilsach  hat  sein  lebhaftes  Interesse  für  unsern  Verein,  insbesondere  für 
unsere.  I3eetliovenstiftung%  wie  schon  früher  des  Oeftern,  so  auch  im  Laufe  der  letzten  Jahre 
aufs  Neue  dadurch  bestätigt,  dass  er  —  infolge  seiner  Mitwirkung  als  Solosänger  in  mehreren  Concerten 
—  zu  Gunsten  der  oben  genannten  Stiftung  die  Summe  von  Neunhundert  Mark  in  drei  Gaben  am 
19.  October  und  21.  Ueeember  1878, sowie  am  20.  December  1879  dem  unterz.  Directorium  überwiesen 
hat.  Mit  wärmstem  Danke  gegen  den  edlen  Schenkgeber  bringt  dies  zur  allgemeinen  Kenntniss 
^etpitfl,  $ena  ttttb  presbett  den  1.  Januar  1880. 

Das  Directorium  des  Allgemeinen  Deutschen  Musikvereins. 

Prof.  §.  £Uebd',  Hof-  u.  Justizrath  ür.  §.  (Sitte,  Commissionsrath  g.  gt.  $afmt,  Prof.  Dr.  Stem. 


Zwei 


Kirchen-Hymnen 


für 


Harmonium  odcrOrjgel 

1  Salve  Regina  '    Nach  dem  Gregorianischen  Kirchen- 


gesang. 

2  Ave  iVJaris  Stella 


von 


Franz  Liszt. 

Pr  eis  2  Mark. 

Verlag  von  C.  F.  KAHNT  in  Leipzig. 

Fursti.  S.-S.  Hofmusikalieihandlung. 


Soeben  erschien  in  unserem  Verlage: 

Carl  Atteiihofer 

20  Lieder  für  grosse  und  kleine  Kinder 

für  eiöfi  Siiiptiiiie  iä  Piano 

<yp.  33 

(2.  Folge  der  Kinderlieder) 

mit  reizender  Titeizeichnung 

von 

Oscar  Fletsch. 

Preis  3  Mu  k. 
Zu  beziehen  durch  alle  Buch-  und  Musikalienhand- 
lungen. 

Gebrüder  Hug  in  Zürich, 

Herr  J.  C.  Esel)  mann  schreibt  über  diese  neue  Folge 
der  Attenhofer'schcn  Kinderlieder,  deren  erstes  Heft  so  reich- 
lichen Beifall  gefunden:  Es  erscheintuns  aisgänzlich  überflüssig, 
zum  Lobe  vorliegender  Kinderlieder,  für  deren  Vortrefflich- 
keit der  Xame  des  Autors  bürgt,  noch  etwas  Weiteres  hinzu- 
zufügen;  nur  dass  unter  den  vielen  Vorzügen,  die  wir  vor 
vielen  andern  geiade  dieser  Liedersammlung  einräumen 
müssen,  wie  z.  B.  geschmackvolle  Auswahl  der  Texte,  correete 
und  geschmackvolle  äussere  Ausstattung,  leichte  Sing-  und 
Spielbarkeit,  nicht  der  geringste  der  sein  dürfte,  dass  der 
Autor  sich  auf  einem  Felde  der  musikalischen  Literatur  be- 
wegt, das  noch  lange  nicht  genugsam,  jedenfalls  in  äusserst 
seltenen  Fällen  mit  so  viel  Glück  und  Geschick  ange- 
baut worden  ist ,  wie  es  Herrn  Attenhofer  gelungen. 
Wir  wünschen  dieser  Sammlung  von  Herzen  Glück  und 
allseitige  Beachtung,  dass  sie  noch  Cnzählichen  ebensoviel 
Freude  bereite,  wie  sie  uns  bereits  gewährt  hat.  Diese 
ächten  Kimiei lieder  seien  hiermit  aufs  Wärmste  empfohlen. 


Verlag  von  Arnold  Simon  in  Hannover. 

III.  Nova- Versendung  1879. 
Für  Pianoforte  2-  und  4händig. 

Goldsehmidt,  Adalbert  von,  Die  Sieben  Todsünden, 

Ciavier- Auszug  mit  Text  von  K.  Metzdorff  M.  15. 
Daraus  einzeln: 

Fantasie  über  den  Chor  „Goldene  Sonne'',  2händig  M.  1,50. 

Einleitung  zur  III.  Abtheilung,  2händig  M.  1,50. 

Einleitung  zur  III.  Abtheilung,  ^händig  M.  2,30. 

Marsch  nach  Motiven  der  Helden-  und  Aufruhrscene,  2händig 

M.  1.  '  8 

Goldschmidt,  Adalbert  von,  Steyerische  Tänze,  ähändig 

Heft  I— II  h  M.  1.50.    M.  3. 

 desgleichen  4händig  Heft  I— II  ä  M.  2,50.    M.  5. 

Herzog,  Arthur,  Opus  16:  Trauter  Schatz,  Caprice  d'amour, 

^händig  M.  1. 

Oertel,  Aug.,  Op.  201:  Doux  Bonheur,  Gavotte  et  Musette, 
2händig  M.  1. 

Lieder  für  eine  Singstimme  mit  Pianoforte. 

Goldsehmidt,  Adalbert  von,  Wanderers  Kachtlied  M.  —,60. 

 Vom  Khein  M.  1. 

 Mund  und  Augu  M.  —  ,60. 

 Wiegenlied  M."— ,80. 

Metzdorff,  Kichard,  Im  Kahne  M.  —,60. 

Die  Chorstimmen  zu  ,, Sieben  Todsünden"  ä  8  M.  be- 
findui  sich  unter  der  Presse.    Partitur  und  Orchesterstimmen 
liefere  ich  in  Abschrift. 
HANNOVER. 


Arnold  Simon. 


für  die  durch  den  Tod  jktttttttttt  t^öttttße's  erledigte 
Stelle  eines  ^rgattißeu,  §>tat>Uantox$  und  3Ätt|tft- 
feljtets  an  der  cv,  Kirchengemeinde  A.  B.  in  $et- 
tttattttjtabt  (Siebenbürgen)  wird  der  Concurs  bis 
1.  März  1880  veröffentlicht.  —  Einkommen:  fester 
Gehalt  850  Gulden  ö.  W.  und  einige  Nebengebühren. 
§vmtueK  können  dem  Ernannten  auch  die  durch 
diesen  Todestüll  gleichfalls  erledigten  und  mit  je 
200  Gulden  ö.  W.  datirten  Stellen  des  Musikdirectors 
und  Chorgesanglehrers  von  dem  hiesigen  Musikver- 
eine verliehen  werden. 

Nähere  Auskunft  ertheilt: 
Sbamannftabt,  am  17.  December  1879. 

Das  ev.  Presliyteriuni  A.  15. 


Deu  geehrten  Concertdirectionen   empfiehlt  sich : 

Fr.  Hermine  Kirchhoff 

Oratorien-  und  Concertsängerin  (Sopran) 

Leipzig.  Nürnbergerstr.  Nr.  40. 


®rucf  oon  Souiä  Set  bei  in  Seidig. 


MVM,  beu  5.  §anuar  1880. 


Bon  biefer  3eitfd)rift  erfdjeint  jebe  SBocbe 
1  9Iummer  oon  l  ober  l1 ...  Sogen.  —  ^ßreiä 
beä  gadrgangeS  (in  l  SJanbe)  u  fit. 


Jteue 


Jnfertionägcbüljrcn  bie  ^etityeile  20  5p  f.  — 
Abonnement  nefjmen  alle  ^oftiimter,  33ud)= 
ülufifaUen*  unb  Äunft<ianblungen  an. 


SSerontroortüc^er  3tebacteur  unb  Verleger:  15.  Ts-  Sinti  ut  in  üeitwfl- 


^ugencr  &       in  ßonbon. 
3R.  gSewtarb  in  @t.  Petersburg. 
Qeßetfna  &  gSofff  in  SBarfdiau. 
$e6t.  ^ug  in  3üricf|,  Sofel  u.  Strasburg. 


ScIsundsie&Enäigsttr 


^.  gtoot$a<tn  in  Slmfterbam  unb  Utrecht, 
f.  §<$äfer  &  itorabt  in  ^f)i(abelpf)ia. 
J,.  gidjtottenfia^  in  SBien. 
gä.  peftetraattn  &  £o.  in  Stadorf. 


3nl)<i(t  :  SCuguft  äieifsmann  aß  Sdjriftfteller.  —  Mecenfion:  g.  -6-  Sana» 
roifc,  5j3$aittafie  für  Crdjefter  Dp.  n.  —  C  o  t  r  ef »  on  ben} en  (Seipjtg. 
Bresben.  SBeimar.  Jsena.  £of.).  —  Ä  [eine  3  eitu  n  g  (2ageägefd)td)te. 
iCerfonahmcfirictiten.  Coern.  —  SBermifdjtes).  —  Stuffüljrungen.  —  an- 
zeigen. — 

•fl  u  g  u  ft  Reiß  mann 

9?ad)bem  icfj  SCuguft  9tof;mann  alg  2onbicf)ter  im 
borigen  ^afjrgang  b.  SSL  djarafterifirt  unb  eine  Slttjaf)! 
feiner  SBerfe  befproc£)ert  fjabe,  wibme  id)  jefet  feiner  publi= 
eiftifdjen  SSirffamfeit  eine  furje  Setradjtung. 

Ueberbliden  wir  SRetfjmann'ä  bteljäfjrtge  Sdjriftftetter= 
tüjätigfeit,  fo  fjaben  wir  gunäd^fi  beffen  riefigen  gleife  unb 
grofje  ©elefjrfamfett  p  bewunbern.  SBoHte  man  fie  einer 
ausführlichen  Skfpredjung  unterbieten,  fo  fönnte  man 
leidjt  einige  S3änbe  füllen,  $n  einer  Seitfdjrift  6£etBen 
felbftüerftänblid)  nur  wenige  ©palten  pr  Verfügung  ;  id) 
werbe  miefj  ba^er  fo  fur§  aU  mögtief)  faffrit  unb  nur  eine 
Slngof)!  fetner  wid)tigften  SBerfe  berühren. 

S3ebor  ic^  p  beffen  felbftänbtgen  2Berfen  übergebe, 
gebenfe  id)  erft  ber  SSolIenbung  beg  großen  mufifalififjen 
Sonberfationgiertfong ,  bag  in  S3erlin  bei  9tobert  Oppen= 
fjeim  erfcfjien  unb  jegt  in  elf  Sänben  oorliegt,  benen  noef) 
ein  ©upptementbanb  folgen  foH. 

@g  war  ein  Jjöcfjft  äeitgemäfjeg ,  banfengwertfyeg  Un= 
ternefjmen  biefer  tfjättgert  SSerlaggCjanblung,  bte  gefammte, 
weitberpjeigte  äJfufifWiffenfcfjaft  üon  ifjrer  früfjeftert  @nt= 
widetung  an  big  pr  (Segenwart  nebft  ben  33iograpf)ien 
aller  bebeutenben  föünftler  unb  Sunftgeleljrten  burd)  eine 
2CnpC)I  fcfjriftfteCCerif cf)er  Autoritäten  p  einer  grofjen  @n= 
crjclopäbie  bearbeiten  p  laffen. 


Stuf  allen  ©ebieten  beg  SBiffeng,  in  allen  gweigen 
ber  Secfjnotogie  erjftiren  bergleidjen  umfangreiche  SCSerfe. 
gür  bie  Xonfunft  waren  in  fester  Seit  nur  fleinere,  ein«, 
£)öc£)fteng  jweibänbige  Serjfa  erfcfjienen.  Sag  in  ben 
breiiger  Satiren  in  fecfjS  Sänben  publicirte  ©dnlling'fdje 
Sejifon  ift  jefct  oeraltet  unb  fann  ung  nidjt  im  ©eringften 
meljr  genügen,  Weber  burd)  feinen  wiffenfe^afttidjen,  noifj 
burc^  feinen  biograpfjifcfjen  ^nfjalt.  Dppenljeim'g  Se^ifon 
fam  alfo  aur  regten  Seit  fjödjft  erwünfcfjt.  Sefanntlicb, 
führte  ber  üerftorbene  §ermann  äRenbel  bie  9Jebaction 
beffelben  big  pm  fechten  Sanbe.  SSon  ba  an  übernahm 
fie  Dr.  Sieifjmann,  Welver  fcfjon  al§  t£)ätiger  SRitarbeiter 
bag  SSerf  Wefentlictj  geförbert  tjatte.  Seiner  geber  ent= 
flammen  bie  öortrefflidjen  fjtftorifcfjert  Strtifel  über  bog 
„Seutfcfje  Sieb",  „SßolfStteb"  u.  ST.  Senn  „p  ben  föft= 
licfjften  unb  wunberbarften  ©r^eugniffen  beg  fünftlerifcf) 
fdjaffenben  beutfcfjen  ©etfteg  getjört  unftreitig  bag  beutfetje 
Sieb"  —  jagt  er  in  einer  ber  betreffenben  Slbfjanblungen 
unb  legt  bann  in  gebrängter  Mrje.  ben  Ijiftorifcfjen  @nt= 
Wicttungggang  beffelben  bar.  ©r  |atte  ftdj  bereits  frütjer 
buvcE)  feine  „'©efcfjicfjte  beg  beutfcfjen  Siebeg"  alg  facfjtun= 
bige  Stutorität  auf  biefem  ©ebiet  bocumentirt;  ein  Sud), 
bag  auf  grünblic£)en  Duetlenftubien  bafirt  unb  allen  Site» 
ratur=  unb  SJiuftf fjiftor  tf errt  ganj  unentbe^rtief)  ift.  — 

Sßag  bem  mufifatifcfien  ßonoerfationglejifon  ganj  be= 
fonberg  Ip^en  SBertt)  öerleiljt,  finb,  nebft  ben  a3iograp^)ien 
aller  bebeutenben  Mnftler  unb  SJJufifgelefirten,  bie  grünb= 
fieftert,  augfüfjrlicfien  Slbtianblungen  über  äße  SBiffeng» 
branetjen  ber  Sunft :  über  2Ifuftif  unb  fämmtlidie  Steige 
ber  Eompofitiongleljre ,  über  ©efctjicfjte  ber  SJcufif  aHer 
Sßölfer,  über  33efc£)affenf)eit  unb  Sefjanbtung  aller  Snftru* 
mente  fowie  über  beren  S3au  unb  alle  S3rancf)en  ber  j£e_cfmit. 
furj  gefagt,  eg  wirb  Slüeg  barin  beljanbelt,  wag  felbft 
nur  im  (Seringften  auf  äRufif  unb  tunftberfjältniffe  93e= 
pg  fjat.  2ßer  alfo  biefeg  Sejtfon  befi^t,  £)at  bie  oielunt» 
faffenbfte  muftfalifcfje  Sötbliotfjef,  welcfje  über  21lleg  grünb= 


14 


Iidj  befefjrenbeu  2luffd)Iuß  giebt,  was  mit  uttferer  Stttift 
in  93erüf)rung  ftel)t.  So  ift  j.  33.  für  ßomponiften,  bie 
nicht  alle  ^nftrumeute  praftifdj  erlernen  tonnen,  um  51t 
Wiffen,  Wag  barauf  augfüfjrbar,  bon  großem  Stufen,  baß 
fic  bei  SBefdjretbung  ber  gebräuchlichen  3faffrnmmte  aud) 
niigleid)  bereit  SIpplicaturen  fennen  fernen  unb  erfahren, 
Wag  leicht,  Wag  fdjtuer  unb  Welche  ©teilen  foft  gar  ntcrjt 
bornuf  augpfüfjren  finb.  @§  ift  betannt,  baß  fjtertn  oft 
gefehlt  Wirb. 

Gcineg  ber  fd)Wierigften  mufifalifdjen  ©ebiete  ift  bie 
9Ifufttf.  Surd)  bie  bieten  bortrefftictjen  Strttfet  über  alle 
Specialitäten  biefer  2Siffenfd)aft  oermag  fid)  aud)  ber  btg= 
her  nod)  Unberoanberte  barin  ju  orientiren  unb  31t  be- 
lehren. SSerfaffer  berfelbeu  ift  ber  fenntnißretdje  ©elefjrte 
6.  Siliert.  Stnbere  berbienftbolle  ^Mitarbeiter  waren 
©.  Naumann,  DScar  Sid)berg,  ©eheimratl)  Schlecht,  glob. 
©eüer,  bie  $rof.  Sopff,  ffttd^ter,  äTcad),  Sierfa),  Ogcar  *ßaul, 
£>.  Sora  u.  0.  St.  SBie  td)  fdjon  oben  bemerkte,  ift  ein 
Supplementbanb  in  Vorbereitung,  wag  felbftberftänblid) 
alle  bier  big  fünf  Safjre  nötfjtg  Werben  Wirb ,  um  bie 
neuen  Srfdjetnungen  ergänjenb  nachtragen  p  tonnen.  — 
3dj  greife  je|t  p  9teißmann'g  „SIeftbetif  ber  Son= 
fünft"  (Berlin ,  9MfIer) ,  ein  Meines  SSänbcfjen  üon 
240  (Seiten,  bag  in  populärer  gorm  biefeg  äBiffenggebiet 
bel}anbelt,  um  aud)  Saien  berftänblid)  31t  werben.  @g 
enthält  fotgenbe  Sn£)aWärubriten :  „Sie  Üunft  im  Slttge« 
meinen",  „Sie  Sonfunft  unb  u)re  Sarftettunggobjecte", 
„Sag  Sarftellunggmaterial",  „Sie  SJcufifformen,  bie  Wo-- 
calformen,  bie  einfachen  ^uftrumentalformen,  bie  pfammen» 
gefegten  Srtfintmentalformen,  bie  bramatifd)en  formen", 
„Sie  Santate",  „Sag  Oratorium",  „Sie  Oper".  — 

3iel  unb  Stufgabe  ber  Stftfjetif  befinirt  9leißmamt 
folgenbermaßen:  „2IIg  28iffenfd)aft  bom  Schönen  barf  fie 
nid)t  auä  ber  Siefe  beS  ®emütl}§  IjerauS  (alfo  ntcrjt 
a  priori)  conftruirt  Werben,  fonbern  fie  muß  fid)  tjaupt* 
fäd)Iid)  mit  bem  ®unftmerf  befdjäftigen  unb  bie  Söebing» 
ungen,  unter  benen  eg  entfielt,  p  erforfd}en  fudjen.  Sie 
muß  pm  ©efegbudj  für  bie  Sunft  unb  Sünftler  Werben, 
Weldas  bag  ©ewiffen  beim  fünftler  wie  beim  Saien  pflegt 
unb  rege  erljält.  Sie  muß  jenem  über  feine  Slufgobe 
aufflären  unb  biefem  ben  redeten  iftunftgenuß  Oermitteln 
r)elfen.  Sag  fann  fie  aber  nimmer,  wenn  fie  fid)  nur 
mit  bem  ©tnbrud  beschäftigt,  ben  bag  Sunftwerf  fjert>or= 
bringt.  Siefer  ift  ben  berfd)iebenften,  außerhalb  beg  ®unfi= 
Werfg  liegenben  ©inflüffen  unb  ^ufätligfeitett  unterworfen, 
fo  bafä  er  nur  feiten  fidjer  p  beftimmen  ift.  SÜS  SSiffen» 
fchaft  muß  bie  Steftbetif  aud)  ba§  SBiffen  Oon  ber  ®unft 
unb  bem  JtunftWerf  bermitteln  unb  berbreiten,  um  baburd)  j 
bem  Sünftter  Qmed  unb  Biel  feineg  Schaffens  bor  Stugen 
p  ftellen,  bem  genießenben  Saien  aber  muß  fie  jenen 
Stanbpunft  gewinnen  tjeffett,  bon  bem  aug  er  bag  Sanft* 
Wert  rein  unb  bot!  aufzunehmen  im  Stanbe  ift,  ohne  bie 
in  feiner  eigenen  Snbibtbualität  gefegten  Störungen  unb 
Srübungen.  Sie  Steftljetif  muf?  bem  Sünftler  bie  Sdjöpfung, 
bem  Saien  ben  ®enuß  beg  ßunftwerfg  erleichtern,  unb  bag 
fann  fie  nur  erreichen,  inbem  fie  bag  SBiffen  bon  bem= 
felben  berbreitet."  —  j 
93on  biefem  bargelegten  Stanbpunfte  ift  bag  SBerfctjen  j 
gefchrieben.  3ch  fann  mich  ä^ar  nicht  bamit  einberftanben  j 
erflären,  ba§  jebeg  äfthetifd)e  Sehrbuch,  j.  S3.  bag  ftreng  1 


Wiffeufchaftliche  bon  gr.  SBifcfier,  aud)  Sifettanten  berftänb= 
lid)  fein  foll,  WoI)I  aber  bamit,  baf;  bergletchen  populäre 
SBerfe,  wie  bag  9teiBmaun'id)e,  für  ein  atigemein  gebil» 
}  beteg  ^ublifum  gefchrieben  Werben  müffen,  um  nicht  nur 
ben  Smtftgenujj  beffelben  p  ermöglichen,  fonbern  um  fich 
aud)  ein  richtiges  Urtfjeil  bilben  gu  fönnen.  Senn  hieran 
fehlt  eg  nictjt  nur  oft  im  ^ublifum,  fonbern  auch  6et 
jenen  Schriftftellern  unb  namentlich  Schriftftetterinnen, 
Weldje  fid)  gwar  eine  allgemeine  Silbnng  nebft  einer  ge= 
Wiffen  gebergeWanbtheit  angeeignet,  aber  in  ber  Sljeorie 
ber  SJiufif  unb  Sompofitionglehre  nur  Saien  finb.  Siefe 
Slaffe  Sd)riftfteIIer  unb  »Stellerinnen  Wirft  am  ber= 
fehrteften  unb  fd)äbtid)ften.  Sie  fd)reiben  mit  einigen  ge» 
fäHigflingenben  ^t)ta)m  bie  Biographien  aller  großen 
SJceifter,  Wagen  fid)  fogar  an  ben  grofjen  S3ad),  fpred)en 
aber  babei  Slnfidjten  unb  Urtl)eile  über  SJcobulation,  3uge 
unb  gugenbau,  fcWie  über  anbere  grofee  SBerfe  unb  mufi= 
faltfdje  gornten  aug,  bie  man  nur  belächeln  fann  unb  bie 
ihnen  ein  einjähriger  Sompofitiongfd)üter  alg  falfdj  nad)= 
pweifen  bermag.  SoE  ich  btefe  ^hrafenhelben  unb  bie 
bielgelefenen  Samen^Schriftftellerinnen  nennen?  —  Sieg 
Wirb  man  mir  erlaffett,  benn  Seber  fennt  fie.  —  SSenn 
fid)  bergleid)en  Seute  auf  bag  bloße  biographifdje  Tla- 
terial  befd)ränften  unb  baffelbe  in  anfpredtenber  ge» 
fälliger  gorm  barftellten,  fo  fönnte  man  eg  nur  loben; 
baß  fie  fid)  aber  anmaßen ,  Urtljeiie  unb  2(nfid)ten  über 
f  unfttedmif  augpfpred)en,  obgleich  fte  nictjt  bie  geringsten 
Stubien  barin  gemalt,  bag  füllte  man  bod)  nictjt  fo  milbe 
beurtl)eilen  unb  ungerügt  borüberget)en  laffen.  Senn  ihre 
meift  fchiefen  Slnfidjten  bringen  in  bie  große  äJtaffe  unb 
berwirren  bag  Urtt)ei£  berer,  bie  eben  nur  gebanfenlog 
nacfjfpredjen,  wag  fie  gelefen.  — 

Saß  ein  fo  gelehrter  Sheoretifer  unb  routinirter 
^raftifer  Wie  Dteißmann  fich  fur  St)araf teriftif  ber  Son= 
arten  augfprechen  würbe,  burfte  man  wohl  erwarten.  SKir 
ift  eg  unerflärtid) ,  wie  man  grabe  in  neuefter  $eit  bieg 
Wieber  bezweifeln  fonnte. 

9Jach  ben  unwiberltgbaren  phhfifalifchen  unb  phhftO' 
logifchen  gorfchungen  wiffen  wir,  baß  bie  berfdjiebenen 
Söne  aud)  berfd)iebene  Schwingungen  machen,  refp.  burch 
berfchiebeue  s2tttgaf)l  ber  Saiten=,  Ötöf)ren=  unb  9iefonanä= 
boben=Sd)Wingungen  entftefjen.  Unb  —  wag  bie  ©aupr= 
fad)e  —  baß  biefe  berfdviebenen  Sonbibrationen  unfere 
©ehörnerben  —  bie  Sorbiftt)en  Safern,  weld)e  wie  abge= 
ftimmte  Saiten  in  unferm  ©etjörorgan  fid)  in  großer  Qafyt 
befinben  —  ebenfallg  in  SRitfd)Wingung  oerfetjen,  woburd) 
fie  in  unferm  Senforium  wahrnehmbar,  bon  ung  empfun= 
ben  werben.  Sie  SIrt  ber  Schwingungen,  fowie  bie  mehr 
ober  weniger  große  Schnetligfeit  unb  3i£)I  berfetben  müffen 
felbftoerftänblich  auch  berfdjiebene  (Sinbrüde,  berfdjiebene 
©mpfinbungen  in  ung  erregen.  SBir  Wiffen,  baß  bie  Söne 
beg  Sbur=2(ccorbeg  burd)  eine  gauj  anbere  Sd)Wing= 
ungen  entftefjen  alg  bie  beg  S=,  @g=  ober  @bur=?Iccorbeg, 
folglich  oucf)  anbere  Schwingungen  in  unferem  ©efjörorgan, 
anbere  ©nbrüde  unb  fömpfinbungen  erzeugen.  Sllfo  fcfion 
in  Solge  btefeg  rein  phhfifaüfd)=PhhfiDl0S'Wen  ^roceffeg 
muß  ein  Sonftüd  in  (Sbur  anbere  ©efühlgeinbrüde,  anbere 
fömpftnbungen  erWeden,  alg  in  Sbur;  abgefeljen  bon  ben 
bieten  anberen  mufifatifd)en  |)itfgmittetn  —  ber  SMobif, 


15 


Sin  mcrfmüroigcÄ  iRefuttat  »on  bor  TsMrfuug  ber  | 
Sonüibrationen  wirb  nn«  au-:-  "^ari»  ge  mutet.  Sort  Inn 
ein  Slrjt  oermitlclft  Soufcbwingungcn  einer  grollen  Stimnu 
gäbet  au§  ©totfeugull  bcfonbcrS  teicfjt  ucrDenemgbarc  k4>er= 
fönen  in  magnctifdien  Sd)Iaf  unb  fogar  in  Sonuüirtbuli*= 
mit§  Perfekt,  unb  nicf)t  etwa  nur  ein  9J?al,  fonbern  wie= 
bertjolt ,  fo  oft  er  ba§  Experiment  oornafjm.  SBunbern 
lt»ir  un§  atfo  nidjt,  wenn  tnandic  ^erfouen  in  uniern 
Sweatern  unb  Soncertfäteu.  juweilcn  in  ein  Sd)läfd)cn 
Perfinfen ;  bic  SonfdiWinguugen  wirfeu  auf  fic  narfotiid). 
—  So  et)  Sctjerj  bei  Seite.  Sa  atio  jeber  Son,  jeber  Stccorb 
in  ben  üerfcf)iebenen  Sagen,  üon  ßerfdjiebeneu  ^uftrumentcu 
burd)  eine  eigentümliche  Jütjahl  ■Schwingungen  entffebt 
unb  biefetben  unfere  Sfterüen  in  93citfct)Wingung  oerfeyen, 
Wie  id)  oben  bemertte:  unb  ba  bic  tieridjiebeneu  Sinbrücfe 
unb  Sinpfinbungcn  unfereS  Senforium-3  nur  burd)  »er» 
fcf)iebene  91erüen  =  Srregungen  unb  bieie  burd)  bie  wer« 
fchiebenen  Sonüibrationen  erzeugt  werben,  10  muß  jdjon 
ein  oom  ganzen  Crdiefter  intouirter  £)bur=2(ccorb  burd) 
feine  Sd)Wtngung§gnb,t  einen  anbereu  Sinbrud  oeruriaetjen, 
ats  ber  S=  ober  ybur=9tccorb ,  Wetdjer  burd)  eine  anbere 
3af)(  Sdjmingungcn  entfteht  unb  bemgitfutge  and)  anbere  j 
ScerPenerregungen  bewirft.  ! 

Slber  nidit  bloß  ba§  Crchefter,  aud)  ba§  Slaoier,  bie 
Orgel,  atfo  jebe#  einzelne  gnftrument  üerurfacf)t  burd) 
feine  eigentümlichen  SonPibrationen  Derfcf)iebenartige  5cer= 
Denttjätigteiten,  fo(gtid)  and)  oerfcfjiebene  05ef l öembrüde. 
Sarauf  atfo  bafirt  bie  Gtjarafteriftif  ber  Sonarten  foWte 
ber  gefammten  Sfccorbe.  Steißtnann  ()at  atio  ganj  9ted)t, 
Wenn  er  in  feiner  S(eftt)etif  fagt:  „S*  ifi  gewiß  nidjt  nur 
bie  9iüdfid)t  auf  bie  auÄfütjrenbeu  Organe  gewefen,  welche 
SSeet£)oben  beftimmte,  bie  Sinfonie  Eroica  in  ©?bur,  bie 
5ßaftorale  in  ybur  ,u  fdrreiben,  unb  bie  ifjn  für  feine 
neunte  Sinfonie  ober  bie  SJcojart  für  fein  Requiem  unb 
für  bie  erfdjütternbe  Scene  im  Son  ^uan  bie  Smott=Son= 
art  Wätjten  ließ.  Un*  erfdjeint  e£  gang  unzweifelhaft,  baß 
bie  üerfcfjiebene  ööfje  ber  Söne  ber  Sonteiter  unb  ber 
SIccorbe  bei  fonft  gleicher  Sonftruction  aud)  für  fid)  be= 
trachtet  eine  erfenn=  unb  fünftterifd)  oerwenbbare  $erfdiie= 
ben£)eit  ber  SSHrfung  erzeugt.  gür  unfer  Smpfinben  fjat 
ber  Sburbreiftang  unb  bie  burd)  itjn  bebiugte  Sonart  ein 
Weit  £)e(Iere§  ©epräge  at§  ber  tiefere  Sburbreiftang,  unb 
ein  Sonftüd  in  Sbur  ausgeführt,  muß  im  Stange  fid) 
Don  ber  2Iugfüt)rnng  in  Sbur  bei  ganj  unoeränberten 
innern  SSertjättniffen  ebenfo  unterfetjeiben,  wie  ber  einzelne 
Son  c  üon  bem  Son  d."  — 

3cE)  bemerfe  hierauf  nod),  baf3  mau  nur  nid)t  fo  Weit 
gehen  barf,  jeber  Sonart  ein  nur  it)r  allein  gang  eigen= 
t£)ümlic£)eg  erctufiüeS  Smpfinbungggebiet  511  Pinbiciren. 
SurdE)  ben  großen  9teid)thum  alter  mufifatifchen  SKittet 
taffen  fid)  aud)  in  einer  unb  berfetben  Sonart  gang  Per= 
fd)iebennrtige  @efüt)le  unb  Smpfinbungen  zum  StuSbrud 
bringen,  je  nad)  iBerWenbung  berfetben,  DJcelobif,  3il)t)tfy 
mif,  §annonif,  Derfd)iebene  gnftrumente  unb  ga£)freicfie 
Sombinationen  berfetben  ermöglichen  and)  in  einer  Son= 
art  Oerfdjiebenartige  ®efüt)l§fituationen  barpftetten.  Ser= 
fetbe  SBeethoöen,  ber  bie  tänbtid)en  Scenen  feiner  ^aftorate 
in  gbur  fdjitbert,  bringt  aud)  ben  t)ofyn  gefte§jubet  be§ 
öon  ber  £ned)tfchaft  befreiten  $otfe§  im  SdjtuB  ber 
ßgmont=Duöerture  in  berfetben  Sonart  jutn  mächtig  er= 


greifeubeu  ?(uc'brucf.  SaS  Stubiinn  ber  ftaffifdjeu  ä)ceifter= 
werfe  tcl)i't  im-?  überhaupt  fct)r  oft,  mit  Wetd)  feinem 
äfthetifd)en  ©efüht  bie  ocrfdjicbenen  Sonaiten  jur  ßf)araf= 
teriftif.  ocrid)iebencr  Situationen  gewählt  würben.  Cb 
fid)  uufere  SJfeifter  in  oieten  gätten  burd)  ihr  @efüt)t 
tetten  unb  ba3  3tid)tige  treffen  ttefjen,  ob  fie  es  mehr  ober 
Weniger  bewufjt  ooftbrad)teu,  fomntt  hierbei  nicht  in  örage. 
SSiv  lernen  baraue  unb  uuC'  fommt  e*  jum  33ewufjtfcin, 
baß  fic  bai?  Siditige  unb  SSahre  gerunben  haben.  — 


JS  e  r  k  e  für  0  r    e  |t  e  r. 

3.  />.  |3onan»tl$ ,  Cv.  11.   ^tjantaftc  für  grcfjeö 
Crcheüer.    SfBien,  ÄratochwiK.  — 

3n  üierhänbigem  Arrangement  in  ^artiturform  (ju= 
gleich  at§  Sirectionäftimine  bei  Crchefteraufführungen  öer^ 
Wenbbar)  mit  genauer  2tngabe  fämmtticher  (Sinfäöe,  liegt 
bieie  ^hantafie  opr,  ber  oom  Somponifteu  atß  9Jcotto  aug 
bem  Dies  irae  bie  Sers^eiten  oorgefeßt  Würben :  „Tuba 
■  mirum  spargens  sonum,  per  sepulcra  reuionum  eoget 
omnes  ante  thronum".  Unb  in  ber  Stjat  ift  bie  Stim= 
mung  unb  ber  mufifatifche  @ef)att  beä  SSerfes  ein  tief = 
ernfter.  2Sa§  immer  bie  gorm  ber  ^hantafie  für  Frei- 
heiten bem  Sonbidjter  in  33epg  auf  ©eftattungsweife 
geftatten  mag,  fo  tiat  er  bod)  üon  ihnen  nur  bebad)tfamen 
©ebrauch  gemad)t  unb  in  ber  ©auptfadje  jebem  ber  brei 
t)ier  in  grage  fommenben  Sätje  eine  beftimmt  auggeprägte 
gorm  öertietjen,  wa§  §ur  heitfennen  Sotge  l)at ,  baf?  ber 
©ebanfengang  ein  ftarer  unb  überfichtticher  geworben. 

Wdt  würbigen,  mt)fteriöfen  ätecorben,  an  me(d)e  fid) 
5ßaufenWirbet  fchtießen,  beginnt  ba§  SBerf.  Sie  ^ofaunen 
greifen  mit  bem  üon  oben  nad)  unten  rhhthmifd)  gelegten 
gmott=Sreiftang  ein,  ähntid)e  Functionen  nerrid)tenb  unb 
ähnliche  SSirfungen  erjietenb ,  Wie  in  ber  ßinteitung  ju 
„Stöbert  ber  Seufet";  wa§  fid)  mit  fotdjem  SJcatertat  an= 
ftetten  täf3t,  fud)tS3.  nun  in  ber  Fortführung  ju  beWeifen, 
nur  Perfät)rt  er  babei  üiedeictjt  mit  fru  grofjer  @rünbtich= 
feit,  bie  einige  SSreiten  in  ber  ßntwiefetnug  üerurfadjt. 
3n  WeiheOottem  Sontra)!  p  biefem  Sa|e  ftefjt  ber  jlrjctte ; 
hier  atternicen  bie  sJ5ofaunen  mit  bem  geseilten  Sorbinen= 
Siotinend)or  unb  ben  ^otjbtäfern  unb  maten  un§  er- 
greifenb  bie  Situation  be§  göttlichen  ©eridjteg,  por  beut 
ja  fetbft  „ber  @ered)te  nid)t  fönnte  beftetjeu ,  wenn  nicht 
bie  ©nabe  waltete."  Ser  chromatifd)e  ©aug  ber  Sontra^ 
baffe  (as,  g,  ges,  f)  ift  öon  fprecfjenber  Spmbotif.  2(u§ 
bem  2(bagio  tönt  ba§  f)ei%e  ©(ücf  ber  Setigen,  bereu 
SobpreiS  fief)  oermifcht  mit  bem  Perjüdten  |)alleluja  ber 
Seraphim.  Wit  einer  guge  ju  fd)tießen,  ift  gewiß  ein 
fd)öner,  beä  ©anjen  würbiger  ©ebanfe,  nur  hatte  id)  bem 
Sf)ema  ein  nod)  energifd)ere§  ©epräge  gewünfd)t.  Ser 
Somponift  bietet  otle»  contrapunctifd)e  Sonnen  auf,  bem 
Stoff  SSebeutenbeS  abzuringen ;  aber  bie  Spröbigfeit  unb 
bie  nicht  gang  gtüdtid)e  S3efd)affenheit  be§  5ugentf)ema§ 
ftet)en  ergiebiger  Ausbeute  einigermaßen  im  SSege.  Sro|= 
attebem  ift  bie  bem  ©anjen  gu  ©runbe  tiegenbe  %bee  fo 
bebentunggöott,  bie  fünftterifd)e  StuSführung  eine  fo  liebe= 
oolte  unb  gebiegene,  bafj  wir  nid)t  anflehen,  bie  ^hflltta^ 


16 


ben  bebeiitenbercit ,  unb  jcbcnfatt«  beit  evnft  gcmeinteften 
ordEjeftrcuert  Schöpfungen  aus  jüngfter  3cit  beipjärden.  Sie 
getüäfjüc  unb  djarafteriftifdjc  gnftrumeitration  oerbürgt 
einen  tiefgeljenben,  tiad)t)oItigen  (Sinbrucf,  unb  fo  oerbieitt 
fie  folgtiif)  «acfj  jeber  Seite  bie  33ead)tung  ber  ßoncert= 
inftitute.  —  V.  ß, 

C  o  rrc  r p o ii ö c u 3 e u. 

Sa?  3el)nte  ©ewanbljauSconcert  am  13.  o.  9K.  bracfjte 
3ur  9fjcf)feier  Bon  SBeethotoen'S  109.  ©eburtstag  jur  Eröffnung, 
bie  EoriolanouBerture  unb  jutn  Sdjlufje  feine  Slburfumpfjonie. 
3Bäl)renb  etffereS  SBerf  allen  gekauften  technifdjen  gchwierigfeiten 
3um  Zrct}  in  benfbarfter  »otlenbung  ju  ©el)ör  fam,  [teilten  fiel) 
in  ber  Stjmphonie  Beim  Slnbante  imb  Sdjerjo  einige  «erfefjen 
ein,  für  rceldje  lebigtidj  bas  glötenpult  (£>r.  33  arge  war  er» 
franft)  Berantwortlid)  ju  machen  war.  ®aoon  abgefeheu  ent= 
flammte  bie  Sieprobuction  bie  begeifterungsfäl)igen  3uf)öcer  un- 
gemein. 

(£in  neues  ©eigenphänomen  präfentirte  fid)  in  ber  Sßerfon 
bes  §rn.  SJtarfid  aus  $aris  §nm  erften  S.lcate.  Sin  enormer 
Sirruefifät  ftetjt  er  mit  Sarafare  faft  auf  g!eid)er  §üf,e  unb  au* 
in  ber  SöcrtragSweife  ähnelt  er  il)m.  ®a§  neue,  bei  biefer  ®e= 
legenfjeit  eingeführte  Söiolinconcert  feines  SanbsmannS  Saint» 
SaenS  ift  munter  unb  anregenb  in  ben  Edfägen,  im  Slnbante 
ebenfo  überrafdjenb  burd)  bie  eigenartige  inftrumentale  @e= 
wanbuug  —  <parfe  unb  ^ofaunen  werben  ju  ungewohnten 
Kombinationen  herbeigezogen  —  aU  burd)  bie  nad)  Qnnen  ge« 
wenbete  Welobif ;  tjier  wie  bort  jetefmet  fid)  bie  gactur  au§  burd) 
fauBerfte  Politur,  bas  ©ange  atf)met  ed)t  fran^öfifeben,  Iieben«= 
würbigen  Efprit.  ©ine  9teüerie  eigener  Eompofitton  fowie  bie 
Sarafate'fdjen  „3igeunerweifen"  gefielen  in  bem  ©rabe,  baß  §r. 
SRarfid  aU  Zugabe  nod)  ein  piquantt'S  Salonftürf  (watrrfchetn« 
iid)  auclj  Bon  fid))  311m  Söeften  gab. 

grau  $rof.  Slmalie  3  o  a  d)i  m  fang  juerft  baS  Solo  ber 
glorinbe  aus  einem  Sag  Bon  Schubert'«  „gieraoras",  oon  bem 
Begleitenben  Sftännerchor  trefflid)  unterfrügt;  jpäter  Schumann'^ 
„Sefjnfudvt  nad)  ber  SSalbgegenb",  Sdjubert's'  „Sin  bie  Scadüigall", 
öraf)m§'  „Sßon  walbbegrenjter  §öt)e"  (Bei  ben  Stebern  führte 
bie  Begleitung  am  ElaBier  £>r.  «ßianift  9Kud  feljr  anerfennens» 
würbig  aus),  ©ei  es,  baß  bie  Sängerin  inbiaponirt  mt)  fej  e§/ 
baß  bie  fammt  unb  fonber?  ebten,  aber  ben  Beifall  wenig  heraus^ 
forbernben  ©efänge  baran  bie  Sdntlb  trugen:  grau  Qoadjim, 
über  beren  Bebeutung  feine  ausführliche  Erörterung  not£)tg 
ift,  machte  nicht  ben  allgemein  unb  unmittelbar  enthufiasmirenben 
Einbrud  wie  früher.  —   SBernfjarb  Bogel. 

2>ie  Bierte  ©emanbhau3=Sammermufif  am  20.  Secbr. 
würbe  ju  einer  nad)träglidjen  ©eburtätagäfeier  jene«  unfterbiiehen 
Jonheroä  geftaltet,  welcher  am  17.  Secbr.  1770  in  Bonn,  ber 
Sage  nad):  3ur  Erbe  tarn,  um  bie  fterblidjen  SWenfdjenfinber 
burd)  feine  herrlichen  @eifte3fd)öpfungen  in  jene  Qbealregion  3U 
führen,  wo  bie  Harmonien  ber  Jone  alle  2)iffonan3en  bes  SeBeng 
in  bie  Eonfonansen  ber  greube  unb  beS  griebens  auftöfen.  Ses= 
halb  ftanben  nur  SBerfe  S3eetl)o  »en's  auf  bem  Sßrogramm, 
welche  burch  SKitwirfung  tum  Slmalie  8 o a dj t  m  unb  Sdjrabied, 
a?oIIanb,  Xhümer,  Schröber  unb  3Wud  (3Sianofortebe= 
gleitung)  Bortrefflid)  ausgeführt  würben.  Jjrear  erfd)ten  im  erften  j 
Safee  bei  (JSburquaftettg  0».  74  ein  9Kal  eine  Keine  SemBo=  i 


btfferens  nebft  3iitonationäijd>wanfung,  ""b  im  S3bur  =  Cuartett 
Cp.  130  tonnte  td)  mich  mit  ber  »Mebergabe  einiger  melobifdjer 
»cotioe  nicht  ganj  einnerftanben  erflären.  SaBon  abgefeljeu  war 
bie  geiftige  (Srfaffung  unb  tedmijdje  Slusführung  be§  Souget)altä 
fo  d)arafteriftifd),  wie  wir  e«  nur  Bon  biefen  Sünftlern  ju  er= 
warten  hacen.  —  3)ie  früher  Bon  mir  ausgekrochene  Slnfid)t, 
bafs  brei  große  ffiammermufitroerte  an  einem  216enbe  felbft  für 
cajfionirte  Senner  31t  abfpannneub  feien,  fdjeint  aucl;  bie  Eoncert» 
birection  jegt  31t  haben  ,  benn  fie  begtüdte  uns  bieSmal  mit  @e= 
fangnorträgen  ber  grau  Joachim.  Siefe  TOeifterin  ber  £öne 
in  bes  Söorteg  mahrer  Öebeutuug  hatte  fo  redjt  ©elegeuheit  ge« 
nommen,  allen  ©10113,  äffe  $rad)t  tyreä  herrlichen  Crganä  ju 
geigen.  MitBer  «eethoBeu's  „SBonne  ber  äüehmutf,"  unb  „SKignon" 
trug  fie  nod)  jwet  idjottifche  unb  ^wei  irifd)e  Sieber  Bon  bemfelben 
Bor,  legrere  mit  ^Begleitung  be«  *ßianoforte,  ber  Violine  unb  be« 
SBioloncetl,  in  Weld)er  Umgebung  man  fie  äujjerft  feiten  ju  ©ehör 
befommt.  ®ie  befeelenbe ,  wahrhaft  flaffifdie  öieBrobuction  jebes 
lattea ,  jeber  Kote  fämmtlid)er  Sieber  entjüiibete  einen  nid)t 
enben  wotlenben  ©nthufiaänm«  ,  ben  fie  nur  burd)  eine  3ugaBe, 
ebenfalls  ein  s8eethoBen'fd)es  Sieb,  ju  beruhigen  Bermod)te.  — 

  Seh  .  .  .  t. 

(Sdniifj.)  Bresben. 
S3on  bejenberem  ^utereffe  war  ba«  biesmalifle  ©oncert 
Bon  SWavö  S  r  e  b  §  am  ö.  3Jo».  im  §6tel  be  Saje.  ®ie  ffünft« 
lerin  hatte  einige  hier  nod)  gar  nicht  unb  einige  nur  feiten  öffent» 
Iid)  gehörte  Sftufifffüde  in  il)r  Programm  aufgenommen.  S?on 
legieren  ftemb  in  erfter  9{eit)e  Sdjubert'S  uachgelaffene  Emollfo nate. 
äBenn  man  Sdjubert'ü  Sonaten  überhaupt  wieber  einmal  buraV 
ftefjt  ober  burd)ip;elt,  fo  erfd)eint  es  gerabeju  unbegreiflich,  ba§ 
bie  concertirenben  Elaoierfpieler  biefe  überreichen  Sd)äfee  jd)öner 
SOcufit  fo  fel)r  Wenig  ober  fo  gut  wie  gar  nitfjt  für  ben  öffent= 
liehen  »ortrag  ausbeuten.  Saffelbe  gilt  Bon  £.  SÄ.  0.  SBeber's 
Sonaten,  bie  mau  gar  ntdjt  mehr  öffentlich  hört.  ©§  ift  woh< 
gar  nicht  ju  leugnen ,  baß  Beite  SKeifrer  nidjt  immer  fo  recht 
„ctaoiermafjig"  gefebrieben  haBen ,  bajj  man  auä  Schuberts  unb 
SöeBer's'  SlaBierwevten  faft  ftet?  bie  großen  Cicheftercomponiften 
heraushört,  allein  fold)  l)od)6ebeutenbem  ^nl)alt  unb  foldjer  gütle 
Bon  SJBchlflang  gegenüber  fann  ba§  gar  nicht  in  Setradjt  tom= 
men.  Sie  Soncertgeberin  bradjte  ferner  für  hier  jum  erften  SKale 
brei  nadjgelaffene  Stuben  non  iüieubelsfohn .  bie  mit  Botlftem  Sed)t 
ganj  bet'onbers  unfpradjen,  freilid)  einen  fo  Bortheilljaften  ©in= 
brud  nur  bei  fo  auSgeaeicfmeler  Sluäfüt)rung  madjen  tonnen,  unb 
ebenfalls  erftmalig  jfoei  ElaBierftüde  Bon  ©lud:  Ballo  unb 
Bourree.  Scad)  langer  ^eit  hörten  wir  in  biefem  ©oncerf  wieber 
einmal  etwas  bon  Shalberg  ,  bie  (imolttarantella.  Sie  höd)ft= 
ffehenben  Seiftungen  ber  Soncertgeberin  waren  jebod)  an  biefem 
Slbenb  bal  Slmollprälubium  unb  5uge  (ä  la  Tarantella)  Bon 
Seb.  S8ad)  ju  Slnfang  ber  Slnffübrnng  unb  ber  ben  Sdjlufj  bil« 
benbe  „SarneBal"  Bon  Schumann.  —  grl.  TOart)  Srebs  fpielte 
an  biefem  Slbenb  ein  ^nftrument,  beffen  große  SSoi-jügi ichfeit  3U 
einem  näheren  Eingehen  berechtigt.  ®«  ift  biefer  glügel  aul  ber 
hiefigen  Sßianoforte=gabrif  non  Äapl  hervorgegangen.  Seit 
längerer  ^eit  ift  in  biefem  großartigen  Etabliffement  fein  Eon» 
certflügel  gebaut  morben;  um  fo  gtän3enber  hat  §err  Äap?-  Be= 
Wiefen,  bafj  er  auf  beruhe  feiner  tuuft  fteht:  er  hat  ein  SKeifter= 
werf  geliefert.  2>er  glüget  ift  Bon  größtem  gormat  unb  ausge» 
ftattet  mit  äffen  Errungenschaften  ber  $ianoforte=S3aufunft.  liefern 
mächtigen  ^nftrument  entftrömte  unter  ben  §änben  ber  f  ünftlerin 
eine  Sonfütle,  wie  wir  fie  Borher  faum  gehört  hotten.  2)ie 
ffaps'id)e  Erfinbung  be§  9tefonatorS,  bie  fchon  früher  atlfeitige 


I 


4 


Slnerfennung  uitb  SBfirbiguttg  foub,  feUHfytt  fid)  l)ier  auf  t>a$  , 
S3effe.  S3ei  aller  mächtigen  gülle  uitb  .traft  in  allen  iKegifterit  I 
ift  ber  %on  biefes  gnftruments  Don  außercrbentlidjer  Silangfcbön» 
t»ett  unb  SBärme,  beS  poefteöollften  Stu«br>:iffS  fft^ig.  Sic  leiste 
Spielort  unterftügt  ben  Sßianiften  in  auSgiebigfter  Si'ciic  beim 
Stuanciren.  ®aS  gemaltigfte  gorte  fann  fytx  oljne  außergeivöfjii» 
Iid)en  Slufmanb  Bon  phhfifcher  Jh-aft  ljerDorgebrad)t  werben,  wie 
fid)  ein  IjerrlidjeS  Eantabite  nnb  baS  ©rapje  filigranartiger 
giguren  nnter  gefd)idten  §änben  faft  Bon  felbft  ergeben.  Surdj 
ein  foIdjeS  SRefultat  heutigen  Straft»  unb  ©etticrBepeige*.  wie 
überhaupt  burdj  bie  Seiftungen  ber  bentfdjen  Sßianoforte=33aufunft, 
wirb  baS,  WoI)l  aud)  auf  anberen  ©ebieten  ber  beutfdjen  Qnbuftrie 
nid)t  ganj  ptreffenbe  gepgelte  SSort  Dieulaur',  baS  Eentfchlanb 
um  Biete  SUitHionen  gefchäbigt  hat,  glänjenb  miberlegt.  —  g.  @. 

SBcintar. 

3)aS  bebeutenbfte  Gcreigniß  ber  Segt^eit  war  entfetteten  bie 
britte  Aufführung  Bon  33aaVS  „2JcatthäuSpaffion"  unter 
3KüHer  »§anung,  bei'  in  einer  SBod)e  utdjt  weniger  als  biet 
größere  ©oncerte  p  birigiren  ^atte.  Unter  ben  Soliften  finb 
grl.  §aljn,  grl.  St  nis  Bei,  21  d)  e  n  ba  d)  (Gcbangelift),  Sd)  e  i  = 
bemantel  (GfjriftnS),  Stabtcantor  Setf)  (iiitatuS  2cl  rüfjmlidjft 
p  erwähnen.  — 

®ie  |>of  Capelle  gab  tfjr  erfreS  Stbonnement»  Soncert, 
in  bem  als  Solift  ©oncertmeifter  §  e  r  o  I  b  in  äJcenbeISjot)n'S 
SBiolinconcert  unb  fßagamni'ei  Perpetnum  mobile  glänjte,  — 
unb  eine  2tupbrung  für  if)re  SBittmen  unb  SBaifen. 

®te  §ofoper  würbe  Anfang  September  mit  SBeethoten'S 
„gibelio"  erfolgreich  eröffnet.  £ofcapeIlm.  Soffen  wirb  ttjr  er» 
hatten  bleiben,  ba  er  einen  9iuf  nad)  §annofcer  befinitiB  abge« 
lehnt  £)ut.  SSon  neuern  Gräften  jeiajncn  fid)  bejonberä  aus  ber 
neu  engagirte  Xenorift  Achenbach  (Albarl),  aud)  Anberg  ge» 
nannt)  unb  ber  junge  Sarrjton  S  d)e  i  b e  man  tel.  — 

3>ie  großherpglidje  Crchefterfdjule  I)at  auf's  Sieue  xtjv 
rühriges  Seben  unter  Seitung  ihres  uncerbroffenen  SReifterS 
9Jcü  II  er  =  Wartung  entfaltet.  Saljrenb  früher  bie  Auph» 
rangen  biefeg  SnftituteS  unentgeltlich,  finben  fegt  nur  begaste 
ftatt,  mop  fid)  baS  ^ubtifum  förntiid)  brängt.  SBon  bem  inner» 
Jjalb  biefer  Slnftalt  neu  gegrünbeten  (Sb,orgefang»ereiue  unter  SR.=§. 
hat  9tef.  red)t  ©uteS  gehört.  —  Auch  im  Seminar  finben 
öfters  mufifaIifa>beclamatorifd)e  Vorführungen  ftatt,  welche  jebodj 
nod)  feine  öffentliche  93erüdftd)tigung  Berbienen.  — 

®aß  ©oncertm.  ffiömpel  Bon  ber  SDirection  bes  Crchefter» 
bereinS  ber  „äftufiffreunbe"  prüdgetreten  ift,  ift  p  bettagen.  ®ie 
Weitere  Seitung  ift  in  bie  §änbe  be§  MtitärcaBetlm.  SSenbef, 
eines  reetjt  tücfjttgen  $ra!titer§,  übergegangen.  — 

@nbe  ®ecember  fanb  r)ier  bei  @elegenf)ett  be§  beutfdjen 
Seminarleljrertcrgeä  ein  ffiir  d)  en  concert  ftatt,  wobei  inbefj 
nur  bie  Seniinar^öglinge  in  gefänglicher  §infid)t  borgefü^rt  wur» 
ben.  SBantm  bie  Seiftungen  ber  genannten  Sdjule  hinfidjtlid) 
be§  ©eigen«  unb  DrgelunterridjtS  bei  Seite  gefd)Dben  würben, 
Witt  id)  I)ier  nid)t  unterfud)en.  — 

Um  fein  mufifa!ifd)eS  (Sreigniß  Borübergehen  ju  bffen,  muß 
id)  aufjerbem  nod)  einen  Eongrefj  ber  beutfdjen  Sit  herfBiel  er 
erwähnen,  welcher  hier  änfang  September  tagte.  2)a§  Streben 
be6  jungen  Vereins :  bie  Seiftungsfähigfeit  ber  Bither  (Schlag» 
unb  Streichäither)  möglichft  p  crmeitern  unb  bie  fla}fifd)e  SKufif» 
(iteratur  berjelben  immer  mehr  pgänglid)  p  machen,  ift  gewiß 
Jjödrft  lobenäwerth  ,  aber  attp  fühne  Hoffnungen  möchte  «Ref. 
nicht  unterftü^en,  benn  einestheilS  ift  ber  fd)Wad)e,  feelenlofe  Scn 
für  größere  SRäume  unb  größere  Jonftüde  burchaul  ungenügenb 


I  unb  anberutheil«  wirb  burd)  ba«  gontlingen  ber  Satten  fdjnett 
I  mechfelnben  Harmonien  ein  bi$  jegt  geratep  unüBerfteigltdjeS 
^inberniß  entgegettgefetit,  inbem  man  bann  nur  ein  roüfteS  Surd)* 
eittanber  hört,  was  feiner  organifirte  muftfaltjcbe  Dhren  empfinb» 
lid)  Berieft.  ®ie  Solo«  unb  ©efammtleiftungen  waren  inSgejammt 
red)t  lebenäwerth.  —  2t.  38.  ®. 

3cna. 

3lm  15.  33ec.  fanb  unfer  jmeiteä  afabem.  Eoncert  ftatt.  ®aä 
auäfchließlich  au§  SSerfen  neuerer  ÜReifter  pfammengefteltte  $ro= 
gramm  bot  be§  Sln^iehenben  Biel  unb  brachte  neben  bewahrtem 
kelteren  aud)  mehrere^  Sceue.  JJitoIff*  h'er  fd)°n  lange  nicht  ge» 
hörte§  Soncert  bot  un§  ©elegenheit,  in  grl.  §err  au§  SreSben 
eine  ganj  ausgezeichnete  ElaBierjpielerin  fennen  p  lernen,  beren 
Vortrag  bei  mafelloS  reiner  SCectmif  non  feinfinniger  mufifaUfcrjer 
Sluffaffung  äengte.  SJcenbelsfohn'S  Eapnccio  Beranlaßte  baS  9Inbi= 
tortnm  p  lebhaften  S3etfaUlbejeugnngen  unb  bie  ftnlBolle  Söraf» 
fin'idje  Sranfcription  beS  „SSalbroebens"  au?  „Siegfrieb"  ließ 
beffen  herrlidje  originale  SBirfung  ahnen.  Söet  Eh"pin  läßt  fid) 
ftets  über  bie  Sluffaffung  ftreiten,  immerhin  wußte  grl.  §err 
beffen  ©burnocturne  einen  gewiffen  poetifd)en  |>aud)  p  oerfeihen. 
Sind)  mit  Sifjt'S  ungarijeher  5Phantafie  fano  fid)  grt.  §.  jehr 
glüdlid)  ab,  obgleich  mir  ungern  jene  granbiofe  ©rabjtion  im 
g-orte  Bermtßten,  Wie  fie  grabe  für  ßifjt  djarafteriftifd).  SBäre 
aud)  ein  großer  Soncertflugel  ermünfehter  gewefen,  fo  übertraf 
bedj  ber  neue  etujsflügel  auS  ber  Ijief.  gabrif  Bon  2B  eibig  hin» 
ftd)tlid)  be?  Sol)IfIang«  unb  ber  gülle  be?  SoneS  alle  Germar» 
tungen.  —  Schuiuann'S  ®motlft)mphonie  gelangte  p  feljr  guter 
JluSfüfjrung  ,  beggleidjen  piei  län^e  auS  ber  £per  „Samfon 
unb  ®alila"  Bon  Saint»SaenS,  bie  bis  jejjt  nur  an  ber  SBei» 
marer  .§ofbüf)ne  pr  Aufführung  gelangte,  ^m  gefänglichen  %t)til 
bes  EoncerteS  mar  leider  eine  Slbänberung  p  beflagen ;  §r. 
SarlSfon  Dom  fürftl.  SCfieater  in  9tubolftabt,  ber  für  grl.  görft 
aus  SSetmar  im  legten  SKoment  eintrat,  fang  bie  „Slbelaibe"  unb 
2  Heinere  Sieber  mit  guter  Stimme  unb  Vortrag  unb  fanb  ein 
bantbares  ißublifum.  —   

Cor- 

SBenn  eine  Statt  Bon  ben  befd)eibenem  Umfange  ber  unferen 
gleidimehl  in  mufitalifdjer  8cid)tung  biel  beffer  BefteHt  ift  als 
rnandje  größere ,  fo  hat  fie  baS  außer  bem  Borrjerrfcfienb  fünft» 
freunblid)en  Sinn  ber  SSeBötferung  in  erfter  Sinie  bem  rjieftgen 
Stabtmufifbirector  ©ottlob  ©djarfdjmibt  p  banfen,  ber,  mit 
eben  fo  großer  geiftiger  Srrft  unb  ©nergie  auSgeftattet  als  ge« 
neigt  p  persönlicher  Cpferfreubigfeit ,  in  unfer  SKufifleben  einen 
ganä  bebeutenben  Sluffchmung  gebracht  hflt-  3)te  Bon  ihm  ge» 
leiteten  SlbcnnemcntSccncerte  finb  fo  forgfältig  Borbereitet,  ber  in 
ber  ^rogrammaufftettung  befunbete  ©efebmad  ift  ein  fo  ebler 
unb  unbefangener,  baß  man  felbft  bei  höheren  Slnjprüchen  beftenS 
befriebigt  wirb.  SBenn  wir  in  trefflicher  Ausführung  u.  3t.  33eet» 
hoöen'S  große  Seenoren » Ouberture ,  ©abe'S  @moIIfhmphonie, 
Scenen  aus  SSagner'S  „3Keifterfingern"  p  hb^en  befamen,  fo 
fann  eine  ^rooinäialftabt  nicht  banfbar  genug  bafür  fein.  Unb 
wenn  wir  erwähnen,  baß  felbft  eine  fV/tnphonifcfie  Sichtung  Bon 
granä  Sifp,  Les  Preludes,  bei  uns  ihren  (Sinpg  gehalten, 
barf  unS  baS  nid)t  mit  gerechter  greube  erfüllen,  befonberS  bann, 
Wenn  man  ber  Engherjigfeit  gewiffer  SoncertBorftänbe  größerer 
unb  berühmter  Stäbte  gebenft  ?  Unb  weld?'  gtänäenben  ©rfolg 
erjiette  bas  herrliche  Sßerf,  auf  beffen  Stubtum  ber  Begeifterte 
Dirigent  unb  baS  entflammte  Orchefter  alle  Siebe  unb  alle  Sorg» 
falt  oermenbet  hatte!    @S  fcheint  fehr  bebeutung«Boff,  wenn  ein 


18 


foldjcs  2Serf  auf  ein  unbefangenes ,  nnio  entgegeimefmieiibes 
^ublifnm  fo  tiefen  ginbrmf  macht;  Ben  Jlffectirtljcit,  i-nidjelet 
unb  bergleirhen  fatm  ja  liier  burcfjnus  feine  3tebe  fein,  unb  fo 
roirb  mit  bem  Sieg  titele«  SBerfes  in  einer  ^roein^ialftabt  be= 
roiefen,  bajj  Sifst  auf  bem  heften  SBege  ift,  im  ebelffen  Sinne 
populär  jn  werben,  ffliöge  tiefer  Erfolg  ben  Xiiigenteu  er» 
mutagen  ,31t  treuem  Scharren  auf  ben  Sßfaben  be?  gortfdjrittes. 

?tufjer  bem  ftäbtifdjen  Crdfjefter  fttht  £n\  2Jhtfifbh\  Sd)ar= 
jd)mibt  bem  ©efangoerein  „Sieberfrattj"  Bor,  beffeu  Seftrebungen 
gleichfalls  roarme  Slnerfenmtng  Bemeiien.  2?or  Kurzem  brachte 
er  SJceubelsforjit's  „fJanluS"  tu  rcürbiger  21ufiüf|rung.  ®ie  fiam= 
merfängeriu  grl.  älfarie  Sreib  euft  ei  it  aui  grfurt  entjüctte 
bei  ber  SBtebergaoe  ber  Sopraitfolt  fotnof)!  Mtrcf)  ben  gefättigten 
SBohlflang  ifjres  Crgans  afä  bttreh  bie  geiftBode  9trt  bes  i8or= 
trags:  ,&r.  SJhiftfbir.  Sohn  aus  A)afle,  welcher  fcbleuuigft  ohne 
irgenbtueldje  fßrobe  eintreten  mußte,  Oerfebaffte  ber  SEeiievpartie 
»olle  ©eltitng;  ben  „«ßauhtS"  fang  jpr.  i'eb>er  Sei?  ange= 
meffen,  bie  {feineren  Soli  mürben  Bon  Dilettanten  befriebigenb 
burdjgefüljrt ;  bie  gfjöre  griffen  frifdi  unb  eroct  jufammen ;  bag 
Berftartte  Crdiefter  begleitete  fidjer  unb  biscret ;  bas  ?al)trctdie 
Sßnbltfum  geigte  firfi  für  bie  etilen  ilunftgenüffe  in  fjofjem  ©rabe 
banfbar  unb  fpenbete  ben  Sfeftifjrenben  unb  bem  Dirigenten 
reieben  Beifall.  — 

kleine  3  e  1 1  u  Ii  q  . 


Sluffuftritttncn. 

33  erlin.  Jim  21.  Decbr.  im  SBagnerüerein  mit  ben  $ia« 
niften  Sonatnih  aus  Söien,  SKanftäbt  unb  gieftberg  n-rute  ber 
StUiftin  Stnna  Sanforo:  Seetbooen's  EutoIIfonate  Cp.  11 1 ,  Slltfieber 
f„3tn  Sreirljaits"  unb  „Schmerlen")  Bon  äöaguer,  gf)opiu'3 
Smodictjeräe,  ißeregrinnlieb  Bon  ;puber,  „äJJetne  JJiutter  bat's 
gewellt"  ton  üejjntamt,  „3n  hermacht"  Bon  Soffen,  gefiipiel 
unb  Srauttieb  au?  „Sotiengrin"  Ben  üifgt=  aSa.qti er  unb  üif jt'ä 
ftunpf).  3Md)tung  „gefiflänge".  —  21m  23.  Secbr.  Shmpfjenie» 
feiree  ber  öofeapede  unter  Janbert:  jpanbn'g  Sburjrjmpfjenie, 
©abe'*  CifianouBertm  e ,  greifcfiühouBerture  unb  SeetfjoBen's 
Eburfympfjoiue.  —  81  m  29.  Decbr.  bind)  Seacbim,  be  2lhna, 
äi'irtb  unb  £ausmann  :  §at)bn's  Sburquartett,  Citmtcft  Bon 
©abe  unb  Sdntbert's  Smodquartett.  —  Drei  goncerte  für  bie 
Cben'cblefter,  nämlich  am  28.  See.  burd)  bie  ißianifttn  gtiebenthal 
aus  SKoefau  mit  grau  Cttomeier.  grl.  Dunfer,  Stoff.  Srolop 
unb  «toi.  fotef  —  am  80.  2ecbr.  in  ber  neuen  stjnagoge  unter 
Leitung  Bon  ^oaebim  mit  Crg.  Sdjtoanfjer  unb  grau'  Sehnigen 
B.  -Jlften :  Sonate  für  ^ofaunen  unb  Sratfdfeit  Bon  ©abrteli, 
Sacb/s  SSteltneoncert  in  2tmoll,  geiftlicbeci  üieb  Ben  3iabecfe, 
Sioltnftücte  Bon  Sdjumann  unb  Xartini,  iBeetljoBen's  SmoUftjm» 
Pbonie  2c. —unb  am  2.  ^an.  bind)  £rg.  Stloje  in  ber  3erufalemer= 
firdje.  —  ?(in  6.  Ecncert  be«  Stern'fcben  ©efangoereins  unter 
SJiaj  SBiud)  mit  2tnton  SRubinfiein  :  Sieetb,oöfn''§  ©burconcert 
unb  3iubinfteiu'§  „Stjurm  Bon  Säbel".  —  91m  9.  Crcbeftercencert 
ron  6.  SKunätnger  unb  fft.  greunb  mit  Cscar  3faif  unb  21bolpb 
Sdiulje  foroie  bem  SBorgigfa'fdjen  grattendjor :  iöallabe  für  £vd)., 
gantafie  „itm  Slocf^beig"  für  Crd).,  3mie,qefang  ber  ©Ifen  für 
grauenebor  unb  £rcb.  unb  „^erbftjdiroermuti)"  für  Sariton, 
fämmtlicb  comp.  Bon  (S.  SKunginger,  9Jubinftein§  Dmotlccncert, 
SJariatieneu  für  2  Dianes  Ben  ©ouBp,  Eompof.  Bon  Sti^t  unb 
Ebjepin.  —  21m  17.  (Soncert  bes  S8io(.  Fabian  Stebfelb.  — 

Sielefelb.  v3m  17.  Secbr.  2.  atbonnement=(£oncert  unter 
Jcadjtmann  mit  ber  Sütiftin  grl.  Stsmann  aus  Serbin :  Sffiojart'§ 
©mollfnntpöonie  „9luf  bei*  See"  unb  SKinnelieb  con  Sra(;ms, 
Sdjumann'«  „Silber  aus  Cften"  für  Crcb.  Ben  Steinede,  „(Ss 
blinft  ber  Sfjau"  Bon  sRubinftein,  Scpubeifs  „Job  unb  bas 
3Jcäbd)en",  foroie  Scenen  aus  „Crp^eus". — 


Soften.  91m  11.  Sccb.  erftes  yanuarb'idje-J  Sninp£)?iiie« 
Ctoueert  unter  ^eiralju:  Sduibcifs  Ciuierture  jit  „;)ioiainunbe", 
Seetf)eBeu's  IriBelconcert,  ältarfd)  aus  SerIio(v'  „Stinbtieit  $efa" 
ioune  Seetboueu's  t£meIIit)mpl)onie.  —  Witt  12.  Secbr.  Soiree  br* 
bliubett  ^iauift.  ©bloarb  ißerrp  :  Stüde  Bon  Sd)umaitu,  Uljopin, 
Öeuielt,  Süloir  unb  Äullaf.  —  Jim  In.  Secbr.  sioeites  Bl)ül)ar  - 
monitdies^riciieert :  3.  üernorenouoerturc,  Lp  Kouet  d'Ompliale 
Bon  St.^aens,  äBeber's  Keueertftüd  ijrl.  sJJfaurer),  Sieber  Bon 
Schümann  unb  Sdjubert  (grl.  Srijatttj, "  iHaff'g  i'euorenftjmp^onie, 
i'if^ts  2.  s^olonaije  für  Cr*.  Ben  SJ(üller=Sergl)aue,  Eoncert» 
tuaUer  Bon  SSieniaiBsln ,  fdjottifdje  lieber  Bon  Seetf)ot?en  ieroie 
flaoifdie  $8t«e  Bon  SBoraf.  —  8fm  17.  ®ecbr.  Seiree  be-J 
ißiauift.  Liebling  mit  üetuis'  unb  Salalfa  :  Sd)umann's  Dmotltrio, 
Jcnorarte  Bon  :)iicci  (S^ulje),  Sfenuett  Bon  SRo^foiv^ti,  ©aeotte 
Bon  Otehterfe,  ©rieg'S  eoitate  £b.  7  foroie  Stüde  Bon  Etjopin, 
SdiartBcnta  unb  fltnbiniteiit.  —  2[m  24.  Decbr.  bvitteä  pljilljarm. 
Soncert:  Sd)umaun's  ÜU}aitfreb<Cnt>erture,  Serenabe  Ben  SoIt= 
mann,  Klainerconcert  tnut  ©rieg  ( Liebling),  Siijt's  Preludes  unb 
Danse  macabre  Bon  eaint^Saens.  — 

Sraunfdjroe  i  g.  Jim  9.  Secember  jlBeites  9tbomiements» 
ceneert  mit  ber  Soucertiftng.  grf.  Sciubro  aus  Serliu  feinte  9{ap= 
Bolbi  unb  grau  au«  Bresben  :  Seetbooen'?  Sburfpmp()onie,  2ln= 
taute  unb  SRcnbo  aus*  iüioltque's  5(moIlnioIiuconcert,  3lrie  au§ 
©lud's  Iphigenie  auf  ^.auris",  SlaBierftude  Bon  Schubert, 
©rieg  unb  Sfioput,  See.  1  unb  2_au«  Sd)ittuaun's  „Sicbterliebe", 
lieber  Ben  l'effmaitn,  gljopin's  testurpoloiiaije,  Siolinflüde  Ben 
üeclai t  unb  !)J.iganint.  — 

darlsrube.    2(m    10   Deebr.  äiueite  Äanunevmufit  Bon 
gretberg,  Steinbrecher,  ©iücf  unb  äöinbiftf)  mit  ber  ipofopernj. 
grl.  SKetjfenbetim  aus  SKiindjen :  Wenbelsfof|n'3  esburguartett, 
„Jräume"  unb  äBicgeulieb  Ben  SBagner,  2tdegro  unb  Sarghetto 
für  2  Violinen  Ben  Spoijr,  ^aftovelle  Bon  ©apbn,  „§erj,  mein 
i  sjer.j"  Bon  SeettjoBen,  ,,Ste  jagen  es  ib.  bie  Siebe"  oen  Ätrdjner 
l  unb  jücejarfs  ©mo(tquintett.  —  SInt  lo.  ®ecbr.  britteS  (loncert 
j  bes*  ,§oford)efters  mit  Slara   Scfiumann  unb  §ofepernfäng.  ^>ar= 
|  (ad)er:  „ü)(eere8fttlle  unb  glücfttrre  gsfjvt",  Seetbosen's  Smelt» 
concert,  Scljubert's  „Söinteräbeitb",  »tmnelieb  Bon  Srahmc,  3Jo= 
Bellette  unb  9iad)tftücf  Bon  Sdmmann,  Sbcpin's  21sburmaläer 
|  foroie  Sdiumanu's  Sburf»mpl)onie.  - 

Kol  n.  2(tu  16.  Secbr.  @örjeni#coneett  mit  21nt.  Kubin« 
'  ftein  unb  grl.2tntonie  Sufferatb  aus  Srüffel :  3.  SconorenouBerture, 
I  Ächötifungsarie,  eiaBierpfiantaf'ie  »on  Ötubinftetn,  „Sein:  Sonnen» 
Untergang"  für  Kt)ßr  unb  Drchefter  Bon  ©abe,  „Sie  Ahütte"  bdh 
Schümann,  „TOorgens"  Bon  Mubinftcm,  „^uuge  Sieber"  Don 
Sratjmg  ,  3  Stüde  Bon  Ebopin  unb  3iubiuftein'ä  bramattfdje 
epmphonie.  —  2tm  18.  De^br.  Ajedmann's  britte  S'ammermuftE 
mit  21nten  Btubinftein.  gtubinfteinabenb  :  ©molIsElaBiergutntett 
Cp.  99,  .tmtoftBieltufouate  unb  Biertes  2tmolItrio  Cp.  85.  -— 

grauffurt  a  DJi.  81  m  18.  Secbr.  bureb,  ben  Setjrernerein 
unter  ©.  .«;ug  mit  ber  Eoncertfäng.  grl.  gidunger  unb  Soncertf. 
Sit'iiell  aus  "Berlin:  äRäunerdiöve  Ben  Switbert  unb  SSeber, 
Sieber  Bon  Stjgt,  Srudi's  ,,gritjoff"  k.  — 

g  r  e  i  b  u  r  g  i  Sr.  2(m  lü.  Decbr.  (Joncert  bes  phübarm. 
|  «eieius  im  Stabttheater  mit  grl.  Lianna  Korbet,  Denor.  3tofen= 
berg,  öaufer  unb  .gaffelbed :  CnBerture  „ff'bnig  Stephan" 
Bon  SeettjoBeu,  )Komottäe  aus  „SKeifter  SKartin"  bou  feeiß^eimer, 
gigaroarte,  DJotturne  aus  bem  „Sommernadjt«traum" ,  Jenoravie 
aus  ber  „Sntführung",  „2(beubftern"  au«  „ionnfiaujer",  Sdjubert'g 
Svoiantunbenouoerture  fo.oie  beffeu  Cper  „®er  t)äusliche  Stieg".  — 
©Otlingen.  2(m  10.  Secbr.  äroeites  atabem.  goncert' unter 
§tde  mit  ben  ©ebr.  Ibevn  aus  SjSeft:  Ssburconcert  (für  2  sßfte. ) 
Bon  Stfjt,  Blanche  de  Provence  für  grauenft.  Bon  Sljerubini, 
Ave  Maria  Bon  Virc.ibelt,  Stüde  für  2  *)3fte.  Bon  gart  Sbern, 
3vaff,  (Sbcpin  unb  ©ounob,  jotoie  altbeutfcties  'JJcarienlieb  oon 
'£rätorius.  — 

©münb.  2(m  26.B.  9Jc.  pnbel'?  „StTfeffias"  mit  grl.  Marie 
Äod),  grau  Richer,  Säger  unb  Ädjütttn  aus  Stuttgart.  „Cbgleich, 
feit  3  SKonateu  faft  täglid)  Rieben,  muf3ten  biefelbe'n  tu  ben  Testen 
Jagen  fo  ungeroöbnlidj  ausgebebnt  roerbeti,  bafj  bie  legte  oon 
1—7  Ubr  unb  am  2tbeub  barauf  Oon  6  —  10  llfjr  bauerte.  3)ie 
me!)r  roie  60  Sänger  entfalteten  eine  Straft  unb  güUe,  roie  man 
feiten  tjören  mirb.  Sd)ütttt)  betjerrfchte  mit  feiner  eminenten 
Stimme  tie  ganje  Ätrd)e.  3äger  ftanb  t[)tn  mit  flangBodem 
rcetttiem  Senor  roürbig  jit  Seite,  gilt  gaiij  glüdlid;es  Crgan 
befi|t  grl.  ftod\  beren  Schmie  untierfenntur  getgt,  bafi  fie  'bie 


19 


%oäjtn  bes"  elften  ©ejaugfefjrcvS  am  Stuttgarter  Soutevoatorium, 
unb  imOergteicEtttcf»  fdjön  tuaren  bejonbers"  bic  getragenen  Partien, 
grau  gieljer  iaug  Me  Wltjoli  mit  Diel  fflefübl  unb  SUärme.  2>a« 
£)rc£)efter  jetgte  gute  SSefejjung  unb  faft  bitrcfjgangia.  gelungene 
5lnid)tniegung  an  ben  ©eiang.  Sen  Sirectorftab  fütjrte  l4>?ictjd)iitger 
mit  ©efcrjicf,  iRufje  unb  Umftdjt."  — 

Salle.  8tm  11.  2>ec.  Weites'  SBergconcert  mit  grau  3tegan= 
©djtmen  aus!  SDHindjeit,  ber  ^ianiftin  Klara  §offmann  unb  ber 
SBaltl)ei'id)en  Eapelle  aus  Seipgig :  Sdjttmann's  Sburjnmpljonie,  j 
Zeffirettilusinghieri  aus*  „3>bemeneo",  CuBerture  sunt  „Sommer* 
tiad)t§traum",  SSeet^oBen'«6'äbuvciincert,LaVioletteBDn2t.  ©Carlas  ti, 
«ßaftorette  Den  §at)bn,  Kapriccio  Don  Sres^er,  ,,®ie  Forelle"  Don 
©d)ubert=§eHer,  „®er  Schiffer"  unb  ,,S(n  bie  StodjtigaU"  Don 
Sdjubert  fotoie  „SBergifj  mein  nidjt"  Don  ipoffmann.  — 

gena.  8tm  15.  Secbr.  groeiteä  afabem.  Eoncert  mit  ber 
«ßtaniftin  SOcargaretrje  iperr  an§  SreSben:  Schumann»  ®mo(t= 
ftjmpfjonie,  %äh^e  aus*  „Simfon  uub  Setila"  Don  St.=Saen«, 
Sttolff'8  f»mpf)onitct)es  Eoncert  9er.  3,  ftantafte  über  ungar. 
a>olr«melobien  mit  Ordj.  Don  SJijgt,  Eljopin's"  ©burnocturne,  Eaprice 
Bon  äRenbelsfofm  unb  „SBaibmeben"  Don  äSagner^-Braffin.  — 

SKaing.  Ilm  10. Secbr.  im  tunftüeretn  mit  Siiol.  £>ot)lfeib, 
Steinmann,  Steig  nnb  jpellmann  foroie  beut  ©rajev  Samenquartett : 
S3eetf)0Den's  Cuartett  Cp.  18  Kr.  2,  Stbagio  unb  Sienbo  au» 
Spobj's*  7.  Eoncert  K.  —  81m  12.  fünftes  Soncert  ber  ftäbtijden 
Eapelle  mit  Qgnaj  SBrütl  unb  Cpernfng.  Sdjtetterer:  Schumann» 
■ElaJuerconcert,  San  3uan=gantafie  Don  ütjjt,  Eurt)antIjen=EaDa= 
tine  uub  3  lieber  Don  Sdjumann,  Sdjubert  unb  fito^mä,  Snm= 
pljonteu  in  ©moll  Don  SJtojart  unb  in  Emott  Don  33eetl)oDen.  — 

SJcüt)  il)ituien  i/@Ifaß.  81m  17.  Secbt.  burd)  ben  9Jhtftf= 
Berein  unter  81ttguft  SBalter  aus  83aiet:  SRojarfs  Ave  verum, 
Äirdjen=9lrie  Don  Stiabella  ?,  Soppelquartett  au3  „@lia§"  unb 
|)t>mne  Don  SKenbelsjobn,  „®er  g-ifcljer"  für  811t  unb  SSioItne 
Bon  Hauptmann ,  „3(n  ben  grütjling"  grauendjor  Bon  S3ar» 
giel,  Sieber  aus  Scheffels*  „Sretnpeter"  Den  §enjdjet,  Quartette 
mit  4fjnbig.  Begleitung  Don  £>ans  £uber,  ®uette  für  Sopran 
unb  söajj  Don  §iller,  unb  erfter  Eljor  aus*  ben  „gfatjreS* 
feiten".  — 

Dürnberg.  8lm  1.  Eecbr.  burd)  ben  s$rioatmufifoerein 
unter  93n»erlein  mit  grau  Sdjvöber- öanfftängl  unb  Seopolb 
©rüfemadjer  au»  SBetmar:  ^eettjoDen'l  Emollfrmivtjonie,  Son 
■guan^lrie,  Slcellcottcert  »on  2.  ©rüjjmadjer,  „Su  bift  bie  9tuh'" 
unb  „Stänbdjen"  von  Sdjubert,  „Es"  blintt  ber  %t)au"  Don  3tu= 
Binftein,  ajlcetlftücfe  Don  SMojart  nnb  Sieger  fotoie  3(bence,agen= 
Cuüetture.  — 

$aris.  Stm  28.  Secbr.  Concert  populaire  unter  ^aäbeloup  : 
SeetljoDen'g  Emctlimiipl)ome,  81bagio  unb  9lonbo  au§  58rucf/§ 
ajiolincoticert  (^rl.  ^ernanba  lebeeca),  ©nidjftüde  au§  Scb,uiiiann'§ 
äßufil  „TOanfreb",  83eetl)o»en=33anationen  für  2  ElaDiere  Don 
@t.=Saen§  (5iau  aKontiqnt)=sJiemaurt)  unb  St.=@aen§)  unb  Dbe- 
roncuDerture.  — 

St.  ©allen.  81m  18.  $>ec.  Eoncert  be3  EoncertDerein§  mit 
grau  SßaltersStrciufj  aus  Sjajel  unb  ^ianift  Eugen  9Ket)er : 
3.  iieonorenouDerture,  Sargljetto  unb  Slltegro  au«  $enfelt'ä  5motl= 
concert,  Einleitung  ju  Sörud)'«  „ßoreletj",  „SKit  ajirjrtfjen  unb 
SRofen"  Don  tgcfmmann,  „Sei  mir  gegrüßt"  Don  Sdjuberr,  „®e§ 
SieBften  Sd)Wur"  Don  !örabm§,  ElaBierftüde  Don  ©otnt=8acn§ 
unb  Stjoptn  ioroie  Scenes  pittoresques  Don  3t.  äRaffenet. 

@  t  r  a  I  j  u  n  b.  81m  3.  S)ecbr.  burd)  ben  SJcrn^ecEter'fc^eti  ©efang» 
»erein  §änbel'*  ,,g[ofua"  mit'  33omj.  ^auptftein  ,  Eoncerlf.  ©d)neK 
%xl  Eiifabetl)  Sc^itlje  uub  fttl.  §ebroig  SDfüüet.  — 

groeibrüden.  8lm  9.  Secbr.  burd)  ben  EäcitienDeretn 
unter  ®et)len  mit  SSioItn.  §ob,lfelb:  Cuoerture  Cosi  fan 
tutte,  SIbagto  unb  Sionbo  au«  Spo^t'i  7.  Eoncert,  Efiotlieber 
Bon  ©abe  unb  Hauptmann  ,  Ungartjcrje  Sänäe  Bon  58rar)ms, 
SlecitatiBe,  Serjett  unb  Stjöre  mi  ÜRenbelSfo^n'S  ,,©r)riftu§"  je. — 

gürid).  81m  14.  S)ecbr.  S8erbt'§  Requiem  al§  33enefijconceit 
für  grbr.  §egar  mit  feiner  grau,  feinem  Sruber,  grau  äBalter» 
Strauß,  ätboif  unb  ©.  SBeber  aus  SSofel.  — 


*—*  Sarafate  t)at  fid)  Bon  Seip^ig,  roo  er  am  1.  im  ©e= 
toanbl)au3concert  auftrat,  nad)  SBien  Begeben,  um  bort  in  fünf 
©oncerten  mitäuroirfen.  — 


* — *  3  o  ad)  im  beteiligte  fid)  in  ebelmütljiger  3Bet(e  an 
einer  ÜKatinee  für  ba«  Setp^iger  Ifjeatevovdjefter  burd)  prad)t= 
Bollen  SSortrag  bes"  Soncertes  Bon  Srafim»  unb  ber  Schümann« 
fdjen  ^Stjantafie.  — 

*— *  5)te  renomiitivte  ^taniftin  grau  Elaus=3  j  ar  D  a  b  n  ift 
burd)  ernftlicbe  Erfranfuug  Derljinbert,  eine  oott  i£jr  beab|"td)tigte 
Sournee  burd)  ®eutidjlanb  auszuführen.  — 

*— *  ^ianift  Sonarotjj  au»  Sien  Deranftaltcte  in  93  e  r  1  i  rt 
im  Saal  bes  (£on)erDatoiium§  einen  83e  e  1 1)  o  o  e  nsSIbenb,  an 
meldjem  er  bie  Sonaten  Cp.  53,  57,  81,  106  unb  111  jum  SBor- 
traae  brad)te,  unb  bat  fid)  mit  ^oadjim  foeben  auf  eine  größere 
Tournee  burdj  Italien  begeben.  — 

*— *  EB.arleg  Samonreuj,  erfter  Eapettmeifter  an  ber 
„©roßen  Oper"  in  3ßaris,  b,at  wegen  3)feinung#Derfd)ieben{)eit 
mit  ®ir.  SBaucorBeil  feine  Entlaffung  erbeten  unb  fofort 
erhalten.  — 

*— *  Smpre).  Suliuä  §  offmann  beabfid)tigt  nädjften  Sommer 
roäfjrenb  eine§  3Jtonat§  im  Earltljeater  mieberum  eine  9teil)e  f)er= 
Borragenber  DpernDorftellungen  unb  f)at  nirbt  allein  bie  beften 
Sänger  be§  §amburger  Jl)eater§  fonbern  aud)  namhafte 
Operniräfte  anberer  beutfetjer  S8üf)iten  bereits  bafür  geroonnen. — 

*— -*  81m  22.  ®ecbr.  ftarb  in  SSetmar  bie  Berro.  55rof. 
Dr.  Staljr.  ®a§  gaftlid)e  §au§  biejer  I)od)gebilbeten, .  !unft= 
finnigen  ®ame  mar  faft  jtoei  3abr^ebnte  lang  ber  lebenbige 
50iittelpun!t  ber  üi)  j  t '  id)en  (£UiBierfd)ule  unb  ber  in  28.  fid) 
auftialtenben  Stünftler.  — 


llcttc  «nb  neitcittftttbWe  Qpexn. 

81m  üeip^iger  Stabttl)eater  ging  Bor  einigen  Sagen 
SÜL'äart's  „gbomeneo"  in  ber  Söiener  Bearbeitung  oortrefflict) 
befegt  Bon  DJeuem  in  Scene. 

,,®ie  Srojaner"  Don  §.  33  er  Ii  oj  gelangten  inSßariä  burdj 
s$a§beIoup  in  feinen  si5opu(arconcerten  an  Dier  Derjdjiebenen 
Sonntagen  Ijintereinanber  gur  8luffüb,rung,  unb  jttiar  unter  jo 
Xebfjaf tem  23etfall,  baß  Derfdjiebene  Stüde  roieberljolt  roerben  mufjten. — 

*— *  Sas  SBrüffeler  EonferBatorium  Beranftaltete  am 
23.  ®ec.  ein  Eoncert,  in  rcelcljem  nur  SBerle  au§  bem  16.,  17.  unb 
18.  3af)rf)unbert  aufgeführt  rourben  unb  jroar  mit  Siegleitung  ber 
itt  bamaliger  Qeit  gebrauchten  Suftrumente,  Don  beneu  bietet 
^nftitut  eine  Befonberä  reidje  Sammlung  befifet.  — 

*— *  ®er  9Jhtfitfd)ule  in  ©ent  rourbe  bas  ^räbicat  „ffönig» 
licfjes  EonfeiDatorium"  beigelegt  unb  Slb.  Samuel  als  Sirectur 
beffelben  angeftellt.  — 

*_*  3n$nri§  Bat  ein  geroff.  Sßierre  Sß  etit  einen  500  5)äer= 
fönen  faffenben  Eoncert  (aal  fammt  Öeleudjtuug  unb  §eijung  gratig 
®enjenigen  jur  Verfügung  geftetlt,  meldje  für  bie  3lrmen  Eoncerte 
ober  Sorlefungen  Deranftalten  roollen.  — 


Httffüfiruttgett  neuer  nnb  ßemetKensnierf^er  ätteux 
|9etRe. 

S3eet£|0Den,  S.  Dan,  Septett.  SBiesbaben,  Eurconcert.  — 

SSennett,  SB.  St.  EmoMaDierconcert.  granffurt  a/3K.,  fedjftes 

SKufeumäcoucert.  —  ^ 
Eorneiiu«,      ,,33eetijoDenIieb".  Siegnig  burd)  bie  »ingafabemie.  — 
Sietrid),  Sllb.,  SJiolinconcert.    Clbenburg,  im  brüten  Eoncert 

ber  Jpofcapelle  unter  ®ietridj.  — 
©abe,        SB.,  Emoüfpmpfionie.  8lfd)ersleben,  unter  SDiünter.  — 

 §moüit)mpl)onie.  Stadien,  im  QnftrumentalBereiu.  — 

 OuBerture    „3m  §od)lanb,;.    granffurt  a.   W.  fedjsfte? 

äflufeumsconcerr.  — 
©olbmarf,  ©.,  DuBertme  ju  „Safantala".  Stadjen  im  Qnftrumen» 

talaerein  —  unb  5ßari?,  im  Concert  populaire.  — 
§artmann,       Serenabe.  Baltimore  unter  §amerü.  — 
Janbel,  ®.  g.  „Samfon".  ^aberborn,  unter      @.  SBaqner.  — 
Sifjt,  gr.,  ,,Iorquato  Saffo"  it)mpl)on.  Sidjtung.  Seipgig ,  roo^ttf). 

Söcatinee  im  SEf)eater.  — 
9We{)uI(  Sagbouoerture.    SJiündjen,  burd)  bie  muftll.  Slfabemie.  — 
Rheinberger,    Qoi'.,    SBaKenfteinfmnpfi,onie.    9Jiünd)en,  burdj  bie 

mufifl.  Stfabemie.  — 
SBagner,  "R.  Saiiermarfd).  Bittau,  im  «ßeftaloääioerein.  — 
 gauftouDerture.  Dlbenburg ,  3.  Eoncert  ber  igofcapeüe.  — 


30 


AUSGABE  C.  F.  KAHNT. 


Sämmtl. 

herausgeg. 

s. 


Werke  c  1  a  s  sis  eher  Tondichter  für  das  Piano  forte, 

herausgegeben  von  Professoren  des  Pianofortespiels  am  Kgl.  Conservatorium 

der  Musik  zu  Leipzig. 

C I  e  m  e  n  t  i.  H  a  y  d  n, 

Zwölf  Sonatinen, 


Beethoven, 


38  Sonaten  in  3  Bdn. 

u.  m.  Fingersatz  versehen 

von 

Jadassohn. 

Broch,  ä  Bd.  3  M.  Eleg.  geb.  a  Bd.  M.  4,50. 

Alle  38  Sonaten  in  einem  Bd.  eleg.  geb.  M.  lo  n. 
Die  9  leichten  Sonaten  apart  M.  1.50.  eleg.  geb.* 
M.  3.  Sämmtliche  Sonaten  sind  auch  einzeln 
a  20 — 150  Pf.  erschienen. 


(Op.  36,  37,  38) 
herausgeg.  u.  in.  Fingersatz  versehen 

von 

J.  Lammers. 

Broch.  M.  1,80  geb.  M.  2,40. 
In  drei  Heften  einzeln  äi  60  und  80  Pf. 


Siebenzehn  ausgew.  Sonaten 
in  zwei  Bänden. 

herausgeg.  u.   in.   Fingersatz  versehen 

von 

C.  Reinecke. 

Broch,  ä  Bd.  M.  2.  Cplt.  eleg.  geb.  M.  5. 
Die  Sonaten  sind  auch  einzeln  a  40 — 80  Pf.  er- 
schienen. 


HiiYclia'» 

Mozart, 


beliebte  Stiele  rev.  von  C.  Reiiiecte  ä  Nr.  70  Pf. 


endelssohn, 


Weber, 


Sämmtliche  Sonaten,  48  Lieder  ohne  Worte, 

herausgeg.  u.  in.  Fingersatz  versehen  jherausgeg.  u.  m.  Fingersatz  versehen 


A.  Hon  n,  Rot).  Papritz, 

Volksausgabe  broch.  M.  3.  ceb.  M.  4,  50. 
Pracht-Aus-abe  i.  2  Bdn.  ä  Bd.  M.  2. 
Dieselbe  ele^.  geb.  in  1  Bd.  6  M. 
Sämmtliche  Sonaten  sind  auch  einzeln  a  40-120Pf. 
erschienen. 


S.  Jadassohn. 

Brochirt  M.  1,50.  elegr.  greb.  M.  3. 
Pracht-Ausgabe  mit  Portrait  Broch.  M.  3. 
Pracht- Ausgabe  ohne  Portrait  Broch.  M.ä. 
Pracht-Ausg.  m.  Portrait  FAe^.  gab.  M.  4,50. 

Dieselbe  J'ractit-liand  mit  Goldschnitt  M.  6. 
Pracht-Ausgabe  ohne  Portrait  Elej.  geb. 
i  M.  3,50. 

!    Duselbe  l'r.i     '-Band  mit  Goldschnitt  M.  5. 


Beliebte  Stücke, 

(Op.  21.  62.  6f>.  72.  81  u.  Perpet.  mobile) 
herausgeg.  u.  in.  Fingersatz  versehen 

von 

L,  Maas. 

Brochirt  ä,  50.  Pf.  eleg.  Beb.  M.  3. 
Die  Stücke  einzeln  ii  Nr.  70  Pf. 


Am  1.  Januar  1880  sind  erschienen: 


Iltll'l 


ausgewählte  Pianofortewerke 

herausgegeben  speciell  für  den  Unterricht  und  zum  Selbststudium  mit  Fingersatz  etc.  etc.  versehen  von 

S.  Jadassohn, 

Lehrer  am  Conservatorium  der  Musik  zu  Leipzig. 

In  Pracht-  und  Volksausgaben.  4°.  Format.  (Vortreffliche  Ausstattung). 
(  o  in  |i  I  I-  I.  in  Bänden,  sowie  auch  jedes  Werk  einzeln  zu  den  denkbar  billigsten  Preisen. 
Brochirt  und  auch  elegant  gebunden. 

Vortrefflicher  weitläufiger  Stich,  gutes  Papier  genaueste  Revision  (Fingersatz  etc.)  sind  Hauptvorzüge  meiner 

neuen  verhältnissmäUsig  billigsten  Ausgaben. 

Leipzig,  €  .  F.  FLAMMT. 

|   Fürstl.  Schwarzb.-Sondersh.  Hofmusikalienhandlung.  Bj 


für  die  durch  den  Tod  ijerttttttttt  jSömcße's  erledigte 

Melle  emes  ^rgamlien,  §tabtc<mtors  und  gauftli- 

feljrers  an  der  ev.  Kirchengemeinde  A.  B.  in 
lUUltltftaÖt  (Siebenbürgen)  wird  der  Concurs  bis 
1.  März  1880  veröffentlicht.  —  Einkommen:  fester 
Gehalt  850  Gulden  ö.  W.  und  einige  Nebengebühren. 
§vmtueK  können  dem  Ernannten  auch  die  durch 
diesen  Todestall  gleichfalls  erledigten  und  mit  je 
200  Gulden  ö.  W.  datirten  Stellen  des  Musikdirectors 
und  Chorgesanglehrers  von  dem  hiesigen  Musikver- 
eine verliehen  werden. 

Nähere  Auskunft  ertheilt: 
jktmanttftabt,  am  17,  December  1879. 

Das  ev.  Presbyteriimi  A.  B. 


Verlag  von  Breitkopf  &  Härtel 
in  Leipzig. 


Soeben  erschien  und  wurde  an  die  Abonnenten  versandt: 

Palestrina's  Werke  Band  VIII. 

Sämmtliche  45  vierstimmige  Hymnen. 

Subsc  r  i  pt  i  on  spr  ei  s  10  M.  —  Kinzelpreis  15.  M. 
In  Originaleinband  2  M. 


Den 


eehrten  Concertdirectionen   empfiehlt  sich: 

Fr.  Hermine  Kirchhoff 

Oratorien-  und  Concertsängerin  (Sopran) 

Leipzig.  Nürnbergerstr.  Nr.  40. 


SJrucf  oon  £  oui  3  Set  bei  in  Seipjig. 

iäicrju  eine  Uetfage  »Ott  C.  F.  KAHNT  tutb  STEINGRAEBER  Verlag  in  LEIPZIG. 


Mvm,      JO.  §atuwr  1880. 


Sott  biefer  3ett1^cift  erfdieint  jcbe  SBotpe 
1  JJummer  oott  1  ober  l1;..  Sogen.  —  Sfrciä 
beä  gcujrgangeä  (in  1  SBrmbe)  14  Sit. 


3ieue 


Snfertionägebiüjren  bie  ^Setitieile  20  spf.  - 
2Ibotmement  nehmen  alle  ^Joftämter,  $ud; 
3KufifaIien=  unb  ßunft=§anblungen  cm. 


33er  antw  örtlicher  9iebacteur  unb  Verleger :  (£.  5.  Sannt  in  «eit»3ifl. 


^itgener  &  §0.  in  Sonbon. 
gS.  gSernarb  in  ©t.  Petersburg. 
$efief(>tter  &  g8orf]f  in  SBarfäau. 
$e6r.  Jsug  in  3«"*-  Safe!  u.  Strafe 


mrg. 


M  3. 

Setfsundsie&cnsiiisiet  ißand. 


<£.  JtootQaan  in  Stmfterbam  unb  Utrecht, 
f.  Jidjäfer  &  ,£or<tbi  in  Sßljtlabetyljta. 

gSdjrotienBa^  in  SBien. 

peßermattn  &  §0.  in  ^em=?)orf. 


^Htlrtlt  :  Secenfton:  iRattfjefou  unb  feine  SSerbienfte  um  bie  beutfepe  £on= 
fünft  »cm  SKeitictrbuä.  —  SHuguft  Üieifjmonn  als  ScfjriflfteKer  (i5ortfe$un3). 

—  G o rrei pon benjen  (2eip;ig.  Stadien.  Mündjen.).  —  kleine 
Seitu  ng:  (Sageägefci)id)te.  ?Serfcmalnad)rid)ten.   Opern.  —  SBermifcptes). 

—  äuftüprungen.  —  Sapreutper  ^atronatoerein.  —  anzeigen.  — 


'Ittoqnipfjtfcfje  8djriftm. 

^ttbwtg  l&eincwbus,  ^obrtitn  Wlati^on  unb  feine 
Sßerbtenfte  um  bie  beuffcfje  Sonfunft.  (ßtr.  8  ber 
Sammlung  muftfaltfdjer  Vortrage  be§  ©raten  SBalber= 
fee.)   Seidig,  SBrettfopf  &  |)ä'rtel.  — 

SSorliegenbe  t)öcf)ft  beacfjten§=  unb  lefertStoert^e  ©cfjrift 
fcfjliefit  fitf)  jener  Siterarurgattung  an,  bie  mir  feit  Seffing'g 
SSorgang  als  „ßfjrenrettung"  p  bejeicfjnen  pflegen.  Mit 
feiner  licfjtoerbreitenben  ©cfjrift  „Ehrenrettung  be§  ^oraj" 
tjflt  ber  gemaltige  Sritifer  biefer  ©peciatität  bie  Skfm 
geöffnet;  in  neuefter  Qtit  War  es  namentlich  Slbolpfj  ©t at)r, 
ber  mit  feinen  „©fjrenrettungen"  be§  SiberiuS,  ber  Sleo= 
patra  2c.  fi et)  fjeröorgetfjan.  Stuf  feinem  anbern  ©ebiet 
liegt  ber  SInlafj  unb  pgleicfj  bie  ©efafjr,  pm  ©opfjiften  p 
Werben,  fo  nalje  wie  fjier.  <£enn  Wo  e£  fiefj  lebiglicfj 
barum  fjanbelr,  einer  5ßerfon  ber.  Stimbus,  ben  fie  nicfjt 
befeffen,  au«  irgenb  Welchem  ©runbe  Oerloren  fjat,  prücf= 
perobern  ober,  mag  freilief)  noef)  fcfjlimmer  unb  frag» 
toürbiger  bleibt,  ifjr  einen  abfoluten  Stufjm  auäpwirfen, 
ber  ifjr  nur  fefjr  bebingungsweife  ppgeftefjen  Wäre ,  wo 
e§  fief)  um  einen  biefer  beiben  gälte  fjanbelt,  muß  211Ie§ 
burcfjftöbert,  fjerbeigefcfjafft,  felbft  an  ben  §aaren  fjerbei» 
gebogen  werben,  Wa§  nur  irgenbmie  p  biefem  gweef  fiefj 
als  geeignet  unb  Derwerttjbar  erweift ;  jefuitifcfier  ©cfjarf= 
finn  mu%  tjier  bie  geber  füfjren.  2tnbererfeit§  bietet  biefe 
©pecie§  reicfjlicfje  ©elegenfjeit  pr  ©ntfaltung  ftrenger  ©e= 


recfjtigfett§=  unb  SBafjrfjeitgliebe,  ber  eS  an  3JJuttj  nicfjt 
gebrtcfjt,  fjergebracfjten  S3orurtfjeüen  fräftig  p  begegnen, 
mit  ffarem  SSIicfe  bem  ßünglein  in  ber  SBaage  ber  ©e= 
redftigfeit  p  folgen,  ba§  Wafjre  SSerbienft  bor  abfcfjätjigen 
SSerläumbungen  ju  fcfjü|en. 

^ener  perft  erwähnten  SRetlfobe  möcfjte  icfj  niemals 
ba§  SBort  reben,  fo  oiel  blenbenbe  SRfjetorif  unb  0er= 
füfjrertfcfje  Argumentation  in  ifjr  auef)  jur  SSermenbung 
gefommen.  Sienn  bei  genauem  3ufcf)auen  läuft  fie  auf  reine 
SBortOirtuofität  fjinaus  unb  ba§  burefj  fie  aufgebaute 
®artenfjaug  fann  unmöglich  felbft  nur  einem  leifen  Rütteln 
gegenüber  ©tanb  fjalten.  ®ie  anbere  2trt  ber  „@f)ren= 
rettung"  jeboefj  rnufe  fjöcfjlicfj  geprtefen  werben;  benn 
inbem  fie  an  einige  ber  fcfjönften  menfcfjücfjen  Sugenben, 
an  SBiHigf eit  unb  ©fjrenfyaftigfeit  appetlirt,  bereift  fie  oor 
Ittem  einer  gefunben  SRoral  p  ifjrem  $Rec£)t,  einer  SJforal, 
bie  ba§  ilcecfjt  Oerefjrenb,  mit  bem  ©eWanbe  ber  6infacfj= 
fjeit  ftegreicfjer  auftritt,  al§  bie  noef)  fo  aufgebämmte  Sßir= 
tuofenrebefunft.  Sein  beffereä  £ob  wüfete  id)  bem  üor= 
liegenben  Vortrag  p  ptten,  al§  ifjn  ber  pleiten  Slrt  bei- 
porbnen;  bie  lieber jeugung,  ba§  fein  aufmerf famer 
Sefer  einen  anberen  Sinbrucf  au  if)m  al§  ben  angebeuteten 
erfjatten  Wirb,  ftefjt  bei  mir  feft. 

SSer  Qofjann  SRattfiefon  gemefen,  wo  er  gelebt  unb 
gewirft,  welcfje  §auptfd)riften  er  gefctjrieben ,  worin  über= 
liaupt  fein  §auptOerbienft  um  bie  beutfcfje  Sonfunft  be= 
ftanben,  biefe  Senntnifs  bürfte  Oiefleicfjt  beim  fleineren 
Sfjeile  unferer  Sefer  oorau§pfer>en  fein ;  unb  wer  beS 
9fäl)eren  baräber  fiefj  unterrichten  will,  ber  braucht  nur 
an  9)ceinarbuS  al§  einen  burefjaug  poerläffigen  Süfjrer 
fief)  p  Wenben.  3Iuf  SWattfjefon  finbet  naefj  mancher  §in= 
ficfjt  ba§  ©cfjitler'fcfje  Säort  Sfnwenbung:  „SSon  ber  $ar= 
tfjeien  |>a§  unb  ®unft  üerwirrt,  fcfjWanft  fein  gfjarafter= 
bilb  in  ber  ©efcf)id)te."  greitief)  War  ber  „§a§"  rüljriger 
aU  bie  @5unft.  Sa§  oiele  feiner  3eit=  unb  3unftgenoffeu 
über  ifjn  ©pott  unb  §ofju  auggoffen,  barf  uns  nicfjt  über= 


rafdjcn,  wenn  lüir  bebenfeu,  bn^  jeber  ©roße  —  unb  alg 
foldjcr  mußte  bod)  511  feiner  ^eit  SOtnttljeion  entfdjicben 
gelten  —  unter  bem  erbärmlichen  (Mläffe  ber  Unter» 
Wüdjfigen  allerwege  311  leiben  fjat. 

2öie  oiele  ©infattgpinfel,  in  mehr  alg  einem  2 um 
banferotte  Seilte  giebt  e§  noch  in  unserer  nächsten  Um» 
gebung,  bie  alg  fog.  „ÜDcufifer"  nie  eine  höhere  geiftige 
9luSbilbnng  erfuhren  unb  fo  fachmännifd)  befd)ränft  btie= 
ben,  baß  ihnen  Seber  ein  Sora  im  Stuge  ift,  ber  mtt 
©rfolg  beftrebt  geWefcn,  nicht  SfjwSflicidjen  5"  f™1  im<l> 
Stüh}  genug  befiel,  niemals  mit  folcher  Sorte  ju  fraterni» 
firen.     SDcattbefon,  auf  allen  ©ebieten  ber  fünft  unb 
SSiffenfdjaft  feiner  Qeit  ju  §aufe,  baju  nod)  auf  pdjfte 
Stufen  eine§  glänjenben  öffenttid)en  Seben»  gefteHt,  mußte 
bie  ÜSlide  ber  3ieiber  unb  ber  sJiiebertrad)t  auf  fid)  teufen ; 
felbft  wenn  er  nur  bie  §älfte  Bon  bem  geteiftet  hätte, 
Wag  er  wirflid)  üotlbrad&t,  felbft  Wenn  er  eine  niebrigere 
33erufgfteIIe  ju  BerWaften  gehabt,  würbe  er  nichts  befto» 
weniger   bem  auggefetjt    gewefen  fein.    Sie  Unbilbung, 
©emeinbeit,    wafchweibifche  flatfdjfucbt ,  ©eWiffenSfcblaf, 
aües  Sranttjeiten,  bie  unter  ber  SKufiferjunft  faft  nod) 
ärger  al§  unter  anberen  9Jcenfd)enclaffen  graffiren,  Wagt 
fid)  üon  je  an  überlegene  ©rfcheinungen  heran,  um  ihnen 
irgenbwie  am  $euge  ju  fliclen.   Soch  fdjtiefjtid)  fiegt  früher 
ober  fpäter  immer  bie  oOjectibe  SBahrbeir,  unb  ber  Spott 
unb  §ofjn,  ben  jene  fauberen  ©efellen  über  ben  SSürbigen 
auszugießen  Berfucht,  faßt  nun  brei  -  unb    öierfact)  auf 
fie  jurücf,   unb  tüte  ber  Sötutftecf  auf   Sabrj  SJiacbetb'S 
£anb  f lebt  ihnen  etoig  ber  SDcafel  ber  SSertäumbung  an. 

9JceinarbuS  läßt  äRatttjefon  gegenüber  bie  mot)tt£)uenbfte 
©eredjtigfeit  Walten  ;  jo  befdjönigt  er  feineSWegS  bie  man» 
djerlet  Schwächen  beS  Hamburger  Sfjeorettferä  jonbern 
nennt  fie  alle  beim  rechten  tarnen;  baß  er  fie  in  3ufam= 
menbang  bringt  mit  ben  t)errfd)enben  Stichtagen  einer 
hinter  unS  liegenben  $eit,  unb  au«  ihnen  fyexauä  fie  ju 
erflären  unb  p  entfdjutbigen  fudjt,  macht  jeiner  ?ßartet= 
lofigfeit  alle  ©bre  unb  mürbe  auch,  einem  ©efd)id)tg= 
fdjreiber  hoben  Srpleg  f)od)  anzurechnen  fein.  SSie 
gutreffenb  befjanbett  er  ben  Vorwurf  ber  Sftattbefon'fcheu 
Gitetfett:  „Qeber  fe|te  bei  3ebem  eine  ungemein 
cmpftnblidje  unb  reizbare  ©itelfeit  Boraus.  Unb  raie 
fef)r  bag  berechtigt  War,  ermeifen  bie  ungezählten  Streit» 
fdjriften  auf  atten  ©ebieten  galanter  SSiffenfdjaft,  p  beren 
»Bereich  man  in  erfter  Sinie  bie  rebenben  Stünde,  ^ßoefie 
unb  SJcufif,  zählte.  Ser  polemifd)e  Sttil  entäußerte  fid) 
übrigeng  jeber  jc&öngefärbten  ÜDlagfe  §ier  brach  bie 
berbe,  grobförnige  Statur  jeneS  beutfdjen  geitatterg  ade 
geffeln  ber  mübfam  angeeigneten  ©alanterie.  Statt  be§ 
bombaftifdjen  Sd)Wulfteg  Bon  fatbung§DoHen  Titulaturen 
unb  Schmeicheleien  ergießt  bie  Berle|te  ©itelfeit  fid)  hier 
in  matjren  |)agetfct)auern  ber  ungefdjminfteften  ©robfjeiten 
unb  ungejd)Iad)ter  S)refd)flegeteien ,  benen  geiftooHere  Sin» 
fteibungen  ber  (Sntrüftung,  öifante  Srome  unb  beißenbe 
Satire,  nidjt  fjäufig  bie  SBage  ju  batten  üermag.  9^id)t§= 
beftomeniger  ftro|en  aud)  bieje,  Oon  ben  Siaturtauten 
menjdjtidjev  Regungen  biftirten  Schriften  Bon  einem  ge= 
tetjrten  SBuft  attegirter  Sitate  unb  @emä§rämänner  aüer 
3eiten  unb  Spraken,  in  einer  SpradjenBertoirrung  unb 
üuä  tateinifdien,  mit  beutfdjen  Sdjriftaeid)en  Berbunbenen, 
buxd)  Berboppette  S3ud)ftaben  finnto«  aufgeputzten  beutfd)en 


I  SBortfdjreibung,  mie  bergteidjen  jur  Segitimation  ber  ©e= 
lebrfamfeit,  «etefentjeit  unb  .grubition'  eineg  Galanthomme 
unmeigertid)  erforbert  unb  geteiftet  tnerben  mußte."  — 

(3ci)tu(i  folflt.) 

A  u  g  u  ft  ,}{ e  i  %  m  o  n  n 

(Jortfclunjj.j 

3Son  ben  Berfd)iebenen  SSiffen^äroeigen  ber  Sonfunft 
ift  in  neuefter  3eit  bie  ©efd)id)te  berfetben  fetjr  in  2Iuf= 
uabme  gefommen.  Unb  mag  fantt  eg  mot)I  ^ntereffantereg, 
aSiffenärnürbigereg  für  ben  Sünftfer  geben,  atg  fid)  über 
bag  ©ntftefiett,  SBerben  unb  SSadjfen  feiner  Sunft  ju  be-- 
tebren !  ^en  ©itbungggang  berfetben  in  allen  ßuttur= 
lättbern  au  Berfotgen,  fomie  aud)  bag  ffleufiftreiben  un= 
atltiüirter  Sötfer  femten  31t  lernen,  ift  für  Siele  ein 
geiftigeg  Sebürfnife  geworben,  ge&ört  aber  aud)  fo  mefeut= 
tief)  mit  jum  ötubiengang  ber  Sunft,  jur  t)ötjeren  fünft» 
lerifdjeit  Stugbitbung,  baß  tieut^utage  fein  Sünftter  fid) 
beffetben  eutgie^en  barf.  fienntniß  ber  9)cufifgefcf)id)te  er» 
teidjrert  bem  ^irtuofeu  bag  Serftänbniß,  bie  richtige  geiftige 
ßrfaffung  ber  Sunfttoerfe  aller  Reiten  unb  förbert  unb 
läutert  bereu  3ieprobuction.  Sie  Somponiften  füt)rt  fie 
tu  bie  ©ebanfen»  unb  Sbeenmett  ber  früheren  SOfeifter, 
letjrt  beren  ted)nifd)e  SJcittet  unb  Slugbrudgroeifen  feiinen, 
mas  nid)t  ofnte  günftige  ginmirfung  auf  it)re  eigene 
Sdiöpferttjätigfeit  bleiben  tüirb.  ®ag  große  §eer  ber 
älaififmadier  —  äRujifanten  genannt  —  fümmert  fid; 
frettidj  »entg  ober  gar  nicht  um  9Jcnfifgefd)id)te.  Diefe 
Seute  tt)un  unb  treiben  nur,  mag  Srob  einbringt  unb 
Bermögen  fief)  beinjufotge  weniger  über  Sunft  unb  Sunft» 

:  werfe  ju  unterhatten,   atg   mancher   gebitbete  Dilettant. 

!/3f|r  einfeitigeg  9Jcufiftreiben  nebft  großer  3grtot:onä  in 
alten  äSiffengäWeigen  hat  fd)on  p  allen  Reiten  Sunft  unb 
Slüuuler  nur  in  Sßifjerebit  gebracht.  §offen  Wir,  baß 
aud)  in  biefe  «Region  mehr  Silbung  unb  Slufftärung 
bringen  möge. 

Sie  biftorifche  Siteratur  ber  Slhifif  wirb  ^War  mdjt 
fo  fleißig  mit  Sehrbüchern  bereichert,  wie  üiele  anbere 
Siteraturjweige  hat  aber  in  neuefter  3eit  ebenfattg  mehrere 
gut  unb  grünbtid)  abgefaßte  SBerfe  erhatten.  5tud)  3?eiß» 
mann  hat  außer  einem  früheren  breibäubigen  @efd)icE)tg» 
Werfe  eine  leicht  faßliche  „  SRu  fi  f  gef  d)  id)  te  in  gwölf 
83orlefungen"  (Berlin,  Otto  ^aufe,  1877)  oer» 
öffentl;d)t. 

@r  hat  biefe  Vorträge  im  Stern'fchen  (Sonferoatorium 
ber  Slhifif  in  Serün  gehalten  unb  bempfotge  für  ein 
nod)  nicht  in  biefem  ßafy  bewanberteg  publicum  berechnet. 
Ueber  $lan  unb  Stnorbnung  beg  SRaterialg  fpricht  9t.  fich 
fotgenbermaßen  aug:  „®g  würbe  für  mid)  attmät)ticf)  jur 
©emißheit,  baß  bie  eine  grünblid)e  ©raiebung  jur  iKufif 
förbernbe  ©inficht  in  bie  @efd)icbte  biefer  fünft,  äWedent» 
fprechenö  nic^t  ftreng  nach  3eitabfd)nitten,  fonbern  in 
Bollftänbigen,  mögtid)ft  abgefd)loffenen  Silbern  ber  ©nt» 
Wii_etung  ber  einzelnen  formen  unb  ®id)tungen  ju  üer» 
mittein  ift.  ^d)  hielt  begbalb  bie  dtjronotDgtfctje  9tnorb= 
nung  nur  im  ©roßen  unb  ©at^en  feft,  Berfolgte  aber 


23 


bann  bie  SluSbilbuug  ber  einzelnen  gönnen  imb  bie  ßnt= 
widelung  beftimmter  Stidjtungen  Don  tfjrent  beginne  bis 
p  ifjrem  ^öfjepunft,  fo  bafs  jebeS  einzelne  ßapitel  eine 
äiemlidj  felbftänbige  ©efcfjicfjte  berfelben  entfjält." 

Ser  Snfjalt  gerfällt  in  folgenbe  ßapitel:  „Som  Ur= 
fprung  ber  SJfufif  unb  öon  ben  ©efe^en  ifjrer  wetteren 
ßittwicfelung:  Sie  ßntffefjung  ber  Tonleiter,  bie  ßnt= 
widelung  ber  SKelobie  unb  ber  contrapunflifdjen  gornten. 
Sie  ßntwidelung  ber  9totenfdjrift.  Sie  altfatfjolifdje 
Sircfjemnufif.  SaS  Sieb  unb  fein  ßittflufs  auf  bie  weitere 
ßntwidelung  ber  Sonfunft.  Sie  ßntwidelung  ber  3n= 
ftrumetttalmufif.  Sie  Stellung  ber  Sonfünftler  in  ber 
©efetlfdjaft.  Oratorium  unb  Oper,  ©lud,  foänbel,  Sacf), 
§ai)bn,  Sücosart,  Seetfjoüen.  Sie  SRomantif.  Sie  SRufif 
ber  ©egenwart."  — 

Sd)on  auS  biefer  gnfjattSangabe  bürfen  wir  auf 
möglicfjfte  Softftättbigfeit  fdjüefjen.  3n  ber  Sffat  ift  eS 
3Jei^mann  and)  gelungen,  auf  212  großen  Dctaofeiten  baS 
gange  fjiftorifdje  SKaterial  fo  bnrjuftellen ,  bat?  feine  ßr= 
fcfjeinung  unberührt  bleibt.  Vermöge  feiner  cotteifen  luS= 
brudSWeife  giebt  er  auf  einigen  Seiten  mefjr  gada  als 
mandjer  Slnbere  auf  fo  Diel  Sogen.  £>ofjle  9ßfjrafen  antb 
weitfdjWeifige  ÜRebefloSfeln  fiubet  man  bei  ifwt  niemals, 
in  feinem  feiner  SEerfe.  Cbgleicfj  er  fefjr  weit  prücf  greift 
unb  in  feiner  Sarftetlung  bei  ben  alten  gnbern,  ßfjinefett 
unb  SIegtjptent  beginnt,  fo  fütjrt  er  bemtoefj  burefj  alle 
ßultnrepodjen,  befpridjt  baS  Slhtfiftreiben  aller  Söffer  unb 
Reiten  bis  pr  ©egenwart.  Seine  Setracfjtung  über  bie 
ßntftefjung  uuferer  fünft  faf3t  er  in  folgenbe  Söorte : 

„So  ift  ber  Urfprung  b.T  SRufif  nur  auf  ben  im 
SDcenfcfjen  fyerrfdjenben  Srieb,  feine  Stimmungen  unb  ßm= 
pfinbungen  p  äußern,  wie  pgleicfj  QUf  b'e  Suft,  welcfje 
er  am  Stange  empfinbet,  prüdpfüfjren.  gener  treibt 
ifjn  bap ,  pnäcfjft  ben  ©efangton  p  erzeugen ,  unb  bie 
greube,  bie  er  am  Slange  empfinbet,  fporttt  iljn  an,  biefen 
p  unterfucfjen  unb  mit  if)tn  p  ejperimentiren,  Wie  ifjn 
auef)  ben  leblofen  Stoffen,  ben  Sefmen,  Römern,  öauten 
unb  Jftnocfjen  ber  Sftiere  ober  bem  Scfjilfrof)r  unb  bem 
TOetaH  ju  entlocfen.  ßS  ift  bafjer  auefj  ein  gang  Dergeb= 
lidjeS  Semüfjen,  p  unterfucf}en ,  wo  bie  9Jcufif  perft  ent= 
ftanben  ift.  Senn  fie  ift  ttirgenbS  guerft  entftanDeu,  fon= 
bern  fie  ift  ein  gang  natürliches  ^robuet  ber  ßultttrent= 
widelung  jebeS  Solfes,  unb  erft  auf  ben  fjöfjeren  Stufen 
maetjt  fiefj  ein  gegenteiliger  ßinfluf?  bei  ben  üerfdjiebenen 
Sölfern  geltenb.  Scr  ©efang  fonnte  überall  anfangs 
faum  mefjr  fein,  als  ein  eintöniges  Srummen  unb  Sum= 
men,  benn  bie  gleicbmäfjtge  Sefjen'fdjung  ber  Stimmbänber, 
burdj  Weldje  erft  ein  in  unterfdjeibbaren  gnt^'t"1"'6'1'  f'^) 
bewegenber  ©efang  möglid)  Wirb,  feist  fcfjon  eine  bebeutenbe 
ßultur  DorauS.  Sie  Stift  am  Stange  befjerrfcfjt  pnäcfjft 
bie  gange  Wettere  ßntwidelung.  Ser  fpradjbilbcnbe  $ftcn= 
fdjengeift  maetjt  fid)  ifjn  bienftbar  unb  gelangt  mit  feiner 
§ilfe  p  ben  funftmäfsig  geglieberten  unb  gebilbeten  bid)= 
terifcfjen  gormen.  SDcit  ber  wadjfenben  Sultur  wäcfjft 
and)  bie  Sorgfalt,  welcfje  man  ber  ©rjeitgttnci  beS  SlangeS 
juwenbet;  um  ifjn  ju  Derebeln,  werben  bie  iljn  erjeugenben 
gnftrumente  aus  ebleren  Stoffen  Oerfertigt  unb  allmäfjlig 
fo  beröoflfommttet,  baf?  Wir  bei  ben  Hebräern  unb  nament= 
lief)  bei  ben  ©riedjen  fcfjon  eine  SKenge  bebeutenb  ent= 
Widelter  gnftrumente  finben.  Satteben  Wirb  ber  Son  pnt 


©egenftanb  eingeljcitber  Untcrfucfiungen  gentadjt,  er  Wirb 
gemeffen  unb  nadj  feiner  ,f)öf)c  genau  beftimmt.  Sie  fo 
gewonnenen  Söue  werben  in  Stjfteme  gebradjt  unb  fie 
Wacfjfeu  3U  einer  Weit  gröfjeren  gütle  an,  als  für  bie 
füttftleriidje  SlttWenbung  §xt  funftmäfsig  geglieberten,  fetbft- 
ftättbigen  gormen  nötfjig  unb  juträglicfj  ift.  SeSfjatb 
mußte   bcS  Sfjriftentfjum,  als  eS   bie  (SntWicfelung  ber 

|  SJcufif  in  bie  neue  Sfjafe  leitete,  bie  meiften  berfelben  ganj 
fallen  laffen.  SaS  Sfjriftentfjum  erft  macfjte  ben  Son  jum 
Littel,  itt  Welcfjem  baS  erregte  innere  fiefj  rüdljaltloS 
unb  in  plaftifcfjen  Sonformen  barftefft.  @rft  baS  Sljriften= 
tfjum  madjte  ben  Sott  jum  fünftlerifcfjen  SarftelIungS= 
material  unb  formt  auS  ifjm  baS  mufifalifcfje  Sunftmerf." 

Sleiömann  flaffiftcirt  bann  bie  ©efcfjicfjte  ber  Sonfttnft 
in  jirei  große  §auptabfdjnitte.  Ser  erfte  umfafat  bie  an= 
tife  SSelt,  bie  ©ntftcljung  ber  SRufif  bis  jum  Eintritt  beS 

|  ßfjriftentfjumS. 

!        „SaS  Stjriftentfjum  giebt  ber  Sntwideluug  ber  Sltenfd}« 
!  fjeit  eine  neue  3{icfjtung,  eS  erjeugt  ein  gattj  netteS  Seben, 
|  weldieS  bann  auef)  ber  Sonfunft  erft  baS  recfjte  Dbjeet 
!  für  eine  felbftänbige  fünftlerifdjc  ©eftaltung  ättfüfjrt.  Sie 
Wuuberbaren  Sdjäße,  weldje  eS  im  gttnera  beS  SRettfdjen 
er) cfj liefst ,  finben  jetjt  erft  iljre  fünftlerifdje  Sntäufserung 
in  flingenben  Sonformen.    Ser  fjiertnit  beginnenbe  zweite 
^auptabfefjuitt  ber  SRufifgefcfjidjte  jerfättt  Wieberum  itt 
äWei  .^älften:   Sie  erfte  umfaf3t  bie  3eit,  in  melcljer  ber 
©eift  beS  EfjrtftentfjumS,  ober  als  WaS  er  fief)  fpäter  bar= 
'  ftelit,  ber  ©eift  ber  fircfje  auSfcfjliefjlicfj  bie  ßntwidelung 
!  ber  Sonfunft  beftimmt.    @r  reidjt  bis  pr  ^Reformation, 
|  bie  bann  audj  baS  giibioibuum  in  fein  9tedjt  einlegt,  ben* 
j  inbioibuellett  SolfSgeift  pr  §errfdjaft  bringt.    SluS  bem 
'  lebeubigen  ^nfjalt  beffelben  fdjöpft  nun  auef)  bie  Sonfunft 
!  neue  9carjrung;  eS  entfteljen  neben  ben  gormett  ber  re£t= 
|  giöfen  Socalmufif  audj  bie  ber  weltlidjen  SDiufif.  SaS 
|  Weltlicfje  Sieb  Derlangt   nidjt  nur  grofje  felbftänbige  58c= 
I  beutung,   fottbern  eS  wirb  ber  Ouell  unb  Slnfang  gan.j 
!  neuer  gormen,  ber  3nffrumentalfDrmeu.     S3ou  fiieraue 
|  wirb    bann   bie    Scufifgefcfjicfjte    normiegenb  Süttftler= 
gefdjidjte."  — 

SütS  biefem  legten  SaffuS  erfefjen  wir,  weldj'  Ijofje 
Sebentung,  welcfjen  ßinftufs  ^eifsmann  bem  Siebe  äujdjrcibt. 
SaS  betttidje  Sieb  in  feiner  fjiftorifdjen  Gnfwidelttng  fenttt 
er  fefjr  fpeciell,  wie  wir  auS  beffen  S^erfe  Wiffen,  p  bem 
er  3al)re  lange  Stubien  gentadjt.    Saffelbe  evfdjiett  juerft 
unter  bem  Site!:   „SaS   beutfdje  Sieb  in  feiner 
fj ift  o rif  dj e n   ßntwidelung".     Später  bearbeitete  er 
bcttfelben  Stoff  nadj  neuen  ©efidjtSpunften  unb  pttblicirte 
ifjtt  1874  als  „©efdjidjte  beS  betttfdjen  Siebes" 
!  in  Serlin  bei  ©uttentag  ( (Sollin).     31ndj  bieieS  Sud)  Ijat 
I  fcfjon  Wieber  eine  neue  älnflagc  erlebt.    Ueber  3wed  unb 
j  Seubenj  beffelben  fpridjt  er  fiefj  baljin  auS: 

„SSettn  eS  bamalS  nur  Aufgabe  war,  p  geigen,  wie 
i  bie  Siebform  als  foldje  allmäfjlig  gewonnen  unb  weiter 
!  umgebilbet  würbe,  fo  gilt  eS  fegt :  bie  einzelnen  bebeuten= 
|  ben  unb  [jerüorragettben  ßrfdjetitungcn  innerljatb  berfelben 
i  p  bctradjten,  pgleicf)  in  ifjren  wetteren  culturgefdjidjtlidjeu 
!  Sepfjuttgcn.  $d)  will  jetjt  ttidjt  nur ,  wie  in  beut  erft- 
!  erwäljuten  SSerfe,  Siefen  unb  Sebeutung  beS  SolfSgefauges 
j  barlegeu ,  fottbern  tiielmefjr  bie  tjeröorragenbftcn  ^robttete 
'  beffelben  bejeicfjiten    unb  tnöglidjft   eiugel)eiib  betrachten 


24 


nad)  iljrem  gefcfjidjtucfjen  2Bertf),  um  fic  fo  ber  Station 
näfjer  311  bringen,  gbenfo  foff  jetjt  uidjt  nur  ber  «ntfjctl, 
ben  weiteren  bie  einzelnen  TOeifter  an  ber  Gntwidehntg 
bes  Siebes  gewinnen,  feftgeftellt,  fonbern  es  follen  and) 
afle  bfs'CUtonben  Sieber  berfefbett  erläutert  unb  erörtert 
Werben.  Sies  neue  SBerf  foff  baburd)  §ugleic^  ein  güfjrer 
fein  bnrcf)  bie  reiben  unb  Wunberbaren  Sd)ä|3e,  ruetctje 
ber  beutfdje  ©Seift  in  Wettig  gafjrfjunberten  l)ier  aufgehäuft 
fjat."  — 

Sie  bon  Seifetnamt  mitgeteilten  Sieber  —  Xert  nebft 
äMobie  —  marfjen  bas  Sud)  fjödjft  Wertzoll.  SBäljrenb 
bie  Siteraturgefdjicfjten  uns  nur  einige  Serie  geben,  er= 
fahren  mir  oon  bereit  äMobten  gar  nichts,  ^n  btefem 
SBerfe  erhalten  trjtr  aber  melobifcfje  ©ebitbe  aus  ben  frü()e= 
ften  Safjrfjunberten  beutfctjer  Sattgesioeife,  Siebmelobien  ber 
Wime--  unb  SJceifterfänger  tote  be§  freien  Sotfsgefanges. 
Seifemann  argumentirt  affo  ntcfjt  &IoS  mit  SBorten,  fonbern 
and)  mit  fjiftorifcfjett  Socumenteu.  SBie  ber  ©efdjicfjts-- 
fcfiretber  ber  ^ofitif  unb  3Beftgefd)icf)te  uns  Slctenftüde 
ntittlieitr,  um  feine  Sarfteflung  gu  begrünben,  fo  »erfährt 
Seifemann  mit  ben  (Straten  altbeutfcfjer  Sieber.  Sie  Sn= 
baltsrubrif  be§  Sucf)S  ift  folgettbe:  „llrfpruttg  unb  STrt 
altbeutidieu  ©efattges.  Ser  3Jcinnefaug,  SÖceiftergefang  unb 
bas  ^ulfe-iieb.  Sas  Sunfttieb  im  16.  Safjrfjunbert.  Sas 
Sieb  unter  bem  ©nffufe  ber  Seuftfübung  bes  17.  Safjr* 
fjuttber+s.  Sas  Doffstf)ümlicf)e  Sieb.  Sie  neue  Srjrtf. 
Sas  SieD  in  feiner  SMenbung.  Somaitge  unb  Sollabe. 
Sieb  unb  Satlabe  ber  ©egenmart." 

Setßtuann  greift  alfo  in's  früfiefte  Sfftertfjum  beutfdjer 
.©efcrjicbte  gurüd  unb  beginnt   fefbftüerftänblid)   mit  ber 
Alliteration,  ber  erfreu  poefifcfieu  3orm  unferer  Sorfatjren. 
darüber  fagt  er:  „Sag  erf;o  ^robuct  be§  fo  fcfjaffenben 
bentfdien  Seifte«  ift  bie  Slfliteratiottspoefte.     Siefe  beruht 
barauf,  bafe  ber  gewonnene  Spracbßorratl)   in  beftimmt 
abgegrengten  SSortreifjen  fid)  barftellt,  üon  beneu  je  gmet 
burd)  ben  fogenannteu  Stabreim  öcrbunben  Werben,  gür 
bie  beutfdje  Sersfunft  würbe  bemttad)  bas  ©efetj  ber  Se= 
tonung  oberfte  Segel,  unb  gmar  in  ber  altbeutfdjen  fo,  ! 
baß  nur  bie  Hebungen,  nidjt  aud)  bie  Senfungen  gcgäfjlt 
werben.    Ser  altbeutfcfje  SSerS  befiefjt  aus  einer  be'ftimm» 
ten  2fnga£)f  ftarf  betonter  Silben  —  Hebungen  —  unb 
btefe  allein  fönncn  einen  Sers  bitten ;  in  ber  Segel  aber 
treten   tonlofe  Silben  —  Senfungen  —  in  nid)t  näfjer 
beftimmter  Slngafjl  bagttifdjen.    Ser  altepifdje  Sers  ber 
©ermanen  fjat  oier  Hebungen;  je  gioei  foldjer  Serfe  öer= 
bunben,  ergeben  bie  Sanggetfe.    Siefe  Serfnüpfung  wirb 
burd)  bie  Slfliteration  fjerbeigefüljrt.     grüf)  fcfjon  Würbe 
fjierbei  bie  Sreigafjl  ber  Slltiteranten  gefe|mäfeig.  Safe 
ber  bidjtenbe  ©eift  btefe  gange  Sfjätigfeit  als  ein  fünft» 
terifcfjes  .ßufammenfügett  betrachtete,   bas  bezeugt  bie  aus 
ber  Saufunft  entlehnte  Segeicfmung  ber  Sllfiteranten.  Sie 
Stäbe    erfc£)ienen    ifjm    als  bie '  Stü|en   ber   ein^efnen  \ 
Serfe;   aus  ifjnen  rourbe  bie  Stroplje    —   ba§  ©eftäbe 
(altnorbifcf)  ftefi)  gufammengefügt;  eine  Sereinigung  me£}= 
rerer    l)iefe  altnorbifcf)  ein  Salfr    (Salfe).     Sie  beiben 
Stäbe  ber  erften  S8ersf)älfte  fjiefeen  Stoßen  (Stützen),  alt= 
norbifcf):  ftubfjla;  ber  in  ber  jweiten  Sersfjälfte  ftefjenbe 
britte  Seimbuc£)ftabe  fjiefe  £auptftab,  altnorbifcf):  fjoefub» 
ftafr.    %üx  btefe  SSeife  ber  SSersbitbung  Würbe  ber  Son 
natürticf)  wieber  Bon  großer  SSebeutung ;  ofjne  feine  burd); 


grcifenbe  Unterftü^ung  ift^  fie  uninßglicf).  Sie  erforbert 
eine  retdiere  unb  feinere  ödjattiruitg  ber  totale  als  ber 
eigentlidjen  ^auptbeftanbtbeile  ber  Sprache  unb  ebenfo  ber 
Confottauteu,  bie  oorwiegenb  ju  Siebftäben  OerWenbet 
würben.  Ser  Slccent  fdjeibet  fiel)  fo  notfjWenbig  in  ben 
,spod)=  unb  Steffen,  unb  felbft  bie  accentlofen  Silben  er= 
langen  eine  feinere  Sf)arafteriftif.  Sie  Stebftäbe  ge= 
Wannen  tfjre  ftropbenbilbenbe  ©eWatt  nur  burd)  eine  ifjnen 
äugemeffene  tjöljere  gülle  bes  ©efangtones,  als  bie  in  ber 
gewöl)nlid;en  Sebe  üorfjerrfcfjenbc.  Sie  namenttief)  in  ben 
Sofalen  anffingenbe  Spradjmelobie,  Wetcfie  eine  gröfeere 
ober  geringere  3al)t  nicfjt  beftimmt  mefebarer  Söne  um= 
fafet,  erljebt  fiel)  ju  einjelnen,  wirflief)  nnterfdjeibbaren 
SuterDatlen.  Sie  Spracfje  burdjlättft  eine  Seifjc  oon  2ö= 
nett,  oljite  btefe  ju  fij-trett ;  erff  im  2Iccent  treten  einzelne 
beftimmt  fjeraus ;  bie  Betonung  ber  Stebftäbe  aber  füfjrte 
unäloeifelfjaft  ^ur  (Sinfitfjrung  gewiffer  itnterfcf)eibbarer 
Snteroaffe." 

©inen  ttefgreifenben,  für  unfere  ffunft  l)öd)ft  förbern« 
ben  ghtffufe  fcf)retbt  Setfetnaun  bem  beutfdjen  Solfsliebe 
31t.  ßr  weift  an  ben  citirten  SJcelobien  nad),  bafe  fie  gunäcfjft 
bie  Stroplje  bes  ©ebicfjts  nadjbilbeten  unb  f)terburc£)  jttr 
(Sonftritctton  ber  mufifafifcfjen  ^eriobe  führten.  §ören 
Wir  iljn  weiter: 

„Sie  SDiefobien  bes  S)ttnne=  unb  ä)ceifterfange§  jeigen 
faum  eine  Spur  oon  tieferer  ©mpfinbung;  fie  finb  nur 
bas  ^robuet  Don  mefjr  geWofjntjettsmäfetgeu  Uebnngen.  ©rft 
bie  SBoffsmelobien  entfpringen  Wieber  wie  bie  SMobien 
bes  Sltrcbenfjtjmnus  aus  bem  Ouelf  inbrünftiger  93e= 
getfterung." 

Sie  Solfsmelobie  in  jener  Bett  ift  faft  ausnahmslos 
nur  eine  getreue  Sacfjbtlbuttg  bes  ftropljifdjett  Sersgefüges. 
Seifentann  geigt,  wie  bie  9Mobie  ben  fpradjfidjen  Sau  ganj 
genau  mufifaltfcf)  nad)bifbet,  fo  bafe  fie  eben  fo  eng  ge= 
gliebert  ift  Wie  bie  Stropfje.  Stes  ift  bie  größte  @rrungen= 
fdjaft  für  bie  moberne  Sonfunft.  grft  nad)  ®ntffef)ung  ber 
mufifatifcfjen  ^eriobenform  im  beutfcfjen  Siebe  oermocfjten 
fich  alle  anberen  mufifaltfcfjen  gormett  baraus  p  ettt= 
Wideln  unb  gum  großartigen  Sau  unferer  ftimpfjontfcfjen 
unb  anberer  SSerfe  p  füfjren. 

@ortfeJimg  folgt.) 


<£orrr  fp oiii)  r  nun. 

91  m  19.  Secbr.  »ercmftaltete  ber  5R t  e  b  e  I  'fdtje  herein  für  bie 
§tnterlaffenen  oieler  bureti  eine  furchtbare  ©rubtitfataftrop£)e  bei 
3roicfau  üerunglücfter  Sergleute  in  ber  ?acolaif'trc£)e  ein  bma) 
Programm  mie  Sliitoiffenbe  toert^Bode»  Sjtraconcert.  So  fd;tüer 
e§  aueb  befunntlitf),  baä  Programm  eineä  famett  au§äufül)renben 
SSo^itfiätigfeit^concerK  einem  leitenden  ©ebanfen  unterporbnen, 
fo  tourbe  bod)  bieämal  barauf  Sebad^t  genommen,  toentgftenJ  bie 
©efangftücfe  alg  8Iu§brucf  na^eliegenber  Stimmungen  erfdjeraen 
p  laffen,  nämltd)  einerfeitg  be§  Sdjmeräcä  um  bie  fo  plö£Iid) 
§tnn-egger äfften ,  anberev(eit§  ber  buret)  ba§  SKaben  beä  SSeit)= 
nad)tsfeftf§  erfjobenen  Stimmung,  unb  \o  entftanb  folgenbes  au«= 
gezeichnete  Programm:  2rauerd)öre  öon  *ß.  Sorneliu?  für  W&n* 
nerftimmen  („SKitten  mir  im  Seben  finb"  unb  „*J3ttger  auf  ®rben" 


25 


nad)  Sdjubert's  „Job  mib  iws  9Jläbd)en"  eingeridjtet),  erftcr  Say 
au3  Etjerubini's  Sequiem  für  gemifdjten  Etjor,  Strien  ans  ber 
„Schöpfung"  („Stuf  ftarfem  gittid)"\  aus  9ieintf)aler^  Oratorium 
„Sepfjttja  unb  feine  Jcdjter"  („2Sas  betrübft  2u  Sief)?")  unb 
SBadj's  28ei£)nad)t3oratorium  (/Inf,  3ion,  uitierlaffe  bas  Söeinen"), 
fowie  bergijdje  3Beif)nad)ts1egenben,  feinfinnig  Bearbeitet  Bon  E. 
Siebet  („ÜJlaria  im  SBalbe"  unb  „Sfjriftfinbleins  23ergfat)rt"),  unb 
§rt)t}i±ien  tiefen  ©efängen  Jsitftrumentalftüde  Bon  33  ad)  (Crgelpaffa» 
cagtia),  @.  SJierfet  (Crgelabagio) ,  Sljeinberger  (Stmoltjonate  mit 
23enufmng  be«  9.  Sßjalmtons),  ©olbmarf  (sßiolinain  unb  Spobjr 
(Secitatio  unb  Stbagio  aus  tem  6.  Eoncert).  gür  bie  SoleBor» 
träge  Ratten  SJerlin  unb  Sresben  f)öchft  fjerßorragenbe  Vertreter 
geftedt,  nämlich,  Sfmalie  3oad)im,  grau  Ctto  »SllBSleben  unb  (5on= 
certmeifter  Sauterbad),  unb  biejen  gegenüber  behauptete  fid)  §r.  @. 
$ahn  jehr  ef)tenootI  unb  ohne  bie  geringfte  Ermübung  in  feiner 
anftreugenben  Soppetttjätigfeit  als  Orgetoirtitofe  wie  'Begleiter 
fämmtlicher  Solooorträge  unb  behanbede  bie  prächtige  Sicolai» 
firdjenorgel  mit  ebenfo  bebeutenber  äJtanual»  unb  33ebalfertigteit 
wie  ftplBotter  unb  feinfinniger  SSatjt  ber  Segifter.  Unb  in  gleicher 
Sßeife  rönnen  mir  uns"  in  Sejug  auf  bie  Stuefüfjrung  ber  Et)or» 
gefänge  auf  bie  TOttheilung  befchränfen,  baß  biefelben  Ocm  Siebet» 
}cb,en  SBercin  unb  Bon  unferem  ebenfo  roo£)t  aecrebitirten  afabemi» 
fchen  TOännergejangBerein  „Strion"  in  gewohnter  hofier  SBortreff» 
liebfeit  ausgeführt  würben.  SSoII  bantbarer  Empfänglichkeit 
lauidjte  eine  trog  bes  beBerftehenben  3Beil)nacf)tsfeftes  bie  grofje 
9iicelaifirche  bidjtgebrängt  füfienbe  3ufiöverjd)aft  ben  gebotenen 
erhebenben  Stunftgenüffen.  —  ^rofeffor  Siebet  wibmete  Bon  ben 
üefin  im  cerfloffenen  Satire  Bon  ihm  Beranftalteten  Soncerten  rttcfjt 
weniger  als  fechs  cerfchiebenen  wofilthätigen  ^roeefen,  was  um  fo 
f)öfier  ansufdjlagen,  wenn  man  Ijierbei  erwägt,  bag  aucr)  fie  gegen» 
über  ben  betanntlid)  meift  fehr  leidjt  unb  jorglos  infeenirten 
SSc[)It[)ätigf'eitsconcerten  mit  ebenfo  fjobjer  Sorgfalt  Borbereitet 
würben,  wie  bie  ftehenben  Eoncerte  feines  Vereins.  — 

Sa§  am  1.  San.  Beranftaltete  etfte@ewanbl)aus  concert  war 
fotgenbermafjen  juiammengeie|t :  CuBerture  iiim  „Söafferträger", 
SBrud)'«  erftes  SBiolincoucert,  SJiufette  aus  £änbel's  6.Eoncerte 
für  Streitfjcrdjefter,  brei  Sage  i^retubio,  SJcinuetto  unb  II  moto 
perpetuo)  aus!  Saff'e  SBiolinfuite  unb  Sdutmann'e  EburftimBtiome. 
Ser  SBerrb  unb  Srfiroerpuntt  biejes  Programms  concentrirte  fid) 
folglich  auf  teueres  SBerf,  welches  mit  fiegreidjer  Ueberwinbnng 
feine  ftarten  Sdjwierigfeiten  in  hoher  33ortrefflid)feit  ,jnr  Stusfübrung 
gelangte.  Ser  erfte  Sfjeil  bagegen  bot  faft  nur  SBieberfiotungeu 
Bon  Juni  Sheil  oft  gehörten  Sachen  mittlerer  Stnsiehungsfraft, 
wie  Eherubini's  feinftnniger  Cpernouoerture,  33rucf)'s  Eoncert  unb 
Saff'§  Suite,  benen  als  weniger  betanut  nur  bie  fteine  ganj  an» 
äiehenbe  frplBolte  öänbel'fdie  TOuiette  gegenüberftanb.  fein 
äSunber,  wenn  es  felbft  einom  Sara  jäte  bieSmal  nid)t  gelang, 
ebenfo  jünbenb  wie  fouft  jn  Wirten,  obgleich,  er  wieberum  ben 
ganzen  ^anber  ieines  Spie!«  entfaltete.  2ltcr  auctjieine  SSat)t  erfdjien 
wie  gefagt  bie^mat  nid't  fe  gtürflid]  unb  mürbe  es  aitcfj  nidjt  bureb, 
feine  Bon  iffm  äugebenen  fpanifdjen  lanje.  Sie  ovdjeftralen 
i'eiftungen  waren  unter  ber  feinfinnigen  l'eituug  bes  Bon  feinen 
Unfätlen  nun  erfreulidjerweije  wiebergencienen  §rn.  Eapettm. 
Seinecte  fowie  ber  Eoncertm.  Söntgen  unb  Sdjrabiect  fo  aus» 
geäeidjnet,  toereingeite  Sfleimgfeüen,  ä-  roeniger  reine  ytecorbe 
ber  ^oljbtäfer  abgerecfinet,  baß  biefer  Einbrud  in  Boltftem  Slcafse 
baju  beredjtigt,  einem  ben  atten  Sutjm  biefeS  Eencerttnftitnte? 
erfolgreid)  Berjüngenben  neuen  Saftre  entgegenjuie^en.  —  Z. 


]  Stadien. 

j  SDiit  einer  fürglicfi  liier  erfolgten  2tuffüt)rung  ber  „Sdjöpfung" 
j  waren  faft  80  Satjre  Berfloffen  feit  ber  allererften  2tuffüf)rttng 
bieje?  äi'ei'fe?,  baä  wotjl  Jpatjbn  Ijinficfitlicf)  feiner  Seiftungen  im 
Oratoriumftrjt  ben  grbfjten  Sutjm  bradjte.  ^ene  erfte  Stuffütjrung 
ber  „Sdjöpfung"  fanb  unter  gatjbit'^  eigener  Sirection  in  ber  Bon 
bem  faifert.  öfterr.  33tbliotb)etar  Söaron  b.  Smieten  im  herein  mit 
bem  betjen  9tbe(  äöien'S  jur  SBeranftattung  attiäbjrticb,  ftatt» 
finbeuber  'Äcabemie  gegrüubeten  „mufif.  ©efettfcfiaft"  am  19.  SJcär^ 
1799  im  Scationattbjeater  ftatt.  giir  bie  Stadjener  aber  ift  nidjt 
otjne  ^ntereffe  bieScotij,  bafj  in  äadjen  bie  „Sdjöpfung"  bereit» 
am  1.  9Mt$  1818  in  einer  „tljrifdjen  ©efeUfcfiaft"  unter  2>irec» 
tion  eines  §errn  Dr.  Sotbers:  jur  Stuffüb,rung  tarn.  2tuguft 
Seigmann  jagt  in  feinem  Söucfje  „Sofepb,  ipatjbn,  fein  Seben  unb 
feine  SSerfe",  bag  bie  erfte  Serantaffung  gur  Eompofition  ber 
„Sdjöpfung"  BonbemEoncertmeifter  Salomen  augging.  Sie  grojjen 
(Srfeige,  meldfe  §at)bn  in  Englanb  erreicf)te,  bractjten  Solomon 
auf  ben  ©ebanfen,  erfteren  ju  Berantaffen,  aud)  ein  Oratorium  ju 
componiren.  Er  übergaö  §at)bu  ben  Bon  Sibtet)  Berfafjien  lejt 
in  engtifdjer  Spradje ;  ba  jebod)  §at)bn  mit  biefer  ju  wenig  Ber» 
traut  war,  um  fid)  ber  Eompofition  otjne  SSeitereS  ju  unterätetjen, 
fo  nab,m  er  ben  Jejt  mit  nad)  feiner  §eimatf|,  wo  ber  ifjrrt  be» 
freunbete  o.  Swieten  bie  Ueberfeöung  unb  Einridjtung  befjetben 
übernatjm.  SBie  bie  Bearbeitung  beffetben  bem  Somponiften  ge- 
lungen, über  ben  SBertt)  berfetben  ftimmen  wofjt  a(te  Urttjeite 
überein;  ertauben  Sie  mir  tjier  nur  bie  fdjönften  SSorte  äöietanb's' 
eines  3eitüertoffen  ijatjbn's  äit  wiebertjolen  : 

SBie  ftrömt  bein  wogenber  ©eiang 
3n  nnfre  ^erjen  ein!  SBir  jetjen 
2>er  Sdjöpfung  mädjt'gen  ©ang, 
®en  Jpaud)  bes  öerrn  auf  ben  ©ewäfferu  wetjen, 
3efet  burd)  ein  btijenb  SJBort  ba^  erfte  Sidjt  entfteffn 
Unb  bie  ©eftirne  fid)  buref)  ifjre  S8a()iien  brefien, 
SBie  33aum  unb  ^flanje  wirb,  wie  fid)  ber  S8erg  erfjebt 
Unb  frei)  bes  Sebent  fid)  bie  jungen  il)iere  regen. 
Ser  Sonner  rottet  un3  entgegen, 
Ser  Segen  fättfelt,  bas  SSe'jen  ftrebt 
Qn8  Sajein,  unb  beftimmt,  bes  Sctjöpfers  SSerf  ju  frönen, 
Setj'n  mir  ba»  erfte  s$aar  geführt  Bon  beinen  Ionen 
OJebes"  §od)gefüf)I,  bas  in  bem  §erjett  fdjlief, 
3ft  wad),  toer  rufet  nid)t :  21'ie  fctjön  ift  biefe  Erbe ! 
Unb  fcfjcner,  nun  itjr  §err  aud)  biet)  in's  Safein  rief, 
Stuf  baß  fein  äöerf  Boltenbet  Werbel- 
in Se^ug  auf  bie  jeöige  Sluffütjrung  babe  td)  Bon  ben 
Efjören  nur  ©utes  ju  beridjten ;  atte  Stimmen  erlcbigten  i()ve 
Stufgabe  311   Botter  ^ufriebentjeit  be«  ^ublifums.    grau  Sod)» 
33  0  f  f  e  n  b  e  r  g  e  r  aus  öannoBer  verfügt  über  eine  bejonbers  in  ber 
.•pötje  fetjf  flare  unb  ftangBotte  Stimme,  jeigte  fid)  aud)  als  gc» 
Wanbte  Eoteraturfangerin,  nur  bie  Stusfütjrung  bes  Scppelfd)Iags 
in  „Siun  beut  bie  Jhir"  fdjieit  mir  tünftlerijd)  tticfjt  ganj  geredjt« 
fertigt,  aud)  ertjtelt  burd)  311  fdjarfc  S(usfprad)e  ber  iBocale  c  unb 
t  ber  Vortrag  an  einigen  Stellen  etwas  ©ejmungenes.  Jener. 
Suff  tjaben  wir  sor  einigen  Qaljreu  feiner  fo  id)öuen  Stimm» 
mittel  wegen  Berbunben  mit  mirttid)  eblem  Vortrag  bewunben  ; 
leiber  finb  erftere  namentlich,  in  ber  ,pöh/  bebeutenb  ge'idjmnuben, 
wobitrd)  fiel)  bie  an  einzelnen  Stellen  übertriebene  Silcreticn 
ertlärt:  bagegen  uerbient  ieiu  fett  eljer  nod)  fdjönerer  Vertrag 
im  Secitatio,  in  weld)em  bie  2timmmitte(  bcfjer  au»reid)en,  alle» 
i.'ob.   S3ei  bem  Baff.  Waper  au»  Eaffel  tann  id)  nur  gortfdiritte 
erwähnen ;  fein  fo  reich,  ausgeftattete»  SDtaterial,  meldies  uns  im 
Borigen  SSinter  im  „Elias"  imponirte,  bradjte  er  un§  jetU  ferebeU 
unb  oon  feinerer  Stnffaffitng  getragen  wieber;  für  feine  biesmalige 


26 


Seiffung,  roeldje  morjl  bic  tiefte,  fönneit  mir  iljm  nur  bantbar 
fein.  — 

3n  ben  SSerfammluugen  bes*  „QnftrumentalBerein«",  berat 
eine  bem  Slnbenten  äRenbelsfofjn'S  gewibmet  mar,  Ijörten  mir 
ftrt.  Qclia  9Koriarae  au§  3emappe§  in  S8eett)0Bens'  ©sburconcert, 
SBleti.  SB  eil  mann  au§  §edmann'§  Quartett  in  Köln  in  SBelf> 
mann'§  Soncert  unb  SB.  Sffi  i  nf  e  I  f)  au  3  Bon  tjier  in  ä»enbel§= 
fotjn'?'  SBiolinconcert,  unb  in  einer  Soiree  ber  „Biebertafel"  Bon 
bem  rjoHänb.  SBlctt.  Jeimann  Air  Bon  SBadj,  SIbagio  üon 
Sargtet,  Papillon  unb  Artequin  »oit  ^JJo^^er.  grl.  SKoriame 
fpielte  im  Boligen  Saljre  im  ^nftrumentalBerein  Sdjumann's- 
Soncert  mit  Biet  meljr  ©IM,  als  fie  jejjt  bei  SBeetfjoBen's'  Eoncert 
fjatte :  p  biefem  gefjört  moljl  eine  tiefere  2luffaffung.  2IbgefeI)en 
Ijierbon  t)at  fie  ebenfo  Biet  gertigfeit  unb  traft  al«  ein  feines1 
S^iano.  Segteres  farn  aufjerbem  Befonber«  in  Sdjtimaim'3  Keinem 
Stütf  „2lbenb§"  jur  ©eltuttg;  für  Sifjt'S  Sommeritadjts'traum» 
parapljrafe  reidjte  jebod)  tt)re  Kraft  nid)t  aus,  oer  Xon  litt  unter 
ber  2Inftrengung  unb  bas"  ©anje  »erurfadjte  einen  unftaren  @in= 
brucf.  S3ei  SBellmann  unb  2BinfclI)au3  ift  in  SBepg  auf 
Hob  wie  £abel  ganj  ®affelbe  auspfpredjen.  SBeibe  geigten 
au§ergerobt)ntid)e  gertigfeit,  baju  (Srfterer  Befonber«  grofje  »ein« 
Ijeit  unb  Septerer  traft  unb  gülle  be3  lones,  aber  »ergebe«? 
fttdjten  wir  eine  ausgeprägte  SSiebergaBe  ber  burd;  bie  Sompo= 
fition  bargcbotenen  mie  ber  eigenen  ©mpfinbungen  bo§  Spieler«.  — 

—  e  — 

3Jtünd)cn. 

3>ie  „S^ufitatifctje  Stfabemie"  gab  am  1.  Scooember  iljr  erfte« 
2(bonnementconcert  mit  einem  etwas  ungemöljnltdjen  Programm 
—  b r e i  S  t)  tn p 1)  o  n i e n  an  einem  21  b  e  n  b.  Scämtid)  £ml)bn'3 
©burftjmpljonie,  SRcaart's  Simonie  concertante  für  Sßtotine 
unb  SSiok  unb  SBeetljoBeu's  emoilfttmptjonie.  ®er  leitenbe  ®e= 
bante  bei  Meter  aiusmaljl  wirb  moljl  nur  ben  9Jäljerftef)enben  Be= 
tannt  fein;  für  uns  gernerfteljenbe  genügt  bie  Jfjatfadie,  bie 
wir  einfadj  p  acceptiren  B,aben  unb  nidjt  fritiftren  motten,  um 
ic  weniger,  alä  bie  2lusfütjrung  ber  brei  SBerfe  in  allen  Steilen 
fefjr  befriebigte. 

21m  15.  Jcoü.  folgte  bie  erfte  Soiree  ber  tgl.  SBofal Capelle. 
Sae  reid>f)a!iige  Programm  berfelBen  reitjte  ftd)  in  jeber  S8e= 
aietjung  würbig  an  feine  Sßorgänger  in  früheren  Satiren  an;  es 
enthielt  in  feiner  meljr  ber  ftrdjltdjen  äJcufif  gemibmeten  216= 
t Leitung  eompofitionen  mm  ®  u  ra  n  te ,  iß  e  tri,  Sadjiter  u.  21., 
in  feiner  ^weiten  ein  Sß)etf)nad)tslieb  Bon  fjandjiuS,  einen  Sfjor 
(„$er  2tugenb(id")  Ben  &  öatjbn,  ©bor  („Stm  SBanbipalier  ber 
SPftrftcbbaum";  Bern  Spoljr,  ein  4ft.  Sßott'slieb,  jomie  ^tnei  4ft- 
eijöre  („garalb"  unb  „Ser  SSeibenBaum")  »on  3lt)ei  nBerger 
21(8  SoloBorträge  roaren  eingelegt  eine  iBlceltfonate  Bon  Sorelli 
(§ofmuftfer  Söürger),  fomie  mehrere  üieber  Bon  SRo^art  unb 
SB  e  Ber  (liammerf.  SBogl).  3)ie  2lusfüf)rung  ber  Eljormerfe  Iie§ 
bie  Sgof'atcaöelle  in  ib,rer  gemeinten  ajieifterfdjaft  erfdjeinen;  bie 
beibeti  Soliften,  namenttid)  Sßogl,  ernteten  ben  reidjffen  23eifatt. 

21m  17.  9foB.  Beranftattete  21.  9lubinftein  im  großen  Cbe= 
onsjaale  eine  Soiree,  ber  beijutuotinen  idj  üer^inbert  mar;  ber 
üefud)  joll  lein  fe^r  jal)lreid)er  getoefen  fein. 

21m  19.  9?oo.  gab  bie  „SWufifal.  21fabemie"  ibr  jmeites 
2l6onnementconcert.  %tt  erfte  SE^eil  mar  ber  Slusfüfjrung  Bon 
SÜRoäarts  3uciterft)müf)onie  geroibmet,  unb  conftatire  id)  mit  S3er= 
gnügen,  ba%  Ordjefter  unb  Dirigent  mit  oollfter  §inge6ung  unb 
ctjne  g-e£)l  iljre  21ufgabc  löften.  3m  jvreiten  SE^eit  prten  mir 
«in  nadjgelaffenes  SBerf  bon  «eetf)0Ben,  ein  Slnbante  für  S8Ia§= 


inftrnmente,  ba§  in  feiner  ©infaditjeit  unb  SBürbe  unb  bei  fo 
Bei'trefflidjcr  2lusfül)rung  nidjt  Berfeljlte,  bei  ben  Jpbrern  ben  befteit 
(Siitbrud  31t  binterlaffen.  (Sine  junge  Jtünftlerin,  bie  §ofoBernf. 
grl.  4S!anf  au»  ber  gdjule  von  Sßrof.  $et),  fang  bie  2lrie  aus 
„Samfon" :  „C,  t)ör  mein  gtetjn"  foroie  SdjuBert§  „SDtemnon" 
unb  „21ufentf)alt".  fjanb  aud)  bie  fnmpatfjiitfje  Stimme  unb  bie 
gute  Sdjule  allgemeinen  unb  feljr  warmen  23eifaII,  fo  möge  bod) 
bic  jugenblidje  Sängerin  barau§  nidjt  ben  Sdjlug  Rieben,  al§  fei 
bie  Böttige  21u§bilbung  il)re§  Organe»  frfjon  erreieftt.  2Bir  ratfien 
itjr  feljr,  unter  ber  Seitung  iljre?  4JeB,rer§  iljre  Stubien  nod)  fort» 
üufe^en.  S)en  Sdjlng  bilbeten  Sif^t's  Preludes,  wofür  mir  ber 
2lfabemie  befonberen  ®anf  miffen.  Sie  fjat  bamit  getfjan,  ma» 
nad)  unierer,  in  b.  331.  fdjon  be§  Cefteren  ausgefprodjenen  2In= 
fidjt,  jebe«  Eencertinftitut  tfmn  fottte:  baä  publicum  nidjt  blofj 
mit  Sefanutem  unb  SieBgerocrben  etn  311  unterhalten  unb 
jii  ergäben,  fonbern  baffelbe  mit  allen  Bebeutenben  Sdjöpfungen 
befannt  p  madjen,  mögen  fie  nun  ben  SBeifaH  2(Her  finben  ober 
nidjt.  Siijt'g  SBerf  fanb  nun  aber  toii'fltdj  ieb^r  Bielen  Seifalt 
unb  bas  freute  un§  erft  redjt.    2llfo  vivant  sequentes! 

81  m  24.  9foB.  gab  grl.  Henriette  iieoa|feur  eine  Soiree  unter 
9ftitroüfimg  ber  ijSianiftin  grl.  Gsitgenie  iWenter  foroie  ber 
Sammernmj.  SB rü einer  unb  Söennat.  grl.  SeBaffeur  mar 
nod)  in  guter  Srinnentng  burd)  ibr  Stuftreten  bei  ber  italientfdben 
Cperitgefettjdjaft  im  SKärj  ü.  3.  am  jpoftfjearer  unb  e?  tonnte 
atfo  ber  fe^r  satjlreidje  Sefud)  nidjt  überrafdjen.  Qljre  ftarte 
Seite  ift  bie  Soleratur,  unb  roenn  man  audj  nitfit  behaupten 
tann,  bajj  fie  ein  Stern  erfrer  ®rö§e ,  fo  ift  fie  bodj  namentlidj 
bei  bem  llmftanbe,  bafs  fie  in  iljrer  Spejiatität  im  2tugenBlid 
leiber  wenig  Ecncurrenten  tjat,  als  eine  Eoloraturfängerin  oon 
nidjt  311  unterfefjägenber  Sebeutuug  anjuerf  ennen.  $m  Iriüer 
atterbingg  jeigte  fie  fidj  an  biefem  ?tbenb  nidjt  eben  fefjr  ftart  - 
er  war  immer  p  tief!  Sie  fang  eine  21rie  an§  Jperolb's  Pre 
aus  clercs,  eine  ißelonaife  aus  „Wigiion"  Ben  Kjomas ,  ben 
Sdjattentanä  au§  „Sinorab,"  unb  ^wei  lieber,  ©rogen  unb  oer= 
bienten  söeifatl  fanben  and)  bie  TOtroirfenben.  5r'-  StJientet  f^iielte 
eiu  ^räutbium  Bon  Sadj ,  einen  SBaljer  Bon  Efjopin  unb 
©tube  oon  sRubinftein  mit  einer  SReifterfdiaft,  bie  bie  tjüdjfte 
Stnertennuug  Berbient.  hierbei  tarn  jugleieb  ein  gtügel  Bon 
3.  äJtatier  Bon  l)ier,  ein  ^nftrument,  bau  bie  Eoncurren^  mit 
bem  ffieften  auf  biefem  ©ebiete  aufzunehmen  im  Stanbe  ift,  ju 
Ijerrlidjer  ©eltung.  SßlcH.  Sennat  fpielte  eine  gantafie  Bon 
SerBai?  Boll  ber  gröjjten  tedjnijdjen  Sdjmterigfeiten  mit 
grofjer  Sraoour  unb  SSiol.  Srüdner  ©rnft's  ©legie  mit  bem  an 
iljm  gewohnten  feinen  mufitalijdjen  SBerftänbnifj. 

21m  29.  9coB.  gaben  Sufjmetjer,  3Kaj  §ieber  unb  Qof. 
SBern  er  itjre  erfte  Sammermuftf.  ®§  würben  ju  ©etjör  gebradjt 
%xio  Ob-  97  Bon  SeetfioBen,  ein  2tllegro  für  SBratfdje  Bon 
Summet) er  jum  erften  3Kale,  Sfcojart's  gburBiolinfonate 
unb  ElaBierquactett  Dp.  15  Bdu  Stöbert  3ud)§  eBenfatlä  jimt 
erften  Sfale.  2Tcit  bem  Stüd  für  Sratfdje  lernten  Wir  S8u§met)er 
31111t  erften  SKale  al§  ©omponiften  rennen.  SDa§  Cpuä  ift  nun 
freilid)  nidjt  fet)r  Bebeutenb;  el  jeugt  Bon  Oefdritf  in  ber  SOcadje, 
tjat  Stimmung,  erljebt  fidj  jebodj  nidjt  311  tjöfjerem  geiftigen 
Sdjwunge.  (Sine  redjt  gute  Strbeit  ift  aud)  ba§  Quartett  Bon 
5ud)§ ;  Wirb  audj  ber  §örer  nidjt  überrafd)!  burd)  neue  unb 
großartige  ©ebanfen,  fo  erfreut  bodj  bie  gewanbte  gaftur;  ba§ 
Sdjer^o  fann  aß  fjödjft  gelungener  Sa|  beäetdjnet  werben.  ®ie 
Stusfüb^rung  tiefer  Wie  ber  übrigen  Hummern  be§  Sßrogrammes' 
berbient  rüd^altälofe  SInerlennung. 


27 


Sa*  britte  Vlbouttemetttconeert  ber  ,,3Jfufifl.  Slfabemic"  am 
3,  See.  fonnti'  id)  leiber  nicht  bcfudieu.  ^itm  Sortvnge  fam 
9tb  e  ütb  e  rg  er '*  „SBJallcnncin"  ,  Solfmauit'*  Syicelieoncert 
(iiofmuf.  iHi  rger),  9Rtt)nr*  ^agboitoerture  imb  einige  ©eiauge 
!  grl.  *!e  Baffen  ri.  —  — e  — 

Hl  f  t  ii  f  3  r  i  tu  u  g. 

(EngE5gE5tiiirl!tE. 

Slufführunncn. 

Stachen.    91m  23.  See.  burdi  ben  3nftrumentalDereiu  mit 
grl.   Scbaitfetl  aus  'Xüffclborf :  Cuoerturen  31t  „Snfuntala"  ooit 
©olbmorf  utib  „Iphigenie"  ,  2d)öptung»arie ,  ©ube'ä  £imellimu=  ' 
pfjonie  >c.  —  '  i 

Sa  I  ti  1110  re.    91m  20.  See.  unter  .pamerif  Seetbeoenabeitb : 
emollguartett,  2  9(rkit  unb  Dianen  ans  „gibeito",  unb  *)bur»  I 
trio  Op.  9".  —  ' 

S  a  r  in  e  11.  3(m  30.  See.  int  pierten  9lbomiementcoiicert  unter 
ft'raufe  mit  grau  .tiod)=Sofjeubcrger  au*  ,pe,uuooer,  ber  3littftiu 
Äfing  aus  Sellin,  Jener.  3nr=iUiii)!eu  an*  »fünfter  unb  «äff. 
©arl  l>cei)er  au»  Söffet :  SWenbelsfe^n'e"  „(Slia*".  — 

Sajel.  31  m  4.  iBen.-ftjconcert  für  Seltlnub  mit  grl.  Cber= 
lieber,  ftrau  $egar,  Sängerin  au?  gürid),  Mb.  SBeber,  Safi.  (im. 
.pegar  unb  gngelbergera  Cberonoiieertitie,  Tremate,  empj  ler^ctt 
»on  «eetfjoKen,  Sbucertftüci  für  Ciutefter  Bett  '»clflonb  nnb 
„Ser  fltefe  ^tfgerfahrt '  von  Sdjitmann.  — 

4Senu.  9lm  11.  See.  3.  91boitiimeiit*concert  unter  9J>afie= 
tetüsft  mit  grl.  tfnff.ratt)  on*  »rttffei,  ftibe*  Seiler  an«  Süffel» 
Dorf,  Seitor.  Ctto  Wagner  on«  Köln,  Sarit  Seufft  0.  ^ilfad)  aus 
Berlin  unb  Staubig!  au-?  Garl*ritbe :  Seetgemf*  2.Seettoren= 
ouoerture,  Sdnmiann'e  ,,;)iequiem  für  9Jcig:ieu",  9Jcenbel*fof)n'* 
91burit)mp£)ottie  unb  Dritter  Sbeil  au?  5d)u'manit'*  „gauft".  — 

Türen.  Jim  28.  See.  Sttftungsreft  ber  „Goncorbta"  unter 
Öoffiüiumer  mit  Sri.  SAanfeil  011*  Süffelborf  unb  gigenbeih 
ans  iKhepbt:  (Sfjöre  Ben  Srud),  Miller  unb  .pevbeef,  Sieber  Bon 
Sieb.  5ro«ä  unb  Sorn  ,  Sint'f  8.  nngor.  "Stfowfcbie,  Srud)'* 
„gritljjof"  unb  CtiBerture  p  "öifllt'«  „(Wbeneut  S.enj".  — 

ISIberfelb.  31m  10.  See.  unter  Sutl)--  mit  grl.  äKarie 
Sartoriu*  on«  (Jöln ,  gel.  91gne»  SButjo  auf-  g.berfelb, 
Sri.  9(beie  Jlfjmaiiu  an«  S-erli;  ,  ä'iar  9l!Bari)  au« 
SSetmar  unb  üliar  Stange  au»  Stvliu:  Schumann'«  „9-\n:abie* 
unb  l!eri".  — 

5  r  a  it  f"  f  u  r  t  a.  9Jc.  91m  19.  Secbr.  f  d)fte*  9Jtuieumä=Goncert 
unter  SJfüller  mit  ber  S)Jiauiftin  grl.  91gue*  Zimmermann  au» 
Senbou  unb  Cperitf.  Staubigl  ans  Sorlsrutje:  Söeethooen'a  gbttr» 
fnmpbouie,  Safjarie  au?  „?yauft"  bbii  Spehr,  ^iauofcrteepiieert 
bon  28.  Bt.  Senneit,  i)fad)tffürf  unb  „eetjnjudjt"  Ben  Sdjubert, 
GloDierftfitf?  »on  Gbopiu,  Jiubiuftein  nnb  3(gu.  Zimmermann  fotnie 
'Ji.  Q5a:e'?  CuBcrture  „3m  ,viod)!ano".  —  ' "Km  2.  3an.  fiebeiue« 
äleufenms=(Xoncert  mit  ^rau  3(nna  äd)uli3en«3l|teu  au§  Serlin 
inib  '  «iolinift  Speermann:  S.etftoBeu'«  geftßuBcriure  Cb.  124, 
«igoroorie,  $ieiinconcert  von  .penn,  öb^-  ,®anberer«  9?oo)tlieb" 
bou  «t^nhe«  ,.^or  brm  fünfter"  Bon  Sraiim?,  ,.Unbefangcn()etf 
bdii  ffieber,  goncertftüd  Ben  S.sieurtempÄ'  iomic  aUenbe'tlfo^n'« 
?tme(iit)Htplienie.  — 

®  *>»?•'  «m  20.  See.  jweite*  Soncert  be«  S.ihifitPereitis  mit 
ber  Seiiccrtfnngerin  grau  ©oller.Stronf)  au»  Saje!  :  iiaBbif* 
Sburiümptjouie,  SIrie  äug  ^äubel'»  „Sniiifou  ',  Pantomime  reli- 
ffieuse  aus  ,,aileefle"  unb  San^  ben  Scljttjcu  au«  ,,3pt)igeme  auf 
iauvis",  «orjpiel  jit  „üo^eugrin",  gieijd)ü{jarie  ioirie  9Jfener= 
beer'«  Struenieeouoeitme.  — 

©üftrero.  31m  28.  See.  goucert  ber  03e)aitgBerein»  unter 
Sdjotibovf  mit  ber  Eoncertfängerin  Js-rl.  pebiB.  ,'peunemaun  au? 
edjnjerinunb  Cperufiig.  Scffe  mS  3ioftod:  „üodung"  Bon  3it)etu-- 
berger,  „g-ragen"  Pen  öirunm,  „So  roeilt  er?"  '0011  iiii^t  unb 
„Keine  Sorg'  um  ben  SBeg*  Bon  «Raff,  „Sie  SBofferfee**'  Ben 
3it)finberger  jomie  .^oftnaitii'i»  ,,9(id)ctibiübel".  — 

Weip^ig.  91m  27.  See.  m  ber  St)emnsrircb,e  Sanctus  unb 
Osanna  Bon  Sdiui^^djmerin  joioie  „fe  ift  ein  fHof  eutfprungeu" 
Ben  Sieiiftgev  —  am  28.  in  ber  SJicoIaifirdje:  Gloria  aus  SeetljooeitiS 


(Iburiueffe  —  am  31.  in  ber  Ibomast'irdte  Soeipiel  „Söie  fdjüit  leudj-.'t 
im»  ber  Slforgenftern  Bon  Stabe,  „31  m  3al)ie»id)luife"  Bierftm.  Sieb 
bou  (S.  (V.  :Kid)ter,  ^aitorella  Bon  Sad)  nnb  ,,Se«  Satire*  letUe 
Stutibe"  uon  3.  Vi.  ^.  Sdjul;  —  mit  1.  Jan.  „örof;  ift  ber  .öer'r" 
.vnimue  Bon  .päubel  —  fotnie  in  ®ot)li»  ,,Ser  .vierr  ift  mein  yirte ' 
!  iUcetette  Bon  Sernfj.  rötetn  —  am  3.  in  ber  Il)oma»tird).' :  9(uD.inte 
!  in  G»bur  Bon  28.  Stabe,  „91(le  Bon  Bit»  werben  fomiueu"  nou 
i  ^ofepl)   Stbeiitbergee  ,    3ioripiel   über  „3eiu^   Sbnftu» ,  uitfer 
i  Jöeilaitb"  nett  "Bad)  fom:e  Kyrie  nnb  Gloria  an*  ber  Missn  Bon 
!  9Jc.  Hauptmann  —  nnb  am  4.  in  ber  Jticclaiftrdje :  „©ref;  ift 
!  ber  §err"  §«mne  Ben  öänbel.  —  2tnt  6.  43.  fiammermufif=V(uf= 
S  füt)ruti;t  bc«  SeioMger  3'roeigoerein*  Dem  Slllqem.  Seutjd).  "M.=ii.: 
:  9te6.    Solfmann'»    Smodtrio    (Wud ,    geltet    unb  ftlcnqeli, 
Sieber  Ben  Sifu  („«Sauberere  9loö)ttieb"  unb  „Ser  fyicfjtett&aum"'i 
tonne  „8iebe«tren"  Ben  Srafjms  (Tyrl-   J&.  ffltene'n,  «oman^e 
Bon  Sioaft,  „3(orioegijd)er  ^odiäeit^itg"  Bon  ©rteg  fetuie  QSigtte 
Bon  filier,  ,^iuei  Öjeinnge  bou  S11.U  v,,Sie  ^atergruft*'  unb  „Siebes* 
treu":  ÖS.  Sumi  an*  Äronftabt),  unb  3caprap'nit's  (Smolftfie.  — 
31m  8.  siDölfte?    öieiuanB()au»»eioncert  mit  3oad)im  nnb  gel. 
3lgtte-3  Zimmermann  nuc  Sonbon:  Speb,r»  £iTioäi"pmpI)oiti',  3[ne 
au*     „Xttil»  ',     3Jfeu5elä;el)u'»   Komlo   hrillant  .  Salletmufif 
uns  ©motte   au*  ., joijigeaie"  jeiote  ,{ia;)5u'»  Sbur> 

jnmpbonie.  — 

Stegitiy.  3lm  19.  See.  Seetfjooenabenb  ber  Singafabemie  • 
Seetljooenlieb  ron  ^eter  Gerneliu»,  ^t)aittafte  Cp.  80,  Seonoreu-' 
unb  (SgmontoitBertiue  nnb  Slegifd)  r  ©eiaitg.  — 

"Ma  n  n  t)  ei  m.  3tm  28.  See.  Dritter  Crgeiocrtrog  von  iiänleiu 
mit  Cpernfttg.  ^lauf  unb  Sratid).  Oaule:  Soecnta  unb  Juge 
»on  Siet.  '=ihu;tehube,  Slrioje  für  Viola  Ben  Setti,  äi>eitniad)t*= 
^aftorale  Ben  9JcerfeI,  Seirn:o:tarie  Bon  (e?D.  gaffen,  Are'. Maria 
Bon  Sraljm*  unb  Orgelpljanfafie  Ben  Samts Sae.i».  — 

3tlero=3)ert.  31m  17.  See.  Seiree  unter  S.  Mitter  mit 
9Ni6  aSile»,  SOJaffa,  Sd)tBar,^,  «ergner  unb  Sauger  SSeireuratt) : 
Ädj.miann'?  (ilaoierquartett,  Rend'  il  sereno*  al  cigiio  Ben 
Ötinbel,  9?octitrne  für  2  Vlceße  Bon  £f).  Switbert!),  Sieber  Bon 
Sdutbeet.  QSottueb  unb  Jy.  S.  bitter  unb  Jr.  Sdjubert't«  Cniutett 
Cp.  K)3.  — 

Dürnberg.  31m  15.  See.  Soiree  be*  IMcellnirt.  ejefef 
Siem  mit  ben  Soncertiäng.  -Dfarie  unb  Saura  Jpamnta,  ^tauift 
(£.  31.  Didier  unb  SJJnjbir.  §ammn  au»  Stuttgart:  Stoloncell» 
romau.je  Ben  i<eetl)eBeit,  Slcellpljautafte  Bon  Santboff,  Sieber  Bon 
Spolir  unb  9.Vceubel»iob,n ,  9?octitruo  Pen  Gfjepin,  Gapriceio  rou 
Seetlioneit,  Suettau*  (,'osi  t'an  ttttti.  SSiceltelegte  »on  Siijt,  Ave 
Maria  non  5d)ubcrt,  freie  ^Jontofie  auf  ber  Viola  di  ga,nl>a  :e. 

Clbenburg.  3(m  19.  See.  3.  9lboitnement*coucert  mit 
Siel,  gnget:  Cnoerture  sur  ,.3auberflö:e",  Siolittcoucert  Ben 
Sietrid),  äSaaiter'ä  gauftonoerture,  äioiuau^e  oen  ;Hte*  unb  Seet» 
b,oren'»  Sburft)mpt;onie.  — 

^aberborn.  3tm  2ö.  See.  Gonceet  unter  *Jiau!  iSjguer  : 
CUBerture  31t  „  ejefepb,  "  ,  Situ*ane  .  ^cnd)'»  lüioriner  t 
„Sie  giudjt  ber  tjeil.  gamilie" .  geftmarid)  oon  l*ouI  Sagner, 
(Seiänge  au»  „Salma"  oon  Sßaul  Rogner  unb  iSfiöre  au»  iiänbel'8 
„Samfoit".  — 

%"0}en.  31m  4.  Se^br.  Sdiumaun'i  ,.gattft=Sceiieit"  buid) 
ben  öennig'idjen  ®efangeerein  mit  gtait  Milbad)  au*  Sre*lau, 
Sulß  au*  Sresben,  Opernf.  Sompit  ?c.  „Sa»  au»  uuiereu  eer= 
fcfiiebetten  9JcilitärcapelIen  refrittirte  anielmltdje  Crdjefter  mar 
mit  feiner  31u*ira!)i  erfter  unb  jmeiter  Sioliuen,  on  'ber  SpiBe 
bie  Berfd)iebeueit  Sirigenten  ,  reidjer  Sefepiuig  ber  Sleelle  unb 
Saffe,  mit  f.  tnoblnffrebitirten  .polä=  unb  Sledjbl'äfent,  yarmoiiittm 
unb  bie  öarfe  Bertietenbem  glügel  eine  fefte  Safi» ,  ber  fiel)  ber 
Bolle  iBeblauegeglidjeite  Sber  beigefellte,  bei  ftimmbegabte  "MiU- 
giieber  be»  Sereiu»  in  Heineren  Soli*  je.  fidi  einfügten  unb 
auf  lucldier  Die  Seliftcu  ilire  eolle  SSirtfamfeit  entfalten' tonnten. 
Sa*  fiijdje,  gej'djmeibige,  trättige  Crgaureu  grau  .pilbadr  Oiretdjea,' 
Sor£e  unb  Una  poenitentiunr'  faub  in  ber  @oi'teuteeite  unb  in 
ber  äc.  Oer  Dem  9Jhtttergntte*btlbe  bie  9Jcomeitte  belter  straft  unb 
(^eid)iie;e  fid)  im  Äd)lufjd)e£  bittet)  ^manglofe  Selierridniug  ber 
bödjften  Xöne  au»;  in  ber  eccite  im  Som  unD  al*  „Sorg."  1) itte 
;  erl)öl)tere .  biantatifdie  Jüegiamt'eit  ben  SiuDrud  Berftärft.  Sitlß 
j  a!ä  gauft,  Pater  serapliicus  unb  üoetor  Mariamis  'oiuie  (iompit 
al*  3(rie(  unb  Pater  eostaticus  jeigteu  bie  gewohnten  t*orjiige. 
Sie  (/iljöi'e  aber  oerlieljeu  neben  einteilten  Soli  and)  Diejer  3luf- 
füqruug  luiebei  bie  toaljre  Seifte  mit  all'  ben  Serjügcn,  bie  fid) 
feit  geraumer  ,-Jeit  fdjou  auf  berfelben  §öl)e  erhalten  haben. 


28 


Xurd)fid)tig  ltnb  präcie  rraren  alle,  am  Sdjönfren  unb  Empfinbnuq»--"  , 
oollfteu  ba,  tuo  bem  Eomponiften  nad)empfuubeu  rourbe.    öenuig  1 
fontt  mit  Bollfter  23efnebignng  auf  tiefen  2[bfd)luf3  feiner  fnid)t= 
bringenben  Xfjötigfeit  jurücf fetjen. "  —  ; 

fjjrag.  '.'im  2(i.  Xccbr.  Eoncert  be8  SMolinoirtuofen  äftarfid  ; 
aus  $ariv<  mit  ber  Üßiantftin  Ulla  SDJobridl) :  4.  Eoncert  Oon  i 
SJSieuj.'ti'mp»,  23ad>'s'  Xoccata  unb  g-uge,  Etjopin'«  Variation« 
brillantes,  Valse  caprico  ddu  Siaff,  SJiolinjtücfe  Bon  ÜBieniarost'i, 
fWarfief  unb  €otofote.  — ^8Im  4-  ©ompofitionsmattnee  Pon  grie»  [ 
bruli  Smetana  mit  grl.  eitt  ltnb  Jprn.  i-ob:  ft)mpf)en.  Xid)tung  ! 
Vysehrad,  Cesca  pisen  für  £l)or  unb  Cid;.,  ft)mpt)Ouifd)c  | 
Xicttung,  Tabor  unb  Blanik,  au»  beut  Snflue  Jlä  vlast'  oon  ! 
Smetana:  21benbtieber  Don  i)alef  unb  El)opin's  öburnocturuo.  —  ! 

öneblinburg.  21  m  4.  Xe-:.  Jpänßei  's  ,,3frael  in  Sgppten"  j 
unter  gordjljammer  mit  grau  SSclf  aus  23erlin,  grau  Sermaiut 
unb  grau  3t)Ifelb  aus  Guebiiuburg,  Xenor.  Xljiene  an»  SBeimar 
3f)Ife!b  unb  ipermann  aus  D-ueblinourg.  ,Xie  jdjroierigen  Xoppel= 
diöre  rourben  Oon  bem  Eljore  Dortr tff licti  gelungen  unb  aitcf)  bie 
'Soliiren  tfmtcn  il)r  23efteö."  — 

20  e  i  m  a  v.  2(m  13.  See.  burd)  ben  „herein  ber  SDcufif'freimbe"  : 
SöecttjoDen's  Ouüerture  su  ,,$iometi)eu»",  Sifät'o  djromatifder 
Salopp  4£)bg.  (21b.  unb  Jperm.  SBerner),  2£al,3eribptl  für  3treta> 
qitintett  Bon  Stör  unb  äftojart's'  Siipiterftympfjonie.  — 

3ei|.  Stm  3.  burd)  ben  Eoncertßerein  mit  ber  fßian.  grl. 
ülbete  aus  ber  Ofje  unb  ber  Stammerjäg.  Marianne  23rnnbt  au» 
SSeriin:  SBeber's  Elamerconcertffüd ,  Sine  ausSderts'  „SBtlfjelm  oon 
Crauien",  Sifüt'ü  Xonjuanpl)antafie,gibeiioarie,  SBeefljooen'»'  2(bur= 
ipmpbouie,  SHuuerftücfe  Oott  23ad),  Xfdjaiforosfp,  Sd)ubert=2iigt 
unb  Xaufig,  Sieöer  Pon  23cube(,  Sdnuuann  unb  Sdjubert.  — 

3»»i'*u.  Drgeioorträge  oon  Xürte  (f.  oor.  3g.  S.  540). 
,,Xas  über  Stein  au?  greiberg  fdjon  Borfjer  aU  Sänger  ©ejagte 
bcfta'tigte  iief)  riilfmlidi.  3lud)  Defer,  ber  bie  S8.id)'fd)e  Emcllfuge 
Bormig,  ift  Hob  p  gellen.  §enffge  fpiele  Sifät's  BACH  =  g-uge, 
ein  bödjft  intereffanteä  großartige»  SBerf,  mit  SHugtieit  unb 
^räafion.  '-Son  fjiefigcn  Kräften  beteiligten  fidj  anerf'ennens» 
roertf)  iltjlig  (§oru),  foroie  im  4.  iBortrage  grau  iHajor 
p.  Siebitfd),  bie"  in  ebler  SBetfe  „Unb  30g  mit  einer  Sdjaar" 
aui  „Paulus"  unb  Sanctus  Bon  Efjerubini  oortrug.  Surfe 
fpielte  im  3.  SRerfel'S  präditiar  ©inoKfonote,  im  4.  §änbel's 
miidjtigei-  ^allein ja  unb  ben  Dou  ifjm  felbft  jdjön  unb  toirtung?»  i 
Boll  fi'gurirten  Sbcral  „SBir  glauben  all'  an  einen  ©Ott"  mit  | 
gerootjnter  ©ebiegenljeit."  —  j 


^Vrfottftl'ttadmdjtett.  j 

* — *  3  0,1  ii  im  f)at  fk:  am  2.  auf  feine  italiemfdje  Xournee  ! 
im  herein  mit  sBonarotji  begeben.  ®a§  erfte  Koncert  finb.-t  i.i  j 
Qnnäbruct  ftatt.  2lm  6.,  10.  unb  Ii.  3'inuar  jpielen  fie  in 
SJfailanb  unb  am  8.  unb  9.  Qanunr  in  3?tj^a.  gür  ba§ 
erfte  äoncert  nm  8.  Januar  in  SJt^a  fjat  ber  befannte  Sparen 
Bon  Xeraue«  feinen  tn-adjtooüen  Eoticcrtfaal  im  Sdjloffe  SJalrefe 
unb  fein  Crdiefter  unter  3Jlü(ler=J3erql)auä'  Leitung  fsoadiim 
toftarfrei  sur  S3eifüguug  geftellt.  Eine  neue  öulbiguna, 
ba  X.  feinen  Saal  unb  fem  Ordjefter  bi?"  jetjt  nod)  feinem 
ffiünftler  berotlligte.  IIa  d)  SKailonb  berühren  3.  unb  93.  ned) 
anbete  Italien.  Stäbie.ipielen  bann  in  ©taj  in  einem  ÜHuftfoereinS« 
concevt,  ämeimal  in  Sien,  jroeimal  in  Sßeft  fetoie  in  ben  fjer= 
Borragenbften  Stäbten  Ungarn»  unb  (SaltjienS  unb  be= 
fdrließen  bie  Xournee  am  12.  gebruer  in  $rag.  — 

*_*  21  n  ber  „©rofjen  Cper"  in  Sßart»  rourbe  an  Stelle 
Bonüamcureur  f  f.  S.  19)  2(  Itet  als  erfter  Eapellmeifter  angeftellt.  — 

* — *  fvran  Qaell  =Xr  au  t  m  a  n  n  bat  ein  ovatorifetjes  SSerl 
unter  bem  Xitel  Au  tombeau  d'un  enfant  Botlenbet.  — 

*  — *  fütarie  Söilt,  metebe  fidl  enblid)  auf  bem  SSege  bei'  33effo= 
rung  befinbet,  wirb  im  Februar  im  9?aticnalt£)eater  ?u  S-J3  e  Tt 
gaftiren.  — 

*— *  Xie  ipia'irftin  Jrau  Xom  3ia ab  batte  im  legten  Eencert 
be§  fteiermärf.  SJhrfitnerein?  in  &  r  a  j  mit  .penfelt's  Eoncert 
foroie  einer  $f)antafte  Bon  i'ifst  brillanten  Ericig.  — 

*— *  Slnnette  E  f  f  i  p  0  f  f,  S8a:  ette  Steptjanoff  unb  S  e  f  d)  e= 
tut  Ii  finb  jur  SKitrrirfung  ber  in  9Jfai  unter  §ana  ätid)ter'g 
Sertung  inSenbon  ftattfinb'enben  pfjilrjarmonifdjen  Eoncerte  ein= 
gelaben  roerben.  grau  (kifipoff  roirb  9Jiitte  3ittuar  SBien  oev= 
laffen  unb  am  1.  gefcruar  p  $ari§  in  i^osbeloup«  Concert  j 
populaire  SeetlfoBen'S  Gsburconcert  jpielen.  —  ' 


* — *  ilJnnrke  Xengremont  gab  am  27.  Xec.  in  ber 
s-ö  e ;  I  i  n  e  r  Singafabcmie  ein  Eoncert  mit  großartigem  Erfolge.  — 

*— *  xsn  9re  g  e  n  «  b  u  r  a  aaben  grau  Sdjimcn»9?egan,  Sjlcll. 
Surger  mib  ^iauift  Xuuecli  aus"  SRündjen  am  13.  Xec.  eine 
Seirce,  tueldje  in  jeber  Öesiefjuitg  red)t  befriebigenb  auefiel.  — 

*— *  ;lu  St.  211b an«  (Englanb)  ftarb  am  7.  Xecbr.  Crgan. 
^ofjit  Stod»  «oott)  51  Qatire 'alt  —  in  üüttid)  am  23.  Xec. 
El).  3iomeb  ernte,  Cberlelirer  am  EonierDatorium,  70  $al)ve  alt 
—  in  211  eyanbrien  i*iclinlebrrr  Eriffcforo  ©onifacie  — 
fotoie  in  Palermo  SKufifbir.  s)lic.  giga  —  unb  ©efanglefirer 
Shfifio  be  Siinnc«  79  Satire  alt.  — 


flfuc  unb  neuetttftttbitte  ^pertt. 

21m  i.'eipsiger  Stabtttjeater  beginnt  am  17.  ein  9Jiojart= 
cl)clus,  roeldjcr  fämmtlicbe  fieben  Cperu  Sfiogarts  umfaßt.  — 

„3ern  unb  23ntelp"  oon  3ngeborr,  B.  23ronfart  fanb  in 
SBrauuidjroeifl  redit  freitnblidie  21ufnat)me;  bie  Eomponiftin 
tnofinte  ber  Siorfüifrung  bei.  — 


jSTertmfdjtes. 

*— *  g-ür  ba«  in  23  rü  I  f  e  1  in  biefem  3af)re  ftattfinbenbe  grofje 
geft  ber  50jä()rigen  Unabl)äniiigfeit  Selgien§  finb  fd)on  feit 
längerer  Qät  bie  umfaffenben  Sjorbereitungen  im  Sange  unb 
Wirb  eine  §alle  gebaut ,  meldje  6000  äRerjdjen  faffen  foll.  $n 
iljr  loerben  an  b'rei  Xagen  21nffüt)rungen  ftattfinben.  Xer  erfte 
Xag  ift  ben  SSerten  älterer  belgifdjer  JJfeifter  geroibmet,  ber 
britte  Soliften  unb  neueren  belgijd)en  Eompcniften,  toälirenb  am 
jmeiten  bie  ©efanggefellid)aften  Pen  2Iutioerpen  fingen.  — 

*— *  23ei  einer  furjlid)  in  ü  0  n  b  0  n  erfolgten  23erfteigerung 
rourbe  ba«  SJcanufcript  Don  »anbei »  Oper  „Slmabtgt"  (73  golie= 
feiten)  fü.  1,700  JJiart  unb  tms  Pon  SWojart'«  Xburguartett  (39 
goliofeiteii)  für  8G0  9Jfarf  Berfauft.  — 

*— *  Qu  Bonbon  ift  ein  neue«  E  0  nf  err  a  torinm  unter 
Seitung  be»  bort  fidj  bes  beften  3rufe§  erfreueuben  Oßianiften  unb 
Eomponiften  3Silf)elm  ©an, 5  in'ä  Seben  getreten,  beffen  üet)X= 
perjenal  bie  bebetttenbften  mitfif alifctjen  Eapacitäten  ber  Stabt  an* 
gefjören  i'ollen.  — 

*— *  Qu  21  a  dien,  X  ü  j  je  Ibo  r  f  it.  fanben  jafilreid)  be» 
fudite  größere  Eoncerte  für  bie  notfjleibenben  Dteridjlefien»  ftatt, 
in  iefeterer  Stabt  u.  21.  burd)  SJätroivfnng  be»  jparfeuDirtuofen 
Qni  prüder  Bon  befonberem  3ntereffe.  — 

*— •  3n  3cero»2)ort  fanb  in  bem  am  20.  Xtc.  gegebenen 
Bbilliarmonifdiett  Eoncert  ein  3Berf  für  Stretcfjordjefter  von  Öugo 
fReinoIb  (^rälubium,  i'ieuuett  unb  guge)  glänjenbe  21ufnat)me. 
sbetanntltcf)  errang  fid)  ber  Stutor  mit  biejer  Eompofitton  ben 
23eetl)ooenpreis.  — 

^ufftiljntngctt  neuer  unb  fiemerliettstt>ertfkt  «fterer 
petße. 

23rud),  Sic.     „gritlijof".    Xüren,  burd)  bie  „Eoncotbta"  unter 
^offfümmer.  — 

 „Xie  gindjt  ber  fjeil.  gamtlie".    Sßaberborn  unter  sl?aul 

ilSaauer.  — 

S'eetl)oBen,  ü.  oan.  @efangter,3ett  Tremate  einpj.  23ajel,  burd)  bie 

SJcnfitaefedjdiaft.  — 
©ouni),  Xb.   Cuoerture  'l'he  GTaour  (Dtauufcript).  ffiotterbam, 

in  ber  Eruditio  unter  ®erii»t)eim.  — 
©olbmarf,  E.    Elaoierquintett.    9ietterbam,  2.  fammermufif  Bon 

@eru»f)eim.  — 

.pofmann.  ö.   „2lfd)enbröbel".    ©üftroro ,  23erein»concert  unter 
Sd)onbcrf.  — 

Öol,  *\    „griebe^»^)pmne,'.    §aag,  roo£)ltf).  Eoncert  unter  be  la 
guente.  — 

§olftein,gr  0.  ,,grau21oentiure".  s3iotterbam,  burd)  bie  Eruditio.  — 
i.'ifst,  g.   21  Ate  ungariferje  Kfjapfobie.    Xüren,  burd)  bie  „Eon^ 

corbia"  unter  §offfümmer.  -- 
äJc*enbe(äfcl)it,  g.    „Elia§".    23armen,  unter  ftraufe.  — 
9tl)einberger,  3.  „Xie  äBafferfee"  f.  Efjor.  ©üftroro,  2Jerein«concert 

unter  Sctjonb^rf.  — 
ad)ubert,  g.    etreicrjquintett.  9lero=2}ort,  unter  ii.  iöitler.  — 


29 


©djumann,  9t.   „Üiequtem  für  SDihutcm".   33  mm,  bmd)  ben  ©e« 

fangoerem  untev  3Bafidetr?fi.  — 
■  ^nuftmuftf.  tSticiiboielbft.  — 

 Sburfompfjonie.     i.!eip^tg,  im  12.  ©eroanbljauäctmcert 

unb  Jpaag  iu  ber  Diligentia  unter  SSerljuIft.  — 

 -■  ,.Ser  ;Xoie  *ßilßerfaljrt-'.    formen,  tmrcf)  bie  9Ruftf= 

geieflfcfjaft.  — 

 „>Jkrabie*  unb  i!eri".  glberfclb,  brüte»  9Ibonnemeiit3* 

coticert  unter  33utf)§.  — 
Smetatta,  gr.  Vysehrad  fnmpl).  Sichtung.  s£wg,  bitrcfiemetcma.  — 
Spohr,  S.    „Sie  äöetfje  cer  Jone''   Snmpfjonie.  StmTrerbam, 

SKatinee  tum  Stumpft".  — 
@t.=Sae'n«,  Em.  Crgelpbaittnfie.  SJiatutljeim,  burd)  21.  öatifein.  — 
SBolflaitb,  n.    Soncenftüd  für  Orcftefter.    SBrtiel,  bttrdfbte  Wufif= 

geielljchaft  unter  4<olf!flitb.  — 


Bayreuther  Patronatverein. 

(Auszug  aus  den  ,, Bestimmungen.'1) 

1)  Der  Verein  bezweckt  die  Ermöglichung  einer  dauernden 
Institution  zur  Augbildung  einer  klassischen  Tradition  für  die 
stylreine  Wiedergabe  original-deutscher  musikalischer-drama- 
tischer  Werke. 

2)  Dieser  Zweck  soll  erreicht  werden  durch  periodische 
Vereinigungen  ausgezeichneter,  entsprechend  zu  houorirender, 
musikalischer  und  theatralischer  Kräfte  Deutschlands  zu  ge- 
regelten Hebungen  und  daran  sieh  anschliessenden  fest» 
liehen  Aufführungen  nach  der  Anleitung  Eichard 
Wagner's  in  Bayreuth. 

3)  Die  Uebungen  und  Aufführungen  sollen  sich  sowohl 
auf  die  mustergiltige  Ausbildung  eines  reinen  dramatisch- 
musikalischen  Styls,  in  der  Einstudirang  und  Darstellung  der 
Werke  B.  Wagner's,  als  auch  auf  die  gleiche  Ausbildung  des 
entsprechenden  Vortragsstyles  für  die  klassische  deutsche 
Musik  der  Vergangenheit  (vornehmlich  Symphonien  und 
Kammermusik)  beziehen. 

4)  Zutritt  zu  den  Festspielen  und  sonstigen  Aufführungen 
erhalten  nur  die  persönlichen  Mitglieder  des  Patronatvereines, 
oder  dessen  Ehrengäste. 


5)  Es  ist  vorläufig  eine  Folge  von  festlichen  dramatischen 
Aufführungen  in  jedem  dritten  Jahre  in  das  Auge  gefasst, 
welche  durch  das  fiühnenweihfestspiel  „Parsifab'  von  Richard 
Wagner  eröffnet  werden  soll.  In  den  späteren  Aufführungs- 
jahren würden  dann  zunächst  andere  Wagnerische  Werke  zur 
Darstellung  gebracht  werden,  während  Uebungen  und  Aut- 
führungen klassischer  symphonischer  Musik,  je  nach  dem 
Stande  des  Vereinsvermögens,  in  der  Zwischenzeit  stattfinden 
sollen. 

6)  Das  für  die  Unternehmung  nöthige  Kapital  ist  zu- 
sammen zu  bringen  vornehmlich  durch  die  grösseren  Spenden 
der  Mitglieder  zum  Fonds  des  Vereines,  wofür  die  folgenden 
Kategorien  gelten : 

Sp.  v.  100 M.  Besuuhsrecht:2  v.Festsp.  o.  l  Festsp.  u.  2  Wied.dess. 
„  „200  „  „         4„     „      „  2   „   tu  je  2  „ 

„  x  300  „  „         6„     .,      ,,  3    „  u.je  2  „ 

u.  s.  f.  bis  1000  M.  womit  das  Recht  des  Besuches  aller 
Festspiele  (lebenslängliche  Mitgliedschaft)  eintritt. 

Minimalbetrag  für  Minderbemittelte: 
45  Mk.  ev.    in    Jahresraten  ä    lo  Mk.  Besuchsrecht: 
1  Aufführung  ohne  Wiederholung. 

Die  grösseren  Spenden  können  ev.  auch  in  Raten  eingezahlt 
werden. 

7)  Jedes  Mitglied  erhält  während  der  Dauer  seiner  Mit- 
gliedschaft die  Monatsschritt  „Baj  reuther  Blätter''  gratis. 


Anmeldungen  und  Beiträge  für  den  Verein  sind,  mit  An- 
gabe der  genauen  Adresse  des  Gebers,  zu  richten  an  den 

Vorstand  des  Bayreuther  Patronat- Vereines. 

Adresse:  Herrn  Bankier  Fr.  Feustel  in  Bayreuth. 
NB.  Wer  sich  das  Recht  auf  den  Besuch  des  ersten 
Festspieles  ,,P  arsi  f  a  11"  zu  siehern  wünscht,  möge  sich  jeden- 
falls noch  im  Jahre  1880  bei  dem  Vereinsvorstande  zur  Mit- 
gliedschaft anmelden.  —  Weitere  Auskunft  ertheilt  der 
Vorstand.  - 

Verzeichniss  der  Vertretungen  des  Bayreuther 
Patronatvereines. 

Aachen,  Kapellm.  W.  Wenigmann:  Altenburg,  Kfm.  Ed. 
Schmidt;  Asch,  Musikdirector  Labitzki;  Baden,  Dr.  R.  Pohl; 
Barmen.  Pianof.-Fabr.  R  Ibach  Sohn:  Basel,  Prof.  Fr.  Over- 
beck; Bayreuth  Fr.  Feustel  etc.;  Bern,  Pian.  Leop.  Brassin, 
Prof.  Oncken;  Berlin,  Zweigverein:  W.  Tappe«,  C.  Schäffer, 
Wagnerverein;  G.  Davidsohn,  Th.  Barth,  O.  Eichberg;  Boston, 
J.B.  Lang  ;  Brandenburg,  Musikdir.  Thierfelder;  Braunschweig, 
Prof.  Summer,  Club  der  Nibelungen  (Konditor  A.  Wagner); 
Bremen,  Kfm.  Lichtenberg;  Breslau,  Concertmstr.  G.  Brassin; 
Brieg,  Cantor  Jung;  Brüssel,  Pian.  Louis  Brassin;  Budapest, 
v.  Miclmlowieh;  Budweis,  Musikdir.  Nowotny:  Carlsruhe, 
Ingen,  v.  Schilling;  Cassel,  A.  Oechelhäuser,  Einst  Gettke; 
Charlottenburg,  Musikdir.  Lessmann;  Chemnitz,  Buchhändler 
E.Schmeitzner;  Coburg,  Bankdir.  Riemann ;  Cöln.  A.  Lesimple; 
Danzig,  Musikdir.  C.  Fuchs;  Dessau,  Dr.  R  Falekeuberg 
(Jena:;  Dresden,  Dr.  Adolf  Stern;  Düsseldorf,  Musikdir.  W. 
Scbauseil;  Eisenach,  Musikdir.  Prof.  Thüreau ;  Elberfeld,  Ed. 
Lucas  jun. ;  Essen,  Musikdir.  Witte:  Frankfuart.  a.  M.,  F  rankt. 
Wagnerverein:  Dr.  O.  Eiser.  Musikdir.  Kniese,  Banquier  M. 
Gross:  Freiburg  in  Br.,  Musikdir.  Hermann  Dimmler,  Banquier 
Krebs:  Fürth- Nürnberg,  Musikalienhändl.  11.  Zierfuss,  Musi- 
kalienhändl.  Schmid  in  Nürnberg;  Gladbach,  Fabrikant  A. 
Schmidt  in  Viersen:  Görlitz,  Lehrer  Eisner  in  Hirschberg; 
Göttingen,  Dr.  L.  Schemann;  Goldene  Aue,  Kreisrichter  Brösel 
in  Artern;  Gotha,  Hofpianist  Pietz;  Graz,  Dr.  Fr.  von  Haus- 
egger: Hamburg,  Organist  Armbrust:  Hannover,  Musikalien- 
händler Simon;  Heidelberg,  Prof.  Nohl:  Helsingfors,  Musikdir. 
Faltin:  Hirschberg,  s.  Görlitz;  Jena.  Wehn.  Ver.:  Dr.  Gille; 
Kiel,  Musikdir.  A.  Kellen;  Königsberg,  Musikdir.  A.  Halm: 
Leipzig,  Prof.  Riedel,  E.  W.  Fritzseh,'  Kfm.  Rud.  Zenker,' 
Dr.  Stade;  London.  Edw.  Dannreuther  i Jul.  Cyriax) ;  Madrid, 
J.  Marsillach:  Magdeburg,  Musikdir.  Rebimg:"  Mainz,  J.  Fr. 
Iiiliebrand,  W.  Harburger,  Dr.  Levita.  0.  Oppenheim,  Kapellm. 
Steinbach,  Dr.  Stecker  (Schott,  Söhne):  .Mannheim,  Musikalien- 
händler E.  Heokel.  Organist  Hänlein.  Kapellm.  Langhr,  Zeroni 
jun.;  Mecklenburg,  Hofkapeilm.  A.  Schmitt  in 'Schwerin; 
Meiningen,  Hof  kapellm.  Büchner  :Minden,  Dr.  Druffel :  Moskau, 
G.  Pohl;  Mühlhausen  i.  Tu.  Lehrer  Dr.  Hobel:  München, 
llofkapeüm.  Lewi,  Prot.  II.  Porges,  Prof.  J.  Hev,  Frhr.  v. 
Baligand.  Proi.  E.  M.  Sachs,  Banquier  Gutsebea,  Musikalien- 
händler Reiser  ;  Neustrelitz,  Hofkapllm  Klughardt:  New- York, 
Musikdir.  A.  Damrosch;  Oldenburg,  Hofkapeilm.  A.  Dietrich; 
Pernau.  Kautm.  J.  B.  Specht:  Pfalz,  Ingenieur  C.  Jo.as, 
Buchdiuekereibes.  A.  Lauterbora  in  Ludwigshafen,  Banquier 
Dac  que  in  Neustadt.  Kreisbaurath  Siebert  in  8pever.  Guts- 
besitzer K.  Stumpf  in  Dürkheim;  Pössii-k.  Lehrer  J.  K.  Lüftler  ; 
Posen,  Musikdir.  Hennig;  Prag,  R  Sclmürdreher:  Regensburg. 
Graf  du  Moulm;  Kunsthändler  G.  BiSsseneeker:  Riga,  Capellm. 
O.  Ruthardt,  O.  Eötscher,  G.  Engelmaun,  C.  Fr.'  Glasenapp : 
j  Rom,  Mr.  G.  Gamlterini ;  Rostock,  Musikdir.  Dr.  Kretzschmar, 
j  Musikalienhändler  Wessel:  Salzburg,  Musikdir.  O.  Bach: 
I  Schiniedeberg,  s.  Görlitz;  Schwarzwald,  Ingenieur  Hilpert  m 
I  Villingen;  Schweinfurt,  G.  Raab;  Sondershausen,  Oberbürger- 
j  meister  Laue,  tlofcapeilm.  Erdnianosdörfer:  Stettin,  Musikdir. 
!  R.  Seidel,  R.  Xathusius ;  Strassburg,  Dr.  0.  Mever:  Stuttgart, 
i  Prof  Pruckner,  .Musikdir.  Lindner;  Turin,  Adv.  G.  Depanis: 
!  Weimar,  Frhr.  v.  Loen,  Hotcapellm.  Lassen,  Weim.  Waguer- 
verein:  Wien,  Acad.  Wagnerverein :  Dr.  L.Koch;  Hotcapellm. 
Richter.  Redakteur  V.  K.  Schembra.  Musikalienhändler  Gutt- 
mann;  Winterthur,  Musikdir.  Methfessel;  Worms.  Kfm.  Fr. 
Schön:  Würzburg,  Dr.  Kliebert.  tkfmusikalienhämller  A. 
Ritter;  Zittau,  Musikdir.  W.  Fischer.  — 


30 


Musik-Verlag 

von 

A.  BÖsendorfer's  Musikalien- Handlung 
(BUSSJÄGER  Sc  RÄTTiG)  WIEN.  I.  Herrentlasse  Nr.  6. 
Alan,  T.  Op.  2.    Höllengalopp  f.  Piano  2  ms  Mk.  1,50. 

 »       „  „  f.  Orch.  Part.  Mk.  1,50  n. 

 Op.  3.   Congress-Quadrille  f.  Piano  2  ms.  Mk.  1,50. 

Bayer,  Jos.  „Aus  der  Luit"  Galopp  f.  Piano  2ms.  Mk  1. — 

 ..Aus  vollem  Herzen"  Polka  f.  Piano  2ms.  Mk.  — ,50. 

 „  „         ,.       f.  Orch.  Pait.  Mk.  1,50  n. 

 „Lotosblüthe"  P.  Mazur  f.  Piano  2ms.  Mk.  1,50  n. 

 ^Lotosfresken''  Walzer  f.  Piano  2ms.  Mk.  l.iö. 

 „Treu  und  frei'1  Tolka  f.  Piano  2ms.  Mk.  — ,75. 

Bizzarro,  L.  Fantaisie  brillante  f.  Piano  2ms.  Mk.  2,— 

—  —  Hommage  ä  Eaguse  t.  Piano  2ms.  Mk.  1,25. 
Bülow-Wendhausen,  P.  Serajewo-Sturm-Marsch  f.  Piano  ms. 

Mk.  —.75. 

Dubez,  J.    Compos.    Nr.  1  ., Waldesdutt'-  P.-Mazur  t.  Piano 
2ms.  Mk.  — ,75. 

—  —  Compos.  Nr.  2  ..Export'' Galopp  f.  Piano  2ms.  Mk.  —  , 75. 
 Compos.  Nr.  3  „Tauern-Klänge"  Polka  f.  Piano  2ms. 

Mk.  ,75. 

 Compos.  Nr  4  „Pandekten'-  Walzerf.  Piano  2ms.  Mk.  1.50. 

 Compos.  Nr.   5  „Neu-Oesterreich1,  Galopp  f.  Piano 

2ms.  Mk.  —,75 

Enslein,  C.  F.  Alpenlieder-Quadriile  f.  Piano  2ms.  Mk,  1,25, 

  .,  ,.         f.  Zither  Mk.  1,25. 

Fachini   Mrs  Th.   „Blumensträusschen'1  leichtes  Salonstück 

f.  Piano  2ms.  Mk.  —.50. 
Feldmann,  L.  ..Die  Zigeunerin-'  f.  1  Singst,  m.  Piano  Mk.  1,25. 
Fuchs,  Joh.  „Vom  Kahlenberge"  P.-Mazur  f.  Piano  2ms.  Mk.  — ,75. 
Gernert!  ,  F.  „Rose  und  Eiche"  f.  1  Singst,  m.  Piano  Mk.  — ,40. 

 „Boreas"  f.  1  Singst  m.  Piano  Mk.  — ,4  >. 

Granado,  D.  „Repertoire  de  l'Estudiantina  Figaro". 

—  —  Nr.  1.  „El  Turia"  Valse  Espagnolef.  Piano  2ms.  Mk.  2, — , 
„  ,.  f.  Piano  4ms.  Mk.  2, — , 

f.  Piano  u.  Viol.Mk.2, 
„  .,  f.  Zither  Mk.  1,50. 

.,  .,  f.  Orch.  i.  Stimmen  Mk.  6,  —  n 

„ElParaiso"  ValsoEspagnole  f.  Piano  2 ms.  Mk.2,— 
..Emmv  Polka"  f.  Piano  2ms.  Mk.  1,20. 

f.  Orch.  Part,  Mk.  1,50  n. 
Potpourri  E:pagnol  f.  Piano  2ms.  Mk.  2,75. 
Lolo  Danza  Habanera  f.  Fiano  2rns.  Mk.  1,20. 
Granadina-Mazurka  f.  Piano  2ms.  Mk.  1.20. 

f.  Orch.  Part.  Mk.  I,o0  n. 
„Madrid"  Valse  f.  Piano  2ms.  Mk.  1,50. 
„La  Chilena-'  f.  Piano  2ms.  Mk.  1.20. 
„Serenade  Espagnole"  f.  Piano  2ms.  Mk.  1,50. 
„Hamburg"  Mazurka  f.  Piano  2ms.  Mk.  1, — . 
„Concorrlia"  Valse  f.  Piano  2ms.  Mk.  1.75. 
7  Lieder  für  1  Singst,  mit  Piano. 
O  lass  mich  nur  von  ferne  stehn"  Mk.  — .75. 
Weisst  du  noch"  31k.  1, — . 
Wenn  ich  so  allein  bin"  Mk.  1, — . 
„Einst  träumt  ich  im  Waldgrün"  Mk.  1,50. 
„0  sehne  dich  nicht  ans  graue  Meer"  Mk.  1,5m. 
„Herbergsgruss"  Mk.  1, — . 
.,   7  „Mein  Lieh  du  schü  hternes  Reh"  Mk.  1,75. 
Montenuovo,  Kürst.  .Jubelfest-Marsch  f  Piano  2ms.  Mk.  —.75. 
 :  ..      f.  Militärmusik  Part.  Mk.  1,50  n. 


Kapelle; 
Nr. 


„  1. 
,  1- 
,  1- 

,  1- 

2. 
','  3. 

,  O. 

,  4. 

„  5. 

,  0, 

,  6. 

.  7. 

;  s. 

,  9. 
,  10. 
,  11. 
,  A. 
1 
2 
3 
4 
5 
6 


Rieodi-Walzer  f.  Pi; 


uio  2ms. 


Mk.  1,25 


Schneeberger ,  Ford.  Festm.rsch  f.  Piano  2ms.  Mk.  — ,75. 

  .,    f.MilitärmusikPart  Mk.  1.50n. 

Schön.  C.  ,, Unter  dem  Hollunderbaimi"  Lied  f.  1  Singst,  m. 
Piano  Mk.  -.60. 

—  —  „Der  Ungenannten"  f  1  Singst,  m.  Piano  M.  — ,60. 
 „Italienisches  Lied"  f.  1  Singst,  m.  Piano  Mk.  —,40. 

—  —  Amaranths-Lieder  f.  1  Singst,  m.  Piano: 

Nr.  1.  ..Es  muss  w  as  wunderbares  sein"  Mk.  — ,40. 
.,  2,  ..Ich  will  dich  auf  den  Händen  tragen"  Mk.  —,60. 
,,   3.  „Du  armer  Wald"  Mk.  —.6:«. 
..   4.  „Nur  das  (hat  mir  so  bitter  weh"  Mk.  —,60. 
,.  5.  „Ich  höre  leis  den  Baum  mich  fragen"  Mk  — ,60. 
'.,   6.  „So  komm  mein  einsam'  Waldeshaus"  Mk.  — ,40. 


Schuster,  W.  „Nocturno"  f.  Piano  2ms.  Mk.  1,— . 
Sehwantner  A.  „Gemüthlieh  und  harmonisch"  Polka  f.  Piano 
2ms.  Mk.  —.75. 

—  —  „Fröhliche  Stunden"  Walzer  f.  Piano  2ms.  Mk.  1,25. 
Treidler.  H  „Auf  schenket  ein"  für  Männerchor  und  Bariton- 
solo mit  Piano,  Partitur  u.  Stimmen  ä  Mk.  — ,75. 

—  —  „Traumlied''  f.  Männerchor,  Part.  u.  Stimmen  aMk. — ,60. 
Werner,  R.  „Die  Göstinger"  Walzer  f.  Piano  2ms.  Mk.  1,50. 
Zierer.  F.  J.  Clärcheu-Quadrüle  f.  Piano  4ms.  Mk.  1,75. 


I  Durch  jede  Musikalienhandlung  des  In-  und  Auslandes 
j  zu  beziehen : 

Hundert  Etüden 

für  das 

Piano  forte 

von 

Rudolf  Viole 

(Nachgelassenes  Werk.) 
Herausgegeben  und  mit  Vortragsbezeiehnungen,, 
Fingersatz  etc.  versehen 
von 

FRANZ  LISZT. 

Heft  1.  3  M.  2,  3,  4  a  2  M.  50  Pf  5,  6,  7,  8,  9,  10  ä  3  M. 
LEIPZIG.  Verlag-  von  O    l'\  Kahnt, 

4  ürstl.  S.-S.  Hofmusikalienhandlung. 

Jfoljanii  l^a^as 

neueste  Saloii-Compositioueii 

jfiii-  Pianoforle 

in  höchst  eleganter  Ausstattung. 

Im  Verlage  von  Julius  Hainauer,  Kgi.  Hofmusikhand- 
lung in  Breslau  sind  erschienen : 


Johann  Kafka. 


Op.  170. 

„Hoch« 
Op.  171. 
Op.  172. 
Op.  173. 
Op.  174. 
Op.  175. 
Op.  176. 
Op.  177. 
Op.  178. 


Op.  179. 
Op.  180. 
Op.  181. 
Op.  182. 
Oji.  183. 
Op.  184. 

Op.  185. 
Op.  186. 

Op.  187. 


Am  Blockenstein.  Romanze  nach  \.  Stifter's 
ald"  Mk.  1,-0. 

llügerl  im  Walde.    Melod.  Tonstück  Mk.  1,50. 

Ich  s  haue  vom  Berge.    Idylle  Mk.  1,50. 

Klänsre  aus  Schweden.    Impromptu  Mk.  1.50. 

Wilde  Rosen    Melod.  Tonstuck  Mk.  1,50. 

In  Neuberg.    Styrienne  Mk.  1,50. 

Liebesie  d.    Nocturne  Mk.  1,50. 

Aelpler's  Heimkehr.    Idylle  Mk.  1,50. 

No.  1.  Im  Mondenschimmer.    Melod.  Impromptu 

Mk.  1,—. 

No.  2.  Ich  bin  allein.    Impromptu  Mk.  1, — . 
In  stiller  Nacht     Ständchen  Mk.  1,50. 
Beliebte  serbische  Volksmelodie  Mk.  1,50. 
Mei  Sehatzerf.    Tyrolienne  Mk.  1,50. 
Nachtigallen-Maigesang.    Klavierstück  Mk.  1.50. 
Nächtliche  Wacht.    Nocturno  Mk.  1,50. 
Edelweiss-Sträusschen.    Impromptu  Uber  beliebte 
Alpenmelodien  Mk.  1,50. 
Liebchen  ade!    Nocturne  Mk.  1,50. 
Des  Anderl   sein  Röserl.    Idvllisches  Tonbild 
Mk.  1.50.  . 

Vergissmeinnicht.  Melod.  Salonstück  in  Walzer- 
form Mk.  1,50. 


31 


£tuflen  tili*  Violine. 

Adelbm'g,  A.  <l*.  Op.  2.    L'R'eole    <tc   In  Wloeiu; 

pour  le  Violon.  24  Etudts  pour  perieetionner 
l  aprilite  des  doisrts.  Liv.  1.  II.  a  AI.  L',,)0.  hin  aus- 
gezeichnetes Werk.) 
Hüllweck,  Fei'd.,  Op.  7.  6  Emdes  pour  Violon 
avec  accompagnement  d  un  seeond  Violon.  Liv. 
I.  II.  ä  M.  3.  (Adoptees  du  Conservatoire  de  la 
Musique  ä  Dresde") 

Verlag  von  C.  F.  Kahllt  in  Leipzig, 
Fürstl  S.-S.  Hjfrnusikalieiihandlung. 


Im  Verlage  von  Fr.  Bartholomäus  in  ERFURT 
erschien  u.  ist  durch  alle  Buchhandlungen  zu  beziehen: 

DEK TANZ 

und 

seine  Geschichte. 

Eine  nulturhistorisch-choreographische  Studie. 

Mit  einem 
Lexikon  dev  Tänze. 

Von 

RUDOLPH  VOSS, 

Königl.  rJ_"jinzor  und  tri  of  tanzlehrer. 

Preis  4  Mark. 


Die  historische  Entwiekeluni:  des  Tanzes  und  des  Tanzens  bei 
allen  Völkern  hat  der  geschätzte  Herr  Verfasser  in  einem  sehr 
lehrreichen  und  unterhaltend  geschriebenen  Buche  darzustellen 
versucht,  auf  welcnes  wir  alle  Freunde  dieser  Kunst  hiermit  gern 
aufmerksam  machen  wollen.  Die  Beiträge  zur  Geschichte  de.s 
Tanzes  sind  in  dem  400  Seiten  starken  Werke  sehr  ausführlich  be- 
h -ndelt  und  namentlicii  das  culturhistorischc  Moment  in  Bezug  auf 
Sitten,  Gebräuche  und  nationale  Eigen' hüimichkeiten  hervorgehoben. 
Mit  G-riind  ichkeit  und  Vorliebe  verfolgt  der  Verfasser  die  Ent- 
wicke  ung  der  Tänze  in  Deutschland,  hei  den  Heiden  und  den 
eisten  Christen,  bespricht  die  Johannistänze,  St.  Veitstänze,  Wunder- 
tänze, Hexentänze,  den  Tanzteufel,  schildert  in  ansenaulicher  Dar- 
stellung den  Tanz  bei  Hofe,  beim  Adel,  den  Tanz  der  Geschlechter, 
der  Zünfte  und  der  Dörfler,  die  ländlichen  und  städtischen  Volks- 
feste mit  Tan/,  aller  Gegenden,  die  Tanzmusik  und  reiht  hieran 
sorgfältig  gesammelte  Notizen  über  den  Tanz  im  deutschen  Sprüch- 
wort und  in  volk^thiimli^hen  Redensarten,  sowie  über  den  Tanz 
in  der  deutschen  Volkssage, 

Ein  über  hundert  Seiten  stark  -s  Lexikon  der  Tänze  führt 
zum  ersten  Male  in  dieser  Vol  ständiükeit  a'phabeta- isch  fjeordn.-t 
die  vornehmsten  Tänze  aller  Nationen  in  kurz  r  Beschreibung  ihrer 
Eigentümlichkeiten,  ihres  Rhythmus  un  i  d--r  Zeit  ihres  Entstehens 
und  ährer  Beliebtheit  auf.  Seihst  der  mit  diesem  Gegenstande  Ver- 
traute wird  in  diesem  Buche  vieles  Neue,  so  manches  Anregende 
und  zu  we  teren  Studien  Veranlassende  finden.  Die  Bedeutung 
deß  Tanzes  als  cnlturhistorisch.es  E'einent  leuchtet  klar  und  deutlich 
aus  jer'em  Abschnitt  hervor,  und  so  mö-en  wir  den  hoffen,  dass 
auch  dieses  Buch  an  seinem  T heile  zu  der  Erkenntniss  beitragen 
wird,  d.iss  die  Tanzkunst  sich  nicht  als  Aschenbrödel  vor  ihren 
stolzeren  Schwestern  zurückzuziehen  braucht:  auch  sie  rühmt  sich 
göttlichen  Ursprungs  und  nicht  unwesentlich  zur  Veredelung  der 
Sitten,  zur  reinen  Freude,  zur  Erheiterung  und  zur  Vervollkomm- 
nung der  Menschen  bei; 

(National-Zeitung.) 


Im  Verlag  von  C.  F.  Kahnt  in  Leipzig1  erschien  : 

Quartett 

für 

zwei  Violinen,  Viola  und  Violoncell 

von 

EDUARD  HORN. 

Op.  10.  Preis  4  Mark  50  Pf. 


Neue  Musikalien. 

Verlajr  von  lireitltopf  »Sc  Härtel  in  Leipzig. 

Himmlische  Musik.  Sammlung  geistlicher  Lieder,  Gesänge 
und  Arien  für  Sopran  mit  Piano-  (oder  Orgel-)  Begleitung, 
nach  dem  Kirchenjahre  geordnet  und  herausgegeben  von 
Willi.  Bus t. 

Erste  Abtheilung.  Advents-Zeit,  broch.  M.  3  — . 
Zweite  Abtheilung.  Weihnachten  und  Jahres  schluss. 
brorh.  M.  3.—. 

<£feffef,  JttttO.  Op  28.  Italische  Nächte.  Sechs  Clavierstücke 
zu  vier  Händen.  M.  4.50. 

No.  1.  Auf  dem  Lagunen.  —  2.  Serenata.  —  3.  Liebesge- 
spräch. —  4.  Maskenzug.  —  5.  Unter  Myrten  und  Bosen. 
—  6.  Leuchtkäfer-Tanz. 

—  Op.  29.  Kleine  Suite  für  Pfte.  M.  2.  25. 

jitfjt.  ^rttttt^,  Orpheus.  Symphonische  Dichtung  für  grosses 
Orchester.    Stimmen  M.  8. — . 

^ItCObe  gi.  £.  Op.  3.  Maria  Stuart.  Eine  symphonische 
Dichtung  tür  grosses  Orchester.  Partitur  M.  6.50.  Stimmen 
M.  12.—. 

 Op.  19.  Sonate  Fmoll  für  Pfte.  M.  4.75. 

gÖiffort,  ^rtpltr,  Zwölf  Clavier-Üebungen.  M.  1.75. 

Mozart's  Werke. 

Kritisch  du r  c h g e s e h  e ne  Gesain intausgabe. 
Serienausgabe.  —  Partitur. 

Serie  V.  Opern.  No.  17.  Die  Hochzeit  des  Figaro.  Opera 
buft'a  in  4  Acten  M.  32.—. 

Einzelausgabe. 

Serie  XVIII.  Sonaten  und  Variationen  für  Pianoforte  und 
Violine.    Erster  Band.  No.  21—23. 

No.  21.  Cmoll  34.    M.   1.5.    No.  22.   Emoll  C.  M.  1.35. 
No.  23.  Adur  3/„  31.  1.5. 
Zweiter  Band.  No.  24—3). 

No.  24.  Cdur  C.  M.  1.65.  No.  25.  Gdur  C.  1.50.  No.  26.  Es- 
dur  3  „.  M.  1.35.  No.  27.  Cdur  C.  M.  1.20.  No.  28.  Emoll  C. 
M.  1.20.  No.  29.  Adur  «,.  M.  1.35.  No.  30.  Ddur  C,  M.  2.40. 

Robert  Schumann's  Werke. 

Kritisch  durchgesehene  Ges  amni  tau  s  gäbe. 
Herausgegeben  von  Clara  Schumann. 
Se  rienausgabe. 
Serie  VII.  Für  das  Pianoforte  zu  zwei  Händen. 
No.  47.  Karneval.  Op.  9.  M.  4.25.  No.  50.  Phantasiestücke. 
Op.  12.  M.  4.—.    No.  55.  Phantasie.   Op.  17.  M.  4-,  No. 
59.  Novellettcn  Op.  21.    M.  6.75. 

Einzelausgabe. 
Serie  VII.  Für  das  Pianoforte  zu  zwei  Händen. 
No.  47.  Karneval.  Op.  9.  M.  4.  25.  No.  50.  Phantasiestücke. 
Op.  12.  M.  4.  — .  No.  55.  Phantasie.  Op.  17.  M.  4.  — . 
No.  59.  Novelletten.  Op.  21.  M.  6.  75. 

Volksausgabe. 

No.  46.  Kccthovc!',  Pianoforte-Trios  zu  vier  Händen  arrang. 
M.  4.—. 

„  312.  Berber.  Etüden  für  das  Pianoforte.  M.  1.20. 

,,  229.  Chcnihini,  Ouvertüren.  Bearbeitung  für  das  Pianoforte 

zu  vier  Händen.  M.  2. — . 
,.  281.  ('Iciiienti,  Präludien  u.  Hebungen  für  Pianoforte.  M.  1. 
„  292.  Hummel,  Sonaten  für  Pianoforte,  M.  1.20. 
„  103.  Mozart,  Sämmtliche  Lieder  für  eine  Stimme.  M.  1.50. 
„  295.  Müller,  15  Oapricen  für  das  Pianoforte.  M.  1.50. 
,,  232/235.  Mozart,  Messen.  Erste  Abtheilung  No.  1—8.  Sing- 
stimmen. 4  Bände  M.  6. — . 

Ornamentirtes  Notenpapier. 

Mit  künstlerischen  Umrandungen  von  Olga  von  Fialka. 
I*apiersäoi*te  C  Folio 

Hoch.  Für  Pianoforte.  25  Bogen.  M.  2.50. 

 Für  Gesang.       25  Bogen.  M.  2.50. 

Quer.  Für  Pianoforte.  25  Bogen.  M.  2.50, 

 Für  Gesang.      25  Bogen.  M.  2.50. 

Jede  dieser  4  Sorten  ist  in  Blau,  Grün,  Violett  und  Hellbraun, 
auch  gemischt,  zu  beziehen. 


32 


Nenn 

Kirchen-Chor-Gesänge 

mit 

Orgel-Begleitung. 

I.  Pater  IlOSter  (Gemischter  Chor!. 

II.  Ave  Maria  (Gemischter  Chor). 

III.  0  Salutaris  (in  B)  (Trauen-Stinimen). 

IV.  Tantum  ergo  (Frauen-^timrae). 

IV  (bis).  Tantum  erg'O  (Männer-Stimmen). 

V.  Ave  verum  (Gemachter  Chor). 

VI.  Mihi  autem  adhaerere  (Männer-Stimmen). 

VII.  A\e  Maris  Stella  (Gemischter  Chor). 
VII  (bis)  Ave  Maris  Stella  (Männer-Stimmen). 

VIII.  0  Salutaris  (in  E)  (Gemischter  Chor). 

IX.  Liberia  me  (Männerstimmen). 

Componirt  von 

Partitur  4  M.  Stimmen  4  M. 

Leipzig.  Verlag  von  C  F.  Kahnt. 

fit  Ifluptformen  kr  Pufit 

Populär  dargestellt  von 

Ferch  Gleich 

Preis  M.  1.80. 


Die  Reichhaltigkeit  der  vorliegenden  Schrift  erhellt  am 
besten  aus  der  Angabe,  dass  der  Herr  Verfasser  184  Musik- 
gattungen einer  erklärenden  Erörterung  nach  ihrem  äusseren 
und  inneren  Wesen  unterwirft.  Das  Werk  empfiehlt  sich  bei 
populärer  Fassung  Fachmusikern  zur  Orientirung,  Dilettanten 
und  Laien  zum  Studium. 

Leipzig.  Verlag  von  C  F.  Hullllt* 


Breiftopf  k  Härtel's  Nene  Volksausgabe  von  Fr.  Ctopin's  Wertn, 

FE,  CUOPIN'S 
Werke  für  das  Pianoforte. 

.Neue  revidirte  Ausgabe,  mit  Fingersatz 
zum  Gebrauch  im  (Jonse:-\ atorium  der  Musik  zu  Leipzig 
versehen  von 

Carl  Reinecke. 

I.  Balladen.  II.  F.tuden.  III.  Mazurkas.  IV.  Notturnos. 
V.  Polonaisen.  VI.  Präludien.  VII.  Kendo  und  Scherzos. 
VIII.  Sonaden.  IX.  Walzer.  X.  Verschiedene  Werke.  — 
Concerte  und  Coneertstiike. 

Diese  vielfach  herbeigewünschte  instructive  Ausgabe  ist 
in  klarem,  übersichtlichem  Drucke,  mit  Verwerthung  der 
Resultate  der  kritischen  Ausgabe,  sowohl  in  Quart  wie  in 
Octav  erschienen  in  10  Einzel-Bänden,  wie  auch  in  je  '2  Ab- 
theilungen, broschirt  und  gebunden;  ein  ergänzendes  Supple- 
ment wird  auf  Wunsch  am  1.  Januar  1880  unentgeltlich 
nachgeliefert. 

Quart-Ausgabe.  In  ■>  Abtheilungen  ä  M.  7.50.  In  10 
Bänden  ä  iL  1.50.  (III  u.  VII  M.  1.80).  (Eleg.  gebunden  ä 
M.  2.  —  .  mehr.; 

Orosse-Octav-Ausgabe.  In  2  Abtheilungen  a  JI.  5. — .  In 
10  Bänden  ä  M.  1.— .  (III  u.  VII.  M.  1.20).  (Elegant  gebunden 
a  31.  1.50.  mehr.) 

Concerte  und  Concertstücke  4".  M.  2.50.  gr.  8".  M.  1.80. 


Im  Verlage  von  Fr.  Bartholomäus  in  Erfurt  erschien 
und  ist  durch  alle  Buchhandlungen  zu  beziehen : 

Die 

Dilettanten-Oper 

Sammlung 

leicht  ausführbarer  Operetten  für  Liebhaber-Bühnen, 
Gesang-Vereine  und  Familienkreise. 
Herausgegeben 

Edmund  Wallner. 

Lief  1.    Em  Damen-Kaffee  oder:  Der  junge  Doctor. 

Humoris;  sehe  Haiubliiette  von  Alexander  Horn.    Ele_r.  in  farbigen 
Umschlaf:  bro  lii-r.    Preis  3  .M;  rk. 
Lief.  2.     Das  TestSameilt.      Komische  Operette   von  Alex.  Horn. 

K'aviei-Aus/n.-  mit  Text.  EU'g  in  farnigen  Umschlag  trochirt. 
Preis  3.  Mark. 

Lief.  3.    Der  Maskenball  oder:  Meine  Tante,  Deine  Tante. 

Operette  von  Alexander  Dorn  Klavier- Auszu:  mit  Text.  Ele^. 
in  nn'b  gen  Umschlag  brochirt.    Preis  3  Ma:k 


Werden  nur  auf  feste  Bestellung  abgegeben. 


i 


Contrabassist  gesucht. 


Bei  dem  städtischen  Cur-Orche- 
ster  zu  Wiesbaden  ist  eine  Oontra- 
bassisten-Stelle  zu  besetzen.  Gebalt:  1608  Mk. 
jährlich.  —  Jahreskontrakt.  Meldungen  zu 
richten  an  die 

Städtische  Cur-Direction 
zu  Wiesbaden. 

i X'X xxr-xx«^ ■        ■ .--  xx~  -x.  x.  x  ^ 


für  die  durch  den  Tod  ijmttatttt  jSÖ'tttdie'S  erledigte 

.Stelle  eines  Örtjantften,  iita&icantors  und  }ßuft&- 

feJjretS  an  der  ev.  Kirchengemeinde  A.  B.  in  <$!>ex- 
lltaitttltaöt  (Siebenbürgen!  wird  der  Concurs  bis 
1.  März  1880  veröffentlicht.  —  Einkommen:  fester 
Gehalt  850  Gulden  ö.  W.  und  einige  Nebengebühren. 
(S'UCUtUl'II  können  dem  Ernannten  auch  die  durch 
diesen  Todestnil  gleichfalls  erledigten  und  mit  je 
"200  Gulden  ö.  W.  datirten  Mellen  des  Musikdirectors 
und  Chorgesanglehrers  von  dem  hiesigen  Musikver- 
eine verliehen  werden. 

Nähere  Auskunft  ertheilt: 

ikttttanttliabt,  am  17.  L>ec.  1879. 

Da*  ev.  Preslivteriuiu  A.  18. 

Den  geehrten  Goncertdirectionen   empfiehlt  sich  : 

Fr.  Hermine  Ki  chhoff 

Oratorien-  und  Concertsängerin  (Sopran). 

Leipzig.  Nürnbergerstr.  Nr.  40 


Srucf  Don  SouiS  CSeibel  in  Seidig. 


ckijijig,  ben  IG.  Banuar  1880. 


JBon  biefer  geitldjrift  erfd)eint  jebe  2Bod)e 
l  Plummer  von  l  ober  l1 2  Sogen.  —  ^rei» 
be§  ^aljrgaiigeS  (in  i  Sanbe)  14  3Kf. 


SReue 


JsnfertionSgebütjren  bie  Sßetttiette  20  >$f. 
iltioimement  nehmen  alle  5ßoft  atnter,  SSud 
D!ufifalicn=  imb  JSunft=,£<<nbtungen  an. 


Verantwortlicher  3lebacreur  unb  Verleger:  IL  ft.  Sntint  in  «ctpsift- 


Jlugencr  &  go.  in  Sonbon. 
3S.  gSerttarb  in  ©t.  Petersburg. 
®e6et§ner  &  SSofff  in  SBarfdjau. 
$e6r.  ^Mfl  in  SüricE),  SBafet  u.  Strasburg. 


üAsnndsifJenjipiet  JSand. 


<£.  ftoot^aan  in  ämfterbom  unb  Utrecht, 
f.  fdjäfer  &  Jiora&t  in  ^fjilabelpf>ia. 
£.  S>$totten6a<ff  in  S8ien. 
p.  §8c)lermttnn  &  $0.  in  Wentorf. 


Snftalt  :  Jtecenf  ton:  Siattfiefon  Don  Dleinarbuä  (Sdjlufsi.  —  ütuguft  Steigs 
mann  als  Scf>rtftfteIIer  (gortfefcung).  —  G  orref  pott  beineit :  (Seipjts. 
Söln.  grmtffitrt  o  3Ä.  Sübecf.  sprag.  Som.).  —  Steine  Rettung:  (3Taaeä= 
gefctjtdjtc.  ißerfonalnadjrtcfjten.  Opern.  —  SknnifdjteS).  —  SBabenäönben. 
ätuffüfintngen.  —  Srittfcijer  SUnjeiger:  Cfiorlteber  »on  <S.  öering  unb 
Snftructtne  SJerfe  für  Scfjulgefang  »on      £1.  Siii|el.  —  Slmetgen.  — 


-Itfoornpfnfcfje  Sefiriften. 

^ubung  IJtrimtrbus,  Sodann  SRattfyefott  unb  feine 
^erbienfte  um  bie  beutfebe  Sertfmtft.  (91r.  8  ber 
Sammlung  muftfaltf^er  Vorträge  beg  (trafen  3Mber= 
fee.)  Seidig,  SBrettfc^f  &  Partei.  — 

Von  grofjer  Vebeutung  pr  richtigen  ©rfenntnifs  ber 
■Sfatthefon'fchen  ^erfönlichfeit  ift  unftreitig  ber  gnnweiS 
auf  baS  Slutobibactenthum.  llnbebingt  p  unter» 
fdjreiben  ftnb  folgenbe  Säge:  „$ier  ift  nun  einer  ber 
@efic£)tSpunfte,  beren  entfcfjeibenbe  unb  ertäuternbe  Ve= 
beutung  bei  Beurteilung  ber  anfechtbaren  Sharatter» 
etgenfdjaften  9Jiattt)efonS  man  nicht  unterfertigen  barf,  wenn 
man  mit  ben  ©runbfägen  ber  Villigfeit  fid)  nid)t  in 
SBiöerfprucf)  fe|en  Witt.  SBie  majjgebenb  baS  VeWufjtfein 
eineä  äKanneS  auf  feine  SIrt  p  fühlen  unb  p  fein  prüöf» 
pmirfen  pflegt,  eines  SHanneS,  ber  auf  allen  ©ebieten 
feiner  erftrebten  SebenS^wecre  fid)  geftetjen  barf,  bafe  er 
alles  Erreichte  lebtgftcf»  feiner  eigenen  Xüchtigfeit  unb 
Sfjatfraft  ppfdjreiben  tjabe  unb  feinem  ÜDtenidjen  für 
geletftete  DlibellirungSbienfte  beim  SluSbau  feiner  SebenS» 
bat)n  "San!  fdjulbig  geworben  fei:  baS  Weif?  lyebec,  ber 
©elegenheit  fanb,  Seute  biefeS  Schlages  in  ihrem  SBefen 
unb  beffen  ®unbgebungen  p  beobachten.  9lun  ift  eS  jwar 
nicht  p  öerfennen,  bafc  jene  charafterbeftimmenbe  3tücf= 
Wirfung  auf  einen  SJlenfchen  nicht  genau  }o,  als  wie  auf 


einen  anberen  fidt)  äußere.  2I1S  ein  tnefenttief)  mtt6efttm= 
menbeg  SKotiö  ift  bie  inbioibuette  Veranlagung,  bie  feim= 
artig  fetjon  im  $inbe  fdglummert,  babei  in  Setrac^t  p 
äiefyen.  SSon  nieb^t  geringem  ^Belange  finb  anbere  einftufj» 
reiche  !Jiebenumftänbe  ergte^ti(f)er  Strt :  bie  Sugenbeinbrücfe 
beS  ©IternfjaufeS,  ber  ©ögule,  ber  Umgebung;  bie  ibealer 
ober  praftifdger  gerichtete  aBittenSbeftimmtheit ;  met)r  ober 
Weniger  f)arte  Kampfe  mit  roiberftrebeuben  Hemmungen 
unb  SSerfiättniffen  u.  bgl.  m.  SBa8  nach  allen  folcfjen  unb 
anberen  SRictjtungen  ijin  für  ben  @ntnricfelung§gang  9Kat= 
ttjefong  bon  entfeheibenber  Sebeutung  Werben  fonnte  unb 
mufste,  ftetlt  fiefj  bar  Wie  eine  faft  füftematifch  georbnete 
Siethenfolge  bon  (Stücföumftänben ,  bie  geeignet  Waren, 
feine  ©ttelfeit  unb  feinen  ©h^geij  Don  ^inbegbeinen  an 
p  nähren.  28aS  äBunber  be^hatb,  bafä  biefe  ©igenfehaften 
in  ber  Eomülejion  feiner  $erfönticE)feit  fict)  p  einem  her» 
oorftechenben  ©tjaroftergug  fjeraugbübeten !  SKehr  p  t>er= 
Wunbern  ift  eä  üieünefir,  ba§  fein  ethifcheS  SeWufetfein 
unb  ba§  barauf  begrünbete  ®efüht  für  bie  berechtigten 
Aufbrüche  be§  gefedfc&aftlich  Sittlichen  unb  SSBohianftän» 
bigen  ftarf  unb  lebhaft  genug  in  ihm  wirfte,  um  aüp 
mafslofen  Slugfcfjreitungen  feines  SelbftbewufstfeinS  überall 
bie  ©lange  p  halten.  ®er  9leichthnm  feines  geifttgen 
Vermögens,  bie  fchwunghafte  gantafie  unb  baS  SlHeS  be= 
herrfchenbe  ^ntereffe,  WelcljeS  bie  Betrachtung  feiner  etge= 
nen  *Berfönlichfeit  ihm  abgewann,  theilte  SWatthefon  mit 
mancher  bichterifchen  Slatur,  bon  ber  er  fich  freilich  unter» 
feheibet  burch  eine  feltene  Dffenherjigfeit,  bie  auch  bie  un= 
bebeutenbften  Regungen  beS  SopfeS  unb  §erjenS  für  Werth» 
bott  genug  hielt,  um  fie  oft  mit  Salbung  unb  (Smphafe 
bor  ber  Deffentlichfeit  auSjutramen."  Sluch  fcheint  mir 
fel)r  beherjigenSwerth,  WaS  äReinarbuS  über  9Jlatthefon'S 
„ehriftenthum"  mittheilt:  „3weifelloS  fpiegelt  baS  regfame 
religiöie  Seben  feiner  ^eit  unb  SSaterftabt  fich  in  allen 
feinen  Schriften  wieber  mit  einer  ^ntenfität  beS  ©laubenS, 
bie  mehv  nach  ber  pietiftifchen  SSermittelung  ber  Sehre  mit 


34 


bem  Seben,  als  nach  ber  fcbotaftifchen  «Sa^ung  beS  ortt)o= 
bornt  Sobej  ju  graüitiren  fcfjeutt.     SJtattbefon  War  in 
theologifcfjcn  fragen  fo  wof)t  bewanbert,  bo|  er  wieber= 
fjotte  Singriffe  geiftlicber  sperren  abjuroeljren  ^atte,  welche 
ihn  oerbächtigten,  ,mit  frentben  Sälbern  gepflügt  ju  haben'. 
93tS  ju  feinem  SebenSenbe  blieb  er  ber  ©etoorjnfyeit  treu, 
jur  Erbauung  unb  Störung  feines  VerftänbniffeS  täglich 
einen  Slbfdjnitt  ber  ^eiligen  ©ctjviften  ju  lefen.    3n  &en 
uerfcf)iebenften ,  entlegen ften  Reiten  feines  langen  SebenS 
finben  fiel)  roieberfjolt  SRttttjetlungen ,  toetcEje  biefe  %fyat* 
faerje  beftätigen.    ©S  ift  be§t)al£>  feiner,  an  eine  fo  confe= 
queitt  burcfjgefüfjrte  ^peucfjetei  $u  glauben;  fdjwerer  aber, 
öorauSpfe^en,  baf?  er  feine  häuslichen  erbaulichen  Uebungen 
aus  irgenb  Welchen  itnerftnbüdjen  Urfactjen  eines  oötltg 
unfruchtbaren  SelbftbetrugeS  fottte  getrieben  haben.  Siel 
einfacher  unb  natürlicher  erfct)etnt  biefe  ®etüot)n£)eit,  wenn 
man  fie  aus  bem  ^erglicfjert  Vebürfniffe  unb  einer  treu 
burcbgefütjrten  SrfüHung  religiöfen  Pflichtgefühls  erflärt. 
Safs  bie  feftefte  Ueberjeugnng  unb  ber  lebenbigfte  ©taube 
ben  Sterblichen  nicht  ltnbebtngt  üor  ©harafterfchwächett 
unb  Sünben  ju  fetjügert  pflegt,  wirb  bei  ber  Veurtfjeitung 
chriftlicher  Vefenner  freilich  jumetft  unbeachtet  gelaffen. 
SDtan  meint,  Wer  fromm  fei,  muffe  fich  auch  burch  einen 
entfprechenben  tabeHofen  SebenSWanbel  überall  legitimiren 
fönnen,  fich  mit  ben  ®runbfä|en  ber  cEjriftüc^en  ÜDtoral 
niemals  im  äBiberfprucf)  ertappen  taffen.    ,@ct»röäc£)en  wie 
bie  ber  9tuhmrebigfeit  unb  anbere  taffen  fich  mit  ofn  Se= 
hauptungen  SDiatttjefonS  nicht  logifcb  Bereinigt  benfen,  nach 
benen  er  lebigtich  ,um  ©otteS  unb  feines  ^errttctjften  ®e= 
fchenfeS,  ber  Sonfunft  ©t)rt  mitten*  ju  eifern  oorgebe  unb 
bergteichen  fromme  Lebensarten  im  SÖtunbe  führe.  Sahinter 
fönne  nur  Heuchelei  p  fuchen  fein,  wie  hinter  biefer  ten- 
benjiöfe  SIbfichten  fteefen  möchten.'  —  SBer  feine  tiefer 
gehenbe  Stuffaffung  für  baS  SBefen  beS  ©taubenSlebenS  in 
fich  felbft  finbet,  als  folche,  bie  auS  ber  Krittf  Gerempelter 
äBefenSfunbgebungen  ctjriftltcE)    geftnnter  Seute  gefcfjöpft 
Werben  fann,  bem  mag  freilich  SltteS,  WaS  ber  Segriff  ber 
grömmigfeit  in  fich  fafst ,  entWeber  als  bewußte  Heuchelei 
ober  als  fcfjWachftnniger  .frommer  Setbftbetrug'  erfreuten. 
SJtattfjefon  aber  mar  gegen  jene  gewappnet  burch  ben 
©runbpg  ber  ©hrticfjfeit,  ber  ihn  ctjarafterifirt ;  unb  oor 
einer  träumerifchen  Selbfttäufcfiung  fchüijte  ihn  fein  flarer 
praftifcfjer  Vlicf,  mit  bem  er  jeitlebenS  fich  fet&ft  unb  bie 
Verhälrniffe  p   burchfehauen  unermübtich  beftrebt  war. 
Sie  SBirfungen  feines  ©taubenSlebenS  Werben  anbrerfeits 
in  einer  großen  Slnpht  fleinerer  unb  bebeutenberer  ©ha= 
rafterpge  jebem  Unbefangenen  wahrnehmbar  genug.  Sa= 
hin  gehört  ber  oft  heröortretenbe  Kampf,  ben  er  gegen 
Uebereitungen  feines   fchonungSlofen  UrtheitS  befonberS 
über  ©egner  führt.    Siefen  Kampf,  nicht  fein  SRefuItat, 
hat  man  als  baS  fitttidje  SKoment  in  feiner  cfjriftüchen 
SBillenSrichtung  p  fdjäfcen." 

Unfere  Qtit,  mag  VieteS  in  ber  3JZattIjefon'fcIjen 
Kunftanfchauung  berattet  fein,  barf  feineSWegS  biefelbe  in 
Saufet)  unb  Sogen  berbammen.  äJteinarbuS  führt  treffenb 
auS:  „Sur  ©rläuterung  feiner  9Iuffaffung  ber  Sonfunft, 
ihrer  -SJciffion  unb  ihres  SSefenS  bient  es  auch,  bofe  er  fie 
als  eine  ariftofratifcfje  Kunft  begriff,  fofern  bie  ooffe  ©in* 
ficht,  ber  tiefere  ©enufj  ihrer  ©rjeugniffe  nur  ber  ber= 
hättni'Bmäfjig  fleinen  Qafyl  foteher  pgängtid)  fei,  bie  burch 


9tature£I  unb  Stubium  fich  oap  befähigt,  fich  barauf  öor» 
bereitet  hätten.  ,3ifrr  lieben  SÜcufici,  —  mahnt  er  feite 
Kunftgenoffen  —  bringet  eure  fdtjöne  SBiffenfcfjaft  boch 
nicht  felbft  in  Verachtung.  Sie  gehört  gar  nicht  für  ge= 
meine  Seute,  für  Knechte,  für  Stenftboten'  (mop  man  auch 
§auSmufifer  nicht  fetten  begrabirte).  ,Senn  u.  31.  ent= 
ftehet  ein  beftagenSWürbiger  —  noch  DOtl  niemanb  be= 
merfter  —  Verfall  ber  werthen  üötufif  aus  ber  eitelen 
EOtobe,  bafj  faft  jeber  Grand  Seijineur  en  diminutif, 
unb  feber  Sorfherrfcher  gleich  ein  $aar  Violons,  Haut- 
bois,  Cors  de  chasse  etc.  jur  Aufwartung  um  fich  haoen 
Witt,  boch  fo,  öfl6  fie  gugteid^  eine  oottjährige  Sioeret) 
tragen,  Schuhpu|en,  ^erücten  pubern,  hmter  oer  ®utfdje 
ftehen  unb  Safaien=93efotbung  fowohl,  als  =SeWirthung 
genießen;  aber  babei  beffere  Sftufifanten  agiren  foHen,  als 
alle  Sunftpfeifer.  Sa  betrachte  mir  ein  ÜDtenfcf),  ob  folche 
93ebiente  wotjt  wa§  rechtes  Wiffen  tonnen?  —  ober  ob 
fie,  Wenn  fie  roaS  Wiffen,  fich  f°  wegWerffen  fotten?  — 
Db  bie  ebte  ritterliche  Science  nicht  he-fft'S  barunter 
leibet  ?  Db  ^errchen  unb  Snedjtchett  nicht  beffer  ttjäten, 
fie  lieffen  bie  SKufif  wirElich  groffen  Herren,  Surften, 
Königen,  Kaifern  }um  ©ebrau^;  fRittern  unb  ©bleu 
oon  ©emüt  unb  ©ebtüt  aber  pum  studio  übrig,  unb 
begnügten  fich  hübfeh  an  einem  ehrbaren  Kuhhorn  °öer 
einer  tüchtig  potternben  Srommel?  —  äRich  wunbert  nur, 
bafs  bergt:  Verächter  guter  Künfte  unb  ©oben  nicht  auch 
einen  Knecht  hatten,  ber  ihnen  etwa  wöchentlich  ein  sJ?aar 
Vrebigteu  tfjue  unb  Wenn  er  oon  ber  Kanjet  fömmt,  bie 
©täfer  fpüte!'"  —  Sa§  ift  gewiß  fehr  beutlich  gefprochen; 
biefe  altoäterifcfcje  Staioität  im  Vunbe  mit  rüdfjafttofer 
(Stjrticfjf ett  gegen  fich  fetbft  finben  wir  überhaupt  als  einen 
heroorftechenben  Gharifteräng  an  ihm.  30teinarbuS  bringt 
bafür  noch  "nen  -.echt  überjeugenben  SSeleg  bei:  „SBie 
ernfthaft  er  fid;  felbft  ins  ©ebet  genommen,  baoon  nur 
biefe  eine  originelle  $robe:  ,9Ic£) !'  —  feufjt  er  einmal  — 
,eS  ift  ein  großer  SInfang  jur  SßeiSfieit,  wenn  man  erft 
einmal  aufrichtigtich  bei  fich  leibft  beutet:  Sketch  ein 
greulicher  SchöpS  btftu  boch!  -  ©ewifjtich,  ohne 
bergteichen  treuherzige  Seichte  tommt  tetner  pur  SIbfotution. 
3ch  t) a b e  eS  felbft  probirt'unb  biefe  ßrfemttnife  wie 
ein  heitfomeS  ^ftafter  Wiber  ben  oerjehrenben  KrebS 
ber  ttjörichtett  ©inbitbung  bewährt  gefunben.'" 

©egen  ben  Schluß  feines  Vortrags  §te£)t  SFtetnarbuS 
bie  Summe  üon  Siötatthefon'S  Seben  unb  fommt  babei  p 
biefem  SrgebniB :  „@r  ttjeilte  mit  anberen  bebeutenben 
®röf?en  aller  gelten  baS  SooS,  ber  beftoerteumbete  50tann 
feines  Zeitalters  ju  fein,  weil  feine  Dffenherjigteit  für 
eine  tjeuct)terifcr)e  ober  biplomatifche  ÜJiaSfe  gehalten  unb 
bemgemäfj  feine  SluStaffungen  fatfeh  ausgelegt  würben. 
SJtan  fchenfte  ihm  feinen  ©tauben,  fetbft  bann  nicht,  wenn 
er,  gereift  burch  bie  unbegrünbetften  Vorwürfe  unb  Ver= 
bächtigungen  ber  Integrität  feines  ShorafterS,  ben  be= 
greiflichen  SInWanbtungen  fittticher  Gsntrüftung  Ieibenfct)oft= 
ticheren  SluSbrucf  oertier),  wie  j.  S.  in  folgenber  3orm 
geflieht:  ,3cfj  haffe  SuchSfchwänsereien  unb  laulic£)teS 
SBefen,  Wie  ben  Seufet,  unb  Witt  mir  lieber  expresse 
alter  ^Qnoranten  Verfolgung  auSbitten,  als  ihnen  fdjmei= 
cheln  unb  burch  °'e  Singer  fetjen,  Wo  ©otteS  unb  ber 
SKufif  @hre  P  furj  fommen'.  Ser  treibenbe  Keim,  auS 
Welchem  bie  riefent)aft  aufgethürmten  Schriftbeufmäter  feiner 


35 


unerrnüblidjen  'Ibatfrafi  unb  StrkitHnufeit  p  erflären 
unb  allein  p  begreifen  finb,  war  bic  Turctjbüngiing  feiner 
liebeOotten  Eingabe  an  feine  friipne  Sinift  mit  *vm  ftreng» 
ften,  ou§  naiüer  reltgtöfcr  @£oubcit4*rci:t>i;-ffit  geidiötiften 
©efitfjl  für  bie  unweigerliche  Erfüllung  ber  ^fh-rfiten,  51t 
Welchen  er  fidj  burd)  bas  göttliche  ©eftfjenf  feiner  ©aben 
unb  gä£)igJetten  ehifacf)  tierbunben  erachtete.  Vermöge  ber 
{jarmontfcfjen  3)urc£)bringung  feiner  Sunftanfchauung  mit 
bem  auswirfenben  religiösen  ©ewußtfein  betrachtete  er  bie 
®unft  als  eines  ber  f)eiligften  ©rfenntnißorgane  ibealer, 
göttlicher  3)inge  unb  fetrte  ifire  £)öcf)fte  SDciffion  in  bie 
etljifdie  Söfung  ihrer  finnltcf)=ibealen  Stufgabe.  £p  biefem 
Sinne  meint  er:  ,®ott  directe  p  loben,  fottte  wo£)l 
Ejauptfäd^Iidt)  ber  $wecf  ber  Sirdjenmufif  fein:  indirecte 
aber  bie  91b  ficht  aller  SJcufif.  Hiernäcbft  nicht  fowof)!, 
bie  gubjbrer  p  unter  weifen,  als  öornehmlich,  fie  pm 
£obe  ber  Schönheit  ©ottes  p  bewegen.'"  — 

Subwig  SJceinarbus  bewährt  fich  in  biefem  Vortrag 
üon  9ceuem  als  einer  ber  erften  mufifalifchen  Scfiriftfteller 
ber  ©egenwart.  Stilen  Duellen  feiner  Shemas  ift  er  ge= 
roiffenhaft  nachgegangen,  prüfte  unb  fic£)tete,  berarbeitete 
unb  geftaltete  in  funftgemäfjer  SBeife.  3)ie  Slrt  ber  35ar= 
ftellung  ift  doh  geroinnenber  Klarheit,  ber  fpracfjlicfje 
Stusbrucf  ebenfo  gewählt  als  prägnant  unb  fctjön.  Söei 
SDceinarbus  fi|t  Sopf  unb  §erj  auf  bem  rechten  glede 
unb  bas  ficfjert  feinen  Itterarifdjen  Strbeiten  einen  großen 
unb  bteibenben  Sffiertt}.  SKöge  bas  ^ublifum  über  bem 
Scbriftfteller  nicht  ben  ßomponiften  oergeffen  unb  ben 
mufifalifchen  ©r^eugniffen  üon  SReinarbus  biefetbe  ihnen 
gebüfjrenbe  Stnerfennung  nicht  Oerfagen  !  — 

SSerntjarb  Vogel. 

£\  u  q  u  (1  Jl  e  i  g  m  n  ti  11 

afs  §Qviftftettet. 

t  Sortierung.) 

(Sines  ber  bebeutenbften,  widjtigften  SSSerfe  Dteißmann's 
ift  fein  Sehrbuch  ber  mu  f  if  ali  fct)  e  n  60  mpo  f  i  tion, 
bas  in  brei  umfangreichen  Vänben  bei  ©uttentag  in  Verlin 
erfchienen  ift.  £er  erfte  Vanb  beginnt  mit  ben  @  1  e  = 
me  nta  rf  or  men,  ber  groeite  umfaßt  bie  angeroanbten 
gormen  unb  ber  britte  bie  Snftrutnentationslehre. 
Stuct)  ber  erfte  Vanb  behanbett  eigentlich  f^0«  angeroanbte 
formen,  im  §tt)eiten  erfcfjeinen  bie  größereu  gormgebilbe 
ber  höheren  Sontnerfe. 

Seißmann  geht  in  biefem  Sehrbuche  einen  ganj  eigentf)üm= 
liehen  ®ang.  ©r  beginnt  nicht,  rote  alle  anberen  2;£jeore= 
tifer,  mit  ber  Harmonielehre,  fonbern  mit  ber  ,,Sefrre  öon 
ber  äRelobiebtlbung".  £er  Schüler  muß  gteich  anfangs 
aus  ber  einfachen  Tonleiter  Heine  äMobien  ju  bilben 
Berfuchen.  Ueber  feinen  Sehrgang  fpricht  er  fich  folgenber» 
maßen  aus :  „£ie  tunftlehre  (refp.  ßornpofitionslehre)  £jat 
feine  anbere  Stufgabe,  als  bem  föunftjünger  bie  ßrfenntniß 
ber  innerften  Jcatur  bes  äRaterials,  in  bem  er  formen  unb 
bilben  tritt,  p  erfcfrließen,  fie  hat  ihm  bie  ®efe|e  barp= 
legen,  nach  benen  es  fich  3U  fünftleriidjen  gönnen  p* 
fammenfügt,  nicht  als  tobte  Regeln  unb  gormen,  bie,  aus 
bem  einzelnen  tunftroerf  abftralurt,  nur  ben  Schematismus 


erfaffen,  nief)1  ben  Crgauismus,  fonbern  als  bie  bas  gan^e 
fünftlerifdje  Schaffen  leitcnben  Vrincipien,  wie  fie  fich  W 
nächft  aus  bem  Sarftellungsmaterial  felbft  ergeben  unb 
bann  am  ^unftWerf  ihre  fpecielte  StnWenbung  finben  :c. 
Sin  bie  unterfte,  bem  ganzen  gormationsproceß  p  ©runbe 
(iegenbe  ©eftaltung,  bie  biatonifcfje  Sonteiter  anfnüpfenb, 
cerfuche  id»  barplegen,  roie  SOielobie  unb  ^hPtljmus  fich 
tünftlerifch  fcfiaff ertb  erroeifen  unb  hier  fetjon  bie  gormen 
bes  Siebes,  SRarfches  unb  Sanjes  in  ihren  äufserften 
unroanbelbaren  ©runbriffen  entfielen,  unb  baran  tnüpft 
fich  gans  naturgemäf?  bie  Sehre  Don  ben  gormen  bes 
tünftlichen  ßontrapuntts,  fotneit  fie  fich  flu8  ber  melobifdjen 
Entfaltung  bes  SJcatertals  ergeben.  ®ie  Verfolgung  bes 
harmonifchen  gormationsproceffes  liefert  bann  nur  SJcittel, 
jene  ttipifcfjen  gormen  51t  erroeitern,  reicher  ausstatten 
unb  umjugeftalten  unb  giebt  äugteich  bie  tneitere  Stnleitung : 
Die  »olle  (Srfenntnifj  auch  jener  anberen  beiben  SCRäctjte: 
SRelobie  unb  9ftt)t]tr)mu§  in  ihrer  gegenfeitigrn  ©intüirlung 
auf  bie  £iarmonif  ju  öermitteln."  — 

liefern  ^Slane  jufolge  beginnt  Steifsmann  mit  ber 
Slnroeifung,  fleine  einfttmmige,  bann  §tueiftimmige  Sä|e 
—  Sieb=  unb  Sanämelobien  —  ju  bilben.  ©leid)  barauf 
lehrt  er  ben  sroeiftimmigen  Sontrapuntt,  ben  boppetten 
Sontrapunft  in  ben  Umfehruttgen  ber  Getane,  ®ecime  unb 
anberen  gntertiatlen,  läfjt  ju  einem  Oantus  firmus  — 
(£f)orat  —  einen  Sontrapunft  nebft  tlmfehrung  ber  Stirn» 
men,  bann  Sanons  unb  fogar  gugen  entftetjen,  unb  bas 
Stiles  —  Bor  ber  Harmonielehre.  SBas  alfo  alle  anberen 
ßompofitionslehren  nach  ^er  Stccorblefjre ,  als  jroeiten 
SEtjeil  ber  Sompofitionslchre  bringen,  macht  hier  ben  2tn= 
fang;  hierauf  folgt  bie  Harmonielehre.  S)ann  greift  3^. 
roieber  auf  bie  gormen  bes  ßontrapunfts,  ber  Eanons 
unb  gugen  jurüct,  bie  er  fobann  ansführticher,  eingebjenber 
behanbelt.  3Jcit  biefer  Steihenfolge  unb  Slnorbnung  bes 
Sehrftoffs  tann  ich  tnich  nicht  einoerftanben  ertlären.  äJcich 
hat  oielfeitige  ©rfahrung  gelehrt,  bat?  man  ohne  3tccorb= 
fenrttnie,  ohne  Hanbljabung  ber  3)cobutation  unb  bes 
ganjen  harntoitiWen  ä)cateriats  nur  im  Sunleln  tappt 
unb  llngefchicftes  fchreibt.  SJei  ben  SSerfuchen,  SJcelobien 
ohne  Senntnif;  ber  gefammten  Slccorbe  unb  ÜDcobulationen 
conftruiren  gu  roollen,  oerfällt  man  gar  p  häufig  in  un= 
genießbare  ^errbilber.  %i)  bin  ber  Slnficht,  ba§  man  erft 
bie  HarmDmelehre  ^  abfotöiren  h^be,  beüor  man  an  bie 
Sehre  ber  üDMobiebilbung  unb  ber  contrapunftifchen  gor= 
men  geht,  greilid),  toie  SJeifjmann  biefen  Stubiengang 
ausführt,  ift  er  höcflft  ö  ortreff  lieh.  Slber  ber  gelehrte 
Sheoretifer  möge  bebenfen,  bafj  er  bies  Stiles  mit  fcfjon 
erlangter  ÄenntniB  unb  53el)errfd)ung  bes  ^armonifctien 
SKaterials  ooKbrachte.  SSilt  ein  bann  Unberoanberter  mit 
feiner  Slfelobiebilbung  aus  ßbur  heraustreten,  in  eine  an» 
bere  Sonart  mobuliren,  fo  roirb  er  in  ben  meiften  gälten, 
Wenn  er  nicht  fefjr  genialer  Scatur  ift,  gehlgriffe  thun. 

lieber  bie  Stufgabe  bes  pjeiten  93anbes  lefen  roir: 
„tiefer  Derfudjt  bann  nachproeifen ,  wie  ber  fpecietle  3»= 
halt  fich  biefem  ganjeu,  natürlichen  ©eftaltungsprocefj 
bienftbar  macht,  um  in  flingenben  Sonformen  äußerlich 
faßbare  ©eftalt  p  gewinnen.  @r  behanbelt  bie  Sßofal= 
formen:  Sieb,  61)or,  Hl)mne  UIt^  SJcotette,  Slrie  unb  fön= 
femble;  bie  ^nftrumentalformen:  %an^,  3tonbo,  DuOerture, 
Sonate  unb  St)mphonie,  foroie  bie  bramatifchen  gor.nen: 


36 


©antäte,  Oratorium  unb  Oper,  unb  fjierbei  fommt  aud) 
baS  bereite  oorfjanbene  Suuftmerf  in  Setracht.  £ier  erft 
wirb  ber  SlacfjWeig  gu  führen  üerfucfjt ,  tüie  bie  befonbere 
^nbibibuatität  beg  jerjaffenbert  ©eniug  nach,  abweidjenber 
©eftaltung  ringt,  um  entfprecfjenben  Slugbrucf  ju  gewinnen; 
aber  nid)t,  inbem  er  fich  oon  jenen  natürlichen  ©efetjen 
loSlöft,  fonbern  nur,  inbem  er  fie  tiefer  erfaßt  alg  feine 
Sorgänger.  Stuf  biefer  Stufe  erft  follen  unS  Sorbilber 
anleiten,  jene  ©efe|e  unferer  inbioibuafität  bienftbar  gu 
machen.  3e|t  erft  Wirb  bag  Stubium  ber  SBerfe  unferer 
großen  SDMfter  Oon  5ßaleftrina  bis  auf  Schumann  wirffich 
9cut;en  bringenb  unb  förbernb  werben,  unb  eg  wirb  fid) 
ung  bie  Uebergeugung  aufbrängen ,  baß  bie  Sunft  nicht 
an  eine  Qeit  ober  an  einen  tarnen  gebunben,  baß  nicfjt 
ber  eine  Sünftfer  ober  bie  eine  $eit  gefetjgibenb  für  bie 
©eftatlung  beS  SunftWerfS  geworben  ift,  foubern  baß  in 
aßen  monumentalen  Sunftwerfen  aller  3af)rhunberte  ber» 
felbe  Drgani8mu§  lebt  unb  baß  er  nicfjt  aus  einzelnen, 
fonbern  aus  ber  ©efammtfumme  SIfler  gu  abftrahiren  ift. 

Ser  britte  Sanb  befchäftigt  fid)  bann  mit  bem  le|ten 
Gtement,  Weldas  baS  mufifalifcfje  SunftWerf  erft  einer 
©efantmtljeit  gugänglidj  macht,  mit  bem  Stange :  er  giebt 
eine  mögfichft  eingetjenbe  SnftrumentationStehre. 

Siefe  ift  in  ber  %fyat  fef)r  öollftänbig.  Sin  ben  Oor» 
gügtichften  SieifterWerfen  unferer  flaffifdjen  Sonbidjter  Wirb 
nacfjgewiefen,  wie  bie  Stutoren  inftrumentirt  unb  bie  Sfatur 
jebeS  eingetnett  Snftrumentg  erfannt  unb  beljanbelt  ^aben. 
916er  aud)  fcfjon  in  ber  gormenlefn'e  beg  gtoeiten  Sanbeg 
Werben  nur  SJBerfe  unferer  äfteifter  anatnfirt ,  um  beren 
ßonftruetion  big  in  alle  Speciafitäten  fennen  unb  nach» 
bitben  gu  fernen.  Senn  bie  GompofitionSfef)re  fotl  alle 
Senntniß  unb  @inficf)t  in  baS  SBefen  unb  ben  Sau  ber 
SunftWerfe  ermitteln.  Sie  fofl  —  nach  9Jeißmann'S  SluS» 
fpruef)  —  „  em  GompofitionSjünger  bie  gange  Steifte  oon 
Ö£perimenten  erfparen,  Welche  bie  Sßetfter  unb  jEtjeoretifer 
oergangener  iafjrhunberte  angeftellt  fiaben,  um  bie  innere 
üftatur  ifrreg  JtDcaterialS  gu  orgrünben;  fie  fotl  itjrt  oor  ben 
Irrwegen  bewahren,  roefefte  auch  bag  ®enie  geljt,  in  bem 
2Babne:  bie  rechte  ffunftgeftaftung  gu  finben." 

lieber  jene  Gomponiften,  bie  ade  itjre  ©ebanfen  am 
Gfabier  heraugfingern,  fagt  9teißmann  fotgenbe  bet)er§igeng= 
Wertbe  SBorte:  „2Ber  fiel)  gewohnt,  am  panoforte  gu  er» 
finben  unb  aufarbeiten,  Wirb  nie  gur  Seljerrfcfjung  beg 
gefammten  mufifafifd)en  Sarfteffunggmateriafg  gefangen 
unb  wofjl  aud)  nie  gu  eigentlicher  Grfinbung.  Sag,  wag 
am  ^ianoforte  ober  mit  |>itfe  eineg  anbern  gnftrumenteS 
erfunben  Wirb,  finb  in  ber  9tegel  ^ßljrafen  unb  Figuren, 
bte  bereits  in  ben  gingern  lagen,  feftener  in  ber  Sßftan» 
tafie  entftanbeu  finb.  SBer  fid)  einleben  Witt  in  ben  ge» 
fammten  Organismus  ber  SDcufifgeftaftung ,  muß  gunäcbft 
mit  abftracten  Sonftguren  operiren  lernen  unb  bann  erft 
itjre  SSirfung  als  Sfangfiguren  oerfuetjen  unb  erproben, 
ob  biefe  bem  Silbe  ber  $bantafie  entfpricht." 

Sie  meifterfjafte  SIrt  unb  SBeife,  wie  Steißtnann  bie 
SBerfe  alter  unb  neuerer  Gomponiften  anattifirt,  um  beren 
SDcotiübearbeitung,  Sonftruction  im  ©at^bau  fennen  ju 
lernen,  um  ju  geigen,  wie  fie  componirt,  £ejte  in  SRufif 
gefegt,  begleitet  unb  inftrumentirt  haben,  ift  fo  ^ötfjft  in» 
tereffant  unb  .beleljrenb,  baß  felbft  routinirte  Äünftter,  ja 
ict)  fage  eg  ofme  @d}eu,  baß  unfere  Somponiften  erften 


Stangeg  biefe  Stnattjfen  mit  Vergnügen  lefen  werben.  3d) 
möchte  ben  ^weiten  unb  britten  33aub  biefer  föompofitiong» 
letjre  als  eine  „SInatomie  unferer  ftaffifcfjen  ä)leifterwerfe" 
bezeichnen.  3)enn  ber  ganje  Set}rgang  beftefjt  eben  nur 
barin,  Schritt  oor  Schritt  burdj  anatomifche  ßerglieberung 
ber  SSerfe  componiren  lernen.  £abei  wirb  auch  oer 
fchon  gereifte  Sünftter  manchen  feinen  $ü§,  manche  Som= 
bination  bargelegt  finben,  bie  man  beim  flüchtigen  ^ßarti= 
turlefen  Ieia)t  überfieht. 

2Sie  grünblich  SHeißmann  in  ber  ^nftrumentationg» 
lehre  oerfährt,  Wie  er  jebeg  einzelne  ^nftranumt  unb  beren 
Sehanbtung  in  ber  Gombination  mit  anberen  fennen  (ehrt, 
möge  fotgenbe  furje  ^n^ttärubrif  befunben.  5)ie  @in  = 
leitung  beg  britten  Söanbeä  behanbett  erft  „ben  Slang  nach 
feiner  Sebeutung  für  ba§  Sunftwerf".  Sobann  nimmt  er 
jebeg  einzelne  ^nftrument  fpecieH  oor,  atfo  bte  SSioline, 
SStoIine  unb  ^ianoforte,  jWei  Biotinen,  bie  SöratfcEje,  Sratfdje 
unb  Sfaöier,  SSioIine  unb  93ratfche,  SSioline,  Sratfche  unb 
Slaoier.  £ag  Siolonceß;  SSioloncetI  unb  Staoier;  Biotine, 
SSioIoncefl  unb  Staoier ;  SSiotine,  SSratfctje  unb  Sioloncetl, 
letztere  brei  in  Serbinbung  mit  Staüier.  5!ag  Streich- 
quartett, bag  Ouintett,  ber  Sontrabaß,  baS  Quintett, 
Sejtett  2c.  Sluf  gleiche  SIrt  6et)anbe(t  er  bie  ^otjbIa§= 
inftrumente,  fowie  fammttiche  SIechinftrumente.  SItfo 
ftfarinette,  biefetbe  als  Sotinftrument;  Sagott;  Klarinette 
unb  gagott  in  ßufiwnienfteüung ;  glöte;  gtöten  unb 
Starinetten,  btefetben  in  Sufonmtfi'f^ttung  mit  ben  ga* 
gotten.  9cachbem  er  jebeg  einzelne  gnftrument  befchrieben 
unb  in  ßombinationen  mit  anberen  fennen  gelehrt,  be= 
hanbelt  er  „bie  Streichinftrumente  a(S  Begleitung  ju  2o(o« 
Siohrinftrunienten",  ferner  bie  „gftohrinftrumente  alg  güfl» 
ftimmen",  bag  „2utti  ber  Streich»  unb  fRofirinftrumente". 
®ag  fünfte  Such  biefeg  Sanbeg  umfaßt  bie  §armon:e= 
ntufif:  Sie  SReffinginftrumente  alg  güdftimmen  ju  ben 
9tohrinftrumenten ;  bie  Siohrinfirumente  alg  güttftimmen ; 
bag  jEutti  ber  9rohr=  unb  Slfeffinginftrumente.  %m 
fechften  Such  behanbett  er  bag  gange  Drcfjefter  fotgen» 
bermaßen:  „Sag  Streichqnartett  atg^auptehor  imOrchefter"; 
bie  5Rot)r=  unb  9Jceffinginftrumente  atg  Sotocfior,  oiefetben 
a(g  güttftimmen ;  bag  Xutti.  Sie  ^nftrumentation  unb 
inftrumentate  (Srfinbung.  %m  legten  Such  wirb  bag  Or= 
chefter  atg  Segleitung  betrachtet ;  baS  Goncert  für  Solo» 
inftrumente  mit  Drchefterbegleitung;  ber  Sologefang  mit 
Drchefterbegleitung  unb  fcfjtießlich  bie  Serbinbung  oon 
Ghor  unb  Orchefter." 

3Ber  atfo  inftrumentiren  lernen  will,  greife  ju  biefem 
Sanbe.  Slber,  wie  ich  W0"  oben  bemerfte,  nicht  bloS 
Stnfäitger,  auch  W01t  fjtnretctjenb  auggebilbete  Sünftter 
werben  in  biefer  Gompofitionglehre  eine  fie  höchft  interef» 
firenbe  Slumenlefe  oon  SInaltifen  unferer  SOleifterwerfe 
finben.  9teißmann  befunbet  Ejtevfcei  eine  oielumfaffenbe, 
wahrhaft  ftaunengwerthe  Siteraturfenntniß  unb  Weiß  fie 
mufterhaft  ju  oerwerthen,  fowohl  beim  Sarfegen  ber  Oer» 
fdjiebenen  gormgebilbe  wie  in  ber  gnftrumentationgfehre. 
^n  letzterer  giebt  er  aud)  zugleich  üon  einigen  ^nftrumen» 
ten  bie  Stpplicatur.  SBenn  er  bie  ßufammenfteüung  ber 
Siofine  unb  Sratfche  befpridjt,  ettirt  er  ein  Suo  für  biefe 
beiben  inftrumente  oon  Souig  Spohr,  um  praftifch  ju 
geigen,  wie  biefer  üöceifter  fie  befjanbeft.  Sei  Sefrhretbung 
ber  Saßffarinette  gebenft  er  ber  Scene  im  4.  Stft  ber 


37 


Hugenotten.  £ie  Slnmeubnng  bes  äuiffttfiornS  wirb  in 
äftoäart'g  £itu§  gezeigt.  'Tie  Sombinaticu  üon  Violine, 
Seüo,  Slatrier  t)at  i|re  SJcufter  au  Zxioi  ooti  Haubn, 
93eethoöen  u.  91.  ®af?  auch  bei  ben  €l',:arfcttcu  unb  Cuin= 
leiten  für  ©treidjinftrumente ,  fottiie  für  (Sfamt  unb 
Streicfjüiftrumente,  beren  33et)anblung  in  ben  SSetten  älterer 
unb  neuerer  SDleifter  gegeigt  Wirb,  ift  fel&ftoerfiänbltd). 
©ei  Slnroenbung  beS  Gsngtifcben  HornS  in  .Sufammenftellung 
mit  flöten  unb  Klarinetten  wirb  2o£)engrin'§  ,,2eb'  roofjl, 
leb'  Woljl !  mein  lieber  ©cfjwan !"  citirt,  fowie  bag  SSorfpiel 
cor  bem  Stuftreten  ©tfa'S,  Wo  bag  Snglifcfje  Horn  mit 
ber  Dboe  ertönt.  Surj  gefagt,  9teifsmann  weif?  für  alle 
möglichen  lynftrumentalcombinationen  Seifpiele  aus  ben 
SESerfen  ber  Sonbidjter  ju  finben.  Unb  bieg  eben  macht 
fein  Sefjrbud)  nic^t  nur  für  @ct)üler,  fonbern  auch,  für 
SOJeifter  f>ödE)ft  intereffant.  ®afj  feine  gormenlcbre,  feine 
Darlegung  aller  mufifalifcfjen  ©ebilbe  öon  ber  einfachen 
Siebmelobie  an  bis  jur  ©fimpbonie,  Oper  unb  Oratorium 
ebenfalls  mit  unübertrefflicher  ©rünblidjfeit  bon  ben  Son* 
werfen  unferer  SDteifter  illufirirt  wirb,  fo  baf?  fie 
eigentlich  bie  Sefjrer  ftnb,  habe  id)  fctjon  oben  gefagt.  ©o 
repräfentirt  biefeS  breibänbige  SSerf  bie  grünblidffte,  weit» 
umfaffenbfte  unb  sugleicf)  intereffantefte  £ompofition§le{jre 
neuefter  Seit.  3<fi  müftte  ihr  fein  ^weites,  gleich  2lUeg 
umfaffenbeS  jur  Seite  ju  ftelten.  Hätte  SJeijjmann  weiter 
uicbtS  al§  bieg  Sehrbuch  gefcfjrieben ,  fo  üerbiente  er 
fchon  alle  Hochachtung  unb  5£anfbarfeit  ber  gefammten 
Sunftwelt.  3<h  roeroe  'l§n  noc*5  aI§  Biograph  oon  Stöbert 
Schumann,  äJcenbelSfobn,  5ranj  Schubert  unb  H°hon  be= 
fpredjen  unb  bamit  meine  SBürbigung  biefeS  SJtanneg  pm 
Ibfcfitufj  bringen. 


Correfpoub  einen. 

«eijjjtg. 

ßoui«  Spofir,  biefer  „K'lajfifer  unter  ben  3tomantifern",  mürbe 
im  Ie|ten  3af)r-;ebnt  bei  unS  fet)r  Bernacfiläffigt.  SBeber  eine 
feiner  Dpern  noct)  Sbrnpfjonien  Befam  man  p  ©etjör.  9iur  bie 
unDergänglidjen  rjerrlict)en  Siolinconcerte  würben  un§  gelegentlich 
burd)  Qooctiim,  Scfjrabiecl,  Sftaab  unb  onbere  SBirtuofen  Dorgefürjrt. 
Um  fo  erfreulicher  war  es,  birg  auch  bie  ©eroanbbauS  =  ©irection 
ftct)  beS  eblen  beutfcben  üKeifterS  roieber  erinnerte  unb  feine  EmoH= 
Sömpbonie  im  12.  Slbonnementconcert  am  8.  Qan.  auf  bag  *ßro» 
gramm  fegte,  gm  erften  Sage  War  bie  Intonation  jroifctjen 
§oIä=  unb  331ccr)i!iftrumenten  anfangs  md)t  ganj  rein.  Stucfcj  hätten 
hier  unb  ba  einige  SJSotitse  etwas,  plafttfcber  £)eroorger)oben  werben 
muffen.  Sefto  correcter  unb  weifieBotter  würben  bie  Ie|ten  brei 
Sage  ejrecutirt.  ©an^  befonbers  muffen  wir  beS  eblen  feelenboHen 
SSortragS  beS  SSiolonceHfolo  im  Stbagio  gebenfen.  Sie  ©galitat 
ber  SBogenfürjnmg,  ber  gefängliche  fctjöne  Xon  nebft  wof)lburcb' 
bautet  unb  empfunbener  5cüancirung  Waren  bon  mächtig  ergreifen» 
ber  SSirfung.  8113  Soliftin  erf(f)ien  abermals  grau  Joachim, 
©ine  Strie  au§  äRo^arfs  „Situ?"  mit  obligater  Klarinette  gab 
i|r  ®elegenl)eir,  fia)  auch  a'8  Soloraturfängerin  ju  jeigen.  ®ie 
SBahl  ihrer  lieber  war  biegmal  nicht  befcnber«  befriebigenb.  @in 
,8bantfchel  Sieb"  Bon  S3raf)m§,  „®ag  Sträußen"  Don  3Inton 
®rooräaf,  foroie  auch  Schubert?  „SIBiütommen  unb  2lbfc6,ieb"  bürfen 
roir  nicht  in  ben  beften  itnierer«Srjrit  jählen.  3lu§  ihrem  SRunbe 


flangen  fie  jroar  gut  unb  fie  würbe  auch  burd)  anhaltenben  StpBlauä 
ju  einer  3,l8a&«  tieranlaßt;  ©nthufiasmu?  Bermodjte  fie  aber  nicht 
§it  erregen,  grl.  Stgne«  3'mmermann  alt^  Bonbon  betunbete 
fich  burch  glatten,  correcten  Vortrag  b<§  9Benbei§fohn'fc^en  Rondo 
brillant,  eine!  ißrälubium  nebft  guge  (gmoll)  oon  Sach, 
einer  Scooellette  (Sbur)  Don  Schumann  unb  (Stube  (SSmoH)  Bon 
SKenbeläfohn  a(8  eine  gutgebilbete,  gewanbte  ^ianiftin,  beren  SRe« 
nommee  fchon  früher  Don  Sonbou  5U  un§  gebrungen  mar.  2)a§ 
Drdjefter  hatte  auch  in  biefem  Soncert  wieber  reiche  Slrbett.  Stüter 
Spobr'g  ©tjmphonie  würbe  noch  eine  »on  §atibn  (Sbur,  Str.  7 
ber  Er.  u.  §ärtet'fchen  SluSgobe),  fowie  ein  Air  de  ballet  unb 
©aootte  au§  ©lud'?  „3phi8en'e"  Dorgeführt,  Wie  man  e§  nicht 
beffer  wünfchen  fann.  —  ©<h  •  .  t- 

llnfere  Soncertbirection  brachte  in  ihrem  erften  ©oncert  9tob. 
Schumann^  „5ßarabie§  unb  ^eri"  jur  Stufführuni?.  Sie  fchöne, 
bon  ädern  ©ewöfjnticben,  Stoben  unb  SriDialen  weit  entfernte 
SJtufif  be§  eblen  äßeifterg  War  roieberum  Don  großer  SBirtung. 
5ür  ben  atlerbing§  nicht  ganj  fiinrnegguteugnenben  SKangel  an 
grogartigen,  fcbroeren,  bramatifchen  älccenten  entfchäbigt  Schumann 
hinreicbenb  burch  eine  Ueberfülle  feiner,  finniger,  gemütr)=  unb 
poeftereictjer  Süge,  bie  §mar  nicht  in  fortwahrenber  athemoerfe|en= 
ber  Slufregung  erhalten,  aber  in  jene  behagliche  Stimmung  be§ 
@mpftnben§  unb  ©enießeng  hinübergeleiten,  wie  fie  nur  Bon  einem, 
auf  Boütommen  äftr)ettfct)ert  ©runbfä|en  beruhenben  Sunftwerte 
angeregt  werben  fann.  Sie  Ausführung  war  eine  be8  SSSerfeg 
roürbige;  feft  unb  ftcfjer  ber  ©hör,  biäcret  begleitenb  unb  färben» 
reich  iduftrtrenb  ba«  Drchefter,  recht  lobenäwerth  ber  Bon  ben 
Samen  gtllunger^ohenfcfjübunb  fiuhImaltn  fowie  ben  §§. 
äur  ^Kühlen  unb  ©reef  erlebigte  foliftifche  antheil.  —  Sind) 
ber  zweite  Soncertabenb  war  einem  unferer  „beften  Sobten" 
gewibmet :  gelij  SOtenbeBfohn,  ber  mS  betanntlich  ebenfalls  3Kan= 
che«  gefchenft  rjot,  Wa§  Biete?  mittlerweile  ©rjeugte  fiegreich  unb 
jugetibfrifd)  Überbauern  wirb,  wie  fein  Sßiolinconcert,  feine  DuBer« 
türe  „äKeeresftitte  unb  glüctliche  gabrt"  unb  feine  unBerroüftliche 
„Sffialpurgilnacht",  mit  benen  nebft  Biebern  unb  ber  „fchottifchen" 
Srjmphome  ba§  zweite  ©oncert  aufgefüllt  würbe.  Qfarje  au§ 
Trüffel  (fo  melbete  ba§  Programm,  obwohl  m.  SBiffen«  ber  §err 
in  Berlin  lebt  unb  wirb)  fpielte  iet)r  hübfd),  mit  flotter  Seichtig» 
feit  aber  boct)  ju  Diel  SCBiHfürlichem,  unb  S8uI6  fchmetterte 
feine  gepanäerten  Sörufttöne  gar  luftig  in  ben  Saal  hinein,  foroeit 
fie  nicht  Don  einer  ftellenroeife  ziemlich  bebenflichen  llnfttberheit 
beeinflußt  würben.  —  ®a§  ba«  ©ute  fehr  oft  ganj  in  ber  Stäbe 
liegt,  beroieS  im  folgenben  ©oncert  unfer  eintjeimifd)er  Sar^ton, 
Dr.  Ärauß,  SUtitglieb  beS  Stabttheaterg,  ein  hochä»'chä6enber 
Sänger,  ber  nie  ba§  ©eringfte  Berberbeu  wirb;  er  fang  nobel, 
wohlburchbacht  unb  gewiffenhaft  »orbereitet  eine  §änbel'fche  Srie 
unb  mehrere  lieber.  Sa?  §auptintereffe  richtete  fid)  begreiflicher» 
weife  biefen  Sfbenb  auf  bas  Bon  Qoactiim'g  §anb  eingeführte 
neue  Siolinconcert  bon  3ohanne§  S8rahm§,  ba§,  nach  ein» 
maligem  §ören  p  urteilen,  im  erften  Sage  feinen  §öf)epunft 
erreicht;  biefen  aber  fann  man  ein  wahres  geftgefcfjenf  an  bie 
SBioliniften  nennen;  e§  burrhftrömt  ihn  eine  warme,  ergreifenbe 
Stimmung,  auf's  Slnmuthigfte  unb  groanglofefte  in  jene  tf)ema= 
tifche  ©ewanbung  gefleibet,  wie  fie  nur  einem  contrapunftifchen 
SJteifter  roie  SrahmS  im  Jlugenblicfe  eigen  ift;  bap  bilben  bei 
Bottfommen  gewahrter  Selbftanbigfeit  be§  SoloinftrumenteS  roie 
beS  DrcbefterS  beibe  ein  ©anjeä  Bon  burchauS  organtjcher  ©nt» 
roicfelung.  Selbftrebenb  enthalten  auch  bie  jroei  nod)  folgenben 
@ä|e  allerlei  $rächtige§,  obne  jeboct)  bie  einfach  erhabene  ©röße 


38 


ipre«  Vorgängers  jn  erreichen.  3oaepim  hielte  praeptbötl  unb 
erhielt  bic  Berbienten  begeiftertften  SanfeSfpenben.  SBeberS  Oberon= 
Ouberture  unb  Veetpooen'fcpe  Eroica  waren  ©fan^leiftungen  beS 
OrdjefterS.  — 

£jn  unferen  jwei  Vereinen  für  ff  am  me  rmufif  §errfd|t 
groge,  rüpmlicpe  ßebenbigfeit;  ber  eine,  beftepenb  aus  Settern 
beS  EonferbatoriumS,  pflegt  unentwegt  bie  claffifepen  35tei= 
fterwerfe,  opne  babei  gutes  Sceue  ju  ignoriren ;  fo  fpielten  ffwaft, 
B.  ÄönigSlö»  unb  Ebert  ein  wertpbolle«  Irio  Bon  ©ernSpeim, 
Wäprenb  fiep  ©etg  an  ©ad)  unb  Veetpooen  pielt.  —  öecfmann 
mit  feinen  trefflicpen  ©enoffen,  immer  mutpig  unb  fcpnetl  ent» 
fcploffen  für  alles  teuere  einfpringenb,  macpte  uns  mit  einem 
Streicptrio  Bon  Jjj.  B.  gerjogenberg,  entfcpieben  eine  ber  Befrert 
berartigen  Eompofitionen,  ber  neuen  Violinfonate  Bon  VrapmS, 
einem  Sejtett  Bon  Sböraf  unb  einem  Quartett  Bon  Sfcpaifowsfp 
befannt.  — 

2luS  bem  erften  2lbonnement«concert  be«  „ffircpenmufifoereins" 
möge  ba«  fepr  pübfepe  EtaBierfpiel  beS  grl.  Vaber  aus  VariS, 
aus  bem  beS  „SScännergefangpereinS"  ber  glatte  Vortrag  Bon  einem 
Veetljoben'fcpen  unb  gmpbn'fcpen  Quartett  burd)  bie  „Florentiner" 
pier  nod)  gebnprenb  lo&enb  erwähnt  fein.  — 

granffurt  o.  3R. 

®aS  erfte  Bon  mir  befucpte  Eottcert  ber  nun  juv  §älfte  Berfloffenen 
Satfon  war  eine  Soiree  beS  rüpmliep  befannten  ^ianiften  ffiarl 
§epmann,  ber  pier  gegenwärtig  als  Seprer  am  Jpocp'fcpen  Eon* 
feroatorium  fungirt.  Sie  fanb  am  16.  Dctober  im  fleinen  Saal* 
baufaale  ftatt,  parte  ein  ftarfeS  (Jontingent  piefiger  ffiunftfreunbe 
angezogen  unb  rourbe  eingeleitet  burd)  ein  Stlaöierquartett  auS 
ber  geber  beS  Soncertgeber« ,  melcpem  abwecpfetnb  gefängliche 
Seiftungen  Bon  [?rt.  ^eunpgapn  unb  pianifttfepe  Bon  £ep* 
manu  folgten.  £epmann'S  Quartett  lägt  fiep  Weber  als  ein  ab= 
folut  originelles  bejeiepnen,  noep  behaupten ,  bag  ipm  beftimmt 
ausgeprägte  älnlepnung  an  irgenb  einen  Xonmeifter  anpafte; 
bagegen  finben  fid)  Slnflänge  an  SftenbelSfoim,  Scpumann ,  333ag= 
ner  je  ®emgemäg  gehört  §.  jener  mobernen  Sieptung  an, 
toelcpe  bie  Quinteffenj  ber  perborragenbften  Stptarten  neuefter 
Eporfje  BerWenben  Berftept.  Qn  ber  Spar  gar  fein  unprafttfdjer 
Stanbpunft.  SSenn  ferner  ber  Eomponift  bem  Virtuofen  einige 
Eonceffionen  gemaept  pat,  fo  roirb  man  bteS  für  natürlid)  palten, 
obroopl  gerabe  biefer  ißaffitg  mit  ben  ftrengeren  Segeln  ber  Jon» 
fefcfunft  im  SBiberfprucpe  fiepen  mag.  2)od)  lägt  fiep  ba«  effect« 
Bolle,  fleißig  unb  gefepirft  gearbeitete  Sßerf  allen  Quartettgefell« 
fepaften  angelegentlich  empfehlen.  Sie  Vorfüprung  burd)  £>ep  = 
mann,  §eermann,  Vaffermann  unb  SSal.  SKülIer  roar  im 
allgemeinen  ganj  gelungen.  ®er  Eoncertgeber  ^ei^tc  nament= 
Itd)  pierin  rote  in  einem  SBacp^Sifjt'fcpen  Safce,  in  Veetpooen'S 
groger  gmoHfonate  unb  einigen  mobernen  Sonftücfen  alte  bie 
treffliepen  Sigenfcpaften,  bie  ipm  ben  9?uf,  toelcpen  er  mit  Bollern 
SRecpte  geniegt,  bereits  gefidjert  fjaben.  Stile  feine  Vorträge  roie 
aud)  einige  ber  Sängerin  würben  fepr  beifällig  aufgenommen.  — 

8lm  30.  Octbr.  patte  SKb.  Gfliafon  ebenfatts  im  fleinen 
Saalbaufaale  eines  feiner  atljäprlidjen  beliebten  Soncerte  oeran« 
ftaltet.  9Bie  getoöpnlid;  waren  auep  bieSmat  wieber  alle  Sßlä^e 
befe|t  unb  namentlicp  lieferte  bie  liebe  3ugenb  ein  ganj  erfled- 
lidje«  §eer  banfbarfter  gupörer.  Von  ben  annoncirten  Gräften 
würben  einige  bermifjt,  bagegen  burdj  grl.  ©ünbel  Born  @tabt= 
tpeater  t^eilweife  ein  niept  unwiKfommener  ®rfa^  geboten.  3Kit 
Ueberge^ung  einiger  unreifer  Vorträge  ftrebfamer  junger  ffunft= 
eleben  erwäpne  ut)  nur,  bag  Jenorift  Äönig  bom  Stabttpeater 
burep  bie  SBapl  Per  Sieber,  in  welcpen  beS  ©änger«  bramatifcpeS 


Talent  niept  fo  reept  jur  ©eltung  fommen  tonnte,  etwas  beein» 
träeptigt  erfdjten;  boep  fanb  er  Wopl  pauptfäcplicp  feiner  fpmpatpi» 
fepen  Stimme  wegen  ben  VetfaH  beS  $ubtifumS.  Qn  niept  ge= 
ringem  ©iabe  feierte  man  aud)  ben  doncertgeber  naep  feinen 
feffelnben  ViolinBorträgen.  — 

$er  erfte  bieSjäprige  VereinSabenb  bei  Oticparb  SBagner» 
öerein«  fanb  am  1.  9loB.  ftatt.  ©er  Vorftanb  beS  Verein«  patte 
eS  bieSmal  für  opportun  eraeptet,  ben  SBagner'fcpen  3nft»umentalfa6 
ju  ben  aus  „aBallüre"  unb  „©ötterbämmerung"  Borgefüprten 
©efangnrn.  burcp  ein  Arrangement  für  jwei  Sßianoforte  erfe^en 
äu  laffen.  2lu  ben  klügeln  fagen  ffniefe  unb  §of  fbauer,  bie 
fiep  erficptlidp  alle  äJcü^e  gaben,  bie  SBagner'fcpen  SKotibe  fo  bräj}» 
nant,  wie  eS  auf  bem  ffilaoiere  irgenbwie  möglicp  ift,  bem  2lubi= 
torium  »erftänblicp  ^u  maepen.  SßaS  grau  Warie  SBilt  als  Sig« 
linbe  unb  Vrünnpilbe  ju  bieten  oermag ,  barüber  SBorte  ju  Ber= 
lieren,  ift  überflüifig.  3fur  wenige  tprer  beutfepen  (Jolleginnen 
werben  eS  ipr  gleid)  tljun  fönnen.  ®ie  Scplugfcene  ber  „©ötter* 
bämmerung",  gewig  bie  $erle  ber  gebotenen  4  Sern,  ber  Sritogie, 
barf  man  als  ein  fünftlerifd)eS  SKeifterftüd  Bon  ^rau  SBilt  be- 
jeiepnen.  ®aS  Sßublifum  gab  nad)  ipr  in  gan^  ungewöpnlid) 
entpufiaftifepen  ffunbgebungen  bie  beutlicpen  Velege  ber  erpaltenen 
©inbrüefe.  Sieben  grau  SBilt  erirarb  fid)  Dr.  Emil  JftrauS,  ber 
pier  bortpeilpaft  befannte  Saffift  beS  Sölner  ©tabttpeaterS ,  tro| 
feiner  angefünbigten  QnbiStJofition  burd)  geftfjidte  Vertretung  beS 
§unbing,  SBotan  unb  $agen  unftreitig  grogc  Verbienfte  um 
möglicpft  gelungene  Bocale  Vorfüprung  ber  brei  übrigen  Vrudj« 
ftücfe.  2lud)  SCenprift  ®rog  aus  Sotterbam,  unfer  ehemaliger 
§elbentenor,  braepte  als  ein  befanuttiep  redjt  Berwenbbarer  SBag= 
nerfänger  ben  Sigmunb  im  2.  3lcte  ber  „SBalfüre"  unb  ben 
©üntper  in  bem  Fragment  beS  2.  2lcteS  ber  „©ätterbämmerung" 
in  uerftänbltcpfter  SEBeife  ^u  @epör.  grt.  Slnna  (Stpel  aus 
®arntftabt  t)atte  bie  griefa  im  2.  SBalfüre=2lct  übernommen.  Un= 
äWeifel^aft  befunbete  bie  Sängerin  pierbei,  bag  fie  fiep  mit  ber 
SDlufe  SBagnerS  eiugepenb  genug  befannt  gemadjt  bat;  boep  fepten 
eS,  als  ob  ipr  bie  31t  einer  ganj  tabellofen  Vorfüprung  biefer 
SJartie  nötpige  Stimmbilbung  nod)  mangele.  SBenn  eS  auep  all» 
gemein  bebauen  würbe,  baß  ber  SBagnerocrein  Bom  Drcpefter 
abgefepen  patte,  fo  mugte  man  boep  baS  Streben  unb  ben  Eifer, 
burd)  Welcpen  bem  piefigen  «ßublifum  eS  Wieberum  ermöglicht 
würbe,  SEpeile  beS  neueften  SBerteS  SSagnerS  ju  pören,  banfbar 
anerfennen.  — 

Slm  15.  SJoBbr.  concertirte  Sarafate  §ier.  — 
2tm  16.  füljrte  in  ber  Sfatparinenftrcpe  ber  unter  Seitung  beS 
SßaulSfircpenorganiften  §einricp  ©elpaar  ftepenbe  „Eporoerein" 
einer  laufcpenben  bieptgebrängten  3upbrerf(paff  ferieufe  SEonwerfe 
grögten  JpeilS  mit  geiftlicpem  Qnpalte  Bor.  ®er  junge  Verein, 
nod)  niept  Bolle  jwei  Qapr  beftepenb  unb  etwa  80  SKitglieber 
jäplenb,  letftet  für  bie  furje  3eit  feines  VeftepenS  fdjon  redjt 
SldjtbareS.  QebenfaH«  fann  fein  Streben  nur  freubig  Begrügt 
werben;  füllt  er  boep  im  grantfurter  Vereinsleben  eine  längft 
gefüplte  Süefe  aus.  Sie  beiben  piefigen  Qratorienoereine  Perfolgen 
befanntlicp  anbere  Qitte  unb  wenn  auep  juweilen  in  beren 
Eoncerten  Heineren  Efjorwerfen  ebenfalls  SRecpnung  getragen 
wirb,  fo  rebucirt  fiep  bieS  bed)  auf  gar  ju  wenig  5crn.  unb 
maneper  pübfeipe  Sonfag  würbe  unS  pier  Bietleicpt  nie  ^u  ©epör 
gebraept  werben,  wenn  fiep  ber  „Eporoerein"  neuerbingS  niept 
biefe  loben«wertpe  Aufgabe  gefreKt  pätte.  Von  ben  jepn  SRrn. 
beS  Programms,  bie  mepr  ober  weniger  fauber  unb  gefcpmacfooll 
Borgetragen  würben,  fönnen  als  befonberS  gelungen  peroorge« 
poben  werben:  ein  Bon  grl.  gi  Hunger  gefungeneS  Vugliei 


39 


Bon  SSeethoBen,  bie  Slrie  cuu  v,et  SJcatthäulpaffion  „grbarme 
bicf»  mein  ©Ott"  mit  SSioltne,  burch  grl.  f>al)n  unb  Eoncertm. 
£>eermann  mit  fügen  ,  einfcfmteiceelnben  Könen  reprobucirt, 
SJtoäart'l  Ave  verum  mit  Stretchorch.  unb  Drgel,  bie  Xenorarie 
aul  „©lial",  Bon  erftem  Xenor  am  Sarmftäbter  §oftt)eater,  Sär 
gufriebenfteBenb  gefungen,  ein  ftänbel'fchel  ßargo  für  Streiannftrm., 
Slaoier  unb  Drgel  in  einer  Wegen  fteriler  Sehanblung  bei 
©(abierl  Wenig  anfprecfienben  Bearbeitung  gelmelbergerl,  unb  „Sie 
fie&en  SBorte  bei  grlöferl"  bom  alten  ^einrieb,  Sd)ü£.  Qntro» 
bucirt  tourbe  bal-  Soncert  mit  Sacb/I  oon  ©eihaar  trefflich 
gefpielter  Orgelpaffacaglia,  toobei  el  übrigens  eigentümlich  be= 
rührte,  baß  bie  alte  Satljarinenorgel  nicht  tote  bie  meiften  alteu 
Ijöljer  fonbern  Bielmeljr  einen  falben  Jon  tiefer  ftefjt  all  unfer 
je&iger  Kammerton.  — 

Oortfetung  folgt.) 

äöbecf. 

3m  ^Weiten  äftufifBereinlconcert  am  29.  9?oObr.  trat  lein 
©eringerer  all  SBülow  auf,  welcher  SSeethoben'l  (Slburconcert 
metfterljaft  fdjön  »ortrng,  roo&ei  nur  p  befragen  war,  baß  bal 
Drcbefter  nidtjt  immer  ben  Intentionen  bei  ffiünftlerl  ju  folgen 
Bermodjte.  S8on  ben  Solonrn.  erwarb  fid)  33.  burch  ben  Boll* 
enbeten  Vortrag  befunberl  bei  Qmpromptu  oon  Schubert  unb 
bei  (£hopin'fcben  Scocturne  alle  ^erjen.  Qn  biefem  Goncert 
Nörten  mir  al§  Scobität  ferner  eine  ungar.  Suite  Bon  £ofmann, 
Bon  welcher  ber  jweite  Sag  befonberl  jufagte ,  mätjrenb  ber  erfte 
Sag  etwal  ju  maffig  auftritt,  ber  legte  aber  Bon  Sribialität 
nicht  freisprechen  ift.  SBäfjrenb  biefe  Scomtät  auf  bal  Sßublifum 
feinen  befonberen  ©inbrucf  machte,  mürbe  ©abe'fche  |>amletouBer* 
ture  lebhaft  apptaubirt.  —  3n  ber  erften  ber  »on  ©enff  arran* 
girten  Soireen  traten  Siolinbirt.  Sauret  unb  bie  ißianiftin  grau 
g(ma  ©enff  auf  unb  errangen  fich  beibe  großen  Seifall.  @r= 
fterer  imponirte  burch  ftaunenäwevrhe  gertigfeit,  Severe  gefiel 
burch  ihr  flarel,  fauberel,  in  SBiecf'fcher  Schule  gebilbetel  Spiel, 
unb  burd»  "4t  mufifalifdje  SBiebergabe  ber  »on  ihr  gewählten 
SBortraglftücf  e.  SSefonberen  ©eifall  errang  fie  mit  (Shopin'l 
Sllburimpromptu.  — 

Sie  hiefigen  Dpernfväfte  laffen  gegenwärtig  mit  Slulnahme 
ber  grau  o.  gell  recht  Sief  ju  roünfchen.  ."pelbentenor  ©rb* 
mann  =  S3inben  wäre  theilmeife  hierBon  auszunehmen;  in  man« 
chen  Partien,  rote  Sohengrtn,  SDcar.  im  „greifcfjüg",  äftagnul  in 
ben  „golfungern"  ic.  leiftet  er  ganj  Slulgejeichnerel ,  in  anbern 
ift  er  roieber  fchroächer,  befonberl,  roemt  fie  feiner  Stimmlage  nicht 
entfprechen.  gär  bie  näcfjfte  ©aifon  tragen  mir  unl  mit  größeren 
Hoffnungen.  —  §.  @. 


Ser  Ä  am mermufif  berein  eröffnete  mit  feiner  britten 
bieljährigen  öffentlichen  Sßrobucrion  am  13.  SßoB.,  in  roelcher 
§aHbn'§  Quartett  OB.  20,  9k.  6,  Srfmbert'l  Andante  con  varia- 
zioni  unb  93eethoBen'l  Quartett  Dp.  29  in  Bezüglicher  SBeife 
äur  Slulführung  gelaugten,  ben  Steigen  ber  (Jonceite.  — 

Sie  Goncerte  ber  Samen  SWarie  SB  i  1 1  unb  Ülnnette  ®  f  f  i  p  o  f  f, 
am  19.  unb  21.  9toB.,  erfreuten  fich  äußerft  jahlreichen  S3efuche« 
unb  roaren,  roie  bieä  Bei  fo  gefeierten  Künftlerinnen  felbftBer- 
ftänblich  ift,  Bon  überaus  glänjenbem,  an  ftürmifchen  geroorrufen 
reichem  Urfolge  begleitet.  — 

$a§  ©oncert  jum  Sßortheile  be§  *ßenfton§fonbä  für  baä 
Drchefter»  unb  Sh»^"fonale  beä  f.  böhmifchen  Sanbe*- 
theater§  brachte,  im  Gahmen  bei  ^rogramml  Bereint,  jroei 
SBerfe,  bie  in  Iünftterifa)er  ginficht  eine  himmelroeite  Jtluft  treunt. 


®ie  erfte  yiv.,  Smetana'l  fnmphonifche  Sichtung  „Sdjarta",  bilbet 
ben  integrtrenben  Seftanbtheil  einer  ganzen  golge  Bon  —  wenn 
ich  nicht  irre  —  jroölf  „fampbonifihen  Sichtungen",  welche  ber 
©omponift  unter  bem  ©efammttitel :  „Slfein  iöaterlanb"  in  orga= 
nifchen  ?jufammenhang  gebracht  unb  ber  „f.  ipauptftabt  s$rag" 
gerotbmet  hat.  3n  ber  eben  angeführten  „fDmphontfchen  Sichtung" 
citirt  Smetana,  anl  bem  mächtig  ergreifenben  ä^uberbanne  ber 
poefiebotlen  böhmifchen  Sagemoelt,  bie  unholbe  ©eftalt  ber  blut« 
gierigen  Slmajone  Scharfa;  el  fann  aber  nicht  behauptet  werten, 
ba&  el  ihm  gelungen  fei,  für  bie  poetifdje  Intention  auch  ben 
Boll  unb  ganj  entfprechenben  mufifalifchen  Slulbrui  äu  finben, 
eine  fünft[erifcf)=einheitliche,  b.  i.  p  o  e  t  if  ch  =  mufitalifche  Stimmung 
ju  ermecten.  2111  jroeite  5fr.  folgte  jenel  SBerl,  bal  einen  ent= 
fcheibenben  äSenbepnntt  in  ber  (Snttoicfelunalgefchicbte  ber  3n= 
ftrumentalmufif  bilbet:  33eethoben'«  le^te  Snmphonie.  Sie  äBie* 
beigäbe  biefel  äBerfel,  in  bem  SBeetfjooen  mit  ber  Stirne  bie 
Sterne  berührt,  war  correct,  im  Allgemeinen,  Der  Jcote  gerecht; 
ber  ©eift  SeetboBen!  aber  fchwebte  unerfafjt  „überm  Sternen» 
»elf.  - 

Slm  2.  See.  Beranftaltete  ba«  rühmlicbft  befannte  Äünftlerpaar 
iJaura  unb  Grbuarb  Stappolbi  im  Eonßictfaale  eine  Bon  glän= 
äenbem  Erfolge  gefrönte  Soiree.  — 

Sie  2lnroefetthett  9t  u  b  inft  ein'  I  in  SJkag  bilbete  ein  benf= 
toürbigel  ©reignifj  in  ben  SOcufif « Slnnalen  unferer  Stabt.  Sie 
Programme  feiner  beiben  Eoncerte  am  9.  unb  12.  See.,  bie,  Wal 
Qualität  unb  Quantität  ber  reprobucirten  Wutiftwerfe  betrifft, 
wahrhaft  großartig  genannt  werben  müffen,  beforgte  ber  Äünftler 
gana  altein,  6ej.  führte  er  ganj  allein  aus.  dubinftein,  ber  8or= 
äüglid)  bilponirt  war,  enthufialmirte  bie  maffenhaft  Berfammetten 
Zuhörer  burch  fe'ne  ©enialität  unb  SBegeifterung,  burch  bie  pro» 
teularttge  Söielfeitigfeit  ber  Sluffaffung  unb  erfraunlicbe  Söahrheit 
ber  Interpretation,  burch  feine  unbergleichlich  Botlfräftige  unb 
auch  lieber  jart  befeelte,  farbenreiche  9Irtfcr)tag§  =  unb  Spielweife, 
bie  über  bie  feinften  Sonnüancen  gebietet.  Ser  (Srfofg  ber  Eon- 
certe  war,  fürs  berichtet,  ein  außerorbentlicher ,  an  Cbationen 
mannigfachfter  3(rt  reicher.  —  Slm  11.  See.  birigirte  3t.  feine 
Dper  „Sie  SOcaffabäer"  im  f.  beutfehen  Sanbeltheater ;  auch  ba 
würben  ihm  ftürmifche  §ulbigungen  bargebracht.  — 

Ser  Bö&mifche  ©efangberein  H 1  a  h  o  1  führte  in  feinem 
„außerorbenrlichen"  (Soncerte  am  14.  See.  Schumann'l  „415arabie§ 
unb  bie  Sßeri"  unter  unwichtiger  Seitung  bei  BerbienftBotlen  Shor- 
nteifter!  Sari  Snittel  im  überfüllten  Qnfelfaale  auf  unb  erntete 
reichften  SBeifaH.  — 

Slm  16.  See.  fanb  bie  Bierte  unb  legte  bieljäljnge  öffentliche 
SJärobuction  bei  Sammerm  ufif  bereinl  ftatt;  bal  Programm 
enthielt  SRubinftein'l  Quartett  in  Smoll,  Dp.  17,  9er.  2,  9taff'l 
Scherjo  aul  bem  Seriett  Dp.  178  unb  Slnton  Sooraf'g  Sejtett 
Dp.  48.  Sie  Unbefangenheit,  mit  welcher  Sooräf  in  Bielen  Gom= 
pofttionen  bö^mtfcr)e  unb  anbere  flaBifche  SJolflweifen  —  euphe« 
miftifch  aulgebrücft  —  „nachbilbet",  „nachbichtet",  Berbient  hersor= 
gehoben  äu  werben;  el  liegt  aber  auf  ber  §anb,  baß  bei  folgern 
9?achbilben  eigentlich  bal  SJolf  ober  bie  SJolflfeele  ber  intereffante 
Eomponift  ift,  ber  „Scachbilbner"  ber  Sßolfämufit  bagegen  blol  bie 
weniger  intereffante  SRotle  einel  mehr  ober  minber  nach  ber 
Schablone  arbeitenben  3lrrangeurl  ober  wohl  gar  nur  jene  einel 
fingerfertigen  Sopifren  fpielt.  Such  fann  el  feinem  3roeifel  unter, 
liegen,  baß  Serjenige,  welcher  bie  thptfchen  SKeifen  nationaler 
SJcufif  entmeber  fcfjablonenhaft  nachahmt  ober  glattweg  copir* 
jwar  flug  berechnenb  Borgeht,  aber  feine  felbfteigene  Schaffcui= 
unb  ©rfinbunglgabe  eben  nicht  fxwährt.  — 


40 


Sie  „Sonfünftlergefellfchaft"  lehrte  pr  @etnof)nf)eit  früherer  , 

Qo^re  juriicl,  nad)  welker,  eine  lange  Sßeriobe  ijinburcE),  in  ben  j 

beiben  £ratorium?=£oncerten  biefer  ©efeflfchaft  Jpapbn'?  „©{böp»  { 

fung"  auf  §at)bn'?  „8afjre?3eiten",  ober  umgefet)rt,   folgte  inib  ; 

flberrai^ ;e  uns  in  iljsem  SBeiljnadjte  *  Sortcerte,  am  23.  S!ec.,  j 

mit  Jp.n;bn'3  „Schöpfung".  —  gran}  ©erffenforn.  j 

5Rom.  ! 

Slm  SRadjmitiag  be?  30.  See.  fonb  im  großen  Saale  bei 
Villa  d'Este  in  X  i  D  o  1  i  ein  Eoncert  für  bie  bortigen  Sirmeti 
frait,  in  meinem  granä  Äii  f a*  füielte.  ®er  Sfceifter  tritt  befannt» 
Itd>  feit  längerer  Seit  nicht  mef)v  in  öffentlichen  Eoncerten  auf; 
ber  rooljltfiätige  Stoed  Deranlaßte  it)n  p  biefer  Slu«naf)me.  91uc£) 
harte  fcf)on  in  golge  ber  Socalitat  ba?  Eoncert  einen  mefjr  pri= 
taten  Efjarafter,  roar  jeb&d)  p  bem  mögigen  greife  Don  5  grc«. 
für  ben  referbirten  Si£  für  Sebermann  pgänglid).  5htr  ber 
Umftanb,  baß  ba«  Eoncert  erft  Sag?  jubor  ttnb  nur  burcf)  fleine 
Slnicfjläge  in  einigen  TOufifalienfjanblungen  annoncirt  temrbe,  macht 
e?  erffärlid),  baß  ber  gubrang  nicfjl  nod)  größer  mar.  ®er  Saal 
mar  übrigen?  frojjbem  überfüllt,  be?gl.  ber  Sorfaal  unb  Siele 
mußten  fielen.  Sie  SramtDaDgefellfchaft  mußte  mehrere  Ejtraäüge 
geljen  laffen.  Slm  8af)lreicf;ften  üertrcten  mar  bie  Ijiefige  beutfdje 
©efttlfcfi  :fr.  Huer  ben  »uvtsefenben  waren  ber  Earbinal  §of)en  = 
lorje,  ben;  bie  Villa  d'Este  gehört,  unb  ber  beutfcEje  SBotfdjafter, 
Sar.  d.  Seubell.  Slußer  Siijt  rauften  mit:  311fr eb  Seifen» 
auer  a,  Söniggberg,  ein  Schüler  Siföt'S,  ein  17jäf)ri.qer,  Ijödjft 
talentvoller,  oielDerfpredjenber  Sßianift,  ber  pm  erfreu  Kaie  öffent» 
lief)  auftrat  unb  mit  bem  Vortrag  einer  XaranteHa  oon  Sifjt 
frürmifchen  Seifall  erntete;  ferner  bie  fpanifdje  £arfenöirtuofm 
grl.  Seröante«,  pr Seit  öielleicht  bie  tjerDorragenbfte Mnftlerin 
auf  ifvrem  ^nftrument,  grau  Selbig,  in  £)iefigen  Streifen 
jdjon  längft  als  auSge^eichnei.;  ^tanifttn  be!annt,  Sotoli,  ein 
Dorpglicbcr  Senorift,  unb  bie  Sopranifrin  Earfabi.  ®a? 
Eoncert,  welche?  oon  1 ,3  bis  1 25  Ut)r  bauerte ,  eröffnete  äßeifter 
Stfjt  mit  feinem  Sd)üler  Seifenauer  mit  einem  Dierfjänbigen 
Scfjubert'fcfjen  9Karfd),  arrangirt  öon  Sifjt.  Unter  ben  folgenben 
Vortragen  finb  heroorpfjeben:  „£>elbenflage"  (Hero'ide  funebre,  S^r. 
8  ber  frjmpf).  Sichtungen)  »on  Sijjt,  für  ätoei  ElaDtere  (grau 
§elbig  unb  Seifenauel'),  Si  jetais  roi,  Sieb  öon  Sifjt  fSotoli, 
aecomp.  Bon  grau  §e(big),  unb  Suett  Don  Sotoli  (grl.  Earlanöi 
unb  Sotoli,  aecomp.  Bon  Stfjt).  9118  Scf)Iuß  unb  §öf)epunft  be? 
©anäen  fpielte  SKeifter  Sif^f  SlBei  feiner  ißljantafien  über  Ave 
Maris  Stella  unb  Soffini'?  Carita.  Unter  frürmifetjem  S3eifall?= 
jubel  fdjloß  baä  Eoncert.  —  g.  b.  @. 


iU  e  i  u  t  3  c  t  i  u  h  g. 

^agesgBsrjjirtltB. 

8luffüt)ntnneH.  I 

Sladjen.  ?(m  8.  burcf)  ben  3nftrumentaf=S8erein  mit  SSIcK. 
Eb.  Jacobs  aus  Druffel:  CuBerturen  äu  „Sofamunbe"  Ben  j 
Scfjubert  unb  §u  „SRut)  SBIag",  SBIcetlconcert  öon  Earl  ©d)ubertl), 
SBlceflftücte  öon  Popper  unb@eröai§  foroie  33eett)0öen'3  ®buritjm= 
Jj^onte.  —  Slm  15.  britteS  91bonnement§«Eoncert  unter  SBenig« 
mann  mit  ber  Soncertfängerin  grl.  Sinfonie  SSufferarlj  aus  Srüffel, 
unb  SBiolinB.  §edmann  au§  Eöfn:  ®ramatifcf)e  DuBerture  Bon 
9iie§,  Slrie  au?  £>at)bn'S  „Qaf)re§seiten",  SBrncfj'ä  1.  Sßiolinconcert, 
grüfiliiig^ctjor  Don  Sacf),  „Sa§  sJKäbd:en  Bon  Sola"  Bon  Diein» 
tljaler,  Eoncertftüct  für  SSiolme  von  Saj^ini,  „Suleifa"  oon  3Wen« 
belgfofjn,  Solfäliebcfjen  Don  Sebumann  ,  „Sunge  Sieber"  Don  ; 
ärab,m8  unb  Sd)umann'g  Eburftjmpfionie.  — 


ibafei.  Slm  11.  burcf)  bie  TOufifgeieUfcfjaft  mit  grl.  Ober* 
nebe,  joroie  iSlceüö.  Popper,  SIbelf  ÜSeber  unb  33aff.  Emil  §eg.ir: 
9Jt>i)6ta«o«»erture,  SSIcettconcert  Don  Popper,  Serjett  Tremate 
eiupj  Don  iBeetfjoDen,  SBiolonceüftücfe  Don  Efjopin  unb  Popper 
unui'e  iö  :,ti)ouen'S  Emollfijmpfjonie.  — 

Berlin.  Slm  8.  jroei'te  Soiree  Don  Scfjarroenfa,  S5iof.  (Suff. 
§olfänber  unb  SJIctl.  Jpetnr.  ©rünfelb  mit  Sri.  ©lifabetf)  Sdjar« 
roeufa  nub  Elarin.  ©uttj:  2rio  Don  §an?  öuber,  SBlcellftücte  Don 
jpofmann  unb  Popper,  2  EtaDierftüde  (Wenuett  unb  lJ3olonaife) 
»on  Scfjarrecnfa,  Sßiolinftücte  Don  93öf)mer  unb  Urban,  Sieber 
oon  ©rünfelb,  Söüerft  unb  fileffel,  Serenabe  für  SPfte.,  Elarinette 
unb  il5lceü  Don  @.  ipartmann  k.  — 

Sonn.  Slm  5.  Eoncert  unter  Sangenbacf)  mit  SsiceU». 
Seffmonn:  Surpautf)en=DuBerture  ,  Slcetlconcert  Bon  Sinbner, 
«poljr'g  Stimpljonie  „®ie  SLBeitje  ber  Söne",  335aläer  für  Stretcfjinftr. 
Don  Solfmann  unb  Wrönungäjug  aui  Äretjdjmor'S  „5oIfunger". 

Eötljen.  Slm  2.  burcf)  ben  ©efangeerein  mit  ber  fiammerf. 
5rl.  Marianne  Sranbt,  ber  ^ianiftin  Slbele  auä  ber  Ofje  au« 
Berlin  unb  S3of)ne'§  Eapetle  au«  SJcagbeburg:  Seettjooen'ä  gbnr« 
ft)ntpI)onie,  Strien  au§  „SBilljelm  Bon  Sranien"  Don  (ädert  nnb 
„gibeüo",  SBeber'ä  Eoncertftüd,  SBao.ner'8  SaunpuferouDerture, 
Sifät'e  ®onjuanpl)antafie ,  ElaDierftüde  Don  S3ad) ,  Scfmbert* 
Sijjt  unb  Saufig,  Sieber  Bon  Senbel,  @cf)umann  unb  Sdjubert.  — 

®re8ben.  Slm  5.  groeite  Sammermufil  oon  Sauterbacf), 
§üllroed,  ©bring  unb  ©rügmadjer:  SSeettjooen'ä  ©burftrefrfitrio, 
Schümann'«  Slburquartett,  §at)bn'§  ©burDariationen  foroie  SSal^er 
für  Streichquartett  Don  gr.  Siel.  — 

©obe^berg.  Slm  10.  jtoette  Sammermufif  »on  Sorfcfjcibt 
Seümann,  Meiß  unb  Seljmann:  2.  unb  3.  @a|  aus  Sf^otfowä» 
fti'S  Quartett,  SJlcetlberceufe  Don  9capraBmf ,  ruffifcfje  Sieber  für 
Violine,  Siola  unb  5ßfte.  Bon  ©(mfa»§eirmann,  Slcellftiide  Bon 
Popper  foroie  Scfjubert'g  Slmollquartett.  — 

§aag.  Slm  16  ®ec.  erfte§  Soncert  ber  Diligentia  unter 
Serfjulft  mit  grl.  Stjefla  griebtänber  au?  Seip^ig  nub  ber  Sio* 
lintftin  grl.  äRarie  Sanau  au§  *ßari§:  Seetfjoöen'S  Slburfgmp^onie, 
TOenbeläfofin's  Eoncertarte,  SBiolinconcert  Don  ©obarb,  Efjeru= 
bini'g  SKebecouDerture ,  Sjiolinionate  Don  ©obarb ,  Sieber  Don 
3abagjofjn,  3Benbef«fof)n  unb  §itter  fettie  EurrjantljenouBerture. 
—  Slm  27.  jroeite§  Diligentia»Eoncert  mit  Earl  §ill  unb  Sinna 
3Jie£)lig  au§  Stuttgart:  Stfjuniann'3  Eburfqmphouie,  §eilingarie, 
iRubinftein's  Smolkoncert ,  Einleitung  ju  Srudj'g  „Sorefep", 
Elaoierftüde  Bon  Eqopin,  öifgt  unb  Staff,  Sieber  Bon  S8eetfjo»en 
unb  ©abe'S  Cutierture  „3m  §ocb,Ianb".  —  Slm  7.  britteS  Diligentia» 
doncert  mit  S3lceH».  SerDai?  au?  Srüffel  unb  ber  Soncertfng. 
grl.  Souife  $t)f  au«  feelfingborg:  „50ceeresftifle  unb  glütflicf)e 
gafirt",  Slcellconcert  öon  §aqbn,  SBIcetlftüde  Bon  SOcaffenett, 
Sargtel  unb  $opper,  fcf)roebijcf)e  Solfölieber ,  «Rheinberger'? 
3)emetriu?  «  Cuberture,  ®eetl)ODen'?  E«burfhmpf)ome  :c.  ®en 
bortigen  Sericfjten  jufolge  erroavb  fid)  SerDai?  burcf)  meifterqaften 
Vortrag  be?  Sai)tn'fcf)en  Eoncert?  ganj  außerorbentficf)en  Erfolg; 
aud)  bie  ftfjöne  ScmDofition  gefiel  fefir  gut,  e§  ift  batjer  ju  be» 
bauern,  baß  biefeibe  Don  ben  Slcettiften  fo  ßäniltd)  unbeachtet 
qelaffen  rotrb.  —  „       rs  , 

ipalle.  Slm  8.  brüte?  Sergconcert  mit  Sartt.  C?car  Streb? 
au?  Seffau  unb  ber  3BaItf)er'fcE)en  Eapette  in  Seip^ig:  @pofir'« 
Sntnphonie  „Bie  SBeihe  ber  Söne"  ,  Sarttouarie  au?  „§an? 
Reifing",  Cuüerture  pr  ,3auberpte",  4  Sieber  au?  Schümann'? 
„Ditbterliebe".  gtötenconcert  (Eurth),  „3ch  null  m.me  Seele 
taudjen"  Don  :Kaff  unb  „So«  §erj  am  SRfje»'"  oon  E.  §ill.  — 
Slm  9.  britte?  Eoncert  von  Soreßfch  mit  Slmalie  Joachim  unb 
ber  «ßianiitin  Slgne?  3immermann  au«  Sonbon :  britte  Seonoren» 
DUDerture,  Slrie  au?  „»lleefte",  2Renbel?fohn'?  Rondo  brillant, 
Schumann'?  2ieberct)flu?  „grauenliebe  unb  Seben"  ,  §apbn'? 
5)burft)mphonte,  Sieber  Don  Svahm?  („Sllte  Siebe"  „Spanifche? 
Sieb"  unb  „SKinnelieb"),  Efjopin'?  ®e?burnocturne ,  ©aDotte  Don 
Slgne?  Zimmermann  unb  SBaljer  Don  Subinftein.  — 

§of.  Slm  18.  See.  fech?fte?  Slbonnement?concert  unter 
Sd)arfcf)mibt  mit  SJiol.  Slrno  §ilf:  'JlnacreonouDerture ,  Crchefter» 
ballabe  öon  §ofmann,  erfter  8a|  au?  Seetfjooen'«  Sßiolinconcert, 
SCBagner'?  SiegfriebtbrjH,  Slnbante  unb  Eapricciojo  Don  2)aöib  unb 
SSeber'?  3ubelouoerture.  —  Slm  8.  fiebenfe?  Eoncert:  Eorio» 
lanouoerture,  Qnbrobnction  unb  ©aootte  Don  Sie?,  Slbagio  au? 
Seethoben'?  Sonate  Dp.  10,  Eoncertftüd  für  glöte  (iBen^el), 
ißariationen  unb  Warjd)  Don  Sad)ner,  „Slbenb'?"  Sljapfobie  Don 
Saff,  Shlphentanä  au?  „gauft"  Don  Serlio^  unb  DuBerture  pr 
„Sauberflöte".  — 


41 


Sena.  91m  12.  im  brüten  afabem.  ©oncert  bind)  Söecler'g 
Florentiner  ßuartett :  Ouarterte  in  SmoII  Bon  ÜJcojart,  in  gbur 
Ben  srdjumann  foroie  in  ©bur  Bon  Seettjooen.  — 

Seipjtg.  91m  10.  in  beu  Sijoma3firct)e:  SBad&'ä  ©burprä= 
lubium,  ,,©-s  ift  baS  §eil  unS  fommen  fjer"  öftm.  SDiotette  »cn 
Braljms,  Vorfpiel  ju  Jcmmt,  SJienfdjenfinber,  rüt)mt  unb  preifi" 
Bon  9to6.  ©djaab  unb  Credo  aus  ber  SJceffe  Bon  Hauptmann  — 
foroie  am  11.  in  ber  9ckolaifird)e:  „Verteil)'  uns  grieben  Bon 
Wenbelsfobn.  —  91m  13.  burd)  bie  „©Werpe":  Sdjumamt's  ©eno= 
BaouBerture,  „SaS  Jjjinbumäbdjen"  Ben  ^einede  (grl.  §el)enjd)ilb), 
BeetrjoBen's'  ©burconcert  (Sapelim.  Sretber),  ViceHfiücfe  Ben 
Bad) ,  ©djumatm  unb  ©onbellieb  ton  Saoib  (9Inbv.  (Srübau), 
;,§erbftgefiif)l"  Bon  Braljms,  „SRojamunbe"  Bon  Schubert,  Sieb 
im  Bolfeton  Ben  Sdjmibt  unb  Bburfnmptjonie  Bon  Soenbfen.  — 
91m  15.  breijefjntes  ©eronnbtjauSconcert :  neue  St)mp£)oniti  Bon 
3teif3tnann  unter  Seitung  bes  Somponiften,  gamfonarie,  foroie 
Siebet  Bon  Schubert  unb  ©rlanger  (grau  ©lara  perl  aus  granf- 
furt  a.  9Ji.),  VIcellconcert  Bon  ©efert  (©arl  ©djiöber),  Smofl» 
pianoforteconcert  Bon  ©ternbale=i8ennett,  Pianoforteftücfe  Bon©t)o= 
Pitt,  Bad)  unb  Bratjms,  Staue?  3*mniefmann.  — 

iKailanb.  91  m  6.,  10.  unb  12.  Soireen  bon  Qoodjtm  unb 
Benatoig  in  ber  Societä  del  Quartetto.  91m  6. :  gpor)r's  ,,©efang= 
)f ene" ,3fotturno  unb  ©djer^o  B.  ©rfopin,  Sartini's  Trillo  del  Diavolö, 
Sdjumann's  Violtnpfjantafie  Cp.  121  unb  8.  SccBellette,  ilnbante 
aus  Soaiäittn'ä  Ungar,  ©oncert  unb  ungar.  Sänje  Bon  Bratjnts 
—  am  10. :  Violinconcerte  Bon  SJienbelsfetjn  unb  Brud),  VioIiu= 
djacenne  Bon  Bad),  Sonate  Cp.  81,  DJoaurne  unb  ^ßotonaife  Bon 
©tjopin  —  unb  am  12. :  Streidjouartette  Bon  |>at)bn  unb  33eet= 
tjoben  forote  Sdjumann's  91molIfottste.  —  Ser  angejefieufte  bort.  Sftef . 
gilippi  berichtet  über  3oad)im  roie  Bouaroik  unb  bereu  9lufnat)tne 
itngetrjötjnlictj  entfjufiaftifd).  — 

9?eud)ate!.  Ulm  10.  erfteS  9tbonnementsconeert  mit  grl. 
Sljefla  grieblänber  aus  fieipjig,  ber  pianiftin  £>ebtotg  Slrnolb 
unb  bem  Berner  Stabtorctjefter :  £ai)bn'S  Drjorbftjmptjonie, 
SaubeiflötenouBerture,  ;penfelt's  pianoforteconcert,  9JcenbeISfor)n'S 
©oncertarie,  „Söenn  id)  ein  Vöglein  mär'"  Bon  §iller,  ,,©S  war 
ein  Sraum"  Bon  Saffen,  Sifjt's  Siigolettoptjantafie  k.  — 

Paris.  91m  1.  fünftes  ©onjeroatoriumsconcert  unter  91ttes: 
aKenbelsfofjn's  2lmoHfrjmpf)onie ,  „Cprjelia'S  Xib"  ©tjerroerf  Bon 
Verlio*,  Beettjooen'S  SÖfufif  jtu  „©gmont"  foroie  ein  neue«  ©f)or= 
wert  Bon  ©ounob  Pres  du  fleuve  etranger  —  3n  oer 
Assocation  artist.  unter  ©olenne :  Berlioj'S  Damnatioii  de 
laust.  —  aim  4.  im  Concert  populaire  unter  PaSbeloup  :  la 
Ljre  et  la  Harpe  Bon  St.-SaenS  foroie  erftev  5E£jeil  Bon  Jpanbn'S 
„Ädjöpfung".  — 

Speyer.  9tm  9.  burd)  ben  ©äcilienuerein  unter  ©rbefter 
mit  ber  Eoneertiäiigerin  Sri.  'ilg.itlje  ^8;ünicte  aus  Süagbebuig : 
Schubert'«  Sburtrio,  9Irie  auS  Sruc^'ä  „iDbtjfjeuS",  Stjopin's  S8moII= 
fdjerao,  „^nt  §erbft"  Bon  9tob.  granj,  „SRit  beinen  bfauen  9Iugen"  unb 
„Siöglein  too|in  jo  fd)nell"  Bon  @b.  Saffen  foroie  93ad)'s  Kantate 
„®ottes  Seit  ift  bie  alterbefte  Qeit".  — 

SSeimar.  91m  6.  Soiree  ber  $ianiftin  äKartt)a  Semmert: 
Stüde  oon  93ad)=jEaufig,  Sdjumann,  Sifjt,  @d)ubert,  SI;opiit,  9iu= 
binftein  unb  |>eppe3  — 

SBiert.  2lm  20.  3)ec.  britte  ßammermufit  Bon  3tabni|ft), 
©iebert,  Stectjer  unb  Äretjcfimann  :  §at)bn's  ©burquartett,  Streid)» 
trio  Bon  @b.  §ovn  foroie  Sdjumann'ä  gburquartett.  —  9ta  4.  3an. 
©ontpofitionsmatinee  Bon  ©buarb  Sdjüttauä  Petersburg,  Sdjülec 
Seffbetijfn'8:  Duoerture  jirat  „König  Bon  Sion",  ©laoierconcert 
unb  vStreid)ord)efterferenabe.  —  9tm  6.  93eett)oBcnä  „Neunte"  buret) 
bie  *jßt)ilt)armonifer  unter  §ans  3iict)ter.  —  9tm  7.  Soiree  Bon 
Sarafate.  — 

äBürjburg.  9tm  6.  rooljltrjä't.  Soncert  ber  Siebertafel  mit 
Sftitter,  ©olbfdjmibt  unb  Poplig:  9lnbante  au«  Spotjr's  6.  SSiolin« 
concert  (für  Viola  alta  ,  „®ie  Stabt"  Bon  Schubert,  „SBer  roeife" 
Bon  Sad)§,  93eett)oBen's  Sonata  appassionata,  @d)luminetlieb 
unb  Söfajurfo  für  Sßiola  Bon  SRitter,  Sieber  Bon  Sdfumann  unb 
Baumgartner,  ©b,öre  »on  §offmann,  §ammertanber,  Solfttiann, 
SÖeit  unb  Sdjroalm.  — 

3  e  i  fe.  91m  3.  burd)  ben  ©oncertBerein  mit  SKarianne  Sranbt 
unb  ber  $ianiftin  grl.  91bele  aus  ber  Dlje  aus  Berlin:  SBeber's 
^motlconcertftüct,  9trien  au§  „SBitbelm  bou  Cranien"  Bon  (ädert 
unb  „gtbelio",  Sifjt'ä  ®on=3uan>$^antafie,  SJeet^eoen's  91bur= 
irjmpt)enie,  Elaoierftücte  Bon  93ad),  Sfdiaifonisft),  Sd)ubert=Sifät  unb 
Jauftg,  Sieber  Bon  93enbel,  Scbumann  unb  Schubert.  — 


INrfottafttacfmdjtett. 

*— *  gtanj  Sifjt  wirb  in  ber  jroeiten  §älfte  b.  5K.  in^eft 
!  eintreffen,  bort  toie  geroötjnlict)  bis  sum  grü^jatjr  Berroeilen  unb 
i  fidj  im  91pril  nad)  93  ei  mar  begeben.  — 

* — *  Diidj.  9Bagner  nebft  gamilie  tfat  fid)  erfi  je|t  ju 
längerem  9tufentt)alt  nad)  Stalieti  begeben.  — 

*— *  93  ü  I  o  »o  fpielte  am  4.  unter  gröfjter  9tnerfennung  feiten^ 
bes  Publifumä  im  S  e  i  p  5  i  g  e  r  ©eroanbtfaus  jum  Beften  tes  93at|- 
reuttjer  Sonbs.  — 

*~*  Sie  Soncertfängerin  ^rl.  SJlarie  Sreibenftein  ift 
Bon  einer  Sencerttournee  burd;  ©nglanb,  toeldje  ber  Äünftlerin 
namfiaften  ©rfolg  einbrachte,  nad)  Srfurt  jurü<fgefet)rt.  — 

* — *  Sie  ffiammerfug.  SKarianne  93ranbt  gaftirte  am  11. 
in  Seipjig  in  „Surtjantlje"  als  Sglantine  mit  großartigem  ©r= 
folge.  — 

*— *  93IcellB.  Popper  fpielte  mit  ungeroötjnlidjem  ©rfolge 
im  legten  pt)ilt)atm.  Soncert  an  9Sien  fein  SSIcettcottcert  unb 
concertnt  gegenroärtig  in  ber  Ädjmeij.  — 

* — *  i'iolin.  tränte,  rneld)er  befanntlicb,  9lnfang  biefer 
Saifon  mit  Pianift  ©rünf  elb  eine  längere  lournee  Bon  30  Son= 
certen  buvet)  ®eutid)lanb  unternahm,  reift  feit  4  Söodjen  als  öaupt= 
fü£)rer  be?  unter  9J£ann3  ftet)enben  Ordeftevs  ber  Choral 
Union  aus  ©lasgow  burd)  bie  grö&eren  Stäbte  ©djottla  nb's. 
®er  für  bie  beutfdje  TOufif  fo  BerbienftBolIe  Äünftler  roirb  im 
gebruar  uarb  Sonbon  bet)ufs  Vorbereitungen  für  bie  borf  in 
St.  James  Hall  unter  §an«  9tid)ter  ftattfinbenben  10  ©oncerte 
jurüclfet)ren.  Unter  ben  bebeutenberen  SSerfen,  roeld)e  9tid)ter  sur 
91uffübrung  bringt,  gebort  u.  91.  93eetf)oBeu's  neunte  S»mpI)onie 
in  ordfeftraler  s^ejefeung  Bon  HO  iCcann  unb  entfpredjenbem 
©b,or.  - 

*— *  einem  am  29.  See.  in  9trnftabt  ftattgeb,abten 
Soncevte  f)atte  ein  junger  Pianift,  fjri^  Kranidi,  großen  @r= 
folg  buret)  fetjönen  Vortrag  93eett)oBen'fdjer  unb  Sd)umann'fd)er 
©ompofitionen.  — 

/*_*  Ueber  bie  Sjioloncelloivtuofin  9Banber§teb  unb  beren 
©attett  Pianift  Pa|ig  aus  ©ott)a  jpredjen  fid)  93erid)te  aus 
§  o  II  a  n  b  £)ödjft  anerfennungsooll  ans.  3m  Verein  mit  ©oncertm. 
Ventt)  aus  Utredjt  Beranftalteten  fie  16  ©oncerte  in  12  Stäbten 
unb  erregte  tfauptfäctjlicb,  t^van  Pagig=9BanbereIee  burd)  meifter' 
t)aften  Vortrag  be§  Sinbner'fdjen  VlceHconcerts  zc.  ungettjeilte 
Verounberung.  — 

*— *  Otto  Veftäubig  in  Hamburg  rourbe  feitens  be§ 
preuß.  SOcinifteiium»  ber  Sitel  ,,  Iönig(id)er  9Jcufifbirector " 
Berlietjen.  — 

*— *  Vielinö.  Saitret  würbe  in  Verlin  Bon  Äullal  als 
Setjrer  für  feine  ,,91fabemie  für  Sonfunft"  gewonnen.  — 

*— *  gerb.  §iller  t)ielt  am  28.  in  Prefjburg  einen 
Vortrag  über  §  u  m  m  e  1  unb  roujjte  benjelben  burd)  mand)e 
intereffante  Sefails  aus  feinem  perfönlidjen  Verfetjr  als  Sd)üler 
Rümmers  p  einem  fetjr  genufjreidjen  ^u  geftalten.  — 

*— *  91m  1.  ftarb  ju  greiburg  i  93r.  Qofeptjine  Sctjuljc» 
j  Sillif d)tgt),  90  3al)re  alt,  einft  ein  Stern  erfter  ©röge  ber 
!  Berliner  Oper.   Sie  jog  fid)  fdjon  »or  49  Qatjren  Bon  ber  Vutjite 
i  jurücl,  wo  fie  neben  9Inna9)ci£bei-,  ©aroline  Seibier,  93aber,  Stümer 
!  u.  21.  glänzte.  3in  SB'en  geboren,  liefj  bie  ffaiferin  Bon  Cefterreid) 
|  ir)re  tjerrlidjen  91nlagen  burd)  Salieri  2c  aushüben.    S.ton  früt)e 
I  jog  itjre  Steigung  fie  jur  93üt)ne,  1811  jnerft  nad)  Breslau,  bas  fid) 
bamalS  eines  fetjr  bebeutenben  Sljeaters  erfreute ,  unb  feit  1812 
in  Berlin.  3t)re  Xtjätigfeit  rourbe  nad)  Spontini'S  Berufung  1826 
tneit  auSgeeetjnt.  Sie  fang  bie  Qulia  in  ber  „Veftaltn",  bie  9lmajili  in 
,,©orteä",01t)mpiaunbgtatira,bte3elia  unbWamuna  in„92urmat)al" 
(einmal  fogar  beibe  SJtoHen  an  einem  Slbenb),  in  „9ticibor"  unb 
„2IgneS  Bon  Jpotjenftaufen".   9tuf)erbem  glänjte  fie  aU  ©onftanje 
m  SRojarfS  „@ntfüf)rung",  als  ©räfin  in  ,,gigaro",  Sonna  9lnna, 
|  Viieüia  in  „Situs",  Königin  ber  Jcad)t,  Sglantine,  3effonba  unb 
'■  anberen  Stollen,  in  roelcben  it)re  fd)öne  Stimme  Bon  feltenetn  Um« 
fange  unb  irjre  prad)tBoüe  bramatifdje  Seclamation  eminent  jur 
:  ©eltung  famett.  Stuf  it)ren  9Bunfd)  trat  fie  fd)on  1831  in  ben 
1  9tut)eftanb,  otjne  je  roieber  bie  Bütfne  ju  betreten,  auf  roeldfer  am 
]  Berliner  Operntjauie  it)re  Softer  ^ebro  ig  Sdjulje  nad)  it)r  für  je 
Seit  roirfte.  — 3n  Sonbon  ftarb  am  27.Sec. graugreberic-'jienna, 


42 


eine  früher  itt  Sdjottlanb  berühmte  Sängerin  —  in  ipambu  1*3 
bie  71  Sabr  alte ©efangle^rertn  Qulie  ©ranbjean  —  in  ©ran 
SUufifbir.  $etit--@ubo  t  —  in 33  r  eft  Seg  en  ij  el,  reitom.  SBlcellift 
unb  Sbeaterbirector  Den  93rcft  —  foroie  in  Sianc  t)  ©laoierleljrer 
3.  53.  33ütto,  ein  Stuber  beä  berühmten  Sßictl.  Satto.  — 


Heue  Mttö  nettetnftubirte  ©pern. 

S'm  Quni  jolt  auf  bem  Seipjiger  ©tabitljeater  eine  Bier- 
malige  SSorfüljrung  Bon  SBagner's  „  2 ri  ft  Bit  unö  3f  0 1 D  c "  mit 
bem  Äünftlerpaar  3?  c  g  I  aus  9ftünc£)en  ftottfinben.  — 

*— *  ?Judj  in  Hamburg  roirb  bie  Sbeaterbirection,  bem 
Seifpiele  Seipjig's  unb  SBien  folgenb,  Bern  17.  bis  27.  b.  SK.  eine 
W  0  5  a  r  t  Woche  Beranftalten.  — 

3n  Sellin  mürbe  äfte»erbeer'S  „gelblager  in  Scblefien" 
als  geftoper  jum  DrbenSfeft  am  18.  beftimmt.  — 

Qn  ©oburg  hatte  Sangert'S  neue  Cper  „3>ean  SaBalter" 
fo  fluten  Erfolg,  bafj  ber  ©omponift  aum  §ofcapetlmeifier  ernannt 
rourbe.  — 


^erntifdifea. 

*— *  ©in  am  30.  See.  in  Berlin  für  bie  Oberfcblefier 
Beranff.  ©oncert  ergab  einen  ©rtrag  Dem  nahezu  18,000  äJiarf.  — 
*— *  Sie  »on  S  a  p  p  e  r  t  rbg.  „Jlügem.  beutfcfje  aJinfifgeitung"  ift 
jammt  bem  ganjen  ii  u et  f| a  r  b t  Tfd)en  IKufifBerlag  in  ben  Öefig 
Bon  5Raabe  &  *ßtetom  übergegangen.  — 

*— *  S':.r  5Siener  58eetbooen=©ompofiticnsprei«  Bon  500  gl. 
ift  für  ''Mi-  üttSgefdjrieben  werben  unb  finb  jur  Bewerbung  alle 
Sonjegei'  -.-Vi-rfiti.it .  welche  feit  1870  am  SBiener  SonjerBatorium 
ben  ©ompofitionscurS  abjoloirten.  Sie  Stüde  finb  bis  jum 
30.  Sei1'  b.  3-  einzureichen.  — 

*— ■■  Ser  Stabtratb,  Bon  St)on  bat  bie  jährliche  Sbeater» 
fubbention  Bou  144,000  auf  300,000  grS.  erhöht.  — 

*— *  ?er  jährlich  ton  brr  Slfabemie  ber  febönen  Äiinfte  in 
$  a  r  i«  ju  ertbeitenbe  Sioffiniprcis  ift  bieSmal  grau  B.  ©ra  nbüal, 
bie  ftdj  bereit«  eines  bebeutenben  9tufeS  als  ©omponiftin  erfreut, 
zugefallen.  — 

*— *  ScS  in  Sonbor  .He  brei  Satire  Beranftaltetete 
Jpänbelfeft  tnirb  im  Quni  im  iniftallpaflaft  ju  St)benf)am  unter 
Seitung  Bon  ©offa  abgehalten  werben.  — 


^{aben- Stoben. 

SaS  legte  St)tnphonie=£onccrt  be§  ftäbtifcfjen  ©urord)efierS 
brachte  als  intereffante  SRooität  eine  Symphonie  ton  3.  9iofen» 
bain.  Sie  erregte  feiner  $eii  bae  leBfjafteffe  3ntereffe  9Ken  = 
beiSfobnS,  ber  fie  im  Seip^iger  ©eWanbbauS  jur  erften  2luf= 
fütjrung  brachte,  wot)f  bie  Befte  ©tnpfebluug,  bie  man  einem  (oldjen 
SBerfe  geoen  fann.  2lu§  einem  noef)  ungebrueften  Briefe  9Men= 
belSfcljn'S  ttjeiien  mir  golgenbeS  mit:  „Seip^ig,  ben  9.  Februar 
1846.  Sieber  |>err  Scofenhain!  Vergangenen  Sonnerftag  ftaben 
mir  im  if)ieftgen  Slbonnemeiit=Eoncert  3§re  Stimpljonie  aufgeführt, 
unb  id)  mu§  Zsfynen  in  meinem  tarnen  unb  im  9!amen  gemig  aller 
Sßuffifer  Bielen  Eanf  für  Qfjr  äöerf  fagen  unb  bafür,  bafj  Sie  e§ 
un§  §ur  erften  Sluffütjrung  in  Seutjdjlanb  anoertrauten ,  unb  für 
bie  greube,  bie  e3  uns  gemadjt  fjat!  SBir  Rotten  bie  SBmpb^onie 
in  brei  groben  feljr  tücfjtig  ftubirt,  bennecb  ging  fie  nod)  niefit 
gan^  fehlerfrei  (?Jcenoel§)c'fjn  mar  febr  ftreng  im  llrtfieil),  obmobt 
fie  mit  Bielem  geuer  unb  mit  Siebe  gefpielt  rourbe.  ®as  SJ5ubli» 
fum,  bas  tjier  fonft  mit  neuen  Soeben  febr  fpröbe  tbut,  applau= 
birte  laut  naej)  jebem  Sag,  —  am  meiften  nacb  bem  ^weiten  unb 
legten.  3cö  Ijabe  mit  jeber  $rpbe  mebr  Vergnügen  an  Sbrem 
Söerfe  gebabt;  bem  ganzen  Crdjefter  ging  e§  ebenfo,  unb  baritm 
fage  id)  ^tjnen  nedjmala  unb  auf's  ^er^Iidjfte  ®anf  bafür.  Unb 
bleiben  Sie  fieunblid)  unb  gut  Syrern  ftetä  ergebenen  gelij  äffen» 
belgfobn«S3artf)olbtj."  SSo  ein  folcfjer  5Keifter  gefpreeben  f)at,  be= 
batf  e§  feines  weiteren  UrtbeilS.  Sie  SBmpb'onie  bat  im  elften 
Sag  einen  ernften,  faft  tragijrjjen  ©fiarafier,  mirb  aber  Bon  Sag 
5U  Sag  immer  Weiterer  ;  cfjaratreri(cE)  für  fie  ift  gebiegene  beutfdje 
Slrbeit  in  Sßerbinbung  mit  franjöfifd)er  üdAtigfett  unb  ©ra^ie 
—  ©igenfcbaften,  bie  man  nur  feiten  Bereinigt  finbet.  2(nmutt)ig 
wirft  ber  ^Weite  Sag,  ein  Allegretto  soherzando  an  Stelle  be8 
Andante:  ted  unb  fiifd)  in  ber  ©oneeptien  ift  bag Presto-Finale 


tiu  uiujjrifdjen  Sttjl.  ipeutäutage  fdjreibt  alle  SSelt  im  Ungarifdjen 
ober  SUiBiidieit  Stpl  (felbftSSratjmS  tj^t  e«  nidjt  Berfd)mäl)t)  ober  jur 
3t;'.  wo  btefe  Stjmpbonie  compenirt  rourbe,  roar  bie?  etwas 
muri:  WeSe  Crigiualitat  ift  SKofenbatjn  gefiebert.  —       R.  P. 


!  Auffiitirungen  neuer  unb  ßenterßensntert^er  äftetet 
|  |Öerße. 

|  33a^ini,  ©.  ißiolinconcertftüd.  Sladjen,  3.  ?tbonnement«iconcert.  — 
1  ©dert,  E.    Ölcellconeert.    Seip^ia. ,  13.  ©eroanbbauSconcert.  — 
I  3aba«wbn,  3.   ißertjeifjung.   üeipäig,  ©eroanbbaueconcert.  — 
I  2Raden^ie,  21.  6.    Scfjottifdje  OJIjapfobie.   Scnbon,  int  ©rpftatl» 
j     palaft  —  ©loSflow      unb  ©binburgb;  fämmtlidje  2lupbrun= 
j     gen  unter  31.  5Kann6.  — 

i  3i;'tpraBnif,  @b.    ©molltrio.   Seip^ig,  im  3'Beigoerein  be§  SlUgm. 
Seutfdien  ätiufifoereinS.  — 
ffieifjmann,  3lug.    St)tnpf)onie  (ÜKanufcr.)   Seipjig,  13.  ©eroanb« 
bauSconcert. ' — 

Sfeinede,  S.  „EaS  §inbumäbd)en".  Seipjig,  6.  ©uterpeconcert. 
9t6eintljaler,  ©.    „Sas  Sltäbcben  Bon  ffiolo".   STacfien ,  britte.* 

SIbonnementsconcert.  — 
9ties,  g.    Sramatifdje  Duöerture.   Stachen,  britteS  SlbonnementS« 

concert.  — 

Sofenbarjn ,  3-    ©molltrjmpfionie.    33aben*sSaben ,    burd)  ba§ 
©urorebefter.  — 

Kubinftein,  91.   Smotlclnoierconcert.   §aag,  jtoeiteS  diligentia» 
concert.  — 

Sd)itbertt|,  Sari.  Bfcettconcert.  9tad)en,  im  giiftrumentaloerein.  — 
Spcfir,  8.    Smotlftimptjonie.    Seipjig,  12.  ©eroanbbauSconcert.  — 
et  =Sae'n§  ©.    ©antäte  La   Lyre  et  la  Harpe,    ^oriä,  burd) 
^aäbelonp.  — 

SBenbfen,  3of).  2.  8burfmnpf)oiüe.  Seipäii),  burd)  bie  „©uterpe". 
SBoIfmann,  !Kob.   Bmetltrio.   Seipjig,  im  ^weigoerein  beä  Slflgm. 

Seutfefjen  9HufifBerein§.  — 
3»pff,  *0im.   Sänblicbe  Serenabe.   Soblenj,  burd)  ben  ©äcilien» 

Berein  —  unb  SBieSbaben,  burd)  baS  ftöbt.  ©urordjefter.  — 


frtttfefter  Inniger. 


UTerfte  für  ^efanßoeretne. 

gür  gemijcbten  ©bor. 

(Seorg  gering,  £>p-  2.  3  Steber  für  gemixten  ©l^cr. 
Seidig,  griebrtc^.  — 
Stüter  bem  mefobifdjen  SBefen  unb  ber  leid) ten  2luefül)r« 
barfeit  bürfte  biefen  brei  Siebern:  „@ute  9fad)t"  Bon  ©idjenborff, 
,  SBanbererS  3iad)tlieb"  Bon  ©ötfje  unb  „Seberoob.1"  Bon  sMöriefe 
weiter  9tid)t§  nadjgerüljmt  werben  fönnen.  Sie  ©rfinbung  ift 
feljr  gering,  fiel)  nur  an  Slltes,  sunt  Sbeil  fel}r  SBefannteä  (wie 
@  6  bie  brei  erften  Safte)  anlefjnenb.  Seflamation  (j.  S.  S.  5, 
1.  u.  2.  Saft)  unb  Stimmführung  (j.  S8.  S.  1,  3.  S.;  S.  2,  6.  S.; 
<B  4  3.  S.;  S.  5,  6.  %.)  loffen;nocb.S8ieIgu  münfehen.  —  ©.  ajd)l 


On|tructtoe  Wrrße. 

gür  Sd)ulgefang. 

gi.  ^etntt(^  c£nfeef,  G^orlteber  für  ©«mnaften  unb 
;>iea[|"($ulen.  Swette  permeBrte  Auflage.  Äat|erg(auterrt, 
Saferer,  1879.    9)!.  1,60.  — 

SKan  finbet  t)\et  89  tt)eiIS  befannte,  theilä  neu  componirte 
Bierftimmige  ©borlieber,  bie  in  jefer  §inficht  ihrem  3wecfe  ent» 
fpreeben:  Stoff  jum  Sinflen  ju  liefern  für  bie  auf  bem  Sitel 
genannten  ©djutanftalten.  ©in  fo  gewiegter  $raftifer  roie  Sügel 
giebt  nur  $5raud)bave§ ,  ©uteS  unb  ©bieg,  roa«  er  roieberum  bei 
biefer  Bermefirten  unb  Betbefferten  2.  2lnfTage  auf§  Sefte  beroiefen 
hat.  —  3?.  Scfj. 


43 


Im  Verlage  von  Fr.  Bartholomäus  in  ERFURT 
erschien  u.  ist  durch  alle  Buchhandlungen  zu  beziehen: 

DER  TANZ 

und 

seine  Geschichte. 

Eine  nulturhistorisch-choreographische  Studie. 

Mit  einem 
Lexikon  der  Tänze. 

Von 

RUDOLPH  VOSS, 

Königl.  Tänzer  und  HLoftanzlehrer. 

Preis  4  Mark. 


Die  historische  Entwickelung  des  Tanzes  und  des  Tanzens  bei 
a'len  Völkern  hat  der  gesehätzte  Herr  Verfasser  in  einem  sehr 
lehrreichen  und  unterhaltend  geschriebenen  Buche  darzustellen 
versucht,  auf  welches  wir  alle  Freunde  dieser  Kunst  hiermit  gern 
aufmerksam  machen  wollen.  Die  Beiträge  zur  Geschichte  des 
Tanzes  sind  in  dem  400  Seiten  starken  Werke  sehr  ausführlich  be- 
ll ndelt  und  namentlicli  das  culturhistorische  Moment  in  Bezug  auf 
Sitten,  Gebräuche  und  nationale  Eigen'  hümlichkeiten  hervorgehoben. 
Mit  Griind  iVhkeit  und  Vorliebe  verfolgt  der  Verfasser  die  Ent- 
wicke  ung  der  Tänze  in  Deutschland,  bei  den  Heiden  und  den 
ersten  Christen,  bespricht  die  Johannistänze,  St.  Veitstänze,  Wunder- 
tänze,  Hexentänze,  den  Tanzteufel,  schildert  in  anschaulicher  Dar- 
stellung den  Tanz  hei  Hofe,  beim  Adel,  den  Tanz  der  Geschlechter, 
der  Zünfte  und  der  Dörfler,  die  ländlichen  und  städtischen  Volks- 
feste mit  Tanz  aller  Gegenden,  die  Tanzmusik  und  reiht  hieran 
sorgfältig  gesammelte  Notizen  über  den  Tanz  im  deutschen  Sprüch- 
wort und  in  volksthümlichen  Redensarten,  sowie  über  den  Tanz 
in  der  deutschen  Volk^sage. 

Ein  über  hundert  Seiten  starkeB  Lexikon  der  Tänze  führt 
zum  ersten  Male  in  dieser  Vollständigkeit  a  phabetarisch  geordnet 
die  vornehmsten  Tänze  aller  Nationen  in  kurz  r  Beschreibung  ihrer 
Eigentümlichkeiten,  ihres  Rhythmus  un^  cUr  Zeit  ihres  Entstehens 
and  ihrer  Beliebtheit  auf.  Selfs.  der  mit  diesem  Gegenstande  Ver- 
traute wird  in  diesem  Buche  vieles  Neue,  so  manches  Anregende 
und  zu  we  teren  Studien  Veranlassende  finden.  Die  Bedeutung 
des  Tanzes  als  caltui historisches  E  einem  leuchtet  klar  und  deutlich 
aus  je^em  Abschnitt  hervor,  und  so  rnö<>en  wir  den  hoffen,  dass 
auch  dieses  Buch  an  seinem  Theile  zu  der  Erkenntnis^  beitragen 
wird,  dass  die  Tanzkunst  sich  nicht  als  Aschenbrödel  vor  ihren 
stolzeren  Schwestern  zurückzuziehen  braucht;  auch  sie  rühmt  sich 
göttlichen  Ursprungs  und  nicht  unwesentlich  zur  Veredelung  der 
Sitten,  zur  reinen  Freude,  zur  Erheiterung  und  zar  Vervollkomm- 
nung der  Menschen  bei. 

(National-Zeitung.) 


„Heldentod" 

4, Es  war  ein  tapfrer  Detren, 
Wie's  keinen  bessern  giebt"  etc. 

Gedicht  von  M.  Hering 
für 

1 1  ä  ii  u  e  r  c  Ii  o  r 

von 

Sie&rmuiid  Noskowski. 

Op.  4.    Part.  u.  Stin.mcn  M.  1.20. 


Polnische  Lieder  und  Tänze 

für  das  Pianoforte 
Op.  2. 

H«ft  I.  Pr.  2,30.  Heft  II.  Pr.  2,50. 

Verlag  von  C.  F.  KAHNT  in  Leipzig. 

Fürstl.  S.-S.  Hofmusikalienhandlung. 


Fünf  Gedichte 

von 

Richard  Pohl 

I.  Am  Strande.  II.  Regenbogen.  III.  Wanderziel" 
IV.  Ewige  Sehnsucht.    V.  Seelentrost  (im  Volkston)" 

für 

vier  Stimmen 

(Sopran,  Alt,  Tenor  nnd  Bass) 

componirt 
von 

Hans  von  Bülovr. 


Op.  15.  Partitur  und  Stimmen  Prpis  M.  3.75. 
Die  Stimmen  einzeln  50  Pf. 


LEIPZIG. 


Verlag  von  C-  I"\  I  Villi  11t , 

Fürstl.  S.-S.  Hofmusikalienhandlung. 


Musikalien-Nova  No.  48 

aus  dem  Verlage  von  Präger  &  Meyer 

in  Bremen. 

Behr,  Franz,  Op.  340.    Rocoeo.  Gavotte  gracieuse  für  Piano- 
forte Mk.  1,30. 

 Op.  311.  Waldröälein.  Salonstück  für  Pianof.  Mk.  1,30. 

Berger,  Wilhelm.     Op.  4.    Fantasiestüek  für  Violine  und 

Pianoforte  Mk.  1,80. 
Born,  Carl.  Op.  27.  Zwei  Lieder  fü  rmittlere  Stimme.  Waldes- 
einsamkeit.   Ade,  du  schöne  Nachbarin  Mk.  1. 
Buttschardt,  Carl.  Weihnachtsfeier.  Tonstück  für  die  Violine 
mit  Pianoforte  Mk.  1. 

 Kleine  Fantasien  über  beliebte  Opernmotive,  für  Viol- 

und  Pianoforte.  Nr.  1.  Zauberflöte  von  Mozart  M.  1- 
Nr.  2.  Oberon,  von  Weber  Mk.  1.  Nr.  3.  Lncia,  von 
Donizetti  Mk.  1. 
Feyhl,  Johs.  Op.  18.  Sechs  melodische  Tonstücke  f.  d.  Ciavier 
spielende  Jugend.  Nr.  1.  Schneeglöckchen  Mk.  1.  Nr.  2. 
Sonntagsfrühe  Mk.  1.  Nr.  3.  An  die  Heimath  Mk,  1. 
Grosser,  Ernst.    Op.  4.   Franz  Schubert-Klänge,  für  Violine 


und  Pianoforte  Mk. 

Op.  8.  Chopin-Klänge 


für  Violine  und  Pianoforte. 

Charakteristisches  Tonstück 
F.  Gustav  Jansen  Mk.  1,80. 


Heft  I  Mk.  2. 
Hagsoiel,  Oscar.  Pnszten-Ritt. 

für  das  Pianof.  ühertr.  von 
Hamma.  B.    Op.  13.    Der  Kindergarten.  20  Kinderlieder,  mit 
Begleitung  des  Pianof.,  zum  Gebrauch  in  Kindergärten, 
Schulen  und  Familien  2  Mk.  netto. 
Jansen,  Ferd.    Weihnachtsfeier.   5  Weihnachtslieder  für  eine 
oder  mehrere  Stimmen,  wie  auch  für  das  Pianoforte  ein- 
gerichtet 80  Pf. 
Low,  Jos.    Op.  205.   Lenzblüthen.  Kleine  Fantasiestüeke  über 
die  beliebt.  Thema,  ohne  Octavenspannung,  mit  Finger- 
satz, für  Pianotorte  (Chopin- Arrangements).     Nr.  37. 
Mazurka.  Op.  7.  Nr.  1.  80  Pf.    Nr.  38.  Nocturne.  Op.  9. 
Nr.  2.  80  Pf.    Nr.  39.  Valse  (Esdur).  Op.  18.  80  Pf.  Nr. 
40.  Nocturne.  Op.  32.  Nr.  1.  80  Pf.    Nr.  41.  Valse.  Op. 
34.  Nr.  1.  80  Pf.    Nr.  42.  Valse.  Op.  64.  Nr.  1.  80  Pf. 
Peusehel,  M.    Op.  46.   Das  unterbrochene  Ständchen,  oder: 
Der  bekehrte  Nachtwächter.   Ein  musikalischer  Scherz 
für  Männerchor  und  Soli.  Partitur  Mk.  1,80.  Chorstimmsn 
Mk.  1,70.    Solostimme  50  Pf. 
Wohlfahrt,  Robert.   Op.  80.    Melodien-Quelle.   (Für  kleine 
Hände.)  Altes  und  Neues,  für  die  jüngsten  Ciavierspieler 
eingerichtet  und  mit  genauer  Bezeichnung  des  Vortrags 
und  der  Fingersätze.   Heft  I— III  ä  2  Mk. 


44 


Soeben  erseMenen; 


„Stimmungen". 

Tßiex  £§atattetbitbet  füt  ^ionofortc  $u  2  gsänben. 
No.  i.  Tristia.    No.  2.  Capiiccosa.    No.  3.  Giojante.    No.  4.  Narrante. 
^_  ^  ^Preis  3  Mark  50  Pfö.  '  ^ 

für  Bariton-  oder  Mezzo-Sopran  mit  Claviertaegleitung^ 

No.  1.  Kornblumen  und  Haidekraut. 
No.  2.  Ohn'  Ade.  No  3.  Abendfrieden.  No.  4.  Der  Spielmann.  No.  5.  Am  Arno. 
Gedichte  von  Georg  Freiherrn  von  Dyherrn 

componirt  von 

Luise  Adolpha  Le  Beau. 

Op  11.  Preis  3  Mark. 


Paul  Voigts  Musik- Verlag  in  RASSEL  l  LEI 


Ii. 


J 


Im  Verlag  von  C.  F.  Kahnt  in  Leipzig  erschien: 

Gtuartett 

zwei  Violinen,  Viola  und  Violoncell 

von 

EDUARD  HORN. 

Op.  10.  Preis  4  Mark  50  Pf. 


Am  2.  Januar  1880  erschien  in  meinem  Verlage: 

Fr.  Ohopin's 


revidirt  und  mit  Fingersatz  versehen 

(zum  grössten  Theil  nach  des  Autors  Notirungen) 


Carl  Miknli. 


Band 


I.  Mazurkas 
II.  Notturnos 

III.  Etüden 

IV.  Balladen 
V.  Polonaisen 

VI.  Praeludien 
VII.  Sonaten 
VIII.  Wal /er 


M.  8,—. 

,  4,40, 

.,  6.—, 

,  2,40. 

„  6,- 

,,  3,2c 

,,  4,50. 


Bjnd    IX.  Hon  los 
„        X.  Sc  ierzos 
.,       XI.  Impromptus 
XII.  Variationen 
„   XIII.  Fanta-ien 

XIV.  Vns  h.  Werke,, 
.,     XV.  <  oncerte  ,,  4,80, 

,,    XVI.  Kammerm;  sik  „  8 


M.  5,—, 
„  3,60, 
„  1,60, 
.,  2,30. 
.,  2, 


Band  XVII.  Supplement.  Zweit  s  Pianoforip,  von  Carl  Hikllli. 
als  Ersatz  der  Orcheaterbegl.  zu  Op.  2,  11,12,  13,  14,  21,  22,  M.  4,60. 


Jeder  Band  wird  auch  in  einzelnen  Nummern  (ä  Bogen 

20  Pf.  abgegeben. 
Ansführlicher  Prospect  steht  durch  jede  Musikalien-  oder 
Buchhandlung  zur  Verfügung. 

Leipzig.  Fr.  Kistner. 


fljeörfju  ¥} i r c I) n c r  $ 

neueste  Compositioiieii 

für  Pianoforte. 

Im  Verlage  von  Julius  Hainauer,  Kgl.  Hofmusikhand- 
lung in  Breslau  sind  erschienen: 

Theodor  Kirchner, 

Op.  37.    Vier  Elegien  f.  Pianoforte  zu  2  Hiind.    No.  1—4 

(a  75  Pf;.  Complet  Mk.  3. 
Op.  38.    Zwölf  Etüden  für  Pianoforte  zu  2  Händen.  Heft 

1_IV  ä  Mk.  2,50. 
Op.  39.    Dorfgeschichten.    14  Klavierstücke.    Heft  I.  (No. 

1—7).    Heft  II  (No.  8—11)  a  Mk.  3,50. 
Op.  44.    Blumen  zum   Strauss.     12  Klavierstücke.  Heft 

I— IV  ä  2  Mk. 

Op.  46.  Dreissig  Kinder-  und  Künstler-Tänze  für  Piano- 
forte. I.  Serie.  Zehn  Nummern.  No.  1,  2,  3,  5,  6,  7,  8, 
10  ä  75  Pt.    No.  4,  9,  a  1  Mk. 

Op.  46.    No.  1 — 10  in  einem  Band  complet  6  31k. 

Unter  der  Presse : 
Op.  46.    II.  Serie.    No.  11—20  einzeln  und  complet. 
Op.  46.    III.  Serie.    No.  21 — 30  einzeln  und  complet. 


Verehrlichen  Concert-Directionen 


empfiehlt  sich  als  (.'oncert-Oratorientenorist  ir, 

Kl 

Emil  Schmitt,  Opernsänger  Kl 
ß  Cassel-  Giesbergstrasse  XI.  "] 

SESHHasaS  H5H5H5HS5H5H  ~5  lH5H£H5r2SES35ESES~5  H52S  @ 


Gi 


SrucE  Don  SouiS  8eibel  in  Seidig. 


MVM,  &en  23.  gmutar  1880. 


Bon  biefcr  3eitt$rift  erftfieint  jebe  SBoaie 
1  Kummet  oon  l  ober  i"2  Sogen.  —  5preiä 
beä  Sa^tgangeä  (in  1  SBanbe)  14  3J!f. 


9ieue 


3nfertionSgebüI>ren  bie  ^etitjeite  20  $f.  — 
Abonnement  nehmen  ade  9ßoftämter,  Sucb.  = 
SDlufifalien«  unb  Bunft=§anbUmgen  an. 


93erantroortlicf)er  Siebacteur  unb  Serfeger:  G.  5.  Safmt  in  <iti\>m. 


jUtgener  &  (£o.  in  Sonbon. 
?8.  gSernatb  in  <5t.  Petersburg. 
#e6etl)tter  &  SSoCff  in  Söorfdiau. 
$«6r.  ^«8  in  Bürid),  SBafel  u.  Strajjburg. 


X  5. 

§ecfi8nnd8ieBen3igsier  IWd 


^.  5loof§aan  in  Slmfterbam  unb  Utrecht. 
<§.  §<f>&fet  &  ^om&i  in  ^fjilabelpfjio. 
£.  £>$totten6a§  in  SBten. 
38.  peflkruitttttt  &  §0.  in  5iem«2)orf. 


3nf)a(t  :  Dteceitfion:  Cito  Sierfdj,  Sef>rbud)  für  Eontrapuntt.  —  ätuguft 
äieijjnrann  aI3  Sdiriftfteller  (Sortierung).  —  G orref ponbenjen; 
(Seipiig.  granffurt  aM.).  —  «leine  Seitung:  ('2age§gefcf)i(i)te.  S)3er= 
fona(nadjrid)ten.   Opern.    SBertniidjteä.)  —  äSrieffaften.    —    2In;eigen.  — 


(Tfjeorettjclje  Werfte. 

§tto  pctfdj,  Äur^e§  prafttfdjeg  Sefjrbud)  für  Sontra* 
Jjltnft  urtb  %id>tf)uiung  ober  r-oüftcinbtger  Mrgang  für 
ben  potttptjonen  33cca(=  unb  SnftrumentalfaR  (ftreng 
unb  frei)  in  40  Ue&ungen,  gegrünbet  auf  be§  23erfaf[er8 
^armcnteft)ftem.  Setppg,  33rettf'opf  u.  Härtel.  1879.  — 

$n  ben  legten  ^a^ren  erbüdte  eine  gro§e  Stnpb/t 
mufiftfjeoretifdjer  Schriften  bag  Stdjt  ber  SSelt,  ober  fef)r 
gering  müffen  roir  bie  Safjl  jener  anklagen,  toetcfie  nad) 
einem  furjen  ©djmetterünggbafein  nod)  über  SSinter  ing 
fotgenbe  $afjr  ifjr  Seben  gefriftet  ober  gar  einen  big  beute 
füngenben  9?amen  fiefj  erworben  fjaben. 

Sag  üorltegenbe  Sud)  gehört  ntdfit  p  jenen  2tütagg= 
erfcfjeimmgen  unb  bebeutet  einen  roirHicfjett  gortfdjritt 
in  ber  Sarftetlung  beä  Sontrapunftg.  Obtnofil  gegen  ein» 
ädne  ©teilen  be§  SSudjeg  einige  faum  luefentlictje  Sebenfeu 
augpfprecfjen  finb,  ift  bDdt)  biejeS  neuefte  ^robuet  öon 
Dtto  Xterfdj  p  jenen  p  jäfjlen,  benen  fein  eptjemereg 
Safein  befdjieben  fein  bürfte. 

beljerrfcfjt  feinen  ©foff  mit  freiem  SBIitf  unb  ort» 
gineHer  Stuffaffung.  ©eit  einer  SReifje  öon  ^afjren  be= 
fanttttidt)  al§  Sefjrer  ber  Sfjeorie  am  ©tern'fcfjen  ßonfer* 
tiatorium  p  S3er(in  tfjätig,  trat  er  fdjon  Itrieberfjolt  mit 
intereffanten  SBerfen  t^eoretifetjen  SnfjaltS,  bie  bon  ber 
fortfdirittlidjen  unb  conferbatioen  ffiritif  in  gteid)  extremer 
SSeife  beurteilt  mürben,  bor  bie  Deffentlid)feit. 

1868  erfcfjien  „Stiftern  unb  9ftett>obe  ber  Harmonie» 
leb^re,   gegrünbet  auf  frembe  unb   eigene  Seobaa^tungen 


mit  Serücfficfjtigung  ber  neueften  bbt)fifatiicf;=bbt|fio(ogifc^en 
Unterfucfjungen  ü6er  Sonempftnbungen.  Sreitf.  u.  gärtet. 
®§  folgte  im  Qa^re  1876  „Shtrje  praftifetje  ©eneratbafj» 
Harmonie»  unb  2Robulation§(efjre  :c."  in  bemfetben  SSertage. 

§eute  bietet  uns  ber  autf)  burc^  anberroeitige  literarifctie 
Sfjätigfeit  befannte  Sßerfaffer  ein  Sefjrbucfj  für  ßontraüunft 
unb  beffen  einjelne  SiScipIinen,  roetcfjeg  fict)  auf  bog  1868 
beröffentücfjte  Stiftern  grünbet. 

(Sinteitung  fdneft  %,  geftfii^ttic^e  SRittfieitungen 
ooran,  wetcfje,  wenn  aud)  furj  unb  leiber  ob^ne  3Joten= 
beifpiete,  bod)  einerfeitS  ben  Seurtb^eiter  auf  tüchtige  Sennt= 
niffe  beg  Stutorg  im  Stelteften  unb  SJeueften  feines  SaiieS 
fcfjtiefsen  laffen,  anbererfeitg  bem  Anfänger  mit  ben  tt>id)= 
tigften  Siteraturangaben,  bie  praftifdjer  SSeife,  um  ben 
StuB  ber  $Rebe  rticrjt  p  fjemmen,  in  bie  Stnmerfungen 
oerhjiefeu  finb,  an  bie  §anb  gefjen.  Sft  man  boef)  f)eut= 
ptage  gelrofjnt,  analog  bem  SÜSege  ber  mobernen  9Jatur= 
tuiffenfetjaften  auc^  aüe  ®unfterfctjeinungen  auf  ifjr  ©nt= 
ftef;en  unb  SSerben  §u  prüfen. 

SBag  bie  Stnforberungen  betrifft,  bie  Sierfa^  an  feine 
Sontrapunftfctjüter  ftettt,  fo  finb  biefe  piar  fet)r  gering, 
SJotentefen  unb  ^otenfeb^reiben  nebft  einiger  gertigteit  auf 
ßtabier  unb  Crget  (er  oerlangt  lein  borauggegaitgeneg 
©tubium  ber  §armonie(ef)re),  aber  mir  fefjen  ung  febon 
ijier  p  ber  Steuerung  genöt£)igt,  baf?  ein  ©djüter,  ber 
biefeg  Sucfj  Seite  für  3eüe  oerftefjen  mill,  bod}  mefjr  alg  bie 
oben  geforberten  lenntniffe  mitbringen  muj?.  Sie  gan^e 
Stnorbnung  beg  ©toffeg  ift  näin(id)  nidjt  f)inretd)enb  me= 
tfjobifcfj,  um  3.  einen  autobibactifd)en  ©cfjiffer  uictjt 
burdj  pljtreidje  Untiefen  31:  gefä£)rben,  an  roeldjen  auf» 
gefahren  er  fiefj  nur  mit  frember  §itfe  bürfte  togmacfjen 
fönnen. *)  ©ebiaud)  neben  bem  münbticfjen 

Unterridjte  mag  biefe  Stnorbnung  ganj  augreidjeub  fein. 

*)  So  mirb  3.  58.  S.  52  bie  Siegel  Bon  bem  ^Beibehalten 
gleiifier  Jone  in  berfelben  Stimme  borauägefe^t  unb  boa>  erft  auf 
S.  55  gegeben.  (Sbenjo  tommen  Diele  2luflöjungsregeln  jit  ipät.  — 


46 


SBte  fefor  c§  alfo  and)  beiricbigt,  baß  2.  uidjt  in 
einer,  oon  ähnlichen  SBücficrn  l;er  befanntett  unbequemen 
SBeifc  auf  aitbcre  altere  eigene  SBerfe  (in  wichtigen  fingen 
nnb  an  jahlrcirtjen  Crten)  bcrWeift,  foubern  baß  er  and) 
bie  £i  -erbatlen»  unb  Harmonielehre  in  ben  borbereitenben 
nnb  eniigen  eiitgeftrcuten  Kapiteln  befjaubelt,  fo  ift  man 
bod)  i^Wungen,  eine  gewiffe  glüdEjtigfeit  in  SSehanbltntg 
biefer  JTapitel  31t  conftatiren.  Dergleichen  erfetjetut  bie 
berfndhte  Definition  tont  freien  Sa^e  als  „biejenige  Schreib» 
Weife,  tu  Welcher  alle  möglichen  Fälle  ber  Donberwaubt» 
fdbaft  um  rechten  Orte  anWettbbar  finb,  fotoeit  babei  nicht 
gegen  atigemeine  pft)fiologifche,  ptirjcrjologifcfie  unb  äftfjetifche 
^rineipien  berftoßett  wirb",  aU  p  unbeftimmt.  Um  rafd) 
ben  Dabei  abgutfjint,  fei  nod)  gefagt,  baß  bie  tnrje  @r= 
wäfjnmtg  ber  Schwebungen  teiber  ohne  fachgemäße  @r= 
flärung  geblieben  ift  unb  alfo  für  ben  Wie  oben  quali» 
ficirten  Schüler  unberftättbtich  fein  muß,  Wogegen  bie  Sefjre 
bon  ben  SSorjeid}nungen  fjätte  als  befannt  borau§geie|t 
Werben  müffen. 

SDcit  größerer  Sorgfalt  unb  bieten:  ©efdjicf  finb  alle 
Kapitel  bel)anbelt,  Welche  Oon  bem  eigentlichen  Dfjenta 
fjanbeln ;  auch  bie  Sirchentonarten  Werben  in  überfidjtlicfjer 
unb  i'.ar: .Y;„r  SBeife  1  jrgetragen  unb,  tote  bei  gug  unb 
93eIIeriii..»n,  fogleid)  in  ben  erften  Sectionen  eingeübt,  machen 
jebüd)  in  ben  fpöteren  33eifpielen  größtenteils  ben  mo» 
bernen  Tonarten  5ßlat3.  2lud)  erfdjeint  bie  SSahl,  weld)e 
and)  in  ben  meiften  anbern  2ef)rbüchera  für  Sontrapunft 
getroffen  ift,  nämlid)  bie,  ßfjoralmelobien  für  ben  Caritas 
firmus  ber  mefjrfiimmigen  33eifpiete  ju  OerWenbeu,  gan^ 
paffenb.  gür  ben  groeiftimmtgen  ßontrapunft  wählt  D. 
S3eiipiele  au§  Sßerarbi,  SSorr-  riui,  5it£,  Eheru&int,  getiS 
unb  Sedermann. 

Den  roefentlidjften  Unierfcbieb  be§  St)ftem8  bon  Dierfd) 
unb  ber  älteren  St)fteme  leitet  ba§  ©apitel  bon  ber  Don» 
berwanbtfdjaft  ein,  wo  ber  Slutor  1)  eine  fjarmomfcfie 
unb  2)  eine  burd)  JJacfibarfdjaft  in  ber  Don£)öhe  erzeugte 
unterf Reibet,  eine  (Sintfjeilung,  welche  fid)  im  weiteren 
Verlaufe  bewährt  unb  fo  manche  melobifche  unb  Ijarmo» 
nifdje  Kombination  leidster  erflärbar  macht,  al§  es  bisher 
möglich  mar.  „Die  fjarmonifdje  DonberWanbtfchaft  erfennt 
unfer  Dfjr,  Wenn  jWifdien  ben  betreffenben  Dänen  fid) 
reine  Dctaben,  reine  üuinten  unb  große  Derlen  einzeln 
ober  in  SSerbinbung  mit  einattber  auf»  ober  abwärts  ab» 
meffen  laffen.  Steine  Dctaben,  reine  Cluinten  *)  unb  große 
Derlen  nenne  id)  bafjer  ©runbinterbatle.  Die  33er» 
Wanbtfcbaft  burd)  3?acbbarfchaft  finbet  ftatt  jwifchen  Dönen, 
Welche  einen  ^albton  ober  f)öcrjften3  einen  (Sanjton  bon 
einanber  entfernt  finb." 

21uch  bei  ber  SMobiebilbung  tnerben  biefe  ^rineipien 
bon  großer  SBichtigfeit,  fobaß  D.  ^war  anerfennt,  baß 
gute  SMobieerfinbung  immer  Sache  ber  @rfinbung§gabe 
fei,  baß  er  aber  bod)  nidjt  jebe  roeitere  DiScuffion  über 
bie  grage  abäubred)en  braucht,  fonbern  biefe  in  ganj  in» 
tereffanter  SBeife  auSfpinnt.    %üx  bie  Slccorbbertoanbt» 


*)  ®te  reine  Ouart  ift  |ter  mdjt  aufgenommen,  »eil  Jierfd) 
ficj  3enen  anfa)ltef3t,  weldje  bie  reine  Ouart  für  eine  Siffonattj 
galten.  — 


icljujk'n  (§  59)  ift  2.'«  Sefjrc  ebenfo  bebeutunggbott  unb 
;  biauibtiav.  („Sioei  2(ccorbe  finb  fjarmonifd)  üertranbt, 
!  tu,  au  fid)  bie  Düne  be»  jtüeitcit  2lccorbe§  baburd)  be» 
'  ftimntei!  laffen,  baß  man  ©runbinteröotte  bon  ben  Dänen 
J  be§  erften  Slccorben  au§  abmißt")  ntie  für  bie  Dl)eorie  ber 
|  „ftrebenben  Däne". 

j        Tädjt  übereinftimmen  läßt  fid)  bagegen  im  obengen. 
I  Gapitel  bon  ber  Donnertuanbtidaft  mit  ber  Stelle:  „bie 
{  reine  Cuinte  ift  eine  Quinte,  bereu  jlneiter  Don  auf  ber 
i  8.  Dafte  über  ober  unter  bem  2üi3gang3tone  ftefjt" ;  unb 
iueiter:  „ber  flehte  ßalbton  ift  eine  ^rime,  beren  Daften 
neben  einanber  liegen".    3ft  benn  bie  Snteroallenletjre  ein 
Slbjäfilen  bon  Daften?    Dergteidjen  mag  münblid)  einem 
begriff ftu|igen  Sdjüler  mitgeteilt,  füllte  aber  nie  gefdjrie-- 
ben  werben,    ületjntidjeio  finbet  fid)  an  mehreren  Stellen 
be»  33ud)e§  (S.  25,  98),  bie  aber  al§  nebenfäcblid)  am 
beften  im  £>albbttnlel  blieben,  nm  für  bie  |>auctfadje,  ben 
Soutrapuntt,  befto  beffere»  Siebt  §u  gewinnen. 

D.  betjanbelt  perft  ben  2ftimmigen  ßontrapitnft,  bann 
ben  3ftimmigen  unb  erft  jule|t  ben  4ftimtuigen  ((£.  g. 
9tid)ter  umgelernt)  unb  läßt,  Wie  aueb  naturgemäß,  juerft 
eine  3lote  gegen  eine,  bann  jwei  gegen  eine  :c. 
einüben.  Die  ganje  S3eb)anblung§Weife  biefer  gapitel 
fdjließt  fid)  an  gute  SJcufter  an,  ob^ne  ib)nen  fflabifcb  ju 
folgen  nnb  unterfebeibet  fiel)  bon  biefen  n.  5.  nortfjeilfjaft, 
l)auptfäd)lid)  baburd),  baß  e§  mit  §ilfe  ber  Dl)eorie  bon 
D.  möglid)  ift,  in  ungezwungener  Sßeife  bon  ben  Srfdjei» 
nungen  ber  Sceuromantif  p  fpred)en,  beren  ^Mjängern 
Wir  besb)alb  gerabe  biefe»  Sud)  beftenä  empfehlen  wotten. 

^alb  Sßortb)eil,  b,alb  9cacbtl)eil  liegt  barin,  baß  bie 
contrapunftifdjen  £eb,ren  ftet§  burd)  folcfye  au§  ber  |>ar= 
rttorticletjre  unterbrodjen  Werben  unb  baß  erft  im  legten 
fünftel  be§  S3ucbeS  bon  augweicfjenben  SKobulaiionen  bie 
9tebe  ift. 

SSenn  id)  fd)ließlid)  nod)  einen  Weiteren  Unterfdjieb 
^Wifdjen  Dierfd)  unb  anberen  Dljeoretifern  in  ber  21uf= 
faffung  ber  Harmonielehre  (Seite  192 — 209)  erwähne,  wo 
D.  baS  ®ebiet  ber  jufäHigen  Diffonanjen  fefjr  erweitert 
unb  bie  wefentlidjen  ober  aecorbifeben  Diffouanäen  burd) 


Serbinbung   bon   Dreif längen  herftetft,  3.  93. 


eine  grflärunggweife,  bie  gewiß  fdjon  äRandbem  bei  feinen 
tf)eoretiid)en  Stubten  meb)r  ober  Weniger  unbeftimmt  bor» 
fdjwebte,  bie  bon  D.  perft  in  präcifer  SBeife  au§gefprod)en 
Würbe  unb  fid)  neben  bem  fefjr  berbreiteten  „Derjenauf» 
bau"  ber  Slccorbe  ganj  gut  aufnimmt,  fo  (jabe  id)  auf 
bie  wid)tigften  fünfte  be§  33ud)e§  aufmerffam  gemadjt  unb 
Witt  hoffen,  baß  biefeä  iüngfte  SSerf  oon  Dtto  Dierfd)  bei 
ben  Fachmännern  bie  berbiente  Sead)tung  unb  Verbreitung 
finben  Werbe;  benn  grabe  bie  Fachmänner  finb  e3,  weldje 
fid)  über  bie  oben  gerügten  Mängel  am  ßeidhteften  tjtntDeg= 
fe|en  unb  an  bem  überwiegenb  ©uten  erfreuen  werben.  — 

Dr.  Db.  Stimmet. 


47 


diiguft  Jlcigm  n  n  n 

afs  §Qxi1Ucttex. 

<gortfe$ung.> 

Robert  Schumann,  ber  ©rünber  unb  meijätjrigc  3te= 
bacteur  biejer  Stätter,  hat  jtoor  fdjon  burdj  SSafieiewSftj'S 
SBiograytjte  eine  ausführliche  Sarftetlung  feines  SebenS 
unb  SBirfenS  erhalten,  bennoch  wirb  man  auch  Seißmann'S 
Sud):  „Robert  Schümann,  fein  Sehen  unb  feine  SSerfe" 
(SSerlin,  ©uttentag)  als  eine  höchft  oerbienftooüe ,  tefenS= 
Wertbe  Schrift  bezeichnen  bürfen,  bie  jeijt  bereits  in  britter 
Stuflage  erfcfiietien  ift.  lieber  bie  ihn  teitenbe  Senbenj 
fpricht  ftch  Seißmann  bahnt  auS:  „Seh,  habe  oerfucht,  beS 
äfteifterS  innere  gntwidelung,  Wie  fte  fid)  in  feinen  SSerfen 
funb  tbut,  unb  bie  große  fünft»  unb  culturgefchichtliche 
SSebeutung,  welche  er  baburdj  errang,  beizulegen.  Sen 
äußern  Verlauf  feine?  Sebent  berüdfidjtigte  ich  nur  fo 
tnrit,  al§  er  auf  jene  innere  gntwidelung  ginfluß  gewinnt, 
als  baS  gefd)affene  Sunftwerf  baburcl)  üerftänblicher  Wirb, 
gine  erfdjöpfenbe  Sarftetlung  ber  fünftterifeben  gntwidelung 
unb  SSebeutung  Sdjumann'S,  nantentlid)  als  bahnbredjenber 
©eniuS,  Wirb  hier  jum  erften  ?0iale  Oerfucht.  .  SSie  confe= 
quent  and)  bie  gntfattung  beffelben  immerhin  erfetteint,  bei 
ber  großen  gülle  oon  SSerfen  oerichiebenen  SSertheS,  In 
ttieldjen  fie  fiel)  barftetlt,  ift  eS  bod)  nicht  leicht,  fie  überall 
genau  ju  erfennen.  Soch  war  ich  minbeftenS  immer  be= 
müht,  mich  oon  jener  '•phrajeologie  entfernt  galten,  bie 
in  üotltöncnben  SSorten  nur  ben  Scfjein  anftatt  beS  eigen:* 
lidjen  SScfenS  ber  Sache  giebt.  So  möge  baS  Sßerfdjen 
ben  Seift  beS  SfteifterS  ben  Weiteften  treifen  »ermitteln 
Reifen,  bamtt  er  jtinbenb  unb  jeugenb  Weiter  Wirte  jur 
9ceugeftaliung  ber  istunft  unferer  Sage."  — 

Sie  SnhaltSrubrif  ift  fofgenbe:  SaS  SJaterhauS. 
Seidig  unb  £eibetberg.  Sie  gntfeheibung  unb  Vorbereitung 
für  ben  Künftlerberuf.  Sie  oppofitioneüen  Sompofitionen 
Dp.  1—23.  Ser  SStautftanb.  Sie  Sieber.  Sie  fritifche 
Sfjätigteit.  Sie  SSerfe  ber  fjüchften  Seife.  Sie  Straft 
jerfplittert.  Sag  tragifche  gnbe.  Sdjumann'S  fünft»  unb 
culturgefchidjtliche  SSebeutung."  Ser  Slnhang  giebt  ein 
djronologifd)  georbneteS  Serjeichniß  oon  beS  SJcetfterS  ge= 
brudten  SSerfen. 

Wlit  wafjrer  Siebe  unb  Sorgfalt  wirb  Sdjumann'S 
gntWidelungSgang  oon  feinen  erften  geiftigen  Kunbgebun» 
gen  an  bis  ju  beffen  tragifchem  ©übe  Oerfolgt  unb  in 
Kar  oerftänbticher  Sprache  bargelegt.  2öir  erfahren,  baß 
er  fdjon  als  Schutfnabe  eifrig  muficirte  unb  fidj  frühzeitig 
im  gomponiren  oerjudjte,  noch  beöor  er  grünbüche  gom= 
pofitionSftubien  gemalt.  Sann  beginnt  in  beS  Jünglings 
SSruft  ein  Kampf  jwifdjen  ber  ShemiS  unb  ^oltjfjnmnia, 
äWifdjen  bem  Jus  als  SSrotftubium  unb  ber  ©eift  unb 
£ers  bejaubernben  Sonfunft,  Wobei  le|tere  befanntlid) 
Siegerin  blieb.  Sehr  gut  Wirb  Sdjumann'S  geiftige  Ent= 
Widelung  förbernber  Slufenthalt  in  Seipjig  gefdjitbert,  feine 
Stubien  bei  SSied  unb  Sorn,  fowie  fein  raftlofeS  Singen 
unb  Kämpfen  in  ber  Sunft  wie  im  Seben.  SS  Wirb  ber 
metancholifeben  Slnwanblungen  gebadjt,  bie  fdjon  bamalS 
feinen  ©eift  gar  oft  umbüfterten. 

®in  neues  Seben,  neue  Shätigfeit  unb  froher  30R«ttj 
entftanben  mit  ber  ©rünbung  ber  Seuen  Beitfcfirift  für 


SJciifif.  Sd)itmann  felbft  fcfireibt  über  btefe  priobe:  „?tm 
gube  beS  SaljreS  1833  fanb  fief)  in  Seipjig  attabenblidj 
unb  Wie  äufättig  eine  Sittel  meift  jüngerer  SJcufifer  ju= 
fammen,  junäcfift  ju  gefettiger  Serfammlung,  nidjt  minber 
aber  audj  jum  21uStaufcfj  ber  ©ebanfen  ü6er  bie  Kunft, 
bie  ifjnen  Speife  unb  Sranf  beS  ScbenS  war  —  bie 
SJcufif.  Wlan  tarn  nidjt  fagen,  baß  bie  bamaligen  mufi= 
falifdjen  Buftänbe  SeutfdjlanbS  fefir  erfreulid)  waren.  Stuf 
ber  33üf)ne  fierrfdjte  nodj  Soffini,  auf  ben  Slaoieren  faft 
auSfdjüeßticfj  §erj  unb  §ünten.  Unb  bod)  Waren  nur  erft 
wenige  gatjre  oerfloffen,  baß  SSeetfjoüeu,  S.  W.  0.  SBeber 
unb  Sranj  Sdjubert  unter  uns  lebten.  8\oax  9ftenbet3= 
fofjn'S  Stern  war  im  Slnffteigen  unb  üerlauteten  Oon  einem 
^olen  gfjopin  wunberbare  Singe,  aber  eine  nachhaltige 
SBirfung  äußerte  biefer  erft  fpäter.  Sa  fufjr  eines  SageS 
ber  ©ebanfe  buref)  bie  jungen  Sraufeföpfe :  laßt  un§  nidjt 
müßig  jufelien,  greift  an,  baß  eS  beffer  Werbe,  baß  bie 
^oefie  ber  Sunft  wieber  51t  ©firen  fomme.  So  entftanben 
bie  erften  SSlätter  einer  neuen  Beitfdjrift." 

Sie  fanb  große  Sfjeilnafune ,  äafjlreidje  SIbonuenten 
in  allen  ©täbten.  Sie  Senbenj  berfelben  fennjeidinete 
Schümann  mit  ben  SBorten:  „SaS  alte  funftwerf  ber 
neuen  Beit  ju  Oermitteln  unb  sugleicf)  eine  neue  poetifdje 
3eit  Oorjubereiten." 

2Sie  er  bie  „neue  poetifdje  Seit"  burdj  fein  SSlatt 
Ijerbeiäufüfjren  beftrebt  war,  geljt  fdjon  barauS  Ijeröor,  baß 
er  jeber  9iummer  ein  SJlotto,  einen  poetifdjen  SluSfprudj 
unferer  Sidjter  unb  Senf  er  oorfe|te.  gn  feinen  Krittfen 
ridjtete  er  audj  fjauptfädjlidj  fein  21ugenmerf  auf  ben  poe= 
tifdjen  ©eljalt  ber  SBerfe;  baS  Sedjnifdje  würbe  erft  in 
jweiter  Sinie  berüdfidjtigt. 

Seißmann  legt  audj  bar,  wie  Schumann,  ber  fiefj 
anfangs  mefjr  bem  SSirtuofentfjum  wibmen  wottte  unb 
tfjeoretifdje  Stubien  für  weniger  nötljig  eractjtete,  in  feinen 
erften  GompofitionSüerfudjen  nodj  fefjr  mit  ber  $orm  unb 
Sedjnif  ju  ringen  Ijatte  unb  ber  Langel  ber  erforberlidjen 
SompofitionSftubien  fiefj  barin  bemerfbar  madjt.  grft  nadj= 
bem  er  biefe  uacfjgeljolt,  erlangen  feine  SSerfe  mefjr  fünft» 
lerifdje  Seife.  Sedjt  intereffant  ift  bann  eine  ^arattele 
besügtid)  Sdjumann'S  311  feinem  Seitgenoffen  SlcenbelSfofjn. 
Seißmann  fagt:  SOcenbelSfoljn'S  ganje  ©Ziehung  war  früh 
barauf  geridjtet,  feiner  reidjen  SnnerlidjEeit  jene  fjarmonifdje 
Surchbilbung  unb  Slbflärung  ju  geben,  auf  Welver  bie 
oollfte  formelle  Slbrunbung  ber  fünftlerifdjen  »eußerungen 
berfelben  beruljt.  Seine  früljeften  fünftlerifdjen  Kunb» 
gebungen  §eigen  bafjer  fdjon  eine  äußere  gormüollenbung, 
bie  wenig  mit  bem  gebotenen  gnljalt  im  ©tnflange  ftefjt. 
Sie  eigene  ^nbioibualität  erfdjeint  nodj  burdj  bie  meifter» 
tiefte  gorm  fo  eingeengt,  fie  ift  nodj  mit  grembem,  burdj 
bie  Sdjule  iljm  Bngefüfjrten  Oermifdjt,  baß  fie  uns  wenig 
erfennbar  erfdjeint.  Slber  gerabe  burdj  biefe^  meifterlidje 
gorm  imponirte  er  Sdjumann,  beffen  reidje  gnnerlidjfeit, 
Wie  Wir  faljen,  fid)  unter  fremben  ginfluß  ftellen  mußte, 
um  nur  überhaupt  bie  fdjranfenlofe  ^Ijantafie  ju  jügeln 
unb  51t  formen.  9Jtenbet§fof)n  mußte  in  erneuter  Slrbeit 
bie  formetten  Ueffeln,  in  welche  bie  Schute  feine  ^hantafie, 
feine  ganje  Snuerlidjfeit  gelegt  f)atte,  lodern  unb  löfen, 
um  biefe  §um  Surdjbrudj  ju  bringen ;  Wäljrenb  Sdjumann 
in  gleidj  energifdjer  Slrbeit  nadj  formetter  geftigung  rang, 
weldje  bie  Schule  bei  ihm  oerfäumt  fjatte."  — 


48 


Sie  weitere  gutmidclung  Sdjimmnn'»,  fowie  beffen 
fritifcfie  unb  rcbactioueHe  2f)ätigfeit  möge  man  in  9teif;= 
mann'*  23iograp()ie  itadjlcfcn,    id)   citive  nur  nod)  bie 
Sdrlufjwortc  al-3  Öefammtrefumme:   „Safj  ber  SUicifter 
fuäterljiu  baö  ,fraufe  A^erj'  gern  511m  Cbject  feiner  Sar= 
ftellung  nimmt,  ba*  fjat  er  mit  beit  bebeuteubfteu  unb 
größten  SDteiftent  ber  Sid)t  =  unb  Sonfunft  gemein.  Sic 
crfdjütterubften  Spifobcn  au»  ber  6kfd)id)te  ber  fronten 
jperjen  fjoben  mtfeat  3)id)teru  unb  9Jcuftfent  Stoffe  für 
ifjre  bcbcutenbften  ftuuftwerfe  geliefert,  wenn  fie  e§  eben 
Derftanbeu,  biefclbcu  in  ifjrer  ganjcit  tragifdjen  65cwa(t, 
jugleid)  aber  au  dj  mcnfd)lid)  cerfotjuenb  barjuftellen.  SieS 
letztere  mag  Sdjumaun  atterbing»  nidjt  immer  gelungen 
fein,  weil  ba§  für  ben  SDhtfifer  überhaupt  fcfjWieriger  ift, 
wenn  er  jene  tragifdje  ©eroalt  fo  tief,   fo  ferner  laftenb 
erfaßt,  Wie  jeuer.    Sie  ttmrbe  bafyer  aud)  für  if)n  felbft 
jum  tragifdjen  ökfcfjid.    gm  Siebe  fanb  er  fie  meift  fo, 
bajj    er   felbft  beut  fdjon  faft  fraitffjaft  überreizten  Gut» 
pfinben   feine's   atuuäl)lig   bernbigenbe   3)arftctlung  31t 
geben   bermodjte;    meiftertid)   ift  itjm  biefe  bcrföfjnenbe 
Sarftetlung  be-3  tragifdjen  (Sonflictä   inftrumental  in  ber 
S)canfreb=Cuüerture  gelungen;  wäfjreuD  bie  „föreisleriana" 
fdjon  jene  finfterc  Bett  ausbeuten  fdjeint,  in  weldjer  er 
il)m  oollftäubig  unterlag,  in  roetdjer  ba»  fraufe  §erj  unb 
bie  franfe  ^fjantafie  nnüerföfjnt  bem  tragifdjen  @efd)id 
Herfielen.    So  erfdjetnt  Schümann  fünft  =  rote  culturge* 
fd)id)tlid)  afö  ein  notfjWenbige«  ©lieb  in  ber  gefammten 
ßntwidelung.  (Sr  fjat  baS  Sunftroerf  in  beftimmter,  burd) 
bie  Sunftentroidefung  unertäfjlidf)  bebingter  fRidjtung  weiter 
geführt;  er  l)at  ben  fünftlerifdjen  Sd)afc  ber  Nation  mit 
einer  9teif)e  oollenbcter  Sunftwerfe  bereichert,  bie  bleiben» 
ben  SBertf)  behalten  Werben  für  alle  Seiten ,   unb  er  fjat 
in  ifuten  einen  %nl)alt  niebergelegt,  an  weldjem  fid)  nidjt 
nur  bie  Sunft  oerjüngen  wirb,  jonbern  welcher  aud)  bem 
gefammten  Seben  ber  Nation  neue  unb  befrucfjtenbe  ßle= 
mente  jugefüfjrt  l)at  unb  nod)  weiterhin  Oermitteln  Wirb. 
Sag  aber  ift  bie  f)ocf)fte  unb  einzige  9Jciffiott 
be§  Sünftlerä:  einen  gntjalt  gültig  für  alle 
Seiten  jn  geftalten,  an  welcljem  basi  Seben  ber 
Nation  immer  1)  er r  1  i  dj ern  21  uf  f  d)  wun g  gewinnt 
unb  beffen  forme  lle  ©eftaltung  baju  beiträgt, 
bafj  ifir,  Wie  ber  äKeifter  felbft  fagt:  bie  Sd)ön= 
fjeit  praftifd)  Wirb."  — 

So  öiel  £)errltd)e,  wahjljeitsgemäfje  21n6iprüd)e  3iet> 
mann'3  id)  auefj  nod)  ju  citiren  f)ätte,  um  bie  fjofje  $Se= 
beutung  biefer  Siograpljie  bereitlegen,  fo  brängt  mid) 
bennocfi  ber  Saum  unferer  Bettung,  weiter  ju  gefjcu  unb 
jur  $cenbel§iof)n=23iograpl)ie  p  greifen.  — 

»3diliii3  folat.i 


Correfjiouö  einen. 

«ei^ig. 

5)a«  breiaefjnte  @eroanb^au§=(Soncert  am  15.  San. 
fü&rte  uns  eine  neue  gpmpfumie  —  bie  erfte  in  btefer  Satfon  — 
toon  üluguft  Sie ifj mann  unter  beffen  Seitnng  Bor.  ®a*:  nod) 
im  3Kanufcrtpt  befinblidje  SSert  behmbet  burd)gef)enbs  bie  meifter= 
^afte  Söeberrfdmng  ber  gorm  rote  beS  gefammten  2oumateriaK. 
Sßte  id)  fdjon  früher  bei  SSefpredjung  Bon  Setfjmann'0  Jonroerfen 


Zagte,  ift  if)tn  bie  polyphone  contrapittiftijerje  Stylart  fo  fubjectio 
eigcntljümltcfje»  Sfii^brurflmtttel  gcroorbeit,  ba§  feine  ^beeit  fidj 
uttgeiuit  bavin  ltni  ntfefttrett.  ?lud)  biefe  Symphonie  giebt  toieber 
baöon  3ensnifi.  Steid)  au  intereffaitter  fflcelebif  —  bie  ©cftnbitng 
Berftegt  in  feinem  ber  Hier  Sä^e  —  erhält  fie  ftetS  ba»  Sittereffe 
Born  erfren  bi^  jutn  leisten  Iaht  gefeffelt.  ®ie  SUtojarr  =  Söeet^o- 
öen*ic£)e  'Spmpfjonieform  liegt  iin  vvav  p  (Sruttbe,  aber  in  freie« 
fter  Öefianblung.  'Sie  immer  neue  §armonif,  bie  fcortrefflidje, 
ftet§  ben  3?eeit  nbagnate  ^nftrumentation  fomie  bie  ftare  6ttt» 
nudelumj  unb  f.tötte  (Deftaltung  ber  ®äbanteufo(ge  erlj.'ben  ba§ 
SöerF  ,31t  einer  ber  Beften  fputplionifcpen  Sdjbpfmtgen  ber  Giegen» 
Wart.  Ser  Süttor  r)atte  fi^  roiebertj ei tett  S8eifatls  unb  Sjeröorruf^ 
3u  erfreuen.  —  SJ.rcb  ber  Symphonie  Ijörteit  mir  Bon  grau  Slara 
5)5  er  1  aue  granffurt  a.  3JJ.  eine  51rie  auä  &änbel'^  Samjon  „C 
t)öt'  mein  gieljen"  unb  fpäter  groet  Sieber  Bon  Schubert  („3)er 
Job  unb  ba>3  DJcäbdjen"  unb  ,,-Jtufent£jaIt" )  unb  eini  Bon  Q). 
langer  (,,S8orfaB").  grau  >)JerI  ift  im  SBeftfc  einer  gatt;;  tuof)t= 
ftingenbeu  unb  namentüd)  buref)  fräfttge  liefe  feffelnben  Jütftimme. 
Cb  jeboct)  S3efangeui)eit  cber  ^ubi-Jpofition  bie  üeiftimgen  Beeilt» 
trädjtigte:  ein  ungetrübtes  Urteil  (te§  fiel)  bieämat  wegen  31t 
Bortualteitben  Iremoliren-5  unb  angegriffenen  Slangs  ber  fjöfjeren 
Jone  Bon  d  an  nod)  incfjt  gewinnen.  —  2er  fdjon  tebljaft 
empfangenen  tettommirten  ^ianiftat  grl.  ?lgnes  3iiumermann 
gelang  e«,  bitrd)  ein  Eoncert  in  Kmell  Bon  SBennet  fomie  burd) 
(£l)opin§  perrtidjes  Se§bur=9?etturne,  eine  felbftcoiuponirte  GSaBotte 
unb  burrf)  ^Badi'-J  Söburgigue  ba?  Sfubitovium  311  nnljaltenbem 
Wppi'aus  btnjureifjen,  ben  fie  m;t  einer  flcinen  -Su^Be  belohnte. 
21n  biejem  folcretdjen  Slbettbe  fiabeu  mir  and)  unfereä  i8iolon= 
celliften  Sdjröber  311  gebenfeit,  roeldjer  ein  Soncert  Bon  ©efert 
Bortreffficf)  reprobucirte,  aber  eine  SBaijl  getroffen  tjatte ,  bie  idf 
nidjt  billigen  fann.  Sotd)er  faben ,  im  gcf)lufj)at*e  fegar  gans 
Bulgaren  lonipielerei  iollte  ber  gefdja^te  Virtuos  feine  Kräfte 
nid)t  mibmeu.  —  ®a«  Crdjefter  führte  3}eifjniann's  Spmplionie 
in  jeber  .titnfitfit  mufterbaft  au«.  ®eiftig  fdjsouiigöoH  unb  correct 
ging  Sitte-*  Bon  Statten,  als  fei  es  iljm  ein  fAe-n  längft  befannte? 
unb  geliebtes  SßJerf.  3um  Sdfluij  f)erten  mir  eine  SSieberljolung 
ber  SSrafjni^'fdfen  CrdjefterBuriationen  über  ein  £->at)bn'fd)eS 
Ifjema.  —  ......  Sd)  .  .  t. 

dlaä)  langer  fliitfje  Beranftaltete  am  fi.  ber  Seipj.  3roe'9a 
sereinbe«  „9111g. SeutfcljenäUiififBereiiis"  mieberum  eineSamnter= 
m  u  i  i  f  attffüyrnng  im  Slütljner'fdfen  Saale,  unb  jmar  bie  43.  Sem 
SSereirt  tjatten  fid)  glüdlit^erroeife  brei  äufjerff  ftrebfame,  fjedjbegabte 
unb  31UU  Jfjeil  idjon  auf  bas  ^ortl)eill)aftefte  aecrebittrte  Sünftler 
pr  Verfügung  geftellt,  trelrfie  mit  ftcl)tlid)er  öingebung,  mit  nicfit 
3u  Berfenuenber  forgfälttger  Vorbereitung  unb  mit  benetbeus= 
roertfjer  jitgenblidjer  Sdjroungfraft  smei  ^iauofortemerfe  bem 
äufjerft  ^aplreid)  eridjienenen  eingelabeuen  ^ublifum  Bermittelten: 
!R.  Söotfntann's  bereite  Biete  3n')räef)nte  altes  Sömotttrio,  ein 
äujjerff  ergreifenbeä  unb  gebiegate-5  SBerf,  toeldfe»  geroig  nur 
bestialb  nid)t  ben  sJJuf  Botlfter  Glafficität  genießt,  weil  es1  in  ber 
gorm  Bon  allen  fjerfömmlid)en  IrioS  fo  fetjr  abmeidjt.  Sein 
3nf)alt  aflerbings  ift  t)ed)bebeutenb,  unb  fo  ift  bem  ?l(Ig.  Seutfdfen 
SJcufifBerein  nur  aufridffiger  ®anl  31t  sollen,  baß  er  allein  in 
S3eit>3tg  biefeS  pa'öerragenbe  28erf  3umetleu  üffentlid)  Borfüljrt.  — 
(Sin  ^reistrio  in  ©moll  Bon  bem  ruf).  Sapellmeifter  Diapräönif 
in  Petersburg  Bermodjte  ^mar  in  golge  fetner  geiftreieben  arbeit 
fortroäf)renb  bnS  ^ntereffe  ber  SDhtftfer  unb  Seitner  311  ermeden, 
nid)t  aber  bas  ®efül)l  ber  §örert  es  lief?  falt  unb  errang  nur 
einen  Ütrotungserfolg.  Sebeiifallä  mar  man  ben  ?lusfül)renben, 
ben  .<örn.  ^ianiffen  Sari  9Jhtd,  Ulbert  Heftel  (Sioliuift)  unb  3u= 


49 


IttiS  Klengel  (Vlcell'i  511  großem  Saut  ült vTiiii'i^' i,  baß  fie  es  er» 
möblier/t  hatten,  fo  böcbft  iiitcreffante  Kompilationen  praftifd) 
fenneit  311  lernen.  Sie  alle  brei  haben  fid)  als  ncbiec.'iic  9Jiufifer 
bewährt,  Berfehen  mit  bebcuteitber  Sfttffoiiar.fl^»'''  untl  wit  im» 
gewöhnlicher  Scdjnif.  Sie  3>uiidjenräume  mürben  Bevtn-ten  burd) 
bie  talentvolle  Spianifiiu  ^tnna  ißertjulft  aus  Slmfterbam ,  welche 
eine  Diomanäc  Bon  Sf  tü a  ft ,  £>ed)3cit§3ug  001t  ©rieg  unb 
ein  ®tgue  Bon  gerb,  filier  Bortrefflid)  ju  0et)ör  brachte,  foirie 
burd)  bie  au«  sJtebling'fd)er  Schule  l)erBorgegangene  grl.  Sljereje 
*Kerjer,9J{e,5Jofopran  („lieber  allen  ©ipfelu"  unb  ,,gidjteiibaum"  [II] 
von  gratis  Stfjt  folüie  „Von  ewiger  SJtebe"  Ken  Sra'hmS) 
unb  ©eorge  Sima,  23ajfift,  („Vätergruft"  unb  „Qn  L'iebeSluft"  uou 
Stljt).  SSeibe  bewährten  bie  Vorzüge  ber  Eorrectbeit,  weldje  ge» 
rciffenhafte  Stiibteu  bei  einem  l)öd)ft  gewiffent)aften  Seljrer  unfehlbar 
mit  fid)  bringen.  Veibe  ober  hätten  il)r  inneres  uoef)  unge= 
jwungener  hnlreit  laffen  öürfeu,  um  ramit  eine  nod)  Weit  größere 
Slnerfennung  fid)  ju  erringen,  als  joldje  ifjnen  bereits  §11  S£)ei' 
warb.   SBeibe  geigten  unoerfeitnbare  Begabung.  —  — i — 

Slitfjer  beii  üblichen  Saijonaufführuiigen  waren  eS  nod)  bas 
»Ott  Sülom  am  4.  jum  Vefieu  beS  S8at)rattfjer  gonbs,  unb  bie 
beiben  Don  ben  §§.  Eapellm.  Steinecfe  unb  Scljrabied  jum 
ükften  ber  groidauer  Galamitofen  berauftolteten  Eoncerte,  weldje 
eine  aufjerorbentlidje  SBebeutung  in  Slufprud)  nahmen.  Saß  S3ülom 
mieberum  glänjenbe  Sriumphe  gefeiert,  ift  felbftüerftänblid).  SBatf'S 
fedjfte  englifcfje  Suite,  SSeethoben'S  (SS=3onate  (Cp.  31),  Kapriccio 
unb  gntermesjo  »01t  3ol).  83raf)mS  (Op.  76),  Sd)ubert'S  $m= 
promptu  (Cp.  90,  9er.  3),  SJIenbelSfohn'S  gmotl^rälubium  unb 
guge,  fecr)S  Stürfe  »011  Eljopin,  alle  biefe  Vorträge  mürben  neue 
|>eroIbe  feiner  9J£eifterfcf)aft.'  Ein  l)aarfträubeube§  Shmftftücf  gab 
33.  mit  £of.  Rheinberger'«  Cp.  113,  für  bie  linfe  §anb 
allein  compouirt,  jutn  33eften.  SlitS  brei  Säßen,  einem  dap= 
priccie,  Menuett  unb  gugfjette  6efter)cnb ,  hätten  bie  jelm  ginger 
eines  gewöhnlichen  Sterblichen  gerabe  genug  ju  tl)im,  um  mit 
ben  hier  aufgehäuften  Schmierigfeiten  fertig  ju  werben.  Süloro 
überivanb  baS  «Keifte  mit  fptetenber  i>eid)tigfeit ;  als  in  ber  gu= 
gljette  irgenb  (SrmaS  iljm  nirfit  gan,j  gelungen  fcfjien ,  mieberl)olte 
er  fie  einfad)  in  einer  ihn  Bollftäubig  befriebigenben  Vollenbung. 
Ser  ©efammteinbrud  biefeS  9lbenbS  fointte  natürlich  ntdjt  ein  fo 
gewaltiger  roerben  Wie  bamalö,  als  ißülow  Veetl)00en'S  fünf  lejjte 
Sonaten  interpretirte;  bod)  bot  er  immerhin  Slnregungen  iugülle.  — 

Sie  Sapellm.  Weinede  unb  eoncertm.  Sdjrabied 
beglüdten  uns  an  giuei  2lbenben,  am  IG.  unb  18.,  mit  bem  wahr» 
Ijaft  utuftergiltigen  Vortrage  fämmtlidjer  ^e^n  33 1  ol  in  fonaten  Bon 
Seethooen.  ?Iehnlid)e§  gilt  Den  ihnen,  roieSeffing'«  gpigramm 
anbeutet:  äöer  roirb  nidjt  einen  Mepftod  loben'?  Sod;  wirb  iljn 
Sc-ber  lefen?  Kein.  SBir  wollen  weniger  erhaben  unb  fleißiger 
gelefen  fein!  So  allgemein  bie  «eetlicbeitberehrung  ift,  fo  fiitb 
bod)  gerabe  bie  SBtolitifonaten,  mit  ?lu«nal)me  ber  Sreu£serfonate 
Dp.  47  unb  ber  au«  gbur  Cp.  24  t<iel  31t  wenig  nod)  allgemein 
getoürbigt  unb  fo  beliebt,  wie  eS  ihr  innerer  9Bertt)  Berbient.  TOan 
mußte  baljer  ben  ©oncertBeranftaltern  für  ben  seitgemäfjen 
©ebanf'en  fowol)l  als  für  bie  herrliche  praftifd)e  2lu«füi)ruitg 
wärmften  Sauf  goUen.  SSar  ba«  «ßublifum  aud)  nicht  fo  äafi> 
reid),  Wie  man  eS  im  |)inblicl  auf  ben  SSBohltliätigfeitSswed  unb 
bie  @elteiit)eit  eines  fo  erquifiten  SenuffeS  erwarten  burfte,  fo 
beftanb  eS  bed)  au«  ächten  ^reimben  ber  Se^hoBeiffchen  SKufe 
unb  belohnte  bie  trefflichen  Künftler  mit  ftürmifchem  Seifall.  — 

V.  B. 


a-onmsim.!.)         fyranffurt  n.  9)1 
1        ®aS    erfte  StbonnementSconcert  bes  3führjd)en  Vereines 
|  Würbe    am    18.   9(oo.    gegeben   unb   eingeleitet    burd)  £>än= 
bel's  ©mollconcert  für  Crgel  mit  Crdjefter.   Sie  SSorführung 
bes  impofauten  SSerfeS  barr  als  eine  in  allen  Setail«  redjt  ge= 
luugene  gelten;  Äniefe  bewährte  fid;  als  tüd)tiger  Crgunift;  aber 
:  auch  Silin  öefs  unb  Eofjinann,  weldje  bie  obligaten  SSioltns 
j  unb  SBlcellftimmen  fpielten,  foroie  ba«  Ordjefter  trugen  unter 
|  Sirection  Bon  SlareMt'oning  Biel  fr\iv  mädjtig'n  SBirfung  bei. 
j  Unter  Sniefe'S  Leitung  geftaltete  fid)  bie  forgfältig  Borbereitete 
31'iebergabe  beS  an  Sad)'|'d)e  Roheit  ber  ^been  wie  an  ben  33ad)= 
fdjfn  Stpl  hinant agenben  grofjartigen  SRequiemS  Bon  ©herubini 
31t  einer  anerfennungSmertl)en  Sunftleiftutig,  bei  ber  man  nur 
l)te  unb  ba  burd)  matte,  ängftlid)e  ©infä^e  im  Sljor'  baran  er- 
innert würbe,  b.ifj  er  au§id)(tefilid)  burd)  Silettaiiten  ausgeführt 
würbe.    Stnbercrfeir«  ift  äu  betonen,  bafj  in  manchen  Ehören  eine 
grofie  Selicateffe,  in  anberen  wieber  mal)rl)aft  jünbenbe  traft  gu 
Sage  trat.    Ötüdert'S  prarfitigeS  „9ceujahrSli?b"  in  Schümann'« 
geiftButler  Bearbeitung  für  £r)or,  Soli  unb  Orcfjefter  mürbe  im 
SSinter    1875   fd)on    einmal    unter    Seitung    bei  Derewigten 
griebrich  borgefül)rt.    Sie  SSieberholung  biefer  finnüoüen  Eont« 
pofition  fpratf)  fel)r  an,  unb  wenn  auch  bie  Soliften  ntdjt  burdj= 
gängig  in  ben  9tat)inen  ber  Vorführung  hineinpaßten  unb  33rnn= 
djeS  ju  müufchen  ließen,  fo  würbe  baS  Slubttorium,  sumal  ber 
nad)fid|tigere  Srjeil  beffelben,  bu'ch  bie  3lusfül)runj?  ber  Ehöre 
j  unb  beS  CrchefterfafceS  ohne  Zweifel  h'nlänglid)  befriebigt.  Sie 
I  fdjönfte  9h'.  biefer  Eompofition  bürfte  mol)l  bas  SSaßfolo  mit  Shor 
fein,  baS  mit  ben  SBorten  beginnt:  „§ebt,  SBrüber,  bie  Slide  auf 
mut!)iger  Sahn  ! "  — 

9lm  25.  9coB.  bradjte  ber  „9ceue  93f)i(harmonifche  Verein"  im 
erften  ©oncert  mit  grau  9Jcoran=C  l  b  e  n  Born  Stabttheater  unter 
Öinä'iäiehung  einer  nicfjt  mibtbeutenben  Slnjal)!  ton  SJcitgliebern 
beS  9iühl'l'chen  Vereines  unb  anberer  ©efangbilettanten  nebft  nicht 
unmet'entticher  Verftärfung  beS  CrchefterS  ben  2.  Slft  beS  @lud-- 
fdjen  „DrpheuS",  33eetI)o0en'S  erfte  Sijmphonie  unb  Schuberts  „Sie= 
geSgefang  ber  SJHrjam",  iuftrumentirt  »on  9taret=Soning.  Sonnte 
aud)  bie  Slufführung  ber  brei  9hm.  unter  S8ebld)tag'S  Leitung 
felbfiberftänblich  nid)t  ganj  aus  einem  (Sur  fein,  fo  machte  fie  im 
©angen  bod)  einen  nicht  ungünftigen  ginbrud.  9Äanche  Jheile 
Ifamen  fogar  redit  gefchmadoolt  jur  9luSfü()rung.  Sie  ^alme  beS 
9lbenbS  errang  fid)  unftreitig  grau  äJioran  =  Clben,  burch  welche 
bie  Soli  in  ben  beiben  VoeoWSerfen  ganj  prad)tig  gefnugen 
würben.  — 

(2.  3S  ift  31.  10  ;u  teien:  „nodi  (aßt  fid)  »Ott  »emfelüett  toimni'teii,  dob"  jc.i 
(Tvortictumj  folgt.) 


kleine  3citniig. 

Sliiffiifirunncit. 

Berlin.  3t m  15.  Eoncert  beS  fönig!.  SomtfwrS  mit  grl. 
9fnna  Sriebet  unb  Crg.  Schwanger  in  ber  Soinfud)e :  Fratres, 
ego  enim  Bon  93aleftrma,  Crucifixus  (Sftimmig) ,  Ißrälubium  unb 
Juge  ooti  SOcenbel.-fohn,  geiftt.  üieb  für  iliännerftm.  Bon  5ßrä= 
toriuS,  SKotette  Bon  3ot).  9DHd).  Sad) ,  ffiirdjenarie  Bon  Strabetta?, 
Offertorium  Bon  99iid).  öapbn,  iOieffiaSane  ,,@r  weibet".  9ceu< 
jahrSmahnung  Bon  9llb.  Sottmann  unb  Ave  verum  Bon  S.  5. 
SRichter  —  an  bemfelben  Slbenbe  Soireen  b.  ßlaoierhumorifteit 
9Jcar  SJeichinann  —  unb  Qofepl)  9iubiuftein'S.  Se^terer  wirb 
jämmtlirbe  48  *)]rälubien  unb  Sugen  Bon  Bach'S  ,,wohltemperirtem 
Slaoier"  in  6  9lbtheilungen  fpielen.  —  Slm  IG.  burd)  bie  Sing» 


50 


afobemie:  SBadj'S  Missa  in  Slbur,  Siel'«  Te  Deum  unb  Stielt- 
belsiofjn'«  „Sobgefang"  —  unb  burcf)  ben  SonfünftlerBerein  niit 
Eidjberg's  (äefangBereitt  Sifjt'»  „^remettjeus'.  —  Stm  17. 
root)Itt)ät.  Soiree  Don  Emil  SKauwerf  mit  gr.  9JcülIer=!Ronnebiirger, 
grl.  Sangner,  ©trug  unb  ^bjlipjen  —  an  bentfclben  Stbenbe 
Soiree  beS  SSiolin.  gabtan  9fef)felb  mit  grl.  SBeate  Söüerft  unb 
$ian.  Keinfyolböerrmann:  iRuBtnftera'S  SBtolinfonote  in91moll,  „3n 
ber  grembe"  Don  Säubert,  „grüf)Iing«Iieb"  Den  SRenbelSfobn, 
„fjroiegefang"  üou  9Jcangolb,  SJiolinciaccona  Don  Sitali,  Eljopin's' 
Etämollnocturne,  TOenu'ett  Don  Sdjubert,  Sänge  Ben  Stubinftein, 
SBiolinfrücfe  Don  3ief)felb  unb  3Sieniaro«ft),  „SSeifjt  bu  nod)" 
Bon  Senfe".  „SSenn  jroei  fid)  nur  gut  finb"  Bon  SBüerft  unb 
gantafie  Bon  SBieu£temB$.  —  Slm  19.  „SDcontagSconcerr  oon 
©ellmid)  unb  9ftanede  mit  ber  Eencertjng.  grl.  Sangner  fotoie 
23ioltn.  SBtrtt)  unb  «pion.  9Jcannftäbt.  —  Stm  20.  Soiree  Ben 
Sberefe  ©efj  unb  Signet  SBaccint,  Sdfülerinuen  ren  Signet  Sürti. 
—  Slm  24.  Crdjeftei  concert  ber  SSianiftin  grl.  glora  grieben» 
tfjal  aus  SJcosfau  unb  Sßiol.  Sojept)  Äotef.  — 

SBtemeti.  Slm  10.  gtnette  Äammermufif  Bon  Stromberger, 
Stalifett),  3}öf)rs\  firollmann  unb  SSetngorbt:  SJcojart's'  Ebur= 
quartett,  ElaDierftüde  Bon  Sifjt,  Wget,  Sratjm«  unb  E()opin, 
9tubtnftein's  gbitrquartett  joroie  ElaBierquartett  Bon  Söratjmsi.  — 

E  äff  et.  81  m  16.  SSenefisconcert  bes  Stjeaterordjefters  mit 
grau  ^ottmayr,  ben  ©©.  Ebtu.  9.1h'ilter,  Kart  unb  gr.  9JfaDer 
fomte  SSiol.  be  Sltjna  au«  Berlin:  Diubinftein'ä  Cceanfnmpljonie, 
Spoftr's  „©efaugfeene",  Sieber  Bon  3;enien,  SSiolinftüde  bou 
El)opin=3Büf)elmi  unb  Sdmmann  fotuie  8JfenbeI?iob,n'§  „3Bal= 
purgi«nad)t".  — 

'Eopen  [jagen.  Slm  13.  burd)  ben  Sölufifoerein :  9i£)ein= 
Berger'sSemetriu«ouBerture,  fpmptjon.  Sidjtuitg  „Sünbffutt)"  Ben 
Sainr=Saens',  Esbur)t)tupl)0>ite  Bon  Emil  ©artmann  foroie  SSeet- 
rjooen's'  Etjorptjantafie.  — 

Eöln.  Stm  13.  ©üräenidiconcert  unter  Strection  Ben 
33rat)ms  mit  ber  Eoncertfng.  Söiltjelmine  ®ips  aus  Sorbredu, 
fßaul  ©iiier  aus  granffurt  unb  S.  be  Sange:  9J?enbel«fol)n'« 
SltfjaliaouBerture,  Strie  au«  bem  „Sllejanberfeft",  Seutjdje? 
SRequiem  unb  Sbttrfpmptjonie  Bon  33rafjm«.  — 

Krim  mit)  et)  au.  Stm  14.  äroeites  Slbonnementsconcert  unter 
SBoIidjfe  mit  6an§  Sitt  au§  Etjemnife:  CuBerture  p  Sadjneis 
Eanrate  „Sie  Bier  SJfenfdienalter" ,  Spoljr'g  9.  Eoncert,  «eet= 
tjoBens  Sburfnmpfjonie,  SSioliuftüde  Don  JRaff  unb  Erjopin=2ßil« 
^elmj  foroie  IjauberflötenouBertnre.  — 

©  i  §  I  e  b  e  n.  Stm  9.  erfteS  SRufil oereinSconcert  mit  SJerftätfung 
bes  Crdjefterä  burd)  einen  SCfyeit  ber  33JattI)er'idien  ©apette  aus 
Seipäig  :  ©abe'ä  3lmoIt}pmpI}onie,  CuBerture  ju  Spoljr's  „gauft", 
„SBatlenfteinS1  Sager"  unb  „Sfapuginerprebigt"  Bon  3?tjeinber(ier, 
Suite  in  Sanoitform  Ben  3.  D.  ©rimm ,  geftmufit  auS 
@olbmarf'§  „Königin  Bon  Saba"  unb  Goncertino  für  Etariuette 
Bon  SBeber,  Borgetr.  Bon  ©ofm.mn.  „Se^terer  einlies  fid)  als 
ein  tüd)tiger,  BieiBerfpretfjenber  Sünftter  auf  feinem  Qnftrumente. 
35as  gan;e  Eoncert  machte  ben  natfjtjattigfren  Einbrucf  auf  bie 
guprer."  — 

Erfurt.  81  m  13.  im  TOufifBerein  burd)  Qean  Söccfer's 
Quartett:  öapbn's  ©burqnartett  Cp.  54,  Stbagio  Bon  3itemann, 
Sdjubert'«  Variationen  über  „5>er2ob  unb  bas  3Käbd)en ",  $refto 
Bon  3iüfer  unb  SJeet^ocen'^  gburquartett.  — 

gr  et  Burg  i  Saben.  2lm  14.  burd)  ben  Df)i(b,armoniicf)en 
SSerein  mit  Stell.  Popper  fomie  bem  SSrajer  Samenquavtett : 
Sergifdie  Söei()nad)t§Iegenben  Bon  Stiebet ,  grauendjöre  Don 
§ermes'  unb  %t).  SKrrlet),  SKenbclsioljn,  Efjeptn,  33ral)in§  unb 
Sjerulf,  S?lcetlftüde  Don  SJfolique  unb  poppet  iomie  „2tm  S3obcn= 
fee"  für  Etjor  Don  2d)untann.  — 

®öttingen.  2tm  15.  brittes  afabem.  Eoncert  unter  ©ille 
mit  ber  Eoncertfängerin  Emma  |>opf  aus  Berlin:  TOenbelsioljn's 
8tburjpmpt)onie,  „§el(ftral)lenber  Xaq"  au«  „Cbt)ffeus"  Don  33rud), 
£ubertüre  p  „©eiting",  Sieber  Don  3Seetl)0Den,  Sdjubert,  SJratjms, 
Sappert  unb  B.  §o!ftein.  — 

Seipäig  8tm  22.  5fec.  int  EonferBatotium :  Sdjumann's 
EtaBierquartett  (grl.  Stiebe«,  23adj,  Xi>kS  unb  9}ötblisberger), 
Sttjumann'g  Sߣ)antofteftücfe  (gr(.  2Ror«bad)  unb  S8ad)),  SSatlabe 
Don  St.  geller  (JJeumann)  unb  gmotlconcert  oon  Stb.  SQenttett 
(grl.  gri)'d)erj  —  am  9.:  Seettjosen'«  Cuintett  Cp.  104  (S3ad), 
SRieserl,  Stuger,  SBopp  unb  ©anjen),  Strie  aus  3Jeinecfe'§  „2Ran= 
freb"  (grl.  Sof)fe),  23iolinf*nate  Bon  §au»tmann  (grt.S're|jd)mann 
unb  Samefj,  Strie  au8  „35aulu§"  ($eporotcs),  §ot)bn'ä  gmoll= 


Donationen  (grl.  Slauljutf)),  Slrie  aus  „3ofuo"  (grl.  ©oppe) 
,  fomte  Suett  aus  Äpotjrs  „gauft"  (grl.  Solifeunb  grl.  $oppe)  —  am 
i  10.:  33eetl)ODens  Slsbuvfonate  (grl.  Sdjols),  Jlbagto  unb  TOenuett 
für  2  Violinen  Don  Spofjr  Sunn  unb  Stjobes),  Xrio  in  gönn 
einer  Suite  Bon  Slgnes"  3'mmermann,  „CuBerture"  Don  ©anbei, 
Etjopin?  Sbuntottitrtto,  Etuben  Don  ©enfelt  unb  SaBotte  Bon 
Slgites  3immermann  (grl.  Jlgttes  Zimmermann  aus  Sonbon  als 
(Siift),  2  Dierftim-  Sieber  Don  S.  g.  9tid)ter  unb  9Jeujaf)vs1teb 
Don  '9J(enbelsjol)n  —  unb  ant  17. :  öatjbns  Sbuvtrio  (grl.  SlcüHer, 
ißacl)  unb  Sieler),  ^olonaije  unb  5Saljer  oon  Eljoput  (Eoljn),  Sd)u= 
mannä  VlmotlDiolinionate  (grl.  Sße&frf)  unb  s-8ad)),  greifeijügarte 
(grl.  Siegel),  Spotjrsi  „@efangicene"  (35unn),  äTJojart«  Eoncert 
für  2  *ßftc.  (grl.  öerlosfon  unb  grl.  ©ernbou)  ieroie  Wenuett 
unb  ^refto  au«  2jeetljoBeii§  Cuartett  Cp.  59  (20  Spieler).  — 
Slm  17.  itt  ber  Sf)omasfird)e :  SBorjpiet  ju  ,,3d)  ruf  ju  btr,  ©err 
^efu  Eljrift''  Don  SeB.  Sad),  ,,3d)  laffe  btd)  nid)t"  ad)tftm. 
äRctette  Don  Sot).  Efjrift.  S8ad),  ^orfpiel  p  ,,9fad)  einer  Prüfung" 
Don  Robert  Sdjaab,  Sanetus  unb  Agnus  Dei  aus  ber  SßccaU 
meffe  Don  ©auptmami  —  jomie  am  18.  ,,©err,  fdjide  lua§ 
bu  tDillt"  Don  9?oB.  Möllmann.  —  Stm  20.  burd)  bie  „Eutetpe" 
mit  ber  Eoncertiäng.  grl.  Emma  SBooge  au»  §amburg  unb 
SSiot.  3{aab:  CuBerture  31t  „Simitri  3)on«toi"  Bon  SRubütftein, 
9JJenbelsjo£)ns  Eoncertarie,  Seett)ooen^  iöiolinconceit,  „fflhifj  es 
eine  Jrennuttvi  geben"  Don  23rat)tn«,  „güv  SJfufit"  Don  granj 
unb  „Slufträge"  Bon  edjumann,  «tolinftücfe  Bon  33ad)  unb 
SSagner=S8iIt)eImj  fomie  Sdjumann's  Eäburjtjmptjonie.  —  Stm  22. 
Dieräeljntes  ©emaubqausconcert:  S^eett)oDens  gburfDmpljonie,  gmei 
Eprlieber  Bon  Sdmntaun ,  SBadjanal  aus  Eberubini's  Achille  a 
Scyros,  Cuoerture  ^u  „Same  ffiobolb"  t-on  Seinede,  Äd)idfal§» 
lieb  oon  S8raf)m§,  Variationen  über  „Sott  erljalte  granä  oert 
ff'aifer"  Don  ©apbn  ,  3)ermijd)=El)or,  türtijdjer  SKarfd),  feierltdjer 
9Jcarid)  unb  Eqor  auä  öcettioDen's  „Kuinen  Don  Slttjen".  — 

Sonbon.  Slm  15.  fiammermufif  oon  Sannreutber :  gmoll« 
clamerquintett  oon  Sgambati,  3  Sieber  Don  53raBm§,  Serenabe 
Don  Äird)iter,  S3eetl)ocen's  Slmollfonate  foinie  beffeit  Sburtrio 
Cp.  97.  — 

SKagbeburg.  8tm  14.  Biertes  ©armonieconcert  mit  ber 
Slltiftin  Stmalie  ftHing  aus  Sdjroalbad)  unb  SJlcetlBirt.  gr.  @)rü@- 
macber:  Schumann'?  '3>motlfpmpf)onie,  Slrie  aus  ©ünbeCs  „Stoben 
linba",  Slcellconcert  Don  @mil  ©artmann,  93cinnelieb  Don  58raljms, 
„®er  SRonb"  Don  9JtenbeIsjef)n,  „gvüb,Iiugsnad)t"  Don  Sctjumann, 
SBleellftüde  Don  ©ofmann  unb  SSeber.  — 

Cibenburg.  Slm  7.  erfte  fiammermufit  Bon  Engel,  Sd)är» 
nacE,  ®ietrid),  Sdimibt  unb  ,f  ufferatf) :  Emoflquavtett  Bon  Srafjmä, 
S3eetf)0Ben'«  Esburtrio  lernte  ödutberfs  Eburquintett.  —  Stm  12. 
int  SingBerein  mit  SJlell.  lufferatl):  „ffiebecca"  Bon  ©iKer, 
SJeetljoDeVs  SlburDioloncellfonate,  Etjorlieber  Bon  9KenbeIsiof)n, 
unb  jerbifdies  Sieberfpiel  Bon  öeorg  ©enjdjel.  — 

93  ari  Stm  18.  im  SonferBatorium  unter  Slltes  :  CuBerture 
unb  Eb^öre  au«  „Sltljalia",  Cboeconcert  Ben  ©anbei  (QSiKet), 
0  tilii  Soppel-Etjor  ber  a  eapella  Bon  Seisring  foroie  33eetb,oBen's 
3(buripmpt)onie.  —  3nt  Concert  populaire  unter  )|5asbeIoup : 
„Sie  Söüfte"  Don  gelicien  Saüib,  äüeubelsfefjn'«  ©moltc(aDier= 
concert  (grl.  El.  Cleeberg),  Strie  unb  Efjor  aus  ber  Cper  le  Feu 
Don  E.  ©uiraub  (grau  «runet-Safleur)  foroie  Soffini'«  Jett- 
Cuoerture.  — 

Stuttgart.  Stm  3.  erfte  .ftammermufif  Don  Singer,  Söet)rle, 
SBien  unb  Eabifiu?  mit  ©ummet  uitb  grau  3ol).  filinderfufj : 
Söburquartett  »011  ©apbn,  ©burtrio  oon  ®erusf)eim  unb  2^eet= 
tjooen'«  Eburquintett.  —  Stm  5.  im  Sottfünftlerßerein  mit  Som» 
pontft  Emmerid),  Stnna  9Jfel)lig,  Singer,  93ruttuer ,  Sabtfius, 
©romaba  itnb  grau  Sd)rbbet=©anfftdnfl( :  Sdjumann's  Smoll» 
trio,  Sieber  Don  Emmerid),  ©itler  unb  Sratjms.  — 

SBeimar.  Stm  12.  erffe  ftammermufif  Don  Soffen,  Sfömpet, 
greiberg,  9fagel,  ©rüljmadjer  unb  B.  9Jiitbe:  ©mollquartett  oon 
Eb.  ©rteg,  Sieber  „Ser  arme  Steter",  Beneäiantjd)es  Steb  unb 
SBanberlieb  eon  Sdjumann  fotnie  S3eetl)oDen's  Sburtrio.  — 

SSten.  Stm  11.  Crgelconcert  Bon  Saber:  33ad)'s  ©moll» 
93f)antafie  unb  guge,  Soppelfuqe  Bon  SBei»,  Soccata  unb  guge 
»on  33iij,'tef)itbe,  9Jienbels(fofm3  «burfonate  2c.  —  Stm  13.  Crdjefter« 
concert  be§  $ianft.  Sdjarroenta  aus  Berlin  mit  grl.  9iacf|el  S3üd)= 
ler:  Variationen  unb  Slaoierconcert  Don  Sdjariueufa,  Eljopin's 
gmollfantafte,  SeettjoDen«  E«burconcert,  perfifdje  Sieber  Don  3iu-- 
binftein  ;c.  —  Stm  18.  Ordjefterconcert  Bon  Sofef  3oatf)im  unb  bSqi 
am  21.  mit  grl.  SJüdjler,  Str.  ©e(lme«berger,  ©ellmesberger  jun. 


51 


Rümmer  ltnb  s-8cn«toi6:  Sdjitmanu«  Stmoil  isioliuionate ,  Slbagio 
unb  ^uge  oon  33ad),  „SBanbern  gebt  mein  üiebftec"  von  ©eitberg'er, 
Slbaflio  Bon  ©iiier,  iParcarotte  üou  Spobr,  liupriee  üou  pagamni, 
ungar.  Sänge,  „Sich,  roenb?  bieten  «lief",  „genftenartrag"  nnb 
,.$e$  liebften  Schwur"  oon  SBrafjm«  fouüf  «t-aöeöe»*  '  lSmoü= 
quarfett.  — 

2Sie«baben.  91  m  12.  Sümphonteconcert  bcr  Guccapelle 
mit  Piol.  ©ofjlfelb  unb  pianift  gälten  aus  granffurt  a  iW. : 
Schumann'«  Gbuiünnphonie,  Speln'«  Gmollcottcert,  „Gljöre  unb 
Meißen  feeliger  ©eifter"  uon  ©lud,  jRomanje  unb  Scf/ergo  an« 
ber  Siolinfuite  Bon  gr.  3}te«  unb  „Sie  SageSgeiten"  für  Gbir, 
Pfte  unb  Crdjefler  Bon  SRaff  —  forste  am  13.:  Cuoerturen  gu 
„Paulus"  unb  gu  SReinede'«  „f  ömg  SJcanfreb",  Sllbumfonate  Bon 
SBagner,  finale  aus  SBeettjoPen'«  Promett)eu«mufif,  „9l}chenbröbel" 
üon  gr.  SÖenbel,  &inb(idje  Serenabe  Bon  ©erm.  .yopff  2C.  — 

l*erfiwafttad)ticfjtett. 

*— *  älnton  SRubtnftein  tuirfte  am  9.  in  Sönig«berg 
im  fünften  SBörfenccncert  mit  unb  befinbet  fid)  augenblicflid)  in 
Petersburg,  um  bie  groben  feiner  ruffifdjen  SJationaloper 
„Änlufdjnifeff"  jju  leiten.  - 

*— *  Slm  9.  feierte  unter  langjähriger  Mitarbeiter,  ber  Sgl. 
TOufifbr.  Seif f er t  in  Sdjulpf orto  fein  öOjälvrige«  91mt«* 
Subiläum.  S.  würbe  am  9.  3an.  1830  al«  ßrgauift*  in  Kaum» 
bürg  a.  @.  angeftellt,  erhielt  1840  ben  Site!  „tgl.  SKufifbirectoi" 
unb  würbe  al«  foldjer  1845  nad)  «Jäforta  berufen.  SRebcn  bieten 
Segtüdwünfchungen  Bon  greunbe«=  unb  amtlicher  Seite  würbe 
bem  Qubilar  bcr  pieufj.  Stronenorben  4.  EI.  Berliefjen.  — 

*— *  Slbelina  Patti  gaftirt  gegenwärtig  im  SBiener  SRing« 
ttjearer,  ba  bie  ©efoper  ba«  ju  grofje  ©ortorar  nicht  bewilligen 
wollte,  Sehr  Bevnünftig.  — 

*— *  Senor.  Sabatt  würbe  Wieberum  mehrere  Safjre  am 
äBiener  ©ofoperntheater  engagirt.  — 

*— *  Sioui«  SB  r  af  f  i  n  bat  in  Petersburg  in  brei  Soncerten 
neun  Glaoierfonaten  Seetboücu«,  ben  üerfdjiebenen  Gotnpofi* 
tion«perioben  be«  äÄeiffer«  angeprenb,  oorgefüljrr.  — 

*— *  Sean  S3  e  cf  e  r  's  Sod)ter  Qoljanna  fpielte  am  7.  im 
Sunffberein  gu  Wainj  unter  grofjem  Sö.ifaH.  —  8tm  19. 
foltte  bie  anmutige  piamftin  ingranffurt  a      mitwirlen.  — 

*— *  Sie  Piolinr.  9corman=9cern ba,  befanntlid)  ein  Stern 
am  mufift.  ©immel  «onbon«,  wirb  in  ber  gmeiten  ©älfte  b.  W. 
in  SB  i  e  n  concertiren.  — 

*  grl.  TOarttja  9iemmert,  bie  beliebte  Pianiftin,  fpielte- 
Bor  ludern  in  © ö r  1 1 fe  unbSBeimar  mit  aufeerorbentlidjem 
©rfolge.  — 

*— *  Ser  .ftönig  Bon  Greußen  Perltet)  bem  9tecenfenten  unb 
Gomponiften  SI.  @hr'«cb  in  äKagbeburg  ben  Ärcnettorbeu 
4.  Glane.  - 


gleite  wtb  ttcttetttftttbtttc  ©pern. 

3n  G  b  e  m  n  i  i,  ift  feit  Äußern  bie  3act.  f  omifdje  Cper 
„Sie  SKönite",  and)  „®ie  EaraBinierS"  betitelt,  bon  bem  1876 
Beiftorbenen  Schweriner  ©ofmufifbir.  ©uftao  9lbo!pi)  ©ärtel  au« 
Sieib^ig  auf  bem  SJecertoir.  ®aö  „gfjemnifcer  2agebl."  lobt  ba§ 
Sud)  als  gefcßjcft  unb  becent,  bie  äfiufif  alg  leicf)t  gefällig  unb  con= 
ftatirt  einen  guten  ©efnmmteinbruct.  ©artet  wurbe  aU  SomConift 
unb  SSioltnfbieler  meb,ifad)  au«geäeid)net,  SB.  noeb  1876  bom 
Saifer  bon  Sfufilanb  burd)  einen  foftbaren  Sörillantring.  — 

Sie  in  biefen  Jagen  burdj  Sofa  in  Bonbon  eröffnete  Dbern= 
faifon  Wirb  Storno  «'„TOignon"  nod)  im  Januar  unb  am2.gebruar 
bie  „bejä^mte  SBiberfbenftige"  üon  ©ermann  bringen.  Sa§ 
Drdjefter  befte^t  au§  70  SRufifern  unter  Seitung  con  GorrobuS, 
ber  fid)  in  (Snglanb  als  S3iolinoirtuo§  einen  gead)teteu  tarnen 
erworben  f,at.  iRofa  tjat  u.  a.  mit  Minnie  §  a  ud  ein 
jwölfmatigeä  ©aftf^tel  abgefdjloffen.  Sie  wirb  außer  ber  Gatljarina 
in  ber  „SBiberföenftigen"  bie  Sllba  unb  (SIfa  in  englifdjer  Spradie 
creiren.  — 

Qn  $ari§  b,at  an  ber  Opera  comique  eine  einactige  fomi» 
fdje  ÖBer  Le  rendez-vous  bourgeois  bon  9Jico  lo,  einem  jungen 
Somponiffen,  einen  burd)fd)Iagenbeit  erfolg  gehabt.  — 

3m  SBiener  ©ofopernt^eater  ift  tßictor  TOaffe'«  neue 
Oper  „Paul  unb  SSirginte"  bei  ber  erften  Slupljrung  bom 
Publüum  abgelehnt  worben.    „Sejt  unb  SKufif  tragen  hieran 


gleid)t>iel  Sdjulb.  Sa«  Libretto  ift  Weit  entfernt,  bie  Sfeuidjfjett 
Bon  Pierre'«  ,3ugenbt'd)rift  für  erwadjfene  Söitter' ,  nad)  ber 
e«  gearbeitet,  büttnenfä^ig  ju  geftalten  unb  bie  SRufif  ift  Weber 
,  original  noeb,  originell."  ©ier'fjätte  fid)  folglid)  ba«,  nodj  immer 
i  ied)t  geringe«  5Kationalgefüt)I  Berratbenbe  plflo«  nadjbetenbe  ©in= 
bliden  nad)  Part«  wieber  einmal  bitter  gerädjt.  — 


*— *  Ser  Saöreutljer  Patronatberein,  ber  bie  „33at)reutt)er 
SBlätter"  l)erau«giebt,  Satte  in  ben  Safiren  1878  unb  1879  von 
33 ü  low  allein  eine  (£innat)me  bon  16,817  9Karf.  33elannttid) 
Ijanbelte  e«  fid)  hierbei  um  Grträgniffe  bon  Goncerten,  bie  33ü(ow 
tu  ©unften  be«  S8aöreutb,er  ^onb«  Beranftattet  bat.  —  Sie  Scfjön'» 
i*e  Stiftung  ergab  eine  Summe  bon  10,000  -Xllart.  9lnbere 
(Sinjelfpenben  betrugen  15,307  äJiavf  unb  bie  3af)re«beiträge  ber 
äJhtglieber  1878  nnb  1878  fteflten  fid)  auf  45,829  SJtarf,  in 
Summa  87,954  äRarf.  Sabon  foftete  bie  (är^altnng  be«  5eft= 
fpielljauie«  auf  bem  ©ügel  in  ©atjreutb,  4,018  TOarl  it.  ^ujammen 
betrugen  bie  2lu«gaben  20,456  TOarf,  fobafj  in  ruttber  Summe 
67,500  Marl  bem  SBaöreuttier  5onb«  Berbleiben.  — 

*— *  ^m  Parifer  „©auloi«"  tljeilt  gourcaub,  meldier  Bor 
brei  SDJonaten  Dtitfjarb  SBagner  in  SBabreut^  befitdjte,  fegt  auf 
bie  Sunbe  Bon  fdjmerec  Grfrantung  bes  Weifter«  bie  bamalä 
empfangenen  Ginbrüde  mit.  Quin  Stfjlufj  be«  ©efpräd)«,  meldje« 
fonft  für  ben  beutfdjen  Sefer  nidjt«  5Jeue«  bietet,  fagte  äBagner : 
„Posbeloup  ttjut  fein  SDfögltdjea,  um  mid)  in  granfreid)  ju  aceli» 
matifiren  unb  id)  bin  tt)m  bafür  bantbar.  Qnbefj  wirb  man 
burd)  Gcncerre  mid)  niemals  genau  tennen  lernen.  3d)  bin  ein 
9Kann  be«  Iljeater*  unb  braudje  für  meine  gwecle  nid)t  nur 
Säuger,  fonbevn  and)  Secorationen  unb  ben  gangen  Slpparat  ber 
Snfcenefe^ung.  3n  einem  bramatifdjen  SBerfe  pugen  alle  Sfjeile 
eng  mit  einanber  jujammen  unb  man  rüb,rt  nidjt  ungeftraft  an  ben 
Söebingungen  feiner  Sarfteüung.  Uebrigen«  werbea  meine  SBerle  bei 
Gud)  niemal«  ftänbig  auf  bem  ^Repertoire  bleiben.  TOeine  äKufif 
ift  iu  beutlet).  3d)  fttebe,  fo  grünblid) ,  wie  e«  mir  nur  gegeben 
tft,  ba«  mno  meine«  Paterlanbe«  ju  fein.  G«  ift  gefä^rlidj/mtdj 
oljne  meinen  Sert  ju  fingen;  berfelbe  ift  bie  unerläßliche  Ergänzung 
meiner  Son=Seclamationen.  SSaruin  giebt  e«  in  Pari«  feine 
internationale  93üf)ne,  auf  ber  man  bie  berühmten  Sßerfe  be« 
2lu«Ianbe«  in  itjrer  Urfpradie  aufführt?  SKan  würbe  fid)  glüdlidj 
fdjägen,  in  biefer  Sßeife  bor  bem  Parifer  Publifum  ju  erfebeinen, 
weld)e«  ba«  funftberftänbigfte  üon  ber  SSelt  ift.  3dj  Weiß  recht 
gnt,  bafj  man  mich  aud)  au«  anberen  erbärmlichen  ©rünben  nidjt 
fpielt.  Sabon  wollen  wir  aber  lieber  nicht  ipredjen:  Sa«  gehört 
ber  Vergangenheit  an."  Sei  biefen  SBorten  liefj  SBagner  bie 
Stimme  finten  unb  madjte  einePaufe;  bann  fuhr  er  fort:  „SKan 
glaubt,  bafj  id)  ©roll  Jiege.  ©roK?  unb  we«halb?  SBeil  man 
ben  ,Sannhäufer'  auggepfiffen  hat  ?  3f*  man  aud)  aewi§,  ihn 
nur  richtig  gehört  ju  haben '?  Sluber  fönnte  mir  e«  bezeugen, 
er,  bem  id)  mein  Seib  geflagt  t)abe.  Ser  9lugenblid  für  ernfte 
Sftufit  war  batnal«  eben  nidjt  gefommen.  S35a«  aber  bie  preffe 
betrifft,  fo  hatte  id)  mid)  über  fie  bitrdjau«  nidjt  fo  fdjroer  p  be- 
tlagett  wie  man  gefagt  hat :  id)  habe  ben  Sournaltften  feine  S3e« 
fud)e  gemacht,  wie  SKetjerbeer  ;  aber  Saubelaire,  Gljamfleuit)  unü 
Schüre  haben  barum  bod)  ba«  Sdjönfte  geschrieben,  ma«  je  über 
mid)  erfdiienen  ift.  Sie  feiert ;  idj  bin  mit  pari?  lange  nidjt  fo 
ungufrieben,  wie  man  ootgiebt."  — 

*— *  Sa«  Süiufifinftitut  unter  Leitung  bon  2lnna  unb 
©elene  estafjr  in  SBeimar  feiert  am  15.  gebruar  ba«  ^eft  feine« 
25jährigen  Seftehen«.  — 


5ärteffta|i«t. 

Dr.  ffi.  in  SB.  Shtf  Sfym  -Programm  fehlt  ba«  Saturn, 
beätjalL»  äurücfgelegt.  — 

©.  W.  in  Sl.  Sh^e  Sefürdjtung  hat  fid)  al«  grunblo«  er» 
wiefen,  wie  Sie  gelefen  haben  werben.  — 

SB-  §•  i"  S  e-    @o  fleine  muftfalifdje  9cippfad)en 

nod)  auäeinanber§ureif3en,  ift  Pon  3h«e"  TOorjI  nid)t  ernft  gemeint 
—  nur  bereinigt  fönnen  fich  biefelben  ju  Sage  förbern  laffen.  — 

S.  Ä.  in  St.  S8on  Slnfnnbigungen  erft  beabfidjtigter  2luf= 
führungen  müffen  wir  aud)  in  btefem  gälte  abfehen.  Sobatb  ba= 
gegen  bie  Aufführungen  erfolgt  ftnb,  erbitten  wir  fogleidj  33erid)te 
barüber.  — 


52 


(Nova  II  1880) 
im  Verlage  von  Fr.  Kistner  in  Leipzig-. 

(Zu  beziehen  durch  jede  Musikalien-  oder  Buchhandlung:.! 


Dessoft',  F.  Otto,  Op.  10.  Quintett  für  2  Violinen, 
Bratsche  und  2  Violoncelle.  Gdur.  Partitur  ilk.  5. 
Stimmen  Mk.  6.  Arrangement  f.  Ft'te.  zu  1  Hdn.  vom 
Componisten  Mk.  6. 
Frank,  Emst,  Op.  13.  Sieben  Lieder  aus  Julius 
Wolff's  ,,Der  wilde  Jäger"  für  eine  Singstimme  mit  Piano- 
torte  Mk.  3,50. 

No.  1.  „Ich  ging  im  Wald  durch  Kraut  und  Gras." 

No.  2.  „Ahe  Blumen  möeht'  ich  binden." 

Xo.  3.  „Kin  Jäger  ging  zu  birschen." 

No.  4.  „Glockenblumen,  was  läutet  ihr?" 

No.  5.  „Im  Grase  thaut's." 

No.  (3.  „Der  Zaunpfahl  trägt  ein  Hütlein  weiss." 

No.  7.  „Es  wartet  ein  bleiches  Jungfräulein." 

Gelbke,  Johannes.  Op.  6.  Zwei  Männerchöre. 
Gedichte  von  Emil  Sehimpke.  Partitur  und  Stimmen 
Mk.  1,50. 

No.  1.  Auf  hohem  Berg:  „Nun  lasst  den  Blick." 
No.  2.  Seheidelied:  „Ade,  die  letzte  Weise." 
(Partitur  50  Pt.    Stimmen  ä  25  Pf.) 

 Op.  7.    Grus 8  an  die  Nacht:  „Es  ging  der  Tag  zu 

Rüste,  von  H.  Waidow,  für  Männerchor,  Soli  und  Piano- 
forte.  Partitur  und  Stimmen  Mk.  1,60.  (Partitur  80  Pt. 
Chorstimmen  [mit  eingezogenen  Solostimmen]:  T.  I  25  Pf., 
T.  II  15  Pf,  ß.  I  25  Pf,  B.  II  15  Pf.) 

 Op.  8.  Jubilate  Amen:  „Horch,  wie  übers  Wasser 

hallend",  von  Th.  Moore.  Hymne  für  Sopran-Solo,  Män- 
nerchor.  Pianoforte  und  Harmonium  (ad  libitum).  Partitur 
und  Stimmen  Mk.  1,70.  (Partitur  Mk.  1.  Chorstimmen 
ä  10  Pf.    Solostimme  15  Pf.    Harmonium  15  Pf. 

Goetz,  Hermann,  Op.  16.  Quintett  für  Pianoforte, 
Violine,  Viola,  Violoncell  und  Contrabass.  Cmoli.  (No.  3 
der  nachgelassenen  Werke.)  Für  Pianoforte  zu  4  Händen, 
eingerichtet  von  Fr.  Hermann  Mk.  5,50. 

Hartmailll,  Emil,  Op.  '-'6.  Concerto  pour  Violoncelle 
avec  accompagnement  d'Orehestre  ou  de  Piano.  Ddur. 
Partition  Mk.  5.  Avec  Orchestre  Mk.  10,50.  (Duplir- 
stimmen:  Viol.  I  75  Pf,  Viol.  II  50  Pf.,  Via,,  Voll.,  Bass 
ä  75  Pf.)  —  (Ausgabe  mit  Pianoforte  [Mk.  5]  bereits  er- 
schienen.) 

Heller,  Stephen,  Op.  im  Dritte  s  on  a  tin e  für  Piano- 
forte als  Vorstudie  zu  den  Sonaten  der  Meister.  Dmoll. 
Mk.  3. 

Hellberger,  Richard,  Op.  12.  d  re i  Lieder  nach  Ge- 
dichten aus  Geibel-Ileyse's  „Spanischem  Liederbuch"  für 
eine  Singstimme  mit  Pianoforte  Mk.  1,50. 
No.  1.  „Wandern  gebt  mein  Liebster",  von  Pedro  Arias 

Perez :  deutsch  von  E.  Geibel. 
No.  2.  Marinilla:  „Wohl  dem,  der  erfunden",  von  Pedro 

di  Padilla:  deutsch  von  Paul  Ileyse. 
No.  3.  „Komm'  o  Tod,  von  Nacht  umgeben",  von  Co- 
mendador  Escriva;  deutsch  von  E.  Geibel. 
RicciuS,  A.  F.,  Op.  41.    Allegro  appassionato  für 
Pianoforte  zu  4  Händen.    Dmoll.  Mk.  4,50. 

RoSSi,  Marcello,  Op,  2.    Deux  Morceaux  de  Salon 

Elegie  —  Bagatelle)  pour  Violon  avec  accompagnement 

de  Piano.    Emoll — Ddur.    Mk.  2. 
 Op.  3.    Deux  Morceaux  de  Salon  (.Romanze  — 

Impromptu)  pour  Violon  avec  accompagnement  de  Piano. 

Gdur— Ddur.    Mk.  2. 


Soeben  erschien  in  unserem  Verlage: 

ÄI^eb  p©I©sia!§ 

pour  le  Piano 

par 

Philippe  Sckarwenka, 

Op.  33.    Preis  Mk.  3,50. 

Berlin.  Ed.  Bote  &  G.  Bock, 

Königliehe  Hof-Musikhandlung. 
Im  Verlag  der  Musikalienhandlung  von  Brauer 
in  Dresden  ist  noch  vorräthig  die  Schrift 

Die  M  eine  Spraclie » Franz  Polanfl, 

Preis  50  Pf. 

von  grossen  Tonmeistern,  auch  in  der  Presse,  be- 
sonders der  Neuen  Zeitschrift  für  Musik  1870  No.  41 
ist  beifällig  beurtheilt,  jeden  Musikkenner,  jeder 
Bibliothek  zu  empfehlen. 

Etuclen  für Violine. 

Adelburg',  A.  (V,  Op.  2.  L'Ecole  de  la  Velocite 
pour  le  Violon.  24  Etudes  pour  perfectionner 
i'agilite  des  doigts.  Liv.  I.  II.  a  M.  2,50.  (Ein  aus- 
gezeichnetes Werk.) 

Hüllweck,  Ferd.,  Op.  7.  6  Etudes  pour  Violon 
avec  accompagnement  d'un  second  Violon.  Liv. 
I.  II.  a  AI.  3.  (Adoptees  du  Conservatoire  de  la 
Alusique  ä  Dresde.) 

Verlag  von  C.  F.  Kaimt  in  Leipzig, 
Fürstl.  S.-S.  H  dmusikalienhandlung. 

Einladung   zum    Abonnement   auf  die 

„Wiener  Signale" 

Wochenschrift  für  Theater  und  Musik. 

Eigenthümer:  Ignaz  Kugel. 
Für  Deutschland  halbjährig  sammt  Postterseniiung  6  Bart. 

Dieses  nun  im  dritten  Jahrgang  erscheinende,  in  Oester- 
reich-Ungarn sehr  verbreitete  Eachblatt  empfiehlt  sich  durch 
seine  gediegene,  nur  den  Interessen  der  Kunst  gewidmete 
Haltung  und  durch  reichen  Inhalt  aus  der  Feder  hervor- 
ragender Schriftsteller. 

Die  Administration  der 
„Wiener  Signale". 

I.  Bartensteingasse  Xo.  2  in  Wien. 

Kin  Musikalienverlag' 

in  der  Hauptsache  gediegener  moderner  Werke  enthal- 
tend, ist  zu  verkaufen.  Ernstliche  und  zahlungsfähige  Re- 
flectanten  wollen  ihre  werthe  Adresse  unter  der  Chiffre 
L.  B.  979  durch  Rudolf  Mosse  Leipzig  erbeten. 

Frau  Annette  Essinoif 

wird  im  Monate  Apvil  in  Deutschland  concer- 
tiren,  und  ersuche  ich  Concert-  und  Musik-Institute, 
welche  auf  diese  Künstlerin  reflectiren,  sich  dies- 
bezüglich ehestens  mit  mir  in's  Einvernehmen  zu- 
setzen. 

J.  Kugel, 

1.  Bartensteingasse  2,  Wien. 


Emcf  doii  £out£  Seibef  in  Seidig. 


ieipjig,  öen  30.  §onuor  1880. 


Sitrn  biefer  ^eüjdjvift  crfcl;ctnt  jebe  äBodje 
1  Kummer  i'on  l  ober  ii  2  Sogen.  —  -}h'ei3 
t>e§  3a£)r.jiiiuie'3  (in  1  ätanbe)  14  Sit. 


9feue 


JmfertioifSijebiKjren  bie  fpetit^eile  20  >}!f.  — 
Abonnement  nehmen  alle  "^oftamter,  sBnd)  ■- 
Siufifalietts  mtb  S1mfts.i3anbhma.en  an. 


iSeranttoorttictjer  3iebacteur  unb  SSerteger:  6.  H.  Stnfint  in  «eiö$in.. 


.Äugener  &  %o.  in  Sembon. 
IJl.  §Sernarb  in  St.  Petersburg. 
QeMtynex  &  gSoffjf  in  3Barid)au. 
$eßr.  $Ujj  in  gürtd),  58aiet  u.  Strasburg. 


Seifisuiidsieiiettjipler 


c£.  ftoot^tttttt  in  Wmfterbam  unb  Utrecfit. 
f.  gtfäfet  &  itorabt  in  >ßf)t(abelu£)ta. 
£.  §d)totten6ad)  in  SJBien. 
2S.  gSeftermann  &  §o.  in  9?era=9)orf. 


3«l)nlt  :  äRecenfion:  »erm.  fjom'f,  „IttaccabaW,  Coer  in  4  Meten.  —  | 
Üicifcmamt  (Sdjlnfj).  —  G  o  vrei  p  oit  ben  ien  :  (Seimig.    Jreeben.  ^rant= 
fürt  aä)i.  jöamtoBcr.  3iorbfmufen.).  —  Ä  t  eine  Leitung:  (lageägeicfjidite. 
itäerfonatnadjridjten.    Coern.   Sermifdjteä.   Mufinfjrungen.)  —  Soireen  uon 
i'iannofelb  in  TreSben.  —  2titicigen.  — 


DinmaU|dje  3TTuftU 

-ärnnamt  Sopflf,  Dp.  46.  „SUnccabäuS".  Dp er  in 

Her  Zetert  bort  i>büipp  .<pemrtd)  £8olff.  (itaineraugjug. 
Setpgtcj,  Siftner.  — 

Sie  Segriffe  Dper  unb  SJcufitbrama  fängt  unfere  $eit 
weit  flarer  unb  betDuBtüolIer  31t  unterfdjeiben  an,  at£  bie 
frühere,  öieüeidjt  nur  fünfunbäroanjig  bis  breißig  %afyte 
fjinter  un§  tiegenbe  (Spodje.  SamaB  muffte  baS  auf  ber 
SBüfjne  gefungene  ober  roenigfteng  für  bie  SBütjne  beftimmte 
Sunftroerf  auf  atte  gälte  pr  Dper  roerben,  eben  weit  bie 
Sttjnung  eine§  SJcufifbramas  erft  nod)  roenigen  bereinjetten 
©eiftern  aufgegangen  war  unb  roeit  erft  Einer  begann, 
mutljigen  Sinne?  unb  in  traftftrogenber  ©nergie  bie  Stimmig 
in  fetbftänbtger  ^ßrobuetton  auf  neuen,  bis  bafjm  bon 
Sciemanb  betretenen  SBegen  jnr  3Birftid)feit  roerben  ju 
(äffen.  SBen  anberS  als  SSagner  tonnten  roir  unter  biefem 
©inen  berftefjen?  Sie  ßigenartigfeit  feiner  SBeife,  bie 
SrfüKung  großartiger  SorauSfegungen,  bie  big  fegt  nur 
ifjm  gegeben  tnaren,  bie  a3erfcfjmetäung  beS  SMdjters  unb 
Eomponiften  in  einer,  unb  jroar  feiner  ^erfon  —  üon  ba 
ab  bilbet  fidj  ber  früfjere,  fogut  roie  unbefaunte  Segriff 
be§  SMdjtercomponiften  —  alle  biefe  SSaljrnetrmungett 
mußten  bie  §eitgenöffifct)eit  probuetiben  ©eifter  mit  Ijöc^ifler 
SSerounberung  erfüllen;  äugteid)  aber  geftanben  fie  fid)  ein, 
bem  ^Pfabfinber  nur  bebäcfjtigerat  SdjritteS  unb  unter  ge= 
Hüffen  SReferöen  folgen  ju  fönnen,  ba  fo  allein  fie  ber 
©efafjr  au§roid)en,  ju  blinben  Sopiften  eines  grof3en 
SorbiibeS  ju  roerben  unb  mit  beffen  Jcacfjafjmungett  f)öd)= 


ften§  färbt  ofere,  f  djro  äd)  e  re  ßopien  berSSorbitber  ju  liefern. 

foldtjen  (Sporen,  trog  atter  Serounberuttg  be§  neue 
Safinen  breeb^enben  ®eniu8,  auf  eignen  güßen  ju 
fielen,  fe|t  bei  gegen  fidj  ef)rlic£)en  Scannern  unter  alten 
Umftänbcn  großen  Wlnti) ,  Erprobung  ber  eigenen  traft 
unb  fefte  Ueberjeugtb^eit  borau».  Scf)itter'S  Slcatjnung : 
„S?annft  35 u  ein  ©anjeS  rttcEjt  fein,  fcfjtief?'  an  ein  (SanjeS 
®id)  an!"  ift  tiorjuggroeife  öon  rein  unfetbftänbigen 
efteftifd;en  ©eiftern  pr  3Rtcfjtjct)nur  gelnätjtt  roorben. 
©etbftänbigere  Naturen  fegen  ib^ren  ©totj  barein,  ba§ 
Sefte  it)rer  Snbioibualität  im  Sunftroerf  frt)ftaftifiren  51t 
taffen,  unb  fo  ift  benn  ein  feb,r  ert)ebticf)er  SSor^ug  bor» 
tiegenber  Dper  bon  ^ermann  Sopff  oorin  ju  finben,  baß 
fie  bie  ^nbttaibualttät  beS  (Jomponiften  nirgenbS  berteugnet, 
ber,  obgleich  befannttieb,  einer  ber  ätteften  SSagnerbor= 
fämpfer,  einer  ber  ef)rtic£)fien  Stnf^änger  ber  neubetttfetjen 
©cfjute,  boefj  feinen  eign  en  ©ebanfen  unb  Rieten  trog  ber 
tjerbften  ©ntmutfjigungen  ftet»  unberrüefbar  treu  geblieben  ift. 

SSortiegenbc  Dper  ift,  roie  au§  ber  auf  ber  erften 
Seite  befinbtidjen  3ab,re§sa£)t  1853  erfidjtücf),  bereit»  bor 
fedjäunbäroanäig  !yci£)reu  entftanben ;  ein  biertet  3ot)rf|uubert 
tiegt  Ijinter  ib,r  unb  fdjon  tjierburd)  motibirt  e?  fiel),  roenn 
ibjre  formelle  Stntage  nod)  buref)  beu  bamatä  bie  Dber= 
tjerrfetjaft  fübjrenben  ©tanbpunft  fid)  beeinflußt  geigt.  Socf) 
finben  roir  feineäroegS  etroa  jene»  behäbige  ©rgeb,en  auf 
llnfoften  ber  ^anbtung,  inegen  beffen  fid)  fo  biete  beutfetje 
Dpern  at§  itntebenSfä'fjig  ergaben,  ©eftattet  aueb,  Bopff'S 
SRufif  bem  Bub/örer  ätteren  Sdjtageä  nod;  eingetrte  orien= 
tirenbe  9tufjepunfte,  fo  ftrömt  fie  bod)  in  jeber  Scene 
otjne  Unterbrechung  unb  ermübeube  SSiebertjotungen  in 
tebb,aftem  bramatifdjem  gtuffe  borroartg,  erfüllt  atfo  bie 
allein  tjier  ju  berüdfid)tigenben  SSorauäfegungen  beftenS. 
SSenn  un§  baf;er  bie  SBafjt  jroifc^en  einem  mißdmgeneu 
ÜDcufifbranta  unb  einer  roofitgetungenen  Dper  gegeben  ift, 
roerben  roir  bann  nicfjt  fdjon  int  ^ntereffe  ber  Stttgemein» 
fjeit,  bie  ja  bod)  and)  nur  ba§  i£)m  ^reube  unb  ©enuß 


54 


bcrcitcube  SScvf  banfbnv  acccptirt,  für  letztere  uns  ent= 
fd)cibeu?  Hcbcrljaupt  ift  „^ubas  SJiaccabäns"  feine  Cper 
alltäglidjcu  3«tcf;nittc» ;  fie  inadjt  Der  Iceren  3crftrcuuugs= 
luft  feineswegs  (Souceffioncu,  Stürbe  nnb  innere  (Mjobcit* 
Ijcit  jeidjuet  fie  au3 ;  bas  bebeutfame  et  f;  ifdje*)  SDioment, 
bas  ifjr  in  ben  ^nnpttccnen  aufgebrüeft  ift,  f)cbt  fie  über 
gar  ninndjc  auf  3111cs  cber,  als  barauf  abgielcnbc  Sioüität. 
Cf)tie  beut  betänbenben  ^riiuf  unb  ber  öerblüffenbeu 
DJtaffeufjaftigicit  511  ücrfallcn,  tute  fie  3.  S8.  öfters  in  n%tx- 
binnttb  ßortej",  ,  Clninpia"  31t  finben,  fdjetnt  nnfer  Gom= 
pouift  üon  Spoittitti  nicfjt  uncrfjeblid)  iufpirirt  luorbcn  51t 
fein.  SBie  biefer  int  Dcroifdjcu  am  Ö3röf?tcn  ift,  in 
bent  eiferneu  3Jcarfd)rl)t)tfjntus  fid]  mit  Vorliebe  bewegt 
nnb  in  ifjiu  ben  Slusbrud  aE  feiner  (Energie  nieberlcgt, 
fo  f)at  and)  Bopff  in  Sceneit  fjclbenljafter  gärbuug,  unb 
barau  fanu  ber  Stoff,  wie  er  einmal  überliefert  ift,  feinen 
ÜDIcnigcI  fjaben,  fein  SBcftcs  gclciftet.  Seit  9cad)Weis  f)icr= 
für  weiter  unten  licfernb,  fdjirfen  Wir  nur  uoraus,  baf? 
bic  iSibd  bie  $3afis  biefes  öelbcuftiitfes  ift.  ^encr  x0' 
tnanttfdfe  $erWidelHngsreicf)thum,  luie  ibit  bas  Subwig'fdje 
Sranta  unb  bic  nadj  if)tit  0011  äRofentfjal  jugefdjnitteuc 
9iubinffein'fd)C  Cper  eutfjäü,  fittbet  fidj  fiier  nierjt  bor;  fjier 
bleibt  bas  GI)rtiiürbig»Siufnd)e  in  feinem  alten  9icd)t, 
mabrenb  bort  eine  moberue  Xenbeiiä  burd)brid)t.  Die 
aulHren  Vorgänge,  gerabc  Weit  fie  bem  bibüfdjen  Seri 
gcwiffcttljaft  folgen,  geffalten  fidj  einfaef) ;  unb  bod)  ftttb 
fie  roecfjfclreid)  genug,  um  bas  Jntereffe  wadj  ju  galten. 
SBie  oorausäufetjeu,  muf?  bas  Schlagwort  bes  ©angen 
lauten:  „Santpf  unb  Sieg";  neben  ber  ,£>auptactton  geljt 
betreiben  bas  jiotfcEjeit  ^ubas  unb  gftfjer  fid)  entfpinneitbe 
SiebesLierfjältnii  eittber ;  was  ber  Siebter  an  epifobifdjem 
Seiwerf  fonft  nod)  fjtnjugetfjait,  erreicht  feinen  Qweä. 
^fjilipp  SMff's  Sprache  ift  burcf)gef)enbs  angemeffen ,  oft 
üon  ebler  ^rägnanj  unb  ber  bibfifcfjett  ©infactjfjeit  ange= 
pafU  ober  nacfjgebilbei  — 

Das  SBorfpiel,  ernft  unb  würbig  bte  Cper  ehtteitenb, 
bearbeitet  ben  int  Verlauf  bes  SSerfes  wieberfjoft  unb  be= 
beutungsbofler  auftretenben  unb  eingreifenben  ßfjor:  ,,s21uf 
©oigatfja".  Das  fdjöne,  cbet  öolfsltebtnäfjige  ©cfüge 
biefer  SMobie 

rJ  euori  i'iJoppelchor)  ituf  (Mgatlja  I 

Bassi:  '        ^  ^  v 

i(uf  (Mgat^a,  bort  fe^enwirunS 

unb  Stile,   betten  i'eib  >tcfcl)ct§  — ,  j 

aieber,  ) 

"    l>et  =    •  ,qe  ;  eilt  »on  fern  unb 

fce=  fleg;tten    bort     .  f.  !c. 

)  ^       j  \     ^     !  -  

~|")  l   ■    "    *    V    t    :  * 

"  6e--geg=nen  ftc^  als  Srü    ber. 

natj  — , 

*)  3n  fefjr  entfe^iebener  @igentpmlid)feit  Bon  3opff  ent= 
roictelt  in  feiner  „Sporte  ber  Cüer".   SetBjtg,  Slrnolbi. 


I  cnueift  fid)  günftig  ber  fjier  cingcfdjlageneit  93ef)aubluugä= 
j  art;  ibm  tritt  in  contrapuuftifdjcr  Verarbeitung  aH  ©egen^ 
tfjema  gegenüber  bte  Sicbe^betfjeuerung  ber  gftfjev  {ß.  37): 


2o,  wie  auf   Vi  =  Bariton     bte    Se  ;  ber, 


 0  '  ^  ?-M±!.-0  0  — 

fo     trie    ber   get8  im      fflfce  =  veSgrunb  ic. 

toelcbe  ftcf)  überfjaupt  ioie  ein  rotrjer  gaben  bind)  bie 
gattje  Cper  fcfjlingt.  Soldje  fflfuftf  ntuf;  jum  ^erjen 
bringen. 

ber  erften  Scene,  bie  auf  einem  großen  freien 
s31at3e  »or  bem  im  £)intergrunbe  ftdjtbareit  Sempel  fpielt, 
tft  fogleid)  ber  (Sfior  ber  erregten  Rubelt  „§a,  tneld)  ein 
freoelttb  SSeginuen"  Bon  lebenbtger  Gfiarafterifttf,  bie  burd) 
eine  fprecfjettbe  S3egfettungsftgur  roefeutltd)  uuterflüW  roirb. 
Stfapl)'^  Stecitatton  ift  energtfd),  unb  wie  fid)  in  ber  Solge 
fein  in  ©lud'fcfjen  3Iuapäfteu  anfenentb  ättberficfjtlidjer 
©ejang  mit  ber  entrüfleten,  ba§  Steufjerfte  roagenben 
^ubenfdjaar  oerbinbet,  entfaltet  ftcf)  ein  fefjr  tttirffamer 
ßnfemblefaß.  —  Sn  ber  groeiten  Raffte  ber  3  w  e  1 1  e  n  Scene 
lernen  roir  ben  fcfjleidjenben,  gottberratfierifdjen  ^riefter 
SKettelaoS  f ernten.  Sev  Somponift  fjat  jur  Slnbentung 
feine»  ßfiarafter§  folgenbeä  befonberg  ftgniftcanfe,  fpäter 
üielfad)  oertnertljete  sJcotettemblent  erfunben: 

SJctt  bem  fcf^on  erroäfjitten  Soppeldjor  „Stuf  ©olgatfja, 
luettn  9cacf)t  bie  Srbe  beefet"  irjirb  nun  ein  roof)Itf)itenber9tul)e= 
punft  gewonnen. 

£eibenfcf)aftlid)  fpteft  fid)  3Wtfd}en  2(ntiocf)n§  unb 
SRenelaoä  bie  britte  Scene  ab,  nacfjbem  epifobtfd) 
ein  fprifcfjer  SRarfcEj  auggeffungen.  %tä  ®uett  gtoiicfjen 
Reiben  „gevtreten  mufj  td)  feines  Sebens  9Jcarf" 
muf;  eine  ganj  burcfjgretfenbe  SBirfung  erjiefen  unb  fdjeint 
mir  in  fetner  güfjrung  in  fjofjem  Wlafc  meifterfiaft.  Selbft 


bie  für  ben  erften  älugettbltcf  feftfameSriole:  ^|=>sjtzzcz 

3u  —  fefjr 

Ijat  tfjren  guten  ®runb  unb  beutet  ben  Superlatib  oon 
fönigltcfj  ftof^er  unerbittlicher  (Snergie  an. 

9Jun  fommt  mit  bem  Slttftreten  bee  §irfanus  unb 
ber  Sftfjer  aud)  bas  roeibficEje  ßlement  311  feinem  9fed)t; 
ob  ber  an  fid}  fcfjöne  ©efang  „C  @cf;lüefter,  faf?  ben  alten 
SBafjtt"  gegen  oen  Scfjfufj  fjin  ber  Frillers  Dom  f  bis 
jum  b  beburft  unb  baburef)  erfjeblicb,  gewonnen  f)at,  will 
td)  nicfjt  unbebingt  bejafjen.  Ueberfjaupt  fcfjetnt  mir  ber 
(Sompontft  in  ber  SSorfiebe  für  ben  colorirteit  ©efattg 
bisweilen  ju  weit  ju  gefjen  unb  Steden,  wie  bie  auf  S.  37, 
Wo  bte  „ßiebe"  fo  erläutert  Wirb: 


esp'essivo  e  riteuuto  moito 

bie     Sie     ße 

Wünfcfjte  id)  IteBer  ausgemerzt.  —  Seljr  banfbar  31t  fingen, 
im  gmoil=Sfjeile  (mit  obligater  33a^clarinette)  ergreifenb, 
im  Sur=Sljeile  jebotfj  mefjr  auf  äußere  SBirfuug  nnggebenb, 
finbe  id)  (Sftfjer'g  Sfrie  „^erufalem,  wo  ift  bein  Sdjimmer". 
Safj  barauf  unmittelbar  Wieberum  eine  Eaüatine  folyt, 
wirb  fauut  ein  bramatifdjer  funftgriff  genannt  werben; 
außerbem  paßt  bie  oon  ^uba§  fjinter  ber  Scene  ju 
ftngenbe  Serenabe,  bie  ja  im  ©runbe  ganj  melobiög 
unb  feurig  ift,  bodj  ntcljt  recfjt  in  ben  SJlunb  eineg  i8ater= 
lanbretterg. 

Sßoßeg  Sob  joden  Wir  ber  nun  folgenben  großen 
Sicbegfcene  »od  melobifdjen  Scbmungeg  uub  anbauern- 
ber  ^langfdjönfjeit;  ba»  (Eingreifen  be»  Soppeldjot» 
gegen  ben  Sdjluß  bewirft  eine  fdjöne  Steigerung.  — 

t\  u  g  u  ft  Ji  p  i  (j  m  a  n  n 

(2u)luü.) 

iOcenbelgfobn,  ber  Siebting  ber  SSelt,  ift  im  Söergleicf) 
mit  anbern  Sonbtdjteru  eigentlich  nodj  am  wenigften  bio= 
graptjifcfj  bebaubelt  worben.  9teißmann'g  Söudj  füfjrt  ben 
Site!:  gelir.  SOlen  b  e  l s  f  0 fj  n  =  S3ar  t  f)  0  l b  tj.  Sein 
Seben  unb  feine  333erfe.    ©erlin,  ©uttentag  (Golliu). 

SOfir  liegt  bie  zweite  Sluflage  bor.  —  Saß  9tcißmann 
mit  bem  ©roßoater  unfereg  geiij,  mit  bcm  tsfnlofopfjeH 
SJiofeg  Söienbilgfoljii  beginnen  Würbe,  war  oorau»znfcl)en. 
Sa  fogar  ber  llrgroßnarer,  Glementarlefjrer  in  Seffau, 
wirb  erWäljnt.  Xeutfcfje  ©rünblidjfeit  '-unb  ©ettriffen- 
E>af tigfeit  tjat  überhaupt  tjier  ein  fjerrfictjeS  biograpt)ifcf)e§ 
Sentmal  gefdjaffen.  Ser  ^nfiaü  ift  folgenbermaßen  ge= 
orbnet:  „Sa»  £aug  SJceubelgfofjn.  Sie  Ueberfiebeluug 
uad)  ©erlin.  SJcenbclgfolju'g  erfte  Schöpfungen.  Sie 
erften  Sriumplje.  Gnglanb.  Sie  italienifctje  Steife.  Sie 
erfteu  Sa^c  ber  praftifcfjen  SSMrffamfeit.  Seipjig.  SBerltn. 
SJcenbelgfolju'g  fünft  =  unb  culturgefdjidjtlidje  Sebeutnug." 
3m  Stnfjang  tefen  wir:  „Srei  Sonette  ©occaccio'g,  über» 
fegt  Bon  gelir.  äJcenbelgfofjn."  — 

(Eine  große  Slnzafjl  gacta  aug  ber  gefammten  ga 
milic,  3or)treidE)e  (Einzelzüge  oon  jebent  g-amilienmitglieb, 
fowie  bie  mtSfiirjrIid;e  Sdjilbernng  beä  Seben»  uub  33i(= 
bungggangeg  unfereg  Sonbicfjterg,  feiner  SSirffamfeit  al» 
Sirigent,  Sefjrer  2c.  ergeben  biefe  SMograpfjie  ju  einer  ber 
wertfjüodften  funft=  unb  cnlrurfjiftorifdjeu  Sdjrifteu  neuefter 
3eit.  SSiele  Sitate  aus  ©riefen  3)cenbel»fobn!g  unb  feiner 
Slngeljörigen  Oerüodftänbigen  biefe  (Sfjarafteriftif  gleidjfant 
bocumentarifd).  lieber  beg  Sonbidjterg  culturgcfctjidjtlidje 
©ebeutung  fpridjt  fidj  Sieißmann  folgenbermaßen  au»: 
„Sa§  monumentate  SunftWerf  bezeichnet  in  ber  Siegel  ben 
s2(bftfjlufj  einer  beftimmten  (Spodjc  unb  Oerleitet  meift  nur 
31t  uufelbftänbigen  9?adjbilbungeit,  Wäbreub  ba»  unfertige,  j 
in  Welmen  ber  fcfjaffenbe  SUeifter  bie  leitenbeu  %been  nur  : 
anjubeuten,  nicfjt  and)  üodftärtbig  ju  geftatten  oerftaub, 


511m  ?(n»gang  einer  neuen  Spodje  wirb,  iubem  er  ben 
©citiu»  ber  fpäteren  3cit  anregt  31t  neuen  93eftrebungen, 
ben  neuen  ^sntjatt  and;  öodenbet  fnnft(crifd)  311  formen, 
hierauf  ciujig  unb  adeiu  bendjt  bie  f)iftorifd)e  Sutwideluug 
ber  fiuuft.  Safj  bie  allgemeine  Kultur  bagegen  nur  buref) 
ba»  üodeubete  Suuftwerl  geförbert  wirb,  bebarf  feine» 
umftänblicfjen  ©eWeifeg.  9cur  bieg  uernmg  ba»  Senfcu, 
Sidjten  unb  ßmpfinben  ber  Sfcaffcn  51t  üerebeln,  wäfjrenb 
bag  unfertige,  bag  feinen  Snfjalt  nur  nnbeutet  ober  bod) 
nur  brudjftüdwcife  barlegt,  bie  natürlidje  ©eiftegfjarmonie 
ber  ©eniefjenbeu  letcfjt  ftört,  wenn  eg  nicfjt  gerabeju  ab= 
ftof3eub  wirft.  Semgemäfj  würbe  SRenbelgfofjn'»  fcf)öpfe= 
rifdje  Söirffamfeit  für  bie  gefammte  (Sulturentwicfelung 
förberlidj  burcfi  bie  3teil)e  oon  ewig  gültigen  £unftwerfeu, 
Welche  er  fcEjuf ;  nidjt  in  bcmfelben  SJcafje  and}  für  2Beiter= 
bitbung  ber  £unft,  ba  er  nicfjt  eigcntltcfi  einen  neuen  Sou 
anfdjlug,  ber  jur  Sßeitcröerfolgum]  anregte.  Sie  Unjabl 
feiner  §cacbal)mer  Oermodjte  nur  feinen  Suuftftyl  fidj  an» 
zueignen,  nidjt  audj  bcnfelben  in  beftimmter  9tidjtuug 
Weiterzuführen,  ^ene  innere  .pariuouie,  auf  welcfjer  ba» 
oodenbete  Sunftwerf  beruljt,  zu  erzeugen,  bag  war  ba» 
.pauptziel  ber  „(Erziehung  im  cftcvltdjeit  öanfe  9Jcenbe(»= 
fol)n'»".  — 

Sieifäntnnn  würbigt  bann  gcbüljrcnb  bie  l)olje,  waf)r= 
fjaft  claffifdjc  ^ormoollenbung  ber  SDfenbcl3fol;n'fd)cn  SScrfe 
unb  fagt:  ,,^ür  if)n  würbe  bie  Sormgeftaltuug  zum  ,paupt= 
Ziel ;  nidjt  in  bemfelben  aJcnfje  and)  bie  Sieidjhaltigfeit  bc» 
gnljaltg.  SStr  erfannteu  in  ben  erfteu  2Setfen  bie  greube 
am  formen  unb  Silben  a(»  einzigen  ^ufjalt.  Saburdj 
Würbe  feine  ^Ijantafie  aderbingg  fo  gefdjult,  bat}  fie  nidjt 
anberg  al»  formell  gefügt  zu  fcfjaffen  oermodjte,  unb  ba= 
mit  gewann  er  zunädjft  jeneu  fjöljereu  Stanbpunft  in  ber 
^nftrumentalmufif,  ber  a(g  ein  gortfcfjritt  über  Scfjubert 
Ijiunug  fidj  erWeift.  9Jcenbelgfoljit'»  ^nnerlidjfeit  War  nicfjt 
aufjergeWöfjnlidj  reiefj  unb  tief  angelegt,  aber  ganz  unge= 
wöfjitlidj  burdjbilbet,  fjarmonifcfj  abgeruubet  uub  geflärt."  — 

Sing  biefen  legten  SSorten  crfefjen  mir,  bnfs  9ieif3maun 
bei  ader  Siebe  unb  s^erefjruug  für  ben  ?3ieifter  bennod) 
feine  SdjWädjen  nidjt  bemäntelt,  fonbevn  unpartbciifd)  be= 
nrtljeilt  unb  barlegt.  -  — 

3cf)  Wenbe  ntidj  nun  zu  ben  Sebcngbarftellungen  nn= 
fereg  granz  Sdjubert  uub  Satcr  ^aijbn'g,  ben  23egrünber 
ber  beutfdjen  atjiupljonie.  — 

^ener  beutfdje  ,  ber  fdjou  an  ber  SdjWclle 

be»  9Jcaune»n(ter»  jur  ewigen  9fulje  abgerufen  würbe  unb 
bennodj  in  biefer  furzen  Spanne  3ctt  eine  -Jülle  ber  berr= 
lidifteu  SBerfe  gefdjaffen,  fjat  an  9teifjmanu  einen  witrbigeu 
Siograpljen  befommen,  ber  ifiu  oon  feinen  erften  ßo:n= 
pofitiougoerfudjen  an,  oon  feinen  Siebern,  bie  er  al»  oier= 
Zcbnjäljriger  Snabc  fdjrieb,  bi»  z"  feiner  fpätern  fjöfjcnt 
(Entwicfelung  mit  Siebe  uub  Sorgfalt  oerfolgt  unb  bar= 
legt,  Wie  er  admäfjltg  im  Verlauf  ber  3ctt  in  immer 
Ijöfjcrc  SJegiouen  emporftieg  unb  enblidj  Söerfe  erzeugte, 
bie  ifjiu  einen  (Sljrenplaij  unter  ben  unfterblidjeu  Heroen 
beg  ©eifte»  fidjerteu.  „granj  Switbert,  fein  Seben  unb 
feine  $>erfe"  (Scrlin,  (£o(liu),  betitelt  fidj  aurfj  biefe  5öio= 
grapfjie ;  beim  eg  werben,  wie  in  ben  üorbefprodjeueu 
biograpljifdjeu  Sdjriften  unfere»  Slutor»,  bie  Seben»oer= 
(jältniffe  big  in  ade  (Stuzelfjeiteu  unb  fjauptfädjtidj  ber 
geiftige  entwicfeluug»gaug  fowie  bie  3Berfe  grünbfid)  uub 


fenutuiftreid)  befprodjen.  Cffen  gcjaQt,  C5  finb  unä  aud) 
nur  üoh  wenig  Smtbidjtcrn  fo  Diel  3ugenb=,  icf)  Jage  lieber 
,,Snabeia>erfncr)c''  (yignuglid),  wie  oou  grätig  Schubert : 
Dieifnuanu  tljeitt  uns  Wirflid)  au*  ber  ftnabenjeit  ftain-= 
iiienbe  lieber  mit,  bie  er  am  ^unerfäffiger  ßanb  eilt- 
nomiHCH.  —  2er  ^ntjnlt  biefer  Siograpljie  ift  folgeuber: 
„Schubert*  ^ltfienb^ett.  Sic  erften  SBcrfe  ('1797—1813). 
5-roii!,  alö  Sd)ulgel)ülfc  (1813—1817).  Sie  erften  äBerfc 
Don  SScbcittung.  Sianj  Sdjubert  at»  9Jtufiflef)rer.  Sie 
erften  erfolge  (1819—1822).  Sie  3Jcüben  uub  Sorgen 
bc«  Sebent.  Stuf  ber  £>öf)c  ber  füuftlerifcbeu  Sfjcitiqfeit 
(1825  —  18281.  Scr  frübc  Sob.  Sdjubert  uub'  bie 
Siontautif.  Sct)ubert'g  fünft  =  unb  culturgefd)id)tlid)e  33c= 
beuiung."  — 

Sie  grüublidje  Sarftclluug,  ein  SBeräeicfjnif?  ber  uu= 
gebrueften  uub  gebruefteu  ßompofitionen  nebft  einem  gac- 
finiüe  bc»  geliebten  SoitbidjterÄ  fowic  einige  ßompofitioneu 
am  beu  ucrfdjiebeucn  ^bafeu  feiner  ßufwirfeluug  Dcrteifjcn 
biefev  Biographie  eine  Sollffänbigfcit,  wie  fie  feine  jWcite 
bietet. 

ftödift  intcreffnnt  uub  beteljrenb  finb  bie  ifi^eu  unb 
erften  entwürfe  unfern-  ä'ceiftcr  üon  SBerfen,  bie  nun  ber 
SSJclt  in  orUeitbctcv  ©eftaft  oorliegen.  SBeldjen  tiefen 
Ginblitf  arioiüjrcu  uns  3.  Si  bie  Stilen  93eett)oüen'S  in 
beffeit  gebeimftc  Sd)öpfcrtl)ätigfeit!  aieifjmann  tfjcilt  oud) 
öon  ftviutj  Sdjubert  oerfdjiebene  Bearbeitungen  fpäter  be= 
fnnut  geworbener  (ioiupofitioneu  mit.  äSir  erfeheu  am 
bernrtigen  Socumcnteu  geiftiger  @d)öpferttjätigfeit,  baft 
felbft  unfern  gröfjten  SJcciftcru  bie  Söerfe  unb  ^been  niebt 
Wie  SDcincrüa  gleidi  rwttcnbet  au3  bem  ßanpte  entfpraugen, 
fonöeru  nadjtraglidje  Umgcftn  (hingen  unb  S3erbefferungeu 
erfuhren.  — 

DJädjft  bee  luufifalifdjcn  BilbungSgauges  Wirb  aud) 
Sdjubert*  anberfeitige  ©eiftegbitbmtg  beleuchtet,  2tuffd)tuft 
gebenb  hierüber  fftib  Stuäjüge  am  beffem  Sagebud),  tfjeifö 
93erfe,  tfjeilS  ©ebanf'enfprüdje  in  $rofa.  6d)t  cfjarafteriftifd) 
für  ben  Sonbicfjter  ift  folgeuber :  „t(m  bem  tieffteu  ©runbe 
meine?  ^crgeitÄ  Ijaffe  id)  jene  föinfeitigfeit,  weldje  fo  biete 
Glenbe  gtanben  macfjr,  bafj  nur  eben  ba§,  Was  fie  treiben, 
ba§  Scfte  fei,  oIXcS  Uebrigc  nber  fei  nid)te.  Sine  Sd)öw= 
fjeit  folt  ben  äfenfcfjcn  burd)  bas  ganje  üeben  begeiftern, 
Wafjv  ift  e?;  bod)  f 0 £1  Oer  Scfjimmer  biefer  Segeifterung 
alte*  Stnbcre  erfjellen.  SJceine  Grjeugniffe  in  ber  üDcufif 
finb  burd)  ben  Serftanb  unb  burd)  meinen  Scfjmerä  öor= 
banben;  jene,  Wefcfje  ber  ©cfsitierj  allein  erzeugt  fjat, 
fcfjeittett  am  Wenigften  bie  SBett  31t  erfreuen."  — 

Sie  göttticfje  Sdjöpferfraft  im  ÜDcenfefjen,  bie  $t)au= 
tafie,  preift  er  mit  folgenben  SBortett :  „D  ^fjantafte!  bu 
böcbftes  fiteinob  ber  SJcenfcfjeu,  bu  unerfcfjöpflicfier  Cuell, 
am  bem  foWofjl  Sünftler  at£  ©elefjrte  trinfen;  0  bleibe 
nodf  lange  bei  un$l"  — 

Saf5  oitcf)  be§  armen  „©djutgefjilfen  uub  ÜKufiftefjrers 
Seiben?gefd)id)te  nidjt  üergeffen  Wirb,  ift  fetbftoerftänbCicfj ; 
war  boefj  fein  ganjeg  £eben  nur  ßeib  unb  323er).  ßr,  ber 
SXcitlionen  bie  ebetften  ^i'eubcn  bereitet,  fjatte  nur  Sorgen 
um'ä  täglicfje  S3rob  unb  £ogi§.  Surj  War  fein  ®rbeu= 
walten,  fein  Sonnenftratjl  ber  greube  Etat  e§  erfjettt.  ö§ 
war  eine  „SBinterreife"  mit  gefrornen  Sfumen  unb  ber 
Hoffnung  auf  einen  blüfienben  grüfjling,  ber  aber  nid)t 
erfcfjten.    Unb   Wenn  er  aud)  zuweilen  barob  ergrimmte 


uiio  in  iser(iWciflung  einen  Sdjmerjeu^fdjrei  jum  .piuimet 
I  iaitote,  wie  im  3(nbante  feiner  grof;artigen  (Ibur=Si)iupt)ouic, 
!  fo  weift  er  fid)  bod)  batb  Wieber  in  fein  Sctjidfat  511  er= 
J  geben.    Su«  ifjui  baä  Seben  uerfagte,   gewährte  if)in  bie 

Üuuft.  i'ängft  rutjt  er  im  ©rabe,  aber  feine  Sieber  tönen 
j  nod)  lange  fort  unb  finb  in  äffe  SSclttfjeile  gebogen: 
:  beim  Wo  niaii  fingt,   fingt  mau  oud)  S  d)  u  b  ert'f  dl  e 

Üicbcr.  — 

Sie  brei  befprodjenen  S8iograpl)ieu  9tei)3mann'§  finb 
anfangs   ber   fiebengiger  3pt)re   publicirt,   feine  A3al)bn= 
J  inügraprjie  ift  aber  neueften  Saturn^  unb  glcicfjiam  al« 
S3ei()itad)t»gabe  in  bemfetben  Serlage  ei-fd)ienen. 

Safer  $)ai)bn   wirb   gewöljnttd)   al»  Sd)öpfer  ber 
j  Snmpfionie   unb   mobernen  Snftrumentalmufif  bejeidjnet. 
Sa§  ift  natürlid)  nidjt  fo  31t  öerftefjeu,  atS  f)abe  er  nid)tg 
borgcfuiiben  unb  erft  biefe  Stunftgattung  nebft  bereit  in» 
ftruiuentalen  S3el)anblung  ganj  neu  gefdjaffett,  fonbern  ba= 
t)in  311  befajränfen,  baf;  er  auf  gegebener  ©runblage  f)öd)ft 
erfolgreid)  Weiterbante.    .frören  Wir  fjierüber  ^eifjmann'g 
SSorte:  „Sr  (.papbn)  b,at  nid)t  eine  einige  neue  gönn 
gefdjaffen,  unb  bennod)  mufi  er  aU  ber  eigentücf)e  Sdjöpfer 
ber  mobernen  ^uftrumeutalmufif  geften,   weil   er  bie 
gang  e  ChttWicf  etung  in  fidjere  ©eleife  leitete 
u  11  b  i f)  r  b a  m i t  e  i n  e  b e ft i m m  t  e ,  ü  0 u  a II e n  B "  = 
fätligfeiten  freie  Stiel)  tun  g  gab.    ßalibu  fanb  bie 
gönnen  ber  Sonate  unb  Stjmpfjonie ,  ber  Cuoerture,  be§ 
j  8ioitbo,  ber  DJJemtett,  be§  äfbagio  unb  felbft  be§  Sd)ei-äo, 
!  ber  Suite,  Serenabe,  Eaffatio  k.  fämmtlicf)  uor,  allein  in 
!  fo  öerWirrenber  9J?annid)faltigfeit,  baf)  t%  fdjwer  war,  fie 
|  Don  einanber  ju  fd)eiben,  uub  bafj  über  bie  ?lrt  unb  SÖJeifc 
|  jeber  einjelnen    bie  Herfd)iebeuften  Meinungen  t)err)cf)tcn. 
|  Sfjeorie  wie  in   ber  $rai-i§  Perfnfjr  man  mit 

j  aufjerorbentlidjer  §BitIfüf)r  unb  atlgemeiu  War  bie  Unftd)er= 
fjeit  in  ber  33e5eid)nung  wie  in  ber  befonbeeen  ßonftruetion 
ber  einzelnen  gönnen  unb  ifjrer  ^wiiinnienfefaung.  §ter 
bradjie  ,öat)bn  burd)  feine  geniale  Sljätigfeit  allmäf)lig 
Slan  in  bie  ganje  Weitere  ßntwid'etung.  ©r  couftruirte 
ben  erften  Sf)eil  be§  SlIlegrofa|e§  einfad)  am  Sonifa  unb 
Sontinante  uub  cfjarafterifirte  jeben  biefer  3tngefpnufte 
nod)  befonbere  baburd),  baf)  ba§  in  jener  erfunbene  Slcotio 
anberS  geartet  ift,  Wie  bag  Sominanttfjema ,  fo  baß  and) 
melobifd)  ber  ©egenfafe  f)ergefteüt  Würbe.  Surd)  bie  (5iu= 
füf)rung  bes  funftöofteren  Surcbfüf)nntggfa|eg  gab  er  ber 
gorm  bann  fjötjere  fünftterifdje  Sebeutung,  ebenfo  wie 
burd)  2Bieberf)otung  be§  erften  Sf)cil§  in  beränberter  f)ar-- 
moiufdjer  Orbnung.  Ser  Sat3  fjatte  bamit  nollenbete 
f'ünftlerifd)e  ©eftalt  gewonnen."  3>n  biefer  gorm  ift  bie 
ßinfjeit  unb  SOcannigfaltigfeit  gemafjrt.  Sa)3  aber  nidjt 
blos  bie  f)öl)er  üoKenbete  gorm,  fonbern  aud)  ber  ewig 
jugenblidje  ©eifteggebaft  ber  beffern  §at)bn'fd)en  SBerfe 
ifjin  bie  llnfterbfid)feit  gefidjert,  brauebt  Wof)l  faum  er= 
wäf)nt  jn  toerben,  Wirb  aber  ebenfalls  faefjperftäublicf) 
bargelegt.  — 

lieber  |)at)birs  gortfebrttt  in  ber  Qnftrunientatton 
f)infid)flid)  ber  früfjern  (ioinpouiften  fcfjreibt  9teif?mann: 
„2Bir  bermod)ten  nad)pweifen,  wie  fea\.fin  öon  üornfjerehi 
bamit  beginnt,  nicfjt  nur  fein  Ordjefter,  fonbern  aud)  bie 
entfprecfienbeit  gormen  p  organtfiren.  Scfjon  baä  Streid)» 
quartett  bebanbelt  er  iüct)t  eigentlich,  oierftimmig  nad)  ber 
bocalen  Secfjnif,  wie  bie  SReifter  öor  ibm,  fonbern  jweimaf 


57 


äWeiftimniig,  um?,  wie  wir  geigten,  erft  biefent  futftriuucm 
totfövvcr  entfpridu.  Semgemäf;  organifirt  er  _aud)  ba* 
Crdjefter,  c«  allntäblig  nur  ermeiternb.  C£r  '"cht  sunt 
Strcidjerdjcr  5>vei  Cboett  niib  jwei  Horner  hinan,  aber 
nicfjt  fo,  ba&  fie  nad)  ber  "}kor>3  feiner  Seit  fid) 
beut  Streid)orcf)cfter  aufchlicfkit  ,  refp.  ihn  bcrboppelu, 
foweit  ba*  angeht,  fonberu  er  faßt  fie  jcfjcm  af§  mehr 
felbftänbigcn  Elior,  bett  er  nad)  feinem  uutcrfdjtebetten  j 
Slang*  nnb  Soitueriuögcn  and)  aliWcid)cnb  beljanbelt  f)at. 
SBtr  '  founteit  an  einer  9tcü)c  oon  Bciipielen  uadjweifeu, 
wie  biefer  nute,  ber  iUäierdjor,  melfad)  nidt  nur  flang» 
nerftärfenb,  fonberu  fclbftäubig  mirfenb  nnb  formbilbenb 
eingeführt  wirb,  wie  er  bie  jnauptgebanfeu  ittterpretirenb 
nnb  neu  befcttdjtcnb  auftritt  nnb  im  Crgaui«mttS  feine 
Selbftättbigfeit  gewinnt.  Söeirerhiu  steht  .viapbtt  in  beim 
felbett  Sinn  bie  glitte  mit  fjin^n,  (oft  bann  baS  yagott, 
bas  Oterjer  mir  (Scflo  nnb  Gontrabaf;  nnterftüt^c,  Don 
biefen  loS  nnb  fügt  e§  fdjüefjtid)  and)  in  bereiter  93c= 
femmg  bem  ©läferdjor  511,  mit  beffeu  natürliche  Orgaui* 
fation  5U  oollcnben,  nnb  giebt  enbtid)  and)  bie  gtäujcuben 
tnnb  gewattig  wirfenben  Srompeten  nnb  Raufen  nnb  enb- 
id)  and)  unter  Uiiiftänbcu  bie  ^ofaituen  beut  iüföfcr-- 
orchefter  binstt."  — 

Siefer  fyortfcfjritt  in  ber  Qiiffruutcutation  ift  allein 
fd)on  fjod)  genug  51t  idjäiseu.  ,\>arjbn  hat  aber  and)  beut 
illacierffpl  in  berfelbett  äÖeiie  eine  neue  SafiS  gegeben, 
inbem  er  ben  ülauierfats  gleichfalls  ber  Sed)itif  nnb  bem 
JUangdjarafter  gentäfj  geftattet,  an  Stelle  ber  Oocalen 
^otpphemie,  we(d)e  nad)  felbftänbigcn  Stimmen  trachtet, 
bie  inftrnntentale  anftrebt,  bie  nicht  auf  eine  beftimmte 
Stintiusaf)'!  befdjränft  ift,  ionberu  baS  9Jiateria(  nad)  am  j 
bereu  ©efichtspunften  auwciibet,  bie_  nicht  fetbftänbigc 
Stimmen  forbert,  fonbern  eine  bem  Stfangwefeu  be§  3m 
ftrutnents  eutfpredienbe  Sarftetlttttg  be§  harmonifchen  9Jca= 
terialS.  —  i 

Sa«  SlUcS  nnb  nod)  oieleä  Rubere  erfahren  wir  in 
biefer  Biographie  nnb  wirb  burch  cittrte  iicifptelc  au§ 
,viai)bn'S  aSerteu  belegt.  Sie  SnbaltSrubrif  lautet:  SaS 
dltcrnl)au§  in  9}ol)ratt.  Sa?  ScbttlhauS  in  fiaimburg. 
SaS  SapellhauS  in  äSiett.  harter  Stampf  um  bie  (Sr> 
ftenj.  .fiapbn'S  erfte  (Xompofitioueit.  ^sofeph  yatibit  in 
ßifenftabt.  Sie  SG3erfe  biefer  ^eviobe.  .papbu  in  Soubom 
Ser  neue  ^nftrumentalftpl.  .soapbn'y  leiste  Sebeitsjabrc. 
Sie  Socalwcrfe  beS  SDceiftcr».  £tat)bn  »  fünft--  nnb  cttltur» 
gefd)id)tlid)e  S3ebeutitng.    sJiotenbeilagen.    gacfimtlc.  — 

Sie  hohe  fünft  =  ltntl  culturhiftorifdje  S3cbcutuug 
©apbn'S  wirb  felbftoerftänbtid)  gebührenb  gcWürbigt  nnb 
bargelegt:  wie  er  ben  p  0  e  1 1  f  cl)  e  n  (Behalt  bcS 
äußeren  Sebcns  in  feinen  Söerfen  aüfeitig  ge= 
ftaltete  nnb  burd)  bie  geniale  21rt,  mit  Welker- 
er bie  i  e  Stufgabe  lüfte,  burdjgreifeub  er  nnb 
unmittelbarer  auf  bie  ßntwidelnng  biefcä 
poetifdjett  3u()alt§  beS  gewöhnlichen  Sebenä 
Wtrfte  als  feine  Vorgänger,  «so  gewann  be§ 
Steifter*  Senf=  nnb  GmipfinbitugSWeifc,  wie  fie  fid)  in 
feinen  SBerfen  auSfprid)t,  bebeutenbe  (Sinwirfung  auf  bie 
geiftige  ßntwidelung  ber  Oerfdjiebenen  Diationcn,  bie  fid) 
gern  unb  willig  biefen  öinbrüden  hingaben.  Anbeut  er 
in  biefer  SSeife  ber  ^nftrumental  mufif  einen; 
neuen  3  nl)  a  1 1  5  u  fü  l)rt  e,  gab  e  r  i  hr  ^ugleid)  fenc  ! 


Üh'uublage,  auf  ber  fie  fid)  in  einem  bis  bahin 
nod)  nidjt  gef annten  9ictcfjtf)itnt  uou  gönnen  in 
großer  an  n  i  d)  f  a  1 1  i  g  f  c  i  t  entfalten  follte,  unb 
ba§  bebingt  bie  au  f;  er  g  cWo  1)  n  1  id)  c  f  uuftl)iftori= 
fd)e  Bcbeu'tung  feiner  ^nftrumental  w  erfe.  — 
Öapbu's  ^ugeubseit  War  befanutlid)  ebenfalls  forgem 
:  uofl  unb  er  Wäre  int  „Stampfe  um  eine  (Srjften.y  beinah  «'= 
I  legen,  hätte  if)nt  ba«  Sd)idfat  nid)t  Detter  in  ber  5cott) 
gefanbt.  Slber  fein  ßeben«abenb  gcftaltete  fid)  ruhntUoft 
unb  fd)öit.  S?on  allen  curopäifd)en  (SulturOöltern  hoch 
üerehrt  unb  geliebt,  üon  materieHec  Dcotf)  befreit,  genoß 
er  bie  leisten  Söhre  feine*  Safeius  in  ruhiger  bürgerlicher 
■Stellung  unb  erfreute  fid)  jahlrcidier  öulbiguugen  foWte 
ber  allgemeinen  Slnerfeuumtg  feiner  ©eiflesfdjüpfungen. 
Seit  (Sutwicfeluugsgaug  51t  jener  höheren  Sd)öpfertf)ätig  = 
feit  hat  Steifintann  meifter()aft  fadigemäß  bargclegt  unb, 
Wie  bei  ben  onbereu  Sonbichtern,  mit  jahlreichett  (Sitaten 
ans  ßanbn'»  SBerfen  ueranfdjanlidjt.  Seine  fämmtlichcu  bio= 
graphischen  Sarftellungeu  fiub  für  bie  (lontponifteit  ber@egem 
wart  belehreub  unb  für  ba3  allgemeine  ^ublifum  intereffant 
31t  leiern  Sie  allein  fidjern  if)nt  fd)on  einen  (Shreuplaö  in 
ber  Literatur,  abgefeheu  bo.t  feinen  onbereu  Herfen.  — 

Sott  auberen  SRitarbeiteru  b.  931.  fiub  bie  Sonbid)rer 
3r.  Siel,  9tob.  ^olfntauu,  CS.  ©olbmarf  u.  3(.  in  längeren 
Slbhaublungen  cfjoraf tertürt  unb  el)renooll  geWürbigt;  ein 
Sltttor  Wie  3f}etfsmanu,  ber  al§  (iomponift  unb  Sdiriftfteller 
folch  sa[)lretd)e,  l)od)bebeutungÄt)o(le  Jöerf'e  gefefjaffen,  Oer- 
biente  ebenfalls  eine  gebül)rcnbe  Söürbiguug,  Wollten  wir 
uns  nid)t  ber  Sernachläffiguug  frf)itlbig  madjen.  3» 
gleichem  Sinne  Werben  and)  und)  anbere  üerbieufttwlle 
|  Tutoren  ber  9feu^ctt  berüeffichtigt  Werben.  — 

Dr.  S  d)  u  d)  t. 


Corrcfponönueit. 

3m  icdjfteit  (Sit t  erp  e c 0  n  c  ert  am  Ii.  feierte  ber  Ijodtge» 
icfiäpte  «cd.  &  t  a  6  a  it  baä  geft  (einer  öOjäljriflen  ?.tfitmii1'iiitg 
in  ben  ßoncerten  bicfeS  Snftitines.  Mit  brei  Stötten  von  «a* 
lÄOtabmtbe),  Schumann  („gm  «oltston")  mtb  Stoib  („9(it? 
bunter  flieifje")  trat  ber  Jubilar  mtf  nnb  rottrbe  ber  ©eaettftattb 
saljKeier  nnb  Don  ^er.jeit  fontiuetiber  Cuatioueit.  i'tbge  ifjm  nod) 
lauge  bie  glekfje  Phnfiidje  tote  getitige  Siüftigfett  beidiiebett  ietn! 
Sie  Sängerin  grf.  yotjeufdiitb  batte  mit  ber  netten  Gcttcert- 
avie  Oon  Reinette  „Sa»  §iitbuittäbd)ett"  ou«  oeridjiebeitctt  ©rfm« 
bett  nur  wenig  «tuet,  befferen  tSrfolg  hatte  fie  mit  Biebern 
boit  «raljm^  („iierbfttieb'v,  .Öatjbu  („Sniupatbie")  ttitb  ©.ms 
Sd)iuiöt  (3m  «olföto»),  «011  betten  ba»  (eyte,  ittfjaltticfi  am  SdnuaaV 
ftett,  am  heften  qefiet.  3)iit  bem  0e)dmtact  bei  >}>itblihtm*  iit 
nun  nicf)t  weiter  p  rechten :  c«  ift  ititteredjeiibar  in  feiner  «aune. 
Schitmaun'f  (SeitooeOacitrerture  tourbe  redjt  befriebigeub  attoge- 
füljrt;  and)  bie  Öegleitittti]  be§  >8eetI)oüen'jcf)eit  SlnOiercottceriei?, 
in  roeldjem  dapcllut.  2  reiße  v  raie  ftetä  aii-  ein  beroerrageuber 
^iaitift  fid)  attSäeidjttete  unb  mefjloerbtenteit  45eiüitl  fid)  errang, 
gereidjte  beut  Crdjefter  511t  Sf)re :  in  bett  Sdjlu&jätjen  ber  Brodten 
Sbitrfomphoitie  oon  301.  Soenbien,  über  bie  fid)  b. 
toicberljolt  auSgcmrcdjeu,  fdiiett  fflfanrfjcä  iiberljaftet,  bnc-  Uebrige 
!  l)ielt  s)JJaaf3.  — 


Seil  fiebente  (Sutcrpccouceit  am  Ii»,  mürbe  mit  ber 
äicmlid)  uu'ecfiüintcn  uub  nidjt  Pici  bc)a;(cnöeu  Cuoerturc  tum 
Öitibiufteiit  ju  ,,Siiiiitii  Soulfoi"  eröffnet  uub  mit  Schü- 
mann'! feburjijinpfjonie  güictlidi  be]d)Ioffeit  Eoncertm.  iRaab, 
Pon  ei:  .  :u  intJa.c3eid)iieten  Siefert'fdjeu  -^uftrumcut  uuteritüjtt, 
^eiiitc  iidi  tu  iöeoti)own'<<  syiol iitcoticcrt,  einem  söad/fdjen  Slnbantc, 
mtb  S!!i(()cimj»Ülviijitei\-  „Sliluimblatt"  als  ber  ad)tbare  unb 
firebimite  ilüuitler,  wie  er  im*  feit  fahren  Heb  itnb  wert!)  ge» 
worbeu.  Wau  3ctd)iietc  il)u  mit  ebenio  reichem  SBeifaH  tute  bie 
fjicr  jitm  erften  SJfalc  auftretenbe  •Sängerin  Sri.  Emma  SBooge 
Otts  Hamburg  aul.  3n  9Jfenbe(Sfof)it'l  bef amtler  Eoucertartc  itnb 
in  i'teberu  uon  93raf)in£  („TOnf;  cl  eine  Trennung  geben"),  3rmtj 
(„gut  SDJufif")  itnb  Sdjumauu  („Slufträgc";  ital)m  bie  ftimiultd) 
anßerorbentlid)  besaite  nnb  aud)  fetjr  gut  geidjulte  SJornje  in  bem 
SDfafje  für  fiefj  ein,  baß  fie  Schumann'»  üieb  wieber'ljoleit  mußte. 
Selten  trifft  man  einen  jo  »ollen,  ausgiebigen  Sopran  an:  ba  er 
nidjt  im  SJfiitbeffen  Pott  übler  Söfanier  beeinträchtigt  fdjeint,  ftcfjt  gu 
hoffen,  baß  er  lange  anlljälf  tuib  ber  jungen  SKinftleriit  nod)  eine 
fdiöue  ^ufituft  bereiten  Ijilft.  —  V.  Ii. 

XvcoDnt. 

?fm  3  weiten  uub  brüten  St)mpl)ouieccncert  ber  fön  igt. 
Capelle  ertduen  je  eine  Sfooität:  eine  SSatlabe  nad)  SP-1"'  ©mtlai's 
lidyitttt)  ;>ftje'  »ott  Ebinunb  P.  9JI i d)  a I o o i d)  uub  UiOtt'l 
fnnn'fieiiifdi?  Sidjtuitg  „geftflange".  lieber  letztere!  SBerf,  rote 
überhaupt  and)  über  iJif^t  all  Gotupoinfte tt,  bürften  bie  Sielen  all 
geidi'oife;:  51t  betrachten  fein ,  weuigftetil  ber  mufifalifdjen  SSelt 
außerhalb  Srelben  gegenüber.  SJeiber  ift  aber  hier  üijjt'ä  SWttfif 
—  fiel)!  mau  von  feinen  ElaPiermerfen  ab  —  bis  j^t  Piel  ju 
wenig  gepflegt  lt'orben;  bem  größerem  sJßttb(ifum  War  bafjer  bie 
©elegenf)eit  entzogen,  fid)  mit  ber  @tgetttl)ümlid)teit  bei  9Jfei|~terl 
Pertraut  31t  madjen.  ©in  folcb?'  fijf)  hineinleben  in  Wirfltd)  neue 
Erfcfjeiiiuugen  ift  Belanntlict)  niemals  ladjt,  um  fo  idjWieriger 
aber,  je  origineller  bal  9feue  ift.  SRur  burd;  recht  liebePotlel 
Einführen  bei  Sceuen  fann  bal  giel  erreidjt  werben.  Saran 
fehlte  el  nun  aKerbingl  bielmal  nidjt,  bemt  bie  „geftflange"  mürben 
unter  @d)itrt/l  Seitung  in  groger  33or3üglid)feit  miebergegeben. 
SBenn  fid)  ba§  Slitbitorium  ben  „geftflängen"  gegenüber  and; 
nod)  etroal  referpirt  »erhielt,  fo  wirb  man  fi.fi  bod)  I)offentIid) 
baburdj  nicfjt  abgalten  laffen,  attdj  ferner  bie  großen  Crdjefter* 
werfe  Pon  SJtfjt  toräufüfjreu,  unb  nitf)t  ablaffen,  ben  SJfetfler 
aud)  ^ier  enblid)  ju  gebitfjrenber  (Deining  51t  bringen.  Sfidjt  311 
leugnen  ift  aber  aud),  baß  gerabe  bie  „geftflange"  iro^  il)rer 
fünftlerifdjen  Sebeulung  meniger  geeignet  finb,  ben  Ijier  nod)  fo 
Wenig  gefannlen  Eomponiften  üifjt  plattfibel  p  madjen.  Etmal 
Pon  bem  Slllerbebeutenbften  au»  Sii^t'!  geber  ptte  man  31t 
btefem  groede  bringen  f offen.  3)er  große  frfolg,  ben  bie  für^lid) 
Pon  9Jfannlfelbt  in  fo  trefflidjer  Slulfüfjrung  gegebene  gauftfi)m= 
Päonie  errang,  bewies  fjinreicfjenb,  baß  bem  in  ©reiben  —  aul 
tjier  nidjt  näljer  p  erörterubeit  ©rünben  —  fo  lange  öerneid)» 
läfftgteu  Sif^t  fefjr  mol)l  ©ingang  ju  berfd)ciffen  ift.  —  ®ie  iöatlabe 
Pen  SOcitjclobid)  ift  ein  ad)tungltoertl)el  SBeif,  bal  aber  leiber 
an  ber  Stoffunterlage  franft.  ®al  @ebid)t  Pon  ®pulai  ift  eine 
redjt  matte  Sfadjatjmuug  Pon  ©ötfje'l  „gifdjer".  SBal  fotlte  ber 
Eomponift,  bem  ein  fd)öne!  Talent  ja  nid)t  abpfpred)en,  über 
biefe!  taufenbfad)  Pariirte  %f)ema  nod)  9Ieue!  fagen?  ©in^etne 
fdjöne  SRontente,  fogenannte  Stimmunglbilber,  glän^enbe  8lüßer= 
lidjleiten,  bie  bod)  metjr  ober  weniger  nur  SRejuItate  be§  9faffine» 
mentl  finb,  tfjun  el  nid)!,  wie  überhaupt  ba«  ^Raffinement 
ober,  um  beutfd)  ju  reben :  melobijdje,  rl)t)tb,mi|'d)e,  fjarmonifdje  unb 
ordjeftrale  Spielerei,  immer  nur  eir  trauriger  9?ott)bet/eIf ,  ein 


lii'.Utciio  liipiuenton  bl.nbenDel  Surrogat  bleibt.  %uä)  ielbft  bie 
eronime  : ' ::-jfiti)rnng  bee  iSallabe  unter  ©fiflner'*  Leitung  tonnte 
Sc,  lUorttät  eine  nad)l)altige  Sötrtuttg  uid)t  ftefjern.  2)al  uierte 
»ou  2d;;,.;,i  butgtrtt  St)inpl)LMiteconcert  biad)te  feine  9lo»üät,  !»ol)l 
aber  eine  Ijödift  millfonimciie  2Bieberl)oiung  pon  9i.  ^olfmann'l 
Cu». nitre  ,?ti  „)Ki(ftorb  UL"  Sie  übrigen  in  biefen  brei  Eoncertett 
t>ovgef;U)rte!t  iöerfe  sparen:  bie  Stiiitpl)onie:t  tu  «Dur  9Jr.  13  (?lit«g. 
S3r.  &  ^ärtel'i  »en  -vi.ipbu,  Eebttr  von  «üiojiirt,  3Jbnr  nnb  ?lbur 
bot;  -Peetbotieit ,  Slmeü  pon  ä'ienbeüioljn  unb  Sbttr  9fr.  2  pon 
S8ra'f)iul,  b:c  große  iieonorenoubeitur  uub  bie  311  „öeuopefa".— 

(AOi'tietjim.i  foljt). 

(AovtHiiuiui.)         iyratttfurt  a.  SM. 

Ulm  28.  9fou.  ijatte  ber  „Gäcilienttereiu"  ben  l)ier  fdjou  oft 
gcbraditen  „Rauhte-"  31t  feiner  erfreu  ülnffüljrung  gewallt.  3u 
ben  Cljören  Ijatte  ber  herein  wieber  Pielfad)  QWegenbeir,  ein 
orräiiglidjeS  gufemble  31t  entfalten.  Sin  9feinl)eit  ber  Intonation, 
au  geidjmarfooHer  SSiebcrgnbe  blieb  tauin  etmal  31t  müttfd;eit. 
gür  bie  Seeeuj  tu  ben  Cljoräleu,  für  bie  ffraft  unb  Sirtjerljeit  in 
ben  jouftigen  Eljören  fann  man  nur  SSorte  bei  i'obel  unb  ber 
Slnertennung  sollen.  Subeffen  würbe  beut  Sopran  unb  lenor 
3uwad)l  junger  frifd)=flingenbei'  Gräfte  namentlid)  l)infid)tlicf) 
gleichmäßigerer  Stimmperlheilung  fefjr  31t  ©ute  fommen,  benn 
ntd)t  bie  ?(njaf;I  ber  Singeuben,  fenbeni  ber  Älang  ihrer  Stirn» 
tuen  ift  eiitfdjeibenb.  grau  gjfer.nt  =  C 1  b  e  n  fang  namentlich  jene 
9frn.,  bie  fid)  für  ihre  Stimmlage  eignen,  bortrefflid).  „Unb  30g 
mit  einer  Schaar  gen  SDamalcul"  Um  fefjr  finnig,  tertgeredjt  311 
©efjör.  Sind)  Seuorift  König  Pom  gtabitfjcoter,  ber  311111  erften 
ätfalein  einem  ievieufen  Eoncerte  fang,  fattb  fid)  äitfnebeufteflenb  ab. 
Sie  Pieleu  Sfecitaiioe  bewältigte  er,  all  üor3üg(id)er  SSagnerrecitater 
befauut,  mit  großer  Sicherheit  uub  «eichtigfeit.  Sttrd)  tiefet  fo 
trefflich  gelungene  (Sittree  tu  beu  Cvatorienjaal  wirb  er  fid)  mol)l 
für  bie  Sufunft  bie  Shüren  beffetben  erfdjloffen  ffaben.  Heber 
ben  mit  claffifcher  «Ruhe  unb  SEürbe  ausgeführten  Oefang  Pon 
Karl  |>ill  an  ber  Stätte,  Wo  er  fo  oft  fdjon  Sriumpl)e  gefeiert, 
ausführlicher  3n  beridjten,  ift  hier  uuitötl)ig.  Sie  Heineren  Soli 
würben  Pon  SJfitgliebern  bei  iSeteinl  gelungen  unb  bal  Perftärfte 
St)eaterurd)efter  war  wader  auf  feinem  Soften.  Sir.  3Jiüller 
leitete  mit  befannter  bertrauenerregenber  Sicherheit  bal  im  ©ansen 
redjt  gelungene  Eoncert.  — 

Unfer  gefd)ä|ter  fßiantft  Earl  gälten  gab  am  1.  See.  fein 
bieljäl)rigel  Eoncert,  bal  wie  alle  früheren  ftart  befudjt  War. 
2lujfd)ließlid)  fid)  auf  pianiftifdje  Sololeiftungett  311  befdjtänfen, 
baoon  hatte  g.  bielmat,  ben  SBünfifjen  mehrerer  Quljörer  ent= 
fpreifieitb,  nbgefehen.  g.  eröffnete  ben  Slbenb  mit  Schümann'! 
Quintett  mit  §eer  mann,  SSaffermaun,  SB  e  1 1  e  r  unb  «al. 
SDfüller.  Sßon  ben  Soloborträgen  gälten'«  jagte  jener  ber 
höd)ft  itttereffanten  24  SBrahml'fifjen  Variationen  über  ein  pnbet= 
fchel  Sljema  am  meiften  31t;  mit  allen  gineffen  ber  ElaPiertedjitü 
wohl  Perfraut,  brachte  er  bie  taleibolfopartig  brillanten  S8eräube= 
ritugen  bei  Sfjema«,  einige  fleine  Sierfehen  abgerechnet,  Portrefftii 
311  Giehör.  fri  ber  SSiebergabe  beS  SOfoiart'fdjen  atmotlronbol 
war  ein  wenig  öon  ber  SMosarffdjen  Snniglei!  unb  Sfaioetät  31t 
bermifjen.  grl.  Termine  Spieß  aul  SBielbaben,  eiue  junge 
Same  mit  fdjöner,  wohltlingenber  Slltfümme,  fang  eine  Slrie  aul 
©lud'l  „ Orpheus "  unb  Sieber  pon  Schubert  unb  Schumann, 
aecompagnirt  Pon  Earl  §  et) mann.  Ser  ©ejang  würbe  beifällig 
aufgenommen.  S8ei  richtiger  Anleitung  unb  forgfältiger  gort» 
entwidelung  biefer  Stimme  tann  bie  Sjefitjerin  berfelben  Pielleicht 
noch  Pon  fid)  reben  machen.  -  i3dm  fo(„u 


59 


.VHUtltÜtU'V. 

Sic  4.  intb  ö.  Siaiumermitfifioti(',e,  bio  erfte  unter  lUitwiilnug  ! 
iöülow'*,  bie  aitbere  unter  lUitwirfuiig  bes?  s4*toitiften  SAmar^,  ! 
eines  Scl)n(er<?  xönIoti)\-,  bradjteii  iit  Jjödrft  gemtßreidjeir  X>(u£- 
füljruug:  iöeetlioDen'e*  CSbitrtrio,  3cf)utert'j?  Smotlquartett,  öaubu'" 
Oiburqiiartett  9ir.  2,  SeetftoDcit's  Sburfouate,  9iaff»  gmoüquartett 
intb  Sdjumnun's  Sfburqttnrtctt  —  SBülow  l)at  ,£anuo»cr  (eiber 
nun  befinitiö  tvvlaffeu  unb  Jyranf  au*  Jyranffurt  feine  Stelle  ein« 
genommen. 

Sie  erfte  bic*j.  9Jiaiiuee  bei  sl>tufifl)bl.  Simon  interejfirte  te« 
feubers   burd)  SDJitwtrfnng  Ion  Sittel.  (Sberl)arbt    unb  ^tauift 
iirmtje  au?  Seiremeit,  uielclje  fie  im  herein  mit  Berleberg  mit 
9tubiuneiit's  33öurtrio  eröffneten  unb  Ijierntit  QSelegeufjeit  liatteit,  I 
ihr  Dortrefflirtie»    Gujemblefpiel    311    bocumeutireu.     Goucertm.  ! 
Gberlmrbt,   ein  ©eiger  erften  Simtgej,   fpielte  al»bann  Gcmpc, 
fitioneu  Don  9iuft  unb  Söilljelmi  mit  bciöunberncwertljer  Seduiif 
unb  grofjem  9(uobrucf.     ©lau^enbe  Gigenfdjaften  a!c-  ^lauoforte» 
feieler  eutwicfelte  jiraufe  mit  Sturf'eu  Bon  Srfmmann  unb  ßbopitt. 
SU*  Schüler  9ieinerte's  befifet  er  bie  guten  Gigeufd)  ifteit,  meld)e 
mau  an  Bielen  jüngeren  ^ianiften  entbehrt,  9iul)e  unb  ba?  Streben, 
mit  weniger  äufjerlidjem  21ffeet  aU  mit  geiftigeu  iWittcln  31t 
Wirten,    ^erlenbe  Sedjuif,  »er&unben  mit  weidjem  Sdtidjlng,  finb  I 
perBorragenbe  Momente  feine»  Sonnen*,    ^u  einer  (Siegte  taut  j 
^.  0.  SBronfart  jeigte  ie'orleberg  feine  Sceifterfcfjaft  auf  feinem 
^nftrumente  unb  riß  ba*  futlifuin  jh  gro;.em  SBeifali  fjiit.  grl. 
t).  jjartmann  öom  öoftfieater  fang  lieber  Bon  O$olbf*mtbt,  9Re0= 
borif  unb  Sorn  mit  reijenbem  Vortrage,  ber  ihr  ebenfalls  nie! 
Slöplau*  eintrug.  —  --i— . 

Huter  ben  Dielen  äMillfjätigfeitscoucerten  mar  ein  oon  .£>. 
«ofj  mit  feiner  tucfjttgeit  Kapelle  gegebene»  buretj  gute  SM)(  beä 
^regramm§  bemerfensmerth.  Stn  fefjr  gelungener  Slusfüljrung 
tDurben  bie  3.  SeonoreuouDertnre  unb  9taff'§  Senerenftjmpljouie 
Wiebergegeben.  SSen  Qnterefje  waren  ferner  graet  9(oOttiiten  Don 
G  SötcidjtS:  eine  CuBemtre  ju  „Dtfjeltc"  unb  eine  ungarijdje 
^bantafie  ,,3'geunerleben".  Söeibe  Gompofittcnett  ermedten  in 
uns  begeifterte  Sbetlnaljme.  Sie  CutDertitre  311  „Ctfjello"  ^eigt 
energtfdi  mufifalifdje«  Gmpfinben  unb  eutfrfjiebene  ©eftaltung-sfraft. 
Sie  brei  ftauptmotioe:  ber  muthig  friegerifdje  Ctlfello,  bie  an« 
mutige  unfdntlbtge  Sesbemona  wie  ber  beimtücfijdK  ^etlettmber 
3Jflo  finb  gut  erfttnben  unb  bmrhbad)t  unb  mit  ©efdrltf  Der= 
Wenbef.  Sie  prägnante  Gfjaraftcriftif  feine?,  bie  milbeu  fugten» 
iöljne  fdiilbernben  „Sigennerleben«"  läßt  fief)  ben  befteu  tiefes 
Wenre  an  bie  Seite  ftelfen.  Segl.  tft  Don  überrafcfjeuber  SBirfrtng 
bie  reid)  burdjbadite  unb  auägeftattete  Snftntmenlatieu.  3)er 
Gomüonift  birtgirte  feine  i«erte  felbft,  aud)  (iefj  bac-  5}.(ublifum  e§ 
an  reirfiem  Seifall  nid)t  fefjleu.  —  Dr.  ft  .  .  .  . 


vJlovöt)auicn. 

Seit  beginn  ber  SBinterfaifon  tft  bj£  ^ieftge  ^ubltfum  mit 
mufifaltjdjen  Speuben  ber  Deiicfiiebettfteu  9Irt  bebad)t  roorben. 
3uuäd)ft  war  es  bie  Ijteftge  „üiebertafel"  weldje  am  26.  Cctbr. 
;\  'Ijr  fünf  jigjätiriges  StiftungJfeft  feierte  unb  ein  reid)= 
tjalttgeä  $rogramm  jur  großen  |]ufriebenf)eit  aller  ?lntt>ejenbett 
jur  9Iu§füf)ntng  bradjte.  Sine  bemjelben  finb  befonber«  I)erDor> 
ättfjeben:  §t)mnu§  Ben  Sörgcl  („3uble  empor")  für  Solo,  Gljor 
unb  Drajefter,  „Sie  SJincfjt  ber  ©efange?"  Don  Sörambad),  3)itl)t)= 
rambe  Don  aitefr  unb  „Sdjön  3iot)tr.utt"  feit  ük-it. 


Sic  feit  einer  :)ieif)e  Don  öftren  Don  9Jittgiiebcru  ber  ,yi 0 1  - 
eapeile  Sit  Soubers  Raufen  ($etri,  SWortin,  ftämm.-rcr  unb 
Kilian)  gegebenen  Cuartettjoireeu  brachten  an  ^tuei  "Jlbeubcu 
Cuanctte  Don  Glierubini  (G-^bitr),  S3eetlieDen  : iööxtr.  Cd.  IS 
Wr.  Ii),  yanbit  iWnmll  Cp.  71  iUr.  3)  unb  Sd)umauit  i^lDur 
Cp.  11  3h\  3i.  Sie  Programme  uuterfdjeibeu  fiel)  Don  Denen 
ber  frülicren  3af;re  baburd),  baji  nirf)t  ntefjr  brei  Citartette  au 
einem  SIbenbc  fonbern  nur  jtuei,  jmifd)eit  luelcljcn  Viulin*  unb 
Vlcellfoli  ftattfiuben,  aitSgefüfjrt  werben.  Siefe  angeuiCifene  \'(b' 
wedjfcUtng  I)at  bei  beut  biefigen  ^ublititm  großen  Beifall  gefuuben, 
febafj  fiel)  bie  3nt)f  ber  ^ufjörer  in  ben  legten  Sob,1'«1  bebeuteub 
Dergröfjert  I)at. 

(Sin  füuftleriid)  Dellcubeter  Slunftgeuuf;  würbe  un»  burd; 
^tolino.  Stbmpel  aus  Sßeimar  unb  ben  ted)utid)  leortvetflid)  ge- 
fd)itl:eii  $tjn.  ;Hcufj  bereitet.  Scn  ©lanjpunft  beä  i'fbenbl  bilbete 
ber  Vortrag  Den  S3cetfjo»en's  SJiolinjonatc  in  ©bitr.  Siefe  Sonate, 
in  ben  gönnen  ber  alten  claffiidjen  Sdjule  tu urgelitb,  tft  eine 
«irtuofenjouate,  wenn  ber  elegante  Stpl  beS  erften  unb  ber  jpumor 
bej  legten  Satics  in  ba*  rcdjte  Sid)t  treten  folleit.  ?ütd)  ber 
ÜJfennettfaö  erfevbert  in  ber  iöioline  eine  elegante  Öcgenfübruug. 
Sllle  biefc  djaratteviftifdjen  ©igeuttjümlidjf'eiteu  be*  mitte»  würben 
Don  Stömpel  fo  Dollenbet  jnm  31u«bruct  gebracht,  wie  e«  eben  Bon 
einem  Shmftler  fo  berBorragenbeu  jRnfej  nidft  auber§  ju  erwarten 
ift.  Sie  Glatiierbeglettitug  tfon  Sieufj  war  bnrdjweg  augemeffeu. 
ile^terer  fpielte  außerbem:  9tigobon  Don  9hff,  Gljopiu'»  l'tjbttr» 
maller,  i^ourree  unb  ©aüotte  Don  ©ad)  fowie  öigne  Don  .feinbel. 
3n  Speljr'»  „©ef.ntgfceue"  fjörten  wir  Don  Sömpel  einen  i)ieiri)= 
tljutit  mnfifalifdjer  l'lit-jbntctMueifen  in  Ijödjfter  SJoüenbung,  bie 
jeben  ^ufiörer  iunerltd)  gep.idt  l)jben.  iMi^t'ü  üwölfre  ungartfdje 
9it)apfobic  für  Sitoline  unb  Gbnuer  Bon  gcadjim  bilbete  ben  Sd)lufj 
ber  gebiegenen  Soiree. 

Sie  2i)'np()ouiecoitcerte  ber  Stabtfapell  e  unter  ä$eiüett= 
bcrit'j  Leitung  brachten  11.  a.  Seetffooeus  Eroiea  unb  Gutoll- 
ft)inp()onie,  Sdfubert'j  Gbitr»,  SKojart^  Jupiter--  nnb  @,ibe\- 
©burfmitpfjoiüe.  Sie  Seiffungen  biefe«  burduneg  befcljeiben  be^ 
fegten  Crrfjefters  (21  SJiann),  baä  unter  einem  gewiffen  Srucfe 
äutjerer  uugüuftiger  SSerljältniffe  leibet,  Ijeute  Xafel«  unb  San,}» 
tnufif  auffpielt  unb  morgen  Smnpfjonieconcett,  oerbieneu  alle  iln- 
erfennung. 

Sdiließlirfj  bleibt  nod)  einer  Jluffüljrttng  Den  öänbel'-^ 
„Sllei'anberfeft"  burd)  ben  grüb/jdjen  ©efaugDereiu  ju  gebenteu. 
Sie  Sdjwierigfeiten,  mit  beneu  bie  31uffitl)rung  eines  Oratorium  J 
uerbunben,  wcju  ein  nod)  ganj  aubecer  Souapparat  erforberltd) 
ift  als  einem  reinen  ^nftruuientalconcert,  finb  burdjau?  nidjt 
p  Derfeuucn;  unfern  totalen  Serljältniffen  war  bie  oben  genannte 
21uffüf)ritng  febod)  nidjt  einmal  cntfpredjenb.  Ser  Don  äBetmac 
eugagirte  Senorift  Sljiene  war  nidjt  erid)ienen,  feilte  SteKe  bc.= 
trat  uad)  Äiäfteu  ber  Sirigent  felbft.  ÜSerfdjtebene  9ieeitattoneit 
würben  auf  einem  tlapprigen  (ilaDiere,  niefit  Dom  Crdjefter  fce= 
gleitet  unb  bieje»  (^nfantertemufif  au?  Grfurt)  fjatte  mit  einer 
einmaligen  ^robe  feine  (leine  Aufgabe  ,51t  erfüllen,  ^tele  Sd)ön= 
Ifeitett  be?  §änbel'jd)en  SBerfeS  tonnten  niefit  jum  ?(u»britd  ge= 
brad)t  werben,  ©inline  Sfjöre,  fowie  bie  Sopran»  unb  Saßiolt 
waren  Bon  befferem  ©rfolge  gefrönt.  Ser  ©efaiumteiubntcf 
friebigte  aber  burdfau«  nidjt.  9Jiögeu  bie  nadjfolgenben  Soncene 
be«  gritli'fdjen SJerein? einen  befriebigeubereuGinbruef  f)tuterlaiieu.— 

$a  tu  m  er. 


60 


£\\  c 1  u  t  Leitung. 

(T'ngEsgBgcjjirJjtE. 

9liiffül)run(|cit. 

4>.t  ütmorf.  V(m  6.  imb  13.  See.  mtter  &>merif  Sc  ftlcr« 
cottcene,  in  benen  Citartettc  Bon  ipopbn,  äliojart  unb  Sad)iter,  eilte 
Jrioiercuabe  bon  @.  önrtmamt  Sieber  Bon 9JteubeIsfolm ,  Zuüu 
Bau  :c.  k.  311111  Vertrag  gelangten.  —  Jim  3.  neunte«  eduilercoucert 
niitor  immerif:  yapbu's  Sbitrquartett,  3  Sieber  bon  äVogart, 
SdniBert's  Impromptu  Cp.90  foroie  Seet()oBen's  «burtrio  CiL  97.  — 
Sanne n.  3(m  19.  tBofjltbiit.  Goncert  beä  Sefjrergefang« 
rercins  für  bie  C6erf*lefier  unter  9^abft  mit  grau  öulba  Stagl 
nnb  beiii  Seaiutetigciangberein:  Crgelconcert  Bon  «anbei,  Joccata 
»oii  Sad),  Gfjöre  bon  Steifer,  Sange  unb  Soruiaiisfp,  Sieber  bon 
9Jceitbelsfofin,  SJceltfjert,  Sem  unb  ©miiBert  jotoic  Crgetjonate 
Ben  SJfenbelsfefm.  — 

58  onn.  3(m  2.0.  See.  reotjltqät.  Goncert  in  ber  SeetfioBen* 
liiifte  mit  $tait.  SlomBerg,  Jeuorift  GrotienBera,  Glarinett.  f  retfd)- 
mei-,  »iolintft  0.  9Jcüller  unb  grau  ($.  Sdjratteurjola ;  Goncertine 
r-oit  Si'eber,  ,gin  8&<nb  auf  ben  Sergen"  öon  Särmattu  für 
Glariueite,  $eetf)eoen'$  eonate  Cp.  53,  äirci  ungar.  Siolintäiye 
üon  Srafims,  „9(belaibe",  „^it  bie  gerne"  üoii  Äolürocba  unb 
Srutfr's  Sioliuconcert.  „Gronenberg  fang  ScetljoBeu's  ,9(be(aibe- 
eutjücfenb,  ebenio  bas  reijenbe  (?) 'Sieb  '  Bon  ßallitooba.  Sloiu= 
feig  trag  Se.'tl'cnen's  idnnierige  Sowie  mit  gctuoI)nter  SoHenbitiig 
Bor  nnb  bta>u-  mit  &.  WAüa  in  ben  unfair,  ainjen  ben  eiaeu< 
tl)üm(icf)ni  Gtjaracter  bieier  SJfelobien  ieBcnbig  jur  9(u)d)auitng. 
91itd)  im  2.  nnb  3.  Sage  mt«  Srud)'«  Goncert 'ercelltrte  &.WtMex 
bitrtf)  bofifotutnene  Seljerrfdjuna  aller  Sclnuierigfeiten  unb  burcfi 
eleganten  Vertrag."  —  9(m  29.  See.  Goncert  öon  Saiigeitbacri 
mit  leitor.  Gronenberg:  ©abc's  Gitiellfpmpfreme,  ,,So  i£)r  miclf 
tvn  jonjem  «^erjrn  fntfet"  aus  „Giias",  Danse  macabre  von 
St.=  Sai:ns\  |inmne  aus  gfetoro'S  „-ttrobetta".!)  unb  üifgt'S  3. 
Safiapiebie.  —  Jim  22.  burdj  ben  ftiibtijcfi.  ©efangi-erein  unter 
3i!afielemsfi  mit  gof).  SrofonS  unb  ber  91(iiftin  grl.  9(una  Sanfolü: 
Rreiia;üt',onöeriitre,  9(rie  ons  .?  ;;tfon  unb  Saltla"  Bon  Saint« 
Säen»,  Smoflcouceri  öon  33ra«j.t$,  spinne  für  3llt  unb  Gljor 
»on  Subioig  9iorman,  ,Mav<s.:<A" ,  ,Sicbestreu"  ,  „^unge  Sieber 
unb  £btmnmpf)oitie  ben  SraljmS.  — 

Sraitiiidiroeig.    ?(iu  17.  britte»  ?(6onnemeutsconcert  mit 
ber  ^ioniftin  ®era  Jimanoff  aus  «Petersburg  unb  Sanft.  Snlfj 
au«  Bresben :  9iu6infteiu's  öbiircoucert,  ^aftorole  öon  gcartatti, 
i'Jirnnett  von  WlcfyUmti,  -1.  Siliaöiobie  öon  Sii^t,  9Jionoiog  be§ 
Simcn  Sael)  öon  yofmann,  Sieber  Den  Sdjnmami ,  groitj,  '«ie« 
unb  Sieiuelb  '¥<tfer.    „gr(.  Jimauoif  gehört  nnbebingt  51t  ben 
erften  ^enrererinneu  bcS  SlabierBirtuc'fentfjumä  ;  il)i;  epiet  ift 
bei  einer  tuirttief)  auffaßenbeit  Sedjnif  großartig  angelegt,  mic  bie 
^ortiagötöeiie  bc*  Öxnbinfteiu'icljen  (Sonderte?  hmik,  in  löeltljem 
tie  bebeutenbe  Araft,  grofjen,  breiten  Jon  unb  babei' eine  Sdjärfe 
ber  ^(ji'afirung  entiutdelte,    bog  bo?  SBerf  eine  anSge^eidjuete 
^ttterpietation   burd)  fie  erfuhr,  unb  in  äfjniicfjev  SSeite  roaren 
bie  übrigen  Stüde  aiti-geftattet,  trot?bein  fie  bind)  einen  truitfeu 
ginser  Bier  SBodien  lang  in  ifirer  Äüitfilertljäiigfeit  aefjemmt 
roorben  trar.   Sönlg  ift  ein  Tanten  oon  weiter,'  mmpatijiicfier  i 
ftiaugfarbe ;  in  ber  mittleren  unb  jjol)en  Sage  ift  er  beieuber?  j 
anegiebig,  weniger  in  ber  Jiefe.    sein  Sortrng  lief;  neben  be= 
beittenber  »routine  joBiel  ©ejüfilsroärme  bitrdiblicfen,  baf,  er  fid)  ju 
einemjraljren  funftgenuB  geftaltete."  — 

(£  f)  e  m  n  i  |.  3lm  2.  unb  9.  Snmpfjonieconcerte  bon  öan§ 
Sitt  :  Oberoitouaerture,  Sargljetto  aus  Spcf)r's  (Smoilfijmpljonie, 
SJioüart'g  Supiterjijmpljonie,  geftcitoerture  Bon  Stieg,  Sceiteu 
aus  „SBalfüre",  fitfet'«  3.  Ungar,  »tyapfobfe  w.  —  gd)umanit'§ 
OjeuobeBaouöertnre,  jineite  Sptupljonie  bon  Sräfefe ,  Spofjr's 
ilfonett,  Siolinnocturno  bon  Gbopin  ioroie  £uöerture  311  „S^ro« 
metbeus"  Bon  Sargiel.  — 

Goblenä-     km    :9.  brities  Goncert  bes  Gäcilienöerein§ 
mit  bem  Soncertfng.  giitict):  SeetfjoBen's  21buripmp^onie,  Senor« 
arie  aus  ber  „Scfjöpfung-,  Gntr'act  aus  3'ieinede's  „ftönig  SKan- 
treb",  lenorlieber  oon  ibraljms  unb  Soffen,  Cuöerture  p  SJien«  j 
betsfcfju's  „§eimfeb,r  aus  ber  grembe"  unb  Qbplle  für  2treid)=  j 
ordjefter  bon  .torm.  ^oPff.  —  : 

Bresben.  31m  19.  in  ber  „ÜJJufifafjbemie"  Bon  SRollfuB 
mit  ber  Goncertfg.  SKofa  ;)'ieine(  unb  Siol.  geigerl :  SBeetlfoben's 


"-iMOliuioiiate  Cp.  2-1,  Sieber  Bon  Schubert,  ^Jeubefcfofin,  Soffen, 
Gl'M'iu,  laiibert  nnb  Jtircftnet  jotuie  Gfaöierftücte  Ben  «anbei, 
'  ?  : bevt,  Gliopin,  ■Qad),  iKutiinftein  unb  Sdjarroeufa.  —  31m  21. 
.:u  'finbo.'uhen  GouierOatorium  Cperuabeitb.  Sceiteu  ans  ben  „Su= 
itigeu  Svokr" ,  „gigaro"  unb  „greifdjütv'  mit  gt(.  Seelmann, 
grf.  ;l{obbt,  grl.  Glsuer  uttb  ,öru  Siüerp.  — 

gr  a  nfeutlja  I.  Slm  1.  Seiree  bes  ^ianift.  SSenbling  nnb 
Goiiceftfiiug.  Perron  au?  D.lfüncljen  :  GlaBicrirücfe  Bon  iUeinecfe, 
9JfeiiDeisioi)it,  Hirdjuer,  Sctjumanu,  Sfjopin  unb  Sifjt  foroie  Sieber 
Bon  3Jceitbe(sfol)it,  Speibel  nuö  Sdjitmaitu.  — 

g  ra  n  t  fürt  a,'l)(.    91m    !(>.  adjtes  Sjiitfeumsconcert  mit 
!  Sauterbjd)  ans  Sresbeu  :  ediumann's  aifanfreboiioertiire,  „©eiang 
j  ber  Öieifter  über  ben  2Safiern"  »011  Sd)ubert,  Sßtolinconcert  Bon 
I  ©olbmarf,   ilMitnerdjorfcene    on8    ßfierubitti'?   „  S(6eucerragen  " 
fotoie  SJectljoBeii's  •ilbitrfbmpfioitie.  —  3lm  19.  fiebeute  Sfam'mei'= 
mufit  mit  ber  ^taniftin  Seltne  Seder  au»  Slcauubeim  :  ;)hibiu= 
fteiu's  Sburtrio,  Glaoieriuite  bon  Sargiel  unb  SjetljO'ceu'ä  gbur=- 
quartett  Cp.  59.  — 

Oi  r  e  i  f  s  ib  a  1  b.  9(m  12.  Soiree  be§ '^iauift.  Garl  .pemnann 
imb  Goucertiäni}.  Sdn:etl  anä  Serlin:  Glabierftitcfe  Bon  Satf), 
SeetboBeu,  Sdjnell  unb  Sifät  foiuie  Sieber  Bon  Siitbiniteiit,  ©Ijopin, 
Sd)ubert  unb  (Vranj.  — 

0o  II  f.  Km  lö.  wd)üt;eucoucert  unter  öalle  mit  ber  Gou= 
certfaitgeriit  2.  Cbrirf)  au«  Seipjig ,  ber  ^ionifttu  91.  ftVd)  an« 
Serliu  unb  Sarpt.  Sari  9)caper  ans  Gaffet:  Uiigarifdje  Suite 
Bon  öofmaitu,  91rieu  Ben  dJlopvt  uttb  Sieinecfe,  GlaBierftücle  Bon 
Sacf),  fftillaf,  i'ifit  unb  9iaff,  Sieber  üeu  Söloe,  65rieg,  ^eitjeu, 
Scijubcrt  unb  Sucter.  — 

§a  111  bürg.  Viru  7.  fiommermufif  1-011  Sargtjeer  mit  Sdiio= 
ming,  65oina  nnb  Siegen:  Quartette  in  Gsbur  Ben  Sooraf,'  in 
Smbll  Ben  9Jio,5art  unb  in  gbur  Cp.  59  öon  SeetfjoBen.  — 
9(m  9.  pf)ill)armeit  Goncert  mit  ber  Äiitgafabetuie  unb  grau 
^efepfa,  grl.  Sdjmibtlein  aus  Serlirt,  SBoif  unb  SiBmann: 
.'önube!'»  100.  93ia(m  unb  SeetboBen's  neunte  2l)inpI)ouie.  — 
9(m  14.  burd)  9JfartBege,  Klteg,  gcfjmatjl,  Cberbörfer  mit  pan. 
9iub.  9{iem«nn :  Cuartette  oon  ijapbit  Cp.  76  in  ©bur  unb  in 
Giitofi  Cp.  35  oon  Soltmaiut  foioie  2.  '$rtcouiittett  Bon  ©räbener.  -  - 
i)ii!t  ttotier.  31m  19.  roo!;i:!)ät.  Soiree  mit  beut  Semdjor 
feroie  ben  §y.  ©anfliug,  fiirdjuer,  idjaper,  grau  0.  ©rlbfdimibt, 
Siet'iuirtl)  uitb^9Jcei?boff :  SSeifntadjtäiieöer  Oon  ^rätertus  unb 
9Jceubelsiof)u,  Ätreicfjtrio  »on  Seetljoöen^Sifät's  äiigolettopara' 
pljrafe,  Steber  Bon  Soffen,  SJtejjborff,  edjubert,  Siarbot  unb 
©clbfcSimibt ,  ?(bagio  nnb  Jlllcgro  für  Slc-.I1  Ben  Sdjumauu, 
Gfabieiftücfe  uon  Sriutmonn,  Gt,opin,  SJle^borff,  9Jfettbe!sfof|u  unb 
9iioing  iomie  Siolinionate  bon  jpänbei.  — 

Seipäig.  91m  23.  Gcucert  bes  afabem.  Serein  „9[iion"  mit 
ber  9((tiftiit  äiofa  Sieinel  ans  Sresbcn  totoie  ben  §s5.  Treiber, 
9ioab,  äarf.  SBen^el  unb  Crg.  ;]af)n:  Cberoiiouberture,  Sottslieb 
bon  90b.  Seder,  „C  gage  nidjt"  öon  äöeiitfourm,  31rieau«  „Siinalbo", 
„Seebüber" BcniKljeinberger,  altuieberlnub.  Soifslieber  Bon  Hremfer. 
Sieber  oon  £iaitmann ,  Seetljoöen  unb  Some,  9cortöegiid)e  9Jfe« 
lobie  öon  Soenbicu  unb  9J!eituett  0011  Socdjertni  für  S'treidjord)., 
Gliöre  »onjRicu.  lliüllerunb  Söroenftamm  foroie  „Salamis"  Bon Srue^, 
—  9(n  bmflb.  916eub  im  Goufernateriiim :  Seett)ot>en'§  ©bnrguartett 
OHiegerl,  B.  3?amef,  Sepp  unb  Seut),  2  Sieber  aus  Srtiumann's 
„S-ictjterliebe"  (grl.  ©äbefe),  gjt'enbelsfoqu's  Sbitrolceaionate  (grl. 
Söroe  unb  öanien),  „3im  (eudfteuben  iommermergen"  oon  gronj 
unb  Sdiumann'«  „Sotos^lunte"  (grl.  Äöfjlmann),  5ßral.  nnb  guge 
in  Gmoll  von  9iaff  (SBSolf; ,  Sdfmiebe«  unb  Sleiterlieber  bon 
g.  ö.  öolfiein  (Sima),  Gloöierftüde  ben  St.  öeller  (grl.  Sime, 
unb  ^'mprobifato  für  2  $fte  Ü6er  eine  ©abotte  bon  ©lud=9{eiitede 
fgrl.  iBetfd)  unb  grl.  Kaufmann).  —  Slm  21.  fünfte  ©eroanbljau«» 
Äammermufit :  Seettjobens  Streid)trio,  ®burftreid)fertett  öoit 
Sraljms  foroie  9Jco5art'3  Cuintett  für  $fte.  unb  Slasinftritmente 
mit  Keiitede,  SRöittgcn,  Soltanb,  Sljümer ,  ^figiter,  Sdjröber, 
^efter,  ,§inte,  Saubgraf,  ©umBert  nnb  9£eif;euBom  —  3ltn  21.  iit 
ber  II)omastird)e:  Gauon  unb  ißfalm  71  „§err,  id)traue  auf  S)id)" 
öon  333.  itaoe,  Sadj's  gburprälubiuiu  unb  Alta  Trinitä  Gljor 
aus  bem  15.  ^afjvljb.  —  unb  am  25.  in  ber  9cico(ailircf)e: 
„§err,  fdjicfe,  roa§  ®n  tuitlft"  Bon  9io6ert  Solfmontt.  —  21m  29. 
fünfgefjntes  ©eroanbljausconcert :  ^auberflötenouBerture,  91rie  jus 
„Gatljarüto  Gontaro"  Bon  Sadjner  (grl.  äRarie.  Sdjmibtlein  aui 
Serlin),  Gmollpianoforteconcert,  comp,  unb  Borgetr.  bon  Sieinecfe, 
Sieb  aus  bem  „Rattenfänger  bon  Jameln"  boii  gr.  b.  |>o!ffein. 
„9Jcit  9Jcprtb,en  unb  9{ofen"  Bon  Schumann,  SJcailieb  bon  Sftet^ 
uede,  ißfteftüde  unb  ©mollfpmpfjouie  bon  SKojart.  — 


Ol 


Sit  b  10  i g  ?  I)  af  e  n  ailil).  51  m  6.  int  Eärtliermercti:  mtt  45iau. 
SBenbling  au?  SetDjig  ltitb  Eoucertiäng.  perlen  au?  slJiüud)en: 
Elarierftüde  Ben  gabasfobu,  Äirdjuer  unb  Siigt,  Bieter  unb  Eböre 
Bon  StfcnbelSfol)«,  3ifinnojtit,  ^ööiücte,  Serjitmaun  unb  Pierling. — 

SÖt er i ebtt  rg.  91  m  lö.  burd)  ben  ©efangoereitt  mit  grl. 
Büttner  au?  .sialfe,  etfjön  mtb  Somf.  91b.  Srfuilgc :  Egmont» 
oitBertitre,  Sine  Bon  £cfert,  Sieber  »Ott  förmig ,  SUinjort  mtb 
ß.  Selfteiu,  femie  .fierbft  ttitb  Sßinter  au?  ben  „^vafjre^setten" . 
„S)äs  Eoncert  geftaltete  ficti  unter  Somorgauift  Sitjumamt'?  fidjerer 
Scitttng  su  einer  fefjr  gelungenen  s?tttff iilnitnc|.  tfd)ul^>  bradue 
bie  Ecfert'jdie  9lrie  mit  idtöitem  Ion  mtb  marinem  ®efül)i  jttr 
bollften  ©eltttng:  ebcnfo  feffelte  grl.  Söüttuer  au?  Jpallc  bnrdi  bie 
brei  genannten  Sieber,  »Ott  betten  .polfteut's"  „Ä'leiit  91iitta  fi.ittjriit" 
grabep  Dollenbct  borgetragen  mürbe.  Etjor  mtb  Crdjefter  er» 
füllten  toaefer  itire  91ufgnbett,  i>rBft  unb  SBiuter  aus  §at)bu'? 
„^valjresgeiten"  erfreuten  fid)  bei'  id)önfteu  Surdifübiung."  — 

älchtbeit.    91ut  17.  Soiree  Bon  graty  b.  lifilbe  unb  JiultttS 
3außen:9i5eber'?9(?bniioHatc,altbeuti(f)e?  üieb  bearb.  Don  läppert,  | 
Yittoria=Eantafe  dbu  Gartfiimi,  Efjopiti"?  Et?mollpolotta!fe  unb 
33erccuie,  2  lieber  Dem  Qaußeit,  i'fteftüde  Bon  .sdiumaun  unb  I 
SSagiter,  —  | 

C  Iben  Burg.    ?(m  16.  Biene?  Einteert  bor  .spofcapetle  mit  | 
^ianift  Entft  granf  au?  grattffnrt  a  9JJ.:  Jpanbn's  Sbitriptitplionic,  j 
Elabierconcert  oon  §erm.  ©öfe,  EoriolauottDertitre,  yanbn'?  ftmofl» 
claBierBariatiotteu,  Slnacreoncnvertuve  jeune  33cetl)OBeii!?  ^iattc= 
ferteroubo  mit  Crdjefter.  — 

jRiga.  Situ  4.  fiamiuermufif  »eil  9J(afoiiut?f't) ,  5d)önfe(b, 
Sperrmaun  unb  äüölfert  mit  grl.  i\  jpenfo :  Sdjumanu'S  Elaoier^ 
qitartett,  Scijerjo  unb  Slnbante  uon  Sfdiaifoiujfi)  unb  33oetl)oivii'? 
Esburquartett.  — 

Softer  baut.  91m  20.  im  SonfünftterBereiu:  Vicliufouate 
Ben  SBrabnt?,  4l)ttb.  fallet?  Bon  ^sobQ«fofjit  unb  Srio  Don  ©ern?» 
Beim.  —  91m  22.  britte?  Eruditio-Eoncert  unter  ©entkeim  mit 
grau  Soocbim,  SJtof.  Sdmitiler  unb  9Jian.  ftioaft  aus  tSöln : 
Schubert'?  jpmollfpiupfjonie,  2t vi e  aus  „9llcefte",  Violincencert  Bon 
©ern?t)eim,  Slnbante  mtb  ginale  au?  Eljopitr?  gmollcencert, 
Violiuftücfe  Bon  Site?  unb  äBicntomefi,  lieber  Ben  Sdjubert  unb 
iöratjm?,  $tanoforteftii<te  Bon  Jptinbel,  Jfitnaft  unb  tfdjanuenfa  fo= 
mie  9inpbla?oitBertnre.  — 

Stuttgart.  31  m  17.  bitrd)  Singer ,  9I*et)rIi> ,  Söiett  ttub 
Ciabifius  mit  Slnna  SJletjItg  unb  öofmuf.  Rummel :  iöeettfeoen'? 
©bttrqttartett  Dp.  18  9lr. '  2,  U;ianofortequintett  Ben  ©c-Ibmarf 
unb  Wo$avt'v  atreidjquintett  in  Cömcll.  — 

Qu  rief).  Stm  20.  Soiree  Bon  9(ugu|t  ©alter  mit  ftmu  9((6. 
§egar  jtnb  pan.  f^mmb  au?  3ürid) ,  grau  äöalter-Straufj,  j 
§an«  $>nhn ,  9lb.  Söeber  unb  Söoff.  öegar  aus  SBafel :  Senate 
für  2  ^fte.  unb  Gunrtette  Bon  §ans  öuber,  45eett)cBeuBariatieneit 
Don  Saint=2oen§,  SpJitiicfjeä  i'teberipiet  Bon  ädjumann  unb 
4t)ubg.  iiiebeSroaT^cr  Bon  Söraljmä.  — 

*— *  Dr.  §ratt«         t  ift  in  $eft  eingetroffen.  — 
* — *  83  ü  1  o  tu  concertirt  gegenwärtig  mit  großem  Erfotge  in 
ön gl  attb.  — 

*— *  ajbefina  4-{atti  fingt  in  beu  erften  Jagen  be»  gebruar 
tu  Sßari'3  im  Tlieatre  de  la  gaite  unter  SKcreÜi,  aber  bieSmai 
nict)t  mtt  Sficoliui,  jonbern  mit  Seuor.  Otauelli.  — 

*— *  SBIcII.  ©ilpert  coucertirte  in  ber  legten  3eit  inöraj, 
5iaibad),  3; rieft  u.  a.  öftr.  St.  unb  f)aite  u.  a.  mit  bettt  SSor= 
trag  eines  Bon  ber  ^rinjeffin  9Jciirie  Bon  SJietuingen  componivteit 
„Söiegenliebeä"  überall  burcf)fct)lagenbett  Erfolg.  — 

*— *  9lnton  Kit  bin  ft  ein  I;at  ber  Sfraufeu»  unb  Sterbefaffe 
beS  fiöntgsberger  DrdjeftertnufiferBeinS  burd)  3)ir.  Stägemauu 
ein  ©ejdjenf  Bon  500  9J(arf  tibenniefen.  — 

*— *  (Sin  fe(tene3  flüiiftlevjubiläiim  beging  Bor  fiitr^ern  ber 
ßeremoitienfängec  9llbert  D.  33  ö  f)  m  e  in  SD  reiben,  toeldjer  am 
18.  San.  Bor  üOQalpn  bafelbft  aU  £)off irdieni.  augeftelft  muvbc.  — 

*— *  Sie  'lUaniftin  9J!oriante  au§  iörüffel  fpielte  am  19. 
in  SCreSbe  tt  in  ber  „Jparmoni^"  mit  grofjem  Erfolge  Scbuumnn'^ 
ßont-rt,  Sompofitioneit  Bon  ecarlatti  :c.  unb  toirb  im  Saufe 
ber  Satjon^aud)  in  nnberett  'Siabtett  S?eutid)lanb?  couccrtircit.  — 

* — *  ä.  be  Sange  att§  Eöltt  toivb  bemttädift  in  einem 
eigenen  Eoncerte  in  Seip^ig  ein  neue«  Üvio  jotBie  eine 
SStoIittfottate  Bon  fid)  51t  ©efyör  bringen.  — 


* —  3?  e  u  t  jdi  1  n  g  e  r,  ber  jetiige  Sucetor  bes  SDtainjcr 
Stabttbeater»,  ift  in  i\'  ftarfe  Becmtiarc  ^erlcgettfieiteu  geratljeu, 
b.ifi  bie  Stabt  bie  nuau^ietle  4<ert»altuug  be«  if)i'ater»  Beltftänbig 
bat  überuebmen  miiffeu.  — 

*— *  Seuovift  Sd)  Ott  fingt  geaeuioärttg  in  Sonbeu  beu 
Oiit'iyi  in  engiiidier  Spradje  mit  großem  Erfolge.  — 

*— *  3»  ^  a  v  i  c-  toirb  tu  ber  „Oiroßen  Cper"  ein  große? 
9lrmenconcert  Berbeveitet,  in  luetdjem  ein  ueuej  Cratorittttt  Bon 
9.'caffenet  T.a  Vierg-e  mit  grau  Seilte?  anfg.'füljrt  toirb.  — 

* — *  3u  rt«  itarb  am  17.  grl.  E  lere,  ein  fetjr  begabtes 
9JiitgIicb  b«r  0|>c-m  eoiniiiue  — unb  2  e  c  ar  p  e  tttr  i  e  i,  elfter  Cboift 
ber  Association  artistäiu«  53  3.  alt  —  in  gauo  (Italien)  am 
25.  See.  D.  ^.  ber  frübere  leuor.  unb  ffleiaiiglctjrer  Storti  79  3- 
alt  —  in  ».Bologna  9Jhifif(.  3i-  U'it  lauft  63  3-  alt  —  mtb 
in  Berlin  S?icÜ.  9(lbert  Ejp  e  n  I)  a  1)  n,  9Jiitglieb  bei  fiöntgl. 
Eapelle,  15.       alt.  — 


gleite  unö  tteuetnftubtrtc  ©per». 

91m  28.  ging  am  lju'figen  Stabttbeater  ber  bereit?  S.  28  an» 
gefünbigte  Slhis'artcpclii'?,  fämmtltcife  Cpent  be«  9((tnteifter« 
liiufaijenb,  mit  „Situ?"  ju  Eab.\  lieber  ba?  ©att^e  eingefienbett 
55erid)t  forbetjalteub,  conftatireu  mir  nur,  baß  ber  SSertb,  ber 
9(iiffiil)ruitgen  ein  bödjft  auerfenneitf  tuiirbiger  unb  geuußreidjer  )o« 
Wie  bie  Stjeitnabme  be»  iiuge)uöt)itlieb  äal)lrcict)eit  ^ublifum? 
eine  fefjr  toarme  unb  bauernbe  luar.  — 

3tt  Hamburg  behaupten  fid)  Siitbinfteitt'S  „9iero"  unb  9fe|V 
ler'e  „^Rattenfänger"  al?  3lIBl"t!'tfe-  Vorbereitet  tnirb  iMjet'? 
„En  tuen".  — 

5»  Sätest«  bett  erhielte  öaleBt)'?  „SBlife"  tticfjt  intbebentenbeu 
Erfolg.  —  3u  Vorbereitung  ift  bnfelbft  nact)  bem  süorbifbe  bc? 
SeiB^iger  Stabttfjeater?  ein  Bollftättbiger  9Jco^art=Ei)fltt?  ,  bem 
ipätev  iogar  fammtlidje  Söerte     9Jc  et)  er  b  eer  '«  folgen  iodeit.  — 


jJJcrroifdjtes. 

*— *  ?n  ^ari?  fül)rie  ^a?belonp  (yolbmarf^  CuBertui'e  511 
,,SatuntaIa"  in  einem  ber  lebten  Coneerts  itopulaires  mit  großem 
Sßeifall  auf.  — 

*—*  Sic  Don  Sietnedc  unb  Viol.  Sdjrabierf  im 
Seip^tger  ©etnnnbfjaufc  Deranftalteten  S8eetl)oDeii  =  9luffür)ritngeit 
gl»  Giuuften  ber  ^widaner  Ealamitofett  fjabett  ben  idjönen  Ertcag 
t-ott  600  9Jtarf  ergeben.  — 

*— *  91m  31.  Derattftaltet  Eamitle  Saint»Sa  eit?  au?  SßartJ 
in  33  e  r  l  i  n  ein  Eoncert  nnta'  9Jfitrotrf ung  ber  iStlie'idjeit  Sapede .  — 

*— *  Eine  Spinpbonie  ron  C?far  il'cöricfe  gelangte  in 
k  ö  I  n  unter  be?  Eomp.  Seituug  mit  Dielem  Beifall  äur91it*ftüt)ntttg.  — 
* — *  Sie  beuticbjeEolouie  in  93  a  r  i «  Derauftattete  am  13.  ein  Eon» 
eert  für  bie  C&er|"cf)lefier  in  ©egentuart  b;?  beittjdjen  S3otjd)aftero 
unb  feines  @eianbtjef)aft?perionaI?.  Scr  augenb(icflicf)  bort  au» 
tnefenbe  Dr.  öitttä  an?  öaunoDer  unb  ein  grl.  König  fangen 
lieber  Bon  Sd)ubert,  Sdjuntann  unb  Jaubert  mit  retdjem  S3eifall ; 
ba?  Eoneert  ergab  6000  grc«.  — 

* — *  Selbft  in  Elebelaub  (9forbamerica)  mürbe  am  22. 
ein  Eoncert  für  bie  CBerfdjleftcr  Bon  iäinmtlidjeu  bortigen  ©efang= 
Dereinett  gegeben,  tu^ldje  Bereint  11  91.  fangen:  „g'rei  tnie  be? 
91bler?  mädjtigc?  öiefieber"  Bon  9Jcarid)tter,  ,,Sie  .ftimmel  rüljmeu 
be?  Einigen  Sltre"  Bon  Söeetljoben  unb  „Sie  9Sad)t  am  3{f)etu".  — 

*— *  Elfarle?  Samoureur,  geroejener  Cvd)efterd)ef  ber 
„Eiroßeu  Cper"  in  $ori«,  befdjäftigt  fid)  mit  Eonftituiruug  eine? 
großartigen  internationalen  Eoncertinftitttt? ,  tveldje?  ben 
Broect  baben  feil,  mit  einem  aitietnilidjcn  Qitftrumentctl*  unb  Vo-= 
calförper  )t)iup[)outfd)e,bramatijd)e,  ttrdilidte,  roniautiidfe  unb  elatiiidje 
SSerfe  aller  3ei'cn,  aller  Sauber  unb  aller  Scfmleit  5m  9(itffiil!^ 
ruttg  51t  Bringen.  $m  Verein  mit  bem  geiuejeuen  Ejeueralfecrctaii' 
ber  ©roßen  Cper  Se(a;)at)e  foü,  lnentt  bie  finanzielle  Seite  burd) 
ein  Eonfortinm  gefidjert  ift,  an  bie  Erbauung  eine«  großen  Eon- 
certjaale?  mit  Orgel  gegangen  toerben.  — 

*— *  Sem  9('nbettfcit  gr.  Efjopin's  tuurbe  fürälid)  in  ber 
Äirdie  jum  l)lg.  ft'reit,^  in  SSnrfdjau  ein  Seit  final  gei'e&t. 
Set?  in  einer  mit  tueißem  Söiarmor  Befleibeteit  Sitjdje  angcbradjte, 
gletdifall?  au?  SJiarntor  gefertigte  Senfmal  trägt  ba?  iörttftbilb 
El)opin'?.  9luf  einer  Bon  ^mei  ©eitien  gehaltenen  Safel  fteben 
bie  Si'orte  „Sem  9tnbeufen  griebridi  Ebopin'?  bou  ieineit  Sattb?« 


(euien.  Gr  auirbe  am  2.  9Jcär3  1809  tu  SBolga  ^elasewa  ge- 
boren uub  |"tarb  am  17.  Ccfober  1840  in  93arisV'  — 

*— *  Sie  l'iebig'fcbe  Kapelle  in  iö  erlitt  f)at  fid)  attrqeiöft 
uiib  ftcf)  Bon  Sieitem  in  Jyorm  ber  bort.  „Srimpboniefapefle"  unter 
i*orfig  uon  Premier  conftttttirt  iowie  auf  45  iWufiter  tierftärft.  — 

*  1  ^u     i  e  n  tjot  fid)  unter  gr.  S)o»cr  uub  sJJrof.  Jpralicfa 

ein  (Si-mite  gebildet,  um  beut  üiebercomp.  Gngelsberg  (Dr.  «d)ön) 
in  feiner  9Jaterftabt  Gngelsberg  eine  (Srjfcüfte  31t  erridjten. — 


^ttffüßrttttijcn  netter  uub  fiernftfimswcrtl)«:  äftcret 

iöorgiel.  CuBerture  31t  „$routet()ettl".  G!)emnig  Unterhaus-  Sitt.  — 
Srarjms,  Qof.  SentfctjeS  Sicquiem.  Gödt,  (elftes-  ©ür3eniciKoncert.  — 

 Sburjrjiuptjonie.    Gbeubafelbft.  — 

SJructj,  SJfay.    „Sie  ©lade".    9!utffercam,  unter  &ler!)u(ft.  — 
Sräfefe,  gelij.    p,roeite  Sriinpljoute.    Gfjemnig  unter  Sans  Sitt.  — 
©abe,  9t.  30.'  „5m  Jpodjlanö".    £>aa_g,  gmettc^  SiHgentiacoucert. 
©olbmarf,  G.    SStolinconcert.   grnuffurt  a  9JJ.,  ad)fe§  9Ku|eum?= 
cencert.  — 

©lieg,  Gbb.    ©mollquartett.    SBcimav,  evfte  St'ammermttfif.  — 
.yatibn,  3oi.  SMcettccmcert  Cp.  101.  öaag,  3Wetfes  Siligentiaconcert. 
yartmann,   Gm.     G*sburjt)mpl)onie.     Gopenljagen  ,  buret)  ben 
SJtufiftierein.  — 

—  —    iBleellccucert.    9Jtagbeburg,  inertes  Sarmoniecoucert.  — 
 Sereuabe  für  93fte,,'S(ceff  uub  Glarinette.    Serbin,  streite 

Sotröe  t.m  Sdjarwenfn.  — 
ftta»,  (i,  i-    äoncettoitbertttre.   Soubon,  acfjteä*  Saturbnpconcert 
.fienirfi:! ,  (SSeorg.    „  Serbifcf)eÄ  öiebei'fpiel ".    Clbenburg,  burefj 

Uli  Singberein.  — 
.vnl!cr,  ~  r'b.    „Otefcecca".    Gbenbafetbft.  — 
.-Öofmauu ,  öeinr.   SBaflabe  für  Drdjefter.    §of,  fed)fte*  Gencert 

unter  Sc!- .uidjmibt.  — 

  Ungar.  Suite.    »alle,  burrf)  Satte.  — 

jöont,  Gb!    9(buifrretd)trio.    SSien ,  britte  Stamm  ermitiif  Den 

9tabnildl).  — 

 Stmd)quartett.    Söien,  ?Ji'.dinee  neu  §orn.  — 

vmber,  öane.    Zvio  in  (£;•:>.  r.    Sellin,  jweite  Soiree  bon 
Sdiarweufa.  — 

»änbel,  ©.    g.    9(rie   aus  „9tobe(inba".    9Jfagbeburg  ,  Bierdes 

yarutonieconcert. 
Stiel,  5r.   £uartcttn>aljer.   Sresben,  jroeite  Sammermufif  bon 

i'attterbad).  — 

Sitolff,  S>.  Cuüerture  31t  „9iobespierre".  Samburg ,  buref)  Saube. 
9tapraonif,  i'.  Söerceuie  für  ^(cetl.    ©obesberg,  gtoette  Äammer* 

mnfif  Bon  iiovfcfjeibt.  — 
9taff,  3.    „Sie  Jofle8jsetten*  für  Gfjor,  $fte  unb  Crdj.  SBiesbaben, 

buref;  bas  Gurorefjefter.  — 
Jtfjeinfcerger,  3oi.    Cuüerture  31t  „Semetriu«".    Jpaag,  jlrjeite^ 

Siligeutiacoucert  —  unb  dopenfiagen  buref)  beu  ältufifüereiu. — 
«Hiebe!,'  Gar!.    Söergifcfje  aöettmacfjtäle^enben.    greiburg  i  4-ö. ,  buref) 

ben  pfiilfjarmcniicfieit  herein.  — 
dtubinftein ,  91.    Cceanit)mü!)onie.    Gaffe!,  buref)  baä  S£jeater= 

orcfjcffer.  — 

 Cuöertureäu  „SimitriSon*foi".  «eiejig,  b.  b.  „Guterpe".— 

2aint«Siiens ,  G.     „Sie  Sünbf(utf)".    Gopenljagen,  buref)  ben 

äJhtfifuerein.  — 
Süctjr,  ü.    Dtcrtctt  Cc.  31.    Sfjemnig,  burefi  §aus  Sitt.  — 
^o!fmattn,  9t.     SBaljer    unb    Serenabe    für  Streicf)bref)efter. 

SSonu,  buref)  üangenbaef).  — 
3oBff,  §erm.   3bt)f!e  für  Streiefjcrefjefter.    Goblen-,,  burrf)  ben 

Gäcifienberein.  — 

öijttipJiotticfotrem  hex  ^JlauKsfefb'f^e«  gapeHe 
in  ptfsbett. 

Ueber  bie  beißen  legten  Stbenbe  ffagt  S.  §artmann)  fann  man 
nur  mit  Grftauneit  berirbten.  SSaS  fünftlerifcfje§  Streben,  uner« 
müblicfjer  gieiß  uub  Gfjarafterfeftipfeit  eines  Sßrioatmjnnes  ju 
(eilten  tiermögen,  bas  geigt  ftcf)  an  Srn.  GpKnt.  5Dcannsfeib. 
Seine  föniglicfje  Subbentton,  fein  reicfjes  feftes  2fbounement  unter= 
ftüpt  ibu ,'  uub  beef)  fjat  er  befjarrlicf)  bas  Qie!  erreidjt,  ba« 
Sctjnierigfte  unb  §öcbfte  ber  SJiufifliteratnr  in  betounbernsmert!) 


.  imiiT.^er  x»iu*füf)runfl  feinem  ^uWifum  oorfübren  ju  fönueu. 
I  TliH'C-  ^iibdfum,  ben  befktt  «Sürgevf reifen  angefiörenb  uub  burd) 
I  ür->  ierr.begierige  gjrembe,  nameutüd)  ?(merifaner,  Gitgläuber 
!  uub  Siini'eu  »ermebrt,  siifilt  nadgerabe  r.ad)  lauienbeit,  unb  ber 
bufige  ^i'ioetbeDerein,  lueldier  iuitiatioi}d)  bieie  Goncerte  mit  in'« 
i'fbcn  gerufen  bat,  beirf  mit  ftoljer  '»ienugtljuung  auf  bie  Sietüungeu 
bei  ,<öerrn  iVrauiiSfelb  Ijiiuueijcn:  ^ie  .»oebiina  be§  iliufift'erftänb» 
niiies"  itidjt  nur  burd)  ÖSeuiefjen  be«  bef.inittiit  2d)öne  n,  fonbern 
aud)  burd;  befjarrlicfjes  Stubium  be-5  fef)iuierigen  leiten  ift  eine 
eminent  tierbienftlid)e  Aufgabe,  tnelebe  ber  herein  burd)  bie 
Stenum]  be*  J&rit,  W.  31t  feinen  i)fitg(iebern  auf?  Söitrbigfte 
förbert.  Sie  iRu!)e  im  Saale  impoittrt  .  unb  ber  tiersügüdje 
Sirtf)  be«  (JSeuierbe!)aufe§  lögt  jebc  -Störum;  fern  fjalten.  50ianns?= 
felD  ift  über  eine  iliiäofjl  grofjer  epifdjer  SSerfe  bon  iBerlies, 
ät'agner,  üfigt ,  «Raff,  9Jraf)in§,  Srcijete  —  tion  ben  Staffifern 
gau'3  abgejeben  —  !)inniii<.  §d}t  richtete  er  einen  neuen  3Jiorf= 
fteiu  auf:  ütfjt'e  Sanftftjnibbouie.  9fad)  einer  mufterfjaft  fcfjöneu 
9luefübrung  ber  2.  Sieonereuonberture,  ber  SBalfüreubilber  u.  a.  m. 
iBielte  bie  Gapede  binnen  einer  «offen  Stunbe  ba»  üifst'idje 
3Berf.  ?(ber  glaube  man  ja  uid)t,  bajj  feine  raumlidje  äfuebefjmittg 
burd)  einen  ai-ftruien  3u!)a(t  ober  fcfjriffe  fflfifjflänge  erfüllt  märe. 
Sie  Stimotjouie  ift  ööüig  Kar  unb  ganj  njunberfam  inftrumentirt. 
3f;r  erffer  Sbeit  fditlbert  ba«  grübeiube  rubelofe  SBefett  bes  gauft 
unb  bie  @ietet)en=Gricf)eiuung.  '  Seibe  Sbemen  finb  fo  beutlid)  unb 
diarafteriftiid) ,  mit  fo  öiel  melobi|cf)em  Sei}  uub  compofito« 
riicfjem  Sonnen  oerarbeitet,  baf)  bie  3gnorirung  bieier  SJhtüf 
burd)  bie  ineifteu  beittfd)eu  Soncert-SSorftönbe  als  eine  Scfianbe 
bejeiebnet  roerben  mufj.  Scidits  berediiigt  31t  ber  2lusfluef)t  ber 
Unausfitlirbarfeit  ober  bes  31t  jebtueren  ^erftiinbuiffe^,  nur  iUfaugcl 
an  Urtljeil  unb  fflefinnuug  fjot  bide  Weberei  erfinben  fönneu ;  mag  fein, 
baj)  bie  safjlreidien  groben  bie  Gapelle  angeftrengt  fjaben ,  aber 
ber  ungetrübt  fd>öne  Grfelg,  ber  reine  ÖSemtfj  biejer  mafjrbaft 
poetifcljen,  gebanflieb  unb  formal  jdjötien  Sttnüf  (jabeu  bie  Cpfer 
reieblid)  beiefmi.  üiebücf),  finnig  oerflärt  ift  ber  sroeite  Sag 
„@retd)en".  Ser  Sdjiufjjag  ,,9)cepl)ifto"  ironifift  bie  ebleu  Stjetnen 
ber  a?erber|"äge  !)öd)ft  geiftboll,  aber  uirgenbs  o(jne  pljere  ©ra3te, 
nirgenbs  plump  ober  miälntttenb.  Ser  mpftifdie  Grlöiungsdjor  wirb, 
wie  es  ütjät  ielbft  anorbnet,  buref)  einen  furjen  Berjöfjnenben 
Gpilca  bes  Cref)efter§  erießt.  —  Sie  St)mpf)onie  (;at  ben  benffnr 
günftt'gfteu  Ginbrurf  fjiuterlaiiett  unb  unter  Ootlem  «emuBtietn  ber 
ißerantiuortnng  oerfidjert  ber  Unterjeidiuete ,  baf)  bie  afusfü^rung 
genau  ben  Intentionen  fügt's  fid)  anidnniegt  uub  baß  Qeber, 
ber  eins  ber  originellftcn  unb  merfreürbigften  9Jhtftfirerfe  ber 
9ieit3eit  fettnen  lernen  will,  buref;  bie  3Jcaunäfelb')cf)e  Gapefle 
f)ier3it  bie  attsreid)enbfte  ©elegenljett  Ijat. 

2Scf)iir  bie  fferticfjrttte  im  Snftrumeutenbau,  in  ber  ©anno« 
nif,  in  ber  ^arbenpradjt  bes  Crdjefters,  in  ber  3if)t)t!)iuif  idiließluf) 
füfjren  werben,  ob  31t  gan',  neuen  iongebilöeu  ober  3m  Umfefjr 
bas  fann  beute  nid-t  entidjiecen  roerben.  '.Uber  baf;  man  bieie 
reidjeren  «usbrudsmittel  gar  nicfjt  (eunen  lernen,  bie  eigenartigen 
germen  üif^t's  gar  nidjt  prüfen  fofl ,  bas  mürbe  au«  ber  Son=- 
fünft  in's  fiunftqeroerbe  überfegt  etroa  tauten:  toei!  roir  fett  ber 
Keuaiffauce  unfere  Säufer  bebürfnißlos  unb  be|ef)etbeit  möbdrt 
fjatten,  besfjalb  fo!fen  roir  aud)  fünftig  blinb  fem  gegen  bte  ret= 
cfiere  unb  jcbönfjeitsüofle  si3vaef)t  bes  neu  erroacf)enben  nationalen 
S'unftgeirfjtnades.  prüfen  unb  bann  berroerfen  -  bas  (jätte  Äinn. 
Slber  Berroerfen  ofjne  fie  3U  prüfen  b,at  man  bie  gauft|i)mp!)t>me, 
bie  1857  gefdjrieben  ift  urb  jegt  311m  erften  9Kate  fjier  erflang ! 
9Iun  man  fjat  1788  ben  „Sott  3uan"  9Jt03art'ä  für  unftugbar 
uub  baroef  erflärt;  man  fjat  1806  ben  „jvibelie"  SeetboBen'g  tn 
Söien  a(§  mufifalijd)  fteri!  unb  ungefällig  burd)fat!eu  (äffen :  man 
bat  1859  Bon  9t.  SBagners  „Sobengrin"  geidjrieben,  er  enttjolte 
feine  Spur  oon  99(e(obie  unb  überböte  an  21bftrufität  atfes  Sa= 
geroefene.  SBof)in  finb  ad'  biefe  Urtbjeile  berroebt?  SBo  finb  bte 
bamafigen  9tid)ter?  Sie  3eit  fcfjreitet  fort  unb  Wir  mit  tfjr. 
S reiben  b,at  benSKufjm,  anbern  Stäbten  oft  Beran? ,  burrf) 
fein  £oftf)eater  unb  burrb  feine  93iioatord)efter  9t.  SBagner'* 
Cperu,  fogar  bie  9tibelungentt)emen  3U  Botffter  Popularität  ge» 
hadjt  su*  f)aben.  9Jtit  Sij^t's  gaufffpinpfionie  ift  enblief)  eise 
böfe  Süde  in  ben  hieftgen  Goncertprogrammen  erfefgreirf)  ausge« 
füllt  —  bafür  gebüfirt  $rn.  Wann^felb  Gfjre  unb  Sanf !  — 

»c  vi  d;  Hfl»  n  g:  3.  4«,  -i.  Snatte  ift  1  ftatt  „$  58"  <u  te(cu  „Seite  59", 
in  bet  ;!.  Seite  ift  bas  'i-tmttum  ut  bcicitifieii,  gelt«  IT  ift  flott  „Mittat"  -,u  tefen 
„bleiben"  unb  im  Siotenbeifiuel  folt  bev  tiefite  So«  g  fein.  — 


(3 

Soeben  erschienen  die  in  dem 

Joachim'schen  Quartett-Abende 

mit  rauschendem  Beifall  aufgenommenen  und  von  der  gesammten  Presse  als  Meisterwerk  anerkanten 

Walzer  für  Streichquartett 

von 

I1IID1ICH  KI1L 

Op.  73. 

Partitur  m.  3.  stimmen  M.  4,80.  Viei  handiges  Arrangement  vcm  Componistsa  m.  4. 

U^P"  Seit  dem  Erscheinen  von  Brahms  Tänzen  hat  keine  neuere  Composition  ähnliches  Aufsehen  erregt, 
wie  Kiei's  originelle  Walzer  für  Streichquartett,  „dieselben  sind  so  eigenartig'',  —  schreibt  einer  der  her- 
vorragendsten Kritiker  —  „und  so  mannigfaltig,  sie  zeugen  von  so  reicher  Phantasie,  und  vereinigen  wärmste 
Empfindung  mit  köstlichem  Humor,  dass  sie,  trotz  des  bescheidenen  Titels,  ein  Werk  von  hervorragendster 
Bedeutung  repräsentiren." 

BERLIK  Ed.  Bote  &  G.  Bock, 

Königl.  Hof-Musikalienhandlung. 


Verlag  von  Rob.  Forberg-  in  Leipzig-. 

Neuigkeiten-Sendung  No.  1.  1880. 

Berckel,  H.  J.  van.  Op.  7.  Vier  Charakterstücke  für  Violine 
oder  Violoncello  und  Pianof'orte  M.  3,50. 

Eschmann,  J.  Carl.  0]).  75.  Bagatellen.  Zehu  kleine  Klavier- 
stücke. Heft  1.  2.  a  M.  2. 

Hartl,  Andreas.  Op.  18.  Jubiläums-Polka  für  Pianof'orte. 
M.  —.75. 

Holländer,  Gustav.  Op.  3.  Spinnerlied.  Für  Violoncello  und 
Pianof'orte  bearbeitet  von  Louis  Lübeck.  M.  1,50. 

•  Oi».  8.  Am  Strande.  (Au  bords  de  la  rner.  On  the  Sea- 

Side'i.  Characterstücke.  Violoncello  und  Pianoforte  be- 
arbeitet von  Louis  Lübeck.  M.  2,15, 

Kienzl,  Wilhelm.  Op.  14.  Zwei  Gesänge  für  gemischten  Chor 
!a  capellai.  Partitur  und  Stimmen  M.  2. 
No.  i.  Volksweise  ,,Es  steht  eine  Lind'  im  tiefen  Thal", 
Gedicht  von  Ludw.  Pfau. 

No.  2.  In.  der  Nacht  „Wie  rauscht  so  sacht  durch  alle 
Wipfel",  Gedicht  von  Joseph  Freiherr  von  Eichendorfl'. 

Kirchner,  Theodor.  Op.  47.  Federzeichnungen.  Neun  Klavier- 
stücke. Heft  1.  2.  3.  ä  2  M. 

Krug  Arnold.  Op.  14.  Lielesnovelle.  (I.  Erste  Begegnung. 
II.  Liebesweben.  III.  Geständniss.  IV.  Epilog.  Trennung). 
Ein  Idyll  in  vier  Sätzen  für  Streichorchester  und  Harfe 
ad  libitum.  Für  Pianoforte  zu  zwei  Händen  bearbeitet 
vom  Componisten  M.  3. 

 Op.  17.  Blumenstück,  Scherzo  con  Intermezzo  und  Not- 
turno für  Pianoforte. 

No.  l.  Pr.  75.  Pf.  No.  2.  Pr.  1  M.  25.  Pf.  No.  3.  Pr.  1  M. 

 Op.  18.  Vier  schwäbische  Lieder  im  Volkston.  Dichtungen 

von  Adolf  Grimminger.  Für  eine  Singstimme  mit  Be- 
gleitung des  Pianof'orte.  Ausgabe  für  eine  hohe  Stimme 
M.  1.  No.  1.  Verplaudert:  „Hänt  vorige  Nacht  a  Wiegle 
gemacht".  No.  2.  Necker  und  Mosel:  „Der  Necker  und 
Mosel  sind  Wasser  für  mi".  No.  3.  0  Luid!:  „0  Luid 
wie  soll  ich's  fasse".  No.  4.  Nachts:  „Wie  der  Mond  so 
freundlich  scheint". 

 Dieselben.    Ausgabe  für  eine  tiefe  Stimme  M.  1. 

— —  Dieselben.  Ausgabe  für  vier  Männerstimmen.  Heft  I. 
(No.  1.  Verplaudert.  No.  2.  Necker  und  Mosel)  Partitur 
und  Stimmen  M.  1,50.  Heft  II.  (No.  3.  O  Löid.  No.  4. 
Nachts)  Partitur  und  Stimmen  M.  1. 


Lange,  Gustav,  üp.  271.  Nordische  Romanze.  Romane  du 
nord.   Northern  Romance.  Tonstück  für  Pianof.  M.  1.25. 

 Op.  273.    Dein  Bildnis».    Votre  image.    Jour  likeness. 

Tonstück  für  Pianoforte  M.  1,25. 

— • —  Op.  275.  Im  Traume.  Vision.  Dreaming  Tonstück 
für  Pianof'orte  M.  1.50. 

 Op.  276.  Die  Harfnerin.  Sons  de  la  harpe.  The  Harper. 

Tonstück  für  Pianotorte  M.  1,75. 

Piutti,  Paul.  Op.  17.  Acht  Lieder  für  Sopran,  Alt,  Tenor 
und  Bass.  Heft  I.  Partitur  und  Stimmen  M.  1,75.  No. 
1.  Wiegenlied.  „Schlaf,  schlaf  mein  Kindlein".  Gedicht 
von  W.  Wackernasjel.  No.  2.  Lieben  bringt  Leid.  „Das 
Lieben  bringt  gross  Leid".  No.  3.  Wiesjenlied.  ..Schlaf, 
schlaf  Kindchen  balde".  Gedicht  von  W.  Wackernagel. 
No.  4.  Scheiden.  „Ach  Gott,  wie  weh  thut  Scheiden'-, 
Aus  dem  16.  Jahrhundert.  Heft  II.  Partitur  und  Stimmen 
M.  1,75.  No.  5.  Mein  Schatz.  „Mein  Schatz  ist  ein 
Reiter".  Volksweise.  No.  6.  Bei  der  Wiege.  „Sehlummre 
und  träume  von  kommender  Zeit".  Gedicht  von  C.  Kling- 
mann. No.  7.  „Das  macht  das  dunkelgrüne  Laub".  Ge- 
dicht von  0.  Eoquette.  No.  8.  „Warum  sind  die  Thränen". 
Gedicht  von  J.  P.  Schulz. 

Rheinberger,  Joseph.  Op.  116.  Seebilder.  Vier  Gesänge 
für  vierstimmigen  Männerchor.  Texte  frei  nach  dem 
Englischen  ;von  Fanny  von  Hoffnaass.  No.  1.  Vom  ein- 
samen Grund. •  „Sieben  Töchter  hatte  Lord  Archibald". 
Nach  Wordsworth.  Partitur  u.  Stimmen  M.  2,50.  No.  2. 
Im  Ruderboot:  „Wir  bangen  nicht  vor  Sturmgetos". 
Nach  Charles  Fenno  lloffmann.  Partitur  und  Stimmen 
M.  1,75.  No.  3.  Abend  am  Toro-See:  „Tief  neigt  sich  die 
Sonne".  Nach  W.  Scott.  Partitur  und  Stimmen  M.  2. 
No.  4.  Jagdmorgen:  „Erwacht  ihr  Ritter  und  Edelfrauen'-. 
Nach  W.  Scott.  Partitur  und  Stimmen  M.  2. 

Schaab,  Kob.  Op.  119.  Vierzig  leicht  ausführbare  Choral  - 
vorspiele  über  die  bekanntesten  Kirchenmelodien  zum 
Gebrauche  beim  öffentl.  Gottesdienste  für  Orgel  M.  2,50. 

Schubert,  Louis.  Op.  41.  Adagio  religioso  für  zwei  Cornet 
ä  piston,  zwei  Hörner  und  Bassposaune  M.  1.50. 

■  Adagio  religioso  für  Cornet  a  piston  und  Pianoforte 

oder  Orgel  M.  1,25. 

Wohlfahrt,  Franz.  Op.  61.  Jugend-Lust.  Leichte  Tänze 
und  Märsehe  für  Pianoforte.    lieft  IV.  M.  1,25. 


64 

Anfang  Februar  d.  J.  erscheint  im  unterzeichneten  Verlage: 


h  ülciotcronuur  uon  ,\ ii r n Ii c r ij. 


Oper  in  3  Akten 


von 


RICHARD  WAGIER. 

Uofljtanbtger  Gfaotcr^usatig  mit  Kepf.   erleichterte  üearöettuiia 

von 


Richard  Kleinmichel 

ferner:  Gross  8°.  netto  M.  15—. 

ADATeü."  DneüoPMtil00n_V0n  LC"jUmeaU-    Klavier-Auszug  mit  Text.    Ausgabe  in  8».  Deutsch  u.  französ. 

HER0MA TN>  Df  Zweifa™Pf-  Klavier-Auszug  mit  Text.  Ausgabe  in  8°.  Deutsch  u.  französ.  Text,  netto  M.  6. 
MAIÄZ,  Januar  1880  ß 


AUM  c,  i  um. 


CHOPO Ps 

ausgewählte 

Pianof  orte- Werke. 

Herausgegben  speciell  für  den  Unterricht  u.  z. 
Selbststudium  mit  genauem  Fingersatz  ete.  versehen 
von 

S.  Jadassohn, 

Lehrer  am  K-l.  Conservatorium  der  Musik  zu  Leipzig 
Gesammtband  (46  Xo.)  Volksausgabe  4.—.  geb  5  — 
Gesammtband  (46  No.)  Prachtausgabe  5.  eleg.  geb.  6.50. 


Mazurkas 

Walzer  —  80j 

Notturnos  —.80, 
Polonaisen  — .80, 

Balladen,  Scherzos  —.80, 
Verschied.  Werke  —.80, 


.80,  geb.  1.50. 

1.50. 
1.50. 
1.50. 
1.50. 
1.50. 


Etüden  Op.  10—80  I.  geb.  1.50. 

Prachtausgabe  1.20. 
Etüden  Op.  25—80  II.  geb.  1.50. 
Prachtausgabe  1.20, 
Etüden  eplt.  Op.  10  und  25  Prachtausgabe  eleg. 
geb.  4.—. 

Ausführliche  Prospeote  gratis  u.  franeo.  j 

Zum  Studium  der  Werke  von  Friedrich  Chopin 
besonders  empfohlen: 

Chopin  und  seine  Werke 

Kritisch-biographische  Schrift 

(mit  vielen  Notenbeispielen  und  einem 
Verzeichniss  der  sämmtlichen  Werke  Chopin's.) 
von 

Dr.  .1 .  Schlicht. 

Brochirt  Mk.  1,50,  eleg.  gebunden  Mk.  3,—. 
Zu  beziehen  durch  alle  Musikalienhandlungen  des  In- 

und  Auslandes. 
LEIPZIG.        Verlag  von  C.  F.  KAHNT, 
■  F.  S.-S.  Hofmusikalienhdlg.  ■ 


R.  SchotTs  Söhne. 

Sechs 

i 

tür 

Tenor-  und  Bariton-Solo,  Männerchor  mit  Orchester 
oder  Pianoforte  (ad  libitum) 

bearbeitet  von 

IMuard  Kremser, 

Partitur.  Cartonnirt  10  M.    Orchesterstimmen  15  M.  Ciavier- 
auszug 2  M.  40  Pf.    Chorstimmen  (a  40  Pf.)  1  M.  60  Pf. 

Das  Werk  bildete  in  dem  Concerte  des  academisehen  Ge- 
sangvereines „Arion"  in  Leipzig  am  23.  Januar  die  Glanz- 
nummer des  Programms  und  fand  so  grossen  Beifall,  dass 
2  Chöre  daraus  wiederholt  werden  mnssten. 

LEIPZIG.  Verlag  von  F.  E.  C.  Leuckart. 


Frau  Annette  EssipoH 

wird  im  Monate  April  in  Deutschland  concer- 
tiren,  und  ersuche  ich  Concert-  und  Musik-Institute, 
welche  auf  diese  Künstlerin  reflectiren,  sich  dies- 
bezüglich ehestens  mit  mir  in's  Einvernehmen  zu 
setzen. 

J.  Kugel, 

I.  Bartensteingasse  2,  Wien. 


^OOOOCOÜCOOOOCCOOOOOCXXX» !  OOO !  OOCOOOOCOOCJOOCXDOOOOOOODC^ 

8         Um  ausgebreitete  Gerüchte  zu  wiederlegen, 
g  den  geehrten  Concertdirectionen  zur  Nachricht, 
fi  dass  ich  meinem  Beruf  als  Concertsängerin  nach  ; 
§  wie  vor  obliege.  ; 

|       Marie  Klauwell  I 

|       LEIPZIG,  Färberstrasse  10.  J 


Srucf  tion  SouiS  Seibel  in  Seidig. 


MVM,  öen  6.  Jeßntar  1880. 


ffion  biefer  3eitfd?nft  er  fd)  eint  jebe  SodK 
1  Kummer  ron  1  ober  l1 .2  SJogen.  —  ?pret3 
be§  $aljrtjanfle$  (in  l  äianöe)  u  WU. 


s)Uut 


^nferttcmSgebütjren  bte  fßetit^eiCe  20  S|Jf.  — 
Slbonnement  nehmen  alle  Sßoftämier,  SBud)  ■■ 
"JÄuftfalienä  unb  JSunft«$atibIungen  an. 


Verantwortlicher  9tebacteur  unb  Verleger:  K.  J.  Sahnt  in  üctpsifl. 


(ftugtiier  &  £0.  in  üonbon. 

gSttrnarb  in  ®t.  Petersburg. 
Qeßetynet  &  gBofff  in  2Baricf)au. 
$e6r.  ^sug  in  Sürtdj,  Safel  u.  Straß 


ßeAsundsie&enjigster  iSand. 


4.  gtootljaan  in  Slrnfterbam  unb  Utredjt. 
£.  §(^äfcr  &  üorabi  in  9ßf)üabelp(jia. 
c£.  §<f)tottenßad)  in  SBien. 
p.  gBefterraann  &  §0.  in  %ero»2)orf. 


3ltf)(t(t:  :H  ec  e  n  f  io  n  en :  ftvin.  3"pfT,  „Sftacca&äus",  Cpev  in 4  3(cten  (SdiUtBi. — 
3Ip£>onämen  „2(uS  her  3ett  —  für  Me  3eit"..  —  G  o  rrcf  ponbeiijeit : 
(Seipjtg.  Bresben,  fyranffitft  a  SM.  Stadien.  CoMem.  Sluerfmd)  i  SS.)  — 
St  I  eine  <jettu  na  :  (£agesgeidnd)te.  5pcrfonatnncf)ric^ten.  Eoeni.  S3er= 
mi|"d)teä.  Sluifütjvitngeit.)— .(? ri  ti  f  d)  e  r  M n 3  e i  g e r  :  Siterar.  evfdjeinimgen, 
'-örteftaften.  —  Joadjim  i:i  Italien.  —  3(meigen.  — 


Dtamatt|d)e  Dftiiftft. 

^ertnatttt  JJopff,  £p.  46.  „9)tnccabäu§".  Cper  in 
tter  Steten  fett  ^fn'tipp  «speinric^  Söolff.  Ölaineraugjug. 
Set^Kj,  Stftner.  — 

(Sd)Iui) 

3m  5  weiten  Stet ,  ftimmungSbott  eingeleitet  buret) 
beäiefjunggreicfjereä  fragmentarifdjeä  Stebeneinanberftelten 
be§  mefjrfacfj  erWäfjnten  ©otgattjacfjorä  unb  ber  (Söifobe 
ber  ßftfjer  ,,©o  Wie  auf  Sibanon  bie  Seber",  Wetcfje  füäter 
im  5Kunbe  be§  gubag  ju  ber  fo  fräftigen  unb  fcfjWung» 
tjaften  §t)tnne  wirb  „S3rüber,  bie  ©tunbe  ift  erfcEjienen", 
üottgie^t  fict)  bie  rettenbe  Sfjat  be3  S)caccobäu§,  nocf)bem 
er  in  einem  -  metjr  banfbar  ju  fingenben  aU  buretj  rechten 
§eroi»mu<o  fieb  auggeiefmenben  ©efang  „®er  ©ott  ber  ewi= 
gen  Siebe"  ju  fotcfjem  ©ntfcfjluß  fid)  geftärft.  lleberfjauüt 
rutjt  ber  ©djweröunft  fjier  öorpggweife  in  ben  Sfjor» 
maffen,  unb  bie  Qualität  ber  bem  gelben  übertragenen 
Seemen  ftefjt,  mit  Stuänafjme  ber  £t)tnne,  hinter  ber  ber 
anbern  prücf.  —  ®ie  zweite  ©cene  füfjrt  un§  (Sftfjer  bor; 
fie  ergätjtt  in  einer  mufifatifetj  anregenben  unb  fließenben 
SBeife  bon  ber  SBebrängniß  be§  ebten  SftatattjiaS ;  ba§  ber= 
anlaßt  3uba3  ju  neuem  ©ebet  unb  ber  GSfjor  oereinigt 
fict)  mit  ifjm;  ein  breites  mäctjtigeg  ©nfembte  entfielt 
baraul. 

35ie  b ritte  ©cene  (großer  5J3ta|  oor  bem  Sem» 
pet;  ein  ©djeiterfjaufen  wirb  errietet,  biefem  gegenüber 


ftefjt  ein  Sfjron,  an  beffen  ©eiten  ©efangene  in  Letten) 
mac£)t  uns  mit  5D?atat£)ia3  befannt ;  feine  2tnfprac£)e  an  bie 
Seibenägenoffen  finbe  itt^  p  rü£»rfeüg  unb  unWä^lerijcf)  in 
feinem  üKunbe  eine  folcfie  SKännergeiangbereinSWenbung : 


>  j— 


■-Ö-- -w 


izürsiqr  '- 


^  "Ii-- 


t£ieu  =  re  Seib 


f  • 

=  nof 


]en, 


@utf>  ^at     ber   ©err   er  =  wägtet,  :c. 

Seffetnber  Wirb  feine  ÜDlelobif,  wo  auet)  er  mit  bem,  ftoäter 
ju  üaetenbem  ctioratartigem  Untfono  fict)  er^ebenben  Efjor 
fiaj  üerfc^milät.  —  antiocfiug  tritt  männtief),  ftotj  unb  ftegeä- 
bewußt  auf;  ifm  jeicfjnet  ber  ©omponift  trefftiefj.  ©eine 
erfte  SKiebertage  wirb  gefdjifbert  in  ber  oierten  ©cene; 
weifjebotte  ©etjobenfjeit  liegt  in  gubaS  Stuäruf: 


-• — 


®e  = 


tobt  fei  (Sott!  ber  er  =  fte  SBnrf  ge=Iang,  gc= 


Sßiet 


~ä  •  

ge  =  tieb  =  ten 


ret  »  tet       finb     bie     SSiet  =  ge  =  tieb  =  ten      at  ;  tc  :c. 

55a§  ginate:  „5)ocf;  fc^nett  nun  auf  bie  ficfjern  Serge?» 
fjö^'n",  bem  ein  fo  entf)ufta§mirenbeio,  fortreißenbeS  Stjema 
ju  ©runbe  liegt: 


All0  molto 


--8--»^- 


-0 


-1- 


— ß- 

-t: 


-ta- 


2)ocf)  fc^nett  nun  auf   bie   ft-djem     ©er  *  gegp^'n !  k. 


ift  mieberum  Don  unbcpu'ifelbarcr  ^ünbfroft.  —  Wie  oben 
bereits  angebentet,  fdjrcitct  bie  £aublung  "ur  faugfam 
DormärtS ;  irofe  beS  eifernen  TrangcS  ber  ftricgSscit  hütet 
fid)  ber  Sibrettift  Cor  atljcmlofer  ©oft  unb  es  'ift  ihm  and) 
in  gemiffem  Sinuc  nidjt  311  berbeufen,  wenn  er  ficE)  Seit 
nimmt;  benn  ba  baS  ^auptiuotit» :  Kampf  ber  Unterbrücfteu 
gegen  bie  [jeibnijdje  Obergemalt  in  jebent  Slct  fjerüortreten 
muß,  ließen  fid)  einige  epifdje  Breiten  füglich  nidjt  111= 
gehen.  £ie  grage  freitief)  Bleibt  immer  offen:  ob  fid)  nid)t 
eine  geeignete  Oefonomie  in  ber  Stoffbel)anbtung  finben 
tiefe  unb  ob  nidjt  bie  Dter  Stete  ficE»  auf  brei  hätten  gu= 
fammenphen  raffen.  SBte  bie  gintfjeilung  nun  einmal 
borliegt,  müffen  mir  WenigftenS  baS  f)öd)Iid)ft  anertennen, 
baß  ber  domponift  mit  gutem  grfolg  beftrebt  »Dar,  bie 
poettfcfje  Stntage  burd)  feffelnbe  bramatifebe  9Jcnftf  auSp= 
gleichen.  — 

£er  b ritte  Stet  eröffnet  SfuSfidjt  auf  neue  Sümpfe; 
bie  Stufforberung  beg  StntiodjuS,  fid)  unter  billigen  Se= 
bingungen  p  ergeben,  roirb  mit  ©ntrüftung  fetteng  ber- 
auben jurüdgelDiefen ;  ber  inpifcheit  erfolgte  Sob  beS 
SofjneS  bou  9Jcatatl)iaS,  ber  aiig  ©djrccf  über  bie  Sunbe 
gleichfalls  fiirbt,  fpornt  bie  auf  baS  Stärffte  Bebrängten 
p  mutigem  Slusfjalten  unb  blutiger  9tad)e  an.  3}aS 
furj  genoffene  SiebeSgtüd  giebt  gfttjer  unb  3n  aS  gern 
auf,  too  eS  bie  heilige  Sadje  p  retten  gilt.  ®ie  erften 
Scenen  biefeS  StcteS  finb  mufifalifcfj  gut  unb  forgfältig 
gearbeitet,  9Katatl)iaS  aber  gefällt  fid)  roieberum  in  jenem 
SMobienbuctuS,  ber  bereits  oben  anberS  yewünfdjt  Würbe; 
felbft  (Sftfjer  fdjließt  fid)  if)m  Dorübergeljenb  an  unb  läßt 
fid)  fogar  p  einer  fo  unftfjönen  ^Sfjrafe  fjerbet : 


-9- 


1- 


t    -1  = 


tte  =  gen 


läßt     mm  =  mer  =  me^r      ifjn   im=ter  = 
£er  SiegeSdjor  ift  Wieberum  marfig  unb  ber  barauS 
entwidelte  SDcarfd)  *)  gleichfalls.    Som  Vivace  (3/4  ©bur) 
an,  fid)  aufbauenb  auf  biefen  entfd)iebenen  Baßfc£)ritten 

Sem  §el=ben  3u  =  ba§  ban  =  fen  toir  ben  ®teg 
breitet  fid)  ber  (Sfjor  aus  in  ebenfo  lebenbiger  als  djaraf= 
terifiifdjer  $olt)Phonie  atS  feurige  Soppelfuge.  —  Scatürlid) 
unb  »arm  gefüfjlt  ift  SubaS'  an  ©ftfjer  gerichtete  Srroplje 
„®arf  id)  ber  Stimme  beS  Wersens  wieber  enblid)  folgen". 
©leicEjeS  gilt  bon  bem  fid)  anfdjließenben  Bmiegefang  „@une 
fel'ge  Stugenblitfe'  (gbur  n/8);  bie  mehrfachen  Borfd)Iäge 
unb  fonftigen  Beverungen  münfd)te  id)  jeboef)  meg.  —  ^n 
ber  (Stimmung  unb  Stimmführung  auggejeictjnet,  fortie 
bon  grofeer  ftlangfd)ön£)eit  finbe  id)  ba§  gro6entrjeil§  of)ne 
Begleitung  burd)gefül)rte  Serjett  „Keljrft  Su  faum  fiegge= 
fdunudt";  nur  mtt  biefer  garp  fefjr  italienifirenben  SBeubung 
ritenuto  molto 

 tr_  ^%    tr  

..:   j[a  __ 


gen 


*)  Stefer  SKatfd)  ift  (nut  Slnmerfuug  in  gleichem  Sßerlaae 
titer^onbtg  eriefitenen.  a 


 "7_ 


luirb  fid)  nidjt  ^eber  befreunben.  —  (Srfcfjütternb  unb  poe= 
tifdj  in  ber  bidjterifdjen  Einlage  ift  bie  folgenbe  Sceite. 
gu  ihr  ftirbt,  üon  ben  deinen  heftig  bemeint,  bem  £)örer 
jebod)  nicht  p  balb,  SRatathiaS,  uad)bem  er  fid)  nod)  ein= 
mal  in  jenem  mehrfach  ermähnten  Sone  auägefungen. 

5ie  Scfjmurfcene  über  be§  Sßater§  Seiche  ift  Weiheoott, 
einfach^ebel.  ®a§  Piü  Allegro  (Smott  9/8)  „Ob  un§ 
auch  ringsum  geinbe  umgeben"*) 

fiel)t  hinter  ben  rühmlich  ermähnten  grofjen  gnfembleS 
meber  au  innerlidjem  ^euer  nod)  äußerer  3BirfungSfäl)ig= 
!eit  jurücf.  XaS  fpradjlich  93anale  in  ber  9Xu§brucfsmeife 
„2ob  für  bie  Freiheit  ift  ^odjgenuf?"  l)at  ber  Sompo= 
tüft  möglichft  51t  üerbunfeln  gemutjt.  —  %n  eiufchnetbenbem 
ßontraft  baju  ftefc)t  ber  onerierte  Stuftritt,  mo  ^ubaS  pm 
alten  Seib  noch  bie  Nachricht  üon  gftfjer'§  plö|tid)em 
93crfd)minben  erhält.  SRit  anmad)fenbem  Stuffchret  auf 
bem  Smollaccorb  fdjliefjt  ber  Slct.  — 

$er  Schlußact  ift  bramatifd)  mohl  ber  belebtefte 
unb  nidjt  aHein  bie  Sdjlacfjtfcene  unb  bie  feffetnben  friege= 
rifchen  Slufjüge  oerbürgen  eine  große  SBirfung,  bie  jur 
gntfdjeibung  brängenbe  ©efammtfitnatiou  hält  unS  in 
Spannung.  StntiodjuS  oerfud)t  ^ubaS  burd)  raffinirten 
Setrug  p  üermirren,  iubem  er  ihm  jmei  bem  2tntiod)u8 
üöllig  gleid)  gefleibete  Stnführer  entgegenfdjicft,  mirb  aber 
gefchlagen,  rettet  fid)  übrigens  burd)  bie  gludjt,  meil  S"baS 
einen  ber  beiben  falfd)en  2lnfü£)rer  ftatt  feiner  erfchlägt. 
3)er  gottoerrätherifd)e  5ßriefter  SlcenelaoS  oerfätlt  einem 
mohlberbienten  Strafgericht;  fein  Sohn  "pirfanuS,  ber  bie 
berfchmunbene  Schmefter  g|tl)er  auS  SetnbeS  Schlingen 
gerettet,  entfagt  bem  früheren  ^eibenmahn,  unb  ber  Sieges* 
etupg  beS  SJcaccabäuS  unter  bem  feurigen  ^ofiaunaruf 
ber  Suben  befchließt  bie  Oper. 

Sm  Brettangelegten  Sorfpiel  jum  4.  Stete  mirb  p= 
nächft  an  bie  DeräroeiflungSüoIIe  Stimmung  beS  boranS= 
gegangenen  mit  Stccenten  Ijeftigften  SchmerjeS  angetnüpft. 
SDaamifdien  erflingt  baS  ctjarottertftifdje  ttjrannifche  Unter« 
brüdungSmotib  beS  SlntiochuS  unb  trägt  nicht  ioenig  pr 
eigenthümlichen  gärbung  beS  ©anaen  bei.  Sie  erfte  Scene 
bringt  unS  mieber  p  StntiodjuS;  mie  früher  geidf>net  ihn 
auch  hier  ber  (Sontponift  mit  großer  Schärfe,  bie  föniglicfje, 
ftolje  Haltung  tjat  ihn  aud)  hier  nidjt  üerlaffen.  S)en 
Inedjttfdjen  Sinn  beS  äJfenelaoS  tüuftrirt  bie  STCufif  gleid)» 
falls  mirlungSBott ;  ber  ©naberuf  beS  ^riefterS,  Don  un- 
heimlichen  gurientönen  ber  Suba  unb  abwärts  eilenben, 
mimmernben  Säufen  ber  gißte  begleitet,  bie  Sdjredniffe 
ber  ©eiüiffenSangft  (bie  S3ratfd)en  eröffnen  bie  Scene 
mit  folgenbem,  bie  bange  Slhnung  unb  SobeSfurd)t  beS 
SßerrätherS  aümählig  immer  gretter  ftetgernbem  ©ebanfen : 


V  — 


-_ — ä — — 


*)  gur  eontra))unctifer  intereffant,  weit  roä^renb  eS  al§  Wan- 
nertf)crfuge  burc^gefü^rt  wirb,  pgleid)  mit  i^r  ba§  Orcfiefter 
baffelbe  %tyma  m  ber  Skrfletnerung  Be^anbeft.  — 


6 


—-ff  1  «  -i-, — -9-  . 


:c. 


8va  bassa 

fein  gluch,  über  Slntiodntg,  bog  Slllcg  finb  ©tonjpunftc 
ber  Partitur,  fie  fpredjen  für  bie  Gharafterifirunggfraft 
be§  Sonbicfiterg  mit  berebtefter  $unge. 

Dcach  ber  «erwanblung  läßt  §irfanug,  bem  Subag  bie 
befreite  öftrer  pfüfjrenb,  bie  (Srphjmtg  feiner  graufeit 
©rlebniffe  bei  Slntiodmg  lebenbig  unb  einbrudggewiß  folgen. 
S3ieberf)olt  macht  fjier  ber  llomponift  an  bie  betreffeube 
Sängerin  große  Slnfprücfie.  —  ^m  Schfacfjtgetümmel  Hingt 
perft  aug  ber  gerne  eigenartig  ber  aug  beg  SrrttiocfjuS 
Unterbrüduttggmotiö  enttnicfette  ft)rifdje  SJcarfch  Ijeraug: 


schnell  und  heftis 


f* 


f* 


Sie  £ampf=  unb  SiegegWeifen  finb  fämmtlidj  frifcf)  unb 
fituationgcntfprechenb ;  bag  Sftelobram  fcbHeßt  fid)  geiftreicf) 
unb  fieser  erläuternb  ben  friegerifd)en  Vorgängen  auf  unb 
hinter  ber  Süfjite  an.  —  Ser  Anfang  beg  „^ofianna" 


"  Tenor 


Alt 


Tutti  _ 


~8~ 


•£oft  =  att=na!  Jpofi  =  an=na,ftimmet  3u  =  bei  =  lieber  an! 

ift  bolfstrjümlidt)  unb  einbringlicf),  namentlich  in  folgenbem 
§auptfa|e 

r    Ji  A    A    A  , 


0-- 


3= 


>|3ra8  fei  bem  §errn,  ber  —  Sieg  Ber  =  Heb,  — 
9<cur  werben  bie  brei  auf  bag  einfilbige  „^reig"  gefegten, 
überbieg  fcfjwer  accentuirten  Siebtel  fdjwer  augpfüljren 
fein  unb  wafirfdjeinlid)  weniger  alg  eine  einfache,  finn» 
gemäßere  9^ote  wirf'en.  —  Ser  feetenüolle  Sdjluß,  anberer= 
fette  in  nationaler  33epf)ung  cEjarofterifttfcE»  burd)  bie  fcfjon 
jegt  öon  9iom  aug  üerfucfjten,  aber  öon  S"bag  energifch 
prüdgewiefenen  Uebergriffe,  läßt  fid),  Wenn  er  p  breit 
Werben  füllte,  letcEit  babureft  fürten,  baß  bie  üorgefcfilagene 
SBieberfjolung  öon  S.  167  -169  unteriaffen  wirb.  — 

SSie  wir  bereitg  ab  unb  p  angebeutet,  rjat  fcfjon  p 
bamaliger  3eit  ber  Somponift  eg  feinegwegg  unteriaffen, 
üon  ber  ©rrungenfd>aft  berfieitmotiöe  für  fiefj  ©ebrauef) 
p  machen.  Soch  nu|t  er  fie  nur  in  bigereter  SSeife  aug, 
ba  bie  öorwaltenbe  gefdjloffene  gorm  fofcfjer  SRetbobe 
geringeren  Spielraum  geftatten.  Sllg  am  fflfeiften  fjeröor* 
tretenbe  Seitmotioe  in  biefem  Sinne  tommen  in  SBetracfjt : 
im  erften  Stete  S.  37  bag  ber  gftfjer:  „So  wie  auf  Si= 
banon",  Welctjeg  ben  gubag  fo  mächtig  erfüllt,  baf3  eg  ifjn 
fortan  in  allen  bebeutenberen  Momenten  begleitet,  j. 
8.  47  auf  feinem  ©ange  nach  ©olgatfja  (fiter  nebft  bem 
Sfnfang  öon  8.  28),  bann  <5.  55  unten,  59  in  ber  £tnnne 
gipfefnb,  unb  an  mehreren  anberen  Orten;  8.  129  bfieft 
eg  auef)  in  be§  fterbenben  SSaterg  SebeWofjf  hinein,  —  ber 
SDoppelcfjor  „Stuf  ©olgatfja"  <B.  18  alg  Sßerfcfjwöruuggparole, 
8.  46  nebft  9?acf)fpiel,  im  jweiten  Slcte  S.  47  je.  fogfeich 


int  ^orfpief  :c,  —  bag  Pili  mosso  8.  40  unten  Wirb 
im  britten  Stet  8.  159  ptu  Sampffignat  ber  Rubelt  — 
unb  8.  20  unten  beg  Süttiocfjug  Uitterbrücfunggntotio  bo= 
minirt  8.  22,  74,  140,  162  it.  a.  C  genier  fitüpfen  an 
ober  erinnern  8.145  unten  an  8.  23  unten,  162  unten  an 
8.  144  Alla  Marcia;  8.  170,  3.  20  an  103  unten; 
8.  172  Siiftrumenteneitttritte  an  8.  52;  8.  134  unten 
au  121  All0;  8.  139  oben  an  132  meno  mosso;  152 
an  141,  8.  157  unten  an  76.  Stile  biefe  Slnfnüpfungen 
regen  bag  mufifatifcfje  Sntereffe  lebenbig  an7-2tucf)  greunbe 
contrapunftifcfjer  fünfte  geben  babet  nicfjt  leer  aug;  man 
bliefe  auf  8.  4,  wo  bie  Sombination  Oon  äJcotiö  1  mit 
2  beWerfftefligt  war;  matt  fcfjlage  8.  104  auf,  wo  unten 
eine  S^ppelfuge  ftcfj  entfpinnt.  Sanotiifcfje  gffenjen  Wnr= 
jeln  8.  44  oben;  3.  135  unten  taucfjt,  wie  bereitg  ev= 
Wäfjnt,  ein  gugentfjema  mit  ßngfüfjrung  auf;  Crchefter= 
figitrationeit  uon  üor()er  aufgefaßten  ©ebaufen  bringen 
fr.  33.  8.  65  unb  79.  $)cögen  biefe  ^inweife  bap  bienen, 
p  Weiteren  3cachfud)itugen  anpregen.  Slucf)  fie  beWeifen,  baß 
ber  Somponift  mit  eifentem  gleiße  unb  ftrenger  Solibität 
an  ber  SSoIlenbung  feineg  SSerfeg  gearbeitet.  SERöge  bem 
„gubag  STcaccabäug"  balb  eine  würbige  Serlebenbigung 
auf  ber  Sßüfjue  befdjieben  fein.  6r  fdjeint  mir  berfelben 
aus  mehr  alg  einem  @runbe  üoHfontmen  Werth.  Ceffent» 
lid)e  Sluffüßntitg  allein  fann  über  bie  2ebettgfäf)igfeit  einer 
Cper  enbgültig  entfdjeiben. 

ßoncertfängern  ratfje  icf)  übrigeng,  nicf)t  barauf  p 
Warten,  fonbern  namentlich  Sl  1 1  iftinnen,  fich,  bie  ifjnen 
für  ßoncertpede  ergiebig  fdjeinenbeit  9crn.  bei  bem  3Kan= 
gel  an  Wirffameu  Scoüitäten  recht  balb  fjeraugpfudjen.  — 

Ser  Slaüieraugäug  ift  trog  feiner  fefjr  öfonomifdjen 
Slnlage  (er  entfjält  100  big  150  Seiten  weniger  als  an= 
bere  berartige  3coüitäten)  recfjt  überfiebttief)  unb  trefflicfj 
legbar  auggefüfjrt.  — 

Sernfjarb  Sßogel. 


tKunltpOtlofopOiTcOp  'Schriften. 

„Jltts  ber         —  für  bie  Jett".    Slpbonemen  jur 
6f)araftertftit  mcbemer  Äunft.    Seip^tcj,  2d)lcmp.  — 

Ser  aug  in  ber  Sßorrebe  feineg  33uc£)eg  aiigefüfjrten 
©rünben  ntdjt  genannte  SSecfaffer  fjat  feinen  Stoff  nad) 
mehreren  §auptgruppen  georbuet.  Sie  Stphorigmen  beg 
erften  Stbfcfjnitteg  befetjäftigen  ftcfj  mit  „föunft  unb  Sünft» 
lern"  im  Stilgemeinen,  btejenigen  beg  peilen  mit  „SOcuftf 
unb  9Jlufifern"  im  Sefonberen.  ferner  folgen  folche  über 
„SUcuftf  unb  SRufifer  in  ber  Sirdje",  ©efang  unb  Sänger, 
aiidjarb  SBagner  in  mehreren  Slbtbeilungen  (Sunftwerfe 
ber  gufunft,  Sarjreutb,  unb  bie  Satireutfjer  Schule,  3Jcan= 
nigfaltigeg  über  ben  „9ting  ber  Sitbelungen",  SQJagner 
unb  feine  ^eitgenoffen) ,  treffe  unb  ®ritif,  Sweater  unb 
Soncert,  enblid)  in  einem  Slnfiange  üerfchiebene  S3erf)ätt= 
niffe  beg  geiftigen  Sebeng  beleudjtenbe  SInfichten. 

Ser  SSerfaffer  tjat  fid)  burdjweg  mit  förfolg  an  fein 
Sntereffe  gewaubt  unb  glaube  idj,  baß  folcfjeg  aud)  bem 
allgemeineren  auf  ben  bepglicfien  ©ebieten  gegenüber 
ber  galt  um  fo  mefjr  in  gleich,  erwünfdjter  SSeife  fein 
bürfte,  alg  Sarftetlung  unb  ©infleibung  anregenb  erfdjeinen. 


68 


Snjj  manche  ltnöeruieiblidje  fdjarfe  Streiflichter  bie  iöe= 
bhigungen  in  fid)  tragen,  eine  SBettjätigung  beS  et  altera 
part  audiatur  tjerüorjiirufen,  fnnu  nidjt  befremben  fon= 
bern  ben  SSunfd)  einer  Verbreitung  nur  unterftüßen. 

G£§  liegt  nid)t  in  meiner  Slbfidjt,  einen  ber  oben 
angeführten  2(bfd)ttitte  auf  Soften  beS  embern  einer  be= 
fonberen  Stufmerffamfeit  empfehlen  ju  wollen.  SJcöge  aber 
junt  9iad)benfen  Slnftofj  geben  unb  im  günftigen  gatte  jur 
Zfyat  im  wirflid)  tju  matten  Sinne  anfpornen,  wa§  ge= 
fagt  wirb  über  Snnftgenufj  unb  Sunftitrtb,eit,  im  ^weiten 
Slbfcftnitte,  bie  Uebertjebung  mancher  Weber  berufener,  nod) 
Oiel  weniger  auäerWähtter  §üter  ber  Slafficität,  bie  Wal) re 
Pietät  ben  SWeiftern  ber  Vergangenheit  unb  baöon  un= 
äertrenntidje  gerechte  SBürbigung  ber  Sßeftrebnngen  unb 
Seiftungen  ber  ©egenwart  gegenüber  k. 

©o  entfdjieben  id)  auch  überzeugt,  bafj  gewiffe  £>inge, 
wenn  tt)re  Erörterung  überhaupt  beabfid)tigt  Wirb,  nicht 
fenttmetttai  anjufaffen  finb,  fo  hätte  id;  manchem  befonberS 
im  SInhang  äuSgefprodjenen  einen  maßöoHeren  9lu§brucf 
im  eigenen  gntereffe  be§  VerfafferS  um  fo  mehr  gewünfdjt, 
aU  Manchen,  Welchen  berartige  Stanbpunfte  a  priori  un= 
bequem  fein  bürftett,  bem  äBefentlidjen  gegenüber  attcr= 
bingS  äiemlid)  wohlfeile  9tnhatt§punfte  jur  Vefämpfung 
gewährt  fein  möchten.  SRag  j.  33.  bie  SeIbftmorb= 
©tatiftif  ber  legten  brei-  ^ohr^uttberte  ungünftig  genug 
aufgefallen  fein,  fo  ift  boch  loo£)t  ber  SluSbrud  „epibemtfeh" 
ju  ftarf,  felbft  für  eine  StnfchauunggWeife,  welche  fid),  wie 
bie  nteinige,  ebenfalls  eher  bem  $effimtSmu3  zuneigt. 
®iefe3  eine  SSeifpiet  nur,  um  für  manches  ©injelne  eine 
93eurtf)eilung  cum  grano  salis  ^u  ©unften  ber  bona 
voluntas  im  ©anjen  ju  empfehlen.  ®ie  fe!6ftöerftänb  = 
liehe  ©renje  ber  aphoriftifchen  gorm  hinfid)tlich  ber  2lu5' 
führlichfeit  erfennt  ber  Verfaffer  in  feiner  Vorrebe  felbft 
an.  Vieles  Bort  ihm  ©efagte  enthält  fefjr  anregenbe  Seime 
für  erfchöpfenbere  Sluffäge  in  ben  geeigneten  Organen,  burd) 
beren  Ausführung  auc§  feinem  eigenen  SBunfche  in  be« 
frud&tenber  SSeife  entfprochen  werben  bürfte.  — 

8  -.  — n. 


Correfpottbettjen. 

Sie  fünfte  <Seroanb£)aus  =  ,gammermu)if  am  24.  £$an.  Ijatte 
wieber,  wie  wir  bas  feit Qaljren  gewöhnt  finb,  58eetr)oben,  SraljmS 
unb  SRo^art  auf  bem  Programm.  ®ag  näcf)fie  SKal  wirb  waljr* 
fdjeinlidj  bie  9tett>enfoIgc  umgelegt  fein,  ober  ftatt  SDtoäart  §arjbn 
cber  Sdjubert  erfdjeinen.  Sßonber  neueren  .Sfammermufifliteratur 
befommen  mir  auger  S3raljm§'  SSSerfen  faft  gar  9Hdjt§  ju  ®efjör, 
3m  Qntereffe  ber  Shtnftförberung  wäre  tS  bodj  fjödjft  wünfdjen§= 
wertlj,  audj  anbere  Sünftler  ber  ©egenwart  Beachtet  ju  fetjen. 
Qdj  erinnere  normal«  an  DJaff'§  SBerfe,  au  ©buarb  feoxris  fiirj» 
lief)  in  SBien  feljr  beifällig  aufgeführtes  %tio  unb  Quartett,  ferner 
an  SebItn«fi'S,  SRfjeinberger'S  unb  SInberer  SBerfe.  %n  jeber 
Sfammermufif  ein  neues  neben  ben  älteren  mürbe  mab,rl)aftig  nidbt 
p  Biel  »erlangt  fein  uttb  gewig  audj  bem  Slubitorium  erroünfdjt 
fommen.  Sic^mal  Nörten  mir  S8eetfi,oben'§  %tio  Dp.  9,  Sraljml' 
Sejtett  für  @treia)inftrumente  Dp.  36  unb  3Kojart'§  Quintett 
für  Sßtanoforte  unb  Slaätnftntmente.   SWit  9lu8uaf)me  ber  nia^t 


i  immer  a.ans  reinen  ^ntoitntion  ber  SPioIen  im  Sertett  rourben 
i  alle  £äöe  ieljr  gut  auä^eiüfjrt  unb  pcfjft  beifällig  aufgenommen, 
[  9tn  ber  Stusfüljrmtg  bettjaltgien  fid)  bie  SapeHmeifter  5Rei= 
i  neefe,  Sencertmeifter  Röntgen,  bie  i>§.  Sodanb,  Itjümer,  $fi|ner, 
ec^röber,  Sßefter,  Rillte,  JJanbgraf,  öitmbert  imb  SESeifjeuboni.  — 

£d)  .  .  t. 

SBie  tutiei'e  Cpenibirectiou  feiner  3ett  raürbig  bie  Nibelungen« 
tetralogte  borfüfjrte,  fo  Ijat  fie  aueb  mit  bem  aRojartctjcluS 
alle  Sfjre  eingelegt.  &mav  ftanben  bis  auf  „So  madjen'ä  OTe" 
iämmtlidje  Cpern  beg  2tltmeifter§  feit  längerer  3eit  auf  ^iefigem 
SRepertoir;  bod)  fteigerte  fict)  ber  (Deiutfj  an  iljnen  ungemein,  aU 
fie  nun,  menngleidj  nidjt  djronologiftt)  georbnet,  an  uns  in  itjrer 
unBermüftlidjen  @d)önl)eit  Ijintereinanber  oerüber^ogen.  3m 
„SbomeneuS",  ber  lurg  ooc  3Beif|nail)ten  jum  erften  ÜKale  unter 
ber  je^igen  35irection  gegeben  loiirbe,  ejcellirten  fjrl.  Sdjretber 
aU  gim,  fjrl.  äöibl  in  ber  augerorbentüd)  fdjnjierigen  unb  im 
tanbläufigen  Sinne  nidjt  eben  oanlbaren  Partie  ber  Electra;  mit 
berouitberunggmürbigem  ettilgefüb,!  füljrte  grl.  9iiegter  ben 
Sbamante^,  eine  ber  umfänglidjften  §ofeitrolIen  burdj.  ©benfo 
r)at  §r.  üeberer  ben  Sönig  ber  Ureter  burdjauä  mürbig  jur 
©rfdjetnung  gebradjt.  ®ie  „©utfü^rung  au«  bem  Serail"  be« 
nötfjigte  feine  5)ieubefegung,  auger  in  ber  SioIIe  be?  Selmonte,  ben 
ein  ©aft  §r.  Slntcn  @rl  aus  ®re§ben  jruar  äufjerlidj  geroanbt 
unb  aujpredjenb,  aber  ofjne  tiefete  pcettfdje  Smpfinbung  barfteHte, 
Wie  audj  fein  Samino  in  ber  „3auberflöte"  mit  gleirben  9Kerf= 
malen  betjaftet  war.  StuSgejeidjneteä  b,at  Sqx.  Sieg  üon  jefjer 
alz  Cämin,  grl.  @djr eiber  als  Sonftanje,  grau  STOonljaupt 
al§  SBtonbdjen  geleiftet.  ®er  Verlauf  war  glatt  unb  frötjtict). 
„Son  3uan"  würbe  gleidjfatl«  in  ber  alten  SSefegitng  gegeben. 
2)ie  grogartige  Sluffaffung  §rn.  Sdjelper"!  als  £itelf)elb  unb 
<Jrl.  SBibl's  BebeutungSfdjwere  ®urdjfü^ruug  ber  ®cnna  SInna, 
ber  SeporeHo  bes  §rn.  3f{eg  ftefjen  längft  im  rü^mlidjften  @e= 
bädjtnig  ber  Äunftfreunbe.  3"  her  ,,,gaubeipte"  fang,  wie  bereit« 
oben  bemerit  rourbe,  §r.  (S  r  I  ben  SEamino  nirtit  redjt  nad)  unferm 
©efdjmad;  eine  DJoBije  grl.  Sapor  te  pväfentirie  firb  als  5)5apagena 
fowie  in  ,,gigaro'»  §od)jeit"  als  S5ärBd)en  nidjt  objne  ©tücf.  3n 
te|terer  Cper  feierte  grau  Sad)je=§of  meifter  aus  Bresben  als 
©räfin  mit  3ted)t  grege  2riump£|e.  ©rfdjeinung,  ebleä  Spiel, 
prädjtigeS,  flangooHeS  unb  manierfreies  Crgan,  alle?  baS  mtrfte 
äufammen,  um  ein  fünftlerifdjeS,  b,armonifd)  Oan^eä  p  erzielen, 
grl.  Diiegler  als  SKarjeHine  djarattertfirte  trefflid;;  grl.  @djrei= 
Ber'3  Sufanne,  §rn.  Sie 6'  gigaro  finb  oft  fdjon  rüb,menb  in 
b.  331.  fjerüorgefjoben  »orben.  ®er  cemplicirte  $erfonalapparat 
uerfagte  nirgenb».  |Jum  erften  9fta!e  unter  ber  je^igen  2(era  er= 
fdjien  Cosi  fan  tutte.  SBie  fdjwer  gerabe  biefe  Oper  p  befegen 
ift,  wirb  wob!  Stilen  bhtlängtid)  befannt  fein.  SaS  grauentrio 
Bertraten  grl.  Sdireiber,  grl.  fliiegler  unb  üöwp;  ba  Wc= 
jart  brei  Sopraniftinnen  Berlangt,  tonnten  bie  betben  julegt  ge- 
nannten Samen  als  SJcejäofopraniftinnen  ben  urfprünqlidjen 
Intentionen  ies  Eomponiften  felbftrebenb  nur  tljeilweife  geredjt 
werben.  3Jtcbt0beftowentger  leudjtete  gerabe  über  btefer  3luffüb,rung 
ein  befonberer  ©lüefeftern.  §r.  Sdjelper  al§  ©uglielmo  war 
unübertrepd).  „SituS"  ragte  grl.  Siegler  al§  Sejtu«, 

grl.  äöibl  als  StteKia  unb  §r.  üeberer  als  perfonifictrte 
©rogmutf;  fjeroor.  ®a§  erfte  ginale  fam  leiber  nidjt  jur  BoIIeu 
©eltung.  äflit  einem  „geftfpiel",  t>as  aus  fämmtlidjen  fieben 
Dpern  je  eine  marfante  Scene  in  theatralifdjen  SSanbelbilbern 
unter  Ordjefterbegtettung  norfüb,rte  (poettfdjer  SBert^  war 
biefem  Spitog  burdjauä  nidjt  ju jngefteb,en !)  fdjlog  ber  epcluä 
effectBoü.    Ueberbuden  roir  ben  SKojartcticlu?,  fo  b,at  bie 


69 


Sirection  einen  neuen,  unantaftbaren  Sie*;  bannt  evfiimpft.  El 
ift  mafjrlid)  feine  Sleiuigfeit,  einen  fo  umfäuijiidjeu  unb  u\dy 
fjaltigen  Stoff  in  fo  furjer  3eit  1!li'5  »'  "S]cv  '0  flotten  9Utfein= 
anbeifeige  würbig  Bot'äitfüfjreit.  Wögen  i)ter  imb  ba  in  b«  33e» 
fefcung  immerhin  einige  Srrtfjümer  untergelaufen  fein  imb  gtmiffe 
Unguiöngtid) feiten  fid)  geltenb  geumdjt  fjaben:  bie  Sirecticu  t»at 
ficfj  reblid)  bemüljt,  ben  Bellen  ©lanj  bei  We^arffcfieit  Sieben* 
geftirns  leudjten  p  laffen.  Scfjon  biefer  SBitle  gereidjte  itjr  jur 
fjofien  Efjre,  felbft  wenn  bie  Sljat  nidjt  in  einer  burcbjcfmittlid) 
fo  f)öd)ft  erfreulichen  SBeife  gur  ErfAeinung  gefommen  wäre.  Wandje 
anbei  e  SBüljne  Hnute  ficf)  bieie  Sluffüljrungen  pm  Wuftev  uetjmen. 
§r.  Eapellmeifter  Seibl  leitete  ben  ,,3bomeneul"  unb  „litul", 
£>r.  SMtfifd)  ben  „3>on  Qnan"  unb  Cosi  fan  tutte,  §r.  Wüb> 
borfer  bie  brei  übrigen  Cpern.  ®er  Erfolg  bat  glänjenb  für 
bie  Sirection  entfdjiebeu,  bal  SJhiblifum  mar  wie  fetten  entbu« 
fiaSmirt.  —    V.  B. 


£a?  fünfzehnte  ©  e  tu  n  n  b  I)  a  ul  concert  am  29.  3an. 
luurbe  jur  Erinnerung  an  Wojart'l  ©ebmtltag  (ben  27.  San. 
1756)  3ur  £älfte  biefem  Wetfier  gemibmet  unb  jwar  mit  feiner  einen 
ijötfjft  genufjreidjen  Sd)htf3  bilbenben  ©mollfmnphonie,  ferner  ber  ben 
Slbenb  eröffneten  Cuoerture  jur  „3auberflöte"  unb  jwet  ElaBier« 
ftüden,  nämlich  bemöarghetto  aul  bem  fcgn.  „Siönunglconcevt"  unb 
beut  AllaTurca-Sdjlu&fa^  au«  bei  Slburfenate.  3n  Setreff  ber  beiben 
testen  Stüde  bebarf  el  nur  ber  Wittheilung,  baß  fie  unl  burd)  .fern. 
EpHm.  Keine  de  felbft  »ermittelt  wmben,  um  Ijiennit  jugleicf) 
ju  roiffen,  baß  fie  buref)  einen  jo  eminenten  Wojartfpieler  bie 
genial fte.  Botlenbetfte  Söiebergabe  fanben,  mal  bei  einem  über» 
reief)  befcfjäfttgten  Dirigenten  unb  Sefjrer,  weldjer  fict)  mit  je  wenig 
Wuße  ber  oirtuefen  Seite  ju  mibmen  eenuag,  namentlich  bei  bem 
^weiten  überrafcfjenb  ordjeftral  angelegten  Stüde  gewiß  um  fo 
f)ö£)er  anschlagen  ift.  gerner  bot  tml  §r.  GpÜm.  3teinecfe  eine 
Sßieberfwlung  feine«  nun  bereite  Bor  fieben  Qafjren  3um  elften 
Wale  Borgefüb,rten  ^weiten  Eoncertel  in  Emoll,  raelcljel  biefel 
Wal  nod)  etmal  wärmere  Slufnafjme  fanb.  Schon  bei  feinem 
Erfd)einen  mit  SSeifall  begrüßt,  fteigerten  ficf»  bie  Sunbgebungen 
ber  Smnpathie  unb  bei  Daniel  mähruib  bei  EoncerteS  unb  er« 
reichten  ihren  §öhepunft  nad)  ben  Woäart'khen  Soloftücfen.  — 
grt.  Warie  Sd)tnibtlein ,  meldje  fdton  früher ,  wo  fie  fid)  t)ier 
al§  Wünd)ncr  JpofcaBeüfängerin  Borftetfte,  fid)  achtunglBollfte 
älnerfennung  erwarb,  £)at  fid)  feitbem  Wäljrer.b  ib,rel  jetzigen  S8er= 
liner  STufenthaltel  auf  minbeftenl  ebenfo  refpectabler  Stufe  be» 
Raubtet,  fobag  fie  b,auBtjäc£)licb,  nad)  ben  Biebern  fid)  feb,r  freunb» 
lieber  aufnähme  erfreute.  9£amentlid)  rüfjtnenb  Berbienen  b,erocr« 
gehoben  äu  werben  bie  burdibadjte  pietätBode  Sorgfalt  unb  @e= 
wiffenliaftigfeit  ber  SSiebergabc  unb  ®urd)arbeitung,  Wäb,renb  ber 
Entfaltung  ber  Effecte  nod)  lvärmere  Unmittelbarfeit  ju  wünfdjen 
wäre.  Slilerbingl  war  in  biefer  Sejicljung  bie  SSat)t  ber  meiften 
©efänge  nid)t  feb,r  günftig,  am  ÜBenigften  ber  mel)r  an  ber  Ober= 
flädje  gefd)icfter  Routine  I)aftenten  Slrie  auä  üadjner'l  „Katharina 
Eornaro".  Siad)  ren  obgleid)  fefvr  ernften  Siebern  Ben  5r. 
B.  §olftein  (au§  bem  „Rattenfänger  üon  Jameln")  unb  Schümann 
(,,ä)!it  äJltjrtfjen  unb  Sofen")  fteigerte  fid)  ber  öeifaü"  meb,r  unb 
me^r  unb  erwärmte  fid)  nad)  bem  siel  lebhafteren  SKailieb  »on 
SReinede  p  lebhaftem  §eroorruf.  93ei  nod)  metjr  ^reifieit  unb 
SBärme  im  Sßerein  mit  Bortbeilfjafter  SBaljt  laffen  fid)  bei  ber 
äd)t  fünftlerifd)en,  piaftifd)  eblen  SarfteHung  unb  Setianblung 
ber  Stimme  nod)  fjeroortretenbere  Erfolge  Ijoffen.  —  ®ie  ßrd)efter= 
werfe  gelangten  felbfrBerpnblid}  glanjenber  2Sieberga6e;  fetjr 
erfreulid)  ift  äugleid)  bal  Streben,  au«  ben  Bor  3ab,räeb,nten 


Ijäuftg  ju  bratwuröl  über  jagten  StemBis  31t  ben  ruf)igeven 
Zeitmaßen  ber  äKoäart'fdje  n  geit  jnriidjufe()ven.  —  Z. 

(Jfortfetjiing.)  IirC^ÖCtt. 

Sal  fünfte  St)tnül)enieconcerf ,  ba?  bereits  ber  ^weiten 
Jjjalfte  ber  Saijon  angehörte,  bradjte  roieber  eine  Sfeuigfeit,  bie 
roenigftenS  für  fiter  eine  foId)e  war :  „Sie  3itgenb  bei  §ercttle§" 
Bon  Saint=Saenä.  9111  befonberl  bebeutenb  unb  tiefergeljenb 
bürfte  biefe  „fömBfjenifdje  S)id)tung"  nid)t  ju  begeicfjnen  fein; 
aber  el  ift  ein  üifantea,  mit  allem  ^Raffinement  ber  frangöfijdjen 
mufifalifcfjen  Stüd)e  feroirte«  mufifalifd)eg  ©eridjt,  ba§  man  alä 
®effert  redjt  wotjl  fjinne^men  fann ,  Wenn  im  Uebiigen  bie  Safel 
mit  tefonberl  fräftiger  unb  gefunber  Soft  befegt  ift,  wie  ba8 
bielmal  ber  gatl  War.  Saint  =  Saenl'  ffiammermufif  ift  mir, 
joweit  idj  fie  fenne,  fefjr  WertI)  unb  Biel  lieber,  all  feine  „St)m= 
bljonifdjen  Sidjtungen".  Sal  unter  Sdjud)'«  Seitung  Bortrefflid) 
aulgefüfirte  ©tüd  fanb  übrigen?  beim  5publilum  freunbtidje  ä(uf= 
nnljme.  SBiiflidj  enttjufialmirt  I)at  jebod)  an  biefem  2lbeub  Seb, 
58 ad)  bal  SPublifum.  5)ie  ganj  ejcetlent  Bcrgefütjrte  ®burfuite 
mar  el,  welcfje  bal  bewirtte.  ®er  jweite  Sa|  (2lir)  mufete  nad) 
ftürmifdjem  Stpplaul  roieberfjolt  werben.  Sfufjerbem  famen  juv 
2tuffüf)rung  Seetf)OBen'l  CuBerture  ju  „ifönig  Stepfjan"  unb 
Sd)umann'«  &mo!lft)mpf)i'nie.  ®a§  3Kif3gefd)id ,  ba?  in  ber 
Stepb,an§»CuBerture  bie  beiben  legten  lacte  beä  3tnbante  unb  ben 
Eintritt  bes  Sitlegro  betraf,  fei  nidjt  weiter  in  S8etrad)t  gejogen. 
Eine  englijdje  9ieben8art  f)ei§t :  „Sa§  fann  in  ber  refpectabelften 
gamilie  Borfommen."  — 

3n  Sauterbad)'!  erfter  SJammernntfif  im  SSörfenfaale  fam 
jwifdjen  ben  Duartetten  in  Sübur  3fr.  31  Bon  $at)bn  unb  in  EmcII 
Cp.  59  con  58eetf)ooen  ©olbmarf's  ElaBierguartett  Cp.  30  £um 
erften  Wale  ju  ©efjor.  ®iefes  SBerf  würbe  Bollenbet  fdjön  Bon 
9Jcari)  rebg,  bie  btelmal  einen  f)errlid)en  2Ifd)erberg'jd)en  glügel 
fpielte,  Sauterbad),  §üllwed,  ©bring  unb  ©rügmacfjer 
wiebergegeben,  fobafs  fein  SBertt)  in  bal  fjeüfte  üiäjt  fommt, 
unb  biefer  Söertl)  ift  fein  fleiner,  wie  bereit!  früfjer  in  b.  331. 
aulfüfjrlid)  bargelegt  morben.  E«  madjte  aud)  fjier  fo  bebeuten= 
ben  (Sinbrucf  roie  nur  wenige  fiammermufif  aus  neuefter  Qeit. 
Sßon  6,bd)ftem  3ntereffe  mar  ferner  bie  sJioBität  bei  §tüeiten  «benbl : 
SBalger  für  Streichquartett  Bon  gr.  ffi  i  e  I  Cp.  73.  Eaß  man  bei 
f  iel  feine  Srioialitäten  ju  befürchten  fjat,  baeon  fonnte  man  im 
SBoraul  überzeugt  fein ;  aber  el  ift  tyer  aud)  feine  Ueberfeinerung 
bes  beutfdfen  SKaticnaltanse!,  fein  cofettel  Spiel  mit  bemfelben  ju 
finben  —  es  finb  gefunbe,  oolfltpmlicfie,  Bon  aller  Ziererei  ferne 
©ebanfen,  bie  ber  Eomponift  in  teid)t  gejetjür^tem  SSSaläerrf)t)tf)mul 
giebt:  fjarmlofe  5rö£)Iid)teit,  ©emütf)  unb  Warme  Empfinbung,  oft 
ein  frijcfjer,  berber,  ed)t  beutfcfjer  §umor,  bal  ift  el,  mal  in  biefem 
lieben«würbigen  äöerfe  äur  Slnfdjauung  fommt.  £refflid)e  contra« 
punftifdje  2(rbeit,  bie  aber  f)ier  nur  Wittel,  nicf>t  Selbftjroed  ift, 
unb  eine  meifterlidje  Sefjanblnng  ber  $nftrumente  finb  SSoräüge, 
bie  man  bei  einem  ffieffdjen  SBerfe  ftets  erwarten  barf.  ®er 
Eomponift  f)at  I)ier  gezeigt ,  wie  bie  mobernen  Saiiäformen  ju 
ben  f)öd)ften  fünftlerifcben  3>fecfen  311  Bermenben  finb,  er  fjat  alfu 
in  biefer  Sejiefjung  baffelbe  getfjan,  roal  §änbel  unb  58ad;  unb 
bie  grofjen  Snmpfjonifer  mit  ben  SEanjen  ifjver  3eit  tfjaten.  ®er 
SBatjer  ift  jerjr  umfangreief),  er  nimmt  bie  3ettbouer  einel  erften 
Sonaten«  ober  Ouartettfaßel  in  9Infprnd) ,  j.u  lang  ift  er  jebod) 
nidjt.  5ßon  befannten  Söerfen  brauten  bie  beiben  Santerbad)'fd)en 
Soireen  bie  Quartette  in  ®bur  9er.  31  Bon  §ai)bn,  ©motl  Dp.  59 
Don  58eetf)0Ben  urb  Slbitr  Cp.  41  »on  Schumann,  33eetf)OBen'l 
Xrio  Dp.  9  unb  §aöbn'l  faifer=SSariationen.  — 

(gortfetmis  1»'St.) 


70 


saline iyvnnffurt  n.  9)!. 
üEer  Dom  Seljrer  ©eorg  firng  geleitete  irängercljor  bes 
Sefjrerr-ereins,  faitm  ein  ^abr  erjftirenb,  ift  bereits  auf  meljv 
nlä  .100  ältitglieber  Ijercmgeitmdjjen.  Scljen  im  berfleffeuen 
griifjjatjre  tjatte  id)  bie,  bamals  nod)  bebeutenb  Heinere  Sänger» 
fd-oor  gehört  unb  mid)  über  ben  regen  Eifer  unb  bie  ©ewiffeu» 
haftigfeit,  mit  welcher  bie  S3orbereüungen  hierzu  getroffen  waren, 
über  bie  trefflich  gefungenen  Sljorlieber  mit  Dielen  anbern  ©e» 
fangsfreunben  gefreut.  3e{5t,  nacfjbem  er  weitere  fieben  Süonate 
jitm  SBacbfen  unb  ©ebeitjen  jorgfam  ausgenügt  hat,  ift  es  nid)t 

toiel  gejagt,  wenn  man  ben  SBeretn  nad)  ben  Seiftuuqen  feine» 
legten  Soncertes  am  11.  3)cc.  bem  Kölner  ober  ^üricfier  SJiäuner» 
gefangbereute,  bie  fid)  in  lefcter  Qeit  hier  haben  hören  laffen ,  an 
bie  Seite  ftellt.  Wöge  fid)  ber  corbtale  ©eift  unter  ben  Seljrern 
granffurt«  ferner  immer  mel)r  unb  me()r  confolibiren  unb  auf 
bas  taum  begonnene  Unternehmen  einen  bauernb  förbernben  ©in- 
flufj  ausüben;  unfere  ©tobt  barf  fid)  bann  um  eine  tüd)tige 
mnfifalifdje  ©efellfchaft  veidjer  nettuen,  auf  welche  bie  Einwohner» 
fd;aft  frolj  fein  tarnt.  3?ebft  einer  jiemlidjen  anjal)!  bon  Ef)Lir» 
gefangen  Nörten  ttrir  bon  grl.  gillunger  unb  bon  bem  ^Berliner 
Somdjorf.  SSarrjt.  Sdinell  einige  lieber  unb  mit  bem  tjiefigen 
Sfjeaterordjefter  SBrud)'«  „gritjof".  ®ie  Ausführung  biefe§  häufig 
gehörten  Söerfe«  (beffen  Stoff  aud)  Bon  Sftangolb  ju  einem  £)ra= 
torium,  ton  5p.  ©eister  ju  einer  Cper,  bon  §.  §ofmattn  ju  einer 
Sbmphonie  2C.  jc.  bermenbet  mürbe)  barf  als  eine  in  ollen  ©in» 
jelntjeiten  red)t  brabe  unb  gelungene  bezeichnet  Werben,  ©orootjt 
grl.  gißunger  unb  §r.  Sdjneü  als  Ef)or  unb  Erdjefter  fudjtcn 
in  ebtem  SBettftreit  bas  niöglidjft  33efte  51t  bieten. 

2>er  Heine  brafilianifdje  ©eiger  SJJaurice  SJengremont 
fpieite  ^ier  am  15.  unb  29.  2>ec.  ©ettgremont,  grl.  Slnno 
©tf)el  aus  Sarmftabt,  Stlbert  S tritt  aus  Karlsruhe  unb  Sßianift 
Hubert  be  SBlanc  aus  SBrüffel  waren  mit  ihren  ©pecialitäten 
auf  bem  fdjon  fehr  oft  unb  lange  borfier  auspofaunten  ntufifalifcr;eu 
äftenu  bezeichnet,  bem  fie  in  settelgereel  ter  Jlufeiitanberfolge  meljr 
ober  Weniger  entfpradjen.  lieber  $engremont's  wunberbares 
ÜEalent  ift  in  b.  331.  wieberholt  eingeljenb  berichtet  worben.  ®afj 
er  nad)  franjöftfch'belgifcher  Schule  jebe  längere  Kote  tremolirt, 
fann  ib,m  nicf)t  ^um  Vorwurfe  gemacht  werben,  er  weifj  es  nict)t 
anbers,  aber  gerabe  ^terburc^i  Wirb  er  attju  früh  nähere  SBefannt» 
fdjaft  mit  ben  fenfiblen  Sterben  bes  Mnftlers  machen.  SÖcenbelS» 
foljn'3  Eoncert  bewältigt  er  fdjon  ganj  gut  unb  gefiel  namentlich 
in  bem  erften  nnb  ^Weiten  Sag,  wäljrenb  er  im  Sd)Iufjfa|  bas 
erfie  SRotib  übereilte;  es  fdjien  faft,  als  ob  er  gewohnt  Wäre, 
ba?  gtnale  fouft  fdjnetter  ju  nehmen.  (Sine  Sieujtempä'fdje 
„^ßhantafie"  unb  Seonarb'g  „Scubentr  be  §at)bn"  waren  feine 
übrigen  D?rn.,  mit  Weldjeu  er  eben  fotdjen  Erfolg  hatte  wie  mit 
bem  Sföenbetsfoljn'fdien  Eoncerte.  ®er  Wo£)t  nur  fedjs  bi§  fieben 
^atire  ältere  §ubert  be  581a nc  fpielte  ein  Sßenbeläjoljn'fcfjeS 
9?onbo  unb  Sifjt'S  gauftwatäer  etwa«  ftart  maitirirt,  aber  red)t 
correct  unb  fauber.  SB  er!  fang  im  2.  E.  ein  Sieb  oon©oItermann  unb 
HnS  bon  SBürft,  grl.  Ebftein  ben  hier  feineewegg  unbefannten 
SBaläer  bon  Sßenjano,  unb  unfer  S^eaterort^efter  fbielte  als  Ein» 
gangSnr.  unter  ©oltermann'äSeitung  Seethoßen'g  Egmontoubertnre. 
Sie  Sieiftungen  Würben  alle  feljr  freunbtid)  aufgenommen.  — 

lieber  bte  bieten  SSohlthätigfeitS»  unb  Sßereinäconcerte  will  id) 
lieber  nicht  berichten.  —  SReben  ben  jwei  EabeDmeiftern  ©tagntj 
unb  Äeiöer  im  ^almgarten  unb  im  S00'°8-  ®trten,  bon  welchen  1 
täglidj  je  jwei  Eoncerte  geleitet  werben,  forgen  nod)  EpEm.  SS  a  6= 
mann  bon  ben  81ern  unb  Ebllm.  §ugo  SK e t) e r  für  attabenblidje  j 
Unterhaltung.   Erfterer  fptett  mit  feiner  EabeHe  in  ber  ju  einem 


giofjen  ^öierlccale  Ijergeridjtetcu  alten  iöörie,  i'e^tercr  coucertirt 
mit  einer  neu  in? üebett  getretenen SapeUe  in  ber  neuen  Sörfe.  — 
35? er  fid)  bagegen  für  bie  mobern  =  femifd)e  „Cperette"  intevejfirt, 
gebt  in'S  Sjictoriat()eater.  —  ©otitjolb  Snntel 

2tatf)cit. 

Sa«  SBethnadjtäfeft  geftattete  nur  Heine  Efwrleiftungen,  näm= 
lid)  33ncf)'^  „grühtingSdjoi"  unb  Üttjeinthafer'ä  „Sßäbdjen  bon 
Sota".  ®er  Stpt  beS  S8ad)'fd)en  Eljorä,  fo  fehr  Wir  benfetben 
für  aUii  Entfte  unb  Erhabene  hod)fd)ä|en,  pafit  bod)  nid)t  ju  ben 
frifdjen,  warmen  äBorten  mieS  Serteä,  als  beffen  SluSbrud  wir 
heute  eine  ganj  anbete  2lu§bruif^tt)eife  erwarten.  £rtr)etntr)aler 
I)at  mit  feiner  Elegie  feinen  fehr  gtüdlidjen  Sert  gewählt.  ®er 
©efang  ber  S3arben  am  ©rabe  ®ar=3;hll!a^/  auf  fo  bramatifdjer 
Unterlage  berjetbe  beruhen  mag,  tann  bodj  bei  ber  geringen  S?er= 
trautheit  beä  $ubltfum8  mit  ßffian'S  $oefie,  unb  ba  fofort  ber 
Srfilufj  ber35td)tung  an  ung  herantritt,  unmöglich  fefir  intereffiren: 
ber  Hfjet  geht  oorüber,  ehe  man  eigentlich  ä1"«  33emnf;tfein  ber 
Situation  gelangt.  Eine  „bramattidje  Ouberture"  »on  gran-? 
füieS*),  weh'  leine  erfte  ßrdjeftercempefttton,  augenblidlid)  mehr« 
fad)  aufgeführt,  eröffnete  baS  Eencert.  Sie  macht  ben  ©inbrud 
einer  gelegenen  Vhbat,  r}at  aber  ben  einen,  aüerbtngä  grofsen 
gehler,  bafi  baS  Wletw  ber  Eanttlene  ein  qK^u  befannteä  ift;  eine 
fiüräung  ber  Ouberture,  wie  bie§  fdjen  bei  anberweitigen  Sluf« 
führuugen  gefct)af),  erwies  fid)  a(§  fehr  angebracht.  —  Sri.  Kufferath 
aus  Srüffel  fang  aus  ben  „gahresjeiten" :  „SSeldje  üabung  für 
bie  Sinne"  ntuftfalifd)  richtig  unb  ejact,  babei  mit  noblem,  innigem 
SluSbrucf.  S8on  ben  Siebern  („Suleifa"  bon  ältenbelsfohn,  „Söenn 
id)  in  ben  ©arten  geh"  i'on  Sdjumanu  unb  „Qunge  Sieber"  bon 
S3rahms)  Würbe  entfdjieben  bie  Musführung  beS  le^teren  am  befielt 
gewefen  fein,  Wenn  nid)t  bie  etwag  ju  ho^e  Sage  ftörenb  einge= 
Wirft  hätte,  burd)  Welche  bie  überhaupt  etwa»  inbisponirte  Stimme 
übermäßig  angeftrengt  würbe.  —  Söruch'S  erftes  SBiolinconcert 
hatte  al§  Interpreten  §rn.  Stöbert  Jeimann  au§  Eöln,  in  ber 
Äünftterwelt  auf's  SBefte  burd)  feine  Sammerfoireen  eingeführt. 
SBrudj's  Qnffrumentation  ift  aüerbings  eine  ziemlich  ftarfe,  manch» 
mal  bie  ^affagenffelten  bes  ©eigers  berbedenb;  tnbeffen  glaube  ich, 
bafj  biefelben  bei  anberer  Sehanblung  bennoch  mehr  herborgetreten 
Wären.  ©8  foH  hiermit  feineswegs  ber  Vorwurf  mangelnben 
Jons  ausgefprod)en  fein,  legerer  fanb  ja  in  ben  ©efangfteflen 
»öden  unb  fräftigen  Slusbrud,  aber  bie  erwartete  S8irtuofenIeid)= 
tigfeit  fehlte  unb  aus  biefem  ©runbe  wollen  wir  §edmann  lieber 
im  Quartett  boren.  ®ort  bleiben  feine  Sffiirffamfeit,  feine  perfön= 
lieben  Seiftungen  unb  befonbers  fein  SBerbienft  um  neuere  Eom= 
pofitionen  unbeftritten.  ^edmann  fpielte  aufjerbem  ein  Eoncert= 
ftüd  bon  SBaäätni,  an  beffen  SteHe  wohl  OTen  eine  anbere  fleine 
Spenbe  wiüfommener  gewefen  wäre,  welche  bem  fonft  fo  guten 
©efchmad  bes  Soliften  mehr  entfprodjen  hätte.  —  ©in  Heines  SBort 
ber  8lnerfennung  erlauben  Sie  mir  nod)  für  bie  Herren  bes  Cr« 
djefters,  welche  in  Sdiumann's  Eburftjmphonie  biesmal  beffer  bie 
in  unferm  Orchefter  wirflid)  borhanbene  Kraft  jur  ©eltung 
brachten,  als  bies  fonft  ge)'d)ieht.  — 

(Sdjlufc  folgt.) 


*)  ^üngfter  Sohn  bon  §ubert  S.,  bem  SBruber  bon  gerbt» 
narb,  1846  ^u  33erlin  geboren,  ftubirte  SR.  bei  ffiei  Eompofition, 
errang  1866  im  Sßarifer  ©onferbatorium  ben  $rets  für  Biotin» 
fpiel  unb  übernahm  1873,  ba  fein  ©efunb^etWjjuftoiib  ibn  jwang, 
bie  tünftlerlaufbahn  ju  berlaffen,  bie  ©offarth'fche  TOufifhanblung 
in  Bresben.  S5on  feinen  Eompofitionen  erfd)ienen  bis  jefct  2 
Streichquartette  unb  1  Streichqututett,  1  SBiolinconcert,  2  «Biotin» 
fuiten  unb  berfdjiebene  Sieber.  — 


71 


Syrern  SBunfdje  nadjfommenb,  geftatte  id)  mir  hiermit,  ben 
Sefern  Qfjres  gefdjäfcten  SlatteS  einige  SJiittbeilungen  über  bte 
SSirffnmfeit  bes  biefigen  Säcilienüerein«  31t  macfjen.  Diefer 
QnftrnmentalBerein  ttmrbe  am  20.  9coB.  1859  gegrünbet  imb  be» 
ftel)t  aus  45—50  actiüen  unb  ungefähr  4' >0  inaettBen  99citgliebern. 
Da3  Ordjefter  ift  aus  ben  Berfdjiebenen  SOlilttär*  unb  EiBilcapetlen 
geBilbet:  aud)  Beffere  Dilettanten  roirfen  mit.  Hauptaufgabe  bes 
Vereins  ift:  claffifcbe  unb  fjerBorragenbe  neuere  Qnftrumcntal» 
toerfe  in  möglirfift  oollfommener  SBeife  jur  Slusf  üljrung  ju  bringen, 
of)ne  jebod)  ben  ©efaiig  auSsufcljliefjen,  unb  fo  rourbe  u  31.  Bon 
Sro|mä  „Diinalbo",  SBrucfj's  „Fritjof",  SR  l)  einb  er  g  er's 
„Dfjal  bes  gSpingo"  unb  „SBittefinb",  S  r  a m  ba  d) '§  „?l(ceftie"  k. 
in  SBerBiubung  mit  bem  SJJännergefangBerein  „Soncorbia"  unter 
Seitung  oon  D.  Baldenberg  aufgeführt,  Sisfjer  fanben  m  biefctn 
SBinter  3  Sencerte  ftatt,  in  benen  $u  ©et)ör  gebradit  mürben: 
Stympiionien  Ben  S3eetb,oBen  in  Slbur  unb  Bon  ©atjbu  in  ©stur, 
DuBerturen  ju  ,,9toteSpterre"  BonSitolff,  SRenbelsfotju'« 
,,§eimfet)i'  au«  ber  grembe",  51t  „Oberen"  unb  „Dett",  Sntreact 
aus  Steinecfe's  SRanfreb,  „giüblingSuatjeu"  (SSagner  getoibmet) 
oon  D.  53  ad),  „9Jhiftfal.  Dorfgefdjidjten"  Drdjefterftüde  Bon 
@.  ft'retfdjmer,  Bon  §rm.  8»Pff  ein  Sbt)tl  für  ©treidjorcbefter 
unb  eine  Serenabe  für  S3lasinftrumente,  SJfojavt'S  SBalbfjorn* 
concert  (Unbeljaun),  Denorarie  uu«  ber  „Sdjöpfung"  fotoie  Sieber 
Oon  S3rar)tn§  unb  Waffen  (gritfdj),  Sopranarie  aus  „gigaro"  fo= 
niie  Sieber  Bon  Sdjubert  unb  Sauermann  (Cpernf.  grau  DaHe= 
Slfte).  3n  biefer  Satjon  finben  nod)  %tvei  Soncerte  ftatt,  in  benen 
toir  ebenfalls  nod)  mehreren  intereffanten  9cooitäten  entgegenfefjen. 

— en  . 

SluertmrJ)  iSBogtlonb. 

©in  ücm  Semtnardjor  unier  Seitung  bes  firebfamen  9Jiufifb. 
©bmunb  Seifemann  am  18.  gegebenes  Soncert  t)atte  einen  fefjr 
befriebigenben  ©rfolg  für  Stusfüfirenbe  tote  für  ben  Dirigenten. 

Programm  waren  u.  21.  mehrere  Sern,  aus  „Sofjengrin"  in 
ber  gefdjmadoollen  Sulae'fcrjen  Uebertragung  für  Drgel,  ber  ad)t= 
(jänbige  Danntjäufermarfd),  Hapbn's  Sfaifer  grfln^SSariattonen  k, 
§u  finben.  SBerfdjiebene  Säge  für  Sßioline,  »orgetrageu  in  SKaffen» 
bejejntng,  betoiefen,  wie  rüfjrig  man  aud)  bas  ©nfemblefpiel  an 
biefer  Slnftalt  pflegt.  Sernbjarb  3? 0 g  e  l'g  oierljänbige  SBoriattonen 
(Dp.  1)  über  ein  Drigincltfjema  tottrben  eract  unb  feurig  ju  ©e= 
J)ör  jebracfjt.  SSon  ben  SKännercfjöreu  gefielen  fefjr  bas  frtfdje 
unb  melobiöfe  „SBunberlieb"  Bon  @b.  jReifjmann.  Sei  forg» 
fältiger  Stusfüljrung  unb  gut  fdjanirtem  Vortrag  madjten  aufjer 
Hauptmanns  SRotette  „Herr  unfer  §errfdjer"  11.  S(.  ^roei  5£|or= 
lieber  Bon  Sern^arb  SSogel:  „®er  träumenbe  Knabe"  unb  „©vufj" 
(auä  Dp.  19)  großen  (Sinbvucf  auf  bie  3ub,örer.  SJSenn  erft  jebes 
Seminar  foldje  mufilalifdje  Seiftungen  ermöglicht,  fteb,t  e§  um  bas 
ntufifalijdje  2JtIgemeiiin)ol)l  fefjr  gut.  —  — e— . 


£  l  c  t  it  e  Leitung. 

•afngragMirjiit^ti. 

Sluffüljrunflen. 

2lad)en.  SSm27.San.burd)ben  „Qnftrumentaloerein"  SKo^art» 
abenb  mit  ber  Sßian.  grau  §edmann  aus  Eöln:  Duberturen  p 
„3bomeneu§"  unb  „gauberflöie",  ®moüeoncert  fotoie  @sbur« 
fijmpljonie.  — 

äfcbersleben.  2lm  17.  3an.  Drtfjefterconcert  bes  9teal= 
f^ulfängerdjors  mit  ber  Slltiftin  Sri.  Srieni^  Born  §oftl)eater  in 


|  doBurg:  Don  ^uatnutBerture,  „ö.inu()er^ig  unb  gnäbi^"  Don 
©reß,  Steber  Bon  Deffauer,  Dorn  unb  Sdmbert,  *)3autenicf)[ag« 
|  einbaute  au»-  öai)bn's  ©buriumpbonie,  erfter  Sljor  aus  „Sttfjaliä" 
I  unb  „Jlufforb.  jum  Zern;,"  für  Drdjefter.  „Die  jugenbfidjen  Sanger 
Bon  ber  Duinta  bis  Sur  ^rima  ber  Oiealidjule  I.  Drbuung,  tuofjl 
üb.'r  100  an  <]a(}l,  begleitet  oon  einem  bem  Sanken  entipre^enben 
Drdjefter  ber  Stabt»  unb  fflcilitärcapelle,  löfteu  bie  immerbjn 
fdimierige  Aufgabe  unter  ber  Seitung  ifjres  ©eiangierjrers  TOiiuter 
in  Bertrefflidier  SBeife.  —  3rl.  gran^isfa  ffirienie  ehielte  bei  pdjft 
befdjeibenem  Auftreten  iomol)l  in  ben  Siebern  als  aud)  in  allen 
übrigen  Solis  einen  glänjenben  ©rfolg.  Qljr  ©efang  ift  frei  unb 
oljne  jebe  ftörenbe  Lanier,  bie  mufifälifdje  ©eftaltuug  fidjer,  bie 
©mpfinbung  fefjr  warnt  unb  Bon  9Ibel.  —  Jas  bind)  äßünter's 
St)mpl)ouieieireeu  tuofilgefcfnilte  Crdjefter  entfprad)  aud)  bteämal 
unter  rait'"d)eubem  Sjeifnll  ben  ermartungen  aller  (Jencertbeiucfier. 
.Öoffentlid)  rnirb  ben  DJiitftffreuuben  nun  aud)  ferner  ©elegenljeit 
gebeten,  fiel)  foldjer  feit  fünf  fahren  jäljrlid)  einmal  ftaitfinbenben 
(Soncerte  gu  erfreuen."  —  Slm  20.  Eoncert  ber  Florentiner: 
Duartette  oott  SJcr^nrt  in  Dbur  9h'.  10  unb  oon  iöeetijoBen  in 
S?bur  Dp.  18b ,  Ädjnbert's  „lob  unb  bas  äftabdjen",  SKarcia 
Bon  oanbn  unb  Sßrefto  Bon  fliüfer.  —  8lm  28.  Stjn'pljouiecencert 
unter  9Jcünter  mit  grau  f  lamoell  unb  Sßiol.  Deppe:  Mapbn's 
gsbmftjmpljonte,  SeouorenoiiOerture ,  23io(ineoncert  Bon  °  Öiotti, 
Sieber  Bon  Slauiuelt,  ©abe  unb  gdju6ert,  ©olbmarf's  Duoertu.e 
gu  „eatuutala"  20.  — 

SBaltimore.  2lm  10.  3an.  Sdjülerconcevt  unter  .öamerif: 
Sfierubiuis  Sburquartett,  Wenbelsfofju's  Variations  seripuseä. 
ätoei  Sieber  Bon  SulliBan  fotoie  S3eet()o»en's  ^ourtrto  — 

Sarmen.  ülm  24.  $an.  fünftes  Slbeunementconcert  unter 
Straufe  mit  ber  älltiftiu  öoljenfAilb  ouä  SSerlin,  Dettor.  ffiiefemann 
unb  S8aff.  ©tomme:  .^aobn'S  eburfpmpljonie,  Sd)ubert's"  „91(1= 
madit",  §at)bn's  „Sömpatljie"  unb  ^djmibt'ä  „3m  SSoifston", 
greifdiügouoerture  fotoie  ©abe's  ,,Sreuäfal);er".  — 

S3nfel.  9lm  25.  3an.  fiebenteä  abennemeutconcert  ber 
„9ltlgem.  9JJufifgefeIlid)aft"  mit  ber  ^ianiftin  f?rl.  §eim!id)er, 
ber  Sängerin  Sri.  Dberneber,  grau  §egar  aus  gürid)  ben  £ip. 
SBeber,  Jpegar  unb  (ängetberger:  S8eet£)ooen's  eoriolanouDertme, 
(Sljopm'ä  gmclleoncert,  SßDrfpiel  ju  SBrudj's  „Sorelep",  „©aootte" 
Don  §uber,  „91uffdmmng"  oon  Schümann  foroie  „Der  «Hofe 
gerfaljrt"  Oon  Scftumann.  — 

SBerlin.  9lm  28.  £an.  too^Itpf.  (Soncert  unter  SÄaj  örud) 
mit  grau  Sacfife^efmeifter,  §.  ©fjrlid)  unb  91.  Sciemann:  Söeber'» 
SubelouBertnre,  Et,öre  aus  SRubinftein's  „Ib,urm  Säbel" 
(Stern'fcljer  ©efangoerein) ,  9trie  mit  5rauend)or  au«  „3pf)igenie 
in  Dauns" ,  Sketljooen's  Eismotlfonate,  Sieber  Bon  Schumann, 
,;fflalbpfalm",  Sb,or!ieb  oon  Srud),  Dceanfcene  aus  „Dberon", 
„Dragöbie"  Ben  ©brlid)  unb  1.  SdjlufK&or  aus  „Bantus".  — 
Slm  28.  Qan.  burd)  S3ilfe :  SKubinftein's  Dceanitjiupfjonie  ic.  — 
2In  bemjelbenSlbenb  bnrd)  bie  „Spmpfjoniecapeae"  unter  ©uftao 
Sanfe  :  Durert.  p  „ISurpantlje",  9!JJenbelSfo£)n'«  Mburfpmpljonie, 
DuBerture  ju  „gauft"  Bon  Emilie  SJceuer,  S8eetl)oBen'«  gbnr= 
fnmpljonie  unb  ätgennertänje  Bon  £>eibingsfelb.  —  Slm  30.  Qan. 
äroeite  Soiree  für  ben  Seljrerinnenpeiiftonsfonbg  burd)  be  Sl^na, 
$ian.  Saru),  SBictl.  Jpaugmonn  unb  Senfft  ß.  *ßilfacb  =  9Jcenbels« 
foljn's  Dmolttrio,  Sallabe  bon  Söroe,  Sonate  Oon  9carbini,  Sieber 
oon  @d)umann  unb  granj  k.  —  Slm  31.  ^an.  Soncert  oon 
Samille  Saint»  Saens  mit  ber  Slltiftin  Slnna  Sanfoto  uno 
ber  SBilfe'fdjen  Eapelle;  (Soriolanouüerture ,  Dranscrtptionen 
nad)  Kantaten  unb  Sßtolinfonoten  Bon  23ad),  Les  Cvclopes  oon 
SRameau  ;  femie  Bon  Saint^Saeng:  ©mollconcert,  Danse  Macabre, 
Prelude  du  Deluge.',  Rondo  oapriccioao  für  SBtoline  unb  Ord)., 
9lrie  aus  „Samfon  unb  Delüa",  SKajurfa,  (Stuben  unb  La  Jen* 
nesse  d'Hercule.  —  9lm  1.  mopt)ät.  SEonftreconcert  oon  58i:fe 
mit  130.  gRufifern:  Sßrälubium  unb  ^uge  oon  S8ad),  Drauermao'd) 
au«  ber  „©ötterbämmerung",  SeettjoBen'S  Emoajpmpljonie,  Largo 
aus  $at)bn'§  Dburguartett  (80  Streicher),  lürttjdjer  SKarfd)  Oon 
SeettjoBeii  unb  Dannb,äuferouoerture.  —  Slm  5.  Soiree  Oon 
Helene  ©eifjler  mit  grl.  Seate  SBüerft  unb  SBiol.  SSirt^.  — 
Slm  11.  Drrtjefterconcert  oon  ©mit  Sauret  mit  $ian.  5Ko.ig 
SJiosäfore^fn.  —  Slm  16.  Orrfjefterconcert  bes  *ßian.  Sari  Hertmann 
mit  S!?ar.  Senfft  0.  *)3i(fad).  -  Slm  7.  «Dcärj  Soiree  Oon  Slmalie 
^oadjtm  mit  ftrl.  Söruno  unb  gri|fd),  B.  b.  *Keben  unb  Stange : 
La  üelosia,  Cantata  Bon  SRofft,  „Doppelgänger",  „Siebesbotfdjaft" 
unb  „®eb,eimes"  Bon  Sdmbert,  „SBalbesgefpräd)",  „äBe^mutl;" 
unb  „Söfelein"  Bon  Sdfumann,  Duette  au§  Dp.  75  („(Sbtoarb"  unb 
„So  lafj  uns  toanbern")  oon  93ratjmS,  „Der  SSalb  am  Slarenjee" 


72 


bon  Sinbblab,  „Blumenbebentung"  Don  ffBoraf,  ,,9ln  bie  ©nf* 
fenite"  Bon  SJtenbeläfeljrt,  neue  4t)nb.  Siebeäroaljer  für  4  ging» 
ftimmen  »on  ©rafjm«  k.  — 

Etjelfenrjam.  9lm  28.  3an.  ftanimerinnftf  oon  Subroig, 
©ibfon,  BlagroBe,  Saubert  unb  grl.  SBuete :  äRojarfS  ©Sur« 
quartett,  Sdjumann'S  SlaBierqmntett,  Sarabattbe  unb  ©aBotte 
Bon  ^pföer  fotuie  ipapbn'S  Eburquartett.  — 

Et'ieiinnjj.  SIm  21.  3an.  in  ber  Shtgafabemie  mit  grau 
Souife  (Ufdjer  au?  Zittau:  Silhouetten  auf  Ungarn  üot:  Jpofutann, 
etfjuniann'g  „Zigeunerleben",  Slrte  ans  Jpäuberei  „Sufattne", 
Sßfteftüde  Bon  iu-if  unb  Sbopin,  ,, Sieber  Scfjajj  (ei  roieber  gut 
mir"  Bon  grans,  „öerau*"  unb  ,,3tobin  Slbaü"  bou  finieie  f otnte 
„SSalttjer  Bon  Btrbad)"  für  Solo  unb  Efjor  Bon  Jpiller.  —  SIm 
23.  Qnn.  brüte  Sluffübrung  be§  Sircbencrjore«  in  ber  3acobifir*e 
unter  Xf).  Scfmeiber  mit  grau  S.  gifdjer  au?  Si'^11  unö  Org. 
Öeproortl) :  giguration  über  „Sfjrift  lag  in  SobesBanben"  Bon 
Bad),  ,,9cnn  batifet  alle  ©Ott"  iu  Bad)'«  Bearbeitung,  Peccavi 
super  numerum  3ftm.  Bon  Ealbara,  BlceErefignation  Bon  gigen« 
fjagen,  ,,Er  roeibet  feine  §eerbe"  au§  „äReffiaS",  giguratien 
über  „SBenn  mir  in  f)öd)ften  Scötfien  finb"  Bon  Bad),  „Söir  ber 
Erbe  Sßilger"  Ebor  Bon  gr.  Scbnetber,  SBeüjnadjtSlteber  Ben 
5ß.  Eorueliu*,  „Söenn  Sorg'  unb  ©ram"  Bon  9Jieinarbu3  uub 
,,.§err  rjöre  mein  ©ebet"  8ftm.  bon  ©.  gr.  Stidjter.  — 

EoBleng.  SIm  25.  3an.  burrf)  Seif;,  ^apl;a,  ffönigMöro, 
^enfen  unb  Ebert  au§  Köln :  Streichquartette  Bon  äRojart  um? 
Beetboren,  ElaBierftüde  Bon  Seife  unb  Dia  ff  foroie  BeettjoBen's 
Bburtrio.  — 

Köhl.  Situ  21.  ^on.  burd)  beu  ftabtifdien  ©ejangBerein 
unter  S.  be  S;ube  mit  ber  $;a:  iftttt  Stöele  §eilmer3,  grl.  gartoriu«, 
grl.  Briiiimann,  grl.  Sennt)  SHettjen  foroie  Sari  Sctjneiber, 
SJitcf).  Aumont  unb  Sied :  Bru*'S  „Sdjön  Ellen",  „gabel"  Bon 
Scbumann,  SRonbo  Bon  gielb,  Siebesilieber  Bon  Braljm?  unb 
„grli'oni;,,  Xodjter"  Bon  ©übe.  —  SIm  27.  Qan.  ftebentee  ©flr- 
iienidjceucert  unter  S.  be  fange  mit  Klara  Schümann,  ieuor.  öenrict 
SSeftberg  au;  $ß«t§  unb  Sßtan.  Sroaft :  ju  SO?  c  ja  rt'§  ©ebttrtgtage; 
OuBerture  gur  „gauberflöte",  lenorarien  aus  „Sonjuan"  unb 
Cosi  fan  tutti,S!iiioIIconcert,  SJiaurerifdje  Srauermufif,  Ave  verum, 
Senate  für  2  Sias,  unb  Eburjumpbonie  mitberfogn.  Scfjlujjfuge.  — 

Sanjig.  41m  24.  Qan.  fünfte«  Eoncert  ber  jCIjeaterbirecticn 
unter  Seitung  Bon  Söge  mit  iSioI.  ^ollänber  au§  Serlin  unb 
Slam.  Seüner:  BeetljoBen'ä  SIburitimptjonie,  S3rud)'«  erfte»  SSiolin* 
concert,  SBeBer'§  Slartnetteuconcett,  Sßiolinftüie  Bon  §otIänber 
unb  KIjoBin,  foroie  „SBtOjelm  Jell"  ft)mpf)omfdje3  Scngemälbe 
Bon  §rm.  8"pff.  — 

Sre«ben.  SIm  23.  ^an.  im  Kenftäbter  Eafino  ©oncert 
unter  SKannlfelb  mit  ScH.  SBi()an  au?  Souberstjaufen,  ber  Eon« 
certfgn.  Sri.  Sdjotel  anS  §oIIanb,  §rn.  unb  grau  Erbmann«» 
börfer:  Zfyomaä'  SDHgncnouBerture,  Serbais'  SScellconcert,  Strie  ans 
8poI)r'§„gauft",Sifät'§ung.^b,antafie,i8orfpieI  „^rinjeifin^Ife" 
Bon  (Srbmannsbörfer,  SSlceHftüde  Bon  §ofmann  unb  Popper,  So= 
pranfieber  Bon  Sdjubert,  Setifen  unb'SBuIcf,  ijSfteftücte  Bon  @rb= 
manngbörfer,  Stoff  unb  E^opin.  „Slbenbru^e"  für  Streidjordj.  Bon 
firetfd)mer  unb  ung.  Sanj  Bon  S3ral)ms.  —  SIm  26.  jroeiter  5ßrobuc= 
tionäabenb  be§  lonfünftleroereinä:  Suor;'tf'§  SSIaäferenabe,  ©rieg'^ 
SSiolinfonote  foroie  SBadi'S  Coneerto  pour  deux  Altos  et  deux 
Violes  da  Gamba.  — 

Elberfelb.  SIm  21.  3an.  im^nftrumentnlBerein  :  DnBerture 
ju  „Soboigfa",  ä>fenbeI§foön'^  SmoIIconcert,  Sriumpljmaricli  au§ 
&retfd)mer's  „i>einrid)  ber  Sötoe"  foroie  ©abe'»  S3burftjmpl)onie.  — 

Erfurt.  SIm  27.  3an.  burd)  ben  3KufitBerein  mit §ofopernf. 
gefiler  aug  ©otfja  unb  $ian.  Seifs  auä  Köln  S8eet£)ooen'ä  Smott- 
fnmptionie,  SIrie  auä  „Qeffonba",  SRubinftein'§  ®mot(concert,  E^e» 
rubtni'ä  gauisfa=CuBerture,  Sßftefrüde  Bon  Seber,  3Kenbe(sfo|n 
unb  gielb,  Sieber  Bon  granj,  Sctiutert  unb  Schümann.  — 

©örli|.  SIm  24.  Qan.  im  „herein  ber  STOuftffreunbe" 
SKenbelBjo^n'l  §ebribenouBerture,  ä3eetb,osen'ä  ^aftoraljnmp^onie, 
Variationen  Bon  SSürft,  6d)erjo  Bon  ©clbmart  foroie  OuBerture 
jum  „SBafferträger".  — 

©alle.  SIm  26.  %an.  burd)  bie  ©ingacabemie  mit  grau 
SSoretsfdj,  grl.  $o6,enfd)ilb  au§  Berlin ,  Senor.  SI^I  aus  gaüerä« 
leben  unb  Sprengel:  Sdmmann'3  „^arabieä  unb  ißeri".  — 

3 e  n  a.  SIm  26.  ^an.  Biertes  afabem.  Eoncert  mit  ber  Eoncertfng. 
grl.  Sennp  #aljn  aus  granffurt  a/3K.  unb  Senor.  Slloart)  auä 
Sffieimar:  §agbn'ä  ESburjrimpfjonte,  Sieb  berSKorgiane  mit  Crdf. 
Bon  33.  Scfjolj,  SCenorlieber  Bon  Sdjuberr,  SBra^ms  unb  @c6u= 


inntiii,  „Sag  ,v)inbitmäbd)en"  Bon  fReinede,  «dfumaun'g  „SSüber 
au§  Cften"  für  Crdjefter  Bon  Sfeinede,  Sopranlieber  Bon  3tu-- 
otmhun,  Saffen  unb  33rnt)m§,  „SBalbflüftern"  DrdjefteribtjH  Bon 
E^ibiilla  unb  3  3)ttette  für  Sopran  unb  Xeuor  oon  Sdjumann.— 

f  a  l  1 «  r  u  1)  e.  SIm  10.  3an.  Bierteg  Eoncert  beS  Spofcrdjefterg 
mit  Cpentf.  jgaufer  unb  4?ioI.  greiberg :  CnBertute  äu„ffid)arb  III." 
bou  S8oIfmann,  Oieinede'g  ,,Sllmanfor",  Sjiotti'l  Sjiolincoucert, 
Sdntbert'ä  „TOemnon",  crdjeftrirt  Bon  söralints  foroie  !Braf)m§' 
I  CmolIt'\)mpl)ouie.  — 

Saitgenberg.  SIm  22.  Qan.  burd)  ben  ©ejangBetetn  unter 
9Jiü!lermit  l^iol.  Sllluer  au§  Barnten  unb  Silcll.  Söbui^  auä  Elber« 
felb  :  Bettljooeu's  Bbitrtrie  Cp.  97,  Sjlcellnocturno  Bon  Sufir,  ,,©r 
treibet  ieine  beerbe"  attl  „9Jief|ia§",  33eetI)OBen'?  gburromanje, 
SJiettbetsM'olju'S  Smoßtrio  foroie  ecfiumaim'S  „SReguiem  für  3Kig= 
uon  ".  — 

Seip^ig.   91m  30.  Qan.  s33lo  jat  tabenb  im  EonferBatortum; 
Bburqttartett  ( SSinberftein,  Kiegerl,  Celsuer  unb  Ütötliüsberger), 
gburpftefonat_e  (grl.   Sdjolj),  ,2)»*  Beiidjen"  (grl.  Brücfner), 
1.  Saß  be»  fecncertg  für  Sioline  uub  Siiola  (Bad)  unb  Celöner), 
Son=3uan-?lric  (grl.  .&oppe),  Slburpfteconcert  (grl.  Scfieuffler) 
unb  Ave  verum.  —  SIm  3  .  ^5011.  iu  ber  21)oma§fird)e :  Bor« 
fpiel  über  „Sieb  ©ott  unb  frerr"  oon  Seb.  Bad),  Tu  es  Petrus 
für  8ftm.  Sl)or  Bon  91.  Scarlatti,  Eanon  „Mein  ©ort  in  ber§ö£)'" 
Bon  Söi(l).  «Ruft,  Eljorlteber  („gürdjre  Sidj  nidjt"  unb  „9Kit  grieb" 
unb  greub'  fatjr  id)  bahnt")  Bon  E.  g.  3tid)ter  —  unb  am  ! .  gbr. 
„ßerr  uttfer  ©errfdier"  Einleititngädjor  git  S8ad)'§3o^anneäpaffton. 
—  SIm  1.  burd)  ben  SRiebel'fdjen  SJerein  in  ber  Jljomaät'irctje 
mit  grau  Slauroell  unb  $att!a  Sorot)  foroie  SSfcH.  Qu!.  Klengel 
unb  Crg.  3al)n :  Bach/s  ©mollfuge,  Eböre  uon  QosQ1«»  ut^  5ßerej, 
$jaltn  18  Bon  Srfjüjj  für  Sllt  unb  Streidjorct). ,  3l!eiI)nact)t§Ilieber 
Bon  Stobüug,  SS.  granet  unb  AJänbel ,  SJIcellfcli  Bon  Ba4  unb 
Klengel,  Matrimoni  um  Ave  maris  Stella  Bon  Sijjt  unb  öfttn. 
Etjor  Bon  Kornelius.  —  SIm  1.  100.  Siuffüljrung  be§  Dilettanten« 
ordjefterberetns  mit  g-rl.  Slttna  vSrter  :  Cuoerture  p  „Sllptfonfo  unb 
Eftretla"   Bon  Schumann,  Slriofo  ans  „$ari§  unb  §elena"  Bon 
©lutf,  äKojart'si  ®mo(Iconcert  (Treiber)  unb  BeetljoBen's  ®bur« 
fpntpftonte.  —  SIm  3.  burd)  bie  „Suterpe"  mit  ber  Eoncertfng. 
grl.  Eljriftine  Sdjotel  aus  ®orbred)t  unb  ber  ^ianifttn  gelie 
SJforiame  auä  Qemappes :  ©moHfumpffoitte  boii  3tiff,  Strie  au^ 
Spoljr'S  „gauft",  Slmollconcert  Bon  Schümann,  ,,Sa§  bid)  Ratten" 
Ben  Senfeu,  „C  lteblid)e  SBnuge"  son  Braljms,  „äÄutterfreitbe" 
oon  *olct,  qSianoforteftiide  Bin  Scarlatti,  Sdjumann  unb  Etfopin 
foroie  „®as  geft  bei  Sapulet"  aus  „3tomco  unb  $üüe"  von 
Berlio^.  —  Qu  gletdjer  Qeit  burd)  ben  *ßauliner  Bereitt  mit  grl. 
Sdjreiber  unb  Jener.  Sigmunbt  Born  Stabttljeater,  Crg.  3al)n, 
§arf.  SBenjef,  9ieinecfe,  Stontgen  unb  Sdfrabiett:  SJfenbelsfobn'ä 
„SKeereäftiHe  unb  gl.  gat)rt",  „fRinalbo"  Bon  Bramme,  Media 
vita  Bon  Brnd),  „seebilber"  Bon  ^Rheinberger,  ,,SIbenbftänbd)en" 
Bon  TOenbelgfoim,  altnieberl.  SSoItSlieber  Bon  Sremfer,  „©onboliera" 
Bon  Sinbner,  „Ser  Sd)etm"  Bon  SReinecfe,  ,,3d)  roanb're  niebt" 
Bon  Süumann,  „Scfjnepfenlieb"  Bon  Sadjner,  „Iriuftieb"  oon 
Bold  unb  „Sie  trinfett  immer  nod)  eins"  Bon  9ieinede.  —  Sltn  5. 
fedjSäe^nteä  ©eroanbljauäconcert  mit  BioliuB.  5d)ni|Ier  aüä  iRotter« 
bam  unb  Barit.  Qofep^  §anfer  au§  Earl?rul)e :  Somtnernad)t»= 
trautBOur-erture,  SImottconcert  bon  Bieuftentpä,  Senefd)at(arie  au§ 
„Sobann  Bon  *ßari5",  Sartint'g  SenfeBfonate,  „Sin  bie  ferne 
©eliebte"  oon  BeetljoOen  unb  9JcenbeI§fo^n'ä  SImoIlfpmprjönie.  — 
SKagbeburg.    SIm  24.  3an.  2.  Eoncert  ber  „Bereinigung" 
mit  grl.  Breibenftein  au?  Erfurt  unb  SBinf (er  au§  SSetmar :  ®abe'§ 
Emellftjmpfiottte,  giötenftüde  Bo.n  ffiaHirooba  unb  §aafe,  SRo^art'ä 
„Beilegen",  Sniefe'8  „3loBin  Slbair"  unb  giötenlieb  Bon  Bene« 
bift  k.  — 

TOann^eim.  SIm  25.  $an.  in  ber  Srinitati§!irdje  bierter 
DrgelBortrag  Bon  §änlein  mit  ber  Sang,  grau  SBertfjer  unb  |iof= 
opernf.  Senor.  ©um:  Bon  Bad)  ißräl.  unb  guge  in  Stmott  foroie 
®uett  aue  bent  Magniflcat,  Sifät'ä  Salve  Eegina  für  Orgel, 
§änbel'§  Sommi  Dei,  „3)er  SRorgen"  bon  Stabe,  El)opin'3  Smoll« 
prälubium  für  Orgel  oon  ©ottfdjalg,  ©eBet  Bon  Semmeng  foroie 
„Sin'  fefte  *urg  ift  unfer  ©ott".  — 

9J  e  u  d)  ä  t  e  I.  SIm  18.  Qan.  ffiirdjenconcert  ber  Societe  chorale : 
Bad)'§  §molIprälubium  unb  guge,  Sdjöpfungäarie  „9£un  Beut 
bie  giur"),  ÜÄoäart'ä  Ave  verum,  Laudate  pueri  bon  9J?enbel0= 
foB,n,  In  f'esto  sanetä  crucis  Bon  Sßaleftr'na  unb  SRenbelSfotjn'S 
42.  $falm.  —  SIm  22.  jroeiteä  SIBonnementconcert  mit  SBlcß. 
Popper :  britte  Seonorenouoerture,  Le  Eouet  d'Omphale  Don 


73 


©oint=2aeng,  9corroegi|"d)e  Stljapiobie  Bon  Sßeubfen,  JyefUuq,  äug 
©ounob's  „Mönigin  uon  eaba",  Ungar.  SRIjapfobie  Bon '  Sii-jt 
SSlcellfrücte  Bon  ©djumann  itnb  Sßepper  ,  £)ornquartett  Bon  Söeet* 
tjooen  unb  SBieltnraBatine  Don  Siaff.  - 

Cfdjag.  91m  29.  San.  rooljltljät.  Crdjeftcrconcert  mit  g-rl. 
Sorot;  unb  grl.  hielte  nits  Seidig:  SHaditlagcrouberhire,  Suett? 
Bon  äJcenbeiefolju,  Slnbante  aus  Säubert'?  6moIIjrimpf;euie,  ,,©e> 
fang  jung  Sßernerg"  Ben  SBrucfler,  „SBauberlieb"  Bon  ©djutnanit 
(Cberl.  Senner),  üüioliiivartattoitnt  Ben  Äubelgfw  (3R6.  Watet), 
„Wignon"  Bon  SBeetfjoDen,  „Volfeliebdjen"  Bon  ©djumann  unb 
Sfierfafl'g  „SornröJdjen".  — 

93aris.  91m  25.  San.  im  Concert  populaire  unter  Sßagbe» 
leup:  La  Lyre  et  la  Harpe  Bon  St.=Saeng,  Ungar,  ©eienabe 
bon  SonetereS  jotote  SgeettjeBen'g  Egmontmufif.  —  *3n  bev  Asso- 
ciation artist  que  uitti'r  Kolonne:  Sfdjaiforogfi'g  ftmeDft)iiip£|onie, 
©dntmann'g  „Slinberfcenen",  S8eetf)o»en'#  58'olinconcert  'SiBoii), 
Sß-elubium  äug  La  reine  Berthe  Ben  Senciereg  unb  Sßolonaite 
cut?  „Strueut'ee"  Bon  älcerjerbeer.  —  31  m  1.  hebi.  im  Concert 
populaire  unter  Sßagbeloup  :  SDco^arfS  ©bnr jlitnprjonic,  SFtenbelg» 
fofjn'?  SBceluftneneuBerfure,  9iuff.  Sßelfglegenbe.  Bon  Mitncft  Kor* 
fafeff,  §»mne  Bon  §aöbn,  SBeetfjoBeit'e  Emoflceucert  (Annette 
Effipoff)  iotute  SRömit'djer  Earneoal  Ben  SBeriioj.  —  S»  ber  Asso- 
ciation artistique  unter  Soleime:  CttBertttre  p  ben  „SBeljm» 
rtebrern"  Bon  SBerlioj,  2lmoliU)mph;eiiie  Bon  St.=Saen§,  .ßtjmne 
Ben  ©ounob,  Les  Erynnies  Bon  ätfaffenet,  VoHetmufif  aui  „@I)I= 
Via"  Bon  Selibeä  foroie  Sannfjnujerouremtrf .  — 

Stettin,  am  18.  $an.  für  bie  Cberfdjiefier  Soiree  bes 
Hiictniftcn  Serttjolb  Änetfdi  mit  ber  Eoncertfng.  fsrau  ©törfert 
unb  SSioI.  Äunbe:  l.  ©ag  Bon  äftenbelsjotm''«  SSiolincoucert, 
SBalbbroutlieber  Bon  21.  SBfcfer,  Pur  dieesti  oon  Sotti,  Elaoier» 
fuite  Bon  3taff,  SSiolinftücfe  Ben  Sfdjaiforosft)  unb  Sarajate,  „S8e= 
beeft  mid)  mit  SBlumen"  Bon  Samrefd),  „SBioIette"  Bon  ©carlatti, 
©djuberfs  „^aibeiö'glein'-  k.  „Sie  SieberBortiäge  Bon  grau 
9Jiarie  Stöcfert  mit  Begleitung  itjres  ©atten  traten  burd)  glücflidje 
SBaß,!  unb  Slusfüfjrung  angenehm  fjerbor  unb  legten  Qeugnifj  für 
gute  Schulung  einer  flangootten  Sopranftimme'  ab ,  bie  aurt)  in 
ber  £ölje  biegfam  anfprtebr.  ©eiang  unb  ^Begleitung  gingen  §anb 
in  §anb,  roie  and)  ber  auf  anJjaltenbeu  SBeifaü  angegebene  Qrote» 
gefangbes  Sünftleipaareg.  —  ftunbe's  SSiolinipiel  jagte  am  Streiften 
in  ber  SöarcarcIIe  Bon  Sfdjatfowäfö  unb  ft'netfdj's  ElaBierfpiel  in 
ber  Suite  oon  SR  off  ju.  Ser  ©rfjlufs  ber  legteren  Hang  roie  t>on 
Oter  §änben  geipielt  unb  bie  äiemlid)  jaljireidje  SBerammlung 
fdjteb  Bon  bem  Slbenb  ftdjtbar  befriebigt."  — 

Morgan.  Um  23.  San.  Soiree  ber  „tKeff ource"  unter 
Dr. Saubert  mit  SBiol.  SBeidjljolb.  ^aitBtmann's  iBioltnionate,  Sd^n= 
6ert'§  „SEanberer",  EI)erIieber  Ben  Sildjer,  (ärnft's  ißiolinele^ie, 
„SDer  Sänger"  unb  „Saifer  fiarl  V.  in  Wittenberg",  33aIIaben 
Don  Hörne  foroie  Jubilate,  amen  bou  SSrud).  — 

SS  ei  m  a  r.  Slm  18.  San.  Söcatinee  ber  Eoncertjng.  5rl.  Sentit) 
$a£)n  mit  Soffen,  ©rüfcmadjer  unb  Sidjenbadj:  S3IceII(onate  ton 

Summel ,  Sopranlieber  Bon  Dhtbinftein ,  Schümann  ,  Soffen, 
djubert  unb  Söra^mg,  Xenorlieber  Bon  Selbened,  §eräOBeI,Det9 
unb  Sdjumonn,  ißlcettftüde  »on  ©oltermnnn  unb  ®rü$mad)er.  — 
Slm  27.  streite  ffammermufit  oon  Saffen,  Sömpel,  greibeig, 
SRjgel,  ©rüjmad)er  unb  B.  TOiibe:  ÜRojart'8  ®burquartett,  3  Sieber 
(„gafirt  jum  ^abeg",  „3)a§  SRofenbanb"  unb  „giferfudjt  unb 
©toi*")  Ben  Sdjubert  foroie  @pot;r'ä  Trio  concertant.  — 

SBien.  Änt3.  auf  lebhaften  SBunfd),  britteS  Eoncert  »on 
Soad)tm  unb  S8onaroi|  (mit  Drdjefter).  „S)aä  jreeite  Soncert  So» 
ad)im'§  blatte  einen  in  jeber  §infid)t  fenfoticneHen  Erfolg.  §un= 
berte  Bon  ^erfonen  fonnten  reegen  SKangel  an  Saum  feinen  Ein» 
lag  finben  unb  ber  SBorfaat  war  ebenfo  gebrängt  Boll  3ub,örer, 
al§  ber  ©aal  felbft.  Sag  (Eoncert  rourbe  eröffnet  mit  Sdjumann'S 
S3iolinjonate.  S"  Welch,  geiftBoüer,  r[)t)tljmi)d)  prägnanter  SBeife 
Soadjim  ©djumann'ä  SSerfe  interpretirt,  ift  befonnt.  2>er  Son= 
certgtbev  fanb  am  Slaoier  in  S3onaroig  einen  würbigen  Partner, 
ber  ben  SMentionen  biefe§  fdjbnen  SBerfeä  in  jeber  6infid>t  gerecht 
würbe.  SSieber£)oIte  Jperoenufe  folgten  biefem  Vortrag.  ®ie 
hierauf  »on  Soadjim  gebrachten  Säge  au3  33ad)'§  erfter  Solofonote 
entfeffelten  einen  foldjen  ©türm,  ba§  S-  ben  legten  ©ag  roieberfjolen 
mufste.  SDaS  gleite  Sdjidfjl  Ratten  bie  Heineren  ißiecen  Bon  $iHer, 
©poljr,  $aganint  unb  33rab,m§.  Seet^oben'l  ©motlquartett,  meifter* 
^aft  Borgetragen  Bon  Qoactiim  mit  ^ettmeSberger  fen.  (Siola), 
|»eUme«ber«er  jun.  unb  Rümmer,  war  ber  roürbige  ©djlufs  be§ 
äbenb§.  ®a§  SXubitorium  rooKte  ben  ©aal  gar  nidjt  Bertaffen 
unb  rourbe  nidjt  mübe,  Soa^im  unjä^lige  SKate  ju  rufen."  — 


j  SSies&aben.  2tm  20.  Sau.  burd)  ba«  ftäbt.  Crdjefrer  unter 
Su|tuer:  Cuöatitren  w  „ffi-önig  Steptjan"  unb  „Stbenccraqen" 

j  ©oBette  Bon  SB  ad),  Stfät'«  1.  «Ijapfebie,  Einzug  in  SESoIljali  auü 
„:hl)eutgoIb",  §od)aeit0man"d)  aug  bei-  „  Nlejanbrea "  Bon 
|>rm.  3opff  ;c.  --  unb  am  23.  San.  mit  ftanift  9Jcac« 
SoroeH  au«  9iero  =  2)or!:  SLnotljtjmpfjenie  Bon  ©aint^Saens, 
SReinede's  giäinotlpianoforteceticert ,  Eb,aconne  oon  9iaff  =  33acb| 
Söerceufe  Ben  Eljepin  Söaljer  Bou  ©aint-Saen«  unb  ©olbmarf'g 
Ouoerture  511  „©afunMa".  —  ?tm  24.  San.  im  „Verein  ber 
Sünftler  unb  Sf-unftfreunbe"  mit  »ßtanift  ©ronau  aug  Bremen: 
©pof)r'§  sPtagqutntett,  ElaBietftüile  Bon  SBart,  SBeber  je.  „®raue 
errang  fieb  in  bem  Guiutett,  einer  ©aootte  Bon  S8ad),  einem  3coc= 
turne  Bon  gtelb  unb  in  SBeber'?  Perpetuum  mobile  (ebfiaften 
S3eifaH  unb  roc{)lBerbienten  §en>orruf.  SSir  muffen  bei  ©roue 
fdjötien,  roetdjen  Son,  Slortjeit  ttnb  djaratteiiftifctje  Färbung  be« 
©piels  auf«  äBürmfte  anerfenuett.  Sieber  roäre  eg  uns  geroefen, 
er  t)ätte  SSeber'g  Monbo  gelaffen,  roie  eg  ift,  unb  nidit  bie  oon 
«t-aljmg  beliebte  iöearbeitung  für  bie  Hute  jpanb  tljetlroeif e  benugt; 
fte  ift  bod)  nur  eine  Sierfttlimmbefferung  be«  ßriginalg."  —  " 

SBimblebon.  9lm  21.  San.  erfre  ffammermuftf  Ben  Sof- 
Subroig,  ©tbfon,  ^evbtnt,  ^eufeler,  Saubert  unb  ivrt.  9£rnim: 
3  Sieber  oon  ©emon  unb  Siiien,  äiljeinberger'g  Elaoierquartett, 
Einft'g  Airs  Hongrois  foroie  SRaffg  Quartett  „Sie  fitöne 
SRüIterin".  — 

SB ür^ bürg.  Stm  22.  San.  burd)  bie  fgl.  TOuftffdwre  mit 
^objanna  SISagner  unb  93tanift  SBärmann:  SgmontouBertitre,  Kbein» 
berger'g  2(gburcoiicert,  Scenen  ,ut«  „Orpf)eug",  *ßt)antafie  Bou 
SDco^arf,  ScoBetletten  Bon  Schümann  unb  Sifjt  foroie  Sdjutnanu'« 
S3burit)mpI)onie.  — 


*— *  SRtrfjarb  SB  agner  f)ält  fid)  feit  bret  SSßodjen  in  Neapel 
auf  unb  f)at  bie  Seitung  ber  erften  «uffübrung  ieines  „Sofjengrin" 
jugefagt,  roeldjer  jegt  bafclbft  im  Xfjeatev  San  Carlo,  einem  ber 
größten  in  Emopo,  einftubtrt  roirb.  — 

*— *  S"od)im  unb  93onaroig  traben  tEjre  Sournee  burd) 
Stalten,  Cvfterreid)  unb  Ungarn  (big  Sebrecjin/)  am  3.  in  ^rag 
beenbigt  unb  gebenfen  im  aprit  eine  jtoeite  jnjammen  ju  unter» 
nehmen.  S"  ber  3roi|'d)enäeit  roirb  Soacfnm  im  Verein  mit 
S3ral)m«  concertiren.  — 

*— *  Amalie  Soadjim  giebt  am  28.  in33onn  eine  Soiree, 
in  roeldjer  fie  nidjt  weniger  als  21  Sieber  Bortragen  roirb,  nämlid) 
8  oon  i8eetb,o0en,  8  Bon  ©djumann,  2  oon  ©djubert  unb  5  Bon 
SBrabimg.  — 

*— *  Sierbt  ift  in^arig  eingetroffen,  um  bie  legten  groben 
feiner  „?Iiba"  su  leiten.  — 

*— *  Sßtanift  Earl  §etjmann  feierte  fürglicf)  auetj  miBre«» 
lau  Iriumplje;  am  16.  giebt  er  tm  ©aale  ber  berliner  Sing» 
afabemie  eine  Soiree.  — 

*— *  9Sianift  Sllfreb  ©rünfelb  coucertirt  gegenwärtig  in 
Statien  unb  Wirb  Enbe  b.  3K.  Säerlin  befugen.  — 

*— *  SSiolittift  Warficf  fpielte  am  25.  Sem.  im  britten 
Concert  populaire  in  SB  ruf  fei  SBeettjOBen'g  Eoncert  mit  grofjer 
SBraBour.  — 

*— *  Sßeter  SB  e  n  o  i  t ,  Sirector  beg  EonferBatortutng  in  2t  n  t  = 
w  e  r  p  e  n,  würbe  £um  äÄitglieb  ber  tgl.  SBelg.  afabemie  ernannt.  — 

*— *  ®er  ^önig  Bon  Sacfjfen  Berlieb  bem  ©efanglebrer  ©uft. 
©djarfe  in  Sregben  ben  STitel  „SProfeffor".  — 

*— *  Sag  SBefinben  beg  SStolinB.  Jpenri  SJBieniarogfi  ijot 
fid)  wefentlidj  gebeffert.  Eine  in  Sßetergburg  Bon  2luer,  SSrofftn, 
SaBiboff  unb  Sei-  SBieniarogfi  für  iljn  Beranftaltete  ©oiree  erqab 
über  2000  Kübel.  — 

*— *  S«  Sütticfj  ift  fürjlidj  in  ber  Herfen  eineg  neun« 
jätjrigen  aRäbdjeng,  3ulio  tj-olsille,  Socftter  eineg  bortigen 
SJlbbofaten,  ein  neueg  SSßunberlinb  in  boppielter  SBe^ieljung, 
aufgetaudjt.  Siefelbe  fpielte  nämlid)  in  einem  Eoncert  ber  Asso- 
ciation artistique  mit  eminenter  ^ertigfeit  9JcenbelS)"ol)n'S  ©mott» 
claBierconcert  unb  fpäter  eine gauftpfjantafie Bon  Sllarb  für  SBtoline.  — 

*— *  S^att  SBecfer  fpielte  fürjlidj  in  Sarmftabt  ein 
neueg  ©treidjquartett  Ben  S-  ».SBelicjatj  mit  bebeutenbem  Erfolge.  — 

*— *  S«  Sroljobtjcä  (Ungaru)  ftarbaml3.  San.  SKufifb. 
unb  Eomp.  SSIlbin  f  o  et)  tt)  n  g  f  i  53  Safjre  alt  —  in  S  onju  meau 
Cpernfäng.  ©rignon  80  Snfjre  alt  —  in  9Jiä3a  Panift 
Saqueg  §erj,  ber  am  31.  See.  1794  in  granffurt  a,2K.  geb.,  als 
finabe  nadj  ißarig  fam,  wo  er  am  SönferBatorium  unter  Sßrabfjter'« 


74 


Seitimg  fhtbirte.  1812  erhielt  jper?  ben  erften  ^reiS  unb  unter» 
nahm  mm  erfolgreidje  (Soncertreiien.  4*alb  jpg  er  fid)  aber  Bon 
biefem  Dielbewcgten  Beben  jnn'icf  unb  uübmete  fid)  auSfcfjliefHid) 
bem  Unterricht:  1857  erfegte  er  feinen  Srubcr  a!S  Seiner  am 
5ßarifer_  Sonjertintoriitni.  @r  tjat  üerid)iebene  ©ompofitiotteu 
n.  91.  Ätwaten  für  Jporn  ober  SSlceU,  ein  Elabierquintett  fowie 
DerjdjieDeue  2  unb  4()nb.  ElaBterftüde  fjinterlaffen  —  in  Neapel 
gerb.  puito,  erfter  (Seiger  am  San  Sarlotljeater,  65  3-  alt  — 
in  (Vlorenj  domponift  9lbolfo  Srijji,  erft  23  3.  alt  —  unb 
ÜRr.fif teurer  9lngelo  SJSet r u  r  ci,  69  3.  alt  —  fowie  in  93er  f  a  ille« 
bie  g-roit  bei  ikU.  Satta,  93erfaffertn  einiger  beliebter  SKitftI» 
ftücfe.  -- 

fleuc  unb  neitcm|iubtrie  ©pmt. 

3n  9Ründ)en  würbe  am  19.  3m.  eine  neue  Oper  ,,933ielanb 
ber  Scfjmtbt"  Den  SDiar,  Qenger  aufgeführt,  jebedj  o^ne  befon* 
beren  Gürfolg.  — 

SSijet'e  „(Samten"  gelangte  am  29.  Qau.  in  Hamburg 
jum  SBenefij  für  ftrau  Sucher  jur  erften  9tup£)rung.  — 

3u  Sttljen  unb  in  ©allipoli  würben  türjlicfi  neue  Zutatet 
eingeweiht  unb  mit  SBerbi'S  „URasfenball"  unb  ©aleörj'S  ,  TOuefe= 
tieren  ber  ffiönigin"  eröffnet."  — 

jäScrintfdites. 

*— *  3n  Trüffel  finbet  Dom  21.  bis  23.  3uli  ein  größeres 
Reftioal  ftatt:  am  erften  läge  gelangen  SBerfe  Derftcrbener  %on= 
biditer,  .im  ,.w.-ten  ©enottN-  Oratorium  Oorlog  (ber  Srieg)  unb 
um  brimt!  toinDofirtonen  ierenber  äReifter  fotnte  Soloborträge 
jur  9lu?füljrung.  —  Sei  ben  im  Stuguft  ftattf.  geftlidjteiten  werben 
al§  National opern  aufgeführt:  ©retrn'S  „9tid)arb  Bömenherj", 
Seuaert'-  „Cuenrin  Smrwarb"  unb  „©illeS  Stabiffeur"  Don 
©rifar.  £te  Regierung  wirb  75,000  grcS.  p  bereit  9luSftattung 
beifteuern.  --  3m  8oologi)d)en  ©arten  wirb  ein  Goncertfaal 
gebaut,  ber  einen  Umfang  Bon  4-000  Ouabratmeter  haben  wirb.  — 

*— *  2luS  bem  4L  3ahreSbericf)t  ber  „SRogarlftiftung"  in 
grantfurt  a.  SOt.  erfehen  wir,  bajj  oa§  Kapitalvermögen  in 
Zunahme  begriffen,  refp.  um  895";  Wll  in  einem  Safjre  Dermel)rt 
werben  ift.  2>em  fonftigen  i .  itemmen  entgegen  würben  im 
bcrigen  3al)ce  jmei  Stipenbien  oergeben,  baS  eine  an  Sßaul  lt  m- 
lauft  aus  äRetjjen,  Sdrüler  beS  Beipjiger  GonferBatoriumS,  ba« 
anbere  an  SHeranber  Slbam  am  ©arlSruhe,  ©djüler  beS  etutt= 
garter  ScnferDatoriumS.  — 


^ttffü^itttgm  neuer  unb  fiemerßmswettfkt  ästetet 
§5erße. 

33erIioj,  §.    Cucerture  ju  ben  „93eljmrtcf)rern".  8lmfterbflm, 

50catinee"öon  Stumpft.  — 
 „SaS  geft  bei  Sapulet"  auS  „SRomeo  unb  3ulie".  Seip^ig, 

8.  ©uterpeconcerr.  — 
Brahma,  3-    Smollftjmphonie.    Sarisruhe,  BierteS  2Ibonnement= 

concert.  — 

—  —  —   etreidjfertett.    Beip^ig,   ®ewanbbau«fammermufif.  — 

 Sburftjmphonie.  Sonn,  viertes  älbonnementconcert.  — 

Sronfart,  ftanS  D.    SlaBierconcert.   Serlin,  Soncert  ber  Sßianiftin 

grl.  griebeuthal  au«  WoSfau.  — 
grbmannsböifer,  3R.  SSorfpiel  ju  „^rinjeffin  3Ife".  Bresben,  unter 

SKannefelb.  — 

©ern§heim,  g.  SBioüncortcert.   sRetterbam,  brittes  ©rubitioconcert. 
©olbmarf,  S.  gafuntalaouberture.  SBiesbaben,  burd)  bie  EurcapeHe. 
§iller,  g.  ,,3Ba(ter  Don  Söirbad)".    Shemmg,  in  ber  Stngafabemie. 
§ofmann,  ö-    „Silhouetten  aus  Ungarn",    gbenbafelbft.  — 
3abaefohn,  S.  4rjbg.  SaQettmufif.    SHotterbam,  im  Jonfünftlerb. 

 Slburferetiabe.  Seipjig,  Snmphonieconcert  Bon  SBaltfjer.  — 

Siel,  gr.  Elaoierqiiartett.  SBerltn,  Äammermufif  »on  SKannftabt.  — 

 Te  Deum.   93eilin,  burd)  bie  ■gingafabemie.  — 

Sif§t,  gr.  Ungarifcbe  ^SJjcirttafte.  3)re§ben,  unter  SKannäfelb.  — 
 Jlatrimonium  unb  Ave  maris  Stella,  für  2lltfolo,  &)ov 

unb  Orgel.   Seipjig,  ©oncert  be§  9iiebel'fd)en  SSereinS.  — 

 5ßrometheuS(i)öre,  SSerlin,  burd)  @tchberg'§  ©efangflerein.  — 

 Salve  Kegina  für  Orgel.   Mannheim,  burd)  §änlein.  — 

Norman,  ihtbw.    §hmne  an  °'e       Brigitta.    Sonn,  »ierteS 

SIbonnementconcert.  — 


|  Saittt-Saen*,  E.  Danse  maeabre.  l'fmfterbam,  TOatinee  bon 
1      Stumpff.  — 

I  ©mollclaütercoucert.    SBerltn,  Soncert  bon  Saint=Sae'ns.  — 

!    La  Jeunesse  d'Hercule.    ffibenbafelbft.  — 

—  —   'Jliitolljtjmphonie.    Söteebaben,  burd)  bie  Sitrcapelle.  — 

 ^eetbe-Benoariationen.  Sürid),  Soncert  »cn  9Xuguft  Söalrer.  — 

Sdiutttann,  9f.  „^arabieS  unb  5|}eri".   .Stalle,  Kencert  ber  Sing« 

afabeniie.  — 

i  .,55er  9iofe  Pilgerfahrt",  Sjafel,  burd)  bie  sDfufifgefe  Kfdjoft. 

Stabe  SBill).  „Ser  SJf'orgen".  SDiannhetin,  burd)  §änlein.  — 
üidjaifowsft),  ^.  Cuoerture  ju    „8tomeo  unb  3ulie".  93rüffel, 

brittes  Concert  populaire.  — 

 Crdjefterfuite.    3iew=?JorI,  burd)  ®omrofd).  — 

 ^mellfh"ipl)onie.  ^ari«,  burd)  bie  Association  artistique. 

SSagner,  St.  iBorfpiel  51t  ben  ,.3JJeifterfingern".  ©rüffel,  britteS 

Concert  populaire.  — 

—  —   Irauermarfd)   aus    ber   ,,©ötterbammermtg".  Berlin, 
SKonftreconcert  Bon  Söilie.  — 

3obff,  öerm.  „SBilhelm  Seil"  ft)mpl)on.  Songemälbe.  SJanjig, 

fünftes  Soncert  ber  S^ljeateibirection.  — 
 §odjjett§maridj  aus  ber  „SUejanbrea".    SBteSbaben,  burd) 

baS  ftäbtifdje  Crdjefier.  — 


J?rtttfd)er  Inniger. 


Ct  erarifcOe  (CrfcOetnungen. 

„T)et  Meine  ©petttfreunb".   Setpjtg,  931att£)e§.  — 

®aS  ben  29.  S8anb  ber  „SÄtniaturbibliothet  be§  Singenehmen 
unb  Stütilidjen"  bilbenbe  fet)r  anjtehenbe  SSüdjlein  giebt  einen 
faft  erfdjöpfenben  Ueberblid  über  uniere  Opernrepertoire  auS 
au?  alt  er  er  unb  neuere  r  3eit.  ®ie  äBerte  werben  in  fummo» 
rtfdjer  Siirje  characterifirt,  für  bie  berfdjiebenen  ©attungeu  unb 
©TttwitfelungSarten  ber  Oper  finb  erläuternbe  @efid)tSpunfte  bor= 
auSgefd)idt,  baS  S3iograpl)ifd)e,  metft  im  fttappften  Kähmen  ge= 
halten,  wirb  nur  bei  ©lud  unb  SBagtter  ,  als  ben  ^Reformatoren 
beS  mufifalifeben  Ssrama'S  etmaS  ausführlicher.  ®er  SSf.  nennt 
feinen  SJamen  nidjt;  aus  bem  Umftanbe,  bafj  er  jum  -Sdjluf?  neue 
8(uSblide  eröffnet  unb  auf  @rfd)einungen  |irtrt>eift ,  bie  6i«  fejst 
nur  ber  am  SBeiteften  fortgeschrittenen  Siünftlergemeinbe  befannt 
finb,  j.  |S8.  auf  |>ufcer'S  „3io}e  Dom  Sibanon"  unb  ©eiSler'S 
,,3ngeborg",  au«  biefem  Umftanbe,  wie  baraus,  ba§  alle  Urttjeite 
burdjaus  felbftftänbig  unb  aus  tieffter  @rfenntni§  h^borgegntigen 
mit  beu  üblichen  Sinfdjauungen,  wenn  eS  nöthig  wirb,  gän^lid) 
bredjen  unb  im  Sapibarftrjt  gehalten  finb,  fonn  man  als  Slutor 
bfS  SSüdjleinS  eine  Sßerfönlidjfeit  muthmafjen,  bie  für  bie  2Better= 
entwidelung  beS  äRufifbrama'S  bereits  Don  SÖebeutung  geworben. 
So  Bollftänbig  ba«  CpernBerjeichnifs  ift,  }o  üermiffen  wie  bod) 
Siicolat'S  „Buftige  Sffietber",  bie  wohl  nur  auS  SBerfeljen  übergangen 
würben.  —  V.  B. 


Ä.  in  §.    S'Jur  bei  eigenen  regelmäßigen  Sinfenbungen  wollen 

Sie  erwarten,  bafj  ber  SlbbrucE  jeitig  erfolgt.  — 

3.  S.  in  ©.  Seiiben  Sie  gef.  gebrudte  Programme.  5Bie 
flüchtig  getriebenen  entbehren  in  SBe^ug  auf  Sage,  CpuS, 

Tonarten  k.  ber  nothmenbigen  ©enauigleit.  — 

Dr.  .f.  in  §.  SBegen  Langel  an  8iaum  bie  Sßerjögerung.! — 
®.  S.  in  g.  Söir  bitten  um  ©infenbung  beS  SOianufcripteS. — 
33.  in  €t.    UeBer  jene  50cännerquartett=SammIung  fönnen 

Wir  3hnen  Näheres  utd)t  mittheilen,  ba  fie  unS  nod)  nid)t  Borge» 

legen  fyat.  — 

©.  in  S.  S)aS  SR  e  g  i  ft  e  r  juitt  3at)rg.  1879  ber  „SR.  3.  f.  SK." 
ift  mit  SRr.  5  jur  SluSgabe  gelangt  unb  wirb  3hnen  injtoifchen 
äugefommen  fein.  — 

Sß.  in  (£.  SBegen  beS  Don  ©eeber  erfunbenen  „EIabierfinger= 
BilbnerS"  wollen  Sie  fid)  birect  an  §rn.  Heinrich  Seeber  in 
SBetmar  wenben.  — 

§.       in  S.   ®ie  i)Sortraitfammlung  unter  b.  Sitel 
3ieid)  ber  Xöne"  ift  bei  Streit  &  9teitf)arbt  in  SireSben  erjebienen.  — 


75 


3  o  n  cf)  t  m  in  0  t  n  f  t  p  u. 


Seutfde  ftunft  fäljrt  gegentuäitig  fort,  in  Italien  ficf)  uuge* 
Wohnliche  Sympathien  erwerben,  bie  feufationellfteit  frfolge 
.ju  erringen,  3efef  war  eS  3ofeph  gfoacfn'm,  meiner  in  £ber» 
italien  einem  Jriuiupbpg  gleidje  Siege  feierte,  mnS  um  fo  mehr 
fagen  Will,  ba  ber  3tatiener  wohl  bie  ©rünblicbfeit  bei  teutfeben 
Stituofen  bereitwifligft  fdiägt  unb  anerfennt,  bagegen  ben  Fünft» 
lerifdjen  Junten  iebr  häufig  bei  ifjnen  Bermifit  unb  nur  311  gern 
für  ficf)  allein  in  Stnfprurf)  nimmt. 

S-'ä  erfteS  Soncert  fanb  in  9?igga  ffatt,  wo  ber  reiche  ruffifebe 
SBnron  b.  Sermie?  fiel)  unter  Reifung  beS  geiftoollen  äJcüller»!öergl)aitS 
ein  auvgegeicfjnete?  $rißatordiefter  fjäft.  9(1?  3\  erfuhr,  bafj 
Joachim  bort  cencerdren  wolle,  (teilte  er  ifim  fein  Crrfjefter  unb 
feinen  pracfttpollen  (Soncertfaal  foftenfrei  *itr  Beifügung,  eine 
SIuS  etefmung,  welche  bisher  noch  feinem  Staffier  wibe'rfabren 
nur.  Slnbrang  unb  Aufnahme  waren  fo  ftürmifcb  unb  entl)nfi= 
offifd),  baß  ber  Reinertrag  beS  bärtigen  goncertee  5000 
Betrug. 

81m  ©lanjoollften  aber  geftaliete  fiel)  3oad)iniS  (Smpfang  in 
Watlanb.  ,, Saum  harte  ber  ©roßmeifter  alfer  SJtoliniften  bie  erften 
£acte  öon  Spobr'S  ,©efangjcene'  gezielt,  fo  brad)  ein  iBeifalTf = 
fturm  loS,  ber  ftd)  mähienb  be«  ganzen  Stüdes,  faft  nach,  jebem 
achten  £afte,  Wieberbolte."  3oad)tm  felBfr  evflärte:  einen  ähnlichen 
(Srfolg  bisßer  ntd)t  erlebt  ju  Ijaben,  unb  wer  3oad)imS  (Srfolge 
tn  Seutfdjl.uib,  ?Jarie,  ©nglanb  k.  fenm,  wirb  Begreifen,  waS 
btefer  3luSfprucb  Bebeutet.  Xie  bortigeu  gettungen  überboten 
ftd)  förmlich  tn  ihrem  (SntbnfiaSmuS  über  ben  „Unerreichbaren" 
unb  maffettbafte  ©inlabuugen  langten  täglich  au«  allen  ^heilen 
Stadens  an,  bie  aBer  3.  nur  sunt  fletnften  £bei(e  ju  beuidfieb» 
ngen  bei  mochte.  Kad)  bem  erften  (Joncert  in  »'ailanb  würbe 
^oadjitn  *um  gljreumitgliebe  ber  mit  Stecht  Bodjrenommirten 
Societa  de]  Quartetto  ernannt,  auf  beren  beionbere  ©inlabung 
3.  nad)  älfailanb  gefemmen  war.  $er  afe  >yortfd)rittSfämpfer 
befannte  freiftnuige  gilippi  in  TOailanb,  welcher  ficf)  u.  a  um 
baS  Söerftfabnif;  Skgner'S  in  galten  fo  große  «erbienffe  er» 
Worten,  fcfjilbert  tu  ber  Perseveranza  ben  ginbrud  folgenbermafjen  • 
„®er  berühmte  SBiolinmeifter  ftellte  ftd)  uns  Bor  tn  ber  lieber» 
fülle  fernes  aufjerorbentlicben  JalenteS,  bem  ber  SiMrruf  eines 
ernften,  gebiegenen  SünfflerS  ohne  irgenb  welchen  Schatten 
eitlen  gtitterS  nod)  SdjarlataniSmus*  oortierging.  3oad)im,  ein 
Ungar,  geboren  1831,  ift  aifo  nun  faft  ein  balbes'Qabrhunbert  alt 
mit  bem  Sleußern  ungefätjr  eines  SBterjigerss.  (Sin  ftarfer  fünft» 
lerifdjer  Sopf  mit  bunfiem  SBart  unb  tollem  ©aar,  f (einen  leb» 
haften  Slugen  unb  fefjr  thrnpatSiifcbem  SluSbrud,  feine  grfcheinunq 
groß  unb  ftattlid),  atbletifdie  Schultern,  bie  ©änbe  fleifdng  aber 
nerotg  unb  bie  linfe  ©anb  Bon  überrajdienber  Siegfamfeit,  bat 
Qoacbim  eine  gan^  eigertpmficbe  2!rt,  bie  «toitne  '^u  Balten  — 
Wie  ©efänge  auS  Ijeiltgen  ©allen  erflingen  bie  SBeifen  auf  feinem 
pracBtootleii  Strabiüarto.  3)er  leidjtbefdjwingte  Sogen  wirb  mit 
einer  eiegang,  einer  aitäßigung  geführt,  wie  id)  nie  gefeben 
®te  gtuger  Ber  Imfen  §anb  berütjven  bie  Satten  fo,  bog  fte 
fpredien  ,  fingen,  feuf^en  in  einer  baS  ©erj  in  ®m*üden  Oer» 
fe|enben  SBeije,  unb  mit  BcIIfommener  SReintjeit  b.r  Intonation 
Sdiwierigfeiten  ejiftiren  nidjt  für  goaebim,  boppelte  unb  breifadie 
Koten,  Sprünge,  Sittler,  Scalen,  mirbelnbe  Vlrpeggien,  fid)  freu» 
Senbe  WotiDe,  alle  trauScenbentalen  leufeleiett,  wie  in  ber  edfit» 
mann'fdjen  ^Ijantafie,  erflingen  atte  in  blüt)enbfter  Sßeife  ober 
ftetgen  braufenb  empor  auf  ber  oberften  Saite  bis  su  gemagtefter 
©öbe.  »ber  atleS  SEieS  ift  gar  gHdjtS  im  »ergleicf)  mit  ben 
©eifteffdjat^en,  für  bie  biefer  Boüenbete  SKecbanismnS  nur  ber 
folgfamfte  Steuer  ift.  Siefe  S*a|e  finb  ber  StBl ,  bie  iWbe 
aberfpeciea.baS  Boüenbete  rbutBrntfcBe  ®efüt)l,  ftetigfteS  gbenmaafi- 
utebt  bte  gettngfte  Äofetterie,  fein  Rieden  Ben  SNanirirtfieit  trübt 
bie  erfjobne  SRembett  biefer  Jone,  biefer  $t)rafen.  35er  eiiuige 
teBenbe  tünftler,  ber  mit  ibm  Berglidjen  werben  fönnte,  ebenfo 

Seadjtet  unb  tl|m  nafjefommenb,  ift  ein  Qtalieuer,  nämlicf)  $iatti 
foorbtm,  welcher  fpecieU  mit  tljm  gefpielt  ftat,  fpritfjt  niebt  anberS 
alä  mtt   aufrtefittger  begeifterter  sbewunberung  Bon  ifjm.  ®in 


1,  ?  ft  lta!ieutfd,er  Sünftler,  für  roeldjen  3oad,im 
beionbere  «nmpa  bten  t,at,  ift  unfer  «a^ini.  9Jcit  if,m  begann 
soad)tm^|e.ne  glansenbe  Saufbafin  in  i'eipjiq ;  es  mar  im  &bn 

l~?\,J°afZ>  mv  ,12  3at,re  aIt'  018  «  *im  ©emonbfiaus  auf» 
rat  unb  mi  ä>c,ntrer'S  Uoncert  für  4  Biotinen  einen  giätye.iben 
tofolg  trjie  e,  weldjes  er  mit  feinem  Sefjrer  ®aBib,  grnft  unb 
w  Tu?Ki  \  l  0tl  biel>"  ^iere"  finb  äroet  geftoiben,  3oad)im 
aber  nebt  beut  m  Boüffer  ©röße  ba,  ein  gefeierter  Käme,  be» 
tttmmt ,  tepodje  ßi  mad,en,  wie  einft  Warbini.  «iorti,  ^aganini. 
jeb  tjabe  ,oad)tm  nur  •>  mal  gehört,  äueift  in  ^ariS  18(56,  mtb  in 
i.^ven.  tft  «  riefeitgrofi  geworben.  £aS  evfte  äliat 
tioite  td,  tön  tu  intimem  Steife  bei  «joroaty,  bem  ©atten  ber 
beruBintett  qStantfrtn  (Elauß.  ®ort  waren  aud,\?iatti  unb  Slara 
öcBumann,  welcfte  großes  lalent  m  Sängerin  t,atte  unb  im« 
Diele  iiiebei-  Bon«d)umann  Tjören  ließ,  bewunberuitgsmürb.g  aus» 
Ül!!r  V  k  *t,lnben  !l«8  ipielten  3cad)im,  %i'atix  unb  grat 
^awab  )»eiau§  „nunterbrodjen  Senaten,  SrioS  unb  Soloftüde 
Bon  |eetl,ooen  9JieitbeISfof)n,  Schumann  unb  f)aupt)äd)litb  Bon  S8adi, 
vjoaditms  i'tebitugscomponifteii.  3.  I,atte  bamais  baffelbe  ftille 
«Helenen,  aber  weniger  jugeublid),  wie  b,eute  nad)  14  ^abrett. 
®08  *wette  JWal  t)örte  id)  Bon  iljm  9JcenbeISfof)it-S  goncert  im 
KtrcuS  $a3beIoup  inmitten  Bon  5000  SRenjctjen  mit  überrafefieub 
flangBoIlei  äBtrfung." 

„Sein  bieSmaligeS  biefig;S  Auftreten  eröffnete  3.  mit  Spcfir'S 
abgeblagter  ,©e)ongfcene';  meldje  ftd)  befonbers  im  9lbagio  unb 
SKeatatto  tu  |oIä)er  Siebeigabe  munberbar  Berjüngte.  hierauf 
'c'e'te.ec  STartini'g  JeufelSfonate  in  einer  SBeiie,  baß,  wäre  id) 
•öielitiipteler,  id)  meine  «ioline  mtt  meinen  güjjen  jertreten  fjätte. 
Munberbar  erflang  nidjt  nur  ber  prjantaftifebe  febwere  Jfieil  bis 
jum  legten  bamontfdjen  SriHer,  fonbern  and)  ber  erfte  füg  melo» 
Bt|d)e  £Bei(,  Berfcbönt  burd)  au^gefucfitefte  effectBelle  melobiöjefte 
3{ococo»Jounnire.  ©ier  jeigte  fid)  nod)  fein  ernftlid)  gemeinter 
Xeufel,  lonbern  hier  fang  Bielmeljr  ein  enget  auS  bem  ^arabiefe 
^n  ber  »libantaiie  Bon  edmmann,  einer  fefjr  fcfjönen  aber  nidjt 
letd)t  Berftebenben  d^mpofition,  bewunberte  ber  intelligente 
Sfjetl  ber  gtaorer,  welcber  itjre  Btoliniftifcfie  Sdimiernifeit  abnte 
bie  enerme  «trtuofttät,  mit  ber  ^oadjim  fte  befiegte,  wie  eine 
o(B,mptid,e  9}u6e  m  Sc6I„§nr.  fpielte  3oad,im  baS  fef,r  fd)ö.,e 
unb  d)araftertttt|d)e«nbaiite  feines  ungarifd)en  (SoncerteS,  gefebriebeu 
tn  bem  bie  SKuftf  ber  gigeuner  Wiebergebenben  Stt)l,  entern  Stnl 
S?nt.B°nä  etflenttjümiicbem  golortt  unb  meIobifd)en  aBenbungen. 
^5.  fuh,rte  )te  auS  mit  ber  ganzen  ibm  eigenen  KerBofität,  mit 
weldjtr  er  nad)l)er  ebenfo  BewunberungSmürbig  bie  unganfeben 
%mht  BonöraEimS  burdjglüfite.  Sliit  SBioline  machen  fie  hoppelten, 
bret»  unb  Bterfadjen  gffect,  aber  eS  ift  nöttjig,  baß  fie  eben  ein 
3oacI,i..i  iptelt  JIiS  ba§  «Jublifum  fie  fo  hörte,  oermod,te  e« 
feinen  Slugenbltcf  (einen  gnt^iftasmnä  ju  unterbrüden,  fenbern 
brad)  fortmaljrenb  in  SeifaüSftürme  aua. " 

„ginenhötflft  ebenbürtigen  tunftgenoffen  hatte  ftd)  übrigens  3  in 
©etnrtd)  Sonamt?  au«  SSien  beigefellt,  beffen  Käme  bisher  hier 
nod)  unbefannt  war,  ein  gebiegener  ^iamft,  reief)  an  feltenen  giqen* 
djaften,  ein  ptetatooller  ausgezeichneter  Sarfteller,  glüdlicher  ;Sn» 
terpret  Bon  Ehcpm  unb  Schumann.  Shopin'S  SmoUfcheräo  ,  « 
haben  wir  btSher  nod)  nie  in  fo  BeUenbeter  SBeije  Bon  irqenb 
einem  SIrtbern  gehört,  als  Bon  SBonamifc,  Bon  welchem  3oad)im 
entäudenb  begleitet  mürbe    3a  baS  finb  mar,re  unb  ungetrübte 

!  L  ÜUX  ,ScIeUbcJn,  ber  £unft'  ,DeId>e  tbe"i°  »iele  braniati)\f)e 
unb  muftfalifche  foltern ,  ebenfo  Biete  d)creograpbijd)e  Qualen 
aufwiegen,  ju  benen  bie  arme  Äritif  unaufhörlich  oerbammt  ift. 

Kit  ebenfo  enthufiaftifeber  gmphaje  ftempelten^gransioli 
unb  anbete  angefebe.ie  ital.  Referenten  baS  (Erf^einen  ioaebims 
■u  3  «hfJi  ^Jlmm  "«9e>öötinl.d)en  (Sreignig  in  ben  Slnnaleu 
ihrer  Äunf  ge,d,.d)te,  K,e  fei  baS  bortige^ublifum  Bon T  ein  m 
beutichen  »irtoofen  (o  enthübet  worben,  fobafe  nach  bem  leftten 
Soncerte  bie  öeifariSftürme,  ©eroorrufe  unb  gurufe  ?«uf  Ä  " 
fehn"  fem  (Jnbe  nehmen  wollten.  —  Z 


76 


von 

Moritz  Moszkowski 

aus  dem  Verlage  von 
JaÜUS  Hainauer,  Königl.  Hofmusikhandlung 
in  Breslau. 

Op.    2.    All  iimblatt  für  Pianoforte.   M.  1,50. 
Op.    4.    Capriee  für  Pianoforte.    M.  2. 

Op.  ö.  Hommage  a  Schumann,  Fantaisie  pour  le  Piano. 
_3I.  2,50. 

Op.    7.    Trois  Moments  musicaux  pour  le  Piano.    M.  3,50. 
Op.    9.    Zwei  Lieder  für  Sopran  und  Pianolorte.    31.  2. 
Op.  10.    Skizzen.  Vier  kleine  Stücke  für  Pianoforte.  M.  2,25. 
Op.  11.    Drei  Stücke  für  das  Pianoforte  zu  4  Händen.  No.  1. 

Polonaise.  31.  2.  No.  2.  Walzer  M.  2,50. "Na  3.  Ungarischer 

Tanz.  31.  2. 
Dasselbe  für  Pianoforte  zu  2  Händen. 

Op.  11.    No.  1.  Polonaise.  31.  2.    No.  2.  Walzer.  31,  2.  No. 

3.  Ungarischer  Tanz.  31.  1,75. 
Op.  13.    Drei  Lieder  für  eine  Singstimine  und  Pianof.  31.  2. 
Op.  14.    Humoreske  für  Pianoforte.  31.  2,75. 
Op.  15.    Sechs  Ciavierstücke.    Heft  I.  Serenata.  Arabeske. 

3Iazurka.  31.  2,25.  Heft  II.  Canon.  Walzer.  Barcarole  M.  2,75. 
Op.  10    Zwei  Coneertstüeke  für  Violine  mit  Begleitung  des 

Pianofort..'.  No.  1.  Ballade.  31.  3,50,  No.  2.  Bolero.  31.  2,75. 
Op.  17.    Di  ei  Ciavierstücke  in  Tanzform.    Heft  I.  Polonaise. 

31.  2,75.    Heft  II.  3Ienuett.  31.  2,25.    Heft  III.  Walzer. 

31.  2,25. 

Op.  18.  Fünf  Ciavierstücke  Melodie,  Scherzino ,  Etüde, 
3Iarsch,  Polonaise).  31.  5. 

Dieselben  einzeln.  No.  1.  31.  0,75.  No.  2.  31.  1.  No.  3.  31. 
0,75.    No.  4.  31.  1,50.    No.  5.  31.  1,50. 

Op.  19.  Johanna  A'rc;.  Sinfonische  Dich- 
tung in  4  Abtheilungen  für  grosses  Orchester. 

Partitur.  M.  30. 

—  do.  —  Orchesterstimmen.   M.  40. 

—  do.  —  Ciavierauszug  zu  vier  Händen  vom  Com- 

ponisten.    M.  13. 

Op.  20.    Allegro  scherzando  pour  Piano.    31.  3. 

Op.  21.    Album  Espagnol  pour  Piano  ä  4ms.    31.  6,50. 

Op.  22.  Thränen.  Fünf  Gedichte  von  Charnisso  für  eine  Sing- 
stimme mit  Pianoforte.    31.  3,50. 

Op.  23.    Aus  aller  Herren  Länder.  Sechs  vierhändige  Clavier- 
stüeke.    Heft  I.  Russisch,  Spanisch ,  Italienisch,  Deutsch. 
31.  4,50.    Heft  IL    Polnisch,  Ungarisch.  31.  4,50. 
Einladung    zum   Abonnement   auf  die 

„Wiener  Signale" 

Wochenschrift  für  Theater  und  Musik. 

Eigenthümer:  Ignaz  Kugel, 
für  Iteutschland  halbjährig  siiml  Postfersendung  6  Isrk. 

Dieses  nun  im  dritten  Jahrgang  erscheinende,  in  Oester- 
reich-Ungarn sehr  verbreitete  Kachblatt  empfiehlt  sich  durch 
seine  gediegene,  nur  den  Interessen  der  Kunst  gewidmete 
Haltung  und  durch  reichen  Inhalt  aus  dtr  Feder  hervor- 
ragender Schriftsteller. 

Die  Administration  der 
„Wiener  Signale". 

I.  Bartensteingasse  No.  2  in  Wi^n. 


Verlag  von  Breitkopf  &  Härtel  in  Leipzig. 

Ffitticli  Ciiii's  orcHrwio. 

Kritisch  durchgesehene  Gesamnitausgabe. 
Für  Pianoforte  und  Streichinstrumente. 

(Band  XI). 

Nr.  1.  Trio  für  Pianoforte,  Violine  und  Violoncell.    Op.  8. 

Gnioll  Partitur  und  Stimmen  31,  3.45. 
Nr.  2.  Indroduktlon  und  brillante  Polonaise  für  Pianoforte  und 

Violoncell.  Op.  3.  Cdur  Part,  u.  St.  31.  1.65. 
Nr.  3.  Sonate  für  Pianotorte  und  Violoncell.   Op.  65.  Gnioll 

Part.  u.  St.  31.  2,85. 
Nr.  4.  Grosses  Duo  concertant  für  Pianoforte  nnd  Violoncell. 

Edur  (mit  A.  Franchomme)  Part.  u.  St.  31.  1.80. 
Band  XL    Nr.  1—4.    Complet  in  1  brochirten  Bande  Part. 

u.  St.  31.  9.30. 


Für  Pianoforte  mit  Orchester. 

(Band  XII). 

Nr.  1.  La  ci  darem  Sa  mano.  Op.  2.  Bdur  Part.  31.  3,15,  St. 

31.  4,50,  für  Pianof.  31.  1.65. 
Nr.  2.  Grosses  Coneert.  Op.  11.  Einoll  Part.  31.  7.20,  St.  31. 

9.—,  für  Pianof.  31.  3,45. 
Nr.  3.  Grosse  Phantasie.  Op.  13.  Adur  Part.  31.  2,85,  St.  M. 

3.95,  für  Pianof.  31.  1.35 
Nr.  4.  Krakowiak  Grosses  Coneert.  Op.  14.  Fdur  Part.  31.3.15, 

St  31.  6.—,  für  Pianof.  31.  1.65. 
Nr.  5.  Zweites  Coneert.  Op.  21.  Fmoll  Part,  31.  5.40,  St,  31. 

7,20,  für  Pianof.  31.  2.55. 
Nr.  6.  Grosse  brillante  Polonaise.  Op.  22.  Esdur  Part.  31.  2.25, 

St.  31.  3.—.  für  Pianof.  31.  1.50. 
Band  XII.  Nr.  1—6.  Complet  Part,  31.  16.20,  St.  31.  32.45, 

für  Pianof.  31.  11.40. 


Neueste 

Coiupoiitioneii 

von 

Francois  Behr. 

Op.  335.    Jlona.    Valse  pour  Piano.    M.  1.50. 
Op.  336.   Edelweiss  und  Alpenrose.  Salonstück 

für  das  Pianoforte.    M.  1.50. 
Op.  337.    La    Fee    aux   Bluets  (Kornblumenfee). 

Gavotte  pour  Piano.    M.  1.50. 

Diese  prächtig  ausgestatteten  Saloncompositionen 
zeichnen  sich  bei  leichter  Spielart,  durch  Melodieen- 
reichthum  besonders  aus. 

Verlag  von  C.  F.  Kahnt  in  Leipzig, 
Fürstl.  S.-S.  Hjfmusikalienhandlung. 


Frau  An ncfcllth  Essipoff 

wird  im  Monate  A.pril  in  Deutschland  concer- 
tiren,  und  ersuche  ich  Coneert-  und  Musik-Institute, 
welche  auf  diese  Künstlerin  reflectiren,  sich  dies- 
bezüglich ehestens  mit  mir  in's  Einvernehmen  zu 
setzen. 

J.  Kugel, 

I.  Bartensteingasse  2,  Wien. 


SErucf  son  Souiä  Sei  bei  in  Seidig. 


Mvm,  ben  13.  Jeßnwr  1880. 


Bon  biefer  3eitfc^rtft  erfdjeim  jebe  SBocbe 
1  Kummer  oon  1  ober  l1 2  Stögen.  —  ißreis 
be§  £$a§rganges  (in  1  $unbe)  14  'Hit. 


s)ltut 


Jlnftrtioitägebü^ren  bie  ^Setitjeile  *o  $Sf.  - 
Abonnement  nehmen  alle  >)!oftämter,  SSudj« 
Oiufitalien*  unb  Jtunft=$anblunnen  an. 


Verantwortlicher  Siebacteui  unb  Verleger:  6.      Stntutt  in  «ei^ia.. 


JUtflener  &  go.  in  Sonbon.  ^  , 

P.  SSmtart»  in  @t.  Petersburg.  ^yf»  O. 

®edet$net  &  ggofflf  in  äBarjcfjau.  „  ,    ,  „ 

#<8t.  £u9  in  Bürid,,  SBafel  u.  ®traPur9.  Msnmtebenäipier 


-f.  ^tootljaittt  in  Slmfterbam  unb  Utrecht. 
<§.  JSdjäfer  &  ^orabi  in  *ßf)tlabe[pfjia. 
<£.  ^djroitettßa^  in  SBten. 
38.  pefler»tatttt  &  §o.  in  Wentorf. 


3«l)i>It:  Stecenfton:  üefjrbüdjer  für  ^nftrumentatton  oon  Sufjter  unb  r>on 
sprout.  —  Sorreipoitbenjen:  (Setpjtg.  Bresben,  getta.  Sladjen. 
SBien.  Sonbon.  Cuebtinburg.)  —  Kleine  Leitung:  (lageägcfdjtcbte. 
SPerfonalnadjriditen.  Csern.  Serntifdjtes.  S(uffü{)rimgen.  grembenlifte.)  — 
firtttfd)er  Ütnjeiger:  Sonatinert  »on  Stahmann  K.  —  Stttjeigen.  — 


On|kuctioe  Werfte. 

gür  Qnftrumentatton. 

<£tt&tt>tg  13tt|fcr,  3nftrumentatton  unb  £)rd)efter  = 
fafc  emfcEjltefjltch  ber  23erbmbmtg  mit  SSrcal  =,  (5t)or= 
unb  ©clofa£  in  a^tje^n  Aufgaben.    33erlin,  £>abel  — 

gßmejct  ^rout,  Glemeittartefjrbuch  ber  Snftruraen- 
tation.  (Slutcrtfu'te  beutfdje  lleberfe^ung  von  S3ern= 
barb  Sacfiur.)   Seidig,  Sreitfopf  &  Partei.  — 

Subwig  Sufjler,  beffen  Harmonie»  unb  gormentehre 
mehr  unb  meljr  Verbreitung  finbet,  Behält  hier  ben  ähnlichen 
(Sntwicfeiungggang  unb  bie  aU  fe^r  practifcE)  erprobte 
ÜDcethobe  ber  Sarftettung  bei  tote  in  ben  früher  tion  ihm 
erfchienenen  unb  on  biefer  ©teile  nach  ©ebüfjr  gewürbigten 
SSerfen.  3n  ber  SSorrebe  giebt  er  fe£bft  on,  rote  fitf)  feine 
£e£>re  som  £)rdjefterfa§  oon  anbern  unterfcbeibet.  Dfute' 
lange  mit  inftrumentolen  ©injeläufammenftetlungen  ben 
©cfjüler  abzuquälen,  ftellt  Sudler  ifjm  fogteicf)  ein  ganzes 
Drdiefter  jur  Serfügung.  „freilich  ift  btefeä  Drtfjefter  noch 
nict)t  ba§  complicirte  unb  fcfiwer  ju  beljanbetnbe  ber  hohen 
ftimpfjonifcfjen  ßompofition,  fonbern  e§  ift  ba§  allgemein 
tierbreitete,  bem  Sebürfnifj  beg  93otfSIeben§  entfprecfjenbe 
geiuö£)nticr>e  Drcfjefter  ber  llnterf)attunggtnufif,  beffen  ftereo= 
tnpe  33ef)anbtung§weife  fict»  ^eber,  mit  einigem  Slangfinn 
begabt,  leicfjt  aneignet." 


  —  r 

®3  wirb  biefer  SSeg  für  ben  erften  STugenblicf  frape 
piren,  mancher  $ebant  rotrb  bie  £mnbe  über  bem  Sop 
5ufammenfcf)Iagen,  weil  befürdjtenb,  bafj  eine  Sefjre,  bi, 
mit  UnterhaltungSmufif,  Sanj  unb  Varabemarfcb  beginnt 
ben  Srnft,  bie  Strenge  be§  ©tubiumg  oernac£)täffigen  ober 
beeinträchtigen  müffe.  ®a§  ift  aber  eine,  Wie  $eber 
geben  roirb,  grunbtofe  ^Befürchtung ;  fcb^on  im  §intt)eiä  auf 
oerfdjiebene  (Srofemeifter  ber  ^nftrumentation  5.  33.  auf 
§at|bn,  ber  ja  tfjatfäcb/Cicf)  al§  Snabe  p  San^  aufgefpiett 
unb  baburct)  notorifct)  ben  ©runb  ju  feiner  fpätern  orc£)e= 
ftraten  SDceifterfc^aft  gelegt,  tonnte  fie  entfräften.  Unb 
fefir  richtig  motitiirt  SSu^Ier  fein  9Serfat)ren  bamit :  „Siefeä 
Drc^efter  fann  fdjon  beätjatb  in  einem  öe^rbucf)  nidjt  über^ 
gangen  Werben,  roeil  feine  Setjanblung  faft  burcf;auä  lefjr» 
bar  ift,  toätjrenb  ba§  fömpfionifcfje  Drdjefter  fo  große 
STnfprücfje  an  baS  angeborene  Xalent  unb  ben  geläuterten 
SMangfinn  macfjt,  bafs  bie  Sefjre  fictj  auf  bie  Slcittfjeitung 
ber  allgemeinen  ©runbfä|e  befcbränfen  muf?."  SJJan  be= 
ac£)te  raofjt,  ber  SSerfaffer  behauptet  nictjt,  bie  Drcfjefter» 
beljanbtung  ift  burctjaug  tebrbar;  er  fagt  nur  „faft  burcfj» 
auä",  toomit  er  atlerbtngg  Weber  ju  tiiet  nocf)  ju  wenig 
tierfpricfjt. 

„gerner  ift  ba3  gewöfjnticfje  DrcEjefter  überall  ju  treffen, 
aber  nur  ein  ffeiner  Stjeil  ber  mufifatifctjen  Satente  be= 
finbet  fictj  in  ber  gtücfiicfjen  Sage,  in  grofjen  ©täbten  große 
ftjmpfjonifcfje  Orctjefter  regelmäßig  beobachten  ju  fönnen. 
©nbtich  unb  (jauptfätfjlict)  fteHen  ficfj  bie  Aufgaben  be§  ge= 
roöfjnlicJjen  OrcrjefterS  wof)l  jebem  ßomponiften,  ja  faft 
jebem  practifcfjen  9Jfufiter  einmal  unb  biefeä  Crcfjefter  ift 
auctj  ßompofitionen  unb  ßompofition§tierfucf)en  teicfit  51t« 
gängticE)  —  für  baS  große  fnmpfjonifcfje  Orctjefter  aber  ju 
fctjreiben  unb  feine  SSerfe  aufgeführt  ju  fetjen,  ift  ba§ 
fettene  ©lüct  ganj  befonberä  23eooräugter." 

©er  SSerfaffer  fpricfjt  mit  festerem  @a|e  eine  nur  ju 
traurige  SBafjrfjeit  aus.  |>at  nictjt  9Mcf)ior  SKaijer  ein= 
mal  e§  attggefprocben :  um  ein  ©rama  ju  fdjreiben,  muß 


man  ein  ,v>ero»  fein,  um  es  jur  s2hiffül)rung  511  hingen,  ein 
Sc.fni!  ©leidje»  gilt  Hon  Eompouiften  großer  ernftgcineintcr 
2ünbid)tiittgeu,  fcic  weift  mir  bnvcl)  protection  in  bic 
£etfcnt(id)feit  eingeführt  werben.  Tod)  man  öergeihe  bic 
fleinc  5!l'icl)lPeifiing,  wir  foitutcu  fie  nicfjt  öon  uns  lueiien. 
Nad)  wichen  förberfamen  93orübuttgcn  führt  S-Buß(er 
nmi  .mm  großen  frmiphonifcheu  Orcbeftcr.  iDcit  großer 
illarliei;  bcfmnbclt  er  bic  fdjwierige  9Jinterte ;  bic  gtüdlidje 
Sdi-Mualjl  Iclrrreidjer,  in  partitur  bcigcbrncftcr  ©eifpicle 
au»  Sikrfcn  älterer  inte  neuerer  SRciftcr  crljötjt  bie  9lu= 
fdiaulidjfeit  ber  SKet^obc  außerorbcntlid);  baß  er,  über  beu 
cigentlidjen  Sebrftoff  hinaitggehenb,  onctj  Slide  wirft  auf 
ordjeftrale  Songebilbc  Nidjarb  SSagncr'<s,  tonnen  wir  nur 
gutheißen ;  um  fo  löblicher  finben  mir  biefe  93erüdfid)tigttug, 
al§  gcrobe  äßagner'fdje  Partituren  weit  fdjWieriger  gugäng= 
tid)  unb  31t  befefjaffen  finb,  al§  bie  oon  unfern,  in  3Mf»= 
auc-gaben  k.  fo  billig  geworbenen  Elafftfern.  2Bo  33ußler 
fclbft  inftrumeutirt,  b.  f).  Sßeett)otjen'S  Schergo  ou§  ber 
21»bm>Sonate  £p.  26  unb  93ad)»  breiftiiimtigc  ©bur-g-uge 
au^  bent  zweiten  Hjeile  be?  „wol)ltentpcrirtcn"  Ktcioierg, 
ba  uerfäfjvt  er  mit  fo  richtigem  ©efübt  unb  feinem  SHoug= 
fiuu  bei  burdjgäugiger  Sicherheit,  baß  mau  iljn  ebenfo  feEjr 
als  Praciitcr  wie  als  ^Tfjeorettfer  fdjätiei:  muß  2Bir  finb 
überzeugt,  aile  feine  Si'ftrumentntionen  werben  febr  gut 
flingeu  unb  leicht  ausführbar  fein  unb  bafjer  fefjr  gute  SJcufter 
abgeben  für  bie  Serfudje  ber  ßögtinge.  ßum  Setbftunter» 
rieht  eignet  fid)  biefe  Schrift  üorgüglicf).  Sie  Wirb  lebljaft 
anregen  unb  bie  £ed)nif  förbern.  — 

gbeuejer  Prout,  ber  fein  33ud)  urfputngtid)  für 
Snglänber,  feine  SanbSteute,  benimmt  hatte  unb  auf  SBunfd) 
ber  girma  ©reittopf  &  £>äv  1  eine  beutfdje,  öon  Sern» 
fjarb  3?acfjur  h°chft  fargfältig  beforgte  Ueberfeimng  unb 
Stuggabe  geftattete,  fjält  biefen  einfGd)en  unb  allgemein 
betretenen  SBeg  ein:  er  fängt  mit  ber  SBetjanbtung  unb 
^ergtieberung  beS  Streid)orchefter§  an ;  bie  Berfcfjiebeuen 
93ta»inftrumente  Werben  bann  nach  unb  nad)  hinzugefügt, 
bt»  er  fd)ließlid)  bei  bem  Dotiert  Ordjefter  anfommt.  £ar= 
auf  giebt  er  über  ba»  ©leidjgewicht  in  ber  58ertt)eifung 
ber  Stimmen  unb  ben  Eontraft  ber  Sonfarben  Sluäfunft 
unb  bann  über  bie  ^nftramentirung  oon  ©efangwerfen, 
Eoncerten  unb  anberen  Solo»  mit  Snftmmentalbegleitung. 
SDcit  einigen  allgemeinen  ©runbfätjen  befcfjlteßt  er  fein 
Ümd).  5£er  Sßerfaffer,  ftreng  ben  3wed:  ein  Elementar^ 
Sehrbuct)  ju  fcfjretben,  im  Singe  behattenb,  hat  ™  aus» 
gejeictjneteg  ÜDcittel  beffen  Erreichung  barin  gefunben, 
bafe  er  ber  äußerften  £eutlid)feit  unb  Schlichtheit  in  feinen 
SluSemanberfetmugen  fid)  befleißigt.  3)iefe  2lllgemeinöer= 
ftänblidjfeit  unb  teineSWegs  trodene  Nüchternheit  ber  Sefjre 
öerbürgt  gute  unb  fiebere  Nefultate  bei  ben  Sernenben. 
2Benn  er  Borjuggwei|e  in  feinen  Söeifpielen  ÜDcenbeföfot)n'ä 
ÜJJJufe  berüdfidjttgt,  fo  hat  er  bafür,  Wie  au8  ber  SBorrebe 
erficfjtlicf),  feinen  guten  unb  auch  päbagogifd)  haltbaren 
©runb;  pbem  ift  bie  große  Popularität  9Kenbetgfohn'§ 
in  Englanb  oieHeicht  aud)  mit  ein  ÜDcotiti  p  fotd}ein  S8er= 
fahren  geWefen.  SSährenb  SSußter  auf  bem  Stanbpunft 
'bes  liberalen  gortfd)rittS  fteht,  fdjeint  Prout  auf  bem  ber 
Eonferoatioen  ju  ftetjett ;  ein  Slu*fprud)  Wie  ber  auf  8.  139. 
Wo  ei  he'fet:  „eS  ift  uod;  fefjr  bie  grage,  ob  mit  all'  un= 
lerem  mobernen  9teichthum  unb  unfern  Staffen  bie  SBiffen» 


irijutt  ber  ^nftrumcntatiou  einen  wirfüdjen  großen  Sort- 
i  fchritt   feit   ben  Partituren  cine-j  ,3'igni'O',  ,?vtbc(io'  ober 
.Si'.iffcvircirjer  gemacht  hat",   famt  foum  ein  auberer  aU 
finnig  eoiiierratiner  9Jtann  fid)  ertauben,    öat  beim  33er= 
lio^,  i'ifit  unb  Ü^agner  nicfjt  gelebt  unb  gcrabe  nad)  biefer 
I  9tid)tung  eine  neue  Spodie  begrüubet?    3}od)  ift  Prout'S 
!  Stanbpitnft  geeignet,  ejacte  Sdjüier      bitben;  ba»  33ttdj 
i  tonn  felbft  in  ben  ßänbeu  tum  mufitatiiehen  ipeißfporuen 
j  fehr  gute  SBirtung  errieten;  für  fie  idjcineit  fotgenbe  3tatt)= 
|  fd)(äge  befonber»  behe^tgeuäWerth :  ,,6incr  ber  widjtigften 
I  biefer  sJvath)ditäge,  ber   einem  Ord)eftration  aufaugetibett 
|  jungen  SDiufif er  gegeben  Werben  famt,  ift:  , Schreibe  praf= 
I  tifdj'.    Ser  Slufänger  begefjt  gewöhnlich  ben  gehler,  feine 
j  9Jfuftf  ättßerfi  fd)Wierig  unb   iiuipietbar  ju  ntadten.  @» 
j  fommt  üerhäftnißmäfiig  fetten  oor,  baß  biete  SdjWiertgfeit 
in  ber  9fatur  be§  muftf atifcfjen  @ebattfeit§  liegt;  fie  ent= 
fteljt  uieliuchr  meiftenS  aui-  bem  SJcangel  au  Ueberiegttng 
ober  an  Senntttiffen  (ober  an  beibeit),  wie  biefer  ©ebanfe 
am  beften  angjubrüden  ift;   ba»  Sefttttat  einer  foldjen 
fflcetfjobe  ift,  baß  ber  gontponift  fein  SSerf ,  fad»  er  ©e= 
tegenheit  ßnbet  e^  fpieten  31t  taffeit,  hödift  Wahrfdjetntich 
fdjledjt   aufgeführt   hören  wirb.    Uttfere  Drdjefterfpieler 
nehmen  fid)  wohl,  Wenn  nöthig,  bie  SKüfie,  eine  fdiwierige 
SteHe  öon  33eetboüen,  93rahmg  ober  SBagner  ju  üben, 
aber  fie  Werben  fid)  berfetben  SJcühe,  Wenn  ntc|t  baju  ge= 
^Wungen,  bei  einer  Symphonie  oon  Selbmann  ober  Sd)uf|e 
nid)t   unterziehen;   in   feinem  Satte  werben  fie  e»  con 
i  amore  fpieleu,  fonbern  e§  eher  mit  ttnterbrüdten,  aber 
|  hl'rälid)  gemeinten  SSerwüttfcriungett  begleiten,    ^ebre,  ber 
j  oiet  mit  Crd)efterfpietern  umgegangen  ift,  Wirb  bie  2ßahv= 
i  b/eit  be»  ©efagten  beftätigen.     2üt»  ähnlichen  praftifd)en 
!  9tüdfid)ten  fotlte  ber  Sdjüter  in  feinen  Partituren  feine 
j  3>"ftrumente  auwenben,   Welche   nicht  in  allen  Drdjeftern 
in  ©ebrand)   finb.     SBenn  er  511m  Söeifpiel  eine  wichtige 
Stimme  für  S3aß=tjfarinette  ober  Kontrafagott  fchreibt,  fo 
legt  er  bamit  ber  Slitffiibntng  feine»  2Berfe§  ein  großem 
.fiittberuiß  in  ben  SBeg.     SSir  fommen  je|t  p  einem  mit 
bem  oorbergehenben  eng  jitfammenhängenben  puufte  — 
bie  3cothWenbigfeit,  bie  Spieler  für  ba§  SSerf  p  interef= 
firett.    (Sin  öorfichtiger  Komponift  Wirb  fid)  ftet»  bemühen, 
jebem  ^nftrumente  im  Ordjefter  etma§  Säichtigeg  ju  thun 
ju  geben,  wenn  e»  aud)  nur  Wenige  Noten  finb.  SSenn 
j.  S.  bie  zweite  §oboe  ober  jWate  Klarinette  ab  unb  ju 
im  Saufe  be§  Stüde»  eine  paffage  hat ,  in  Welcher  baä 
^uftrument  für  einen  Slugettbltcf  ben  Vorrang  einnimmt, 
fo  baß  ber  Spieler  fühlt,  baß  auch  er  feinen  wichtigen 
Slntheil  jutn  ©elingen  be§  ©anjen  beiträgt,   fo  wirb  er 
mit  ©ebulb  gange  Seiten  Oon  gehaltenen  Noten  unb  93e= 
gteitungen  abfpielen.     Setrad)te  in   biefer  ^infietjt  bie 
Partituren  oon  9Jcojart'§  Opern  unb  SeethoOen'ä  Stjm* 
Aphonien  unb  fieh,  wie  im  Saufe  beä  SBerfeg  jebem  Spieler 
etwa»  SBichtigeg  gegeben  ift.  äBenn  bie  Spieler  intereffirt 
finb,  Werben  fie  mit  gutem  äBillen  bei  ber  Sache  fein,  unb 
Nüctficfjt  auf  biefen  Punft  oon  Seiten  be<3  Somponiften 
wirb  wahrfcheinltci)  ben  gangen  Unterfcfjteb  gwifchen  etner 
guten  unb  einer  gleichgültigen  Sluffüfjrung  feines'  SBerfe» 
aufmachen,     ©in   anberer  Punft   oon  ber  allergrößten 
S3id)tigfeit  ift  bie  Notbwenbigfeit    öon  Slarheit  beim 
Schreiben  für  Orchefter.    SBtr  haoen  barüber  fd)on  in 
einem  früheren  Kapitel  (§  178)  gefprocfjen;  aber  e£  ift 


79 


üon  foldjer  33ebeutung ,  bafj  wir  wieber  bnranf  surücf» 
fommen.  2?iele  junge  tiomponiften  fdjeineu  iljvc  Sanitären 
als  Uebuugen  im  ad)t=  ober  ncuttfttmmigeit  (iuittrapunft 
ju  betrachten.  Unter  gemiffen  Umftiiubcn  ift  folebe  "folt)» 
pbouic  erlaubt,  uiclleidjt  and)  erwünfdjt,  in  ben  nieiften 
gälten  öcrurfadjt  eine  Vermehrung  ber  felbftäubigen  Stirn« 
men  (Wir  fpredjen  nicht  üon  ben  einfachen  SBerboppeluugen 
in  ber  Cftaue)  mir  Verwirrung,  ohne  etwaö  31t  ocm  a(I= 
gemeinen  ©ffecte  beizutragen.  Sebaftiatt  Vad)  öerftaub  c» 
allerbinga,  irgenb  eine  beliebige  Stnjafit  üon  unabhängigen 
äRelobien  mit  Klarheit  jn  combiniren;  aber  er  bilbet  eine 
grof;e  ?lu§nabme.  SJcojart  t)at  in  beut  finale  feiner 
3upiter=St)mphonie  einige  munberoolle  93cifpiele  üon  poly- 
phoner Schreibart  geliefert,  aber  e§  bebarf  be-3  ©euie? 
eineä  SJcojart,  um  fold)  einen  Satj  311  conftruiren,  unb  in 
ber  2(uffüt)rung  flingen  diele  Stellen  nicht  fo  flar,  wie 
fie  in  ber  Partitur  ausfehen.  33ci  biefer  ©elegenfjeit 
Wollen  Wir  nebenbei  bemerfen,  baß  in  beinahe  jeber  Var» 
titur  beim  Seien  Steden  ju  fiuben  finb,  welche  bei  ber 
wirfüdjen  äluffütjrung  faum  gehört  werben,  unb  weldje 
nur  Wegen  be§  eorrecten  Satzes  ober  and)  um  bie  Spieler 
51t  intereffiren,  angebracht  31t  fein  idjeinen.  Sie  größten 
lebenben  ßontrapunftiften  finb  wofjl  S8rafjut§,  SJaff  unb 
SBagner.  SSenn  man  i£>ve  Partituren  ftubirt,  fo  finbet  mau 
fetten,  baB  biefelben  burd)  p  große  Anhäufung  Don  uu= 
abhängigen  Stimmen  überfüllt  unb  üerbunfelt  finb;  bie 
Bierftimmige  Harmonie  bilbet  (wie  e»  ftetS  ber  gall  fein 
füllte}  bag  gunbament  beS  mufifalifdjen  (Sebäubc*.  ift 
nid)t  möglidj,  eine  fefte  9tegel  über  biefen  Vunft  cu:fäu= 
ftellen;  (Erfahrung  atiein  fann  bem  ©omponiften  lehren, 
WaS  er  311  thun  unb  31t  unterlaffen  hat;  aber  es  ift  oiel= 
leicht  nicht  p  biet  gefügt,  wenn  wir  a(§  9leget  aufftetten, 
baB  bie  Klarheit  be3  (Sffectes  im  umgetehrten  Verhältnis 
ju  ber  S-lnjat)!  ber  felbftänbigen  Stimmen  (über  Dier)  ftet)t." 
3cur  behalte  man  immer  im  Sluge:  ^rout  iprid)t  nur 
ju  Sernenben :  für  erfahrene  unb  WüfjibeWanberte  Qnftrii» 
mentatoren  finb  foldje  Vorfchläge  nicht  oon  Vebeutung.  — 

B.  V  .  .  .  . 


£  orre fpoiifteiueu. 

ycipjig. 

®ie  „Euterpe"  jdjeint  ben  ihr  gemachten  Vorwurf,  in  biefer 
Saifon  wenig  SBerfe  an*  ber  llieujeit  gebracht  ,511  tjaten,  je|t  ent= 
f räften  51t  wollen,  beim  fie  füfjrte  im  ad)ten  Eoncert  am  3.  jttiei 
norb  wenig  gelaunte  fi)mpf)ontid)e  SBerfe  Dor:  Diaff's  Biene  Shm= 
pfjonie  in  ©moll  unb  ben  ^weiten  Sag  aus  Söcrlioj'  „Ütomeo  unb 
Quirn".  ®ag  märe  aber  felbft  für  bas  @ewanbt)au3ord)effer  an 
einem  2lbenbe  31t  SSiel,  beim  beibe  SBerfe  bebürfen  jatjli eicfjer 
SBroben.  ®ie  Scenen  aus'  „Stomeo"  »Daren  ^mar  bem  Euterpe= 
orc£)eflei  nid)t  ganj  unbefannt,  fie  ftanbeti  bor  ^mei  Qafyren  einmal 
auf  bem  Programm,  finb  aber  jo  fdjiüierig,  baß  nur  ein  burd) 
äaljheidje  äteprobnetionen  criuorbeueä  inniges  SSerhautjein  eine 
gute  Sluffüfjrimg  ermöglidjeu  fann-  SFian  I)ätte  aljo  nur  eiueS 
bei:  genannten  SBerte  nebft  einem  bem  Ordjefier  fdjon  feit  »ieleu 
3al)ren  genau  befannten  roäblen  follen ,  um  bie  jpaupttljdtigfeit 
auf  ba§  meniger  befannte  ccncentriren  ju  tonnen.    2)enu  offen 


gefagt.  oen  SBerlicj'  S.töpfimg  tanieit  gewiffe  ©piiobc.i  nid)t  jur 
eutfpredjeiibeii  SSirfitng,  rceil  bie  ^auptgeb.inten  bura^  bie  blefjen 
(Vüllftimitifn  überbedt  alfo  nicfjt  tiemeljmbar  ivurben.  Sie  Ufe-- 
tobien  mürben  im  Orcfyefterlänn  begraben.  si*on  ben  ©eigen» 
[teilen,  »e!d>e  gegen  bat  im  lMed)djor  ertönenben  S.mtuä  firmuä 
eine  9(rt  6!cgenmelobie  repräjentiren,  tauchten  nur  ^uroeilen  ein» 
^elue  Zone  auf,  oon  ber  ntetobijdjeit  ^ee  mar  nidjt?  ,^u  t)ören. 
Slbgefeljen  Don  biefer  ungehörigen  Simunit  tarnen  aud)  einige 
nubere  3ncovrecrt)eiteu  oor.  SStel  beffer  bagegen  ging  SRaff'S 
j  2l)mpl)ouie,  bie  allerbing?  aud)  weniger  sd)iuieri;;feiteit  l)iiiftd)tttd) 
|  bev  flfeprobuetton  be^  geiftigen  ©eljalts  bietet,  beim  biefer  ift 
nteifteits  jetjr  populärer  STcatur  unb  Iei*t  31t  erfaijeu.  Saä  gut 
auSgefüfjrte  SBert  mad)te  b.ifjer  aud)  eilten  freunbltdjeu  311  2?etfaII 
animtrenbeii  ©inbnid.  5)ie  SeleDortväge  würben  mti?  Don  jWei 
jungen  Samen  bargebradjt.  gvl.  S£)nftiue  Sdjotel  aus  Sorbred)t 
begann  au§  Spelfr's  Sauft  mit  ber  9irie  „3)ie  ftille  9lad)t  ent= 
weidjt"  ;  jwar  anfangs«  etwa«  befangen,  ttangeit  aud)  bie  t)otjen 
Jone  etma3  belegt,  jebott)  bie  eble  lonfpradje  Spo£)i'ict)ei'  SRnftt 
bevebelte  aud)  int  weiteren  Verlauf  i()ven  Vortrag  unb  liejj  beu 
Jl;of)Iflang  iljver  Stimme  p  fdjöner  STnrfnng  fontmen.  Später 
gab  fie  lieber  Don  ^enjeu  '„Saß  bid)  ijalten,  golbene  Stunbe") 
S8val)m§  („D  (ieblidje  JBangen"  unb  Sold  (,,3wiictjeii  SSaigen 
unb  Korn"),  in  toetdjen  SBorträgen  fid)  nur  jiimeiien  einige  mit 
tfjrem  Stimmcolorit  weniger  auSgegtidjene  Jone  bemerfbar  niadjten. 
Sebod)  wnrben  ifjre  refpectableu  Seiftnngen  beifällig  aufgenommen. 
5?eÄgIeid)ett  aud)  bie  ber  5ßianiftin  ftrl.  3elia  'Dforiame  au?  3e= 
mappe§,  metdje  mit  Sdjumann's  Stinollconcert  bebutirte.  2en 
erfteit  £a§  trug  fie  redjt  befriebigeub  Dor,  ber  zweite  würbe  aber 
31t  fdjiieH  genommen  unb  in  feiner  iöirfung  beeinträchtigt .  3'u 
britten  fdjieii  tfjr  anfangt  bie  sJil)ptt)mit  titdit  in  bie  ©lieber  jn 
wollen,  bod)  füfjrte  fie  i£)it  gut  51t  Sr.be.  $011  brei  tleineren 
ipiecett  reprobucirte  fie  gdjumann'l  „®e§  2Ibenbs"  recht  ftim« 
mungSgetreu,  wätjrenb  fie  in  Scarlatti's  Sonate  burd)  31t  grelle«, 
flirrenbeg  ?(njd)lagen  ber  Siscanttöne  ftöcie  unb  tn  Eljorin'ä 
Waburbatlabe  bie  Sbeencombinatioit  nidjt  redjt  evja  t  grt  rjabeu 
irliien,  beim  tiefe  Dermodfte  fie  nur  tf)ei(irei;e  befriebigeub  jit 
iirerpretiren.  — 

lieber  ba3  fedjssefjnte  ©eroanbfjaus  coneei t  am  ö.  gebr. 
bürfen  wie  un§  furj  fafjen ,  ba  es  fein  einziges  neues  SSevf 
bot.  3ltr  Erinnerung  an  ben  ©eburtstag  bes  geliebten  g-elij: 
(ij.  gebr.)  würbe  mit  beffen  Sommernad)t§traumenDeititre  begemten 
unb  mit  feiner  3(tnollj»mpf)ome  geidjlcften.  SBie  immer  gingen 
aud)  birfe  SBerfe  flott  Don  Statten  unb  würben  nid)t  nur  mit 
Öaitb  unb  Khmb  foubern  aud)  mit  Kopf  unb  Jperj  gefpielt.  Ein 
§r.3fiber  S  djuitjter  aus  SRotterbam  tefunbete  fidjitt  S^ieurteiupj' 
Slmeltconcert  ats*  ein  rjeffunugeboller  ©eigeuoirtno*.  ©roßer 
]d)öner  ©eiaugton,  egale  söegenfütjrung,  fietjere  Intonation,  wie 
überhaupt  gute  Secfjnif  finb  iljm  eigen.  3lur  hätte  er  ftatt 
Javtini'g  leufelstDtmte  einem  gehaltoollern  neuereu  SBerfe  feine 
l'd)ä{sbaren  Strafte  wibmen  follen.  ■-  9tad)  ifjm  erlebten  ein  marfiger 
SBaporiton ,  ^r.  Sofe)?!)  feaujer,  grc^erjegl.  33ab.  Äammer» 
fänger  am  Karlsruhe,  auf  bem  ^ebium,  ber  fein  mitunter  fpröbe 
miberftrebenbes  Crgan  burd)  forgfältigfte  Sehanblung  in  meift 
l)öd)ft  achtung^gebietenber  unb  ebler  SBeije  alten  SSertragsnüancen 
bieuftbar  ju  machen  Dermag  fomie  audj  ted)nijd)  in  ber  Senejd)atl= 
arie  aus  „S^nnn  Oon  iPario"  mit  Iritterit  uub  Eoloraturen 
aller  21  rt  in  Erftaituen  fegte.  Später  trug  er  SBeethooen's  „2ie= 
berfrei»  an  bie  ferne  ©eliebte"  Oer  unb  jeigte  fid)  baburd)  aud) 
al§  begabter  lt)rifd)er  Sänger.  SJeibe  Soliften  Wnrben  burd) 
auhaltenbeit  i;eifatl  unbJgerDorruf  ehreitDetl  gewürbigt.  —  Seh  . .  t. 


80 


31m  8.  SScrm.  f ütjrte  £>r.  S.  be  Sange  aus  Colli  Bier  neuere 
SBerfe  (ein  Srio  in  Slmoll,  „SRär^enbilber"  unb  ^olenaije  für 
Sßite  fomie  eine  Siolinfonate  in  Smolt)  in  S31ütf)uer's  Saal  unter 
SJfitwirfuug  be§  SSioI.  Süd),  ©omperg  aus  Eölu  unb  iinieies  ge= 
fdjägten  Sßlcll.  Sdjröoer  Bor.  Stufjerbem  mürbe  eine  feljr  ange- 
nehme Jl'.'merbfeluug  buref)  gmei  Sdjitmaun'fdje  Sieber  gebeten, 
weidje  lenor.  Sigmunbt  Dom  f)ief.  Stabtttjeafer  »ertrug.  —  3n 
wie  weit  unb  vb  e§  bem  Eomponiffen  gelungen,  feinem  Slubitorium 
gegenüber  öeweife  einer  getoiffen  Selbftänbigfeit  unb  Originalität 
Beizulegen,  ift  grabe  in  unferer  ^eit  jcfjmer  311  entfcfjeiben,  wo 
Eompoinren  fojiifagen  3 um  §anbmerf  geworben  ift,  west)al6  bas 
SJSublifum  unb  fpeciefl  bie  JpaBitues  bes  S31ütl)ner'fcben  Saales 
ben  neueren  fßrobuetionen  eine geruiffe  Qnrücf [jaltitng  entgegentraten, 
meldje  auf  mieberljolte  Enttäitjd)ungeu  äurücfäufüfjren  ift.  S?on 
bem  juerft  gefpielten  Srio  finb  bie  beiben  erften  Säge  am  heften ; 
ba3  Slnbante  unb  finale  enteilten  meift  Slnflänge  an  9KenbeI?= 
fo!jn=©abe  unb  ift  fpecieH  bas  Slubante  Don  SJtouctonie  unb  ©e= 
banfenarmutfj  nicfjt  freijufpredjen.  2(ud)  bebanbelte  her  Eompeuift 
ben  glügel  unleugbar  Biel  31t  ftreng  ,  tooruitter  bie  31u»füfjrung 
namentlich  in  Setreff  ber  Stüanchung  litt.  Sind)  bie  beiben 
„SftärdjenBilber",  bie  4}$ofenaije  unb  bie  SBioliujonate  oermögeu 
unfer  Urteil  in  SBejug  auf  äJtangel  au  Originalität  nirf)t  ju  milbern  ; 
ba*  ©an je  jeugt  Bon  bebeutenten  Eompofitionsfenntniffeu,  aber 
weniger  BorEempofitionstatent.  Em  entfdjtebenesSSerbienft  erroai'b  fid) 
ber  EoncertgeBer  burd)  Einführung  bes  %m  Bisher  unbefannten 
Süclin.  3tid)arb  ©omperfc  ous  Söln.  Serfelbe  eerfügt  über 
einen  burd)au§  eblen  unb  ftarfen  Son,  frönen  Strid)  unb  tabel* 
lofe  Sedjnif.  Et)0pin's  SRccturne  Op.  27  9er.  2  unb  SBiemamsfi's 
Slburflolenaife  erfuhren  burd)  iifn  eine  Bon  e*t  fünftlerifdjcm 
©efüfije  befeelte  SBiebergabe.  So-?  fßublifum  belehnte  ben  .f  üuftfer 
burd)  warmen  SIpp(au§  unb  Jperborruf;  bie  Sfritit  faun  ifjm  nur 
beipflichten  unb  babei  ben  SBunid)  äugern,  biefen  Bortrefflidjen 
©eiger  red)t  balb  mieber  ju  Ijören.  —  d  .  .  .  . 


3n  9tappoIbt'§  ^weiter  Sammermufif  Nörten  ttrir  jum 
erften  aKaie  ein  größeres  SSerf  Ben  ©rieg,  ein  Quartett  tu 
©moll.  Saffelbe  f)at  Bon  einem  Ibeil  ber  biefigen  SJritif  ein 
abfälliges  Urtfjeil  erfahren,  Born  3$ubliium  mürbe  es  mit  aner« 
fennenber  Sldjtung  aufgenommen.  Qdj  glaube,  man  f)dt  bem 
Eomponiffen  in  mandler  SBejiefjung  Unredjt  getljan.  2tbfonberlid)= 
feiten  unb  Sdjrutlen  finb  oUerbingS  nid)t  fjiuroegäuleitguen,  ebenfo 
roenig  eine  ftarfe  Steigung  jum  SSarofen,  aber  Originalität,  tiefer 
gebjenbe  Empfinbung,  Bei  fidjerer  S3e£)errfd)ung  ber  gorm  logifdje 
Entmidlung,  gefdjitfte  öanbfjabung  ber  rjanuenijdjen  unb  inftru« 
mentalen  Littel  finb  bem  Quartett  nid)t  abjufpredjen  unb  ba» 
finb  bod)  alles  feljr  idjäöensroertfje  Singe.  Es  mar  eben  einmal 
etwas  Slnberee,  ettoas  grembartige»,  iraä  roir  fjörten,  aber  es  ift 
bed)  augenjdjetnlid)  nid)t§  ©efudjtes,  nidjtä  slbfid)tlid)eä  babei. 
©rieg  befunbete  fid)  in  Meiern  Quartett  als1  ein  IjerBorragenbes 
latent,  bem  roir  Ijeffentlid)  aud)  hier  ntdjt  jum  legten  SRate  be= 
gegnet  fein  werben.  —  Sehr  roitlfommen  mar  un3  g-ranj  Sd)u= 
beit's  Sburfonate,  roeldie  grau  ÜtaBBoIbi  auf  einem  S3ecf)ftein» 
fd'en  Flügel  mit  befannter  SOteifterfcfjaft  fpielte,  ebenfo  mie  bie 
treffliche  Äünftlerin  fid)  in  tjeroonagenber  SBetfe  bei  Slusfüljrung 
Bon  33eetl)OBen'§  ©sburtrio  beteiligte.  Sie  Partien  ber  Saiten» 
inftrumente  »urben  in  £)öd)ft  abgerunbetem  ©nfemble  unb  über» 
hauet  ganj  Bortreffli*  Bon  9tappolbi,  geigerl,  5KeI)lhofe  unb 
SBödmann  ausgejüb,«.  — 


2er  J  0  n  f  ü  u  ft  1  e  r  nereiu  eröffnete  feinen  erften  ^robuetions- 
abeub  am  15.  5)ec.  mit  einem  Quintett  für  Klarinette,  2  Violinen, 
iöratfdie  unb  Üiiolencell  Bon  E.  ä'f.  B.  ©eber,  Bergetrageu  Bou 
i  Semniti,  Veigerl,  gcfl)olb,  Wel)If|e]e  unb  Söcfmaun.  ©elegenfjeit 
i  jum  gj-cellireu,  unb  jmar  fef)r  ausgiebige,  ift  l)ier  nur  bem  S!a= 
j  riitettifteu  gegeben  unb  Jemnifc  erfreute  beim  aud)  in  reid)em 
|  9Jcafje  mit  feinem  pradjtDollen  Zon ,  feiner  großen  ^ertigfeit  unb 
feinem  feeleuuotlen  Vortrag.  Sie  übrigen  Stimmen  traten  jebod) 
befdjeiben  jurüd  unb  terfjtelten  fid)  faft  nur  begleitenb.  ift 
alfo  biefe?  Quintett  nidjts  weniger,  als  lammermufif ,  Bielmel)r 
ein  üieriätsiges  doncert  für  Elarineite,  ba«  fid)  mit  Crctjefter» 
Begleitung  unjtueifelfjaft  nod)  beffer  ausuel)meu  mürbe,  gaft  ebenfo 
Berfjätt  e§  fid)  mit  ber  jtoeiten  9tt.  bes  9lDenbä,  SJto^art's  1786 
comp.  Ssburquartett,  benu  Ijier  bomiuirt  mieber  al*  ci-ncertiren» 
be«  ^nftrument  bas  Elnoier.  Sdöu,  febr  idjön  ift  biefeä  SBerf, 
aber  es  ift  eBeufalts  fein  mirflidjes  Quartett.  Sie  Wusführung 
burd)  Sßapenbtef,  ©cffjolb,  ©bring  unb  süürd)l  war  pdjft  loben?» 
roertl).  dritte  Str.  mar  9JtoIique's  fünfte?  (2lmoU)  Eoncert,  bas 
merfroüi biger  SBeife,  ebenfo  mie  SBeBer'«  Quintett,  jum  erften 
SKale  in  Srcsben  gehört  toovben  ift.  Keffer  tonnte  bas  SOtoIigue* 
fdje  Eoncert  fanm  fiter  eingeführt  werben,  al§  burd)  Wapp  olbi'g 
SDteiftergeige.    Sirigirt  würbe  baffelbe  Bon  SBüllner.  — 

Sßubcr'g  S  0  n  ferBatorium  gab  am  17.  See.  im  £oreI  be 
Saje  unter  SB  üf  1  n  er  'S  Seitung  eine  Soiree  für  Sfjorgefang 
a  capella,  ber  nod)  im  Saufe  biefer  Saifen  eine  jroette  folgen 
wirb.  Der  Srtrag  biefer  9Inffüf)rungen  ift  jur  S3efrf)affung  Bon 
Slasinftrumenten  für  unbemittelte  Sd)üler  ber  2lnftalt  beftimmt. 
Ein  I)öd)ft  intereffantes  Programm  zeichnete  biefen  Stbenb  aus. 
S8ad)'§  grelle  fiinfftm.  SJtotette  „3efu,  meine  ^reube"  eröffnete  bie 
Seiroe,  bie  in  ifjrer  erften  3lbtf)eilung  nod)  f ti cfjticfje  ©efänge  Bon 
ÜSaleftriua,  Sticfjinger  unb  ©ccarb  brad)te.  3m  jmeiten  3Tf)etle 
tarnen  weltliche  ©efänge  ju  ©el)ör:  »on  Serfmer  (1580),  Rasier 
(gb.  1569),  brei  altbeutfdje  Solfsiieber  Bon  SBültner  für  Efjor  gefegt, 
brei  3teman,^en  für  2  Soprane  unb  2  Sllte  Bon  Schumann  (fjrrl. 
junger,  grl.  Eisner,  grl.  glocfeifen  uttb  grau  JKa^r),  ein  fedj3= 
ftm.  (££)DrIieb  ,,Süfjes  33egrälni§"  Bon  S3rüll  unb  jwet  altBölim. 
28eif)nad)tslieber  Bon  Giebel  für  El)or  gefegt.  Sie  SSiebergaBe 
fämmtlidjer  Ebornru.  burd)  bie  erfte  EI)orgejaugcIaffe  mar  eine 
buvdfaus  lobenäroerttje,  wie  aud)  bie  Seli  (in  ber  33ad)'icf)en  9Jte= 
tette  bie  Samen  grau  9Jtat)er=TOofer,  ^rl.  junger,  grau  9Ra^r 
unb  §err  SBadjtel)  jet)r  befriebigenb  ausfielen.  |}wijd)en  Beiben 
Sljeilen  ftanb  $öad)'s  ctjrcmatifcfje  ^fjantafie,  Ben  grl.  ffiluit  auf 
einem  ,äjd)eiberg,fd)en  giügel  fidjer  unb  correct,  nur  mit  etwa« 
31:  m  oberner  gärbung,  gefpielt.  — 

ißon  ben  äaljlreidjen  Slufführungen  ber  tjieftgen  ©eiangBereine 
ift  in  erfter  Steifje  eine  Bon  3tubinftein's  „Sas  Berlerene  93arabie8" 
burd)  bie  Singafabemien  Bon  Sr  et)fji  g  unb  Sdjumann  unb 
ben  Steuftäbte  r  Ehoroeretn  am  Sufjtage  in  ber  grauenfird)e 
ju  nennen,  bie  unter  Söaumfelber's  Seitung  mit  grl.  Walten, 
§ofopernf.  ©öge  unb  ©efopemf.  0.  Sfteidjenberg  au§  $mnooer 
fomie  SJtannsfelb'8  Crdfefter  feljr  befriebigenb  auffiel.  —  SSdu  fce= 
jonberem  Qntereffe  war  ferner  ein  im  $>otef  be  Saje  gegebenes 
Eoncert  ber  „Siebertafel"  unter  ffiöfs  ler 's  Seitung,  bei  bem  bie 
treffliche  Sängerin  grl.  Natalie  §änifd)  mit  Siebern  Bon  Scbäffer, 
Senbel,  Söland  unb  SJtojart  erfreute  unb  5ßianift  SRidarb  aus 
Sonbon  anerfennensmertf)  mitwirfte.  —  Ser  unter  Süngft's 
Seitung  in  erfreulid)er  SBetfe  profperirenbe  „SreSbner  9Jtänner= 
gefangoerein"  feierte  in  Öadj's  (Stabliffement  fein  britteS  ©tif* 
j  tunggfeft,  oerbunben  mit  SSeilje  feines  neuen  S3anners,  burd)  ein 
!  recf)t  gelungenes  Eoncert,  bei  bem  ber  nod)  junge  SSerein  »on 


81 


g-rl.  Ellinger,  einer  begabten  Schülerin  beS  <vrl.  (Böge  itnb  öott 
beut  aSIcfl.  jpenrirrueS  auf  bas  '-öefte  unterftüpt  mürbe.  —  33e= 
fonberS  ftfiön  ausgeführte  Eborleiftungen  gab  unter  Seitung  beS 
;pofcantorS  i'oren;;  her  Sängerdjor  ber  t  ü  a  ii  g  elif  djen  Jjjof* 
firdje  in  Serbinbitng  mit  bem  firdjlidjen  ©efangüereiu  jtt  2Seif)= 
nad)tS=SranSparenten  Born  18.— 23.  See.  allabeubltd)  im  .potel 
be  Saj:e.  Sieben  älteren  itnb  betanuten  ©eiängen  Den  9tciffiger, 
$rätotiuS,  Jpünbei,  Scfjnffer  nnb  '■Band  tarnen  "Jtoei  9{ot>itäten : 
35Jet£)itacf)t§lteb  Bon  g-rb.üMeidi  itnb  „Sie  g-Iucht  ber  heiligen g-amilie" 
Bon  SOierfes  Dan  ©enbt  jitr  ?(uffühntng.  — 

(cclilllfi  folgt.) 

9iad)bent  im  brüten  afabem.  Eoneert  bas  g-loren  tiner 
Cuartett  unS  bitrcf)  meisterhafte  SluSführung  beS  Sio^art'icfeen 
Smodquartetts  9h-  2 ,  bes  Scfjumann'idjen  gbur  €p.  41  9U\  2 
unb,  als  3ugaoe,  heg  munberbaren  DJcitleljae  eS  beS  Sdjiibert'fdjeit 
Smollqttartetts  ent^üdf  (nur  im  vöettI)OBen'icl>en  Sbur  Co.  59 
9?r.  3  hätten  mir  uns  etwas  feurigere  itnb  fchmungoollere,  )o^ü= 
lagen  größere  Sluffaffung  gewünfdjt)  —  bot  baS  «  iert  e  Eoneert  in 
ordjeftra'er  roie  Bocaler  Jpinftdjt  angenehme  flbmechielung.  3" 
erfter  l'inie  war  eS  fyr(.  ^ennt)  öafjn  aus  f5'rnntf 1!rt  a  SR-, 
Weldje  bie  3nf;örerfd)aft  int  fjödjftem  ®rabe  animirte ;  ein  flang= 
BolleS,  ausgiebiges,  in  ööf)e  wie  Siefe  gleidjmäßig  au^gebilbetes 
Crgan ,  ein  burd)  nnb  burd)  fiinftievifrii  empfunbener  SBortrag, 
uortfjeilljafte,  äußere  Erfdjeinung,  bie«  alles  eint  ]xd)  bei  grl.  £abn 
ju  hinreißenber  38irfung  nnb  bk  Don  itjr  oorgetragene  Eoneerts 
arie  oon  JReinecfe,  eine  an  origineller  ©rfinbung  nicht  gerabe 
überreiche,  immerhin  aber  boef)  fef)r  »ertljBoIIe  Steqitifttion  für  bas" 
Sfepertoir  bei-  Söte^ofoprairiftirraen,  foroie  bas  Siieb  ber  9Jcorgiane 
an»  ber  g!etd)n.  Cper  Bon  $3.  Sd)o£g,  ein  jtemlidjer  9i'acf)flang  2dm= 
maim'idjer  9Jhtfe,  nnb  bvei  l'teber  Bon  3iubinfteiit,  üaffen  unb 
93raf)m<3  mürben  mit  leftttaf teften  Söeifad  aufgenommen:  befonbers 
Saffen'ö  „Sommerabenb"  mit  feinem  tecten  (Sinfajj,  ein  neueres 
CpuS  beS  liebenmürbigett  Eomponiffen,  mar  eS,  welches  fid)  burd) 
fein  eigenartiges  Eelorit  befonberS  f)eroort)ob.  Sit»  freunblid-e 
3ugabe  fang  g-rl.  »ahn  ein  Sieb  oon  önt.  B.  ^ollbertl),  eine 
anipretfienbe  überaus  ftimmungsBotle  Eompofition ,  bie  ber  an* 
mefenbe  Slutor  felbft  begleitete.  —  grl.  Jöal'n  roürbig  juv  Seite 
ftanb  Senor.  9l(oart)  auS  SBeimar,  ber  mit  fdjöner  Stimme 
nnb  rid)tigem  Serftänbniß  lieber  Bon  Schubert,  ä3rat)ms  unb 
Schümann  fomie  jitnt  Schluß  mit  grl.  §afin  bie  lieblidjen  Sd)u= 
inann:jcf)en  Suet!eCp.  34  fang.  SeicnberS  bantbar  aber  muffen 
wir  Safjen  für  bie  feinftnntge,  roafjrljaft  poetifdje  Etaoierbegleitung 
fein;  gtüct(id)  bie  Sänger,  bie  einer  feldjeu  Stüöe  ttjeübaftig  finb; 
man  bentt  bei  einer  ioldien  Begleitung  uniBitlfürlid)  an  Sdjubert, 
ber  ba  fagte,  ba§  roenn  SSogl  fang  unb  er  begtettete,  fie  beibe 
nur  ein?  waren.  —  EieSijmBtjonie  uviarjbn'S  ffisbur  mit  bem  Raufen« 
fcfjiag')  ging  feljr  gut;  bie  für  Crdjefter  bearbeiteten  „Silber  aus 
Cfteu"  Bon  Sd)itmann,  eine  fleißige  unb  forgfältige  2tv6ett 
beS  feinen  fi'ennerS  ber  Qnftrumente,  K.  Sieinecte,  merben  fo  mandiem 
3ub,örer  im  Criginal  auf  bem  SlaBier  Biertjänbig  vorgetragen 
benned)  metjr  greube  madjen;  gerate  bei  Sdjumann  madjeu  »vir 
oft  bie  SBalfrnebmung ,  baß  Säte  für  ElaBier  ordjeftraf  gebadjt 
finb  nnb  umgefetyrt,  aber  barum,  baß  etwas  geigen=  ober  flöten= 
mäßig  tlingt,  ift  eS  nod)  nidjt  für  @eige  ober  glöte  gejebrieben. 
3)aS  „SSalbeSftüftern"  von  ®ibu(ta  (SDfanufcriijt)  eine  (eid)te, 
lebiglid)  auf  l)übjd)e  Slangwirtung  bereefjuete  Eompofition,  jd)ten 
einem  großen  Ifjeil  beS  ^ub1'1111«  gWdjfaHS  lehr  ju  gefallen.  — 


t2cMiiß.>  '.'!ad)cn. 
Sie  Sienftag  =  4'erfanimliingen  beS  3  n ft  v ume n  t  a  1  BereiuS 
brachten  afs  Soliften  3*iol.  $eß  (2.  Eoncemneifter  beS  ftäbt.  xh?a= 
terS  in  Jranffurt)  nnb  S^icfl.  Jacobs  au«  33rüffe(.  9(n  einem 
anbern  biefer  Stbenbe  erwarteten  wir  g-rl.  echaujei!  auS  Süffel« 
borf,  an  bereu  «letlc  g-ri.  be  Jcocfer  aus  2(ad)eu  mit  einigen  Soli 
eintrat.  Jpätte  §  e  fj  eine  anbere  SSahl  als  iBeethoBeu'S  Eoncert 
gehabt  (bie  betreffenbe  9(ufführung  war  bem  9(nbenfen  S5eethoBen'§ 
gewibmet),  fo  hätten  oieüeicfjt  feine  Ceiftnngen  9tnfpruch  auf  mehr 
Sneriennung  machen  fönnen,  als  id)  für  biesmal  ausäitfpredjen 
Bermag.  *8.'S  Eoncert  ift  bem  93ublifum  ber  im  SJerbanbe  ber 
t'hein.  Wufiffefte  ftehenben  Stäbte  einerfeitS  in  ju  BoHenbeter 
SertragSweife  burd)  Jsoacbim  im  Oebädjtuif),  anbrerfetts  aber  ift 
man  bei  folcfjem  SBerf  wotjl  berechtigt,  baS  ööchfte  ju  forbern. 
Sdjon  bie  leichtere  Siemanje  gelang  §ef?  beffer,  fomohl  in  2I"f" 
faffung  als  tedmijdjer  Ausführung,  ein  S3eweiS  für  bie  Bemerfung, 
baß,  wenn  man  and)  nidjt  forbern  tann,  baß  nur  gerabe  bie 
gäfjigften  ber  Soliften  mit  3?eetf|OBen'S  Eoneert  oor'S  $ublifum 
treten  folfen,  benn  in  biefem  gatle  würbe  man  baffelbe  wohl  feiten 
hören,  fo  borf;  ein  gan^  bejonberS  ernftes  unb  eiugehenbeS  Stu« 
bium  biefeä  SBerf'eS  erwartet  werben  barf.  3ac°6s  fpielte  ein 
Eoneert  Ben  Sari  Schubert!)  Bon  wenn  auch  in  ihren  Sbemen 
ntd)t  immer  ganä  neuer  bod)  reebt  gefälliger  Eotnpofition ;  Biel 
hätte  biefelbe  burch  größere  Sürje  bes  erften  Ba^es  gewonnen. 
Qhft  reih'  f'd)  nämlid)  ohne  Unterbrechung  ein  etwas  langfamereS 
Sempo  au,  rooburd)  berfelbe  bem  hiermit  nidjt  befannten  3nf)Brer 
entfd)ieben  ju  lang  erfeheint,  unb  ber  ohnebin  weniger  merthBolIe 
legte  Sag  nod)  met)r  einbüßt.  Jacobs  fpielte  ba§  Soneert  fewie 
^wei  Heinere  Stüde  Ben  ^oppev  unb  Serbais  allen  fnuftlerifchen 
SInforberungen  entfpred)enb,  mit  Üarem,  jd)ön  empfunbenem  Sßor» 
trag,  bie  nidjt  geringen  ted)nifd)en  Sdjwierigteiten  mit  großer 
Sicherheit  unb  3iuhe  hewnltigenb.  — 


9Bieu. 

Sie  Ifyavmonxfez"  gaben  im  oerigen  SJtenate  ihr 

BierteS  Eencert,  in  welchem  wir  ben  3<1  cü.  Popper  audj  als 
Eompöuiften  tennen  lernten.  Er  fpielte  ein  eigenes  Eoneert  mit 
erftaunlicfjer  S?irtuofität.  Vorher  würbe  öarjbn'3  SSburfijmphouie, 
jum  Sdjluß  bie  äSrafjms'fdje  Sburfpmphonie  gefpielt.  — 

3n  einem  außerorbentlid)en  Eoncerte  am  6.  Qan.  mürbe 
SeetI)OBen'S  ,,9Jettnte"  unter  SJfitmirfung  mehrerer  herborragen» 
ber  SJcitglieber  ber  .pofoper  unb  beS  ,,SingBereins"  ber  „@efells 
fdjaft  ber  SKujtffreunbe"  mit  glänienbem  Erfolge  aufgeführt.  Qn 
bemfelben  Eoncerte  fpielte  Sarafate  üÄenbelsfohn'S  Eoneert 
mit  genialer  Sluffaffung  unb  binreißenber  Särme.  Seit  Stnfang 
mact/te  SSeber'S  CitBerture  jtt  ,,©nrpanthe".  — 

Slm  18.  San.  fpielie  3ond)im  im  großen  SJiufitBereinSi.iale 
SöeetljoOen's  Eoneert  unb  bas  2pohr'fdje  in  Entölt.  3m  Vortrage 
biefer  SKeifterroerfe  fteljt  3oacf)'tit  unerreicht  ba.  ööchfte  ^Birtuo» 
fität  finb  bei  ihm  wie  bei  Seinem  mit  mufifaltfcher  ©ebiegenbeit, 
mit  ebler,  wahrer  Empfinbung  oereint.  SJieu  war  bie  britte  9fr. 
beS  Programm«,  nod)  ungebruilte  SBiolinBariationen  mit  Cr= 
d)efter  Bon  3oad)im,  weldfe  bie  fchwierigften  SInforberungen  an 
bie  ledjnif  ftelfen  unb  babei  fid)  burd)  ernfte,  Bornehme  öaltung 
auSjeichnen.  Stürmifdjer  93eif all  Warb  bem  bebeutenbften  S8iolin= 
Birtuofen  nad)  jebem  Stüde,  jeber  9er.  p  3:t)eil.  ©roßen  Erfolg 
hatte  in  Meiern  Eoncerte  aud)  SaBib  9feh,  erfter  Söajfift  bes  9ia= 
tionaltheaters  in  5ßeft,  weldjer,  im  SSeft^e  oon  impofanten  Stimm= 
mittein,  biefelben  mit  9Kaaß  nnb  Sicherheit  aitäitwenbeu  üerftebt. 


82 


6r  fang  mit  mafjrer  Sinpfittbitng  unb  fdfjönem  Sliigöntrf  „©ratge 
Siebe"  Bon  Siraljmg  unb  Sdjubert'g  „SSanberer"  unb  mußte  fid), 
bind)  ben  lauten  SBeifaH  ermuntert,  einer  Qitgnbe  Don  Sd)tt= 
mann'?  „äöarum  roillft  Sit  Stnbere  fragen"  bewegen  laffen.  — 

Sa«  erfmtlidjfte  mufifaltfdje  ©reigniß  beg  Berfloffenen  9)fo= 
nateg  mar  bie  Jiuffüfjrung  jämmtlidjer  7  Opern  9ft  e  3  a  r  t 's  im 
Jp  ef Opern tfjejter.    ©röffttet  mürbe  ber  ©r/clug  am  18.  mit 
„Sbomeneus",  gefcfjloffen  am  27.,  TOeäart'g  ©eburtgtage,  mit 
„Situä".   S?or  einem  Qaljrtfuubert  (1781—91)  entftanben,  tjaben 
biefe  Opern  itjre  pnbenbe  äBirfung  audj  fjeitte  uidjt  berfefjlt  unb 
fell'ft  bie  fdjroädieren  gelangten  bei  ber    gehobenen,  feftlidjen 
Stimmung  ber  Sarfteller   unb   3ufcf)aner  ju  Boller  ©eltung. 
Sämmtlid)e  Sarfteller  boten  if)r  Softe?,    grl.  ©fjnn  alg  Sita, 
$age  unb  SireHia;  gr.  griebrid)  =  9Jtaterna  ofs  ©leftra,  Sonna 
Sinna  unb  Sej'tug;  grl.  Sillner  als  ©räftn,  See!  alg  Son  ^uan 
unb  SllmaBiBa,  Söalter  als  gigaro,  Samino  unb  Situs,  TOüller 
arg  Sbamanteg,  Selmonte  unb  Ottaoio,  Scaria  alg  Seperello, 
gigaro  unb  Spredjer  in  ber  „^auberflöte",  TOaperljoffer  alg  fa= 
pa.qeno,  Kofitangfi  als  Ogmin  unb  Saraftro.    8113  Säfte  aber 
roirften  mit  grl.  Lioneln'  alg  ©onftattje  unb  Sufanne,  ^auline 
L'ucca  unb  grau  Sdjud)=93rogfa  alg  öfonbdjett  unb  Königin  ber 
9cad)t.   Severe  fang  in  ber  „©ntfüljritng"  mit  grl.  Siandji  an 
einem  Slbenb.    grau  Succa  mußte  alg  Segpitta  in  Cosi  fan  tutte 
burd)  unbergteidjlidjett  |>umor  bie  Sllbernljeit  unb  Sanomeiligfeit 
be«  Sej-teg  sergeffert  ju  mad)en.    Sen  ©fanapuuft  beg  EbcIuS 
bilbeten  bie  bret  uufterblidjen  Opern  „Son  3itan",  „gigaro' S 
§od)jeit"  unb  „gauberflöfe".    SBe!d)e  gülle  Bon  bramatijtfier 
Straft  unb  gormfdjönfjeir,  Bon  Sieblidifeit  unb  groljfinn !  SWoaart 
liebt  eg  roie  jKapIjael,  bie  Sidjtfeiten  beg  Sebeng  511  malen  unb 
fetbft,  wo  er  bag  Sämonifdje,  Süfteve  fdnlrert,  gefdjieJjt  eg  nie 
auf  Soften  ber  Sd)önl)eit.  „Son  Quan"  fömten  mir  alg  bie  bod» 
enbetfte,  bie  „gauberflöte"  alg  feine  populärfte  Oper  bejeidjnen. 
2Bäf)renb  jene  nod)  an  bem  italienifdj.n  Stnle  fefttjält,  ift  biefe 
ganj  beutfef)  unb  ber  tro|  angeroanbter  Spmbolif  läcfjerlidtjc  Sert 
Scfjifaneber'«  permag  bie  SSirfung  biefer  fdjönften  SJfütlje  beutfcfjen 
©eifteg  nict)t  ju  jerftören.  „gbomeneug"  mirfte  befonberg  in  ber 
g.oßen  Sfurmfcene,  bag  „beutnte  Singfpiet"  ,,©ntfüt)iung  aug 
bem  Serail"  foroie  Cosi  fan  tutte  in  ben  Weiteren  Scenen.  3roi= 
fd)en  bem  1.  unb  2.  Slcte  ber  „gntfüljrung"  mürbe  SJlojart'g  Bon 
£erbed  mirffam  inftrumentirter  türfifdjer  SWarfdj  in  SlmcII  gefpielt 
unb  lebhaft  applaubirt.  ,,Situg",  roeldje  Oper  aKo^art  befanntlicf) 
für  *Prag  pr  ffirönung«feier  Seopolb  II.  componirte,  plt  fiefi,  niijt 
auf  ber  §öt)e  ber  anberen.    Sramatifd)  mirifam  ift  eigentlid) 
nur  bag  erfte  große  gtnale  mit  bem  SSranbe  beg  Äapitol«,  faft 
atleg  llebrige  augfd)Iief3lid)  birtuofe  ®efangfted)nif.    Sie  Oper 
füllt  mit  ben  nötigen  Kürzungen  feinen  Sfjeaterabenb  unb  bag 
öeranlafjte  ben  umfitfitigen  Sauner,  ein  geftfpiel  als  ©pilog  p 
geben.   5Son  ^ofef  SSeiten  gebidjtet,  Bon  Soppler  auä  WoiatU 
fdjen  SBerlen  mufifalifd)  ittuftrirt  unb  Bon  groei  IjerBorragenben 
SÄitgliebern  be«  S3urgtb,eater«,  grl.  SBeffetn  unb  §rn.  Seroingfi 
bargeftettt,  fdjilberte  eg  unter  bem  Sitel:  „Salpurg'g  größter 
Sofin"  in  erfjebenber  iS3etfe  ben  Sebenglauf  TOo^art'g.  ©intge 
|el)r  effectbotl  georbnete  Sableauj  eeranfd)aulid)ten  l)öcf)ft  mirffam 
bie  §auptmomente  feineg  Seben«.    So  bag  erfte  S3ilb:  „SKo^art 
alg  ffinabe  am  f.  §of:ager  ju  Sdjonbrunn"  (1762),  bag  atneite 
„-Dio^art  füfjrt  feine  Sraut  Eonftanäe  2öeber  pr  Srauung  in  bie 
Stepfjangfircbe"  (1782),  ba«  britte  „SKojart  compenirt  in  $rag 
bie  Cucerture  p  ,Son  3uan"'  (1787,  mäfjrenb  er  ben  mäxd)en 
feiner  ©ottirt  laufd't,  fteigen  über  feinem  Raupte  bie  ©eftalten 
aug  „Son  3uan"  auf),  unb  bag  Bierte  „TOojart  laufcr)t  bem 


1  lieijuiein,  bag  ihm  leine  greimbe  oorftugeu"  (1791).    $u  Silbe 
I  beg  bramattidjen  gpilogg,  mo  in  begeifterter  ffieife  an  bag  Ijul» 
j  bttjenbe  SßJien  erinnert  mirb ,  mar  eine  SdjlitBapotlieefe  gefteüt, 
!  roeld)e  bie  ©eftalten  fätnmtlidjer  7  Coevit  in  iftven  djar.ifteriftifdjen 
|  fioftümen  um  bag  lorbeerumfräiijte  Silbuiß  beg  unfteibltdjen 
|  3Jceifterg  Berfammelte.  *)    So  fudjte  fixen  roieber  gut  51t  madjen, 
ma«  bie  SBerfaljren  an  TOo^art'g  ©eniit«  Berjcb,itlbet.    SBeun  man 
bebeuft,  mit  meld)'  aufreibenber  Sljätigfeit   unb  S3egeifteruug 
Sirecttun  unb  Sarfteller  biefer  geter  eblagen,  baß  brei  Opern  in 
fur,}er  fi°it  ganj  neu  ftubirt  merbeit  mußten  unb  baß  bie  ^ou- 
ftellitngen,  begleitet  Pott  entl)ufiafti)d)ein  Setfalle  ber  3ul)örer,  ju 
ben  geluitgenften  tiefes  evften   Äuuftinftititteg  ääl)len,  fo  muß 
il)uen  bie  rüdijaltglofefte  Stnerfcnmmg  gesollt  meiben.  — 


SJonöon. 

iöülom'g  ?luftreteu  brtnett  immer  eine  geiftige  Slufregung 
in  bie  ntuftfalifdien  Etifel  ber  cnglifd)eu  TOetropole,  etneetljeil« 
megen  ber  Oppcfttion,  melcfje  aUe  bebeittenben  9Jfenfrf)en  anfällt  — 
bamtt  bie  StnfaHetiben  boef)  aucl)  iljre  ©jiftenä  bamit  anjeigen, 
unb  bann  megen  beg  reellen  Ghitljufiagmug  ber  Äunftoerftänbtgen. 
28ir  Ijaben  eine  Slnjol)!  tücfjtiger  glaBierfpieler  l)ier  unb  nod) 
anbere  jteljen  burd),  alle  fpielen  nieljr  ober  meniger  braB  unb 
Seber  I)at  gemiffe  SBor^üge,  aber  bie  geiftige  ^otenj  Sülom'g  gel)t 
meit  über  aUe  fjinroeg.  — 

©ine  faft  nationale  Kalamität  ift  bie  Slnfünbiguug  ber 
Saered  liarmonie  society,  baß  iljre  Cratorienauffül)rungen  mit 
biefem  3at)ie  jit  ©nbe  gefieu,  ba  itjr  Koncertlocal  31t  anbent 
ßmerlen  bemtfct  roerben  foE,  bag  enorme  ^erfonal  alfo  gleid;» 
fam  Bor  bie  Spre  gefegt  mirb,  inbem,  mte  fie  Borgiebt,  feine 
anbere  geeignete  Stätte  in  Sonben  für  fie  eriftirt.  — 

Söie  fdjoit  oft  ermähnt,  ftefjt  ba«  Exeter  Hal^ublifum  in 
bem  SBejiidje  ber  Oratorien  metjr  eine  religiöfe  Cbferoanä  alg 
einen  fhtuftgenuß.  Sa  mir  Bon  biefer  Ijalbclericalen  §ade  fpredjen, 
mag  alg  ©ltriefum  eriiitjlt  merben  ,  baß  eine  2lnjal)l  frommgefinnter 
Seute  iljrem  religiöfen  ©ifer  bort  Spielraum  geben,  inbem  fie 
S8atlettäii§erinnen  ber  Berfd)tebeneu  Sl)eater  jitm  religiöfen  Sb,ee 
einlaben,  fie  auf  bie  freigebigfte  ärt  mit  Sljee,  ftudjen  2c.  btmirtljen, 
worauf  Sngenbermaljnungen  unb  iöt)tnnenfiiigeii  folgen,  unb  roie 
man  midj  Berfid)ert,  erroarten  IjierBon  bie  „grommen"  foloffale 
©rfolge.  —  ©arl  Stofa'g  engltfdje  Cperngefellfcfjaft  ift  im  Bollen 
SSirfen  im  Her  Majesty's  Theatre.  Ser  neue  beutfdje  Senor. 
©d)ott  aug  gannober,  roeldjer  fdjon  »ergangene  Saifon  mit 
Sülom  Ijerfam,  Ijat  eine  ftarfe  aber  nidjt  angenehme  Stimme;  eg 
fetjlt  it)m  an  Sdjitle  unb  mir  l)aben  Biete  beffere  englifdje  Sänger 
fjier.  §atte  §err  Sd)ott  fdjon  in  ben  Soncerten  feinen  magren 
SBeifatl  unb  tröftete  man  fid)  mit  ber  §offnung,  baß  er  auf  ber 
33ül)ne  Befferen  tjaben  mürbe,  fo  ift  ^?  bod)  jejt  auggemadjte 
Sadje,  baß  eg  ifjm  auf  bem  Sfjeater  ebenfallg  mißlingt,  er  forcirt 
feine  Stimme  unb  fingt  beßljalb  unrein,  ©in  bebeutenbeg  @r= 
eigniß  für  bie  Sunftliebenben  mar  bie  erfte  äluffüfjrung  ber  „28iber= 
fpenftigen  3ät)mung",  bie  bem  großen  ^ubltifum  Boraugficfjtlid) 
nod)  lange  unöerbaulid)  bleiben  mirb,  roeil  in  bem  ganzen  SSerfe 
bod)  mot)I  meljr  ernftfünftlerifdje«  SBotlen  alg  jünbenbe  @ente= 
bli|e  ju  finben  ftnb.  So  fefjr  aud)  bag  ganje  SSerf  burd)  bag 
noble  Streben  intereffirt,  fo  ift  bod)  unleugbar  ber  ^emmfdjut) 
ber  SdjroevfälUgfeit  bem  Srama  baburd)  angef)ängt,  baß  ber 


*)  3lm  Seip^iger  @tabttl)eater  rourbe  alg  SBefdjhtß  beg  5Ko= 
äartetjelug  ein  ätjnlidjeg  geftfpiel  ebenfallg  gegeben.  —   S,  5v. 


Eompoitiit  ben  luftigen  Sdiiuoiif  'Oes?  ,>aiijfii  Stüdes  flonj  tragtid) 
aufnimmt.  SUiit  tuenigen  91u?nal)tncu  ber  leüln  uub  luftig  attfge= 
faßten  Situationen  mödjte  iiun  foinuätjrenb  auf  ben  ©eiwnfen 
femmen,  at?  ob  ein  großer  Sbeil  ber  9)hijif  idivit  tun:  beut  Ser> 
bud)  compoitüt  getueien  märe.  21bge)eben  Ijieröon  tarnt  jiJ)  9Jiemanb 
be?  tiefften  Vebaiteru?  ertDebren,  baß  eine  fi>  fräftige  Sünftler= 
natur  fo  friifj^citig  babinfdjeibett  nmfjte.  Sie  Cper  mar  mit 
größter  Sorgfalt  einftubirt.  „8oI)eitgrin"  mib  „Sftieiigt"  geliert 
mit  immer  größerer  9Jfad)t  bas  greße  Ijubltfutn  ijeran ,  le.ber 
ertjebt  fid)  nod)  feine  Stimme  gegen  ba?  unfitiitige  Dacaporufeu 
eines  ungebilbeten  Sßubltfum'3  uub  ba?  nnbenWirttge  £>erau?- 
ntfen  am  Grube  (eben  9lfte§.  6s  wirb  jelbft  Don  beu  Qourualiftett 
in  tljren  Veridjteu  oljne  9lüge  nod)  als  Vemei?  Don  Waljrem 
Erfolge  angeführt,  wäbrenb  bie  treffe  bod)  mit  £>änben  uub 
grüßen  gegen  foldje  gebanfenlofe  Ungejogeitfieit  eifern  follte, 
ebenio  luie  in  beu  Soncertett  gegen  bas  Slnfiteljen  unb  geräufd)= 
teile  ("vorteilen  wäbrenb  be?  legten  Stüdes.  — 

3m  Eriftattpataft  merbett  iämmttidje  neun  93eett)oten')d)eii 
Stjmpbonien  tu  d)ronclogifd)er  goigenreirje  aufgeführt,  baueben 
aber  nie  SJeue?.  — 

Sie  pb,üt)arm  onifdje  ©efettfd)aft  bat  ibr  Crdjefter  rebucirt. 
Sie  nette  pf)il  1)  a  r  mo  nif  d)  e  aber  feil  gan?  in  gtammen  auf« 
gefjen  unb  aus  ber  Jlidje  ein  $£|önij  bott  Bier  ^riBatconcerteu 
auferftefjen.  Sa?  USublifum  bält  bie  Safdjeu  su,  beim  bie  per* 
fprodjenen  ad)t  Crdjefterceneerte  unter  £an?  5Rid)ter'§  Settitttg 
mit  ipermann  grante  al?  Scncertmeifter  bieten  ibm  belfern  ©e= 
minn.  —  grül)er  fdjon  f)atte  id)  bemerft,  baß  alte  bie,  bie  fein 
Salent  fjaben  ,  bie«  burd)  Craterieitcomponiren  bemänteln. 
3e|t  Wirb  e?  Wöbe,  baß  Qeber,  -ber  felber  erft  nod)  bas  «Weifte 
gtt  erlernen  Ijätte,  ein  Ecnfertatorütm  "erridjtet  unb  fid)  felbft  an 
bie  Spi£e  ftetlt.  — 

Cuc&ltntuivfl. 

Sa?  zweite  Soncert  be?  Goncertüereiit?  bradjte  uns  ben 
überall  mit  gieuben  begrüßten  gloieitttuer  Cuurtettbereitt.  Ss 
ift  ein  &od)genuß,  biefe  für  tbre  äJiiffion  tjodjbegeifterten  Süitftler 
■51t  Ifören.  3f)r  3ufammenfptel  ift  in  jeber  §iuftd)t  ba?  benfbar 
betltotttineufte,  Sie  SBiebergabe  ber  beiben  Quartette  Ben  Sdut= 
mann  unb  jpaqbu  jettgte  bon  lieteboUftem  Sid)Berjenfen  in  bie 
Siitentionen  ber  SDteifier,  ton  jelbftlojeftem  9tufgef)eu  jebe?  Sin= 
Seinen  ber  Spieler  in  ben  erbabenen  ^been  biejet  SSerfe.  Sie 
ä3inniftiii  grl.  Jyeanne  Veder,  melrf>e  I)ier  nod)  ttidit  befannt  war, 
überrafdjte  burd)  bie  t)obe  fünftlerifdje  Vollenbung  itjrei?  Spiels. 
Surd)  ben  Vortrag  ifjrer  Soloftüde  fowof)!  al»  aud)  burd)  bie 
iöetb^eiligung  an  einem  SRubinftein'idjen  Srie  bewies  fie,  baß  ibr 
unter  beu  Sßtauiftinnen  eine  fjerborvagenbe  Stellung  gebüb,rt.  — 


ü  l  c  i  ii  e  3  f  i  i  int  ij. 

(EagesgEsrjiirjjtE. 

Sluffütiruitfleu. 

Sl  a  d)  e  n.  Slm  3.  burd;  ben  Snftrumentaloerein  mit  SJioI. 
iRennefaljrt:  Cuberture  über  „Sas  ift  ber  Sag  be3  öenn"  bon 
S8.  Sadjner,  Spol)r'§  11.  Eoncert,  SWarienetten=Srauermarjd)  Bon 
®ounob  unb  Sd)umann'§  ©burfpmpf)onie.  — 

S8  a  f  e  I.  31m  31. 3au.  im  «erein  für  Sontunft  mit  SBlcfl.  Saljnt, 
§uber,  %xl  ffiffer  unb  grl.  §etmlidjer  :  SStceßfonate  Bon  58ral)tn§, 
„Scfjlage  bod)  gemünjdjte  Stunbe"  Den  öad),  Variationen  Don 
§enfeltf  „2(lte  Siebe"  Don  Sörafjms,  „aRignon"  Don  Sif^t  uub  2 
S8lcenpde  bon  «olfmann.  — 


iÖL'itu.  i'lm  i'f.  Jon.  lBol)!tl)ät.  lieueert  bes  iDiänuergejau;i= 
Berein»  ,,t£oncorbin"  unter  Soricheibt  mit  grl.  SavtortuS  ans 
Köln  nub^lell.^clliiianit  aus  söoitit:  3.  Seeuorenouoerture,  9J!änner= 
d)öre  Bon  Witt,  Sd)uls=Öeutl)en,  Äoidjat  unb  ficetn'er,  @urt)antf)e= 
arie,  ;]ug  ber  grauen  ans"  „öofjengriu",  Seutfdjer  Sdjltiur  Don 
ffiiöljring,  Sdjumann's  älfanfrebotiBertnre,  Cuintette  Don  .öiller, 
SJIcetlftücfe  Bon  Saoiboff,  Popper  uub  ißaper  foiuie  Srud)» 
„grittijof".  —  Jim  31  Qan.  Dierte  Si.uitinermnfif  Don  öeefmanu: 
Stmellquartett  Don  33rat)m«,  iöeetljooen's  JlburDlcellfonafe,  3Saläer 
Don  Siel  uub  Scbubert'»  ^iolinronbo.  Slliquotflügel  Don  Slütljner. — 

6ö  1  u.  91m  1.  burd)  ben  SÖcänuergeiangöereiit  unter  be  Sange 
mit  ber  Kencertfitg.  Sdiaufeil  au§  Süffelborf  unb  *piamft  3fibor 
Seif) :  J21)öre  Don  .'piller,  edjubert,  üRte«,  adjumattn  unb  Veit, 
Sieber  Ben  Jpofmann,  Saubert  unb  9ibeintf)aler,  $ftefouate  Den 
Sdjumann  foioie  Stüde  Bett  Seiß,  ©ernsljeim  unb  Söeber.  — 

Sarmftabt.  91m  31.  ^an.  burd)  beu  Sftojartberein  mit 
Viel,  poljlfelb  :  Sieber  Bon  9liogart,  Veetfjoben,  fflhnbelsfofin  uub 
SJiangolb  ioroie  9Jfoäart's  JlburDtolinionate.  — 

Süijelborf.  9(m  29.  Januar  burd)  ben  SJhtfifüereiit 
unter  Sauid)  mit  grl.  ftufferatf)  aus  öcäffel.  grl.  gibes  Setter 
au?  Süffelburf,  Setter.  3ur=9Jiüt)len  aus  '©erlin,  SJaff.  galt  §oos 
aus  sJiut)fert  unb  Crg.  SSefmer:  ^änbel's  „Jjofita".  —  91m  18. 
äKärj  Veetf)ODen's  Missa  solemnis  — 

Sifenad).  9lnt  8.  gan.  Crdjeuerconcert  be»  „Sieberfranj" 
mit  Sauterbadi'»  Sapelle  unb  ber  Eou'ertiäng.  SKatljilbe  Äod) 
au?  Stuttgart :  Sdiubert's  3toiatnunbeouDerture,  (Sntreaet  an? 
Steiuede's  „Sönig  SDianfreb",  ,,9tod)  3ab,reit''  Bon  C  ^au(  k. — 

granffnrt  a  ilU.  21m  3(>.  3ait.  neunte«  aJcufeumsconcert 
mit  grau  Sd)inton=9iegau  uub  iJSiauift  tpenmattn :  Smoll]"pmpl)ouie 
Ben  Steiuerfe,  SCrie  aus  „^bcineneo",  Sfjopitt»  ©motleoncert, 
Passaeag'lia  Bon  Vad)»Sjjer,  La  farfallotta  ven  Scarlatti,  „gn 
bei  grembe"  Bon  Saubert  „Vergiß  mein  nidjt''  Den  ^lofmann  unb 
DuBerture  3U  Sljerubini»  ,,91bencerragen".  — 

Sera.  91  m  28.  ^ati,  burd)  ben  mufifatifdjen  Verein  mit 
3iappelbi  uub  grau  au?  Sre?ben :  Sgmontouoerture ,  Spofjr« 
6.  Eoucerf ,  ©rieg'?  91moIlpfteconcert,  Sramatifdje  Ouoerture 
Bon  Wie*,  Violtnftüde  bon  Vand,  Seclair  unb  ijiagaitini  foroie 
(Jborlieber  Ben  SKenbelSfo^n  unb  Sfdjtrd).  — 

»alle.  91m  30.  3an.  Dierte?  lioncert  Den  Vore^fcb  mit 
bei  9iltiftin  Sdjmibtiein  au?  Verdit  unb  VlcetlDift.  gr.  ©rüßmadjer 
aus  Siesben:  Eberubini's  21beucerragen-CuDerture ,  9Irte  an? 
äjänbel's  „Sljeobora",  Vlcetlconcert  Don  ©mit  Jpartmemn,  Sieber 
Don  Spolfteiit,  Scfiumann  unb  Jüeinecfe,  Vlcellftüde  bon  §ofmaun 
uub  Söeber  foiuie  Veett)oceit'?  Vburft)mpf)Ouie.  — 

Sei  p^ ig.  91m  7.  in  ber  Sbomavfirdje:  ^ralubium  ton 
Sumte,  „3u  beu  9trmeu  Sein"  öftm.  ÜJtetette  oott  SOfeldjior  graut, 
„Gliriftus,  ber  1111?  feiig  mad)t"  Eanon  in  ber  Cctaoe  Don  Vad) 
unb  Credo  aus  ber  Sl'feffe  Don  SBüIIner  —  fotoie  am  8.  in  ber 
Siicolaifirdje  „sierr  ttnfer  ^errfdjer"  @inieitungsd)or  jjttv  3of)annes= 
paffionben  VjcI).  —  91m  12.  im  ©enjanbl)ait?coneert :  „Uub  ©otte? 
SÖitP  ift  benitod)  gut"  Don ©aitptmann,  Volftnaun'?  Smollipmpfjonie, 
ber  lliajfalm  Öftm.  Don  9JcenbeI?fot)n,  „grüljliugsbotfdjaft"  Den 
©abe  fotoie  „Cuberture,  Sdjeräo  unb  ginale"  Don  Sd)itmann.  — 

SJcngbeburg.  91m  14.  ^an.  biertes  £)armonieconcert  mit 
grl.  9(malie  Sltng  aus  Sd)tDa(bad)  unb  Vlcello.  gr.  ©rügmad  er 
au?  Sre?ben  :  Sdjumann's  Smollfpmptjo-.tie ,  9trte  au?  Räubers 
,,3iobelinba" ,  Vlcetlconcert  Don  Sinti  4-iartmann,  „TOinnelieb" 
Don  Vrarfm?,  „SRein  §er^  ift  wie  bie  bunfle  9tad)t"  Don  9Jcett= 
be!?fot)n,  „grü^)ti^g?nad)t',  Don  Sdjnm.inn,  Vtcellftücte  Don  §otf« 
mann  unb  SBeber  foinie  greifdjügouBerture.  —  9lm  21.  ^an. 
fedjftes  Sogeuconcert  mit  ber  Sängerin  grl.  3.1carianne  Ttaifü 
au?  Verün  unb  Vtctl.  Ijeterfen :  äRojarf?  ©sburit)mpt)onie,  Strie 
aus  Sactjner'?  „Eatb,artua  Sernaro",  9(mollDlceflconcert  Don@oIter= 
mann,  „SBtegenlieb"  Don  Vraljm?,  „Sa«  gifdjermabdjen"  Don 
SDiepeibeer,  „Sie  9}oje"  Den  3itd).  SBagnev,  Vlcellftüde  Don  Volf= 
mann  uub  3eeber.  —  9lm  28.  fünfte?  yarmonieconcevt  mit 
ber  Sängerin  9Xgatf)e  Vrünide  unb  Vioiin.  Seig:  Vratjm? 
Sburjpmplionie,  ,,Sa?  Jpiitbumäbd)en"  Don  jReiuede,  1.  sag  aus 
VeetfioDen'?  Violinccncert,  „©eDJitternadjt"  Don  91.  granj,  ^,Voit 
ewiger  Siebe"  bon  Vrafjm?,  ,,fieb  ?glüd"  Den  Sttdjer,  fpanifebe 
Sänje  Don  9Jco?ätotD?ti  für  Violine  bon  Säuret  unb  „(Sine  9for= 
bifdje  .'peetf jf)rt"  CitDetture  Den  (Sinti  §artmanu.  —  91  m  1.  gebr. 
goneert  be§  (Jfjorgefangberein?  mit  Sdjünemann,  Seig,  IJeterfen, 
grbtjltg  unb  Sroftborf:  „Veim  Sonnenuntergang"  ©tjorftüd 
Don  ©abe,  Sdjitmaitn'?  lilaDierguintett  uub  „Ser  sRofe  tilget = 
fal)rt".  — 


84 


Cfbcnburg.  21  m  30.  3>in.  Eoncert  ber  öcfcapclle  mit 
Cperni.  granj  p.  SRilbe  an»  jpanneDer  unb  Siolin.  ftrollmnnii: 
„Sftachflänge  an  Offian"  Don  ©abe,  ipeilingarie,  SSrudi's*  erfteS 
2iioIinconcert,  ©eiang  SBolfram'«  aus  ,,Sannl)änfcr",  £>ebriben= 
ouDertuve,  „gluthettreicrjer  Ebro"  Den  Schumann,  „SBibmung" 
oon  grauj,  „2jbglein"  Bon  Soffen  nnb  Sbnrferenabe  Den  23ial)inc — 

Sp  a  r  i  S.  «m  G.  Eoncei  t  ron  Sdtnette  Sifipoff  im  San!  Erarb : 
Stiopin'S  gmell=  unb  Saint^änen«'  ©mollconcert  iomie  £tücte 
noii  23ad),  gieib,  ffienbelSiobn  ,  iRameau,  edjubert,  Schumann, 
Ehopin  nnb  Siist.  —  Jim  8.  in  ber  Association  artistique  unter 
Sofomte:  23eetl)oDcu'S  2lburn)ntplicme  ,  „23alpurgiSnacht"  Bon 
2Bibor,  SlaDierccncert  »ctt  33 n*  (Selnberbe,  Steiner  unb  Saint* 
SaenS),  Seenesnapolitaines  Bon  iDcaffenet  uub  Stüde  aus  SJcenbelS» 
fchn'S  „Sommernad)tStraum".  —  9(n  beim'eibeu  Jage  im  Eomer- 
ontoriiimSconcert  unter  SelBebej:  Komeo  et  Juliette  ooit 
SJerltcj,  23.ittefmufif  au«  „^rometfjeits" ,  Eljor  aus  „Paulus"  unb 
§at)bn'«  ©burftjmBfjcnie  SlJr.  31  —  jomie  im  Concert  populaire 
unter  23aSbe(oitp  :  9JcenbelSfobn'S  fKefcrmationSinmpljome,  2Beber'S 
Eoncertftüd  (Shtnette  Eifipeff i  Scenes  napolitaines  Bon  J.H'ajfenet , 
23ariatieneu  Bon  :)iobe  i'ftrl.  Stjna  Deitmer;  ,  Sdjiunanii'S 
2lbenblieb,  23ftefritcfe  Bon  iHcimeaii,  Siiemann  unb  Ef)opin  fomie 
fKicnsioiiBertine.  — 

23eft.  21m  23.  uub  30.  Jan.  Crdjefterconoerte  Don  3oad)tm 
unb  23onnroit?:  23eethoDcit'S  ivioliucoucert,  Spclfr'S  ,,©eiang= 
fcette",  23io:ti'S  2(mpUconccvt ,  «adj'S  Sfjaconne,  2jiolinBari= 
ationen  Ben  ;>Dad)im,  23iolincencert  Don23rafjmS,  öäubel'S  ©moll= 
futte  nnb  Ehopin'S  Ömolljcherjo.  ,3Bte  »tele  Sünfüer  oermögen 
e«  roofjl  noch,  beu  mehrere  tauieitb  23erfoneu  f  -ffenben  jKrbouten* 
iaa!  innerhalb  ad)t  lagen  jmeimnl  fo  511  füllen,  baß  feine  9iabet 
jnr  Erbe  fallen  fönuteV  Uttääliiigemale  twurbe  ber  große  ©eigen» 
meifter  gerufen.  Qoadjim'S  2*atiationett  finb  fef)i'  ebel  (etmaS 
im  flaDifd)=magnarifdjeit  StpO  gehalten.  23onawi8  würbe  eben- 
falls burd)  ftürmifcfjen  23eifa(l  unb  miebcrholte  öerBorrufe  auS= 
gejetdjnet."  — 

3  i  1 1  a  u.  21m  27.  $an.  Eoncert  ber  „Erholung"  unter 
21lbreriit  mit  23ar.  @ut?jd)bacb  aus  SveSben :  CuBerture  unb  2lrie 
au?  „^eifonba",  Schumann  »  23burii)mphonie,  Slvie  aus  ©ofmantrS 
„äfteliifine",  (£orio!anouoerture,  „Es  muß  ein  25unbcrbareS  fein" 
Bon  Siiät,  Sdiwanenlieb  Don  8.  Jöortmatin  uub  „Stänbdjen"  Bon 
Schubert.  — 


*3?exfonatnatyti$ien. 

*— *  23  ü  I  c  w  fefyrt  ffifitte  ivebruor  au§  (Snglatib  nad)  ®eutfd)= 
lanb  jurücf,  um  in  23  all  er  11  fotuie  ipäter  in  sdilefieii  nnb 
Cftpv  eußeu  311  concerttren,  — 

*  23ral)ntä  unb  3oad)im  concerttren  gegenmärtig  in 
©ali^ieiu  21m  ö.  iptelten  fie  in  Ära  tau  mit  unerfjörrem 
Srfolge  unb  rourben  nnd)  bem  Ecnceit  burd)  eine  2luiprad)e  ber 
Sräfjerjiogin  3iabetla  ausgejeidinet.  — 

*— *  Saint=Sa  etis  ift  nad)  granfretctj  gurüd>]ef'el)it,  um  Soncert» 
einlabungen  nad)  Sille  unb  jpoliaub  su  folgen  fotuie  feine 
Cper„@ttenne3Jiarcel"inben  gröStenStäbten^ottonb^ju  birigiren. — 
*— *  ©einrid)  Stiehl,  ®ir.  ber  sringaf'abemie  in  ilübed, 
mirb  im  3üli  einem  ötufe  als  Crgaiüft  nad)  DieBal  folgen.  — 

*—  .  St.  ©abe  muvbe  unlängft  Bon  ber  pb,ilb,arm.  ©efellfcb,aft 
in  öamburg  eingelaben,  feine  Cffianoubertnre  unb  feine  Diene 
Snmpljonie  ,51t  birigiren.  — 

*— *  äliabier  be  SJtcnt  jan  in  ^3  0  r  t  e,  früherer  Cidiefter- 
djef  im  fReuaifjancetb,iater,  rourbe  als  jroeiter  Sapellmeifter  an 
ber  „©rojjen  Cper"  augefteüt.  — 

*— *  21m  14.  beginnt  21belina  ißatti  am  Variier  Gaite- 
Jfjeater  ein  auf  20  2jorftelIungen  berechnete«  ©aftjpiel  uub 
begebt  für  jebe  10,000  gr3.  — 

*_ *  £er  Stönig  Boueadjfen  Berliel;  bem  Somdjorbv.  2tel)(e 
in  St.  ©allen  bas  Dtitterfteuj  be0  21lbred)t§orbeuä.  — 

*— *  lieber  bie  Eoncertfängerin  ®mma  Sa  spart),  meldje 
aud)  tn  Sieipjig  ron  itjrem  2Iuftreten  im  ©eroanblfauje  im  beften 
Sfnbenf en  ftel)t,  fpredjen  fid)  23erid)te  au§  SBiegbaben  t)öd)ft  an» 
erfennungäBoll  über  ein  am  30.  B.  2Jt.  gegebenes  Eoncert  au§, 
in  roeld)em  ftr(.  E.  eine  älrie  »on  jReffi  foroie  Sieber  bbu  Etjoptn, 
Sefjumann  unb  2Ji'enbelsfot)n  mit  großem  Erfolge  Bcrtrug.  — 

*— *  3n  Sortmunb  tjatte  grau  9Jfeinb,olb=öe  nneberg,  Sd)ü= 
lerin  Bon  grau  Sretjfdjod,  als  Sucia  großen  Erfolg.  — 


*-*  Dr.  2BiIl).  3iuft,  bi§I)er  Crganift  an  St.  Ifjomä  in 
I  Seip^ig,  ift  an  Stelle  be>?  Berftorbenen  Sßrcf.  fRtdjter  jum  Ean= 
j  tor  an  ber  Jl)ontasfd)Ule  (bem  feit  3of).  Seb.  23ad)  mufifgefd)id)t= 
1  (td)  fo  bcrülfmt  geinorbeneit  Soften)  uub  gum  JJcnfifbirector  b-r 
!  beiben  .öauptftrdjen  Seip^igS  geraäljlt  luorben.  — 
j        *— *  grau  9Kb.  S.  g'ifcfcer  au«  3tttou  fang  in  Ebemuif? 
in  einem  Eoncert  ber  Singafabemie  unb  einer  2luffüf)rung  in  ber 
Saeolnftrdje  nnb  6eroäfjrte  fidi  als  trefflidje  ffirdjen»  unb  Sieber= 
fängerin.  — 

*— *  ©mite  Sauret  unb  äKonß  äKoäjf oroSf t)  gaben  in 
23er (in  ein  Eonceit  mit  Crdjefter,  beffen  Programm  faft  auS= 
id)liefjlid)  aus  Siocitäten  jufammengefe^t  roar.  Worunter  »er» 
bieuen  tjauptfärlilid)  Ennäljuung  fRnbinfteiu's  23iolinconcert ,  eine 
23ioliuferenabe  mit  Ordjefter  Don  Jfdjaiforosft)  unb  eine  orientalifdje 
Elatuerfautafie  „3«famö"  Ben  23alafireff.  — 

*— *  3n  einem  am  27.  d.  SR.  in^itta  11  burd)  bie  „Srfjolung" 
Berauftalteten  Eoncerte  erroarb  fid)  23ar.  ©n^ft^bacf)  aus  ®reSbeu 
bie  roärmfte  2lnerfennttng.  — 

*— *  3"  Öamburg  ftarb  am  3.  gebrnar  Stieg  mann, 
früfier  Iangjärjr.  Dirigent  ber  Eapelle  beS  If)a!iatl)eaterS,  aud) 
als  Somponift  bort  Befannt  —  in  EljemntS  am  26.  B.  3Jf. 
i^eaterbir.  SBibrl  er  —  in  9Je Derlei)  am  23.  San.  ©eorgeS 
S  a  in  b  e  d,  Eomponift  unb  Crganift  ber  ©auptfirdje,  86  3.  alt 
—  in  beliebig  Eontrabaffift  21rpefani,  langjähriges  3JJit= 
glieb  be«  genice=H)eaterS  65  3.  alt  —  uub  in  8  0  n  b  0  n  Sattel 
Eoiuarb,  Crganift  beS  SriftallralafteS,  55  3.  alt.  — 


Itate  unb  ttcitfinftubirte  0ppnt. 

Ser  23er  (tu  er  2B  a  g  n  e  r  Berein  roirb  am  StiftungSfeft 
am  21.  b.  9Jf.  beu  erften  21ct  ber  „SBfilfüre"  mit  ben  beBeutenbften 
fünftlert'djen  Sraften  unb  großem  Crdjefter  unter  ajfannftäbt  auf= 
jü^ren.  — 

23.  Sfeßler'S  „Rattenfänger  Bon  §ameln"  fonunt  in  ben 
erften  Sagen  in  Eöln  jur  Jlufführung.  — 

Sem  fainftlerperfonal  be«  SStener  §ofoperntl)eatei'S 
hat  Sir.  Jänner  fd)rift(id)  feinen  Sauf  für  beu  Eifer  unb  23ereit= 
milligfeit  auSgebrüdt,  mit  welchem  jeber  Einjelne  feine  BoHo  .(traft 
für  bie  JJiosartaufführungeit  einaejegt  hflt-  — 

jn23rüff  ei  würbe  eine  neue  fomifdje  Oper  Bon@uft.  ©enee 
Le  Cadet  de  .Marine  mit  uitgemöl)n(id)em  Erfolge  aufgeführt.  — 

Eine  große  Cper  Bon  @.  2*il!ate  La  Czarine,  jejt  Bon 
Sinn.  »ilDeftre,  mürbe  am  2.  in  saag  mit  Erfolg  gegeben.  — 


Vertut  frf;tf  ö. 

*~ *  3u  Söien  finbet  am  3.  Sftärj  ein  8  i  f  j  t=Eoncert 
unter  beS  Eemponiften  Settung  ftatt,  W05U  Stf^t  felbft  beftimmt 
hat;  fetne  erfte  SReffe  für  SDfännerftimmen.  ferner  ,(3beale"  ober 
„^ungaria"  foroie  „Sie  ©locfen  Bon  Straßburg"  für  Sljor,  Soli 
unb  Crchefter.  — 

*— *  Ser  SilettantenorchefteiBerein  in  Seipä  ig  feierte  am  1. 
feine  Jjrmbertfte  Sfuffütjrung,  was  bei  einer  berartigen  ©ejellfchaft 
Bon  großer  ©eljarrlichfeit  jeigt.  — 

*— *  Seu  SSiener  231.  jitfolge  Berehrte  Slbeliita  23a ttt  bem 
2Biener  Crdjefter  auS  ®anf barfeit  jur  Eutjdjäbigung  für  bie  Bon 
ir)r  bemfelben  Berurfachten  Bielen  unb  anftreugenben  groben  fedfs 
—  Eamelien  aus  ihrem  23ouquet!  Vlbelina  muß  unglaublich 
finblictje  23egriffe  Bon  ber  Sage  ihrer  geplagten  SfunfrcoHegen,  refp. 
feine  21f)nitug  baßeu  haben,  in  wie  grellem  ©egenja^  beren  SeoS 
jn  bem  ihrigen.  SMIitti  l;at  an  ihrer  jegigen  Sournee  allein  für 
fid)  5J,000  Tl.  oerbiint!  SS?ie  groß  müy  ba  bie  Summe  fein, 
weld)e  bie  23atti  mit  ihrem  SHcolini  hierbei  eingenommen  Ijat!  — 

*— *  Sie  fönigl.  fäd)f.  £ofpianofort:=gabrif  pon  Julius 
231üthner  in  Seipjig  hat  am  31.  ^an.  bas  15,000.  ^nftrument 
fertig  geftellt,  eine  ftattlid)e  Qaf)l,  bie  am  23eften  beweift,  welcher 
großen  23e(iebtheit  bie  3nftn»"c-nte  bief eö  EtabliffementS  ftch  er» 
freuen.  Saffelbe  würbe  burch  feinen  jegigen  23efi|er  im  SoD.  1853 
gegrünbet  unb  wuchs  burd)  feinen  gleiß  unb  feine  umfid)tige 
Settung  ju  bem  bebeutenbftcn  auf  bem  Eontinent.  —  2Iud)  bie 
älrbeiter  waren  bei  biefer  ©elegenheit  nicht  Bergeffen  morben,  in= 
bem  il)nen  feitenS  beS  gabrifbe'fi|erS  ein  folenneä  geft  jum  9In= 
benfen  an  biefen  Sag  Beranftaltet  würbe.  — 


* — *  Sin  wenig  nadjubmenSroeitljeS  öfiipiel  jenberbaren 

Emtftgefd)marfcä  lieferte  für^Iirf)  Stßori  im  Eencert  de  1' Asso- 
ciation artisfique  in  »Paris,  in  beut  er  auf  s-öeett)cBett'ä  Eencert  | 
unmittelbar  qI§  gugabe  ben  „EarucB.iI  bou  Venebig"  folgen  lieft.—  J 

*— *  53a§  EouferDatorium  in  Stuttgart'  jäijit  ietjt  607 
Zöglinge,  Bon  benen  362  auä  Stuttgart,  44  aus  beut  übrigen 
Württemberg,  16  auä  Sßreufjen,  8  au»  dauern,  4  auä  .peffen,  je 
1  auä  SJtecflenburg,  Siemen,  öamburg,  Cefterreirh,  Ottenburg, 
SJraunfdjweig,  SBatbecf  unb  ben  9ieid)älanben,  7  auä  ber  Sdjroetj, 
1  auä  granfreid),  54  auä  ©rofjbrittanien,  11  auä  Stufilanb,  2  auä 
Storwegen,  2  auä  Rumänien,  1  auä  ©riedjeulanb,  1  mtä  Spanten, 
58  aus  Storbamerita,  4  au?  Oftinbteu  finb.  70  Stüter  unb  116 
Schülerinnen  mibmen  fid)  ber  SDhtfif  berufämäjjig,  barunter  130 
Stiditmürttemberger.  2er  Unterricht  mhb  roätjrenb  beä  4Btnter= 
femeftevä  in  mödjentlid)  764  Stunben  burd)  37  Lehrer  unb  3 
Lehrerinnen  erteilt.  — 

*— *  23erid)te  auä  Sandig  fpredieit  ftd)  nvt  I)oI)er  3lner= 
fentutng  über  ein  bort  Don  Dr.  Eart  gudjä  gegrünbeteä  9Jcuftf= 
inftitut  auä.  3u  einem  für^lid)  ftattgebabtem  Soncerte  gelangte 
u.  a.  Söeetljoüen's  2lburft)mphonie  fotoie  berfdjiebene  Cammer» 
tnuiifraerfe  in  trefflidjer  SBeijt  suv  älusfül)rnng.  ~ 

*-*  ;Vn  Schwanger'ä.  Stufiffrbule  in  Öe'rlin  hält  gegen» 
märtig  S8  u  fj  I  e  r  Vorträge  über  ©efebirbte  ber  TOufif.  Seit 
©eg  nftanb  beä  Bterten  bilöete  bie  Entwidluug  ber  Cper.  Sie 
Beridjiebenen  -stptperioben  ber  bramati}d)en  äKufif  mürben  bitrd; 
a-eijpiele  Bon  5ßeri,  ©lud,  SSojart  unb  neueren  9Jteifrem  am 
Elaoter  erläutert.  — 

*— *  ftür  ben  Eempofitionäpreiä  ber  Stabt  Sßari?  rourben 
STbomcä,  Eefar,  grand,  Eolonne,  Saint»  Saenä  unb  Saäcour  jit 
3tid)tern  gewählt.  — 

*— *  3n  Sbriftiania  erfdjeint  feit  Slnfang  biefeä  3af)reä 
eine  „9?orbifd)e  SKufifjeitung",  bie  erfte,  bie  überhaupt  in  Statt» 
binaDien  herauägegeben  wirb.  — 

*— *  3n  9t  om  fanb  am  23.  3att.  für  bie  Cberfdjlefter  ein 
überauä  ftarf  befuebteä  fioncert  ftatt.  bei  m.'Id)em  bie  gan^e  beutfdje 
unb  öfterreid)tfd)e  Kolonie,  an  ber  Sptge  ber  beutfdje  Sotfdjafter, 
feerr  B.  Steubell,  öoilftänbig  erftfjtenen  mar.  Staliemidje  unb 
beutfdje  Äünftler  nahmen  mit  gleidjer  Uueigeitnüfeigteit  Ifjeit  unb 
jmar  atä  Violiniften  ^t  ieOi,  £ori  unb  ^acobaeci,  Vlcll.  $ief)it, 
3teifenauer  unb  grau  £reuenfelä»3itlfe  aU  5ßianiften ,  bie  Sllttftin 
grau  Sticct  be  9lntonte  unb  ein  beutfdjeä  oon  »enn  o.  jfeubeH 
in\-  Seben  gerufene*  Sängerquartett  (Herren  unb  Samen),  meldieä 
unter  Seitung  oon  ©ieljre  and)  sroei  Born  Votichafter  componivte 
CSfjöre  („Vöglein"  unb  „Sonnenuntergang")  öortrug.  31  m  Weiften 
würben  bie  beibeit  ^laitiften  femie  baä  Streidiguavtett  applaubirt, 
treldje«  jpatibu'*  Sßariationen  über  bie  öfterr.  ^oÜe-Jjnmne  Dortrug.  — 

*— *  SJilie'S  root)ltt)ät.  aitonftrematinee  ergab  13oO  WUtl 
3teiuertr.:g.  — 

Jlttffttprungett  neuer  «nb  ßeinerReitswerffier  ättexex 
perRe. 

e^i&tafo,  91.    „SBalbeSflüftern"  Crd)eftertb«It.    ^ena,  im  Bierten 

atabem.  Soncert.  — 
Soorat,  ä.    Smotlferenabe.  Sreäben,  am  26.  3an.  im  lonfünft» 

teroerein.  — 

— .  —  Serenabe  für  Slasinftrumente.    (Sbenbafelbft.  — 
^i  |enb,agert,  SB.   StceUrefignation.  etjemni^,  geiftl.  ©oncevt  unter 

II).  Sdjneiber.  — 
®abe,  9t.  äö.    „®ie  f reusfaljrer".    Sarmen,  fünftel  abonne» 

mentconcert.  — 

©c8,  §erm.  Etaeterconcert.     Ctbenburg ,  Dierteä  ätbonnement» 
concert.  — 

3ae'H,  ftrau.   Au  tonibeau  d'un  enfant.    2lntmerpeu,  im  Cerele 
artistique.  — 

ffilautoeK,  Ctto.  „Jraumbilb"  für  Stveidiord).  Sbtn,  Sqmp^onie» 

concert  bon  Seutb,an.  — 
Steinecfe,  S.    „2tlmanfor"  Esncertorie.  ©arlärufje,  öierteä?lbonne= 

mentconcert.  — 

9tb,einberger ,  3of.    ®äburcIabter»Ouartett.    aBimbtebon ,  erfte 

ffammeimufif.  — 
9tubinftein ,  91.   Smottctabierconcert.    ©rfurt,  burd)  Seijj  im 

äJtufifoerein.  — 

SSolfmann,  8t.  Duberture  ju  „9tid)arb  III.".  Sarl§rub,e,  BierteS 
Jtbonnementconcert.  — 


i  3rtetttbenfi|le. 

i        Sammerfäng.  ^r(.  Watianue  iöranbt  fo'.oie  ^oadj'nt  unb 
I  f^rauauä  Berlin,  grau  Sdjimomtftegan,  Sencertfng.  auä  TOüncfjen, 
t?rl.  Sdjtrmadjer,  ^ianiftin  auä  Siioerpool,  Eoncevtmftr. 

Sauterbad)  auä  Sreäbeu,  SStoltn».  9Jtarfict  auä  ^ßariä,  *)Sablo  be 
Sarafate  anä  Saragoff.i,  (Smile  Sauret  auä  Berlin,  91gueä  Limmer» 
mann,  IjSianiftin  auä  Sonben,  5r(.  §ot)enfd)ilb,  Eoncertfug.  auä 
öevlin,  grl.  gibeä  Weder,  älltiftin  «tä  Süffeiborf,  grt.  ®mma 
SÖoo;ie,  Sättg.  auä  öamburg.  grl,  9tofa  Steinet,  Säng.  anä 
Sreäbett ,  5r(.  Sdjmibtlein,  Säng.  auä  Serlin,  grau  Sad)fe= 
§ofmeifter  unb  lenor.  (Sri,  öefopernfng.  auä  Sreäben,  SDtS.  Dr. 
flteifjmann  auä  Serlin,  Jpong"».  Süto»  auä  ©annober,  TOufitorlg. 
$aul  i8oi  t  au?  Eaffel,  SJtuftfprLf.  Sapliere  auä  ÜJtandjefter, 
Senor.  Äitubfon  aus  Storroegen,  grl.  Ärienig,  ^ofopernjäng.  auä 
©ottja  unb  grt.  Sdiöler,  Soncertfng.  auä  SBeimor.  — 


£rtttfc[)er  ^n^etger. 


3u|trucUoe  UTeiile 

5ür  ißtanoforte. 

„Per  föeijjttnt  ^?arna|".   Sine  31usroa^l  ber  vor^y 
"lic^ftett  Ätubtemnerfe  für  sPiaitcferte.    10. unb ll..peft. 
Sei^jig,  (Sulenburcj.  — 
Eä  ift  ein  uottjnjenbig.'ä  Erforbernift,  bog  bei  ben  geftetgerten 
9tttfpriid)en  an  ba«  Etaüietfpiel  oon  ben  9Jtufifpabagogen  and) 
Sebadjt  genommen  werben  miifj  auf  Die  Öefdjaffung  ber  ftoff(id)en 
unb  metttobifdjen  sJ3ilbuugämitteI,  roeldje  nidjt  nur  ted)itifc£|e  9tuä> 
bilbung  be^meden,  fonbein  aud)  Söertf)  auf  bie  äluäbilbung  be? 
©ejdfmadeä  legen.   Eine  neue  unb  jtuar  pdjft  fdjägenäroertlje 
SBereidjerung  biefer  Unterricb,tätiteratur  liefert 

3>.  |.  §C^matttt  Dp.  71  jmei  ©onatinen 
unb  Dp.  72  „3 at) r e§,j et ten",  oier  fleinexe  So» 
naten  im  10.  unb  11.  öeft  beg  ,58ege§  jum  ^)arna&'. 

33er  Somponift  begleitet  beibe  Söerte  felbft  mit  folgenbem  ^in» 
meifenben  iSormorte,  rooburaj  bie  Senben^,  bie  fämmtltdjen  Stüden 
p  ©runbe  liegt,  in'ä  redjte  ütdjt  gefteltt  ro;rb:  ,,SSorftegenbe 
Sonaten  (unb  Sonatmen)  finb  Borjugäroeife  für  joldje  oorgerüettere 
jugenblidje  Spieler  beftimmt,  bie  gern  fdjon  effectDoUere ,  gebiegene, 
©etft  unb  ©emütt)  anregenbe  Eompofitionen  (in  moberuem  St^(e) 
fpielen  möchten,  beren  §änbe  aber  fo  geartet  finb,  bafj  irgenb 
»eldje  größere  Spannungen  ifjnen  immer  ned)  unüberunnbfid)e 
Sctjmiertgteiten  in  ben  28eg  legen.  S8ei  ber  Eompofition  fold)er 
Stüde  fommt  eä  immer  J)auptjäcf)Iid)  barauf  an,  bafür  ju  forgen, 
bafj  bie  tnftruetioe  Settbenj  mögltdjft  roenig  bemerft  wirb  ,  ba§ 
bem  Spieler  fo  roenig  roie  mögtid)  eine  oerftimmenbe  Stbfidjt 
barauä  entgegenroel)t,  bafj  ber  reine  äftfjetijdje  Senuß  baran  nidjt 
Berfümmert."  Unb  am  Sdjlufje  fjeifjt  eä:  ,,Sd)lie61id)  mar  beä 
SBerfafferä  Streben  batnu  geridjtet,  1)  a5e  unnötigen  (1)  Sdjroiertg' 
feiten,  2)  atleä  ^auäbadene,  'Jroclene,  Stbgebrofcfjene,  ^rojaijdje 
ftrengften«  ju  bermeiben.  S^ber  biefer  Sonaten  (unb  Souattnen) 
ift  eine  befdjeibene  Slnjal)!  tec^nifdjer  Vorübungen  betgegeben, 
eineätfjeilä,  um  bie  barin  enthaltenen  tedjnifdjen  Sdjroierigfeiten 
leidjter  überminben  ju  Reifen,  ancernt^eit^jUm  überhaupt  im  Ritter« 
effegut  unterhaltener  ,,Cetung''  bie  tedjnifdje  ©efdjictlidjfeit  uadj  Der» 
fdjiebenen  Seiten  Ijin  roefentlid)  ^u  förbern."  ällio  jum  ©ebraudje  für 
reifere  unb  l)ö£)eren  Qtelen  juftrebenbe  Sdjüler,  roeldje  in  ber  ledjntf 
jo  ioeit  oorgefdjritten  finb,  baß  fie  itjr  Stugenmerf  bejonberä  auf  ge= 
gefüfjl»  unb  gefdjmadDolIe  SBiebergabe  ber  Eompofition  unb  auf 
Erfaffen  beä  gebanflidfen  ^nbalteä  berfelbeit  ridjten  tonnen,  finb 
Borliegenbe  „Sonatinett"  unb  , .Sonaten"  beftimmt.  Qn  bem 
formett=äftf)etifd)en  (Sepräge  unb  in  bem  ebel  ©eljaltootten  liegt 
ber  he.f)e  SBerttj  b  ejer  betben  SBette  für  ben  mufifalifdjen  Unter- 
richt. Sltlenthalben  ift  ber  Eomponift  bem  Streben  nad)  abge» 
runbeter  gorm,  Slangfdjbnheit  unb  pm  St)e''  ni,c§  anmuthig- 
poetijchem  Qnljalt  auf  baä  Ueberrafdjenbfte  geredjt  geworben.  Safe 
bie  jeber  „Sonatine"  unb  ,, Senate"  oorangehenben  ted)nifd)en 
Vorübungen  mit  feinem  päbagogijd)em  lacte  gewählt  finb,  braudjt 
i  faum  erwähnt  ju  Werben.  —  Ebm.  9td)f. 


86 


Verlag  von  ROB.  FORBERG  in  Leipzig. 

Neuigkeiten-Sendung  No.  2,  1880. 

Behr,  Francois.  Op.  422.  Liliput.  Oavotte  ponr  Piano  31.  1. 
Eschmann.  J.  Carl.    Op.  65.    Novelletten  in  sechs  Kapiteln 
für  das  Pianoforte. 
Heft  1.   No.  1.    Auf  der  Ufenau.  (Idylle)  31.  2.  Heft  2. 
No.  2.    31ärchenerzählung.    No.  3.    Unruhige  Zeit  M.  2. 
Heft  3.    No  4.  Ballscene.    No.  5.  Auf  der  Höhe.  No.  6. 
Zwei  Jahre  später  31.  3. 
Forberg,  Friedrich.   Op.  23.  Volkslieder  und  Romanzen  in 
leichter  Bearbeitung  für  Violono  -Ho  und  Pianoforte. 
No.  ~t.  Schubert,  Am  Meer  M.  1.    No.  8.  Weber.  Frei- 
schütz ,, Leise,  leise,  fromme  Weise1'  M.  1.    No.  9.  Tra- 
delia, Kirchenarie  (1667)   M.  1,25.     No,  10.  Beethoven, 
Adelaide  31.  1,50. 
Kleinmichel.  Richard.    Op.  47.    Fünf  3Iazurkas  für  Piano- 
forte.   No.  1— ö  ä  1  31. 
Krug,  Arnold.    Op.  20.    Fahrende  3Insikanten.  Ländler  und 
Walzer  für  Pianoforte  zu  vier  Händen  mit  beliebiger  Be- 
gleitung der  Violine  und  des  Violoncellos. 
Ausgabe  für  Pianoforte  zu  vier  Händen  31.  4,50.  Aus- 
gabe für  Pianoforte  zu  vier  Händen  mit  Violine  und 
Violoncello  31.  6. 
Krug,  D.    Op.  196.    Kosenknospen.  Leichte  Tonstücke  über 
beliebte  Themas  mit  FiDgersatzbezeichnung  für  Pianoforte. 
No.  209.  Bertrand's  Abschied  ,,Leb  wohl  du  theures  Land" 
31.  1.    No.  210.   Lvoff,  A.  Bussische  Volkshymne  „Gott 
sei  des  Czaaren  Schutz"  31.  1.    No.  211.  Bach,  J.  S. 
„Willst  du  dein  Herz  mir  schenken"    31.  1.    No.  212. 
Chopin,  F.    Das  Ringlein  „Noch  seh  ich  dich  vor  mir 
stehen"  31.  1.     No.  213.   Chopin,  F.  Lithauisches  Lied 
„Schön  war  der  Morgen1'  31.  1.    No.  214.  Schubert,  F. 
Der  Wandrer  „Ich  komme  vom  Gebirge  her''  31.  1.  No. 
215.  Alexandcr-3Iarseh  31.  1. 
  —    O];.  259.  Kleine  leichte  Fantasien  Uber  beliebte  Opern- 
motive für  den  Unterricht  und  mit  Fingersatz  versehen  für 
Pianoforte. 

No.  32.  Nicolai,  Die  lustigen  Weiber  von  3Vindsor  31,  1. 
No.  33.  Kreutzer,  Das  Nachtlager  in  Grenada  31.  1. 
Lange.  Gustav.  Op.  172.  Fantasien  Uber  beliebte  Lieder 
etc.  für  Pianoforte. 
No.  3.  3Ve^er,  Gebet  aus  dem  Freischütz  „Leise,  leise, 
fromme  Weise'-  M.  1,60.  No.  4.  Mo  -art,  Arie  aus  der 
Zauberflöte  „In  diesen  heil'gen  Hallen"  31.  1,60. 

 Op.  272    Erinnerungsblätter.   Souvenir.  31elodisches 

Tonstück  für  Pianoforte  31  1,50. 

  Op.  274.  Welke  Blätter.  Feuilles  fletris.  Faded  Leaves. 

3Ielodisches  Tonstück  für  Pianofoite  31.  1,25. 
Loeschhorn,  A.  Op.  165,  Der  Triller.  Vierzehn  Etüden  Uber 
die  gebräuchlichsten  Arten  d-  s  Trillers  mit  genauer  Be- 
zeichnung der  Ausführung  und  des  Fingersatzes  für  Piano- 
foite Heft  1.  2  a  31.  2. 
Lübeck,  Louis.    Op.  4.    Concert-Allegro  für  Violoncello  mit 

Begleitung  des  Pianoforte  31.  3,50. 
Mühldorfer,  W.  C.    Op.  52.    Vier  Lieder  aus  der  Oper  in 
einem  Acte  „Prinzessin  Kebenblüthe"  für  eine  Singstimme 
mit  Begleitung  des  Pianoforte. 
No.  1.  Liebeglied  (Gretehen).  Für  Alt  31.  —,50.    No.  2. 
Trinklied  (Rebenblüthe).  Für  Sopran  3L  —,75.    No.  3. 
Trinklied  (Fritz).  Für  Tenor  oder  Bariton  31.  — ,75.  No.  I. 
Abschiedslied  (Fritz).  Für  Tenor  oder  Bariton  31.  — ,50. 

 Op.  49.  Freimaurer-Gebet.  Gedicht  von  C.  Blumauer. 

Für  eine  AH-  oder  Bariton-Stimme  mit  Begleitung  des 
Pianoforte  oder  Harmonium  31.  1. 

 .  Op.  50.  Aus  der  31usik  zu  Shakespeare'»  Richard  III. 

Krönungs-3Iarsch  für  das  Pianoforte  zu  vier  Händen  31.  1,25, 

 Op.  51.    Dem  Herrn  sei  Lob  und  Ehr' !    Gedicht  von 

J.  Sturm.  Weltlicher  Trauungsgesang  für  zwei  Sopran- 
zwei Alt-  und  Tenor.  Paititur  und  Stimmen  31.  2. 
Schmidt,  Gustav.  Op.  47.  Sechs  volkstümliche  Lieder  aus 
Paul  Hevse's  italienischen  Liederbuche  für  vier  Männer- 
stimmen." Heft  1.  2.  Partitur  und  Stimmen  a  31.  2,50. 
Schubert,  Louis.  Op.  34.  Paraphrase  über  das  schwedische 
Lied  „Der  Hirt"  von  Berg,  für  Horn  und  Orchester  31.  3,50. 


-  -  Ausgabe  für  Horn  und  Pianoforte  31.  1. 

    Ausgabe  für  Violoncello  und  Pianoforte  31.  1. 

  Ausgabe  für  Olarinette  und  Pianoforte  31.  1. 

......    Ausgabe  für  Bratsche  und  Pianoforte  31.  1. 

~~.  — -  Ausgabe  für  Hoboe  und  Pianoforte  M.  1. 

Wohlfahrt,  Franz!  Op.  62.  Klänge  der  Freude.  Leichte 
Tänze  und  Märsehe  in  progressiver  Folge  für  Pianoforte 
zu  vier  Händen.    Heft  1.  2  a  2  31k. 

Hin  Musikalieiiverlag 

in  der  Hauptsache  gediegene  moderne  3Verke  enthal- 
tend, ist  zu  verkaufen.  Ernstliche  und  zahlungsfähige  Re- 
flectanten  wollen  ihre  werthe  Adresse  unter  der  Chiffre 
L.  B.  979  bei  Rudolf  Mosse  Leipzig  niederlegen. 

Den  geehrten  Concertdireetiouen   empfiehlt  sich 

Fr.  Hermine  Kirchhoff 

Oratorien-  und  Concertsängerin  (Sopran). 


Leipzig. 


Nürnberger str.  Nr  40. 


AUSGABE  C.  F.  KAM. 


CHOPIN* 

ausgewählte 

Pianoforte- Werke. 

Herausgegben  speciell  fu>  den  Unterricht  u.  z. 
Selbststudium  mit  genauem  Fingersatz  etc.  versehen 
von 

S.  Jadassohn, 

Lehrer  am  K  l.  Conservato  iu  n  .1er  vlusik  zu  Leipzig. 

Gesammtband  (46  No.)  Volksausgahe  4.—.  geb.  5. — . 
Gesammtband  (46  No.)  Prachtausgabe  5.  eleg.  geb.  6.50. 

3Iazurkas  —.80,  geb.  1.50. 

Walz'T  —.80,     .,  1.50. 

Notturnos  -  -.«0,     ..  1.50. 

Polonaisen  — .80,     ,,  1.50 

Balladen,  Scherzos  —.80,     „  1.50. 

Verschied.  Werke  —.«0,     „  1.50. 

Etüden  Op.  10—80  I.  geb.  1.50. 

Prachtausgabe  1.20. 
Etüden  Op.  25—80  II.  geb.  1.50. 
Prachtausgabe  1.20. 
Etüden  cplt.  Op.  10  und  25  Prachtausgabe  eleg. 
geb.  4. — . 

|        Ausführliehe  Prospeete  gratis  u.  franco.  j 

Zum  Studium  der  Werke  von  Friedrich  Chopin 
besonders  empfohlen : 

und  seine  Werke 

Kritisch-biographische  Schrift 

(mit  vielen  Notenbeispielen  und  einem 
Verzeichniss  der  sämmtlichen  Werke  Chopin's.) 
von 

Dr.  .1.  Schnellt. 

Brochirt  Hk.  1,50,  eleg.  gebunden  Mk.  3, — . 
Zu  beziehen  durch  alle  3Iusikalienhandlungen  des  In- 

und  Auslandes. 
LEIPZIG.        Verlag  von  C  F.  KAHNT, 
■  F.  S.-S.  Hofmusikalienhdlg.  ■ 


Chopin 


87 


Königliches  Consen  atoriimi  der  Musik  zu  Leipzig 

unter  dem  allergnädigsten  Protectorate  Sr.  Majestät  des  Königs  Albert  von  Sachsen. 

Mit  Ostern  d.  J.  beginnt  im  Königlichen  Conservatorium  der  Musik  ein  neuer  Unterrichtscursus, 
und  Donnerstag  den  I.  April  d.  J.  findet  die  regelmässige  halbhährliche  Prüfung  und  Aufnahme  neuer 
Schülerinnen  und  Schüler  statt.  Diejenigen,  welche  in  das  Conservatorium  eintreten  wollen,  haben  sich 
bis  dahin  schriftlich  oder  persönlich  bei  dem  unterzeichneten  Directorium  anzumelden  und  am  vor- 
gedachten Tage  Vormittags  9  Uhr  vor  der  Prüfungscommission  im  Conservatorium  einzufinden.  Zur 
Aufnahme  sind  erforderlich :  musikalisches  Talent  und  eine  wenigstens  die  Anfangsgründe  übersteigende 
musikalische  Vorbildung. 

Das  Königliche  Conservatorium  bezweckt  eine  möglichst  allgemeine,  gründliche  Ausbildung  in 
der  Musik  und  den  nächsten  Hilfswissenschaften.  Der  Unterricht  erstreckt  sich  theoretisch  und  prak- 
tisch über  alle  Zweige  der  Musik  als  Kunst  und  Wissenschaft  (Harmonie-  und  Compositionslehre; 
Pianoforte,  Orgel,  Violine,  Violoncell  u.  s.  \v.,  im  Solo-,  Ensemble-.  Quartett-,  Orchester-  und  Partitur- 
Spiel;  Directions-Uebung,  Solo-  und  Chorgesang  und  Lehrmethode,  verbunden  mit  Uebungen  im  öffent- 
lichen Vortrage;  Geschichte  und  Aesthetik  der  Musik,  italienische  Sprache  und  Declamation)  und  wird 
ertheilt  von  folgenden  Herren  Lehrern:  E.  F.  Wenzel,  Dr.  R.  Papperitz,  Organist  zur  Kirche  St.  Nicolai, 
Capellmeister  C.  Reinecke,  Concertmeister  Henry  Schradieck,  Fr.  Hermann,  Theodor  Coccius,  Carl  Schrö- 
der, Prof.  Dr.  Oskar  Paul,  Musikduector  S.  Jadassohn,  Leo  Grill,  Friedrich  Rebling,  Johannes  Weiden- 
bach, Alfred  Richter,  Carl  Piutti,  Julius  Lammers,  Bruno  Zwintscher,  Louis  Maas,  Heinrich  Klesse, 
k.  Musikdirector  Dr.  Wilhelm  Rust,  Organist  zur  Kirche  St.  Thomä,  Alois  Reckendorf,  Dr.  Fr.  Werder. 

Das  Honorar  für  den  gesammten  Unterricht  beträgt  jährlich  300  Mark,  welches  in  3  Terminen: 
Michaelis,  Weihnachten  und  Ostern,  mit  je  100  Mark  pränumerando  an  die  Institutscasse  zu  entrichten 
ist.  Ausserdem  sind  bei  der  Aufnahme  9  Mark  Receptionsgeld,  ein  für  alle  Mal,  und  3  Mark  alljährlich 
für  den  Institutsdiener  zu  bezahlen. 

Die  ausführliche  gedruckte  Darstellung  der  inneren  Einrichtung  des  Instituts  u.  s.  w.  wird  von 
dem  Directorium  unentgeltlich  ausgegeben,  kann  auch  durch  alle  Buch-  und  Musikalienhandlungen  des 
In-  und  Auslandes  bezogen  werden. 

Leipzig,  im  Januar  1880. 

Das  Directorium  des  König!  Conservatoriums  der  Musik. 


Neue  Musikalien. 

Verlag  von  13reitl£opf*As  Härtel  in  Leipzig. 

"g&edtyOVett,  »<»«,  Op.  72b.  Marsch  aus  d.  Oper  „Fidelio". 
Arrang.  für  2  Pfte.  zu  acht  Hiinden  von  Carl  Burchard  M.  1,50. 

Op  121.  Ouvertüre  Cdur  (Die  Weihe  des  Hauses). 
Arrang.  für  2  Pfte.  zu  acht  Händen  von  G.  Eösler  M.  4  75. 

^tlmtfllflett,  ptfl).,  Op.  23.  Quartett  (Dmoll)  für  2  Vio- 
linen, Viola  und  Violoncello  M.  7,50. 

gbimxnttflfye  |Su|tß.  Sammlung  geistlicher  Lieder,  Gesänge 
und  Arien  für  Sopran  mit  Piano-  (oder  Orgel-)  Begleitung 
nach  dem  Kirchenjahre  geordnet  und  herausgegeben  von 
Wilh.  Rust. 
Erste  Abtheilung.  Advents-Zeit. 

Xo.  1.  Händel.  Messias:  „Tröstet  Zion".  Arie  M.  1. 

-  2.  Bach,  J.  S.  Weihnachls-Oratorium:  „Wie  soll 

ich  dich  empfangen".  Choral  50.  Pf. 

-  3.  Mozart.  Bdur-Messe:  „Benedictas".  Arie  50  Pf. 

-  4.  Händel.    Josua:  „Tochter  Zion,  freue  dich'" 

Chorlie  i  75  Pf. 

-  5.  Bach,  J.  S.   Cantate  No.  61.    Nun  komm,  der 

Heiden  Heiland:  „Oeffne  dich  mein  ganzes  Herze". 
Arie  75  Pf. 

Zweite  Abtheilung.  Weihnachten  und  Jahresschluss. 
No.  6.  Prset  o  r  i  us.    „Es  ist  ein  Eos'  entsprungen". 
50  Pf. 

-  7.  Sehr a;t er,  Leonhart.  Weihnachtslied:  „Freuet 

euch  ihr  lieben  Christen"  50  Pf". 

-  8.  Sicilianisches  Volkslied.  ,,0  du  fröhliche"  50  Pf. 

-  9.  Schumann.  Weihnachtslied  5  >  Pf. 


No.10.  P^ccard.  ,,Ieh  lag  in  tiefer  Todesnacht''.  Choral 
50  Pf. 

-  11.  Bach.  J.  S.  Weihnachts-Cantate:  Ich  freue  mich 

in  dir.  Recitativ :  „Ein  Adam  mag  sich  voller 
Schrecken"  und  Arie:  „Wie  lieblich  klingt  es" 
M.  1.50. 

-  12.  Weber.  Sehnsucht :  „Judäa.  hochgelobtes  Land" 

50  Pf. 

-  13.  Schulz,  J.  A.  P.  Am  Sylvesterabend:  „Des 

Jahres  letzte  Stunde"  50  Pf. 

(Äußer,  iiflltö,  Op.  50.  Eine  Lustspiel-Ouvertüre  für  grosses 
Orchester  M.  5.  Stimmen  M.  10. 

42.  Arion.  Die  Macht  des 
Gesanges.  Gedicht  von  Carl  Rupert  X.vblom.  Für  Männer- 
chor,  Solostimmen  und  Orchester. 

„Auf  blauem  Meer,  im  Sonnenbrand". 
Partitur  mit  deutschem  und  schwedischem  Texte  M.  7. 
Orehesterstimmen  M.  9,50. 

ISOjatt,  p.  £  ,  Concerte  für  Horn  m.  Begl.  des  Orchesters 
Arrang.  für  Horn  und  Pfte.  von  H.  Kling.  No.  3.  M.  3,25. 

Quartett  für  zwei  Violinen,  Viola  und  VIcell.  Arrang. 
für  das  Pfte.  zu  vier  Händen  von  Ernst  Naumann.  Xo.  4 
Esdur.  M.  3,50. 

I*ttrf0tt),  göttUtttb,  Op.  12.  Zwölf  kleine  Et'uden  für  Pfte., 
als  Vorbereitung  zu  den  Etüden  von  St.  Heller.  2  Hefte 
ä  M.  1,50. 

f*ertt$,  tttufteafes.  Sammlung    kleiner   Ciavierstücke  für 
Coneert  und  Salon 
Xo.  95.  Keineeke,  C.  Menuetto,  Ddur,  aus  Op.  145. 
50  Pt. 

-  96  Bolero,  Cmoll,  aus  Op.  145.  50  Pf. 

-  97.  Walzer,  Gdur,  aus  Op.  145.  75  Pf. 


88 


Aus  dem  Verlage  von  J.  Schuberth  &  Co.  in  Leipzig  ging  am  heutigen  Tage  mit  Eigenthumsrecht 
in  meinen  Verlag  über: 

C  II  Ii  I  S  I 


Oratorium  nach  Texten  aus  der  heiligen  Schrift  und  der  katholischen  Liturgie 

für 

So/i,  Chor,  Orgel  und  Orchester 

von 

Franz  Liszt. 

Vollständige  Partitur  60  Mk.  netto, 
Vollständige  Orchesterstimmen  75  Mk. 


Klavierauszug  mit  lateinischem  Text  15  Mk.  netto  (ermässigter  Preis). 
Klavierauszug  mit  lateinischem  und  deutschem  Text  15  Mk.  netto  (ermässigter  Preis). 

Soli-  und  Chorstimmen  15  Mk.    Vollständiges  Textbuch  (deutsch  und  lateinisch)  50  Pf.  netto. 

Aus  dem  Oratorium  einzeln: 

No.  1.    Hirtengesang  an  der  Krippe.  ;  No.  2.    Marsch:  Die  heiligen  drei  Könige. 

Orchester-Partitur  netto  5  Mk.  j  Orchester-Partitur  netto  5  Mk. 

Orchester- Stimmen   „    9    „  '  Orchester-Stimmen    „  11,25. 

Ciavierarrangement  vom  Componisten    .  ,,    2    „  Ciavierarrangement  vom  Componisten  .    .      „"  2  ,. 

Clavierarr.  zu  vier  Händen  v.  Componisten  „    4    „  Clavierarr.  zu  4  Händen  v.  Componisten  .     „    4  „' 


Einzelne  Chorwerke  aus  dem 

No.  3.    Stabat  mater  speciosa  (Hymne] 
Partitur  mit  unterlegtem  Klavierauszug  . 

Idern  Stimmen  

No.  6.    Die  Seligpreisungen. 

Partitur  mit  unterlegtem  Klavierauszug  . 

Mein  Stimmen  .  

7-    Pater  noster  (Vaterunser). 
Partitur  mit  unterlegtem  Klavierauszug  . 


No 


Mk.  1,50. 
„  2,75. 

,.  1— . 
„  1.75 


Idem  Stimmen 


1,25, 
1,25. 


Leipzig,  den  9.  Februar  1880. 


Oratorium  apart  erschienen: 

No.  8.    Gründung  der  Kirche  (Hymne). 

Partitur  mit  unterlegtem  Klavierauszug  .    .  Mk.  1, — . 

Idem  Stimmen    .    .    .    .    :   ,,    1, — . 

No.  8b.    Dasselbe  für  Sopran  ,   l,— . 

Idem  Stimmen   1. — . 

No.  12.    Stabat  mater  dolorosa. 

Partitur  mit  unterlegtem  Klavierauszug  .    .  „  4,50. 

Idem  Stimmen   „    4, — . 

C.  F.  KAHNT, 

Fürstl.  S.-S.  Hofmusikalienhandlung. 


Soeben  erschien  bei       SrfltttttJCitt  in  ">ßettin  : 

Register  zu  den  ersten  zehn  Jahr  gangen 
(1869— 1878)  der 

3TTonats()efte  für  OiTuft&gefdjtcfjte, 

verfasst  von  Rob.  Eitner.    Preis:  2  Mk. 


Verlag  von  Fr.  Bartholomäus  in  Erfurt. 

Beiträge  zur 
Geschichte  des  Hoftheaters 

zu  Dresden 

in  actenmässiger  Darstellung 
von 

Robert  Prölss. 


li?ms  7  g&arß  50  Pfennig. 


gtfit  tue  $>exten  gotttponiftot ! 

Aclalinde. 

Gr.  Oper  in  3  Akten  von  G.M.Harweck-Waldstedt. 

(Der  Operntext  behandelt  die  Einführung  des 
(  hristenthums  auf  der  Insel  Rügen  und  bietet  dem 
Componisten  reiche  Gelegenheit,  ein  Opus  im  grossen 
Styl  zu  schaffen.  Der  Autor  lässt  den  Text  ent- 
weder käuflich  ab  oder  gegen  contraktliche  Tan- 
tiemezahlung, Gef.  Offerten  beliebe  man  an  den 
Verfasser  Harweck  -  Waldstedt ,  Leipzig,  JStern- 
wartenstr.  12  c.  4  Tr.  direkt  zu  richten.) 

Verehrlichen  Concert-Directionen 

empfiehlt  sich  als  Concert-Oratorientenorist 

Emil  Schmitt,  Opernsänger 
Cassel.  Giesbergstrasse  XI. 


®rucf  Bon  Soui§  Seibet  in  Seidig. 

jjterju  eine  ^etfage  »oh  SIEGESMUND  &.  VOLKENING  in  Leipzig-. 


Jeipjig,  ben  20.  ^eijrttar  1880. 


Bon  biefer  3e<tf$rift  erfdjeint  jebe  äBocSe 
1  Kummer  Don  1  ober  l'.j  33ogen.  —  9ßrei§ 
beä  Safcrgangeä  (in  1  Sanbe)  14  S!f. 


s)ltut 


SnfertionSgebüljren  bie  ^etitjeile  20  - 
Slboimetnent  nehmen  alle  spoftamter,  S3ui>  = 
'iliifitaUen=  unb  Sunft=£janblungen  an. 


SBerantWorrlicfier  9tebacteur  unb  Verleger:  (S.  ft.  Sahnt  in  Scipjtfl. 


<Äugcncr  &  §0.  in  Sonbon.  , 
SR.  gSetnarb  in  ©t.  Petersburg.  J)l2  9» 

®tßet§net  &  Wotff  in  SBarjcfiau.  e  ,     ,  .  „ 

$e6r.  £»9  in  3üricf|,  Safel  u.  ©trafibur«.  Ktimdiitfienjijrfn 


£.  %oo\$aan  in  Slmfterbam  nnb  UtredV 
f.  £dj8fer  &  üoraot  in  *ßf)ilabelpf)ia. 
£.  $>$tottenH$  in  SBien. 
58.  pe(l«ttt«nn  &  §0.  in  5tero*2)orf. 


3lll)rtlt:  3)  ece  nf  ion:  „SDleifter  Hiartin"  Docr  oon  SSeifjfjeimer.  —  Huä  Berlin 
»on  Sangfjans.  —  S o vref pon beulen :  (Seipjig.  Sreäben.  Sonn.) 
—  Kleine  3ettung:  (£age3gefd)id)te.  ^erfonatnodjriditen.  Dpern. 
SermifditeS.  äiiffüfirungen.)  —  Sri  ti  f  d)  e  r  än  jetger  :  Sonate  Dp.  20 
oon  getensti.  —  Sinnigen.  — 

Drnmattfcfje  OTTuftft. 

|9enbcfitt  peifjjetmer,  „SReifter  SRottin  wtt>  feine 
©ef  eilen",  Dp  er  in  3  Steten  nad)  ber  (ärjä^tung  bon 
6.  £.  21.  ^offmann.  (5tabterau§gitg  unb  Partitur. 
Seidig,  Sfnet.  — 

Saft  ju  berfetben  3eit,  atä  in  Seip^ig  Slprit  üorigen 
Sabjeg  SS.  ®.  SRefäler'S  „^Rattenfänger  Bon  Jameln"  jum 
erften  SRate  unter  grofjem  Srfotg  über  bie  SBüfme  ging, 
blatte  in  fartärufje  SBenbetin  SSJetßtjeimer'g  9Jobität 
„äRcifter  äJfortin  unb  feine  ©efeüen"  baffetbe  glüdttdje 
Sdjidfat.  2Bie  beibe  Obern  Oolfätfjütttttdtje  beutfetje  Stoffe 
befjanbetn,  ähneln  fte  fid)  aud)  nodj  infofern,  aU  fie,  nadj= 
bem  fowotjt  ÜRefjter'S  „lyrmingarb  "  als  2Beif$etmer'8 
„Stieobor  Sörner"  bouernb  feften  gufj  im  9?epertoir  nidjt 
Ratten  foffen  fönnen,  ben  3iu£)m  ber  beiben  Dperncompo- 
niften  biet  grünbticfyer  fictjerten.  llnb  um  nodj  bon  Reiben 
ein  (5temeinfct)aftücf)e§  an  biefer  Steße  ju  erwähnen:  bor 
ÜRefjter'g  Oper  gab  eS  fdjon  einen  ^Rattenfänger,  ben  Slbotplj 
©täfer,  ber  Eomponift  bon  „$e§  SlbterS  £orfi"  in  ÜKufif 
gefe|t  tjatte,  otterbingä  oljne  bamit  bemerfenSWertfj  bura> 
jubringen;  bor  SBeifjfjeimer  tjatte  fdjon  ber  jetzige  §of= 
capeßmeifter  in  ©era  SSBiltjelm  Sfdjirtf)  einen  „äReifier 
Sffiartin  unb  feine  ©efeßen"  in  Seipjig  1861  jur  Stuf» 
füfjrung  gebraut;  bod)  fdjeint  audj  biefe  Dper  batb  bag 
Beitlidje  gefegnet  Jjaben.  3>n  beiben  gälten  ttrirb,  wie 
Wir  tjoffen  bürfen,  bie  Seben§fraft  ber  SRaijfotger  bie 
itjrer  SSorgänger  erfjebtidj  überragen. 


|  üRefiter'g  SJJufe  war  Don  jefyer  bem  SSolfStfjümücfjen 
zugeneigt;  äßeifjtjeimer,  früher  einer  ber  entfdjiebenften 
Vertreter  ber  nenbentfdjen  Sdjute ,  fjat  gar  mannigfache 
SSanbtungen  buretjerteben  müffen,  e£)e  er  auf  je|igem 
Stanbpunft  ^ofto  gefaxt.  3«  ntandjen  fjarmonifdjen  unb 
rrjtjtf;mifct)en  @igentf)ümtid;feiten  erinnert  er  noef)  an  feine 
früheren  SBeftrebungen ,  wätjrenb  er  nadj  metobifojer  ipin» 
fitfjt  atterbingS  ben  atten  2tbam  ööttig  abgeftreift  unb  ein 
gonj  Stnberer  geworben  ift.  SBagner'g  „SReifterfinger  bon 
Dürnberg"  fdjeinen  bem  Eomponiften  nädiften  Stntafs  ju 
feiner  Dper  gegeben  51t  fiaben,  bie  äufätligermeife  anij  in 
ber  atten  gnnftnteifterftabt  ^teu  unb  ein  fdjöneä  ©tücf 
bieberen  S3ürgertf)umg  un§  entroßt.  Sa8  Sinnige  unb 
^eitere  fiätt  ftd}  fo  äiemtid)  bie  SBage,  unter  ber  Soffectib= 
rubrif  „93ott§oper"  wirb  fict)  biefetbe  am  beften  unter= 
bringen  taffen.  — 

SSie  ift  ber  (Sang  ber  §anbtung,  wie  beren 
äRittetpunft? 

äReifter  äRartin,  ber  etjrfame  Süfermeifter  bon  SRürn= 
berg,  gteict)  §an2  Sacf)§,  feinem  Sanb§mann,  ein  gar  be= 
geifterter  S8eret;rer  feines  §anbwerf§,  aber  Ieine§Weg§  wie 
jener  poetiftfj  unb  p^itofop^ifd)  beantagt,  ein  bieberer  SRann 
bom  Schrote  be§  Sor|ing'ftt)en  SSaffenfcfimiebä,  nur  ntd)t 
fo  befcfyränft,  aber  gteidj  eigenfinnig,  tjat  fid)'§  in  ben 
Sopf  gefegt:  feine  Soc^ter  9Jofa,  ein  Urbitb  bon  Sdjönfjeit 
unb  Weibtictjem  Siebreij,  bürfe  nur  einem  Süfer  bereinft 
bie  £anb  reiben,  ©ineg  fdjönen  £ageä  nun,  aU  bie  ßunft 
itjn  mit  ber  tängft  erfeb^nten  SBürbe  be§  Serjenmeifter§ 
beehrt  tjatte,  blatten  ju  gteietjer  S^t  brei  SRänner  beim 
Sitten  unter  fröf)tidjer  gecfjem  um  9?ofa  an :  ber  fränftferje 
Stitter  |>einrict)  bon  Spangenberg  für  feinen  Sob^n  t£on= 
rab,  au|erbem  noi;  bie  Jünglinge  griebrid)  unb  9teinf|otb. 
3^nen  aßen  ift  bie  Sdjrufle  3Rartin'§,  ber  burctjauS  auf 
bem  f  üfer,  als  feinem  jufünfttgen  ©ibam,  beftetit,  befannt. 
So  tjat  griebrict),  ber  ftd)  ber  Sunft  ber  ®ie§erei  gewib= 
met,  biefetbe  wieber  bertaffen  unb  fidj  in'§  Süferf)anbwerf 


90 


begeben;  ßonrab,  beS  DiitterS  ©oljn,  fcfjfetdjt  lief)  als  ©e- 
fette  in  bie  Sßerfftatt  ein,  unb  SReinfjofb,  ein  firmer  äJioler, 
ift  gleidjfaHS  ein  nur  magfirter  Sttfer.  SSie  eS  nun  in 
einem  befannten  Stüde  fjeijjt:  „©iner  oon  brei'n  muf;  IjeU 
ratfjer',  fo  audj  fjier.  SBer  wirb  nun  ber  Slugermätjlte 
fein  u.ib  burdj  »Deiche  SBenbung  wirb  SDcartiit  oon  feiner 
^arinäcftgfeit,  bie  bor  Mein  p  brechen  ift,  geseilt  roer= 
ben':  Gonrab'S  ©efdjid  unb  überfdjäumenber  lyugenbmutfj 
tmponirt  bem  SKeifter  ungemein  unb  nad)  ben  jatjlreictjen 
groben  feiner  Sapfcrfeit  auf  ber  gmHerWiefe,  Wo  er  StlleS 
unb  Seben  befiegt,  Wirb  ifjm  oon  9tedjtSWegen  als  @iegeS= 
preis  bie  SRofe  aitg  9iofa'S  ßänben  p  Sfjetf,  unb  baburdj 
geroinnt  er  eine  nicfjt  p  üeradjtenbe  Slmoartfcfjaft  auf  ben 
Sefig  ber  fjerrtidjen  Süfergtodjter.  griebrtd)  unb  SteirtEjoIb 
gewahren  mit  ©djreden  unb  ftillem  Sfeibe  bie  großen  ©r= 
folge  beg  Dcebenbufjferg,  9teinf)ofb  refignirt  batb,  er  afS 
SKater  tjat  Stofa'S  Sitb  ooflenbet  unb  im  Sriumplje  barüber 
geftetjt  er  ftdj  felbft:  „gefj  bin  fein  fiüfer,  toi  II  fein  Süfer 
fein,  icfj  fjaffe  biejeg  ^anbmerfeS  bumpfe  (Snge.  §tnauS, 
fjinauS  in'g  fjefjre  ©otteSfidjt,  Wo  all'  bie  ©elfter  fdjWeben 
meiner  Sunft."  Sen  SJconofog  fjat  ÜDZartin  belaufet,  er 
jagt  ben  ifjm  Oerfjafjten  „Sünftler"  knaü  unb  gaff  auS 
bem  v-.c:  :  2tudj  griebriefj  Wirb  Oon  einem  Jpeimtoefj  nad) 
feiner  Si...  jv  ergriffen;  er  geftetjt  eS  bem  Otiten  efjrlidj  unb 
gtebt  boOei  ber  Hoffnung  berebten  2IuSbrud:  „Somm  idj 
einft  als  tücfjt'ger  Sünftfer,  öffnet  freunbtidj  mirbaS^auS." 
SDceift  ÜDcartin  läßt  aber  burdjaug  lttctjt  mit  fidj  fpaßen, 
auefj  grie^rid)  muß  Oorfäufig  „abbampfen". 

Snäuifctjen  fjat  Söceifter  Martin   audj   betreffs  beS 
ßonrab  Sunte  gerocfjen  unb  gemerft,  Wie  eS  um  beffen 
Süferei  beftellt  fei.  SKit  ßon'^b'S  Entfernung  legt  er  ftdj 
ein  fdjWereg  ©tüd  SIrbei:     -;  beim  ber  junge  SoHfopf 
gerät!)  über  fpöttifcfje  Semetfuugen  beg  Slften  fo  in  SSutfj, 
bajj  er  iljn    mit   bem  Seif   faft  tobt  fjämmert.  Kur 
recfjtgeittge  Sajwifcfienfunft  berfdjiebener  ©efetlen  oer£)ütet 
bag  2Ieuf?erfte.    9fofa  fjat  fidj  befinitio  für  griebridj  ent= 
fdjieben  unb  ift  nun  untröftfidj  über  fein  ©djeiben.  2>er 
3ufaH  beugt  enbfidj  ben  ©tarrfiun  be§  Saterg:  nadj  fo 
Ijarter  Sebrängnifj  muubet  bem  SOceifter  ein  füfjler  Srunf 
boppeft  gut.    ©ein  greunb  (ärggtefjer  ©ofjfdjufjer  benutzt 
bie  ©elegenfjeit,  if)m  einen  Soeaf  oon  prädjtiger  Strbeit, 
ben  griebriefj  berfertigte  p  ©fjren  feiner  9tofa,  üorgufteUett. 
SDceiffer  äRartin  ift  entpdt  barüber,  rechtzeitig  erinnert  er 
fidj  einer  alten,  bort  ifjm  fefjr  fjeitig  gefjafienen  Sropfjes 
jeifjung,  berpfofge  ber  Bräutigam  9tofa'S  fo  gefdjtfbert 
Warb:  „Sin  gfönjenb  £>äuSfein  wirb  er  bringen,  würdige 
gfutfjen  treiben  brin  .  . .    2)aS  §äu§fein  mit  güfbnem 
prangen,  ber'S  fjat  in'g  £>aug  getragen ,  ben  Wirft  S5u  füf? 
umfangen,  barfft  nicfjt  ben  Sater  fragen,   er  ift  Sein 
Bräutigam  minnigfiefj ".    ®a§    gtänjenbe  ^äugfein  ift 
eben  ber  Socaf;    ber    ifjn  gebradjt  unb  gefertigt,  ift 
unfefjfbar  ber  Sräutigam,    Sffleg  paf?t   beftenä.  9tofa 
unb  griebrtdj  Werben  ein  $aar,  ber  Sflte  gtebt  ifjnen 
bon  §erjen  gern  feinen  ©egen.    „$reube  ift  in  3cürn- 
bergg  fallen." 

Wart  ftefjt,  ber  ungenannte  ®tcfjter  be§  Sertbudjeg 
fjat  bie  ©.  21.  ^offmann'fdje  Srsäfjfung  ganj  gefdjicft 
fidj  munbgerecfjt  gemacfjt.  Safe  er  einige  Sieber,  aufjer 
ber  oben  angeführten  ^ropfjeäetfjung,  j.  SB.  nodj  ba§  edjt 
romantifdje  „SSo  ftefjt  ba§  SSrünnfetn,  Waä  fprubeft  Wür^» 


üi-ii  ÜiSein"  2c.  Wörtlidj  au»  feiner  Ouette  eingefügt,  erfjöfjt 
•  bie  !Solfgt£)ümIid)feit  be»  SoneS.  5)ie-®iction  ift  mit  Otefer 
v...i'td)t  niittelalterfid)  gehalten,  fte  trägt  nicfjt  Wenig  51t 
j  bei'  frrfdjen  9catürlidjfeit  beg  ©ansen  bei.  ®er  S:tittef= 
Oer§,  feit  er  burdj  ©oetlje'g  „Sauft"  unb  ©djiHer'»  „2BaI= 
fenftein'g  Sager"  fiöfjere  ©anetion  unb  fünftferifcfje  SSer= 
Wertbung  erfahren,  behauptet  fjier  fein  uoffeg  9Jedjt.  ©r 
ift  mt»  lieber  aU  bag  füf3tidje  ©ewinfel  be§  2tntfjofogiett= 
gefdjmadE».  SBettn  ©.  39  beS  2:ertbucfje§  9tofa  ifjren  Sater 
fo  fragt:  „SGÖiU  midj  ber  SSater  tanjen  tan?  ©o  Witt  tdj 
Sudj  gar  Wofjt  empfafjn"  jc.  fo  ift  nad)  unferm  ®efüf)f 
ber  Sfrcfjailmus  auf  bie  ©pi|e  getrieben  unb  Wirft  in 
9ioja'g  SDcttnbe,  bie  bod)  ibeafer  gefjaften,  etwag  befrembfid). 
3n  ben  ©efeffen-  unb  Sefjrjungenfiebern  neljmen  fidj  fofcfje 
^rooiusiafigmen  aflerfiebft  aug;  ©teilen  wie  im  2.  Stet: 
„Siel  öanbWerf  in  ber  Sßelt,  biet  Qun\t  unb  üiel  9tuf= 
tagen"  2c.  ober :  „3e|t  fc^Iage  tdj  bie  Seifen  an  unb  bann 
bie  ©aiten  fjetf  unb  Wenn  ba§  äKeifterftüd  gemacfjt,  bin 
id)  nicfjt  mefjr  ©efeK"  fennjeidjneit  befteng  ben  Soffgton 
beS  16.  ^afjrfjunbertg.  SReinfjotb,  ber  fdjWung=  unb  pfjan= 
tafieoolle  Jüngling,  giebt  feiner  Stebe  in  gehobenen  3Iugen= 
bilden  (3.  Stet,  1.  ©cene)  gehobenen  Sfngbrud;  ber  Son= 
traft  ift  gfücfficfj  erbacfjt  unb  gut  auägefüfjrt. 

Sag  Sebrjungengetoimmel  mutfiet  ung  an  Wie  in  ben 
„Sßeifterfingern"  unb  im  „SBaffenfdjmieb";  bag  geft  auf 
ber  £>atlermiefe  erinnert  febenbig  an  bie  betreffenben  ©cenen 
in  SBagner'g  Dper;  bag  9caturgenie  Sonrab'g  ift  bem  be§ 
SBolter  ©tol^ing  nidjt  unäfjttfid),  nur  bafj  jener  burefj 
praftifdje  gertigfeit,  biefer  burdj  poetifcfje  Segabung  gfänjt. 
SBte  bort  6oa  in  äRagbafene,  fo  fjat  fjter  9vofa  iu  SDtartfja 
einen  fjüfreidjen  SBeiratfj  ertjatten.  Set  SBagner  ftegt  bie 
5poefie,  fjier  bas  SunftfjanbWerf,  in  beiben  Söffen  füfjrt 
ein  SSürbiger  bie  Sraut  fjetm.  — 

SSeiöfjetmer'g  SRuftf  ftrebt  nadj  edjter  Soffg- 
tfjümtidjfeit ;  fte  §u  erreidjen,  fcfjfägt  er  bie  baju  geeigneten 
SEBege  ein  unb  beborjugt  bie  gorm  beg  Siebes  unb  ber 
mobificirten  SIrie.  gebe  ^erfon  fann  in  minbeftenS  einer 
längeren  Kummer  —  bie  Dper  jäfjft  beren  aufser  ber 
Duberture  23  —  geigen,  ob  fie  fjer§fjaft  fingen  fann;  bag 
SJceifte  ift  fetdjt  augfüfjrbar.  siln  gtän5enben,  ffangooffen 
Snfembfeg  ift  fein  SKangef  unb  fjier  gerabe  bewäfjrt  ftdj 
beg  SfünftferS  fjödjft  adjtunggebietenbe  tedjnifdje  9Jfetfter= 
fdjaft  am  beutlidjften.  %n  ber  2;ertbefjanblung  fjätte  er 
fjie  unb  ba  nodj  moberner  berfafjren  fönnen,  b.  fj.  bie 
2Bteber£jofungen  ganjer  ©ä^e  unb  ein^efner  SSorte  mefjr 
befdjränfen  [offen.  ®ag  ift  ber  §auptmtf?ftanb,  ben  bie 
öftere  gorm  nun  einmal  mit  ftdj  bringt  unb  in  biefer 
§infidjt  wirb  bie  abfofute  ÜDlufif  mit  ben  ®efe|en  ber 
Sogif  unb  rfjDtfjmifdjen  s2fngemeffenfjeit  ftetS  in  ßtoiefpaft 
geratfjen.  ®aoon  abgefefjen  trifft  man  Siefeg,  barin  fidj 
ber  muftfafifdje  ©eift  ber  ©egen Wart  ffar  unb  bebeutfam 
genug  wieberfpiegeft. 

Sie  Duoerture  (®bur)  ift  nadj  2frt  beg  Sotponrri 
^iemficfj  auggebefjnt,  unb  nur  ein  fefjr  feuriges  %empo 
Wirb  mefjrere  Sretten  Oerbecfen  fönnen.  2)er  frtfdje 
$ug  beg  3lnfangS  Wirb  p  bafb  burdj  eine  mein 
Dfjr  ftarf  oerfe^enbe,  weif  fefjr  erfünftefte  2Iccorb= 
folge  unterbrodjen.  SBop  im  ftebenten  3;acte  fcfjon 
fofcfjeS  SIccorbgewüfjf  ? 


91 


r  •  —  _»™   — 


etc. 


Später  ioirb  bo§  in  ber  Dper  wieberfjott  auftretenbe, 
Slofa's  (Srfdjeinen  bejeicfinenbe  Dfjema  (in  ber  Verfügung) 
am  SKotengetreueften  im  3.  ginale  oerarbeitet. 


®s  ift  mefjr  freunblid)  als  befonberS  eigentfjümüd).  Sfjtn 
fdjliefjt  fid)  im  S8bur*Andantino,  bas  in  ber  SJcobulation 
p  fefjr  bewegt  fcfjeinf,  folgenber  ©ebonfe  an,  ber  gteid)= 
falte  fpäter  eine  grofse  SftoUe  fpielt : 


.  -  ~  *;? .... 


0  3 


etc 


Slud)  ber  £mnbWerfsfprud)  9teinb>lb's  unb  griebridj's 
Wirb  im  3.2  Dact  herbeigezogen 

XT'  L  1  » —  «_  -      m_  1 

W+-  —  •  — 


-5-  *■ 

-  ? — 


etc. 


unb  weiter  unten  mit  bem  fjäntmernben  Süfermotto  com= 
binirt.  Dcd)  fann  id)  biefen  ^affus  nicfjt  als  mofjlgelungen 
bezeichnen  ;  es  wirb  ju  mecfjanifcf)  „gearbeitet"  unb  meljr 
nad)  ber  Sreite  als  nad)  ber  Diefe  bas  3iel  gerichtet. 
Sleufjerlid)  tpirffam  ift  bie  Cuoerture  auf  ade  gälte,  Wenn» 
gleich  fein  abgerunbetes  ^nftrumerttatroerf.  — 

(StfiluB  folgt.) 


Iis      p  r  l  t  ii. 

Von  35.  ^angjifws. 

|>enri  £erz  berichtet  uns  in  feinen  Voyages  en 
Amerique  Oon  einem  ©efprödje,  welches  er  einmal  Wäf)= 
renb  feiner  etften  Sunftreife  in  bie  neue  2£elt  (1846)  mit 
feinem  Smprefario  Utlman  führte ;  es  {janbette  fid)  um  eine 
Definition  bes  SBefens  ber  Donfunft.  §erj  nennt  fie 
„eine  Sunft,  burd)  geeignete  Kombination  oon  Donen  bie 
(Seele  .ju  bewegen".  „Das  wäre  2ltles  ?"  fragt  Uflman. 
„geh  benfe  ja."  „2Beit  fefjlgefctjoffen :  bie  Sftujif  ift  eine 
fünft,  burd)  nebenfäd)lid)e,  I)äufig  aber  jur  ^auptfadje 
Werbenbe  ÜDtittel ,  in  einer  beftimmten  Socalität  eine  mög= 
ltcfjft  grofse  ftafyl  Oon  Neugierigen  ju  oerfammeln,  nebft 
einer  Sombination  ber  Soften  unb  ber  ©nnafmtett,  berart, 


baß"  bie  teueren  bie  erfteren  möglicfjft  weit  überfteigen." 
Sin  hartes  2Bort,  aber  ofme  Steife!  richtig  im  §inbtid 
auf  bie  amerifanifd)en  Buftänbe  oor  einem  SWenfd)enatter, 
ja,  unter  Umftänben  aud)  auf  unfer  tbeures  Suroöa  unb 
namentlid)  auf  beffen  große  ©täbte  anjuwenben.  Dabei 
will  id)  mid)  fogleid)  bagegen  oerwahren,  als  beabfidjtigte 
id)  einen  Sfadje^ug  ober  Vernicfjtungsfrieg  gegen  btejenigen 
mufifalifd)en  SWäd)te,  Weld)e  i£)r  Verhältnifj  pr  Oeffent» 
lid)feit  nad)  bem  Mman'fcrjen  3tecepte  reguliren.  Stein ! 
„Slm  ©olbe  f)ängt,  jum  ©olbe  brängt  ja  alles",  unb  aud) 
Derjenige,  bem  bas  SDceffer  nod)  nidjt  gerabe  an  ber  Set)le 
fiedt,  Oermag  fid)  ber  dura  necessitas  nid)t  ju  entjietjen. 
Man  fefje  fid)  unfer  Opern^aug  an ;  fdjeint  e§  nid)t  tjerr- 
lief)  unb  in  greuben  ju  leben?  @d)Wört  nicfjt  jeber  ge= 
bitbete  $reufse  oon  @t)btfuf)nen  big  Sforicourt  auf  bie  Ün= 
fef)Ibarfeit  unb  SSortreffticfjfeit  biefe§  ^nftitutä  unb  beeilt 
fid),  ifjrn  bei  jeber  ®etegenf)eit  feinen  Obofuä  beijufteuern? 
Unb  bennod)  fd)Webt  aud)  über  biefem  beftfituirten  Dempet 
ber  SKufen  ba8  Damof(e§fd)Wert  ber  aflabenbticfien  Saffen- 
reotfiou,  unb  bie  ©rfcfjetuung  be§  bteidjen  ©efpenfte» 
„Deficit"  genügt,  um  bie  in  ifjrn  gäfjrenben,  nad)  (Jjpanfion 
Oertangenben  Gräfte  (afjm  legen,  ^mmer  fjäufiger  unb 
tauter  ertönt  in  ber  treffe  Wie  im  ^ubtifuin  ber  3Bunfd), 
unfer  Dpernfjaug  möge  einmat  ein  neueg  Seben  beginnen, 
Wetcfje  Seränberung  in  bei  ^)auptfacf)e  barin  beftünbe,  ba§ 
fein  maaf3to§  au3gebef)nte§  Slepertoir  auf  eine  fteinere 
9Inäaf)t  im  Saufe  ber  Saifon  auf;ufitf)renber  SSerfe  unb 
bie  3at)f  ber  Wöcfjenttidjen  ©piefabenbe  oon  fiebert  auf 
brei  ober  Oier  befdjränft  Würbe,  ©in  anbrer  2Seg  jum 
mufifaltfdjen  |>ei(e  ift  fd)(ed)terbiug§  uidjt  p  erbtiden;  bei 
bem  gegenwärtigen  Snftent,  weldjes  wol)t  für  fteinere 
33erf)ättniffe,  nidjt  aber  für  ba§  t)eutige  ©ertin  paßt,  getjt 
e§  mit  bem  Cpernfjaufe  unaufbaltfam  bergab,  derart,  baß 
felbft  bie  conferoatiofteu  Sritifer  unjerer  großen  Dage§= 
btätter,  benen  bie  bortigen  Setftungen  in  ber  Sieget  at» 
ein  noii  me  tan^ere  bafteften,  auffäßig  werben  unb,  bei 
after  2td)tung  üor  ben  einzelnen  Sünftlern,  ob  be»  immer 
unerträglicher  werbenben  @nfemb(e§  ju  murren  beginnen. 
SXber  üergeben«.  Die  gurdjt  oor  einer  s-8erminberung  Oer 
(Sinnafmten  —  nad)  meiner  lleberjeugung  eine  oötlig 
grunbtofe,  benn  bie  Oon  allen  ernfteren  ä)cufifrreunben  ge= 
forberte  forgfältigere  Vorbereitung  ber  im  Opernljauä  ge= 
gebenen  SBerfe  müf)te  zweifellos  baS  ^ntereffe  ber  berliner 
neu  beleben  unb  fomit  aud)  auf  bie  SaffenOerfjättniffe  oor» 
tf)eitf)aft  Wirfen  —  biefe  5nrd)t,  fage  id),  f)ä£t  bie  Seitung 
be§  Snftirute»  ab,  baS  geWoljnte  ©eleife  aufzugeben  unb 
neue  in  jeber  §infid)t  erjpriefjlicfjere  s-8at)nen  einjuidjlagen, 
unb  Wenn  irgenb  wo,  fo  ift  auf  fie  baS  SBort  bei  „3i5an= 
berer"  im  Siegfrieb  anzuwenben:  „.  .  .  was  junädjft  üd) 
Dir  fanb,  was  Dir  mißt,  fiel  Dir  nidjt  ein".  Unter 
folcfjen  Umftänben  Wäre  es  benn  aud)  tböndjt,  au  äußere 
SSeränberungen  irgenbweldje  Hoffnungen  zu  fnüofeu,  Sfn= 
naf)me  oon  Scooitäten  befferer  ©attung,  (Sngagement  eines 
neuen  ßapelltneifters  an  Stelle  bes  oerftorbenen  (ädert  :c. 
Der  mit  ben  ^Berliner  Serljältniffeu  Vertraute  weiß  nur 
Zu  gut,  baß  mit  fotdjen  SJiitteldjen  in  ber  ^auptfadie  ntetjts 
gebeffert  wirb  unb  bis  auf  Weiteres  2tlles  beim  Sitten  bleibt. 

Das  oom  Opernhaus  93erid)tete  läßt  fid)  mutatis 
mutandis  aud)  auf  unfere  großen  (Sf)orgeianginftitute  an» 
wenben,  benn  j.  33.  jene  ^erglieberung,  jener  bunte  s£3ed)iet 


92 


be§  Ütepertoirg,  bie  wir  bort  mit  93cbauern  conftatirett 
mußten,  bürfen  unfrer  Singaf  abemie,  unfern  ©t;m^onte= 
foircen  ber  fönigt.  ©abette  mahrüch  nidjt  borgeWorfen 
werben.   %m  ®egeutf)eii,  t)ier  tjerr^t  bte  tueifefte  S3e= 
fchränf:  'tg  auf  bie  befannten  SBerfe  ber  betannten  2ttt= 
meifter.    §änbet  unb  93ac§,  93ac^  uub  §änbef,  jur  216= 
WecfjSiung  ber  übliche  5Dcenbet3fohn=2Ibenb  unb  bte  „3af)re8= 
jeiten"  öon  gat)bn,  fo  tautet  aud)  in  biefem  3a§re  bie 
Sitanj  ber  Siugafabemie,  unb  bie  @t)m»!jottiefoireen  folgen 
getreulich  ber  Spur  ihrer  SJcacfjbarin  unb  Ratten  tljren 
S3eft|  Oer  Seethoben'fchen  Stjiuöfjonieit  feft,  wie  £>afner 
feinen  £>ort  in  ber  3feibt)öf)te,  freilief)  ebenfalls  mit  ber 
beut  ©efcfmtacfe   ihrer  „langjährigen"  Abonnenten  ent= 
fbrecfjenben  8tbroed£)§Iung.    ®amit  fjängt  noch  ein  anbereä 
toefentfidjeä  UnterfcfjeibungSmerfmaf  jnnfcfjen  bett  Seiftungen 
btefer  ^nftitute  unb  benen  be§  Otoern[)aufe§  jufamnten. 
SSon  ber  tjkr  nur  31t  tjftufig  Waftenben  9Tnarct)te  —  id) 
benfe  not|  mit  @d)aubern  au  bie  Vorgänge  im  Drd)efter 
beim  SSorfbief  ber  testen  „SRetfterfinger"  unb  an  bte  mit» 
fifatifdjen  SJciffetfiaten  ber  Setjrbubeu  im  erften  Stet!  — 
tj:  in  ben  Eoncertett  ber  Singafabemie  unb  ber  fönigt. 
©opetle  feine  Sbur  5U  finben;   Stiles  getit  Lnetmefjr  fein 
fäitberticf)  $«•  unb  ffabM,  baß  einem  Dottfornmenen  ßabett= 
meifter  —  bies  SBort  aüerbings  nicht  im  SKattfjefon'fcfjen 
Sinuc  genommen  —  bas  ^erj  im  Seibe  lacfjen  müfjte. 
Ilnterftrfien  iütr  aber  bie  fünftterifcfje  Sebeutung  biefer  SIrt 
mufifal;|cfjen  Treibens,  fo  ift  bag  (Srgebnif)  fein  günftigeres 
aU  beim  Cbernhaufe,  beim  t)ter  Wie  bort  giebt  fc£)iief3licf) 
bie  finanzielle  grage  ben  Stusfcfjtag  ,  Weiche  man  babureb, 
am  beften  31t  (öfen  glaubt,  bafj  man  bas  $ubfifum  auf 
feine  SBeife  in  feiner  füfkn  ©eWofjnheit  ftört.    35ie  @tng= 
afabentie  freitief]  wirb  gege;>    nett  f ofcfjen  SSorrourf  tjeftig 
üroteftiren  unb  ftcf)  auf  itjre  ßigeufcfjaft  als  „Hüterin  ber 
Srabition"  berufen ;   id)  fann  ifjr  aber  nur  bie  einzige 
Srabition  guerfennen:  bas^ßubfifum  jtt  erstehen  unb 
es,  Wenn  auch  langfant,  bod)  in  ftetiger  ^rogreffion  über 
ben  Kreis  bes  @e  Wohnten  fj t n a u S  ju  erheben.  3n 
biefem  Sinne  nenne  id)  bei  Singafabemie  als  wahren 
Ritter  ber  Srubttion  ben  t)etbeitmütf)igen  neunzehnjährigen 
Jüngling  SJcettb etgfofjn,  inbem  er  (1829)  gegen  ben 
9Jatfj  atter  „33erftänbigen"  bem  bortigen  ^uMifum  bie 
93ad)'fche  ä>catt£)äusüaffion  octrorjirte.    SSarum  ftttbet  ficEj 
fett  fünfzig  Sahren  rttdjt  Günter  ju  einem  ähnlichen  SSage» 
ffücf  bereit  ?    Dber,  um  ein  noch  näher  liegettbeg  SBeifbiet 
ju  nennen,  warum  nimmt  mau  fid)  nicht  ben  Stiebeffctjen 
herein  unfrer  Scacfjbarftabt  Seidig  ^um  9Jcufter  unb  eignet 
fid)  bie  ftets  fo  hotfuntereffanten  Programme  feiner  (£011= 
certe  an?  —  weit  man  eben  teiber  in  bem  @ntmicfeiung3ä 
Stabtum   angelangt   ift,  „Wo  mir  Wa3  ©utä  in  9vul)e 
fdjmaufen  mögen"  unb  um  jebeit  ^reis  grieben  mit  feinem 
^ubltfum  fyaben  will. 

SSaä  atfo  biefen  Zfyil  bess  SBerftner  SJcufiftebenä  be 
trifft,  fo  gtaube  id)  mich  a«f  om9e  aßgemeine  (Xfjarafteriftif 
befdfräufen  ju  bürfen  unb  Will  mir  bie  STetaitmateret  bis 
ju  bem  3eit»unft  berftaren,  Wo  einmaf  p  ©unften  ber 
erwähnten  ftuttftanftatten  eine  Wirftid)  fünftterifche  %i)at 
51t  regiftriren  ift.  — 

(^ortfetung  folgt.) 


&  örrcfpoiiiiciucn. 

Seibsifl. 

Unjere  6eibert  Dorjüglid^ftett  ffl ä  it  n  e  r  gefangöeteine  „Slrton" 
unb  „$aute"  gaben  unter  t  ren  altbewährten  Sirigenten  SJidjarb 
SRüßer  unb  Dr.  Sanger  am  23.  S^unar  unb  am  3.  gebr.  ihre 
bei&en  großen  jährt.  SBinterconcerte,  ber  „Sirton"  in  ber  ffiud)= 
höubterbbrie  mit  ber  öüdjner'tdjen  Ejpette,  „  fßautuS "  im  ®e»anb= 
hauäfaal  mit  bem  ©etDanbfyauäordjefter.  Sieie  Betben  Eoneerte 
finb  befaimttia)  für  fo  anzeichnete  fönfilertfdie  Sräfte  bie  einjige 
Gelegenheit  roähvenb  eine?  ganzen  3a^rtg,  im  ernften  gtän^enberen 
Mahnten  etneä  größeren  äoncertföaleä  öffentlich  'hr  ftra^lenbeä 
Sicht  leuchten  laffen.  Söte  Diele  Hoffnungen  auf  ®enuß  unb  (Srfolg 
tnüpfen  ftcf)  nicht  an  biefen  einzigen  Stbenb,  welche  lebhafte  au§* 
gebehnte  Sheiluahme  Wirb  ihm  nicht  Bon  ben  mit  jebem  btefer  großen 
Vereine  in  S3ejiehung  ftehenbeu  weiten  Streifen  be§  hieftgen  fnnftlte= 
Benben  $u6Hfum§  entgegengebt' .tcht  unb  noch  lange  nachher  gerotbmet, 
Wie  grcfje  Hoffnungen  Don  lebenben  Eomüoniften  auf  freunblidje 
SSeriidfiditigung,  wie  grofser  SBertl)  Don  benfelben  auf  ©inführung 
öor  einem  gerum  öon  fo  großer  Tragweite  unb  in  fo  öcrjüglicher 
Stttsführung  gelegt!  ffiurj,  je  größer  ber  3tuf  eine«  ffiunftinftitute?, 
befto  höher  fteigert  ftcf)  bei  fo  ungemein  fnapp  auf  einen  einigen 
ätbenb  ftcf)  bejehränfeuber  ©elegenhett  in  betreff  ber  äBahl  bei 
*)Srogranimä  bte  SSerantworttichfeit  ber  ®trigenten,  beftoweniger 
beneibenewerth  wirb  ihre  Stellung,  befto  unmöglicher  ihr  befter 
SBille,  e«  fopfg.  Stilen  recht  machen  ju  wollen ,  möglichft  Dielen 
SBünfchen  Rechnung  ju  tragen,  unb  SegtereS  um  fo  fchwerer ,  je 
mehr  fie  einzelnen  anfpruch§Dollen  perfönlichen  SKüctftctjten  glauben 
^Rechnung  tragen  ju  muffen.  Sä  wäre  baher  auch  im  §inblict 
auf  ben  fchönen  SBettetfer  unb  bte  herzliche  Harmonie  ^wifchen 
beibeu  fo  t)orf)ftet;enben  Vereinen  ein  müßige?  Unternehmen,  ju 
unterfuchen,  Welchem  Don  beiben  Programmen  bteämal  ber  SJorjug 
ju  geben  fei,  unb  be§gl.,  ob  anftatt  mancher  SBerte  nod)  anbere 
hätten  iBerüctftchtigung  finben  tonnen.  ®te  SUeinungen  barüber 
finb  leid)terflärlicherwetfe  fo  gettjeitt ,  baß  wir  bte§  lieber  ben  in 
ber  mobernen  Slcänuergefaugliteratur  bewanberten  Sefern  überlaffen 
uub  ihnen  hierzu  eine  einfacJjegujaminenftetlungau?  beiben  5ßrogram» 
inen  borlegen,  gür  taS  gencert  be§  „9tricn"  waren  folgenbe  9Jcänner= 
chorwerfe  gewählt:  „<S$  ift  ein  Schnitter,  ber  heißt  Job"  alte« 
SSolKIieb  mit  Crd).  Don  811b.  Söecfer,  „D  jage  nicht"  rou  SBetn' 
wurm,  jroei  „Seebilber"  Den  Rheinberger,  6  altnieberl.  Sßclfg= 
lieber  (Klage,  Sötlhelmu»  Den  SJaffauett,  ffriegslieb,  9tbfchieb' 
SBerg  op  ßcont  nnb  ®anfgebet)  mit  Soli  unb  Crcfiefter  bearb. 
Don  Slremfer,  „Schölte  Einrichtung"  Don  D?ict).  SRüller ,  9tlteg 
Siebeälieb  mit  Crd).  von  Söwenftamm,  fcWte  a!»  Hauptwerf  eine 
SBieberholung  Don  93rucfj'#  „Salamis"  —  unb  für  ba«  (Joncert 
be§  „!ßanluä"  öl«  Hauptwerf  eine  SBieberdolung  ber  öor  5  Q'ahren 
sunt  erften  SKale  Dorgeführten  Santate  „SRtttalbo"  Don  .goljanneg 
33ral)!u§,  feiner  Media  vita  Sd)lachtgefang  att§  „Sffeharb"  6ftm, 
Don  ©ruch,  „SJont  etnfamen  ®rnttb"  au§  Sheinberger'g„Seebilbern", 
,,2tbenbftänbcheu"  Don  Slfenbelsfohn,  jmei  ber  bereit?  angeführten 
altnieberl.  Steber  (23erg  op  3oom  unb  3)anfgebet),  Srintlieb  be? 
Slcuhamebaner?  Don  Sotct,  „Sie  trinfen  immer  noch  ein?"  Don 
SReinecte  unb  Sd)nepfenlieb  Don  SBj.  Sachner. 

S8on  ben  SJoDitäten  (beren  S8ejug?qitetten  auf  bem  Programm 
ber  ^Saultner  in  fefjr  baitf'en?Werther  SBeife  angegeben  waren)  er« 
mieten  ftcf)  als  am  Qünbenbften  bie  altnieberlänbifdfen  S8oIf?lterer 
au«  ber  Sammlung  be?  ?[brianu?  Saleriu?  tjom  Qahre  1626,  eine 
Waljre  Bereicherung  ber  betreff.  Stteratur.    Sie  finb   Don  febr 


93 


Berfd)iebenem  Sbarafter;  in  gebrüdt.r  Stimmung  bie  „Silage"  unb 
„SBilljelmuä  Ben  Siafjauen'r  Boll  frtfcfter  fjuBerficbt  bas  ,,-*f rieg§= 
lieb",  rüljrenb  ber  ,,2lbjd)ieb",  glangBoll  bas  SUriegälteb  „s-8erg  op 
goom"  unb  feelenooü  baS  3)anfgebet,  aber  alles  gefunbc  SBolf 3= 
jueifen  in  einem  ©uß,  ton  meift  padenb  fernigev  !Rl)»tl)mif  unb 
§armonif  ober  roofjltljuenb  einheitlich  fdöner  SDfetobif,  unb  mit 
großem  ©efd)id  Bon  ffiremfer  roa^r^aft  geiftöott  iüuftrirt,  öfters 
unter  faft  raffinirter  aber  ungemein  feffelnber  Stnmenbnng  ber 
ntobernen  SKittet.  50iet)rere  mürben  ftürmifd)  gnr  2BieberI)oiitng 
Oerlangt,  ©inige  geigten  jitgleid)  frappante  $erwanbjd)aft  mit 
ben  nationalen  Quellen,  au§  benen  SHeethooen  befanntlid)  für 
feine  ©gmontmufif  fdjöpfte.  9cäd)ftbem  feffette  am  Reiften  bie 
©ompofition  beS  alten  SSclfSliebeS  ,,©S  ift  ein  Schnitter,  ber 
heißt  Tob"  burcl)  Sübert  33 e der,  ben  Stüter  jener  burd)  ben 
3iiebe('fd)en  herein  an  baS  langerjebnte  TageMicht  gebrachten 
großen  9Keffe,  eine  geifhwüe,  ben  fjerben  ©f)arafter  biefeS  alten 
£erngebid)tS  giüdlid)  treffenbe  gtluftration  beffelben.  9JfögIid)er= 
Weife  mürbe  bie  SBufung  burd)  Sfereitifadjnrig  ber  etwas  »ielett 
unb  complicirten  Quthaten  unb  Tetailmalereien  eine  nod)  em= 
fjeitlidjeve  unb  cencentrirtere  fein,  als  l)öd)ft  mirtungsroH  finb 
aber  jeeenfatlS  f)erui'r^u^eben  als  bramatifdjer  §öhepunf't  ber 
Slufang  beS  legten  Skrfes  „Trct,  Job,  fomtn  ljer,  id)  fürd)t' 
bid)  ntt"  mit  jeinem  refolutert  gugato  ,  mittelalterlichen  Eolorit 
unb  bem  ibeal  uerflärten  58  tief  auf  ben  „himmlifchen  ©arten", 
rote  aud)  in  ber  erftett  öälfte  bie  djaraftcriftifdjen  Tonmalereien 
be§  9Jiefferwegens  unb  SfnidenS  ber  äjlütheu.  SBeniger  uneinge* 
fdjräntte  Stnertennung  läßt  fiel)  ben  übrigen  SRooitäten  ernften 
©haraiterS  gellen  in  golge  ber  Bebauerlidjen  Beobachtung,  baß 
bei  ifjnert  gmar  Bon  füttftlertfcrjem  ©ruft  erfüllte,  aber  getftreidj 
gefdjraubte,  ober  aud;  leichtlebig  oberflächlichere  SDfadje  Berfel)lte 
SUuftrationen  ber  betreffenben  Terte  erzeugt  bat.  Skrfjättniß* 
mäßig  am  £öd)ften  roegen  beS  unläug  baren  ©rnftes  ber  3nten= 
tioit  ift  Srucfi'S  Media  vita  311  ftetlen.  $er  litaneiartige 
©harafter  beS9JcönchSgejangeS  mit  feiner  aSfetifd)  l)erben§armonit  ift 
im  erften  burch  bie  9J?öud)e  von  St.  ©alten  angefttmmten  SBerfe 
trefflid)  getroffen,  Berliert  ftd)  im  2.  Bon  ben  9Jcöncf}en  Bon  5Hei= 
djenau  gefg.  SJ.  in  fefjr  weiche  contrapunctifaVcontiiiuirlirbe  Stirn» 
maifiguvirung  unb  rafft  ftd)  bei  bem  gufammenroirfen  beiber 
Sböre  wieber  ergreifenb  roeirjerjoller  auf,  oljtte  jebcd)  ben,  nad) 
je^igen  Gegriffen  wenigftenS  netf)Wenbtgen  marlig  gebrungenen 
Etjarafter  eines*  „SchladjtgefangeS"  anzunehmen.  QofeBt)  9xt)etn» 
berger  l)at  unS  in  feiner  erften  SchaffenSperiobe  oft  hod)  erfreut 
mit  Spenben,  bie  man  wegen  ihrer  erroärmenben  9JMobif  unb  an= 
fpruri)SIo§  natürlich  füeßenben,  burd)  unb  burd)  »on  Wahrer  9Ku= 
fit  erfüllten  gactur  liebgewinnen  mußte.  9ttlmäl)lid)  trieb  iljn 
ber  ©ruft  feinet  fünftlerifchen  Strebens  gu  immer  höheren  ßielea 
(id)  erinnere  nur  an  ben  iSerfuch,  bie  gewaltige  ©eftalt  eines 
SBallenftein  ju  ifluftriren);  I)ter  begann  bie  ffraft  ben  fd)önen  SBiUen 
im  Stid)  gu  laffen,  wesljalb  nun  immer  emBfinblidjer  bas?  Streben 
IjerBortrat,  fie  burd)  gefudjte  etleftijdje  Si'enbungen  äu  erfegen. 
®ie  brei  biesmal  Bcrgefül)rten  „Seebilber"  wenigstens  („Slbeub  am 
lorofee",  „Qagbmcrgen"  unb  „SSom  einiamcu  ©runb")  maljnen 
Warnenb:  ju  rechter  Qtit  mit  bem  ^luouciren  Bfonomifd)  innejit» 
galten  unb  bie  Berausgabte  Straft  einige  Qafjre  lang  Bon  Beuern 
erftarfen  ju  laffen,  weil  ionft  iferbrängen  be»  bisherigen  gefunben 
natürlidjen  gluffeä  burd)  grübelnbeSlbfonberlicbleiten  unbermetblirbe 
golge.  §ierju  gehört  audi  bie  für  foldje  S8el)aublung  bebettftidjeSBarjt 
beS  erften  SejteS.  Unb  oergeblid)  judjt  man  baä  „bremieube  SBef) 
ber  Siebestlage",  „ben  bieüaitbjd)aft  burd)jd)aiieritbeit  Äriegsfd)rei" 
in  ber  in  txäutnerifd)  graue  ober  gemütt)litbe  sJßb,rajen  ausfeinanber» 


faljrenben  9Jiufit.  3)er  „Sagbmorgen"  Ijätte  ju  einem  ternig» 
frtfdjen  Wännevdjor  werben  fönnen,  wenn  eä  ber  Stüter 
über  fid)  gewinnen  tonnte,  fid)  rürfftaltslo^  SBalter  Scott's  Bon 
gefunbem  Söalbbuft  erfüllter  Bradjtiger  Stimmung  ju  überlaffen, 
auftatt  et|tte  fie  bem  Qägerdjor  au§  „®urt)antt)e".  „SSom  ein= 
famen  ©runb"  feffelt  burd)  Streben  nad)  d)aratteriftifd)em  2otaU 
colorit,  bebürfte  aber  ju  ungefe&wa'djter  SBirfung  feiner  fünf 
SSerje  übwe'jrber  originaler  SaHaben  traft  unb  einb/itlidi  ge= 
wa£)lterei  Sarftellungämittel.  SBaterlanbslieber  finb  in  einem 
fo  wiberftrebenb  äufammengeguitfteu  Scationalitätenconglomerat 
wie  Oefterveid)  eine  mifjlidje  Sadje,  fie  müffen  bem  S;id)ter  rjalb 
in  ber  Sefjle  fteden  bleiben  unb  fid)  in  Strafen  oerlaufen.  3>es= 
Ijalb  hätte  id)  es  in  §erm.  grante'S  Stelle  mit  bem  Sejubetn  bes 
tommenben  grütilingg  beim  „lieben  SBalb"  unb  „9J(enfd)enb,erg" 
bewenben  laffen.  Sa§  f)at  Bermutb,licb  aud)  SRubolf  SBeinWurm 
gemeint,  inbem  er  fid)  in  Wenbetsfobn'«  „Sdjönem  SBalb"  mit 
mobernen  Siebertafelmöbeln  unter  §ötnerbegleitung  mögt  i  ft  ge= 
mütbjitf)  einrichtete,  granf's  ©ebid)t  ift  übrigens  feinesmegs 
ohne  griirf  e  itnbffraft,  aber  e3  Bennag  nur  bann  in  bes  öörers  SBiuft 
frühlingägleid)  heto^uiprofien,  wenn  auch  bie  «ütufif  fid)  nidjt 
bloß  in  nüaucenlofem  ©rgehn  in  füfjlidjer  ÜReiobit  unb  gejefadter 
aitache  gefaßt,  fontern  ebenfalls  Kraft  unb  geiunbe  ©ebanten  in 
bie  SBagfdjale  wirft.  —  Stls  ber  heitern  9J?ufe  überwiegenb  ange« 
tjörenb  erwieien  fid)  bie  äRännerquartette  Bon  Sitcharr  SJcülter, 
Sofef  üoro  euftamm,  Dscar  33  old,  ©arl  Seine  de  unb  SSiu* 
cenj  Sad)ner.  So  fern  es  mir,  bem  §umor  fein  gutes  3ied)t 
in  ber  Sunft  Bertümmern  ju  wollen,  fo  legt  bod)  ier  §inblid 
auf  ben  ernfteven  Gahmen  be§  SoncertfaaleS,  auf  einheitlicheren  (Sin= 
brud  unb  ben  Umftanb,  baß  bie  ber  ernften  SJcännergefangliteratur 
anget)örenben  SioBitäten  wie  gefagt  foft  auf  einen  ein^iS™  ^benb 
eingejd)ränft  werben  müffen,  ben  SBunfcfi  nahe:  bie  launigen 
Quartette  für  Sommerfeftlichteiten  ju  referbtren,  wo  ihre  SBirtung 
eine  unleugbar  Biel  uneingejrfiränftere.  Sie  erwieien  fid)  fämmtlid) 
als  für  huntoriftifche  SSeranftaltungen  t)öd))t  empfehlensmerthe, 
bie  gewinnenbe  ©ewanb()eit  itjrer  ?lutoren  in  ba«  günftige  üictjt 
ftellenbe  jünbenbe  Treffer.  3teinecte's  »Sie  trinten  immer  nod) 
einS"  mufjte  mieberholt  werben.  Db  in  31mbrofiuS  9Jce|ger'« 
5ierlid)em  altem  SiebeSlieb  auS  bem  3ahre  16-22  bas  SRöfslein 
grabe  *ßotfo  rangen  mufs,  mag  Söweuftamm  au»  alten  Scürnterger 
©hroniten  nad)Weifen.  — 

StuSgefd)müdt  würben  beibe  in  ben  Programmen  im  Mae« 
meinen  mit  großer  Sorgfalt  unb  @emanbt)eit  gufammengeftellte 
©oncerte  fet)r  banten«we«h  unb  erfrifdjenb  burd)  oerfdjieöene 
Orctjefter-  unb  SoloBorträge.   3'"  Soncert  beS  „Slrion"  fpielte 
ba8  @uterpeord)efter :  DberonouBerture  unb  betanntere  Stüde  für 
@treid)ord)efter  Bon  Soenbjen  unb  S3ocdjerini ;  baS  beS  „Paulus'' 
eröffnete  bas  ©ewanbhausorchefter  mit  9Jcenbelsfot)n'S  ßuoerture 
„SJceereSftille  u.  gl.  gal)rt".  3n  legerem  führte  ^r.  Siegmunb 
!  Bom  Stabttheater  bie  umfangreiche  Tenorpartie  beS  Jliinalbo  in 
ber  ©antäte  Bon  SSrahmS,  weldje  an  fttmmlid)e  wie  geifttge  Öe» 
!  herrfdjung  ungewöhnlich  l)ofy:  älnforberungen  ftetlt,  mit  im  9Ulge= 
{  meinen    fixerer   SBemältigung  ,    redjt    gewinnenb  sorgfältiger 
unb  gejchmadDoller    SBiebergabe  ber  lt)rifd)en  SDcomente  burd). 
£öd)ft  genußreich  »ermittelte  grl.  Stntonie  Schreiber  Born  Stabt« 
lljeater ,  welche  burd)    wesentliche  gortjd)ntte    in  grwärmungr 
©leid)tnäßigteit  unb  Sorgfalt  ber  gefänglichen  Sarftelluug  fid) 
hier  allgemeine  Sympathien  gewonnen  t)at,  bem   ihr  für  febe 
rpeube  l)öd)ft  tenthufiaftiid)  banteuben  Jlubitorium  Sieber  (©on= 
!  boliera)  Bon  (S.  Sitibner,  einem  feljr  begabten  füugern  6om= 
i  pouiften,  3i  eine  de  (ben  fefjr  beliebten  „Sdjelm")  unb  Schumann 


94 


(,,3cf)  roanbere  nicht").  3m  ©oncert  beS  „Sirion"  bagegen  lernten 
mir  in  grl.  fRofa  Steinel  eine  fjöcbft  begabte  junge  SreSbener 
Slltiftin  fennen,  meiere  fid)  mit  ihrem  ©efange  Silier  Jperjen  er» 
oberte.  Selten  mürbe  unS  in  neuerer  $eit  ein  fo  ungeftörter, 
burd)  fr  erlei  58erfüminerunc|  ober  Unniauier  beeinträchtigter  gc= 
tanglidsi  i-  ©enujj  £t)eil,  wie  bei  biefer  gliiefitdjett  ^Bereinigung 
eines  fo  iaftigen,  fonoren,  roof)llaittenben  Organa  mit  enblicf)  ein« 
mal  nieber  Böüig  natürlicher,  freier  «efjanblung  beffelben  unb 
ungejehminft  herzlichem  SluSbrucf.  Ceftere  unerf  (ärlidje  JranSpont» 
titngSBei  jetjen  bes*  Begleiters  in  ber  hierbureb,  bebauerlicb,  gefdjäbigten 
mof)Ibefaunten  SIrie  aus  |>ättbel'S  Oper  „Stinatbo"  gaben  grl. 
Steinet  äuflleicf)  unfreiwillige  ©elegenheit,  berounberungSwürbige 
Sicherheit  unb  ©eifteSgegeuwart  ju  geigen,  ^tjr  Söortrag  Bon 
Subwig  §artmann'ö  „TOir  träumte  B.  e.  ÄönigSfinb",  S3eet» 
hooen'S  „9teue  Siebe"  unb  Söme'S  „Uhr"  Beraniafjte  ftürmifdjes 
Verlangen  einer  3ua,abe.  — 

So  waren  benn  beibe  Slbenbe  überreich  an  pdjft  genußreichen 
ober  boc^  intereffanten  Spenben.  '•Müh]  überflüffig  Wäre  eS,  f icfj 
über  bie  Seiftungen  biejer  beiben  BorjügIid)en  Vereine  in  neuem 
Sobe  zu  ergehn;  Berftärfen  läfjt  fid;  baffelbe  fjöchftenS  burd)  bie 
SJiittfjeilung,  baf?  ©rfranfungen  unb  anbete  Kalamitäten  bieSmal 
nament(id)  in  bie  Kräfte  beS  „Stricm"  gefährliche  SSrefdjen  ge» 
riffen  Ijfltt.i:,  r.aB  aber  bninodj  alle  SOtännercompofitionen  ju 
trefflichffe.  •  uung  fameu.  i£6enfo  bewährte  ber„<ßaulus"  feinen 
alten  «;ff;m  pracbtBoller  9tüancirung.  SBaljrbaft  wunberbar  fdjattirt 
würbe  ©;henborff»9JcenbelSfi>hu'S  „Slbenbftänbchen",  welche«  taut 
SPrograniiimotij  genau  Bor  37  fahren,  nämlich  am  3.  gebruar 
1843  in  9K  iibelSfohu'S  £aufe  von  ben  bamaligen  iBauliuetn 
§rm.  Sänget  (bem  je^igen  ®irigenteit),  Siebert,  SKütter  unb 
äRajjmann  jum  erften  SMe  als  Wanufcript  probirt  würbe. 
Stögen  alle  Sßereiue  ben  Süämtr-,  ;;>ang  in  ebenfe  fünftlerijdjer, 
gebiegener  SBeife  pflegen.  —  Z. 

Sie  fedjsfte  Srammermufit  im  ©ewanbfjaufe  am  7.  roid) 
einmal  Bon  bem  je|tgen  UfuS  ab  unb  führte  auger  einem  ®bur» 
quartett  Bon  |)at)bn  unb  bem  ©ismollquartett  Bon  SBeetfjoben  eine 
eenate  für  Sßtanoforte  unb  SBioIme  Dp.  77  in  ©Sbur  Bon  3tb,eiu= 
berger  Bor,  welche  ©apellm.  Steinecfe  unb  ©oncertm.  Siöntgen 
burd)  V(d)t  animirten  Vertrag  31t  intenfiüer  SBirfung  brachten.  ©S 
Waltet  barin  ein  frijdjer,  feuriger  ©eifteögeljalt,  ber  in  coneifer, 
ftetS  tiarer  gorm  auef)  feinen  ©inbruef  nicfjt  Berfefjlte.  §auptfäd)= 
lid)  ift  ber  erfte  ©a|  recht  WirfungSBotl,  fowo^l  burd)  feine  ftbeen 
wie  burd)  bie  effectBolle  S3efcjanblung  beiber  Snftrumente.  SBas 
bie  Sfefüfjrung  beä  Seet^oBen'fdjen  SiSmoKquartett«  betrifft,  fo 
Ijärte  baä  Adagio  ma  non  troppo  mit  etwas  breiterer  Songebung, 
gteidjjam  djoralartig  Borgetragen  werben  muffen.  ®ie  Tone  foCfen 
wie  Crgel^armonien  langfam  Borüberfdjweben.  Slm  beften  würben 
bie  leidjfer  gehaltenen  fdjer^nften  Säge  Wiebergegeben.  ®a§ 
äa6,[reid)  Berfammelte  Stubttorium  jodte  allen  ®arbietungen 
raufdjenben  SBeifalf.  —  Sd) .  .  t. 

3m  fieben^e^nten  ©ew  anb^auäeoncert  am  12.  war  bag 
Programm  folgenbeS:  „Unb  ©otteä  SBitl'  ift  bemtodj  gut" 
Äirdjenftücf  für  Eb,or  unb  Crd)efter  Bon  9Kori|  Hauptmann,  ®mott= 
ft)mpb,onie  Bon  Robert  Sßolfmann,  ber  114te  ißfalm  für  adjtfi.  S^or 
unb  Crdjefter  »on  äRenbeläfoljn,  ©abe'ä  „grü^ling?botfd)aft"  unb 
Sdjumann'ä  „Cuoertuie,  Sdjerjo  unb  finale' .  @§  war  folglttf) 
bieämal  Bon  jeber  SBirtuofenleiftuttg  Slbftanb  genommen  roorben, 
ein  $rincip,  welchem  wir  ftet§  ba§  SBort  gcrebet  ^aben,  nid)t  nur 
beöf)alb,  weil  öfoncmifdje  ©rünbe  öfters  baju  nötigen,  fonbern 


110a)  ineijr  in  iadjlidjem  3ntereffe,  weil  iöirtuofen=2lnfprüd)e  @int)eit= 
iid  feit  beS  Programm?,  felgticb,  be^  rünftterifdjen  @inbrml§,  meift 
ffüit  erirf)weren,  anbererfetts  jebeä  publicum,  and)  ba§  befte,  leidjt 
jefir  ftnrf  Derroöljnen  ober  oerfladjen,  genufjfüdjng  madjen  unb 
beffeit  2ln)prüd)e  nacb  biejer  Seite  immer  gefälj'rtiiber  unb  cor= 
rumpireitber  Reigern,  ©ine  anbere  Jrage  ift  bagegen,  ob  fid)  bal 
heutige  Programm,  Weil  wie  gefügt  frei  Bon  SBirtuofenrüdfidjten, 
nidjt  nod)  geb,alttotter  ober  an^ietjenber  hätte  geftalten  laffen.  33ei 
$aitptmann'S  wie  5KenbeI§iohn'«  El)orwerf  liegt  ber  @d)werpunft 
»iel  weniger  in  gebiegener  Strd)lid)feit  beS  (SharaJtcrä  als  in 
ftttiftreidien  ©ombinationen,  SSSo^lflang,  ®urchfid)tigfeit  ober  ovu 
giiiefler  Seljanblung  beS  Serte«,  ©abe'S  „giühlingSbotfchaft"  ift 
unftreitig  eine  feiner  frifdjeften  Söfüttjen ,  jebod)  mehr  gefälliger 
Slmnuth  hulbigenD,  fie  fowchl  Wie  ädjumann'«  prächtiges  SBer! 
finb  bier  wcl)ltefannte  Stüde,  aud)  Solfmann'S  Spmphenie  er» 
freute  fidj  mit  3?ed)t  öfterer  Beachtung  unb  offenbar  bilbete  te|tere 
ben  gehaltoollften  Srennpuntt  beS  heutigen  SlbenbS.  ®ie  IKuS* 
führung  mar  eine  grcgentljeilS  fetjr  gute,  nur  SSenigeS  mifjlang 
einigen  iBläfern.  Schumann'«  unb  SMfmann'S  SBerf  Würben 
prädjtig  roiebergegeben,  ebenfo  hatte  ber  (Stjor  einen  befouberS 
guten  lag.  Sffiegen  ©rfrantung  SReinecte'S  hatte  unfer  &e= 
gabter  jttgenblidjer  Cperncapetlmeiffer  SKicftfch  erft  einen  Jag 
Borljer  bie  Seitung  plö|lid)  übernehmen  müffen.  gür  feine  tro|= 
bem  hödjft  fichere,  umfichtig  ruhige  gütjrung  ift  ihm  ein  be= 
fonbereS  Söort  hoh^r  Slnerfennung  ju  jotten.  —  Z. 


2lm  15.  S?orm.  lernten  Wir  inölüthner'S  Saal  ba§  ®amen» 
ftretd)trio  ber  ©efchwifter  Submilla,  Termine  unb  So^eua  S8or  = 
licet  aus  ißrag  fennen.  ®ie  Seltenheit  biefer  gridjeinung  hatte  eine 
zahlreiche  ^u^örerfdjaft  herbeigeführt,  unb  bie  Seifttmgen  bewiefen 
Bon  DJeuem,  ba§  SBioline  unb  SSiceü  nid)t  beS  9KanneS  au§fct)Iteg= 
tid)e  Somäne  finb  ,  ja  eS  berührt  ben  Äitnftfreunb  \ti)X  angenehm, 
Bon  SDamenhanb  ein  anbreS  Suftrument  als  baS  SllIermeltScIaBier 
gefpielt  ju  hören.  ®ie  brei  Schweftern  trugen  Bor:  Seethooen'S 
(SSburftreidjtrio  fowie  SKojart'g  al§  fold)eS  arrang.  Sburfonate 
(Woftavt  fchrieb  nur  ein  Streicbtrio  in  (ä^bur  unter  bem  Stiel 
„SiBertimento").  ©S  ift  feine  leichte  Stufgabe,  folctje  SBerfe  ben 
fünftteiifchen  Slnforberungen  entfprechenb  mieberpgeben,  benn  baS 
Streichtrio  ffetlt  ben  3  SluSführenben  gleich  tedjttifdje  Schmierig» 
feiten,  im  ©egenfag  gum  Cuartett,  mo  ber  Schmerpunft  befanntlid) 
BorjugSweife  in  ber  erften  Violine  liegt.  Sie  Strt  unb  SBeije,  wie 
SBeethoBett'S  Sffierf  gefpielt  mürbe,  jomohl  betreffs  ber  9}uancirung 
wie  auch  Ijinftdjtlid)  beS  QufantmenfpielS  unb  ber  Sluffaffung,  Ber» 
bient  warme  älnerfennung ;  auch  bie  nidjt  geringen  Schwierig» 
feiten,  welche  baS  Xrio  ber  SJJenuett  ber  SBioline  bietet,  bewältigte 
grl.  Submilla  mit  Bieler  SöraBour  unb  ©leganj  fowie  nicht 
minber  baS  Slltegro  unb  Slbagio  auS  Spoljr'S  9.  Soncert.  31Dar 
ließ  im  Slltegro  bie  SJteinljeit  hin  unb  wieber  noch  5U  Wünjchen, 
boef)  tonnte  bieS  auch  allein  golge  ber  im  ©aale  herrfchenben 
unerträglichen  §i£e  fein.  Sin  SoloBortrag  für  &ioloncetl  (baS 
Slnbante  au§  S0co§art'§  Slarinettenquartett)  würbe  ebenfalls  bei» 
fällig  aufgenommen,  nur  ftörte  häufiges  Staffeln  ber  ©»Saite  auf 
bem  ©riff Brett.  —  grl.  ©chotel  aus  3) orbrecht  Brachte  bureb 
©efangBorträge  etroaS  Slbmechfelung  in'S  Programm;  fie  fang  eine 
Slrie  aus  Stoffini'S  „©emiramiS"  mit  gewanbter  ©oloraturfertigfeit 
unb  fanb  in  Siebern  eon  Stetnecte  (mit  oblig.  Violine  unb  DScar 
Sold  reiche  ©elegenljeit,  ihre  Stimme,  welche  BefonberS  in  ber 
Sffltttellage  Bon  Sd)tnelj  unb  Sitegfamfeit,  Bon  ber  günftigften 
Seite  ju  jeigen.  —  d  .  .  .  . 


95 


(gortfefruttg.)  £re3ÖCtt. 

lle&erau!  jahlreich  finb  and)  in  biefer  Saiion  bie  Eoncerte 
frember  unb  h'efiger  SJirtuofen.  SBon  allen  biefett  §atte  3i  n  B  t  tt  = 
ftein  bie  größten  fünftlerifdjeu  unb  pecuniären  Erfolge.  Ser 
große  ©ewerbehau«faat  war  Botlftänbig  au*Berfauft  (3i  fptelte 
einen  BracbtBolIen  Sechftein).  —  3fmt  pnächft  f)at  Sengremont, 
unterftügt  Bon  ber  Sängerin  ;Trl.  91  einet  unb  bem  ^ianiften 
§ubert  be  33tanc  (glügel  Bon  Slfcfierberg)  ba!  meifle  ©lüd,  we!» 
halb  man  ihn  nodj  an  brei  SlBenben  im  iReftbenjttjeater  auftreten 
ließ.  —  SOfit  gutem  Erfolg  ccncerttrten  ferner  im  SBörfenfaale 
aStDlintft  ffammermuf.  geigerl  unb  bie  rjier  lebenbe  paniftin 
grl.  5Bale!fa  grancf,  Erfterer  unter  SRitnuifung  be!  Senor.  Erl 
unb  bei  Sßianiften  Sdjneibter  au«  SKündjen,  Segrere  unterftügt 
Bon  ber  §ofopernf.  grl.  9iö!ler  unb  ©rüfcmacher.  — 

TOann!felb  giebt  in  biefer  Saifon  allwöchentlich  jroei 
Snmphonieconcerte,  bie  ftet!  gut  befudjt  ftnb,  unb  piar  Bor  einem 
3kblifum,  ba!  rege!  Sntereffc  für  hodjftebenbe  SPunfttoerfe  mit» 
bringt  unb  ben  fetjr  guten  Seiftungen  bes  Dirigenten  unb  bei 
ßrcfiefter!  lebhafte  Slnertennung  p  Stjeil  werben  läßt.  (Sinei 
biefer  wöchentlichen  Eoncerte  (Sienftag)  finbet  ofme  ben  läftigen 
Xabafraucf)  ftatt.  E«  ift  ba!  bod)  enblid)  glütflidj  burchgefüt)rt 
Worben.  S3fann§felb  hat  in  legter  Qeit  mehrere  Befonber«  interef» 
(ante  Stooitäten  gebracht:  Sifjf!  gauftfnmphonie,  über  beren  Bor» 
treffliche  Slu!füt|rung  Sie  Bereits  @.  62  Ausführliche!  gebracht, 
eine  Sümphonie  in  Smoll  Bon  Sluguft  $apft,  ein  Ijödjft  an» 
fprechenbe!,  burdjau!  tudjtige!  SSerf,  ba!  uon  feiner  urfprünglidjen 
griffe  nichts  eingebüßt  hat,  trogbem  e!  bereit!  faft  Bier^tg  ^atjre 
alt  ift ,  ferner  SSorfpiel,  Entreact  unb  SKarfch  au!  einer  Oper 
„Verrat"  Bon  Sräjefe,  bie  Bei  roieberfjelter  Vorführung  ungeteilten 
Seifall  fanben  unb  ben  SSunfcB,  rege  machten,  baS  gan^e  SBerf 
auf  ber  58üfme  p  fetjen.  — 

(SildtJ  foSgt.) 


Sonn. 

Sie  Stellung,  weld)e  ^eljanne!  23  rahm!  in  ber  neuereu 
SKufifliterntur  einnimmt,  auf  ©runb  feiner  SBerfe  ru£)ig  p  fijiren, 
p  biefer  intereffanten  Aufgabe  regte  ba!  legte  Soncert  unfere« 
ftäbtifdjen  © efangBerein«  burd)  bie  SJcitrotrlung  bei  be» 
rühmten  Semponiften  auf'g  9teue  an.  Saß  Srarjm!  eine  gan§ 
eigenartige,  fünftlerif*  berechtigte  9üd)tung  Bertritt  unb  feine 
SnbiBibuafität  p  einer  l)od)bebeutfamen  abgerunbet  Ijat,  tnirb 
9ciemanb  leugnen  tonnen,  „©epriefen  feien  aber  bie  löieifter, 
Bon  93eetf)£>Ben  bis  auf  Strauß!"  rief  ber  ©rünber  biefer  Stätter 
einmal,  unb  fo  gut  neben  Sebaftian  33ad)  ein  Stöbert  Srfmmann, 
neben  ©lucf  ein  2Jcenbet!fohn,  neBen  SRojart  ein  Stwbarb  SSagnet 
ficb,  nieberfegen  barf  —  tfjeoretifd)  freilich  nur;  in  ber  Sßrajiä 
würben  bie  $aare  oietCeic^t  batb  einanber  bie  9iücfen  breb,en, 
ebenfogut  barf  33raljmS  barauf  WnfBrucf)  machen,  neben  ben  SSeften 
feiner  ffiunft  mit  ©Iiren  genannt  ju  tnerben.  33r.  fpielte  t)ier  fein 
Smotlcencert,  ein  SBerf,  baä  er,  roenn  ich  titdt)t  irre,  mit  25  Qatyren 
fcB,rieB,  unt  teitete  feine  gtoeite  ShmBhonie.  Stußerbem  trug  bie 
Slltiftin  Sri.  Sanforo  eine  5Reit|e  ber  fcfiönften  SBraljmS'fcfien 
Sieber ,  bor ,  fobaß  firb  alfo  ba8  Soncert  im  ©runbe  ju  einem 
magren  SrahmlaBenb  geftaltete.  2)ie  üBrigen  SJrn.:  greifdjüfc» 
ouberture,  2Irie  au§  bei  geiftreidjen  Satnt^Saeng  „Samfon  nnb 
Seiila"  forote  gtjmne  an  bie  heilige  Brigitta  üon  Subro'g  Norman 
gemährten  mehr  becoratibeS  Qntereffe,  roie  bie  SBIumenBouguetl 
auf  einer  gut  arrangirten  Xafel.  Sie  §auötanäiehung§Iraft  übten 


bie  SBerfe  unb  bie  ^erfönlichfeit  be§  Somboniften  aus,  ber  im 
Saufe  bei  2Ibenb§  mit  ben  größten  Ehrenbezeugungen  überhäuft 
rourbe.  Schabe,  baß  bie  SBerfe  ber  lonbichter  in  ben  ©eiftern 
ber  §örer  nicht  neBen  bem  mufifalifchen  ginbruet  auch  bie  Stirn» 
mung  unb  Äenntniß  ber  abficht  fjerBorrufen,  in  ber  unb  buref) 
welche  fie  entftanben  finb.  ®en  ffritifern  würbe  Biel  Wlüfy,  ben 
Dilettanten  Biel  gant  baburdj  erfüart  unb  ba§  liebe  SßuBlifum 
griffe  Bielleicht  Bei  gar  manchem  lonftücf  in  ben  ©elbBeutel  nach 
einem  Sjrtrafjonorar,  bei  bem  eä  jegt  in  rührenben  Sentimentati« 
täten  unb  §erjerweiterung  beförbernben  (Sntäüclungen  fdjroelgt. 
®a  mürbe  eS  fich  seiger.,  mal  auä  innerer  Siothwenbigfeit  unb 
reinen  Sinnen,  Wal  au?  äußeren,  materiellen  SInläffen  entftanben. 
SBahrlich,  manche!  unbefannte,  echte,  Bon  treffe  unb  ^ublifum 
gefliffentüd)  ober  unabfichtlich  übergangene  Salent  fönnte  bann 
plö|!ich  jit  hohen  ®hren  gelangen  unb  manche  mufitalifche,  Böm 
gette  be§  XageSruhmeS  fich  nährenbe  ©intaggftiege  müßte  fchlecht 
roegfemmen.  Schabe,  baß  fich  Biefer  gute  ©ebanie  nicht  Berwirflichen 
läßt.  Sie  ämeite  Shm»honie  be!  TOeifterä  ift  mir  lieber  als  feine 
erfte.  ®a«  SSerf  ift  ließen! würbiger  unb  barum  lieben!» 
würbiger.  (Sine  antite  flarrjeit  unb  greubigfeit  lagert  auf 
ihm  roie  auf  bem  ?lntli|(  einer  iiriechifchen  §ulbgöttin,  roährenb 
bie  erfte,  Bießeicht  Bon  größerer  geiftiger  SSebeutfamfeit,  jebenfalt! 
Boll  tieferer  ©ebcmfenfüHe  unb  äau6erifchen  ErnfteS  ein  @öh'«S= 
geficht  jeigt,  beffen  wahrer  Sbaratter  fich  nicht  Gebern  entfchleiert. 
@!  wäre  intereffant  an  erfahren,  welche!  SBeif  Bor  bem  anbern 
gefchaffen  würbe,  ich  üermuthe,  baß  ba!  erfte  ba!  nadjgeßorene. 
SSSie  bem  aber  auch  fei,  wir  fönnen  un!  freuen,  unfern  Snm» 
Bhoniefcha|  roieber  um  jmei  fofetjer  SSerle  bereichert  p  fefjen. 
©öffentlich  finb  e!  nicht  bie  legten,  bie  58rat)m!  un!  fdjenft.  @tn 
laute!  ©erücbi  fsricht  fogar  Ben  einer  britten  unb  »ierten,  bie 
fchen  je|t  feit  lange  abgefchloffen  im  $ulte  liegen.  Strenge 
SelBfttritif  ift  natürlich  jebem  ^robucirenben  ansurathen;  mit 
bem  berühmten  f)orajifcr)en  «Keunjahr  fottten  ©enie!  wie  Srabm! 
e!  aber  fo  genau  nicht  nehmen.  Sie  Aufführung  ber  SBerfe  War 
im  ©anjen  nur  p  loben.  Namentlich  bie  ShmBhonie  gelangte 
burd)  ba!  cortteffliche  Sangenbach'fche  Orcfjefter,  bura)  Berfchiebene 
Kölner  Sünftler  Berftärft,  p  Bortrefflicher  ©eltung.  Zufällige, 
burd;  unberechenbare  ©inflüffe  erzeugte  Unglüd!fälle,  wie  fie  im 
le|ten  @a|se  ben  §örnern  paffirten,  fönnen  ben  9Jcuft!ern  nicht 
pr  Saft  gelegt  werben.  Sie  Drd)eftertegleitung  be!  EtaBier» 
concerteä  War  aber  mangelhaft  unb  ber  ©ennß  beffelben  Würbe 
baburch  mefentlich  gefebmälert.  5öcan  fottte  folct)  technifch  fchtBie- 
rigen  aufgaben  gegenüBer  mit  BerboBBelter  Sorgfalt  p  SBerte 
gehen.  §ängt  boctj  bie  Aufnahme  einer  Kompofiticn  nur  p  häufig 
Bon  bem  Berfehlten  (Stnfag  eine!  Ordjeftermitgtiebeä  ober  einer  un» 
präcifen  Bewegung  be!  Saftftccfe!  ab.  —  grl.  San!ow  feierte  mit 
ihren  SoloBorträgen  einen  wahren  Sriumph.  Sa!  legte  SBraljmS» 
(che  Sieb  mußte  fie  wieberholen.  SSenn  bie  tünftlerin  ernftlich 
an  ihrer  SelbftBoUenbung  arbeitet,  wirb  fie  binnen  Sutern  eine 
unferer  beften  Soncertfängerinnen.  Ser  SBerbefferung  ber  Slu!» 
fprache,  bie  Vertiefung  ber  Stuffaffung  unb  SBefeitigung  be!  Jre» 
motiren!  ift  aHerbing!  noch  »oHfte  ?lufmertiamteit  ppwenben. 
Sie  SBahl  ber  Slrie  Bon  @t.»Saen!  war  eine  unglüdlidje,  ba  bie 
inftrumentalen  Schönheiten  berfelben  burd)  bie  äftonotonie  ber 
eingftimme  p  fehr  beeinträchtigt  Werben,  ©in  ganj  Bortreffliche!, 
mufifatifch  gefunbe^  SBerf  ift  bagegen  bie  für  Alt,  Ehor  unb 
Orchefter  gefchrtebene  Sompofition  Scorman'!,  welche  unferen 
Eoncertinftituten  fehr  ju  empfehlen  ift.  —  3.  S. 


96 


fi  l  f  t  it  f  Leitung. 

SJuffi'iftrtutncn. 

2Imfterbam.  21m  5.  mit  grl.  äRarie  ffiodj  au«  Stuttgart,  bet 
2lltiftin  ©riepeltjoOen  au«  Seiben,  Settor.  Stifter  unb  iöaff.  Eigen* 
berts  aus  9tl)et)bt  §einäe's  Sanota  Cacilia.  — 

SBaltimore.  21m  24.  ^au.  zwölftes  Sdjülerconcert  unter 
§amerif:  93eetl)00en's  Eburftreicbtrio,  Siebesgefang  ton  ^amerif, 
Sieber  Don  3Jceubelsfol)n  foroie  beffen  Variations  serieuses.  — 

58  o  f  e  I.  91m  8.  odjteä  Eoncert  ber  äJiitfiigefellfdjaft  mit 
grau  ä8aIter=Strauf;  unb  91.  SBalter:  §at)bn's  ©burfpmpfjonie, 
Soncertarie  Bon  SKojart,  8tömifdjer  Earnetjal  Ben  S3ertio§,  SRufif 
3U  „SDfanfreb"  Ben  Sdjumann,  Sieber  Bon  fReinecfe  unb  Sdjun-iann, 
Sifät's  Preludes  ?c.  — 

SB  er  1  in.  21  m  9.  tu  ber  Sfjriftitsrirdje  rüofjltljät.  Eoncert 
Bon  SBalbemar  älcatjer  mit  ben  Eonceitfäng.  SJiarianne  SQiatjer, 
SRatfjilbe  SBoblersunbXenor.  Sturm,  »fcn.^Ktsfdjfer  unb  Öiabede's 
herein.  —  2ln  bemfelben  21benbe  burd)  $ellmicf)  unb  Wanede 
„äRontcgsconcert"  mit  ber  Eoncertiäng.  §ebroig  3Kütler,  Csear 
Sft.iir,  Einer,  Scfjulg,  Sturm,  £>uttj,  SBillner  unb  Valerius :  Srio 
für  $iano,  Klarinette  unb  SBida  Bon  äftojart,  „,SuIeifa"  Bon 
Sdjubert,  äJcaprfas"  Bon  Eljopin,  „Stuf  bem  Sttjein"  Bon  Sdjit= 
mann  Sjollslieb  Bon  SöeBer,  „greiibBotl  unb  SeibBotl"  ton  93eet= 
tjoBen  unb  Sdjuberf's  £ctett.  —  2lm  10.  gebr.  Soiree  bes  $ian. 
EoHa  Seelig  mit  ber  Cpernf.  grau  Sammert,  Cpernf.  91dentjeil 
unb  SBioI.  Söalbemar  SKerjer.  —  9tm  11.  Crdjeftet  eoncert  Bon 
Emile  Snuret  unb  SKonfc  9J[Os°jfoiosii.  —  21m  13.  burd)  bie 
Singafcibeniie  §mibel's  „Sauf".  —  9lm  14.  burd)  §.  93arrtj,  be 
2ltjna  unb  9i  §au6mantt :  2jeettjo0en's  93bnrtrio  Dp.  11,  S8iolin= 
fonate  Bon  93raljms,  SSlceHfrütfe  Bon  SeonI).  SBoiff  unb  ©lud, 
SBeber's  Sßariationen  über  ein  Sljetna  aus  „Qofepb/'  unb  Sdmbert's 
goreflenquintett.  —  2lm  20.  bind)  ben  Stern'fdjen  ©efangBerein 
unter  93rudj:  §äntei'3  ,,Samfon".  —  21m  21.  Soiree  Bon  2lnna 
SJceljlig  mit  grau  SJcarie  Spitts,  Serttja  SJiefjIig  unb  58fcli. 
,§ausmann:  SßlceHionate  Bon  Shtbinftein,  93eett)ooenBariationen  für 
2  ElaB.  ooit  Saint  *  @aen§,  3Beber'§  Eburfonate,  SeetljoBen'« 
SBIceüBariationen  über  „23ei  SJfänncrn,  roeldje  Siebe  füljlen",  Slonbo 
für  2  ElaB.  Dp  73  Ben  Eljopin,  SKanfrebimpromptu  Bon  Sieinede, 
Sieber  Bon  Sdjumann,  SBrntjm»  unb  grarty  lohne  Ebttrpolonaife 
Ben  SJifjt.  —  21m  23.  burd)  bie  Soadjim'fdje  „.gcdjfdjule" :  Du»er= 
turen  su  „Egmont"  unb  „Eurtjantlje",  Sliejart's  SSalbtjeraconcert, 
93ioIoncetlcencert  Bon  Schumann  unb  ©abe's  2lutoll)tjmpf)cnie.  — 
2ltn  3.  SJcärj  Sciree  Bon  ©uftaö  unb  2(belljeib  §ollänber  mit 
aKori|  yjco§äfotosti.  — 

SBcnn.  21m  31.  ^an.  vierte  Sammermufil  Bon  Jeimann: 
2lmoIlquartett  Bon  23ral)m»,  33ee!l)OBeu\-  21buiB(ceH|onate,  SBal^er 
Bon  fiiel  (ernte  Sdjubert'iJ  Sßioltnroubo.  — 

gaffel.  21m  13.  Bierteä  Eoncert  be§  SEfjeaterordjefters  mit 
Sarafate  unb  ber  §efopernf.  ^rau  Soltans:  SJiejart'ä  ©motI= 
fnmprjtnie,  21rie  aus  Wenbeläicbn's  „Sltaä",  SBmdj'ä  2.  Söiolin« 
concert,  „CuB.,  Sdier^o  unb  finale"  Bon  Sdjumann,  „SDer  alte 
Adnig"  Bon  SKubinftem,  „SBöglein,  rooljin  fo  fdjneU?"  Bon  Soffen, 
„Jas  SRinglein"  Bon  ©fjopin  fotoie  Sßtolinronbo  Bon  St.=Saen§.  — 

Sfjemnijj.  21m  30.  Qan.  2.  Eoncert  unter  Sitt  mit  grau 
Ü?appotbi4tat)rer  unb  ber  Epernj.  grl.  3Qf atf>.  Söffler  au§  Bresben: 
Cuoerture^u  Spot)r'§„gauft",  gigaroarie,©rieg's$fteconcert,Sbur= 
fpmpt)onie  Bon  S3ral)niä,  Sieber  Bon  Sdjumann  unb  Edert,  $fte« 
(lüde  Bon  Eljopin  unb  Sifjt  unb  SSerfpiel  ju  ben  „SReifterfingern". — 

Etjriftiania.  2lm  13.  $an.  Soiree  Bon  üKarie  Söietf  mit 
bem  Sänger  Sammers:  Sefttjooen'?  Esburüariationen,  Sdjubert'g 
„SBanberer",  Etjppin'g  SlgburbaHabe,  Sßfteftüde  Bon  Sdjumann, 
SBMed  unb  äBeber  foroie  Sieber  Bon  Kubinftein.  3)ie  un§  Borlieg. 
SKovroegifdjen  Leitungen  fprtdjen  fid)  einftimmig  mit  bem  größten 
Scbe  über  gn.  2B  ed  au«.  — 

Eöln.  21m  3.  Bierte  fi'ammermuftf  Bon  §edmann:  21moII« 
Quartett  Bon  33tat)m§,  S8iolinaHegrc  pon  ©ernStjeim,  Söaljer  Bon 
fiiel  forrie  Sdjubert'S  ©burquartett.  — 

3)  an  i  ig.  21m  11.  burd)  bie  ißtjilfmraion.  ©efellfd)aft  mit 
ißianift  S3ergeH:  Eanonfinte  für  Streidjo'rd).  Bon  ©rimm,  SBeet» 
IjcBen's  Slsburfonaie,  ^fteftüde  bbu  gielb,  Süfafon,  Sifjt  unb 
Sdjumann  ioroie  „Vlbcnbrulje"  für  Ätreidjerdj.  Bon  Stretfdjmer.  — 


t  21m  13.  Eoncert  ber  Stabttbeateibirectten  unter  ©öge  mit  Sßlctl. 
,  ©riigmadjer  aiia  ©reiben  unb  ber  (Sonccrtfiifl.  f\rl.  Stoltenberg: 
Sdjumann'^  Smolljtjmpfjouie,  S51ceUconcert  Bon  £>artmatin,  „Set 
ftiüe  bem  ijerrn"  aus  „Elia«",  !8tceIIftüde  Bon  ,'pofmonn  unb 
SBeber,  „Siebeetreu"  Bon  Sraljm«,  ,,2lbenbreit)'n"  oon  9{einede 
unb„Splbatenbiaut"  Bon  Sdjumann  fotoie  2.  Seenerenouoerture.  — 

® reiben.  21m  28.  Qan.  Ordjefterconcert  Bon  Sarafate 
mit  *ßian.  Soor  au§  SBien  foroie  ber  Slianusfelb'fdjen  Eapetle : 
EgmentouBerture,  93rud)'?  1.  Siolincoucert,  Ungar,  gantafie  für 
Elaoier  unb  Cidjefter  Bon  Sifät ,  Spanifdje  SBiolinfrjmptjonie  Bon 
Salo,  S(5fteftüde  Bon  9t.  ®oor  unb  SJubinftein,  „2lbenbrulje"  für 
Streidjordj.  Bon  ffiregidjuter  unb  Spautidje  SBioltntänäe  —  joinie 
am  30.  ^an.  burd)  Sarafate  unb  S)cor:  Rondo  brillant  unD 
23biirBariatienen  Bon  SdjuBert ,  SBielinftüde  Bon  ffiieniato^fi, 
Eljopin  unb  Sarafate  fomie  tSfreftüde  Ben  Sdjumann  unb  Eljopin. — 

©üftroro.  21m  31.  £$an.  Stjmpfjcnieconcert  mit  ber  $ian. 
grl.  21.  äBaltenberg :  Ouvertüre  triomphale  Bon  SdjuIäsSdjirerin, 
|>umme['ä  2lmoHconcert  unb  SRaff«  grüfjlingäfpmpljonie.  — 

§  a  II  e.  91m  6.  burd)  §ai?!er'ä  herein  in  ber  SJcarftfirdje 
mit  grl.  Erna  ©efe,  grl  9lgatlje  SBrünide  au§  sJJfagbebur;i,  Sen. 
B.  b.  Weben,  21b.  Sdjulge  au§  Berlin  CrgelB.  3atjn  unb  ber 
23altt)er'fdien  Eapelle  au«  Seipjig  SSeifjnadjtsoratorium  Bon 
5.  e.  23adj.  „Etjöre  nnb  Crdjefter  mareu  fetjr  gut.  £>r.  B.  b. 
9Jleben  tnurbe  leiber  ronfjrciib  bor  2lnffiiljruug  plö|ilid)  Ijeifer  unb 
mufjte  besroegen  feine  2(rie  toeglaffen.  Eomfäng.  2(boIf  S5ct)uige 
leiftete  nidjt  hau,  tuaä  man  erwartet  fjatte,  geigte  fidj  audj  in  ber 
21ne  3.  93.  auffallenb  unfidjer.  Sie  Samen  fangen  Bortrefflidj."  — 
91m  12.  otertes  Sergconcert  mit  ber  2lltiftin  21emann  unb  SStoI. 
Sauret  au§  Söerliu  foroie  ber  3BaItt)er'|d)en  Eapelle  au«  Seipsig  : 
§at)bn'«Esbin'|Binpfjonie,9lrieau§S8rud)'g,,Obt)ffeu§",S)lfenbelsfot)n'§ 
Siolinconcert,  „älcainadjt"  unb  SBiegenlieb  Bon  Srafjmä,  93ioIin» 
ftüde  Bon  Uiies,  eauret  unb  SSientatuäfi,  ,,Sd)öne  9Bi  ge  meiner 
Seiben"  Bon  Sdjumann,  „ffireujjug"  Bon  Sdjubert  unb  ,,91benb» 
rei^n"  Bon  ©räbener.  — 

Seipäig.  91m  6.  im  EonferBaterium  :  BonäK en  b e lef  o l;ii ; 
ElaBierftüdc  (grl.  öorotni(j),  SJielinconcert  (Widjeru),  Süiollconcert 
(grl.  be  ©red),  ^auluearie  (grl.  Sotjie)  unb  Sorelepfin-.ile  mit 
grl.  §oppe;  ^auberflotentersett  unb  Sdjlummerlieb  aus  Eljenibiiu's 
Blanche  de  Provence  (grl.  93rüctuei',  grl.  §edjt  unb  grl.  g-el)re). 

—  21m  8.  burd)  ben  ^tBeigoerein  be«  2111gemeinen  beinfcljen  TOufif« 
Bereiu§  mit  lenor.  Stnubfon  an-?  Norwegen,  ber  9Htiftin  Sdiöler 
au§  Weimar  f  ^iauift  äRud ,  *iol.  ^eftel ,  Sornbörfer,  Saiter  (Stola) 
unb  SBlclI.  Siengel:  Sßtolinfonate  non  ©rieg,  Scncrlieber  Bon 
Sdjumüitn,  äöatlnöfer  unb  fijeruff,  Sieber  Bon  Sifjt  unb  ~$en]tn 
foroie  ©olbmarl'ä  SlaBierquintett.  —  91m  13.  im  Eonferoatorium : 
§atjbn'§  ©burqnaitett  (Störing,  gtörle,  Sraufe  unb  93ieler),  2 
Sopranlieber  oon  $aul  (grl.  Sieael),  Les  Contrastes  für  2  $fte. 
Bon  SJcofdjeleä  (grl.  Stltpeter,  grl.  ÜSilb,  grl.  SBoIfmer  unb  grl. 
^Berfen),  93eetb,oBen's  EmoIItrio  (grl.  Sontum  ,  93adi  uub  Saufen), 
§i(ler'§  giämolkoncert  (SKartin)  unb  9tmoüquartett  Bon  5Kar. 
giebler  (SStnberftein,  Siegel,  Cetsner  unb  Stötfjlisberger)  —  unb 
am  14.:  SRojiart'g  Sburfonate  (.patjnee  nnb  i«inberftein),  Cuge= 
notteucaOatine  (grl.  0.  3afin§fa),  gantafteenpvice  Bon  Sieur.t  mp§ 
(Sunn),  ^Icefloariationen  eon  93eet(joBen  (grl.  Seemann  unb  Sent) 
brei  Sieber  Bon  Sornelmg  (gn.  äoppe,,  biet  gugen  comp,  unb 
Borgetr.  Bon  Qanaeed,  Sdjui'ert'a  „91m  SReer"  unb  ber  „Neugierige" 
(^5opoBtc§),  Sdjumann'f  gantafteftüde  (grau  äöitl  unb  91nger,i 
foroie  @abe'§  Scooclletten  (grl.  Saufmann,  2Jadj  imb  3?öttjli«berger). 

—  21m  14.  tn  ber  Kjrmasfirdje :  Sbitrfnge  Bon  93ad),  Agnus  dei 
6ftm  aus  ber  Missa  Papae  Marcelli  Bon  Sßaleftrina ,  ,,91d)  ©Ott 
unb  £>err'-  Soppelcanon  Bon  SB.  Stuft  unb  Ave  verum  corpus 
6ftm.  Ben  E.  g.  Siidjter.  —  Stm  15.  1)  u  n  b  e  r  t  ft  e  Sammermufit= 
21uffül)rung  im  iRiebel'fdjen  herein  :  Sdjumann's  91mo(lquartett, 
7  Sieber  "ßon  Sobert  granj  (grau  llnger=§attpt),  23eetb,oBen's 
SmoHfonate  (grl.  §err  aus  Sresben)  unb  Eigmollquartett  Dp. 
131.  —  21m  17.  9.  „Euterpe"»Eoncert  mit  Siiolin.  gelij  »le^r  aus 
Sjerlin  unb  grau  SJiarie  Unger»§aüpt :  93argiel's  SKebeaouBerture, 
SBiolinconcert  Bon  Sietrict),  gigaroarie,  S3eett)oBen's  Esburjijm» 
pfjonie,  Sieber  Bon  grauj  unb  931umner  foroie  Eoncertallegro  für 
ißtoline  Bon  äk^ini.  —  2(m  19.  adjtäefjntes  ©eroanbijausconcert 
mit  ißtan.  Earl  aliud  au«  SBür^buig  unb  93arpt.  Eugen  ©ura  : 
SRanfreboiiBerture  Bon  Sdjumann,  Eliasarie,  ^fteconcert  Bon 
Sdjarroenta,  |>aralbballabe  Bon  Söroe,  ©motlprälubium  unb  guge 
Ben  93ad)  unb  23eettjoBen's  Sburfljmpljonie.  —  2lm  21.  Eoncert 
Bon  Eueten  ©ura :  »aHabc«  »on  üüroe  unb  Sdjumann.  — 


97 


3K  üfilfjaufen  i.'Slj.  2lm  27.  $an.  4.  ©oncert  ber  ,,9teffource" 
unter  9ioficfi  mit  ber  2lltiftin  2Inna  Sanfow  auS  Serlin:  SBeber'S  j 
jSubelouBerture,  2Irie  aus  „Sainfon  itub  Salila"  Bon  Saint=SaetiS,  j 
Sßaftoralfrjmpfjonie,  Sieber  Bon  SRubinftein  imb  ©über  fowie  Eng. 
Sänäe  bon  SBra^m?=?ßarIpit>.  —  21m  5.  Slitpfirmig  beS  Sommer 
unb  ©erbft  ans  ©anbn'S  „^aljreSaeiten"  unter  ffl.  Sdjretber  mit 
grl.  Siebemantt  au§  granffurt  a/9Ä.,  Jeu.  Sfjiene  auS  SBeimar 
unb  93aff.  9fta»er  aus  Gaffel.  —  . 

Sceubranbenburg.  2lm  6.  im  ©oncertberein  mit  ber 
Sllttftin  2tnna  Sanfow  uub  «JJianift  fflannftäbt  auS  S3erlin :  93eet« 
fjoBen'S  ©motlfonate,  Op.  111,  Sieber  Bon  Seemann,  S3rat)tnS, 
9Jaubert,  Schümann,  ©über  itnb  Soffen ,  Sßfteftürle  bon  ©f)opin 
unb  Saufig.  — 

©  onber  Raufen.  2lm  26.  San.  unb  10.  gebr.  burd)  bie 
„@rf)oIung"  unb  bie  ©ofeapetle  mit  grl.  SKüncb,  33ioI.  33lanfenfee 
fowie  ben  SßlcU.  SBifjan  unb  33erntjarbt :  ©ounob'S  SJcarionetten» 
trauermarjcb,  greifcbügarie,  ©olbmarf'S  SSiolinconcert,  Sieber  Bon 
Sifjt  unb  3i  graiis  fowie  igpenbfen'S  „©arneoal  in  5ßariS"  — 
SWenuett  Bon  93ocd)eruri,  S3lcellfuite  Bon  Popper  unb  Sadjner'S 
l.  Suite.  — 

* — *  33ülow  gab  am  13.  in  S3abreutf)  einen  ©laBterabenb 
für  ben  33ar)reutljer  gonb  —  bSgl.  in  nädjfter  Qett  inSMnd)  e  n.  — 
Ser  ©erjog  »on  SUieiningen  t)at  58  ü  I  d  td  juni  Qntenbanten  feiner 
©ofeapetle  ernannt.  — 

*— *  S"art)im  fpielte  am  15.  in  33  ruf  fei  im  britten  ©onfer* 
Batormmconcert23eett)oben'S  ©oncert  )owie  Scfjumann'SSßfjantafie- — 

* — *  $of).  33rab,ntS  würbe  bon  ber  ruff.  SJfufifgefeßfdjaft  in 
^Petersburg  eingelaben,  bort  öerfdjiebene  feiner  ©ompofitionen 
ju  birtgiren.  — 

*— *  SBenbelin  SB  ei  Reimer  ift  in  Seipjig  eingetroffen, 
um  bie  legten  groben  feiner  bemnädift  fiier  jur  21uffüf)ritng  fom= 
menben  Oper  „SDZeifter  Süxarttn  unb  feine  ©efetlen"  perjönlidj  ju 
überwachen  — 

* — *  SSIcellb.  2(b.  gifdjer  auS  iiaris  concertirt  gegenwärtig 
in  Storbamerifa  unb  fiatte  in  9(eWt)orf  uno  ©Ijicago  fo  un= 
gewöljnlidjen  ©rfolg,  bafj  er  bort  fofort  für  ben  näcfjften  SKonat 
äuf'ä  9Zeue  gewonnen  Wmbe.  — 

* — *  9Iad)bem  Bor  SUur-jem  .ftullaf  in  33 erlin  für  feine 
SRufitfdjuIe  Sauret  als  Sel)rer  beS  S3iorinipielS  engagirt,  f)at 
er  für  ben  ©ejangunterridjt  ben  33aff.  Qofj.  @  Imb  lab  gewonnen.— 

*— *  58erfd)iebene  SirecttonSWed)feI  werben  nnS  Bon 
auSWarte  berichtet.  Sirector  Strüger  (bieder  in  21ugSburg)  wirb 
Bon  Oftern  ab  beibe  Sfjeater  in  ©  r  a  s  unb  Sirector  S  et)  t  r  m  e r, 
bisljer  in  St.  ©alten,  Bon  ber  nächsten  Saifon  ab  baS  Stabtttjeater 
in  Stettin  übernehmen. — 

* — *  ©b.  ©olonne  in  l'aris    Sirigent  ber  Association 
artistique.  würbe  jum  9iitter  ber  ©Ijrenlegion  ernannt.  — 

*— *  ©labierb.  ®e  fjorebsü  würbe  am  33rüffeler  ©tn= 
ferbatorium  tnm  Sefjrer  ernannt.  — 

*— *  Ser  ©er^og  bon  Slltenburg  oerliel)  bei  bort  gegen- 
Wärtig  gaftirenben  ÄVimmerf.  Se  berer  =  Utricb  bie  golb.  SJfebaide 
für  Straft  unb  2öiffenitf)aft.  — 

* — *  Sttlitt*  33 e nebt  et,  Welcher  feit  15  3al)ren  bie  ®irection 
ber  pUlbarm.  ©efellfdjoft  in  Si  berpo  ol  fül)rte,  b,at  biefe  Stellung 
niefcergelegt  unb  Beranftaliete  iljm  bie  ©efeüjcljaft  in  3lnertennting 
ber  iJjr  geleifteteten  großen  ®ienfte  ein  33eneftäconcert.  — 

* — *  ©eorg  firufe,  Strector  beS  §oftb,eater«  inSonberS» 
b  a  u  f  e  u,  feierte  am  10.  fein  25jäbr.  ®irection?»3ubtläum.  - 

*— *  Sie  $ianiftin  3Jcargaret|a  §err  aus  SreSbeu,  Scbüferin 
Bon  ©lara  @cl)umann  unb  Siigt,  fpielte  am  21.  B.  9Ji.  in  S3aben« 
baben  im  ©oncerte  bei  furcomiteS  3Jieube!sfebn'S  ©mcllconcert 
unb  Sifät's  ungar.  Dibapfobie  unb  erinnerte  in  itjrem  Spiel  lebtjaft 
an  baS  Bon  ©lara  Sötecf.  — 

* — *  Sie  ©oticettjäng.  SKarie  Äod)  aue  Stuttgart  fang  am 
5.  in  Slmfterbam  in  §eiiige'§  Oratorium  „Säctliä",  am  iö.  in 
Sortmunb  in  fmnbel'S  „Qofua";  am  27.  foll  fie  in  Stuttgart 
in  33acf)'S  3Beif)nacb,tÄoratorium  jc,  am  3.  in  33ad)'§  aKattbäuS» 
Paffion  in  (Söttingen  unb  am  6.  in  Si  etttl  i  n  g  e  n  in  ©änbel'S 
,,aiefanberfeft"  bie  Sopranpartien  auefüfjren.  — 

*— *  Ätabtrath,  3iat)mttnb  Härtel  ift  att§  ber  berühmten  girma 
33rei  tfopf  &  Härtel  liad)  ö2jäbr.  fegenSreidjem  SBirfen  auSgefcbieben.— 

*— *  3n  Ulm  ftarb  am  26.  Sau.  DJhtfifb.  Sonrab  Speibel 
75  3.  «It  —  in  Sdjaerbecf  bei  SBrüffel  TOufifb.  SulhtS  Bau 
S  o  o  54  3.  alt.  - 


iTeue  unb  neuemlittbirtc  #pct«. 

„irtftttn  UltD  3foiDc"  fommt  in  SJtündjen  an 
26.  gebr.  unb  2  SKarä  sur  «upl)rung.  — 

3n  ©öl  n  b,aben  bie  3Bieberauffüb,rungen  Bon  ,,3U)eingolb" 
unb  „SBalfüre",  benen  ftd)  im  äpril  „Stegfrieb"  anfd)liefjt,  mit 
tljetlroetfe  neuer  ^efegung  begonnen.  Sa§  §au?  ift  jebeS  Sftal 
ftarr  gefüllt,  ber  33eifall  nodj  raufd)enber  als  im  borigen  Qabre 
unb  in  allen  mufifaltjd)en  Greifen  fieb,t  man  mit  grö  ter  Span« 
nung  bem  „Stegfrieb"  entgegen.  Siefen  Sbatjadjen  gegenüber 
erfdjeint  atlerbingS  in  ber  SBiener  ,,3Jeuen  fßreffe"  bie  33et|auptung  : 
in  Köln  ptten  bie  TObelungenauffütjrungen  wegen  SWangel  an 
Sefucb,  abgefegt  werben  müffen,  in  fef)r  eigenttiümlicbem  Stdjte.  — 

81  m  21.  getjt  SJfeßler'S  „^Rattenfänger"  am  33er  1  in  er  Opern» 
b,aufe  jitm  elften  SJiale  in  Scene,  unb  ©nbe  näcbjten  SRonatä 
„©armen"  bon  33ijet.  — 

SPenbeltn  SSeifjrjeimer'S  neue  Dper  „Weifter  TOartin  unb 
feine  ©ef eilen",  meldje  bemnädjft  in  Sei^jig  ^ur  äluffüfjrung 
gelangt,  ift  auf^erbem  inTOündjen,  Hamburg  unb  Dürnberg 
für  bie  naeftfte  3eit  in  SluSficbt  genommen.  — 

2lm  Seipjiger  Stabtttjeater  fanben  im  Januar  fiebenjef)n 
Cpernoorftellungen  ftatt,  nämlicf)  einerfeitS  als  SWojartcrjcluS  in 
linunterbroctiener  Keiljenfolge  „^bomeneo",  „©ntfübrung",  Cosi 
tau  tutte,  „gouberflöte",  Lgigoro",  „Son  ^uan"  unb  „SituS", 
unb  augerbem  „greifd)üg",  „©uiBantlie"  (aweimal),  „SBeige  Same", 
„5j}oftilIon",  „gra  Siarolo",  „Sroubabour",  „TOartlja",  „^ßrop^et" 
unb  „9tattenfänger  »on  |>.imeln".  31IS  (Säfte  traten  auf:  9JJari= 
anne  33raubt  bon  33ertin  zweimal  als  ©glantine;  grau  Sadjfe« 
Öofmeifter  Bon  SreSben  als  ©räfitt ;  @rl  auS  SreSben  als  ^oftiüon, 
S3eImonte  unb  Samine;  .töbfe  oon  SJegenSburg  als  gra  Siabolo 
unb  ©eorge  33remn;  33ronlif  Bon  Stettin  als  SFianrico,  unb  Srumm 
bon  3lltenburg  als  Sonneborne  im  ,, Rattenfänger".  — 


IJertml'cfjfes. 

*— *  Sltn  15.  fanb  fjier  für  bie  actiben  DJiitglteber  beS  9t  t  e  = 
b  e  1  'fdjen  SSereinS  bie  10t).  Sammermufilauffü^rung  ftatt.  — 

*— *  9lm  13.  SKärä  gelangt  in  33  er  linein  neues  Oratorium 
„Slriabne"  Bon  einem  nort)  wenig  befannten  ©omponiften  $aul 
tucät)"§ti  Sur  2luffüb,rung ;  fixem  ©udjer  auS  ©amburg  fjat 
bereit?  bie  Sitelrolle  übernommen.  — 

*— *  3n  SBien  foK  am  1.  SJlai  in  ber  dlät)t  bes  2ltabemifd)en 
©tjwnafiumS  baS  33eetI)OBen  =  SI(tonument  entfjüllt  werben.  — 

* — *  Ueber  baS  in  SB  reinen  bon  ©ermann  äRarfdjatl 
laut  früherer  SJotiä,  öor  5  SJfonateu  in'S  Seben  gerufene  9Jiufif= 
inftitut  liegt  uns  ein  Söertc^it  bor  über  eine  2luffü£)rung,  weldje 
bafelbft  am  12.  mit  ©d)ü!ern  biefer  Slnftalt  ftattfanb.  SaS  reid)= 
Ijaltige  Programm  enthielt  SBerte  Bon  Slio^art,  ©lementi,  93eet« 
bloßen,  33acb,,  gietb,  ©boptn  k.  — 

*— *  Sie  ©i  Öffnung  beS  neuen  OperntjanfeS  in  g  r  a  n  f  f  u  r  t  a.üH. 
fott  am  1.  9^0B.  ftattfinben.  SaS  ©auS  jäl)lt  2100  *ßlä|e  unb 
bie  ©intrittSpreife  werben  fid)  benen  ber  Berliner  ©ofoper  an« 
icfjliefjen.  — 

*— *  granä  Scbubert'S  ©eburtstag  würbe  im  Scnboner 
Ärbftallpalaft  burd)  ein  ganj  ber  ©rtnneru'ng  an  biefert  großen  Son» 
bidjter  gewibmete«  großes  ©oncert  gefeiert.  Qn  bemfelben  fang 
SOtifj  Siltan  93ailet),  bereu  Specialität  ber  Vortrug  beutfcfjer  Sieber, 
Sdjubert'S  „Ser  3Soümonb  ftrab,It",  „Su  bift  'bie  ffrub,'"  fowie 
„Sadjen  unb  SBeinen",  ©eorg  ©enfdjel  „SÜtemnon",  „©etfeime»" 
unb  ben  „©rltönig"  mit  ber  Crrbefterbegleitung  Bon  33rat)mS. 
Seit  33eid)litf3  bilbete  bie  ©bitrfBmptionie  unter  ber  forgfälttgen 
Seitung  Bon  SJiannS.  — 

*— *  SaS  Slhtfifcollegium  in  SBin  tertlju  r  feiert  im  SJlpril 
fein  250jäI)ugeS  ^ubitämit  mit  swei  ©oncerten,  beren  eines  nur 
©ompofiticnen  Bon  Stünftlern  bringen  wirb,  bie  in  SBintertfjur 
gewirft  Ijaben,  wäfjrenb  baS  anbere  mit  ©änbel'S  „Stlejanberfeft" 
ausgefüllt  Wirb.  — 

*— *  Sie  bereits  erwähnte  geier  be?  S5jäb,r.  33eftefjenS  ber 
S t a I) r  'fcfjen  9Jtufif;d)ule  in  SBeimar  Bolljog  fid)  am  15.  burd) 
eine  2luffüt)rung  Bon  nidjt  weniger  als  28  0efang=,  2  unb  4f)iib. 
©labierBortragen,  wobei  fowotjl  bie  claffijdje  wie  bie  moberne 
JRidjtung  iljre  3}ed)itung  fanb.  — 

*— *  SaS  SI)eater  in  Sublin  brannte  am  9.  nieber  uub 
fameit  hierbei  leiber  6  9JJenfd)cn  um'S  Seben.  — 


98 


jUtffu0«mgett  neuer  uttb  Betttetßenswertljet  äftew 
l^erfte. 

äkrgiel,  SB.  Duöerture  ju„äBebeo".  Seipjig,  am  17.  in  b.  Euterpe.— 
SBerltoj,  £.    Harold  en  Italie  Stjmprjonie.   JImfterbam,  om  14. 

Qan.,  „Elafftfdjes  Eoncert"  üon  Stumpf.  — 
 DuBerture  „Kömifdjer  Earneoal".   Safel,  am  8.  im  8. 

Slbonnementconcert.  — 
SBtjet,  ©.  L'Arlesienne.  Utrecht,  om  24.  San  unter  9{td).  §oI.  — 
Stamme,  3.   ®burfl)mpt)onie.   Sonb  erlaufen,  am.  30.  3an.  im 

2.  Slbonnementconcert.  — 

 ©biirwolinfonafe.  gwicfau,  3.  Sammermufif  Bon  Surfe.  — 

 Slmollquartett.   SBonn,  am  31.  Qan.  4.  Äammermufif  Bon 

$ecfmann.  — 

 Emolljpmpljonie.    Earlsrufie,  burd)  bas  Jpefordjefter.  — 

 „Kinalbo"  9ftännerd)orcantate.    Seipgig ,  burd)  ben  Sßau= 

lineroerein.  — 

SBrud),  aJcaj.  «orfpiel     „Soreleg".  SBafel,  b.  b.  SJcufifgefellftf).  — 

 „Sdjön  Ellen".   Köln,  unter  S.  be  Sange.  — 

2)ietrid),  31.  Sjiolinconcerl.  l'etpjig,  am  17.  in  ber  „Euterpe".  — 
Erbmannsbbrfer,  Ttajc.    SBorfpiel  ju  „^rinjeffin  Qlfe".  Sreäben, 

burd)  SJJannsfelb.  — 
©abe,  9t.  SB.   „®ie  Kreuzfahrer".   SBarmen,  unter  Srauje.  — 
©ernsf)eim,  gr.    3ntrobuction  unb  Sttlegro  für  Sßfte  unb  SBioline. 

Solu,  am  3.  burd)  £ecEmaun.  — 
©olbmarf,  S.   Sßioliuconcert.    Sonbersfjaufen,  am  25.  Qan.  in 

ber  „Errjeluna".  — 

—  —  Elaoierquintett.   Seipjig,  burd)  ben  gmeigoerein  bes  ®eut. 
SJfufifBereins  am  8.  — 

 SJiolinfuite.    flauen,  1.  ffammermufif  am  18.  — 

—  —  Cuoerture  ju  „ißentfjeftlea".    ilmfrerbam,  am  14.  $an. 
„Elaffifdjes  Eoncert"  Bon  atumpff.  — 

©rieg,  @b.    ElaBierconcert.    eonber§l)aufen,  am  30.  3atI-  im 

2.  Slbonnementconcert.  — 
©rofjmann,  Sortis.    Ungar.  £anj.    SBerlin,  burd)  S3ilfe.  — 
Jpeiringsfeib,  SD?,    ^igeunertänje  für  ßrdjefter.    SBerlin,  burd) 

bie  „Stmiprjoniecapelle". 
Siel,  (?.    Cuaitetttoaljer.    Senn,  am  31.  %an.  4.  ffiammermufif 

oon  §edmann.  — 
Sretfdjmer,  E.    „Slbenbrufje"  für  Streidjord).   ®anjig,  am  11. 

burd)  bie  Sßbilrjarmon.  ©efe(Ifd)aft  —  unb  am  28.  3an.  in 

Bresben,  Eoncert  Bon  Sarafate.  — 
Sifjt,  gr.  Les  Preludes.  SBafel,  am  8.  im  8.  Slbonnementconcert.  — 
 Ungar.  ißf)antafie  für  Sßfte  unb  ßrdjefter.    Bresben,  am 

28.  Qan.  Eoncert  Bon  Sarafate.  — 
 „gfeftlläiifle",  famplj.  $i*rung.  Utrecht,  am  24.  3an.  unter 

SRictjarb  §01.  — 

Suj,  gr.    Slnbante  für  Crgel,  Sßlcetl  unb  SBalblforn.  ajcannqeim, 

am  15.  burd)  $>änlein.  — 
Söfaffenet,  El).  £ratoriumEve.  SSrüffel,  am  8.  burd)  bie  Assoc.  des 

artistes  musiciens.  — 
SÖfetjer,  Emilie.   Cuoerture  ju  „gauft".  SBerlin,  burd;  bie  „St)m* 

ptjoniecapelle.  — 
SRicolaT,  g.  ©.    SBonbelfjrjmne.   §aag,  am  27.  Qan.  im  Eoncert 

ber  „Eäcilia".  — 
9taff,  3.   Sltpenfnmpljome.    Slmfterbam,  am  11.  Qan.  Watinee 

Bon  Stumpf.  — 

jKetnede,  E.  ,,®a§|)tnbumäbd)en'',  Slltarie.  Qena,  afab.  Soncert. — 
Saint- Saens,  Eamifle.   Slrte  au«  „Samfon  unb  3>elila".  WliifjU 
Raufen  i.  II).,  am  27.  Qan.  in  ber  „SReffoitrce".  — 

 ©moUclaoiercoiicert.    Serlin,  Eoncert  oon  St.»Saen§.  — 

 Danse  macabre.    Ebenbafelbft.  — 

—  —  Sioripiel  ^ur  „Sünbflutfi".    Ebenbafelbft.  — 

—  —  La  Jeunesse  d'Hercule.   Ebenbafelbft.  — 
2d)aper,        Eoncertmarfd).    Söerlin,  burd^  SBilje.  — 

Sd)u!|,  5erb.    SJiufif  311  ,,>ßf)iIoftet"  Don  Sop^otle?.  3?euruppin, 

am  7.  burd)  ben  Semiuardjor.  — 
Ssenbfen,  3.  S.   „Earnecal  in  ^SariS".   Sonberä^aufen,  am  10. 

in  ber  „Erfjolung".  — 
Scfjrcarmenta,  X.  ElaDievconcert.  Seipgig,  am  19.  im  ©eroanbfjaus.— 
S3erf)ulft,  3-       Te  Deum.    §aag,  am  27.  3an.  im  Eoncert  ber 

Säcilia.  — 

SBagner,  3i.   SJorfpiel      ben  „äfteifterftngern".  Sonberö^aufen, 

am  30.  ^an.  im  2.  Slbonnementconcert.  — 
3opff,  §rm.    „Sonnige  äRorgenftitle  in  ber  3)orffird)e''  Crgel= 

paftorole.    3Üiannr)eim,  am  15.  burd)  |>än!ein.  — 


Hrtttfd)cr  feiger. 
3{nmmprmuft(i. 

gür  Sßianoforte  ju  2  ^änben. 

^ttbtsfaas  3efenslu ,  Op.  20 ,  <B  0  u  a  t  c.  Setpjtg, 
Mahnt  4  Wt  — 
3m  Slllgemeinen ,  ©rofjen  unb  ©anjen  ein  gebieaeneS  unb 
baba  anfpredjenbes  SBert,  ba»  ieinem  Slutor  Eljre  madjt.  Siefer 
bat  gemidjtige,  intereffante  ©ebanfen;  er  roeijj  itjnen  aud)  mit 
fctjönein  SBiffen  unb  Aönnen  beiäufommen,  fobaß  ba§  gebiegene 
SBerl  nidjt  blo3  eine  Sonate  ift,  weil  eS  Bier  in  biefer  gorm  ge» 
fd)riebene  Säge  Ijat,  fonbem  aud)  einen  bebeutenben  Qnljalt  mit 
biefer  l)öd)ften  ^orm  »erbinbet  unb  fid)  ben  beften  berartigen  @r= 
fdjeimmgen  onfcfjliefet,  ben  bebeutenbften  Hiuftern  nadjftrebt. 
Sctfon  ber  Slnfang: 

^lleg  o  enn  moto.  ^ 


zhz 


etc. 


nimmt  unfer  gaii^e?  Qmereffe  gefan» 
gen,  ba*  nun  aud)  in  ber  golae  bis 
jur  legten  3iote  feftget)alten  wirb,  beim 
foroofjl  ^f'f^enjäge  ruie  Seitenfag 
roacljieii  aus  bem  ©anäen  fo  natürlidj 
beroer,  ergättjen  bas  söilb  tti  §aupt« 
fa|es  fo  fdiön  unb  entfpredjenb"  (nur 
bie  Slrpeggien  Seite  5  unb  9  beein= 
trächtigen  baffefbe)  büfj  man  ben  erften  Sa|  mit  magrer  ^reube 
genießt.  Ter  gtoette  sa|:  Adagio,  Sbur  3/,  b,at  ein  ebenfo 
prägnantes  Wie  fai  benreicrjes  Iliema ,  bem  fid)  fünf  meifterlidje 
Variationen  anjdiliefjen,  bie  uid)t  blos  „SBeränberungen"  beffelben 
in  rl)t)tt)mifd)er  unb  aud)  tedjnifdjer  §tnftd)t  finb,  ionbern  ba8 
Jr)ema  Dertiefen  unb  Bertiären,  um  fo  merjr,  als  fie  unb  biefes 
eebt  93eetf)ooen'fd)en  ©eiftes  finb.  Ser  britte  ea|  ift  ein  geift= 
unb  lebenfprüljenbes  Sdjeräo  (Vivace,  ilmoH^bur  34),  Boll  feneä 
edjten  gefnnben  §umors,  ber  erfreut  unb  erfrijdjt  unb  nie  gemetn 
wirb.  3m  Scb,luf5fa|  (Allegro  mod.  24  Ebur)  begegnen  mir 
gleid)fjtls  fo  gejunber  anljeimelnber  SJcufif,  bog  bas  SBert  aud) 
bis  jum  legten  Jatte  in  Bolltommenfter  SBeiie  einer  ed)ten  Sonate 
entfpridjt  unb  feinem  Vlutor  bas  fd)önfte  unb  befte  ^eugniß  aus» 
ftellt.  Es  ift  TOufit,  bie  %mat  ftubirt  fein  will,  bie  man  nid)t 
mit  einem  9Hale  erfaßt,  bie  aber  aud)  »on  um  fo  nadjrjaltigerem 
Sinbrud  ift,  bie  erfreut  unb  erbjebt.  TOöge  bas  SBerf  tiäft  oiele 
Spieler  finben,  mit  benen  aud)  ber  ätutor  aufrieben  jem  tann.  — 

;Rob.  aRufioi. 


99 


In  unserem  Verlage  erschienen :  i 
£.><t(t),  Sarabande  für  Violoncello-Solo  mit 

Begleitung  des  Pianoforte  oder  Orgel  oder  Har- 
monium  bearb.  v.  Wilh.  Fitzenliagen  M.  1 , — . 
ßttrtt,  gfr.  Reverie  für  Pianoforte  M.  — ,50. 
|)W  ^Offtöfteber  für  eine  Singstimme   mit  Piano- 
forte-Begleitung.    Neue  Ausgabe  M.  — ,75. 
No.  1.  Guten  Abend  lieber  Mondenschein.    No,  2.  Reich 
mir  o  Knabe  den  Becher.   No.  3.  Aus  dem  Thüringer 
Walde:  Ach  wie  ist's  möglich  dann. 
j£fdjmamt,  9>.  gatf,  Op.  10.    Drei  kleine  Ciavier- 
stücke    Neue  revidirte  Ausgabe. 
No.  1.  Capriccio  M.  — ,75.    No.  2.  Blumenstück  M.  —,50, 
No.  3.  Liebeslied  M.  — ,75. 

gfttjettJiagett,  gSifljefm,  Op.  15.    Consolation._  Ein 

geistliches  Lied  ohne  Worte  für  Violine  mit  Be- 
gleitung der  Orgel  oder  des  Harmoniums  oder 
Pianoforte  M.  1,25. 

 Op.  21.    Elegie  für  Violine  mit  Begleitung  des 

Pianoforte  M.  1,80. 

•  Op.  22.  No.  1.  Das  Einstimmen.  Musikalischer 

Scherz  für  Violine  mit  Begl.  des  Pianof.  M.  1, — . 
Qxitfymatyet,   Jieopotb.     Ausgewählte   Stücke  von 
Franz  Schubert.    Für  Vlcell.  u.  Pianof.  bearbeitet. 
No.  1.  Andante  a.  d.  Klavier-Fantasie.  Op.  78.  M.  1,25. 
No.  2.  Menuetto  -  -  -  -      -  M.  —,75. 

No.  3.  Allegretto  aus  den  Impromptus.  Op.  142.  M.  1,25. 
No.  4.  Thema  mit  Variationen  aus  den  Impromptus.  Op. 
142.    M.  1,75. 

No.  5.  Allegro  scherzando  a.  d.  Impromptus,  Op.  142.  M.  2. 
tSjttiK,  ^fdxt.    Op.  15.    Sinnen  und  Minnen.    5  ero- 
tische Stücke  für  Pianoforte  M.  2,50. 
^?ejttßflttt,  ^öfepl).    Op.  11.  Drei  heitere  Männerchöre. 

No.  1.  Pereat  alles  Halbe.  Partitur  und  Stimme  M.  1,00. 

No.  2.  Cantilena  potatoria.      -  M.  1,50. 

No.  3.  Der  Jonas  kehrt  in  Walfisch  ein.  Part,  und  Stimmen 

M.  1.50. 

j5?0SCa,  (SeotjJC.    Op.  4.  Sechs  Lieder  für  eine  Sing- 
stimme mit  Begleitung  des  Pianoforte. 
No.  1.  Es  muss  was  Wuuderbares  sein  50  Pf. 
No.  2.  Wunsch  50  Pf. 
No.  3.  Traumbild  50  Pf. 
No.  4.  Ich  fühle  Deinen  Odem  50.  Pf. 
No.  5.  Neig'  schöne  Knospe  50  Pf. 
No.  6.  Ein  Köslein  zog  ich  mir  50  Pf. 

 Op.  5.  Zwei  Mazurkas  f.  Pfte.  No.  1.  u.  2.  ä  75.  Pf. 

Sdjuper,       (Ä,  Op.  4   Elegie  für  Violoncello-Solo 

mit  Begleitung  des  Pianoforte  M.  1,50. 
— — -  Op.  5.  Romanze  für  Violoncello-Solo  mit  Be- 
gleitung des  Orchesters  oder  Pianoforte. 

Für  Orchester-Partitur  M.  1. 

Stimmen     .    .    .    .    M.  2. 
Für  Violoncello  und  Pianoforte     M.  1,27. 
S>(fjtttttatttt,  ft.  Op.  73.   Fantasiestücke  für  Flöte  u. 

Pianoforte  M.  3.50. 
$>po6r.  <£o»ttS.    Op.  154.    Sechs  Gesänge  für  Bari- 
ton,  Mezzo- Sopran  oder  Alt  mit  Begleitung  von 
Violine  und  Pianoforte.    Neue  von  C.  Rundnagel 
revidirte  Ausgabe. 
Heft  I.   No.  1.  Abend-Feier.  No.  2.  Jagdlied.  No.  3.  Töne. 
M.  2.50. 

Heft  II.   No.  4.  Erlkönig.  No.  5.  Der  Spielmann  und  seine 
Geige.  No.  6.  Abendstille.  M.  2,50. 

Berlin  W.,  Raabe  &  Plothow, 

9.  Potsdamer  Strasse  Kr.  9.  Musikalien-Verlags-  und  Sortiments-Bandlung 

(vorm.  Luckhardt'sche  Musik- Veilagahdlg.). 


Neue  Musikalien 

bei  B.  Schotts  Söhne 

in  MAINZ. 

I * I  V >  i >  SOLO. 

Brüll,  J.,  Cadenzen  zum  ersten  und  letzten  Satze 
des  4.  Concertes  (Op.  58  in  Gdur)  von  Beet- 
hoven M.  1,—. 

Gfounod,  Ch.,  L'Angelus.  Transcription  tres  facile 
50  Pf. 

Ritter,  Th.,  Scherzo  du  Songe  d'une  nuit  d'6te  de 
F.  Mendelssohn  -  Bartholdy  Transcription  de 
Concert  M.  2,25. 

Wellie,  Ch.,  Op.  87.  Causerie,  Morceau  caracte- 
ristique  M.  1,50.  Op.  88.  Souvenir  de  Styrie, 
Morceau  de  Salon  M.  2.  Op.  89.  Suite  Nr.  1 
Prelude.  Nr.  2.  Marche  religieuse.  Nr.  3,  Scherzo 
et  Agitato  ä  M.  1,75  =  M.  5,25.  Op.  90.  Elegie 
M.  1,50. 

Jaell,  Marie,  5  Lieder  für  1  Singstimme  mit  Be- 
gleitung des  Pianoforte  M.  3,25. 

KretSChmer,  E,  Op.  23.  Missa  ad  quatour  Voces. 
Partitur  und  Stimmen  M.  6,50. 

Lalo,  E.,  5  Lieder  ä  une  voix  avec  aecompagnement 
de  Piano  (franz.  und  deutsch)  M.  3. 

Adam,  A..  Der  Postillon  von  Lonjumeau.  Ciavier- 
auszug mit  Text  (deutsch  und  franz.)  8°.  netto 
M.  10. 

Wagner,  R.,  Die  Meistersinger  von  Nürnberg.  Voll- 
ständiger Ciavierauszug  mit  Text,  Erleichterte 
Ausgabe  bearbeitet  von  R.  Kleinmichel  gr.  8". 
netto  M.  15. 


„Heldentod" 

„Es  war  ein  tapfrer  Degen, 

Wie's  keinen  bessern  giebt"  etc. 

Gedicht  von  M.  Hering 
für 

lläunerehor 

von 

Sieg  in  und  Noskowski. 

Op.  4.   Part.  u.  Stimmen  M.  1.20. 


Polnische  Lieder  und  Tänze 

für  das  Pianoforte 
Op.  2. 

Haft  I.  Pr.  2,30.  Heft  II.  Pr.  2,60. 

Verlag  von  C.  F.  KAHNT  in  Leipzig. 

Fnrstl.  S.-S.  Hofmusikalienhandlung. 


100 

Pudor'sches  Conservatorium  für  Musik  in  Dresden. 

Protector:  S.  M.  König  Albert  von  Sachsen. 

Snbventionirt  vom  Staate  und  der  Stadt  Dresden. 

Beginn  des  Sommersemesters  am  i.  April.  I.  Instrumentalschule;  2.  Musiktheoretisch.;  3.  Solo- 
gesangsch.;  4.  Theatersch.  (Oper,  Schauspiel);  5.  Seminar  für  Musiklehrer.  —  Statuten  (Lehrplan, 
Unterrichtsordnung,  Aufnahmebedingungen)  für  20  Pfg.  Jahresbericht  (Lehrer-  und  Schülerstatistik, 
Lehrstoff,  Programme  der  Instituts-Concerte  und  Theatervorstellungen)  für  50  Pfg.  durch  Buchhandel 
(G.  Gilbers-Tamme,  Dresden)  oder  die  Expedition  des  Conservatoriums.  —  jlrttftifdje*  |)h;ector:  Hof- 
capellmeister  Prof.  Dr.  Wüllner  (zugleich  Lehrer  für  Composition,  Orchesterspiel  und  Chorge- 
sang). <&ef)Xex.  Ciavier:  Herren  Pianisten  Musikdirector  Blassmann  (auch  Partiturspiel),  Prof.  Döring, 
Krantz  (auch  Ensemblegesang  und  Inspector  des  Seminars),  Nicode  (auch  Ensemblespiel)  Schmole; 
Orgel:  Hoforganist  Merkel,  Janssen;  Violine:  Kgl.  Concertmeister  Prof.  Rappoldi;  Violoncell:  Kgl. 
Kammervirtuos  Grützmacher;  Contrapunkt:  Rischbieter,  Kössler;  Musikgeschichte:  Prof.  Dr. 
Naumann;  Sologesang:  Hungar,  Lamperti  jun.  (aus  Mailand),  Frl.  von  Meissner,  Hofopernsänger  Prof. 
Scharfe;  Declamation,  Bühne:  Hofschauspieler  Bürde  und  Löber,  Kgl.  Balletmeister  Koller;  etc. — 
Jährliches  Honorar:  300  M.;  Sologesangsch.  400  M.;  Opernsch.  500  M.  Auskünfte  ertheilt  der 
Director  F.  PUDOR. 


Neue  Musikalien. 

Verlag  von  Breitkopf  <fc  Härtel  in  Leipzig. 

ftetttClfee,  i<Wf,  Op.  154   „Aus  unseren  vier  Wänden1'.  25 

Ciavierstücke  und   Liedi  r   für  die  .Tugend.  Klein-Quart. 

Blau  cart.  n.  M.  4. 
■gtOCbft,  ^JtMtttt,  Op.  19.  Aus  den  Abruzzen.  Character- 

stüoke  1'.  das  Pfte  zu  vier  Händen.  2  Hefte.  I M.  4.  Heft  II 

51.  3,50. 

"gtußtttfleilt,  Op.  17.  So  2.  Quartett  Cmoll  für  2  Viol. 
Viola  und  Vlcell.  Daraus  einzeln :  Molto  lento  (Sphären- 
musik) Partitur  und  Stimmen  M.  1,50. 

$a(f)5,  §8.  Op.  3  Aus  der  Jugendzeit.  30  kleine  Stücke 
für  das  Pfte.  Seue  Ausgabe.  Kl.  Quart.  Blau  cart.  n.  M.  3. 

öptettßef,  3ttfittS,  Op.  2.  Quintett  für  Pfte.,  2  Violinen, 
Viola  und  Vlcell.  M.  11. 

^Jtof,  ISftltV,  Op.  11.  Impromptu  für  das  Pfte.  M.  1,75. 

 Op.  14.  Waldeinsamkeit.  Ciavierstück  M.  1  25. 

  Op,  15.  Barcarolle  für  das  Pfte.  AI.  1,50. 

^ßaanet,  flt<^.,  Brautlied,  Chor  „Treulich  geführt  ziehet 

w  dahin"  aus  der  Oper  Lohengrin.  Orchesterstimmen  M.  4.50. 

Mozart's  Werke. 

Kritisch  durchgesehene  Gesammtausgabe. 
Serienausgabe. 
Serie  XVIII.  'Sonaten  und   Variationen  für  Pianoforte  und 
Violine.  Zweiter  Band.  So.  24—45.  M.  30,60. 

Einzelausgabe. 
Serie  XVIII.  Sonaten  und  Variationen  für  Pianoforte  und 
Violine.  Erster  Band.  So.  11—20.  M.  9,30. 

Volksansgabe. 

Fr.  Chopin's  Werke  für  das  Pianoforte. 

Seue  vevidirte  Ausgabe,  mit  Fingersatz  zum  Gebrauch  im 
Conservatorium  der  Musik  in  Leipzig  von 
Carl  Reineeke. 

No.  Quart-Ausgabe. 

51.  Mazurkas.  Pianofortewerke  III.  Band.  M.  1,80. 
55.  Rondo  u.  Scherzos.  -  VII.  -  M.  1,80. 
58.  Versch.  Werke.       -  X.      -     M.  1,50. 

96.  Pianofortewerke.  Erste  Abtheilung.  M,  7,50. 

Balladen.  Etüden.  Mazurkas.  Sotturnos.  Polonaisen. 

97.  Dieselben.  Zweite  Abtheilung  M.  7,50. 

Präludien.  Rondo  und  Scherzos.  Sonaten.  Walzer.  Ver- 
schiedene Werke. 


gfftt  btc  gbaten  gomptmiftm! 

Adaliiide. 

Gr.  Oper  in  3  Akten  von  G.M.Harweck-  Waldstedt. 

(Der  Operntext  behandelt  die  Einführung  des 
( Jhristenthums  auf  der  Insel  Rügen  und  bietet  dem 
Componisten  reiche  Gelegenheit,  ein  Opus  im  grossen 
Styl  zu  schaffen.  Der  Autor  lässt  den  Text  ent- 
weder käuflich  ab  oder  gegen  contraktliche  Tan- 
tiemezahlung:. Gef.  Offerten  beliebe  man  an  den 
Verfasser  Harweck  -  Waldstedt ,  Leipzig,  Stern- 
wartenstr.  12c.  4  Tr.  direkt  zu  richten) 

Bei  Fr.  Bartholomäus  in  Erfurt  erschien  in  neuer,  zweiter 
vermehrter  Auflage  und  ist  durch  alle  Buchhandlungen  zu  be- 
ziehen: 

Die 

OPER  IM  SALON. 

Ein  reichhaltiges  Verzfiichniss  von  ein-  und  mehrstimmigen 
Upern-  Gesängen,  welche  ohne  oder  mit  Scenerie  und  Kostüm 
leicht  besetzt  und  ausgeführt  werden  können. 

Für  alle  Freunde  des  dramatischen  Gesanges, 

namentlich  für 

Dilettantenbühnen,  Gesanglehrer  und  Gesangvereine, 

herausgegeben  von 

EDMUND  WALLNER. 
Inhalt: 

Verzeichniss  von:  I.  Arien,  Romanzen  und  Liedern  für 
Sopran,  Alt  Tenor,  Bariton  und  Bass.  II.  Duette,  Terzette, 
Quartette,  Quintette,  Sextette,  Septette  und  Chöre. 

Preis  1  Mark  »O  Pf. 
Der  Verfasser,  durch  seine  mannichfachen  Aufsätze  über 
Dilettantenbühnen,  Aufführung  lebender  Bilder  u.  s.  w.  in 
weiten  Kreisen  längst  bekannt,  bietet  Musikfreunden,  nament- 
lich denen  des  dramatischen  Gesanges,  einen  reichhaltigen 
Catalog  ausgewählt  schöner  Opern-Gesänge  nach  Stimmen 
gruppirt  und  mit  practikablen  Notizen  versehen.  Besonders 
werden  Lehrer  und  Lehrerinnen  des  Gesanges  diesen  Leitfaden 
mit  Freuden  begrüssen,  da  er  denselben  ein  werthvoller 
Wegweiser  bei  ihrem  Unterricht  sein  wird. 

Auch  Theaterdircctoren,  namentlich  aber  Vorstehern  und 
Dirigenten  von  musikalischen  Vereinen,  in  denen  der  Chorgesang 
gepflegt  wird,  kann  das  schön  ausgestattete  Werk  auf  das 
Wärmste  empfohlen  wprden. 

Der  billige  Preis  befördert  seine  weiteste  Verbreitung. 


Srud  0011  Souig  Seibel  in  Seidig. 


Mvm,  &en  27.  ^feßruar  1880. 


SOon  biefer  3eitid)nft  erfdjeint  jebe  SBocfje 
1  Kummer  üon  l  ober  l1 sömjen.  —  ^rciS 
be3  ^a^rejan^o  (in  l  sPanbe)  U  3Jlf. 


sJJeue 


SnfcvtionäjcSiUjren  bie  <|BetU;eüe  20  ipf.  — 
Ibounement  nehmen  alle  ^oftämter,  58ud)  = 


58eranttüortIicf)er  Stebacteur  unb  SSerteger:  ß.  ft.  Sahnt  in  ^eipsifl- 


^ugener  &  <£o.  in  Sonbon. 

Vernarb  in  St.  Petersburg. 
$e6ef{jiter  &  %$otff  in  SBctrjd)au. 
(Seßr.  $ug  in  Qütid),  33afel  u.  Strasburg. 


X°  10. 

ütisundsieEenjigsier 


<f.  ^tootljaim  in  Slmfterbam  unb  Utredjt. 
f.  giffäiet  &  ^orabi  in  pfjiiabelpljta. 

§<§tottm&a<§  in  SBten. 
^S.  28e|lermamt  &  £o.  in  5ftem=?)orf. 


3ttl)alf:  SR  ec  e  nf  ton:  „iWcifter  äJIai'fin"  Euer  von  üBeifjfjcimev  (Scfilnjj). — 
Slus  'Berlin  non  Saiigfjanä  (Jonieiuuuj).  —  G  o  rref  »on  beulen : 
(Seidig.  Bresben.  Gciienöagen.  ^cubranbentuiri!.)  —  kleine  3eitung: 
(Saae§i)efc6td)te.    spericmahtadjricfjten.    Oocru.    'Bermikfjtes.    2(ir,eif[cn.  — 


DrnmattfcQß  9tttt|tfi. 

35eitl>cfttt  peipetöter,  „äReiftcr  äHartin  unb  feine 
©efelleit",  Ctier  in  3  2(cten  nad;  ber  ßr.^ä^uno;  wn 
(5.  2:.  31.  «poffmattn.  ©(ainerau^itg  unb  Partitur, 
geizig,  Abtei.  — 

(SctjluB.) 

(Bogleidj  bie  erfte  ©cene  bes  erften  Slctes  atfjmet  fo 
reetjt  bas  S5ef)agen  fräftigen  SSürgertljums.  S£er  (Xomüonift 
ftellt  ben  „9Jceifter  SDcartin"  im  bellen  SBeroufitfein  feines 
SBertfjes  anfcfjaulicf)  fjtn.  2)ie  grabitätifcfjen  Sajjfcfjritte 
bei  feiner  (Srftärung:  „So  fjat  man  enbticfj  mir  gegeben 
bie  ©£)r',  bte  längft  mir  f)at  gebührt"  führen  eine  ungemein 
beutlicfie  ©braetje.  ©efir  fjübfcf)  burcfjgearbeitet  inirb  bas 
Süfermotib,  bie  bamit  berbunbenen  begleitenben  Srioien 
erzeugen  eine  eigentpmlidje  9?f)t)tljmtf.  Ttit  ber  ergeben* 
ben,  bom  äfteifter  unb  Baumgartner  ätoeiftimmig  gelungenen 
©rfenntnifj:  „©in  guter  Srunf  ju  rechter  gelt,  bas'  £>ätt 
gefunb  unb  macfjt  gefcfieibt"  fdjltefjt  fie  in  fötaler  fjanb» 
fefter  SBeife  ab: 

^   --^m—. 


/Ts 


 y  


3n  ber  stoeiten  ©cene  ruft  fRofa's  grfdjeinung  einen 
©trmmungstüedjfet  fjerbor:  pr  Derben  äReiftermelobie  ge= 
feilt  fid)  bte  jartere  3Jiäb<^enIt)rif,   ein  fcfjön  geführter, 


furjev  breiftintntiger  ©a|  beftfjäftigt  ficf>  mit  bem  üäter= 
licfjen  Sßacfjtfpructi ,  ba§  fein  ^ßatrijier  SRofa  getoinnen 
bürfe.  Scene  3  geftaltet  fiefj  p  einem  flangreicfien  d)a- 
rafteriftifcfjen  Cuartett,  beffen  mefobifc^er  gaben  ba§  3tofa- 
motiü  bilbet.  Scene  4  ift  anfängtid)  ein  lang  unb  mufi= 
faiifet)  intereffant  auäfpinnenber  S)ia(og,  er  münbet  in 
ein  erregtes  SKännerter^ett.  9iitu  folgt  in  ©cene  5  ber 
|)ö£)epMtft  be§  älcte§.  Jftofa  fingt  jene  emfadj  riU)renbe, 
im  2tnbantino  ber  Duüerture  bereits  üodftänbig  antieipirte 
^ropljeäeiljung :  „Sftägblein  gart  mit  rotten  SBangen".  ßs 
füngt  aus  bieler,  mit  fidjtlicEjer  Siebe  unb  SSegeifteruug 
ausgeführten  Kummer  ber  ebeiftc  SSoifston ,  rote  man  it)tt 
nicEit  jeberjeit  contmanbiren  fann.  Scene  6  bringt  bas 
ganje  §anbtrierf  auf  bte  söüfjne,  üon  bem  ber  SDieifter  in 
gemeffener  SBürbe  bie  Sßeftätigung  feiner  SSaljl  tiernimmt; 
Sltles  gefjt  fjier  roie  in  ber  näcfjften,  reo  ber  aus  ber 
Duüerture  befannte  Süferftiruc^  ^inlänglid)  in  ben  S8orber= 
grunb  tritt:  „9^oafj  roar's,  ber  freie  SfJann,  ber  bas  ßüfer= 
I)anbiüerf  erfann",  in  tiolfstf)ümü4ier  grifdie  oon  Statten, 
griebrtcrj'g  Sieb:  „SBo  ftefjt  bas  Srünnetein"  ift  fcfjtoung* 
oolC;  nur  einige  Inftänge  aus  ben  „SReifterfingern"  roünfch= 
ten  Wir  befeitigt: 


Ei 


 ^ — 


rri=f =• =i~  i=f  . 
 |_>  p  *_  *rr  etc. 


3)as  ginate  ift  praefitboa  aufgebaut  unb  ftangiid)  roie 
bromotif^  bon  gleicher  ginbruefsfraft.  @o  befc^äftigt  fcfjon 
biefer  Stet  bas  ?tuge  unb  DJjr  bes  3ufcf)auers  feb,r  ange= 
nefjm;  bafi  bte  gortfefeung  gleiche  SSorjüge  enthalte,  ift 
ben  bereinten  SSemütjungen  be§  ®icfjter§  unb  ßomponiften 
nidjt  minber  gelungen. 


iOl 


Ser  zweite  Stet  füfjrt  im»  in  bie  Süfcrwcrfftatt. 
Sa  gcfjt  c?  benn  äufjerft  luftig  unb  aufgeräumt  p;  bic 
gnßbinber  finb  ein  ergö^ftrf;c§  SBötfdjeu  unb  fingen,  wie 
ifjneit  ber  ©dmabct  gewacfjfcn  ift.  9hir  beim  „SSater -Dcoaf)" 
(3/4  gbur)  berfatten  fie  etwa?  in'?  Siebertafetmäfiigc 


'    ;  '  ;?        ' — ^  1  '  ; 


-#  — 

— s~ 


etc. 


unb  audj  biefe  SBenbmtg 


etc. 


—  ✓  ✓  —  i^- 
pnfit  beffer  für  Woljiconbitiouh'te  S3erehi?brübcr  at?  in 
ben  9Jcunb  Odu  cljrlidjeu  gafjbinbern.  ?n  bent  netten 
Gtjorfatj  „SSctm  oom  Sfjitrm  bie  ©tunbe  Hingt"  ftört 
mid)  nur  bie  Drdjeftermetobie,  bie  merfwürbigermeifc  feljr 
einer  äMIetmtmmev  im  „^pvopbct"  nljnett 


griebridp'3  unb  9?einf}oIb'?  Sitett:  „3et.it  fcb/tage  id)  bie 
Reifen  an"  bereinigt  gefdjicft  bie  ^offnungsfreube  be?  Ginen 
mit  bem  Gitttäufd)itng?fd)tucr;$  be?  Slnbcrn.  Ungemein 
gemütf)ticf)  Wirb  ber  93ceifter  äftartin  in  ber  10.  ©cene: 
„Stjr  feib  nocfi  in  ber  SBerfftatt  f)ier";  baf3  er  nicfjt  ge^ 
Watjr  roirb,  wie  er  bei  biefer  ©teile : 

r>:¥  ;!'"'';'•  1' ;  •  -  .-  . 

otc. 

redjt  ftarf  in  bie  befannfe  |5ugenottenaric  fjineingerätt), 
muffen  mir  fcfion  feinem  jebenfatt?  fdjwadjen  mufifalifdjen 
@ebädjtnif3  beleihen.  Sin  originelle?  ^agblieb  giebt  ©du- 
rab  pm  Öeften;  lieblid)  unb  jort  ift  ba?  Slnbanttno: 
,,©ief)  f)ier  im  9tofen)d)immer"  (Slbur  4/4).  Sag  9Jtäuner 
quartett  bor  ber  Sßerroanbtung :  „geltem  ftopf  unb  fräft= 
gern  Strm"  ift  bon  feljr  populärem,  fiter  unb  ba  felbft 
etwa?  gewöhnlichem  Suctu?: 

-j2;  _T   1-»^-^  #-T-*---  '  -» 


-*T- 


3* 


^  : 


etc 


Sa?  Seft  auf  ber  §allerwiefe  belebt  frtfcfjer  |mmor; 
al?  fdjöne  etegtfcEje  Gpifobe.  febjebt  fiel)  ein  griebricrj'S  Sieb: 
„2Bo  bift  bu  £)m,  mein  £>offnung?ftern  ?".  S^lich  Widelt 
fid)  SJcartha'?  unb  9tofa'?  3wiegefpräd)  ab,  fcb/Cägt  jebod) 
bisweilen  einen  füfjlidjen  fenttmentalen  Son  an  („Schlägt 
Sein  £era  nietjt  ganj  bernehmlid)?").  SMobien  folcfien 
©epräge? 


-~0 


— ^,-1  


etc. 


finb  ju  billig  unb  ntebrig  („Söotjl  ift  er  ganj  befonbrer 
2frt").  <3io\a'Z  Siebeämonotog,  mit  roeidjem  ber  2tct  fdjüefst, 
jeid)net  fid)  burdj  eble  Hebung  unb  warmes  ©efü^l  aus. 
Sm  ^)inbtid  auf  }o  biele§  ©d)öne  unb  Erfreuliche  biefeS 
Stete?  fallen  bie  oben  erroäfinten  fleinen  2lu§fteüungen  um 


t  fo  zeitiger  in'c-  ©eiuidjt,  aU  fie  auf  ganj  einfadje  23eiie 

;  beicitigt  werben  tönueu. 

Seit  britten  Stet  leitet  ein  bejieljnngSreidjeÄ,  Ijavfen« 
burdjftungeneä  9^ orfpicl  iModerato  53bur  4 4)  ein.  Sie  erile 
©cene  ift  motjt  bie  poefte=  unb  ftimntungsootlfte  ber  Cper: 
S)ca(er  9feint)otb  fit^t  bei  Sageeanbrud)  an  feiner  Staffelei, 
bon  ferne  Hingt  ber  Gtprat  „SBie  fd)üu  teudjt'  un§  ber 
EOcorgenftern";  baä  ift  bie  redjte  3t'it,  um  @tnfet)r  bei  fid) 
ju  galten  unb  9{einf)olb  lernt  immer  met)r  cg  erfennen, 
bafj  er  uidjt  pin  fiitfer  berufen  ift.  SRit  bem  einfachen 
ergreifenben  Siebe  „Süjäe,  ^eit'ge,  fcfjaue  nieber" 


5»v -ß*Z 

1  i    --  — 


-1- 


;  cte. 


fefjrt  er  gu  feinen  Slunftibealcn  jurücf  unb  entfngt  ber 
jarteit  Siebe  p  9iofa.  3n  bem  nädjften  Stuftritte  mattet 
ba?  9iecitntiü  bor;  bie  Söetjanbtung  ift  eine  fetjr  geiftreid)c, 
burd)  bie  ßinroebung  beä  SofamotioS  toirb  i^m  jebe  SabJ» 
t)eit  benommen;  311  fdjöuem  uutfifatifdjen  %{\\%  bringt  e? 
ba§  Suett  jroifdjen  9teinl)oIb  unb  griebrid). 

SSorjHgsroeife  bectamatorifd)  gcl)alteii  finb  bie  folgen» 
ben  ©cenen.  gefteä  metobiidjes  ©cfüge  fte()t  treff(id)  bem 
Scrjett:  „Sft  e«  beim  mögtid),  faitn  e»  beim  fein";  ber 
SBieiOiertel^affua  greift  befonber«  burd).  9cad)  einer  SSer= 
roanbtimg  befinben  mir  un§  in  ber  fogenaitnten  „offenen 
SSerfftatt",  in  einem  Jpof,  in  beffen  Slcitte  eine  grofee,  nad) 
beiben  Seiten  ifjre  Steige  auSftredcube  Sinbe  fte£)t.  Gin 
freunbtidjeg,  anl)eime{nbe§  S3itb!  Sie  Süfergefeüen  befiu= 
ben  fid)  in  gefinber  Safeenjammerftimmung  trotj  be§  blauen 
SOcontagg;  nur  ßonrab  tentt  mit  feinem  toieberum  origt= 
netten  Sieb:  „$d)  ritt  wie  au8  nad)  Stbenteueru",  in  loetdjeS 
gar  fi)mboIifd)  baä  9{ofamotio  fjereintönt,  baoon  ab. 
^ormette  Stbrunbung  fdjmüdt  bic  9Jr.  21;  ju  bitterböfem 
Gruft  fommt  e§,  ah  Gourab  auf  ben  Söteifter  Stcartin 
einbringt  unb  faum  Born  Steufjerften  prüdjufialten  ift. 
SSir  erleben  fjier  eine  SOceifterfinger'fdje  ^rügetfeene  en 
ininiature,  bie  93(ufit  djarafterifirt  ungemein  fdjarf;  im 
©egenfa|  äu  mandjen  ädern  Dperu,  bie  gegen  ben  ©djlufs 
tjin  ermatten,  loirb  „9Jteifter  SJiavtin"  immer  tebenbiger 
unb  anfeuernber.  Sen  bebeutungSfdjloeren  9Jcoment,  ba 
ber  Sitte  beim  Stnbtid  be?  funftoollen  ^ocal?  bie  Grfüttung 
jener  alten  $ßropt)e5eitmng  atjnt,  ()at  ber  Gomponift 
immberfdjön  gejeicfinet;  ba?  ginate  ift  mufterfiaft  geftattet 
unb  trägt  bie  Sürgfdjaften  großen  Grfotge?  in  fidj.  Stud) 
tjier  begegnen  mir  prächtigen  feenifc^en  Gffecten;  mir  geben 
ü)nen  un§  freubig  fjiit,  weit  fie  burdiauä  ber  ©ituation 
entfpringen  unb  nidjt?  „©emadite?"  an  fict)  tragen. 

2ßie  bereit?  bemerft,  fcfjtiefst  fid)  SBeiBtjeimer  ber 
Stjeorie  be?  Seitmotos  an;  oorsugSWeife  ber  auf  9tofa 
unb  bie  alte  ^roptjejeihung  bejüglidje  ©ebante  Wirb  in 
ber  SSagner'fcfjen  SSeife  auggebeutet,  ^m  Uebrtgen  rutjt 
I)ier  ber  ©c£)Werpunft  biet  nietjr  im  ©efang  at§  im  Drdjefter, 
bod)  ift  biefe?  feineSweg?  ftiefmütterlid)  beb^anbelt  unb 
faden  üjm,  wenn  nötfjig,  feb^r  ct)araftertftifd)e  Stufgaben  p. 
SSeif3t)eimer'?  Gotorit  ift  fräftig,  ofjne  übertabett  311  werben; 
ber  Gomponift  jeidmet  unb  matt  mit  ficfjrer  §anb. 


103 


So«  Stubium  „SJtciiter  9t>? avtiix"«"  bat  miv  t> i e t c 
Örettbe  bereitet;  bie  Ucberscitgung,  burdt  il;>n  ein  frijchev, 
uolfelfjümlidjcS  Söerf  büljereit  Style-?  nidjt  nur  für  nnicre 
Siteratur,  fonberu  aud)  für  ba«  bentiepe  Cpcritrepertoire 
gemeinten  511  pabeu,  fteljt  bei  mir  feft.  Seiner  beuor» 
ftefjettbeii  Sluffübruug  in  Seidig  barf  man  mit  Spannung 
eittgcgenfcrjen.  —  SSernljarb  Stfogcl. 


t\  11  s    M  p  r  l  t  11. 

Süll  35.  -SltttljJjrtttS. 


<  .\  ort'em;na. 


Sind)  bejüglid;  berjenigeu  nutfifoliidien  Unternehmungen 
tuirb  mir  ber  Scfcr  ein  ualjcre-J  Shigellen  gern  erlaffett, 
tueldje,  meint  aud)  bic  hödjften  fünitlerifdjen  ßinede  in'» 
Singe  faffenb,  bod)  burd)  ben  bemäbrten  5Ruf  tfjrer  Ser= 
attftalter  fid)  unfehlbar  als  lufrnttoe  Graten  ertoeifen,  roie 
bie  Gonccrte  iöüloro'S  uub  3ht  b  i  tt  ft  e  i  n '-3,  benen  eS  wie 
früfier  fo  aud)  biefe-3  3abr  an  gettmltigem  Zulauf  nidjt 
gefehlt  I)at.  „Selig  ftnb  bie  Sinnen,"  tnödjte  id)  bei  bieler 
(Megeufjeit  mit  bem  Göangelium  ausrufen,  unb  midi  bettt= 
jurolge  üom  „reidjen  SJfattuc"  nunmehr  511m  „armen  2a= 
jaru»"  Wettben.  2Bcr  jafjlt  aber  bie  mttfifaliicbeit  Sojaruffe 
in  einer  Stabt  wie  Sßerlht,  unb  mit  roeldjem  Don  tönen 
beginnt  man?  Hingegen  wir  bie  iyrage,  iubem  wir  bem 
frat^üfiidjen  Ükfte  ben  fortritt  (äffen,  ber,  tuie  man 
glauben  fonntc,  gritttbfät.ilid)  nnicre  Stabt  jahrelang  ge> 
miebett  fjat,  nun  aber  cttb(id)  :3j.  Januar ;  ben  SBaittt 
brach,  Welchen  ber  potttiufie  llebereifer  feiner  Sanbsleittc 
junidien  ihn  uub  bie  öetttidjc  3vcidi-?hauptftabt  gefegt: 
Gamille  Sa tnt=  S a e n».  St.-Sa<'in3  ein  Sinner?  ben 
bie  SJcuiett  freigebiger  mit  ihren  ©abett  auSgeftattet  als 
irgenb  einen  ihrer  unter  nn*  idiarfenben  jünger?  9?et= 
jeifjung!  3d)  wüttfdjte  bie-?  „ShmiutfisjeugunV'  nur  als 
(Segeuiati  aufgefaßt  51t  uüffett  ;,u  ben  früher  ermähnten,  0011 
ihren  2rabitionä=3tenteu  (ebenbeit  lioiteertinftituten  uub  jtt 
ben  C£oncer^9.1cataboreu,  bereu  bloße*  (iridjeinett  l)inretd)t, 
um  bie  füf)tften  ©emütber  31t  entflammen  uub  bie  fefteft= 
gefdjloffencti  Dorfen  31t  öffnen.  $u  bieten  aber  gefiört 
St.=Saen^  nidjt,  wenigfteu-3  ttid)t  in  nnfrer  Stabt,  Welche 
befannttid)  in  ihrer  SMrbiguug  neuerer  Grfdjeinitttgett  gern 
ein  paar  ^afjre  Ijinter  bett  übrigen  SRufifftabtett  3)eutidj= 
(attbg  ber  ()inft.  28 a«  fümmert  e-3  Berlin,  ob  ein  fiüttftler 
bereits  feit  einem  ^abr^efiut  lang  in  anbern  Stäbten  f ort= 
batternbfte  SJerüdfidjtignttg  gefunbett  hat.  Sie  roofttfitutrte 
Majorität  fümmert  fid)  befall)  nicht  im  SJcittbcftett  um 
ifjtt  unb  auf  ihren  (Xouccrtprogramtnen  Wirb  man  feinen 
Scamett  üergcbenS  fttdjen.  £e-3ba(b  Waren  bie  ^Befürchtungen 
oerfdjicbetter  competenter  SBeurtfjeüer  ber  Ijiefigen  23erl)ält= 
niffe:  St.=Sai:ns'  erfte§  Auftreten  in  Berlin  fönne  of)tte 
bie  gebüttrenbe  Sjeadjtttng  oorübergehen,  nicht  unbegrüubet. 
SSnbeffen,  man  l)atte  bei  ber  Seredjnung  ehien  wichtigen 
gaftor  öergeffen,  unfern  unermüblicljen  Sorfämpfer  in 
Soeben  intereffanter  Bonitäten,  ben  ßofmb.  S3ilfe  ,  auf 
beffen  Programmen  ber  Dcame  St.-Soettg  in  ben  legten 
3a£)ren  fo  Ijäufig  erfdjienen  ift,  bofi  er  je|t  in  ber  %f)at 
bem  berliner  ^ublifum  nidit  rnefjr  bloS  „Sdjatl  unb  5Raud)" 
mar.    2Btrfltd)  fann  SSilfe  tntt  gutem  ©etoiffen  feinen 


1  Slntbeil  an  bem  gläujcubeu  ßrfutge  bcoitfprudjen.  Sctjott 
:  lange  Dur  bem  ÖJegtttu  be-J  (ioneerte-3  mar  ber  gemaltige 
I  Saal  be»  Goucertliaufc-i  ber  Seipätgerftraije,  att§  meldjem 
I  felbftuerftäublid)  bie  fünft  übltdien  Sifd)e  mit  Söterfeibetn 
uub  Saffectaffen  nerfdjtuunbeu  tuaren,  big  in  bett  letzten 
SSinfel  uoit  einem  (Slitepublifuut  gefüllt,   tuie  id)  foldje-i 
feit  ben  uiiUergefi(icf)eit,  in  bcmfelben  Saale  öeranftalteteu 
äBogner»ßoneertett  üon  1875   nidit  beifamtnett  gefeiten 
l)abe.    Unb  nl-3  fobaitn  ttadj  ber  ßinleitung-Soituertitre  bev 
junge  SJfeifter,  gattj  gegen  Saliner  Ufance,  fd)ott  bei  feinem 
I  Sluftreteu  mit  marmem  Slpplottä  begrüßt  mürbe,  bo  fünfte 
id)  ntid)  luegen  be^  glüdlidjett  SluSgattg-5  oällig  beruhigt. 

Heber  Spiel  uub  ßontpofitionen  be«  günftlers  tuif[  id) 
bem  mit  beibett  lattgft  üertrauten  Seier  b.  331.  gegenüber 
fein  SBort  nerlievett;  nur  bejüglid)  bei  Sirigeuten 
St.=Saen§  mödjte  idj  Ijerüorfjeben,  tute  aufierorbentüd)  bc= 
lebenb  feine  tum  ben  ^rtneipien  Sidjarb  SÖagner'» 
att-3get)cubc  Sirectionsmeife  auf  bie  jur  SarfteUung  ge= 
langten  Crd)eiterroerfe  Danse  macabre  nnb  la  Jeunesse 
d'Hercule  tturfte.  SBof)l  Ijobett  tüir  biefelben  fcfjon  tabel= 
Io§  correet  burd)  S3tlfe  uortragen  Ijöreit,  bai  mann  pul= 
firettbe  Seben  aber,  weldjes  ber  ßompottift  feinen  ©ebitbeu 
ciitfjoudjte,  (jauptfacfjlid)  burd)  ftete,  bem  jetueitigen  ßfjarafter 
ber  93htfif  angeineffene  SJcobiftcintng  bei  Seitntnfje»,  unb 
fiter  tuieber  ßormiegenb  burd)  3m"üdf)alten  beffelben  — 
bic-3  empfanb  man  erft  au  beut  befagtett  Slbenb  mit  ü oller 
Seutlidjfeit;  unb  bieiem  belebenben  t?rinctp  ift  aud)  bie 
(S-rifdje  31t  battfen,  mit  tuelcljer  baä  pttbltfutu  bic  nidjt 
leicbte  Sutfgabe  lüfte,  einen  ganjen  Slbenb  bie  SJhtfif  eine» 
ßomponiften  unb  nod)  ba.yt  eines  ^iemficfj  toiberljaarigen 
aufmerffaiu  aujuljörett.  Slllerbiugä  mar  aber  aud)  ber 
ßoncertgeber  nidjt  allein ;  bie  ftjmpatfjiicfje  Stimme  unb 
eble  Sjortrogstneiie  ber  Slltiftiu  Slitna  S  a  n  f  0  to  (Slrie  au-J 
ber  Cper  Samson  et  Dalila  i  ttitb  ber  fiegelgemiffe  Sogen 
bes  (ioucenntctfter*  ber  (Sapelle,  öerru  i)  f  0 1)  e,  Ijabett  iit 
nidjt  geringem  SÖJoaBe  31t  ber  im  Saale  lierrfcfjeitbett  anU 
titirtett  Stintmitttg  mit  beigetragen.  %n  Summa  mar  ber 
Slbenb  ein  bitrcfjaus  befriebigeuber :  unb  trenn  aud)  eine 
f leine  3a()£  Souper  »SJefliffeucr  ttor  ber  testen  Str.  ant= 
bradjen  (erfreulidjermeife  oott  allgemeinem  bc^ 
gleitet)  unb  am  anbern  SJiorgen  getoiffe  ^eitmtgen  ibreu 
Scfern  311m  ftaffee  bie  beliebte  pfjrafe  fertnrteu:  „ei  ki 
3tuar  Sllles  ganj  febött  uub  gut,  aber  Sebaftian  33ad)  fönne 
ein  graujofe  nidit  imeleit"  —  fo  fann  bod)  St.  =  Saen-i 
auf  biefett  Slbenb  ftolj  uub  mit  beut  Setltner  pitblifum 
bttrdjauÄ  jnfrieben  fein.  (2cl,[llf,  iM  t  ) 


i£  0 1*  r  c  f  p  0  n  i»  c  it  i  c  it. 

«ctpSig. 

®ie  -t4.  ffiamnterimtf-tEaitffiitjrintg  be«  3roi;'SDel:ein^  totn  .Hll» 
gem.  beutftfjen  SWitfifoereiu  bradjte  am  8.  3fd)m.  in  S81iitl)tteu'-J 
Saat  ©rieg'i-  nid)f  ntetjr  gaitj  unbefannte,  aber  in  iljrer  Cri= 
girtalität  ftets  frifet)  rotrfenbe  gtveite  ißioliitfonate  Cp.  13,  tue(d)e 
bie  ^eftet  ttttb  9Jhtcf  mit  t)ittretf3enbem  geuer  bortntgett. 
©olbmarf'ä  tteueftec-  ©laoierqitintett  «ermittelten  bie  t£6en= 
genannten  unter  33eif)tlfe  ber  6*3-  Sornbörfer,  Sauer  unb 
3ul.  Stengel  unb  errangen  ber  Bon  warmer  iitttftfali|d)cr  6r= 


104 


finbung  unb  ©mpfinbüng  jeugenben,  fließenb  unb  flangjchön  ge» 
fchriebenen  Sompofition  einen  burchfdjlagenben  ©rfolg.  Sämmt» 
liehen  2luSfüt)renben  gebütjrt  aufrichtiger  Sanf!  211S  Solofänger 
bebutirten  ein  norwegifcljer  ©afi  §r.  Knubfon  mit  brei  Xenor» 
gelänge;: :  „gnbatgo"  oon  S  dj  u  m  o  n  n,  „Sort  unter'm  Sinbenbaum" 
bon  SBallnöf er  unb  „Sluf  bem  Berge"  Bon  ©alfban  Äjerulf. 
SegtereS  Sieb  würbe  tu  normegifdjer  Sprache  »orgetragen.  §r. 
Knubfon  ift  ein  mit  Ijoljer  .gntenigenä  begabter,  lebenbig  Bor« 
tragenber  ©änger,  fcDjtert  aber  burd)  ftarfe  ^nbispofition  *)  abge» 
galten  ju  fein,  ungehinberten  ©ebraucb.  öon  feinen  nicht  unbe» 
iräcfitlichen  (Stimmitteln  ju  machen,  benn  hier  unb  ba  erfd&ien  ber 
9lnfafc  unfrei.  Sern  Sänger  fotooljl  Warb  Beifall  ju  al« 
in  noc^  größerem  Wage  ber  ebenfalls  burdj  Befangenheit  occupirten 
Sängerin  3frl.  SlgneS  ©djöler  au?  SBeimar,  welche  Sifjt'S 
Batlabe  „Ser  König  Bon  %t)uh"  unb  zwei  Sieber  Bon  2lb.  Qen» 
fen  mit  gutgefcfjulter  Stimme  unb  nicht  ohne  Smpfinbung  fang, 
Welche  teuere  ffcfjer  be'  größerer  Routine  freier  noch  fich  6ett)ätigcn 
wirb,  grl.  Scfjöler  gebietet  über  einen  mohlflingenben  Sltezzo» 
fopran  unb  Berbient  WoIj£  beachtet  ju  werben.  SBatlnöfer'S  Sieb 
ermie«  fich  als  frimmungS»  unb  mirfuiigSBoH,  am  Bebeutenbften 
erjcfjien  als  (Sompofition  neben  Sebumann'S  „,§ibaIgo"  ber  Sifät« 
(che  ©efang.  —    -i— .  — 

äBejtit  außer  ben  ©emanbt)auS=(£oncerten  hier  in  Seipjig  noch 
ein  Goncertinftitut  blühen  unb  gebeten  fotl,  fo  genügt  nicht  bloS 
ba«  Borf 'ihren  bebeutenber  Soliften,  e«  muffen  auch  bie  Didjefter» 
leiftungen  J>öE)ere  fünftlerifrtje,  äfthetifche  Stnfprüdje  befriebigen, 
um  bie  aufgeführten  ft)mphenifchen  ggerfe  Berftänblich  un*>  genuß» 
reich  3U  machen  unb  eine  mürbige  Begleitung  zu  ben  Solopiecen 
ju  haben.  Shmphonifche  SSerfe  im  poluphonen  Stt)I  bebürfen 
auch  eine§  mit  allen  formen  ber  BolrjPhonie  Pertrauten  @tn= 
ftubirenS  unb  einer  ganz  anberu  'Ausführung  als  bie  im  £)omo» 
Phonen  @tBl  gehaltenen.  Saß  in  bieferSaifon  baS  „(Suterpe"» 
Orrbefter  hierin  WancheS  ju  münfdjen  übrig  lieg,  würbe  auch  fdtjon 
in  anbern  Blättern  ausgesprochen.  Qct.  freue  mich  baljer,  confta» 
tuen  su  müffen,  baß  baS  neunte  Slbotmementconcert  am  17.  tu 
tiefer  §mficbt  mehr  befriebigte.  $wax  mar  in  ber  ^Einleitung  zu 
SBargiel'S  ÜDiebea-DuBerture  bie  Intonation,  namentlich  in  ben 
biffonirenben  Slccorben  nicht  ganz  rein  unb  ein  des  ber  Bofaune 
Biel  £U  tief ;  auch  tarnen  in  ben  fönfopirten  Stbnthmen  beS  SCIIegro 
einige  Schwantungen  Por;  im  Uebrigen  ging  fte  gut  unb  hätte 
mehr  Beifall  Berbient,  als  ihr  zu  Sheit  warb.  8tedjt  lobenSwertb, 
mar  bie  lusfüljrüng  Bon  Beethosen'S  Eroica.  Saß  bie  h°<jen 
2öne  beS  erften  $orn'S  im  Scherzo  nicht  immer  ganj  rein  in» 
tontrten  unb  bie  |>ornfoli  im  legten  Sage  etwas  mehr  herbor^ 
gehoben  Werben  tonnten,  muß  ich  fdjon  ber  Unpartetlicljfeit  wegen 
erwähnen,  gm  ©anjen  betrachtet,  mar  bie  3teprobuction  gut. 
grau  SKarie  llnger»§aupt  fang  bie  ©ufannenarie  aus  „gigaro" 
unb  ließ  fpäter  Sieber  Bon  granz  („SBanberfieb",  „@r  ift  ge» 
tommen ")  unb  Söcartin  Blumner  („  grühling  unb  Siebe ") 
folgen.  SDcit  ihrer  mohlflingenben,  in  allen  9iegiftern  gleichmäßig 
gut  auSgebtlbeten  Stimme  unb  berftänbnijjBollem  Borrrag  gewann 
fte  ba§  ganje  Slubitorium  unb  warb  bemsufolge  noch  ju  einer 
gugabe  Beranlaßt.  ®te  SSahl  ihrer  ©ompofitionen,  namentlich 
ber  Steber,  tonnte  ich  nicht  befonber§  billigen;  bie  Koloraturen  in 
„grühling  unb  Siebe"  waren  ju  gewöhnlicher  2lrt,  boch  wußte  fie 
biefelben  recht  geläufig  glatt  gu  geben.    Statt  ber  Bielgefungenen 

*)  können  wir  betätigen,  ba  fich       Änubfon  bei  einer  an= 
beren  ©elegenfjett  buraj  feinen  befonber«  in  ber  £öhe  martigen  i 
flangboCen  §elbentenor  warme  ©hntpathieu  erwarb.   ®.  3t.  — 


Sufannearte  hätte  man  wohl  lieber  eine  weniger  befanute  gehört. 
Bti.i!.  (Wir.  SDlaper  au§  Berlin  befunbete  fich  in  Sietrich'?  Eon» 
cert  als  ein  technifch  gut  gefctmlter  BirtuoS,  ber  burch  fchöne  Xcu« 
ergeugimg,  fixere  Bogenführung  unb  Beljerrfchung  aller  Schwierig» 
feiten  allgemeine  Bewunberung  erregte,  ^ein  fpäterer  Bortrag, 
ein  ©onceitaüegro  Bon  Bajätnt,  mar  aber  leiber  Biel  ju  ermübent) 
lang  unb  er  hätte  mohtgethan,  wenigftenS  bte  ellenlange  Eabens 
etwa?  ju  furjen.  dennoch  wußte  er  bie  Söiehrjahl  beS  BublifumS 
bis  jiim  Schluß  im  Bann  feiner  Birtitofität  gefangen  ju  halten 
unb  lebhaften  Betfall  5u  erringen.  —  §d) . .  t. 


©olbmart'S  „Königin  Pou  @aba"  ging  enblich  am  l3.3an. 
auf  ber  §ofbühne  in  ©cene.  Saß  biefeS  Söerf  überhaupt  nicht 
fdjon  Bor  fahren  in  Bresben  Por  ber  Oeffentlichleit  erfchienen, 
lag  wohl  baran,  baß  mau  baS  $nterimStheater  für  eine  Oper, 
ber  eine  befonberS  glaitä»otle  äußere  2luSftattung  jugebacht  War, 
für  nicht  auöretcbenb  h'elt.  3e|t  haben  wir  ein  großes  prächtige« 
SEheater  unb  fo  würbe  benn  nach  grertigftellung  ber  gangbarften 
Sepertoiropern  für  baS  neue  §aus  mit  Aufbietung  aller  Kräfte 
unb  SJttttel  an  bie  Borbereitung  ber  „Königin  Bon  Saba"  ge= 
gangen.  Slber  auch,  nachbem  Sitte«  fo  weit  war,  mußte  bie  5ßre» 
miere  ber  Dper  wegen  ^nbiSpofitionen  unb  Unpäßlichfetten  ein« 
jetner  befetjäftigter  Sänger  breimal  Perfchoben  werben.  Jln  ber 
hiefigen  3luphrung  würbe  ber  Somponift  fetbft  bie  größte  greube 
haben.  Bortreffliche  Kräfte  finb  für  bie  meiften  Partien  Ber» 
menbet,  wie  auch  °'e  Meinen  Sollen  in  guten  §änben  finb.  ®te 
Dper  enthält  eigentlich  nur  jwei  banfbarere  Partien,  Slffab  unb 
Sulamitl),  aber  biefe  werben  Pon  [Riefe  unb  ^rau  Schuch  nach 
allen  Seiten  hin  Porjüglich  Wiebergegeben.  Sie  wenig  jrjmpathifche 
Königin  Bon  Saba  fanb  in  grl.  Walten  eine  treffliche  Qnter» 
pretin.  ®ie  unbanfharfte  Aufgabe,  ber  weife  Salomo ,  ber  aber 
in  ber  Dper  nichts  weniger  als  weife,  bafür  jebodj  gans  befonberS 
langweilig  erfdjemt ,  ift  Segele  zugefallen ,  beffen  eble  Künftler» 
natur  fich  aviii  felbft  hier  nicht  oerleugnet.    SBürbig  ift 

in  ©efang  unb  §altung  ber  §ohepriefter  Secarli'S.  Sehr 
lobenSwerth,  mit  fchöner  flangooller  Stimme  fang  grl.  Sigler 
bie  intereffante,  aber  auch  feljr  fchmterige  ©olonr.  ber  Slftaroth- 
Befonbere  Slnerfennung  gebührt  unferem  trefflichen  Kl)or.  Sie 
Kapelle  lieferte  bei  biefer  ©elegenheit  wieber  ein  SJceifterftücf  aus» 
fütjrenber  Kunft.  SaS  mufifalifche  SnfeniBIe  unter  Schuch'«  Seituug, 
bem  baS  feenifche  nicht  nacrjfiefjt,  läßt  nichts  ju  münfdjen.  ©lans» 
Boll,  babet  echt  tünftlerifch,  ift  bie  äußere  Jtueftattung ;  eS  über- 
trifft biefer  SecorationS»,  Eoftüm»  unb  Balletpomp  SllleS,  Was  ich 
SerartigeS  nicht  nur  in  Sresben,  fonbern  überhaupt  auf  Bühnen 
erften  Sanges  gefeljen  habe.  Ob  ©olbmarf'S  Opernwerf  eine 
bleibenbe  Stätte  im  jRepertoir  fich  erringen  wirb,  muß  bie  golge 
lehren.  Offen  geftanben:  ich  glaube  eS  nicht.  SaS  Sertbudj  mit 
feiner  fetjr  fleinen  §anblung  unb  fet)r  übermäßigen  Breite  ift 
boch  ein  ziemlich  fchmacheS  gunbament  für  ben  gewaltigen,  mit 
allem  möglichem  ornamentalem  SujuS  auSgeftatteten  mufifalifchen 
Bau.  Sennoch,  Wäre  bie  ganje  Oper  fo,  wie  bie  beiben  erften 
Slcte,  würbe  baS  SBerf  gewiß  eine  längere  SebenSbauer  haBen 
fönnen,  tro|bem  auch  fetbft  in  ben  erften  9lcten  jebem  Unbefange» 
nen  flar  werben  muß,  baß  ©olbmarf  bamalS  als  bramatifeber  Eora» 
ponift  noch  feineSmegS  jur  ©elbftättbigfeit  gelangt  mar.  ©inftüffe 
SBagner'«,  SKenerbeer'S ,  felbft  alter  äReifter  bis  ju  Bach,  geben 
fich  feh*  beutltth  ju  erfennen.  SaS  märe  nun  nicht  febtimm  bei" 
einem  erften  SBerte  ©olbmart'«,  ber  auf  anberen  ©ebieten  genug» 
fam  Selbftänbigfett  unb  9lbf!ärung  feines  großen  Talents  bemährt 


105 


hat,  aber  ber  britte  unb  Bierte  Stet  geigen  in  golge  ber  immer 
fc^roädjer  roerbenben  tejt liefen  Unterlage  ein  atlmähligeS  Sinfen 
nach  bem  fraftooHen  Auffdjwung  ber  eeften  Acte  unb  befonberS 
nact)  bem  präeötigen  jtoeiten  finale.  SBaS  jeboct)  bie  §auptfache : 
eS  fe£|It  bem  SBerfe  trog  Ijofjer  Schönheiten  in  ber  ©rfinbung, 
trog  beS  gernhattenS  alles  Sememen  unb  Srioialen,  trog  ber 
hödjft  gefeierten  Serwenbung  aller  möglichen  TOittel,  bod)  bie 
große,  unmittelbar  paefenbe  Seibenfcfiaft,  ber  gewaltige  bra= 
ntätifcf)e  $ug,  mit  einem  SBort  bie  unwiberftehlid)  roirfenbe  STCaiBe» 
tat,  bie,  nic^t  ju  reben  Bon  ben  mufifalifd)  =  bramatifchen  SSerfen 
ber  claffifdjen  ^Sertobe,  ferner  ben  Dpern  Sdtarfcfmer'S,  ber  „Stum= 
men",  §al<5Bö'S  „Sübin",  ben  §auptwerfen  SKeherbeer'S,  ben  Wlu\ih 
bramen  SBagner'e,  ja  felbft  Dpern  wie  Sßerbi'S  „Sigoletto", 
„Amelta"  unb  „Aiba"  eigen  ift.  ®roße  Sjorjüge  beS  ®o!bmarf= 
fcf)en  SBerfeS  finb  aber  bie  Bomehtne  Gattung  bei  (Manzen,  bie 
minutiös  feine  Ausarbeitung  ber  Partitur,  baS  Ijochintereffante 
ortentalifctje  Kolorit,  bie  treffliche  &harafteräeirhnung  ber  fieiben 
§auöifiguren  Affab  unb  Sulamitr).  3m  hormonifchen  £heil  ber 
Sßartitur  hat  ber  Eomponift  oon  bem  in  neuerer  Qeit  gemachten 
3ugeftänbniffe  ben  meiteft  gehenben  ©ebraud)  gemacht.  ®afjer  finb 
auch  bie  ®efangparrien  ferjr  fctjroer  auszuführen  unb  nur  ®o!b» 
nmvf'S  angeborener  Sinn  für  Klangfcfiönheit  bewahrt  biefeiben 
Bor  au  großer  llnfaiigbarfeit.  BefonberS  glänsenb  betätigt  fich 
beS  gomponiften  Farben»  unb  Klangfeh  önheitsfinn  im  Orchefter, 
ba£  bie-höchfte  bracht  bei  Kolorits  entfaltet.  Aber  auch  fel&ft 
hier  brängt  fich  °ie  Bemerfung  auf,  baß  ohne  ben  Borgang  Bon 
SKeherbeer,  Bertio^  unb  SBagner  baS  Drchefter  ®olbmarf'§  un= 
möglich  wäre.  ®eS  teueren  9fleifter§  berühmte  BioKnpaffagen, 
feine  Befjanblung  ber  $olsblaSinftrumente,  namentlich  auch  beS 
englifchen  §ornS  unb  ber  Baßclarinette  haben  unberfennbar  großen 
Sinbruct  auf  ben  Eomponiften  ber  „Königin  Bon  Saba"  gemacht. 
Sei  ben  SBieberljolungen  ber  Dper  alternirte  Bulß  mit  Segele 
als  Salome,  unb  fang  grl>  Keuther  bie  Sulamitl),  ba  grau 
Schürf)  nach  SSten  jur  SWtwirfung  bei  bem  äJco3art=göcIuS  be» 
rufen  tourbe.  —  g.  ®. 

(Sopenfdtßett. 

Bon  neueren  Somponiften  fudjt  man  fegt  @aint=@aenS  h^r 
am  SMften  einzuführen.  So  haben  mir  fd)on  in  ben  legten  paar 
fahren  Drchefterwerfe,  ffiammermufif  unb  Bocalmufif  Bon  ihm 
gehört,  WaS  für  unfere  f leinen  SSerE»äItniffe ,  roo  Alles  Biel  fpater 
ju  uns  gelangt,  Biel  fagen  will.  §ier  erjftirt  nämlich  eigentlich 
nur  e  i  n  Berein,  welcher  Wittel  unb  Kräfte  befigt,  neuere  größere 
SBerfe  jurAupljrung  bringen:  ber  „Soncertoerein",  Bor  etwa 
6  fahren  gegrünbet  unb  jegt  unter  Seitung  Bon  Galling  unb 
Sang  emulier.  ®ie  anberen  jWei  Bereine,  ber  „SJhtfif  berein" 
unter  Sab  e  unb  ber  „GäcilienBerein"  mit  SRung  als  Dirigent 
befchäftigen  fich  Ijauptfäcpdj  nur  mit  Aufführung  anerfannter  alter 
claffifdjer  SBerfe;  ber  (SäcilienBerein  cultißirt  mit  Borliebe  bie 
alten  gtaliener-  Um  fo  mehr  würben  wir  angenehm  überrafdjt, 
als  Wir  im  Borigen  SJcufifoereinSconcert  Le  Delug»  »on  Saint» 
Sae'nS  hörten,  zwar  mit  einigen  auffaUenben  Bon  ®abe  beliebten 
Slbfür jungen.  SBaS  fich  auch  ßegen  Saint=SaenS  fagen  läßt,  fo 
fteht  boch  feft,  baß  er  ein  GomBomft  bon  bebeutenber  Begabung 
ift,  baß  er  mit  fixerer  tünftterljanb  Stiles  angreift  unb  baß  er 
mit  Siebe  unb  großer  Süchttgfeit  ün  Sechnifchen  einen  ©toff  be= 
hanbelt.  So  au^  tjiet  im  Däuge;  wie  Berfteht  er  ju  malen 
unb  ju  fchtlbern,  freilief)  auch  manchmal  ju  Biel,  inbem  er  ba§ 
SKalen  jur  §aubtfache  macht  auf  f  often  gebiegenerer  Stnlage.  S55ie 
alle  granjofen  ift  St.=@aen3  Bifant  unb  intereffant,  unb  befannt= 
lieh  finb  alte  ®enre  berechtigt,  nur  nicht  —  ic.  — 


(Sine  Bon  SbBarb  ®rieg  unb  3rau  gegebene  Soiree  bot 
nach  mehreren  Sichtungen  Außergewöhnliches.  ®§  würben  beinahe 
nur  eigene  Sompofitionen  ®rieg'«  Borgeführt,  unb  jwar  Bon  ihm 
felbft  unb  feiner  grau.  $o(h  barf  ich  °aS  Brächtige  unb 
meifterliche  ©labierfpiel  Bon  (Sbmunb  DJeupert  Bergeffen;  9i. 
fpielte  einige  (Stuben  Bon  fich  fetbft,  bie  in  weiten  Greifen  befannt 
5u  Werben  BerMenten,  unb  eine  feine  fleine  Gompofition  Valse 
noble  »on  fich.  Sion  ®rieg'§  SBerfen  hörten  wir  bie  Sonate 
Op.  7,  fleine 'Stüde  au§  Dp.  19,  28  unb  29  unb  TOojart'3  KmoH* 
ißhantafie,  für  jwei  «Elaoiere  »on  ®rteg  bearbeitet.  ®ie  Sonate 
ift  ein  S8ert  Boll  Kraft  unb  (Jharafter,  hie  unb  ba  ziemlich  ftarf 
an  Schumann  erinnernb,  aber  boch  bon  fo  Biel  eigenem  innerem 
mufifalifchem  Seben  seugenb,  baß  fie  allein  hinreicht,  um  ®rieg 
allgemeine  Achtung  ju  fichern.  2>ie  fleineren  Sachen  (QmproBifata, 
äwei  Itbumblätter  unb  „®er  Srautjug  sieht  Borbei")  brachten 
®rieg  §erBorrufe,  Stumen  unb  Kranje  fo,  wie  fie  felbft  Wie  33lumen 
buften.  äKojarfS  5ßf)antafie  möchte  ich  ieboer)  lieber  ohne  moberne 
Qut  aten  hören,  ja  man  benft  unmiHfürticf)  baran,  was?  SKojart 
wohl  einem  Stücf  Bon  ®rieg  IjiriäUäufügert  hätte.  Natürlich  ift 
bie  Bearbeitung,  ober  Wie  man  e§  nennen  will,  eine  fo  pradjtBoHe 
unb  wohlburchbachte,  wie  man  eS  Bon  einem  Künftler  wie  ®rieg 
nur  erwarten  fonnte.  —  gerner  hörten  wir  buret)  ben  Stubenten« 
Berein  neue  TOannerchorlieber,  Welche  jebodj  ju  compltcirt  finb, 
um  fid)  nach  einmaligem  §ören  ein  Urteil  bitben  ju  fönnen. 
grau  JJina  ®rieg  fang  mit  SBärme  unb  jeetenOoKer  Auffaffung 
Sieber  (Dp.  5  unb  26)  Bon  ®rieg ;  ®r.  aecompagnirte  felbft.  ®ie 
höchft  an^iehenben  Komansen,  ebenfo  fdjön  gelungen  wie  gefpielt, 
brachten  beiben  tünftlern  jahlreiche  OBationen  unb  §erBor« 
rufe  ein.  —  £.  gfofenfelb. 

9ieubrttnÖcnburß. 

®er  hier  foebon  in'S  Seben  getretene  „EoncertBerein"  brachte 
am  l.  Vorträge  ber  Altiftin  Slnna  Sanfow  unb  be8  pamften 
50cannftäbt  auä  93edin.  ©rftere  bewies  fief)  al$  treffliche  @än= 
gerin,  bie  jit  ben  S5oräügen  einer  prächtigen  Attftimme  befte 
Schulung  unb  poetifche  Auffaffung  fügt  unb  bem  $ubtifum  6 
Sieber  Bon  Schumann,  83ra6,m3,  Baffen,  Seßmann,  §uber  unb 
Zaubert  ju  §erjen  fang,  älcannftäbt,  ein  äußerft  begabter,  junger 
TOufifer,  Berfügt  über  fetjr  gut  entmicfelte  Brillante  Sechnif,  bieg» 
famen  Bollen  %on  unb  Warme  mufifalifche  SBiebergabe  unb  erwarb 
fid)  burch  ben  Vortrag  Bon  SeethoBen'S  Sonate  Dp.  III,  (Jhopin'S 
Eismotlnocturne  unb  9ßf)antafie  Dp.  49  unb  eines  aSaljerS  Bon 
Strauß=5Eaufig  bie  3uneigung  ber  $örer  in  reichem  TOaaße.  — 
  — t. 


ialctne  Jeitung. 

^agEsgBstjiiclitE. 

Sluffüfjrunflen. 

Baltimore.  Am  31.  $an.  erfteg  5ßeabobhconcert  unter 
§amerif:  Subinftein'S  Dceanfnmphonie,  Anbante  unb  9tonbo  aus 
SJcenbeUfohn'ä  «iolinconcert  (grau  3libe»King),  Ungarifche  3thap= 
fobie  Bon  Sifjt  fowie  beffen  Sieber  .,Siätergruft",  Angiolin,  „©§ 
muß  ein  SüöunberbareS  fein"  unb  „S)u  bift  wie  eine  Blume",  unb 
§artmann'3  Duberture  „SKorbifche  §eerfahrt".  — 

Shrtftiania.  Am  4.  Soiree  Bon  ©buarb  ®rteg  unb  grau 
mit  Sceupert,  Solbevlunb  unb  bem  StubentengefangBereiu :  Sonate, 
3tomanjen  unb  SßolfSftücfe  für  Soli  unb  Eher  »on  ®rieg,  9Ro» 
jart'g  Smollphantafie  fowie  SBaläer  unb  Stuben  bon  Sfteupert.  — 

Sortmunb.  Am  15.  §änbel'3  „^ojua"  mit  grl.  SRarie 
Kod)  aug  Stuttgart,  grl.  gibeä  Keller  aus  ®üffelborf,  2;enor.  Afilel 
aus  gaEerSleben  unb  93aff.  Schmibt  aus  SSerltn.  — 


106 


gijcuacf).  (grftc  Stammeimnfif  Bon  Saffett,  Stempel,  S.  ©rüB- 
mncher  9tnflel  uub  geebor  D.  Söiilbe  an«  Sl!eiimir:  ScethoDeu'» 
SSburtrio,  »®as  atojen&anb"  nnb  „Eiferfurbt  unb  «toi»"  »on 
Schubert.  Sßlceüftüctc  t»cn  Öadi,  3  üieöer  Bon  Soffen  foiuic  Sdnt« 
mann'*  ElaBicrquartett.  —  , 

grauifnrt  a/2Jc.  'Jim  13.  gehutes  9)hifeum»coucert  mit  ber 
Sängerin  ^rt.  Siabel  Söüdjler  au«  SBien  unb  Sjlcellu.  Eojimann: 
„Cub ,  Sdjerso  unb  giuale"  Den  Schumann,  Sdjüpfungsarie, 
igTceflcpucert  Ben  9tn.fr,"  Slaöifrfjc  Ötftapfobie  Don  DBoraf,  „Wein 
ficra  idjnutcft  fitft  mit  Dir"  mtb  „Sbu'  nidjt  fo  fevdbe"  »on  9tn- 
ßinffein,  „Jsn  beut  Schritten  meiner  Socfen"  Bon  genjcit  tonne 
Cuoerture  ju  „Eeriolan".  —  2(m  16.  ftammermitfif :  Spobr'« 
Cuintett  fotuie  Cuartette  Bon  Snääini  nnb  SJfo^nrt  itt  Dmotl.  — 
21m  27.  elfte»  TOuieumconcert :  Cuoerture  Bint  Soacrdnt,  Wesart's 
©inoIIft)uiphonie  K.  — 

@)(aud)Qt!.  tn  unter  giufterbujd)  ftcheube  „©fjangoerem" 
feiert  und)  Cfteru  fein  2öjahv.  3ubitaitm  bnrd)  2(ttffüf)rnug  Bon 
Sdnimann's  „5ßnrabiee  unb  $eri".  — 

03 o  tljenburg.  'Jim  16.  2.  2!bonuenieutconcen  mit  ,\>.il!eu 
mtb  gniu,  grl.  SBaiftröm,  KjoDet,  i'njef  nnb  2(ltanber:  böiunifdje 
SS>eibnad)tslieber  Bon  Earl  Stiebet,  SlaBierquartett  Bon  fenden, 
Duette  bou  Sdjumann,  Stüde  aus  „Dauubäuier"  fotuie  aus 
ber  Cper  „Jiagbarb  unb  Sigtte"  Bon  fallen.  — 

©Bttiitgen.  2(ut  3.  Wax%  unter  A)iüe  mit  Jyrl.  äjenrie  ftod) 
a  i    Stuttqmt  H  2jad)'»  SJtattfiauspaffion.  — 

ftarisrube.  91m  14.  fünfte»  Eoncert  bes  öofordjefter«  mit 
ber  .siofopcrui-  Eine  fltupp :  CttBcrtttre  31t  Sdmmanu'S  „©euoüeoa", 
2dicn.ni,  i  iafjacaglia  bou  23advEffer,  Scbilflieb,  „SSartenb" 
nf>  i,  ,  ulahdieii"' uoh  SJceubelsiohit,  jwet  23a(lettftücfe  au» 
Üntiiiftf  in 's  „geramors"  jereie  ^aftiu-alnunphoitie.  —  21m  16. 
britte  Hammeriunfit  Don  Deede,  SBüötmann,  .poift  nnb  Smbner 
mit  Sommer)'.  $anfer  unb  fßianift  Crbenftein:  Sföogart'S  tJbnr* 
quartett,  iöeetbeDen'S  EtnoÜDiotiitfonate,  „3m  freien"  unb  ,,©tänb» 
djen"  Bon  Sctiubert  fotuie  :Wubinftan'S  Öburtrio.  — 

Seip^ig.  Situ  2!.  in  ber  DhomasS'ircfje:  gantafie  über 
„23er  nur  ben  Hebe»  ©ott  töfct  malten"  »on  SB.  Stuft,  8ftm. 
Cnu-ifixus  «on  Wut.  ^aloan,  ÖaricS  Emollprälitbutm  nnb  „C 
ipeilant  reifj'  bie  Gimmel  auf"  Ehrratntotet'e  Bon  Qoh.  iirafjm».  — 
91m  23.  Eonceit  für  beu  CrcMterpeiifionSfenb  mit  JfrJ.  echreiber 
iotiiie  faa  unb  Sjertlja  iUeijlig :  Spmpfjon  e  „öifor^Qari"  Bon 
Steiuede,  ^mpeoBiiata  über  ein  SKotiB  mS  Sd)iimann's  „Man» 
freb"  otm  Stciucrfe,  Stubrnftein's  Xinottcoucert,  S(aBifd)e  Crriioftei'; 
täitAc  Bon  SBoraf,  je.  —  21m  27.  burd)  ben  sRiebei'fdjen  herein 
aRtnbel*'o^n>  ,,^au(u»"  mit  ^rau  Ctto4(ib?.!ebcn,  grt.  9JceI'!= 
burger,  Ö3öP,e  nnb  Ie.;e!e.  ••- 

'S)  onbon.  2lm  12.  Siauimermufif  oou  Ebuarb  Daunreutf)er 
mit  betn  Sänger  ^ernharb  Haue,  SJ*toI.  Sjotmeä  unb  Stielt.  S.-fierre: 
SBadi'ö  ÖburBioünfonate,  Ob!  quam:!  je  dors  Bon  Sifgt,  2(biirr(ce((= 
fonot'.'  Bon  .vmbei't,  5)3 aruj  23eet()eben'«  Sfeburfonate  £e.  110  uub 
Ssburtrio.  — 

SJcaniifieim.  2tm  15.  fünfter  £rg..doortrag  Bon  öäni'dtt: 
ßburpräiubium  oou  ©uft.  SJierfef,  ^iguratiou  über  „Söie  jcpn 
IcJtctit'  uu»  ber  i'forgeuüern"  für  Crget,  SJIcett  unb  §orn  Bon 
gr.  i'ur,  Elevation  uon  2aint=ÄaenJ,  ä)('enbel»fofin'8  S3biirjonate, 
unb  „Sonnige  SKora.cuftiÜ'e"  Baftorales  ^rälubium  Bon  örm. 
;-joBff.  „Da»  fünfte  Crge!ceticert  Bou  Ajrit.  Ajäntein  enthielt  1)  ein 
l«rälnfinm  »on  SWerfel,  2)  ein  $aftora(e  Ben  Dr.  jpetmann  Bopff/ 
ire'dier,  nadbem  er  lange  unter  ber  Sciditanerfennung  ber  8ett= 
geitoffen  uub  fugen,  gaduiuiniier  ju  leiben  fiatte,  burd)  fein  foftes 
SBoIlen  fid)  einen  iiödjft  georteten  Sfamen  in  ber  imififalifcben 
Sitcrotur  rerfefjaffte :  Bon  feiner  fd)önen  23wa6ung  ftettte  itnn 
bieieä  rei^enbe  ^aftorde  bns  roirffatufte  ^eugntg  au» ;  ferner 
ein  21nbante  Bon  Jy.  i>n%  über  ben  Uwral  „Söie  fdiön  leudd'  uu» 
ber  SJiorgenf'eru" ,  roetctie«  ebenfalls  ungemein  anfprad) ;  Daffelbe 
föuuen  wie  üba-  Samt  Satins'  Sleoation  ber  djten.  Das  ja^f» 
reid)  Berjammelte  ißutilifum  mar  Bon  bem  fd)önen  SSerfnuf  be§ 
Soncertä  ungemein  befriebigt."  ättubm.  3tg.  — 

Vi  euch  Atel.  2im  3i.  San.  Soiree  be»  23(c(f.  S)3cBper  u. 
aRitro.  borr.  ftünftler:  Sdjumanu's  ©sburquintett ,  ^Icellftüde  Bon 
S3ad),  q.'ergoleie  unb  Popper.  „Der  2(benb  geftaltde  fid)  ju  einem 
roabrem  DriumBt)  für  ben  fiünftter,  melclfer,  Bor^üg(id)  btäponirt 
alle  SJoi'äüge  feine«  Spieles  entfaltete.  Seine  großer  Don,  feine 
unfehlbare  Decfmit  unb  fein  ausgezeichneter  Vortrag  liffett  ba§ 
ißublitum  sn  lautem  23eifaII  bin."  —  21m  12.  3.  2lbonnentfnfco:icert 
mit  SSiol.  SJotto  unb  5rl.  ^ba  ißefeljolbt:  Soncert  Don  s?aganini, 


üiteiaarie,  Ciiucrturen  ju  „lliignou"  uub  „Jofiaun  Bon  S^aric", 
■  yjfojart's  3upiterfi)in»()ontc,  ic.  — 

j  9ceu»  3r  up  piti.  2(m  7.  burd)  beu  Seminardjor  unter 
|  21.  Sd)röber  „s^l)i(oftet"  Don  Soph,ofles  mit  iUhtfif  von  Dr.  gerb, 
i  Sdjulfi.  — 

j  2tciD^2)ort.  21m  20.  ^nu.  unb  17.  gebr.  burd)  bie  Phil- 
harmonie society  Don  S3rooflt)n  unter  Dheobor  Dfjomas  mit 
ber  Sopran.  g-rl.2"(mt)  Sherroin  unb  SSlcII.  2tbolpl)e  gifdier :  Ouoer= 
ture  ju  „21nacreon",  *ßrelube,  Slbagio  ,  Oiaootte  unb  9?onbo  »on 
iöaef)  für  Streidjordjefter  Don  SJachrid),  23ectl)oBen's  Ah  perfido, 
ÄSlccflcoitcert  Don  Saiut^Saeu»  unb  ;){iibinffein'»  bramat.  2pm= 
pl)onie  —  2lbagio  unb  gnge  in  Einöd  Don  üülojort,  43eetbeDeu's 
iöbnrftinipf)ouie,  DuBcrture  ,311  „^enttjefiiea"  Bon  ©clbmarf  fomie 
3'utrobuction  unb  giuale  aus  „Driftau  uub^gfolbe".  —  21m  7.  gebr. 

j  burd)  bie  üratorio  society  Ajanbu's  „erl)öpfung"  mit  grl.  Sr- 

I  titia  gritd),  itenor.  3acob"©raff  uub  23afj.  innren  äül)i)ttiet).  — 
2(ut  17.  3au-  °'e  Symphonv  society  unter  Jamrofd)  mit 

SJlctt.  9(bol»$e  Rüther  an*  ijJaris:  auite  Doit  DfdjaifotBsf'i) ,  2.?lceII» 
conciTt  Bou  Saint=&aens,  5)3aftoralfptnpl)ouie,  ^(cellftüde  Bou 
Ebepin  uub  gtid)er  fotuie  SJoripicI  uub  3folbcn'«  Sirbeötob  aus 
„'iriftau  unb  gfolbe"  —  fomie  om  14.  oäecter  ißerlio^'  Damna- 
tion de  Faust  mit  grl.  Sfm»  Sfjermin,  Qnlins  gorbon,  9icm» 
meru,  ber  tiratorio  society  unb  fem  „?(rtou".  — 

^ari».  21m  lö.  int  Concert  itopulaire  unter  $ßi*beloup: 
Syni]dionie  fantastique  Don  Sjerlii^,  si5io!iuconcert  Don  Saint» 
Saeu»  (SKorfif),  Variationen  aus  23cetf;oBen:»  ferenabe  „2tt[)a(ia" 
Don  grau  be  ©ranbBal  k.  —  9t n  bemfelbcu  Dage  in  ber  Asso- 
ciation artisttque  unter  Eolsiutc:  et^tmtauiri  Diiiodipmpfjonie, 
SJJeiibelsioInt'»  "-Sioliuconcert  i.üed'tig),  CuBeruire  pi  ,,2jleaetianer" 
Bou  Cotjen,  ©melieoucert  »on  «oint»4?oene  (21ttuette  Eifipotf: 
foitiie  g'-nguiente  aus  „iltomeo  uub  Qnfte"  »on  ©erfiej.  —  2!nt 
22.  im  Concert  popul  ure  unter  5)Jasbeloup  :  Jjapbn'»  Dburftim» 
pflDiiie,  Cffviloriniti  »on  ©otutob,  9Jeetf)eBeu's  2?ieiincoucerf, 
Keruvssc  Den  ©oborb  (neu),  ;){ont:;:tje  aus  S.lfo^art's  Cosi  tan 
tutte  uub  greifrfjnf oitBeiture.  —  ^n  ber  Association  artistique 
unter  Kolonne :  Siienbelsfoljn's  id)Dti;)-f)e  Spiitphouie,  gragmente 
au»  DirfHiitoiBstij's  4  et)titpi)pnie,'  Xnrantdle  für  glöie  unb 
Elariuette  bou  Saiut»iaens,  Änbonte  uub  9,'otwttoncn  au»  33cet= 
IjoBeu'»  Septett  utto  fli^et's  Arlesienne.  — 

flauen.   ?(m  18."  1.  Sainmermufif  Don  Dürfe,  Sitt  mtb 

I  93IättcrnMuu :  SeethoBeir»   Dburtrio  ,  Violinittite  Don  ©olbmai! 

j  unb  9JcenbcUfof)u'S  ßmodtrio.  — 

Spei  er.  2(m  14.  Stiftaugsfeft  bes  Eäciltenoerein»  nnb  ber 
Siebertafel:  9Jiannerd)öre  aus  „gibeiio",  fotuie  Don  Stoiber,  Engels» 
berg,  SSeinmuun  uub  S'remfer  (altnicberl.  ^oltslieberj,  Siomauje 
uub  äRenueit  bou  3taff,  SSariationen  Bon  i'aehner  2c.  je.  — 

«>tettiit.  21m  4.  aoiree  bes  Cpernj.  9Ji!uler=,Statutberg  att§ 
23reslan  mit  4ßian.  gefjneuberger:  SBeetboDen'»  imotlfanate, 
Sd)öpfungs=  uub  greiichüüarie,  s15fteftiide  Bon  iiider  ,  Srabms, 
idjubert,  Stttbiuftein,  Etfopitt  unb  gehuenberger  iomie  lieber  Don 
Sdjubert.  — 

Stuttgart.  2im  27.  burch  ben  StirdfeumniifBeretu  mit  grd 
9Jfarie  ftoch  2C. :  »ierter  Dljeil  au»  'öad)»  Söeifmadjtsoratorium, 
2J(0f(nrt'»  gbnrmeffe  unb  ißtalnt  Don  93ienbelsioI)n  „2lron  t)offet 
auf  Did)".  — 

SSeimar.  2(m  12.  brittes  216onnementconeert  mit  Sjlclt. 
i'copolb  örütsmader  uub  Deuor.  gerencjt):  Cuoerture  gu  „Eo> 
riolan",  Schumanns  Vlcedcoucert,  Geebbt  au»  ,,8iien,3i"  joroie 
Söofmann's  gritfijofitjnipfionie.  — 

SSten.   21m  27.  für  ben  $enftonsfonb  bes  öofoperntbeaters 
f)iftori)d)e»  Soncert    mit   *ßau(tue  Sncca  unb  grl.  Ehitn.  — 
21m  1.  Sjiär^  Srfnthertabenb  beä  Äammcrf.  SSalter,  in  tueidfem 
ber  20.  i'teber  umfaffenbe  Etjclus  „Die  fdjöne  SKütterin"  mit 
Derbittbenbem  ©ebid)te  Bon  28.  TOüüer  jur  21usfüf)ritng  gelangt.  — 
3  e  f  tJ.   21m  29.  3an.  im  EoncertBereiu  mit  ber  Eoncertf. 
grl.  'üiagba  SBöttidfer  aus  üeipsig  fotuie  Sappolbi  unb  grau 
aus!  Dres'ben:  Schiiniann'S  DmoIlBioIinfonate,  gigaroarie,  EfaDier= 
ftüde  Don  83adj,  Scartatti,  §enfelt,  Drepfchod,  Sdjumann  unb 
Etjopin,  SBioltnftüde  Don  Damrofd),  §oÜänber  unb  ißaganint, 
|  Sieber  Bon  §entfdsel  unb  ©abe.  —  2tm  14.  mit  SSiol.  Sauret  au8 
:  Serlm  unb  ber  Eoncertf.  Warfe  SSieroeg  au§  Seipjig:  CuBerture 
I  ^u  „Dannbäujer",  gigaroarie,  Sßioltnconcert  »on  ©obarb,  §a»bn'ä 
I  ©burjpmphcnie,  SBioltnftüde  Don  9tie§,  3Jio»sforo§fi  unb  Säuret, 
:  Sieber  Don  Qenfcn,  *raf)m«  unb  Sdjumann.  — 


107 


*— *  ^oadjim's  Auftreten  in  Srüffel  fpenbeu  bie  bor« 
tigen  Scrid)te  unumfd)rünfte?  Hob.  Scr  Seifalt  mar  jo  un= 
erfjbrt,  wie  er  in  bem  Saal  be?  Eouferratorium?  uod)  nidjt  ba= 
gewefen  ift;  mälireub  ber  Sßoufe  würbe  JvoJcf^ttn  in  bie  fönigl. 
Soge  berufen  nnb  ihm  ba?  9}ittevfreug  be«Seopo!bcrbeu?  überreicht.— 
Ej*— *  Sara  jäte  unb  JJian.  gel)  mann  wirften  am  20.  in 
&  erlitt  in  einem  iu-fconcert  mit.  — 

* — *  SEBilljefmj  concertirte  in  legter  ^Jeit  in  2an=gran= 
ci?co  unter  begeiftei tem  Seifall.  — 

* — *  Sa  nt  erb  ad)  fpielte  in  Ererben  am  11.  im  Eoncert 
für  bett  §fftbeaterpeitfioii?fenb  bas  nene  Eoncert  Don  ©olbutarf. 
„Sa?  namentlich  bind)  feine  eigeitortifle,  pmeilen  etwa?  geräufd)-- 
Bolle  Qnjirumentatiou  intereffante  2Berf  I)atte  feujaticnellen  @r= 
folg,  ber  Bortuiegenb  S.ntterbad)'?  wuttbevboller  SBiebergabe  jh*«» 
fdjvpiben  ift.  Sein  überall?  ßerjlidjer  Empfang  bewies,  fcafj  ba? 
Siesbuer  ^ublitum  trog  Sarafate,  Sengremcitt  unb  äßilfielmj; 
feinem  Snitterbad)  ben  ihm  gebüf)renben  Ehrenplajs  nid)t  Bor= 
enthält."  — 

*— *  SioIinD.  9iid)arb  ©ompert!  in  Solu,  ein  Schüler 
3oad)im?,  würbe  au  bie  englifdjc  Unirerfität  Eambribge  als 
$ro>>ffor  ber  9i?ufif  berufen.  — 

*— *  Sfjerefiue  unb  Earoline  Set)  bei  unternehmen  Snbe 
biefes  ältonat?  eine  auf  Bier  Söecficn  firjrte  Eoucerttouriiee  burrb 
^öbrne n,  SBtrihren  unb  Scl)Iejieu.  — 

*— *  Slcll.  Popper  wirb  im  9Jcärj  in  Sereitt?concerten  p 
Srüffel,  91  ntwerpi'it,  Süttid)  je.  mitmhteu.  — 

fi* — *  ipoftoiarift  Eoruelin-J  äiübncr  aus  Kopenhagen  prüfen» 
tirte  fiel)  am  22.  3an.  in  SJiannijeim  im  Eoncert  ber  ntufifal. 
Slfabemie  mit  ©lieg'*  Eoncert,  „5[iifjcbwunq"  Bon  Schumann, 
„28albe?ruf"  Bon  §übuev  unb  Sattnl)äuferparapt)rafe  Den  Sifjt 
al?  „fehr  geroaiibter  trefflicher  Qnterpret  mit  aufferorbentlid)  ent* 
Wideiter  Sedjttif,  Straft  unb  gütle  be?  Jones".  — 

* — *  grau  Warte  SBitt  ift  nad)  breimonatlidjer  Srartf £;eit 
am  14.  wieber  pm  erfteu  SJfate  al?  Valentine  in  ben  „§uge« 
nottett"  Bor  bem  lieft  er  ^ublifum  erfdjieneu  ttnb_  mit  Seifad 
itbrrfchüttet  Werben.  ®ie  Stimme  ter  srrfjen  Sängerin  f oll 
frijdjer  unb  flaugüoller  beim  je  fein.  — 

*— *  grau  Sfod)»So  (je  ub  erger,  „fomebl  bind)  i[)re  tveff= 
lidjen  Stiftungen  als  Eoncertfängeriit  wie  geid)ä|te  Cpcrnfäugerin 
befauiit,  feierte  in  Jfjannoüer  große  Sriumpbe  bei  ber  äluffüf)- 
rung  Bon  33ijet'?  „Karinen".  — 

* — *  grau  Oiofa  Seil  cr=  graueittbal  Don  9Jianuf)eim  würbe 
am  öoftbeater  in  9Jcü  neben  für  sehn  yatjre  eugagirt.  — 

*—*  Efjriftine  9Hiffon  f)at  ba?  Sionorar  für  ihre  ©aftoor» 
ftellung  in  9.H  ab  rib,  550 .i  graues,  ben  in  SDfurcia  Heber» 
fdjwemmten  gewibuiet.  — 

* — *  Sie  gmti  ftireften  Senore  ber  ©egenwart,  §einr.  ©ont= 
Ijeim  unb  Sheobor  SBadjtel,  gaftiren  jefct  in  Sre?lan.  — 

*— *  3"1  38  ien  er  £)ofoBeintl)eatei-  joüen  nadjeinanber  pm 
Erfag  einiger  jc£st  auf  Urlaub  gefienber  erfter  Strafte  grau&'od)» 
S  o  j  jeub  e  r  g  e  r  au?  Ajnunooer,  grl.  Salena  au?  Srütm  'Arl.  i 
Sftarie  JJeljmanit  ans  ^tag,  bie  Jeitor.  9iad)baitr  unb  Sogt 
au?  SRündjen  unb  Sö_intel  mann  au?  §ambuvg  gaftiren.  — 

*— *  grl.  ©IIa  ist  o  Igenberg,  Sodjter  unb  Sdiülerin  be? 
jegigen  Ifjeaterbirector?  ft\immerfng.  St.  in  Sandig,  bebutirte 
in  bem  laut  S.  90  Beranfralteten  Eoncerte  al?  Eoncertfängerin 
unter  reidjem  sPeifott.  — 

*— *  3"  Wim  bebutirten  im  „greijdjütV  grl.  Saura  Xeg  1  e r 
al?  bramatifdje  Sängerin  unb  grl.  iüJatljilbe  St  od)  au?  Stuttgart 
al?  Soubrette  mit  meiern  ©lüd.  — 

* — *  grau  2(lbani  goftirte  im  Theatre  de  la  Momiaie  in 
SSrüffei  unter  enormem  Seif  all.  — 

* — *  5>er  Sdjab,  Ben  fßerfien  Berliel)  bem  äUufifletjrer  Slnton 
Jperjbei'g  in  Scostau  feinen  Sonnen«  unb  Sßioenorben 
3.  Slaffe.  — 

*— *  SKufifbr.  3-3Kü^Iing  in  3Ro  gbeb  ur  g,  langjähriger 
Dirigent  ber  @efeIlfd)aft?concerte'  unb  erften  ütebertafel  fowie  Cr= 
ganift,  ftarB  am  21.  im  69.  Seben?jat)re  am  Sdjlngflitfe,  ©r  war 
ein  Bortrefflidjer  Dirigent,  ftet?  Iieben?würbiger  greunb,  Eom« 
toonift  Bieler  SKännerquortette  unb  Sirrtengefänge.  —  3n  5ßari? 
ftarben  am  11.  5ßrofper  ®erißi?,  früljer  fel)r'beliebter  Söafftft  an 
ber  „Srofien  Cper"  72  alt  —  unb  grau  Emilie  Sflofe,  Sla« 
»ierlefirerin  am  EonjerBatorium  62  3.  alt,  —  in  ffönig?berg 
am  11.  SSlceHtfr  unb  Crd)efterbirigent   3.  S25.  §ül)n'erf ürft 


57  3.  alt  —  unb  in  S  a  I3  bn  rg  grans  gelinef,  burdj  3S  ^afjre 
unnntcrbrodjen  bem  3)htfifcerein  unb  ilfegarteum  in  Salzburg 
augeborig,  1818  ?,u  Äanrim  in  Söljmeu  gebürtig,  abjoloirte  ba? 
^rnger  Eonjercaterium,  bradjte  es  auf  ber  Oboe  *u  beionberer 
Sirtuofitiit,  würbe  1841  au  beut  neu  gegründeten  äKesarteum  in 
Salzburg  al?  erfter  Cboift  unb  ?(rd)ibar  mit  einem  3(ufaug?ael)att 
Bon  250  fl.  augeftetlt,  ba(b  barauj  in  SvücEfidjt  feiner  Dcr({ügiid)en 
Seiftungen  äitm  Eoncertiueifter  ernannt  unb  befleibete  in  '  lejjter 
^eit  aud)  bie  Stelle  be?  ®omd)orbirecters.  - 


*gleue  unb  nencinftubitfe  ©pern. 

3m  i>  am  bürg  er  Stabttljeater  fitibet  am  1.,  2.,  4  unb 
5.  9JMrg  eine  SÖiebcrf)oluug  ber  9t  t  b  ein  Itgc  lt=Xetra!egie  ftatt, 
unb  int  ferneren  Verlauf  ber  Saifou  ein  SS(t(|ttcr  =  ß  i)  r  l  u  S, 
toeltfier  jämmtlidje  CBem  in  ber  d)ronologijdjer  jReiljeufolge  it)rev 
©ntfteljuug  bringen  wirb.  — 

3u  9lotterbam  Würbe  ba?  20jä£)rige  Sefteljen  ber  bortigen 
beutjdien  Cper  burd)  Sluffüfjruttg  einer  geftcantate  Don  jßabft 
unb  ©lud'?  „CrBljeu?"  gefeiert.  — 

i8i  je  t '§  „Sannen"  würbe  in  ,p  a  uue  Ber  unter feljr beifälliger 
2lufnat)tne  bereit?  tniebertjoit  aufgefüllt.  — 

Stm^rager  böfjiuijdjeit  jfjeater  wirb  Stnton  5?ooral'? 
,,S8.mba''  emftubirt.  — 

*— *  Sie  Stabt  jJSari?  f)at  16,000  grs.  Beftimmt  für  ?(nf= 
füljruug  be?  in  ber  bort  iäfjrlid)  erfolgenben  j(5reisau?fd)reibung 
getrönten  SSerfe-s.  — 

* — *  3n  aau  Suis  be  iJJotoji  in  SJtejico  ift  eine  pfjilljarm. 
©efelljdjait  nebft  einem  SonjerBatorium  unter  SKelefio  sSi  oral  e  ?' 
Sirection  in?  Sebeu  getreten.  — 

* — *  3n  $ari?  madjte  eine  neue  St)mpl)otüe  Bon  SBtber 
„Sie  aBa(purgt?nad)t",  lueldje  am  15.  gleichzeitig  im  Concert 
poimlaire  uiib  in  ber  Association  artistii[ue  aufgeführt  würbe, 
grünblidje?  giaseo.  — 

* — *  Ueber  ein  neue?  Sioloneetlcoucert  oon  (Sinti  §  artmann 
fdjretbt  iOfarfutt  gelegentlid)  ber  Sluffüljrung  in  einem  Sanjig er 
Sljeatercoiicert  burd)  griebrid)  ©rügmacfjer  in  ber  Sanj. 3tg. ; 
„gr.  ©rügmadjer,  bei  feinem  Srjdjeinen  warm  begrüßt,  jpieite 
mit  beut  ganzen  ©ewidjt  feiner  9Dceifterjd)aft  ein  jetjr  anjpcedjenb 
erfunbene?  unb  gebiegen  gearbeitetes  sßioloncetlcoitcert  Bon  Emil 
jpavtmeiu».  See  Eompouift  mad)t  smat  aud)  bem  Sirtuojen  Eon= 
eeifionen,  wie  e?  ja  pm  Jfjeil  bie  Stuf  gäbe  eine?  Eoncert?  ift, 
ofme  aber  babei  ber  ebefu  SSürbe  be?  9Jiufifftüdes  unb  bem  poe= 
tijdjeit  3ttl)ttlt  etwas  p  bergeben,  gür  fdjönen  ©efang  iorgt  bie 
Eompofitiou  reidjlid)  unb  bie  oirtuojett  .3itrljaten  finb  mit  ä)Jajj  unb 
©ejdimad  oerwenbet,  'jebod)  bem  Spieler  ootlauj  ©elegeufjeit  gebeub 
pr  Entfaltung  einer  gläugeuber  ledpif.  9tn  ©rüfemadjer  fjat  Emil 
ipartmann  nid)t  nur  feinen  SJirtuofen,  fonbern  aud)  feinen  fein 
empfiubenben,  auf  fiotjer  vitnfe  mufifaliidjer  Qntelligenj  ftehen« 
ben  Slünftler  für  feine  Eompofition  gefnnben,  bie  iii  allen  brei 
Saßen  burd)  biefe?  meifterljafte  Spiel  pr  Bollften  ©eltuug  ge= 
langte  unb  für  bie  .vjörer  ungemein  geuufjreüf)  würbe.  Es  be= 
barf  feine?  Eingefjen?  auf  bie  Speciatttäten  biefe?  au?ge^eid)ueten 
S81celliften,  ber' eben  5111e?  ,  Wa?  er  probucirt,  in  gleicher  iöott« 
tommeubeit  giebt,  fei  es  ben  put  §eräen  fpreefienben  ©efang  ober 
bie  ©langieiten  einer  bi?  pr  Sübnljeit  fteigenben  Sirtucfität  "  — 

*— *  3»  Eleoelanb  (9t. «Slmerifa)  würbe  ein  Eoncert 
für  bie  Cberjdjlefier  gegeben,  weldjes  in  fünftlerifdjer  aber  nidjt 
in  finanzieller  SSegieljung  beu  geljegte.t  (Srwartuugen  entjpratb. 
Sie  Beiben  Vereine  „Crpt)eu?"  unb  „EleDelanb  ©ejangBerein" 
traten  itire  Sdjutbigteit,  unb  Seitor.  Stiej.  33ijcf)off  würbe  bei 
beut  Sertrage  eine?  ■öont'jdjeit  Siebe?  mit  Seif.iU  überjdjüttet.  — 

*— *  Ser  „pfälsfjcbe  Sängerbuub"  f)at  Söi(()elm  Spei  bei 
in  Stuttgart  pm  geftbirigenten  feilte?  6.  Sattgerfefte?  weldje? 
im  Slugitft  in  S  u  b  w  i  g  ?  1)  a  f  e  n  ftattfiubet,  ernannt.  3ur  51uf* 
füf)rung  femmen  u.  a.  Sremfer'?  altnieberlänb.  S8oIt?lieber, 
©eifterdjor  au?  „gauft"  Bon  Speibel_,  Sd)lad)truf  au?  Sievling'? 
„Sabineriniieu"  unb  ©ertt?l)eim'?  „salami?".  — 

*— *  Sei  bem  erften  Sluftreten  ber  fßatti  im  Variier 
©aitetljeater  geigte  ba?  §au?  unglaubficljerweiie  erljeblidje  Süden, 
weit  bie  meiften  Sillet?  in  Rauben  bon  §äitblern  blieben ,  roeldje 
bafür  ganj  enorme  greife  (3000  grc?.  für  eine  Soge)  »erlangten.  — 


108 


Verlag  von  JULIUS  HA IX AUER,  K  J.  Hofmnsik- 
handluiifj  in  Breslau. 
Soeben  sind  erschienen: 

Jco.  99—110  her  (Cin^lnusfloGc  oon 
Ciehcr  nah  ijelmiflt' 

mit  Begleitung  des  Pianoforte  von 

EDUAED  LASSEN. 

Xo.    99.  Viel  Träume  von  R.  Hamerling'  50  Pf. 

„Viel'  Vogel  sind  geflogen." 
Xo.  100.  Um  Mitternacht  von  R.  Hamerling  75  Pf. 

„Mein  liebes  Kind  komm"! 
Xo.  101.  Sei   nur    ruhig,    lieber  Robin!    von  R. 
Hamerling  50  Pf. 
„Nur  ein  "Wörtehen  sprich,  0  Mädchen." 
Xo.  102.  Die  Krähen  von  H.  Lingg  75  Pf. 

„Feldein  nach  einem  dürren  Baum." 
Xo.  103.  Seerose  von  H.  Lingg  75  Pf. 

„Rothe  Rosen,  stolz  und  prächtig.1' 
Xo.  104.  It's  nae  thy  bonnie  face.    Nach  Burns 
von  J.  Feis  50  Pf. 
„S'ist  nicht  dein  holdes  Angesicht." 
o.  1)1) — 104  complt.  in  1  Bande. 
Op.  C>(>.  Pi-eis  3  Mli.) 

105.  Her  Sänger  von  P.  Cornelius  75  Pf. 
„Der  Dichter  singt  den  Frühling." 

106.  Nur  einmal  möcht'  ich  dir  noch  sagen 
von  Julius  Sturm  50  Pf. 

107.  Ich   sprach   7.ur  Taube.     Nach  Coppee 
von  E.  Geibel  50  Pf. 

108.  Meine  Lilie  von  R.  Hamerling  50  Pf. 
„Es  flimmert  der  Kranz  der  Sterne." 

109.  Lebenslied  von  R.  Hamerling  I  Mk. 
„Ü  himmlische  W«r  •:■  des  Lebens." 


(TST 

No 
Xo. 
No. 
No. 
No. 
No. 
(IV- 


110.  Mund  und  Auge  von  R.  Hamerling  50  Pf. 
„Lächeln  ist  des  Mundes  Sache." 
<>.  1ÖS — HO  complt.  in  1  Bande 
Op.  67.  I*reis  3  Mk.) 


Soeben  erschien  in  meinem  Verlage: 


von  C.  >I.  v.  Weber. 

Für 

Pianoforte 

gesetzt  und  ergänzt,  seinem  Freunde  FRANZ  LISZT  gewidmet 

von 

Adolf  Henselt 

Preis  M.  1,50. 

Verlag  von  C.  F.  KAHNT  in  Leipzig. 

Fursti.  S.-S.  Hofmusikalienhsndlung. 

Soeben  erschien  bei       §T<mttt>dtt  in  gjetfttt : 

Register  zu  den  ersten  zehn  Jahrgängen 
(1869— 1878)  der 

3ftonatsfjefte  für  3ftuftäge|djtd)te, 

verfasst  von  Rob.  Eitner.    Preis:  2  Mk. 


Soeben  erschien: 
Sr.  Majestät   dem    König   Alphohse   XII.  von 
Spanien,  Ihrer  Majestät  der  Königin  Marie  Chri- 
stine von  Spanien,  Erzherzogin  von  Oesterreich 
gewidmet 

Les  beaux  jours 
d'Aranjuez 

Morceau  de  Salon 
pour  Piano   ä   2  ms. 
Compose 

r       r  P!U' 

Frederic  de  Wickede. 

Op.  80.    Preis  M.  1,50. 

Paul  Voigt's 

Musik-Verlag  in  Kassel. 

Ihre  Majestäten  der  König  und  die  Königin  nahmen 
die  Widmung  gnadigst  entgegen. 

Theodor  Kircliiier's 

neueste  OJaviercompositionen 
aus  dem  Verlane  von  .Tulins  Hainauer 

Kgl.  Hofmusikalienhandlung  in  Breslau: 

Theodor  Kirchner. 

Op.  37.  Vier  Elegien  Xo.  1,  2,  3,  4   k  75  Pf 
Dasselbe  cplt.  in  1  Band   M.  3. 

Op.  38.  Zwölf  Etüden  Heft  l-  4  ä  M.  2. 50. 

Op.  39.  Dorfgeschichten.  14  ClavierstückeHe'ft  1  :> 
ä  M.  3,50. 

Op.  44.  Blumen  zum  Strauss. 

12  Ciavierstücke  Heft  1 — 4  ä  M,  2. 

Op.  46.  Dreissig  Kinder-  und  KüiistTertäiize 

Xo.  1,  2,  3,  5,  6,  7,  8,  9,  10,  11,  12,  14, 
15,  16,  18-25,  27,  28,  29.  ä  75  Pf 

Xo.  4,  9,  13,  26.  a  II.  l. 

Xo.  17.    50  Pf. 

Xo.  30.    M.  1,25. 

Dasselbe  cplt.  in  3  Bänden: 

Band  I.  (Xo.  1—10)    M.  6. 

Band  11.  (Xo.  11—20)    M.  5. 

  Band  III  (Xo.  21-30)    M.  6. 

Im  Verlage  von  F.  E.  0.  Leuckart  in ITeTpzTg "erschien 
soeben : 

M  Sei.  Bacü's  PniIdUm  nnfl  Fügen 

aus  dem  wohltemporirten  Ciavier 
für  die  Orgel  bearbeitet  von 

.1.  Zahn. 

Geheftet  4  Mark  50  Pf. 
Alle  Präludien  und  Fugen  aus  dem  wohltemperirten 
Ciavier,  die  sich  auf  der  Orgel  ausführen  lassen,  findet  man 
hier  in  planmiissiger  Zusammenstellung  und  mit  Bezeichnung 
des  Fingersatzes  und  der  Pedalapplicatur  versehen.  Einige 
derselben  sind,  ausser  in  der  Original  -  Tonart,  in  bequemen 
spielbaren  Tonarten  transponirt  aufgenommen. 


Srucf  Don  SouiS  Seibei  in  üeifljig. 


Mpm,  t>w  5.  ^Un  1880. 


SBon  biefer  geittdnift  cridmnt  jebe  äBoäje 
1  9iummer  uon  l  ober  l1  ^  >#ogen.  —  '}ireis 
be§  Satjrgcnigfj  (in  l  Sanbe)  14  Sit. 


*Jfeue 


SitfertionSgebüIjren  bie  !ßettt;ei[e  20  SfSf.  ~ 
Stbomiement  nebmen  alle  ^oftämter,  i»ud)  = 
•Ulufifalien*  imb  .(tunft=$anbhingen  an. 


^eronttüortlidjer  Stebacteur  unb  Verleger:  G.  5.  Söhnt  in  ^ciDäifl. 


JUtgener  &  (£0.  in  Sonbon. 
38.  gSernato  in  ©t.  Petersburg. 
©e0e*!)tter  &  3?orff  in  5Barfcf)au. 
$e8r.  ^itg  in  Süritf),  33afel  u.  Strapurg. 


Jli  IL 

Msundgiebenjigster  finnd. 


cf.  gtootljaan  in  älmfterbom  unb  Utrecht, 
f.  JirfjSfer  &  Jioraot  in  ptjüaMptjia. 
£.  £>d)totten&a$  in  SBten. 
38.  pic)ictmatttt  &  §0.  in  Wentorf. 


3lll)nlt:  S>.  SRatnanrt,  Steftfjetitdje  Streiflichter.  —  3<u»  SBcrlin,  ron  Sanjtwns 
(Scfjtufii. —  S  orref  ponben  k  en:  (Setpjig.  Senf.  Sübect.)  —  Steine 
{jeiturtg:  (2;age3gefcE)icf)te.  ^erfonalnac^rictiten.  Opern.  Sermifc&tes. 
Stufjütjruttgen.  grembentifte.)  —  .«  rit  if  cf)  er  Stn;  eiger :  5yr.  Krell  „Ter 
©efangurtterrid)t  in  ber  äiotKfitjule."  öotjreuttjer  ^atronawereitt.  (Singe* 
fmibte  Bonitäten.  —  ätnseigen.  — 

SJoo)brucr  »erboten  (Seiet)  ».  11.  VI.  70.) 
Ueberfefcung  öorber,atten. 

Üe(10 ctifc^ e  8tretfltdjter 

(titf  btts  $  u  n  lt  g  e  n  i  e ,  feine  £  r  t  e  n 
unb  feine  §teffttng  $it  be«  3eiten. 

S8on  i3.   3}  a  m  a  n  n. 

Sag  ©enie  gehört  ju  ben  SSunber=@rfc^einungen  beS 
Sebeng,  beg  ©eifteg,  ber  Seiten. 

SBofjl  flücfjtet  oor  ber  Seucfjte  beS  Sßtffeng  bag  3Bun= 
ber  mefjr  unb  meijr  in  bag  Dtet<^  ber  ^oefie.  Sag  ©etfter= 
tfjum  entthront  bie  ©öfter,  bie  SBiffenfcfjaft  entrounbert 
bie  SBelt  —  bag  ©enie  bleibt  in  traft. 

Ser  Kreiglauf  ber  Singe  bolfjieljt  ficE)  morgen  tote 
tjeute,  fjeute  tote  geftern.  SJfon  möchte  glauben,  burefj  if)n 
bag  Seben  faffen,  an  ifjm  eg  meffen  ju  fönnen:  togifcfje 
3olge  unb  Drbnung  öerfünbet  er  atg  §auptgefe|  in 
ber  Smtroicfetungggefcfjicfjte  beg  gefammten  Sebent  —  baS 
©enie  fdjeint  fiefj  biefem  p  entäiefjen. 

Sfjm,  feinem  2Bie,  feinem  SBoburcf)  gegenüber  ftept 
jebe  S^t  bor  9lätf)feln.  Sein  SBiffen,  fein  gorfdjen,  fein 
fiifjnfteS  bannenbeS  Senfen  fjat  je  fie  getöft.  Sro|  ©onbe, 
Secirmeffer,  ßfjemte  unb  SDcatfjematif  gemannt  eg  immer 
unb  immer  roieber  an  ber  ^ßljantafie  bergittert,  unb  an 
ber  Pforte  beS  Unfaßbaren  blüfjenbe  föinb :  an  bag  SSunber. 

Sief,  gefjeimnifsboll,  berfcfjlbiegen  unb  berebt,  rätf)fel= 
gebenb  unb  räifjfellöfenb  tritt  e§  bor  uns  fjin  auf  jebem 
©ebiet  beä  ®enfen§,  auf  jebem  ©ebiet  be§  gü£)Ieng  unb 
be3  2Boüen§,  an  feine  ©eneration,  an  feine  ©efcfjicfjt»» 


|  eboetje,  an  fein  Safjrfjunbert,  an  feine  gamüie,  an  feine 
Nation,  an  feinen  Gsrbtfjeil  gebunben.  Unb  unfer  ©eift 
beugt  fid)  bor  ihm  in  jenen  ©eiftern,  bie  bom  Anbeginn 
altes  SBiffenä  unb  atle§  Könnens  big  fjerauf  jn  unfern 
Sagen  ifjrett  53Iicf  in  ba?  ©efjeimnifj  beg  SBerbenS  unb 
©ein!  getaucfjt  unb  baä  Srfcfjaute  berfünbet  fjaben  in 
SSort  unb  2öerf  —  ein  DerflärteS  2Ibbiib  ber  ßntroicfelungä-- 
gefcf)icf)te  beg  Sebeng  unb  ber  SSölfer,  ein  emigeg  ^ro= 
pfjetenttjum  beS  Uniberfumg ! 

äfßer  fann  fie  erflären,  biefe  ©eifter  ?  —  wir  erfennen 
unb  meffen  fie  nur  an  ifjrem  SSefen  unb  ifjrett  SSJerfen; 
biefe  entfjüllen  ung  ifjreg  ©eifteS  ©efjeimnifs,  boef)  tfjr  SSie 
unb  SBoburcf)  roafjrt  bag  Sieget. 

®ie  grfcfjeinung  fotefj  ©injetner  mit  bein  SSefen  beg 
©efjerg,  umtfjan  mit  bem  ©tanj  beg  ©eifteg,  umgürtet 
mit  ber  Kraft  beg  Scfjaffeng,  tjat  inmitten  einer  3eitepoc£)e, 
fei  ifjr  ßfjarafter  ein  aug=  ober  ein  umgeftattenber,  mag 
fie  bie  Stufje  ober  bie  SÜBirren  beg  Sebeng  enttneber  in  fic| 
Ijineinäiefjen  ober  naefj  5(uf3en  tragen,  immer  etruag,  bag 
an  bag  äBunberbare  ftreift.  ®er  (Sinsetne  fcfjeint  roie 
fjerauggefjoben  aug  bem  natürlicfiem  unb  bem  allgemeinen 
©ang  unb  3uffli"tienf)ang  ber  Singe.  Socfj  nur  bem 
flücfjtig  Sorübereitenben  fcfjeint  er  fo.  Ser  gefefjutte  unb 
intuitibe  S3fiif  erfennt,  bafj  er  biefem  ©ang  unb  3ufammen= 
fjang  nia^t  entrüeft  ift,  fonbern  itjrt  nur  berbeeft  unb  ber= 
geffen  maetjt  burefj  bie  Ueberfüüe  feines  SBefeng;  er  er= 
fennt,  bafs  er  aug  ifjtn  unb  aug  feiner  Seit  gfeictjiam 
fjerauggeboren  ift  unb  bafe  ber  festeren  Seiben  unb 
SiBonnen,  ifjre  Kfein£)eit  inie  ifjre  ©röfse,  ifjr  Kambf=  unb 
ifjr  SSictoriaruf  fia)  in  ifjm  gufammenfaffen,  um  in  feinem 
©eift  fidj  ju  ffären  unb  ju  reinigen,  fowof|I  jum  %beai 
roie  pr  3bee.  Sag  ©enie  ift  im  umfaffenbften  Sinn 
baju  berufen,  bie  Strafjlenbrecfjungen  ber  S^itenfonne  in 
feinem  ©eifte  aufzufangen  unb,  fie  feftfjattenb  in  feinen 
SGBerfen,  roiebersufbiegefn  aller  Suiunft- 

Sringt  ber  SBücf  ein  in  eine  9teifje  fötaler  einem 
©eifteggebiet  (ber  SBiffenfcfjaft  ober  ber  Künfte)  angef)ören= 


HO 


ber  (»elfter,  fo  muß  er  getoüljr  roerbeu,  bafe  fie  in  einem 
tiefimiercn  ^itfonimeitI;aug  p  einanber  ftefien,  luclcrjer  bie 
Drbiuntg  tnieber  fierftetlt,  bie  gegenüber  beut  (Singelncn 
überholt  äu  fein  fefieint.  Seiner  ift  für  fiel),  fie  reiben 
eiuanivr  bie  £>ättbe,  unb  Sette  gercorbeit,  erfefieinen  fie 
mit  tljrcit  SBerfen  eine  SSerförperung  Ijiftorifcfier  gitttütcfe* 
lung.  SÜJie  eine  jebe  Settepoche  über  ft dE)  Ijittaug  unb  bod) 
auä)  tnieber  jurücrlueift  auf  grüfiereg,  fo  ftefit  jeber  Gcin= 
Seine  gtoifcfieu  feinem  Sor=ibm  unb  feinem  3cacf)  =  ifim. 

SDie  9catur  tarnt  beflügelt  ficfi  äußern  ■ —  fie  über* 
fprütgt  fein  ©lieb  iljrcg  SBefeng;  bag  ©enie  überholt 
feine  9Jcittuelt,  bie  togifefie  fyulge  be§  allgemeinen  Gmt= 
toidetungggefet}eg  jeboef)  bebt  eg  nict)t  auf.  Sierburcfi 
reif) t  fiel)  bag  äßmtberähnlicfie  feiner  Gcrfdjeinung  ein  in 
eine  fiöhere  Drbnung  ber  Eilige,  luelcEje  feineSroegg  bag 
©efefe  beg  2Berben§  unb  (Snttoideütg  üerneint,  fonbem  eg 
uielmehr  auf  einer  fiöfieren  Stufe  unb  barum  in  freierer 
<yorm  toieberfjolt  unb  potenjirt. 

©ebenfen  roir  gur  SBerfinnbilblicfiung  biefeg  ©angeg 
ber  Drbnung  einer  Sette  foldjer  ©eifter,  an  toelcfie  ber 
gortfefiritt  einer  £unft,  beifpielgroeife  ber  SKufif  fieb  fnüpft, 
fo  beftätigt  fie  bag  ©efagfe  in  berebter  SBeife.  SBie  tarnen 
^oliiftriüo,  Solj.  ©ccovb,  S.  23 a cEj ,  Jpänbel ,  ©lud, 
£>atibtt,  9Jc o g  a r  1 ,  SBeetfiooen  repräfentiren  im  ©roßen 
unb  Saiden  eine  folcfie  ©ntroidetunggfette  auf  mufifalifebem 
©ebiet.  %n  logifeber  golge,  wenn  auefi  ntcfjt  immer  in 
crjronoiogtfc£)er  ©enauigfeit,  reil)t  fidEj  einer  an  ben  anbern. 
Stcfi  balb  ergänsenb,  Mb  üerbinbenb,  f)ier  fortentroidelnb, 
bort  9ceues  gebenb,  ftetten  fie  eine  fortlaufenbe  Sinie  bar, 
burdj  toelcfie  bag  allgemeine  ©efeg  logifeber  golge  unb 
Drbnung  auf  geiftigem  ©ebici  reprobucirt  erfefietnt. 

35urcfi  jebeg  biefer  ©Li'  :r  finbet  §ugletcf)  ber  ©eifteg= 
geaalt  einer  Settepodje  ihren  mufifalifefien  SSollaugbrud, 
fei  eg  ttacfi  eptfefier,  nadj  trjrifdjer  ober  nach  bramatifefier 
Sleufjerunggform  bin.  Unb  biefer  SSolIaugbrud  ftempelt 
fie  ju  ©eiftern  erften  9ta  ngeg. 

£urcfi  breierlei  Wirb  fiel)  bag  Sunftgenie  alg  folebeg 
manifeftiren. 

©rfteng  baburdj,  bafä  bie  roefentlicb  geiftigen 
©efarnrntjüge  ber  Seit,  roelcfier  eg  angehört,  bog: 
toie  fie  benft,  Joie  fie  füfilt,  toag  ihr  üorfchtoebt  — 
feinem  geiftigen  Drganigmttg  eingebilbet  finb,  beim  biefe 
©efammt^üge  einer  3ett  roiberfpiegetn  ficfi  burefi  bag  ©enie. 
2Bäf)renb  fie  aber  im  Seben  felbft  oereinjelt,  nebeneinanber, 
auch  oft  toirr  unb  bunfel,  gäfirenb  unb  rcöoltirenb  ficfi 
äufjern,  fo  Oereinen  unb  üerbinben  fie  fid)  auf  tounberbare 
SBeife  im  ©enie  ju  iljrer  ©efammtfumme,  roelcfje  in  feinem 
Schaffen  ooll  unb  ganj  jum  Slugbrud  fommt:  ©£}afe  = 
fpeare,  SR t c§el=  9tn g  elo,  ©eettjooen.  ®ag  ©enie 
fann  fie  aber  in  ganj  üerfcfiiebener  SBeife  aufnehmen  unb 
augftrah/len,  ofine  baf?  barum  feine  Söebeutung  fid)  aufhebt, 
©g  fann  fie  aufnehmen  unb  toiebergeben  mit  Sicht  unb 
©cljatten  fo  toie  fie  finb  :  realiftifcf),  ober  geftärt  im  Sinne 
böseren  ©ein§:  ibealiftiftf).  Qod)  roirb  e§  fie  nie  au§= 
fcbliefalid)  realiftifcf  unb  nie  au§fcfjlief3lic£)  tbeat  tfttfcf)  rote« 
bergeben.  93etbe  9ttcb,tungen  feben  fiel)  nicf)t  auf,  fie  be= 
bürfen  fiel)  gegenfeitig  ju  ifrem  ^3tet  unb  ju  ib^rer  SSor= 
augfe^ung.  §ier  unb  bort,  nur  tnefr  unb  toentger,  erfaßt 
unb  üerflärt  baä  ©enie  bie  äStrfticfjreit,  bog  ®unfle  Ijebt  I 
eg  auf  unb  erfdjltefit  bem  Setnufjifein  bag  ©eafnte.  Seine  j 


Sterte  loerbcn  junt  316bilb,  unb  bttrd)  ifjr  ©eftärtfein  jum 
SSorbilb  feiner  $e\t. 

SCfaitifeftirt  fid)  bag  ©enie  folcbermaBeit  burd)  einen 
mit  feiner  3«!  gemeinfant  beft^ettbett  @ef)a(t,  fo  offenbart 
eg  fid)  3tueiteng  baburd) ,  baö  cg  im  eng  ft  e  n  3u  = 
fammeutjattg  mit  früheren  Gpodjeu  fteljt,  fo ,  baß 
fein  Sdjaffen  ttidjt  alg  ein  tuidfürlidjeg  unb  niefit  alg  ein 
äufälligcg  erfdjeint,  fonbem  bafj  eg  ficfi  oielmefir  alg  eine 
notbtoenbige  unb  organifefie  Solge  berfelbett  barftetlt.  J)urcb 
ben  3ufammenl)attg,  in  loelcfiem  feine  SBerfe  naefi  ^nwe" 
unb  Fullen,  besüglict)  ü)reg  ^nf)altg  unb  be^üglid)  iljrer 
5orm,  mit  ben  SBerfen  früherer  Seit  lieben,  ergeben  fie  ftcb 
alg  eine  9totf)roeubigfeit  tnnerfialb  ber  ©efammtenttuidelnttg. 

Unb  je  rnebr  biefe  SBerfe  bie  Oerborgenett,  noeb  im 
®ttufeut  arbeitenben  ^eime  ber  3eit  in  fid)  tragen  unb 
mit  ibrem  benntfjten  unb  geljeimen  ©eifteggefialt  gefüllt 
finb,  je  mehr  fie  biefen  raeit,  träftig,  tief  erfafjt  tjaben  unb 
ifjre  gorm  oielgeftaltig  unb  befju&ar,  biefem  ^uöalt  ettt= 
fpridjt,  um  fo  tnefjr  werben  fie  bie  gä£)igfeit  in  fid)  tragen, 
—  unb  biefe»  ift  bag  britte  cljarafteriftifclje  SRerfmal 
beg  ©enies  —  beftintmenb  für  bie  folgenbe  Seit  ju 
toerben,  ebenfo,  toie  bie  frühere  beftintmenb  für  fie  mar. 

3n  bent  93eftimmtfein  burefi  Sßergong  enfiett 
unb  ©egenntart  unb  in  bem  83eftinttuettbtt>erben  für 
bie  Swfunft  liegt  ber  §ötjepunft  unb  bie  Sraft 
beg  ©enieg,  bag  Ungebrocfienc  feineg  SBefeng.  ®efeb= 
erfütlenb,  gefe|entfiüllenb,  batjnbrecljenb  ift  bag  ©enie,  — 
eg  gefjört  ju  ben  Scannern  beg  feurigen  93ufcfieg. 

®ag  ©enie  aber  offenbart  ficfi  nic&t  allein  in  biefem 
S)reifd)lag,  eg  finbet  auefi  in  ifir  feinen  SBerttjmeffer.  ^e 
Iraftoolfer  unb  enger  biefe  Serbinbung  (fomob,!  bejüglicfi 
beg  ^ntjaltg  toie  bejüglicfi  ber  gönn)  mit  ben  Reiten  be» 
fteljt,  um  fo  größer  roirb  feine  93ebeutung  fein,  unb  je 
ntefir  eg  unmittelbar  mit  ifjrem  ©eift  gefüllt  ift,  um  fo 
tiefer  wirb  eg  eingreifen  in  bag  geiftige  Seben  ber  folgenben 
Seit,  inbem  eg  ifjm  feine  SBege  öoraug  anbeutet,  gleicfifam 
oor^eiebnet.  ^e  toeniger  eg  biefe  breiiaefie  Serbinbung  in 
fidj  trägt,  unb  je  ferner  eg  biefer  Unmittelbarfeit  fteljt, 
um  fo  ntefir  toirb  eg  nur  bie  Heinere  ©eftimmung  beg 
Salenteg  in  fidj  tragen. 

tiefer  3)reifcf)lag  feiner  eigenen  SScjiefjungen  roirb 
bem  ©enie  niefit  nur  pm  geiftigen  ©rab  =,  SSertf)  =  unb 
Jpöfiemafi,  aug  tfim  fdiafft  fid;  aud)  biefeg  SRaß.  ®enn 
jebe  Seit,  jebe  ©eiftegart,  jebeg  ©enie  tragt  bag  eigene 
SDcafj  in  ficfi.  £er  ©eift  ber  altclaffifcfiett'Sett  läßt  ficfi 
nid)t  mit  bem  ber  mobernen  meffen,  bag  ©cfiöne  nicf)t  mit 
bem  ©rljabenett,  bag  ßlaffifcbe  niebt  mit  bem  SRomantifcfien, 
gbealeS  niefit  mit  50caterialiftifd)em,  Sopljotleg  nid)t  mit 
©fiafefpeare,  ßorreggio  niebt  mit  S.  ba  Sinei,  ©ötfje 
nic£)t  mit  Slopftod,  Slcoliere  niefit  mit  93.  £>ugo,  §at)bn 
niebt  mit  Sdjuntann,  SorneliuS  nic&t  mit  äJcafart. 
®g  giebt  fein  äKaß  für  »Heg  unb  für  2llle.  äftaß  unb 
@efe|  gebietet  ber  Seiten  Strom,  ber  ©eifter  Kraft.  %m 
eroig  fortlaufenben  Söerbeprocef?  liegt  bag  eine  wie  bag 
anbere.  Slug  ifim  beftimmt  ficfi,  bag  ©efe£  ber  Sunft,  bag 
äum  attaß"  roirb.  9lug  ifim  arbeiten  fid)  beibe,  für  ben 
einseltten  roie  für  bie  Seiten,  in  ficfi  fortfegettber  3Secfifel= 
begietjung  beroor.  äJHt  tfim  fefireiten  fie  toeiter,  mit  it)m 
tiolläieljen  fie  tl)re  SBanblungen.  — 

(S*tu6  folgt.) 


Hl 


»fl  u  s       pult  n. 

SSon  |5.  ^ang^ftttö. 

(©diiim-) 

Sem  Don  St.  =  S  a e n  g  errungenen  glönjenben  ©rfolg 
mit  9cacf)brucf  Borgearbeiiet  p  haben,  barf  fiel)  uocf)  ein 
^Weiter  unfrer  heimifchen  Künftler  rühmen:  eg  ift  Alerjg 
§oltänber,  ber  oerbienftöotle  Setter  beg  „Häcilien* 
Dereing"  unb  beg  eijorgefangeg  an  Sullafg  Afabemie, 
Welcher  Bor  einigen  Sßochen  bag  Requiem  beg  fran§öfifct)ert 
ßottegen  jur  Aufführung  brockte.  geh  brauche  fowm  ju 
erträumen,  unter  Wie  erfcl)Werenben  Umftänben  bieg  mög= 
Iii)  gemacht  Würbe  unb  toelcfier  ©rab  Bon  Aufopferung 
unb  9Jcuth  Bon  feiten  beg  Unternehmers  unb  feiner  9Jiit= 
Wirfenben  bap  gehörte,  obige  burctjaug  originelle,  in  einigen 
Steilen  fogar  üon  83erlioä'fct)er  Ungenirt|eit  unb  Urfraft 
ftrofcenbe  £onbict)tung  einem  ^ubtifum  ju  bieten,  beffen 
Anschauungen  Dom  Sßefen  ber  iirc£)enmufif  Biel  mehr  noch 
alg  burcf)  29ach  unb  "penibel,  burch  ©raun'«  „Sob  gefu" 
befiimmt  finb.  atuef)  tcurben  §oüänber'§  Anftrengungen 
fehlest  belohnt  Bon  bem,  ben  in  ber  Bor.  3lv.  gefennjeichneten 
Stanbpunft  einnehmenden  %§eil  ber  mufifatifdien  treffe, 
bie  fich  mit  Zeitiger  Sntrüftung  gegen  ben  aüerbingg  in 
St.-Saeng'  Requiem  Borwiegenben  9leaügmug  fowie  gegen 
bog  §erOortreten  beg  bramatifchen  ©lementeg  Berwafjrte; 
bogegen  War  bie  SSHrfung  auf  bog  ^ublifum  eine  fo 
au|erorbentlidje,  bafj  man  eg  felbft  in  ben  geheiligten, 
aßen  Aeufeerungen  menfehlicher  Seibenictjaft,  alfo  auch  bem 
^anbeftatfetjen  entrüetten  Kirdjenräumen  —  bie  Aufführung 
bitbete  eine  Art  mufifaüfetjer  ©inweifjung  ber  neureftau= 
rirten  9xicotaitircf)e  —  beutlich  fpüren  tonnte.  grre  icf) 
mid)  «icH  1°  ift  SSerlin,  biegmal  Bon  feinem  gelohnten 
Sctjnecfengange  abweichenb,  in  ber  Kenntnisnahme  beg  be= 
jagten  SSSerfeg  Seiöjig  Borangegangen ;  in  biefem  Satte 
aber  möge  man  auch  0Drt  unBerjügtich  an  feine  Stufführung 
gehen  unb  man  wirb  um  ein  SUeifterWerf  reicher  geworben 
fein;  benn,  einige  opernf)afte  Anflänge  abgerechnet,  Ber= 
fünbet  jebe  3lx.  bie  reiche  ?|Sf)a.rtt(ifie,  technifche  SJceifterfctiaft 
unb  ben  funftlerifcben  (Srnft  beg  ßomponiften,  befonberg  bog 
Tuba  mirum  mit  feinen  trogigen  $ofaunen=  unb  feinen 
marf erfchütternben  Drgelaccorben : 


(Sine  gnfpiration,  toelcEje  allerorten  in  ben  ©emütfjem 
gleich  ftarfen  Stachhau"  finben  tüirb  tote  bei  ung.  — 

Sen  gatilretd^en ,  mit  ßlafficität  ^runfenben  unter 
unfern  Kunftrichtern  ift  eg  nicht  recht  p  machen;  nachbem 
fie  unferm  franjöfifcöeti  ©aft  bie  gätjtgfeit,  SSact)  richtig 


ju  interpretiren,  runbroeg  abgefproct)en  haben,  behanbeln 
!  fie  einen  ©aft  rnffifchen  Urfprungg,  aber  burchaug  Bon 
beutfeher  23ilbung,  nicht  um  ein  §aar  beffer:  eg  ift  Qofepfj 
|  Ülubinftein*),  ber  bag  SSagnifj  unternommen  tjat —  ber 
3)cuthigfte  ber  9Jiutr)tgen  —  ben  ^Berlinern  bag  gan^e 
„SBohltemperirte  SlaBier"  Bon  SSact),  achtunfaBier^ig  $rä= 
lubien  unb  ebenfobiete  gugen  an  fed)g  aufeinanber  folgen» 
ben  (Sonntagen  Borsufpielen.  geh  gefiele,  fo  fehr  ich  0or 
ben  „Seulingen"  Sichtung  habe,  benen  aufkr  ber  „SBelt" 
noch  meine  befonbere  9Jcufifer=St)mpathie  gehört,  fo  fam 
boch  etWag  tote  ein  ungläubigeg  Säcfieln  über  mich,  atg 
ich  bon  biefer  mir  burchaug  ejtraBagant  fcheinenben  gbee 
hörte,  würbe  aber  fetjon  bei  ber  erften  guge  fo  Bößig 
anbrer  Sfeinung,  bafe  ich  btö  heute,  wo  leiber  fchon  bie 
le^te  Matinee  Bor  ung  liegt,  fein  einjige»  Wlal  Berfänmt 
habe  unb  in  jebem  Vortrage  Bon  Anfang  big  ju  @nbe 
sous  le  charme  geWefen  bin,  rote  ber  granjofe  fagt.  Sie 
Sache  erftärt  ftch  auf  bie  einfachfte  SSeife  baburch,  bafj 
bei  gofeüf)  Slubinftein  Sagjenige  in  reichftem  DJcaße  Bor= 
hanben  ift,  toag  50iarj  einmal  alg  örforbernifs  pni  s-8or= 
trage  ber  SlaBiermufif  ber  Seethooen'fchen  Schule  —  er 
hätte  mit  noch  befferetn  fechte  Sacf)  nennen  tonnen  — 
bezeichnet:  bie  gnbiBibnalifation  beg  gingerg. 
„iÖcan  mufj,"  behauptet  er,  „fojufagen  nicht  mehr  mit  ber 
§anb  im  ©anjen  fBieten,  fonbern  jeber  ginger  mufj  gleich* 
fam  'für  fich  Seele  hoben  unb  ein  felbftänbtgeg  SBefen 
merben,  um  burch  feinen  ScerB  h^burch  bie  Seele  beg 
Spielerg  auf  bie  Safte  p  leiten."  geh  tnieberhote,  ba% 
mir  eine  foldje  SBefeelung  ber  gingerfpi|e,  teenn  auch  burch 
SeethoBen  ihre  9?ott)roenbigfeit  juerft  flar  bemonftrirt 
Würbe,  für  ben  SSortrag  Söactj'fctjer  ©laBierfugen  noch  m' 
erlä^ltcher  erfcheint,  unb  behaupte,  bafj  bie  Schönheit  unb 
ber  metobifdtje  fRetj  berfelben,  nachbem  biefe  SSortragg» 
tneife,  bie  tnir  Wohl  furätoeg  alg  Sifjt'fche  beliehnen 
fönnen,  allgemein  getoorben  ift,  aller  Söelt  aufgehen  wirb, 
Wie  bigher  nur  ben  Fachmännern  unb  einer  fleinen  Slite 
Bon  Dilettanten.  Safe  biefe  eg  augfchliefjticb  waren,  aug 
Welchen  fich  Ssofeph  3J«binftein'g  ^ßubtitum  recrutirte,  barf 
ung  nicht  Wunbern,  ba  bag  „SBohltemperirte  Staüier"  (wie 
mirje|f.-flar  geworben  ift,  bie  Berehrunggwürbigfte  unter. 
aUen  Sonfchöpfwtgen  93ach'g)  burch  "«r  ä"  häufig  P*W" 
cipiell  troefene  SSiebergabe  beim  ©rog  ber  SOcufiffreunbe 
in  SOcifecrebit  gerathen  ift;  War  aber  bie  ©emeinbe  eine 
BerhättniBmäfjig  Keine,  fo  zeichnete  fie  fich  öafür  burch 
SBeharrlichfeit,  Aufmerffamfeit,  fpontaneg  Srfaffen  ber  %afyU 
reiben,  finnigen,  inbiBibueHen  Söge,  mit  benen  ber  Sünftler 
feine  Sßorlage  augjufchmücfen  weife,  Bor  allen  anbern  Bor» 
theilhaft  aug.  Uebrigeng  ift  ju  bemerfen,  bafe  in  einer 
Stabt  Bon  einer  SJciHion  Sinwohnern  felbft  bag  „Kleine" 
noch  immer  nach  ^unberten  säfjtt,  wie  benn  auch  ^er  ®r= 
trag  biefeg,  ohne  $ofaunenfc£)atl  in  bie  äBelt  getretenen 
IMernefmieng  fich  Bereits  auf  400  3tt.  belaufen  foß ;  biefe 
Summe  ift  für  ben  Sßagreuther  gonb  befttmmt,  unb  Wenn 
eg  richtig  ift,  bajj  fich  Sofe^h  9tubinftein  beim  Stubium 
ber  Sach'fchen  gugen  burch  ^ie  i^m  bon  9ticharb  SBagner 
perfönlich  ad  hoc  erteilten  Sfvathfchtäge  hat  leiten  laffen, 
fo  fann  man  eg  nur  in  ber  Drbnung  finben,  bafj  ber 
SOceifter  biefe  Sinfen  beg  Bon  ihm  Berauggabten  geiftigen 


*)  SJicfjt  jit  Beraec^feln  mit  Stnton  ober  SJiicolai  Ütubinftein.  — 


uz 


Sapitalä  in  biefer  SSetfe  junt  Sortheil  feine»  eigenen 
fünftlerifdjen  Unternehmens  snrücfgejahtt  erhält.  — 

hiermit  fonn  unfer  9iücfblicf  auf  ba§  Aperüorragenbe 
ber  bie§jär)rigen  berliner  Saifon  abgefcfitoffen  fein.  SSon 
beut  Dielen  S3emerfen»roerthen,  roa§  noch  beöorfteht  unb 
roorüber  ich  f<  3-  berichten  roerbe,  erwähne  ich  *)eure  nitr 
noch  °ie  3(uphritn9  Don  Sceficev'g  „Rattenfänger"  im 
Dpernhonfe,  bie  E|öcE»ft  tüa^rfc^einlidt)e  SBieberMjr  Saint» 
©aen§'  im  SKärj  ju  jtoei  ßoncerten  in  ber  Singafabemte, 
ba§  balbige  Stuf  treten  be§  5ßianiften  dar!  et)  mann, 
ber  fich  fchon  burch  fein  erfteS  örfctjeinen  üor  Qahregfrift 
hier  grofsen  9tuf  erroorben,  enblicf)  ber  für  ben  SJcärj 
beftimmten  Stufführung  ber  ©anrate  „Sfriabne"  üoit  $aut 
Sucjt)n§ti,  einem  ber  Segobteften  unb  in  %x.  Siel'» 
ftrenger  Schule  gebilbeten  Somponiften  ber  jüngeren,  ben 
norbbeutfchen  ^rincipien  folgenben  9Jcufifer^®eneration.  — 


(Eorrefponfteinett. 


SaS  achtzehnte  ®  eman  b  h  au  S  =  (Joncert  am  19.  fiatte 
ben  magnetifchen  tünjiefjungSpunft  in  bie  Solo»orträge  gelegt, 
©in  Veteran  beS  ©efang#,  Jperr  ©  u  r  a ,  unb  ein  junger  Sßianift( 
§err  SOfuct  auS  SBürjburg,  erfcfjietten  als  Soliften.  (Srfterer,  mit 
StpplauS  empfangen,  begann  mit  ber  2!rie  auS  SOienbelSfohn'S 
,,©S  ift  genug",  in  ber  er  (eiber  Bei  ben  aufgehaltenen  Jonen 
Diel  tremolirte.  SBeffer  gingen  ihm  gmet  Söallaben  Bon  Sari  Söwe 
Born  Süunbe.  gier  mufjte  er  bie  epifchen  unb  larifdjen  Momente 
in  beröallabe  „§aralb"  öortrefflicb  wiebergugeben.  Scidjtmincer 
gut  gelang  ihm  bie  teilte  Sanbelei  im  gwchgeitSlieb,  fobafj  man 
gern  nod)  eine  Angabe  gehört  fjätte.  §r.  ©ura  Blieb  aber  felbft 
ben  oielapplaubirenben  Eamenhänben  gegenüber  unerbittlich. 
Ser  junge,  wenn  ich  nicht  irre,  faum  Born  SonferBatorium  entlaffene 
^ianift  §r.  9)iucf,  geigte  in  XaBer  Sdjarmenfa'S  53moIlconcert 
einen  bebeutenben  ©raö  tedmijcfjer  gertigfeit  »nb  SBerftänbmjj  in 
ber  Sluffaffung  beS  geiftigen  ©efjalts.  3n  ber  ©moH  »gantafie 
uub  guge  oon  SSacfhSifjt  befunbete  er  fictj  auch  als  mit  ben 
polrjpfioneii  formen  Vertrauter  unb  erntete  ebenfalls  bei» 
fäHigfte  Slnerfenung.  Sa«  Crchefter ,  Wieberum  Born  Kapell» 
meifter  9tififdj  fteHnertretenb  birigirt ,  accompagnirfe  im 
Elaoierconcert  namentlich  im  Stbogio  unb  Sdjcrgo,  oft  fo  ftart, 
bajj  ber  Solift  Boffftanbig  übertönt  Würbe.  @S  führte  aufjerbem 
nod)  Scfiumann'S  SRanfrebouBerture  unb  SSeethoBen'S  Sburftjm* 
pljonie  auS.  $m  einbaute  ber  lejsteren  Berfagte  teiber.  ben  hohen 
©Römern  einigemal  ber  Jon,  WaS  lebigltcf)  ber  ju  grofjen  2ln= 
ftrengutig  unferer  Sünftler  gugufdfireiben  ift.  —  ©dj  .  .  t. 


Slm  fächfifchen  SJufjtag  ben  27.  gebr.  führte  ber  SR  t  e  b  e  I'fctje 
herein  in  ber  ShontaSfirtfie  SfteitbelSfohn'S  „SßauluS"  auf.  Sie 
Suche  mar  in  allen  Staunten  bicfitgef üHt  mit  3uhörern  Bon  nah 
unb  fern;  ber  Sljeil  beS  ißublifumS,  welcher  fich  ont  ©efannten  mehr 
erfreut,  als  an  ben  Schäden  alterer  minber  befannter  Sonfunft 
unb  bietleicht  auch  auSreicfjenbereS  Söerftänbniß  befi^t  für  bie  ge= 
fäQige,  halb  firchl'che,  tjalb  weltliche  SOcufe  ÜKenbeI«for)n'§  aU 
für  ben  einfach  f)ot)en  unb  echten  Seift  in«  unb  auSlänbifcher 
Siltmeifter,  biefer  SE^eil  fanb  bei  biefem  Oratorium  felbftrebenb 


am  heften  feine  Stechuung,  mahrenb  ber  Minorität  bei  erneuter 
tritiicher  3erglieberung  beS  SBerfeS  bie  Ueberjeugnng  fich  befefttgte, 
bag  SOcenbelSfohn'S  „sJ5autuS"  Biel  mel;r  bei  atabemifchen  Scncert» 
muftf  als  ber  eigentlich  ftrengen  Äirctjeiimufif  teipjählen.  ®ie 
Slufführung  war  als  eine  faft  in  allen  Xljeüen  Bortrefflich  gelungene 
ju  Bejeidjneit.  Sßor  Sltlem  muf;  man  ben  ©hören  einen  @f)ren= 
preis  guerfennen.  ®er  ffiraft  unb  3irf'erheit,  rote  fie  tu  Kümmern, 
roie  „SJcache  bidj  auf  unb  werbe  Sicht",  ber  Zartheit  unb  feinen 
Schattirung,  wie  fie  j.  ©.  in  „Siehe  Wir  preifen  feiig"  2c 
läge  trat,  hflt  wohl  jebem  §örer  oollfte  Semunberung  gejollt. 
®ie  Sopranpartie  fang  grau  Otto»  SloSleben  mit  ber  ihr 
eigenen  entjücfenbfn  Stnmuth,  Sri.  9Dt e tj I b urger  auS  S8er(in 
führte  fich  als  eine  Bortreffücfj  begabte  unb  mohlgefchu'te  Slltiftin 
ein  unb  man  bebauerte  nur,  bajj  ihr  aujjer  bem  lieblichen  SIriofo 
„Senn  ber  gerr  Bergi§t  bie  Seinen  nicht"  Tein  Solo  weiter  $Us 
fiel.  3n  §rn.  O  ö  &  e  auS  ®reSben  ftellte  fii^  uns  ein  Jenorift 
Bor,  beffen  Organ  jugenbltche  ffiraft  unb  Schönheit  mit  forgfältiger 
technilcher  Surdjbtlbung  Berbinbet.  Ungemeine  Klarheit  jeichnet 
feine  iRecitation  unb  empfinbungSOoller,  allen  Uebertreibungen 
fernbletbonber  2IuSbrud  feine  Strien  auS.  @r ,  als  ein  Seipjiger 
Sinb,  beffen  Sängercarriere  burch  OTerI)öd)fte  ©ntfchliefjung  be= 
grünbet  würbe,  erregte  grofjeS  unb  wohlBerbienteS  Sluffefjen.  §r. 
Segele  auS  SreSben  führte  bie  SttelroKe  fraftooll ,  bisweilen 
etwas  p  majftg  burcl).  ®aS  Berftarfte  3£:r>eateiorcf)efter  unb  §r. 
Drganift  Qaijn  ftanben  mit  @f)ren  auf  ihren  Soften.  —  V.  B. 

Senf. 

Sie  hiefigen  mufitalifchen  Sßerhältniffe  Werben  gewöhnlich  Bon 
einigen  aecrebitirten  mittelmägigen  SlaBierfpielern  in  gewiffen 
SJcufitäeituiigen  in  ein  fo  imgünftigeS  Sicht  geftellt,  bajj  man 
glauben  follte,  eS  ftelje  um  fie  (ehr  fehlest ,  ober  noch  richtiger, 
bie  Sfcufif  ejtftire  eigentlich  bei  un§  nur  bem  Sfamen  nach-  §ier= 
mit  hat  eS  aber  in  Sßirflichfeit  eine  anbere  SSewanbnig,  benn 
Währenbjene  betrübten  ©laüterlrjrifer  feuf^enüber  ganjUcheStl-wefen- 
Iieit  eines  „erlauternben  Sunft^rincipS",  unb  wie  bergt,  rjoljle  Singe 
heißen  mögen,  welche  biefe  Herren  hier  fo  fchmerjttch  Bermiffen, 
gehen  bie  hier  anfajftgen  ausübenben  Sünftler  ruhig  ihren  SSeg 
weiter,  ohne  fich  nm  ba8  ©efchrei  biefer  ffiunftrichter  ju  tüntmern- 
freilich  ift  hier  in  ©enf,  wie  anbern  Ort*  auch,  n°ü)  ^'el  anS= 
äufe|en,  aber  mit  Schimpfen  atiein  ift  eS  nicht  getlian,  benn 
Stritifiren  ift  fetjr  leicht,  bie  Sunft  aber  bleibt  fajmer.  Sie  §erren 
Stritifer  fällten  borf)  einmal  felbft  bie  §anb  un'S  558er!  legen  unb 
ben  ©enfer  5Dtufiterit  geigen,  auf  welche  Slrt  man  baS  „Sunft= 
prinripium",  Bon  bem  fie  fo  gern  fafeln,  nart)  ihrer  2(nffaffung 
in  bie  §öhe  bringt.  SIber  leiber  hat  bis  bato  Sa8,  was  biefe 
§erren  uns  Borgejpielt  unb  oorcomponirt  fjaben ,  ben  SMufifern 
ebenfowenig  roie  bem  Sßublifum  gegenüber  SSirfung  gemacht  unb 
noch  weniger  imponirt.  Unb  barin  liegt  eben  auch  bie  Urfacrje 
ihres  ^ngrimmeS. 

Unfere  Stabt  birgt  gang  gebiegene  mufifalifctje  Strafte,  unter 
benen  fich  9famen  befinben,  bie  auch  im  SluSlanbe  eines  ehrenbolten 
9iufe§  fich  erfreuen.  Qm  Saufe  beS  SSinterS  würben  acht  fetjr 
gahlreid)  befugte  Shmphonieconcerte  Bon  ber  Stabt  Capelle 
unter  gugo  B.  Seng  er 'S  Seitung  gegeben.  Sie  Seiftungen 
biefe«  Orchefterä,  baS  heute  groge  Oper,  morgen  eine  Secocq'fctje 
Operette  unb  übermorgen  jur  Sangmufi!  fpielt,  Berbienen  aüe 
ätnertennung.  Unter  ben  45  3Kufifem,  Welche  baS  OrdEiefter  be= 
fi|t,  befinben  fich  auSgegetchnete  ^nftrumentaliften,  g.  S3.  @oIo= 
SSioline:  2-  SeBt)  (1.  ^reiS  beS  ^arifer  (SonferBatoriumS) ;  giöte: 
SSriBabh  (1.  $reiS  be?  $arifer  EonferB.);    Klarinette:  9tobe ; 


1 


Sern:  Kling;  ^Iccfl:  iöibe?  niib  peluminn ;  Kontrabaß  =  ißapff  uub 
SBieganb;  ©nrfe:  SSielanb;  Trompete:  ff  od)  :c.  äfftet-  Tbeater= 
capellmeifter  ift  Sergalomtc. 

©enf  befijjt  aujjerbem  siele  ©einugDereiite,  worunter  bie 
Societe  de  chant  du  Conservatoire,  bie  Societe  de  chant  saere 
1111b  ber  XUännerchor  La  Cecilienne  bie  herDorngenbften  finb  unb 
Biet  Xüd)tige§  leiftcu.  ®ie  ^mei  erffen  merben  »on  ©rn.  D.  Seitger 
birigirt;  ber  le^tere  fteljt  unter  Rettung  Don  Sßergolcnne.  —  Sin 
§armome=  uub  ä31ed)mufifdjöreit  fet)lt  eä  aud)  nicht.  —  gerner 
finb  erwähnen  Diele  gute  Seljrer,  unter  benen  fid)  befonberg 
auszeichnen  für  Elaoier:  Sing.  SBerner,  Scfjiffmadjer,  Dr.  Kraufe, 
1ßrofe|dj,  SBioline:  E.  ERetjmonb,  ©aritt,  ©enrp,  SeDt),  Sternberg, 
Crgel:  ©äring,  Eompofitionslehre :  b.  ©enger,  Kling  u.  21. 

Sind)  haben  mir  neun  große  SJZufifalienhanblungeit,  toeldje 
bottauf  p  tl)un  baBen,  um  ba3  mttfitliebenbe  ^ublihtm  p  be* 
bienen.  SBir  finb  fotglid)  feüteSroege  uncioilifirte  33arbareu,  bie 
auf  Kunftpflege  nichts  galten;  natürlid)  barf  nietjt  nitfjer  Sfdjt  ge= 
laffen  werben,  bafj  mir  in  einer  feljr  foamopolittfcfjen  Stabt  (eben, 
Wo  alle  ntöglicben  SEationalitäten  jufommentreffen.  Sebe  in  ihrer 
eigentpmlidjen  Kunftanfdiauung  31t  befriebigen,  ift  eine  Siefen» 
arbeit;  mit  ber  geit  rotrb  fid;  aber  SlUeä  arrangiren.  Es  gehört 
eben  ©ebulb  baju,  um  ben  richtigen  SJiomeut  abzuwarten 

Sn  einem  Concert-Festival  für  bie  älrmen  am  1.  gelangte 
ein  Crdjefterprälubiunt  Bon  ©.  B.  Setiger  jur  2(uffül)riing,  uub 
madjte  ba§  großartig  unb  fd)Wiingboll  gehaltene  SUuftffrücf  großen 
Einbrurf  auf  bie  ga£)treirQ  Berfammelteu  3uf)örer. 

31  m  6.  ging  ein  neue»  Trama  Jean  Huss  Don  Tognetti  Bon 
hier  in  Scenc,  mo^u  Kling  bie  SKufif  geschrieben  Ijat.  Sediere 
gefiel  fetjr  gut  unb  erfjiett  aufjercrbenttidjeit  3(pptaug.  31  m  Enbe 
beä  Stüdes  mürbe  ber  erft  22  3aljre  alte  Titfjter  unter  enblofent 
SöetfaE  hervorgerufen. 

SSon  Kling  foll  in  einem  ber  nädjften  Spmphonieconcerte 
eine  neue  Symphonie  eoncertante  pour  Flute,  Hautbois,  Clari- 
nette,  Cor,  Basson  et  Orchestre  pr  Jfuffüljrung  gelangen  — 

Viitirrf. 

33rud)'i?  „Sieb  Bon  Vr  ©locfe"  rottrbe  r-ou  ber  biefigen  Sing= 
of  abernte  am  14.  gebr.  unter  Stiel)!'*  Sirectictt  aufgeführt.  Sie 
mof)lgeid)ulteu  Et)öre,  im  beften  Eintlang  fteljenb  mit  ben  Seliften, 
üerfjalfen  bem  SBerfe  ,511  red)t  atitf)eilDollei'  2lufnal)tne.  Eoncert» 
länger  ©  u  n  g  a  r  aus  Treiben  erhielte  mit  ber  Partie  beS  äJteifters 
burd)  feinen  tDarm  empfuitbetten  Vortrag  großen  Erfolg;  ifjm  ^itc 
Seite  ftanb  ebenbürtig  Tenor,  ©olbgrün  aus  Berlin,  grl. 
galler,  eine  Scbülerin  ber  berliner  ,,^>od)fd)ule"  brachte  mit 
bem  meinen,  melobiidjeu  Klange  ihrer  Stimme  bie  Sobranpartie 
p  gefälliger  ©eltitng,  roähjenb  grl.  @d)ämad'S  fonft  treff(id)e 
Seiftung  in  ihrer  Totalitiirfung  burrfi  ©etferfeit  etwa«  beeinträchtigt 
würbe.  Ta§  ^ublifum  Rollte  ben  Soliften  wie  ber  Dom  Crdjefter 
nit«geäeic£)netimterftü(jten(äeiammtau8füf)rnng  aUfeitigeniöeifaü.— 


kleine  3  ei  tun g. 

^ngBsgBstjjirlitE. 

SluffüDritnncit. 

21  a  cb,  e  n.  2lm  17.  gebr.  im  Qnftrumentalberein  mit  ber  ißtnniftin 
Selb  au?  2latf)en :  jpummel'ä  Slmollconcert,  Slarierftücfe  Bon  örnun 
jRubtnftetn  unb  Sreifcftod  foroie  ©o»bn'§  Csforbjmnbfionie.  — 

21  fdj  er«  1  eben.  2lm  lj.SVebr.&änber§„äJceffiQsi"tn  ber  Warft« 
ftrrfje  mit  grau  ,f  lauiuell  au«  ^eip^ig,  ber  öofopernf.  grl.  Kriemß 


Don  Eoburg,  '-öaff.  Sjdjuläe  an«  Serliu  mib  Tenor.  Ctto  an*  f)aUt 
j  „Dirigent,  Soliften,  i>l)er  unb  Drdjefter  roetteifeiten,  um  ein  tuttei 
©einigen  ju  erzielen,  uub  biejer  Sl'etteifer  belohnte  fid)  brillant, 
grau  Slauroell  fang  ftdjer  unb  effectboll,  roob,Inbgerunbet  unb  feibft 
bt§  jur  tjödjften  §öl)e  Ijinauf  obne' alle«  Spijsige.  „3d»  roeifs,  bafi 
meinErlöier  lebt"  würbe  rjer^geminnenb  gelungen,  grl.  Keienifi' 
erhabener,  fonorer  Sott  imponirte  allen  ©örern.  3hr  ,Er  warb 
Derfd)inftl)t"  war  hDchft  charafteriftifd).  echuläe  entmtdelte  ttnge= 
roöhnlid)e  ted)ni)d)e  TOeifterfchaft  unb  brachte  fie  hauptiärbticb  iit 
ber  2Irie  „SBaruitt  toben  bie  ©eibett"  jur  ©eltmtg.  §rtt.  Ctto 
inüffen  mir  um  fo  mehr  banfbar  fein,  bn  er  feine  Partie  obtte 
*ßrobe  fang.  3Jcit  Küfjnhett  unb  3tefignation  rombe  jebe  Sdimie- 
rigfeit  ber  Ebjorfäfce  übermunben.  ^ebenfalls  mürbe  Dorther  ein 
redjt  beharrlicher  gleiß  aitgemenbet.  2lud)  haS  Orcfjefter  Derbiente 
Dollen  ^öeifaa,  ftträ  ber  Erfolg  mar  burchfdjlagenb."  — 

33a  fei.  31  in  22.  gebr.  burtf)  bie  ätafifgefetlfchaft  mit  Elara 
Schumann  unb  S8ar»t.  ©ün^burger :  TOojart'ä  ®buvft)mphonie  unb 
®motlconcert,  $aitlu--nrie,  Elaüierftüde  roit  Schumann  uub  3D?en= 
beföfotjn  fomie  Sdjumann'ä  Eburfpmphonie.  — 

33  a  r  m  e  n.  Jim  14.  gebr.  fedjfreg  Eoncert  unter  Kraufe  mit  ber 
2lltiftin  Warie  Sdjmibtlein  aug  33evlin:  Sd)utnnnn'§  TOanfreb« 
ottoertttve,  SIrie  au«  ©änbel'«  „Theobora",  3.  SeonorenouDerture, 
9iattenfängerlteb  Don  gr.  r.  ©olftein,  „Suleifa"  unb  „®e-- 
heimeä"  Don  Schubert  fomie  TOailieb  Don  Sieinede,  SI)orIieber  Don 
9JcenbeIäfol)n  („grühlingsfeier"  uno  »SWoüieb")  fomie  SeethcDenS 
ä3burft)mpt)oiiie.  —  91  m  16.  Kammermufif  Bott  Katjier,  B.  Königs» 
Ibm,  s$offe  unb  Sdjmtbt:  sBeethoben'p  Emotltrio,  Sd)itmaitn'§ 
SmoIIioitate  foroie  ©mollguartett  oon  <3t'a()tn-l  — 

Berlin.  2ltn20.  gebr.  burd)  ben  Stern'fdjeu  ©efnnqDerein  unter 
Söruch  mit  grau  ednil^en  B.  2ifteu,  grl.  2lbe(e  2Kimauit,  Cpernf. 
Ernft,  Jpungar  aus  Bresben  unb  War  Stange:  pubefs  „Samion". 

—  -hm  25.  Eoncert  tum  eaint=@aett«  unb  Säuret:  gtalienifches 
Eoncert  oon  s-8ad),  SSiolinfonate  Bon  gaure,  Kapriccio  über  33allet= 
Wotioe  aus  ,,3tlcefte"  Don  Satttt=Saens,  «tcltnftücle  Don  Säuret, 
S3eet()0üen'ä  2lburionate,  ElaDterftücte  oon  Etjopiu,  53eethooen, 
Saint--Saen§  unb  fijfjt.  —  2tm  25.  ©efangfchülerfoiree  Don  6en= 
riette  D.Siebmogrobäfa  mit  ber  Eoncertf.  grl.  D.  öoroen,  grl.  Sal» 
bad),  S8iol.  9tel)fe(bt  unb  $lothom.  —  2(m  27.  junt  Stiftungafeit 
be§  äSagneroeveiitä  in  Kroll's  Etabliffement :  «orfptel  ju  bett 
„DJceifterfittgern"  unb  l.  2tct  ber  „SSalfüre"  mit  Sliemnitn,  gu.ut 
SRofa  Sudjer  von  Hamburg,  S3aff.  ;)ieß  Bon  Seip.vg  unb  einem 
Orcheffer  Don  SO  «ßerfonen  unter  Leitung  Don  Wannftäbt.  — 
«li  bemfelben  2lbenbe  Soiree  beä  ißianifteit  Eugeuio  '•ßiraiti  mit 
grl.  Srharmeufa  unb  SJiol.  äöalbemar  SJieper:  *|]rä(ubtum  uub 
guge  dou  4-8ach=Süjt,  ElaDterftücte  unb  l'teber  ron  *Birani,  Sbitr= 
eoncert  Don  5Bieit£temp3,  (Stuben  unb  Ömodfcheräo  Don  Eljopin, 
Sieber  Don  ©orbigiani,  Wo^fcroMt)  unb  Taubert,  «iolinromance 
dou  ©.  Urban,  SSiegenlieb  Don  Srömer,  ^clonaife  Don  äSieui» 
amsfi  uub  „äSalbeÄrattfcheit"  Don  Sif^t.  —  Slm  2.  äJcärä  Soiree  ber 
$iamfriit  gionfa  i\,9v\iDa^  mit  ber  «tot.  SWartaune  Streforn  unb 
i'iaitift  iWof^f or-gfi) :  scbumann'ä  Earneoal,  Siotnan,«  Don  Sdjar» 
menfa,  Ungar.  Sänge  Don  33rahm«  » Joachim,  „Sgep  giottfa" 
Don  «tfjt  foroie  Elaoieritücfe  Den  SRo^foi»«K,  JHubiitfteitt  uub 
53iijt.  —  2(m  3.  eoiree  bon  ©uftaD  unb  2lbelt)eib  ©ollänber  mit 
SKoäsforogft:  «iolinftüde  bon  @ernsf)eim  uub  öiller,  „3htr  roer 
bie  Sefjttfucht  lennt"  Don  Tichaiforosfn,  „2Setnt  ber  grühling" 
Don  hungert,  ElaDierftüde  Don  S>co«jtoro-Jti,  öofmann  unb  Sor'n, 
„Klinge,  mein  üßanbero"  Bon  ^enfeu  uub  „Ter  Sd)etm"  Don 
jReinede.  —  31m  7.  Soiree  dou  2lmalie  3oad;im  mit  Sffolba 
gritfd),  Tenor.  Sllrari)  au?  SSeimar,  Sang.  Stange  unb  *(?tantft 
Slaoenhagett.  —  2(u  bemielben  Slbenbe  Eoncert  be£  i'inl'fcfjen 
©eiangBcreitt?.  —  2(m  8.  Crdjefterconcert  Bon  Sargiel  mit'  grl. 
Scanne  Werfer  aus  SJcnunhetm :  Sdjumnnn'3  21molieonccrt  unb 
„Traitmeätuirreu",  Eljopin'?  Eismollnocturne;  foroie  Cttberture  31t 
„9iomeo  unb  ^nlia",  Qntermeääo  unb  £burfmnpl)onie  roit  33avgiel. 

—  2(m  9.  burd)  9Jiol)r's  Eonferbatorium  „Ter  roilbe  Säger" 
für  Solt,  Eher  unb  Cid).  Don  SJfaj  33eer  mit  9t.  Utzberg,  Tomf. 
©auptftein,  gtl.  9{eimann,  grl.  ©reffet  unb  Schnorr.  —  2(m  12. 
eoiree  ron  SKartanne  TaDib  unb  Dr.  iBüdjoff.  —  2lm  IS. 
„2(riabne"  Don  $aul  Kuc^tjuefi.  —  3(m  14.  Soiree  oon  üubirig 
©utchberg  mit  grau  21bell)eib  ©ollänbeo  ttrb  !i?io(.  aBirtl).  — 

@i3  lebe  it.  91  m  17.  San.  Kammermufif  Don  Senn  S3eder: 
Öatjbn'«  ®bttrguartett,  Sdjevjo  Dou  Eljerubint,  2lnbantek  Don 
Teffoff,  ^refto  Don  Prüfer  ioroie  Sburguartett  Don  33eethoDen  — 
21m  8.  ^roeite-s  SJhtfitoereiitgconcert  mit  Siappoibi  unb  grau: 
TmollDiolinionate  oon  Sdmmaun,  ©umoresfen  Bon  ©rieg,  (5*bnv, 


114 


polottaife  imö  iWojiirfa  Bon  ©hopin,  ©uomciireigeu  tum  Sifjt, 
iSiolinftücfe  Bon  Samre-id),  Sauf,  Seclair  unb  4$aganitti.  — 

«alle.  91  m  IG.  ©wtcert  be§  ftubeni.  ©eiangoereins  „Sri; 
bericiaua"  mit  grl.  Stiuta  SBüttner  au»  Jgalle  unb  Sonn".  £>einr. 
Schnell  aus1  SBerlin:  Cuoerture  ju  „  ©eriolau",  SDlänner* 
cfjöre  ron  SRiejj,  stürm,  Sildjer,  ÜJienbeUSfotm ,  Seifert  unb 
SdjuberWpeuberger,  Sötue"s  „SJßugla?",  lieber  Bon  granj,  *d)itell, 
Säubert  unb  SReinede  forote  „Srnftts'  Sob"  Bon  Slug.  SReif;matin 
für  ©Ijor,  Soli  unb  Ordjefter.  — 

Hornburg.  Slm  13.  Soncert  für  bie  Crdjeftercoffe  unter 
Leitung  Bon  Seppe  mit  SSiof.  SBirtfj  unb  jparf.  ^Sönt^  au?  ©erlitt : 
Cuoerture  3:1  „OTebea"  uon  SBargiel,  SBrudj's  SBtolmcenc.rt,  Mbr-- 
bifdje  Jparfenballabe  unb  Sdunebticbe  syoifsweifett  Bon  445önifc, 
SSioIinpoletiaije  Bon  SBteujtemps  foroie  SRaff»  SSklbftjinprjonte. 
„Sßegett  eines  bebauerlictjeit  Eonftietä  ätnijdjen  ben  b/.efigen  9Jiit= 
fifern  unb  ber  Sßl)ilf)arni.  ©efetljdjaft,  inelrije  in  ber  Herfen  be§ 
£rn.  B.  SBeniutf)  ifjre  Söeit)ilfe  Berroeigevte,  rocil  ber  ©rtrag  nicf)t  j 
in  einer  biefer  ©efellfdjaft  coitBenireubeu  SBeije  oertbeilt  mürbe,  j 
tBar  §r.  Sitbroig  Seppe  aus  SBerlin  herbeigerufen  tuerben,  ber  | 
burd)  bie  mit  fjümaner  ebelfittniger  SBeteitroilligfeit  übeinommene 
Söfung  ter  itun  amiertrauten  roidjttgen  TOiffion  jämmtltche  Ctdjefter- 
ntitglieber  mie  feilte  fielen  biefigeit  Siierebjrer  fid]  31t  großem  Sauf 
Berpfli.itete.  ©§  mar  tiödjft  erfreitlid),  bie  .vuugebung  Bon  Säten 
be*  Dirigenten  foroe&I  aH  von  Seiten  bes  Crdjefters  ju  gemaßren, 
mit  roelcfjer  matt  ftd)  in  Berbältttifimnfjig  turjer  Qeit  in  ben  ©eift 
ber  fdjroierigeu  ©ompcfittoneit  bineingelebt  Ijatte,  um  bieielben  mit 
©lud  unb  b't'iuuubcrusroürbiger  geiuljeit  rotebergebett  ju  fönner. ; 
um  fo  berounbernstnürbiger,  als  Dirigent  unb  Crdjefter  fid)  fremb 
gegenüber  ftanben.  SÜBirtt)  ift  ein  ausgezeichneter,  gebiegetter 
Schule  angefjörenber  ©eiger.  Siamentlid)  würben  fein  jdjöner  Hon 
unb  ber  ttnfdjmeidjelube  Sortvag  Bei  ©efangpbrafett  betnerft. 
s43öni|  erregte  mit  SRectjt  allgemeine  ^erounberuttg  buvd)  erftaun- 
lidje  gertigteit  unb  roaljrjjaft  eble  söortragsroeife."  — 

SeiPäig.  Slm  2<>.  gebr.  im  grnfertatortum:  aKojavt'S 
©burrvio  (grl.  3odjer,  SBad)  unb  £anfen),  SBtoIinfoiiate  Bon  ©lieg 
(grl.  Sdjale  unb  SESinterftein),  2  Sieber  Bon  Sdjiimann  (grl. 
Soße),  1.  Sa|  ausS8eetl)0B.n'§  ©ntotlconcert  (grl.  9JcülIer),  Söfcell* 
concertftüd  Bon  Sdjröber  (SBtelcr  unb  SJhtd)  foroie  „©rltönigg 
Sodjter"  Bon  ©abe  mit  Sri.  Soße,  grl.  ©rempler  unb  $oBoroic§ 
—  unb  am  25.:  aRogarfä  ©burtrio  (gil.  Stfjmarjenbad),  SBad) 
unb  Sieler),  Jpeiltngorte  (Sri.  §oBpe),  SöeetljoBen'«  ©bttrBioltn» 
fonate  i^rl.  Cppen^eim  unb  SBtnberftein),  SRenbeI§fot)n's  ^moIl= 
caBriccio  (grl.  Sßolfnter),  etaBierftücfe  Bon  Siel  (SBolf),  SKanfrcb» 
SmBroBifata  für  2  >i<fte  Bon  ffieinede  (5vf.  grifdjer  unb  grt.  be 
®ied),  Sljacenne  für  2  $fte  Ben  SRaff  (2lff)toit  unb  üauber)  foirie 
SeetfjoBen's  ©burftreidjtvio  (Singer,  Söanbenberg  unb  sSopp).  — 
?ltn  28.  in  ber  Sljonwsfirdje:  Söadj's  gismoüpvälttbium  unb  8fr. 
äRotette  für  2  gpie  „lomm  ,3efu ,  fomm",  «orfpiel  über  „D 
Ijilf  Sljrifte,  ©otteg  Sofin"  nott  SB.  Stabe  foroie  „9cun,  ©err, 
tBefj  follt'  id)  midj  getroffen",  ©tjorlieb  Ben  Hauptmann.  —  81  m 
29.  tBetjltpt.  (Soncert  be»  SborBereins  „$fnlterion"  in  ber 
Stmagoge  mit  SßlcllB.  Klengel,  Crg.  Stitter  unb  Söaff.  S^ulorocft): 
Sdjumattn's  BACHfuge,  „S)ies  ift  ber  Sag"  (Jtjor  »011  Klengel, 
SB.ifjarie  aus  „3ofua",  „Sott  mein  §eil"  Bon  Hauptmann,  „®ott 
fei  uns  gnäbig"  Bon  Sabasfobn,  (gctjumann'ä  SIbenblieb,  „§ör 
mein  gießen"  Bon  9Jceitbelsfol)n,  Sölcellair  bon  S8ac£),  ®er  100. 
93falm  boi:  «Kenbelsfo^n  unb  Orgelfuge  Bon  Stiller.  —  Sin  bemfelbett 
Jage  SJcatinöe  Bon  Sluna  unb  iBertlja  9Jtel)Iig:  ©laBierftücf^  Bon 
Saint=Saen§,  Söeber,  §enfelt,  S3adt>=Sifgt,  EljoBin,  Silas,  4:ct)U= 
mann,  9?aff,  SRubinftein  unb  Steinede.  —  Slm  2.  SRärs  Ecncert 
für  ben  SJiufiferBerein :  SSorfpiel  gn  „Srifton  unb  Sfolbe",  Slvie 
aus  bem  „*ßrop&et"  (grl.  SBedmart!)  aus!  SBerlin),  öeetljooen's  Sripte« 
concert  (Treiber,  Saab  unb  Klengel),  „TOgnon"  Ben  ßifjt,  ,,®o» 
lorofa"  bou  Qenfen,  „®ewiüexmä)i"  Bon  granj  (grl.  triebe  aus 
SBerlin),  SBlcetlftüde  Bon  Sßopüer  unb  patti  (Klengel),  Sd)U= 
matm's  ®modfnmpt)onie  unb  nieberlänb.  SBoltslieber  Bon  ftremfer 
(Slnon).  —  Slm  2.  Soiree  be§  S)ßianiften  §erm.  Qoä)  mit  ber 
Cpernf.  Sßanla  Sorot):  $ftecencert  Bon  SRbeinberger  foroie  SlaBier= 
ftüde  Bon  SSacti,  SBeetljoBen,  S^opin  unb  Sdjumctnn,  Sieber  Bon 
9Jcenbel^fot)n,  SReinede  unb  SR.  granä-  —  Sin  bemfelben  Slbettbe 
Snmp^onieconcert  Bon  S2Saltt)er  mit  ber  §arfenB.  ^rl.  u.  SoBatfits: 
Slorbifdje  Suite  bon  §attierif,  SBagner's  gauftoußerture,  ©apbn'ä 
g»burjP,mpl)onie  jc  —  Slm  4  im  ©etnaubbaus  mit  grl.  Schreiber, 
Sri.  Sorot),  Seberer  unb  Sdjelper:  aKenbelefeljn's  „SJMpurgis* 
nadjt"  foroie  SBeetljoBen'ä  neunte  Snmpfyonie.  — 


SJf  ag  beburg.    Slm  11.  fedtfte»  4iaimolt'f!(!'-,llcert  '"^  ^''r 
1  Säugeriii' edjmibtsEäanoi  au»  Sdtioei'tn  feioie  Slttua  unb  S8crtt)a 
1  SÜieljlig  aus  Stuttgart:  33eet()oBen's  Smc-llft)mpb,onie,  gigarcarie, 
©mollclaeierconcert  Bon  St. »Säen»,  „^rinjeffin"  Bon  6utrid)3, 
Süßer  Slbenbfriebe"  Bon  SSictebe  unb  „®as  SJläbdjen  an  ben 
STOonb"  Bon  ®ent,  Stube  Bßn  gcnfelt,  Etjopin'»  Si^mollpolonaife, 
Ungar.  SJatiouallieber,  SRoubo  Bon  Ef)opiu  für  2  ElaBiere  foroie 
Cnoerture  ju  ,,©ttrt)aiitb,e".  — 

Sßaris.  Slm  29.  gebr.  in  Ber  Association  artistique  unter 
Kolonne:  S8eetl)ooen's  Smoüftjntpboitie,  groeites  SBielinconcert  Bon 
SBrttd)  (Sarafate),  Scenes  symphoniques  Bon  SBubois,  SBictinfuite 
Bou  sRaff,  Fragmente  aus  „®alila"  Bon  SefeBore,  ipan.  San  je 
Bon  Sarafate  foroie Cußerture  31t  ben,,5Mimrid)teru"  bon  SBerlioj. — 
$  rag.  'Jim  11.  Soiree  Bßn  SBratuns  uub^oadiim:  Spotir's 
„©efangfeene",  jmei  SRbapjobien  Bon  SBraljms,  SBadj's  Sßiolin« 
tfjacoune,  SBiolinfonate  BonSBialjms,  SBiolinftücte  Bon  §illerac. —  Slm 
15.  rool)ltf)ät.  Erdjeftereoncert  mit  ben  Säng.  S-rau  45oUaf»£mttarr), 
äRarie  fe|mauu,  5rl.  ÜKobridfö,  Sapettm.  Slansft),  ©djebefta  unb 
bem  Stjeaterorctjefter:  Sliorfpiel  311  ben  „fflieifterftugern",  „atßolle 
leiner  mid)  fragen"  Bon  Slansli,  „SJBalbesgefpvädj"  Bon  Senfen, 
„SlaBicef"  Bon  Sllabjef,  Elavierftüde  bon  SRaff  unb  SBaitbifj, 
©iämoEfdjerjo  uon  SfioBin,  ©ntreactmuftf  31t  „Sßfjiletnon  unb 
SBauciä"  pon  ©otmob,  Sieber  uon  .ptller,  Sljopin  unb  SJfoBotnt) 
foroie  SBtenbeisfoljn's  ;Rut)bIac-ouoerture.  —  Slm  17.  Soiree  be§ 
©empontfteu  ©rünberger  mit  ber  Säng.  Sffiarie  ©rb^art,  ber  Sßia» 
niftin  ©IIa  SjJiobridi),  Sßiol.  SUcarlits,  Sülcü.  Steruba,  Sßelitan  unb 
Kreljaii :  SSlcellfenate,  Quartett,  tMeber  unb  „Sonbilber  au§  Sceapel" 
fämnttlid)  Bßn  ©tüiiBerger,  zc.  — 

3fd)opau.  Slm  iö.  gebr.  im  Seminar  mit  ber  Sßianiftin 
grl.  ^iegenbalg  au»  Setpjig  fßroie  ben  DBerl.  §öBner  unb 
SRenner :  Crgelteccata  unb  guge  Bon  SSad),  ©b)orlieber  Bon  SRfjein* 
berget',  9Jfeu'bel»fol)n ,  SR.  grätig  SRicbter  unb  gering,  S8rud)'s 
röni.  Sriumpl)gefang ,  S8eett)0Ben's  Slsburfonate  Cp.  26,  Sieber 
Bon  Sdjubert  unb  SUeeubdslolitt,  Orgelinteriubium  Bon  fßiutti, 
ClaCierftüde  Bon  Sd)ubcrt  unb  SSeBer.  — 

fjtuidau.  Slm  14.  britte  Kamntermufil  Bßn  Sürfe,  Sitt  unb 
SBlättermann:  Rümmers  ©burtrio,  SburBiolinfonate  Bon  SBraljms 
foroie  Spofjr»  Slmotttrio.  — 


^erfottttfttttdiridjtett. 

*— *  Siülßro  fpielte  am  21.  gebr.  in  granf  furt  a.W.  bie 
fünf  legten  grßfjen  Sßnaten  bßn  SBeettioBen  für  ben  ©at)reutl)er 
gßnb.  — 

*— *  Süer  König  Bon  Söelgien  Berliel)  ^oadjim  ba§  SRitter= 
trettj  bei  SeoBoIbotbenä.  — 

*— *  Sarafate  fpielte  am  29.  geBr.  in  bem  ©oncert  ber 
Association  artistique  in  Sparis  unb  tft  Bon  bort  nad)  Ma- 
bt  ib  ju  roeiterett  ©oncerten  abgereift.  — 

*— *  OIe=S3ull  feierte  am  5.  in  Boller  SRüftigleit  feinen 
70.  ©eburtstag.  Unter  anteren  ©efetjenfen  feitenS  fetner  Bielen 
S8erel)rer  unb  greunbe  erhielt  er  eine  aus  SSlumen  funftBolI  ju= 
fammengefe&te  ©eige.  — 

*_ *  Dr.  r,  SBadi  in  Salzburg  rourbe  jum  ©aBetlmetfter 
an  ber  sJ3oti»fird)e  in  SJSien  ernannt.  — 

*— *  Ser  König  Bon  Sdftneben  Berliel)  bein  ©ompon.  unb 
SBetlegev  S.  SIBarmutl)  in  ©Ijrtftiaitia  bie  SKebaitle  mit  Kr. 
Literis  et  artibus.  — 

*_*  5)er  Kaifer  Bon  ®eutfrblanb  Berliel)  Qol).  Urbanef, 
Sirigent  am  SSktoiiattieattr  in  SBe  rlin,  jum  öOjäljr.  ®ienft= 
jubiläitm  ben  Kronenorben  4.  Klaffe.  — 

*— *  Ser  König  oen  Italien  Berliel)  bem  ita!.  Sßmp.  Sd)ira 
ba§  ©omtburfreua  ber  ital.  Krone.  — 

*— *  Stlej.  ©uilmant,  Organift  ber  Srinitelircb,e  unb  im 
©onferoatoriiim  ju  Sß a r  t f)at  ba§  SRittetfreus  be»  päpftlicben 
St)lBefterorbens  erhalten.  — 

*— *  Qn  §a Biburg  ftarb  ©pllm.  @b.  Stiegmann  70  3. 
alt,  —  in  SJcailanb  am  8.  gebr.  5[5ianift  unb  Sefjrer  Slntßn 
Slngeleri  79  3.  alt  —  in  fßartg  am  18.  gebr.  ©ugene  3)e  = 
jaget  61  3.  alt  —  in  Sonbon  am  8.  fteBr.  9Jcuftft.  3.  9Jc. 
9Jiombad)  —  unb  am  14.  äoncertfänger  SRoB.  garbub^arfon 
60  3.  alt  —  foroie  in  SBerlin  Dr.  Sßaut  SKenbelsfo^n, 
äroeiter  3ob,n  Bon  gelijSDcenbelsjot)n=S8artr)o!bt),  erft  39 alt.— 


Iteite  wub  nfuctttftttbwtf  öpern. 

81  m  6.  unb  7.  ttunmt  in  Setpjig  Seubeiin  äi'eigheimer'S 
tit£arI_Srul)e  bereit«  fel)r  erfolgreich  in  Scene  qeqanqene,  S. 
89  2c.  be|prcd)eite  Oper  „SKetfter  SÖfanin  mib  feino'OjcfeUcn"  «tr 
Stup^runo.  —  0 

3«  9ÄoSfau  führen  bie  Zöglinge  be^  eonjeroato;ium*  am 
lo.  SöeetljoOenS  „gibelio"  auf.  — 

3m  Stabttljeater  51t  fünfter  errang  3gnaj  örüO  „®oI- 
beneS  Jfreuj"  burdjfdjlagenben  @rfclg.  — 

3n  $aris  Beranftalten  bemuädjft  Dorn  26.  an  ber  SlcitfiN 
fdjnftfreller  SÄarraft  mtb  ber  ausgezeichnete  $ianift  ü.  SBenebkms, 

-iftrfU0nft  ""r  'elten  öffentIic£)  P""  läßt,  im  Salon  Xadar 
jed)S  ä8agner  =  Sotreen,  in  melden  SSagner'S  Schöpfungen  jn 
Vortragen  erläutert  mib  bann  gragmenre  barau?  am  Slaoier  Bor» 
gefugt  werben  fotlen.  Sag  Programm  tautet:  I.  Sieqrapbie 
SSagner'S,  „aiienji"  imb  „gliegenber  ©ottänber".  II.  „Samt» 
Ijauier",  „Sßarfifal"  unb  „Sohengrin".  III.  „9Jceifterfinger"  fomie 
„Xrtjtan  unb  ^fotbe".  IV.  SBagner  als  Sdjriftftelter  unb  Smn» 
jjfientfer.  V.  „atijeingolb"  unb  „3Balfüre".  VI.  „Sieqftieb"  unb 
„©ötterbämmenttig".  — 

'petmifQtes. 

*— *  2lm  29.  gebr.  Würbe  in  ^aris  im  Coneert  populaire 
Stöbert  Schumann 'S  gauftmufif  oollftänbig  aufgeführt.  — 
,  — *  Sie  feierliche  Enthüllung  beS  Sd)u  mann»  Senfmals 
in  *onn  finbet  am  2.  9Jcai  ftatt.  Sie  geterltdjfeit  foH  burcb  ein 
großes  Eoncert  unter  Witroirtung  Bebeutenber  Äünftter  unb  burd) 
etne  ftammermufifmatinee  geboten  »erben.  — 
ia  l~*  ®ie  S^mp^oniegcfellfdöaft  in  S«ea>tj  orf  Braute  am 
19.  gebr.  unter  Samrcfd)  „gauft'S  SBerbammunq"  Ben  ©eftor 
sBerlto  i  unter  SRitttrirfung  ber  Etjöre  beS  „Slrion"  unb  ber 
ßratonengefeHfdjaft,  400  «ßerfonen  ftart,  jnm  erften  SWafe  in 
Slmertfa  jur  aiupfjtung.  — 

*— *  3n  granffurt  a.D.  mürbe  am  18.  gebr.  Bon  ber 
Stngafabemie  ©eorg  S8ierIiitg"S  „9iaub  ber  Sabinerinnen"  mit 
glänaenbem  Erfolge  aufgeführt.  — 

*— *  3m  ©üraenidjconcert  p  Ofn  fommt  ©ounob'S 
Säcilienmeffe  unter  beffen  Leitung  jur  Sluffütjrnng.  — 

*— *  HammerBtrtiU'S  Dr.  3iaa6  probucirte  'am  3.  in  einem 
Eoncert  in  33erltn  ein  eigens  Bon  tbm  erfunbeneS  Snftrument, 
Welches  ber  ©arfe  ähnlich  fein  foll,  auf  ber  SSavifer  9luSfte(lung 
grogeS  Sluffeljen  erregte  unb  Bon  feinem  (Svfinber  ber  9iame 
ätther=@legie  beigelegt  werben  ift.  — 

*— *  Ser  Süffelborfer  Stabtratf)  beabficf)ttgt  eine  Ela» 
Bterfteuer  einjufüt)ren  unb  lieg  beSljalb  eine  Bähung  biefer 
3nftvumente  Borne^men,  welche  2300  Stüd  ergab.  — 


@iue  für  unruhige  Et  aoierf  cljü  t  er  nicht  nur  t)öd)ft 
jttecttnäfjige  fonbevn  gcabeju  nolb>enbtge  Sorridituttg  jur  9?egu= 
lirung  ihrer  .Sörperljaltung  I)at  grau  Henriette  Stumpf,  eine 
feb,r  erfahrne  SlaBierpöbagogin,  al§  3tefultat  meljr  als  20jährigen 
9cad)benfenS  unb  $erfud)en§  erfunben,  welche  foroor)!  bireft  ju 
einem  fdjneUen  unb  fiebern  gortfdjreiten  beS  Seraenben  roäijrenb 
bei  Unterrichtes  aI8  aud)  inbireft  jum  fBäteren  rnfjigen  unb 
correcten  gertigfBielen  beiträgt.   Sie  tfjut  bieS  in  ber  jpanbtfache 
baburdj ,  bag  fie  eine  ©rüge  bem  SoBfe  (unb  baburd)  rufjige 
Haltung  bemfelben)  unter  bem  Sinn  gemährt,  roeldje  berfd)iebbar 
ift  unb  burd)  eine  Schraube  je  uad>  Sebürfnig  gefteCt  werben 
faim.    SJiefe  fteHbare  Stüfee  fcfcliegt  burtf)  einen  fie  Ireiyenben, 
erhabenen  SJüget  auf  ber  Sruft  an.    Sei  burd)  bog  ©erBorftehen 
beS  Winnes  über  ber  SSruft  fe^lenbe  $alt  auf  legterer  wirb  burd) 
einen  am  untern  ©nbe  befeftigten  gil^  Ijergeftefli,  ber  Bei  aufjer= 
gewöhnlich  ^eröorfteljenbem  fflinn  burch  Unterlegen  eines  XucteS 
ergänzt  n-erben  fann.   ®ie  ?Mea.ung  ber  SBorridjtung  gefd)ieht 
burd)  einen  an  ber  einen  Seite  beS  33ügels  befeftigten  iRiemen, 
ber  gegen  fein  @nbe  p  mit  Sötern  Berfehen  ift,  in  Weldje  je 
nach,  ber  -gcfjulterweite  ein  an  ber  anbern  Seite  beS  SöügelS  befinb= 
lieber  ffinoBf  eingefnöüft  wirb.   SDiefer  Dtiemen  läuft  burd)  einen 
Berfdnebbarert  enganfdjliefjenben  3rtng,  in  weldjem  eine  bobbel= 
fäbig  burd)  bie  unten  Befinblid)en  2  8öd)er  gesogene  ©ummifdjnnr 
fid)  befinbet,  weldje  ben  untern  Zfyil  ber  Oberarme  nahe  bem 
©llenBogen  umfd)liegt,  auf  bem  Süden  burd)  einen  ffinoten  nach 
SSebürfnijj  ju  öerbinben  ift  unb  auf  ber  »ruft  burd)  eine  Schleife 


;  ju)aminengefmirt  werben  muß.  3>er  «entenbe  wirb  hierburd) 
ftet*  baran  erinnert,  bafj  er  bie  Jpaltuug  ber  Oberarme  nicht  Oer' 
anbert,  moju  faft  STtte  tieigen.  Sie  Stellung  ber  Stüee  bei  2ln= 
wenbung  ber  «oiridjtung  mufj  fo  erfolgen,  bag  nur  burd)  2tuqen= 
Bewegung  )emohl  bie  «Roten  als  bie  Slariatur  bequem  überleben 
werben  ontten.  ffittber  müffen  fid),  um  für  bie  güge  einen 
©alt  üu  haben,  eine«  gugbänfchenS  bebienen. 

9Kan  erhielt  burd)  biefe  «orridjtung  eine  §aubtfa*e  beim 
eiaBteriBtel:  abiolut  ruhige  ©altuug  unb  ein  ruhiqeS 
wsetterlefen  ber  Dcoten,  Bevmetbet  baS  ewige  SRotenberlteren 
unb  baS  unruhige  Sudjen  nach  iaften  unb  9?oten  uub  qlättet 
tia»  fonft  faft  immer  in  ben  erften  Satiren  unb  Bielfach  auch  noch  fort» 
bauernbe  holbrtge  fielen,  unb  äwar  fd)on  ätHeS  in  Wrsefter  heit, 
wahrenb  jonft  3ahie  baju  gehören  unb  bennetf)  in  Bielen  gälten 
nttjtgeS  eptelen  niemals  erreicht  wirb.  SteS  ift  bie  birecte 
Änrtuug  ber  ©rfinbung.  3nbirect  wirft  biefetbe  burd)  bie 
Gewöhnung,  benn  man  wirb,  aud)  wenn  man  bie  SBorricfituna. 
ntdjt  mehr  prntttfd)  anwenbet,  bod)  bie  einmal  gewonnene  ©alt  una 

'mfb«r  bfrlteren.  grau  9t.  hat  tu  ihrer* langjährigen  Sehr" 
thattgfeit  bte  Erfahrung  gemacht,  batj  hauBtfäd)lich  bie  angeführten 
«Wange!  hemmenb  unb  ftörenb  auf  ben  Klabierimterricht  e'inwirfen 
9iur  Bet  Jttnbern  unter  9-10  3ahren  ift  bie  S8orrid)tunq  nod) 
ntdjt  au  empfehlen,  ba  biefe  nod)  mit  anbern  iSdiwieriqfeiten 
in  !ä™tfen  ^a6en-  -  ®er  Potentine  Apparat  ober  eine 
pbtlbung  beffelben  gratis  ift  ju  Bechen  Bon  [?rau  SRumpf,  Seipsiq, 
©umBolbtftr.  2o.  SSerfd)iebene  Autoritäten  auf  biefem  UnterrtZ«. 
gebiete  vpredjen  fid)  laut  beren  unS  oortg.  Seugniffen  fefir  qünftia 
über  bie  mit  btefer  (Srfinbung  ehielten  JRefultate  aus.  — 


^uffüJjntngett  nmet  unb  bemertienswettyet  Mietet 

Seethooen,  2.  oan.    Sripleconcert.    Seip^ig,  am  2.  SRuftfercaffen* 
coneert.  —  11 

«tjet,  ®.   L'Arlesienne.    $aris,  am  22.  gebr.  burd)  bie  Associ, 

ation  artistique.  — 
S8rahmS,  3.   «Rrja^jfobie  mit  Stltfolo.    Slberfelb,  am  21  gebr 

im  5.  SIBonnementcoucert.  — 
—  —   ©moHquartett.    Carmen,  am  16.  ge6r.  1.  .fammermufit 
Söromart,  ©.  0.   gismonclabierconcert.   SBieäBaben,  am  20  gebr' 

burd)  Sülow.  —  ' 
Sütow,  ©.  B.    „Ses  Sängers  gtud)".    SBieSbaben,  am  20.  gebr. 

tm  2.  Eurconcert.  — 
e£wpin,  g.   SBlcetlfonate.  Köln,  am  17.  geBr.  in  ber  4  Sammer» 

mitfif.  — 

Sietrid),  8116.  SBtofinconcert.  Setp^ig,  am  17.  gebr.  in  ber  „(Suterpe" 
Sregler,  g.  9t.   SJieltnionate.   SreSben,  am  16.  gebr.  im  Xon» 

tünftlerBerein.  — • 
®Boväf,  9lnt.    SlaBifche  Sän^e.  «eipjig,  am  23.  im  SßenftonSfonb= 

coneert.  — 

gaure,  ®.   Siofinfonate.    Berlin,  am  25.  gebr.  im  Eoncert  Bon 

eaint=SaenS  unb  Sauret.  — 
©abe,  9c.    Sburfhmphonie.   ©alle,  am  24.  gebr.  burd)  Soregidj. 
©obarb,  SBenj.   SBioünfonate.    3"?  am  14.  gebr.  im  Eoncett* 

rerein.  — 

©ounob,  ©h-  Offertorium.  $ariS,  am  22.  gebr.  im  Coneert 
populaire.  — 

©rimm,  3.  £.  Suite  in  ©anonform  für  Streidjorcfi.  Sanuq 
am  11.  gebr.  burd)  bie  Sßhilharmon.  ©efenfehaft.  — 

©rünberger,  2.  SmoKquartett.  5ßrag,  am  17.  gebr.  burd? 
©rünb  erger.  — 

©amerit,  91.    9iorbifd)e  Suite  in  Ebur.   Seipjig,  am  2.  im  Snm= 

Phonieccucert  Ben  SBalther.  — 
©artmann,  (S.    DuBerture  „9corbifche  ©eerfatjrt".  Baltimore, 

am  31.  3an.  unter  ©amerit.  — 

 Scorbifdje  SEöii^e.   ©alle,  am  24.  gebr.  burd)  iSorefefct).  — 

©allen,  91.    ElaBierquartett.    ©othenburg,  am  16.  gebr."  im  2. 

9lBonnementconcert.  — 
©ilfer,  gerb.    „Sie  ^erftörung  3erufaIemS".   Süttid),  am  21.  gebr. 

im  Sonferoatorium.  — 
©ofmann,  ©.     grithjofft)mphonie.    SBeimar,  am  12.  gebr.  im 

3.  Slbonnementconcert.  — 
©ummet,  3.  9J.   9lmetlconcert.   9lad)eti,  am  17.  gebr.  im  3n= 

ftrttmentalBerein.  — 


116 


.penibel,  CM.  (V.    Cratorirm   ,,inmiou".    Berlin  am  20.  gebr. 

bnrd)  bcn  itern'idjen  SJerein.  — 
/gabasiebn,  Salomon.    TOotette  „&oit  fei  1111«  gttübig".  SeiDsig, 

am  29.  gebr.  in  bei  Srmagoge  biti'd)  Ben  „^jaltcvton".  — 
lilüiiltH'U,  Ctto.    „WncbetI)".'  «£öm,  am  24.  jfcbr.  im  8.  «jirje» 

uidjconceit.  — 

Stornier,  l£b  .    illtnieberl.  iMfslieber.     Speier,  am  14.  g:br. 

bind)  bic  Siiebertafel.  — 
Srug,  ttrnolb,   La  Rögine  Avrillouse.   5ö(n,  am  2i.  gebr  im 

8.  ©ürgcnidicoticerr.  — 
Sadjiter,  g.   1.  Crdicfteriuite.  Soubersbaufen ,  am  10.  gebr. in  ber 

„Erholung".  — 

Sifjt,  g.    Jarantelte.    '-Berlin,  am   25.  gebr.  im   Sonceri  von 

Saiut=Saenl  unb  Säuret.  — 
SOtoflart,  SJ.  'iL    „gbomeneo".    3tnia»  am       bnrd)  >>en  of dberrt. 

©einugoereiti.  — 
Popper,  S.    Suite  für  2  Reelle.    Sonbershctnien,  am  10.  in  ber 

,,©rbolinig".  — 

;liaff,  g.  2enoreninmp[)cnie.  iStcsbabeu,  am  22.  gebr.  burd) 
bic  lllircapetle  —  nub  ?lad)en,  am  24.  gebr.  burd)  ben  gnfini» 
uteutaloereiit.  — 

üicintjelb,  yitgo.  Suite  für  Klarier  unb  Streicfjorebefter.  X-veiien, 

am  Hj.  gebr.  im  Sonfüuftlerperein  — 
Sietnede,  v£arl.    Snmphoitie  „jpafon  cjarl".    Seip^ig,  am  23.  gebr. 

im  ^cniioitsfonbceiu'ert.  — 
dicijjntatm,  iL    „$rniu*  Job",    .palle,  am  lt!.' gebr.  bnrd)  ben 

ÜleiangBereiit  „griebericiatta".  — 
^Rheinberger,  55-    &lat>ierconcert.    Sieip.jig,  am  2.  Soncert  Don 

£).  3oeb.  — 

3tieB,  ^.    '.'lltbenridKV  Sd)lad)tgeiang.   »alle,  am  16.  gebr.  bnrd; 

ben  (SJefanguerein  „gviebericiaiur .  — 
Giebel  ,  San.    43öbmifcbe  ©eihimcbtslieber.    (Sotbcitcitrg,  am 

lti.  gebr.  im  2.  Slbonitemeutceucert.  — 
:)iubinitein,  IL    Cceannimpboitie.    Baltimore,  am  31.  cjait,  unter 

yamerif.  — 

— " —    Smollcencerf.    yetp.-stg,  am  23.  gebr.  i'fniioiiwpiiceit. — 

—  —    iSbitrtiio.    Saris:  uhe,  am  KI.  gebr.  3.  Hammennnfif.  — 

—  —  Sramarifdje  snmphonie.  Weimiprf •  Örocf  lun ,  burd)  bie 
^bilburmon.  Q5eiellidv.fr.  — 

Süiiit»3ai:us,    (I     OjinotlclaDiercottcert.    Radien  am  24.  gebr. 

im  gtiitnimetitaiDerein.  — 
Stabe,  2S.    Ser  121.  ^talm.    Ehemnin,   am   24.  gebr.  in  ber 

Siugatabemie.  — 
Schumann,  :)iob.    üKufif  ,51t   „iOcattfreb".    cieltt,   am   15.  gebr. 

burd)  beit  Siitdienmufifoereiit.  — 

 ^ieellcoucert.    'iik'intar,  burd)  l'eopolb  ÖSvtiiunadjer.  — 

 Smollinmpheitie.  ^arto,  burd)  bie  Association  artistique. — 

lichatfoivsfn,  ^.    gierte  Snmpbenie.    Sbeubafelbft.  — 

Urban,  £>.    (Soncertouoertnre  „Scrjeljera^abe".  i^oieit,  am  IG.  gebr. 

bltrd)  Äppolb  — 
Pierling,  ©.    „ler  >)toitb  ber  Sabtiterinneit".     gratiffurt  a.  D. 

Cbcr,  burd)  bie  iiiigat'abemie.  — 
-föagner,  DJ.    Ücripiel  51t  „Sriftan  mtb  giolbe".    l'eipjig,  am  2. 

iiiiiüterfaffenceneeit.  -- 
 Eine  gauftoHBerture.    Seip^ig,   am  2.   int  Stimpbonie» 

eotteert  dou  2sJa£tf)er.  — 

—  —    Saunbäuicroiuienure.    3eHv  im  SottcertDereiit.  — 


^•rem&cttfii'tc. 

Stammet?,  goi.  cöauier  ,nt«  Garlsrnbe,  ftammetf.  fingen  Smra 
an«  .{Limburg,  grl.  ~?(nna  unb  Bertha  tOcelftig  ait§  Stuttgart, 
Ctierucoiiipoti.  ©eitlfieimcr  aus  S3aben«$aben,  SJiclin».  Sdmmier 
aus  Siotterbam,  ^ieliny.  gela'  Alfener  au?  Sellin  ,  Siegfr.  Sjang^ 
gaarb,  Jonfünftla-  mtc-  (iepentjagen ,  SSiclino.  3iid).  ©ompery 
an?  Ciiiln,  SJcufitprof.  S-  be  gange  ane  Ciöfn,  gvt.  i'nbmilla, 
Termine  unb  öo^ena  Cortice?,  lenfüitftleriuneu  au*  ^rag,  bie 
(ioitcert'.  ?luna  ^etfmartf),  grl.  9f(inbc  griebe  unb  grl.  3(nna 
ilceblburger,  '.'((tiftinneit  attö Berlin,  bie  Jenoriftcn  «öbfe  aus  9>e. 
geni-burg,  iöronlif  ouä  Stettin  unb  Xrumm  au*  9(lfenburg ,  grau 
£ttc=3((b«(eben  att«  Xrejben,  bie  iiofoperni.  grnii  ©ö'ge  unb 
Sugen  Tegcte  aus  Bresben,  fflf.  2.  Seppe  an?  Berlin,  ÖSraf  f)od)= 
bera  ton  ;Hpbnftcd  unb  tioncertm.  yedmann  au»  (iöln.  — 


1 

1 

\  ^nOnflOQtfd)p  8tf)tiftpn. 

gür  ©ejang. 

^(tebrttö  C?relt.  2" er  Oietanci,unterrtd)t  tu  bev  i*clf«  = 
fdutlcl  "  reitffd)rtft ,  int1  !}luftrac\e  bej  ^eutfdjen 
■?.l{unfertagee  ferfaf;!.    *!eip\u},  Sialnü,  1879.  — 

©et  an  ei  lehre  für  ^elB*  unb  33ih\T,erfc£)uteit 
fovte bie  Unterflaffen ber  -))iitteltdjule bearbeitet,  ^lünctien, 
?lcfcnnamt.  1880.  — 

 Sieb  er,  für  bie  beut|*e  S>ctfö)dut(e  »lefanmielt. 

I.  «öeü,  für  Unterhaifot.  OH'eit'b.  — 

2(uf  jebeu  für  SJeieblung  be*  (Sefaitges  uufeiee  bentfdjeu  iöolte? 
fid)  märmer  Sn^reifirenbeu  muß  bie  SSaf)v)iel)tnitug  einen  f)od)er= 
freitlidjeu  (Sinbrnd  mnd)eu,  baß,  ttieientlid)  mit  angeregt  burd) 
uitjeie  beutfdjen  n  fiter  ta  ge ,  bas  tjier^t  nötbige  DJJateriat 
gegenwärtig  Bon  forgfameu  Pflegern  beffelben  immer  Dielfeitiger 
511'  Sage  g'efötbert,  'immer  forgfalttger  ausgebaut  wirb.  Sanft 
and)  ifierbei  gleidjitiie  auf  auberrt  ©ebieteu  üiel  (Sinfeitige?  ober 
Sürfti^e?  unb  Stfangel()afte§  mit  unter  ober  io  mancfie  Aneignung 
fvembeu  i<eobad)tuttg-j>  unb  gorfdierfleifieä  bnrd)  befien  3ujammen= 
tragen  in  nette  Sammelircrte ,  unb  iüjulidie  roentaer  erfreuliche 
33eobael)titngeu ,  io  wirb  bod)  ber  burd)  lefttere  gafcrifate  ttad) 
einselnen  Seiten  bin  mirtlid)  angerichtete  Schaben  meifteutheil» 
mcfentlid)  übeitnogen  burd)  baö  Seühlidje,  g-örberttbe  auch  ber 
utiem  geteunäeidjneten  ürfdieiuitugen."  öauptjädjlid)  erftredte  fid) 
iolche  görberttng  bi-Jtjer  auf  bie  mufifalifdje  Seite :  immer  httetli* 
gentere,  (eidjtere  ©ege  mürben  gcfnnbeit,  um  ben  Stinbern  bas 
iteotenlerneu  su  erleichtern,  fie  mögtidjft  ficfjer  mufifalijd)  stt 
mndieit,  ioiuolil  toaa  Steffen  ale  Snetgefühl  betrifft ,  il)r  ö)e- 
hör  für  bie  mei'obi'che  unb  hariiiouiihe  Seite  ber  SJhifif  fein« 
ftthltger  311  etmwcfclit  mtb  fie  tütuitögitd)  sugleid)  attd)  31t  fpäterer 
Gmpfiiugltehteit  für  bie  geifttge  Seite  Pcrgubilbett. 

©enifltr  rtutrbe  bngegen  "bisher  bie  finnltdi  fd)üne  Seite,  bie 
fes  31'ohlf langes,  ungetrübt  freier  (intfaltung  bes  ©efangeS 
uebft  gejehuteibtger  Sj'erbinbung  ber  Sötte  ,'c.  iu  Setradjt  gejogen. 
tlttb  bod)  binfen  roir  bieie  Seite  ber  .ftunft  nlg  hattpt|äd)(id)fte 
gorbetuitg  ber  -Jfeftheilnf  and)  iu  ber  äJolfsfchttle ,  jener  erften 
(Jr^tehttttgsftätte  bes  garten  Siiitberfinues,  feitiesmegü  ituterfdjähen. 
..Soll  ber  ÜSefattg  ben  9Jc'enichen  u er e bellt  ;'fagt  fflrett  in  feiner 
Seutiihi'ifti,  fo  ift  bas  nur  unter  ber  Horausieüitug  nieglid)  ,  baß 
er  ielber  fdiou  nub  ebet  fei,  nub  sitmr  nicht  bjof;  hinfidltlid) 
befien. '  was  geiitug  u  wirb  be«  Se^tinhaltes  i ,  foubern  ebeniogut 
tu  rRiidfteht  auf  ieme  rein  futufiche  Si  jrheiitung  als  i  o  npre« 
bnet."  Sieie  feftr  toahre  nab  toichltge  gorbentng  wirb  nod) 
itnuter  oott  oielen  ilttiüüehrern  iu  bebettf lieber,  in  iriiäbüirer 
ir;ctie  iguortrt.  ihr  Ö3eichniact,  tl;r  (Üetiör  babett  fiel)  in  eine  io 
abitracie  ~j{td)tung  Bcrrannt.  bat!  ihnen  unbefangene  Smpfänglid)= 
fett  für  ftnitltilje  Schönheit  oeuioreu  gegangen  ift  nub  fie  auf  biefe 
Seite  als  eine  „lihdift  oberflächliche,  b;leitantttd)c"  mit  Oering« 
i'tcUmug  herabbücteit.  Jdletbtugs  ift  Slnsbiibung  eines  ben  aefthp 
ttiebett  Jlnferberitngeit  eiuigermafjeit  iieniigenbeu  @ejait;ies,  ja 
i  allein  i'diou  ihre  tieaatitie  Seite,  nfimlid)  Seiettigniig  bei  unier 
|  £  hr  '-iHdcibtaettben,  utel  fchimeriger  mtb  mühfamer  alz  auf  irgettb 
welchem  guftrnineute ,  weil  bie  -U'chmf  tttdjt  nur  Derborgen  int 
gtufvu  bes  meitjddtcbeit  Sörpers  liegt  foubern  jttgleid)  von  'ein» 
geifttgeu  PhBiiologiidjen,  auatctntfdjeu  n\  Sebiugitngeit  unb  üiu= 
flüffeu  iu  fo  complicirtem  Oirabe  abhängig  ift,  bcifj  c»  ungemein 
ichtuer  ,  bie  für  ^erebUtua  uitH'hönett  tye6raiidis  ber  Stimme 
richtigen  ;Hathfd)lnge  31t  treffen,  tuetl  man  bei  falidjeu  nod)  über= 
bies  in  ©ercfjr  ift,  bic  jartett  Stimutorgane  franf  ä!t  machen! 
i'JJit  Sorrigiren  fd)led)ttltngeuber  Ihne  unb  mit  bem  Verlangen 
beiierer  wirb  tjter  ebenie  ii'enig  erreicht  wie  mit  ängftlichem  Unter» 
briidttt  ber  Stimmen  ober  rohen  fträftigitttgsPerfiicbeit.  gd)  möchte 
Daher  9iieniattbem  rathen,  fid)  mit  biefem  zugleich  tu  s-öe,^ug  auf  Unter» 
■'  grabung  ber  Weiitubheit  ber  ihm  nurertranten  Stinber  io  Perant» 
wortltchen  ©ebiete  su  befafieit,  ber  fid)  nidit  Sinei  toichtige  Singe 


U7 


attgefdiafft  l)at,  uämltd):  Äenntniß  bor  iniiern  ^yunctionett  ilt  if)rer 
gegenfettigen  Öeeinfluffung,  unb  ein  fo  empfinbli*es  ©ebör,  baß 
er  heraushört,  tuet?  Schuld  ift  an  nnjd)öuem,  Bcrfebrtem  ©ebraud) 
ber  Stiminorgatie.  Ebenfo  ferner  wirb  es  folglich  iein,  beut  Bon  ben 
heften  Quteutiencit  erfüllten  aber  uod)  uuerfaljnteu  jungen  edjul» 
gefanglehrer  in  gebrängter  populärer  Kürze  brauchbarere  Starb» 
fcf)Iäge  bieten,  welche  nicht  mißBerftanben  ober  einfettig  ange» 
wendet  werben  fönnen.  ÜKandje  ganz  werthootle  .Jnnmeije  barauf 
habe  id)  auch,  in  einzelnen  ber  nur  bisher  p  ©eftau  gefommetten 
Schriften  fdjon  gefunben,  jebedj  nod)  ju  Beretnzelt  ober  gemifdjt 
mit  Qrrthüntlidjem.  Um  fo  mehr  erfdjetnt  eS  batjer  gebeten,  l)er= 
Borzuhebett,  baß  ein  fo  gewiegter  ^abagoge,  rote  §r.  Sdjulreor» 
fteber  gr.  ©retl  in  ÜRünchen  in  beu  bon  itjm  Borliegenben  ■Schriften 
grabe  biefe  Seite  fo  auSfüljrlid)  unb  forgfälttg  befjanbelt,  Wie  id) 
dies  bisher  faft  nod)  niemals  gefunden  habe.  Sie  im  Sluftrnge  be§ 
beutfcfjen 9JhtfifertageS »erfaßte S  e  n f  f  d)  r  i f  t  madjt  hierbei  gleidjfom 
bert  ba?  ^itteteffe  roecleitben  ^ioniev  für  bie  in  ber  ®  ef  a  rtg  lelj  r  e 
ausgeführten  Intentionen.  Severe  aber  ift  fpeciell  für  bie  öanb 
bes  Sehr  er  S  beftimmt.  Saß  @r.  in  ihr  baS  Singen  uaef)  9ioten 
nicht  betjanbelt,  erfdjetnt  ber  Borftehenb  erörterten  ©ntwidelttngS» 
ort  ber  betreffenden  Literatur  burct)ait§  entfprerbenb,  benn  für  jene? 
fittbet  rote  getagt  in  ber  bisherigen  S.  ber  angeljenbe  Seljrer  eine 
gülle  be§  Bortrefflicbfteu  ÜBloterioKi  in  reicher  ätawat)!.  Sie  ©e= 
wiffenl)aftigfeit  unb  Sorgfalt,  mit  ber  Sir.  Bielmebr  oer  Stimmen» 
pflege,  ebier  Sonbilbung  unb  roobtflingeubcrem  ©ebraud)  ber 
Stimme  fein  §auptaugenmert'  zuroenbet,  wirb  gewiß  it)re  fegenS» 
reichen  grüdjte  tragen  unb  wefentlid)  ba^u  beitragen ,  aus  ber 
b,ier  nod)  graffirenben  ^nbotenj  unb  Lethargie  aufzurütteln.  Stes 
lehren  fä)on  felgenbe  lieber  jehriften:  „Ser  Stimmapparat.  Von 
ber  Haltung  be§'  Körpers,  des  9JJunbes,  ber  Kinnlabe,  ber  fjunge 
unb  ber  kippen.  SaS  Sltljmen.  Sonbtlbttng.  Sie  Vocaie  unb 
unb  Vocalifatiou  (in  Bier  ©ruppen).  Erweiterung  beS  Stimm» 
umfanges  nach,  unten.  Erweiterung  b.  St.  nach  oben.  Sie  Eon» 
fenanten  unb  bie  Strtifulation  (in  brei  ©ruppen)  fowte  zufammen» 
gefegte  Eonfonanten.  Sie  Sdileifungen.  St)ttamifd)e  Sd)attirungen. 
Ser  5tl)l)t()mu§."  *)  @S  würbe  %u  weit  führen,  alle  empfel)IenS= 
merken  9tntf)fc£)läge  unb  2luffd)lüffe  befonberS  herBorzuljeben. 
Ser  Stürze  wegen  nur  bie  Verftd)erung,  baS  man  ihnen  unbe» 
bentlid)  feine  öoÜe  guftimmung  geben  fann.  Unter  Körperhaltung 
hatte  ich  ba*  fälfdjltcf)  für  ©rabehalten  gehaltene  id)äbltd)e  2tn§= 
reden  bes  galjeS  noch  warnenber  herBorgefjoben,  auch  bie  tüdjelnbe 
TOunbhaltuiig  ber  alten  Italiener  empfohlen,  wodurch,  fid>  in  ©e= 
pg  auf  Glinge,  Sippen  unb  Siinulabe  Einige?  Bon  ielbft  ergiebt, 
unter  SItbmen  aber  '.tnbebenflieb  angeratheu,  bie  Kinber  zu  fort» 
bauernbem  mäßigen  Anhalten  besSltljemS  anzuhalten,  ohne  iPeforgnifj, 
hierburd)  äum@r'fticfen  be?  Jone»  sc.  flu  Herleiten,  weil  man  bekanntlich, 
nur  hierburd;  Belle  fverfeijaft  über  ben  Sttljem  unb  feineren  ©ebraud) 
beffetben  erlangt,  lieber  bie  erfte  äliutation  ber  fi'inberftimme 
unb  bie  Oiegifter  Bermiffe  id)  einige  notl)wenbige  Sffiinte.  5llter» 
bings  wirr  e*  leiber  bei  einigen  50  S'inbern  in  einer  ©laffe  un= 
möglid),  bei  jebem  jtt  nnterfudjen,  wo  bet  it)rn  bie  natürlichen 
SReatftergrenäen  liegen,  aber  ber  hierüber  informirte  Sehrer  fann 
bod),  glaube  id),  bei  einiger  Intelligenz  mit  wenigften»  partiellen 
Unterfud)uugen  unb  hierauf  fiifjenbeu  attgemeinen  äöinfen  ober 
SBaruungen  mandjen  gröberen  Unfug  in  SBepg  auf  SSerjerrnng 
ber  Bon  ber  9?atur  gegeben  SRegiftergrenäen  bet'hinbern.  @r.  beutet 
nur  an,  ba§  bas  mittlere  g  als  SBruftton  erflmgen  feil,  wäl)renb 
eä,  namentlirb  für  bie  metften  SJcäbdjenftimmen  juträgttcfjer,  es 
fdjon  mit  SKittelftimme  (tieferem  galjett)  nehmen  ju  laffen. 
gerner  finb  bie  Sübbbeutfdjen  31t  beneiben,  bafj  fie  uon  Borntjerein 
a  in  allen  Sagen  als  normalen  SBocal  311  (Srunbe  legen  bürfen, 
mät)renb  in  unferen  mitteI»norbbeutfd)en  @egenben  biefer  Socal 
befonber«  in  ber  tieferen  SJfittellage  mit  feltenen  Slusnahmen  nur 
als  Bollig  flangloS  Iragenbes  ©eräufd)  erf_d)eint  unb  höift  mühfam 
mit  §ülfe  anberer  SBocale  an§  ber  äujammengeprefjten  Keh^ 
heraus  auf  einen  günftigeren  offenen  gled  gewöhnt,  alfo  Böllig 
neu»  unb  umgebildet  werben  muß.  äöie  in  biefer  Beziehung, 
ebenfo  wirb  ftd)  wohl  überhaupt  aus  ben  fel)r  iorgfam  unb  au?» 


*)  Seiber  hat  ^  3Sf-  Soranftellung  eine«  (pagtnirten)  Qn= 
haltsPerzetchniffes  unterlaffen,  was  bei  inftruetioen  Schriften  be» 
fanntlidj  mehrfache  nicht  unwefentlidje  Scarbtheile  im  ®efolge  bat. 
Slud)  empfiehlt  ftd)  an  einzelnen  Stellen  nod)  einheitlichere  9lnorb= 
nung  beS  SehrftoffeS.  — 


führlid)  ausgearbeiteten  9iathfd)lägen  für  -»lustilbung  beriöoeale*) 
Eonfonanten,  bes  Stimmumfanges  unb  ber  JonBerbinbung**) 
jeber  Sel)rer  baS  für  iein;  s-8erbältniffe  Dlött)tge  auSprobirett  müffen, 
beim  jelbftuerftönblicf)  Eann  feinem  oon  unS,  bie  ber  Sache  nügen 
wollen ,  gebanfenloS  u  igefd)icfteä  Slttwenben  beS  bargebotenen 
Sehrftoffe^  erwünfd)t  fein;  Bielmebr  fann  man  nur  wüufdjen,  baß 
jeber  mit  ebenfo  offenen  Singen  unb  SSemußtfein  wie  ©rell  oerfal)ren 
möge,  beffett  8}att)fdj!äge  burd)weg  fo  gefunb  unb  Bernünftig,  baß 
man  fofort  ertemtt:  fie  finb  nid)t  nachgebetet  fonbern  Bielmehr 
grünblid)  erprobt.  — 

©reH'S  Sieber»Sammlung  frf)ließt  fid)  ',unäd)ft  an  feine 
©efanglel)re  au,  unb  ift  baS  erfte,  uns  Borläufig  oorliegenbe  ©eft 
berfelben  für  bie  Untere  laffen  beftimmt,  3utn  erften  SÖtale 
werben  hier  bie  et  tt  je  Inen  Stabien  ber  Ion»  unb  Stimm» 
b  i  Ibung  in  Setreff  bes  Stimmumfanges  fnftematifd)  berüdftchtigt. 
3u  höd)ft  rationeller  SSetfe  finb  bie  SMobien  burchweg  in  ber 
Sötittellage  gehalten  unb  jwar  im  Umfang  einer  lerj  (g— h)  bis 
Zu  bem  einer  Secime,  wobei  fie  nicht  tiefer  als  bis  c  unb  in  ber 
§öhe  nid)t  über  e  hinaitSgehn.  ©benjo  Bernünftig  unb  Wobtthä'tig 
erfetjeint  oorläufige  5?litSfd)lteßuug  aller  9ioteufd)leifungen,  bie  ben 
Siinbern  meift  fchwer  fallen  unb  befonberS  31t  üben  finb.  33ei 
praftifdjer  Erprobung  werben  fid)  bie  SJocjüge  biefer  Sammlung 
ebenfalls  feljr  halb  ergeben.  —  jprm.  3°Pff- 


3Jagreutöei  ^atronatoeretn. 

Seit  bem  im  SfoBember  B.  3  erfdiienenen  Stufrufe  ber  unter 
ber  gübrerfoljaft  bes  gerrn  gabriranteti  ^tiebriit  Schön  in  äöormS 
unb  bes  -§errn  f)Jrofeffor  Sluguft  Cucfeit  in  "-Berit  Bereinigten 
Vertretungen,  zur  Sluregung  einer  regeren  Iheilitahtne  au  beut 
Sahreuther  Vereine,  unb  feit  ber  gleichzeitig  erfolgten  Sluegabe 
ber  oom  Vorftanbc  neu  zufammengeftellten,  unter  Verhältntffett 
entjpred)enD  fpecialifirten  „53eftimmungen"  des  Vereins  i'Bergl. 
9c.  Btichrft.  f.  9Jlufif  9h.  3 )  fjeit  ber  Sereiusfonb  eine  feljr  erfreu» 
lidje  Vermehrung  feiner  9Jtittel  erfahren,  fobaß  er  gegenwärtig 
bereits  '00,000  9Karf  enthält.  SSai)renb  ber  leisten  brei  9)tonate 
find  12,000  SKart  an  größeren  Spenden  (barunter  5  a  1000  9Jcarf 
für  lebenslängliche  9Jtttgltebfd)aft)  unb  gegen  10,000  9Jcarf  an 
-Sammlungen  unb  ©oncerterträgntffen  (barunter  ca.  8000  JJcarf 
Bon  ben  SlaBieruorträgen  beS  §errn  §anS  B.  33üloro)  einge» 
gangen.  Sie  9Jiitglieber jafjl  betrug  nad)  ber  legten  9lufftellung 
in  ben  „SBatjreuther  blättern"  (oom  8.  2.  80)  1693  Sßerfonen  in 
244  oerfchiebenen  Orten,  barunter  540  in  79  auSlänbifdjen.  — 
©tttwiclelt  fich  ber  Verein  im  Saufe  biefes  3al)re§  auf  gleiche 
28eije  weiter,  fo  ift  ber  faftijdje  beginn  ber  SBanreutljer  Unte.» 
nel)mung  in  nahe  äliiSfidjt  ju  ftellen.  SBefanntlid)  iotl  bie  3}eii)e 
periobifcher  Uebungen  und  Sluffüljruitgen  oon  fhmphontfdjer  unb 
bramattfeher  SJcufit  unter  31.  SSagner'B  Seitung  tu  s-öat)reuth  mit 
ber  erften  Slufführung  beS  „93arftfal"  eröffnet  werben  unb  hat, 
wer  berfelben  noch  beiwohnen  Witt,  möglictjft  halb  beim  Vorfranbe 
beS  Vereins  (g.  geuftel  in  SBanreufh)  jur  9Jcitgliebfd)aft,  weldje 
allein  baS  Stecht  beS  33efud)eS  Berfdjafft,  mit  3ahluttil  von  45  9ft. 
(attd)  in  9laten  ä  15  TO)  für  1  Aufführung  ober  100  TO.  (attd) 
in  beliebigen  Siaten)  für  3  SXufführttngen,  fich  anzumelden. 

91  m  29.  und  30.  9Jfärz  d.  3.  wird  in  äöteSbaben  eine  oon 
ben  Bereinigten  Vertretungen  berufene  Verjammluitg  beljufS  Ve» 
rathung  über  eine  Crgamfation  ber  weiteren  Sbätigfeit  für  SJarj^ 
reutl)  unb  über  anbere  wichtige  fragen  in  Vetreff  ber  ^Sanreutfjer 
S  d)  u  I  ejtattfinben,  Woju  alle  TOitgticber  de«  Vereins  eingeladen  finb. 

Sa*  Ie6terfd)ieneite  Soppelftüd  ber  VereinSjeitfchrift  ,,-Pat)» 
reuther  Sölätter"  (unter  TOitmirfung  3iidjarb  2Bagner'J,  rebigirt 
Bon  §.  B.  28olzogett),  weldje  jedem  VeretttSmitgliebe  gratis  gu= 
gejanbt  wirb,  enthielt:  Qut  Einführung  in  baS  ^aifc  1880  non 
iRicharb  Söaguer.  —  „9BaS  ift  Sthl?"  bon  öanS  oon  SSeljogen. 
—  9lu*  bem  „Seutfdjen  Sidjterwalbe"  (über  9Zachbtchtungen 

*)  9Jttr  bie  Slnmerfg.  S.  35  über  Berfd)iebenes  SlttSfprechen 
beS  unbetonten  e  in  Enbfilbeu  ift  mir  nicht  Berftändlid).  §ier 
fpred)en  wir  eS  in  allen  gälten  gleich  aus,  nämlich  ganz  furz 
unb  farblos.  — 

**)  SiefeS  baS  eigentlich  gefängliche  Element  unb  bie  ©e» 
fchmetbigfeit  in  b°hein  ©tabe  fördernbe  Eapttel  über  bie  fogn. 
„Schleifungen"  empfehle  id)  befonberer  33ead)tung  unb  Pflege.  — 


118 


SSagnertfcfier  Stoffe)  Don  (£.  gr.  ©tafenapp.  I.  —  Stimmen  aus 
ber  SBergatigenfieit  ton  ©ötbe  unb  Sdnfler,  über  Sunft,  Sünftler 
unb  Ijeitgeitoffen.  —  Ueberfidjt  über  bie  für  1880  geltenben  93e= 
fttmumitgen  in  Setreff  ber  Jahresbeiträge  unb  ber  S8Iätter= 
fenbungeu.  *)  — 


*)  SIit§  biefer  „Ueberficftt"  ttjeiien  mir  ben  §  4  mit:  „Seen 
eintretenbe  SDiitglteber ,  toelaje  ben  SRittimalbettrog  üon  45  9Ji. 
sa^Ien  unb  bafür  bas  Kecht  auf  ben  Sefucf)  be§  erften  geftfpielel 
fidj  erwerben  motten,  brauchen  bei  ihrem  (Eintritte  nur  ben  ein» 
fadjen  Jahresbeitrag  (15  TO.)  p  leiften  unb  fönnen  ben  3teft  bis 
jur  «erröirtlidiung  be§  geftfnieles  nachzahlen.  SSer  bie  Summe 
Bon  45  TO.  bur*  3cad)5af)lung  con  55  TO.  auf  100  ergänzt,  erjielt 
fid)  bamit  bie  betr.  Siebte  für  100  TO.;  wer  nod)  Dolle  1-0  TO. 
ju  ben  bereit«  eingesagten  45  TO.  nachzahlt,  erjielt  fid)  bannt 
äufammen  b.e  SRedjte,  roeldje  in  ben  „93efrimmitngett"  für  45  9.1?. 
unb  100  TO.  angegeben  finb." 
[45  TO.  1  einzelne  geftfpielauffüljrung; 

100  (ober  45  u.  55)  TO.  3  Sluphrungen  eineä  geftfpielel  ober 

je  1  Sluff.  $  roeier  Berjrtiebener  geftfoiele: 
100  unb  45  TO,  4  Slupfjrungen,  Deitbeitt  au  2  öerfchieb.  5eft* 

fnielen  ober  je  1  Sluff.  breier  oerfd).  geftfpiele; 
200  TO.  je  brei  Aufführungen  ä»eter  g-eftfpiete  ober  je  1  Sluff. 

Bon  »ier  berf*.  geftfBielen;  u.  f.  f.  big  1000  TO.  (leben«* 

längliche  TOitgliebfdjaft)  thecht  be«  Ibejudjeä  all  er  geftfüiele.]  — 


Eingesandte  Novitäten,  welche  hiermit  durch  blosse 
Anzeige  zur  Erledigung  gelangen. 

Courvoisier,  Karl.    Griff-Tabelle  für  die  Geige.  A.  Weis- 
senborn in  Düsseldorf.    60  Pf.  — 
Deutseh,  Willy.    Des  Meeres  und  der  Liebe  Wellen,  Polka 

Maz.  für  Pfte.    Fr.  Pirnitzer  in  Pest.    IM.  - 
Förster,  Alban.  Op.  60.  Liebesfrühling  für  Pfte.  No.  1,  2,  3. 

Eob.  Forberg  in  Leipzig.    1  M.  — 
Gatting,  A.    Eine  musikl.  Reform,  Abhandlung  über  das 

neue  fünflinige   einschlüsseliche    iNotenlinien- System. 

E.  Schultz,  Strasaburg.  — 
Gaugier,  Tb.    Op.  33.   Ave  Maria  von  Geibel  für  7stimm. 

Chor.  Preis  pro  Heft  60  Cents    Basel,  Selbstverlag. 
Hampel,Hans.    Op.  45.    Spiegelbilder  für  Pfte.  Eob.  Veit 

in  Prag.    1  Fl.  ö.  W.  — 
Kühner,  Conr,    Albumblatt  für  Pfte.    Jul.  Bauer  in  Braun- 
schweig.   80  Pf.  — 
Mayrberger,  Carl.    Drei  Wandtafeln  über  diaton.  und  en- 

harmon.  Modulationsverfahren.  Pressburg ,  Stampf el. — 
Bas  ler,  A.    Musikalischer  Faulenzer.    Graphische  Darstel« 

lung  der  Tonverwandtschaften,  nebst  erläuterndem  Text 

und  Beispielen.  Aug.Lauterborn,  Ludwigshaven  a.Eh. — 


Müller  v.  d.  Werra.  Hohenzollern  -  Preis.  Sammlung  von 
Gedichten  nebst  3  musikl.  Beilagen  von  Rötsch,  Mühl- 
dorfer  u.  Wandersieb.  Hugo  Voigt,  Berlin  u.  Leipzig.  — 

Nicode,  Jean  Louis.  „Gebet"  aus  den  Aphorismen  Op.  8 
für  Orchester.  Bote  &  Bock  in  Berlin.  Part  1,30. 
Orch.-St.  M.  3.  — 

Pole,  F.  R.  S.  William.  The  Störy  ot  Mozart's  Eequiem. 
Novello,  Ewer  &  Co,  London.  — 

G.  Postler  und  Dr.  Fr.  Zimmer.  Halieluja.  Organ  für 
ernste  Hausmusik.  Ed.Schuberth, New- York.  Nr.  lu.3.  — 

Prüll z,  Rob.  Das  Herzogl,  Memingensche  Hoftheater  und 
die  Bühnenreform.    Fr.  Bartholomäus  in  Erfurt.  60  Pf. 

Quantz,Otto.  Zur  Geschichte  der  neuen  chromatischen 
Claviauir  und  Notenschrift.    Georg  Stilke  in  Berlin.  — 

The  World  of  Art.  Its  eminent  men  and  women.  Will. 
M.  Thoms  in  New-York.    Part.  I.  50  Cents.  — 

Eabonban,  Julius.  Ung.  National  -  Lieder  für  Pfte  über- 
tragen. Call.  1  a  12.  Fr.  Pirnitzer  in  Pest.  Cah, 
6  M.  2,60.    Cah.  7  M.  1,80.    Cat.  4  M.  1,80.  — 

Reeves.  Musical.  Directory  with  Calendar  for  1879  and 
for  1880. 

Beschreibung  und  Anweisung  über  das  Flutophon.  C.  A. 
Koch,    Leipzig.  — 

Ritter,  F.  E.  Woman  as  a  Musician.  An  Art  -  Historical 
Study.    Edv.  Schuberth,  New-York.  — 

Bitter,  Herrn.  Eepertorium  für  die  Viola  alta.  No.  4:  Mo- 
ment musical.    Wilh.  Schmid  in  Nürnberg.    90  Pf.  — 

Schmitt,  Hans.  Repertoirstudien  für  Clavierspieler,  Heft  I, 
II,  III  und  IV.  Stufenweise  geordnetes  Verzeichniss 
sämmtlicher  Compositionen  von  Chopin,  Stephen  Heller, 
Schumann  und  Mendelssohn.    Wien,  Wessely.  — 

S  c  h  r  o  e  n,  Egm.  Die  Guitarre  und  ihre  Geschichte.  (Ein 
Vortrag.)    C.  A.  Klemm  in  Leipzig.  — 

Eob.  Schumann's  Werke,  herausgegeben  von  Clara  Schu- 
mann. Erste  Lieferung.  Leipzig,  Breitkopf  &  Härtel. 
M.  10,50.  — 

Schwarz,  W.    Die  Misere  des  Wiener  Ciavierunterrichts. 

Wien,  Teufen.   50  Pf.  — 
Tonarten  -  Schema.  Freiburg  i.  Br.,  Herder.  1  Mark.  — 
S.  t  a  r  a ,  Fr.  Jos.    Winter- Freuden.    Polka  franc.   für  Pfte. 

Fr.  Pirnitzer  in  Pest.  — 
Svendsen,  Joh.  S.  Zwei  schwed.  Volksmelodien  für  Streich- 

orch.    Carl  Warmuths  in  Christiania.    No.  1.  Part. 

M.  1,50.  St.  M.  1,50.  No.  2.  Part.  M.  1.  St,  M.  1.50.  — 
Wallfisch,  H.    Führer  beim  Selbst-Unterricht  im  Ciavier- 

Spiel.    J.  Horrwitz  in  Berlin.  — 
Wusching,  K.  P.    6  Männerquartette.  2  Hefte.  Pest.  80 Kr. 

 Festchor  „An  die  Sänger".    Pest.  1  Fl.  20  Kr.  — 

Zimmer,  Dr.  F.    Auswahl  von  Liedern,  zum  Gebrauch  in 

höheren  Lehranstalten,  ein-  bis  dreistimmig.  Vieweg, 

Quedlinburg.   30  Pf.  — 


Soeben  erschien: 


ic$jjiarl|cini{!ic3an9 

;  Für  eine  Tenorstimme  mit  Begleitung  von  vier- 
stimmigem Männerchor  und  Pianoforte. 
Op.  159. 

|  Ciavierauszug    Preis  M.  1,50- 

:  Stimmen  „      „  — ,50- 

Paul   VOlgt'ü  Musik-Verlag 
in  Kassel  und  Leipzig. 


Verlag  von  Fr.  Bartholomäus  in  Erfurt, 

Beiträge  zur 
Geschichte  des  Hoftheaters 

zu  Dresden 

in  actenmässiger  Darstellung] 
von 

Kolter!  Prölss« 

  l?ms  7  gftatft  50  ^*fctttttfl.  = 


Den  geehrten  Concertdirectionen  zur  gefl.  Be- 
achtung, dass  meine  jetzige  Adresse  ist: 

Ella  Stolz 

Alt-,  Oratorien-  und  Concertsängerin, 
Danzig,  Breitgasse  120. 


H9 

Verlag  von  ED.  BOTE  &  G.  BOCK  in  Berlin. 

if^i'HÄy!©  Cflk©plll§» 
OEUVRES  COM  PL  ET  KS. 

Revues,  doigtees  et  soigneusement  corrigees  d'apres  les  editions  de  Paris,  Londres, 

Bruxelles  et  Leipsic  par 

CHARLES  KLINDWORTH. 

Als  Zeugniss  für  die  Vortrefflichkeit  dieser  Ausgabe  diene  nachfolgender  Auszug  aus  einem 
Briefe  H ans  von  Biilow's  an  einen  Leipziger  Conservatoristen:  „Um  die  richtige  Vortrags- 
weise des  eben  so  populären,  als  öffentlich  wie  privatim  gemisshandelten  Chopin  zu  erlernen  —  kenne 
ich  nur  zwei  Wege:  seine  Werke  vom  Grossmeister  aller  Interpreten,  von  Franz  Liszt  spielen  zu  hören, 
oder  dieselben  in  Carl  Klindvvorth's  Ausgabe  zu  studieren.  In  jedem  Falle  aber 
werden  Sie  gut  thun  die  Klindvvorth'schc  A_nsgat>e  (eine  Exegese  ohne  "Worte) 
als  Vor-  wie  Nach-Studie  zu  benutzen.  Ich  selbst,  Mitschüler  bei  Liszt  in  den  Jahren  1851 — 53,  der 
ich  seit  einem  Vierteljahrhundert  Chopin's  Werke  in  Merz,  Kopf  und  zumeist  auch  in  den  Fingern 
besitze,  versäume  seit  dem  Erscheinen  der  Klindworth'schen  Ausgabe  niemals  dieselbe  eifrigst  ZU 
COnsultiren,  sobald  ich  den  Vortrag  irgend  eines  Chopin'schen  Stückes  wiederum  vorbereite.  Ich 
habe  diesem  Verfahren  die  Berichtigung  so  vieler  kleiner  Nachlässigkeiten  und  Unklarheiten,  die  Er- 
gänzung so  mancher  Empfindungslücken,  endlich  auch  —  Dank  der  mustergültigen  Textdarstellung 
und  Fingersetzung  —  die  Erleichterung  so  mannichfacher  technischer  Anstösse  und  somit  Ver- 
meidung technischer  Verstösse  zu  danken,  dass  ich  behaupte,  jeder  künstlerisch  gewissenhafte 
Pianist  und  pädagogisch  ehrliche  Clavierlehrer  niüsste  das  Gleiche  thun".  Im  weiteren  Verlaufe 
dieses  Briefes  nennt  er  diese  Ausgabe:  „die  einzig'  mustergiltige  Chopin-Ausgäbe." 
Thatsache  ist,  dass  sowohl  Franz  Liszt  wie  Hans  von  Bülow  in  Folge  des  Erscheinens  der 
Klindworth'schen  Chopin-Ausgabe  jeden  Antrag  einer  durch  sie  selbst  zu  veranstaltenden 
Chopin-Ausgabe  abgelehnt  haben  und  auschliesslich  die  Klindworth'sche  Atis- 
gabe  empfehlen. 

Klindworth's-Fr.  Chopin,  Oeuvres  eompletes 

erschienen  in  folgenden  Ausgaben: 

a.  Aispöe  tross  i'-Fonut  (clrüilscli  iwflit)  ii  6  Bänden. 

Bd.  I.  (Op.  1  —  11).    Bd.  II.  (Op.  II— 21).    Bd.  III.  (Op.  22—30).    Bd.  IV.  (Op.  31—45). 
Bd.  V.  (Op.  46—58).    Bd.  VI.  (Op.  59—72,  sowie  die  Werke  ohne  Opuszahl). 

Preis  pro  Band  6  Mark. 

b  Aufgabe  in  3  Bänden  klein  4°. - F o4r ni a t 

(nach  den  Gattungen  geordnet). 

Bd.  I.      Ballades,  Etudes,  Impromptus,  Mazurkas. 

Bd.  II.    Nocturnes,  Polonaises,  Preludes,  Scherzos,  Sonates. 

Bd.  III.  Valses,  Compositions  diverses  (Concertos,  Rondos,  Fantaisies,  Variations  etc.  etc.). 

Preis  pro  Band  5  Hark. 

u  Einzel-Ausgabe  in  4°.-Format. 


Zu  beziehen  durch  alle  Buch-  und  Musikalienhandlungen  des  In-  und  Auslandes. 


120 


Konservatorium  für  Musik  in  Stuttgart, 

ÜKit  bem  JInfang  beS  Somntcricmciters  ben  15.  Slprtl  tonnen  in  biefe  unter  bem  ^rotectorat  Seiner  SKoJcftät  be<3  Sättigt 
Don  äßürttcmberg  fretjenbe  unb  Ben  «einer  SKojeftflr,  fowie  au«  rottein  be*  Staats  unb  ber  ©labt  Stuttgart  fuboentionirte  Slnftalt, 
Welche  für  Bollftänöige  SluSbilbitrig  iotroljl  <?on  Äünftlern,  als  aud)  insbefonbere  Ben  üejjrem  unb  Seherinnen  beftimmt  ift,  neue 
Schüler  unb  Schülerinnen  eintreten. 

Sei  Unterricht  erftredt  ftdj  auf  elementar»,  ®hor=,  Solo»  unb  bramatifrben  ©efang,  ffilaoier«,  Orgel  =,  Süiottn  *  unb  58ioIoncetl= 
fpiel,  louiaeieftre  Harmonielehre,  ÄontrapuuJt,  gormenlehre,  SBocaU  unb  ^nftrumentalcompofiticn)  nebft  5ßarnturfptel,  Orgelfunbe, 
©eidjicftte  ber  SÖJufif,  Slefrbetif  mit  Stunfr»  unb  üiteraturgeic&tcfite,  Seclamation  unb  itatienifefie  Sprartie,  unb  Wirb  ertljeilt  Bon  ben 
Sßrofefforen  Sllrocns,  Debitiere,  gntfet,  Steiler,  loci),  Äriigcr,  fiebert,  Setii,  fiinöer,  fruefner,  Sdioü,  eettcrleit,  Singer,  Starf, 
£offapeHmeifter  ^optiler,  ^offchaufpieler  unb  §offänger  IRo^ncr,  Äammermuftfern  SBien  unb  (£(ibifiii3,  feiner  ben  Herren  Sßeron, 
äRoritott,  Sittinger,  S3üf>l,  getnttjcl,  Gerling,  ®ätfdjtuö,  SB.  f>crrniuntt,  ötlfenbecf,  Cmmmet,  Snuröfct),  Wein,  Münster,  Sattler, 
Scfiltmb,  Senbotb,  Sittarb,  »ögeti,  ÜMnfcf),  fowie  ben  gräulein  f.  £ürr,  m.  g-nifet,  H.  ^Jwft  unb  «Dt.  focf|. 

gür  bae  ©nfemblefpiel  auf  bem  fflaoier  ohne  unb  mit  ^Begleitung  anbeier  Qnftrumcnte  ftnb  regelmäfjige  Sectionen  eingerichtet. 
3ur  Uebung  im  öffentlichen  Vortrag  ift  ben  fcafür  befähigten  Schülern  ebenfalls  (Gelegenheit  gegeben.  Stucf)  erhalten  btejenigen  3ög= 
linge,  welche  fich  im  Manier  für  baS  Mehrfach  auSbilben  wollen,  practifche  Anleitung  unb  Uebung  im  ©«heilen  Bon  Unterricht 
innerhalb  ber  änftalt. 

®a3  jährliche  Jponorar  für  bie  gewöhnliche  gafjl  Bon  Unterrtcfitsftunben  beträgt  für  Schülerinnen  240  9Karf,  für  Schüler  260 
SKarf,  in  ber  Sftinftgefangfcfjule  (mit  ©in-fchluf;  bes  obligaten  ÄlaBieruntetrtdjtS)  für  Schüler  unb  Schülerinnen  360  ÜWarf. 

Slnnielfiitngcn  wollen  fpäreften«  am  Sage  Bor  ber  am  Samftag,  ben  10.  »pril,  9cacfimittag§  2  Uhr,  ftattfinbenben  Aufnahme« 
Prüfung  an  ba?  Secretariat  be«  SfonferBatoriumS  gerichtet  werben,  Bon  welchem  auch  baä  ausführlichere  Programm  ber  Stnftalt  *u 
Begiehen  ift. 

§>tntfyaxt,  ben  i.  roirä  1880.  |)  i  e  pirection: 

 Faisst.  Scholl. 

Aus  dem  Verlage  von  J.  Schuberth  &  Co.  in  Leipzig  ging  am  heutigen  Tage  mit  Eigenthumsrecht 
in  meine..   Verlag  über: 

CHRISTUS 

Oratorium  nach  Texten  aus  der  heiligen  Schrift  und  der  katholischen  Liturgie 

tür 

Solij  Chor,  Orgel  und  Orchester 

von 

Franz  Liszt. 

Vollständige  Partitur  6o  Mk.  netto, 
Vollständige  Orchesterstimmen  75  Mk. 


Klavierauszug  mit  lateinischem  Text  15  Mk.  netto  (ermässigter  Preis). 
Klavierauszug  mit  lateinischem  und  deutschem  Text  15  Mk.  netto  (ermässigter  Preis). 

Soli-  und  Chorstimmen  15  Mk.    Vollständiges  Textbuch  (deutsch  und  lateinisch)  50  Pf.  netto. 

Aus  dem  Oratorium  einzeln: 
No.  1.    Hirtengesang  an  der  Krippe.  No.  2.    Marsch:  Die  heiligen  drei  Könige. 

Orchester-Partitur  netto  5  Mk.  Orchester-Partitur  netto  5  Mk 

Orchester-Stimmen   „    9    „  Orchester-Stimmen    „  11,25. 

Ciavierarrangement  vom  Componisten    .        „    2   „  Ciavierarrangement  vom  Componisten  .    .      ,,    2  „ 

Clavierarr.  zu  vier  Händen  v.  Componisten      „    4   „  Clavierarr.  zu  4  Händen  v.  Componisten  .     „    4  „ 

Einzelne  Chorwerke  aus  dem  Oratorium  apart  erschienen: 


No.  3.    Stabat  mater  speciosa  (Hymne' 

Partitur  mit  unterlegtem  Klavierauszug  .    .  Mk.  1,50. 

Idem  Stimmen   „  2,75. 

No.  6.    Die  Seligpreisungen. 

Partitur  mit  unterlegtem  Klavierauszug  .    .  ,.    1, — . 

Idem  Stimmen   1,75, 

No.  7.    Pater  noster  (Vaterunser). 

Partitur  mit  unterlegtem  Klavierauszug  .    .  „  1,25. 

Idem  Stimmen   ,,  1,35, 


No.  8.    Gründung  der  Kirche  (Hymne). 

Partitur  mit  unterlegtem  Klavierauszug  .    .  Mk.  1, — . 

Idem  Stimmen    .    .    .    .    :  ,    1, — . 

No.  8  b.    Dasselbe  für  Sopran   „   ).— . 

Idem  Stimmen   ,.    1, — . 

No.  12.    Stabat  mater  dolorosa. 

Partitur  mit  unterlegtem  Klavierauszug  .   .  „  4,50. 

Idem  Stimmen   4 — . 


Leipzig,  den  9.  Februar  1880.  C.    F.    K  A  H  N  T, 

Fürstl.  S.-S.  Hofmusikalienhandlung. 


Sruct  Bon  SouiS  Set  bei  in  Seipäig. 


MVM,  ben  12.  £tfdrj  1880. 


8cm  tiefet  3ettfd)rift  eritfjetnt  jebe  äBocSe 
1  Stummer  pon  1  ober  l'.j  !öogen.  —  '$reU 
beä  gatjrgangeö  (in  1  iianbe)  14  Sit. 


Jfeue 


^nfertionsgebütiren  bie  ^ettt^eile  20  ^ßf. 
Abonnement  netjmen  aüe  .ßoftämter,  Sud 
Siufifolien^  unb  .(tunft^anblungen  an. 


Verantwortlicher  Siebacteur  unb  Verleger:  (L  ^.  .«ahnt  in  «cit^ifl. 


(Äugcncr  &  §o.  in  gonbon. 
1R.  gäernatb  in  St.  4$eter3fmrg. 
®eBef<jttet  &  «Sofff  in  38arirf)ou. 
<&(H.  g>u%  in  3ürid),  33afet  u.  StraBtmrg. 


X  12. 

BctftsundsirBen.itgsi  er  13  and. 


c£.  TSootnann  in  Stmftertmm  unb  Utred)t. 
f.  §d)äfer  &  ^torttbi  in  ^(jilaDeiotjio. 
£.  §$totUnßa<ft  in  äBien. 
38.  gSefte-tnantt  &  §o.  in  Wentorf. 


JUtrmlt:  Mecenfiou;  (S.  Scfnil;=3rf>iperin,  Ouvertüre  taomphale.  —  Si.  Sias 
mann,  Meftfjetifdje  Streifliditer  (Sdjlufj).  —  G  o  r  r  e  f  pon  b  en  jen :  (Seipug 
68tn.  gannoper.  spt-ag.)  —  1!  leine  Leitung:  (lageägefditctite.  fev= 
fonalnacfjndjten.  Opern.  Sermifdjteä.  Siterariidje  9)ooitäten.)  —  .Sri» 
tiicnev  ülttjeiger:  äflcinnevajöre  pon  Saline  unb  2ÜEmm  norbifä)er  6om= 
poniften.  —  Jiefrotog  r.fjrm.  8ömcfe>.  —  Hn;eigen.  — 


iL  o  n  c p  r  t  in  u  |  i  6. 

t?ür  Crcfjefter. 

§.  |>d)UlV<S,<f>tt>erttt.  Ouvertüre  triomphale  für 
grofjes  Crdjefter.  SeHmaun  &  Sfjümer,  ^otfchappel  bei 
Sresben.    Partitur  2  SJcf.,  Stimmen  21/.2  S)cf.  — 

Vorliegenbem  Sßerf,  welches1  bereits  als"  9Jcanufcript 
im  SRepertoir  berfcbiebener  Soncertinftihtte  Wieberholte  unb 
beifällige  2lufnar)me  faub,  bürften  nad)  erfolgtem  Srfdjeiuen 
bie  Vorbebingungen  für  Weitere  Verbreitung  nict)t  festen, 
ba  Inhalt,  Smrchführung  unb  inffrumentale  ©infleibung 
eine  angemeffene  s$lacirung  fotüofit  in  Stjmphonie-goncerten 
aU  autf)  auf  ©runb  ber  gugänglicfifeit  ber  %bccn  in  guter 
UnterfjaltungSmufif  mit  gemifdjtem  Programm  gewibnteten 
2(uffü()nmgen  geftatten.  Sie  ©rfitibung  erroeift  fiel)  als 
frifet),  fdjmungooü  unb,  obgleict)  befrudjtenbe  SBebeffche 
unb  SBagner'fcfje  ßinflüffe  feineSroegg  p  Oerfennen,  bod) 
in  fo  Weit  felbftänbig,  als  Sntlehntes"  nirgenbg  fid)  ju 
ftarf  anfbräugt.  Sabei  ift  Mes  empfunben,  ■Dcidjts'  ge= 
macfjt.  Oft  Wäre  fogar  intenfibereg  giuroirfeu  ber  !Re= 
flejion  für  erfdjöpienbere  ^Durchführung  bes  reichen  Qte= 
banfenmaterialg  erwünschter.  Sie  lobenswert!)  Kare 
formelle  Anlage  £)äit  gteinlictj  ftreng  an  ber  überfommenen 
Cuberturenform  in  breiter  SUisbefjuung  feft,  ofjne  jeboef) 
ber  ©djablone  ju  öerfatten.  Sie  ^nftrumentation  ift  bem 
feftlictjen  (Xtjarafter  be§  Ferres  gemäß  eine  gfättgenbe  unb 
Zeigt  gleicfj  anberen  Sunbgebttngen  biefes  ßomponiften 
routinirte  S8e£)errfd}ung  ber  OrcfjefterntitteL 


Sag  SBerf  beginnt  Andante  maestoso  mit  folgert» 
bem  energifdjen  Unifonomotib  ber  brei  ^ofaunen: 


Maestoso 


fe4 

c — s_g  


19-  I 


i  i  H 


-  <2- 


Sq§  Crcfjefter  antwortet  mit  boüen  Stccorben: 


Ii«  ,  oll 


etc. 


Stefer  (Sebanfe  roirb  auf  ber  Secunbe  roieberfjolt,  in  eui= 
fachen,  aber  roirfuiig^oollen  9cad)a[)tnungen  ^roifc^en  ^o= 
faunen  einer»  unb  Römern  mit  'Xrompeten  anbrerfeits  bei 
au§gef)altenen  begiet)ung«lreife  tremolirenbeu  2Iccorben  be# 
gangen  Drc^efterd  fortgeführt ,  big  beileibe  fid)  auf  ber 
Sominaute  breitfegt  unb  bem  foigenben,  oon  hörnern, 
gagotten  unb  Klarinetten  intonirten  fjnmnuäartigen  Sieb' 

faß  gut  ein=        u  \.  

gefügt    ben  L^V;  -  ;Z  ,.  v  ;--  t 

Sßeg   bereitet  ^=MÄbfe±:  et" 

Ii    H    's    gT,     A  10 

3m  etroas  reli-ioso,  ja  djoratartig  gehaltenen  ^Weiten 
j£f)eit  mit  red)t  Wofjlfüngeubeiu  @bur=6iiitritt  gefelleu  fid) 
bie  übrigen  ^olgbläfer,  bie  Suba  pianissimo  unb  bog 
Streichquartett  tremolireub  hinju.  Ser  Sa|  fteigert  fid) 
bis  j$utn  fortissimo.  2e|teres  bringt  ben  erften  Sfjeil 
im  bollen  33Iäferd)or  anfänglich  °Ölie  Streich orchefter,  weldjes 
erft  auf  bem  ijöh^punft  (SIbur)  mit  frei  melobifcher,  aber 
bie  rhhthmifchen  Umrtffe  bewahrenber  Aufnahme  beS  oben 
angeführten  ^ofaunenmotiös  wieber  hinzutritt.  (Sin  Stmt= 
nuenbo  führt  über  bie  Sominante  jmn  Allegro.  Scr 
frifdj  emporftrebenbe  .fpauptfah 


i 


Allegro  co  n  brio      .      ^  .  ^ 


,       -F-      -F-      +-  >-  -r- 


 i>  n 


 9— ?  » —  etc. 


münbet  in  eine  lebenbige,  mobutattonsreictie  Uebergangs» 
gruppe  bon  wirfungsbotter  Steigerung,  in  Welcher  neue 
gangartige  ©ebilbe  mit  ttjematifcften  abwecbfeln.  ®ann 
folgt  noch  eine,  bas  gtueite  2£)ema  (Cantabile)  unmittelbar 
etn'führenbe  Ueberteitungsperiobe  (Seite  20  b.  Sßatt.)  ät»n= 
tict)  wie  in  ber  ©urtjanthenouberture. 

Meno  All0  con  espressione  ^ 


Violini  ,  . 

Vclli    IppX  t 


Violen 

und 
Fagott 


I  -  v    ""•  *  1 


Oboe 


Celli  c»< 


eis  | 

Violiui 
}  l 


dl 


 a—   *_ 

—  1 

■<9~]  —  »  - 


"773  etc. 


2tn  ber  Ausführung  biefes  Cantabile  beseitigen  fidj  me= 
tobiefüt)renb  im  SInfange  bie  SBtceHe.  3m  6  £act  tritt 
bie  erfte  Klarinette  im  ©intlange  berftärfenb,  im  10.  bie 
Cboe  in  ber  Cctaüe  fyittju,  Worauf  alle  ©eigen  ben  ©e= 
banfen  aufnehmen.*)  Sin  anmutiges,  ficE>  fteigernbes 
Aniniato,  ebenfalls  an  äBeber'fdje  91rt  u;ib  SBetfe  er= 
innernb,  fcfciüefjt  ben  erften  Stjeit  unb  get)t,  gut  öorberet= 
tenb,  in  bie  Durchführung  über.  Severe  beftefjt  im 
SSefentlictjen  aus  einem  Fugato  (Slbur),  beffen  Stjema  bem 
23orberfa|e  bes  erften  SlUegrogebanfens  entnommen  ift. 


*)  Uebrigen«  Iaffe  man  fict)  buref)  ba3  Born  Somponiften 
Horgefdjriebene  Meno  Allegro  bei  bem  breit  melobiöfen  Sfjarafter 
f)ier  nicfjt  ju  äSevfdjIeppung  be§  3>m»os  Berieten.  — 


Tuii]  ber  ©jpofition  treten  bie  l'lnfangstacte  bes  @inlei= 
tungsht)mnus  im  oollen  iBledjdjor  [jiitju  unb  werben  brei» 
mal  wieberf)olt,  worauf  bie  9tücffef)r  erfolgt.  SBemi  auch 
bie  äußerliche  SBirhtng  befonbers  in  Anbetracht  bes 
feinesmegs  nur  als  afabemifche  Arbeit  fidj  hinftetten* 
ben  fugato  bei  genügenber  unb  tüchtiger  93efe|ung  bes 
öuartetts  taum  beeinträchtigt  erfdjetnen  bürfte,  fo  mürbe 
mir  boef)  eine  größere  Ausbefmung  bes  SOcittetfages 
bem  aufgehäuften  ©ebantenmaterial  gegenüber  ttnHfommeuer, 
Weit  ausgleichenber,  gemefen  fein.  3«  &er  SRücEfetjr  wirb 
bie  Uebergangsgruppe  unb  ber  Schlufjfajä  bes  Allegro 
ausgetaffen.  ®em£>auptfat}  folgt  birect  bas  Cantabile  in  (Sbur, 
bann  einem  bon  tfiematifchen  Anbeutungen  bes  Anfangsmotibs 
illuftrirten  Drgelpunfl  ber  £>t)mnus  bes  ßinleitunqsfages 
in  reicfifter  inftrumentaler  Ausftattung.  Sßon  S.  54,  %.  3 
ab  märe  eine  giguration  in  ben  ©eigen  wittfommener  als 
bas  Xremolo.  ®er  Komponift  erreicht  bie  unleugbar  ganj 
impofante  SSirfung,  wie  üorliegt,  uielleic^t  fixerer,  aber 
Wohlfeiler.  SBeitausflingenbe  auf  ber  weichen  Unter« 
bominante  rutjenbe  Accorbe,  aus  meldten  bas  Snn!open= 
motiü  in  ben  trompeten  unb  'ißofaunen  noc^mats  mächtig 
fjerbortritt,  machen  ben  S3efcb,tuf3  bes  ©anjen.  — 

  F.  K. 

Katfjbvucf  oer6otcn  (Seiet».  11.  VI.  70.) 
Ue&eriefcung  vorbehalten. 

flcftÖPltfcOe  -StretflicOter 

auf  bds  ^ u tt |i g en ie,  feine  &xten 
unb  feine  ^feffuttg  %xi  ben  gelten. 

$on   ä.    St  a  m  a  n  n. 

SJJan  fpricb,t  Wo^t  biet  unb  oft,  insbefonbere  feitens 
ber  Sunftfritit  bon  „ewigen  ©efegen"  ber  Sunft,  Welche 
ber  Slcaßftab  für  bas  SuuftWerf  feien,  ein  SBort,  bas  fie 
meiftens  als  Slnattjema  foletjen  ©eiftern  entgegen  gefcfjleubert 
tjat,  bie  füfyn  beftimmenb  für  bie  ßnfut'f1  auftraten  unb 
ba  neue  Sßege  bafmten,  Wo  fie  bereits  eilt  ©nbe  erblicft 
—  boch  läfet  fict)  bem  ewigen  SBerben  gegenüber  bon 
„ewigen  ©efe^en"  im  Sinne  eines  fertigen  Saaßes,  bas 
man  bem  Sunftmerf  jeber  Reit,  jeben  sDteifter§  anlegt,  bas 
untaftbar,  infattibel,  pofitib  unb  abfolut  ift,  fpreetjen? 
(Sin  foletjes  SSert  tann  fict)  boeb,  nur  auf  gunbamentat= 
beftimmnngen  bes  Sunftintjatte»  unb  ber  gorm  begießen 
unb  aueb  fjier  nur  im  allgemeinen  Sinn.  SDeftnirt  b^at 
es  bis  je|t  noef)  niemanb,  obwohl  es  auf  jebem  bon  ben 
kämpfen  gtüifcfien  Sonferbatismuä  unb  gortftfjritt  tjanbelnben 
Statt  ber  f ritifgefct)icf)te  aßer  fünfte  ju  lefen  ift.  Unb 
boeb,  ift  es  metjr  at3  ein  Sdjtagmort  im  3Runbe  bon 
Parteien.  Qm  ßuiflnttnenhanfl  mit  bem  ewigen,  b.  i.  mit 
bem  unbegründeten  ^roceß  ber  gortentwicfelung  brüett  es 
Weber  ein  Stehenbleiben,  noef)  ein  tlnberänberlicb,es  nod) 
UnWanbetbares  aus,  fonbern  Wie  biefer  ein  Sebenbig» 
ficf)=fortgeftatten,  je  nacb,  ben  Sebingungen,  wetc^e  bas 
neue  ©lieb  jum  Sterben  riefen. 

Sebenbiges  entnimmt  feinen  9faf)rftoff  ber  Qdt,  bie  ifjnt 
bas  Seben  gegeben.  6s  atfimet  ib,re  Suft,  es  entfaltet 
fict)  unter  ben  Strablen  it)rer  Sonne,  es  fättigt  fict)  mit 
itjrem  Sebensgefjatt.    SInbers  ift  es  ein  fünfttic^es  $ro= 


123 


buct,  bag  fdjon  bor  feiner  gntftcfjung  bem  Tob  oerfallen 
unb  nur  burcf)  feine  Negation  ber  gettbebiugitugen  ein 
Sdjeinleben  füfjrt.  Sebengebenb  wirb  eg  nimmer!  „(Swige 
©efege  ber  fünft"  alg  SJtafjftab  für  bag  f  unftwerf  luerben 
fid)  immer  nur  aug  bem  eroigen  SBerben  erflären  unb  er= 
geben.  Tag  Symbol  beg  legteren  aber  ifi,  wie  Cef  fing 
eg  feiner  $tit  fo  treffenb  bejeidjnet  fjat,  bie  Spirallinie, 
nic£)t  ber  gefc^toffene  freig. 

Syrern  innerften  Söffen  nad)  finb  bie  @ntwicfelungg= 
gefege  ber  fünft  mit  benen  beg  Sebeug  ibeutifd),  nur  2lrt 
unb  Sftaterial  ifjre«  ©eftalteug  finb  öerfdjiebeu.  Tie  fünft 
Wieberf)oIt,  aber  bureb  bag  Seroufjtfein  unb  ben  Sdjb'nfycttg» 
trieb,  bie  ©efege  beg  Sebent,  weldje  biefeg  unberoufüt 
unb  burd)  ben  Trieb  ber  Qtrjecfmnßigfett  offenbart.  Tie 
Spirallinie  üerfinnbilblidjt  biefeg  ©efeti  ber  gortbewegung, 
aud)  bag  ber  fünft.  „Tie  fünft  ftef)t  nie  ftill,  jagt  einer 
unferer  bafjnbrectjenben  ©eifter,  fie  fjält  fiel)  unter  mandjen 
gormen  nur  wie  unter  3elten  auf,  bie  man  auf  ber  S3al)tt 
errietet  unb  abbrtdjt," 

5o  wenig  roie  bie  fünft,  ffeffen  bie  funftgefege  ftitl. 
3b,re  „eroigen"  tonnen  nur  im  3lIfammentjang  mit  bem, 
Wag  mar,  Wag  ift,  wag  fein  wirb,  gebadjt  Werben,  gerabe 
fotuie  ber  93egriff  „(Swigfeit"  bic  Vergangenheit,  ©egen- 
wart unb  gufunft  umfpannt.  Unb  fo  giebt  eg  aud)  fein 
abfoluteg  ÜDJafj  gegenüber  bem  ©enie  unb  feinem  Schaffen, 
ßg  ift  immer  relatio ,  unb  liegt  im  ScfjooB  unb  ©eift 
ber  Betten,  ingbefonbere  gegenüber  ben  ©eiftern  einer 
unmittelbaren  ©egenroart.  Sin  Urtfjeit,  ein  ©efeg,  ein 
SJtafs,  ein  ©ewiebt,  Weldje  für  bag  eine  Safjrljunbert  maB= 
gebenb  unb  gültig  für  alle  finb,  ift  eg  barum  nietjt  für 
bag  nädjfte.  9Jfit  nnberem  Streben,  anberen  Qkten 
änbert  fiel)  ber  Sßkrtlj  oon  TOafj  unb  ©ewid)t  unb  beren 
SSebeutung  für  bie  lebenbe  ©eneration. 

Tem  ©eniug  gegenüber  ift  üor  Slllem  feftgiifjalten, 
bafj  ber  mefentlidje  ÜDiaBftab  für  itjrt  nicfjt  in  ber  2lrt 
feine§  fubjeetioen  ©efüfjlg  unb  Tenfeng  ltidjtim  ^erfönlidjen 
im  ^nbioibueflett,  Subfectiocn  in  erfter  Stute  liegt,  ionbern  im 
©efüt)luubTenfen  fetner  3eitepoct)e,  Welcbeg  gleidjfam  in  itjm 
jum  ;snbiüibuunt  roirb,  unb  bag  burd)  ben  Trieb  ber 
Sd)önb,,it  au§äubrüden  feine  innerfte  SJfijfion  ift.  9cid)t 
perfönlidien :  2BeIt-JsnÖalt  atbmeit  feine  SBerfe. 

Ta§  funftgenie  ift  eine  Ur--  unb  SMlfraft.  Sein 
SBefen  ift  gluß,  fein  ^nl)alt  ift  SBelt=3nl)a[t,  fein  2üt8= 
bruef  Scbönfjett. 

2lber  nidjt  immer  unb  nicfjt  ftetg  ungeteilt  erreichen 
bie  auf  ber  ^öfje  ber  $eit  Wanbetnben  ©eifter  biefen 
l)alt  unb  nid)t  immer  bringen  fie  if)it  in  oetlenbeter  ©eftalt 
jum  Slugbrud.  Oft  feljlt  bie  Ur»,  bie  Volltraft  beg 
Sdiaffeng,  oft  ber  ging  in  bie  SBetten  unb  £wljen  ber 
3eit.  £>ieraug  ergeben  fid)  feine  Unterarten.  Ta,  wo  eg 
nicfjt  bie  Ur=  unb  93otIfraft  befigt,  wo  ber  ghtB  feiiteg 
SSefeng  meljr  gebrocfjen  erfd)eint,  Wo  ber  Sd'Wung  feiner 
s}5b,autafie  nid)t  bie  SBeiten  unb  f)ö()eu  ber  3cit  burct)= 
mi^t  tro|  genialer  f  raft  unb  trog  Scbroungeg  ber  $bjan= 
tafie,  Wo  eg  nur  33rud)ftüde  in  gebrodjener  gorm  jur 
TarfteHung  bringt,  ift  eg  aud)  nur  ein  SBrucbftüd  beg 
©enteg  —  fragmentarifd).  Ter  fragmentarifdje  ©eift 
5 ä I)  1 1  meifteng  ju  ben  9tomantiferu  ber  fünft,  raeldje  fid) 
ebenfotooljl  in  bie  nädittichen  Tiefen  beg  ©emütfig  oer= 
lieren,  Wie  ber  ^fyantafic  ber  SBillfür  freien  Spielraum 


i  geben  —  ber  Slugbrud  ber  riffenfjeit  beg  ©ebaufeug, 
beg  ©taubeng,  beö  @efüf)lg,  §lnbrerfeitg  gehört  er  ju  ben 
namcntlid)  mit  Scüolutiongepodjen  auf  allen  f  uuftgebieteit 
auftretenben  fogenannten  fraftgenieS.  Ter  9{omantifer 
in  feiner  Serrifferttjett,  foWie  bag  fraftgenie  in  t)öf)erer 
^ßotenj  finb  beibe  ifirer  SJlatur  nad)  fragmentarifd)  ange= 
legt.  Tag  fragmentarifcfie  ©enie  bringt  ©injelljeiten,  Sinjel^ 
faferu  Wefentlidjer  Wie  nebenfäd)lid)er  3«tftinimungen  — 
oft  aud)  2lugwüd)fe  beg  ©eifteg,  bie  ju  ben  patfjologifdjen 
(Srfcbeinuugen  ber  Qeit,  ober  beg  ^nbioibuumg  ju  jaulen 
finb,  in  einer  Sßeife  jum  Slugbrucf,  bie  in  meljrfacfier  S3e= 
jief)ung  burd)  fraft,  Sd)ärfe,  ©tauj,  9Jeut)eit  an  bog 
©enie  erinnert.  Seine  SBeife  finb  oer£)etfeunggooll  unb 
fjodjgeniat,  fo  bafj  fie  im  erften  SKoment  blenoen,  üerwirren 
unb  mit  ben  Srjeugniffen  be§  ®enie§  üerWecfjfelt  roerben 
tonnen.  2lug  bem  nie  erfolgenben  ©obenfag  einer  SSeiter- 
entroidetung  unb  f  lärung  beg  ^n^ltg  unb  ber  gorm  er- 
giebt  fid)  jeboefj  balo,  bafe  Unauggegoreneg,  ^(jantaftifdjeg 
Unfertigeg  unb  ©injeitigeg  bie  ßlemente  Waren,  weld)e 
oon  bem  Urtfjeil  ber  3eitgenoffen  fätfd)tid)  al§  Urroüd)fig= 
teil  beg  ©enieg  aufgefaßt  würben.  3u  reinen  Wie  t)öd)ften 
f unftgeftatten  oon  nationaler  unb  uuioerfetter  Sebeutung 
ert)oben  fid)  bie  äöerfe  beg  fragmentarifcfjen  ©enieg,  wie 
fid)  aug  ben  Sdjöpfungen  ber  beäeid)neten  9?omantif  unb 
fraftgenieg  ergiebt,  ntemalg. 

?Iud)  bie  SBeife  beg  Talent?  tonnen  biefe  33ebeutung 
ntd)t  erreichen.    S3o£)l   ftcf)t   bag  Talent   beäüglid)  beg 
glußeg  unb  ber  SSielfettigfett  feiner  Seiftungen  bem  ©enie 
nät)er  n(g  ber  fragmentari;d)e  ©eniug,  aber  nur  in  biefem, 
nidit  in  ber  ^)öf)e  unb  SSeite  ber  ^Ijantafie,  ntdjt  in  ber 
eigenartigen  SSiebergabe  beg  Stoffen,  ntd)t  im  Stoff  felbft. 
3n  tfim  "ift  ebenfaßg  ein  fanget,  ber  feine  ijtfjattgebeube 
unb  formfdjaffenbe  Tf)ätigfeit  rtictjt  ju  ber  (Sinfjeit,  aud) 
nid)t   ju  ber  geiftigeu  gülle,  ju  ber  umfaffenben  ^>öfie. 
Tiefe,  fraft   unb  Tragweite   fommett  laf?t  wie  eg  beim 
©enie  ber  galt  ift.     Tag  Ureigene  ber  gorm  fel)(t  il)m. 
Selbft  ba  fel)lt  eg  il):u,  wo  feine  s$I)antaiie  fid)  bem  wefent= 
Itdjen  3nb,att  fetnee  3«t  nähert;  eg  ift  anempfinbenber 
Statur.    Sei  feinem  ~d)affen  nimmt  eg  einen  bem  ©enie 
biametral    gegenübi     qenben    5(ugganggpuntt.  Tiefeg 
trägt  ben  Sn^a't  f"-  ,'\  i»  fi^  nnö  fdjafft  burd)  il)it  bie 
yorm.    9ceu  Wie  ber  ^uijatt  ift  fie.  3Jad)  beiben  3tid)tuitgen 
f)in  ift  bag  ©enie  Original.    Sdjaffenb  gebjt  eg  immer 
üom  ©el)alt  aug.    Tag  Talent  gef)t  öon  ber  gorm  jum 
©et)alt.     Sin  Seifpiel  t)ierfür  ift   ein  epod;emad)enbeg 
©enie  unb  feine  Gpigonen.    Tag  erfte  giebt  ©ef)alt  unb 
|  gorm,  fein  ©pigone  Ijingegen  bentt  unb  fül)lt  burd)  biefe 
|  gorm,  inbem  er  fie  nad)fd)afft.    (Sr  tjat  feinen  originalen 
j  3»b,att  unb  feine  originale  gorm  tut  ©roßen  unb  ©anjen. 
|  Ta,  wo  er  neu  auftritt,  ift  eg  meb,r  im  f  leinen  unb  in 
j  ©injeljügen,  mef)r   Slugbrud   inbioibueder  Öefonberljeit, 
j  aud)  2lbfonber£)eit,   alg  2lugbrucf   einer  ßeit=  ober  2Se(t= 
j  ftimmung. 

Tie  (£tgent£)ümlicb,feit  beg  Talenteg  begrünbet  fid)  in 
ber  angebornen  Seidjtigfeit,  gormen  fjeröorjubringen.  Tie 
gormen  aber  finb,  ba  fie  nid)t  ber  Urfraft  beg  ©efialteg, 
fonbern  ber  gormtüdjtigfeit  ber  s$f)i3ntafie  eutfpringen, 
Weniger  eigene  alg  sJcacf)bilbungen  —  probucirte  9iepro= 
'  buetion.  Ta  bie  oorl)anbenen  gormen  aber  Sdjöpfungen 
1  beg  ©enieg,  fotglid)  com  ©eljalt  auggeg äugen  finb,  fo 


124 


reprobucirt  bag  Talent  mit  bcr  gornt  aud)  beu  ©eljalt 
beg  ©entcg,  uub  ba  bicfer  legiere  3eit=,  SBJett=3n^alt  tft, 
fo  reprobucirt  bag  Talent  biefen  mit.  Tiefer  fommt  fo= 
mit  nitfit  burdjaug  unmittelbar  wie  beim  ©enie,  fonbern 
übertoic'^cnb  mittelbar  jum  Slugbrud.  ©g  ift  barum  metjr 
nadjgduijlter,  anempfunbener  atg  urfprünglidjer,  bie  gorm 
Weniger  erfüllter,  fonbent  mefjr  teerer  Schein. 

Tie  anempftnbenbe  Sftatur  beg  Tatentg  ift  babei  ebenfo 
uiibegrät^t  im  2inempftnben  aller  üorfjanbenen  Stoffe  unb 
aller  üorfjanbenen  gormen,  rote  bag  ©enie  unbegränjt  ift 
in  ber  Uumittelbarfeit,  mit  Welver  eg  bag  9?eue,  bag  ber 
SBelt  nad)  Ungefannte,  in  fid)  trägt.  ©g  ift  barum  aud) 
an  feine  gorm,  fein  9Jcaf3,  an  feine  ©rö&e  ber  gorm,  an 
feinen  Stnt  gebunbeu.  ©g  empfinbct  an  uub  reprobucirt 
üon  bem  ©ötterbilb  ber  alten  SBelt  au  big  sur  mobenten 
©tatuen=@ruppe;  Dom  ©tubtenfopf  big  jum  ©efid)tgbilb; 
Com  Sieb  big  jur  öper,  jum  Oratorium,  jur  SReffe;  üom 
Taug  big  jur  ©nmpfjonie;  üom  Iprifdjen  ©ebidjt  big  jum 
Trama  in  feinen  f)öd)ften  gönnen.  Ter  Sleftljetifer  SSifcfjer 
fagt:  „33efd)ränfung  auf  einen  bereinigten  $Weig  djaraf= 
terifirt  eg  am  aßerWenigften ;  auempfinbenb,  wirft  eg  fid) 
leidjt  in  bie  oerfdjiebenfteu,  legt  aber  in  feinen  eine  neue 
SMtaindjL.iiHg,  unb  fd)afft  nacfjafjmenb  wie  eg  ift,  aud) 
feine  m-i'.c  loeUbejwingenbe  gorm." 

gu  golge  feiner  anempfinbenben  Scatur  ift  bag  Talent 
aud)  nicf-t  an  ben  ©eift,  au  ben  ©etjalt,  an  bie  Stimmung 
ber  ßeit,  Welcher  eg  angehört,  gebuuben.  @g  fann  im 
neungeljntcr  Syaljrfjunbert  contrapunctifcfje  fird)enmufif 
ä  hi  S3ad)  componiren,  ÜDrartenbilber  ä  la  ßorreggio, 
a  la  SJiuriito  malen,  eg  fann  jeben  @tt)l  jeber  Seit, 
jeber  Station  täufdjenb  getre;  wiebergeben,  nur  bie  Un= 
mittelbarfeit  fefjtt  feinen  Surfen,  Welcfje  bie  SSerfe  feiner 
llrbitber  31t  (Sinnigen  geftempett  fjat.  ©benfo  fef)It  ifjm 
bie  9tüdWirfung  im  ©roften  unb  ©anjen  auf  feine  $eit 
felbft. 

Unb  bod)  fjat  bog  Talent  it)r  gegenüber  eine  fpeci= 
ftfcfje  Slufgabe.  ©g  ift  bie:  bag,  wag  bag  ©enie  in 
großen  füfjnen  Sinien  gegeben,  bie  2Bat)r£)eit,  bie  eg  entfjüüt, 
bie  Sdjönfjeit,  bie  eg  offenbart,  bie  gbeale,  bie  eg  aug  bem 
gefjeimften  §erjett  ber  Nation,  ber  $eit,  beg  SBeltgeifteg 
fjeraug  in  feinen  Schöpfungen  üerförpert  bat,  bem  Slttge= 
meinen  in  allen  inbioibueHen  gormen  unb  Slugbrudgweifen 
foWie  in'  aßen  Sebenggraben  burd)  feine  SSerfe  püer= 
mttteln. 

Unter  allen  Slrten  menfd)Iid)en  ©eifteg  ftefjt  bag 
©enie  am  ^ödjffeu.  Tag  f  unftgenie  offenbart  bag  SSatjre 
in  ber  Srfdjeinung  beg  Sdjönen.  „Tag  Sdjone  ift  ber 
©lanj  ber  3Bal)rl)eit"  —  fo  f)at  $Iato  eg  auggebrudt. 
Tod)  ift  nid)t  atleg  mafjr,  wag  glänzt.  Ter  ©lanj  ift 
oft  teer,  bie  3Ba£)rI)eit  oft  Schein.  —  Ter  üerfdjiebene 
Gljarafter  ber  Reiten  erblirft  bie  SBafjrfjeit  in  üerfcfjiebeuem 
Sidjt.  Gbenfo  t)at  aud)  bag  ©enie  fie  ju  aller  3eiten 
üerfd)ieben  in  fid)  getragen  unb  jum  Siugbrud  gebracht  — 
als  ©laubiger,  atg  Söeltfinb,  afg  Sfeptifer,  alg  £>erog, 
afg  ^Srtefter,  atg  ^koptjet.  Stber  wie  aud)  eine  3eit  war, 
befangen  im  3tt)eifel,  mt)fti)cf)  uub  nüdjtern,  optimiftifcb, 
ober  peffimiftifcf) :  bag  Wafjre  unb  äd)te  ©enie  trug  ftetg 
ben  gunfen  in  fid),  welcher  in  ben  %betn  unb  3oeQIen 
lebt,  bie  üom  SInfang  atteg  Seing  an  ju  ben  fjeitigften 
©ütern  ber  SFienfd)l)eit  gefjören :  ju  ben  religiöfen  Realen, 


weid)e  burd)  ^Dee  uub  ©efütjl  erjietjenb,  üerebetnb,  geiftig 
j  uertiefenb,  geiftig  erfjebenb  unb  reinigcnb  auf  bie  9Jfenfd)= 
!  fieit  gewirft  f)aben.    2Bag  wäre  Slafaet,  wag  aJiidjel 
JIngelo,  Wag  Sectfjoüen,   wag  aüe  fünft  unb  fünfte 
i  ot)ne  biefen  gunfen?!    |)ier  liegt  itjre  ebetfte  traft,  ifjre 
SBeifje,  itjre   fjotje,  if)re  tieffte  Söebeutung.    9JJag  biefer 
gunfe  glammc  werben,  ober    ficf)   üerpdjtigen  in  ben 
taufenbfad).'n  unjätjfigen  Sebengerfd;einungen ,  weldje  bie 
fünft  in  ifjren  SBerfen  auffängt  unb  wiebergiebt,  ober 
mag  er  fid)  üerbid)ten  pm  etfjifcfjen  %>öeal  —  fjier  wirb 
fid)  immer  bie  fjödjfte  ©eiftegfpitje  ber  fünft  ergeben.  — 

Uub  Wag  natf)  biefer  9iid)tung  f)in  in  ]ben  |>erjen 
einer  Nation,  einer  3eit,  fei  e»  retigiöfe  älfjnung,  Se£)nfud)t, 
Hoffnung,  fei  eg  fraft  ber  Ueberäeugiing  lebt,  bag  ©enie 
offenbart  eg  ebenfo,  wie  eg  ifjre  ßroeifel,  i£>re  3erriffenf)eit, 
fowie  itjre  reinmenfcfjlicfjen  Tiffonanjeu  unb  gonfonanäen 
jum  Slugbrud  bringt,  ©g  burdjjudt  unb  burd)fd)immert 
bie  wilbe  .ßerriffen^eit  eine»  ©eifteg  Wie  33 1)  r  o  n ,  ebenfo 
wie  eg  einen  ©eift  Wie  SIMlton  big  in  feine  innerften 
gafern  bnrdjbringt.  Tem  SSeltbud)  „gauft"  Ejat  eg  feine 
unoergängüdjfte  Sebeutung  gegeben. 

S5on  ben  religiöfen  ©efüljlen  unb  gbeaten  fommt  bem 
Weltlidj=poetifcf)en  ©[ans  ber  SBerfe  beg  ©enieg  jener  be= 
fetigenbe  ©djimmer,  ber  biefen  ©lang  nicfjt  alg  bag  Se|te 
im  Seben  unb  in  ber  tuuft  füllen  läfjt,  fonbern  immer 
anf  eine  einer  fjöfjeren  Sp£)äre  augef)öreube  nod)  fjöfjere 
SBefeligung.  fjiubeutet.  Sie  [jaucfjen  ber  f  raft,  mit  Welcher 
bag  ©enie  bem  äftarmor,  ber  garbe,  bem  Ton,  bem  2Bort 
beg  Tafeing  Dringen,  Seiben,  Bwiefpatt  unb  Probleme 
übergiebt,  jugleicfj  jeneg  ©twag  ein,  bag  ben  ©ebanfen 
unb  bag  ©efüfjl  fiegenb  über  fie  erfjebt,  bag  ©twag,  bag 
im  ©eifte  befreit.  !ye  tiefer  feine  SBerfe  mit  biefem  be= 
freienben  unb  üerföfjnenben  ®e£)alt  gefüllt  finb,  um  fo 
metjr  Werben  fie  fid)  ben  SBerfen  einreiben,  bie  uictjt  nur 
atg  gefd)id)tlid)e  äJfonumente  gelten,  fonbern  fort  unb  fort 
fprecbenbe  Offenbarungen  ber  £)öd)ften  SSafjrfjett  finb.  — 


Correfy  oui)  einen. 

2) er  ££)orgejangt>erein  „  üßfalterion "  unter  Settung  bon 
Satomon  Sabaäfotin  c\ab  am  1.  in  ber  Snnagoge  jutn  Söefton 
tjier  fiubirenber  linfiemtttetter  äRuftfer  unb  TOuftfe:  innen  ein  fe^r 
gut  6eiuc!jtes  Eoncert.  »etannte  TOotetten  uou  TOenbeläiotjn 
(l'iO.  Sßjalm)  unb  3abaä|'ot)n  OßMm  67,  2  unb  3)  (oroie  eine  neue 
gut  gearbeitete  unb  rootjlflingenbe  von  ^utiuä  Siengel  („®ies 
ift  ber  Sag,  ben  ber  ojerr  gemacht")  me^fetteii  ab  mit  §aupt« 
niüiTti'e  gteic£)falt!<  nict)t  itnb.fanntem  ,  bod)  immer  einfad)  =  fcE)ört 
bleibenbem  geiftlictjen  üito  „(Sott  mein  ©eil"  unb  SReubelsfof)»'» 
beliebter  unb  belobter  §name  für  Solofopran,  Et)or  unb  Ciget: 
„§ör  mein  g!ef)'n".  ®ie  Stjörc,  attgenfd)etnticf|  fe£)r  fergfättig 
borBerettet,  empfahlen  fid)  burd)  ftetä  reine  ^ntonatien  unb  fein 
aufgeführte  S'fjattuungeii ,  bie  Soliftitt  in  ber  ©tjmne  behauptete 
fid)  burdjroeg  mit  @f)i'en.  Sb,utom§ft)  fang  bie  §änbel'id)e 
gofuaarie  „Soll  id)  auf  3Kamveä  grud)tgefielb"  mit  firdjltd)er 
©et)obent)eit  unb  einem  redjt  fenoren  Crgan.  SSlctl.  3uliu§ 
Stengel  entlodte  in  Sdjumaru's  ,,21benblieö''  unb  in  33ad)'? 


125 


Slrte  feinem  3nftnimeut  bie  ebelften  Höne.    ©arl  Stiller,  i 
langjähriger  Cvganift  gmeier  Ijiefiger  ©otte?l)äufer,  führte  nic^t  j 
allein  bie  Borfemmenben  Stccompagnementg  auf  bag  Sortrefflichfte  | 
burd),  fonbern  geigte  fid)  and)  alg  gebiegener  golift  mit  ber  erffen 
@d)umann'f*en  Sadjfuge  unb  gugletch  als  ©omponift  einer  mit 
(Seift  burd) geführten  guge  Ben  fefjr  admmggebietenber  Seite.  Ste 
3uf)örerfd)aft  genoß  fämmtlidje  Darbietungen  mit  bantbarfter 
2lufmerfiamfeit  Big  gum  Sd)luß.  —  V.  B. 

Sag  am  2.  don  ber  „©uterpe"  für  bie  Unterftügunggfaffe 
beg  SKufiternereins  Beranftaitete  feljr  ftarf  beiuct)te  ©jrtraconcert 
bot  folgenbeg  iiberreid)e  Programm:  SBorjpiel  311  „Sriftan  unb 
Qfolbe",  Seethonen'g  Sripelconcerr,  Strie  au?  bem  ,,^roBl)el", 
®d)iimann'§  Smotljrjmpbonie,  Sftiqnon'g  Sieb  ton  Sifgt  unb  ,,©e= 
Mitternacht"  Bon  9t.  grang,  SBIceUftücte  Bon  Popper  unb  Sßiatti, 
„Siebegtreu"  unb  „Son  ewiger  iiiebe"  Bon  Sraljmg  foroie  eine 
SBieberholung  Ben  3  nieberlänb.  SBolfgliebem  für  9Jcännerd)or, 
Ordj.  unb  Drgel  Bon  Äremjer  in  tötet  erum  ausgezeichneter  flu»* 
führung  burd)  ben  „Sirion".  35 ort  ten  Soliften  gewannen  fid) 
gwei  neue  Sängerinnen  bas  leBfjaftefte  Qntereffe,  grl.  2Inna  SBect- 
ttmrth  unb  grl.  Slltne  griebe  au«  Serlin.  Serlin  mar  in  ben 
legten  3atjren  mit  ben  Bon  bort  gefanbten  Debütantinnen  nicfjt 
befonberg  gtüclltcf»  gewejen.  Um  je  erfreulicher  mar  ber  biegmal 
Bon  beiben  errungene  Erfolg,  öeibe  finb  nirbt  nur  im  83eftg 
fdöner  faftig  flangBotler  Stimmen,  fonbern  beljanbeln  biefelben 
auch  meift  wot)lthl|enb  frei  unb  natürlich,  unb  nicht  minier  be= 
funbete  bie  geifiige  Seite  ber  Sarftelluug  in  beren  augbrudSBofler 
SSefeelung  tjödjft  hoffnunggBofle  SBegabung.  Sag  Ergan  Bon  gel. 
SBetfroartl)  ift  Bon  etwag  tieferem  Stimmdjarafter,  bodj  featte  fie 
in  ber  erften  gibegcaoatine  aug  bem  „Propheten"  (meldje  aug 
unbefannten  ©rünben  an  Stelle  ren  23eetl)oBen'g  ^uerft  gewägter 
Slrie  Ah  perfido  gefegt  mar  aud)  ©elegentjeit,  iljre  nur  burd) 
511  fd)roeren  Slibem  beeinträchtigte  refpectablr  §öf)e  311  geigen. 
Sehr  banfenämertt)  roar  bie  Verführung  Bon  SBeerfjoBen  »  Sripel» 
concert  burd)  bie  §§.  Sreiber,  Staab  unb  Klengel ,  weil  fidj  bie= 
jelbe  bei  bem  barin  beaufBrudjteu  tjotjen  ©rabe  Birtuofer  Sed)ttit 
unb  gegenseitiger  ©ingefpieltljett  nur  feiten  ermöglichen  läßt.  3m 
SlHgemeiuen  mar  ber  ©inbrud  burch  brei  fo  getoiegte  Sfünftler 
ein  redjt  feffelnber  unb  genußreicher,  namentlich  überroanb  §r. 
3-  Menget  bie  an  bie  feljr  fiotjen  Sagen  gemachten  Harfen  ilnjprüdjc 
mit  prächtiger  Seid)ttgfett  unb  errang  fidj  gumal  burch  bie  gtän= 
genbe  SBiebergabe  ber  fpät.r  gebotenen  Seloftüde  Bon  SfSiatti  unb 
Popper  fjödjft  enthufiaftifcheu  Seifall.  Sag  ftarf  befegte  Crdjefter 
geigte  feljr  anerieunengmerttje  gortjdjritte  in  fidjerer ,  einl)eit= 
licherer  unb  reinerer  Söiebergabe  feiner  Slnfgaben.  Schumann's 
Spmphonie  mie  baä  Sorjpiel  gu  „Sriftan"  befunbeteii  forgfältigeg 
Stubium  unb  gewährten  einen,  bie  faft  iibergahlreidje  3ul)örer= 
fdjaft  fidjttid)  lebhaft  feffelnben  unb  befriebigenben  ©inbrud.  —  Z. 

Sollt. 

„9te6ecca,  ein  biblifebes  ^bpll  nach  SBorten  ber  heiligen  Schrift 
Berfaßt  unb  in  SJcuftf  gefegt  Bon  geibinanb  §iller",  bem  gegen= 
über  wir  uti§  fdjon  feit  etweld)en  3''hren  „hötgenb  unb  bangenb 
in  fchroebenber  ^ein"  befanben,  ging  benn  enblich  im  Bierten  un=  | 
ferer  Slbonnementäconcerte  am  2.  See.  n.  3.  über  un§  hernieber,  | 
fpurloä  unb  ohne  jeglidjen  Einbrucf,  wenn  id)  mid)  furg  unbtroden  j 
ausjpredjen  barf.   Siefer  SJcuftf  paffirt  ba§  3Jfall)eur,  um  etwa 
hunbert  3nhre  P  fpät  ju  fommen;  bagumal  märe  fie  B  iell  eid)  t 
re.tt  pifant  unb  amüfa  nt  erfdjienen;  heute  Berlangen  mir  aber 


benn  bod)  gang  Slnbere«;  ©elfter  mie  Schumann,  Sijgt,  ißerliog, 
Jörahm«1,  Subinftetn  ober  gar  äiidjarb  SBagner  haben  ju  energifd) 
bie  SBegmeifer  bezeichnet,  nach  welchen  hier  für  bie  nächfte  5olge 
fid)  unjer  ©efd)mact  ju  richten  haben  wirb ;  Sriemanb  alfo  wirb 
e§  un«  Berübeln,  wenn  Wir  Weber  Suft  nod)  3feiguug  empfinben 
fönnen,  einem  Donfeger  auf  jene  big  jum  Heberbrufj  au«getre= 
tenen  alten  *Pfabe  ju  folgen,  fonbern  unwillig  bas  leberne  3odj 
abfd)ütteln,  ba3  man  Berfucheu  Will,  un§  hier  unb  ba  noch  mand)= 
mal  über  ben  ffopf  gu  jieben.  ©egen  ben  ©trom  febmimmen  gu 
Wollen,  bleibt  immer  ntiglid),  bag  joflten  bod)  einige  ber  älteren 
gerren  9JJujifmad)er  bebenfen.'"'  Sllfo  lieber  ruhig  unb  befdjeiben 
herauf  aus  ben  mächtigen  SBellen,  bie  Slnbere  emporthürmen,  al? 
fid)  Bon  ihnen  auf  bie  Seite  [djmemmen  gu  (äffen,  ©inern  SJamen 
mit  unleugbaren  SSerbienften  mie  giller  gegenüber,  mag  bag  hart, 
ja  fogur  unartig  flingen  unb  Bielleid)t  wäre  ba§  allgemeine  Ur- 
tbeil  glimpflicher  uub  fchonenber  auggefallen,  äufjerte  fid)  nidjt  ber 
Kölner  ©apetlmeifter  über  Sifjt,  33ülow,  SSagner  u.  Sl.  in  em= 
pörenb,  rüdfid)tälofer,'  ja  unbarmhergiger  ,  SBeife.  Söiir  ttjatert 
Scpelper  au§  üeipgig  unb  grau  Schmitt  auS  Schwerin  leib,  bafj 
jic  ihre  herrlidjen  Kräfte  an  eine  fo  unbanfbare  Slufgabe  Ber* 
fchmenben  mußten  unb  baß  aü'  ihrer  „Siebe  TOül)' umionft"  war. 
—  33ei  unferer  Samenmelt  mad,te  Sr.  fjotlänb,  3Jcajeftät  Wammer» 
Birtuog  3SIcH.  Sofeph  Jpollman  um  fo  tiefer  gehenben  ©inbrud: 
ber  junge  SOJann  fpielt  mie  ber  reine  Quder,  artig,  füfj,  fd)madj= 
tenb,  h'mmtifd),  nur  nid)t  wie  ein  Scann.  Unb  bodj  hätte  er,  ba§ 
bligte  überall  hi'-tburd),  Wohl  bag  geug  bagu,  an  feinem  eblen 
Snftrumente  eine»  gangen  9Kann  barguftellen,  wenn  er  fid)  nur 
aufraffen  möchte,  bieje  häßlichen,  id)Winbjüd)tigen  Sanieren  gu 
Beseitigen.  3n  btefem  ©oncerte  gelangte  aud)  Sd)umann'g  an« 
giehenbe  wenn  auch  nicht  feljr  bebeutenbe  Ouoerture  gu  „germann 
unb  Sorothea"  g um  erften  SR ale  in  einem  ber  alten  Sölner 
©ürgenidjconcerte  gur  Sluphrung,  anbererfeits  errang  {ich  eine 
CuBerturc  „S35ifingerfahrt"  Bon  ©eorg  Sohlmann  burd)  hübid)e 
©rfinbung,  Bortrefflidje  Slrbeit  unb  gläugenbe  ^nftrumentatiott 
allgemeinen  Söeifatl.  — 

f)onnoöer. 

Sag  Bierte  älbonnementconcert  im  3BaUBred)t'fchen  ©oncert= 
faale  brachte  in  ^olge  ber  TOtmirtung  Bon  Srahmg,  mit  alleiniger 
Ausnahme  Bon  Seethooen'g  Cuoerture  „Qur  SBeifje  beg  §aujeg" 
au»fd)liefjlich  Srahmg'f'^e  ©ompofttionen,  nämlich  ©oneerteapricen 
für  ißtanoforte,  bieiliebeglieberunbbieSburjpmpbonie.  Sag  l)er= 
borragenbe  Sompofttiongtalent  Bon  Sraljm?  würbe  burdj  bie  Bon 
ihm  gu  ©efjör  gebrachten  SSerfe,  wie  im  Borigen  (Scncerte  burd) 
bog  „Seutjche  ffcequiem",  jegt  burd)  bag  ißianoforteconcert  Cp.  15, 
bie  Bon  ben  Samen  Sinbe  unb  öartmann,  ©ung  unb  Slegadjer 
mit  ©ejdjmacf  unb  ihrer  Dratur  entjpredjenb  Borgetragenen  regen» 
ben  Siebes  lieber,  enbtid)  burd)  bie  Shmpf)onie  übergeugeub  bar; 
gettjan.  ©in  gewiffeg  Suchen  nad)  Originalität  jdjmälert  allein 
ben  Bollen  befriebigenben  ©inbrud,  ben  feine  SEerfe  burd)  it)ren 
geiftBolIen  Qnhalt  burd)  älbel  unb  gormoolleubung  tjintertaffen. 
Sie  Spmphonie  mürbe  unter  Seitung  beg  ©ompouifteu  auggegeichnet 
Wiebergegeben.  Qm  Sortrage  beg  ©oncerteg  bewährte  Sral)mg 
feine  fdjägengwerthe,  wenn  audj  nicht  IjerBorragenbe  Sirtuofität.  — 

Sag  fünfte  3lbonnementconcert  Brachte  §apbn'g  Shmpl)onie 
9er.  2  ber§ärtel'id)en2lugg.,  Seethooen'g  „9In  bie  ferne  ©e'iebte"  Bon 
Jprn.  B.  Wilbe  feljr  fd)ön  unb  mit  Bielem  Serffänbniß  gefungen, 
SKogart'g  Söcaurerifche  Srauermufif,  ©djubert'g  „Sin  bie  DJhifif" 
unb  „@ant)meb"  (B.  SJJilbe)  unb  SeethoBen'g  Slburfnmphonte. 
Sag  Crdjefter  fpielte  unter  granf  Borgüglid).  — 


126 


3nber  fe djften  Äammermufif  Don  ijänflriu,  ffiaifer,  fftrepner 
imb  TOatpp«  mit  <ßianift  Sutter  tarnen  gu  («eljör:  Sdjumann's 
feburqitartett,  £*ee:l)oüen'«  @iSrm<(Iquartett  Dp.  131  unb  §apbn's" 
©Surquartett  7.  3h-.  1.  - 

Florentiner  gaben  ein  einmaliges"  Eoncert,  in  mefdjem 
fie  ii.  Vi.  (Sern  l)eim'3  Slmotlqnartett  unb  BeetfjpBen'Ä  gburquartett 
Dp.  i:-!5  Dorfüljrten.  — 

9lm  10.  gebr.  Deranftaltete  ber  ftrebfame  Eapetlmeifrer 
§.  Scjj  SKoDitätenconcert.  ©affelbe  beftanb  aus  geft» 
marfd)  Dort  SKaff ,  SSaläeribpU  Don  SWorlep,  'JSianofertefantafie 
Bon  Spriftiani  foroie  fünf  Sompofttionen  be«  bier  lebenben  talentBotten 
Ecmponiften  Sari  9Jcad)ts  unter  beffen  Seitung,  ncimlid):  Sorjpiel 
äu  £affner'§  SKärdjen  „Sie  Sternenjungfrau",  „Zigeunerleben" 
(ungar.  gantafte),  SBariationen  über  ein  Xpüring.  SoiMieb, 
„Jrnum  bes  ^ringen  SarneDal"  (gantafieftüd)  unb  gigeunermarfd). 
Sämmtlirpe  äöerfe  jeugten  t>cn  ganj  befonberer  Begabung;  ibeeü 
unb  djarafteriftifdj  Berbunben  nebft  origineller  ^nftrumentation 
roa.en  fie  Don  SBirfung  unb  machten  rec£|t  günftigen  Sunbrucf.  — 
Sarafate  fpielte  am  12.  gebr.  im  Ecncertfaal  beis  fgl.  2Ijeater3 
unter  SUfitroirfung  Ben  gvanf,  ^änflein,  ftVcpner  unb  Sorteberg. 
3Das  Programm  beftanb  aus  Seetb>Den's  Quartett  Ob.  59  9er.  3, 
Siolinftüden  dou  Satnt=Saeus  unb  Sarafate  unter  großartigem 
©:  folge.  — 

33ise:'s  „Saunen"  roar  bie  erfte  Cpernnobität  in  biefev  Saifon 
unb  gefiel  aud)  tu  ber  Söieberfjolung  Bor  bidjt  befe|tem  Jpanfe. 
Sie  gr-  ,;e  Ober  liegt  feit  längerer  $eit  burd)  bie  Beurlaubung 
unjeres  Jpelbeutenovs  Schott  gänjlicl)  barnieber.  @s  ift  unbegreiflich,, 
toie  man  ein  foldje«  gadj  fo  lange  opne  ©rfa|  laffeu  tann  unb  J 
bem  ißublttnm  etwas"  Stel  äugemutpet.  —  ft\ 

Eer  SiofinDirtuofe  5K.  SJcarficf  au«  $aris,  ein  Sdjüter 
Seonarb's,  trat  in  jroei  Soncerten  auf,  bie,  was  ftürmifdje  §er» 
üorrufe  unb  Betfalläibejeugiingen  betrifft,  Bon  glänjenbftem  Erfolge 
begleitet  roaren.   Jabeüofe  9}eint)eit  ber  Intonation,  unfehlbare 
€tcf)erl)eit,  Kraft  unb  Seidjtigfeit  ber  So.qenfüfjrung,  feine  9cuan=  j 
cirung,  Vebenbigl'eit,  ©efdjmarf  unb  listiges"  Serftänbnifs  d)araf=  | 
tertfireu  feine  Stiel  =  unb  Sortragtoeiie;  ade  biefe  Sorjüge  in  i 
feltener  Sereinigung  laffen  un§  TO.  ale  eine  I)od)bebeutenbe,  feft 
ausgeprägte  Sßirtuofen=3nbi0ibualität  erfdjetnen,  bie  fid)  allerorts 
bie  lebpafteften  Sptnpatl)ien  erringen  roirb  unb  mu§.  — 

9lm  4.  Qan.  Deranftaltete  griebrid)  Smetana,  „pr  Er» 
innerung  an  fein  erffes  auftreten  oor  50  ^apren  als  Sßianift", 
ein  grefjeä  Eoncert,  ba§  maffenpaft  bejuept  mar.  Smetana,  ber 
im  56.  Sebensjapre  ftefjt,  bat  bedj  fdjon  eine  5'  jährige  $iautften= 
laufbafin  hinter  fiel),  roetdjer  er  nun  für  immer  entfagt.  ®a§ 
Programm  ber  ^robnetion  enthielt  faft  nur  Qnftntmental»  unb 
Sgoealcompofitionen  be§  Qubifarg.  ©röffnet  roarb  ba§  Soncert 
mit  ber  St)tnpt)onifcf)en  Sitf)tung  Wyschphrad;  bieje  ift  unftreitig 
bie  gelungenfte  unter  allen  bt§  \<%i  bei  uns  311  (S)el)ör  gebradjtett 
fmnC^enifctitn  Sidjtungen  au§  ber  gdge  ,,3Jfe:n  Satertanb".  ®er 
Somfionift  entfütjrt  un«  auf  giftigen  ber  l^antafie  in  bie  nebel= 
grauen  gevnen  ber  frütjeften  SSor^eit  S8öt)men^  unb  läfjt  un«  ber 
S3ötjmen  2lfroboli§,  unferen  2Böfd)et)rab ,  in  uraltem  ©lan^e 
fttafilenb,  erfctiauen.  Unfeie  SSlide  haften  „auf  bem  golb'nen 
S5aterfi|  Sjubufdj.i'g,  auf  bem  Ijeil'gen  SSrjfcfje£)rob ,  bem  Stljnftg", 
tote  SBacälaro  §anfa  in  ber  „Orünberger  $anbfd9rift",  bie  Bon 
ib,m,  ad  majorem  gentis  gloriam,  in  ba«  9.  Qa^rl).  jitrücf» 
gebid)tet  unb  bem  „Sütbörjtnifdjen"  angebietet  roarb,  fingt  unb 


f''!)f-  »6a,  Sit  uitj're  Senne,  Sörjitijebrab!"  ?c,  fo  begrüßt  ein 
anberer  „altböljmifdjer"  Sarbe  3eit=  unb  gielgenoffe  yanfa'^, 
üiuba,  ben  Si|  ber  Söt)ineniürftin  Sibufrba.  ®aä  mitleib»  unb 
erbarmungälofe  ©efeftid,  refc.  ber  SBaubali^muä  brutaler  Sarbaren» 
Ijorben,  »etuidjtete  biefen  ©tan^ ;  „unfere  Sonne"  ging  unter,  um 
nie  meljr  aufjugeljen,  unb  Bon  ber  einfügen  $rad)t  unb  §enlid)= 
feit  blieb  un«  nur  bie  Sage;  Bon  jenen  Stätten,  roo  Sibufcba, 
auf  bem  „©olbtljroite"  fi^enb,  9ted)t  f^roctj  unb  ®efe|e  gab,  roo 
„Sumir",  ber  Sbrbfeling  §anta'ä,  burd)  feinen  Sang  „alle  SJanbe 
erfdjütterte" ,  ift  fein  Stein  mefjr  ^11  finben,  Sitte«  fttimanb  baljin  ; 
nur  ber  graue  gel§,  ber  bie  gürftenburg  trug,  ragt  empor  unb 
über  iljm  brütet  ba§  ©eljeimitifj  be§  äöerben«  unb  S8crgef)en§. 
So  fteljt  benn  Ijeute  ber  SüBtjfctje^rab  ba ,  ein  tief  ergreifenbeä 
S3ilb,  ba§  roeljmütfjige  Seljnfudit  unb  fdjmerjDolle  ©rinnerung 
toedt,  fpiegelnb  roecfifelBolIeS  Scbidfal  irbifdjen  SajeinS.  SSic  bie 
SBoaen  ber  Wletawa  (SKolbau),  bie  il)r  „fitberfc£)äumig"  äBaffer 
an  feinem  gufje  baljtumäljt,  ebenfo  flüdjtig,  Bergängltd),  ru£ie= 
unb  ftaltlo«  ift  2lHe§,  was  in  Staum  unb  Qtit  erfd)eint.  ®ie? 
annafyernb  ber  poetifdje  SBormurf  biefer  fnmpfjonifdjen  Sictjtuug. 
Smetana  fpielte  ein  Nocturne  Bon  Efjopin,  ^ann  eine  $olfa 
eigener  Sompofition  unb  erroteg  fid)  als  geroiegter,  fein  nuan» 
cirenber  Slainerfpieler.  Seine  SSereljrer  braditen  Ujm  mannigfache 
§ulbtguiigeu  bar.  — 

2lm  25.  ^an.  unb  1.  gebr.  füllte  eine  überaus  äafjlreidje 
gufjörerfdjaft  ben  ^nfelfaal,  um  ben  entWenben  SSSeifen  Sara» 
fate'ä  ju  laufdjen.  ®ie  lebenäBolle  Sdjönfjeit  feine?  Sone«,  ber 
©lanj  unb  Räuber  .feines  burdiau?  eigenartigen,  farbenpräd)tig 
evblülienben  SSortrag«  fanben  bei  un§  bie  Dollfte  ffiürbigung,  bie 
i    ftürntifd)em  SeifaHe  ifjren  Slnebrud  fanb.  — 

(Scfiiuß  folgt.) 


kleine  Leitung. 

CngE3gBsrjiicj|tt 

?lufffitininnen. 

Sladjen.  8lm  24.  Aebv.  burd)  ben  SnftrumentalBerein  mit 
ber  SSianiftitt  grl.  3JJid)alef  aus  Madien:  9(nacreeit  =  CuDerture, 
SJmoüclaBierconcert  Don  Saint-saens,  Stocturuo  aus  bem  „Som» 
mernad)t«traum",  ötet-eslieb  Bon  Jpenfelt,  „Vlbelaibe"  Don  Seet= 
fjoben=2it'st  forote  8{aff's  üenorenfnmpf|o:iie.  — 

Baltimore.  91m  7.  gebr.  13.  gcfjülerccncert  unter  Jpainerif : 
SeetljoDeii's  Sburftretdjtrio,  Variationen  Bon  §anbel,  Strien  au§ 
„gigaro"  foroie  SOfogarfä  gsburtrio.  — 

Berlin.  31m  6.  Soiree  be»  SonfüuftlerBereiu«  mit  s$ianift 
Bonarotg  aus  SBten:  Sagarie  aus  „üJlefftaS",  Sevenabe  für  Sla« 
Dier,  SBiofine  unb  SBIcelt  con  §artmann,  Steber  Den  Sijjt,  Seder 
unb  Schubert,  SSeetftcBen'«  Smotlfouate,  Sdjerso  Don  Snnamig, 
SbtjII  Don  §rm.  3°Pff  unb  Soccata  Don  Jiean  Sogt.  —  9lm  7. 
SKatinee  ber  ©räfin  S.tleiutg  für  ben  Sarjreutfjer  gonb  mit 
grf.  Sranbt,  grl.  Xagliana,  trolop,  3oiepb,  3htbinftein  unb  3J(an= 
ftabt:  SBaguer'e  §ulbigung§marfd) ,  gigaroarie  (!),  Sonate  Bon 
Seetl)0Den  foroie  Scenen  au§  ber  „SBaifüre".  —  2lm  8.  Mtrd; 
S'apler  §apbn'S  „3ab,re§ieiten"  mit  grau  Sllma  ©lutt),  Siebert 
unb  öauptftein.  —  31  m  9.  Soiree  be«  ®raser  Saitienquartett« 
mit  Siol.  5truf3.  —  9lm  10.  »o^ltbät.  Soiree  Don  Siol.  3®aibe= 
mar  SJceper  mit  grau  SJtallinger,  Sepbemann  au§  3)re3ben  unb 
3ieinf).  Hermann.  —  3t n  bemfelben  Slbenbe  Soiree  Don  grl. 
®d)ell  mit  grau  aKij=§olber=®gger,  Sössörmenp,  Stru§  unb 
D.  Äoß.  —  31  m  '1.  Soiree  Don  grau  be  Satteiette^Siorofi ,  grl 
3lnna  Sanfcro,  SJiol.  §oaänber,  Seljre  unb  §arf.  Sßönig.  —  9tn 
bemfelben  3Tbenbe  Eoncert  beg  Seiffert'idjen  ©efaugBerein?  mit 
,f>rn.  Bau  ©roningen  unb  §etnr.  Sdjnetl.  —  2lm  16.  eoiree  DOn 
S.  §eräog  mit  grl.  ®.  Sdjarmenfa  unb  SJlceH.  ©rünfelb.  —  3tn 
bemfelben  Sibenbe  burd)  ben  Senfft'fdjen  ©efangoerein  ©lucf'g 
„CrpfjeuiS"  mit  grl.  9lnna  Sanforo,  grau  S)(ij=|)olber=®gger  unb 


127 


grl.  fmfti  Sdjetl.  -  Slm  19.  burd)  bie  Singafabemie  Saar? 
SRattljaugsaifton.  —  Slm21.3toeite  SKattnee  her  ©räfin  Sdileinig  — 
SBtetefelb.  91  m  22.  gebr.  doncert  Don  Karl  WaäitS  mit 
ber  Cpernf.  grl.  Sllipranbi  aue  älfündjen,  »loltn.  211min  Sdiroar^ 
bad)  au?  Seidig  utib  bem  iKännergeftt^Br.  „Jlrion":  ©efiinqe  Bon 
SBeber,  fienmann  ?c.,  Sßljantafie  Bon  «tut,  ®uo  für  Violine  nnb 
gloBier  über  äKotioe  au?  bem  „gl.  §oUänber"  Don  Staff,  Slbaqio 
au?  $örud)'?  1.  Eoncert,  »iolinftüde  Bon  Saoib  utib  Seenarb 
„DJincfit«  rocutnentirte  ficti  in  9Injd)!ag,  Sedjnif  unb  STuffoffunq 
a(?  türfitiger  «ßtanift.  ®ie  SSiebergabe  be?  SKafffdjen  3>uo?  er= 
freute  fiel)  ungettjeilter  9lnerfennung.  3>er  junge  ednoargbarb 
fanb  burd)  innige?  feelenDolte?  Spiet  überaus  freunblidje  9luf= 
nähme,  grl.  Sllipranbi  berote?  burd)  ttjre  Verträge,  baft  fie 
öübnenfärtgerin,  ober  nidjt  Soncertfängerin  ift."  — 
,  «  ^ J"J  24-  Se6r-  ä»eite  Sammermufif  Bon  öligere 
»off,  «ogme,  )llad,  isdjierge  unb  S3öt)lig:  SmollDiolinfonate  Ben 
©abe,  £mt)bn'?  ®burquartett  foroie  Sftenbeläioijn'g  Smolltrio  — 
Bremen.  31m  23.  gebr.  britte  ffiammermufif  Bon  gber= 
ßarbt,  gbann,  Berleberg,  Sinbed,  Sraufe  unb  Stainer:  SeetboDen'? 
©burDiolinfonate,  Sjlcetlconcert  Bon  Serbai?,  önartettiäge  Bon 
Sieg,  58aj*ini,  sPodjerini  unb  SBenbfen  foroie  SlaBierftüde  Bon 
«Reinede,  3Ju6inftein,  Sifjt  unb  Scfeubert 

S  äffet.  Slm  20.  gebr.  Bierte  ffiammermufif  Bon  SBippIinger 
mit  ber  SJJiamfrin  grl.  ©Hellberger:  S3eetf)ooen'?  S3burquartett, 
©fjoptn'?  §moIIfd)eräo,  ©tretdjroaljer  Ben  fiel  foroie  Sdnibert'? 
gorettenquintett.  — 

(£t)emnig.  Slm  20.  gebr.  burd)  bie  Singafabemie  unter 
Scbnetberjntt  ber  Soncertf.  9Jcütler=9ionueburger  au?  SBerlin  unb 
SStlbelm  atabe  au?  Slltenburg:  ber  121  ^falin  Bon  SS.  Stabe 
S8ad)'?  rfiromat  gantafie  unb  gitge,  33eetl)ooen'?  Sburjonate, 
9lrie  au?  „Bo£)eitgrin",  Slltbeutfdje  Btebe?Iicber  Bon  SBeinrourm 
Slameritubieit  t>on  Stabe,  Sieber  oon  Schubert,  3ieinede  unb 
Saubert  foroie  Eljorlieber  Bon  ©abe.  — 

Kobtenä.  Slm  20.  gebr.  roeljitt).  (Soncert  ber  „Eoncorbia" 
unter  ga'cfenberg  mit  beu  Koncertiua..  grl.  Sütidjfe  unb  grl. 
3öetler?t)au?,  Säng.  gritfd),  Opernfng.  Slltermann,  Sranbt  unb 
bem  Gactltenöereutäordjefter:  SeettjoBen's  Slbnriumpfjonie,  Slltarte 
au?  „Orpfjeu?",  äßärnierctöre  Bon  Sad)?  unb  Pög,  Ouoerture  *u 
„Oberon",  Settoratie  aus  „Wi$",  „Sdjöne  SBiege"  meiner  Seiben" 
bort  Ädjumnnn,  „Sein  Blaue?  Sluge"  Bon  S8rat)m?,  „Siaftlofe 
Siebe"  Oon  Schubert,  5JcenbeI?fol)n'?'  Sjiolinconcert,  ,A'iebe?trett'" 
Bon  SBrafjm?,  „gd)  roanbre  niefit"  nnb  „®u  btft  toie  eine  SBlume" 
Bon  ■Sdjumann,  Sirtnteberfänb.  igo!t?Iieber  Bon  I remfer  k.  — 

Ebln.    3m  ^au.  unb  gebr.  burd)  bie  „SKuftfal  ©efettfdjaft" 
unter  eeifj:  epmpljonieu  Bon  Wo^avt,  Söeetb^oben,  WeubeWofm 
unb  ©abe,  Cuoertiireu  Bon  (Sfierubini,  Sßiolinconcert  Bon  S.  be 
Sange,  SJoifmann'c  gbuvjerenabe  für  Streidjt-rrf).,  älbagio  au? 
Sargtet'?  gburfpmptiouie ,   „Cub.,  ©djer^o  unb  ginale'"  foroie 
äK.mfrebnutfif  Bon  Sdmm.inn,  §oruconcert  oon  Stuart  unb 
EI.iBierBot'träqe    Ocu    grlu.    SBie?ter    au?    ®ortmnitb.  —  91  m  i 
15.  gebr.    burd)    beu    firdjenmufifperein    unter    3Kertt'e  mit 
grl.    9iotI)enberger  ,    grau   ^apfia     nnb   grl.   üBrucf  foroie  1 
gbehng  unb   S)3feil  Oom  Stabttlieater    3d)nmann'?  »Jtufif  m 
„SK.mfreb".  —  Slm  17.  Sfammermuftf  Bon  be  Sang^,  3apba 
B  ffiomgeloro,  Senfen,  frögel  unb  Gbert:  ,&at)bir?  g?bnrqitarte-t' 
efiopm's  Sitcettfonate  foiuie  S3eeit)oBen'-j  Sburquintett  —  Slm  1')' 
Soiree  uoit  $ianift  Ä'Waft  mit  grl.  ©ofelli  unb  lüof.  Sdiioa«- 
eiaBierftüde  Bon  Jpanbel,  fliameau,  SBad),  Scetl)ooen,  ,Sd)umanit 
§:Der,  Kljopin  nnb  Si)>t,  Seutfdje  «eigen  für  *ßfte  unb  «ioline 
Bon  Stiel,  eopranlieber  Bon  ©obarb,  granj  unb  »veiuetfe  —  Slm 
24.  ®üräentd)concert  mit  ber  Cpernf.  grl.  Sluna  ftut)lmnnn  au- 
Slndjen  unb  ber  SJiohtt.  grau  SRorman=9feruba  au?  Sonbon  •  ®iu= 
leitunß  ä11  ,MatMt)"  Oon  iilauroelt,  Sofuaarie,  Spol)v'^  öefau^ 
feeue,  La  rögine  Avrillouse  für  grauender  unb  Or^eft.-r  Bon  ' 
Sntg,  Sieber  Oon  9teinetfe,  filier  unb  laubert,  Vlbagio  unb  ginale  ' 
au?  Sßieitjtemp-y'  gburconcert,  (Sljorlieber  Bon  §aupunann  unb 
Kemede  foroie  Öeetf;ooen'?  Slbmfpmpfionie.  —  Slm  9.  Slcär^i 
©ounob'g  Eactlienmeffe  unter  Seituug  be?  Eomponiften.  — 

®  täleben.  Slm  3.  Cigelconcert  Bon  gr.  Sein  in  ber 
Slnbreaäfirctje  mit  giau  Dr.  Srautmann,  grl.  gleifdjer,  Zen  Otto 
aiw  §alle  nnb  Org.  galjn  au?  Sdpjjig:  Oraelftüd  oon  S.  2t)iele 
^Sdjau  l)tu  unb  fiel)'"  an?  „SJieffia?",  „öeirlidj  erfdjeint  im 
TOorgenbuft"  au?  „^amfon",  gi?burfonate  Bon  Dtneinberqer  .Mun 
beut  bie  glur"  au?  ber  „Sdjöpfung",  g.gmation  ,',0  Samm  ' 
®otte?  unfdiulbtg"  Bon  S8ad),  „9!Reine  Seele  bürftet"  Bon  SÄen= 


bel?fob,n,  Suett  au?  bem  „Sol-gefang"  unb  SKojart'?  gmonpban» 
tafte  4f)anbig  — 

Slberfelb.  Slm  21.  gebr.  Eaftnoeoncert  unter  S8utt)S  mit 
Amalie  ^eodjtm:  TOo^art'^  ©moflit)mpb,onie,  S^apfobie  Bon 
Söraljut?,  Sfocturuo  au?  bem  „aontmernad)t?traum",  Sieber  bon  Sn)u. 
bert,  $.it)bn  unb  33iat)m?,  Soriolanonoerture  unb  Ah  perfido  »on 
«eetfjoben  foroie  äftenbel«iotm'?  114.  ißfafm.  — 

(Stfurt.  91m  17.  gebr.  burd)  ben  iöfufifoerein  mit  ber 
lioncertfgn.  grl.  liebemann  au«  granlfurt  a.  DJf.  unb  SBiol.  öecE= 
mann  au?  (Solu:  ®abe'?  SlmotIipmpl)onie,  Slrie  au?  ben  „3af)re?= 
äetten",  Seet^oben'?  SSiolinconcert  ,  Sdjumann'?  ©enooeoa= 
i-UBerture,  Sßtoltnromanäe  Bon  SJrud)  foroie  aKcnbel?iofin'? 
Sorelepftnale.  — 

,  ©örlitj.  Slm  25.  gebr.  burd)  ben  „SJerein  ber  Xlcufiffreunbe" 
mit  ba  gonc.rtfäng.  53eafe  SBiierft  au?  Söerlin  unb  »iolin. 
Seffau:  DuBerture  än  „^pliigenie",  S4öpfung?arie,  33iolinftnde 
Bon  Site?  unb  a8agner=aSiIl)elmi,  Sieber  ?ßn  'Saubert,  «Kangolb, 
yjienbel«fo^n  unb  SBürft  foroie  Sdjubert'?  ömollfnmpljonie.  — 

»  a  II  e.  Slm  21.  gebr.  Soncert  oon  33ore|fd)  unb  grau  mit 
9luna  unb  Sertfja  aReb,lig:  @abe'?  Sburipmplionie,  „®lödlein  im 
Srjale"  au?  „(Surpantlje",  SRontanje  unb  3tonbo  au?  S^opin'? 
Uoncert,  9forbi)cf)e  Sänje  Don  Emil  ^artmann,  *ßo!onaiie  oon 
Stfät,  Sieber  Don  Schubert,  S3!a£)m«  unb  Sdjumann,  3Hanfreb« 
Impromptu  bon  Ketnede  unb  D^nse  macabre  oon  Saint.Saön? 
für  2  SlaBiere.  — 

§of.  9lm  19.  gebr.  neunte?  Slbonnementconcert  unter  Direc= 
tton  unb  foliftifdjer  SJcitrotrtuug  Oon  Sd)irfdfmibt:  Ouoerture  m 
aKmbel?fob,n'?  „§eimfef)v  au?  ber  gremb;",  erfter  Sajj  au?  Wo« 
lique'?  Sjlceltconcert,  ®eifterreigen  unb  gurientanj  au?  „Crpbeu?", 
SSlcellftüde  Bon  Scl)arfd)mibt  unb  Socberini  foroie  Sieettiooett'? 
£burjt)mpt)onie.  — 

3eua.  Slm  23.  gebr.  al?  fünftel  afabem.  Soucert  bind)  bie 
Cpernf.  grl.  görft,  grl.  B.  SJtüüer,  Jen.  Stioarp,  Sj.iff.  *d)eibe= 
mautel,  Saffen,  ffiömpel  unb  ®rütsmad)er,  iämmtiid)  au?  SBeimar  • 
Seewesen'«  SJburtrio,  Bieber  Don  ©effauer,  Sdjumann,  3jral)  n? 
Saffen,  Sdntmanu,  Sponljolä,  ®ounob  nnb  Saff.-n  foroie  SJlceU- 
ftüde  oon  S.  ®rügmad)er,  Sieger  unb  Sdjumann.  —  Slm  1.  SKärä 
burd)  ben  afabem.  ®efangoerein  mit  grl.  SJreibenÜein  aus  Srfnrt 
grl  hielte  au?  Seipstg,  grl.  görft  foroie  ben  §&.  SlloarB  uuö 
4pol)lftetn:  „ybomenen?"  Bon  SJfo^art.  — 

Seip^ig.  91  m  1.  im  SonferDatorium:  1.  Sag  au? SKosart'? 
emodeoncert  (grl.  Sdjmtbt),  Momauäe  Boit  3Jcartini  (grl.  Sof)ie) 
eiementt'?  gt?mollfonate  (S4ad)leiter),  Slrie  au?  bem  „Scadjtlager" 
(grl.  ©ecijt),  (£f)opin'?9l?burberceufe  u.  Impromptu  (grl.  Seußner  I) 
2  Anette  oon  ®Oorat(grl.  ©äbede  unb  sBrucfnec)  foroie  ffiurt)antf)e= 
arte  ($oporoic?j  —  unb  am  5..  SJeetljoB.m'?  Sburquartett, 
(o.  Samed,  Siopp,  ginbing  unb  Seitt),  Suett  au?  „gfrael"  (3)ima 
uub  S'ung),  -Heetlioüen'«  (S?burconcert  (Sauber),  Sd)uminn'? 
Variationen  für  2  Slabiere  (grl.  ffiltebe?  unb  grl  SJcorsbad))" 
}oroteaJienbel?iof)n'6  42.  läfaim  'grl.  Soqfe,  Umlauft,  Jr -aitennanu' 
SSolf,  $oppe  unb  Suug).  —  Slm  6.  burd)  bie  Situafabemie  mit 
grl.  Stug.  »mtt,  grl.  Sina  SBigner,  Sl.  o.  iööljme,'  SJcud,  >$eftel 
uub  3aqn:  geiftl.  Sieb  für  Sllt  unb  Efjor  oon  SJtenbel?fof)n, 
„SJeim  äonneuutitergang"  oon  ©abe,  Efiorlieber  »on  SJarqiel  unb 
Seinede,  Subinftem'«  Slmolloiolinfonate,  „S*öu  Mtn"  oonSrud) 
Sieber  oon  ©eibel  unb  Renfert  foroie  S3aflabe  unb  ^olonaife  Bon 
SßieujteinbS.  —  Slm  6.  tu  ber  Xf)oma?fird)e :  Sjorjpiel  über  ein 
Ungar,  tfirdjenlieb  oor  91.  3?aBfoB?5fp,  Tristis  est  anima  mea 
5ftm.  SJiotette  bon  gofjaun  Sttqnau  (1701  —  1723  (Santor  an  ber 
Sf)oma?fd)it!,' ,  «orfpiel  über  ,,3d)  ruf  ju  Sir,  öerr  3efu  Kbrift" 
bon  S8ad),  unb  „Slu?  tiefer  Scott)  jdjrei  id)  ?u®fc"  gtjoralmotette 
Don  SJtenbelJfetin.  —  Slm  7.  buvrb  ben  «adjoerein  mit  Organ 
gab,tt:  Sburtoccata,  Gantate  „Gfjrift  laq  in  Sobe?banben",  Crqel« 
djoral  „Schmütfe  biet),  o  liebe  Seele"  unb  ber  130.  Sßialm  Sin? 
ber  Siefe  rufe  id)"  (noef)  uuqebrudt)  fümmtltd)  oon  Seb.  'Bad).  -- 
9lm  7.  burd)  ben  Silettantenordjefteroen'in  mit  grl.  3.'itnt)  SBmter= 
ling,  glifabetl)  giegenbalq  uub  ©tara  ppfteüt:  Sfafabenoucerture 
Bon  Sternba(e=i8euett,  Sieber  Bon  9iubiuftein,  Saffen,  »ölsel  unb 
Saubert,  äTco^art'?  goucert  für  2  Elaoiere,  Hommage  \  Handel 
für  2  glaoiere  oon  SJfoicljele?  unb  ädjub.Tt'?  ^molljrjiiiphouie 
—  Slm  9.  burd)  bie  „Suterpe"  mit  grau  Brette  be  Stepiuoff 
aus  $eter?burg:  Ouoerture  „SJorbifcb/  5jeerfal)rt"  bon  g  furt= 
mann,  S3eetf)ooeu'?  Emollconcert,  ©.etctjenfaB  aus  Sif^t'^  gauft= 
fpmpljonie,  i£laötei ftüde  oon  Efjopin  SijU,  "Bad)  unb  Sejdjetigfi 
unb  $aitoralit)tnpl)onie.  —  Slm  11.  im  ©eroanbfjau?  mit  grl' 


128 


üouife  Sgtjf  aus  Stodtplm  unb  Karl  Jpemnann  aus  grantiurt  affi.: 
CberonouDerture,  S3eetI)eDen's  Ah  perfido,  Etjo^iii'-S  KmoUconcert 
fd)roebijd)e  Sieber,  foroie  ©abe's  Slmoüft)tnt»^ onie.  —  21»  }tm' 
felben  8lbenbe  Eonceit  bes  ,  SIjorgefangDereius"  mit  Senor.  Stnub= 
ionsc:  „35er  Sturm"  Dem  .£>at)bn,  „33rantt)t)mne"  ron.£>rm.3oPtft 
Kantate  Den  SBeber  zc.  —  8lm  16.  Crgelconcert  Bon  23emt).  ^fann= 
ftiel  unter  Sleffe  mit  SSioI.  S)3e|tel  :c.  — 

Sltagbeburg.  81  ni  18.  gebr.  rootjlttjat.  Eoncert  mit  grl. 
95reibenftein  aus  Erfurt:  33eett)ooen's  Slburjpmpbonie,  grei)d)üj3= 
arie,  Entrc=2tct  aitä  SManfreb  Bon  Seinecfe,  üieber  Bon  gwnj 
unb  Söenebict,  Kupblaspuserture  fotoie  Soreiepfinale.  — 

5Df.^®l  abbad).  3lra  14.  getr.  2RenbeIsfoljn'§  „Elias"  unter 
Sange  mit  grl.  Sheibenftein,  grl.  2lfjmann,  SBagner  uub  Strauß.  — 

9c  au  tu  bürg  a.S  81  m  5.  burdj  ben  ©efangoerein  mit  grl. 
äheibenftein  au?  Erfurt,  grl.  Scfjö'ler  au?  SBeimar  unb  lenor. 
Ctto  aus  Salle:  Sdjumanu's  „93arabies  unb  93eri".  — 

9?ero  SJorf.  8lm  5.  burd)  tote  prjilbarmemftfe  (Sefellfdjajt 
in  ber  Academy  of  Music  unter  35f)eobor  Jfjemas  mit  jRafaet 
Qofefft) :  S3eetb,eBen's  93burjr)mpbonie ,  ungarifdje  Sßfjantafie  Don 
Sifjt,  Sutrobuction  unb  ginale  aus  „Irtftan  unb  Qfolbe"  unb 
Srjopin's  Smollconcert.  — 

C Ibenburg.  8(m  18.  gebr.  fedftes  Kencert  ber  ^ofcnpeü'e 
mit  $eBBev:  Scf)ubert's  £mob.it)mpi)onie,  S?lceflconcert  Bon  Popper, 
bramatifdje  CuBerture  Bon  9iiea ,  2  SBIceflftüde  Ben  Elfopin  unb 
Sßopprr,  CuBerture  au  „3p§igcnie"  mit  SBagrei-'s  Schluß"  unb 
9Ro^art's  ©moIljrjmpf)onie.  — 

fßaberbom.  81m  5.  bierteS  Eoncert  bes  äJhififBereins  unter 
jß.  SBagner:  S3eet!joBen's  93burjpmpbonie,  „Sdjidfnislieb"  Bon 
SBrabms,  SJfarfd)  ber  trügen  biei  Könige  aus  bem  Crntorium 
„Eljrifius"  Ben  Sifät  foroie  ,,C  meint  um  fie"  Jbränobie  Ben 
Sjitler.  — 

5(3  eft.  -Jim  20.  gebr.  Soiree  ber  ©ebr.  Ifjem  mit  grl. 
öalcgt):  Stüde  für  2  QüaBiere  Bon  SBolfmanu,  Sdmbeit,  Ifjent, 
©ouncb,  Siijt  unb  SBeber,  ©efänge  Bon  Sdjumanu,  Sffojart,  3td)t) 
unb  i'orging.  „35as  epiet  ber  beiben  S3rüber  ift  correft,  aus= 
brudsootl,  oljne  gefud)ten  ©laus  unb  Sdiroinbel,  ein  gefunber 
@eift,  ber  bas  anfpiitdjslote  Spiet  abett  unb  ber  ben  gebtlbeten 
3uf)Brer  ^u  feffeln  rneifj.  Äollmann's  Eoncertftüd  flauet  unauf= 
bringlid)  ausbrucfsbotl;  and)  ber  SBortrag  be*  Sd)ubert=Stfjt'id)en 
|>moü.marfd)es  foroie  bie  Einäelpiecen  Berbienten  ben  roarmen 
SJeifall,  ber  ifjnen  p  STtjeil  warb."  — 

Sßoiett.  91m  16.  gebr.  Spmpbenieconcert  unter 8(ppo(b  mit 
gr.  ©rügmadjer  aus  35resben:  fjauberfiöteuouBerture,  S>ice(lceiicert 
Bon  ^artmann,  EoncertouDerture  „Sd)el)era^abe"  Bon  Urb.ni, 
iyieellromangeBonöamerif  fomie  39?enbel?)"o^n's8l;iioIlft)mp{)onie. — 

©aorbrüdett.  8(m  17.  g.br.  burd)  ben QuftrumentalBerein 
mit  grl.  Slfarie  Sfodj  aus  Stuttgart,  SBeber  aus  Safel  unb  Jöef' 
opcrni.  Starte  aus  SRannfjeim  unter  ©rüter's  §at)bu's  „Sabres« 
Reiten".  — 

Stuttgart.     8tm   21.  gebr.  im  SoutünftterBeroin   burrt)  I 
Singer,  SBebrle,  SJärmann,  Eabifius,  SJodb,  SJtatjer,  $rudnei  unb 
giau  Küncferfufj:  ©sburauavtett  Bon  Öa^ini,  (5ianterftüc!e  Ben 
TOaper  unb  Sinber,  iöaßtii ber  oon  2Bef)i1e  foroie  Qent'en's  4tjnbg. 
^odjüeitsmufif.  — 

SBeimar  8im  23.  Sebr.  fiirdieuccncevt  bes  „Stjorrereins" 
unter  50?ü[fe:=§artung  mit  gv(.  d.  Gonta,  Rrau  Dr.  SJferian,  gr(. 
'ügnes  Sdjöler,  grt.  Cberbecf,  SBerner,  3etel  unb  Scdj:  Eoncert 
für  Crgel  unb  Crd).  Don  iiänbel,  2(vie  aus  „Julius  Eäfar"  Ben 
Öänbel  iorote  S8ad)'s  Jlsgnificat  in  ber  53eavb.  Bon  granj.  — 

SBiesbaben.  81m  20.  gebr.  Streites  Soncert  ber  ftäbt.  Sur= 
birection  unter  i'uftner  mit  Sülom:  EoriotanouBi-rture,  E(aDier= 
eoncert  Don  Sörenfart.  ,,55es  Sängers  glucb",  Sadabe  für  Crd). 
Bon  SBüloro,  Eiaoierftiide  Ben  S3acb,  S3eetb,ooen,  Etjepin,  Sifet  unb 
!Rubinftein  foroie 9taff'?CuDerture 3U„3)amel!obotb"  — unb  am  22.: 
SSRetufineneitDerture ,  Sntr'act  aus  „SRofamunbe"  Don  £d)ubert, 
Largo  aus  §at)bn's  Cp.  76  foroie  9!aff«  üeuoreufpmpfionie.  — 

|]er  bft.  2tm  6.  burd)  bon  5ßreig'fd)en  ©tfangferein  mit 
grau  SDfarie  Slauroed  aus  Seipjig,  grl.  ffilaunigf  aue  33erfin, 
grau  3Kavie  Sßretfe,  Senor.  Singer  unb  Saff.  Qebrfetb  aus  ^eip^ig, 
SOcüder  unb  ivrl.  ffinop  Schümann»  , ,35er  3rofe  ptgerfafirt".  — 

3roidau.  81m  2  Stiftnngsfeft  beä  EborDereins  unter 
grenze!  mit  grl.  23rier  aus  Seip^ig :  Scfcumann's'  „Zigeunerleben", 
,,2i:a(besfreuben"  Bon  SBermann,  (££)erl teber  Don  ©ied,  „grül)lings= 
ruf"  Don  S3eett)ooen,  35uett  Bon  ü.iffeu,  SKenbelsfob^n'S  5]oreIep= 
finale,  ,,8tm  getfenborn"  Bon  Jfeinede,  „Steine  Sorg'"  Ben  SRaff 
unb  ,, Seile  ranfcfit's  im  üinbenbarm"  rou  Bopff.  — 


^erfottafnadmdjtm. 

* — *  iöütoro  erhielte  mir  feinen  legten  brei  Soireen  für  bie 
SSa^reut^er  Dirigenten»  unb  SäugeräSdjute  ron  9?euem  eine 
©innafjtne  Ben  4,200  IJl.,  unb  äroar  in  grantfnrt  1030,  4<an= 
reutf)  770  unb  »iiindjen  2400  Ul.  9cad)  bem  ©rititb  bieies 
ungeroöl)n(id)en  JlufopferungSbrnnges  befragt,  ontirortete  Süioid  : 
,,3d)  babe  mir  Borgeuommen,  40,000  9Jc.  sufammenjubnugen  unb 
füt)Ie  mid)  ftols,  bann  1 05  ber  ganzen  beitticben  Kation  ju  reprä» 
feutiren,  an  bereu  täbclmut.i  SBagner  appellirt."  — 

* — *  5 o ad) im  braebte  am  23.  gebr  in  Bonbon  im  Ser= 
ein  mit  9iies,  etraui?,  3«6'nii  53iatti  unb  Sßerji  ein  Streid)= 
fejtett  Den  35üoraf  511  aitvge^etcbneter  2[iKfü()rung.  — 

* — *  iaint»3ae'ns  unb  bie  ©efdjroifter  3Jcet)lig  rourben 
in  Berlin  jum  tefteu  .pofcoucett  unter  ausäeid)uenbem  @nt= 
Pfauge  äitgejogen.  - 

*— *  Jctcotai  ;Kubinftein,  3)irector  bes  9Dfo«fauer  Eenfer- 
Datoriums,  roirb  Diitte  älpril  in  SBien  ceucertiren.  — 

*—  *  8£m  SB  i  e  n  e r  i)ofoperntl)eater  begann  am  4.  3f  ad)  ba  u  r 
Bon  9Jhtndien  al§  Sotjengrtn  einen  (£t)tlns  doi:  ©nftrollen.  — 

* — *  ÄRo.  Dr.  9i  an  mann  in  3ena  rourbe  Dom  ;Ratt)  ber 
Stabt  Seipsig  sum  Crganiften  au  ber  2I)omasfird)e  an  Stelle 
Bon  Dr.  sRuft  ernannt.  — 

* — *  Eompoutft  @.  .öartmatiit  aus  Kopenhagen  t)ätt  ftd) 
gegentoartig  in  üeipijtg  auf.  — 

*— *  35er  renommtrte  a'ianlft  SSjarle?  §alle  unb  bie  ge= 
jd)ägte  iyiolinBtrtuoftn  3J  o r  in  a n  =  9l  er  ub  a  concertiren  gemein» 
fa)aft(id)  Stnfang  fünftigen  llionats  in  einigen  Stftbten  am  iHbjeiu 
uub  Ijierauf  in  SBien.  — 

*— *  givn<;pts  9liga  in  S3rüffe(,  bort  bereits  burdj  eine 
EomDofttien  Esprits  de  In  Nuit  betannt,  rourbe  mit  ber  Sompo= 
fitton  i  e;  Sautote  beauftragt,  roeldie  ben  für  ben  Styreupreis"  con» 
currirenb.n  ©efanggef.llidiafteu  bei  öen  biesf.  SommerfefKiditeiten 
aufwiegt  ift  ,vür  Die  ©el:iitd)en  ©eiellfdjajien  compontrt  8llfreb 
Sil  nta  n  einen  Sf)or  — 

* — *  35er  ftöuig  Bon  Greußen  Berliet)  bem  Sanier  9t e ber 
jtt  Sa  ab  or  (ftr.  ©rünberg)  ben  2(bler  bes  öotien^-llernjdjen 
.Öausorbens.  — 

*  — *  35er  ©reßbeqog  oon  SSabeu  oerlieft  bem  luau.  21bolpt) 
©ittmann,  einem  blic. 4iugsicfjüler  Sl)opin's,  baä  jRittertreu^  beg 
3ät)riug:r  yöroenerbens  1.  Klaffe.  — 

*— *  grau  lUarie  St  lau  roe  11  feieite  f urgltcf)  Jrinmptje  in 
§ollanb,  lue  fie  am  18.  gebr.  in  .paag  unb  am  20.  in  2(mfter» 
bam  mit  ber  großen  S3arbierarie  foroie  mit  Biebern  Den 
Sd)Utnann  unb  Switbert  grof3en  S3eifall  faub.  — 

* — *  grau  9j;it(ler«S3ergf)aus  rombe  tiirjlW  bie  Huejeien« 
nuug,  in  einem  jpofeoncerte  in  Stuttgart  öieber  Ben  Sjeet= 
[jooeu,  Sttjmnann,  35itrame  uub  il);es  ©alten  mit  großem  Srfolge 
»orjutrogen.  — 

I  * — *  (J;n  junger  urtgar.  Biotins.  Seeber  9?  o  dj  e  ^  füljrte 
fieb  in  ^aris  im  idener-dieu  Saale  mit  großem  Srfolge  ein, 
ber  um  io  f)öl)er  aujuidilngen  ift,  als  ber  Soncertant  überaus 
jctjtDierige  ^iecen  »ertrug  unö  bas  jaljlreidje  *|3ub!itiim  ben  ber» 
oerrageubften  Stretjen  angeljövte,  baritnter  anfjer  ben  TOitg liebem 
ber  öfter retciiifctjett  Soticbaft  bie  loutüuftler  il.Ao,  SJeaffenet, 
©ar^in,  ^ertfja ,  Saint» Saens ,  bie  EonjerDatoriumsleljrer ,  bie 
Sdjriftfteller  35aubet,  Sllbeit  jJciltanb,  Magnus,  Söeber,  Dr.  SRanbl 
unb  Diele  aubere  SJtitgüeber  ber  Stünftler  =  uub  Sd)riftftetlerroe[r. 
8tu|3erorbentlidier  SBetfatl  lotjnte  bie  S5crträge  bes  jungen  Stünft» 
lers,  beffen  fdjöner  Jon  unb  Billenbete  35ed;uit  überaus  gelobt 
inerten.  9cad)e^  beabfidjtigt  bemnärbft  in  üeip^ig  unb  5)Seft  ju 
concertiren.  — 

*— *  (Sin  fdjöne?  geft  beging  am  1.  SDffbr.  gran^  Kein  in 
Sisleben,  roeldjer  fid;  boit  nicht  nur  eines  safjlreidjen  Streifes 
Don  greunben  unb  S^erelirern  erfreut,  fonbern  fid)  aurb  burd)  un= 
ermüblicben  gleiß  imb  It)ätigteit  gauj  befenbere  Sierbienfte  um 
bas  bertige  SJfufifieben  errrorben  f)at,  nämlidj  an  bem  35age,  an 
roeldjem  es  25  $al)re  waren,  feitbem  9tein  als  bortiger  9Jcufif= 
biiecter  fungirt.  ©röffnet  rnurbe  baffelbe  burd)  ein  sKorgen= 
ftänbcben  unb  befcbloffett  mit  einem  geftmab,!  nou  70  gieunben 
bes  Jubilars,  beffen  Verlauf  burd)  ja£)Ireict)e  ©lüdroünidje  unb 
©eirtiente  Bon  Korporationen  unb  Vereinen,  bem  Strcrjenratt)  unb 
ben  SBorftänben  ber  Don  3iein  geleiteten  WufitDereine  foroie  burdj 
eine  35epefd)e  Dom  35irectorium  bes  8I(Igm.  b.  ithtfifbereins,  beffen 
SJcitbegiünber  unb  ununterbredjen  tfjätiges  SRitglieb  9tein  ift,  be= 
beutenb  erböbt  rourbe.  — 


129 


*— *  Gfjrifttne  Srüsfou  mibmete  iure  abidnebsoorftetlung 
in  SR  a  b  r  i  b  (Sesbemoua  in  „DtbeOo")  ben  Sdjroeb'ifdjen  Sfrmen.  — 
*— *  3n  $aris  frarb  am  5.  Sllbert  Sominsfi  77  3ab,re 
alt,  bort  burrb  ©efang=  itnb  GElaDiercompofirioneii,  ein  Dtatoriitm 
,  ,Saint-2Ib.iIbert",  ein  mufifalijdjes  Ä}ej;icon  fomie  als  Ueberjcger 
v>on  Sdjinbler's  SeetbjoDeit  itnb  SKo^arrs  söiograprjie  in 
franäöfijdjer  Sprache  befannt.  (Silier  nttabetidjen  poinifdjen  ga= 
milit  entftammenb,  tarn  S.  nart>  ber  polnifdjen  OieDoiutioit  1830  nad) 
Sßarig,  »o  er  bei  Ejernt)  unb  ©egfrteb  !eine  Wufifftubien  mad)te.  — 

Uleue  unb  ncttcinftubittc  ©pcrn. 

Sie  bereit»  in  legtet  Kummer  angejeigte  erfte  taffüfjrung 
Bon  2Beißf)etmer's  Oper  „Weifter  Jlfartin  unb  feine  ©efeflen" 
t)at  am  6.  ftattgefunben  unb  einen  glänjenbeu  ©rfolg  gehabt. 
Ser  anmefenbe  Somponift  mürbe  meljrfad)  IjerDorgerufen,  fämmrttcfje 
Saifteüer  unb  Xarftellerinneu  amteten  reichen  Beifall.  Sind) 
in  ber  erften  SBieberlioIntig  am  Sonntag  war  bie  ^timmmung 
eine  jo  entrmfiasmirte,  bog  man  rootjf  Ejoffen  barf,  bie  SJoDität 
Wirb  fidj  auf  Ijiefiger  SBübjne  feft  einbürgern,  auf  bas  Detail 
ber  auugeseidjneten  Sluffüfjrung  t'rmmen  mir  bemnädjft  jnrüi.  — 

Sie  SBiener  |>ofoper  tj.it  mieberum  eine  neue  franjöiftidje 
Cper,  nämlid)  Jean  de  Nivelles  Bon  Leon  Süüebe»,  für  bie  nädjfte 
Saifon  in  Sütsfidjt  genommen.  — 

Sas  üonboner  tSoDentgarbenttjeater  bringt  in  ber  nädjften 
Saifon  als  SloBitäten  Stubinftein's  „Siero",  Jperolb's  alten  Pre 
au  Clercs  unb  ,,Snfanne '  mm  *ßalabt^£e.  — 

3n  gronffuvt  a  3Jf.  ging  be  S  teert 's  ,,'Mbigenfer" 
in  Scene.  — 

©übe  biefes  Wonats  fotl  t)i.r  bas  Söluftfbroma  Bon  «ßaul 
©eigler  „^ngeborq",  nad)  *)J.  Soljmanu'e  „giitbjcf"  bearbeitet, 
juc  älupljruug  gelangen.  — 

3n  Königsberg  erfreuten  ftcf)  „Sie  Weifterfinger"  am 
26.  gebr.  einer  temunberungämürbigen  Sltrpfjrung  unb  glanjen= 
ber  Slufnatjme.  — 

3lm  S'önigl.  Sweater  in  Sa  fiel  ging  am  28.  gebr.  jum 
erften  Wate  „SSor  ber  §od)seit"  fomifcfje  Cper  Don  üeui§  Sdjubert 
in  Scene.  — 

Qm  gebr.  mürben  am  biei.  Stabttjeater  gegeben:  „Siienji"  2mat, 
„Sotjengrin",  „3H)ei»goIb",  „aBallüre",  „gtbe'lio",  Cosi  tan  tutte, 
„Seit",  „Hugenotten",  „SBaffetifdjtmbt"  unb  „Rattenfänger  Don 
Jameln"  2mal.  Senor.  Söronlif  Don  Stettin  qaftirte  als  Strnolb 
in  „Seil".  - 

*— *  Sie  föniglidj  preit&ifdjen  Sfjeater  nar)meu  int  gebruar 
194,000  Warf  ein,  eine  (Sinuafjme,  wie  fie  bisfjer  uodj  niemals 
ein  einzelner  Wonat  ergeben  fjat.  — 

* — *  Sie  Academia  Filarmonica  in  SBologna  bat  brei 
greife  auegefdjrieben,  nämlid)  300  Lire  für  6  ©efänge  mit  Siebter, 
5(i0  ütre  für  ein  Sßerf  über  „Sas  Sdjöne  in  ber  Ätüdjen=,  Ifje- 
ater=  unb  ÄaIon=sJJiunt"  unb  1000  Siie  für  eine  jtDeiftimmige 
SDleffe  (Senor  unb  Stoß)  mit  Drdjftr.  —  ®ie  Academia  Petrarca 
in  iMreägo  fdjveibt  1000  Äitre  uebit  einer  golbnen  Dfebaitte  ouä 
für  ein  SSert  über  ©iiibo  SRonaco,  in  i'taf.  Sprad)e  bi»  (Sube 
Cctober  1881  ber  Academia  dei  Lincei  in  !Rom  ein jitreidjen, 
treibe  baä  ^reisridjteramt  übernommen  £)at.  — 

*— *  Sem  SKorbilöe  ber  gröfeeien  gtäbten  83elgien'§  unb 
granfreidj'g  folgenb  ift,  and)  in  ÜJ{  av  j  ei  1 1  e  ein  herein  tn'§ 
Seben  getreten,  um  burd)  Sßopulärconcerte  ben  (SSefdjmad  für 
gebiegene  3Kufi£  ju  Ijet'en.  Sa«  erfte  ßoncert,  Den  bem 
SSerein  Les  Amis  des  Arts  am  29.  n.  9Jt\  Beranftattet.  brad)te 
§apbu'§  ■gnnotlfrjmpfjonie,  Eljöre  ans  3Jlenbel«fot)n'ä  ÜJhtfif  ju 
„Stntigone",  Danse  maeahre  üon  Saint=Sae'ns ,  Sölcellconeert 
Bon  iialo  (Eafeüa;  joioie  bie  @urt)antr)enouBe;ture.  — 

*  S»i  legten  Sötner  ©ürjenictjconcert  fam  ein  Requiem 
Bon  ZI).  @ouBt)  foroie  eine  neue  Srjmpljonie  Den  Werlte 
„SJfiimejang"  jur  erften  9Iuffüt)rung.  — 

*— *  Ser  beutfdje  fi'aijer  teretjrte  burd)  feine  ©egentoart  baä 
S.  1 13  mitgeteilte  Stiftungsfeft  be«  45  er  I  i  n  e  r  SBagnerDereinä.  — 

*—  *  3tt  Belgien  fdjetneu  fid)  bie  XtjeaterDerrjältnifje  eben 
fo  ungünftig  ,51t  gestalten  wie  in  3)eutfd)lanb;  ba  bie  s-8enjerbuugeti 
um  bie  Stjeaterbuectorftelle  in  i'ütttd)  refnltatloä  biieben,  trog» 
bem  ber  etabtrattj  eine  SBertängerung  be3  anberaumten  SerminS 
angefegt  tjatte.  — 


*— *  «erfer's  Florentiner  Cuartett  concertirte  Dom  20.  3an. 
bis  Witte  gebruar  in  ?tfd;er^Ieben,  Quebliuburg,  SRüljlfjauien 
i.  %f).,  §eiligenftabt,  ®öttiugen,  fiiot^ninben,  Ofterobe,  ®oälar, 
Ätaugttial,  .öetmftebt,  Wagbeburg,  SBolfenbüttel,  öraunfdjroeig, 
^annooer,  §ilbe^f)eim,  Süneburg,  ieUe,  Stabe,  SBujtetjube,  Stttona, 
Sdernförbe  unb  Sctjle^roig.  — 

*— *  8"  ©jernoroij  fjat  ein  neuer  „herein  jur  görberung 
ber  Scnfunft  in  ber  Suloratna"  leine  fürjlidi  begonnene  3:t)ätig= 
teit  mit  gtüd(id)em  grfolge  fortgejegt.  Sie  britte  Sammermufif 
beffelben  fanb  am  25.  gebr.  unter  äKitanrfung  Don  grau  53ertf)a 
äßifuttci  ftott.  3ur  Suäfüfjrung  gelangten  u.  %.  Scfjurainu'« 
Stnefltrio  fomie  Quartette  Don  §nt)Su  unb  SeetfioDeu.  — 


^iterartf^e  Novitäten. 

*— *  Sßon  Slmbroä'  ®efd)ict)te  ber  Wufit  ift  bie  neue  billige 
Subfcription^ausgabe  fegt  bis  jur  9.  Steferung  gebieten,  bereits 
mit  ber  7.  mar  ber  erfte  Sanb  bes  bjoerjintereffattten  Wertes, 
ba^  längere  Qeit  gän^Iid)  oergriffen  mar,  jum  abjdjlufj  gebieben. 
Sie  roettere  gortfegung  erfd)eint  regelmäßig  aüe  14  Jage.  9?atf) 
ber^oa'enbuttg  tritt  ber  frühere  Sabenpreis  Don  45  Warf  roteber 
in  traft.  — 

»or  ffiur^em  erfdjien  in  SBien  „®runbsüae  ber  ©;fd|td)te  bes 
SlaDierfpiels  Don  feinen  Anfängen  bis  jur  ©egenmart"  Don 
Stromberger,  melier  in  SBien  DerbienftDolIe  ijtftö'rijdje  EtaBier= 
concerte  neranftaltet.  — 

Sei  SBänjdj  in  ©reiben  ei  jdjtett  in  ^weiter  umgearbeiteter  unb 
Bermetjrfer  Auflage  „3ot)ann  Se&aftian  Saii"  Don  ®.  §.  Sitter, 
tön.  preug.  ginanjminifter.  Sag  SBerf  roirb  2>  Lieferungen  um= 
f  äffen.  — 

Soeben  erfdnen  in  Segensburg  bei  43öffenecter  eine  bistjer  unge< 
brudte  Sompofitioti  oon  WicQael  jparjbn:  Oelberg=©efättge  für 
Sopran  unb  iöaß  mit  S8egt.  uon  2  Sioünen,  «iola,  2  Römern, 
Sbaß  unb  Orgel.  — 


OUuftft  für  4)p|annoereine. 

gür  Wännetftimmeii. 

flubof})^  ^ttfuic.         24.    £>ra  ©efänge  für  iner= 
fttmmtcjen  3Jiännerd)cr :  „SBvig  ift -Siebe"  wn  ^eümtg, 
„2(&enbfti[le"  von  sj)rut?  unb  „©en  grauen"  Pen  -tet). 
^agbeburg,  Jpauäba^tt,  faxt,  unb  attm.  ä  1  ^f.  — 
Ser  gute  ipumor,  ber  in  Seit  Sejten  maltet,  tjat  burdj  Saline'? 
mufifaltidje  ^Üuftiiruttg  eine  roefenttidje  Sereidjerun;?  erhalten. 
SBir  fiiiben  111  ben  brei  Oeffingen  foiool)!  in  fiarmonifdjer  als 
melobtjdjer  Sejtefjitng  .    roenit    aud)   uidjts    bejonberä  92eue3, 
fo  bod)  redjt  atnnefjmbares  unb   SSraucfj&areS.    Sie  einzelnen 
Stimmen  finb  faubec  unb  fangbar  geführt,  aud)  mit  etwas  s$o(t)^ 
ptjonie  aitäfleftatter.    ©efangoeretne,  bie  itfve  8tnfprnd)e  nid)t  fjod) 
ftetlen,  fucfjen  fjter  brauchbares"  iöiateriat  (einesmegs  oergebltd).  — 
  3t.'  Sd). 


•Snmineftncr&e. 

gür  5ßtnnoforte. 

^fßttttt.  Piano-Musik  af  nordiske  Componister. 
ßbrifttania ,  @arl  Sßarmutl).  — 

SBenn  mir,  wie  bie  Srfatjrung  Ietjrt,  bei  berartigen  Sammlungen 
Don  Originalcompofitionen  faft  immer  Don  Bornl)erein  annehmen 
tonnen,  bafe  neben  Dieiem  Sitten  aud)  genug  Sdjledjtes  mit  tu 
ben  Sauf  genommen  werben  mm;,  fo  erfreut  e§  um  fo  mefjr, 
Don  einem  Sllbnm  6erid)teu  ju  tonnen,  beffen  3nr)alt,  wie  ber 
bes  oorliegeuben,  biefe  ©rfatjrung  Sügen  ftraft. 

Sas  betretfeube  Stlbum  enthält  eine  ^ufammenftellnug  Don 
Origiue.Icompofittonen  nur  norbijdjer,  ttjeilg  fd)ott  bekannter 
j  (wie  ©abe,  ©rieg,  §artmonn)  ttjeils  unbefanutee  Sompo= 
niften.    Sie  Slusmat)!  ber  Sompofitionen  ift  oielleidjt  mit  Stuä= 


130 


nähme  einer  trodenen  Serenabc  i>on  Momentan  unb  eine» 
tiotf)  troefeueren  Vivace  giocoso  Bon  Sin  be  man  aU  eine 
fehr  glücfüdje  unb  tljeilroeife  roevthcolle  ju  be^eid^nen.  93efonbev§ 
möchte  ich  rnnroeifen  auf  ein  fchroärnterifcfi  unb  barmonifch 
intereffonteS  „911bum3blatt"  Bon  ©rieg,  ein  „SlbumSblatt" 
ton  £artmann,  ein  „Sdjerjanbo"  Bon  Bergmann,  Valse  noble 
ouä  Cp.  35.  Bon  Sceupert,  „§umore3fe"  Bon  Seilmann,  unb 
„(Jlegeljafjre"  »on  98inter  =  £>jelm.  Sie  übrigen  Stüde  finb 
„äftenuett" Bon 93 a cf  e u  =  © t o  n b a  b, l,  „9(lbumblatt"  oonEapBelen 
unb  3ofeöb,)on,  „9lquarett"  Bon  ®abe,  Variationen  Bon 
§ellftröm,  93iud)ftücte  aue  §ameril'§  6.  rtorbfcE).  Suite, 
„Stfjroermwt^"  »on  Norman,  Eoncertetube  son  Olfen, 
Trost  i  Modgang  Bon  g.  fl.  SR  einiger  unb  Et  Suk  eon 
SSinbing.  —  35ie  Husftatntng  be3  20bum§  ift  tjöcfjft  iplenbib 
unb  gefchmactBolI.  35a3  §roe:te  931att  trägt  bie  Söitmung:  Hendes 
Majestaet  Dronning  Sophie.  —  E.  Reh. 


itetuoloij. 

Jeimann  93önicle,  geboren  am  26.  3cob.  1822  ju  Snborf, 
roar  äuerft  Crganift  unb  äRufiflelrrer  ju  Dueblinburg  unb  fjier= 
anf  Wufifbirettor  in  SlfdjerSleben.  ®ort  ergriff  ben  Bereits  %t- 
reiften,  Bier^igjär/rigen  Wann  bie  SBanberluft,  als  iljm  ber  au§» 
gefchriebene  Erncur*  jur  93efeßung  ber  £ermannftäbter  Crganiften* 
unb  ÄtabtfantorfieHe  ju  @efid)t  fam.  Stuf  bem  großen 
Nürnberger  Sängsr|=  uub  Surnerfefte  (ernte  man  if)n  all  fo  ge» 
biegenen  Crgelfpieler  unb  Somponiften  fennen,  baß  it)m  bieje  Stelle 
fofort  angetragen  rourbe.  ®er  Sommer  beä  3;ah,re3  1861  Brachte 
ib,n  unb  feine  gamilie  in  Die  neue  §eimau) ,  ivo  er  Bon  3eber= 
mann  mit  offenen  Slrmen  aufgenommen  rourbe.  %\e  befien 
gamilien  bemühten  fich  für  fein  SBohj  unb  mdjten  feinen  Umgang, 
©in  Ärei§  begeifterter  greunbe  umgab  ifm  mit  jugenblidjer 
SAroärmerei  unb  trat  für  jeben  feiner  SBünfche  mit  rafcljem, 
manchmal  übereiltem  Sempo  ein.  duftig  griff  93önicfe  feine  9luf= 
gaben  an.  sill§  Organift  fagte  er  feinen  93eruf  fjoch  auf.  3>en 
jur  (SottesBerefjrung  nerfammelten  Hörern  bie  anbacf)tige  Stint» 
mung  ju  erpljen  burd)  93orfüfrrung  be<S  reichen  93ermäif)tniffe3 
Sebaft  an  93ad)'S  mar  iljm  §er^en4fadie,  unb  ber  fetjr  mangel* 
b,afte  3uftanb  ber  Orgel  in  ber  eoang.  Sßfarrfirche  mar  ber  ©ritnb 
feiner  £)äufigen  Klagen.  93.  litt  auch,  fünftierijdj  barunter.  Sa» 
moI§  ertaute  #effe  aus  SBien  eine  neue  Orgel  in  ber  fatfjol. 
Äircfie.  Jpier  nun  Bermochte  93önicfe  feine  SKeifterfcbaft  ben 
maffenhaft  Berfammelten  Quifövem  geigen,  gr  tt)at  e§  unent= 
geltlicb,  unb  mit  roahjer  93egeifrerung.  @ngf)erjtgfeit  bereitete 
ieiber  bieten  roeifjeBollen  SIbenben  balb  ein  @nbe.  %m  freien 
Spiele  jeichnete  ftch  93.  am  SÄeiften  aw;  feine  reiche  $l)antafie 
rtnb  meifterltcfje  93eljerrjd)ung  ber  gornniefejje  gaben  ein  ©an^es, 
ttne  mir  e§  feitrjer  nirgenbä  roieberfanben.  9iacf)ftbem  bebeutenb 
roar  er  als  ©ejanglefjrer  für  äJhtffenunterridjt  unb  Ijob  Damit  na= 
mentlicb,  ben  äRujtfoerein  auf  ein  fiüljer  nie  gefannteg  SRioeau. 


6ÜStSS5E5cSa5e5HSe5H5H5E5EHH5B5H5H5HäS5H5Ha55H6!I 

1 1/ünstler-u.  Dilettantenschule  | 
ß  JV        für  Ciavier  s 

l  von  Prof.  Wilhelm  Speidel  in  Stuttgart  l 

[}j      vom  ersten  Anfang  bis  zur  höchsten  Ausbildung.  jJj 

ßj       Ciavier:  Die  HH.  Prof.  Speidel,   Röder,  }J 

ß{  Schneider,  Blattmacher,  E.  Seifriz  und  die  }J 

ßj  Frl.   von  Egloffstein  und   Grauer.     Tonsatz  |j] 

ffi  und  Geschichte  der  Musik:  H.  Hof  kapeil-  j{] 

I  meister  M.  Seifriz.    Orgel:  H.  F.  Fink.    En-  w 

ffi  semplespiel:  die  HH.  Kammervirtuos  Wehrle  jj] 

ffi  und  Hofmusikus  J.  Peer.    Chorgesang:  H.  B  | 

ßj  Prof.  Speidel.  —  Semesteranfang:   16.  April.  Kl  | 

Prospecte  eratis-franco.  Iii  : 

m  r        h  ; 

jiasa5a5a5a5a5a5-j?a5H5a5ES?5asa5a5a5aH=sti5a5aHSii 


Sie  Prüfungen  ber  Sh^orfdjnle  ttwren  biä  pr  TOitte  ber  fiebgifler 
3ahre  muftertiafte  Seiftungeu.  ffibenfo  na^m  bie  bort,  junge  Sieber» 
tafel  unter  iljm  enormen  Sluficbroung.  9Beniger  glürllict)  mar  4*. 
in  ber  §eranbilbung  foliftifdjer  ©efangträfte  unb  bie  Soli  mußten 
jumeift  mit  Sdjülern  anberer  SÄetboben  beje^t  ruerben.  Stucb 
baä  Drrbefter  mar  roeniger  fein  gelb,  rooran  ungünftige  letale 
Sßerpltniffe  mitroirfen  mochten,  Dennorf)  bezeugten  pufig  ge= 
lungene  Ördjefterleiftungeii  nach  roenig  groben  ben  jünbenben 
(Sinflujj  auf  bie  Waffe,  roobei  auch  fein  Xabel  bureb  angenehmen 
§umor  Berfüßt  mttrbe.  Sein  jogleirb  geäußertes!  iatrebeu ,  burd) 
fluffübrung  flaffifcber  SBerte  ben  Sinn  in  ber  3Kena,e  für  Sble« 
ju  roedn,  betbäiigte  er  burd)  circa  hunbert  Soncerte  t-eä  Sßufit» 
Berein^  unter  feiner  Seitung ;  ein  fultitrliche§  SKoment,  rote  ei  nur 
tnenige  Stäbte  jenfeit*  bev  iieitfcja  in  ben  legten  '20  fahren  auf» 
juroeifen  oermod)t;n,  fobag  bie  ©eneralbirection  ber  3Beltau«ftelIung 
1873  fagen  tonnte:  „3n  Siebenbürgen  fjers fcfjt  ein  äiemlicf)  ent= 
roidelteä  mufitalifcheg  öeben.  §  ermann  ftabt  namentlich  befifct 
eine  blüb,enbe  äJhtfiffcbule *)  unb  einen,  höbe  fünftlerifche  Qide 
berfolgeuben  SüufttBerein  "  211^  Sebrer  hei  SlaBierfpielä  gehörte 
93.  ju  ben  gefudjteften  unb  feine  Sd)ü!er  fingen  bem  geliebten 
Setjrer  in  beretjrenber  Eingebung  an.  Sein  Spiel  roar  gerunbet, 
ber  Slnfcblag  oon  groger  Schönheit,  ber  Vortrag  ebenfo  ebel  aU  mafr 
Boll.  SJiojart  unb  bie  9Berte  ber  erften  ißeiiobe  93eetpBen'ä 
reprobucirte  er  mit  feltenem  ©efchmact.  ®ie  9ceujett  beobadttete 
fein  Singe  mit  gejpannter  Slufmerffamfeit  unb  prüfte  biefelben  mit 
Stienge.  Qmmer  Bon  93ach  unb  93eethouen  au§geb,enb,  roar  tS 
i£)in  fcfjttier,  bebeutfamen  ffirfefieinungen  auf  feinem  Sdjaffenägebiete 
immer  fogleid)  gerecht  ju  werben.  $atte  er  bie  93ebeutfamteit 
berfefben  jeboefi  ertannt,  bann  üBerroanb  bie  ffiunffliebe  felbft  ein 
perjönlicheä  93erle|tfein.  So  ging  es  iljm  mit  Robert  Schumann, 
beffen  einzige  Stimme  bei  einer  Spreii-beroerbung  er  gegen  i'icr) 
hatte.  ®od£)  nicht  lange  nerfchioil  firfj  feine  beffere  Ueberjeugun) 
bev  äöahrheit,  unb  alg  Ij.ibe  crem  95eriäumnig  nachjutjolen,  brachte 
er  bann  faft  in  jeö»m  Soncecte  üBerfe  oon  achumaiut,  mit  glühen» 
bem  (Sifer  bie  gchroterigfeüen  in  bev  93ejeguttg  übertuinbenb. 
?luch  feine  43etrjunberung  für  93vahmä  rouchg  nur  langfam,  aber 
fpatev  fanb  fich  ber  SJante  93rahmü  pufig  auf  ben  Programmen 
beä  äRufifoereinä.  —  y,  v.  H. 


*)  Unter  ben  erpottirten  Siefirmittein  roaren  oon  SBöniie  oevtreten:  für  bie 
I.  Stufe  im  Sefaitg  ber  bei  ürmibftettev  in  Sieiptfg  erfdiienene  „Otefangunterridjt 
nact)  bem  «etiöre"  unb  für  bie  Iii.  uitb  IV  Stufe  feine  „Stjorgeiangfajulc". 
3m  ittfjfteKungäberictit  Reifst  ei  Ijieriiber:  „Stuä  ber  3I6t£jeitmtg  Befang  finb  bie 
oon  tünftterifdjem  .{lauclje  belebten  ltitterricf)tsraev(e  oon  üJönicte  in  jjei'mannftobt 
insbefonbere  tjeroo'riutjeben."  3u  jener  3eit  roar  noä)  nifyt  erfäienen  jeneä 
«leine,  aber  überaus  roertt;nolie  ffiert  „Sie  SorfaWe  beä  Utaoierfpietä",  78 
oierlniubige  8tüde.  Unä  tocuigfteuä  ift  btäfjer  unter  allen  „Sinteitungeu"  ein 
Bert  oon  fo  jielbeioufjter  oberbeffertr  Slrbeit  niait  oorgetommen.  Seine  gröfieren 
SBerte,  barunter  bie  Cper  „1er  üiebeoring",  bie  Kantate  „eotumbu«",  ^rütjtingä- 
tnjmnuä,  „Sellenfpiet",  Suite  für  Streicljmufit  ic,  feine  *at)Ireia)en  Üteber  unb 
Eborgefänge  entfialten  gefunbe  uns  freuubtietje  ffliufil,  bie  roeber  ben  Gimmel  ;u 
ftürmeu  oerfucM  nod)  unbefdireibticfie  3)tut)eiten  enthält ,  aber  immer  anmuti^enb 
unb  pufig  oon  feiner  contrapunetiidjer  Strdeit  ift.  «ermannftabt  Derbautt  ibm 
SSiete«,  ber  Iihififoerein  faft  jlltej,  maiicbe  fetner  Sieberfpenben  finb  bort  S8olä< 
lieber  geroorben,  feinem  älnbenten  rootjl  ba8  fdjönfte  eriuneruugämal.  — 


Soeben  erschien : 


l}icSj]rnrl|ciiii({h'5anii 

'  Für  eine  Tenorstimme  mit  Begleitung  von  vier- 
stimmigem Männerchor  und  Pianoforte. 

I  Op.  159. 

Ciavierauszug  Preis  M.  1,50- 
Stimmen  „  — ,50- 

■'»Iii    Voig^t^  Musik-Verlag 
in  Cassel  und  Leipzig. 


131 


Eft. 


für   Lehrer-Seminarien   und  Präparanden-Anstalten 

von 

Hermann  Schröder 

Hefte  a  2  M.  cplt.  0  netto. 

_  In  Folge  einer  Preisausschreibung  ausgewählt  und  ein- 
stimmig als  die  beste  anerkannt  durch  die  Herren  Professoren 

Jacob  Dont  in  Wien, 

Ludw.  Erk  in  Berlin, 

Gust.  Jensen  in  Cöln 

als  Preisrichter. 

™  ,Den  Herren  Lehrern  sende  zur  Kenntnissnahme  dieses 
Werkes  Heft  1  gegen  Einsendung  von  M.  1,50  franco. 

P.  J.  Tonger's  Verlag,  Cöln  a./Rh. 


Soeben  erschien: 
Sr.  Majestät  dem    König  Alphonse   XII.  von 
Spanien,  Ihrer  Majestät  der  Königin  Marie  Chri- 
stine von  Spanien,  Erzherzogin  von  Oesterreich 
gewidmet 

Les  beaux  jours 
d'Aranjuez 

Morceau  de  Salon 
pour  Piano  ä  2  ms. 
Compose 
par 

Frederic  de  Wickede. 

Op.  80.    Preis  M.  1,50. 

Paul  Voigt's 

IMnsili  -Verlag-  in  Kassel. 

j  _  Ihre  Majestäten  der  König  und  die  Königin  nahmen 
die  Widmung  gnädigst  entgegen. 


Soeben  erschien  in  meinem  Verlage: 


% 

von  CL  M.  v.  Weber. 

Für 

I*  i  a  n  o  f  o  r  t  e 

gesetzt  und  ergänzt,  seinem  Freunde  FRANZ  LISZT  gewidmet 

von 

Adolf  Henselt 

Preis  M.  1,50. 

Verlag  von  C.  F.  KAHNT  in  Leipzig. 

Fürstl.  S.-S.  Hofmusikalienhendlung. 


AUS&ABE  C.  F.  KAHNT. 


CHOPIN'8 

ausgewählte 

Pianofort  e- Werke 

Herausgegben  speciell  für  den  Unterricht  u.  z. 
Selbststudium  mit  genauem  Fingersatz  etc.  versehen 
von 

S.  Jadassohn, 

Lehrer  am  K;l.  Conservatorium  der  vlusik  zu  Leipzig. 

Gesammtband  (46  No.)  Volksausgabe  4.—.  geb.  5.— . 
Gesammtband  (46  No.)  Prachtausgabe  5.  eleg.  geb.  6.50. 


Mazurkas  — .80, 

Walzer  —.80, 
Notturnos  — .80, 

Polonaisen  — .80, 

Balladen,  Scherzos  — .80, 
Verschied.  Werke  — .80, 


geb. 


1.50. 
1.50. 
1.50. 
1.50. 
1.50. 
1.50. 


Etüden  Op.  10-80  I.  geb.  1.50. 

Prachtausgabe  1.20. 
Etüden  Op.  25—80  II.  geb.  1.50. 
Prachtausgabe  1.20. 
Etüden  cplt.  Op.  10  und  25  Prachtausgabe  eleg. 
geb.  4.—. 

Ausführliche  Prospeote  gratis  u.  franco. 


Zum  Studium  der  Werke  von  Friedrich  Chopin 
besonders  empfohlen: 

Chopin  und  seine  Werke 

Kritisch-biographische  Schrift 

(mit  vielen  Notenbeispielen  und  einem 
Verzeichniss  der  sämmüichen  Werke  Chopin's.) 
von 

Dr.  «I.  Sclmchto 

Brochirt  Mk.  1,50,  eleg  gebunden  Mk.  3,—. 
Zu  beziehen  durch  alle  Musikalienhandlungen  des  In- 

und  Auslandes. 
LEIPZIG.        Verlag  von  C.  F.  KAHNT, 
■  F.  S.-S.  Hofmusikalieuhdlg.  i 


Deutsches  Reichs-Patent. 


üorrtdjtuug  (')iu*  Jtegulinmg  her  Körper= 
Öafümg  öeiin  CCfauterfpief 

mit  Beschreibung  zu  beziehen  gegen  Einsendung  oder  Nach- 
nahme von  6  Mark  durch  die  Erfinderin 

Henriette  Rumpf,  Mnsiklenrerin, 

Humboldtstr.  25.  Leipzig. 

_  Herr  Professor  Müller-Härtung,  Grossherzogl.  Capellmstr. 
in  Weimar  schreibt  über  die  Vorrichtung  an  die  Erfinderin: 
_  „Die  Einfachheit  des  Apparates  wird  wesentlich  dazu 
beitragen  ihm  die  grösste  Verbreitung  zu  verschaffen,  denn 
Alles  was  sie  von  Ihrer  Erfindung  erwarten,  —  Ruhe  und 
Sicherheit  im  Spiel  —  kurz  die  Beben  s  ehung  des  Claviers  wird 
wesentlich  durch  dieselbe  gefördert." 

In  demselben  Sinne  haben  verschiedene  berühmte  Ciavier- 
Pädagogen,  sowie  mehrere  Fachzeitungen  sich  über  die  Er- 
findung ausgesprochen. 


<32 


1  + 

tütfjC  0011  ^(flkrt  Schumann  füt  llimiofortt 


Billige  Ausgabe. 

Hierdurch  erlauben  wir  uns  Ihre  besondere  Aufmerksamkeit  auf  zwei  Artikel  unseres  Verlages  zu  lenken: 


Sdjumttnn  jllbiiiit  t 

für  das  Pianoforte  zu  zwei  Händen 
herausgpgeben  von 

Inhalt:    No.  1.  Tanziied.  No.  2.  Er  und  Sie.  No.  3.  Wiegen- 
lied. Ko.  4.  Die  Spinnerin.  No.  5.  Herzeleid.  No.  6. 
Märchenbild.    No.  7.  Märchenbild.    No  8.  Fantasiestück. 

Preis  eleg.  broch.  3  Mark. 


Sd)umatm=JUIimtt  2, 

für  das  Pianoforte  zu  zwei  Händen 
herausgegeben  von 

#itiUt>  £f.  ^ogff. 

Inhalt:  No.  1.  Stück  im  Volkston.  No.  2.  Stück  im  Volkston. 
No  3.  Fantasiestück.  No.  4.  Der  Gärtner.  No.  5.  Im  Wald. 
No.  6.  Stück  im  Volkston.  No.  7.  Ich  denke  dein.  No.  8. 
Stück  im  Volkston.    No.  9  Fantasiestück. 

Preis  eleg.  broch.  3  Mark. 


Klassische  Musik,  leichte  Spielbarkelt,  reizende  Ausstattung  un.l  billiger  Preis  sind  diejenigeu  Eigen- 
schaften, welche  den  beiden  Schumann-Albums  viel  Freunde  erwerben  werden. 


BERLIN  W.,  Potsdamerstr.  9. 


Neuer  Verla«-  von  D.  Rather  in  Hamburg. 

Louis  Brassin. 

3me  Barcarolle  pour  Piano  Mk.  l,— . 
Polka  de  la  Princesse  pour  Piano  Mk.  1,75. 

Cesar  Cui. 

Petite  Suite  pour  Piano  et  Violon.    (Au  crepuseule 

—  Valse   -  Öcherzino  -    Romance  —  Serenade 

—  Finale)  Mk.  4,50. 

Karl  Nawratil. 

Op.    7.  Variationen    über    ein   eigenes   Thema  für 

Pianoforte  Mk.  1,75. 
Op.    8.  Drei  Stücke  für  Pianoforte  Mk.  2,—. 
No.  1.  Scherzino.  No.  2.  Impromptu  (Canon).  No.  3.  Gavotte. 

Charts  Davidoff. 

Op.  26.  Drei  Romanzen.  No.  l.  Mondnacht.  —  No. 

2.  „0  lasse  mich."  —  No.  3.  „Leis'  bewegt  hat 
sich  der  Vorhan»." 

R  Tschaikoffsky. 

Op.  43.  Suite  für  grosses  Orchester.  (Introduction 
und  Fuge  —  Divertissement  —  Andante  —  Marche 
miniature  -  >cherzo  —  Gavotte.)  Partitur  Mk.  15 
netto.  Orchesterstimmen  Mk.  30.  Für  Pianoforte 
zu  4  Händen  M.  12. 

M.  JMakireff 

„Islamei."  Mor-enländische  F  antasie  für  Pfte.  Mk.  3. 

(Von  N.  Eubinstein  u.  Carl  Tausig  in  ihren  Concerten  gespielt. ) 

A.  Dargoinusclisky. 

Slavische  Tarantelle  für  Pfte.  zu  4  Händen.  Mk.  1.75. 

(Diese  Tarantelle  erscheint  binnen  Kurzem  für  Pianoforte  zu 

2  Händen,  übertrafen  von  Franz  Liszt.) 
=  Lager  bei  Fr.  Kistner  in  Leipzig-.  = 


Raalie  A*  Plothow, 

vorm.  Luckhardt'sche  Musikalien-Verlagshdl. 


jj      Mit  dem  ersten    \  pril  beginnt  die 

Gesangs-u.  OpernsGhule 

von 

Juptfe  §tyt  in  preakn 

||  einen  neuen  Curau*. 

1  Der  Unterricht  urnfasst  folgende  Fächer: 

■  Solo-,    Ensemble  -  Chorgesam/,  Deelamation, 

&  Mimik,  ( 'lavierspiel,  Theorie,  ItalienischeSprache, 

B  Rollenstudium,  Bühnenübungen, 

g  Anmeldungen    nach   L  ü  1 1  i  ch  au  s  t  r  a  s  s  e 

%  No.  9.     Sprechstunden  von  4 


m 

m 
1 

■ 


j 

i 


0. 


1 


Den  geehrten  Concertdirectionen  zur  gen.  Be- 
achtung, dass  meine  jetzige  Adresse  ist: 

Ella  Stolzenkii 

Alt-,  Oratorien-  und  Concertsängerin, 
Danzig,  Breitgasse  120. 


X  ^CCOGCOOOQCOOOOOOO  ^JUJÜip 


Um  ausgebreitete  Gerüchte  zu  wiederlegen, 
den  geehrten   Concertdirectionen  zur  Nachricht, 
dass  ich  me'nem  Beruf  als  Concertsängerin  nach  ; 
wie  vor  obliege.  \ 

Marie  Klauwell, 

LEIPZIG,  Färberstrasse  10. 


ccorm  ~oe  coo  ~> 


-  'COO  OOOOCCOCO.XX;OCOrcCOOOTOO^ 


£rucf  Don  Souie  Set  bei  in  Zipflig. 


Mvm,  ben  19-  ¥m  1880. 


Kon  biefer  geitfdmft  erfdjeim  jebe  ffiooSc 
l  Kummer  von  1  ober  l1...  jöogen.  —  $reiä 
5e§  3«6W'geo  (in  1  Staube)  14  Vit. 


s)ltut 


Jinfertioitägebüfjren  bie  <petit.ieüe  20  '£f. 
Slbcmnement  nefjmen  alle  ißoftSmter,  Sud 
SDIufitnlien*  imb  Kuttfi^anblungen  an. 


sßerantlrortlidier  3tebacteur  unb  Serleger:  (?.  ?f.  Sahnt  in  üeipsifi. 


iMtfjener  &  go.  in  Sotibcm. 
?S.  gäfrttttrb  in  @t.  Petersburg. 
&e6et§nex  &  pwff  in  SBaricfjau. 
Qe6x.  gsu$  in  Süricf),  Safe!  it.  Strasburg. 


13. 

Scffsundsiebenjigsitr  Ha 


cf.  ftootlja<m  in  Stmfterbam  unb  Utredjt. 
f.  Ji^äfcr  &  gtoxabi  in  ^t)t(abe(pf)ia. 
jE:.  §djrotfen6a<ö  in  SBien. 
3S.  gSeftertnann  &  §o.  in  Stendorf. 


Snftalt:  ffi  ecenfi  ob  en:  fe.  Srefcictmrar,  Ucfer  (Sborgeiang.  —  ßrm.  Sdjramfe, 
©rmmnatif  unb  Sredjitit  für  ben  Gfaoierfpider.  —  G o rr e f pon ben jen : 
(Hetpjig.  (Sofa,  sprag.)  —  .fUeme  Rettung:  (Sage§ge|d)td)te.  l}Ser^ 
fonalnacfjridjten.  Opern.  SSermiföteS.  tfuffüfjrungen.)  —  Sritt  jd)  er 
3ln-,etger:  Searbeituttgen  für  !{5icmoforte  pon  SSeetEiopen'3  Sertetten  unb 
pon  Soenbfcn'ä  novroeg.  iHIjapfobten.  —  Staeigen.— 


3n|tructtoe  Sdjrtßen. 

lieber  Etjorgefang. 

<&.  ^xem^max,  „ßfjorgefang,  Sängercfiöre  unb  Gl)or= 
üeretne."  9ir.  12  ber  „(Sammlung  mujtfattfdjer  Vorträge" 
beg  trafen  SBalberfee.    Setpgtg,  SreitEopf  &  §ärtel.  — 

SSenn  man  ben  alten  tömtfdjen  SSerS  aut  docere 
volunt  aut  delectare  poetae  ni<f)t  me£)r  alg  SRtdjtfdjnur 
für  ben  rotrflüf)  i'ctjaffenbert  Stüter  anerfennen  mag,  fo 
fjat  er  boef)  immer  noct)  einige  33ebeutung  für  ben  Scfjrift» 
ftetter  überhaupt,  ber  eine  äRaterie  nicfjt  fo  fefjr  für  feine 
gacfjgenoffen  als  bie  aufjerfjalb  fernes  Berufes  fteljenben 
Saien  bearbeitet  unb  erörtert,  gür  ben  gacfjgenoffen  er= 
tueift  fief)  baS  docere  be§  Scfjriftftellerg  im  ©runbe  ge= 
nommen  alg  überflüffig:  benn,  roenn  er  fonft  auf  einige 
Sücfjtigfeit  unb  ©ebiegenfjeit  be§  SBiffeng  Slnfprucf)  maetjt, 
nieife"  er  atüeS  bag,  roag  ifjm  ber  Sotlege  bortragt,  ebenfo 
gut  rote  jener,  befonberg  bann,  wenn  e§  fief)  tebigticE)  um 
Sufammenftellung  gefcfjictjtlicfjer  Sfjatfacfjen  unb  beren  9luf= 
etnanberfolge  fjanbett.  Unb  Dom  delectare  motten  geroiffe 
©elefjrte  nun  üotlenbs  einmal  ntctjtS  roiffen,  roeil  fie  be= 
färbten,  bie  Söürbe  ber  SBtffenfcfjaft  möctjie  bei  ber  ®e= 
ftaltung  eines  lebenbig  freien  £one§  beleibigt  »erben.  (Sin 
@lüc£  für  jeben  Scfjriftfteller,  bafe  bie  SSelt  nicfit  ausließ- 
lidj  aug  gacfjgenoffen  fief)  jufammenfelt  unb  bafj  aufjer 
ben  berufgmäjjig  gelehrten  £>äuptern  noc^  ein  fröftlicfjeg 
bnnteä   ©eroimmel  fid)   umfjertummelt,  bem  e§  Sreube 


ma^t,  fttß  geniefsenb  Der  Sfjätigteit  auf  ben  ©ebieten  ber 
Sunfi  unb  SBiffenfcEiaft  jujuf^auen.  Sb,nen,  ben  Unetn= 
gemeifiten,  ift  ba§  SIeltefte  neu,  jeber  SRittfieilung  fdienfen 
fie  freunblicfjeg  ®eb^ör,  um  fo  lieber,  als  bie  naioe  SBif3= 
Begier  oorl  aufig  alle  fritiftfjen  31u8einanberfe|ungen  Don 
ber  §anb  roeift. 

®ie  öorltegenbe  8cbrift  Sregft^mar'«  enthält  für  ben 
funftfjiftorifer  fit|erlt^  nichts  9ceue§;  märe  ifjm  nicfit  aHe§ 
liier  Slngefüfjrte  längft  geläufig,  müfjte  er  aufhören,  als 
ein  Solcher  ju  gelten.  31ber  ber  Saie,  ber  33rufif=  unb 
funftfreunb  überhaupt  erplt  gar)Ireict)e  Sluffcrjlüffe  anreg» 
famer  Strt,  für  ioeldje  er  bem  Sßerfaffer  nur  banfbar  fein 
tütrb.  3)ie  f)iftorifcf)e  3Rettjobe  6eiber)altenb,  füljrt  Sre|fcfj= 
mar  in  fummarifc^er  Sürje  oon  ben  ältefien  Seiten  unb 
SSölfern  big  fjerab  ju  ben  jüngften  unb  mobernften  (Spocfjen 
—  bie  ©cfjrift  gebentt  am  ©cfjluffe  noc^  beS  oorjä^rigen 
25.  Jubiläums  bom  Dfrebel'fcfjen  SSereine  —  ba§  @nt= 
ftefjen  unb  bie  ©ntrotcfelung  be§  ßfjorgefangeg  ans;  überall 
fte^t  er  auf  üofitiOem  ®runb  unb  SSoben  unb  fo  Wirb  fief) 
faur  ,ne  facfjlic^e  Sintnenbung  ergeben  laffen,  ber  Sefer 
ober  ^)örer  brauet  nicfjt  ben  leifeften  ßroeifel  an  ber 
3tia)tigfeit  ber  SarfteOung  ^u  liegen,  jebe  Sb^atfar^e  ift 
gef^ic^tltc^  beftätigt.  ®ocf)  glaube  man  nirfjt,  bafj  ber 
SSerfaffer  in  cijronologifcfje  Srocfenfjeit  unb  pebantifctie 
©ebac^tnifsfrämerei  öerfädt.  Vermöge  feineg  grofeen  fdt)rift= 
ftellerifcfien  ©efcfjicfeg  unb  ftt)liftifcf)er  @etnanbtl)ett  fotoofil 
als  öermöge  ber  tnarmen,  ifjn  für  feinen  Stoff  befeelenben 
81ntt)eilnal)me  unb  fixeren  SÖe§errfcb,ung  be§  einschlägigen 
3J£aterialS  oermeibet  er  biefe  flippe  überall,  ^fjm  gelingt 
eg  in  feiner  ®arftellung,  bag  docere  mit  bem  delectare 
ju  oerfcfimeläen :  in  ber  ©egenmart  bag  ©eljeimniB  jebeg 
größeren  fc^riftftellerifclien  ©rfolgeg.  SBie  frifet)  unb  an= 
mut^enb  gefcEjriefjen  ift,  um  nur  eine  s$robe  beizubringen, 
ber  oon  ben  Surr enbanern  fjattbelnbe  51bfc^nitt!  „Saft 
jebeg  Stäbtcfjen  fjatte  feine  Surreubaner:  ju  öier,  fecfjg, 
ac^t,  sroölf,  beften  ^alleg  Dierunbäroanjig  Söpfen  ftanben 
fie  am  Sonntage  oben  auf  bem  Orgelcrjor:  naef)  Sllter  unb 


Bürbe  Woblgcorbuct,  unb  berfabcn  ihre  Vfltcfjten  ftreng 
wie  fic  bertheilt  waren.    Sa  war  ber  Obere,  ber  ben 
cvften  93er§  allein  anjuftinmten  hatte,  ba  ein  Ruberer,  bem 
C'i  pfam,  bie  Safedt  mit  ben  9cummcrn  ber  Sieber  31t 
befteden,  ein  dritter  burfte  bem  Herrn  ßantor  an  bie 
Orgelbanf  bie  SJcetbuug  tragen,  wenn  ber  §err  ^nftor  bie 
ftanjcf  beftieq.    9cad)  ber  Sirche  30g  bie  ßurrcnbe  buret) 
bie  Strafjen,  hielt   bn  nnb  bort  bor  bem  §aufe  eineS 
fpeciellen  ©önner*  unb  fang  if)in  Ina?  nach  feinem  ©e= 
fdjmade   bor.     lleberatl  mufften  bie  ßurrenbaner  babei 
fein,  wo  e§  gröbliche*  31t  fetern  gab   ober  Wo  ber  Ernft 
beg  Sebeng  einen  5fu3brucf  forberte.    Runter  ben  Sinb= 
taufJWageu  her,  ber  bie  ©ebattern  öon  ber  Sirene  brachte, 
tarnen  bie  ßurrenbaner  oor  ba§  %>an*  be§  jungen  Säuf= 
ling§,  ftimmten  ,9cun  banfet  alle  ®ott'  als  üblichen  &inb-- 
tanf§d)oral  an  nnb  fdjidten  bem  etliche  fröhliche  ^lrjei=  unb 
breiftimmige  Sieber   nad).     Safür  erhielten  bie  flehten 
(Sänger  eine  fefttarjrte  ©elbentfcbäbigung ,  31t  ihrer  Jtär= 
fung  in  ber  Stegef  auch  einen  lymbits  unb  öanbtruuf,  unb 
Wenn  e§  gerabe  bie  rechten  Seute  Waren,  fo  mußten  bie 
ßurrenbaner   mit  hinein  fommen  in  bie  Stube  unb  beim 
Scbmaufe  helfen.    Sa§  traten  fte  gewöbnlid)  gern:  benn 
Viele  unter  ihnen  waren  armer  Seute  Sinb,  unb  manch» 
mal  erreichten  fte  ba§  leiste  $te(  ihrer  Singtour  erft  am 
fpäten,  ftnfteren  Stbettb,  mübe  bon  bem  unwirfetjen  SSetter, 
in  Welchem  fte  ba§  fiircbfpiel  bon  einem  ßttbe  b;§  3um 
auberen  auf  fcfjlimmen  SSegen  burctjtaufeu.     Seine  rechte 
Hochzeit  War  ohne  ben  ©efang  ber  ßurrenbe  benfbar,  unb 
foffte  ein  §au§  unter  Sad)  unb  gadj  gebracht  werben,  fo 
nmfjten  bie  ßurrenbaner  auch  ba  mit  herbei  unb  hinauf 
an  bie  Spike,  Wo  ber  Sütgefefle  am  |>ebebaum  bie  Sebe 
hielt.    Sen  Sobtett    geleiteten  bie  ßurrenbaner  auf  bem 
SBege  bom  Sterbebaufe  nad)  bem  ^rtebtjof  unb  fangen 
ihm  fein  lefytei:-  Sieb:   ,Sebe  wobt,  0  mütrerfiebe  ßrbe!' 
Vei  biefer  ©elegenbeit  ging  ber  Herr  ßantor  felbft  mit 
unb  gab  3U  bent  3Wei»  unb  bretftimtntgen  ßbor  feiner 
©etreuen  einen  wirflieben  Saß.  Sin  manchen  Orten  waren 
noch  ^ribatffiftungen,  bie  ben  Sienft  ber  ßurrenbe  Der» 
langten:  an  einem  öaufe  ein  ©ebäcbtutßfingeit  mit  Sa» 
ternenfebein  am  fpäten  SBinterabenb,  an  einem  anbern  be§ 
SOcorgenS   in  ber  grübe  ein  ©eburt§tag§ftöubd)eu.  Qu 
einseinen  Betten,  Wenn  bie  fogenannten  großen  Singgänge 
ftattfanben:  —  an  ©regorii,  SRarttm  unb  9ceujabr,  famen 
bie  geplagten  ßurrenbaner  öon  früh  bt§  21benb§  nicht  in§ 
ß(tentf)cnt3  unb  fammelten  burebg  ganse  Sircbfpiet  ihre 
lehnten  bon  pauz  31t  £au§.    2tn  ben  hoben  heften  war 
bie  Arbeit  gfeicrjfatfa  außergemöfmficb ,  benn  ba  gab  e§ 
3Wei  Strcbenmuftfen  mehr  al§  an  ben  auberen  9Jcuftffonn= 
tagen  —  aber  auch  bie  9tebenüen  waren  außerorbentlicbe: 
Man  brachte  ben  woh(babenben  bürgern  bie  Serte  3U  ber 
SRufif  fauber  aufgefebrieben  in's  §au§  unb  biefe  2(ufmerf= 
famfeit  würbe  nad)  Vermögen  unb  ©efinnuug  belotjnt. 
Sie  ßurrettben  fabelt  für  bie  allgemeine  Verbreitung  be§ 
mufifattfctien  Sinnet  unb  ber  guten  ®i§pofitton  für  ßf)or^ 
gefang,  burd)  Welcfje  fid)  9Jcittetbeutfd)Ianb  fjeute  nod)  au§= 
äeidjnet,  fefjr  gute  Suenfte  geteiftet.    Sie  erretten  9Jcufif= 
intereffe  unb  Uebung  an  Keinen  Orten  unb  in  S3ebötferung§= 
fcfjtcfjten  aufregt,  für  weidje  fouft  bie  Suttft  unter  bie 
Sdiä^e  be§  unerreichbaren  Sup§  3äf)tt.    Sie  ßurrenben= 
fnaben  ternten  orbentlict)  fingen:  itjre  Unterweifung  pflegte 


1  beut  ßnutor,   ber   fid)  ber  Sadje  auuafnn,  täg(id)  ein; 
arbeitsoofle  Stuube  31t  fofteu,  aber  ifire  3(us6i(buug  tarn 
bem  älcufifmefeu  im  Orte   meift  and)  für  bie  3nftl"e  31t 
gute,   Wo  bie  Suabeu  bie  Stfju(jaf)re  fjtnter  fid)  fjatteu. 
Sic  alten  ßurrenbaitcv  blieben  mit  bem  jungen  9Jad)Wud)3 
immer  auf  einem  ft)mpatT)ifd)cn  gufje  unb  at-3  gereifte  unb 
fertige  ?Jränuer  fangen  fte  gern  in  benfelbeu  Sirdjenmuftfett 
bie  Seuot'=  unb  iöaßfttinmen,  bereu  Sopran»  unb  Ältpartieu 
fic  in  ber  ^eit  iljrer  £inbl)eit  au-Sgefül)rt  Ijatten.  —  211-S 
ber  f trcrjticEje  Sinn  üerfd)Wattb,  berloreu  and)  bie  ßttrrenben 
il)reu  Soben.  %l)i:e  Stitfwartungctt  würben  mefjr  unb  mefjr 
at§  Betteleien  aufgefaßt,  fo  baß  mol)lf)abeuber  Seute  Sinber 
bem  3nftifttc  gun.i  fevn  blieben,  unb  l)cute  ift  woljl  uir= 
gettbS  meb,r  eine  Surrenbe  bom  alten  Stile  31t  finbeu.  — 
äftit  ben  ßttrrenben  3ttgleid)  lebten  in  ben  prote'"tantifd)eu 
Säubern  bie  fogenannten  Kantoreien  auf-    3"  ifjnen 
fudjtc  ba?  mtififaliidje  Siebbabertljum  Seutfdilaubs  311m 
erfteit  Scale  beu  ?(ttid)luß  an  bie  Suuftmuftf  wieber  31t 
erreichen.     SIngeregt  burd)   bie  pliil£)armouifcl)en  ©efell» 
fd)afteit  .^talieuÄ,  fingen  uamctttltd)  in  Sübbeutfdilanb  bie 
SJcnfiffrennbc  idjon  bor  ber  9teformatton  wieber  an  fid)  31t 
bereinen,  3itnacf)ft  it'oljl  31t  bem  3>bcde,  ben  Sircbeubienfi 
mit  ifjren  'Jertigfeiten  3u  oerfjerrlidjcn.     Wlit  ber  Ötefor» 
matton  befamen  biefe  (lefetlfdjafteu  einen  neuen  ^mpul«, 
ittbem  mehrere  gürften,  noran  wieber  bie  fäd)fifd)en,  bie 
fetten  unterftü^ten  unb  in  ©elbftipenbien  unb  allerljanb 
feften  Siaturallieferungen  mancfje  Seweife  bon  ^uneipng 
unb  beu  Hoffnungen  SluSbruct  gaben,  Weldje  fte  auf  bie= 
felben  festen.    5ür  bie  gnftrumentalmufit  baben  bie  ßan- 
toreien  and)  wirflid)  genügt:  ani-  tfjrer  Mitte  bilbeten  fid) 
in  ben  ((einen  Stäbten  bie  für  bie  Sircfjenmuftfen  braud)= 
baren  Ord)efter.  Sfjeilweife  übernahmen  biefe  and)  weiteren 
Wetttiefjen  Sienft  unb  gaben  ben  ©runb  31t  mandjer  fpfttercit 
guten  ßapede,  wenn  fid)  33e()örben  unb  Sürger  ba3tt  ber» 
fteben  fonnten,  an  bie  Stede  ber  fpär(id)en  9tentunerationeu, 
bie  im  llmber3icf)eu  bon  §au§  31t  §au§  311  91eujaf)r  ge» 
Wonnen  werben  mußten,  etwa*  Seftimmte!  311  fetien.  Sljeil» 
Weife  würben  in  ben  ßautoreien  and)  bie   g-rauen  3UÜI 
Singen  3ugelaffeu,  unb  in  mancher  fleineu  Stabi,  Wo  ber 
redjtc  SJcann  an  ber  Spifee  ftaub,  war  mit  ben  beretttigteu 
SRttteln  bon  ßautorei  unb  ßurrenbe  wol)l  etwa?  ,stt  er- 
reichen.   3»1  Slltgemeinen  aber  fd)etterteu  bie  ßautoreien 
an  bem  33erfud)e  gefellfchaftlid)e  unb  fünftlcrijcbe  s8eftre= 
buttgen  ju  bereinigen,    iöet  ber  90Ze£jr^af)(  war  jutetjt  ba§ 
einjige  Se6eng3eid)en  eine  jährliche  grofje,  oft  mehrere  Sage 
umfaffeube  Schmauferei,  gegen  bereu  Obu(en3  bie  Wirf(id) 
mufifafifdjen  9Jtitglieber  nicht  fetten  proteftirten.  ßantoreien 
unb  ßurrenben  gehören  heute  ber  Vergangenheit  an;  bie 
mebrftimmigen  gigurateböre  be»  9Jcitte(a(ter§  ftnb  hingegen 
nod)  ntdjt  eingegangen  unb  bleiben  unS  f> off ertt tidE)  auch 
für  bie  weitere  3ufu»ft  erhalten.    Sbetlweiie  entwidelten 
fte  fid)  im  Saufe  be§  fiebenjefjnten  unb  adit3e()nten  ^abr= 
hunbertS  au§  ben  Snabencurrenben.    Scamenttid)  an  beu 
Sateinid)u!en  war  ber  ©ang  ber  Singe  ber,  baß  bie  Sebrcr, 
ber  ftrapajtöfen  Singepflichten  mübe,  fid)  in  ben  öfteren 
Sd)ü(ern  eine  Vertretung  31t  gewinnen  juchten  unb  fcblteß» 
fid)  biefen  bie  äRnnnerfttmmen  gan3  fetbftäubtg  übertrugen. 
So  hörte  bie  SJcitwirfung  ber  Sebrer  unb  @etft(td)en  bei 
ben  ©nmnaftafebören  attmähftg  auf.  3ugehörigfeit 
3n  ben  ^"ftituten  äußerte  ftcb  nod)  eine  $eii  (ang  barin, 


i35 


baß  fie  beii  2luffüf)ruugcn  bcg  Sfjore*  unb  feinen  Umpgen 
alg  Sigciptinarorgaue  beiwohnten;  fd)licßticb  würbe  innen 
auch  biefer  legte  9teft  bes  ehemaligen  ßhorbiettfteg  abge= 
genommen.  Sie  $Blütl)caeit  biefer  (Spinn  a  fi  aldjö  r  e  bcg 
mittleren  Seutfcfjlanb  fällt  in  bie  9Jcitte  bes  actjtäcfntten 
3a£)rhunbcrtg,  wo  fie  fehr  jablrcich  waren  unb  Sebeutcitbe» 
leisteten.  Sie  DJfotetten  unb  (Sautaten  S.  Sacb'g 
finb  für  einen  folgen  Sd)ülcrd)pr  gcfdjrief.'it  unb  tfjettcu 
bie  Scbtnierigfeiten,  welche  fie  bieten,  mit  beu  EomroHtionen 
ber  3eit  überhaupt,  gleichviel  ob  fie  Don  einem  rttnhaften 
99ceifter  ober  einem  ungenannten  Sdplcantor  üerfa;'  i  Waren. 
Sin  Stjcif  ber  burd)  Cper,  Drgetfpiel  unb  ^nftrumentai» 
mufif  entwiefetten  Sirtuofität  War  auch  in  ben  ßhorfiyl 
übergegangen,  ^e  mehr  mau  fid)  an  bag  neue  ^hänonien 
be§  3uiamnienf(angeÄ  gewöhnt  blatte,  War  aud)  bie  9)Mo= 
bif  Wieber  freier  unb  bewegüd)  geworben  unb  bie  ßl)or= 
ftimmen  madjten  an  bie  teerjnifdje  yertigfeit  unb  £eid)tig= 
feit  ber  Sänger  gteid)  hohe  Stnfprüdie  wie  an  if)r  öm= 
pfinbunggDermügen  unb  ihre  harmonifche  33ilbung.  €b  biefe 
SDfotetten  mit  bem  herben  2lccorbWed)fel  unb  ben  fd)Wierigen 
ßinfätjen  burd)  Crgel  begleitet  Würben,  ober  nicht  —  fie 
mußten  bod)  feft  unb  ficher  gelungen  werben,  Sie  Seit» 
glieber  biefer  Schütercfjüre  waren  alte  halbe  ÜDhtfifer,  Don 
benen  biet  Dcrlangt  werben  tonnte  unb  ber  33illigf'eit  nad) 
rertaugt  werben  Surfte ;  Denn  bie  söeueficien,  weldje  fie  alg 
(Sntgelt  itjreg  Siettfteg  genoffen,  waren  in  ber  Siegel  iefjr 
beträchtliche.  21n  einzelnen  Schulen  erhielten  bie  Alumni 
freien  Unterricht,  SBorjmmg,  Stoft  unb  nod)  ßklbftipcnbien 
überbrein.  Sie  Pietät  atter  ©önner  hatte  fid)  hie  unb  ba 
aufjerbem  in  Gj:traiegaten,  in  Sermädjtniß  Don  befonberen 
SJcahljeiten  unb  ähnlichen  Siebesbejeugungen  geäußert.  Sie 
Soliften  unb  ^Sväfecten  belogen  Don  ben  Sßrautmeffen, 
^arentationen  unb  ©elegenheitgaufwartungen  nidjt  fetten 
folcfje  ©intünfte,  baß"  fie  feiner  Unterftürpng  Don  ben  (Sttent 
beburften  unb  Wohl  noch  auf  bie  Unioerfität  ein  erfparteg 
Süturndjen  mitnehmen  tonnten.  infolge  biefer  $ortheile 
burften  an  bie  (Sanbtbaten  ber  ertebigten  Stetten  große 
Slnfprüche  geftellt  werben:  faft  immer  fjatte  ber  Gantor 
bie  Sluswahl  unter  Knaben,  bie  alle  ein  oorgelegteg  Stücf 
Dom  Statte  fingen  tonnten,  unb  bie  ©äufer,  in  Wetdjen  bie 
Sinber  bei  ber  9Jhifif  aufwuchsen,  ftetlten  bae  größte  Kon- 
tingent p  ben  ©pmnafialdjören.  9iid)t  SSenige  unter  ben 
Sllumnen  wählten  bie  SOcufif  pm  Serufe:  bie  Sünftlerliftett 
beg  Dorigen  ^ahrhunbertg  unb  aus  ben  früheren  ^ahr= 
zehnten  beg  jetzigen  führen  mandjen  9cameu  auf,  beffett 
Sräger  auf  bem  211umneum  ben  ©runb  p  einem  bebeuteu= 
ben  Sänger,  Sonfe|er  ober  Sirigenten  gelegt  hatte.  9ca= 
menttid)  gingen  an  bie  ßantorate  ber  fteineren  Stäbte 
Diele  Stimmten  ab,  betten  bie  Sßerbättniffe  nicht  ertaubten, 
bie  Unioerfität  p  bestehen.  ©eWedte  unb  gebitbete  9hl« 
turett,  in  ber  9Jcufif  unb  im  ©efange  Don  Sinbesbeinen 
auf  p  ^aufe,  wie  biefe  2ttumnen  waren,  bitbeten  fie  oor» 
pgtiche  ßhorfräfte,  unb  bei  ber  fortwährenbett  Schulung, 
bie  fie  in  ben  tagtägtiebett  Singeftunben  erhielten,  mußten 
fid}  mit  ihnen  Ghortctftnngen  erjielen  taffen,  welche  bag 
^räbicat  ,Dot!enbct'  Derbienen.  Sie  einzige  Slugftellitng, 
welche  Don  tüuftlerifdjem  ©efichtgpuntte  aug  an  ihnen  ge= 
macht  werben  tonnte,  betraf  ben  häufigen  93erfonalwcchfe( 
unb  bie  ungenügenbe  @üte  ber  9Jcäunerftimmen.  !yni  Sopran 
unb  2ltt  gingen  alljährlich  bie  heften  Stimmen  burd)  bie 


■  9)httation  ab,  unb  bie  Scnoriftcn  unb  Safftften  oerließen 
i  bie  Sdjule  gerabe,  wenn  bie  Stimmen  p  reifen  begannen. 
Jebes  neue  Sdjuljahr  fah  bie  einkitten  Stimmen  im 
61)ore  ber  ätteften  Sräftc  beraubt  unb  bie  9(nfprüd)e  bes 
SienfteS  geftatteten  nicht,  ben  ntutirenben  Snabcn  9luhe 
für  bie  Bett  beg  Uebergattg-3  p  gewähren.  Ss  tarn  bor, 
baß  ein  fiebaef)njähriger  Sttrfche  am  Cfterfefte  noch  ein 
Sopranfolo  fang  rrb  fetjon  act)t  Sage  barauf  in  ber  9teihe 
i  ber  93arn"':n  ftatio." 

SSegen  biefer  grifd)e  ber  Sarfteltuug  halten  wir  biefe 
Schrift  .-.tlein  fchoit  ;."tr  ">c£)r  leteugwertb;  fie  Wirb  unä 
fogar  fehr  liebenswert!),  weit  an  mehr  ats  einer  Stelle 
ber  ibeate  Sinn  be»  SSerfaffers  burd)blictt  unb  er  mit  allem 
9!ad)brucf  auf  bie  Segnungen  hinmeift,  bie  eine  würbige 
Pflege  be§  K£)orgeianf5e§,  Wie  jebem  Vereine  in  pleno,  fo 
jebem  9)citgtiebe  in  concreto  erwadjfen  läßt.  —  y.  ß. 


Untpnic^tsiortlic. 

5ür  ^ianoforte. 

i^etwann  £>§xam&e,  Op.  9.  ©vammotit  unö  Icdjntf 
für  Den  (ilaüictiVirlev.  ßin  £et)rbuch ,  ber  neueren 
9JcuiifprarjS  gemäß  für  ben  Unterricht  im  6taDierfpiel 
entworfen  unb  als  Vorbereitung  für  bog  Saufig=Shrtid)' 
fdje  Stubienwerf  Derfaßt.    33ertin,  Simon.    3  99cf.  — 

Siefe  Dor  Surfern  ebirte  DerbienftDolle  Slrbeit  Wirb 
ohne  3raeifel  als  eine  ^Bereicherung  ber  ^ianoforteliteratur 
in'§  ©ewid)t  fallen.  (Snthält  aud)  bag  SSerfdien  einige 
Sheoreme,  mit  welchen  mancher  Sheoretifer  nicfjt  einöer= 
ftanben  fein  wirb,  io  ift  hierburd)  bie  Sorpgücbfeit  ber 
in  bemfelhen  niebergelegten  SRethobe  feinegWegs  tangirt. 
Sin  ber  methobtfehen  ?Inorbnung  bes  Stoffeg  wirb  faunt 
irgenb  weldje  wefenttid)e  Stitgftetlung  gemacht  werben 
föttnen. 

Ser  9?erfaffer  (gegenwärtig  Sirector  ber  SJcufiffchule 
in  ßottbug)  beginnt  feine  Sorrebe  mit  ben  SBortett:  „9}or= 
liegenbeg  SBert,  bie  grudit  einer  jahrelangen  Sehrthätig- 
feit  in  ber  9Jcufif,  ftrebt  neben  ber  tedt)niicf)=irtec£jant  = 
fdjen  Slugbitbung  aud)  pgletd)  bie  für  ben  GlaDterfpieler 
in  fo  r)o£)em  ©rabe  nothtnenbige  tfjeorettlc£)e  an-"  SSentt 
Seh-  ferner  behauptet:  „Sfjeorie  an  fich,  auf  beut  Rapier 
allein,  wirb  immer  einfeittg  Wirten,  gan^  ebenfo  bie 
Secfmif  ohne  %§eoih",  fo  werben  bieg  Diele  ßlc.Dier= 
(ehrer  mit  öollfter  Ueberseugung  unterfd)reibcn  tonnen, 
pmal  bie  Sheorie,  ittgbefonbere  ber  elementare  Sheil  ber= 
felben:  bie  öarmonielehre  ohne  ßlaoier,  nid)t  leidjt  ge> 
(ehvt  unb  abfofDirt  werben  tarnt. 

Sag  in  bem  gormat  ber  allbekannten  Cpernausgabeu 
Don  93eterg  erfd)ienene  §eft  vtmfaßt  52  Seiten,  woDon  bie 
erften  32  beut  theoretifeben,  bie  übrigen  bem  ted)ntfcf)eit 
Sljeile  gewibmet  finb.  2(llgenteinen  folgt  Sdtratnfe 

in  ber  Slufftellung  ber  tt)eoretifd)en  ©runbfäße  ben  ?tn= 
fdjattungen  ©ottfrieb  SSeber'g.  SSa»  ftterbet  befonber-- 
löblidi  erfetjeint,  bag  ift  bie  Ueberfid)tltd)feit  ber  Dcifd)ie= 
benen  planooll  georbneten  93enfa,  welchen  burd)  geiebidf 
erfunbene  Schcmag  in  nicht  wenig  jvällen  eine  höd)ft  praf» 


13  6 


lifdEje  ßrläuterung  hinzugefügt  ift.    SBo  inbeffen  ber  S5er= 
faffer  fid)  ben  Sfnfidftett  mancher  neueren  X^eorettfer  ge= 
nähert  hat,  bietet  fid)  SDcandjerfci ,   mag  nicht  niffett'ige 
Buftimntitng  finben  bitrfte.    Xaß  bei  ber  Aufzählung  ber 
mit  .Hffc  ber  BerfetumgSzeid;en  entftanbenen  Sioteu  eine 
biftortfdje  9cotig  bei  betn  Tone  h  hätte  eingeflochten  Wer= 
ben  bürfeu,  bieg  foll  nur  fo  beiläufig  bemertt  fein;  ba= 
gegen  läßt  fid;  in  ber  Steigerung  beS  Jtameng  cisis  in 
ciscis  fein  befonberer  Bortf;eif  für  bie  tnufifalifd;e  Ter= 
minologie  erfennen.     Stuf  Seite  6  hätte  bei  beut  9cotcn= 
beifpiel  angegeben  Werben  füllen,  baß  bon  ges  nad)  fis 
eigentlich  „fein  Tonfdtjritt"  ftattfinbet.    Stuf  ben  betbefjaf» 
tenen  Unterfdjieb  „boülommette  unb  unbofffommene  Sou= 
fonans"  ift  fein  befonberer  SSertf;  ju  fegen,  ^ebeS  Iyntcr= 
baß  muß  in  feiner  2trt  bo  lifo  turnen  fein.  Tie  Begriffe 
ßonfonaitä  unb  Ttffonattz  in  ber  9Jcufif  werben  burd;  bie 
Bezeichnung   feiueSWegg  bolfftänbig   gebedt;   fie  bleiben 
immer  eine  heiftc  Sache.    Tic  eonfonanjeH,  attju  häufig 
berweubet,  fönnen  fef;r  fäftig  roerben  unb  „unb  e  fr  i  ebi  gt" 
Inffen,  roäjjrenb  umgefe[;rt  eine  richtig  angebrachte  Tiffouanz 
feör  „beliebigen"  fanu.  2er  djarafteriftifche  Unterfdjieb 
liegt  rocht  Darin,   baß  bie  Tiffonanzen  nad;  SXuflöfung 
„ftreben",  bvfelbeit  eine  geloiffe  inteflecfneffe  Bewegung 
erregen,  bie  (Sonfottanzen  fjingegeit  jum  großen  Zfyeile  bo§ 
Slcomcitt   ber  9tnt)e   repräfentiren.     Qu   bem  gapitef 
„Treifläuge"  ift  bie  eigentlich  längft  ber  9iumpeHammer 
berfaffene*)  gintheifuug  in  „Tur  =  unb  M  offbreif länge" 
feiber  beibehalten  roorben.    Tarnacb  giebt  e§  and;  in  bem 
äykrfdjen  beg  Bf.  dJl  offbreif  länge'  in  Sur  unb  Tur  = 
breiffänge  in  Moll    gür  ben  Sd;üfer  roirb  btefer  ßin= 
tl;eifuitggmobug  immer  etwa«  BerWirrenbeg  fyaben.  SBie 
bei  ben  !ynterbalfen,  fo  f elfte  man  aud;  bei  ben  Sfccorben 
nur  bie  Bezeichnungen:  grof],  Hein,  öerminbert,  übermäßig 
x.  anroenben;  Sur  unb  Scott  nur  für  bie  Unterfdjetbung 
ber  Seitern  gebrauchen.    Bon  Tur=  unb  9Jcoffüier=  unb 
güitfffängen,  Wag  man  confeqnenter  SBetfe  erwarten  bitrfte, 
ift  in  betn  Bud;e  nicht  bie  95ebe. 

Btefe  ber  84  tedjmfdjen  Stubien  beg  zweiten  Xr)eil'e§ 
finb  mit  praftifeben  SSinfen  unb  Dratbfcbfägen  begleitet,  bie 
bem  Schüfer  über  Sftteg,  Wag  bie  Sugenb  geWöf;nfid;  beim 
Glabierunterricfjt  ju  fragen  pflegt,  genügettben  2fuffd;fuß 
geben.  Taß  Schrämte  bei  ben  elementaren  Hebungen 
„öae  äfubrüden  beS  ©berarmg  au  bie  borbere  BruftWaitb" 
nach  oer  ttcf)'fdt>eii  9Jcetfjobe  empfiehlt,  Wirb  nur  gut 
geheißen  Werben  fönnen.  Sem  gortrüden,  SSevtaufctjen 
unb  Slbföfen  ber  ging  er  Wibmet  ber  Berfaffer  berfdjiebene 
einfehfägige  Hebungen,  bie  fid;  gewiß  afg  iefjr  nügfid;  er= 
Weifen  roerben.  9cad;  einer  fehr  grünblictjen  Stuseinanber* 
fetjung  bes  Tonfeiterfpiefg  f;anbeft  bas  2Berfcf;en  ferner 
bon  bem  Stnfcfjlage  mit  bem  ©anbgefenf,  bon  bem  2tr= 
peggiren  ber  Sfccorbe  unb  in  recht  berftänbfid)er  SSeife  bon 
jener  Hebung,  in  Welcher  ber  einen  §anb  zroei  unb  ber 
anbern  #anb  breitf;etfige  fötytfymen  zugeteilt  finb.  Be= 
fanntfid;  berurfaetjt  biefe  zur  fefben  3eit  erfdtjetnenbe  un- 
gleiche rhhthtnifche  gintfjeiiung  bei  ber  Sugenb  biefe 
Schwierigfeiten.  3n  Abteilung  II  beg  „technifd)en  Tfjeifg" 
wirb  bon  bem  borgerüdteren  Spiefer  noch  berfangt,  bap 

*)  Seit  43eroei*  muffen  mir  bem  §rn.  SRef.  überlaffen.  — 

s.  di. 


fämmtfiche  Tonleitern,  Wenn  ber  altgemetn  gebräud;fid)c 
(Vtngerfatj  binfängtidf)  feftftef;enb  geworben  ift,  auch  mit 
bem  (£bur=3'iugerfaft  ffubirt  Werben  f offen,  unb  zümr  ber= 
gcftalt,  bafj  nid;t  nur  jebe  Tonleiter  bon  ihrem  ©rttnbtone 
|  aus  begonnen,  foitbcru   bon  jebem  if;rer  einzelnen  Töne 
j  au§  burd;  minbeftenä  zluci  Octaben  geübt  werben.  3um 
I  genaueren  SSerftänbuif;  ber  Schern  unb  nod;  hauptfächfid; 
I  zur  Vorbereitung  für  bie  2nttfig=gf;rltd;'fd;eii  Stuben  mag 
!  biefe  Stnbie  gewiß  bon   erheblichem  Bortl;eife  fein.  Tie 
|  fofgenben  Uebungen  erfdjöpfen  aHeg  mögliche  gigurenwerf 
|  im  Panofatje  unb  bezeugen,  wie  äffe«  Borübergehenbe, 
I  bie  ©rünblidjfeit  beö  Berfafferg,  mit  Wefd;er  er  an  bie 
|  Ausarbeitung  biefeg  SBerfeS  gegangen  ift,  wie  überhaupt 
bag  iöud;  für,  ben  grnft,  mit  Wefdjem  ber  2futor  bon  feinem 
Berufe  erfüllt  ift,  wie  nicht  mittber  für  feine  bebetttenbe 
Sef;rbefäf;iguitg  zur  ©enüge  fpridjt. 

SSer  immer  biefe?  SBerf  beim  Stubium  beg  ^iano= 
fpiefg,  fei  er  Sdjüfer  einer  Sfnftaft  ober  Sfutobibaft,  be= 
nuöeu  Wirb,  fann  nicht  feidjt  ber  Dberffäd;fid;feit  berfatteu, 
benit  ber  Sef;rftoff  ift  in  eine  fo  anregenbe,  inftmetibe 
Sonn  geffeibet,  baß  auch  ber  äJfinberbegabte  bnrnach  mit 
gutem  ßrfolge  ftubiren  Wirb.  —        ©otff;ofb  tunfei. 


Corre  Fijohöciikh. 

Setpzifl- 

gür  öa§  am  4.  jum  SBeften  bor  3t  r  m  e  n  gegebene  ©etoanö- 
I;auÄconeert  tt»ren  btegmal  SKenbelsic^n's  „SBnlpitrgignadjt"  unb 
Seetljoöens  neunte  Sijmpfjome  gemäht  roorben,  moburdf,  tote 
bie  ftarf  gefüliiett  Säte  beroiefen ,  bas  Qntereffe  für  biefe« 
Eoncert  ertjebttcf)  geftetgert  roorben  mar.  Unter  58eritcf!tcf)tigitng 
ber  obroal'tenben  «erpltnifie  lägt  fid)  über  bie  Slusfüffrung  nur 
tefir  SoBenbes  tagen;  je  gut  roie  atffes  gelang  Oortreffiict) ,  fobajj 
ber  (Sinbrucf  ein  tfjeifs  reefit  erfrifeftettb  anregenber,  tfjetts  roirfltc^ 
erfiebenber  mar.  3iusgeäeict)tiet  toar  b^e  Soloquartett  burd;  unfere 
etuljeitniicbeit  Cpernfräfte  5r(.  Sd)reiber,  -Jrl.  Sorat),  bie  §ö. 
üeberer  unb  ScbelOer  befefet,  rocld)c  von  Steilen:  ben  überzeugen* 
ben  Semei«  lieferten,  bafj  wir  I;ier  toftfptetiger  ansmärtiger  So= 
liften  feine?roeg5  bebürfen,  unb  ein  fo  »er$ügtid;es  (Snfembie 
bilbcten,  bafj  felbft  bie  gefährliche  §burftelle  in  ber  Sfettnten  fo 
fefion  roie  faft  nie  gelang,  roätjrenb  aufjerbem  nantenttief)  §r. 
Schelper  ©efegenbeit  batte,  mnrfige  ^ntenfioität  unb  geinut[)be'je 
SSärme  leuchten  zu  f.iffen.  2a«  Ordjefter  aber  zeigte  fiel)  am 
(Hlänjenbften  in  ben  betben  erftett  Säfcen  ber  Snrapfionie.  —  Z. 

3iad)  längerem  3d;roeigen  präfeutirte  fi*  bie  3  i  n  g  a  f  a  b  e  m  t  e 
am  6.  zum  erfreu  äKale  unter  ibtein  neuen  Dirigenten  SRicbarb 
§ofmann  im  Saale  beg  ftaufmännijcben  SSercinS  bor  einem  ein« 
gelabenen  ^uljörerfreiie.  9lbroeicfi,enb  Den  ben  früheren  !8erau= 
ftattungen  biefe«  Skreiii*,  bie  Qitäfchltefjlict)  ber  geiftlictien  SKufif 
geroibmet  waren,  war  bieSmal  biefe  Dichtung  nur  burib  9Kenbeis= 
fohn'ä  „i'aß,  o  §err,  mich  §ütf"e  finben"  geiftl.  Sieb  für  Sllt  mit 
©her  unb  Orgel  oertreten,  beffen  Solopartie  Bon  fjrl.  Kita 
äßagner  in  burdfaua  lcbensroertl;er  SBetfe  burd;geführt  rourbe. 
®ie  übrigen  E£)orgefänge  beftanben  an§  ©abe'?  „Seim  Sonnen» 
Untergang",  Stbolf  3enfen'§  Ehorliebern  „Kaditlieb"  unb  „SJfeue 


13? 


i'ie&r  nnb  ikudj's  „Schön  Ellen".  -Xie  Soli  lagen  in  ben  Rän- 
ften »en  gfri.  Slitflnfte  Möhler,  welche  bei'  in  bor  etwa*  ipröocu 
Partie  ber  Schön  Eilen  licgenbeti  3tiBcriichtlid)eu  ©lattbettsftärfe 
bcn  rechten  ?lusbrmi  ,311  geben  fiditlid)  bemüht  mar,  1111b  bei* 
Ten.  Slrmin  v.  "Böhme,  befjcit  rollet  bicgSame»  Crgan  nnb  Per» 
ftänbnißoolle  3)urchriibruug  be$  8crb  (Ibborb  uiiier  gntereffe  für 
feine  weitere  Entwidmung  für  fid)  gewann.  3>ie  Seiftungen  ber 
Sftöre  waren  bis  auf  wenige  Sdjwanfunaett  recht  Befriebigenbe 
nnb  gaben  31t  befonberen  "."lusftellnngeu  feinen  Slulaß.  Ebenfo 
nur  ber  rtriiiiendjLU'  tu  örei  Biebern  „JrühliiigSnadjt"  von  33ar* 
giel  Cp.  30  nnb  jwet  retsootten  »en  3ieinecfe  an«  Cp.  100  „Eife" 
(EicbeiiberfTi  unb  »3?er  SSimer  treibt  feine  v-!31ütbc"  (^obenftebt»  im 
Allgemeinen  (bie  Einjage  waren  nur  öfter«  31t  3aghaft)  red)t 
lobenswert!).  Tie  Begleitung  iomohl  auf  ber  Eftapergcl  als  am 
y-iügei  führte  yr.  3a  f)it  mit  feinem  Sinne  au«.  Ebenfo  befunbeten 
bie  Mi.  Eari  ÜJcucf  uitc  2((bert  ^eftei  burd)  bcn  mit  fidlerem 
8>etftfinbni8  nnb  fünftterifdier  Entfaltung  auSgcffatteteu  Vortrag 
von  SiiiHtifteiu's  wertbooller  Sieliitjenate  Cp.  lo  uub  bor  metjr 
äußeren  Eifolg  berednteten  $Mabe  uub  liolonaife  oen  S*ienj* 
Umpi  bie  f)ol)e  Stufe  iluer  Künftleridjaft.  —  E.  Oid)(. 

SDtü  bem  3  c  f)it  t  en  S 11 1  e  r  pe  couceit  am  9.  ging  bie  Snifon  bteics 
$njrituteS  311  Snbe.  Es  trat  311m  erften  Sftale  auf  grau  Barette 
be  Stepanoff  au»  ^etevsbiug  unb  bewährte  fief)  in  vbeetboBen's 
Emollcoucert  fosuie  meieren  £oloftücfett  als  eine  felir  tjeroor» 
ragenbe  ^ianiftin,  bie  fid)  würbig  iljreu  berühmten  nn'füdjen 
Kolleginnen,  einer  Ejfipoff,  Timanoff,  anfdjließt.  5Jiebr  nod)  als 
bie  gewiß  oorjüglicbe  Tedjuit  Ijat  ba3  eWe  freuet  ihres 
Spieles,  ber  btfjtvtft  (Reift  in  ihrem  Sortrage  auf  uns  großen 
Einbntcf  getnad)t.  Söenit  Badf's  Ijerrlidie  Bburgigue,  bie  ietbft 
einem  ©lud  jo  fefjr  gefiel,  Daß  er  Brucbftücfe  Sarau«  in  feine 
tauriftbe  5ft>f)igenie  wörtlich  aufgenommen,  wenn  bieje»  Stüd  Biel» 
leicht  nod)  ein  ruhigeres  Tempo  Beitrug ,  1*0  war  bie  äsjicbeigabe 
bes  £[)0pin=üif,3t'fd)en  Scocturne  (Charit  jiolonais  j ,  eines  cöroma= 
titcfjen  SBal3er'§  üon  Seidjetiyfn  unb  einer  als  3ugabe  geiptclten 
Diasurfa  beffelbeu  Eompouifteu  gerabejit  muftergiltig.  Ter  feine 
Schliff,  bie  noble  Elegaitg  unb  ber  ©rab  oon  s|>ifauterie ,  wie  er 
biefem  ooruet)iiien  Salongenie  eigen  fein  muß,  war  überall  in 
iir.er  Interpretation  ßorl)aubeu  unb  ber  prächtige  SSlütljner'icfje 
5-:ügel  Ijalf  nidjt  wenig  3U  ben  großen  Irium(if)eti  ber  Siiiiftlerin. 
~  £as  Crcljefter  fjatte  mit  ber  00m  Somponiften  Emil  §art  = 
mann  aus  Kopenhagen  geleiteten  Cuuerturc  „Siorbifdje  öeer» 
fnljrt"  Biel  ©lücf  uub  redjt  jinten  Erfolg.  ®ie  tjier  jd)on  befaunte 
Eompofition  ift  ja  refpectafcel  gearbeitet  unb  wirffam  burd)  ba3 
allerbings  nidjt  meijr  neue  norbiidje  Eolorit;  I)öt)ere  Originalität 
jud)t  man  bagegen  in  iqr  Peraeblidi,  wctjl  aber  finbet  man  innige 
Slifimilation  mit  iOcenbelsfof)n  unb  ©abe,  roa^  ifjr  allerbtitgS  beim 
rurctjfdiuitt^pitblicum  311  Statten  fommt.  Jer  ESretdjenfag  au§ 
JJijät'ä  gauft  ft)  111  p  1)  0  n  ie  fdiien  bem  Crdjefter  um  Sielet 
geläufiger  geworben,  als  in  früheren  Qafiren.  Sin  bewegtere? 
lempo,  wie  es  bieämal  beibehalten  würbe,  üerfjütete  bie  früher 
fo  empfinblidj  6erüf)renben  aJerfdile|)f)ungen ;  bie  3al)lreid)en  ted)= 
ntfdjen  Stlippen  würben,  wenn  auef)  nic£)t  alle,  boef)  311m  größeren 
Iljeile  3iemliet)  glüdlirb  umfdjifft.  Saß  bei  3ttfammenl)ängenber 
S8orfütjrung  ber  @retd>enfaj3  eine  gauj  anbete  SBebeiitung  unb  ein 
Biel  günftigeres  ilidjt  erljält,  al»  Wenn  er,  wie  f)ier  gejdjeljen,  für 
fiel)  allein  Ijingeftellt  niit-'b,  bas  liegt  wofjl  Har  auf  ber  $anb.  Eine 
ungünftige  Souftellation  (nid)t  geeignete  Stellung  im  Programm 
k.)  Berfiinberte  beim  ^ublifum  ben  ©rab  wärmerer  Sljeilnaljme, 
wie  man  iolcfie  nach  früheren  Erfahrungen  erwarten  burfte.  —  TOit 


,  S.'ectljoöen's  3?aftoralfi)mpl)oitie  »erabfehiebeten  Wir.  miZ  Pon  ben 
;  Eoitcertfreuben  unb  Seiben  be«  SSinferS  unb  warfen  ahnungsvolle 

Slirle  in  bie  3ufnuft  mit  iljrem  Saatengrün  unb  Senjeslpffen. 

Cljuc  einzelne  miuber  gelungene  Einsetljeiten  in  ber  Ausführung 

weiter  311  betonen,  befennen  wir,  einen  guten  ©efamtnteinbrucf. 

erhalten  31t  haben.  -  V.  B. 

£a»  jwanjigfte  ©etoanbljauSconcert  am  11.  begann 
mit  rer  bortrefflid)  aiu-geführten  CberoncitBertitre  unb  führte  bann 
eine  fd)Webifcf)e  Sängerin,  5rl.  Sjouife  ^l)f  an§  Stocfl)olm,  bor, 
welche  Öeetfjoöen'3  2lrie  Ali  perfido  unb  brei  fdiwcbijrhe  Sieber 
fang.    Ser  leibenfd)aftlid;  aufgeregte  Eljarafter  ber  2(rie  trieb  fie 
oft  in  ein  nicht  äfthetifd)  gut  31t  heifjenbcS  Extrem  unb  perleitete 
fie  3unt  Sremoliren  unb  3U  einer  ftfjarfen,  mitunter  aud)  flad)en 
JongeBung.  ©blerenSSohlflnng  wußte  $vL$.  in  Siebern  ihrer  9Jcunb= 
art  oon  Sannffröm,  öallftröm  unb  nnbelannten  älutoren  ju  ent= 
falten,  bie  fie   befriebigenber  Portrug   unb  bemäiifolge  re'djen 
j  Jlpplaus  erlangte,  fo  baß  fie  fid)  311  einer  3u9»De  oeranlafjt  fanb. 
j  ?lls  ganj  ocrjügücheti  Eljopinfpieler  mödjte  id)  §ei)iitatut  au§ 
|  granlfurt  a.  9Jf.  Bezeichnen,  benn  er  reprobucirte  Eftopin'»  Emoll= 
'  coneert  in  einer  Strt  unb  SSeife,  baß  jeber  Jen  fpredjenber  3lus= 
brud  be»  Seelenlebens  würbe.  Slusgeruftet  mit  Bollenbeter  2ed)uif 
überwanb  er  alle  Schwierigteiten  mit  abfoluter  Sicherheit.  lag 
haben  swar  taujenb  Slnbere  ebenfo  oollbracht,  aber  ieine  geiftige 
j  Erfaffung  unb  SSiebergabe  be§  Sbcengehalts ,  feilte  Portreffliche 
'  35t)raftntng  ber  großen  ichwülftigen  rhhtt)mifchen  g-iguren,  bie  bers 
!  fdjiebenartige  SJuancirung  ber  fid)  miebei'heleiiben  Stellen,  bie» 
nnb  pielesSlnbere  ahmt  ihm  nid)t  fo  (eirfit  3cmanb  nad).  SMecIjroma» 
tifdjen  Serjfejtaccorbfclgen  in  ©ed^e'hnteln  glitten  leicht  wie  ein 
©liffonbo  ber  Eburicala  hierunter.     3unt    Schluß    jpielte  ,sj. 
•  3?ad)'»  Slmollprälubium  unb  guge,  „Se§  äl6enbs"  Bon  Sdfit» 
j  mann  unb  ein  felBftcomponirte^  liebliche«  ©enreftücfcheit:  „®lfen= 
!  fpie-:".   'Xaß  aud)  feine  Vorträge  f>öcf)ft  Beifällig  aufgenommen 
!  mürben  unb  man  gern  nod)  eine  3ufla6e  gehört  hätte,  War  3U  er- 
warren.  —    SSom  Crchefter  hörten  wir    tu   gewohnter  Söeije 
©abe'^  2(molIihmphonie  mit  Siebe  uub  öingebtmg  ausführen.  — 

Sd,  .  .  t. 

(füllt. 

3)ie  Sirectiou  mtfecer  ®ür3enid)concerte  wegte  gfanjenb  unb 
prächtig  bie  Scharte  bes  oierten  Eoncerte»  in  ben  3Wei  baraitf 
folgenben  au§ ,  inbem  in  benfetBen  niemanb  geringere»  mitmirfte 
al§  Subinftein  unb  Sraljmä.  Erfterer  fpielte  feine  granbioic 
Sßhoutafie  mit  Crcbefter,  ferner  in  grabezu  berüefenber  SBeiie 
eine  Serie  Ehopin'fcher  Eompofitionen  unb  birigirte  ieine  fera= 
mattfrfie  Shm^h^nie.  S)aß  jRubinftein's  SBerfe  h'ufichtlid)  ber 
thematifdjen  Bearbeitung  unb  loi]i}chen  Entwidehmg  nicht  bas  2(tt= 
legen  be«  höchften  frttifdjen  SJfgßftabe»  »ertragen,  weiß  mau : 
ieb  f bunte  manche  unferer  beutidjen  Eapetlleiter  nennen,  bie  in 
biefen  fünften  Biel  mehr  31t  öaufe  ftnb,  bie  ihre  Eanou»,  gugeu, 
ihre  „Surchführungen"  r)erunterid)rei6en ,  baß  es  eine  greube 
ift;  aber  bafür  hat  bas,  Wa§  Qenen  fehlt,  unfer  norbiidjer  jvreuiib 
im  Ueberfluß:  9J!e(obie,  Temperament  nnb  ©enialität;  wie  ein 
braufenber  Stiirmminb  fährt  er  baher,  2llle§,  ob  willig  ober  ntd>t, 
mit  fid)  fortreißenb,  aufwühlenb ,  Bielleid)t  aud)  manchmal  nur 
BerBlüffenb.  3iieftg  ftnb  bie  Sdjmierigfeiten,  bie  in  biefer  titattttfdjen 
Stimphonie  bem  Crrfjefter  aufgebürbet  ftnb,  fie  ftrotit  förmlich 
Bon  rht)tf)mifchen,  bhnamtfd)eu  uub  ted)nifd)en  gineffen,  ber  „eijerne 
3ehnftngermann"  fdjeint  gar  fein  Erbarmen  3U  fennen;  unfer  bes 
wunbernswerthes  Crd)efter  tennt  aber  aud)  feine  Sdiwierigfeiteu  unb 


138 


fo  gelang  «He»  uoi^iiglictj  nad)  nur  jioei ,  ttidjt  einmal  länger 
wie  getoötjttd)  bnueruben  Sßioben.    Sßierjelju  "läge   fpäter  ftnub  : 
an  SKnbinffein's  ^ßlofe  SotjanneS  '-Prafjms,  fein  „bcnticbes  SJiequieiu"  j 
unb  feine  jweite  Spmpfjonie  in  SEbur  leitenb.    ES  roar  ein  Ijerr*  | 
lidfer  Vlbenb.    Siegt  in  ber  >Kubiuftein'fd)en  Slrt  unb  SJBeife  ciroaS  i 
uns  3tB'"ße,lbe-  unb  ipcrausforbernbeg,  fo  in  ber  SBraljms'fdjen  | 
uinfomefjr  lieber  jengenbes,  roaS  für  ben  SNugenblitf  Bielfeicfjt  nidjt  j 
fo  jüttbet,  für  bie  golge  aber  Seit  bleibenterem  Sinbrud  ift. 
Kennen  mir  3iubiufteht    ben   ©enialercn   unb    SBvabm»  ren 
lieferen,  ©rünblidjeren  ;  uns  bleibt  bann  nirijtS  Mügeres  ju  tl)im 
übrig,  als  int«  groeicr  foldjer  ^eitgeuoffeu  ju  freuen,    ^d)  muß 
11  od)  ber  roirflid)  anßcrorbetttlidjen  Eingabe,  SBegeifterung  unb 
Slusbauer  gebenfeit,  bie  Bon  Seiten  uufereS  Eljores  beut  ronljrlid) 
ud)t  leidjtcn  Requiem  entgegengebracht  rourbe ;   eS  roar  bieS 
eine  Seiftitng,  für  roefdje  fein  Sob  erfdjöpienb  ausfallen  fanu;  bie 
rleinen  Soli  mürben  Bortrefflid)  Bon  grl.  ®t)ps  unb  ganj  ge« 
nügeub  Bon  jprn.  filier  au*  grauffurt  gelungen.  —  ®as  fiebente 
doncert  am  27.  Januar,  wegen  Äcaufbeit  Siliert  Bon  be  Sange 
ourjüglid)  geleitet,  gierten  nur  äKojart'fdje  üBerfe,  nämlidj  bie 
3  mberffötenouBerture  nnb  bie  große  Eburfnmpbonte,  givei  Tenor* 
anen,  Ben  einem  öemt  Sffieftberg  aus  SJkri«  gefangen  ,  ber  fid), 
biSIjer  tetat  unbefannt,   was  Stimml)anbf)abung  unb  SBortra.} 
onbelon.it,        ein  Sänger  elften  Langel  entpuppte,  bas  Ver 
»»cnim  für  citjor,  ElaBierBorträge  ber  Ijertlidjen  Elara  Sdwmann 
imb  öurd;  leßtere  im  SBecein  mit  .öru  ftnnft  bie  Sonate  für 
5*.uei  ©feinere.  — 

3m  jroeiten  Eoitcert  bes  „SÄännergeiangBereins"  unter  SSe 
Sange  Ijerrfdite  jufolge  ber  glüdlidjeu  Sßrogranimjuiammenfte[lung 
eine  ttieit  animirtere,  begeiftettere  Stimmung  wie  im  erften ;  ber 
trefflidje  herein  fang  Siebet  Bon  differ,  Sßeit  u.  St  ,  grl.  Sd)au= 
feil  aus  Süffelborf  fpenbete  in  anmutiger  SBeife  einige  Strien 
unb  Seiß  fpiefte  Simmann'»  ©mofffonate  fotoie  fleinere 

Stüde  Bon  fid),  SBeber  unb  ©ernsljeim. 

3m  ©tabttfieater  erlebte  bie  pifante  Oper  „Sannen"  Bon 
SbMjet  fjciufige  S>8iebe!l)ofun.]en ,  Sauf  ber  ootte:ibeten  SEavflellung 
ber  Titelrolle  burd)  grau  9Jc.  SÖJfta,  bie  uns  leiber  näd)ftenS 
uad)  äJlündjen  entfübit  wirb.  — 


(3d)iut;.i  ^ßcag. 
Ser  11.  gebr.,  an  bem  goadjim  im  Sßeretn  mit  SöraljmS 
ein  Eoncert,  leiber  nur  ein«,  gaben,  toar  für  uns  ein  waljrer 
gefttag  unb  mirb  ein  BebeutungänoKer  ©ebenitag  bleiben.  ®er 
gubrang  beS  SßublifumS  ju  biefer  Sßrobuction  roar  fo  groß,  baß 
bie  SJtäume  be?  ^nfetfaale«  bie  Wenge  ber  gufjörer  gar  nid)t  ju 
f äffen  Bermod)ten.  Qoadfim,  ber  große  SßortragSmeifter,  roarb 
gletd)  bei  feinem  ©rfcfjeinen  enttfufiaftifd;  empfangen.  Seine  er» 
ffaunlidien  fünftlerifcben  Sfjaten  fielen  in  birectem  ©egenjaje  p 
ben  Seiftungen  be§  a?irtuofentt)um§,  bog  auf  äußeren  Grffect  I)inau«= 
arbeitet  unb  in  möglidjfter  Sörabourentfaltung  'Siel  unb  ©enügen 
finbet.  Qiele  unb  SBege  finb  bie  Ijödjften  ber  Sunft.  @ein 
Vortrag,  ben  impontrenbe  §ol)eit ,  roatfrljaft  f(a)ftfd)e  ^laftif  unb 
Qbealität  fennäeidjnen,  erfdjeint  felbft  als  Sunftroerf,  als  burd)« 
geiftigter  SiuSbrucf  einer  reiben,  tief  unb  toarm  empfinbenben 
lünftlernatur.  (£r  fpielte,  mit  ElaBierbegleitung,  baä  fd)öne  8; 
Soneert  beS  eblen  Spofjr  mit  jenem  großen,  Bollen,  fdjönen,  auS> 
brud«=  unb  fteigerungSfät)igen  Jone,  mit  jener  unbergleid)licf)en 
SBärme  unb  f  larfjeit,  mit  jener  Sidierljett,  furj,  mit  jener  mufter* 
giftigen,  allfeitigen  OeftaftungSfraft,  bie  nur  ifjm  eigen.  Slufjerbem 
trugQ.  nodj  bie  ©acf/fdje  Kljaconne,  ofjne  Begleitung,  beren  Bottenbet 


plaitiidic  SSiebergabe  als  unerreid)te  9Jceifterfd)öpfmig  ber  SBortrag>i= 
fünft  bejeidfitct  roerbeu  mitf; ;  bann  ein  Slbagio  uon  .fiitler,  S3arcarr!e 
Ben  Spelir,  Kaprice  Bon  $ngaitini,  bie  roieberfjolt  roerben  mußte, 
unb  fdjljeßlid),  mit  Klavierbegleitung,  jroei  Ungarifdje  Jän^e. 
©emeinfam  mit  öraljmS  fpielte  3oad)im  be8  (Srftereu  eonate  in 
©  Cp.  78.  i8raf)tns ,  ber  *J5ianift,  mar  für  un§  eine  neue  Grr= 
idjeinung,  aud)  er  ivjrö  mit  anl'altenbem  SSeifaffe  empfangen. 
'.11»  Selift  trug  SB.  jroei  :)vl)apjobien  eigener  (Sompofition  Bor. 
(Sinige  Sigcnfdjaften,  roelcfic  roir  an  bem  probucirenben  fi'ünftler 
SB.  finben,  fenn^eidinen  and)  bie  reprebucireube  Splfäve  feine» 
SKirfen».  SB.  aeljt,  unbefümmert  um  äußeren  ©lanj  ber  Setr» 
ftellitng,  auf  ben  inneren  Sern,  auf  ben  ibealen  ©efjalt,  auf  bie 
Seele  bes  SJuufttuertes  ein  unb  regt  bie  gmpfinbnng,  meljr  nod). 
bie  mufifalifcfje  fReflejieu  unb  ba«  nmfifalifdje  Senfeu  an.  Cb= 
gleid)  er  nun  nidjt  ju  ben  SSirtuofen  geredinet  roerbeu  fann,  roeldie 
I  ben  eigentlidjen  3lced  ber  SHeprobuction  in  ber  ^erau-Jarbeituiig 
'  blciibenber,  finnlicfjer  ©ffecte  finben;  fo  beroöfjrt  er  fidi  bod)  .  !;■ 
j  geiftüolfer  liiaiiift,  ber  ftets  SBebeuifameS  bietet  unb  bie  Bielen 
I  S.tiroierieifeiteu,  bie  in  feinen  Eompefitionen  Boifomnien,  jstit 
Seidjtigfeit  unb  $r&cifton  su  befiegen  Berfteljt.  Stürme  oon  Sei« 
fjfl,  äafjl'lefe  §eroorrufe  folgten  auf  bie  einzelnen  Sßrobuetioneü, 
rad)  ber  fegten  9h'.  wollte  Bollenb*?  ber  entfjnfiaffifdje  SBeifall  po: 
fein  ©nbe  nehmen:  bie  ffünftler  würben  uujäf)Iige  SDfale  Jjertov* 
gejubeft  unb  entfcbloffen  fid;  enblut,  um  bem  Stürmen  unb 
Stangen  be»  Sßublicinns  entfptecben,  nod)  eine  9Jr.  berllng  r. 
Sän^e  ju  fpieleu,  unb  ba  bie  3itt)örer  fid)  oon  ben  SEreffliriien  gar 
uidjt  ju  trennen  Bermodjten,  liefsen  biefe  nod)  eine  SBeavbeitung 
be»  fjerrfidjen  Sdjumaun'fdjen  SIbenbliebeä  folgen.  — 

Sltbwig  ©rüii  berger  gab  am  17.  gebr.  im  EenBictfaaie 
ein  doncert,  bas  fid)  jafjlreisljen  SBejucfieS  unb  günftigen  Erfolge« 
ju  erfreuen  ijatte.  — 

Q'd)  bin  in  ber  angenefjrnen  Sage,  auf  eine  Jfjatfacfje  fyn= 
roeifen  ju  fönnen,  bie  icb  als  ein  Stjmptoin  Bon  guter  ißorbebcu= 
tuug  für  bie  SBefferung  unjerer  öffentlichen  9Jcufifjuffäube  Ijeffnuit;  -» 
boK  anfebe.  S8ei  unS  ift  nämücfi  ein  „Sßerein  für  Crcr>efter- 
mufif"  in  ©ntfteljen  unb  Sßilbung  begriffen.  ®n  ber  SJerein, 
feinem  Sßrogrnmme  nad),  ben  Qrceä  Berfofgen  roitl ,  ältere  unb 
neue  Qnftrumentalroerfe  jur  Sluffüf)rung  ju  bringen;  ba  bie 
Crganifation  be§  EoncertroefenS  bei  uns  fef)r  Biel,  b.  f).  SlüeS 
ju  wünfct)en  übrig  läßt;  fo  ift  bie  SBegrünbung  biefes  Sßerein». 
für  ben  Sluffcfjroung  unterer  9Jcufifpetf)ältniffe  gerabeju  eine  SeBene= 
frage.  SSie  Organifation  beS  Eoucertroefens  bei  uns  ift  ein  canis 
a  non  canendo;  eine  foldje  Drgantfation,  roie  fie  in  Bielen,  felbft 
in  Heineren  Stäbten  ®eutfd)Ianbä  beftef)t,  ift  bei  unS  eigentlid) 
gar  nidjt  ju  finben.  SBeil  uns  nun  burd)  tiefen  SBereiu,  Boraus» 
gefeßt,  baß  er  feine  Slufgabe  mit  fünftlerifdjem  Sinne  erfaßt,  ein 
ftänbigeS  Sencertinftihtt  gefd)affen  roerben  fotf,  roefdjeS  bie  Pflege 
ber  3nftrumentalmufif,  nad)  einem  beftimmten  unb  ttof)fburd)^ 
bad)ten  fünftlerifd)  ett  fßfane,  in  einer  Sterbe  Bon  aajäfjrlid) 
ftattfinbenben  Eoncerten  ju  rförbern  l)at;  fo  ift  eS  SJSfltdjt  unb 
@d)ulbigfeit  unfereS  spublifums,  bieten  Sßerein  in  jeber  SBetfe  ju 
unterftügen,  bamit  bie  Sunft  bei  uns  ju  ifjrem  fRedjte  gelange 
unb  bem  Zufalle,  ber  Saune  unb  SJBittfür,  bie  bis  jeßt  jumeift 
bie  Programme  ber  wenigen,  ftänbigen  Ordjefterconcerte,  bie  uns 
befdfieben,  jufammenftettten,  ein  Snbe  bereitet  roerbe.  kleinere 
Stäbte  als  baS  „mufifalifcfje"  Sßra9  boben  ifjre  fiänbigen,  roof)!3 
orgauifirten  Eoncertinftitute,  3.  SB.  „Stjmpljonie's  „SJfbonnement"» 
unb„S8erein8"=Eoncerteu.bgI.  ^djfjabe  fcfjon  Per  Bielen  Qafjren  über 
baS  Soff  unb  |mben  unferes  SoncertwefenS  berid)tet;  bie  Sßilanj 
roar  bamals  eine  fetjr  unerfreulidfe ,  Ije-'ife  ift  fie  aber  noeb. 


139 


betrübetiber.  ©3  rourbe  jtuar  in  neuefter  gcit  ber  bödrft  lobend  j 
roerttje  SSerfudj  gemalt ,  unfere  meiiig  erbaulichen  ©oncert* 
juftänbe  beffern;  ber  Sjerjud)  mißlang,  bie  „^fjitfjarmonia" 
fonnte  leibet-  feinen  f efteix  «oben  gewinnen.  9Kögc  unfer  im 
Sterben  begriffener  OrdjefterBerein  glüdttcfcer  fein.  Sie  Schmierig» 
feiten,  bie  ber  herein  ,511  beftegen  tfabeit  roirb,  finb  feine  geringen. 
Sie  mufifalifdjen  ©(erneute  $rag>3 ,  obnefjin  centrifttgal  ansein» 
anber  geljenb  unb  atomiftifcf)  jerfplittert,  finb  überbies  ned)  bind; 
nationale  ©egenfäge  gefcbieben  unb  getrennt.  Sie  Bereinigung 
bioergirenbev  ©(erneute  31t  ibcalen  Cjroeden  ift  aber  feine  teidjte 
Aufgabe.  Sie  SJiufif  barf  bem  Vereine  feine  eiujeitig  »  nationale 
Sache  fein,  fie  mufj  Don  if)m  01»  internationale*  ©ut,  olfo 
als  eines-  ter  fjöcbften  unb  ebelften  ©üter  ber  SJienjcbbeit, 
b  tradjtet  tnerben.  Sie  Pflege  roatjrer  Sunft  ift  äugleid)  5övbe= 
rnng  menfdjtjeitridjer  Qniereffen,  gbrberung  roaf)i er  Humanität.  -■ 

granä  Qierfteuforn. 


Heine  Leitung. 

(EagEsgKrjjiclitE. 

Sluffütirunflcn. 

S!ad)eu.  31  m  2G.  gebr.  im  4.  Slbcnnementconcert  unter  SBentg» 
manu  mit  grau  ßtto=3lIbs(eben,  fyrf.  gibes  Setter,  Sen.  0.  SSitt 
unb  Saff.  Siebr  SJfo^art's  Requiem  foroie  93eetl)eBen's  „Neunte". 

—  Slm  9.  bind)  ben  ^nftrumentalBerein  mit  ber  Siolinß.  gn. 
•JJiarie  Satjau  aus  s$aris:  Cuoertinen  31t  „gigaro"  unb  511m 
„SBampör"'  Den  Sinbpaintner,  Söiolinconcert  unb  SJiolinfonate  Bon 
©obarb  iotric  SeetboBen's  gburftimpbouie-  — 

Slrnfjeim.  81  m  8.  burd)  bie  „©äcilia"  unter  äJteijrooe  mit 
5;au  Semmeus  »Sberrington  unb  SJlcellB.  SHidjarb  Seitmann  au* 
Sonn:  Kaff*  aSalbfnmpi)eme,  Slrie  aus  pnbel's  Pensieroso  ed 
il  moderato  ,  SSolfmann's  SBlceöconcert ,  Sjorfpiel  ju  iReir.ecfe's 
„SJeanfreb",  lieber  von  ©ounob  unb  Saubert,  Slcettftücfe  Bon 
^ergclefe,  ©hopin  unb  Popper  foroie  öebribeneuoerture.  — 

'Saltintore.  3tm  2'.  gebr.  3.  *Peobobt)concert  unter  6a» 
merit :  SlmolIfBmpboiue  oon  Saint»Saeris,  ital.  lieber  aus  bem 
16.  Satjrt).  unb  lieber  Bon  Sdiumann  (Sri  Wut.  £enne),  Seet» 
heoen's  Appassionata  (grau  9?.  galt  »Sluerbad))  fetuie  flau. 
SRbapfebie  Bon  Snoraf.  — 

SB  armen.  Slm  20.  unter  Siaufe  mit  M-  Slnt.  Sufferatf) 
aus  Svüffel,  gtl.  Sing.  §ol)enfd)iIb  au?  Sertin,  Senor.  B.  b. 
Sieben  aus  SÜerlin,  Saff.  ©art  SDiotjer  aus  ©äffet  unb  Drg. 
Satjfer  au£  ©iberfelb  Sach/s  Softatinespaffion.  — 

SB  er  I  in.  Slm  7.  Soitee  Ben  Slmalie  Qoadjim.  —  Sin  bem» 
felben  Slbettbe  ©oucert  bes  Siinf'fc^en  ©efangoereins.  —  31  m  8. 
„Sie3af)re§3eiten"  burd)  Sapler  —  ltnb  Drdjefterconcert  oon  SM» 
bemar  Sargiel  mit  Qeanne  Seder.  —  3tm  9.  Soiree  bes  ©taser 
Samenqtiartettä  mit  Sjiot.  Straß.  —  3t n  bemfetben  Slbenbe  ©lud'« 
„Drptjeus"  uad)  ber  frangöfifeben  Partitur  mit  Drdiefier  burd) 
ben  Seufft'fdjen  ©efangDerein  mit  grt.  Äntfoto  2c.  —  3lm  10. 
Soiree  oon  S.  Serjog  mit  grt.  Sdjarmeufa  unb  SßtcK.  ©rünfelb. 

—  3tn  bemfetben  Slberibe  ©tjmütjoniefoiree  ber  §ofcapette :  ©ebur* 
ftjmpfjonie  oon  ©mit  Sartmanu,  CitBevture  unb  Sdjerjo  aus  bem 
„Sommernadjtstraum"  foroie  SeettjeBen's  3ibnrft)mBt)onie.  —  Sin 
bemfetben  9tbenbe  roofjttfjät.  Drdjefterccneert  oon  SBalbemar  SOleqer 
mit  §rau  gJtatlinger,  §cfoBeinj.  Setjbemann  au§  Sreäben  unb 
SRetn^otb  öerrmanu.  —  Stn  bemfetben  Stbenbe  motjltt).  Soiree  Bon 
aßanetta  Sb'nigsmann  mit  ber  ißianiftin  Sgaai,  Somf.  9iebfd),  SBIctt. 
Steinte  unb  Sßian.SaHinef.  —  Stn  bemftb.  Stbenbe  roofjttt).  ©oneert 
in  ber  3erufalem«fird)e  mit  grau  ffirüger  unb  grt.  ünnfoir,  öauBt, 
äöirtt),  ffilofe  foreie  bem  ©acilienBerein :  Sad)'?  ätmollprälubium, 
Pie  Jesu  auS  einem  Ecquiem  Bon  §otIänber ,  3trie  unb  Suett 
au§  ?KenbetsfoI)n's  „Sobgefang",  Stäburanbante  für  Crget  Bon  SKo= 
jart,  Sittarie  auä  ber  3Kattl)äusBaffion mitSJiol.,  Sartini's® motlfonate, 
Saafaf)itstieb  Bon  Ritter  unb  Orgelptjantafie  Bon  Stofe.  —  Slm 
11.  burd)  %  Setffert's  a  capella-SJerein  mit  St.  Ban  ©ronmgen 
unb  Somfäng.  3d)nell:   S^orlteber  Bon  SKenbetsio^n  ,  3faac, 


@.  laubert,  Sratjms-,  eeiffert,  eieter,  SRetnedte  unb  Sjerulf,  Sd)it= 
mann'g  ©burpljantjfie,  Sieber  Bon  Sdjnett,  Sraljmo,  Sorn  unb 
Scfjumann  foroie  ©tjopin's  ämotlfdjerso.  —  3(n  bemfetben  Slbenbe 
Soiree  oon  grau  be  Battetette=S3ianfi  mit  grt.  Sanforo ,  SSiot. 
^otlänbcr,  -luanift  iBel)re  unb  öarf.  4}5öniö.  —  Slm  12.  Soiree 
Bon  Marianne  SaBib  unb  Dr.  jpanS  Sifdjoff  mit  SBtot.  §olIänber, 
Sfidtng  unb  ©rünfelb:  Stanierquartett  Bon  ipefmann,  „Suleifa" 
Ben  Sduibert,  ®d)umann'§  Smollfonate,  „©roticou"  Bon  3enfen, 
Siif^t'Ä  JörnoIIbaltabe,  $rätubium  unb  guge  oon  5Öfenbel§fof)n  fo= 
»nie  i'ieber  Bon  SDlojart,  SBürft  2c.  —  Slm  13.  „Striabne"  Bon 
ißaul  .ftucjtjnsfi.  —  Slm  14.  Soiree  Bon  Subroig  sjirfdjberg  mit 
grau  Slbettjeib  ^oltänber  unb  Sjiot.  äöirtf):  SeetboBen's  SBtottn* 
fonate  in  ©  Cb.  30,  „SRir  tiäumte  Bon  einem  Äbnigsfinb"  Bon 
S.  öertmann,  „Sefjn'  beiue  SSang'"  Bon  3enjeu,  ,,Söie  blidft  bu" 
Bon"©,  ijoltänber,  58eett)oöenV  Slbfdjiebsfonate ,  »ßolonaife  Bon 
SieuriemBä,  Or^elürätubium  Bon  S3ad),  Sdmmann'g  gisbur» 
remanje,  Efjarafterfrücf  von  Siel,  SHiganbon  Bon  9Jaff,  lieber  Ben 
Sronjart  unb  äöürft,  *ßräiube  unb  SeiHnbe  oon  ©Ijopin  foroie 
Sarantette  reu  Sifit.  —  31  nt  15.  Aroeite  Sciree  bes  ftotolt'fdjen 
©eiatigoereins'  mit  grt.  ©inma  SBooge  aus  Sjiamburg  unb  ber 
Sßianiftin  SDlartfta  Sdiroieber.  —  Vlm  17.  Drdjefterconcert  den 
SofeBl)  SBientarosfi :  @urt)autbeneuBerture,  Se.  tbooen's  (imollä 
concert,  ©laoierffüde  Bon  Sdiumann,  ©boBin,  Diojart,  SRonütäälc 
unb  SBteniaroefi  foroie  *J5f)antafie  über  Ungar.  Self§melobien  Ben 
Sifjt.  —  3t m  18.  Sßiree  Bon  grau  Stgnes  Sisroatbt  mit  ber 
Sammerj.in.  SJiariaitne  Sranbt,  g-rl.  Sl)ereje  ä)l>irj-  unb  Siol. 
SBalbemar  äRener.  —  Slm  19.  burd)  bie  Singafabemie  58adi'§ 
SJiattbäusBajfion  —  unb  ©tjavfreitag  ©raun'*  „Sob  3efu".  — 
Slm  y.'d.  burd)  ba§  gieveutiner  Quartett  mit  ftrl.  Seanne  Secfer: 
Quaitette  Bon  Sacobstljal  nnbSeetf)ot<en  CB  133,  Sonate  BonSar» 
giel,  Streicbroatjer  BouSiel,  ©laBierftüdeBcnSÜcojartuubSungert.— 

Sraunfcfiroeig.  Slm  2.  nierte  Sammermttfif  oon  Stiebet, 
Slumenftengel,  ,§htäe,  SJcütler,  ÜSIotf  unb  SSitte:  ©olbmart's 
©taoierqumtett,  Sljeinberger'ä  Slmottquiutett,  9tubinftein's  Sbur= 
trio,  Jpat)bn'ä  Sburquartett,  „SD?ärd)enerjä^tuugen"  oon  Sdjumann, 
33eetftoBeit'i>  Sburtvio  foroie  Streictjroatjer  Bon  Siel.  — 

Sresfau.  Slm  5.  gebr.  Soiree  ber  Sanger  (äugen  unb 
Slnna  öübad)  mit  «ßianift  Dr.  ©arl  $oIfo  unb  ißiot.  Otto  Süftner  : 
93eetf)oBen's  ©sburriotinfonatc  ,  Sagateflen  unb  „9tbfd)eulid)er" 
au§  „gibetio",  i.'öroe's'  „Soitglas",  Samnterbuett  Che  vai  pensando 
oon  6änbeIr  Sieber  Bon  Qenfen,  3ut.  Sdiäffer,  Sdjubert,  Sdjumann 
unb  «rafjms  k.  — 

£  äffet.  Slm  12.  fünftes  Soncert  bes-  Stjeaterordjefters  mit 
grt.  ®ör|  unb  ber  »Jsianiftin  grau  S3arette  be  Stepanoff  au« 
^etergbuvg:  93oIfmauu's  Smoltft)mpl)onie,  Saoatine  Bon  SJlojart, 
Seett)ooeifäSmolIcoiicert,  Stebei  oon  ©lutf)  unb  |>ornftein,  ©laBier= 
ftücfe  Bon  6t)oBin»Sifst ,  S3ad)  unb  Sejd)eti$ft)  foroie  ftaBiidie 
Sitjapfobie  Bon  SBoraf.  — 

©fiemnitj.  Slm  19.  gebr.  SeetboBenabenb  Bon  §ans  @itt: 
Cuöerture  31t  „Sönig  Stepfian",  Sburfnmplfonie,  Sdjeräo  aus  ber 
neunten  a.,  Septett,  gburoiotinromanje  unb  3.  Seonorenouoerture. 
—  Slm  7.  9Mrä  burd)  ben  Sitt'jdjen  ©efangDerein  in  ber  Sßauli= 
firdje:  guge  Bon  Sadjner,  Stjerubim's-  Requiem,  ^rälubium  unb 
guge  Bon  S3acf)=S(bevt  foroie  §at)bn'§  „Sturm".  — 

©öln.  Slm  2  fünfte  Sammermufif  Bon  öedmauu  mit  33utl)s 
aus  ©tberfelb:  ©laBierquintett  non  Sbuttjs,  SBeet^oüen's  gmcllfonate 
foroie  Scbumann'S  ©Sburquintett.  — 

Bresben-  Slm  27.  gebr.  in  ber  Sop|ienfir*e  roofjttfj.  Son= 
cert  be§  Drg.  Slug.  gifd)er  mit  grau  Suife  gifdjer  aus  Zittau, 
ber  Sllt.  gvt.  9iant|i,  ber  Crg.  SJcifj  SSatfer,  SJlctl.  Sjöcfmann  unb 
ber  Sret)}fiii'fd)eu  Singafabemie  unter  Stahmann:  Drgeldjoral 
Bon  aRenbet'3fof)u,  Sieb  Bon  ipeinbet,  ©fjor  aus  „s$autue",  Sinei 
SBeil)uad)tslieber  Bon  ßorneliuä,  Soccata  oon  93ad),  Slnbattte  von 
griebemann  93ad),  „Sei  ftilt"  Bon  9taff,  Sileellflüde  Bon  Socatetli 
unb  Sdjumann,  Crgelconcert  ron  gifdjer  unb  „Set  ftilt"  Bon 
ipauptmann.  —  Slm  3.  SOfäv^  Ord)efterabenb  im  ©onjeroatorium 
unter  äBüllner:  Stüde  Bon  Seettjoeen,  SRojavt,  Spol)r,  Sad)  unb 
SJfenbelgfofjn.  — 

Süren.  Slm  7.  im  SJcufifoerein  iöeneftjconcert  für  Saus» 
mann  mit  grt.  Sdjaujeil  au§  Süffelborf  unb  ber  5ßiau.  Soris 
Sausmann  foroie  bem  iKännergefangoerein  „Soucorbia" :  lifjöre 
Bon  Sirucfj,  Hauptmann,  TOenbelsjotjn  unb  piinbel,  Sdjumaun's 
gantafieftüde,  ©tabierftüdeBon  ©fjopin,  sll{enbelsfot)n=Stfjt,  Sopran» 
lieber  Bon  ©öfee,  9i.  ^rnnj  unb  iRf)eintf)aler  foroie  Seetbooeit's' 
©laBierquintett.  — 


t  10 


Eile  und).    Jim  4.  jroette*  Goncert  See-  Sßufiruercius  mit 
ber  Eoncertiäna.  grl.  jgtelcnc  Cbcrbect  <ro$  Weimar  unb  4<irfl. 
.pilpert  au«  9.)ceiuutgeti :   „Eriu"  für  Soli,  Eljor  mib  Cid),  nun  ; 
Jljurean,  öoltermanir«  T  mollcencert,  Vectbooeit'«  Ah  uerfido,  j 
ESabe'i*  „Vetm  Scitneintntergaug",  1'ieber  Bon  3juugcrt  ltitb  üaffeu,  | 
S?IceUftß.te  »on  ber  $rin;seifin  SRortf  bou  3Jieiuiiig'en  unö  ^epper  ; 
foiuie  3Jceiibc!c-jobu'«  yorelepfiitale.    „grl.  Cberbed  führte  fid;  j 
glan^eell  ein  mit  ber  -Jtrie.  Ali  perfido  nnb  gefiel  nicht  minber  j 
al«  i'ii'bertiiiigeriu.    tfilpert  führte  Stüde  üo'it  ©oltermaun  mib 
poppet'  io  Uor,  lric  e«  fid)  pon  einem  ffiammerPirtuojen  enuarteu 
laßt.    Sei:  ttüitftler  fam   aber  jitr  ßieltmig   in  bem  rei^eiibeit 
aiüegeniieb  ber  priitjeifin  itfarie  Pen  iOteiitingen ;   DJJelobie  im» 
.pariiioine  finb  in  bcmfclbeu  gleich  nufprcd)eiib'iinb  geluiil)tt,  fobaf;  ! 
il)in  Erfolg  nie  fehlen  i»irb.    Vorgetragen  tuurbe  'es  meifterbnft.  j 
Von  Ihureau'»  „Erin"  mar  ber  EinbrucI  int  2111gemeiiieu  fein 
ungüuftlger.    2ie  Einleitung,  fdiafft  Stimmung  nub  hätten  mir 
ihr  gern  und)  länger  gel  anfeilt :  int  weiteren  Verlauf  brobt  jiuar 
manrtmtal  eine  geloiffe  ©coiietonie,  jebenfallS  Born  Je;t't  »eranlafjt, 
bie  aber  bind)  ben  Vechtel  Bon  (ItiDu  nnb  Soli  unö  reiche  Senat« 
tiruiig  im  Cr d) efter  glücflid)  übernntubeu  mirb.    Set  Veifall  galt 
mobl  nidjt  allein  bem  Eonipotiiften  ionbevn  and)  ber  Eompojition. 
ler  Eber  leiftete  2lnerfeitnetio!uertbe3 ,  baS  Crdiefter  mar  jeboeb 
nicht  fe  »räciS  al*  fonit."  — 

Elberfelb.      2(m    10.    biird)    ben    ^ttfmimeutaloereiu  j 
Eoncert  unter  peffe  mit  ber  Vianiftin  3(mia  Verl)nlfr  auf  3(mifer=  ! 
bam:  Stiü)bla«ouuerture,  Ebopin'ä  EmoflcotKert,  21tagio  nnb  -Mi' 
»netto  au«  L' Arlösicims»  Den  33i,3et,  Söfemiett  Pen  3Jco«3foiu5fi, 
Ä-binmalier  ucn  Eljopin  nub  Schumann'«  StontiDm^ponte.  — 
i'fm  13.  mir.,  r  J-'uths  mit  grau  .yebmig  Siiefcufamp  mtS  «finfti* r, 
grl.  3lbe!e  Viviitann  au«  Berlin,  vwfoperuf.  6)niij  au»  Salinem  j 
nnb  Earl  yilt  an*  Scbroevin  33adi'c-  ?Jfatttauc-paffion.  —  3(m  31. 
Eoiieert  »on  grau  9iormau  Sceruba  nub  Eljarleä  walle:  äöerfe 
oon  Vncb,  Veetljeuei;,  «rnbm«,  Srjopin,  Stuft  nnb  Sppbr.  — 

gra  it  f  i  u  r  t  allf.  31  m  12  ätuölfteS  Söcufetimjeoncert  mit 
Viel.  Benito  ffinlter  ait-J  3Jtünd)en  ,  grl.  Spiee  an«  3Biecbabeit, 
iMÖmamt  av.i  iaremeit,  Mönig  nnb  jtntq  aus  (Vianffurt:  Eroicji. 
Äpoljr'is  11.  Eoucert  nub  Scenbcl^ioljn'«  „©nlpurgi-Jnadit".  — 

®vo«.  3(m  22  gebr.  (Seiten  ber  p-löteitPirtucfin  ilUarta 
^iandiiiti  mit  g-rl.  Heil  au*  *?t:>  .  ,.rl.  Ü^irfdi  nnb  21b.  sHcen,ntgev : 
Stüde  »on  Doppler,  Si^et,  Siiibniiteiu,  Sdiuinann,  Si(a>3,  geniett, 
ö-rau^,  Sricct.ilbi  uitb  vifst.  —  3(m  24.  burd)  ben  ä)(u|if»ereiu 
mit  rfvl.  Sd)uiibtlcr  nnb  Viel!,  .xiiipert:  Cuöertnre  ,311  „Sufuniala" 
ton  GSelbmarf,  «rte  au«  „äintalbo"  »eil  §äubel,  Vlcellffürfe  mit 
Crd).  »du  -Ifjieriot,  fetjott.  lieber  Pon  Veetljooen,  ißlcellftitde  Pou 
ber  *)kiiue)"fiit  TOaiie  Pon  iWeiuinaen  uitb  öattier  fotoie  SJtojart'd 
3;biU'fpmp()onit\  — 

©alle.  Win  11.  fünfte;-  Öa-gconcert  unter  ^efiu  mit  g-rait 
Scf)ud)=i|5rosfa  au«  Bresben  unb  ber  SBaltljer'fcfjen  Kapelle  au§ 
i'eipsig:  SKojon'«  Ebuifpinpfjouie,  „2(tfi  icf)  liebte"  au*  ber  „®ut= 
füljrung",  „Sa«  A3.iib.ftnb"  »cn  .«orai.  Ädjäffer,  Xeutidje  geft. 
ouperture  mit  Haifennaticb  »on  ,örm.  ^offf ,  Je.  — 

■S  arlsrnf)?.  21m  25.  ^-ebr.  britte  Slammermufif  »on  fyrei= 
borg,  Steiubredier,  ®lürf  unb  äSinbifd)  mit  ber  .öofopernj.  grl. 
Sorbei  unb  ^rudtier  aus  Stuttgart:  öanbn«  Eburtrio,  lieber 
»on  SJcenbelÄiobu,  3enfen  unb  Sdjubert,  ajaff*  „Sdiötie  SJlüHerin" 
unb  21burqi!artett  von  SBraftm».  —  -iim  28.  fedjftes  Eoncert  beä 
roferebefterä  mit  ^ianift  Soor  ans  äöicn  unb  Cpernf.  Sfaubigl: 
.papbn'ä  Sbiiripmptjonie  unb  21rie  auä  ber  Eantate  „SJiebfter  Sott", 
Elaoierccncert  »on  SBrafjms,  Siebev  »on  Sctjubert  foroie  53 1 f ,5 1 ' ^ 
PreJudes.  — 

Seip^ig.  21m  13.  in  ber  Söomaeftrcbe:  Vorfpiel  ..jpeut 
triitmpbiret  Eiette«  Soljn"  pon  Seb.  SBacfj,  iliserere  mei  oftm. 
für  Sorpelcbor  Bon  ©reg.  21(legri  (1590-1652j,  Verfpiel  „Sdjicte 
bid),  0  liebe  Seele"  Pon  !flob.  Sdjaab  unb  „Ser  QSeredjte"  öftm. 
iWotette  Pon  Eljrift.  öad).  —  21nt  18.  Q)eroanbl)au§concert  mit 
ber  Slltiftiii  älbele  2lgmann  aus  Serlin :  öapbn's  Sburjpmpljonie, 
iiiu«arie,  21ir  aus  ijactj'ä  3)buriuite ,  21rie  aug  „^erafles"  pou 
oänbel  unb  Seabcoen'ä  Emotlfpmpljonie.  — 

SHirnberg.  3lm  25.  gebr.  Hammermufif  Pon  grau  Erb» 
mannäbörfer  mit  Senno  Sönlter  aus  aRündjen  nnb  !8(cH.  Söiban 
.  u«  ionberstjaufen:  »apbn'«  Qiburtrio  ,  S3eetl)ePen'§  Emotlfonate, 
Sarnbanbe  unb  ©auotte  Pott  Sad)  foroie  Stfjumattn'B  Smolltrio.  — 

5|3aris.  21m  14.  im  C'oneert  populaire  unter  5|Sa6beloup  : 
iVetljoPen'e  21buripmpt)ome,  „äöallenftein'e  2ob';  »on  SB.  gnbti 
iiieui,  Sdjumann  s  2(mollconcert  (SBreitner),  Variationen  0011  Siebe 


nnb  Emitautbeitouoerture.  —  Sitrd)  bie  Association  artistiqu« 
unter  Eclouitc :  I.e  Tasse  0011  'öeuf.  Wobarb.  — 

^ittsburgl).  21m  :!().  ^au.  .«ammer^Ji'ufif  Pen  Earl 
"Kelter  mit  ber  Saug.  jyrl.  Hlomait,  iOcäber,  ^rltiiu,  Cbcrfjaufcr 
uitb  iKiilje:  il)fettbcl«j£l)u''3  ElaPicrguartett  Cp.  1,  lieber  »an 
Sietter  unb  Seitieu,  edntbert'^  Smollguartett,  gaittafie  »Eapnce 
Pou  Vieurtemp«  foloie  Scftnmann'*  Cniittetf.  —  'Jim  5.  SRä« 
burd!  bie  Symphonie  society  unter  2(b.  (ybrftcr  mit  SJcifj  äiirbte 
ynca«  nub  Viol.  ^rroin  :  Vadi'ä  E^burfiigc  nub  üieöeefcenc  »eu 
iuiiucrif,  bearb  oon  ö-örfter,  öaiibu's  OSbitt-fputphoiiie,  öo^eit«» 
mnrfd)  an«  bem  „Sommentadjtotvaum" ,  Sereuabe  Bett  yapbn, 
CrcbefteribDlle  Pon  eöerm  3"t)ff,  — 

äviga.  2(m  lü.  ^ebr.  unter  Sifdjer  mit  i^ieü.  E.  ffiölfert, 
^ianiff  Vnrf)inaper  unb  Schreiner:  ©aDe\'  Jbiirtrio,  Vlcetlfnide 
Pon  .viamerif  unb  Popper,  W&cba'i  Ebiirconcert ,  Slcicbelangelo» 
puperturc  Bon  @abe  foiuie  SKenbelsiolm's  Slbnrjpmpljonie.  „2Je= 
fenberg  iutereffirte  ba«  »on  iöiidjtnaper  »orgetrageite,  feiten  ge» 
fpieltc  Eoncert  Pon  SBeber,  beffeu  -JJiitteljay  mit  feiner  eriginelieu 
Crcbeftriruug  »on  febötter  äiiirfnng  mar.  @abe'«i  Jrio  fam  in 
ber  eracteu  2(u§fitl)vung  burd)  Vudimnper,  rfifdjer  nub  Sdjreiuei' 
31t  feljr  fd)öner  Oieltnng.  SBolfcit  erntete  mit  feinen  beibeu  Vlcll= 
»orträgeit  feljr  Piel  Seifall  unb  mußte  ^epPer'-es  „^apilloii" 
(lacajto  fpielen."  — 

S  0  n  b  e  r  «  l)a  nf  e  n.  21m  2.'i.  p  ilf.  burd)  bie  ^of. 
capeUe:  „9rorbifd)e  .pcerfalnt"  öoit  E.  Wartmann,  Ungar.  JaV,e 
»ett  Srabm«,  Snlpbciitaus  pou  SJerfioj  ioirie  i)iaif'-i'  äSalbjpin. 
pbonie  —  nnb  am  3.  2Jcär,3 :  l.e  Caraeva!  ßoiuain  »011  »erltos, 
Vlcellcoucert  »on  2a»iboff  <28i(ian)  foivic  jübiidje  Irtlogie  Plmi 
.yamerif.  — 

3.1*  al  ben  bürg.  21m  28.  «ebr.  im  Semiiiar:  Crgelprälitbiniu 
nub  Jiigc  pou  ilüerfe!,  »{ebitoticit  über  „0  öaupt  Poll  931ut  uub 
Snuten"  für  Crge!  »on  6.  jReidjarb,  ,,2Sie  iieblid;  unö  auf  ben 
Öeigeu"  Pon  E.  Jr.  ;)ii*ter ,  .öitubel'«  „.oaltelnja"',  1.  2(ct  auä 
9J!('l)itl'A  „gofepb"  :c.  — 

Zittau.  21m  3.  im  „(Joncertoerein"  burd)  Sarajate  urb 
Viantft  Jeer  aui  ÜSieii:  2Ji'eiibelo}ol)ii'-j  Violiuroiieert,  Sd)itbert'ä 
33bur»arintioneit,  ^ioliitfuite  »on  3iiees ,  Eiapierftücfe  pan  Soor 
unb  Jfiibitifteiu  foiuie  fpaiiiidie  Z&nnt  »011  anrafate.  — 


"iVrl'imafuadjrtdjti'ti. 

*— *  (vran,3  i'ifst  trifft  am  21.  Pou  $eft  in  SSien  ein, 
um  bie  (Generalproben  bes  am  eiljarfreitag  ftattftabcnben  außer» 
orbeutlidjen  Eoncerts  ber  „9Jcufiffreimbe"äii  leiten,  unb  fpielt  3lu= 
fang  3lpril  bort  in  einem  ietteert  für  bais  JJeetljooeabenfmal.  — 

*— *  SBW.  Sauret  eoucertirte  am  13.,  U.  nub  17.  in  «Sie  11 
mit  großem  Erfolge.  — 

*— *  SJIcfl.  $  0  »» c  1  feierte  roieberum  Srinmplje  in  SJcains, 
2Jr  em  cu,  D  Iben  bürg,  .öamburg  unb  S3raunjd)mei  g. 
31m  19,  fpielt  er  in  38  i  e  i  b  a  b  ett ,  '  hierauf  in  ben  größeren 
Stiibten  33e(gien«  and)  am  8.  31pril  in  Stadien.  — 

*— *  Vlcll.  3:uies  be  Stoext  fiebelte  Pon  SSieäbabeu  nad) 
üei  pätg  über.  — 

*— *  IE  er  engl.  Semponift  31.  5.  Wladenjie  au§  Ebinburgl) 
iü  für  3  DJconate  nad)  glorenj  übergefiebelt.  — 

*— *  ®a§  @rager  SJamenquartett,'  befteljenb  aus  ben  ÖSefchio. 
-Ifdjampa  unb  gtl.  ©atlotuttdi,  gab  hier  am  14.  eine  ftarf  befttrJjte 
unb  »en  Erfolg  gefrönte  Wiaüme  im  331ütb,ner'fchen  Saale.  — 

*— *  fionifttn  grl.  SJcoriame,  roelrtie  in  ® reiben 
foiuie  in  Seipsig  im  Porletsteu  Eoncert  ber  „Enterpe"  erfolg« 
reid)  Schumann'^  Eoncert  fpielte,  fjat  fid)  nad)  33rüffel  begeben, 
um  bort  unter  Seitung  be  3arebäh's  iljre  Stubieu  fortäufejjen.  — 
*— *  Sie  Hainen  grl.  33iauca  3Jiand)i  unb  grau  Sd)udi= 
grosfa  luerben  hier  am  24.  in  einem  »on  ber  2)ireetion  be§ 
Stübtfbeaterä  »eranftalteten  Eoncerle  mitroirfen.  — 

*— *  3)er  ■  ffönig  Pon  Sarfifen  »erlielj  bem  ®omchorbir. 
atefjle  in  St.  ©allen  ba§  3{itterlreus  be§  »ÜBredftsorben^. — 
Ser  laifer  »on  Jfiufjlanb  Pertiet)  bem  Vlcello.  SSilli. 
g  t  h  e  11 1)  a  g  e  n  in  Süc  0  g  f  a  u  beu  Crben  bes  Ketljen  ,f  reujeg.  — 
*  Sßuffljolbt  in  Bresben  luurbe  mit  einer  Eapeüe  Pon 
60  iDfann,  in  ber  fid)  8  auggeseicljnefe  Soliften  befinben,  auf  ö 
3Konate  für  bieVaurtjall  3U  Säauloir^C  bei  Petersburg  engagirt. 
®ie  Eoncerte  nelfmen  am  4.  TOai  ifjren  Slnfang.  — 


14i 


lleite  unb  neneinllubtrte  (j)peru. 

?Int  biefigen  Stabttbcater  werben  für  btc  nädjfte  $eit  oovbe- 
reit^t :  ®  et&ter'«  ..gngeborg"  unb  iKeifjmann'ä  „bürget« 
meiiterin  Den  Sdjornborf".  gür  bie  uädjfte  Saiiott  wirb  ein 
Sticht*  fämmtlidjer  ©lud'idjer  Cpent  beabfidjtigt ,  von  bem 
nto.it  1)  offen  barf,  bafj  er  ebenfooiel  Erfolg  roie  ber  SDioänrr'fcrje  Ijabett 
tuirb.  — 

©  o  1  b  m  a  r  f '  c-  ,, Königin  von  Sa&a"  hotte  in  Sßeter  § b n  r  g 
großen  Erfolg.  — 

ISJetmifdites. 

*— *  @ine  Slnjatji  Sßitglieber  ber  oerfdiiebeneu  SSagnerDereiue 
ift  jufammengetreten  ,  um  eine  SJerfammlung  am  29.  unb  30.  SJtärg 
in  2öie§baben  abgalten  beijuf*  Weiterer  SBerfjanbhmgen  über 
bie  görberung  be«  SSapreutber  Unternehmen?.  E?  ftnö  bterjit 
alle  gmtnbe '  bei'  SÖ.igner'icfjen  fittnft  unb  alle  Slfitglieber  ber 
il!ngneroeveine  eingetnbeu.  3tmnelbungcn  finb  an  öru.  griebr. 
Sd)ön  in  SBormS  *u  rieten,  ber  auch,  bereit  ift,"  ade  weiteren 
Stitstunfte  über  bie  SBerfamitthtng  311  geben.  — 

* — *  3tit  Sö(n  foH  im  9iuguft  ein  internationaler  ©eiang« 
nvttftreit  fiattfinben  unb  b,aben  51t  biefem  ©efangfefte  als  greife 
beigefteuert:  ber  ftaifer  eine  große  golbene  Sftebailte,  bie  .Saiferin 
einen  Kunftgegeuftanb,  ber  fyürft  sott  äopentollem  gtoei  golbene 
SJiebaitfen,  ber  Sultusintntfter  1500  3KL  ber  S?erroaItnngsratl) 
ber  9U)einörouinj  3000,  bie  Stabt  Köln  2000,  ber  Kölner  Scanner» 
gefangnerem  einen  Shmfigegenftanb  im  SBertfje  t>on  1000  Sief, 
im»  bie  Sblnifdje  Rettung'  500  Ml.  — 

*— *  Um  ben  Don  ber  Stabt  $ari?  aufgefegten  iJSreis  Den 
10,000  fyrcs>.  für  bie  befie  Spmpponie  mit  Efjor  rjaben  fiel) 
18  Eomponiften  bevrorben.  — 

*— •  ©a§  Programm  ber  legten  Soiree  be*  33  er  Ii  11  er 
STpitJünftlertiereinö  erlitt  buref)  jittättige  itnroeienbeit  bes  5J?ianiften 
SB  0  n  a  nj  i  t  au«  SBien  eine  intereffante  sSeränberttng,  toefdjer  auf  bie 
an  ifjn  ergangene  Eüu'abitng  "•8eet[)oüen'i5®mottjonateCp.31,3ntre= 
buetion  unb  Sdjerjo  eigener  Sompofttion ,  ein  5bt)tt  bort  §rm. 
3otnf  unb  eine  Toccata  reit  Qean  35oigt  mit  burdjfdjlagenbem 
(SrfelgeooMvug.  Unter  ben  ©efangsaabeu  bes  9Ibenbä  errangen  groet 
aS.iIbtrautüeber  au?  3.  äSolfr'ä  „SSitbem  Sager"  ron  Stlbeit  iöecfer 
fo  raufdjenben  Erfolg,  baß  nod)  ein  brtttes  zugegeben  roerben 
mufjte.  — 

*— *  Ser  Statt)  ber  Stabt  Süttid)  £jnt  ben  85au  eine? 
großen  E  0  n i  e  r  0 a  t  c  r  in  ut ?  auf  beut  Boulevard  Piercot  be= 
fcnloffen.  — 

*— *  ®er  fiammermufitüerein  in  Petersburg  bradjte 
färslirf)  ein  SJäreiaquartett  Don  g  i  feen  1)  a  g  cn  unter  allgemeinem 
SBeifall  31t  ©efjör.  — 

jluffüljruncjen  neuer  unb  Hemextienstotttfyex  äftem 
23crue. 

•i'ad),  3-  S.    Actus  tragicas.    Süffelborf,  am  ib.  D.  9)c.  burd) 

ben  33ad)Dereitt  unter  Sdjauieil.  — 
SBargtel,  SB.    Streidioctett.    Paris,  am  24.  d.  9Jf.  burd)  9{ad)i'^. 
SBeriios,  £>    „ganft'«  ^erbammuug"  unb  „Dtömiidjer  Sarneoal". 

Saitimöre,  am  14.  D.  9.1?.  im  jtuetteu  35eabobt)concert.  — 
S3eetfjoDen,  S.  ».   Sieunte  Siimpfionie.    Seiöäiit,  am  4.  im  ©e= 

uiaubtjaus  —  unb  Stadien,  am  26.  i\  SÄ.  unter  gr.  SSenig= 

manu.  — 

Secdierini,  S.    Eburguintett.  -Berlin,  am  29.  D.  ffle.  burd)  Jpctl= 

mid)  unb  SDfanerfe.  — 
Sratjmci,        (JlaDierguartett.   E.-.rl«ruf)e,  am  25.  D.  SR.  in  ber 

3.  fiammermufif.  — 
 Elaüierconcert.    Earlärulje,  am  28.  t>.  ilt.  im  6.  2(6onne= 

tnentconcert..  — 

V-ntd) ,  SÜJ.ij.    „Scfjön  Ellen".    >Hf)cnbt,  am  29.  d    iW.  unter 
3 11 1  -  Sange.  — 

33utf)§,  ^ul'.  Elaüierauiutett.  Solu  unb  Sonn  burd)  öeefmann.  — 
iVi'"d)cr,  E.  3(ug.    Orgelcencert.    Srcjben,  am  27.  D.  4)t.  in  ber 

5opf)ienfird)e  — 
giuf,  %t\.    „SEBaff erfahrt" .    Eßlingen,  mit  25.  ».  3Jf.  burd)  beu 

CtMtorienDereiu.  — 
(Vriebljetm,  it.    ElaDierconcert  (^ltht)crpt).    $cna,  am  11.  im  G. 

SJBonnementconcert.  — 


@abe,  Vi.   Cuoertitve  .Midjd  Jtngeto".   ;Higa  ,  am  16.  b.  SJc. 

unter  9(.  gifdjer.  — 
®enuM)eiiu,  g.  @bur)'t)m»f)onie.  5)orbred)t,  am  1.  nuter  ®ern§I)eim. 
©olbmarf ,  E.    SlaDterquintett.    Söraunidfiueig  ,  am  2.  in  ber 

4.  Sammermuiif.  — 
©obarb,  S3enj.    Coneert  romantique.     9(ad)en,  am  9.  burd)  ben 

3ttftrumentalöerein.  — 
©tütituadjer,  g-r.    Perpetuum  mobile.    3!rejbeit,  am  25.  Soiree 

Don  3fatalie  ^änifd).  — 
Startmann,  Emil.    Eaburitimpfjouie.   Berlin,  am  10.  im  Sßenfion«« 

fonbeoncert.  — 

 Cuberture  „9forbifd)e  öeerfafirt".   Sonberäbaufen,  bnrd) 

bie  .JiofcapeUe  —  iieip^ig  am  9.  burd)  bie  „Suterpe"    —  unb 

ebenbafelbft  am  12.  burd)  SBalttjer.  — 
öamerit,  31.    „^übifrbe  Srttogie".    Sonber«t)ait)eit,  am  3.  unter 

Erbmannabörfer.  — 
Joadjim,  $of.    SIciftoitDerturc    5-rauf'furt  a*})l.,  im  SKufeum.  — 
Stiel,  g.   Emettguintett.    Sertin,  am  29.  v.  9Ji.  burd)  fieflmicfi 

unb  «fanede.  - 
Stuben,  S.  Dan  ber.   De  Starrenhemel.    Sorbredjr,  am  1.  unter 

©ernf'tjeiiu.  — 

Sinbpaintner.    Cueertnre  jum  „«amppr".   SJadjeu,  am  9.  burd) 

ben  Qnftrumentalöerein.  — 
Sifät,  5.    Erfte  Ungarifdje  atbapfobic.   SBeitnor,  am  27.  d.  W. 

unter  SSeubet.  — 
 Les  Preludes.    SarlSrulje,  am  28.  ö.  3)1.  im  6.  Stbonne^ 

mentconcert.  — 

 Ungar,  gantafie  für  ^ianoforte  nnb  Crdjeftev.  5ranf= 

furt  a      im  „SRufeum".  — 
äUarte,  ^riitjeffin  0.  @ad)fen=äKeimngen.   SBiegentieb  für  SSlceü. 

Eneuad),  am  4.  im  9Jcufit'Derein.  — 
äftosart,  SS.  9(.   Missa  brevis  in  pur.    Stuttgart,  am  27  0.  SOi. 

burd)  beu  Sirdjenmufifüereiu.  — 
Kaff,  3.    „Die  frfjöne  ÜRütterm".    EartÄrufje,  am  25.  d.  Wl.  in 

ber  3.  Slammenitufif.  — 

 Streidjoctett.   ®re§ben  am  8.  im  Jonfünftleruerein.  — 

atfjeinberger,  3o).   EtaDierguartett.   Seipjtg,  am  14.  im  betttfdjen 

9}htfifcerein.  — 

Saint=Sae'uÄ,  Emil.   «tmoUftjmptjonie.    S3attimore,  am  21.  D.  9Ji. 

unter  §a.merif.  — 
Sd)o(|i,  öerm.  gmolltrio.  Bresben,  23.  D.  9Jc.  burd)  Sauterbad).  — 
Stör,  E.    SBa(,5eribt)H.    3ena,  am  11.  im  G.  acabem.  Eoncert.  — 
Xtfureau.    „Eriu"  für  Seit,  Stjor  unb  Crd).    Eiienad),  am  4. 

bnrdi  beu  99fufifDerein.  — 
Weltmann,  SR.    SmoHfnmpf)onie.    Esffel,  am  12.  im  5.  9tbonne= 

tnentconcert.  — 

aSeruer,  SS.    „eotumbus".   ateuß,  am  7.  unter  Sdfaufeir.  — 
SSuttner,  5.    SmotfDiodnfonate.    Srecbeu,  am  8.  im  Sonfuttft/er« 
Dereiu.  — 

;>Pft.  5»nn.    „4>rautf)umite"  für  Ei)or  unb  Jenoriolo  Seip^ig, 

am  11.  burd)  ten  r,Ef)orgetangoereiu".  - 
 Semirt-e  geftouDerture  mit  ftaiiermarief).    .viafle,  am  11 

burd)  bie  Öerggeietlfdfaft.  — 
 Cr*eftmb»tlc.  i5itt-JburgI),  bur*  bie  Syni)>honic  society.— 


ißearßettungen. 

(VÜv  Sßiauofovte  311  2  ober  4  jpanben. 


3o6ttun  §ucnb("eu,  C^.  17,  10,  -21  mit  -22. 
Rhapsodie?  norvegiennes,  von  W.  äöttte  51t  2 
mit  4  •öänben  beavteitet.  (5()vtftianta,  ßarlSarnuttf).  — 

'Ter  erfte  Eemponift,  roeId)er  biete  freie  gernt  ber  93f)antafie 
mit  ©enialität  gepflegt  bat,  ift  gfronj  8tf»t  in  feinen  „uttgarifdien 
KliaDlobieu".  sSei  ber  3{£)ap)obie  (ein  SSort,  burd)  tDcldje?  t'ifjt 
be.3  pbantaftifd)  epiid)e  Element,  roeldjeS  er  in  itjneu  ertanute,  be- 


142 


,idd)iien_  weilte*),  fcnuiit  barauf  an,  uerfdjiebcue  mufifaiiidje 
nnö  befonbers  contraftircnbe  ©ehanteit  311  einem  einheit!td)en 
©anjen  31t  oerfdjmeljeii.  Hub  wobt  uirgenb?  fnmt  mau  hierzu 
geeigneteren  unb  reicheren  Stoff  fiubcn , 'als  iit  ben  uitgarijd)eu 
ScV.tionalmciobien  mit  ihren  „berebten  9Jfnf)itvitien,  büftereu  Er- 
griffen, Träumereien,  Sdj'.relgcreien  unb  Uebeifdiroängltdjfeiten.'' 
sJ?ad)  bem  Sorgauge  S3ifgt't5  mögen  bie  hier  borhegen'beu  Rhap- 
sodie« norvegiennes  cott  aöeitbfett  eiiiffaiiben  fein.  CD 
unier  ^ublifum  an  biefen  aue  ben  lebenbigen  (äinbrücfen  b:r 
.peinmt  entftanbenen  Toubichtungen  ©ejehmaei  finbeit  wirb,  will 
id)  uid)t  entfdjiebcii  oerncinen ,  hege  ober  nicht  uiibegriinbete  4Se= 
benfen  bagegen.  Ücatürlich  liegt  ber  ©runb  baBoit  in  bem  Sba* 
rafter  ber  norbifdjen  SBeiien  felBff,  bie  jwar  mandje?  Slniprechenbe 
unb  ginnehmenbe  aitlforedfen,  aber  im  großen  ©anjen  bon  einer 
gemiffen  SBeidjIidjieit  unb  iWonotonie  nidjt  fretgefpreefiett  werben 
tonnen.  Sie  Slrrangemcut»  31t  2  unb  4  öänben  hat  @.  >}.  i?i  tte 
mit  ©efdjirf  beforgt.  —  g.  g?dj. 


*)  Diäteres  hierüber  ftnbet  mau  in  bem  feiner  3eit  Biel 
befnrochenen,  mit  ichmärinerifcher  SSegeifterung  getriebenen  SBerfe 
Sifjt'ä  „Sie  Zigeuner  unb  ifjre  SKufif  in  Ungarn".  Seutfdje 
Ueberiegutig  Bon  $eter  Kornelius.  — 


jvnr  2  '^ianoferte. 

v.  "Zicettjoven .  Ct.  71.    ü-rfn^   5  i  nett  für  2 
CMarmrttcn,  }tt>ei  .ferner  mir   ^uu-i  Aagotte  Ben  (j. 
i     23iird>art>  als  £uo   füv  2  ^ianpfeit/  (2  Sbiebr) 
■      bearhitet.  4,50  W.    ©rrtten,  *Hm:ut.  — 

|    Cp.  81.    *v.ivtn-i<  Äirui:  für   $u>.-;  15io» 

|  (tuen, 2?te»a,  üiouonceü  unb  2  £$riu>v,  ihw  (5.  2>urd>avb 
;      ebrnfe  bearbeitet.    4  1ÖH.    Gbeiibat  efblt.  — 

Siefe  beiben  berriidieu  SBerte  be*  soften  Touupifter?  werben 
Uli«  f)icr  iit  ber  ©eftaft  eines?  Suo*  für  2  ^tam-forre  in  £urd)arb'<? 
Pefift  ncfifitrftr  unb  rrnnefifi-rer  '-Beerbeitueg  q-betex  ffiu  ¥or= 
511g  feiner  Slrrangementü  ift  ei,  bafs  er  febem  '.Spieler  fem  gute? 
Ttjeii  bietet,  tva$  Seiben  ejittereffc  einflößt  unb  ben  öörenbeu 
boupelt  in  Spannung  p  e^otteu  weiß.  35er  SerfagsijattMuKfl 
aber  unferc  ad)tuiigäöo(lfte  Slnerfennung  bafür,  bafj  fie  immer 
mehr  begleichen  SBerfe  an'?  Sicht  sieht  unb  bem  größeren  5ßu= 
blitum  äitgangtid)  madjt.  —  ' ;]{.  £d). 

Sc  r  iditigun.].  S.  111,  31. 4  ift  mtfttm  „eieiftertliiim"  iit  Icjcn:  ,,(5t)rtiten» 
tljnttf,  81.  15  ftatt  „batmenöeä" :  „bottoucco  Seilten",  J,{.  17  ftatt  „ocruittert" 
.AH-rgöttei-t",  3.  1->1  i,  3».  11  ftatt  „*crt":  „S»rt",  2.  HS  sv.  31.  1 
tioit  imteii  ftntt  „^ormtüditiiitcit" :  ,,/i'ormtf)(tti.i(eü"  unb  S.  Iii  -ii.  16  "ftatt 
„«eiicutsMlD"  :  „Wcfd)icf)töbilt>"-  — 


Pf©isvI©IlmittaI§ 

für   Lebrer-Seminarien   und  Präparanden-Anstalten 

von 

Hermann  Schröder 

S  Hefte  a       3X.  cplt.  O  J\I.  netto. 

In  Foke  e-iner  Preistiusschreibung  ;iusg"ew!i]ilt  und  ein- 
stimmig als  die  beste  anerkannt  durch  die  Herren  Professoren 

Jacob  Dont  in  Wien, 

Ludw.  Erk  in  Berlin, 

Just.  Jensen  in  Cöln 

als  Preisrichter. 

Den  Herren  Lehrern  sende  zur  Kenntnissnahme  dieses 
Werkes  Heft  1  gegen  Einsendung  von  51.  1,50  franco. 

P.  J.  Tonger's  Verlag,  Cöln  a.  Rlv 


Soeben  erschien : 
Der  k.  k.  Kammersängerin 

tfrnu  ]JauliiU'  Cuccn, 

Baronin  von  Wallhofen, 

gewidmet 

Gedicht  von  ^tefot  ^JMtÖjJCn, 

für  eine  Singstimme  mit  Pianofortebegleitung. 

(,'omponirt 
von 

Friedrich  von  Wickede. 

Op.  79.    Preis  Mk.  1.—. 

Paul  Voigts  Musik-Verlaar 

in  Cassel  und  Leipzig. 


B13J 


■    ■  » 


§      Mit  dem  ersten  April  beginnt  die 

|  Gesangs-u.  Opernschule 

p  von 

|  Jnplk  ©äfo  in  preskn 

g  einen  neuen  Cursus, 

I  Der  Unterricht  umfasst  folyende  Fächer: 

j!  ^olo-,    Ensemble  -  ('hortresanii',  Declamation, 
1  Mimik, '  lavierspiel.  Theorie, italienischeSprache, 
J  Rollenstudium,  iiiihnenübunjyen. 
_  Anmeldunuen    nach  Lüt  ti  chaus  tr  ass  e 

g  No.  9.    Sprechstunden  von  4-5. 


Vor  Kurzem  erschien  in  meinem  Verläse: 


c 


hopin  und  seine  Werke 


Biographisch-Kritische  Schritt 

von  Dr.  J.  Schacht. 

23rod;irt  38ß.  1,50,;  efeg.  gel).  3  gaft. 

Dieses  Werkchen  ist  das  er.ste,  welches  ausser  einer 
treffli  ji  gesclü-ieb 'neu  biosraplii^fhen  Skizze  aucli  eine  aus- 
führliehe kritische  Beurtheilung  seine']-  Werke  mit  erklärend!  n 
Notenbeispielen  bringt,  und  dürfte  als. ,  Wegweiser-  beim  Studium 
der  Chopin'schen  Werke  von  grossen  Eutzen  und  Interesse  sein. 
Pine  äusserst  splendide  Ausstattung  wird  demselben  jeden- 
falls bald  einen  günstigen  Platz  in  der  Ooschenkltt'eratur 
der  musikalischen  Weit  sichern.  —  Zu  bezichen  durch  alle 
5Iusikalien-  und  Buchhandlungen. 

^eipjtg.  <C.  *\  KAHNT, 

F.  S.-S.  llotmusikalienliandlun  s. 


Den   geehrten  <  'oncertdirectionen   empfiehlt  sich 

Fr.  Hermine  Kirchhoff 

Oratorien-  und  Concertsiüigerm  (Sopran). 

Leipzig.  Nürnbergerstr.  Nr  40. 


143 


berliner  ^agclilatt 

nebft  leinen  3  ^Beiblättern: 

itluitrirtes   •9UljJH_**   SB  t  platt 
beüetrtfti)"cl)e  ^odjcttjdjrtft : 

,$eutfd)e  Sefeljallc" 


ff 


U11Ö 


„pödjmffidje  pitffieifitJtgm 

übet 

fanörairtltfdjiift,  ßartmbau  tt.  $ans»rirtfd)afr 


ataiiawiiiim 


ift,  in  Anerkennung  feiner  ;Ti  e  i  d)  b  a  1 1  i  g  f  ei  t ,  «ietfeitig« 
feit  imD  forgfältigeu  iitoroaljl  feine«  3nl)jlt*,  in  golge  be* 
frifdfen,  anregen ben  Jon  3,  melier  feine  Spalten  burdV 
roeljt,  ' 

öteöet  Weitem  nefefeulte  miö  oerörettetlte 
-Bettung  OeutfcOtanbs 


geioerben,  mbem  e§  einen  feften  Stamm  Don  roett  über 
70  IttiijcnD  SPottncnten  fid)  erworben,  roeldje  über  ganj 
Seutfdjlano  Derb  reitet  finb.  ®tefe  2[bt>nnenten,jaf)t  fjat 
bt-5f)er  nod)  feine  zweite  beittfdje  Leitung  aud)  nur  an» 
nätjerub  erreid;t.  So  grüße  grfolge  fönnen  nnr  burd)  rotrt= 
ltd)C  Sctituitßcn  erhielt  werben;  fte  liefern  ben  SBeroeiä,  baß 
ba«  „».Berliner  Xagebiatt"  bie  Stnfprüdje,  welcfje  man  an 
eine  große  poIitifd)e  Bettung  gu  frellen  berechtigt  ift, 
in  »oflem  Wajje  ju  6 ef riebigen  roeifj  9[ue  bem  reichen 
^nfjait  motten  mir  fjter-  nur  (Siniges  f)erDorf)ebe:t:  Sie  tätlichen 
ycttartifcl  bei  „Serfincr  Xnflcblatt"  seictmen  fid)  bnref)  fuh- 
ren, letdjt  fafjlid)en  Stil,  bmd)  bie  freimütbige,  bedj  nidft  agi= 
,. ,  „  .      ,  ~     ,  .      ,.    ,  '  tatorifdje  Spracfje  au«,  unter  ftrenger  öeobarfjtung  besS  '.Brineip», 

la  tenter  Po  inten  »raf  tt  c  n  btenftoar  äu  macfjen  —  fonbevn  p  j  ßer  grage  ein  eigene«,  nad)  retflicfjer  unb  unbefangener 
fcrujung  gebüßte*  Urt£)et[  abzugeben.  Sur*  eine  taglicf)  2  ma 1 1  g e  Ausgabe,  eine«  S92orq.ctt=  unb  StbcnOtilattcö  ift  ba« 
in  ber  «age,  lernen  Se|ern  alle  ilcacfirtdjten  ftetä  12  Stunben  früher  als  febe'  nur  einmal  täglich  erid&einenbe 
§?ttan9i"  «»!«;.»«»■  unterhalt  an  allen  polittfd)  wütigen  Sßläsen,  wieSt.  «cterSÖttM,  15-.nl,  üonbon 
Mien,  3t om,  Söruiiei,  £o nit a  u n nop  e  1  k.,  «pecsa!  =  gocreipuitDcnteit  unb  ift  bitrdj  biefe  in 'ben  Staub  gefegt  mit 
rieben  unb  311  p ei- 1  df  | i g e  n  «eridjten,  meiften«  öermittelft  foftfcieliger  <JSr  tö  a  i- 1  e  1  e  g  r  mim  e,  allen  anbeten  Seitunaen 
Der,msueilen:r  beionber«  gaben  bie  m  1  etiler  3eit  fid)  fjäufenbeu  fenfationelfeit  ffiataftropijen  fflelegenbeit,  bie  SBortßetle 
eigener  GorrejpcnDenteu  Dor  Augen  jit  fufjreu.  ift  eine  Jtjatjadie,  baß  baS  s8.  X.  einem  großen  Ibeil  ber  beutiefien 
aud)  austanbndjeii^rene  alsS  d  o  r5u  g*  id  e  t  j  e  Quelle  für  neue  «adjrichten  bieut.  3a§'sB.  I.  unterhält  ein  cincncS 
Jiariame|tton|(t)c»  Söuveau  unb  bringt  m  golge  beffen  unmittelbar  nad)  ben  Sitzungen  au^fübr.icfie  unDartcitic&c  «e  idite 
-  Seit  ISrctgityicu  m  Der  Wci^ouptftobt  folgt  ba«  ».  s.  mit  feinen  utnfaffeuben  „Sofal-Kacfiricfiten"  ftet«  auf  Dem 
tfufee .  - -  üem  «anbei  unb  bei^nBuitne  wirb  burd)  eine  Üeionbere  ©aitDelejeitung  nebft  Dottftänbtgem  ®  our«  = 
get  fei  ber  berliner  öorje  etngeljeube  öeaaituug  geteuft  unb  bejonber«  öaca.ir  ö:bacfjt  genommen,  baft  bas  «itblifnm  Dor 
8e™M J e « I a  » » r « e n  unb  fcfiiDinbelljafteit  Unternehmungen  ftets  reeftt^citiq  qe'iotirnt  werbe.  -  Xticotec,  Jtmtit 
unb  St||Cit|(t)ar  loerben  un  Feuilleton  m  1.  in  ausgebetjutem  üRafee  gepflegt,'  au&erbem  erfdieiuen  in  bemfelben 
montane  unb  31  o  Di -\  1  e  n  unterer  erften  Stutoren.  3m  näc^ften  Quartal  erfdjeint :  „3Me  ruffti^e  ©eiqc"  Don  ©.  ®re= 
öUIe  bef,eu  rntliere  3Becfe  fH.  ben  ungeifjeilten  Seifall  ber  Sefeioelt  fid)  erroarben.  ®a«  „berliner  laarblatt"  ratrb  burd) 
ftete  SSerDoafommnuiig  unb  fenuetterung  lerne«  ^ntjalta  bemüljt  bleiben,  fict)  ntefit  allein  auf  bem  erreichen  ©öbepunfte  *u 
erhalten  )onbern  aud)  immer  weitere  Äreife  an  fid)  ju  feffeln.    ^robe^lttinmern  ioerDen  auf  äSunfd)  gratii  unb  franoo 


tm 

1 


n_„  t-iiij-.-         Int  Serücfiic£)tigung  bei  gebotenen  Sefe=  , 
lier  Ollllge        UJJatenalä)  beträgt  bei  allen  Slcidjspofc  /  OUr 
AbOnnemeiltSpreiS  «mtent ,  raeldje  jeberäeit  Söeftellungen  l 

r  entgegennehmen.  ' 


5  Mark  25  Pf.  / 
pro  Quartal  \ 


für  alle 
!L  53 i älter 

Siiiammctt. 


Im  Verlage  von  Baabe  &  Plotow  (vorm.  Luekhardt'sohe 
.  .usikverlagshdlg.)  Berlin,  VW,  Potsdamer-Strasse  9.  sind  er- 
schienen : 

^Siftd),  3>0lj.  Sfß.  Sarabande  für  Violoncello-Solo  mit 
Begleitung  des  Pianoforte  oder  Orgel  oder  Har- 
monhim  bearb.  v.  Willi.  Fitzen hagen  M.  1. 

§\ttti,  $t.  Revene  ur.d  Pittnoforte  M.  —,50. 

g,-fdjtttatttt,  ^.  gtttl'.  Op.  19.  Drei  kleine  Ciavierstücke. 
Neue  revidirte  Ausgabe.  No.  1.  Capriccio  M.— ,75. 
No.  2.  Blumenstück  M.  —,50.  No.  3.  Liebeslied 
M.  — ,75. 

^•tfeett^ageit,  pif^.  Op.  15.  Consolation.  Ein  geist- 
liches Lied  ohne  Worte  für  Violine  mit  Begleitung 
der  Orgel  od.  des  Harmoniums  od.  Pfte.  M.  1,25. 

Op.  21.    Elegie  für  Violine   mit  Begleitung 
des  Pianoforte  M.  1,80. 

Op.  22.  No.  L  Das  Einstimmen.  Musikalischer 
Scherz  für  Violine  m.  Begleitung  des  Pfte.  M.  1. 

1&ttyma$et,  £eop.  Ausgewählte  Stücke  von  Franz 
Schubert.  Für  Violoncell  und  Pianofte.  bearbeitet. 
No.  1.  Andante  aus  der  Klavier-Fantasie.  Op. 
78.  M.  1,25.    No.  2.  Menuetto  aus  der  Klavier- 


All  e  g  r  e  1 1  o 


Fantasie.  Op.  78.  M.  — ,75.  No.  3. 
aus  dem  Impromptus.  Op.  1-12.  M  1,25.  No.  4. 
Thema  mit  Variationen  a.  d.  Impromptus. 
Op.  142.  M.  1.75.  No.  5.  Allegro  scherzando 
aus  dem  Impromptus.  Op.  142.  M.  2. 

ilttff,  §at(.  Op.  15.  Sinnen  und  Minnen.  5  erotische 
Stücke  für  Pianoforte.  M.  2,50. 

§$avet,  il.  Op  4.  Elegie  für  Violoncello-Solo 
mit  Begleitung  des  Pianoforte  M.  1,50. 
—  Op.  5.  Romanze  für  Violoncello-Solo  m.  Be- 
gleitung des  Orchesters  od.  Pfte.  Für  Orchester - 
Partitur  M.  1.  Für  Orchester-Stimmen  M.  2. 
Für  Violoncello  und  Pianoforte  M.  1,25. 

^djtttttHtttt,  Op.  73.  Fantasiestücke  für  Flöte 
und  Pianoforte  M.  3,50. 

§1>0$r,  Tottis.  Op.  154.  Sechs  Gesänge  für  Bariton, 
Mezzo-Sopran  oder  Alt  -mit  Begleitung  von  Viol. 
und  Pianoforte.  N  eue  von  C.  Rundnagel  revidirte 
Ausgabe.  Heft  I.  No.  1.  Abend-Feier.  No.  2. 
-Jagdlied.  No.  3.  Töne.  M.  2,50.  Heft  II.  No.  4. 
Erlkönig.  No.  5.  Der  Spielmann  und  seine  Gei"e. 
No.  6.  Abendstille  M,  2,50. 


144 


Musikalische  Schriften. 

Alinanach  des  „Allgemeinen  deutschen  Musikvereinsu,  her- 
ausgegeben von  der  literarischen  und  geschäftst'ührcnden 
Section  des  Vereins.  Jahrgang  I,  II,  III  a  3  M. 

Arnold,  Y.  v.  Die  alten  Kirchenmodi.  Historisch  und  aku-  i 
stisch  entwickelt.  3  M.  j 

B  räutig_am,  M.  Der  musikalische  Theil  des  protestantischen  J 
Gottesdienstes,  wie  er  sein  und  wie  er  nicht  sein  soll.  Nach  ! 
eigenen  Erfahrungen  und  fremden  Bemerkungen  dargestellt  I 
M.  1,."0.  * 

Brendel,  Dr.  Frz.,  Die  Organisation  des  Musikwesens  durch  I 
den  Staat.  1  M.  ! 

Bülow,  H.  v.,  Ueber  Richard  Wagner's  Faust-Ouverture.  i 
Eine  erläuternde  Mittheilung  an  die  Dirigenten,  Spieler  und  ! 
Hörer  dieses  Werkes.  50  Pf. 

Bin  g,  Robert.,  Das  Büchlein  von  der  Geige  oder  die  Grund-  ' 
materialien  des  Violinspiels.  60  Pf.  j 

Eckardt,  Ludwig,  Die  Zukunft  der  Tonkunst.  Namentlich  j 
mit  Bezug  auf  die  Symphonie,  die  Kirchenmusik,  das  Ürato-  ■ 
rium  und  die  Oper.  50  Pf. 

G  ara  ud  e,  A.  v.  Allgemeine  Lehrsätze  der  Musik  zum  Selbst- 
unterrichte, in  Fragen  und  Antworten  mit  besonderer  Be- 
ziehung auf  den  Gesang,  aus  dem  Französischen  von  Aliskv. 
IM. 

Gleich,  Ferd.,  Handbuch  der  modernen  Instrumentirung  für  ! 
Orchester  und  Militär-Musikcorps,  mit  Berücksichtigung  der  ! 
kleineren  Orchester,  sowie  der  Arrangements  von  Bruch-  \ 
stücken  grösserer  Werke  tür  dieselben  und  der  Tanzmusik,  i 
Als  Lehrbuch  am  Conservatorium  der  Musik  zu  Prag  etc.  j 
eingeführt.    Dritte  vermehrte  Auflage.  M.  1,80.  \ 

 Die  Hauptformen  der  Musik.  In  185  Abhandlungen 

populär  dargestellt.  M.  1,80. 

Grell,  Friedrich,  Der  Gesangunterricht  in  der  Volksschule. 
Denkschrift  im  Auftrage  des  Deutschen  Musikertages  ver- 
tagst. 50  Pf. 

K  1  a  u  w  e  1 1,  Dr.  Otto,  Der  Canon  in  seiner  geschichtlichen 
Entwickelung.  Ein  Beitrag  zur  Geschichte  der  Musik. 
M.  1,50. 

Kleinert,  JuL,  Der  Choral  von  heute  und  der  von  ehe- 
mals. Ein  Votum  in  Sachen  der  Choralreform.  Mit  einer 
Notenbeilage.  50  Pf. 

Knorr,  Jul.,  Führer  auf  dem  Felde  der  Clavierunterrichts- 
Literatur.  Nebst  allgemeinen  und  besonderen  Bemerkungen. 
Dritte  Auflage.  1  M. 

K  och,  Dr.  Ernst,  Richard  Wagner's  Bühnentestspiel  „Der 
Ring  des  Nibelungen-'  in  seinem  Verhältniss  zur  alten 
Sage  wie  zur  modernen  Nibelangendiehtung  betrachtet. 
(Gekrönte  Preisschrift)  2  M. 

Laurencin,  Dr.  F.  P.  Graf,  Die  Harmonik  der  Neuzeit. 
(Gekrönte  Preisschrift  i.  M.  1,20. 

Lohmann,  Peter,    Ueber  II.  Schumann's  Faust-Musik.  60  Pf. 

Pohl,  Richard,  Die  Tonkünstler- Versammlung  zu  Leipzig 
am  1 — 4  Juni  1859.  Mittheilungen  nach  authentischen 
Quellen.  Inhalt :  Berichte,  Vorträge  Anträge,  Protocolle, 
Programme,  Texte  und  Mitglieder- Verzeichniss.  M.  1,80. 

 Bavreuther  Erinnerungen.  (Freundschaftliche  Briefe.) 

M.  1,50. 

Porges,  H.,     Die  Aufführung  von  Beethoven's  Neunter 

Symphonie  unter  Richard  Wagner  in  Bayreuth.  80  Pt. 
Riemann,  Dr.  Hugo,    Musikalische  Logik"   Hauptzüge  der 

physiologischen  und  psygologischen  Begründung  unseres 

Musiksystems.  M,  1,50. 
Rode.  Th.,    Eine  neue  Regiments-Hornisten-Infanteriemusik. 

60  Pf. 

  Zur  Geschichte    der  Königl.  Preuss.  Intanterie- 

und  Jägermusik.  50  Pf. 
Schlicht,  Dr.  J.    Chopin  und  seine  Werke.    Broch.  M.  1,50. 

Elegant  gebunden  3.  M. 
  Grundriss  einer  praktischen  Harmonielehre.    Leit-  ! 

faden  beim  Unterricht  und  zum  Selbststudium.  M.  2,40.  1 

Verlag  von  C.  F.  KAHNT  in  Leipzig. 

Zu  beziehen  durch  alle  Buch-  und  Musikalienhandlungen. 


®riicf  dom  Souig 


Mertke,  Ed.,  Technisclie  üctnip. 

Mk.  ^,t>0. 

Eine  excellente  Sammlung  technischer  und  rhytmischer 
Uebungen,  nebst  Anhang:  Ornamentik.    Die  bisher  besten 
!  derartigen  Arbeiten  sind  durch  Mertke's  Werk  erheblich 
überboten. 

Steingräber 's  Verlag,  Leipzig. 


Im  Verlag  der  Musikalienhandlung  von  Brauer 
in  Dresden  ist  noch  vorräthig  die  Schrift 

Die  M  eine  Spracüe « Franz  Mai. 

Preis  50  Pf. 

von  grossen  Tonmeistern,  auch  in  der  Presse,  be- 
sonders der  Neuen  Zeitschrift  für  Musik  1870  No.  41 
beifällig  beurtheilt  und  ist  jeden  Musikkenner,  jeder 
Bibliothek  zu  empfehlen. 


Soeben  erschien  eine 

Nene  Composition  von 

Carl  Pohlig: 

„  S  t  i  ■  ■  n  n  g  b  n " 

Vier  Characterbilder  f.  Pianoforte  zu  2  Händen. 

No.   1.  T  r  i  s  t  i  a. 
No.  2.  C  a  p  r  i  c  c  i  o  s  a. 
No.  3.  G  i  o  j  a  n  t  e. 
No.  4.  N  a  r  r  a  n  t  e. 

Preis  M.  3,50. 

)Toul  Uoigl's  aTCuftMTeilrtg 

in  Kassel  und  Leipzig. 


Im  Verlag  von  C.  F.  Kahnt  in  Leipzig  erschien  : 

Quartett 

für 

zwei  Violinen,  Viola  und  Violoncell 

von 

EDUARD  HORN. 

Op.  10.  Preis  4  Mark  50  Pf. 

^ooc^joooooooocoooooocooc  >o* .      •, ccc ocoaoooccocoyccxxx^  ; 

§  Um  ausgebreitete  Gerüchte  zu  wiederlegen,  $ 

den  geehrten  Concertdirectionen  zur  Nachricht,  * 
P  dass  ich  meinem  Beruf  als  Concertsängerin  nach  g 
jj  wie  vor  obliege.  * 

't      Marie  Klauwell,  i 

,        LEIPZIG,  Färberstrasse  10.  § 

^CXXSOOCOCOCOOOOCOCOOOCCXDo'oCO  OOCOOCOCOOOOOOOOOOOOOOOO^' 

Seibei  in  Seidig. 


Mvm,  &en  26.  $tär§  1880. 


Sion  tiefer  geitfc^rift  erfcfieint  jebe  äBod&e 
1  Jlummer  Don  l  ober  i'/2  Sogen.  —  spreis 
oeS  3a£>rgo!tge§  (in  1  Sanbe)  14  -Sit. 


fm 


3nfertionä(jebil^ren  bie  spetitjeile  20  ?pf.  - 
Abonnement  nehmen  alle  q3oftämter,  Bucf>  = 
Shtfilalien»  «nb  Äunft^anblungen  an. 


Seranrtoortlidjer  SRebacteur  unb  Verleger:  (5.  ft-  ftntmt  in  «ctp^tn- 


Attgener  &  §o.  in  Sonbon. 
3B.  protarb  in  ®t.  Petersburg. 
#e6et§ner  &  pofff  in  SBarfdiau. 
#e0r.  ^ug  in  8ürtd),  Sofel  u.  Strasburg. 


M  14 

BeAsundsiEßenjigsier  ISand. 


c£.  gtoot^aan  in  Slmfterbam  unb  Utredjt. 
$.  §Q&fet  &  &oxaM  in  9ߣ)i[abelp^ia. 
^.  ^djtottettßad)  in  SBien. 
38.  piefiermann  &  go.  in  Hem^ovl. 


3»()<ilt:  SJecenfion:  9ioitat)öIgt)'§  Stubienroerf  oon  18  mobernen  Eomco= 
niften.  —  gorrefponbenjen:  (Seipjig.  ffiien  Sonbon.  Neuenbürg.)  — 
kleine  Leitung:  (£age§gejcf)icf>te.  v}krfonaInac§ri<f)ten.  Opern.  5!er= 
mifcf)te§.  SJuffüfirungen.)  —  fi'rüifcfjer  2lnjetger:  Salonmufif  unb 
ttnterricbtäroerfe  oon  99ielfelb  unb  .gartmann.  —  ffiingefanbte  Jiopitäten.  — 
Sinnigen.  — 


Stuft tenro  crftr. 

gür  ^tanoforte. 

ßnjmceit,  ©tuöen  unb  (Slittuerftücfe  üerfcfneDenett 
(El)uvnfter§  Don  18  mobernen  Somponiften.  sßeft, 
9t6§faüölgr).    3  £efte.  — 

®ie  oorliegenbe  Sammlung  enthält  in  eleganter  2luS= 
ftattung  bon  3?öber  in  Seidig  eine  3tetf)e  gtnetrjärtbtger 
Glaöiercompofitionen,  roetdie  roegen  bebeutenber  tectjnifc^er 
©ctjroierigfeitert  ^mar  mit  roenig  Slugnafjmen  öon  ber  ge* 
tüüfmtidjen  §au§muftf  au§gefc£)loffen  bleiben  müffen,  aber 
befto  mefjr  für  ben  (£oncert|"aaI  unb  bie  fjoTjereu  Staffen 
ber  ßonferöatorien  berechnet  finb.  3Mefe  Stubien  bienen 
fjauptfädjlid)  tedmifdjen  ^töecten.  Mi  roenig  llnterfdjieb 
fierrfdtjt  in  ber  gorm  be*-  breitfjeilige  @tübentt)pu§  cor, 
olme  bag  rotr  außerbem  üiet  ®ememfcfjaftfid)e§  auffinben 
tonnten,  bunteS  SOfofaif;  gegenfeitige  Se^ierjungen  fjaben 
bie  (Stuben  ntdjt  unb  finb  ebenfotoenig  nacf)  ber  tectjitifct)en 
Stfjtöierigfeit  georbnet.  £aS  ganje  Stubienfoerf  tft  „bem 
^odjmetfter  ber  mufifaUfcljen  fünfte  grätig  Sifet  ef)rfurcf)t3= 
Dotl  geroibmet  öon  ben  Verlegern".. 

3fr.  1  ift  ein  fugirteS  gaprjccio  (Allegrö  vivace 
anioll)  oon  $ictOV  @.  ©  CUCÖlr.  Stuf  ben  erften  Seiten 
mefjr  bon  öfterem  Sontrapunft  beeinflußt,  nimmt  eS  balb 
mobernen  gfjarafter  an  unb  Ijäit  ficf>  öon  ben  fiöfjeren 
Problemen  be§  SontrapuuttS  fern,    gtne  Heine  gug= 


füfjrung  gegen  baS  (Snbe  ift  im  Seime  erftieft;  ütet  beffer  tft 
ber  fotgenbe  Drgelpunft.  S3ei  einem  SBiebereintritt  beS 
£tjema§  in  ber  Dberftimme  (Seite  3)  fommt  eine  roob> 
begrünbete,  roenn  aud)  fjarte  S3orau§nafjme  ber  Sonica 
über  ber  tiefer  liegenben  Siominantfjarmonie  öor.  Zcfy 
nifdje  SInforberungen  finb:  nähere  93efattntfcf)aft  mit  bem 
©öiel  älterer  unb  neuerer  gugen  unb  beffereg  Dctaöenföiel. 
®ie  Uebung  bereitet  auf  ©c^umann'S  unb  SSra^mä'  fdjtote* 
rigere  (Sompofitionen  öor ;  auf  erftere  befonberS  Seite  3, 
Softem  3  im  ^inbfief  auf  ben  „gafdnnggfcrittiattf"  Dp.  26, 
erfter  Sa|. 

sJcr.  2,  (S  (aüterftubie,  in  gorm  eines  S^arafter- 
ftücte§  jur  STugbitbung  im  r^tjtfjmijcE)  fetjorf  öointirten  Seiet 
beftimmt,  Alle^retto  capriccioso  bon  (Eoitftantttt 
©Ürgcf,  Dö.  32  ©mott  2/4.  ®urcfi  auägebe£)nte  9tnwen= 
bung  ber  fogen.  Bigeunerfcala  (Wloü  mit  übermäßiger 
Guart  unb  großer  Seötime),  burd)  rtjt)tfjmtfcf|e  SSerfcf)ie= 
bungen,  beren  erfte  aber  für  ben  £u()örer  ganj  unflar 
bleiben  —  bergletctjett  ®inge  finb  übrigen^  nur  einmat 
originell  (Schumann,  beginn  ber  SOcanfreb=Dnöerture)  — 
getöinnt  Sürget'g  Somoofttion  einen  eigenen  frembartigen 
9Jeiä,  etma§  entfernt  Kfarbaäartige« ;  t)ierf)er  gefjört  auc^ 
ber  ©ebrauef)  beS  fotgenben  3Kottög,  ber  ®eöife  atfer 

„  ungarifetjen  "  Sonftücfe:  ? 


ein  brillantes  ©emätbe,  einen  fertigen  Spieler  erforbernb. 
Sur  fd)Wterigften  ^iattoliteratur  bürfte  aber 

9er.  3  gerechnet  toerben:  ^ßrälubium  unb  £occa  = 
titta  nad)  sß.  Sobe,  frei  bon  |>.  ©OÖtli,  Dp.  28.  ®nt= 
ftaubeu  nad)  bem  Vorgang  ,,^aganint=2ifjt"  bürfte  e§  bei 
glättäenbein  Vortrag  öon  großer  SSirfung  fein. 

s^r.  4,  eine  ©tube  öon  Stc|)l)CU  ,§CU  CV,  fteHt  feine 
fo  nmfaffenben  Stufprüdje  an  bie  SSirtuofität  beS  Spielers, 
ift  jebotf)  Pott  iticfjt  ju  unterfcfiäöenber  Sd)lüierigfeit  unb 
gefjört  jn  ben  fdjwierigften  Driginalcompofitioncit  Reliefs 


146 


(feine  Arrangements  unb  SranSfcriptionen  finb  uns  nicht 
fo  boflftänbig  befannt,  baß  Wir  fie  l)ier  pm  Vergleich 
hera^iefjeu  fönnten),  beS  äJceifterS  im  cfabiermä'ßigen 
Ie.ct)t  fpiefbaren  ©a^t.  (SS  bürfte  niefit  of)ne  Sntereffe 
fein,  hier  ju  erwähnen,  baß  geller  baS  Seidjtfcbreiben  erft 
nad)  unb  nad)  gelernt  hat,  wie  man  aus  ber  S3ergteid)ung 
ber  (StubenWerfe  bon  Dp.  16  bis  Dp.  47  erfennen  fann; 
benn  in  ber  begeicfjneten  SdjaffenSperiobe  nehmen  bie 
Röteren  SBerfe  immer  an  Sdjwierigfeit  a  b.  £>eller'S  aller 
SBelt  befannte  tyarr.  onifdje  unb  fovmlicfje  3)urd)fichtigfett 
finben  wir  aud)  in  biefer  (Sompofttion  wieber,  Welche  fid) 
in  ben  äTcefobien=  (gtguren»)  fdjritten  größten  %t)tiU  in 
reinen  önarten  unb  Quinten  unb  £rto(enr£)t)tI)mu§  bewegt. 
®er  9JJitteffa§  bringt  Siguren  für  bie  finfe  £>anb. 

9fr.  5,  21.  g>ettfelt'S  Romance  russe  de  Davidoff, 
interpretee  pour  piano  ift  ein  burdjauS  elegantes  rDot)t= 
ffingenbeS  Sonfiüd,  ein  Sieb  ohne  SSorte  im  großen  ©ttjl. 
Die  Stegleitungsfiguren  finb  bie  in  |>enfelt'fd)er  äBeife  be= 
nu|ten,  aus  aJcenbelSfofnt'S  unb  ben  bon  i£nn  beeinflußten 
(Sompofitionen  3t.  ©ctjumann'S. 

9fr.  6  ^fujtrjmtfdje  ©tubie  bon  %exb.  &\UeT, 
3moH  3/4,  s/4.  (Sine  gang  fdjroungöofle  (Sompofition,  Wefd)e 
in  ed)t  ^ifler'fdjer  Steife  bem  confeauenten  ©ebraudje  ber 
fleinen  ©eptitne  im  Aufzeigen  unb  ber  Kleinen  SBreiffänge 
auf  ber  5.  ©tufe  ein  ganj  eigenartiges  ©epräge  berbanft, 
welches  nocf)  erfjöfjt  wirb  burdj  ben  oftmaligen  SJSecfifel 
beS  9tf)t)tb,muS  (1  2act  p  3/4,  hierauf  3  Sacte  p  % 
abwechfefnb  mit  furjeren  ©ruppen  in  ber  einen  ober  an» 
bern  Sactart).  AefjnücheS  fdjrieb  Ziffer  in  feinen  fiebert 
gr.  Stfjt  pgeeigneten  ©tubien  Dp.  2,  worunter  bie  7. 
pgletd)  9/s  urö  6/s  ^act  borgegeidmet  hat.  — 

2>aS  j Weite  £eft  beS  ©tubienWerfeS  beginnt  9fr.  7 
mit  einer  (Stube  bon  £)etnvi<$  §l>fmantt.  S)er  erfte 
93lid,  ^ingteitenb  über  baS  aufgefdjlagene  §eft,  fagt  uns, 
baß  baS  borfiegenbe  ©tüd  bie  (Stnübung  jener  gorm  beS 
|>anbfpiele§  bepiede,  Welche  bei  gleichmäßigem  9tf)t)tf)muS 
aßer  Stimmen,  bon  benen  fid)  nur  eine,  feltener  jwet 
feitüd)  ju  ben  anbern  bewegen,  angeWenbet  wirb.  S)er= 
gleiten  fommt  perft  in  @d)umann'S  Dp.  2  ganj  auSge= 
fprodjen  bor  (9fr.  9  ber  Papillons  nad)  ber  erften  2Bie= 
berfwtag)  unb  feitbem  öfter  bis  in  ©cfjutnann'S  Ie|te 
$ertobe,  fo  nod)  in  Dp.  124  (9fr.  14  SSifiott)  Inn  unb 
Wieber  bis  pm  ftaccirten  Accorbfpief  gefteigert  (3agb= 
lieb,  einige  ftimbrjonifdje  (Stuben).  58  or  @djumann  fommt 
biefe  ©pieftoeife  nur  embryonal  bor;  längere  fjiftorifdje 
(Srörterungen  Würben  p  Weit  führen  unb  id)  glaube  am 
Sfarfien  p  Werben,  wenn  idj  ben  erften  £act  ber  (Stube 
bon    §of=  Vivace  ^"tr^l      partes  „fingenbeS" 

mann  ^ter  j^N^Es^fct^^Ö  ©erborfjeben  ber  je= 
Wiebergebe  \4k£JU3=ftf£^=t  be§mai  6ett)egten 

P  Stimme  Wirb  biefer 

8va  pbfdjen  Uebung 

biele  greunbe  fc^affen.    S)er  Sdituß  ift  brillant. 

9Jr.  8,  eine  ^ianof orteftubie  bon  ^töotf  Seitfctt, 
Ricordanza,  Andantino  cantabile,  ift  eine  Sombofitton 
bon  Weizern  ßJjarafter,  fogar  gum  SSeid^Iidjen  neigenb  in 
ber  Srftnbung  mandjer  Stetten,  über  tteldje  3enfen  aber 
immer  einen  eleganten  Sdjleier  ju  jieb^en  Wußte;  fie  übt 
bräcifeS  ^affagenfbiet  unb  djromatifdje  Serjengänge. 


9fr.  9:  ßoncertftubie  über  ££)ob_in  'S  ®eSbur= 
SSaläer  bon  Siofoel  5o  fcf  f  t)  ift  ein  ükrfud),  biefeS  bon 
ben  Dilettanten  ftarf  abgefeierte  Stüd  burd)  %ex%m--  unb 
©ejteufbiet  unb  Stnwenbung  beS  ganzen  mobernen  58ir= 
tuofeuabbarateS  Wieber  für  ben  öffentlichen  Vortrag  t)erauS= 
jubugen.  Um  p  Wirten,  bebarf  eS  gewiß  fo!ct)er  §änbe 
Wie  gofefftj'S;  eS  intereffirt  pmeift  bie  §änbe. 

gür  ben  ffobf  bagegen  intereffanter  ift  9cr.  10,  eine 
ßtube  in  (Sbur  bon  S^eoÖor  Äird)Jtcr.  2)ie  püante 
@infüf)rung  ber  ^aubttonart  (Sirajner  beginnt  mit  bem 
SDreiftang  ber  2.  ©tufe)  nimmt  unfere  Slufmerlfamfeit 
fofort  gefangen  unb  bie  fein  ausgefeilte  geiftretd)  t)armo- 
ntfirte  Fortführung  läßt  unS  bieS  nidjt  bereuen.  S33ir  finb 
überzeugt,  baß  ^eber,  ber  baS  Stubtenwerf  burchfbielt, 
bei  biefer  (Stube  gern  berweilen,  fie  mehrmals  lefen, 
fbieten  unb  Wieber  tefen  Wirb.  !ym  18.  Sacte  macht 
Kirchner  ©ebraudj  bon  ber  bei  9lr.  1  erwähnten,  etWaS 
harten  Vorausnähme,  ©egen  ben  Schluß  ju  erfe|t  er 
hier  beharrlich,  wie  auch  in  manchen  anbern  feiner  dom= 
bofitionen,  ben  ®ominantfebtimenaccorb  burch  ben  9Zonen= 
accorb  mit  fleiner  9cone  in  enger  Sage.  Kirchner  bereitet 
in  biefer  Stube  auf  jenes  gtmnanberfptelen  t>er  ^änbe 
bor,  baS  in  ber  S3ad)beriobe  (bie  ©igue  auS  ber  Sbur  = 
Partitur  ober  biete  Steffen  aus  bem  (Sfaoierconcert  in 
SDmofI  atS  befannte  Setfptefe)  beginnenb  in  Sifjt  feinen 
©ipfel  gefunben  fjot. 

9cr.  11,  eine  (Stube  bon  5JrttO  tief fcl  in  ©eSbur, 
weiß  uns  fefjr  wenig  9ceueS  p  bieten,  mag  aber  bei  em= 
pfinbfamen  tarnen  einige  Sfnerfennung  finben.  Sie  ftefft 
feine  außergewöhnficfjen  SInforberungen  an  bie  Sedjnif. 

Sei  9cr.  12,  einer  feibenfdjaftlid)  bewegten  Stube 
bon  ^aiÜöaCOJttbe,  ift  bieS  ber  gatt.  Sie  bereitet  auf 
SranSfcriptionen  ber  fe|ten  SSerfe  9t.  S53agner'S  bor 
unb  auf  bie  ötjnltdtjen  (Sompofitionen 

Trents  8  i  f  J  t  'S,  Wefdjem  Wir  9fr.  13,  bie  erfte  9fr.  beS 
britten  Reffes  ber  Sammlung,  berbanfen:  eine  ©tube  in 
(£bur4/4  Andante  maestoso.  (Sin  in  breiter  SJlanier  gematteS 
großartiges  Songemäfbe.  (SS  wäre  überffüffig,  unfere  Sefer 
p  berftchern,  baß  bie  Sompofition  burdjauS  intereffant 
fei;  fie  beginnt  mit  einem  tlnifono,  Welche  unS  bie  3)iS= 
pofitton  beS  ©anjen  giebt,  benn  baS  gegebene  §auptmotib 
Wirb  in  einer  fangen  9tei£)e  bon  WirfungSboHen  SSeränbc» 
rungen  h^monifcher  unb  mefobifdjer  2trt  borgeführt. 
9Jceljrfacf)e  Steigerungen  wäfjrenb  beS  Auftretens  neuer 
9Jcotibe  entfeffefn  enbfich  bie  Sonner  beS  9JZeifterS  in  ge= 
Waltigen  SJraftfteüen  ®aß  hier  gewöhnliche  Dctabenbäffe 
nicf)t  mehr  genügen,  fonbern  fchfießlid)  mit  ber  Sinfen 
©riffe  über  2  Dctaben  gemacht  werben  muffen,  wirb  einen 
Stfjtfpiefer  nicht  Weiter  in  (Srftaunen  fe|en.  S)er  SE8ieber= 
eintritt  beS  ^auptgebanfenS  wirb  burc|  eine  garte,  über* 
aus  gefangbolfe  Stelle  eingeleitet. 

3n  9er.  14,  einer  (Stube  in  (SSbur  bon  (Earl 
Steine  Ctc,  hoben  Wir  ein  äußerft  clabiermäßigeS  Stüd  bor 
unS,  baS  bie  Uebung  beS  gebunbenen  SejtenfpietS  beiber 
|>änbe  unb  beS  Spiels  mit  gefreuten  §änben  bepiedt- 
I  (SS  ift  bon  ooffenbeter  äRadje,  ohne  SfußergeWöhnficheS  an 

(Srfinbung  p  bieten. 
;    _  Sie  fofgenbe  (Stube  9Jr.iö  bon  3of.  üt^einberger 

1  Vivace  scherzoso  3/s=100,  giSmoff,  ift  ein  burchfid)tigeS 


Sing  öon  leidjt  f afeltctier  SDcelobif  ofme  befonbere  Siefe,  i 
ober  „mit  flottem  WinJet  gemalt",  gormtid)  nätjert  e»  ficf)  ; 
einem  erften  @onatenfa|. 

9lubt»rff'§  0)3.29  9cr.  1  bilbet  bie  16.  Kummer 
be§  ©tubientnerf  § ,  eine  eigenartige  ©ompofition,  beren 
Originalität  un£  aber  an  einigen  ©teilen  gefugt  erfdjeint, 
bort  nämlict),  roo  eine  üon  ben  jtoet  Stimmen  (bie  (Stube 
ift  sroeiftimmig)  plöfeltdi,  ofjne  irgenb  welcfien  mufifalifcfjen 
®runb,  fallen  gelaffeu  mirb,  abbricht,  fobaf?  mir  einen 
äfjnlicf)  unbefriebigten  Sinbrucf  erhalten,  roie  tnenn  ein 
anjie^enber  Sialog  burcfj  ^e^fireuttjeit  unfereä  5ßartner§ 
an  .Sufarumenljang  einbüßt  ober  roenn  un»  ein  3(nt= 
mortenber  in  feinem  ©ajje  ba§  lefete  mafjgebenbe  SSort 
fdntlbig  bleibt.  Sergt.  fommt  üor  com  20.  auf  ben  21. 
Sact,  oom  32.  jum  33.  :c.  Sie  tecfmifcE)en  ©ctjttnerigfeiten 
finb  auf  beibe  |mnbe  annäfjernb  gleid)  öertfjeilt. 

9cr.  17  ift  eine  Dctaöenetube  bon  9tüfet' 
in  gmoH,  Allegro  in  fogen.  Sldjteltriolen.  SSenn  ber 
gomponift  fein  ©tücf  im  oorgefcfjriebenen  Beitmafie 
äR.  2)c.  1/4=120  reinlicf)  unb  ofjne  ju  ftrauctjetn  p  @nbe 
fbielt,  fo  ift  iljm  ju  feiner  Dctarjentedjnif  unb  @ürung= 
ficrjerfjeit  jn  gratultren.  Sie  (Stube  ift  aucfj  at3  &om= 
»ofition  nidjt  ofjne  ^ntereffe. 

®en  ©cfjtuf?  %iv.  18  tnadyt  ein  nett  geformtes  unb 
morjlflingenbe»  Kondo  quasi  perpetuura  mobile  (Alle- 
gretto  scherzando)  Oon  SftÖOr  Seife.  3Ba8  bie  3tid)= 
tung  anbelangt,  roelctjer  ©eifj  al§  Somüonift  angehört,  fo 
muffen  mir  bemerfen,  bafs  er  ättufcfjen  ÜDienbeBfofyn  unb 
ben  9<ceurom antifern  fcfjroanft  unb  mit  beiben  flüchtigen 
|>änbebrucf  roecfjfeü.  8Iu(f|  bejüglicfj  be§  $affagenwerfs> 
gilt  baffel&e;  Sf)obin'3  SBeitgriffigfeit  ift  au§gef Stoffen 
unb  audi  ber  gtänjenbe  ©cfjlufc  beroegt  ficf)  tüefentlidj  in 
enger  Sage.  -  Dr  ^eobor  grim]neI. 


Correfponimueu. 

«etpjiß. 

8lm  7.  beging  ber  unter  Süftortjj  $  o  g  e  I '  §  Seitung  fteljenbe 
©efangBerein  „Dfftan"  baS  geft  feinet  34jäfjrigen  33eftet|en§  burd) 
ein  Eoncert  bor  einem  gelabenen  8ul)öreifreife,  ba§  Bermöge  ber 
bargebotenen  Seifhmgen  einen  faft  glänjenben  SBerlauf  naljm. 
©ingeleitet  rourbe  e§  burd)  9JcenbeI§foIjn'3  „SBerleilj  uns  ^rieben". 
£r.  Sßopocicg  geigte  in  Söroe'S  SJatlabe  „taifer  Otto'«  SBctlj* 
nadjtsSfeier"  bei  bolltcmenbem,  flarem  unb  ungemein  mobulations» 
fähigem  Organe,  fidjerem  unb  berftänbnifjinnigem  Vortrage 
ein  ungetoölmlidjeä  SCalent,  bem  Borsüglicrj  als  Sieberfänger  eine 
BielBerljeifienbe  gufunft  in  Berfbredjen  fein  bürfte.  §r.  Wud 
begeifterte  bie  aufmerfjame  3ufjorerfcbaft  burcf)  bie  meifterljafte 
3tebrobuction  Bon  Sljopin'«  gburbaüabe,  einem  Sieb  oljne  SBorte 
bon  Sfdjaiforoäft)  unb  Moment  musicale  üon  50f o§5fott>§tt).  grl. 
Stürmer  fang  im  Sßerein  mit  grl.  Söm«  4  ©uette  „?(uf  ge= 
Reimern  3BaIbe§»fabe"  (Senou),  „fflir  ^aben  unl  Seibe  oerftanben" 
(Söttctjer)  oon  9Kor.  SSogel,  „Sie  Sotosbtume"  (§eine)  nt.n 
Scftumann  unb  „®ie  Soten  ber  Siebe"  (Sffienjig)  Bon  Sratjmä, 


,  beren  jebe§  einzelne  ju  lebhaften  SBeifalt^beäeugungen  Änlaß  gab. 
;  9hir  ptte  juroeilen  bie  SKtftimme  etroa«  biäcreter  auftreten  fönnen. 
Sie  fwuötnummer  beä  anjiet)enben  Sßrogrammeä  bilbete  „(Sri* 
f önigä  Sorbter"  oon  ®abe.  ®ie  au?geäeid)nete  S8efe^ung  ber  ©olo» 
Bartien  burd)  grl.  Stürmer,  grl.  Boro!)  unb  £rn.  ^oposicä 
foroie  bie  fidjere  §altung  bor  Stjöre  njrbelfen  biejer  EomBofition 
äu  ber  rocljlüerbienten  ?lner!ennung ,  bie  tt)r  bie  animirte  Qu= 
tjörerfetjaft  ju  I^eil  werben  lieg.  —  Gsbm.  3fo*Iid). 

Sie  adjte  nnb  le^te  S a tn m er m uf  i t  im  ©emanbljau?  am 
13.  bradjte  £arjbn,  SDlo^avt,  SSeetboBen  nnb  granj  Säubert  einen 
SereljrungStriBut  bar,  roie  er  beim  8Ibfd)ieb  Bon  ber  Saijon  BoH= 
ftänbig  am  $Ia£  unb  gut  ^u  Reißen  mar.  §r.  SaBellm.  Sfteinede 
trug  §aBbn's  gro§e  iäburfonate  (mit  bem  Stbagiojuroel  auä  @bur) 
in  jener  Boüenbeten  Weifterfd)aft  Bor,  bie  allen  feinen  Qnter. 
Bretationen  ber  Slaffüer  ein  fo  djarafteriftifdjeä  ©eflrage  giebt. 
3m  herein  mit  §rn.  Soncertm.  Sdjrabiecf  bradjte  er  unter  all» 
gemeinem  SSeifatt  äJfojart'ä  gefangreidje  S3burBiolinfonate  ju  ®e= 
b,ör.  Dbgieid)  ber  -SBioliiiift  bi^roeilen  bem  Jone  etroaä  befrem» 
benbe  gärbung  gab,  -  litt  barunter  bodj  nur  tnenig  bie  Sieblid)- 
feit  be§  ®efammtgeb,alteä  unb  bie  3nt)örerfd)aft  tonnte  fid)  im 
SIBBtausS  faum  erfdjöBfen.  SeetljoBen'ä  gmoüquartett  (DB.  95) 
Ijört  man  Berfjältnijjmäfjig  Biel  ju  feiten,  al§  bafj  man  e§  nidjt 
felbft  bann  nod)  nidjt  mit  Ijo^r  ^reube  genöffe ,  roenn  iljm  aud) 
eine  nur  minber  Borjiiglidje  91u£)füljrung  jit  Iljeil  rourbe.  9ln 
il)r  betbeiligten  fid)  bie  Sdjrabied,  S?olIanb,  XIjümer 
Sdjröber  9Iu|er  ben  Obengenannten  roirften  in  @d)ubert'ä 
mefjr  finnlid)»fd)önem  alä  geiftig  tiefem  unb  befonberä  originellem 
Dctett  (im  Sdjeräo  treten  mandjerlei  SburfBmBfi.oniereminiscenjen 
auf)  bie  Sd)roabe  (Sontrabag),  ©enjfd)  (Klarinette,  an 
Stelle  beS  feit  längerer  $eit  erlranften  §rn.  Sanbgraf),  ®um  = 
bert  (§crn)  nnb  3Bei|enborn  (gagott).  2)a§  Qcnfemble  mar 
grögtentb,eilä  oorjüglid),  bie  ffilangniir!ungen  außerorbentlid)  reij= 
Boll.  —  V.  B. 


®ie  45.  2luffüf)rung  be«  6,tef.  Sroeigoereing  üom  OTgem. 
beutfdjen  SDtufifBerein  am  14.  in  331ütl)ner'3  Saal  beroie§  auf's 
3ceue,  bafe  in  ben  §§.  3ul.  Sflengel,  Sari  SDcud  unb  Sllbert  fßeftel 
bem  Sßeretn  ftrebfame,  rührige  unb  fefir  Ieiftung§fät)igc  firäfte  ju 
®ebote  fteb,en,  meldien  bei  ber  Sdjlujjnr.  §r.  ©eorg  Sauer  als 
SBratfdjift  auf  ba8  Sifrigffe  fid)  äugefellt  Ijatte.  ®a-J  leidHfafjlidje 
unb  brillante  ^ianofortequartett  in  QtSbur  0».  38  Bon  3ofef 
Sljeinberger  rourbe  Borjüglid)  auSgefüIfrt  unb  erroarb  fid)  ben 
reidjften  SSeifaH  ber  äafjlreidjen  §örerfd)aft.  Sind)  bie  roeniger 
einbringlidje  S3rat)m§'fd)e  Sonate  in  ßcmoll  für  SBioloncetl  unb 
$ianoforte  (Stengel  unb  SHuct)  unb  bie  nod)  feltener  gehörte 
Boetifd)e  Sonate  ingiSmotl  Bon  9lb.  Renten  (üorgetragen  Bon  bem 
\ttti  fdjlagfertigen  'IJianiften  (Sari  TOuct)  ließen  in  bei  9tusjül)iung 
md)tS  5U  roünfdjen  übrig.  äRit  rrjelcfjem  (Srfolge  3ul.  Klengel 
bem  ©iBfel  ber  ffiünftlerfdjaft  juftvebt,  ift  ganj  erftannltd),  fein 
Spiel  ift  burd)  unb  burd)  mufitalifd).  Sen  ©enannten  gebütjrt 
roat)r(id)  ber  roärmfte  Sauf  aller  ®infid)tigen  für  iljre  liebeBotle, 
forgfältig  Borbereitete  unb  ftets  trefflidje  ®urd)füb,rung  jo  bieler 
anfrtieinenb  unbanfbarer  Aufgaben.  —  grl.  älnna  SJredjfet  fang  jroet 
©rupBen  Sopranlieber  Bon  Änieje,  ©rimm,  Sdjumann,  ftHrdjner, 
'tStutti  unb  !öral)mS  mit  gefdjulter  Stimme  unb  beftem  SSerftänb« 
nifj;  ftatt  be§  aU  Begleiter  angezeigten  §rn.  Qafyn  entlebigte  fid) 
§r,  $aul  Umlauft  tabellos  feiner  Slufgabe.  —  — i— 


«48 


2Im  16.  gab  §r.  Söciiifjarb  ^fannftieljl,  ein  junger,  leiber 
erblinbeter,  liid^t^beftoireniger  f)ocf)begabter  DrgelBirtuo?  in  ber 
neureftaurirten  äJcatthäifirche  unter  Leitung  feine»  Seljrer?  ft'lcffe 
ein  feljr  gut  befudjte?  Crgelconcert.  Qn  SJcerfel'?  3)motl=  unb 
in  ^Rheinberger'?  Emotlfonate  entfaltete  er  im  *ßebal  wie  äJcanual 
eine  ftaunenerregenbe  tedjnijd)e  Sicherheit,  unb  in  Stiele'?  21?bur= 
Bariationen ,  bie  freilief)  faum  ber  SSürbe  ber  Sirdje  mehr  ange- 
meffett  finb,  feierte  feine  g-ertia,feit  bie  ijödjften  ÜDiumplje.  SSon 
ben  brei  übrigen  Sern.:  StömoIIfuge  öon  Sraljm?,  SBorfpiel  über 
„Sdjmütfe  bictj,  o  tiebe  Seele"  Bon  $apperi|  unb  3nterlnbium 
Bon  '•ßiutti,  mar  ba?  -julejjt  genannte  Stüd  im  Ijofjem  ©rabe  un» 
erquidlid)  wegen  ber  Slrmfeligfeit  feine?  Snljalt?  unb  ber  peini= 
genben  üänge.  Unterftügt  Würbe  §r.  ^fannftiehl  burd)  ben  SSio= 
linifren  3llb.  Heftel  au?  Sßo?faii,  ber  Slriofo  au?  3teinede'? 
SStoItnfuite  unb  eine  SRomaiiüe  Don  31.  §>effe  mit  ebenfo  eblem 
Jone  al?  feinem  ©efdjmad  »ermittelte,  unb  burdj  eine  Slnjaljl 
(Jonferoatorium?fchüIer,  bie,  obgleich  ba?  ®timmuerpttnif3  nidjt 
recht  ausgeglichen  war,  burd)  3aba?fohn'?  ganj  ftimniung?Bolle 
äKotette  „SBa?  betrübft  bu  bid)",  <S.  g.  dichter'?  ergreifenben 
$falm  (nadjgelafene?  SBerf),  9Jfenbel?fohn'?  100.  Sßfalm,  GappeHer'? 
Siieb  „2>u  bift  ja  bod)  ber  £err",  gr.  B.  golftein'?  fchroerlid)  in 
bie  Sirdje  paffenbe?,  Weil  ju  meltlid)=gewöhnlid)e?  „SOtarienlieb" 
(nadjgelaffene  äftanufcriptcompofition)  anerfennensmürbig  ju  ®e* 
hör  brachten.  — 

®ie  @  t)  m  p  1)  o  u  i  e  concerte  be?  107.  3nfanterieregiment? 
haben  unter  reger  Stntfjeilnaljme  beS  publicum?  bei  SBonoranb 
einen  fröhlichen  Fortgang  genommen.  3m  britten  franb  an  ber 
@pi£e  be?  Programms  Sdjumann'?  93burfhmpf)°uie,  in  weiter 
faft  burdjmeg,  unb  am  meiften  im  legten  ©ajj,  ba?  fjeitmafj  über= 
Raffet  fdjien.  ®a?  finale  Bedangt  ohnehin  fdjon  bei  rutjigerem 
Sempo  birtuofe  Gräfte,  um  wie  Biel  mehr  Sßorftdjt  ift  notfjweubig 
bei  ber  gegenwärtigen  ßeiftung?fähigfett  ber  Sapelle.  Gnjetubinr? 
Sdjerjo  mad)te  bem  ©treid)ord)efter  alle  ©t)ie,  in  3aba§fol)n'ä 
anmutiger  Serenabe  (9tbur,  Sir.  3)  wetteiferten  SBläfer  unb 
58ioIiniften  auf?  3cühmlidjfte  mit  einanber  unb  bie  äuefüljrung 
hat  unfere  Erwartungen  nid)t  altein  feljr  befriebigt,  fonbern  felbft 
übertroffen.  Sa?„aBalbmeben"  au?  S8agner'?„Siegfrieb"  pafjt  füglid) 
nidjt,  weil  feljr  be?  feenifdjen  gintergrunbes  bebürfenb,  in  ben 
8taljmen  eine«  berartigen  Stimpljomeconcerte?.  8110  glötenfolift 
zeichnete  fid)  mieberum  §r.  Kurth,  SKitglieb  ber  Kapelle,  in 
hohem  äJlage  au?  beim  Vortrage  einer  ungarifdjen  $aftoralpfjan= 
tafie  Bon  Doppler.  Slaotftfje  Xänje  Bon  ®Boraf,  bie  Bermöge 
ihre?  geringen  mufifalifdjen  ©ehalte!  in  biefem  Soncertfaat  alter» 
bing?  eljer  ein  Unterfommen  finben  atä  im  ©ewanb^aug,  wo  man 
fie  fonberbarer  SÜBeife  beim  legten  ijSenfionSfonbconcert  tjörte,  forgen 
für  eine  erträgliche  mufifatifdje  Unterhaltung.  —  3m  Bierten 
würben  auger  £Wei  Bon  §rn.  ©oncertm.  Söergfelb  al£  Su8i6e 
einbrud§BoK  Borgetragenen  SBiolinfolt  (Slrie  Bon  SSact)  unb 
„Spinnerlieb"  Bon  §ollänber)  Borgefüljrt  bie  nidjt  unintereffante 
„SKorbifdje  Suite"  für  Drd)efter  Bon  gamerif,  für  bie  baS  ißublt* 
cum  jeboeb,  nur  mäfiig  fid)  ju  erwärmen  fdjien,  aufjerbem  S8ag= 
ner'8  gauftouBerture,  bie  tedjnifd)  fo  äiemlid)  gelang,  nad)  Seite 
burdjbaebter  unb  bem  ©eift  be§  ®anäen  entfpred)enber  Stuffaffung 
aber  nod)  SKandjertei  &u  wünfe^en  übrig  liefj.  9{ubinftein'§ 
ordjeftrirte  äSaläercoprice  Würbe  bei  mafjBoHerer  Semponalime  fictier 
einen  nod)  befriebigenberen  ©iubrud  erjielt  haben;  §at)bn's  @3= 
burftjmphonie  bereitete  ungleich  mehr  @enufj,  Wenn  autf)  alle  bie 
inftrumentaten  Reinheiten,  bie  gerabe  bei  28erfen  unfereä  hum°s 
rifrifetjen  Slltmeifterg  beobachtet  fein  wollen,  nur  tfjeilweife  erfenn- 


bar  würben,  grl.  ^lona  ffioBatftH  glänzte  olä  §arfenüirtuoftn 
in  einem  „(Slfeurcigen"  Bon  SllBarä  fowohl  burd;  tedjmtdje  ger= 
tigleit  als  Berftänbnifj»  unb  gefchmactootlen  Vortrag;  ungemeiner 
unb  wohlBerbienter  «eifatt  belohnte  ihre  Seiftung.  SBa3  a.ud)  im 
ginäelnen  ber  2Baltt)er'jchen  ©tjmphoniecapelle  nodi  abgehen  mag, 
fo  zeichnet  fie  bod)  ein  fehr  tüchtige?  Streben  au?,  Ben  bem  fief) 
mit  Sicherheit  erwarten  lägt,  bafc  fie  bie  ®unft  be§  «Publicum? 
in  noch  gefteigerterem  örabe  at?  bi§h«  fich  erringt.  — 

V.  B. 


SBten. 

§an?  Schmitt,  Set)rer  am  ©onferBatorium ,  gab  am  8.  im 
Saale  SBöfenborfer  ein  Eompofitiongconcert ,  ba?  bie  günftigfte 
Aufnahme  fanb.  ®er  Sompenift,  befannt  at?  au?geäfidjnfter 
SJlufifpäbagege,  erwie?  fich  in  ben  ju  ©ehör  gebrachten  gompos 
fitionen  al«  feinfimtiger,  ganj  eigenartiger  S;onbichter,  ber  jeber 
Stimmung  ben  wahren  3lu?brud  giebt  uub  frei  »on  aller  ©ffect« 
hafcherei  burch  Katürlichfeit  unb  ungefudjte  Söcelobit  ju  mirfen 
Berftet)t.  @ogleid)  bie  gingang§nr.  „©rnfteOuBertuve"  für  2  EtaBicre 
mit  iljrem  marfanten  fuf)n  rhhthmifirten  §auptfa^e  unb  bem  eblen 
fchmermüthtgen  Seitenfafee  bot  Gelegenheit,  ben  9teicf)thum  ber 
mufifaliichen  ©ebanfen,  bie  ©inljeit  ber  Eonception  p  bewunbern. 
Sie  würbe  Bon  ben  Samen  33et)er,  ©jner,  §uber  uub  Srufj 
recht  waefer  Borgetragen.  3n  einem  ©oncertftücfe  für  SBioline  Bon 
|>ellme3berger  jun.  unb  bem  Eomponiften  gefpielt,  tritt  an  bie 
Stelle  ber  fo  üblichen  SBraBour  bie  innige  §eräen?fprad)e  ber 
Sffcufif.  ©inige  SlaBierftüde  ferner,  bie  ber  ^omponift  meifrer* 
haft  Bortrug,  wie  Nocturne,  Slflegro  BiBace,  ®uetttno,  „@ptnnftube«= 
gefd)ichte",  „3n  ber  ginfamleit",  „3m  Sffialbe",  finb  Borwiegenb 
@timmung?bilber,  unb  wie  biefe  gelingen  ihm  auch  Sieber  bor« 
trefflich .  ,,9Jcein  §eim",  „SBarnung  Bor  bem  9Kai",  ,M  mufj 
ein  SSunberbure?  fein"  finb  buftige  Slüthen  bei  Stimmimgäcom» 
pofition,  Bor  Slllem  bie  wahrhaft  bramatifche  Sallabe  ,,S)er  wilbe 
Leiter"  Bon  ©eibel,  Welche  pgleid)  bem  Saffiften  be§  Hefter 
Sfationaltheater?  $ru.  9cct),  Gelegenheit  gab ,  feine  f oloffalen  Stirn5 
mittel  au  entfalten.  Sa?  feine  (Stuben  in^motl  unb  2lsbur  betrifft, 
fo  tarnt  man  ba?,  wa?  Schmitt  in  feinen  „Sepertoirftubien  für 
GlaBierfpieler"  Bon  Stephen  §eller  fagt ,  getroft  auf  ihn  felbft 
anwenben :  ,,ba§  e?  ihm  gelungen  ift,  formell  abgerunbet  Pon 
mobernem  ©eifte  burd)Wehte  eble  Kompofitionen  fdjaffen." 
SKit  bem  Vortrage  Bon  bret  anmuthigen  §od)äeit?Waläern  fd)lo6 
ba?  intereffantc  Eoncert.  — 

®rei  Sage  fpäter  probucirte  fid)  bie  7jährige  $iantftin  §elene 
@ibenfchü|,  Schülerin  ©an?  Schmitt'?,  in  bemfelben  Saale- 
3u  unferer  ^eif  finb  SCSunberlinber  eine  fehr  gefürchtete  Specie? 
unb  mit  Stecht,  wenn  e?  fich  um  arme  SBürmcijen  Rubelt,  bie 
mit  Biel  äjfühe  einige  einbreffirte  Stüddjen  hemnt^eiern ;  wo 
Wir  e«  aber,  wie  in  biefem  Salle ,  mit  einem  munberbar  begabten 
fdjon  trefftid)  gefdjulten  ffiinbe  ju  thun  haoen ,  ift  e?  Pflicht  ber 
gewiffenhafteu  Äritif,  biefem  SSorurtfjetle  entgegenäutreten.  ®ie 
Heine  fpielte  15  Stüde  ohne  grmübung,  meift  au?wenbig,  barunter 
§ahbn'?  Smotttrio,  jmei  Bierhnb.  Stüde  mit  ihrem  SKeifter,  Seet- 
hoben'8  Variationen  über  Nel  cor  piü,  bas  „Spinnlieb"  oon  3Ken= 
belSfohn  im  rafdjeften  Sempo,  einen  SBal^er  Bqn  Khoftu,  eine  Stube 
Bon  Sifjt  (ein  3ugenbmerf  be§  TOeifter?),  Stüde  Bon  S3ad),  5Ko« 
gart,  Schubert,  geller,  Schmitt  unb  bewährt  burdjweg  eine  für 
ifjr  Sltter  erftaunltd;  entwidelte  Xed)Utf,  fixeren  SInfchlag,  feine? 


149 


mitftfalifdjes  ©efül)l  uiib  ÖJcöftdjtniß  iml)  temuiibenisu'ertb.e§  ©eliör. 
3cf)initt  bavf  mit  Stolj  auf  biefen  ©rfolg  Mieten ,  jenie  SUetljobe 
tjot  SBunber  gewirft.  Dieiem  genialen  Jüube  ftebt  eine  glänsenbe 
3ufitnft  faetior.  —  Dr.  l'ubroig  Steiaer. 


SonSon. 

Sari  9io)"a  ljat  mit  feiner  ©ejellfdjaft  ben  gel^ug  für  bie 
Season  mit  lijomo^'  „SRignon"  gefd)lofjen.  Die  legte  9tnpl)= 
vung  mürbe  Ben  9iofa  felbft  birigirt,  früher  f)-tte  "Jianbegger  mit 
Diel  ©efctjict  Soja  eiiegt,  fo  lange  berfelbe  bnref)  .frmitljeit  ab= 
gehalten  war.  Den  Siebhabern  ber  überftanbenen  Sßeriobe  würben 
"-öaife'3  „3igeuner",  SEktla-je'«  „SKaritana"  uitb  SBenebiet's;  „ Stixe 
oon  ft'iüarnt)"  gereift.  „Sannen"  mit  feiner  ßtla^otribamufif 
gab  bei-  Winnie  §auf  mieber  (Gelegenheit,  ifjre  ejceiitrifdjen  Be- 
wegungen, welche  fanm  met)r  cabatifttidj  genannt  werben  fönnen, 
git  geigen;  Dom  befferen  Dfjeit  be8  ißublifumS  erzwang  fief) 
„2>er  SBiberjpänfrigen  3äl)mung"  Bon  ©6|  ein  Mjtungsbecret. 
3n  „Sob/ngrin"  mürbe  id)  fpäter  angenehm  überrafdjt  burd)  einen 
hedjft  betnerfenäwerthen  gortffbritt  Bon  Sdjott,  bem  (ebenfalls  ber 
ilonboner  Aufenthalt  für  feine  fünftleriidje  üaufbatjn  gute  grücfjte 
hingen  wirb.  — 

o  od)  im  mürbe  mit  Qubel  mieber  empfangen  unb  ift  ohne 
3tBeife(  ber  Liebling  eine?  grofjen  Dbeifg  be?  ipnbltfnms,  welches 
in  ihm  bie  gute  äßenbelsfofjn'fdje  Qeit  mit  tereljrt.  — 

SÜSte  gewöhnlich  30g  SBalter  S8ad)e'«  ©encert  eine  bebeuteube 
Slnjabl  ©leicfjgefinnter  an,  welchen  üijjt's  gauftft)mpf)onie  ba§ 
gejudjte  neue  ©Dangeltnm  prebigte,  bie  geringere  Slnjal)!  waren 
3eitungs)d)reiber  unb  Wufifer,  bie  auf«  Ortfjobojefte  mit  SRafj 
unb  QhM  fid)  abmühten,  ben  genauen  glecf  !)erau«äuftnben,  wo 
bie  §etrobojie  eigentlich  anfangt;  biefen  mar  SBieleä  ju  laug  ober 
j(u  furj,  git  Biel  mobulirt  ober  ju  wenig  "Jtufje,  bie  ©inf)uftaften 
hingegen  fanben  grabe  in  beut  neuen  älnlauf  ifjre  f)öd)fte  33e= 
friebigung,  beibe  Parteien  tarnen  aber  ©ottlob  in  einem  fünfte 
Bölltg  überein,  bafj  man  ein  fo!d)es  SSerf  öfters  rjörert  müffe  unb 
bafj  bie  Qnftrumentation  rounberbar  fein  unb  effeetcott  fei.  Der 
©oncertgeber  fpielte  Eljopin'g  gmollconcert  mit  Karl  Älinbmorth'3 
terootlfommter  3nffrnmentation  unter  grofjem  Seifaü.  — 

Dbfdjon  ber  Slufflärungsprophet  ^aftor  ©aweis'  mit  ft'eulen-- 
fdjlägen  gegen  ben  übermunbenen  Stanbpunft  ber  gaftenjeit  ein= 
haut,  fo  beftnben  wir  un§  bod)  grabe  fegt  nod)  immer  in  einer 
Ueberfdjmemmung    uon    Oratorien   unb    geiftlidjen  Kantaten. 

fmtftdjtltd)  pecuniärer  Hoffnungen  ift  ber  iporigont  für  fünft» 
ier  bewölft,  inbem  bie  2  "Millionen  $ßfunb  St.,  roeldje  burd)  bie 
©eneralroa£)I  auä  ben  STafdjen  ber  Slfpiranten  erhoben  Werben, 
mol)l  Wenig  ober  gar  nichts  für  ©oncert»  unb  Dpernfpeculationeu 
übrig  (offen  werben  — 

$in  ©laäpalaft  wirb  gegenrodrtig  immer  siel  9ieue3  aufge= 
füljrt,  unb  nid)t,  wie  in  m.  legten  33er.  irrtümlich,  fteljt  „nie", 
ja  man  fann  breift  behaupten,  baß  biefe  (Soncerte  unter  91.  SWannä' 
Leitung  ju  *ßioniren  geworben  finb  für  alle  anberen  Soncert» 
inftitute,  Welche  bisher  nur  immer  ganj  fläglid)  conferBatiD  neuen 
SBerfett  bie  win^igfte  Sonceffton  äulommen  liegen.  — 

Qd)  Ijobe  bisljer  gefliffentlicb  bteSöooferj'fr^en  SSallabenconcerte  un= 
ermähnt  gelaffen,  inbem  in  benfelben  Bon  einem  fünftlerifdjen  ?tnlauf 
feine  ©pur  §u  finben  ift;  beliebte  gute  Sänger  fingen  Steber  bugenb= 
meife  für  bie  Verleger  fabrijirt  uub  rectamiren  aufjer  ifjren 
lädjerlid)  f)of)en  Honoraren  nod)  eine  (SjtrobejQ^lung  für  jebe§» 
maligeS  Vortragen  eine«  £iebe§,  roeldje«  bem  befagten  üiebe  eine 


foldjc  *Populeirittit  erringt,  baß  e>i  bann  erft  begreiflidj  wirb, 
wavttm  fo  jämmcrlidje  ®ittger  wie  j.  S.  baä  s)Jcatro)enlieb  Nancy 
Lee  bem  3itfammenfeger  biejer  ©emeinpliige  jweitaufenb  ^funb 
Sterling  eintragen  fenute,  unb  giebt  aud)  ben  Sdjlüffel  ju  foldjen 
"Abnormitäten,  wie  bie,  bafj  eine  frütjer  berühmte  Sängerin  fdjon 
feit  3al)rcu  eine  fäljrlidje  ;Heute  Bon  adjtljunbert  ^fuub  St.  aH 
Sautieme  Bon  ifjren  firttjer  burd)  uitäät)(ige§  Singen  populär 
gemad)ten  Sietern  &ejiet)t  unb  nod)  fo  lange  bejietjen  wirb,  alt 
in  benfelben  bie  maguetijd)e  ft\aft  be§  leidjtBerftanbenen  ©emein- 
plnge?  (jerrjdjen  wirb.  — 

fterbinanb  Präger. 


^irucnbiiTß  (Sdjioeijl 

SRadjbem  ba§  legte  (Joncert  ber  ^iefigen  Societe  de  musique 
borüber,  geftatteu  Sie  mir  einige  anfpntdjSIofe  9Jcittl)etlungen. 
®er  ©ejdjmad  beg  I)iefigen  Sßublifumä  neigt  im  ©ro^en  unb 
©aiyen  ber  fraitjöfijdjen  "Jitdjtung  p.  ®ie  leiste  franjofif^e 
ßpernmufif  wirb  meljr  gefdjägt,  nl§  bie  ffierfe  beutfdjer  TOcifter ; 
eine  Strie  au§  „Sucio"  gefällt  meljr,  aU  eine  Bon  23eetf)OBen. 
®od)  macljt  e§  fid)  bie  obenerwähnte  ©efeüjdjaft  jnr  2tufgabe,  ba* 
^ublifutn  mehr  unb  meljr  mit  unferen  eiaffifern  tefreunben. 
Kur  ftöfjt  fie  babei  auf  bie  Slbneigung  eine«  grofjen  SfjetI«  bef- 
felben  gegen  bie  St)mpt)onien,  meld)e  Sielen  als  unBerftänblid) 
erfdjetnen  unb  faft  immer  „$u  lang"  finb.  Seiber  befigen  wir 
l)ier  fein  ftef)enbe§  Drdjefter,  nidjt  einmal  eine  leiblictje  S8!ed)tnufif. 
2>eäl>alb  fieljt  fid)  bie  ©efeüfdjoft  genötigt,  für  ifjre  (Soncerte  bae 
Sernee  Stabtordjefter  fommen  äu  laffen.  ©affelbe  ftefjt  unter 
tüd)tisier  Seitung,  ift  jebod)  nidjt  immer  auf  ber  §ölje  feiner  21uf» 
gäbe.  würben  uns  in  Biet  Eoncertcn  ju  ©etjör  gebracht : 
§at)bn'«  Cjforb»,  SWoäart'g  Jupiter»  unb  Sdjubert's  §motlfpm« 
pljonie,  Saint=2aen§'  Rouet  d'Omphale,  EuBerturen  ju  „aRig-- 
non",  „3of)aun  Bon  SßariS"  fowie  bie  3.  ju  „ßeonore".  —  §ol)e 
©enüffe  oerfdjafften  uns  üotto  unb  Popper,  meld)  legterer  uns 
fettbem  nod)  einmal  erfreute,  aufjerbem  bie  "^ianiften  §ebroig 
Slrnclb  au§  Sern  unb  §ans  §nber  aus  SSofel,  wenn  id)  nidjt 
irre,  in  Seipjtg  gebtlbet,  foWte  bie  Sängerinnen  Xtfttla  grieb- 
länber  au§  feipjig,  3ba  ißegolb  unb  @.  ©aller.  — 

Die  Wufifgefellfdjaft  Berbient  wegen  if)res  eifrigen  Streben« 
Bolle  Slnerfennung.  Um  ba§  fef)Ienbe  Stabtordjefter  ju  erjegen, 
hat  fie  Bor  etwa  einem  3a*)re  einen  Ordjefteroerein  gegrün= 
bet,  weldjer,  nur  aus  Ijiefigeit  Dilettanten  beftetjenb,  redjt  rjübicrje 
gortfdjritte  mad)t.  @r  trat  im  legten  ülbonnementconcert  Bor  bie 
Oeffentlid)feit  unb  t)at  ben  reiben  SBetfall,  Weldjer  ifjm  §u  Xf)eiI 
mürbe,  fidjer  Berbient.  ®ie  braße,  einige  30  "ßerfonen  ftarfe 
Sdjaar  führte  fid)  mit  SKenbetsfoljn's  «mottfljmphonie  oortljeilbaft 
ein  unb  man  redjnete  tt)r  einzelne  SBerftöfje  fowie  ba§  etwa»  un= 
fttfjere  3ufammenjpiel  nidjt  fjod)  an.  SRedjt  glatte  unb  tljeiimeife 
jef)r  feurige  SBiebergabe  erfuhren  bagegen  bie  Cuüerturen  31t 
„Oberon"  unb  „Seil".  Das  Streicfiordjefter,  weldjes  fid)  bejonber» 
burd)  gleichmäßigen  Stridj  auszeichnet,  führte  uns  bie  „Sphären- 
muftf"  aus  Subinftein's  ©mollguartett  unb  3Ko3art's  Dbur- 
bioertimento  (in  legterem  burd)  bte  ©örner  mader  unterftügt) 
red)t  anfpredjenb  oor.  Der  ©efammteinbruef  be»  Soncerte?  mar 
jebenfatB  ein  bitrd)auä  günftiger  unb  el  gebührt  ber  eifrig  ftve= 
benben  ^h^mj  unb  ifjrem  unevmüblid)en  Dirigenten  ©etjer  aus 
Kubolftabt  BoHe  Slnerfeunung.  — 

Unfere  Stabt  befigt  jroei  SffännergefangBereine  unb  einen  für 
gemifd)ten  &fyov,  bie  Soeiete  Choräle,   meldje  unter  tüdjtiger 


150 


Rettung  freien  uitb  nicht  ju  I;orb  geftellten  Slnforberungeu  ge= 
nügen.  äRit  Soncerten  treten  fie  nur  feiten  on  bie  Ceffentlidj« 
fett.  Ermahnung  Berbieut  nod)  bie  Äurä'fdie  TOufitfdjuIe,  roelclje 
ju  ihren  Sehkräften  einen  feljr  Begabten  unb  tiid)tig  auSgebilbeten 
i;ianiften,  Eb.  Söärjriitg  auS  SBeimar,  §ät|It,  roeldjer  mit  SRedjt  ber 
erflärte  Siebling  beS  Ijiefigen  *ßuBltcum§  ifr.  — 

Sllbert  Cbrm  .  .  . 


Ä  l  e  i  H  c  Leitung. 


Sluffiiönutflcn. 

Stachen.  8t m  16.  burd)  ben  ^nftrumentafBerein  mit  ber 
pianiftin  Stnna  SBer^uIft  auS  Stmfterbam:  äJtenbetSfohn'S  OuBer* 
tnre  „SDJeereSftilte  unb  gl.  galjrt",  gtSmoflconcert  unb  „Sie 
SBacfjt"  öon  £>iller,  3Renuett  Don  äftoSjforosfi,  SBaljer  Bon  ©hopin 
foroie  ©moHfuite  Bon  Sad)ner.  — 

Baltimore.  Stm  28.  gebr.  15.  Sdjülerconcert  unter  §a= 
merif:  33eethooen'S  ©burtrto,  Strien  aus  „Dberon"  unb  ,,grei= 
fd)ü|"  fomie  ©djubert'S  goreßenquintett.  — 

33a fei.  Stm  7-  burd)  bie  äJtuftfgefeUfcfjaft  mit  ber  Sopran, 
grl.  Emma  Kaller  unb  SBioI.  be  Slhna  aus  33erlin:  ©mDttfnm» 
^onie  Bon  S3raf)m0,  ajtenbeisfofm'?  Eoncertarie,  23rud)'S  SStolin= 
concert,  lieber  Bon  Säubert  unb  9tubtnftein ,  SBiolinftücfe  Bon 
©hopin  foroie  greijcbügouBerture.  —  Stm  19.  im  äJtünfter  ©oncert 
Bon  Stuguft  SBalter  unb  grau  mit  ©mit  §egar  unb  Stlfr.  ©lauS : 
Popule  meus  Bon  Pateftrina,  Misericordias  Domini  Bon  Snrante, 
„®ie  ßreu^tgung"  Bon  ©djfifc,  ©fjoratBorfpiet  über  „StuS  tiefer 
9Jotf)".oon  33ach,  SWeffia Sarte  fomie  Crucifixus  auS  ber  §moII= 
meffe  unb  ©djlnfsehorat  auS  ber  QobanniSpaffion  Bon  93ad).  — 

33 erlin.  Stm  6.  ©djüterfoiree  bon  gerb.  Sieber :  Sieber, 
Strien,  EnfemMeS  unb  Efjortieber  Bon  Sreujjer,  Sieber,  Spoljr, 
©atjbn,  ©ounob,  SKo^art,  Schubert,  SKarfcfjner,  SRoffint  unb 
SJontjetti.  „®ie  Snfembleftüde  mürben  fammtlid)  »on  jugenblid) 
fdjönen  Stimmen  unb  Bortrefflid)  gebilbeten  Sandern  fein  mtan* 
cirt  Borgetragen;  unter  einer  Slnjaljl  Bon  SieberBorträgen  fauben 
Sieber'S  Sd)tlflteb  unb  ein  neues  (Bon  9temid)  ben  meiften  33ei= 
fall,  biefeg  frifdje,  mit  Sriflern  auSgeftattete  Sieb  gelangte  burd) 
eine  anmutige  STfeäjofopraniftin,  bie  fid)  fdjott  mehrfach  auSge= 
zeichnet  hatte,  ju  »ortreff licfjer  StuSfüfjruna.,  ebenfo  roie  befonbers 
bei  einer  jugenblidjen  ©opraniftin  SluSbtlbung  unb  SSortrag  jegt 
nab,ep  fünftterifcf)  genannt  Werben  barf.  Stile  Seiftungen  mürben 
»on  bem  fidjtlid)  befriebigten  Stutiborinm  bnrdj  reiben  23eifaU 
ausgezeichnet."  —  Stm  14.  Sltattnee  ber  „Sputpheniecapetle"  unter 
Qanle  mit  pianift  B.  ©roningen  unb  Sänger  Stdenljeil:  DuBer« 
tnre  „Sur  äBeihe  beS  §aufeS"  Bon  S3eetl)oBe'n,  Stne  au?  „Paulus", 
Etuben  Bon  Ebopin,  ?ieber  Bon  Schubert,  IRaff'S  SBalbförnphonie  je. 
—  Stn  bemfelben  Slbenbe  Eoncert  beS  Erf  fd)en  SJiannergefang- 
BereinS.  —  Stm  18.  burd)  SWofjr'S  EonferBatorium  „55er  roilbe 
Qäger"  für  Soli ,  Ehor  unb  ßrdj.  »on  SKaj  Qof.  93eer  mit  fßinn. 
Vi.  (Sidjberg,  Somfng.  §au)3tftein ,  grl.  Sleimannn,  grl.  ©reffet 
unb  Sdjnorr.  —  Stm  19.  Eoncert  be§  Crg.  @er)rfe  in  ber  £r)riftu§= 
fiirdje  mit  grau  9KüIIer=9tonneburger,  grl.  Klara  Sucjef  nnb 
SSIctl.  fiönig.  —  Stm  22.  Soiree  be8  gtorentiner  Quartetts.  — 
Stm  24.  Soiree  Bon  ©.  b.  ©roningen :  Stfjumann'S  gantafie 
Dü.  17.,  93aganini«Sßariationen  Bon  SöraljmS,  Stüde  »on  S^oöin, 
©rteg,  jfdjaifomsf»  unb  ©roningen.  —  Stm  16.  (©Karfreitag)  in 
ber  t)orott)eenftäbttid)ett  Ätrdje  mit  ber  §ofopernfäng.  grl.  See» 
t)ofer,  grl.  B.  Jörnen,  Igt.  fiammerf.  gride,  fgl.  §ofoBernf.  Ober» 
^aufer,  SSiot.  iReljfetb  unb  5ßrof.  §aupt  Stabat  mater  Bon 
Ueberlee.  —  Stm  3.  Stprit  Soncert  beS  Sßianiften  S3ertranb  9tot^.  — 

33raunfdimeig.  SIm  9.  BierteS  ©oncert  ber  §ofcapeüe  mit 
ber  Sängerin  grau  Seberer=Ubrtcfj  aus  SBieSbaben  unb  SSctI.  %op' 
per  aus  SBien:  Scfiumann'S  ®moHft)mBf)onie,  ©enriramiSarie, 
Popper'«  ©motlconcert,  Steber  Bon  33enbet,  9iieS  nnb  §i(ler, 
SBIceüftüde  Bon  Schümann  unb  Popper  fomie  Seonorenouberture.  — 


(£{)emuib.  Stm  27.  gebr.  in  ber  ^acobitirdje  burd)  ben 
ffiirdjencbor  unter  Sdjneibt-r  mit  Dpernf.  ienor.  §ein|e:  S3eet= 
IjoBen'S  „(ätjriftuS  am  Celbei\ie"  fomie  Kyrie  auS  fetner 
erften  Weffe  ,  8ftm.  ®oppelcijor  a  capella  Bon  Suwnte, 
Sd)öpfitngsarie,  Lauda  anima  a  capella  Ben  Hauptmann,  Ord).« 
Slbagio  Bon  Sdjneiber,  *PauIuSarie,  Gloria  Bon  .fmuptmann  fomie 
ber  121  *)*ialm  Bon  Stabe.  — 

©oblenj.  Stm  15.  im  „herein  ber  SKufiffreunbe"  mit  Klara 
edjumann  unb  bem  ^edmaiin'idjeu  Quartett:  SJienbetSfofjn'S  ®S= 
burquartett,  93eett)ooen'S  ©burfonate,  Slbagio  aus  S3vud)'§  SBiolin» 
concert  unb  Stbenblieb  Bon  gdjumann  fomie  ©djumann'S  ©S= 
burquiniett.  — 

®anjig.  3m  Saufe  biefeS  SBinterS  rourbe  bon  SSudjljoIj 
jeben  SKittrood)  ein  Si)mp6,omeconcert  Beranftaltet,  ein  bon  alten 
TOufiffreunben  mit  märmftem  ®anf  begrüßtes  Unternehmen. 
StuS  ben  Borlieg.  Programmen  ift  erfidjtltd),  bafj  niebt  nur  bie  claf» 
fifdje  fonbern  aud)  bie  moberne  9iid)tung  berüdjfidjtigt  rourbe,  benn 
e§  mürben  Borgefülirt :  @»mpl)onien  bon  !3eetr)oBen  in  33bur, 
Sbur  unb  Eroica,  Bon  ©ctiubert  in  Jpmoll,  Bon  §at)bn  in  ©«  unb 
©Sbur,  WenbelSjohn'S  ©t)mpt|oniecantate  fomie  lllrid)'«  Symphonie 
triomphale,  Ouoerturen  ju  „ganiSfj",  „Stnacreon",  ,,Qut  3Beib,e 
be§  Kaufes",  „3ultu§  ©äjar",  „Spljigenie",  „Dberon",  „Offian" 
unb  eine  geftouoerture  Bon  S3ud)I)oIä,  au§erbem  roaren  SJieu^ 
tempS,  33eriot,  SffiieniaroSli,  Spoljr  unb  firuef)  burd)  33iolinftüde 
Bertveten.  — 

SreSben.  Stm  22.  gebr.  rsoljittj.  Eoncert  beS  5Diänner= 
gefangBereinä  mit  SJlclI.  Sob.  .^enriqueS  aus  Sopenfjaaen  unb 
ißianiit  ©uft.  ©djumann  aus  Seipäig:  SBIcellftüde  Bon  9KenbetS= 
fof)n  unb  genriqueS,  Slaoierftüde  oon  ©fiopin  2c.  je.  —  Stm  8. 
SRärj  in  ber  9tnnenftrd)e  ©oncert  »on  Otto  ©etjrfe  unter  ©djurig 
mit  ber  Sang.  grl.  ©lifabetl)  WüUn,  SlSioIin.  Sacf|f£  unb  SBlctl. 
|)enrique«:  ©mollBb,antafie  unb  guge  Bon  S3ad|,  ©opranlieber 
Bon  Keimde  unb  §artmann,  SSlcellftücte  Bon  ©ottermann  unb 
93ad),  ©b,öre  Bon  33aleftrina,  SDioäart,  Söortnianäft)  unb  §aupt= 
mann,  SSiolinftüde  »on  Stcerfet  unb  gifier,  Orgelfuge  unb  33b,an« 
tafie  über  „0  §aupt  Boll  931ut  unb  SBunben"  »on  ©e^rle.  — 

©Hingen.  Stm  25.  gebr.  ©oncert  beS  DratorienoereinS 
mit  ber  äWlino.  ftrl.  ©optjie  Rummler:  Spre  Bon  iKarcetto, 
gtnf  unb  WenbeBfohu,  33b,antafiecaprtce  oon  33teujtempS,  Seet= 
hooen'S  ©burromanje,  Sieber  Bon  üKenbelSfoIjn  unb  gtnf,  9!Jtäu= 
nerdjor  aus  ber  „gauberftöte"  2C  — 

grantfurt  a/Wl.  Stm  27.  gebr.  elftes  «KufeumSconcert 
mit  grau  3oacf)im  unb  U5ian.  Stnt.  Soor  auS  SBien:  ÄleiftouBcr« 
ture  Bon  Qoacfüm,  Slrie  auS  „sperafleS",  SeeifjoBen'S  ©Sbttrconcert, 
Steber  Bon  Sdjumann,  S)ooraf  unb  S3raI)mS,  ungav.  ^Sfcjarttafie  bon 
Sifjt  fomie  SMojarfS  ©motl)t)mpl)onie.  —  Stm  1.  SJcai'ä  10. ffiam« 
mermufif  Bon  Stnton  ®oor:  ©olbmarf'S  ^ianofortequintett,  Sd)u= 
bert'S  SBariattonen  für  Sßfte  fomie  83eetb,o»en'S  ©burquintett.  — 

granffurt  a/D.  Stm  6.  Soiree  oon  grau  Gillenberg  mit 
SBIcD.  Julius  Stengel  auS  Seipäig:  Sßlceüconcert  Bon  SeroaiS, 
Sieber  Bon  Siefen  unb  SSenebict,  Sßkellftüde  bon  ©fmPin,  Popper 
unb  Klengel  fomie  gteinede'S  „«fdjenbröbet".  „®ie  Stusfüfjrung 
tiefj  roieberum  alle  SSor^üge  erfennen,  meldje  unS  auS  früheren 
©oncerten  ber  grau  SBiüenberg  in  frifdjer  ©rintierung  fittb. 
Sidjerfjeit  unb  ©orreftb,eit  in  ben  ©oliS  unb  ©pren,  befonberS 
aber  eine  oorsüglidje  ®eutlicf)feit  ber  StuSfpradje  gaben  Qeugrtifs 
Bon  ben  ©rfotgen  ber  3!8itlenberg'fd)en  Sd)ute.  ®te  inftrumentale 
Stufgabe  tag  auSfdjliefjtid)  in  ben  pnben  beS  §rn  Stengel. 
SSie  fet|r  fein  Spiet  feit  feinem  legten  ^ierfein  Borgefdjritten  ift, 
baS  beroieS  fein  metfterbafter  Siortrag.  SSenn  fein  5Ton  in  ber 
©antilene,  bem  eigentlichen  ©lemeute  feine?  Snftrum^^'  P  fyn° 
reifienber  Sd)önl)eit  unb  güKe  fid)  geftaltet,  fo  gebietet  er  baneben 
über  eine  fo  eminente  Sedmif,  bafj  er  in  biefer  S3eäiel)ung  ju  ben 
Bebeutenbften  ©etltften  ber  ©egenmart  gejä^It  roerben  mufj.  Surd) 
fep  freunblichen  Empfang  bereits  bei  feinem  ©rfcfjetnen  fomie 
burd)  mehrfache  Jperoorrufe  geehrt,  fpielte  ber  Sünftler  als  Qu» 
gäbe  bie  ,baSfifd)en  Sieber'  Bon  ^tattt."  — 

§alle.  Stm  5.  fechfteS  ©oncert  Bon  33ore|fct)  mit  ®omf. 
Schnell  auS  Sertitt  unb  ber  S3iolin.  gernanba  SebeSca  auS  9i?m« 
SJorf:  SDcenbel8john'S  Stmoüfmnphonie,  Paulusarie,  ©burconcert 
Bon  SJieujtempS,  Sieber  bon  ©bopin,  SRubinftetn,  Schneit  unb 
©ffer  2C.  —  Stm  9.  burdj  bie  Singafabemie  mit  grl.  ©ara  Dbrid) 
aus  Seipäig,  Dpernf.  S£en.  Wa<c  Bürger  auS  ©ot^a  unb  93aff. 
©rnft  §ungar  au«  ®re«ben  §at)bn'S  „Schöpfung".  —  Stm  10. 
buref)  SReubfe'S  ©efangoerein  in  ber  Somfirche  mit  ber  Ältiftin 


151 


Sri.  Emma  igopf:  Bon  Sarf)  2  «JJrälubien  unb  gugen,  bie  Slioväle  j 
„Sieb  bid)  jufrieben  unb  fei  ftifie",  „34  I)ab  in  ©otte«  Jperj  unb 
Sinn"  nnb  „3efu  meine  greube"  jonrie  bie  8ftm.  SKotette  ,,3d) 
laffe  bid)  nidit,  bu  fegneft  mtdj  beim",  pveußtfdie  geftiieber  oon 
Eccarb,  „Sei  ftille  bem  §errn"  »on  3Jlenbel§fo!jn,  Sieber  Bon 
SeetfioBen  unb  ber  117.  «Ufalm  für  Soppeldjor  Bon  9tob.  granj. 
„3n  ben  OrgelBorträgen  befunbete  SReubfe  wieber  feine  Bolle 
SKeifterfd)aft.  Sie  Eprgefänge  tarnen  gleichfalls  w  l'djönften 
©eltung,  überhaupt  Würbe  mit  einer  Sicb/rljeit,  SReinljeit  unb 
grifdje  gefungen,  baß  man  fidj  ftaunenb  fragen  mußte,  wie  e§ 
möglid),  bafj  ein  nid)t  sa^lreidjer  herein  fo  etwoä  ju  leiften  im 
Staube  fei.  Sfidjt  minber  muß  §rn.  Sir.  9ieubfe  bafür  gebantt 
werben,  bafj  er  äugleid)  grl.  Emma  §opf  baju  Bermod)t  ptte, 
fid)  mit  it)rer  Bollen,  prf)ft  ftjmpattjtfcben  Slltftimme  einmal  wie« 
ber  Bor  einem  größeren  Äreife  öffentlid)  Ijören  311  'äffen.  Scott 
Slnfjörung  iljrer  feelenBotlen,  Bon  tiefftem  Serftänbniß  jeugenben 
Vorträge,  finb  wir  feft  überfleugt,  bafj  fie,  Wie  e§  ja  au§wärt§ 
fdjon  längft  gefdjeljn,  aud)  fjter  al§  eine  proorragenbe  ©efang§= 
fünftlerin  ungeteilte  Slnerfennung  gefunbeu.  Sie  gefd)ä|te 
Sängerin  entwicfelte  jugletdj  eine  Sraft  unb  einen  2Bol)Ilaut, 
bafj  il)r  gewiß  nur  SBenige  ein  nid)t  unbebenflidjeS  llmv>of)Ifein 
angemerft  haben  mögen."  — 

§of.  Slm  26.  gebr.  unb  11.  SJiärfl  unter  Sd)arid)mibt : 
5ßrätubium  unD  gua,e  Bon  Sact)=3lbert,  Sargo  unb  erfter  Sajj  au§ 
|mt)bn'§  Sburfijmpqonie ,  Slnbante  Bon  SKegart,  Ouoerturen 
§u  „Egmont"  unb  „Oberen",  „9Jfeere3ftitte  unb  gl.  gofirt"  unb 
„Sannljäufer",  Saüctmufif  au§  „Sftofamunbe",  „Slbenblieb"  Bon 
Sdjumann,  Sifj-t'3  ?Sre!ube§  unb  12.  ung.  9fl)apfobie.  Seetf)OBen'S 
Slburft)mpl)onie  unb  SBotan'§  9lbfd)ieb  aus  ber  „SBatfüre".  — 

Sena.  Slm  11.  fed)fte3  afabem.  Eoncert  mit  grau  gtcbtner« 
Spop  au§  SSeimar  unb  Sßtanift  Slrtfjur  griebpim :  SJtenbelgfotm'g 
JpebribenouBerture,  Slrie  au§  „Ser  SBiberfpänftigen  gäljmung" 
Bon  ©ö$ ,  EtaBierconcert  Bon  griebljeim  ,  Söalgeribtju'  für 
©treidjinftr.  Bon  Stör,  lieber  Bon  Schumann,  SraljmS  unb  Soffen, 
Sifjt'3  Soujuanfantafieunb  Seet£)OBen'S  gbmftjmphonie  3fr.  8.— 

Sangen  ber  g.  Slm  24.  gebr.  burd)  bie  „bereinigte  ©efett« 
fdjaft":  gibetioouBerture,  lieber  Bon  SBeber  unb  Ef)opin  (Stugufte 
Söttgen),  Slnbante  au§  Schubert'«  JpmoHfBmphome,  Eljopin'ä  Entölt« 
concert  (Sßaut  SKüIIer)  fowie  „@rüönig§  Sodjter"  ton  ©abe.  — 

Seipjig.  Slm  8.  im  EonferBatorium:  Schubert's  Slmott« 
quartett  (StöBing,  glörte,  Äraufe  unb  Sieler),  SeetfjoBen'S  Emott« 
Biolinjonate  (gvl.  Süßermann  unb  SBinberftein),  35uett  au§  ber 
„Schöpfung"  (grl.  Siegel  unb  ®ima)  unb  Sennett'^  gmollconcert 
(grl.  SMfter)  —  unb  am  12. :  aRojarf«  g^burquintett  (Sadj, 
9{iegerl,  Xt)ie§,  5ßoBB  unb  9Sieler),  Salem  Marie  Ben  g-  B.  §oI= 
fteiu  (3)ima),  britteä  Jrio  Bon  Sabagfo^n  (5rf.  ^orowife,  35ad), 
unb  fpanfen),  aHenbeKfotin's  §moIIcaBriccto  (grl.  ®atd)e§),  Oberen« 
arie  (grl.  §0BBe)  unb  aKenbeläfotjn'g  Sburölceüfonate  (gvl.  grifdjer 
unb  Vieler).  —  Slm  15.  in  3.  3fd)od)er'§  SKuftfinftitut  10.  Unter» 
Ijafhntg  (34.  ^iiljrg.):  Eurt)iinft)enouBerture,  S3ad)'s  SlmcUfontafie 
unb  guge,  §al)bn'«  Eburtrio,  SDlojart'ä  ®moUfantafie,  2.  @a^ 
aus  S8eet£|o0eu'3  Eburconcett  fowie  Berfdjiebene  ElaBierftücfe  Bon 
St.  fetter,  Sdmmann,  3Wenbel§fo§n,  SBrabmS,  EtjoBin  unb  Stijt. 
—  Stm  16.  Drgelconcert  bon  Öernf).  ^fannftie!  mit  SJiolint?. 
gefiel  au§  3Ko§Iau :  Crgelfouaten  Bon  SKerfel  unb  SRbeinberger, 
E^öre  Bon  3aba§fo^n,  9ticf)ter,  Eafibelen  unb  B.  $olftein,  S8iolin= 
ftüde  Bon  SReinecfe  unb  §effe  fowie  OrgelBnriationen  Ben  S. 
Stiele.  —  SXm  20.  in  ber  ££)oma3ftrdje:  Sad)'«  5ftm.  Eiärnoa» 
fuge  unb  brei  Eljoräle  auä  ber  5DJattf|äu§Baffion,  §änbel'§  gmoll« 
prälubium  unb  guge  fowie  „E^riftuS  Warb  für  uns?  geljorfam" 
Offertorium  Bon  ^Rheinberger  —  unb  am  21.:  jweiter  unb  britter 
5Th«l  QU§  §anbet'8  „SJJeffta?"  mit  grl.  Obrid)  fowie  ben  Opernf. 
llnger  unb  Sdjelier.  —  Stm  26.  S8ad)'§  SOfattpuSBaffion  unter 
Keinecfe  mit  grl.  SBooge  au§  Hamburg,  grl.  gibe§  SMer  aus 
Süffelborf,  Dr.  @unj  aul  §anuoöer,  Sdjelper,  Ulbrict),  Sd)ra= 
bied  unb  Dr.  38.  «Ruft.  — 

Sonbon.  Slm  26.  gebr. SammermuftJ  Bon  <£.  Sannreutfyer 
mit  grl.  SInna  28illiam3,  grl-  Slnua  33utterwortf)  fowie  ben 
$o!me§,  (Sibfon,  Sung  unb  Safferre:  ©burguartett  Bon  Sßarrt), 
Sifit'S  „Sorelet)",  SSIceHfiücJe  Bon  Sdjumann  unb  @aint»Saen«, 
Siebet  Bon  SBagner,  S?eetI)oBen'§  Emoflfonate  fowie  gmoKquintett 
Bon  Sgambati.  — 

fJÄagbeburg.  Stm  13.  im  £onf ünftlerberetn  mit  SJlcTI. Souiä 
Sübed  unb  grl.  $alm :  SSlo^axt'ä  Sburquartett,  Strie  au§  ©raun'l 
„Job  Sefu",  ^weiter  unb  britter  Sag  au«  §artmann'?  Sßlcell» 


conceit,  Sieber  Bon  edjnmaun  unb  Sdiubert  fewiebeffen  gorenen» 
quintett.  —  Slm  15.  im  Obeum  burd)  Sdmlfl :  E§burf5mi)ljonie 
unb  „9forb.  §eerfafirt"  Bon  Emil  §artmaun,  Sölcellconcert  Bon  Sout§ 
Sübed,  Soncertmarjcb,  Bon  SdjaBer,  SBlcellftüde  Bon  Webling  unb 
SerBais,  SiaHetmufif  ju   „ffönig  ©eorg"  Bon  SdjaBer  sc.  — 

Dürnberg.  Slm  17.  unb  19.  3  Prüfungen  ber  9tamann= 
fd)en  9JJufiffd)ule :  Stüde  Bon  iRamann=bolfmann,  SBotjlfaljrt, 
©öring ,  Sole!,  93v\mer,  Elementi,  53eren§,  Holtmann,  Söeet- 
IjoBen,  ti.  äSilm,  Siel,  ffroufe,  Sfo^art,  SSrunner,  §a»)bn,  Ärug, 
S8ad),  geller,  gielb,  Wenbeläfolju,  §anbel,  ®cb,ubert=Sifät,  Egernt), 
Senfen,  tyf).  @.  33ad),  EtioBin  unb  Sdjumann,  fowie  tffeorettfdje 
Prüfungen.  — 

Oueblinburg.  Slm  17.  in  ber  33lafiiftrd)e  mol)ftb,ät.  Eoncert 
beä  Soljrfdjen  ©efangBereins  mit  grau  ^ulie  |»eirmann,  Jenor. 
g.  Otto  au?  §alle  unb  bem  Bon  aufwärts  oerftärften  ftäbt. 
Drd)efter:  „Sie  gludit  nad)  @gt)Bten"  biblifdje  Segenbe  für 
Solo,  Efjor  unb  Ordj.  iöerltoj,  2  btblifdje  Silber  „Sie  pilige 
SJadjt"  unb  „©etpnia"  Bon  Saffen  unb  S3eetf)oBen'8  Eburmeffe.  — 

SRotterbam.  Slm  18.  burd)  bie  ©efeUfdjaft  De  Voorzorg 
unter  @ern§pim  mit  grl.  Selma  Äempner  au«  ©logau  unb  SBiol. 
SSirtb :  Ouoerture  in  Sd)umaun'§  „  ©enoBeoa ",  Slrie  aus 
„9{iiialbo",93eetf)o0en'§  Siolinconcert,  EanonferenabeBongabasfohn, 
«Colonaife  oon  SSieujtemBS,  Elärd)en'ä  Sieber  auS  „Egmont", 
Danse  macabre  oon  St.=äaenä  fowie  „Slufforberung  jum  Sanäe" 
Bon  S8eber=93erlio;i.  — 

St.  Soutä.  Slm  12.  gebr.  burd)  ben  „Steberfranj"  unter 
Egmont  gröf|Iidi  ba§  Weltliche  Oratorium  The  Rape  of  the 
Sabines  (Ser  Sflaub  ber  Sabinerinneil)  oon  ©eorg  Pierling  mit 
einem  Eljor  Bon  110  Sängern  unb  einem  Orcpfrer  Bon  45  JJht= 
fifern,  äRifj  Henriette  Seiß,  Sen  SBe|Ier  unb  Sariton.  ®d)raub= 
ftäbtei-.  Sae  äBerl  fanb  fo  großen  Seifatf,  baß  eine  SSieberb,oIung 
notfjwenbig  würbe.  — 

% orgau.  Slm  5.  rool)Itl|-  Soiree  Bon  Siolin.  33et)er  unb 
sJßian.  äRud  au3  SeiB^'g  m't  Dr.  Säubert:  SburBiolinfonate  oon 
9laff,  Srtmbert'S  „SBanberer",  S3rud)'§  1.  Sßiolinconcert,  Söwe'ä 
,,§einrid)  ber  Sogler",  ElaBierftücfe  Bon  9Jco«äfome!i,  EljoBin  unb 
Sifät,  „Ser  erfte  grül)ling§tag"  Bon  3Kenbel§fohu  unb  SeetpBen'^ 
ffreujjerfonate.  — 

Sierfen.  21  m  6.  burd)  ben  SingBerein  mit  grl.  SBallt) 
Sdjaufei!  au§  Süffelborf,  ber  Sllt.  gibe§  Setter,  Saff.  §008  au§ 
SRuportunbSenor.  Otto  SBagner  auä  ©öln  §änberg,,§erafle§".  — 

SB  ei  mar.  Slm  14.  SUiatinee  be§  *ßian.  Siegfrieb  Sanggaarb 
au§  fioBenpgen  mit  grl.  B.  TOnller  unb  glöt.  äStniler:  9{ubin= 
ftein'g  ©burconcert,  Sieber  Bon  Sraf>m§,  Saubert  unb  Saffen, 
SlaBierftüde  Bon  3Jeupert,  Sanggaarb  unb  Sifjt,  fdjottifdje  glöten» 
ppntafie  je.  — 

SBien.  Slm  14.  Scfiülerconcert  Bon  Earoline  $vudner  mit 
Saroneffe  Sllemann,  Qulie  Sli-mann,  Termine  Sabreä,  Söwen« 
berg,  Sceumann  unb  Stoiber:  ©efänge  Bon  Sd)ubert,  SRaittart, 
^abft,  Sor|ing,  Sra6m§,  32.  unb  81.  gtubtnftein,  fRoffi,  §a^bn 
unb  |mnbe!,  Seclamationen  Bon  §cbbel,  Eaftelli  unb  Sin« 
betfen.  —  Slm  19.  im  großen  3JJufifoereinäfaa(  Soncert  oon 
Sir.§elIme§Berger  für  bie  Oberfd)lefier  mit  93cmline  Succa,  SiotinB. 
Sauret,  XaBer  Sdjarwenfa,  ©uftaß  $öljel,  3fel)  nnb  SllbinSwo* 
boba.  —  Slm  26.  (Eprfreitag)  im  außerorbentlidten  Eoncert  ber 
„©efettitfjaft  ber  3Kufiffreunbe"  Bon  granj  Sifgt  unter  Seitung  be§ 
Eomponiften:  3Keffe  für  JRännerftimmen  mit  Orgel  in  neuer  Se= 
arbeitung,  „Sie  S&eale"  fi)mppnifd)e  Sidjtung,  unb  jum  erften 
3Kale  „Sie  ©loden  bon  Straßburg"  für  Saßfolß,  Efyor  unb  Or= 
djefter.  —  Slnfang  Slpril  juin  erften  SJJal  in  Söien  Requiem  Bon 
§ector  Ser  Ii  o$  für  Eljor  unb  fünf  Ordjefter  mit  bem  Poll« 
5äl)Iigen  Ordjefter  ber  „33l)iIprmouifer".  — 

SBieäbaben.  Slm  12.  burd)  bie  Eurcapelle  unter  Süftuer: 
OuBerture  nnb  Sallets  au§  „3Jrometpuä"  Bon  SeetpBen,  gran« 
ceäca  ba  9?tmini"  Drd)efterppntafie  Bon  Sfdjatfomsfp  fowie  3tu* 
binftein'ä  gburftjmppnie  —  unb  am  19.  Soncert  mit  ber  *ßtan.  grau 
Sarette  be  Stepanoff  au§  33eter^burg,  Stell.  Popper  au«  SBien 
unb  Senor.  Miefe  au§  Sresben.  — 

SBür^burg.  Slm  12.  fünfte  Sammermufif  ber  jDiufiffttule : 
5Rubinftein'§  Sburtrio,  Sieber  oon  Sdjubeit  unb  §oppe,  ElaBier« 
ftüde  bon  Sad)  unb  SeetfjoBen  fowie  beffen  Septuor.  — 

3widau.  Slm  15.  Bierte  ffiammermufif  Bon  Surfe,  ©itt 
§uger§6off,  äöinfler  unb  Slättermann:  Sd)umann'ä  E^burqutntett, 
Siolinfonate  Bon  3?uft  fowie  Ouintett  Bon  ©olbmarf.  — 


152 


^erfonaritadmdjtett. 

*— *  ^inline  ii  u  c  c  n  gaftirt  Dom  6.  9lpvil  an  im  berliner 
Cpcrufjaufe  ffd)cuial.  Sie'  greife  ber  !ßlä&e  roerben  ebenfo 
ftarf  erbörjt  wie  bei  Steif a  ©erfter.  — 

*-  ffiafael  ^ o  f  e  f  f  n  gab  für-süd)  ju  sJi  e  ro  »  9)  o  r  f  in  ©rüdering 
§atl  mit  ©arlberg'»  Cidjefi'er  ein  ©oncert,  in  meinem  nur  ©l)opin 
junt  Vortrage  fam,unb  üeranftaltetbortaufjerbem  DierStammermufif» 
concerte  am  3.,  10.,  17  unb  3t.9Wär3,  in  benen  grau  3}iDe=$ing 
foroie  bie  £)£>.  granciS  be  Sorbat),  W.  ©mile  ©ouon,  Sq.  93ranb 
unb  Sßilrjelm  SJcülter  mitiriifen.  — 

*— *  gelij:3)ret)  fcfjotf,  ein  Sofjn  be8  in  Seipjig  Beworbenen 
©oucertineiffevg,  Devanftaltete  rurjlidj  ein  ©oncert  in  S  o  r  t  m  u  n  b, 
roo  er  in  Verein  mit  gran  Dr.  Dtöber:  Hommage  a  Händel 
»on  9JJojd)ele§  für  2  ^ianoforte  „mit  ©leganj  fpielte,  foroie  allein  : 
Sdjubert'3  SlmoHfonate,  ©gopm'ä  ©<3burroiibo,  ©laöierftürt  neu 
S3ral)tn3,  foroie  jum  Sdjlufc  eine  Saiantella  eigener  ©ompofition. 
®er  junge  Sßianift,  ber  nod)  im  beginn  feiner  Saufbafjn  ftetjt, 
bofumentirt  bebeutenbes  Xalent,  inbetn  ib,m  eine  eminente  Secfjtiit, 
Berbunben  mit  fcrjönem  91nfd)lag  unb  feiner  fßtjroftrung  jur  Seite 
ffef)t."  — 

*— *  Sie  ©oncertfängerin  SBallt)  Sdjaufeil  au§  Süffel- 
borf  erntete  in  ©leoe  unb  Vierfen,  mo  fie  tn  beu  Oratorien 
„3ofua"  unb  „§erafle§"  fang,  al§  aud)in8la  d)  en,  ©bin,  Süren 
(in  biefem  Söinter  sunt  Dritten  9Jiale)  9Jt)et)bt  je,  in  roeldjen 
Stäbten  fie  Sieber  oon  S3rarmiä ,  Sorn,  granj,  geller,  9ir)em= 
tfyaler,  Säubert  k.  Bortrug,  lebhaften  33eifaH.  ©iibe  Sutärj 
concertirt  fi»  in  .frollanb.  — 

*— *  Stu  Hat  in  93  er  (in  feiert  am  1.  9lpril  baS  25jäf)rige 
93eftef)en  feiner  „9ceuen  Ufabemie  für  bie  Sonfunft."  — 

*— *  ülrno  ffit  ef  fei,  in  SBeiiin  fett  fieben  3a^ren  ©apell= 
meifter  im  giiebricfj=3Bill)elmftäbtifd)en  Xljeater,  ift  als  erfter 
Sapellmetfter  an  ba§  Srabttbeater  nad)  9lug§burg  berufen  roorben. 

*— *  grau  Sücarie  53afta  Born  Kölner  Stabttfjeater  rourbe 
Bom  1.  Sluguft  an  für  bie  9Mncf)ener  gofoper  engagirt.  — 

*— *  Sem  TOufifbir.  unb  Sdjriftfteller  üoutS  Söt)  I  er  in 
Königsberg,  ift  öa§  ißräbicat  „*ßrofeffor"  oerltefjen  roorben.  — 

*— *  Ser  fiönig  Bon  SBürremberg  Berliel)  Stieobor  28  e  1)1, 
bem  üeiter  be3  Stuttgarts  |>oftf)eater3 ,  ba3  jRitterfreuj 
1.  Klaffe  —  unb  Sener.  Sd)  Ott  in  fpannorer  bie  golbne  ÜDcebaille 
für  fitinft  nnb  äSiffenidjaft.  — 

*— *  ViolinbirtuoS  ©mil  Soiiret  mürbe  fürjlicr)  mit  bem 
uroperäoglicf)  öoben'fc^en  üotuen=Crben  unb  bem  äftetflenburg* 
Sd)roerin'jc£)en  Äroneit-Ciben  becorirt.  — 

*— *  ®er  ft'aifer  Don  Cefterreid)  Berliel)  bem  'Bariton. 
S  d)  ü  t  f  t)  in  Stuttgart  ben  5ransjofepl)orben.  — 

*— *  3n  sßeft  ftarb  am  10.  3ba  9?agt)=  S  en  j  a,  5{kirmi= 
bonna  bes  3fationa(tl)eateiä  —  tn  ©  o  Be  n  tr  t)  am  1.  TOufifleljrer 
SBiHiam  Sljater  —  inßonbon  am  6.  «ßianift  unb  Komp, 
©partes  ©oote  72  ^atjre  alt  —  in  glorenj  Orgauift  ®aßib 
^ßapi  —  in  %  aoia  giötenB.Ouifeppe^a  fi  73  Qafjre  alt  —  in 
SS  e  nebig  bie  ä»ufiflel)rerin  Rrl.  @nricb,etta  91  rt  e  1  Ii  —  unb  tu 
Stuttgart  Dr.  S8ernf|arb  ©ugler,  s$rofeffor  ber  SKattjematil, 
68  Saijre  alt,  gugletcf)  ein  begabter  unb  BerbienftBoIIer  SRufif' 
fdjriftfteller,  befannt  buret)  lleberfeßungen  unb  ^Bearbeitungen  Don 
„®on  Quan"  uub  Cosi  fan  tutte.  — 


*— *  ©lara  Sdjumann  t)at  ftd)  nacf)  langem  3ögeru  jur 
Verausgabe  be§  literarifcfjen  Sladjlaffe«  itjres  ©atten  entfd)loffen 
unb  erlief?  in  ^olge  belfert  fürjlict)  folgenbe  S8efanntmacf)ung : 
„TOitben  Vorarbeiten  jur  §erau§gabe  einer  23iograp£)ie  meines 
WanneS  befd)äftigt ,  ricfjte  icfj  an  ade  diejenigen,  roeldje  im  S3e= 
fiße  6on  noct)  nicfjt  befannt  geworbenen  3lutograpb,eit  Kobert 
Schümann'!  fid)  befiucen  ober  benfroürbige  Zotigen  perfönlidjer 
81  rt  über  ifm  mitjutlieiren  «iffen,  bie  Sitte,  mir  ba§  beäüglicfje 
&iograp£)iicr)e  Waterial  jur  Surdjfidjt  freunblidift  auf  furje  geit 
anDertrauen  wollen.  ©lara  Schümann,  ^ranffurt  a,9Jf.,  aJi»liu5= 
ftraße  32." 

*_*  gn  Sandig  tjat  bie  fiaufmannjdjaft  bem  Sirector  bes 
2rabttf)eaterS,  33enno  Stoljenberg,  eine  SubBention  oon  12,000 
äRarf  beroiaiqt.  — 


*— *  tüvnun'ä  ©anMte  „®er  lob  gefu"  fam  in  biefer 
j  SBorfje  in  33  er  1  in  ttiieberitm  nid)t  weniger  als  3  SJial  jur  Sluf» 
fiiljriing  unb  jnwt  am  2..  in  ber  ®avnifon=f irdje  unter  Ueberlee, 
fosuie  öra  26.  in  ber  3acobi=Sfirdje  unb  in  ber  Singacabemie.  — 

*— *  3n  e  ro  =  ?)  o  r  f  tuav  bei  ber  Sieberfjolimg  Don  'öerlioä'ä 
Damnation  de  Faiist  burd)  bie  Srjmpl)onie=©ejellfd)aft  unter 
Samrofdi  mit  ber  Cvatorien-©efeUid}aft  uub  bem  „Slriott"  bie  Stein» 
tüat)=§ott  lieber  jum  ©rbrüden  gefüllt  unb  geigte  baä  SHubitorium 
bie  lebljaftefte  SBegeifterung.  — 

*— *  3n  f)Sart§  Deranftaltet  nad)  Cftern  Sßaucorbeil,  ber 
Sireetor  ber  „grofjen  Oper",  eine  Sidfje  grofjer  ©oncerte  bes 
Sonntags  im  Cpernljauje ,  roeldje  mit  ber  9luffül)iung  eineg  neuen 
Oratorium?  ron  TOiffenet  La  Vierde  eröffnet  werben  foflen.  — 

*— *  3n  33 r einen  rourbe  bie  ißadjt  be?  Stabttljeateris  bem 
®ir.  ©mil  5?o()l  auf  6000  Warf  f,erabgefe£t,  alfo  auf  bie  plfte 
ber  bebungenen  Summe,  ermäßigt.  — 

*  Slm  10.  faub  in  bem  SKufifinftitut  Bon  grl.  SprjibiHo» 
Xfd)iebel  m  ^irjcfiberg  eine  Sdjüierprüfung  ftatt,  roeldje 
in  ©efang  unb  2,  4,  6,  8,  ja  fögar  16banbigen  SlaBierüorträgeu  Don 
Jpanbn,  iTJfosart,  33eetf)eoen,  Sdjubert ,  SBeber,  Sifjt  unb  Söüloro 
beftanb.  ®ie  gebiegencn  Seiftnngen  legten  berebie«  Seugnifj  ba= 
für  ab,  mit  roeld)em  ©ifer  unb  bauernbem  ^leife  bie  ißorfteijerin 
bieie?  Snffitutä  iljre  Aufgabe  erfüllt.  — 


Wethe. 

£emol,  S.    CuDeiture  Hommage  ä  Ia  Neerlaride.    35rüffet,  am 

14.  im  Concert  populaire.  — 

©l)v(id),  .6.   Salletmufif  jit  „König  ©eorg".    D?agbeburg,  am 

15.  im  „Obeum".  — 

©efirfe,  Otto.  Orgelfantafte  unb  Juge.  $re3ben,  am  8.  burd; 
Sdjurig.  — 

©obarb,  S.  Stjmpl).  Sdjtg.  „Jaffo".  $ari§,  am  21.  burd)  bie  Asso- 
ciation artistiqne.  — 

©olbmarf,  ©.    ©laDierguiutett.    3''Bic{aur  am  15.  burd)  Surfe.  — 

Jpenriqueg,  §  äfomanje  unb  Sapriecietto  für  SJlcell.  Bresben, 
am  22.  v.'W.  im  ©oncert  beä  äRänuergefangberein?.  — 

filier,  Jerb.  „®ie  ii'adjt"  Slawen,  am  16.  buicf)  ben  Qnftru- 
mentalöerein.  - 

3iiba§fot)it  S.  drittes  Srio  Op.  59.  Seipjig,  am  12  im  ©onfer» 
oatorinm.  — 

  —  äKotette  „%8aS  betrübft  bu  btdj".    Seipjig,  am  16. 

im  Drgelconcert  Don  $fannftief)l.  — 
  Serenabe  Op.  42.   8iotterbam ,  am  18.  burd)  bie  ®e= 

jellfcfjaft  de  Voorzorg.  — 
Qnbn,  S.    „Ballenftetn's  Sob".    $ari§,  am  21.  im  Concert 

populaire.  — 

Stfät,  2fr.    12.  ungar.  3tfjapfobie.   §of,  am  26.  gebr.  unter 

edjarfdjinibt.  — 

  Les  Preludes.   91  m  11.  ebenbafelbft.  — 

  „Sie  Ijeilige  ©lifabet^".    SIBüräburg,  am  13.  unter 

ßliebert.  — 

 2.  ungar.  atfjapfobie.   Seip}ig,  am  19.  burd)  §uber  — 

unb  öaag,  am  17.  im  ®iligentiaconcert.  — 
Sübed,  Öouts.   SJIcetleoncert.    STOagbeburg,  am  15.  im  „Obenm". 
äJiaffenet.    Ordjefterfuite.    Seipjig,  am  17.  burd)  SBattfjer.  — 
Popper,  ®.    SSlcellconcert  unb  ©aDotte.    33raunfd)roeig,  am  9. 

int  ©oncert  ber  §ofcapeüe.  — 
Steinecfe,  S.   „Sljcfjenbröbel".    granffurt  a'O.,  am  6.  Suiree  Don 

grau  Sötflenberg.  — 
Subinftein,  91.  gburfpmptjonie.  28ie§baben,  am  12.  burd)  üüftner.  — 
iliuft,  335.    SSiolinfonate.    3camur,  am  10.  im  Cercle  artistique.  — 
Sd)ü|,  $einr.    „Sie  ftVeu^igung".    33afel,  am  19.  ©oncert  Don 

SBalter.  — 

Saint=Saenä ,  ©.    Le  jeunesse  d'Hercule.    Seipjig,    am  17. 

burd)  28altl)er.  — 
Stabtfelb,  »■    ©laBierconcert.    iBrüffel ,  am  14.  im  Concert 

populaire.  — 

Sinei,  ©bg.   üuoerture  ju  Polyeucte.    ©benbafelbft.  — 
Ifdjaiforosfr),  *ß.    Franeesca  da"  ßimini.  Stimplj.  Sdjtg.  333ie0= 
baben,  am  12.  burd)  Süftner.  — 


153 


^rtttfdjer  feiger. 

8  a  l  o  n  m  u  M  fi. 

gür  9ßtanoforte. 

Jluauft  Steffen»,  Dp.  24.  „ftreubentbränen",  Sieb 
o|ne  SBorte  für  ^tanoforte.    (Strotfunb,  %opp.  — 

 Dp.  82.  „yie&e§frühltng."  Str.  12  ber 

„Seieptjonftänge".    Seidig,  tafint.  — 

SEBaS  SBorte  triebt  31t  fagen  bermögen,  ba§  fprirbt  ftdj  in  2ö= 
nen  ouä,  fo  backte  §err  SÖielfelb  unb  „meinte  feine  greuben- 
tbränen  am  panoforte  in  einem  Sieb  obne  SBorte".  28te  fief) 
ba8  reimt!  ©ercifj  ein  SewetS,  bafj  nid)t  WoS  im  Eitel,  fonbern 
audj  in  ber  9Jhifif  $oefie  liegt.  Cime  Srfjerj,  eä  ift  ein  redjt 
empfetüenSWerfbeä  SJcufifftücf,  ba§  burä)  gefällige  SRelobif  unb 
leicfjte  9lu3fül)rbarfeit  bie  Buft  jum  Spielen  er^ötit ,  folglich  aU 
nnterbaltungäftücf  äwecftnajjig  bermenbet  werben  tonn.  — 

3>ie  großartige  ©rfinbung  ®bifon'3,  öermittelft  ber  (SIeftricität 
Spraye  unb  älcufif  in  weite  gerne  §u  fenben,  matfjt  e8  jefct  erft 
®icr)tern  unb  Gomponiften  möglich,  tfire  Sieber  in  äBirflicbfeit 
mit  Sing  unb  Sang  an  bie  ferne  beliebte  §u  fenben,  wöfirenb  e§ 
in  früherer  3ett  nur  SRebeblume  mar  ober  nur  auf  Rapier  ge« 
fdje&en  fonnte.  (Srinnernb  an  biefeä  bocfiwicljtige  .^nftrument,  ba? 
ade  Sbnc  in  bie  gerne  trägt,  bat  bie  SBerlagäfjanbtung  eine  Diethe 
Sßianeforteftücfe  berfrbiebener  Somponiften  unter  bem  Kamen 
„lelepbonflänge"  beröffentlidjt,  «on  benen  mir  baä  oben  genannte 
Satonftücf  bon  »ielfelb  borliegt.  ®affelbe  ift  reefit  melobiö?  ge= 
balten,  bietet  jwar  auch  einige  ^affagen,  bie  aber  in  letzter 
Slpnlicatur  liegen  unb  balb  erlernt  werben  fbnnen.  Spielern  einer 
9Dfosart'fcf)ett  Sonate  ift  biefe  gefäüige  S)Siece  beftenä  p  empfehlen. 

Sie  in  SRebe  ftefjenbe  SoHection  enthält  noch  Sompofittonen 
bon  fRicE).  §ofmann,  3lob.  SSoblfabrt,  §abbn,  SEI),  ©iefe,  3tob. 
§irfcfi,  gr.  Smf,  ©ort  SBerner  u.  81.  -  ©dj  •  •  t. 


Mnterrtdjtsrocrlk 

gür  ^ianoforte  ju  2  ober  4  §anben. 

jlugttU  i&ieffefb,  Dp.  64.  9t^tfimifche  Stubiett,  24 

leichte  melobiftfie  Hebung§ftüde  ^ur  erftert  «Übung  be§ 

muftfaltjdjen  ©efii&B  für  9?f)t)tfimu§   unb  2Iu§brucf. 

2  §efte.    Somt,  Schröter.  — 
-    Dp.  69.  „Seittfdie  äöeifen",  6  teilte 

öter&änbtge  ElaPterftüde  über  beliebte  SSoIfSmetobien. 

2  §efte.    Slttona,  SDlubricf).  — 
^öttt  ^artmatttt,  Dp.  17.    Sonate  facile  et  instruc- 

tive  sans  octave  pour  le  Piano.  SBerlin,  Simon.  — 
Sielfelb'g  „föbntbmtfcfie  Stubten"  werben  für  ba§  erfte 
unb  zweite  Unterrid^tgia^r  bon  äBertb  fein,  inbem  fie  einen  me= 
ttiobifdt)en  gweef  erfüllen,  jugleicfi  aber  fo  melobtfdj  gehalten  finb, 
bafj  fief)  bie  Sernenben  babei  amüfiren.  S8on  berfelben  Sebeutung 
finb  bie  6  »ierbänbigen  Stüde,  beliebte  beutfefie  SSolf «lieber,  Welche 
ebenfalls  fefion  im  erften  UnterricßtSiafir  gut  öerwenbet  werben 
fönnen  unb  fiauptfäcblid)  im  Bäfilen  unb  Xaftfpielen  förbern.  — 
©affelbe  läßt  fid)  leiber  bon  §artmann'S  Sonate  niefit 
fagen.  Siefe  aus  brei  Sägen  beftefienbe  ffilingelei  bietet  and) 
nietjt  einen  einzigen  anfpredgenben  ®ebanfen  bon  nur  ^wei  Saften. 
Sauter  auf»  unb  abwärts  getjenbe  Sonleiterfiguren  wie:  edef 
e  d  g  e  d  c  finb  Ijier,  idj  möchte  fagen  „meefjanifet)"  aneinanber 
gereibt,  fobag  man  noef)  nicfjt  einmal  con  einer  „gefeierten  TOache" 
reben  fann.  3a,  e§  fommen  fogar  einige  plumpe,  fdjülerbafte 
TOobulationen  bor,  j.  S.  auf  @.  10  ber  Uebergang  ben  SeSbur 
natfj  gbur.  (Sin  berartigeS  SJia^wer!  barf  man  ben  Sdjülern 
fcb,on  be^h^alb  nid)t  geben,  weit  fie  einen  fctjledjten  begriff  oon 
bem  9camen  Sonate,  ja  eine  »afjre  3Intipatt)ie  bagegen  befommen 
Würten.  ®a  lägt  man  lieber  (Stuben  fpielen,  wobei  ber  Stfjüler 
weiß,  baß  e§  Bloße  gingerübungen  finb,  er  alfo  feine  melobifdien 
©ebanfen  erwartet,  ©reift  man  p  anberen  lonftüden,  fo  müffen 
r§  folije  fein,  bie  auc^  ©eift  unb  $ers  etvsaS  bieten.  —  Scf)..t. 


Eingesandte  Novitäten,  welche  hiermit  durch  blosse 
Anzeige  zur  Erledigung  gelangen. 

Barge,  W.  Sammlung  beliebter  Stücke  für  Pfte  und  Flöte. 
No.  1.  Largo  von  Händel.  1  M.  No.  2.  Moments  musi- 
cals  I  von  Schubert.  M.  1,30.  No.  3.  Moments  mugiscala 
II  von  Schubert  M.  1,30.    Leipzig,  Eob.  Forberg.  — 

Biehl,  Alb.  Op.  70.  Zwölf  characteristische  Studien  zur 
Beförderung  dei  Technik  und  des  Vortrags  für  Pfte. 
Heft  1  &  2  ä  4  M.   Hamburg,  Thiemer.  — 

Blied,  Jacob.  Op.  33.  „Musikalische  Erholungen"  für  junge 
Violinspieler.  Ausgabe  für  eine  oder  zwei  Violinen  mit 
Pfte.-Begleitung.  Band  I,  II  &  III  ä  6  M.  Cöln,  Tonger.  — 

Booth,  Otto.  Romance  pour  Violon  avec  Acc.  de  Piano. 
London,  Weekes,  4  Shgs. 

Bradsky,  Th.  Op.  53.  Zwei  Lieder  für  gem.  Chor.  Berlin, 
Raabe  &  Plotnow.    Part,  und  Stimm.    IM.  — 

Brauer,  Max.  Op.  1.  Eomanze  für  Violine  mit  Pfte.  Cöln, 
Tonger.    M.  1,50.  — 

Büch ler,  Ferd.  Op.  21.  24  Mittelschwere  Vlcell-Etuden. 
Heft  II  M.  2,50.    Cöln,  Tonger.  — 

Courvoisier,  Karl.    Die  Violintechnik.    Cöln,  Tonger.  — 

Ebert,  Ludw.  Op.  7.  Drei  Charakterstücke  für  Vlcell  mit 
Pfte.  No.  1.  Wandermarsch.  No.  2.  Schiffers  Abendlied. 
No.  3,  Bachanale.    Leipzig,  Breitkopf  &  Härtel.  M.  3,50.  — 

Eschmann,  J.  Carl.  Op.  75.  Bagatellen.  10  kl.  Ciavier- 
stücke.   Heft  I  &  II  ä  2  M.    Leipzig,  Forberg.  — 

Faminzin,  Alex.  Op.  7.  Serenade.  II.  Streichquartett. 
Part.  4  M.    Berlin,  FUrstner.  — 

Fischer,  Adolphe.  Op.  12.  Badinage  pour  Violoncelle 
avec  Acc.  de  Piano.    Leipzig,  Leuckart.    M.  1,80.  — 

Förster,  Alban.  Op.  39.  „ Jugendalbum. "  10  leichte  Vor- 
tragsstücke für  Pfte.    Braunschweig,  Brauer.    2  M.  — 

 Op  60.    „Liebesfrühling"  für  Pfte.    Leipzig,  Forberg. 

No.  1.  1  M.  — 

Goetze,  Heinr,  Op.  9.  Zwei  „Abendlieder"  für  Streich- 
orchester,   Berlin,  Luckhardt.    1  M.  — 

Halbmayr,  M.  Zwei  Lieder  o.  W.  für  Pfte.  Pilsen,  Stein- 
hauser.   M.  1,-jO.  — 

Hamma,  Franz.  Op.  15.  Violirschule.  Metz  im  Selbstver- 
lag.   4  M.  — 

Hanny,  B.    Vierhändige  Ungar.  Tänze.    Heft  I  &  II  ä  M. 
1,70.   Halle,  Karmrodt,  — 
 Op.  9.    Mazurka  pour  Piano.    Ebend.    80  Pf.  — 

Hartmann,  Emil.  5  Nordische  Volkstänze  für  Orchester. 
No.  1  M.  5.  No.  2  &  3  M.  7,50.  No.  4  &  5  M.  8.  Des- 
gleichen vierhändig  No.  2,  3  &  5  ä  2  M.  Berlin,  Simon.  — 

Hermann,  Gottfr.  Theoretisch-praktische  Elementarviolin- 
schule. 2  Theile  in  6  Lieferungen  ä  M.  1,25.  Complet 
in  einem  Bande  6  Mk.  n.    Braunschweig,  Bauer.  — 

  „Erholungsstunden  des  Violinspielers."  Sammlung 

von  Opern  und  Volksmelodien.  Für  Violine  mit  Pfte. 
Heft  I,  II,  III  ä  M.  2,50.   Braunschweig,  Bauer.  — 

Herzog,  S.  „Gondellied"  für  Pfte.  Berlin,  Baabe  &  Plothow. 
80  Pf.  — 

—    Pastorale  für  Pfte    Ebendaselbst.    1  M.  — 

 Fantasiestück  für  Pfte.    Ebendaselbst.    1  M.  — 

 Mazurka  für  Pfte.    Ebendaselbst.   M.  1,20.  — 

  Scherzino  für  Pfte.    Ebendaselbst.    1  M.  — 

Hesse,  Ad.  Op.  79b.  Romance  pour  Violon  avec  aco.  de 
Piano.  Nouvelle  edition  revue  et  doigtee  par  Emile 
Sauret.  Leipzig,  Leuckart.  M.  1,50.  — 
Hofmann,  Rieh.  „Der  Elementargeiger."  Praktischer  Lehr- 
gang für  die  Violine.  Heft  I,  III,  IV,  V.  Ausgabe  für 
Violine  und  Pfte.  ä  2  M.  Leipzig,  Eulenberg. 
Horn,  C.  Th.  50  melodische  und  fortschreitende  Violin- 
übungen in  Form  von  Duetten.  5  Hefte.  München,  Aibl. 
Complet  5  M.  n.  — 

S8erid)ti  flu  ufl:  3.  136,  31.  27  ift  auf  SSunfct)  b.  Sief,  ftutt  „»erfüllen" 
?«  tefen  „ange&Brenbe",  unb  2.  Sp.^l.  11  „SSorf)etgei)em>c"ftatt  SBorütjerjeljenoe.  — 


154 


i  1 

(Nova  III  1880) 
im  Verlage  von  Fr.  Kistner  in  Leipzig. 

(Zu  beziehen  durch  jede  Musikalien-  oder  Buchhandlung.) 


|)atnboff,  ^ßorffS.  Op. 31. 4me  Concerto  pour  Violoncelle  avec 
accompagnement  d'Orchestre  ou  de  Piano.  Edur.  Avec 
Orchestre  M.  15  (Duplirstimmen:  Viol.  I  M.  1,25.  Viol. 
II,  Via.,  Voll,  je  M.  1.    Bass  75  Pf.)    Avec  Piano  M.  7. 

gftttgge,  JOttiö,  0  wundervoll:  „Die  Blumen  blüh'n".  Lied 
für  eine  Singstimme  mit  Pianoforte.  Text  vom  Com- 
ponisten  M.  — ,75. 

$0el$,  ^etmantt,  Op.  18.  Concert  für  Pianoforte  mit  Be- 
gleitung des  Orchesters.  Bdur.  (No.  5  der  nachgelassenen 
Werke.)  Partitur  M.  15.  Zweite  Pianofortestimme  als 
Ersatz  des  Orchesters  eingerichtet  von  Ernst  Frank  M. 
3,50.  (Principalstimme  und  Orchesterstimmen  bereits  er- 
schienen.) 

  Op.  21.    Sieben  Lieder  für  Sopran,  Alt,  Tenor  und 

Bass.    fNo.  8  der  nachgelassenen  Werke.)    Partitur  und 
Stimme«  iL  4-    (Partitur  M.  1.40.    Jede  Stimme  65  Pf.) 
No.  1.  Er  ist's:  „Frühling  lässt  sein  blaues  Band",  von 
Ed.  Mörike. 

No.  2.  Sehnsucht:  „In  die  Ferne  möcht'  ich  ziehen"  v. 
Schenkendorf. 

No.  3.  Guter  Rath:  „An  einem  Sommermorgen11  von 
Th.  Fontane. 

No.  4.  Beharre:  „Scheide,  ach  scheide",  v.  H.  v.  Chezy. 
No.  5.  Treue:  „Wenn  Alle  untreu  werden",  v.  Novalis. 
Nn.  6.  In  der  Kerne:  „Wir  ruhen  unter  Bäumen  hier", 
von  Ubland. 

No.  7.  Seelentrost;  „Gram'  dich  nur  nicht  so  viel",  von 
E.  Pohl. 

ijiCUßt'rjfr,  "gtidjarb,  Op.  11.  Variationen  über  ein  Thema 
von  Franz  Schubert  für  Orchester.  Dmoll.  Partitur  M.  6. 
Orchesterstimmen  M.  11.  (Dupiirstimme:  Viol.  I  M.  1,25. 
Viol.  II,  Via.,  je  M.  1.  Voll.  M.  1,25.  Bass  75  Pf.)  Ciavier- 
auszug zu  4  Händeu  (vom  Componisten)  M.  4,50. 

$ietfdj»ter,  § btttttttb,  Op.  28.  Melodie.  Concertstück  für 
Orchester.  Adur.  (Auch  für  kleines  Orchester  ausführ- 
bar.) Partitur  M.  3.  Orchesterstimmen  M.  4,50.  (Duplir- 
stimmen: Viol.  I  50  Pf  Viol.  II,  Via.,  Vcell.  Bass  je  25 
Pf.)  Arrangement  für  Pianoforte  zu  4  Händen  von  Fr. 
Hermann  M.  1,50. 

c£tf|f;  ^f.j  Marche  de  Rakoczy.  Edition  populaire  pour 
P-iano,  transcrite  pour  Violon  avec  accompagnement  de 
Piano  par  Ernst  Rentsch  M.  1,50. 

"gleinedie,  gctrf,  Op.  103.  No.  6.  Sie  tranken  immer  noch 
Eins:  „An  einem  Sommerabend".  Humoristisches  Lied 
für  Männerchor.  Partitur  und  Stimmen  M.  1,50.  Partitur 
50  Pf.    Jede  Stimme  25  Pf. 

^letttjjoft),  iMtjtO,  Op.  14.  Intermezzo  scherzoso  für  Piano- 
forte.   Amoll.   M.  —,75. 

 Op.  15.   Zwei  ClavierstUcke.  (Romanze  —  Walzer.) 

Fisdur  —  Ddur  M.  1. 

 Op.  16.  Zwei  Wanderlieder  für  Männerchor.  Partitur 

u.  Stimmen  M.  1,10.  Partitur  50  Pf.  Jede  Stimme  V,  Pf. 
No.  1.  „Nun  fröhlich  in  die  Welt  hinaus",  v.  A.  Schels. 
No.  2.  „Im  Wandern  und  im  Wagen",  v.  A.  Trauner. 

  Op.  17.  Abendbilder.  Fünf  Clavierssücke  zu  4  Händen 

in  leichterem  Styl.  Gdur  —  Cdur  —  Emoll  —  Ddur  — 
Gdur  M.  3. 

ftltßtltliettt,  $ttt0tt,  Op.  30.  No.  1.  Barcarole  für  Piano- 
forte. Transcription  für  Violoneell  und  Pianotorte  von 
Robert  Henriques.    Fmoll  M.  1,50. 


jj'attöerliurfic'lt,  3ftttttß,  Op.  5.  Neun  Gesänge  (deutscher 
und  niederländischer  Text)  für  eine  Singstimme  mit 
Pianoforte.    Heft  Ii  M.  2. 

No.  6.  Muttertraum  (Moederdroom) ;  „Die  Mutter  betet 
herzig"  („De  moeder  bidt  zoo  hartlijk")  von 
A  v.  Chamisso,  vlaamsch  van  H.  J.  Beverans. 
No.  7.  Kinderdroom   (Kindertraum) :   „Wie  weet  wat 
kinderen  droomen?"  („Wer  weiss,  was  Kindlein 
träumen")  v.  Th.  Coopmaun,  deutsch  v.  C.Hebbel. 
No.  8.  Bijt'tvuur"  (Am  Feuerheerd):  „Wij  zaten  koutend 
bijhetvuur"  („Wirsassen  plaudernd inderRund'") 
v.  V.  A.  Dela  Montagne,  deutsch  v.  C  Hebbel. 
No.  9.  Requiem:  „Ik  stichtte  u  lieveken"  („Dir  bau' 
ich,  schönes  Lieb")  von  V.  A.  Dela  Montagne 
deutsch  von  C.  Hebbel. 


Musikalische  Schriften. 

Schucht,  Dr.  J,    Chopin  und  seine  Werke.    Broch.  M.  1,50. 

Elegant  gebunden  3.  M. 
  Grundriss  einer  praktischen  Harmonielehre.  Leit- 
faden beim  Unterricht  und  zum  Selbststudium.  M.  2,40. 
Schwarz,  Dr.,  Die  Musik  als  Gefühlssprache  im  Verhältniss 

zur  Stimme  und  Gesangsbildimg.    60  Pf. 
Stade,  Dr.  F.    Vom  Musikalisch-Schönen.    Mit  Bezug  auf 

E.  Hanslik's  gleichnamige  Schrift.    1  M. 
T ott mann,  Albert,  Der  Schulgesang  und  seine  Bedeutung 

für  die  Verstandes  -  und  Gemüthsbildung    der  Jugend. 

Herausgegeben  vom  Allgem.  Deutschen  Musikverein.  1  M. 
Wagner,  R„  Ein  Brief  über  Fr.  Liszt's  symphonische,Dich- 

tungen.    60  Pf. 

 Uehcr  das  Dirigiren.    1  M.  50  Pf. 

Weiss,  G.  Gottfried,  Ueber  die  Möglichkeit  einer  wirklich 

allgemeinen  Stimmbildungslehre  und  das  Wesen  derselben. 

60  Pf. 

Weitzmann,  C.  F.,  Harmoniesystem.  Erklärende  Erläu- 
terung und  musikalisch-theoretische  Begründung  der  durch 
die  neuesten  Kunstschöpfungen  bewirkten  Umgestaltungen 
und  Weiterbildung  der  Harmonik  (Gekrönte  Preisschrift) 
1  M.  20  Pf. 

 Die  neue  Harmonielehre  im  Streit  mit  der  alten. 

Mit  einer  musikalischen  Beilage:  Albumblatt  zur  Enianci- 
pation  der  Quinten  und  Anthologie  classischer  Quintenpa= 
rallelen.    60  Pf. 

  Der  letzte  der  Virtuosen.    60  Pf.  . 

Wörterbuch,  Musikalisches.  Erklärung  aller  in  der  Musik 
vorkommenden  Kunstausdrücke.  Taschenformat-  Verfasst 
von  Paul  Kahnt.  Vierte  stark  vermehrte  Auflage.  50  PI. 
Gebunden  75  Pf.    Eleg.  mit  Goldschnitt  1  M.  50  Pf. 

Z  o  p  f  t ,  Dr.  Herrn.,  Rathschläge  und  Erfahrungen  für  an- 
gehende Gesang-  und  Orchester-Dirigenten.    50  Pf. 

Verlag  von  C.  F.  KAHNT  in  Leipzig. 

Zu  beziehen  durch  alle  Buch-  und  Musikalienhandlungen. 


OSSI  AN. 

Eine    Sammlung    der  beliebtesten 

Volkslieder 

und  Compositionen  neuerer  Meister 

für 

gemischten  Chor. 

Heft  I  (30  Nrn.  enthaltend) 
Partitur  1.80.  Stimm  hefte  k  30  Pf. 

(In  bequemen  Octav-Taschen-Format). 

Verlag  von  C  F.  Kahnt  in  Leipzig-. 


155 


MllSikclliOD-NOVd    NO     1     1880  ln  unserem  Verlage  sind  mit  Eigenthumsrecht  erschienen; 

21  Gesänge 

für  Sopran,  AH,  Tenor  und  Bass 
componirt  von 

Oscar  Wermann. 


Herzog,  S.,  Scherzino  für  das  Pianoforte  ä  2  ms. 
Mk.  1.  - 

—  —  Fantasiestücke  für  das  Pianoforte  ä  2  ms.  M.  1. 
■ —  —  Mazurka  für  das  Pianoforte  ä  2  ms.  M.  1,20. 

—  —  Pastorale  für  das  Pianoforte  ä  2  ms.  M.  1. 

—  —  Gondellied  für  das  Pianoforte  ä  2  ms.  Pf.  80. 
Link,  E.,  Op.  11.  Sechs  Characterstücke  f.d.  Pianoforte 

2  ms.  (instructiv  und  mit  Fingersatz). 
Heft  I.  No.  1.  Postillonlied.    No.  2.  Romanze 
No.  3.  Jägerlied,  ä  M.  1,20. 
Heft  II.  No.  4.  Müllerlied.    No.  5.  Gute  Laune 
No.  6.  Elfentanz.    M.  1,20. 
Linke,  E,  Op.  13.  Tarantella  für  das  Pianoforte 
4  ms.  M.  2. 

Brahma,  Joh,,  Mondnacht.  Lied  für  hohe  Stimme 
M.  0,80. 

Link,  E.,  Op.  15  u.  17.  Acht  Lieder  für  eine  Sing- 
stimme. 

Op.  15.  No.  1.  Ach  wüsstest  du  Pf.  60.  No. 
2.  Still  und  stumm  Pf.  80.  No.  3.  Wiisst  du 
noch  M.  1.  No.  4.  Um  Mitternacht  Pf.  80. 
Op.  17.  No.  5.  Vorbei  Pf.  80.  No.  6.  Wenn 
ich  nur  wüsste  Pf.  80.  No.  7.  Heraus  M.  1. 
No.  8.  Widmung  Pf.  60. 

Bradsky,  Tit.,  Op.  53.  Zwei  Lieder  für  gem.  Chor 
Partitur  u.  Stimmen  M.  1. 
No.  1.  Komm  bald.    No.  2.  Altdeutsches  Lied. 

Plothow,  P.j  Vergissmeinnicht.  Lied  für  vier- 
stimmigen Männerchor.  Partitur  und  Stimmen, 

Fitzenhagen,  Wilh.,  Op.  20.  Zwei  Salonstücke  für 
das  Violoncello  mit  Begleitung  des  Pianoforte 
M.  2. 

No.  1.  Bacarole.    No.  2.  Frühlingsempfindung. 
Lied  ohne  Worte. 
Schapler,  Jul.,  Preis-Quintett  f.  Pianoforte,  Violine 
Viola,  Cello  I  und  Cello  II.    M.  15. 

Raabe  &  Plothow  Cvorm.  LuGküarflt'sdie  Mcslk-Verlagsiiiig.) 

Berlin  W.  Potsdamerstr.  g. 


Soeben  erschien  eine 

Nene  Composition  von 

Carl  Pohlig: 

„  8 1  i  1 1 1 1 gfi  D, " 

Vier  Characterbilder  f.  Pianoforte  zu  2  Händen. 

No.  1.  T  r  i  s  t  i  a. 
No.  2.  Capriccios  a. 
No.  3.  Gioj  ante. 
No.  4.  N  a  r'r  a  n  t  e. 

Preis  M.  3,50. 

Faul  TToial's  3TtuftM?erlag 

in  Kassel  und  Leipzig. 


Op.  19  Heft  I.  II.  Partitur  und  Stimmen  ä  4  Mark. 
Sachs.  Schulzeitung  schreibt  n.A.  hierüber:  „Die  poetisch 
werthvollen  Texte  eines  Rittershaus,  Oser,  Lansky,  Geibel, 
Grote  Simrok  etc.  haben  durch  den  Komponisten  treffliche 
musikalische  Betonung  erhalten.  Melodie  und  Harmonie 
schmiegen  sich  aufs  Innigste  dem  poetischen  Ausdrucke  an. 
Die  Harmonismmg  ist  meist  einfach,  aber  gewählt,  die  Modu- 
lation kennzeichnet  den  feinsinnigen  Musiker  etc.  etc 

Wir  glauben  kaum,  dass  in  neuerer  Zeit  eine  Vorzüg- 
lichere Sammlung  als  die  obige  erschienen  ist.  Die  Lieder 
reihen  sich  den  schönsten  Perlen  Mendelssohn's  und  Haupt- 
mann s  ebenbürtig  an  und  dürften  sicher  in  einiger  Zeit  in 
keinem  gemischten  Chorvereine,  insbesondere  ihrer  vorzüglich 
fehlen  6  Wegen'         ke'ner    höheren  Lehranstalt 

Plötner  &  Meinhold, 

Konigl.  sächs.  Hofmusikhandlung  in  Dresden. 


Mertke,  Ed.,  Technische  Mip. 

Mit.  S,50. 

Eine  excellente  Sammlung  technischer  und  rhytmischer 
Uebungen,  nebst  Anhang:  Ornamentik.  Die  bisher  besten 
derartigen  Arbeiten  sind  durch  Mertke's  Werk  erheblich 
uberboten. 

Steingräber's  Verlag,  Leipzig. 


Soeben  erschien: 


Witting,  Violinschule. 

3  Theile  in  1  Band,  grosses  Format,  M.  2,50. 

Herr  C.  Witting  (vorzüglicher  Geiger  und 
Componist,  Director  der  früher  Hünertürst'schen, 
später  Mannstädt'schen  Capelle  in  Dresden)  hat  in 
diesem  pädagogisch  höchst  werthvollen  Werke  die 
Ergebnisse  einer  langjährigen  Lebensthätigkeit  nieder- 
gelegt. 

Stctiigrööei's  TJerfag,  Cetp^ig. 


Soeben  erschien  in  meinem  Verlage: 

Episodischer  Gedanke 

von  C  >I.  v.  Weber, 

Für 

PI  »  ii  o  I  o  r  I  c 

gesetzt  und  ergänzt,  seinem  Freunde  FRANZ  LISZT  gewidmet 

von 

Adolf  Henselt 

Preh  M.  1.50. 

Verlag  von  C.  F.  KAhNT  in  Leipzig. 

Fürst!.  S.-S.  HofmusikalienhandLung. 


156 


Der  Klavier-Fingerbildner  dient  dem  Schüler  zur  Selbstbeobachtung 
der  Finger,  indem  er  die  fehlerhafte  Haltung  und  Führung  desselben  während 
des  Anschlags  durch  Aufklopfen  auf  die  Taste  bemerkbar  macht  und  so 
zur  Correctur  auffordert.  Diese  genaue  Ueberwachung  beim  Ueben,  er- 
möglicht im  Klavierspiel  eine  sichere  technische  Grundlage ,  welche 
schnelle  und  erfolgreiche  Fortschritte  gewährt. 


Soeben  erschien 


Der  k.  k.  Kammersängerin 

«frau  ]JauLtne  Cucca, 

Baronin  von  Wallhofen, 

gewidmet 


Gedicht  von  "fßittot  jJSftttflgett, 

für  eine  Singstimme  mit  Pianofortebegleitung. 

Componirt 
von 

Friedrich  von  Wickede. 

Op.  79.    Preis  Mk.  1.—. 

jPatll   Vofgt'S  Musik- Verlag 
in  Cassel  und  Leipzig. 


Soeben  erschienen  uud  durch  alle  Buchhandlungen  zu 
beziehen : 

E.  Naumann,  Prof.  Dr.,  K.  Hofkirchen-Musikdir., 

Der  moöerne  mu|tft<ilt|cfje  3opf, 

eine  gtnbie. 

8°.    1 1  V2  Bogen.    Preis  M.  2,50. 
Verlag  von  ftofiett  ^ppmjjetttt  in  Berlin. 


In  meinem  Verlage  erschien  soeben: 


Praeger-  Album, 
48 

Tonstücke 

für  öns  pianofocte 

componirt 
von 

Ferdinand  Praeger, 

Professor  der  Musik  in  London. 
Band    I    (No.    1—24)    Mark  4,50. 
Band  II    (No.  25—48)    Mark  4,50. 

C.  F.  KAETNT  in  Leipzig. 

F.   S.-S.  Hofmusikalien- Handlung. 


Soeben  erschienen: 


fünf  griftli^  firter 

futjlimmt,  petlmadjtm,  f»ftttfl|t«t  unb  ^aflwsfdjfttl 
für  gemischten  Chor  von 

■:.  F.  Richter. 


Op.  52.  Partitur  und  Stimmen  M.  4, — . 
Jede  einzelne  Stimme  a  65  Pf. 


Ferner: 

SecJis  geistliche  Lieder  il  Gelänge 

für  vierstimmigen  gemischten  Chor  von 

10,  F.  Richter. 

Op.  53.  Partitur  und  Stimmt-n.     Heft  1  und  2  ä  M.  2  50. 

Jede  einzelne  Stimme  ä  40  Pf.  ' 

Leipzig.        C.  F.  ^W.  Sieg-el's  Musikhdlg. 

(R.  Linnemann). 


für  Lehrer-Seminarien   und  Präparanden-Anstalten 

von 

Hermann  Schröder 

Hefte  s»  2  >I.  cplt.  9  >I.  netto. 

In  Folge  einer  Preisausschreibung  ausgewählt  und  ein- 
stimmig als  die  beste  anerkannt  durch  die  Herren  Professoren 

Jacob  Dont  in  Wien, 

Ludw.  Erk  in  Berlin, 

Gust.  Jensen  in  Cöln 

als  Preisrichter. 

Den  Herren  Lehrern  sende  zur  Kenntnissnahme  dieses 
Werkes  Heft  1  gegen  Einsendung  von  M.  1,50  franco. 

P.  J.  Tonger's  Verlag,  Cöln  a./Rh. 


BsniBlfflBHiiS^^  ■ffiliilHJiiiBiSffliHilll  ■ 

j|      Mit  dem  ersten  April  beginnt  die  |i 

|  Gesangs-u.  Opernschule  1 

1  von  ff 

I  Jugufle  (Mlje  in  proben  1 

M  einen  neuen  Cursus.  g 

§         Der  Unterricht  umfasst  folgende  Fächer:  | 

■  Solo-,    Ensemble  -  Chorgesang,    üeclamation,  ■ 

1  Mimik,',  lavierspiel, TheorieJtalienischeSprache,  I 

B  Rollenstudium,  Bühnenübungen.     •  ■ 

I  Anmeldungen  nach  Lüttichaustrasse  I 
g  No.  9.    Sprechstunden  von  4-5. 


ISBilHBIllHH 


Sruc!  Bon  Soutä  Sei  bei  in  Seidig. 


Mvm,  bcn  2.  Jprif  1880. 


Bon  Mefer  3eitf$rift  erf^cint  jebe  äBocfie 
1  Siummet  oon  l  ober  i>;2  Sogen.  —  SßreiS 
beä  So^rgangeä  (in  1  Sanbe)  1-1  Ulf. 


Jieue 


3nfertion3gebü(jren  bie  spetitjeile  20  !(!f.  - 
Abonnement  nehmen  alle  spoftämter,  SBudV 
ülufifalien=  unb  Runft=$anblungen  an. 


Verantwortlicher  Sftebacteur  unb  SBerleger:  <L  g.  ftatmt  in  Seiltet. 


&n$enet  &  go.  in  Sonbon. 
P.  gSetnarb  in  @t.  Petersburg. 
QeMQnet  &  Pofff  in  SBarfc^au. 
$«6r.  £ufl  in  8üridj,  SBafel  u.  Stra&burg. 


15, 

SeiÜ8und8ieBeiiäig8tet  iBand. 


<£.  gloot^ttan  in  Slmfterbam  unb  Utredj  t. 
f.  gQüfet  &  ^orabi  in  ^Pabelpfjia. 
£.  §§xoittnba§  in  SBien. 
gä.  ^eßermann  &  $0.  in  3fero=Dorf. 


gnlialt:  Stecenfion:  Srio's  »on  Sdjarroenta  unb  .«rill.  —  Stuä  SBerlin  »on 
Sangljanä.—  Eorrefoonbenjen:  (Seicjig.  SRiga.)—  8  1  eine3eitung: 
(£ageägefri)i$te.  93erfonalna$rid)ten.  Opern.  süermififiteä.)  —  firitifa)er 
Slnjeiger:  Siebet  oon  Simgert,  gering  unb  äBüfjehn  SBerger  foroie  inftruc» 
tine  Berte  Don  §ammo  unb  (Sardine  äBi(^ern.  —  »rieftafien.  —  Sündigen.  — 


Kammer  unö  ijausmuftft. 

2für  Sßianoforte,  SSioline  unb  SStofoncetl. 

$ava  $dj<«tt>ettßcJ,  Dp.  45.    Sweiteg  2rio  in  2Imoa. 
Sternen,  präget  &  SJieter.  — 

gart  &xi!t,  Dp.  20.  £rio  in  ®moll.  Berlin,  Sucfharbt.  — 

$n  X.  Scfjarwenfa  fiaben  hrir  ein  lieben§Würbige§ 
SombofitionStalent  öor  un§,  pm  Barten  neigenb,  entfernt 
Don  ©rofjartigf eit ;  bort,  wo  er  bte  ©renken  feiner  S3e= 
gabung  richtig  einhält,  bringt  er  überaus  an^ieljenbe  £om= 
bofitionen  ju  SSege,  welche  allgemeine  Slnerfennung  ge= 
funben  ifaben  unb  benen  biefelbe  auch  Weiterhin  nicht  au§= 
bleiben  bürfte.  ®a§  Sölenuett-Srio  auä  feinem  iüngften 
DpuZ  49  ift  ein  reijenbe§  Ding,  ©rofje  2eibenfchaftlich= 
fett  aber  liegt  Scharwenfa'S  9Kufe  fern;  mujs  fie  fdjon 
einmal  letbenfdjaftlicf)  auftreten,  fo  fängt  fie  balb  p 
heucheln  an  unb  fällt  auch  gelegentlich  au§  ber  ^olle.  ©§ 
liegt  eine  bon  Sdj.'§  jüngfien  ©omtjofittonen,  fein  Dp.  45, 
bor  un§.  ®er  Stnfang  ift  fonberbar.  §err  SdjarWenfa 
Würbe  eben  in  einem  glänjenben  Salon  an'§  pano  ge= 
nötljigt,  er  b>t  bie  £änbe  nac^läffig  auf  bte  Saften  fallen 
gelaffen  unb  unterbeffen  rtDct)  üerfäumt,  ein  beftimmt  ge= 
ftolteteS  %i)ema  für  feine  „freie  ^fjantafie"  au§pfinnen; 
halb  fudjenb,  fjalb  träumenb  fpielt  er  etwa§,  ba§  ungefähr 
fo  augfeljen  mag,  wie  bte  erften  12  Sacte  be§  borliegenben 
Srio.    S)iefe  ba§  Allegro  non  troppo  einleitenben  Sacte 


b^aben  eine  faft  gefugte  3f{r)rjttjmiftrurtg,  etwas  33arocce§, 
b.  %  fie  bermetben  abfict)tlich  bie  herförnmliclie  (Symmetrie 
unb  Drbnung;  boef»  entwicfelt  fic^  au§  biefem  feint  ba§ 
bon  ben  beiben  (Streichern  unifono  gebrachte,  üom  ©labier 
in  lebhafter  Bewegung  begleitete  %1)tma: 


©inSwifchenfa^  bon  mehr 
ober  Weniger  unruhiger 
SKobulation  leitet  ju  bem 
©eitenfa^  in  @Sbur,  einem  ©ebanfen  üon  warmer  Sm= 
pfinbung,  ber  burch  einige  Uebergangägrufjpen  (unter  benen 
auch  etne  jiemlich  unmotibirt  auftretenbe  romanttfehe  93aB= 
figur  un§  nach  etwa§  Schauerlichem  ober  bergt,  lüftern 
macht,  auf  baä  wir  aber  im  ganzen  Ürio  bergebenä  warten) 
mit  bem  @chluf3fa|  in  Sbur  in  SSerbinbung  fteht.  Sine 
thematifch  beginnenbe  Durchführung  geht  ber  leicht  öari^ 
irten  SBieberholung  be§  $auptfa|e§  borau§.  förmlich  ift 
ber  @a|  nach  oen  älteren  SSorbilbern  gebaut.  Saffelbe 
gilt  im  SBefentlichen  auch  bon  ben  übrigen  @ä|en  biefe§ 
£rio'§,  unb  auch  ö°n  benen  be§  weiter  unten  ju  befprechen= 
ben  Sritt'fchen  Dpu8.  ®a§  ßlabier  ift  in  biefem  <Sa|  Wie 
in  bem  ganjen  SBerf  überhaupt  oorwiegenb  bebaut,  be= 
fonberä  mit  ©chwierigfeiten.  Rotten  Wir  §errn  Schar» 
Wenfa  nicht  wieberholt  felbft  fpielen  gehört,  fo  würbe  un§ 
biefe  Eompofition  atiein  fchon  bie  Ueberjeugung  aufbrängen, 
bof§  ihr  Urheber  ein  borjüglidjer  ©labierfpieler  fei.  SJhtr 
in  bem  folgenben  Adagio  (gbur)  tjerrfcEjen  mehr  bie 
©treichinftrumente  tior  unb  bietet  ber  Klaoierpart  Wenige 
©chwierigfeiten  bar.  Die  Einleitung  biefe§  ^weiten  Sa|e§ 
mit  ihrem  erwartunggbotlen  Sinnen  fowie  ber  §aupt= 
gebanfe  botl  ungefünftelter  Snnigfeit  ift  fefir  gewinnenb 
unb  wirb  oom  ©omponiften  in  erfolgreicher  SBeife  weiter» 
geführt ;  ber  jweite  ®ebanfe  (@moH)  ift  matter  unb  müf3te 
jebenfaHä  im  Vortrag  bebeutenb  animirter  gefafst  werben, 


158 


um  nidjt  im  Weitereu  Verlaufe  311  langweifen,  ©ine 
Slnbeutmtg  be§  nötigen  ftörfcrcn  Sembowedjfetg  tonnte 
bem  fventben  ©vieler  eine  SIMilfürlidjteit  erfparcu. 

S(n  bem  folgettbcn  Molto  Alle^ro  J  — 104,  3;4  Xact 
iSImol' <  ift  offenbar  burdj  einen  ©djrcibfeljler  (J  fratt  J) 
bag  lempo  gang  unmöglid)  laugfam  angegeben.  Sin  Sr= 
ftnbnng  ift  biefer  ©ag  nidjt  Ijcrborrageub,  bodj  intereffant 
ri)t)tl)inifirt  nnb  Don  guter  gaetnr.  6r  mag  bei  frifcrjein 
Vortrag  Söeifaö  ernten. 

Ser  legte  Sag  Allegro  con  fuoco  (Sltnoll)  ftürmt 
in  lebhafter  nnb  mannigfaltiger  93emegung  nnb  mit  einem 
meift  redjt  urfprünglidjen  Reiter  baljin.  ©eine  Partitur 
entwidelt  fidj  in  breiten  unb  füllten  Bügen.  Söir  fegen 
bie  erften  Sacte  augäitgäwetfe  t)er: 

©fabter  allein  ^  ^       i  Ii 

genau  3H=e=H=  = !t=)=ir|=r:== :  a^Hq 
baffelbe)  ^tr  r — ^   — | — |  — j— J 


(«ioI.u.S8(ceüe 
tring.nunba 
lötelmotiü) 


st 


m 


-0-!ß- 


-# -ß-m- 


3 


-3#-*-#- 


Ser  ©eitenfag  ift  SSeet» 
Ijoben'g  Söiolineoncert  (1. 
©ag)  nacfjembfnnben,  ouef) 


bie  begfeitenbe  EriolenbeWeguug  finbet  fidj  wieber. 

Sin  bie  Sedjnif  beg  ßlabterfpielerg  Werben  in  biefem 
legten  Sage  bebeutenbere  Stnforberungen  alg  in  ben  bor= 
hergegangenen  ©ägen  geftettt,  namentlich  wirb  auggebil= 
beteg  Seiten»  unb  Serjenfbiel  «erlangt.  Von  bem  gangen 
Xrio,  an  bem  eine  gewiffe  (Sinljett  iuo^ttrjuenb  auffällt, 
gilt  bag  einlettenb  bon  ©uiarwenta'g  Salent  überhaupt 
©rwäfmre.  ©g  mufs  gWar  alg  effectbolle  Sompofition  au» 
ertannt  werben  unb  wirb  formt  überall  bei  feiner  9luf= 
fürjrttng  feinen  33eifaII  finben,  aber  eg  ift  in  ber  ©rfiubung 
bon  größeren  (Sebanfen  biet  weniger  glüdlidj,  alg  in  ber 
»on  jarteren  Songebilben.  ®ag  gange  SBerf  ift  jeboctj, 
fowoH  waä  ben  SBerttj  ber  einzelnen  (Mebanfen  alg  bag 
beffere  ©rfaffen  be§  Sammerfttjleg  anbelangt,  bebeutenb 
borjujiefjen  bem 

Srio  bon  ©arl  Sri  II,  bag  in  faft  oberettenfjafter 
SBeife  combonirt  ift  unb  bag  SBefen  beg  S amnterftijleg 
ganj  berfeljlt  Ijat.  @in  ßlabtertrio  fann  nidjt  burdj  effect= 
bolle  Slangfarben,  burdj  rafftnirte  Snftrumetttencombination 
blenben;  bie  tjier  jur  Verfügung  ftefjenben  Slangfarben 
finb  längft  gerannt,  ©otl  baber  mit  biefen  SUitteln  eiWaS 
SReueg,  2Bertf)boffeg  gefetjaffen  werben,  fo  barf  ber  SSertI) 
nidjt  in  ber  garbe  gefügt  werben,  fonbern  er  muf;  in  ber 
liefe,  in  ber  Originalität  ber  ©ebanfen  unb  in  ifjrer  be= 
beutfamen  Verarbeitung  liegen.  ^Dergleichen  fönnen  wir 
aber  in  bem  borliegenben  Dbu§  gar  wenig  entbeden.  Srill 
neigt  jum  ßolorigmug  unb  ift  fdjledjter  Beidmer;  er  malt 
entfdjieben  ju  breit  für  ben  Sammerfttjl,  ber  eben  mit  ber 
gewählten  geringen  Ba^I  ber  Stiftrumente  aud)  feine  uott;= 
wenbigen  feine3Weg§  coubentionellen  ©renjen  finbet. 

Ser  (Sombonift  beginnt  fein  Xrio  mit  jCremolomobu» 
lattonen,  bie  ben  mit  ber  Ueberfdjrift  nidjt  bertrauten 
3ul)örer  eine  2ran§fcriütion  einer  mobernen  Dper  er= 
Warten  laffen.    3)er  Sinfaug  fdjeint  fdjWungboII,  balb  aber 


ermattet  bie  oljneljitt  Wenig  tiefe  (Srftnbung  unb  Wirb 
fteUcnireifc  ungemein  feiebt.  Sine  geWiffe  grifdje  ift  bem 
Sükrf  3 war  nidjt  abäufbredjen,  audj  muf;  bie  ßlabier» 
mäfjigfeit  ber  betreff enben  Partie  fowie  ifire  leidjtere 
©iiielbarfett  Ijerüorgetjoben  Werben,  bod)  fttiben  wir  allein 
Weg«  Singe  in  biefem  £rio,  bie  un§  ein  allgemeines  Sob 
aiig^ufbredjen  beftimmt  berbieten.  ©o  ift  ber.ilebergang 
bom  ^aubtgebanfen  beä  3.  ©at)eä  ju  ber  folgenben  ©ruüf)e 
mit  feiner  unbefjolfenen  ©timmfüljruug  unb  Slcobulation 
unb  mit  feiner  gang  ifolirt  bafteljenben  SBegleitungSfonn 
ein  garftiger  gied  auf  biefem  ©a|,  ber  audj  fonft  bon 
Gintjeit  ober  ^lanmäfjigfeit  Wenig  berfbüren  Iäf5t.  ©intgen 
äiiBertiaien  @Iana  berleitjt  bem  £rio  ber  legte  Sag. 
SSBemt  nur  bie  gegebenen  Stimmen  nidjt  gar  ju  oft,  je 
brei,  baffelbe  faßten!  ^oltjpfjone  grfiubung  ift  eben  nidjt 
§errn  SriH'ä  ©adje  unb  fomit  audj  bie  Sammermufif 
nidjt  ba§  Öebiet,  Wo  unfer  ßomüonift  ejrcelliren  Wirb. 
Ser  Sefer  urtljeile  jelbft,  ob  j.  83.  ber  folgenbe  ©ebaufe 
baju  angctljan  ift,  in  einem  panotrio  gutgeljeijjett  ju 
Werben.    (2.  ©ag,  ©.  24). 


beb  bbb 


2c.  (etjr  lebhaft 


Unb  bag  geljt  in  biefer  SSeife  fort,  mit  einer  längft  nidjt 
meljr  neuen  16telbegleitung  nnb  einer  |jarmonifirung  ge= 
wöljitlidjfter  Strt.  Sie  angeführte  SRelobie  folgt  auf  einen 
atlerbingä  ettoaä  befferen,  aber  bennodj  redjt  geWötjnlidjen 
Slnfang  biefe»  ein  ©djer^  bertretenben  ©ageg. 

SSSem  nur  geWöljnlidje  ©ebanfen  jur  Verfügung  ftetjen 
ober  Wer  aug  irgenb  Weidjen  ©rünben  einen  gewöljnlidjen 
aSortonrf  gewäljtt  fjat,  ber  müfste,  um  mit  ©rfolg  %ü  ar= 
Seilen ,  biefeg  (Mewötjnlidje  bod)  Wenigfteng  ungewötjnüdj 
geiftreidj  belj  anbeln.  SSenn  §.  §eine  über  bie  SSitterung 
fpridjt,  fo  lefen  wir  bag  bennodj  mit  lyntereffe,  Weil  er 
ben  unbebeuteubften  ©egenftanb  in  bebeutenbe  Sejiefjungen 
ju  bringen  weif;.  ÜJembranbt  Wirb  ung  audj  ein  geWö'l)n= 
lidjeg  SIntttg  intereffant  erfdjeinen  laffen,  er  fegt  eg  näm= 
lidj  in  aufeergewoljittidje  93eleucljtung.  9cidjtg  bon  aliebem 
aber  madjt  £>err  Sri!!.  Stefeg  SSenige  mag  genügen,  um 
unfer  oben  auggefbrodjeneg  Urttjeit  ju  begrünben.  — 

Dr.  Sfj.  3. 


ä  ii  s  Berlin. 

Söon  ^ttttjj^ttttö. 

(Sin  tritifetjeg  ßuriofum.  ©efanntlidj  finb  bie  mufi= 
fatifdjeu  Referenten  großer  SSIätter  faft  immer  genötljigt, 
iljren  ßmtifinbungen  einen  gemiffen  BWflH9  anjutfiun,  um 
bei  bem  b  erljältnifjtttäfjig  grofjen  Umfange  ifjreg  Sefer= 
freifeg  ben  etwa  biffentirenben  Sljeil  beffelben  nidjt  ^n 
berlegen.  ©o  erinnere  idj  midj  nidjt,  in  foldjen  Beitnngeu 
jemalg  ein  uneingefdjränfteg  £ob=  ober  SEabelgbotum  ge= 
lefen  §u  fj  aben;  fietg  fliefat  bielmetjr  ein  „aber"  mit  Ijinein, 


159 


um  biejenigen  Sefer  ju  oerföfjnen,  bie  etwa  aubcrer  i 
SKcimtng  ftnb  atS  ber  ^Referent.  Olad)  biefer  Erfahrung 
War  bemt  meine  Ueberrafchung  grofe ,  oor  einiget-  $eit  in 
ber  „Stationaljeitung"  golgenbeS  über  einen  v£tan  iften  ju 
lefen:  „Sinb  mobulationSreichfter  Slnfcfjlag,  allgewnnbte 
gertigfeit,  einbringenbeS  mufifalifdjeS  SBerftänbnifi  fcf>on  an 
fid)  fwchft  fdjö^enSloert^e,  wenn  auch  gegenwärtig  faum 
mehr  ftaunenerregenbe  Singe,  fo  gefeilt  fid)  in  unferm 
galle  ju  ihnen  nod)  etwas  gnbiüibuelleS.  Sräiimerifch 
ber  SlufjenWelt  abgefefjrte,  in  ben  SBunbern  beS  SonreicheS 
bi8  jur  llnerfätttidjfeit  fcf)Welgenbe  unb  fchwärmenbe  S3e= 
fchaulichfeit  erfüllt  unb  befeelt  baS  Spiel  beS  SünftlerS. 
3Jcan  f)at  ifmi  gegenüber  baS  ®efüf)l,  als  ob  feine  einzige 
SebenSäufserung  Söcufif  wäre,  er  lebiglicb  in  ihrer  Sprache 
beulen,  empfinben,  fiel)  funb  tfjun  fönnte.  Sie  järtttdifte 
äRutterliebe  fann  nicht  fürforglitfjer  auf  baS  SSohl  ber 
Sinber  bebacfjt  fein,  als  er  auf  ben  Sinn  ber  üon  ifjm  ju 
@eb,ör  gebrachten  SBerfe.  93t§  ^inab  in  baS  ® leiufte  ge= 
ftaltet  er  fie  auf's  Sauberfte  aus,  gleich fam  mit  feinem 
#erjblut  jeben  Son  tränfenb.  SammetWetch  ift  fein  5ßiano 
unb  felbft  beim  fräftigften  Sugreifen  ber  ©lang  nie  b,art 
unb  ungeberbig.  Sie  giguration  tljut  fid)  burd)  ^erlenbe 
tlarfjeit,  bie  ©aittilene  burefj  queHenben  glufj  unb  ©ufj 
heroor."  SBer  aber  ift,  fo  Wirb  ber  Sefer  fragen,  ber 
fiünftfer,  Welcher  baS  Sßunber  oollfiracrjt  hat,  bem  fonft 
fo  fritifdjen  Referenten  ber  „Sc-ationaljeitung"  bie  SBaffen 
berart  $u  entwinben ,  bajj  ftatt  äjjenber  Säure  nur  nocfj 
9KiI(f»  unb  §onig  feiner  geber  entfließt?  9cun,  fein  an= 
berer  als  Sari  |> et) mann,  ber  übrigens  Wofjl  auch  außer« 
ftalß  Gerling  als  fjeroorragenber,  fagen  wir  eS  gerabe 
heraus,  als  phänomenaler  ßlabierfpteler  anerfannt  ift  unb 
mit  feinem  bieäjäfjrigen  ©oncert  alle  Gsinwänbe,  bie  bei 
früherem  Sluftreten  üon  ^nperfritifcfjen  Stimm  en  etwa  noch 
gegen  ifm  erhoben  würben,  grünbüdj  ju  nic£)te  gemacht 
fjat.  ber  Sfjat  waren  £et)mann'S  Seiftungen  bebeutenb 
genug,  um  ein  Slitepublifum  einen  ganzen  Slbenb  in  un= 
oerminbeter  Spannung  ju  erhalten;  einen  äftitwirfenben 
blatte  man  gern  entbehren  tonnen,  wäre  biefer  nicht  ein 
Sänger  wie  Senfft  Oon  $ilfa<f)  gewefen,  beffen  tedj= 
nifcl)  üoßenbeter  unb  überjeugenb  Warmer  Vortrag  uns 
tro£  allen  SlabiersauberS  barau  erinnerte,  bafj  ber  hüpfte 
SßreiS  unter  ben  ^uftrumenten  bodj  ber  ntettfrfjl  tdjen  ®ef)le 
gebührt. 

Sßadj  §etjmann'§  ßoncert  glaubte  id)  fidjer,  baS 
Slabier  habe  für  biefe  Saifon  fein  le|teS  SS  ort  gefprodjen 
unb  ich  Werbe  nicht  in  ben  gall  fommen,  ben  Sefer  mit 
Weiteren  pianiftifchen  3Jcittheilungen  ju  beheHigen. 
jwifchen  aber  hat  fich  noch  ein  Nachzügler  eingefteßt,  ber 
fchlechterbingg  nicht  mit  StiHfdjWeigen  ju  übergehen  ift: 
lyofeph  SBienta  w§fi.  -Drögen  ein  Sutjenb  berühmter 
unb  ein  Schocf  unberühmter  Vertreter  beS  SlaüierS  mit 
ihren  Vorträgen  unfer  Qntereffe  für  bieS  Snftrument 
fcheinbar  bis  aufs  Sleufjerfte  erfchöpft  fyaben,  fo  fann 
SBieniawSfi'S  Spiel  bennoch  nicht  oerfehlen,  unfere  wärmfte 
fünftlerifche  SQmpathie  auf's  9leue  wach  ä"  rufen;  baS 
@ble  unb  SDcafjOoUe  feiner  ffiortragSWeife,  jene  claffifche 
SRuhe  unb  Freiheit,  Welche  felbft  berühmten  ^ianiften  ent= 
Weber  ganj  abgeht  ober  bodj  häufig  in  ber  ^>i|e  beS 
©efecfjteS  abhanben  fommt,  machten  auf  baS  Slubitorium  I 
am  genannten  Slbenb  (17.  SRärj)  ben  tiefften  (Sinbrucf  ' 


unb  oeranlafjteu  es  fdjliefjltdj  ju  ftürmifchem  SBeifott  unb 
Wieberhottem  §erborrufe.  Namentlich  äußerte  fich  beS 
Sünftler'S  praftifche  Säljigfeit  im  Vortrag  beS  Seett)ooen= 
fchen  SinoKconcertS,  welches  ich  m^  nicht  erinnere,  in 
fo  Icher  Klarheit  unb  lebenbiger  ©eftalt  jemals  erfetjaut  ju 
haben.  2llS  trefflicher  SOcufifer  unb  geiftootter  ©rfinber 
geigte  fich  3.  SBientaWSfi  aufjerbem  in  ben  eigenen  J?a= 
Densen  jum  SBeettjoben'fdtjen  (Soncert  fowie  in  jwei  Stücfen 
„Sluf  bem  Dceau"  unb  ,.eoncertWatäer",  welche  ihn  als 
S3efi|er  auch  ber  mobernen  ßlaoiertechnif  in  ihrem  wetteften 
Umfange  legitimirten.  2In  ein  ^weites  Sluftreten  beS  Sünft= 
lerS  fonnte  bei  ber  Ungunft  ber  Beitberhältniffe  leiber 
nicht  gebaut  werben  —  nur  noch  im  §ofconcert  hat  er 
fich  f)ö«n  loffert  —  wollte  er  jeboct)  in  einer  günftigeren 
SafjreSäeit  feinen  33efuch  bei  uns  Wieberholen,  fo  würbe 
er  üorauSfichtlich  mehr  als  einmal  ben  Saal  ber  Sing» 
afabemie  füllen.  — 

( Sortierung  folgt.) 


Correfponimuen. 

«eipsiß. 

J!(m  11.  äRärä  feierte  ber  l)iefige  „Gfjorgefaitgtoereut"  fein 
8.  »tiftunggfeft  unter  SKitroirtung  ber  ®amen  Slugufte  KoJiter 
üina  SSagner,  ber  Xenor.  ÄmibiDtt,  Soff.  9116.  ©tt^mibt  unb 
Siof.  Sotifa)  unter  Seitung  be§  §rn.  EpUm.  Sretber  burc§  eine 
8lupf)ruiig  mit  folgenbem  Programm:  §ahbn'§  „Sturm"  für 
@o!i  unb  E^or,  Seitorlieber  (SBauberlieb,  „Sin  bie  SRufif")  tum 
Sdiumonn  unb  @tf)uBert,  «ioltnconcert  Bon  2Jc.  §auier,  „Sraut» 
^ömne"  für  gljor  unb  Senorfolo  »on  gopff,  Sopranlieber 
(„grü^ingStraum",  „Sem  ^eijaCerliebfien")  Bon  Säubert  unb 
Saubert,  SSiotinftüde  Bon  «Raff  unb  SBe^rte,  Slltlieber  („®a  lieg' 
icfi  u.  b.  Säumen",  „SBiHfommen  mein  SBalb")  Bon  SWenbet^fofm 
unb  granj  fowie  SÜBeber'S  Eantate  „Sluf!  ^tnaui  in'?  frifetje 
2eben",  toelüje  SB.  jum  ©eburtltage  ber  Jperjogin  »on  Sroeibrücten 
©crjtüefter  Söntgs  griebrid)  Sluguft  I.  oon  Sadjfen,  1821  fdjrteb 
unb  ben  Stfjlufjfal  fpäter  öl«  erfteä  finale  ber  „®ur»antt)e"  6e= 
nufete.  ®ie  Safjf  ber  E^or«  unb  Sologefange  ttmr  überhaupt 
eine  grofjent^eilä  retbt  intereffante  unb  banfenShJcrtfi,e.  §  a  Bb  n'g 
burd)  SBohltlang  unb  Sinniglett  ber  (Stimmungen  feffelnber 
„Sturm"  war  hier  lange  nidjt  ju  ®et)ör  gebracht  toorbe«,  be«gl. 
3opff'§  „S3rauthömne",  eine  redjt  roirfungSBctte  Sompofttion, 
welche  bereits  in  äaljlreidjen  Stäbten,  u.  a.  in  SBieSbaben, 
Waxni,  O  Ibenburg,  Stuttgart,  ©armftabt,  SERündjen,  atotterbam, 
SBiborg,  Jpermannftabt  unb  Berfdjiebene  Wale  in  Seipjig  er« 
folgreidj  aufgeführt  Würbe,  erfreute  fidj  aud)  nn  biefem  Slbenb 
freunblidjer  Slufnahme  feitens  beS  aufmerfjamen  «}SubIifum§. 
®ie  ehorleiftun.qeu  aeugten  Bon  forgfältigem  ©tubium  uub 
waren  abgefeljen  Bon  jumeilen  etwas  äaflhoftem,  weniger  frifdjem 
^ntoniren  ter  Soprane  con  Bortrefflid)er,  alle  Stnwefenben  fia)tlid) 
befriebigenber  SBirfung.  ®eägleid)en  madjten  uu«  bie  Solooor= 
trüge  mit  mehreren  hoffnung§BoUen  ©efanggtalenten  befannt- 
§r.  Snubfon,  oBgteicfj  oon  ftärferer  ®rfranfung  nod)  nidjt 
ganj  genefen,  erfreute  burd)  fdjöne  träftige  Stimme  Bon  auSge» 
fprodjenem  $eIbentenor«2;imbre  wie  burd)  befeelten  unb  Berftänbnif> 
Bollen  Vortrag,   ^n  ^tanoftetlen  geigte  er  nod)  nicht  BoUe  $er- 


160 


fdjaft  über  bie  Kittellage,  Wäfjreub  bei  fräftiger  SSerWenbung 
namentlid)  in  ber  Sopff'fdjen  SJrauffjtimne  befonberg  bie  $ö>  ftd) 
glangBotl  entfaltete.  (Sbenfo  erwarb,  ftd)  grl.  ffiöfjler  burd) 
temperamentBotle  Sßiebergabe  unb  gewanbte  58efjanblutig  ibreS 
Ijauptfädjlidj  in  ber  §ö£)e  faftigen  flangBoffen  Sopran«  allgemein 
bie  wärmften  Stjmpatfjien  unb  Berfpridjt  bei  weiterer  58erBotl= 
fommmtng,  g.  SB.  in  $8egug  auf  9ltf)embef)errfcf)ung  unb  grei!)eit 
beg  Slnfajjeg,  eine  fefjr  empfebjengmertlje  Eoncertfängerin  gu  werben. 
5r(.  SinoSBagner  f>at  in  S3egug  auf  feinere  Sdjattirung,  Selebt« 
fieit  beg  Sortragg  fowie  freieren  ®ebvaud)  be«  Drgang  roefentltdj 
gewonnen  unb  erfreute  fidj  ebenfall«  freunblicbjter  aufnähme, 
wäljrenb  §r.  älb.  Stfjmibt  feine  Heineren  SSaßfoli  trefflief)  unb 
mit  Sidjerfjeit  bttrdjfübrte.  Qn  ber  gewanbten  nnb  anregenb 
belebten  Surdjfüfjrung  ber  SBtolinfoli  geigte  §r.3ofifd)  wefentlidje 
gortfebritte  in  ber  Sedjnif  unb  SBeljerfdjung  be«  Stoffg  unb 
fanb  gletd)  ben  anbern  Solifien  roobloerbienten  sPeifalt.  — 


Sag    einunbgwartgigfte  unb    legte   ©  em  o  n  b  fj  augeoncert 
am  18.  SRärg  würbe  eröffnet  mit  §anbn'«  SBburfönipfjonie  unb 
feefdfjroffen  mit  !8eett)ooen'g  Smoflfbmpljonie.    ^Wifdjeu  beiben 
fang  grl.  Stbele  Stgmann  au«  SBerltn  Strien  aus  „Situg"  (Ecoo 
il  punto,  o  Vitellia)  unb  aug  §änbel'g  „$>erafleg"  („Sßergeiljung 
ebter  Sieger"),  roeldje  Wieberum  burd)  ba«  Air  aug  SSadj'g  Sbur=  [ 
futte  getrennt  würben.  SasOrcfjefter  war  folglicf)  ben  gangen  Slbenb 
befdiöftigt  unb  Ijatte  in  gwei  Sörnpfjonien  ©elegert^ett,  fiel)  noef) 
einmal  eon  ber  glängenbfren  Seite  gu  geigen,  ba«  Streicrwrdjefter 
ü6erbieg  in  bem  Eadj'fdjen  Stütf,  einer  feiner  fdjönften  perlen, 
weldjeg  benn  aud)  fo  giinbenb  wirfte,  baß  e«  auf  ftürmifdjeä  S8er= 
langen  tt>ieberf)ort  werben  mußte.    Katf)  längerer  Seit  würbe  ung 
wieber  ©elegenfjeit  geboten,  eine  überall  fo  Ijodjfieltebte  gebiegene 
Äünfrlerin  wieber  gu  fjören  wie  grl.  Slgmann.   Kur  eine  Stoff 
nrie  Littel  fo  ftdjer  befjerfdjenbe  Sängerin  barf  ei  mit  erfolg 
unternehmen,  fidj  burd)  bie  SSafjf  Don  2  Strien  Wie  bie  genannten 
unb  überbieg  buref)  bereit  Keitjenfolge  bei  bem  refignirten  Sdjlufj 
ber  gweiten  auf  einen  im  SSergletd)  mit  günbenben  Siebein  ber 
äußeren  SBtrtuug  fo  wenigen  günftigen  ©tanbpunft  gu  fteUen. 
3£)re  ebfe,  waljrfjaft  plaftifd)  ftr)IboHe    Sarftellung   Wirfte  im 
herein  mit  tiefbefeelter  Unmittelbarfeit  ber  ©mpfinbung  unb  bor» 
güglidjer  Sefjerfdjung  ifjreg  umfangreichen,  fonoren  unb  Wol)Ilau= 
tenben  Organa  ebenfo  ädjt  fünft!  erifdj  wie  weljltfjuenb  unb  er* 
gängte  grabe  in  bem  gütigen  SRafjmen  ben  Sotaleinbrud  gu 
einem  in  fettenem  ©rabe  abgerunbeten.  SBie  lebhaft  unb  allgemein 
bieg  empfunben  Würbe,  bewieg  ber  grl.  Stgmann  in  Ijödjft  reidjem 
®rabe  gefpenbete  öetfalt.    9In  Stelle  be§  erfranften  |»rn.  Sanb« 
graf  füfjrfe  in  ber  Situgarie  §r.  @en|fcfi  bie  für  Elarinette  um= 
gef(f;riebene  obligate  SBaffetrjornpartie  in  au«gegeitf)iieter  SBeife 
buref).  —  2 

3m  berfloffenen  SBinter  würben  gu  ®epr  gebracht  in  ben 
20  äbonnementgeoncerren  unb  im  Strmenconcerte :  24  Srjmpfjonien, 
unb  jrcar  Bon  SBeetfjoben  Kr.  2,  3,  5,  6,  7,  8  unb  9,  Bon  @dju= 
mann  Kr.  1,  2,  4  fowie  „CuBerture,  Srbergo  unb  ginale",  Bon 
§aöbn  Kr.  3,  7  unb  12,  Bon  SKogart  ®motl  unb  Ebur  mit  ber 
fogen.  Scfjfußfuge,  Bon  Schubert  (Sbur,  Bon  Spofjr  SmoII,  Bon 
3«enbergfob,n  Simon,  Bon  Oabe  3tmoü,  Bon  Sßolfmann  SDmotl,  Bon 
»raJjmg  gmoH  unb  Bon  Muguft  5Reißmann  (SmoU  fowie  Oolb=  ! 
marf«  „Sänblirfje  §ocfjgett";  14  DuBerturen,  nämlicf)  gu  „Gorio* 
tan",  „Secnore"  Kr.  3,  „Slbenceragen",  „SBafferträger",  ,,©utö»  1 
antfje",  „Dberon",  „§ebriben",  „SommernadEjtgtraum",  „Oeno» 
BeBa",  „Slfanfreb",  „.^anberftöte",  gu  9ieinerfe'g  „®ame  föobolb", 


Bon  5r.  B.  §o!ftein  gu  „grau  Stöentiure"  unb  Bon  SRfjeinberger 
gu  „3)emetrtu§",  Bon  SBactj  ein  Stir  für  @treict)orrt)efter,  Bon  §än= 
bei  eine  SRufette,  Bon  ©lud,  STOonfignö  unb  Efjerubini  Saltetmufif, 
Bon  §nttbn  unb  33raf;mg  SBariationen;  ferner  ElaBierconcerte  Bon 
SBeetfjoBen  in  ©bur  unb  ©gbur,  Meineie  2  unb  3,  Bon  Stjopin  in 
Emott,  Bon  SSennett  in  Emon,  Bon  ©rieg  unb  Sdjarwenfa  fowie 
3KenbeI§fo£jn  Sonbo  brillant ;  S8iottnconcerte  bon  Spotjr  in  Smoff, 
SBieujtempg  Kr.  5,  Srudj  in  ©mott,  St.  =  Säen«  unb  ©obarb  ; 
Suiten  Bon  Kaff  unb  Keinecfe;  SBIcettconcerte  »on  Udert  unb 
Popper  ;  Epre  aug  „Sfrael",  „Ruinen  Bon  atttjen",  9Kenbetgfofjn'8 
Sßfatm  114  unb  „SBatpurgisnadjt",  ©abe'g  „grüfjtinggbotfc^aft", 
Hauptmann'«  „Unb  ©otteg  S8iü'  ift  bennoeb  gut",  Sct)idfaI«Iieb 
Bon  Sörafjmg,  ,,S8ertjeigung"  Bon  3abagfob,n,  SBrudj'g  „Sieb  Bon 
ber  ©tode",  Stfjumann'g  Stjorlieber  „Sag  Sörfdjen"  unb  „Sa« 
Sctjifflein";  Strien  oon  äffogart  3,  uon  §änbel  unb  SBeber  je  2, 
SBeettioBen,  Scfjubert,  SSoielbieu,  Spofjr,  «Karfdjncr,  SKenbelgfofjn, 
gr.  Sacfjner,  Srutf),  ©eBaert  unb  Se  SRol,  iöeettjoBen'g  Sieberfrei« 
an  bie  ferne  ©eliebte  unb  Diefe  lieber.  — 


Siign. 

9tn  ©oncerten  war  bie  Berftoffene  SBinterfaifon  bei  un«  reitf) 
I  gefegnet,  abgelesen  ton  ben  aud)  tjier  leiber  immer  mefjr  über« 
fjanb  nefjmenben  So£jit£jätigleitg»  unb  ungäf)Iigen  Settetconcerten. 
St.  Stubin  ff  ein  gab  unter  ungewötmlicfjen  DBationen  fjier  unb 
in  ajfitau  6  aueoerfaufte  (Soncerte,  »iolinift  griemann  2gon- 
certe  im  STIjeater,  ferner  grau  *ßopper=SR enter,  aud)  finb  noef)  bie 
jebegSatjr  wi UfommenenWatineen  bon  K  u  t  %  a r  b  t  unb  ®  r  e  dj g I  e r 
mit  Drdiefrer  in  Sicfjt,  in  benen  ung  »erfdjiebene  intereffante 
KoBitäten  ge  boten  werben  fotten.  Ser  35  a  d)  Berein  füfjrte  unter 
ajfitwirfung  ber  SIjeafercapeHe  SBrudj'g  „Cbbffeug"  unter  trefflidier 
Seitung  Bon  Sergner  auf.  Sie  äRüfjen  Würben  reid)  betofjnt  unb 
aud)  burd)  bie  Stnwefentjeit  9tubinftein'g  bog  ^ntereffe  gehoben. 
Segterer  fatj  fieb  gu  bem  SBerfpredjen  Berantagt,  §ier  in  näcfjfter 
©aifon  fein  „  Verlorne«  ißarabie«"  perfönlid)  aufgufüljren. 

gür  bie  Äaffe  beg  Sljeaterordjefferg  fanb  im  Saale  beg  @e= 
werbeoereing  ein  (Joncert  Bor  augBerfauftem  §aufe  ftatt,  eröffnet 
mit  Kubinftein'«  Sburtrio  burd)  iöudjtneier,  SDred)gter  unb  SSölfert, 
wetdjeg  reid)  an  Stbwedjfetungen  War  unb  ber  erft  im  @ntftet)en 
Beftnblidjen  Äaffe  bie  fdjöne  ginnafjme  Bon  2400  Kb.  bradjte. 

@ine  Söioliniftin  Kameng  Slott)  be  Slanc  (aug  ber  belgifdjen 
Sdjule)  erfreute  WoI;I2  StRonate  lang  bag^ublifum  beg  Soncertf)au)eg 
außer  Biel  en  anbern  9tbwed)fetungen  beg  jeben  Stbenb  reidjtjaltigen 
$rogrammg.  Sind)  ber  „Strebfame  SBerein"  mädjft  gn  immer 
fdiönerer  Slüttje  fjeran,  ba  e«  fjier  an  guten  Sefjrera  unb  SKufif« 
fdjnten  nid)t  fet)It,  unb  bringt  mandje  Ijübfdje  Stnffüfjrung. 

Segt  bereiten'  fid)  übrigeng  alle,  »ereine  für  bag  im  Quni 
fattenbe  Sängeifeft  bor  unb  werben  fjierbei  intereffante  SBerfe 
borfütjren.  — 

3m  Stjeater  fetjtte  eg  an  KoBitäten  uid)t,  bie  mefjr  ober 
weniger  ^ufunft  fjaben,  worunter  ftd)  namentlid)  bie  ©ög'fdje 
Oper  „Sie  begäfjmte  SBiberfpänftige"  fowie  fiofmann'g  „Slenndjen 
bon  St)arau"  auggeicfjnete,  ferner  neu  auggeftattet  „Unbine"  unb 
„gauft".  Sie  Sluptjrungen  erfreuten  fid)  be«  alten  befanuten 
guten  Kufeg,  ben  ba«  Stabttfjeater  in  Kiga  fdjon  lange  befigt, 
unb  würben  nur  burd)  Umftänbe  unb  SBitterunggBerpItniffe,  bie 
manchmal  ftörenb  auf  bie  Sänger  einwirfien,  beeinträchtigt.  — 

— x — 


161 


kleine  Leitung. 


Sluffütjruttflcn. 

Bafel.  91m  14.  9Jcärj  burd)  bie  Siebertafel  unter  Bolflanb 
mit  grl.  DBerneber  fomie  ben  SngelBerger  unb  SJBeber : 
Borfpiel  gu  „Soljengrin",  Sopranarie  Don  3fouarb,  „2luSfBf)nung" 
auS  ©oettje'S  „Srtlogie  ber  Seibenfdjaft"  für  $J?ännerd)or  unb 
Drä).  Bon  §anS  .?>uber  unb  Brudi'S  „gntBjof".  — 

Berlin.  2tm  25.  SKärj  St)tnpl)oniefoiree  ber  lönigl.  Eapetle : 
Suite  in  Sbur  Don  58art>  ,  DuDerturat  ju  „  SBafferträger " 
unb  ju  ben  „StiBelungen"  Bon  §.  Sora  fomie  BeetljoDen'S 
Eroica.  —  21m  27.  burd)  Soadjim'S  „  §od)fd)u!e "  m 
ber  ©arnifonfirdje  Bad/S  3ol)anneSpaffion.  —  8lu  bemfelben 
Slbcnbe  burd)  ben  Stii>arb=2Bagner=Berein  *roeiter  21ct  beS  „Sieg= 
frieb"  mit  ben  §ofopernf.  Senor.  Ernfr,  Oberljaufer  unb  Bolle 
fomie  grau  Ottomener.  —  21m  28.  roofjltfj.  5Katinee  ber  BejirtS* 
Dereine  mit  ber  §ofopernf.  Kot)ut=90canftein,  SStot.  $oHänber, 
panift  Befir,  bem  ©rf'jdjen  EfyorDerein  k.  — 

Befton.  21m  21.  gebr.  im  EonferDatorium  unter  g.  S. 
Stüter:  §at)bn'S  ESburquarrett,  glb'tenfolo  Don  Soppler,  Sargfjetto 
für  Klarinette  Bon  SJcojart,  Slnbante  aus  bem  Blcellconcert  Don 
BieujtempS  fomie  BeetfjoDen'S  Eburquinrett.  —  2lm  6.  äJcärj 
BeetljoDen'S  Eburtrio,  ©efänge  Bon  Sdjubert,  SBeber  unb  §änbel, 
Sdmmann'S  Biolinfonate  Cd.  105,  greifd)ü|buett  fomie  WenbelS* 
fofjn'S  StnoHtrio.  — 

E  a  f  f  e  I.  2lm  19.  SRärä  Bierte  Sammermuftf  Bon  SJBipplinger : 
ESburquartett  bon  SBoraf,  3  Sieber  Bon  gofmann,  §iHer  unb 
EqeliuS  (grl.  Bertha  Kirtfjner),  ©onate  Bon  Ebarlotte  Sporleber 
(grl.  Ettenberger)  fomie  BeetfyoBen's  ESburquartett.  — 

Eöln.  21m  18.  SDcär*  fünfte  Stammermufif  »on  Ritter, 
B.  ffönigSlßm,  8aplja,  ^enfeu  unb  Ebert:  2tmoIMat.iermite  »on 
S3ad)r  BeetljoDen's  EmolIfrreid)trio,  brüte  ElaDierjonate  Bon  §iHer 
fomie  Scluunann'S  21moHquartett.  —  2(m  21.  im  sehnten  ©ürsenidj* 
concert  unter  Ritter  mit  ben  Eoncertf.  Emma  gaUer  auS  Berlin, 
2lnna  Schauenburg  au«  Srefelb,  Sen.  ®unj  aus  ^annoDer,  Bottig 
au§  granffurt  a.  3Jc.  unb  Drg.  S.  be  Sange  §änbelS  „SDtefftaS".— 

Sandig.  21m  12.  SKärj  St)tnpf|onteconcert  Don  Dr.  Eart 
gnd)S  mit  ber  Eoncertiäng.  grl.  3of)anna  9Jcel)I6ura.er  aus  Berlin: 
9RenbelSfot)n'S  §ebribenouDerture,  ©efänge  auS  „ElrriftuS"  Don 
Siel,  Sanjmeifen  aus  „Drpljeus"  unb  „2llcefte"  Don  ©lud,  21rie 
aus  §änbeI'S  „Semele"  fomie  Eroica.  — 

Süffelborf.  21m  18x3ftärj  burd)  ben  SOtufÜDerein  unter 
Saufcfj  mit  ber  SoDr.  grl.  ©artoriu«  auS  Eöln,  ber  211t.  Sd)auen* 
bürg  auS  Erefelb,  Senorift  gur=50cüt)len  aus  Berlin,  Baffift 
£ungar  aus  SreSben  unb  ßrg.  Befta  BeetljoDen'S  Missa  solem- 
nis  fomie  beffen  EmoHf^mpfjonie.  — 

©örlig.  21m  16.  SWärj  ElaüieiDovtrag  DonBüloto;  SIaDier= 
ftüde  Bon  SöacE),  BeetljoBen,  Sdjumann,  Dr^einberger,  Etjopin  unb 
Sifjt.  —  21m  22.  burd)  ben  „herein  ber  SDtuftffreunbe" :  SBagner'S 
Kaifermarfdi,  @tretdiferenabe  Bon  ©Borat,  „gauft"  Don  Stubinftein 
fomie  ©abe'ä  CuDerture  „Sm  $orf)lanb"  unb  Beet^oDen'«  Emoll« 
fömp^onie  —  unb  am  25.  mit  grl.  23eate  SBuerft  unb  SSioI. 
Seffau  :  DuBerture  p  „gp^genie",  Sdjöpfungäarie,  Siolinftüde 
Don  SRieS  unb  SBagner^äJBil^elmj ,  Sieber  Bon  Säubert,  SJiangoIb, 
3Kenbeläfot)n  unb  SSuerft  fotoie  Säubert'?  §molliBmpl)onie-  — 

§  a  a  g.  21m  17.  ad)te§  Siligentiaconcert  unter  SBer^ulft  mit 
ber  paniftin  grl.  ^elia  5!Roriame  au§  Sörüffel  unb  ber  Eoncertfgn. 
grl.  Suife  Sßtyf  aus  §e!fingborg:  ©djumann'S  S8burfgmpb;onie, 
greijdbü|arie,  Stfjumann'S  SlmoUconcert,  Dutterture  ju  Spontini'S 
„Seftalin",  SBerceufe  Bon  E^opin,  Sonate  Bon  Scarlatti,  4.  ung. 
3iIjapfobie  Don  Sifet,  fdjtoeb.  SßolfSlieber  Don  Stattet  fomie  Seo* 
norenouDerture.  „grl.  ^elia  TOoriame,  melcfje  fjier  jum 
erften  SDtale  auftrat,  f)at  burd)  il)r  fd)öneS  Spiel  tiefen 
Einbrud  Ijinterlaffen.  Sornot)!  baS  Sdjumann'frfje  Soncert, 
meldjeä  fie  rrofc  mangelljafter  Begleitung  getftig  unb  redjntfdj  trefflid) 
ju  ©epr  bradjte,  roie  oud)  bie  übrigen  Stüde,  Bejonberg  JJifjt'ä 
atl)apfobie  liegen  eine  bebeutenbe  Sünftlerin  erfennen,  beren 
reines  fidfereS  nnb  elegantes  Spiel  unb  eminente  Xedjnif  biefer 
jungen  $iauiftin  Bereits  fegt  einen  e^renBotten  tylafy  unter  ben 


.  Vertretern  iljreS  Qnftrument«  juftdiert  unb  it)i'  überall  bie  roärmfte 
21nerfennung  Berbürgt.  2ludi  grl.  Sßtjf,  meldje  an  jenem  2Ibenb 
trefflid)  bisponirt  mar ,  erntete  lebhaften  Beifall  unb  teilte 
mit  itfrer  jüngeren  fiunftgenofftn  bie  Halmen  be§  2lbenbS."  — 

Seipäig.  21m  24.  Stärj  im  Stabttljeater  mit  grau  Sd)ud)= 
$roSfa  au«  SreSben,  grl.  Bianfa  Biandji  aus  Ear(Srul)e,  grl. 
Schreiber  unb  *(Sianift  gifcfi^of  auS  SSien:  Ouvertüre  „9tbmifd)er 
EarueBal"  Bon  §ector  Berliog,  Borfpiel  unb  SfotbenS  SiebeStob 
auS  „Sriftan  unb  ^folbe"  ßfolbe :  grl  @d;reiber),  14.  Ehapsodie 
hong-roise  unb  ,,9Kajeppa"  Bon  granjt  Sifgt,  E6,opin'S  gmoKcon* 
cert  1.  ©ag,  3cad)tigaIIenai'ie  Bon  SÖiaffe,  3.  Streid)ord)efterferenabe 
Don  Stöbert  gud)S,  Sieber  Don  ©olbmarf,  Säubert,  9teinede  unb 
Satliiroba,  k.  —  21m  25.  in  ber  £f)omaSfird)e:  Einleitung  in  Bad)'S 
Eantate  „©otteS  Qett"  unb  „SBir  brüdeu  ®tr  bie  21ugen  ju" 
Sdjlufsdior  auS  bem  Oratorium  „Sa§  Eube  beS  ©eredjten"  Bon 
3.  ®.  Schiebt  --  am  27.  ^rälubium  unb  gugljetta  oon  ©er^og, 
jmei  ^affionSdjöre  oon  @djü|  „®anf  fei  unferm  $errn"  unb 
„O  fjilf  Efjriffe,  ©otteS  @o^n",  ©moHprälubium  Bon  Bad)  unb 
,,2Barum  toben  bie  Reiben?"  TOotette  Bon  TOenbelSfo^u  ~  am 
28.  in  ber  iRicolaifirdje :  ,,§od)  tljnt  eud)  auf"  aus  bem  „SDcefftaS" 
—  unb  am  29.  in  ber  StjomaSfirdje:  Kyrie  unb  Gloria  aus 
Sdjubert'S  Esburmeffe  unb  Epr  auS  bem  „SltefftaS".  — 

9Kannb,eim.  21m  7.  fedjfter  CrgelBortrag  Don  §änlein : 
Badj'S  ©burpräl.  nnb  guge,  „Spljärenmufü"  Don  SRubinftem^än» 
lein,  ber  100.  ißfalm  Bon  3KenbelSfob,n ,  3$itgerd)or  Bon  SBagner, 
fomie  erfter  Sa|  auS  einer  Drgelfonate  Bon  ällej.  ©uilmant.  — 

SRagbeburg.  21m  7.  SKärä  moppt.  Soncert  beS  E£)or» 
tereinS  unter  ginäenfjagen  in  ber  3acobifird)e  mit  ber  Säng.  grl. 
Sfölbedjen,  BlcII.  Sßeterfen  unb  Crg.  ^ßalme :  Ecco  quomodo 
»cotette  Bon®aIIuS,  „Set  nur  ftitl"  geiftl.  Sieb  Bon  granf,  „3n 
beine  §änbe"  Wotette  Bon  Stüter,  BlceHair  bon  Bad),  „3c£|  mei§, 
bag  mein  Erlöfer  lebt"  auS  bem  „S»ceffiaS",  Benedictus  auS 
SOtogart'«  Eburmeffe,  3Kotette  Bon  ©abe,  Sd)umann'^  2lbenblieb 
für  BlceE,  TOenbefSio^n'S  Drgelfonate  fomie  „®er  §err  ift  mein 
$trte"  $ialm  Bon  ffiretfcfjmar.  —  21m  10.  adjtes  £armonieconceit 
mit  ber  Säng.  grl.  Müdmarb  au«  Berlin  unb  Biolin.  g.  @ei|: 
©abe'S  Smottfnmp^onie,  9Xrie  ber  Sßenelope  auS  „DbnffeuS"  Bon 
Brud),  Bioiinconceit  Bon  SKolique,  3.  Seonorenouoerture,  Sieber 
Bon  Sdjuberr,  Schümann  unb  Bad),  Biolinftüde  Bon  Spofij  unb 
aei|  fomie  Baßetmufif  auS  „König  ©eorg"  Bon  S.  5.  Eb^rlid).— 
äm  15.  Ie|teS  Sömp^ouieconcert  ber  bebeutenb  Detftärlten  Ea|ielle 
Don  ©ctjulfe  (f.  S.  151).  ,,Sämmtlid|e  Sompofitionen  waren  auf 
baS  Sorgfältigfte  Dorbereitet,  burd)  beren  Börtrefflidje  2luSfüt)rung 
bie  roadere  Eapelle  unb  ib,r  Sirigent  Bor  einem  auSermäfjlten 
Sreife  Don  SKufifern  unb  ffiunftfreunben  einen  Ehrentag  feierten. 
Emil  §artmann  leitete  feine  Sftufif  felbft,  in  ®b,rltd)'S  Batle'tmuftf 
rourbe  baS  Biolinfolo  burd)  Eoncertm.  Sei|  in  Dorjüglidjer 
SBeife  gur  ©eltung  gebrad)t."  — 

Naumburg.  21m  19.  $an.  2Bagner=ataff=21benb  Don  2lnna 
unb  SDtarie  Brauer  mit  ber  Bian.  grl.  SJtatf)ilbe  Qunne  auS 
Seipjig :  äliarfdj,  2lrie  unb  ®uett  aus  „Sannpufer",  Spinnerlieb 
unb  Battabe  auS  bem  „gl.  ^otlänber",  Elfa'8  Brautpg,  ©efang 
an  bie  Süfte  unb  Brautlieb  auS  „Soljengrin",  SiebeSlieb  auS  ber 
„SBalfüre"  fomie  Epconne  für  2  i]3ianoS  Don  9taff  —  unb  am 
1.  SKärj  Sd)ubert=Sd)umann=2l6enb;  Don  Schubert:  Sdjeräo, 
„Sie  junge  STtonne",  „Srodne  Blumen",  Impromptu,  „21uf  bem 
SiBaffer  ju  fingen",  Stänbdjen,  „Eiferfutf)t  unb  Stotj"  fomie  4fmb. 
äHarfcf),  unb  Don  Sdjumann:  Bariationen  für2^ianoS,  „(Sntflief)' 
mit  mir",  „SotoSblume",  „SolbatenBrant",  BIcellftüde,  „Er,  ber 
§errlid)fte",  „Sieb  ber  Braut"  unb„S8arum  fottidjbenn  manbern".  — 

3leutf)ätel.  21m  13.  legres  Eoncert  beS  TOufitoereinS  mit 
grl.  £eibe!Berger  aus  Bern:  ajtenbelSto^n'S  2lmollfr,mpl)onie, 
OuDerturen  ju  „06eron"  unb  „Seit",  sKosart'S  SburbiDertimento, 
Stubiuftein'S  „Spljärenmufü",  Kigddon  Don  9tameau,  2lrie  auS 
„SemiramiS",  Sieber  Don  SKenbelSfolin  nnb  Edert.  — 

5ß  ab  er  Born.   21m  18.  burd)  ben  üücufifDerein  unter 
SBagner:  SKoäart'S  BlaSquintett  in  ES,  Hauptmann'«  Salve  Re- 
gina, Dboeftüde  Bon  Stieg,  SiebeSlieb  auS  ber  „SBalfüre",  Sto« 
manje  aus  „Sannpufer",  Elarinettenballabe  «on  ©abe  unb  Ef)or= 
lieber  Bon  Eder.  — 
j        Stuttgart.    2tm  12.  unb  15.  Sltärä  sroeite  unb  britte 
j  Sammermuftf  Don  $rudner,  Singer  unb  EabtfiuS:  Beetl)oDen'3 
SSburtrio  Cp.  1,  Staff's  SmotlDioiinfonate  fomie  Sdjubert'S  Bbur= 
|  trio  —  9Jtojart'S  Bburtrio,  Beettjocen'S  2tburDiolinjonate  fornte 
Sdjumann'S  ESburquintett.  — 


162 


*— *  9iicf)Qrb  SB  acut  er,  ber  gegenwärtig  in  Neapel  weilt, 
beabftcf)tigl  im  Slpril  nach  9t  o  m  p  fommen  um  ber  Einweihung 
bes  bort  Sßareftrtna  errichteten  Stonuments  beipwohnen'; 
bann  )cK  ouct)  111  9t om  im  STporiottiearer  SSaqner's  „Sohenqrin" 
pr  Aufführung  gelangen.  - 

r.  ™~*  ™r'  ^ra"3  S if at  wirb  in  ben  nädjften  Sogen  — 
bis  äKitte  April  —  in  SB  ei  mar  eintreffen.  — 

ät"'0"  8?"  binftein  hat  in  Köln  ein  ©ejdienf  »on 
10ÜO  mit.  bem  ©üräenidjpenfionsfonbs  unb  bem  EonferDatorium 
p  gletctjen  Steilen  überwiefen.  — 

*— *  grau  SBilt  ^at  bem  Unrerftütmnggüerein  für  arme 
Sonfunfiler  in  SBien  bie  Bebeutenbe  Spenbe  Don  10,000  gl. 
überfanbr.  — 

*— *  «ßtanift  %.  Sdjarwenfa  ift  Dorn  19.  April  big 
9.  3uni  für  Eoncerte  in  Sonbon  gewonnen  Worben.  — 

*— *  Qn  SöreMait  gaftirt  ber  fjerborragenbe  SBagnerfättger 
gerb.  Säger  feit  14  Sagen  mit  glän^enbem  Erfolge.  Sie  treffe 
ift  einftimmig  in  ber  Anerfennung  ber  fünftlerifcfjen  SMenbung 
feineä  Sannpufer,  Soljengrin,  (Stedar,  Stöbert  u.  21.  Säger  Jjat 
es  nach  gwei  fahren  eifrigften  Stubiums  bei  Stictjarb  SBagner 
in  Sknreutf)  p  tünftlerifchen  Seiftungen  erften  Sianges  gebracht.  — 

*— *  grau  @ad)fe»§ofmeifter  gaftirt  in  näctifter  Seit  in 
S  e  i  p  %  i  g  unb  SB  i  e  n.  — 

*— *  grl.  Anna  SBerljulft,  Softer  bes  befannten  fioHänb. 
HKufifbtrcctors  unb  Eomponifren,  hatte  m  Stachen  in  bem  am  16. 
burd)  ben  ^nftrumentaloerein  Deranflalteten  Eoncert  ben  foltfttfcfien 
Stjeil  übernommen.  „Sie  erwies  ftch  at§  eine  Dortrefflid)  qe= 
fchulte  «ßiantftin,  welche  ihr  3nftrument  mit  mufifaltfchem  SJer» 
ftänbntfs,  mit  Klarheit  ber  giguration  unb  ©efdimad  be«  Vortrags 
SU  behanbeln  Weiß.  Sie  fpielte  £iHers  Eoncert  borpqtid),  ein 
SÄenuett  »on  «KoSäfotvsfi,  Slsburrcalger  Bon  Ehopin  unb  auf 
©erborruf  ben,^orwegifd)enS3rautpg'  Don  ©rieg.  Aua)  in  einem 
fnrj  bavauf  bort  Don  ber  Stebertafet  gegebenen  Eoncert,  Weldjes 
u.  A.  jroei  retjenbe  gem.  Efjortieber  Don  SBilt).  SBenigmann  bot, 
erntete  grl.  Sßerhulft  mit  Stücfen  Don  Ehopin,  §änbel  unb 
Sd)u6ert-£tfet  allgemeinen  SBeifoO."  Berichte  aus  Elberfelb,  wo 
bie  Same  lurj  Dorher  ©B,oj>in's  EmoHconcert  oortrug  ,  förecfien 
fich  ebenfalls  feljr  günftig  über  fie  aus.    —  i 

*-*  Ser  ©roSherjcg  Don  Schwerin  ertheilte  gri.  Aglaja 
Crgent  bas  "JJräbtcat  „©rcfiberjogliche  Kammerfängerin".  — 

*— *  Eb.  «Kertte,  Sefirer  am  Eonferbarorium  in  Köln 
würbe  bas  Sßräbicat  „Sönigl.  SDhififbireftor"  Dertiehen.  — 

*— *  Sßabft  Seo  XIII.  mint)  bem  (Somp.  unb  SKufifbir. 
Dan  Elewtjd  in  S3rüffel  ben  Eommanbeurorben  ©reaor  beg 
©rojjen.  —  0 

*—*  Ser  König  ton  Spanien  »erlief)  Sarafate  bas 
Sommanbcurfreuä  bes  Orbens  Earls  III.  Serfelbe  gab  jefct  in 
SJfabrib  tn  einer  3Bod)e  fünf  Eoncerte,  hierauf  in  8  iff  ab  on 
unb  S  a  b  1 1,  unb begiebt ficf)  @nbe April  pr  Saifon  nach  S  o  n  b  o  n.  — 
*— *  SSlcff.  Emil  Sehend,  Schüler  gr.  ©rütjmacher's,  ein 
junges  »telberfprcchenbes  SKitglieb  ber  Sresbener  ^ofcapeHe 
mirtte  fülltet)  tn  einem  Sonceite  in  Ehern  ni|  als  Solift  mit 
unb  erwarb  fich  burch  gelangreichen  unb  intenfiben  Son,  leicht» 
flüfftges,  geglättetes  unb  glänjenbes  ^affagenwerf  ungetheilten 
SöetfaH.  — 

*— *  3n  ißaris  ftarb  Sauib  Sutter,  SSerfaffer  mehrerer 
muftftheorettfeher  SBerfe  —  in  ßonbon  am  6.  iKä«  SBianift  unb 
Sompon.ft  Sh-  Eorte  72  Qahre  alt  —  in  Sßeft  am  10.  SKärs 
grau  Qba  3tag»=S3  e  n  ^  a ,  Ihr.  Sopran,  am  Jtationaltbeater  — 
in  S  uri  n  Org.  ©uifeppe  in  o  e  c  o  63  ^aljre  alt  —  in  9t  o  m 
ber  berühmte  Senorift  i^abre  ©iobanni  erft  37  ^ahre  alt  — 
unb  in  $affh  StaDierlehrer  unb  Komp.  5*ean  SBapt.  Suöerno« 
79  Qahre  alt,  — 

ITcmc  unb  neneinftxtbitte  ®?exn. 

%m  Seip^iger  Stabttheater  Wirb  im  3uni  bas  SBogl'fdje 
Ehepaar  aus  SOtünchen  ein  ©aftfoiet  in  feinen  glän*enbfren  Stötten 
beginnen.  Sann  folgt  ber  „9ting  bes  Stibeiungen"  mit  §rau 
äßaterna  aus  SBien  als  S3rünnbilbe  unb  Säger  aus  Söatjreuth 
als  Siegfrieb,  welchem  CStjfluä  ftch  unmittelbar  bie  erften  Stuf» 
führnngen  Don  „Sriftan  unb  Sfotbe",  p  welchem  SBerfe  bie 
Soloproben  bereits  begonnen  haben,  anfdjliefjen.  — 


Um  grantfurter  Stabttheater  hatten  bie  „Jtlbigenfer" 
Don  ^.  be  Swert  „auch  bei  ber  pjeiten  SBieberfiotunq  qünftigen 
©rfolg,  welcher  fidj  int  »erhalten  bes  *ßublitums  mehrfach  mani» 
feftirfe.  Slufjer  ben  Dielen  fdjönen  unb  wirtungsDcden  Stetten 
bes  Docalen  Sf)ettes  war  es  aud)  wieber  bie  unwichtige,  character« 
Dotle  unb  noble  Snftrumentatian,  welche  unqettjetlte  «uertennung 
fanb._  Ser  ©rfotg  ift  um  fo  höher  anpfdjlagen,  alt,  Don  @in= 
jeltetitungen  ganj  abgefehen,  ber  ©efammtbarftellung  biepnbenbe 
S3eroe,  bas  hmretfienbe  ^euer  nur  p  fefjr  abging."  — 
_    8i  erbt's  „StTba"  WurbeamlS.SItäräin^aris  mit  franjbftfcfien 

?%te  ll\  ^  ."l,r.0^."  Cper"  a"f8ef"fi«,  nachbem  fie  4  3a£|rc 
früher  bafetbft  tn  ttahemidjer  Spradje  gegeben  würbe.  Ser  ©om» 
pom|t  btrtgtrte  perfönlid).  Sie  Cper,  mit  wahrtiaft  orientaliid)em 
®iaW  a«saeftattet  fanb  eerbtenten  SBeifatt,  obgleich  nur  grl. 
©abneOe  Kraus  (Sliba)  unb  $r.  3R  a  ttret  (Stmonasra)  höheren 
2tnfprud)en  genügen  tonnten.  — 

Sem  foeben  erfdjtenen  „ftattftifchen  Stüdblict  auf  bie  tat. 
Sheater  tn  Söerltn ,  ^annoser,  Kaffer  unb  SBieSbaben  im  «afire 
18(9"  entnehmen  wir  golgenbes.  ffiagner  war  in  Serlin  burch 
37,  Sluber  burch  28,  «ffieberbeer  burch  26,  n^axt  bur*  18,  9tu= 
btnftetn  burd)  13,  Warfd)uer  unb  SBeber  burd)  je  11,  SeethoDen 
uttb  Sontäettt  burd)  je  10  Stufführungen  Dertrefen  —  inöannoDer 
SBagner  mit  18,  äTceDerbeer  mit  16,  Sluber  mit  14,  SRojart  mit 
11,  Sorgtng  unb  SKarfchner  mit  je  10  —  in  Söffet  äKosart  mit 
11,  SBerbi  mit  9,  SMetjerbeer  unb  SBeber  mit  je  8,  Stuber  mit  7, 
SBagner  unb  Sorging  mit  je  6  Aufführungen  —  unb  in  SBtesba  ben 
SBagner  mit  14,  SReDerbeer  mit  11 ,  Söeriini  mit  9,  9toffiiti  unb 
SBeber  mtt  je  , ,  SKo jart,  Stuber  unb  SSoielbien  mit  je  6  Aufführungen 
Stuf  allen  Dter  Sühnen  pfammen  würben  597  CpernborfteHuu'gen 
gegeben;  Vo,  alfo  ungefähr  ber  achte  She«,  tarnen  SBagner  p 
©nte,  61  SKenerbeer,  46  Äo^art,  55  STuber,  34  SBeber,  Stoffini, 
SBettim,  Sontäettt  unb  Sgerbt  pfammengenommen  75,  alfo  ben 
Staltenern  genau  )o  Diel,  wie  SBagner  aKein.  — 

(Sine  öon  bem  berühmten  eontrabafjütrt.  SBotteffini 
gefchnebene  Cper  würbe  f ürglidt)  im  STpoKotheater  p  9t  om  mit 
Erfolg  gegeben.  — 


*— *  Stm  13.  D.  W.  Deranftattete  bie  beutfdje  (SefeUfchoft 
tn  So  nbon,  welche  fid)  bie  Unterftü|ung  hüf^ebürftiger  Sanbs» 
leute  pr  Slufgabe  gemacht  hat,  unter  Leitung  Don  SB.  ©ans  ein 
Eoncert,  tn  welchem  Joachim,  grt.  Sauotha,  SitceltD.  ßausmann, 
bte  Sängerinnen  Siebhart,  Efflot,  iJSatrh  sc.  mitwirften.  Sa« 
Don  bem  btfttnguirteften  *I3ubIifum  äugerft  zahlreich  befuefite 
Eoncert  ergab  6000  grcS.  — 

*— *  Qn  Stuttgart  hat  ein  ©r.  S3errer  ein  ^nftrument 
erfunben,  bas  eine  ElaDiatitr  berart  mit  einem  Harmonium 
wirtungsDotr  Derbinben  fofT,  baß  bie  Söne  faft  boüfranbig  Der= 
gimeläen  unb  eine  bem  Orcbefter  ähnliche  Ktongfarbe  erhielt'  Wirb. 
wn^Wjtät  ein  fel&ftänbige0  ijJebal  Don  fechSsefm  diroma» 
mattfehen  Sönen.  — 

*— *  3n  $aris  erfcheint  je&t  monatlich  eine  neue  Sfftufif» 
Rettung  unter  bem  Sitel  Le  monde  musioal.  3n  Soften  ift 
eine  neue  SWuftf  jeitung  The  musical  herald  erfchienen.  — 

*-*  Sos  ungarifche  Söngerfeft  foIT  Dom  18.  bis  22.  Sluguft 
Stfaufenburg  ftattfinben.  3um  Sirigenten  besielben  würbe 
Eapellmetfter  Earl  §uber  gewählt.  — 

*— *  Sie  tgl.  ©efanggefetlfchaft  „Eäcilia"  in  S  a  a  g  feiert 
btefen  «sommer  ihr  öOjäfjr.  ©efteljen  am  14.  unb  15.  Sluguft  u.  o. 
burd)  etnen  großen  ©efangsconeurs,  an  wertem  bie  bebeutenbften 
Sieretne  be§  3n=  unb  Stuslanbes  fich  betheittgen  werben.  — 

*— *  3n  SBarfchau  fanb  ber  ceremonielle  Stet  ber  Ein» 
mauerung  bes  ^er^en«  Don  Ehopin  ftatt,  unb  jtear  unter 
feinem  am  22.  gebr.  enthüEten  Senfmal.  Sas  §erä  Ehopin's 
beftnbet  ftch  tn  einem  ©laSgefäfj  Don  fubijcher  gorm.  Stuf  ber 
einen  sette  Don  beffen  Schatulle  ift  ein  filbernes  §ers  mit  folgen» 
ber  Snfcfirift  in  potuifcher  Sprache  eingelegt:  „griebrid)  Ehopin, 
geboren  tn  $olen  am  1.  ärtärj  1810,  geftorben  p  $aris  ben 
17.  Dctober  1849.»  Sie  Schatulle  würbe  in  einem  eigenen 
Soften  untergebracht  unb  leererer  eingemauert  Obenauf  würbe 
eine  Sötarmortafel  mit  ben  SBorten:  „|)ier  ruht  bas  $erj  griebrich 
Ehoptns"  befefttgt,  Womit  bie  Don  bem  Kanonifus  3abufowsfi 
Donogene  Eeremonie  ihren  2rbfchluf3  fanb.  — 


163 


*      %ex  ton  bcr  iüiailäubei  Socict.i   dd  yuartetto 
für   IXHO  ait?gcid)riebene  iJJrete  für  eine  Crgdionotc  ift  unter 
17  (Soncitrcnteu  bciu  ijirof.  ISbonrbo  1!  e  re  i  I  i  nnc  iWnilanb  311er 
faitnt  luurben.  — 

* — *  SEBic  )"e[)i'  beutidje  ÄU'uftf  in  tt  n  g I  a  n  o  eingebürgert 
ift,  geht  au?  einer  ftntiftijdjen  ;3uiammeuitellmtg  (jeruor.  .yter= 
nad)  ift  .öiinbel  im  ocrcjongencn  3n^rc  tu  (Juglanb  110,  ber  ,  Uceifiais" 
allein  <i2mal  aitfcjefftfjrt  Worbeu,  Süccnbeisjefjn  74,  baruutcr  ber 
„Elia?"  2<Sma(,  .<joi)bu  27,  baruntcr  bie  „3#»fmw"  IHmol, 
S8cetf)o»cn  12,  aiicgart  10,  tfpoljr  N,  Schumann  o,  SSrnhms  2mnl. 
Jpierbei  ift  allcrbing?  nicht  ,51t  überfeinen,  baß  bie  lüngltiuDer 
■fiiinbel  für  i()ren  SaubSmaun  halten,  unb  womöglich  aud)  £")at)bn 
inib  Üöicnbeläjobn.  — 

* — *  Jsit  iövüficl  foll  11111  25.  unb  2(>.  §uli  am  unb 
i).  Slnguft  jitr  öOjährigcu  Jubelfeier  be?  fto  uigreidj?  ein  inter- 
nationaler mufifalijdjer  äikttftrett  ftattfinben  mtb  ^mar  für  (Sit» 
femblcgefang,  für  Drdjeftcr,  für  iölecf)-  mtb  JJaitfarcnimtitf.  3ur 
Iljeilnaljme  fiub  bie  llfilitärmufifcort)?  foiuie  alte  ©eiang-  nub 
SJiufifbereine  bc?  $n=  «nb  ?(  u  &  lanbes  berechtigt.  Sie  betben 
Qnlitage  finb  für  bie  Jnffrumeittalmnftf  mtb  bie  betben  ilitguft» 
tiige  für  bett  (Sujemblegefang  beftimmt.  Sie  jablreichen  greife 
be'fteljeu  in  golbenen  SJJebaitleu  im  Syertlje  boit  100 — 1000  $?rc§. 
unb  in  Prämien  bon  100—4000  Jyrc?.  Sie  aitSjnfüfjrenbeu  sJJhtfif-- 
ftüctc  tuerben  tfjcil?  Don  bem  (Somitr  beftimmt  unb  ben  Sl)et(» 
iteljmeru  1  SÖconat  bejj.  fechS  SBochen  bor  ber  äluphrung  in 
Partitur  unb  Stimmen  üteri'jubt ,  tljetlS  ber  äBal)l  ber  Stjetlitetjmer 
überlaffett.  Sie  9(umelbung  jitr  Jbetfnnljme  muß"  Der  bem  31. 
SW8t<  bei  ber  Cotitite  des  concours,  7  Rue  du  Trone,  tu  Trüffel 
erfolgen,  welche»  aud)  ben  ba^u  31t  benujjeitbeu  befouberen  9(nmelbe= 
bogen  fowie  ba?  bctaillirte  Programm  unb  flteglement  auf 
idjriftttdjeu  Slntrag  uerfcitbet.  — 


,Uvittfd)cv  feiger. 

■Kammer-  unb  «fjausmufift. 

jyür  eine  Siugfiimme  unb  SjJiaiioforte. 

JVug.  'S.UtttjJCtt,  £p.  11.  „SJceerlieber"  für  58ari)ton 
ober  2üt  mit  s3Jiauoforte  „0  fefine  biet)  ttidjt  an'§  graue 
Sfteer",  „Steinigung"  unb  „£ie  eoloffate  $üttt)  befmt  iid) 
hinaus". 

Cp.  17.  „Sieber  eines  Girtf amen"  für 
eine  mittlere  Stimme  mit  Sßianoforte.  „Sfj'  matt  00m 
ScbenSfrofjn",  „93ei  biefem  falten  SBefjen"  unb  „©ine 
Xtjräite". 

€p.  19.  „2(u§  [djöner  3eit."   Sieber  für 
eine  mittlere  Stimme  mit  ^ianoforte.     „ßrfte  Siebe", 
„aScun  icfj  bief)  [ef,'  fo  lieb",  „Söetfjt  bn  nod)?",  „3dj 
muß  fjinaug"  unb„2öenn  icfj  roüfjte,  bu  toürbeft  mein  eigen". 
Sertin,  Sudfjarbf.    ii  60  ^f.  £>i§  l1.,  3X  — 
$$on  ben  brei  „TOeertiebem"  bildet  jebeä  für  fid)  ein  abge- 
jdjlotteues  ®an$tv,  was  fie  fetjr  rootjt  junt  Soncertgebraudje  geeignet 
mocfjen  bürfte.    Sie  5'irbung  ift  etwas  bitnfel  gehalten,  tuie  man 
es  ben  Seiten  unb  ber  Situation  uad)  erwarten  taitu.  Sie  Sieber 
t'elbft  finb  tnetobif*  ebel  unb  ^armonifc^  intereffant.  Sie  Segleitung 
ergefft  fid)  ^iemlidf  felbftänbtg,  cljne  bem  ©efange,  ttta?  bie  ,f)aupt= 
jad)e,  Eintrag  ju  ttjun. 

3n  S3ejitg  auf  Stimmung  ftetjen  ifjuen  bie  „üieber  eine? 
ISinfameu"  nafje,  nur  baß  teuere  in  engere  Sxatjmen  unb  tu.i»= 
pere  formen  gefaßt  fiub. 

Cp.  !9,/2lu«  idjöner  .^ett"  geigt  natürtid)  ein  attbere*  ©efidjt. 
Öter  ftrbmt  anbere*  Seben  unb  geuer,  fjier  pulfirt  anberc* 
SSlut.  SBem  bas  Seben  nod)  fjetter  ladjt,  wem  bie  „erfte  Siebe" 
tiinetn(eud)tet,  bem  fiub  biefe  Sieber  ein  iäerftärungstraum  feine« 
Saftinä.  '3£f-»r  audi,  wer  biefe  ,;]eit  l)iitter  fid)  tjat,  "fann  fid)  burel) 
fie  in  bie  fdjöne  3«it  bcr  ^ugenb,  in  etnen  ent^iiefenben  ^ttgeub»  j 
träum  gitrmtoerieBen.  —  3iob.  Scf)6. 


Sl.  (S-.  X>ertJtit,  „(Erinnerung",  (iauattue  für  Söarnton 
ober  SJce^oü'pran  mit  $ftc.  Tre-jDcu,  53raucr.  l'._>  3Ji. — 
9(1?  (Sittlage  p  ,.iyeil)itad)t«ual)e"  Don  Subwiq  äöürtert  ge= 
idjrieben,  wirb  biefe  Eompofitiou  aud)  außer  bem  Sereid)  be§  ge= 
nannten  SSertee  frennblidje  9(ufual)ine  finben.  grcilid)  barf  mau 
feine  großen  9(uforberuugen  an  bie  i'Jhifit  ftefleu;  leidjt  faßtid), 
bor  SHlem  redjt  melobiö«  unb  (eid)te  ^Begleitung  fiub  bie  tfjr  tnne= 
wofiitpnben  i^or^üge.  ^e^^d)  ^arf  ntdjt  Dertctjwiegen  werben,  baß, 
nbgeietjeit  bou  einigen  Sec(amattou*fel)(ern,  bie  leiefit  Ijätten  ber« 
mteben  werben  tonnen,  ba-J  Sange  erlfebürb,  au  Saugen  (etb.t.  Giue 
.Uürgitng  würbe  fid)  baber  iel)r  emüfef)len.  SRit  ber  si?orfüf)ruitg 
bicic«  CpuS  ift  ftimmbegabteu  ^Dilettanten  ©elegenftett  geboten, 
itjre  Ätimimuittcl  gu  entfalten.  — 

35inii'fttt  "Z&etüCt,  Cp.  1.    Sier  Sieber  für  eine  2tng= 
[limine  mit  $ianoforte :  „9htn  liegt  bie  SBett  umfangen" 
au»  beut  „Trompeter"  (SSSerner'»  Sieber  auä  SSelfcrjtanb 
sJfr.  VII)  nou  Sdjeffel,  „©iufamfeit",  „3m  ©ebirge" 
nnb  „3m  ©erbft"  üon  ©eibel.    ^Bremen,  Präger  unb 
Steter,  eptt  2  fJc.,  einjeln  60  i]if.  big  1  9Jc.  — 
Kann  man  aud)  au  ein  Grftüngswevf,  ba$  gewtffermafjen  ba? 
öefamtntreiultat  alle»  uom  ?(utor  (  ber ,  wie  eine  söemevfintg  ber 
Verleger  fagt,  erft  Kl  3al)re  alt  ift  unb  ein  Sonferoatorium  je^t 
erft  befudjen  wid)  ©rlebten,  Smpfunbenen  wiebergiebt,  feine  b,ol)en 
iHnforbet'ungeu  ftelleu,  io  bürften  bod)  einige  SBorte  ber  SSet)er= 
gigung  am  $!aße  fein,    ^unäd))"!  erf)ellt  ja  au«  biefeu  Siebern, 
bafj  ber  Kompouift  Ijübfrlie?  Salcnt  befifct,  nur  oerfteljt  er  es  bi? 
jegt  noel)  uicl)t,  baffelbe  in  eutipreefjenber  SSeife  ju  oerwertlfcu, 
fonbern  ftüfot  fid)  biclmeftr  auf  9Jorf)aubettcs,  copirt  tbm  grabe  in 
ben  SSeg  fommenbe  Sebaufeu  unb  gtebt  fid)  gar  ju  fetjr  ber 
Seflejion  l)in.    Sabei  ift  auf  ben  ^itöitt  ber  Se»;te  l)iitftd)tlid) 
ber  Begleitung,  bie  an  manchen  Stellen  feljr  bolt  unb  and)  uttflar 
ift,  gar  feine  3iücffid)t  genommen,  bie  jelbffredeitb  uotljwenbig  ift. 
9(ud)  bie  TOobitlation  faßt  biet  gu  wünjeben  übrig.   Sei  weiteren 
erufteit  Stubien  fattn  man  bie  Hoffnung  fjegeu,  baf;  ber  (Somponift 
iu  ^ufitnft  gewiß  Srfreutidjeres  unb  iöefferes  bieten  wirb.  — 

Tvr.  $r. 

3nrtructtoe  Werfte. 

gür  Sinberftimmeu. 
'iß.Ssamma,  Dp.  13.  ,,<Eer  fitnbergarten",  20  SHnber- 
lieber  mit  ^ianoforte.    S3remen,   Präger  unb  Sceier. 
2  SK.  n.  — 

garoßne  55i(^ertt,  Dp.  43.    25  ein»  unb  sweiftimmige 
Sieber  für  grofee  unb  fteine  Sinber  mit  ^ianoforte. 
I-  ©eft.    ©amburg,  Söljtne,  3  SDi.  — 
Sie  Söafjl  ber  Sej;te  ift  in  beibett  §efteu  eine  fjöcljft  glürf= 
Iid)e  3U  nennen:  mit  bem  Sonumfang,  refp.  Stitninberfjältuiß 
ift  e«  jebod)  bei  bem  (egteren  fjier  unb  ba  nidjt  attäu  genau  ge* 
nonnnen.    Saug  reigenbe  Südjelcfjen  bietet  bie  erftgenaunte  Satnm= 
lung  ;  „fteine  Sinber"  werben  fie  fefjr  gern  fingen  unb  siel  fj-reube 
baran  finben;  bie  Sieber  bon  6.  SBidfern  finb  mit  Wenigen  9lu«= 
nafjmeu  für  „große  Slinber"  gefdjrieben."  —  gr.  $r. 

^5rtefliaftctt. 

sJi.  b.  S.  unb  W.  iu~Q3.  gijre  widjtigereu  Programme  ju 
empfangen,  Wirb  itnäi  angenelpn  fein.  — 

St.  in  Äie  fönnen  bie  (Siufenbuug  be*  betr.  SBerfe?  unter» 
(äffen,  ba  wir  fefbft  in  iöefiß  beffelben  finb  — 

jp.  S.  iu  E.  Sie  rjon'^ljneu  gewünfdjte  Kummer  nnfere? 
S3latte§  wollen  Sie  fid)  buref)  eine  bortige  Söitcfjfjanbdtug  Ber- 
fd)rei6eu  laffett.  — 

9Jt.  0.  S.  in  öi.  SSir  fefjen  ^,t)xem  iöeridjte  entgegen,  bod) 
etwa«  früher,  al»  51t  bem  angegebenen  .^eitpunfte.  — 

S.  in  SB.    36r  (Siugefanbte«  wirb  gelegentlich  i!*ermen= 
biing  finben.  — 

S.  tu  Tl.  3m  ^ntereffe  ber  Slhtfifpflege  in  ^Ijrer  Stabt  fiub 
wir  gern  gewillt,  ba?  un?  G5efaitbtc  jum  Slbbrucf  51t  bringen;  um 
aber  uidjt  einjettig  51t  erfdieineu,  ift  e?  nötljtg,  uu?  auef)  jene? 
3Jiaterial  etu.inieuben,  weldje«  bod)  fidjer  aud)  oon  SSertl)  fein 
bürfte,  wenn  Sie  babei  periönlid)  aud;  niefit  mit  iu  i'lctibitat 
Waren.  — 


164 


Bekaiiiitimti*  Illing. 

In  der  Königlich  Sächsischen  musikalischen  Kapelle  ist  die  Stelle  eines  Kammermusikus  bei 
der  ersten  Uarmette  mit  einem  jährlichen  Gehalte  nach  Befinden  von  2400"  Reichsmark  zu  besetzen 
Ausgezeichnete  Künstler  auf  diesem  Instrumente,  welche  sich  um  die  genannte  Stelle  bewerben  wollen' 
werden  ersucht,  sich  bei  der  unterzeichneten  Generaldirection  schriftlich  und  unter  Angabe  ihres 
Alters  zu  melden,  sowie  bei  der  auf 


den  20.  April  dieses  Jahres 
Vormittags  1 1  Uhr 

im  Königlichen  Hoftheatergebäude  in  der  Altstadt  angesetzten 
einzufinden. 

Reisekosten  werden  nicht  vergütet. 

DRESDEN,  den  27.  März  1880. 


Concurrenzprüfung   sich  persönlich 


Die  $mprafirjtrecttcm 

der  Königlichen  musikalischen  Kapelle  und  des  Hoftheaters. 


Im  Verlage  von  Julius  Hainauer 

Königl.  Hofmusikalienhandlung  in  Breslau 
sind  soeben  erschienen  und  durch  alle  Buch-  und  Musikalienhandlungen  zu  beziehen: 


m  & 


für  das  Pianoforte  von 

Moritz  Moizkowiki 

Op.  24. 

I  Gesdur     II  Cismoll     III  Cdur 


2  M.  50  Pf. 


2  M.  —  Pf. 


1  M.  50  Pf. 


■Ig-KÜCHST-WICHTIC  FM  HEU  KUVIEMIITEBfllCHTUll) 


Der  Klavier-Fingerbildner  dient  dem  Schüler  zur  Selbstbeobachtung 
der  Finger,  indem  er  die  fehlerhafte  Haltung  und  Führung  desselben  während 
des  Anschlags  durch  Aufklopfen  auf  die  Taste  bemerkbar  macht  und  so 
zur  Correctur  auffordert.  Diese  genaue  Ueberwachung  beim  Ueben,  er- 
möglicht im  Klavierspiel  eine  sichere  technische  Grundlage,  welche 
schnelle  und  erfolgreiche  Fortschritte  gewährt. 


Soeben  erschienen  dem 

Kgl.  bayerischen  Hofopernsänger 
Herrn  ANTON  FUCHS 

j  gewidmet: 

I  Fünf  Lieder 

für  eine 

Bariton-  und  M  ezzo-Sopran-Stimme  mit  Piano 
|  fortebegleitung. 

No.  1.  Jtorttfifttwett  ttttb  Mibekxaut 
No.  2.  Jtbe. 
No.  3.  JMiettbfttcbm. 
No.  4.  ^jjiefttwtttt. 
No.  5.  Jim  &xno. 

Von 

George  Freiherr  von  Dyherrn. 

Componirt  von 

Luise  lioigki  U  B ea n. 

Op.  11.    Preis  3  M.  —  Pf. 
Paul   V  0  i  g  t  '  S  Musik-Verlag 
in  Kassel  und  Leipzig. 


Soeben  erschien  in  meinem  Verlage: 

Ausführliche  theoretisch  -  praktische 

CAVIERSCHULE. 

Eine  Sammlung 
zwei-  und  vierhändiger  melodischer  üebungsstücke ,  Pinger- 
übungen und  Tonleitern,  in  aller! eichtester,  langsam  fort- 
schreitender Stufenfolge,  mit  genauer  Bezeichnung  des  Pinger- 
satzes und  des  Vortrags  für  den  ersten  Unterricht  im  Clavierpiel 
bearbeitet  vou 

d.  Varrelniaiiii. 

(Durch  jede  Musikalienhandlung  zur  Ansicht  zu  beziehen.) 

MVM-  O.  F.  KAHNT, 

F.  S.-S.  Hofmusikalienhandlung. 


Verehrlichen  Concert-Directionen 

empfiehlt  sich  als  Concert-Oratorientenorist 

Emil  Schmitt,  Opernsänger 
Cassel,  Giesbergstrasse  XI. 


S)ruef  Bon  Souig  Seibel  in  Seipjtg. 


Mvm,  fou  i).  Ami  1880. 


Bon  biefer  3eitfd)rift  cr|"d)Cim  jebe  äBodie 
1  Kummer  von  1  ober  1'  .,  Sogen.  —  ¥rei-3 
beS  Jfa&rgainie'ä  (in  l  Satibe)  u  Ulf. 


s)ltut 


Csn[eition?siclnil)reti  bie  ?>etitu'ile  20  <pj.  - 
Stoonnement  nennten  ade  'Poftnintcr,  SBudr 
l'iimtaiien-  unb  .tIunft=öanMima,en  an. 


^erantworttidier  Mebaetcur  unb  SBerlecjcr:  l?.  tf.  Jlnlint  in  «ci^ifi. 


A«8cncr  &  £o.  in  Sonbon. 

23rowtb  in  @t.  ^eter§bura. 
$e6et0n<>t  &  pofff  in  SBarjdjau. 
$e8r.  Jmg  in  3ürid),  SBafel  n.  Strasburg. 


«Ai  16. 

ScAgundsiflicnjigsifr  fiaiiil. 


c£.  2jtootl)aait  in  Wmfterbam  unb  Utnd; 
f.  Sdjäfer  &  itoraM  in  ^inlaöelptjia. 
c£.  §d)rotten6adj  in  SSien. 
23.  SSedernttttm  &  &>.  in  Wentorf. 


Sttfintt :  iOhiiita(i]\t=bramatiidie  »riefe.  —  ')lu>3  Berlin,  von  Sangljanc.  G-ortj.). 

—  «otrefponkenjen:  (8ripjt9.  Stuttgart.  äBeitnar.)  —  .«[eine 
3  e  1 1  u  ii  g :  (Sageäaeidjtdjte.  ^erfonolnnrf)rid)ten.  Opern.  Sermifdjtci.  3lnt-= 
füljrungen.)  —  .«ritijdjer  Sinniger:  SMotonccUftiicte  uon  iwmftoii, 
.«tefcer,  «ad;  unb  Miel«  Oio.be.  —  eingejuntite  Jfotntiiten.  —  jvrembeniifte. 

—  2[iiieigen.  — 


Wuft&aftfcfj  =  hramnttfd)e  törtefp 

La  tii"si(jiie  est  uno  lanym;  .  t  une  angne 
e:  e  gique.  Ses  impressions  >ont  les  p  us 
penetrante.  Sop-iie  Gennain. 

T. 

3f)r  Säuufch,  bie  Sebeutung  9}id)arb  2$agner'S  and) 
einmal  dorn  allgemeinfttn  Staubpunft  ans  befeuchtet  p 
t'efjen,  feiert  mir  einen  neuen  ÜerneiS,  baß  itnfer  fimtft» 
leben  eine  fefte ,  roiff eni"t±(afttid)e  ©runblage  nothig  hat. 
@£acte  ©efammtbilbung  tarnt  nur  burd)  bie  angeborene 
©etjärfe  be§  ©enieS  erfeijt  Werben.  Sine  ®pod)e  alfo,  in 
Welcher  fosufagen  nur  noch  im  Steinen  ©rofjeS  gelciftet 
Wirb,  b.  h-  °>e  eigetttlidjctt  .«'unftgenieS  aufhören,  fjat  bor 
Slllem  an  bem  SluSbau  eiltet  tjtnreidjcnb  tief  begrünbeten 
äfthetifchen  ©ljftemö  31t  arbeiten.  (SS  gi(t,  in  ben  Reichern 
ber  jehönen  Stteratur  SüttigeS  unb  Unbrauchbares  511 
fdjeiben,  in  ber  Oefcfjictite  bie  wahren  unb  bie  falfdtjen 
Slutoritäten  p  feiutjeichiicn,  in  baS  gan^c  fnufttrcibeu 
Orbnung  unb  Siegel  311  bringen,  teilte  örfcheiuung  lote 
3iicharb  SBagner  bürftc  alsbauit  nicht  bloS  ^utereffe  er- 
regen, foitbern  auch  »cm  bornherein  eine  bcrftänbitiBbolIe 
S3eurt£jeilung  erfahren. 

^nbein  ich  meine  söetradjtuncjen  au  ben  „Siiug  beS 
3cibelungen"  anfuüpfe,  beute  ich  3h'r™>  an  mich  gerichteten 
Verlangen  am  Seiten  p  genügen.  5)aS  fragliche  SSerf 
gilt  für  baS  bebeuteubftc  0011  ben  3Baguer'id)eu  3)ciifif= 


brauten  unb  laßt  {ebenfalls  bie  prineipien  feines  Schöpfer-? 
aitBerorbentlich  beutlich  erfennen. 

«ei  ber  S¥ritif  fcbeS  bramatifcheit  äScrfcS  gießt  ber 
Stoff  ben  SluSfcblag.  Stuf  bie  33ebcutung  beS  ©nmb- 
gebanfettS  fowie  auf  bie  Schönheit  unb  ©röBe  ber  önttb-- 
luttg,  aus  welcher  biefer  ©ebant'e  in  unbeiuu&ter  2Bcife 
refultirt,  fonttut  weitaus  baS  33ccifte  an.  Wim  ift  eö  ge= 
wiß  ein  glätrjenbeS  Unternehmen,  bie  iiauptäüge  be§  alt' 
gennaniidjen  9Jct)thu-J,  beffen  SebcnSfaben  burd)  baS  etn= 
bringeube  ö,l)rifteitif)um  fo  jäl)  burchfehnitten  Würben  War, 
ibeell  geffftrt  in  einer  nmfaffeubcit  Sichtung  utebcräulcgeu, 
baS  (Banje  gruppirt  um  Siegfrieb  al4  Jtepräieutant  beS 
heroifd)  naioen  3ihiglittg^  unb  S-Srnnnl)i(be  al-3  'Xtjpu»  beS 
prophetifdjeu  norbifdjeu  SSeibeS.  ^u  biefem  ©rtff  offetu 
bort  fid)  ber  große  3"g,  ber  äöaguer'S  ßoneeptionett  immer 
einzeichnet.  Stein  uerftedte-S  ißtatt  beS  ©efdjidjtSbuche-?, 
fein  uiebereS  Shcma  auS  fränfctubeit  @ e f e tf  1  cfj a f t -3 5 u f t ii 1 1 b e  1 1 
Wirb  heroorgefneht:  bie  urwüdjfigeu  ©eftallen  einer  frifdjett 
Sagenwelt  treten  auf.  fvür  eine  Oper  ift  bie»  Hin  fo 
paffenber,  als  baburd;  bie  ftattlidje,  auf  bem  ^itfammeu- 
Wirten  ber  Dornehmften  fünfte  begrüubete  gönn  it  bem 
majeftätifd)en  Inhalte  übereinftimmt. 

Svo^bcm  bermag  baS  Sujet  im  ©-u^ett  nidjt  jeben 
s-öeurtl)eilcr  511  befriebigen.  ;5'iuäd)ft  ift  in  nie. nett  Singen 
baS  Nationale  beS  s3cibeUittgenriugeS  teilt  befouberer  i^or^ 
311g.  Slbgefehen  baoon,  baß  ber  Patriotismus  in  Sadien 
ber  SBiffenfdiaft  unb  fünft  mehr  unb  mehr  abnimmt,  ift 
baS  beutfehe  3$olf  infolge  einer  iittereffauten  ciiulifatoriichen 
ßittwidelnug  bnfjin  gelangt,  bie  Öigeuthümlichfeiten  feines 
nnfänglidjen  33ilbuugSfebeuS  gröfitenthcilS  51t  uergeffeu  unb 
au  ber  §anb  ber  antifen  gultur  weiterjuftveben.  Cbfdjon 
bie  Sadje,  in'S  Uebermäfiige  geftetgert,  balb  genug  in  ihren 
Sdfattenfeiteu  ertenubar  würbe  unb  ttamentüd)  —  Sie 
beleihen  bie  Settettbemerfuug  —  allcS  Scbulmefcu  heut 
jutage  unter  bem  kniete  einer  bejdiräufteu  Silterthuntv 
bcrhimmelung  fcfjtücr  leibet,  fo  barf  borf)  bie  Degeneration 
unferer  fiunft  unb  SBiffenfdjnft  burd)  ben  ©eift  ber  griecliiicb 


166 


römifdjen  ©(affifer  alg  fegengreid)  bezeichnet  Werben, 
gebenfallg  ftnb  wir  naturgemäßer  SSeife  außer  Staub 
gcfetjt,  bie  anfpreajenben  Stjeile  ber  gbba  ober  aitbrer 
attbeutfdjer  Sichtungen  erheblich  inniger  aufzunehmen,  alg 
etwa  bie  noch  brauchbaren  5ßrobucte  ber  orientalifchen 
Siteratur,  Welche  ung  infolge  beg  ©oethe=9tüdert'fd)eu  ©e= 
banfenS  einer  ©leidjWerthigfeit  aller  ^oefie  nahe  gelegt 
worbeu  finb. 

Sap  ift  golgenbeg  ju  bebeufen.  ge  er  ajiijtfjütogie 
finb  pt)antafti|<f)e,  wunberbare  ßlemente  eigen.  2Bie  fict) 
aber  überhaupt  im  Sßunberbarett  fein  Wefentlid)er  23cftaub= 
tt)ei(  ber  ^oefie  erbliden  läßt,  fo  ift  fpeciell  für  bag 
Srama  p  erwägen,  in  tute  weit  übernatürliche  ^erfonen 
unb  §anblungen  juläfftg  finb.  Senn  fjter  ftecft  bie  3id)t= 
barfeit  alg  auäjeicfjnenbeg  äfterfm:.!  aller  58üt)nenWerfe 
ben  Weiten  glügen  ber  bidjtcrifcben  Sorftellung  ein  3iel. 
SBenn  bag  ^bantafiegebilbe  feft  unb  förperlid)  wirb,  oer= 
liert  eg  an  feiner  SSirfung. 

Sou  oornfjerein  ift  UngeWof)nteg  auch,  auf  ber  Sühne 
p  erwarten,,  infofern  biefelbe  feine  genaue  Photographie, 
fonbern  ein  fc£)öne§  Slbbilb  beg  meufdjlidjen  Sebent  unb 
Sreibeug  fein  foll.     (5§  gilt  ber  alte  3a|,  Wonach  bie 
©cgenftättbe   ber   fünft  ntctjt  mirflidj,    aber  wa()r  fein 
muffen.    Sag  SBunberbare  wirb  nun  mefjrfacE)  alg  fotdjeä 
nid)t  betont,  üielmeljr  bie  Sphäre  ber  SDcenfch/lichfeit,  bie 
ja  immer  ben  Slugganggpunft  bitbet,  ziemlich  rein  beibe» 
galten  wirb.    So  ift,  um  ein  Seifpiel  aug  ber  ctaffifdjeu 
Cper  ju  nehmen,  bag  !8erf)ältniß  §tptfcfjcix  ätrmiba  unb 
9tinalbo  mit  ber  gauberfunft  ber  Königin  unb  ben  fjeiligen 
SSaffen  ©ottfrieb'g  alg  ben  Urfacfjen  öon  Zuneigung  unb 
Abneigung  zufammengebradjt;   aber  im  ©runbe  liegt  ber 
natürliche  Verlauf  einer  Siebe  öor,  wie  fie  ber  £>auptfadje 
nad)  bereits  bie  fjefle  (Stählung  öon  Slcfjill  unb  ^entfjefileia 
fdjilbert.    ©benfo  glauben  wir  ^war  nicht  an  gwerge  unb 
Jcijeii;  wenn  ung  jebodj  ber  Anfang  beg  „^eingolbeä" 
bie  Sänbelei  gwifdjen  Sllberid)  unb  ben  9tf)eintöchtern  oor= 
füljrt,  fo  fommen  biefe  nur  als  nedifclje  JRäödjen,  jener 
al§  häßlicher  freier  in  Setrac£)t.    Sor  Sfllem  bürfte  bie 
SerWenbung  ber  Slflegorie  für  bie  Sühne  ein  begrün= 
bereg  Sorrecfjt  ber  Sid)ter  fein.     Sie  SBirfuug,  bie  an 
ben  _  betreff  e.iben   Stellen  ber   ©lud'fdjen  Armide  unb 
Iphigenie  en  Tauride  f)eröorgebrad)t  wirb,  ift  großartig 
unb  bei  guter  Sarfiellung  üoUfommen  ungetrübt.  Slucfj 
Werben  Sie  fid)  erinnern,  bafj  ©ötlje  oft  mit  ©rfolg  zu 
biefem  SJcittet  gegriffen.    So  in  „©gmont"  unb  in  „Sauft". 

le|terer  Sragöbie  geht  er  freilid),  aud)  abgefeljen  oon 
bent  „wüften"  2.  S^eil,  ju  Weit,  Weil  bag  Stjmbolifcfje 
unb  atttegorifcfje  oon  SInfang  an  überwiegt,  äßäre  bog 
Sebengwerf  unfereg  großen  Sicf)terg  nicfjt '  oott  Oon  ben 
wunberbarften  unb  Oottenbetften  öoetifdjen  ginjelljeiten,  fo  ; 
Würbe  biefer  Segler,  ber  bie  ^effigfeit,  Welcfje  alle  Snnen= 
unb  Stußenfeiten  beg  Sramag  burd)bringen  muß,  fo  fefjr  | 
beeinträcfjtigt ,  gewiß  allgemeineren  Säbel  gefunben  Ijaben. 
(Ss  entfprad)  überhaupt  ©ötb^e'g  ©eniug  nidjt,  in  großen 
gormen  ju  fdjaffen. 

S3etrad)ten  wir  nun  ben  Scibeüwgenring  mit  9tüdfid)t 
auf  bag  SBunberbare,  fo  muß  bie  greit)eü,  mit  weldjer 
ber  2;icf)tei-compomft  oerfafjren  ift,  faft  erfdjrecfen.  SSagner 
füljrt  unbefümmert  barum,  ob  er  fjierburcf)  moberne  Sln- 
fdjauungen  beleibigt,   fämmtlicfje  ^aupt^üge  beg  Stoffeg,  ' 


!  barunter  bie  U  rwüdjfigteiten,  bie  ben  Sßülferpbantafien 
einer  unoorbenf  Ii  dien  ^eit  angcbören,  in  aller  Cffenljeit 
oor.  Ser  Sradjenfampf  ift  nodi  am  Unbebenflidiften ;  nur 
Wünfcfjt  mau  iljtt  auf  biefe  ober  jene  Slrt  mobificirt,  wie 
5.  Ö.  ©rillparjer  ben  uerwanbten  Vorgang  ber  äRebeafage 
in  gefdjirfter  SBeife  bühnengerecht  gemacht  fjat. 

©cwagter  finb  jebcnfallg  bie  ©cftalten  be§  Safner, 
gafolt  unb  äRinne,  wie  ja  aud)  Slualoga  aug  älteren 
Opern  nicht  ganj  fehlen.  SeifpielgWeife  ift  bie  berühmte 
SBolfgfchlucht  aug  bem„greifd)ü|"eine  feenifefpe  Uumöglichfeit. 

Sie  ©ötterg  cftalten   fommen  im  9tibelungenring  in 
einer  SIugbelmuHg  oor,  wie  nicht  einmal  bie  Sitten,  auf 
Wetdje  fich  SSagner  oielteidjt  beruft,  itjren  CUjinp  auf  bie 
Sühne  gebogen  haben.    Unb  batet  muß  bod)  ber  wefeut- 
j  lidje  llnterfd)ieb,  ber  bie  antife  5ßül)iie  Oon  ber  mobernen 
|  trennt,  im  Sluge  behalten  werben.    Sag  Sleußere  ber  bra= 
i  matifchen   31nfführuugcn   ift   ein   burdjaug   anbereg  ge= 
|  Worten  ,  .  .   Senn  wag  ben  altclaffif  d)en  Sdjaufpielen 
an  oergangenen  Slnicfjauuugeu  unb  antiquirten  Sßorftellungen 
anhaftet,  ift  ficherlid)  ba§  SBenigfte  unb  würbe  einer  leben= 
bigen  ©inwirfung  ber  betreff enben  Stüde  auf  bie  Sceujeit 
in   ben   feltenften    Säßen  im  SSege  flehen.    2Bol)l  aber 
fträubt  fiel)  ^  gegenwärtige  tl)eatralifche  Sedmif  hiergegen. 
Sie   erforbert,    wenn   Wir  antife  Stüde  wieberaufführen 
wollen,  —  abgefeheu  baüon,  baß  ein  gefeffelter  ^rometheug 
unb  überhaupt  ber  fyalbe  Slefdirjlug  heutzutage  unmöglich 
1  ift  —  etitweber  bie  Unigeftaltung  ber  gljorpartie,  Wag  fid] 
bei  Sophofleg   oft   empfiehlt,   ober  aber  bie  Streichung 
berfelben,  wie  fie   bei  (Suripibeg  meiftentheilg  möglich  ift- 
^m  le|teren  Salle   werben  wir  um  bie  Raufen  in  bem 
j  Sortfchritt  ber  §anblung  gebracht,  unb  bieg  ift  ganj  Wiber 
!  ben  ©eift  ber  Stüde,  infofern  bie  Itirifdjen  Sluhepuncte  als 
j  ber  jweite  |>auptthetl  ber  alten  Sragöbie  anöefehen  werben 
;  muffen,    lieber  bie   Oerloren  gegangene  Sereinigung  Don 
;  2Bort  unb   SRufif    Will  ich   "ich't  erft  reben.    Sie  feljeu 
j  wohl,  baß  eg  bag  SSefte  bleibt,  bie  bramatifche  traft  eine» 
!  Slefchylug,  ben  WeiheOollen  fophofleifd)en  Sialog  ober  bie 
pft)d)ologifd)en  Seintjciten  beg  ßuripibeg  im  Suche  p  be= 
Wunbern,   wobei   man  nod)  baju  ben  SSorttjeil  ^ot,  bie 
5ßrad)t  ber  Sljorgefänge  rein  genießen  ju  fönnen. 

$3ag  aber  ben  deus  ex  machina  betrifft,  ber  ein 
paar  TM  bei  ©lud  Oorfommt,  fo  muß  junächft  bemerft 
Werben,  baß  ein  Wotfengetragener  ©ott,  ber  alg  Schluß^ 
effect  erfcheint,  etWag  anbereg  ift  alg  bie  übermenfehlichen 
SSefen,  Welche  bei  SSagner  eng  unb  unauggefe|t  mit  ber 
^anblung  Oerbunben,  ja  theilweife  Sväger  berfelben  finb. 
Sobanu  ift  biefer  deus  ex  machina  nur  eine  Sonceffiou 
an  bie  jeitgertof  fifdjc  Senf-  unb  Sidjtunggart,  bie  feine 
Nachahmung  mehr  Oerbient,  übrigeng  aber  oft  nicht  aUju 
ftörenb  ift.  3-  S3-  in  ber  Aleeste,  einem  ber  fchönften 
Sibretti,  bie  Wir  befi|eu.  Sag  Drafel  unb  bie  enblidje 
ßrfcheinung  SIpollong  finb  hier  gleichfam  bie  (Sinfleibung, 
oon  welcher  bag  fjerrlidje  Sujet,  bie  Siebegthat  211cefteng, 
umfdjloffen  wirb  ,  —  eine  Sorm  ber  bramatifd)en  2trd;i= 
tectonif,  bie,  Wie  @d)itler'g  „Jungfrau  oon  Crleang"  geigt, 
Oerhängnißooll  werben  fann.  Sie  ©öttin  in  ber  aulibi= 
fdjen  Sph'9en'e  ift  fpätere  guthat,  unb  Wenn  man  ge= 
meint  hQt/  baburef)  einem  ©ebrechen  ber  Su  9ioHet'fchen 
Sichtung  abzuhelfen,  fo  hat  man  nicht  erwogen,  baß  bieg 
burch  eine  Sßereblung,  bie  man  auf  ©runb  beg  oon  ©lud 


167 


bereite  Sfiigcbahittcn  bem  (Jtjovoftcv  be§  Siafifms  on^c&ctficn 
laffeu  fann  unb  burdi  feine  darftellung  tev  2ii;hiBfcenen 
cinfadier  311  bemcrf'fteUigcn  ift.  3'1  ber  Iphigenie  en 
Tauridft  bngegen,  mit  ber  man  bie  aulibifche  frudjtlofcr 
SBeife  geftrebt  ijat  in  Güinflang  311  fetjen,  fonn  ber 
Slrtemis  nicfjt,  wie  bei  ©elegcnbcit  ber  erften  Sfuff  finnigen 
geäußert  würbe,  enträtselt  inerben,  weil  es  barauf  an= 
fommt,  bie  enbgültige  ^Befreiung  beä  Dreft  Pon  bem  g-tnetje 
gU  oergeirjtfferu).  gm  Uebrigen  Ijat  fiett  ©lud  nur  nod) 
erlaubt,  ein  einzige«  9JM  als  3(u§f)ülfefigur  ben  2fmor 
auf  bie  58ül)ne  311  bringen.  @s  gefd)iel)t  bie»  im  Orfeo, 
einem  SSerte,  bas  überhaupt  in  gebanflid)er  föiufidit  leine 
Sdjroädjen  t;at.  die  f)e(lcntfc£)en  SBorftelluugen  uon  ber 
Seele  unb  ü)rem  Sajidfal  beim  Sterben  werben  Iiier  in 
ihrer  ©emifcfjtljeit  Perberblicb,  befonbers  für  ben  britten 
2cct.  der  fragliche  (Sott  aber  in  feinem  antbropomor= 
Phifirten  SSkfen  ltadj  fietjerfid;  weit  juläffiger  als  eine  Don 
bem  weitfdjweifenben  (Seifte  ber  germanifdjen  Urzeit  con= 
eipirte  21fengeftalt.  3d)  berühre  mir  noef)  ben  Somthur 
aus  Uon  Giovanni,  ber  Ijaiiptiädjüdj  auf  da  ^Sonte's 
93equemlid)feit  berufen  wirb ,  Wenn  and)  nicfjt  3u  leugnen 
ift,  baß"  ber  Sftufiter  bie  ©elegentjeit  3u  einer  befoubers 
effectPollen  ©ntfaltuitg  feiner  Sunft  begierig  ergreifen 
mußte.  die  eigentliche  äkbeutung  ber  fraglichen  Scenen 
wirb  bem  ^ßnblifum  uufdjtrer  flar.  iöei  Sfjafefpeare  finben 
Wir  Sfeljnlicfies,  infofern  feine  ©eiftererfdjeinungen  nur  bie 
feetifcfjeu  Srlcbniffe  abfpiegeln,  —  eine  Sfrt  üon  Spmbolif, 
bie  man  oorberhanb  nicfjt  Derroerfeu  barf.  — 

■  ^ortiefcung  folgt. ) 

Aus   35  p  r  l  i  11. 

3?on  p.  ^dttflßatts. 

der  9lame  granj  Söi a nnft ab t's  foll  mir  nur  als" 
SBrüde  bienen,  um  ofjne  Umweg  Pom  Slaoier  §um  ©efange 
3u  gefangen  unb  3war  fogleid)  3ur  f)öcf)ften  ©attung  bef= 
felben,  3um  bramatifdjen ;  benn  obwohl  mancherlei  unb  nur 
Sobenbes  über  bes  (benannten  gä()igfeit  als  ctaffifcfjer  unb 
moberner  ©lapieroirtuofe  gU  fagen  wäre,  fo  liegt  bod)  ber 
Scfjwerpunft  feines  Könnens  auf  einem  anbern  ©ebiete: 
in  ber  benfbar  Poüfommenuen  Slaoier=9Jeprobuction  ber 
aSagner'fcfjen  SJcufifbramen.  3>n  biefer  (Sigenfcfjaft  barf 
er  einen  §aupiantl)eil  bes  glän3enben  ©elingenS  bean= 
fprudjen,  welches  eine  öon  ber  ©räfin  0.  Schleinitz  in 
ihrem  SJctuiftertjotel  am  7.  SJcär3  ueranftalteten  Matinee 
ja  ©unften  bes  S  an  reu  th  e  r  Unternehmens  gefrönt  £)at. 
@erabe3u  fjtnreifjenb  fpielte  äftaunftäbt  bie  fjaarfträubeub 
fdjwierige  Segleitung  beS  erften  duettS  ber  „@ötter= 
bämmerung",  in  feinfüljligfter  XBeife  jeben  DJcoment  er« 
faffenb,  wo  ber  ©eift  bes  donftüdes  ein  Sor=  ober  Qu^ 
rücftreteu  ber  ^Begleitung  erforbert;  baau  ^rl.  33ranbt 
als  Srünttfjilbe  unb  9c  i  e  m  a  n  n  als  Siegfrieb,  beibe  auf's 
©lücfltdjfte  bisponirt  —  es  beburfte  roaljrltcf)  feiner  toei= 
teren  äuttjaten,  um  bie  ergreifenbe  Scene  in  polier  ileben= 
bigfeit  cor  bem  geiftigen  Stugc  erftel;eu  ju  (äffen.  '-Bereits 


bei  bem  Stiftungsfcft  bes  SSagneruereins   1 27.  Jebritar) 
mar  ber  erfte  2(ct  ber  „SBalfüve"  bind)  Ti  i  c  m  a  11  n,  5rau 
9vofa  Sucfjer  aus  Hamburg  unb  ben  SJhifter^unbing 
9t  ef;  aus  Seip3ig  in  ebenfalls  emicevtmäfjiger  23etfe  gitr 
2(usfüf)rnng_  gelangt,  aue^  SJcannftäbt  feljlte  nicfjt,  bies= 
mal  aber  „fpielte"  er  auf  einem  ftarfbeiet3tcn  unb  oortreff= 
lief)  gefefutften  Ord)efter  —  fdjon  bamaB  empfanb  man 
bie  Stfacfjt  ber  Xicfjtung,  ber  SRufif  unb  bes  oottenbeten 
Vortrags  in  einer  fo  intenftPen  SBeife,  bafi  diejenigen, 
roeldje  bie  ,  SSalfüre"  fcfjon   auf  ber  Süfine  fjatten  bar= 
ftellen  fefjen,  unb  tiefe  bilbeten  bie  grolle  9Jcef)r3af)l  ber" 
Seftgäfte,  ben  auf  ben  erften  S31itf  fo  ftörenben  9Ipparat 
ber  SBntlrobc,  bes  SracfeS,  ber  trieifjeu  §ats6inbe  naef)  unb 
naefj  Pöllig  pergafjen  unb  bas  Sebleu  ber  Scenerie  gar 
nicfjt  mcljr  als  einen  Langel  empfaubeu.    damit  fotl  je-- 
bod)  feinesroegs  gefagt  fein,  bafi  mir  uns  mit  bem  Pom 
:  Söagnerpercin  ©ebotenen  ein  für  allemal  jitfrieben  erflären 
i  unb  §errn  p.  §ülfen  ber  nadjgerabe  bringenb  geroorbenen 
i  $flid)t  entbinben,  uns  bie  gan3e  „SSalfüre"  ober  noefj  lieber 
|  bie  ganae  Dreilingen  =  Tetralogie  eublicf)  auefj  in  unferm 
i  Cpcrnfjattfe   Por3ufül)ren.     3Bir    feljeit   Pielmeljr  biefen 
ifi>alfürenact   als   einen  „Sßtnf  mit  bem  ^aunpfafjl"  an, 
bem  fiel)  bie  ^oftljeater  =  gnteubanä  nolens  voler.s  roirb 
fügen  müffen,  unb  ertvmrten  mit  Sidiertjeit,  baß  bie  grage, 
roeldje  ^rofeffor  dop  ler  auf  bem  pon  iljm  euttoorfeneu 
Programm  ber  in  einer  Mc  beffelben  befinblidjen  Sporne 
mit  bitterem  ßumor  in  ben  Slcunb  gelegt  Ijat:  „©djtnefter, 
weifst  du,  roann  baS  mirb?"  balbigft  3u  ©unfteit  bes  Pon 
|  ber  Steidjsljauptftabt  fo  lange  Dernacfjfäffigten  33ceiffers 

benntmortet  roerbe. 
|        feilte  nur  bas  Cpernljaus  im  Uebrigen  mit  feinen 
I  ÜioPitäten  einiges  ©lücf.    dies  läfjt  fiel;  jeboefj  Weber  Pon 
j  yteßlcr's  „Rattenfänger"  nodj  Pon  S8i,,et's  „Sannen" 
I  bebaupten.     ©ei   ueiben  Opern  3eigten  fiefj  .fritif  unb 
•liublifiim  füljl  bis  an'5  ,öer3  fjinan,  unb  wenn  aurf)  bas 
j  erftere  äSerf  fieft  bei  wieberfjolteu  ?lupljrungen  Sreunbe 
erworben   fjat ,   Wenn  audj  im  „6armen"  ber  ordjeftrale 
dljeil  nad)  Serbienft  gewüröigt  worben  ift,  fo  fann  fiefj 
boefj  Weber  bie  eine  noef)  bie  anbere  Arbeit  eines  burefj» 
fdjlagenben   Erfolges  rüfjmen.     So  fief>t  fidj  benn  ber 
mufifalifdje  Seridjtcrftatter,  mag  er  nod)  fo  fefjr  Pon  ber 
Uugulänglidjfeit  bes  Soneertfaaleg  burttjbrungen  fein,  bod) 
immer  wieber  auf  ifjit  fjingewiefen,  nnb  trifft  er  es  einiger« 
maBeii  glüdlid),  fo  fann  er  fidj  mofjl  zeitweilig  entfcfjäbigt 
fül)ten  für  ba§,  was  iljm  ein  graufames  ©efcfjid  in  ©eftalt 
I  einer  §ofttjeaterintenban3  Perfagt  Ijat.    ®in  Waljrtfaft  Per-- 
fölfnlidjer  31benb  in  foleber  «erftiinmuug  war  ber  13. 5Dcär3, 
an   welchem   $aul   fuejinsfis    weltliches  Oratorium 
„Sfriabne"  in  ber  Singafabemie  jur  ?Xuffüljrung  gelangte; 
ein  erfreulicher  Slbenb  in  boppelter  söeaiehung,  einmal, 
weil  bas  SBerf  pon  reidjer  (Srfinbnngsgabe  unb  grünb= 
lid)em  atffeitigem  Stubium  3engte,  fobann,   weil  wir  bie 
Sefanntfchaft  eines    Somponiften   madjten,    ber  ausge» 
fprodjener  SJcafeen  ber  iteubeutfdjeii  Sichtung  folgt.  SBijfjl 
Weifs   idj,   bafj  bies  in  mancher  Seute  klugen  feine  (£m= 
pfehlung   ift;  benn   wie  fdjon  cor  hunbert  unb  fünfzig 
Sahren  ber  braPe  (iapeameifter  .'petHicfjen  Por  ben  „@Etra= 
pagan3en"  Slleffanbro  Searlatti'S  Warnte  unb  funpf"^1-' 
!  „meines  wiffens  l)at  il)n  bis  bato  unter  un3ehligen  Pv&r- 
ticis  nodj  fein  einziger  miiriren  wollen",  nidjt  aljuenö 


i68 


baft  gerabc  biefeg  SUieiftcrö  ©d;ute  fid;  über  ganj  (Suropa 
Derbreiten  Werbe  —  fo  fehtt  e»  ja  in  unfirn  Sagen  and) 
nidjt  an  6apellmeifter»@timmen,  wctdje  9Jitfjarb  SBaguer'g 
SBcbeulung  anerfennen,  aber  einen  Jdtfdjluf;  an  {eine  5Kid)= 
tuug  für  äujjerft  gefäbrlid;  unb  ber  jüngeren  CSompontften- 
Ökncration  üerberbüd)  batten.  Keine  Söteinuug  tautet 
hibeffen  gerabc  entgegengefejjl:  tuet  üon  ben  ^jüngeren  fid; 
bem  »ou  äßagner  geWcdtcu  ©eift  princtpieH  oerfdjfiefjt, 
ber  fjanbett  gegen  bie  Statur  unb  fotgtid)  funftfeiubtid;, 
möge  er  aU  gereifter  SJtanu  componirett  tote  eg  il;m  be= 
liebt,  öortäuftg  forbert  eg  bie  Sogif  ber  Sfjatfadjen ,  bafs 
er  SBaguer  in  fid)  aufnehme  unb  feinen  ©puren  folge, 
Wie  93eet£;oDeu  erft  er  fetbft  würbe,  nadjbem  er  §at)bn 
unb  äRojart  in  fid;  aufgenommen  unb  gteicbjam  reprobu= 
cirt  t)aüe.  Stflerbtngg  ift  e»  mit  bem  bloßen  9teprobucireu 
ntdfjt  getfjan ;  neben  ber  (Erinnerung  an  ben  JJteifter  wollen 
mir  in  ben  Arbeiten  feines  StacbWuchfeS  and;  bie  $t;t;fiog= 
nomie  beg  Slutorg  in  Holter  ®eutlid;feit  getoafjr  werben, 
unb  eg  ift  bem  S'ucjin»fi'id)cn  Oratorium  uachprülpnen, 
baß  fid;  biefelbe  in  feiner  Stummer  ücrleugnet;  bieg  ift 
ber  näcbfte  Srflärungggrunb  für  bie  anBerorbentiicbe  3lnt= 
mtrttjeit  beg  galjtreidjen  ^ublifuntg,  roe(d;e  fid;  in  Jjäuftgem 
Ieb()aftem  SJetfatt  unb  ftürmifd;ein  ,&erborruf  beg  Sompo= 
niften  am  ©ehtuffe  ber  Stuffüt;rung  Suft  machte.  Bubem 
[;atte  ber  (Soncertgeber  —  unb  bieg  ift  ifjm  aU  befonbcreS 
S?crbienft  anjurechnen  —  für  eine  naljeju  üotlenbete  Inter- 
pretation feineä  SBerfeS  Sorge  getragen.  Sin  au»  üer- 
fdjiebenen  bkfigen  ©efanguereinen  foroie  au»  SDtttgtieberu 
beg  ®omd;or§  äufammengefcijter  Sfjoc  hatte  fid;,  5)anf 
bem  aufopferunggtwflcn  ßiftr  feine«.  Dirigenten  granj 
SDtannftäbt,  bog  SSerf  üötlig  angeeignet  unb  nidjt  min= 
ber  roar  bie  „neue  berliner  ©t;mpf|oniecapeHe"  mit  ben 
jaljlreicben  orebeftraten  ©cfiwierigfeiten  unb  gineffen  burd; 
Wieberfyotteg  ^robiren  Oertraut  geworben.  SBag  enbtid; 
bie  jur  ,,3(riabne"  Bereinigten  ©oliften  betrifft,  fo  braucht 
ber  Sefer  nur  tfjre  9tamen  ju  erfahren,  um  fid;  oon  bem 
uocaten  ©tanj  biefeg  Slbenbg  eine  SBorftettmtg  311  machen : 
eg  Waren  grau  ©ucfjer  au§  Hamburg  in  ber  Sitetrolle, 
grt.  Santo w  alg  gno,  Scnor.  ©ö|e  aug  ®regben  alg 
Xfjefeug,  Senor.  b.  SBitt  au§  Schwerin  alg  S3accbug  unb 
unfer  S3art;t.  Stbolf  ©dmltje  alg  SMdjag.  — 

(3d)lufi  foljt.) 


(Eorrefjjonimnen. 

üeipsiß. 

3m  3  f  c£)  0  äj  e r  'fa)en  SJcufifinftttut  erhielt  mit  ber  jetmten 
Slbenbunterhaltunq  be§  34.  Söfluä  am  15.  DJiärj  aud)  ^ter  bie 
SBinterfaifon  fomoljt  burd)  bie  SBa^t  wie  burd)  bie  Ausführung 
ber  SBerfe  einen  J)öd)ft  cfnenootlen  ätbfdjtujj.  Slufjer  beit  9JiictjaeIiä= 
Prüfungen  ber  tieinen  unb  grojjen  ©(eben  finben  aud)  jeben  2Ro= 
nat  ä»ei  Sl&enbunterijaltiittflen  in  biefem  Snftitut  ftatt,  in  welken 
Boräugäroeije  ficE)  nur  bie  reiferen,  t)ö§er  au§gebi!beten  Stfoffen 
beteiligen.  §ter  werben  Eoncertfä^e,  ZvioS,  Sonaten,  SRocturneä, 
gugen  unb  anbere  SBerte  Bon  älteren  unb  neueren  SEonbid)tern 
meifteng  fef)r  gut  ausgeführt.    Sie  le^te  bot  tnieber  ein  reia> 


!  tialtiges  ^rogra  mm  gebiegencr  SSerfe.  @teid)jani  jur  Srinnerung 
I  011  Gfjopin'ä  ©eburt^monat  roor  btefer  Sonbicbter  ganj  be)'onber§ 
bebadjt.  Sein  i)i  onbu  Cp.  73,  eine  Stube  in  gmell,  fem  Stocturne 
in  (SmcII  unb  ein  ifralttbiuttt  tourten  in  geiftiger  unb  teebnifdjer 
§iuftd)t  ieljr  gut  reprobucirt.  Söcn  beniielben  tonten  noä)  eine 
äMaflurta,  ber  Xrauermarfd)  unb  ein  SBaljer  ©epr.  SRedjt 
gefüb,föittuig  mürbe  ber  jiuette  Safe  Don  SSeetbosen'3  Eburconcert 
unb  eine  Eonfolation  von  üiJät  tniebergegeben.  -Jlu§  bem  ®ebiet 
ber  Reitern  Sötnfe  ertönten  Dterfjäubige  SSaljer  Bon  Srabniä  unb 
ötfjt's  djromotifdjer  ©aisüp.  SJugerbem  prten  mir  n?d)  oer= 
|tf)iebene  Soloftüde  Bon  yetter,  Sa^itmann,  9Jienbe!gjof)n,  SBot)I= 
fatjrt  unb  TOog  art'g  gmoIlBlj.intafie.  Sämmtlidje  $iecen  mürben 
mit  gemanbter  Secfjnif  unb  richtigem  Sßerftänbniti  Bcr(]efüb,rt.  3)afj 
bie  boje  „grau  9lngft"  Ijier  unb  ba  einen  t'aux-pas  Berurfact)te, 
bürfen  mir  S'teüen  n  idjt  fo  t)oä)  anrechnen,  um  fo  meniger,  ba  eS 
jutoetlen  bent  louttuirteftett  .Künftler  paffirt.  SSie  fleifjig  unb 
erfolgreich  baä  gnfemblefpiet  in  biefem  Qnftitut  cultiBirt  roirb, 
babon  legten  mehrere  fet)r  ejact  unb  gut  nuancirt  auggeführte 
SBerfe  geugniß  ab.  feurig  fdjmungBoII  raufeite  bie  Oiertjänbige 
unb  mit  4'ioline  unb  Sßlcelt  befehle  (Surpanthen--CuBertuve  Bor« 
über.  Studi  SBadj'g  ^tjantafic  nebft  guge  in  Simon  a<*tt)änbia,  ein 
Svio  oon  §ai)bn  unb  i'ifjt^  beutfdjer  Siege^marfd;  od)tt)änbig 
befrtebijiten  in  jeber  jpinfid&t.  3um  8d)Iuj3  mutbe  bem  fet)r  $at)h 
reid)  Berfammetten  ^ubltfum  foroie  bem  Scbületperfonat  nod)  eine 
ganj  befonbere  x)tsl)t  greube  511  Sfjett.  S)er  unter  ben  Quljörertt 
Berroeilenbe  §r.  B.  ^odimaun  ließ  fid)  burd)  3fd).'<?  Sitten  eben« 
fall*  au  einigen  Vorträgen  bewegen  unb  reprobuetrte  &t)Opin'3 
gmoftphantafie  foroie  ein9tu6itiftein'fd)el®ffect|"tücf,Galop(auäLebal), 
roobei  er  ba^  Sri  üantfeuer  feiner  Ssirtuofentecfinif  gtänjenb  leuchten 
lieg.  So  rourbe  ben  gieren  fdjliejjiid)  nod)  factifd)  gegeigt :  roa§ 
unb  mieBiel  nod)  ju  erlernen  fei.  —  @d)  .  .  t. 

S8on  grogem  tunftfjiftorifdjen  ^ntereffe  mar  ein  Bor  ffur^em 
Born  3t  i  e  b  e  1  'fdjen  Vereine  in  ber  Stjomaätirctje  gegebene«  unb 
fefjr  soljlreid)  bejudjteä  goncert.  ?luf  bem  Programm  t}atten 
eine  ;Heit)e  älterer  SReifter  ^la^  gefunben,  bie,  Berfdjiebenen 
3af)i  Rimberten  unb  Sttjlridjittiigen  angeb,örenb,  ben  fdjtagenbften 
S8eroct§  bafnr  in  iljren  SBerfen  geliefert,  bafj  mit  iJjrer  ©otteä» 
bereb,ntttg  itjnen  e§  Ijeiligfter  ©rnft  ftets  getnefen.  3osguin  be 
*ßrin\  ber  funftgefd)id)tlicf)  fjocf)bebeutenbe  unb  Bon  2tmbro3  mit 
faft  fd;roärmerilcE)er  Eingebung  djarafterifirte  ytieberlänber  auä 
ber  rotte  bes>  15.  unb  Anfang  be«  16.  ©äcuhtmj  mar  bertreten 
mit  einer  tieffinnigen  4ftm.  §pmne  Tu  pauperum  („C  §err,  ber 
Strtnen  3uftud)t").  S8on  SaBib  *ß  e  r  e  5 ,  um  1711  ar§  Sofm  eineä 
Spanier^  in  Steapel  geboten  unb  bafetbft  mnfitalifd)  anägebilbet, 
tarn  311  @el)ör  ein  Tenebrae  facta?  sunt,  ein  Sonftüct  Boll  fitfjen 
3Bot)ltlaugeä  unb  mit r  ©ro^ie,  bie  I)ort  au  ber  ©ren^c  beS 
galanten  @tt)Ie8  ff et)t.  3n  aW  feiner  fernigen  £iefe  unb  ©igen« 
art  trat  Bor  un§  ^eittrid)  @cb,ü|i  mit  bem  SBorfpiel  für  Streia)« 
inftritmeitte  jum  13.  *Pfalm  foroie  mit  beut  18.  *ßfatm  für  Solealt, 
Streidjiuftrutuente  unb  Crgel  („gerä(td)  lieb  Ijab  id)  bid)")-  ®er 
große  Sdjüler  ©abrieli'*  blieb  im  ©runbe  feinet  Sefen«  ftet^ 
ein  ganzer  ®etttjd)er  unb  guter  $rDteftant  reinfter  Ueberaeugung: 
feine  fiunft  bringt  bafür  tauienb  geuflniffe  bei.  5rl.  ÜB  top  be= 
roältiflte  ben  18.  ^falnt,  ber  aHerbiiigä  eine  entfcfjiebene  ?tltiftin 
Borauäfegt,  faft  beffer  nod),  a's  man  Ben  einer  SRe^ofopraniftin 
erwarten  burfte.  ftof).  © t  f  a  r b  '§  öftm.  Eb,oraI  „S8on  ©Ott  mill 
icf)  nicht  laffen",  ber  SBeihnadjt^gefang  ben  @tfarb'§  Sieblingä« 
fd)ü(er  Johanne«  St  ob  bau  §  „gbre  fei  ©oft  in  bem  9IHfrf)öchften" 
(ßfttn.),  iöad)'§  großartige  unb  nur  mit  fid)  felbft  Bergleidjbare 


I 


69 


8ftm.  SKotette  „Somm,  o  3e)u,  fcmm",  bei'  Gitm.  neiftreidje  Ebor 
Bon  $|3eter  Eorueliuc  „Jd)  miß  Sief)  üebeu,  in  im'  ft'roiie",  q!Ic 
biefe  wie  bie  oben  ermähnten  ©liornrn.  mürben  com  löerein  in 
»orjüglic^er  SSJeife  interpretirt.  ®in  altrtjeinijcb/«  'il>eitjitocf)t«Iieb 
aü$  bem  14.  Qafjrljunbert  (,„f  ommt  fjer,  itir  Einoer,  finget  fein") 
unb  bie  SBoIfg.  grancf'fcfje  Uielebie  („(Sintinb  ifl  unä  jum  yeil 
geboren"),  beibe  für  Solofopran  mit  Orge!begfeitung.  eingertcfjtet, 
trug  grau  TOane  lf  lauwell  ungemein  £)er jlitf)  uub  feinfiimig 
cor;  in  ben  beiben  Sologejängen  für  SWe^ofopran  von  granj 
Sifjt,  Matrimonium  unb  Ave  maris  Stella  ,  begleitet  Don  (£f)or 
unb  Orgel,  beroäfjrte  fid>  grl.  Sorot)  als  aus  gewidmete  Strdjen» 
fängerin.  SStcH.  Julius  Klengel  erfreute  außer  mit  einem  ebel 
gehaltenen  ©moHfargo  eigener  Eompofition  ned)  burd)  ein  §än= 
bel'jdjeä  gmollabagio.  §r.  ©eorg  3at)n  ejcellirte  foroof)!  in  ber 
53ad)'fd)en  befannten  ©mel!fu.]e  al«  in  ben  fämmtlidjen  Orgel» 
Begleitungen.  —  V.  B. 

«tuttprt. 

Sie  alljä^rlicfie  SßeifjnadjtSaup  fjrung  beS  „herein?  f.  claff. 
$ird)enmufif"  fonnte  ber  großen  Äälte  in  ber  StiftSfirdje  wegen 
erft  am  27.  gebr.  b.  3.  ftattfiuben.  Sa§  Programm  barf  als 
ein  fef)r  gut  gemähte«,  intereffanteä  gelten:  SJceujaljräcantate  Oon 
Sacf)  (4.  Stjeil  beS  ^eibnadjtSoratorium«),  §änbeF«  Drgelconcert 
mit  Ordjefter  in  SmoE  (fam  in  ber  Crgelpartte  meift  in  ber 
Raffung  ©.  be  Sange'3  jr.  für  Orgel  allein  pm  SluSbrud),  9Wo= 
jart'8  Missa  brevis  in  Pur,  mit  19  QaFjren  componirt  (ein  für 
biefeä  Sllter  burdj  Steife  unb  Siefe  beg  veiigiös=poetifd)en  ©efüljlsi, 
große  SSoüenbung  ber  gormid)önl)eit  unb  be«  mufifatifdjen 
Stuäbrutfl  ftaunenerregenbeä  SBerf,  ba§  eigentli  d)  fcfjcn,  mie  3afjn 
fagt,  ben  fertigen  ooEfommenen  Sünftler  geigt)  unb  9JcenbelSfofm'3 
$jalm  115,  namentlid)  burd)  bie  3  impofanten  männlicB  ernften 
©fjöre  roirfenb.   Sie  Soli,  oon  gd.  HR.  ffiotfj,  grau  Sdjufter, 

geintf)al  unb  Sföftlin  gejungen,  famen  im  OTgemeinett 
red)t  Befriebigenb  jum  Sluebrucf,  wenn  and)  ftettenroeife,  roie  j.  SB. 
in  ber  äiemlidj  zopfigen,  gebetinten  unb  barum  ermübenb  mirfen« 
ben  „Sdjoarie"  eine  gemiffe,  woljl  burd)  SBefangenfjeit  entftanbene 
Unftctjerfjeit  ber  @d)opartie  nid)t  p  Berfennen  war.  Sri.  St  od] 
BejonberS  ijatte  reidje  ©elegentjeit ,  itjr  wof)Igefd)iiIteS  jtjmpa» 
tf)ifa>§  Organ  in  öer)'d)iebenen  Soli  unb  ©nfembleS  ftd)  entfalten 
p  laffen.  Stttinger's  Drgelpartie  in  ben  Begleitungen  foroof); 
alä  Befonbers  im  Jpänbel'fdjen  Drgelconcert  muß  al«  eine  fel)r 
fdjmterige  Bejeicfinet  werben,  um  fo  mefjr,  als,  roie  man  Ijört,  bie 
Situation  beS  Organiiten  äitfjerft  ungünftig  ift,  ba  berfelbe  bie 
Sirection  nidjt  bemerfen  fann  unb  bie  alte  reparatnrbebüvftige 
Orgel  mit  4  iDtan.  unb  2  *ßeb.  fe£jr  fcfrwer  p  beftanbetn  ift;  einige 
fleine  Sifferenjen  ber  Orgel  in  ben  (Sinfäfen  mit  (£l)or  unb  Or= 
djefter  in  ber  Missa  brevis  finb  bafjer  um  fo  efjer  p  entfdjulbigen. 
Ser  fonft  gut  geübte  Efjor  fang  bieSmal  ba  unb  bort  etwas  un= 
ftdjer,  a^d)  fdjien  ba3  Stimmenoer^ältnifi  nid;t  gan^  normal 
fein.  ®ie  Sarl'fdje  Sapelle  beroalirte  fiel)  roieberum  aU  für  ber= 
artige  3roecte  red)t  tüd)tig. 

S)a<!  Sonferoatorium  Peranftaltete pr  geier  be§  ©eburtg= 
feite*  feine»  •ißrotectorS,  be§  Äöttig«  Sari,  ein  ton  Stunftfdjülern 
aulgefüljrteg  Soncert  am  1.  JJiärä  in  ber  Sieberljolle,  ba§  fiefj 
äa^lreid)en  3ufprud)ä  erfreute.  ®en  !üerf)ältniffen  be«  Snftitutä 
entfpred)enb,  beftanb  bas  gefjttnummenge  Programm  meift  auä 
SlaoierPorträgen,  bie  fämmtlid)  oon  ber  anerfannt  guten  SMetSobe, 
befonbers  in  tedjnijcf)er  §tnfid)t  jeugten,  alfo  namentlid)  Straft  roie 
ISleg.mj  in  bor  Soitbilbmig  foroie  giugerfertigfeit  geigten  Ob 
bie  SBafjl  ber  Stüde  bem  Stanbpunfte  be§  betreffenben  edjülerS 
gemäß  immer  bie  riditige  unb  ob  ber  Scfjüler  immer  im  Staube 


roar,  ben  Stoff  namentlid)  geiftig  obdig  ,511  tierbauen  unb  toieber= 
,  äiUjeben,  ift  eine  anbere  Srage,  bie  mir  nidjt  burdjroeg  mit  3a 
beantworten.  Ser  erffe  Sa£  oon  SSiotte'ä  Slmollconc'ert  tourbe 
oon  SBaufd)  Befriebigenb  öorgetragen.  3m  CS3e)ang?fad)  fam 
58eet^oren'§  „SKignon"  unb  „So  lieb  id)  bid)"  oon  §ille  burd) 
grau  Sdjrecf  red)t  brap  ju  ©efiör.  Und)  grl.  ©evljarb  fang 
oon  §ille  ein  Sieb  ,,9Jad)  Sauren"  unb  „SJon  eroiger  Siebe"  oon 
SBrabm?.  Ser  »ortrag  be§  Starf'fdjen  grauendior^  „griebe"  be» 
friebigte  Ijinfid)t[itf)  beä  @nfemble§,  ber  9teinf|eit  unb  bes  Sempo? 
etroa«  roeniger.  — 

(Schlug  folgt.) 


SBetmar. 

9lm  1.  3anuar  fanb  Cor  unferem  funftfinnigen  ©roß^.  §of 
ba«  üblidje  3feu  ja^r  §  concert  Por  eingelabenen  ©äften  ftatt. 
ES  würben  ju  @el)ör  gebracht:  Soenbfen'ä  „Sarneüal  in  5ßari§", 
Srauermarfd)  einer  TOarionette*)  bon  ®ounob,  Strien  au§  ben 
»3a^re8jeiten"  unb  Aha  furtiva  lagrima  Bon  ©oni^etti  (Sen. 
SUParn),  sßeetljopen'«  ©gmontlieber  mit  Drdjeffer  unb  Slrie  aug 
„■semtramiS"  (gr.  Sd)übe(  =  Wet)fent|etm),  roal^renb  grl.  sßera 
Ii  man  off  mit  Slnbante  unb  Scberäo  Bon  Sitolff  unb  ber 
@cf)(ittfd)uljparapf)rafe  Bon  9Weperbeer=Sifät  ejeedirte.  — 

Sag  ^roeite  Scncert  ber  §ofcapeHe  unter  SKülter» 
Wartung  (nidjt  roie  einige  äKufüjeitungen  bemerften:  „unter 
Saffen")  bvadjte:  grüfilinggouPerture  oon  ©ö|,  ein  anfta'nbig 
gemalte«,  aber  etroa«  froftig  gebad)te3  Stücf,  für  ba«  man  ftd) 
wenig  begeiftern  fonnte,  unb  ©olbmarf«  „Sänblidje  ^odfeeit", 
für  weldjei  talentoolle,  wenn  aud)  genrebafte  ©tücf  ftd)  unter 
beffereä  !ßuBlifum  fd)on  ef)er  erwärmen  ließ.  grl.  Tl.  Surger 
aug  Wannl)etm  glänzte  in  Söeetfioüen'8  ©burconcert,  ©molt= 
prälubium  Pon  Söargiel,  Charit  polonais  Bon  ®b,opin=Sifät  unb 
Sd)ubert=8ifät'§  Soiree  de  Vienne  in  äbur,  namentlicf)  burd) 
fauBere,  burtfjgeHlbete  Sed)nif  unb  finnige  üluffaffung.  Unfer 
Ijeffnunggpoller  Söarptou  Sdjeibemantet  fang  eine  Wenig  baut» 
bare  Slrie  au§  „3effonba"  unb  im  Sßerein  mit  Slltmeifter 
o.  äKilbe  ein  mertf|BoHe§  ernftere§  ®uett  Bon  ®.  §enfd)el. 

Sie  britte  Slupfjrung  bot:  oon  Ordjefterwerfeti  Sortolan» 
Ouoerture  unb  §.  §ofmann'§  gritl)jof=St)mpf)onie,  weld)e  Stüde 
fe£)r  gut  bargeftedt  unb  BeftenS  aufgenommen  mürben.  SBorjüglid) 
fpielte  tammerPirtuoä  S.  ©rü|mad)er  Sdmmann'3  ungemein 
fd)Wierige«  SBIcellconcert,  §inftd)tltef)  ber  Secfjnif  unb  bejügtid) 
ber  Stuffaffung  Ijaben  mir  biefe  Slcetlperle  faum  beffer  geprt. 
Sammeri.  Jerencjp  fang  ba§  ®ebet  auä  „SRienji"  in  jeber  93e» 
Siefjung  att^ge^eicfinet.  — 

Sa§  Pierte  Soncert  f)atte  ein  Programm,  ba«  an  bie  Beften 
fetten  ber  JJif  jt'fcfjen  ißeiiobe  erinnerte.  3Kan  fjörte  bie  fjier  noef) 
nid)t  gefjörte  glän^enbe  Ouoerture  jum  „Sorfar"  Pön  ö.  Serlio^, 
„Sa§  SieBegmaf)!  ber  SIpoftel"  Pon  3Jid)arb  SSagner  -  jum 
erften  9Jcale  fjier  Potlftänbig  —  unb  Sifjt'S  Bebeutfame  gauft= 
fr)mp6,onie  (bag  Senorfolo  be§  Sd)lußfa|e§  fef)r  fcf)ön  Pon  2ttt> ort) 
gejungen.  äßütler  =  Wartung?  eminente  Sfrbeitgfraft  unb  fünft» 
lertfdje  SlUfeitigfeit  üßertoanb  alle  Sdjwierigfeiten,  weld)e  ftd)  feinem 
jo  bielfeitigen  SBirfen  öfter?  entgegenftellen,  mit  bemunberung-5» 
mertfjer  Energie  unb  3nteffigeni,  unb  fo  fjatten  Wir,  ba  unfere 
äjfeiftercapefle  ade  ffirafte  anfpanntett,  nad)  uerB/iltnißmäßig  wenig 
groben  einen  in  ber  Sf)at  l)errltd)eu  Slbenb,  ber  un«  unPergeßlid) 
fein  wirb.  $öfütler=§artiittg  würbe  benn  aud)  am  Sdjluffe  biejes 
(Slanjabenb«  ftiirmifd)  gerufen  — 

(Sditufe  fotgt.) 

*)  S8ie  firti  ein  jo  geiftreidjer  Sompontft  wie  ©ounob  für 
Sergleichen  erwärmen  fonnte,  ift  mir  imerflärlid).  — 


170 


kleine  3  f  i  i  h  ii  u . 


(EnjjEsgBsrjficjjtp. 

SlHffnluuna.cn. 

Jien.   Jim  23.  SMärj  im  ^nftntineittalnerein  mit  SSlctl. 
©"ii» :  CitBer'uren  Den  9iie(j  uiib  ju  „Jllplfonfo"  Don  Sdjubert, 
Silceikoiteert  Bon  Siiiibuer,  SStcetlftücte  eon  St.=Saenö  unb  Popper 
joune  bie  brei  eriten  Säge  oon  SeetljoDen's  neunter  Stjmpljoine.— 
S3  :  '  tt  m  er  e.    Jim  6.  Sfärj  15.  Sdjülerconcert  unter  ©a= 
nuvif:  Söbnr=Str io  Bon  Emil  ©artmann,  2  Sieber  oon  Sdjumann, 
JIrie  aus  „Elias"  fotoie  ScoDeÜette  Bon  ©abe.  —  fflm  13.  Dierreä 
Sßeabobt^Soncert:  iÖeetl)oncn'>J  Emo(I=St)Utpl)onie,  Elaoierftüde  Bon 
Eljopin,  Sieber  Bon  ©rieg  unb  SBagnei  fotnie  ,,9tömifd)er  Earne* 
Bai"  Bon  Serlioj.  — 

sb  erlitt.    Jim  10.  SOeärs  Setree  Bon  grl.  ©attie  Scf)eU  mit 
ber  Opernfng.  TO)>©oIberegger,  Dpernf.  Sodomien»,  «Biol.  Strujj 
unb  B.  Jfog:  Sßiolinjon.ite  Bon  Sangljans,  Bieber  reu  Jiubinftein, 
Kirdjner,  Spoljr  unb  Schumann,  :c.  —  Jim  20.  burd)  ben  Sontünftler* 
ueriit :  SStclinfonate  Bon  ©anbei ,  Srio  oon  Emil  ©artmann, 
i^Icllfonate  Bon  Eoretli,  JMtabe  Bon  Sßroe,  5  Srompeterlteber 
Bon  Srüdler  fotnie  Sieber  Bon  SSraljms,  Jllbert  Setfer,  Edert  unb 
S.ufen.  —  51m   1.  Jlpril  burd)  Soacfjim,  be  Jlfjna  ,  SBtrtf)  unb 
©misinaitn:  älfo^art's  Quintett,  JjeetljeDeu's  gburquartett  Dp.  135, 
unb  «imr-  •*««  Bon  öralim».  —  Jim  2.  britte  Soiree  Bon  XaDer 
ecfuiru  .oi  ©uftou  öollär.ber  unb  Stell,  ©nr.  ©rünfelb 

mit  fts.     eate  SBüerft  unb  Efarm.  ©ntl):  Smotltrio  oon  SSolU 
mann,   .  ..rabanbe  unb  SKajurfa  Bon    Popper,  Eariteoal  oon 
sdium.ü'  .,  füomanit  Bon  Keinede,  Srio  für  ElaDier,  Klarinette 
unb  9?-:  ..  Bon  Wojart  k.  —  Jim  3.  Seiree  be§  Sßianifr.  Sertranb 
ERotfc)  :  Smotltoccita  unb  guge  oon  J3ad)=Saufig ,  33eetljot>en's 
Jiburionate   Dp.  101,  Sauflieb  nad)  bem  Sturm  Bon  ©enfett, 
Sdjumann's    Stjmpfjonifdje    (Stuben,  Siegmunb's?  Siebesgefang 
Bon  äBagner=£aufig ,  uugar.  9J£)jptobte  Don  Sijjt  unb  Stüde  ton 
Eqopin.  —  Jim  5.  Eoncert  ff  •  ben  Setfrerinnenpenfiottsfonbä 
mit  grau  Soadjim,   grl.  o.  '      miqer,  Sßian.  SKannftäbt  unb 
ber  Siol.  grt.  9Rarianne  Sti...... :  DuDerture  jur  „©etmanns» 

fctjlactjt"  oon  Ctto  Sora,  E«;  'Marie  oon  äJcenbetejoljn,  ungar. 
Eoncertftüd  Ben  (£l>rltdri,  Seetljooen'e  ©bnrDiofinfonate,  Suette 
Don  Warcello  unb  ©anbei,  SJiolinftüde  Bon  Sdfarroenfa  unb 
Sßteujtempä,  Sieber  Bon  Schubert  unb  S8rat)ms  :c.  —  Jim  9. 
burd)  ben  Stern'idjen  herein  SSeetfjoDen'g  Missa  solemnis  mit 
grau  9KüUer^onnebiirger,  ^oadjim  unb  grau,  Senorift  e.  bei- 
geben unb  33aff.  Stange.  —  Jim  16.  njofjltljät.  Eonceit  Don 
3.  ^pflemanu  in  ber  Jlpoftettirdje  mit  grau  Sdntl|en  b.  Jlftett, 
ber  Siolin.  Marianne  Strsforo  unb  Stell,  ffleanede.  — 

33  i  e  1  e f  e  I  b.  Jim  12.  Max^im  3.  Eoncert  bes  SRufifoereing  burd) 
ba»  gloientini-r  Quartett  unb  ^tanift  9Jad)tmann:  SeetljoBen's 
^Bburguartett,  Sieber  Don  SRojart  unb  Jnubert,  JInbante  ton 
®effoff,  Qutermepo  Don  ©rieg,  Wrnuett  oon  öoccfjerini  fotnie 
Sdjiimann'^  ©laBierquartett.  — 

Söonn.  Jim  17.  TOarj  im  JöcetljoBenBerein:  frjmpfjontidje 
©inleitung  311  „SOfacbet^"  Bon  Ltto  SlautDeH,  ©atjbn'ä  Sbur» 
f»mpf)onie  fotoie  SBeber'^  ^nbelouBerture  — 

(£rim  tn  igfdjau.  Jim  1.  Eoncert  ber  „Sieberljaüe"  mit 
grau  Slautnetl  au§  Setpäig:  Euaerture  ju  „Stojamuube"  unb 
Sloment  musical  oon  Sdjubert,  Öiidiarb  SCBagner's  „£iebe§  = 
mab,l  ber  Jlpoftel",  ungar.  Sän^e  Don  S8rat)m«,  „Seb'  roo^l" 
Don  ©jbe,  „Ser  SDtütlerburfcf)"  Don  Qabasfoljn,  Stäubdjen  Don 
©rünbaum,  ,,@belroeif3"  Don  gr.  D.  SBidebe,  ,,Sieb'  ift  nid)t  Don 
ber  @rbe"  Don  ©rm.  Qopff,  je.  — 

Bresben.  Jim  22.  3)fär^  burdj  ben  SonfünftlerDerein: 
3bt)He  für  5  SBlasinftr.  Don  @.  Sange,  ©laoterquintett  oon  f  iel, 
3  Siebei  oon  Sdjumjnn  unb  53ralim8  (©ungar)  fotnie  Sevemibe 
Ben  S0f pj.irt.  — 

©isleben.  Jim  15.  älcär-*  brittes  ©onceit  beä  S)fufifBerein§ 
mit  bem  ©lajer  Samenquartelt,  Sßiau.  Kein,  SSiol.  ©ausmann 
unb  Elarinett.  JBeife:  gburBiolinjouate  oon  ©rieg,  Elarinetieit' 
Da.  iationen  Don  gerb.  Sabib  tc.  — 

granffurt  a/D.  3tm  18.  9Kärj  burd)  ben  $t)i(t)armon. 
herein  mit  ber  Jiltifttn  grl.  SInna  Sanfoto  au§ Jöerlin:  SRarfd)  aus 
©ounob's  „Äönigin  oon  -Saba",  JIrie  au»  „amifon  unb  Setila" 


5  00:1  Saiut=ine'ns,  iö>'etl)eDen's  Sburipmpljeuie,  Sieber  Don  3tnbin- 
,  ff t- 1 Ii .  ©uber  unb  Soffen,  ("veftouDertnre  Den  Sorfetng  fotnie  Sin- 
I  t"<  i.ie  triomphale  Don  ©.  Uirid).  — 

1        ©era.    Jim  26.  JJiäis  (©tjarfreitag)  burd)  ben  äKufifDereitt 
I  a)fenb£f,M'ol)it'^  „*ßm(us"  unter  SB.  Jfdjird)  mit  S8aff.  SSieganb 
j  Born  Ätabtt^eater  in  Seipjig,  Jen.  Iliiene  au?  SSeimar,  grau 
gerber  unb  grau  Scngel  aus  ©era.  — 

Seipjirt.  Jim  3.  iu  ber  Sb,omasfird)e :  SBorfptel  über  „C 
Stnigfeit,  bu  Sennerioort"  Don  Saline,  ,,C  ,  ber  Jlllee  ftätt'  cer= 
leren"  4ftm.  Sieb  Don  ©aupimann,  *ßräiubium  Don  S3ad)  unb 
ber  68  ^faltn  „Singet  ©ott"  8ftm.  Wetetie  Bon  ®.  g.  iRitfjter 

—  unb  am  4  in  ber  9iicDlaifird)e:  ,,331eib'  bei  um?,  benn  el  miH 
Jlbenb  inerben"  ©t)or  Den  58atf).  —  Jln  bemfelben  Sage  Crgel= 
concert  Don  ©.  ^atjn  mit  grl.  SSieroeg ,  grl.  Sina  äöagner,  Jlb. 
Sigmunbt  unb  ©eorge  Sima :  *Pe.ffacagIio  Don  33ad),  @opran"Jlrie 
aus  „(Sin  fefte  J3uig"  Don  J3ad),  brei  gugeit  über  BACH  oon 
Sdjumann,  brei  getftl.  Sieber  Bon  Jllb.  öeder,  Orgeldjoriil  „C 
SOtenfd)  bemein'  betn'  Sünbe  groß"  Don  S^atf),  geiftl.  'Sieb  für  Jtlt 
mit  Crgel  Don  Jllb.  SBeder  fotnie  gtsbur=Sonate  oon  9J£)einberger. 

—  Jln  bemfelben  Sage  'Matinee  bes  3roeigDereto  bes  Jtllgem.  b. 
ÜJiuftfoereins  mit  ^en  «IcII.  3u(.  Klengel,  ^ul.  S»erdel,  "$an\ 
be  28it  unb  @rnft  &m,  Sßiol.  Jllb.  gefiel,  fornbbrfer,  *ßianift 
Sart  JJhid,  Sauer  (SSiola)  unb  Sanger  3Jtc.  .^opoDics:  ©bur= 
Sölcelljonate  Don  ffiubinftein,  SBiegenlieb'  für  4  SBieeUe  Don  gigen= 
bagen,  Sieber  Don  91.  Suttb  unb  D.  ©elftein,  Serenabe  unb  ©u= 
moresfe  für  4  JJlcetle  oon  3ul.  Klengel  fomie  Slaoierquintett  Bon 
SReßborf.  - 

Senbon.  Jim  10.  3Rai  finbet  tu  St.  James'  Hall  bas  erfte 
ber  Den  ©ans  91  idjter  tirigirten  Eoucerte  mit  einem  aus  ben 
erfren  Kräften  gebilbeten  Crdjift.r  een  100  Sßerfonen  ftatt,  beffen 
©auptanfüfirer  and)  btesmal  mteberum  ©erm.  granfe  ift.  3"r 
Jtuffüljrung  gelangen  JJeetb,DDen's  jämmtlid)e  Spmpb,enien  in 
ifirer  SReiljenjoIge ,  iomie  «umpbenien  Don  Scijumaiin  in  SmoK, 
Don  ürarfms  in  Sbur,  Den  Sdjubert  iu  Sbur  unb  ©moll ,  je 
eine  oon  ©apbn  unb  Wojart,  Sifjt's  gauftfnmpljonie  unb  „©unneu» 
fd)lad)t",  ber  ,3iömifd)e  EarneDal"  Don  SPeritoj,  SBogner'?  Sieg= 
friebtbtjil  foinie  ganftouoertiire,  eine  Sencertounerture  Bon  ©enfd)ef, 
eine  Serenabe  doii  gi:d)s  fotnie  $rä!ubium  unb  guge  Don 
S8ad)=JIbert.  Jlufjtrbem  ftnb  Siert)anblungcn  mit  ben  erften 
Soliften  augefnüpft.  — 

äJcaabeburg.  Jim  17.  3Äärj  Seneftsconcert  für  bie  ©inter 
taffenen  Slcüljling's  unter  Webling  mit  grl.  i^ed,  grl.  Srünide, 
grl.  ©ofe  unb  Gaupel:  Eroica,  Öuartett  aus  „Qboiueneo",  J3Icell= 
©legie  oon  Webling  (lieterfen),  In  meuioriam,  guge  mit  ©l)ow( 
Bon  !Reinede,  , Sieber  Ben  9Jiül)Iing,  ©oHäuber  unb  B.  SBidebe, 
SRfnbelefob.u'ä  5ßiofinconcert  (geify),  grauen=Suette  Bon  ©olfiein 
unb  ©inrid)§  fotoie  Cuoerture  ju  „Sgmont".  — 

Sfteubranbenburg.  Jim  19.  Diärj  im  Eoncertoerein  burd) 
ben  glorentiner  GuartettDeretn :  ©apbtt'ä  Eburquartett,  SSeetb^oben'o 
©arfenquartett  foroie  Sdjubert'ä  Smollquarteit.  — 

Sßaris.  Jim  4.  in  ber  Association  artistique  unter  Eo= 
lonne:  Siorfpief,  3?rauimarfrb  unb  Jlbfdjiebsfcene  au§  „8ol)engrin", 
JIrie  aus1  „Son  Quan"  'grau  Sdjröber),  Diane  ron  ©obar'b,  fo= 
mie  CuDerture,  $i(gercf)or  unb  anbere  Siüde  aus  „Sannpufer". 
—  Qm  Concert  populaire  unter  *Pac-beloup  „gauft'ä  SBerbam« 
mang"  Bon  iBerlio^.  — 

Sßrag.  Jim  13.  SlRarä  1.  ©efellfdjüftfabenb  be«  Kammer» 
mnfifoereins  mit  grl.  ©mma  n.  Sütaj,  grau  Seontine  ^tDnicfa, 
grl.  Jlbele  33enetti,  grl.  0.  SBallpad)  fotnie  ben  ©©.  S8ol)u?,  Sauer, 
SiJilfert,  3eral  unb  3unf:  Sd)umanu'ä  Smelltrio,  lieber  Don 
Stubinftein,  Slaneft)  ,  50cenbelsfel)n,  Sdjubert,  ©olbmarf  unb 
Scfiumanu,  Jlburtrio  oon  Sb.  ©ern  unb  ißburquartett  bon  Samt= 
Saen§.  — 

Queblinbu  rg.  Jim  17.  SKärg  moljltb,.  Eoncert  bes  Sof/l'fdjeit 
©ejangnereins  mit  ^ulu  ©ermann,  bei  JItt.  St.betfi,  Stoljmann, 
Sener.  g.  Otto  auä  ©alle  unb  ©.  ©errmann:  „Sie  gludjt  nadj 
Egppten"  Bon  ^erlioj,  biblifdje  Silber  Don  Saffen  unb  J3eetl)oDen'ei 
(iburmeffe.  — 

St.  ©allen.  Jim  21.  9Jiärä  Äirdjen concert  Don  SRidjarb 
SBiesner  mit  bem  Somdjor,  berSopran.  grau  Sd)eerer=@ngler,  Sen. 
SBarbed  aus  2Sie§baben,  SB  äff.  '.Hbolf  Engter  unb  Org.  Otto  SBiefner  : 
Wenbelsfoljn'S  „Sobiiejans"  unb  Segenbe  ber  1)1.  Säcilia  Den 
Ebuarb  Stetjle.  — 

SBeimar.  Jim  16.  ÜDiärj  fünftel  3)cilitär=Eoncert  Don  E. 
SBenbel:  söeetl)ooen=DuBerture  ron  Saffen,  ©efang  ber  9xt)ein= 


i7i 


töd)ter  au«  ber  ,,©ötterbämmeruttg",  Danse  rnacabre  Bon  Saint» 
SaenS,  üifzt'S  ungar.  9tf)apiobie,  Xriumphmarfcb  Don  Sornheim, 
2C.  —  Sin  bemfelbett  -.'ibenb  britte  Jfammermufit  Don  üaffen, 
Äömpel,  greiberg.  Wagel ,  ©riilmacber  unb  ü.  OTilbe:  S3eet= 
hooen'S  gmotUGuartett,  Siieber  oon  Siubtnftetn  unb  33ral)tnS  fcroie 
©bur=ivio  Don  9iaff.  —  SIm  26.  Eoncert  in  ber  Sd)loßcapelIe :  „  Jefu 
meine  greube"  Don  Töpfer,  Shöre  Don  Sacdjt,  SBtfelam,  Sifzt  unb 
S3ad),  ©Iiaäflrie  (D.  SJttlbe),  ©uett  Don  S3ad),  Slcetlabagio  Don 
SBolfermattn  (©rüjjmacher) ,  äJleffiaS=SIrie  sc.  — 

SS  ü  r  i  b  u  r  o,  SIm  13.  Würz  burcb  bte  f gl.  gjcufitfchule  Sif  jt'S 
Oratorium  „35ie  Ijeilige  Elifabeth"  mit  grl.  93reibenftetn,  grl. 
Etfiel  auä  35armfrabt,  £>oope,  ÜJfeDi,  :c.  — 

gerbfr.  „®ie  Slttpbrung  Don  Sdjumann'S  ,35er  9tofe 
Sßilgerfaljrt'  burd)  ben  $rei{5'fd)en  ©efangberein  (f.  S.  128)  fann 
man  mit  9ted)t  als  ein  muftfaltfcheS  Sreigniß  für  unfere  Stabt 
beti  adjten.  3)ie  Sttelpartie  lang  grau  SlauweH  mit  feelifdjer  §tn^ 
gäbe,  Jnnigfeit  unb  fhmpatl)tfd)er  Stimme,  g-rl.  Jflaunigt  aus 
iöerlin  führte  im  SSerein  mit  grau  *ßreig»SchuIze  bte  35uette  frifd) 
unb  anmutljig  Dor;  grau  S?reijj  brachte  aitßerbem  bie  £jer(id)en 
Slltfoli  ber  Elfenfürfrin,  SJfartlja  unb  SKüHevin  mit  ihrer  frjmpa» 
ihifd)en  Stimme  zu  mirfungSDolIer  ©eltung.  Singer'S  herltd)e 
Jenorftimme  unb  feelifcber  Sjortrag  gewann  bie  £>erzen  aUer  $u= 
fiörer  unb  bie  S3afipartie  Dermittrlte  Qetjrfelb  in  befter  SBeife.  Jn 
SSetreff  reiner  Intonation  unb  beutttrber  3:ejtauSfprad)e  tonnte 
ber  Sfc/or  allen  Slnforberungen  genügen,  ebenfo  in  r^t^mifdjer  unb 
btinamifcfier  S3ezieljung,  er  fang  mit  Dotier  Eingabe  unb  überroanb 
mit  Seidjtigfett  alle  Sd)Wierigfetten.  ftxL  Eugenie  Knopf,  Srtjülerin 
bon  Sßreig,  füt)rtebie  Elabierbegleitung  mit  großem©efd)id  burd)."— 


~getfonatna$ti$tm. 

* — *  fftidjarb  SBagner  hat  an  ben  S3ürgermeifter  Don 
9t  o  mein  Schreiben  gerichtet,  in  welchem  er,  mit  öinmeiS  auf  fein 
tjotjeä  Sllter,  baS  ibm  ntcbt  mehr  geftatre,  fid)  anfregenben  £5Da= 
tionen  auSzufe|en,  bte  Don  Seite  biefeg  StabtoberljaupteS  an  i£)it 
ergangene  Einlabung :  bec  erften  21uffüb,rung  fetner  Oper  „Sot)en= 
grin"'tm  SlpoIIotheater  ju  3tom  beiwohnen  zu  ttiotlen,  banfenb 
ablehnt.  35ie  SIuffüt)ran9  f|at  inzroijdjen  mit  gutem  Erfolg 
ftattgefunben.  — 

*— *  Dr.  granj  JJtfjt  traf  am  3.  in  Seipz'8  t>nt  öer= 
Brachte  fjtei  ein  paar  Stunben  unb  reifte  bann  nad)  feinem  Sommer= 
aufenthalt  in  SS  et  mar  weiter.  — 

*— *  SBolbemar  23argtel  beabftdjtigt  Slnfang  ber  näd)ften 
Saifou  inSBien  in  emem  iDrdiefterconcert  feine  neueften  Eompo» 
fttionen  ju  ®el;öv  ju  bringen.  — 

*— *  ^t.inift  S3onami|  ift  nad)  üonbon  überftebeft,  um 
mit  treffet  au«  SBien  ein  SWuftlinftitut  ju  errtdjten,  unb  ift  ^ 
gleid)  ä«r  SOfitroirtung  für  bie  bortigen  Et^ftatlpalaftconcevte  ge» 
toonnen  morben.  — 

*— *  SSerbt  tourbe  gelegentlid)  feiner  2tntDejenf)eit  in  $ari  8 
üum  ©rofjoffiäiev  ber  Ehrenlegion  ernannt.  — 

*— *  S^cettD.  35  e  S  tt>  e  r  t  beabfidjtigt  ben  Sommer  in  B  o  n  n  e  n« 
berg  bei  SBieäbaben  zuzubringen  unb  erft  nädiften  SBtr.ter  feinen 
SBoIjnfijj  nad)  Seipjig      Derlegett.  — 

*— *  Stafael  3ofefft)  Deranftaltete  in  9?em  =  SJ  orf  mit  einem 
Don  Sariberg  geleiteten  Ordjefter  am  22  D.TO,  einen  Si  f  ät=3(benb 
unb  Ijatte  ein  je^r  jaf)Ireid)e*  s3ubI'I"m  baburd)  angezogen. 
„3.  begann  mit  bem  (Ssburconcert,  beffen  brillanter  SSortrag  nur 
ein  flein  wenig  TOangel  an  pfitjfifdjer  Sraft  für  ben  Ijeroifdjen 
rcud)tigen  S£)ara!ter  ber  Eompofition  Derrtetb^.  SSett  beffer  fanb 
er  ficb,  mit  ber  Ungar.  S$f)antafie  ab,  roabjrenb  fein  S3oriag  Don 
Au  bord  d'une  source,  Pelerinage  en  Italie,  ber  Consolation 
in  Sbur  unb  be§  ,®nomenreigen«'  außer  ber  fc^on  oft  gerühmten 
immenfen  SEedjnif  aud)  feltenen  ©efdjmad  öerriet^.  ®en  Sdjlug 
bilbetet  Sifjt'3  ^^antafie  über  S3eetljoüen'§  , Ruinen  Don  Sltfjen', 
bie  ben  Sb,i>r  ber  ©errotfdjc  unb  ben  berühmten  SJfarfdj  in  auierft 
gefd)idter  Sßernrbeitttng  unb  brillant  inftrumentirt  roiebergiebt." — 

* — *  Jpenrt)  3Si  en  iaroä  tt)  ift  am  2.  in  9Koä!au  an  einem 
^erjleiben  geftorben.  SIm  10.  $u(i  1835  iuSubltn  (*ßo(en)  geboren, 
fam  SB.  9  3al)re  alt  nad)  $artg,  roo  er  im  SonferDatorium 
unter  SRaffort  Unterricht  genog;  elf  3ah,re  alt  erhielt  er  bereits 
ten  erften  $reiS  im  Sjioltnfptel.  38.  unternahm  nun  Derjtfjiebene 
ffiunftreifen  fowol)!  in  Europa  aU  in  SImertfa,  fetjrte  bann  abec» 
mal§  nad)  ißariS  jurüd,  um  feine  Stubien  Der»otfftänbigen, 
unb  rourbe  1864  bom  Äaifer  Sllejauber  junt  Eoncertmeifter  ÖDer 


ÄoU-Dit'linift  feiner  Eapetle  emnint.  35er  9Iufent()alt  in  9iuB(aub 
tonnte  ihm  aber  auf  bie  35auer  nicht  zufagen  unb  1874  nahm  er 
eine  Slnfteflutig  aU  Lehrer  am  Eonferoatorium  in  S3rüf)el  an  Stelle 
Don  Siteurtemp«  an.  35och  aurt)  biefe^  etroaS  monotone  Sehen 
tonnte  feinem  nad)  S3.megung  ftielenben  Ehuratter  nidjt  gefallen, 
unb  er  legte  biefe*  3lmt  Salb*  miebet  nieber.  SBieniaro^ti  gehörte 
unftreitig  ju  ben  gröfjien  33iolinDirtuofen  feiner  3e'*  unb 
toufjte  fein  fßubltfum  burd)  ftaunen^mertb,e  Sed)nif  roie  burd)  be= 
feelten  unb  tühneit  Vortrag  förmlid)  ?u  electrifiren.  9(13  Som= 
ponift  ift  er  u.  a.  bureb  feine  „üegenbe",  gauftfantafie  unb  Airs 
russes  betannt.  — 

*— *  Qn  Sonbon  ftarb  ain  25.  t\  Ti.  $ian.  unb  Eomp. 
3of.  Kummet  70  Qahre  alt  —  in  SBien  am  11.  u.  Tl.  gr(. 
TOarie  gr  ö  b,  1 1  d),  Schülerin  §ummel'§,  ElaDter»  unb  ©efanglef)ierin 
am  EonferDatortum  uon  1819—1854,  83  Qafjre  alt  —  unb  am 
13.  Ef)orbirector  3oj.  9}  tipp  ve  cht,  ©efangleb,rer  Don  iß.mltne 
Succa,  82  3ahre  alt  —  in  Neapel  SSIctl.  35egni,  roeldjer  64 
3ahre  ^inburd)  am  San  Earlotljeater  mttmirtte,  95  3a£)re  alt  — 
in  3J?atIanb  lenor.  SIgoftena  Sali'  Slrmt,  56  3a^re  alt  — 
unb  in  35re3ben  am  20.  ©ott£).  §einr.  Kummer  71  Sahre  alt.  — 

flcue  unb  nettetnlltt&trte  Qpetn. 

Qn  SB  ei  mar  gelangte  am  28  b.  9K.  „SSlgnes  *ernauer" , 
mufital.  35rama  in  3  Stufigen  Don  geüj  'JJcottl  au§  SBien  in 
fetjr  erfoliireidjer  SBeife  jur  Aufführung  unb  ganj  ebenfo  fanb 
eine  SBieberfioIung  am  4.  b.  5K.  ftatt.  2e|terer  rooljnte  bie  ®rofj= 
herjogi.  gamilie  bei,  a!3  aud)  Dr.  g.  üifgt,  roeldjer  erft  einen 
lag  Dorber  in  SBeimar  eingetroffen  war.  „SKottl  ift  ein  mefent= 
lidier  Sierenner  311  b.-r  zweiten  SBagnet'fchen  f)5eriobe,  ju  Der  beS 
.Sriftan'  unb  ber  ,Dieifterfinger',  unb  wenn  ein  junger  Eom» 
ponift  biefen  großartigen  orcheftralen  Apparat  anwenbet,  um  feinett 
bramati|d)=muftfalifd)en  ©ebanten  'Jiusbrud  ju  geben  unb  man  it)iu 
ben  berechtigten  ©ebraud)  beffelben  unb  bie  große  SBirtung  feine» 
SBerfeä  jugefteh^en  muß,  fo  ift  bamit  bie  gange  Slneitennung  feiner 
fiochbebeutenben  S3egabuug  auSgefprodjen.  Sin  roefeitttidjer  3"9 
aber,  ber  SRottl  Don  ber  TOeljr jatjl  ber  übrigen  SBagnerianer 
unterfrbeibet,  ift  ber,  baß  er  ficb  ben  Sinn  für  ÜJcelobit,  wie  fte 
bie  früheren  iKeifrer  fdjufen  bewahrt  f)at;  e»  büntt  mid),  baß  er 
SBagnerianer  geworben  ift,  ormgefähr  auf  bem  SBege,  wie  SBagner 
felbft,  b.  1).  mit  ber  Döllen  Begabung  eigener  ©rfinbungäfraft,  mit 
ber  reichen  ffenntniß  unb  SBütbigung  ber  früheren  9J£  eifter, 
aber  alä  echte«  Kinb  feiner  Qeit,  mit  bem  höd)ften  ;Riugen  nach 
realer  35arfteHung ,  nad)  inbiDtbuell  d)araftertftrenbem  Stusbrud 
feinet  bramatifchen  S3organge§,  alle  Don  berSJeujeit  erfunbenen 
mufitalifd)en  Slttttel  baju  aufbietenb."  — 

3m  ndd)ften  3ahre  ftnbet  am  29.  Januar  bte  hunbertiäljrige 
Jubelfeier  Don  Söiozart'ä  ,,3bomeneo"  ftatt.  ^öffentlich  wirb  eä 
leine  größere  SJüljne  35eutjd)Ianb§  Derfaumen ,  geugniß  abzulegen 
Don  ber  $ietät,  mit  ber  bie  SBerfe  be§  größten  beutfeben  Operu= 
romponiften  bei  uns  gepflegt  werben.  — 


* — *  3>n  SSonn  ftnbet  am  2.  iKat  bei  ber  Enthüllung  beo 
Schumann»35entmal§  in  bet  S3eethoDent|alle  ein  großes  Eoncert 
unter  abtoeebfetnber  Leitung  Don  Joachim  unb  SBaftelewSfi  ftatt. 
3ur  Slusführung  gelangen  bte  35motffhmphonie,  baS  „ÖJeqntem 
für  TOignon"  foroie  bie  TOanfrebmufif ;  außerbem  fptelt  Qaachtm 
baS  S3rahm§'fche  33ioIinconcert.  — 

*— *  Haut  bem  bon  $rof.  Dr.  SCheobor  ffiullat  in  Sjerlin 
infolge  beS  25jährigen  Jubiläums-  feiner  „Sltabemie  ber  5£onfunft'' 
Deröffentlidhten  Programm  mürbe  biefelbe  im  erften  Jahre  Don 
141  Eleocn  frequentirt,  je^t  bagegen  doii  1040.  Unter  ben  Sefjrern 
ftnben  ftd)  h«borragenbe  9camen,  unb  zwar:  Ih-  ftullaf,  35ehn, 
S3tfd)off,  SBüerft,  35orn,  Sauret,  SBiepredjt,  SanghanS,  SltejiS 
JpoHänber,  S3reSlanr,  Ehlert,  läppert,  Äogolt  u.  ü.  8(.  — 

*— *  S?on  ber  9f  i  e  b  e  r  l  n  b  •  ©efeüfchaft  zur  görberung  ber  Jon» 
fünft  würbe  im  üorigen  Jahre  ein  EompofütionSpreiS  auSge= 
fdjrieben,  ben  ficb  Seon  33  0  um  an  tu  ^erjogenbufd)  mit  ber 
Sompofition  breier  Sß^antofieftüde  für  Sßtanoforte  unb  SSioline 
ober  Elarinette  ober  S3lceß  unter  8  Eoncurrenten  erworben  hat.  — 

*— *  1er  östt  bem  Eemite  ber  S3rüfjeler  9cationaIfefte 
(f.  g.  163)  feftgefegte  SInmelbetermin  z"r  %fyih\afyrw  an  bem  im 
Sommer  tajelbft  ftattfinbenben  EoncourS  ift  bis  $um  20.  Slpril 
»erläugert  morben.  — 


i72 


*— *  £er  SSiener  „TOäuiiergcjangOerein"  begiebt  fiel)  am 
24.  äftüi  in  corpore  und)  33  r  ü  i | e  i ,  um  bert  ber  ^rinjeiftn 
Stephanie,  ber  SBrant  beS  Srenprinjen  0011  De fferre ich ,  ein 
Strtnfcdien  m  iljrem  ©eburtetag  p  bringen.  — 

*— *  3?cr  SSiencr  „treffe"  pfolge  pfjlt  baS  bortige  ,pof= 
operntf".  ter  iiegenrcärtig,  folgenbe  ©agen:  grau  SDfaterna  19000 
©ulbc.i,  Jrl.Siattcrji  170Ö0,  grl.  (Hjmi  1 6000,  grl.  SB'Stngeri  (Singer* 
matjevl  14000,  ben  6$.  SEalter  16C00,  Scarta  15000  unb  Sabatt 
13000  ©ulben.  — 

*— *  gür  baS  in  Eincinnati  im  SJfai  ftattfinbenbe  SKuftf- 
feft  £jat  bie  bort.  SJhtfifaffociation  folgenbefl  Programm  befonnt 
gemalt.  «benbeoncerte  am  18.,  19.,  20  unb  21.  üKai:  Santate 
„(Sin'  fefic  33mg"  Bon  S3ad)  (arrng.  Bon  Skontos),  5DTosart'§ 
3upiter)r)mpt)onie  unb  §änbeIS  ^ubitate  (arrng.  Bon  9i.  granj)  — 
SketljoBen'S  Missa  solemnis  —  OuBerture  pm  „SBaff erträger," 
93eethoOen'S  EmoUfrjmphonie  foroie  Jiubinftein'S  „Sfjurm  Bon 
S3abel"  —  Scene  auS  ber  SßreiScempofition  Lcmgfellows  golden 
legends,  Dueerture  p  „König  Sear"  Bon  Serliog,  3.  Slct  au« 
btr  „©ötterbämmerung",  joroie  „3aboct,  ber  Ifriefter"  auS  Ipänbel'S 
Coronation  Anthem.  —  lußerbem  SDlatineeconcerte  am  !9.,  20. 
unb  21,  bei  benen  befonber«  auf  bie  Crcheftermufif,  Sßocalmufif, 
Cuoerturen  k.  Dtüdficht  genommen  werben  foll.  ®.iS  Crcfjefter 
;ütrb  aus  'öO  ißerfonen  befielen,  pfanrniengei'egt  aus,  bem  Stomas» 
unb  5cem«?Jorrerphilharm.  Drcbefter,  bie  EIjöre  au«  600  gefd)ul= 
ten  unb  gut  eingeübten  Sängern.  — 

*— *  Qm  Sßerlage  Bon  Streit  &  ÜReittjarbt  in  Ererben  er» 
fcfjienen  bor  Kurjem  p>ei  S3ilber=2:abieaur.  mit  ben  Sitein:  „®aS 
SReicf)  ber  2?ne"  Sompomften  unb  SBirtucfen  aller  Reiten  unb 
Sänber,  unb  £ne  beutfcfje  Jonfunft."  (SrftgenannteS  Slatt,  welches 
fiel)  bureb  aefcEimQcfacIle  SluSfüljrung  auszeichnet,  bietet  bie  größten« 
theilS  fcolji gelungenen  SßortraitS  Bon  218  in  ber  SKufif  berühmten 
Sßerfönlichfeiten;  zur  leichteren  Dtientirung  ift  bne  Xableau  in 
Berfcfjiebtite  Kategorien  eingeteilt,  j.  S3  ttalieit.  unb  beutferje 
CElaffifer,  franpf.  ©per  rtnb  Snftrumentalmufif,  Elooier»,  S3ioIin= 
unb  SßlcellBirtuofen,  neuere  Qnffrumentalmufif,  Sleftfjettfer  ic.  sc. 
So  weit  ttnfere  Sßortraitlenntniß  reietjt,  fönnen  tnir  auS  if)r  ftf)Iie§en, 
bog  ber  SSerlagShanblung  nur  gute  Originale  bei  Anfertigung 
biefeS  lableaiij  pr  Verfügung  ftanben  unb  jebem  SRuftffreunbe, 
roe'djer  eine  ©alerie  in  Keinen  9w Innen  gefaxt,  p  befreit  wünfdjt, 
als  eine  tjübjehe  gimmetgierbe  erwünfeht  fein  bürfte.  Söet  ber 
näcfjften  Stuflage  empfehlen  wir  übrigens:  bie  lebenben  Som* 
peniften  unb  gtaftrumentalfcliften  p  berüdfidjtigen ;  ©efangeS» 
großen  fetjlen  gänjlid).  —  3)aS  anbere  83ilb,  welches  fopfagen  als 
erfter  SJerfud)  auf  bie  fem  ©ebiete  ober  als  Vorläufer  be§  erftge- 
nannten  p  betiad)ten  ift,  entbätt  außer  ben  auf  bem  anberen 
SSIatte  bereits  gebrachten  Portrait«  Ben  älteren  unb  neueren 
ßonitoniften  in  ber  «Kitte  ein  grofjeS  aHeejorifcrjeg  SBilb.  — 


^uffM^rttttgcn  neuer  unb  hmexkemwext^ex  äfterer 

S3eet^oben,  S.  Ban.   Missa  solemnis.    Siiffelborf,  am  18.  Sßärj 

unter  Jaufcfj.  — 
Serlioj,  §ect.    „®ie  glucfit   nacb,  ©göpten".   Queblinburg,  am 

17.  SOiara  unter  SM)l.  — 
 Cnoerture  „Stömifctjer  EarneBal".   ßeipjig,  (Joncert 

bes  Stabttljeater«.  — 
33rab,mS,  Qol).   SSioIinconcert.   Ottenburg,  bur^  bie  §ofcabe!le. 
  Seutfdje«  Sequiem.   üiegnife,  am  26.  SKärs  unter 

§.  B.  SBeli.  — 

$Boräf,  31.    SSburquartett.   gaffel,  am  19.  SKärä  4.  Cammer» 

mufil  ben  SBifcbtinger.  — 
3i^enb,agen,  SSill).    SBiegenlieb  für  4  Sßlcefl.    üeibäig  am  4.  im 

SlQgm.  beutfcfien  SKufifoerein.  — 
©abe,  SR.  SB.    „Sie  Kreuzfahrer".   SubroigStjafen ,  am  18.  äRar^ 

buref)  ben  Eäcilienßerein.  — 
©eijjler,  ißaul.    „S;er  Maftenfängcr  Bon  Jameln"  fnmbh-  35t^tg. 

Sjeie^ig,  am  1.  Slbril  unter  |>uber.  — 
jpabbn,  Sof.    „Sie  fielen  SBorte  beS  ©rlöferS".   (£hemni§,  am 

26.  äJiärä  unter  ©rfineiber.  — 
Jporn,  ©b.   Slburtrio.   $rag,  am  13.  Wl&tfr  buret)  ben  Kammer» 

muftfberein.  — 

§uber,  §an§.    „SluSjöhnung".   Safel,  am  14.  SKärj  bureft  bie 
Siebertafel. 


Siel,  g.  2lbiirclaBierquintetf.  DreSben,  am  22.  üKärj  int  Jon» 
!     fünftleroerein.  — 

I  KlcuroeH,  Ctto.    «rjmpt).  ginleititng  p  „SDJacbetfj".    93on:i ,  am 

17.  l'iarfl  im  SBeettioBenrn-rein.  — 
Klengel,  ^ul.  eerenabe  unb  .'pumorec'fe  für  4  SJfcell.    ileip^ig,  am 
;     4.  Slpril  im  2tllgm.  beutfdjen  SRufüBerein.  — 
I  Sange,  ©.    Sbtjlle  für  n  SÖlaSinftr.    ®re§ben,  am  22.  im  Jon» 

fmiftlerBerein.  — 
>  Sit"  t,  ivr.    „SJcageppa"  fpmpl)on.  3)d)tg.    Seipjig,  Soncert  bes 
I     ötabttjeaterS.  — 

I    —    —    14.  ungar.  3tfjapfcbie.    Sbenb.  — 

|    —   II  sposalieio.   Berlin,  am  17.  TOirj  Drgelconcert 

|      <dh  Kljtjm.  — 

i  _  Ehapsodie  espagnole.    öerün ,  am  28.  3Df  ärs  in 

I  SKatinee  Bon  Slb.  a.  b.  Dt)e.  — 

iJce^Dort,  Sief).    SlaBierquintett.  Seipjig  am  i .  im  ältlgm.  bentfd|e>i 
5KitfifBereiu.  — 

Nicolai,  5.  ©.    SBIcettfonate.    öaarlem ,  am  22.  in  einem  roof)!tl). 
©oncert.  — 

«Rubinftein,  2lnt.    „Sauft",    ©örliß,  am  22.  SKärä  buref)  ben 

„Sßerein  ber  üKufiffreunbe".  — 
Seig,  g.   Sßolonaije  für  SBioline.    SRagbeburg,  am  10.  üftärj  im 

8.  iparmoniecoiicTt.  — 
Steele,  ©6.   Segenbe  ber  tjl.  Eäcilia.   &.  ©allen,  am  21,  SRärj 

ii'irrfienconcert  Bon  äBiefner.  — 
gporleber,  Etjarlotte  ElaBierfonate  (SKanufcript).  Eaffel,am  19.9ftärj 

Sfammermuftf  Ben  SBipplinger.  — 
äöagner,  Sief).   Sorfpiel  unb  Sct)itfjfcene  p  „Iriftan  unb  3folbe". 

Setpjig,  ©oncert  be«  StabttheaterS.  — 
SBürft,  &i.    „Unter'm  ä3alcon"  für  Streirfjordj.    Soblenj,  am  2. 

Slpril  im  EacilienBerein.  — 


ftittfd)er  ^In^eißer. 

(Ctmcftt^  unb  Safonmufift. 

5ür  Sßicloncetl  unb  Crdjefter  cber  S|Sianoforte. 

35.  $imn|l(m ,  Dp.  216  urtb  217.  Sortcertftücfe. 
Sdpätg,  3ftotfje.    ä  2%  unb  4  Wt  — 

Siefe  aud)  mit  Orcfjefterbegleitung  eridjienenen  Eoncertftücte 
finb  p)ar  metjr  auf  äußerlichen  Sffect  berechnet,  boctj  ift  ittlesl  fo 
liebenSroürbig,  ohne  ^räteiifioii ,  wenn  auch  Fj'n  unb  wieber  com« 
plicirt,  baß  nur  fie  gern  SJlcelliften  pm  Oebraud)  empfehlen,  ba 
fie  brillantes  unb  auSbructSBotleS  Spiel  beförbern.  ®ie  beiben 
Stüde  betiteln  fid):  „9iecitatiB  unb  Slrie"  unb  Pantaisie  elegaute. 
Segtere  ift  eine  anjpred)enbe  ©oncertpolonaife  größeren  UmfangeS. — 

§fmj  lifel?«)  öp.  24.  „Sigeunerwetfen".  Seipätg, 
®af)nt.  1,50  mt.  — 
StroaS  „roilbe"  äRufif,  bie  nietjt  Qebem  behagen  bürfte,  aber 
echt  jigeunerifet)  finb  bieje  SBeifen,  unb  eS  feilten  fid)  überhaupt 
nur  Spieler  an  fie  wagen,  bie  edjte  Seibenfdjaft  in  fid)  ha&en, 
benn  eS  geht  heiß  her.  ®ann  aber  tonnen  fie  „Gcffect"  bamit 
machen.  £er  bereits  Berftorbene  (Somponift  mibmete  bieS  Opus 
granj  Sifjt.  - 

gStfljefm  ^fiöen^ajjett,  Dp.  14.  Soncertmaprfa. 

 Dp.  15.    Consolation,  ein  getftüd)e§  Sieb 

oijne  SBorte.    Serftn,  ßuef^arbt.  ä  1,25—2,50  3Rf.  — 

SBährenb  Op.  14  ein  ©ffectftüd  comme  il  faut,  für  Sirtutfcn 
berechnet  ift,  baS  ben  Sßlcelliften  nött)tgt,  fich  im  glänjenbften 
Sichte  p  geigen,  alle  Seiten  birtuofen  Spiels  fyevauäiiutetiven,  ift 
Dp.  15  geeignet,  auf  Kirchenconcertprogrammen  eine  Stelle  p 
finben.  UebrigenS  ift  eS  eigentlich  aud)  für  Orgel«  ober  |»armo« 
ntumbegleitung  gefd)rieben  unb  baS  ^5ianofort'e  mehr  nur  als 
beren  (jrfafc  beftimmt,  aber  in  jeber  §orm  wtrb  baS  Stüd  Bon 
nachhaltigem  ©inbrud  fein,  bens  bei  aller  @tnfad)heit  ift  eS  aurti 
oon  fdjöner,  gebiegeuer  Slrbeit.  —  31  SJiufiol. 


i7S 


.üfraröettimgen. 

5ür  S3io(oncrlt  unb  Ordjefter  ober  ißianofortt 

^ojj.  §fß.  'g&aifj,  Sarabanbe;  Don  2Bi(£)elm  gi|enl)agcn 
für  ißiotoiicell  mit  Drcbefter  arrangirt.    ©erlitt,  2ucf= 
barbl.    Sßart.  1  2Kf.,  Stimmen  2  Stf.  — 
@tn  nurffame«  unb  trefflidjeS  Arrangement,  reelles  Sßlcett« 
birtuofen  flu  (Joncertaupfjrungen  angelegentlich  empfohlen  roerben 
barf.  begleitenbe  Crcfjefter  befteöt  aus  2  Klarinetten  in  91, 

2  gagotten,  2  (Sonn,  2  Sjiolen,  93ioIonceU  unb  iöafj,  aljo  mehr 
„berfcbjeierten",  jarten  Snftrumonten ,  bem  ariftofratifcrjen ,  gram* 
tätijdjen  Jone  ber  ©arabanbe  burcf)au§  entfprecfienb.  — 

Uiete  |0.  $abe,  „Sllbumblätter".    Seidig,  Safint. 
1,50  URL  — 

Siefe  »on  ©abe  für  Spianoforte  allein  gejdjriebenen  Stüde 
Ijaben  ftd)  foroohl  in  ber  Originalgeftalt  mie  in  ^üdroed'S  Be- 
arbeitung für  SBioline  unb  Sßianoforte  jo  Diele  greunbe  erworben, 
baß  fich  bie  SSerlagsljanblung  genötigt  fatj ,  ba§  Dpu§  auch  für 
Sioloncell  bearbeiten  laffen.  S)iefe«  Arrangement  bejora,te 
Earl  Sehr  ob  er  in  Seipjig ,  unb  ift  if)tn  baffelbe  fo  ireffltd)  ge- 
lungen, baß  es  fich  roie  bie  UrauSgabe  antjört,  fomit  alle  31  n= 
forberungen  erfüllt,  bie  an  eine  gute  Bearbeitung  ju  ftetten  finb. 
Sorgfältiger  gingerfaji  in  ber  Sßtcettftimme  mactjt  bie  Aufgabe 
aud)  befonberS  ju  ©djuljroecfen  brauchbar.  —         9t.  SRufiol. 

Ctterarifdje  (^rfc^ptiiiingeii. 

jlttpft  "g$a$net,  2)te  SBettgef ditcfyte  in  f  angbaren 
Seifen.  IL  Zfyil  Seidig,  Äod;.  — 
Sur  Unterftü|:tng  be§  ©ebädjtniffe«  unb  jur  ©Weiterung 
für  Qung  unb  TO  läßt  ber  Slutor  einen  bie  römifcße  ©efdncfite 
Beijanbelnben  2.  £beil  folgen.  @ä  ift  nur  conftatiren,  bafj 
bie  gortfegung  ebenfn  ibafjig  aufgefallen  ift,  roie  ba§  erfte  in  b.  831. 
bereits  befprodjene  £eft.  —  V.  B. 


Eingesandte  Novitäten,  welche  hiermit  durch  blosse 
Anzeige  zur  Erledigung  gelangen. 

Beethoven,  L.  v.  Op.  18  No.  1  und  Op.  74  No.  2.  Zwei 
Quartette  ttir  2  Pianoforte  zu  vier  Händen  bearb.  von 
Emil  Moos  a  6VS  Mk.  Leipzig,  Forberg.  — 

Friedrich,  Ferd.  Op.  180.  Musikalisches  Bilderbuch. 
Sammlung  der  beliebtesten  Compositionen  alter  und  neuer 
Zeit  für  das  Pianoforte  zu  vier  Händen.  Band  I  ä  3  Mk. 
Cöln,  Tonger.  — 

Jensen,  Ad.  0  <.  3.  Valse  brillante  pour  Piano  4/m.  3  Mk. 
Leipzig,  Leuekart.  — 

Kayaer,  H.  E.  Op.  62.  Zwei  leichte  Trios  für  Violine,  Viola 
(od.  2.  Violine)  und  Vlcell.  No.  1  Cdur  und  No.  2  Gdur 
ä  3  Mk.  Hamburg,  Thiemer.  — 

Klein  mich  el,  Rieh.  Op.  47.  Fünf  Mazurkas  für  das  Piano- 
forte ä  1  Mk.  Leipzig,  Forberg  — 

Krug,  Arnold.  Op.  20  „Fahrende  Musikanten"  4hdg.  Ländler 
und  Walzer  mit  belieb.  Begl.  von  Violine  und  Vlcell. 
Ausgabe  für  Pianoforte  zu  vier  Händen  41.3Mk.  Ebend. — 

L  a  I  o ,  Ed.  Op.  14  No.  2.  Serenade  für  Violine  od.  Violoncell 
mit  Pianoforte.  Ausgabe  für  Violine  und  Pianoforte. 
1%  Mk.  Berlin,  Fürstner.  — 

Link,  Emil.  Op.  13  4hndg.  Tarantella.  2  Mk.  Berlin,  Raabe 
&  Plothow.  — 

Lee  Sellhorn,  A.  Op.  16  t.  Vierzehn  4hndg.  melodische 
Uebungsstücke  (Die  obere  Partie  im  Umfange  von  fünf 
Tönen  bei  stillstehender  Hand)  Heft  I.  II.  ä  l'/a  Mk. 
Leipzig,  Forberg.  — 

  Op.  165.  Der  Triller.  Vierzehn  Etüden  über  die  ge- 
bräuchlichsten Arten  des  Trillers  mit  genauer  Bezeichnung 
der  Austührung  und  des  Fingersatzes  für  Pianoforte. 
Heft  I.  II  ä  2  Mk.  Ebend.  — 

Mackenzie,  A.  C.  Op.  10.  Larghetto  and  Allegretto  for 
Violoncello  with  Pfte.  acc.  5  s/-.  London,  Stanley,  Lucas, 
Weber  &  Co.  — 


Manns,  Ferd.    Op.  19.  Concertstüek  für  Violoncell  mit  Pfte. 

2  Mk.  Bremen,  Präger  &  Meier. 
Marys,  Carl,    Op.  52  No.   1.  Duos   für  2  Violoncelle.  3  Mk. 

Magdeburg,  Ileinrichshofen.  — 

Op.  54.  Drei   Stücke  für  Violoncell  mit  Pianoforte 

Romanze,  Barcarolle  und  Impromptu  Preis  M.  2,25  Ebend. — 
Meves,  W.    Op.  17.  Romanze  für  Pfte.  und  Violine  M.  1,25 

Braunschweig,  Brauer.  — 
Mehring,  Theod.    Classischer  Cit-tten-Cyclus.  Shakespeare, 

Schiller,  Göthe,  Lessing  citirt  und  destillirt  im  Hohlspiegel. 

Ein  Vortrag.  40  Pf.  Hamburg,  Kriebel.  — 
M  ozart-Tage  aus  der  Geschichte  des  Hamburger  Stadttheaters 

Zur  Erinnerung  an  die  erste  Mozart- Woche  (Januar  1880) 

am  Stadttheater  in  Hamburg  unter  Pollini  20  Pf.  Ebend.  — 
Mozart,  W.  A    Op.  106.  Concert  für  Waldhorn  mit  Orch. 

Ausg.  mit  Pfte.  von  C.  Reinecke  4  Mk.  Leipzig,  Forberg.  — 
Moszkowski,  Moritz.     Op.  12.  Spanische  Tänze  No.  II 

Gmoll.  No.   V  Ddur  für  Orchester  übertragen  von  Ph. 

Scharwenka  Partitur  6  Mk.  n.  Berlin,  Simon.  — 
Mühl  dort  er,  W.  0.  Op.  50.  Aus  der  Musik  zu  Shakespeare's 

„Richard  III."  Krönungsmarsch  4hndg.  Mk.  1.25.  Leipzig, 

Forberg.  — 

Nürnberg,  Herrn.  Elementartheorie  der  Musik.  Ein  stufen- 
weise geordneter  Lehrgang  des  Wissenswerthesten  in  der 
Tonkunst  mit  bes.  Rücksicht  für  das  Pianofortespiel. 
75  Pf.  Langensalza,  Gressler.  — 

Plothow,  Paul.  „Vergissmeinnicht",  Lied  für  Männerchor 
Part,  und  St.  1  M.  Berlin,  Raabe  &  Plothow.  — 

Raff,  Joach.  Op.  115.  Deux  Morceaux  lyriques  pour  Piano. 
Für  Pfte.  und  Violine  arrangirt  von  Friedr.  Hermann. 
M.  2,25  Leipzig.  Forberg.  — 

Op.   116.   Valse  Caprice   pour  Piano.  Für  Pfte.  und 
Violine  arrangirt  von  Friedr.  Hermann  M.  2,25.  Ebend. — 

Rebling,  G.  Op.  37.  Ballade  in  Dmoll  für  2  Violoncelle 
mit  Pt'te.  No.  28  der  Violoncellmusik  Mk.  2,30.  Bielefeld, 
Sulzer.  — 

  Op.  36.  Romanze  für  Violoncell  mit  Orch.  oder  Pfte. 

Für  Vlcell.  mit  Pfte.  2  M.  Leipzig,  J.  SchuDerth  &  Co.  — 

Rheinberger,  Jos.  Op.  115.  Toccata  in  Cmoll  für  Pfte. 
Mk.  2,25  Leipzig,  Forberg.  — 

Richter,  Alfred.  Aufgabenbuch  zu  E.  F.  Rtchter's  Har- 
monielehre Mk.  1  Leipzig,  Breitkopf  &  Härtel.  — 

Schön,  Moritz,  Op.  56.  Drei  leichte  Duette  in  Sonatentorm 
für  zwei  Violinen,  1.  und  3.  Position.  M.  2,50.  Leipzig, 
Leuekart.  — 

Stark,  L,    Op.  63.  „Jägers  Ständchen"  Nocturno  für  das 

Waldhorn  (Vlcell,  Violine,  Clar.  oder  Oboe  ad  üb.)  mit 

Pfte.    M.  1,75.    Berlin,  Luckhardt.  — 
„Der  Troubadour".    Sammlung  ausgewählter  Chöre  und 

Volkslieder  für  Sopran,  Alt,  Tenor  und  Bass.  Part.  M.  2. 

Cöln,  Jos.  Tonger.  — 
Ueber  Richard  Wagner 's  Bühnenfestspiel  „Der  Ring  des 

Nibelungen".   Ein  Versuch,  den  Inhalt  des  Werkes  und 

die  Intentionen    des    Dichter-Componisten  klarzulegen. 

1  Mk.  München,  Riedel.  — 
Wohlfahrt,  Franz.    Op.  58.  60  Instructive  und  progressive 

Uebungsstücke    für  2  Violinen  4  Hefte  a  Heft  M.  1,75. 

Leipzig,  Forberg.  — 
  Op.  59.  Leichte  Duette  für  Violinschüler  Heft  1  u.  2 

ä  Mk.  1,75.  Ebendaselbst.  — 


^rtembettftfte. 

Elabierb.  Karl  £>et>mamt  au§   granffurt  a/3R.,  SRuftfprof. 
Gcug.  ^ironi  au8  glorenj,  (Slauierti.  fjifdjoff  au«  SBien,  ^ianiftin 
grau  Sarette  be  Stepanoff  aui>  Petersburg  ,  Slamero.  SBalb.  0. 
Sßacbmann  au«  Obeffa,  Soncertfäng.  Soutfe  ytf  au§  Stocfholm, 
Sri.  «bete  Stfjmann  aus  Sertin ,  grt.  gibeS  Wetter  au3  Süffel* 
borf,  grl.  ©irma  SBooge  au§  §amburg,  Dpernfäng.  93tanca  S8iand)i 
au§  SBien,  grau  Sd)ud)=sßro§fa    aus   SreSben,  Sammerfäng. 
j  ®unä  auä  §annooer,  Somp.  Emil  fmrtmann  au3  Sopenlfagen, 
j  Söcufifbir.  Xtjoma  au?  33re«lau ,  Dr.  granj  SJtfjt,  Dberlefrer 
§ammer  au§  Jiorbbaufen ,  Crg.  ^alme  au?  9)cagbe6urg,  Somp. 
I  $oÜacf  Sanielg  aus  Sreäben,  sJJiufifbir.  äJtümbcr  au3  2lfcber§leben, 
SJtufifbir.  unb  Somp.  @b.  (straufj  au§  SBien.  — 


174 


Neue  Musikalien. 

Verlag  von  Ui-eitliopf'Ä.  Härtel  in  Leipzig- 
IS  arg  iel.  W'.,  Up.  Li.  Impi  oniptu  für  das  Piauotone   -M.  2. 

Op  15.  Etüde  und  Tokkata  für  das  Pianoiorte.  31.  2.50. 
Beck   :.  Albert,  Op.  Iß  Crosse  Messe  in  Binoll  für  acht- 
sth.imigen  Chor,  vier  Solostimmen,  Orchester  und  Orgel. 
Partitur  n.  31.  25.  Orchesterstiminen  31.  30.  Solo-  und  Chor- 
stimmen 31.  (, 

Beliczay,  Julius  von,  Üp.  22.  Drei  Stücke  im  ungarischen 

Stile  für  das  Pianoforte  zu  vier  Händen.  31.  2  25. 
Fit  zeit  hagen,  Wilhelm,  Op.  26.  Albumblatt.  Melodie  für 
Violoncello-Solo  mit  Begleitung  des  Pianoforte.  31.  1.50. 
—  Op.  27.  Drei  Salonstüke  in  der   ersten  Position,  ohne 
Rückung  der  Finger.  (Fortsetzung  von  Op.   25.)  No.  1. 
Cavatina.  No.  2.  Gondellied.  No.  3.  Mazurka  f.  d.  Violoncell 
mit  Begleitung  des  Pianoforte.  31  2.75. 
Jadassohn,  S.,  Op.  59.  Drittes  Trio  für  Pianoforte,  Violine 

und  Violoncell.  31.  6. 
Josephson,  Jacob  Axel.,  Op.  42.  Arion.  Die  Macht  des 
Gesanges.  Godicht  von  Carl  Rupert  Nyblom.  Für  Männer- 
chor,  Solostimmen  und  Orchester.  „AÜt  blauem  Meer  im 
Sonnenbrand".  Ciavierauszug  mit  deutschem  Text  2.50. 
Singstimme  mit  deutschem  und  schwedischem  Texte  31.  3. 
Krause,  Anton,  Op.  28.  Zehn  melodische  Uebungsstücke 

für  Vorgeschrittene  im  Pianofortespiel.  31.  5. 
Kunze,  Carl.  Op.  6.  Sonate  für  das  Pianoforte  zum  Gebrauch 

beim  Uu'.er.-Icht  bestimmt  M.  2.50. 
Mozart,  YV.  A.,  Clavier-Concerte.  Neue  revitlirte Ausgabe  mit 
Fingersatz  u.  Vortragazeichen,  für  den  Gebrauch  im  Königl. 
Conservatorium  der  31usik  zu  Leipzig  versehen  von  Carl 
Keinecke.  No.15.  Bdur  C.  M.  3.50.  No.  16.  Ddur  C.  31.2.75. 
N  i  c  o  d  e.  Jean  Louis,  Op.  4.  31aria  Stuart.    Eine  sympho- 
nische Di  ■htung  für  grosses  Orchester.  Bearbeitung  für  das 
Pianoforte  zu  vier  Händen  vom  Componisten.  M.  3.50. 
Schumann,  Rob.,  Op.  45.  Kinderscenen.  Leichte  Stücke  für 
das  Pianoforte.  Für  Violinen,  Viola  und  Violoncell  bearbeitet 
von  Carl  Schröder.  31. 

Svendsen,  Johan  S.,  Op         Romeo  und  Julia.  Phantasie 

für  Orch.  Partitur  31.  4.50.  Stimmen  31.  8  50.  Arrangement 
f.  das  Pianoforte  zu  vier  Händen  von  Fr  i  edr  ich  Herrn  an  n 
31.  3.50. 

Wallnöfer,  Adolf,  Op.  22.  Impromptu,  Intermezzo  und 
Notturno  für  Pianoforte.  31.  2. 

Weber,  Carl  3Iaria  von,  Op.  45.  Concertino  für  Hornau. 
Orchester.  Für  Horn  mit  Begleitung  des  Pianoforte  bearb. 
.von  H.  Kling.    31.  2.75. 

Weil,  Os-car,  Op.  10.  Zwei  Lieder  für  eine  Sopranstimme 
mit  Begleitung  des  Pianoforte  und  obligater  Violine.  31.  i  .75. 
Herbstfrühlingslied.  In  Autumn.  „So  oft  der  Herbst  die 
Rosen  stahl".  Frühlingslied.  Spring  Song.  ,,Wenn  der  Früh- 
ling auf  die  Berge  steigt". 

Fr.  Chopin's  Werke. 

Kritisch  durchgesehene  G e sam m t a u sg abe. 

Revisionsbericht  zu  Band  IV.  Notturnos.  —  Band  V.Polo- 
naisen von  Woldemar  Bargiel.  31.  —.50. 

Mozart's  Werke. 

Kritisch  durchgesehene  Ge samm tausgabe. 

Serienausgabe.  —  Partitur. 
Serie  V.  Opern. 

No.  I.  Die  Schuldigkeit  des  ersten  Gebotes.  Geistliches 
Singspiel.    Erster  Theil.  31. 

I  .iiixelm  usgabe. 

Serie  XVIII.  Sonaten  und  Variationen  für  Pianoforte  und 
Violine.  Zweiter  Band.  No.  39—45.  31.  Ii.  10. 
No.  39.  Cdur  C.  31.  —.45.  —  40.  Bdur  C.  M.  2.40.  —  4  . 
Esdur  31.  2.,0.  -  42.  Adur  %.  31.  2.55.  —  43.  Fdur  C. 
31.  1.50.  —  44.  12.  Variat.  Gdur  C.  31.  ;.20.  —  45.  6  Variat. 
Gmoll.  %  31.  —.90. 


Volksansgabe. 

i  No.  34.  Beethoven,   Sämmtliche  Lieder  für  eine  Sing- 
stimnie.  M.  3. 

No.  29.  I'.itrgb'l,  Pianofortewerke  zu  zwei  Händen. M. 8. 
j  No.  202.  Mozart,  Idomeneo.  Ciavierauszug  mit  Text.  31.2.50. 
;  No.  263.  Schubert,  Sonaten  für  das  Pianoforte.  8.    31.  2. 
I  No.  271.  Weber,   Ausgewählte   Lieder  für  eine  Sing- 
I        stimme.  31.  1. 

j     Musik-Verlagsberieht  1879. 
I     Verlags-Mitttmiungen  No.  12. 

I      Neuer  ßüc.hßrverlag  1879.  (Nachtrag  zum  Bücherverlags- 
!  katalog. 

!  Musikalien-Nova  No.  1,  1880. 

i 

:  Herzog.  S.,  Scherzino  für  das  Pianoforte  ä  2  ms. 
j         Mk".  1. 

|        —  Fantasiestücke  für  das  Pianoforte  ä  2  ms.  M.  1. 

—  —  Mazurka  für  das  Pianoforte  ä  2  ms.  M.  1,20. 

—  —  Pastorale  für  das  Pianoforte  ä  2  ins.  M.  ]. 

—  —  Gondellied  für  das  Pianoforte  ä  2  ms.  Pf.  80. 
Link,  E.,  Op.  11.  Sechs  Characterstücke  f.d.  Pianoforte 

2  ms.  (instruetiv  und  mit  Fingersatz). 
Heit  I.  No.  1.  Postillonlied.    No.  2.  Romanze. 
No.  3.  Jägerlied,  k  M.  1,20 
Heft  II.  No.  4.  Müllerlied.    No.  5.  Gute  Laune. 
No.  6.  Elfentanz.    M.  1,20. 
Link,  E ,  Op.    13.  Tarantella  für  das  Pianoforte 
4  ms.  M.  2. 

Brahmx,  Joh.,  Mondnacht.  Lied  für  hohe  Stimme 
M.  0,80. 

Link,  E.}  Op.  15  n.17.  Acht  Liederfürl  singstimme. 

Op.  15.  No.  1.  Ach  wüsstest  du    Pf.  60.  No. 

2.  Still  und  stumm  Pf.  80.    No.  3.  Weisst  du 

noch  M.  1.    No.  4.  Um   Mitternacht   Pf.  80. 

Op.  17.  No.  5.  Vorbei  Pf.  80.    No.  6.  Wenn 

ich  nur  wüsste  Pf.  80.    No.   7.  Heraus  M,  1. 

No.  8.  Widmung  Pf.  60. 
Bradsky,  Tti.,  Op.  53.  Zwei  Lieder  für  gem.  Chor 

Partitur  u.  Stimmen  M.  1. 

No.  1.  Komme  bald.    No.  2.  Altdeutsches  Lied. 

Plothow,  P.,  Vergissmeinnicht.  Lied  für  vier- 
stimmigen Männerchor.  Part,  und  Stim    M.  1. 

Filzenhngen,  Willi.,  Op.  20.  Zwei  Salonstücke  für 
das  Violoncello  mit  Begleitung  des  Pianoforte.  M.  2. 
No.  1.  Bacarole.  No.  2.  Frühlingsempfindung. 
Lied  ohne  Worte. 

Schapler,  Jul.,  Preis-Quintett  f.  Pianoforte,  Violine, 
Viola,  Cello  I  und  Cello  II.    M.  15. 

Raabe  &  Plothow  Cvorm.  Lackharirsclie  Musik-Verlagsiirllg.) 

Berlin  W.  Potsdamerstr.  9. 


i      Musikalien- Auf  träqe  i 

|  werden  mit  höchste  n  Rabatt  prompt  ausgeführt  durch  | 

|  LEIPZIG.  C.  F.  KAHNT,  | 

|  F.  S.-S.  Hofmusikalienhdlg.  | 


175 


Soeben  erschien  : 


Opus  46. 

Drei  Praeludien 

für  Pianoforte  allein. 

(Herrn  Carl  Richter  gewidmet.) 

No.  i,  i  Mk.  20  Pf.    No.  2,  3,  ä  i  Mk. 

Eine  ganz  vorzüglich-pädagogische  Erscheinung,  die 
gewiss  jedem  guten  Ciavierspieler  willkommen  sein  wird. 
Zu  beziehen  durch  jede  Musikhandlung. 

Braunschweig,  Julius  Bauer, 

(vorm.  C.  W  e  i  n  h  o  1 1  z). 


Soeben  erschienen  dem 

Kiil.  bayerischen  Hofopernsänger 
Herrn  ANTON  FUCHS 

gewidmet: 

Fünf  Lieder 

für  eine 

Bariton-   und  M  ezzo-^opran-Stinime  mit  Piano- 
fortebeo  leitung. 

No.  l.  ^oittßftttttctt  unb  ^at&eftrattt. 

No.  2.  (^n'  Jtbe. 

No.  3.  jtßmbfttebett. 

No.  4.  |)et  $>ptefttt(Wtt. 

No.  5.  £m  Jlrno. 

Von 

George  Freiherr  von  Dyherrn. 

Componirt  von 

Luise  A d o l p ii a  Le  Ben 

Op.  11.    Preis  3  M.  —  Pf. 
Paul   Voigt's  Musik-Verlag 
in  Kassei  und  Leipziy. 


Soeben  erschien  in  unserm  Verlage: 

Das  Mammuththier 

Aus  den  Papieren  des  Tannwald-Tiefenbacher  Frosch-Clubs 
(Text  und  Illustrationen  aus  den  fliegenden  Blättern) 

componirt  für  eine  Singstimme 

(Violine  und  Bombardon  ad  libit ,  Chor  ad  libit.) 

und  Pianofortebegleitung 

von 

ۥ  Attenliofer. 

Op.  34. 

Klavier-Auszug  und  Stimmen  Mk.  1,50. 

Einzelne  Chorstimmen  netto    .    .  „10. 

Dieses  Lied  wird  nicht  verfehlen,  durch  seinen  köstlichen 
Humor,  den  der  Componist  in  gelungenster  Weise  wiedergibt, 
bei  heiteren  Anlässen  durchschlagenden  Erfolg  zu  erzielen. 
Dasselbe  sei  hiemit  allen  Vereinen  und  Gesellschaften  aufs 
Wärmste  empfohlen. 

(Seßrubet  ^ug  in  gimdj. 


In  meinem  Verlage  erschien  soeben  : 

Am  trauten  Heercl, 

Sechs 

J  n  intlienj  cenr  n 

(Dt-s  Vaters  Geburtstag.   Abendfrieden.  Hänschen  Springins- 
feld. Grasfutters  alte  Gi  schichte.  Wiegenlied.  Kinderreigen  ) 
für  das 
Pianofort  h 
zu  vier  1 1  ä  n  d  e  n 
componirt  von 


Op.  21 

Leipzig,  den  1.  April. 


P  eU  2  Mark. 
C  F.  KAHNT, 

F.  S.-S.  Hofmusikalienhandlung 

Soeben  erschienen  und  steht  auf  Verlangen  grati  s  und 
franko  zu  Diensten: 

Blotleca,  Musica, 

Catalog  XXVI  des  antiquarischen  BücherUgers 
von 

L.  Rosenthal's  Antiquariat  in  München, 
16  Mtt>e$atbftxake. 

Kostbare  Collection  von  Manuscriptea  und  von  gedruckten 
Büchern  über  die  Geschichte,  die  Theorie  und  die  Praxis  der 
instrumentalen  und  vocalen  Musik,  des  Theaters  und  des 
Tanzes.  Reiche  Sammlung  von  namentlich  alten  und  seltenen 
dramatischen  Piecen  in  allen  Sprachen.  Äutographen  von  Mu- 
sikern, Schauspielern  und  dramatischen  Schriftstellern.  Zeich- 
nungen und  Kupferstiche,  die  auf  Musik,  Theater  und  Tanz 
Bezug  halien.  4800  Nummern. 

Der  II  Theil  dieses  Catalogs,  welcher  auch  apart  versandt 
wird,  eathält:Portraits  von  Componisten,  Virtuosen,  Sängern, 
Schauspielern,  Tänzern,  dramatischen  Schriftstellern  und  Be- 
förderern und  Gönnern  der  dramatischen  Kunst  und  der  Musik. 
4600  Nummern. 

MÜNCHEN,  im  April  1880. 

L.  Rosenthal's  Antiquariat 

16  Hildegardstrasse. 


<S  Soeben  erschien  in  meinem  Verlage:  g 
|j  Ausführliche  theoretisch  -  praktische  p 

CLAVIERSCHULE.I 


§j  Eine  Sammlung 
«  zwei-  und  vierhändiger  melodischer  Uebungsstücke, 
'S  Fingerübungen  und  Tonleitern,  in  allerleichtester,  lang- 
es sam  fortschreitender  Stufenfolge,  mit  genauerBezeichnung 
S  des  Fingersatzes  und  des  Vortrags  für  den  ersten  Unter- 
|j  rieht  im  Clavierspiel 
H  bearbeitet  von 

|  C  Varreliiiaim. 

■  j§  (Durch  jede  Musikalienhandlung  zur  Ansicht  zu  beziehen). 


3 


C  JP.  KAHNT,  | 

F.  S.-S.  Hotmusikalienhandlung.  $ 


176 


Bekanntmachung  des  Allg.  Deutsehen  Musik  Vereins. 

Die  diesjährige 

Tonkünstler- Versammlung  wird 

am  20.  bis  mit  TS.  Mai 

,11  Badeu-Baden 

stattfinden,  von  wo  aus  der  Wohllöbl.  Stadtrath  und  die  geehrte  Kurverwaltung  unseren  Wünschen 
in  wohlwollendster  Weise  entgegengekommen  sind.  Unter  dem  Präsidium  des  Herrn  Oberbürgermeister 
Gönner  wird  sich  daselbst  ein  Localcomite  bilden,  welches  die  Aufnahme  der  an  der  Versammlung 
sich  betheiligenden  Mitglieder  erleichtern  will.  —  Im  eigenen  Interesse  unserer  Mitglieder  hegt  es,  ihre 
Theilnahme-Anmeldung  baldigst  zu  bewirken. 

Leipzig.  Jena  u.  Dresden,  den  8.  April  1880. 

Das  Directorium  des  Allg.  Deutschen  Musikvereins: 

Profesfor  C.  Riedel,  Vorsitzender;  Justizrath  Dr.  Gille,  Secretair ; 
Cominissionsrath  C.  F.  Kahnt,  Cassirer;  Prof.  Dr.  Stern, 


AÜTORlTftETEN-^Bl 


Der  Klavier-Fingerbildner  dient  dem  Schüler  zur  Selbstbeobachtung 
der  Finger,  indem  er  die  fehlerhafte  Haltung  und  Führung  derselben  während 
des  Anschlags  durch  Aufklopfen  auf  die  Taste  bemerkbar  macht  und  so 
zur  Correctur  auffordert.  Diese  genaue  Ueberwachung  beim  Ueben,  er- 
möglicht im  Klavierspiel  eine  sichere  technische  Grundlage,  welche 
schnelle  und  erfolgreiche  Fortschritte  gewährt. 


Im  Verlane  von  Ra  abe& Plothow (vorm.  Luekhardt'sehe 
Musilvverlag'shdlg.',  Berlin  W.,  Potsdamerstrasse  9,  sind  er- 


scnienen: 


Neue  Klavier-GomBOSitionen 

von 

August  Bungert. 

Albumblätter- 

Characterstücke  für  das  Pianoforte. 
üp.  9.    Heft  I  Mk.  2,25.  Heft  II  und  III  ä  2  Mk. 
No.        1        2       3        1       5       6        7        8  9 
Mk.      1,2p    0,80    1,00    1,25    0,60    0,80    1,00    0,60  1,00 

Diese  reizenden  mittelschweivn  Kompositionen  des  preis- 
gekrönten Komponisten  werden  Freunden  guter  Musik  will- 
kommen sein. 

J.  Carl  Eschmann, 

Op.  IG    Zwölf  Studien  zur  Beförderung   des  Ausdrucks 
und  der  Nüaneirung  im  Pianofortespiel.    Neue  revidirte 
Ausgabe. 

Heft  1.  Mk.  2.ö'i.  lieft  IL  und  III.  ä  3  Mk. 


o 


Eine     Sammlung    der  beliebtesten 

Volkslieder 

und  Com  Positionen  neuerer  Meister 

für 

gemischten  Chor. 

Heft  I  (30  Xrn.  enthaltend) 
Partitur  1.80.  Stimmhefte  ä  30  Pf. 

(In  bequemen  Octav-Taschen-Format). 

Verla--  von  C.  I'"-  Kahnt  in  Leipzig-. 


In  miserm  Verlage  ist  erschienen: 

JJnts  3inifd)nt=  n  Jladifpiele 

für  die  Orgel 

zum  Gebrauch  beim  öffentlichen  Gottesdienst 
gesammelt  und  componirt 
von 

Th.  Stern, 

Professor  der  Musik  u.  Organist  an  der  neuen  Kirche  zu 
Stiassburg. 

i.  Sammlung  3.  Auflage  4  M.  netto.    2.  Sammlung 
4  M.  netto.    3.  Sammlung   1   Lief.  3,20  M.  netto 
(2.  Lief,   im   Druck).     4.  Sammlung  5  M.  netto. 
5.  Sammlung  4  M.  netto. 

Das  Stern'srhe  Werk  gehört  zum  Besten ,  was  auf 
diesem  Uebiete  geschaffen  worlen  und  ist  allen  Freunden 
kirchlichen  Orgelspiel  zur  Beachtung  sehr  zu  empfehlen. 

Zu  beziehen  durch  alle  Buch-  &  Musikhandlungen. 

Zürich.  GEBRÜDER  HUG. 


„Sie  )  ist  uns  lieber  als  die  von  Urbach."  | 

Thüring.  Selmlzeitung. 

*)  Dam  111,  Klavierschule. 

Steingräber's  Verlag,  Leipzig. 
Den   »-eehrten  Coneertdirectiotien   empfiehlt  sieh 

Fr.  Hermine  Kirchhoff 

Oratorien-  und  Concertsängerin  (Sopran). 

Leipzig.  Nürnbergerstr.  Nr  40. 


$ru<f  ft>:<  SJosiiS    Se ibe.  in  i-'^mici. 


MVM,  bcn  16.  Jprif  1880. 


Bon  Mefer  3eitfa)nft  erfajeint  jebe  äBoc^e 
1  9iummer  von  1  ober  l'/s  Sogen.  —  ^ret§ 
beä  JjafirgangeS  (in  1  SBanbe)  14  3J!f. 


s)ltut 


SnfertionSgebütjren  bie  s#etit3etle  20  9ßf. 
Abonnement  neijmen  alle  Sßoftämter,  Bud) 
5)!itfttalien=  unb  fiunftsSonblnngen  an. 


BerantWortlidier  SRebacteur  unb  Berleger:  ß.      fintmt  in  tfeiMfl. 


JMtgener  &  §o.  in  Sonbon. 

p.  &etmtb  in  @t.  Petersburg.  J\ 2  17. 

$efief(iner  &  gSoCff  in  äöar(d)au.  „  ,     ,  ., 

#e0t.  £u9  in  3ürtd>,  Bafel  u.  Strasburg.  8e*md»ubeiiäi||«ter 


c£.  ^oot^aan  in  ätmfterbam  unb  Utrecht, 
f.  Jiipfet  &  dtorabt  in  H3t)itabe[pt)ta. 
<£.  $>ättotteu&aä)  in  SBten. 
p.  gSe/Jenjwnn  &  <£o.  in  9hro*?)ort. 


3ltl)«ll:  OTiififa(ifd>=bramatiid)C  SSriefe  (Jiortjefcung).  —  2luä  SBertin,  oon  2ang= 
^ons  (Sdiüif).  —  Eorrefponbenjett:  (Seipjtg.  Stuttgart.  JBeimar. 
3Bürj6urg.)  —  R  teine  3ettu  ng:  (£ageSgeji)id)te.  <perjonalnaa)rid)ten. 
Opern.  SBermifd)te$.  —  älnjeigen.  — 


HTuft&afiJcf}  =  Öramattfdje  ^Briefe. 

it.. 

3c£)  ftimme  Sfjuen  öoHfommen  bei,  Wenn  Sie  bie 
erwähnten  ftreitigen  fünfte  in  SBagner'S  Sramen  mit  ben 
je|t  oerbreiteten  Sluffaffungen  Don  bem  SSefen  unb  ber 
Stufgabe  ber  ®unft  in  Berbinbung  bringen.  2)enn  man 
üerfennt  öielfad^  ben  überwiegenben  ©influfj,  ben  ber  Ber= 
fianb  als  oberfter  gactor  ber  ©eifteStfyätigfeit  ausübt. 
SSenn  immerhin,  was  3tel  unb  SSirfung  angetjt,  bie  Sunfi 
unb  bie  äBiffenfdjaft  jwei  oottfommen  unterbliebene  unb 
felbftänbige  Singe  finb,  biefe  nämtid)  bie  Berftanbe3= 
na&rung  bilbet,  jene  ober  für  baS  §erj  ba  ift  —  eine 
Xfjatfadje,  beren  llnbebingtfjeit  oft  überfein  wirb  —  fo 
barf  bocf)  feine  Sichtung  gtemente  entfjattett,  weldje  ben 
3tefultaten  beS  SenlenS  auffäüig  wiberftreiten  unb  unfere 
Bernunft  erfjebliajer  üerlegen.  ©benfowenig  möcfjte  übrigens 
eine  genaue  ©teidjwertrjigfett  oon  ®unft  unb  SSiffenfdjaft, 
toie  eS  bie  butgäre  Senfweife  ju  Wollen  fdjeint,  jupgeben 
fein.  Senn  um  auf  baS  ®emütf)  ju  wirfen,  giebt  es 
mehrere  SBege,  unb  ber  SuItuS  ber  Sdjöufjeit  würbe  ber 
Weitere  begriff  fein,  bem  bie  SBtffenSaneignung,  burdj 
wetdje  ber  Berftanb  in  auSfcfjliefjlicr/er  Sßeife  befriebigt 
werben  fann,  gegenüberfiefjt.  Sie  ®unft  ift  Woljl  immer 
fd)ön,  aber  baS  Scfjö'ne  ift  nicfjt  mit  ber  Sunft  ibentifctj. 

©ine  wichtige  unb  bejonberS  fernere  Aufgabe  jeber 
Bearbeitung  beS  ftibelungcnftoffeS  ift  bie,  baS  Berfjctltnifs 


jwifdjen  Siegfrieb,  Brütmljtlb  unb  ©utrun  =  Sriemfjtlb 
Würbig  ju  fdn'lbern.  Saf;  SBagner  mefjr  als  ätnbere  fä£)ig 
War,  in  fotcfien  Singen  ©rofseS  ju  liefern,  fteljt  feft,  wie 
ja  überfjauot  feine  ietratogie  bem  Sotateinbruc!  nad)  für 
bie  bebeutenbfte  Bearbeitung  beg  ^iemtid)  oft,  aber  faft 
erfolglos  benugten  Stoffes  gelten  muf3.  Setber  tag  eS 
md)t  in  ber  SIrt  beS  ®id)tercomüoniften ,  bie  mef)r  ober 
minber  berie^enben  Sliomente  ju  beseitigen  ober  WenigftettS 
äit  mitbern,  bie  ein  natürtidjer  Beftanbt^eil  ber  3JJt)ttjo= 
logiert  finb.  Scfjon  Singe  wie  ber  Streit  um  bie  ©d)Iact;» 
tuitg  ^pfjigenienS  finb  nacfj  blutigen  Segriffen  öarborifctj, 
unb  bie  öpferfcenen  im  Idomeneo  unb  in  ber  Iphigenie 
en  Tauride  Woöen  Wir  mit  mögtictjfter  Sd)onung  unfereS 
marteren  (SefüfjtS  bargefteHt  fefjen.  2let)ntid)  ift  bet  ©tn= 
brud,  wenn  uns  bie  Bänbigung  33rünn£)itben3  Oor  2(uge 
unb  0£)r  gebracht  Wirb,  be§gleid)en  bei  bem  3Qll£,ertran£, 
ber  in  >ber  „©ötterbammerung"  eine  9tode  füielt ,  bie  ben 
Sfjarafter  be§  Reiben  fd)äbigt.  §ier  war  ein  feineres 
SJJotio  üonnöt^en,  baS  gleichzeitig  jebeS  |>atbbunfet  oon 
bem  Vorgänge  Oerfd)eud)te.  Ser  Sid)tercomüonift  liebt 
überhaupt  eine  bämmertge  BeljanblungSWeife  feiner  oI)ne= 
f)in  fdjon  in  bie  Xrübe  ber  3lomantif  fjinüberfpielenben 
Stoffe,  ^d)  mad)e  Sie  in  Betreff  biefeS  fünftes  auf  bie 
ejcentrtfdje,  aber  im  ®ern  richtige  Sritif  ^Seter  Sotjmann'S 
—  „lieber  bramatifdie  Sichtung  mit  9Jcufif"  S.  38  — 
aufmerffam,  in  welcher  baS  SKittetalterlid)  =  Sumpfe  ber 
SSagner'fdjen  SBerte  ^eroorge^oben  Wirb.  SeSgIeid)en 
fönnen  Sie  in  Stafjr'S  Bud)  über  Sfikimar  unb  &m 
im  21bfd)nitt  über  „ßo^engrin"  mand)eS  Säafjre  (jerauS» 
finben.  Nebenbei  bemertt,  ergebt  fid}  bie  fnmboüfdje 
Seutung  beS  Sujets,  Wie  idj  fie  in  Sdjure'S  „Slufifalifdjem 
Srama"  finbe,  in  eine  weite  gerne  unb  fjtlft  trogbem  B.  nidjt 
über  ben  ©tnbrud  be§  BerboteS,  weldjeS  @tfa  oon  Seiten 
So^engrinS  auferlegt  wirb,  fyinWeg.  Ser  oerwanbte  Stoff 
„§anS  Meiling"  ift  in  biefem  Betradjt  günftiger.  Setber 
bewegen  wir  unS  bei  Seürient'SJiarfdjner  in  ftetnlictjen 


Verljältniffen,  unb  wenn  auch  bag  ©nomenmärchen  fernerer 
Wöge,  fo  würben  nodj  immer  formelle  SDiängel  übrig 
bleiben  .... 

©pecietl  im  Dttbetungenring  erfdjeint  mir  in  ber  %f)at 
bie  SDcotibirung  nicht  burdjfidjtig  genug  unb  eg  mangelt 
an  einem  Dotieren  pfachologifdjen  Slugbau.  ©tetlenweife, 
Wenn  ich  mich,  nidjt  irre,  greift  SBagner  jur  förmlichen 
SDtnftif,  wag  j.  93.  ber  Strt  unb  SBeife,  wie  bie  ©Töpfer 
ber  „Bauberftöte"  bie  SRärchenftimmung  mit  ben  gorbe= 
rungen  beg  Süfmendjarafterg  in  Stnflang  brauten,  gerabe 
gegenüberftefjen  würbe.  Somit  mag  äufammenfjängen,  bafj 
manche  Veurtfjeiler  bie  SBagner'fdjen  Srauengeftalten  tabeln, 
bon  ber  Ausführung  beS  fteten  £f)ema§  ber  erlöfenben 
traft  ber  Siebe  ttidjtg  Wiffen  wollen,  auch  bie  21rt,  wie 
ber  3)id)tercomponift  in  ber  gigur  ©iegfrteb'g  fojufagen 
bie  Sulturlofigfeit  öertjer-rtictjt  hat,  für  anftöfjig  hatten, 
gujugeben  ift  aüerbtngg,  bafj  SBagner  ber  Schopenhauer» 
fdjcn  Sefjre  nidjt  fremb  geWefen  ift  unb  bie  ginwirfnng 
gewiffer  Seiten  ber  djriftlidjen  SBeltanfdjauung  erfahren 
hat.  SBag  bie  ©iegfriebgeftalt  betrifft,  fo  gehen  bie  frag* 
rieften  fritifer  augenfdjeinlich  babon  aug,  baf?  ein  reiner 
SRaturmenfd),  wie  5.  93.  ber  ttjpifdj  geworbene  ^apageno, 
in'g  fomifdje  gad)  gefjöre,  mithin  nur  beluftigen,  a6er  nid)t 
jur  birecten  ßrbauung  bienen  fönne,  Wenigfteng  nicht  buret) 
wilbe  9lecfen£>aftigleit. 

Vegeidinenb  ift  jebeufaflg  ber  Umftanb,  bafs  SBagner 
feine  ®id)tungen  faft  augfchtiefslicf)  aug  ber  altbeutfdjen 
Sage  gefdjöpft  hat-    ^ur  in  oen  „SReifterfingern"  lehnt 
er  fid)  mehr  an  bie  ©efdjichte  an,   toäfjrenb  ihm  fonft 
t)iftorifd)e  (Sujets  nidjt  jufagen.    ©ein  Streben  geht  auf 
bie  ©eftaltung  beg  Steinmenfchüchen,  unb  über  bag  $iel 
fchiefjenb,  wie  alle  großen  reformatorifdien  ©elfter,  über» 
fieht  er,  bafs  and)  im  gefd)id)t(id)en  ®rama  bie  einer  bor= 
übergef)enben  Stbiüfationgperiobe  ^gehörigen,  nicht  bem 
Sunftgenuffe,  fonbern  bem  ^iftorifdjen  gntereffe  bienenben 
glemente  bag  Sfabenf  Schliche  ftnb.     3Jcan  überzeuge  fid) 
nur,  mit  weiter  SJceifterfdiaft  3.  93.  Schiller  im  tjtftorifdEjen 
Sdjaufpiet  bag,  wag  ihm  bie  ©efdjichte  gab,  mit  ben  21uf= 
gaben  ber  reinen  Sunft  »erbanb,  unb  bie  Vebeutung  ber 
©attung  wirb  nid)t  zweifelhaft  erfdjeinen.    3>ebeg  Sunft» 
werf  hQt  feinen  lljeit  Vergänglid)feit.    hiergegen  Vor» 
fchrungen  p  treffen,  wäre  bergebtief),  unb  bie  größten 
fünftler  haben,  tjarmlos  fdjaffenb,  nicht  fo  fefjr  bie  ^u= 
fünft  im  Sluge  gehabt  alg  bielmehr  if)re  eigene  $eit.  3m 
Uebrigen  bermöd)te  freilief)  bie  Spielerei,  bie  mit  bem  93e= 
griff  be§  Sragifchen  getrieben  wirb,  eine  Antipathie  gegen 
feitfjer  beoorjugte  Stoffe  ju  erregen,  faES  man  nidjt  be= 
benfen  müfjte,  bafj  bie  Schöpfungen  grofjer  Sünftter  un= 
abhängig  Bon  ben  Schablonen   fpäter  ©elehrter  ju  ge= 
niesen  finb.    ®a§  publicum  ber  „Antigone",  beg  „SBatlen* 
ftein",  beg  Don  Giovanni  weiß  ober  wufjte  tticfjtS  bon 
aneinanber  pratlenben  berechtigten  ^rineipien.  ©g  bewun» 
bert  bie  ©röfje  ber  ©efinnungen  unb  Saaten,   bie  ben 
gelben  berflärt,  auch  Wenn  er  fünbigt.     @g  erbaut  fid) 
an  bem  rüftigen  tampfe  beg  ©uten  gegen  bag  S3öfe  unb 
an  ber  enblidien  33efiegung  ber  33ebränger.    ©emifs,  bag 
einfache  Shema  ber  leibenben  Unfdjutb  fann  wunberfdjöne, 
erhabene  Variationen  erleben,  fobaft  felbft  bie  Oper,  bie 
mehr  alg  jebeg  anbere  93üfmenWerf  auf  ©rö|e  unb  SJcadjt 
beg  Snfjoltg  p  fehen  hat,  fid)  feiner  bigweilen  mit  ©lüd 


78 

bemächtigt  fyat.  „gibelio"  unb  „SSafferträger"  befunben 
bieg  am  beften.  gn  anbern  Sätlen  fiaben  allerbingg  bie 
Sibrettiften  nad)  befonbern  |)ülfgmitteln  greifen  müffen, 
um  bag  fragliche  ©ujet  fjinreicfjenb  intereffant  madjen. 
So  im  „Sljur",  Wo  ber  italienifche  Bearbeiter  burch  eine 
reiche  |»anblung  ju  wirfen  fudjt,  ober  in  ber  „Soboigfa", 
Wo  bag  finftere  romantifdje  ßolorit  ben  |>örer  immer 
Wieber  feffett  .... 

@g  giebt  felbftberftänblid)  audj  Souflicte  ftrengerer 
31rt.  immerhin  fann  mit  ber  ariftotelifchen  gurd)tg=  unb 
SUcitleibgtheorie  fdjWerlich  auggefommen  werben,  üielmehr 
Wirb  ber  Stuffaffung,  bie  in  ber  tragifcfjen  SSirfung  einfach 
bie  „Sheilnafjme  an  bem  SBalten  ber  großen  Seibenf cfjaftert 
in  ihrer  fjöcfjften  S3etfjätigunggart"  erblidt,  beistimmen  fein. 

SBagner  fyat  ficf>  nie  ber  antifen  Sage  äugeWenbet. 
Vorwürfe  wie  Sapplp,  |>ero  unb  SRebea,  bie  ©riCtparjer, 
einer  ber  le|ten  Joelen  grofjen  ©ttjlä,  fo  bewunberngwertf; 
l\x  geftalten  oermodjte,  blieben  bem  ®id)tercomponiften 
fremb.  3iichtgbefto weniger  oerbtenen  biefe  herrtidjen  Stoffe 
nidjt  blog  für  bag  gefprod)ene  Scfjaufpiel,  fonbern  auch 
für  bag  IDcufifbrama  oerarbeitet  ju  werben.  SBte  weit 
man  bei  ber  Stnpaffung  ber  altclaffifchen  %aMn  an  ben 
mobernen  ©eift  gehen  barf,  ift  genugfam  gezeigt,  unb  im 
Uebrigen  fommt  bie  Slarheit  unb  ^laftif  ber  fjeßenifcfjen 
©eftalten  bem  SBefen  unb  SBunfche  ber  Sühne  auf  bag 
SBofjlthuenbfte  entgegen.  — 

(3-ortfetung  folgt.) 

Aus  Berlin. 

SSon  cSan^attö. 

211g  Sinb  meiner  ßeit  fjafie  ich  ttictjt  umfjtn  gefonnt, 
ber  ^nffrumentalmufif  im  bigherigen  Verlaufe  meineg 
Veridjteg  ben  Vortritt  ju  geben;  nun  aber  WtH  idj  bie 
öon  ber  ©egenwart  fo  arg  gefränfte  SJcufe  beg  ©efangeg 
ju  üerfö'hnen  fudjen  unb  ihre  Sünger  nicht  länger  im 
£intergrunbe  ftehen  laffen.  Unter  biefen  oerftehe  ich  m" 
türlich  "icht  iene  niobernen  Senefino'g,  garinelli'g  unb 
anbere  ^ehlen=Virtuofen,  Welche  pw  Sntäüden  ber  caffe= 
füdjtigen  ^heaterüerwaltungen  unb  jum  ©ntfe^en  beg 
ernfthaften  SOcufiferg  mit  bem  publicum  ihr  unfaubereg 
Spiel  treiben,  fonbern  bie  Vertreter  einer  ebleren,  ber 
Wahrhaft  äutunfttierheifienben  ©attung  beg  ©efangeg,  beg 
Volfggefangeg  in  Vereinen  unb  Schulen.  Unb  bamit  bie 
Snftrumentalmufif  nun  einmal  gang  beifeite  bleibe,  möge 
hier  nur  bag  Sceuefte  auf  bem  ©ebiete  beg  A-capella- 
©efangeg  erwähnt  werben;  bag  Sleltefte,  freilich  auch  oa§ 
Vefte,  ich  meine  bie  Seiftungen  beg  ®o|olt'fchen  Vereing, 
ift  häufig  genug  in  biefen  Vlättern  gewürbigt  Würben,  um 
eine  weitere  Sfnerfennung  nötfjtg  ju  machen;  bagegen  öer= 
bienen  bie  jüngeren  Gräfte,  welche  ber  bon  ^o^olt  ein= 
gefchlagenen  unb  mit  bewunberunggwürbigem  ßifer  ber= 
folgten  Sichtung  fid)  angefdjloffen  fyahen,  auch  Weiteren 
Greifen  fignaüfirt  51t  werben,  ^uerft  5ßaul  Seiffert, 
beffen  Verein  am  11.  SJcärj  fein  jährlicheg  Soncert  gab 


179 


unb  ba&et  fo  erfreuliche  gortfchritte  befunbete,  bafc  wir 
ihn  oon  nun  an  als  einen  nothwenbigen^-gactor  be§ 
Serliner  SJJlufiflebenS  betrauten  müffen.  gn  tne£)r  als 
einer  Kummer  beS  Programms  lieferte  ber  ©hör  burch 
gretfjeit  beS  SortrageS,  feine  9iuancirung  unb  ffcf»Iag= 
fertiges  ©intreten  ben  SeWeiS,  bafj  er  bie  Äinberfaphe 
beS  Acapella-@efangeS,  in  benen  fo  mancher  Serein  Seit 
feme§  SebenS  ftecfen  bleibt,  löngft  ausgesogen  hat.  Se= 
fonberS  wirfungSbotl  erliefen  fich  groei  ©horlieber  beS 
Dirigenten:  „9tofentreue"  unb  „Satentin  Don  ^fenburg", 
teueres  boH  gefunber  aSoIfSt^ümlic^feit  unb  anmutigem 
Junior.  Sticht  auf  gleicher  §öl)e  Wie  bie  Seiftungen  beS 
ßb^orS  ftanben  bie  ber  mitwirf enben  Sotiften;  bie  bom 
Domfänger  §einricf)  <Sct) rte  11  componirten  unb  Dor* 
getragenen  Sieber  litten  an  einer  gewiffen  Dürftigfeit  ber 
©rfinbung  unb  SJcattigfeit  ber  SSßiebergabe,  für  welche 
äftänget  bie  tüchtige  SKac^e  unb  bie  fd&on  an  fich  erfreu* 
tidje  ©rfc^einung  eines  @änger»ßomponiften  nur  ttjeitweife 
p  entfchäbigen  Dermochte.  Der  ^ßianift  Dan  ©roningen 
erwecfte  par  grofje  Erwartungen  burch  fein  Programm, 
mit  nichts  (geringerem  als  ©ctjumamt'S  ^Btjarttafte  Dp.  17 
an  ber  Spi^e,  blieb  jebocf)  biefer  bewunberungSwürbigen 
Donbicfitung  fo  Diel  fcfmlbig  unb  mit  feiner  Sluffaffung 
hinter  ben  himmelhoch  fliegenben  Intentionen  beS  ©om* 
poniften  fo  weit  jurütt,  bafj  man  bie  SOSaljl  biefeS  Stüdes 
nachträglich  entfcf)ieben  mifjbidigen  mufste. 

©in  noch  jüngerer  ©horDerein,  cor  etwa  jwei  Sauren 
oon  SCBiltjelm  3Sefterl)aufen  gegrünbet,  wagt  eS  ebenfalls 
(16.  SOcärj)  ob^ne  ben  «Stab  unb  Steden  ber  Snftrumental= 
mufif  in  bie  Deffentlichfeit  p  treten.  Diefer  nun  hat 
freilich  baS  „glügelfleib"  —  um  nicht  noch  einmal  Don 
„Smberfdmfien"  p  reben  —  noch  nicht  fo  ganj  abgelegt, 
immerhin  seugen  aber  auch  feine  Seiftungen  Don  ernftem 
Streben  beS  Dirigenten  unb  feiner  2lnf)änger,  fomie  Bon 
erfreulichen  gortfchritten  feit  bem  borigen  Satjr.  2Iud) 
Programme  berfteht  SBefterhaufen  Dorpglich  p  entwerfen ; 
bieSmal  gab  eS  brei  ©Ijorlieber  Don  Subwig  Seppe, 
gefunb,  frifcf),  ungefucht,  mit  ihrem  SBohlflang  unb  ihrer 
Sangbarfeit  bie  grünblichfte  tonfe^erifche  Erfahrung  be= 
funbenb;  ferner  bie  tjüd^ft  ft)mpat£)ifchen  „XoSfanifchen 
Sieber"  Don  @.  @.  Säubert  (für  eine  Singftimme)  Don 
§rn.  hellerer  mit  ©efcfmtad  unb  Serftanbnifs ,  leibet 
aber  ohne  bie  nötige  Decfmif  Dorgetragen,  fobaf?  fie  nicht 
p  berjenigen  SSirfung  gelangen  fonnten,  bie  ihnen  im 
äftunbe  eines  geübten  Sängers  unfehlbar  fidjer  wäre;  enb= 
tief»  ein  ©tjorlteb  beS  SereinS=Dirigenten  „SSenn  ber  grühs 
ting  auf  bie  Serge  fteigt",  welches  bezüglich  fetner  Som= 
poniftenbegabung  bie  beften  Hoffnungen  erwecfte. 

Sonnen  biefe  unb  anbere  ©IwrDereine  bei  benen  be= 
fanntlich  baS  Souper,  bie  Saubpartie  unb  ber  93nH  immer 
eine  gewiffe  Slotle  fpieten,  bem  ^ßeffimtften  noch  allenfalls 
Slnlafs  geben,  am  „Dilettantismus"  unb  an  ber  „Unter» 
haltungSmufif"  fein  äJlüthc£)en  p  fühlen,  fo  führe  ich 
nun  bafjin,  wo  jeber  berartige  9ierbact)t  unb  Dabei  fchweigen 
mufj:  in  bie  Schule,  unb  par  iu  biejenige  Schule,  Don 
Welver  aus  unfer  gefammteS  fünftigeS  ©eifteSleben,  baS 
mufifalifche  nicht  ausgenommen,  feine  ©eftattung  p  er= 
Warten  hat,  in  baS  ©tjmnafium.  freilich  nicht  in  alle 
Dier^ehn  ©hmnafien  ber  Stabt  23erlin,  bie  leiber  pm 
größten  Sljeil  ben  unmuftfehen  ©harafter  tragen,  ber  biefen 


Slnftalten  hfutsutage  in  ber  Siegel  eigen  ift;  für  heute 
finb  eS  nur  pei,  bie  mich  befdjäftigen  fönnen,  beibe  mit 
bem,  für  baS  berliner  SRufif leben  Iwch'&ebeutungSbotlen 
tarnen  grtebridj  Seiler  mann  Derfnüpft.  Der  eine  Sohn 
biefeS  nicht  nur  als  Sfcufif9elehrter  fonbern  auch  als 
practifcher  SJcufifer  unbergefj  liehen  SDtanneS  leitet  befannt» 
lief)  bie  ©efangSclaffen  beS  ©hmnafiumS  »5um  ©tauen 
Slofter"  unb  üerfammelte  bie  greunbe  biefer  ehrwürbigen 
Schule,  wie  alljährlich,  fo  auch  am  8.  ÜDMrs  p  einer 
lebiglich  mit  ben  eigenen  Docalen  SKittetn  ber  9tnftalt  be= 
ftrittenen,  bennoch  aber  fünftlerifch  burchauS  befriebigenben 
Aufführung.  ®S  hQt  etwas  ungemein  ©rhebenbeS  unb 
DröftlicfjeS,  Don  biefer,  unferm  mobernen  ©rgtehungSfhftem 
gemäf3  bis  über  bie  Dfjren  in  Satetnifch,  ©riechifch  unb 
SJcatfjematif  fteefenben  gugenb  bie  fchwierigften  SKotetten 
eines  5ßaleftrtna  Wie  bie  cfjarafteriftifchen,  leicht  befchwingten 
©horlieber  eines  Söwe,  ©rell  u.  a.  mit  guter  SluSfprache, 
frifchem  Stimmflange  unb  tabellofer  ^ßräcifion  ausführen 
ju  hören.  316er  freilich  befifct  auch  ihr  Dirigent  Heinrich 
Setlermann  alle  pr  SBecfung  ber  mufif alifchen  Dhat= 
fraft  nöthig*n  (Sigenfchaften  unb  Weif?  namentlich  auch  als 
©omponift  ben  Stebhabereien  unb  3äl)igfeiten  beS  feiner 
Seitung  unterteilten  ShoreS  Rechnung  p  tragen,  fowoljl 
mit  feinen  in  ftrengfter  93cotettenform  ausgeführten  geift- 
lichen  ©efängen  Wie  mit  feinen  Siebern  unb  ben  Don  einem 
unbefinirbaren  atthetlenifcfjen  §auch  angewehten  &§öun  be§ 
fophofleifchen  „Sljaj",  biefe  teueren,  mit  griedjifcfjern  Dejt 
gefungen,  ein  wahres  SraDourftücf  ber  „Slofteraner".  Der 
Sruber  beS  ©enannten,  Subwig  Setlermann,  Director 
an  bem  bor  wenigen  fahren  eröffneten  Sönigftäbtifchen 
©hwnafium,  Derläugnet  ebenfowenig  bie  fünftlerifch  ruf)m= 
Döllen  Drabttionen  feines  §aufe§  unb  §at.  wenn  auch 
nicht  unmittelbar,  fo  boch  burefj  ein  intimes  3ufammen= 
wirfen  mit  feinem  mufif  alifchen  ©etjälfen  21.  Sebrian, 
ber  SJluftf  in  ber  Don  ihm  geleiteten  Slnftalt  eine  Pflege» 
ftätte  bereitet,  auf  ber  fie  ftd)  ohne  Srage  binnen  Surfern 
p  erfreulicher  SBlüttje  entwicfeln  wirb.  Natürlich  hunbelt 
eS  ficij  bei  ben  Seiftungen  biefeS  SfwrS  um  ein  SSerben» 
beS  unb  nicht  um  ein  SSotlenbeteS,  immerhin  aber  fpürte 
man  t/< "  '"^nn  je|t  etwas  Don  bem  ©eifte  beS  „©rauen 
SlofterS'',  t..;  ich  werbe  mich  nict)t  Wunbern,  wenn  in  ^ahr 
unb  Dag  ...  i)cehvjahl  ber  Serliner  ©tjmnafien,  in  benen 
birectoriale  S?unftbefct)rättftt)ett  bie  Seftrebungen  ber  ©e= 
fanglehrer  in  bebauerticher  Sßeife  fymmt,  Dom  Söntg= 
ftäbtifdjen  mufifalifch  überflügelt  fein  werben.  2tucf)  i)iex 
haben  fich  bie  Dorf)in  genannten  SljapShöre  Don  Setter* 
mann  eingebürgert  unb  fonnten  beim  erften  hinaustreten 
ber  jungen  ©efangSctaffe  in  bie  Deffentlichfeit  (15.  SHärj), 
Wenn  auch  mit  ungleich  befcheibeneru  Mitteln  Dorgetragen 
als  im  „©rauen Slofter",  boch  eine  ©lanpunnner  beS  ^xo- 
grammS  bitben.  Demnächft  gelangen  am  beften  .ber  Dter= 
ftimmtge  GEjorat  „Sin'  fefte  Snrg"  (Donfa|  Don  §an3 
Seo  §af3ter)  unb  ber  46.  ^falm  für  Solo--  unb  ©l)or= 
ftimmen  Don  31.  ßebrian,  in  welchem  le^teren  Stüde  fich 
ber  ßomponift,  ähnlich  feinem  Derbienftüollen  „Slofter"= 
Kollegen,  als  ein  treuer  Schüler  ber  grofsen  itatieniidjen 
Socalmetfier  erwies,  bem  eS  aber  fetneSWegS  an  ^hantafie 
fehlt,  bie  alten  formen  mit  neuem  ^nfjalt  p  erfüllen, 
ge  weiter  man  baS  „Sßerben"  in  feine  SlnfangSftabien 
:  prücfoerfolgt ,  befto  intereffanter  wirb  eS  —  für  mich 


180 


Wenigfteng,  icfi  Ejoffe  aber,  aucfi  für  bie  ajcehrjahl  meiner 
Sefer;  unb  biefe  mürben  gewiß  ntdtjt  öom  $la|e  getoicEjen 
fein,  wenn  fie  mich  in  bag  „3Jiufifpäbagogium"  oon  SEÖil= 
beim  £  an  b  Werg  begleitet  hätten,  Wo  ich  unlängft  rnnbe 
anbertfialb  (gtunben  ben  ßfiorübungen  einer  Slnjoljt  oon 
Stäbchen  unb  Snabpn  aug  ollen  ©tänben  mit  unoermin= 
berter  Slufmerffamfeii  laufdrjte.    SBabei  mirfte  afferbingg 
ber  befonbere  llmftanb  mit,   baß  ich  jum  erften  äMe 
©elegenfieit  fiatte,  bie  in  ben  te|ten  gafiren  fo  biet  genannte 
aBüllner'fcfie  3Jfett>obe  in  ifjrer  practifcben  Slnweubung 
fennen  zu  lernen.    Scfi  geftehe  nun,  baß  ber  ©rfolg  biefer 
Uebungen  bie  niefit  geringen  Erwartungen,  Welche  mir 
SBüüner'g  6I)orfcfiute   bei  ber  Seetüre  erregt  fiatte,  noch 
Weit  übertrafen,  benn  bie  Suft  unb  ©efcfiicflicfifeit,  mit 
Welcher  bie  zum  größten  Sbeil  noch  geiftig  unentmicfelten 
finber  bie  troefnen  unb  feinegWegg  leichtert  Chorälen  Sor= 
ftufen  eine  naefi  ber  anbern  überwanben  unb  fich  ben  (Stoff 
in  bewußter  SBeife  aneigneten,   mußten  mich  überzeugen, 
baß  fyex  bem  SSotfägefange  eine  Salm  eröffnet  ift,  auf 
welcher  er  einen  Bisher  ungeahnten  (Sntwicfelungggrab 
erreichen  fann  unb  muß.    greilicb  ift  e§  niefit  .gleichgültig, 
in  Weffen  £änben  bie  Slufgafie  Hegt,  biefe  9Jcetfjobe  ber 
gcfnng§üiftigen  Sugenb  beizubringen;  Wie  bei  allen  3#etfio= 
ben  fiängt   auefi   bei  ber  SBüüner'fchen  bon  ber  $nter= 
pretation  be§  SefirerS  ein  gutes  Sfieit  be§  (Srfotgeg  ab; 
unb  in  biefem  ©inne  Witt  icfi  bem  am  g)anbwerg'fcben 
Snftitut  angeftellten  ©efangtefirer,  §rn.  Prüfer,  meine 
rjorle  Slnetfennung  joIIen,  ba   fiefi  in  ifim  mit  ber  ge= 
bulbigen  Energie  beg  5ßäbagogen  jene  fünftlerifcfie  Sitbung 
unb  mufifatifefie  geinfüfifigfeit  rjerbinbet,  Welche  unerläßtiefi 
finb,  um  fetbft  bie  golbenfte  Sfieorie  in'g  Sßractifcfie  zu 
übertragen.  — 

Soll  tcE)  nun  noch  Don  ben  mufifaltfcfien  Srgebniffen 
ber  DfterWocfie  erjäfilen?    £er  Sefer  wirb  banfen,  unb 
icfi  fann  eg  ifim  niefit  öerübeln,  wenn  ifin  niefit  naefi  einer 
neuen  SSariation  ber  tritifefien  Soblieber  gelüftet,  welche 
«acfi'g  „Stfcattfiäugpaffion"  feit  1829  —  bem  Safire  ifirer 
Sluggrabung  bnrefi  SJcenbel^fofin  —  ober  ©raun'g  „2ob 
gefu"  feit  länger  al§  einem  ^afirfiunbert  fieroorgerufen 
fiaben.    Sei  biefer  Seranlaffung  einmal  eine  9coöirät  ein» 
Zuführen,  fefieint  bem  Sortfcfirittgbrang  unb  ber  lünftterifefien 
©elbftoerleugnung  unferer  „Slcnßgebenben"  ju  biet  pge» 
mutfiet;  jWar  munfelte  man  fiier  unb  ba  etWaä  Oon  Albert 
Seefer's  a3moH=SReffe,  boefi  üerfcfiwanb  bieg  ©erüefit  balb 
Wieber  unb  Sllleg  blieb  beim  Sitten.     SBenn   ber  9?ame 
biefeg  Somponiften  bennoefi  Bor  einiger  ßeit  in  efirenooll= 
fter  SBeife  in  allen  «lättern  ber  9teicfigf)auptftabt  genannt 
würbe,  fo  banft  er  bieg  niefit  feinen  berliner  Gollegen, 
fonbern  einem  erleuchteten  hochherzigen  Dilettanten,  bem 
Suchhänbler  granz  Sippe r t) e i b e,  Welcher  ihm,  anläßlich 
ber  genannten  SKeffe  unb  ifirer  Aufführung  im  ^iebeffefien 
herein,  bie  Summe  üort  fünfhunbert  Wart  mit  einem 
ebenfo  zarten  wie  fehmeiefiethaften  Schreiben  alg  gfiren» 
gäbe  überfanbte  —  eine  Zfyatfafye,  bie  ihrer  Seltenheit 
wegen,  tro|  aller  Sigcretion  beg  ©eberg,   fcfinell  ifiren 
SBeg    burch    bie    gefammte     berliner    treffe  finben 
mußte.  — 


|  (Eorrefponbeujen. 

$er  19.  mmeimufir=ShfluS  im  SR ieö el'fcfjen  herein  War 
für  ba«  innere  Seben  beS  SSereinS  infefern  bebeutungSBoü,  als 
bie  t)  u  n  b  e  r  t  ft  e  berartige  Sluphrang  einen  Sfterfftetn  bilbet  in  ber 
ftottlidjen  SRei^e  biefer  ftetl  auf  ba3  (Soigfamfte  öurbereiteten  unb 
in  ben  ^auptmerten  Bon  ffünftlern  erffen  9tange§  bargebotenen 
SUip^ningen.  @an^  bejonberes  SSerbienft  §at  fteft  um  biefe  am 
Sonntag  Sßadjmittaa,,  jumetft  für  bie  actiben  SKitglieber  ftattftnben» 
ben  Aufführungen  erworben  ba«  ©Ijepaar  Stöntgen  —  §r.  Soncertm. 
SRöntgen  als  gü^rer  ber  Str  eidjinftiumente,  grau  ^online  SRöntgen 
als  treffliche  ^taniftin,  bie  fegt  eine  Jpoffnung  erweclenbe  'üafy 
folgerin  finbet  in  iljrer  Sodj'ter  grl.  Caroline  9}öntgen,  wie  bereit« 
bor  einigen  Qatjren  ber  je|t  in  Slmfterbam  wirfenbe  §err  Suliu^ 
Söntgen  als  5ß  ianofortefpieler,  Eomponift  unb  auch  a!«  ?3ratfd§ift 
mehrfach  fich  au«  gejeiefmet  fyat.  Sn  ber  Ueberficht,  Welche  bem 
Programm  ber  100.  äuffüljrung  beigegeben  war  —  in  finniger 
SBeife  feierte  auch  ein  roarm  empfunbeneä  Sonett  bie  SSerbienfte 
ber  9lu3ful)re  nben  —  Würbe  anerfenneub  gebadjt  ber  häufigen 
SUitWirfungen  beä  Berfforbenen  Söioliniften  ©eorg  §aubo!b,  ber 
SBratfchenjpiefer  griebr.  ^ermann  unb  %f)iimn,  beS  ffiunftöeteranen 
SlnbreaS  ©rabau,  welchem  i'eip^ig«  SOhififlfben  fo  SieleS  berbanft, 
ferner  ber  SBkelliften  (5.  §egor  unb  S.  Sdrröber.  3Jid)t  minber 
beS  (?hecaareS  öectmmtn,  §rn.  ßapetlm.  Sdjrabiect  unb  bieler 
Sängerinnen  unb  eänger,  welche  311m  groften  Iheil  in  jenen 
f ammermufüe  n  bebutitt  unb  ton  welchen  namentlich  bie  Gräfte 
ber  Oöge'fd)  en  Schule  fich  au>  grjeidjret  hoben,  fo  f.  3.  ba«  be» 
rühmte  Quartett  ©.  SBiganb,  <£.  SRartini,  g.  Sd)i!b,  S.  Seichter 
ferner  ©eorg  §enftfjel,  g.  Webling,  ^rl.  ©utfcrjBacf)  2c.  2c. 

®ie  100.  Sluphrung  »ermittelte  in  itfjrtmngbollfter  unb 
wahrhaft  jünben  ber  SIuc -fiiljriiTig  Schümann'?  Streichquartett  in 
SlmoII  unb  ba§  große  ßiSmollguartett  Bon  3?eetf)eBen  (Sföntgen, 
SBolIaub,  Ihumer  uni>  ®-  ^chrbber).  grl.  SKargoretfje  §err  au§ 
Srcgben  bewährte  fich  mit  SBeeihoben'S  2)motlfonate  als  fein= 
finnige,  burch  poetifchen  SSeitrag  feffehibe  SjSianiftin  unb  errang, 
wie  alle  Ausführen  ben  an  biefem  Sage,  reichen,  aber  auch  toofy= 
Berbienten  SBeifail.  3ieu  War  grau  Waxie  llnger,  geb.  §aupt, 
welche  fieben  Siebe  r  Ben  Stob,  granj  fang  unb  mit  ihrer  frifetjen 
unBerborbeuen  Sopranftimme  unb  infolge  ihrer  ungefünftelten, 
ba§  9itchtige  meift  wie  Bon  felbft  treffenben  Süuffoffutig  Senfation 
erregte  unb  mehrmals  gerufen  Würbe.  — 

®ie  übrigen  Aufführungen  biefeS  S'rjIIu«  brachten  auger  bem 
Quartett  in  @Sb  ur  £p.  127  Bon  Söeethoten  mehrere  Scccitäten, 
Etaeierquartett  i  n  Slbur  unb  Streichfejtett  in  @)bur  Bon  SBrahm«, 
SömoHtrio  bon  SBottmann,  eionierqucrtett  Bon  ©olbmorf,  SBaria« 
tionen  Bon  Sul.  SRö  ntgen  2c.  5ö(it  ungetheiltem  SeifaU  würben 
bie  ©efangBn  rträge  beS  §rn.  SBarou  81.  Senfft  B.  W\aä)  au« 
Berlin  aufg  frommen,  welcher  auszeichnet  bisponirt  war  unb 
mit  feiner  notlenbet  auSgebübeten ,  Bottfonimen  fchladen freien 
Stimme  wahrhaft  ejcellirte.  91IS  jüngere  Gräfte  machten  fich  noch 
Bortheilhaft  bemerfbar  grt.  SDc.  S3etf,  Eoncertfängerin  au«  SRagbe» 
bürg,  Sfianift  SKucf,  Sielinift  Sßeftel,  Sßlca.  ^ul.  Klengel.  Sluch 
bie  Bor^ügliche  SSiebergabe  Bon  ÄJifjt'S  Sieb  „®ie  Schlüffelblumen" 
burch  tfrl-  Slara  §einemeper  barf  nicht  unerwähnt  bleiben.  — 


IS1 


21m  4.  SJadimittagg  gab  §r.  OrgetBirtuog  3Df).  ©eorg  Satin 
einEoncert  in  f)ieftgei  SRicoIaiftrdje.  ©g  Bot  bog  Programm  folgenbe  , 
Sachen  für  bie  Crgel  bar:  *ßaffacaglia  oon  58acf),  Kr.  1,  3  unb  6 
Bon  Sdmmann'g  BACH=f?ugen,  Gfjoral  „C  ajJenfcfi  Bewein'  bein' 
Sünbe  groß"  Bon  Bad)  unb  SRbeinberger'g  gigbur=Senate.  ®a= 
ätoifdjen  waren  einige  ©efänge  gelegt,  Bon  benen  bie  Sopranarie 
au«  93acp  Kantate  „Ein'  fefte  93urg"  reibet-  ausfallen  mußte, 
Weil  fomofjt  grl.  «Schreiber  al«  ©r.  Sigmunbt  Durd)  bie  Oper 
Berljinbert  waren.  SBon  ber  ftatt  berfelben  ge&otenen  ©inlage  war 
fo  wenig  XerJ  ju  Berftehen,  baß  barüber  ju  Berichten  fanm  mög= 
lief)  ift.  Sret  geiftlidje  Sieber  für  4  Soloftimmen  Bon  Albert 
SBecfer  roirften,  big  auf  eine  unKrdjftcfje  (Stelle  beg  Jenorg  am 
Scfjluffe  beg  britten  Siebet,  redjt  befriebigenb.  SBeffer  aber  ge= 
ftaltete  fid)  21.  Beder'g  „SBeidje  nicht!"  geiftlidjeg  Sieb  für  eine 
Slltfiimme  mit  Orgel,  retfit  correct  unb  einbringlid)  Borgetragen 
Bon  grl.  Sina  SBagner.  £rn.  tjafjn'g  foliftifdje  Seiftungen 
auf  ber  Crget  waren  roieberum  wahrhaft  Birtitog  ©ieräu  fornrnt- 
baß  ©r.  g.  fief)  in  bie  Borjutragenben  Stüde  liebeboü  hinein» 
arbeitet,  ftcE)  f)ineinBerfenft,  b.  i.  feber  Spur  bewnfjtBoft  nachgeht, 
entWeber  burd)  gegebenen  Vortrag  ober  Bebadjteg  Stnfidjhalten, 
fid)  aud)  ber  feinften  Siegiftratur  Befleißigt,  wegljalB  mau  unwitlfür= 
Hd)  in  fein  Spiel  io  hineingezogen  wirb,  wie  el  Bei  nur  wenigen 
Söirtuojen  biet'eg  Snftrumentg  ber  gali  ift;  fitrj,  ©r.  Q.  weiß 
nachhaltig  ju  Butten,  p  erwärmen.  gür  ben  galt,  baß  er 
bon  f)ier  fcfjeibet,  um  einem  höheren  Kufe  ju  feigen*),  möge  ihn 
ba«  Semußtfetn  Begleiten,  bog  er  fid)  in  unfern  SRauern  burd) 
fein  ernfteg  Sunftfireben  fowie  burd)  feilt  offene*  I)erägewinnen= 
be»  SBefen  biete  greunbe  erworben  hat,  bie  il)m  für  feine  weiteren 
Sebengtoege  aufrid)tigffe  unb  Ijerjlidjfte  ©(üdmünfdje  nachrufen, 
aud)  Ijoffen,  tfjn  fpäter  wieber  Ijier  begrüßen  311  tonnen.  — 

  9iob.  Sd)6. 


(ScfituB.)  «titttßttrt. 

Sie  c  f  Capelle  Beranftaltete  am  9.  SKärj  im  $öniggbau= 
faale  tfjr  8.  äl&ennementcoueert  unter  Sirecfion  Soppter'g  unb 
enfmidelte  burd)  fdjwungBofle  Stugfüfirung  ber  ©urhantb,en=OuBer= 
iure,  beg  „äöalbwebeng"  aug  „Siegfrieb",  loeldjeg  buvd)  feine 
d)arafteriftifd)e  -Tonmalerei  unb  wunberBofle^nftrumentatiou  foldjen 
©inbrud  hinterließ,  baß  es  ftürmifd)  da  capo  oerlangt  würbe ,  wie 
burd)  Berftänbnißinnige  Sluffaffung  Bon  SKenbelöfobn'g  ©moll* 
fhmpljonie  eine  StonffBilbung,  bie  fie  fügltd)  an  bie  Seite  ber 
IjöchfigeBitbeten  ©apetlen  ftefit.  S[u«3ufe£en  bleibt  nur  an  ber  nodj 
einigermaßen  culturBebürftigeu  Sdjlagfertigfeitber  SIed)inftrumente, 
fpeciell  ber  trompeten,  ißofaunen  unb  luba,  bie  oft  etwa§  gar  ju 
gemütt)Iid)  unb  beguem  einlegen.  ©rfert'g  äiemlid)  fdjwierigeg 
SBIceßconcert  fpielte  ©aBifinS  nid)t  immer  mit  ber  nötigen 
tetfmiftfjen  unb  geiftigen  Bewältigung.  Sie  £enor=2Irie  aug 
fftofftni'g  Stabat  mater  hörten  wir  früher ,  wenn  ntcfjt  mit  metjr 
Jon  unb  Sdjmelj,  bort<  einbringlidjer  unb  padenber  a[§  biegmat 
oon  §rn.  Sin!  fingen,  grau  Suger  fang  „Siebeetreu"  t>on 
S3ra^mg,  „©inen  fdjlimmen  ffieg"  Bon  Qenfen  unb  ,,3d)  wanbre 
nidjt"  Bon  Sdjumann  mit  warmem  ©efübj,  jebod)  mit  mibermärtig 
Breiartigem  ®aumenton.  — 

lieber  ein  am  13.  5Kära  in  ber  Sieberfjatle  ftattgefjabtes, 
föwad)  Befudfteg  Eoncert  Bon  grau  Scfjröber«  Sernt  mit  ben 
§§.  SBicII.  Soßmann  unb  *|3ian.  Stagnt)  aug  ©rfurt  ift  wenig 
p  fagen.   ®a§  ©ebotene  war  aud)  gar  ju  mager,   grau  Stb,r. 

*)  $r.  Q.  ^at  einen  Sftuf  alg  Drganift  unb  Seminarmufif» 
lefjrer  nad)  §ermannftabt  in  Siebenbürgen  an  Stelle  beg 
tjerftorbenen  Sönide  ertjalten.  — 


War  nur  bei  3  Sirn.  betfieiligt.  gtwa8  ®urd)fd)(agenbeg,  Slufjer- 
gewöb,nlicf)eg  tarn  überhaupt  bei  feinem  ber  Koncertirenben  ju 
Xage.  grau  Sdjr.  Berfuctjte  fid)  in  S8eetr)oBen'g  Sußlieb,  bem 
turjen,  für  ©oncerte  gewifa  nid)t  gefdfriebenen  „Slug  meinen  Itjrä» 
nen"  unb  ber  bantbaren  „SBibmung"  »on  Sdjnmann  fowie  311m 
Sdjlufj  in  einem  grüb,Iinggtieb  Bon  Speibel  mit  SiaBter  unb  SSIced, 
wobei  übrigeng  Beibe  58egleitungginftrumente  ?u  ferjr  bominirten. 
Tie  Stimme  ift  nidjt  unangenehm,  bod)  aud)  nid)t  feljr  auggiebig. 
Ob  Biet  Umfang,  mar  nidjt  wol)t  ju  beurtfjeiten.  S)er  Vortrag 
rninbe  anfänglid)  burd)  Befangenheit  alterirt,  aud)  mar  nidjt  ju 
erteunen,  ob  grau  Sd).  im  bramatijtben  imb  Eo.'oraturgefang  etwas 
ju  leiften  sermig.  G£pfjmann  fpielte  wie  immer  gebiegen,  geift» 
Boll.  Sind)  Stagnn,  erwieg  fid)  a!g  tüd)tiger  Xecrjnifer  Bon  Kraft, 
ftertigfeit  unb  Slugbauer  tn  ben  Sotopiecett :  5ßo(onaife  unb  Sieber, 
SJcBeHette  Bon  Sdjumann  unb  Stube  Bon  Siubinftein,  allein  in 
geifliger  SBerarBeitung  feiueg  Stoffg  Bleibt  it)m  nod)  Biel  ju  er= 
reidjen.  ©ine  juerft  gefpielte  SSIceHfonate  Bon  Saint=Saeng  redfneu 
wir  §u  feinen  fdjwädjften  SBerfen.  Slbam's  SBegtettung  war 
mandjmal  gar  p  fdjleppenb  unb  fjemmenb.  — 

©in  §od)genuf3  mar  wieber  bie  brüte  ffiammermufif  Bon 
5>rudner,  Singer  unb  SaB  ifiug  mit  SBef)rle  unb  §um» 
mel.  SMefet&en  fpielten  SKoäart'g  SSburtrio,  SeetfjoBen'g  8Ibur= 
!  Biotinfcnate  unb  Sdjumann'gOuintett.  ®ie  9Jugfüf)vung  bieier  biet 
atterwärtg  befannten  SSerte  äeugte  Bon  fotdjem  Sunftoerftänbnif3 
unb  foldjer  ffiunftferiigteit,  ba%  weiter  9Eid)t!  brüber  gu  fagen  ift, 
alg :  möchten  bie  ffünftter  uns  nod)  oft  mit  fo  mitftergittigen 
Vorträgen  erfreuen  — 


äBcimar. 

®af;  bie  grofjberjogl.  Drdjefter»  unb  SO?  ufif  f  d)  u  I  e 
unter  äJiüder  =  ©artung'g  Seitung  ebenfalls  SSorjüglldjeg  in  Bier 
Abonnement  =  ©oncerten  (eiftete ,  Braudjt  man  faum  nod)maIg 
■$u  beftätigen.  3)er  ßubrang  war  fo  groß,  baß  bie  Aufführungen 
Berboppelt  werben  mufsten.  9lud]  bag  Eft  er  =  ©  ja  m  en  War  ein 
burd)  unb  burd)  befriebigenbeg,  ja  auggejeicfineteg.  SSiele  ältere 
äimtidje  9lnftaiten  tonnten  fid)  gratnüren,  wenn  fie  gteid)  günftige 
SRef'iltate  aufjuweijen  hätten.  — 

$ud)  ber  Bon  3Kütter=§artung  ueugegrünbete  SB)orBereiu 
leiftete  in  mehreren  Befonberen  ©oncertert  SBortreff(id)eS. 
©in  am  ©tjarfreitage  Bon  ihm  in  ber  Sd)IoßcapetIe  geteiteteg 
geiftlidjeg  ©oncert  Bradjte  bem  gelabenen  Sßublitum  fdjßn  ausge« 
führte  A  capella=@efän  ge  Bon  Sacd)i,  Sifät  (bag  Kyrie  aug  ber 
Missa  choralis),  bag  Siout  locutus  est  aus  S3ad)'g  Magnificat,uub 
altbeutfd)e  5£)orIieber  oon  SEBi|Iam  in  Dr.  Stabe'g  SSenrBeitung. 
Unter  ben  Solopiecen  finb  ju  nennen:  ©horalparaphrafe  über 
„^eiu  meine  greube"  Bon  Dr.  Söpfer,  „©«  ift  genug"  Bon 
SOienbelgfoh«  »•  SOZilbe) ,  Snett  au«  ber  Sath'fdien  ©antäte 
,,3d)  hatte  Biel  SScfümmernifs"  (Srau  gid)ter=Spohr  mtb  §.  ». 
SKilbe),  ,,3d)  Weifj,  baß  mein  ©rlöfer  lebt"  aug  bem  ,,9)ieffiag" 
(graugid)tner=Spohr)  unb  SSlcellabagio  Bon  SBolfermann  in  ®regben, 
Wetdfeg  S.  ©rü|mad)er  gleid)  bem  Solo  in  ber  ©Hagarie  fefjr  ge« 
lungen  burd)fül)rte. 

®ie  ©ofoper  6rad)te  jmei  fef)r  Berfd)tebenartige  DcoBitäten, 
nämlid)  „Stgne«  SSernauer"  mufft.  ®rama  Bon  gelir  9KottI,  unb 
„Stlibi  ober  bie  gahrt  in'g  *ßjr)tliftei:iitrrt "  fomijd)e  Operette 
in  3  ilufäügen  Born  ©apeflmeifter  ©uftaB  Sdjmibt  in  Sarm» 
ftabt.  ®ag  Sibretto  ber  legteren  Operette  ift  Bom  ©omponiften 
feibft  red)t  gefdjidt  Berfaßt  unb  jwar  nad;  roirflidien  ganj  ergö|Iid)en 
Vorgängen,  bie  fid;  in  Qena  uub  beffen  rei^enber  Umgebung  ab* 
fpielten,  wo  Sdjmibt  mehrere  Semefter  lang   flotter  Stubent 


182 


War.  Sie  gasreichen  fomifdien  Situationen  fjat  ber  (Somponift 
fehr  iacbgemäfj  mit  entfpredjenb  angenehmer  SKufif  auggeftattet, 
bie  namentlich  benBerpg  hat,  nicht  Cffenbad)'jchen  28ibevluärtig» 
feiten  p  hulbi.qen.  Unb  (o  ging  bie  Operette  rectit  flott  gefpiett 
unb  gefungen  fowie  Don  ber  fwfcapelle  unter 9Küfler»Jöartung  mit  Suft 
unb  Siebe  unterftü|t,  bei  DcHem  |mufe  pr  @h"  bei  anwefenben 
Slutor'g,  ber  befanntlicb  ein  geborner  ^eimaraner  ift,  fehr  effectreief) 
in  Scene.  %ä)  halte  bag  ©tütf  für  eine  mirflid)e  Bereicherung 
beg  Betreff,  ©enreg,  bie  überall,  wo  nod)  aefunber  Sinn  für  äd)te 
beutfdje  fäomif  p  finben  ift ,  freunblidje  Slufnafmte  finben  wirb. 

$u  bem  am  erften  Ofterfeiertage  aufgeführten  SJiufifbrama  „Slgneg 
Bemauer"  oon  gelir.  SWottl,  bem  Bernehmen  nach  ein  h"chbe= 
gabter  Qünger  ber  SSagner'fchen  Schute,  war  ber  gubrang  fo  grofj, 
baß  ich  mir  ausführlicheren  Bericht  nach  einer  SBieberljolung  beg 
Stücfeg  Dorbehalfe  unb  für  jejjt  auf  bag  Don  %>i)nen  bereits 
S.  171  barüber  ©ebradjte  berweife.  — 

(  gd)Iu6  folgt.) 


SBürsöitrg. 

Slm  13.  SBiärg  gelangte  Ijier    5>ans  üifit's  Oratorium 
„Sie  Segenbe  ber  heiligen  ©lijabeth"  pr  Sluptjrung.   SBer  biefeS 
©oncert  in  ber  Sieinung  befugte,  ein  Oratorium  nach  alttjerge» 
brachem  Schnitt  p  ©ebör  p  befommen,  welrteg  Dielleicht  mit 
einigen  mobernen  guthateu  auSgeftattet  fei,  ber  burfte  fich  aller» 
bings  auf  eine  giemlictje  ©nttäufchung  gefafjt  machen  über  bieSlrt 
unb  SBeife,  in  melier  Sifjt  feinen  Stoff  beljanbelt  hatte.  Sin 
biefem  erfüllt  fich  &ag  SBort  Scfjumann'g :  „Bei  Salentert  ^weiten 
9langeg  genügt  e§,  ba§  fie  hergebrachte  formen  beherrfdjen;  bei 
benen  erften  SRangeg  billigen  mir,  bafj  fie  biefe  erweitern;  bog  ©enie 
aber  barf  frei  gebären."   Sifgt'g  ©eniug  ift  unbeftritten,  ttienn  er 
auch    5U  ientn  feltenen  aufjergerröhnlidjen  frfdjeinungen  gäblt, 
beren  SBefen  unb  SSirfen  ber  SJcitwelt  in  Dielen  Singen  fich  afg 
ungelöfte  SRätljfel  burfteHen.   ©inen  Sdpffel  p  Sifet'8  Eigenart 
Bilbet  öieHeicht  ber  religtös»mt)frifcfje  3ug,  ber  fich  butcb  ben 
ganzen  SeBen?»  unb  Sdmffenglauf  hei  StReifferS  fchtingt.  Sag 
©efchicbtlidje  ber  ©ingangg  gebachten  Segenbe  furj  berührenb  er» 
mahnen  mir,  bag  ihre  ©ntftefjung  in  ben  Sommer  bee  3afjre§ 
1862  fällt  (p  Stnfang  Bon  Sifgt's  Aufenthalt  in  fftom) ;  pm  erften 
äJcale  Warb  fie  aufgeführt  im  Sluguft  1865  gelegentlich  be«  großen 
ungarifchen  9Jational*äRuftffefte3  p  $eft  unter  perjönlid)er  Leitung 
beg  ©omponiften.    Seitbem  erlebte  bag  SSerf  biete  Sluphrungen 
in  ben  Derfdjiebenfien  Stäbten  unter  bebeutenbem  Gsrfolge.  ©8 
ift  ein  Stüct  mufifalifcf)  bramatifirter  Jpeiligengejcbichte  unb  be» 
hanbelt,  mit  bötligem  Slusicfjluß  beö  ©piferjert,  in  einzelnen  abge» 
runbeten  Scenen  bag  fiebert  uub  Seiben  unb  bie  enblicfje  ©lort» 
fication  ber  ©lifabetlj,   ein    granbiofeg  ©elegenheitsgebic£)t  im 
©ötfje'fdien  Sinne,  bag  Scfjwinb'g  ©emalben  aug  bem  Seben  ber 
hl.  ©lifabetf)  auf  ber  SBartburg  feine  nächfte  Slnrea,ung  bantte. 
Sie  Seflamation  unb  Jparmcnif  ift  Bon  grofjer  Kühnheit,  bie 
bramatijrbe  Söirfung,  bcrueljmlid)  in  ben  Scenen  ber  ©lifabeth 
eine  aufjerorbentltdhe.    Sind)  bie  fdjon  mehrfach  erträhnte  ffiunft' 
ber  thematifchen    Slrbeit  er;cheiiit  tjiev  tüieber  in  lonfequenter 
Durchführung,  unb  bie  i'eitinotise  —  batunter  mehrere  auf  alt* 
lirchliche  unb  national  ungarifche  S'fjemen  l-ofirte  —  finb  p  wirf« 
famfter  Slnwenbung  gebracht.   Sie  Eharaterifiil  geigt  fief)  faft 
burdjgefjenbg  Bon  frappanter  Schärfe,  uub  bie  (Seftalt  ber  (Süfabetf) 
äählt  p    ben   Derliärteften ,  bie  je  ein  Sonfünftler  gefchaffen. 
Crd)efter  unb  Sljor  tel'unbeteu  grofje  Sicherheit  unb  marfige  SBucfjt. 
Sri.  Breibenftein  ,  grl.  (Sthel  an?  Sarmftabt,  §r.  SKeßi  aug  granf-- 
furt  unb  unter  überall  trauebbarer  öoppe  (wegen  Sßerft'nberuug 
bes  Jörn.  B.  SDHlbe)  löften  ihre  älufgafe  mit  baufenswerthem  Eifer 


I  unb  in  h«Borragenber  SBeife.  Sie  Sluphrung ,  welche  Bor 
augflerfauftem  Jpaufe  unter  höchfter  Slufmerffamfeit  beg  bichtge> 
brängten  *ßubliumg  Bor  fich  ^'"9,  fanb  ungetfjeilte  Bewunberung 
unb  am  Schluffe  ftürmifdjen  Beifall,  unb  legte  ein  glönjenbes 
Beifpiel  für  bie2eiftung«fähigfeit  unb  bie  fünftlerifdjen  gortfehritte 
ab,  welche  unter  freunbl.  älcitwirfung  bieler  namhafter  Dilettanten» 
fräfte  bie  fgl.  SKufiffchuIe  unter  Seitimg  itjreä  Berbienten  Sir. 
Äliebert  aufpweifen  hat.  —  SBurpurger  gtg. 

ii  l  c  i  n  e  3  e  t  i  u  it  g. 

tu 

Slufführungen. 

Stachen.  3lm  30.  TOir^  burch  ben  QnftrumentalBerein: 
©olbmarf'g  „Sänblirfie  ©pcfjäeit"  ,  §ahbn'g  ®gbur»Shmphonie  foroie 
OuBerture  p  ben  „luftigen  SSeibern".  — 

Bafel.  2lm  19.  SJcärj  geiftlicbe«  Soncert  Bon  «luguft  SBatter 
mit  grau  SBaIter=Strau6,  Senor.  Slb.  SBeber,  Baff.  ®mtl  $egar 
unb  Drg.  ©lau«:  ©höre  Bon  Sßaleftrina,  Surante,  @chü^  unb 
Bach,  ©hwaloorfpiel  »üuä  tiefer  SRott)"  Bon  Bach  uub  Slriofo 
aus  „SKejfiag". 

Borna.  Slm  19.  SKärj  britte  Stammermufif  bon  §ugerg» 
hoff,  Böhme,  Stäcfe,  Scfjierge  unb  Böhlig:  Beetf)oöen'g  ©gbur» 
SSiolinfonate,  Bariationen  au«  bem  3lbur=Öuartett  fowie  Bburtrio 
Dp.  97;  Variationen  aug  §ahbu'g  ffiaifer»Ouartett  unb  Slnbante 
aug  Wojart'S  Kbur»Ouartett.  — 

S  reg  ben.  Slm  20.  SRärj  burch  SRanngfelbt  mit  Soncertm. 
Sitt:  SBebei'g  Subelouoerture,  BeethoBen'g  Slbagio  aug  Dp.  22, 
9ihapfobie  Bon  Sifjt,  Biolinconcert  Bon  Ba^int,  (Sgburfhmphonie 
Bon  ßartmann  fowie  beffen  OuBerture  „ÖJorbifcrje  Jpeerfatjrt", 
„©Phärenmufit"  Bon  Subiuftetn  unb  „Sd)neemtttchen"  SKärchen» 
bilb  oon  Benbel.  —  21m  .  Slpril  Soiree  ber  paniftin  SBilma 
©jermät  mit  ben  Samen  ©».  SbrBib,  S.  Sangeli,  BIcU.  §enriqueg 
aug  Kopenhagen  unb  Säng.  Siro  Saubi :  SRenbelSfoljn'S  BourBlcel!» 
fonate,  Strien  au«  bei  „3übin",  aug  ^acini'g  „9Jtobe",  aug 
„Qione"  »on  SßetreKo"  fowie  aug  Forza  del  Destino  Bon  Berbi, 
Slabterftücfe  Bon  Srepfdiod  unb  Sifjt  unb  BlceUbarearoIe  Don 
Subinftein»§enriques.  „Sie  Soncertgebertn,  Schülerin  oon  811er. 
Srerjfrbocf,  geigte  fich  alg  eine  mufifalifch  gut  gebilbete  SlaBier» 
fpielerm  mit  fenr  fchä|engwerther  Sechnif.  Sie  9Jcenbelgfohn'fcf)e 
Sonate  faßte  fie  jeboeb  oft  niettt  jart  genug  an;  überhaupt  fcfjeint 
bie  Äunftlerin  gern  etwa«  in'g  geug  p  sehen.  %$te  Befte  Seiftung 
gab  fie  mit  ber  9?igoIertoparaphraje.  Sie  fpielte  ba«  Brillante 
Stücf  mit  entfprechenberer  Bertljeilung  Bon  Sicht  unb  Schatten, 
mit  Beroe  unb  tiictjttqer  Secbnif.  ÜJht  befonberer  Slnerfennung 
ift  ber  Seiftungen  bei  Blcll.  ©enriqueg  p  gebenfen,  ber  aufjer 
ber  aKenbelBfohn'fchen  Sonate  bie  Bon  ihm  felbft  für  Blee!!  über» 
tragene  erfte  atubmftein'fche  gmollbarcarole  mit  fraftuottetn  fchönem 
Son  unb  feeltfdt)  belebtem  Borirag  fpielte."  — 

Seipgtg.  Slm  :0.  in  berSb>ma?firche:  guge  über  „allein 
©Ott  in  ber  |>öh'  fei  ©h^' "  »on  Seb.  Bach,  »3c?  toeifj,  bafj  mein 
©rlöfer  lebt''  öftm.  STOotette  Don  TOich.  Bach,  ^rälubium  unb  guge 
über  „Sich  Bleib  mit  Seiner  ©nabe"  Don  3®.  Stuft,  „§err,  wer 
Wirb  wohnen  in  Seinem  §au»'?"  SKotette  für  ©bor  unb  Soli 
Bon  Hauptmann  —  unb  am  11.:  „SBie  tieblich  finb  Seine  3Boh= 
Hungen"  ©£wr  Don  Sßrahmg.  — 

Clbe üb urg.  Slm  17.  Wärg  ©uncert  ber  fpofcapelle  mit 
Biol.  SRicharb  Barth  aug  fünfter:  BeethoDen'g  gbur^SDniphouie 
Btolinconcert  L,on  Brahmg,  Srauermarfch  aug  ber  „  ©ötter» 
bämmerung",  Biolinromanje  Don  BeethoDen,  DuDerture  pr  „Braut 
Don  3Rejfini"  Don  Schumann  unb  Sarafate'S  „3igeuner»2Beifen".  — 
SBien.  %m  30.  sDiärj  roofjltpt.  ©oncert  'p  @hreu  ber  ST»» 
trefenheit  Don  ^ranj  Sifji,  Deranftaliet  Den  bem  ©oncertj.  211er. 
D  Bieter  aug  Petersburg  unb  DrgelD.  Sluguft  gifcher  aug  Sreg» 
ben  mit  ben  Samen  S.  SJorbniann,  Sh-  Samara  (Jparfe)  unb  Jpel* 
megberger:  Crgeiphantafte  bor  Bad),  ftgur.  ©horal  bon  äRenbelg» 
fcl)n,  Schubert'«  Ave  Maria  mit  öarfe  unb  Orgel,  Biolinbuo  bon 
^iidjer,  Stenor»S(rte  Don  Strabella",  Consolation  fowie  ^uge  über 
BACH  Don  Siiät,  2  Sieber  „Sae  Beilchen"  u:ib  ,M  muf)  ein  SBun» 
berb,ireg  fein"  Don  Stfjt,  Biolinabagio  Don  sJJferfel,  Salve  Maria 
bon  äJfeicabaiite  fowie  Crgelconeert  Don  gifdjer.  — 


183 


"getfonatna$ti$tm. 


*—*  Johannes  SratjmS  concertirt  gegenwärtig  in  ÄönigS» 
berg,  wofelbft  auch  Vllbert  Kiemann  gafrirt.  — 

*— *  Sfteobor  ,ftircf)ner  aus  Seidig  gab  am  14.  im 
Safeler  SRiinfter  ein  Drgelconcert.  — 

*— *  War.  Srud),  bis  fegt  Seiter  beS  Stern'  fcf)en  Seretn«  in 
Sertin,  mürbe  unter  fiebenunbbreifjig  Semerbern  einftimmig  pm 
Sirector  ber  philljarm.  ©efeHfdjaft  in  SiBerpool  erwählt.'  — 

*— *  Julius  Senebtct  f)ie!t  am  5.  in  ber  Sonboner 
Steinwayhall  einen  intereffanteuSSortrag  über  Earl Maria B.SBeBer 
unb  feine  SBerfe.  Sie  reefit  ?af)lreid>  befugte  ißerfammlnug  folgte 
mit  fid)tlid)em  Qntereffe  feinen  2Iu«einanberfegungen,  Welche 
übrigen«  trefflich  burtf)  entfpredjenbe  ©efang  =  imb  ElaBierbor* 
träge  ber  Samen  ätfeafon,  granci«,  (Süiot,  «Ric^arb ,  Slngliani 
u.  21.  unterftügt  mürben.  — 

*— *  Sie  Paniftin  grl.  Slara  §  er  r  mann  au§  Sübecf  trat 
am  12.  pm  erften  2Me  in  (Snglanb  auf  unb  piar  im  2on= 
boner  Crystal-Palace  mit  Sifjt'S  Gp«bur=Goncert.  — 

*— *  ®.  21.  SfofepBfon,  $rof.  ber  9Kufif  unb  UniBerfitätS* 
mufttbirector,  ift  in  Upfala  am  29.  SJtärj  geftorben.  — 


llme  ttttb  ncttctnftttbirte  ^pern. 

SBagner'S  „Sohengrin"  feiert  in  Sern  feit  bem  4.  Slpril 
Wahre  Xrtumphe.  Die  greife  finb  um  baS  Sreifacfje  erhöht 
unb  boer)  ift  baS  2lpolIotl)eater  jeben  2tbenb  BuchftäBlicf)  ganä  6e= 
fegt.  Ser  gapeHmeifter  äßancinelli  btrigirt  auSgeseicfmet,  ©tagno 
ift  als  Sohengrin  Bortrefflich;  nicht  minber  gut  finb  grau  ©ioBan= 
noni  Qucäji  als  ISIfa  unb  Stella  «oedjeno  all  Drtrub.  — 

*—*  8n  SJl.  =  @labB  ad)  finbet  am  17.  unter  Sirection  be§ 
ftäbt.  »fufifbirectorS  3ul.  Sange  eine  »uffüljrung  öon  Sifst'S 
Oratorium  „Sie  heilige  ©lifaBeth"  ftatt.  SöerettS  in  1875  mürbe 
baS  SBerf  bort  p  ©et)Br  gebraut,  allerbingS  in  etwas  (feinerem 
Stammen,  ba  p  jener  $ett  bie  bort.  glmrfräfte  fomol)!  an  3at)I 
Wie  an  terf)ntfc£)er  Sßotlenbung  nod)  nid)t  ben  §öl)epunft  erreicht 
Batten,  p  treiben  fie  fidj  Sant  bem  unermübltchen  gleifje  Sange'« 
emporgefchronngen  tjaben.  Sie  Diesmalige  Slupbrung  mirb  nach 
jeber  ^mftctjt  eine  ber  ©rofjarttgfeit  be«  SBerfeS  entfpredjenbe  fein. 
Ser  Efjor,  pfammengeftellt  auS  260  Sängern,  wop  bie  KacbBar* 
©tobte  3tbet)bt  unb  Sierfen  ein  namhaftes  Kontingent  ftellen, 
toirb  buret)  baS  Bortrefflidje  2la  ebener  ©tabtord)efter  unterftügt: 
oIS  Soliften  fungiren  $rl.  Sreibenftein,  grl.  2lnna  ©tt)e(  au«  Sarm= 
ftabt  foroie  bte  ^.foppe  auS  äBürpurg  unb  ®igen6erg  au§3tb,e«bt.— 

*— *  Sie  ®eroanbhaueconcert--Sirection  in  Seidig  f>ea&= 
fidjtigt,  pr  Erlangung  »on  Entwürfen  für  ein  ©oncerthauS 
eine  allgemeine  Soncurrenj;  unter  beutfetjen  unb  öfterreicfjifcben 
Strdjitecten  ju  eröffnen  unb  foüen  bie  jroei  relatto  beften  Slrbeiten 
(wobei  auef)  ber  llmfranb  maggebenb  ift,  ba&  bie  bisponible  »au- 
fumme  oon  700,000  SKart,  in  meld)er  Summe  ©ei^ung  unb  Skn= 
tilation,  Seteucfitung  unb  «efetaffung  ber  @i|pfä|e  inbegriffen  ift, 
mo.qegen  bte  Soften  ber  übrigen  äKeublirung  ber  »äiime,  Sin» 
fcfjaffung  einer  Drgef,  Verlegung  bes  ©tra|enfiel§,  £erfteHung 
Bon  ißflafter  unb  Srottoir  auägefrBIcffen  finb,  nicBt  überfeftritten 
irerbe)  mit  greifen  Bon  3000  bej.  2000  9Kart  tjonorirt  werben. 
Sie  ginfenbung  ber  Betr.  SlrBeiten  fjat  6i§  jum  31.  5üiai  SlBenbl 
6  Uf)r  p  erfolgen;  inbeffen  foüen  and)  biejenigen  *ßrojecte  jur 
2lmiat)me  gelangen,  metetje  nacfjweislicB.  Bor  biefent  Termine  bei 
einer  beutfriien  ober  öfterreicßifcfjen  ^oftejpebition  aufgegeBen  wor= 
ben  finb.  Sie  einäuliefernben  Arbeiten  finb  an  $rn.  SonfuI 
Simburger,  Seidig,  Sdjinerftrafje ,  äu  nbreffiren  unb  mit  einem 
„dliotto"  nebft  oerfiegetter  Slbreffe  be§  2lutor§  ui  öerfet)en.  Sie 
preiSgefrönten  Entwürfe  Bleiben  ®tgentb,um  ber  ©oncertr)au3ge|ett= 
fr^aft,  wetefie  beabfiefttigt,  bei  ber  Slugfüljrung  mit  bem  SBerfaffer 
be§  prämnrten  (Sntwnrfeä  in  Serbinbung  p  treten.  Saä  9?ed)t 
ber  Sßublifation  fowie  einer  anberweitigen  Sßerwenbung  ber  preiä= 
gefrönten  (gntwürfe  BleiBt  ben  Serfaffern.  Sa§  ÖSeBäube  foü 
enthalten:  ginen  cb,arafteriftifcB,en  §aum  =  unb  bie  nötigen 
KeBenpgänge ;  ein  ^auptBeftiBüI  mit  einem  benachbarten  ge= 
räumtgen  ffiaffen^immer ;  auSreictjenbe  ©arberoben  für  Herren 
unb  Samen,  unb  gefonbert  für  SKufifer;  eine  §aupt=  unb  bie 
nötigen  Kebentrefipen;  ein  (Soncertfaat  für  1700  Sperrfigpfäge 
unb  für  400—450  SKufifer  unb  Sänger,  metetje  Severe  auf  einem 
zerlegbaren  refp.  transportablen  ^obium  su  placiren  finb.  §ler 


B,at  aueb,  bie  ber  ©rüge  beä  Saales  eittfpred)enbe  örg  ei  Stellung  ju 
erfjalten.  Sie  5ßlä6e  finb  berart  als  Sperrfifee  gebaut,  ba§  biefelbenall 
gleichwertig  Bermiettjet  werben  fönnen.  Ob  unb  wieoiel  ^läfee  auf 
©aKerien  unb  in  Sogen  unterpBringen  finb,  BleiBt  bem  älrajttecten 
überlaffen;  ein  geräumige«  goner;  ein  Sßüffetraum;  ein  3immer  für 
Soliften  mit  ©arberoBe  unb  Soilette;  ein  Sorftanbajimmer 
mit  einem  baran  grenjeuben  ©ureau^immer,  meld)e§  mit  bem 
ffiaffensimmer  pfammen  p  legen  ift;  ein  Stimmjimmer  für 
100  ßrctielterrnitgtieber ;  ein  33i61iotB,efi(immer ;  eine  SSot;» 
nung  für  ben  ^augoermalter,  beftel)enb  au§  brei  Zimmern,  Sü^e 
unb  sJcebenräumen.  — 


JkujreutOfT  JTatroiitttoereüi. 

*— *  Sie  SSerfammtuiig  be§  Sapreuther  ^atronatoerein? 
würbe  in  SBieSbaben  am  Oftermontage  unb  »Stenftage  aBge» 
Ijalten.  (Sä  waren  bap  9)citgtieber  be§  ißatronatBereineä  au§  ben 
©täbten  SlfcB,  (1),  S8aben«S8aben  (1),  Carmen  (1),  sbafet  (1),  S8ap= 
reutB,  (2),  Berlin  (4),  Sern  (1),  taffei  (1),  Söln  (l),  giberfelb 
(2),  ©iefjen  (1),  ©öttingen  (1),  Submig§|aBen  (i^  ^ains  (1) 
SKanmjeim  (1),  SKündien  (2),  ©iragburg  (1),  Stuttgart  (1),  S3ier- 
fen  (1),  Sffiien  1),  äBie^baben  (3),  SSormä  (2)  erftfjienen. 
SBertreter  be«  SSorftanbä  in  SSaöreutb,  mar  §r.  B.  SBoIpgen  an« 
wefeftb: — Qum  S8orfi|enben  würbe  §r.  griebr.  Sc|ön  au§  Sffiorm§ 
ermaßt.  9fact)  SBorlefung  eines  ^romemoriaS  über  ba§  5Sefen 
unb  bie  Kottjmenbigfeit  ber  geplanten  mufifalifct)  =  bramatifchen 
Stilbilbungäfdjule  burrb  ©rn.  ».  SBolpgen  erörterte  bie  SSerfamm» 
lung  bie  iatjlreicfien,  auf  bie  balbige  irmöglidjuug  berjelben  ab= 
Sielenben  sBorfdjläge ,  melctje  tbeilg  fdjriftlicB  oou  SKitgliebern,  bie 
am  Srfctjeinen  Oertjitibert  waren,  tljeiU  münbltcB,  üorge6raef)t  nnb 
Begrünbet  mürben.  3nbem  mir  auf  einen,  fpäter  p  beröffent= 
Iicf)enben,  einget)enberen  «ericb,t  oermeiieu,  £)e6en  wir  je|t  nur  bie 
§auptpunfte  ^eroor,  üBer  weldje  man  fcrjtüffig  würbe,  iöor  2lKem 
erfriert  bie  ©infe|ung  eine§  „@pecialau«fcfi,uffe§"  al«  not£)wenbig, 
Welcfjer  eine  IeBb,afte,  auf  bie  Balbige  ©eminnung  ber  pr  21u3= 
füljrung  ber  Scfiulibee  nötigen  Wittel  gerichtete  2b,ätigteit  ent= 
falten  fotl.  Siefer  2tu§fcB,u§  fegt  fich  naefj  ber  Söaljt  ber  Sßer» 
fammlung  pfammen  ans  folgenben  §erren:  ©raf  Slpponpi  (fßeft), 
©.  Söraffin  (Breslau).  Saotbfofjn  (Berlin),  ©lafenapp  (Stiga)  ®ut= 
mann  (SEßien),  <£.  öecfel  (TOanntjetm) ,  ^rofeffor  §e»  (SRündjen), 
Subroig  Kod)  (SBieu),  Sefimple  (ffiöln),  Dr.  Oscar  SMeBer  (Strag« 
Burg),  $rof.  Dr.  Dnden  (Sern ,  Dr.  %oty  (Saben-Sabeu),  $rof. 
Jorges  (9!Jcüncb,en),  $rof.  Giebel  (Seipjig),  Dr.  Schümann  (®öt= 
tingen),  Dr.  Scßem&era  (SBien),  §riebr.  Bä)ön  (SBormS),  $rof 
Dr.  Sommer  (öraunfcfi,meig),  3tub.  genfer  (Seip^ig).  äöätjrenb 
biefer  aiusjcfjug  fid)  ungefähr  gleichmäßig  über  baS  gefammte 
beutfebe  -Sprachgebiet  ausbreitet,  war  bei  ber  SSarji  be«  „@jefutiö= 
(SomiteS",  welches  an«  ben  Schön,  §ecfel  unb  $o£)t  beftetjen 
foll,  außer  anbereu  ©rünben  bie  Stücfficht  barauf  mafigebenb,  bag 
eS  ben  genannten  Bei  ber  Mfy  ihrer  SBohnorte  leicht  möglich 
ift,  fich  im  Sebürfniffalle  auch  münblid)  rafcf)  p  Berftanbigen. 
SBefonberS  angelegen  lieg  es  fid)  bie  »erfammlung  fein,  bte  DJcit« 
glieber  p  einer  piecfentiprechenben  Senufeung  ber  SageSpreffe 
anpregen.  gum  «efchluffe  erboben  mürbe  bie  SlBfaffung  einer 
furäen,  atteS  Nichtige  flar  pfammenfaffenben  Schrift  über  bie 
Stele  beS  ^atronatBereine«,  welcher  eine  möglichft  Weite  SBerBrei« 
tung  gegeben  werten  foll.  gerner  würbe  in  älnSftcht  genommen, 
p  geeigneter  Qnt  einen  älufruf  an  baS  beutfcf)e  Solf  p  erlaffen. 
SJehufS  Seftreitung  ber  aus  ben  Bemühungen  beS  „SpecialauS- 
fchuffeS"  ermachfenben  Soften  würbe  bie  ötlbung  eines  eigenen 
burch  baS  ®jefutiB=Eomite  p  Bermaltenben  5onb«  &efct>loffen. 
Serjelbe  Würbe  burch  &te  Seiträge  unb  Zeichnungen  ber  gegen» 
wärtigen  SereinSgenoffen  in  einer  bem  atlererften  Sebürfniffe 
eutfprechenbeu  SBeife  begrünbet.  gum  ©chluffe  ftetlte  bie  S8er- 
fammlung  an  ben  SBorftanb  beS  Vereins  ben  Slntrag,  eine  Ser= 
loofung  Bon  '$Iä|en  für  bie  SaBreut£)er  ^eftauphrungen  aus» 
brücfhch  für  fünfti^hin  gäupd)  unpläjfig  p  erflären.  Ser 
SSereinSoorftanb  hat  p  ber  Silbitng  beS  SoecialauSfchuffeS  feine 
3uftimmmig  ertheilt.  3ugleich  theiite  ber  Sorfigenbe  §r.  Schön 
aus  2BormS  ber  SSerfammlung  mit,  bafj  bie  äJcitglteber*af)l  in  ben 
legten  bier  JJocheii  fich  um  25,  ber  gonbS  um  8000  Wtt  (größere 
©Etrabetträge)  oennehrt  habe,  fernere  freiwillige  Seiträge  auch 
Bon  9cichtmttglieberu  unb  in  beliebiger  §öbe  nimmt  bie  äiebaction 
ber  „«Reuen  geitfchrtft  für  TOufit"  fowie  §r.  Schön  in  SBorm« 
an.  — 


i84 

Bekanntmachung  des  Allg.  Deutschen  Musik  Vereins. 
Die  diesjährige  Tonkünstler- Versammlung  wird 

am  20.  bis  mit  23.  Mai 

in  Badeu-Badeu 

stattfinden,  von  wo  aus  der  Wohllöbl.  Stadtrath  und  die  geehrte  Kurverwaltung  unseren  Wünschen 
in  wohlwollendster  Weise  entgegengekommen  sind.  Unter  dem  Präsidium  des  Herrn  Oberbürgermeister 
Gönner  wird  sich  daselbst  ein  Localcomite  bilden,  welches  die  Aufnahme  der  an  der  Versammlung 
sich  betheiligenden  Mitglieder  erleichtern  will.  —  Im  eigenen  Interesse  unserer  Mitglieder  liegt  es,  ihre 
Theilnahme-Anmeldung  baldigst  zu  bewirken. 

Leipzig,  Jena  u.  Dresden,  den  8.  April  1880. 

Das  Directorium  des  Allg.  Deutschen  Musikvereins : 

Professor  C.  Riedel,  Vorsitzender;  Justizrath  Dr.  Gille,  Secretair; 
Commissionsrath  C.  F.  Kahllt,  Cassirer;  Prof.  Dr.  Stern. 


Empfehle  die  bei  mir  vor  Kurzem  erschienenen, 

Smxv  -Aofopernfänger 

F.  von  MILDE 

gewidmeten 

Fünf  UtsSmg© 

für  Baryton  oder  Mezzo-Sopran  mit  Ciavier- 
begleitung. 

;    No.  1.  „Mein  Glück'-  von  HALLBERG, 
i    No,  2.  „Du  mit  Siivalen  mich  begleitend' 
von  RÜCKERT. 

No.  3.  „Klänge  und  Schmerzen"  von 
i  HA  MM  ERLING. 

;    No.  4.  „Die  Mainacht '  von  HÖLTY. 

No.  5.  „Einsam  um  3Iitternacht"  von 
i  HAMMERLING. 

'  Von 

JULIUS  JANSSEN. 

Preis  M.  4,50. 

Paul  Voigts  Musik-Verlag  in  Kassel  u.  Leipzig. 

A  orstehende  «esänge  wurden  von  Herrn  von  Milde  schon 
zu  wiederholten  Halen  mit  ganz  ausserordentlichem  Er- 
folge gesungen,  wie  es  ja  auch  der  hohe  künstlerische 
Werth  der  Gesänge  verdient  und  dies  die  erschienenen 
Kritiken  bereits  bewiesen. 


I 


■C^-HPCHST-  WICHTIG  FÜR  DEN  KlAVI£HmiTERRICHT*oB 
.PATENT. 


„Sie*)  ist  uns  lieber  als  die  von  Urbach."  j 

Thüring,  Schulzeitung. 

*)  Damm,  Klavierschule. 

Steingräber's  Verlag,  Leipzig. 


I>entsches  I  iow'hs- 1  *:U  ent . 

Vorrichtung  zur  Regulirung  der 
Körperhaltung  beim  Klavierspiel, 

mit  Beschreibung  zu  beziehen  gegen  Einsendung  oder  Nach- 
nahme von  6  Mark  durch  die  Erfinderin 

Henriette  Rumpf, 

Musiklehrerin, 
Humbo.'titstr.  25,  Leipziy. 

Herr  Professor  Emil  Breslaur,  Dir.  des  Berlin.  Ciavier- 
lehrer-Seminar's  schreibt  über  die  Erfindung : 

Der  Bumpf sehe  Gradhalter  hat  sich  bei  verschiedenen 
Versuchen,  die  ich  mit  demselben  angestellt  habe,  als  so 
zweckmässig  für  die  Regelung  der  Körperhaltung  am  Klavier 
erwiesen,  dass  ich  ihn  der  wärmsten  Empfehlung  werth  erachte 
und  ihn  Solchen,  deren  schlechte  Körperhaltung  ihre  Gesund- 
heit sowohl  als  auch  ihre  Fortschritte  im  Klavierspiel  beein- 
trächtigt, nicht  dringend  genug  zur  Anschaffung  empfehlen 
kann. 

In  demselben  Sinne  haben  verschiedene  berühmte  Klavier» 
Pädagogen,  sowie  mehrere  Fachzeitungen,  sich  über  die  Er- 
findung ausgesprochen. 


Im  unterzeichneten  Verlage  erschien   in  elegantester 
Ausstattung : 

Ausgewählte  Gedichte 

von 

Giosue  Carducci 

Metrisch  übersetzt  von 

B.  Jacobson 

Mit  einer  Einleitung  von 
Karl  Hillebrand 

in  16°  broch.  3  Mark,  eleg.  gebunden  4  Mark. 
Einer  der  hei  vorragendsten  Kritiker,   Professor  Karl 
Hillebrand,  sagt  von  Carducci,  er  sei  einer  der  bedeu- 
tendsten vielleicht  der  erste   unter  den  Dichtern,  welche 
Europa  seit  dem  Tode  Heinrich  Heine's  hervorgebracht. 

Leipzig.  Wilhelm  Friedrich. 

Verlag  des 

„Magazin  für  die  Literatur  des  Auslandes". 


35  r  uif  »oti  So  ni§  Seibel  in  Sfipjig. 
Hierzu  eine  JBeilage  von  FUES's  Verlag-  (R.  Reisland)  in  Leipzig-. 


Mvm,  *>en  23.  Jprif  1880. 


Bon  Mefer  geitfc^rift  erfdjeim  jebe  3Bo$e 
1  Kummer  Don  1  ober  1"!2  Sogen.  —  5preiä 
beä  3a$rgange3  (in  l  Sanbe)  u  TOI. 


Jleue 


3nfertion4gebiif|ren  bie  >}!etitjeile  20  $f.  - 
Slconnement  nehmen  atte  ?!o(lämter,  8u#* 
9tatfUaIien>  unb  Sunft«.§anblungen  an. 


i8erantmortIicf)er  9tebacteur  unb  Verleger:  S,  g.  Eatjnt  in  SeiDjifl. 


Jlugener  &  go.  in  Sonbon.  -.^ 
3K.  Vernarb  in  <St.  Petersburg,  lo, 

®eM$nex  &  j?8orff  in  Sarfdjau.  e  ,  " 

#«0r.  £«9  in  3iiri$,  q3flfel  Ui  ©t^bur«.  «eisniidsieBeiijiaai« 


<£.  3tootl)<t<ttt  in  Slmfteröom  unb  Utrecht, 
f.  Sifiäfet  &  jlora&i  in  pfnlabelpftia. 
<£.  $(ßrotten8ai$  in  SBien. 
?S.  SSefltermann  &  go.  in  Stendorf. 


3tlll<llt:  Mecenfion:  „gngeborg"  Oper  oon  <poul  ©eiSIer.  -  SWufifalifcf)* 
bromatiftfie  SBrtefe.  III.  —  Eorref ponben jen:  (Seipjig.  SISettnar. 
Slawen.  SDteiningen.)  —  Ä  leine  geitu  ng:  (SCageägefrfncIjte.  5)SerfonaI= 
na<$ricf)ten.  Opern,  äjermifdjteä. SluffüJirungen.)  —  flrittfdier  ätnjetger: 
Satonmufif  für  ^Stanoforie  »on  2ijfd)f>orn,  äteinecte,  3NaaS  unb  fliel.  — 
2tn,3eigert.  — 


Dramatifdje  JTtuftft. 

*ga\tt  Reiste,  „Sttgcborg".  Dper  in  3  Sfufeügen  nacf) 
bem  ®rama  „grithfof"  Don  ^Seter  Soljmann.  Söerlin, 
Sote  &  »od  — 

Sßor  nicht  langer  3eit  haben  biefe  Stätte r  auf  bie 
etoblcrcomti Optionen  unb  ©efänge  be§  jungen  2onfünftter§ 
$aut@e,->l  mit  nachbrudoboKer  SSärme  I)ingetDtefen 
unb  i^inen  eine  t}etöorrageube  Stellung  unter  ben  ncueften 
©rfdjeinungen  ber  jeitgenöffifchen  Ißrobuction  juertannt. 
2lngefic£)t§  borliegenber  Dper  befinben  mir  uns  in  ber» 
felben  gtücftiajen  Sage;  menn  mir  auch  im  9$orau8  über» 
Seugt  finb,  bafe  ©eiäler'ä  «Dtufif  bei  bem  Streite  ber  Kot» 
legen,  bie  in  ftreng  conferbatiöer  ©efinnung  aufgeworfen 
finb,  ober  bei  benen,  bie  in  fcfjüdjterner  giatbfjeil  befangen, 
bem  üüt)nen  gortfchritt  nur  wiberroittig  93erecf)tigung  $u-- 
geftetjen,  mehrfachem  Sopffcfjütteln  begegnen  wirb,  fo  fnn5 
bert  un»  ba»  feineStoegg,  bem  SBerfe,  gerabe  meit  in  if)m 
eine  fo  frifdje,  mit  oietem  bloö  hergebrachten  fc£)nurftrad§ 
brectjenbe  gugenbt.cfjfeit  unb  ein  fo  energifdjeä  ©rängen 
nach  einem  hohen  Stet  fid)  geltenb  macht,  ihm  eine  ganj 
befonbere  Sebeutung  beizulegen.  2)er  ©omponift  ftetjt  in 
bem  ©tabium  ber  ©ntmidetung,  mo  man  nod)  nicht  oon 
einer  Collen  fünft! er ifctjen  2tu§reife,  bon  einer  abfotuten 
©etbftänbigfett  fprectjen  barf;  tro|  attebem  erfüllen  un§ 
fctjon  bie  ®no§pen  btefe*  öietüerheifjenben  Satente»  mit 


hoher  greube  unb,  inbem  er  fid)  ftet§  bem  gbetften  unb 
Seften,  bem  im  fct)önften  Sinne  SJiobernen  fid)  anfd)lief5t, 
jotlen  mir  foldjer  güngerfchaft  alle  £>odjachtung.  SBer 
tote  ©.  bie  breite  ©trafje  ber  9lßtag§ot>ern=ßomponiften 
berfc^mäfit  unb  fitf)  in  ben  ©ienft  einer  gbee  begiebt,  bie 
|unäct)ft  rttcEjt  auf  ben  allgemeinen  £teifaE  ber  großen 
äRenge  fict)  3?ect)nung  mac^t,  ber  mürbe  mir  fetbft  bann 
eine  fjödjft  ft)mbatt)tfc|e  ^erföntidjtett  fein,  auc^  ttienn  fie 
nic&t  mit  einem  fo  träftigem  SBotten  ein  fo  energifcfte§ 
können  üerbänbe.  Unb  mögen  aud)  einige  grrtb,ümer  unb 
gnconfequenäen  in  feinem  Schaffen  ficfi  unfr^roer  nadjtoeifen 
laffen,  roa§  ttjut  ba§?  SSie  oft  irren  unb  finb  inconfe= 
quent  aKönner,  unb  man  üer§eit)t  ib^nen;  um  roie  Diel  mefjr 
tjat  ein  güngting  barauf  ein  Slnrecfjt!  ©c^on  ber  SKutt) 
unb  bie  SSegeifterung,  mit  ätoan^ig  gafjren  ba§  ju  wagen, 
mag  manche«  türtjtige  Satent  erft  mit  bierjig  gafiren  unb 
noc^  fpäter  unternimmt,  nämlid)  bie  Sompofition  einer 
Dper,  nimmt  un§  für  ©eigter  ein;  unb  metjr  noa)  freuen 
mir  un§  barüber,  ba|  il)m  ba3  SSagniß  gelungen  unb  fo 
©cflitler  mieberum  3ie^t  beb^ätt,  menn  er  au3fprict>t:  „S)em 
Sütinen  ift  ba§  @ct)icffat  immer  günftig".  SSie  fcfjon  ber 
Site!  befagt,  t)at  ber  Somponift  8ot)mann'g  ©efangbrama 
„grittjjof"  feinem  SBerfe  p  ®runbe  gelegt,  nur  natjm  er 
mit  bemfetben  einige  Steuerungen  oor,  über  beren  unbe* 
bingte  Siottjtoenbigfeit  fict)  rectiten  täfit.  Sie  mürben,  mie 
e§  fcfjeint,  lebigtid)  au§  ©rünben  beg  fogenannten  tt}eatra= 
tifctjen  S3ebürfniffe§  borgenommen  unb  um  einige  metjr 
äuBerüc^e  at§  mirttict)  bramatifcf)e  SSirfungen  ju  errieten. 
®en  gtän^enben  (Snfembteg  ju  Siebe,  bie  redjt  eigentlich 
ba§  SBefen  ber  älteren  großen  Oper  bitben,  nat)m  ber 
Somponift  einige  Steuerungen  bor,  bie  im  ©runbe  heterogen 
ju  ber  in  ber  §auptfacf)e  bon  ib,m  eingehaltenen  mufita= 
tifcfien  ajfettjobe  finb.  ©ei^ter'ä  „gngeborg"  ttieitt  unge= 
fä^r  mit  SSagner'ä  „Sohengrin"  ein  unb  benfelben  ©tanb» 
puntt,  b.  h-  h^r  mie  bort  wirb  üom  Seitmotio  atterbingg 
©ebrauct)  gemacht,  aber  erft  nur  in  befctieibener  SSeife  unb 


ISO 


nocf)  nidjt  in  ber  ftrengften  ©onfequens ;  tjter  wie  bort  be= 
hält  nod)  bas  Ijomopfione  Element  bie  Dberfjanb  unb  felbft 
manche  Seftanbtheile,  bie  auf  bie  einfachen  gönnen  ber 
Sieber,  bes  ä»carfd)es  2c.  ficf>  zurüdfüfjren  laffen,  werben 
bemerfbar.  21  lies  aber  fliegt  in  breitem  Strome  bafnn, 
nirgenbs  roirb  ber  abgetanen  9<cummernt£)eorie  SIjür  unb 
%l)ov  geöffnet.  SSorfic^tige  SKänner  Werben  bas  Verfahren 
öielleidjt  nicht  ganz  gerechtfertigt  finben.  Stuf  ©öthe's 
Autorität  f)in  üerweifenb,  ber  einmal  ausgebrochen:  „9xie= 
manb  barf  (Sporen  überfprtngen  Wollen",  würben  fie 
©eisler's  (Srftling  wahrscheinlich  normaler  finben,  Wenn  er 
mehr  an  SRojart  unb  SBeber  fid)  anfdjlöffe;  liegt  jebod) 
nidjt  SSagner's  „Sannhäufer"  unb  „Sofjengrin"  fcfjon 
giemlict)  Oierjig  Safjre  £)inter  uns  unb  wirft  nicht  bas 
große  SSorbilb  auf  Sllt  unb  3"nQ  fo  mädjtig  ein,  baß 
feinem  Sinftuffe  ftd)  entziehen  Wollen,  gleidjbebeutenb  mit 
einer  SSerteugnung  bes  $uges  ber  Qeii  wäre?  ®.  über» 
fpringt  nad)  meiner  Slnfidjt  feine  ©pochen,  eben  weil  er 
üollftänbig  in  ber  bezeichneten  Söagnerperiobe  lebt  unb 
aufgefjt.  Ser  Vorwurf  Wäre  nur  bann  am  $Iajj,  Wenn 
„Sugeborg"  SSerfudie  mad)te,  ber  9<iibelungenmetl)obe  fid) 
anzufcfjließen.  Sas  ift  aber  burdaus  nidjt  ber  galt  unb 
!ann  es  nicht  fein,  ba  ja  ein  Ijöcfjft  Wunberbar  fünftlerifcljer 
Sebensgaug,  eine  großartige  t|eoretifdi=pf)i(ofop£)ifcf|e  Sunft= 
anfdjauung,  bie  bollenbeffte  tecfjnifdje  3Jceifrerfd)aft,  mit» 
t)in  gactoren,  bie  bei  einem  Jüngling  nimmer  Boraus» 
Zufe|en  finb,  bie  ^rämiffen  cer  Nibelungen  geworben. 

Sotnnann's  Sidjtung  „gritljjof"  wirb  bon  SSielen 
als  fein  beffes  ©efangbrama  fjingeftetlt ;  richtiger  wäre 
es,  ba  ber  $oet  nocf)  gar  mancf)  Slnberes,  bas  mit  bem 
genannten  minbeftens  auf  einer,  wenn  nicf)t  nod)  einer 
höheren  2Bertf)ftufe  ftef)t,  es  als  ein  fefjr  gutes  unter  ben 
übrigen  gleichfalls  fiöcäjft  beacfjtenswertf)en  gu  bezeichnen. 
Sollen  wir  erft  an  „^rene"  (je|t  in  ber  ©ompofition 
Sof.  ^uber's  fertig  öorliegenb),  an  „Surct)  Suufel  jum 
Sicht",  „9iofe  bon  Sibanon"  (feit  zehn  fahren  in  °er 
|)uber'fct)en  ©ompofition  im  Srud  erfdjieuen),  bie  „33rüber" 
(com  Siterarhiftorifer  ^einrieb,  Surj  befonbers  ausgezeichnet) 
erinnern?  Sie  Vorzüge  bes  „grithjof"  finb  feiner  geit 
furz  nach  oem  ©rfcfjeinen  beffelben  in  biefer  Leitung  im 
Jahrgang  1864  beleuchtet  Worben.  Sie  3harafteriftif  ber 
©inzelperfonen  ift  bortrefflich  gelungen;  bie  ©eftalt  bes 
|>elge  beweißt  eine  große,  aus  bem  Sollen  fctjaffenbe 
Sicf)terfraft ;  bie  Schürfung  bes  Knotens,  Dting's  menfdj» 
lid)  fchöne  ©ntfagung,  bie  gleich  bem  ©i  bes  Kolumbus 
nahe  liegt,  bon  feinem  Sichrer  bor  Sofjmann  aber  als 
bramatifches  SDcottö  benu^t  würbe,  bas  fdjon  fpridjt  für 
Sohmann's  eigenartige  Sßrobuctionsweife.  Sas  echt  nor= 
bifd)e  redenljaft  fid)  entfaltenbe  Seben,  bie  eble  Sörnigfeit 
ber  Siction  tragen  zum  hohen  SBertfje  ber  Sichtung  felbft' 
rebenb  2Sefentlid)es  bei. 

3Jcan  hat  feiner  Seit  an  Sohmann's  Sichtung  zweier» 
lei  ausgefegt :  einmal  meinte  man,  in  oößiger  äJcißbeutung 
bes  S*ohmann'fd)en  Slrjoms:  „im  Srama  bürfe  feine  ^erfon 
überflüffig  fein",  Sllfban  fei  eine  jener  ^erfonen,  bie  getroft 
oermißt  werben  fönnten ;  unb  bann  nahm  man  Slnftoß  an 
|>elge's  ©elbftmorb;  es  fei  bod)  gar  fein  ©runb  öorf)an= 
ben,  warum  ber  neibtfche  Sönig  fich  bas  Seben  nehme. 
SDcir  fcheint  §elge's  ©elbftmorb  fehr  Wohl  begrünbet. 
äSas  foll  ein  Sfcann  bon  feiner  (SljQrafteretgerttt)ümticf)feit 


(  Slnberes  unb  in  gewiffem  Sinne  felbft  SBürbigeres  tt)uu, 
i  als  fidj  ben  Segen  in  bie  ©ruft  ftoßtn,  fobalb  alle  $läne 
|  burchfreugt,  ade  Hoffnungen  üernidjtet,  ber  ©lirfudjt  nid)t 
I  ber  geringfte  ?Raum  noch  öerblieben.  2Beit  entfernt,  baß 
|>elge  burch  biefe  Sfjat  fich  oerabfcheuungsWertl)  mache, 
ift  fie  oietmehr  als  Sonfequenz  feines  £f)uns  unb  Sinns 
öon  tragifcher  S3ebeutung  unb  ScotljWenbigfeit.  ©in 
anberer  unb  befferer  2tusgang  fcheint  mir  unerfinblid). 
Sllfban  ift  mir  für  bas  ©anje  burdjaus  nicht  ent» 
behrlid).  ©r  fchlägt  bie  S3rüde  bon  bem  feinbfeligen 
Sruber  jur  hartbebrängten  ©chWefter,  er  gilt  uns  als  ein 
Willkommenes  33cittel=  unb  Sinbeglieb,  bas  bie  fchroffften 
Sontrafte  jur  SSerfohnung  mahnt,  ©treidjt  man  Sllfban, 
fo  büßt  eben  ^ngeborg  einen  üruber  ein,  ber  näd)ft 
grithjof  aHein  es  Oermag,  ihr  Sröftungen  unb  Siditblide 
in  tljrem  prüfungsreichen  Seben  bereiten,  unb  bas  ganze 
®rama  entbehrt  bann  bes  fnmpathtfchen  ftttes.  — 

3cun  jur  Setailbetrachtung  bon  ©etsler's  SJcufif. 
Sas  Sorfpiel  befielt  aus  einem  einzigen  Sfjema,  ben 
gelben  ber  Dper  folcfjer  ©eftatt  zeichnenb: 


m 


t=p=t=t 


etc. 


Slcan  muß  geftefjen,  für  ben  mutfjigen,  jünglingsftarfen 
grithjof  läßt  fich  fctiroerlidl)  ein  bezeicfjnenberes  92oten= 
emblem  erfinben.  Stud;  erfennen  wir  gern  an,  baß  mit 
biefen  wenigen  Sacten  ber  ßomponift  äußerft  erfinberifch 
opertrt,  baß  er  fie  rtjtjlljmtfctj,  harmonifd),  coloriftifd)  unb 
Wie  man  fonft  ade  bie  .Slenberungen  bezeichnen  mag,  bie 
er  mit  ihnen  oorntmmt,  nach  flöen  Simenfionen  ausbeutet. 
Unb  ohne  uns  weiter  an  ben  gehäuften  iempowedjfel  zu 
ftoßen,  ber  überbies  auf  bem  Rapier  mehr  in  bie  Slugen, 
als  beim  Slnl)ören  in  bie  Oh^en  fällt,  laffen  wir  ihm  als 
geiftreichemVSonffüd  alle  ©eredjtigfeit  wiberfahren.  Socfj 
cermiffen  wir  in  ihm  bie  wahrhaft  fünftlerifdje ,  bas  ®e= 
genfägliche  unter  eine  höhere  (Sintjeit  bringeube  ©eftalt  ung 
unb  infolge  baöon  bleibt  auch  eine  ed)te  fünftlerifche 
SSirfung  aus.  SSegüglid)  ber  gnfti'umentation  Wäre  zu 
bemerfen,  baß  fie  im  eigentlichen  ©inne  glänzenb  ift,  aber 
eine  gewiffe  Sßaffigfeit  ber  Songruppen  oerhinbert  bas 
inbibibuelle  ©id;ausfpred)en  ber  Sinzelförper  unb  bie  in= 
ftrumentale  ^Slenaroerfammlung  läßt  feine  ©eheimfi|ung 

5«.    —  (Schlug  folgt.) 


in. 

Sie  Shatfache,  baß  SBagner  bas  ^ßtja«taftifcr;e  fo  eminent 
beborzugt,  fann  z«tn  guten  Stjette  aus  ber  SBerthfchäguug, 
bie  er  ber  3)cufif  im  SBerfjältniß  z«  ben  übrigen  fünften 
bes  Sramas  einräumt,  erflärt  Werben.  Gss  liegt  auf  ber 
£anb,  baß  alles  ^ßfjantaftif c^e  für  bie  mufifalifdje  S3ehanb» 
lung  außerorbentlich  gut  paßt,  baß  alfo  bie  Oper,  fobalb 
in  ihr  bie  ÜOcufif  als  |>auptfache  gilt,  eine  £>anblung  oott 
wunberbarer  ©lemente  am  Siebften  t)at.  Sie  grage,  ob 
bie  SJcufif  biefe  Stelle  einzunehmen  Ijat,  ift  unumgänglich- 
SSon  ber  äJcetnung  ansgehenb,  baß  bie  Seute  im  ©roßen 
unb  ©anzen  eben  ber  SRufif  wegen  in  bie  Dper  gehen  unb 
fich  auä  bem  £ejte  nidjts  Sonberlidjes  madjen,  ift  man  hier 


i87 


mit  einem  entfdjiebenen  Sa  l'cEinetl  bei  ber  £mnb.  2fber 
erfteng  ift  e«  üerfefjrt,  bag  Verhalten  beg  Sljeaterpublifumg 
für  majjgebenb  su  erachten.  <Senn  footel  man  aud)  bon 
bem  SSotfe  fernen  üermag,  fo  ift  borfj  ftetg  bie  große 
SDfenge  bramatifcfjen  SBerfen  gegenüber  afg  ben  freieften  unb 
compticirteftenSunftprobucten  (wenn  audj  rttct)t  ben  fjödjft» 
Werthtgen,  benn  bie  Sunftgattungen  finb  unter  einanber 
gleich&erecfjtigt)  rücfftänbig  geblieben,  nirfit  of)ne  ©d»utb 
bon  Seiten  ber  S3üf)nen  felbft,  bie  ben  Neigungen  ber  S3e= 
fncfjer  fröhnen,  ftatt  bag  "ikblifum  su  einem  feineren  ©e= 
fcfnnad  su  erjiefm.  ßweiteng  ift  eg  für  intelligente  3Jcenfcf)en 
halb  pr  aufgemachten  ©adje  geworben,  ba6  eine  SSerbinbung 
bon  ®rama  unb  SRufif,  bei  melier  ber  teuere  Stjeit  bie 
D&erfjerrfdjaft  erlangt,  jur  SSerjerrung  beg  Natürlichen 
unb  SBafjrhaften  führen  mufj.  ®ie  §anblung  finft  pr 
Nebenfadje  £)erab,  bie  Sweater  berlieren  an  Scfjärfe,  ber 
Sfugbrud  ber  Seibenfdjaft  wirb  färherlicfj.  SBir  genießen 
fein  KunftWerf  mehr,  mir  flauen  nur  ein  amüfanteg 
^uppenfpiel.  —  2>ie«  ift  notf)Wenbige  SBirfung,  wenn  ung 
mitten  im  ££>eater  bie  Suft  beg  Soncertfaafeg  ummef)t. 
Sfcan  ift  infolge  beffen  bafjin  gelangt,  ber  Dper  bie  @rjftens= 
beredjtigung  absufpred)en,  womit  pgleicfj  bie  Unmögfidjfeit 
einer  ftrengen  bramatifcfjen  SRufif  behauptet  wäre.  Sn 
ber  Zf)at,  fo  gut  roir  ung  heutsutaae  eine  eigentlich  epifcfie 
^oefie  nur  recitirt  ober  gelefen  üorftelfen  fönnen,  nicfjt 'aber 
gefungen,  fo  gut  fönnte  man  gtueifetn,  ob  eine  Serbinbung 
bon  bramatifdjer  5ß'oefie  unb  Sftufif  bon  bornfjerein  möglich 
ift.  Sammerfcfiabe  roäre  eS  freilief),  Wenn  bie  öiele  33iu£;e 
unb  bag  grofse  Sntereffe,  Welcfjeg  feit  meljr  ben  100  Sohren 
eine  9ieifje  ber  fjerüorragenbften  ©eifter  unferer  grage  ge= 
roibmet  fjaben,  ganj  jirjecllog  fein  foüte. 

3unact)ft  beigeffe  man  md)t,  baß  bag  £rama  feine 
reine  ^oefie  ift  fonbern  naefj  ber  feenifeben  «Seite  f)in 
Elemente  enthält,  bie  allein  burefj  bie  Sebeutung  be8  ©ansen 
geabelt  werben.  Sie  gefchichtlidje  gntmidhmg  £ä^t  fo  etwag 
natürlich  nidjt  herbortreten.  bie  bramatifetjen  Sicfjter 
fjaben  ifjre  ^oefien  immer  felbftftänbiger  werben  faffen, 
fobaß  wir  nun  mit  ber  ©jiftenj  förmlicher  Sucf/brameu  jn 
rechnen  fjaben.  Ueberbieg  ift  befannt,  baß  fid)  im  frifcfjen 
Snnftfcfjaffen  bie  Strten  su  oermifdjen  unb  (Gattungen  su 
entftefjen  pflegen,  mit  benen  bann  ber  fdjematifcfje  ©eift  feine 
SBcüfje  fjat.  ©o  fjaben  fid)  aud)  ©ebifbe  Wie  bie  Kantate 
unb  bag  Oratorium  swifeben  bie  Kategorien  beg  gpifdjen, 
Sörifdjen  unb  3)ramatifdjen  eingefefjoben  unb  bie  S3eftimmtfjeit 
Wie  ben  SBertfj  ber  fragfidjen  begriffe  beeinträchtigt.  3u 
affebem  fommt  nodj,  baß  bie  Siebfjaber  eine  begreifliche 
©feicfjgittigfeit  gegen  ben  äußerlichen  Sfjeil  ber  Süfjnen* 
fi üde  befunben.  gr  fjat  für  fie  etwag  Unebfes,  3fteajaniid)e§, 
Sobteg.  ®ag  fjeift  ungefäfjr  fooief  afg  eine  Pece  gefüfjt' 
ooE  unb  mit  fcfjtedjter  Jedjnif  e^ecutiren.  Sfugfdjreitungen 
fönnen  freilief)  nietjt  mafigebenb  fein,  unb  2lugftattungg= 
opern  Wie  S3raöourftüde  fjaben  immer  ifjr  SJcifjlicfjeg. 

(Sine  befriebigenbe  bramatifebe  ÜKufif  liegt  in  3afjf= 
reichen  Seifpielen  Cor;  icfj  erinnere  bfo§  an  bie  Slnfangg* 
feene  ber  Jphio^nie  en  Aulide  unb  beg  Don  Giovanni. 
Untersiefjt  man  nun  bie  gätte  einer  unbefangenen  Prüfung, 
fo  eigiebt  fid),  baß  bie  betreffenben  Operncomponiften  bie 
ÜDcufif  ber  ^Soefie  unterorbnelen  unb  fiefj  gewiffermafjen  auf 
aine  gauftration  beg  Sejteg  befcfjränften.  Sei  äKojart 
fäft  fief;  bieg  tfjeifweife  unb  jWar  an  ber  ßanb  feiner 


Cpern  felbft  nadjweifcn;  ©lud  Oerfodjt  feine  Sfnficbt, 
:  batl  bie  äRufif  bie  Wienerin  ber  ^oefie  fei,  audj  tfjeoretifdj. 

Sfm  Sefannteften  ift  in  biefer  ^infidjt  bie  ©teile  au§  bem 
{  Uebicationgfcfjreiben  berAlceste:  Pensai  di  ristringer 
!  la  musica  al  suo  vero  ufTicio  di  servir  alla  poesia 
per  Tespressione  e  per  le  situazioni  della  favola,  — 
e  credei  ch'ella  far  dovesse  quel  che  sopra  un  ben 
corretto  e  ben  disposto  disegno  la  vivacitä  de'colori 
ed  il  contrasto  ben  assortito  de'lumi  e  dell'ombre, 
che  servono  ad  animar  le  figure  senza  alterarne  i 
contorni.  SSir  müffen  biefe  fcfjönen,  Wenn  audj  üietleicfjt 
nicfjt  ang  ©fudg  eigner  geber  ftammenben  SSorte  ofjne 
Sünftefet  aufnehmen.  Sie  betreffen  sunäcfjft  bag  äkrfjäftnifs 
üon  Sicfjtfnnft  unb  TOufif  überhaupt,  unb  fünf  äJceifteropern 
legen  genaueg  3euguife  babon  ab,  wie  ©lud  rairf(icf)  biefe§ 
^rineip  feiner  (Somponiftenthätigfeit  unterzulegen  ftrebt. 
Sn  ben  fraglichen  SBerfen  berfotgt  bie  fflfufif  nidjt  btog 
bie  allgemeine  Situation  unb  bie  ©mpfinbnngen  ber  auf= 
tretenben  ^erfonen,  fonbern  fie  Oerbeutlicht  auch  bie  t>er- 
idjiebenen  Bewegungen  ber  ®arftetler,  unb  währenb  fie 
auf  bag  ©djmiegfamfte  bie  ©cene  begleitet,  beriefet  fie  nidjt, 
j  bem  Serte  big  auf  bie  cfjarackriftifdje  Slugprägung  beg 
I  Sinselworteg  geredjt  ju  werben.  S&  erinnere  nnr  an  ben 
betäubt  baliegenben  Orefteg,  an  bag  Auftreten  beg  9{inalbo 
im  2.  Slct  unb  an  bag  Jen'obeirai  point  beg  Slgamemmon. 
(Sin  aufjerorbentlid)  beutfidjeg  Seifpief  für  bie  ©ludfdje 
Slcethobe  ift  ber  wirre  Sfjor  in  ber  Armide:  Poursuivons 
jusqu'au  trepas  etc.  §ier  beleben  gleidjfam  bie  mufifalifdjen 
giguren  bag  tumultuarifcfje  S3ifb,  aber  fie  finb  feine  felbft= 
genügenbe  ©djitberung  ber  Unruhe.  S«  bergleidjen  Säßen 
mufe  ber  SSorgang  auf  ber  Sühne  fefbft  mit  Sorgfalt 
bargeftettt  werben;  berläjjt  man  fid)  auf  bie  alleinige 
SBirfung  bec  ?]cufif,  fo  erhielt  man  nicfjt  benjenigen  ©ffect, 
ben  ber  äJceifter  im  3(uge  hotte.  —  ®er  laute  Seifaß,  ben 
©lud  bei  ben  ©ebilbetften  feiner  ßettgenoffen  fanb,  sengt 
bafür,  bafe  man  bie  Slbgefcfjmadrfjeiten  ber  früheren 
Dichtung  fcfjmersiicf)  empfanb.  lud)  hat  man  bi§  je|t  nidjt 
3Stel  über  bie  ©lud'fdje  3teform  hinaug  gethan,  bielmehr  finb 
meljrfadj  3tücffdjritte  borgefommen.  Snbefs  würbe  eine  un- 
bebingte  Slnnaljme  beg  bewußten  ^rineipeg  nidjt  burdjju» 
füt,  e.i  fein,  ohne  bafj  man  in  einen  9iigorigmug  berfiel. 

«ian  Ijat  einen  SOcittelWeg  berfangt.  Otto  Sah«  fagt, 
inbem  er  eg  berwirft,  bie  ©ludfdjen  Seftrebnngen  afg 
atidjtfdjnur  gu  empfehlen:  ^oefie  unb  SRufif  wirfe  mit 
berfchiebenen  Mitteln  unb  Kräften  auf  berfchiebene  ^unete 
hin;  eg  fäme  alfo  barauf  an,  bafs  beibe  fünfte  bon  einem 
gemeinfamen  SRittelpuncte  aug  auf  ein  gemeinfameg  3iel 
in  ber  21rt  concentrirt  htnWirfen,  baf?  ihre  Gräfte  einanber 
nicht  neutratifiren,  fonbern  heben  unb  berftärfen.  £ieraad) 
Wäre  ©lud  im  bollftänbigen  Sorthum  geWefen.  Stber  aud) 
biele  SJcosartfdje  äftufifftüde,  in  benen  bie  Sfrbeit  beg  Sidjterg 
unb  beg  ßomponiften  nicfjt  gfeief)  ift,  würben  unerflärt 
bleiben,  ©teilen,  wie  ber  Schluß  beg  2.  Sfcteg  an§ 
„Sbomeneo",  bag  ^anfbitett  aug  „gigaro"  ober  „2Bie? 
Sh^  an  biefem  Sdjredengort  ?"  ber  „3auberftöie"  finb  swar 
nadj  gewiffen  tonfünftlerifdjen  Slegefn  aufgebaute  Säge, 
fdjeinen  aber  bennoefj  einen  felbftftänbigen  mufifafifdjen 
SSerth  S"  entbehren.  2f(g  abfolute  TOufif  öermögen  fie 
nidjt  su  erbauen..  Siefleid)t  leugnen  Sie  bieg;  aber  id) 
bin  überzeugt,  bag  Sie  nur  burdj  ben  jeber  Sßosartfchen 


»88 


ßompofition  eigentümlichen  beftricf eubeit  3auber  formeller 
Schönheit  getauft  Werben. 

Sarauf  beruft  ja  bie  |muptbebeutuug  9J£0§artS,  baß 
er  burd)  bie  gefällige  unb  einfchmeictjetnbe  gorm  feiner 
Schöpfungen  Sitten,  fetbft  bett  Saien,  gerectjt  ju  werben  oer= 
ftef)t.  3cun  foll  man  jebocb,  nicf)t  mit  ber  änderen  ©djön» 
Ijeit  ben  Stil  beg  wunberbaren  Sünftlerg  erfdjöpft  glauben. 
Sie  SRo^artfdje  Dpernmelobie,  bie  ben  äJieifter  populär 
gemacht  Ejat,  bient,  genauer  betrautet,  ebenfofeljr  einer 
beutticfien,  wenn  auch  etWag  atigemeinen  bramatifdjen 
ßfjarafreriftif,  al§  fie  Öen  einheitlichen  93au  beg  tnufifalifctjen 
©ageS  ftirgt.  3)iefe  ßompofitionSWeife  ift  originell  unb 
umtacfyaljmbar.  Sie  gortfefjer  ber  äRojartfcijen  Oper  er= 
fanben  Wohl  nod)  fd)öne  unb  eingängtiche  SBeifen,  flehen 
aber  in  allem  Uebrigen  ber  unbergleichlid)en  ©ebiegenljeit 
ifireä  23orbilbeg  fern. 

Ser  ©treit  über  bie  Stellung  ber  ÜDcufif  im  Srama 
wirb  bafnn  ju  ((flüchten  fein,  bafe  ber  ©tudfcfie  ©runbfa| 
notf)Wenbig  auf  bem  ©ebiete  ber  rein  bramatifdjen  SJfufif 
anpWenben  ift,  bafj  anberfeitg  ;3ahn'3  SBorte  in  ben  meiften 
gälten,  Wo  eg  fiel)  um  eine  lorifche  ©ctjrettiart  Ijanbelt,  am 
^lalje  finb.    SKan  fann  baDon  augge£)en,  baf3  jebeg  S3ü^nen= 
[tücHtinju,  Partien  enthält  ober  enthalten  barf,  unb  bafj 
mancher  Siorf,  ber  bie  Sjühnenbarftettnng  »erlangt,  in  ber 
ISauptfaifje  ju  berartigen  ©cenen  oerarbeitet  ju  werben 
oermag     lyn  biefem  gatle  bietet  fid)  für  bie  ÜÖhtfit  bie 
@elegent)eit,  auS  ihrer  Sienftbarfeit  ^eraugjutreten  uub 
ihren  Sßfab   oerl)ältnif3inäf3ig    felbftftänbig  ju  wanbeln. 
©igentlic^  bramatifdje  SRufif  ift  ja  fein  ©enre  bon  ber 
Urfprüngticfjfeit  unb  weiten  ©ettung,  wie  fie  anbere  Sunft= 
gattungen  befi^en.    @djon  bag  unüermeibtiche  Sßortreten 
ber  fRefterjon  oermöcfjte  bcaanbete  33ebenfen  p  erregen, 
unb  ber  ©omponift,  bem  eine  „philofophifdje"  ©cfjreibweife 
nachgerühmt  Werben  fann,  fyat  nicht  ba»  £öd)fte  ergriffen. 
ÜJcicfjtg  ift  alfo  natürlicher,  al§  bei  bem  ^tnptritt  ber  SDluftf 
jum  Srama  folche  ©egenftänbe  ju  wählen,   bie  in  unge= 
gwungener  SSeife  tnrifdje  Partien,   in  welchen  bie  SJJcufif 
einen  höheren  ©chwung  nehmen  fann,  ptaffen.    (Sine  golge 
biefeg  Sßrincipg  würbe  bie  hauP9e  Slnwenbung  oon  Shor= 
feenen  fein,  wofür  ©lud  ein  ctaffifcijeg  äJcufter  abgiebt. 
Sie  e'injig  baftehenbe  SSebentung,  welche  bem  SE)or  im 
Orfeo  gegeben  ift,  bie  ÜDcaffenentfattung  in  ber  Alceste, 
bie  5ahlreichen  pompöfen  geftlichfeiten,  welche  in  Armide 
unb  in  ben  beiben  Iphigenien  gefeiert  werbeu,  aüeg  bie» 
ift  echt  opernmäfsig.    Seiber  ift  bag  heutige  SfjeaterWefen 
nicht  berartig,  um  bie  Sarftettung  foteher  ©cenen  förbern 
p  fönnen.    Sa  ber  ©hör  felbft  Oon  ben  beften  Sühnen 
üernaebtäfsigt .  wirb  unb  befonberer  gleif;,   befonbere  ©e= 
fdjidticfjfeit  bapgeljört,  um  bie  Staffen  in  gtuf?  ju  bringen, 
fo  finb  big  je|t  bie  meiften  Dpernaufführungen  giemltctj  un= 
oottfotnmen  geWefen.    Sxodj  immer  ift  5.  93.  bag  größere 
5publtfum  aufjer  ©tanbe,  bie  SBerfe  ©lud'?  ju  oerfteljn, 
ba  bie  Jpöfje  jener  einzig  mafjgebenben  erften  Slufführungen 
ber  ©lucffchen  Dpern,  bie  ber  SJceifter  felbft  leitete  unb  ju 
benen  bie  beften  Kräfte  herangezogen  Würben,  noch  "'^ 
Wieber  erreicht  worben  ift.    ©ine  weitere  characteriftifche 
©eite  ber  Dper  ift  bag  Saßet*    SBenn  auch  gegenwärtig 
ber  höhere  Sanj  oerrottet  ift  unb  faft  nur  au§  Kunftftücfen 
befteht,  bie  „nicht  einmal  fdjön  heißen  fönnen,    nur  ben 
SterO  reiben,  nicht  ben  gormfinn  begtücfen",  fo  würbe  man 


boch  bag  Ä'tnb  mit  bem  93abe  augfehütten,  Wollte  man  feine 
gntrüftung  ber  ©attung  felbft  ju  Werben  laffen. 

©lucf  f)at  ba*  ©aßet  auf  ba§  ©orgfältigfte  cultiüirt  unb 
:  it)m  fiel»  einen  mögtichft  großen  $la§  innerhalb  ferner 
j  mufifatifch=bramatifc£)en  SunftWerfe  gegönnt.  Seägleichen 
|  oerbanfen  Wir  ben  9Jcojartfct;en  Dpern  einige  ber  tjerrltctjfien 
Sanjmufifen,  bie  e§  überhaupt  giebt.  S3a§  fctjtiefelicf)  bie 
SlnWenbung  ber  Itirtjctjen  93conobie,  bie  (SinflecEjtung  oon 
Strien  angeht,  fo  barf  fie  ebenfalls  ein  WefentlicheS  SJcerfmal 
ber  Dper  auärnachen,  erforbert  aber  üorfichtige  33efchränfung. 
9cur  ju  oft  ift  e§  gefchel)en,  bafj  bie  §anblung  geWattfam 
unb  mit  einer  geWiffen  Slbfichtlichfeit  jum  ©tel)en  gebracht 
Wirb,  um  einer  Slrie  9taum  ju  fchaffen,  ein  Verfahren, 
ba§  in  ber  alten  italienifchen  Dper,  wo  bie  Slrie  bie  ©eele 
beg  ©anjen  war,  am  SBeiteften  getrieben  würbe.  Sag 
äußerfte  SKafe  für  bie  (Sinflechtung  Oon  Strien  bürfte  in 
ben  beften  SSerfen  SKojartg  gu  finben  fein,  wogegen  in 
ber  urfprüngtichen  Soffung  beg  Idomeneo  unb  ber 
Clemenza  di  Tito  bie  Slrie  fiefj  wieber  ju  fehr  fyxtiov 
brängt,  fobafs  bie  Strchitectonif  biefer  (Stüde  ben  Sinbrucf 
beg  ©efünftetten  unb  Unfctjönen  macht.  %m  übrigen  bietet 
bie.  Slrienform  ein  befonbereg  gntereffe,  infofern  fieb  bie 
Unterfchiebe  ber  tbrifchen  unb  bramatifchen  ©chreibart  in 
ihr  am  ©heften  öerwifchen.  "Jcnr  barf  man  au§  ber  Shat= 
fache,  bafj  ü  iete  Strien,  namentlich  £änbelfcfie  unb  SKo^art» 
fche,  ebenfo  für  bag  ßoncert  wie  für  bag  Sheater  paffen, 
feine  falfijen  ©chtüffe  Riehen.  — 

(gortfe^ung  folgt.) 


(Xorrefiionb  einen. 

yeipsiß. 

Sie  bieäjät)rige,  »ieberum  Bon  §rn.  EapeHm.  9t  eine  de  ge= 
leitete  2lupfjritng  ier  „3Kattpu§faifion"  am  Ebaifreitog  in  ber 
Zfycmaäihöjt  mar  niebt  allein  feie  BoIIftänbigfte  unb  ungefürjtefte 
Bon  allen  un§  ertnnerlid^en,  fie  äetdmete  fic^  äugleia^  auä  burd) 
größere  2tuägegltd)enl)eit.  ®ie  E^öre  Waren  auf  bag  (Sorgfältigfte 
BorBereitet;  roeit  günftiger  aU  frürjer  fanben  wir  baä  Stimm« 
Berpltni^,  numerifd)  toie  qualitatiB  fegien  ber  JontßrBer  ge= 
tBadjjen,  fd^lagfertt.q  griff  er  in  ben  aufgeregten  ^ubenfeenen  ein, 
ebel  fang  er  bie  S^oräle,  l)oi)e  SBeifce  lag  über  bem  %uWl  aller 
qSajfionSlieber  „SBenn  io5  einmal  fott  fdjeiben"  (a  capella).  Saä 
€rtf)efter,  bie  Soltften  Violine,  glöte,  Oboe)  ftanben  burdjweg 
auf  ber  fiöfje  i^re§  alten  IRuhme?.  §r.  Dr.  Stuft,  unfer  befig= 
nirter  SftomaScantor  unb  einer  ber  Borjüglidiften  93ad)tenner, 
unterftü^te  burc^  flar  ü6erbact)te  unb  augerorbentlid)  ftetjer  aul» 
geführte  Drgelbegleitung  ba«  ©anje  auf  ba§  SBürbigfte.  2lu8  ben 
©efangjoliften  ift  in  elfter  Sinie  Dr.  ©unj  auä  §annotfer  aU 
©oangelift  t)erau§ju^eben.  8cf)on  Bor  26  Sohren  l)at  er  bei  bem= 
felben  Slntag  feine  große  SKeifteifdiaft  in  ber  tedmtfeben  Wie  föiri= 
tueBen  53eb,anblung  ber  SRiejcnaufgabe  bezeugt  unb  nort)  je|t  forbert 
er  un§  ungefcfjrüäaite  Serounberung  ab.  gibeä  Seiler  roeife 
gleichfalls  itjren  3tuf  al«  IjerBorragenbe  SBadjfängertn  beften«  31t 
njat)ren.  Scbel^er  gab  bim  EfvriftuS  roie  frütjer  ein  burdjau? 
würbigeä  ©epräge.  11 16  rief)  djaraftevifirte  trefflidj  in  ben  furjen 
eBii'obifcfjen  33a§partten.  SReu  Sopran]oliftin  mar  un§  grl. 
SBooge  au§  §amburg ;  fie,  bie  ror  Suräem  al§  eine  feljr  begabte 


i89 


©oncertfängerin  in  ber  „©uterpe"  fid)  eingeführt ,  seilte  aud)  er= 
Ijeblidje  SBefäljiguttq  für  ben  S irdjengefang,  inbeiu  fie  fidjer  unb 
gelben  bie  ibr  jiifjßenben  Aufgaben  löfte.  So  trugen  alle  %ac* 
toren  bap  bei,  uns  bas  grofje  ©harfrettagsereignif;  p  einem  un= 
Dergefjlicheu  51t  geftalten.  —  V.  B. 

©ine  Soiree  beS  Sßianiften  SB.  b.  Fachmann  am  11.  hatte 
ein  ungemein  jaljlreicfieö  biffittguhteS  ^ublifum  in  bie  befannten 
Säume  beS  S3!ütt)ner'id)en  ©oncertfaaleS  geführt ,  ein  Seroetc  ba= 
für,  rote  feljr  genannter  Künftler  bie  Sumpatfjieen  ber  fjieftgeu 
SJcufiffreunbe  ftd)  311  gewinnen  Berftanben  t)at.  3n  ber  Xfyat 
rechtfertigte  baS  ©ebotene  bie  gehegten  Erwartungen,  ör.  u.  s#ad)= 
mann  gehört  nicf)t  p  ben  fiünftlern,  bie  burd)  fubjectioe  Cuafi= 
Snfpiration  i£)r  äutbitorium  p  blenben  Derftehen,  Dielmehr  ift  fein 
Vortrag  in  jeber  Sßuance  geiftig  burdibadjt  Borbereitet.  &  ift 
felbftrebenb,  bafj  ba«  ©Dangelium  unferer  Soumeifter  »er]'cf)iebeii= 
artige  Auslegung  erfahren  fann  unb  erfährt  meldje  unter  Um» 
ftänben  jebe  für  ftd)  Anfprud)  auf  begrüubete  iöeredjtigung  ftellen 
barf.  3n  ber  eröffneubeit  SSalbfteinfonate  Cp.  53  ton  VeenjoDen 
jdjliefit  ftd)  ü.  auf  baS  Qnnigffe  ber  Vülow'fdjen  Auffaffung 
unb  ben  öemerfungeu  an,  meldje  biejer  grojje  93eethoDen=Snterpret 
in  ber  Stuttgarter  Aufgabe  niebeiiegte.  $m  jruetten  Ifjeile  ber 
Sonate  frappirte  0.  5ßad)tnann  burd)  ein  ftreng  burdjgeführtes 
belebte»  %empc.  Sdjretber  bieies  b,at  mieberholC  ©elegenfjeit  ge- 
habt, biete  Sonate  Bon  bem  oefpredjenen  Küuftler  p  hören,  unb 
muß  geftetjen,  bei  jeber  wetteren  Darbietung  neue  ©eftdjtSpunfte 
unb  Reinheiten  herausgearbeitet  empfunben  p  (jaben,  fobafj  bie 
legte  SBiebergabe  fßadjmann'g  burdjauS  nod)  nicht  als  bie  ab= 
fd)lief)enb  oollfommenfte  p  bezeichnen  wäre.  §od)bebeutenb  ba» 
gegen  trat  Sijjt'S  BACH=gantafie  unb  guge  entgegen.  Qn  fou= 
Beräner  S3ef)errid)ung  ber  technischen  cotoffalen  Sdjroierigfeiten,  bei 
Ausführung  ber  graubtofen  Sonmajjen  nirgenbs  baS  9KaB  Hang« 
licfien  2Sof)[Iaitte§  überidjreitenb,  t>o6  fid)  mit  eherner  3Eud)t  bie 
Sapibav»Sd)rirt  beS  Xl)emaö  in  ben  wecfjielttben  StunmungS» 
fituationen  heraus.  äarjbu'S  Andante  eon  variazioni  in  rttnoll 
mürben  in  38af)i'ung  feujdjer  ©infachheit  miebergegeben.  ©ine 
beiaitige  Auffaffung  i)at  cor  ber  jegt  meift  moberneu,  gewiffer» 
magcu  djoptuifirteu  sReorobuction  ben  äßorjug  be«  Stniaemafieren, 
toätjvenb  freilief)  ber  legtereu  Auslegung  ber  größere  ©rfect  nid)t 
abpi'pmhen  ift.  3u  ©hopitt'S  ($B,antafte  in  gmoli  entrollte  unä 
ißarbmanit  ^imM'nrbeiiPi  äctjtige  ©pifobe,  eine  ftünftlernooeUe  oi)ite 
Söorte.  SBcmt  mir  nn  bie  tedjnij'die  Surdjfüljtung  bie  ()öd)ften 
unb  ftrrngffeu  JiitforDeruitgen  im  oorltegenben  gafle  51t  ftellen 
berechtigt  ftnb,  ji  tnüfjeu  mir  un^  bie  Iriolenuaffoge  uad)  ber 
germite  auf  as  Bon  einem  i|5iid)mann  nod)  iöeofer  ausgeführt  er= 
bitten.  3"  3öogner=Stf?t'ä  Jannhäufermarfd)  britlirte  bie  runbe 
Sedjntt  in  ^erieuber  Ausführung  ber  Sonfioiitnreu.  ©inen  33e« 
toeiä  für  ausbauernbe  bisponi6le  ftraft  lieferte  ber  Umftanb,  bafj 
B.  ißadjmann  bie  ^araprjrafe  oollftanbtg  ju  ©eljör  brachte.  S3e= 
fauntlid)  tutrb  ber  sJJcittelfag  mit  bem  roieborbelenben  finale  p« 
meift  Bon  ben  ^irtuoiett  roeggelaffen.  3Bieberf)clt  gerufen,  fpeubete 
ber  ©oncertgeber  noch  Stfät'^  prächtige  ®eäbur«©tube,  eine  bereits 
früher  in  biejen  blättern  gemürbigte  ®(aiyleiftung  ißadjmann's. 
—  ®er  ooeale  S^art  bes  ©oncertes  hotte  in  grau  Termine  Kirch- 
hof f  feine  Vertretung.  Sie  Sängerin  entbiete,  tvcg  erfidjtltcher 
ftjrfer  3nbispo)iiion,  mit  ^enjen'S  ,Mm  SJcanjanareS^  tote  mit 
Sobff'S  fdjalfljaft  naioem  ffiudutsliebd)en  aus  @hnfefpeare's  „3jer= 
lerne  SMebesmüb/"  ben  Öeifall  bes  Slubttorium«.  ferner  hatte 
fid)  Jrau  Äirchhoff  SomBofittonen  eines  jur  ^eit  hier  lebenben 
JcnfegerS  21.  Sabe  eiforen  :  „SSett!",  „Sie  Sdjulb"  unb  „%ma= 


lia"  Ben  Srfiiller.  Sie  brei  Jhtmtnern  beeinträchtigten  fitt  felbft 
burd)  formelle  ©igenl)eiten  unb  burd)  ihr  meift  fefjr  büfteres 
©olorit  grau  in  grau,  Bermod)ten  fid)  bestjalb  nicht  bie  Snmpathie 
aller  3ut)örer  ermeden.  «ei  näherem  unbefangnerem  ©ingehen 
auf  bie  Intentionen  bes  ©emponiften  Wirb  man  jeboeb  auf  manche 
intereffante  ober  fdfjöne  TOcmente  ftofjen,  wie  im  ©rofjen  unb 
©anjen  bas  eble  Streben  nach  ibealer  unb  bebentungSBoHer  ©e= 
ft.iltung  nid)t  jtt  rerfennen  ift.  —  C«car  ^affert. 

(Scfitu«.)  äBetmar. 
•än  brei  Sa  mm  er  mufif  »Sbenben  boten  bie  Hömpel, 
B.  9Kilbe,  greiberg,  ®rügmad)er  unb  Jcagel :  Streicbguartett 
in  ©mell  oon  ©bB.  örteg,  eine  nitBergemöbnlid)  intereffante, 
gans  unb  gar  nidjt  uad)  ber  gewöhnlichen  Ouartettfcbablone 
ättgefchnittene  ScoBität,  bie  wie  eine  grüuenbe  Cafe  auS  fanbigen 
Ouartetteinöben  IferBorragt,  3  üieber  Bon  Schumann,  burd)  §rn. 
B.  TOilbe  in  gewohnter  SKeifterfchaft  gelungen,  unb  SeethoBen's 
Sburtrio  —  Wojarfs  Sburguavtett,  mehrere  weniger  bekannte 
Sdjubevt'jdje  lieber,  burd)  örn.  b.  äRilbe  eutjüdenb  interpretirt, 
jomie  ©pohr's  leiber  wenig  befanntes  Trio  concertant  Cp.  119, 
welches  ganfi  erqnifite  Slugführung  unb  lebhaften  Entlang  fanb  — 
fowie  Sei'tboBen'S  gmollquartett,  Sieber  Bon  9vubinffeiu  unb  Srahms 
j  unb  3iaff's  ©burtrio.  — 

I        S5on  SBirtuofenconcerten  ift  in  erfter  Sinie  eine  gut  befudjte 
;  Sciree  Bon  grl.  Wartha  SRern inert  ju  nennen.   Studj  biefeS 
!  9JcaI  enthnfiasitt'ite  bie  oortreffliche  ffiünftlerin  ihr  ^ubliium  einzig 
i  unb  allein  burd)  ih"  ©lacieruorträge,  unb  smar  ebenjowohl  burd) 
j  grofjartige  Sed)nil  wie  bind)  finnige,  geiftootle,  ja  öfters  genial» 
|  peetiid)e  aiuffaffuttg.        fo  ausgezeichneter  SSeife  hörten  wir  an 
I  Meiern  8li-enbe:  Soccata  unb  guge  Bon  Sad)  =  Saufig ,  ,,Se8 
|  Slbenbe",  „5Barum  ?"  unb  „Siomanje"  bou  Schumann,  ^arapbrafe 
über  „§ei(  bir  im  Siegevf'rang"  Bon  iHfjt,  2  Stüde  Bon  Schubert, 
Srauermarid),  SesburBrälubtum  unb  ©Sbnrroaljer  Bon  ©hopin  — • 
in  ber  Sljat  ganj  ejceptionelle  Seiftungen  —  unb  SeethoBen'S 
i  befannten  türfifdjen  SRarfd)  in  9'{ubinftein'id)er  gaffung.  Sen 
!  Sd)Iufjtt)eil  brachte  „Klage"   Bon  bem  ungar.  ©omp.  öeppes 
Valse  inipromptu  unb   3d)ubert'S   „  ©rltönig"    Bett  Sif^t.  — 
S(ehnlid)en  Qiemtfj  bereitete  uns  ©oncertm.  ijerolb  aus  Seffait. 
Sr  bewährte  ©öttje'S  äöort:    wer  Vielen  etwas  bringt,  wirb 
SJcand)ett-(oter  „Allen")  etwas  bringen.    2KS  begabter  Virtuos 
becuntenttrte  ftd)  §.  in  Speh1''^  „©efangfeene"  unb  in  einer  ©a= 
I  price  uon  VieuriempS.    3m  Verein  mit  ftömpel  jpielte  er  ein 
Violinbtto  Bon  33atf)  fowie  mit  Saffen  unb  ©rüemadjer  baS  iln= 
bante  beS  Sd)ubert!fd)en  ©SbnrtrioS.    ©ine  oon  feiner  ©attin  ae5 
bidjtete,  nachgorm  unb  3nl)a(t  wohlgelungene  fd)wungBolIe  Sallabe 
„©bitha"  würbe  tiefflid)  gejprod)eu  Ben  grl.  Ären jberg  aus  Seip« 
äig.    Senorift  ?IIoarrj  fang  Sieber  Don  Vetborth,  Schumann, 
VrahmS  unb   Saffen  mit  ungewöhnlichem  ©rfolg;  grl.  ^oiion 
'J3iecen  Don  SBuerft,  Kniefe  unb  JRaff,  Bon  benen  namentlich  bao 
legte  mirfungSüoH;  g!öt.  Söiutler  probucirte  eine  für  glöte  rrrr. 
©aoatine  unb  Sarantette  Bon  ÜRaff  mit  feltenfter  Virtuofitat,  wäl)= 
renb  unfer  genialer  Sragöbe  Sehfelb  Schubert'S  „©irigen  3itbeu" 
muftergiltig  beclamirte.  —  SaS  legte  Virtuofenconcert  gab  ber 
bantjd)e  ©omp.  unb  $ian.  Siegfrieb  Sanggaarb  aus  ffiopeu» 
hagen,  welcher  Der  äwei  fahren  hierher  p  l'ifjt  tarn,  burch  fein 
ausgezeichnetes  mufifalijcheS  Können  unb  SBoIIen  2luffehen  erregte 
unb  fich  fdjnell  in  ben  hiefigen  Sfünftlerfreifen  accltmatifirte.  Auch 
gegenwärtig  präfentirte  er  ftd)  als  ©omponift  unb  ^ianift  tn  befter 
Söeife.    Sie  betbett  Don  il)tn  componirten  Stüde,  eine  SOfettuett 


«90 


unb  eine  große  Sonceitpolonaife,  äeidjnen  fid)  uad)  ^nfjalt  imb 
gorm  tfer  Dielen  ähnlichen  aus,  abgelesen  bauen,  b.ife  fie  ö.  er= 
celleitt  Dorfübrte.  Slußerbem  fpielte  er  beti  l.  ang  bot:  >Hnbin= 
fteiu'S  3.  Eoncerte,  eine  Stube  feine?  früheren  Sehrer«  ©.  Seen» 
t)ert,  V  .jf-?  lö.  ungar.  Sttjapfobie  über  ben  „iHalocgt)"  unb 
Sdjubei-t-äi'ät'!?  „©rtfonig".  SJceifter  Sinti  er  hielte  in  befannter 
Scrjüglicbfeit  eine  unbebeutenbe  ftlötenfcintafte  üon  33öt)m,  an  ber 
baS  fd)ottiid)e  Ibema  baS  Sefte  mar.  Unfere  Cperui.  grt.  b. 
IKfüOer  Bot  Siebet  Den  Säubert  unb  Waffen,  bereu  SSertragsmeife 
feboeb  TOandjeS  wünfdjen  übrig  liefj.  Sie  Söegteiturg  bes 
9i!ilunftein'id)en  Eoncertfage«  fotöte  bie  ber  ©efänge  mürben  beut 
EfjDfbir.  Callenberg  fe£;r  äitfriebenftettenb  ausgeführt.  — 

Srcg  Söinpel'S  fliücftrrt  von  ber  Sirection  ber  „©efelljdjaft 
ber  SJhififfreunoe"  ert)ätt  fid)  biejes  poputaire  ^nftitut  unter  beS 
bewährten  9.>cititärcapllm.  äBenbel  Seitung  auf  einer  Polle  Sld)= 
tung  gebietenben  §öfje.  Sir  hörten  3.  33.  Seethoren'S  ?3rome= 
theus=£uoerture,  Stör'«  neues  Saljeribbtt,  äftojartV  ^ufii!er= 
fmupbenie,  Cuüeriure  gum  ,,Safferträger"  unb  äabbn'S  Sbur^ 
fnmpbonie  in  fetjr  einnefimenber  Seife.  Stls  Sotiften  jeidjneten 
fid)  bie  beiben  Sehrev  Serner  Don  tjier,  welche  Stfjt'S  2.  uugar. 
iüoapfobte  in  Senbel'S  Ifjnb.  ^Bearbeitung  feBr  eyact,  nichts  weniger 
als  bifettantifdj  aufführten, ferner  unfer  (Soirrabafjbirtuofe  Af)renS, 
welcher  <9ri!fnuann'e  Suci  ;pf)antafie  fürSjieett  auf  feinem  Kiefen« 
inftrumente  mit  großartiger  Sedjuif  brillant  ausführte,  unb  enb= 
lief)  grt.  Subefe  aus  Siesbaben,  Welche  in  mehreren  Koloratur* 
fachen  in:  5  Siebern  Srefffid)eS  leiffete,  rüfimlicfjft  aus.  — 

Sie  i  feljr  bejucfjten  Stbcnnementconcerte  unterer  fforirenben 
SOJ 1 t it  är  cc  vefle  unter  SBenbef'g  Seitung  brachten  in  ihrem  erfteit 
Xfjeife  (ber  jroeite  ift  gewöhnlich  leicljterer  UnterhaltimgSmufif  ge= 
mibmet)  mandfeä  Sitte  unb  State  twn  nicht  gewöhnlichem  Qfntereffe, 
j.  58.  ScBubert'S  gierrebraS=Dir"  .iure,  Sjruchftücfe  ou§  ben  „9ii* 
belungen"  („Satbweben"  2c),  v -  tonnife  unb  SKarfd}  bon  üaffen, 
ungar.  Sthapfobien  ben  iMfjt,  uugar.  Suite  Don  $ofmann  k.  — 

grt  Anna  unb  Helene  Sta£)r  berantratteten  ju  ibvem  25jäfjr. 
SIabier!ef)rerinnen=3;i6tläum  am  15.  fvebr.  eine  Soiree.  5"  »teilt 
weniger  als  28  <ßiecen  Don  bieten  alten  unb  neueren  ©omponiften 
probucirten  fid)  ihre  Scbüleriunen  in  ausgezeichneter  Seife.  9iicbt 
nur  faubere  unb  folib»  Sechuif  jonbern  and)  fachgemäße  Stuffaffung 
unb  rühriger  gteiß  liegen  fid)  bei  faff  Sitten  bemerfen.  SBon  Scafi 
unb  gern  famen  Dietfadje  Seiten  ber  Anerkennung  unb  Sfjeit» 
nähme  wotjttfjueubfter  Art.  —  2t.  3®.  ©otrfdjatg. 

Antticn. 

ättejart'«  Requiem  unb  Seetboben'S  neunte  St)mpt)onie  Bradjte 
un§  bas  legte  8t6onnementconcert  in  feljr  guter  unb  gewiffen= 
Itafter  Stusfutfrung.  3)a§  Requiem,  bei  tos  Ickern  nad)  Stabler 
gauj  beftimmt  ber  ©inftuß  ©änbet'S  mirffam  war  (ein  Urttjetf, 
betn  irotjl  jeber  bdftimmen  Wirb  unb  rann,  ofjne  bamit  SJio^art'ä 
Sßerbienft  p  f  tmälern)  ift  eutjd)ieben  ba?jenige  28erf,  wetdjes  bem 
(Semponiffen  ben  größten  3ruf)m  bradjte.  Sie  legte  unb  auf's 
§öd)fte  geipannte  Kraft  fegte  an  biefes  Sgerf,  barin  fein 
93efteS  fjingebenb  unb  nieberlegeub ,  benn  ber  ©ebanfe,  baf?  er 
basfelbe  für  fid)  felber  fdjreibe,  betjerrfc£)te  itju  oem  Anfang  ber 
Strbeit  an,  um  itjn  nid)t  mefjr  ju  bertaffen  nnb  nur  [eiber  ju 
balb  in  Söirft'djfeit  übeijugeljen.  SSefanntlid)  war  bas  Requiem 
bei  SKojart  bem  ©rafen  SBatfcgg  jur  Sobtenfeier  für  beffen  ©attin 
beftetlt  werben;  ber  Eomponift  ftarb  bor  SSotlenbnng  bee  SBerfes 
nub  fein  Scfjüler  gußmarir  übernahm  bie  Fortführung  belfelbeu. 
3n  3af)n'^  s-8iograpf)ie  90c. 'S  finb  bie  Seiten  726—738  mit  ber 
Eontrcöerie  über  baS  Requiem  gefüllt  nnb  Diel  trarb  gerebet 


Unb  gejdjncbeit  über  (Jd)tt)eit  ober  Uned)tf)eit  ber  rinjetnen, 
ucnieutlid)  ber  legten  Sbeite  berfetben.  äw'Wtft  mürbe  3:of)- 
(Siiülcr,  beut  S)J?.  1700  ein  gtäiyenbeS  ^eugnifs  als  äUnfiter  on8» 
cjeftefft  I):tte,  mit  ber  33eeiibigung  beS  Wertes«  beauftragt.  <Sr  tuad)te 
aud)  ben  Vlnfang,  bi*  sunt  Confutatis  bie  ^nftrumeutation  ju 
j  Dcrooltffäubiiit'n  unb  führte  baS  Lacrimosn  um  2  STocte  weiter, 
bann  gab  er  bie  bebentlidie  Strbeit  auf.  9cad)  itjm  foKen  nod) 
anbere  iühtfit'er  aus  beticfjiebencn  ©rünben  abaetetmt  f)aben;  fo 
fam  biefetbe  an  SüRiuapr.  ®r  war  Scbüter  SR.'*  in  ber  Eempo» 
tion,  mar  itjm  friion  beim  „5itus"  an  bie  $anb  gegangen  unb 
t)atie,  mätjrenb  SOco^art  am  Requiem  compenirte,  bie  fertigen  Stüde 
iiief)i'!na(»  mit  itjm  burdjgeiungen  unb  burdigcfpielt;  biefer  fiatte 
fid)  über  bie  Ausarbeitung  beS  SSerfas  oft  mit  itjm  l'efprodjen 
unc  über  ©aug  unb  ©rünbe  ber  ^wmimentation  StuSfunft  er= 
ttjeitt.  Sie  erfte  beftimmte  Angabe  (ipater  bennod)  bietfad)  ange» 
äweifett)  über  ben  Stntbeit,  weldjen  SüBmopr  am  Requiem  tjabe, 
gab  beffen  S3rief  an  Jpärfel  am  8.  gebr.  1800:  „Qu  bem  Requiem 
fammt  Kyrie,  Dies  irae,  Dominc  Jesu  Christe  Bat  SKosart  bie 
Dier  Stttgftimmen  unb  ben  ©rnubbag  fammt  ber  Se^iffernug 
ganj  boüenbet;  in  bei  Snffrumentirung  aber  nur  Ijin  unb  wieber 
bas  Motivum  angezeigt.  Dies  irae  war  fein  [egter  SierS 

qua  resurget  ex  favilla,  unb  )eine  Strbeit  War  bie  nämlidje 
wie  in  ben  erfteu  Stücfer.  Sjon  bem  S8erfe  an:  Judicandus 
homo  reus  Babe  id)  bas  Dies  irae  ganj  geenbigt.  Sa8  Sanetus, 
Benedictus  unb  Agnus  Dei  ift  gau^  neu  bon  mir  berfertigt; 
nur  f)aBe  id)  mir  erlauBt,  um  bem  SBorfe  meljr  (Sinförmigfeit 
geBeu,  bie  guge  beS  Kyrie  bei  bem  ^erfe  cum  sanetis  ^u  Wieber» 
fielen."  Cbfcbon  au«  ben  angefübrten  SBorten  nidjt  fjerbor« 
gebt,  ob  ben  (egteu  Steilen  beS  Requiem,  a!«  Süfjmapr'S  e i  g  ene 
Arbeit  bargeftettt,  nod)  SKojait^  SJcetioe  3been  gu  ©runbe  tagen, 
fo  ift  bieS  boef)  wofi,t  an  bieten  Stetten  anjunelfmen.  lieber  ben 
SSertB,  ber  ganzen  Eompofiticn  urttjeitt  am  beffen  6at)bu  mit 
folgenben  SBorten:  „wenn  SJio^art  nidits  anbei«  cempenirt  Bätte 
als  feine  SjioHnquintetten  nnb  fein  Requiem,  wüte  er  febon  unfterfc» 
litt)  geroerben."  — 

$u  biefem  SBerfe  jitr  Sebteufeier  tBeurev  SaBingefcBiebenen 
bilbete  nun  bie  Snmpfipnie  mit  bem  SluSbrurJ  ber  Bödjfteu  greube 
einen  eigentpmlid)  etgveifenben  ©egenfag.  Selten  wirb  man 
biefe  3ufammenftettung  eines  EenceriprogrammS  finben;  tnbeffen, 
wie  febroer  bie  AuäfüBvung  binficbtiicB  ber  Stimmung,  uon  weteber 
bie  Sotiften  unb  aud)  ber  Stjor  ja  immer  getragen  Werben,  aud) 
erfcBeint,  untere  fammt  lieben  jiräftc  lüften  biefetten  in  erfreulicher 
SBeije.  Scben  Dom  3at)re  1816  batiren  bie  erften  ©ntwürfe 
3tir  9.  Spmptjonie;  unter  ben  Stilen  beS  Zemmers  1822  fanb 
fid)  netirt:  ginate  „greube  icfiöner  ©ötterfunlen "  unb  feten 
J793  ()atte  S8eetI)oüen  bie  Sbee,  bie  Schitter'fdje  Cbe  gan^  bnrd)= 
äit  cemponireu.  Urlauben  Sie  mir  bei  Sefprechung  biefeS  fo 
bramatifd)  geftalteten  SunftWerfS  baS  llrtheü,  Don  inniger  §in= 
gäbe  an  ben  Eontponiften  unb  an  ba«  @tubium  feine?  SBerfeS 
jeigenb  ,  anäufüt)ren,  bas  ber  gröfjte  unferer  gegenwärtigen  Sra= 
matifer  auf  mufifatüdjem  ©ebiete  fällt,  Sagner,  ber  fo  SSiet 
für  bie  erfte  Aufführung  bkfeS  SBerfeS  in  Sresbeu  '846  geteiftet 
hat,  unb  am  22.  Stiai  1872  jdnem  großartigen  Unternehmen, 
bas  bie  Sarfteltuug  bfS  Siibelungenwerfes  jum  Swei  hotte,  bei 
ber  ©ruubffeinleguug  be«  gefftheaterS  ju  SBagreuth  burd)  Auf- 
führung ber  ',).  2t)mpt)onie  bie  hödjfte  Seihe  gab.  ^m  neunten 
S3aub  feiner  gejamnielten  Sdjriften  S.  123.  fagt  S.  Don  ber 
greube;9J(e(obie:  „9iie  hat  bie  hßcftfte  Sunft  etwas  fünftleriicf) 
giufacheres  hfroo^ebrachf,  als  biete  Seife,  beren  finbtid)e  lln= 
fehutb   un»  mit  rjeifigen  Schauern  anwel)t.    9!id)tS  gteidit  ber 


i 


91 


fyotben  3umgf'ett,  ju  roeldier  jcbe  nenljiit^ntretcnbe  Stimme  tiefe 
Urroetfe  retnfter  Unfdjulb  belebt,  Bt§  jeber  Sdjmuct,  jebe  5ßrad)t 
ber  geffeigerten  @mpfinbung  an  it)r  uub  in  tfjr  firli  »ereinigt 
wie  bie  atljmenbe  SBelt  um  ein  enblid)  gceffeiibaire»  Soguw 
retnfter  Siebe!"  — 

W\i  greuben  beridjte  id)  über  bie  aitjfüfjrung  Beiber  äö;rfe, 
bon  toeldjer  fidj  nur  ©utes  fugen  läßt.  Qunädift  traten  uns  bie 
fdjönen  Stimmen  unferer  Soliftat,  rote  mir  btefelbeu  p  üKuftf* 
feften  fetten  fo  gut  Beretnt  fefien  (grau  C(ro=9IIosteben,  grl.  gibes 
Seiler,  Tenor.  B.  SBitt  aus*  Schwerin  unb  33aff.  Sietjr  aus  SBies» 
baben  im  Tuba  mirum  entgegen  unb  befriebigten  bei  biefer  unb  ben 
nun  folgettben  Soloquartetteü  Keoordare  unb  Benedictas  auf 
bas  ©örfifre  burd)  coirectett  unb  burcfjgeiftigten  Vortrag.  Obfdjon 
bie  Soliffen  in  ber  Stfjlttfjobe  ber  Gpmpfionie  eine  eigentlich, 
roeniaer  bantbare  Aufgabe  ftnben,  fc  traten  beren  fo  gleichmäßig 
Ijofje  fünftlerifdje  (Sigenfdjaften,  nun  Bon  ber  Ijödiften  33egeiftentng 
gehoben,  nod)  metjr  ju  Jage,  benn  jeber  fennt  bie  evtjöljten 
Sdjroierigfetten.  ttngeredjt  mürbe  e§  fein,  wollte  id)  an  biefer 
©teile  nidjt  ebenfo  iobenb  bes  Dirigenten  £rn.  g.  SBentgmann  er= 
mäfinen,  in  beffen  $anb  bie  fo  giürJIid)  getöfte  Stufgabe  lag,  bes 
bei  aller  2Inftrengimg  unerntiiblicben  ©Ijor«,  foroie  bes  ganzen 
Crdjefter«,  beffen  bieSmaüge  Setftitng  als1  eine  ber  Beften  biefer 
©öncertfatfon  gelten  famt.  Sitten  ben  beften  Sauf,  ben  id)  rocljl 
im  Kamen  fämmtüdjev  Slnroefenben  ausfprecben  barf,  für  bie 
fünftlerifrl;  fdjönen  Stunben.  —  _ 

SJU'tniitflcn. 

Das-  am  30.  SKärj  Bon  ber  §ofcapette  unter  33üd)ner'§  be= 
mäljrter  Directton  für  ifjren  3Bitttoen=  unb  SBaifenfonb  unter 
äßitroirfung  ber  ^ianiftin  g.  23adj  Deranftaltete  Soncert  redjtfer* 
tigte  Wieberum  glänjenb  ben  au§geäetd)neten  SRuf,  beffen  ftd)  bie 
SKeininger  ntdjt  nur  aU  Dramatifer  fonbern  and)  al§  9Jcufifer 
in  ber  ffiünfrlerroelt  erfreuen.  Da§  treffttdi  geroäljlte  Programm 
begann  mit  ber  CuOerture  sunt  „gltegenben  §oHänber",  »orauf 
grl.  SBad)  eine  ifolonaife  (Stjoptn'g  mit  Crdjefler  Bortrug  unb 
jtoar  mit  berfelben  33raoour  unb  sotlenbcten  Tedjnif  wie  fpäter 
beffen  Befannten  Desbur=3BaIäer  unb  Sdjumann'g  «ß^antafteftüct 
„Des  9Ibenbs".  Dann  tnurbe  Bon  Soenbfen  eine  fogenannte  Segenbe 
für  Crdjefter  (Lorahayda)  jutn  erften  9Kal  aufgeführt,  eine  mit 
brillanten  ©ffecten  ausgeftattere  Tonmalerei,  bie  tnbeffen  ot)ne 
Tejt  Sielen  unoerftänblicf)  fein  bnrfte.  Seit  Sdjtuf;  bes"  erften 
2ljctr§  bilbete  SJcaurer'S  mit  geroofmter  Wetfterfchaft  Bon  ben 
gleifdjtjauer ,  33oa§,  9ftüIIer  uub  ©rünberg  porgetrageneg 
Eoncert  für  4  Violinen  uub  ben  be§  ©anjcn  in  würbigffer  SBeife 
33eetfjoben'S  Sburfpmpljonie.  -  Der  jufünfcige  ^ntenb'ant  33üIoro 
fann  ftd)  in  ber  Ttjat  gratttliren,  über  fo  attägejetcbnete  Srafte 
Berfngen  p  Bnnen.  —  2.  ®. 


filein  e  3  ei  tu  119. 

(KngEsgBsrjjirjjtt 

Sluffitfjrunnen. 

Baltimore.  8i'm  27.  SOiarj  fünftel  ?Seabobt)eoncett  unter 
§amenf :  5.  uorbifdje  Suite  Bon  §amertf,  SInbante  am  2RenbeIS= 
fot)n'§  aSiolinconcert  für  ©laoier  übertragen*)  unb  gefbtelt  Bon 

*)  8tn  gebiegenen  ElaBiercomBofttionen  fefjlt  eg  roafirlid) 
mdjt;  roarum  ju  foldjen  Verarbeitungen  greifen?   —    S.  iR. 


grau  3u(ia  9Jit>e=Äing ,  CttBerture  ?ur  „3corbijcf)en  ^eerfabrt* 
Bon  ISmtl  Jpartmann,  2.  ung.ir.  jRbaüfobie  von  ütfjt  unb  3. 
üecnorenottBenuve.  „Sie  ordjeftrole  SSeljanblung  Bon  ^amevifs 
Suite  ift  Boll  9tei*  unb  Scfiöuljeit.  Der  (Jompontft  f)at  mit  fein= 
fübltdjem  Verftäubniffo  bie  Crdjeftereffefte  unb  ba§  KUiugfoIorit 
Berroanbt.  Siaufdjenber  aubauernber  SBeifaK  mürbe  naef)'  jebem 
Satv  laut,  ber  fomofi,!  bem  SBerfe  jetfcft  roie  oud)  feinem  Sdjöpfa- 
unb  ber  fdjönen  Sarleqimg  galt.  JRemmerti  fang  fteben  ber 
edjubert'fdjen  SKüIIerlieber.  &  ift  ein  fdjönes  SSerbienft  be§ 
Säuger«,  biefe  perlen  be^  größten  Siebercomponifteu,  ber  Ijier« 
Sttlanbe  nodj  tueitig  befauntift,  in  fo  fdjöner  SBeife  ju  Bermittetn. 
Kemmerp  erfreute  burrf)  feinen  ffanguotten  Sariton  unb  intelti« 
genten  Vortrag  unb  erntete  nadj  jebem  Siebe  vetdjen  SBeifaU. 
33eetl)oBen'^  Seonoren=CuBerture  tarn  tfjeilroeife  ju  redjt  jdjöner 
Darlegung,  mar  inbeffen  gegen  ba§  ®nbe  nidjt  redjt  Har.  Sag 
Ecncert  mar  feljr  gut  b:fiidjt  unb  bem  Drdfefter  mir  für  bie  Suite 
eine  SBerftärfuug  burd)  jmei  öarfen  ju  Dljeil  gemorben."  — 

33  a  fei.  SIm  4.  burd)  bie  älhtftfgefetlfdjaft  (Jjtraconcert  mit 
bem  «ßian-  5ranct§  plante  aus  $ari§:  9toffim'§  2eH=Duöerture, 
(Sljopin'ä  gmotlconcert,  ginlettung  ju  SBrudj'ä  „Soretet)",  SlaBier» 
ftücte  oon  Scetljooen,  Efjopiu,  SBerlioj,  Sdjumann  unb  SBeber 
foroie  ,2lusföfjnung"  für  ffliättnerdjor,  Solo  unb  Crd).  Bon  §uber.  — 

33  erlin.  SIm  29.  äRärj  Watinee  Bon  SIbele  aus  "ber  Dlje 
mitgrl.  TOarianne  33ranbt  grau  (Jrler  unb  SßiDl.  SBalbemar  TOetier: 
S3eetf)0Ben'«  emoll-ißtolinfonate,  Strte  au?  „SBilljelm  Bon  Crattien" 
Bon  (Sttert,  ©laBterftüde  oon  Sadj ,  @d)ubert=8ifjt  uub  Sauftg, 
Duette  oon  ©rammann  nnb  ÜRubinftein,  «iolinftücte  uon  SB.  Weper 
unb  SSientarosif,  Sieber  Bon©rammann,  ©olbmart unb  Daubert  foroie 
Sifst's  Spatiifdje  Sfiapfobie.  -  Wm  14.  Stprif  burd)  bie  tönigl.  Sapette : 
Spuipfjonien  in  33bur  Bon  §apbn  unb  in  Entölt  Bon  S3eetbooen, 
CuOta-ture  ju  „*ßent§efttea"  Bon  ©olbmarf  foroie  SIbagio  aus 
ÜJfoäart'ä  §moItqutntett.  —  8ltn  15.  burd)  Sondjim,  b'e  ätfjna, 
äBirtl)  unb  Hausmann:  Quartette  oon  SRenbetsfotjn  tu  ©sbur 
Cp.  12,  Bou  S3eett)ooen  in  Mmott  Cp.  132  unb  t?on  §atjbnin  Ubur 
Cp.  33.  —  81  m  16.  SlaBter^-Sorträge  Bon  Sigilmunb'  ?3tuntner : 
CttBerture  pr  i9.  ©antäte,  21bagio'aus  ber  Toccata  foroie  Crgel= 
prälubtum  unb  ftuge  oon  33ad) ;  gmotlfantafie  Bon  3)ioäart=9ieineJe, 
33eetr)OBen's<  Sonate  Cp.  53,  Sdjuberi's  Sartattonen  Cp.  35  unb 
SPotonaife  Cp.  76,  ©aootte  unb  Söourree  Bon  Sigi§m.  S3(umner, 
Stube  oon  §enfelt  unb  OTegro  Cp.  46  Bon  etjoptn.  —  91m  17. 
burdj  ben  (Säctlienoerein  unter  ällejis  §oIIänber  mit  De  2iljna,  SJIcIt. 
$au§mann  unb  $ofopernj.  3JiüIIer=f annberg :  Uljöre  Bon  «Haff, 
flifjetuBerger,  S.  g.  DauBert ,  SoIo.gefän;;e  unb  Slaoierquimett 
bou  atlejig  öoßänber.  2lm  18.  Soiree  te§  «ßiottiftett  Kttbolpfj 
Slntonht«  uub  äßiol.  Soutsi  Penning  mit  %vl  SJfavttja  S3erut)arb, 
Stell.  Subecf  u.  Sabtälaug  o. Sarondje :  Eompofttionen  oen  Sjeet^oren, 
SBeber ,  Sdjubert,  Eb,opin,  Sifu,  Sean  Voigt  unb  S.  IS.  S3a*.  — 
SIm  21.  burd)  bie  Stngatabemie  aKenbelSfotjn'g  ,M\aZ".  — 

Sraunfcfiroeig.  9tm  23.  Wäx^  burd)  ben  Sdjrnber'idjcn 
A  capella-gfjor  tn  ber  8lnbreasfird)e  mit  ber  Sängerin  grl. 
Cfterlotj, '  Cpernf.  9cölbed)en,  Siiotiit.  Sommer  unb  jparfeno. 
etübner:  SKenbelgfotjn'g  6.  Crgelfonate,  „ffitjre  fei  ©otfin  ber 
Ööfje-  Bon  Sortniansttj ,  Sieber  oon  «eetljooen,  Sdjubert,  sRaff, 
„§err  unter  ^eirfdjer-'  Bon  Hauptmann,  Stolinfarabanbe  bon 
33ad),  ^aulusarie,  gfjöre  Bon  Strcabelt,  9Jiidj.  ©apbn,  93iojart 
unb  SKenbelsjotju,  Stotin-Sargo  Bon  ©anbei,  foroie  gsburfuge 
bou  33ad).  — 

33  r  e  m  e  n.  21m  30.  u.  W.  im  SKufifinftitut  Bon  ©erm.  9.Uar= 
idjaH:  Sonaten  »on  fiufjlau,  SJfogart,  S3eetf)0Beit  unb  Sdjumann, 
%val  unb  gugen  in  Dbur  Bon  33ad)  foroie  Pott  «anbei  in  DmoII, 
Sitolinftücte  Bon  Dancia ,  Daoib  unb  SKojart ,  eiaotercom= 
poftttonen  Bon  9JienbeIsfoI)n,  giclb,  Sdpbert,  Scfiarroetifa,  Schu- 
mann unb  SBeber.  — 

©affel.  SIm  26.  9!Kärä  für  ben  D^'aterordjefterfonbs  in 
ber  ©ofttrdje  mit  grt.  ©ort?,  grl.  9ÄefjIburger,  Tenor.  Sdjmitt 
unb  (Sari  9Jcaijer  foroie  bem  Cratorienoerein  -äadj's  ;lot)aiine?= 
paffton.  — 

©Ijeninifc.  9iut  26.  9Rarj  (Etjarfreitag)  in  ber  Sceobiftrdie 
unter  Ädjnetber  mit  grau  9Jcü(Ier=iKomteburger,  ber  Slltiftitt  ©ara 
Ducjet,  Tenor.  Monneburger  uub  iöaff.  gücljer  fänimtü*  au« 
»erltn  uub  Crg.  ©eproortt;:  Agnus  Dei  12ftm.  a  capella  oon 
e.  g.  !)itd)fer  foroie  „Die  fieben  SBorte  beg  grlöierö"  oonAiaubn  — 
_  Eöltt.  91m  23.  9Jfärä  feebfte  Äamntermuftf  Bou  jieiltnann: 
»apbn's  iöbtirqitartett,  3JJenuett  Bon  33ocdierini,  Sd)umauit*s  »Ibur= 
quartett  foroie  «djuberfs  Kburguintett.  — 


192 


Er  bleut.  21m  2.  burd)  ben  Ertcilicitocrein  mit  Senor. 
Üitjitiger  unb  3> i o I i ti i f t  Sonnarb:  iöeetboocn's'  Eburfbmpbenie, 
9lne  au*  „Eurtiautbe" ,  „Unter'm  iöalccn"  für  Streidiord).  Pon 
SSSiirfr,  iBu-ltnftücfe  Bon  91*  i euialosfi  unb  Cieujtomps  jotoie  Sieber 
unb  ttal.  Cnoerture  Den  Sd)ubert.  —  I 
S  a  u  t  i  g.  91  m  26.  9Kärt  in  bf r  9Jiarienf  irdje  Eoncert  oon  9Jiarf uU  i 
mit  grau  Spcdjfelb,  fwl.  93!ed),  gri.  Crlopitts,  fyri.  9ticf)ter,  gri.  j 
Elia  Stoltenberg,  Sir.  Stoltenberg,  Cpernf.  SKüfje  unb  iReuteiter 
unter  p.  Siiefielnidi :  „9iajd)  tiitt  ber  lob  ben  9Jfenfd)en  an"  Den 
Stnfelm  SBeber,  Sanctns  für  Sopran  oon  Etjerubiiti,  2(rie  an» 
„Samfon" ,  Engettertett  aus  S(ia§  ,  Sßaftorale  oon  93ad) ,  guge 
übet  BACH  oon  Sdrauianu,  „Sott  fei  mir  gnäbig"  aus  „ijSaulitS", 
91ne  aus  „Ter  fterbenbe  Qefu"  oon  JHoffetti,  Suett  unb  Citartett 
Bon  3KarfuII,  Benedictas  oon  Stallirooba,  ,, Singt  bem  göttlidjeu 
33ropb,eten"  au§  „Job  %c\u"  unb  „©roß  ift  ber  eperr"  Ebor  oon 
ipäfer.  „Unter  ben  Scltften  ragte  jelbftrerftänbiid)  toieber  Jpr. 
Sir.  Stoltenberg  burd)  bie  rouuberbare  Straft  (eines  ©efang-s 
tute  bin cf)  tief  feeiifdjen  2tusbrud  rjeroor.  Sei  gri  Ötidjter  tarnen 
ber  fjelle  unb  roeidje  Sopran  unb  bie  Saubcrfeit  bet  Eototatur 
ber  2(rit  ai:s@raun'S  „lob  gefu"  beften?  tu  Statten,  grt.  Etla 
Stoltenberg  lieferte  ben  Setneig  ber  trefflidjen  Schule,  au»  ber 
fie  bercorgegangeit.  DJfülje'S  fenorer  33afj  erroies  fid)  als"  oortüg'id) 
für  bie  befannte  *ßaultt§»91rie.  Sie  Enfembies,  Don  ben  Samen 
Dtidjter,  Orleoitt^,  Stettenberg  ic.  Dortüajid)  erecutirt,  hinterließen 
nachhaltige  äöirfung."  — 

Slb'erfeib.  9lm  31.  Wärt  Eoncert  ber  *icIino.  grau  9lor« 
man«9eeruba  mit  f|5inmft  Ebarles  Spatle:  söeet£)eDen's  Emoflieuate, 
SSioItnfonateit  Bon  :)(iift,  5) ad)  unb  93rat)nis,  9lcctttrne  unb  93ar= 
carele  oon  Eliopiu  9Ibagio  vvti  Spobr  ieioie  ungar.  lernte  Don 
S8ra^m«-»3e,'d^ini.  „Es  ift  faum  glaublich,  baß  int  19.  Qahrljunbert 
eine  üuftlerin,  toeldje  ot)iie  Stioalen,  ;voad)im  Dieltetcht  aitsge» 
nemtnen,  für  Seut)d)laub  jotujageit  neu  entbedt  werben  mußte. 
Sa§  Spiel  ber  grau  9Jerttba  ift  Bor  9tHem  frei  Don  jeber  93?a= 
uier;  roir  treffen  nlfo  Weber  eine  Spur  Den  2£eililid)eiii,  Seuti= 
mentalem,  nod)  irgenb  Birtnofe  Scbauffellungen.  Stete  orbuet  fie 
fid)  bem  (Seift  bes  Ecmpottiften  unter;  hierin  ift  fie  ntterbing» 
mit  Qoadjim  t"  «raleidien.  2tud)  .'palle  ragt  gernbe  in  btefer 
Sjejieijung  über  Biele  Sßiauiften  ber  (J'egentBart  f)crDor.  Seiner 
SESirbergai  e  bou  SBeetfiroen's  graubiofer  Smottfcnate  fann  man 
fttrj  bas  $rabicat  flafiid)'  im  oeftw  Sinne  geben,  ftnt  gnfain» 
menipiel  leifteten  beibe  9lufserorben!(id)es:  te'8te  M  °>es  fdion 
in  ber  Sonate  oon  i:ra£)ms,  fo  mar  beert  ber  ööfjepnnft  bes 
?(6enbs  bie  rjerrlidie  l'lbitrjoiuite  Don  33 ad),  beren  SBiebergabe  man 
fid)  Doüenbeter  nidn  benfeit  fann."  — 

Erfurt.   ?(m  16.  SDfärt  burd)  ben  i'iuftfüerein  mit  grl. 
Sreibenftein,  Rrl.  ^ibes  äeffer,    Soncertf.  Sifjmann,    Senor.  ; 
©ubebus  aug  53retnen  unb  bie  Singafabemie  Sruft's"  „@Iode".  — 
EBüngen.    3(m  21.  D.lJärt  $ajfienäconcert  bei  Cratorien« 
Dereins  in  ber  Stabtfirdje:  „Sie  2lbenbmaf)I»rücrte"  limrg.  lUiänuer«  j 
d)or  aus  bem  16.  3al)r().,  53arg()etto  fürCrgelnon  $ot).  Sdjnetber,  i 
„C  ßaupt  ootf  iMut"  aus  iBacti's  SJiattfjäuspaifiou,  eelogeiäuge  j 
Don  grand  unböänbel,  E()öre  oon§affe,  ©reif  unb  gr.  Sdjneiber.  -  j 
y-iirtt).    91m  29.  DJcärt  Sofree  bes  ^IcellBirt.  Qoi'ef  35tem,  ! 
ber  Säng.  5rl.  S.  Sjöbuer  unb  be*  tßion.  E.  21.  g  idjer:  ®  .'(ter- 
mann's  Entoüconcert,  Ear-atme  mi  ben  „.smgenotten",  aus  ,,Ero=  | 
tifen"  in-n  3en>'en,  Dtonbo  aus  Sl'eber's  Ebiirienate,  syiceüitüde 
Ben  Eljepin  unb  Sdiubert,  ffeiiate  für  SSiola  gamba  ton  Sorelli, 
i'ieber  Bon  liem,  3tob.  granj  unb  d.  öornftein,  Sifjt'8  2.  ungar. 
3tl)apiobie  2C.  — 

©era.  -.'im  23.  4>iäij  5»ette  Soiree  Bon  iiafjen,  Äömoel,  ; 
greiberg ,  Scagel ,  ©rüpmndier  mit  ber  ©ofopernf.  gri.  öorion  I 
aus  Ä!eimar:  gcfmfcert'?  Smollqnartett,  2lrie  au?  Qfettarb'ä  | 
„5_'otterietoos" ,  SSIcellftücfe  Bon  58ad)  unb  Ef)opiu,  3  lieber  bcu  < 
Sdiuntann  toroie  bcijeit  Etarierquaitett  —  ; 

©obesberg.  2!m  31.  üuu't  4.  Seirrv  Bon Sorftfjetbt,  SM*  | 
mann,  Oieig  unb  SMjn  aitn  mit  3;art)trn.  Sranjctjeibt:  SRojart'l  j 
Sburquanett,  Eliasawe,  ißlcellftüde  ron  9Jiotart  unb  Popper,  ! 
Weber  oon  Sdium.inn  unb  Sßetet§,  „JJcenuetto"  Bon  iöocdje'rini,  ! 
„i'iebeslieb"  Ben  laubert  joroie  SBaljer  Bon  ftiel.  —  j 

©Ottenburg.  2(m  31.  SOia'rt  brittes  9lbounentetttcencert : 
2  Etjorlieber  Ben  9J('enbelsio£)n,  sJJiärd)enbi(ber  Bon  Sdjiimann 
igratt  Gallun  unb  Etapefj,  bntter  Jbeil  aus  Sdjumann'» 
„gjuft"  foruie  Stüde  aus  Hagbard  och  Singe  bon  Sjaden.  — 

Öof.  2tm  18.  SRärt  1 2.  Sibonnementsconcert  Bon  Sdjaridjmtbi 
mit  ber  5?ian.  gil.  Soft)  ^eterfen  aus  .öamburg :  CttBertttre  „3nt 


iiecbKuib"  bou  ©ibe,  Ebitrpolonaiie  Bon  Sil'tt,  „Eintitg  ber 
©Otter  in  SBalßaU  aus  ,,;Kt)eingolb'  .  „9Jhiteppa"  Pon  i»tftt,  ©e« 
fang  ber  3{l)eintöd]ter  aus  ber  „©ötierbämuicntiig",  ElaBieiftüde 
Bon  Eliopiu  unb  i'tftt,  ,,2(lbuiiib(att''  Bon  Sliagtier  toioie  üifjt'ä 
"Jiatoctbmavid)  für  jtoei  1*f:e.  — 

St'  ö  u  i  g  «  b  er  ,t.  21m  14. ^,1'ittner  in  SSorms"  Oratorium 
Bon  Weittarbu?  mit  öill  bou  et-toerin.  — 

üeiptig-  9(m  17.  in  ber  il)tim.isfird)e :  Eauoit  über  ,,2llleiit 
©ott  in  ber  i>öb/  fei  Sbr'"  Don  Stf.  iünft,  Panis  angelicus  von 
l*jleftrina  feinte  S8ad)'§  'ötucllpiatubtum  unb  boppeldjörigc  Slfo« 
tette  „Ser  ©eift  tjilft  unfrer  rmmacbljeit  auf"  —  unb  am  18.  in 
ber  Siicelaiftrdie ;  „SBie  liebttd)  finb  Seme  äSoljnttngen"  £f)or 
oon         'örafimÄ.  — 

ütegnifc.  9t m  26.  Sötärt  (Eljarfreitag)  burd)  bie  Sittgafa  = 
bemie  unter  Eb.  D.  SSelt  mit  ber  Sopran,  gri.  D  Salttuig  unb 
4*ar»t.  St  raufe  Sentfd)es  Üleqnietn  oon  iöraljms.  — 

üonbott.  9(tn  21.  9Rftr§  erfte«  Stuf  treten  ber  iUan.  9Kar= 
gnrete  §erv  aus  Sresben  im  Ertjftatlpataftcottcert.  „gri.  Sperr 
errang  mit  9.1? eubelsjofjn'! §mo(Icapriccio ,  Sdjumann»  ,9luffajn)ung' 
unb  Üijtt'l  Etuotlpolonaife  ungerobbiilidjeit  Erfolg.  Sie  tuirb  aud) 
in  einem  am  4.  9)1  ai  in  St  Jamps-Hall  ftattfinbenbett  großen 
Sotteert  mittoirten  unb  it.  2t.  iMitt's"  gattftroaljer  ipielen.  — 

5?  n  b  ro  i  g  s  fj  n  f  e  n  a  Sil).  9t m  1  ~i.  9Jfärt  Eoncert  bes  Eäcitiett^ 
Oereins  unter  Sieimaun  mit  ber  Cpernjng.  grau  Seubert=öaufen, 
Cperuf.  Stnapp  unb  9/>ian.  öiinlein:  „Rodung"  üfjor  oon  Jttjein» 
bei\)er,  söavitoulieber  Bon  i'affen  unb  Stirrtmer,  Ailegro  maestoso 
aus  iß-eber's  SmoII=Souate,  9tltlieber  oon  Sdjubert  unb  ©abe's 
„St'rentfatjrer".  — 

9)t  a  u  u  b  ettu.  SIm  21.  o.  9Jf.  burd)  ben  Stirdienmufifberein 
in  ber  Sfittitatisfii  cbe  unter  §ätt(ein  f)iftori)d]e§  Eoncert  (bie 
Enttoidluua  bes  firdjl.  a  eapella-©efange§  Dom  gregor.  Etjoral 
61*  ont  bie  9fettteit)  mit  ber  Cpentjäng.  3euberr=Jp.mien :  jioei 
einftimmige  gregor.  Eljoräle,  Et  incarnatus  est  oon  Soseium  be 
^ie-J,  Landate  Dominum  nct)tff.  für  jwei  Eljbre  Oon  $aleftttiia, 
Eeee  quomodo  Don  ©nllits,  „Ein  iölüntlein  auf  ber  ip.tibe"  geiftl. 
^oltslieb  au*  1500,  ,,E(jre  fei  Sir"  oon  Sd)ü|,  „SSenn  id)  ein» 
mal  foll  fdietbett''  Pon  ©ad),  91rie  aus  *$erflolefe's  Stabat  raater, 
Tenebrae  facta e  sunt  Don  älfid).  .öanbn,  9Jcotart's'  Ave  verum, 
9.1cenbelsfot)n's  43.  ^faltn  Sit.,  Ave  niaris  Stella  für  9tlt)o(o, 
grauend)or  nnt-  §artitouiunt  Don  i'ifjt  iotoie  „£)  öeilanb,  reifj 
bie  Jpimmel  auf"  dou  Sörabms.  — 

9Jt  ti  t)  1 1)  a  tt  jett  i,S!).  Enrd)  ben  9)iu)ifoereiit  unter  Sd)ret» 
ber:  iöeethoDeu's  Eroiea,  Sottniaitit's  „Sornröscbeit",  JpaQbn'» 
@sbitrit)mpf)onie  9ir.  1,  iHoiiiaitje  ttnD  ginale  aus  Ebopitt's'Emoü» 
concett,  „Sie  gorelle"  oon  St.  .'peller,  Sttett  aus  „Jeffonba"  unb 
9Jienbelsjol)tt's  i.!orelet)=ginale.  „Ebopiu's  Eoncert  tunrbe  oon 
einer  Sdiülerin  be.-  i'etp.^igef  Eonieroa-ortutus  mit  Beifall  ge» 
fpielt  unb  bie  i'eonore  tu  9Jcenbe!sjot)tt's  ginale  oon  einer  Silet* 
taittin  mit  bramntiidjem  Sdiioung  ausgeführt."  — 

9t  ü  rn  b  erg.  9t m  15.  9Jinrt  ied)ftes  9Ji'ititf-.'ereittscoitcert  mit 
mit  ber  Eoitceitiaitg.  gri.  9tmta  SJonforo  aus  Berlin  unb  93iatt. 
öeim.  Sdjroart?  aus  SOfün^en:  Cuoerture  >,u  „>){:cl)ar&  III."  oon 
S&olfmon«,  9trie  aus  „Samion  itub  Salila"  bou  Saint- SnettS, 
S3eetl)OBen's  EtnollsEoncert,  i'ieber  bou  Sdjumann,  .viuber  unb 
ilüfi>u,_Einoierftüde  Bon  Sd)ioart,  Stfjt  unb  Eljopitt  fotuie  spanbu's 
Esb.ir=Ät)inpt)onie.  — 

9ientfd)eib.  9tm  29.  9Jfärt  Soiree  ber  Eoncert).  gri. 
9)caria  Sartorttts,  .prit.  unb  grau  öedmaun  unb  SSlctl.  ;)üd). 
9Je(lmann  aus  Ebltt;  Srios  oon  Spabbif  unb  .öuittmel,  Slcdabagio 
Ben  üöiusart,  Söarationeit  aus  ibeettjooen'»  Slreutjerionate ,  üieb 
mit  Cioline  Bon  ^oie»^'on ,  ElaPteiftüde  pon  Ebopitt^'ijtt,  Ciolm« 
ftüde  Don  93attitti  unb  üjieurtentps,  lieber  Don  9titbinftein,  Sdjubert 
unb  :){nff,  Siicetlftüct  Don  Popper.  — 

;)i  tga.  9lm  23.  9)inrt  9J{atinee  bes  Eapellm.  :)fut()arbt  mit 
ben  Samen  H'retid)t)  utiD  Öontemps  fotuie  Jen.  Sngel£).irbt  unb 
SBallboitf:  „jm  eommer"  Spmpljonie  Don  Öiaff,  flau.  ;Rt)apiobie 
9er.  1  oon  Sooraf,  9Jtottolog  unb  ecette  aus  ben  „9Jceifterfingern", 
üieber_  ton  Smoliatt,  Wüt)ltn$,  g;td;§  unb  Sd)reitrr,  Clcellftüefe 
Don  eaiut^Saens,  poppet  unb  iliitbinfteiit  iomie  fpaniidje  Sänje 
Pon  9Jfostfoiusfi.  — 

Stuttgart.  91  m  26.  9)täi't  bitrci)  ben  iöerein  für  St'irdjen» 
mufif  mit  gri.  9J?.  Hod),  grau  ^.'ttger  ioioie  ben  Spö.  Sinf,  Sajütft) 
unb  öromaba  unb  Crgan.  Seperleu  iBact)'»  9Ji.ittI)äuspaffion.  — 
91m  28.  Eoncert  ber  £>ofcapelte  mit  Sßiol.  SBien,  gri.  Sidjten^gg 
unb  grau  yuger:  Ctioertuie  tu  ..^an  St)t"  pou  3iob.  Etnmeri'd), 


i9'S 


Sßiotti'8  Jlmcflconcert,  3  Sitette  Bon  SKenbelsjofjn,  .yanbtr»  3Saria=  < 
tionen  oon  33rat)tn3  unb  Sßaftoralfttmpfjonie.  —  ! 

SB  a  Iben  bürg.  2lm  1.  unter  33. SRetc^arbt  mit  Kantor  ginfterbujcb, 
unb  Dem  etabteicljefrer  au*  ®(audjau :  „©er  JH'flljlntfl"  i"it  öaobn, 
SBeber'*  Snntate  „Stuf,  fjinaus  in'?  frijdje  öc&en!"  unb  Streidj» 
quartett  oon  Eittjarbt.  — 

SBien.  21  m  15.  Eonieroatoriitm«concert  311  r  lluterfiüfcitng 
bürftiger  Scfiülcr:  (ilaoierftücfe  Bon  SReinecfe,  Schümann,  <£d)ar= 
wenfa  unb  SJolfmamt  (grl.  Salinotosfa,  grl.  ^ba  SBeiß,  Karl 
görfter  unb  sHubolf  SRaberX  Suette  unb  Sieber  Bon  9Rarfd)ner, 
SSraljmss  unb  ecfiumann  (grl.  33eermann  unb  grl.  £iefer)  mit 
bem  Söglingsordjefter  unter  öeflmesberger.  —  21m  9.  Soiree 
be§  Sßian.  21le£.  B.  E^efe  mit  S?iol.  .perjjfa,  grl.  Spifcer,  ^rl. 
Sparbttniitl)  unb  ber  Sßianiftin  grl.  °.  Ebner.  „Sie  Vorträge 
würben  mit  einer  fdjroungoollen  SJiolinfonate  be?  Berftorbenen 
Eomp.  21.  B.  Slbelburg  eröffnet,  brillant  Dorgetragen  Bon  grl.  B. 
Ebner  unb  bem  Eoncertgeber.  9lud)  §erj?fa  fyatte  feinen  Birtuofen 
SIntljeil  an  ber  2tu3füf)rung  jroeier  reijenber  Sßiecen  Bon  Stephen 
§eü*er  unb  Srnft.  Sie  Samen  Spider  unb  §>arbtmutf)  äeidjneten 
fid)  buret)  gefdjmadoolle  ©ejangoorträge  au§."  — 

Qerbft.  21m  21.  äRärj  Drgelcencert  in  ber  SJicolaifircfje 
be§  erblinbeten  DrgelBir.  öavtung  mit  grau  Sfcargaretfie  Sßreig, 
Erg.  §eert)aber  unb  33iol.  33reper:  '^räl.  unb  Etjoral  „SBie  fefiön 
leucfjtet  ber  3ftorgenftern"  Bon  ©äbler,  2lrie  Bon  $ergolefe,  „Sei 
ftiU"  Oon  Kaff,  Drgelanbante  Ben  33et)ren§,  SSiolincabatine  Bon 
Stoff,  §i>rnfo!o  foroie  Smett=Soccata  unb  guge  oon  33ac£).  — 


"jjpetfottafttadjrtdjtra. 

*— *  Oücfjarb  SBaguer  £»at  befdjloffen,  bis  Enbe  tiefe?  3af|re? 
in  Sieapel  ju  bleiben.  — 

*— *  33üloro  t)at  bie  Seitung  eineg  SoncerteS  übernommen, 
weldjeg  am  6.  SJiai  tm  Seipjiger  Stabttljeater  jittn  Senefij  ber 
nicfjt  penfion§bered)tigtenOrcbeftermitglteber  ftattfinben  unb  u.2t.*eet= 
f)OBen'3„9teunte"in  mäcfjtigei  Eb,or=  unbOrd)efterbeie|jung  bringen  f  oll. 

*— *  Slnnette  Effipoff  gab  in  Druffel  am  12.  unter 
9Kitmirfung  be«  SSIcellO.  £of.  Serba  t§  ein  Eoncert,  meldies  in 
fünftterifdjer  S8ejie!)ung  großen  änflong  fanb,  wäbrenb  in  pecu» 
niärer  |nnftdjt  ber  S3efuct)  ju  wünfcfjen  Heß.  2Jtn  15.  fpielten 
beibe  ffifinfller  in  ©  e  n  t.  §ter  fjatte  ein  paar  Sage  Borger  3Kori| 
SDcoäjf  orosfi  in  einem  Eoncert  bes  EonferBatortums  mitge« 
Wirft  unb  am  Jage  baranf  ein  ber  S?orfüIjrung  Berfdjtebener 
eigener  Eompofitionen  gewibmetes  Eoncert  Beranftaltet.  — 

* — *  Subrotg  SReinarbu§  tjat  ein  neue?  Etjorgefangroerf  au§ 
ber  germanifcfyen  ©ötterfage  „Obrun",  gebietet  oon  Dr.  Stauen' 
Burg,  BoKenbet.  — 

*— *  2lIp|onfe  SuBernol)  in  5ßari3  Ijot  mit  feinem  SBerfe 
La  Tempete  ben  großen  Staat^preis  Bon  10,000  grc§.,  melier 
jäfjrlicfi  für  bie  befte  Eh,orcompofition  im  fnmption.  Stnle  aug» 
gefcb,rieben  roirb,  errungen.  — 

*— *  glötenbirt.  gr.  Sotgorfcfiet  feiert  am  2.  SKai  ba§ 
geft  feiner  40jät)r.  Jptigfeit  aU  Solift  ber  tönigt.  EapeKe  in 
§aag.  — 

*— *  $n  SBien  tourbe  ^um  ©eneralintenbanten  beiber  §of« 
t^eater  ber  Bi§f)ertge  ginanjmtnifter  83aron  B.  §ofmann,  eine 
namentlich  in  Siejug  auf  SDcuftf  fet)r  funftfinnige  ^erjönlicfjfeit, 
ernannt.  — 

*— *  Äoifer  SBiIb^elm  f)Qt  bem  ^rofeffor  SR  o  I)  1  in  ^eibelberg 
für  Ueberfenbung  feine«  Suctieä  „SRojart  nach,  ben  ed)ilbenraa,en 
feiner  ^ettgenoffen"  nebft  einem  anerfennenben  Eabinet^fcftreiben 
eine  anfe|ntt(fie  Ehrengabe  überreichen  laffen,  bie  Saiferin 
oon  Defterretdj  ib^m  ein  beionbere§  Sanffcfjreiben  für  fein  83ucf| 
„§aB,bn"  überfanbt.  — 

*— *  ®er  ©roS^erjog  oon  Saben  ernannte  grl.  SBianla 
S3  i  a  n d|  i  bei  ibrem  Scheiben  öonSorläru^e  pr „f  ammer jängeriu".— 


lleuc  «nb  ncttctttftubirte  Qvexn. 

üßon  ajcottf'3  „2(gne8  Söernauer",  melcfje  in  SBetmar  mit 
Erfolg  jur  Sluffuljrung  gelangte,  erfcfieint  ber  ElaoierauSjug  bem= 
nacb^ft,  bie  Partitur  im  iperbft,  bet  ©utmann  in  SBien.  — 

3_n  Sceapel  gelangte  am  4.  im  Teatro  Bellini  äBeber'? 
„greBfdjüj?"  sum  erfien  äRate  utiter  enttjufiaftijcbjer  Slufnalnne 
Sur  2luffüf)rung.  S8erfcf)iebene  Sern,  mußten  auf  ftürmifdjeä  SSer= 
langen  tnieber^olt  roerben.  — 


t  Sa^  legte  gencert  be§  SB  a  g  uerBerein«  in  23erlin  (20. 
i  SRärä)  [taub ,  wenn  nid)t  an  äußerem  ©tanje ,  fo  boef)  an 
füuftlerifdjer  Sebeutfamfeit  mit  ber  Söalfüren » 2tuff üljrung  im 
ffirolffcfjen  Saale  auf  gleict)er  Stufe.  S3ejouber§  fanb  ber  groeite 
2lct  bes  ,,Siegfrieb"  ein  überau«  anbäcljtigeä  publicum,  roeldjel 
ben  Sarftellcin  beffelben,  unter  benen  fid)  namentlicb  unfere  §of» 
operui.  Ernft  (Siegfrieb)  unb  Überläufer  (2Ilberid))  fomie 
grau  Ott  ometjer'  (SBalbBogel)  au§5eid)neten ,  reichen  Beifall 
fpenbete.  —   

IJJertmfdjtes. 

*— *  2lm  18.  fanb  in  33 rem en  bie  erfte  2litffüljrung  eine? 
neuen  Ef)orroer!e§  ,,grüb,ling§nacf)t"  Bon  Iljeobor  §  entfiel, 
Eomponift  ber  Cpern  „Wetuftne"  unb  „Sancelot",  ftatt.  — 

*— *  ®ie  aUjäljrlictje  Serjammlung  beä  SRiebertänb.  Vereins 
jur  i?eförberung  ber  SonEunft,  bieämal  bie  fünfte,  finbet  am  6. 
unb  7.  9Jiai  in®orbrecf)t  ftatt.  Qut  2Iupl)rung  gelangt  u.  21. 
am  erften  Sag  9ficolai'§  Oratorium  „S3onifaciug"  mit  grl.  ®tp§ 
fomie  ben  33Iauroaert  unb  ®ecferg.  2lm  streiten  Sage  be= 
tfieiligen  ftd)  bie  Eomp.  Sßeter  33enoit,  Seon  33ouman,  Sfeä,  B.  b. 
Sinben  u.  21.  mit  je  einer  OuBerture,  unb  außerbem  gelangen  jn 
©eb^br :  Jonkvrouw  Katelyne  für  21tt  unb  Crd).  Bon  33enoit  unb 
bie  preiägefrönten  gantafieftüde  Bon  93ouman.  — 

* — *  ®er  fdjon  feit  ^ab^ren  gebegte  $lan,  §ar)bn  in  SBien 
ein  3)en!mal  ju  fegen ,  bürfte  nun  balb  in  Erfüllung  gef)en.  @§ 
f)at  fieb,  ein  Eomite  gebtlbet,  meldjeä  bie  21bfid)t  b,at,  baä  ^ierju 
erforberlidje  (Selb  für  ein  tnürbige§  SRonument  in  carrarifdjem 
SKormor  ju  fantmein.  ®ag  ®entmal,  beffen  |)erfteIlung§!often 
auf  20,000  fl  beranfcfilagt  mürben,  fett  in  bem  retjettb  gelegenen 
S^gtertia^^arl  aufgehellt  roerben.  — 

* — *  ®a§  fprogramm  be?  ju  Sßfingften  in  Eöln  unter  Leitung 
Bon  filier  ftattfb.  57.  nieberrh]einijd)en  SöiufitfefteS  lautet:  erfter 
Sag:  OuBerture  ,,Qur  äßeilje  beä  §aujes"  oon  33eetf)00en  unb 
§änbe('§  „Qfroel".  Qmeitev  Sag:  S3eet^oBen'?  8.  Snmpfionie, 
2lnbante  für  Streidjordjefter  Bon  §at)bn,  ,,S)ie  3Jad)t"  für  Soli, 
Eb^or  unb  Orcfjefter  Bon  filier,  Sdjumann'?  ElaBierconeert  (Elara 
Schümann)  unb  33ad)'?  Sßfingftcantate.  ®ritter  Sag :  OuBerture 
SU  Sdjumann'S  ,,®enoBeoa" ,  ä)ienbe!»fof)n'?  2lmoKf»mp^onie 
23eetf)oBen'3  S?io(inconcert  (Soarbim),  OuBerture  ju  „greijdjüg-'  2c. 
Stußer  ben  beiben  genormten  ©oliften  b^aben  iljre  SKitmirfung 
äugefagt:  grau  aembridj,  §ofcperuf.  au§  ®re?ben,  grl.  2tßmann 
ou§  Berlin,  Senor.  §enri!  SJSeftberg  aus  Sßari?  unb  Sr.  Wrauß 
au§  Ebln.  — 

*— *  3n  glorens  würbe  am  15.  SJiärj  oon  ben  §§. 
Srauß  jun.  unb  fen.  ein  an  fünft f)iftorifd)em  ^ntereffe  retdje? 
Eoncert  Beranftaltet.  ®a  biefelben  eine  feljr  mertfjootte  Sammlung 
ben  alten  römifdjen  unb  gried)tfcb,en  Siftrumenten  be  = 
fi|en,  tnaren  fie  im  Stanbe,  bie  urfprünglid)  für  biefe  Qnftrumente 
gefebriebenen  Eompofitionen  in  ifjrer  ganzen  Originalität  nrieber* 
geben  ju  fönnen.  Qum  Vortrag  gelangten  ein  SPrätubium  für 
griedjiidje  glöte ,  liinbar«  erfte  p»rf)ijct)e  Obe,  ein  Wofofen= 
tanj  für  attruff.  ^nftrumente,  ein  rumen.  Sieb  mit  Begleitung 
ber  33tora,  fetuie  SBerfe  Bon  QoSquin  be  Sßres,  SalBatore,  Sanbt, 
SuHi  u.  «I.  - 


Jlttfftt^tttttgctt  nenex  unb  ß«netftms«>crt^er  ättexex 

33argiel,  SB.   33burtrio.    Speier,  am  21.  SKärj  britte  Sammer= 

mufif  bes  •Eäcilienoereinä.  — 
S3eetf)0Ben,  B.  S.   Sfeunte  Stjttipljonie.    Eaffel,  am  16.  im  6. 

2lbonnementconcert.  — 
S3et)r,  E.  o.   Sfotturno  für  Streicfjorcb.    Ef)emni|,  am  9.  2tpril 

im  3  2lbonnementconcert.  — 
S3rat)m?,  $ofy.   §at)bnBariationen.   Stuttgart,  am  28.  SKärj  im 

10.  2lbonnementconcert.  — 
Emmertcf),  3iob.   OuBerture  ju  „33an  S)t)f".   Ebenbafelbft.  — 
gifefier,  E.  21.    Crgelconcert  foroie  Sjioltnbitett.     SBien,   am  30. 

sDcär*  in  gijctjer's  Eoncert  ju  ©£)ren  oon  grans  Sifät.  — 
©olbmarf,  Earl.   Elaoierqiiintett.    5ßrag,  am  6  SJfärj  im  Soncert 

ber  Sßianiftin  Sita  äRobridn.  — 
©rteg,  @b.  Sjiolinfonate.  $rag,  am  12.  im  ÄammermufifBerein.  — 
^artmanu,  E.    EäburfrjmptjDnie.    9Jcagbeburg,  im  Cbeum  — 
fmtlloed,  gerb,    „^artita"   für  Crd).    Etjemnig,   am  9.  im  3. 

21bonuementconcert.  — 


<94 


ipürfe,  <S.    gburquartett.   äRagbeburg,  am  3.  im  Sonfünftler* 
Berein.  — 

Sahnt,  SRorig.  SÖIcellabagio  mit  Crgel.    Söajel,  am  14.  im  Soncert 

Bon  Jbeobor  Kirchner.  — 
Kiel,  fit.    Elaoievquintett.   Bresben  am  22.  ajinrj  burd)  ben 

SonfünftlerBerein.  — 
Stfjt,  5r.   gantafie  unb  gua,e  über  BACH.   2Bien,  am  30.  äRärj 

in  gifcher'g  Soncert  ju  (Shren  Bon  granj  Stfjt.  — 

  gauftfampfjonie.    Sterben,  am  9.  unter  Stülotn.  — 

9Rr3f)ring,  gerb.     „Stenblieb".    Chrbruf,  am  22.  3Rär*  unter 

SB.  SBurlharbt.  — 
SßevfaH,  S3.  0.    „$!ornrö«djen"  Gherrreir'.  ©benbafelbft. 
SReiter,  Sing,    grühlingsüeb  für  Eljor  nnb  Erdj.    2lberbeen,  am 

22.  «Kära  burd)  bie  pfjilhcrm.  (Sefellftfaft.  — 
SRofenfelb,  Sl.    SJiördjen  für  Eher  unb  Cid).    Kopenhagen,  am 

14.  SJlärä  burd)  ben  EcncertBerein.  — 
SRubinftein,  Sint.    Oceanft)tnpi)onie.    ^Baltimore,  am  3.  im  14. 

$eabobr)=ßnncert.  — 
©eelinq,  §an§.  „Slu?  ben  SRemoiren  eine§  JffinftlerS".  Ehenmig, 

am  28.  äRärj  unter  ®itt.  — 
Spinbier,  gi.  §mcHft|mB^onie.   3)re3ben,  am  3.  2Kätj  unter 

SDfamiSfeibt.  — 

Säubert,  SB.   „Cfterßhmne"  für  ©rreicberdj.   (Shemmfc,  am  28. 

Ttäxj  unter  @itt.  —  1 
£habetnalbt,  2R.    „SReerrmtfif"  für  Streicbord).  SJlagbeburg, 

im  Cbeum. 

Jfchailott^tt),         eintiercrncert.    (Sopenhagen,  am  14.  SKärj 
burd)  ben  (Jonceri Berein.  — 

&rttifd)er  feiger. 

8nfonmuftß. 

gür  pianoforte. 

Jiöffflotn,  ßp.  159  —  163.  36  teilte  melob.  (Stuben. 
3toei  ^fjantafieftiicfe.  Deux  Valses.  A  Venise. 
Sarcarole.    Trois  Mazurkas-    Seiptg,  gorberg.  —  | 


§■  ftemecfte,  Cp.  152.   Säubler.  @&enba?clbff.  — 
Tottis  "g&aas,    Dp.  10.  2arartte(Ie.  ©beitbafelbft.  — 
Stiebt  £ief,  Dp.  68.  gantafte.    «Berlin,  Sncftjorbt.  — 
Fra  Nordiske  Komponister.  I  Pianocompositioner. 
S^riftianta,  SBarmutl).  — 

Söfdjhorn  befdjenft  feine  Verehrer  roirber  mit  einer  ilujjal)! 
neuer  Eompofitionen,  Bon  benen  allen  nur  ansagen  müffen,  bafj 
fie  fid)  ben  früheren  üahlretdjen  Erjeugmffen  biefe£  ©omponiften 
roürbig  anreihen.  9ieue3  barin  ju  juchen  roirb  man  fid)  aller* 
hinge*  Bergeblid)  bemühen,  bod)  für  ba§  fteljlenbe  entfdjäbigt  ber 
SSerfaffer  burd)  flangfcbönen  unb  jum  £h>tl  effectöctten  ElaBier» 
fa|.  Sie  „36  metobifdjen  ©tuben"  yenrinnen  noct)  baburrtt, 
bafj  in  üjnen  baäSlngenebme  mit  ben  9?ü|Iidjen  in  päbagogijd)  um» 
ficbtiger  SBeije  Berbunben  ift.  ®er  Schüler  roirb  mit  JJuft  an  ba§ 
Stnbium  biefe«  SBerfeg  geben,  baS  mir  jur  SBenugung  mit  gutem 
©eroiffen  empfehlen  fönuen.  — 

Sefjr  anfprucb>lo3  tritt  uu§  bie  faft  ganj  fantafieleere 
„gantafte"  Bon  gr.  Siel  entgegen,  ein  SBerfdjen,  bai>  mir  uns 
Sur  @t)re  be§  tjochangefehenen  Somponiften  in  früherer  Qeü  tut' 
ftauben  beuten  rooHen.  — 

Sbenfo  anfprucbslo*,  aber  habet  bod)  liebetiän'ürbig  unb  an= 
muthjg  finb  bie  „7  Sänbler"  Bon  &\  SR  eine  de.  — 

SBeber  ba§  (Srftere  in  tedjniidjer  §tnfidjt,  nod;  ba§  ßegtere 
bem  Qnf)atte  nad)  fönnen  reir  ber  „Sarantelle"  Bon  SRaa0 
jugefteljen,  bi  fie  nur  an  bie  ginger,  ntdjt  an  bie  Seele  be3 
Spieler^  appellirt.  ®er  fef)lenbe  Sunnit  fonnte  tueber  burd) 
tedjnifdje  Sdimterigfeiten,  nod)  burd)  einen  franjöfijdjeu  Xitel  er= 
fe|t  ober  Berbedt  roerben.  — 

®em  neuen  ,%lbum  norbifdjer  Eomponiften"  au^  SBar= 
mutf)'3  Verlag  lägt  fid)  bagfelße  üob  fpenben,  mie  bem  fürjlid)  in 
9Jo.  12  befprocueiien.  Seionberg£iertior;te^oben  ju  merbeu  Berbtenen; 
Kask  Beslutning  Bon  iß.  §eife,  Eanjonette  Bon  St.  äöi nb  i n g  , 
Julesteinning  Bon  Sf)r.  SBarnelott),  AI  fernes  Dands  oon  älSger 
§amertf,  Impromptu  Bon  @  Sibont,  SRomance  Bon  @. 
äRattb,ifcn-^anfen  unb  Marche  earacteristique  Bon  @bm. 
SReupert.  —  ©bm.  Stodjfid). 


Neue  Musikalien. 

(Novasendung-  IST'O  No.  4) 

im  Verlage  von 

J.  Rieter-Biedermann  in  Leipzig  und  Winterthur. 

Barth.  Bichard,  Op.  6.  Sechs  Lieder  und  Gesänge 
von  Hans  Schmidt  für  eine  Singstimme  mit  Pianoforte. 
Compl.  3  M. 

Einzeln : 

No.  1.  „0  liebster  Schatz,  i  bitt  di  schön"  60  Pf. 
.  -    2.  Serenade:   „Länger  als  Mond  und  Sterne  harrt' 
ich  in  dunkeler  Nacht".  90  Pf. 

-  3.  „Sagt  mir,  was  verbrach  der  Frühling".  90  Pf. 

-  4.  „Und  bin  i  auch  a  kleiner  Bu".  60  Pf. 

-  5.  „Wer  hat  euch  gesagt  ihr  Birken".  90  Pf. 

-  6.  „Du  mit  deiner  Fidel  bleibe  hier  nicht  stehn".  90 Pf. 
Brahms,  Johannes.  Op.  45.  Ein  deutsches  Eequiem 

nach  Worten  der  heiligen  Schritt  für  Soli,  Chor  und  Orch. 
(Orgel  ad  Hb.).  Ciavierauszug  mit  Text.  Billige  Ausgabe 
in  gr.  8-Format  n.  6  M. 

Hille.  Eduard,  Op.  46.  Sechs  Lieder  für  eine  Singstimme 
mit  Begleitung  des  Pianoforte.  Complet  M.  2,50. 
Einzeln: 

No.  1.  Abendlied:  „So  weit  mein  irdisch  Auge  späht", 
aus  dem  Dänischen  des  Jürgen  Grünwald  Juul  von 
P.  J.  Willatzen.  50  Pf. 

-  2.  Klein  Käthchen :  „Denkst  du  noch  an's  Spätjahr", 

aus  dem  Dänischen  des  E.  Ploug.  50  Pf. 

-  3.  Wir  Drei :  „Wir  Sassen  am  Fenster",  von  Gustav 

Gerstel.  80  Pf. 


-  4.  Scheiden :  „Eine  grosse  Pein  ist  das",  Wendisches 

Volkslied  50  Pf. 

-  5.  „Immer  leiser  wird  mein  Schlummer",  von  Herrn. 

Lingg.  50  Pf. 

-  6.  So  lieb  hab  ich  dich:  „So  viele  Blumen  im  Felde 

b!ühn"  von  Willi.  Wendebourg.  50  Pf. 
Hummel.  Ferdinand.  Op.  12.  Dritte  Sonate  (in  Adur)  für 

Pianoforte  und  Violoncell.  8  M. 
Löffler,  J.  H.,  Gr  ahlstahl.  Concertstück  für  Orgel  3  M. 
Naumann,  Ernst.  Op.   15.  Lieder  für  eine  Singstimme  mit 
Begleitung  des  Pianoforte  Complet  M.  1,80. 
Einzeln: 

No.  1.  Abendwolke:  „Gold'ne  Wölk  in  stiller  Höh"  von 
J.  Altmann.  50  Pf. 

-  2.  Trauer :  „Ich  kann  kein  Lied  ietzt  singen",  von 

C.  G.  50  Pf.  J 

-  3.  Strandlied:  „Fahr'  ich  hin  mit  leichtem  Kahn", 

von  3.  Altmann.  80  Pf. 
Noskowsky,  Siec,rnund,  Op.  3.  Melodie  und  B  u  r  1  e  s  k  a. 
Zwei  Stücke  für  Pianoforte  und  Violoncell. 
No  1.  Melodie.  Ausgabe  für  Pianoforte  und  Horn  in  F. 
M.  1,50. 

  Op.  5.  Drei  Cracoviennes.    Polnische  Lieder 

und  Tänze  (Zweite  Folge)  für  das  Pianoforte.  Complet 
M.  2,50. 

Einzeln : 

No.  1.  in  Cismoll  M.  1,50.  No.  2.  in  Bdur  M.  1,30.  No.  3. 
in  Dmoll  M.  1,30. 
Pergolese.Giov.8att.,  La  Serva  P  a  d  r  o  n  a.  Die  Magd 
als  Herrin.  Intermezzo  in  2  Acten,  Text  von  J.  A.  Nelli. 
Deutsche   Ueberie'zung  und  Ciavieraugzug  von    H.  M. 
Schletterer.  netto  M.  3. 
Wickede,  Friedrich  von,  Op.  77.  Erinnerung  an  Fried- 
richsruh. Waldidyll  für  Pianoforte.  M.  1,50. 


195 


Verlag  vou  ROBERT  FORBERG  in  LEIPZIG. 
Neuigkeiten-Sendung  Xo.  3.  1880. 

Arnold,  J.  G.  Concert  tcomponirt  1789)  für  Violoncello. 
/  Zum  Gebrauche  hei  seinem  Unterricht  im  Königlichen 
Conservatorinm  der  Musik  zu  Leipzig  reviriirt,  genau  be- 
zeichnet und  mit  Pianofortebegleitung  versehen  von  Carl 
Schröder.  5  M. 

Barge,  W.  Sammlung  beliebter  Stücke  für  Flöte  und  Piano- 
lorte.  Xo.  7.  Mozart,  W.  A.  Larghetto.    M.  1,25. 

Hetzel,  Moritz.  Op.  4.  Drei  Lieder  für  eine  Singstimme  mit 
Begleitung  des  Pianoforte.  No  1.  Wünsche  75  Pf.  No. 
2.  Sommernacht.  75  Pf.  No.  3.  Wenn  die  Pulse  rascher 
schlagen  75  Pt. 

Hiller,  Ferdinand.  Op.  191.  Festtage.  (Les  Jours  de  Fete. 
Holy  Days.)  Sechs  Klavierstücke.  No.  i  Neujahrstag  (Le 
jour  de  l'an.  New-year's  day.)  1  M.  No.  2.  Charfreitag. 
(Le  vendredi  saint.  Good-friday).  75  Pf.  No.  3.  Ostern. 
(Les  päqu  's.  Easter-day).  I  M.  No.  4.  Geburts-  oder 
Namenstag.  (La  fete  ou  le  jour  de  la  naissance.  Birth-or 
name-day)  M.  1,25.  No.  5.  Pfingsten.  (La  pentecöte. 
Whitsuntide).  M.  1.50.  No.  6.  Christnacht.  (La  veille  de 
Noel.    Christmas-eve).  M.  1,25. 

Krug,  Arnold.  Op.  7.  No.  5.  Tanzlied.  Aus  seinen  Ge- 
sängen für  gemis<  hten  Chor  für  Pianoforte  zu  vier  Händen 
bearbeitet  vom  Comp,  misten.  75  Pr. 

Low,  Josef.  Op.  364.  Abend-Empfindung.  (Le  soir.  In  the 
evening.)    Lyrisches  Tonstück  für  Pi'te.    1  M. 

 Op.  365.  Gondel-Ständchen.    (Serenade  des  pecheurs. 

Gondola-serenade.)    Tonstück  für  Pianoforte.    1  M. 

 Op.  366.  Kriegers  Abschied.  (Les  Adieux  du  Soldat. 

The  warrior's  farewell.)  Charakteristisches  Tonstückfür 
Pianoforte.  1  M. 

Mozart,  W.  A.  Op.  105.  Concert  (Esdur)  für  Waldhorn  mit 
Begleitung  des  Orchesters.  Revidirt  von  Carl  Reinecke  4  M. 

  Op.  105.  Concert  (Esdur)  für  Waldhorn  mit  Begleitung 

des  Pianoforte  bearbeitet  von  Carl  Reinecke.    3  M. 

Simon,  Karl  Philipp.  Die  rothen  Nasen.  Komischer 
Doppelchor  mit  Bass-  und  Baritonsolo  mit  Begleitung  des 
Pianoforte.  Klavierauszug.  2  M.  Chorstimmen  i  M. 
Solostimme  des  Famulus  15  Pf.  Solostimme  des  Dr. 
Eiselein  25  Pf. 

Wohlfahrt,  Franz.  Op.  64.  Leichte  Fantasien  über  be- 
liebte Lieder  für  zwei  Violinen  und  Pianoforte  Heft  1. 
M.  1,75. 

.   Op.  66.  Leichte  Trios  für  Violine,  Violoncello  und  Piano- 
forte. No.  1.  Gdur.  M.  2,25.    No.  2.  Cdur.  M.  2,25. 

Zweiter  Nachtrag  zum  Verlagscataloge. 

Wohlfahrt,  Franz.  Op.  36.  Kinder-Klavierschule.  Dritte 
Auflage.   M.  2. 

  Op.  38.  Leichtester  Anfang  im  Violinspiel.  Fünfte  Aufl. 

M.  2.70, 

In  unserm  Verlage  erschien  und  ist  durch  jede  Buch- 
und  Musikhandlung  zu  beziehen: 

Hans  Huber. 

Vom  Luzerner  See. 

10  Ländler  (Vir  Pianoforte  zu  vier  Händen. 
Op.  47.    tieft  1  und  II  ä  3  M. 

Skizzen 

für  das  Fianoforte. 
Op.  51.  Heft  1  und  II  ü  2  M.  25  Pf. 
ZÜRICH.  GEBRÜDER  HUG. 


Carl  Hess,  Op.  6.   Sonate  für  Violoncell  und 

Pianoforte  (Hraoll)    Pr.  Mk.  5, — 

—  Dieselbe  für  Viol.  u.  Pianof.  arr.  „      „    5, — . 

—  Dieselbe  für  Viola  u.  Pianof.  arr.  „      „    5, — . 

—  Op.  10.    Zwei  Stücke  f.  Violoncell  (oder  Violine) 
und  Pianoforte. 

No.  1.  Romanze.  Preis  M.  1 .50.  No.  2.  Taran- 
tella. Preis  M.  2, — . 

Leipzig.  C.  F.  W.  Siegel's  Musikalienhdlg. 

(K.  Linnemann.) 

Im  Verlage  von  F.  E.  C.  Leuekart  iiH^EIPZIG  "er- 

Die  MDSilpstiiicMB  in  zwölf  Vorträten 

von 

Wilhelm  Langhans. 

Zweite,  wesentlich  vermehrte  Auflage  mit  Notenbeispielen 
und  Illustrationen. 
Gr.-Octav.     Elegant  geh.  Hk.  2.40.     In  Halbfranz  Mk.  3.50.     Iq  Prachtband  Äk.  5. 
Inhalt:  Das  Alt;rtlmm.   —   Die  Musik  der  ersten  christlichen  Zeiten.  — 
Die  Anfänge  der  mehrstimmigen  Musik.   —   Die  musikalische  Herrschaft 
der  Niederländer.  —   Luther'«  Reformation  und  die  Renaissance.  —  Die 
italienische  Oper.  —  Die  f  anzösis^he  Oper.  —  Die  deutsche  Oper.  — Das 
Oratorium.  —   Die  Instvmentulmusik.   —   Die  liomantiker  des  19.  Jahr- 
hunderts. —  Eichard  Wagner  und  seine  Eefo  men, 

Das  "Werk  bietet  in  anziehender  und  fesselnder  Form  einen  ?edrängten 
TJeberbUck  über  die  Entwickelung  der  Tonkunst  und  wirf,  da  es  eine 
wirkliche  Lücke  in  de  musika  ischen  Litteraur  ausfüllt,  sicherlich  weite 
Verbreitung  finden.  Deutsche.  Momagsb  att  1878.  No.  37. 


Didaktisches  und  Polemisches  von 

Friedrich  Wieck. 

Dritte  yermehrle  Auflage.  —  Geheftet  Hk.  3.  —  Elegant  gebunden  Hk,  4.50. 
Inn  alt:  TJeber  Elementarun:erricht  im  Klavierspiel.  —  Abendunterhaltung 
und  Speisung  bei  Herrn  Zach. —  Besuch  bei  Fnm  N.  —  Geheimnisse.  — 
Opernwirthschaft.  —  U^ber's  Pedal.  —  Verschiebungsaefühl.  —  Viel 
Klavierlernende  und  keine  Spieler.  —  Gesang  und  Ges  n^le!  rer.  — 
Rhapsodisch- s  über  Gesan,  ,  —  Hans  Eilig,  —  Aphorismen  üb  r  Klavie-- 
spiel.  —  Wui  derdocior.  —  Frau  Grund  und  vier  Lectionen.  —  Ges^ngs- 
und  Klavierunfuir.-—  Die  Kunst  ist  nur  durch  die  Künstler  g -fallen.  — 
Vermischtes.  —  Ueber  Pianoforte.  —  Schluss.  —  Anhang:  Aphorismen 
ans  Friedrich  Wieck's  Taj^buche. 


93ei  %x.  ^rtrtf)ülütnäll3  in  ©rfurt  etfdjiert  unb  ift 
burd)  alle  ^ud)r)anblitngert  #u  begießen: 

I  Sang  uml  Ijlanj  bei  fetk 

©ammlung  bon 

^ttfeffiebettt,  §:oa(lett  imb  pedjrebett, 

gejammelt  unb  IjerauSgegeben 

von 

(ßömunö  WnlTiipr. 

2  S9  ein  De.  tyxeiß  k  SöanD:  1  SKorf  50  «Pf. 

SMefe  Sammlung  enthält  eine  grofje  2Iu§roa£)l  meift  ganj 
neuer,  bisher  ungebruefter  SEafelheber  für  alle  möglichen 
(Gelegenheiten  (gamilien*  Wie  Datriortfdje  jefre),  foroie  Xififc» 
reben  in  ^ßoejte  unb  $rofa.  Sorftetjern  bon  Vereinen  unb 
folgen,  reelle  Bei  »offmben  (Gelegenheiten  gern  einige  un« 
paffenbe  SBorte  reben  ober  ein  neues  Xafellieb ,  einen 
originellen  Sooft  bringen  mödjten,  empfiehlt  firf)  baä  S8erl= 
erjen  befonberä. 


196 

Bekannt  madiung  des  AHg.  Deutsehen  Musik  Vereins. 
Die  diesjährige  Tonkünstler- Versammlung  wird 

am  20.  bis  mit  23.  Mai 


m 


Ifi  ad  en-Baden 


stattfinden,  von  wo  aus  der  Wohllöbl.  Stadtrath  und  die  geehrte  Kurverwaltung  unseren  Wünschen 
in  wohlwollendster  Weise  entgegengekommen  sind.  Es  sind  zwei  Orchesterconcerte,  zwei  Kammer- 
musik-Aufführungen und  ein  Concert  in  der  Kirche  in  Aüssicht  genommen,  über  deren  Programme  die 
nächsten  Bekanntmachungen  berichten  werden.  —  Unter  dem  Präsidium  des  Herrn  Oberbürgermeister 
Gönner  wird  sich  daselbst  ein  Localcomite  bilden,  welches  die  Aufnahme  der  an  der  Versammlung 
sich  betheiligenden  Mitglieder  erleichtern  will.  —  Im  eigenen  Interesse  unserer  Mitglieder  liegt  es,  ihre 
Theilnahme-Anmeldung  baldigst  zu  bewirken.  ' 

Leipzig,  Jena  u.  Dresden,  den  8.  April  1880. 

Das  Directorium  des  Allg.  Deutschen  Musikvereins: 

Professor  C.  Riedel,  Vorsitzender;  Justizrath  Dr.  Gille,  Secretair; 
Commissionsrath  C.  F.  Kahnt,  Cassirer;  Prof.  Dr.  Stern. 


Bekanntmachung  des  Allg.  Deutschen  Musikvereins. 

Seit  unserer  letzten  betr.  Bekanntmachung  sind  dem  Allgemeinen  Deutschen   Musikverein  als  Mit- 
glieder beigetreten: 


Herr  Albert  Becker,  Componist  in  Berlin. 

,,  Theodor  Gaugier,  Musikdirector  in  Basel. 

„  Alfred  Bene  Pftfabrikant  in  Stettin. 

„  Emil  Blauwaert,  Gesanglehrer  in  Möns  (Belgien.) 

„  Karl  Muck,  Pianist  in  Würzburg. 

„  Traugott  Klinkhardt,  Componist  in  Dessau. 

„  Moritz  Fürstenau,  k.  s.  Kammermusikus  in  Dresden. 

„  George  Dima,  Tonkünstler  in  Kronstadt. 

„  W.  Humpel  Proiessor  in  Jassy. 

Leipzig,  Jena  und  Dresden,  den  21.  April  1880. 


Herr  Gustav  Holländer,  königl.  Kammermusiker  in  Berlin. 

„    Albert  Pestel,  Toukünstler  in  Moskau. 

„    John  Lund,  Tonkünstler  in  Hamburg. 

„   Julius  Klengel,  Vcellvirtuos  in  Leipzig. 
Frau  Dr.  Julie  Weidlich  in  Ratibor  o/Schl. 

„    Wilhelmine  Heekmann  Wwe.  in  Mannheim. 
Frl.  Anna  Verhulst,  Pianistin  in  Amsterdam. 

„   Martha  Hermann,  Pianistin  in  Leipzig. 


Das  Directorium  des  Allgemeinen  Deutschen  Musikvereins: 

Prof.  Riedel,  Justitzrath  Dr.  Gille,   Commissionsrath  C.  F.  Kahnt,  Prof.  Dr.  A.  Stern. 


In  meinem  Verlage  erschien  soeben: 

Praeger- Album. 
48 

Tonstücke 

für   das  ]Pianoforte 

componirt 
von 

Ferdinand  Praeger, 

Professor  der  Musik  in  London. 

Band    I    (No.    i — 24)   Mark  4,50. 

Band  II   (No.  25—48)   Mark  4,50. 

C  F.  KAHLST  in  Leipzig. 
F.   S.-S.  Hofmusikalien-Handlung. 


Neuer  Verlag  von  Breitkopf  &  Härtel  in  Leipzig. 

UlfiisillSiaSa 

Von  Mozart  herrührende  und  ihn  betreffende, 
zum  grossen  Theil  noch  nicht  veröffentlichte 
Schriftstücke. 

Nach  aufgefundenen  Handschriften  herausgegeben 
von 

Gustav  Nottebohm. 

8".  Broschirt  M.  -i.50. 


Soeben  in  neuer  Auflage  erschienen: 

lfi@iifliiji©iil@ 

Lied  f  üx*  eine  mittlere  Singstimme 

von 

Johannes  Brahms. 

Preis  Mk.  0,80. 
Berlin  W.,  Raabe  &  Plothow, 

9.  Potsdamentnsse  9.  Husikalien-Veriags-  u.  Surlimenlshandlg. 

(vorm.  i  uckli  idt'sche  Verlagshandlung). 


55ru<f  »ort  2out§  Seibel  in  Seidig. 


Mvm,  *>en  30.  -Aprif  1880. 


Sßon  biefer  ^eitfdinft  erid)eint  jebe  ffiocfte 
1  Stummer  »on  1  ober  i>;.2  SBogen.  —  ^reis 
beä  Mrgunge«  (in  l  Sanbe)  14  Sit. 


sJieue 


JSnferticmägebüfjren  bie  spetityeile  20  '}Sf.  — 
älbcmnement  nehmen  alle  5Poft8mter,  9ud)  = 
"i)iufifalien=  unb  .Sunft=.£mnblungett  an. 


«eranttoortlicber  3iebacteur  unb  Verleger:  IS.  jf.  Rahm  in  «cip^tfi. 


Jlttgejtct  &  fo.  in  Sonbon. 
W.  §8ernarb  in  ©t.  Petersburg. 
®e6et$nex  &  Pofff  in  SBarjctiou. 
®eflr.  £itg  in  Büricf),  Serie!  u.  Stra&burfl. 


Ys  19. 


Msundsietenjigsipr  iSanti. 


^ootfaan  in  älmfterbam  unb  Utrecht, 
f.  Jidjdfer  &  -&orat>i  in  s$£)ilabelpf)ia. 
£.  J>djrottro6a<ß  in  2Sien. 
3S.  iseflermann  &  fo.  in  Sßem»?)orf. 


3ttJ)«lt:  Mecenfion:  „Jngefiorg"  Over  oon  'flaul  ©eiSter  (Sd)(u6).  — 
2Hufi£a(i(d)-bratnatifd]e  Sriefe.  IV.  —  G  o  rt  ei  po  n  ben ;  en  :  (Scipjisj. 
Bresben.  'Keinen.)  —  St  l  e  ine  3  eitu  ng:  (SCagesgefdjidjte.  qjerfonal* 
nadjricfiten.  Dpern.  SBevmiid)tes.)  —  .Svitifdj  ev  Sin,  eigec:  qsianoforte» 
ftiiie  son  Sorojfjammer,  gaint=3cteiK,  Söbeder,  Mmaft  in*  äBinterberger.  — 
Seetljooen  unb  bie  bilbenben  .(fünfte.  —  älnjeigen.  — 


Dramatifdji'  Jttuftli. 

^ttttf  6äsfer,  „Sltgcborg".  Oper  in  3  Shtfjügett  nacf) 
bem  Srama  „gritbjof"  Oon  $eter  Sofjmann.  SBerlin, 
Bote  &  Bocf.  — 

(Sdjlufs.) 

£er  erfle  SIct  üerfejt  un§  in  ben  geftfaalin  jpefge'ö 
ScfjIoB.  (3m  ©intergrunbe  offene  2tuSficf)t  in  bie=Sanb= 
fcfjaft.  gut  Seite  ber  Sfjron.)  Männer  imb  grauen  be= 
Weinen  Sorfte'S  £ob  in  burdjauS  toürbiger  unb  einbrach 
tiefer  SSetfe.  $er  monotone  Sang  ber  Singftimmen,  mag 
er  aucb,  einige  fragtoürbige  Betonungen  j.  93.  ber  SSorte 
„aug",  „bajj",  „tft"  im  ©efolge  haben,  ftefjt  im  ginffang 
mit  ber  Situation.  Sie  Srieger  ftellen  ber  f  tage  bie  bem 
Sobten  geworbenen  SBonnen  2Batf)aH§  gegenüber,  unb  fo 
einfacfj  ben  SJoten  nad) 


etc. 

ifjr  ©efang,  fo  belebt  unb  fdjttmngfjaft  tft  er.  5)en  ftarren, 
bem  alten,  ftrcngen  §eibettglauben  mit  öeib  unb  Seben 
ängetfjanen  eigennügigen,  efjrfücfjtigen  Reiben  £elge  füfjrt 
bie  näcEjfte  Scene  oor;  ber  Gomponift  t;at  in  ber  Sf)a= 
racteriffif  an  bicfer  Steile  fetjr  Bebeutfatne?  geletftet,  ber 
milbe  2I£fban  bilbet  einen  trefflichen  ©egenfafc  ^u  iljm,  unb 
too  bie  Botfämaffe  ju  murren  beginnt  über  »elge'S  un= 


befrfjränfte  £>errftf)ergeiüfte  unb  offene  Partei  ergreift  für 
gritfjjof,  ba  tritt  ber  oon  Ouftaü  gretjtag  in  feiner  Secfmif 
beS  SramaS  gebieterifct)  oertangte  „aufregenbe  ÜKoment" 
in  fein  botleS  Sftedjt.  äfcit  bem  Auftreten  ber  Boten  beS 
Sönigg  3ting  rücft  bie  ©anblung  in  ein  neues  Stabium 
Sie  9Jcarfcfjlreife 


mm 


legt  fpäter  and)  Björn  feiner  Siebe  p  ®runbe,  fobafe  aucb, 
ber  greunb  ber  gesoffenen  gorm  nic£)t  gan^  leer  au3= 
gefjt.  (Sine  ungemein  jarte  SRefobie  faßt  bemfetben  Boten 
^u:  „SReine  Königin  liegt  im  ©rbenfc£)oo§" 


-?* — »      «  — a- 


— t- 


 0~. 


~  tr- 


ete. 


Sie  ganje  Brautroerbung  fct)mücft  ebfer  unb  djaratterüoller 
mufifatifcfjer  giuß.  modj  ift  gngeborg  nid;t  fid)tbar  ge= 
toorben,  boef)  atjuen  rotr  ifjre  ©egentoart,  aU  ©etge  über 
fie  mit  eigennügigen  ©intergebanten  fictj  ouäfprtcfjt  unb 
ifjr  früfjereg  träumerifc|eä  SSefen  fctjiit.  SSir  atjnen  fie, 
fobaib  bag   Drdjefter   mit    fo  feelenootter  (£inbringlidj= 


feit  auf  fie  fjintoeift 


gnbüc^  erfdjeint  fie  fetbft,  ba§  Urbiib  fjolber  ^ung-- 
fräulicfjteit.  SBie  feiufinntg  fetjitbert  ifjre  feetifcfje  2tuf= 
regung  biefer  auobruefgoofle  Oboengefaitg 


198 


-.irr» 


-1" 


~  etc. 
Sngeburg  fetbft  entfjüßt  ung  ergrcifenb  bag  9Jatfjfel  ifjrer 
©eele  in  bem  ^affug  „Qd;  jungeg  ^erj,  wie  barf  id) 
flogen".  Um  jeben  ©Ifaanflang  ju  Bermeiben,  tjätte  idj 
biefem  äfteligma 


eine  etwa?  anbere  Soffung  gegeben.  £>etge  unb  SBjörtt 
treten  in  i£)rer  ©igenart  immer  fräftiger  unb  inbioibnali* 
firter  fjeroor;  mag  5nge&org'§  £erj  bebrücft,  erfahren  mir 
in  bem  langen,  mufiralifd)  aufjerorbentlidj  fdjön  geführten 
äRonolog  „SSo  Weilft  ®u";  bafi  boraug  bog  gritbjofmotio 
in  tjunbert  Slnfpielungen  ^erauäffingt,  ift  wofjl  felbftoer* 
fiänbtid).  Sie  fjarfenbegleitete  Slpoftropfje  an  ben  „(Seift 
ber  Siebe"  erinnert  in  ben  2tnfong8tocten 

— N  S —  z\ 


-t- 


etc 


an  Sefannteg,  bod)  ift  bie  gortfetjung  fdrjöner  unb  auf  alle 
gälte  fetbftänbiger.  ^ngeborg'g  |>offen  erfüllt  fidj:  grttf)= 
jof  na£)t,  ein  SBieberfeljen  Doli  tjeräbe^wingenber  mufifatifdjer 
poettfd)er  ©ewalt.  ©ine  ber  trefflidiften  ItjrtfdEien  ©tn§el- 
btütfjen  bringt  ung  3ngeborg  bann  mit  bem  ©efang: 
„•Keine  ©eufjer  fanbt'  id)  aug" 


zzjz: 


SS 

etc. 

§od)  fotogen  bie  SBetten  gtüfjenber  Seibenfdjaft,  atg  grtt^= 
jof  SRing'g  Bewerbung  oernimmt,  unb  ber  (Sntfctjlufe, 
nimmer  unb  nie  bie  S3raut  bem  ©reife  ju  überlaffen  unb 
©ewalt  ber  ©eroalt  gegenüberstellen,  ftefjt  fofort  bei  ifjm 
feft.  Sit  eifernen  Slcceuten  täfjt  ber  ßomponift  biefe  SSor-- 
gänge  mufifalifd)  ittuffriren. 

S3et  ber  Bon  einem  längeren  DrdjefterBorfpiet  ein» 
geleiteten  ®rönunggWaf)l  (auf  biefem  Xfjema  funbirt: 


etc. 

Wo  £etge'g  tro^ige  ©igenmadjt  in  füftrter  mufifatifdjer 
3eidjnung  fiel)  regt,  bereitet  fiel)  bie  Sataftropfye  oor: 
grittjjof'g  äBerbung  um  gngeborg  wirb-*  Don  §etge  mit 
©djinaef)  unb  $ot)n  gurüdgeWtefen.  gm  gorit  gücft  ber 
33eleibigte  bag  ©cfjWert  gegen  ben  Sönig,  gritfjjof  wirb 
aug  bem  Steidje  oerbannt,  Sngebcrg  mirb  in  Söalburg  |>ain 
als  S3raut  Sfting'g  gehütet.  So  erreicht  ber  erfte  Stet 
SlHeg,  mag  man  Bon  itjm  »erlangen  barf:  bie  ©jpofition 
ift  ftraff  unb  burcfjficrjtig.  Sie  gäben  beg  ©anjen  finb 
gefdjidt  gewoben,  bog  Sntereffe  für  ben  gelben  unb  bie 
|>elbin  fteigert  fidj,  unb  mit  Spannung  erwartet  man  bie 
et£jifdj=bramatiid)e  ©ntwidtung.  — 

Ser  jroeite  Stet  fpiett  in  SMbur'g  |>ain  (mädjtige 
S3äume  unb  ©ebüfd)  umljer,  im  ^intergrunbe  Salbur'g 
Sempel,  lugfidjt  auf  bog  SKeer) ;  £)ier,  wo  gefangene  Siebe 
idjmadjtet,  muß  bie  EJRuJif  BorWiegenb  elegifdj  fidj  galten; 
ber  ©omponift  fjat  ifjr  feine  innigften  unb  Wärmften  Xöne  ! 
geliefert  ]omol)l  in  ber  (Einleitung,  bie  finnooH  anfnüpft 


an  öorf)crge£)enbe  ausfdjlaggebenbe  §auptmomente,  alg  in 
bem  Sui'Qfraueitdjor  „3m  (jeil'gen  iunfet".  ©obalb 
Sritt)jof  auf  bem  93ieere  mit  feinen  ©enoffen  fidj  naf)t, 
änbert  fieb  auf  wenige  Stugenblicte  bie  (Stimmung  unb  beim 
Sanben  erfdjaHt  biefe  einfache  frotje  SUBeife,  bie  fpäter  nod) 
eine  9JoHc  fpielt: 

etc. 

SDiit  bem  betreten  beg  §ain'g  Wirb  oud)  Sritbjof 
elegtfd)  unb  träumerifd),  öalb  aber  bemeiftern  fid)  feiner 
bie  9Jfäd)te  ber  ^meifetfudjt  unb  bittere  Cuaten  bebrängen 
itm.  ^ugeborg  erfdjeint,  ba  fdjttnnbet  alle  sJ?ein,  unb  bie 
©etrennten  Bereinigt  ein  SBieberfe^en.  'Bie  $eter 
ber  retuften  Stebegnad)t  jieljt  an  un§  oorüber.  ©cbmung« 
ootle,  aug  tieffter  Seele  ftammenbe  SMobten  umtönen  ung; 
Wir  unterfud)en  nidjt,  ob  bie  SSerWenbung  beg  Sremofo 
ntdjt  ju  antialtenb  fei,  Oerjeiljen  aud)  Qngeborg  bie  in- 
brünftige  Tautologie :  „Wlit  mir  nun  fotlft  S^u  SEBonne 
trinfen  unb  plaubern,  järttid),  gart  unb  Ijotb";  audj 
an  ber  geringen  Originalität  beg  Moderato  assai  „S5ort, 
teurer  grttljjof,  taf?  ung  ©anftmutl)  pflegen" 


'Her-,  — ~X 


-i  p  tz 


etc 


ftofeen  mir  ung  nicfit,  ift  bodj  bie  ©efammtfituation  üom 
©eifte  reinfter  Siebe  burd;brungen  unb  bie  SKuftf  ib,m 
treufdjroeftertid)  untertfian.  $aä  furge  ©lüd  gerftört  bie 
im  feierlichen  $ua,t  notjenbe  ^ßriefter=  uub  Sutigfrauenfdjaar 


r—  6h 


ß  0  ß  — 


zzt 


etc. 


Salb  wirb  grit&jof'g  Trebel  offenlunbig;  feine  unb  bie 
SJlänner  |>elge'g  füllen  bie  ©cene;  furdjtbareg  ©ntfegen 
ergreift  Sitte,  alg  über  bem  Sempel  bie  flammen  gu» 
fammenfdjlagen.  — 

5Ber  britte  Stet,  ooit  fräftigen  aug  Den  3ümen  ber 
Söniggburg  §etge'g  fctjaUenben  ^örnerflängen  eingeleitet, 
bringt  bie  Stnfunft  beg  broutWerbenben  ÜJtng,  nadjbem  Bor- 
ger ber  mitbe  Sttfban  in  etner  ouBcrorbentlid)  jartgefüljlten 
©pifobe  („D  ^ngeborg,  mein  ©ctjmefterlem ,  mie  mu&  id) 
®id)  beflagen")  fein  t^eilnab^möolleg  ^erj  ung  eröffnet. 
Sem  männlidi  ftoljen  |>etge  fdjwiflt  bie  SBruft  bei  ber  ©r= 
fültung  eineg  fo  folgenfcbroeren  gomilienereigniffeg  unb 
i£)m  ift  eg  burdjaug  nidjt  begreiflich,  Wie  gngeborg,  bie 
fdjroanfenben  ©chrttteg  unter  ben  Slängen  einer  mebmutbg= 
tiefen  SJcufif  fid)  9ting  öorftetten  muf?,  bag  ifjr  pgebadjte 
©lüd  ftumm  öon  ber  §anb  meift.  Ser  löntgtictje  S3röu» 
tigam,  obgleid)  alterggrau,  lobert  bod)  in  (jeden  Siebeg» 
flammen  auf.  Ter  Somponift  £)at  hier  roieberum  Bor» 
trefflid)  cfjaraftertfkt  unb  eine  ber  etgreifenbften  SRelobien 
legt  er  ber  bittenben  gngeborg  in  ben  SJJunb  bei  ber 
©teile:  „©oft  S)u  fein  Safcfat  für  beg  Sinbeg  Summer, 
o  güt'ger  SSater,  tief  im  Sobegfdilummer  ?"  9ling  £)at 
feiteng  ber  oon  iljm  augerfefjenen  Sraut  fid)  ein  anbereg 
Entgegenkommen  erwartet;  er  giebt  itjr,  ebetmüttjtg,  p 
befinitinem  ©ntfcfjlufe  neue  Sebenfjeit.  ©in  längereg  ge« 
fangBotteg  Bwifdjenfpiel  biefer  Prägung 


199 


führt  unS  hinüber  ju  einem  9#onolog  ^ngeborg'S,  ber  in 
tiefes,  thräncnreicheS  Seib  fidj  auflöft.  Sttsroiidjen  ifi  ein 
bermummter  @rei§  erfchjenen;  baS  erft  umfchteierte,  bann 
immer  flarer  erflingenbe  SanbungSmotio  berrätl)  uns,  wer 
gefommen:  grithfof  ift'S,  imb  in  heClftem  SubelbrauS,  an 
bem  fic^  baS  Drchefter  mit  aller  äRad)t  bet^etttgt,  öoffäiefjt 
fic£j  baS  brüte  SBieberfehen.  Unbegreiflich  fchmerfällig  unb 
unfcfjön  bectamirt  ber  Somponift  an  biefer  Stelle 


SDltt  sotb'ner  <;ron'  im       tjdv-ven  (Mansie-  fit  =  be 


auc^  inhaltlich,  ift  biefer  ganje  ^affuS  einer  ber  fd)Wächften 
im  SBerfe.  Srifd^  unb  fräftig  ift  grithjof'ä  ©efang  „Sticht 
nach  ber  @hre  frag  ich  nun";  er  zeichnet  fich  burcf)  ftorf 
marfirten  9tf)9tf>mu§  aug.  dem  furzen  duett  „(Smige 
Siebe",  bem  bie  überrafchenbe  Ueberfctjrtft  ad  libitum 
beigegeben  ift,  fcheint  ber  Somponift  felbft  fein  ©emicht 
beizulegen.  Sßir  fc^Iteßen  ung  ber  Anficht  an  unb  tonnen 
auä  öerfdjiebenen  ©rünben  beffen  2Iuglaffung  befürworten. 
SBie  Sönig  3ting  ben  Siebesbunb  Wahrnimmt,  erft  Sftadje« 
entfch/lüffe  fafst  unb  fc^Uefetic^  boctj ,  einer  beffern  Regung 
fotgenb,  feinen  2lnfprücf)en  auf  ^ngeborg  ju  ©unften 
grithjofg  entfagt,  baS  finb  in  ber  mufifattfc^en  ®ura> 
fü£)rung  wieberum  Veweife  einer  £)eroorragenben  fchöpferi» 
fcfjen  Kraft.  3m  furjen  drio  (a  capella)  „$ab  danf, 
du  ©uter"  wirb  ®.  feinem  «erfahren  einigermaßen  tn= 
confequent,  auch  finb  einige  fatale  Serftücfelungen  beS 
XerteS  fdjwerlich  gerechtfertigt.  der  doppelter  ,Meb 
Srithjof  dir"  v 

:*  r  ;  .*  -  -\»  t  :  :  '  - 

mufj  bermöge  ber  ttjematifc^en  2By,cht  unb  energifchen  @e= 
ftaltung  grofje  SBirfung  erjielen.~  attng'S  ^nterbention, 
bom  Stjore  atlerbingS  mehr  im  Sinne  ber  älteren  Dper, 
b.  h-  burch  wirtliche  äBteberholung  beS  eben  Vernommenen 
gebilligt,^  oerfefct  £elge  in  fjöcfjfte  SButh;  bergebeng  jüdt 
er  baS  &chmert  gegen  grithfof  unb  burchbohrt  ftd)  enblich 
fetbft.  @in  bebeutfameS  Drchefternachfptel  fnüpft  fich  an 
feinen  galt:  ber  £ro§  ift  befeitigt,  baS  9t  eich,  ber  Siebe 
fennt  feine  Schranfen  mehr,  mit  ihrem  Weihebollen  Sob= 
preis  fchliefjt  bie  Oper.  — 

SJtag  immerhin  in  biefem  SBerfe  noch  Slcancfjeg  an 
ben  unau§gegohrenen  SBein  erinnern,  man  füt)tt  boctj  üor 
SlHem  fjeraug,  bafj  ber  Somponift  ein  ebleS  ©etränf  ung 
crebenjen  Witt,  unb  nur  noch  einige  ^ahre  harmonifcher 
Sammlung  finb  nöttjig,  um  aug  ber  guten  Slbftdjt  eine 
hochwillfommene  Xfyat  werben  ju  laffen. 

Slngefictjtg  beg  ©anjen  möchte  ich  mit  Srtg  Stolberg 
(in  feiner  Dbe  an  ben  „Sergftrom")  bem  Somponiften  jit= 
rufen:  „Jüngling,  noch  btft  du  ftarf  wie  ein  ©Ott,  frei 
Wie  ein  ©ott!"  Unb  biefeg  ©efüt)l  mag  ihn  befeuern  p 
immer  würbigerem  unb  planbollerem  ©ebraucfj  feiner  grofjen 
Kräfte,  gänrt  ber  ebengenannte  £>ainbunbbid)ter  in  ber 
erwähnten  Dbe  fort:  „0  eile  nicht  hin  pm  grünlichen 


See"  (barunter  bag  meicfjgebettete,  höheren  3iete§  unb 
StrebenS  entbefjrenbe  ^tjiliftertfiunt  öerftefjenb),  fo  giebt 
un§  ®.'g  gefammte  3taturantage  Borläuftg  ©eWähr  bafür, 
bafj  er  beg  dichterS  SBarnung  niemals  Bergeffen  wirb  unb 
niemals  fich  Berbünbet  mit  ben  Fahnenträgern  beg  billigen 
SagegerfolgeS.  ©tolberg'g  intimfter^ugenbfreunbS.  Sofj 
apoftrophh'te  einft  feinen  SRitftrebenben  mit  ben  SSerfen : 
„Sltmme,  SKutljiger,  ben  *ßfab,  flimme  ben  Sornenpfab, 
ber  nur  Weiferen  Richtern  jtemt".  Mutatis  mutandis 
rufen  wir  bem  (Somponiften  beg  „^ngeborg"  bie  gleiche 
Strophe  ju  unb  wünfchen,  bafs  fein  SBerf  bei  beoorftehen  ■■ 
ben  3Iuphl""ngen  fiegreich  fich  Safjn  breche.  — 

Sernharb  SSogel. 


31Tu|iftartfc0  =  hromnttfc0e  J^rtpfp. 

IV. 

SOcan  hat  e§  oerwerflich  gefunben,  bafj  bie  SJlufif  in 
ber  Oper  nur  ben  gwecf  haben  foU,  genau  baSfelbe  noch 
einmal  ju  berbeutlichen,  mag  bie  Sßorte  bereits  augbrücfen. 
demgegenüber  fann  man  geltenb  machen,  bafj  eS  Situationen 
giebt,  bie  bei  ber  3tecitation  nicht  ju  ber  Dotten  SSirfung 
gelangen,  Welche  bie  mufifalifche  Sehanblung  ju  oerleihen 
im  Staube    ift    SeifpielShalber   fann  bie  fleine  giüfter= 
|  fcene  im  2.  3lct  beg  „Figaro"  in  feiner  rein  poetischen 
1  Verarbeitung  fo  fcharf  heroortreten,  wie  eg  mithülfe  ber 
j  SKojarffchen  SJjufif  gefchieht.    Um  öon  anberen  galten 
j  gleicher  Sefchaffenheit  abjufehen,  erinnere  ich  Sie  an  bie 
i  2lrt  unb  SSeife,  wie  ©ötfje  in  Bielen  bramatifchen  SBerfen 
;  jur  SJfufif  greift.    %<x%  u.  a.  „(Sgmont",  ein  Schaufpiel, 
!  baS   überhaupt  innerlich   »te  äußerlich,  einen  gemifct)ten 
ßharafter  trägt,  in'S  Dpernmäfjige  ausläuft,  ift  fichertich 
auf  tiefliegenbe  ©rünbe  jurücfäuführen.    SSte  bie  3trcf)i= 
tectur,  um  ein  gutes  ©teichnife  nachäugebrauchen,  ju  ihren 
höchften  Aufgaben  bie   SRitWirfung   ber   Sculptur  unb 
äRalerei  braucht,   fo   ift  eS  natürlich,  bafj  baS  ®rama 
mehrfach  ber  hinäutretenben  SJcufif   bebarf.    SBaS  finb 
Wohl  Sujetg  Wie  „Slrmiba"  ober  bie  „gauberflöte",  Wenn 
fie  nicht   bon  füger  rei^enber  äJcufif   umfpielt  Werben'? 
S?ann  fich  ä"m  minbeften  bei  folchen  Stücfen  eine  anbre 
Bearbeitung  an  bracht  beg  ©efammteinbrucfeg  mit  ber 
mufif.  bram.  ©eftaltung  meffen?    Sicherlich  ebenfowenig, 
als  gewiffe  Staegorien  ohne  SRuftf  gffeft  machen. 

gnbeffen  baS  ^aupt^iel,  baS  bie  SJtufif  beim  Srama 
Oerfolgt,  ift  baS:  bie  ^bealifirung  beS  SunftWerfeS  in 
herborragenber  SEeife  ju  förbern,  unb  ba  bie  Sühne  nicht 
gemeine  2Birflic£)feit  Borführen  foll,  müffen  ihr  bie  ÜRittel 
äur  Serflärung  ihrer  darfteßung  wißfommen  fein.  %tx 
Vorwurf  ber  Unnatur  würbe  hier  fdjledjt  paffen,  denn 
fo  gut  fich  ?iiemanb  bei  bem  recitirenben  drama  bavüber 
aufhält,  bafj  bie  gelben  in  Herfen  reben,  fo  wenig  fann 
ber  Umftanb,  bafj  bie  ^erfonen  ber  Dper  nicht  fprechen, 
fonbern  fingen,  unfern  Slnftofs  erregen.  Vielmehr  müffen 
wir  2lngefict)tS  ber  wachfenben  Vilbung,  welche  je^t  mehr 
als  jemals  ben  SultuS  beS  reinen  SSerftanbeS  überallhin 
iü  berpflanjen  trachtet,  —  natürlich  mit  bem  boltfteu 
SKecht  in  allen  fonftigen  Sejiehungen  —  baS  äJtufifbrnma 


200 


als  einen  fcfteu  SB  all  anfehen,  bcr  faljcEje,  bem  tnnerften 
Siefen  ber  fünft  feinblicfje  9tid)tungen  abfdircdt  unb  beit 
Sbcalistnus  ber  Söüfjne  fidicrftetlt.  .Serrhilbcr  cntftchen 
nnr  bann,  faß*  bie  äftufif  ihrer  wahren  Stellung  oergcffeub, 
bie  furmottie  bes  ©an^en  burd;  herrifdjes  Sluftreten  öer= 
lef?t.  Sod)  muß  manches  hierauf  bejüglidje  Sjebenfeit 
id;minben,  Wenn  man  erfragt,  wie  Weit  cfaffifcbe  Sonfüuftler 
in  bev  Jlusführung  bes  muftfafilc^en  Steiles  gehen  burften. 
@o  hat  äftogavt  als  einer  ber  gelehrteren  unb  tiefften 
SJhififer  bie  gönnen  ber  contrapunctifchen  Schreibart  bem 
Cpernftil  mit  Erfolg  einjuöerleiben  gewußt.  So  erfdjeint 
fogar  bie  Koloratur,  bie  ein  burdjgreifenber  Slcanu  wie 
©lud  freilid)  öerbaunte,  ftellenweife  gefjaltrjoü  unb  nicht 
un,yiläffig,  tute  $eber,  ber  einmal  mit  9lnbad)t  in  bas 
sentiru  pietä  ber  Sonna  Slnna  berfunfen  gettjefen  ift, 
Zugeben  bürfte. 

Sod)  Sie  werben  ungehalten  fein,  baß  id)  nod)  nicht 
auf  SSaguer  felbft  zu  foredjen  gefommen  bin.  3n  biefem 
Salle  barf  id)  mid)  öieüeidjt  bomit  entfd)ulbigeu,  baß  in  ber 
bisherigen  Eröternng  bie  Segrüubung  unb  Erläuterung 
befielt,  Was  nun  über  bas  ntufifalifdje  Element  bes  '■Ribl 
li-tugeiiringes  jU  fugen  ift,  eiugefd)loffen  liegt.  SSagner 
ift  blas  b.r.dj  ein  ftetcs  dergleichen  mit  ben  Slaffifern 
311  Oerfttnen. 

Sit  wenigen  SBerf'en  mattet  ein  fo  uuausgefe^ter 
bramati  '  :jer  gluß  als  in  ber  fraglichen  Tetralogie.  Es 
hat  aber  auch  fein  anberes  Srama  fo  Wenig  görberung 
burd)  ben  'iomponiften  erhalten  Wie  biefes.  '  Sinb  bod) 
fäni mtliche  Söege,  ber  SRufif  z"  einer  reijOoEeren  £nt= 
falrung  ju  öerljelfen,  im  9cibe(ungenring  oon  öornherein 
inöglidift  üerfperrt  Worben.  SBie  ein  antifes  Epeisobioit 
—  als  müßte  mit  bem  alten  Stoff  aud)  auf  ein  primitiües 
■Kittel  gurn  bramatifd)en  Slufbau  suriicfgegriffen  werben  — 
fpinncn  Siebe  unb  ©egenrebe  juni  großen  Sfjeit  ben 
gaben  ber  ^aublnng.  Etwas,  bas  bem  ehemaligen  Suett, 
Serjett  ic.  entfprechen  tonnte,  fehlt.  Ein  eigentlicher  Ehor 
enblicb  tritt  erft  am  legten  Slbenb  unb  aud)  nur  üorüber= 
gcbenb  auf  .  .  .  «Run  ift  es  Wenig  zuträglich,  eine  längere 
bramatifche  Entwicfetung  ol)ne  lnrifcf)e  9tubepaufen  z«  üer= 
folgen.  Sas  Sjeifpiel  ber  9llten  unb  bie  furzen  Aufzüge 
im  mobernen  Schaufpiele  weifen  barauf  hin.  .  .  Uebrigens 
muß  bie  Diotle,  bie  SSagner  bem  Ordjefter  giebt, '  als 
bas  Sefuttat  einer  naturgemäßen  hiftorifcfjen  ©ntwidelung 
betrachtet  Werben,  unb  unter  Umftänben  wirb  ber  neuen 
9iidnung  eine  reiche  ^ufunft  belieben  fein,  infofern  bas 
Sluftreten  Oon  Unnatur  unb  galfcbhett  Wenig  begünftigt 
ift.  SBohl  aber  liegt  für  bas  einheitliche  bes  Sunftmerfs 
eine  ^Befürchtung  nahe,  wenn  bas  Drchefter  zum  Sräger 
förmlicher  fnmphonifdjer  Sichtungen  Wirb.  Sie  SJcufif  umgiebt 
bann  nicht  mehr,  um  einen  Slnsbrudaus  ber  (Mud'fdjen  Schule 
gu  gebrauchen,  wie  ein  leichtes  fileib  bie  Sichtung,  fonbern 
Wir  genießen  gemiffermaßen  zweierlei:  ben  Vorgang  auf 
ber  JBütme  unb  bie  Symphonie  im  Crdjefter.  3Iuf  biefe  ' 
SSJeife  öermag  bie  burd)  bie  neuere  Schreibweife  herüorqe= 
rufene  Selbftftänbigfcit  ber  Snftrumentatpartie  tterbängnij^  ' 
notier  ju  Werben,  als  bas  Ueberwiegen  bes  ©efangtichen 
Tür  bie  alte  Dper  fchäblich  gemefen  ift. 

Siele  Seurtheiler  hoben  an  ber  SBagner'fchen  SDcufif 
gftabelt,  baß  fie  ju  Otet  ©efünfteltes  unb  ©efchraubtes 
enthalte,  um  einen  ungetrübten  ©enufj  gewähren  ju  fönuen. 


Sinnierhiit  aber  bleibt  fie,  was  bie  Sehanblung  ber  gn= 
ftrumente  anlangt,  großartig,  unb  zahlreiche  Stellen  bürfen 
wir  als  Eabinetsftücfe  einer  glan^enben  unb  farbenpräd)tigen 
Eompofitionsmeife  bewunberu.  3-  ®-  bex  Schluß  ber 
„3Balfüre",ber  SSalbüogelgefang  nnb  bic9theintöchterfceneaus 
ber  „©ötterbämmerung"  fönnen  als  am  Unmittelbarften 
ü6erzcugeiibe  Seifpiele  bienen.  Sesgteidjen  finb  bie  meiften 
öeitmotioc  oon  btenbenber  Sdjönheit.  — 

(5ortfc«un9  folgt.) 


Cßrre  fpo  hü  einen. 

Sie  erfte  ©aiiptprüfuiif)  am  SonferOatorium  mar  bem 
eofujpiel  (ElaDier ,   SSiofine)  unb  Sclogefattg  ßetoibmet.  91I§ 
sl5ianii"t innen  traten  auf  grl.  SOiariaScteuffler  aug  Somma|ict| 
(9Jlo$axt'ä  Slbnrconcert  mit  ©abenj  oon  Stetitede);  iljre  Seiftung 
»var,  metm  aueß  itrcb  ettcu§  befangen,  bod)  immerhin  lobenstnert^, 
unb  ttamemtiri)  ba§  t)'er  unb  ba  erfennBare  tiefere  Serftäubnifj  beg 
Sorämrageitben  fprad)  für  bie  SJoci^e  —  unb  grl.  ajf.itljifbe  Ober» 
neffer  au§  Etjemtiijä  (2.  unb  3.  Sag  au<*  SKozarfä  ©burcencert) ; 
fie  empfat)Ificbburd)  sier (idie§  geläufige ?  ^affagenfpiel ;  bod)  fdjeint,  wie 
ferjr  auffällig  bas  oline  atten  Stusbrucf  gcfpielte  i'argfjetto  betnteS, 
ber  inneie  mufitalifdie  Sinn  noeb  fefjr  irentg  entiuicfeft  fein; 
er  bebarf  vor  Sldem  bev  Slnreginig.  —  greberif  Za  le  n  au§  Sidsburg 
(Slmerifa)  tmd)te  für  ben  1.   Sofc  au?  bem  GSburccmcert  ücn 
■  fflJofdjele«  bie  erforberlidje  Sraft  mit,  bie  aOerbingä  bisroeilen  über's 
j  giel  binausfdjofj ;  bie  IjüBfcrje  Jedmif  toilt  noch,  Berfeinert  unb  er= 
j  meitett  fein,  bie  (Sabe  ber  Sluffaffung  tft  eine  gute  unb  üerljeifsungsu 
'  rolle.  —  SSauyfi  i?aubi?  an?  Sorcnto  (Sanaba)  übertraf  mit 
I  Seetlioüen'ä  ootlftäitbig  geipieliem  (Jsburconcert  alle  feine  älätbe» 
i  lrerber  ioiocl)!  burd)  bie  Sid)ertjeit  unb  üonectijeit  feiner  Jedmit 
als  burd)  (Snergie  bes  3tu]d)!ageg  unb  geiftige  (M)oBenI)eit  bes 
SJortro.jeS.    (Sr  bürfte  als  conceitreif  ^u  Bejeidinen  fein.  —  (Sin 
fetjr  heroerragonbes  ,  obgleich  nod)  febr  jugenblidjes  rioliniftifdies 
Salent  b^eugte  palmar  0.  ®amect  au?  Sopenfjasen  in  *rud)'s 
erftem  SBiolinconcert.    Sie  9?obleffe  unb  ©röfie  be^  Sones,  bie 
Bebentenbe  gertigfeititnb  ©efunbljeit  ber  Sluffaffung  erfüllen  uns1  mit 
ben  I)öd)ften  (Snrartungen  für  bie  Qufnnit  be«  Jünglings..  —  211s 
Sängerinnen  ließen  fid)  £)ören  :  grl.  Sanra  l'otne  aus  flauen  i/S. 
(9tefitatio  unb  Eaoatine  am-  Seinecte's  „SKonfreb"  unb  ftofua« 
arie  „D  fy&tt'  id)  3ubel's  §arf")  erfreute  burd)  bie  SieBIidjfeit 
if):'es  ntdjt   eben  gvenen  otet  melügebilbeten,  immer  inti-natioiiä« 
fietfern  unb  aud)  mit  ten  Eoleiatureu  Bcfriebigenb  fid)  abfinben= 
ben  Soprans.   —  grl.  (Säbcfe  aus  Sömi|i  in  SJeecIleuBurg» 
Sdjroerin  (bie  ©ttt^ant^encoBotine  „©Icdlein  im  Ifjale")  ift  gieid)» 
falls  ftimmbegaft  unb  Befigt  einen  feinen  @inn  für  jdjöiie  3Ju.ui= 
cirung;  für  getragenen  ©efang,  Bejonbers  für  tlangoode  ©ntfiltung 
längerer  Srfimelltöne  fef)It  iln-  bagegen  nod)  Cetunemie  unb  i8e= 
berrfefjung  bes  Sltfiemc'.  —  y.  B. 

Sdjcn  irieber  traten  bie  unermüblidien  aber  ftetä  mit  aBge= 
rnnbeten  Seifutngen  Bor  ter  Cefrentlidjfeit  erfrteinenben  jungen 
ftünftler,  bie  jp§.  Wlud,  QuI.  Klengel,  «16.  $eftel,  (f.  Äornbörfev 
uitböeorg  Sauer,  bem  a^lreidjeti  Sßubltfnm  be§  ätllum.  ®  e  u  t  f  d)  e  n 
W  u  i  i  t  p  e  r  e  i  n  ?  gegenüBer  unb  jirar  am  4.  StBril  Sorm.  11  Ubr  in 
SBlüiljnei's  Saal  ,  wo  fie  eine?  ber  an^iebenften  Programme  be§ 


201 


Seipjtger  3 111  eigöereinö  zur  glücfitdjeii  Ausführung  brauten. 
Surd)  bie  oortrefflid)  roieberge^ebeue  bctllanie  ®btir=Btolon= 
cetlfonate  Dp.  39  Bon  21.  Mubiirteiu  begetfterten  bie  9Jtud 
unb  flengel  alle  Qufyövet.  Sas"  Söerf  mar  unfere?  SBiffenä  für 
üetpjig  eine  Stoüttät,  meiere  aber  überall  ber  Soact)  tung  bringenb 
empfohlen  Werben  fann.  Winber  eingäitglid)  ermie?  fid)  ein  ge= 
fjalitJoUcS  Glaoierquinteft  Don  Sit.  Sftegborf  (Cp  .  35).  Sie  fonft  fo 
lebenSfrifcrje  9Jfufe  be?  Somponiften  geigt  fiel)  tjter  mit  männlichem 
©rnfte  angetljan  unb  erregt  §odjad)tung  vor  bem  bebeutenben 
SurdjarbeitungäBermögen  beü  Sonfegers" ,  welcher  ben  großen 
Beifall,  ben  ba?  Quintett  fdjließlich  fanb,  nodj  beträchtlich  gefteigert 
haben  würbe,  wenn  er  ba?  Scherzo  zu  ben  übrigen  Sägen  mefjr  in 
Eontraft  gefegt  fjätte.  9Jad)  bem  ernft'it  unb  energifdjen  erften 
Sage,  nach  ber  büfteren  unb  gerben  (älegie  (2.  Sag)  toürbe  ein 
frifdj  bafjtnfprubeltibeS  Scberzo .  ol)tte  alle  (Grübeleien  unb  3fe= 
ftejtonen  reijt  erquiefüct)  gemirft  haben.  —  Als  Specialität  erregten 
brei  Sompofttionen  für  4 SSiceHe  lebt)if:es  grttereff :  :  Serenabe  unb 
§umore§fe  Bon  ^ul.  Stengel  foioie  5B:egen(  ieb  oon  gigenhagen. 
Am  Bortrag  tjatten  fid)  auger  §rit.  Siengel  bie  .  Sul.  SJferfel, 
$aul  be  2Bit  unb  ©rnft  @;ßig  beteiligt.  Sie  Ausführung  lieg 
9cid)to  p  münfdjen  übrig  unb  errang  fotno  1)1  ben  fauberen  unb 
geidjitften  f  Ungel'jdjen  9htmmern  al§  bem  populär  gehaltenen 
SBiegenliebe  lebhaften  Beifall.  9Hd)t  minber  freunMid)  mürbe  ber 
mit  einer  marrnquetlenben,  jt)mpitf)ifci)ett  Barttonftimtne  begabte 
ungariicfje  (Sanger  §r.  9cicolae  ^Sopooic?  aufgenommen,  ber  ein 
hübfd)  empfunbeneä  Sieb  »on  Qotjn  9t  Sunb  „9fur  bu"  unb 
brei  frifdje  9teiterlieber  Bon  gr.  B.  Jgolftein  Bortrug.  Sem  jungen 
ffiünftler  ift  eine  gute  Suf'mfi  zu  propljezetf)en  ,  wenn  er  fo 
ernftlid)  weiter  ftrebt,  rote  er  begonnen  f)at.  —  e 

Treloc«. 

Qm  f  elften  unb  legten  Snmpljonieconcert  ber  tönigl.  Kapelle 
unter  SBüflner's  Leitung  fam  a(§  Sfooität  SBagner's  eiegfriebibpll 
zur  Aufführung,  jebodj  oI)ne  mirftid)en  Anflang  ju  finben  unb 
einen  tieferen  (Sinbrucf  ju  fjinterlaffen,  trog  in  jeber  Bezieh"'^ 
trefflicher  Ausführung.  Sa«  SBerf  ift  ja  auef)  nur  für  ben  %a= 
milienfreis  unb  bie  näheren  greunbe  be§  9Jleifters  gefd)tieben  ; 
ba?  größere  Sßublifum,  unb  fei  biefes  aud)  nod)  fo  empfänglich 
für  SBagner'ä  ifunft,  Wie  ba«  in  Scesben  ber  galt,  fann  bafjer 
biefem  Sbntl  fo  leidjt  nirbt  näfjer  treten,  ferner  (jörten  wir  an 
biefem  Abenb  zum  erften  9Me  ®lud'g  6,od)intereffante  Ouoerture 
ZU  ,,$ari«  unb  §elena"  in  BüIoro'?  Bearbeitung.  SSie  bei  bieier 
Ouoerture  ließ  aud)  bie  Söiebergabe  ber  Stjmpljonien  in  S3bur  Bon 
(öabe  unb  in  ®onr  oon  SeethoBen  3fid)ts  ju  wünfdjen. 

SSiel  SReueä  brachte  ba§  mitberl.  Seonoreuouberture  (früljerJcr.  2) 
eingeleitete  afdier mit tmo  d)§concert  im  Ülltftäbter  §oftl)eater. 
®ntfd)iebenen  Erfolg  hatte  @oIbmarf'<§  SSiolinconcert,  ein  fdjöne§ 
SBerf,  rjocfjbebeuteTtb  in  feinem  SnhoMf  reief)  gefchmüdt  burd) 
prad)tBotle  3nftrumentation.  @8  fann  aber  nur  burd)  einen 
SJceifter  be«S  ^nftrnment«,  wie  Sauterbad),  unb  burd)  ein  Dv= 
djefter,  wie  unfere  Eapelle,  ju  höd)fter  Oeltung  gelangen,  ©inen 
ftarfen  Eontraft  biefem  lebenäfrifdjen,  melobifd)  blühenben  unb 
farbenreichen  Söerfe  bilbete  bie  SRljapjoMe  für  älltfolo  (5rl.  92  a  = 
nig),  9Jiännerd)or  (yieDertafet)  unb  Drdjefter  oon  8rahm§.  ©ine 
mehr  aiS  feltfame  3i>te  ift  ec-,  au3  @öti)e'§  „§avjretfe  im  Söinter" 
ben  franftjaften  Schwächling  herauszunehmen,  ihn  äum  ©egenftanb 
eineä  mufif.ilifchf"  SBerfe«  ju  madjen  unb  bie  beufelben  betreffen» 
ben  Stellen  be3  ©eöidtjtS,  mit  „v'lber"  begtnnenb,  jur  Iejtunter= 
läge  äu  wählen.  ®em  entjpreifjenb  erfdjien  bie  SJiufil  »on  ?3rahnt§ 
h'ödjft  troftloä  unb  unerquidlid).   8m  Zweiten  %i)ti\t  be«  SoncertS 


erfdjtenen  bvri  S3rud)ftüde  au§  ber  „®btterbäinmerung".  ÜBie 
j  anberä  toirfte  biefeä  3e'd)en  auf  im?  ein.  bleibt  zwar  immer 
eine  mifj!id)e  ead)e,  fo  ganj  unb  gar  auf  lebenbige  Sühnen= 
barftetlung  beredjnete  9Kufif  im  Soncert  Borjuführen;  am  SKeiften 
gilt  ba§  oon  SBagnev'g  bramatifd)er  SKufif,  am  älllermeiften  aber 
Bon  ber  beä  „92ibelungenring§".  Sod)  ba  es  unferer  Jpofbütjne 
au§  befannten  (Srünben  biä  jegtnod)  immer  unmöglich  ift,  ibn  jur 
Sluffütjrung  ju  bringen,  fo  müffen  wir  für  foldje  Berein^elte  Oaben 
aus  bem  großen  Söerfe  immerhin  feljr  banfbar  fein,  umjomet)r, 
als  in  biefem  galle  burd)  gefd)icfte  3u!finimenftetlung  ber  S8rud)= 
ftücfe  bod)  einigermaßen  ein  31ifantmenf)anq  erhielt  War.  Sie  ge« 
gebenen  gragmente  waren:  SuftrumentalBocfpiel,  gwiegefpräd) 
äWifdjen  Stegfrieb  unb  33rünnl)i!be  unb  ba§  ba?u  gehörige  Kad)» 
fpiel,  ©ejang  ber  SR^etntöcfjter,  Örünnl)ilben3  Scene  an  ber  Seidje 
Siegfrieb«  unb  Crd)efternad)fpiel.  ®,e  (Sefangpartien  würben  feljr 
gut  ausgeführt  Bon  t^vau  iRobinfon  Born  Jpamburger  Stabt= 
theater  (93rünnl)ilbe),  Söge  (©iegfrteb),  ben  Samen  Sigter, 
3iö«ler  unb  JJanig  (sJRheintöd)ter) ,  weld)  tegtere  Jcummer 
Wieberholt  werben  mußte.  — 

Sas  $almfonntag§  =  (Soncert,  ebenfalls  unter  SBüllner'« 
Seitung,  hatte  ein  Programm,  wie  man  e3  beffer  gar  nid)t  Wün^ 
fd)en  tonnte:  §änbel'g  „Obe  auf  beu  Eäcilientag"  mit  tl)eilmeijer 
Senugung  ber  Sßozart'fdjen  Bearbeitung  unb  33eethoben'3  „Sieuute". 
Sas  erftere  SBerf  mar  bis  bahin  in  Sreäben  nod)  nid)t  gehört 
roorben;  aud)  mir  mar  e3  ooUftäubig  neu.  %a,  baS  ift  ein 
SKeifterroerf  atlererften  iRangeä.  Sem  Stoff  entfpredjenb  hat  e§ 
ber  SJfeifter  nid)t  in  bem  gemaltigen  üapibarftt)!  feiner  Oratorien 
gehalten,  Bielmehr  bie  himmltfd)  oerflärte  Stnmuth  jur  abfolitten 
§errfd)erin  gemacht.  So  fdjöu  unb  burcfjgreifenb  unrfenb  auch 
hier  bie  ®höre  finb,  fo  liegt  bod)  ber  Sdjmerpunft  tjau^tfäctjlicf) 
in  ben  Soli?,  ipier  bemährt  Jpänbel  feine  große  JJceifterfcbaft  in 
ber  Söel)anblung  ber  3Kenfd)enftimme.  SBie  Biel  fönnteu  unfere 
neueren  Eomponiften  aud)  in  biefer  Beziehung  Bon  bem  3IItmeifter 
lernen!  Sie  Strien  erhalten  einen  überaus1  reyBoIlen  3d)innd 
burd)  obligate  Snftrumente :  BIceK,  gagott,  Srompete,  glöte  mit 
§arfe  unb  Crgel,  bod)  brängen  fid)  bieje  obligaten  Stimmen  nid)t 
Bor  unb  bemunbernsroerti)  ift  bie  Siscretion,  mit  ber  ber  Sfteifter 
hier  ba§  Soncertmäßige  oermieben  hett.  SSa?  nun  bie  Ausführung 
ber  |)änberfd)eu  Cbe  unb  ber  neunten  Symphonie  betrifft,  fo  ift 
jjunädjfr  heroo^uheben,  baß  beibe  äBerfe  auf  bas  ©eroiffenhaftefte 
unb  mit  tiefgehenbem  Berftänbniß  Borbereitet  roaren  unb  Bon  ber 
ÄapeKe  in  muftergtltia,er  Boräüglic&feit  ausgeführt  mürben.  Sa«» 
felbe  gilt  Bon  ber  Bertretung  ber  obligaten  ^nftrumentalftimmen 
in  ber  Cbe  Bon  §änbe(,  wie  aud)  bie  Drgel  beä  §oftI)eater§  unter 
TOerfel'B  §änben  ju  impojanter  Geltung  fam.  grau  Sem« 
brid),  bie  wir  leiber  fd)on  wieber  Oerloren  l)abtr\,  fang  bie 
Sopranfolt  in  beibeit  SBerfen ,  Sri  bie  beibeu  Seuor= 
Partien,  ©rftere  war  jeboef)  nicht  recht  in  ihrer  eigentlichen  Sphäre, 
unb  fo  hod)  bieje  Sängerin  and)  zu  fdjägen  ift ,  fo  blieben  iljre 
Seiftungen  bod)  biesmal  hinter  ben  gehegten  ©nnartungen  etroaS 
jurüd.  Slud)  Sri  fehlt  zu  foldjen  Aufgaben  bie  9Jcad)t  unb  ber 
®Ianj  ber  natürlichen  SJcittel,  aber  oorjüglid)  gelangen  if)m  in 
§änbel'g  SSerf  bie  jd)wierigen  Koloraturen.  Sas  Baßjolo  m  ber 
neunten  S»mphonie  Ijatte  man  |)rn.  Sommer  jugetheilt,  beffen 
mehr  Inrifdjer  Barnton  fid)  jeboef)  burd)au3  nirfjt  bafür  eignet. 
Stbgefeben  baöou,  baß  bie  Stimme  in  ber  Siefe  nicht  ausreichte, 
fehlten  aud)  Schwung  unb  9Jiad)t  be?  2Iu§briid§.  Sie  Slltpartie 
in  ber  „SJeunten"  fang  5rl.  Wattig.  Ser  S[)or  war  überau» 
ftarf  befegt.  Sie  beiben  Singafabemien,  ber  9Ieuftäbter  Eljor» 
gefangrterein,  bie  Siebertafel  unb  nod)  oevfdjiebene  anbere  ©efang: 


202 


fräfte  btlbetert  benfelben.  Seitnod)  fam  eg  31t  feinet  mirflid)  im» 
pofanten  SBirfung  bet  Eljormaffen,  o^ne  ^roeifel  be?baI6,  Weil  bie 
große  Vüfjne,  auf  melcfjer  ber  £I)or  aufgeteilt  trar,  feinen  ge» 
fcfiloffenen  Kaum  btlbete,  ju  Viel  in  bem  weiten  Sd)nürbobeu  uub 
jnrifdjen  ben  Eoulif'en  berloren  ging.  (Sine  feff  gefdjloffene  Se» 
coration,  wie  foldje  in  bem  abgebrannten  §auje  mar,  ift  für  grofje 
SDfufifnurfüfjrungen  uuiimgängfid)  notbwenbig.  — 

So  großen  Eoncert»  Ueberfluß  wir  aucf)  ttamentlicfi  wäfjrenb 
ber  legten  SBocfjeu  Oer  Cftern  Ijatten,  fo  gab  eg  bodj  in  ber  SI)ar= 
wodje  biegmal  nur  eine  geiftlicfje  äliuftfauffüljrung :  §änbef'g 
„SJJeffiag"  in  ber  Kreu^fircbe  unter  0.  SB  ermann'«  Seintng. 
Sie  ftefg  fö  fefjr  intereffante  unb  fid)  bind)  treffliebe  Stiftungen 
aug^eicfjnenbe  Efjarfieitagsauffüfjrung  in  ber  Sopfjienftrdje  (§of= 
canter  Sorenj)  mußte  bieämat  augfaffen,  weif  bie  Kirdje  big  in 
bie  Sfbeubfhtnben  oon  ber  Eommunion  in  Sfnfprudj  genommen 
mar.  Sie  Sluffüljrung  beg  „ÜKeffiag"  tonnte  id)  niefat  mit  anfjbren, 
ba  mid)  bag  fang  erfefjnte  fd)öne  grüfjtinggroetter  unb  nod)  meljr 
SJJoaart'g  Eequiem  unter  §artmann'g  Seitung  nad)  SKeißen 
gelodt  fjatten.  äffen  S3evidjteu  nadj  ttmvbe  ber  „TOejfiag"  in  treffe 
lirfjer  SDBetfe  burcbgefüljrt  unb  ^roar  in  größerer  SßoEftänbigfeit, 
aig  nun  bag  SSetf  geroöfjnlicf)  björt.  SBermanu  fjatte  bag  Dra» 
toriitm  mit  großer  Sorgfalt  eiuftubtrt  unb  birigirte  mit  Energie 
uub  ScpHftfitüjj.  Sie  Bali  fangen  fefjr  fobengmertf)  grau  Otto» 
Slfo3lef.cn,  grl.  Meinet,  bie  Söge  unb  Seibemann. 
SBekuberg  geidjnete  grau  Dtto»9ffOgfebeu  fid)  aug  unb  beWäfjrte 
iiji'eu  greßen  SRuf  atg  Cratortenfängerin.  Seljr  Sdjäjjenemertfjeg 
leiftete  aud)  bag  Orcfjeffer  beg  SJeuffäbter  §oftf)eater$,  beägleirhen 
mürben  bie  Sfjöre  gut  ausgeführt.  — 

(Sditiifi  folgt) 

Sie  fange  SReifje  ber  oon  iiui.  Eantor  öartmann  jäfjrfidj 
Beranftafteten  @fjarfreitag§=2luffüfjruugen  fjafe  im  bongen  ^afjre 
eine  Unterbredjung.  erfahren.  Sie  geiftficfjen  Eoncerte  f).itten  für 
SKeißen  felbff  wie  für  bie  näfjere  unb  entferntere  Umgebung,  fo» 
gar  für  Sregben,  S3ebeutung  gewonnen  unb  erfreuten  ftcfj  aud)  in  ber 
beutfdjen  Sonhtnftlermeft  efjrenBoffen  SRufeS ,  fobaß  bie  »or» 
jäfjrige  Unterbrechung  als  eine  Sücfe  empfunben  würbe. 
Segfjalb  eutfcfjteß  fid)  ber  um  bag  Slcufifleben  ber  alten  SDlarf» 
grafenffabt  fo  f)od)Oerbtente  §artmann  erft  gemiffermaßen  nod) 
in  ber  zwölften  Stitnbe  ju  einer  fofdjen  Sfupfjrung,  bie  bie^maf 
aitgfdifießlid)  mit  einfjeimifdjen  Kräften  unb,  ba  bev  Som  auf  ber 
Sflbrecfjteburg  nidjt  fjeijbar  ift,  in  ber  Stabtftrdje  gegeben  würbe. 
£>mptmerf  war  SUtogarfg  Eequiem.  Sämmtftcfje  SRifmtifenbe 
waren  mit  fünftferijdiem  (Stuft  unb  BietätBoffer  Eingabe  an  bag 
erfjabeneSBerf  gegingen  unb  gaben  es  unter  bem  bewährten®  irigenten 
in  burdjaug  mürbiger  SBeife  wieber.  Verbienftftcb  würben  bie 
Soli  Bon  bortigeu  Silettanten  gefangen;  als  befonberg  fcfjägeng» 
mertfj  geigten  fid)  bie  Seiftungen  beg  Etjorg,  aud)  bag  Orcfjefter 
fjielt  fid)  fefjr  tapfer  unb  föfte  feine  große  Aufgabe  burdjaug  aner» 
fennengwertf).  Sie  erfte  Sfbtljeilung  eröffnete  nadj  einem  furjen 
Oigefoorfpief  bag  Ben  einer  fd)öuen  9Iftftimme  gefungene  Sßater 
unier  Bon  ®.  0.  Urad)  mit  Otdjefter,  bem  ber  Sfjorai  „®teb  bid) 
aufrieben"  bcn  S3ad),  Bon  Sßofaunen  begleitet,  bie  recfjt  lebend 
toeitf)  gefungene  Sopranarie  aug  „$aulug"  unb  jene  äRotette  für 
gtauenftimmen  mit  Orgel  »01t  3Renbelgfof)n  folgten,  melcfje  ber 
SReifter  wäfjrenb  feines  3Iufentf)aftg  in  9}cm  für  bie  Tonnen 
eines  berttgen  flofter?  fdjrieb.  2lud)  biefeg  fd)öne  Wufifftücf  fam 
big  auf  etma§  mevfficfjeg  Stufen  ber  ^"tonatton  im  Soloter» 
gett  mit  gutem  ®elingen  ju  ©eljör.    Sie  Sluffüfjrung  macfjte 


einen  Borttjeilfjaft  en,  im  beften  Sinne  befriebigenben  Sotaleinbrud, 
war  aud)  oon  einem  fefjr  tf)eilnef)menben  Sßublifum  red)t  gut  be= 
fudjt.  §cffentfidfj  f"(jt  bafjer  §r.  9Tlbr.  ^artmann  biefe  bem  Sinn 
für  religiöje  Sunft  unb  überfjaupt  bem  religiöfen  Sinn  fo  fbrber= 
lidjen  dfjarfreitaggeoncerte  nidjt  wieber  fallen.  — 

gerbinanb  ©leid). 


ü  l  e  t  h  e  3  e  i  t  u  11  9. 


(FagESijEsrljirjjtE 


Süiffüfinutgcn. 

Sfbetbeen.  Sfm  22.  SKäij  ^weiteg  Eoncert  ber  pbilfjarm. 
©e:eflfd).ift  unter  9fug.  ffieiter:  fjaubeiflßtenouoerture,  Rigodon 
de  Dardanus  Bon  Ötameau,  (Babe'g  „grüf)(inggbotfcf)aft",  3  Säge 
aug  TOejart»  ^upiterfDmijfjonie,  grüfjltngefieb  oon  Slug.  Keiler, 
tSntr'act  aug  „Sönig  Söfanfreb"  Bon  9leiuede,  „Sräumerei"  Bon 
Srtjumann,  „SKonbol'ine"  bon  Söurnett  2c.  — 

Baltimore.  Jim  3.  fedjfteg  *ßeabobt)concert  unter  §amerif: 
StltMnftein'g  Dceanftjmpfionie,  Etaoierftüde  Ben  ©fjopin,  üieber 
bcn  Kubinftein  fomie  ltorweg.  3if)apfobie  Ben  eBentfen.  — 

«a  fei.  »Äm  30.  b.  SJi.  im  „herein  für  Sonfunft":  Sd)U= 
mann'?  Slmolfoiciinfonate,  jtoei  Sieber  aug  bem  „Srompeter  Bon 
Särfingen"  i,on  ©laug,  Eapriccto  unb  ^nterme^jo  aug  Dp.  76 
bon  Sraljmf-  fowie  Sismanäe  unb  Sßräiutanr  an}  ^er  Sßiolinfuite 
Bon  9tiee.  — 

S  a  u  3  i  g.  Sfm  7.  burdj  bie  pf)ilf)arm.  ©efellfdjaft  mit  ben 
Sängerinnen  gannt)  Stoläenberg  unb  Crlooiug:  Jpapbn'g  Ojforb= 
Spmpf)onie,  Blanche  de  Provence  Bon  Efjerubint  unb  Sommer» 
nadjtetraummufif.  —  SBerent.  Sfm  18.  Soiree  ber  Samen  (gffa 
unb  gannt)  StoIjenBerg :  Sfrie  au«  „Situs",  „Sag  Jgaibefinb"  oon 
Sd)äffer,  „Sfbenbreifj'n"  Ben  Ketnede,  „(Sr  Etat  mid)  gefußt"  Bon 
Söeitno  Stoltenberg  ,  „39ieine  3luf)'  ift  f)in"  bcn  Sdjubert,  „lieber» 
feiig  Ijaft  Su  midi  gemacfjt"  Oon  (Scfert,  „ßiebegtreu"  Bon  S8rafjm3, 
„Sie  Solbatenbraut"  Bon  Soffen  2c.  — 

Srcsben.  SIm  22.  äRarj  im  Sonfünftterbevein:  SBtasibljfle 
ton  ®.  Sange,  SIburquintett  Bon  Stiel,  Sieber  Bon  ecfjiimann  uub 
S8raf)ing  feroie  Dlo^avt'A  „fjeiue  9!ad)tmufif".  —  SIm  3.  Slprtt 
Sbmpf)ontecoucert  öon  SJfanngteibt :  SfnafreonouBerture,  Saflet  aug 
„geramors"  Bon  8iubtnftein,  Sfbagio  Bon  Sßieujtempg,  Siadjtftüd 
unb  geftmufif  aug  ©ofbmarf'g  „Königin  Bon  Saba",  §molffpm» 
pljonie  oon  gri|  Spinbler,  Offianoufierture  Ben  ©abe,  Somanäe  für 
Streidjord).  ^on  Sf)eobofia  B.  Sfcf)itfcherin  fomie  Suett  aus  bem 
„gigb.  §offänber".  —  Sfm  9.  moljltfjät.  Koncert  unter  SBüloro 
mit  Opern).  Sen.  ©öt^e:  Sannf)äufer=DuBerture,  Senorarie  au§ 
.,3oiepI)",  33eetf)0Beng  ©rurconcert  fcWieSifäf«  gauftfpmpfjouie.  — 

Süffelbor  f.  SIm  12.  burd)  ben  Söadjberein  unter  Saiau= 
feil  mit  grau  93unge,  grau  SjBeibenmüffer,  grau  §ageborn,  Sen. 
Seluggi  unb  gourooifier,  SSaff.  §ölfd)er  unb  ber  fjSianiftin  grf. 
eebfeger:  ©fjorwerfe  oon  S8ac£),  StRavt.  3löber,  SBolfmann,  S3raf)m« 
unb  0.  |>erjogeuBetg,  Sdjumann'g  ©mollfonate,  Variationen  Bon 
§änbel,  fßolacca  Bon  filier  uub  SBal^er  Bon  Sfjopin.  — 

falber  ff  ob  t.  Sfm  7.  woltfj.  Eoncert  unter  9catf)ufiug  mit 
ben  Samen  SInna  93üttner  aug  §alfe,  Söfting  ,  Sanneberg  unb 
Sreubing:  Sdjumaun'g  Variationen  für  jwei  Elabiere,  Suette 
uon  aRenoelefoIjn,  SRubinftein  unb  Schümann,  Slrie  aus  Tolomeo 
bon  ganbel,  sJ}igoIettc»^3arapf)tafe  oon  Sifjt,  Soprantieber  bon 
Saubert ,  Sdjubert,  Ziffer  unb  gr.  0.  §oIftetn,  $olonatfe  unb 
öerceufe  bon  ©Ijopin  :c.  2c.  — 

Setpjtg  Sfm  18.  im  QmeigBerein  beg  SfHa,em.  S.  Slfufif» 
bereing  mit  $ianift  SJcud,  SBiol.  Sflb.  fßeftel,  «Icff.  Quf.  Klengel, 
Eoncertf.  gr!.  93carie  SSiemeg  unb  ber  fpian.  gtf.  Wartha  §err» 
mann:  ©burüiofinfonate  Bon  93raf)mS,  Steber  Ben  fßetfcftfe,'  gr. 
b.  |)o!ftein,  .^peinr.  ipofmann,  9Jeinecfe,  St.  58eder  unb  Umlauft, 
„Silber  aug  Ungarn"  für  fßjte  oon  X.  Sdjarroenfa  fomie  ©bur« 
ttio  Bon  'J{aff  —  besgl.  am  :'5.  mit  ben  gen.  fomie  Viof. 
Kornbörfer,  Sauer  unb  ber  Ecncertfäug.  grau  Unger.§aupt: 
Slmolfquartctt  Bon  gr.  Kiel,  4  Siebet  Bon  fjäeter  Eorneliug  fowie 


203 


Säburquitttett  rou  Sietncde.  —  91m  24.  in  ber  Sfjomasfirdje :  9lba= 
gio  Bon  ©.  rt-  9tid)ter,  „Singet  bem  .perm  ein  neues  Sieb"  8ftm. 
äfetette  rott  §einr.  Sdiiifc,  Partita  an?  „(Iljrift,  bev  Su  biß  ber 
helle  lag"  Don  4*arfj  nnb  Ador ■muis  te  fiftm.  Bon  <S.  g.  Stidjter 

—  fotoie  am  25.:  „Unb  ©ottes  SSiiO'  ift  bennod)  gut"  oon  £>attpt= 
mann.  —  Sas  am  5.  3 Ji a i  im  neuen  Ätabttljeatcr  frattfinbenbe 
Soncert,  roobei  £>ans  t\  33  ü  I  o  tu  nid)-  nur  bie  Sirection,  fonbern 
and)  einen  Solooortrag  übernommen  f)at ,  bringt  felgenbe 
SBerfe;  3Ba..ner'ä  .ffaiiennarid),  SBnttbererfantafte  Don  Sdjuher!« 
Sifat,  OiiDenure  ju  „33euDenuto  Setiini"  oou33erlio5  fotoie  33eet= 
heivn's  neunte  Symphonie.  — 

Sonbon.  91m  14.  im  Srtjftallpalnft  mit  Sßianift  33onamifc, 
ber  Sängeritt  SRatthents  unb  Kotttrabaff.  SJSrogajfrj  unter  9luguft 
SJiattns :  ßuoertuie  ütt  „Cberott",  Jpatjbtt's  SBurftjmphonie ,  Qn-- 
trobuetion  unb  Scherzo  füi  ^inm-fort'  unb  Orchefter  Uon  33ona= 
ttrijj,  Sarab  nbe,  ©ioue  itnb  *JSaffncaiOe  au?  ,f>änbet's  ©molljuite  k. 

—  9lm  18.,  21.,  23.  nnb  25.  Sinti  qrefjes  Händel-Festival  — 

Wa  gbeburg.  91m  3.  im  SoufünftlerDerein  mit  bereinig. 
%x\.  Sßiltne,  ber  ijjian.  fvrl.  Sdjliebe  k.:  33eethobeu's  2(burDlcelI= 
fenate,  Sdjumaiin's  „Sichterliebe " ,  Stieid)qttartett«3iariationen 
»on  Seit  unb  ein  neues!  Quartett  Don  Jßürfe.  —  '.'im  4.  Quartett' 
abenb  Don  Joachim,  be  2ll)na,  SEirth,  unb  §ausmattn:  §atjbn'ä 
93burquartett,  33eetfjooen'ä  gburqttaitett  unb  Schubert'«  SmolI= 
quartett.  —  8fm  12.  int  Cbeum  unter  Sdutife :  Ouoerture  }it 
„21nacieon",  sJJJeermufif  Don  Xhaberoalbt,  St)tupl)eme  Don  ©mil 
§artm.uin  ,  SttensiouDcrtme ,  „3Balbesflüftern"  Den  Ejibulfa,  2. 
Ungar.  8tljapjobie  Don  Siffit,  inftrm.  Don  äftüller^erghaus.  — 

Sftül häufen  im  Klinfj.  21  m  18.  burd)  beu  Diufifoeveitt  unter 
SBalter  mit  grau  38alter=£trauB,  SSeber  unb  Kngelberger  aus 
33ajel  £iat)bu's  „Sdjöpfung".  — 

Sieapel.  91m  6.  SBocal-  nnb  Snftrumentalconcert  mit  ber 
Sängerin  33onbi.  —  2tm  9.  Soiree  be?  s$ianifr.  Kefi :  SSerfe 
Don  33ad),  Scarlatti,  SJio^art.  ©lud,  Söeetljooat,  SdjumanK, 
iJifjt  Stubtnftein,  Etjcpin,  jljalbcrg  unb  Soupenn.  — 

C Iben  bürg.  8lm  19.  burd)'  beu  Singüereut  33ruch'3  „2lr= 
minius"  mit  Sri.  Sdjämaf  au?  §amburg  unb  Karl  916,1  au« 
§annoDer.  — 

Spei  er.  91  m  1.  TOärj  im  Knctlienüerein:  9JfenbeIsfol)u's 
Smotltrio  unb  Sdjumann's  Smelltrio  —  am  21.  93eetI)ODeu's 
Sburtrio  £p.  9,  unb  Scbubert'8  Sbiirtvio  £p.  99  —  am  18. 
Slpril  SBburtvto  Don  33nrgiel  unb  91motltrtü  Den  3iaff  —  unb  am 
21,  gbttrtrio  Don  St.=Saens  unb  33burtrio  Don  SRubinftetn.  — 

Stuttgart.  2im  10.  bvitte  Duartettfriree  Don  Singer, 
SSetjile,  SBi'en  unb  Kabifius:  SDte^ast's  Kburquartett,  @?bur= 
quartett  Don  S3a^ini  foroie  Schumann's  9(motlquartett.  — 

SBerrtigercbe.  21m  5.  moblrljät.  Soiree  unter  Srattter» 
mann  mit  ben  Samen  81nua  SJüttner  aus  ^aüe,  9(gnes  Qbftmg 
unb  lannebeiM  aus  §al6erftabt:  ^fjatitafie  Don  93eetl)eDett,  Suette 
bon  Slcenbeisjotjii,  3lubtttftein,  Sdjumann  unb  Jpiller,  3  Sieber  für 
9IIt  Den  ^enfd)el,  21nader  unb  Schumann,  ^olonaife  Don  Ktjopin, 
Sieber  für  Sopran  Don  Saubert,  Sdjubert  unb  äRojart.  — 


*— *  SKaj  iBrud)  tritt  feine  neue  Stellung  als  Siveltor  ber 
Philharmonie  Society  in  StDerpool  im  September  an.  — 

*— *  Sßianift  Sigtsm.  33  (u mit  er  gab  am  24.  in  33 erlin 
ein  Kontert  im  Saaie  ber  Singa!abemie  nnb  ipiette  in  eigenen 
llebertragmiiten  Söacfj'fdje  Crgel=  unb  Qrcbefterfompefttioneu  i'oroie 
äteinede'3  tlebertragung -oon  Sülosart'«  Dtertjänbiger  s$bantafie.  — 

* — *  ®em  SapeEmeifter  bes  OarbejägerbataiflonS  in  33erlin 
§oI Irnich  rouibe  ber  Sitel  „Äöntgl.  Sliuftfoirettor"  Derlieben.  — 

*— *  %vl.  SBibl  Dom  Setpjtger  -atabttbeater  mürbe  für  ba§ 
Stabttöeaier  in  Hamburg  engagirt.  — 

*— *  grau  $rod)a£jta,  bie  neue  hochbegabte  5ßrimabonna 
beä  Hamburger  etabttheaters,  erfreut  fiel)  bafelbft  mtgemöl)n= 
lieber  33.1iebtl)dt  unb  enttjufiaftifc£)ev  2tufnal)me.  9cad)  bem  §ua,e= 
notteubuett  erfolgte  fünfmaliger  ijerboiruf  mit  Drdjeftertufch. 
itnb  aHfeitig  fprad)  ftd)  für  bie  hochbegabte  fflünftlerin  ,  bie 
erft  bie  jWeiti  Saifon  btefer  33üf)ne  angehört,  unbegrenzte  33e= 
njunberung  aus.  — 

* — *  SßiolinD.  3Sieujtemps  Ijat  einen  au3  211  gier  ba= 
tirten  33rief  an  '  as  belgifde  si)iinifterium  be§  S^nsrn  gerichtet, 
Worin  er  mit  giuroeis  auf  feine  langjährige  anftrengenbe  Sefjr» 


Jhätigfeit  am  SoiticrD.itorium  in  33cüfjel,  raelche  il)m  feine  ©eiitnb= 
t)eit  raubte,  barum  eingefommett  ift :  unter  jene  Kategorie  Don  33e= 
amten  geftetlt  ju  werben  bie  im  SMenfte  bes  Staates  unbrauchbar 
getuorbett  ftnb  nnb  besbnlb  ihren  Dollen  ©eljait  (als  9jtoltn-'jSro= 
feffor  6000  3frcs.)  bis  jtt  ihrem  Sebensenbe  bejtefjen.  — 


fleuc  unb  ttfttctnftu&trtc  ©pent. 

3n  Salzburg  fanb  bie  romcmtifdje  Oper  „Sie  SBelfenbraut" 
bes  ©rafen  g.  (ü.  SSittgenftein  feitens  bes  fefjr  gut  befugten 
Jpaufe«  glänjenbe  21ttfnahme.  ®er  33eifalt  fteigerte  fidj  Don  2lct 
ju  21ct.  ®er  Eomponift  mürbe  nad)  jebem  9lcte  ftürtnijcb  ge= 
rufen  fomie  it)in  ein  prachibotler  Scrbeertratt^  überreicht.  — 

3n  SKolto  tarn  „©rifeiba"  Don  ©iula  Kottiau  fetjr  er* 
felgreich  jur  Ülufführung.  — 


*— *  33ei  bem  g-eftconcert  üur  Enthüllung  bes  Schumann« 
benfmals  am  2.  unb  3.  äJiai  in  33onn  (f.  S.  17')  unter  3oad)im 
unb  d.  SBafieliemsfi  merben  mitroirf'en  bie  Samen  Kufferath  unb 
Schauenburg,  gohattnes  33rat)ms,  3{.  D.  jur  SKühten,  Dr.  traufs, 
ß.  ^öntg«löro,  §ecfmonn  unb  33eltmann.  9tuBer  bem  33iolutconerrt 
Den  33rahms  fiub  fämmtliche  jur  Sluffü^rung  fommenben  Söerte 
Don  Schumann.  — 

*— *  Sie  feit  6. fahren  in  sBl  ailanb  beftetjenbe ,  DonTOartin 
iRöber  aus  Seipsig  biri.)irte  Societa  del  quartetto  corale  brachte 
am  10.  2lpril  Sh'öre  Don  3Ridj,iel  $at>*n,  2trtorga,  «Rubinftein, 
33argiel,  9jntdjunb<(janäim  fomie  beu  britten  %t)tii  oon  Sdjumann's 
3rauft=Scenen  änr  9Iuffüijrung.  — 

*— *  n-nr  bas  am  13.— 15.  Sunt  in  ©örliö  ftattftttbenbe 
Dierte  fd)lefijche  Mufiffeft,  auf  bem  u.9t.  atubinftein's  „Verlorene? 
5ßarabie8"  aur  Sluffüfirung  fomtnt,  ift  aufjer  ber  SOtitroirf'ung 
Don  grau  3Bi(t,  jpid  unb  anberer  ffünftler  Don  ffluf,  audj  mieber 
bie  Sheilnahme  zahlreicher  ©efangbereine  ber  Sßroötnj-  forote  Don 
Siegnig,  ^reiburg  unb  Sd)roeibntg  gefidjert.  ®er  Kljor  mirb 
etwa  600  iKitmirfenbe  betragen,  ba§  Crdjefter  130  gjjann  unb 
burd)  eine  Crgel,  (ba  jRubtnftcin  eine  foldje  oerlangt)  Derftärft 
merben.  ®er  Sirigeut  Seppe  Jjat  bereits  feine  Steife  burd)  bie 
$robins  Sdjleften  angetreten,  um  bie  ©efangbereine  ju  befudjen, 
meldte  bem  gefte  ihre  SKitroirfung  jugefagt  haben.  —  _ 

*— *  3n  Stuttgart  gelangte  am  16.  unter  Speibel  adju» 
mann's  „ißarabieä  unb  ^er'i"  mit  „glänsenbem  ©rfolg  sur  2luf= 
füljruu,],  namentlidj  baburdj,  bafj  bas  SSerf  forgfältig  etnftubirt 
mar  unb  bie  Partie  ber  üßeri  burch  grau  KlDira  D(üller=33erg= 
haus  eine  eminent  fünftlerifdje  3"te1-'Pretition  erfuhr.  9ludj  ihre 
Schülerin  grl.  Sitia  Stott  beioäfjrte  fidj  im  Vortrage  ber  9Iltfoli 
als  Dorjüglich  gefdjulte  Sängerin."  — 

*— *  Sit  '33a  ben  <  33  a  b  en  fanb  türjücfj  eine  2lufführung 
Don  33eethoDen'»  „Steunter"  unter  SSeigljeimer's  oorjüglictjer  Seitun.a, 
ftatt.  „Siefes  Stiejenmetf,  melcbe«  18(6  bort  jum  erftett  9Jtale 
unter  SUfitmirfung  bes  Karlsruher  (poftljeaterdjors  unb  ber 
gofcapelle  ju  ©e£)ör  gebracht  mürbe,  marb  biesmal  lebiglich  burd) 
ei  nh  et mifdje  Gräfte  ausgeführt,  bie  Kljöre  nur  Don  Dilettanten, 
meldje  in  oert)äitnigmä|ig  fur^er  Qeit  ihre  9lufgabe  in  grabeju 
überrafdjenber  3Beife  löften.  grau  KpKin.  aBeißheimer,  meldje 
fidj  fdjon  bei  Derfdjtebenen  2Iupl)rungen  üerbient  gemalt  hatte, 
fang  ba§  fdjroterige  Sopranjolo  mit  Kmpfinbung  uub  33erftänbnijj 
bie  21It=,  Senor»  uub  33afjpartien  bie  trefflichen  Witgiieber  bes 
Karlsruher  §oftfjeater$grl.©olbfticfer,  Stofenbergunb  S'tattbigl."  — 

* — *  Sa§  (Oratorium  „  Sutljer  in  SBorms  " ,  Jejt  Dun 
SB.  3t o fj mann,  SDtuftf  Don  Subro.  ältetnarbus  rourbe  am  22. 
burd)  bie  9lf abemie  in  Königsberg  jum  erften  SOtale  aufgeführt. 
„Seit  Söeihnad)ten  hatte  man  unauSqeje&t  gearbeitet,  bie  grofjen 
Sdjmiertg feiten  ber  Kljöre,  sumal  ber  Seppeldjöre  mit  cantus 
firmus,  moju  eine  große  Schaar  Don  m.'iblidjen  Sfinberftimmen  (90) 
hinjugejogen  roorben  mar,  erfolgreich  ju  überroinben,  sdjroierig» 
leiten,  bie  ber  Komponift  felbft  in  brieflichen  9lufjerungen  Döllig 
jugeftanben  hat  uni  u'e  itl  ©amburg,  SBetmar  unb  (Slberfelb 
gleichfalls  einpfunben  morben  find".  Sie  Soli  lagen  in  ben  §änbeu 
ber  Samen  grl.  ©alfp  uub  granjisla  ©erb  fomie  ber  §§.  Sei= 
nauer,  sJJtüller=Sannberg  unb  JpiU.  — 


Krtttfd)cr  ^n^cigcr. 

Jl*nmincr=  unft  i]nusmu)i'[l 

gür  ^inuoforte. 

Sficoplitf  J-ordiljamtltcr,  Cp.  4.    3hm  Gfiarafterfhicfe 
für  ^icuiorort'e.    Seidig,  Safjnt.    1  sDct  — 

S»  einer  gi öfit-reit  Sammlung:  „9((bum  für  ÜOfuftf,  9fu3wa()l 
neuer  Crigiiialcompofitionen  für  ^ianoforte  ,  ©eiang ,  SJtofine 
litib  Sßiauoforte  2e."  gefjörenb,  öie  in  einzelnen  SJummern  als" 
SBeitage  pr  „teilen  {jritfdjrtft  für  Sölufif"  erfcfjicn,  barf  ba§  2Berf 
aud)  in  bei-  (Sinäefaitsgabe  nantentlirb  Spielern  ernfterer  3tid)tuug 
empfehlen  werben.  i)fr.  1  ,Mwl)"  betitelt,  tft  bmd)jii§  euergie» 
Befl,  faft  (prrible.  £odi  Slhitf) '?  —  icf)  gro eifle  überhaupt,  bog  bieie 
mitfifalifd)  barftellbar  ift,  beim  bie  Siunft  bes  abfolut  Sriiöneu 
f'ann  mob(  bodi  tiidjt  jo  redjt  an's  abfolut  §äf;Iidie  funau,  memt  fie 
nidjt  wibernatmlid)  werben  wiff.  9fr.  2  „Stilles  ®lüd"  tft  ber 
Siatnr  nad)  beff.-r  getroffen  unb  ift  ein  inniges,  finniges"  Stüd,  bas 
fo  emfad)  nnb  itatürlid)  erf fingt,  wie  man'?  immer  gern  fjat.  S? 
finb  gwei  Sabinetftiide,  bie  ämar  nictjt  ju  große  gertigfeit,  aber 
taubere  nnb  poetijdje  Spieler  Bertlingen.  — 

feamtfff  Satttf-SaöttS,  Romance  sans  parolcs.  93er= 
~  lin,  3'üvftncr.  "l,50  sJJif.  — 

®er  gefällt  mir  am  SBenigften;  er  erinnert  jU  iefjr  an 

gemiße  ;",'«,;.,i,crte  älter  lioffeutlid)  nun  üh-rwunbenen  Literatur, 
bie  febent.iUö  nidjt  sur  jdjönften  unb  beften  im  3feid)e  ber  SRufif 
geljört.  Jefto  angenehmer  ift  eS,  ein  pcefieooües",  originelles", 
freiiidi  f'ir  ben  $  reis  etwas"  feffr  fitrje«  EfaBierftüd  an^ittreffen, 
bas"  nur  burd)  feine  Qjnnei  licfjfeit,  ben  buftigen  Räuber  wirft  unb 
bei  feiner  (Jiufad'fjcit  geugntg  oon  ber  gebtegenftett  Surcbbtlbung 
feine?  91utou-  giebt ;  es  fei  beionberS  allen  brutfdjen  Spielern 
augelegeutticfjft  empfohlen,  fdjon  besfjalb,  um  ju  erfahren,  baß 
flinter  ben  bergen  amt  üeute  mofjnen,  bie  poetifd)  unb  gemütfj= 
reid)  fein  fönnen.  — 

,^0tti$  IKÖöecftev,  £p.  10.  +.;ijüii(üffiftl:e  Grxuriioucn  am 
Cilaoiev.  £ret  $fjantaficftiicfe.  SBerlin,  Sucffjarbt. 
2,25  m.  — 

SDer  gtoette  Site!  etffein  märe  mir  lieber  rote  ber  erfte  als 
3ug.ibe:  brei  pfjaniaftiic&e  Sjcurftcnen.  ®te  brei  Stüde  finb 
nämlid)  not!  Sßtiantafie,  Seben  unb  Qnnigfeit,  aber  ofjne  jebe 
$f)aiitafterei.  CS->  finb  urft ifcfie,  ecfjt  truiftfnfijdje  Stüde,  cfjne 
jebe  äußere  (Sifeftfjajdjeret,  wü  jftoft  unb  Saft,  iieben  unb  Streben. 
2er  Minor  bccumenttrt  ftd)  als  ebenfo  fantafieieidje  rote  burc£)= 
bifbeter  liomponift,  ber  einen  gortfdjritt  in  ber  SKufif  nicfjt 
blos  äußeritd)  anftrebt,  foni>ern  aud)  inner  lief)  baoon  überzeugt 
ift.  Sei  äußerer  (Siegang  rinbet  nun  b.irnm  and)  bei  ifjm  inner» 
lidje  Söärme,  aus  bem  öerjen  gefdiöpfie  $oefte,  tuestjafb  bieie 
Stemlid)  idiroievtgen  Stüde  nad)  tieferen  ©rünben  fafjrenben 
Spielein  burefjaus  roilifommen  fein  werben.  — 

3.  iUtmft,  Cp.  2.  a)  Stnbante  unb  ^Sofonaife.  b)  3to< 
'  martäe.    ßöltt,  SIU  unb  Ufjrtg.    ä  1.25  SRI  — 

Sa«  9lnbeinte  ilt  eine  gan;  fjübfdje  SJiefobie  tu  ber  redeten, 
mit  Jriolenbeglettung  in  ber  linten  §anb ;  aud)  bie  ijSolonaiie 
entfpridit  allen  geredjten  2fnforberungen.  ®ie  Öiomanse  bietet 
mancherlei  Scbroierigfeiten  uut  öiefDerfpred)enbe  äfnfäufe,  ofjne 
ju  einem  reebt  coneijen,  bnrdjaus  anfprecfjenbeii  Silbe  jn  werben, 
yjirtuofer  Vortrag  biirfte  für  9Jiand)e§  entidjäbigen.  — 

^fwanöcr  pinferfierger,  Dp.  70.  Scfjer^o  unb  Srauerv 
marjcf).    Seip^ig,  yrififet).    2  Tit.  — 

Söeibe  Stüde,  in  gebtegenem  grogartigem  Stt)l  geflattert, 
intereifiren  in  jeber  |)infief)t  unb  feien  befferen  Spielern  uu= 
bebiugt  empfoblen.  £as  Scfjer.^o  intevpretirt  in  fdjönfter  SBetje 
beis  .pettere  ber  ftuuft ,  ba?  nictjt  fjinab  ionbern  fjtnauf  jietit, 
bas  ntdjt  ben  ©aumen  f'igelt,  jonbern  nabrfjaftefte,  gefnubefte  Äoft 
ift.  SerSrnft  Des  Sebens  finbet  im  Srauermarfd)  2lusbrud,  eme  ; 
Eompcfttion,  bie  fid)  ben  beften  berarttgen  ebenbürtig  jur  Seite 
ftetft.  Seibe  Sd)öpfungen  finb  auf's  Sctjönfte  mottoijd)  ntitein= 
anber  oerbunben,  alfo  ein  ©auäes.  —  3f.  SRufiof. 


204 

Jk'ctrjiiücii  uiifi  hie  Otlhnihcn  .Küuftp. 

:  (fein  neues  SJconument  in  SiMen) 

*üh  Dr.  gßcobor  ^rttttttttCf. 

:  >>in  itroüt  er  wk  ein  mäeliti^er  Than, 

'  Cb  Jdlem  felntH'l'eni),  iivofi  miö  alliunfajfeift, 

(itjaoo  Wvau'n  mit  .^iunnelCHilaiii  iierinäbleitD. 
:Keib.  .vmnerltnej.  „iüeetbüDen". 

I  L 

l        SJSte  fid)  bie  bilbenben  Sünffe  Bon   fetjer  gern  mit  großen 
j  iüfäniiern  befaßt  fjabeu,  Ief)rt  une<  eine  roenn  aud)  nur  flücfjttge 
Ueberfitfjt  ber  ubewus  gefreiten  ©ötf)ebi[bniffe,  ber  acf)i!Ie'r= 
benfm.ife,  feiner  lüften,  feiner  ionftigen  Jtbbilbungen.  SJefetjen 
mir  einen  beliebigen  Soneerffaaf ,  fo  inerbeu  unfer'e  93(ide  burd) 
i  oieferfei  3JiebaiffonS  oberSüften  gefeffe:t,  mefite  Sonfünftler  alfer 
3eiten  öorfteffen.    @s  bangt  bteier  Umftanb  mit  ber  Vorliebe  beS 
aifeuicfieu  für  bas  Portrait  überfiuipt,  mit  bem  4*eftre6en,  ben 
!  ftüdtigen  9lngeiib(id,  bie  Dergäuglidjeit  Qüi)e  feftäuf)alten,  jufam» 
men,  unb  maS  für  bie  einzelne  gfamitie'j.  SS.  bas  S3ilbnig  bes 
©roßoaters,  bas  tft  für  bie  gange  muftfafifdje  SBeft  baä  Stlbniß" 
etwa  Bon  Seb.  93ad). 

iiield)'  grofee  Stoffe  baS  Porträt  in  ben  bilbenben  fünften 
unb  im  *ßriDatlebeu  ipiett,  geigen  uns  bie  jafjtieidjen  9ftjnen= 
gatferieu,  nod)  mefjr  über  bie  Jtjatiadic,  b.ig  bie  meifteii  .Supfer= 
ftid)f.immliingen  itjre  eigene  s$orträtabtf)cilung  befigeu.  SBer  bäd)te 
fjier  nid)t  baran,  baß  in  unferen  fo  Uerbr'eiteten  4$f)otogrnpf|ie= 
aibitmS  bie  93tlbniffe  ineitatts  ben  meinen  3iaiuu  beaniprudjen, 
mätjreitb  bie  9lbbilbungen  oon  üanbfdjaften  unb  bie  Don  tobten 
|  ©egenftänben  in  biefer  Sejielfun.t  tneit  gurüdfteljen.  Dtjne  über 
bieie  auffntlenben  unb  befannten  Singe  xnele  SBorte  gu  Oerlieren, 
fei  feiileid)  9fufangS  ertoäf)nt,  bafj  unter  feit  93ilbniffen  Ben  Ion= 
fünftlerit  aus  btr  claffiidjen  5)Jeriobe  bie  iöeettioüen's  bie  gafjf» 
reidlften  finb.  riefen  9tus» fpr ncfj  unroiberlegfid)  mit  3afjlen  gu 
betoeifen,  tft  fjeute  ned)  nid)t  möglid)  —  toe'r  tonnte  fid)  aud) 
rüfimett ,  ein  Bolfitänbiges  SSerjeicfsni^  aller  Jonfüttftler« 
Hlbniffe  jener  $eriobe  ',u  beftjjcn?  3ebed)  gebe  id)  tjiermtt  bie 
Sd)äj3uitg  oon  jofdjen,  ioelef)e  nie:  in  biefer  9ttigeiegenf)eit  arbei» 
teten,  nnb  ftü^e  ntict)  ttod)  au^erbem  auf  bie  unten  fofgenben 
I  3af)ten;  bie  fef)r  umfaitgreidje  ^jSornätj.iiniufuiig  ber  i*rioatbibltotf)ef 
I  Sr.  JJiajeftät  bes  Ä'aiiers  oon  Defterretd)  beiuatji't  an  geftedjenen 
unb  litl)ograpf)irten  Porträts:  12  oon  SeettjoBen,  11  oon 
§apbn,  G  oon  JJfogart,  6  oott  e.  i^ad),  G  Bon  s}5t).  <£m.  Sad), 
G  Bon  ©lud,  5  Don  sranbel,  4  Bon  Saiiert,  4  oon  Scfjubert,  3  oon 
egutnmel.  3  Bon  Elementi,  3  Don  E.  W.  B.  SBeber,  2  Ben  ©nro= 
weg,  2  Bon  Sgernt),  1  Bon  91ibred)tsbeiger,  1  oon  iSeigl  unD  1 
Bon  Qeiter.  (Sie  ©ruppenbilber  finb  aus  metjrfadjen  '©rünben 
nid)!  mitgegäfjlt ) 

SBenn  nun  aud)  bie  eben  gegebene  91ngaf)t  ber  93eetf)ooen= 
btfbniije  nid)t  entfernt  it;:e  ©efanimtsal)!  tft*),  fo  muß  fjtergu  be= 
merft  werben,  b  .ß  es  fiel)  fjier  nur  um  Ser()ältniffe  unb  ntdjt  um 
abfoltite  ©rögeu  l)anole.  Sollten  fid),  wie  gu  Berinutl)en,  *)5or= 
trätieitnmfer  ober  Siorftänbe  Bon  bergt.  Sammlungen  für  bieje 
Jrage  intereffiren,  io  finb  btejelben  l)tertnit  gebeten,  mir  itjre 
bie^begügltctjen  91ngeiben  freunblicfjft  jufommen  jit  (äffen**). 

©in  äfnilidjes  söertjältniß  irie  bas  ber  Öilbmffe  Öeetf)  .'Den'^ 
ju  betten  auberer  gleid)geitigei  Eemponiften,  was  bte  Öilbnißg.i  ()  ( 
anbelangt,  waltet  and)  bei  ber  Literatur  über  löeetfjctien  ob,  welcfje 
ber  9(nga()(  ber  äBerfe  nad)  eine  Biel  bebeutenbere  ift  ats  irgenb 
eine  über  eaten  aitbern  gtetdjjeitigen  Soubicfjter.  Leiber  muß  aud) 
f)eute  nod)  niebergefdjrietett  werben,  bag  trog  ber  giögeren  Quan= 
tität  ber  SBerte  bed)  in  ber  gejammten  SeetljoBen'titeratur  feines 
gu  finben  ift,  bas  man  einem  Otto^ofin  gleidjwerttjig  fegen  bürfte. 

Sfebniid)  Wie  mit  bem  Quantum  bei;  Silbuiffe  ftefjt  e»  aud) 
mit  ber  S3erbreitung  Bon  Stiif)oBett'S  Sompofitioneu,  betreffs 
weldjer  un?  fdjon  im  „©renjboten"  be§  QnfjreS  18G4  Otto  3at)n 
mitttjeitt,  bag  ber  Vertrieb  ber  ^eetf)0Ben')d)en  2Berfe  unb  itjrer 
9frrangemetttS  bem  ber  äöerfe  aller  übrigen  ©otnpontften  jujam« 
mengenommen  gum  Sfciubeften  bie  SBage  fjalte,  wenn  nictjt  gar 

*)  2öte  id)  in  einem  bemnädjft  erferjeittenben  Bollftäubigen 
Sieigeiifiniffe  aller  Söeetfjooeubilbniffe,  atler  SJiebaillen  k.  2C.  bar« 
legen  werbe.  — 

**)  ©efälltqe  ©infenbungen  mögen  au  bie  äiebaetton  ber 
„Sfeuen  Q.  f.  Diufit"  gendjtet  werben.  — 


205 


üjn  überwie.ie.  Sc-  finb  bies  lauter  3eiiguiffe  für  bie  enorme 
Popularität,  meld).'  ifteetfjoBen  21)etl  wirb.  Er  geließ  eine 
foldje  immer,  aud)  fdjoii.  wie  uuparteiifdic  Unterfitilntugen  lebreit, 
mäljrenb  ber  legten  jeceunicu  feines  Sebeus.  Sie  oft  ntib  aud) 
neuerlich,  wteber  erhobene  Silage  ra  gen  Sern.ubläffigiuig  ■&?a-> 
Ijeren'o  befenbers  bind)  bie  SBiener  in  unbeguinbet.  Sdjnn  18(W 
mac£)te  Eb.  £r:tis4id  in  feiner  „©efcBiiite  beS  Soncertmefens  tu 
SBien"  auf  biejen  5?unft  aiifmerfiam.  91  n  ber  Jpanb  aller  Sott< 
cerfprogrnin tue  Pom  Slnfang  unteres  galirbitiiberts  bis  1827  läßt 
fid)  attcti  Bemeifen,  wie  nt.ni  iit  33icu  SJeetficDen'*  Eetupefittoueii, 
Befonbers  bie  Quartette,  oft  nnb  'ealb  ttad)  ii)rer  Eniftelutug  anf= 
geführt  fjabe.  Slußcrb.m  Berichten  uns  ^nblreidje  Stimmen  nu* 
perläjfiger  fjeitgeueffeit  Bon  bein  9fnf efj-.-it,  ja  Bon  ber  Sereljrung, 
weldje  ber  Sonljeros  genefi.  Wuf  aljniictjem  SBege  fitiben  wir, 
roie  außer  SBien  alle  übrigen  iOhtfifftäbte,  Seidig  ooran,  mit  ber 
Süta-feumutg  «eetljouen'*  nid)!  gezögert  nnb  aud)  uaeii  feinem 
3>be  bis  auf  bie  ©egeuwart  mit  i'egeifrerung  feinen  SSerfen  ge» 
laujcnt  l)abeu.  lie  freunblid)ett  öi'sis'fjiiugen'ber  ol)i!l)arntoni!d).it 
©efeflfdjaft  öenbons  ^u  33ectl)c0eu  finb  alibefaunt,  nnb  wenn  aud) 
im  3afjre  1830  ff.  TOeubelsfofjn  in  9J?üncben  'SBeetfjoucn»  »tuie 
erft  in  ber  ©eiettf.:;oft  fotuie  unter  ben  9Jhtfifevu  einführen  mußte 
(>eergl.  einen  SBrief  Bon  bort  au  gelter),  fo  erf  atireu  wir  auberer» 
feil*  nu$  9Jcenbels]\  lju's  Sßarifet  Briefen  poh  8:!2,  baß  bamat? 
iöeetljcoen  bort  fct)on  längft  il'cobe  mar.  Sine  l)ierf)er  a,e()ürige 
Stelle  ift  fo  ai^teljeub,  daß  ton  fie  unferen  Beiern  tjier  oorfüüiren 
wollen,  9Jteubelsjol)n  febreibt  an  fetter  am  15.  gebr.  1832  neu 
ben  $arrieni :  ,,3Me  Seetf)oBeit=iumbbonien  finb  ihnen  toie  ejctiidje 
Planten,  fie  riedjen  m:i)I  baran,  aber  es  ift  eine  Eurirfität:  nnb 
wenn  Einer  gar  einmal  bie  Siaubfäbeu  jäi)!:  nnb  fiitbet,  es  fei 
bod)  eigentlid)  au*  einer  befaitnteu  iUuiuenfamilie,  jo  ift  er  ju= 
friebeu  nnb  mad)t  fid)  weiter  9cid)t?  barntts.  So  fingt  man  wgar 
jefjon  über  Stalte  ber  S  ute  in  biefem  tiub  beut  porigen  Jabre 
unb  mau  wirb  einige  Stftoltng.iartetten  woii  ScetfjoBen  für  »olle? 
Saitetiordjefter,  28  ©eigen  n.  f.  tu.  mit  Eotttreibäffeu,  offne  Slas- 
ittftrumrnte  geben,  um  was  Sfeite»  Bon  ifjm  ja  üafcen.  e>l)  feilte 
fie  fogar  inftrumentireu  unb  bie  »Sonate  patht'tiiiup  fürs  Crdjefter 
bes  Conservatoire  einrichten,  fja&e  timen  aber  eine  fdiöne  9tebe 
gehalten,  baß  es  mol)l  unterbleibt  unb  cljue  -IMasinftriiiuettte  ge« 
geben  wirb."  Siefelbe  Cttelfe  giebt  uns  SRatfcridjt  ans  gmuffmt 
a/9J?.  über  bie  borttgett  fMeitami'imeu,  „mit  gut  fie  ..  .  beu  ganzen 
SBeetfjeöen  (Bielen  ..." 

Son  einem  Xlcangel  au  Jlnerfenuitttg  f.mn  oife  nidjt  bie  >Rebe 
fein.  SSurbe  bod)  beut  SOceifter  im  ^.itire  1824,  ttüdibem  er  fid) 
feines  bis  jur  gänälid).u  ä'atibljeit  gefteigerteu  Dijrcnleibetts  wes)eu 
gonj  bom  Soitcertlebeu  äitrüdge^o^eu  t)at:e,  eine  ootu  Aebruar 
batirte,  Bon  Bielen  feiner  Sremtbe  unb  Sereijrer  umersetdjnete, 
t)öd)ft  jd)meid)el!)afte  SIbteffe  iiBcrreidjt,  worin  er  inftänbig  gebeten 
wirb,  feine  neitefteu  Eompoüttonen  (Mtssn  sol.-mnis  Cb.'123  unb 
nennte  S»mpi)euie  Cp.  12öj  auffüfireu  sn  laffen  unb  bereu  Srfolg 
jene  benfwüibige  „große  mufifaltjcfie  afobemie  »ou  £ievr;t  liubroig 
Dan  S3i\tl)ci>en"  oom  7.  AUai  biefes  ^aijres  labgefjatten  im  großen 
9iebouteufanle)  war,  bereu  eft  wieberfjolte'  ©efdvidite  gewiß  9He= 
manb  el)ur  ;Kül)t'itng  geleieu  l)at.  — 

II. 

3)ie  btlbeubeu  Slftnfte  tjabeit  fid)  nun,  Weier  ^obularität  ent» 
fprecfienb,  wie  ,}u  feinen  SieB^ctteit,  fo  aud)  nad)  feinem  Jobe 
Bielfad)  unb  oft,  wenn  aud)  mit  feljr  oerjebiebeuem  Erfolg  mit 
S3eetl)oBen  6efcb8fti.it;  i)auöt'äd)itd)  waren  es  bie  3fWjner  «ni> 
SJcaler,  bie  SeetlioBeu's  Slopf  nnb  ,v;gttr  iutere'firfe  unb  bie  Um 
abbilbeten  uidit  nur  »ntf  aitsgefprodjeuen  ^ertriits  ,  fottbertt  aud) 
auf  ©enrebi(f>ern,  »tdjt  immer  gelungener  ,'lrt.  Sitte  andere 
gorm,  in  welcber  SSeeiljeBett  bie  iUfater  bejdiüftigt  l)at,  ift  bie, 
baß  bieielben  burrfj  einige  feiner  SBerfe  angeregt  würben,  bajtt 
SIluftiatioiieti  ?,v.  fei)  ffen  So  toollen  wir  mtt'llebergefjuiig  einiger 
älterer  Bergeffeuer,  fanm  mefjr  (^ugättglid)er  Blätter  foon  Zureiter 
unb  (Seiger)  nur  auf  bie  SKuftrntioueu  Bon  sJJc.  t.  3 et) rot nb  ,^u 
„Tvibelto",  jowie  auf  bie  geiftBolIeu  ^eicfjmmgen  anfmerfiam 
madien,  metdfe  ber  b,ente  fo' berüljmte  iicaler  Cüäbriel  TOaj  no« 
a\t  S'ingltug  3u  mehreren  Seettjooen'fdjen  äl'erf'ett  cembouivt  bat. 
SJi.ij:  ift  feiBft  mufifaiiicf),  ein  großer  t^erebrer  S3eet()ooeu'e3  nnb 
Itefi  uns  fd)ou  auf  biei'en  S3fnt'tern  ben  l)od)bcgabteu,  ftetü  geift= 
reichen  Sl'üttftter  erfeimeu. 

Scoor  icl)  mein  Üb/ma  fortfitlue,  iei  ev  geftattet,  Bergleicfis- 
weije  rjeranjjujietjeit,  tüaä,  neben  ben  Bilbenben  Sl'üitften,  ^oefie 


unb    llfitfif      i    äeetboueu'»    i!eri)errlie[)itng    beigetragen  bat. 
e3al)lreidje  fid)  glaube  nieqt  iit  irren  Bei  200t  3)td)terftiiuinen  babett 
baee   «06  Öeetbooeu'«'   gelungen.     Jlieily  'Segetfteruug  für  &en 
Bewältigen  nnb  feine  SBerfe,  tbeil«  beffett  vil)araft.reigeu!l)üm!id)= 
feiten  ober  anelbotenbafte  ßiu\t  aus'   feinem  l!eben  bilbett  ben 
^ulialt  ber  metfteu   Seetl)oneugebid)te.    Sie  'iRefjr^atjl  finb  ®e= 
\  Iegenl)eit«gebid)te.    Unter  ben  Öeet()eaettbid)teru  ift  in  jeber  43e= 
Hebung  obenan  \n  ftellett  ßi  r  i(  1  p  a  r  5  er,  ber  grettub  'BcetiieBen'^ 
unb  feiner  ilfufif,  ietute  ber  claifijdjen  über().utpt.    1  ©i'itlparäer's 
i  „Eriitaeritugen  an  '-Beettioieen"  finden       ^itiamtuettgeftellt  in  ber 
|  ©efammtansgnbe  feiner  3Serfe  Eotta.     sJieuerbing3  I)at  bpi  öatt?' 
|  lief  bas  i8eri)ältttiß   (Sjnllp.irjer'?  i^u  söeetltoBen  mit  befaltnter 
J  f?etnl)eit  Belwnbelt  in  einer  Öiettje  Don  Seutlleten?  ber  „greien 
j  treffe"). 

I  Um  uon  ben  übrigen  Ttdjtern  nur  einieje  Ijcroorragenbe 
i  9l.iiiten  na  nennen,  feien  erwäljut:  ;Hob.  .ftamerling'  (bei 
j  ©  legetUjett  ber  Säeul.nfeier  Don  !8eetf)o»en'ö" ©eburt  in  ©ravi, 

Rr.  iöobenftedt  {\ur  iSeiuarer  Sacularfeier) ,       2.  granfl, 

3-  (V-  Saft  eilt,  s^attl  öenje,  9c.  Senatt.  *) 

$tudj  bie  9Jhtfif  feiBft  befdjäftigte  fid)  mit  töeetl)ooen,  ittiofertt 
!  ibtn  Derjiljtebene  freiube  (iompofitiotien  gewtbtnet  würben.  J)a 
;  tüir  3'.t  gelegenerer  3ett  a;i?füt)rltd)  auf  biejen  ijjunft  werben  ,^u 
I  fprectj  11  femmeu,  i 0 11  t)ter  nur  au  38ölff(  erinnert  werben,  toeldjer 
;  feine  El  wierfonateit  Co.  7  Seetljooeu  wibmeie,  an  E.U'nil)  mit 
j  feinem  Üiauerinarirti  für  Elaoier  je.  aus  beut  fjabje  1827  unb 
S  au  9Jiet)er6eer s  „  Jer  iSauberer  nnb  bie  ©eifter  au  Seetljooett's 
■■  ®ro6e".  **} 

S)od)  feijreu  wie  su  beu  33eett)oocnbilbniffeu  ^itrücf.  iju  beut 
Ben  t'llois  gttdjs  im  181öer  gebi-gaueie  bee  %Ü,\m.  ©•euer  iRnfif« 
jeitnug  neroff 'itt'idj'en  45c: j eidfntff?  aller  2tid)e  unb  53ttl)egenpl)ien, 
woraut  fid)  iöeettiooen  nbgebilöet  fiitbet,  würbe  fdjon  öte  3aOl  3ö 
erretd)t,  werau  fiel)  nod)  7  söüften  unb  Statuetten  reiben,  üjte 
aus  b  in  00:1  03.  9cot:ebol)in  im  $at)Vi  8t!8  gebrauten  43ilO:iiß» 
nnb  Süfteuueräeutiniffe  p  entnehmen  ift,  bat  fid)  ilice  vUn^a i)t 
feit  1815  bebentenb  uer.nerjrt  unb  ift  beute  j.ben  .reit  über  'bue 
doppelte  gefttegen. 

fCaft  auif)  bie  füll  tftnergaiigeneu  Jage  eine  ttnbebeutenbe  tßer» 
melirniig  biefer  3'tf)'  itebraeiit  fjabeu,  in  bem  deinen  9Jceb.nl(en= 
btlb,  bas  fii)  in  betu  .jReid)  ber  Jone",  einem  inttt  ?treti  unb 

j  9teitban  in  Bresben  ausgegebenen  Sogen  mit  ^ablreidjeu  »ßer« 

;  träts  Ben  Eontpoiitftett    ^irtuoieu  unb  f?irie>,enteu    b  fincet,  i'"t 

|  unfe.n  Beiern  getuiß  id)en  befattnt.    Siefen  tjedjonale  Ölbcffett  ift 

I  nad)  beut  'Inpus  gehalten,  we;d)er  bem  Poit  SSalbmüller  ge= 

|  malten  ik'ethooeitporträt  eutfpridjt.    äßa(bmüller:s  43ilb  bat  feiner 

|  «Jeit  bie  uerfdiiebeufte  iSetirtbeiiung  erfabren.    3)itr.l)  SdjtuDier 

|  wiffen  wir,  baß  Öeetl)oUeu  rie  <ritmnf)en  in  befauntee  Uaaebulb 

|  nid)t  io  lauge  geftattete,  bis  ber  9.!fa^er  fein  3Bert  oodenbet  tiatte 

j  unb  biß  biefer  gezwungen  war,  bas  öilb  aus  bem  ©ebäditittffe 

I  jju  uetlenben.    So  lange  wie  utdit  wiiien,  in  weldjem  Stabium 

|  ber  Arbeit  28olDraötter:i  fid)  bis  JJcobell  untren  erwies,  wir»  and) 

j  bie  Eontreuerfe  übe;  Siejes  'öiibnii!  nid)t  beigelegt  werben,  ^on 

I  beu  älteren  t<orr:äts  finb  bie  Blätter  Bon  Stielet'  <  Selb,  Xürf ', 

i  Bon  S  t  e  1 11  m  ü  1 1  e  r  1  Jeder ),  oon  ü  e  t  r  0  u  u  e  :  .viöicl)  nidjitrie« 

1  buber  unb   nad)  Slöber  uoef)  Deute  bie  oerbreitetfteu.  9iad) 

1  bem  Urtljeile  Bon  Seetbooeirs  ^eitgenofjen  tanit  feinem  een  bteieit 

;  Öilotttfjen  eine  uoll'tiitibtge  nttgeftörte  9(ebnlid)feit  jugefpreebeu 

.  weiben.  Sie  am  leiten  getroffenen  alten  Seetbopenpoftraits  finö 

i  felteuer,  ntetft  gouj  oerfteeft,  baber  nur  äSeiiigeu  befattnt.  Es  ioll 

!  mit  3roecf  meiner,  oben  oerjprodjenen  $ubiication  eines  ausfüi)r= 

|  lieben  fritijdjen   SJeiäeiebniffe?   ber  Öeetljooenbilbutffe  fein ,  bte 

:  iedenereu  unter  beu  guten  ^(bbilbuitgeu  etwas  befanuter  unb  beu 

|  bilbenben  Sütuitlei'n  sugäiig;i,1ier  31t  madjeit. 
j        3>-e  irüljer  eru\il)iiten  älteren  Blätter,  wenn  aud)  uiil)t  tabeU 
los,  weerett  leiber  immer  meijr  bttrd)  ^Ifotograpbiett  ttad)  oft  gauj 

!  unäl)ulid)eii  moberitett  Silbern  berbräugt.  — 


*)  Siele  Bon  ben  älteren  ©ebiditeti  auf  Seetl)eneu  iiab  Bon 

Seiifrieb  in  Bem  Ülnfiaug  Sit   „43eetl)oPen's  Stitbien  :c."  anfge- 

ltL-inmett ;  bie  metfteu  ber  ipäterett  fittbett  fid)  tbeüs  als  Crtgtiiale, 

I  tbeils  wiebe:  abgebrudi  in  i'anbau'c  „erftem  Seetlioeeitalbitm".  — 

i        **)  SSii'  fii,ien  bitten:  Scfjitntaitu'y  Ebitrfantafie  unb  üiijt's 
Seetliooen-E.nttate.  —  5.  3{. 


20G 


in. 

Surd)  eine  Sfetlje  Don  ^n£;ren  war  nerfcljiebeneu  CrtS  bie  nur 
zu  begiihtbete  Älage  31t  hören,  baß  3iUen,  bie  fünftlenfde  Safer* 
ftabt  Seetl)oDen's,  zu  lange  mit  ber  äußerlichen  Slnerfennung 
Seetbooen'S  burd)  ein  würbiges  Senfmal  gezögert  tiabe.  Seine 
eigetttiiJie  Statcrfrabt  Sonn,  in  welcher  er  tod)  ungleid)  furjer 
Dermeilte  (1770  —  1792)  als  in  SJSieu,  ber  SSiege  ber  claffifdjen 
SKufif  (Don  1792—1827)  unb  in  welcher  er  nur  SBerfe  Bon  un* 
gleich  geringerer  Sebeutung,  als  bie  in  SBien  entftanbenen,  febuf; 
biejeS  Sonn  beidjämte  bie  Äaijerftabt  am  Sonauftranbe  im  3abre 
1845,  befielt  Jlnguftfotme  bie  Enthüllung  beS  Don  ;päl)nel  mo» 
bellirtett,  Don  Surgidjinibt  in  Dürnberg  gegoffenen  StanbbilbeS 
bes  berühmteren  Bonners  befebien.  Saß  %van$  IMfzt  ben  größten 
Srjeil  ber  Soften  beffritt  unb  noch  außerbem  tbätig  mitmirfte, 
bie  bamalS  oeranftaiteten  Eoucerte  zu  möglidjft  glänzenben  zu 
geffalten,  muß  fjier  atlerbingS,  obwohl  weltbefanm,  neuerlich  er» 
wähnt  werben.  — 

Sm  ^abre  1863  mußten  bie  SSMener  mit  anfelfen,  wie  ber 
SerfcbonerungSüerein  Don  ©eiligenftabt  bei  3cußborf  bie  SUittet 
aufbringen  fonnte  (wohl  nur  burd)  freunblidje  TOtwirfung  Kieler 
Strafte  aus  ber  nahen  jpauptftabt)  um  rjon  „bem  Erften  oon  ber  äÄuftf " 
burdj)  ben  berühmten  fternforn  eine  Süfte  mobelliien  zu  laffen. 
3a  fogar  in  Soften  ift  man  ben  SSienern  in  biefem  Pnnfte  Dor= 
angeeilt,  inbem  bort  Bor  ca.  25  fahren  ein  üon  Erawforb  mo= 
betlirteS  Stanbbtlb  Seethoi'eu's  erridjtet  würbe. 

Uebrigeru*  mar  es  lange  ein  Sieblingsgebanfe  aller  SSiener 
SJhiftffreunbe,  ben  ifjnen  fo  lieben  SeetheDen  burd)  ein  Senfmal 
zu  ehren.  3«  ben  terichiebenften  formen  trat  biefer  ©ebanfe 
auf;  nrjririiiiglid)  füllte  SeetheDen  mit  anberen  Senheroen  (©lud, 
Öütjbn,  SHfosort)  zugleich,  burd)  ein  gemeinfameS  TOonnment  in 
ber  ftarlS=ftird)e  Derfjerrlidjt  werben;  bie  fpärlichen  Beiträge  ließen 
im  3afc.w  1841  gu  bem  beliebten  9lusfunftsmittel  eines  Eoncertes 
greifen:  ein  weiteres  Eoncert,  beffen  Erträgniß  für  baS  eben  ei  = 
Wäbute  gern  infame  TOenument  beftimmt  war,  würbe  fpäter  oon 
ber  ©efeüfdjaft  ber  äJhtfiffreunbe  angeregt  „burd)  bie  Sheilnabme 
an  ber  Soppelauffübrung  ber  SKufiffefte  im  Qafjre  1841"  in  ber 
faiferl.  SBinterreitbafjn  oeranftaltet.  2lrd)iDar  ©.  g.  Pohl  febreibt 
in  feinem  1871  veröffentlichten  Sudje  „Sie  ©eietljdjaft  ber  9Kufif= 
freunbe  bes  oftcrreidiiicfien  Äatlt. ftaate?  unb  tl)t  Genfcrt/atomm" 
ivolgenbes:  „Sie  äJJonumeittfrage  nnnb  fid)  Bon  Qa^rje^nt  ju 
Jahrzehnt.  Anfangs  nur  auf  Üjiozavt  berechnet,  aefellten  ftd)  ihm 
©lud,  §arjbu,  bann  Seeth,  od  en  unb  enblieb  Schubert  bei." 

Cfjne  ttät)er  auf  bie  fpärHdjen  ,3ufliiffe  an  äftitteln  nnb  ein 
im  3abre  1845  31t  SenfmalSzmeden  gegebenes  3reitfd)ulcottcert 
einzugehen,  muffen  reit  nur  beridjten,  baß  ber  fßlan  eines  gemein* 
janten  Senfmals  für  bie  genommen  Üieifter  fcbließlirb  in  ben 
überging,  bie  ga?abe  bes  Sötener  9Jhtfi!t>ereinsgebäubes  mit  einer 
jReifje  Don  Eompeniften=Stanbbi!bern  ^u  „fd)mücfen" ;  es  gefdjat) 
bies  auch  burd)  ben  übrigens  talentoeßen  **tID£;aiter  Sil^,  ber  eine 
Keifje  Don  Statuen  aus  rohem  Material  (Sanbfteiu)  herzufteHen 
hatte  unb  in  einer  bem  SOcatevial  entfpn  djenben  3Insfü£)rung  uns 
einen  Seethocen  befdjeerfe  in  jo  jämmeriidier  Stellung,  baß  un>? 
ber  Slnblicf  biefer  Statue  tebljaft  jene  Stellen  aus  Seeihooen's 
Briefen  in's  ©ebächtniß  rief,  worin  er  über  häufige  unb  guälente 
Äoltfanfälle  flaat.  3Barum  mußte  ber  Silbhauer  gerabe  biefe 
Steden  beherzigen? 

Uuterbeffen  war  aber  bod)  immer  wieber  bie  $bee  etne§ 
„SeetboBenmenumentS"  Don  Deridjiebencn  Seiten  aufgetaucht,  es 
hatte  jid)  fdjließlidj  ein  Somite  gebttbet,  baS,  uvfprüngiicrj  att§ 
SirecttonSmttiiliebern  befteljenb,  eine  ganze  SRethe  üon  Derfd)ie= 
benen  Stabien  burd)laufeu  hat.  Ilm  nicht  burd)  troefene  Slufäät)= 
luug  Don  Kamen  ju  langweilen,  fei  nur  turz  angeführt,  baß  ftd) 
int  ^oftre  1870  ein  Sentralcomite  für  bie  Seethooenfefte  bilbete 
unb  baß  Den  bem  im  3af)te  1876  aus  20  TOitgliebern  beftehenben 
SrecutiDcomite  ein  jegt  fungirenbeS  engere§  Somite  übrig  geblieben 
tft,  welches  bur*  bie  |>'erren  9J.  Xumba,  SB.  ©ut'trnann,  g. 
Sdimirt  unb  5.  21.  fjetlner  ^ebilbet  wirb.  — 

IV. 

Sie  Sluefüljrung  be«  Sltonumentes  felbft  gelangte  in  bie 
§änbe  Don  ißref  Eaip.  Qumbujd)  unb  zwar  nad)  ber  Slu^ftellung 
ber  Eoncurrenzentroürfe  im  «rcabenhof  bes  öfterr.  SJcufeumS 
(grühjahr  1874),  an  welcher  außer  bem  genannten  Silbhauer,  ber 
eift  im  3ahre  Dorher  einem  >Rufe  nad)  2Bien  gefolgt  mar,  noch 
3o£).  Senf  unb  2lnt.  SB  amtier  tbeitgenommen   hatten.  (3)er 


oben  erwähnte  Stlbbauer  ®üz  hatte  felbftänbig  einen  unbebeuten» 
I  ben  fef)r  flüdjttgen  Entwurf  im  3Btener  jhiufiDerein  gleidjzeittg 
I  mit  ber  Soncurrenz  im  bfterr.  Slfufeum  aus.teftetlt.  ®er  Entwurf 
i  Don  3itmbufd)  würbe  balb  als  ber  Softe  anerfannt  unb  in  ben 
verfdjiebetien  Jage§=  unb  gachblätteru  SSten;1  meljr  ober  weniger 
eingebeiib  befprochen  unb  mit  ben  Eoncuirenzarbeiteu  oerglidjen. 

®ie  nad)   biefer  (Sntfcfjeibiing  folgenben  ^at)ve  teichäftigten 
ben  ffünftler  neben  zahlreteben  anberen  •Arbeiten   mit  ber  Siu3» 
füfjrung  ber  (SppÄmDbefle  ber  Seethoüenfigttr  unb  ber  Socfel= 
figuren.    Sas  Senfmal  hat  itämlid)  felgenben  Stufbau  :  auf  einem 
breiftaffeltgen  Untet bau  fteljt  bie  *aH8  für  elf  Figuren,  meldje 
ben  eigentlichen  Södel  umgeben.    ®tefer  fei  ft  fomie  bie  Stufen 
au§  buuflem  ©ranit  nimmt  faft  z^ei  fünftel  ber  ffieiammttjöhe 
be§  SenlmaB  ein  unb  trägt  bie  geiftootl  djarafterifirte  Goleffaf* 
figur  Seethoven'?.    ®er  Sünftler  t)at  ben  Seherrfdfer  ber  %öne 
fifenb  bargefteflt  mit  etwas  Durtretentem   linfem  unb  zurüd* 
gezogenem  rechtem  Seine ;  auf  bem  elfteren  ruhen  bie  beiben  jur 
ganzen  übrigen  berben  ©eftalt  mol)l  angesagten  ,§änbe  —  ®oft= 
lob  ohne  ©riffel  unb  afolle.    ©s  ift  hier  am  5ßlage,  bie  treffiidje 
9luffaffung  bes  Silbner?  heroorzuheben ,  ber  ztoar  für  .topf  unb 
Slntlif  ©hpsabgüffe  z»r  Serfügung  hatte,  ntd)t  aber  für  bie  .'panbe. 
Seethooen'§  2lntli|  leicht  n,id)  rechts ,  faum  n  id)  abwärts  gewen« 
bet,  von  wirrem  §aar  umgeben,  ift  überaus  lebensüoll  gebübet. 
SRit  faft  hiftorifd)er  Irene  (^rof.  Sumbufd)  benufite  bie  2  Der' 
haubenen  ©efid)tsma§fen,  befonbers  bie  werthoollere  „nad)  bem 
Sieben"  Don  AI  ein  unb  ben  ®t)p»abguß  bes  im  3ahre  1863 
erjumirten  örbäbels)  finb  bie  güge  be?  großen  5DfanneS,  ber  hiev 
etwas  finfrer  blidt,  wiebergegeben.    Sie  energifebe  Sewegung  ber 
ganzen  gigur,  welche  auch  eine  etivaS  unntf)ige  f^altengebung  be= 
Singt,   giebt  uns  einen,  fomeit  burd)  bie  ^laftif  möglid),  treuen 
Segriff  Don  Seetfjooen's  SBeien.    Seljr  geiftreid)  erfunben  finb 
and)  bie  Sedelfiguren.    3llr  Sinfen  r>om  Sefdjauer  ein  gefeffelter 
Prometheus,  lebhaft  bewegt,  ein  "Pilb  bes  SDampfeS,  ber  burd) 
Derfdjiebene  SerbinbungSglieber,  welche  burd)  bie  runb  um  ben 
Södel  peftirten  nenn  ieiften  ©enien  angebeutet  finb,  zum  Siege 
fuhrt.    ®ie  franzfpenbenbe  Kife  rechts  Dom  Sefchauer.  fßrome= 
theuS",  Sictoria,  9  ©enien  tonnte  leicht  oerinuttjen  laffen,  man 
hätte  t)kt  gezwungene  Sltlegorien  Don  Seett)oDen'fd)en  Eempo» 
fitionen  Dor  fiel):  eine  folche  ®eutung  mürbe  aber  ben  Intentionen 
bes  ÄünftlerS  roiberfpred)en,  ba  fid)  biefer  ber  ©renzen  ber  Sßlaftif, 
welche  bod)  baS  nicht  Wiebergeben  tanu,   was  in  SUufif  feinen 
Slusbrnd  gefunben  hat,  febr  wohl  bewußt  ift  unb  weiß,  baß  fid) 
feine  Äitrtft  am  heften  einfacher,  allgemein  Derftänblidier  Silber 
bebiene.    Eine  SPerförperung  ber   ^remetheuSiimfif   ober  ber 
„Sd'lacht  bei  Sittoria"  beabfichtigte  giimbufch  alfo  burdjauS  nirbt. 
§öd)ftenS  mag  man  in  ben  Emblemen  ber  9  ißutti,  meldje  fcmof)t 
©ebanfen  als  Biuien  in  eleganter  SBeife  Don  Prometheus  zur  3cife 
unb  umgefefirt  leiten,  einzelne  SInfptelungen  auf  bie  befannteften 
Crcheffermerfe  Seethooen'i?  erbliden.    2)ie  ganze  Eompofition, 
welche  fid)  rtngS  um  ben  Södel  grupptrt,  bilbet  ein  überaus 
mannigfaches  unb  anmuthigeS  grormen»  unb  iJtntenfpiel.  Sowie 
Prometheus  unb  3?ife  einen  geiftreidjen  ©egenfaß  bilben,  ie  and) 
fteht  Dorn  am  Södel  in  ber  3JHtte  ein  Slmor  bem  Sobe  au  ber 
Siüdjeite  räumlid)  unb  ibeell  gegenüber. 

Slud)  bie  eben  befdjriebenen  Sodelfigttren  finb  weit  über 
lebensgroß. 

iltit  ber  SluSführung  beS  ©uffes  würbe  bie  Sur  b  a  i  n'fdje 
Erzgießerei  ^  1 1  SBien  betraut ,  welche  ihre  Slufgabe  zu  allgemeiner 
Sefriebigung  innerhalb  breier  $at)te  löfte.  Schon  bie  Sefudjer 
ber  *ßartfer  S!BeitauefteIlung  Don  1878  hatten  ©eltgenheit,  bie 
Eoloffalfigttr  Seethooen's  in  fertigem  ©uffe  als  mürbige  Ser» 
treterin  ber  öfterreid)ifchen  piaftif  zu  bewuttbern.  Sogar  fran= 
Zöfifdje  Seridfte  (befonbers  beS  ÜKr.  ^DUin)  waren  beS  VobeS  Doli, 
nicht  nur  für  bie  feine  Sluffaffung  ber  5'flur  unc  beS  SJopfeS 
(Qouin  fchreibt  Pon  biefem  Slntlig  SeetljoDen'S :  l'orage  interieur 
gronde  dans  rämfi  de  l'artiste),  fonbern  auch  für  bie  Sor^üge 
beS  ©uffes.  Schon  int  £>erbft  beS  Dergangenen  QahreS  fonntert 
bie  Sluuftliebhabec  SßienS  bas  SUonumeut  fertig  ^ujammengefteflt 
auf  einem  erapirten  ©erüfte  in  ber  genannten  ©leßerei  betrachten 
nnb  beurteilen. 

3ctd)t  mehr  lange  foll  es  bauern  unb  biefeS  fdibnfte  aller 
SeethoDen^onumente  prangt  inmitten  fthlDofler  ©artenanlagen 
auf  bem  plage  Dor  bem  afabemijd)en  ©hmnafium  als  eine  berr» 
lidje  Qin  ber  öfterretd)ifd)en  9tefibenz-  — 


207 


Musikalien-Nova  No.  1,  1880. 

Herzog,  S.,  Scherzino  für  das  Pianoforte   a  0  ms 
Mk.  1. 

—  Fantasiestücke  für  das  Pianoforte  ä  2  ms.  M.  1, 

—  —  Mazurka  für  das  Pianoforte  ä  2  ms.  M.  1,20. 

—  —  Pastorale  für  das  Pianoforte  ä  2  ms.  M.  1. 

 Gondellied  für  das  Pianoforte  ä  2  ms.  Pf.  80. 

Link,  E.,  Op.  11.  Sechs  Characterstücke  f.d.  Pianoforte 

2  ms.  (instructiv  und  mit  Fingersatz). 

Hett  I.  No  1.  Postillonlied.    No.  2.  Romanze. 

No.  3.  Jägerlied.  M.  1,20 

Heft  II.  No.  4.  Müllerlied.    No.  5.  Gute  Laune. 
No.  6.  Elfentanz.    M.  1,20. 
Link,  E,  Op.    13.  Tarantella  für  das  Pianoforte 
4  ms.  M.  2. 

Brahmt,  Joh.,  Mondnacht.  Lied  für  hohe  Stimme 
M.  0,80. 

Link,  E.,  Op.  15  u.17.  Acht  Lieder  für  1  Singstimme. 
Op.  15.  No.  1.  Ach  wüsstest  du  Pf  60.  No. 
2.  Still  und  stumm  Pf.  80.  No.  3.  Weisst  du 
noch  M.  1.  No.  4.  Um  Mitternacht  Pf  80. 
Op.  17.  No.  5.  Vorbei  Pf.  80.  No.  6.  Wenn 
ich  nur  wüsste  Pf.  80.  No.  7.  Heraus  M,  1. 
No.  8.  Widmung  Pf.  60. 

Bradsky,  Tit.,  Op.  53.  Zwei  Lieder  für  gem.  Chor 
Partitur  u.  Stimmen  M.  1. 

No.  1.  Komme  bald.    No.  2.  Altdeutsches  Lied. 

Plofhow,  P.j  Vergissmeinnicht.  Lied  für  vier- 
stimmigen Männerchor.  Part,  und  Stirn    M.  1. 

Fitzenhagen,  Willi.,  Op.  20.  Zwei  Salonstücke  für 
das  Violoncello  mit  Begleitung  des  Pianoforte.  M.  2. 
No.  1.  Bacarole.  No.  2.  Frühlingsempfindung. 
Lied  ohne  Worte. 

Schapler,  Jul.,  Preis-Quintett  f.  Pianoforte,  Violine, 
Viola,  Cello  I  und  Cello  II.    M.  15. 

Raabe  &  Plothow  Cvorm.  Luckbardrsciie  M  sik-VerlagsMlg,) 

Berlin  W.  Potsdamerstr.  9. 


|j  Soeben  erschien  in  meinem  Verlage:  § 
33  Ausführliche  theoretisch  -  praktische  1 

jCLAVIERSCHULE.i 

2                           Eine  Sammlung  jg 

fj  zwei-    und  vierhändiger   melodischer  Uebungsstückei  § 

g  Fingerübungen  und  Tonleitern,  in  allerleichtester,  lang-  * 

«  sam  fortschreitender  Stufenfolge,  mit.gpnauerBezeichnung  |> 

I  des  Fingersatzes  und  des  Vortrags  für  den  ersten  Unter-  I 

3|  rieht  im  Ciavierspiel  g 

<§                             bearbeitet  von  j| 

Cr.  T  arreliiiami.  k 


Empfehle  die  bei  mir  vor  Kurzem  erschienenen, 

jaerrn  /aofopernfönfler 

F.  von  MILDE 

gewidmeten 


I 

F.  S.-S.  Hotmusikalienhandlung. 


(Durch  jede  Musikalienhandlung  zur  Ansicht  zu  beziehen). 


für  Baryton  oder  Mezzo-Sopran  mit  Ciavier- 
begleitung. 
No.  1.  „Mein  Glück"  von  HALLBERG. 
No.  2.  „Du  mit  Strahlen  mich  begleitend" 

von  RUCKE RT. 
No.  3.  „Klänge  und  Schmelzen"  von 

HAMM  ERLING. 
No.  4.  „Die  Mainacht '  von  HÖLTY. 
No.  5.  „Einsam  um  Mitternacht"  von 

HAMMERLING. 

Von 

JULIUS  JANSSEN. 

Preis  M.  4,50. 

Paul  Voigts  Musik-Verlag  in  Kassel  u.  Leipzig. 

,„\Sr»H»^£,1Ä.e  ,ie,?ii'"te  wurden  von  Herrn  von  Milde  schon 
jL/holten  MaIe"  mil  sa,,z  »usseroi  deutlichem  Er- 
E,  SS       *e"'   w,e  es  Ja  auch  der  Ilohe  künstlerische 
\.  Ge?a"&e  verdient  und  dies  die  erschienenen 
Kritiken  bereits  bewiesen. 


Soeben  erschien  in  unserem  Verlage: 

15  Lieder  für  3  weibliche  Stimmen 
Op.  32. 
JPreis  .">.">  1  *('<> . 

Zu  beziehen  durch  alh  Buch-  und  Musikalienhandlangen. 

Gebrüder  Hug  in  Zürich. 


In  meinem  Verlage  erschien: 

$  l  ä  n  b  d)  t  n 

nach  einer  füdflavifchen  Volks  weife 

für  Männerstimmen 

mit  Orchester-  oder  Klavierhegleitung 

  bearbeitet  von 

Rudolf  Weiiiwurm. 

Orchesterpartitur  n.  M.  2.40 
Chorstimmen  (ä  25  Pf.)  M.  1. 
Klavierauszug  M.  1.50. 
Orchesterstimmen  M.  3  50. 

Leipzig.     C.  F.  W.  Siegel's  Musikalienhdlg. 

(R.  Linnemann. 


|  „Sie  *)  ist  uns  lieber  als  die  von  Urbach."  | 

|  Thüring.  Schulzeitung. 

*)  Damm,  Klavierschule. 

Steingräber's  Verlag,  Leipzig. 


208 


Bekanntmachung  des  Allg.  Deutschen  Musikvereins. 

Die  diesjährige  Tonkünstler- Versammlung  wird 

am  20.  bis  mit  23.  Mai 

in  II  a  il  v  ii  -  II  a  «I  e  11 

stattrinden,  von  wo  aus  der  Wohllöbl.  Stadtrath  und  die  geehrte  Kurverwaltung  unseren  Wünschen 
in  wohlwollendster  Weise  entgegengekommen  sind,  während  ausserdem  sich  unser  Verein  der  Munificenz 
Sr.  kgl.  Hoheit,  des  Grossherzogs  von  Baden  sich  zu  erfreuen  hat.  • —  Es  sind  zwei  Orchesterconcerte,  zwei 
Kammermusik-Aufführungen  und  ein  Concert  in  der  Kirche  in  Aussicht  genommen,  über  deren  Pro- 
gramme die  nächsten  Bekanntmachungen  berichten  werden.  —  Zur  Aufführung  werden  gelangen  Com- 
positionen  von  S.  Bach,  H.  Berlioz,  Borodin,  J.  Brahms,  Dessoff,  E.  Dumoulin,  Gerns- 
heim, Guilmaut,  A.  Jensen,  F.  Kiel,  F.  Liszt,  J.  Raff,  A.  Rubinstein,  Rübner,  St.-Saens, 
Schulz-Schwerin,  E.  E.  Taubert,  R.  Wagner,  W.  Weissh  e  i  mer  und  von  anderen  Tonsetzern. 
■ —  Das  Orchester  wird  aus  der  Kurkapelle  zu  Baden-Baden  bestehen,  verstärkt  durch  viele  Mitglieder 
aus  der  grossherzogl.  Hofkapelle  zu  Carlsruhe;  den  Chor  bilden  gesangeskundige  Damen  und  Herren 
aus  Baden-Baden.  Ausser  mehreren  der  betreffenden  Componisten  haben  die  HH.  Hofkapellmeister 
D  e  s  s  o  f  f  und  Kapellmeister  W  e  is s h  eim  er  ihre  Direction  freundlichst  zugesagt.  Namhafte  und  hochbegabte 
Solisten  haben  ihre  Mitwirkung  in  Aussicht  gestellt.  —  Unter  dem  Präsidium  des  Herrn  Oberbürger- 
meister Gönner  hat  sich  daselbst  ein  Localcomite  gebildet,  welches  die  Aufnahme  der  an  der  Ver- 
sammlung sich  betheiligenden  Mitglieder  erleichtern  will.  —  Im  eigenen  Interesse  unserer  Mitglieder 
liegt  es,  ihre  Theilnahme-Anmeldung  baldigst  zu  bewirken. 


Leipzig,  Jena  u.  Dresden,  den  28.  April  ii 

Das  Directorium  des  Allg.  Deutschen  Musikvereins 

Professor  C.  Riedel,  Vorsitzender;  Hofrath  Dr.  Gille,  Secretair; 
Connnissionsrath  C.  F.  Kahllt,  Cassirer;  Prof.  Dr.  Ad.  Stern. 


Soehen  erschienen  in  3   Auflage  die  beliebten 

Häser'sclieii  Meder : 

„Ihr  fernen  lieben  Äugen". 

'  Op.  155.   Für  1  Singstimme  mit  Pfte-Begl  Preis  1.— . 

„Dann  schau  in's  Anp  deinem  Kinde". 

Op.  156.  Für  1  Singstimme  mit  Pfte-Bgl.   Preis  M.  1. 

„id)  W  du  dermis  (fite  Cid)" 

Op.  157.  Für  eine  Singstimme  mit  Pfte-Bgl.  Preis  M.  1.25. 

Paul   Voigt's  Musik-Verlag 
in  Knssei  und  Lnipzi-. . 

Soeben  in  neuer  Auflage  erschienen: 


Neuer  Verlag  von  Broitkopf  &  Härtel  in  Leipzig. 

Kritisch  revidirte  Gesammtausgabe  von 
Mozart's  Werken. 

21  Itti  ungedruckte 


Partiturausgabe. 


Küchel 
Ver/.-Nr. 


Lied  für  eine  mittlere  Singstimme 

von 

Johannes  Brahms. 

Preis  Mk.  0,80. 
Berlin  W.,  Ranbe  &  Plothow, 

9.  Potsilamerslrasse  9.  Musikalien  Verlars  -  u.  Sortinifrilshandlg. 

(vorm.  .  tickt:  idt"sc  e  Verl  i  gshandlung.) 


Nr.  1. 

-  2. 

-  3. 

-  4. 
5. 

-  6. 
7. 

-  8. 

-  9. 

-  10. 

-  11. 


Köthel 
Vet  z.-Nr. 


Esdur.  M6.)  M. 
B.lur.  fl7)  - 
Esdur.  (18.) 


Ddur. 
Bdur. 
Fdur. 
Ddur. 
Ddur. 
Cdur. 
Gdur. 
Ddur. 


(19.) 
(22.) 
(43.) 
(45.) 
(48.) 
(73.) 
(74.) 
(84.) 


1,20.  n. 
1  05.  - 
'  .35.  - 
1,05.  - 
1,05.  - 
1.20.- 
1,20.  - 
1,50.  - 
,35.- 
105.- 
1,35.  - 


Nr.  12. 
-  13. 


Gdur.  (llo.)  M.  1,35.  n 


Fdur.  (112.) 
Ad.ir.  (114.)  - 
Gdur.  (i  24.,  - 
Cdur.  (128.)  - 
Gdur.  (129.)  - 
Fdur.  (130.)  - 
Esdur.  (132.)  - 
Ddur.  (133.)  - 
Adur.  (134.)  - 


1,20. 

1,35.  - 

1,20.  - 

1,20.  - 

1,50.  - 

1,65.  - 

1,65.  - 

1,33.  - 

1,65  - 


Komplet  brochirt  Preis  Mk.  21,75. 
Eleg.  geb.  Preis  Mk.  23,75. 


I      Musikalien -Aufträge  • 

i  % 

I  werden  mit  höchste  n  Eabatt  prompt  ausgeführt  durui  | 


I  LEIPZIG. 


C;  .F.  KAHNT, 

F.  S.-S-  Hol'musikalienhdlg. 


Sntcf  dom  iloiii»  Seibel  tu  S-'^jig. 


Mvm,  öen  7.  iiTai  1880. 


SSon  biefer  *Jeirfd)rift  erfcfjeint  jebe  ÜBodje 
1  Jiummer  oon  l  ober  l1,,  Sogen.  —  >}5rei3 
be3  gqftrgonueä  (in  1  SBanbe)  u  Ott. 


s)ltut 


Snferttonägetüijren  bie  spetitjeile  80  iß,f.  - 
äbonnement  nehmen  alle  >$oftämter,  83uaj  = 
TOiiftfa[ten=  unb  Rimft=.§anblimgen  an. 


Berantoortlidjer  9tebacteur  unb  Verleger:  (L  g.  ftotjnt  in  «eitosifl. 


Jlugener  &  <£o.  in  Sonbon. 
SB.  SSernarb  in  <Sr.  Petersburg. 
^c6et§ncr  &  gSoffjf  in  SSarjdian. 
giefir.  ^itg  in  3ürtd),  SBafet  u.  SrraBburg. 


20. 

sundsictcnjigstcr  iknd. 


J..  $toot§aan  tn  Stmfterbam  unb  Utredjt. 
<§.  Jiffjäfer  &  üorabt  in  pt)itabelpt)ict. 
£.  SityxotUnSaäf  in  2Bten. 
3$.  peflermanu  &  <£o.  in  Kero=gorf. 


3n()nlt:  Jiecenfion:  Sfeue  ©efänge  oon  itrug,  Jaulen,  JBeitner,  Sefjmaim, 
äBüerft,  Sftumunn,  Sodjiid),  Suite  le  »eaii  unb  SDiaria  oon  Slrnbtä,  fcefprocfjen 
oon  3t.  SRaubert.  —  3Hufi£atiio)=bcamtttifd)e  ©riefe.  V.  —  £orrefpon  = 
benien:  (Seipjig.  Bresben,  'tirag.  3iom.  Tcjjou).  —  Jt  leine  Leitung: 
(Kageägefd)id)te.  !}SertonaInad)ricf)ten.  3iermifd)tc3.)  —  3(n;eigen.  — 


K  e  u  e   %  e  \  ä  u  i]  e 

Befprocfjen  oon  91.  Stauttcrt. 
Jlrnofb  Jttttg,  Sieber  unb   3ioman5en.    Co.   19.  jpeft 
1  unb  2.    Hamburg,  Sfjiemer.  — 

Sa§  SSerf  beg  6ego6ten  jungen  Sonfegerg  enthält 
8  gompofitionen,  bie  in  bett  Satjren  1871 ,  75,  76  unb 
79  entftanben  finb.  SBenn  mau  im  Slllgem einen  annimmt, 
baß  eine  Beröolllommnung  beg  9}ienfcJ)en  im  Saufe  ber 
Satire  ftattfinbet  unb  biefe  fid^)  in  leinen  SSerf  en  geigt ,  fo 
läßt  ficfj  tjier  ber  gortfdjritt  in  gorm  Oon  p  Sage  treten» 
ber  Klärung  ber  ©ebanfen  nic^t  Oerfennen.  Stucf)  eine 
Slenberung  be§  ©efcrjmocfeS  in  Bepg  auf  bie  2Bal)l  ber 
Serte  laßt  fiel)  in  bem  Sßerfe  toafjrnertmeu.  SSäfjrenb 
1871  ©eibel  unb  1875  Steffel  bie  ©unft  beg  Kompo« 
niften  gewannen,  tuenbet  er  fid)  fpäter  auglänbifdjen  (eng- 
lifdjen  unb  fcfjrDebifctjen),  oorpglid)  aber  altbeutfcfjett 
Stiftungen  p.  gormboll  unb  intereffant  im  äMobifdjen 
tote  §armonifc£)en  oerbienen  biefe  Sieber  unb  atomaren  bie 
Slufmerffamfeit  beg  ^ublifumS.  Slm  SJceiften  fagen  mir 
baS  fcfjroebifclje  Sieb  „9tm  Slareufee"  unb  bie  3  altbaitfdj en 
Sieber  p.  Ser  Sag  ift  überall  gut,  bie  Begleitung 
claöiermäfjig  unb  diarafteriftifcfj ,  bie  SluSftattung  fefjr 
fdjön  unb  ber,  ©tief)  fafi  ganj  correct;  mir  fiel  nur  im 
erften  Siebe  pag.  3,  3.  .Seile  im  3.  Sact  im  Baß  ch 
ftatt  cd  alg  Stidjfebler  auf. 


SBeniger  fagten  mir  oon  bemfelben  Somponiften  p: 

Bier   fd)roäbifd)e   Sieber   im   Bolfgton    Op.  1.8, 
Setp^ig,  gorberg.  — 

Un§  liegt  eine  2luggabe  für  l)ol)e  unb  tiefe  Stimme 
unb  Glaoierbegleitung  Oor,  nid)t  bie  ebenfalls  erfdjienene 
Sluggabe  für  4  SJcännerfttmmen.  Sie  Sejte  finb  in 
ftfjtüäbtfcljer  Shtnbart  gehalten  unb  Ijaben  ben  aSolfgbidjter 
Slbolf  ©rimmtnger  jum  Sßerfaffer.  Seit  „SMfäton"  üer= 
mißt  man  befonberS  bei  $lx.  1  „Skrplaubert".  Sie 
übrigen  galten  bog  ^erfpredjen  bes  Siteig  nad)  biefer 
Seite  l)in  beffer.  ©g  ift  fetbftüerftänblid),  ba§  bei  ber 
guten  Begabung  bes  (äomponiften  fjübfdje  3üge  in  ben 
Siebern  enthalten  finb,  nur  bünft  mir  uicfjt',  bat?  bie 
SSiebergabe  beS  gemütfilicEjen  ©umors,  ber  gerabe  ben 
fdjmäbifcfjen  Sichtungen  eigen  ift,  bie  ftarfe  Seite  feines 
Salentg  ift.  Sluf  ben  fpa|igen  Scfiluf;  beg  Wx.  4.  „STOir 
getjört'g"  fei  itocf)  befonberg  anfmerffam  gemac£)t.  — 

^ttKttS  ^ttitfctt,  Sünf  ®e fange.    Saffel,  SSoigt.  — 

Salentoolle  Sompofitioneu,  unter  beneu  mir  9h\  3 
„Stange  unb  Sctjmeräen"  oon  ,'pomerling ,  3lx.  4  „Sie 
StRainacljt"  oon  ©ölti)  unb  9er.  5  „ginfam  um  STcittemacl)t" 
oon  §ameriing  befonberg  gefaden  fjaben.  Ser  (£omporüft 
ift  überall  unb  meifteng  mit  gutem  grfolge  beftrebt,  eine 
Sßufif  p  geben,  bie  fid)  bem  (eitenben  Se^te  Oodfommett 
beefenb  anfd)lieBt.  Sie  Begleitung  erfüllt  itjren  Qnjedatg 
erganjerin  beffen,  roag  bie  Singfttmmme  nicfjt  Sldeä  fagen 
famt,  bigloeilen  ettuag  reic£)lic£),  jeboefj,  ofjne  burd)  SRalerei 
läftig  p  roerbeu.  gtne  Dpuggafil  trägt  bag  SBerf  nidjt; 
\i)  Ijoffe  bem  Somponiften  balb  toieber  p  begegnen.  — 

c^aits  Pfftncr,  „Srüljlingg   ©rtoaetjen",  „(Sin  Bttd" 
ßaffel,  Sßotgt.  — 

Beibe  „Sieber"  —  eigentlid)  Oerbienen  fie  efjer  ben 
Tanten  „©efänge"   als  bie  meiftcu  ber  eben  befprodjenen 


210 


Sanfcu'fcfjen  Gompofitioueu  —  geigen  ein  uod)  gar  §it  feljr 
au§  bem  „Böllen"  Wirtlffdiaftenbcg  latent.  Ser  domponift 
fpricfjt  nocf)  in  gu  Diel  Superfatioen,  bie  Seibenfcfjnft  ift 
nocf)  gar  p  ungezügelt  unb  beut  Begleitungginftrumettt 
ift  an  »erufjiebenen  Stetten  oietteicfjt  mefjr  gegeben,  aU 
gut  ift.  Sa§  ift  iitbeffen  ein  getjter,  ber  fief)  legt  imb  in 
ber  SRegct  nicfjt  mit  ben  Sauren  tuäcbft.  Sieber  etwas 
oiet  afs  ju  wenig,  nur  muß  bem  SBerfe  angefefjen 
Werben,  baß  ber  Gompouift  Littel  auszugeben  bat  unb 
baß  eg  eigene  fflcittel  finb.  Sparfamfeit  pflegt  ftcf)  ja 
and)  fonft  im  Sebett  erft  fpäter  einguftTtbert.  %d)  finbe 
„Seg  grübfingg  GrWacfjen"  bebeutenber  afg  bas  zweite  Sieb, 
aüerbingS  auef)  aufgeregter.  SSenit  aud)  bie  Cpu^afjten 
fefjfen,  taffen  borf)  bie  Sieber  ^iemtid)  fiebere  Sdjlüffe  auf 
gutbegabte  Sugenb  madjett,  ber  mau  bie  befte  ©ntrotcffitng 
Wünfcfjen  muß.  — 

6>tto  £e%mann,  Dp.  24.  „Su  rotfje  Dtof  auf  grüner 
Öaib'"  au§  S-  aSoiffä  „^Rattenfänger  oon  Jameln".  — 

  -     Dp.  26.  9er.  1  „SBie  bie  jungen  Bfütfjen  teife 

träumen"  für  Sopran  ober  Senor  unb  ^ianoforte. 
Berlin,  gürftner.  — 

Ste'crfte  ber  beiben  Gompofitionen  atfjmet  warnte 
Gmpftnbung  unb  wirb  ber  leibenfcfjafttidj  en  Steigerung, 
bie  ber  Se£t  forbert,  gerecht.  Bei  bem  anbern  Siebe  über« 
fommt  ung  bie  ©mpfinbitng,  alg  märe  eg  nietjt  au»  ber= 
fetben  brängenben  inneren  9cotf)Wenbigteit  erWacfjfen ,  wie 
bag  erffe.  |>armonifcf)  gemäfjlt,  an  einzelnen  Stetten  fein, 
gut  metobifefj  unb  effeftDott,  Werben  biefe  Gompofitionen 
gern  gefunden  werben.  Beibe  liegen  in  Ausgaben  für  tjotje 
unb  tiefe  Stimme  üor.  — 
» 

fit^arb  Päcrft,  Dp.  17.„2Banbcrerg  9?acf)tfieb",  „SBenn 
ZWeie  fitf)  nur  gut  finb".    Berlin,  yürftner.  — 

föinfacfje,  gefunbe  DJcufif,  nirgeubs  Uebertreibung  unb 
falfdje  ©efüljlgfetigfeit,  runbe  glatte  gorm  unb  letctjte 
2lugfül)rbarfeit,  bag  finb  bie  Sennjeictjen  biefer  Sieber. 
Bon  einer  guten  aopranftimme  gefuugen,  Werben  fie,  irt§= 
befonbere  9er.  2,  jiemtictj  effeftbod  Wirten.  — 

gkltttO  ftfttttatttt,  Dp.  54.  £met  Sieber  im  BofFgton 
für  eine  SDcittelffimme  mit  Sßianoforte.  Sregben, 
9cäumann.  — 

3wei  nteblictje  Sieber,  Störungen  Ponß.Boigt,  Wirffid) 
Polfgtfjümfid),  nicfjt  getoöfmlicf)  unb  befonberg  Dir.  2  ,,©;fer» 
fudjt"  recbjt  djararterifiifcf).  9er.  1  „Düringer  Sieb"  wirb 
mit  feiner  fjübfcfjen  Begleitung  unb  piionten  |>armonifirung 
gern  gelungen  Werben.  Sie  2tttffaffung  beiber  Sieber  ift 
nidjt  zu  Perfekten,  boefj  werben  fie  eine  recfjt  faubere  unb 
Zierlicfje  SBiebergabe  bebürfen.  — 

(buftav  fiocßKd),  Dp.  25.  3wölf  Sieber  Pon  Kart  (£n§= 
tiu.  2  §efte.  Seipjig,  gorberg.  — 
Sie  einfachen  Serte  erfahren  eine  mufifalifcf)  ge= 
fdjmacfpotte  Befjanblung.  Sie  Sompofitionen  treten  an= 
jprucfjglog  auf,  man  fiefjt  benfefben  an,  baf?  fie  bem  Som= 
poniften  aug  bem  ^ergen  gefommen  finb.    gtjre  letctjte  2fug= 


.  füljrbarfeit  unb  leidifc  Berftänblicbtett  macfjen  fie  51t  einer 
j  guten  §augmufif,  unb  feien  fie  fingenben  9Jeüttern,  bie  mit 
j  tl)ren  ffinbern  nmficiren,  beften§  empfof)ten.    Shtct)  ©efang» 

lefirer  Werben   baufbaren  Stoff  unb  leicfjte  Stttfgaben  in 

ifjnen  für  itjre  'edjüterinnen  finben.  — 

^utfe  Jlborplja  k  |Seau,  Dp.  11.    güttf  Sieber. 
Gaffel,  Soigt.  — 

Sie  Sichtungen  biefer  Sieber  finb  fämmttidj  Pott 
©.  P.  Sptjerrn  unb  bieten  ber  mufifaltfdjen  Bearbeitung 
gute  SRomeute  bar.  Ser  Gompofition  ift  gute  SMobif 
unb  gewählte  Harmonie  uacbaurüljmen,  bie  gönn  ift  runb 
unb  bie  Begleitung  geidjinacfpott  burcfjgearbeitet.  G§  läfst 
fiefj  in  fämmtlicfjen  Siebern  eine  warme  mufifalifdje  Gcut* 
pfinbuug  Watjrnetjtnen,  befonberS  fagte  mir  9fr.  1  „Sorn= 
bfumett  unb  £>aibefraut"  ju.  STitcfj  9Jr.  4  „Ser  Spie(= 
mann"  ift  int  erftett  Sfjetle  mit  feiner  djaracteriftifctjen 
Begleitmtggfigur  gut  aufgefaßt  unb  bargeftettt;  nur  Witt 
eS  mir  nicfjt  fcfjeinen,  als  ob  ber  Scf)tufe  bie  gleiche  §öf)e 
f)telte  unb  baä  tragifcfje  ©nbe  ber  Sicfjtung  genügenb 
tttttftrtrte.  — 

^laxia  v.  £xnbt$,  Srei^eftn  Steber  au§  bem  ©po§ 
„Sreijefjn  Sinben"  Don  &  SB.  SBeber.  ^ßaberborn, 
Scfjöningf).  — 

Bon  biefen  13  9h'ti.  liegen  tut?  bie  erften  Pier  Por: 
„Dftfüboft",  „ßotbe  Sreue,  allzulange",  „Ser  ScfjWatben 
Sfbfcfjieb"  unb  „SlJoitbbeglänzt  im  ftitten  SSatbe".  ®§ 
löfet  fief)  in  benfefben  eine  ganj  gefct)icfte  §anb  unb  er= 
freuficfieä  Salent  erfentten.  Stm  Beften  gefiel  mir  „Ser 
Schwalben  Wbfcfjieb"  mit  9Iugfcf)tuf3  ber  fe|ten  14  Sacte, 
„Dftfüboft"  unb  „äKonbbeglänzt  im  ftitten  SBalbe".  Sa= 
gegen  Witt  mir  bie  9Jcetobif  Bon  9er.  2  etwas  abgebrancfjt 
unb  nicfjt  fonbertief)  geroäf)ft  fdjeinen.  ^ebenfattg  regen 
biefe  3  9Jrn.  ben  S^unfcf)  an,  aud)  bie  nod)  fefjlenben  9 
feutten  51t  fernen.  — 

(Sd;(ll(i  folgt.) 


v. 

Sa§  alte  äfcäfjrcfjen  oon  fc£)fecf)ten  Sejten  unb  guter 
SJcttfif  fottte  Sfjnen  nicfjt  fo  pief  p  fcfiaffeu  macfjen.  SBenn 
man  wirffief)  an  einer  Dper  mit  triPiafer  ^anbfung  unb 
nicfjtiger  $oefie  ©enufj  5x1  fjaben  meint,  fo  beruht  bieg 
tfjeitg  auf  einer  gewiffen  Sfbgeftumpftfjeit,  mit  ber  bie 
formellen  ©ebvecfjen  ber  meiften  früheren  Dpern  infolge 
langer  ©eWöfjnung  entgegengenommen  werben,  tfjeifs  bar= 
auf,  baf?  bie  9Jeenge,  unDer  iögenb,  ein  fo  reicfieg  Sunft= 
Werf,  Wie  üeji  9Jcufifbrama  an  fief)  ift,  in  feiner  Sotafität 
ju  oerftefjen,^  über  einer  angenefjmen  9JcufiI  alä  bem 
Socfenbften,  Wag  ü'oertjaupt  geboten  Wirb,  mancf)eg  Sfnbere 
oergi(3t.  ^n  ber  Sfjat  ift  eine  cfaffifcfie  Dpernpiöce  für 
bie  Bebürfntfje   beg   größeren  $ubücumg  ju  fein,  gg 


211 


ff  öpft  üon  fr  nur  boS  mimittefbar  ^ugn  ngtitfte  ab,  em= 
pfinbet  ober  üon  ber  9tif  tigfcit  ber  S  celomation  uub 
ärjitlif  en  Singen  wenig. 

SBahrfjaft  gute  Opern  finb  ohne  :;n  c;.-bifgenes  Ser> 
buf  unmöglich.    ©lucf  ftef)t  uub  fällt  mi'l  ieinen  Sibret» 
tiften,  unb  öon  äRojarts  SBerfen  finb  biejenigen,  benen 
ein  braufbareS  Sujet 51t  ©runbe  liegt,  am  Berüftmteften 
geworben,    Sobotb  aber  wirflif  eine  gute  SRufif  an  ein 
Wertt;lofeS  Seribuf  üerWanbt  Worben  ift,  muß  WenigfteuS  I 
naf  träglif  burd)  Berbcfferung  beä  3c£)fedtjten  bas  ©leif =  | 
geWift   ber   einzelnen  Sfjeile  rjergefrellt  Wer  en  fönnen.  ! 
3lnbernfatts  tjat  baS  Sßerf  feine  eigentliche  SebenSfä[;igfeit. 
Saß  in  ben  meiften  claffifdjen  Opern  bie  SBorte  hinter  ber 
äRufif  prüefftetjen   -   unb  jroar  oft  feEjr  Weit  —  roirb 
auS  bem  hißoriffen  ©ange  ber  Singe  begreiflif,  unb, 
abgcfefjen  baüon,  baß  man  aud)  gegentheüige"i}äu'e,  3.  B. 
in  ber  Oper  „ÜRorma"  neuneu  fönute,   finbet   ja  gerabe 
baS,  maS  bem  Sejte  an  poetifcfjem  Sufte  abgelten  barf,  in  1 
ber  Oper  burd;  bie  2Rufit  überreifen  (Srfak    Stuf  muß 
bebnf  t  werben,  baß  mit  folrfjen  fragen  nof  gar  nift 
bie  .pauptfad;  e  berührt  ift.  Berfe  unb  Noten  finb  einzelne 
Beftanbttteile  beä  SRufifbramaS.    SSa§  inbeß  bei  Bü£;nen--  1 
werfen  ben  SluSfflag  giebt,  ift  bie  ©ejammtwirfung  aller  ' 
foldtjer  gactoren  in  ber  lebenbigen  Sarfteltung,  wie  fie  bie 
Sföpfer   bei   ber  (louception  nur  Singen  t;otten.  §ter 
oerbient  ber  Umftanb  SBerücfJirfjtigung,  'baß   bie  großen 
SJceifter  ber  Oper  in  ber  «Regel  feine  bloßen  SRufifer  waren, 
fonbern,  bie  Sirbett  ber  Serftif  rer  mit  il;rem  ©enie  über= 
ftügelnb,   aud;  manche  bem  Gomponiften  an  unb  für  fidj 
fernliegenbe  Functionen  übernahmen.     SBefenttif  ober 
nofWenbtg  ift  bergleif  en  nid)t. 

28a§  Sie  über  bie  „gauberflöte"  bemerfeu,  ift  mir 
aus  ber  Seete  gefprofeu.  SiefeS  SBunberwerf  ift  ein 
äRäfjrf  en  uub  bof  jugteif  mehr  a£S  bieS.  (Srft  bie  Ber* 
tiefung,  toeldje  ber  Stoff  im  Saufe  ber  Verarbeitung  burd; 
bie  Sbee  beä  näd;t(id)en  Bingens  naf  Sicfjt  unb  Seligfeit 
erfuhr,  maf  te  i(;n  opermnaßtg,  fobaß  wir  nun  ein  Bei= 
fpiel  ftaben,  wie  fiel;  ftnbfife  Naiüetät  mit  größter  SSeifte, 
größter  gr£jaben£;eit  üerbinbet.  Seit  Mängeln  beS  SerteS, 
Weldje  in  eingelnen  Unebenheiten  ber  SRotiüirung,  in  ber 
Bermiffnng  ff£ed;t  pfammenftimmenber  glemente  uub 
hauptfäf  £if  in  ber  unbeholfenen  Spraf  e  befteljen,  fönnen 
ff  Werwiegenbe  tef  niff  e  Borpge  gegenübergeftellt  werben. 

SRit  öftrer  l;ol;en  Scetitung  Oon  ber  SBürbe  ber  Sott= 
fünft  ftetjen  Sie  ntcftt  allein.  Seugnen  Sie  aber,  bajs  bie 
äRaf  tfpbjäre  ber  äRufif  bem  befriebigenoen  ßtnbrucf  eines 
großartigen  ©efammtfunftWerfeS  p  Siebe  ab  unb  p 
einmal  üerrittgert  werben  Darf,  fo  müffeu  Sie  ff  £ef  thin 
üon  ber  SRügltf  feit  einer  Oper  im  t;bl;eren  Sinne  ab= 
fe^en.  Sie  Erwägung,  baß  aud;  bie  Boefie  bisweilen  ber 
SRufif  gegenüber  bie  Sienerin  fpieft,  bürfte  Shnen  in 
biefem  3ufaminenf)ange  gebeflif  Werben.  Sie  finb  3.  83. 
in  ben  Baf 'ff  en  ©antaten  unb  Oratorien  bewanbert.  %n 
biefen  unb  ähnlichen  Sirf  encompofitionett  überwiegt  baS 
tmtfifa£iff  e  Brincip  fo  üollftänbig,  baß  bie  Sejjte  gewiß 
nif  tS  StnbereS  als  einen  teif  ten  Umriß  öorffellen,  Welver 
b:m  mufifaüffen  San  ©renje  unb  Beftimmung  giebt. 
Sft  bie  Sidjtung  l)ier  für  ben  6omponiften  mel;r  gewefen 
als  eine  Slrt  oon  Programm,  welches  uns,  ohne  ber  Sta= 
gemeinheit  beg  mufifalifdten  2üt§brudes  nahejutreten,  in 


einfachen  Söorteu  berfünbet,  wouon  bie  SRebe  fein  foO,  fo 
fte(;t  es  um  ben  SBertl)  ber  alten  fircfttidjen  Sonw'erfe 
fd)limm. 

Um  nunmehr  be§  Sprachlichen  im  „SRing  bes  Nibelungen" 
furj  311  gebenfen,  fo  erffeint  bie  Söaf)I  bes  neuerlich  aw« 
feiner  S8ergeffen£»ett  l;eranfbefchworenen  Stabreims  billigend 
Werth,  -  fall»  man  bebenft,  baß"  aud;  altgriedtifdje  unb 
orientatifche  SerämaBe  nicht  bloä  in  Ueberfetjungen,  wo 
bie  Beibehaltung  ber  urfprüngtichen  Form  eine  SRegel  ift, 
fonbern  fogar  in  gewiffen  ©attungen  fetbftänbigen  Schaffend 
angewanbt  Werben,  ^nbeß  erinnert  bie  9cad)bilbung  mehr 
an  bie  Scfperfötligfeit  Stopftod'fdter  §e£ameter  als  an 
bas  elegante^leufsere,  baä  SBagner'S  Sichtungen  au§äetdjnel, 
Wie  e§  überhaupt  bem  Sichtercomponiften  nidtt  immer  ge-- 
lingt,  grof?  unb  genial  entworfene  Scenen  mit  einem 
anfprechenben  poetifchen  Setait  ju  berfehen.  Sogleich  bie 
in  ihrem  allgemeinen  gntjalt  fo  fd;ön  erfunbene  erfte  3^1;«"= 
feene  fann  bies  beweiten,  besgleid;en  manche  Stellen  im 
1.  unb  3.  Slct  ber  „SSalfüre",  ober,  um  noch  einen  be= 
fonber§  inftruetiben  %iü  heroor^uheben,  im  „Siegfrieb" 
ber  53efud;  SSotan's  bei  Seime  unb  feine  an  fich  hofft 
farafteriftifchen  SRäthielfragen. 

Untabethaft  unb  nachahmengwerth  ift  bei  SBagner 
SllleS,  waS  fid;  auf  bie  bramotiffc  Sed;nif  begeht.  9ca= 
mentlid;  im  „9ting  be§  Nibelungen"  leiftet  ber  Jlceifter  nad; 
biefer  Seite  hin  S3ewunbernswerthe§.  Ser  Stefenbau  ber 
§anbluug  ift  mit  größter  gertigfeit  aufgeführt,  baS 
Scenarium  auf  ©runb  ber  boüftänbigften  Sadtfenntniß 
unb  Bühnenerfahrung  angeorbuet,  adeS  Steußere  überhaupt 
Seugt  Oon  peinlicher  Sorrectl;eit.  hierin  liegt  ein  großer 
gortffrttt.  Senn  unfere  Slaffifer  afteten,  ba  fie  einen 
anbern  SluSgangSpunft  hatten,  §u  Wenig  auf  eine  befrie= 
bigenbe  Slrfitectonif.  SBenn  auf  Se^te  wie  Galgabigi's 
Alceste  ober  ©uiflarb'S  Jphigenie  treffliffte  (Sjpofition 
geigen  unb  manfer  Beweis  üon  ©ewanbtl;eit  ber  Sibret» 
tiften  beigebracht  Werben  fönttte,  fo  fel;It  bof  j.  B.  ber 
alten  Oper  baS  wif  tige  ^rineip  ber  breiactigen  ©intheilung. 
Weif  e§  SBagner  ftreng  befolgt.  Bor  81  Hern  üerfäumten 
bie  früheren  SOieifter,  im  ^ntereffe  einer  einheitlif  en  9(uS= 
brudSWeife  bie  üerffiebenen  Beftanbtheile  ber  Opernform 
fo  p  üerff  meljen,  baß  wenigftenS  äußerlif  ein  ungeftörter 
gluß  ber  §anblung  ersieft  worben  wäre.  Berf)ältniß= 
mäßig  am  ©eringften  fällt  ber  SDtangel  bei  ©lud  unb 
Salieri  auf,  üon  benen  befonberS  ber  Se|tere  um  formelle 
Berüotlfommnung  bemüht  war.  ©ewiß  mit  größerem 
©rfolge,  Wären  feine  Stoffe  bebeutenber  unb  bie  Strömung 
ber  3eit  nift  wiber  ihn  geWefcn!  Sagegen  fte£;en  bei 
SRojart  bie  einzelnen  ^iöcen  in  ben  meiften  gälten  ju 
unbermittelt  neben  eiuauber,  -  eine  Strt  üon  Sf  abtöne, 
bie  jum  Soncerthaften  hinführt,  wenn  bie  Sarfteller  nift 
burf  Wohlüberlegten  bramattffen  Bortrag  bie  ©efahv 
überwinben.  Sie  ber  neueren  Oper  eigenthümlif  e  freie 
SRetobie  läßt  SlehnlifcS  nift  auffommen.  gufofern  fie 
ihrerfeitS  wieber  ben  SRanget  au  fefteren  gormen  jur 
Solge  hat,  fuft  SBagner  burf  Seitmotiüe  bem  ganzen 
Bau  einen  größereu  §att  ju  geben.  — 

(=d)ütji  folgt.) 


212 


Corte  fpoHbeit  seit. 

Sie  am  17.  April  abgehaltene  j weite  öauptprüfung  am 
©onferBatorium  lieferte  fehr  befriebigenbe  Dtefultate.   Sie  ©Ia0ier= 
leiftungen  beftanDen  in:  Seethoöett'S  ©mollconcert,   gezielt  Bon 
Sri.  ©Ifa  «Wörsbach  aus  Süffelborf  (1.  Sag)  unb  Sari  Scfjüge 
au:  Obergebra  bei  3forbt)aufen  (2.  unb  3.  Sag),  bem  1.  Sag  Bon 
SKojarfä  ©oncert,  oorgetr.  Bon  grl.  §elene  Sontum  aus  Sergen, 
£itler'S  giSmolfconcert,  oon  grl.  §elene  bliebe«  aus  (Sera,  unb 
bem  1.  Sag  Bon  Rummels  Amollconcert,  oon  fytf.  üiHie  £eran* 
court  au§  ©incinnati  gefpielt.    grl.  ©Ifa  TOorSbach  töfte  ifjre 
Aufgabe  mit  anerfennenSwerther  Sechntf,  ofme  befonbere  @igen= 
tpmlidjfeifen  in  ihrem  ©biete  ju  Serratien.    ©ineS  forgfältigen 
StubiumS  bebarf  noch  ber  SriHer,  größerer  Seachtung  bie  An* 
Wenbung  bes  $ebals.         tedjnifcrjer  §infidjt  rühmlich  unb  aud) 
im  Streben  nach  feinerer  Sfuancirung  befriebigenb  mar  ber  Sor= 
trag  Bon  ©arl  Sdjüge,  bem  Wir  nur  mefjr  Kraft  roünfchen 
motten.    SJfit  anmutiger  Sicherheit  unb  wofjlthuenbem,  öfters 
aber  maniertrtem  AuSbrude  fpielte  grl.  Sontum  ben  1.  Sag 
bes  äRojarffchen  ©oncerte«  mit    einer,  bem    ©eifte  SOcogarfS 
wenig  angemeffenen,  weit  aüju  mobern  gehaltenen  ©aben;*  oon 
53.  Waas.  Se^r  erfreulich  Waren  bie  Stiftungen  ber  Samen  §etene 
KtiebeS  unb  üiKie  §eranc  ourt.    Seibe  fpielten  mit  traft, 
burdjfidjtiger,  flarer  Sedmif  imb  ©leganj  be«  SortragS  ,  @igen= 
fcfjaften,  bie  auf  einen  guten  mufifatifdjen  gonb  Anbeuten.  Sei 
erfterer  ift  befonbers  bie  B£)t)fifd)e  AuSbauer,  mit  ber  fie  baS 
^itler'fdje  ©oncert  burdpfirte,  bei  Segterer  baS  tiebeBoüe  ©in* 
gefien  auf  bie  Intentionen  beS  ©omponiften  anertenttenb  heroor« 
juheben.  —  Ueberrafdjenb  war  bie  Seiftung  auf  ber  Stolin  e, 
oertreten  burch  SlwtnaS  äJticheru  aus  Sufareft  mit  einer  Jan» 
tafie=©aprice  Bon  Sieujtemps.   Qu  einem  hohen  ©rabe  tecfjnifcher 
gertigfeit,  bie  auch  Bot  ben  fcfciWierigften  Aufgaben  nicht  jurücf=  I 
pjchrecfen  braucht,  gefeilt  fich  bei  ihm  Seibenfchaft  unb  Oefütjl 
für  tieferen  AuSerucf.  —  Sei  burebaue  fixerer  Seherrfdjung  bes  ! 
tedjnifchen  ÜKateiiatä  wußte  Auguft  Sieler  aus  Hamburg  mit 
gejunbem  unb  gefänglichem  Jone  baS  3.  Sioloncellconcert  Bon 
©oltermann  au  rooljlthuenber  Haltung  gu  bringen.  —  Ser  ©e  = 
fang  war  mit  jwei  Kummern  oertreten.  Ser  fchon  mehrfach  an 
biefem  Drte  mit  Auszeichnung  erwähnte  9cic.  SopoßicS  auS 
©aranfebeS  in  Ungarn  enttebigte  fich  «ich  bieSmal  feiner  Slufgabe 
(3tec.  unb  Arie  auS  „gigaro'S  ©ochjeit")  in  Borjüglicher  SSJeife. 
Sri.  Alma  Siegel  auS  Saalfelb  hatte  fich  bie  evfte  Arie  ber 
Königin  ber  SRac£)t  aus  ber  „Qauberpte"  jum  Sortrag  gewählt, 
grl.  Siegel  Berfügt  über  eine  ebenfo  gut  gefdjiilte  al«  reine  unb 
wohllautenbe  Stimme.    Sie  Schwierigfeiten  befjerrfcr)te  fie  mit 
Seidjtigfeit  unb  intereffirte  auch  burch  wohlbuvchbachten  AuSbrucf.  — 
Sie  britte  §auptprüfung  beS  ©onferBntoriumS  am  22.,  bie 
äugteich  eine  Sorfeter  bei  ©eburtstageg  feines  ^rotertors,  bes 
Äönigs  ältbert  war,  ftanb  ber  sroeiten  in  Vichts  nach-  ©ingeleitet 
würbe  fie  burch  ein  Salvum  fac  regum  a  capella  Bon  Stieg, 
befchloffen  burch  §cmt>tmann'«  Offertorium  Dp.  15.  Seiben  ©hörnt 
würbe  angemeffene  Ausführung  ju  %fyü.  Sie  übrigen  Hummern 
Waren  bem  Solofßiel  unb/Sologefang  gewibmet.  SBatter  §aönes  I 
aus  ©reat.SKatöern  in  ©ngtanb  fpielte  SWenbetäfohn's  Konbo 
brittant  für  «ßfte  unb  Dreh-  £>p.  29  unb  intereffirte  mehr  burch 
junt  größten  Sheil  tabello«  gelungene  technifche  Ausführung, 
währenb  fich  bei  grf.  Welanie  81  ( b  r  e  d)  t  aus  Seiö^ig  in  bem 


Sortrage  Bon  Seethooen's  ©burcojtcert  su  einem  untabethafteu, 
fd)ön  entrotctelten  Können  auch  geiffiße  Seherrfchung  bes  TOatertals 
gefeilte,  welche  ihrem  Spiele  ben  Kfjarafter  größerer  Selbftänbig» 
feit  aufbrüefte.  —  Qohn  Sunn  aus  Jpull  Wußte  fich  in  ^pohr's 
,®efangfcene"  mit  ©h^en  ju  behaupten,  gr  fpiette  faft  burch» 
gängig  mit  teefmifcher  ©lätte  unb  entwicfelte  in  ben  ©andienen 
eine  rooIjUfjuenbe  ©efüi;lswärme,  bie  nur  häufig  o«'^  Ueber= 
fchwengliche  ftreifte.  —  Auf  grl.  ©lara  §oppe  aus  SKerfeburg 
allein  lag  ber  gefängliche  biefer  Prüfung.    Sie  fang  Arien 

aus  ber  „^auberflöte"  („Ach,  ich  fütjI'S,  es  ift  BerfchWunben") 
Bon  Sftosart  unb  Seetf)oBen  (Ah,  perfido).  Sie  Bor^üglid)  be» 
anlaste  Sängerin,  beren  Stimme  mehr  bem  Itjrifchen  als  brama» 
tifchen  Ausbrucf  zuneigt,  berührte  befonbers  ftjmpathifch  burch  ben 
feeleuBollen  Sortrag  bes  erften  Stücfes;  auch  ber  mit  großer 
Sorgfalt  Borbereiteten  SBiebergabe  ber  SeethoBen'fcben  Arie  ge= 
büljrt  aiifmunternbe  Anerfennung.  —  Außer  biefen  Seiftüngen  Wies 
bas  ^logramm  jwei  Stücfe  für  4  refp.  8  SIcelle  auf.  ©s  waren 
,,Abenb!ieb"  für  4  SIcelle  Bon  gigentjagen  (Oon  ßscar  §anfen 
aus  ?5or*grunb  in  Norwegen,  ©rnft  Sent  aus  Sranbenburg, 
Auguft  Sieler  aus  Hamburg  unb  ©hrharbt  ^ran*  aus  Sriebes 
bei  Seulenroba  Porgetragen)  unb  „3Jeligiofo"  für  8  SIcelle  oon 
©oltermann  (oon  ben  ©bengenannten  nebft  Johann  Killen« 
greett  aus  Sromfö,  ©ugen  §aafe  aus  Königsberg,  3ohflmte« 
Sf (hoch  er  unb  Affreb  «ßefrer  aus  Sieip^ig  ausgeführt),  beren 
Ausführung  außer  wenigen  Schwanfungen  in  ber  ©galität  bes 
Strichs  unb  ber  Intonation  eine  (cbenswertfje  unb  Berftänbniß» 
BoÜe  war.  —  @.  sr^. 


3n  ben  beiben  legten  3weigoereinsauffüt)rungen  bes 
Attgem.  beutfef).  SKufifBereins,  ber  47.  unb  48.,  welche  am  18.  unb 
25.  April  in  Slüthner'g  Saal  Bor  fich  gingen,  erwiefen  bie 
Earl  TOucf  unb  ©enoffen  auf's  9Jeue  ihren  unermüblichen  ©ifer 
unb  ihre  fdm ellfertige  SSHebergeftaltungsfraft.  Sie  ©buroiotin: 
fonate  oon  SrahmS  Dp.  78  (SRucf  unb  Heftel),  SRaff's  jweites 
Srio  Op.  112  in  ©bur  (bie  Sorgenannten  unb  ftul.  Klengel), 
griebr.  Kiel's  Sianofortequartett  Dp.  73  in  SImoK  unb  ©.  Dieu 
necfc'S  ^ianofortegninte  tt  Dp.  73  in  Abnr  famen,  bie  beiben  Iegt= 
genannten  SÜBerfe  unter  Seihilfe  be«  £rn.  ©eorg  Sauer,  6ej. 
bie  §§.  Sau  er  unb  Kornbörfer,  ju  trefflicher  ©eltung.  @S 
Anbeten  befonberS  baS  SRaff'fdje  %xio  unb  Kiel'S  hochbebeutenbes 
Quartett,  wie  auch  bem  ißftequintett  Keinecfe's  großer  Seifati  ju 
Sheil  würbe,  ben  es  als  eine  ber  gehaltPotlfren  Schöpfungen 
biefeS  gewanbteu  ©omponiften  in  ber  Sf)ot  Berbient.  Sie  SJcuftfer 
wanbten  ihre  befonbere  Anerfennung  bem  in  Seipjig  fo  fehr  ber= 
narbläfftgten  griebr.Kiel  ju.  —  AIS  talenthte  «ßianiftin  führte  fich 
grl.  äKariha  §  e  r  r  m  a  n  n  ein  mit  jwei  ©laöierftücfen  Bon  XaBer 
Schartoenfa  „Silber  aus  Ungarn"  Dp.  26.  -üebfiafte Anerfennung 
erwarb  fich  bie  äße^ofopraniftin  grl.  SKarie  Sie  weg  burch 
warmetnpfunbenen,  innerlich  belebten  Sortrag  unb  mufifalifche 
Abrunbung  mit  fämmtlich  anfpredjenben  Biebern  Oon  §.  S.  Setfd)fe 
(„Sie  Serlaffeue"),  g.  B.  §olftein  („SIBanbergrüße"),  §.  §ofmann 
(„Sulio"),  Keinecfe  („Schlummerlteb"),  Altert  Secfer  („SBegewart" 
aus  Dp.  1  4  unb  „SBalbtrautlieber"  fehr  eigentümlich)  "Hb  Um= 
lauft  („D  fomm  in  ben  SRofenhain").  ©ine  aus  Sßeter  ©orneliuS' 
SJachtaß  ftammenbe  ©abe,  an  SSerth  beffen  fo  beliebt  geworbenen 
„SBeihnadjtSliebern"  gleich,  ben  SrautIieber=©Bclus,  trug  grau 
SKarie  Ung  er  =  § au pt  Bor  unb  wußte  biefeS  SSerf  fo  ftjmpatl^ifct) 
wieberjugeben,  baß  fie  fiürmifch  h«»orgerufen  würbe.  Sie  un= 
gemeine  Anerfennung,  Welche  bie  Same  fanb,  wirb  ihr  gezeigt 
haben,  baß  fie  gang  wohl  auch  noch  bie  biesmal  aus  jenem  ©öfluS 


213 


Weggelaffenen  ©eiänge  Sir.  -t  uttb  6  hätte  intgen  fönneu  unb  ba* 
für  baS  publicum  nidjt  minber  banfbav  gefnnbeu  haben  mürbe. 
Sie  SttaS  Karl  SWud,  Julius  Klengel  uiib  Slibert  Heftel  ober, 
boju  bie  Siontbörfer  mtb  Sauer  ijnbti:  ?id)  tu  bu>em  (vafire 
um  beti  Slilgem  beutjdjen  SKufifbereiii  unb  um  bas  Seipüiger 
publicum  als  Sorfämpfer  für  öebeutenbe  SKobitäteu  gauj  befon= 
bereS  Sßerbienft  erworben.  —  — i — .  — 

(AOi'tiejiunfl.)  ^ErCSDClt. 

Sauterbadj'S  brüte  fammermufif  mürbe  mit  SKojart'S 
Smollquartett  eröffnet  unb  mit  Seetljoren'S  SBburquartett  Cp.  130 
gefdjloffen.  SBeibe  SBerfe  famen  in  Ijotjer  Sorjüglichfeit  51t  ©etjör, 
wie  nidjt  minber  bie  zweite  9cr.,  ein  Srio  bon  ^ermann  Sdjolg 
in  gmoH  Dp.  50  (ber  Eomponift,  Sauterbad)  unb  ©rügmadjer), 
ein  finniges,  lieBensmürbtgeS  SBerf,  für  beffen  SBieberauffüljrung 
mann  nur  banfbar  fein  fann.  — 

Sind)  bie  britte  üammermufi!  91 appolbi'8  fiel  befouberS 
glänjenb  aus.  9?uBinftein'ä  Slabierquartett  unb  Sdjumann'S 
Quintett  Dp.  44  gaben  grau  3iappelbi  ©elegenljeit,  iljre  an» 
evfannte  große  Sünftlerfdjaft  gu  Betätigen.  3hl'e  unfehlbare 
jEedjnif,  i£)r  jt)mpatf)ijcher  Son,  befonbers  aber  and;  it)r  feuriger, 
tief  empfunbener  Siortrag  mtrften  h'nreißenb.  Ungewöhnlichen 
Erfolg  errang  Ötappotbi  mit  S8acf/S  ©mollfonate  für  SSioIine 
allein.  Sie  claffifdje  äßufif,  unb  bejonberS  bie  33ad)'S,  ift  beS 
Sünfller'S  eigentlidjfte  Somaine  unb  bürfte  er  auf  biejem  ©ebiete 
nur  wenige  Siüalen  Jjaben.  — 

Ser  S  0  n  f  ü  nft  ler  0  e  rei  n  brachte  in  feinen  legten  brei 
*ßrobuction§a6enben  biet  SceueS  unb  aud)  Siele«  aus  älterer  3eit, 
weldjeS  baS  Ijödjfte  Qntereffe  in  Slnfprud)  nimmt  unb  rjier  wel)l 
feit  langer  Seit  nidjt  ober  überhaupt  nodj  gar  nicht  getjört  würbe. 
Eine  Serenabe  für  2  glöten,  §oboen,  Klarinetten  unb  gagotte, 
3  Börner,  Eontrafagott,  S8(ceü  unb  Saß  bon  Sboraf  (Dp.  44) 
eröffnete  ben  jweiten  <ßrobuciionSabenb ,  ein  3Berf,  baS  einen 
guten  Einbrud  mad)te.  Es  geigte  fid)  in  bemfelben  melobifdjeS 
Xalent,  fetjr  jdjägbaie  gormgewanbtljeit,  wie  überhaupt  tüchtige 
mufifalifdje  SSilbung.  SBejügOd)  ber  Sefjanblung  ber  Qnftrumente 
ftefjt  btefe  Serenabe  jebod)  nid)!  auf  berfelben  Stufe.  Ser  Snfjalt 
mürbe  nod)  einbrirtglictjer  §ur  ©eltung  gelangen,  wenn  ber  ©cm« 
ponift  bie  Snftrumentalmittel  prägnanter  gruppirt,  überhaupt  bie 
natürlichen  Slangmirfungen  boHfommener  fjerborgeljoben  hätte. 
Sas  ift  aud)  ber  ©runb  ber  etwas  bunflen,  oft  fogar  monotonen 
gärbnng,  weldje,  mit  Slusnaljme  eines  fräftigen,  frifdjen  9Jcarjd)eS 
unb  einer  feljr  anmutigen  Kennen,  bem  SBerfe  anhaftet.  Sie 
Beiben  anberen  9irn.  beS  jaeiten  SlbenbS  waren  eine  SSiolinfonate 
bon  ®rieg  (Dp.  8),  bie  bon  §ermann  Scbolg  unb  geigerl 
fetjr  gut  borgetragen  Würbe,  unb  ein  unter  Sd)ud)'S  Seitung  in 
jeber  ffle^iebung  öorjüglidj  ausgeführtes  Soncert  für  jwei  SBtclincn, 
ämei  Viole  da  gamba  (burd)  SioIonceHe  erfefet),  SBlcett  unb  Safe 
bon  S8ad?.  SiefeS  fjier  jum  erften  SFfale  oorgefüfjrte  äBert  bes 
grofsen  SKeifters  mirtte  bnrd)  bie  $oc£)bebeutenM)eit  feine?  %ni)am, 
burd)  bie  Xßadjt  ber  ^olgp^onie,  burd)  bie  tlarfjeit  unb  @ntfd)ie« 
ben^eit  ber  älusbrucfÄmeife  gerabe^u  günbenb.  ©rieg  ljat  mit  ber 
genannten  Sonate  ^ier  me^r  ©lütf  gehabt,  aH  mit  feinem  in  ber 
jmeiten  9tappoIbi'fdjen  Soiree  gegebenen  Quartett.  Siefe  Sonate 
mad)t  aud)  einen  überaus  angenehmen,  befriebigenben  ©inbrud. 
Sie  ift  nidjt  altein  ein  gut  gearbeitetes  SÖcufifftiitf,  melmetjr 
fieberten  aud)  bie  anfpredjenben  SJJotibe,  bie  ebenmäßige  ^orm 
unb  bie  glüctlidbe  Sehanblung  ber  Qnftrumente  bem  SBerfe  gün» 
fügen  (Sifolg.  — 

(S(^tu6  folgt.) 


j 

j  BaS  evfte  Soncert  bes  ©  0  n  j  e  r  o  a  1 0  r  i  u  m  §  am  22.  Februar 
j  leitete  ber  probiforiidje  Jsirector  beS  3nftitutS.  9Äit  tiefem  33e= 
bauent  müffen  mir  nämltdj  berichten,  baf)  ®iv.  Srejei  burd) 
fdjWt'ie  Sfrantb,eit  oerljtnbert  ift,  bie  Seitung  ju  übernehmen.  SSie 
jebeS  5ßrobiforium  ben  Uebelftänben  begleitet  ift,  fo  muß  fold)' 
plöglid)  etngefdjobeneS  s$robiforium  für  ÖitbungSanft.iIten,  in  erfter 
Sinie  aber  für  eine  ffunftbilbung^anftalt,  nur  9cad)tljeite  im  ®e» 
folge  hüben ;  benn  e?  ift  einem  ffövenben  Eingriffe  in  ben  Ieben= 
j  bigen  Organismus  311  bevgleidjen.  ffreja',  ein  trefflidjer  ätiufifer, 
|  bem  ber  Sdjaö  bielfeitiger  Silbung  ©ebote  fteht,  mar  immer 
!  bavauf  Bebadjt,  bie  prafti|"d)=päbagcgifchen  3mede  mit  ben  ^ntereffen 
ber  ftunft  in  bolleti  ©inflang  ju  fegen;  erft  unter  il)m  idjmangen 
fid)  bie  Eencerte  beS  Snftituts  ju  ber  §öhe  mahter  Sunftprobnc= 
tionen  auf.  ®en  reichen  Sengen,  ber,  in  mufif=päbagogifd)er  §in= 
fidjt,  ben  Qöglingen  burd)  bie  i8erroirt(id)ung  ber  Srejci'fdjen 
Intentionen  erwuchs,  fonnte  nur  bebauerlidje  Äurjfidjtigfeit  über» 
feheu.  ®ie  prpbifcrifdje  Seitung  f)at  nun  Einrichtungen,  bie 
trejei,  |"oa.leid)  bei  Stntritt  ieineS  totes,  mit  fünftlertjch  richtigem 
Sacte  unb  rühmenSmerther  Energie  Beseitigte,  für  beren  Öefeitiguug 
ihm  jeber  intelligente,  uvtheilSfä£)ige  Sunftfreunb  banI6ar  fein  mufj, 
wieber  eingeführt  unb  hiermit  ben  SeweiS  geliefert,  bag  fie  ber 
f  üuftlerifd)  e  n  Seite  ihrer  Stufgabe  burdjaul  nicht  gewadjfen 
ift.  ®ie  Aufgabe  für  baS  ^robiforium  beftanb  nnb  fonnte  nur 
barin  beftef)en,  fid)  auf  ber  göhe,  bie  nidjt  ohne  fiele  9Mbe  er= 
tlommen  warb,  ju  behaupten;  nidjt  aber  barin,  ben  ~J5eg  Bergab 
anzutreten.  SaS  Eoncert  würbe  mit  ber  njmphonüdjen  ®id)tun.) 
Wyschehrad  bon  Smetana  eröffnet.  Siefes  Sßerf  ift  nidjt  allein 
ber  giffer,  fonbern  aud)  bem  fünftlerifchen  SBerttje  nach  bas  erfte 
beS  fhmphoniftifchen  ©efammtroerteS  „Kein  «aterlanb",  eS  ift 
baS  bebeutenbfte  Snftrumeutalmecf,  w;td)eS  Smetana  überhaupt 
jemals  gefdjrieben.  ®ie  fijmphonifd)e  Sichtung  Wyschehrad,  mit 
fefter  unb  fidjerer  §mb  gebaut  unb  gefügt,  atfjmet  ben  ganzen 
romantiidjen  Sauhn,  welcher  bie  böhmifche  Sagenwelt  Befeelt. 
Sag  SBerf,  baS  foeBen  in  Sßartitur  jur  SluSgabe  gelangte,  roirb 
unb  mufj  bie  atufmerffamfeit  aller  greunbe  mufttatijchen  gort» 
fdjritteS  auf  fid)  lenfeu  unb  eS  berbient  maljrHch  in  soHem  9Jc  a^e 
SBeadjtung  unb  jebenfatls  mit  größerem  Siedjte  alg  manche  bon 
hier  ej'portirte  unb  protegirte  SKufifmaare,  bie  nach  ber  Schablone 
gearbeitet  ift  unb  häufig  genug  ftabifdje  SBeifen  copirt  (opus  ru- 
minans),  beren  Stutor  beShalb  bem  genus  national» mufifalifdjei' 
aBieberläuer  eingereiht  werben  tantt.  Sie  Eompofition  Smetana'? 
entfeffelte  einen  Sturm  bon  Beifall.  ©rofjeS  unb  gerechte?  Stuf = 
feljen  erregte  ber  Vortrag  ber  ^aganini'fdjen  Etttbe  Moto  per- 
petuo,  bie  bon  16  Möglingen  ber  Siolinfdjule  uniaono,  mit  er= 
ftaunlidjer  Sicherheit,  Sßräeifion  unb  Srabour  gefpielt  würbe  unb 
wieberholt  werben  mußte;  eS  folgten  noch  ©chülerprobuetionen, 
ben  Schluß  ber  Slup^rmtg  bilbete  3Kojart'S  ^upiterfhmphonie. — 
ÜKit  ber  erften  öffentlichen  *)3robuction  am  27.  gebr.  eröffnete 
ber  Äamme  rmufif  berein  ben  bierten  Jahrgang  feiner  ber= 
bienftbolleu  unb  erfolgreichen  Jünftlerifdjen  SBirfjamteit;  baS 
Programm  enthielt  fftaff' 8  Quartett  Dp.  192  („Sie  fdjone  äJlütterin") 
unb  SdjuBert'S  Quintett  Dp.  163.  — 

Ser  lijnfche  Senor  unferer  beutjerjen  Dper,  äßilhelm  3 und, 
weldjer  (Sanf  jenen  weifen  Männern,  bie  an  unferem  X^eater 
bie  fünftlerifd)e  SSorfehung  baburch  in  Scene  fegen ,  baß  fie  bie 
habituelle,  jiel*  unb  planlofe  Eonfufion  forgföltig  pflegen  unb  bie 
Dperette,  bie§  ißrobuet  bebenllid)  überhanb  nehmenber  SBerbummung 
unb  Sßerwilberuug  jutn  golbenen  ffalbe  machen  unb  furjweg 
„Sheaterbirection"  titulirt  werben)  niajt  jene  SSermenbung  finbet, 


•2<4 


bie  feiner  würbig  wäre,  beftgt  bie  fdjögenlttertbe  Eigeufdiaft, 
bie  an  It)rifd)en  Senßren  eben  nidjt  häufig  Bemeift  wirb,  auch 
mufifalifdie  Stlbung  ju  befigen  unb  ein  öovjüglirrer  SioIin  = 
uirtuofe  311  fein;  ba?  Eoncert,  welche?  biefer  boppeit  Ijodjjuachtenbe 
Sfünftler  am  29.  gebr.  Beranftaltete,  hatte  wohloerbienten  glänzen« 
ben  Ei  folg.  —  ied)iu6  folgt.) 

fliont. 

Ißianift  S"fef  ©iehrl  au«  ajfünchen  gab  hier  im  Saale  ber 
beutfchen  Södi fdja ft  (Palazzo  Caffarelli)  eine  eoivee,  bei  ber  er  fich 
eine§  feiten  fdjöuen  Erfolge?  311  erfreuen  hatte.    Ser  beutiche 
Sotjchafter  D.  Keubell,  ber  SRuftfmäcen  Korn'«,  hatte  bem  Siinfiler 
mit  befannter  SiBeralität  ben  Saal  jur  Verfügung  gefteltt ;  ber  größte 
Sheil  ber  beutjd)en  ©ejellfchaft  unb  eine  Slnjahl  Don  SJEitgliebern  ber 
itaiienifchenSlriftofratie  jeigteu  bas  le&fiafteft erntereife  für  biefes  Eon« 
cert  unb  fpenbetenbemjungenKünftler  ben  größten  Seifall.  Ser  Saal 
ber  Sotfchaft  war  total  gefüllt.   © i e f) r I  enifpracb  aud)  ben  auf 
ihn  gefegten  Erwartungen  in  jeber  äüeife,  erwies  fich  al?  höcBft 
talentooller  unb  ffrebfamer  Äünftler  unb  machte  jeinem  Sefjrer 
Sifjt  alle  Ebne.    Stehen  tferoorragenber  technifder  Sicherheit  be= 
figt  ber  junge  Sünffler  cor  Allein  feine  Empfinbung,  poetifcfjen 
Sinn  unb  edjt  fünftlerifdje  Sluffaffumi ;  Ben  Birtuojenljafter  Effett= 
fjafcherei  ift   feine  Spur   ju  finbeu,  fein  Streben  gebt  nur  auf 
bas  maljre  ecl)te  ftünftlerthum.    Sebr  lobenswert!)  war  bie  SSafi! 
feine«    ^rogrammeä ;   es   lautete:    SeetheBen's  £i§moflfonate, 
ScBumann's  frjmpljomfche  (Stuben,  9coctnrne  Cp.  62,  3Jr.  1  unb 
Sallabe  Bon  EBopin,  Stube  Bon  ©iehrl  unbgauftroaljer.  SämtntlicBe 
Eempofitionen  würben  trefflid)  jur  ©eltung  gebracht;  feine  befte 
Seiftung  war  Efjopins  Jtocturne,  mefches  er  in  graben  Bollenbeter 
SSeife  mit  bewunbernsroerther  Reinheit  Bortrug;  in  anberer  SBeife 
wiberum  geigte  ber  ftauftroaljer  bie  gütle  feines  tecbnifd)eii  fönneus. 
SlucB  als  Eomponift,  in  ber  (Stube  unb  in  einem  iiiebe  („Slbeub* 
lieb")  erntete  ber  junge  fünftler  großen  Seifall.    Serbe  finb 
mufifalifdi  jdjön  abgerunbete ,  fein  empfunbene  Sompofitienen  in 
neuromantifdiem  Stile;  bie  Etnbe  ift  anjiebenb  meiobifd)  unb 
bat  Biel  poetifchen  (?eba It.  —  Qn  erfreulicher  Süeije  nnirbe  ©. 
Bon  einer  jungen  Eoncertfängeritt,  grf.  3J  ofen  tt)  al  aus  Berlin, 
unterftügt,  welche  eine  2h  ie  aus  jpänbet's  „Semele"  fowie  ©iefjrl'g 
21eenblieb,  Schubert'?  „llngebulb",  ,,3d)  grolle  nicht"  unb  „38tb= 
muug"  Bon  Sdjumann  unter  lebhaftem  Seifall    vortrug.  Sie 
liebenswürbtge  junge  ftiinfrlerin  beftgt  eine  fcBöne  frjmpathifd)e 
2(Itffimme  unb   feine   peerifche  äluffaffung.    ^hr  Vortrag  ber 
Öänbelfdien  Slrie  mar  eine  gebiegeiie  Seiftung.  — 


SJeffau. 

21m  Eharfreitag  (lim  jn  f,jefiger  3ofjauni3fird)e  Bor  einer 
großen  ©emeinbe  eine  SSaifionscantate  Bon  Sing.  See!  mann 
„Ser  ftreujeggang  Sern"  jum  erffen  Sftale  jur  Sluffüljrung.  Surcfi 
biefe  Eantate  erhält  bie  Keine  Qahl  ber  ^affionemufifen  eiir.n 
neuen  ^uroacbs,  iueldjer  ber  proteftantifcBen  Wie  ber  fatbolifcben 
Strebe  nur  witlfommen  fein  fann,  ba  man  Bier  wie  bort  in  2ftu= 
fiten  biefer  Slrt  feine  giofjc  Slugmatjl  fi,at  unb  biefe  neue  Eantate 
für  Meine  Spre  fowie  für  große  Ebor=  unb  Crdjefrermaffen  ge= 
fe^t  ift.  Unfer  „Staat^angeiger"  fagte  barüber:  @?  ift  gwar  nt'cbt 
gebräucblid),  in  biejem  Slatte  gottesbienftlicbe  Wufifen  jn  beur» 
tbeilen;  ba  es  aber  fdjetnen  Knnte,  alä  ob  ba?  SBerf  unter  bem 
Sertße  einer  Sefprectjung  ftefie,  fo  feil  Bier  boef)  @inige§  barüBer 
gefagt  werben.  Sie  in  grage  ftefjenbe  Eantate  fteBt  in  ihrem 
SBertfie  feinegwegä  äurücf  hinter  fo  Bielen  Bielbelobten  Seiftungen 
ber  mobernen  Stfuftf;  im  OegentBeil,  eine  unbefangene  ffiritif 


Wirb  bie  ?lugen  nidjt  öericfjfiefjen  Bor  ben  süeraügeit,  welche  bie 
Seelmann'jdje  Ikjftonömuftf  Bor  jo  manchen,  Bon  gewiffen  Seiten 
in  ben  §immel  gehobenen  s45robucten  jegiger  ajeufif  trägt  fflenn 
auch  ber  Jert  biefer  1< :ffionSmufif  (einem  alten  HircBenliebe 
entnommen)  nicht  burchweg  in  feiner  gaffung  altfeitigen  Seifaü 
gefunben  Ijat,  fu  offenbart  boeb  bie  SJcufif  ein  fo  innige»  unb 
wob'thuenbeS  «erftanbniB  be§  beljanbelten  «orwurf«,  baß  baS 
SBerf  felBft,  befonber«  wenn  es  einige  lertoerauberungen  erführe, 
al»  ein  be«  ®egenftanbe«  burdjau«  mürbige?  ju  begrüßen  ift. 
2>as  äöerf  erreicht  i-ollfommen  feinen  Ijoljen  3wecf:  Erbauung 
einer  aubädjtigen  d;riftlid)en  @emeinbe.  Sie  EIjöre  finb  meift 
furj,  einige  —  jmei  barunter  mit  furjen  Soppelfugen  —  fraftig 
gehalten.  SajwifcBen  liegen  bie  gxt  lefeube  ober  in  furzen  ftim» 
mungSBotlen  Dlecitatioen  Bor^ttragenbe  Seibensgefchtchte  Qefu  unb 
bie  Efjoräle  ber  ©emeinbe.  Sie  Aufführung  burch  bie  Sing» 
afabemie  unb  bie  §ofcapotle  unter  Leitung  be?  ,§rn.  §ofcapelI« 
metfter?  Shiele  war  eine  wohlausgeführte  ^u  nennen.  Sie  Soli 
mit  ihrer  ichönen,  ireichen,  melebifdien  SJfufif  würben,  namentlid) 
in  ben  Ouartetten  unb  Serjetten  Borjügli*  Borgetragen,  unb  Bor 
Siaem  wußte  £r.  §ofopernf.  Scfimibt  (Senor)  burch  jeinen  Sor= 
trag  bie  fchttieiige  Aufgabe  beS  Eoangeliften  mürbig  31t  löjen. 
Saß  bie  Ejerjogl.  ^ofcapetle  loie  immer  mit  lobensroertBem  Eifer 
unb  ©efdjict  ber  üeitung  be§  aüfeitig  hocbgefcfiagten  SKeifter« 
folgte,  wirb  ber  Erwähnung  faum  bebürfen.  — 


ii  i  e  i  u  e  Leitung. 

(Eng£sgEsrjjicl;tt. 

SliiffüljriiiinEit. 

Gilten  Burg.  -Um  20.  31prit  tBoi)ltl)ät.  Eoncert  mit  ber  Sang. 
Eifa  hielte  aus  Seffau :  Sadj's  CrcBefteriuite  in  Sbur,  §at)bn;g 
Ssbunpmpfionie,  EortoIaueitBerture,  3epf)rvrettenarie  aus  „3bo= 
meneo",  „Sas  macht  baS  bunfefgrüne  üaub",  „SBeißt  bu  nodi?" 
unb  „grüljiings  21nfunft"  Bon  Stöbert  granj.  — 

Salti  more  21m  10.  Slpril  fiebente«  *J?eabobt)-Eoncert : 
5D?enbelsfohn\'  Slmeflfijmpljonie  unb  ©motlconcert  (Jrau  §alf= 
Sluerbacb),  „SKignoii"  unb  „Es  muß  ein  SBunberbares  fein"  Bon 
StfSt  unb  OuBerture  ju  Elfin  Hill  Bon  finhlau.  — 

Eaffel.  SIm  16.  Slpnl  jechfteg  Eoncert  be8  SBeaterorc&efters 
mit  grl.  äKeljlberger,  Sar.  »Jcatrer  unb  SJletl.  SKoiib^aupt:  Ouber« 
511  „SJcanfreb"  Don  Schumann,  21rte  aus  ©änbel'ä  „Semele", 
SBIcellromanäe  Bon  öamerif,  2  Salfaben  Bon  Söme  unb  Seetf)ODen'§ 
neunte  SBtnpfionie.  — 

Eljemnig.  21m  28.  SK.'ir*  Snmpbonie- Eoncert  oon  ^ans 
Sttt:  geftouoerture  Bon  9iieg,  iöienbelfohjn's  (SmoIIfcfierjo  inftrm. 
Bon  |)ofmann,  sßaftoralfpmpt)onie,  CBeronouBerture,  „Cftcrfirjtnne" 
unb  Chanson  d'amour  oon  Säubert  fowie  DuBerture  ju  „Sftien^i". 
—  Stm  9.  aibonnementconcert  Don  §an3  Sitt  mit  ißianift  Sreiber 
au«  üeipstg  unb  «IcetlB.  SBitjan  aus  SonbersBaufen:  Partita  oon 
£mtlwecf,  «lellconcert  Bon  Solfmann,  Scfiumann's  ElaDierconcert, 
SeeifjoDen'ä  Snpleconcert,  Nocturne  für  Streichinftriu.  Don  E. 
D.  Sehr,  »Icellftüde  Bon  Popper,  Elaßierftüde  Bon  iReinede ,  Sfiopin 
nnb  ÜBagttersSiifat.  —  2lm  14.  Slpril  in  ber  Singafabemie:  Siolin= 
fonate  Don  Hauptmann,  Suette  Don  Wojart  unb  3aba§fo6n, 
EtaDterftüde  Don  $enfelt,  Ehopin  unb  SBeBer,  grauenchöre  oon 
Sßotpefdmigg,  Scfineiber  unb  fflugharbf,  üieber  Don  Sd&nmann 
fowie  befjen  „$age  unb  Söntgstocbter".  ~  Slm  15.  Spniphonie* 
Eoncert  Sitt:  SauDerflötenouDertnre,  „Mtiftfermemoiren"  Don 
Seeltng  für  ßrdjefter  Don  älcütler.SergfjaUv«,  Sachner's  6.  Suite, 
Schu&ert's  tctftt,  Sttr  Don  Sach,  StBenblieb  oon  Schumann  unb 
SBagner's  gauft^CuDenture.  — 

S  reiben.  81m  7.  Stpril  mohltpt.  Eoncert  mit  SBüK» 
ner,  grl.  Sigler.  gel.  Söäler,  ©öge,  Sommer,  §erm.  ScbolB  2c.: 
SeethoDen'ä  Cctett,  Suette  Bon  Soffen,  ®bur=«anationen  Bon 
§erm.  äcBoIJ  ,  „81n  bie  ferne  ©eliebte"  Bon  SeethoBen,  Elaüier* 


215 


ffiicfe  oon  Sfjopin,  «Dco«3fotB«fi  unb  ©.  Sdjolfe  foiuie  Spanijdje 
ftebeslieber  Bon  Schumann.  —  81  m  12.  Slpril  im  Sonfünftler» 
tjerein:  gi«moll»8*ioIiuiouate  den  Slnua  83eiifep»Sd)uppe,  E«bur» 
Sejrtert  Bon  ©ermann  Sohn,  „«Hm  9?f)em"  oon  ©ofmanit  unb 
©at)bn'«  Eburquartett.  —  81  ra  21.  3lpri(  Sl&irfjKbMciree  uon 
«Otarcetla  Sembridj:  Suo  für  2  Elaoiere  aus  „«ßreciofa" 
Bon  3RenbeI«foßn  unb  «DJofchele«,  3  Sieber  Bon  Subtntg  ©artmaim 
SlaBier=Soli  Bon  Ef)opin  unb  Sdjumaun  k.  —       '  ' 

JJeipsifl.  81m  1.  in  ber  Shomagf  treue :  Esburprähtbium 
Bon  93ad),  Kyrie  unb  Gloria  au«  ber  aditftm.  «Keife  uon  «Rhein» 
Berger,  Sßoripief  über  „  «Roch  einer  Prüfung  furjer  läge"  bcn 
Scbaab  unb  „(Sä  t'otlen  reof)l  Serge  toeid)en"  «Öcetctte  Bon  SB 
SRuft  —  unb  am  2.  in  ber  «Jticolaifirche:  „Unb  ®otte«  SMI'  ift 
bennoch  gut"  Shor  oon  ©auptnun.  —  8tm  5.  im  neuen  Sheuter 
große«  Eoncert  für  bte  nichtpenfien«bercht.  «ücitglteber  be«  Slje» 
aterordieffer«  unter  SBüloin  mit  grau  £tto=3I(BSIeben,  grt  Sorot) 
Seberer,  Schelper ,  beu  ©efmgoereinen  „Slrion",  ,93ach» 
rerein",  Shoroereht  be«  ©etoanbhaufeä,  «Rteberjcher  herein  unb 
Sfjomanerchor  (350  «IRirroirfenbe);  CuBertme  ju  ,,33enöenuro 
Setlmr'  Bon  Serlioj,  Sdntbert'«  Eburfantafie,  fmnphon.  BearB.  unb 
orcheftr.  Bon  Sifjt  («Hürtr'  SJacmr'«  fiaifeimarfch  unb 
33eetf)oBen'g  neunte  Stjmpbenie.  — 

flauen.  81m  5.  Stprtf  2.  f  ammermuftf  Bon  Otto  Sürfe 
au«  3tBtcfau,  SBiolin  Sitt  unb  «Stell.  sMättermann  au«  Efjemttifc: 
Spohr'«  Slmotltrio,  Sdjtimann'«  StmollBiolinfonate  unb  Sdjubert'« 
Esburtric.  — 

«ßct«bam.  3(m  17.  8(rril  rootjithät.  Soiree  mit  ben 
Eoncertfättg.  grl.  b.  SionifoiBsfi.  grl.  ».  ©oroen,  ber  «Pi.nt 
Sri.  gunct  uub  SBicl.  Sattnef)I:  «Jjfalm  Bon  Sotti ,  „©eilig"  von 
©tltmamt,  «Kenbelstohji'«  «-Biclinconcert,  Strien  aus "  „g'igaro" 
„«Prophet"  unb  „öanS  ©eiling",  Sieber  Bon  «Jiie«,  Sülotn,  «Ken» 
bel«fohn,  Brufen  ,  3%  Sora,  Schümann,  unb  ,,E«  mim  mag 
SBnnberbare«  fein"  Bon  ©eorg  SJJoSca,  S3erceufe  t-on  Simon  unb 
ungar.  Sanj  Bon  83raf)m«=,3oachim.  — 

«ßrag.  81m  6.  Soiree  ber  «ßianiftin  ©IIa  SRobridp  mit 
grau  «ßtBnida,  Sßiol.  83o£)us,  Sarib,  Qeral  unb  Qiranet :  Sdmbert'« 
SSiolinBariationen  Dp.  1 60,  Omotlfantafie  unb  guge  Bon  83ach» 
Sifjt,  Sieber  Bon  Soffen,  Sdjubcrt,  Stob,  grana  unb  Ehopin, 
Elaoierftücfe  Bon  Stfet,  ©rünberger  uub  dtjopin  foroie  ©olbmarf« 
EIaBier=£tuintelt.  „Sa«  Bon  ber  «ßiaittftin  «JJicbridt)  gegebene 
Eoncert  erfreute  fich  glängettben  «Sefndje«.  Sie  Bereit«  rühmlich 
Betannte  «irtuofin  entfaltete  brillante  tecfjnifdje  Söraoour,  »er» 
ftänbtge  Stuffaffung  unb  geigte  fid)  gleich  in  ©olbmarf« 
®laBter=Cuintett  al«  treff(id)  gefitulte  tatentBotte  unb  intelligente 
Sortraggmeifterin."  —  31  m  12.  burd)  ben  SammermufitBerein  mit 
©rn.  unb  grau  Sappolbi,  Sffiilfert  unb  ber  Sang.  Sd)ütte=f)armion  • 
»ielmfonate,  S3adi'«  ©moltfonate  für  Sicdine  atiein,  Sttber  Pon 
SdjuBen,  Sdmmann  unb  öudjer,  eoncertalleqro.Ben  Ebopin  unb 
33eetI)eBen'«  Söburtrio.  — 

Stuttgart.  81  m  26.  Stpril  Sd)ubert=?lbt'nb  be«  „Sieber» 
franse«"  unter  Speibel  mit  Scnor.  Söalter  au-s  SBien-  ©mp[t= 
ft)mpf)pnie,  „Sta  SKeer",  „Sei  mir  gegrüßt",  „Ser  ©onbelfafirer", 
„Sie  Stamaitt"  m  Stfät's  Bearbeitung,  „Süöotjin",  „JSaufe", 
„Ungebttlb",  ©eifterdjor  unb  (intr'act  an«  „Dtofamunbe", Moment 
musical,  „Stänbc£)en",„SerSinbeiiBaunt"  unb„Worgeiiftänbcfjen"  — 

äBiert.  Um  24.  3tpril  Srab,m  «»SIbenb  Bon  93ar»t.  2BatI= 
nofer  mit  ©eUmeäberger,  gpftein,  JSeltinger,  grl.  S3üdjler,  ^rt 
(S£ett ,  5rl.  p.  Seemann  ,  grl.  finer,  Srutter,  5Kaa«,  @än«barf>er 
unb  «türm:  SBiolinfouate,  ,,8id)  tnenn  bu  nur  äutneilen  lädjelft", 
„eieBe«tren",  SBiegenlieb,  Serenabe,  50ciunelieb,  Suette(,  g§  raufcbet 
bat  SBaffer",  „3soei  Sdjroeffcrn",  ,,©iif  bu  biet)!"  unb  „So  lafi' 
un«  roanbern"),  2  ^nterme^i,  S*erjo,  „Stet)  tsenbe  bieten  IBfid" 
„Serdjengefang",  ,,®er  Siebften  Sdjiuur",  „©eimtneb,",  ,  TOdit 
meB,r  ju  bir  3«  geben",  „Son  etoiga-  Siebe",  unb  „3ceue  Siebe«= 
lieber".  — 


l>erf(maftt<td)ridjtett. 

*— *  gran^  Sif^t  unb  83ü(oro  fetten  ficf)  megen  bes  Bon 
Segterem  geleiteten  grofjen  Soncerte«  für  ba«  Jbeaterordiefter 
furäe  Bett    in  Seipjig  auf.  — 

*— *  SSera  Simon  off,  roeldje  im  Slpril  mit  grofjem  erfolge 
tn  i)3eter«Barg  unb  Cbeffa  concertirte,  fpielt  in  Sunbon  • 
am  15.  tm  Erpftattpataft  unb  am  19.  in  ber  New  Philharmonie. — 


*—*  Sem  Sonboner  Söcufitbtatt  Music  zufolge  roar  ba«  3luf= 
treten  non  ,vrl.  (Jlara  ©er r mann  au«  Sü6eif  im  Sonboner 
■  'T  i^'aft  Pom  bef,en  ®rfoIfle  flefröut.  „Sie  juqenblidje  ^ianiltin 
IPielte  i0cenbel«fot)ii'«  ©motlconrert  unc  befmiDete  fid)  burd)  beffen 
Äieberga6e  af«  eine  ffiünftleriu  iu>n  edjtem  Schlage.  3br  Spiel 
äetdjnet  fm>  burd)  ffilnrbeit  unb  *ßräcifion  au?,  nicht  roeniger  über» 
la)$te  Jle  t,ef  onrdjbadjte  Siortrag«tBeife.  Sie  Heineren  Solo« 
Uittfe,  echumann'j  Soccata  unb  Stjopin'«  nachgelaffener  gmofl» 
-aial^er  riefen  S8eifaH«beaeugungen  fjerBor,  rote'  man  folche  im 
tirnftalpalaft  nur  feiten  l)ört.  3brem  SBieberauftreten  fefien  roir 
mit  pßdlfter  Spannung  entgegen."  — 

*  *  Winnie  ©aud  gaftirte  in  le&ter  Seit  in  Stuttgart 
unb  iUcauntjeim  unb  begiebt  fich  am  J5.  jur  beginnenben «atfen 
nad)  Sonbon.  — 

*—*  grau  S,id)fe  =  ©of!neifter  ift  in  SBien  an  ber  ©ofoper 
alt  stelle  ber  Sfngermaner  (b'Srugeri)  in  8Iu«fid)t  genommen  roor» 
betr  unb  tutrb  m  „gibelio",  ..gigaro",  „3tiba"  unb  „©ugenotten" 
bebutiren.  —  " 

*— *  Sei  bem  4.  fcBlefifcfien  Söluftffeft  tnerben  at«  Soltften 
fungiren:  grau  SBüt,  gr(.  SSeate  SSüerft,  grl.  «Raffe  au« 
8(mfrerbam,  Dr.  ®nnj  unb  Sari  ©ill.  — 
™.  ('~?.?ra"  5K"ceIIa  Sembrid;  Jjat  fich  nad)  nur  fnr^er 
jtbtrtKimfett  tn  S  r  e «  b  e  n  bort  in  einem  Eoncert  Bera6)ci)tebet,  tnoBei 
\k  mcht  nur  at«  Koloratur»  unb  Sieberfängerin  fonbern  auch  aU 
^n|trnmenta(tftin  auftrat,  benn  fie  fpielte  «eriof«  Siotinconcert 
tn  ©biir  loroie  Ehoptn'«  (Stnotlbatlabe  unb  Schumann'*  „Sraume«» 
nnrren"  nad)  bort.  83er.  meifterfiaft.  — 

m  *—*.  ®eorB  ¥o«fa  au«  83  erl  in  erhielt  einen  Suf  an  ein 
yjfii)i tmfhtut  in  ©am Burg  für  SlaBieruntcrricfit,  Sbeorie  unb 
9J£u|ttgeid)td)te.  — 

*— *  9Jcbr.  gb.  Sinbner  in  33erltn  feierte  am  13.  0.  TO 
)an  oOjabr.  SKufiferjubiläum  unb  rourbeu  itjm  non  ben  Kit» 
gliebern  feiner  Capelle  namhafte  ÖSefdienfe  al«  83etnei«  ihrer  «Ser= 
erjrung  unb  aiutjän gl idjfett  bargebrad)t.  — 
o  r*~*  ®£r  ffaiiei'  vm  ®eutfcfilonb  Berlieb,  bem  tgl.  3Jcbr.  gritj 
•r.  tnvm  ®tettt"'  welcher  jefcr  nach,  50jäb,r.  ehrenoetter  Sienif» 
Seit  tn  ben  Otutjeftanb  getreten  ift,  ben  Sronenorben  — 
u  <■  ®er  käni®  Bcn  Italien  Berliel)  Sierbi  ba«  fireus  be« 
Italien.  Sronenorben«.  -  3n  SJcatlanb  befcfjIoB  ber  Oemetnbe» 
ratp:  einer  etrafje  feinen  9?amen  311  geben  foroie  unter  ben  ®in= 
roobneru  eine  Äu6fcription?ttfte  a  5  Eent.  ju  eröffnen,  um  ihrem 
titirenBnrger  iierbi  eine  gotbene  ffrone  ju  rotbmen  — 
.  *— *  2(m  30.  Stprit  ftarb  Eapehm.  Sltfreb  31  Bt  (ber  einsiqe 
Äohn  bes  ©ojcapetlm.  grau«  31bt)  auf  ber  Keife  Bon  8Jeali  nach 
ber  jpctmatß  tn  (Denf,  erft  24  Qafire  att,  fiöchft  Begabt  all  Eom^ 
ponttt  unb  Strnient,  au8gerüftet  mit  ber  beften  Unioerfitäta  = 
unb  Eon)erpatorium8bilbung.  — 

l*x~*-Jlm^7'Mxü  fnm  im  Sonboner  Eri)ftanpalaft  ein 
U)mpl)ont)d)ea  »ßralubtum  für  großes  Drcfiefter  Bon  unterem  lana« 
jährigen  SlfitarBeiter  gerb.  Präger  mit  grofjem  Erfolqe  Sur 
Stutfufjrung.  —  1   "  3 

,  *— *  8n  Petersburg  ergab  ba«  legte  Ben  Sittton  )K  u  b  i  n» 
t  etn  Oeranttaltete  Eoucert  eine  gtnnafjme"  Bon  8136  «Rubel.  Dcocfi 
3t6äug  ber  ftoften,  bte  fid)  auf  1071  «Rubel  beliefen,  oerrbeüte  «R 
bte  «Jcetto*ginnaf)me  folgenbermaßen:  1500  «Rubel  erhielten  bte 
Äd)ulen  ber  «ßeter«burger  ineiblicfien  patriotifcb.en  ©eieEfdjaft,  300D 
SRubel  ba«  «Peterfiofer  ©pmnafium,  1565  «Rubel  bte  Schülerinnen 
be«  EonferBatortum«  unb  10U0  «Rubel  bie  Suhörerinnen  ber  päba» 
gogtfrben  Sntrie.  — 

f  -*~*  ™ne  0011  bt'r  "®eieafcf)aft  ber  Wuftlfreuttbe"  in  «!Bten 
für  bieten  Monat  beab|tcf)tigte  Sluffüfiruitg  be«  granbiofen  Requiem'« 
Boti .  Söerltoi  mußte  tnegen  maitgelljafter  Setfieiligung  be« 
publicum«  aufgege6en  »erben.  — 

*— *  Wai;  »rucB  fjat  eine  neue  «ßfjantafte  für  Violine  Boll» 
enbet.  — 

*-*  Slm  25.  B.  m.  brachten  102  «Bereine  au«  «ffiien,  ber 
Umgebung  unb  ben  «Ikooingen,  juiammen  über  2800  Sänqer 
un  er  Settuijg  be«  Sbormeifter«  gran^  «JJcatr  am  3a$ve*taae 
bei  2oial)r.  Quhtaums  eter  be?  Kaiferpanre«  bemfelBeu  in  ber 
©ofburg  einen  folenuen  geftgrufj  bar.  - 

ft  ,  ®bliarb  8  c "  !  altä  Söien  9ie6t  'eit  bem  2-  mit  feiner  40  Wann 
fnh!m  nf ?  &  T™mn  J'*  8„tü«ttfle  Soliften  befinben, 
tn  bem  grofjen  ©tabftnement  gorgattt  tn  0  b  e  f  f  a  tägliche  Eoncevte  — 


216 


des  Allgemeinen  Deutschen  Musikvereins. 


Die  diesjährige  Tonkünstler- Versammlung  wird 

am  20.  bis  mit  23.  Mai 

in  BADEN-BADEN 

stattfinden,  von  wo  aus  der  Wohllöbl.  Stadtrath  und  die  geehrte  Kurverwaltung  unseren  Wünschen 
in  wohlwollendster  Weise  entgegengekommen  sind,  während  ausserdem  unser  Verein  der  Munificenz 
Sr.  kgl.  Hoheit,  des  Grossherzogs  von  Baden  sich  ;.u  erfreuen  hat.  —  Es  sind  zwei  Orchesterconcerte  (20. 
und  22.  Mai),  zwei  Kammermusik- Aufführungen  (21.  und  23.  Mai)  und  ein  Concert  in  der  Kirche  in 
Aussicht  genommen,  über  deren  Programme  die  nächste  Bekanntmachung  berichten  wird.  —  Zur 
Aufführung  werden  gelangen  u.  A.  Werke  von  Seb.  Bach  (Compositionen  für  Orgel),  H.  Berlioz 
(Ouvert.  zu  König  Lerr  und  La  captive),  Boely  (Cps.  f.  Orgel),  Borod  in  (Symph.  in  Esdur),  A.  B  unger  t 
(Pianoforte-Üuartett),  J.  Brahms  (Sextett  f.  Streichinstrum.j,  D  e s s o  ff  (Quintett  f.  Streichinstrumente), 

E.  D  u  ni  o  u  1  i  n  (Orchestervorspiele  zu  Shakespeare's  „Romeo  und  Julie"),  Gernsheim  (Violinconcert), 
Guilmaut  (Composition  für  Orgel),  E.  Hartmann  (Violoncell-Concert),  A.  Jensen  (Lieder-Cyklus), 

F.  Kiel  (Orgel-Composition),  F.  Liszt  (Einleitung  und  Chöre  aus  dem  Oratorium  „Christus",  Jeanne 
d'Arc),  J.  Raff  (Adagio  aus  dem  2.  Violinconcert),  A.  Rubinstein  (Bratschen-Sonate),  C.  Rübner 
(Pianoforte-Trio),  St.-Saens  (Composit.  für  Pianoforte,  für  Orgel,  für  Orchester),  S  ch u  1  z  -  S  c h  w er i n 
(eine  Ouvertüre  zu  Tarquato  Tasso),  E.  E.  Taubert  (Orch.-Ballade),  R.  Wagner  (Kaisermarsch,  Vorspiel 
zu  Tristan,  Isolde's  Liebestod),  Wr.  Weissheimer  (Löwenbraut)".  —  Als  Solisten,  Dirigenten  und 
Mitwirkende  sind  zu  nennen:  Herr  Hans  Becker  (Violine),  Herr  Hugo  Becker  (Violoncello),  Herr 
Jean  Becker  (Violine),  Erl.  Je  anne  Becker  (Pianoforte),  sämmtlich  aus  Mannheim,  Frl.  Marianne 
Brandt  (Mezzosopran)  kgl.  Kammersängerin  aus  Berlin,  Herr  Hofcapellmeister  Dessoff  (Direction) 
und  Herr  Concertmeister  Deeke  (Violine)  beide  aus  Carlsruhe,  Herr  Eduard,  Graf  Dumoulin  (Direction) 
aus  Winklarn,  Herr  Capellmeister  Gernsheim  (Direction)  aus  Rotterdam,  der  Gesang-Chor,  be- 
stehend aus^  künstlerisch  gebildeten  Damen  und  Herren  der  Stadt  Baden-Baden,  Herr  Fried.  Grütz- 
macher (Violoncell)  kgl.  Kammervirtuos  aus  Dresden,  Frl.  Jenny  Hahn  (Alt)  Concertsängerin  aus 
Frankfurt  a/M.,  Herr  Hänlein  (Orgel)  Musikdirector  aus  Mannheim,  Herr  Hoitz  (Bratsche)  grossh. 
Kammermusiker  aus  Carlsruhe,  Herr  Gustav  Holländer  (Violine')  kgl.  Kammermusiker  aus  Berlin, 
Herr  Jul.  K  niese  (Orgel)  Musikdirector  aus  Frankfurt  a  M.,  die  Kön  n  ema n  n ' s  ch  e  Kurcapelle 
zu  Baden-Baden,  verstärkt  durch  eine  bedeutende  Anzahl  von  Mitgliedern  der  grossh.  Hofcapelle 
aus  Carlsruhe  und  durch  Tonkünstler  aus  Berlin,  Strassburg  u.  's.  w.,  Herr  Lindner  (Violoncello) 
grossh.  Kammermusiker  aus  Carlsruhe,  Herr  Pfisterer  (Bratsche)  grossh.  Kammermusiker  aus  Carls- 
ruhe, Herr  Ed.  Reuss  (Pianoforte)  aus  Göttingen,  Herr  Hrm.  Ritter  (Viola  alta)  grossh.  Kammer- 
Virtuos  aus  WTürzburg,  Herr  Com.  Rübner  (Pianoforte)  aus  Baden-Baden,  Herr  S  ch  ul  z  -  Schwerin 
(Direction)^  aus  Stettin,  Herr  Camille  St.-Saens  (Direction,  Pianoforte,  Orgel)  aus  Paris,  Frau 
Walter-Strauss  (Sopran)  Concertsängerin  aus  Basel,  Herr  Gustav  Weber  (Orgel)  Musikdirector 
aus  Zürich,  Herr  Wendelin  Wreissheimer  (Direction)  Capellmeister  aus  Baden-Baden,  u.  And. 
Ausser  mehreren  der  betreffenden  Componisten  haben  die  HFL  Hofcapellmeister  Dessoff  und 
Capellmeister  Weissheimer  ihre  Direction  freundlichst  zugesagt.  Unter  dem  Präsidium  des  Herrn 
Oberbürgermeister  Gönner  hat  sich  ein  Localcomite  gebildet,  welches  die  Aufnahme  der  an  der 
Versammlung  sich  betheiligenden  Mitglieder  erleichtern  "will.  —  Im  eigenen  Interesse  unserer  Mit- 
glieder liegt  es,  ihre  Theilnahme-Anmeldung  baldigst  zu  bewirken. 

Leipzig,  Jena  u.  Dresden,  den  28.  April  1880. 

Das  Directorium  des  Allg.  Deutschen  Musikvereins: 

Professor  C.  Riedel,  Vorsitzender;  Hof-  u.  Justizrath  Dr.  Gille,  Secretair; 
Comrnissiontrath  C.  F.  Kaimt.  Cassirer;  Prof.  Dr.  Ad.  Stern. 


®nicf  Dem  2 oitis  Settel  in  Seidig. 


Mvm,  *>en  14.  iilai  1880. 


Bon  tiefer  3eitfa)rift  erfcfjeint  jebe  ÜBocfje 
1  Kummer  oon  1  ober  l1;,  Söogen.  —  SßreiS 
be3  SafcrgangeS  (in  1  Stonbe)  14  ÜJit. 


Wette 


^nfertionägebütiren  bie  ^etit^eile  20  ^pf.  — 
Slbonnetnent  nehmen  alle  ^oftämter,  S8ua}  = 
"Kitfitalienä  unb  JfunfKöanblungen  an. 


Serantroortlidjer  jRebacteur  unb  Verleger:  (L  ft.  Äafint  in  «citMtfl. 


JlMflcner  &  §o.  in  Sonöon. 
38.  gäetnarb  in  ©t.  Petersburg. 
Qeßettynet  &  pofff  in  SBarf^au. 
®e6r.  ^ug  in  gürtet),  SBafel  u.  Strasburg. 


cifgnndsietlenäigster  i8and. 


<£.  gtootljaatt  in  Smfterbam  unb  Utrecht 
f.  $$&fet  &  &otaM  in  $l)üuBel»f)ia. 
£.  $>$tottenH$  in  2Bien. 
38.  Pcftermatin  &  §o.  in  Wentorf. 


3nl)«lt:  S!ufifa(ifc§sbramiiti)d)e  »riefe  (ScfjtuB).  —  Mecenfion:  Sefänge  »Ott 
Mofenfelb,  OTIjlborfer,  3oJ%  ».  Äofc,  ».  ffiicfebe,  Gariffitni  unb  ^enfen, 
befproc&en  oon  St.  -Raube«.  —  G orref ponbenjen:  (Setpjtg.  Dreäben. 
¥rag.  'Jranffurt  a.  W.  Sonbon).  —  Sieine  Seitung:  (SageäfleWtcbte' 
5Perfona(nad)ritt)len.  Dpevn.  SBertnifc^teS.)  —  Jtritifo5  er  Stnj  eiger : 
(ijefänge  oon  SSallnofer.  —  Sesier'ä  Glaoterfingerotlbner.  —  SJnjeigen. 


Jttu|tftnfifcf) '-  öramattfdje  Griffe. 

vi. 

Süe  grage,  06  toir  in  Setreff  ber  Stüdftänbigfeit, 
roetdje  ben  tlaffifern  int  gormetlen  anhaftet,  unfere  auf* 
beffernbe  £anb  anlegen  bürfen,  ift  unbebingt  p  Bejahen. 
(SinSBüEnienroerf  ift  nicfjtg  abfolut  gertigeg,  unb  am  SSenigften 
fann  bie  Cper  mit  bem  Sejtbudj  unb  ber  Partitur  für 
abgefdjloffen  gelten.  SBenn  man  £)ier  einem  antiquarifcfjen 
©tanbpunft  fjulbigen  tritt,  fo  ift  bieg  groar  begreiflich  aug 
ben  SKijjgriffen,  roeldje  bie  Dülmen  bei  ber  UnboHfommenrjeit 
be§  £fjeaterroefeng  anläfjtid)  ifjrer  greifjeiten  begangen  fjaben, 
aber  mit  bem  ^rin^ipe  felbft  Würbe  man  nod)  ba£)in  fommen, 
©Ijatefpeare  in  ber  SJßeife  beS  16.  Safjrfjb.  aufzuführen.  9Hdjt 
nur  Streichen  unb  Sürßen,  roomit  balb  Unfug  g-' rieben, 
balb  ©uteg  geftiftet  totrb,  mufe  erlaubt  fein,  fonbern  audj 
«eränberung  in  ber  3afjt  ber  Stete,  Einführungen  neuer 
©cenerien,  aSerfdjönerung  beg  CriginattejteS  buref)  gefälligere 
Segarten,  begietjungSroeife  gefdjmadoollere  Ueberfe^ung. 
£>ierburd>  roirb  oft  ein  paffenbeg  9Serf)äItnif3  äroifdjen  ben 
einzelnen  Steilen  fjergefteHt  unb  bie  £ebengfäf)igfeit  beg 
SBerfeg  geroafjrt  ober  gefteigert  —  ein  Siel,  in  beffen 
§inblid  alle  anberen  Sebenfen  fctjiüinben  faßten.  SBag 
für  Aufgaben  auf  biefem  gelbe  ber  Erfüllung  tjarren,  roiH 
idj  nur  furz  anbeuten.  £urcf)greifenber  Bearbeitungen  bebarf 
hauptfächlich  Eherubini,  ber  ein  Stempel  abgiebt,  wie  ber 
Somponift  mit  ungenügenben  Sejten  p  SlidjtS  fommt.  S3ei 


SKogart  empfiehlt  eg  ftc£),  aud)  in  ben  beften  Dpern  fleinere 
53eränberungen,  gum  äRinbeften  Sürjungen  boräune^men. 
Snäbefonbere  oerlangt  ein  äBerf  roie  bie  „Bauberflöte" 
glängenbe  ®ecorationen,  Softüme  2c.,  ba  fief)  bie  ftraljlenbe 
ißvafyt  ber  äRojort'fdjen  SRufif  mit  einer  fcfjäbigen  3nfce= 
nirung  nietjt  oerträgt,  ©ei  ©lud  fommt  üor  Sldem  bie 
„3(rmiba"  in  grage.  SBenn  man  b,ier  geglaubt  fjat,  bag 
Reifte  Oon  ben  erften  sßartteen  be«  3.  SlcteS  aU  „rfjetorifcf)" 
ftreiclien  ju  bürfen ,  fo  ift  bieä  für  bie  (Sfjarafterentroicfelung 
nid)t  gut.  ©£)er  follte  man  ben  ganzen  fdjroadien  4.  2(ct 
wegtoffen,  beffen  §anptinl)alt  unter  Umftänbett  in  ein 
fur^eg  Secco  (Stet  V.  Sc.  1  oor  bem  Slnbante  in  Sbur) 
pfammengefaBt  roerben  fann.  ®er  Umftanb,  bafs  ©lucf 
felbft  zum  8cf)luf3  be§  3.  SIcteä  bie  oier  „üuinault§ 
roürbigen"  SBerfe:  Oh  ciel!  Quelle  horrible  menace!  je. 
angefjängt  fjat,  mit  benen  er  jenen  überroältigenben  Or= 
cfjeftereffect  berborruft,  begünftigt  ein  foldje? '«erfafjren, 
roie  er  ung  aud}  nebenbei  jeigt,  bag  ber  Slceifter  feinem 
unflugen  «ßorfafe,  bag  alte  Dperngebicfjt  —  an  bem  ifjm 
roenig  mefjr  alg  bie  Scfjönfjeit  beg  ©toffeg  unb  ber  Serfe 
imponiren  fonnte  -  -  oottftänbig  Bei§u6e£|alten ,  bodj  nidjt 
ganj  treu  geblieben  ift.  33ie  Sefdjroörunggfcene  unb  bag 
©djlufstableau  im  2.  SIcte  foroie  bag  3eft  im  te|ten  SIcte 
muffen  mit  befonberem  ©efdjid  bargefteHt  roerben.  gm 
Uebrtgen  bürften  bie  tlaffifer  nad)  guten  2ejtüberfe|ungen. 
2(u.f  biefem  fdjroierigen  ©ebiete  ift  big  jefet  nur  SBenigeg 
geleiftet,  im  ®egentf;eil  neuerbingg  eine  tabelngroertfje^fjafe 
eröffnet  roorben;bag  «efte^bieten  bieüeidjt  bie  ©ugler'fdjen 
SSerbentfd)ungen  bon  Cosi  fan  tutte  unb  Don  Giovanni. 
Se|tere  Slrbett  trifft  attmr  niefrt  ganj  benXon  beg  Driginalg, 
aber  eg  ift  nidjt  einäufe^n,  roarum  bie  Uebertragung,  bie 
fo  oft  bie  urfprünglicfje  Xejtegfaffung  oerfctjfectjtert  fjat, 
btefetbe  nidjt  aud)  einmal  in  bag  Elegantere  empordienen 
fotf. :  SReben  einer  ©rfdjeinung  roie  5)onna  Snna,  in  beren 
Stjarafter  bie  SSornef)mb,eit  einen  roefentüdjen  ©eftanbtfjeif 
augmadjt,  roill  man  einen  manirlidjeren  Seporeüo  iefjn. 


2önä  cnblidj  bic'ßinfüljviuig  oou  SRecitatioen  in  alten  3Malog= 
opern  angerit,  fo  muß  aflerbiugS  berüdfiebtigt  werben,  ob 
ber  Sbarofter  bc§    betreffeubeu  SSJcrffS  im  2111geincinen 
bap  paßt.    ©«   ift  etwas  Slnbreo,  bie  „Baubcrflöte"  mit 
Secci:   p  öerfehen  nnb  ben  „greiferjür/'  in  eine  gefdjloffene 
gorm  51t  piängen-    Sonft  finb  Wir  iebcnfaflg  berechtigt, 
öftere  Opern  im  Sinne  einer  geläuterten  Sunftanfcbauttng 
umpänbern  ?tnb  im  DJcufifbrama  ber  barbarifdjeu  SBirfung 
be?  gefprodjeucn  SBortc*  au?  bem  Söege  p  gcfjn.  (Sine 
Störung  ber  claffifcfjen  Soiupofition  finbet  buref)  (Einfügung 
öou  9recitotiben  in  feiner  SBeife  ftatt.    S)enn  ba§  Seien 
be»  Secco   beftept  nur  barin,  bie  einheitliche  gornt  be-5 
S)cufifbramo§  über  SSkffcr  halten;  fo  oft  fid)  bae  Spreda 
recitatib  geigt ,   bebeutet  c»,  baß  bie  SJhifif  an  ber  Steile 
9cicf)M  tlpn  faun,  fottbem  ben  übrigen  fünften  bie  gange 
SBirfung  überläßt.    911»  SJiufifftücf  ift  eS  mithin  fo  gut 
Wie   ofjne  SEertl)    unb  bie  ßinridjtung  foldfer  9?ecitati»e 
"aun   aud)    untergeorbtteten   £änbcn  übertaffen  werben. 
Jiadi  bent  ©efogten  ift  ber  Einfall  ber  nadten  SRebe  höd)fteit§ 
in  ber  Operette  gulaffig,  einer  ©attung,   bie  beim  aud) 
iinolge  ihrer  Stpltofigfeit  gur  Sphäre  ber  untergeorbneten 
Borftabttheafer  tjerabgefunfeu  ift,  obgleid)  fie  üorbent  al§ 
Siugfpi.-l         aU  Op<.-a  comique  Weit  beffere  größte 
gegettigt  >u.  .  .  .  SSettn  man  bie  Sluffütjruug  einer  Oper 
nur  einigen,  in  i£)r  entgoltenen  fdjönen  Sägen  gu  Siebe 
icgefjrt    toäfjrenb  ba§  Uebrige  intereffelo§  ift,  fo  liegt  e§ 
auf  bei  §anb,   baß  ber  Bearbeiter  fet;r  willfürlid)  oer= 
fahren   ba  ;.    tiefer  Tsatt  liegt   im  „Situ?"   oor.  3Me 
Bcrftümmeluugeii,  Weld)e  ein  SSerf  nicfjt  feiten  bon  feinem 
ngnem  Scfjöpfer  erfährt,  —   bie  BeWeggrünbe  bagu  finb 
fet)r   öerfdjicben  —  Ifaben  !,     ttnbcrücffidjtigt  gu  laffen. 

Einfachheit  ber  £>anbluil;j  ift  in  geWtffem  Sinne  ein 
ßrforberniß  ber  Oper,  ttjeit«  ba'd)  bie  9rüdfid)tnal}tne  auf 
bie  Sangfamfeit  ber  Dcufif,  tbeil?  gur  görberung  ber  in 
anbrer  Begiehnttg  uernacbläffigtcn  ©euttidifeit  notfjWenbig.  j 
Sic  feierliche  ©reite,  gu  weldjer  bie  fragliche  ©igenfdjaft 
bei  SBagner  gefteigert  erfdjeint,  erinnert  an  bie  ttalienifdjen 
Opern  ©lud'g,  benen  fie  ungeredjter  Sßeife  pm  Borwurf 
gemacht  geworben  ift.  I^nt  „9ting  be§  9cibelungen"  burd)= 
bringt  ber  Eljarafter  be?  ^atfjetifd}en  Wie  in  Wenig  anbern 
SBerfen  alle  9teben  unb  Bewegungen. 

SBagner'g  Bebeutuug  fanu  nidjt  oerftanben  Werben, 
Wenn  man  fid)  nidjt  bewußt  ift,  baß  ba*  SBefen  beS  mufi- 
falifcf)en  3)rama'§  l)auptfäcf)licfi  auf  bem  tjarmonifetjen  Ein= 
brud  beg  ©angen  berufjt,  nicht  auf  ber  oirtuofen  Serou»* 
bilbung  einzelner  gactoren.  ®er  ®id)tercotnponift  ift  in 
ber  ^Durchführung  biefer  ßrfenntniß  großartig.  Seine 
malerifcfje  ^?b,antafie  unb  feine  Stegiffeurnatur  laffen  ifju 
ftet§  ba§  2:otalbi(b  bor  Slugen  fjaben.  „®r  bidjtet  nidjt 
nur'  bie  SB  orte,  fdjafft  bie  2öne,  fdjreibt  bie  SRomente 
ber  ^anblung  bor,  fonbern  erfinbet  aud)  Scene  unb  garben 
feiner  mufifalifdjen  gramen  unb  jeiebnet  überfjaupt  atleg 
lu§  in  bie  fleiuffen  ginjel^eiten  bor,  Wa§  p  einer  ®e= 
fammtwirfung  burcl)  bie  tjarmonifdje  Bereinigung  aHer 
Suuftarten  gehört",  gn  biefer  großen  unb  Wichtigen  @igen= 
fcfiaft  ift  SBagner  ein  würbiger  5Jtad)folger  beS  alten  ©lud, 
beffen  uniüerfale  jEf)ättgfeit  gleidjfallg  in  bewunbernben 
SluSbrücfen  gerühmt  Wirb,  Wogegen  bei  SJfojart  ber  Sinn 
für  bie  effectüoüe  SfjeaterWirfung  unb  für  ba§  wot)lge= 
einte  ©anje  be§  Sunftwerfeä  prüdtritt.  Ottaoio  3.  B.  j 
ift  baburd;,  bafj  SÖcojart  bie  nachgelieferten   Scenen  unb 


Viru r.  loägetoit  Oon  ben  ökfamintorbuuug  eomponirte  unb 
i  um  Hjre  ridjtige  @inretf)ung  siemlid)  unbefümmert  war,  ein 
cmftcflta'  Gbaractcr  getoorbett. 

Cv-  jerbtent  pm  Sdjluf;  bemerft  p  werben,  bafj 
|  feiten  bie  Söürbc  ber  föunft  mit  fofdjer  ©nergie  Oerfodjten 
j  Worbett  ift,  wie  bon  Seiten  28agner'5    @r  berwirft  ben 
:  Begriff  be§  2(müfement-3,  ber   bie  ßotteerte  unb  Sljeater 
nodi   immer  beljerrfdjt,  unb  oerlangt,  baf;  baä  ^Sublifum 
beim  Sunftgenufj  mit  bent  ßmpfangen  aud)  ba§  Entgegen» 
fommen  in  bewußterer  SBeife  berbinbet.    S)e^gleid)en  l)at 
'S?aguer   erfannt,  ba|  bie  Sfieaterborftellungett,  wenn  fie 
tägiiefj  ftattfinben,   bem   blofjen  ^laifir  frölfnen  müffen, 
unb  maetjt  infotgebeffen  ben  fd)önen"@ebanfeu  ber  Büljnen» 
feftfpicle  geltenb.    Ueber^eugt,  baß  bei  bem  gegenwärtigen 
fd)(ed)tcn  3ufianö   flHcr  Bülineu    feine  anbere  SerWirf= 
lidpng   feiner  Seubenjen   möglid)  fei,   erridjtete   er  ba§ 
Bapreutljer  Söeafer,  um  f»ier  flaffifclje  unb  eigene  SBerfe 
in  mufterbafter  SSeife  ,pr  2tnffüf)rung  p  bringen.  Diefe 
Büljue,  bereit  Eröffnung  ein  großem  funftlfiftorifdjeä  6r= 
eignifj  War,  ift  in  ber  Sf)at  bie  einige,  wetdje  fopfagen 
öollfommene  Sarfteflungen        bieten    üerfprid)t.  Qüm 
erfteit   SJJale  ftimmt  liier  bie  gefammte   ©inrict)tung  be§ 
Kaufes  p  ber  .pofjeit  be§  SunftWerfeS,   weldfe»  fid)  in 
ilnn   abfpielen   foll,   pm   erften  9Jca(  genießen   wir  bie 
SBofiltijat  • beS  tierbedten  Ord)efter8,  einer  ©inrid)tung,  bie 
bielleidjt  ba§    Segeit$reid)fte  ift,  waS   SBagner   für  ba§ 
Sl)eaterwefen  getfiait  l)at.    2)ie  ©röße  bes  3ufd)auerraume» 
im  Bapreutl)er  Stjeater  barf  ein  Borbilb  für  pfünftige, 
äfiulidie  Bauten  fein.    ®enn  ba  bie  Oper,  ba§  complicirtefte 
unb  icljWerWiegenbfte  aller  mobernen  Sunftwerfe,  borber^ 
fjaub  nur  für  bie  ©lite  ber  gebilbeten  Seute  ba  fein  faun, 
fo  ift  e§  jwedloa,  übergroße  9täume  (jerpriebten,  in  betten 
e§  obenbreitt  SRüljfal  foftet  ober  unnatürlicher  ^ülfämiitel 
bebarf,  um  bie  Borgänge  auf  ber  Büljtte  p  öerfolgen. 
©injelue  ©ebredjen   baftetett  aßerbingg   nod)   bem  Bap= 
rentber  üljeater  an.    Sie  Sämpfuug  beg  Streid)ord)eftcr§ 
ergab   fid)  ali   ju  ftarf,  unb  bie  Scetterie  Ijat  fid)  (eine 
fronte  auf  bas  ^a£)r[)unbert  berSedjnif)  ungenügenb  gegeigt. 

Somit  £)abe  idj  ba§  S3id)tigfte  unb  9cott)Wenbigfte 
meineg  9Jcateriot8  berarbeitet.  BieHeid)t  bin  id)  Sfjnen 
nidjt  allp  oft  unfpmpatljifd)  gewefen.  Scheint  bod)  über= 
Ifaupt  bie  SJcögliclifeit,  baß  in  ber  „SSagnerfrage"  eine 
annäl)ernbe  ©inigung  entftel)t,  p  Wad)fen ,  fobaß  Wir  ber 
Slutli  bon  öerfdjiebenartigen  fid)  wiberfpredjenben  9Jfei= 
nungen  mit  größerem  ®leid)mutl)  pfdjauen  fönnen.  Sie 
ift  ja  im  ,8eitatter  ber  ©egenfätje  fo  erflärlid) !  28o 
überfd)Wänglicf)eä  Sob  unb  fdjärffter  Säbel  laut  geworben  finb, 
Wo  man  einen  fcbwärmerifcfjen  ©ntfpfia§mu§  miterlebt, 
ber  in  bem  SBagner'fdjen  SDcufifbrama  eine  burdjauä  neue 
unb  mafellofe  6rrungenfd)aft  erbtiefte ,  gegen  weldje  bie 
alte  Oper  in  ben  Schatten  treten  muffe,  wo  enblid)  eine 
geiftreidje  Siteratur  fid)  breitmacht,  Weldje  fo  fd)äblid)  ift, 
Weil  fie  mit  ber  Bilbung  ipielt  unb  baburd)  ba? 
grünblidfe  ®enfen  abf)ält,  ba  ift  e§  nicfjt  teicf)t,  ein  rul)tge§ 
Urtheil  p  gewinnen.  §offen  wir,  baf?  bie  oorwärtS 
brängenbe  BeWe9ung,  bie  ber  heiße  SSunfcf)  nad)  fd)ärffter 
©rfenntni)3  in  ben  Siefen  beä  heutigen  ©eifteätebeng  — 
ollen  reactionären  Strömungen  auf  ber  Oberfläche  be§ 
^ahrhunbertä  pm  Sro|  —  unauggefegt  hetoorruft,  aud) 
bap  Derl)etfe,  bie  @rfd)eiuung  fRicfearb  SBagner'g  allen 
Greifen  gang  berftänblid)  p  madjen.  — ■     Sllfreb  §etl. 


219 


Ii  c  u  c   |J  e  I  n  u  fl  c 

Beiprodjen  oon  31.  lautiert- 

cSeopofb  tlofcnfcfb.  SDp.  12.  ailteßiebeSlteber,  heraus» 
gegeben  Oon  grang  ü.  Stffurtb;  für  eine  bohe  ©timme 
mit  ^Begleitung  beg  ^ianoforte.  — 

 ©edjg  Duette  im  SSolfgton  über  Sichtungen 

toon  ©eibel.    Hamburg,  S^iemer.  — 

3n  biefen  7  Siebern,  beren  Seyte  tfjettgtoet^e  red)t 
bübfd)  finb ,  finb  eine  9leif)e  oon  hevrmonifchen,  mitunter 
fefjr  cfiarafterifireuben  ßigentjeiten  enthalten,  bie  ebenfo  Wie 
öerfebiebene  giguren  ber  Segleitung  ben  benfenben  unb 
begabten  Somponiffen  geigen.  Sie  SBirfung  berfelben  fowie 
ber  manchmal  fottberbar  fd)einenben  23or=  unb  9^acE)fpiete 
ift  meift  befrembenb,  nad)  unferm  ©efdrmade  rtictjt  immer 
befonberä  angenehm.  2lm  SMften  jagt  mir  9er.  5.  ,,9cad) 
if)r  baljin,  fteCjt  all  mein  Sinn".  SagSBerf  ift  ber  S3eac£)tung 
berer  gu  empfehlen,  bie  fieb  für  bie  Ausgrabung  altbeutfcber 
u)rifd)er  Sichtungen  unb  beren  mufifalifche  93ebanblung 
intereffiren.  — 

SSon  ben  „Suetten  im  Solfgton"  liegt  bag 
erfte  £eft  bor.  Sagfelbe  enthält  9ceapotitanifd)  („Su  mit 
ben  fd)Wargen  Slugen"),  Seutfd)  („SEBemt  id)  an  bid)  ge= 
benfe")  unb  ©ebottifd)  („SBeit ,  weit  aug  ferner  Seit"). 
SBenn  aud)  bie  mufifalifche  Sejtbeöanblung  bem  burd)  bie 
Unterfdjrift  begeidmeten  nationalen  ßfjaracter  ber  Sichtungen 
eint  germafj  en  gerecht  Wirb,  fo  will  mir  bod)  bie  Stimmen» 
betjanblung  befonberg  ber  brei  erften  ©trogen  beg  erften 
Suettg  nid)t§  Weniger  alg  im  „SMfgton"  gehalten  üor= 
fommen.  SSenn  eg  aud)  nicht  Stufgabe  foIc£>er  in  obiger 
SBeife  begeidjneten  Sieber  fein  fann,  bie  gmeite  Stimme 
als  fogenannte,,9caturfecunbe''gu  bel)anbeln,fo  mufj  boctj  einem 
Suette,  beffen  beibe  Stimmen  fid)  eine  gange  Strophe  lang 
imifirenb  folgen  unb  oon  benen  bie  streite  ein  en  Sac  t  fpät  er 
beginnt  unb  fctjliefjt  alg  bie  erfte,  bag  „SSoIfgttjümtidje" 
abgesprochen  werben,  ^nbeffen  trifft  biefer  SBorwurf  nur 
ben  wahrscheinlich  burd)  bie  lleberfcbriften  ber  Sejte  Oer» 
antasten  Site!  be3  SBerfeä.  SSenn  man  abfielt  oon 
Sceapolitanifd),  Seutid)  uub  Sd)ottifcb  unb  bie  Suette 
com  rein  mnfifatifeben  Stanbpunfte  aug  betrachtet ,  finben 
fid),  ebenfo  raie  im  oorigen  SSerfe,  intereffante  3üge, 
weldje  fie  Wohl  ber  S3ead)tung  Werth  machen.  — 

|5.  §.  ^«Pborfer.  Dp.  52.  SBier  Sieber  aug  ber 
Dper  in  einem  Slcte  „'Jsringeffin  SRebenblüttje".  — 

 greimaur  er  =  ©  ebet^,  i!©ebid)t   Oon  ©, 

331umauer  für  2llt  ober  IBariton  mit  Slaöier  ober 
Harmonium.    Seipgig,  gorberg.  — 

Dp.  52  enthält  gwei  Srinf  lieber ,  ein  9lbfd)iebglieb 
uub  ein  Siebeglieb.  3d)  renne  bie  Dper,  ber  biefe  Sieber 
entflammen,  nicht,  will,  aber  hoffen,  bag  fie  nicht  bag  33efte 
aug  ihr  finb.  ©ämmtlid)  machen  fie  benßinbrud  begßoupletg, 
höchftenä  ben  einzelner  9trn.  aug  einer  leichtgefcfjürgten 
Operette  ober  flingen  oerbächtig  nad)  Siebertafelmufif. 
Sro|bem  toerben  fie  natürlich  bod)  ihre  Siebbaber  finben. 
Sem  SiebeStieb  (JJr.  1)  für  2ltt  unb  bem  Slbfdjieb  (9er.  3) 
für  S3af3  gebe  ich  öor  oen  beiben  anbetn  ben  SBorgug.  — 


S3ei  bem  greimaurergeb  et  ift  ber  3"fo^  für  „9Ilt" 
jebenfatlg  nur  ein  Sijum  für  ben  SebenSgang  beg  Siebes 
außerhalb  ber  Soge.  Sie  gur  SarfteHung  benueten  mufi= 
f alifcfjen  9)cittet  erheben  fid)  nicht  über  ba§  Sonüentionelle ; 
j  bie  manchmal  etroag  fteife  Segleitung  Oerbanft  ihren 
föharafter  mot)l  meiftenS  ber  Stbfidjt,  fie  für  ba§  §ar« 
m  o  n  i  u  m  Oerloenbbar  gu  machen.  @8  läfst  fid)  tro|bem  nid)t 
üerfennen,  baf^  ba§  Sieb  einen  gemiffen  feierlichen  (Sffect 
machen  fann  unb  alfo  feinen  Btted  roohl  erfüllen  mirb.  — 

§8ttitttttfian  §(f;ufe.   Barcarolle.  Sidjtung  Don  £he°= 
phile  ©autier.    5ßeft,  $irni|er.  — 

©in  eigenthümlich  fein  poetifcher  franjöfifcher  Sejt, 
bie  SJcufif  ftar  unb  leicht  ba£)in  fliefjenb,  an  Oerfcbiebenen 
©teilen  bem  Inhalte  fehr  begeidinenb  angepaßt,  befonberS 
in  ber  gtoeiten  ©trophe  uub  in  ber  SlntWort  be»  ©onbo= 
Iier§  am  ©d)tuffe  be§  ©anjen.  ©ine  fonore  2lltftimme 
roirb  guten  Effect  bnmit  heroorjubringen  im  ©tanbe  fein.  — 

i.H'iumtfl  v.  £p.  1.    Sieben  Sie  ber  üon 

§eine  für  eine  ©ingftimme  mit  '•ßianoforte.  §a(le, 
Sarmrobt.  — 

@§  ift  nicht  su  oertangen,  bafi  ein  Dp.  1  fetjon  einen 
felbftftänbigen,  fertigen  ßomponiften  üerratl)e,  e§  toirb  ge» 
nügen,  menn  man  gute  Begabung  unb  ©efd)mad  in  ber 
2Bat)l  ber  93orbitber  entbedt.  9fur  ein§  ift  unbebingt  gu 
forbern:  gute  öebanblung  beg  Sed)nifd)eu,  beg  ©a|eg,  ohne 
begfjalb  fd)ou  gormootlenbung  unb  feinfte  Stimmführung 
beanfpritd)en  ju  roollen.  33ei  obigen  Biebern  läf^t  fich  Se= 
gabung  nicht  Oerfennen,  über  bag  SJcaafs  berfelben  erlauben 
fie  jebod)  nod)  fein  Urtfiett.  Slud)  in  Segug  auf  S3or= 
bitber  geigt  fid)  in  ber  2Sal)l  Schumann'?  fein  fchlechter 
©efdimad.  Sfber  ber  Sa|  ftätte  geroanbter  fein  muffen, 
um  erfennen  ju  laffen,  ob  ber  ßomponift  bilettirenber 
9Jcufif(iebbaber  ober  ju  früh  ^er  Sdjute  entlaufener  9Jiu= 
fifer  ift.  ®e?d)madlofen  ©inbruef  macht  bie  SSerbinbung 
groeier  Siebertejte  gu  einem  Siebe,  nämlich  oon  ,,©c 
fommen  ift  ber  SDcaie"  mit  „Seife  giel)t  burd)  mein  ©e» 
müth".  Seranlaffnng  bagu  finb  im  erften  ©ebid)te  bie 
SSerfe:  ,,3d)  liege  franf  im  ©rag,  ich  £)öre  ferne»  Clingen, 
mir  träumt,  id)  ineifi  nidjt  roag".  Ser  ©omponift  üermag 
leiber  nid)t  gu  übergeugen,  baf;  bag  gehörte  Klingen  bag 
beg  „lieblichen  ©eläuteg"  fei,  roag  bem  Sid)ter  alg  „fleineg 
grühlingglieb''  leife  burdj'g  ©emüthe  gietjt.  2lm  33eften 
gefällt  mir  9er.  7,  bag  nod)  am  ©heften  auf  eigenen 
güfjen  fleht  uub  eine  nicht  gu  üerfennenbe  cbarafteriftifdje 
gärbung  tjot.  — 

;3trtebrtcl)  t».  35icfeebe.   Dp.  79.  „SJcaiengeit  unb  Sicbeg» 
träum".    (Saffel,  Soigt.  — 

©in  hübfeher  Sej:t,  ber  mit  guten  9Jcitteln,  toenn  aud) 
nicht  mit  fcruputöferSlugroaht  effeftöoll  uub  bequem  fangbar 
mufifalifch  ttluftrirt.  Sebenfaflg  mirb  bag  Sieb  feine  Sänge= 
rinnen  finben  —  üietleicbt  nicht  blof?  beghatb,  Weit  eg  ^online 
Succa  geroibmet  ift.  — 

§arif)tmi.     «Vittoria,    Vittoria»  ?lrie.  S3erlin, 
gürftner.  — 

Ser  Sitel  oerräth  nicht,  wer  bie  Bearbeitung  ber 
Slrie  beforgt  hat,  er  theilt  nur  mit,  bafe  biefetbe  „oon  §errn 
©eorg  |>enfchel  gefungen"  Worben  ift,  unb  bag  reichte  oiel= 


220 


letdjt  l)in,  um  fie  getüiffen  Greifen  p  etnpfeljtett.  ®ie  ärie 
fctbft  tieftest  au«  jlcei  Steilen,  bie  betbe  in  SDbur  ftetjett 
unb  beibe  üotlftänbig  ttriebertjoft  tcerben.  2>ie  ^Begleitung 
ift  in  einfacher  accorblicfjer  SBeife  gehalten.  Mix  fcfjeint 
ittbefft,  mcfjt  bajj  biefe  Sluägrabung  bon  anberem  att  ge= 
fdjtdjh'idjem  Söert^e  fei;  nidjt  jebel  gcfunbene  Sronjeftüd 
ift,  v\ii)on  fiep  burd)  (Sbelroft  al§  onttf  anstreift,  bon 
fjofier  Söebeutung.  — 

3nte|f  fei  l)ier  nodfi  einer  ung  üortiegenben  neuen 
Sluägabe  gebaut  oon: 

Jl.  ^ettfcn'ö  „®olorofa"  Dp.  30.  Seiüjig  gorberg.— 
@§  fann  nidjt  ber  groecf  fein,  biefeg  allgemein  ge= 
fcfjägte  SBerf,  über  bog  Seber,  ber  fid^  bomit  befdjäftigt 
fein  Urtfjeü  icingft  abgesoffen  fwt,  t)ier  nachträglich 
fritifcf)  5u  beleuchten  ober  ifjnt  feinen  $la£  in  ber  9ieifje 
ber  Senfen'fcfjen  ©ompofitionen  bem  SBertfje  nad)  anjn» 
Weifen.  (£§  genügt,  auf  bie  neue  21  u  §  g  a  b  e,  bie  in 
2  Sirren,  als  Originalausgabe  unb  2üt§gabe  für  tiefere 
(Stimme  öorliegt,  aufmerffam  p  machen.  — 


Corre  fjuniimueu. 

«einjtg. 

Sic  vierte  $auptprüfuua,   be«  SonferBatorium«  am 
27.  Slpril  br.;c£)te  Solofpiel  unb  Sologefaug.  grt.  Slnna  Tt  ü  II  e  r 
au«  Sertin  bot  in  bem  Vortrage  be«  1.  Sage«  be«  Smotkoncerte« 
für  *ßianuferte  Bon  »eettjooen,  mit  Sabens  Oon  9ieiuerfe ,  eine 
redjt  erfreuliche  Seiftuug.    3?n;i  einigen  üersei^tictjen  »erfeljen 
abgefeiert,  füt)rte  fie  ifere  Sßaü..  mit  guter  Xedjnif  unb  Sem= 
perament  burd).    Sie  SluSfübiuug  be§  2.  unb  3.  Sage«  beffetbeu 
©oncerte«  lag  tu  ben  §änben  oon  Sßaul  Sof)n  au«  Seip^ig.  Seine 
leibet;  meift  berfefjlte  Slbficfjt,  ein  geiftreid)er  Interpret  p  fein, 
trat  ju  offen  an  ben  Sag  unb  Berftimmte.    Slud)  bürfte  6e= 
fdjeibenere«  Stuftreten  in  äufunft  feinem  Spiele  nur  sunt  »or» 
tfjeit  gereidjen.    grl.  Helene  grifctfer  au«  ikipjtg  braute  bai 
Smotlconcert  oon  8ftenbeI«iol)u  ganj  ju  ©el)ör.    gerate  itjrem 
»ertrage  aud)  im  ©anjen  bie  pifaute  grifcEje,  fo  war  bodj  bie 
S3et)anblung    ber    gut    enttoictetten   Sedjnif     big    in'«  Ein* 
getne  ein  SJhtfter  tum  Soübität  unb  Slccurateffe.    Sie  befte  pia  = 
niftifdje  Seiftung  an  biefem  Slbeub  mar  bie  be«  grl.  gannö 
£oromig  au«  Seipjig  mit  bem  gmollconcert  Bon  Eljopin.  tln* 
gelungene  »ewättigung  ber  fdjroierigften  Sonftguren  unb  poe= 
tifdje«  ©rfaffen  be«  @t)opin'fd)en  ©eifteä  geben  tb,rem  Spiele  ba«  I 
©epräge  tjotjer  ffiuitftterfd)aft.  —  Stl«  SS  t  o  I i  ntften  traten  auf  So» 
banne«  SBinberftetn  au«  Süneburg  uub  ©uftao  33 ad)  au* 
SJtitmaufee  (Slmerifa),  Erfterer  mit  bem  1.  Sag  be«  33eetl)eöen^ 
fetjen  Sßtoliuconcerte«.  SBinberftein  tonnte  biefe  fd)mterige  Stufgabe 
leiber  nur  annätjernb  beroättigeu.   3d)  glaube  jebod),  ifmt  auf 
©rnnb  feiner  frütjeren  üeiftungen  infofern  ©eredjtigf'eit  miber» 
fahren  raffen  ju  föunen,  al«  man  bie  Berfetjen  gegen  Steinzeit 
unb  tedjntfdie  ©lätte  in  ber  §auptfad)e  auf  8tedjnung  ber  ges 
ftei.aerten  Temperatur  fegt,    ©tüctlidtjer  roar  ®.  33  ad)  mit  bem 
Vortrage  be«  1.  Sage«  au«  bem  SKitttärconcerte  Bon  üipiu«ti, 
ben  er  mit  grofjem  gdfrounge  unb  überau«  giänäenber  £ed)ni! 
interpretirte.  —  ®er  Sotogefang  mar  Bertreren  burd)  ©eorge 
2)ima  au«  Äronftabt  in  Siebenbürgen,  roeldjer  aftein  Sftecttatio 
unb  Strte  au«  pnbef«  „Weffta«"  („5Ber  mag  ben  Sag  feiner 


3ututift  ertetben")  unb  im  herein  mit  grl.  Stlma  Sieget  au« 
e.mlfelb  ba«  Duett  au«  ber  „  Sd)öpfung "  „Jtrtn  ift  bie 
i'ffte  ^fttajt  erfüllt"  gtt  ©et)ör  bradite.  lim  Berfügt  über 
eine  in  allen  i'aaeit  gleid)  teid)t  aniprecf>enbe  unb  forgfam  au«^ 
gebilbete  Stimme,  bie  für  ben  ffiirdjengefaug  befonber«  quatificirt 
fein  bürfte.  Sie  Slit«füt)rung  ber  angeführten  ©efanguummeru 
mar  ebenfo  geglättet  roie  roo^lbmd)badjr,  gigenfcb,aften,  roetdje 
ilju  in  biefer  Spt)are  ju  einem  fetjr  id)ä|eu«mertben  ffiünftler 
marfien.  lieber  3rrl.  Siegel  taim  id)  mid)  auf  ba«  in  ber 
Bortgen  9Jr.  biejeä  Sötatte«  ©efagte,  be^ie^en.  — 

5u  ber  fünften  unb  fed)«ften  §auptprüfung  am  30.  Stprif 
unb  4.  9Kai  tjbrten  mir  ba«  ©luottceneert  Bon  3Rojd)ele«,  geipiett 
Bon  ©bnutnb  TOafiu«  au«  Setpjtg  (1.  Sag)  unb  (Sbuarb  5rte  = 
berid)«  au«  ©elgolanb.     3!Raftu«'  Spiet  jeid)nete  ftd)  burd) 
Siitertjeit  unb  grcfje  ©auberfeit  in  ber  Sedjnit  au«,  ein  SoB( 
roeldie«    man    aud)  grieberieb«    ipenben  mufj ,  beffen  fertig* 
feit  in  bem  mit  Octatienpaffagen  reict)tid)  ferfefjenen  3.  Sag  beä 
ElaBierccncerte«  Bor!t)eitt)aft  ju  Sage  trat.    Sotjn  Wetcatfe 
au«  Sfiicago  Ijatte  ftd)  in  Sct)uniann'«   Soncertftüd   für  s4Sfte 
unb  Erdiefter  (Cp.  92,  ©bur)  eine  Kompofitioit  getuäbtt,  bie 
fetner  Subioibuatttat  leiber  jel)r  wenig  angepafjt  roar.   ®a«  tue» 
lobifdje  ©tement  fam  nid)t  gehörig  ^ur  ©ettung,  bie  Sonfiguren 
waren  31t  DerfcfiiBommen,  bie  Slccotbpaffagen  ju  fdjioerfällig.  grt. 
Sorotrjea  ©rofd)  au«  üibau,  meldje  ba?  ©«burconcert  Bon  S3eet= 
Ijooen  ganä  oortrug,  befigt  eine  beadjtensroerttje  Sedtnif  unb  fudjte 
aud)  in  aftfietifdjer  §inftc£)t  tfjre  Stufgabe  nad)  Sräften  töfen. 
—  Sit«  fel)r  tatentirte  "Spielerinnen  ertoiejen  firfi  grl.  5Karie 
SKüIler  au§  Seip^ig   (33eett)oBeu'«  Eburconcert,  Eabenj  Bon 
Sletnede)  unb  grt.  $ulie  Steiner  au«  SSintertbur,  (Slfoäart'« 
Sburconcert  1.  Sag,  Eabenj  Bon  Keinede).  Stuagerüftet  mit  einer 
fottben  ledjntt,  riebteten  fie  it)r  StugenmerE  audf'barauf,  ben  £?n= 
l)att  ber  Somprfittonen  ?u  mögtiefeft  ungetrübter  ©ettung  ju 
bringen,   grt.  Stgne«  Stme  an«  ©atastjiel«  (Snglanb)  mit  3Ren= 
beI«fof)n's  ©mottetmeert  roar  it)rer  Stufgabe  geiftig  gar  nietjt, 
tedinifd)  nidjt  BoEftänbig  gcroad))'en.     Sie  beften  .  pianifttfdien 
ileiftungen  in  bieten  betben  Prüfungen  boten  Sart  SS  o  If  au« 
SJfeerane  unb  %t)oma$  SKartin  au«  Subtin.    Sßolf  bradjte  ba« 
Concert  pastorale  Bon  3Mcfd)ete«  burd)  forgfätttg  ausgearbeiteten 
unb  rool)Iburd)bad)ten  Vortrag  gu  }d)öner  ©ettung.  SOtartht  fpiette 
mit  Brillanter  Sedjnif,  93ra»our  im  »ortrage  unb  berounberung«« 
mürbiger  ptjtjfifcljer  Slu«bauer  ba«  ben  Spieler  forttuärjrenb  in 
Sttljem  (jattenbe  ^motteencert  Bon  §ummet.  —  Sit«  »tot  in  ift 
trat  Sotm  iRtjobe«  au«  Sßljitabetpbta  auf  unb  nötbigte  un«  mit 
bem  »ortrage  be«  »ioünconcerte«  Bon  Wenbet«fol)n  Boltfte  33e= 
munberuug  ab.     Ser  uod)  fef)r  jugenbltdje  Süiiftter  fpiette  ba« 
Ecncert,  befonber*  ben  im  rapibeften  3eitmj6  genommenen  3. 
S'g,  mit  einer  faft  unfef)Ibaren  Sedjuif  unb  frtfd)er  unb  gefunber 
Slutfafjung.  —  Sa«  » t  o  I  o  n  c  e  1 1  roar  oertretm  burd)  je  ein 
©oucert  »cn  St=Saeu«  (Slmotl)  unb  SRaff  (SrnoH)  gejpiett  Bon 
Srnft  ü e n t  au«  »ranbenburg  unb  0?car  §anfen  au«  $or«> 
gvunb  (Norwegen).    33eibe  oerfügen  über  eine  fetjr  rejpectabte 
Sedmif,  äu  ber  fidj  in  gufunft  nur  nod)  bie  9Jeint)ett  gefeiten 
muf),  um  Bolle  SInerf'ennung  p  Berbienen.  —  ^}n  33ejug  auf  bie 
©efangBorträge  oon  »opoütc«  (SIrie  au«  „§eiting"  unb  3to= 
manje  au«    „@rlfönig§  Sodfter"  Oon  ©abe)  unb  grt.  S3ot)fe 
(Sdjumaun'«  „9!upaum"  unb  3  Sieber  Bon  9Jfenbel«jof)n)  Ber= 
toeife  id)  auf  ba«  frütjer  ©efaßte.    Sen  fprect)enbften  »eroet« 
enbüd)  für  bie  ©ebiegentjeit  be«  »iotinunterridjt«  an  unterem 
Eonferoatorium  lieferte  ba«  Uni  fo  n  o  f  p  i  e  (  oon  14  Sctjütern, 
refp.  24  Sdntlern  unb  einer  @d)üteriu.  Sa«$rätubiumau«  33ad)'« 


221 


Sßiolinfonate  in  ©bitr  mit  ißtanofortebegleitung  Ben  g.  jpermann 
unb  baS  Air  au«  SBadj'S  Sbitriuitc,  bie  Segleitung  für  yarmonium 
übertrogen  (beibe  3(ccompagnementS  Dort  ©arl  Sftucf  an§gefüfjrt), 
liegen  an  ©leichheit  unb  Saub erfett  in  Stridj  unb  Betonung 
nichts  su  münfehen  übrig.  —  ©.  3itf). 

(Sctitug.)  £rc6ÖCit. 
Sie  Kobitäten  beS  mit  ÖeetfioDen'S  Srio  Dp.  97  (Bon  SBüuuer, 
Saurerbach  unb  ©rügmadier  meifterbaft  Dcrgetragen)  eingeleiteten 
brüten  ?lbenbs  be«  SonfünftlerDereinS  waren  eine  S8ioIin= 
fonate  in  ©motl  Bon  g.  SBüiIner  (Cp.  30)  unb  Raff«  Cctett  Cp. 
176.  Sie  «Sonate  hinterließ  einen  fdjötten  unb  tiefgehenbett  ©in* 
brttef.  Sie  jeidmet  ftcf)  Bor  fo  Bielen  SSerfen  ber  Keujeit  baburd) 
aus,  baß  fie  unmittelbar  empfunben,  nicht  baS  ^robuet  nur  geift» 
reicher  Kombination  ift,  baß  alfo  auch,  ber  ©ompenift  eS  nicht 
nötfjig  i)atte,  ben  Sdjwerpunft  in  bie  SarftethmgSmittel  31t  (egen. 
SBie  boflftänbig  Sülluer  biefe  jebod)  bef)errfd)t,  ba«  beroeifert  bie 
E)otf)intereffante,  Don  allen  fdjrudenfjaftem  Raffinement  freie  |>ar= 
tnonif,  bie  burebau«  fcfjöne  gorm  unb  bie  glänjenbe  SBirfung 
&eiber  Stiftrumente.  Sag  im  großen  Stpl  gehaltene  SBerf  ift 
feinem  SBefen  naef)  tief  ernft,  aber  frei  Don  roettftfjmerglicfier 
©rübelei,  Don  iranffjafter  ©mpfinbelei,  es  gef)t  meinte  hr  ein  frifcf)er 
fräftiger  gttg  buret)  baS  ©anje.  Sie  Sonate  tonnte  übrigens  gar 
nitfit  beffer  eingefügt  werben  als  buref)  ben  ©omponifren  felbft 
unb  -buref)  Santeibacf).  Sine  uidu  mittber  glücflidie  Söaf)l  f)atte 
man  mit  Raff'»  Streidjoctett  getroffen.  Slttd)  biefeS  Bjarb  von 
Siauterbncf),  g.  Süllwed,  TOebefinb,  ©fljolb,  ©bring,  3Bil= 
fjelm,  ©rügmacher  unb  ©.  fmliwecf  Borjügüd)  roiebergegeben. 
—  '.'Im  Dierten  Sibenb  tüurben  aud)  ©efangleiftungen 
gegeben.  §ungar,  ein  Schüler  StodfmufenS,  gegenwärtig  Sefjrer 
am  ©onferüatorium,  trug  «ieber  Don  Scfmmann  unb  SSrafjmS 
»or.  Serfelbe  ift  ein  tr -fftief)  gefcilbeter,  mit  bortbeilhaftett 
Stimmmitteln  ft)otjer  33aßi  begabter  Sänger,  ber  mit  Sierffanbniß 
unb  warmer  ©mpfinbung  p  fingen  Derfteht.  «ußerbem  würben 
ätoei  9?cßitäten  Bon  lebenbeu  ©omponifteu  unb  eine  aus  alter 
Seit  »orgefübrt.  ©ine  „3bt)lle"  in  Bier  Sägen  für  glöte,  »oboe, 
Klarinette,  gagoft  unb  §crn  Born  Sammerm.  ©.  Sange  ift  ein  an» 
ipredjenbeS,  fefjr  forgfältig  gearbeitete«  28erf,  baS  burd)  bie  ge= 
}d)irfte  I8ef)anblung  ber  Snftrumente  tDefentlicf)  gehoben  n-irb. 
pr  bie  Slusfüfjrung  barf  ber  ©omponift,  ber  bereits  mehreieS 
©itte  in  Meiern  ©enre  gefcfjrieben  tjat ,  feinen  Kollegen  Steinet, 
SSolf,  Sfaijer  unb  ©lirlid)  feb,r  banfbar  fein,  ©r  ielbfi  büeS 
bie  ^agottftimme.  ©ine  gebiegene  unb  fdjtBungDolle  ©ompo= 
fitton,  bie  Don  Ölaßmann,  ©cfljolb,  Streiter,  ©bring  unb 
SMrdjl  Dortrefflid)  roiebergegeben  roarb,  ift  Siefs  Guintett  Cp.  75, 
welches  aud)  lebfjaftefte  Slnerfennung  fanb.  Ungemein  ange= 
nebmen  ©inbruef  £)inter(ie§  bie  unter  SBütlner's  Leitung  Bor« 
äüglict)  ausgeführte  „fleine  Dfadjlmuftf"  für  Streitfjinftrumente 
bott  SJiojart  (1787  mab,rfcf)einlid)  für  einen  *Pribatcirtel  gefd)riebeu), 
ein  anfpruc£)Slo!e^  eine  Sülle  ret^enber  Welebien  bietenbeg  unb 
herzige  gröf)ltcf)f'eit  atfjmenbe«  SBerf.  —  g.  ©. 

(Sortierung.)  "IjrOlJ. 

2er  jaf)lreic£|e  Öeiud),  beffen  fid|  ba§  ©oncert  Ä\  o.  Slati» 
foDsft)'«  am  !.  iücärä  311  erfreuen  £)atte,  fpridjt  für  bie  beliebt* 
heit  biefeä  Sünft(er§,  ber  unter  ben  b,eimifd)en  s$ianiften  ben  erften 
Sang  ehrenDoll  einnimmt.  2iit«  bem  reidjen  Programme  feien 
alä  bemerfenstDerti)  hersorgetioten  Sdjumann's  Joecata  Cp.  7, 
©l)opin'<3  Allegro  de  eonoert  Cp.  46,  Siftt'*  geiftfprüb,enbe  ©bur= 
polonaife,  $rä!ubium  unb  guge  Don  §an3  §ampel,  ein  Söerf,  ' 


ba§  ben  2luffd)tDung  beS  ©omponiften  unb  fein  tüd)tige§  mufifa» 
Iifcf)e§  ffönnen  unb  Vollbringen  überäettgenb  bocitmentirt,  ferner 
ätttei  Sompofitionen  Don  s-8rahm§  ait§  Op.  76'unb  bie  3.  3Jr.  auä 
©metana'S  attäiefjenben  „Sräumen".  2tlle  biefe  ffierfe  fanben  bie 
eraftefte,  DerftänbnifjDolI'ftttnige  SBiebergate,  bie  in  ber  feinften 
Dciiancirung  ben  berufenen  Interpreten  erfennen  lieg.  Keiner  unb 
ftürmifcfjer  Seifati  tnurbe  bem  ausgezeichneten  ffiünftler  gesollt.  — 
3ohann  §rimafp,  ber  Sproffe  einer  böfjmtidjen  Wufifer« 
familie  bon  echtem  Schrot  unb  Jforn,  olfo  ein  präbeftinirter 
SJcufifer,  j.  Q.  als  M)rer  am  SonieiDatorinnt  in  TOoäfau 
rühmtichft  tuirfenb,  gab  um  5.  TOärj  ein  ©oncert.  §.  hatte  frf)on 
aU  Högling  ber  SBioltnjchuIe  am  i'rager  SonjerDatorium  groben 
fetner  außergewöhnlichen  Begabung  abgelegt,  es  ift  alfo  letdit 
begreiflich,  bafj  man  ihm  bie  lebljaftefte  ©pmpathie  unb  ba§  regfte 
Sntereffe  entgegenbrachte,  ©r  trat  nun  Bor  uns  at?  gereifter 
SSirtuofe,  weldjer  bie  £)öt)e  ©ntfaltung  feines  feltenen  unb 
reidjen  5CaIenteS  erreichte  unb  ben  ftrengften  tedjnifdien  unb  äft» 
hetifd)en  Slnforberungen  in  jeber  SJe^iehung  »ollfommen  gereit 
warb.  üaS  publicum  nahm  bie  glanäbollen  fieiftungen  biefer 
burchauS  Bornehmen  unb  originalen  SünftlerinbiDibnalität  entbu- 
fiaftijd)  auf,  ber  ©rfelg  be8  ©oncerte§  mar  ein  wahrhaft  fenfa= 
tioneüer.  — 

S)aS  „große  flaDifche"  ©oncert  beS  böl)m.  afabem. 
«efebereineS  am  14.  Wärs  brachte,  bem  ffaBifdjen  ©fjarafter  ber 
äluffübrung  entfprechenb,  bas  fpmphonifcbe  ©harafterbilb  „3»an 
ber  Sdjrecfltdje"  bes  „Slawen"  „Rubinstejn",  fo  ftaub  ber  3?ame 
thaijäd)Iid)  in  bem  Programme  gebrneft,  e§  ift  bie§  flaeifch;  aber 
„Rubinstajn"  wäre  noch  „flaroifcher".  ®aS  intereffante  SBerf, 
bie  grudjt  3e!ftDofi--refltctirenben  gchaffenS,  enthält  feffetnbe  güge 
prägnanter  bramatifcher  (Stjarafteriftrung  unb  fudjt  bie  fünftlerifcbe 
Aufgabe  erfüllen,  im  öörer  bie  Stimmung  bes  ©ranens,  beS 
SchrecfenS  unb  Sangen?,  bann  bie  ©mpfiubung  be?  Sragüchen 
äu  erwedeii.  ©ine  ,,'Jtujftfdje  ordjeftrale  «ß^ont.jfte"  Don  Sar= 
gompäSfij,  bie  nun  folgte,  ift  bie  Arbeit  eine«  tüditigen  WuftferS. 
Sie  britte  3er.,  bie  Jota  aragonosa  beS  genialen  ©linfa,  übte 
bttreh  iljre  einid)meid)elube ,  echt  nationale  SJielobie,  burd;  bie 
einbringlide  Sebenbigfeit  ber  3M)t)t6,mtf  unb  bind)  bie  geift=  unb 
effectDoüe  ^nftrumentation,  in  teidjt  erflärlicber  SBeife,  eine  jün« 
benbe  SBirfung  auf  bie  .pbrer  aus  unb  es  mußte  ein  93rucf)ftücf 
biefes  SBerfeS,  ba«  man  fügüd)  als  bramattfirtee,  mit  hödlftem 
©efdjicf  entworfenes  unb  auögefübrteS  S3itb  füMänbifcfjen  Gebens 
nennen  muß,  roieberholt  roerben.  hierauf  gelangte  bie  ft)mpI)onifd)e 
Sichtung  „SBttama"  (Wolbau),  bie  2.  Kr.  aus  bem  ©pfluS  „Wein 
Sßaterknb",  Don  Smetana  jur  Aufführung.  SBir  folgen  bem 
poetifd)=finnig  unb  beutungSbod  erfaßten  SebenSlaufe  beS  Bater= 
länbifchen  Stromes.  Sie  einleitenben  Sacte  geben  uit§  ein  glüd» 
lieh  erfunbeneS,  mufifalifcheS  33ilb  beS  geheimnißbollen  SBebenS 
unb  SBefenS  be«  ©lemente«:  Wie  bie  Quelle  bem  rätselhaften 
3nneru  ber  ©rbe  eutfpringt,  fo  eittftrömt  bie  SBltatwn,  in  poetifd), 
mufifalifd)em  Spmbole,  »ogenb  unb  gleitenb,  ein  fuß  berücfen= 
beS  Wärchen,  bem  Sorne  ber  Harmonien.  SeS  Stromes 
unb  ber  Söne  SSeaen  eilen  au  S3erg  unb  1l)a\,  an  58a!b  unb 
SBiefe,  an  ladjenben  bitten  unb  getbern  Dorbei,  in  ben  ©efilben 
an  ben  Ufern  Raffen  unb  roirfen  fleißige  äTfenfcfien ;  in  ben 
SSogen  ipiegelte  ftcf)  Bor  Sahrhunberten,  in  fM^er  i*rad)t  prangenb, 
ber  3®pfd)ehrab,  ber  ältefte  gürftenfig,  unb  fpiegelt  fid)  heute  bieS 
tüb  beS  fchmerälichen  3Becf)felfaneä  irbifchen  ©langes,  in  bas 
9vaitf*en  beS  Stromes  mifd)t  fidi  ber  ffilageruf ,  baß  ber  Stolj 
beS  Sanbe«  Berfanf  unb  cerfchwanb,  wie  baS  9Jteer  bie  SBelle 
Berfchlingt.   Sem  finnigen  Sonpoeten  geftaltet  fid)  baS  nur  jdjein« 


III 


bar  üebloje  p  lebenSBoüer,  befeelter  Jnbioibualität,  beren  |>erj= 
frfjlag  wir  belauften,    SBenn  wir  längere  ^{ett  in  einen  Strom 
fcbauen  unb  baS  immer  gleichmäßige  imb  benuod)  ftetS  jerftreuenb» 
toecbfelnbr  Spiel  ber  SBellen,  it)r  SBogett  unb  Schreiten,  ibr 
©reifer,  unb  ©leiten  beobadjten,  io  bemächtigt  fir^  munberbare 
5Kul)e  miferea  ©eiftes ,  ber  innere  ©djmerä  roirb  oerfTüdjttgt,  bie 
Sorge  bffdjmidjtigt,  bie  Trauer  befänftigt;  biefen  pföd)ologi|djen 
gug  finbe  i*  in  bem  Scfeliiffe  ber  „SBltaum".    Sa«  SBert  warb 
mit  Segeifterung  aufgenommen  unb  ber  Gfomponift  einige  SRale 
ftürmifd)  Ijeröorgernfen.    ©metana  nimmt  unter  ben  böf)mifc£)= 
nationalen  Somponiftett,  bie  in  unmittelBarfter  ©egenwart  Wirten, 
ben  erften  Sßla&  ein;  Bon  alten  Qenen,  weldje  ben  ©ebanfen  ber 
Nationalität  in  bie  Kufit  bei  ung  einführten,  lägt  fid)  fein  ein» 
jiger  mit  tf)m  audi  nur  unnäfjernb  Bergleidjen,  gefdjweige  tljm 
an  bie  Seite  [teilen.    ®r  tjulbigfe  ftetS  bem  gortfdjritte,  ber  eine 
greiljeitstfjat  unb  eiue  befreienbe  Shat  ift  unb  \,at  bie  ft)mpt)o= 
nifdje  Sichtung,  bie  fid)  im  ©ntwtdelungSgange  ber  Snftrnmental» 
miifit  naturgemäß,  alfo  mit  innerer,  unabmeiSIid)er  9?ott)irenbig- 
teit,  bargelebt  hat,  p  feinem  SdjaffenSfelbe  ermaßt.   Sie  fpm» 
plionifrbe  Sid)tung  „28ltama"  reitjt  fid)  ber  fnrnphonifdjeu  Stdjtung 
„äöt)fd)eljrab"  Botlfommen  ebenbürtig  au,  Beibe  Bilben,  in  fünft» 
lerifcfjcr  §inüd)t  organifrfi  m'bmtbene  eeitenftüde  ebenfo,  Wie  in 
ber  SBti!H#!eii  bie  ÜRoIbau  Born  äBtjfdjefjrab  ntd)t  ju  trennen  ift, 
beffeu  g-ufj  fie  burd)  Jahrljunberte  befpült  unb  beffen  Sufim  fie 
bem  lonbidjter,  ber  bie  ftumme  unb  bod)  fo  berebte  Sprache  ber 
iialur  p  beuten  Berfteljt,  Bertünbet.    Sie  Partitur  ber  „äöltama" 
Wirb  bemnädjft  ausgegeben  werben ;  fie  fei  wegen  ber  JJIarljeit 
unb  Ueberfirijtltdjfett  ttjre§  ©efügeS,  fomie  it)rer  SBerftänblidjfeit 
wegen,  beftens  empfohlen.    Sen  Sdjluß  beS  EöncerteS  bilbete  ber 
„©tjiunuS"  für  gemifdjten  Khor  unb  Drcbefter  Bon  2lut.  Soorat 
(Cp.  4).   Sieje  mit  bei-  OTen- :'tät)nlid)fett  ihrer  5KotiBe  höd)ft 
aniprudjSBoll  auftretenbe  Sonipojuton,  bie  aber  felbft  Befd)eibene 
SInfBrüdfje  nicht  p  befriebigen  Bermag,  ift  nicht  im  ©ntfernteften 
ber  2Küße  unb  beä  reblid)en  gleißeS  werti),  bie  an  bie  Sefie.qung 
ber  großen  Sdjmierigfeiteu  gewenbet  mnrben,  wefd)e  in  biejem 
äBerfe  „Sit!  Särm  um  9itd£)tö"  Bollfommea  piedloS,  b.  lj-  oljue 
bie  Erreichung  eines  £jöt)eren,  ibealeu  3wecfe§  p  ermöglidien, 
angehäuft  finb.  — 

(Srfiluji  folgt.) 

$rnnffui't  a.  3JI. 

Sro£  ber  SRotf)  ber  fd)weren  3eit  tjatten  bie  granffurter 
Koncert»  unb  Opcrnberichterftatter  in  ber  peiten  §ä!fte  ber  je|t 
Berfloffenen  Saifon  eine  redjt  fdjwere  SKotf)  mit  ber  3eit,  oon 
welcher  biefelben  in  2lnfprud)  genommen  waren,  um  ber  Unmaffe 
Bon  Soncerten  unb  OpernBorfteltungen  gerecht  p  werben.  ,„8wt= 
fcben  ben  Safjren",  barunter  »erftebt  man  f)ier  bie  Seit  jwifdjen 
28eil)nachten  unb  Neujahr,  Beranftaltete  am  28.  Becbr.  äJcb.  S  niefe 
in  ber  £atb,arinenfird)e  ein  geiftHd)e§  Soncert,  beffen  Ertrag  jur 
Anfertigung  gemalter  ^enfter  für  btefe  fiirdje  beftimmt  worben  ift. 
Slufeer  ben  SKitgliebern  besj  „Sütjl'fdjen  Vereins"  wirften  einige 
rcnommirte  Ijieftge  Soliften  mit  unb  würbe  bem  alle  qjlofee  ber 
fiircfje  füdenben  Slubitorium  eine  feljr  gelungene  'iltiSfüfjrung  be§ 
f)öd)ft  intereffanten  Programm»  geboten.  — 

33er  nod)  im  Jünglingsalter  fteljeube  *)5ianift  SarlStaSuB, 
ein  Sofjn  beä  l;ier  Befannien  Eompouiften  unb  beliebten  Sirt= 
genten  ber  5)3almgarten=gaBe(le,  füfjrte  fid)  am  6.  Jan.  alg  be> 
fäbigter,  tedjnijct)  tüchtig  Borgebilbeter  Sirtuofe  ein.  ©egenmärtig 
befinbet  fid)  berfelbe  norf)  in  jener  jugenblidjen  Sturm»  unb 
Srangperiobe,  bie  mandjem  l}t)perclaififcb,en  SKufifer  ein  Sora  im 


Sluge  fein  mag.  Solerantere,  bie  firb  and)  in  bie  Slnftfjauungen 
be?  9Jotf)roud)ieS  tjineinbenfen  f'ßnnen,  gingen  nicbt  fo  ftreng  mit 
if)m  hi'i  ©ericfet,  fie  gefteljen  fid)  fogar,  baß  jenes  Stabium  beS 
allmäftügen  UebergaugS  aus  ber  giutt)  in  bie  @f?6e  nad)  ben 
tagtä^lidjen  müljeoollen  unb  ben  geiftigen  9Renfd)en  fo  ermübenben 
jatjrelaitgen  Hebungen  fid)  bei  beborjugteren  Talenten  nid)t  feiten 
Bon  felbft  einfteltt.  SBarum  alfo  einem  jungen  ftrebfameu  Sünftter 
ben  ganj  naturgemäßen  inneren  $receg  Berfümmeru.  Säfjt  bod) 
Sd)iller  fogar  feinen  $l)ilipü  II.  ju  *ßofa  fagen:  ,,3d)  mag  eä 
gerne  leiben,  wenn  aud)  ber  Sed)er  üBerfd)äumt .  . .  !"  ?In  jenem 
Slbenbe  bradjte  ber  jugenblidje  STiianift  nur  ba8  Slllermobernfte, 
namlid)  Stüde  oon  Sifät,  «Rubinftein,  ©olbmarf,  IjdiaitowSfl), 
Sinber  unb  9Ile£.  SIbam,  bem  jüngften  Stipenbiaten  ber  aRojart» 
Stiftung.  Sitte  feine  Vorträge  würben  fefjr  frennblitf)  aufgenommen 
unb  biefe  2tu^eid)nnng  wirb  bem  ftrebjamen  Sünftler  ein  Sporn 
jur  möglidjften  SSerBoHIommnung  fein.  Koncertm.  SBitttj  §e§ 
Bom  Stabttf)eater  betbeiligte  fid)  an  ©olbmart'S  SBiolinfuite  unb 
fpielte  jroet  Säjje  Bon  beut  fürjlid)  beremigten  SSiemaWSft).  lieber 
ben  I)übfd)en,  eblen  Xon  unb  bas  Äunftgefdjii  beS  fjeroorragenben 
©eigerS  würbe  bei  früheren  ©elegenljeiten  fd)on  wieberljolt  Be» 
richtet.  2>en  Bocalen  Tfjetl  »ertrat  5rl.  21.  Sefd)  Bom  SBteS» 
Babener  ,§oftt)eater.  — 

SIm  8.  Jan.  gab  Sfctt.  Eogmann  mit  Sülow,  §errmaitn, 
SBallenftei  n  unb  grau  Sdjröber^erni  im  «einen  Saale 
be«  SaalbauS  ein  ftarf  befudjteS  Soncert.  - 

SSillt)  §e§  Beranftaltete  im  »ereilt  mit  feiner  Sdjmefter  Jo» 
l)anna  (ijäfte),  feinem  «ater  Julius  (Sßtola)  unb  SSIcir.  Robert 
Siebel  bom  Stabttb,eater  in  ben  erften  bret  TOonateu  biefeS 
3af)reS  im  Weinen  Soncertfaale  je  einen  Sammermuftfabenb. 
®er  erfte  am  13.  Jan.  Bradjte  S8eetl)oBen'S  Sburtrio  £p.  70, 
bret  Srijeite  ber  SDco^arfidjen  ^affnermuft!  in  ®aoib'ä  Arrangement 
unb  baS  ©bur»eiaBterqnartett  Bon  §rm.  ©ö§.  Sie  SBorfüfjrung 
war  Bon  feltener  Slbrunbung  unb  feinfter  Sdjattirung,  wie  man 
Sergleid)en  ntd)t  Ijäufig  ju  Ijören  betommt.  Sdjab'e,  baß  ben 
rein  tünftlertfd)  en  Seftrebungen  biefeS  Oitartettueretns  nod) 
uidjt  größeres  Sntereffe  entgegengebradjt  würbe.  — 

(5ortfe|uttg  folgt.) 

Sonöott. 

5m  Cristal-Palaoe  würben  Seetfioben'S  neun  Sbmpl)onien 
in  ifjrer  3teit)enfolge  in  neun  SDnnabenb=(Soncerten  aufgeführt 
unb  Berbienen  btefe  äluffüljrungen  baS  befte  Sob.  Sluguft  Tt  a n  n  S 
£)at  fein  Crdjefter  prädjtig  gefdjult.  — 

SBemertenStnertf)  finb  ferner  bie  beiben  Eoncerte  ber  58adjs 
©efenfdjaft  unter  ber  forgfältigen  Seituug  Otto  ©olbfdjmibt'S. 
SaS  „Seutfdje  9tequiem"  Bon  SrabmS  würbe  trog  '«nwenbung 
aller  mobernen  älJittel  burd)  ein  eiufad)eS  Stüd  Bon  ^aleftrina 
beeinträchtigt;  im  letzteren  ift  ber  ©laube. — 

Glla'S  Musical-Union  fjjt  ben  legten  StjcluS  eröffnet,  ^egt 
ift  Sdjumann'S  ©SburclaBierquartett  ein  üiebltngSftüd  geworben. 
311?  Bor  32  Qafjreu  in  ber  Bollen  ffiraft  feiner  2üd)tigfeit  (Sbuarb 
Södel  biefeS  SBerf  pm  erften  SOcale  in  ben  ©lla'ftljen  Eoncerten 
Bortrug,  glitt  es  falt  ab  oon  ber  fpröben  ©leicfigiftigfeit  beffclbeu 
?JubItlumS,  baS  eS  fettbem  erft  Berfteljeu  unb  lieben  lernen  mußte. 

Sie  italienifdje  Oper  im  £o»entgarben  =  St)eater  ift  im 
ooüen  ®ange,  bod)  ift  außer  bem  SBteberauftreten  ber  Albani 
(je|t  Jrau  beS  Jmprefario  ©tje)  nirbtS  Sefonbere«  p  melben. 
Setber  mußte  man  biefe  auSgejeidmete  Sängerin  in  ber  „Sucia" 
bemitlfommnen.  — 


223 


„Sffienn  giner  auf  bie  Steife  gebt,  fo  tanu  ff  roa«  ergätjlen" 
fann  ber  £err  Soctor  <>o£)it  ,f)iif(df)  oerficficni,  Der  oon  ber  eng* 
lifd^en  ^Regierung  in'c-  SBeite  gefaubt  mürbe,  um  ben  Sitfianb  ber 
mufifalifdjen  ©rjte^ung  auf  beut  Sommern.  *u  u«ti-iiud)en  uub 
ju  einem  maggebenben  Urtbeile  barüber  jit  gctaugen.  '«fit  lim- 
fül|rnng«briefen  aller  2trt  reicblid)  Berfelfen,  mürbe  jpr.  Sr.  jpullaf) 
überall  auf«  g-reunblidjfte  empfangen  unb  ilfm  jebe  ©elegeubeit 
geboten,  bie  jungen  Schüler  jit  prüfen,  unb  ,,ba«  SJlefultat  feinet 
®rfal)ruugen"  f)at  er  je&t  ber  Aiegierung  Borgelegt.  31ber  baten 
fid)  benn  bie  Seutjd)eii  fo  Bollftänbig  geirrt,  inbem  fie  fid)  bisljer 
für  eine  muftfalifc&e  hatten  gelten?  Cber  f;at  ficf)  tnetteicbt 
Sector  £>utlal)  geirrt?  9?ad)  feinem  SBeridjte  ju  urtbeilen  djat  bie 
jejsige  beutfdje  ©eneration  bas  Sftotentefeit  nod)  nid)t  bemeiftcrt 
unb  fingt  nur  nad)  bem  ©ebbr!  —  lieber  Ijollänbifdje  Scbuien 
tauten  bie  SBeridjte  beffer.  SBeun  bie  Seutjdien  ficf)  bes  §errn 
Soctors'  gute  Meinung  erringen  motten,  fo  muffen  fie  Bor  allen 
Singen  „nad;  Jtoten  lernen"  unb  um  Ijimmel«  mitten  ntdjt  etwa 
bie  SfjeBe'fdje  SDietbobe  anmenben.  groat  fjielt  ein  jpettor  SBeifios 
bieielbe  für  ein  UJMftermerf,  jebod)  bem  Soctcr  jputtalj  ift  fie  ein 
©räuel.  SWan  erwartet,  bafj  Soctor  §ultalj  als  SSeloIjmmg  für 
feine  SJteifebemnljung  überbies  and)  nod)  311m  „Sir"  ernannt 
merben  nurr.  — 

Sie  (Ernennung  SKar  <8rud)'s  sunt  Smgeuten  ber  Sirer= 
p  oougoncerte  als  STCadjfoIger  SBenebict's  ift  nicbt  o!)ne  Cppefition 
geblieben,  (£3  Rotten  ficf)  näm'id)  35  gugtänber  gemelbet  uub 
man  fängt  an,  für  eine  „englifdje  Srfjule"  einen  Stampf  befreien 
ju  motten.  —  gerbinanb  Sßräger. 


Ä  l  c  i  n  c  3  e  Uu  n  g. 


Sluffiiljrungcu. 

33a fei.  91m  14.  Slpril  Crgeiconcert  int  SJfünfier  oon  Kjeob. 
fiirdjner  mit  grau  SSjIter  Strauß  Jen.  SÜSeber  unc  iBlcll.  97c. 
Sahnt:  ijkälubium  unb  guge  bon  iBadj,  Popule  meus  für  jroei 
gböre  Bon  Sßaleftrina,  Crgelffüde  Dp.  56  (ans  beit  cauon.  Stubien) 
ton  Sdramann  unb  (3lbenblieb)  Bon  ffiirdjner ,  üßlceHanbante  Bon 
SK.  SJalmt,  Laudate  Dominum  für  Sopran  bon  93co,iart.  „®e= 
benfblatt"  für  Orgel,  SBioliue  unb  Sßloett  Bon  fttrcbner,  0  salutaris 
hostia  Bon  gf)erubini  foroie  freie  gantafte  Bon  ffiirdjner.  —  31m 
30.  Soiree  oon  Seftnie  StrtOt  mit  Mobilia  unb  Stfiol.  Safari: 
Sßiolinfonate  Bon  ©olbmarf,  „Sldj  mein  SoI)n"  auä  bem  „i)Jro= 
pbet",  lieber  bon  S5iarbor,  Säubert,  ©ounob  unb  iBijset  2C.  — 

S8 er I in.  21m  4.  ©abbtt's  „Schöpfung"  burd)  Sdjnöpf'ä 
herein  in  ber  Semfirdje  mit  grau  Sd)ramfe=galfner,  grl.  31. 
SBurcfjarbt,  Jen.  ©ener  unb  23ar.  Stange.  —  81m  9.  molfltpt. 
Matinee  bon  ©einriß  ©rünfelb  mit  ffrau  ffnfter,  »vi.  öieftte«. 
felb  unb  S5toI.  ©uft.  §o(länber.  —  41  n  fcemfelbeu  31beube  burd) 
3oacI)im'B  „s^odjfduile"  Kyrie,  Sanctus  unb  Agnus  Dei  für  2 
Solofoprane,  ®opbelcf)or  unb  Crdjefter  Bon  33iud),'  ioioie  Srfntbertä 
Eburfpmpljonie.  — 

Sonn.  21m  2.  Sd)umann=5-eier  unter  3i'ad)im  unb  Srafjnt? 
mit  ben  ©oncertfäng.  Sri.  Sl'ufferatf)  au«  Trüffel,  gel.  Scljnueu» 
bürg  an»  (irefetb,  ftraufj  aus  (Solu  unb  jur  Wüljlen  aus  ffltünfter: 
e?tmrfnmpt)oiiie,  „Requiem  für  älägtton",  Sffiufif  ju  „TOaufreb" 
unb  SBiolincoucert  Ben  Sratjml  —  unb  am  3.  mit  Soarfjim, 
b.  SBuigsiöro,  §edmonn,  SeKmann  ic. :  21mottgujrtett,  fpaitijd)e? 
i'ieberfpiel  unb  (Säburclaoiergnartett.  — 

SB  r  e  m  e  n.  81m  24.  81prtt  Bierte  fi'ammermuftf  oon  (Sberljarbt, 
©bann  unb  iäorle&erg  mit  grau  Äclger  .inä  §auno»er  :  Seetljooeu'ä 
21burBlce(Ifonate,  gatitafie^mpromptu  Ben  Sljopin,  iKoctunte  Bon 
Söljler,  San^onetta  oon  fflainev,  «iolmconcert  oon  9iaff  k.  — 

Eaffef.  21m  30.  Slpril  ferf)»fte  ffiammermufit  bon  gBtppünger 
mit  ber  Sängerin  grau  ^eutü)  Soltan?:  2jel!mann's  ©mott= 


quartett,  §a»bn'S  (S^bnrtrio,  Bieber  Bon  S^opin,  23(umeitfteitg;l 

I  unb  B.  SSirfebe  fomie  Ocfett  Bon  Sbenbfen.  — 

!  dtucinnntt.  81m  !8„  19.,  20.  unb  21.  Urtat  Bierte^ 
ä'iufiffeft  unter  Jheobor  Iliontas  mit  «Oiifj  Sb.ermin,  TOif)  3cor= 
teu,  ben  3((t.  2Jiifj  gart)  unb  TOf;  granc|,  ben  Xenor.  Signor 
Samp.inim  unb  Jparoey,  Sarit.  SRubolp^fen,  SBaff.  SB^ttneü' unb 
Crgan.  SBfiittng.         ben  4  Slbenbconcerten  :  Eantate  Oon  S-Bad), 

;  ÜRoäart'ä  Ebitiitjmpbouie  unb  §änbel^  Jubilate  —  Seetbooen'? 

j  Missa  Solemnis  unb  Sdjnmann'ä  ®moIIft)inpf)ünie  —  Seenen  au§ 
ber  i^reiscompefition  Longfellow's  Golden  Lebend,  Ouoerture 
äii  „ffönig  Secir"  Bon  Öerlioj  nnb  3.  21et  ber  „©ötterbämmernng" 

—  23eett)ooennad)t:  gmottfnmplionte  unb  Missa  Solemnis  — 
unb  äabof  ber  Sßriefter  au3   jpänbel'g   Coronation  Anthem. 

—  isn  ben  9?acf)mittags=Soncerten:  3.  Seenoren=CuBerture  Bon 
23eetf)oBeu,  „Soll  id)  in  Sftamre'a  grud)tgefiib"  au§  „Sofua", 
^ai)bn=Sariatioueit  oon  SSrafjmS,  II  mio  tesoro  au«  Don  Gio- 
vanni, Ädjei'äo  aus  bem  „Sommernadjtstraum",  „Sß^aeton"  Bon 
Saint=Saeiie,  Sieb  aus  SRenbelsfobn's  „Jjeimfeljr  aus  ber  grembe", 
3&a,]ner's  Centennial  Inauguration  =  9Karfdj,  SJienbelsfo^n's  Ou= 
Beiture„9)ceeresftitte  unb  glücflidje  gafjrt",  Deh  vieni  aus  „gigaro", 
2lttegretto  nnb  Sd)er,jo  an«  Öeetljooen's  2lburfpmpbonie,'  Seenen 
aus  ber  „Sßalfüre",  „Jaffo"  Bon  Sifjt,  $räl.,  guge  unb  SUtenuett 
für  streidjorct).  oon  Jpugo  3iein(joIb,  „Sie  beiben  ©renabiere" 
bon  Sdiiimann,  3tafoc^)marfd)  öou  Serlioj,  Seenen  aug  „3pb,i= 
genie  itt  Sluli»",  Air  für  Crriiefter  Ben  SBadj,  „gort  Saturnia" 
aus  ©änbel's  „Semele",  §od)äeit§marfd)  nnb  ißariattonen  aus 
©olbmarfs^  „Sönblicfie  §od)jeit",  „®ie  ittacfjt  entroeid)t"  aus 
Äpof)r's  „gauft",  gigaro=Ouoerture,  Sürfiidjer  äliarfd)  au§  ben 
„Ruinen  »ort  21tben",  Valse  Caprice  von  sJiubinftein=9Jcütter= 
SBergfinuä,  „^erum  jerum"  aus  ben  „llJeiftcrfingern",  Slaö. 
91f)aB(obie  »on  Sboraf  je.  — 

Sresben.  21m  15.  SKärj  tu  s$ubor'Ä  geitferoatcrium: 
Jubilate  adüftm.  Bon  ©abrieli,  „Komm,  füfjer  Job"  ben  83üc1), 
Tenebrae  facta  bon  Dcid).  .'panbn,  adjtftm.  Crueifixus  ton  Sottt, 
Söafjarie  aus  „Samfon"  (öungar),  Confltebor  Ben  ÜSüllner,  Soppe:  = 
dior  ton  Sdjumann,  altftalien.  ©efänge  oon  2Jecd)i  unb  ©aftolbi, 
4  Stüde  aus  Sdjnmann's  „Sretglertana"  C^rl.  81.  SBartlett),  Sieber 
oon  «ra()m*  unb  Naumann  —  am  19.:  -Hadi's  gsbur^Crgelfuge 
(öraun)  ,  33cetboren'§  Quartett  Cp.  59  rgud)f ,  3Buil= 
fdilägel,  Serger  unb  Dcuffer),  Tre  giorni  Bon  ^ergotefe  (Siterp), 
gfabierfonate,  comp,  oon  g-cl.  SBartlett,  Suett  aus  „Soljengriit" 
(grl.  gisuer  unb  grl.  aeelmann),  gI)opin:s  31sbur»  unb  Smott* 
etube  ioroie  ©mollbattabe  (grl.  Sluit),  Sanon  Bon  11.  Seifert 
(grl.  Slsner,  jfattmann  unb  Cpi|)  unb  Hommage  ä  Handel  für  2 
SUfte  bon  Hcofdieles  (©rol)  unb  Sitirmeri  —  am  24.  Cpern= 
aibenb:  lerjett  uub  Cuartett  aug  ber  „3auberflöte"  igrl.  ;Hobbt, 
grl.  Sattmann,  grl.  Sedmann  unb  grl.  Cpig),  SMieti  aus  ,,gi« 
bette"  (grl.  eisner  unb  SBacbtel),  ®uett  au«  „SJcartfja"  (grau 
9.lto()r  unb  SSenfer)  foroie  Seenen  ou8  „Meiling"  egrl,  Cpig, 
g-rau  TOaljr  unb  3Sad)tei)  —  am  25.  Slpril:  Salvum  fäc 
regem  für  Sf)or  Bon  Hauptmann,  it)no.  Crgelpfiautafie  Bon 
Sieffe  (SBraun  I.  unb  Seifert),  Slrie  au§  „Jitits  -  i  grl.  See(= 
mann),  SSicliufonate  con  ©rieg  (grl.  Sßecfer ,  jpätjfurtfjer), 
Vergeh  uubGuartett  aus  „gliaS"  (grU.  fattmanu,  Cp:e  unb  gieii= 
eilen  mttSiBcrt)unbS8enfer),3cr.7aus  ber  „Sreisleriaua"  oon  Sdm= 
mann  unb  gismoII=Scfjerso  Bon  ÜKenbel^io^n  (grl.  Sfuit),  gmet 
Sieber  für  gtjor  bon  SBäuIIfdrtagel,  SJioIinconcenino  uon 
iUcapfeber  iSJiierfcb),  Sieber  non  Sdjubert  uub  Scfmnunn 
rg-rantc)  fomie  gljacoune  für  groei  glasiere  Bon  ;Kaff  ig-rl. 
SJcena-  unb  grl.  Saurierj  —  unb  am  30.:  ikdj's  g-mottconcert 
(©rot)  unb  Scbirmer),  83eetf)ooen's  gmottconcert  1.  San  ^grl. 
©ranbjeau),  TOenbelsfoljn'g  gsburronbo  (grl.  SBüftljoff)/  Scpu« 
mann'«  81mottconcert  (grl.  ffluit),  (Sbjconne  für  2  ißfte  oon  :)faff 
(.grl.  SJcerer  unb  g-rl.  Saurier)  fomie  SRubinfteiu'S  Smotteoncert 
(grl.  9Jce(d)er).  — 

Sonbon.  21m  1.  ffammerntufif  bon  Submig  unb  Saubert 
mit  Sßianift  sBonaroits  uub  ber  Säng.  Henriette  8hmn:  Switbert'« 
gburquinteti,  Sieber  Bon  SBitouoncini,  ©orbigiaui  uub  Si)it;-ert, 
^iolmfouate  oon  23ral)ms  unb  83eetbooen's  ü;sburqitartett.  — 

:üia  inj.  81nt  21^ Slpril  §änbel's  „ Samiou"  ltnier  Sur  mit 
grau  atofewolb,  grl.  ipiejj,  atuff  uub  .pirfd).  „Sie  ainffülfrung 
ntadjte  ben  SJcitmirfenben  unb  iljrem  Stcigenteu  alle  ®l)re.  g-rau 
SKoiemalb  als  Salila  tiatte  Oelegeittjeit,  ipve  goloraturfertigfeit 
äit  geigen  unb  impontrte  befonbers  burd)  bie  Sidjerljeit  unb  83e= 
berrfdjuug  iljrer  fdjmiertgen  ilufgabe.   Sie  Slltft.  grl.  Spies  aus 


224 


SBiesBüben  erwarb  fidj  gn^IreicOe  greunbe  burdj  äöcljlflnttg  mtb 
SEärme  bes  Xenes,  aud)  tjat  bie  Stimme  nn  Siegfamfeit  nttb  \ 
SBeidjfjeit  gewonnen.  Sabei  War  bie  SSiebergabe  fo  einfad),  ttn»  ! 
gefünftelt  utib  bod)  warm  entDfunben,  ia%  fie  aujjerorbcntlidj  ! 
günftigen  Einbrud  machte  imb  bie  (Sängerin  bejonbers  nad)  itjrer  i 
legten  9lrie  mit  Beifall  attege^eidjnet  würbe.  Suff  unb  %ean 
§irjd)  löften  itjre  9(ufgaben  in  ganz  überrafdjenber  SBoHenbung."  — 

Sßitt  §  bur  gfj.  9(m  12,  ifammermufif  Den  Earl  iRetter  mit 
Sßiclin.  SDiäber  unb  Srroin,  Cbertjaufer,  Stitfje  unb  ber  ^runa» 
Sonna  Sang=3>ea'er  aus  5Rero»9)orf :  BeettjoDen's  Elaüier=Qttartett, 
„91bfd)eulid)er"  au3  „gibelio",  |>at)bn'g  Quartett  Cp.  33,  'Sit.  3, 
JBiclin  »  gantafie  Den  Sdjubert  =  Sabib  ,  EtaDier  »Quintett  Don 
©olbmarf  2c.  — 

Sign.  91m  25.  äRar^  wofjltljät.  Eoncert,  »eranftaltet  »du 
ber  ^iariiftin  grau  Äüljn  mit  Sri.  Seatiber,  fW.  ö.  SLÄütfjel,  SSioI. 
Srectjsler,  SRutljarbt  unb  SStctt.  Sßölfert:  Sdjumann's  Elatuer» 
qunrtftt,  Sieber  Bon  Jpentfdjel,  8lonbo  für  2  Elabiere  Den  Eljepin, 
Impromptu  Bon  Sdjubert,  Scrjevgo  ton  SRenbelsfotju,  „ffrüblingS» 
fafjrt"  Bon  Scfjumann,  „5? ie  Jpaibe  ift  braun"  Bon  9i.  g-ranj, 
SninnteKa  Bon  Dtoffini=Sifst  für  2  ElaBiere  unb  grauenbuelte 
(„Sie  SotoSblume")  Bon  SRubinftein  unb  („92un  bie  Sdjatten 
bunfeln")  (Seitermann.  —  91m  27.  Soncert  unter  Soui3  SSölfert 
mit  SßtcII.  S.  SBölfert:  geftlieb  von  91bt,  [Romanze  unb  Xarantetla 
für  SSIcefl  Bon  E.  Sefj,  ,,3d)  wollt',  meine  Siebe  ergöffe  ficf)"  Ben 
SRenbelsfotjn,  „®ie  SRadjt"  Don  Sdjubert  ioroie  Perpetuum  mobile 
für  SS I c e II  Bon  9Beber»(SJrüt3madjer.  — 

SBetmnr.  9(m  £6.  91prtl  burdj  beu  Ef)eroereiit  unter 
9JcüIler>£>urtting :  „O  meint  um  fie"  Sfjrägobte  Don  Jpitlev,  „Ses1 
erwadienben  Jiinbee  Sobgefang"  unb  „Ser  fjlg.  gratiäisfus"  Bon 
Sifjt,  Sänbter  Don  Renfert  unb  3  Quartette  oön  Soffen.  — 

SBitrjbitrg.  91  m  28.  9lpii[  burdj  bie  Siebertafel  unter 
9Kerjerȣfber?Ieben  mit  gri.  Siebemann,  aus"  granffurt,  Senor. 
Stjiene  au8  Sßeimar  unb  Baff.  Sjoppe  aus  SBürjburg  ©ntjbn's 
„Sdjöpfung".  — 

_  Qittau,  91m  15.  SRärs  Elabteveortrag  Bon  33 ü low:  Smolf» 
Suife  Ben  Bad),  Beetfjoüen's'  5isbur»Sonatine  unb  Variationen 
Cp.  34,  Eapriccio,  gnterme^e  unb  Scfjei^o  Don  Brafjms,  SRenuett 
unb  gugfjerte  für  bie  linfe  öanb  Don  ^Rheinberger,  Sßräl.  unb 
Sitae  von  SRaff  ioroie  Stüde  Don  Efjopin,  üifgt  unb  SRuHnftein.  — 


^etfottafttadmcfjten. 

* — *  9(unette  Eff  i  p  o  ff  cencertirte  in  lejjter  |}eit  iuSBien  — 

* — *  (Jrau  9corntan»9ce  rub  a  concertirt  gegenwärtig  mit 
grofjent  Erfolge  in  E  op  en  tjag  e  n.  — 

*— *  SLRatfjübe  Galling  er,  welri-e  foeben  ein  erfolgreiches 
©aftfpiel  in  Gängig  beeitbigt'e,  wirb  jutuädjft  in  .§  anno  Der  unb 
bann  in  91ad)en  einen  Epilus  Den  ©aftrotlen  geben.  %üx  beu 
Spätioinmer  ift  fie  eingelaben  werben,  in  SDcün djen  aufjutreten  — 

*— *  VlcetlD.  be  9Jcuntf  unb  feute  ®attin  Sarletta  qjatti 
fjabeu  in  3?  o  r  b  =  91  m  er  i  f  o,  jutefct  in  St.  grauciäco  überall 
mit  großem  Ei  folge  concertirt.  ~Qet\t  ift  ba«  Sünfttcrpa  ar  auf 
einer  Äunfttournee  in  9t  u  ff  r  a  ( i  e  n  begriffen,  wo  baffelbe  bereits  in 
Melbourne  unb  Sibnep  ietjr  ffarf  bejudjte  Eencerte  Deran= 
ftaltete,  unb  f'efjrt  im  §erbft  über  Q übten  unb  EgDpten  nad) 
Europa  jitrüd.  — 

*— *  Sie  biätjeriae  iäctji.  öefopernf.  SRarceKa  Sembrid) 
fingt  gegenwärtig  in  SBarirbaii  unb  ift  bafetbft  fcfjou  in  örei 
Eoncerten  aufgetreten.  — 

*— *  Saint»  S  a  e  n e ,  ©illet,  9lrban,  SaDaine  unb 
SaBoij;  Sofm  würben  ,51t  „Cffijieren  ber  9Ifabemie"  ernannt.  — 

* — *  Sie  $iomftm  9ÄPrtf>a  -[siaatfon,  wefdje  in  $eter§* 
bürg  biefen  SBinter  beieitf  mit  Srfelg  in  einem  ber  Quartett» 
abenbe  ber  hit  ruff.  9J t n t i f = © e f e II i cfj a f t  mitgewirtt  tjatte  ,  gab  am 
31.  D.  Tl.  in  ber  .poffänoercoDelle  „Der  ausoerfauiiem  Saale  ein 
Bon  glän^enbem  Erfolge  begleitetes  (ioncert.  Sag  geroätjlte  >15ro= 
gram'm  ent£)ie(t  aufjer  Sdjumann'*  Quartett,  *ßräl.  unb  5uge 
non  S8act)=Siiät,  Soccata  Don  Sdjumann,  ißrälubium  Don  Srteit» 
bel?fof)tt  foroie  tleinere  Sactjen  Den  Scarlatti,  Etjopin,  Siijt,  9tu= 
binftetn  unb  als  Sdjdtfjnr.  bie  ,9lufforberung  jum  Sang'  Bon 
äSeber»iauftg.  Sa*  Sßubiifum  jeicfjnete  bie  junge  .ftünftlerin  burdj 
lebfjafteften  aipplau«  au*,  weldjer  ficf)  am  Sdjluf)  berartig  fteigerte, 
bafj  gr(.  -Sfaafion  ju  einer  3ug.ibe  genötfjigt  würbe"  — 


* — *  ^aSbetoup  Oerauftaltet   in   $ari§    am   25.  fein 
jäljrfidje»    Senefi^cencert    unter  SRitmirfung    Don    ®  outtob, 
äffen  et,  ^onciere?,  SelibeJ  unb  a'nbertt  mnfitalifdjen 
©rögen.  — 

*— *  Ser  berüfjntte  Crgeloirt.  9tley.  ®uilmant  in  SJJariä 
Beianftaltet  bort  am  20.  unb  27.  SRcii,  am  3.  unb  10.  Quni 
Orgefconcerte  int  Srocabero,  in  tenen  er  nur  ältere  unb  in 
Ikiis'  nodj  ttnbefannte  SBerte  Don  SBact)  unb  §änbet  für  Crgel 
unb  Crdjefter  auffütjren  miO.  — 

*— *  Qauner  Ijat  Bom  neuen  Qnbentanten  be8  SBiener  §ef= 
opernttjeaters ,  SBarcn  §ofmann,  feine  Entlaffttng  aU  Sirector 
erbeten,  ba  fidj  „bas  neue  ©ertjältnif;  mit  feiner  bisherigen  Eom« 
petenj  niefit  Bereinigen  ließe."  — 

*— *  Ser  SfaiferDon  Cefterreid)  vertief)  fßrof.  S.  9t.  gel  Itter 
in  3Bteu,  Secretair  ber  „©efetffcljaft  ber  SJcufitfreuttbe",  ba§  Sitter» 
treuj  be§  grauj  3ojepf)»!Trben§.  — 

*  3n  9i  0  m  ftarb  am  8.  ber  jugenbltcfje  Eempcnift  ©uifeppe 
S  i  b  a  ni  taum  3i  $af}Xe  alt,  furj  nadjbem  feine  le|fe  gro§e 
Cper  „earbauapal",»roeldjer  er  jetjou  nidjt  mefjr  beiwotjtieu  tonnte, 
im  borttgen  Teatro  Apollo  in  Scene  gegangen  War  —  in 
SKailanb  am  13.  9lpril  Sarlo  Enmpiaggi'o,  juevft  SBiolinift 
fpäter  Eontrabaffift  unb  Cperniänger,  82  Qafjre  alt  —  in  §am» 
btteg  am  7.  9(pril  s3'anift  uub  Eompouift  Sietrid)  Srug.  59 
3afjre  alt  — iu2)£abrtb  'JJcariaito  Seriano» inertes,  Eompouift 
unb  SJcufifäffljetifer  —  in  Oent  am  9.  '»Ipril  ber  frütjere  9Jcufif» 
birector  SeftupBer,  65  gafjre  alt  —  in  9t  f  e  ft  («elgien)  Widjel 
S  d)  e 1 1  fj  0  u  t,  Hülufif birector  an  ber  3Rarttn?tird)e,  68  Qatjr'e  alt  — 
in  .poag  S.  ©aillarb,  Seiner  au  ber  SRufiffdjute  in  lltredjt, 
erft  25  3aljre  alt  —  in  SSertin  am  26. 9(pri(  berfgl.  Eoucertmftr. 
SSilfjetm  9J ouneburger,  bag  ältefte  unb  augefefjenfte  -Dfitglieb 
ber  .pofcapetle,  ber  er  fcfjon  unter  Spontiui,  SJfeperbeer,  SRenbets« 
foljii,  Spofjr,  äJtarfdjncr  ic.  52  Safjre  lang  mit  fettner  9lmt£>treite 
angetjörie ,  aubrerjeitg  in  jüngeren  Saljren  ein  auäge^eicfjneter 
Quartettfpieter  —  in  grauffurt  a/9Ji.  am  17.  9tp'ril  Quliuä 
91nbre,  als  Eompouift  für  bie  £rgel  betannt  geworben 
(ein  Sof)n  bes  ©cfrattj'g  9t.,  ber  bie  ttjeoretifcfjen  Sefjrbüdjer  fdjrieb) 
im  72.  Seben»jatjre.  Er  fdjrieb  eine  redjt  gute  Orgelfcljule,  bioerfe 
§efte  Crgetiadjen,  ^ianofä^e,  aud)  eine  Et'ementarftjeorie  unb  t)at 
fidj  fjauptfäctjlid)  burdj  DiertjänDige  Bearbeitungen  tlaffifdjer  ÜBerfe 
93erbieufte  errooiben.  — 

ftette  unb  ncMetnftttbirte  ©pern. 

Sas  SJcufitfeftbes  9l(lgm.  Seutfdjen  9JcufitDerein8  in  Saben» 
93aben  wirb  burdj  eine  am  ißorabenb  im  Sfjeater  ftattftnbenbe 
9(uffü£)ntng  Don  äSeißljeimer's"  „SReifter  SKartin  unb  feine 
©ejellen"  eröffnet  werben.  — 

3n  Sßariä  tommt  in  biefem  SRonat  in  ber  „Orof^en  Oper" 
eine  neue  Oper  dou  Sfjontas  „graneegea  ba  Slimini"  mit  ber 
9cilsfou  in  ber  öauptrotle  ^ur  91uffütjrung.  — 

Sari  Oolbmart  arbeitet  gegenwärtig  an  einer  Cper  „Ser 
grembling"  Den  gelir.  Salin.  — 

:R  u  b  i  n  ft  e  i  n  '  s  „SReio"  würbe  Dou  ber  33erli  n  er  §of» 
oper,  fein  „Sämon"  Dom  Hamburger  Stabtttjeater  jur  9tuf» 
fütjrttng  angenommen.  -  - 

©ounob  begiebt  fidj  im  Saufe  biefes  SRonatg  nad)  sJtom, 
wo  große  mufita(ijd)e  fjefte  ju  Streit  Sßa  I  eftrin  a' «  Dorbeitet 
werben  unb  ©ounob'*  bistjer  nur  in  geanfreietj  gegebene  Oper 
„SJcireilte"  jur  9luffü()ruug  fommett  joll.  — 


*— *  3it  SB  t  e  n  fjat  am  1.  bie  feierltctje  Entfjültuug  beg 
93  e  e  1 1)  0  o  e  n  -  SRonument»  ftattgefunben.  911»  {Jrang  S3  i  f  j  t  f. 
erfufjr,  bat?  für  ba»  Bonner  Senf  mal  nodj  jetjntaujenb  granc» 
fefjlten,  beftritt  er  biefe  Summe  jofort  aus  eigenen  3Ritte(u. 
3ür  bas<  SSiener  SeettjoDen  =  SRenument  aber  entfdjlofj  fidj  Stfjt 
in  einem  (Soneerte,  beffen  ienfationetler  Erfolg  uod)  in  aller  Er» 
innerung  lebt  (16.  9Jcär,5  1877),  ^um  letjten  SLR.iIe  öffentlid)  als 
9jirtuofc  aufzutreten.  Seftere»  Eoncert  ergab  ben  ungeroofinlictjen 
Ertrag  von  mefjr  al§  jetjntanfenb  ©ulbett,  unb  fo  fügte  Sifgt  ^u 
feinen  unbeftreitbaren  mufifalifcfjen  Serbtenften  um  93eettjoDen'§ 
Popularität,  bie  er  gerabe  in  ber  fonntenfeinbltcfjen  93irtuofcnepoct)e 
ber  Dreißiger  uno  Bier^iger  3abre  mädjtig  förbern  tjaff,  aud)  bas 
Serbien)!  greßljei jigftei  materieller  Unterftütjung.  — 


225 


*— *  Srinnernug  an  bie  am  2.  in  öottn  erfolgte  ©nt= 
Füllung  beS  S  d)  u  m  a  im  =  $enfmalp  l)at  S.  ll)iel  bafelbft  ein  rec^t 
gefd)madoolI  entworfenes  laMeau  in  ©obeSberg  bei  ©ebr.  ©ünfer 
erfdieinen  laffen.  Xtjiel  l)at  fammtlicfje  bei  ber  geier  beteiligte 
Sßerfonen  in  meift  roof)igelitngater  ^oitraitärmüdjfeit  um  b'nS 
SKonument  gruppirt.  lieber  biefe  ©nippe  ragt  ber  i?räf.  bei-  „Een= 
corbia"  in  ipongtong,  Dr.  SSrebe  heroor,  rote  er  im  Auftrage  ber 
beutjd)en  9Kufiffreunbe  in  Gljina  einen  f rang  auf  beS  StJJeifterS 
©rab  meberlegt.  ®aS  Silb  ift  für  ben  geringen  Sßrei«  Ben  2  9Jtf. 
burd)  jebe  S8iid)=  itnb  ffinnftfjanblung  ju  belieben.  — 

*— *  3n  9cew=?)orf  üeranftal'teten  bie  greunbe  beS  Srüffeler 
s4Siantften  gran#  Stummel,  ber  bor  einiger  $eit  einen  »Beinbruch 
erlitt,  in  Steinway-Hall  ein  größeres  $ocal=  unb  QnftrumentaU 
Smtcert,  in  Welchem  eine  große  fjafjl  ber  renomtnitteften  Mnftler 
mitwirfte.  58on  ben  Bielen  bttrehweg  gut  gewählten  Shn.  (brachen 
namentlicß  an:  Skcfj'S  Bon  SKifj  Sopleftone  mit  Stummel,  ®u!cten 
unb  B.  ^nten  gefpielteS  Soncert  für  4  ^ianoS  unb  SRubinftein'« 
Quintett  für  Sßiano,  glöte,  Klarinette,  gagott  unb  <porn.  SBaS 
Soncert  mar  com  f  iinftftanbpunfte  aus  betrachtet  Ijödjft  erfolgreich, 
leiber  aber  febroad)  beiudjt.  — 

*— *  Senorift  Stagno,  ein  Schüler  Sambertini'S,  fjat  mit 
bem  ££)eater  in  Sltabrib  für  fed)S  STconate  berSaifon  1880—1881  für 
bie  roaljrtjaft  ungeheuerliche  ©age  Bon  150,000  grcS.  a6gefcfjloffert.  — 
*— *  SBor  einiger  Qeit  gelaugte  in  ben  SBefifc  beS  Kaufmanns 
Suntoatb  in  Sonbon  SSeetffoöen'S  nidjt  lange  Bor  feinem 
2>be  feinem  greunbe  Sari  £>ol^  hermachte  SieblingS  geige, 
belfert  SBittroe  biefelbe  an  ben  gegenwärtigen  33efitser  öer= 
laufte.  Ser  Derfiegelte  SKaljagonifaften,  ber  biefeS  f oftbare  3n- 
ftrument  enthält,  mürbe  bei  feiner  Stnfuujt  in  Sonbon  bei  ben 
öffentlichen  SKotaren  Somerforb  u.  So.  beponirt  unb  Bon  benfelben 
in  ©egenwart  öon  Joachim  unb  gllifen  geöffnet.  ®nrin  lagen 
eine  SBioline,  auf  beten  Stüdfeite  Ber  Sud)ftabe  B  gefrijjelt  mar, 
ein  Seftfefdjein,  unter^eidjnet  „©life  §oljj,  geborene  Bon  SSognar" 
unb  amtliche  3)ccumente  in  beutfdjer  Sprache,  roeldje  bie  (Sdjtrjett- 
biefer  Unterfdjrift  roie  bie  ber  Seethoben  »  jelbft  befdjeinigten, 
ferner  ein  öon  eelb  geftocl)eneS  fßorträt  beS  SlltmeifferS  mit'  ber 
lluterfdirift  „21n  |>errn  Bon  £015,  bon  feinem  greunbe  SBerf)oben". 
Sie  SSeglaffung  beS  jroeiten  »f"  ™  bem  Tanten  ÖeethoDen'S  War 
fowof)l  in  ber  autfjograpfjijcrje  Signatur  roie  in  bem  Sütel  bes 
ftupferftid)e§  bemerfbar.  (£tn  Btibnijj  SBeetljoDen'«  mar  aud)  in 
bem  35edel  beS  SBiolinfaftenS  eingefdjoben.  Ser  23efigfd)ein  ber 
grau  o.  Jpolj  lautet:  „SJfein  SJtann,  ©arl  öolj,  empfing  biefe 
Violine  Bon  feinem  ^reunbe  Subroig  Don  Seet^oben,  als  ein 
SjSräfent,  unb  nad)  bem  Süobe  meines«  SUtannes  rourbe  fie  mein 
©igent^um.  SSien,  14.  Sunt  1879."  ^oadiim  probivte  bie  Violine 
unb  bejeieftnete  fie  als  ein  borsüglidje§  3"ftrument.  — 

*— *  SBon  Steifintann'«  „3ltuftrirter  ©efdjiite  ber  beittfd)en 
SJfujtf"  (feipäig,  gueg)  unb  ßmil  SJaumann'i  „Stluftrtrter 
ä>iufifgef.1)tri)te"  (Stuttgart,  SS.  Spemaim)  liegen  nn?  Sieferungen 
Bor.  iöeibe  SBerfe,  in  fjöctjfr  eleganter  Slusftattung  unb  mit  Dielen 
fünffterifd)  ausgeführten  §ol^fd)nittea  Derjeljen,  empfehlen  fict)  burd) 
Ieidjtfafelidje  Sarffellung  unb  lertbearbeitung  nidjt  nur  für  gad)« 
muftier  ioubern  fpeciell  audj  für  ben  Silettanteulreiä ;  ber  s$rei? 
ift  ein  io  niebriger  (Naumann  compl.  in  28  Sief,  ä  50  Sßf.,  ateigntann 
8 Sief,  ä  1,60  3Rf .),  ba%  fie  audj  roeniger  bemittelten gugänglid)  finb.— 
*—  *  ffier  @roBl)eräog  Don  Nabelt  I)at  5ßrof/S.  9t  o  f)  l  foU 
gettbeä  burd)  berftänbnifjbotleS  ©inge'fjen  befonberä  anjieljenbe» 
edjreiben  ä"9et)en  laffen:  „SKein  lieber  Dr.  Subroig  9tol)(!  Sie 
l).;ben  mir  einen  roeiteren  Sanb  3^re§  SBerfeS  über  'iöeetfjoben 
jufommen  laffen  unb  babei  in  freuublidjfter  Seife  ber  ergebenen 
©efinnung  8fu»brnd  gegeben,  lueltfje  Sie  mir  tuibmen.  'Qnbem 
id)  3§neu  für  bie  Üeberfenbung  3breS  S8ud)eS  meinen  Derbinb= 
lidjften  Sant  auäfpredje,  pereidjt  es  mir  pr  befonberen  greube, 
bafj  bie  3l)uen  geroäljrte  Ilm erftü Jung  Sie  in  ben  Staub  gefegt 
f)at,  ba«  jur  gortfegung  3f)rer  fo  anertenneusroertlfen  Slrbeit  er» 
forberlidje  TOaterial  ju  fammeln  unb  ein  äßerf  rjersufteHert,  roel= 
dje§  bnrd)  bie  Darlegung  beS  inneren  SBerbegange«  in  bem  Seben 
be§  grofjen  Xonbid)ter§  ba9  tiefere  SBerftäiibniß  be§  SOteifters-roie 
feiner  Sdjöpfungen  in  weiten  greifen  l)er6ejjiifär)ren  geeigneu^tft. 
Sltit  ben  beften  SBünfdjen  für  3b,r  SBoljIergeljen  üerbinbe  id)  gern 
bie  SSerfidjentng  ber  gortbauer  meines  befenberen  SBoljlrooilenS 
unb  metner  Dorjüglirtjen  3Bertb,fd)ä|ung.    griebrid)."  — 

*— *  SSilfe  concertirt  mit  feiner  ©apette  in  nädjfter  3ett  in 
Siegnig,  SBreSlait,  $ofen  unb  Siffa  unb  tjierauf  roäb,renb 
be§ ganzen  ©ommerS  bei 58 er l  in  in  ber  Sb,arlottenburger„glora". — 


Ärtttfd)er  ^n^etger. 

rKammcr=  unft  *gausmu|tft. 

gür  eine  Singftimme  unb  fßianoforte. 

il&oCf  pattttöfer,  Op.  5.    „Sieber  beä  £r oft e§"  für 

eine  Singftimme  mit  ^iartoforte.  3)re§ben,  |>offa§rt.  — 

 Dp.  6.  Ster  ®ebicf)te  für  eine  ijotje  ©ing- 

fttmme  mit  Sßianoforte.    ©6enbafet6ft.  — 

Dp.  7.   günf  ©ebict)te  für  eine  fjolje  @ing= 


ftimme  mit  ^ionoforte.  Setpjig,  Srettfopf  u.  gärtet.  — 

SJovftetienbe  Sieber  bieten  SÜBertljDolleS  unb  SdjöneS,  leiber 
aber  and)  mandj'  ©efttdjte?  unb  ißerfeb,ltes.  llnb  roa»  id)  an  bem 
Slutor  frütjer  fdjon  bei  Sefpredjung  con  Siebern  rügte,  bas  öftere 
@rfd)einen  Bon  fjart  biffontrenben  Slccorben,  ob,ne  bafj  in  ben 
Xertroorten  söeranlaffung  bagu  liegt,  finbet  ftd)  aud)  b,ier  roieber. 
So  enbet  in  Dp.  5  ein  ©ebidjt  mit  ben  äöorten  „unb  bu  barfft 
aus  fjetjrem  33runne  ©lutljen  ber  'öegeifterung  faugen,  auS  ben 
bunllen  geueraugen  beiner  SRitie,  beiner  Sonne",  hierauf  roirb 
ber  ödjlufs  mit  bem  fleinen  Jlotenaccorb  o  e  g  b  des  eingeleitet, 
roä^renb  ju  bieient  au  fid)  fd)on  ^art  genug  btffonirenben  jtecorbe 
aud)  äugleid)  f  als  Crgelpunft  unb'  ©runbton  bes  folgenben 
gburaccorbeS  ertönt,  rooburd)  bie  3)tffonatt;(  rtoct)  härter  »irb. 
SSie  foll  nun  ein  fo  oerweiflungSooHer  ScfimerjenSicbrei  biefeS 
StccorbeS  mit  ben  angegebenen  SSBorten  Ijarmoniren!  ®iejelben 
ptten  aud)  in  etroaS  tegeifterterer  lonjpractje  gehalten  werben 
tonnen,  ftatt  beS  rutjigen  *ßfa!mentone?.  —  s8on  Cp.  5  mödjte  tri) 
überhaupt  nur  bie  erften  bret  Sieber  angelegentlicher  33ead)tung 
empfehlen.  ®ie  anbern  gmei  roerben  fefjr  burd)  ungeroöljnlidie 
OnterDattenfdjritte  unb  fjMte  31ccorbfolgen  Beeinträchtigt,  bie  ätnetr 
aud)  in  jenen  nitfjt  gan^  fetjleu,  aber  *bod)  nidjt  fo  häufig  auf» 
treten.  —  ^n  ben  bier  Siebern  Cp.  6  finbet  man  roeniger 
SlnftöjjigeS.  Qn  ebler  getragener  Eatttilene  mit  entjpredjenber 
©labierbegleitung  ift  ber  Sert  ftimmungSDott  jptebergegeben.  Jcur 
baS  erfte,  ein  grüf)lingS(ieb,  bietet  folgenbe  eonberbarteit : 


=4= 


2BaS  foll  hier  die  jum  E  beS  SaffeS?  3eber  §örer  roirb  glauben, 
ber  Spieler  greife  falfd),  eS  müffe  e  heifjen;  man  roitl  ben 
©buraecorb  hören,  nidjt  aber  jum  E  ben  ©iSmoabreiflaitg.  Stber 
nod)  auffälliger  ift  folgeube  Sonberbarteit  in  Dp.  7,  roo  ^um 
»burbrettlang  ber  reepten  §anb  im  S3af;  ber  Eburaccorb,  bann 
jum  äfmollaccorb  ber  göurbreitlang  ftgurirt  roirb. 


 1- 

L  g  j — 

ÄS 


SiejeS  erfte  Sieb  üou  Dp.  7,  „^ugeitbglüd"  überfdirieben, 
bietet  überhaupt  fo  Diel  Ungehöriges,  bafj  man  ebenfalls 
glauben  tonnte,  ber  Begleiter  greife  falfd)  ober  eS  feiert  ®rucffel)ler. 
2lud)  in  ben  folgenben  Dier  Siebern  biefeS  Opus  erfd)einen  ber' 
gleiten  Ungeniefsbarteiten,  unb  eS  ift  feljr  ju  bebauern,  bafj  ber 
Slutor  burd)  feine  DriginalitätSfud)t,  etroaS  ganj  SteueS 
äu  bringen,  ben  Ebur»  unb  ben  Söburbretflang  gleichzeitig  er* 
tönen  ju  laffen  2C,  feine  jum  Sheit  reef/t  tief  ergreifenbe  äon» 
poefie  fefjr  ftörenb  beeinträchtigt.  —  Srb  .  .  t. 


226 


<fjetnrtcf)  Swöer's  (ClflöiiT^tngrrfuföiuT. 

Unter  ben  galjlteidjen  Seiben  unb  ä-orgen  eine»  Pielgeplagten 
©lanierlebrers  ift  bie  richtige  gingerftellung  ber  ©leren  eine  ber 
jdjroerften  unb  Penirfadn  oft  bie  größte  SJiüfje  unb  beu  meiften  Ser= 
brujj.  SBer  O'ele  @d)üler  unterrichtet,  roirb  oft  foldje  befommen, 
benen  eine  noimale  gingerhaltung  unb  ber  erforberlidje  regelrechte 
Slnfc^tog  faft  unmöglich  fdjeinr.  SIm  $äuftgften  ift  e§  bei  ben= 
jenigen  mit  feljr  langen  gingern  bei  %aü,  roo  geroöfjniich  bas 
porberfte  gtngerglieb  einfnictt.  Siefe  fpielen  entroeber  mit  enu 
gefnicften  ober  langgeftredten  Ringern;  am  liebfren  unb  öfterftat 
fdjlagen  fie  bie  Saften  mit  (anggeftrecften  Ringern  an.  SBas 
barau§  für  ein  Ion,  für  eine  Spielart  entfteltf,  brauche  inj  rooljl 
Ijier  nicht  bai^ulegen.  SBieber  Slnbeie,  ebenfalls  langbefingerte, 
ftellen  bie  Singer  gerabe  unb  fteif,  ohne  Umbiegung  bes  britten 
gingergliebeS.  $terburd)  entftefft  ber  fogenannte  „ftecheiibe  fln= 
fctjlag"  mit  äufierft  grellem  Ion.  ©inmai  angeroöhnt,  Peimögen 
bann  roeber  fiinber  noch  ©rroachiene  biefen  fehlerhaften,  fd)Ied)ten 
Slnfdjlag  los^uroerben.  3ch  fyabe  Schüler  unb  Schuterinnen  im 
achtzehnten  unb  ätoanjigften  $af)re  befommen,  roelcf)e  mit  bebeu» 
tenber  gertigfeit  an  ©oncertfiiicfen  fierirmjptelten,  aber  in  golge 
ihrer  fteifen  ober  langen  gingerftellung  nicht  nur  eine  grelle  Ion» 
gebung  probucirten,  fonberu  auch  Diele  Sßaffagen  niemals  ganj 
correct  31t  fpielen  oennochten.  Sie  bemühten  ficf)  fefar,  ben  nct- 
malen  Slnfchlag  p  erlangen.  Qcf)  lieg  bie  gunftbneübungen 
äRonate  lang  tractiren,  aber  Me3  »ergebend.  !$tjve  fehlerhafte 
gingerfteHun^  war  ihnen  fo  jur  ^toeiten  Statur  gcroorben,  bajj 
bie  SEiKenStraft  ba«  brUte  gingerglieb  nicht  ju  regieren  oer= 
mochte.  Qa,  eg  fcbien,  als  reiche  ber  bie  Seroegung  Permittelnbe 
motorifebe  5terb  nicht  bi§  in  U«  rovberfte  gingerglieb,  h)a§  aber 
nicht  ber  galt,  benn  fie  oerntoetten  biefeä  ©lieb  boef)  nnberwritig 
ijn  betoegen.  üßur  auf  ben  Saften  rooilteu  bie  Ringer  feine  runb= 
gebogene  Stellung  annehmen.  SHefes  Uebel  ju  befeitigen,  haben 
fchon  bor  gahrjehnten  aroei  ber  bsbeutenbften  ©laoierpäbagogen 
—  Segier  unb  ßalfbrenner  —  ben  Shiroplaft,  einen  Jponbbilbner 
erfunben,  ber,  an  ba§  ^nftrument  geichraubt,  bie  £mnbe  unb 
Ringer  einfpannte  unb  legtere  jur  normalen  Stellung  sroang. 
5)a§  ©efteü  biejer  Slpparate  mar  aber  31t  groß ,  Perun^ierte  ba§ 
Qnftrument  unb  muß  fid)  auch  ©orrectionSmittel  nicht  praftifch 
beiDät)tt  haben,  benn  reibe  erlangten  feine  Verbreitung  unb  finb 
tängft  bergeffen.  ©ine  ber  bodjrotchtigften  ©rfinrungen  ju  biefem 
3toect  hat  nun  tetcnntlid)  §r.  ^einrieb  SeeBer  in  SBeimar  ge« 


macht.  Scbor  im  porigen  3al;rgang  b.  S8I.  tnurbe  eine  furje 
|  Jfoti*  barüber  gebraut  unb  eine  -'Ibbtlbung  jur  ©eraufchaulichung 
gegeben.  'Da  ber  ©egenftanb  oon  ju  eminenter  s-8ebeutung  für 
i  ben  Slabierunterricht  ift  unb  alten  üeljrern  unb  Schülern  ein 
i  untrügliche^,  juperläffiges  Hilfsmittel  bierburd)  geboten  wirb,  fo 
fül)le  and)  tri)  mich  P  einigen  SBorten  barüber  Deranlaßt.  ©3 
finb  in  neuefter  Qeit  Sipparate  jur  richtigen  §aube«  unb  Körper« 
Ijaltttng  conftruirt,  bie  ihren  Qmed  ganj  gut  erfüllen ;  aber  barüber 
bat  man  feiten  ju  Ilagen.  3<h  tneni^ftenä  I>abe  in  meiner  biei= 
jährigen  sßraji8  bamit  niemals  Kotl)  unb  ÜRüIje  gehabt.  3Jur 
bie  richtige  gingerfteüung,  roelebebie  Mehrzahl  ber  Schüler  fich  nicht 
anzueignen  oermag,  eermiadjtSlfühe.  Sfffit  runbgebogenerStellung  bie 
Safte  an,jujd)lagen,  ift  Vielen  unbequem,  Vielen  fogar  unmöglich,  man 
mag  neef)  fo  grünblid)  unb  baterlich  veben,  bie  Singer  fo  oft  fejjen 
unb  halten  roie  man  reiO,  fie  Iniden  immer  mieber  um.  hierfür 
eriftirte  bi«Ijer  noch  fein  SIpparat,  ber  fe  tjöctift  bortrefflidj  feine;i 
3med  erfüllte  unb  babei  fo  einfach  »nb  leicht  hanblidj  ift,  roie  ber 
gin^erbilbner  be3  §vn.  Seeber.  SBatjrenb  bie  früheren  Apparate 
bon  Sogier  u.  81.  ein  ©anjeg  Silben,  befterjert  bagegen  bie  Singer» 
bilbner  ieS  pvn.  ©eeber  auä  einzelnen  Stingen  mit  umgebogeneu 
$lattd)en  für  jeben  Singer.  TOan  tann  alfo  je  nach  s-8ebürfntB 
einjetne  ober  fämmtlid)e  Singer  r^mit  belegen,  gür  Bie  ®aumen 
ift  bies  niemals  erforberlid).  Sßtt  früheren  aipparaten  ließen  fid) 
aud)  nur  bie  Sunftoneübimflen  fpielen.  äliit  Seeber's  Silbnern 
fann  aber  bie  ©burfeala  in  allen  Ottaben  borgenommen  toerben, 
ebenfo  i^iecen,  in  benen  feine  Dbertaften  borfommen.  ®ie  ad)t 
Singerbilbner  »erfchiebener  ®röße  liefen  in  einem  feinen  eleganten 
©tui,  ba§  ber  i3ehrer  bequem  in  ber  Safdje  bon  einem  Schüler 
pm  anbern  tragen  fann.  Da  fämmtliche  Stinge  fi*  erroettern 
unb  berengen  laffen,  fo  ift  für  jebe  Simenfton  gejorgt.  Unb  ba 
bie  Singer  burdj  bie  runbgebogenen  SJSiättcben  jur  richtigen 
Steüutig,  zum  normalen  2lnjct)iag  gezmungen  roerben,  fo  muß  aud) 
jeber  Schüler  benfelben  fo  leidjt  erlernen,  roie  ba»  .finb  im  (Seh* 
ftuhl  bog  Stehen  unb  ©ehen  lernt.  Selbftbevftänblich  roenbet  man 
biefe  SBilbner  nur  bei  jolcben  ©leben  an,  benen  ber  normale  2ln= 
fchlag  jehroer  fällt,  beren  Singer  umfniefen  ober  fid)  langlegen. 
S)a  bas  anfangs__über  bei  Vielen  Dorfommt,  fo  roirb  jeber  Seijrer 
fich  unb  feinen  E>d)ülern  große  SDfühe  unb  Verbruß  buvtf)  9In= 
roenbung  biefer  ©orrectiengmittel  erfparen  ©§  ift  eine  tnafjr^aft 
epodjenwchenbe  ©rftnbung  in  ber  ©laoierpäbagogtf,  bie  fein  Setjrer 
unbenujt  laffen  foflte,  roenn  er  eä  veblid)  meint  unb  einen  guten 
Slnfdjlag  erzielen  roiß.  —  t 


Neuer  Verlag  von  Breitkopf  &  Härtel  in  Leipzig.  :  ®>^smx^s®^s^>^i!^i>ms\>^img<f^m&s^i'^ti^i^®t^si@ 


Prout,  Ebenezer,  Elementar-Lehrbuch  der  Instru- 
mentation. Autorisirte  deutsche  Uebersetzung 
von  Bernhard  Bachur.  VII,  144  S.  8".  M.  3. 
Die  Allgem.Musikal,  Zeitung  1879  Nr.  47  schliesst 

eine  ausführliche  Besprechung  des  Werkes  mit  den 

Worten: 

„Den  beschränkten  Horizont  seiner  Vorgänger 
Berlioz  und  Lobe  hat  er  beträchtlich  erweitert  und 
ein  Lehrbuch  geliefert,  welches  trotz  seines  geringen 
Umfanges  als  das  beste  Werk  dieser  Art  angesehen 
werden  dart." 


In  meinem  Verlage  erschienen: 

Trois  Airs  de  Ballet  pour  Piano 
par  Richard  Kleinmichel.  Op.  38. 

No.  i.  La  Coquette.        Pr.  M.  1,60. 
«    2.  L'Amoureuse.         «     «  1,80. 
«    3.  La  Capricieuse.      «     «  1,80. 
No.  1.    La   Coquette.  Ausgabe   für  Orchester  in 
Stimmen  Pr.  n.  M.  4.  — . 

Leipzig.  C.  F.  W.  Siegel's  MusiKMdlig. 

(B.  Linnemann.) 


fjer  Ißarbicr  uan  Ißagilatl  | 

Komische  Oper  in  zwei  Aufzügen  | 

von  | 

i*eter  Cornelius.  | 

^fttBtcrausjwg  von  §arf  /äoPattet  | 

Preis  15  Mark  n.  | 

Verlag  von  C.  F.  KAHNT,  | 

PUrstl.  S.-S.  Hofmusikalienhandlung.  I 


Soeben  erschien  in  unserem  Verlage : 

io  Lieder  für  3  weibliche  Stimmen 

Op.  32. 
IPreis  SS  I  *!<>". 

Zu  beziehen  durch  alle  Buch-  und  Musikalienhandlungen. 

Gebrüder  Hag  in  Zürich. 


227 


des  Allgemeinen  Deutschen  Musikvereins, 


Die  diesjährige,  zu  BADEN-BADEN  am  19.  t>is9  mit  33.  3dtai  stattfindende 

Tonkunst  ler  ■  Versammlung 

wird  an  Aufführungen  umfassen: 

1.  Mittwoch,  den  19.  Mai,  Abends  61/.,  Uhr:  Extra-Vorstellung  des  Grosshgl.  Hoftheaters  in 

Karlsruhe  „Meister  Martin  und  seine  Gesellen",  Oper  in  drei  Acten  von  W.  Weisshe  im  er. 

2.  Donnerstag,  den  20.  Mai,  Abends  7  Uhr  Erstes  grosses  Orchesterconcert  im  grossen  Saale 
des  Conversationshauses  (Wagner,  Kaisermarsch;  E.  E.  Taubert,  Orch.-Ballade;  E.  Hartmann, 
Violoncell-Concert;  S  c  h  u  1  z  -  S  c  h  w  e  ri  n,  Tarquato  Tasso-Ouverture;  St.-Saens,  Violinconcertstück 
Adur;  Weissheimer,  „Die  Löwenbraut",  Ballade  für  Gesang;  Borodin,  Symphonie  in  Esdur; 
Liszt,  Einleitung  für  Orchester  und  Chöre  aus  dem  Oratorium  „Christus".) 

3.  Freitag,  den  21.  Mai,  Vorm.  11  Uhr  Erste  Aufführung  für  Kammermusik  in  den  neuen  Sälen. 
(Dessoff,  Streichquintett;  Jensen,  „Dolorosa";  Rubinstein,  Bratschen -Sonate,  Barytonlieder; 
C.  Rübner,  Pianoforte-Trio.) 

4.  Freitag,  den  21.  Mai,  Nachm.  5  Uhr  Geistliches  Concert  in  der  evangelischen  Kirche.  (Seb. 
Bach,  Präl.  und  Fuge,  Esdur  für  Orgel;  Violin-Adagio  in  Edur;  Alb.  Becker,  zwei  religiöse  Solo- 
quartette; St.-Saens,  Rhapsodie  und  F.  Kiel,  Fantasiestück  für  Orgel;  Alb.  Wolfermann,  Ada- 
gio religioso  für  Violoncello  und  Orgel,  Boely,  Cantique  frangais  de  Denizot;  P.  Cornelius,  Solo- 
gesänge aus  dem  „Vater  unser"  für  Baryton  und  für  Alt;  Guilmant,  Einleitung  und  1.  Satz  aus  der 
Dmoll-Sonate.) 

5.  Sonnabend,  den  22.  Mai,  Abends  6  Uhr:  Zweites  grosses  Concert  im  grossen  Saale  des 
Conversationshauses.  (H.  Berlioz,  Ouvertüre  „Rom.  Carneval";  Berlioz,  „Die  Gefangene",  für  Altsolo 
und  Orch. ;  St.-Saens,  Cmoll-Concert  für  Pianoforte  und  Orch.;  E.  Dumoulin,  „Liebesnacht"  und 
„Juliens  Bestattung",  Vorspiele  zu  Shakespeare's  „Romeo  und  Julie";  Fr.  Gernsheim,  Violinconcert ; 
Liszt,  Jeanne  d'Arc  vor  dem  Scheiterhaufen,  Altsolo;  St.-Saens,  Phaetoh  für  Orch.;  Wagner, 
Vorspiel  zu  Tristan  und  Isolde  und  Isoldens  Schlussgesang. 

6.  Sonntag,  den  23.  Mai,  Vorm.  11  Uhr:  Zweite  Kammermusik-Aufführung  in  den  neuen  Sälen. 
(A.  Bungert,  Preis-Pfte-Quartett;  A.  Walter,  R.Franz  u.  F.  Liszt,  Sopranliedei ;  Tsch  aikowsky, 
zwei  Composit.  für  Pftesolo  ;  Hans  Hub  er,  drei  Soloquartette  mit  Pfte  zu  4  Händen,  Op.  52,  Nr.  3, 
4,  5;  J.  Brahms  (Sextett  für  Streichinstrumente,  Gdur,  Op.  36.) 

Das  Orchester  besteht  aus  der  städt.  Kurcapelle,  verstärkt  durch  viele  Mitglieder  aus  der 
grosshgl.  Hofcapelle  zu  Karlsruhe  und  andere  Tonkünstler  aus  Strassburg,  Berlin  u.  s.  w. 

Der  Chor  ist  zusammengesetzt  aus  gesangeskundigen  Damen  und  Herren  der  Stadt  Baden-Baden. 

Solisten,  a)  für  Sopran:  Frau  Anna  W alt er-Str au ss,  Concertsängerin  aus  Basel;  b)  für  Alt: 
Frl.  Marianne  Brandt,  kgl.  Kammersängerin  aus  Berlin,  Frl.  Jenny  Hahn,  Concertsängerin  aus 
Frankfurt  a/M. ;  c)  für  Tenor:  Herr  Adolf  Weber,  Concertsänger  aus  Basel;  d)  für  Bass  und 
Baryton:  Herr  Kammersänger  Jos.  Hauser  und  Herr  grosshgl.  Hofopernsänger  Staudigl,  beide 
aus  Karlsruhe;  e)  für  Harmonium  und  Orgel:  Herr  Mdr.  Hanl  ein  aus  Mannheim,  Herr  Mdr.  Jul. 
Kniese  aus  Frankfurt  a/M.,  Herr  Hofpianist  Com.  Rübner  aus  Baden-Baden,  Herr  Organist  St.- 
Saens  aus  Paris,  Herr  Mdr.  Gust  a  v  Weber  aus  Zürich;  f)  für  Pianoforte:  Frl.  Jeanne  Becker 
aus  Mannheim,  Herr  Hans  Huber  aus  Basel  (Begleitg.),  Herr  Mdr.  Jul.  Kniese  aus  Frankfurt  a.  M. 
(Begleitg.),  Herr  O.  Neitzel  aus  Strassburg,  Herr  Ed.  Reuss  aus  Göttingen,  Herr  Hofpianist  C. 
Rübner  aus  Baden-Baden,  Herr  C.  St.-Saens  aus  Paris,  Herr  Mdr.  A.  Walter  aus  Basel  (Begltg.), 
g)  für  Viola:  Herr  Kammermusiker  Jos.  Glück  und  Herr  Kammermusiker  Hoitz  aus  Carlsruhe,  Herr 
Tonkünstler  Pfisterer  aus  Mannheim,  Herr  grossh.  Kammer- Virtuos  Prof.  Hrm.  Ritter  (Viola  alta) 
aus  Würzburg;  h)  für  Violine:  Herr  Hans  Becker,  Herr  Musikdir.  Jean  Becker,  Herr  Kammervirt. 
Deecke  aus  Carlsruhe,  Herr  Gustav  Holländer,  kgl, Kammermusiker  aus  Berlin;  i)  für  Violoncello: 
Herr  Hugo  Becker  aus  Mannheim,  Herr  Kammermusiker  Lindner  aus  Carlsrühe,  Herr  Kammervirtuos 
Fried.  Grützmacher  aus  Dresden. 


228 


Die  Hauptdirection  haben  übernommen:    für   das   erste    Orchesterconcert  Herr  Capellmeister 
Wendelm  Weissheimer  aus  Baden-Baden,  für  das  Kirchenconcert  Herr  Musikdirector  Jul.  Kniese 
aus  Frankfurt  a.  M.,  für  das  zweite  Orchesterconcert  Herr  Hofcapellmeister  Dessoff  aus  Car'lsruhe  — 
Ausserdem  leiten  ihre  eigenen  Werke  die  Componisten  Herr  Graf  Dum  oulin,  Herr  Capellm  Gerns 
heim,  Herr  Musikdir.  Schulz -Schwerin  und  Herr  Camille  St.-Saens. 

Ausstellung  von  Instrumenten  im  Foyer  des  grosshgl.  Hoftheaters,  täglich  geöffnet  Nm.  3— 6  Uhr 
Vorzeigung  des  Notentonzeigers  durch  seinen  Erfinder,  Herrn  Organist  Bartmuss  aus  Bitterfeld! 

Generalversammlung    des    Allgem.    Deutschen  IVLusikveveins 

zu  einer  in  Baden-Baden  näher  anzugebenden  Zeit,  im  Rathhaus: 

a)  Geschäftsbericht; 

b)  Cassenbericht; 

c)  Antrag  des  Directoriums,  den  in  Erfurt  1878  gewählten  Gesammt -Vorstand  auf  weitere 
zwei  Jahre  bestehen  zu  lassen. 


_  Die  Anmeldungen  unserer  Mitglieder  sind  fortan  an  das  Tonkünstler-Bureau 

in  Baden-Baden  zu  adressiren.  —  Dorthin  wollen  alle  an  unserer  Versammlung  Theilnehmenden  sowie 
alle  Mitwirkenden  sofort  nach  ihrer  Ankunft  in  Baden-Baden  sich  bemühen,  um  in  die  daselbst  aus- 
legende Präsenzliste  sich  einzutragen  und  nähere  Auskunft  über  ev.  freie  Wohnung  etc.  zu  erhalten. 

Leipzig,  Jena  u.  Dresden,  den  12.  Mai  1880. 

Das  Directorium  des  Allg.  Deutschen  Musikvereins : 

Professor  C.  Riedel,  Vorsitzender;  Hof-  u.  Justizrath  Dr.  Gille,  Secretair; 
Commissionsrath  C.  F.  Kahnt,  Cassirerf  Prof.  Dr.  Ad.  Stern. 


Musikalische  Chrestomathie 

aus 

Mozart,  H a y ä n,  Clement!  n n d  Gramer. 

Für 

Anfänger  auf  dem  Pianoforte 

in  Ordnung  vom  Leichteren  zum  Schwereren, 
sowie  mit 
Anmerkungen  und  Fingersatz 
herausgegeben  von 


Hefte  ä  1  Mark  50  Pf. 
In  einem  Banie  5  Mark. 


-a» 


Ausführliche 

Cla vier  -  Methode 

in  zwei  Theilen 

von 

Julius  Knorr. 


Zweiter  Theil: 


■a» 
n 


-a» 


Preis  4  Mk.  50  Pf. 
Der  erste  Theil  =  Methode  =  Pr.  M.  3.60. 


Verlag  von  C.  F.  KAHNT  in  Lei 


lpzig. 


In  meinem  Verlage  ist  erschienen: 

Q I A 1 1 G 

für 

Piano,  Violon,  \iola  und  \ioloncelle 

von 

A.  V.  MACKEMZIE. 

Preis  11  Mark. 
^V^a^^C^JT.^SLA^^T  in  Leipzig. 

.  Sei  %x.  «ortftolomättä  in  (ärfurt  erfdjien  unb  ift 
\  burd)  alle  #udjf)anMungett  ju  Beiern 

Sammlung  Sott 

|        gafettieban,  goaftro  mtb  Qiftfxeben, 

I:  gefammelt  unb  herausgegeben 

I  <£Ömuiift°lffa(Iher. 

fl       2  93ftni>e.  «preis  ä  SßanD:  1  SKoit  50  Sßf. 

f.  ®iefe  Sammlung  enifjält  eine  große  SuStBaM  metft  qans 
h  neuer,  bt^er  unsebcudter  Safellieber  für  aüe  moqltcßen 
%{  Gelegenheiten  ©amilten«  tote  tiatriottfdje  ffefre),  fotote  XM- 
reben  tn  ^oefte  unb  %ro\a.  Sorfteljern  Bon  Seteinen  unb 
[  lofdjen,  toeldje  bei  »affenben  ©elegentjeiten  gern  einige  un= 
f  ^affenbe  S8orte  reben  ober  ein  neue?  Safetlieb ,  einen 
i  originellen  Sooft  bringen  mödjten,  emöfteftlt  fidj  ba3  Söerf« 
p  a)en  Befonberä. 

   -■■  Jk 


Srucf  Bon  Souig  Seibel  in  8<-ij>jig. 


Mvm,  öen  21.  gtfai  1880. 


Son  biefer  3eitfdji-ift  eridjeint  jeöe  SBodn- 
1  Kummer  hon  l  ober  i'ä  saugen.  —  «preis 
beä  SafjrgangeS  (in  l  Söaitbe)  14  >JJ(f. 


sJfeue 


JSnfertionSgctmljren  bie  ^etit«ite  20  '}Ji.  - 
Slbonnement  neljmen  aUe  i(!oftömter,  Sud)  = 
*nfitaK«t»  unb  .«imfU>>a]ib[unge;i  an. 


«eranttoortltdjer  Rebacteur  unb  Verleger:  (L      ftatntt  in  BetDjin. 


JlJtgeitcr  &  §o.  in  Sonbon. 
28.  gSetnatb  in  @t.  Petersburg 
©e8et0ner  &  glolff  in  SBarfcfiau. 
$e6r.        in  günd),  SBafel  u.  Strasburg. 


,V  22. 

Belsundsießenäigsier  iSand. 


c£.  ftootljnan  m  ilmfterbam  unb  Utreir 
f.  ^djäfer  &  ^orabi  in  pfjüabeipfjia. 
<£.  gidjroftenöadj  in  38ten. 
2S.  peffermann  &       in  Wentorf. 


SnhnH:  Heber  bie  fatfjolifäe  fiiritcnmufiE,  oon  S.  3!o6I.  -  lieber  eafjroieber» 
Ölungen  von  gerb.  Präger.  _  S o rr e 1 p onben ,en :  (Seidig,  sprag. 
Slawen.  granEfurt  a..3Ä.  Sonnooer.  Sooenl,agen).  -  «uine  ijeUung: 
«oge3gefcbtd)te.  ^rionalnarfjricbten.    Soern.  äüermifrfjteä.  äCitffuEjruttgen.) 

-  Jiritifcber  Sliijeiger:    Sieber  »on  Srünfetb,  Sieber  unb  Stoberg. 

—  SBapremfjer  spatroncmieretti.  —  Srembenüfte.  —  älnsetgett.  — 


Meöer  öte  ßat0oftTcf)e  DCircOpitmu.ltß. 

®on  Siibijjiß  9lofU. 
I. 

3?id)tg  ift  fo  beftimmt  bog  gr^eugnifi  ber  Religion 
ttm ;  bie  fünft  ber  Söne,  infofern  ijjr  äöefen  unb  ifjre 
teelbftanbtgfett  auf  ber  Harmonie  beruht,  unb  wie  bie 
ote  tieffte  oller  Religionen  unb  fojitfagen  beren 
«ollenbung,  fo  tft  aud)  unfere  gütige  Sonfunft  bie  be= 
fonbere  SocEjter  ber  rf)riftlid)en  fircfje.  £ocb,  ift  ntefit  ju 
ätnetfetn,  bafs  tfjre  ©runblagen,  bie  Ritualgefänge  unb  Sinti* 
tfjoiten  ober  Refüonforien,  aug  jübifcfien  unb  griecbjfcfien 
Quellen  ftammen.  £enn  eben  bag  ^nnerfte  unb  fpeciell 
Jfeltgtofefte  beg  SubentfjumS,  bie  «ßfalmen  unb  bie  f  lage< 
lieber  ^eremtä,  fjaben  f)ter  bie  erften  Seime  nueb,  für  ben 
tnuftfaitictien  Slugbrucf  angelegt,  unb  föon  ber  Umftanb, 
bafe  fötr  ben  ganjen  Seftanb  ber  Ueberlieferung  unferer 
c&rtftltdjen  Religion,  bag  9?ene  Seftament  in  gr tec§  tfdjer 
Sprache  befifeen,  Weift  auf  bie  S^atfactje  f)in,  baß  im 
gned>r|cf)en  ©etfte  felbft  bie  Anlagen  jur  Slufnafjme  biefeS 
reinen  ^enftfjfjeitgeöangeliumg  lagen.  Seinen  tieften  unb 
retnften  Slugbrucf  im  ©ebiete  beg  Religiöfen  tjatte  befannt= 
lid)  berfelbe  in  ben  fogenannten  Soften  en  gewonnen, 
unb  au§  tfjnen  ftammen  jene  erhabenen  tragifc^en  ®e= 
fange,  bie  ebenfo  bie  ©runblage  aller  »eiteren  mufifalifeben 
gortbtlbung  mürben,  tute  aug  ifjrem  ©etfte  bag  öödfte 
aller  grtedjtfcben  fünft,  bie  Sragöbte,  fiel)  gebar     gg  ift 


aber  ebenfalls  befannt,  bafj  gerabe  in  ben  aug  bem  fernfteit 
öftlid)en  Slltertfmm  ftammenben  bioni)fifd[)en  SKtjfterien  bag 
53tlb  ber  Söiebe rgeb ur t  ben  entfdjetbenben  Sn^att  beg 
©anjen  augmac£)te,  fobai  mir  l)ier  a§nunggreicb,e  Slnfänge 
3U  jenem  innerften  ©eelenprojeffe  beg  SRenftfien  t)aben,  ber 
ben  eigentlichen  Vorgang  unb  ^uljatt  beg  djriftlic^eii 
©ottegbtenfteg  bilbet,  bie  fogenannte  SSSanbtuug. 

@g  ift  fein  Bmeifel,  bafs  oon  biefem  innerlirf)ft  feelifctien 
sßorgange  unb  nidjt  entfernt  üon  einem  füljl  berec^nenben 
»erftanbe  ober  gar  Oon  blo&  gufäütg  laufcfienbeu  01)ren 
bag  rounberbare  SSernefjmen  ber  inneren  Sepeljungen  ber 
Söne  ju  einanber  auggegangen  ift,  bie  mir  eben  in  ber 
Harmonie  alg  ber  ©runblage  aller  matrren  unb  felbftän= 
btgen  SRufif  befi|en.  gben  biefe  „SBanblung"  bureb;  Sötte 
äu  oerfinnltc^en  toirb  affo  aud)  ftet«  bie  legte  unb  f)öcf)fte 
aturgabe  einer  fünft  fein,  bie,  ttue  ein  einfadjeg  mufifa(ifcb,eg 
«pEtton  (oon  ®.  gfj.  Soctj,  2.  3(ufl.,  fierauggegeben  oon 
Pommer,  §etbe(berg  1865)  eg  fcEjon  jutreffenb  augbrüeft, 
„in  tteffinniger  Stymbolif  bem  aljnunggooaen  ©efüb,le  bie 
Seltenen  ber  ©ottljett  p  erfct)iieBen  t)at,  bie  aueb  bem 
ernfteften  Kenten  oertjüßt  bleiben". 

5Dag  lateinifelje  SBort  Religio  bebeutet  ja  mörtlid) 
„Sßheberanfnüüfung".  Unfer  ©emütf)  tjat  bag  ftetg  toieber= 
fetjrenbe  Seburfnif?,  fein  oon  ber  SBelt  unb  iljrem  Seben 
mnerltd)  jerriffene§  SSefen  toieber  an  einen  bauernbcit 
Seftam  ber  Singe  anknüpfen  unb  fo  mieber  felbft  unD 
tn  ficb,  einig  ju  werben.  ®iefe  ©runblage  ber  SSelt  mm 
oermag  ung  bie  SKufif  roie  feine  anbere  ber  fünfte  511= 
nädft  an  fiefj  roiberfjatlen  p  laffen,  iubem  fie  bie  ewige 
Bewegung  ber  roattenben  Kräfte,  ber  „(Sngel,  bie  auf  unb 
meber  fteigen  unb  fidEj  bie  golbenen  Eimer  reicfjen"  wieber» 
Unegelt.  Sie  ftettt  alg  [jarmonifcfie  fünft  Imitation) 
bag  Sluggefjen  aHer  ©nseterfd&einmtg  bon  einem  fünfte 
tlire  freie  Setnegung  naef)  iljrer  Jnbioibualität  unb  bag 
^urucffefjren  aü  biefer  Bewegung  unb  Sin^elerfttjeinung  in 
bte|en  einen  ^unft  beg  gegebenen  Sfjemag  bar.    Sie  bat 


230 


als  freie  SJSicbergnbc  Der  geiffigeu  Vewegung  ber  SSctt 
uub  uameutlicfj  beS  SHenfdien  bie  gäbjgfeit,  unfere  $bau  = 
tafic  burd)  alle  Vilbungeu  beS  5afeiuS  unb  alte  Erregungen 
beS  SDccnid)cn[)eräcn§  l)inburd)  511  füfjrcn  unb  nnfer  ©emütb, 
bann  mit  ber  cinfadjften  SBeubung  auf  bie  ©runblage  aller 
©rjftenä  jnrücfäiileiten,  in  bereu  ©rfcfjauung  Wir  uns  bann 
gern  unb  freubig  jebeS  SonbergelüftcS  entfletben  uub  in 
oülliger  SSanblung  aller  triebe  unfer  gnnereS  bem  2111 
unb  ©anjen  ber  28elt  unb  ajcenfdjljeit  Eingeben. 
nenne  fjter  abftctjtlicl)  ein  nidjt  fird)lid)eS  SBerf,  baS  Slbagio 
in  Veetfjoüen'S  grofjer  Vbur=  Sonate  (Dp.  106),  baS 
mir  §u  meinem  nidjt  geringen  ©rftauneu  einmal  ein  nort>= 
beutfdjer  proteftantifdjer  ©eifilidjcr  als  „fo  religiös"  be= 
geidjnete  unb 'bag  atterbingS  gauj  beutlict)  bartlwt,  tüte  5er 
religiöfe  Vorgang  fo  red)t  baS  Setzte  unb  $ödjfte  aud) 
aller  93htfif,  nidjt  bloS  in  ber  Sirdie  ift.  §ier  treibt  fidi 
baS  .^erj  burd)  jebes;  VeWufitfein  meufcf)lid)cr  Seiben  uub 
alle  Hoffnung  Wahrer  ©rlöfuug  big  311  einem  fünfte  fjin= 
burd),  wo  eS  au  bie  ©runblagen  beS  aeiuS  wieberansu» 
fnüpfen  üermag:  bie  betreffende  llebergangSftetle  in  ben 
reinen  Sreif längen  ift  felbft  ber  liebergang  311  einer 
neuen  Söelt,  bie  „SBanblung",  bie  oon  neuem  bie  9tufje 
ber  Seele  Ijerftellt,  unb  eS  ift  in  Veetl)OOeu'S  Seben  nad)= 
julefen,  wie  inneriicfj  mit  ben  tiefften  Bewegungen  biefer 
großen  Seele  jenes  SBerf  3ufammeiu)ängt  unb  baß  eS  in 
ber  £f)at  ein  ©ebet  unb  fogufagen  bie  Vorbereitung  ju 
feiner  ©ro&en  SReffe  War. 

Somit  finb  tjter  bie  oiiBerften  ©renken  ber  StuSbrudS; 
mittel  bejeietjuet,  weldje  bie  9Kufif  befi|t,  bem  religiösen 
Vorgange  als  Deutung  unb  l)elfenbe  9Jcad)t  5U  bienen: 
Sie  giebt  unferer  Vorftellung  baS  beutlid)  evfennbore  Vilb 
beS  ewigen  SeinS  in  Sube  unb  Bewegung  unb  läfjt  unfer 
©emütl)'  an  biefem  rufjtgen  Sein  felbft  t£)eilnet)men,  -  fic 
giebt  bem  Seiben  unb  flagen  be§  £>erjenS  21uSbrud  Wie 
feiner  feligften  Hoffnung  auf  ©rlöfuug  Oon  benfelbeu  uub 
fübjrt  unä  jule^t  mit  fidjerfter  £>anb  auf  jene  ewtg  beftaub» 
ijabenbe  ©runblage  prüd,  wo  wir  befeligt  ben  neuen 
grieben  gewinnen.  ®aS  ©ine  biefer  gäf)igfeiten  ftellt  gauj 
befonberS  bie  SJcufif  ^ateftrina'S  bar,  ber  feine  reine 
Sunft  mit  tjeiligem  33emül)en  auS  ben  §änben  eitler  tedj= 
nifdjen  gertigfeiten  befreite,  bie  mit  ifiren  contrapunftifdjen 
Spielereien  nietjt  blofc  ben  Sinn  ber  SSorte,  fonbern  gar 
ben  religiöfen  Vorgang  felbft  oerbargen  unb  oerberbten, 
—  baS  Slnbere  fjat  in  ben  ^affionen  unb  gantaten 
S.  Vad)'S,  bie  jum  Xljeil  ebenfalls  jener  man  möcfjte  fagen 
metapljufifcfjen  SSelt  angehören,  unb  in  §  anbei  bie  Wun» 
berbarften  ©Übungen  erfahren,  ift  bann  in  mandjer  nid)t 
rirdjtidjen  ©ompofitiou  3Jt03art'S,  Veetbjooen'S  unb  neuerei 
äJJeifter  mafjrljaft  religiös  weiter  gebilbet  Worbeu  unb  tjat 
guerft  in  g.  Sifjt  wieber  mit  flarem  Veroufstfetn  unb 
beftimmtefter  21bfid)t  aud)  ber  Sircbje  gebient. 

lieber  biefe  Vorgänge  finb  alfe  gunäcrjft  einige  fjifto» 
rifdje  S^otigett  ju  geben,  bie  unS  oon  felbft  ju  bemjenigen 
fiibren,  WaS  alfo  bleute  „Sotf)  tf)ut". 

II. 

g§  Oerlautet,  ba§  $apft  ^iuS  IX.  Sif^t  „feinen 
treuen  Sofm,  feinen  ^aleftrina"  genannt.  SSaS  ift 
ber  Sinn  biefer  Ve^eidmung  ? 


©regor  ber  ©rof;e  (fatte  befanntlid)  bie  SBcüen  bc» 
Situs  (9(ntipl)ouen)  in  feinem  Ülntipbounrium  gcfammelt 
uub  biefer  gregorianifdje  ©efaug  war  bann  cantus  tinnus 
(fefter  ©efang)  für  alle  fircfjlidien  (£otnpofitioneu  geworben. 
31)tt  trug  als  Sinnbilb  beS  jngenblid)  Seinen  bie  belle 
SünglingSftimiue  Uor,  bie  oon  biefem  Saiten  (teuere)  ber 
DJJcIobie  ben  9iamen  Senor  behielt.  ®ie  übrigen  Stimmen 
umfpielten  biefelbe ,  iljren  ©eijalt  uub  Sinn  ftetS  reidjer 
unb  tiefer  auSbeuteub.  5er  Räuber  biefer  Ijarmonifcrjen 
Suuft  aber  üerfüfjrte  allmäfjlid)  bie  3Kcifter  ju  einer  fold)en 
lieberfülle  ber  contrapunttifdjen  gigurirung ,  bafj  ber 
©efang  felbft,  ber  jitbem  ja  Den  eutfdjeibenben  'Xert  beS 
9tituS  enthielt,  faum  uodr  ju  oevnctjnicu  mar.  liefern 
gefallfüclntgem  Spiel  mit  bem  bloßen  tedmüdjeu  Sonnen 
nur  madite  Vierluigi  ^aleftrina  ein  Sttbe,  inbem  er 
Wieb  er  feft  unb  flar  bie  SMoöie  ber  Xenorftimme  malten 
lieö  unb  bie  übrigen  Stimmen  nur  jur  tieferen  3luSöeu= 
tuug  unb  .pebttng  iljreS  Sinnes  uerroenbetc.  sJfuf  welche 
21rt  bieS  gefdjalj,  ift  nicfjt  näljer  ju  befdjreiben,  eS  ift  ber» 
gleidjen  eben  bie  Xfjat  beS  ©eniuS,  ber  baS  aßein  3tid)tigc 
b,ier  finbet,  uub  nur  baS  ©ine  ift  ju  betonen,  baf;  Valeftriua 
Wieber  an  bie  gau^e  gülle  unb  §ol)eit  beS  QntiattS  feiner 
Seligion  glaubte  unb  ba^er  aud)  gu  ber  Setbftüberwin- 
bung  gelangte,  bie  ju  allen  Reiten  ben  Sünftlern  fd)Wer 
genug  geworben:  ifjre  Snnft  als  2l)eil  uub  Wittel  beS 
©otteSbienfteS  gu  betraefiten  unb  bafjer  il)r  Sonnen  bem 
ßwetf  beffelben  unterjuorbnen.  5af)er  beim  aud),  wie 
fdjou  Sfjibaut  bemertte,  „Su()e  nnb  Seligteit  bei  if)tn  Oiel-- 
leid)t  mebr  als  bei  irgenb  einem  anbent  SKeifter  p  finben  ift !' 

©in  anberer  s^unft  in  ber  Senoöirung  beS  S?ird)em 
gefaugeS  burd)  Valeftrina  ift  baS  flare  21uSfpred)en  beS 
SejteS  in  ben  beglcitenben  Stimmen  wie  im  caatus  firmus 
unb  biefeS  mag  er  oon  feinem  Sebjer  ©taube  ©oubimel 
überfommen   Ijaben,    ber    fpäter  in    feiner  fraitäöfifdjen 
!  |>eimat  bie  Vfalmen  felbft  in  ©Ijoralform  auSgefübrt 
I  b,al.     5icfeS    bringt  unS  be.ut  auf  bie  neue  $orm  ber 
SJtufif,  baS  Vor£)errfd)en  berSlcelobie  uub  ifrceS  ßauberS, 
'  baS  eben  im  Sauf  ber  Qaljrljunberte  bie   neue  Verirrung 
äftfjetifdjer  ftatt  firdjlidjer  VerWenbung  ber  Slfufii  b,er= 
beifügte,  weldjer  beute  jener  neue  "ißaleftrina  mit  gleid) 
reinem  unb  fräftigem  religiöfem  Sinn  ein  _©mbe  p  machen 
begonnen  t)at. 

5er  ©l)arafter  ber  5ßaleftrtna'fd)en  fünft  mar  burd)= 
auS  unperfönlicf) :  bje  Slcelobie  üerfd)Wanb  in  ben  Stimmen 
Wie  baS  Qnbioibuum  in  ber  SDcaffe  ber  2lubäd)tigen.  5a& 
bieS  eine  gan^e  unb  Wefentlictje  Seite  beS  Seligiöfen  barftedt 
unb  beS  ©otteSbienfteS  erfüllt,  f)aben  Wir  oben  angebeutet. 
Slllein  ber  innerfte  Sem  beS  religiöfen  Vorganges  ift  bod) 
eben  bie  SBiebergeburt,  alfo  bie  l)öd)fte  Steigerung 
beS  SnbiüibuumS:  baS  „Slufgetjen  in  ©otf  läßt  baS 
eigene  güfjlen  erft  in  ber  ooHften  Vertläruug  ftral)len,  in 
ber  tjödjften  §eHe  fein  ?Xuge  auffd)lagen.    ®ieS  bebeutet 
in  ber  ffltufif  baS  maS  man  SJielobie  nennt:  baS  Oer» 
|  nebmlicfje  Seben  beS  äftenfdjen  in  biefem  9111  ber  Sdjöpfung, 
j  ber  StHtt  feiner  33ruft,  baS  felig  üerflärte  s2luge,  baS  etn 
1  ^eiliger  beS  $ra  93artolomeo,  bie  SJcabonna  oon  §otbein 
i  aufschlagt. 

!        5iefeS  Seue  unb  Vertiefte  in  ber  fünft  War  benn 
'  aud)  mit  ber  Steigerung  iljreS  bewufjten  ©el)alteS  balb  in 
ber  Sirrfie  nid)t  ob,ne  äluSbrucf  geblieben.    ?ceben  bem 


urfprünglirfien  als  bloßes  barmontfcbeS  SDMertal  ucr= 
Wenbcten  ©rcgoriauiidjen  ©efaug  f»attc  bie  firdjc  läugft 
ben  följoral  uttb  bie  fog.  Laudi  spirituali  auSgcbilbet, 
bie  tüie  leudiienbe  jpeße  bes  inneren  SeronfstfeinS  ftrablen. 
llnb  nid)t,  baf)  biefe  „SDMobie"  jefet  ebenfalls  allmählich 
ganz  in  ben  ritualen  ©otteSbicnff  einbrang,  War  ein  Sehlen 
unb  Srren  ber  fünft,  ba  bies  öielmefjr  bie  naturgemäße 
golge  ber  Dotieren  Gntwidelung  beS  religiöfen  SBetnufetfeinS 
War,  fonbern  bafs  fie  tote  einft  bie  polt)pbone  Sedjnü  mit 
iEjren  Weiteren  mufifajifcben  ©Übungen  auf  eine  eitle  unb 
fcrjlicßlicfj  iaft  coquetteVstrt  fieb  als  felbftberecbtigteS  SSefen  j 
neben  unb  über  bem  ©otteSbienfte  erhob.  ®enn  bieg  ift 
ber  Ktjarafter  ber  gefaminten  fpätereu  fatt)olifchen  Sirenen» 
mufif,  fogar  bis  p  fold)  ebten  ©Übungen  wie  ScoprtS 
Requiem  unb  SeeüjoöenS  ©rojjer  3)Mfe. 

SBie  ift  nun  biefe  ©rfcljeiuung  p  erflären,  ba  boef) 
in  unjerer  ^roteftanttfrfjen  firdje  ein  S.  Sa  et)  wie  bort 
^aleftritta  baftetjt? 

®ie  proteftantifebe  f  irebe  nahm  Don  Dornherein  ben 
Et)  oral,  bie  rfitjttjmifd)  geglieberte  3Mobie  atS  9J?ittel= 
puntt  ü)rer  ©Übungen  auf.  80  fom  eS,  baß  burd)  bie 
SBerfe  ber  beutfcfjen  SDtufifer  fortan  bie  Sßetobie  in  bie 
erfte  Stimme  (Sopran)  gelangte  unb  alfo  öon  Slnfang  an 
biefe  mufifatifeljen  ©Übungen  eine  mel)r  perfönlictje  $ßhh= 
ftognomie  erhalten,  bie  bennod)  ftets  ben  SluSbrucf  ihrer 
gjerfunft  aus  ber  f irefee  unb  bem  retigiöfen  Seben  Wahrte. 
3)afs  bei  biefem  Uebergange  pgleid)  nod)  wefenttid)  baS 
fogenannte  äftabrigal,  ber  Weltliche  funftgefang  mit* 
mirfte,  ift  eine  metre  praftifebe  f)iftorifd)e  Srage,  bie  unS 
hier  nicht  näher  angebt.  SnefeS  religiöfe  Seben  fetbft  aber 
War  in  jenem  17.  unb  Anfange  be§  18.  SabjfjunbertS 
bou  einer  SSab,rf)eit  unb  güHe,  baß  es  jebes  frembeu 
©dmiudeS  entrattjen  unb  überaß  reid)lirf)  auS  eigenen 
SJhttetu  febaffen  tonnte.  9iur  fo  erf'lärt  fid)  bie  gerabep 
tüunbertjafte  (§rfd)einung  biefeS  ©ebaftian  ©ad),  beffen 
potrjphone  fünft  ^aleftrina  gegenüber  ben  ^elion  auf  ben 
Cffa  t£)ürmt  unb  ber  un§,  wenn  jener  erhabene  3tömer 
baS  SBalten  ber  elementaren  Kräfte  unb  bie  ftets  bewegte 
Stühe  beS  ewigen  ©eins  mieberljallen  läßt,  fopfagen  bie 
erfte  bewegte  unb  fid}  felbft  betoegenbe  ©d)öpfung,  ja  baS 
ungeheure  SSogen  ber  ä>cenfd)enroelt  unb  itjrer  unermeßlich 
mannigfaltig  roirfenben  fräfte  wiebergibt,  ©s  ift  ijkx 
im  Uebrigen  nirfjtg  p  Dergleichen,  eS  ift  beibeS  gleich  un= 
erreicht  ergaben  unb  aud)  ©ad)S  SBelt  ift  im  großen  ©an^en 
genommen  nad)  burdjauS  unb  tro|  fo  mancher  ergreifenb 
tiefen  Siebe  ber  eigenen  ©ruft,  tro£  it)rer  fo  außerorbentlid) 
reichen  mufüalifd)en  gfiarafteriftif  nod)  nietjt  bie  SBelt  beS 
persönlichen  ©eins. ',  ©cfjeu  unb  feufd)  jieljt  fid)  Dielmehr 
burdjroeg  ba§  ^nbiüibuum  Ijinter  ber  Srfd)einung  bes 
Slümädjtigen  jurüct,  fdjämt  fid]  rote  bie  erfte  (Smpfinbung 
tl)ut  feiner  eigenften  tjeüigften  Regungen.  Stüter  annäljernb 
im  ©emeinbegefang  bes  gfjorals  mar  bie  Döble  freie  Siebe, 
ber  menfd)lid)e  ©eift  in  Sönen  nod)  nidjt  geboren.  SSenu 
bies  muß  man  fieb,  gefteljen,  bte  gatjlreidtjen  Strien  33acb,s 
entfpreeben  feiten  ber  §öf)e  feiner  grfdieinung  unb  ©mpfin= 
bung  in  ben  mächtigen  ©boren  unb  ftellen  uns  nidjt  biefen 
©eift  nun  aud)  in  gleicher  überttmltigenber  $erfönlid)teit 
bar.  Unb  boa)  mußte  er  geboren  werben,  biefer  ©eift  be§ 
^nbioibuellen  unb  ^erfönlictien  be§  Don  ber  ©ottljeit  burd)= 
leuchteten  „®benbilbes@ottes".  llnb  er  roarb  es,  roenn  aud) 


junädift  auf  ganj  anberem  ©ebietc,  oon  roo  er  nun  als 
eine  neue  3i"'be,  ja  eine  neue  güHe  bes  Sultus  ebenfalls 
in  bie  f  ircfje  einzutreten  im  Segriffe  fteljt. 

Unb  bies  bringt  uns  pm  ©djlnfi  auf  bie  t)ter  ent= 
fcfjeibenbe  5rage,  beren  le|ter  fern  atterbings  fpejififd) 
mufifalifd)er  b.  1).  nab^u  rein  facblic£)er  Statur  ift.  ®em= 
nad)  bürfen  mir,  um  auf  ben  roafrren  3ujan™enb,ang  ju 
gelangen ,  uns  f)ier  einer  aufrichtigen  llnterfudjung  ber 
ernften  ©acb,e  nidjt  entjieljen. 

(^ortjc|iuio  folgt.) 


lleöer  SGfjrote&eiQoftmgen. 

*8rud)ftüd  aus,  ber  „Pjilofop^ie  ber  Sftufif" 
Bon  gcvöinanD  *prnr(icr. 

(SDlamtfcript; 

®af3  es  in  unferer  3"t  bes  gortftfjrittes,  fo  oft  be= 
fonbers  als  tritifebes  unb  felbft  Ijrjperfritifdjes  ßeitalter 
tjingeftettt,  noeb,  Sliemanbem  eingefallen  ift,  ein  barbarifebes 
Ueberbleibfel  Dergangener  3eüen  in  ber  äRufif  anzufechten, 
roäl)renb  fo  Diel  tief=gebad)tes  unb  roa£)r=  gefühltes  nad)  allen 
9tid)tungen  hin  aus  ber  geber  bebeutenber  ®enter  gefloffen 
ift  —  biefer  ©eoanfe  fönnte  einen  roeniger  Ueberzeugten 
jnrüdfd)reden.  Iber  was  man  roo£)l  erloogen  unb  für  roahr 
erfannt  hat,  für  bas  foll  man  mit  SCRuttj  in  bic  @d)ranten 
treten. 

(£s  tjanbclt  fid)  fyiex  um  nichts  roeniger  als  um  bie 
gänjlidie  Slbfdjaffung  aller  ©a|roieberl)olungen  in  ber  SJcufit; 
5.  33.  in  ben  ©Dmphonien,  ©onaten,  Quartetten,  fann 
es  etroas  SBiberfinnigeres  geben  als  biefe  ftereotrjpen 
SBieberholnngen  ? 

3)er  fünftler  fdjafft  ein  SBert  aus  bem  3""erl"ten 
feiner  Seele  unb  ftedt  es  als  ein  ©anjeg  öor  uns  hin, 
bamit  roir  ü)m  Dom  Stlpl)a  bis  pm  Dmeja  nnfer  geiftiges 
Sch  anDertranen ;  er  nimmt  uns  gleichfam  auf  ben  SRantel 
bes  äßepfriftopheies  unb  trägt  uns  im  9cu  ,auf  fchroinbelube 
§öl)eu,  über  freunbliche  ^häler  unb  fchroffe  Öelfenriffe, 
über  fprubelnbe  SSädtjletn  unb  reifjenbe  SSogen. 

©lüdlich  ift  ber,  ber  fich  ben  Sottgenuf?  ber  2luf= 
faffung  mit  gänzlich  hingebenber  Siebe  erftrebt;  er  fte£)t 
bem  fdjaffenben  f  ünftler  am  näd)ften. 

SSie  fiele  es  je  einem  Süchter  ein,  uns  bie  §älfte 
feines  ©ebichtes,  einem  2>ramatifer  einen  ganjeu  3Itt, 
einem  9tomanfd)reiber  ein  ganzes  fapitel  u.  f.  ro.  p 
roieberholen  ?  Sine  fold)e  ^ropofition  würbe  als  finbifd) 
DerWorfen  werben,  llnb  roarum  fotlte  es  benn  anbers  in 
ber  SRufif  fein? 

5)ie  ©eroohnheit  ift  freüid)  ein  fdjwer  p  überfteigen= 
bes  ^inberniß,  unb  id)  fe£>e  im  ©eifte  eine  9Inphl  et)reu= 
Werther  SJcufiter  auf's  allerhöd)fte  erftaunt  unb  erprat 
ob  foldjer  nihüiftifcher  Steuerung. 

Sin  unferen  grofsen  ÜJieiftern  mäfeln!  „|)ahbn,  SJcoprt 
unb  93eett)ooen  tonnten  Derbeffert  Werben  ?"  9cun,  ja  bas 
ift  meine  fefie  Uebersengung.    ^ßrobirt  es  nur  einmal! 

S)ie  prücfführenbe  sßhrafe  am  ©nbe  eines  p  wieber= 
holenben  ©a|es  ift  ja  bod)  im  heften  Salle  nur  gefebieft 
gemacht,  aber  in  unpbügen  fällen,  in  ben  SBerfen  ber 
größten  SJceifter  felbft,  üernad)läffigt  unb  gezwungen,  als 
i  ob  ber  ßomponift,  wie  eS  mir  immer  Dorfommt,  fid)  nur 


232 


mit    aöibertoiCTen    pr     fRcpehtion    enti'cljfoffcu  fjabe. 
Senfe  man  fid)  nur  lebhaft  fjitiein,  mag  für  einen  unau=  j 
genefjmen  ©inbruef  man  befüme,  wenn  ein  begabter  Siebner 
in  ber  SKitte  feiner  9icbe  wieber  öon  öorn  anfinge,  Unb 
roarum  foftte  eg  benn  in  ber  SKufif  anberg  fein. 

©oldje  finbücfje  ginroenbungeu  roie  bie:  baß  man  ben 
<£ab  bag  gtoeite  S)M  6effer  üerftänbe,  berbienen  ja  feine 
äBiberfcgung,  inbem  biefefben  ja  gang  genau  auf  alle 
anberen  geiftigeu  ßiubrücfe  anguroenben  finb. 

SBie  oft  muf;  man  nid)i  ein  bebeutenbeg  SBerf  fjore.t, 
um  fid)  mit  ber  if)iu  inneroot)nenben  geiftigeu  ^oreiy  Oer» 
traut  ju  madjen?  —  nnb  finbet  man  jüdjt  in  ben  Herfen 
ber  größten  SReifier  noefj  nad)  Safjrfjunberten  neue,  bigfjer 
uuentbeefte  ©cfjön£)eiten? 

Serfiere  man  beu  ^luecf  eiueg  ßunftloerfeg  nidjt  aug 
ben  Slugen,  baß  nämlid)  ber  DJfeiffer  bag  Sifb,  roeldjeg 
fein  Seljerbücf  erfdjaute,  atg  ein  ©augeg,  Soüenbeteg 
oor  ung  fjtnfMt,  bamit  mir  begfetben  ibeellen  ©enuffeg 
tbeitfjaftig  roerben. 

3e  narfj  beut  @rabe  ber  SCuffaffunggfraft  folgt  ein 
Seber,  fo  gut  er  fann,  um  Com  dargebotenen  roo 
mögjid)  ben  Oodfommenften  Sotal-ginbrud  ju  genießen. 
SSeßfjatb  nun  biefe  jtorenbe  beu  grüß  beg  ©anjen  unter» 
bredjenbe  SSiebertjoütng '? 

güfjlt  man  berat  jematg  ganj  genau  benfefben  gin» 
bruef  »Bieber?  $ft  boef)  auf  bemfelben  Saume  nidjt  bag 
eine  Statt  gang  roie  ba§  anbere,  unb  roerben  bie  menfdj» 
tidjen  ©efüfjle  nidjt  burd)  SJcuriaben  innerfidjer  unb  äußer» 
lictjer  Umftänbe  immerroäljrenb  beeinflußt? 

Se  prägnanter  ber  Stugbrucf  eineg  SBerfeg  fid)  f)in= 
fteltt,  befto  abfüfjfenber  fcfjeint  mir  immer  biefe  nüchterne 
Üiepetition.  3dj  erinnere  §.  S.  an  Seetljoöen'g  EmoH» 
Stjmpfjonie,  in  roeldjer,  tote  einfteng  bag  Sefjmgeridjt,  ba« 
©djidfaf  mit  feinen  graufenerregenben  ©djlögen  an  bie 
Xtjüre  podjt,  rooraug  ein  9Keer  bon  roogenbett  ©efüfjten 
Bon  Stngft  unb  9cotf),  oon  Hoffnung  unb  SButfj  entfpringt, 
roie  in  ber  ganzen  SBeft  ber  ©inbrütfe  fein  fjöfjerer  beftefjen 
mag,  bem  roir  mit  atfjemfofer  Erregung  big  pm  Scfjluffe 
bes  @a|es  folgen,  um  bann  nolens  volens  nodj  einmal 
bie  erften  ©cEjicffalSfcljIäge  $u  fjören,  mit  beuen  roir  im 
SSertaufe  beg  erften  ©ageg  fetjort  oertraut  geroorben,  unb 
bte  im  »erlaufe  be§  gtoeitert  @ageg  auf  bag  ©enialfte 
roieberfjolt  auggebeutet  roerben.  —  3e|t  tonnen  roir  nidjt 
mefjr  roie  beim  erften  äTcale,  mit  eigfaltem  Sdjauer  über» 
taufen,  fragen:  roag  bebeutet  bag?  „bog  unerbittticfje  Sdjid» 
fat."  SBir  fjaben  ja  biefe  Stntiuort  erft  öor  roenigen  Knuten 
erljaften,  unb  oerneine  roer  roifl:  bag  SSieberfommen  ber 
Kemefig  ift  bem  „roünfcfje  Sljneu  roofjt  ju  rufjen"  beg 
Safifio  im  „Sarbier  Oon  Sebitta"  ofme  sacrilegium 
ioofjf  an  bie  Seite  gu  fteßen.  — 

?üg  idj  Oor  fed)g  gafjren  üom  Gomitö  ber  Society 
of  arts  erfudjt  rourbe,  eine  Sortefung  über  Stietjarb 
SSagner  gu  galten  (in  ber  ict)  feine  SSerfe  arg  ben, 
©tpfetcunft  ber  Serfctjme^ung  romantifdjer  unb  ftaffifdjer 
^rinjipien  belüieg) ,  bradj  id)  bie  ©etegenfjeit  oom 
3aune,  meine  fcfjon  taug  gefjegte  Sfjeorie  ber  nötigen 
Sefeitigung  ber  @a|roiebert)oInngen  jn  berbreiten. 
S5iefe  Sortefung  trjurbc  in  ben  beften  englifcfjen  3ei= 
tungen  abgebrndt  unb  Ü6er  bie  3Kaf3en  Biel  befprodjen. 
Cbfcfjon  ©tntge  ftcf)      meiner  STnficfjt  befefjrten,  fo  rourbe 


bie  ^ropofition  bod)  oon  ben  meifteu  äUufifern  atg  eine 
uutjeitbringenbe  Neuerung,  metcfje  au  ben  ©ntubpfeitern 
rüttele,  Oerroorfen.  hingegen  erlieft  idj  bie  erfreutidjften 
Semeife  oon  Seiftimmnng  mehrerer  ber  bebeutenbften 
Siteraten  unb  Snnftoerftänbigen.  — 

®aivs  anberg  oertjält  eg  fid)  nun  aber  mit  r[)t)tf)» 
mifdjeu  DJfufifftütfeu,  b.  i.  Säitäe,  Siärfcfje  zc,  in  beneu  bie 
ajiufif  nicfjt  aefbftätoed  ift,  fonbern  nur  bie  ftügenbe  Se» 
gleitung  ber  rfjtjtfjmifdjen  Seroeguug,  mctcfje  afg  ©aupt» 
jroed  ben  größten  ^fjetf  ber  äufmerffamfeit  abforbirt  unb 
beßfjalb  ber  SKufif  eine  untergeorbnete  Stellung  antneift; 
bie  eine  öftere  SBieberfjolung  bebingt,  roeit  fouft  p  öief 
Sinfnierffamfeit  oom  ©auptgegenftanbe  abgeleitet  mürbe. 


Corref  jjonöcujen. 

gretjjniffe  an  unferem  Stabtt£)e  ater  Wimen  wir  nietjt  mit 
Stittjcfiroeigeit  übergefjen  bas  Eoppelgaftfpiel  oon  Sll&ert  9? i  e  = 
mann  unb  grau  Sacfjfe  =  4>ofmeifter,  unb  eine  großartige 
eoncertauffüürmtg  für  unfere  nid)t  penftöit§berec£)tigten  Crajefter» 
mitglieber.    SJiemattn  unb  grau  Sad)(e=§ofmeifter  traten  ju» 
fammen  auf  in  „Sanntjäufer",  „gibelio"  uub  „ßo^engrin",  Segtere 
augerbem  in  „^oltänber",  „Hugenotten"  nnb  „2Iiba".  (3IuBerbem 
würben  im  Stpril  gegeben :  „%tü-  mit  %tn.  Sroulif  von  Stettin, 
„Sie  ^übiu"  mit  Rrl  SBitt  oon  Earlärufie,  „Stie^i",  „greif^üg", 
„üuftige  SBeiber  Bon  3Btnbfor"^2  m.it  unb  .Rattenfänger  oon 
Jameln"  3  mal.)   Jfiemattn  üBerrafc^te  oor  Slttem  burd)  ganj 
anbere  gri|d)e  ber  Stimme,  al§  bei  feinem  (efeten  ©aftfpiel  öor 
mehreren  3aljren,  uub  rjierburd)  mar  e«  tfjni  oergöunt,  fttmmltcfj 
bie  gefürdjtete  Partie  bes  gtoreftan  in  mafn^aft  überrafcfjenber 
j  SBeife  in  ben  Straljlenfranä  ferner  bisherigen  ©(an^roüen  einju^ 
|  fügen.   Unb  ebenfo  unfleidjmäcfjt  übte  er  auf  feine  Umgebung  ben 
[  früheren  munberbaren  (SiitffuB       b.öt)erem  Stufiüjmunge.  ®enn 
j  auc!)  grau  Sadjfe  =  §  o  f  mei  ft  er  oeriieh,  an  biefeu  brei  Stbenben 
i  ifjver  SavfteUung  überraiajinbe  Sefeefung,  ioirt'te  bafjer  im  »erein 
j  mit  ifjrem  flangoott  jd)öiien  Drojan  nnb  i^rer  faft  31t  grietf)i]cf) 
|  jurtomfcfjert  ©rfieinung  in  Bielen  Scenen  maljr^ift  btnreifienb  auf 
ba«  natürlicf)  ftet§  ftarf  gefüllte  §au£. 

5ür  bag  atrette  @reigni§,  ba§  große  ©oncert  am  5.,  fjatte 
man  SKiemanb  ®eringere§  gewonnen,  afö  s-8üforo,  ben  ftetä  f)°^s 
finnig  aufopferungäBolI  feine  Sfraft  (Siniegenben,  100  eä  einen 
großen,  ebten  3»ecf  gilt,   ^n  gleicher  SBeife  beteiligten  fid)  unter 
feiner  pijrung  unb  SJcittnülung  hierbei  yrau  Ctto=ä(n§(e'ien  au« 
®re§ben,  grl.  ßömt),  bie        Oberer  unb  Sdjelper,  ber  9{iebel» 
fct)e  SBeretn,  ber  Sadjoerein,  ber  SijorDerein  be§  ©eroanbh,aufeä, 
ber  „Strion"  (ber  5ßauIinerBerein  ^atte  fid)  leiber  fcfjon  Borger 
auäroärtä  Berpflidjtet)  unb  bas  gefamntte  Stabtordiefter.  SSütoro 
Ijatte  folgenbeä  geniale  ^ro^ramm  jufammengefteKt:  bie  bödift 
d)arafteriftifrt:e  OuBerture  ju  „33en»enuto  Kellim"  Bon  SBerdo^, 
Sdjubert'S  SBanbererfantafie  in  Siiät'0  jt)tnp{)onifd)er  Bearbeitung, 
SBagner's  Saifermarfd)  unb  S8eetf)o0en'?  „Ken nte".    SBaS  unter 
I  iordjer  güijrung  bie  Qualität  ber  2Iu3füf)rung  betrifft,  fo  bebarf 
I  eg  um  fo  meniger  tefonberen  S8er;d)te«,  a(§  ber  Bon  SSütoro  be» 
j  fonbers  betonte  gute  Stern  biegmal  ungetrübt  über  ibr  leurf)tete 
j  unb  namentltd)  Bon  ber  aweiten  «Kr.  au  burdjmeg  prächtiger  @uß 
I  unb  fdiönfteä  ©elingen  ronttete.    Sifjt'ä  geniale  Bearbeitung  fegt 
.  Sdjubert'g  ^antafie  in  ein  übevrafdjenbeä  ßicfjt,  b,ierjn  «ülow'ä 


233 


Spiel  unb  bas  großartige  Crtfiefter  unter  Epttm.  Sfticfijd)  ben 
feinften  Qtttetitioneu  genau  ent'prcdjenb,  unb  ebcnfe  benntnbening«» 
roürbig  beim  Kaifertuarfd)  einer  greiljeit  bes  Sempos,  al§  ob  itjn 
SBüloro  als  freie  >ßb,antafie  auf  betn  Elaoier  jpiele. 

SBagtier,  Sitfgt,  S3ü(oro,  ^ebex  faßt  in  Sjeerbjooen's  neunter 
Stjrnpffenie  einzelne  SJtomente  anber«  auf;  23ütom  nabm  g.  3j. 
ba«  Srio  bes  Sdjergo«  unb  mehrere  Partien  be£  ginales' 
in  gang  ungeroöt)nlicl)  fdjnellem  Sempo,  ba§  9tbagio  bagegen  in 
fo  rounberbar  bernbigenb  roirfenber  plaftifdjer  ©reite,  baß  es"  ben 
oerflärteften,  Befeligenbften  ^rieben  atfjmete.  Sie  großartige 
Efjormaffe,  roeit  über  350  Sänger,  ftanb  biesmal  gänglidj  I)inter 
bem  ßrrtefter  unb  öevmodjte  besljalb  im  21tta,emeinen  nidjt  fo 
impofant  gu  mitten,  roie  bei  früberen  ©elegattjetten,  trat  aber  bocij 
oft  genug  in  tiellem  ©lange  l)ert>or,  3.  33-  ber  äJtänuerdjor  im 
unisono  „Seib  umfdjlungen,  SKidionen  ic' ,  biegraueuftimmen  u.  5t. 
in  ben  l)orjen  Sölten  ber  Soppelfuge.  Unb  ebenfo  rütjmlirb  be= 
fyaupteten  fid)  bie  bewährten  Sräfte  bes  Seloquartetts.  SBäfirenb 
bes  gangen  2tbenbs  geigten  fid)  bas  publicum  rate  bie  Sllitrotrfen» 
ben  BeftreBt,  93üIorr>  für  biefe  jdjöne  Sfiat  itjren  Sanf  gu  Begeugen. 
33eim  erften  Erirb/ineu  oora  Crdjefter  mit  fräftigem  Sufd)  begrüßt, 
würben  iljm  I)ierauf  roieberfjclt  Strände  überreid)t,  unb  am  Scrjluß 
be§  SlBenb«  oereinigten  fid)  Drdjefter  unb  publicum  gu  brei» 
maligem  bennernbem  ©od).  Stltmeiffer  Sttgt,  ton  SSeimar  mit 
Derfdjiebenen  feiner  Sobüler  unb  ä?eref)rer  tjerübergefommen,  naljm 
an  biefem  I)ed)Oerbieuten  Sriumphe  feines  Siebling«jdjülers  ben 
tebl)afteften  Stützet!.  —  Z. 


(Sdjtug.,  tyWQ. 
Sag  groeite  unb  legte  bie§jäl)rige  Eoncert  bes  Eonfer» 
Batoriums  fanb  am  20.  Slfärg  noch,  unter  Seituug  be§  proüt» 
forifeteit  Sirectors  im  beurfdjen  Sanbestfieater  ftatt.  Sag  5)ko» 
gramm,  jdjon  fetner  3uiammenfteIIung  narfi  ein  magrer  Sragelapf), 
bradjte  a!§  Eröffnungsnr.  bie  2.  „jlaoifdje  Sifjapfobie"  Ben  Stnt. 
Sooraf,  ein  mttftfalifdje«  ©ertd)t,  bas  mefjr  für  üie&fjabt-r  als  für 
Senner  beftimmt  ift,  Don  bem,  felbft  unter  ben  ©rfteren  Qene, 
roeldje  nur  eimas"  Derfeinerten  unb  befferen  ©efannad  befigen, 
einige  Sbeile  als  ungenießbar  gnrüctroeifen  müpen.  911s"  groeite 
9fr.  folgte  bie  frjmpbonijdje  Sidjtung  „Sie  Sugenb  be?  öerfuleg" 
oon  Saint  »Saens.  Sa«  28erf  biefe«  glängenben,  an  f)ob,em, 
tünftlerifdjem  ©eifte  reidjen,  aber  aud)  mit  einer  Sofis  ed)t  fran» 
gbfifd)en  Esprits  begabten  Sonbid)ter§,  ber  in  fü£)uem  öodjfluge 
emporftiebt,  bätte  e§  rootjl  oerbient,  baß  ben  öörern  bas  Programm, 
meines  ber  Partitur,  mit  gutem  33orbebad)t ,  angefügt  ift,  in  bie 
Sänbe  gegeben  roorben  märe,  um  ben  inneren,  organifdjen  $u* 
fammeni)ang  ber  Iljeik  bem  SBerftänbmffe  nafi,er  gu  rücfen.  @§ 
ift  nun  taum  begreiflid),  baß  biefe  fpftidjt  unterlaffeu  roerben 
tonnte;  ein  foldjes  «erfahren  tenngeicfjnet  ben  füuftlerifdjen  ©eift, 
ber  bie  probifortfd)e  Seitung  beberrfdjt.  *)3aganini'e  (Jtube  Moto  per- 
petuo  mußte  auf  oielfeitige»  Verlangen  bem  Programme  abermafä 
einoerleibt  roerben;  fie  mürbe  Bon  fämmtlidjen  Böglingen  bes" 
1.  ^a^rflangeä  ber  S?itItn=Eberabtb,eiIung  mit  bevfelben  ®int)eit= 
lidjteit,  sJ{einfieit,  ^ßräcifion  unb  ?id)erb,ett  unisono  üergetragen, 
bie  mir  an  btejer  blenbenben  Sraoourtetftung  gu  bemunbern  bereits 
im  1.  Eoncerte  ©elegenljeit  Ritten.  Stud)  biesmal  mußten  bie 
maderen,  unermüblicben  ©eiger  bas"  £tiicf  mieberfjolen.  (9Jf  i  I  b  n  e  r, 
ber  untieigeßtidje  Äünftierbilbner,  £)atte  fd)on  öor  Bielen  3af)ren 
baä  Unifcnefpiel,  nad)  bem  ißarifer  SBorbilbe,  an  unferem  Eon» 
jeroatorium  eingeführt  unb  gepflegt.)  sJJad)  einigen  Sdjüierpro» 
buetionen  rombe  gum  Sdjfuffe  9JcenbeI§fof)n'«  2tmoIlit)mpljonie 
Borgetragen.    Sie  @rdffnungSnumm-.'r  btS  Eoncerteä  ift  biefer 


Sdjlußuummer,  in  geiftiger  unb  fünfiierifdjer  öinfid)t,  gerabe  fo 
1  äftniid)  unb  Berloanbt,  wie  ber  ffepf  eini\°  53octe?  auf  ben  3tumpf 
!  eine»  graeibfett  §irfd)e»  paßt.  — 

I  Ser  Serein  für  Crdjeftermufif  trat  am  21.  Sffiärg,  unter  ber 
auÄgegetcbneten  Seitung  griebrid)  ©eßlev's,  jum  erften  Wale 
Dor  bie  Ceffentlidffeit  unb  errang  glängenben  Erfolg.  - 

Slnton  9lpt,  ber  trefflidje  Sirector  be«  EäcilienoereinS,  ber 
bitrd)  25  ^af)re  (1840—1865)  rufjmnoH  mirfte,  fjat,  auf  SBitm'cfj 
Bieler  Slfitglieber  bes  beftbemä()rten  9JereineS  unb  Dieler  Sunftfreunße, 
bie  Programme  aller  Eoncerte,  bie  ber  Sierein  mäfjrenb  ber  langen 
Seit  feines  Sefteljenä  gegeben,  gefammelt  unb  im  Saide  fjeraus"« 
gegeben.  3d)  merbe  auf  biefeä  tünftlerifd)  bödjft  mertfjDofle  So» 
cument,  ba§  nid)t  etma  b!o§  Iccaleä  ^ttereffe  beanfprnd)en  barf, 
nod)  gurürtfommeu.  —  Srang  ©erftenlorn. 

'.'inrticn. 

Sen  Semfenigen,  maS  uns"  Caä  fünfte  Slbcnnemeutcoucert  unb 
bie  Dorberge&enben  Soireen  be§  ^nftrumentalDereiuä  braditen, 
Ijabe  td)  fjeute  al§  Befonber»  gut  bie  Seiftungen  bev  nieberlänb. 
©rfpiau.  grl.  33 e r b u  1  ft,  ber  93ioIiuiftin  Sanau  aus  sJ?aris  fomie 
bes  JJIctI.  Popper  au8  4öien  b,erBorgub,eben.  Sie  beiben  Samen 
fpielten  je  au  einem  3nftrumental»erein3abenb,  unb  groar  gunädjft 
Sri.  Satiau  ein  Eoncert  unb  eine  S8iotinfonate  Bon  ©obarb.  Sie 
überragt  bei  Söeitem  Diele  iftrer  9Jebenbul)(er  unb  bietet  beut 
3ul)örer  einen  fo  prägnanten,  reinen  unb  gefdjliffenen  Son ,  rote 
roenige  öftren  benfelben  aufroeifen  tonnen.  Sie  jelbft  begeid)net 
bie  SUufit  etnis  ©obnrb.  Sjd)aitom»fr),  beffeu  neueg  Sjiolincrncert 
aud)  gu  ib,rem  sJtepertoir  gäl^lt,  als"  ibr  eigentlidjeä  ©eure  unb 
fieber  roirb  fie  auf  biefem  ©ebiet  mit  ber  einfadj  fd)öuen,  unge* 
tünftelten  Eantilene,  mag  jebenfatf»,  oereint  mit  fo  glängeuber 
Secljnit  auftretenb,  aU  eine  jeltene  gät)igteit  Begeidjnet  gu  roerben 
Berbient,  immer  großen  Erfolg  erringen,  grl.  Sentit  roie 
Sßert)ulft,  ba  beibe  Samen  bie  Äunftteniter  foroof)!  roie  ba§  ge= 
janimte  ^ublucum  fo  je£)r  befriebigten,  mürben  511  einer  ber  näd)= 
ften  Soireen  ber  „Siebertafel"  nodjmal«  engaairt,  unb  Sitte,  roelite 
bort  ©elegeutjeit  Ratten,  ba«  Spiel  ber  beiben  Samen  oon  Keueiu 
gu  genießen,  tonnen  bem  Eomite  nur  bantbar  fein.  grl.  SSe t  = 
f)  u  t  ft  fpielte  bei  it)rem  elften  f)iefigeii  Stuftreten  ein  Eoncert 
Silier'«,  ba«,  obfdjon  als  Eompofiiion  oon  nid)t  I)ot)ent  äöerttje, 
unter  ifjrer  6anb  gefallen  mußte  unb  aud)  roirflid)  ein  burdjroeg 
günftigeS  Urtfjeil  ergielte.  SRotf)  oiel  me^r  traten  itjre  ed)t  mnft» 
falifiten  gäljigtetten  in  bem  2[sburroalger  i£)re«  8iebling«compon. 
Etjopin,  in  einem  reigenben,  mit  3red)t  überall  gut  aufgenom» 
menen  TOennett  ajfo«gtoro§ti'g  unb  einer  fetir  anfpredjenben  3u3aDe 
„9forbifct)er  S3rautgug"  Bon  ©lieg  fjeroor.  3n  bev  Siebertafel» 
Soiree  fpielte  ^x\.  93.  Efjopin's"  ^otonaife  unb  Soirees  de  Vienne 
Oon  Sd)nbert=Sifgt.  Sie  meiften  ber  fegigen  Elanieripielerinnert 
ridjten  ib,r  §auptaugenmert  auf  übermäßigen  Äraftaufroanb ,  gu 
meldjem  bie  erfte  S3ebingung:  roirtlidjeä  S3ort)anbenjein  ber  p()i)= 
fifdjen  Äraft,  in  ben  voenigfteu  gällen  erfüllt  ift.  Sann  erfliugt 
ba«  Spiel  ergroungen,  bem  entfpredjeno  untlar,  fogar  Derlegenb. 
3m  ©egenfag  gu  Qenen  fpielt  grl.  33.  mit  rutjig  tiarer,  mufttalifd) 
Dolltommen  richtiger  ißfjraftrung,  in  ©ejangfteüen  ebenio  ebel  unb 
meid),  roie  in  33raOonrftelteu  leidjt  unb  perlenb.  Söir  tonnen  nur 
roüiifdjen,  bie  Same  im  näd)ften  SBinfer  roieber  fpielen  gu  l)öreti, 
unb  mürben  uns  feifr  freuen,  roenn  bas  9JJufitcomite  Siefen  all» 
gemeinen  Söiinid)  berürtfidjtigen  möd)te.  Sas  Slbonnementcoucert 
;  bradjte  als  ©auptfololeiftung  ein  33icetIconcert  001t  Sßopper,  Dom 
Eomponiften  felbft  interpretirt ,  mogu  berjeibe  nod)  ein  tleineS 


234 


StüdE  Bon  Soedjeriui  unb  eine  ©aooite  eigner  ©ompofifion  fowie 
eine  Heine  QnQabe  fügte.  Popper  fjat  wunberbar  feelifcfjen  Jon, 
feine  ©antifene  ift  frei  Don  aller  Uebertreibung ,  ed)t  empftntben 
unb  nebet,  unb  bal,  worauf  er  fidj  befonber!  capricirt  ju  haben 
fdieint,  ein  üc-flfommen  reine!  p  unb  pp ,  namentlicb  in  hohen 
Hachen,  gelingt  ihm  immer.  Qubeffen  in  jeber  Sunft  unb  Dieüeidjt 
am  9Itfermeiften  in  her  SJtufif,  fönnen  bie  geinfjeiten  ber  9fu!* 
fiitjrung  allein  nicht  genügen.  Ser  9Iu!brud  bei  Sollenbeten 
tüirb  immer  wahre,  l)of)e  Seibeufdj.ift  erljeifdjen,  nid)t  allein  bie 
SBiebergabe  be!  Siprifdjen  unb  ©legifdjen,  fonbern  aud)  be!  be= 
megteren  Sramatifdjen  foll  ba!  Kunftwerf  in  fid)  aufnehmen  ,  ein 
©rforbermfs,  beig  fid)  natürlich  bei  ber  JJcufif  audj  auf  bie  9iepro= 
buetion  Begießt.  Siefen  9Iuobrttd  be!  Spiel!  nermifjt  man  bei 
^opoer  beinahe  ganz,  aber  gerabe,  weil  feine  ionftigen  furnier» 
©igenfehaften  in  fo  hohem  (Srabe  fd)ägenSmertf)  finb,  wiin  cfjen 
wir  ihm  redjt  fefjr  bie  balbige  Söfung  ber  angeführten  Aufgaben 
bes  wahren  ffiünulers,  91it!brud  ebler  üeibenfcfjafr.  —        — . 

(rtiutfeiiiiini.)       Syrnnffurt  a.  SR. 

3>a!  zweite  Diesjährige  ©oncert  bei  „9} euen  ^{)il  = 
barm  on.  Sereine!"  fanb  am  26.  San.  ftatt.  Unter  Leitung  be! 
Sp:'m.  Sepfrfjlag  tarnen  Cutoertüre  -ui  3Jcenbe!«Jot)n'8  „öeim= 
tetjr  au!  ber  grembe",  SeethoBeu'l  oon  Otto  §orr  gefpieltel  unb 
Dom  herein  begleitetes  ©mollconcert  unb  aKojart'S  ©bttrfpmphonie 
Zur  '.'luffübrung.  Ser  herein  (eiftete  mieber  atteS  TOöglidje,  wa! 
Den  Befferen  Dilettanten  erwartet  werben  t'ann.  §atte  Dtto  §wrr 
mit  bem  öeetfjoben'idjen  Kenreite  idjon  redit  bieten  Erfolg  ge= 
habt,  fo  War  biefer  jebod)  fanm  zu  Dergleichen  mit  jenem,  ben  er 
mit  ©hopin'S  9lburpi.fon.rife  unb  9Kenbefg|ot)it'8  gagblieb  er» 
zielte.  SelbffDerftänblid)  läfjt  bie«  auf  ben  @rab  be?  Serftänb» 
niffe!  fdjliefjen,  mtt  roeldjem  bal  ißutlifitm  biefer  ©oncerte  urteilt, 
grau  Sau  mann=£r  Hoff,  unfere  ehemalige  bramatifdie  Sängerin 
am  Stabttheater,  fang  SeetfioBen'!  Ah!  perfido  fowie  Lieber  Bon 
Schumann,  Sem'en  unb  granj.  Süiit  ihrer  ionoren,  meittragenben 
Stimme  wirfte  bie  Sängerin  ganz  mächtig  auf  if)r  Sßitblifnm, 
namentlich  burd)  ba!  granz'fe&e  „@r  ift  gefommen".  — 

®er  ©äciltenberein  brachte  am  4.  gebr.  im  zweiten 
©oncerr  Schumann'!  Scenen  aui-  ®ötf)e'!  „gaitft",  bie  er  Bor 
2  ^atjren  bereits  aufgeführt  hatte.  9lm  Keiften  gefielen  mieber 
bie  in  weiheüoflfter,  roürbigffer  SBeife  zu  QSehör  gebrachten  (Jhöre. 
5rf.  Scheel  fomie  bie  jpjp.  iHjjmann,  Sßollig,  STafjtunb 
Schaub  füllten  mehr  ober  weniger  ihren  tyUP,  au§  unb  tiuren 
nach  fünff(erifd)em  SSermügen  iärnrntiid)  beftrebt,  ihre  Seiftungen 
in  ben  Sfihmen  ber  im  Sauden  recht  gelungenen  Aufführung  ge« 
idjictt  einzufügen.  2)a§  Jheateroi-djefter  begleitete,  Wüffer 
leitete  ba«  ©an^e  unb  D  ppet  fafj  an  ber  Drgef.  — 

3;er  Siühf'fche  herein  folgte  am  18.  i\'£-br.  mit  feinem 
S weiten  (Joucerte.  ®aä  Sarh'fche  „SBeif)nad)t?oratorium"  mar 
hierzu  gewählt.  3>em  lejtbudje  ju  biefem  Oratorium  ging  ein 
ertiärenbes  ©faborat  beS  ^orftanbes  Boraul.  @l  würbe  bort 
gefagt:  „@in  Eoncertoratorium  ift  btefel  SBetf  nidjt.  3n  feinett 
6  STheifen  folgt  el  ber  fird)lid)en  ©itttheilung  ber  ffieihnad}tlseit 
Born  elften  Ehrtfttag  bil  ^um  Sreitönigsfeft,  ber  $eit  ber  foge= 
nannten  ,8roolf  SRädjte'  unb  giebt  ben  %ni)aU  ber  ißertfopen*) 
biefer  SSethnachtsperiobe,  beren  SJtittelpunft  ©tjrifti  Oeburt  bilbet. 
2fn  ben  brei  SSeifjnachtstagen  gfjrifti  @eburt,  am  Keujafjrltage 

*)  ®ie  Sßerifope  ift  ein  8lbfd)nitt  aul  bem  (Söangefium,  ber 
Sonn»  ober  gefttagg  Born  SJJrebiger  Borgefeien  wirb,  unb  über 
welchen  er  fid)  in  feiner  nad)folgenben  ijSrebigt  Berbreitet.  — 


I  bie  9jefd)neibung ,   am  Sonntag  nach  Sieujafjr  *)  unb  bem  (Spi= 
Phaitial=Sounfage  bie  ,@efdjtd)te  ber  9ca  d)  ft  e  II  u n  g  bei  ,£>eröbe! 
j  unb  ber  SBeifeu  au!  bem  SKorgenlanbe'."  SBenn  fiter  beanftanbet 
i  wirb,   ob  bal  Söeihiiadjtloratorutm  eilt  ,,Soncertoratorittm"  fei, 
fo  würbe  bod)  offenbar  burd)  bie  ?Iuffü()rung  ber  (Sinmanb  anfge= 
hoben.   Sffferbingl  will  man  unter  „Oratorium"  na*  manchen 
muftfaliid)ett  Lehrbüchern  ein  Inriidje!  mit  Snftrumentalmnfit  be» 
I  gleitetet    3)rama    über    einen    geiftftdjen    Stoff  Berftehen. 
Dr.  §aitb  präciftrt  aber  biefe  etwa!  ungenaue  ©efinttton  in  feiner 
„91eftf)etit  ber  Sonfnnft"  fofgenbermafjen:  „Jpierbei  ntufj  beadjtet 
Werben,  wie  aufjer  ber  ^aublung,  für  welche  bal  ®rania  eigen!» 
j  fidj  beftimmt  ift,   and)   bie  Segebenheit    ©egettftanb  merben 
}  fann,  unb  fdjon  im  SUtertljitin  iragöbien  gefunben  werben,  wefdje 
nur  Sttuatton»gefaäIbe  enthalten,  wie  ,  $f)t!ottet"  Bon  Sopfjoffel". 
Sfll  weitere  Seijptele  ait-J  neuerer  3eit  fönnen  u.  9t.  „  2d)öpfung", 
„QahreSjeitcn",  fowie  „3ot)ann  §uß"  unb  „©uttenberg"  Oon  Söme 
ober  äKangolb's  „Jrithjof"  angeführt  werben ,  bie  Bon  ihren 
Serfoffern  „Oratorien"  genannt  würben."    SBai  bie  jefiige  9fuf= 
füf)rung  betrifft,   fo   ließen   bie  Sinke  unb  ba#  Sheaterontefter 
j  nur  wenig  an  Sicherheit  unb  9(u!baiier  gn  wüufd)en;  nur  hätte 
|  beim  ©her  bie  öearbtung  Bon  üidjt  unb  Schaffen  etwas  mehr 
$lag  greifen  fönnen.    S8ou   ben  Soliften  würbe  wot)l  91(fel  auf« 
geboten  Wal  itjre  Gräfte  äufiegen.    Xenonft  Schmitt  Bon  Saffef 
fang  muftfafifch  coneef,  bie  9fitiftiit  grl.  Schauenburg  aus 
Erefelb  ebeufo,  aud)  Sri  TOarp  l^orf  oon  hier  mar  redjt  fietjer, 
S3affift  Köllig   hatte  bagegen  an  Stelle  Bon  Dr.  trau!  bie 
i'artie  gn  fpät  übernommen,  um  fid)  mit  ihr  Dertraut  machen 
JU  fönnen.  —  igc.nfemm3  foljt.) 


.pattnoücr. 

Sä  low'«  9lbfcf)ieb«coitcert  bienie  einem  wofjfthätigen  äwede. 
©r  fptelte  außer  älteren  Sachen  auch  (Sompofitionen  Bon  Siaf)ml, 
Rheinberger,  üifjt  unb  SHubinfteitt.  — 

Öin  ledjlften  9lbonitLitteutconcert  fpielte  Eoncertm.  ^änffeiu 
jmei  Diooitäteu:  ein  iBiolmcencert  oon  ifchaifoirlfp  unb  5antafte 
Bon      Oötj,  beibe  mtt  Orcljefter.  3)a!  (ioncert  beginnt  mit  etnem 
etnfchmeichelnb  fd)önen  Jhema,  (Srroartititgen  rege  mad)enb,  bie 
|  jeboch  ttidjt  fo  recht  erfüllt  merben.    |]mar  fehlt  es  aud)  fpäter 
j  nid)t  an  Sdjönheiten,  aber  el  läuft  aud)  Biel  SSauale?  mit  unter. 
I  Sie  Jantafie  in  ihrer  balb  gemütf)liii  heiteren ,  balb  elegtjdjen 
Raffung  ftiinnit  fehr  beljagfid).  — 

Sie  legte  ft'ammermufif  Bon  §änflein,  Äaifer,  firchner  unb 
SKath»!  mit  ^iauin  Schmarj  brad)te  bas  2lbmguartett  Dp.  26 
Don  SBrahm§  unb  ein  Q.äntett  in  Jybitr  Cp.  9  Bon  3o£).  Sobecf.  — 
©in  ^rneitel  ScoBitätenconcert  gab  ©apeflm.  «.  '&o%  $erDor> 
^ufteben  finb  ber  Sriumphmarfch  aus  „öeinrid)  bem  Söwen"  Don 
ffitetfdtmer,  eine  ©oncertoitDerture  Bon  «äffen,  „SKiiiuefang"  4 
fpinpfjon.  Säge  Bon  @b.  äRerffe  fowie  Serenabe  unb  ^igeuner» 

*)  9?irf)t  uniitterefjan^  ift  folgeubeä  bei  ber  Sfujftefluna,  bei 
5Beihnad)tloraionuml  untergelaufene  Sikrfef)en.  ®er  5.  Sh«'  ift 
betitelt:  „91m  Sonntag  nad)  SReujafjr"  unb  ber  6.:  „9tm  gefte 
ber  ©rid)einung".  9iun  finb  aber  bie  ivefte  Bon  SSeihnad)ten  ab 
an  ein  befttmmtel  Satuni  gebunbeit:  ber  erfte  3öeihnad)tltag  ift 
immer  am  25.  Secbr.,  bie  SBefcfjneibunci  am  1.  3an.,  ba!  geft 
epiphaniae  am  6.  ^Jtt.  I'ommt  e!  nun  Dor  ,  bafj  Neujahr  bei= 
fptellwetfe  (wie  im  3a£)re  1877)  auf  einen  TOontag  fäüt,  fo  ift 
ber  Sieifölttgltag  (ba!  fjeft  epiphaniae)  Dor  bem  erften  Sonn- 
tage im  Januar  unb  bie  unabänberltche,  auf  ben  beftimmteu  Jag 
fijirfe  ^ertfope  bei  elften  Sonntage!  im  Januar  fjanbelt  aläbann 
fchon  Don  bem  „zwölfjährigen  3efu!  im  Tempel".  ©I  wäre 
besfjalb  wohl  richtiger  qewefen  ,  wenn  ber  5.  unb  6.  Sfjett  be§ 
Oratoriums  tn  einen  Sf)"1'  zufammengezogen  morben  wäre.— 


235 


tnnj  Bon  S.  9Jiac£)ta.  SJicrtte  scig!  ficf)  un»  in  feinem  ,,3Jiinne= 
fang"  als  begabter  uitb  burdjgebilbeter  Wiiftfcr;  trog  guter  3Sie= 
bergabe  fanb  ba§  JBerF  nur  fühle  -.Huf natjinc.  Sie  beiben  9tooi» 
löten  Bon  SJinchts  erregten  bagrgen  met)v  Ssutereffe.  Sie 
'Serenabc  ift  eine  au^ieljenbe  Eompofition,  Boll  fdjöuer  Empfinbung 
unb  Ebarafteriftif.  Ser  ^igeunertanj,  im  wahren  Sinne  bes 
SSortel  edite  Qigc-unermnfif',  gehört  unftreitig  ju  ben  beften  bieieä 
©enres\    ®te  ^nffrumentafion  ift  ausgezeichnet.  — 

Sag  fiebente  Slbonnemcntcuncert  mar  lUuMdjfiefjlidj  (£011100= 
fitionen  oon  58eetf)OBen  gemibmet,  nämlich:  öeonoren=Ouoerture, 
elfgifd)er©efaug,  ,,$öieere3frille  u.  gl.  ftafjrt"  unb  neunte  ShmBhente. 

Sa§  ad)te  unb  legte  Stbonnementconcert  erhielt  burd)  bie 
TOtwtrfung  Soadjim's  beionbereS  ^nteveiie.  Er  fpielte  bas 
Eoncert  Bon  23rat)m?  unb  eigene  SBariationen  mit  Crcfjefler.  Sa3 
SBrahmS'fche  Eoncert  ift  reid)  an  gormfcbönbetten  uitb  ^been, 
Sinn  unb  ©emütl)  erquidenb,  aber  bennocfj  bleibt  man  ihrer 
nidjt  immer  froh,  ja  fühlt  fid)  ftetlenweije  ermübet.  Sie  ©ebanfeu 
jagen  fid),  raechfeln  o[)ne  innere  9cotl)wenbigfeit  unb  machen  Sprünge, 
auf  benen  ihnen  bie  Empfinbung  nid)t  folgen  fann.  Sem  Solo= 
inftrument  ift  Bode  (Gelegenheit  jur  Erprobung  ber  S'ünftlerj^aft 
bes  ilusfü£)reitben  ^geben,  unb  felbftoerftänblid)  erprobte  fid)  bie 
bes  berühmten  ©afteS  glänjenb,  aber  e§  ift  if)r  nidjt  bie  bant= 
barfte  SlufgaBe  innerhalb  be§  Eoncerte«  jugettjeilt,  beffen  Sdjbn= 
betten  mehr  in  ben  Sutti  bes  Drdjefters  al«  ben  Soli  311  Sage 
treten.  Um  fo  f)öl)er  311  fcfjägen  ift  ber  Erfolg,  ben  ba»  Spiel 
Joachim'«  bennod)  errang.  Sie  Ordjefterftücfe  waren  Eoriolan= 
oubevture,  SBafletmufif  aus  „SJtofamunbe"  Bon  Schubert  unb  bie 
gauftfbmphonie  Bon  granj  äifot.  Regiere  gehört  ju  ben  beften 
Ercfjeftermerfen  Siföt'ä  unb  jeigt  fid)  i£)re^  9camen§  ^ödjft  mürbig. 
SieSlufführungenmaren  untergranf'S  Setlung  Durchweg  Bortiefflid).— 

Sie  Cper  brachte  neu  etnftubirt  „Surrjantbe"  foroie  ©mct'S 
„Orpheus".  —  Dr.  Mfjne. 

(SojjciUjaflcn. 

Seit  meinem  legten  93eridjte  erlebten  mir  in  mufifalijcfjer 
Beziehung  Biel  @ute§  unb  9ieue§  So  waren  bie  Florentiner 
l)ier;  fie  fpielten  ausfdjiiefjlid)  Quartette  Bon  §arjbn,  9Jco,$art, 
SBeetfjeoen,  Sdjubert  unb  Schümann,  unb  ba§  in  fo  Dotlt'ommener 
SSeife,  wie  mau  e§  äufjerft  feilen  zu  rjören  Befommt;  alle  Bier 
^nftrumeiite  fdjmoljen  ju  einem  äufammen.  — 

Saun  gaB  bie  (önigl.  (Sapelle  eine  Soiree  für  Sammermufif, 
in  ber  u.  31.  SSerbi's  neue-?  Streichquartett  zur  Sluffüfjrung  ge= 
langte.  Xa§  SBerf  enthalt  Oiele  Schönheiten,  aud)  zeigt  fid)  ber 
Scmponift  als  ganz  gemanbter  Eontrapunftifer  unb  ferner,  baß 
er  biefe  gute  Eigenidjaft  mit  Sßerbi'frbem  (Seift  ju  BerBinben  mei§. 
Sag  Ouartett  mürbe  anerfennenb  gut  Bon  ben  '»Inten 
SBenbfen,  gilmer,  £f)r.  ^eterfen  unb  grig  Söenbir.  jusgefütirt. 
gerner  bradjte  biefe  Soiree  SBeetljoBen's  SJreuöerfonate ,  in  öo!l= 
fommenerSBeife  Bon^inton  SBenbfen  unb  SSictorSenbijbargeffellf.— 

Ser  Eoncertoerein  bot  in  feinem  ^rDetten  Eoncert  einen 
Stusjug  au§  §änbel'§  l'Allegro  ed  il  Pensioroso,  einen  Sfieil  be§ 
erften  auä  St.=Sae'nä'  Oper  Samson  et  Dalila,  jmei  3fooi» 

täten  Bon  bänifdjen  Eomponiften  unb  ein  ElaBierconcevt  Bon 
Sfdjaifomsft).  fRob.  gran^'  prächtige  Bearbeitung  be§  §änbe['fd)en 
SBerfeS  ift  feit  fo  langer  3eit  als  muftergiltig  anerfannt,  b.i§  e§ 
überflüjftg,  nod)  etroaä  barüber  311  jagen  Sie  Stüde  au§  „Sam< 
fon  unb  Salilu"  müffen  ficf)  auf  ber  Sgüfme  außerorbentlid)  Bor= 
tljeilbaft  auSnetjmen;  im  Eoncertfaal  flingt  freilid)  Sittel  gut.  unb 
fd)ön,  man  Bermifet  aber  ben  großen  33ül)nenapparat.  El)or  unb 
Drdjefter  bewährten  ficf)  in  biefem  unter  5'eitung  Bon  Otto  3Jfäl= 
1mg  0I8  gut  einftnbirte  Eoncertgenoffenfctmften.    Sie  3foBitaten 


mareu  ,,l'cär*en"  für  Sfior  unb  Crdjefter  oen  S.  Kofenfelb  unb 
„^agabiinbu*"  fürSaßtolo  unb  Orefjefter  o.'it  3of)an  sä  a  r  1 1)  0  I  b  1). 
Se?  feineren  Stiicf  jeigt  Biel  Sjleut  unb  läßt  fjoffeti,  ba%  SB.  bei 
ferneren  grünbltd)cu  Stnbieu  eine  l)ol;e  Stufe  in  ber  ftuuft  ein« 
nefjmenroirb.  Siefmifom-jfn'g  Eeucert  jpielte  9leuöert  in  gemotjnter 
auägeseidjneter  JSeije.  Ser  erfte  unb  legte  Xbeil  bes  38erfe§  fütb 
am  Seften,  eutfjalteu  jebod)  jiemlid)  Biele  S'raftftellen.  Sa3  Mnbaute 
macfjte  bagegen  auf  mid)  einen  geroöl)ulid)en,  banalen  Sinbrud. 

Ser  SKit  fit  Berein  füfjrte  eine  neue  SbrnipFjonie  Bon  Etnil 
§  a  r  t  m  a  n  n  auf.  Sie  ift  Borgügtid)  inftrumentiit,  ob  jebod)  in  -Betreff 
ifire?  3nl)alte§  lebensfähig,  wage  id)  ntcfjt  ju  entfdietben,  nadjbem  id) 
in  ben  beutf.ten  Bettungen  gefefen,  Wie  rafd)  bag  Stüd  in  Seutfd)» 
lanb  ein  Soebeerblatt  ju  bem  anbern  für  gartmann  gepflüdt  fjat. 
3n  einem  aubeien  Eoncerte  beä  3JcufifBerein«  mürben  Sd)umann'§ 
fünf  SBlcetfftücfe  „im  SBolfSton"  Bon  §olger  Sab,!  unb  Stöbert 
§anfen  BortreffliA  ausgeführt.  3n  bemjelben  Soncerte  hörten 
Wir  50cenbelejol)n''?  Emolltrio.  Siefe  Seiftnng  mar  baburdj  itt'eref« 
fant,  ba%  eine  junge  Same  au§  ben  beften  Eirceln  ber  Stabt, 
grl.  g.  §euriqueg,  bie  ißiauopartie  aufführte.  9cid)t  nur  ihre 
Bollfommene  tüuft(eriid)e  atutje  unb  Sicherheit,  fonbern  aud)  ed)teä 
SJerftäubttiB  in  95erbinbung  mit  aulgejeid)neter  Sedjnif  unb  bi3- 
creter  'Segleitung  an  Stellen,  wo  bas  $iauo  untergeorbnet  ift 
unb  ök  anberen  ^nftrumeute,  Bon  Jp Unter  nnb  .panfen  ge= 
jpielt,  tjertiortvaten,  machten  ba?  Srio  jit  bem  Olanjpunfte  be§ 
Stfcenb«  unb  brachten  ber  Sünftlerin  wie  beu  .rtunftlern  retdjen 
S3eif.ill.  3n  bemjel&en  Eoncerte  hörten  mir  ferner  einen  neuen 
Et)c(u§  für  Sartjtou  oon  unferem  ta!en;Botlen  Eomp.  3uliug 
Sedjgaarb.  Ser  iiieberfrets  r)ei§t  „?Iitf  bem  Sd)(ad)tfelbe",  ent= 
hält  ©utes,  ift  aber  3U  wenig  für  bie  Stimme  unb  mehr  für  ba3 
p.mo  berechnet,  ©efungen  mürbe  er  Born  tgf.  ffurttnerf.  Stielg 
Quel  Simonien.  — 

Ser  Stubeutengefaugbereiu  führte  (Shbe'S  geftmuftf  jum 
400jährtgen  Jubiläum  ber  UniOerfitdt  unter  beffen  Leitung  auf.  — 

3n  ber  Dftermod)e  würbe  iöacb'ä  „TOattbäiK-paffion"  in  ber 
Sdjlefjfircfje  00m  SDlufifoerein  aufgeführt,  uon  Giabe,  'ßaulti 
uuböelfteb  birigirt,  mit  3  i  m  0  u  f  e  n  Oefusi,  ©hriftopherfen 
(©Baitgetift),  Biel  efelb  t  unb  Frau  Sf' eile r.  Stefe  ffünftter  fowie 
Sfjor  unb  Orefjefter  töften,  fomeit  eä  bie  fd)(ed)te  9{fnftif  berü?ird)e 
erlaubt,  ihre  fdjmierigeu  Aufgaben  in  fünftlerifdjer  unb  fdmuer 
Sße.fe.  - 

Ein  paar  Stbenbe  barauf  fanb  in  ber  grauenfirdie  ein  Eoncert 
für  ben  SßeufioitSfonb  beS  ZfjtattxfyotS  ftatt.  Stüde  Bon  ©ounob, 
§eife,  5r.  SRung,  SKarfcbner  unb  3.  %  E.  ^artmann  würben 
aufgeführt.  Ser  fönigl.  EapeEm.  'ßaulfi  birigirte  Ef)or  unb 
Ltd)efter;  bie  ®ird)e  mir  gebrängt  Boll.  — 

grau  9corman  =  9ceruba  gab  I)ier  bret  Eoncerte  unb  hatte 
jebeämal,  trog  ber  Borgejchritienen  3af)re§seit,  oermöge  ihres 
grofjen  Scamenä  unb  ihrer  hohen  Mnftferfcb>ft  fo  neile  Käufer, 
baf),  wenn  fie  nod)  eine  öterte  unb  fünfte  gegeben  hätte,  eS  ebenfo 
gemefen  märe.  Söas  fie  fpielte,  ift  eigentlich  unnötig  511  be= 
richten,  borb  gereidjt  eS  ihr  jur  @f>re,  bajj  ihre  SBafjl  nie  etwas 
Vulgäres  brachte,  fonbern  fid)  immer  guten  Sichtungen  jnwertbete. 
SSie  fie  fpielte,  ift  and)  iiberpüffig  ju  berid)!en,  benn  man  muß 
eg  gehört  hoben,  unb  wenn  man  eä  gehört,  mufj  man  miubeftenS 
ebenfo  gut  wie  fie  jptelen,  um  etwas  finben  ju  tonnen,  wa§  man 
möglichermeife  befriteln  fönute.  SKit  einem  SBorte:  JlHeg  mar 
meifterhaft  ober,  wie  bie  Seutfd)en  fagen:  ein  „gochgenufj".  grau 
91.  würbe  afftfttrt  Don  ihrem  trefflichen  «ruber,  bem  Sicll.  JJe  = 
ruba  unb  bem  Seetfjoüenfpieler  §a  [te  aus  SJonbon,  jmet  flin= 
genbe  Tanten,  fowie  Don  unferen  ausgezeichneten  Sünftierti  ?lnton 
Soenbfen,  §o!m  unb  SJiggo  SB i ei efelbt.  —  Splb.fRofenfelb. 


236 


Ii  I  c  i  u  e  3  f  1 1  it  h  i\ . 

(fngragpsrliicjftr. 

Sli!ffül)nmn,cti. 

,  gret  bürg  i.Sjv.  Slm  18.  Slpril  unter  Jpermann  Himmler 
trat  gslhinc.er  aus  gronlfiirt,  Martina  Sieffer  aus  23ajel, 
Jettor.  Sünrhc!  aus  SBiefbobfn  wnb  genfer  cm*  garlsrulje 
Sduimoun's  5fl«|iicntfn  —  tmb  am  19.  Slpril  mit  obengen. 
ÄfinfHern  »nb  »fllcw:  dljöre  ven  9fijeinbrra.er ,  Steher  Den 
edubert,  S8ietl)ct)en'ff  Sonata  appassionata,  SCiie  o«8  „SERttjto 
Scaooln"  Don  £änbcl,  glabierftücfe  boit  Säubert,  Süfjt,  gljepin, 
unb  Dtubinflein  iowie  fpantfcfjeö  l'ieberfpiel  oon  Sdjumann.  — 
_  ßvero.  Slm  '8.  2lpnl  bitrd)  ben  SSei  ein  fit r  geiftf.  ©efang 
tu  ber  ealbatotfircfie  unier  g.  SBintet:  gmoupriil.  unb  guge 
bott  £ionbe!  utib  «ßaftcrale  Hon  Slferfel  (Prüfer),  Alta  Trinita 
beata,  a;iotiii-9tir  oon  Bad)  (©toten),  Tenebrae  tactae  Bon  SJf. 
$aiibn,  Serbelt  ton  5'affen,  Sieb  oon  Sieinecfe,  „Vertrau  beut 
£errn"  Bon  ©tauer,  Ave  Daria  Bon  ©cunob  fomie  SJfenbelsforjn's 
adjtfim.  2.  «ßjalm.  — 

©laudjau.  Slm  17.  Slpril  25.  Stifaing&feft  be$  „@eiang= 
bei  eins"  mit  grau  MiuwelJ,  gvl.  SBoggfiöber  itnb  Sen.  Singer 
aus  üei^ig  fowie  Cpernf.  ßhifcicpacr)  aus  Bresben:  gefrouoerture 
Ben  Sjolfnuu  n  fr  wie  Sdum:ciin's  „ftorobieJ  unb  $ert".  „Sie 
2li.f>ül;ruüg  uatm  trnttv  ber  Sirection  »on  ginfrerbntd)  einen 
guten  «er:a:  >  rnb  Iiatte  großen  Ghrfolg."  — 

C1«1"'  -■  *J»  £0.  Slpril  bitrd)  bie  Choral  society  mit 
$tantft  X ■;?; nuit?,  ätftß  Sah,  Sü/iß  9hwult,  SR«.  Örattlber,  ©alter, 
gaitlbe,  mib  Sßtjatt :  erfter  Sljeit  bes  „«lioS»,  Scfceijc  Bon  Gljotfn, 
Putfiei'-'i-'  nnebou  Sjouawirj,  Weber  Bon  SJlumentljal  unb  23allace, 
,omie  7  .ile  aus  Schümanns  „fßilgerfarjrt  ber  dick".  - 

i'eipa-1-  2lm  8.  in  ber  Sfwmastirdje :  SBad/s  CiSmoH- 
prälttbium,  ,  iDcein  ©ort  unb  mein  f  önig"  Bon  SBermarin,  $or= 
fpiel  über  ,,21d)  bleib  mit  beiner  ©nabe"  oott  guttue  jomte  Sanctus 
unb  Agnus  Dei  aus  ber  adjtftm.  SJfiffa  Bon  SUjeinberaer  — 
am  9. :  „€  meld)'  eine  Siefe  ber  SSeißW  aus  „sjkuliis"  — 
am  15. :  „Qefit  meine  gmtbe'  ?: ;  fftm.  SJfoteiie  in  ^wet  I&eilen 
Bon  Vaä;  —  am  16  in  ber  Sucoiütfirdje:  »C  mW  eine  'liefe 
be«  SRetd)tf)um?"  au«  „Paulus"  —  iotoie  am  17.  in  Sfjomastircfje: 
Kyrie  unb  Gloria  aus  ber  gbm=SJeiffa  Ben  gfjerubint  unb  ,,Qd) 
baufe  bem  Jjerrn"  ££)or  Bon  gesca.  — 

53  i  e  g  n  i  ti.  Sfm  28.  Steril  Sluffütjrung  bee  Caatorium«  „Sie  l)Ig. 
eiifobetl)"  Bon  grauj  53iJüt  unter  g.  t\  WeU  mit  ber  Sopran.  , 
grau  b.  SEBelg  auÄSDiündjen,  berSKt.  grl.  B.  2aUroi|,  5Teuor.  Reutet,  | 
SÖaff.  Srauje  jotoie  ben  Samen  SBocf  unb  Seutt'djmann.  — "  < 
91  eu-5Ku  pp\ u.  2tm  19.  StBril  im Sdjröber'fdjen ©efangeerein:  I 
Klabierftücfe  Bon  äRcjart,  Stjcpm,  ©uftaB  Schümann  unb  üifjt 
(STib.  Sd)röber),  ©eiänge  fon  ^eetljoBen,  Sdjumann,  Söuig  unb 
Ben  SRabecte  fonne  Sbörc  non  Sdjröber  unb  SBüeift.  — 

Dürnberg.  21m  19.8tpril  im  „^riBatmufit'Berein"  burd)gletjd)' 
Ijaner,  ©rünberg  ,  9?uger,  g-unt,  Jpilpert  utib  Söenbel  aus  SKei= 
ningen:  Sejtett  Bon  SBrnfmi«,  Siclinfonate  Bon  Socatetli,  38iegen= 
lieb  ber  ißrin^effin  SKarie  reu  Süfemingeu,  SßlcellgaBotte  Bon  Popper 
unb  "SdmBert'e  Eburquiutett.  — 

Olbenburg.  2tm  23.  Slpril  ad)tes  goncert  ber  .fiofcapetle 
unter  SDietncb  mit  S8(cII.  S'ufferatl):  93?enbel«iot)tt's  Stjore 
,,ilntigone",  @nioHirjtni't)ome  unb  „Salamis"  Ben  ©ernsljeim 
fetuie  SBeber'8  SubcfouO('iture.  —  Qu  ben  adjt  SIBonnements* 
cencerten  bes  Berflß.  SBititers  mürben  gu  ©el)ör  gebracht:  Söm» 
pt)onten  Ben  SBeettjooen  in  Sbur,  Söbnr,  unb  gbur ,  ©entsteint 
in  ©mell,  ^apbu  Sbur,  3fto;iart  ©mcll,  SdjuBert  §moü  unb 
gdjutnann  Smoü,  Cuberturen  ju  „Sieoncre''  9h:  2,  „genolan", 
„anacreon",  ,Xi)tan'',„3pt)ifleiiie",„a)(eeresftille''unb„3auberf!öte", 
„Sromat.  Cuoeiture"  ooti  Kies-,  Bon  Sdumann  ^ur  „SSraut  »on 
älieifina",  gu  „gretjrtüg"  unb  „Subeiouonture",  Sburjerenabe 
ben  fflratjms,  SlaBijdjeSänje  Bon  Srooräaf,  Srauermatid)  aus  ber 
„©itlerbormi  erutig",  ©nbe's  Scooelletten,  „Salamis"  Ben  @erns= 
Ijeim  unb  3JienbelSH'l;n'2  Gtiöre  aus  „Sin  ligone".  Stls  Scliflen  traten 
auf:  ©ijtft  granf  aus  §annooer  (Sencert  Bon  §.  ©öß  »•.),  Sßicf. 
SRicbarb  Sartl)  au«  ä/iünrt:en  (Eoncert  Ben  Söratjms  k'.),  gr. 
©ngel  (SBiolinconcert  Bon  Sietrid)  2c.),  21.  Sroümann  (1.  goncert 
son  SBntcb,;,  SslcII.  fiufferatt)  (Jlbagic  con  Sargiel  unb  goncert 
Bon  Sduntünn),  Popper,  fjrou  o.  fabeln  aus  ijaunoBev  (Siieber 


Bon  Sdutniauit,  SSagtter,  Sietricb  k.),  grattj  B.  SJfilbe  aus  ,viau= 
:  ueBer,  gri.  Sdiärttact  an-?  Hamburg  (21nen  Bon  "flrttd)  ttitö  5Ret» 
!  nerfe  je.'.  —  l'lufjerbent  fiitjrte  ber  Sutgoereiit  „glias1  ttitb 'örudj's 
,.2lrntiuut-ö"  auf.  — 

*paberboru.    21m  5.  bitrd)  ben  älhtfifBeiviu  unter  ^.  ©. 
:  Sönguer:  Cuberturen  ju  „®eu  ^nan"  unb  ,51t  „21ttacreoit",  211t= 

2(rie  aus  Mactab&nS"  foroie  ©obe'S  „gemaia".  — 
!  iMtris'.  2(tn  :  2.  Slpril  evftes  l)iftortid)cs  Soncert  in  ber 
|  ©roßen  Cper,  oeranftaltet  vom  Sireetor  ^aucorbeil.  giftcr 
Slieii  unter  StlteS:  Fragmente  aus  i'itlli's  „Stlcefte",  ans  Les 
Fetes  d'Hebe  oon  9tameau,  aus  ©litds  „3;tf)igeuie  auf  J.utris", 
aus  „Slttacreou"  rou  ©retrtj  unb  aus  „Weiec>"  boh  3}etftiti ;  als 
(itoeitei-  Xbeil  ba^  Cratorinm  Li  Vieige  Bon  SJfaffenet  unter 
Leitung  bec  Sempenifteu.  — 

9tiga.  Slm  1.  unb  10.  b.  TO.  Soiree  ber  5)5ianiften 
|  Öudimatjer  unb  Saug  mit  »10L  Sredisler,  2ifctl.  äBölfert  unb 
|  Soljfe:  Mubinftein'g  SSburtrio,  Variationen  Bon  öatjbn,  l'äubler 
Bon  Sinff,  Stuben  Bon  gftepin,  Le  rottet  d'Omphale  Bon  Saint» 
Saens,  »iceBftildc  oon  Saiut«Sae'ns ,  Popper  unb  fliubinfteiu, 
ttitgar.  Sbapiobie  bott  Siist  jottne  ®ue  über  „älianfreb"  oon 
Sd)itmanit<9ieitiecfe  —  SKeubelsiobn's  gittolltrie.  SSanbererfautafie 
Bon  SdutberM'iiät,  Violinfouate  Bett  .pättbel,  SSeBer's  gbur= 
rariatteneu,  iilcellftücte  Bon  fliaff  unb  öef;,  23allabe  Bon  gtjcpin, 
Xatinljäitiermarid)  Bott  3Saguer=53iij5t  iotoie  Sifat's  ®on  Suait« 
*pf)antafie.  — 

Saljungeu.  2(nt  9.  Slpril  Soiree  ton  gieiuijfjatter,  ^ti» 
pert,  Unger,  SJcüb/lfelb,  .yocbfteiu,  Seinbos  unb  SJeftneit  aus 
SJceiitingen:  SJcojait's  ffltnollguaitett,  »icettftftrfe  Ben  SprityeB 
SJJarie  unb  Spopper,  ^ornromau^e  unb  ipiolinierenabe  Den  Saint« 
Saens  iomie  SaUarello  Bott  SBtenjtemps  unb  S3eeff)eBen'sSeptett. — 
j  Stettin.  Slm  24.  Slpril  bttrcp  bte  „Sttabetnie  für  fiunftgefang" 
I  molitttjä't.  Eoucert  unter  .ftabiidi :  gljöre  unb  Selogefän'ge  oon 
SRc^art,  Scbitl^Sr'oiDerin,  XSeber,  gminnrii,  grau^,  Ifrug,  trieft, 
S8rat)tns,  §oltäitber,  Seinede,  iil)opiu,  ijoffen  unb  ©rell.  — 

Qerbfi.  2ttn  30.  Slpril  bind]  ben  $reife'|"ct|en  ©efangberein: 
Salvuti!  fac  re»em  Bon  .öauptsnanu,  „SJiiber  au§  Cften"  oon 
Stfjutuann,  grauenterjette  Don  21.  firug  unb  ifteineefe,  Solero 
Ben  Ctiopin,  „Sittb  mir  gefdiieben"  Bon  SSüllner,  grauenritette 
Bon  Sdjumanu  une  3.  Slaoierftücfe  ben  Sjernf).  Scfiolä.  — 

Zittau.  Slm  27.  Slpril  burdj  bett  goncerlBerein  mit  ber 
Satnmerfäng.  Sd)itd)  aus  SDvesbett  :  Cubertuve  «ir  „Bauberflöte", 
Slvie  ans  ber  „Butfüt)rung",  ilvitbinftein's  Oeeattftimpljonie,  Saun» 
fjänferoitoerture,  Siieber  Ben  ©oibmarf  20.  — 

§ans  Dtidjter  ift  Ben  ber  Direction  üott  Her  Majesty's 
theatre  in  Sionbon  ringelaben  werben,  bott  ben  „8ef)engrin" 
mit  ber  9£ilcjoii  unb  jeitor.  ganbibus  ju  birigireu.  — 

*— *  Sie  S'ammerf.  grt.  23  raubt  von  23er(in  trat  fürjlidj 
in  g-rantfurt  a/SJ?.  für  bas  ertrantte  grl.  Söme  fdjnell  als 
„gibelio"  unter  feniationellent  Erfolge  ein.  — 

*~*  grau  griebrid)  =  -JJl  a  t  e  r  n  a  mad)t  gegenwärtig  in 
?J  r  es  lau  gurore ,  reo  ifjr  bie  glänäettbften  Ooati'onen  bereitet 
werben. — 

*— *  Slm  SroH'fdjen  Idealer  in  23  er  I  in  folltn  in  biefem 
Sommer  aaftiren  :  Skura  g  riebmann,  Warcella  SembricB,, 
SDtarie  SBilt,  grau  3ieid)ev « Sit  n  b  er  m  ann  unb  Sc  a  d)B  aur.  — 
*— *  33ei  ber  r'nrglict)  in  23re§!au  eifelgten  Sluffüfjrung  ber 
„Sdjöpfung"  waren  bie  Partien  bes  ©abriel  nnb  ber  gfla  „bnrd) 
eine  junge  Sängerin  Bertrelen,  meldje  nod)  BöHig  unbefannt,  fiel) 
fd)cn  nadj  bett  erften  Sägen  bie  Sttmpatljien  gewann  unb  biefelben 
äitr  rüctljaltlofeften  Slnertennnng  nidjt  aüetn  iljrer  prad)tDollen 
Stimmmittel  jenbern  audj  iljrer  auögejeid)neten  Sdjule  fteigerte. 
grl.  S  a  t £)  a  r  ina  5ia  n  g  e  aus  23erl'in,  Sdjülerin  bes  Cpern« 
cortep.  Sct)äffer,  befigt  einen  umfangreteben  fnfdjen  Sopran.  3Dtr 
Slnfag  ift  feft.bie  Intonation  meift  glorfenrein,  nur  bie  2(u3iprad)e 
bin  unb  wieber  nirM  ganj  beutlid).    ®er  Son  t)at  eine  eble  SJIaug* 
fnrbe,  ganttlcne  unb  goloratur  empfehlen  fid)  bitrd)  Sauberreit, 
fcfjö'nes  «jSortament,  m-  ssa  di  voce,  ^ierlicfifeit  bes  Frillers,  em= 
j  pfinbuugsreidjen  unb  lebhaften  Vortrag,  für j  grl.  53ange  fjatte 
I  einen  mefentiicljettSlntljeil  an  beut  gläugenbengrfelge  ber2luffül)rung." 
* — *  aaint=Saens  trug  im  ämeiten  Ordieftercoitcert  Bon 
SBilf).  ©an^  in  53onbon  unter  enormem  23eifa(l  fein  Smoll» 
u-itcert  fowte  mit  grau  SJi  0  n  t  i  g  n  p  feine  Seet£)oBenBari  'tionen  Bor. 


237 


* — *  2)er  befanute  uormegifrbe  Gunnpouift  ejoljaun  SDettbjcn 
feljrt,  nacfjbem  er  längere  $eit  mit  einem  Stipenbinm  (einer  9te= 
gierung  in  'Je  n  r  i  ?  gelebt,  in  nädjfter  3e't  uad)  S b ri  ft  i  n  ni  a 
äurücE,  um  mit  (SM).  Srieg  bie  öeitung  ber  Bortigen  9Jcttfifge= 
feHfdjaft  jit  übernehmen.  — 

* — *  Qu  stra ßbur  g_  erregten  ^mei  fiebett  refp.  neunjährige 
Snaben,  ©öljne  bes  Sßtaniften  unb  öebrer?  am  Sonferbatoriitm 
äKa£  ©djra  1 1  e  n  ij  o  1 3,  ht  #mei  GEoncerten  (bes  s.Ucämiergejattg= 
»erercä  unb  beS  äkterläubijctieu  ^rouenoeretnä)  als  äSunberfinber 
Sluffeljen  unb  erfreuten  fid)  begeifterter  S£)filuaf)me.  ®er  ältefte 
ffinabe  fpielt  (Seige,  ber  jüngere  Sioloncetl ;  bie  borqetragenen 
Stüde  beftanben  au?  einem  Irin  Bon  jpatjbn,  Sinei  sägen  Don 
Seethoüeu'g  ©burtrio  unb  einer  ©aootte  Don  Popper.  ®ie  mu= 
fifalijdje  Südjtigfeit  be§  SBatecö  bürgt  für  iljre  gefuube  §ortent« 
widlung.  — 

*— *  35ie  bnrcfi  -Hü  low 's  Slbgang  frei  qeworbene  $ofcapeH= 
meifterftette  am  £ianitüDerfrf)en  Sfjeater  würbe  grnft  grauf 
übertragen.  — 

*— *  5ß  orte  Ija  u  t,  Dirigent  ber  Säciltettgefellfdjaft  in  Sor- 
be auj,  mürbe  jum  „Offizier  ber  9lfabentte"  ernannt.  — 

*— *  See  feaifer  Ben  Cefterreid)  oertief)  bem  sdjöpfer  be? 
SBieuer  SeethoDenbentmal?,  ißrof.  3"mbufcf),  ben  Crben  ber 
eifernen  ffirone,  fomie  bem  Srsg'efjer  befielen,  Sari  %  o  u  r  b  ai  n, 
ba?  golbene  SJerbienftfreuj.  — ' 

*—*  ^ianift  ^fjitipp  scbarweu  fa,  Sntber  bon  Xaoer  3dj. 
E)«  t  fiel)  mit  ber  SBiolinüirtuofin  sJJeariantte  Strejow  bermatjft.— 

*— *  ®ie  gefdjäfete  Siolint'irtuefin  Serttja  Saft  bat  fid)  mit 
bem  gegenwärtig  in  *ßari»  lebeitben  ie£lnüiert>irtuofeit  Subwig 
Sreitner  aus  iieibad)  Perlobt.  — 

*— *  Jperr  unb  grau  S  3  a  r  o  a  6  p  =  S  t  a  u  s  in  f)3  a r  i  §  feierten 
am  12.  ib,re  ftlberne  §od).$eit.  — 

* — *  Qn  ®re?ben  ftarb  am  16  Sari  Siebs,  langjähriger 
SapeÜniffr.  am  bort.Jpoftljeater,  n.ict)  längerem  fdjmer^DoUenÖetben.— 

* — *  ®em  fürjlid)  iii"t>ari?  oerftorbeneii  ©ecutfer ift  wenige 
Sage  barauf  feine  unter  bem  Scarnen  @?ci!bier  =  S'aftner  berühmt 
geworbene  %tau  in  ben  Xeb  nadjgefolgr.  — 

^Icuc  unb  neuetnftttbirte  öpevn. 

„SRfjeingolb"  unb  „SB.ilfftre*  gehen  ju  SBagner'?  @ebnrt?tag 
nm  22.  unb  23.  am  fjiefigeu  Stabttljeater  mit  T$uu  9teid)e= 
Ätnbermann  Don  9Äünd)en  als  iöriinufjilbe  Pen  Steuern  iuScene.  — 

93iget's  „Samten"  fam  turntet)  im  ®re?bener  ©oftbeater 
iitr  91uffüf)rutig,  jebcd)  ohne  teiotiöeren  Srfol  t.  — 

gute?  be  Smert,  beffen  „9(lbigenjer"  bereit«  an  Perfdjiebenett 
S3üf)iien  gegeben  würben,  componirt  eine  neue  Oper,  bereit  Sujet 
bem  SBal'tor  ©cott'fd)en  SRoman  „Sentlroerth/  entnommen  ift.  — 

*— *  3o!genb?r  bistjer  nodj  nidjt  öeröffeutlidjter  S3  r t  e f 
SR  e  n  b  e  f§  f  o  ljn'3  ift  un§  im  Original  überjanbt  roorben,  ben 
ber  TOeifter  in  gercoljnter  iJiebeinMoürbigfeit  an  ben  feiner  Qeit 
trefflidjen  iöiolinoirt.  unb  Eompon.  Stnton  SBatterftein  in  Sresben, 
lueldjer  fid)  bamalg  um  bie  stelle  eine»  Soneertmeifterä  Beim 
SeiPjtger  ©eroanbljau3=Orcf|efter  bewarb,  jdjrieb:  „@ro.  SJofjl- 
geboren  geetjrteä  sdjreiben  Dom  21.  Sept.  tjabe  id)  erholten  unb 
bebaure  ^fjnen  barauf  erroiebern  ^u  müffen,  bafj  fid)  für  ben 
Sliigenblicf  feine  Sluäfid)t  geigt,  um  ben  pou  $t)iwn  barin  au«= 
gijprodjeneti  äöunfd)  einer  Stuftellung  su  reaüfiren.  @S  finb  ade 
SteDen  im  Drdjefter  befe|t,  unb  wenn  audj  ger.ibe  je|t  burdj  bie 
Äranffiett  bes  SBorgeigerä,  §errn  3)fattt)aei,  beffen  5ßlafe  im  Sweater 
unb  beim  Soncert  leiber  nidjt  ausgefüllt  ift,  fo  ift  bod)  fein  $u- 
ftanb  teine«meg§  ber  41  rt,  bafj  man  nid)t  loieber  auf  feine  tfjätige 
SKitroirtung  redjnen  bürfte,  unb  nur  bei  entfdjieben  unheilbarer 
Ärantheit  würbe  man  an  eine  neue  93efe|ung  biefer  Stelle  benfen 
tonnen.  $afj  auf  biefe  s2lvt  mir  unb  bem  mufifliebenben  publicum 
in  Seipjig  (baS  ^h^er  mit  großer  '-öerpunbernng  gebenft)  bie 
greube,  Sie  balb  hier  ju  fehen,  unb  ber  ©enujj,  Sie  ju  fjören, 
eiitejeht,  bebaure  id)  red)t  feljr ;  es  mürbe  mir  ungemein  erfreulich 
gemefen  fem,  3hie  mir  ]o  intereffante  S8etanntid)aft  ju  machen, 
unb  tnbem  id)  hoffe,  bafj  bieg  Vergnügen  mir  fpäter  einmal  p 
%t)tü  werben  möge,  bin  ich  mit  potltoinmener  §od)adjtuug  dm. 
ä8oh.fge6oven  ergetenfter  ge|ir  aRenbef«fohn»Sartfiolbh."  - 

Seipjtg,  ben  27.  sept.  1835. 


*— *  3>ie  au?  i'luiafj  ber  ®iitf)ü(luug  be?  Siener  Ö.'et()ooen» 
35eufma!s  gep  ägte  OTebiille  in  Silber  ober  S.oitee  ift  ä  2-i 
oöer  6  ARarf  lammt  (Stiti  nur  burefj  bie  iJJiifi'Dereinjifaiijlei  in 
SB  t  e  n  jit  beziehen.  — 

*— *  Sem  rürjut'L'b  befarntte«  Orgeibanneifte:-  iS:lf)elm 
Sauer jrt  gfranffun  a,0.  ift  ber  Sau  einer  Orgel  mit  50  flitt» 
genbeu  sttmiiteii  für  bo«  .Süuftlerl)au?  be?  EonjerDatorimn?  in 
$rag  unb  ber  v-8m  einer  Onel  mit  42  Stimmen  für  bie  %xi= 
nttatistirdje  in  ffijrnts  übertragen  worben.  Sauer  hat  nun 
bereits  311  g.mj  neue  ilßerfe  gefertigt  uuD  eine  größere  Sltt^aLjl 
Don  Umbauten  älterer  Orgeln  bewert'ftelligt.  — 

* — *  Sie  5.  215  ermahnte  neue  i<io!uicoinpoi"itio:i  Don  3Raj 
Srud)  befteljt  in  einer  fttottifdjen  fßhantafie  in  i  Sätjen  mit  Ord)^ 
unter  freier  '^eiiiitjnng  jd)ottijd)-'r  iUMlsiDetien :  Sarajate,  bem 
Sritd)  bay  SSerf  gew;bnie;  bat,  wollte  es'  am  19.  Mai  inSonbon, 
Sum  erften  Male  fpielen,  muBte  bies  jebod)  für  jegt  aufgeben,  ba 
er  fid)  augenblidlid)  in  Spanien  aaf  einer  ülec  altes  (Erwarten 
gläii^eubeu  Xoitruee  befinbet  unb  beshalb  nicht  jur  saifon  nad) 
i-'oubon  fommeii  taiui.  — 

*— *  fßrof.  "Breslaur  in  Öeclin  hat  in  feinem  &(aoier= 
üel)rerjeminar  eine  ie§c  intereffante 'lusfteilitria,  „inufitpäDagegijd)er 
üet)r»  unb  ,§ilf-3inittel"  eröffnet.  SRan  finbet  bort  Sldes,  was  an 
§nnbleitern,  jingerbilbnern,  an  Elaoierftühlen,  lajdjenmetro» 
nomen  2c.  je  erfuitben  werben  ift,  u.  31,  eine  fefjr  einfache  !8or» 
ridjtung  junt  Dämpfen  beä  Elaüiertons  beim  Uebett  oon  Dttpieu 
unb  ein  ebenfo  äWedmäfjiges  Jajebeumetrenom  Don  Lecher.  (Sin 
Sejttd)  in  Dem  Seminar,  bas  audj  eine  reiche  Sammlung  ber 
Glajftferausgabeit  unb  alle  9)lufifjeitfdjriften  enthalt,  ift  fefjr  ju 
empfehlen.  — 

*— *  3fn  ber  9lprilfiljiiug  beS  SJcufiflehrereereiits  in  Sertin 
iprad)  ber  Sorf.  ißrof.  9((sleben  it.  91.  über  bas  Kjema:  „Seiches 
finb  bie  fernereu  ftiele  tieä  Vereins?"  unb  wie?  auf  bie  Pen  ihm 
»erfaßte  s.ferift  „Sias  mufifalifche  iiehramt"  fyu,  welche  biefe  iljin 
befonbers  am  .gerjeit  liegeube  3öee  ber  geiftigen  -ö'bung  be? 
Süitfttlehrerftaitbe?  beljanbelt.  —  Sßrof.  Sreälaur  gab  ■äD'tittfjeilungert 
über  bie  ftaatlidjen  Inforberungen,  wetdje  in  ©rtglaub  an  ben 
Wrab  eine?  Saccalattreu?  unb  Soctors  ber  SJcuftf  gefteltt  werben 
uud  erflärt  bn?  neu  erfunbene  „Soll^iueal"  von  ^iguol,  mit 
weldj:m  eine  gaitje  Seite  iKotenltnien  mit  einmal  gebogen  werben 
tann.  ®a?  ^nftrumeut  nutrbe  ai?  fe£)r  fjraftifdj  Don  ber  SSer= 
famutlung  begrüßt.  — 

*—*  "Die  „9cette  berliner  St)mpf)ouiecape(le"  unter  d.  Seen» 
nerjj  Seituttg  ift  für  bas  große  Soncert«@tabliffeine:u  „(Slnfimn" 
in  Stettin  ettgagirt  werben,  um  roäfjrenb  ber  ®auee  ber  Semmer» 
faiion  bafelbft  Spmphonieeoncerte  au3jufüf)ren.  — 

*— *  SRanucf  elbt,  Sirgt.  Der  ®:merbel)i  t?con:efte  tu 
3)reeöen,  ift  etnaelaben  worbnt,  im  (SlopaoilJon  bei  äamburg 
Wäl)renb  be?  sommer?  511  concertiren.  — 

*-*  $eter  Seiioit,  ®irector  be?  SonierDateriunt?  tu  -Mnt» 
werpen,  fjnt  ein;  Satttate  für  bie  Srüffeler  Sommecfeftli  hfeitett 
geschrieben,  welche  bei  Eröffnung  ber  sTcitioiia(au?>'tell,titg  burdj 
einen  Sljor  unb  ein  Ordjefter  oon  ^ttfamneu  1950  3lii?fü[)cen- 
ben  gelungen  werben  feil.  — 

*— *  Qu  AJonbon  hat  bie  italienifdje  Opernfaifon  in  Her 
Majestj''s  Theatre  unter  iOcaplefon  am  15.  begonnen;  bie  erften 
®ejauge?gröBen  unterer  ^eit  wie  bie  s$atti,  9cil8iou,  gtelfa  (Serfter, 
Srebetti  unb  SKinnie  ©aud  finb  baju  ettgagirt.  — 

* — *  3)ie  oon  ber  panier  Societe  des  compositeurä  de 
musique  für  ba?  oerftoffeue  ^al)r  ausgefegten  £ompofitiou?preife 
Don  300  unb  203  #rc«\  witebett  beibe  önt.  S'a?  Solonne  juer= 
faunt  unb  jwar  für  ein  Irio  unb  für  ein  ®uett  für  Slaoier  unb 
Oboe.  Sine  TOiffa  mit  Ord).  erbielt  eine  „ebrenboHe  Selobung"; 
eine  Sonate  blieb  bagegen  gauj  uuberüdfid)ttgt.  —  Jür  1880  l;at 
obige  (Defellfd)aft  folgenbe  greife  au?geji)rieben :  für  eine  snm* 
phonie  1000  Jrc».,  für  ein  SlaDiercoitcert  mit  Ord).  500  grc?., 
für  ein  f)tfter')cf)e§  28er!  über  bie  s»mpf)ottte,  ihre  (Sntftehun^ 
unb  ihre  gntmidlung  bi?  incl.  Seetl)ooen  300  fjrc».,  unb  für 
einen  iftmm.  SKänne'rrfjor  100  grc?.  SBeitere  3lnstunft  erttjeilt 
ber  Secretär  91.  üimagne  in  Sßajfp  bei  tyanl,  Rue  de 
l'Annonciation  17.  — 


23* 


jmfftiJmutgm  weiter  wtb  ßcmcißcnötocttljpr  Mietet 
iprrfie. 

SöeetfioBcn,  S.  tnin,    heimle    Spmpbonie.    ^aben=S3aben,  unter 
2So:pi  imei  —  Eoffcl,  nm  lß.  Slpril  bnrdi  bas  Jljeaterordjefter  — 
£eij«.r  ;.  am  5.  im  «tobttJjcattr  unter  »ületw  —  unb  9iem=9)orf, 
am  :  ■.  Jlpru  burd)  tie  Stiniffionicgcfcllidiaft  unter  Samrofd).  — 
SBerlii  ,  sjict.    Cufertiire  ,iti  „Skuvt'nutc  Eefliiii".  Seipjig,  am  ö. 

im  2tnb:tljenter  unter  SU'ilom.  — 
SBenon,  ^eter.    Sinberoratorium  De  \\vreld  in.    §aag,  am  21. 

9lpr>(  unter  be  ©root.  — 
Stella,  ^vel).    (votim-fie.    S3?ieit  am  2.  biticf)  bie  £ofcapeIIe  unter 

,£etlmesberger.  — 
©olbmarf,  Earl.    iPiolinfonare.    S3aiel,  nm  14.  9lpiil,  Soiree  Bon 

Slrtöt^abtHa.  — 
©uilmant,  St.    Miircbe  funebre  unb  Chant  seraphique  für  Orgel 

SjSaris,  am  9.  im  Jrocabero.  - 
$oI,  Siidi.  3}burfpmpl)oiiie.    Stmfferbam,  am  13.  Slpril  unter 
Stumpff.  — 

Sifjt,  B'i.    Sumpb.  Sict)tung  „laffo".    Eincinnati,  am  19.  auf 

bem  DJfufiffeft  unter  Zt).  Jfjomag.  — 
 iCratorinm  „®ie  tjeilige  Eliiabetb/.  äR.=®labbad)  unter 

Suling  Sauge  —  unb  Siegniji  Durd)  §.  b.  SSelg.  — 
SDladensie,  91.  E.  Ehapsodie  eecossaise.  ®üffelborf,  am  28.  9lpril 

unter  Saufet).  — 
SJfaffenet,  ^.    Cratorinm  la  Vierge.    5ßari§,  am  22.  Sprit  im 

erfteu  f)ifte.rifrt>en  Eoncert  Bon  Sjaucorbeit  unter  SKaffenet.  — 
Wann,  g-.  («.       Cuoertnre  p  Jean  Woutersz.  9lmfterbam, 

am  U.  mnr.  Stumpff.  — 
9iico(ai\  ,v.         Cratorinm  „'-Öcnifaciug".    3)orbred)t,  am  7. 

3Kui:'ir;t  bes  9Ji<berl.  StodnS  für  lonfunft.  — 
Sßoöfotuöfti,  Siegm.    „ijelbentob".   Seoenier,  am  5.  unter  Supg.— 
vräger,     rb.    Spmpl)oniicbe§  fßrälubium.    Sonbott,  am  17.  im 

Erpftaupalaft.  — 
3teinede,  Sari.    Ouoerture  su  „fönig  SJfanfreb".  Jimfterbam, 

am  i9.  9(pril  unter  Stumpff.  — 
  „£>afon    Qarl".    9totterbam ,    am  2.  Slpril  unter 

SBranbfcS  23upg.  — 
Kofenljain,  3.    gmoflfpmpboiiie,    öaben=33aben,  burd)  bae  Eur- 

ordjefter.  — 

Saint«Sae'ns,  E.    Marche  heroique.    Slmfterbam,  am  11.  Slpril 

unter  Stumpff.  — 
   Introduction   et  Rondo  capriccioso.    SSreba ,  am 

15.  Slpril  unter  llmlanb.  — 
Stelj,  Sules.  Oratorium  la  Pythonisse  d'Endor.  *ßarig,  Eoncert 

Saint-Leu.  — 

SBenbfen,  S.    Octett.    Eaffel,  am  30.  Slpril  in  ber  ftammermufif 

Bon  SBipBlinger.  — 
SBertjmft,  Qob.    Te  Deum  laudamus.   $aarlem,    am  24.  Stprif 

unter  Sdjmolling.  — 
Sßogel,  SJernfj.    „2Der  träumenbe  See"  für  Stveid)ord)efter,  giöte, 

unb  §orn.  Seip^ig,  am  24.  Slpril  unter  SBaltljer.  — 
Sßkelput,  Spmpljonie.    SImfterbam,  am  18.  9lpril  unter 

Stumpff.  — 

}{(inimpr=  unb  Y)n'ismuft&. 

gür  eine  Singftimme  mit  5ßianoforte- 

iUTreb  ^rttnfefb,  Cp.  12.   Sret  Steber  für  Wltfäv 

lopran  uttb  ^ianotorte.    %lex\§buxc\,  Mau.  — 

©rößere  Sebeutung  unb  tieferer  Qnfjatt  tft  biefen  Siebern 
nidit  jujuertennen.  Siie  3Jietobie  ift  fangbar  unb  flüffig,  aller= 
bings  aud)  nidit  fonbertid)  geroäfjlt,  bie  §armonifirung  einfadj 
unb  nicht  ofjne  ©efdjmacf.  Scn  befonberer  Sbarafteriftif  ift  Vtb= 
ftanb  genommen,  nur  im  groeiten  Itjeite  bee  Siebes*  „SBeif  auf 
mir,  bu  bunfltg  9Iuge"  oeijucfit  bie  Begleitung  einen  Anlauf  bap 
jju  nehmen.  3)ie  Sadjen  idjeinen  etroaä  ^u  fdjueü  jur  2Be(t  ge= 
tommen  ^u  fein,  jebeitfatts  finb  fie  nidjt  geeignet,  bie  öebeutung 
bes  Somponiften  Boll  erfennen      iaffen.  — 


£atf  ^teßer,  Cp.  8.  „tinüg  SBcin"  Sieb.    Dp.  9.  „£er 

rvalfner"  53a(Inbe.    S-J3t'riiit ,  g-ürftuev.  — 

vfic-be  (iouipnfttioneii  entfjalten  bu:cl)ans  sJfid)tä,  fie  nadj 
Der  guu'ii  ceite  t)in  interi-ffaut  madjen  fcnnte.  Sdimädjlidjc 
Sejte,  triBiate  Wetebie  unb  ijarmonie,  mäfji,ie  Segleitung,  ^n 
foldien  Sadjen  pflegt  in  ber  Siegel  ba>J  Sentiment.de  ba>i  'lieber* 
getöicfjt  tiaben,  in  biefen  bominirt  aucntabmsmeife  bas  @e= 
u>ül)u!id)e.  — 

§arf  ^Ifoßerg,  Op.  3.  3met  Sieber  für  SMt  ober  «art)= 
ton.  öp.  4.  3lfet  Steber  für  Senor  ober  'Sopran. 
Seipjtg,  Seucfart.  — 

Sind)  biefen  beiben  §eften  lägt  fid)  fein  ©lüdrounfd)  mit  auf 
ben  SBeg  qeben.  Qmar  la§t  fid)  nidit  Derfennen,  bafj  ber  Komp. 
guten  SSilleu  t)at,  bem  gegebenen  Fingerzeige  bes  2"ejte»  nadj= 
jutominen,  bod)  beeft  fid)  bei  il)m  nid)t Kotten  unb  Sfftnnen,  ber 
©eftattungjfraft  febjlt  es  nod)  an  ber  nöttjigen  Entmidding.  Qn« 
beffen  fotl  bamit  nid)t  eine  f)j  IBe  sßropl)e;jeif)un4  auggefprodfen 
lein,  bajü  qebcit  bie  Sieber  nidjt  genügenben  Stuljalt.  — 

91.  Zaubert. 


3SnQmitQpr  ]Jatrountuerein. 

(Stprif.) 

2>er  neueonftituirto  Speci  alaugftfjuß  gur  görberung  bes 
93apreutl)er  llntern;l)men§  burd)  erweiterte  9lgitation,  fomie  ba§ 
EjecutiB  comtte  beffelben,  ift  Bern  S?orftanbe  in  Sapreutt)  be= 
ftätigt  roorben.  ®ie  ertuätjlten  SÜJtitgfieber  t)aben  bie  äBatjl  an= 
genommen.  — 

®er  gonb«  bes  9fu3jdjuH.e§  jur  93eftreitnng  ber  erften, 
größeren  Soften  feiner  Ifjätigfeit  gewann  burd)  ^eidjnung  ber 
$atvonatBoreinsmitg  iefcer  in  äBiesbaben  282  1)11,  burd)  3eid)= 
nung  ber  ^atronatoereinsinitglieber  in  Stiga  50  sJJJf„  laut 
Seirbnung  bes  Liener  afabemifdjen  SBagnerBereins  200  Wit, 
auS  bem  ©rträgniffe  eines1  Goncert  s  in  ©oslau  150  9Jff.  L"?n 
Summa  682  TOt 

fernere  freimillige  ©aben  bafür  roevben  angenommen  in 
Seipäig  bei  §rn.  Kaufmann  9f.  Qentei,  TOitglieb  beg  Special« 
augfdjuffes,  unb  in  SB  er  mg  Bon  §rn.  gabrt'fant  gr.  @d)ön, 
SSorftanb  bes  ©jecutiD»Eomiteg.  — 


S)er  Saprertttjer  53atronatBereiu  Ijat  im  Slprit  20neue3Jcit= 
g  lieb  er  gewonnen;  bie  grift  ber  9lustrittöerflarungen  für  bas 
Saljr  1880  ift  am  1.  2tprtt  abgelaufen.  —  2>er  §onb  bes 
S5  er  eins  I)at  in  biefem  TOonat  fotgeube  Ejtrafpenten  erfjalten: 
SRatiueen  ber  grau  ©räftn  B.  Sd)teini|    4600  Sief. 
ElaoierBortr äge  Bon  S)r.      ».  33  ü  1  o  ro   .  2328,53 
©röjjere  epenben  k  1000  Wt  (für  Iefcen:= 

längücfje  Itrrttgttebfdjaft)   2000 

Kleinere  Spenbungen,  in  cumtito  .   .    .   .  650 

_        _         Sa.:  9578,53  Wl 

®as  Slpril=StürI  ber  „Öapreutfjer  Sölätter"  enttjielt:  9lus 
bem  „®eutfd)en  5)id)terroalbe"  Bon  ©lafenapp,  8tid)arb  SBagner 
als  S3egrünber  eines  beutfdjen  Jfationalftpls  mit  Bergleicfjenben 
SSKcfeii  auf  bie  Eulturen  anberer  inDogermanifdjer  Kationen  Bon 
S)r.  görfter.  SKitttjeilungen  aug  ber  ©egenroart.  ®on  ber 
äBiesbabenev  Serfammtung.  — 

^tembentifte. 

®r.  granä  Sif^t  aus  SSeimar,  Dr.  §ang  D.  öütoro  ang 
2Jfeiningen,  l'faj  Erbmanugbörfer  unb  grau  au»  Sonbergtjaufen, 
grl.  Ottilie  Sidjterfelb,  ^ianiftin  aug  J3erlin,  grau  Otto=9llog= 
leben,  .spofoperni.  aug  3)regben,  grau  3teid)er*S)inbermann,  §of= 
opernj.  ans  IKüncfien,  grl.  gulie  SBifJ,  §ofopevnf.  au?  ©arlstulje, 
grau  Eornelie  Slfepfentjetm ,  ^ofopernf.  aug  -JJiüncfjen,  Sßianift 
SReitR  aug  ©öttingen,  iRebacteur  ^ermann  SBolff  aug  Berlin 
unb  Qenn  93eder,  iBiolino.  aug  Diannfjeini.  — 


239 


Neue  Musikalien. 

Verlag  von  Breitkopf  &  Härtel  in  Leipzig. 

Courvoisier,  Karl,  Oj>.  47.  Drei  Lieder  für  eine  Sopranstimme 
mit  Begleitung  des  Pianoforte.  M.  2. 
No.  1.  Seligster  Tr  aum.   ..Wogender  grüner  Rhein".  — 

2.  Das  eiste  Lied  „Wer  hat  das  erste  Lied  erdacht'-.  — 

3.  Komm  mit.  „Es  zwitschert  ein  Vögelein-'. 
Fitzenhagen.  Wilh.,  Op.  29.  Drei  kleine  Stücke  im  Umfange 

einer  Quarte  in  der  ersten  Position  (Fortsetzung  von  Op. 
IG.)  für  das  Violoncell  mit  Begleitung  des  Pianoforte.  No.  1. 
Kinderliedchen.  —  2.  Slavisehe  Melodie.  —  3.  Schifferlied. 
Holstein,  Franz  von,  Op.  22.  Der  Haideschacht,  Oper  in  drei 
Acten.  Clavierauszng.  No.  2.  Helgas  Morgengesang  (Mezzo- 
Sopr.)  Pf.  50.  „Was  rief  mich  in  der  Frühe". 
Clavier-Concerte  alter  und  neuerer  Zeit.  Bach,  Beethoven, 
Chopin, Dussek,  Field,  Henselt,  Hummel,  Mendelssohn,  Mozart, 
Reinecke,  Eies,  Schumann,  Weber.  Ausgabe  für  zwei  Pft. 
mit  Beibehaltung  der  von  Carl  Beinecke  zum  Gebrauch  beim 
Conservatorium  in  Leipzig  genau  bezeichneten  Original- 
Pianoiorte-Stinimen,  als  erstes  Pianoforte. 

No.  1,  Hacn,  Job.  Seb  ,  Concert.  Dinoll   M.  5,50. 
-     2.  Dussek,  J.  L.  Concert.  Gmoll  Erster  Satz.  M.  4,50. 
Kling,  H.,  Fünfzehn  classische  Transcriptionen  in  Form  von 

Duos  concertants  für  zwei  Ventilhörner.  31.  4.50. 
Krause,  Anton,  Op.  29.    Vier  Gesänge  für  gemischten  Chor. 
Partitur  und  Stimmen  M.  3. 

No.  1.  Trauungslied.  „Herr  mein  Gott!  Lass  mein  Fleh'n 
dir,  Gott,  gefallen".  -  2.  „Es  war  ein  Kind,  so  jung  und 
roth".  —  3.  Wie's  im  Frühling  geht.  ,,Wenn's'  Frühling 
wird1'.  —  4.  Lied  des  Fischermädchens  „Trüb'  ist  der 
Himmel". 

Kunze,  Carl.  Op.  7.  Technische  Studien  für  den  Unterricht  der 
höheren  Stufe  des  Clavierspiels.  M.  3. 

 Op.  8.  Zur  Sommerzeit.  Fünf  Tonbilder  f.  das  Pfte.  AI. 3.50. 

Liederkreis.  Sammlung  vorzüglicher  Lieder  und  Gesänge  für 
eine  Stimme  mit  Begleitung  des  Pianoforte.  Dritte  Reihe. 
No.  237,  Jadassohn,  S.,  Der  Müllerbursch  „Der  Mühlbach 
rauscht,  das  Mühlrad  geht"  aus  Op.   52.  No    3.  Fdur. 
Pf.  50.  —  No.  238.  —  Böhmisches  Volkslied  „Es  scheinen 
die  Sternlein  so  hell"  aus  Op.  52.  No.  5.  Emoll.  50.  Pf. 
Ludwig,  Rob.,  Op.  1.  Vier  Lieder  aus  Julius  Wolff's  „Ratten- 
fänger von  Hameln"  (Auf  der  Lautmerung)  für  eine  Tenor- 
Stimme  mit  Begleitung  des  Pianoforte.    M.  2.50. 

No.  1.  „Nun  will  ich  mit  dem  reinsten  Klang".  —  2.  „Zwei 
Sterne  machen  mich  jung  und  alt".  —  3.  „Steig  auf,  du 
gold'ne  Sonne".  —  4.  „Du  rothe  Rose  auf  grüner  Haid'". 
Merkel,  Gust.  Op.  131.  Herbstblätter.  Drei  Characterstücke  für 
das  Pianoforte  zu  vier  Harnten.  N".  1.  Erndte-Reigen.  —  2. 
Winzer-Chor.  —  3.  Märchen.  M.  3. 
Mozart,  W.  A..  Clavier-Concerte.  Neue  revidirte  Ausgabe  mit 
Fingersatz  und  Voitragszeichen  für  den  Gebrauch  im  Königl. 
Conservatorium  der  Musik  zu  Leipzig  versehen  von  Carl 
Reinecke. 

No.  11.  Fdnr.  M.  2,75.  —  No.  12.  Adur.  M.  2,75.  —  No. 
20.  Dmoll.  M.  4.  —  Nr.  21.  Cdur.  M.  4.  —  No.  22  Esdur. 
M.  4  —  No.  23.  Adur.  M.  3,50.  —  No.  24.  Cmoll.  M.  3. 
—  No.  25.  Cdur.  M.  4.  —  No.  26.  Ddur.  M.  5. 

 Ki  önungsmesse  f.  4  Singstimmen,  2  Violinen,  2  Oboen, 

2  Hörner,  2  Trompeten,  3  Posaunen,  Pauken,  Bass  u.  Orgel. 
Für  das  Pfte  zu  vier  Händen  hearb.  v.  Carl  Burchard.  M.  4.50. 
Naumann,  Ernst,  Op.  13.  Zweites  Quintett  (Esdur)  für  zwei 

Violinen,  zwei  Bratsehen  und  Violoncell.  M.  8,50. 
Nicode,  Jean  Louis,  Op.  20.  Jubiläumsmarsch  für  grosses  Or- 
chester. Zur  Feier  des  25jährigen  Bestehens  der  Neuen  Aka- 
demie der  Tonkunst  in  Berlin.  (Gegründet  den  1.  April  1855.) 
Partitur  M.  7.    Stimmen  M.  12. 
Quasdorf.  Paul,  Der  erste  Unterricht  im  Ciavierspiel.  Eine 
Sammlung  von  Uebungsstücken  mit  besonderer  Rücksicht  auf 
die  Jugend  zusammengestellt,  n.  M.  6. 
Richter  ,  £..  F.   Gebet  für  Sopran-  und  Altstimmen  mit  Be- 
gleitung der  Orgel  oder  des  Pianoforte.  Singstimeu  75  Pf. 
„In  deine  Hände,  o  Herr". 


i  Scharwenka,  Xaver,  Op.  34.  Zwei  polnische  Tänze  t.  das  Pfte. 
I        Ausgabe  zu  zwei  Händen.  M.  2.  —  Ausg.  zu  vier  Hdn. 
M.  2,75. 

— —  Op.  35.  Valse  Caprice  für  das  Pianoforte.  M.  2. 
Thurner,  Th„  Op.  20.  Tatar  m-Marsch  für  das  Pianoforte  M.1,75. 

 Op.  21.  Zweites  Menuett  für  das  Pianoforte  M.  1,25. 

Wagner,  Rieh.,  Lohengrin's  Ankunft:  „Nun  sei  belaukt  mein 

lieber  Schwan"  aus  der  Oper  „Lohengrin".  Ausgabe  für 

das  Pianoforte  zu  zwei  Händen.  50.  Pf 

Mozart's  Werke. 

Kritisch  durchgesehene  Gesa  mint  ausgab  e. 
Serienausgabe.  —  Partitur. 
Serie  V.  Opern. 

No.  18.  Hon  Juan.  Komische  Oper  in  zwei  Acten.  28  M. 

Einzelausgabe. 

Serie  IX.  Erste  Abtheilung.  Cassationen,  Serenaden  für  Or- 
chester. No.  1—7.  M.  15.30. 
No.  1.  Cassation  No.  1  Gdur  *•„.  M.  1.65.  —  2.  Cassation 
No.  2  Bdur  »v  M.  1,35.  -  3.  Serenade  No.  1  Ddur  O. 
M.  2,10.  —  4.  Serenade  No.  2  Fdur  C.  60.  Pf.  —  5. 
Serenade  No.  3  D.lur  C.  M.  3.  —  6.  Serenade  No.  4 
Ddur  C.  M.  3.  —  7.  Serenade  No.  5  Ddur  C.  M.  3,60. 

,  Volksausgabe. 

179.  Kalkbrenner,  Ausgewählte  Pianotortewerke.  M.  2,50. 

101.  Liederfrühling,  Sammlaug  der  schonste  i  Lieder  und  Ge- 
sänge für  eine  Stimme  mit  Begleitung  des  Piano- 
forte. M.  5. 

203.  Mozart,  Entführung  aus  dem  Serail,  Ciavierauszug  mit 
Text.  M.  1,80. 

110.  Lortzing,  Der  Wildschütz.  Clavierausz.ug  mit  Text.  M.  5. 

354.  Thalberg,  Etüden  für  das  Pianoforte.  M.  3. 

114.  Weber,  Euryanthe.  Ciavierauszug  mit  Text.  M.  3. 

Ornamentirtes  Notenpapier. 

Mit  künstlerischen  Uraraadungeri  von 

Olga  von  Fialka. 
Papiersorte  C.  Folio. 

10  Bogen  in  brochirten  Heften  a  M.  1,25. 

Hoch.  Für  Pianoforte  M.  1,25. 

 Für  Gesang   .    .    M.  1,25. 

Quer.  Für  Pianoforte   .    .    .    M.  1,25 

  Für  Gesaug  M.  1,25. 

Jede  dieser  4  Sorten  Ist  in  Blau,  Grau,  Violett  und  Hellbraun 
vorräthig,  sowie  auch  gebunden  für  M.  3,25  —  Doppelhefte 
a  20  Bogen  gebunden  a  II.  4,50  —  zu  beziehen. 

Katalog  elassisoher  und  moderner  Musikwerke. 

In  meinem  Verlage  erschien  soeben : 

Am  trauten  Heerd, 

Sechs 

Sa  miltetil  cene  n 

(Des  Vaters  Geburtstag.  Abendfrieden.  Hänsehen  Springins- 
feld. Grossmutter's  alte  Geschichte.  Wiegenlied.  Kinderreigen i 
für  das 

ianoforte 
s  i>  vier  Händen 

componirt  von 

Bttaisii  ▼§>§<§ m 

Op.  21.  Preis  2  Mark. 

Leipzig,  den  1.  April.        C.  1?\  KAHNT, 

F.  S.-S.  Hofmuäikalienhandlung. 


240 


Allen  Freunden  sehr  guter  KammErmusilc  zu  Empfehlen : 

(  Op.  31.  Quartett.  Amoll  für 
j  2  Violinen,  Viola  und  Cello, 
r  Stimmen  6  Mk.  Partitur  4  M. 

\  Freis-Quintett  für  Pfte.,  Viol , 
I  Viola,  Cello  und  Hass  15  Mk. 

Op.  136.  Viertes  Doppelquar- 
tett für  4  Viol.,  2  Viola  und 
2  Vlcell.  Neue  Aufl.  M.  10,50. 
/  Op.  140.  Sextett  für  2  Viol.,  2 
j  Viola,  2  Vlcll.  M.  9. 
/  Op.  141.  31.  Quartett  f.  2  Viol. 
\  Viola  und  Violoncell  M.  7,50. 

llttoßc  &  ^fotflott), 

Musikalien-Verlags-  u.  Sortimentshdlg., 

vorm.  Luckhardt'öche  Musikverlagshandlung. 


fr 

Jolins  Scüapler, 


L 


BERLIN  W. 

Potsdamerstr.  9. 


Soeben  erschien: 

H6Hk6l,  H.,  Vorschule  des  Ciavierspiels. 
Abtheilnng  I.    Heft  1  u.  2. 
Commrssionsverlag  von  Th.  Henkel's  Musikalienhandlung 
in  Frankfurt  a/M. 


I       Soeben  erschienen  in  3.  Auflage  die  beliebten 

I         Häser'sclien  Lieder: 

I  „Ihr  fernen  lieben  Augen". 

!  Op.  155.  Für  1  Singstimme  mit  Pfte-Begl.  Preis  1.--. 

;  „Dann  schau  in's  Anne  äsiiiem  KMe". 

Op.  156.  Für  1  Siegstimme  mit  Ptte-Bgl.   Preis  M.  1. 

JA)  W  ritt  \itm  M*&  ftd". 

Op.  157.  Für  eine  Singstimme  mit  Pfte-Bgl.  Preis  M.  1.25. 

PaulVoigt's  Musik-Verlag 
in  Kassel  und  Loipzir. 


ORATORIEN. 

CHRISTUS. 

Ciavier- Auszug  mit  lateinischem  und  deutschem  Text 
Mark  15  netto. 
Vollständige  Orchester-Partitur  Mark  60  netto. 

Die  Legende  der 

HEILIGEN  ELISABETH. 

Ciavier- Auszug  mit  Text 
Mark  12  netto. 
Vollständige  Orchester-Partitur  Mark  45  netto. 

Verla»-  von  <J.  F.  KA-HIVT  in  Leipzig. 

Fürstl.  S.-8.  Hofmusikalienhandlung. 


F.  E.  C.  Leuekart  in  Leipzig  ist 


Im  Verlage  von 
erschienen  : 

U'  ©  «  ^ui 

von  Wilhelm  Speidel 

für  Pianoforle  und  Violine. 
Op.  61.   Herrn  EDM.  SINGER  gewidmet.    M.  8. 


Eine    Sammlung   der  beliebtesten 

Volkslieder 

und  Composition  en  neuerer  Meister 

für 

gemischten  Chor. 

Heft  I  (30  Nrn.  enthaltend) 
Partitur  1.80.   Sthnmhefte  ä  30  Pf. 

(In  bequemen  Octav-Taschen-Format). 

Verlag  von  C  F.  Kahnt  in  Leipzig. 


■IG°HÖCHST  WICHTIG  FÜR  DEM  KLAVIEHUSTERRICHrläl 

.  PATEN'TR 


f  OerUmfang  des  NagelgliedesSZ 

toB«mU«  GRB5SE  ,isfi§  

llL^GEFROFT  und  IMPFONLEH  von  AÜTORlTAETEN^lll 


6<= 


3  Soeben  erschien  in  meinem  Verlage:  1 

|  Ausführliehe  theoretisch  -  praktische 

CLAVIERSCHULE., 

<|  Eine  Sammlung  j| 

<|  zwei-    und  vierhändiger   melodischer  Uebungsstücke,  k 

S  Fingerübungen  und  Tonleitern,  in  allerleichtester,  lang-  | 

«  sam  fortschreitender  Stufenfolge,  mit  genauer  Bezeichnung  § 

fdes  Fingersatzes  und  des  Vortrags  für  den  ersten  Unter-  $> 

^  rieht  im  Ciavierspiel  £ 

g  ^                   bearbeitet  von                  ^  |! 

1  Mark.    <».  Varrelmann.    Mark.  I 

|j  (Durch  jede  Musikalienhandlung  zur  Ansicht  zu  beziehen).  j| 

I  £tivm-             C  F.  KAHNT,  | 

|j  F.  S.-S.  Hotmusikalienhandlung.  || 


Ein  Agent,  der  sich  viel  auf  Reisen  befindet, 
wünscht  für  eine  leistungsfähige 

Pianoforte  -  Fabrik: 

den  Verkauf  zu  übernehmen.     Off.  u.  3.  3>-  1000 

bef.  A.  Winkler's  Annoncen- Exped.  in  HHdesheim. 


Sruct  Don  2oui§  Setbel  in  Seip,;ig. 


Mvm,  ben  28.  >&ai  1880. 


Bon  tiefer  3eit|d)rift  erfdieim  jebe  ÖSoc&e 
1  SRutnmer  »oti  l  ober  lh2  Sogen.  —  ipreis 
bei  SaljrgongeS  (in  l  Sanbe)  14  «Bit. 


s)ltut 


rifl  fit 


3nfevtionägebül)ren  bie  'fletitjeile  20  !)if. 
»ootmement  ne&men  alle  ?ß.oftämter,  »ud 
3Äufifa(ien=  unb  J?unft=|>anblungen  an. 


»erantoorttirfjer  3febacteur  unb  Sßerleger:  ß.  %.  Sahnt  in  M\>m. 


Jtugmer  &  §o.  in  Sembon. 
gt.  SSrowrt»  in  @t.  Petersburg. 
@c6et?tter  &  Pofff  in  SBarfctiau. 
$e6t.  ^ug  in  güri$,  Safel  u.  Strasburg. 


M  23. 

Msundsieoeiiäipier  &aai 


£.  glootyaan  in  SImfterbam  unb  ütredjt. 
§.  §Qäfet  &  £orabi  in  Sßpabetpljia. 
£.  S>$tottenH%  in  SBien. 
38.  ^cHermann  &  fo.  in  Kero^orf. 


Snttalt:  Sie  Sonfünftrer--SBerf(jmmtung  in  SBaben^Saben.  -  Ueier  bie  fatljoliMe 
flirdjenmufif,  r,on  S.  KoW  !@d)tlt6).  _  Gorrefponbenjen:  (Seidig. 
Sranffurt  aßt.  Beim«.  Seno.  SfSabertorn).  -  fl leine  Leitung:  (Sageä* 
gelteste,  ?erfonainad)rid,ten.  Opern.  Sermifdjtess.)  -  flrittf^  er  2tn  = 
seiger:  ertroierftücfe  »on  SKactenäie,  jguoer,  Sange,  sputfitter,  Seitert, 
ffleer  unb  @(ü<t.  —  Slnjeigert.  — 


Die  17.  e:onäun(tlpr=Trerfammlung 

be3 

@rffer  STrttfel. 
Son  8t  i  dj  a  r  b  !ß  o  I)  I. 
toar  im  Cctober  1853,  a£fo  bor  nunmehr  batb 
27  ^aljren,  alg  ber  bomoltge  bor  Sutern  jur  9{egierunq 
gelangte  ©rofjfjeräog  griebrieb,  bon  «oben  in  Sartg= 
ru£)e  ein  großeg  SKufiffeft  oeranftaltete ,  p  beffen  SEiri= 
genten  er  granj  Sifjt  aug  SBeimar  berief.  Man  muß 
bte  bamaltgen,  böaig  ftagnirenben  SJcufifpftänbe  in  Sari«; 
rutje  gefannt  fmben,  um  p  begreifen,  toeltf)'  gewaltiger 
©djrttt,  ja,  Welch/  culturgefcbkbtiicber  3tiefenfcbtbung  bieg 
toar.  ®te  nennte  ©ijmbbonie  mar  bort  ein  noeb  böffiq 
unbefannteg  SBerf,  bag  man  alg  bertoorren  mieb;  ©cbu= 
mann  toar  noeb  eine  unbefannte  ©röfje;  bon  SEBagner 
batte  man  feine  Innung.  ®a  fann  man  fief)  benn  un= 
gefetbr  borfietten,  toetdjer  Langel  an  SSerftänbnif;  ja  felbft 
an  gutem  SSMen,  niebt  allein  bag  publicum,  fonbern  felbft 
bte  SJJuftfer  jenen  SBerfen  entgegenbrachten,  bie  Sifjt  bort 
btrtgtrte:  bte  „Neunte",  (Säge  aug  „Romeo  unb  gulie" 
bon  Serltoj,  bie  £annbäufer=£)uberture,  Stüde  aug  Sof)en= 

9Ira\bier,öon  Si^t  f"r  biefeg  geft  combonirte  ©antäte 
„2ln  bte  Sünftler"  :c. 

S)er  äußere  (Srfotg  fehlte  ^raar  nietjt  —  bie  Neugier 
tjatte  eine  große  äRenfdjenmenge  aug  bem  ganzen  babifa^en 


ßanbe,  aug  bem  ©Ifafs  unb  ber  «jjfatj  Ijerbeigejogen  — 
aber  bon  tnnerer  2tnt^eitnab,me  ober  gar  bon  übergeugumtg-' 
boKem  ©tnge^en  in  bag  aSerftänbnife  toar  faum  Eiter  unb 
ba  eine  @bur  p  finben,  unb  biefe  bertbifefite  fic§  balb 
genug  lt»teber,  ba  bie  lanbegübltcfje  treffe  erfolgreia)  fief) 
bemühte,  ben  tmüonirenben  ginbruef,  ben  begebene  SSerfe 
benn  bod§  gemacht  fjatten  —  befonberg  bie  2Sagner'fcfien 
—  buref)  Singriffe  atter  Slrt,  felbft  auf  Sifät'g  ^erfon, 
toieber  gu  äerftören. 

^  r®If  «Qlre  f?äter'  1864'  er^ien  ß  *  18 1  Pm  8»«ten 
Male  m  ftartgruf)e  —  biegmal  5tbar  utcfjt  a(g  Dirigent, 
aber  alg  fünftferifc^er  SKittetbunft  unb  geiftiger  Seiter  ber 
lrttt4e"  L°"fünftters««fammtunq  beg  ättgem. 
®eutlttjen  SKuftfbereing.    @g  »ar  bie  erfte  Sontünftter= 
SBerfammlung  in  ©übbeutfcfjlanb,  aber  unter  atten,  bie  mir 
erlebt  Ijaben :  bte  am  wenigften  gelungene.  ®ag  feinegtbegg 
le^r  jo^tn^e  publicum  öerf)ie£t  fief)  beobaefitenb  unb 
mtf3trautf4  befonberg  gegen  Stfgt'S  SBerfe,  bie  biegmaf 
tm  »Programme  toeit  mefjr  atg  1853  in  ben  SBorberqrunö 
traten  (13.  «ßfolm,  geftflänge,  ^e^iftotbalaer ,  Concert 
P1™1?^  §moH=6onate,  Sieber).    gRit  SBagner  fiatte 
ftd)  bag  publicum  bamatg  bereits  bertraut  gemalt,  — 
,,£anntiaufer"  unb  „Sot)engrm"  tnaren  auf  bem  SarKrufier 
Repertoire  —  aber  an  Sifjt  fonnte  eg  noeb,  feinen  ©laubeu 
getbtnnen.    Uebrigeng  mar  bie  SBaftt  ber  meiften  übriqen 
©tutfe  auefj  feine  glücke:  für  STberfg  Solumbu«-- 
fbrn^ome,  ^einrieb,  ©trauß'  „Iaffo'8  Stage",  %).  b.  9[r- 
nolb  g  „Song  ©obunora",  3oa^im'8  «iolinconcert  im 
ungarticfien   6tt)t ,  ©eifrig   Ouberture  founten  felbft 
rotr.ung  meb^t  erloärmen,  nnb  bie  ©ntföabigung ,  bie  mir 
bafur  tm  ® mürber  Sifjt'^en  SSerfe  fanben,  blieb  bem 
publicum  äitmetft  noeb;  berfcb,loffen.    fein  SBunber  bafiev 
baß  naj  btefer  jlotefa^en  ©rfatjrung  bon  ber  Snbiffereiu 
ber  aubbeuticb,en   gegen  bie  Xenben^en  beg  2ta3emeineu 
Seuti^en  SDcuftfbereiijg  btefer  bie  äRamlinie  nietjt  meljr 
uBerfcrjrttt  unb  eine  fHeifje  bon  Sauren  augfdjtießtid)  nur 


242 


im  nörblicfen  Scutfdjtanb,  unb  jtuor  befanntlictj  fetjr  er= 
f olgreidE)  wirfte. 

Sennocfj  burfte  Sübbeutfctjtanb  itidjt  aufgegeben  wcr= 
ben.  SJtan  mußte  e§  im  Stuge  Iiefjatten  für  beffere  3citen, 
Wo  ber  mufifatifcfje  gortjcfjritt,  ber  jtoctr  tangfam,  aber 
unaugbtetbticf)  fommen  muß,  ctucfj  fjier  ftcf)  berbreitet 
fjaben  mürbe. 

Unb  biefe  $eit  ift  nun  je|t  gefommen,  unb  p)ar  in 
fo  burcfjgreifenber  2Beife,  wie  mir  oor  pm  gafirgefuten 
noct)  nicft  afnen  tonnten.  Ser  außerorbentticfe,  entfcfjei= 
benbe  (Srfotg  ber  biegjär)rtgeu  Sonfünft(er  =  23erfamm(ung 
p  23  a  b  en»  23a  ben  fjat  bieg  gtängenb  beroiefen.  —  2Itg 
bie  SInfrage  oon  Seiten  beg  Sirectoriumg  Ijterfjer  ge= 
rietet  Würbe,  ob  in  23aben=23aben  bie  SBerfammtung  Witt» 
fommen  fein  mürbe,  begrüßten  mir  biefeg  23ertrauengoofum 
mit  lebhafter  greube,  unb  bie  ftäbtifcfen  23efjöroen,  ing= 
befonbere  bag  ©ur=Eomite,  tarnen  bem  Vereine  in  jeher 
£inficf)t  fo  bereitwillig  unb  förbernb  entgegen,  bafe  fcfjon 
fjierin  eine  ©arantie  beg  ©etingeng  gefunben  werben  mußte. 
Sennocf)  tag  nocfj  feine  Gsrfafjrung  bor,  in  Wieweit  bag 
publicum  biefe  23eftrebungen  nnterftügen  würbe. 

Sa»  fjieftge  ßoncertpubticum  macfjt  tjofje  Stnfprücfje, 
eg  ift  bon  jefjer  geWöfjnt,  bie  23eften  ber  Sünftter  aug 
allen  Sänbern  p  fjören;  bagegen  ift  eg  aucfj  borurtfeitg- 
loS,  nicfjtg  Weniger  atg  einfeitig  im  ©efcfmad,  fonbern 
in  ber  ®unft  international  gefinnt.  3nfofern  War  unfere 
23äberftabt  ber  rechte  Ort,  ja  wir  bürfen  behaupten,  ber 
einzige  im  babifdjen  Sanbe,  wo  bie  fremben  Soufünftter 
fofort  fktj  fietmifcf)  fügten  tonnten,  lieber  bie  quantitatioe 
StntEjeitnafjme,  inäbefon^ere  über  bie  SluSbauer  beg  5ßu= 
bticumg  War  aber  feine  ©arantie  p  geben  mogticf).  Sag 
83abener  publicum  berfjiett  ficfj  im  Sommer  gegen  Son= 
certe  in  ben  Säten  §iemftct)  referbirt;  eg  liebt  ßoncerte 
im  freien,  eg  jtejjt  bor,  in  ber  t)errtid)en  Sftatur  fictj  p 
ergefjen ;  metft  bie  füfteren  £erbftabenbe  finb  ben  Soncert-- 
gebern  günftiger.  (£§  fam  alfo  auf  einen  35erfucfj  an, 
unb  biefer  mußte  einmal  gewagt  werben. 

Sobiet  war  uttg  aber  bon  Anfang  an  ftar:  Sifgt 
burfte  bei  bem  äRufiffeft  in  23aben=23aben  n  t  et)  t  festen, 
Wenn  wir  auf  einen  burcfjgreifenben  (Srfotg  tjoffert  mottten. 
Stfjt'g  2Serfe  finb  f)ter  Bereits  populär;  nicft  atiein 
giebt  eg  faum  ein  ßoncert,  in  wdcbem  nicfjt  ein  größereg  ! 
fötaüierWerf  oon  Sifjt  auf  bem  Programme  )tef)t,  fonbern 
aucf  feine  ftjmpfonifcfjen  Sicftungen,  feine  SRfapfobien, 
äftärfcfe  :r.  ijaben  fict)  bei  ung  eingebürgert „^ßrometfjeug" 
Würbe  im  Porigen  Saljre  (pr  grier  ber  gotbenen  £>ocf)= 
jeit  be§  beutfcfjen  ®aiferpaareg)  mit  bebeutenbem  grfotge 
aufgeführt  ic.  Unb  wenn  man  nun  ben  befannten  3anber 
fnnp  rennet,  ben  Stfjt'g  ebenfo  geniale  atg  tiebengwürbige 
©rfdjeinung  aftentf;atben  augübt,  fo  war  at§  gewiß  anp» 
neftmen,  baß  Sifet'S  perfönttefe  2Inwefenf)eit  atte  fünftteri« 
fefen  Gräfte  aneifern,  bie  Seiftungen  erfjörjen,  bag  gange 
geft  beleben  unb  befeeten  mußte.  — 

3luv  (Sing  bebauerten  Wir:  baß  ber  SKeifter  fi^  oer= 
beten  fjatte,  mefjr  atg  eing  feiner  äBerfe  auf  bag  5Reper= 
toire  ju  fe|en.  Sttg  wir  iEjn  um  bie  ©rtaubntß  baten, 
bei  unferem  Sabener  äRufiffeft  ben  gangen  pieiten  Zfyeii 
aug  „Stjriftug",  bie  ,,|pnnenfcljiac£)t"  unb  bie  „©locfen 
öon  <Straßburg"  in  feiner  ©egenwart  aufführen  p  bürfen, 
antwortete  er  ung: 


„JJeue  wertf)üotte  So  mpofitionen  bem 
„publicum  b u r et)  Stuffüfjritngen  oermittetn, 
„bleibt  Der  ^auptjwect  unferer  %ont ünftter  = 
„SSerf ammtungen.  ®abei  fott  fiefj  mein  %ame 
„feiuegwegg  o  orbrängen,  gür  bag  biegjäfyrige 
„Programm  b,abe  itf»  bem  Sirectorium  augfü^rtief)  em- 
„pfofjten,  nur  bret  Drummern  aug  bem  (£!rriftug= 
„Oratorium  aufpfüb,ren.  Sie  bauen:  pfammen  40  — 
,,45  SKinuten,  wag  fdjon  p  lange  ift  .  .  .  gebwebe 
„meiner  frjmptjDnifcrjert  Stiftungen  muß  weg= 
„bleiben,  Wob,t  aber  Wünfcfje  id)  befonberg  bie  3tuf= 
„füb,rung  ber  Symphonie  Oon  Sorobin." 

SBir  citiren  bag  atg  ©rttärung,  wegfjatb  oon  ßif$t 
£)ier  tpm  erften  Wate  bei  unferen  Jlcufiffeften)  nieft  ÜJcefjr 
pr  SCuffüfjrung  gelangen  tonnte.  Saß  eg  2üter  SBuitfa) 
gewefen,  aud)  ber  be§  gangen  ißubtjfuml,  bebarf  faum 
ber  (Srwätjnung.  3SieIIeicf)t  fjatte  Sifgt  an  bie  p)ei  3ttufif= 
fefte  in  Sartgrufje  fidt)  erinnert?  —  ©tücftictjerweife  fjat 
bie  mufifattfdje  Sßett  feitbem  ficf  oerjüngt;  fie  b,at  beffer 
£)ören  unb  üerftefen  geternt! 

Sctjott  bie  33orbereitungen  p  unferem  gefte  gaben 
bie  allgemeine  Stimmung  unpieifetfaft  funb.  9tuf  ben 
Stufvuf  beg  2ocat=Somiteg  an  bie  fangegfunbigen  23ewof)ner 
Sabeng,  bei  ben  Stjriftngdjören  mitpmirfen,  fatte  fictj  ein 
©efangajor  üerfammett,  Wie  er  fiter  noctj  niematg  gefeiert 
unb  gehört  Worben  ift.  Sfug  allen  Greifen  ftrömten 
Sängertnnen  unb  Sänger  bjnp;  alte  ©efangoereine  ftetlten 
ifjre  beften  SRitgtieber:  Wabrenb  man  fonft  nur  fjier  auf 
einen  Sfjor  üon  etwa  80  Sängern  pfjten  fann,  erfdjienen 
biegmat  160.  Unb  atg  nun  unter  28  eißljeimer'g  bcr= 
ftänbnißoott'ficfierer  ßeitung  bie  groben  p  ben  Sfjriftug» 
Spören  begannen,  bertangten  bie  Sänger,  mefjr  p  ftu= 
biren,  atg  oon  ifjnen  üertangt  würbe:  bag  „2Bunber"  unb 
ber  „Sinpg  in  g^ufaiem"  würben  ooüftänbig  öorbereitet. 
git  ber  te|ten  Stabierprobe  tjabeit  fie  eg  äJceifter  Sifgt 
borgefungen,  er  fetbft  begleitete  unb  War  erfictjtticfj 
erfreut  unb  ü6errofct)t  Oon  ben  Seiftungen  unferer  babifcfjen 
Sänger.  —  Sie  2Birfnng  ber  brei  Sfjriftugcföre  im  erften 
großen  ©oncert  (,,2jerfünbigung  beg  ©ngetg",  „Setig= 
preifung",  „©rünbung  ber  Sircfje")  war  aui)  eine  fo  über» 
wältigenoe,  baß  biefetben  am  Sctjtuß  beg  pjeiten  goitcertg, 
!  unb  pjar  auf  fpecietten  2Bmtfcf  ^tjrer  SRajeftät 
ber  beutfcfjen  Saifertn,  we(cb,e  baoon  entpeft  war, 
wieberf)oft  Würben.  So  fam  Sifgt  b  o  et)  auf  bag  *ßro= 
gramtn  ber  beiben  großen  Soncerte  Sie  Stjatfacfen 
waren  ftärfer  atg  fein  SBitte!  — 

(gortfe^img  folgt.) 


lleöer  öte  fintOoftfcQr  rKtrcOeriirnifife. 

III. 

gene  2Mt  ber  metobifcfjen  ®unft,  beren  ®etm  unb 
SBefen  wir  ob°n  anDeuteten,  fjatte  ficf  atlerbingg  ba  aug= 
gebitbet,  wo  bag  3l'öioibuum  atg  fotefeg  gilt  unb  waltet 
unb  wie  in  bem  fjöcfften,  bem  tragööifcfen  ©ebitoe  bie 
23erect)tigung  feiner  erjfteng  fopfagen  mit  bem  Sobe  be= 
fiegett,  —  auf  ber  23ütjne,  b.  f).  in  ber  Dper,  unb  Wag 
bon  ifr  aug  ber  SJcenfcffeit  an  unbergteieftiefen  neuen 


243 


©eifteafcbäken  geworben  ift,  ba?  Wiffen  wir,  Wenn  mir  bie 
fogenauute  claffifche  3eit  unferer  Kuiift  betrauten,  üftogart'? 
Opern  unb  Seethooen'?  ^nftrumentotinufif  wie  ©tuef'? 
hot)e?  bramatifetje?  Schaffen  unb  £änbef?  Oratorien.  Iber 
nicht  biefen  inneren  grnft  ber  Sache  unb  neuen  9Jcenfch= 
fieitSgeljalt  natun  bie  Kirche  bon  jener  t>errtic£)en  Kunft» 
fcfjörjfung  auf,  —  e?  war  jener  glud)  ber  reinen  SIeujjer* 
lictjfeit  unb  ber  Sucht,  mit  öden  möglichen  Mitteln  bie 
2Mt  an  fich  gu  gieljen  unb  ju  feffetn,  inelctjer  ber  Jperrfcb/- 
fuebt  einer  fivdtjltctjen  Partei  anfing,  bie  feit  bem  Sriben* 
tinifchen  (Soncit  bie  ©errfefjaft  ber  Sirene  materiell  wie 
geiftig  in  bie  £anb  genommen  hatte,  Wa?  bie  Kirche  auch  Wv 
bauernb  fehlgreifen  unb  faft  auf  gafjrhunberte  bie  reinfte 
guttut  be?  ©eifte?  unb  be?  £erjcu?  fernhatten  ließ. 

SBie  biefer  römifchc  3efuiti?mu?  üei  bcr  btlbenben 
Kunft  in  bie  £)änbe  eine?  tänbelnben,  prunfenb  affectiven, 
gefallfüchtigen  ober  gar  bigott  »erget-rten  SSefen?  fiel,  oon 
bem  bie  atte  fünft  Wie  bie  alte  Kirche  feine  Spur  geigt, 
fo  tief;  er  auch  mit  ber  SSeife  ber  attEierrfd^ieTTbcn  Oper 
allmählich  gang  unb  gar  ba?  bloß  theatralifcf)  gffectöoüe 
in  bie  93ceffc  einbringen.  Unb  toenn  wir  gar  oon  heute 
reben,  —  bie  „3Mobien"  oon  Stoffini'?  2)ceffe  unb  Serbt'? 
9tequiem  unterfcheiben  fich  in  nicht?  bon  ben  DpernWeifen 
biefer  äfteifter,  für  beren  (Smpfinben  ber  Unterschieb  gtoi-- 
fdjen  Kirche  unb  Sühne  gang  gefcbttmnben  ift.  Merbing? 
auch  bie  UReflt  ift  ein  tragifcher  Vorgang,  aber  bon  einer 
SSeltumfaffenbheit,  beren  ungeheurer  ©rnft  ade?  blofse 
Spiel  unb  jeben  ©ctjein  au?fct)lief3t  unb  un?  eben  burch 
bie  üofle  (Srfdjütterung  unfere?  tieferen  Innern  fojufagen 
neu  £>erfteat.  216er  §u  biefer  ©rfaffung  ber  SReffe,  bie 
^aleftrina'g  hoher  Seele  bie  »eilige  Scatur  ber  Sache  War, 
erhob  fich  feit  ihm  nur  einmal  wieber  ein  ©eift,  —  e?  mar 
Sebaftian  ©ach  in  feiner  .pmotl^effe.  £te  übrigen  alle» 
fammt  haben  blofj  ben  Schein  ber  Sache  unb  oermögen 
un?  nur  burch  fctyöne  unb  ergreif eube  (Sinu'lheiten  p 
feffetn,  rote  e?  3.  83.  bie  bem  Strabeda  angeschriebene  grofee 
Kirchenarie  ttjut.  Sie  eigentliche  ©nttoiefetung  bieje?  SRenfcb,* 
heit?gef)alte?,  ber  boch  nirgenb  anber?  at?  aus  ber  9leli= 
gion,  au?  bem  (Shriftentbum  flammte,  lag  für  unfere  Sache 
auf  bem  ©ebiet  ber  Kunft  ber  genannten  SJceifter  unferer 
claffifchen  21u?  ihm  biefe  fierjre  neue  Sprache  auf 

ba?  höhere  ©ebiet  ber  Sircbenmufif  gu  übertragen,  toar 
unb  blieb  eine  grofje,  eine  trjeure  Slufgabe  ebelfter  21u?= 
erwählten,  unb  ihrer  einer  unb  ber  gröfjefte  ift  grang  Sif  gr. 

2Sir  müffen  nun  pr  (Srfenntnifs  ber  näheren  ©rünbe 
biefe?  fo  manche?  hergebrachte  Sorurtheif-,  jäh  abfehnei» 
benben  Unheil?  auf  Gap.  VII  in  bem  S3u_ct)e  „Seet= 
hooen,  Sifgt,  SSagner"  (SSien  1874)  üermeifen,  benen 
fich  noä)  bie  Kap.  X  — XII  mit  mannigfacher  Srwei» 
terung  be?  Stoffe?  anfchliefsen.  ©?  Ijanbelt  fich  Wer 
nicht  entfernt  um  eine  toillfürliche  Stnfdjauung,  fonbern  um 
genaue  tjiftorifdje  (Stprobung  ber  Sache,  wie  fie  bem  S)ar= 
fteder  be?  Seben?  be?  Schöpfer?  ber  Missa  solemnis 
nöthig  genug  War.  2Baf)rlich  Wie  ein  giud)  lag  e?  auf 
biefen  beiben  3ahr£)unberten  in  jenem  fünfte  unb  liefe 
felbft  bie  ernfteften  Seftrebungen  ber  ebelften  ©eifter  nicht 
gum  wahren  gide  gelangen.  ®enn  wenn  auch  äunächft 
in  ben  SBerfen  folch  bebeutenber  ©omponiften  unb  ebler 
Künftler  wie  Scarlatti,  galbara,  SRarcello,  Seo, 
®urante,  $ergolefe  ba?  Dpernhafte  fich  nicht  fo  beut» 


tich  heroorbrängt  Wie  bei  ben  huubert  fleineu  SJUuftcrn 
jener  ßeit  oon  1650—1750,  fo  ift  boch  minbeften?  gejagt 
auch  bei  ihnen  ba?  Sünftlerifche  ober  üielmebr  ba?  3left= 
hetifche,  alfo  bie  ©rfcheinung  ber  Sache  bie  ©auptabficht. 
.  ®enn  unwittfürlich  brängt  fich  fo  bie  äJcufif  al?  folche 
herbor  unb  läßt  ben  B^ect  be?  ©anjen,  bie  firchliche  @r= 
bauung  ober  oielmefrr  religiöfe  (Erhebung  fahren.  SSir 
haben  babei  alfo  in  ber  Sirche  Wie  in  ber  Oper  bie 
9Jhtfif  an  fich  "n!)  bal)er  bie  SSirfnng  be?  ®on  = 
certmäfsigen.  .  Solcher  ©harafter  jener  SHeifter  ber 
Sefuitengeit  entging  felbft  bem  hierin  fo  feinfühligen 
Shi&aut,  unb  wie  SBenige  ftnb,  bie  au  SJtojart'?  innig 
ernft  gemeintem  Requiem  unb  fogar  SSeethooen'?  mächtiger 
SJitffe  biefen  äKephiftophele?  ber  Operntnufif  wittern.  Unb 
boch  ift  ei*  bie  äfthetifdje  Senbeng  be?  gangen  borigen 
Sahrhunbert?  unb  bie  abfolute  §errfc£)aft  ber  Sühne  ge» 
wefen,  Wa?  auch  biefe  äJceifter  nicht  gum  ooden  Sluffommen 
il)re?  ©eniu?  gelangen  lief;,  fobalb  fie  bie  Sirche  befchrttten. 
■Sie  Sirche  felbft,  ba?  ift  atlerbing?  gu  fagen, 
bot  ihnen  fein  religiöfe?  Seh e it.  .  Surdjau?  anber?= 
artige  Senbenäen  Walteten  oor  unb  herrfc£)ten  unbebingt, 
unb  fo  fann  man  äftogart'?  Requiem  eine  firchliche  Scene, 
SeethoOen'?  ebenfo  weltberühmte  Missa  solemnis  eine 
fhmphonifche  ^ßfjanfafie  mit  St)ören  über  ben  Slceffetttejt 
aber  feine  Süteffe  nennen.  93on  §at)bu'?  Steffen  aber  ift 
gang  ju  fchweigen,  fie  ftnb  nur  ttjeatroüfcfjeS  Sinberipicl, 
fo  Wie  bie  proteftantifchen  Scetfter  nach  93ac£j  j.  S3.  ©raun, 
ebenfall?  btofj  eitle?  Spiet  mit  ihrem  mäfjigen  contra- 
punftifchen  Sonnen  unb  ihrem  Weichlichen  ^ieti?mu?  boten. 
£ie  gewaltige  Infgabe  blieb  faft  ein  Sahrljunbert  lang 
üöüig  nngelöft  unb  faft  fogar  ber  Sinn  für  fie  war  er* 
ftorben. 

®a  fam  bie  welterfchütternbe  Bewegung  ber  großen 
frangöfifchen  9teoo[ution  unb  ber  ihnen  folgenben  3capo(eo= 
nifchen  Kriege.  ®a?  etre  Stemel  Warö  oon  bem  2Bat)n= 
finn  be?  SCRenfctjen  conftruirt  unb  gang  ©ttiopa  fojufageit 
in  Slut  getaucht.  £>ie  SKenfchheit  Warb  ba  burch  Schreien 

.  allgemach  Wieber  ernft  unb  bem  Sauernbeu  nnb  ©rnfteu 
im  Seben  auf?  ^eue  gugemenbet.  91  de  tieferen  sJcaturett 
blieften  bamal?  auch  wieber  ernft  auf  bie  Religion,  auf  bie 
Sirche.  freilich  bie  herrfchenben  dächte  in  Staat  unb 
Sultur  fpielten  mehr  mit  biefen  ®ingen,  gebachten  fie  ein» 
jig  ju  ihrem  Sortheil  ju  wenben,  unb  bie  Kirche  felbft  nahm 
bie  Sache  pnächft  nicht  eigentlich  ernft,  —  bie  äKenge  ber 
©eiftlichen  Wie  ber  ©ebilbeten  war  noch  gu  fehr  entweber 
Oom  bumpfen  ©eift  be?  3efuiti?mu?  ober  bem  oberfläch- 
lichen be?  9{ationali?mu?  beherrfebt.  Iber  man  barf  nicht 
fagen,  baft  bie?  fo  blieb,  nnb  bie  §inwenbung  jum  wahren 
©eifte  be?  Steligiöfen  ift  gang  offenbar  in  biefen  testen 
fünfzig  fahren  ftet?  fteigenb  ernfter  unb  nachhaltiger  ge= 
worben.  SKit  biefer  SBenbung  gum  (Srnfteren  aber  tjirtg 
nun  bie  SBenbung  gum  Sefferen  in  bem  ©ebiete  ber  Kirchen» 
mufif,  ba?  un?  hier  gnnächft  angeht,  auf  ba?  engfte  jufammen. 

Schon  1826  rief  oon  unferem  ©eibelberg  au?  ber 
Smtbectift  Xhiöaut  laut  nach  Der  „fo  nötigen  25ereblung 
be?  Kirchengefang?"  unb  Wie?  in  feinem  Oortreff liehen  unb 

j  allüberall  anregenben  Schriftchen  „Ueber  Feinheit  ber 
Sonfunft"  auf  bie  grofsen  SJceifter  ber  alten  Sonfnnft  gu- 
rücf.  6r  faf?te  aber  hier  nur  bie  Stimmen  gufammeu, 
bie  feit  gefjir  fahren  in  geiftlichen  unb  noch  ungleich  mehr 


244 


in  mufifalifdjen  gachfdjriften  lelbft  mit  fdhöttem  Ernft  er* 
Hungen  Waren.  %n  bemfelben  Safjre  1826  erfdjieneit 
fc^on  bie  £ucf)er'fd)en  „S'ircfjengefänge",  ^aleftrina  öorait. 
Sm  Sa^r  1829  warb  bann  in  S3erlin  ©.  33ad)'g 
Sßatthäugpaffion  pm  erften  Wlale  aufgeführt  unb  eg  ent= 
ftanb  ein  tiefeg  Staunen  über  fallen  ©erhalt  beg  beutfdjen 
©eifteg  unb  ©emütfjeg  in  reltgtöfer  Sunfr.  war 
lange  bor  ber  Aufführung  üon  bem  SBerfe  fo  erfüllt,  bafj 
id;  Xag  unb  9kd)t  meine  ©ebanfen  nicht  öon  if)m  löfen 
fonnte,"  fdvreibt  ein  Senner  ber  @ad)e,  ber  berliner  sßro= 
feffor  SOcarj  in  feinen  „Erinnerungen".  „|)ier,  tjier  mar 
erfüllt,  Wag  mir  längft  als  3beal  ber  Sompofition  nament- 
lich für  Strd;enrnufif  üorgefdjwebt  lt)atte :  ein  bon  ber 
Deiligfeit  ber  Aufgabe  gang  burdjbrungener,  ber  SSaf;r= 
haftigteit  unb  @r£)a&ertrjeit  Wunberbarer  Ueberlieferungen 
gängltd^  unb  in  Sreue  Eingegebener  ©eift,  eine  ©prad)e, 
bie  fid)  niefit  genügen  lief;  am  Surdjtönen  beg  SSorteg, 
fonbern  in  ber  Betonung  unb  Umtonung  feine  Sluglegung 
unb  Srfüflung  gab,  —  eine  Sßerfenfung  in  jene  Vorgänge, 
meiere  fie  theilweife  in  boßenbeter  SDramatif  alg  gegen- 
wärtig gefdjehenb  bor  unferen  Augen  fteflt." 

Sie  93eftrebungen  fdjloffen  fid;  pfammen,  bie  93e= 
Wegung  fjorte  ntdjt  wieber  auf.    freilich  bag  Erfte,  wag 
Wir  erfte^en  faljen,  war  wefenttid;  Jcadjahmung  beg  3)a= 
gewefenen,  —  bei  äftenbel gfofj  n  =  33arth  o  Iba,  bem 
£>auptbertreter  ber  ©adje  auf  proteftantifd;er  ©eite,  öon 
§änbel  nnb  S3ad),  —  bei  bem  SRündjener  Ett,  auf  Wel= 
djen  bielfgd)  ^ingerotefen  wirb,  waren  bag  Sßorbtlb  be= 
jeidinenber  SBeife  nicht  bie  alten  Börner  fonbern  jene  t£)ea= 
tralifdjen  Sird;encomponijtett  beg  borigen  Sa^^unbertg. 
®er  ©eift  Söcoprt'g  unb  bor  allem  Seethoüen'g  mar  nodj 
nicht  lebenbig  geworben,  unb  otjne  t£»n,  beffen  tieffte  Quelle, 
wie  ttjre  Biographie  übergeugenb  naermjeift,  tro|  aßeg  ölofe 
Weltlichen  Staffens  im  SSefen  ber  ^Religion  unb  beg 
ßb,riftent^umg  lag,  War  biefem  felbft  eine  neue  Sprache 
nicht  p  geroinnen,  bie  feinem  (Seifte  fo  entfprad),  tüte  ein 
tiefeg,  erroedteg  unb  erfüHteg  religiöfeg  Empftnben  eg  mit 
boffem  9ted)t  berlangt.    SSir  gütigen  Woßen  biefeg  9ften= 
fdjenantlig  fet)en,  —  Wir  motten  bie  ©bradje  oerne£)men, 
in  ber  fid;  bag  iperj  felbft  ber  f)öd)fien  Offenbarung  feineg 
SSefeng  bewufjt  geworben  ift.    S)enn  bie  Religion  ift  ung 
bie  hehre  SSelt,  Wo  wir  im  tiefften  Innern  ung  felbft  finben, 
aber  nidjt  bag  f leine  Oerganglid;  eitle  3d),  fonbern  jeneg 
©elbft,  bag  in  ber  öoflften  Eingabe  feineg  Safeing  ein 
neueg  b,ö£)ereg  Safein  gewinnt.  Sag  Shriftenttjum  ift  ung 
nicht  3Ba£)r^eit,  weil  eg  alg  foldje  gelehrt  unb  überliefert 
ift,  fonbern  weil  roir  eg  alg  foldie  in  unferem  gefjeimften 
inneren  lebenbig  füllen  unb  loiffen.  Unb  biefem  innersten 
SeWuBtfein  eineg  aüerpdjften  ®uteg  unb  befonnenftem 
©rfd^auen  unb  Ergreifen  feiner  befeligenben  ©abe  foll  bor 
SlHem  biejentge  Sunft  entfbred)en,  bie  aug  ber  Religion 
felbft  ^erborgegangen,  ifjr  nun  alg  treuefte  Sodjter  bag 
llnermefjlidie    i^reg    ©egeng    fbenben    ju    Reifert  be= 
rufen  ift. 

SDieg  foll,  fotoeit  ein  Saie  barüber  reben  rann,  bte 
SKufif  alg  Sirdjenmuftf.  SBie  aber  bieg  pr  S^at  p 
machen  war,  bag  blieb  eben  Slufgabe  beg  ©eniug,  unb  feine 
Seiftung  ift  ftetg  wie  bag  gi  beg  golutnbug,  Wie  bie  ßunft 
bes  unerfahrenen  ©iegfriebg,  ber  fid)  bag  ©djmert  felbft 
fd;miebet,  mit  bem  er  gletd)  Sutljer  mit  bem  „SBort"  bem 


®rad)en ;  be»  wüften  überfommenen  23eft|ibortljeilg  p  Setbe 
(  gellt  unb  tfitt  befiegt. 

j        Sod)  nun  wenigfteng  annäf)ernb  audj  fjier  bag  SSort 
j  nidjt  fdjulbig  ju  bleiben,  fei  bemertt,  ba&  Sifjt,  ber  l)ier 
j  perft  nidjt  eine  Deformation  beg  S8efteb,enbeu,  fonbern 
|  eine  bolle  Erneuerung  ber  ©ad)e,  ein  ©cpbfen  aug 
'  bem  llrborn  beg  Se&eng  ber  9teligtou  wie  ber  SDcufif  gab, 
i  bei  biefem  ^eufdjaffen  auf  bie  einfadjfte  SSeife  ber  SSelt 
berfuhr.    %t}m  ftanb  ber  SReffentejt  alg  folcfjer  wie  feine 
Einrichtung  im  Sultug  feft,  er  möbelte  nidjt  baran  unb 
beutelte  nicht  baran  unb  badjte  überhaupt  hier  nidjt  9Äufif 
5U  machen,   fonbern  er  gab  fid)  traft  ber  Intuition  beg 
fchöpferifchen  ©eniug  in  ben  eigenen  inneren  ©iun  eine 
SSorfteßung.  be§  gnhalteg  beg  Ijeifigert  Sorgangeä  unb 
fdmf  fid)  baraug  ein  S9ilb,   ein  SÖilö  in  Üönen.  Siefeg 
Urbtlb  nennt  bie  SKufif  ein  äRotto  ober  auch  Shema 
unb  äJielobie.     Unb  Wie  nun  S3eethoben  j.  S.  aug  bem 
furzen  äJJotib  ber  ©moßftimphonte,  bag  tljm  aber,  wie  man 
■  Weifj,  ein  innerfteg  perfönlidjeg  Erleben,  bag  „5ßod)en  beg 
©chicffalg  an  bie  Pforte"  eingegeben  h^tte,  jeneg  3Sunoer= 
Wert  mit  feinem  fteten  Slugftrömen  perfönlichfter  melobtfchen 
Siebe  fdjuf,  fo  bilbete  nach  frem  SSeieit  unb  ben  ©efe|en 
ber  äKufif  unfer  Erneuerer  ber  fachlichen  Sonfunft  ein 
organifdjeg   ©ebilbe,   bag    fid;    über    ben  jebegmaltgen 
Sheil   unb   fogar  ben  gangen  Sßeffentejt  augbehnt  unb 
[  überaß  in  perfönlichfter  3lebe  feinen  Anrufungen,  feiner 
[  Erbauung  unb  Erhebung  folgt,  big  bte  innere  äBanblung 
j  felbft  bie  SRufiE  nötigt,   auch  ttjrerfettä  bag  legte  Eietfige 
{  Sßort  augpfprechen. 

j        SBie  nun  bieg  gemacht  Wirb,  —  ja  ber  SRufiler  weif? 
j  eg  genau,  nnb  bem  ^tchtmufiter  ift  eg  nicht  p  fagen. 
1  ©oöiel  weiß  aber  aud)  ber  befchetbenfte  Saie,  baf?  b.er 
Inhalt  ber  SSorfteßungen,  bie  unfere  9teligton  bietet,  bößtg 
unerfchöpflich  ift,  unb  baß  bag  ^erg  beg  gläubig  Srfaffen= 
ben  ftetg  neue  foldjer  perfönlichen  33ilber  finben,  bie  Sßtian* 
tafie  ftetg  neue  ©eftalten  erfefjauen  unb  barbilben  fann. 
SBie  wäre  alfo  tjier  eine  ©ränge  p  giefjen,  eine  nähere 
S3efd)reibung  beg  Einzelnen  p  machen?    ©enng,  hier  ift 
fein  entlehnter  „@tt]l",  feine  „fttrd)enmujif"  nach  het;fömm= 
j  lictjem   ÜJJufter,   fonbern   bieie  SJiufif   rebet  bie  Sprache 
unfereg  perfönlichften  Empfinbeug,  giebt  unferen  eigenften 
I  geiftigen  ißorfteßungen  aud)  auf  biefem  ©ebiete  ber  Religion 
j  21ugbrud.    Unb  Wie  fie  eingig  feinem  Inhalte  folgt  unb 
|  nirgenb  eigene  gntereffen  hat,  fo  fügt  fie  fid;  gleid;  wißig 
I  bem  Zeitraum,  ben  bag  menfdjlid;e  sJKa&  aud;  ber  Slnbadjt 
j  fteßt  unb  ift  auf  folche  SSeife  gletd;  rea'  toie  ibeal  bem 
©ein  unb  Qroei  ber  ©ache  felbft  entfprechenb. 

$>af3   enblich   bamit   jenem  s^aleftrinaftl;[e  unb  ber 
j  wunberbaren  ^errltdifett  33ad;'g  nicht  ein  Enbe  gemacht 
I  ift,  öerfteht  fic|  bon  felbft.  SSo  enbet  ung  benn  bie'  übrige 
©djöpfung,  weil  ber  äßeiifcij  ba  ift?     SStr  werben  mit 
I  unferer  Empfinbung   ftetg  gern  unb  um  fo  lieber  auf'g 
j  9ieue  in  bte  ungetrübte  ©tiße  unb  ungebrochene  ©rofihett 
beg  Slfl'g  ung  Wenben,  je  tiefer  wie  tu  bag  |>erj  oeg 
SRenfd;en,  in  bag  Sluge  ber  Eingelejti'tenä  gebttdt  tyaben. 
2luf  ihrem  ©runbe  ruht  ber  wehmuthöoße  |)aud)  beg 
S3ruchg,  ben  bag  gnbiöibuum  mit  bem  ktt  ber  Schöpfung 
öottpgen  hat  unb  in  feinem  SSiffen  ftetg  neu  bottjieht,  — 
bie  SSecfenfung  in  bie  ©otthett  unb  Unenbliche  wirb  ftetg 
ein  unbepnnglidier  3ug,  wetl  unttmgänglid;eg  S3ebürfni& 


245 


unfere«  tiefften  SBefen»  fein,  e»  ift  wie  bie  l'cotb,  bcs 
©rfjlafee,  otjne  ben  c»  fein  SSodjen,  fein  Seben  für  ung 
giebt. 

Unb  füllen  mir  pm  2(bfcf)fufe  einige  ber  SSerfe  felbff 
nennen,  mit  benen  Sifgt  auf  folrf)  neue  SSeife  ben  Scfjng 
njafjrer  unb  bauernber  Sircbcnmufif  bereichert  fjat,  fo  roareit 
e§  pnäcbft  bie  beiben  geftmeffen  pr  @iutüeif)itng  ber 
ungarifcfjen  SDcetropolitanfirdje  in  ©ran  unb  pr  Krönung 
be§  S'aiferl  %ran^  %o\epf)  atS  ungnifcfjen  Königs  in  s$refe= 
bürg,  bann  aber  oor  allen  fingen  pm  näcfjften  ©ebraudj 
andj  befdjeibenftcr  ^Sfarrfircfjen  bie  Missa  choralis  b.  £)• 
eine  einfache  tSluu'ineffe  int  ^Meftrinaftnle  unb  eine  SJceffe 
toie  eine  ©eeiennteffe  für  SMnnerftimmen.  £ier  bebarf 
e§  atfo,  tote  Sbibaut  üon  ben  alten  ©efängeti  fagt,  „feiner 
großen  Surüftungen,  Wenn  bie  ©eiftlicbfeit  mit  (Srnft  bie 
Kräfte  ber  befferen  benutzen  unb  bie  gerechten  Stnfprücbe 
be§  unberborbenen  SSolfeä  oorpg(id)  im  Sluge  behalten 
roiU".  kernet  finb  norb  Ave  Maria  j  O  salutaris,  Ave 
verum,  Mihi  autem  adhaerere,  Ave  maris  Stella, 
Libera  me,  Tantum  ergo,  unb  ich  Werbe  e§  nie  oer= 
geffen,  toie  in  einem  Sircbeuconcerte  in  Petersburg  im 
Söhre  1872  eine§  biefer  letzteren  üon  all  ben  auSgejeiif^ 
neten  ©fücfen,  bie  ba  gehört  tüurbeu,  nur  noch  ein  Tantum 
ergo  non  S.  33ach  neben  fich  beftcfjett  ließ.  63  roar  ba3 
erftc  Wial,  baß  ich  eine  Äirchencontpofttiott  üon  Sif^t  hörte, 
unb  ich  begreife  heute  biefe.t  ©ubruef  boüüelt,  nachbem  ich 
Cor  einigen  fahren  in  SBien  feine  Missa  choralis  bei 
bem  ©otteäbienfte  felbft  gehört  fjabe. 

hiermit  glaube  ich  bie  ^auütgefichtöpunfte  berührt 
unb  bie  innere  Ueber^eugung  üon  ber  unermeffenen  33e= 
beutnng  ber  %xa§e,  bie  ein  Stücf  höheren  Sebent  für 
HKifüonen  bebürftiger  föerjen  in  fidi  iefitiefit,  auf  bem 
SBege  ber  biftoiifcheit  (sntroicfeüing  begvüubct  unb  bie  Sache 
aufg  sJJene  311m  ©egenftaub  ber  Jöeacljtung  unb  ber  freu= 
bigeu  SJcithülfe  gemacht  p  haben.  —  — 


£  ü  rr  e  f  p  o  u  D  c  u  j  c  u. 

3n  ber  fiebenten  unb  achten  jpauptprüfung  be§  (SonferDatoriumä 
am  8.  unb  11.  befcbräitften  fiel)  bie  Prüfung? gegenftäube  auf  $ta= 
noforte  unb  ©efang.  £yn  ber  fiebenten  traten  nur  Schülerinnen 
auf.  grl.  Stmalte  Süfjermann  au§  Seipjtg  unb  Stnna  be  ©red 
aus"  St.  3ot)antt»gaarbrücfen  ttjeilten  fid)  in  ben  Vortrag  Don 
33eetboDen'3  (SmoUconcert.  ledjnifd)  mögen  beibe  Samen  tnot)l 
auf  gleicrjer  §ölje  fterjen,  wa§  aber  bie  Slrt  bes  Vortrags  anbe- 
langt, fo  möchte  ich  S1'-  be  ©red  ben  Verpg  geben.  grl. 
©eorgine  (Jubben  aus  Soubon  jpielte  SBeber's  ©sburooncert 
(mit  Cfabens  Bon  SReinede)  fo,  ba§  fieb  gar  nid)ts  ober  nur  1  e rj r 
Wenig  ausfegen  lägt.  Sie  oerfügt  über  bebeutenbe  fingerfertig» 
feit  unb  wirb  hoffentlich  fpätcr  it)t'  Slugentnerf  and)  auf  ben 
geiftigen  ©ehalt  ber  Kompofitionen  richten.  SRit  Sd)imtamt's 
Eoncertftüd  Cp.  92  mar  grl.  SieHie  Stearne  au*  Stbams 
(9?ew=|)orf)  glüdlidjer  als  ihr  Vorgänger  in  ber  5.  Prüfung, 
nur  wäre  bisweilen  größerer  Slufwanb  non  Äraft  erwünfd)t  ge» 
roejen.  grl.  sJiellie  Strong  bot  mit  bem  Vortrage  Don  sJteinede's" 
giSmotlconceit  eine  nor^ügltcEje  üeiftuug.  Sed)nifd;  ben  böd)ften 
Stufgaben  gemachfen,  legte  fie  in  bie  poefieooUe  Sompofition  aud) 
ben  nöthigen  ©eift.      2lts  Sängerinnen  traten  auf  grl.  Valeria 


D.  5vafiu§fa  aus  Khentionja  bei  ©onjaioa  ^ojen)  mit  „Sinn 
i  beut  bie  glitt"'  anä  ber  „Schöpfung"  unb  grl.  Stallt)  $  e  dj  t 
aus  Breslau  mit  ber  erften  SIrie  aus  bem  „32ad)tlager".  (Erftere 
I  hat  eine  Ijiibfdje  toenn  andj  nicht  groge  Stimme,  bie  tor  Slltem 
auf  geftigfeit  bes  Jones  befonber«  in  ben  ©infägen  achten 
hat.  £er  ©ejang  üon  grl.  §ed)t  nnirbe  einigermaßen  burd) 
Slengftlidjfeit  beeinträchtigt,  bod)  läßt  fidj  Don  ihrer  runben  fpm» 
pathüoben  Stimme ,  weldje  burd)  tüoblburcbbadjten  SSortrag  unter^ 
ftüpt  wirb,  bas  Sefte  hoffen.  — 

5n  ber  achten  Prüfung  tarnen  ju  ©et)ör:  ber  erfte  «ag 
von  SeethoDen'g  ©sburcencert,  gefpielt  Don  Ctto  Kretfchntar 
aus  SBielje  bei  Slrtern,  meldjer  gefmibe  Stuffaffung  bocitmentirte, 
beffen  Icchnit  aber  nod)  an  Sauberfeit  unb  Statte  hier  unb  ba 
ju  wünfehen  ließ,  ©in  recht  anmuthiges  lalent  entwidelte  grl. 
Sulta  Jjeufjner  au§  *pt>iIabeIpf|io  in  §umme('s  älburronbo. 
Sie  überWanb  bie  tecfjmjdje  Seite  mit  StdjeiJjeit  unb  war  auch 
bemüht,  bie  uötl)ige  ©rajie  hineinzulegen ,  bie  nod)  Dortbeilljafter 
heroortreten  wirb,  wenn  itjr  Spiel  an  53eid)tigfeit  gewonnen  t)at. 
gvl.  TOaria  Scholz  au?  ©rag  (^roDinj  $oieu),  Weldje  ^eethoDen'o 
©burconcert  mit  (Saben^en  »on  SReinede  Dortrug ,  löfte  ihre 
fdjwterige  Slufgabe  nad)  jeber  Seite  t)in  lobencweitt),  bie  jweite 
Sabens  hätte  nicht  fo  überhaftet  werben  fallen.  ®en  würbigen  Sdjhtf; 
machte  grl.  glifabetb  SSegfd)  au§  Seip^ig ,  welche  mit  Straft  uub 
butitfidjtig  flarer  Sedjnif  Ehepin's  (Smollconcert  interpretirte. 
War  eine  ber  beftcu  Seiftungen,  bie  mir  öiesmai  in  ben  fprüiuugeii 
31t  I)ö;en  unb  gu  bejtrtfjeilen  ©elegenbeit  hatten.  —  Seit  gefanglidjeit 
Jheil  Dertraten  JHc.  *}}oüoDics  unb  ©.  Sima  i'Suett  au§  „Sfrael"!, 
Dtto  $5oppe  aus  JJiühlhaufen  (Thüringen),  welcher  in  ,,©ett 
fei  mir  gnäbig  "  aus  „  Paulus  "  ,  sDceubelsfohn'§  „  Sa  lieg' 
I  id)  unter  ben  Säumen"  unb  Sdjubert's  „Ungebutb"  ein  fetjr  aus= 
giebige»  Stimmorgau  offenbarte,  bas  aber  5ur  3eit  Des  Slbfd)Iiffs 
nod)  fef)r  bebarf,  unb  grl.  öermine  Sogt  aus  öamburg  „£odj 
ber  Jperr  Dergifjt  ber  Seinen  nicht"  au«  „Paulus",  gel.  SSogt 
oerfügt  über  eine  Jlltftimme  Don  ebler  Klangfarbe,  bereu  (Sintrud 
burd)  gefühlten  Stusdritcf  wohlthuenb  erhöht  mtib.  —    ©.  3id). 

(Sovtfeiung.)  ^irtuffurt  tt.  5D1. 

 Sie  bereits  and)  außerhalb  ihrer  SSaterftabt  befannt  geworbene 

gSianiftin  grt.  iiittp  Csroalb  gab  am  19.  gebr.  unter  S0citwtr= 
tag  ber  Samen  iRu^ida  unb  D.  3egowig  beSatow  wieber 
j  eines  ihrer  Saifonconcerte.    Saß  grl.  Oswalb  nicht  mit  einer 
Serie  claffijcher  sßiecen  auf  bem  Programm  p  glänzen  fnd)te» 
fennte  nur  gebilligt  werben.    äBenn  aud)  bie  Stünftterin  bie 
j  SeethoDen'fcheit  Variationen  Cp.  34  unb  mit  grau  D.  3egemi6 
|  jwei  Säge  aus  einem  Suo  für  SSlceU  unb  *.ßtemo  Don  ©oltermann 
ganä  achtungswerth  §um  Vortrage  bradjte,  fo  ift  bod)  ber  Sdjmer» 
!  punft  ihrer  SJceifterfcbaft,  unb  bies  jdjetnt  grl  Eawalb  gauj  gut 
!  p  wiffen,  in  ber  Üteprobuctiou  moberner  Eompofitionen  p  fuchen. 
!  Söa§  ihr  inbeffeu  au  ÄTaft  beä  Sone^  gebricht,  weiß  fie  Burd) 
\  gefd)mad=  unb  feelenDotles  Spiel  p  erfegeit.    grl.  Kitsida  fanb 
mit  9taff'ö  Sh'oltenne  „Seine  Sorg'  um  ben  SBeg"  unb  ©otter= 
I  mann'ä  „gruhlingslieb"  ben  meiften  Seifalt.  — 
I        $  ü  low  fpielte  für  ben  Saprenther  gonb  am  21.  gebr.  aud) 
j  hier  SeetboDen'S  5  legie  Sonaten.  Uebermäßig  ftarf  mar  inbeffeu 
i  bie  Soiree  ni^t  befudjt;  alle  wahrhaft  TOufifalifchen  aber  wiffen 
j  fehr  gut,  baß  SBülow  einer  ber  bebeutenbften  SeethoDeninterpreteu 
I  ber  ©egenmart  ift.   Ser  liinbrud,  Ben  feine  Äecitaiionen  au§= 
|  übten,  war  ein  großartiger,  überwältigenber.  — 

2lm  ^weiten  »on  §ef3  unb  3iiebel  Deranftalteten  Cammer» 
mufifabenb  am  24.  gebr.  würbe  jtierft  sJJieubelsjol)n'§  Smolltrio 


246 


mit  grl.  Sofjanna  §ejj  abgentnbet  unb  mit  füitftieriidjem  Sdjwunge 
ausgeführt,  besgleidjen  flhibinftem's  t|öd)ft  tntereffante  Sjlcelljonate 
in  3)bur  bitrd)  ^rl.  3ol)anna  §efe  unb  9tob.  Mtebel.  2ln  Beet» 
Ijonen'S  Ssbur=SlaBierquartett  beteiligte  fid)  augerbem  Julius 
§efj  fen.  bei  ber  SSiola.  —  Sin  bemlelben  Xage  gab  grl  Slttgufte 
Sojj,  eine  junge  ljiefige  Sängerin,  in  bem  Saale  ber  Soge  „Sari 
jum  Pinbenberg"  eine  Soiree  unter  SRitwirfung  Bon  ©über, 
E 0  fj  m  a  n  n  unb  Wajm.  SB  0 1  f  f.  — 

grl.  SSanba  unb  firl.  Qabwiga  be  33  ut e  rosf  t,  51m  jngenb« 
lieb  reigenbe  ©rfdjeinungen,  Bon  melden  am  "26.  gebr.  im  Keinen 
Eoncertfaale  in  ber  Qungljofftrafje  gang  nett  muficirt  ruurbe,  feilen 
gwei  emigtirte  Polinnen  fein,  unb  eigentl)ümlid)er  SBcife  war  ber 
Saal  gu  neun  3et>ttte^«  Bern  garten  ©eidjledjt  gefüllt,  ^jabrotga, 
bie  ältere  Schwerter,  befigt  entfdjieben  inufttaliidjes  Salent.  ©ine 
3RiIano(Io  ober  Stauta  ift  fie  noch  nidjt,  aber  bei  gut  geleifteten 
Stubien  BerfBridit  biefelbe  eine  über  bas  ©eer  ber  gewöhnlichen 
SSirfuofen  tjinau^ragenbe  Künftlertn  gu  werben.  ?lis  Sdjüie.in 
Bon  SSieujtemps  fpielte  fie  namentlich  beffeu  S3aHaoc  unb  ^olonaife 
mit  befenberem  Et)if,  mit  faft  männlicher  SBcgenfüfjrung,  mit  einer 
85eroe,  bie  nad)  Seenbigung  ber  9er.  ade  garten  unb  weniger 
garten  §änbe  in  flatfdjenbe  Bewegung  fegte.  3lucf)  ben  Sdjlufjjag 
bes  7.  S3eriot'fdjen  Eoncertes  bewältigte  fie  gang  befetebigenb. 
2lnbere  Sßiecen  f'ameii  weniger  gur  (Seltung.  SBanba,  bie  fßianifiin, 
bat  gwar  gang  artige  gertigfeit,  aecompagnirte  SJcancljes  red)t 
f)ü&)d)  unb  trug  aud)  gwei  Etjopin'fdje  Xonfäge  mit  (Seictjmacl  cor, 
aber  bie  Stuft-  ber  Sünftlert'djaft  ihrer  Sdjwefter  ljat  fie  nod)  nidjt 
inne.  SJocaliftifdj  tljätig  war  grl.  St  ß  b  i  g  e  r  Born  Stabttljeater, 
eine  Sängerin,  bie  gur  Soubrette  einiges  latent  gu  haben  fdjeiut.  — 

(gctjlufj  jolflt.) 

äßeintov. 

SJuförberfr  gebe  ich  3b,nen  ausführlichen  öeridjt  über  baS 
fdjon  mehrfach,  erwähnte  neue  TOufifbrama  „Slgnes  Öernauer"  Don 
bem  jungen  fefjr  begabten  SBiener  S)id)tercomBontff en  Selij  9Jf  0  1 1 1. 
Stach  einem  fitrgen  ftimmungsoollen  Serfpiele  erbiidt  man  einen 
großen  feftlicfi  gefdjmüdten  Saal  im  Xangtjaufe  ber  Stabt  9lugs= 
bürg.  ©in  fnfcfjer  Sfjor,  ben  wadent  SSürgermeifter  an  ber  Spi|e, 
begrüßt  2llbrecf)t,  ben  einzigen  Sotjn  bes  §ergogS  (Srnft  Bon 
Saiern.  Ser  junge  «prof;  be§  erlauchten  §aufe£>  f)Qt  in  bem 
grogartigen  geftguge  ein  überaus  reigenbes  Stäbchen  bürgerlichen 
Stanbes,  Signet  Sernauer,  gefetjen,  unb  £)at  legtere  ieine  gange 
2lufmerffamfeit  gefeffelt.  3n  ber  2.  Scene  giebt  ber  tief  gegriffene 
feine  fdjwärmerijcfie  ©egeifterung  für  bie  fdjönfte  SBIume  Bon 
2lugeburgS  ältäbchenflor  feiner  Umgebung  nebft  ben  ernfteften 
Slbfidjten  funb.  3in  ber  3.  Scene  begegnet  fie  ihm  nebft  ihrem 
-esater,  ber  feine  £od)ter  ruhig,  unb  bas  ift  einer  ber  fdjwachen 
fünfte  bes  SibrettoS,  in  ber  bebenflicben  SXiätie  bes  hohen  Öürften» 
foljnes  leichten  §ergens  weilen  läfjt,  gleidjiam,  als  begünfttj,e  er 
ein  Sßerrjältmfj ,  bas"  er,  bei  einiger  Ucberlegung ,  bod)  (aum  gut= 
heilen  fann.  Ungeftört  bringt  ber  junge  SKann  in  baä  jd)üd)terne 
SKäbchen  ein;  er  hat  auf  baffelbe  ebenfalls  einen  günfttgen  ©in« 
brud  gemacht,  eie  betnerlt  jeboch,  baf?  fie  nicht  gan\  frei  fei, 
inbem  fie  ber  SJater  feinem  treuen  (Sefelleu  3}aimunb  jugebadjt 
habe.  9Igne§  will  ftdj  be§£)alb  Bon  bem  feuri.ien  güritenfohne 
abwenben.  ®er  aber  fagt:  „9lid)t  eher,  b;§  ich  in'ä  Singe 
gefehen!"  §ter  liegt  roieber  eine  ber  Schwachen  beä  XejteS, 
benn  man  fragt  billig :  wa§  hat  &cnn  s?rtnä  äifredjt  Borher 
gethm?  SBorjin  h^t  SlgneS  benn  bist  bah'n  gefehen?  ^ebenfalls 
mn%  fie  ben  fürftlirben  §errn  bod)  angejeheu  haben,  benn  wie 
hätte  er  fonft  ©inbrud  auf  fie  machen  mögen?   3n  ber  5.  Scene 


prüfentirt  fid)  ber  fürfrtidte  $ap.i.    J:r  Sfior  fingt  ben  il)ron= 
erben  an:  „SSir  grüben  ®id),  Sit  lieurer  Sotju",  als  wenn  biefer 
ein  Slbfömmlittg  bes"  SMfSdjoreS  f.'i,  nadjbem  ber  Sinter  gefprodjen 
i  nnb  bewerft  l)at,  baß  fein  •.'tlbredjt  fid)  mit  einer  braunfdjroeig» 
jdjen  ^rinjeffin  bemnädjft  Bennät)leit  werbe,  natürlid)  ein  Donner» 
fcblag  für  ben  fürftiid)en  3üngliitg.    Süvihrenb  bie  soUftönbig  in 
ben  Sahnen  iRicbarb  3Bigttev'§  wanbelnbe  äJcnfil,  eljne  fid)  inbeß 
in  fühlbaren  SRemints'cenjen  gu  ergehen,  ro.iä  ftdjer  für  bie  unge« 
möhnliche  gifinbungsfraft  be«  jungen  ffünftler«  febr  oortlieiltjaft 
fpridjt,  fid)  bisher  triebt  tiefer  tn's'  ©er^  greifenb,  jonbern  mebr 
couBentionell  bewegt,  geräth  fie  nad)  nnb  nad)  in  intenfioereu  SnS< 
fie  wirb  cfj.iraf teriftifcljer  Bon  ber  33  noansiuitgs  cene  an  unb  malt 
ben  p)t)d)olo.iiid)en  Sampf,  ber  unaufhaltsam  bnrd)  bie  wiber» 
ftrebenben  'iiflidjten  hereinbricht.    3n  ber  6.  Scene  finben  wir 
ben  erften  ©ötjepunft  bes  intereffanten  äBerfe?;  2lgne§  ift  allein. 
Sie  Jrng.Ttn  bi  fer  fdjwiertgen,  of:  hart  an  bie  ©renken  einer 
hoben  Sopranfttmtne   bjittftreif enben  -partie,  5rl.  görft,  über« 
rafd)te  nidjt  nur  hier  burd)  aufjerorbetttlid)  fchönen  ©ejang  unb 
gute»  Spiel,,  fonbern  fteigerte  entfdjieben  im  Serlaufe  bes  Dramas" 
in  erfreulicbfter  SSeife  ihre  Berbienftlid)en  Seiftungen,  fobafj  ihre 
;  gortidjritte  als  aufjerorbenttM'   gelten  fönn  n.    Um  nun  ber 
I  brobenben  ftanbeägemafjen  S8ermät)Inng  jit  entgeljen,  jehreiten 
j  2l(ore.bt  unb  2lgne«,  bie  bem  ungeftümen  Jlnbrängen  beä  fürft« 
i  liehen  SBrautmerber«  nidjt  länger  toiberftehen  fann,  jnr  heimlichen 
i  S3ermählung,  unter  ülffiftenj  bes  treuen  ötitter  lörring.    ®er  fid)- 
J  h'eran  fnüpfenbe  Qwiegefang  gwiid)en  ben  jungen  järtiid)en  S5er« 
lobten  gehört  gu  bem  Schötiffen,  was  bie  ganje  2lrbeit  barbietet; 
e§  ift  ein  zweiter  ©öbepunft  be§  aitfäiigltd)  etwa!  nüchternen 
erften  SlufgngeS.         ber  7.  Scene  begegnen  mir  bem  alten  guten 
fßapa  ber  jungen  Srant,  ber  angefidjtS  fo  ernftlicheu  SBollenS 
3a  unb  Sltnen  fprid)t.    Ser  Berfd)mäbte  bürgerltite  Bräutigam 
ber  SIgneS,  ber  treue  (Sejell  Saintunb,  fd)nürt  baS  Sünbel  in  ber 
8.  (Sd)lufs=)  Scene  unb  manbert  Beruünftigerweije  »on  bannen. 

Daß  bie  sUcott(']d)ett  SeitmotiDe  nidjt  immer  Bon  ber  grufjartigen 
^räguang  eine?  Sifgt  uub  SBagner  finb  unb  baf;  Wottl  aud)  in  ber 
fünftlertfd)»pft)d)o(ogiid)en  SBernierthung  unb  sßerwebung  nod)  33iele§ 
ju  erlernen  hat,  läfjt  fid)  nidjt  leugnen,  ©benio  ift  bie  ^nftrumentation 
feljr  oft  nod)  ju  überlaben  breit,  bie  Soloftimmen  erbrüdenb, 
ber  harmoniid)e  unb  rht)tl)inifd)e  SSedjfel  gu  fct)roff  unb  gefudjt, 
Wae  bie  Sluffübrung  ju  einer  jiemlidj  fjeif/fen  unb  Schwierigen 
rnaebt.  9Jfit  unterer  Weiffercap^lle  unb  Saffeu  an  ber  Spi|e 
liefjen  fich  inbefj  bie  abnormen  Sdjwieriyfetten  bes  umfangreichen 
SöerfeS*)  ftegreid)  überwinben.  jReölicrje»  Streben  Wirb  ja  wohl 
auch  h«r  bas  Jcötfjtge  in  iöegug  auf  iJlbflärung  thun.  — 

Sortierung  folgt.) 


Seno- 

Beim  3lnblid  bes  fehr  intereffanten  Programm?  bes  fünften 
afabemtfeben  Soncerts  founte  man  über  bie  groge  SCngarj!  Sieber 
(12)  ffaunen  unb  mochte  wohl  insgeheim  befürchten,  baß  infolge 
beffen  eine  unoermeibltdje  SJfonotonie  fich  empftnblid)  bemerfbar 
machen  würbe;  in  SBahrfieit  jebodj  bot  es  einen  eigentt)iimiichen 
fRei^,  fo  S8erfd)iebenes  fo  Berfd)ieben  uns  ftet»  fo  Borgüglich  Dor= 
tragen  jtt hören,  unb  bie  SluSführettben  (,^rl.  5  ö  rft,  grl.  0.  Sic ü  Her, 


*)  3«  mancher  Begebung  erinnert  ba§  SBerf  an  3tich.  SReg» 
borff'S  bebeutenbe  ©rftltngsoper  „sRofamunbe",  bie  leiber  gang 
unDerHenter  SBetje  Bon  größeren  Dpernmitituten  oernacrjläfftgt 
wirb,  obgleich  biefem  Sonbid)ter,  namentlich  bem  melobijchen 
Sheüe  nad) ,  ein  Uebergewidjt  über  fernen  Kollegen  gugefprochen 
werben  mufj.  — 


247 


bie  §0.  Slloarn  unb  3  c()  eib e m a  n t e I,  fämmtlicb  am  Sßeimar) 
hatten  fiel)  beS  reidjften  Beifall»  Sit  erfreuen,  BeetboBeu'«  ®bttr= 
Drto  mürbe  Bon  ben  Jp§.  S  a  f  f  e  n,  ff  ö  m  p  e  1  unb  ©rüg  m  a  dj  e  r 
Brttenbet  rotcbei'gegeben,  feSgl.  bie  groei  Ickten  Partien  au»  3cbu= 
mann'S  grantafteftücf  (4Jp.  88).  ©rüBmadjer  fpielte  eine  aufpre» 
(feenbe  atomanje  eigener  Sompofition  unb  eine  ungar.  Sfthapfobie 
ton  Sieker,  ein  probuet  Bon  etwas  fraglichem  SSertt),  mit  tobel= 
lofer  Dedjitif  unb  biftingttirtem  Vertrag,  ©ntj  befonberen  Danf 
finb  roir  J2affeu  für  feine  mtoergleidjlidje  Begleitung  fämmtiidjer 
3trn.  fd)ulbig  unb  im  Guartett  au«  „sRigoIetto"  würbe  baS  ElaBier 
unter  feinen  $änben  förmlid)  pm  Drdjefter,  roie  auch  bie»  brillante 
unb  effectootle  Stiid  oon  ben  Bier  fdjönen  Stimmen  mit  großer 
Beroe  Borgetragen  würbe  unb  feine  electrifirenbe  JBirfung  nief/t 
ueifefjlte.  — 

Sa«  ©oncert  beS  afabemitdjen  ©cfangBcrein»  „Sßauluä"  bradjte 
SKo^art'«  „^bomeneo".  Diefe  Cper,  tute  nod)  fo  manche  aubere 
ber  älteren  $eit,  ift  um  ihres  mangelhaften  DejteS  Witten  Bon  Bielen 
Bühnen  BerfdiiBunben,  unb  felbft  Wo^arfä  Sfame  tonnte  fie  nidjt 
baoor  bewahren,  obgleich  aud)  fie  ber  Srfiönljeiten  gar  Biele  ent= 
tjält  unb  geroifj  ein  belfere?  Scljicrfal  Bevbient.  Um  fo  vüfjmlidjer 
mag  nun  baS  Beftrebeu  fein ,  bie  Oper  in  anberer  5orm  in'S 
Seben  prüctrufen  p  wollen,  ittöem  man  babei  Bon  ber  intmifdjen 
Darftetlung  abfiebt  unb  fie  in  ben  Soncertfaal  p  öerpflaujen 
fudjt.  ;>US  foldjer  Berfurfj  erfdjten  aud)  bie  Ijiefige  Sluffüljruug. 
SDfit  rool)Ibered)ttgten  Strichen  marb  nidjt  gefargt,  unb  bod)  mußte 
man  fo  mandjeS  burdjau»  Veraltete  uodj  mit  in  ben  ffauf  nebmen. 
9lnbererfeit»  aber  ift  nicht  p  leugnen,  bag  namentlich  ben  (££;or= 
fätsen  eine  bramatifdje  Straft  innewohnt,  bie  lebhaft  au  ©lue!  er; 
innert  unb  wie  mir  fie  in  biejer  28etfe  in  feiner  ber  fpäteren 
SKoäart'fdjen  Cp.'rn  roiebevfinben ;  beegteicijeii  finb  bie  ©nfemble= 
ftücfe  burdiroeg  Bon  großer  3d)önljeit,  fo  ba§  Serjett  im  jtneiten, 
baS  Duartett  im  britten  91  et  2c.  Die  9lusfüljrung  ift  a(»  eine  int 
©anjen  fetjr  Wel)lgelungeue  p  bezeichnen,  grl.  33 reiben ft ein 
(3bamante3),  grl.  görft  (Slectra)  unb  211  Bart)  (Sbomeneo) 
tfjaren  itjr  ^efteä ;  -Jrl.  hielte  au*  Seipjig  (Sita)  befijjt  eine 
fletne  aber  fttmpatf)ifcf)e  Stimme,  tonnte  fidj  jebodj  einer  geroiffen, 
ihren  ©efang  roefentlid)  beeinträdjtigeuben  Befangenheit  nid)t  er* 
wehren.  Die  Sböre  gelten  fidj  burdjgängig  fef>r  tüdjtig,  baS 
Drdjefter  beSgleidjen. 

DaS  fedjSfte  (legte)  afabemifdje  Eoncert  bot  mieber  ein= 
mal  millfoinmeue  ©elegenljeit,  grau  gtdjtner-Spoljt  au«  SBetmar 
p  hören;  bie  ffünftlerin  war  bortrefflidj  biSponirt,  ttjre  in  Straft 
unb  2Bof)!laut  ertönenbe  Stimme  entjüctte  ^ebermann.  Sie  fang 
au3  „®er  SBiberfpenftigen  3äJ»nung"  öon  ®öj  bie  Slrie  „Sie 
Straft  Berfiegt,  be«  Stampfe?  bin  id)  mübe",  mag  gein^cit  ber 
gnftrumentirung  unb  SReij  ber  metobtfeh  n  Srfinbung  anbelangt, 
geroifj  ein  Sfteifterftücf.  Sie  Slrie  fotnol)l  al§  audj  bie  Sieber  Bon 
Schumann,  Braljm?  unb  Saffen  fanben  ben  lebhafteren  Beifall, 
fobafj  fid)  bie  Iteben^mürbige  ffünftlerin  Beranlafjt  fafj ,  Saffen' § 
„gigeunerfcube"  auf  allgemeines  Verlangen  ju  mieberholen.  äl(§ 
3nftrumenta!foIift  (^iano)  tmrtte  griebheim  aus  Petersburg, 
er  fpielte  ein  Eoncert  mit  Drdjefter  in  Slinoll  eigener  Sompofition 
unb  Stfjt'g  Son  ^mn-^anta^.  ®a§  erftere  befunbete  bie  §anb 
eine?  überaus  talentBolIen  gebilbeten  STOufiterS,  beffen  §auptftärfe, 
wie  eS  fdjeint,  auf  bem  ©ebiete  ber  ^nftrumentation  ju  fudjen 
ift;  er  läßt  fid)  jiiroeilen  Berleiten,  bem  Soloinftrument  ein  lieber» 
majj  Bon  BegleitungSinftrumenten  entgegenpfegen ,  gegen  bie  eS 
ftettenroeife  mit  geringem  ©rfolg  anplampfen  fudjt,  roährenb 
anbererfeit«  gerabe  biefe  reichere  Behanblung  be§  Ordjefterä  ber 
(Sompofition  einen  eigenthümlid)en  Stets  öerleifjt.    Ser  erfte  ber 


brei  Sftjje  erfdjeiut  juiueileit  als  p  gebrangt,  ber  j'.ueite 
trog  ber  atyieheabftett  SDlelobif  unb  ber  intereffanteften  SctailS 
au  einigen  übrigens  leidit  jtt  befeitigenben  Sängen,  ber  feurige 
fchraungBolle  bntte  Si(3  ift,  tnaS  gönn  unb  Inhalt  Janbelangt,  ge» 
tuif?  ber  bebeutenbfte.  Sluf  jeben  Sali  Ritten  mir  e»  hier  mit 
einer  fcl)v  intereffauteu  meiteien  Verbreitung  ber  reijeuben  3Zo= 
Bität  p  fhun,  bie  Biel  XüchtigeS  noch  erhoffen  läfjt.  9tud)  fanb 
baS  Settcert  fomohl  als  audj  bie  ®on'3imit=5ontafie  lebhaften 
Beifall.  2)aS  Drdjefter  hielt  fidj  roie  immer  fefjr  brau;  bie  poefie= 
Bolle  §ebribenouoerture  Bon  TOenbelSjohn,  bie  Ijerrlid)1  ,,v2ld)te" 
Bon  BeettjoBen  uitb  fd)lieB(idj  nod)  eine  Heine  rei^enbe  Scooität, 
ein  SBai$er=3bt)(I  ifür  Streid)inftrumente  Bon  Stör,  Sllles  fam  p 
tBirtungSBottfter  SluSfübrung.  —  — e.— 


^tt&er&ovrt. 

3n  ber  oerfloffenen  Eoncertfaijon  bradjte  ber  £)teftge  TOufif* 
Berein  unter  Bettung  feine»  unermüblidjen,  feit  6  fahren  hier 
mit  bem  Beftem  Srfolge  roirfenben  Dirigenten  fß.  @.  SBagner 
mit  bem  auf  80  ^erjonen  an^etBachienett  St)or  foraie  feinem  40 
SJcann  ftarfentBohlbefeßten  Ordjefter  Bon  gröfjerett  SBerten  .f  änbel'a 
„Samfon",  baS  „SdjtctfalSlieb"  Bon  BvahmS,  ©abe'S  „Eomala", 
Söeetbooen'S  Bburfhmpt)onie,  ben  SKarfrb  ber  tjlg.  brei  Ifönige 
aus  SijU'S  „S^rtftu§",  Heinere  Sompofitionen  Bon  ätubinftein, 
iRaff,  Sdjumann,  Sdjarroenta,  %  ©.  3Bagner,  tit.  granj,  g.  filier, 
SR.  äöagner  u.  81.  9Iud)  bie  ffammermufit  war  Bertreten  mit 
9Jtoäart'S  Streichquartett  in  SSbur  unb  beffen  Quintett  in  (SS 
für  BfaSinftrumente  unb  ElaBier.  3m  „Samfon"  hatten  mir  ©e= 
legenljeit,  ben  Dpernfängor  S.  Baumann  an»  granffurt  a  ÜK.  p 
l)ören,  fotnie  im  1.  Soncert  ben  ffamtneroirt.  Blcll.  adjmibt. 
®aS  SiaBter  wir  Bertreten  burdj  bie  t e f t g c  tüchtige  pianiftin 
grl.  §a.i§  unb  att§erbem  finb  mir  in  ber  gtüdfidjen  Sage,  2  t)er* 
Borragenb  fünftlertfd)  gebilbete  Damen  p  TOitgliebern  p  haben, 
bie  uns  oft  unb  gern  burdj  ihren  pradjtBotlen  Sopran  unb  911t 
erfreuten.  Da  wir  aud)  tüdjtige  Soliften  für  Denor  unb  Bafj  be« 
fifeen,  tnirb  man  begreifen,  bafä  bie  größeren  SSerfe  mit  Vorliebe 
burd)  eigene  Soüften  befegt  roaren.  UeberbieS  hat,elt  mix:  1  e i t 
2  fahren  im  rjteftgen  SRathh-iuS  einen  fdjönen  ,  in  altbeutfchem 
Sthle  becorirten  (Soncertfaal,  batjer  erfreuten  fid)  bie  ©oncerre  beä 
50cufifoerein«  großer  Dheilitatjme  unb  lebhaften  Beifall«  unb 
fidjert  bie  gegenwärtige  Blüfhe  biefeS  $ nnftinftituts  il)m  eine 
erfreuliche  Quiunft  — ' 

Der  hiefige 3Kannerchor,, Siebertafel"  bebutirte  in  Verbinbung 
mit  feinen  faugeSfunbigen  Damen  in  feinem  einigen  ©oncerte 
am  gaftnadjtsbienftage  unterSeitung  feine»  Dirigenten  fß.  @.  3Bagner 
mit  einem  Sd)aufptel  mit  Wttfit  („gior  unb  Blandjeflor") ,  gebidjtet 
unb  componirt  Bon  feinem  Witgliebe  De.  Boderath.  einem  Dir» 
tuofen  Slabierfpieler.  Die  SJhtfif ,  beftehenb  in  9lrien ,  Siebern, 
Eljören  unb  Orchefternummern  f>ulbigt  ber  Schttmannjdjen  jftidjtung 
unb  jeigt  Bon  gutem  ted)ntfchem  ffönnen ,  hat  originelle  -ffielobie, 
unb  roürbe  baS  SBertganj  gut  auch  einer  attberroeitigen  2lnffüt)rung 
toürbig  fein,  roenn  nidjt  einige  Stellen  localpatriotifd)  behanbelt 
toären.  Slud)  t)'ei'  tsaren  bie  Soli  burd)  einheimifdje  Strafte  Ber» 
treten  unb  erhielte  bie  ganje  Aufführung  lebhaften  Beifall.  — 

Selbftftänbige  ©oncerte  frember  Stünftfer  f>atten  wir  nur 
ptei  unb  roaren  biefelben  fo  fdjlerbf  b'efurbt.  bafj  faum  bie  Stoften 
gebeert  mürben;  atlerbingS  mar  aud)  ber  mufifalijd)e  ®enufj  fein 
befonberS  fiotjer.  —  — l— .— 


iil  f  i  ii  f  3  r  i  I  h  u  i\ . 

fngisgEsrjjirjitr. 

Vliiffnlinutflcn. 

Baltimore.  Slm  17.  Slpril  fecpsehnfes  Sdjülereoucert 
unter  £amerif:  grurqucirtett  Bon  Ebmin  Sl.  3°nas,  Bieber  dou 
Sifat  unb  SBagner  fowie  SJtesart's  ©moll  ElaBierquartett.  —  Slm 
24.  Slpril  achtes  Sßeabobr)  Eoncert  unter  £amerif:  ©abe's  GmoU* 
fhmpljonie,  Bieber  Bon  ©ounob,  Sjlcelliomanäe  Bon  Slsger  .pamertf 
jowie  faeffeu  „Qubifdje  Irilcgie".  — 

s-8 a je i.  Slm  27.  Slpril  burd)  beu  herein  für  Sonfmift : 
gburtrio  Bon  Saint=Saens  (ö.  §uber,  Slentid)  mtb  Sfafjnt)  unb 
„2o§cantfc6e  Stispetti"  oon  Königen  (ftrl.  3R.  Steher,  Sr.  S3ev« 
noullt,  SBeber,  S.  £egar,  £>.  §uber).  — 

Eopenljagen.  21m  4.  Eoncert  Bon  grau  9!orman=Steiuba 
mit  SBit'It'felb  unb  Bembde:  Siiotti's  Slmoüconcert ,  Senorlieber 
Bon  3enfen  unb  Stoienfelb ,  Eaoatine  oon  Slaff,  Mouvemcnt 
perrjetuel  Bon  "4>aganini,  ^änbel's  Slburfonate  unb  Air  var.e 
Bon  SBieujremps.  — 

Süffel  bor  f.  Slm  28.  Slpril  burcf)  ben  90<tufifcereiu  unter 
Quints  Saufd)  mit  ber  ^ianiftin  SDtaria  edjleger  unb  iBiolinB. 
Sticfjarb  33artb  aus  SJtünfter :  gauftouBerture  Bon  Söaaner,  Siio(iu= 
concen  Bon  Prahms ,  iM.tencfjor  aus  „Stofamunbe"  Bon  Sd)uhert= 
SBitte,  3igeitnerweifeit  öott  Saraiate,  biei  Ehöre  au«  Stubinfte  n's 
„Sl)nrm  hu  ^as  el",  S&tpin'l  Smottccncert .  Rhapsodie  eecosaise 
für  Crchefter  Bon  E.  Sl.  SJtadenäte,  üifjt'ä  Stigeleitoparnphrafe 
unb  ^ftugftcantafe  Bon  §tller.  — 

£-binburql).  Slm  11.  Crgefconcert  Bon  Sluguft  SBalter  : 
9jad)'e  Smoüprälubium  unb  gnge,  Eauouiid)es  Srio  oon  3.  ,:vaifjt, 
Sonate  über  ,,Ein'  fefte  $ur\i"  Bon  3.  be  Bange,  Slbagio  Bon 
Sifjt  unb  ©mollionate  oon  älterfei.  — 

®otS)a.  Slm  2.  t».  90?.  im  50?ufif'Berein  burd)  bie  £>opernjnq. 
gri.  Stirl,  geiler  unb  SBIctl.  ©od:  £at)bn's  Smollquariett, 
Situ? arte,  SeetboBen'g  „Sin  bie  ferne  ©eliebie",  Sdnibert's  Ebur* 
quintett,  „Sräume"  Bon  Süd)  SBagner,  SdjWanenlieb  Bon  B.  .£)arr= 
mann,  ,,Slbenbretf)n"  Bon  Sieiiiede ,  „Schlaf  o  ft'inb  lein"  Bon 
Stiel,  SBcmberlieb  ron  Schumann,  Sjicellftüde  oon  ©oltermaun 
unb  Popper  iowie  Suette  Bon  ilienbelsjohn.  —  Slm  2  .  Slpril 
mit  ber  Sängerin  gri.  SBerrha  yangner  aus  SBerltn  fcwie  Siappolbi 
uub  grau:  Scbumann's  Smoll=3jiolinionate ,  Slltarie  «sott  Stcffim, 
ElaBierftüde  Bon  Schubert,  ©rieg,  Ehopin  unb  Bifät,  SBioünftüde 
Bon  Spohr,  SB  ad),  fieclair  unb  $aganini  jorete  Bieber  Bon  Sdjubert 
Stetnede.  —  Slm  1.  Sfffot  burd)  ben  OrdjefterBeiein  unter  Sieg  mit 
ber  Sßiamfttn  SJtarie  b.  SSajfewifi:  griebensfeierfeftoiiBerture  Bon 
SReinede,  SBeber'»  Eoncertftüd,  EorieIau=£uBertuye,  Sifef«  gouft« 
SBaljer  unb  SRenbelsjohn's  Slmotlj»mpt)onie.  „Sämmtltdje  Cr= 
djeftertoerfe  lonrben  Born  Sjereine  mit  $räcifton  unb  geuer  geipielt. 
grl.  B.  4?afjeroi$  rip  mit  SEBeber's  ©onceitftücl  bie  3»preifd)aft 
SU  raufebenbem  Seifatt  t)in.  Scböner  träftiger  Slnirljliig  unb  be-- 
rounberungstnürbige  Sidjerljeit  ber  Zefymt  in  herein  mit  jarter, 
feelenBoIIer  Sluffaffung  geroannen  bem  Spiet  ber  taientootlen, 
jungen  Sünftlerin  aüe  'Stjmpütbie."  —  Slm  3.  bnrd)  beu 
SDtufifBerein  in  ber  SOtargaretfjenfircljc  mit  grau  SSeife,  Jyil.  Saab, 
Jenor.  0.  SSttt  unb  SÖJff.  ipurgar  Jpänbel'8  „ältaccabäu§".  — 

©raj.    Slm  11.  Slpril  fünftes  Eoncert  bes  SStufifoerein« 
mit  ben  @ebr.  Sljein  auf  sJJeft  unb  Eoncertf.  SSeltinger :  SargieC? 
SÖ?ebea=CutJerture ,  3)(osart's  Eoncert  für  2  ElaBiere,  Slrie  au^ 
„Qofepl)",  Ben  SJceljul,  Slnbante  uon  Earl  Sljern  ,  Ebopin's  Ees» 
burroalüer  unb  93eetl)oBen'?  tüitiidjor  iDiarfd)  für  jraei  ElaBiere, 
3  Bieber  Bon  Schubert  forme  Stje:'?  L'Arlesienne.  „©rofjel 
^ntereffe  errocclten  bie        SESilü  unb  Souig  Stjern.    ^m  Qu=  ! 
fammenfpiol  ftnb  fic  eine  "Special ilät.    ®ie  Eorrectheit  beffelben,  j 
bie  ®!eid)heit  ifjres  Slmdjlageg,  iljre  Bolle  llebereinftimmung  in  j 
ben  feinften  SSortragsnüanceit  ftnb  berounberungslBürbig.    $üve  ' 
SBtebergabe  bes  SJiojatt'ftfjen  Eoncorte§  mar  tu  jeber  öinftdjt  Bor=  ; 
jüglid).    Sie  Sabenjen  Bon  itirem  später  macljen  in  ihrem  tuo»  i 
bernen   ft:ange  beu  Einbrutf  [lifdjer  garben  auf  einem  alten  ' 
äJieifterroerte.    SBeltinger  batte  mit  ber  Slrie  aus  .Qofeph,'  eine 
glüdlidje  SBatjl  getroffen.    £as  Crgan  f)at  einen  febönen  Bollen 
Sbarttonilang  unb  beroegt  fid)  babei  ob,ne  3tDang  tn  ben  Sia^en 
beg  Tenors.    Er  fang  forool)!  bie  Slrie  als  auch  Bieber  Bon 
Sdjubert  mit  SBärme  unb  Sluffaffung  unb  befunbere  bamtt  eine 


•Z48 

nicht  immer  Borfomtueiibe  SBief'eittgfeit.  Seine  Vortrage  fanben 
i  lebhaften  S3eifatl ,  ber  ihn  beftimmte,  ein  Bteb  Bon  JJtcnbeloiohn 
j  äujugeben."  — 

:        Siöntgsbera.    Slm  22  Slpvil  pr  geier  beä  ©eburtstageä 
Bon  Immanuel  Sfant  burd)  bic  „mufital.  Slfabemie"  unter  Bettung 
Baubien'Ä  „Bnther  in  SSormg",  Cratortum  Bon  Snbroig  SJteinnbuä 
mit  Earl  ©ill.    „Sdiöner  bürfte  U'otjl  faum  jemals  ber  ©eburts» 
tag  unteres  großen  93i)iioiopl)en  gefeiert  tuerben  fein,  al§  burd) 
bie  Stufführung  bieies1  mädjtiaen  SBerfe»,  roeldjcs  mit  nwl)il)aft 
padeiiber  ©eroa!t  ben  ©ef>anfeu  ber  3teformation  ^urn  tönenbett 
Slttfbntd  bringt.    SJott  coloffalem  S3au  ift  ber  .  rgreifenbe  Soppel- 
"i  djor  ,iiuti*en  Bntl)franern  uitb  sJJapiften  mit  bem  cantus  finnuä  ,3nm 
Sobe!-    55ie  famitijd)en  Sroljutfe  ber  Beinereu  ,3m  gener  erftide 
>  ba«  freoelnPe  SBoit,  ert)öl)t  iljnt  ^eu  .poi^ftof;!'  atftmen   eine  jo 
j  mächtige  Energie,  bie  Spinnung  ift  Bon  jo  fcf)nni(er  ©roijartigleit, 
J  bas  Etnmünben  ber  Bttttjeraner  in  ben  Borf)er  als  cantus  firmus 
benujjten  Ehoral  am  ed)iu(j  Bon  fo  erljebenber  .traft,  bafj  bieie 
1  Str.  moljl  tür  beu  ©ipfel  bes  SBertes      eradjten  ift,  unb  wie  an 
bie  ai-normen  Sdjuuerigfeiten  bei  ihrer  Eiuftubitung ,  fo  werben 
i  moljl  bie  SJtitgliebei  ber  Slfabemie  nid)t  roeuiger  an  iljre  madjtige 
|  unb  gauj  eigenartige  SBtrfung  nod)  lange  änrüdbenfeu."  — 

;'        Bonbon.    Slm  24.  Slpril  im  Crystalpalaoe  93enefiäconceit 
.  für  Sl.  ilfanus  mit  gri.  Slnna  9Jtel)(tg  uub  säuret:  S3eetl)oBt'n's 
I  Sjaftoralfhmphouieuub  Ehovphantafie,  Sjtenbelsioljn's  SSiolinconcert, 
Saunhäuferonoerture  uub  Barqo  Bon  sjcinbel.  —  Slm  I.  SKai  erfie 
:  .^iammermufif  Bon  Bubrotg,  ©ibfon  ,  tjerbini,  Serjeant,  Saubert, 
93onatBiö  unb  grl.  .'penr.  9tunn :  Sd)iti'err's  Quintett,  Bieber 
Bon  'öitonoucini ,  ©orbigiani  unb  Sdjubert,  ©bnrB:olinfonate  Bon 
:  SBrafiina  unb  S3e  tl)OBen's  Esbin  quartett.  —  Slm    2.  Eoncert  ber 
SJSiamftra  g:I.  Reffte  SJtorifon:  ©moll=Orqe(ühautafie  unb  guqe 
Bon  •öo.i)»Si'üt,  Süeber's  $oiacca  Cp.  72,  Sdjumnitn's  ,,EarneBal", 
Slaoierfonate  Don  Biüt  fotuie  ElaBieritücte  Bon  ©rie.t,  9taff,  Ehopin, 
.  unb  Btfjf.  — 

9Jt.=  ©  1  a  b  b  a  rfi.  Slm  1'».  Slpril  sroeite  Slnffüf)rung  oon  Bt  j^t's 
„^eiliger  Elifabetb,".  ,,Sie  35ereino  Don  ©labbaef),  Jtl)et)bt  unb 
Öterfen  brachten  unter  ber  Bor^üglidjen  Seitung  Bon  3-  Bange 
Bii^fs  ergreifenbes  unb  bodjinterejjantes  Oratorium  jnr  Slu'f= 
fübrung,  rote  bie«  in  ben  gän^enoftm  Eo^certräumen  unferer 
giÖBten  beu  fdjeti  j?täbte  l)iüfichtiid)  ber  Sljorleiffungen  nictjt  Bofl= 
femmener  geid)e!  en  faun.  3n  3>ilffe(bori  mar  es  ber  ben  fjöcfiften 
3ieleu  unermübüdi  na  iiftrebenbe  St)eobor  sJt  a  {je n  b er  g  e  r,  ber 
bem  fjec(id)eii  SJJe.fe  w  ga^r;  1874  ein  Taljeim  bereitete.  Beiber 
1  wäre»  bie  großen  Stül)en  bei  gertigftellung  biefe*  SBerfeS  uub 
i  äf)ii(id)er,  bie  $fobe  bes  gotticfjntts  tuanbelnber  ©ebilbe  fo  be= 
beuteub,  bog  bem  mutbigen  uub  l)ocl)begabten  Stampfer  bie  pi)t)fi= 
fefien  Gräfte  erlahmten  unb  er  uuä  Biel  ju  früt)  entriffen  würbe. 
2d)on  1875  fnnb  bann  tu  Glabbach  burd)  Bange  bie  2.  3tnffü£)i'ung 
bes  SBerfes  am  Stieberrljeiit  ffatt.  Sie  jeßtge  SBieberfjolung  lieferte 
ben  Steroets,  ba%  bas  SSerf  trog  aller  Slnfeinbung  unb  3itvücf jefeung 
bod)  etwas  in  fid)  tragen  muß,  roaä  ba-?  eQuiereffe  benfenber  uub 
ftrebeuber  SJiuftfer  in  Ijoljem  ©rabe  auf  \id)  yet)t  3a,  wir  wagen 
p  behaupten,  bau  il)in  bie  ueuefte  .'luffüljrung  ju  ben  Bielen  alten 
jafjlretdje  neue  greunbe  unb  SSereljrer  erworben  tjat.  Es  ift  ja 
wafir,  ba»  SSerf  geljt  anbere  SJSege,  als  S3ater  §änbel  unb  |)aUbu 
es  geti)an.  $ene  faft  jum  @ej.|i  geworbene  ^olge  Bon  8tecttatio, 
Slrie,  Eh,or  fudjt  man  bei  BiiU  oeraeblid),  aber  was  man  finbet, 
ift  nidjt  minber  fdjört.  Sie  i£ompofi:ion  ber  ,§lg.  Siifabetl)'  geigt 
baffelbe  Steformationsbeftreben  auf  bem  ©ebiete'  bes  Oratoriums, 
wie  bie  ftjmpljontfdien  Sidjtungeu  auf  fem  ber  Ordjeftermerfe. 
Sie  Ehöre  ftnb  faft  burebweg  Sdjöpfungen  Bon  ebenfo  großer 
ÜJtannigfaittgtett,  als  Schönljeit  ber  Smpfinbung.  Sem  Ordjefter 
ift  bas  Bolle  Stecht  gewann,  roefdje»  it)m,  traft  Ber  inftrumentnlen 
©rrungenfd)  iften  Oer  Steilheit,  gebüljrt.  9tiii)t  minber  iutereffant 
unb  charafteriftiili  ftnb  bie  Solonrn.;  bie  ^arfien  ber  Elifabetf) 
unb  b  s  Baubgrafett  erzielen  uei  guter  33efe|ung  tiefergreifenbe 
SBiifung.  gri.  S5re  benfteirt  l)at  fiel)  burd)  pufige  Sarftellung 
ber  Elifabetl)  oottftänbig  mit  iljrer  Slufgabe  Bertraut  gemadjt,  \h-- 
bafj  fie  ihr  bei  ihren  fdjönen  Stimmmitteln  fpinpathifdjen  Steig 
iiu  Berleif)eu  wuute.  SBeniger  an^iehenb  war  bie  Beiftung  Bon 
§oppe  aus  äöürsburg  als  Banbgraf,  jowobjl  Stimme  al3  Sluf= 
faffnng  liefjen  p  roüni'djen  übrig.  Sie  fleinerett  Soli  waren 
burd)  g;i.  Ettjel  aus  Sarmftabt  unb  Eigenberg  aus  3t£)et)bt  gut 
bcfe&t.  Sas  nerftarfte  ftäbtifche  Sladjener  Dicfjefter  führte  jeme 
loiditige  Stolle  meifterfjaft  burd)."  — 


249 


Sangenberg.  31  m  4.  burd)  bie  SBeretnigte  ®ejellidjaft 
unter  *ßanl  SUüIler  mit  grau  ,togel=Dtto,  Jenor.  feinen  fotote 
®utfinb'S  Kapelle:  TOenbel3fol)n'3  „'ßauluS".  — 

SRagbeburg.  2tm  11.  im  Xonfüuftlertfereiu:  23ad)'S  Smoll» 
concert  für  3  ^lügel  (Kljrlid),  Diebling  unb  gifdjer)  mit  ^treieb» 
quintett,  33eett)oDen'3  Streidjquintett  unb  TOo^art'S  Klarinetten» 
quintett.  — 

9Ko§Eau.  «Im  23.  Stprit  Koncert  ber  Sßianiftin  grl.  Sali» 
noplojo:  Sdjumann's  2Imollconcert,  i*eetb>Den'$  Sonate  Dp.  in, 
Utignrtftrje  gantafie  Don  laufig  fomie  5ßianoforteftü«fe  Bon  Ktiopin, 
SRubtnftein  unb  Sd)ubert»8tf3t.  — 

Künden.  21m  26.  2lpril  moI)!tt)ät.  Koncert  unter  fiienst 
mit  ber  Opernfang,  grau  3Ret)fenf>etm ,  grl.  Steinzeit,  grau 
0.  Kramer,  grl.  Se  23eau,  TOufdjler  unb  ®eorg  Weber:  Regina 
coeli  »on  ©alba«,  „Su  §irte  Sfrael!"  oon  ö'od),  graitenbuette 
öon  Warcello  (0  fortunato)  unb  §at)bn  („£f)t)rfi§  unb  Slice"), 
Laudate  Dominum  Bon  ü)(o§art ,  Kqorgeiänge  Bon  Sfienjt, 
„Sommermorgen"  Bon  §euberger  fomie  „Deftttcbe  tfofen"  Sieber» 
fpiel  Bon  SB.  31.  SRemö.  — 

$ari§.  31  m  25.  2tpril  23enefijconcert  für  ^aSbeioup  mit 
gaure ,  21  arb  ,  grau  3lbIer»Seorieä«  ,  Sergnet,  Jbeob.  Sitter 
unb  ©uilmant:  Les  oloches  Bon  ©oitnobfür  23art)ton,  Orgel 
uub  Sßianoforte  (von  (Sounob  feibft  ausgeführt),  Serjette  aus 
„Seil"  unb  „gauft",  Inflammatus  aus  SRoifint's  Stabat  mat"r, 
©burbiolinromonje  bon  58eer£)ooen  2C.  —  äm  8.  burd)  bie  Snoiete 
nationale  de  musique  im  Sßleijel'jdjen  Saale  mit  ÜJJtte.  $oiteBin, 
Sßauline  SSiarbot ,  grau  Tuboiä,  WHe.  be  fflciramontSreogate, 
Warfid  unb-  Jurban :  Klaoierqutntett  Bon  Kefai  granii,  Kl.iri» 
nettenfonate  Bon  ®oußt) ,  ®efänge  Bon  gouque,  ©obarb  ,  SJtme. 
be  ®ranboal  unb  Seoebre  fotvie'  ^ianefortefeli  Bon  Snbciä  unb 
®.  «Pfeiffer.  — 

$ofen.  21m  12.  2(prit  burd)  ben  §enniq.'fdjen  ®efaugi.vreiii 
©ätibel'S  „3)'rael  in  Kgnpten"  mit  grau  Iljeile,  grl.  Suchet  unb 
§auptftein  au§  SBerlin.  „Ser  herein  [iat  fegt  eine  fidj  gleid)» 
bleibenbe  fjeroorragente  Seiftuitg§iäf)tgFeit  erlangt,  tneldje  iqm 
einen  ebenbürtigen  fßtajj  neben  ben  beften  ©ejangBereinen  Seutid)» 
lanbS  fiebert,  fite  Scbroierigteiten  beS  28erfe»  liegen  barin,  SDtajj 
$u  fjalten  mit  ben  Stimmen,  Bon  benen  aujäergeroöljnlicl)  Biel 
Kraft  unb  2tuebauer  erferbert  roirb,  fomie  ungeachtet  ber  Entfaltung 
ber  gefammten  Stimminittel  bod)  alle  3Juancintngen  su  ©e£)ör 
ju  bringen.  Sie  furjen  recitatioartigeu  sräge  mürben  in  biefer 
93ejiel)ung  beionbere  anqemeffen  borqerwgen ,  bie  barmonifd) 
nicfjt  teid)t  §it  treffenben  Anfänge,  benen  gar  feine  Drcfjefterein» 
leitung  Borüii3ge£)t,  fegten  unfeblbai  ein.  —  grau  Sr.  Steile  braebte 
bie  Sopranpartie  böcbjt  angemeffen  jur  3Iu§füf)rung.  Sie  Bor 
ben  Sd)tuf;d)or  frtjr  groeefmäßig  eingefdjobene  2lrie  aus»  ,Samfon' 
gab  it)r  bejonberS  ®elegenbett,  3}einfjeit  ber  Intonation  unb  fiebere 
»■Bewältigung  ber  Koloraturen  pr  ®eltung  jn  bringen,  grl. 
Suchet  fang  mit  imgenefjmer  root)fgeBiIbeter  Wltftimme,  b  e  nad) 
ber  liefe  ju  an  A\aft  root)i  nod)  juneb,men  wirb.  SSie  bie  9leci= 
tatiDe  geidjmacfBolI  unb  oerftänbig  Dorgetr.igen  würben ,  waren 
and)  bie  Strien  tt)ob,iburd)bad)t,  bie  Ie|te  and)  fefjr  fttmmungä» 
unb  nusbrucfooll  gefungeu.  jpaup'ftein  fang  bie  Stenorane  in  su 
fdjneüem  Sempo,  bie  Iangatf)mi.ien  Koloraturen  gelangen  redjt  gut, 
bie  flippe  ber  erften  größeren  SJerjterung  mar  nllerbtngä  iu  ber 
®eneralprobe  eiefcbiclter,  ofjne  Sltljem^olen,  umfeg.'It  morben,  and) 
ber  %on  ber  ganjen  5ir.  mot)lgetroffen.  ®ie  SteettatiBe  bagegen 
roaren  ^iemlid)  mifjlungen;  etroa3  mef)r ,  ba«  geigten  feine  $.irt= 
ner,  fann  au§  ben  aüerbing«  biirttig  auägeftatteten  Qm ijdienreben 
immerhin  qejdjaffen  roa-ben.  ®a§  je^r  grojjen  Stimmumfang  Bev= 
langenbe  33  ifjbnett  mürbe  oon  groei  S3erein§mitgliebern  Borge» 
tragen."  — 

Stuttgart.  Slm  3.  Bierte  Ouartettjoiree  Bon  Singer, 
SBebirle,  9J3ien  unb  Sabifi  iä  mit  SSögeli  unb  §ummel :  §aBb'n'ä 
£moHquartett ,  9taff'§  ®bnrquart  tt  Op.  202  unb  aRenbel§fot)ii'ä 
9lmodquartett  Op.  13.  —  21  n  8.  im  Xonfünftleroerein:  4tjbg 
lonaife  oon  @b.  feüeb,^  Streidjquartett  Bon  Scoräf,  lieber  Don 
Söratjmä  (Sobler)  uub  aouate  oon  2B.  grige  (grau  Älmterfng). 
—  2lm  14.  burd)  ben  SJeretn  für  Ätrdjemnufit  in  ber  Stifts» 
firdje  mit  grau  Suge  ,  üinf,  ^lomaba,  unb  Crgan.  Kranfj: 
SBorfpiel  über  „®g  Qefu?  an  b  m  Sren^e  fjing"  Bon  S.nnuel 
Sdjeibt  1624,  ipaffionämufil  oon  Sd)üg,  ipänbePä  Anthem,  Orgel» 
^aftorale  oon  33.id),  Te  Denm  fiir  Soppetdjor  Pon  23ortnian«ft) 
unb  SJmoÜp^antafie  oon  Töpfer.  — 


*—*  SHid).  SBagner  roirb  in  Stalien  überall. nidjt  nur 
Bon  ben  Spigen  ber  Sunft  fonbern  aud)  i«  öe^örben  auf  ba§ 
geierlicbfte  empf.iugen.  — 

*— *  ®ie  Siolinüirtuofin  %  e  b  e  §  c  a  concertttt  in  nädjfter 
3eit  im  ffirott'fdten  If)<ater  in  33erlin.  — 

*— *  ©ofoperfng.  Sjarit.  äö albner  Bon  Sdjroerin,  Sdjüler 
Bon  grl  Karoline  Sßrudner  in  28  i  e  n,  gab  in  legterer  Stabt  f ür^tid) 
ein  bödjft  erfolgreidjeä  Koncert,  in  roeldjem  er  fid)  in  gauft'ä 
S)(onolog  au§  Scbumann'ä  gauftfeenen  fomie  Siebern  oon  Sjrafjml, 
b.  ®.ioenau,  Säubert,  ®räbener  unb  0,  Sange  (alte 

SKinneüeber)  all  Koncertfänger  einführte.  „23egabuna.,  Sdjule, 
SBerftänbnig  unb  SBärme  gab  fid)  in  allen  Vorträgen  lebenbig 
Funb.  SS.  Befien  fd)t  feinen  Stoff  ebenfo  umfaffeub,  all  er  Bon 
bemfelben  burciibrungen  unb  fieb  ifjm  liebeooll  mibmet."  — 

*— *  ®ie  beliet-te  ungar.  33iolinBirtuofin  Kfjarlotte  Setner 
befinbet  fid)  feit  längerer  $eit  in  SK  a  r  f  e  il  l  e,  mo  fie  foeben 
Bon  einer  fefjr  fdfmeren  Srfranfuug  genefen  ift.  Qn  fdföner 
Kollegialität  Beranftalteten  beät)alb  bie  erften  bortigen  ffiünftler 
für  fie  ein  23enefi^concert  mit  bem  Reinertrag  Bon  1,200  grc8., 
in  roeld)em  bie  ißiamftinnen  2llciatore  unb  2)ongut)  mit  ben 
SKillont,  ®robent,  3lubert  unb  Saffefla-  ein  Dlojart'fdjeä  Streid)> 
quartett,  Jrio§  eon  TOenbelgioiju  unb  Kubinftein,  Soloftücte  Bon 
45ral)m«,  Sieujtemps,  Sdjubert  je.  Oorfüfjrten.  — 

* — *  Die  33  u!  1  concertirte  für jlicf)  Bonüßeuem  intern  t)  o  r  f.  — 

*— *  5ßianift  ißalumbo  aul  Neapel  concertirte  für^lid)  in 
2>iailanb  unb  fanb  mit  bem  33ortrage  frember  Wie  eigener 
Kompofitionen  fet)r  gute  2lufnat)me.  — 

*— *  ^n  journai  (Selgien)  ift  ein  erft  14jäb,r.  SBiolinD. 
2oui§  23aillri  in  einer  ffammenuufif»äRatinei  unter  fefjr  gün» 
ftiger  Stufnabme  aufgetreten  -  in  Neapel  aber  ein  9jät)r.  33io» 
lin».  ®ioBanni  23a  f  ja,  meldje«  äBunberfinb  jebod)  Biet  p  früb^ 
an  bie  Deffentlid)feit  gebogen  morben  fein  fett.  — 

*— *  äJiannftäbt  mürbe  all  Kapellmeifter  für  bie  an  ber 
firoU'fdjen  Oper  in  23erlin  beoorfteljenbe  Sc.mmerfaijon  ge» 
roonnen.  — 

*-*  XFjeobor  SBactjtel  beabfid)tigt  feinen  SSob^nfig  oon 
granffurt  n/W.  mieber  nad)  Serltu  su  Derlei)en.— 

— *  2lm  7.  juu  feiert  Ttb.  §  artmann  jein  40jä£)r.  Qu» 
biläum  ul§  Drdjefter»  unb  v£b,orbirigent  in  5TOei§en.  *Kid)t  nur 
bie  lange  5Reit)e  ber  *u  großem  Stufe  gelangten  ®omauffüf)rungen 
fonbern  bas"  gefammte  unermüblid)e,  begeifterte,  erfolgreiche  SSir» 
fen  §artmann'ä  rechtfertigen  bie  aüfeittge  2ld)tung  unb'  S8ereb,rung, 
beren  fiel)  berfelbe  in  fünftlerifcfien  Greifen  erfreut.  — 

*— *  ^enrt)  38  ar  not  8,  SKufifbirector  unb  Setjrer  am23rüj» 
f  eler  KonferDatonum,  rourbe  jum  „Offizier  ber2lfabemie"ernannt— 

*— *  ®er  iföntg  Bon  Spanien  Berlief)  bem  ®efanglefjrer 
28  artet  in  *ßarie  auf  Slntrag  Bon  beffen  Scbülerin  Kbriftine 
3lit§jon  ben  Drben  Karl'3  III.  - 


^leuc  unb  ncttcinffttbitte  ©pern. 

23eetb,  o  o  en  'si  „gibelo"  roirb  am  5.  %\mi  bei  Kröffnung 
ber  SeiBsiger  S)conat«oBer  im  Seipjiger  Sarolattjeater  (25eran» 
ftalter  ®ir  3ul.  §offmann)  jur  auffü^rung  gelangen.  — 

Sie  Säcilienafabemie  in  Sorn  beabfidjtigt  in  einem  b,iftorifd)en 
Koncert  3Ro  n  t  ener  be'g  Orfeo,  beffen  Original  fid)  in  SWobena 
in  ber  fjersogl.  Sibliotb^ef  befinbet,  aufzuführen.  — 

®ie  28 i euer  gofoper  bereitet  für  näcbjte  äaifon  bie  böfjtnifdje 
Oper  „SBanba"  Bon  SBorat  Bor,  roeldje  an  bersßefter  National« 
oper  bereit?  grofjen  Krfolg  erhielte.  — 

28.  greubenberg's"  romant.  Oper  „Sie  Nebenbuhler", 
roeldje  im  o.  3.  in  28ieSbaben  t)öct)ft  erfolgreid)  in  Scene  ging, 
l)at  für^Iid)  aud)  in  Süffel  Dorf  roal)rt|aft  glanjenbe  2tufna{jme 
gefunben.  Sem  Komponiften  mürben  befonbere  Doationen  bereitet 
unb  bie  Subita.,  jagt  u.  St.:  „lieber  ben  SBertt)  ber  3)cufif  fann 
unter  SIcufiEoerftänbigen  nur  bie  einzige  Stimme  fein,  bag  ber 
Somponift  unbeftreitbar  enormes  Salent  für  mufifalifd)»bramatifd;e 
®eftaltung  bat."  — 

iReue  Opern  componirten  in  legter  geit:  greubenberg 
eine  „Kleopatra",  Steiget  eine  „Sibo",  grand  einen  „2tbam", 
©rammaun  einen  „Slrgonautenjug" ,  Sf  djaif  0  ms  f  t)  eine 
„3ob,auna  b'2trc",  Qofepfj^uber  eine  „Qrene",  OolDmort 
einen  „grembling",  be  Sroert  ein  „ffienilroortb,"  unb$ofmann 
einen  Sejt  oon  gelS.  — 


250 


*— *  3«  S  e  ip  j  i  g  wmbe  Bon  einer  SInjoJ)!  Stubtereitber  >an 
„OTobemifcfjer  ägagneroerein"  cesrünbet ,  welker  ben  Sinn  für 
ernffe  beutfdje  Sfnttft,  nnfnüpfenb  an  bie  SöeftreBiingeii  9?tdjarb 
SBagners,  burd)  33etprrd)ungen,  Vorträge  unb  inufifalifcfje  2luf* 
fübrungen  gn  förbern  bejwedt.  — 

*— *  Sas  57.  niererrbeinifdje  SDhififfeft  in  ©Bin  unter  §itler's 
Seiiung  f)at  bcn  erfreulidiften  Serlauf  genommen.  S8on  fremben 
rjerBerragenbfit  Wufifem,  bie  bei  bem  ^efte  anWcfenb  Waren,  6e= 
merfte  rrian  u.  21.  ©ounob,  93rucJt,  9iuborff,  ©abe,  ©ouot),  ©erng= 
fjeim,  3ftabeur  unb  ben  Stodtiolmer  Sapellmeifter  Scerman.  — 

*_*  ^n  Sonftantülopelmadjte  bei  Gazette  musicale  ju= 
folge 9!Jtenbelgfohn'g  Cuuerture  „Weeresftifle  u.  aJ.gal)rt"gurore.— 

*_*  am  SSiener  £ofoperntb/ater  Seffent  laut  3ioja'g  Sabr- 
bud)  bie  Sirectton  allein  aus  22  ^afonen ,  bag  Sängerperfonal 
aus  14  Solot'ängerinnen  unb  14  «Sängern,  89  ©heriften  unb 
8  ,,gunctienären",  bas  Drdjefter  aug  4  ©apeflmftrst.,  1  Soncertmffr., 
64  Streidiinftrm.,  2  Warfen,  38  S8la«tnftrm. ,  5  Schlaginftrm. 
unb  4  „gunctionären",  bie  äJfnftf  auf  ber  SBüfme  wirb  burdi 
1  ©apellmftr.  unb  22  9Jhtfifer  ausgeführt,  folglid)  jufammen 
137  ^erfonen,  tnclufibe  SBalleit,  ©rmparferie,  Sof,eu=  unb  33tllet= 
perfonal  aber  553  9ßenonen!  — 

Qtt  SUUirunb  lotlen  im  Sorjaal  ter  Scala  fowofjl 
Sßerbi  als  aud)  83 e  i  lin i  lebensgroße  Statuen  erridrtet  werben.  — 

*_*  gn  33rooflt)n  bei  9iewt)erf  f)at  ^einrieb,  §eub  ach 
eine  Sransponir  =  Soriid)tung  erfunben,  bie  allen  prartijchen 
SInforberungen  3U  entfpredien  jdjeint,  unb  ein  bamit  emgend)teteg 
Slaöier  bei  Sdiubertl)  u.  So.  auggeftellt,  wo  es  bag  ^ntereffe  ber 
3Kufiffreunbe  unb  gndileutc  in  holjem  ©rabe  erregt.  Siefe  58or» 
ridjtung  l;at  bat  großen  SBorthdf,  bafj  biejelbe  SlaBiatur  immer 
benu|st'roirb,  n:fo  bie  bem  SjBionefrrte  eigene  djarafteriftüdje  Spiel= 
weile  unteranbert  bleibt,  was  nidjt  ber  jatt  ift,  wenn  eine  zweite 
SlaBtatur  jum  Srangpeniren  gebraurbt  wirb,  ©in  weiterer  Sör- 
th«! liegt  in  ber  geringen  Scftfpieligfeit  bes  äJJedianismug,  be» 
fenbers,  wenn  berfeibe  fogleirt)  beim  93au  neuer  ©laBiere  angebracht 
Wirb.  Sa  ipauptBortfjeil  unb  Schwerpuntt  ber  ©rfinbung  liegt 
jebcd)  in  ber  Bollftänbigen  Sontact=i'öfung  unb  SBieberherftellung 
be§  ©entactes  ^milchm  ber  äRedjantf  unb  Saftatur,  Bermöge 
welcher  bie  Sranspcfition  oljne  bir  geringfte  ©rfnfir  für  bas 
*ßiancforte  ieibft  erfolgt,  ©enaue  SBejdvreitung  uebft  älbbilbung 
ift  burd)  bie  Sfobaction  su  erianqen.  — 

*— *  Sie  ®efelljd)aft  für  TOuftfforfdntng  tiat  im  laufeuben 
Satjre  ben  12.  Sabrgang  ber  äßonats  hefte  für  TOufifgefdndjte 
begonnen,  ©r  enthält  u.  91.  al§  Seilage  ben  2.  SBanb  beä  beut» 
fd)m  Siebes  bes  15.  unb  16.  Sabril,  in  SBort,  TOelebie  unb  mef)r= 
ftimmig.m  Sonfa^  nad,  feanb'diaiten  bes  15.  ^arjrbunberts. 
ferner  ift  ba§  «Reg ift  er  ^u  ben  a'fteu  sefm  Saljrgängen  (1869 
big  1878)  auegegeben  rooibtn:  a!§  9.  Sanb  ber  ^ublication  älterer 
praftifdier  unb  tliroretticfjer  äfi'ufifwerle  aber  bas  Sieberbuct)  Bon 
gibjart  Ceglin,  Slugsburg  1512,  in  Sß.irtitur  mit  Slntuerfungen 
unb  rebigirten  Sejten.  Septerem  SBtrfe  finb  8  Xafeln  in  p^oto= 
litb,ograpb.iidier  §erfteliung  burd)  bie  berühmte  ßbernetter'fcbe 
SlnfraJt  für  Sitfitbrucf  in  äKundjeu  beigegeben,  weldie  bie  in  §oIä 
geidjnittenen  STitelabbilbungen  nach  §aus  SSurfmaier'ä  ^eidinungen 
uebft  einigen  9(ofeubrud.'Iätteni  entbalten.  ®er  bud)f)änblertfcb,e 
Sßertrieb  ift  in  Jpänben  ber  Siautwein'fdjen  3Kt)blg.  in  Berlin.  — 


£rtttfd)er  ^n^eigcr. 
8  o  f  o  ii  m  u  f  i  ß. 

g-ür  ^ianoforte. 

Jl.  g.  gätldiCttpc,  Dp.  20.    Six  compositions.  Son= 

bon,  ^eumerj  er  it.  ©o.  — 
J&ttJt5  /außer,  Dp.  48.  3  ©tütfe.  Stuttgart,  Sickenberg.  — 
bc  ^ttttgc,   Dp.  27.    ®rei  ©laoierftücfe.  SSonn, 

©uftaB  So£)eii.  — 
Pif^fltt  g«aria  Igutytht,  Dp.  32.    ®rei  «Kouiaiiäert. 

S3raunfc£)meig,  Sauer.  — 
#cotges  Deitert,  Dp.  44.  9?omanäe.  Setpätg,  gorberg. — 
gtti»  ^ofef  T&eet,  Dp.  21.  6  SSo^er.  (Sbenbafelbft.  — 
jlttjj.  6fü(ß,  Dp.  9.    3  ctjaraftertftifdje  Sattle.  Setpäig, 

©Ulenburg.  — 

©twa^  SluBerqewdtjnlicbeä  ipridjt  au§  feinem  ber  oben  an= 
geführten  SlaBierftücfe.  Sßm  ba§  ©ine  fiaben  fie  miteinanber  c\e= 
mau,  bafi  fie  fid)  alle  über  bas  21diäglic£)e  unb  Siioiale  ergeben. 

®er  englifcrje  Somponift  TOacfensie  geigt  fid)  in  feinem 
Dp.  20  als  ein  SKufifer  Bon  feinem  Sacte.  ®en  erften  Sßlaf 
unter  ben  6  Stüden  (Hymnus,  Eitornello,  Eeminiscenoe,  Chasse 
aux  papillons,  Beverie,  Danse)  nimmt  bie  fiimig=fd)märmerifd)e 
Reminiscence  ein ,  am  Unbebeutenbften  idjeint  ber  Hymnus 
jü  fein.  — 

„©auotfe",  ®tube(„Sd)neef[oden")  unb  Valse-Cajjrioe  benennt 
§uber  bie  3  Stüde  feines  Cp.  48.  Sie  Stube  ift  eine  gatift 
gute  ltebung  für  bas  §nnbgelent,  iljr  mufifalifd'er  S"f)alt  äiemlid) 
unbebeutenb,  bas  Stüd  fällt  aber  bei  guter  SIusfüf)rung  in  bie 
Cljren.  SSerlfjBolIer  tft  bie  „®a»otte"  unb  bie  jum  guten  Stjeil 
bem  großen  Wsburwaljer  Bon  ©fjopin  nacfigebilbete  Vi.lse-Caprioe, 
bereu  2Iu§füt)rung  fdjon  geübtere  |)änbe  erforbert.  — 

Son  ben  Sange'fdjen  ©ompofttionen  („Srjä^Iung",  ^mer= 
meäjo,  s$oIonaife)  fönuen  wir  nur  bie  erftere,  in  welctjer  ber 
Wärdjenten  red)t  gut  getroffen  ift,  lobettb  ^erBorl)eben,  ba§  3n= 
tetmejgo  ift  £u  nüdjtern  unb  troden  erfunben  unb  ju  Weit  au§= 
gefponnen,  Ȋh,renb  fid)  bie  ^olonaife  faft  nur  in  Berbraud)ten 
StebenSarten  ergebt.  — 

äRandjeg  Qntereffante  unb  ©igenartige,  aber  aud)  mandje« 
Sarode  bieten  bie  3  Svomanjen  Bon  5|ßud)tl  er.  21m  3cotürIid)= 
ften  giebt  fiel)  bie  3.  3tomanäe  (molto  vivace);  bie  beiben  anbern 
finb  eiroac-  gu  fctiwülftig  unb  ber         wemg  claBiermäßig.  — 

SBas  Deitert  idjieibt,  ift  melobifd)  einfdjmeidjelub  unb  fjar= 
ntontfd)  farb.nreid)  unb  wenbet  fid)  befonbers"  an  empftnbfame 
Spieler;  fo  aud)  bie  t)ter  in  Öetracfjt  tommenbe  Otomanäe.  — 

Sln^ierjenbe  SMobif,  feh,r  gewählte  §armonif  unb  nid)t  ju 
bolje  2tnforberung  an  bie  Sedmif  bes  Spielerg  finb  bie  empfetjlen* 
ben  Sigenfcbaften  ber  6  SBal^er  Bon  Seer,  bie  fid)  unter  bie 
befferen  ©rgeugniffe  biefeg  ©eure«  einreitjen  lönnen.  — 

9ftd)t  auf  gleidjer  !gi)t)t  mit  biejen  SSSaläern,  aber  ebenfatlg 
fidi  fernfialtenb  Dom  3(lläugemi)l)nlid)eu,  fteben  bie  3  cbarafteriftiidien 
Sänje  Bon  Jiug.  ©lud.  —  ©.  9xd). 


Durch  jede  Buchhandlung  zu  beziehen: 


der 


igi  >S{        S^S  ;^®ä^S  »t<i>^mgm  i^SiSKSi^B^ 

I  m    ^   -        ^  i 


I 


modernen  lnstrumentirung 

für 

Orchester  und  JVIilitäx-musikcorps 

von 

FERD.  GLEICH. 

Dritte  verbesserte  und  vermehrte  Auflage. 
Preis  M.  1,80. 

Verlag  von  C.  F.  KAHLST  in  Leipzig. 
F.  S.-S.  Hdt'musikalien-Handlung'. 


liier  ibarbicr  unn  Jpajllai  | 

I  Komische  Oper  in  zwei  Aufzügen  | 

i  von  i 

I     Peter  Cornelius»  | 

I         $  toter  auöjug  t»on  gatC  g>oHMnet.  | 

|  Preis  15  Mark  n.  | 

§  Leipzig.       Verlag  von  C.  F.  K AHNT,  | 

I  Fürstl.  S.-S.  Hofmusikalienhandlung-.  | 


251 


Xcnc  lilnsilialicn 

(Nova  IV  1880) 
im  Verlage  von  Fr.  Kistner  in  Leipzig-, 

(Zu  beziehen  durch  jede  Musikalien-  oder  Buchhandlung.) 

Baudiot,  Carl  Nicolaus,  23  Etüden  für  Violonceli 

(mit  Begleitung  eines  zweiten  Violoncelles  ad  libitum)  zum 
Gebrauch  am  Königlichen  Conservatorium  der  Musik  zu 
Leipzig  revidirt  und  bezeichnet  von  Carl  Schröder.  Heft  I. 
(Positionen  ohne  Daumenaufsatz).  M.  3.  Heft  II.  (Positio- 
nen im  Daumenaufsatz).  M.  3. 

Beethoven,  Ludwig  van,   6  Quartette,  für  2 

Pianoforte  (2  Spieler)  bearbeitet  von  Emil  Moos.  Op.  95 
Finoll.  M.  6.  Op.  127.  Esdur.  M.  8.  Op.  130.  Bdur.  M.  8. 
Op.  131.  Cismoll.  M.  8.  Op.  132.  Amoll.  M.  8.  Op.  135. 
Fdur.  M.  5. 

Hartmann ,  Ludwig,  Op.  20.  6  L  i  e  d  e  r  für  eine  Sing- 
stimme mit  Pianoforte.    Complet  M.  2. 
Einzeln: 

No  1.  „Ich  singe  dich,  liebliches  Mädchen",  von 

Bodenstedt  75  Pf. 

-  2  „Mit  deinen  blauen  Augen",  von  H.  Heine    50  - ' 

-  3.  „Wandre  fröhlich  in  die  Weite",  von  L.  Hart- 

mann  50  - 

-  4.  „Allnächtlich  im  Traume",  von  H.  Heine  .'   50  - 

-  5.  „Wenn  ich  in  deine  Augen  seh'",  von 

H.  Heine  50  . 

-  6.  „Und  als  endlich  die  Stunde  kam",  von 

L.  Hartmann  50  - 

Huber,  Hans,  Op.  56.  12  Kinderlieder  (nach 
Hoffmann  von  Fallersleben)  für  Pianoforte  zu  4  Händen 
componirt  und  der  vorgerückteren  Jugend  gewidmet 
Heft  I.  No.  1.  Prolog.  No.  2.  Tanzlied  im  Mai.  No.  3 
Veilchen.  No.  4.  fieiterhed.  No.  5.  Der  Abendstern.  No  6 
Wiegenlied.  M.  3.  Heft  II.  No.  7.  Frülilingslied.  No  8. 
Der  Mutter  Grab.  No.  9.  Im  Walde.  No.  10.  Vergissmein- 
nicht.  No.  11.  Kirmiss  ist  heute.  No.  12.  Epilog.  M.  3. 
Kinsey,  Th.  Hague,  Ihr  Bild:  „Ich  stand  in  dunk- 
len Traumen",  von  H.  Heine,  für  eine  Singstimme  (Sopran 
oder  Tenor.  75  Pf.  v  F 

Kirchner,   Fritz,   oP.  72.    im  goldenen  Mai. 

6  charakteristische,  instruetive  Vortragsstücke  für  Pfte  in 

fortschreitender  Schwierigkeit.  Heft  I.    No.   1.  Maikäfer 

flieg'!    No.  2.  Lerchengesang.  No.  3.  Maiglöckchen.  M.  1. 

Heft  II.  No.  4.  Spiinginsfeld.  No.  5.  Auf  dem  Wasser 
No.  6.  Maiträume.  M.  ,50. 

LlSzt,  Franz,  Sarabande  und  Chaconne  aus 
dem  Singspiel  Almira  von  G.  F.  Händel  für  Pianoforte  zum 
Concertvortrag  bearbeitet.  M.  3. 

Neruda,  Franz,  Op.  41.  3  S  t  ü  c  k  e  tür  Violonceli  und 
Hianoforte-  No.  1  Gavotte.  Mk.  1,50.  No.  2.  Mazurka. 
M.  1,35.    No.  3.  Norwegisch.  M.  1,75. 

Ralf,  Joachim  ,  Op.  85.  No,  3.  Cavatine  für  Violine 
und  Pianoforte.  Für  Violine  mit  Begleitung  einer  /.weiten 
Violine,  Viola,  Violonceli  und  Contrabass  (ad  libitum)  be- 
arbeitet von  Bichard  Hofmann.  Partitur  und  Stimmen. 
M.  1,40. 

 Dieselbe  für  Pianoforte  allein  von  Richard  Hofmann. 

50  Pf. 

RicciuS,  A.  F.,  Op.  42.  6  Gesänge  für  Sopran,  Alt, 
Tenor  um  Bass.  Partitur  und  Stimmen  M,  4,50.  Partitur 
M.  1,50.  Jede  Stimme  75  Pf.  No.  1.  Morgenvvanderung  • 
„Wer  recht  im  Freien  wandern  will",  von  E.  Geibel.  No  2 
Er  ist's :  „Frühling  lässt  sein  blaues  Band",  von  E.  Mörike 
No.  3.  Eeiselied :  „Durch  Feld  und  Buchenhallen"  von  Jos 
v.  Eichendorif.  No.  4.  Gute  Nacht:  „Gute  Nacht'',  von 
Ida  v.  Düringtleld.  No.  5.  Juchhe:  „Wie  ist  doch  die 
Erde  so  schön",  von  Rob.  Reinhk.  No.  6.  Abendlied :  Es 
ist  so  still  geworden",  von  Gottfried  Kinkel. 


Schletterer,  H.  M.,  Op.  40.  An  die  Heimath  • 
„Kein  schöner  Land  als  Heimath  ',  von  H.  Hoffmann  von 
Fallersleben ,  für  eine  Sopranstimme  mit  Pianoforte-  und 
Violin-Begleitung.  M.  1,50. 

Zöllner,  Heinrich,  Lieder  für  eine  Singstimme  mit 
Pianoforte.  No.  1.  Warnung  vor  dem  Rhein:  ,An  den 
Rhein  zieh'  nicht",  von  Simrock.  Op.  7.  No.  1.  75  Pf.  No  2 
Der  Eisgang:  „Es  brachen  laue  Winde",  von  E.  Grutzner' 
Op.  7.  No.  2.  75  Pf.  No,3.  Sehnsucht:  „Ich  blick  in  mein 
Herz",  von  Geibel.  Op.  7.  No.  3.  75  Pf.  No.  4.  Vorwärts  • 
„Lass  das  Träumen",  von  Geibel  Op.  7.  No.  4.  75  Pf 
No.  5.  Die  Liebe  als  Recensentin  (Kuckucksliedchen):  Der 
Kuckuck  hat  ein  einzig  Lied",  von  J.  Sturm.  Op.  8  No  l 
50  Pf.  No.  6.  Wiegenlied:  „Süsses  Kind,  schlaf  ein"  von 
E  Grützner.  Op.  8.  No.  2.  75  Pf.  No.  7.  Die  Schwalbe  • 
„Du  kleines  liebes  Schwälbchen",  von  E  Grützner    Op  8 

*\h7tF,h  a  Heimliche  Liebe:  -.Kein  Feuer,  keine 
Kohle",  Volkslied    Op.  8.  Xo.  4.  50  Pf 


Ein  neues  Werk  von  Moritz  Moszkowski. 

Im  Verlage  von  Jilius  Hainaus,  Königl  Hofmusikhand- 
lung in  Breslau,  erschien  soeben: 

Drei  Coneert-Etuden 

für  das  Pianoforte  von 

Moritz  Moszkowski. 

Op.  24. 

No.  1.  Gesdur.   No.  2.  Cismoll.   No.  3.  Cdur 

M.  2,50.  M.  2.  M.  1,50. 

Einzi  der  Sieger  m  Wim  in  Isis. 

Aus  der  Sinfonie  „Johanna  d'Arc"  von 

Moritz  Moszkowski. 

Für  das  Pfte.  zu  4  Händen  arrangirt  vom  Componisten. 
Op.  19  No.  3.  Preis  3  Mark. 


Ptti  Stüh  für  tun.  jdtatiofortr 

%u  vier  Händen 

von 

Op.  11.  Polonaise.  —  Walzer.  —  Ungarischer 
Tanz. 


Neuer  Verlag  von  Breitkopf  &  Härtel  in  Leipzig. 

Lehrbuch  der  Harmonik. 

Für  musikalische  Institute,   Seminarien  und  zum 
Selbstunterricht 
verfasst  von 

OSO  A  R  PAUL. 

gr.  8°.  Broschirt.  1880.  M.  4. 


252 


PATENT. 


Ems  der  grossten  Hemmnisse  für  die  Fortschritte  des  Schülers  im  Klavierspiel  ist  Verwöhnung  der  Finger 
Um  diesem  verbreiteten  Uebel  zu  steuern,  würfe  der  Klavier-Fingerbildner  erfunden.  Er  bewirkt  die  regelrechte 
Haltung  der  Finger  und  verhindert  das  Einknicken  derselben.  Bei  zu  gestreckter,  bei  zu  gekrümmter  bei  schiefer 
l  Ingerhaltung,  bei  Hervorstehen  der  Handknöchel,  bei  schräger  Handstellung .  bei  Drehung  der  Hand  bei  gehobenem 
und  bei  gesenktem  Handgelenk ,  sowie  auch  hei  zu  hohem  oder  zu  niedrigem  Sitz  erfolgt  während  des  Anschlags  auf 
der  laste  ein  die  Aufmerksamkeit  erweckendes  Klopfen.  Somit  bietet  der  Fingerbildner  durch  seine  die  Ermahnung- 
des  Lehrers  ersetzende  Eigenschaft:  „Genaueste  Ueberwachung  beim  Ueben,  Verschärfung  der  Aufmerksamkeit 
Unterdrückung  entstehender  und  Beseitigung  eingewurzelter  Fehler,  überhaupt  das  Wesentlichste  zur  Erreichun»' 
einer  guten  technischen  Grundlage  im  Klavierspiel,  und  eine  solche  Grundlage  ermöglicht  sichere  schnelle  und 
erfolgreiche  Fortschritte".  ' 

"HÖCHST  WICHTIS  FÜR  DEM  KLAVIE8DHTERR)CHT-o|M| 
JT.  ! 


_  Die  Grosse  des  Klavier-Fmgerbüdners  ist  in  Nummern  eingeteilt.  Bei  Bestellung  ist  vom  zweiten  dritten  oder 
vierten  Finger,  die  Stärke  des  dritten  Gliedes  (des  Nagelgliedes)  anzuheben. 

3     Ctmr.  Umfang  des  mittelstarken  Nagelgliedes  ist  Grösse  Nr.  3. 
fl>-     »  „  „      Nr.  3V». 

"  "  »  »  „       „      Nr.  4. 

»  *  „      Nr.  41/,. 

?        »  »        »  »  r  ■,,       „      Nr.  5. 

tv    ü-        ,  •  i  '2      "■  "         ■'  "  "  •'       »       Nr-  57a- 

Die  Kmge  lassen  sich  erweitern  und  verengern,  e<  pass*  z.  B.  Nr.  4  ebenfalls  an  die  Finger,  welche  41/  oder 
haben  T  s  w    C<3ntimeter  Umfang  haben;  Nr-  47a  an  die  Finger,  welche  43/4  oder  nur  41/,  Centimeter  Umfang 

.    Der  Klavier-Fingerbildner  besteht  aus  acht  controlirenden  Bildnertheilen  und  einem  Kichtplättchen     Der  Preis 
hierfür,  einschliesslich  eines  eleganten  Etuis,  ist  5  Mark. 
Direkt  zu  bezieben  von 

Heinrich  Seeber  in  Weimar. 

Gegen  baar  erfolgt  frankirte  Zusendung;  Postvorschuss  unfrankirt. 

 «i£>=  


Sehr  geehrter  Herr ! 

Es  freut  mich,  Ihnen  mittheilen  zu  können,  dass  sich  Ihr  Klavier-Fingerbildner  ganz  vorzüglich  bei  meinem 
9jahngen  Töchterchen  bewährt  hat.  Sie  benutzte  ihn  seit  3  Monaten  regelmässig  bei  ihren  tätlichen  Uebune-en  und 
hat  sich  damit  eine  schulgerechte  Haltung  und  guten  Anschlag  durch  Knöchelgelenk  erworben. 

Der  Apparat  erfüllt  die  Stelle  eines  untrüglichen  Aufsehers  über  Finger  und  Handgelenk,  der  jedem  strebsamen 
Schüler  willkommen  sein  muss ,  umsomehr  als  die  ganze  Handhabung  des  Apparates  einfach  und  leicht  erlernbar  ist 
Ich  fühle  mich  desshalb  verpflichtet,  Ihre  Erfindung  bestens  zu  empfehlen. 
Weimar,  den  22.  December  1879. 

■  Carl  Berber. 


Ein  vorzügliches 

Clavier-Unterrichtswerk 


der  neueren  ZeitI 


11 


24  leichte  und  fortschreitende 

Uebmiüs>tücKc  für  das  PiawNrle 

componirt  von 

Salomon  Burkhardt. 

Op.  70.  Heft  1,  2  ä  M.  1,75.    Heft  3.  M.  2,50. 
Compl.  in  einem  Bande  M.  4,50. 

Neue  revidirte  und  mit  Fingersätze  versehene  Aus- 
gabe von  Fr.  Rein. 

Leipzig,  Verlag  von  C.  F.  Kahnt. 


Verlag  von  Breitkopf  und  Härtel  in  Leipzig. 

Werke  für  das  Horn 

von  H.  ülillg-. 

Horn-Schule.  Methode  pour  le  Cor  (simple  ou  chroma- 

tique).    Mit  3  Tafeln  Abbildungen   13  50. 

40  Etüde;  caraeteristiques  pour  le  Cor  5  __ 

15  klassische  Transcriptionen  in  Form  von  Duos  con- 

certants  für  zwei  Ventilhörner   4:  50. 

3  Concerte  von  Mozart  für  Horn  und  Orchester.  Arrange- 
ment für  Horn  und  Pianoforte. 

No.  1.  (Köch.-Verz.  So.  417   3  25 

No.  2.  Köch.-Verz.  No.  495)  3  50' 

No.  3.  (Köch.-Verz.  No.  447;  ........     3  25.' 

Concertino  von  C.  M.  von  Weber  Op.  45  für  Orchester. 
Arrangement  für  Horn  und  Pianoforte   2  75. 


SJruct  Bon  Ü011  iä 


Seioel  in  Seidig. 


MVM,  öe«  4-  §uni  1880. 


SBon  biefer  geitftfirirt  erfc^eim  jebe  SBo$e 
1  SBummer  oon  1  ober       Sogen.  —  ipretä 
beä  3ct§rgange3  (in  1  SJcmbe)  14  ült. 


3ieue 


3nfertion§gebüSiren  bie  ^etit^eUe  SO  Sßf.  — 
Sibonnement  nehmen  alle  ^Softämter,  Buäj* 
IHufitatiens  unb  J?unft=ljanblungen  an. 


SerantWortlicfjer  «Rebacteur  unb  Verleger:  (£.  g.  SloDnt  in  Setbsifl. 


Jlugener  &  §0.  in  Sonöoit. 
$t.  Vernarb  in  @t.  Petersburg. 
®eßet§net  &  SSofff  in  Söctrjcfjau. 
®efir.  ^ag  in  8ürid),  Sofel  u.  Stragburg. 


«AI  24. 


iBand. 


cf.  gtoot^aa«  in  Sltnfterbam  unb  Utrecht. 
§.  gQäfex  &  &otabi  in  sJ$t)ilabe(ü£)ta. 
£.  $>$totten&a<$  in  SSten. 

Pcfltertttttnn  &       in  SKeto*?)orf. 


3nl)«H:  £te  SonfünfttctsSBcrfammlung  in  »aben=»aben  <gortfe§ungj.  —  See en: 
fion:  SBioIinflüde  oon  epribel,  Seiger,  Sien;t,  £oltänber  unb  $änbel.  — 
Eorrejoonbenjen:  (Seipjig.  SBeimar.  gronffurt  oj».).  —  flleine 
Seitung:  (£ogeSgeft&t(9te.  sperfonalnad&rto&ten.  Dpern.  SBermifoSteS.)  — 
«ritifcfier  anjeiger:  EIopierfiMe  oon  Saroline  SBidjern  unb  ß.  Äüfjner. 
—  2Cmeigen.  — 


Die  17.  £o?i&iiHfll?MMfommluii|) 

be§ 

Jl%«t.  $eutf$m  gattfiibemns  p  $abm-$itbett. 

©rfter  SIrtifel. 
SBon  Kidjarb  *ß  o  §  I. 

(Sortierung.) 

SHtcfjt  allem  in  mufifalifcfjer  £inficfjt,  fonbern  auef)  in 
allen  fonftigen  Sorberettungen,  beren  ein  grofjeg  SD^ufiffeft 
in  einer  ©tabt,  Weldje  noef)  fein  äfmlicfjeg  gefefien,  fo 
forgfältiger  unb  berfcfjiebenartiger  bebarf,  fjatte  fic^  Saben« 
Saben  bortrepefj  bewäfjrt.  35er  Dberbürgermeifter 
©önner,  äugleid)  S3orfi|enber  beg  (£m>@omiteg,  trat  an 
bie  ©pifce  eine«  aug  48  äKitgliebern  befiefjenben  Socal* 
eomiteg;  er  war  nicfjt  etwa  nur  ber  formelle  @f)ren= 
präfibertt,  fonbern  in  SSafjrfjett  ber  umficfjtige  Seiter  beg 
©anjen  unb  beteiligte  fiefj  pgleidt)  atö  ©olofänger  an 
ben  (Sfjriftugcpren:  „bem  SRufiffeft  ein  ©önner,  in  ber 
SDlufif  ein  Senner,  im  ©efang  ein  Könner,"  wie  unfer 
hiebet  in  feinem  gefttoaft  fo  ijtrjng !  fjerborfiob.  Sfuctj 
jebe  ©ection  beg  SocaWSomiteg  ttjattfjre  boffe  ©djulbig» 
feit:  bag  Guartier=Somite  (Sorfitjenber  £>err  *ßianoforte= 
gabrifant  D.  Sil  ff  e  r  man  n) ,  bag  S3ureau=Somite  (£err 
©tabtberorbneter  Kaufmann  Sfrnolb),  bag  2Jiufif=Somite 
(23orfi|enber  §err  ßafcellmeifter  Könnemann),  bag 
@mpfang§;(Somite  (SSorfi^enber  |>err  Dberbafjn--3nfbector 
Sratt)  unb  bag  83ergnügungg»eomite  (Sßorfi|enber  §err 


Hofmaler  Arnberg  er).  (06  bag  *ßref3=®omite,  beffen 
SSorftanb  icfj  felbft  War,  9Jennengwertf)eg  geleiftet  fjat,  fnnn 
icfj  nicfjt  beurtfjeilen.)  ^ngbefonbere  iff  aber  noef)  ber 
Umficfjt  unb  S^ätigfeit  beg  §errn  ©tabtrat^  SBeit),  alg 
gefcfjäftgfüfirenbeg  «Dtitglieb  beg  Sur=eomtte  unb  SSice= 
SSorfi|enben  beg  SoraI=eomiteg,  mit  SDanf  unb  Sfnerfennung 
p  gebenfen.  Sa,  mit  Srugnafjme  beg  Kircfjenconcertg,  alle 
2Iuffü^rungen  unb  geftticfjfeiten  im  Sonüerfationgfiaug, 
feinem  Xerrttorium,  ftattfanben,  toar  feine  Sirbett  unb 
Seranttoortlicfjfeit  nicfjt  gering.  SBaf?  nicfjt  bie  geringfte 
Störung  in  ber  tecfjnifcfjen  Drganifation  fiefj  füfjfbar  macfjte, 
ift  febtgticfj  ifjm  unb  ^errn  Oberbürgermeifter  ©önner 
p  berbanfen.  ea^eßmeifter  SB eifs fjeimer  enbiief),  welcfjer 
aße  mufifafifcfjen  SSorarbeiten,  bie  (£f)orf)rDben,  bie 
Drcfjefterproben  fotüie  bie  Sfupfjrung  beg  erften  geft» 
concertg  übernahm,  fjat  fief)  um  unfer  geft  grof^e  Ser» 
bienfte  erworben.  Sanf  unb  Slnerfennung  beg  SBereing 
Wie  beg  ^ßublicumg  fiaben  tbm  aueö  niefit  qefeblt;  bag 
SBerf  lobt  felbft  ben  SKeifter. 

Sa^  bag  ©ur=eomit6  bem  STttgem.  Seutfcfjen  3Kufif= 
üereine  fein  Drcfjefter  Oon  48  «Wuftfern,  feine  fämmtticfjen 
©äfe  nebft  Seleucfjtung  unb  Sebienung  pr  freien  83er= 
fügung  geffettf  unb  überbieg  noefj  einen  fefjr  namfjaften 
©efbpfc£)u§  für  bie  goncertfoften  beWittigt  fjatte,  barf  ni^t 
üerfcfjWiegen  werben,  afg  SOJufterbeifrtel  für  bie  Dpfer= 
toißigfeit  unb  baS  SSerftäubnif?  unferer  ftäbtifcf;en  ©efjörbe 
für  fünffferifcfje  ^tefe  unb  Seiftungen. 

ßnblicfj  aber  ift  mit  allergrößtem  ®anfe  ber  fjulb= 
boßen  Stjeilnatjme  unb  SKunificenä  @r.  tyl  §of)eit  beg 
©rofefierjogg  bon  Saben  p  gebenfen,  §öcfjfiwel<f)er 
gerufjte,  nicfjt  attein  bie  fjerborragenbften  SDlitglieber  ©einer 
^ofeatoeße  auf  boße  bier  Sage  bem  geffe  pr  Verfügung 
p  fteßen,  fonbern  auef)  eine  geftborfteüung  im  53abener 
§of  tfjeater  anguorbnen,  p  Welcher  fämmtlicfje  TOtglieber 
beg  SSereing  freien  eintritt  erweitert.  —  ^err  §ofcabefl= 
meifter  Seffoff  Statte  fofort  bei  ber  erften  Kunbe  bon 


254 


bem  projectirten  gefte  fid^  in  ItebenSloürbtgfter  SSeife  bem 
SSeretne  pr  Verfügung  gcftellt,  Sorproben  geleitet,  bie 
SarlSrufjer  £ofmufifer  pr  TOitwirfung  ausgewählt  nnb 
bie  Seitung  SeS  jtuetten  geftconcerteS  übernommen. 

S3ei  einem  folgen  ßufammenmirfen  fo  tueter  öorpg= 
lieber  Gräfte  fonnte  benn  auch  :er  ©rfolg  nicht  festen. 
(Sr  War  glängenb,  über  alle  Erwartung  großartig  unb 
jctjön ! 

S  t  f  3 1  fam  bereits  am  18.  äftai,  alfo  einen  Sog 
früher  tjter  an,  als  er  ongefünbigt  blatte  —  offenbar,  um 
einem  (Smpfange  auSpWetchen.  Slber  ein  Selegramm 
feines  NeifebegleiterS  greunb  ©ille  £>atte  feine  Slnfunft 
berratfjen,  nnb  fo  fanb  benn  unfer  ©ro&meifter  bie  fcfjon 
bor  ihm  eingetroffenen  Sftitglieber  beS  SirectoriumS,  bie 
Spigen  beS  Socal=(£omiteS  unb  biele  SBerefjrer  unb  93er= 
efjrerinnen  am  93atju£)ofe  üerfammelt,  welche  ifjn  in  ben 
„©uropäifchen  £of"  geleiteten,  beffen  33efi£er  ftdj  bie  ©hre 
auggebeten  blatte,  Sifjt  in  feinem  §otet  gaftltcf)  ju  em= 
pfangen,  wo  bem  berühmten  äfteifter  bie  SatonS  oon 
©ortfehafoff  pr  Verfügung  geftettt  waren.  —  Noch  im 
Saufe  beS  Nachmittags  £>atte  Sifjt  bie  ©£)re,  Don  Stirer 
ÜNajeftät  ber  b eutf  c£)en  Saif ertn  in  befonberer  Stubieng 
empfangen  p  »erben.  —  91m  anbern  SKorgen  brachte  tfjm 
ber  ajfännergefangüerein  „Slurelia"  ein  3Jcorgenftänbcf)en, 
als  mitfifalifdjen  ©ruf?  ber  Stobt  33aben=23aben. 

Sen  borgen  beS  19.  3Jcai  —  beS  SSortageS  beS 
gefteS  —  füllte  bie  erfte  ©eneralprobe  üollftänbig  ouS. 
©apellmeifter  SSeif?  fjeimer  fjatte,  rote  bie  ßfjornummern 
p  „ßbriftuS",  auch  alle  Drchefterftücfe  fo  forgfältig  Dor= 
bereitet,  baß  biefe  Sßrobe  eine  überrafdjenb  gelungene  war, 
o&gtetcE»  bie  |>erren  £ofmufifer  aus  &arlSrul)e  —  16  an 
ber  3af)I,  barunter  £>err  ßoncertmeifter  Seecfe  unb 
SammertrirtuoS  Stnbner  —  baS  gange  Programm  prima 
vista  fpietten.  Sluch  SNeifter  gr.  ©rü|macf)er  auS 
Bresben  unb  £err  St.  £ollänber  aus  SSerlin  —  ob= 
gleich  23eibe  als  Soltften  im  erften  föoncert  tfiättg  roaren 
—  liefen  eS  ftdj  nicht  nehmen,  im  Drdjefier  mitpwirfen; 
5ßrofeffor  Stüter  ans  SBürpurg  unb  mehrere  anbere 
Sötttglieber  ber  £ottfünftler=S3erfamtnlung  fctjloffen  fich  an, 
fobafj  ein  Snftrumentalförper  bon  70  Sftufifern  hergeftettt 
roar,  ber  in  unferem  großen  Soncertfaate,  beffen  auS= 
gejeidjnete  Slfuftif  alte  unfere  ©äfte  frappirte,  brillant 
effectuirte.  SSir  Rotten  14  erfte  SSiolinen,  10  gweite,  8 
S3ratfc£)en,  7  ©eilt,  5  ßontrabäffe  gur  StSpofition;  ber 
ߣ)or  roar  auf  29  erfte,  20  gweite  Soprane,  34  Sllt= 
ftimmen,  42  Senore,  41  Söffe  —  in  Summa  166  Sänger 
—  angeworfen. 

Nicf)t  miuber  als  bie  auf  ba§  geinfte  ausgearbeiteten 
Seiftungen  beS  SfjorS  überrctfcfjten  bie  beS  Skbener  Sur» 
ordjefterS.  —  Sine  foldje  Schlagfertigfett,  ^ßräcifion  unb 
Serbe  tjatte  man  nicht  erwartet;  gugteief)  roar  bie  SIuS= 
bauer  unferer  SDtufifer  berounberneroertf),  roelctje  aufser  ben 
anftrengenben  groben  unb  Sluffüfjrungen  Wäljrenb  beS 
Heftes  auc^  noch  (mit  STuSnafjme  beS  SonnabenbS,  ber 
ifinen  als  3tufietag  ^terglidt)  ju  gönnen  roar)  bie  ä)iorgen=, 
Nachmittags»  unb  Slbenbmufif  unter  SDirection  ib^reS  (So= 
peßmeifterS  §errn  Sönnemann  auf  ber  Sromenabe 
ju  fpieten  hatten.  2tuch  bie  forgfättig  geroählten  Programme 
biefer  SioSf=ßoncerte  entfprachen  bem  Sharafter  beS  SefteS. 


SBir  hörten  u.  St.  oon  SB  agner:  ben  ^utbigungSmarfch, 
bie  2;anuhäufer=CuOerture,  ben  „Slbenbftcrn",  baS  „Sttbum= 
blatt"  (üon  Netchett  inftrumentirt),  ben  SBatfürenrttt;  bon 
Sifgt:  ben  SDcarfch  aus  „DJca^eppa",  „Siom  5elS  pm 
SReer",  gitterte  ungarifche  Nhapfobie;  öon  Serlioj:  Suett 
auS  „93eatrice  unb  SÖenebict",  SBeber'S  „Stufforberung  jum 
Sanj"  inftrumentirt,  Duöertnre  pm  „Nömifchen  ßarne= 
Oat";  bon  93rahmS  bie  ungarifchen  Sänge;  tion  91  äff: 
„®eS  SI6enbS"  (aus  ben  „SrühlingSboten") ;  ferner  S3eet= 
hoben'S  grofäe  Seouoren=Dunerture  foroie  Duberturen  oon 
©.  9Jc.  b.  SS e ber,  SDtenbel 3 f ofjn  ic.  —  burctjroeg  in 
gelungener  Ausführung;  für  bie  fünftterifche  SRidjtung  beS 
Setters  unferer  Surconcerte  pgteief)  ein  ehrenbeS  3eugi"6- 
Stilgemein  Würbe  unfer  Drdjefter  für  baS  befte  in  ben 
beutfehen  Surorten  erflärt.  @S  eutfpricht  bieS  bem  Stange 
93aben=93abenS  als  erfter  S3äberftabt  S)eutfchtanbS. 

23on  ben  borgüglitfien  Seiftungen  ber  ©rofsherpgttdjen 
|>ofoper  in  Karlsruhe  erhielten  unfere  geftgäfte  am 
19.  Mai  einen  erfreulichen  33eroeiS.  Se.  tgl.  Roheit  ber 
®rof3her.jog  Don  S3aben  fjatte  mit  acht  fürftlicher 
üöcunificenj  ben  SJcitgliebern  ber  2onfünftler=sierfammlung 
baS  fteine,  aber  höchft  elegante  Apoftt)eater  in  S3aben=93aben 
pr  SiSpofition  gefieüt;  „Slceifter  SRartin  unb  feine 
©efeHen"  bie  neue  Dper  bon  SBenbelin  SSeifeheimer 
(Sejt  bon  ach  rief  er  in  Strasburg)  roar  pr  Stuf= 
füljrung  beftimmt  roorben,  in  jeber  93ejiehung  eine 
glücf liehe  SBahl,  ba  ber  ßomponift  ein  §auptbirigent  beS 
gefteS,  fein  SSer!  in  Karlsruhe  unb  S3aben»S3aben  über» 
haupt  perft  pr  Sluphmng  gelangt  unb  bie  Sefegung 
unb  SluSführung  eine  oorpgtiche  ift.  SiS  je^t  rourbe 
biefe  Dper,  aufjer  hier,  nur  nodj  in  Seip^ig  gegeben,  fie 
berbtent  aber  allgemeinere  Verbreitung,  unb  bie  Aufführung 
roährenb  beS  SefteS  bürfte  hierp  baS  ihrige  betgetragen  haben. 

Sa  bei  ©elegenheit  ber  Seip^iger  Sluphrungen  bie 
SB  e  t  B  t)  e  i  m  er'fcfje  Oper  in  biefen  Silattern  roieberholt 
befprodjen  roorben  ift,  haben  roir  an  biefer  Steile  feine 
eingehenbe  Sritif  mehr  ju  geben.  SBir  tootten  nur  con= 
ftatiren,  ba&  baS  nach  ®-  2.  Sl.  £offmann'S  Noöelle 
entworfene,  oon  Sehr  icf  er  mit  ©efehief  unb  ©efehmaef 
ausgeführte  Sejtbuch  äroar  mehr  Oon  epifcher,  als  brama» 
tifcher  SXnlageift,  für  Sit  uati  onSli)  rif  aber  fetjr  banf bare 
äRomente  bietet  unb  einen  ä  ch  t  b  e  u  t  f  ch  e  n  b  o  1  f  S  t  h  ü  m  1  i  ch  e  n 
Sharacter  trägt  —  eine  ©igenfehaft,  bie  biefe  Dper  üot 
bieten  anbern  auszeichnet.  —  Sie  SRufif  entfpncht  biefem 
Stanbpunfte  auch  ihrerfeits.  ®af3  SS eif? heimer  auS 
ber  SS  a  g  n  e  r 'fchen  Schule  herborgegangen,  fann  er  nicht 
oerteugnen;  eS  gereicht  feinem  SSerf  auch  n"r  pm  SSor= 
theil.  SSer  heutptage  bon  9tid)arb  SSagner  Nichts  lernen 
Witt  ober  fann,  foH  eS  überhaupt  aufgeben,  eine  beutfehe 
Dper  p  fchreiben;  er  möge  bann  im  Stöle  SReherbeer'S 
ober  ber  neueren  granpfen  berfuchen,  Wie  Weit  er  fommt 
—  ober  nicht  fommt!  Slber  —  bon  SSagner  lernen 
ober  ihn  ftrift  copiren,  ift  Zweierlei!  Seinen  eigenen 
SBeg  p  fuchen,  ift  hier  fchwer;  SS eif? heimer  t)at  eS 
niajt  ohne  ©lücf  öerfuctjt.  @inen  felbftänbigen  originalen 
Stnl  hat  er  atlerbingS  nicht  gefunben  —  baS  Wäre  auch 
p  oiet  öerlangt.  Slber  er  (teilt  fia?  mit  bramatifcf)- 
mufifalifchem  ©efehief  unb  entfcfjiebenem  Salent  auf  einen 
fefir  annehmbaren  SSermittelungS=Stanbpunft;  er  geigt 
gelungene  inbioibuette  3üge.  —  ®er  beclamatorifche  Stöl 


25, 


im  mufifaltfchen  ®iatog,  bte  feine  Ueberteitung  aus  einer 
(Stimmung  unb  (Situation  in  bte  anbere,  bie  tljematifche 
S3ef)anblmtg  gewiffer  £auptmotibe,  baS  äujserft  tebenbige, 
ftetS  „mitfprechenbe"  Drcfjefter  -  baS  AßeS  finb  fpecififche 
©genfd&aften  be§  äBagner'fchen  Str/tS,  welche  SBeifjhetmer 
accepttrt  £»at.  Wogegen  fyält  er  in  ben  Inrifchen  9iu£)e= 
fünften  ben  üolfSthümltcben  Efjarafter,  inSbefonbere  bie 
Siebform  feft  unb  betont  mit  SSorliebe  bie  ©nfemblefäge. 
§ier  liegt  aucfj  offenbor  feine  gmuptftärfe ;  Wäfirenb  er  im 
bectamatorifchen  Stc>te  unb  im  Drcheftercolorit  oft  an 
SSagner  ftreift,  fann  er  fich  in  ben  SnfembteS  freier  unb 
felbftänbiger  bewegen,  unb  f)ier  finb  auch  bte  §öl)epunfte 
ber  Dper  p  ftnbeh.  @S  fe£)tt  ihm  ebenfowenig  an  frifcfjer, 
natürlicher  (Smpfinbmtg,  als  an  Salent  für  (Situation^ 
unb  eharaftergetcfmung;  babet  ift  er  ein  fetjr  guter  SRufifer 
unb  befigt  eine  ®eroartbttjeit  im  bramatifcfjen  Aufbau,  wie 
fie  nur  bie  SühnenprarjS  üerlethen  fann. 

®ie  Dper  ift  in  S3aben=S3aben,  wo  ber  ©omponift 
}egt  lebt,  bereits  populär  geworben;  bei  itjrer  gegenwärtigen 
trierten  Aufführung  Würbe  fie  nicht  minber  Warm  auf« 
genommen,  wie  bisher;  bie  §auptbarfteßer  Würben  wieber» 
folt,  am  Schlufj  auch  ber  Somponift  gerufen.  ®ie  ®ar= 
fteßung  tiefe  auch  Vichts  p  toünfcfjen  übrig;  alle  9Jcit= 
Wirfenben  leifteten  it)r  SBefteS ,  fie  waren  fich  bewufet,  bor 
Welchem  competenten  publicum  fie  auftraten.  Unfer 
SKännerquartett:  Stritt,  £>aufer,  Staubig!  unb 
Spcigler  ift  erften  StangeS,  fowof)!  in  (Stimmmitteln  unb 
©efang,  als  in  (£r)cf)einung  unb  (Spiel;  grl.  Bürger 
(Welche  bie  Karlsruher  £ofbüb>e  fegt  üerläfjt)  jäljlt  bie 
gtofa  ju  ihren  beften  Partien  unb  grl.  ©olbfticfer  (Alt) 
pafjt  redjt  gut  in  baS  (Snfemble.  SSefonber»  wob,Itf)uenb 
ift  ber  mufifalifcf)  freie,  in  ber  Sarfteßung  noble  Stt)l 
unferer  ^ofbüfjrte,  ein  roefentüdtjeS  Serbienft  beS  §errn 
$ofcapeßmeifterS  Seffoff,  unter  beffen  feinfühliger  unb 
energifrfjer  Seitung  man  ftetS  baS  ®efü£)l  abfoluter  Sicher« 
fjett  unb  mufifaltfchen  SßoljlbehagenS  tjat.  Selbftberfiänblic£> 
leiftet  baS  Drcfjefter  unter  folcfjer  5ü£)rung  nicht  minber 
aSortrefflicheg;  fein  SSortrag  ift  fefjr  fein  nuanctrt  unb 
biScret,  bie  SlangWirfung  auSgejeichnet. 

So  geftaliete  ficf)  btefe  Vorfeier  beS  3)iufiffefteS  p 
einer  fe£)r  gelungenen.  Sif  jt  wohnte  ber  Sorfteßung  bon 
Anfang  bis  (Snbe  in  ber  Sfttttelloge  bei  (Wo  auch  ber 
Somponift  fich  befanb),  Ia§  fetjr  eifrig  im  SlaöterauSpge 
nach        9aD  totebertjott  Seiten  beS  SöeifaßS.  — 

(gortfe$img  folgt.) 

gtt  Jtr.  23  bitte  id)  ?u  [efen:  ®p.  l,  St-  *  „bamalä"  onftatt 
„bamaligen",  gl.  8.  „Miefenfpruttg"  ftatt  „Mtefenfcfmmng",  3'-  IS  „roetcfieti" 
ftatt  „roelcfier",  ©p.  3,  HL  32  „t>erf>ält"anftatt  „»erhielt",  35  „erft"  ftatt  „meift", 
@f).  i  81.  8  „auSbrüctfid)"  ftatt  „ausführlich"  unb  3t.  40  „Seligpreifungen".  — 


Allegrc  appass.  espress. 


Cammer  =  unö  ^ausmufift. 

gür  SMoline  ober  ©ejang  unb  ^Pianoforte. 

35if$efm  ^petbcf,  Dp.  61.  Sonate  in  gmott  für  ^tano= 
forte  unb  SSiotine.    ßeipjig,  Seudart.  — 

!yn  bier  fet)r  breit  angelegten  Sägen  entwictelt  ber 
©omponift  eine  9iet£)e  bon  nicht  tiefen  ©ebanfen.  äJcit 
Stugnahnte  be§  erften  Shenia*  im  erften  Sa|e : 


Violine 


für  ben  Seitenfag  be§  ginateS: 

«  «'==92 
Ciavier:  ;  -&-»  ^  . 

(derBass   E2  W-^J-i- 

bat  g)   l\T^   ^     *  % 


unb  be§ 
prägnanten 
©ebanfen? 


fchetnen  mir 
alle  übrigen 
mit  ihrer  £iefe 
inftarfemüDiifs* 


berhältnife  jur  breite  ber  Ausführung  p  ftetjen.  SSährenb 
Speibel  Heinere  leichtere  formen  mit  üielem  ©efchic?  an= 
Wenbet,  täfet  fid)  foIcheS  ©efcfjicf  feiner  S8enu|ung  ber 
Sonatenform  nicht  nachrühmen.  Ser  erfte  Sag,  Wie  er» 
Wähnt,  bon  bebeutfamem  Slnfang,  ermübet  gar  batb  burch 
bie  einförmigen  Shnfopen,  Welche  foWo£)t  für  bie  S3eglei= 
tung  be§  §auptfa|e§  aU  auch  Seitenfage§  üer= 
Wenbet  finb.  STuch  fefjrt  ba§  (Singangämotib  ju  balb 
Wteber  unb  ber  Schtufe  be§  erften  2:t)eüe§  fönnte  fich  burch 
befferen  ©efcfjmacf  auSjeichnen.  ®a§  Sctjerjo  bringt 
thematifche  Sirbett  befferer  Slrt,  ohne  befonbere  @rfinbung§= 
gäbe  p  oerrat|en.  Auch  im  Anfang  be§  Abagio  Oer» 
mag  bie  gefugte  ^»armonifirung  über  ben  fchwachen  giug 
ber  gantafie  nicht  ^irtroegäutäufctjen.  ®er  oierte  Sag 
(Allegro  molto)  beginnt  ftürmtfcf)  unb  nicht  unintereffant; 
bie  Dualität  be§  ^weiten  §auptgebanfen§  würbe  bereits 
herborgefjoben.  SDie  technifchen  SchWterigfeiten  finb  für 
beibe  Snft^umente  erheblich.  — 

gSftfljefttt  ^äetgcr,  Dp.  4.  gantafieftücf  für  SSioIjne  unb 
Panoforte.    Bremen,  Präger  u.  3JJeier.  — 

Sem  SSernehtnen  nach  fehrieb  ber  Kompontft  biefeS 
SJBerf  in  feinem  15.  ^afyre,  beüor  er  feine  Stubien  be= 
gann.  Serger'S  gantafie,  befruchtet  ^auptfäcfiticrj  burch 
bie  SGSerfe  ber  romanttfchen  unb  ber  neubeutfchen  Schule, 
ift  eine  echt  mufifalifche,  fie  geigt  offenen  Sinn  für  ÜRelobif 
unb  ^armonif.  SDaS  oorliegenbe  Stücf,  obwohl  im  ©an» 
jen  noch  D^ne  fünftlerifcfje  SSebeutuug,  bewegt  fich  00ch 
ganj  artig  unb  mit  einiger  Ütunbung  bis  p  Snbe.  3JJer)r 
Schlichtheit  unb  Einfachheit  Wäre  aber  bem  ©omponiften 
für  feine  nächften  SBerfe  gewifj  oon  Saugen.  @§  foßte 
mich  freuen,  Wenn  biefe  Wenigen  SBorte  bem  jungen  Son-- 
bictjter,  üon  beffen  Talent  icf)  fchon  burch  f™1  Dp.  2  (eine 
SJobeßette  nach  Schumann'S  SOcufter)  Sunbe  erhalten,  eine 
Aufmunterung  wären,  eifrig  ju  ftreben  unb  fich  tuS  ber 
beften  SJcufif  afler  Seiten  recht  flar  p  machen,  WaS  in 
unferer  föunft  gefchmacfüoß  fei."  — 

pif^cfm  #tcnjf,  Dp.  7.  Srei  $b>ntafieftücfe  für  Klabier 
unb  SSioline.    ßeipjig,  Sreitfopf  unb  gärtet.  — 

  Dp.  10.   Sunte  Sänge  für  ba§  5ßianoforte. 

©benbafelbft  - 

  Dp.  11.   Sieben  ©efänge  mit  ^Begleitung  beS 

Sßianoforte.  (Sbenbafelbft. 

®ie  an  unb  für  fich  ™d)i  bebeutenbe  grfinbung  be§ 
erften  Stücfeä  würbe  weniger  unbefriebigenö  wirfen,  wenn 
nicht  fchon  nach  ben  erften  bier  Sacten  bie  folgenben  fünf 
einen  öößig  überflüffigen  ©tnbrucf  machten  unb  baS  ©anje 
Unflarheit  über  bie  erften  ^rtncipien  ber  HJcufif  oerriethe. 


256 


Str.  2  fjat  eine  georbttetere,  übrigen»  mit  ber  oru  9h*.  1 
fefjr  oerwanbte  SJtelobie.  Sn  Dp.  10  finben  ftcf)  eitrige 
Stummem  oon  befferer  Slrbeit;  e§  finb  allerbing?  bie 
leicfjteften  gönnen,  bie  fjier  ausgefüllt  würben  (Str  3 
„Sänbler",  Str.  5  „Kolombine",  Str.  7  „®ntree  ber  ißier= 
rot§").  —  @in  fleiner  gortfcfmtt  gegen  bie  erwähnten 
Sompofitionett  fctjeirtt  un§  in  Sienjl'g  Dp.  11  au§  grie* 
briet)  3tücfert'§  „SiebeSfrütjling",  einem  (5t)c£u§  oon  fiepen 
©efängen  mit  Begleitung  be§  s$ianoforte  bemertbar; 
wenigftenä  ift  bie  SSeclamation  burdjgängig  gut,  Wenn  aud) 
ber  SJtufif  felbft  mandjeä  Ungejdjict  anhaftet.  3m  2tflge= 
meinen  läfst  fiel)  aber  nur  bann  ©rfolg  auf  bem  Sompo= 
fition§gebiete  Ijoffen ,  wenn  bem  Slutor  ©rftarfung  ber 
©rfinbung  bureb,  ©ewäb/ttljeit  uub  ftrengere  ©ntwieflung  ber 
©ebanfen  gelingt.  — 

<4uftat>  ÄolTanDer,  Dp.  8.  „21  m  Straube"  ei)arafter= 
fiücf  für  Biotine  unb  panoforte.   Seipjig,  gorberg.  — 

£>ollänber  oerfügt  swar  artet)  über  feinen  ungewßfjtt» 
licfien  ®rab  ütm  S^antafie,  benft  jeboefj  üiel  mufifalifdjer 
unb  fjat  bie  gute  SJtacfie,  ba§  Sonnen  für  ftcf).  S)ie  33te= 
lobie  ift  gefällig  unb  äufeerft  üiolinmäfHg;  bie  ©tatiier» 
Begleitung  etnfaef)  unb  leicht  fpielbar,  wenn  audj,  wie  g£= 
fagt,  nicfjt  neu  ober  originell.  S£a§  breitffeilige  Stücf,  in 
Stilegrettobewegung  mit  etwag  rafetjerer  SJtittetgruppe,  bürfte 
ftcfj  einen  Keinen  SreiS  oon  greunben  erwerben.  — 

$eot$  3-x.  ^»änbef.  SSrei  Sonaten  für  SBtotine  mit 
beziffertem  33afi,  für  Bioline  unb  pattoforte  bearbeitet 
Oon  ©uftao  Senfen  Str.  1.  SIbur.  Str.  2.  SSbur. 
Str.  3.  gbur.    Söln,  Songer.  — 

©ine  üon  ^etfen  biefem  fdjönen  Dreiblatt  üoran« 
gefcfjicfte  furje  Borbemerfung  macljt  barauf  aufmerffam, 
baf?  bie  borliegenben  Sonaten  au§  ber  27.  Sieferung  ber 
üon  ber  beutfdjen  ^änbelgefellfcfjaft  oeranftalteten  §änbel= 
ausgäbe  au§geWä£)lt  finb.  SSafj  bie  ßompofitionen  al§ 
folcfje  fiefj  burclj  Slbel  unb  mit  wenig  SJtitteln  erhielte 
©röfie  auSjeicfnten,  ift  faum  nötfng  p  erWätjnen,  ba  ju 
fjoffen  ftefjt,  bafj  biefe  brei  Sonaten  binnen  Sutern  ge= 
büfjrenbe  Verbreitung  finben  werben.  SSäre  an  ber  burctj= 
au§  fttjlgemäfjen  unb  leicht  fpielbaren  Bearbeitung  etwa§ 
augjufe^en,  ?o  Wäre  e§  ba§  SluMaffen  ber  alten  93e§iffe= 
rung,  welcfje  man  bei  ärjnlicrjen  Bearbeitungen  mit  Bor= 
tfjeil  neben  ber  2Iu§füb,rung  beibefjalten  fjat;  ferner  üer= 
mifjt  man  im  legten  @a|e  ber  2.  Sonate  (SDbur  Slllegro 
3/4)  bie  @ed)äef)nte[bewegung  im  bierten  Sacte  beS  §weitett 
XtjetleS;  ber  fleine  SJcangel  ftört  etwa«  bie  fonft  fefjr 
ftrenge  Sbmmetrie  ber  Bearbeitung.  SDie  luäftattung  ift 
roürbig.  —  Dr.  Sljeobor  grimmel. 


Cürrf  fiionöf  nun. 

«eipäiß. 

@in  SKonftreconcert  im  SIusftellungägeBäube  auf  bem 
$Jönta,splag,  bas  am  29.  ö.  SJl.  unter  Setfjeitigurtg  oon  fämmt« 
liefen  £)iefigen  TOännergefangüeremen  (circa  600  ^erfonen) ,  ben 
SJttlttärcapelten  be§  106.  unb  107.  Regiments  fotoie  ber  Sücfmer» 
fdjen  Kapelle  ftattfanb,  unb  augerbem  noä)  burd)  bie  foliftifetje 


SKttioirfung  von  5rau  Sovnctia  Weö  jenljeim  au?  9Jfüitcf)en 
(9trie  ,,i?rag'  td)  mein  benommen  ^erj"),  Sart)t.  Scijelper  (Slrie 
au«  „öat'.s  Reifing"  „9ln  jenem  Jag")  unb  Settorift  S  eberer 
(Slrie  au«  Sufonne  ,,33u  grüner  §ang ,  bu  bufttg  Sdal")  be* 
fonbere  Slnätefjungafraft  getoantt,  fe.it  infofern  feinen  Qmed:  taä 
SJeftcit  ber  $re<!fj§ter=Sltt$ffelIung  ju  becfeit,  oodfemmen  erreicht , 
aU  e§  von  einer  jieinttcf)  6000  fiöpfe  jä^lenben  3uPrerfli)aft  &e= 
fud)t  war,  bie  jebe  ®a6e  mit  Seifad  entgegennahm.  ®iri= 
genten  futigtrten  bie  §§.  Eapeflmeifter  Meinecf  e  feine  griebenä« 
ouoerture"),  3MT)I  b  o  r  f  e  r  (Kenbeläfcljn's  SPrieftermarjc^  unb 
iammtfiebe  Soli),  Dr.  Sanger  (SKenbeKic^n'8  „Brcftgefong"). 
atiebarb  TOülIer  (brei  TOnnerrfjöre),  Secp.  ©reif  f  (SlanfgeBet), 
bie  9)iupbirectoren  33  alt 6 er  (Xannftauferoitoevtitre),  unb 
Sernbt  (1.  Sifificfie  uttnar.  Jtöapjobte).  ®ie  ilfuftif  be«  großen, 
mit  electrifiem  Sid)tr  freilieft  ntebt  immer  auäreicfienb,  oeleucbteten 
«Raumes  ift  gar  niebt  übel:  mer  inbeffen  entgegengefeijt  uom 
Sängerpobimn  iafj,  glaubte  nur  einen  mäßigen  Et)or  Bon  30—40 
Sängern  unb  nicfjt  bie  angeblicöen  500  (geicf)roeige  Denn  800,  Wie 
9Kanrf)e  wähnten)  ju  t)ören.  SBirflict)  fünftlerifdje  SlusBeute  ift 
oon  berarttgenSluffü'Brungenmeift  mentg  ober  flar  nicht  au  erwarten, 
unb  \o  begnügen  wir  un§  mit  ber  obigen  9tegiftrirung  ber  ®iri= 
genten,  SluäfüBrenben  unb  Sompofitionen.  —  V.  B. 

(gottfe^ung  übet  OTottt'ä  „ätgneä  Söeramter".)  SSeimar. 

3m  Stedten  Slufjuge  treten  uvS  äunäct)ft  2ll6recf)t  lörring 
unb  fpäter  Slgneä  entgegen.  §ier  ift  8llbrecf)t'§  erfter  (Sefang 
„Wein  guter  Sbrring"  Oon  ü6errafcf)enber  Scbönfieit.  ®te  in= 
äWifcbcn  äur  jungen  ^erjogin  geworbene  Slgne?  tritt  giemlicr) 
üerfttmmt  auf,  al»  fie  t)ört,  bag  if)r  junger  ®emal)l  fte  ftfion  fo 
Balb  in  bem  trautteben  Sabeim  be§  S^loffeä  S8ol)6urg  verlaffen 
Will.  3n  bieferSlBfcbiebäfcene treten  unä  fefjr  erfreuliche  pfpcljologifcbe 
geinl)eiten  entgegen,  bie  SKufit  entfaltet  fid)  pr  immer  befferen 
Dolmetfctjerin  ber  weiteren  Stimmungen  unb  SSorgange.  Sebr 
einfach  unb  natürlich,  gar  nicht  gernebt  unb  gefcbrauBt;  rote  fo 
manches  Slnbere,  ift  bie  gefängliche  2lit?taffung  ber  jungen  §er= 
jogin  ,,©r  geht  unb  tagt  mich  hier  in  ftiüer  $etn!"  Sa§  SSahre, 
Schöne  unb  ©rgreifenbe  biejeä  mnfilaftfehen  9Jconotog§  mefert 
unb  ftetgert  ftch  in  Befter  SBetfe  Bi§  ä«m  Schlug.  3Jun  tritt  ber 
Derfchmähte,  aber  in  ächter  ■  beutieber  Streue  avifyaxxenbe  Staimunb 
Wieber  auf.  SMbrenb  biejes  turnen  3wiegefpräch§  grcifcfien  ber 
oereinfamten  gürfttn  unb  bem  ehemaligen  treuen  Verehrer  er* 
tönen  Sturmftgnale,  ba§  SJahen  oon  feinblicher  SKacht  oerfünbenb. 
Sie  hieran  eompontrte  3Rufif  ift  augerorbentlich  bramattfeb  unb 
paefenb.  Sie  Struppen  be«  §erjog§  ©ruft  belagern  ba§  Schlog, 
um  ftch  ber  jungen,  unroillfommenen  Schwiegertochter  ju  Be= 
mächtigen,  roa§  auch  nach  furgem  oeräWeifeltem  Kampfe  gefcfjietjt. 
Sfia§  muftfalifehe  Smiegefpräch  jroifchen  ber  jungen  fürfttichen  grau 
unb  SOcarjchaff  o.  5ßappenheim  Bietet  manche  fchöne  unb  paefenbe 
SBenbung,  welche  bie  muftfalifdj*bramatijche  Begabung  be»  Sutorä 
ins  befte  Sicht  ftetlt.  Sluch  baS  33or»  unb  Scachfpiel  be§  Drchefterä 
bietet  fchöne  2Äomente.  ^n  ber  4.  Scene  Befinben  wir  uns  auf 
bem  SJurnierplage  in  9tegenäBurg.  SDer  geftrenge  5gapa,  ^erjog 
grnft,  hat  ben  SEfpon  eingenommen  unb  nimmt  bie  fflunbe  ent« 
gegen,  bag  bie  itjm  aufgebrängte  Schwiegertochter  in  feiner  ©e= 
walt  fei.  ®er  ungehorfame  Sohn  tritt  nun  auf,  um  an  ben 
SCurnierfpielen  SCfjeil  ?u  nehmen.  @r  Wirb  aurüefgemiefen,  weil 
er  bae  „Stanbeägefeg"  übertreten  hat-  <oa3  ber  'Sefcbulbigte  naiür* 
lieh  ficht  jugeben  will.  Seine  Sßertljetbigung  ift  gefchidt  unb 
Bilbet  einen  weiteren  §öhepunft  ber  Oper.    2)er  Vertreter  biefer 


257 


fdjwierigen  Partie,  gerenczb,  hatte  f)ier  jdjöne  ÜHomente  unb 
Würbe  feljr  ausgezeichnet.  9fid)t  minber  wirfung?OotI  war  hier 
auch  £>r.  b.  Sftilbe  al?  zornerfüllter  fürftlicrjer,  mit  allen  ©tan= 
be?Borurtfjeilen  gefdjmücfter  S3ater.  SJllBredjt  ruft  ba«  Berfammelte 
33oIf  um  jpilfe  au,  an  ba«  gefunbe  ©efütjt  feiner  Untertanen 
lebhaft  appellirenb  Sie  treuen  dauern  laffen  fiel)  nidjt  zweimal 
bitten,  fie  bitrcfjbrec^en  bie  Sdjranten,  entwaffnen  einige  ber 
Solboten  unb  jdjaaren  fictj  mit  ben,  bem  jungen  §errfdjer  treu 
geftnnten  Sutern  um  ben  tapfern  gürftenfoljn.  hiermit  fließt 
in  bebeutenber  SSeije  ber  zweite  Slufzug  mit  feljr  güuftigem 
Gcinbrucfe. 

Ser  "gdjfußaufzug  wirb  feljr  entjprechenb  eingeleitet  burdj 
ein  meiftertjaft  inftrumentirte«  SjMlubium.  Sie  gefangene  Slgne? 
ftrömt  ibre  traurigen  ©efüfjle  in  warmen  §erzen?tönen  au? ;  öon 
Befonberer  SBirfung  finb  namentlich  bie  SBerte  „Stille,  mädjt'ger 
©Ott!  mein  arm  gequältes  §erz".  ber  zweiten  Sccne  bringt 
§erjog  ©ruft  in  fie,  ben  (Satten  freizugeben,  unb  lägt,  ba  fid) 
2tgne?  ftanbtjaft  wiberfegt,  bie  ganze  Strenge  feine?  Berletjten 
ftarren  gürftenftolze?  walten.  3n  biefem  troftlofen  SRomente 
ftürjt  plöglid)  ifjr  anfrüljrerifdfjer  Satte  ?I16re*t  herein.  9tatürtidj 
Wirb  er  energifcrj  Bon  ben  Kriegern  feines  erzürnten  33ater?  Ber» 
folgt  unb,  nacb  f'urjem  Kampfe  üerwunbet ,  gefangen  abgeführt. 
SSir  Begleiten  ben  Unglüdtiooen  in  feine  §aft;  er  t)övt  bie  3"= 
rüftungen  (Trommelwirbel  k.)  zur  Einrichtung  feine«  unglüälidjen 
SBeibe?.  Sil?  er  hört,  baß  fie  belbenmütljig  fid)  fetbft  in  bie 
raufcbenben  giutfjen  be?  Barmherzigen  giuffe?  geftürjt  hat,  ofjne 
fid)  öon  gemeinen  §enier?fned)ten  Berühren  ju  laffen,  Bricht  aud) 
er  znfammen.  Ser  nun  Befriebigte  Sater  fommt  zu  bem  fter&en» 
ben  Sofjne,  weinenb  WiU  er  mit  ifjm  enben.  9tL£recE>t  bittet  nod), 
bie  geopferte  ©atrin  ftanbesgemäß  zu  begraben,. -Wa?  natürlich  ber 
SBater  ohne  SBeitere?  Zufagt.  Ser  fcfjon  bem  Sobe  nalje  junge 
ftürft  ^at  nocß,  eine  fcrjöne  Sjifion,  in  ber  er  bie  S3erflärte  unter 
Engelfcfjaaren  fteljt,  iljm  zum  Eingang  in  eine  beffere  SBelt  liebenb 
entgegen  fdjwebenb. 

Sie  Slufnaljme  biefer  Bon  offteiefler  unb  biftinguirter 
Seite  ganz  Bebeutenb  protegirten  Diooität  mar  eine  glänzenbe 
unb  Wirb  überaE  eine  günftige  fein,  wo  für  ba?  aEge» 
mein  Söcenfdjliche  unb  Slotürlidje  nod)  nidjt  aller  Sinn  Berloren 
gegangen  ift  unb  man  fin)  ben  gewaltigen  Einflüffen  ber  neueren 
«ßeriobe  nidjt  zu  feljr  oerfdjloffen  hat.  ©eneratint.  B.  Soen  hatte 
Sitte«  getfjan,  um  ben  Erfolg  fidjer  zu  ftellen  unb  p  erhöhen, 
grl.  Slntoinette  görft  geigte  fidj  in  Bortrefflidjer  SBeife  al?  raft» 
lo?  an  ihrer  S3oEenbung  arbeitenb,  bie  übrigen  äKitwirfenben 
wollten  nicht  zurütffteljen  unb  bie  SBeimarer  Söteiftercapelle  Wibmete . 
fid)  unter  Soffen  ihrer  ungewöhnlich  fdjmeren  SIufgaBe  mit  größter 
Energie,  wie  ü&erfjaupt  im  Qntereffe  ber  Humanität  ernftlid)  Zu 
wünfctjen  ift,  bag  bei  jpateren  Sßerfen  ber  Eomponift  ben  Sängern 
unb  in?Befonbere  ben  33läfern  gegenüber  Biel  fd)onenber  unb  rüd» 
fidjt?üoner  Berfahren  möge.  — 

(SdjIuB  folgt.) 


(s^ruj.)  ^wnffurt  n.  3JI. 

SBie  großes  Qntereffe  man  unferm  jüngften  Ehoroerein,  bem 
,,Sehrerfängerd)or"  bereit?  entgegenBringt ,  Bezeugte  nidjt 
allein  ber  S3ejudj  feine?  zweiten  ©oncerte?  fonbern  aud)  bie  un= 
getheilt  freubige  Slufnahme  Bon  Seiten  be?  zahlreichen  publicum?, 
ba?  am  5.  9Kärz  ben  großen  Saal  gefüllt  Ijatte.  2tm  Stürmifchften 
nahm  e?  bie  oon  bem  mehr  at?  100  Sänger  zäf)tenben  Vereine  (ehr 
hü&fd)  unb  becent  gelungenen  35oIt?tieber  auf.  SBo  immer  bie» 
felben  Bei  Seutfcfjen  erflingen  mögen,  fie  Werben  ftet?  tiefgehenben 


SBieberljall  finben.  9Jid)t  weniger  al«  fed)?  ftanben  auf  bem 
Programm.  SBon  größeren  ©borwerfen  fpradjen  bie  Säge  ohne 
Soloquartett  mehr  an,  al?  jene  mit  biefer  in  manchen  Greifen 
nur  zu  Beliebten  ülbmedj&Iung.  Sdjubert'?  §hwne  „§err,  unfer 
©Ott!",  beffen  „SUachtgefang  im  SSalbe"  mit  ^ornbegleitung, 
,,9JJutterfprad>e''  Bon  ©ngelsberg  unb  ba?  „SBalbüeb"  au?  „Ser 
SRofe  Pilgerfahrt"  würben  mehr  ober  weniger  gelungen  au?gefütjrt. 
®ie  §ornbegleitungen  ließen  bagegeu  «Dcandje?  Zu  wünichen.  ®er 
geicbägte  ^Berliner  S8art)ton  Senfft  B.  ^ilfotf)  trug  nicht  weniger 
Wie  8  ©efaitye  bor.  Sein  Vortrag  gewinnt  mehr  burd)  bie  fünft« 
mäßige  Skrwenbung  feine?  Organ«  al?  burd)  große  SMrme  ber 
©mpfinbung.  @r  mürbe  öortreffltd)  begleitet  oon  Sari  §ehmann. 
©oßmann  fpielte  ein  befannte?  Sarghetto  Bon  9Rozart  unb 
gälten  2  Sä|e  auß  Seber'?  Eburconcert  fomie  33eibe  zufammen 
eine  Kfwpin'fcbe  ©ompofttion  für  SBlcetl  unb  $iano  Dp.  3,  womit 
fie  gleichfatl?  ba?  «Publicum  zu  ®anf  Berpflidjteten.  5?otte  2tn« 
erfennung  oerbient  ber  Seiter  be?  herein?,  Seljrer  ©eorg  S? rüg.  — 

31m  8.  SKärj  gab  «ßionift  3.  §uber  au«  ©enf  unter  Wtiu 
wirfung  Bon  grl.  So|  unb  SSillp  §eß  im  fleinen  Koncertfaale 
eine  ,, Soiree  musicale".  — 

Drganift  |>einrid)  ©elljaar  au  ber  *JJanl?firdje,  äugteict) 
Dirigent  be?  früher  in  b.  331.  frbon  erwähnten  ,,Shoroerein«  für 
liturg.  ®ejang",  führte  feine  etwa  80  Witglieber  zä^Ienbe  Sänger» 
fdjaar  am  9.  SJcärz  im  Soncertfaale  cor.  $ur  Slu«fchmüdung  be? 
Programm?  eröffnete  ©elgaar  ba«  Soncert  mit  Schumann'?  ®motl» 
Srio  mit  SBaffermonn  unb  SM.  üötütler.  grau  Schmibt» 
©ötte  fang  brei  fchottifdje  Sieber  Bon  ©eethoBen  unter  sielem 
SSeifatt.  Sech?  Heinere  unb  größere  ©höre  mürben  fämmtlich 
rbhthmijch  präci«  aufgeführt.  SRelatiB  am  33eften  gefunden  wur» 
ben  ,3n  ftiller  dluäft"  Bon  S3raf)m?,  „3m  TOaien"  oon  ©elhaar, 
„Schneeglöddjen"  Bon  Sftaff  unb  Qenfen'?  aBfonberlicfie?  33raut» 
lieb"  *).  Sin  fleinen  Sonbifferenjen  ärotfctjen  bem  Sopran  unb 
ben  übrigen  Stimmen,  namentlich  in  frtoä  grauenchören  «on 
S3ral)m?,  mar  wohl  hauptfac£)tid)  bie  in  bem  Saale  fjerrfdjenbe 
„erhöhte"  Temperatur  fdjulb.  — 

Sa?  Stabttheater  zeigt  eine  lange  nicht  bagewefene 
ÜRnhrigfeit.  Sieben  bem  hier  ebenfall?  abfoloirten  „Söfozartcrjclu?", 
Bei  welchem  einige  jener  fed)?  Opern  („gbomeneu?"  BtieB  unBe» 
rüdfidjtigt)  ganz  ueu  einftubtrt  werben  mußten,  erfdiienen  wieber 
„@urpanthe",  „Jpernani",  „Sjaar  unb  Biwutermann"  unb  nod) 
anbere  längere  ober  fürzere  fjeit  nicht  aufgeführte  Opern.  SHudj 
Zwei  SRooitäteii  jah  ba?  publicum  Bor  furzer  $eit:  be  Smert'? 
„aitbtgenfer"  unb  Keßler'?  „Sattenfänger".  211?  bie  Borjügli  elften 
Kräfte  ber  Oper  finb  zu  nennen:  Senor  König,  SSarpton  $of. 
33  ed,  bie  bramat.  Sängerin  grau  SUoran  =  D 1  b e n,  bie  Soubrette 
grl.  gpftein,  bie  ©oloraturf.  grl.  Sujida  unb  TOavie  SSilt, 
jene?  munberbare  ©ejangpbänomen,  ba«  oon  ber  Sirection  Wenig» 
ften?  für  einige  SRonate  be?  Qahre?  gewonnen  ift.  Sie  Beiben 
(£apellm.  ©oltermann  unb  Qumpe  haben  boP~"z  zu  arbeiten. 
„Sie  Sllbigenfer"  gingen  am  5.  Sftärz  ir  ,te.  3n  ber 
Einleitung  begegnet  man  ben  Berjchiebenen§auptmottBen,  juerft  bem 
SllbigenjermotiB,  bem  fid)  at?balb  ein  firdjticbe«  fKcotiB  zugefettt. 
Surdj  ihre  ©egenüberftellung  wirb  ber  Kampf  zwifchen  Beiben 
religiöfen  Siicbtungen  angebeutet,  ipieran  reihen  fidj  Berfcbiebene 
anbere  TOotiöe  wie  ba«  2iebe?motiO ,  ba?  §odizeit?motio,  33er» 

*)  Sie  beiben,  in  biefer  3ir.  Bermenbeten  §örner  würben  Bon 
§erren  ber  Hamburger  Kurcapelle  feljr  gut  geblafen,  fie  hießen 
§enne  unb  Sßfannf uifjen.    3n  jener  Sapelle  follen  auch  bie 
Herren  ©i  unb  $aljn  Stnftetlung  gefunben  haben.   Qn  ber  Sljai 
•1  ein  merfmürbige?  Quartett.  — 


258 


foIgungSmotiB,  Segatmotio.  SRan  fiebt  IjerauS,  baß  Se  8 wert 
bie  Sahnen  SBagner'S  betreten  t)at;  bierburd)  erhielte  er  nament= 
lidj  im  erften  Stete  fef/r  bebeutenbe  SBirfung.  Ser  ©omponift 
unb  bie  Sräger  ber  Jpauptpartien  mürben  jefjon  naäj  bemjelben 
ftiirmiftf)  gerufen.  SIber  bei  ber  Oper  wie  beim  Srama  ift  niefit 
ber  Slnfang,  fonbern  bas  ®nbe  ferner.  Ser  ©omponift  übevfat) 
BieKeicfjt,  baß  nadj  bei-  großen  SBirfung  beS  erften  bie  folgenben 
jurüeftreten  muffen.  Sein  eigenes  grofjee  Salent  ftanb  it)m  ge= 
miffermaßen  im  SBege.  SBäre  boct)  ber  erfte  Stet  ber  legte  ge= 
wefen!  Sei  weiteren  SIrbeiten,  ju  benen  it)n  biefer  Qcrfolg  ficfjer 
Beranlaffen  wirb,  roirb  fid)  biefer  Sliangel  an  bramatifetjer  Steide* 
rang  Ijoffentltcf)  Bermeiben  taffen.  ©elBft  claffifdje  Opern  jeigen 
bem  fritijcEien  Singe  nid)t  unbebentenbe  Sdjmädjen;  mir  Beräeifjen 
biefelben  wegen  tljrer  Vorzüge,  unb  warum  fodten  mir  nicf)t  auefj 
ebenfo  bei  einem  (SrftltngSWerfe  »erfahren?  SaS  publicum  rief 
übrigens  §rn.  ®e  Sttert  auefj  am  Sdjluf'e  ber  Oper,  ebenjo  bie 
Sarftefler,  beit  GapeHmeifter  $umpe  unb  ben  Otegiffeur  Sdjtoe*« 
nier,  ber  baS  SBerf  glän^enb  in  Scene  gefegt  fjatte.  Sie  jpjp. 
S3ed  (53arral),  König  (Satour),  Naumann  (Sllbigenferpriefter), 
Zeiering  (Segat)  unb  SBeber  (5jSriefter),  fowie  bie  ©amen  Mujitfa 
(SRerba),  ßepftein  (SRarte)  unb  Sßrell  (-Sari))  Berbienten  ben  reitfjen 
SSeifatl,  welken  if)nen  baS  animirte  publicum  mieberf)elt  fpenbete.— 

©ottfjolb  tafel. 

58  eridjtigung.  ®.  245,  2  Spalte,  §[.  26  fiitb  buref)  Srrttwm  be8  3e$er8 
unb  Gorrectors  jtoci  SÖUirtc  nebft  SPatentefe  toeßfjeblie&en  unb  ift  bort 
ju  lefett:  „ben  gefangtidjen  SC£ietI  oertrat:  (5!tc.  ipopooics  unb  ®.  Sima, 
Suett  auä  ,3fraei'  mufste  ausfallen)  Otto  ^oppe  au3  SJUtfjlfiaufen  it."  — 


i\[  e  i  n  e  3  ei  i u n  g. 

$ngKägB8rjftrJjtE. 

Stuffitörmiflen. 

83  o  ft  o  n.  Slm  4.-9.  Mai  SRufiffeft  ber  Handel  and  Haydn- 
society:  SRenbelSfobn'S  „s$auluS"  unb  43.  $falm,  Spofjr'S 
„QüngfteS  ©eritfjt",  SRoffini'S  Stabat  mater,  23eerl)ooeii'8  neunte 
Srjmpljonie,  SSerbi'S  Kequiem,  „grüfjling"^  unb  „Sommer"  auS 
ben  „Qar/reSäeiten",  Le  Deluge  Don  Saiut=öaenS,  fowie  gänbel'S 
„Salomo"  unb  „Utredjter  Te  Deum".  — 

Sfjemnig.  Slm  30.  Slpril,  8.  unb  14.  Sßai  Sinfonieconcerte 
unter  Sitt:  Cuoerturen  ju  „Seonore",  „gebriben",  „greifd)ü§", 
„SommematfjtStraum",  „Sauft"  Bon  Spofjr,  „Qeffonba",  „gnt* 
füfjrung"  unb  „Seil",  Variationen  aus  Scfjubert'S  Smonquartett 
unb  gauft=gantafie  Don  SSteniaroSft),  SBiolinconcert  Bon  Scarbini 
(Sitt),  83eetfjoDen'S  S3burftjmpl)ome ,  Stjorlieber  Don  Diljeinberger, 
Sdjumann  unb  Hauptmann  (Stüter  bei  3)d)opauer  Seminar«), 
ginale  au§  ber  tfmonfömpfjenie  Don  S3ral)mS,  Öorfpiel  auS  SReinede'S 
„ffönig  SRanfreb",  2  flaö.  SEättje  Don  ®Doraf,  „grü^IingSbotfciaft" 
»on  ©abe,  (ämcItDioIinconcert  Bon  JJarbini  (eitt),  ©abe'S  SImctt« 
Stjmpljunie,  SSiolinanbante  unb  ©aDotte  Don  g.  3Rie§  unb  brei 
beutfdje  Sange  für  Stretcfjquartett  Bon  Siering.  —  SIm  12.  SKai 
bura^  Sitt'S  Sßeretn  E6,orIteber  Bon  Steinede,  SKenbeföfoljn  unb 
Hauptmann,  Jenorlieber  com  Äretfrfmter,  Qenjen,  SRieS  unb  ^eterS, 
äßännerquartette  Bon  Zimmermann,  „®er  gefangene  Qäger"  Bon 
Säubert,  a3?enbelSfob,n'8  ®sbur=Streicb,quartett  unb  SBtoIinobagio 
»on  SSieujtempS.  — 

Söln.  Qm  5CcnfünftIerrerein:  §änbe('S  ®bur*Sio!infonate 
mit  ©laaierbegleitung  Ben  ©uftac  Qenfen ,  „®o!orofa"  Bon 
Slbolpb,  Qenfen  (gr(.  SBermbacb,  aus  Köln)  unb  SBiolinfu-tte  Bon 
©uftao  Qenfen.  — 

®armftabt.  31m  3.  9D?ai  Soiree  beS  §offäng.  Siefjmann 
mit  ©rof3f)eim  (SBiota),  Siefermann (Slaoier),  Senor.  S8är,  SBar.ffiraäe, 
SSiol.  Seltner  fowie  ben  Samen  Senfe  unb  SRat)r»DI6ridj :  SlnbanteauS 
9iubinftein'§  Sonate  für  SBiola,  „311t  §eibeloerg  bu  feine"  Bon 
3enfen,  „Sie  ift  mein"  Don  Slcfermann,  Slrie  mit  S3ioIine  aus 
bem  „3meifampf",  Sempierarie  au?  „Sempier  unb  Qübin", 
eiegie  für  Sßiola  üott  SöieujtempS,  Slrie  ber  ®ertrub  aus  SRefeter'S  j 
„8iattenfänger",9toman5e  fürSSiola  Bon  ffiel  unbSerjett  au§„3ojept)". 


„Sämmtlicfje  SRitWirfenbe  entb^ufiaSmirten  bureb  ifjre  fünftlerifcben 
Seiftungen.  SSar  eS  unS  neu,  bie  Viola  alta  im  Cergleid)  mit 
ber  attital.  Viola  fennen  ju  lernen,  fo  erroieS  fict)  ©rogfieim  als 
Birtuofer  Spieler  auf  beiben  ^nftrumenten  unb  mufste  feinen 
Sßortrag  bureb,  SBärme  unb  feine  Scüancirung  ju  beleben."  — 

Sortrecbt.  Slm  6.  unb  7.  9Rai  Slcufiffeft  ber  nieberlänb. 
SonfünftlerDereinigung :  „S3onifaciuS"  Oratorium  Don  SB.  g.  ®. 
Scicolai  unter  Seitung  beS  (Jornponiften,  58ioIinconcert  Don  Soenb= 
fen  ($etri  au§  SonberS^aufen),  2)burft)mpfjoiue  Don  3iid).  §oI 
u.  2.  beS  Komp.,  Duoerturen  Don  3.  23.  Dan  öree,  ^.  ©.  £>. 
SKann,  SB.  ffieS  unb  Dan  ber  Sinben,  Sieber  Don  benfelben  unb 
S.  E.  Soumann,  joroie  SBtolinfoli  Bon  Segterem.  — 

Harburg.  Slm  29.  B.  SOf.  ftammermufif  Bon  Söbeder, 
SKofjrbutter  unb  $app  aus  Hamburg;  Srio  unb  SSiotinfonate 
Bon  SßitiS  Söbecfer,  Spof)r'S  9.  Soncert,  Sßlcellftücfe  Bon  §erb. 
Sljieriot  unb  33eet£jooen'S  Kondo  a  Capriccio,  als  Srio  bearb.  f  on 
Söbeder.  „Sie  bebeutenben  Seiftungen  ber  Äünftler  traten  bei 
i  all'  biefen  fetjv  fdjwierigen  SBerfen  redjt  gu  Sage;  in  (eidjter  ete» 
j  ganter  SluSfütjrung  übermanb  Söbeder  bie  ted)nifd)en  Scijmierig» 
|  feiten,  unb  getjört  er  »olj!  p  ben  fjeroorr.igenbften  paniften; 
fein  Slnidjlag  ift  fraftoott ,  fem  Sßortraq  empfinbunggDolIunb  be= 
lebt,  aud)  erroärmt  lein  Spiel  bureb,  auSbrudSDoIIe  Qnterpretirung. 
älcofjrbutter  erroieS  fid)  burdj  feinen  ©efdjmad  unb  fidjere  3tut)e 
als  tjödjft  fd)äjen8roertl)er  ©eiger  unb  SBlctt.  Kapp  be^anbelt  fein 
^nftrument  mit  elaftijtfjer  gertipfeit  unb  eminenter  Begabung."  — 
Seipäig.  Slm  '29.  5Kai  in  ber  SljomaSfirdje:  ^rälubium 
Don  SB.  Stabe,  „38er  unter  bem  Scbirm  beS  §öd)ften  figet" 
Wotette  Don  @.  3tid)ter,  guge  über  „SMeiii  ©ott  in  ber  §öf)' 
fei  ®b,r'"  Don  söaef),  unb  „Schaffe  in  mir  ©ott  ein  reineS  §erä" 
öftm.  SDcotette  Bon  S3rabmS  —  fowie  am  30.  in  ber  Scicolaifirdje 
„Su§irte^frael"  ©antäte  oon  93act)  —  Sin  bemfelben  SBormittage 
burd)  ben  £ilettantenord)efferBerein  mit  ber  Opernfng.  Watt) 
Müller:  Duoerture  p  „.^oljann  Bon  5ßari8",  Slrie  auS  ben  §uge= 
notton",  Stüde  für  Streicbordiefter  »on  SReber  unb  SMfmann, 
Canto  toscano  Bon  ©orbigiani,  SBiegenlieb  Bon  Säubert,  „SaS 
9linglein"  Don  ©bopin  unb  öa^bn'S  Sburftjmpfjonie  9<fr.  4.  — 
Wanntjetm.  Slm  9.  SJtai  3Ratinee  Don  3ean  Seder : 
©burfejtett  Don  SrafjmS,  Scfjumann'S  „gafdjingSfdjwanf"  Ort. 
33eder)  unb  Quintett  Don  Sleffoff.  — 

SßittSburgt).  Slm  23.  D.  SU.  Sammermuftf  Don  Sßianift 
6arl  Detter  mit  Earl  SKäber,  ^rmin,  Obertjaufer  unb  Eooper 
fowie  ter  Sopran.  Sftutt)  ^oneS  au«  Sincinati:  SlaDierquintett 
Don  granä  Sadjner,  SWojarfs  Smotlquarrett ,  Sloe  TOaria  Bon 
Sdjubert,  „SieKofe"  Bon  Spofjr,  ElaBierquartett  Don  Sdjarmenf a  2c. 
—  Slm  27.  Slpril  Piano-recital  Don  Sfiermoob:  SäaA'S  djromat. 
Santafie  unb  guge,  arraug.  Don  SBüIoro,  S3eetI|oDen'S  Pathetique, 
2  ©tuben,  Jiocturne  unb  ^olonaife  Don  Etjopin,  Sdjumann'S 
Eburfantafie,  Spinnlieb  au§  bem  „gl.  gollänber"  nnb  Sann^aujer» 
marjd)  arrang.  Don  Sif^t,  SBalger  unt  Sarcarolle  Don  3tubinffetn 
fowie  Siigt'S  6.  ungar.  Kljapfobie.  —  Slm  7.  SM  Soiree  »on 
SSil^elmf  mit  pantft  Sltaj  Siogricb  unb  ber  Sang.  SKarte  Sa!= 
Dotti:  SRobert«  unb  Sonnambula=gantafte  Don  Sifjt,  ©oncert  Don 
^aganini,  popitt'S  ©Sburnoeturne,  SSiolinliebefilieb  Don  SBogrtct), 
ungar.  Sieber  Don  Srnft,  Air  Don  33ad)  2C.  —  Slm  13.  Sßai 
StrafofcKjotree  mit  Ole  99uH  unb  ber  Sang.  SljurSbtj:  $o!acca 
guerriera  oon  Die  Sutl ,  Sifät'S  6.  ungar.  Ütfjapfobie  (SIlireb 
$eafe)  zc,  ©efange  Bon  SBerbi,  SeHini,  SKattei,  SRicci,  Slrbiti  u.  a.  t.  — 
11  r ad).  Slm  29.  o.  ST?.:  Stolinfonate  Oon  äJfo^art,  „grüq* 
lingSgruf?"  Bon  Sdjumann,  Slrie  auS  §erolb'S  Pre  aux  Clercs, 
Sdjubert'S  „9cad)t",  „grüfjlingSgloden"  Suett  Bon  Sdjumann, 
ga^bn'S  ©burtrio,  SBiegenlieb  Bon  Senebict,  „3c£j  mn|  I)inauS" 
Oon  SRüUer=33ergl)auS  unb  ©abe'S  „grüb,(ingSbotjd)aft".  — 

SMräburq.  Slm  24.  Slpril  in  ber  Äöntgl.  SKufifftfjuIe : 
Drgelfonate  in  g  Don  SKenbelSfofin  (§ötler),  SKojart'«  »burtrio, 
(grl.  Krampf,  Senf  unb  Saar),  StltbeutfcbeS  Sieb  Don  S3Iumen« 
tijal  „Sieber  Sdjjg"  Bon  granj  unb  ,,3d)  roanb're  nidjt"  Bon 
Sdjumann  (Seuffert),  ©afe  aus  einem  Streichquartett  Bon  8{icf). 
B.  Sitterid)  (Sd)ü!er  ber  SInftalt),  SRbeinberger'S  ®uo  für  2 
eiaBiere  (gr(.  SR.  Sorfd)  unb  3t.  Qullien),  §ummel'S  Septett 
militaire  (grl.  SBilbner)  :c.)  fowie  3  Sfmrlteber  aug  Dp.  28  oon 
Qenfen  —  unb  am  14.  SRat :  Duoerture  ju  „gierrabraS"  Bon 
Schubert,  SÄilitärconcert  für  Slarinette  Bon  Särmann  (Sgberger), 
Slrie  auS  bem „SBaffenfdjmieb"  (grl.  Ur(id)«),  SJolfmann'S  Serenabe 
für  Streid)orcbefter,  SRenbelSfof)n'S  ©moHconcert  (grl.  geriet  unb 
SRütler)  unb  ,.JRb,einmorgen"  Bon  Sietrid)  (grl.  SB.  SRartini).  — 


r 


•259 


*— *  XaS  Bogl'fctje  fi'ünftlerpaar  auS  3Küncf)en  gaftirt 
gegenwärtig  am  Seipjigei  gtabttbjeater,  u.  31.  in  „Sohengrin" 
unb  „Nibelungen",  fpäter  aucf)  grau  SRaterna  unb  Qäger 
Bon  Stiert.  — 

*— *  grau  Sachfe  =  £>of  meifter  hat  xl)x  ©aftjpiet  am 
SBiener  £>ofopeintf)eater  ju  picht  geringer  UeBerrafcfutng  ber 
S>rrecrtOTr  unb  be«  SßubltcumS  plögtich  abgebrochen.  — 

*— *  Sie  gefeierte  ^rimabonna  ber  Variier  Op<5ra  comique, 
@atü  =  Sftarie,  für  bie  Xfjomaä  feine  „SKtgnon"  fcfjrieB,  feiert 
gegenwärtig  auf  einer  ©afifpieltournee  burcb  bie  fransöfijchen 
^roBinsialffäbte  Xriumphe.  — 

*— *  Blcellflirt.  Sari  £ct)röber  hat  feine  Stellung  als  erfter 
Bioloncellift  am  Setpjiger  ärtabtorcrjefter  aufgegeBen,  bleibt  aber 
unferer  Stabt  erhalten,  ba  er  neben  feiner  $£)ätti)feit  aK  Setjrer 
am  Sonferöatorium  eon  ber  I>irecticn  ber  ©eraanbljauSconcerte 
als  ©oloölceHtft  engagirt  würbe,  »gröber  f)at  fich  ju  .biejem 
SRücftritt  §auptfäct)ltcr)  be§fjalb  entfcfjf offen ,  um  ficB,  roteber  mehr 
bem  Soncertfpiet  juroenben  p  fönnen.  —  Sie  Stelle  als  erfter 
Blcetlift  be«  Stabtorcf)efterS  würbe  feinem  Bruber  211  win 
©gröber,  früher  3Jcitgiieb  beS  tyi)xli)axm.  Crcf,efterS  in  £am= 
Burg,  übertragen.  — 

*— *  ©tarier».  Sari  §  et)  mann  t)Jt  feine  Stellung  als  Sehrer 
am  §och'fc£)en  ©onferüatorium  in  granffurt  a/9K.  aufgegeBen,  um 
fich  ausfchließlicb,  ber  ©ompofition  unb  bem  öffentlichen  Spiele  §u 
roibmen.  — 

*— *  Sie  franjöfifcfie  Regierung  hat  21.  Sannf)aufer, 
^nfcector  beS  ©efangunterrichteä  in  ben  Barifer  Stuten,  beauf» 
tragt,  in  Jpollanb  unb  Belgien  Stubien  über  biefeS  gadj  an» 
aufteilen  unb  feine  Gerfahrungen  namentlich  in  Sejug  auf  ben 
©efangunterridjt  in  ben  BolfSfchnIen  fcfjriftltch  einer  ©omiffion 
einzureichen.  Später  fotl  Sannhaufer  be§£)a(b  S-eurfchlanb  unb 
bie  ScfjWetj  Befugen,  hoffentlich  mit  richtigerem  ©inbltct,  als  ber 
bon  ber  englischen  Regierung  unlängft  bamit  beauftragt  gewefene 
Sr.  §uHat)  (f-  S.  223).  - 

*— *  Ser  Saifer  oon  8lußlanb  Berlieh  bem  §ofmufif£)änbIer 
©utljeil  in  ÜTOoSfau  ben  StaniStauS=Orben.  — 

* — *  Ser  ©roßherjog  Bon  Baben  Berlieh  bem  Komp.  §einr. 
§ofmantt  ba?  SRitterfreuä  beS  StyxxriQtv  SöwenorbenS.  — 

*— *Ser  §ersog  BonSMialt  Berlieh  bem  fofcpHm.  91.  Sf  lug» 
harbt  in  Neuftreltjj  ben  Berbienftorben  SIlBrecht  beS  Bären.  — 

*— *  Sem  Wl  ufif  br.  unb  Organiften  ®ornhecfterin  Stralfunb 
würbe  ber  Stiel  „foniglicher  sWufifbirector"  Berliefien.  — 

*— *  3n  93 r»  für  Warne  ftarb  Sompontft  unb  SKuftf» 
äfttjetifer  §enrt)  ©  o  x)  e  n,  früher  Sirector  beS  SonferOatoriumS  in 
Sitte,  75  3ahre  alt.  — 


gleite  unb  ttcucinftttbitte  ©pcrn. 

2lm  Seipjiger  Stabttheater  ftnbet  am  13.,  14.,  16.  unb  17. 
eine  ©efatnmtaufführung  com  „ SR i n g  be§  Nibelungen"  ftatt, 
unb  swar  mit  §einric§  Sogt  Bon  SÖtünchen  als  Soge,  SImalte 
griebrich=9Kateraa  Bon  SBien  aU  SBrünn^itbe  unb  gran*  3äger 
öon  SBien  at§  Siegfrieb.  — 

Sin  ber  SB  i  e  n  e  r  §ofoper  wirb  für  nächfte  @aifon  u.  91. 
„Sriftan  unb  Qfolbe"  unb  Schubert'?  „Sllfonfo  unb  ©ftreHa"  in 
neuer  forgfättiger  Bearbeitung  be8(£apeÄm.  guch^  öorbereitet.  — 

Qn  München  fanb  am  11.  bie  erfte  Sluffühtutt9  Bott  = 
marf'0  „tbnigin  bon  @aba"  mit  grau  SSogl,  grl.  SBecf erlin, 
Slachbaur  unb  fReic£)mann  ftatt.  ®a§  5(5ublifum  nahm  ba$  SBerl 
recht  freun  blieb,  auf.  — 

Qn  X rieft  ging  im  Teatro  Eosetti  eine  neue  Oper  Adele 
di  Wolfinga  (Jlbelheib  Bon  SBolfingen)  Bon  Sllberto  ©io Bannini 
in  Scene.  ®er  bort  einheimische  Somponift  würbe  nicht  weniger 
att  30  mal  gerufen.  — 

Bei  ber  Stuphrung  Bon  Sdjiü'er'g  „gieSco"  in  ©enua  fanb 
eine  Bon  ®ioBanni  ©tia  l)kxiu  gefchriebene  SJcufit  großen  S3ei= 
fall.  —   

j^ettmfdjtes. 

*— *  3n  be"  am  23.  SJtai  in  58aben  =  Baben  abgehaltenen 
©eneralBerfammtung  be§  öligem,  beutfehen  SKuftfBereinä  würbe 
einftimmig  befchloffen:  bem  S-Bat)reuther  5ßatronatBerein  einen 
Beitrag  Bon  1000  äJiarf  ju  überweifen    .  — 


*— *  Quint«  SBIütljner  inSeip^ig  erhielt  auf  ber  SBelt» 
auSfteHung  in  Stjbnet)  bie  benfbar  r)öd)fte  Stuäjeichnung:  „jwei 
erfte"  greife.  Blüthner  i)attc  fecfig  Qnftrumente  auäqefteHt,  bret 
Flügel  (barunter  einen  großen  8lliquot  =  ©oncertflüget)  unb  brei 
5JJiamno§.  ®en  Slügeln  wie  in  befonberer  SSürbigung  auch  ben 
^iantno?  warb  je  ber  erfte  Sßrei3  perfannt.  @3  ift  biefer  neue 
jriumph  beutfdier  Qnbuftrie  um  fo  fjö^er  anschlagen ,  als 
fämmtlicfie  SSeltfirmen  ber  panofortebaufunft  fich  an  biefer  SBett» 
Bewerbung  Betheiligt  unb  enorme  Slnftrengungen  gemalt  hatten. 
So  hatten  B.  belgifche  unb  amerifanifche  girmen  je  für  fich 
allein  12—18  Berfcfitebcne  PanoS  ejponirt.  Tro^bem  aber  wufjte 
Blüthner  ben  auf  ben  Slusftetlungen  Bon  ^ariä,  SBien,  $btla* 
betphia  u.  a.  O.  errungenen  Sh^enplag  fiegreich  äu  behaupten.  — 

*— *  Qn  3Jew»|)orf  foH  ein  Opernhaus  im  grojjartigften 
Sthle  erbaut  werben.  Die  auf  12  SKitlionen  SKarf  »eranfchlagten 
Soften  foflen  grojjentheiB  fchon  gebeeft  fein.  — 

*— *  Ilm  ba§  in  5ßari§  in  Sierfad  gerathene  ®en!mal 
E  h  o  p  i  n  'S  auf  bem  $ere=£achaife=ffirchhof  mit  $ülfe  Bon  Beiträgen 
(Don  minbeftenä  20  greg.),  welche  bie  «ßarifer  äJlufifhblg.  ®uranb 
&  SchöneWerf  entgegennimmt ,  für  bie  gufunft  gegen  bie  Unbitben 
ber  Reiten  ju  fdjüfcen,  haben  fich  Surft  Ejartorhäft  unb  grau 
mit  ber  Barsnin  SRothfchilb,  bem  Blctl.  granchomme  u.  21.  ju 
einem  Somite  bereinigt.  — 

*-*  ®a§  SJSari'fer  ©aitetheater  hat  mit  ben  22  ©aftBor* 
ftellungen  Bon  Slbelina  5ßotti  unb  Slicolini  650,000  grc?.  einge= 
nommen,  woöon  bie  Sßatri  unb  SJicötini  198,000  grcS.  erhielten, 
Währenb  Qmprefario  SJterelli  150,000  bi§  190,000  grcS.  Berbient 
haben  fotl.  — 

J{ammet>  unö  ^ausmuftft. 

Jür  eine  ober  mehrere  Stimmen  unb  Sßtanoforte. 

farofinc  ^it^ertt,  Dp.  41.  ©ed)§  Sieber  für  eine  ©mg» 

ftimme  "mit  ^Begleitung  be§  ^ianoforte.  Hamburg, 

S8öf)tne.    Tl.  2,50.  — 
 :          £)p.  42.    ©ed)§  ©efärtge  für  bierftiinmigett 

örauenc^or  mit  ^Begleitung  be§  ponoforte.  Sbenbaf. 

Partitur  3R.  2,80.  — 
®ie  Ueberfchriften  Bon  Dp.  41  lauten:  „®ie  §aibeblume  Bon 
Xtefenfee"  (Wt.  21.  Nienborf),  „®u  liebe  Saube",  „Sie  Zuxteh 
taube"  (Beibe  Bon  ©arl  griebrich§),  Bolfglieb  bon  %  B.  Bohlen, 
„2tm  Slbenb"  unb  „§erein"  (beibe  bon  SBhnecfen).  3ch  würbe 
mich  freuen,  über  Meie  Sieber  in  Anbetracht  ber  Berfafferin  unb 
ber  Berhaltnifsmäfsig  hohen  Dpuäjahl  recht  Biel  (SrfreuiicheS  unb 
SftühmlicheS  fagen  gu  fönnen.  Bom  rein  mufifalifchen  »tanbpunlt 
aus  betrachtet  ift  bteS  jeboct)  leiber  nicht  mo-tltd).  SBenn  auch  ber 
mufifalifchen  GSewanbung  eine  gewiffe  wohlthuenbe  3fatürli<hfeit 
nicht  absprechen  ift  unb  alles  ftiefjenb  unb  natürlich  erfchetnt,  fo 
begegnet  man  boct)  überall  befannten  Sßh^afen  unb  SWelobien ,  bie 
freilich  mit  großer  Routine  benu|t  finb.  Sie  im  ©anjen  rjiibfc^ert 
Sejte  finb  wie  qefcfjaffen  §um  Eomponiren  unb  Perbienen  noch 
beffere  muftfalifche  Berwerthung.  — 

SBenn  auch  bie  grauenchore  nicht  gerabe  als  eine  befonbere 
Bereicherung  biefer  Siteratur  anjufeben  finb,  fo  jeugen  fie  boct) 
Bon  gutem  SBiden  unb  gleiß.  3?er  ^Sottj^tjonie,  bie  bei  berarttgen 
©ompofitionen  »orherrfchen  muß,  ift  im  ©anjen  Wenig  Rechnung 
getragen,  ohne  baß  baburch  bie  Stimmführung  innerhalb  ber 
überwiegenb  homo^h1"!611  Sagroetfe  Bernachläfftgt  wäre.  Sie 
Seclamation  läßt  jeboch  h^  unb  ba  ju  wünfehen.  2ro|bem  wirb 
Manches,  wie  bie  3frn.  3  unb  4,  Bon  guter  SBirtung  fein.  Ber= 
einen,  bie  biefen  S^eig  ber  ©efangliteratur  pflegen  unb  teine 
hohen  2lnforberungen  ftetlen,  lann  man  biefe«  DpuS  alä  ber  Be= 
achtung  Werth  empfehlen.  —  gr.  $r. 

ßonrab  ginfynex,  „Siebe§gruf3  unb  Siebeätreue".  S3roun= 
fdjtteig,  Sauer.  — 
Beibe  Sieber  oermögen  nicht,  ba«  Qntereffe  in  Befonberem 
3Kaße  ixx  erregen;  Wenn  auch  ftdt)töar  mit  gutem  StreBen,  finb 
fie  boct)  theilweife  gefugt  unb  theilroeife  nicht  g  ef  ctjicEt  gearbeitet.  — 

21.  Zaubert. 


260 


Im  Verlage  von 

C.  MERSEBURGER  in  Leipzig 

ist  soeben  erschienen: 

Barge,  "W„  Orchesterstudien  für  Flöte.  Eine  Samml.  der  be- 
bedeutensten  Stellen  aus  Opern,  Symphonien  etc.  Heft  V. 
2  M.  25  Pf. 
Bergt,  Adolph,  Trio  für  3  Pagotts.  1  M.  50. 
Gumbert,  Fr.,  Orchesterstudien  für  Fagott.    Heft  I.  II 
ä  1  M.  50  Pf. 

Gutmann,  Fr.,  Blumengarten  für  Zitherspieler.  Auswahl 
beliebter  Volksweisen,  Tänze,  Märsche  etc.  Heft  IX.  X. 
ä  1  M.  50  Pf. 

Hennig,  Carl,  Leichte  üebungen  für  2  Posaunen  zum  Ge- 
brauche beim  ersten  Unterricht  2  M.  25.  Pf. 

Hofmann,  Kich,  Studien  für  Cornet-ä-Piston  Op.  2l. 

Heft   I.  Ergänzung  zu  Rieh.   Hofmann's  Cornetschule. 
1  M.  80  Pf. 

Heft  II.  Etüden  für  Cornet-ä-Piston.  1  M.  80  Pf. 
Hofmann,  Bich.,  Sammlung  beliebter  Lieder  etc.  für  Cornet- 
ä-Piston  mit  Begleitung    des  Pianoforte.  Heft  II.  III 
ä  2  M.  25.  Pf. 

Mazas,  F.,  Ausgewählte  Violin-Uebungen.  Heft  I.  II.  III. 
5  M.  25.  Pf. 

Wohlfahrt,  Heinr.,  Guitarre- Album.  Auswahl  ansprechender 
Musikstücke,  als  Etüden,  Tänze,  Märsche,  Duette,  Ge- 
sänge etc.  für  Guitarrespieler.  Op.  104.  Heft  I.  II.  HI. 
ä  1  M.  50  Pf. 

Brähmig,  B„  Liederstrauss.    Auswahl  heiterer  und  ernster 

Gesänge  für  Töchterschulen.   Heft  VI,  herausgeg.  von 

B.  Widmann  45.  Pf. 
Freitz,  Franz,  Grabgesänge,  enthaltend  Choräle,  Lied«r  und 
_  Motetten  zum  Gebrauche  bei  Beerdigungen  etc.  1  M.  50  Pf. 
Widmann,  B.,  theoretisch-praktische  Anleitung  zur  Partitur- 

kenntniss  für  Lehrende  und  Lernende.  2  M.  25  Pf. 
  Handbüchlein   der  Harmonie-,  Melodie-  und 

Formenlehre,  mit  Uebungen  versehen.    Vierte  Auflage. 

1  M.  60  Pf. 

Dreistimmige  Frauenchöre  von  verschied.  Com- 


ponisten.  Heft  I.  Zweite  Auflage.  60  Pf. 


Verlag  von  Breitkopf  nnd  Härtel  in  Leipzig. 

Der  Vogt  von  Tenneberg. 

Drei  Gedichte  von  J.  Victor  von  Scheffel 
für  eine  Bassstimme 

mit  Begleitung  des  Pianoforte 

von 

Adolf  Wallnöfer. 

Op.  18. 

—    Preis   2   Mark.  — 


Neuer  Verlag  von  Breitkopf  &  Härtel  in  Leipzig. 

Krönungs-Messe 

von 

W.  A.  Mozart. 

Für  das  PiaLoforte  zu  vier  Händen  bearbeitet  von 

Carl  Bnrcbard. 

Preis  M.  4,50. 


Neuer  Mnsikverlag 

von  Fritz  Schuberth  in  Hamburg. 

Böhme,  Armin  von,  Op/8.  2  Gesänge  für  Männerchor: 
Abendlied,  Frühlingstag  (aus  Th.  Seemann's  Waldkönigin). 
Partitur  und  Stimmen  2  M.,  Stimmen  1  M,,  Partitur  1  M. 

 Op.  9.   Wald-Trost.    Gedicht  von  Ludw.  Aug.  Frank, 

für  1  Singstimme  mit  Pianoforte.  (Herrn  Paul  Bulss  ge- 
widmet.)   1,50  M. 

Ehrhardt,  A,  Op.  4.  Sonatine  für  Pianoforte  und  Violon- 
cello.   1,25  M 

Haus,  Carl.  Polka  gracieuse  für  Orchester ,  instrunientirt 
von  Th.  Michaelis.    3  M. 

Jensen,  Ad.  In  Waldesflur,  aus:  Innere  Stimmen.  Op.  2, 
für  Orchester  instrunientirt  von  Th.  Michaelis.    3  M. 

Kienzl,  flilh.    Der  Braut!  Aus  meinem  Tagebuche.  Eine 
Reihe  von  Tonstücken  für  das  Pianoforte  in  3  Heften. 
.  HeftI,  3  M.,  enthaltend:  Wiegenliedchen.  Liebeserwachen. 
Erster  Walzer.  Im  Wandern.  Im  Freiburger  Dom.  Lied 
zum  Abschied.  Weihnachten  in  der  Fremde.  Bai  masque. 

Heft  II,  5  M.,  enthaltend:  Ergo  bibamus.  Anastasius 
Grün's  Todtenfeier.  Vor  der  Leipziger  Thomasschule. 
Zwischen  Wellen.  Studentenmarsch.  Stimmen  der  Herbst- 
nacht.   Was  sich  die  Weiden  erzählen.    Letzter  Brief. 

Heft  III,  4,50  M.:  Neuer  Walzer.  Eine  Rose  ohne 
Dornen.  Erster  Kuss.  Serenade.  Seliges  Waldesgeheim- 
nias.  Vom  künftigen  Glücke.  Verweht.  Epilog  an  die 
Verlorene. 

Krug,  D.    Fleurs  melodiques  d'Operas  favoris  ä  4  ms. 
No.  43.  Rossini.  Semiramis.  —  No.  44.  Rossini.  Moses.  — 

No.  45.  Rossini.  Othello.  —  No.  46.  Bellini.  Beatric 

di  Tenda.  ä  1  M. 
No.  47.  Adam.  Postillon.  —  No.  48,  Verdi.  Lombardi.  — 

No.  49.  Wagner,  Lohengrin.  —  No.  50.  Verdi.  A'fda. 

ä  1  M. 

Wehigartner,  Felix.  Op.  1.  Skizzen,  (Präludium,  Ma- 
zurka, Frage,  Scherzo,  Impromptu,  Fughette,  Ende  vom 
Lied)  für  hianoforte.   2  M. 

Witt,  L.  Friedr.  Op.  68.  Du.  Lied  für  eine  Singstimme, 
(Gedicht,  hoch-  und  plattdeutsch  von  Jean  Meyer)  mit 
Begleitung  des  Pianoforte.  Ausgabe  für  hohe  Stimme 
1,25  M.   Ausgabe  für  tiefe  Stimme  1,25  M. 


aus  einem  Nachlass  herrührend,  Jacob  Steiner 
und  Santo  Seraphin,  erstere  750  Mark,  letztere 
300  Mark  sind  mir  von  auswärts  zum  Verkauf 
übersandt  worden. 

Leipzig.        Dr.  Willmar  Schwabe. 

Am  Barfussberg. 

Concertmeister  gesucht 

Bei  dem  hiesigen  städtischen  Cur-Orchester 
ist  die  Stelle  eines 

ersten  Coiieertmeisters  (I.  Geiger 

für  den  16.  Juli  er.   neu   zu  besetzen.    Direc- 

tionsbefähigung  obligatorisch;  Gehalt  2400 
Mark  jährlich;  definitive  Anstellung  nach  ent- 
sprechender Probezeit.  —  Bewerber  wollen  sich 
unter  Beifügung  ihrer  Befähigungszeugnisse  und 
Angabe  ihres  Alters,  an  die  unterzeichnete  Cur- 
direction  wenden. 

Wiesbaden,  i.  Juni  1880. 

Städtische  Cur-Direction.  F.  Hey'l. 


Srutf  Don  Souig  Setbel  in  8?iö,}ig. 


cSeipjtg,  ben  11.  gitni  1880. 


Bon  biefer  3 citf djrift  erfcbeint  jede  SBodje  t¥\  Jsnfertionägebübren  bte  ^Setiüeile  20  ipt.  — 

1  Slummer  uon  lober  l'.>  Stögen. —  !^rei3  r  1t  P  Abonnement  neEjmen  alle  ^ottämter,  S8uci)=, 

be3  gatjrgangeä  (in  l  Sanne)  14  Ulf.  *'  *"  *  *  ^  3JiufifaHen=  unb  ßunft=^anblungen  an. 


Serantmortl'icher  Stebacteur  unb  Verleger:  (?.  g.  Jtalmt  in  ücip^in. 


$ugener  &  £o.  in  Sonbon. 
p.  gSernarb  in  8t.  Petersburg. 
®e&(t§net  &  «Soffjf  in  SSkridjau. 
@cßr.  <^«g  in  Qüricf),  93afel  u.  Straf 


Xs  25. 


jurg. 


Sei 


e*sund8icbenjig8ter 


£.  JloofBoan  in  Stmfterbam  unb  Utrecfjt. 
f.  §d)äfer  &  ^oraöi  in  ^fjiiabelptjia. 
£.  SäftotUnbatf)  in  SBten. 
3$.  gSeftermann  &  <£o.  in  Wentorf. 


^ttftrtlt:  £ie  ^onfüiiiüer^erfammiuiig  in  i^aben^SBaben  ( tfOrtie|jung>.  —  3ieceu  = 
fion:  'i)!niifgeitt)id)te  non  Ctto  SSangemann.  —  G o rr e f p onben i en : 
(8eip;ig.  Seimar.  treiben,  iPiüncben).  —  Steine  Leitung:  (SageS» 
gelangte,  ^ertonalnacbricbten.  Cpcrn.  33ermiid)te5.  2inifübrungen).  — 
Jü  Vit  tiefj  er  5(n;eiger:  Seiänge  oon  S.S.  üMeinarbuä  unb  5(.  8.  iKitter. 
—  lieber  eine  iutereiiante  2(ebnlidifeit,  uon  .Höfjier.  —  '$rie>med)'el 
^ectboueu'3  unb  3d)umann'6  mit  GpUm.  iStebebein,  uon  G.  (ü.  Manien.  — 
2tn?eigen.  — 


Die  17.  ConllüiirtlPi  ^Uerrainmlunfl 

be« 

llUgcm.  jpcittfcßeit  ^Slwfißüctcitts  511  ^Jabcn-ISaben. 

grfter  Slrtifel. 
'•Bon  9t  i  dj  a  r  b     0  I)  (. 

Wort'esung.) 

Sie  ©eitern!  probe  am  SJIorgen  be*  erften  %e)U 
tage»  geftnttete  fiel)  bereits  ju  einer  S!uff üfjrung  —  io 
gut  mar  McS  ftubtrt  unb  öorbereitet  —  unb  33efucb  unb 
Seifatt  waren  auch  beut  eutfpreebenb.  5a  ooraitspfehen, 
bajj  biefe  ©eneralprobe  oon  Seiten  be§  publicum?  fefjr 
ftarf  frequentirt  werben  mürbe,  battc  bas  2ocat=Gontite 
—  mit  ©enebinigung  beg  "Eirectoriums  —  bte  SRafsnahme 
getroffen,  ba)3  Sintrttt-farten  bierju  für  jlnei  9J2arf  51t 
oerfaufen  innren,  eine  Sinridjtuitg,  bie  fidi  fo  gut  bewährt 
hat,  ba)3  Wir  fie  für  alle  ferneren  9Jcttftf  fefte  empfehlen  möchten. 

63  ift  ntctit  wohl  möglich,  ba§  publicum  non  ben 
©eiteralproben  abfolut  ausäitfcfjüeisen.  SÄ  giebt  9Jcufif= 
freunbe,  lue!d)e  bie  SSerfe  gern  sroeima!  !)ören  roollen; 
?Inbere,  Welche  au»  trgenb  einem  ©runbe  bie  Sfbenbconcerte 
uitfjt  befitd)eit  rennen ;  aud)  Seufation8bebürftige,  melcte 
fid)  be*  ©ffect«  im  ¥orau?  oerfidjern  ober  MeS  recfjt  in 
ber  9Mf)e  iebcu  trotten.  2!lle  biefe  nu»na^m§!o§  aulju= 
idjüeBen,  märe  faum  burdjrüljrbar ;  ihnen  aber  bie  Sbüren 


bebingunggloÄ  öffnen,  ebenfo  ungerechtfertigt  unb  nebenbei 
eine  für  bie  Soncerteinnatfme  bebenfücfje  SJcnßrege!.  — 
Son  ber  (Sintritt§er!nubnil3  fjatte  gerabe  bas  altergeWäl)l= 
tefte  publicum  ©ebrnud)  gemacht;  mir  bemerften  ben 
53rinäen  Sar!  Oon  33aben  mit  ©emabjtin,  bie  ©rbprinjeifin 
Oon  SDconaco  (2od)ter  ber  ^erjogin  Oon  §ami(ton),  bcn 
©rafen  Srani  iSruber  be§  Königs  oon  Sleapet),  bie 
^rinseffin  bon  Sdjtegmig^potftetnsSonberburg^nguftenä 
bürg,  ben  dürften  unb  bie  gürftin  So!mä,  überhaupt 
Taft  alle  bie  tmtien  ©errfd)aften  unb  SOcitgüeber  ber  2trifto= 
fratie,  an  benen  33aben=Saben  reid)er  ift,  als  irgenb  ein 
|  anberer  beutfdjer  Sabeort. 

Sie  aufgeführten  SSerfe  —  iuSbefonbcre  aud)  unfere 
treffüdjen  Soüften  —  ernteten  alle  enormen  Seifall,  eine 
günftige  Sorbebeutung  für  ben  örfolg  beä  ßonrerte§ 
fe!bft,  Sifjt  aber  mürbe  ber  93citteipunft  einer  gan; 
fpontanen,  redjt  oon  ©erjen  fommenben  Eoation,  tnbem 
ba§  Ordjefter  bem  SJJeifter  beim  3d)!uf3  ber  Gfjriftugctiöre 
einen  Sufcb,  brac£)te,  in  me!d}en  Sängerdjor  unb  publicum 
mit  jubetnben  ^od)rufen  einftimmten.  3c£)  fann  f)ier  nur 
mieber£jo!en,  maS  id)  im  6oncerts53u!!etin  beä  „Sabe= 
Hattet"  mä£)renb  ber  yefttage  fetbft  febjon  ausgebrochen 
I)abe:  ber  Sölittelpunft,  bie  Seele  biefe«  mie  aller 
9Jcufiffefte  unferer  Sonfünftleroerfammlungen  ift  unb 
bleibt  Sifjt,  in  beffen  Scamen  fid)  mehr  unb  mehr  bte 
mufifaüfdien  Sßeftrebungen  ber  ©egenwart  concentriren : 
fei  e§,  inbem  fein  9came  a(g  Sd)affenber,  3(u»führenber 
ober  Seitenber  an  ber  Spi|e  fteht;  fei^eä,  inbem  be« 
S)ceifters  ytame  ba«  Sanner  bÜbet,  um  meldjeS  fid)  bie 
jüngeren  SJlufifer  fdjanren;  fei  e§,  inbem  feine  3inmefenhett 
fchon  genügt,  bem  ©anjen  Schmung,  Sharafter,  garbe  51t 
oerleihen.  — 

gm  richtigen  ^-ßeiftänbnif?  ber  SOünfcfje  Silier,  mit 
Sifjt  in  gefedfehaftliche  Berührung  ju  fotnmen,  hatte  ^err 
Cberbürgermeifter  ©önner,  in  feiner  5 oppeleigenitfjaft 
alz  Vertreter  ber  Staöt  Saben   unb  a(3   ^räfibeitt  be« 


£ocal=geftcomite§,  am  Nachmittage  bes  evfteix  gefttage* 
feine  fdjönen  Salonä  im  Skilaufe  geöffnet,  unb  fowofjt 
unfere  fünftlerifcfjen  geftgäfte  als  bie  Spitzen  ber  biefigen 
©efellfdjaftsfreife,  Weit  über  fjunbert  ^erfonen,  p  einer 
äJfatinee  oerfommelt ,  e§  im  Uebrigen  ber  momentanen 
(Stimmung  ber  Sünftler  felbft  überlaffenb,  ob  unb  mag 
fid)  „93tufifalifd)e§"  barau«  geftalten  möd)te.  — -  SRan  fann 
fid)  nun  bie  freubige  tleberrafcbung  SIfc  benfen,  aU  unfer 
©rofjmeifrer  Sifjt  unaufgeforbert  bie  SDcatinee  felbft  er= 
öffnete,  fid)  an  ben  neuen  „Slüttmer"  fegte  unb  fein 
Cantique  d'amour  fpielte  —  freilich  fo  fpielte,  inte  e3 
nicfjt  in  ben  Noten  •gefdjrieben  fleht  (benn  er  öariirt  unb 
iHuftrirt  ja  ftet§  feine  Vorträge  ganj  frei)  unb  —  Wie  e§ 
ihm  felbftüerftänblid)  aud)  Keiner  jemals  nad)fpicfen 
Wirb!  SBie  SStele  Nörten  itjn  in  biefem,  für  Stile  unuer= 
gefslidjen  9Jcoment  pm  erften  SJtale! 

9Kir  aber  trat  wieber  jener  fierrtidje  Sommerabenb 
auf  ber  Sittenburg  in  SBeimar  bor  bie  Seete,  wo  Sifst 
im  Salon  ber  gürftin  SBtttgenftettt,  einem  f (einen, 
hjeitjeboH  geftimmten  greunbeäfreife  feine  eben  erft  com= 
ponirte  Siebe§-|)t)mne  pm  erften  Wale  —  nicht  oorfpielte, 
fonbern  fang,  ^rit^effin  SR  arte  (jeöt  gürfttn  §o£)en= 
lofje)  ftanb  in  erfter  ^ugenbblütbe  bietet  am  @rarb'fd)en 
glügel  unb  bliefte  mit  if)ren  feelentiefen,  febwärmerifdjen 
Slugen,  toie  eine  begeifternbe  äftufe,  pm  SJieifter  auf;  bie 
Nachtigallen  fangen  im  monbfdjeinglänäenben  $arf  Bon 
SSeimar;  ba§  Naufdjen  ber  31m,  Welche  fdjon  fo  Dtele§ 
Unfterblid)e  üernabm,  brang  burd)  bie  geöffneten  genfter. 
—  —  ©3  ift  feitbem  ein  Sßierteljafir^unoert  Hergängen. 
93iet)r  al§  ©iner,  ber  bort  neben  mir  ftanb,  tft  fd)on  für 
immer  gefcfjieben :  $eter  Kornelius,  £>offmann  üon  gatterg* 
leben,  bann  3Mer  Sßretter,  greunb  Srenbel,  meine  ©atttn 
Seanne  —  aber  biefe  Qäten  unb  tiefe  Namen  bleiben 
unoergeffen,  unb  Sifjt'S  Siebesgefang  rief  fie  SICte  Wteber 
in'3  Seben.  — 

©§  war  fein  SBunber,  bafj  nad)  Sifjt  feiner  ber  gaf)l= 
reich  anwefenben  5ßiamften  fid;  beiDegen  laffen  wollte,  p 
fpielen.  äRarianne  Sranbt,  bie  Unöergleid)lid)e,  brad) 
ba§>  ©i§.  Sie  legte  Sifjt'S  „SNignon"  fdjweigenb  auf 
ba§  $ult;  Sifet  blidte  fie  Iäd)elnb  an  unb  —  gegleitete. 
S)a§  hört  man  nun  freilich  aud)  ntrgenbS  tnieber Söe§r)alb 
bermag  man  bie  mufifalifdjen  ©tnbrüde  nietjt  p  ftjtren, 
wie  bie  be§  £td)te§?  Sin  unoergeßlicher  ©inbruef,  ein 
flüchtiger  Moment  —  er  raufd)t  üorüben  in  puberglän* 
äenbem  £id)t  unb  ift  nicht  feftpbalten! 

S)anu  fang  nod)  Sri.  %mnt)  |>abn,  —  bie  junge 
granffurter  Stlttftin,  Welche  bei  unferem  SNufiffeft  Sitte 
überrafcfjte,  fomofjl  burd)  itjr  fofibareS  SJcaterial,  al§  burd) 
bie  SSSärme,  mit  ber  fie  empftnbet  unb  oorträgt  —  Sieber 
Don  Schumann  unb  Schubert;  grl  Sdjö ler  bon  SBeimar, 
ein  finniges  Salent,  neue  £teber  bon  Sniefe,  oon  biefem 
begleitet;  SJceifter  ^aufer  au§  Sarterufje,  ein  Steberfänger 
par  excellence,  Sieber  oonSeffoff  (öon  biefem  aecom* 
pagnirt)  unb  ©djumann,  Sofepfj  Staubig!,  ber  ttmr= 
bige  ©ofjn  etneg  berühmter  SßaterS,  eine  Slrie  au§  §at)bn'§ 
„3at)re§äeiten",  bamtt  and;  bie  Slaffifer  niajt  oergeffen 
würben.  —  Um  5  Ufjr,  Wo  Stf^t  jum  SBtner  6ei  ber 
beutfd)en  Saiferin  geloben  War,  fcfjlofs  btefe  äu|erft  ge= 
lungene  SDcatinee  —  eine  würbige  Vorfeier  für  unfere 
großen  Soncerte. 


Scfjon  feit  3a()ren  t)at  ba3  Sirectortum  bie  (öb(id)e 
Sitte  eingeführt,  feine  93Jufiffefte  mit  23agner's  ffaiier= 
marfd)  ju  eröffnen  ober  p  fcfjliefjen.  @s  djarafteriftrt 
bies  ganj  prägnant  bie  Stcflung  unfereä  SJcufifoereinS  aU 
allgemeinen  beutfd)en  unb  jugleid)  al»  mufifalifdjen 
gort|c£)ritt5=i8erein : 

„Sreu  p  Saifer  unb  Neid)", 
„Vorwärts  pm  §eile  ber  Sunft" 

tft  feine  ®eOife.  So  würbe  audj  nnfer  biegjäf)rige§  geft 
unter  Nidjarb  SBagnef»  Stangen  mit  bem  Nufe: 

„§eil  Saifer  SSilfjelm!" 
auf  baä  Sßürbigfte  eröffnet:  bie  SSirfung  war  pompös, 
äöenn  hierbei  nod)  irgenb  StWaä  p  Wünfcfjen  blieb,  fo 
War  e§  nur  bie»,  baß  unfer  ©rofjmeifter  Nidjarb  SSagner 
fid)  entfd)lief5en  möd)te,  ben  Oierftimmtgen  Sa|  für 
gemifdjteu  ©l)or,  in  welchem  er  p  33atjreutt),  bei  ber 
©runbfteinlegung,  bie  Saiferht)mne  fingen  lief),  pm  aH= 
gemeinen  Seften  p  ueröff entücfjett.  S)er  Unifonod)or 
ift  natürlid)  am  beften  für  ben  SSotfägefang  geeignet, 
für  weldien  er  feine  £>t)mne  urfprünglid)  beftimmte.  Son 
bem  SKoment  an,  Wo  ber  SHeifter  aber  ben  Satfermarfd) 
in  ben  Eon ce rtfaal  Derpflan^te  unb  Wo  ber  Sdjtufjfag 
öon  einem  moljtgeübten  gemifd)ten  Stfor  gefungen  wirb, 
ift  ber  oierftimmige  @a|  mefjr  am  ^Ia|,  pmal  er  bei 
einem  fleineren  ©t)or'  oer  nietjt  nad)  mehreren  §unberten 
jäblt,  aud)  mächtiger  burchgreift.  Sllg  Orientirung  für 
baä  nid)t  „nid)t  benfenbe"  fonbern  nur  fjörenbe  publicum 
f)atte  ba§  S)irectorium  in  bag  ©oncert^rogramm  furje 
Slnbeutungen  öon  mir  über  (Sntftefjung  unb  ©ebanfengang 
beS  Kaifermarfd)e»  aufgenommen,  bie  fid)  auf  SKitthetfungen 
üom  SJceifter  felbft  ftü|en  unb  biedeitt)t  aud)  anberwärtS 
norfornmeuben  gaHg  p  empfehlen  fein  bürften,  ba  id) 
mid)  überzeugt  Ejabe,  bafj,  wie  bei  SSagner'fdjen  Schöpfungen 
überhaupt,  fo  aud)  t)kx  baä  publicum  gern  einige  SSinfe 
entgegen  nimmt,  bie  fetner  $£)antafie  eine  beftimmte  Nidjtung 
geben  unb  ba§  fd)netlere  ißerftänbnifj  finben.  — 

(gortfe^ung  folgt.) 


ijt|torifd}e  Werfte. 

Qtto  g^aitgettttttttt,  ©runbrtß  ber  9Jeufifgefd)ichte  pon 
ben  erften  Slnfängen  bis  pr  neueften  3ett.  äftagbeburg, 
§einrtch§h°fen-  — 
3)er  fleifjige  Slutor,  welchem  bie  SunftWelt  fetjort 
mehrere  anbere  Schriften  p  banfen  hat,  fchreibt  einen  in 
lauter  furgen  5ßerioben  unb  Sä|en  fich  bewegenben  Stt)I, 
ber  fid)  Ieid)t  lieft,  fobaf?  feine  93üd)er  auch  öon  einem 
Weniger  ttffbenfenbem  publicum  leicht  Oerftanben  Werben.- 
Seiber  finb  aber  auch  manche  Slbfdmitte  mit  großer  glüdj* 
ttgfeit  gefd)rieben,  ja  enthalten  fogar  unrichtige,  pweilen 
auch  ganj  feltfame  Stugfprüche.    So  lefen  wir  auf  S.  33 
I  „hiernach  p  urt£)eilen  ift  ber  ©efang  ber  alten  ©htuefen 
j  ein  recitatibifch  etnftimmiger  ©efang  geWefen,  ber  ent= 
Weber  gar  nid)t  ober  nur  (hört!)  unisono  bon  trommeln  (!) 
:  ober  anbern  Snftrumenten  begleitet  würbe."    Stlfo  Srom= 
mein   fjaben  ben   ©efang   unisono   begleitet !  SBentge 


263 


fetten  roeiter  tjcifet  eg:  „Sag  bort  jum  Söffe  geroor= 
b  e  n  e  9K  e  n  f  dj  e  n  g  e  f  cf)  I  e  dj  t".  ©g  roirb  uns  aud)  ge= 
fagt,  baß  SariSRetttecfe  ein  tüdjtigcr  äJioltnüirt  uog  ij)  fei. 
®ifettatttifch  Hingt  eg,  wenn  SB.  über  gortfdjritr,  über 
©ntroicffung  ber  Harmonie  rebet.  darüber  fefen  mir : 
„SSeber  tjat  bag  Sßerbienft,  bie  fjarmonifdje  SKoßtonieiter 
eingeführt  ju  haben,  inbem  er  bie  melobifdje  für  ein  lin= 
bing  erflärt,  obgleich  eg  erroiefen  ift,  baB  bie  hormontjdje 
fid)  fdjon  bor  200  fahren  in  eompofitionenoorfmbet."  SSetd) 
ein  SBiberfpruch !  9cun,  tdj  bädjte,  anbere  üMfter,  Momart, 
Seetfrobert,  fjätten  aud)  fchon  Don  ber  £)armonifd)en  SO^oß^ 
tonteiter  ©eoraud)  gemacht.  äKöge  bodt)  ßerr  SSangemann 
nur  93eetf)oüen'g  erften  unb  fegten  Sa|  ber  Sonate 
pathetique  burchfpielen;  fd)on  ber  oorfe^te  Sdjfußtaft 
geigt  it)m  bie  hctrrnonijctje  Xlcoütonfeiter.  SSeber  foIX  bag 
SBerbienft  ber  Gcinfüfjrung  fjaben,  fo  Ijeißt'g  im  S8orberfa§, 
unb  im  31acf)fa§  roirb  gejagt,  baß  fie  fid)  fdion  Dor  200 
fahren  in  (Sompofitionen  oorfinbet!  — 

lieber  Robert  Schumann  lefen  roir:  „1828  bejog  er 
bie  Uniüerjität  Seip^ig;  1829  p  |)eibet6erg,  um  bei  betn 
fctiott  ntef)rfac£)  genannten  Xtjibaut  SJhtftf  51t  ftubiren." 
Sefanntttd)  war  aber  £f)tbaut  9lecr)t§gelerjrter ,  ber  jroar 
ein  23ud)  über  „Feinheit  ber  Sonfunft"  getrieben ,  aber 
nur  atS  ^ro.feffor  ber  fRechtSroiffenfdjaft  bocirte  unb  nicht 
üötufif  lerjrte.  sKußer  biejen  unb  noch  Dieten  onbern  Un= 
richtigfeiten  befommen  roir  and)  fjödjft  merfroürbige  2tn= 
fidjten  mit  in  ben  Sauf.  So  fagt  SBangemann :  „9catf) 
$eImt)oI§  t)aben  ©efjöV  unb  ©efichtgempfittbungen  ben= 
felbett  Urfprung;  in  ben  ^Bewegungen  unb  Schwingungen 
elaftifctier  Körper."  Sag  wußte  man  aber  längft  bor 
|>eIm£)oI|;  barin  befiehl  atfo  nicht  bag  Serbien)"!  biefeg 
(Mehrten.  9cad)  tfjm  foll  aud)  „®etüf)I  (!)  ber  SMobte 
roefcntlicf)  auf  ber  SSafjrneljntung  (!)  ber  Harmonie  be= 
ruhen."    Sag  ©efür/1  ber  Sttefobie !    3Ba3  Reifet  bas  ? 

2ütd)  über  SBagner'g  ©röße  unb  Originalität  fagt 
SSangemann  giemlid)  bifettantifcf) :  „9eur  in  ber  ©armonie 
fönnen  fie  ifjm  feinen  jRufjm  nicht  fd)mäfern;  benn  baB" 
SBagner  im  rafdjen  il'ecfjfel  ber  Slccorbe,  in  ber  2(ntici= 
pation  unb  9?etarbation  (?)  einjetner  Söne  unb  ganger 
Songruppen  (?),  in  ber  2lufeinanber£)äufung  (?)  unüei= 
mittelter  21ugweicf)ungen,  in  ber  Kühnheit  ber  SDtobulation 
groß  fei,  geftefjen  fie  (bie  Sabler  SBagner'g)  ifjm  p, 
Wenngleich  fie  ifjm  anbererfeitg  aud)  ben  ©ebraucfj  oiefer 
Siffonanjen  foWie  bie  SßortjoUe  üorroerfen." 

ferner  habe  idj  aud;  fein  SBucfj  mit  fo  öiefen  $rucf= 
fefjfern  gelefen  roie  biefeg;  auf  manchen  Seiten  fünf  bis 
fecf)g  unb  batet  finnftörenbe,  j.  93.  feien  roir  „33eicf)etmer" 
ftatt  SEeißheimer,  „gebacfjte"  Orgelpfeifen  ftatt  gebecfte, 
„3J?eimar"  ftatt  SSeimar  u.  0.  U.  ^Dergleichen  foroie  aud) 
manche  fcfitefe  Slnfidjten  unb  fehlerhafte  Säge  hätten  fid) 
boch  bei  einer  forgfäftigen  Sorrectur  tf)eif§  rectifictren, 
tfyiU  augmergen  (äffen. 

Stucfj  bie  chronologifche  Crbnung  tft  nicht  immer 
richtig.  Stm  gtücrjttgftert  finb  bie  Stbfchnitte  über  SFcogart 
unb  Srang  Schubert  gefcfiriebeit.  3Ron  lefe  nur  folgenben 
Sag :  „®ie  Bauberflöte,  am  30.  Septbr.  aufgeführt,  rouroe 
ba§  SBerf,  rooburch  äKojart  populär  tft."  Sergleichen 
Sä|e  ließen  ficfj  gu  hunberten  citiren;  unfere  Sefer  roerben 
aber  genug  haben.  Siefe  gu  große  giüchtigfeit  beä  Ser= 
faffer§  ift  umfo  mehr  ju  bebauern,  weil  er  roie  gefagt 


roirflich  bag  latent  einer  guten  populären  Sarftefluug 
befigt,  roie  ber  größte  Iheil  feineg  93uch§  befunbet.  @r 
fönnte  baburch  biet  nügen  unb  aufflärenb  roirfeu.  Slber 
bie  öielen  unrichtigen  Angaben  unb  faffd)en  2Iufict)ten  oer= 
I  breiten  nur  ^rrthümer.  Slt§  Quelle  feiner  fjiftorifctjen 
Sarftellung  hfltten  ihm  ßorjuggroeife  bag  SRenbet9teif3= 
monn'fdje  Konüerfattonlerjfon  unb  anbere  gute  SBerfe 
gebient.  DJcöge  ber  Slutor  fünftig  (angfamer,  forgfältiger 
arbeiten,  bann  roirb  er  fictjer  gute  ©rfolge  mit  feinen 
Schriften  erzielen.  —  Sch  .  •  t. 

Correfponbeujeu. 

toar  eine  g(iid(td)e,  uitfer  St\mft(eben  föröernbe  3bee  btS 
Soncert=  unb  J^eateruntenieljmerä  3u(tu»  öofmann,  bie 
eommerferten  mehrerer  Sühnen  ju  benufien  unb  bereu  6ebeu= 
tenbfte  SDittgtieber  einem  St)clu§  bon  ©aftb.irfteHungen  im 
fjteftgen  Sorptot^eater  etnäutoben.  SBie  gkn^oolf  bie  Kor» 
jährigen  Opernoorftedungen  wm  Stnfang  bis  jum  ©nbe  0011 
Statten  gingen,  (jabe  iäj  Samal§  unfern  Beiern  beridjtet.  Sie 
Eröffnung  ber  btesmnligen  Sation  am  5.  ^uni  mit  Sioäart'8 
„tyiaaro"  t)at,  nad)  ben  ©ertöten  unterer  Socotblätter,  alten 
t)öt)em  (Srroortungen  entfprodjen.  3d)  fetbft  mar  ueri^tnbert,  biete 
tote  aud)  bie  sroette  «orftetlung  -  Soi(bieu'§  „SSeifje  3)ame"  — 
Sit  befudjen.  Sie  britte,  am  7.  3unt,  brachte  tRoffini's  „öartncf 
»ott  Seviüa",  atfo  biejentge  Eomifdje  Oper  beä  ef)ema(i.jen  «e= 
t)errfd)erä  alter  «jJUjnen,  roeldje  Bon  allen  feinen  j.iblrelcfieit 
Sdjbpfungen  aaetamod)  Sebenäfä£)igfett  6eft6t  unb  uniec  3nte:c:f; 
road)  p  erhalten  oermag.  Sag  rourbe  ifjm  fd)on  p  «eb,;eiten 
Bon  alten  competenten  Sunftfritifern  ptop^ettjt.  Wlan  6eronn= 
berte  feinen  SKelobienreic^tljuin,  feine  ©eniafität,  beffagte  unb 
bebanerte  aber  bie  ju  große  Sliic^tigfett,  ja  Sieberftitf'ett,  mit  ber 
er  feine  melobijdjen  (Solöperlen  bef)jnbe(e  unö  ber  bramotifctjett 
2Bat)v£)eit  §ol)n  fpredje.  (Sr  bat  Cpern  in  Bier  äSodien  componirt, 
ein  Zeitraum,  in  roefcfjem  ein  Eopift  faum  die  Partitur  abju= 
fdjreiben  Bermag.  Sein  „sSarbier"  bietet  Durd)  bie  ja^lretdjeit 
Koloraturen  unb  Sonceitpjffagen  foroie  aud;  fjmfidjtlid)  bes  fcfjnell 
fltefjenbeit  ^orlanbogefangä  unfertn  beutfcben  Sängerperfonal  große, 
nidjt  leidjt  ju  überroinbenbe  Sd)roietigteiten.  Sldeä  ift  für  feurige 
Süblänber,  für  fdjnetlrebenbe  Italiener  unb  granjofett  gebadjt 
unb  gefdjrieben.  Um  fo  fobengmertber  ift  tS,  roenn  uniere  Sänger 
fjierin  ben  Sluälänbetn  ttidjt  nadjfte^en  unb  eine  berartige  ge- 
lungene S8orfüt)rung  ermöglichen,  roie  fie  bieämat  roieDer  ftattfanb. 
3roar  fctjiert  §r.  San  bau  00m  Stabttlfeater  ju  öamburg  alä 
©raf  3Ilma»iBa  anfang?  nidjt  |e  redn  in  fein  gabrroaffer  fontmen 
ju  tonnen.  Seine  afterbingä  etwa?  t)ats&red)enbe  Soforatmarie 
lieg  TOandjeä  p  roüntdjen  übrig,  fotDot)t  £)inftdjt[td)  ber  3ntona= 
tton,  als  aud)  ber  ft-Iarf)eit  ber  *ßa|fagen  unb  iptjrafirung.  3ebod> 
ging  jrbon  bie  folgenbe  Scene  roeit  beffer  unb  gar  ba(b  rouibe 
er  roieber  ber  fede,  nerliebte  unb  mit  roof)lflingenber  Stimme 
begabte  Slcteur,  afä  roefdjer  er  un»  nod)  Born  Bongen  3af)re  im 
©ebächtnifj  lebte.  Seine  Partnerin ,  grau  SR e tj f  enb;  eim  vom 
§oftI)eater  in  9Künd)en,  mar  ein  Betfenbetess  9tofind)en,  beren 
©efangBirtuofititt  eine  BortreffHcfje  ?d)ule  befunbet.  ®aä  jroei» 
geftridjene  b  unb  h  Hangen  proeilen  etroaä  ftumpf,  bie  ü6rige 
Sonregton  ift  a6er  roo^lflingenö  unb  rourbe  oellftanbig  tünftlenjd) 
befjerifrbt.  3)as  SKufter  bec  Spiel-  unb  ©efangätomit  repräjen= 
tirten  unftreitig  bie  ö§.  Seder  (Soctor  Sartolo)  Born  Stabt» 


264 


tljeater  in  Süffelborf  unb  grentj  ■SBafilte)  vom  Stabttfjearer  in 
Hamburg.  ®es  legteren  Urbilb  eines  narrenljaften  iKufiflebrers 
ftanb  ebenfalls  nodj  Dom  torigen  Saljre  in  metner  (Erinnerung 
leibhaftig  ba.  Seibe  förberten  feljr  wefentliäj  tas  ©elingen  ber 
ganzen  SBorfteÜung.  211s  dritter  im  SSunbe  ober  Btelmeljr  als 
iljr  cbtfanirenber  ©egner  mugte  §r.  ©ura  (93arbier)  bie  Radier 
fiet«  auf  feine  Seite  ju  bringen.  %m  Spiel  unb  ©eiang  gleicf) 
üollenbet,  War  er  nicht  nur  ber  „Eicero  alter  Söarbiere",  wie  er 
ficlj  nennt,  fonbern  aitcfj  ber  „Ekero  aller  Sänger".  ®ie  Heineren 
Sotten  unb  ber  Eljor  waren  aud)  befrtebigenb  befegt  unb  bie 
SBeimarifdje  öefcapelfe  unter  Seitung  be§  Eapeflmeifter  £agen 
führte  ben  Drdjefterpart  oortreffrid)  burdj.  Sie  feinen,  ladjfnben 
Staccatos  ber  Etari  netten  Berbienen  gang  befonbers  lobenb  erwähnt 
3U  werben.  £ämmtlic£)e  Seiftungen  mürben  ftets  mit  attfeitigen 
^Beifallsbezeigungen  gewürbigt.  —  Scfj .  .  t. 


(Sä)iu$.)  SSeimar. 

2(m  ©eburtstage  bes  Saifere  würbe  ein  gut  befudjtes  Soncert 
int  etabtljaiisfaale  beraiiftaltet.  Slua  bem  reichhaltigen,  nitfjt 
weniger  als  12  Sern,  umfaffenben  Programm  war  bemerfenswerf) 
93eetf)OBen's  erftes  £rio  (tnöfler,  Seeber  unb  ©öpfaitfj).  ©öpfartf), 
ein  junger  talentirter  -Ocaun,  madjte  einen  nidjt  ganz  mißlungenen 
^eriud),  Sifzt's  6.  9?(ja,p)obie  ju  bewältigen,  Snöfler  (Sdjüler  ber 
Drdjefferfdjule)  fpieite  gelungen  bie  9teoerie  Bon  SJieurtemps  fowie 
Seeber  red)t  braD  eine  neue  SSIcetlniujette  Bon  Offenbadj  unb  Bon 
Scroai«  bie  befannte  gantafie  über  Sdjubert's  Jrauermarfdj.  2tud) 
ber  ©efang  war  reich  bertreten.  grl.  Sübete  aus  Söiesbaben, 
in  ber  Eoloratur  ausgezeichnet,  fang  bas  Scljolieb  Bon  Edert  unb 
La  violetta  Don  ifjrer  Setirerin  SRardjefi.  Söudjfpieg  bebutirte 
mit  Siebern  Bon  Saften  unb  Sadjner,  nicht  olme  gute  groben 
feine?  feiges  abzulegen,  besgl.  grau  £)ebmig  93o  r  n  aus  Sangen» 
fa^a,  @djülerm  ber  grau  b.  DJcttbe,  probucirte  fid)  ganz  günftig  unter 
Bietern  sBeifade  mit  9Jcarfdjner's  „Jptmmel  im  2£)ate"  fowie  En» 
fembleftücfen  aus  9?icolai's  „Süffigen  Sffieibern"  (mit  Suchfpteg) 
unb  „gigaro"  (mit  Sudifpieg  unb  grl.  Sübefe). 

%n  ber  fedjsften  Aufführung  ber  „Wufiffreunbe"  hatten  wir 
Weitere ©elegenf»eit,  bie  guten  Stimmmittet  (hoher  Sopran),  Schule, 
mufifalifd)e  Segabung  unb  finnige  Stuffaffung  Bon  grau  Söorn 
fdjägen  ju  fernen,  welche  fidE»  ber  bramatifc£)en  Saufbahn,  eDentuett 
bem  Eoncert  mibmen  will.  Sie  fang  Sieber  Bon  granj,  Dieigiger 
unb  aMarfcfjner.  Vorzüglich  9<*mg  ihr,  trogbem  fie  nidjt  ganz 
btspontrt  war,  bie  bantbare  grühlingSfcene  Ben  SReigtger.  dlaäj 
ftmmifctjem  £erDorrufe  gab  fie  nod)  ein  eingänglidjes  Sieb  Bon 
Sadjner  %u.  Slugerbem  hörten  Mir  an  btefem  Slbenbe  unter 
SSenbel's  guter  Seitung  Saubert'«  EapetlmeifterouDerture 
„Sefavio",  Satfjner's  Serenabe  für  4  SBtceHe,  bei  we(d)er  fid)  na= 
menttich  §öhne  ausjetdjnete,  unb  SeettioBen'«  jweite  SBrnphonie 
in  befriebigenber  Sarftettung. 

3m  legten  Scncerie  feiner  eigenen  SaBelle  bradjte  unfer  fef)r 
ftrebfamer  ägenbet  ju  ©ehör:  SBeethoBen'6  Duoerture  $u  „Äönig 
Stephan",  @ounob'§  gäcilienhhmne  für  Crchefter  unb  §arfe*), 
£öfchl§orn's  „iübenbruhe"  aus  ber  „tinberwelt",  bie  einen  ganj 
angenehmen  Sinbrud  machte,  gran^  Stiit'§  Preludes,  welche  nid)t 
BoUftänbig  ^ur  ©eltung  famen,  ba  ber  Streitf)erd)or  ben  Stäfern 
gegenüber  offenbar  ^u  fchwacb  war,  währenb  Soppter's  Drcheftev« 
arrangement  Bon  Sifät's  „Shromatifdjem  ©atopp"  fo  sünbete,  ba§ 

*)       btefer  gorm  Witt  mir  ba«  jiemttcfj  weichlich  melobifdje 

Stücf  weit  weniger  gefallen  ate  für  Biotine,  §arfe  unb  Harmonium,  | 

benn  bie  permanent  bis  jum  Sd)luffe  angewenbeten  gebämpften  ] 

©eigen  ermüben  ungemein  unb  taffen  feine  Steigerung  ^u.  —  ' 


es  wieberholt  werben  mufjte.  ?(bgefehen  oon  ber  numerifrben 
!  Schwäche  ber  Streicher  gtüdte  bie  lannhäuferouoerture  ganj  Bor= 
I  süglid).  (Sine  neue  SBaltabe  für  Sotopofaune  (ffnauer)  unb  Crd). 
bon  3Jcüu'er=58era,bauä  madfte  als  äKufitftüd  wie  auch  in  fotiftifcher 
Se^iehung  fef)r  guten  ©inörud;  Snauer  würbe  ftürmifch  gerufen. 
Sin  geftmarfdf)  Bon  Strthur  (Slaafjen  aus  Sandig  (auf  ber 
hiefigen  Crchefterfd)ute  gebitbet)  bewies  gute  grfinbung,  aner= 
fennenswerthe  ©eftattungsfraft  unb  befenbers  Quhaufefein  auf 
bem  ©ebiete  ber  mobernen  3nftrumentation.  — 

®ie  legte  ffiammermufit  Bon  Sömpet,  greiberg,  Scaget,  ©rüg- 
macher,  Saffen  unb  D.  TOilbe  brachte,  wenn  auch  nidjt  Biet  3Jeues, 
fo  boch  ©utes,  ja  Stusge^eidjnetes,  nämlich  Sdjubert's  5Dmott= 
quartett  unb  Sdjumanu's  ^ianofertequintett  in  fefjr  guter  ®ar= 
ftetlung.  $r.  B.  TOitbe  fang  jwei  Sieber  Bon  S)?ottf,  Don  bem 
wir  ihm  ba*  erffe,  „Stbenbftunbe",  fehr  gern  erlaffen  unb  bafür 
ein«''  oon  Siijt  eingetaufdjt  hätten-  unb  Saffen's  „©efangenen 
Sfbmirai"  in  befter  äSeife.  — 

£as  legte  Eencert  ber  Drehe fterfdj nie  brachte  lebigticfj 
eompofitionen  ihres  93roteciors  Sifjt  äu  feiner  Segvügung,  unb 
ämar:  ginteitung  unb  ^ntertubtum  aus  ber  „Zeitigen  gtifabeth", 
gantafte  für  «ßiano  über  SeettjoDen's  SJcufif  su  ben  „SRuinen  in 
Slttjen",  mit  anerFennensmerther  Sedjntf  unb  brillantem  Vortrage 
Don  bem  gleich  anbern  guten  ^ianiften  aus  unferer  Wuftfjchule 
hevDorgegangeiten  %tl  ©ertrub  «Hemm er t,  ber  anicheinenb  recht 
gut  beantagten,  gegenwärtig  unter  Süßt's  Seitung  weiterftubirenben 
Schwefter  ber  rühmlich  befannten  ^mniftin  Wartha  31.  9luch  grl. 
(Sichler,  eine  redjt  ftimmbegabte  unb  bereits  beftens  gefdjnlte 
Slltiftin,  ebenfalls  aus  ber  SKuftffdjule  unter  9Mülter=|)ittung'3 
Seitung  heroorgegangen,  fang  mit  gutem  Erfolg  Stfjt'g  „SBeildjeu" 
unb  „Schlüffetbtume".  Ein  anberer  begabter  Sdjüler  ber  änftalt, 
SJfar  ffinofler,  fpieite  Sif^t's  Cffertorium  aus  ber  Srönungsmeffe 
für  Sßioline  unb  Srchefter  fehr  pfriebenffettenb.  ®en  Schlug 
machten  Einleitung  unb  3>rei=£'önigs=aÄarfcf/  aus  Sif^'s  „Etjriftus". 
®ie  inftrumentaten  Seiftungen  waren  berarttg,  bag  3Jcüller=§artung 
aufgeforbert  worben  ift,  im  Sommer  Eoncertreifen  mit  feiner 
jugenblidjen  Sdjaar,  bie  minbeftens  ebenfo  gut  fpielt  als  manche 
altroutinirte  Kapelle ,  p  unternehmen.  3)as  Eoncert  hatte  fo 
günftigen  Erfolg,  bag  es  einige  Jage  barauf  wiebeiholt  werben 
mugte.  S)er  gefeierte  Slltmeifrer  beeljrte  beibe  Aufführungen  mit 
fetner  ©egenmart  unb  hatte  r)o£je  grettbe  an  ben  trefflichen 
Schülerlcifrungen.  —  81.  gg.  ©ottfchalg. 


Svenen. 

SSijet's  Cper  „Earmen"  ift  nun  auch  f)ier  in  Scene 
gegangen,  bod)  »erhält  fid)  unfer  ^ublifum  btefer  KoDität  gegen» 
über  äiemfich  fühl.  8unächff  mag  ba«  feineswegs  gelungene,  ja 
jogar  unangenehm  berütjrenbe  Jertbudj  ber  §aleBQ  unb 
SReilfjac  Srfjulb  fein.  Sie  gran^ofen  haben  —  Don  früher  her  aller« 
btngs  mit  Stecht  —  ben  9vuf  befonbers  gefdjiiter  Stfcrettiften ; 
bamit  fdjeint  es  aber,  wie  mit  fo  Dielem  Slnberen,  in  ber  belle  France 
borbei  ju  fein,  benn  was  in  legten  gatjren,  eigentlich  fchon  feit 
Scribe's  2ob,  Bon  $aris  tjev  an  Opernbücfjem  importirt  worben, 
ift  fehr  bebentüdjer  2lrt.  Es  fei  nur  an  baS  nidjt  tjalb,  fonbern 
ganz  Berrüdte  ^errbilb  „Sinorah",  an  bie  lächerlichen  söerball» 
hornungen  flaifüdjer  Sßoefie,  wie  „^auft",  „SKignon"  unb 
„§amlet"  erinnert.  ®as  5Certbudj  ju  „Earmen"  fteht  aber  felbft 
biefen  SDcachwerfen  weit  nach,  &  ift  langweilig  unb  man  begegnet 
in  biefer  £per  ber  benfbar  fcE)tecfjteften  ©efelt|*aft.  3lber  auch 
bi*  STKuftf  —  fo  hübfdje  Einzelheiten  bie  Partitur  aufauwetfen 
hat  —  ift  nidjt  bebeutenb  genug,  um    eimgeimagen  über  bie 


SBibenoänigfeii  ba3  l'ibretto  Ijiuroegprjelfeit.  23ijet  mar,  nad) 
biefer  Oper  p  urteilen,  etneg  jener  Talente,  bie  in  fleiner  gorm 
redjt  9fieblid)eS  unb  jogar  5lnmutf)igeS  leiften  fönuen,  bie  ober 
ftetg  in  bie  23ritd)e  gefjen,  roenn  fie  ficE)  an  größere  ©eftaltungen 
wagen.  So  ift  aud)  in  „Sannen"  Meg  ,  rnaS  in'g  Öereid)  beS 
Sieben  ober  oielmerjr  be§  SoupletS  unb  beg  Sanges  gehört, 
momentan  anfpredjenb  unb  getieft  gearbeitet ,  roofjingegen  bei 
Slnlaufen  pr  ?lrie ,  pm  Suett  ober  gar  bei  ben  Snfembleg 
fid)  bebauerlidje  Scfjtoädje  311  eifenneu  giebt.  STßie  in  allen  mir 
befannt  geworbenen  franpfiidjen  Opernroerfen  ber  neueften  3eh 
Ijerridjt  and)  f)ter  ber  Cperettenftrjl  Bor  unb  ber  Semponift 
cantattirt  nad)  Jpevjen^fuft.  „Sannen"  erfdjien  mir  bafjer  nur  als 
eine  Operette  mit  tragh'djem  Ausgang  unb  mödjte  id)  faft  glauben, 
baß  j.  23.  „Sie  ©(oefen  oon  SorneBille" ,  „Ser  flehte  ajerjeg", 
„Wabame  gj»art"  k.  fo  gelungen  mit  foldjem  Crcfjefter  unb 
mit  foldjer  StitSftattung  gegeben  fünftlerifd)  nidjt  unter  „Samten" 
fteljenb  erjdjetnen,  am  Sttbe  fegar  biete  „Oper"  in  ben  Schotten 
ftellen  mürben,  ©ut,  ferjr  gut  wirb  „Sannen"  fjier  gegeben. 
Saptlm.  Sdjud)  t)at  baS  SBerf  auf  baS  Subtilfte  mit  Seift  unb 
©efcfjtrf  ausgearbeitet,  grau  Sd)ud)  fingt  unb  ipielt  bie  Site!» 
partbie  l)öci)ft  fein  unb  DerftänbniBDotl ;  fie  weif; ,  fo  toeit  baS 
überhaupt  inöglid),  oermöge  ifjreä  anmutfiigen  StünftlernaturetlS 
baS  Sttficfjenbe  ber  Kannen  51t  milbern  unb  in  ben  >3tafjmen 
eines  ^>oftt)eaters  paffenb  p  madjen.  Sßotpglid)  finb  ferner  bie 
beiben  anberen  epaupfrartien  oertreten  burd;  Jlnton  Sri  (3oje) 
unb  83ulfj  (Stierfedjter  Sgcamiflo),  roie  aud)  iämmtlid)e  p>eite 
unb  fleinere  Partien,  oon  betten  namentlich  bie  ber  Sfticaela  (bie 
einjige  irjinpatfjr'dje  gigttr  bei  Oper)  burd)  grl.  Dleutrjer  p 
befrei-  ©eltung  fam ,  in  guten  örinben  finb.  —  Setjr  fjübfcfj  finb 
bie  iöadettuummern  im  bierten  Skt,  bei  benen  nament(id)  nufere 
bortreffltcfje  Solotänjerin  grl.  3'"'  m'1  e™e1'  äeDillana  fid) 
auszeichnete.  —  g.  ©. 


TOiiit(f)cn. 

Sie  pieite  Soncertfaijon,  bie  fjier  in  ber  jRegef  nad)  ber 
gaidjinggjeit  beginnt  unb  big  gegen  ben  9Kai  f)iu  batteit,  ift  p 
Snbe,  unb  roenn  man  bdä  ©anje  nochmals  überjdjaut,  mufj  man 
gefteben,  baß  uns  ber  mnfifalifdjen  ©onüffe  recht  Diele  geboten 
lonrben.  Obenan  ftefjt  bie  „fflufifat.  2lfabemie"  mit  ihren  üblichen 
fünf  Soncerfen,  beren  Programme  jeber  sJiid)tung  9ied)nung  trugen 
unb  uns  nad)  allen  Seiten  bin  befriebigen  tonnten,  hieben  ben 
gemannten  clafftfcfjen  Kümmern,  roie  bie  Spmptjonien  oon  Söicjart 
unb  ÖeethoBen  2c.  Wagte  fid)  aud)  mandje  „unefaffifdje"  beroer, 
nad)  meinem,  bce  Ceftereu  fd)on  in  b.  231.  bargelegten  Stanbpttnfte 
mit  allem  gitg  unb  3tedjt;  benn  bag  publicum  foll  2llIeS  fenneu 
lerne«,  roag  oon  Sebeutnng  ift,  ob  eS  tfjm  nun  gefalle  ober  rücfjt. 
SS  l)at  5.  lange  gebanert,  cfje  ädjttmann  mit  feinen  Sijmpfjonien 
t)ter  ju  Dotter  Slnertennung,  gelangte ,  unb  nun  ift  er  beliebt  roie 
bie  „Slaffifer".  Seine  8bur'"mnpt)onie  fanb  bie  roarmfte  Stuf» 
uaf)ine.  Wht  einigem  Söcutfje  griff  man  aud)  nod)  etroaS  mef)r 
nad)  linfs;  baß  man  3aint=3aenS  Herfüfirte,  ift  öierart  ba>J  ©e* 
ringfte;  benn  er  roirb  id)on  feit  einiger  3ett  gern  geroäblt;  baf? 
man  aber  öaus  0.  Srcniart  in  bie  Programme  ber  mufifal. 
•Jlfabetr.te  festen  tonnte,  ift  eine  tjerborragettb  muttjige  Ztfat  unb 
muß  gebüt)ienb  gerütjmt  toerben.  ©3  ift  mir  im  3(ugenblicf  niebt 
erinnerlidj,  "Sronfatt'ä  tarnen  im  Cbeonäjaate,  ben  Soncerten 
ber  Slfabetnie  je  begegnet  ju  fein.  3u  meinen  Slugen  roirb  bie 
Ztjat  aud)  baburd)  uidjt  gefdjmälert,  baß  fie  Bielleicfjt  feine  ganj 
freiroittige  mar,  roorauf  eine  ^ettungänetij  fcfjliefen  läßt,  nad) 
roeltber  baS  Programm  ju  bent  betreffenben  Soncerte  mit  öanS 


b.  öüloro,  ber  feine  Kitroirhmg  ängefagt  tjatte,  „Deretnbart" 
»urbe.  2a>?  Slaoierconcert  eon  Sronfart,  burd)  Sütoro  311  ©el)ör 
gebradit,  ift  eine  eigenartige,  aber  burdjgangig  fein  unb  ebel  em» 
pfttnbene  Sonfdjöpfung,  bie  fid)  benn  aud)  einer  fefjr  warnten 
Stnfnatjme  31t  erfreuen  hatte.  ®ie  fi)mpf;.  2id)tung  „^tjaeton" 
Bon  Saint=Saens  rourbe  baburd)  nidjt  beffer  unb  Derftänblidjer, 
bag  ba§  «Programm  beigegeben  roar.  Sie  ift  aud)  otfne  Programm 
ein  redjt  pbfdje»  TOufifftüd,  bü§  nur  immer  fragen  lägt:  roie 
fann  man  nur  einen  fo  rein  äujjerlidjen  Vorgang,  roie  bie  Senfung 
be§  ®onnengott=SBagenä,  pm  Sßorrourf  wählen  für  eine  Xon= 
fdjöpfung?  ^anblung  unb  TOufif  fd)einen  fid),  ben  ^upiterblitj 
etroa  abgereebnet,  benn  aud)  nirgenbg  ju  beden,  unb  eä  ift  geroifs 
äu  entid)ulbigen,  roenn  Siele  erflärten,  bag  Programm  Ijabe  ben 
©enuf;  mefjr  gefjinbert  aU  geförbert. 

5ür  ft)mp£)oniicb,e  3)id)tungen  fdjeint  bie  mufifal.  Stfabemie 
fid)  einige  SSorliebe  angeeignet  ju  tjaben,  benn  in  einem  Soncert 
ipäter  braute  fie  „Slirroana",  ein  t"B,mp£)onifd)eg  SttmmungSbilb 
Bon  §anä  0.  Süloro  unter  De§  Somponiften  Seitung  jur  Stuf» 
fütjrung.  Safj  fie  für  bieje  Stberalität  ben  Bollen  SeifaU  be§ 
^nblicumä  nicht  finben  fonnte,  lag  roof)I  junädjft  in  ber  tiefernfteu 
Sompofition,  gegen  roeldje  fid)  ein  St)eh_  ber  Jpörer  abfetmenb 
Berfiielt.  Sag  2Serf  intereifirt  unb  feffelt^en  SKufifer  in  fjofjem 
©rabe,  erroärmt  aber  reu  Saien  ui*t,  ber  bem  reftectirenben 
©eift,  ber  ifjm  fjier  entgegentritt,  feinen  ©efdjmad  abzugewinnen 
Bermag.  Sie  TOtroirfung  Sitloio'ä  in  biefem  Soncerte  jog  itbri-- 
gen«  eine  fo  grcfje  3.1 1)1  Don  prent  an,  baß  ber  mäd)tig  große 
Saum  bucfjftäblicb  überfüllt  roar.  Süloro  ift  eben  bed)  ber  Sieb» 
ling  ber  SDJnndjner  geblieben  trofe  feiner  meb,rjäb,rigen  Stbro  iettieit 
Den  tjier:  baä  Ijatte  fid)  id)on  einige  SBocfjen  oorf)er  in  feinem 
Soncerte  gezeigt,  in  roeldjem  er  bie  fünf  legten  Sonaten  ^8eet= 
fjoDeti'g  jitttt  söertrag  brachte,  unb  bewährte  fid)  an  einem  folgen» 
ben  2lbenb,  ben  er  ?um  öeften  be§  Satjreutfjer  gonbä  Deranftaltete. 
Sebeämal  brängten  ftdi  bie  «eteb,rer  be§  unDergIeid)licf)en  Qnter» 
Preten  in  großer  2lnäaf)f  Ijerp  unb  überfd)ütteten  ifjn  mit  bem 
begeiftertftem  Seifaü.  33ü(oro  ielbft  fdjeint  nid)t  ungern  in  9Mn» 
djen  p  Berroeilen,  unb  ficrjerlid)  finb  bereit  5Jie;e,  bie,  in  Srintte» 
rung  feiner  früheren  fünfrleriitf)  =  fegenäretcfjeu  ffiitrtfamfeit  tjier, 
feine  SRüdfeljr  p  ftänbiger  Sljätigfeit  toüujcben.  Könnte  ntcfjt 
beiben  Steilen  geholfen  werben'?  Qd)  meine  ntc&t  nur,  es 
tonnte,  fonbern  es  füllte. 

Sa  id)  einmal  bei  ben  SJcitroirfenben  in  ^eu  Soncerten  ber 
mufifal.  Slfabemie  bin,  finb  ferner  ju  ermahnen  junädjft  bie  tjiefigen 
Sfräfte,  Soncertm.  SSalter,  ber  als  35ioIinfpieler  roenige  über  fid) 
bjaben  bürfte,  foroie  bie  §ofopernf.  9ieicf)mann  unb  dl  ad)  6  nur. 
3tud)  eine  auäroärtige  ßünftlerin  fjatte  bie  3tfabemie  ju  geroinnen 
geroufst:  bie  Württemberg.  Kammering.  Sd)röber»§anfftangt. 
Sie  Same  gilt  als  Seloratmfringerin  unb  fucfjte  bieg  ju  bocu» 
mentireu  in  ber  93buravie  ber  Scnftan,je  aug  ber  „Snifüfjrung". 
Stber  mir  fdjeint,  man  oerftetjt  fieutptage  unter  Koloratur  etroag 
SInbereg  alg  ju  SRojart'g  Seiten:  ber  gute/sRojart  bürfte  Bon 
obiger  Sonftan^e  faum  fefjr  erttgiteft  lein.""" Sie  Specieg  ber  Sole» 
raturfänger  tdfeint  übertjauBt  auspfterben.  3um  ©lücf  für  iolcfie 
„yeiftungen"  ift  nufere  3eit  fefir  befdjeiben  geworben  in  ifjreit 
Slnfprüdjen  ober  oielmefjr  bap  erpgen  morbeu,  unb  fo  geniefsen 
wir  fcfjon  mit  einigem  53et)agen  ben  ftimmbegabten  Waturaliften. 
Slber  roenn  bag  io  fortgefjt,  gef;cn  wir  überhaupt  einem  „@nbe 
mit  Sdjreden"  entgegen. 

Sie  Jlfabemie  erlaubte  ftdi  auef)  ben  Sujug,  ein  Oratorium, 
nämlid)  „Sie  Safjreg^eiten"  pr  9luffüb,ntng  p  bringen.  3d) 
gebraudje  ben  JluSbrucf  Suntg  in  §inblicf  auf  ben  Umftanb. 


206 


bafj  mir  bier  eilten  befcnberen  CiatorietiDereiti  beftrei:,  öer ,  wie 
fein  Sinn  faefagt ,  alle«  roas  Cvntortum  tieifjt,  Dor^ufüfiren  ftd) 
äitr  Slufgabe  gefegt  fjat,  mtb  bem  bie  Slfabemie  feilte  Ecncurrciij 
ju  madjen  nötfjig  Ijätte.  Ss  erfdjeiitt  bies  um  fo  weniger  nötüig, 
als  oljnefjin  für  bcn  eljrroürbigen  Cratorieneerein  feit  etroa  einem 
tjalben  Qaljre  ein  Soncurrenäüerein  cntftanben  ift.  £at  ber  Ora» 
tonenuerem  unb  bie  Slfabemie  pfammen  nidjt  Oratorien  genug 
jur  Sluffütjrung  gebracht  ober  roareit  es  anbete  ©rünbe :  genug 
es  rourbe  unter  bem  ^ßrotectorat  fjober  ^erjönricfjfeiten  ein 
„SDcüncbener  ©fjorDerein"  gegrünbet  mit  bem  auegefprocbenem 
Sroede:  Oratorien  unb  anbere  in  biefe  Species  einfdjlagenbe 
©trorroerfe  üorjufüqre-n.  Ser  mnfifalijclje  Seiter  bes  SBereins 
ift  £mns  SBujj  nieder.  Slm  11.  SJiärs  trat  ber  junge  aber  an 
3Ritgliebern  fcfjon  ftarfe  herein  sum  erften  SJiale  mit  bem 
„Paulus"  Dor  bie  Deffentlidjfett  unb  errang  fid)  mit  feinen 
Seiftungen  allgemeine  Sltierfennung.  Sie  ©t)öre  Ratten  jroar  nidjt 
bie  SSufung,  roie  man  fie  nad)  ber  grojjen  Qat]l  ber  Sänger 
tjätte  erwarten  fotlen,  a(!ein  baju  mar  bie  Seit  ber  Sdnttung 
unleugbar  ju  furj.  Sitlettantencb,öre  roirfen  nur  bann  mädjtig, 
roenn  bie  Seute  längere  fjeit  jufammengefuiigen  fjaben.  Slud) 
ber  Sirigent  roirb  fidi  nod)  SDfanttjes  anäueignen  tjaben,  was  ge= 
eignet  ift,  präctjere  Eintritte  ber  Stimme,  rljtjtfjmiidje  Belebung  ic. 
ju  erzielen.  Sen  weiteren  5|3robuctienen  bes  Vereines  wirb  bes* 
tfalb  mit  großem  Qinteieffe  entgegengefefjen  werben  bürfen.  — - 

(Jortictung  folgt.) 


ii  l  e  t  u  f  3  e  i  i  xi  ii  a. 

(EngBsgEgrljirjitE. 

Stuffütjrunflen. 

Baltimore.  Slm  1.  SJeai  ©Irorconcert  bes  $eabobt)=3nftituts 
unter  gamerif:  STtojart's  Ave  verum  forme  Fragmente  aitS 
„3Jceffias",  ben  „Qafjresseiten"  unb  ber  „@4ö'pfung".  —  SBätjrenb 
ber  14.  Saifon  1879—80  gelangten  in  ben  Sr/tiiprronieconcerten 
5ur  Sluffüfjrung :  son  S3eetfjeBen  bie  ©moHfrjmpfjonie,  bie  3.  Seo= 
norenouberture  unb  bie  Sonata  appassionata  in  gmoll  (3Jannette 
galf4(uerbad)) ,  Den  Jpector  SBerlioj  Fragmente  aus  „gaufts  S8er» 
bammung"  unb  „Ser  rötn.  ©arneDal",  Bon  ©£)optn  ßp.  16,  37 
unb  57  (grau  Qulia  9{iBe=ffiing),  Cp.  27,  28  unb  53  (Sevefa  ©arreno), 
Bon  SDoraf  SlaD.  Kf)QBfobie,  Bon  ©abe  ©monfrjmpfionie,  Bon 
@vieg  Sieber  (gannn  SMogg),  Bon  ©ounob  Sieber  (©tifa  23a= 
ralbi),  Don  gattterif  Qübifdje  Srilogie,  4.  norb.  Suite  unb  SSlctl- 
roman^e  (©reen),  Bon  f>aitmann  „äSifingerfalfrt",  Bon  itublau 
Cuoertme  jn  „©tfin  £itl",  Bon  Sifjt  Ungar.  IRfjapfobie  (Qulia 
9tioe=Sting)  foroie  Sieber  (Eftemmerg  unb  ©lifo  SBaralbi),  Bon 
SJeenbeIgfofjtt  2lnu  Ilfömpbonie ,  ©molteoncert  (3c.  galf=2luerbaclj) 
foroie  Slnbante  unb  9icnbo  au§  bem  SSioünconcert,  transfer.  für 
$iano  (Sulia  3üDe«Sing),  Bon  SRubinftein  bie  OceanfB,mponie  unb 
Sieber  (lobt  unb  |>enrtetta  SBeebe),  Bon  Satnt=Saens  tie  Stmoll« 
U)mBü)0ttie,  Bon  Sdjubert  bie  SWütlerfieber  (Sftemmerg),  Don  Scfjtt- 
mann  Sieber  (Slntonia  §enne)  unb  Don  Söagner  Sdjiummer* 
lieb  ©annö  Kellcgg)  —  in  ben  Sctjülerconcerten:  DOn  58ad) 
Strte  aus  ber  ^fingfteantate  unb  SmoHtoccata,  Bon  ©eet^oBen 
bie  Jrios  £p.  1  3er.  2,  Dp.  11  unb  97,  bie  Streicfjtrtoe  £p.  8, 
9  3er.  1  unb  £p.  87,  bas  5ßiano=Cuartett  Dp.  16,  bas  @treid)= 
Quartett  Cp.  18  3er.  4,  bie  2Iburjcnate  unb  gragmente  aus 
„gibelio",  Bün  ©^erubini  bas  ©Sbur=Guartett  unb  Sabatine  aus 
bem  „SBafferträger",  Bon  SR.  i$van%  Sieber,  Don  ©abe  3fooeKetten, 
Don  ^arnerif  Siebeslieb  für  'luano,  Don  §anbel  älrie  aus  „3ofua" 
©robfcfjmibtDariationen  unb  Suett  aus  „3frael",  Bon  gmil§art= 
mann  Serenabe  unb  Jrio,  Don  §at)bn  bie  Streichquartette  Cp.  3 
3er.  3,  71  3er.  1  unb  76  3er.  1,  Den  §ummel  bas  ©sburtrto, 
Don  bem  ©jftubent  Qone§  ein  Streichquartett,  Don  Sactjner  ein  ^iano» 
Quartett,  »on  Sifjt  „3)cignon",  oon  3KenbeIsfo^n  ©mollpräf.  unb 
guge,  bie  Varations  serieuses  unb  2!ueite ,  i-on  9JJojart  bas 


I  ©nioilquartttt,  bas  (Ssburtrio,  bie  Streidjqitartette  3h'.  14  unb  17 
|  foroie  4  gigavoarieit,  Don  Sdjubert  ©moHimpromptu,  Slafequintett 
I  unb  Sieber,  dou  Sdjunmnrt  „SarneDal"  unb  Sieber,  Bon  SnHipan 
Sieber,  doh  iierbi  Scene  aus  „Sittila",  bas  grütjüngslieb  aus  ber 
„Söalfüre",  Slrien  aus  „greijdiüg"  unb  „Cberon"  —  unb  in  ben 
©bercencerteu  gragmente  au§  „SReffias"  „Scfjöpfung"  unb  „3aljres= 
jeiten"  foroie  Wo^arfs  Ave  verum.  — 

Sannen.  91m  22.  9Jcai  Soncert  für  ben  bort.  ®irigenten= 
^enfionsfonb  unter  Slnton  Traufe:  ^ntrobuetion  bes  1.  Slctes 
aus  „lempler  unb  ^jübiii",  Wojart'^  Sonate  für  jroei  ?ß\te,  Sie» 
ber  Don  s^raljms ,  Sdjuinann  unb  granj  foroie  Sdjunmnu's 
Sallabe  ,,Som  ^agen  unb  ber  Ä'önigstocfjter".  „®ie  ©tjöre  rour= 
ben  mit  geroofiuter  ©orrect£)eit  ausgefüfjrt,  bie  äotepartieen  ge= 
langen  Dorjüglid).  Sie  Sologefänge  fang  eine  gefd)ät;fe  Dilettantin, 
grl.  in  idjönfter  äöeife  unb  mit  feinem  tnufifaltfdjem  S8er= 
ftänbitifj.  3)Zit  Söcüjart'g  Sonate  riffen  Stattfe  unb  beffen  2od)ter 
in  fünftleriidjetn  3uicm"tsnroirfen  bie  §örer  ju  lebhaftem  SBeifatt 
f)in,  befonber?  überrafdjte  Sejjfere  burd)  Äraft  unb  ©nergie  bes 
älnfdilag?  — 

Öer  1  in.  9lm  24.  D.  3Jc.  in  «eit's  Wufitinftitut:  Seet« 
f50Den=S8artattoiieit  Don  Saint=Saens,  guge,  SJcenuett,  ©aBotte 
unb  SRonbo  für  Violine  Bon  S3adi  ,  ©bur  SarcaroHe  Bon  SSubin» 
ftein,  ©nomenreigen  Don  Sif^t,  ©tjopin's  Slsburpolonatfe,  Sßiolin» 
Dariatioiten  Don  Secfer  foroie  Sioltnfonate  Don  Senbel.  — 

Seemen.  2lm  8.  3Jiai  fünfte  ffammermufif  t-on  ©bertjarbt, 
©bann  unb  Sorleberg  mit  grau  D.  §abeln  aus  ^annooer,  ©raue, 
Silier,  Weier,  äöabler  unb  öilbebranbt:  gpofjr's  Quintett  mit 
S81a«inftr.,  Sdjubert'g  „Siebesbotjdjaft",  3Jcenbelsfof)n's  griiljlings» 
lieb  ,  Siolinfuite  Bon  3tuft,  SJcoäart's  ©tnotlfantafie ,  SBeber's 
Perpetuum  mobile,  Sieb  Don  SReber,  grüfjlingolieb  oon  [Rubinftein, 
3iocturne  Cp.  37,  3er.  1  Don  Sqopin«S3ill)e(mj  unb  Spantfdje 
Sän^e  Bon  Sarafate.  — 

S res  ben.  9lm  :7.  D.  Si.  burd)  ben  Sontünftlerüerein : 
StnollclaDierquartett  sou  §cfmaim,  SBburBioItnfonote  Bon  §ans 
guber  unb  aKo^arfS  SmottbiDertimento.  —  '21m  18.  unb  25.  d.  SJf. 
Sdjülerprüfunsen  ber  ffiammerfäng.  Slugnfte  ©oje:  Scenen  aul 
3tubiuftein's  ,,3eero'' ,  ,,greijcbüg",  „3auberflöte",  „2)er  SBiber» 
fpenftigen  gäbmting"  Don  ©öti  unb  „üfdjenbröbel"  Don  Qfouarb 
—  Uebungen  Don  S5accai,  Sieber  Don  SamBana  unb  9JeenbeIsfobn, 
Slrien  aus  „greifdjüg",  „gauft",  „Sptjigenia  auf  lauris'1,  ,,5Ri« 
nalbo",  „Strabelia",  „gibelio"  ic,  Sieber  Bon  Steidjarbt,  gfranj, 
Srafjms,  Qenfen,  Söeber,  Saffen,  Sif^t,  SRnbinftein,  giller  unb 
®eder,  SOeenbelsjofiit's  ©oncertarie,  Suette  Don  ©aten^ufen,  SRifd)= 
bietet'  unb  aus  „Situs",  Saüatine  Don  g.  ©leid),  grauendföre 
Don  öra£)ms,  SBermann  unb  geg  je.  — 

©ilenburg.  3lm  23.  TOai  rooljltät.  Soiree  bes  S3ad)ftetn'fd)en 
©ejangoereins  mit  ber  ^ianiftin  3JJ.  Qunne  aus  Seipjig  unb 
ber  Säng.  Slnna  SBüttner  aus  §alle:  Salvum  fae  regem  »on 
©ebrian,  „Ser  3Jcutter  Oebet"  SKelobram  Don  9teinede,  „SKunterer 
33ad)"  eon  21.  Sdjröber,  „®as  gaibefinb"  Don  g.  ©cfjäffer,  „Slein' 
Slnna  Satljrtn"  Bon  5.  D.  golftetn,  SSeetljoBen's  Sonate  Cp.  53, 
graueneböre  Don  33.  fftamann  unb  ©urfdjmann,  „SSöglein"  Don 
§iEer,  SEtegenlieb  Don  9Jcoäait,feb,opin'§  gtnellfantafie  unb  „2lfcb,en= 
bröbel"  Don  2lbt.  — 

@örli|.  Slm 5.  3Jeai  im  „herein  ber  SJcuftffreunbe"  mit  23arrjt. 
S.  geci:  ©gmontouBerture,  Slnfpradje  SBolfram's  unb  ,,2lbenb= 
ftern"  aus  „Sannbäufer",  SJcojart's  ®burfntnpfc;onie ,  Slrie  mit 
©fjor  auä  Sreußer'«  „galfcfimün^er",  „®as  Siebe§mafi,l  ber 
älpoftel"  Bon  31.  äöagner,  äiofamunbenousjerture  rc.  —  3lm 

14.  2)eai  Soiree  ber  8?iolinBirt.  Sebesca  unb  bes  3^ian.  S.  ©.  i*adj: 
©gopin's  ©sburpolonaife,  ©sburconcert  Bon  S8ieuEtemp8,  ^nter« 
mejäo  Don  Stubinftein,  Sieb  oljne  Söorte  Don  ©raf  D.  Sjedjenqi, 
äöaläer  Don  SBieniaroefi,  Souvenir  de  Haydn  Don  üeonarb, 
Sreugerfonate ,  Sifät's  gauftwaljer  unb  Air  hongroise  Don 
©ruft.  —  Slm  13.,  14.  unb  15.  ^uni  Biertes  fdjlefifctjes  SJcufitfeft 
mit  grau  äötlt,  grl.  Seate  SSuerft,  ben  Slltift.  Kutjpers  aus 
Slmfterbam  unb  ©elene  Änapp  aus  Breslau,  ©unä,  §iU, 
gleifdjet  (Crgel)  unb  grl.  Steiniger  (©laoier):  am  13.  Stubin« 
ftein's  „Verlornes  33arabies"  ,  am  14.  Scenen  aus  „gbomeneus", 
SSeeitjoDen's  8lburfpmp6,onie  unb   „  SBalpurgisnacfjt ",  foroie  am 

15.  Smnpfronie  üon  Seppe ,  23eetl)ODen's  ©burconcert ,  Suett 
aus  ,,©urt)antf>e"  (grau  SBilt  unb  gid),  „33fingften"  Bon  gißer, 
©fjer  aus  „SJeaccabäus",  ,,©legie  auf  3ton"  (grau  SBilt)  mit 
Crd)efter  unb  Crgel  Bon  EJopff  K.  — 


20? 


S  e  i  p  3  i  g.  Slm  30.  Sftai  öurct)  ben  neubegrünbeten  afabemi*  i 
fdjen  3Bagnerberein  folgeube  ©ompofitionen  oon  Rkfjarb  SB  a  g  n  c  r:  ' 
fmlbigungsmarfd),  gauftoiiDertme,  unb  9Äeifterfingeroor)pieI  auf 
2  ©laöieren  burd)  Eptlm.  Seibl,  SSoIcf,  Sr.  Stabe  unb  Duasborf, 
4  Sieber  („Srättme",  „35er  Engel",  „Erwartung"  unb  SBiegen* 
lieb:  grl.  Slnna  Stürmer),  SObumfonate  (-Stabe)  unb  jroei  Siiolin* 
ftüie  (Saab).  —  81  m  ö.  in  ber  Stjcmaslircbe :  S8ad)'§  Ebur* 
prälubium  unb  guge,  Jesu  tibi  sit  gloria  Don  Sßaleftrina, 
Kanon  in  Ebur  üon  Stabe  unb  Sßjalm  22  „äRein  ©Ott  warum 
tjaft  Mi  mict)  Derlaffen  ?"  SJfotette  Don  9JJenbels]'oI)n  —  unb  am 
6.  „ginget  unb  fptelet  bem  §errn"  Et)or  Bon  3B.  Ruft.  — 
Slm  8.  burd)  SSalt^er  :  Cunerturen  ju  „Seonore"  unb  Don  Reinede, 
SBallfürenritt,  „35er  Rattenfänger  Don  Jameln"  fmnpt).  Sdjtg. 
Don  *ßaul  ®eiäler,  Einjug  in  ^jerufatem  au?  ber  Oper  „TOacca* 
bäus"  Don  §rm.  Sopff  jc.  — 

üa  |i.  8(m  23.  3Kai  burd)  ben  Stngbevein  unter  Somborn 
mit  Crg.  ©ihtlein  au«  9JIannt)eim :  33ad)'s  ®mollfantafie  unb 
©antäte  „(Softes  g,eit" ,  93affocagiia  Don  grescobalbi,  „(Softes 
©belfnabe"  Don  Riebet,  ©antabile  oon  SRojart  unb  SSolfmann's 
„3m  Srartm"  für  Orgel,  ,,3d)  iDitl  biet)  lieben"  Don  Kornelius", 
Slllegro  aus  ©uilmant's  Smotlfonate  uno  93ad)'s  TOotette  ,,3d) 
Iaffe  biet)  nictjt '.  — 

9JlaiIanb.  Slm  2.  unb  6.  Eoncerte  ber  Societa  orchestrale 
della  Scala:  II  deserto  arab.  gantafie  Don  33ottefini,  SBijet'S 
Arlesienne,  guge  aus  33eetl)eDen's  Eburquartett  Op.  59,  2  9trn. 
aus  TOaffenet's  Erinnyes ,  SannljäuferouBerture  ,  spt)ärenmufif 
bon  Rubtnftein,  L 'ultimo  ore  di  Be>  thoven  fpmpl).  Sid)tung  Don 
33uencioli  je.  — 

9JJ  t  n  b  e  n.  Slm  14.  9Rai  burd)  ben  9Jhtfifoeretn  unter  3anffen 
mit  ber  Cpernf.  $o(f)=S3offenberger  unb  ©irnj  aus  §annooer 
©djumann's  „$arabie£  unb  Sßeri".  — 

9Jeu  =  Rupptn.  Slm  12.  9ßai  Soiree  ton  Sllbert  Sdjröber 
mit  Senor.  Ronneburger  aus  33  'rlin :  93adj'3  cfjromat.  gantafie, 
Sffienuett  Don  sdjubert,  „Sie  Qagb"  Don  St.  geller,  „Smrd>  bie 
SBälber"  aus  „greifdjüg",  SJJosart's  Sonate  für  2  ©iabiere,  Slrie 
bes  Stifiart  aus  „Eurt)anit)e",  Les  contrastes  8t)nbg.  Don  TOo* 
fcljcles,  „35er  gefangene  Slbmtral"  Don  Waffen,  „Sas  $ers  am 
Rf)etn"  Don  ipill,  Sctjumann's  „SBelfajar",  jroei  Rattenfänger* 
lieber  Don  Sßutfä)  unb  S^olonaife  son  Raff.  — 

9Jew»£)orf.  3m  fünften  unb  fedjsften  Eoncert  ber  St)m= 
ptjomeqefeflfdjaft  unter  Samrofd)  „gauft's  SSerbammung"  Don 
5öerlibä  (wiebert)olt),  33eett)Dü>-n's  „Reunte"  unb  3.  31  et  aus  „Sieg* 
frieb".  —  3m  fedjsften  pbilt)armonifct)en  Eoncert :  23ad)'<3  djromat. 
$ßl)antafte  unb  guge,  für  Ordjefter  (!)  bearb.  Don  S3riftom,  Scenen 
aus  ber  „©ötterbämmerung"  unb  S3eett)0Den's  8lburit)mpt)onie.  — 
35urct)  bie  Cratoriengefellidjaft:  S3ad)'s  9Katt)äuspaiftcn,  unb  jmar 
Doüftänbig!  —  2tm  6.  Ijiftorifdje  Sammermufi!  bon  S.  Ritter  mit 
ben  Sjiolin  93ranbt  unb  Sdjmarg,  Waßfa  (SSiota)  unb  SSfctt. 
93ergner:  Canon  a  quatro  Don  9Kafd)era ,  Symphonia  a  quatro 
Don  StUegri,  Sonate  für  SSioItue  unb  Sjlcell  Don  Soretli,  Sonata 
da  ohiesa  für  SSioline  unb  SSIceH  Don  ©affani ,  Sonata  da  ca- 
mera  für  2  S3ioItnen  unb  äjtceü  t'omie  Sjiolinabagio  Don  Eoreüi, 
©aDette  oon  33iber,  Slnbante  Don  33ad)  für  Viola  da  gamba, 
Sßiolinallegro  Don  ^änbel,  Siargo  für  2  SJiolinen  unb  33icell  bon 
$t).  @.  33ad)  unb  §at)bn's  erftes  Streicbguartett.  — 

^ari§.  Slm  28.  SJtai  jtDettes  Crgetconcert  Don  ©uilmant 
im  35rocabero  mit  S3tol.  $aut  SStarbot ,  ©tarin.  Surban  unb 
ber  Sängerin  S8oibin=$uifaiä :  §änbel's  §motIconcerte,  9KenbeI§= 
fct)n's  2.  Orgelfonate,  guge  Don  SSujteljube,  -ilmonfantafte  Don 
Emmens,  Sartini's  Seufelafonate,  Slbagio  aus  SOfojart's  Etart» 
nettenquintett  unb  ÄdjöpfungSarte  —  unb  am  3.  $uni  brittes 
Drgelconcert  mit  gfrl.  SSergin,  SKarie  Jatjau,  Rellin,  Sart)(l  unb 
©olonne'3  Drctjefttr:  ^änbel's  ©motlconcert,  ©anjona  Don  Herl, 
Toccata  Don  SRuffat  foroie  Eompofittonen  Don  Salome,  iJefebure 
unb  ©uilmant.  — 

¥  -  a  fl.  Slm  19.  unb  20.  b.  W.  in  ber  Wufilbilbungsanftalt 
bon  §rl.  Sprofftb:  §änbel's  gburconcert,  35anätDeifen  aus  Opern 
bon  ©lud,  8trie  aus  Roffi's  „5Kitrane"  (fjfrl.  ffiatlj.  §ebba), 
Wenuett  unb  ^refto  son  Scarlatti,  S3ioItnfonate  Don  Sad),  Ronbo 
unb  älltegro  molto  Don  ^l).  @.  33ad),  SKojart'S  Emoüfantafie, 
Siebet  Dou  Sdjubert  unb  gran^  (grl.  Sjiewegt)),  S3eett)0Den's 
©tjorfantafie  unb  Sdjumann's  DuDerture  ju  „SKanfreb"  für  4 
i£la»iere  —  Särefto  aus  «act)'«  Santate  transcribirt  Don  Saint*  1 
SaenS,  Sdjex^ofo  Don  Rtjeinberger,  brei  Romanjen  für  Sötola 
bon  fiel,  jmei  SBaljer  Don  35rooraf,  „SiKi=93uHero"  bon  ©oudd,  1 


I  „gelbblumenftrauB"  Don  iians  v.  Öroniart,  Eapriccio  Don  33rat)ins, 
'  Oteeg'o  prve  i'ieb  von  Sfidjaitonistt),  Slrie  aus  ber  Cper  Blanik 
ron  Jibid)  (fjrl.  Siieroegl)),  nortoeg.  Variationen  von  ©rieg, 
Sonate  für  2  ©Iabiere  Don  öan§  £uber,  vl3oIonaife  Don  SKo?j* 
t'orosti  unb  „9lus  83öbmens  Sein  unb  glur"  Don  Smetana,  arrang. 
für  4  ElaDiere.  — 

So  nbers  tjaujen.  Slm  16.  unb  23.  Wai  burd)  bie  §of* 
Capelle:  Cuoerture  ju  „gamsfa",  SBeetljosen's  ©ratulationsmenuett, 
33allettmufif  aus  ©(uds's  „Sßariä  unb  Helena",  §aD,bn's  Esbur* 
|D,mpf)onie,  glötenconcert  oon  Sänger  (Jpeinbl)  unb  EroTca  — 
bramat.  Cuoerture  dou  Ries,  Slcettanbaate  mit  Drdj.  Don  Popper 
(SBttjan),  SBaljer  für  Streidjord).  Don  Siel,  ißplonaife  aus  Saffen's 
gauftmufit,  SßlceUftücf e  oou  Ries  unb  ißopper  fomie  Raff's  neunte 
@t)mpf|onie.  — 

Stargarb.  Slm  4.  9#ai  bnrd)  ben  ÜRufif Derein  ©eorg 
SJierling's  „Raub  ber  sabinerinnen"  Unterteilung  bes  Eom» 
poniften  mit  grau  ©ertjarb  aus  93erlin  unb  3>n.  SKüHerfannberg 
aus  Stettin.  „§r.  9Rb.  getjnenberger  l)atte  tie  Stuffütjrung 
be*  fctjroierigen  SSerfeg  fo  forgfältig  unb  an^gejeidjnet  vorbereitet, 
ba|  fid)  ber  babon  über  Erroarten  angenehm  überrafdjte  Eomponift 
beftimmen  liefj,  bie  Sluffübrung  felbft  ju  leiten.  Stls  ©r.  33t  er« 
ling  auf  bem  ^obium  bor  bem  umlränjten  35irigentenpulte  er* 
fdjten,  empfing  tljn  bas  publicum  mit  lebhaftem  Slpptaus ,  meld) 
letzterer  and)  jeber  Rr.  feines  t)errlid)en  SBerfes  in  reidjem  9JJaÄe 
folgte."  — 

Sur  tu.  3m  40.  Sßopulärconcert :  9Jienbelsfot)n's  Slmolt* 
ft)mpl)onte,  Danse  bohemienne  Don  33ijet,  Stjlptjentanä  aus 
„ganft'«  Serbammung"  Don  33erlto j  ic.  —  SBorberettet  roirb  bie  Sluf* 
fütjrung  eines  neuen  ftympfjon.  SBerfes  II  sogno  di  Gretchen  ton 
gunt.  — 

S3enebig.  Qm  Liceo  Benedetto  Marcello  mit  ber  ?äng. 
SBanba  WiHer  unb  Jparfenü.  Sjöben :  CuDevture  JU  ,,Eurt)antt)e", 
Elegie  Don  Stfjt  für  SBlceU,  §arfe ,  öarmoniitm  unb  SlaDter, 
Jriumpt)mar}d)  aus  „©leopatra"  Don  TOaucinelli,  Sdjeräo  Don 
©atalani  K.  — 

2Bien.  Slm  7.  9?oDitätenfoiree  Don  ©aroliue  ^indnev  mit 
©ofopernfng.SBalbner,  grl.  §artmann,  grl.  Sabreä,  grl.  ©ollinger, 
grl.  Sljmann ,  grl.  §errmann ,  93ian.  ©pftein ,  Sßtan.  Söttienberg, 
9^tan.  grl.  SJiatjler,  Sonor.  Sentfd),  ©äff.  ^einjmann  unb  fßian. 
§etnrid)  Reumann :  „Sie  Königin  Don  Slragou"  SJcelobram  Don 
Sat)n»ffrinntnger,  Suette  Don  Slntou  Svoraf,  Sieber  Don  Slnna 
@d)uppe ,  §rm.  ®ö|e,  Sarou  D.  Sfd)ieberer,  ©raf  Slmabei, 
Sl).  Sreifdjmanu,  Sßefbeder,  Söroenberg  unb  3e^ife-  Reinecle's 
3mproDifata  über  eine  ©aootte  Dou  ©lue!  für  2  ©laotere,  Slrie, 
Quartett  unb  ©labierfrüde  bon  ©.  D.  SaDenau,  grauenterjett 
Don  ©rammann,  S3aHabe  Don  ©räbener  ic.  — 

gerbft.  Slm  23.  SJtai  burd)  ben  Sßreijj'fdjen  ©efangoerein 
in  ber  Ricolatfirdje  mit  grau  Sßreig,  S3iol.  Stegmann  aus  Seffau, 
Crgan.  feeertjaber  unb  bie  SBretjer'fdje  ©apette:  SRenbelsfoljn's 
Slburfouate,  SKotette  (a  cap.)  pon  fjranj  greife,  ©raDe  unb  guge 
für  SJioline  Don  Ruft,  Laudate  pueri  für  grauendjor  mit  Soli 
Pon  9KenbeI«iobn,  3((t*Slrte  aus  ber  5Diattl)äuspaf]ion  unb  ber 
24.  Sßiß'iK  bon  gr.  Sdjneiber.  — 


*— *  Slnton  Rubinftein  beabfidjtigt  Snbe  Cctober  wieber 
in  Seutfdjlanb  ju  concertiren.  — 

*— *  ©nbltd)  Werben  wir  aueb  in  Seipjig  nädjften  SBtnter 
®elegent)eit  t)aben,  ben  uns  bist)  er  nur  aU  trefflicfjen  ©laDier* 
päbagogen  befannten  Ufeifter  St).  Sef^etijlt),  Sefjrer  einer 
Effipoff,  Simanoff,  grau  b.  Stepanoff  k„  aU  au  ■  jenben  ffünftler 
ju  pren,  ba  it)n  bie  ©ewanbt)au^*Sirection  für  bas  6.  ©ewanb* 
t)auäconcert  gewonnen  tjat.  — 

*— *  Sas  ©aftfpiel  Don  grl.  S3araub  an  ber  §ofoper  in 
S3ertin,  weld)e  fiel)  als  Slgattje  unb  Sßamiua  lebhaften  S3eifall 
errang,  t)at  jum  Engagement  ber  Sünftierin  gefütjrt.  — 

* — *  3um  Strigenten  bes  Stern'idjen  ©efangcereinä  in 
33 erlin  an  Stelle  Don  33rud)  iftRuborff,  Seljrer  an  ber 
„§od)fd)ule",  gewählt  worben.  Söie  wir  aus  juöerläfftger  £5.uette 
i)ören,  l)atte  ber  Sorftanb  be§  Stern'idjen  ©ejangbereins  bie 
|  Eaubibatur  jur  Ueberuat)me  ber  Sirectorftelle  gr.  ©ern«t)eim 
angeboten;  berfelbe  l)at  fiel)  nicfjt,  wie  e?  in  einem  S3erlhter 
1  33latt  t)eifjt,  barum  beworben.  — 


268 


*— *  35er  frühere  351)eaterbirector  in  33rüffel,  Vaebot,  bat 
bie  Seituity  bei  ©rojjeu  Sweater»  in  Sitjon  übernommen.  — 

* — *  35er  Äaifer  cen  tefferreid)  Derliel)  bem  Sßrafes  bes 
SBiener  SJcännergefangBereinl  br>s  Cfftciertreua,  ioroie  ben  öö- 
Premier,  SBeinrourm,  ffirnmer  unb  SBerjl  faje  9iitteifrenj  bei 
üeopoIb=Crben§  in  Solge  bei  (einer  Sd)tDiegertod)ter  in  Örüffef 
gebrachten  Stänbcbenl.  — 

*— *  35er  fiaijer  Bon  35eutfd)lanb  Derliel)  bem  Eantcr  Saijrs 
in  SBacfersleben  bas  SlUgem.  El)renaeid)en  fonne  bem  Eantor 
Sa  mm  in  So&enau  ben  i>Df)enjcIIerii'fcrjen  epaulerben.  — 

*— *  3n  SJrijton  (Snglanb)  ftarb  am  10.  Kai  Crganift« 
ültefter  3ol)n  ©ob  80  3-  alt  —  in  Kebrasfa  (SJorbamerifa) 
SKufiiäfttjetifer  ©nftaD  Sdjilltng,  geb.  in  öannoBer,  75  3.  alt, 

—  in  3  ü  r  i  cf)  ber  früf).  bab.  öofopernf.  §  o  1  b  a  m  p  f  —  in  9Ji  o  n  U 
real  (Sanaba)  bie  Sopraniftin  Sabina  Raunte  —  in  Dfea= 
pet  bie  SDiufillefjrer  lorrone  unb  Sarria,  erft  21  unb  28 
3-  alt,  unb  Eontrabafjlebrer  SDlnqnone  65  3-  oft  —  in  iWai» 
lanb  bie  ©eiangleljrerüt SBertfja  SSolff  34  3.  alt,  unb  Sftaeftro 
S8art[)olomeoTOelli  86  3.  alt  —  in  ©enua  iücufifl.  Earbato 

—  unb  in  Berlin  Stefan  Sonopafef,  früher  Eapelfmitr.  bes 
83t e*fauev  Stabttljeaterl.  — 


fleuc  unb  nmemftttbirte  (Dpertt. 

3n  SBraunfdjroeig  fanb  Dom  23.  bii  30.  iDcai  unter  Jtbt'l 
Leitung  eine  jebr  gelungene  Sütffübrung  ber  SSagner'idien 
9fibetititgen*Iriloqie  ftatt.  — 

SSrüU's  neue  Cper  „SBianca"  femmt  in  Bresben  na*  ben 
Serien  in  Bollftänbiger  Umarbeitung  aur  2luffüljrung;  bal  3Serf 
feil  audj  non  bei  SBiener  iicjoper  angenommen  unb  bie  Jitef» 
volle  &rl.  25iand)i  übertragen  raerben  iein.  — 

3n  £annc-Ber  joll  ltäcbfteu  SBinter  „35er  t-erjdjleierte  ^ro= 
pfjet  Bon  Sborajfan"  nad)  Slfoore's  Lall.a  Kookh  oon  Silliers 
Stanforb,  Ciganift  bei  'Irinittj  College  in  Eambribge  unb 
35tiig.  bei  SJJufifoeretns  ber  Unicerfität,  juräufrüljrung  gelangen.  — 


ISJermifdjtes. 

*— *  55er  Äaifer  Don  35eut)d)fanb  roirb  ber  Erüffniiiigsvor* 
ftellung  im  neuen  ?y  r-  a it  f  f  u  rter  stabttljeater  im  Cctobcr  bci= 
tDobnen.  — 

*— *  3n  Dürnberg  fjat  Eapeflnt.  35  um  out  eine  tOtuftf= 
fdmle  mit  ©efattg»  unb  Qnffrmnentalcurfus  eröffnet.  — 

*— *  3"  Sanier  in  fam  Don  3djuIä»scbiDertn  ein  neu;» 
Ave  Maria  für  grauender  mit  Erfolg  aur  Sfuffüljruiig.  — 

*— *  3"  Sonbon  bradjte  -grl.  3  ell  ner  ein  neues  E(aoier= 
quartett  PllJanufcripi)  r-c-u  nnferem  langjährigen  Mitarbeiter  gerb. 
$räger  mit  Bietern  Erfolge  au  ©etjör.  — 

*— *  3n  Soiibou  gelangte  ein  neues  Cratortum  bei  engl. 
Sompomü 35r.  35earl  e  »gjioel  in  berSötlbnir}"  3111-  Sluptjrung.  — 

*— *  35er  Eölner  Sieberfranj  fj.it  Dan  ben  geben,  35ir. 
ber  ffleuftfafabemie  in  SKcns,  mit  ber  Eompcfition  ber  Eantate 
beauftragt,  tneldje  bie  ©eieüntaften  erfter  Crbnung  bei  ben  im 
Sluguft  bort  ftattfinbenben  ©eiangfeftlicbjeiten  auszuführen  baben.  — 
viüv  bie  Vrü  Meter  geHlidjfeiteu  fdjreibt  Dt  ig  et  ben  für  ben 
Prix  d'excellence  auferlegten  ES)er,  ben  für  bie  ©eiellicf/arten  ber 
erften  35tütfion  Üfifrec  Ii  (man.  — 

*— *  3n  fester  3eit  finb  tBtebev  3  neue  ä)hiftf=3ouruale  er= 
tdjieneu  unb  -jirar  El  Teatro  in  9Jiabrib,  Musical  World  and 
Society  journal  in  Ebicago  unb  Album  teatrale  in43uenol=.?(t)reS.— 

*— *  35ie  giofje  nmftfal.  gettlidjfeit,  roeldje  sunt  33enefi§  be« 
©vünberl  ber^artfer  iäopi!!ärcrneerte  ißaibeloup  im  -Iroca» 
bero  ftattfanb,  legte  bttrdj  ibreu  ftarfen  Semd)  3euä,ntfj  ab,  bajj 
bie  panier  bie  «erbientte,  roeicfie  ißusbelonp  fid)  buref)  @infü£)run.^ 
ber  guten  SDcufif  unb  ipeciell  bittet)  Söefanutmadjen  foiuofjt  ber 
älteren  roie  ber  neueren  ben  tief)  ett  Somponiften  ertnorben  bat, 
31t  toürbigen  roiffen.  Stile  namhaften  frangöfifeben  Eomponifteii,' 
u.  %.  Oounob ,  35eltbe!  ,  ©obarb,  .Qonciere»,  Safe,  ber  be» 
rühmte  ^ioftno.  Sllarb  unb  grau  gibes  Xeories  tniriten  bereit« 
roiUigft  mit.  — 

*— *  35ie_jum  Eoncour?  für  ben  Prix  de  Rome  jugelaffenen 
ied)l  jungen  nomponiften  baben  am  22.  äJiai  ifjre  Xfjätigfeit  be= 
gönnen  nnb  »erben  für  25  läge  ganj  Don  aüem  Umgang  ab= 
gefcfjfoffen.  35ie  ju  bearbeitenbe  Santate  Reifet  „gingal",  35ert 
Don  Gfjarle!  3tetn.  — 


*— *  3n  ber  ilVaifißung  ber  ©er  litt  er  9Jcttfif  1  e  br  e  r  oeteinl 
fpract)  35r.  ft'afifrf)er  über  eine  anjuftrebenbe  Vereinbarung  in 
!  ber  öeljanblitng  ber  öarmonieletjre  unb  entroicfelte,  Don  ber  2ln= 
fiefit  aulgebenb,  ba§  grabe  ein  herein  roie  ber  »Berliner  2>iufif= 
lebrerDerein  berufen  erfcfjeine,  jur  ginijeit  in  bieier  Sdaterie  bei= 
;  jutragen,  ieine  Slnfdjauuiigeit  doii  einem  fogifd)en  2[fforbinftem, 
bal  er  aulfüt)r(id)  im  Sereinlorgan,   bem  „^(aöier=üe^rer",  er^ 
;  örtert  tjntte.    35ie  ftauptfadje  beroegte  fieb,  um  eine  erfdjöpfenbe 
:  Sefjre  non  ben  Septimeiufforben,  roie  fie  fielt  jus  ber  fenfegnenten 
;  Serüdfic£)tiguitg  ber  beiben  unterer  gefammten  sMu\\t  ju  ©runbe 
I  liegeitben  iongeicbledjter,  nämltd)  bem  35mgejd)Iedjt  unb  bem 
;  ä>iellgejcb,led)t  ergebe.  —  Sarauf  fprad)  »effe  über  eine  Don  tl)m 
i  attfgeftellte  neue  ©tntbeüung  bei  SlaDiertiifteuterraiul  innerhalb 
einer  Cetare.    35ie  Siefultate  feiner  Sfeffungen  an  ber  laftatnr 
finb  namentlid)  für  bie  gingerfetmng  uno  bequemere  Spiefart 
Bon    nid)t  31t  miterjdjägenber  Öebeutung.  empfiehlt  eine 

j  flente  Jlenberung  in  ber  SBrette  ber  roetgen  ElaBiertafteu,  um  be» 
;  fonberl  bie  engeren  Säume  sroifdjen  ber  ©inpDe  ber  3  p« 
i  iamtuenliangeubeu  frbtuarjen  lafteu  yt  Dermeiben.  — 
j        *-  *  31t  roie  tüfjnen  Eombinationen  fidj  ber  ©ebanfenffug 
tjeutiger    Somponiften    ergebt,    (efjrt    bie    jebenfalll    noef)  nie 
bageroejeue  Belegung  in  einem  „35riumpljmarfcfj"  ton  s5enoit, 
roeldjer  am  15.  in  Trüffel  auigefüfjrt  roirb.  35ie  „Eäcilia"  jagt 
über  beufefbeu  in  Bottem  Ernft:   „35iefes  Sßerf  umtafet  jafjlreidje 
El)öre  für  fflinber  nnb  Erroacbfene,  ein  Ät)mpbenie=,  etn  £armo= 
nie»  unb  etn  Sölecfjmuftfcorps,  aroölf  tfjebanijdje  Iiompeten,  äroan= 
äig  Iromme  n,  adjt  Raufen  unb  —  eine  ffianone!" 

*— *  Von  2a  ÜJcara'l  „SUhtfifalifdien  Stubieufopfen"  er= 
icfteiut  beuuiäd)ft  in  Lieferungen  ein  üierter,  bie  Elajfifer 
jeicbneitber  Vanb,  unb  sroar  nicfjt,  roie  bie  erften  «änbe,  bei 
j  Bdjmibt  &  ©üntfjer,  ionbern  bei  Snapp  (SJoroaf)  in  Seipjig. 
Er  roirb  bie  ©tograpfjien  Den  'S  ad),  ö  anbei,  ©lud,  öapbn, 
SJcojart  unb  4*eett)ooen  enthalten. — 


ilttffüfirttttgen  neuer  itnö  ßemerßeitöjtiertljer  äfterer 
35erße. 

Serfioj,  öect.    Ouoerture  31t  „«öuig  Se.ir".  53aben=Öaben,  35on= 

funftlerDeriummfung  bei  Mqem.  35eutjcf)eii  9KufifBerein§.  — 
33orobiti,  @sbitr)»:npt)on:e.    Eb'enbafelbft.  — 
Vonaroifc,  3.  -Jl    ElaDierquartett.    Senbon,  im  beittfdjen  Verein 

für  ffiunft  unb  Sgiffenfcbaft.  — 
35miiou;in,  E.   3roei  Crdjefterftütfe  311  Sljafejpeare'l  „«Romeo  unb 

3uhe-.    Saben  =  Söaben,  lentünftleroerfammluug  bei  OTgem. 
^  35entid)eu  5Jhtfi£'Dereinl.  — 
©eiller,  >ßaut.    „35er  Rattenfänger  Don  öameln"  nimpb.  35cbtq. 

üeipäig,  burd)  Saltber.  - 
@Ö8,  ö-   ©moa  =  35rto.    Bonbon,  am  19.  r.  Wt.  Sammermufif 

Don  grau  ^ritfenbeiu!.  — 
©Hilm mit,  21.    3ntrobitctiou  une  Jtllegro  aus  ber  35moa=CrgeI* 

ionate.    «abr,  am  23.  ».  >Dt.  Eoncert  bei  Singoereinl.  — 
SHibertt,  'M.  &.    Craterimn  „35er  3>b  SBilbelm's  Don  Oranien". 

Lüttid),  burd)  bie  ©efeltfcbaft  Emulation.  — 
üit>t.  Jr.    35rei  Stüde  ans  bem  £ratortum  „Sljriftul".  S?aben» 

53aben,  lonfünftler-oerjammlg.  bei  2lüg.  beuifd).  9JhififDereinl.  — 

 «"ilEivJuge.  Sucbljoig,  am  18.  0. 50c.  b.  b.  CrganifteuBerein.— 

^rdger,  ,v.    ülanierquartett  (SDcanuicript).    l'onbon,  bureb  3rl. 

3e(lner.  — 

*)Jreii3,  5r.    ii.liotette  „Selig  finb,  bie  ba  Seib  trageu".  3erbft, 

am  23 .^d.  jöf.  burd)  bie  üiebertafel.  — 
Ütaff,  3.  si)mpf)onie  3h\  9  „3m  Sommer".  35reeben,  3ömp6onie= 

eoncert  Dort  ©ottlöber.  — 
iRubtnftein  ,  -Jl.    Oratorium  „35as  Berlorene  »ßarabiel".  ©örlig, 

am   3.  3mii  auf  bent  jcblei.  SJfuftffeft.  — 
Schweiber,  gr.    Jer  24.  fjSfafm.    Serbft,  am  23.  d.  m.  burd)  bie 

Viebeitafel.  — 

Siering,  M.  35rei  beutfdje  Xän.je  für  Streidjqnartett.  Eljemniö, 
_  am  14.  d.  iDc.  unter  Sitt.  — 

Sdjuiä  -  SdjiBeriit,  E.    ilve  »DJaria  für  grauenebor.  ^diwerin, 

am  29.  d.  9Jc.  — 
 Cuüertme  an  ./Torquato  35affo".  S,iben=i8aben,  35onfnnftler» 

Veriammiung  Del  '.»lllgem.  beutjeben  iOcttfif'Dereinä.  — 
Saitbert,  ®.    Crd)efter--Öallabe.    Ebenbafelbft.  — 
3opff,  Önn.    gin^ia,  in  3erufalem  aus  ber  Cper  .TOaceabänl". 

Seipatg  bttreb  Saltfjer.  — 


m 


269 


tfritifduT  feiger. 


pntJnnontfdj?  Winde. 

^ür  gemiicbtett  Ebor. 

4.  iKTctnf)(Ut>t.  Sieberb  tief)  für  Ijöficve  Sefmtnftaftcit 
ltnb  ©efartgöerciite.  £iüllc,  jpenbel.  — 
Tie  ocrliegenbc  Sammlung  enthält  62  gieber  unb  ffleiünge 
für  gemticfjten  El)or,  oon  bencn  etwa  25  £rigina!compoütioneii 
bee  Herausgeber»  ftnb ;  Sie  übrigen  9htmmertt  bieten  in  neuer 
Bearbeitung  ältere,  ttierthooHe  Sieber  2c.  SSas  nun  ^liuäcbft  bie 
21usroal)I  berielben  betrifft,  in  fann  mau  folrfie,  obid)ott  auch  biefe-;. 
cber  jenes  Sieb  ungern  renr.ißt  roc.beu  irirr,  nur  als  eine  iorg- 
fältige,  auf  alte  SBerhültuiffe  beättgnebmenbe  bejeidnten.  Ebcnfo 
tft  bie  Bearbeitung  reih-  äamtcmtiruitg  ber  geroäblten  Eompc- 
fitiotiett  größtenteils  rerbt  gefebieft  burdjgefitfjrt  unb  wohl  baju 
geeignet,  neue*  Qnterefic  für  bte  älteren  Sieber  wadj  ju  rufen. 
Sei  einzelnen  gälten,  roo  eine  Sötebcrbelung  Don  Strophen  ftatt= 
finbet,  wie  beifpielSwetfe  bei  92r.  42:  Scfjubert'S  „Sinbenbaum", 
roürte  jebodj  bie  Söieberfehr  gleicher  öarmonie  natürlicher  roirfen, 
als  burd)  Beränberung  berfeiben.  Be3üglid)  ber  Eompofitionen 
be*  SerattägeBers  tft  31t  bewerfen ,  baß  fiel)  bie  sunt  Borrourf 
genommenen  Aerje  nteiff  ie'br  gut  ^tir  Eompcfitien  für  Ebor 
eignen,  bte  äBafjl  be»  Senau'idjen  ©ebiebts  „5Seir  auf  mir,  bu 
bunfleS  Singe"  balte  idj  aber  entjebieben  für  einen  Sföißgriff.  Sie 
mufi!alijd)e  ©eroanbuug  tft  aröptentf)eil-J  bem  5?nt)a!t  ber  ©ebicfjte 
entfpredjenb:  9tatürlid)feit,  Einfachheit  finb  bte  tfjte  inneroofjnenben 
SBonüge ;  freilief)  bleibt  babei  eftmal?  ber  mufifaliicbe  Sinbrud 
hinter  bem  bes  ©ebi*ts  juntd.  Trog  aliebem  fann  man  iieb 
bamit  einDerftanben  erfiarcn,  trenn  ber  Berfafjer  meint,  baß  ber 
Ton,  ber  burd)  bas  gan^e  Siecerbud)  gebt,  naef)  ber  ernften  rote 
nad)  ber  Rettern  Seite  fjin  ein  ba»  öemütt)  anregeuber  ift.  — 

Tvr- 

^Ubtoig  gJTctttttrbUö,  Cp.  39.    ftleirte  Steber  für  jrüet 
Sinberftimmen  mit  (ifauier.    £>ont6urg,  Sfjtemer.  — 

Einfache  ltnb  ciefunbe  SJhtfif,  ber  fortgeicf)ritteneren  Sugenb 
jn  empfehlen.  .Sinblicfje  Zeigte  unb  bem  Smpftnben  mtb  Ber= 
ftebett  be$  ffiinbesalierj  augeoaßte  muftfaltfdie  Tarftellung,  flare 
ntnbe  gortn,  febafi  bie  f leinen  Steber  auf  ben  ©ejdimad  fid;ev 
btlbenb  unb  Berebelub  emroirfen  roerben.  —        91.  Siaitbert. 


•Sommpfraeiüp. 

gür  eine  Stimme  unb  ^ianoforte. 

jHtffer,  „Slnnoitia"  auaerlefene  (Scfänge  für  2t tt 
ober  äRejjoioprcnt.  Skttb  VIII.  3Jc.  3.  SJcagbeburg, 
§emrid)äf)ofen.  — 
Ter  a  d)  t  e  Banb  biefer  tretflidien  Sammlung,  bte  9Ern.  56—62 
entfjaltenb,  bringt  91rien  «on  ©lud:  „SBof)l  ba§  ieHgfte  Soos", 
Ben  SJlenbelSfcfitt:  „Tod)  ber  jperr  Dergtfjt  ber  meinen  nidjt" 
au§  „Paulus"  unb  ,.eei  ftille  bem  §ertn"  au«  „Sitae",  ferner 
ein  intereffante?  Sntcifiju^  Ben  Kajetan  SatiKa  (1713—1788), 
ben  8.  $ßjalm  Don  Sö.  SJcarcello,  bie  v'lrie  „3)n  armes  öers" 
von  ,§änbel  (au8  „S^eobura"  comp.  1749)  jeroie  ein  In  questa 
tomba  Don  !Rf)igini  (1756— 18  2).  ®aß  bei  (äiitricbtuug  be? 
ElaBierauäjugeä  ^infiditlid)  ber  Begleitung  auf  bie  QttbiDibualität 
be§  Eomponiften  bie  größte  3iüdfidjt  genommen  ift,  brauebt  bei 
einem  Herausgeber  tnie  äiittcr  faum  ermähnt  ju  roerben,  ebenjo 
tft  bet  lteberje|ung  ber  Sejte  tnS  Seutjdje  mögltdjft  getreue 
SBiebergabe  bes  3nf)a(t?  berielben  erftrebt.  Siefer  Ban'b,  rote 
überhaupt  bie  ganje  Sammlung,  fann  mit  gutem  ©croiffen  allen 
Sllttftinneit,  bie  fe  fjäufig  in  Verlegenheit  bei  3SaI)I  größerer 
©efänge  fommen,  befteit?  empfefjlen  roerben,  roobei  nid)t  unbemerft 
bleiben  füll,  bafj  auef)  bie  einzelnen  9Jrn-  fäuflidj  finb.  — 

gr.  $r. 


Jirtrfmfdjfcf  .lUvtOooru's  tmö  -Srfjummm'.s 

i  mit  (lyim.  PtfÖfCcttt. 

Von  15'.  iStiftnu  Jnnten. 

Ten  nr.'ifteu  Seieru  roirb  ber  'ilfame  SSiebebein  fremb  feilt. 
Bie  in  bie  jfingue^eit  mar  and)  mir  faum  etroaeauberee  über  il;n 
befanut,  al-j  bie  Bemerfiing  in  Sdjumaun'ii  BiogrartHe  reu 
"yiHtiuieiuvtt :  bao  mimir-b  ^diumattn  einige  Steber  feiner  ^om 
pofttiou  an  ben  „feiner  .Seit  befauiiten  Siebereompoitiffeu  3Siebe= 
b ein  in  Brattuicbroeig"  jur  Beurtbeiluiig  em.icfanbt  habe  unb 
bofe  bejfett  Süttivort  im  „Ülnfiaitge"  Sit  finben  fei.  Wiefel  %nt' 
roortfdireiben  SSiebebcine  fiatte  icl)  icljou  fitiljer  in  ber  ,,3{eueu 

|  ^ftf'^rtrt  f.  S.U."  (Jfoftrgang  1838)  gelefen,  roo  ädiumann  bafielbe 
einte  9{emtuitg  ber  betberieitigett  Stallten  ntitgetljeilt  bat.  Sa? 
let'batte  ^merefie  au  Willem,  roae  311  Sduiinaitn  111  näherer  ober 
entfernterer  Begebung  geftaubett  bat,  madjte  in  mir  ben  SSitnicb 
rege,  ©enaiteve-J  über  einen  9J?ann  ju  erfabreii,  bem  bei'  l^jäbrige 

>  Schumann  feine  erften  5em»cfttiott?t»eriut6e  «nr  Prüfung  Derge= 

!  legt  hatte,  mtb  in  roelcbem  er  and)  uod)  in  reiferen  3Jbren  einen 

■  „iWeifter"  Berebrt  bat. 

j  Ta-J  Stefultat  ber  an.teftelltt'u  91.idiforfrfiiiiigen  irfieiut  mir  ber 
!  S.lJittbeilnng  au  weitere  Streife  roertf):  äBiebebeiu  ragt  tmrd] 
Söilbititg  unb  Sbarafter  fo  iel|t  berbor,  baö  eine  fttrje  «cbübcntttg 
feine*  Sebent  nid)t  oljne  gttteteffe  fein  bürfte.  34  folge  bei  Ber 
nacbffeljenbeit  Sfijje  tbeil»  eigenen  Jdifjeidjuitngen  SSiebebem'e 
über  feine  Hiraeenjabre,  fbeile  Dtittbeiluitgeii,  roeldje  mir  auc- 
Brannicbroeig  uonperfönlicfien  grennbenSSicbebein'^  wegangelt  finb. 

©ottlob' Ti'iebebein*!  mürbe  am  21.  Juli  1779  31t  Silenftebt 
bei  iftolberftobt  geboren,  tnofelbft  fein  Bater  a',i  Eantor  lebte. 
:  Tie  iifufif  fcfieint  bei  ben  Söiebebeiit'c-  erblidj  g  roeieu  «t  fein, 
1  roeitiaffett?  roeift  ber  Stammbanm  ber  fjamilie  maneben  E  .intor 
|  SSiebebein  auf,  beriduet  and;  Bcrfdiicbeutlid),  bofj  eine  Jungfer 
I  4öiebebein  bieien  ober  jenen  „(Jantor '  gebetratbet  habe,  ©an* 
i  liefoitber-j  roaren  in  ber  gamilte  gute  Stimmen  bäitfig.  Bei?.' 

(fltern  ©ottlob'»  roaren  mit  joldieu  begabt  unb  oererbten  biefe 
;  Slitlage  and)  auf  ben  Selm.    lUit  bem  10.  <sabre  Um  biefer 
I  jtt  fernem  Sdjroager   Söntor   SMütter  in   S(.  Citerftebt,  dou 
i  roeldjem    er    ben    erften   Unterrutt    in  S.tieat   unb  Elaöter= 
;  ipiel  erhielt:  etroa  3  $at)v  fräter  ging  er  auf  bte  Sd)ule  uad) 
.fialberftabt  unb  trat  in  ben  bortigen  Temdjor  ein.    Ter  Tom» 
Kantor  geioann  balb  Qntereffe  für  if)tt  unb  feine  fd)oue  Sotu'an= 
ftimine,  io  baf;  ber  Hnabe  na*  furger  ßeit  erfter  Ti?fanttft 
im  Eber  roarbe.    Jm  öffentlidjen  Eoucert  trat  er  ^um  erften 
Scale  bet  einer  Jtuffüljrititg  0011  SKartm'S  Cper  ,,Ter  Baum 
ber  Tiana"  auf.    Er  hatte  bie  grof;e  rHrie  ber  Tiana  fingen, 
bereu  icbioiertge  Koloraturen  ionft  immer  cott  einer  Klarinette 
geblaieit  roaren.    Ta  man  aber  befürdjtete,  ber  Stube  roerbe  im 
^aufiren  uidjt  fidjer  genug  fein,  io  mußte  er  auch,  bte  Koloraturen 
mitfingeii.    Seine  Setftung  mar  fo  Dortrcfflid);  bafi  bie  ilrie  mit 
lautem  Beifallflatidjeit   belotjnt  rottrbe.    Ter  jugenbltdje  Sänger 
I  Dei'ftaub  Meie  Vtatfjernng  nidjt  unb  war  fo  betreffen  b.iBou,  baf; 
I  er  nicht  roagte,  bie  klugen  aufäufdjlagen ,  —  bis  ihm  berttad)  be= 
I  greiflid)  gemadjt  rottrbe,  baß  bie  3ut)örer  m  ioldier  Bkiie  ihrer 
Befriebtgitiig  unb  Slnerfeunung  iMuäbrucf  gäben. 

Tiefer  glücflidje  Krfotg  roar  Don  entfdjctbenbem  Kinfluffe  auf 
feineu  Seben-gaitg.  Seilte  Steigung  ,^ur  SJhtfif  roud)«  immer 
tneb,r,  unb  bei  bem  angeborenen,  äufjerft  lebljaften  unb  nad)= 
baltigen  Trattge,  ju  lernen  unb  fid)  31t  rerDolIfommnett ,  ergriff 
er  begierig  bie  ©elegenfjeit,  in  eine  anbere  Stabt  ,31t  fc-mmeu.  too 
fein  öerjenSäSSunjcl),  ben  ,,@eneralbai3"  311  erlernen,  erfüllt  roer= 
ben  teilte.  Unter  Derfdjiebenen  Slnerbietungen,  bie  matt  it)tn  roegen 
feiner  Stimme  mad)te,  entidjieb  er  fid)  für  eine  Offerte  au*  sJJtagbe= 
bürg,  öter  rottrbe  er  alfobalb  in  ben  illtfläbter  Khor  attfge= 
nommen,  roeldjer  unter  ter  Seitttng  3aii)ar'a'ä  (Sdjülere  unb 
Sfadjjelger?  Don  'JtoHe)  ftanb.**)   Sltlein  fo  gut  e?  iljm  auch  in 


*)  3tid)t  SSibebetn,  roie  SBafielero-ft  fd)reibt.  — 
**■  Ter  qSräfectns  bieies  Kljores  batte  ben  Hnabeu  in  yalber= 
ftabt  fingen  fjören  n^^  roanbte  fid)  an  beffen  Öater  in"  einem 
Briefe  (Dom  23.  9ütguft  1794),  roeldjem  id)  fol.jenbe  Stelle  ent» 
ueljme,  bte  ftd)  jegt  —  uad)  85  Qatjren  —  etwas  rüb,renb  anläfjt: 
,,—  2l5enn  Sie  fid)  alfo  geneigt  fänbeit,  if)n  (ben  Sobtt)  biljtn  3U 
bringen,  fo  erbält  er  feine  freien  Tiidje,  ben  3Jtittag«tiid)  in  3ta= 
tura  unb  für  ben  Ülbeubtiid)  ertjält  er  monatlid)  1  Tl)lr.  12  3igr. 


270 


äKagbebnrg  gefiel  unb  fo  ietjr  ioroohl  fein  TOuftfbtrector  als  auch 
ba«  publicum  mit  ihm  aufrieben  War,  fo  litt  e«  i()u  bod)  nicht 
lange  bort,  weil  fein  imermüblic^er üerntrieb  teilte  iöefriebigiiug  fanb, 
—  ber  n-fehnte  unb  miprcchene  Unterricht  imSeneralt-aß  blieb  gan* 
aus!  Seine  Unruhe  roudje,  als  mittlerweile  aud)  ein  rortheilbafte« 
Anerbieten  au-3  Stettin  abgelehnt  werben  mußte,  roeil  feinen  gitern 
bie  Entfernung  gar  ju  groß  fchien.  ^n  biefer  peinigenben  Sage, 
bei  bem  unbefriebigten  »erlangen  nacfj  fnftematifdjem  Unterricht, 
erinnerte  er  ficb  nun  öfter  ber  erklungen,  welche  er  im  elter- 
lieben  öaufe  über  feinen  Cfjetttu,  Oganifien  an  ber  Örübetfircbe 
SU  SBraunfdjmetg,  unb  beffen  rühmliche«  äöirfen  gehört  ijatte. 
Auch  über  bie  berühmte  italienijcfce  Cper  in  söraunfcbroeig  tjatte 
er  begeifteite  Scbilberungen  üernommen,  bie  feine  ^bamafie  er= 
Otiten.  3)er  gittfcbluß  mar  rafch  gefaßt:  f i et»  felbft  ju  fielfen. 
Cbne  inel  §in »  unb  Jperreben  fdjrieb  er  breiftroeg  an  feinen 
Cheim  unb  bat  ihn  um  feine  gürfpracbe,  bamit  er  nach  ©raun* 
jdjmeig  auf  bie  Schule  unb  in  ben  Shor  tomrnen  tonne,  ntiD  all 
bie  Antwort  nicht  fofert  eintraf,  reifte  er  auf  eigne  öaub  nach 
SBraunichweig.  Sem  Cheim  über  bte  plöfclicbe  Anfunfi  be«  iU'effeu 
nidt  wenig  erftaunt,  nahm  ibn  gleidjmobi  freunblicb  unb  liebreid) 
auf.  3)er  fede,  freubige  ©eift,  ber  burd)  biefe  jungen  Mugeii  ge« 
jdjattt  haben  mag,  gefiel  bem  Alten  fo  fehr,  baß  er  gern  feinen 
planen  iötöerlid)  mar.  9cad)  gutbeftanbener  SJSriifung 'trat  28iebe= 
bein  unter  befenber«  günftigen  Öebingungen  in  bie  Schule  ein. 
$er  Cheim  gewann  balb  eine  fo  muige  3uneigung  p  bem  jungen 
Utann,  baß  er  ibn,  ba  er  eigene  Imber  nicht  hatte,  gleidn'am  an 
ftinbe«ftabt  annahm,  gr  unb  ber  gapellmeifter  Sd-ioanberg *i 
roareu  feine  Sehrer  unb  oäterlichen  gmtnbe.  Unter  ihrer  Leitung 
mibmefe  iKiebebcin  fid)  mit  wahrem  geltereifer  bem  Stubiitm  ber 
a'ciifit.  3ugleich  mar  er  aber  aud)  auf  ba«  grnftlichfre  um  bie 
gorDeruitg  leiuer  allgemeinen  Silbung  bemüht.  Sie  "Belohnung 
feine»  rtrebeii«  blieb  nicht  <m*:  benn  als  im  Qahre  1804  Der 
Cheim  ftavb,  mürbe  SStebebein  31t  beffen  Nachfolger  im  Amte 
belttmmt.  Anfänglich  fetmanfenb,  ob  er  Die  Stelle  annehmen  ober 
nacb  Söten  überttebeln  foltte,  wohin  ihn  feine  greugenlofe  Vereb» 
tung  33eetboren'«  gog,  bat  er  Seetboben  felbft  um  iRatb.  £ie 
Antwort  lautete  getreu  na*  bem  Originale: 

.  „Rauben,  b.  6ten  Stil«  1804. 

.  .  »«*  tmit  midi,  baß  Sie  mein  fretr  ein  gntronen  j»  mir  ge= 
faßt,  ebiebon  id)  bebaure,  ihnen  nicht  gang  mit  Mülie  entgegen 
tomrnen  ,31t  tonnen  —  jo  leicht  fie  fid)  Borffelleu,  fleh  hier  buich» 
bringen  ,311  tonnen,  fo  mürbe  e«  bod)  immer  fchwer  bauen,  inbem 
&ieu  angefüllt  ift  mit  fOceiffern ,  bie  fid)  Don  Sefgten  geben  näh- 
ren —  wäre  ee  jeboeb  gewiß,  baß  i*  meinen  Aufenthalt  hier- 
behielte io  wollte  ich  fte  auf  gut  ©:üd  hierher  femmen  laßen, 
ba  ich  aber  n-abrfebeinlich  ben  fünftigelt  SBinter  fdjen  Bon  hier 
rette,  fo  würbe  td>  felbft  alsbnnn  nicht«  mehr  für  fte  tbun  tonnen 
—  auf  ba«  ungefähr  eine  Stelle  ausschlagen  fantt  id) 
ihnen  unmöglich  rathen,  inbem  id)  ihnen  bafür  feinen  gratj  ber« 
IPrecben  fann."  — 

_  „Saß  man  fidi  aber  nicht  aud;  einigermaßen  111  iH'aunichroeig 
tollte  btlbett  fönnen,  febeint  mir  eine  etwa«  übermannte  Meinung 
311  femi,  ohne  mich  im  minbeften  ihnen  als  ein  S8?ufter  Dorftellen 
511  wollen,  fann  id)  ihnen  perfiebern,  ba§  ich  in  einem  fleitten 
unbebeutenben  Crte  gelebt,  unb  —  iaff  Alle«  maS  id)  fotoobl  bort 
ala  hier  geworben  bin,  nur  burd)  mich  felbft  geworben  bin  — 
Siete»  ihnen  nur  gurrt  Sroft,  fafß  Sie  baS  *ebürfniß  fühlen,  in 
Der  räumt  weiter  31t  fommen.  —  3hre  Variationen  jeugen  oon 
Anlage,  bod)  feße  id)  Daran  aus,  bafs  fie  bae  Jtjema  oeränbert 

SBtetteljäbviges  Efjorgelö  betrögt  3U  feinem  %t)til  6  Xf)ti.  unb 
4  %t)lv.  STJeujabrgelb;  »om  Sd)iilgette  fiub  bie  Shcriften  gan? 
frei,  außer  monatlich  6  *)Jf.  Itntengelb  unb  jährlich  2  ©r.  gin» 
fkijegelb.  Seichengelb  ift  jufättig  unb  nicht  immer  gleid),  im 
■Xurchichntti  aber  menigften*  monatlich  '6  ®r.  Von  jebent  gcn= 
cert,  m  welchem  ein  Urania  ober  eine  Cper  aufgeführt  wirb  be« 
fommt  er  8  auch  roobl  2  &v.  ®a  id)  als  fßräfectu«  beS  Shereä 
ber  Altftabt  oiele  SBefanntfcbaften  in  Bornehmen  Käufern  t)abe,  fo 
wirb  es  gar  nicht  icbmer  halten,  biefen  jungen  SDcenfcljen  aud)  bie 
unb  fa  ju  empfehlen"  ic.  — 

*)  Sdjroanberg  batte  feine  Sdjule  in  Vcnebig  gemacht  bei 
Dem  SaBellmeifter  ju  San  Sftaria  Saratetli,  ber  felbft  wieber  ein 
Schüler  Sottt'?  war.  Seit  1762  jebrieb  er  namentlich  eine  große 
3ahl  italtenticber  Cpern.  — 


haben,  warum  ba« '?  —  SSa«  ber  fOcenfd)  lieb  f)at,  muß  man  ihm 
nicht  nehmen  —  aud;  heißt  ba«  üeränbern,  ehe  man  nod)  Varia- 
j  tionen  gemacht  bat.  —  Sollte  id)  fonft  nod)  im  ftanbe  ietjn,  ma« 
:  für  fie  su  tbun,  fo  werben  fie,  wie  in  allen  feldjeu  JäHen,  midj 
;  auch  für  fie  bereitwillig  finben.  ihr  (Srgebenfter 
i  Snbwig  Bau  Seethooen." 

Auffd)i"ift :  Pour  Monsieur  Wiedebein  a  Brunsvic.  — 

\  r^orticRuna  iotßt.) 


U3tnc  tntiTßlTniite  ilcOnficOftdt. 

„äat  sJJcenbeic-iotin  bie  Stelle  au«  bem  Siebe  be«  SReer» 
mdbcheti«  im  ,Cberon'  mit  SSillen  in  feiner  CuBerture  jum 
,Sommernacht«traum'  angebracht  ober  ift  e«  nur  eine  unbewußte 
:}femint«cen3  ?"  fo  fragte  mich  3emanb  unb  bradjte  mich  bamit  in 
tiefe«  ?fad)fiiinen.  3d)  erwieberte,  Ben  ber  SKeevmäbcf)en=3Kelobie 
'änbe  iii>  überhaupt  3cid)t«  in  ber  Somnternacht«traum=CuDerture 
unb  ich  bat,  mir  bte  betreffenbe  Stelle  i'orjufingeu.    ©«  gefdiab: 


etc. 


3{od)  immer  im  llnflaren,  bat  id)  um  bie  correjponbirenbe  Stelle 
bei  3)?enbe(«iol)u.   öier  ift  fie: 
Edur  "j^ 


m 


etc. 


!  Xie  Aehnlidifeit  ift  frappant  unb  i*  hatte  fie  bod)  nod)  nicht  be- 
|  werft:  ber  fragenbe  Sate  aber  hatte  fie  lättgft  roeg!  ®a«  mußte 
!  einen  Öiriiub  haben  unb  idt  fanD  ihn  alsbalD.  lie  Stelle  ift  feine 
|  9iemini*cenj,  fein  2öieDerflang,  ienbent  gang  unb  gar  neu  Bon 
i  iJcetiDeiäiütjn,  ebenje,  wie  bie  S.lcelobie  be«  ffiieerma'Dcben«  aue» 
I  jdfließlich  Ben  Jöeber  ift.  So  @tma«  3u  beweiten,  fann  fd)wer 
j  ober  unmöglich  fein,  namentlich  in  ber  Wufif,  wo  jo  Viele«  in 
j  fein  er  3Öal)rf)eit  unutiiftößlid)  feftftetjt  unb  bod)  nicht  311  beweijen 
1  ift.  Ser  ^ewet«  für  bie  Originalität  ber  Wenbetifobn'idjen  «Die« 
|  lobte  am  Sd)liiffe   feiner  Otderture  ift  aber  materiell  greifbar 

■ecrt)aitDen  unb  smar  in  bietet  frühereu  Stelle  De  fiel  ben :  sDhifif« 

ftüd«,  erfte«  iyotnifimc: 


etc. 

SOI  an  ipteie  bieie«  feurige  Allegre  langfam  unb  man  hat  (bie 
8  SeefkMehtttel  unberüdfichtigt)  bie  Sdjlußftelle,  bie  ber  äBeber'fdjen 
aiceloDie  io  ähnltd)  ift.  ®a  aber  JKenbelsiobn  jene  Allegrcfterte, 
bei  welcher  fein  nod)  je  fdjarf  jehießenber  9temtm«cenjenjäger  au 
SBeber  beuten  fann,  jnerft  geba*t  unb  bie  Sdjlußftelle  nur 
baran-r?  ab  geleitet  hat,  fo  ift  fOcenbet«jobn«  Originalität  ob= 
jectio  bemiefen.  Unb  felbft  auf  bieten  ©ewei«  ift  auch  nod)  bie 
Sßrobe  31t  machen.  Seim  gortiffimo  nämltch  ift  bie  üuft  am 
Ööchften,  Alle«  ift  Sehen  unb  3ubel:  am  Scfiluffe  bagegen  hat  bie 
g-reube  ein  gnbe,  Alle«  geht  gitr  jRulje  unb  bemgemäß  entfcblum« 
i  inert  aud)  bas?  mufifalifege  SOfotiB.  ba«  jenen  Qubel  Berförperte. 
!  2a«  ift  bod)  gewiß  ichön,  oiBd)o(ogijd)--peetijd)  unb  einer  ber  fein« 
j  ften  3üge  in  aller  Süienbeläfobn'fcben  DJJufif,  bie  man  nicht  gering 
jebätjen  muß,  weil  fie  nun  einmal  ihre  eigene  Scatur  hat  unb  etwa« 
Biel  genoffen  worben  ift!  28arum  aber  mußte  nun  wohl  ber 
fragenbe  Saie,  wa«  mir,  bem  SJcufifer,  unbefannt  war?  3d)  benfe 
eben  barum,  weil  er  Saie  ift  unb  id)  SDiufifer  bin.  ®er  Saie 
hört  mehr  ba-;-  Aeußerliche  unb  DJcomentane,  weil  er  feine  tiefere 
öejießung  jur  Sache  hat;  ber  juhörenbe  SJcufifer,  ber  burd)  bie 
Jonweije  bi«  jur  webenben  3bee  ^inabgegogen  wirb,  fpinnt,  ju^ 
gleid)  mit  bem  Eompeuiften,  auefi  bie  $bee  weiter  unb  fann  io, 
ba  er  Doch  fonft  nicht  bei  ber  (äntftehung  ber  gorm  engagirt  ift, 
jumeilen  jogar  wiffen,  wa«  ber  gomponift  felbft  DieUeicbt  unbe« 
mußt  tfcfat.  —  Somit  ift  ber  erzählte  gall  intereffant  unb  Iebr« 
reich,  Denn  er  geftattet  eine  ginficht  in  bie  innere  äßerfftatt  be« 
Sdjaß'.nben  unb  gmpfaugenben :  Seibe«  aber  ift  bod)  im  ®iuube 
menfdjlicbe?  Jcaturmeien.  —  Soui«  Möhler. 


•271 


Oer  ausge^ptcOiirte  Inoftn^rittuofr,  mefcfjer  tu  öcr  eGen  nügefaufenen  8nt(on  u.  iL 
in  einem  (Conceite  öer  i]e|efffd)nft  her  Jftuftfifreimftr  in  Wien  tmh  in  einem  lofcfjen 
öcs  ijeroan&ljaufps  511  Ceij^ig  mit  lenfationelTem  Erfolge  öeöuttrte,  fyai  mir  für  He 
3Ttonate  XJctoöer,  Dtooemöer  unh  Becemßer  Ö,  3.  Die  llermittfuug  feiner  (Engage- 
ments üöertrngen,  nno  erfudje  idj  öem^ufofye  öte  geefjrten  UeremsoorRänöe  ttno 
3Huftßhtrectoren,  mpfdje  auf  if)n  reflectircn,  It'rfj  mit  mir  gefälligfl  ins  (ßtnoernefjmen 
fe&en  51t  motten. 

3>  JhlgCl,  Söien,  I.,  ©avtenfteinflaffe  2. 


AÜS&ABE  C.  F.  KAMT. 


ausgewählte 

Piano  forte -  Werke 

Herausgegeben  speciell  lür  den  Unterricht  u.  z. 
Selbststudium  mit  genauem  Fingersatz  etc.  versehen 
von 

S.  Jadassohii, 

Lehrer  am  K^l.  Conservator'um  der  Musik  zu  Leipzig. 

Gesammtband  (46  No.)  Volksausgabe  M,  4.  geb.  M,  5. 
Gesamnitband(46  No.)  Prachtausg.  M.  5.  eleg.  geb.  M.  6,50. 


Mazurkas  80  Pf. 

Walzer  80  , 

Notturnos  80  ,. 

Polonaisen  80  ,. 

Balladen,  Scherzos  80 


geb.  31.  1,50. 

r        ,  1,'Ö0. 

.,  .  1,50. 
„     „  1.50. 

„      ,  1,50. 
1,50. 


Verschiedene  Werke  80    ,,  „ 

Etüden  Op.  10—80  geb.  M.  1,50. 

Prachtausgabe  31.  1,20. 
Etüden  Op.  25—80.  geb.  31.  1,50. 
Prachtausgabe  31.  1,20. 
Etüden  cplt.  Op.  10  und  25  Prachtausgabe  eleg.  geb. 
M.  4. 

Ausführliche  Prospeote  gratis  und  franco. 


Zum  Studium  der  Werke  von  Friedrich  Chopin 
besonders  empfohlen : 

Chopin  und  seine  Werke 

Biographisch-kritische  Schrift 

(mit  vielen  Notenbeispielen  und  einem  Verzeichniss 
der  sämmtlichen  Werke  Chopin's) 
von 

Dr,  J.  Schlicht. 

Brochirt  Mk.  1,50,  eleg.  gebunden  Mk.  3. 
Zu  beziehen  durch  alle  Musikalienhandlungen  des  In- 

und  Auslandes. 
LEIPZIG.       Verlag  von  C.  F.  KAHNT, 
F-  S.-S.  Hofmusikalienhandlung. 


Den  Koncertdlrectlonen  zur  Beachtm  eninfoMcü. 
Jean  Louis  Nicode. 

Op.  4.  Maria  Stuart.  Eine  symphonische  Dichtung  für 
grosses  Orchester.  Partitur  31.  6,50.  Stimmen  31.  12. 
Arrangement  für  Pianoforte  zu  4  Händen  31.  3,50. 

Op.  11.    Introduction  und  Scherzo  für  grosses  Orchester. 

Partitur  31.  6.  Orchesterstimmeu  31.  9,50.  Arrange- 
ment für  das  Pianoforte  zu  4  Händen  vom  Com- 
ponisten.  31.  3. 

Op.  14.  Komanze  für  Violine  mit  Begleitung  des  Orchesters 
oder  des  Claviers.  Partitur  31.  4.  Mit  Orchester 
31.  4,75.  Mit  Ciavier  M.  2,50. 

Op.  20.  Jubiläumsmarsch  für  grosses  Orchester.  Zur 
Feier  des  25jährigen  Bestehens  der  „Neuen  Akademie 
der  Tonkunst  in  Berlin".  Partitur  31.  7.  Orchester- 
stiminen 31.  12. 

Demnächst  erseheint: 

Concert-Allegro  vonFr.  Chopin.  Op.  46.  Für  den  öffentlichen 
Vortrag  für  Pianoforte  mit  Orchester  bearbeitet 
von  J.  L.  Nicode.  Partitur  31.  8,50.  Für  Pianoforte 
mit  Orchester  31.  9,50.  Ausgabe  für  Pianoforte. 
31.  5,50.  ' 

Verlag  von  Breitkopf  &  Härtel  in  Leipzig. 


Concertmeister  gesucht. 

Bei  dem  hiesigen  städtischen  Cur- O  rche  s  t  e  r 
ist  die  Stelle  eines 

ersten  Concertmeisters  I,  Geiger; 

für  den  16.  Juli  er.  neu  zu  besetzen.  —  Direc- 
tionsbefähigung  obligatorisch:  Gehalt  2400 
Mark  jährlich;  definitive  Anstellung  nach  ent- 
sprechender Probezeit.  —  Bewerber  vollen  sich 
unter  Beifügung  ihrer  Befähigungszeugnisse  und 
Angabe  ihres  Alters,  an  die  unterzeichnete  Cur- 
direction  wenden. 

Wiesbaden,  i.  Juni  1880. 

Städtische  Cur-Direction. 

F.  Hey'l. 


272 


Neue  Musikalien. 

Verl  ag  von  Brpitkopt  &  Härtel  in  Leipzig1. 

Cherubini,  L,  Balle  tmnsik  für  grosses  Orchester  aus 
der  Oper  „Anakreon".  Rt vidirte  Ausgabe  von  Job.  N. 
Cavallo.    Partitur  31.  i.    Ürehesterstimmen  31.  7. 

Chopin ,  Fr.,  Op.  46.  Concert-Allesro  für  Piano- 
forte  mit  Orchester  bearbeitet  von  Jean  Louis  Nieode.  Par- 
titur 31.  8,50.  Mit  Orchester  M.  9.50.  Ausgabe  für  zwei 
Pianoforte  31k  5,50. 

Fitzenhagen,  Wilh.,  Op.  24.  Perpetuum  mobile 
für  das  Violoncello-Solo  mit  Begleitung  des  Pianoforte. 
M.  2,50. 

 Op.  28.  Technische  Studien  für  das  Violoneell. 

Eingeführt  am  Kaiserlichen  Conservatorium  der  Musik  zu 
Moskau.  M.  4.50. 

Hofmann,  Heinrich,  oP.  19.  italienische  Liebe s- 

n  o  v  e  1 1  e.  Sechs  Stücke  für  das  Pianoforte  zu  vier  Hän- 
_den.  Arrangement  für  das  Pianoforte  zu  zwei  Händen.  M.  4. 
Lieblinge,  Unsere,  Die  s  ehönsten  Melodien  alt  er 
und  neuer  Zeit  in  leichter  Bearbeitung-  für  Violoneell 
und  Pianotorte  herausgegeben  von  Julius  Klengel.  Heft  I. 
Blau  cart.  n.  M.  5. 

Lortzing,  A.,  Ouvertüre  zu  der  Oper  ,.Czaar  und  Zim- 
mermann''. Arrangement  für  das  Pianoforte  zu  vier  Hän- 
den mit  Begleitung  von  Violine  und  Violoneell  von  C  Bur- 
ehard.  M.  2,25. 

Mozart ,  W.  A.,  Chvier-Concert  e.  Xeue  revidirte 
Ausgabe  mit  Fingersatz  und  Vortragszeichen  für  den  Ge- 
brauch im  König!  Conservatorium  der  Musik  zu  Leipzig 
versehen  von  C.  Reinecke.  No.  1.  Fdur  C.  iKöch.-Verz. 
Xo.  37.)  M.  2.    No.  2.  Bdur.  iKOch.-Verz.  Xo.  39.)  M.  2. 

 Quartette  für  2  Violinen ,  Viola  und  Violoneell. 

Arrangement  für  das  Pianoforte  zu  vier  Händen  von  Ernst 
Naumann.  No.  6.  Cdur.  iKöch.-Verz-  No.  4G5.}  31.  5. 
No.  7.  Ddur.  Köch.-Verz.  No.  575.  ■  M.  3.50. 

Roeder,  M.,  Op. 6.  Drei  ch  ü  r  e  für  Frauenstimmen  mit 
Pianoforte-  oder  Orgel-Begleitung.  M.  4.  Traumbild.  Früh- 
iingswanderung.    Hochzeitsnymne  /Psalm  33  . 

Umlauft,  P.,  Op.  4.  Notturno  und  T  a  r  a  n  t  e  1 1  e  f. 
das  Pianoforte.  M.  3.50. 

Mozart's  Werke, 

Kritisch  d  n  r  c  h  g  e  s  e  heue  Gesa  m  m  t  a  u  s  g  a  b  e. 
Serienausgabe.  —  Partitur. 
Serie  VIII.  Symphonien.    Xo.  10   21.  31.  13,50. 
Einzelausgabe. 

Serie  IX.  Zweite  Abtheilnng.  Divertimpnte  für  Orchester. 
Xo.  15.  Divertimento  Xo.  1.  Esdur  C.  31.  1,35.  —  16.  Di- 
vertimento No.  2.  Ddur  C.  31.  2,70.  —  17.  Divertimento 
Xo.  3.  Esdur  C.  31.  1.5.  —  18.  Divertimento  Xo.  4. 
Bdur  34.  7:.  Pf. 

Volksausgabe. 

265  260.    Beethoven ,    S  y  m  p  h  0  n  i  e  n.    Arrangements  für 
zwei  Pianoforte  zu  acht  Händen.     Erster  Band 
Xo.  1  —  5  Pianoforte  I  u.  II.  31,  12. 
Cherubini,  O  u  vert  u  r  e  n  für  das  Pianoforte.  31.  1.20. 
Mozart,  Co  si  tan  tntte.    Clavierauszug  mit  Text. 
M.  3. 

-  Titus,    Clavieiauszug  mit  Text.  31.  2. 


278. 
207. 

2o9.  — 


\      Musikalien  "Aufträge  J 

I   werden  mit  höchstem  Rabatt  prompt  ausgeführt  durch  | 


|  LEIPZIG. 

I 


C.  F.  KAHNT, 

F.  S.-S.  Hofmusikalieuhdlg. 


Im  Verlage  von  F.  E.  C.  LEUCKABT  in  Leipzig 
ist  erschienen: 

Der  Raub  der  Sabinerinnen. 

Text  von  Arthur  Fitger. 
für  Chor,  Solostimmen  und  Orchester 
componirt  von 

Georg:  Vierling-, 

Op.  50. 

Vollständige  Partitur  geb.  Vollständiger  Ciavierauszug 
n   ,  .  Mk.  75.  Mk.  10. 

Orchesterstimmen     31k.   100.     Chorstimmen  (ä  2  Mk.)  31k.  8. 

Textbuch  25  Pf. 

fieorg  Vierl5iiS's  Werk  hatte  sich  überall,  wo  es 
bisher,  theilweise  bereits  wiederholt  aufgeführt  wurde,  u.  A. 
in  Aachen,  Berlin  (Stern'sche  Singakademie),  Bremen  Cassel, 
Düsseldorf,  Frankfurt  a  0.,  Hamburg,  Hermannstadt,  Innsbruck 
Kaiserslautern.  (Pfälzisches -Musikfest),  St.  Louis,  Stargard  etc. 
eines  unbestrittenen  Erfolges  zu  erfreuen. 


Sei  3-v.  «urthoimniiu*  in  Srfitrt  eridjien  unb  ift  f 
|  buref,  alle  ^lirfthanbutiigen  511  6 Rieben.:  'j 

I  Sinnt  urnl  ^lanj  Bei  (Fferijc.  | 

f  Sammlung  Don 

Safeffieömt,  Soaftm  nnö  Siftßreöett, 

geiammelt  unb  fjernu^ege&en 

von 

ÖftmunD  WotTiipr. 

>  *  ü  n  0 1.   yxcis  ;i.  !8nn0 :  1  Matt  50 

Sieie  Sammlung  einhält  eine  große  3(ulroaf)(  meift  qam 
neuer,  bisher  uuaeöntcfter  lafedieber  für  alle  möglichen 
©elegenfjeirett  !,5amtiien=  wie  pntriotticfie  faire),  fotoie  SiM» 
reben  in  Sßo=üe  unb  'lkoia.  «orftefjent  Don  Vereinen  unb 
iokfien,  rcelche  bei  cafp-nben  Gelegenheiten  gern  einige  im» 
pnffenbe  Sporte  reben  ober  ein  neue*  Jafellieb  einen 
originellen  Zoa\t  bringen  möditen,  empfiehlt  fi*  ba«  2Serf= 
djen  beionbere. 

Soeben  erschien  in  unserem  Verlage: 

Friedr.  Aug-,  llressler. 

TRIO 

für  Pianoforte,  Violine  und  Aiolonccll 

Op.  18.  -  Pr.  Mk.  9,30. 

Robert  Kail  ecke. 

Der  I.  Psalm 

für 

sechsstimmig'en  Frauenchor 

(Itopnelclior)  a  caprllii. 

Op.  49.  —  Partitur  Pr.  31k.  4.50. 

Stimmen  „     ,,  3,00. 
Zur  Erleichterung  des  Einstudi'rens  ist  der  Partitur  eine 
Klavierbegleitung  hinzugefügt. 

JHfliiiiiiicl  IUI. 

TRIO 

Für  Pianoforle,  Violine  und  \ioloncelI. 

Oji.  1.  —  Pr.  .Mk  11 

Berlin.  Ed.  Tiote  «fc  C+.  Bock. 

König].  Hof-  ■.'usik'.amllung. 


Xrmf  üoa  üoisis  seiöel  in  iiciwig. 


cMvm  öcn  18.  gmü  1880. 


SBon  btefer  ^eitfc^rift  erfdjeim  jebe  2ösdK 
l  Plummer  uon  l  ober  l1 3  SB o gen.  —  ^rei3 
be§  SaljrgcuigeS  (in  l  Sanbe)  14  3)lf. 


SKeue 


Jnkrtionäijebütjteii  bte  qjetmeite  20  spf. 
Abonnement  nehmen  alte  Zollämter,  S3uc^ 
Hlufitalien=  uiib  .Rmifwönnblunaen  an. 


^erantwortlicfjer  9tebacteur  unb  Verleger:  (L  ^.  Äntint  in  üeiDjtfl. 


jlugener  &  §0.  in  Sortbon. 

SSerttarb  in  8t.  Petersburg. 
#e6ei0ner  &  gBorff  in  SCSaridjau. 

.  j&ug  in  Qürid),  Safet  u.  Strasburg. 


A»  26. 

Betfisundsießenjigstcr  ßaai. 


4..  Stootflaan  in  Stafterbam  unb  Utrecht 
f.  §<Pfer  &  $orabt  in  pEjüabelptjta. 

§^rottett6ac6  in  SSten. 
p.  gSeftetmantt  &  §o.  in  Wentorf. 


3llhalt:   Jie  Soiifüiift(er=l'ev]ammUitiä  in  Saben>Soben  (grtjjg.).  —  3}ecert  =  | 
fiott:   2er  San;  unb  feine  Seidjidjte  Bon  MuboU'f)  Sog  —  Eorrefpon" 
benun:  (Seipun.  Eonbon.)  —  kleine   Leitung:  Sageägeidjtapte. 
fonalnacöficfiten.    Eporn.    S8erniifcf)teä.    äufjiUjrtngcn).    —  Sriefnn 
$iectfjo»cn'S  unb  Sdjmnann's  mit   Gnltm.  SBiebe6ein,   oon  jy.  öi.  3anfen 
^o  niesung..).  —  Anzeigen. 


Die  17.  (Eonftünftler-lTpffainmlung 

bes 

Mflcm.  Peuifdictt  ^«ßUvcrciHii  31t  jöaDctt-siJa&M. 

©rfter  Sfoifel.  (äctitus.) 

«on  SR  i  cf)  a  r  b  S4J  o  £)  f. 

Xiiv  burdjaug  richtige  ^ßrincip  unfereg  33eretn§, 
ÜKanufcrip  twerf'e  feiner  Sftitgfieber  jur  ^nffübrung  p 
bringen,  f>at  fein  unleugbar  @uteg,  ^adjafjmengwertrjeg,  ober 
aucfj  fein  ©efafjrlidjeg  —  nicfjt  etwa  für  ben  ükrein,  fott= 
bern  für  bte  betreffenben  Gomponiften.  Sie  SSanner,  um 
bie  mir  uns  fcfjaaren,  bie  Beicben,  unter  betten  wir  fämpfen 
unb  fiegen,  bei  jebem  SDcufiffefte  aufsupflansen,  ift  nicf)t 
nur  unfere  füuftlerifdje  ^flicfjt,  foubern  aucfj  unfer  ©10(3. 
SSenn  nun  aber  jwifdjen  bie  |>öfjepunfte  unfereg  mu= 
fifalifdjen  gortfcbritteg  feit  Söeetljoüen,  wenn  swifdjen 
bie  große  Srias  öon  Serliog,  S  i  §  §  t,-  SSoguer,  jüngere 
Somponiften  mit  größeren  SSerfen  geftellt  werben,  bann  fann 
eg  motjl  fommen,  baß,  um  mit  Sigmarf  ju  rebeu,  ber  Sine 
ober  Stnbere  „an  bie  SBanb  gebrücft  wirb".  @S  fann  ifjm 
aber  bieg  nicfjt  fefjr  Wefje  tljun,  beim  wir  tonnen  oon  Dorn 
fjerein  niefit  Wohl  annehmen,  baß  ber  SBetreffenbe  ben  @t)r= 
geig  geftnbt  fjat,  feine  großen  Sßor&ilber  51t  überbieten,  ober 
gar  burcfj  „neue  S3üfjnen"  in  ben  «Statten  511  ließen.  Söeiß 
aber  einer  ber  jüngeren  fid)  tro|  aliebem  31t  behaupten,  fo 
ift  bie  CSfjre  für  ifjn  nur  um  fo  größer. 


So  fjat  bie§mal  junäcfjft  ß.  ©.  Saub  ert  Don  Serüu 
mit  feiner  „Sattabe"  in  ßmoll  bie  $robe  rüljmüd)  beftanben, 
biefeg  SBerf  Ifat  ung  in  ber  Sfjat  greube  gemacht.  ö§  ift 
finnig  empfunben,  fein  ausgeführt,  gut  intentionirt ,  ge» 
Wanbt  befjanbelt.  ßg  gefjört  Weber  ju  ben  offenfiüen,  nod) 
3U  ben  imtttrten  SSerfen,  b.  fj.  e§  forbert  Weber  sur  Cppo» 
fitton  nod)  jur  birecten  SSergleicbung  fjeraug,  unb  bag  ift 
fcfjon  biet,  ^ie  3orm  ift,  wie  aud)  ber  Xitel  lagt,  frei 
gewählt,  ber  etnt  ift  eg  nidjt  minber,  er  fjat  einigermaßen 
norbifcfje  Slnftänge,  ift  in  getniffem  Sinne  bem  ©abe'f*en 
oerwanbt,  aber  bie  gnftrumentation  ift  mefjr  naef) 
bem  SBagner'fdjen  SWufter  farbenreidj,  belebt  unb  burd)= 
Weg  fii)ön  flingenb.  Sag  ©n^ige,  Worin  wir  bem  Som= 
poniften  nicfjt  beiftimmen,  ift,  baf?  fein  2«erf  offenbar  ein 
Programm  fjat,  unb  er  ung  bieg  uerfcfjWeigt.  @r  Ijat 
eg  oermutfjlid)  aug  SBorfidjt  unterbrüdt,  weif  unfere  eou= 
cert=  unb  ^refäberfiältniffe  leiber  nun  einmal  nocfi  fo  uu'fig 
ftnb,  baß  ein  junger  gomponift  leicEjter  ©ingang  unb  3u= 
ftimmung  finbet,  wenn  er  für  feinen  ,,$rogramm=9Jiu= 
fifer"  gilt.  2aß  an  ber  @ad)e  felbft  baburef»  9cicf)tg  ge= 
äubert  Wirb,  baß  ein  ,,magfirteg"  Programm  Siiemanb 
täufd)en  fann,  a(g  nur  ben  Urtbeilgfofen,  auf  beffen  Sotum 
eg  in  ber  festen  Suftanj  nicfjt  anfommen  fann,  ift  fiar. 
„Saffabe"  ift  nicfjt  bie  Se^eicfmung  einer  beftimmten  Sonn, 
Wie  Cubertüre,  ©djerjo  :c.,  fonbern  fagt  birect,  baß  ber 
gnmponift  ung  in  bicfjterifdjer  yorm  etwag  31t  erjätjfcn 
fjat  —  aber  Wag  er  ung  ersähen  wiü,  foflte  ber  litei 
natjer  Begeicfjnen,  fonft  fagt  er  ung  nicfjt  mefjr  alg 
,,Ouoertüre",  wobei  wir  bodt)  fofort  fragen:  ,,ju  wcldjer 
Dper,  Weizern  Srama?"  9cur  ijören  wir  aug  ber 
2aubcrt'fcf)en  SBaflabe  gam  beftimmt  fjeraug,  baß  fiter  ein 
geWiffer  epifdjer  Sorgang  gefdjitbert  wirb,  ber  fief)  oon 
einem  gewiffen  Moment  an  fteigert  unb  fcfjüeßiicf)  bramatiiefj 
Sufpttjt.  SSon  Weicfjer  fpecteaen  S(rt  aber  biefer  Vorgang 
ift,  bag  oline  jebe  Sfnbeutnng  fjeraug  31t  fjören,  wäre  oont 
ßomponiften  bod)  31t  5?iel  verfangt.  2em  norbiidjen  Sagen« 


274 


freite  gehört  bie  33aßabe  entjcfjiebcn  nn  —  bog  fiebrige 
Tollte  uns  bag  Programm  jagen.  —  Sas  Söerf  fjat  bcn 
lebhaften  SöeifaU  gefunben,  ben  eg  berbient.  2öir  wünjcfjen 
ifjm  Weitere  Verbreitung  junäcfjft  burdj  einen  Verleger, 
benn  eg  ift  noc£j  JDianufcript,  füßte  es  aber  nidtjt  bleiben. 

Sie  Duberture  ju  ©oetfje's  „Torquato  Saffo" 
(Sbur)  bon  6.  Sdjuf^S  cfjWe  rt  n  in  Stettin  fjatunfer3n= 
tereffe  Weniger  erregt  —  wäfjreiib  bie  gormafiften  bon  ber 
alten  Sc£jufe  bennutfjficfj  gerabe  bag  Umgefefjrte  finben 
Werben.    Sie  gorm  ift  and)  in  ber  2f)at  tabelfog  correct, 
bie  rfjemattfcfje  Vefjanbfung  geftfjicft,  bie  Snftrumentation 
ffangbofl,  —  furj,  eg  ift  bon  formeller  Seite  9cid)tg  bagegen 
einjuWenben,  unb  —  nach  ben  ©ebanfen  fragen  bie'gor» 
mafiften  befanntfieb  nicht,  wenn  nur  bie  SJcotibe  gut  ra= 
arbeitet  finb.    Stuf  biefe  Söeife  entfielen  eben  bie  Sapeß= 
meifter=Duöerturen,  beren  ffaffifdje  äKobeße  Sfteifeiger  unb 
Sinbpaintner   finb.     gvoav   ift   bie  Scfjuf^SchWerin'fcfje 
Cuoerture  moberner  in  ber  garbe,  aber  in  ber  ©rftnbung 
conbentioneß.    Söir  galten  eg  für  feinen  gtücfüdEjen  ®e= 
banfen,  ju  „Torquato  Saffo"  eine  Duöertüre  fctjreiben. 
©»  giebt  bießeicfjt  in  ber  gefammteu  Siteratur  fein  Srama, 
bag  weniger  bramatijctj  märe,  als  ©oetfje'g  „Saffo".  Sie 
poctifetje  ©röße  liegt  fjier,  Wie  fonff  nirgenbg  mehr,  in  ben 
rounberbar  jcfjönen  ©ebanfen,  in  ben  ergreifenben,  ftjrifcfjen 
Stimmungen,  aber  nicfjt  in  bramatifcfjen  Vorgängen,  nicht 
in  ber  Meinen,  einfachen  £anbfung,  bie  epifcf)  breit  gelegt 
Werben  mufste,  um  für  fünf  Sffte  augpreicfjen.  SBelcfje 
Momente  foß  nun  ber  Somponift,  für  feine  SRotioe,  feine 
Stimmungen  fjerauä  nehmen?  Sie  feibenfchaftficfje  Erregt» 
fjeit  Saffo'g,  ber  weibliche  finnige  ©egenfa|  ber  beiben 
Seonoren,  bag  finb  wofjf  fcfjöne,  Üjrifcfje  ©egenfä|e,  bie  fid} 
auefj  mufifalifcf)  üerWertfjen  faffen;  aber  bie  etgenttttfie  bra= 
matifcfje  Pointe  fefjft  unb  ebenfo  ein  mufifafifefj  berwenb= 
barer  SfbfdjfuB.    Ser  ©oetfje'fcfje  „Saffo"  ift  fo  inbibibueß, 
Wie  fein  anbereg  SSerf  beg  großen  Sichterg,  ber  Kompo» 
nift,  ber  eg  mufifafifefj  ergänzen  Woßte,  müfjre  ebenfo  in= 
bibibueß  empfinben  tonnen.    Sfber  bag  ift  eg  gerabe,  wag 
Scfjuf^SchWertn  mangelt.  —  Sin  Seifaß  fjat  eg  feinem 
SBerfe  nicfjt  gefehlt,  eg  fjat  auefj  feine  greunbe  gefunben  unb 
ging  unter  beg  ßomponiffen  geWanbter  Sirection  auef) 
fefjr  gut.  — 

SIm  Reiften  unter  aßen  neuen  Snftrumenfafwerfen  er= 
regte  bie  Stjmphonte  bon  St.  33orobin  in  St.  5ßeterg= 
bürg  (9?r.  2,  ggbur)  unfer  Sntereffe.  Saß  Sifjt  fie  fo 
Warm  empfohlen  hatte,  muf3te  unfere  Erwartung  fefjon  fpan= 
nen;  bie  Stjmpf)oniefrage  ift  je|t  eine  fo  brennenbe  geworben, 
baß  jebe  neue  lebensfähige  grfcfjeinung  auf  biefem  ©ebiete 
eingefjenbe  Seacfjtung  unb  febfjafte  Sfjeifnafjme  berbient. 
Unfereg  SBiffeng  ift  Sorobin  in  Seutfcfjfanb  nod)  ganj  un= 
befannt,  feine  Stmipfjonte  ift  auef)  nodj  Sfcanufcript.  Sie 
in  Seutfcfjfanb  eingeführt  gu  fjaben,  ift  ein  unbefireitbareg 
Verbtenft  unfereg  Vereing. 

Siorobin  ift  einer  oon  jenen  Seltenen,  bie  uns  in  einer 
neuen  Stimpfjonie  wirffiefj  etWag  ju  fagen  fjaben,  Wag  nicfjt 
fefjon  gefagt  Worben  ift,  ja  er  gefjört  ju  ben  noefj  Seltneren,  bie 
fiefj  an  Serfioa  anfefj fielen,  ofjne  biefeg  für  ScfjWacfje  ge= 
fäfjrficfje  Vorbifb  irgenbwie  ju  übertreiben.  Sfjematifcfj  fefjr 
geiftreiefj  befjanbeft  ift  ber  erfteSag,  (Adagio  Esmoll,  Alle- 
<lto  moderato  Esdur)  ber  in  Seetfjooenfcfjem  ©eift  em= 
pfunben,  in  Veetfjoben'fcfjer  93rette  auggefüfjrt  ift  unb  aug 


,  ben  einfacfjen,  furzen  SJiottocn  einen  ©emtun  ^iefjt,  roefcfjer 
burefjans  ben  feinen  ateufifer  fenitjeicfjnet.    SBafjrljaft  ge= 
niaf  ift  ber  ^Weite  Sa^,  bag  Scherzo,    ipier  lebt  ein  ädjt 
S3erIioä'jd)er  Junior;  bag  Stücf  feffeft  mit  feineu  gemifcfjten 
Sacten  (7/4,    5/4,    3/4,)    aon    Anfang    big    gnbe;  fjier 
ift  Wirfftcfj  einmal  ettoag  9ceueg  ju  finben,  bag  jugfeiefj 
gut  ift.-  Sag  Slnbante  ftefjt  nicfjt  auf  gfeicfjer  |)öf)e,  eg 
fommt  ju  feiner  breiten  SntWicEefung,  ift  überhaupt  nicfjt 
fefjr  erregt  in  ber  ©mpfinbung,  aber  eg  ift  bennoefj  intereffant, 
Weif  eg  Wieberum  in  93erIio§'fct)em  ©eifte  empfunben  ift.  Ser 
fcfjwäcfjfte  Sa|  ift  ber  feilte,  er  fjat  gwar  Dielen  ScfjWung 
unb  ift  formeß  ber  abgerunbetfte,  in  gewiffem  Sinne  auef) 
Wirf'iamfte  —  aber  auefj  befanntefte.  §ier  fäßt  ber  Somponift 
aug  beut  Sttjf  fjeraug  —  unb  wirb  faft  Scfjumattn'icfj.  Ser 
©ruub  bafür  iftfefjr  f far.  Qn  ben  ginaffätjen  f ann  man  Serltoj 
nicfjt  folgen,  ofjne  in  garricatur  ju  berfaßen;  bor  Stßem  in  ben 
Sfbfcfjfüffen  feiner  SBerfe  ift  Verliojburcfjaugfubjeftio,  je  mefjr  er 
eben  hier  oon  aßen  Srabitionen  abweicfjt,  befto  Weniger 
fann  ifjm  fjier  ein  anberer  Somponift  nadjafjmen.  §ier 
mufste  affo  auefj  Sorobin  einen  anberen  SBeg  einfdjfagen, 
einen  eignen  fanb  er  aber  nicfjt.  Vemerfengmertfj  ift,  bafj 
ba§,  wag  icfj  anberwärfg  (,,gn  Wefcfjem  Sttjfe  foßeu  Wir 
componiren?"  Steftfjetifcfje  ©riefe)  über  ben  DJcangef  an 
Sttjfeinfjett  bei  neuen  Stjmpfjonien  gefagt  fjabe,  auefj  fjier 
Wieber  jutreffenb  ift;  fefbft  bie  bort  angegebenen,  aflgemein 
cfjaracterifiijcfjen  SJcerfmafe  ftimmen:  im  erften  Sag  bie 
befte  Sfrbeit,  Veetfjoben'fcfjeg  9Jcufter;  bag  Scfjerjo  ber 
geiftreicfjfte  Sa|,  bag  Sfnbante  ber  fcfjwäcfjfte  in  ber  3nten= 
fität  ber  ©mpfinbung;  ber  oierte  fäßt  aug  bem  Stnf, 
Scfjumann'fcf).  —  SRan  foßte  faft  glauben,  eg  läge  bem  ein 
9caturgefe|  ju  ©runbe!  Sro|  aßebem  ift  aber  bie  33oro= 
btn'fcfje  S^mpfjonie  Scicfjtg  Weniger  afg  ein  Sufeenbwerf. 
gm  ©egentfjeif,  eg  ift  eine  ber  rüfjtnlicfjften  Sfugnafjmger= 
fcfjeinungcn,  bie  wir  feit  fange  gefjört  fjaben. 

Um  bie  Stuffüfjrung  biefes  SSerfeg  fjat  fiefj  Sapeß» 
meifter  233 e  tfe  f)  e  im  er  Wafjrfjafte  Verbienfte  erworben. 
Scicfjt  aßein,  baß  er  bie  nicfjfg  Weniger  afg  feicfjte,  fteßen» 
Weig  fogar  gefäfjrficfje  Stjmpfjonie  fo  mufterfjaft  einftubirt 
fjatte,  bafj  fie  ju  einer  birtuofen  Drcfjefterfeitung  fiefj  ge= 
ftaftete,  fonbern  er  fjatte  auefj  in  ber  Partitur  im  erften 
Sage  einige  bortreffficfje  Süraungen  angebracht,  bon  benen 
Wir  nur  Wünfcfjen  fönnen,  ba|  ber  (Somponift  fie  beibehält. 
Ser  erffe  Saij  ift  auefj  jetjt  nodj  ber  fängfte,  unb  abgefefjen 
babon  entfjieft  er  einige  fjarmonifdj  fefjr  gewagte  Stetten,  beren 
Sefeitigung  ber  SBirfung  entfcfjieben  ju  ©ute  fommt.  Sie 
Stufnafjme,  Welcfje  bie  Stjmpfjonie  fanb,  War  eine  fefjr  an= 
erfennenbe,  unb  naef)  bem  Scfjerjo  fo  anfjaftenb  Warm, 
baf3  ein  da  capo  gerechtfertigt  gewefen  wäre,  wenn  bie 
Sänge  beg  ©oncertprogrammg  bieg  geftattet  hätte.  — 

Ueber  bie  Sofoborträge  fönnen  wir  fürjer  fein. 
„Sie  Söwenbraut"  Vaffabe  für  eine  Stngftimme  bon 
SBetfe ^ einte r  (äRänufcript)  ift  eine  recht  wirffame  ©on^ 
certnummer,  bie  wir  intelligenten  Sängerinnen  empfefjfen 
fönnen.  Sefanntfidj  fjaoen  wir  feinen  lleberffufe  an  banf= 
baren  neuen  „Strien"  für  ben  Soneertjaof;  btefe  ©attung 
ftirbt  immer  mehr  aug,  unb  bag  ift  fein  Ungfücf.  Stber 
ein  seitgemäfser  (Srfa|  mu§  gefunben  werben,  wenn  man 
nicht  permanent  auf  pnbef,  ßaijbn,  ffleosart,  Sßeethoben 
unb  SSeber  angewiefen  bfeiben  wiß,  unb  hierfür  fcfjeint 
ung  bie  Sorm  ber  Saßabe,  wie  fie  Earf  SöWe  fefjon 


auggebUbct  bat  ifciber  nur  für  (Uattierbegitttintg^  6ejo«bcr# 
geeignet.  .  22  ei  fif)  et  in  er  aber  gebietet  über  alle  mobernen 
|)ilfgiuittel  unb  ei«  auggiebigeg  frifctjeÄ  latent,  um  eine 
fotdje  Scene  wirffam  311  geftatten.  ©olbjttder, 
^ofopernfäugerin  in  S'arfSrufje ,  fjatte  ben  Vortrag  ber 
2Mabe  erft  wenige  Sage  bor  ber  Sluffürjrung  übernommen 
unb  führte  ifjn  mit  ©efdjid  unb  Gürfolg  burdj;  fie  bejigt 
gute  Stimmmittet  unb  Seibenfdjaft  im  SSortrag  unb  errang 
fid}  lebhaften  S3eifall,  ber  bem  Somponiften  in  nod)  reicherem 
SOfaBe  ju  Sfieil  würbe,  — 

9JJeifter  griebr.  ©rütjun a cfjer,  ber  eifrige  9Jcit= 
Wirfenbe  bei  atlen  unferen  SJhtfiffeften,  fpielte  bag  &tolon= 
ceflconcert  oon  ©mit  £>artmann  in  Sopeufjagen  (Dp.  26) 
mit  befannter  Söirtuofitat.  Tag  Stüd  erfdjeint  ung  fdjWieriger 
alg  banfbar;  mufifalifd)  ift  eg  nidjt  fefjr  IjerOorragenb,  am 
meiften  fjat  unS  ber  SRittetfat;,  bie  Sanjonette,  gefallen.  — 
§err  ©uft  ab  Gollau  ber,  Samiuermufifer  aug  23erlin, 
trug  bag  älburconcertftüd  für  Biotine  Oon  Saint*  Saeng 
mit  burcfjfdjlagenbem  ©rfolge  oor;  er  überrafdjt  Sitte, 
bie  it)n  jum  erften  Wate  fjören,  burd)  feinen  fdjönen  Ion 
unb  feinen  warmen,  mufifalifd)  feinen  Vortrag;  aud)  bag 
Stüd  fetbft  —  feineg  ber  fjeroorragenbeu  Oon  Saint=SaenS, 
Ijat  fo  gefallen,  bafj  ber  anwefenbe  (Somponift  tebfjaft  ge= 
feiert  mürbe.  —  ©S  cfiarafterifirt  überhaupt  biefeu  ©on= 
certabenb,  bafj  jebe  Stummer  ,,einfd)lug",  feine  ifjrer  SBir» 
fung  üerfagte.  — 

Scidjtg  ift  ungerechtfertigter,  als  unferem  SDcufifüerein 
©infeittgfett  ber  Ütidjtung  oorjuwerfen.  SDcan  muftere  nur 
feine  Programme  unb  man  Wirb  gerabe  bag  Umgef  efjrie  finben, 
Sie  Slufgabe,  ber  9tadjbeetl)ooen'fdjeu  Seit  gerecht  ju 
Werben  unb  bor  Slllem  bie  S  e  b  e  n  b  e  n  jur  (Geltung  ju  bringen, 
ift  warjrlid)  feine  eng  begrenzte:  fie  umfaßt  bie  legten  50 
gafjre  unferer  SKufifentwidelung  unb  befcbränft  fid)  feine§=- 
Wegg  auf  bie  beutfdje  fhmft  allein;  im  ©egentbeil,  ber 
internationale  3 ufa mm  enf)  an  g  beg  mufifalifcfjen 
gortfcfirittg  wirb  nadjbrüdlid)  betont  unb  ju  fo  lebenbiger 
Slnfd)auung  gebracht,  Wie  fonft  nirgenbg. 

Saf3  ber  herein  fjierbei  gerabe  bie  Sompomften  in 
ben  33orbergrunb  fteüt,  welche  anberwärtä  jurüdgebrängt 
ober  ignorirt  werben,  öteüeidjt  überhaupt  nod)  gang  un= 
befannt  ftnb,  bag  ift  gerabe  fein  Sßerbtenft.  —  SOteubelg» 
]  ofjn  ju  cultiüiren,  Schümann  jur  9lnerfennung  ju  Oer» 
Reifen,  Ejat  ber  SSerein  glüdlidjer  SEeife  nidjt  nötfjig.  2ludj 
Sßrafjmg  ift  jetst  fdjon  fo  oerbreitet,  bafj  er  gwar,  als  3te- 
präfcntant  einer  gang  beftimmten  Dtidjtung ,  in  unferem 
Programm  nidjt  fefjlen  barf,  aber  gerabe  begfjalb  in  ^weiter 
Sinie  ftefjt,  weit  er  anberWärtg  in  bie  erftere  geftetlt  Wirb. 

Qu  unferem  erften  ßoncert  war  aufser  Seutfcfjtanb 
nocfj  Oertreten:  Sänemarf,  Stufjlanb,  granfreidj  unb  — 
Sifjt,  ber  Uniüerfetle,  ber  feiner  Station  unb  bod]  jeber 
angefjört.  Ungarn  nennt  it)n  mit  ©tolj  fein  Sanbegfinb; 
in  Sranfreicfj  »erlebte  er  feine  3ugenb,  grüubete  er  feinen 
3tut)m;  in  Seutfdjlanb  würbe  er  ber  9Jcittelpuuft  einer 
neuen  <Sd)ule,  fjier  entftanben  feine  reformatorifcfjen  SBerfe; 
Stalien  oerbanft  ibjin  meljr,  alg  e§  fidj  nod)  bewußt  ift,  bie 
Sluferftefjung  feiner  c£affifd)en  ^irdjenmufif  im  Std)te  einer 
neuen  $cit. 

SeinauberegSSe'rf  oonSifjt  füfjrtbiefeg  flarer  öorSlugen 
alg  fein  Gfrriftug-Dratorium.  Wem  £)at  bie  geiftreidje  Semec» 
fung  gemadjt,  Sifgt'3  „Stjriftug"  fei  feine  „3nfunftgmufif", 


paffe  alfo  nid)t  in  unfer  Programm.    2l!as  biefe  f)arm= 
,  l'ofen  Seute  unb  fd)Wad)en^Dhififer  unter  „3ufunftgmufif" 
;  üerftefjeu,  wiffen  wir:  fie  glauben  mit  biefer  fpöttifdjen  S3e= 
j  jeiefmung  alleg  sufammenfaffen  ju  müffen,  wag  beftruftioe 
I  Senbenjen  Ijabeu  foH,   Wag  „unerfjört"  (refp.  nic^t  juin 
|  Slnfjören)  ift,  unb  bergteid^en  llnfinn  mefjr.  S£3ir  aber  oer= 
fterjen  unter  3ufunftgmufif  ganj  wortgetreu  bie,  wetdje 
eine  ^ufunft  £)at,  gleicfjoiel,  auf  welcfjem  2Sege  fie 
baf)in  getaugt,  ob  auf  einem  neuen,  ober  oernadjläffigten, 
|  nidjt  üerftanbenen,  alten. 

SCaBÖifätfetn  Sebenfen  geigt,  energifd)  burd)jugreifenunb 
corfommenben  galig  aud)  rabifal  31t  reformiren,  bag  Ijaben 
feine  ft)mpl;onifd)en  Sidjtungen,  feine  (Slaoierwerfe,  Dtb^ap« 
lobten  je.  gur  ©enüge  bargetfjan.  —  SBenu  er  nun  in  ber 
Sircfjenmufif  einen  ganj  anberen  Sßeg  einfcfjlägt,  fo  gefdiiefjt 
bieg  aug  tieffter  Uebergeugung.  §ter  galt  eg  itjm,  an  bie 
erfjabenfte  Quelle  ber  Sirdjenmuftf,  unb  gwar  fpeciell  ber 
fat£)olifd)en,  gurüdgufüliren,  gu  ber  großen  öpodje  *ßale= 
ft  r  i  n  a'g,  bie  für  bie  (Segenwart  nidjt  meljr  frudjtbringenb 
p  fein  fdjien,  Weil  fie  üor  Sebaftian  33adj  liegt.  Sifjt 
Ijat  bog  ©egentfjeil  bewiefen.  Selbftoerftänblidj  fann  ein 
fdjöpferifdjer  (Seift  nidjt  nadjaljmen,  er  fann  nur  einen  ge= 
wiffen  ©töl  fefbftftänbig'  oerarbeiten  unb  inbioibualifiren,  er- 
bringt neue  Elemente  fjinju  unb  fcfjafft  fidj  baraug  feinen 
eigenen  6tt)l.  —  SBir  fönnen  in  ben  Sifjt'fcfjen  SirdjenWerfeu, 
oon  ber  (Srofeen  SReffe  an,  (weldje  bei  unferem  erften  Wu= 
fiffeft  jn  Seipjig,  1859  gur  2luffüf)rung  fam)  genau  oer= 
folgen,  Wie  Sifjt  erft  nad)  unb  nadj  ju  biefem  neuen  2tnle 
gefommen  ift,  ba  er  urfprünglid)  oon  ber  großen  SJteffe 
SöeettjoOeng  augging. 

Unter  allen  oratorifdjen  SSerfen  öifjt'g  ift  für  ung 
fein  „ßfjriftug"  bag  wertfjüollfte.  @g  atfjmet  in  ifjm  eine 
©laubengftärfe,  eine  übergeugenbe  Sraft,  eine  religiöfe  33e= 
geifteruug  unb  ^ßoefie,  bie  fid)  jebem  uubefangenen  |)örer 
tnittljeilen  muf3-  —  Srei  oerfdjiebeneöruppen  oon  mufifalifdj 
retigiöfer  Stimmung  (äffen  fidj  unterfdjeiben :  oolfgtpmlidje 
gumeift  in  liebartiger  Sonn  (Stabat  mater  speciosa; 
§irtengefang  an  ber  Grippe ; SJcarfdj  ber  beiligen  brei  Röntge; 
0  filiae),  firdjlidj  bramatifdje  (s-8erf ünbung  ber  Sngel,  bag 
SBunber,  bie  ©rünbung  ber  Strdje,  Sinjug  in  gerufalem, 
Tristis  est  anima  mea),  unb  religio»  betradjtenbe  bie 
©eltgpreifungen,  Pater  noster,  Stabat  mater  dolorosa, 
Resurrexit).  ®ie  lefete  ©ruppe  ift  unzweifelhaft  bie  er= 
Ijabenfte;  eg  liegt  bieg  audj  in  ber  Sejtgrunblage,  bie  bon 
Sifjt  überfjaupt  in  aufeerorbentlid)  feinem  fünftlerifdjem  unb 
religiöfem  ©efüfjl  jufammengefteüt  ift. 

3n  unferem  ßoncert  famen  (leiber)  nur  4  Scummern 
gur  Slupfjrung:  ®ag  Crdjefteroorfpiel  (Rorate  coeli), 
bie  SSerfünbung  beg  ©ngelg,  bie  Seligkeiten  unb  bie  ©rün= 
bung  ber  Kirdje.  ®ie  Slugwafjl  War  gut  getroffen,  um  ein 
gebrängteg  ©efammtbilb  ber  oerfdjiebenen  ©ruppen  ju  geben. 
2>ie  Ärone  üon  2ltlen  waren  „bie  ©eligpreifuugen",  bie 
Wir  ju  bem  ©djönften,  grgreifenbften  jäfjten,  wag  bie 
^irdjenmufif  nidjt  nur  unferer,  fonbern  aller  ßeitm  fieroor= 
gebradjt  fjat.  ®ie  Slugfüfjrung  war  aud)  eine  gang  ooll= 
cnbete.  Staubigt  fang  bag  Saritonfolo  wunberootl,  ber 
6f)or  War  oon  2B  ei  §  f)  eime  r  mit  pietätoollftem  Serftünbuifj 
auf  bag  Seinfte  einftubirt  unb  fang  mit  wafjrer  Segeifterung, 
Oon  ber  Slnwefenfjeit  beg  SJceifterg  erfidjtlid)  infpirirt.  @beu= 
fo  War  bie  „Serfünbung"  unb  bie  „©rünbung  ber  Sirdje" 


276 


Don  mächtiger  äöirhmg  —  Stile  waren  ergriffen  bon  bem. 
SBerf,  überrafetjt  Don  beu  Seiftungen  mtfere»  ©fjore§,  bic 
man  in  fotetjer  SoHenbung  nidjt  erwartet  tjatte. 

SSeldje  SSirfung  bag  SSerf  fjerborbradjte ,  giebt  fid) 
am  SDeutlictjftcn  barin  funb,  bafi  bie  ©tjöre  (auf  allerfjöcfj» 
ften  Söunfd)  Sfjrer  Scajeftät  ber  Seutfdjett  SMferin)  im 
brüten  ßoncert  luiebertjolt  Werben  mußten,  unb  baß  ber 
ߣ)or  einftimmig  ben  Sefdjtuß  faßte,  fofort  nad)  bent  SJcufif» 
fefte  bie  Sinftubirung  beS  ganzen  SBerf  eä  in  Angriff  ju  netjmen. 
©g  ift  bie§  ein  ©rfolg,  rote  er  in  Saben  noefj  nietjt  ba= 
gewefen  ift.  —  2lm  ©oncertabenb  felbft  gab  fid)  bie  Se= 
geifterung  burdj  Wabjre  Su&etrufe  unb  Drdjeftertufdj  funb, 
bie  fo  tauge  anbauerten,  bis  ßtfjt  auf  bem  ^obium  baufenb 
erfcfjien. 

Siefer  Sag,  ber  in  ben  Stnnaten  Sabeng  unauglüfd)» 
üä)  berjetdjnet  ift,  warb  ju  einem  Sriumpf  für  Sifjt,  wie 
er  ixicEjt  fdjöner  gebadet  werben  fann  —  benn  er  War 
ein  fpontaner-Stugbrud  ber  Segeiftermtg  in  unmittelbarer 
SSirfung  beg  SSerfeg  felbft.  — 


ijtftorifdje  Itferfte. 

ftubofpfl  ^0^,  Ser  Sana  feine  ©efdjtrfjte.  Sine 
futtur^iftorifcfj^oreograü^ifctie  ©tubie.  mit  einem  Septem 
ber  Sanjer.    ©rfurt,  Sartfjotemäug.  — 

Sag  Sattjen,  ein  faft  unentbefjrticfjeg  Sergnügen  aller 
rofjen  fowie  ber  fjödjftcultibirten  Sßlfer,  wirb  in  biefem 
Sudje  mit  einer  cielumfaffenben  Sefefenfjeit  unb  Sadifennt» 
niß  bemäntelt,  fobaß  wir  baffelbe  at§  eine  Wertljoofie  ffunft= 
unb  culturf)tftorifcrje  ©tubie  einem  großen  Seferfreife  beftens 
empfehlen  tonnen.  £>auptfädjlid)  mögen  ©omponiften,  ©a= 
peftmeifter,  gntenbanten,  3tegiffeure,  Satletmeifter  unb 
anbere  SOMnner  bon  gadj  bag  Sud)  nicfjt  ungelefen  taffen. 
Sie  ganje  Sarftetlung  ift  überhaupt  fo  intereffant,  bafi  aud) 
Sitettanten,  überhaupt  bag  allgemeine  publicum  ee  alg 
llnterfjattungglecture  geiftig  Perbauen  fann. 

Ser  Stutor,  fönigl.  Sänger  unb  £oftatts!e£)rer  in 
Sertin,  füfjrt  ung  in  uralte  Reiten,  jU  längft  jur  ewigen 
fltufje  gegangenen  Sölfern  jurüd.    SSir  erfahren,  wie  unb 
bei  Wethen  ©elegenfjeiten  bie  alten  ©gtjpter,  ©bräer, 
©rieben,  Börner,  ©atlier  unb  unfere  beutfdjen  Sorfatjren 
getankt  tjaben.    Sann  Werben  bie  Sän^e  aller  europäifcfjen 
©ulturPölfer  bom  3JcitteIalter  big  jur  Sceujeit  befprodjen, 
am  2tugfü£)rlid)fien  bie  Sanjbergnügungen  in  Seutfdjlanb. 
Söir  lefen,  wie  Kaifer  unb  Könige,  Sifdjöfe  unb  3Jiönd)e, 
Slbttge,  Sürger  unb  Säuern,  |>anbwerfer  unb  ©efellen  fid) 
beg  Sangeg  freuten.    2luc£)  über  jene  franffjaften  ©rfcfjei» 
nungen,  über  ben  Seitgtanj,  $ejentanj  u.  91.  erfjatten  wir 
manche  irttereffante  Gütigen ,  babei  wirb  aud)  ber  ©traf» 
prebigten  gebaut,  welche  fid)  gegenbag  teuftifdje Sanken  wie  ge= 
gen  bie  babei  bortommenben  Stotjeiten  rieten.  Sie  Serwitber* 
ung  unb  ©ittenlofigfett  war  oft  fo  groß,  baß  p  allen  Reiten 
obrigfeitfid)e  2Inorbrtungen  ben  übertriebenen  San§beütfti» 
gungen  ©djranfen  fetten  mußten.  Sergteicfjen  citirt  ber  ; 
SSerfaffer  in  großer  $af)l  unb  entfaltet  fiterbet  eine  faft  j 
ju  Weitfdjweifige  ©rünblidjfeit.    Ser  wid)tigften  Sandform  j 
aber,  bem  fjöfjeren  Sunfttanj  —  bem  Saßet  —  wibmet 


er  merfmürbigerweife  bon  ben  402  Seiten  feine*  Sudjeg 
nur  7V2  «Seiten.  ©3  ift  bieg  nod)  nicfjt  ein  SM  eine  ©fi^e, 
junt  SlHerWenigften  eine  ©efdjidjte  beg  Saltetg  ju  nennen, 
©g  gefd)iet)t  bieg  feinegwegg  au»  @eringftf)ä|ung  beg 
Sürjnentanscg,  er  fteüt  benfelben  fogar  fefjr  b^oc|,  iitbem 
er  fagt:  fobalb  ber  Vorwurf  ju  einem  23atlet  ridjtig  getoäEjIt 
ift,  bie  Sftufif  bem  entfpredjenb  fünftterifd)  burdigefüfjrt  ift 
unb  bie  Sarftellung  ■ —  namentlich  in  ben  erften  Stollen  —  beut» 
lief)  unb  mit  @eift  geführt  wirb,  muß  ein  foldjeg  Satlet  ben» 
fetten  SSertfj  befi^en  alg  irgenb  ein  Srama  ober  eine  Dper. 
©ine  2tnficf)t  ,  bie  man  nur  betädjetn  fann.  SBarum  er 
aber  bennod)  fo  wenig  über  biefe  Sanjform  bringt,  wäfjrenb 
er  ben  rotjen  83olfgtanj6eluftigungen  biete  Sogen  wibmet, 
ift  unerflärlid).  Sie  wicfjtigfte,  Wertfjbottfte  Partie 
feiner  ©ctjrift  ift  unftreitig  bag  „Sejifon  ber  Sänje  alter 
Sötfer  alter  unb  neuer  3evt".  ©d)on  biefer  Slbfa^nitt 
allein  mad)t  ben  Sefi£  beg  Sudjeg  wünfdjengwertt;.  — 

©d).  .  .  . 


Cor  tefponbett^  en. 

öetpjtg. 

®ie  tägtidjen  Dpevnauffüt)tungen  im  E  a  r  0 !  a  ttjeater  unter 
®irectton  Bon  Qut.  £>ofmann  erhalten  ftdj  tro|  ber  eingetretenen 
ftarfen  §i|e  auf  einer  £>ör)e  fünftlerifcrjer  Seiftung§fä^igfeit,  bie 
me^r  jur  Serounberung  al§  jum  ßrttiftren  Sßerantaffung 
gtebt.  2lm  9.  gin>;  „SDcm  ^uan"  mit  einer  Sefeguug  in  Scene, 
toie  fie  felbft  auf  ben  größten  SBüfjnen  toofil  nur  fetten  Statt  finbet. 
grt.  ^appentieim  Born  Her  Majestys  Theatre  in  Sonbon  att 
Sonna  'Änna,  ^rau  SJSefa)fa  als  ®(ötra  unb  grau  Sifjmann* 
®tt$)d)bad>  al§  Serltne  repräfentirten  ein  rDei6tic§e§  Trifolium 
par  excellenoe.  grl.  $  a  p  p  e  n  %  e  i  m  überfajritt  äroar  im  Sturme 
ber  üeibenfa^aft  öfter?  bie  äft^etifa)e  ©renje,  tremotirte  ftarf  unb 
preßte  einzelne  Jone  $u  gefflattfam  ftetanS;  baöon  abgefe^en  roußte 
fie  aber  burdj  aBo|t£Iang  ber  Stimme  unb  Seibenfa^aft  ju  feffeln. 
®te  torjügtittlen  E^aratterbilber  ber  Samen  $efcf)fa  unb 
&u^)ä)baä>  fotoie  be§  §rn.  @ura  afö  ®on  Quan  fennen 
roir  ja^on  au§  früherer  Qeit  at§  unübertrefflicb.  §r-  5renQ 
ift  ein  geborner  Somüer,  bag  bettie?  er  abermalä  atä  Seporetto. 
Stua^|>r.  Settetorn  befriebigte  als  SÄafetto.  S^or  unb  Dra^efter 
bielten  fid)  ebenfalls  roader.  3n  ben  (SrtfemMefcenen,  j.  S8.  naä) 
bem  2>ueH  beim  Sterben  beg  ©omt^ur,  Ijätte  jeboeb  juweilen  me^r 
Untercrbnung  ber  9?etenftimmen  unter  bie  §auptftimme  ftatt= 
finben  lönnen.  ®on  Suan  unb  Äporetto  fangen  fo  ftarf,  bag 
man  bie  Sterbefeuf^er  beg  pm  STobe  8?erfflunbeten  nia^t 
»erna^m.  — 

Sluf  bag  ©rnfte,  3:ragifd)e  bag  ffiomiiebe  folgen  ju  taffen,  ift 
eine  ätneefmagige  Stbroeajfetung,  toetdjt  jccion  bie  alten  ©rteeben 
p  fdjägen  mußten.  So  rourbe  am  10.  ber  „Sßoftidon  Bon  Sonju» 
meau"  öor^efübrt.  §ier  mußte  grau  älcegfenfjeim  burtf) 
perlenbe  ©oloratur  unb  Sßirtuofttät  Wie  bind)  auggejeiebnet 
c^arafterifebeg  Spiet  in  Sntjüden  ju  Berfejen.  Qn>  leidet« 
fertiger  bemann,  ber  «ßoftiHon,  fanb  an  §r.  3ofep§  SBotff 
ein  ooKenbeteg  ©fjarafterbilb.  @benfo  tomiftfje  Figuren  roaren 
bie  $r.  ^nopp  (Born  $oftbeater  in  SBeimar)  alg  Cammer* 
berr  unb  5  r  e  n  ö  ,  ber  fangegfunbige  SBagenfdjmibt.  2Iud)  t)ier 
gingen  bie  Epre  fidjer  tmb  gut.  —  9cad)  einer  SBieberbolung  beg 


„Sonjsttan"  unb  „gigotO''  fotflte  ont  13.  iOhu  jcnne.-'S  »««amp^r. 
Sa§  biefes  oufrffletibe  SSerf  io  feiten  gegebne  wirb,  Sarau  uagi 
rool)I  nid)t  6(o»  bas  grauftge  Sujet  bte  SchulD,  jonbeut  aud)  bie 
fdjroer  burchjufiihrenbe  Sitefretle.  Sieielbc  (jat  an  vmi,  ©ura 
einen  Interpreten,  welcher  bieie  Schauergeftalt  jo  yodjbuuimtijd) 
unb  jugteid)  äftljetifd)  gu  geftalteit  tiermag,  bafj  fte  wahrhaft  er» 
fdjütternb  wirft.  Sie  übrigen  Köllen  (unten  an  grau  ißeicnfa 
(S)Ja(tuine),  grau  ©  ug  fdj  B  a  d)  (©mmn)  unb  grl.Sial  mau  (3am()e) 
entfpredjenbe  SRepräfetttantinnen.  Sas  SJcäunerperional  stur  felbft 
bis  ju  ben  tleinften  Sollen  herab  gauj  muftergüttg  Befegt.  2er 
geringfte  Sauer  wußte  fidj  jur  ©eltung  5U  bringen.  £>r. 
SreweS  Born  Schweriner  §oftfieater  war  ganj  ber  alte  a£)nen= 
ftol^e  eisfalte  ^mmpbrerj,  ber  feine  Jedjter  bem  Samptjr  au« 
§abjud)t  opfern  will.  $t)t  9ietter  sKubrn,  £>r.  SBolff,  teiftete 
ebenfalls  in  ©ejang  unb  Spiel  SluSgejeidjneteS ;  nicht  minber 
bie  g  r  e  n  t),  S!  o  n  6  a  u,  Odert,  SDl  e  i  e  r,  3  e  1 1  e  f  o  r  n, 
S  e  d  e  r  ,  SB  e  b  e  r  unb  S  a  r  t  e  I  s  in  ihren  flehten  Partien 
©ine  ergögliclje  Sufe  war  grau  ©  g  l  i,  bie  ihrem  truntenbolbigen 
SRanne  trefflidje  Strafprebigten  f)ielt.  »r.  ©apetlmftr.  §  e  n  t  f  d)  e  I 
Pom  Wremer  Stabttf)eater  tjat  fid)  burd)  bas  sorgfältige  ©inftubirett 
unb  ftcfjereS  Seiten  biefer  Cper  ben  Saut  ber  ihtnftfreunbe  befonberS 
evroorben.  —  21  m  14.  marjdjirte  Sonijettti'S  „9iegtmentStpd)ter" 
unter  Sapellmeifter  §  a  g  e  n'S  auSgejeidmeter  Seitung  über  Die  Sühne, 
©ine  reijenbere  luftigere  SJiarie  als  grau  SJterjfenheint  fyabe  id) 
nod)  nidjt  gelegen.  Sehr  gut  bisponirt,  warf  fte  mit  ben  fdjnrierigften 
©oloraturen  unb  d)romatifd)en  Tonleitern  um  fid),  als  tsären 
es  Sinberfrüdcfjen.  ©8  mar  bie  auSgejeidjttetfte  gefängliche 
bramattfdj«  Seiftung  i£)reS  ©aftfpielS.  §r.  Seder  all  Sulpice, 
§r.  Sanbau  als  Sonio,  grau  ©gli  als  SJfarcheja  foroie  §>r, 
g  r  e  n  t)  als  furd)tfamer  ^auStjofmeifter  (eifteten  SHuftergilttges 
in  gefangliaVtomifd)er  SarfteHung.  Ser  ©hör  War  jwar  fdjwad) 
Bejegt ,  fang  aber  ftdjer  unb  praciS.  9cad)  ber  Cper  würbe  nod) 
ein  recht  unterfjaltenbeS  Sollet  Bon  grl.  (Stella  Soor  unb  Jörn. 
J^ieme  (vom  Hamburger  Stabtttjeater)  £)ödjft  graeiös  ausge= 
führt.  —  Sd)  .  . .  t. 

Sonöüit. 

Sie  oon  ^an«  3ttd)ter  geleiteten  grogartigen  ©oncerte  ab- 
forbiren  augenblidlid)  alle  Stufmerffamfett  ber  SJcufiiaIifd)gebilbe= 
teu  in  fo  l)o£)em  ©rabe,  bajj  man  wo£)l  of)ne  3ögern  prophezeiten 
barf,  fte  für  bie  S1111"1'4  alä  eine  fe,t  Begrünbete  ^nftitution 
anjunehmen.  ©s  ift  nicht  allein  §ans  SRid)ter'§  magifdje  ©etnalt, 
Don  feinem  Crdjefter  ade  nur  möglichen  ©rabationen  Dom  pp 
bis  äum  ff  auf  baä  Sicfjerfte  ju  erlangen,  roas  aEein  fdjon  ein 
hier  nod)  nie  gelauntes"  *Phflttomett  'f1»  fonbern  bie  rounbetbare 
Begabung  ber  Sluffaffung  ,  mit  welcher  9t.  jebes  SSerf  ergrünbet 
unb  auf  ba§  Originedfte  roiebergiebt.  3)aä  Unternehmen  ift,  Don 
jeber  Seite  Betrachtet,  ein  tnerf'roürbigeä  Qeicrjeit  ber  ßeit.  ©on« 
certm.  §ermann  graule  übernahm  bie  artiftijche  Settung,  tDayrenb 
bie  höchft  geachteten  Srüber  Sd)ulje=©urtitt§  ftet)  ber  abminiftra= 
tioen  unteräogen ;  turä  ba§  Bebeutenbe  SSerf  ift  fegt  im  Doüften, 
Bridanteften  ©äuge. 

S)er  ^mprefario  bes  Majesty's  Theatre  hatte  ben  glüdlichen 
©infad,  $an§  9iid)ter  jum  ®irigiren  ber  S3agner'jd)en  Cpern 
einäutaben.  ®od)  anftatt  in  ber  erften  ^robe  birigiren  ju  fönnen, 
mußte  eine  allgemeine  ©errecturprobe  abgehalten  werben,  inbem 
bie  adergröbften  gehler  in  ben  Stimmen  bisher  unter  Leitung 
©ir  SK.  ©ofta'S  unbemerft  geblieben  roaren!  — 

93üloro  roar  hier;  mehr  braucht  man  nicht  ju  fagen.  28äre 
eä  möglich,  \°  Würbe  ich  (jinpfÜGe-rt ,  baf?  er  beffer  aU  je  jpielte. 


^eb;r  tjat  jegt  gertigfeit,  matt  erftauttt  barüber  nicht  mehr ,  aber 
btefeit  liebenltDÜrbigen  „Sarfaftifer  '  eine  einfache  Sonate  ÜJcojart'ä 
Dortragen  hören,  fteHt  i()n  jogleiclj  über  Sitte.  Stujjer  in  ben  ©IIa  fd)en 
©otteerteu  fpieite  SBüloro  in  bem  Don  grl.  Helene  Slrttim,  einer 
treffttchett  itltifritt,  roeld)e  burd)  ben  SRath  beö  au^gejeichneten  ©e» 
fanglehrerl  SSlume,  berfelbe,  welker  bem  Xenoriften  Schott  fo  S3ie I 
genügt  hatte,  bebeutenb  getuonnett  hat. 

Sie  Königin  (jat  bagegen  eingebettt  ber  Sldjtnng,  welche  fte  bem 
Slubenten  ihres  üefjrerS,  be§  grof3en  Sabrache,  jollt,  beffen  Toaster 
Don  5)5arts  lemmen  laffen,  um  bie  ^rinjeffin  Seatrice  unb  ben 
Sßrinjen  Seopolb  im  ©efang  unterrichten  ju  (äffen.  - 

Sera  %  i  m  a  n  o  f  f  tjat  fidj  im  ©laäpalaft  unb  ber  Philharmonie 
alä  Cßianiftin  erften  ÖtangeS  bewährt.  — 

grüher  tonnte  man  mit  8tedjt  annehmen,  bafj  ein  englijdjer 
Slutor  beim  Somponiren  brei  SSerfe  üor  fich  liegen  l)abe ,  unb 
jwar  Don  §änbel,  SDlenbetsfohn  unb  Offenbactj.  Siefen  im  Spaf; 
©ejagte  finbet  man  audj  felbft  jegt  noch  zuweilen  im  Dotten  ©rnfte 
wahr,  j.  58.  in  einem  Cratorium  „3mmanue("  »onDr.  3"fePh  ^arrt), 
einem  r)öcE)ft  fomifd)en  Konglomerat,  meldjeS  biefer  in  SSa(e§  (ebenbe 
„Soetor  ber  SRufit"  feinen  Sanb§(euten  in  Sonbon  Dorführte,  unb 
We(d)es  bereu  Nationalität  berart  fcf)metct)elte,  bafä  bie  Soca(b(ätter 
ihn  für  einen  jroeiten  Seetl)ODen  ertlärteu.  SJicbt  ju  eerwechfeln 
mit  ihm  ift  jeboch  §ug  $arrp,  ein  Dilettant,  Don  beffen  äd)t 
tünftferifdiem  Streben  mehrere  gebiegene  Xrios  unb  Quartette 
3eugnif3  gaben,  unb  befonberS  bemeift  ein  türjlid)  mehrmals  ge» 
fpielteS  ©laDierconcert,  bafj  ber  ©omponift  emfig  bemüht  ift,  fid) 
neue  Sahn  ju  Brechen. 

Safj  fid)  überhaupt  jegt  neues  Seben  in  ben  ©omponiften 
regt,  jeigt  Wohl  baS  gactum,  bafj  Stanbforb's  Cper  in  §annoeer 
gut  Slufführung  tommen  foll.  — 

Sdjarwenta,  SKabame  9Jcontignr)=9t e m a  u r h  unb  Saint» 
S  a  e n  §  finb  imDoHenöange:  überatlSoncerte, unter  benen auch  eines 
oon  grl.  3o''uer  ©rwähnung  oerbient,  welche  EfjDpin ,  SiSjt 
unb  ffiubinftein  2e.  meifterrjaft  interpretirte.  — 

gerbtnanb  Präger. 


ß  l  e  i  n  t  3  e  it  n  n  g. 

^agfsgrsrtiitjitB. 

Sluffühntitfleit. 

SlfdjerS  lebeu.  Slm  12.  o.  9Jc.  burch  ben  ©efangoerein 
unter  SKünter  „®er  SRofe  Pilgerfahrt"  unb  ,,ä3aIpurgiSnad)t" 
mit  grau  ÄtauwetI  auS  Seipjig,  grl.  galieri  aus  Sandig  unb 
grl.  SlgneS  Qöfting  au«  §alberftabt.  „®S  jeugt  Don  reger 
Shätigfeit  beS  Sirig.  SRünter  unb  ber  SIcitglteber  bes  @e= 
fangoereinS,  ba§  e»  nadj  ber  ÜKitte  gebruar  erfolgten  Slupfjrung 
beS  .9KejfiaS'  fetjon  wieber  möglich  trar,  biefeS  ©oucert  ju  Der» 
anftalten.  Sie  Aufführung  fiel  fomeljt  it  ben  ©hor=  als  ben 
Solofägen  fehr  gut  auS.  grau  fflauweH  behauptetete  ben  in 
jwei  früheren  ©oncerten  hi^  errungenen  SRuf  burd)  brillanten 
feelenDoJIen  Sortrag  in  Doltem  Umfange,  ©benjo  geigte  fich 
grl.  Söfting  (Schülerin  ©öge's)  ihrer  SlnfgaBe  Dollftänbig  ge= 
wad)fen :  ihre  fd)öne  meift  fräftige  unb  flangüotle  gut  gefdjulte 
Slltftimme,  ihre  5Ruf)e  unb  Sicherheit,  ihr  Derftänbni|ooller  Sor= 
trag  Derfehlten  eine  erljebenbe  SBirfnng  nid)t.  Sie  Sencr=  unb 
Safjioli  fangen  bie  Herren  Ärufdjwig  unb  91.  So()ne  mit  gutem 
Serftänbnifj  unb  grof3er  SSürme.  Ser  ©hör  fang  burd)roeg 
änfserft  eract  unb  rein.  Sehr  Dortheilhaften  ©inbrud  tjinterliefjen 
namentlich  bie  ©höre  ,Sift  bie  im  Söalb  gewanbelt  unb  ,£ 
fel'ge  3et('-  — 

Sergen  (Norwegen).  Stm  20.  SJtai  Sammermufit  Don 
3uftuS  Sodwoob :  Siolinfonate  Don    ©b.  ©rieg,  Seethoten's 


278 


Etsmollfeiiate,  iopraulieber  Den  TOenbelsfoftu  unb  Süden,  Seht* 
mann's  ftburnoöellette,  Menuett  Bon  älcessfotosfn,  (Stube  oon  (£1)0= 
ptn,  Stftt'e  ^apoli  &  Venezia  foioie  Kubinfteiu's  Sburtrio.  — 
Sromberg.    81m  1.  im  Stabttfjeater  SBenefMcrncert  für 
Sapellm.  ©ö^e  mit  Stoltenberg,  5rl.  (Sita  Stoljenberg,  Wune, 
Seonljarbt  2C.  „SRürje  erfreute  in  ffreu{}er's  ,5SaIbIieb'  bind)  feinen 
prad)tcelten  Sag    mtb    gefdjmadooü  eblen  Vortrag,  roäfirenb 
Stvector  Stoltenberg  alle  SBorjüge  feiner  augerorbetttlidjeu  ©e= 
langefevttgfett  in  Scfmbert's  .Neugierigem'  ttnb  .grlfünig'  unb 
9iubimtem's  ,81fra'  notfj  einmal  fyü  leiteten  lieg.  Sefonbers 
sünbenb  roirfte  besr  feurige  fjinreigenbe  «ortrag  bes  ,©rifönig'. 
SIls    rrürbige  S^iilerin  iljres   Katers    ertoies   fid)  g-rf.  Sita 
f.^!ien6-lrß'  bei<n  l)eDei'  3Reaü"pran  ebenfe  aufpraef) ,  al^  ißre 
Ijubidje  edjule,  bie  bereite  erfennen  lägt,  bag  bie  junge  Same 
auf  bem  beften  Ä'ege  ift,  bem  glänjenben  Sorbilbe  roeld)es  fie 
m  ifjrem  Sater  befigt,  nacheifern    Soraef)!  ttjv  Sortwg  oon 
Ätljubert's  ,3Banberer'  tnie  eines  Sdjuniann'fdien  Siebes  farib  leb* 
rjaften  8Inflang.    Qn  2  Bon  ©ö»e   compottirten  Webern  unb 
einer  Sine  aus  feiner  füngft  in  SDanjig  mit  großem  Seifalt  auf= 
muiyctm  Cner  ^uftao  äöafa' ,  roeldje  «eonfjarbt  fang,  ertuies 
fid)  ©ßge  als  gebtegener ,  an  ben  beften  Sftuftern  Tmrrfjgebitbeter 
SJhififer  oon  pbfdjer  (ärfinbungsgabe,  ber  es  auef)  oerftefjt,  feinen 
Sompofttienen  ben  Sceij  bei  Originellen  unb  2e!fiftft'iI'.t,i',5en  jn 
eerfeifien.   Ä>onfjarbt  legte  mit  ifjrer  SSiebergabe  biet  ffirjre  ein; 
er  befiöt  o£)ne  grage  all  Eoncertfänger  Bortbeilljafte  @igen]"d)afien. 
3n  bem  Jlccompagnement  löften  fid)  ber  Goncertgeber  unb  grt. 
tilg  Stoltenberg  ab,  roeldje  auet  auf  biefem  ©ebtete  fet)r  jdjätjens« 
iserttje-?  Salent  jeiate."  — 

i'onbon.   8t m  10.  TOat  erftes  groges  Ord^efterconcert  unter 
©an«  Sit*  t er  mit  ©eorg  ©enjdjel  unb  ^iauift  Sannreutfjer: 
Serfpiel    ju  ben  „SO? etftei fingern"  ,  S8eetf)o»en'3  Sburftjmpfjonie, 
(Kaniaconcert  öett  fßarro,  Sctjumann'?  Smoflfrimpljome  je.  — 
am  20.  mit  grau  SiormamSttentba:  Cuoerture '  gu  „?(hacreon", 
SeetfjoDen's  Sburft)mpt)onte ,  Söagner's  Siegfriebtbtjll,  Spoljrt 
„©efangfeene"  unb  Scfjubert's  Eburft)mpl)ome  —  am  21.  mit  ber 
Sängerin  Sailet)  unb  Sianift  ©rünfelb :  3.  ÜeonorenouBerture, 
aRenbelsfofjn's    8lmotlft)mprjcnie,  Eroica  sc.    —  am   27.  mit 
Sßianift  Sfjarles  ©alle:  SBaqner's  gauftouoerture,   1.  Serenabe 
Bon  gud)§  ,  Qntroimction  unb  3folben's  iiiebeStDb  aus  „Sriftan 
unb    5)olbe",   Seetbooen's  ©bur-Soneert ,    Srauermarjd)  aus 
„Siegfrieb"  unb  Seetljooen's  Sburjt)tnpf)ente  —  am  31.  mit 
Jener.  Ganbibus  unb  Stell,  ©ausmann :  Goncertouoerture  Don 
©enfdjel,  2.  Spmpfionte  Ben  Srafnns,  Sdjumann's  Slcetlconrert, 
Seetfjooen's  Gmolljtimpfjonie  :c.  —  am  3.  Sunt  mit  ©.  §enfd)e! 
unb  Sßiamft  ©einrtdj  SBartf):  SurrjanfoenouDerture,  Sifgt'S  „§unnen= 
fcf!lad)t",  Stjopin'»  gmodeoncert,  '.ßaftoratftjmptjonie  k.  —  am  7. 
mit  Sarafate:    Cuberiure  Le  Carneval  romain   Bon  SSerlioj, 
Sdjnbert'l  §moUj^mp£)cnie ,  SBeetf)o»en'§  S3burfrimpf)onie  k.  — 
om  10.   mit  Sanbibug  unb  fßian.  Sdjarmenfa:  Ciibermre  ju 
„fRidjarb  III."   Ben  Holtmann,  Spmpfjonie  Bon  §arjbn,  Sencert 
Bon  Sc^arwenfo,  Seetb,oben'§  8.  SBmpl)onie  ic.  —  unb  am  U.  Sann» 
bäuferouberture,  Srjmpljonie  Bon  äftojart,  fväl.  unb  guge  Bon 
S3ad)'2(bert  fornie    S8eet^oBen'§  neunte  Stjmptionie  mit  grl. 
grieblänber,  grl.  ©ef;enfd)iib,  GSanbibuS  unb  ©enfdjet.  —  8t m 
15.  äKai  tmeite  tammermufit  »on  üubttig  unb  Saubert  mit 
©ibfen,  gertuni,  grt.  ^ibel  ffieüer  unb  Sßtanift  Kidarb:  ©eet» 
^ooetfS  gmeaconcert,  Slttlieber  Don  §itler,  @d;ubert,  SeetfjOBen 
unb  ecfmmann,  S^opin'ä  Sßlcetlfonate  unb  33eetf)ODen'3  gbur< 
ffuartett  —  unb  am  5.  ^uni  brüte  fiammermufif  mit  grl  Sreiben= 
ftein,  ©ibjon  unb  gerbint:  Sdmbert'S  ©burquartett,  Sdjumann'ä 
„SBibmimg"  unb  „SBatbelgefpräd)",  Sartint'§  Trillo  de!  Diavolo, 
„Sie  3fad3tigaU"  Ben  Sßolfmann,  SBiegenlieb  Don  SSSagner  unb 
Söeetfjooen'«  Sburguartett.  —  8tm  19.  ÜRai  Äammermufit  ber 
Paniftin  Srau  gricfent)auä  mit  Stolin.  Subroig,  SSlclI.  Seu  unb 
Senor.    gaultner   Sietgr) :    ©modtrio   oon    ©ög ,  «eet^oDeu'ä 
„Slbelaibe",  Sdjumann's    „Saoiblbünbler",  Sarttni'ä  XeufelS» 
fonate,  äKenbetafofm'ä  Slonbo  capricciofo,  üieb  Bon  Sötument^ot, 
Sitcellftüde  oon  ©anbei  unb  Popper  joroie  iöeetboDen'l  Äreuger= 
fonate.  —  Vlm  29.  50iat  im  beulten  Seretn  für  Äunft  unb  SB. 
mit  $knift  Sonatotg,  SBlctt.  Reiniger,  ßottänber  unt  S8(ctl.  Bürger: 
Sdjumann's  Gnartett  Cp  41.  Kr.  1,  unb  8.  SJoceltelte,  Efjopin's 
?l«burpolonaife,  SBioltnfonate  Bon  doretli,  Strie  au§  ber  SburDlcell' 
mite  Bon  iöaet)  unb  ElaBterguai  tett  Don  Sonarotg.  —  8fm  9 ,  12. 
unb  2i.  ^uni  Beethoven.recitals   fämmtiidjer  Sonaten  buref) 
S8enaroi6.  — 


*—*JXanannt  «raubt  gaftirt gegeumärtig  f)öd)ft  erfolgreid) 
an  ber  Sütener  ©efoper  unb  erntete  fogleid)  in  iftrer  erften  fliotle 
ot»  Crtrub  im  jroeiten  ätufjuge  ftürmifdjen  «eifall  unb  roieber= 
gölten  oeroorruf.  — 

»  r,*,7T*  Ucfaev  bj§  Auftreten  Bon  Sera  S  i  m  a  n  o  f  f  in  einem 
ber  f)armon.  Koncerte  in  l!  o  n  b  o  n  fogt  ba§  mufifalifdje 
matt  Lho  Era:  „Sie  Süuftlertu  geljört  311  jener  Kategorie  Bon 
mobernen  glamerfpieteni,  von  benen  ^rau  (Sfftpoff  Bielleicljt  als 
ote  bebentenbfte  unb  maggebenbfte  ju  betradjten  ift.  See  fiaupt= 
äug  btefer  Jiünftler  beftetjt  in  '"einem  8tnfd)(ag,  in  ber  ejquiftteften 
Sßt)rafiruttgi?roeije  unb  bmcfjgängig  in  einer  te*nifd)eii  Sefjerrfcfjung, 
meldje  aU  na^u  Bollenbet  be^eidjnet  werben  faun.  9iubinftein'* 
©ntollconcertift  roofjl  geeignet,  burd)  biefe  ©igenfdjaften  glänjen. 
bie  barin  augeljäuften  SdjtBierigfeiten  überluanb'  bie  .tiiiiftletin 
mit  Seid)tig!ett  unb  ©legauä,  unb  iljr  enttjufiaftifdjer  ©mpfeeng 
toar  ein  roo^lBerbienfer."'  — 

Saffelbe  iölatt  fpridjt  fid)  ebenfalls  mit  Ijörbfter  Slnerteniutng 
über  bie  iieiftungen  bes  IjoCättb.  »Icedo.  81nton  So  um  an  au§ 
§er<iO;]enbufd)  au«  ,  beileibe  jpielte  in  Berfdjiebenen  Stäbten  @ng* 
UnU,  u,  a,  in  £eeb?,  ®l)effie(b  unb  Wl  a  n  d)  eft  e  r  mit 
Bietern  Erfolge.  — 

* — *  ^m  Sr  es  ben  er  ©oftlieater  betuitirte  als  Sonna 
'Itttta  unter  jetfr  grogem  (Srfolge  bas  an  Stelle  oon  grau  Sadjfe 
©ofmeifter  eugagirte  Jrl.  S3  e  r  1 1)  0 !.  — 

*— *  grl  ©.  S  0  u  b  r  e,  Sodjter  bee  oerftorbenen  Sirettor 
bes  üüttt^er  Sonieroatoriums,  f)at  mit  grogem  grfoli]  in  ber 
^arifer  Oper  in  ©ounob'S  „ganft"  bebutirt.  — 

*— *  Saifift  ©nftab  Siefjr  Born  SSiesbabener  ©oftfjeatet 
lunrbe  an  ber  TOüncbetter  ©cfbürme  engagirt.  — 

*— *  Saä  JSönigäberger  Stabttljeater  tjat,  nadjbem  9Jiaj; 
Stägemaun  turüdgetreten,  Sartjt.  ©olbberg  übernommen.  — 
*   *  Unter  ben  gafjlreicrjeit  ©etoerbern  um  ben  Orgjniften» 
poften  am  Sonboner  Errjftaltpalaft  entfdjieb  man  fid)  für 
Stlfreb  (Et)  Vi.  - 

*— *  Ser  jugenbltd)e  Stolino.  SKaurice  Sengremont 
ift  roteber  tn  $aris  eingetroffen,  too  er  ben  Sommer  über  jit 
feiner  ©rfjolung  bleibt,  unb  concertirt  Sltifang  nädjfter  Saifon  in 
S  r  a  f  i  1  i  e  n  unb  52  0  r  b  a  m  e  r  t  f  a.  — 

*— *81lbert  ©a^n,  9tebacteur  ber  in  fi?önig§berg  erfetjeinenben 
SRjtg.  „Sonfunff",  ftebelt  nad)  üeip^ig  über,  um  bie  Settung 
eines  bort  neusubegrünbenben  SKufitinftitutS  äu  übernehmen.  — 

*— *  Ser  Stönig  Bon  Sadjfen  Berliefj  bem  ©omponiften 
S  e  p  r  e  t  in  Srüffet  ben  ©rnnft.  ©ausorben.  — 

*--*  Ser  ffiaifer  Bon  Seutfdjlanb  öerltet)  bem  SKufifbir. 
©  ä  fc  I  e  r  tu  3  ü  1 1  i  rf>  a  u  ben  Sronenorben  4.  ©laffe.  — 

*— *  Ser  ffiönig  Bon  Italien  Berlieb,  bem  SRufill^bl.  5  p  i  6  ro  e  g 
in  TO  ü  u  d)  e  n  ben  ffirenenorben.  — 

*— *  SiotinB.  ©am.  S  i  B  0  r  t  rourbe  jum  Dritter  ber  ©fi,ren» 
legion  ernannt.  — 

*-*  ©ofcapellm.  Sranj  giftf)er  in  3J(annb,eim  £;at  feine 
(Sntlaffung  Dom  bort,  ©oftljeater  uadjgefudft.  — 


jSJertmfdfites. 

*-*  Sie  pan.  ftrt.  B.  5ßfeilfdt)ifter  in  SBielbaben 
Beranftaltete  für^Iid)  eine  Prüfung  it)rer  Sdjüler  unb  Sd)üterinnen. 
„Sie  Vorträge  ber  einzelnen  gögltuge  tetdjneten  fid)  ourctjmeg 
burd)  Klarheit,  Sräcifion  unb  lebenbtge  8tuffaffung  ans,  unö  an 
bem  reicfjen  Seifaa,  toeldjer  ben  jugenbtidjen  ffünftlern  mürbe, 
burfte  mit  9iedjt  aud)  ifjre  ftrebfame  Seb,rmeifteitn  gebürjrenb 
partieipiren."  — 

*— *  Sari  ö  e  tf)  ft  e  i  n  erhielt  auf  ber  SBeltausftetlung  in 
Sijbnet)  bie  benfbar  f)b'd)fte  Stusäeidjnung  ,  fttvei  erfte  greife: 
ben  erften  $reis  für  glügel  unb  ben  erften  ißreiS  für  ^taninos. 
Ser  oon  Sedjftein  u.  a.  ausgeftetlte  Eoncertpgel  ift  nad)  2tus= 
fage  be8  faif.  6eutjd)en  Sommiff.  $rof.  SReuleauj  Don  fämmtlicljen 
fflunftautorttäten  als  „ber  befte  glügel  auf  ber  Stusftellung"  an» 
I  erfannt  morben.  — 


279 


Mriefmedjfpf  ^cptöooni's  unö  Sdjummm's 

mit  gpfm.  <g>.  pieödimt  taut  ^attfm. 

(?ioirtielumä.) 

SKMebebein  nahm  bie  Crganifienftetle  in  Sraunfdjmeig  an,  aber 
bie  Seijnftic^t  nach  SBien  le&te  in  ihm  fort.  Es  brängte  ihn  un= 
WiberfteljtiA,  ben  großen  2onmeifter  »ouVlngefidjt  p  2(ngefict)t  ju 
fdiauen.  Qu  einem  Entwürfe  eines  SriefeS  an  SSeethooen  (an? 
beut  3a£)re  1808)  (treibt  er:  „2luf  3&ren  9iath  natjm  id)  bie  hteftge 
Drganiftenftelle  an,  aber  ber  ©ebanfe,  in  SBien  roeutgftens  e.ne 
furse  3eit  anbringen  p  bürfen,  war  bis  jefct  noch  immer  mein 
tjödjfter  SBunfch."*)  3m  3at)re  181O  würbe  biefer  SSiniirf»  enbltch 
erfüllt:  burd)  »erlauf  feine*  (iiaoiers  Berfdjaffte  Söiebebem  ftdj 
bie  äßittel  für  einen  breimouatlichen  2lufenthalt  in  Sähen,  eeiuen 
«erfetjr  mit  SeetfjoBen,  ben  er  roieberholt  fpielen  b>te,  fAtlbert 
SB.  jpäter  entern  greunbe  in  bm  begei.ftertften  2tuSbrücfen  unb  mit 
2)anf  gegen  ©Ott,  bajj  er  tt)n  beffen  gemürbigt  habe.  3ntereffant 
in  mehrfacher  Se^iehung  ift,  mag  er  bon  ber  erften  ^Begegnung  mit 
Söeet^ooen  ergäbt.**)  Er  hatte  »eethooen  in  feinet  SBofinuug 
aufgefucht ,  aber  nidjt  angetroffen.  21m  ?Ibenb  beffelben  4agej 
ging  er  außerhalb  ber  Stabt  jpajieren  unb  fatj,  wie  ein  paar  Sinber 
fid)  abmühten,  einen  mit  gelbfrüctjteii  belabenen  SSagen  auf  eine  (leine 
Stnhölje  ju  gießen-  Er  trat  Ijinjii,  um  ifjnen  p  helfen,  ein  §err, 
ber  au»  einiger  Entfernung  ben  Vorgang  beobachtet  blatte,  Fnm 
nun  and)  r.äljer,  unb  SBeibe  jogen  mit  Bereinigten  Kräften  ben 
SBagen  hinauf.  JJiit  frenbiger  Ueberrafd)ung  hörte  bann  Söiebebein, 
baf;  es  ber  hochDerebrte  SJceifter  mar,  mit  bem  pjammen  er  ben 
armen  Arabern  biefen  üiebesDienft  ermiefen  hatte.  3m  ®egenfatj 
p  bem  anregenben  2(ufent£)alt  in  SSien  empfanb  SB.  hierauf  frei» 
lid)  feine  3ioIirung  in  öraunfctjroeig  hoppelt  jchmerälirb,  unj  ebeufü 
menig  waren  bie  bamaligen  ^eitDerbältiiiffe  in  ihrer  allgemeinen 
SCroftlofigfeit  baju  angettian,  bie  gebrüdte  Stimmung  beS  begabten 
SUanneS  ju  heben.  Stber  ber  hohe,  gefunbe  Sinn  nerlor  baS  Selbft» 
vertrauen  nicht,  oielmeljr  juckte  unb  fanb  SSiebebein  23efrtebigung 
bes  ©elftes  unb  ^er^enS  in  ber  treuen  Erfüllung  feiner  Berufs» 
pflichten  unb  in  bem  Streben  nad)  eigener  SkBoIlfommnung. 
statte  fid)  SB.  als  Organift  unb  SlaDierfpieler  batb  Stuf  erworben, 
fo  wußte  er  fid)  im  Saufe  ber  Qahre  aud)  bie  gertigfeiten  eine? 
Crcheftemrigenten  anpeignen,  fo  ba§  er  (mutbmafjlid)  im  3afjre 
1816)  an  bie  Spige  ber  wieber  tn'S  Sieben  gerufenen  fürftlidjen 
Eapeüe  gefteüt  würbe.  21m  1.  Sfpril  1818  würbe  baS  Jcational= 
Idealer  unter  Klingemann f)  eröffnet  unb  SBiebebein  bie  Oper 
übertragen.  SBeim  Regierungsantritt  bes  §erjegS  Sari  (30.  Oct. 
1823)  beftonb  baS  9iationol=S|eote-  ucdj,  rourbe  aber,  etwa  ein  3ahr 

*)  SBeetljotten'g  2lntroort  auf  bieten  33rief  ift  leiber  oer= 
loren  gegangen.  Ebenfo  finb  bie  in  SBiebebein'S  Siadjlaffe  be» 
finblirb  geroeienen  älufäeidjnungeii  über  einige  feiner  namtjaften 
3eitgenoffen  größtenteils  abljanben  getommen.  Seljr  be» 
bauein  ift  bie§  in  Söejug  auf  einen  unöollenbeten  Entwurf: 
„U  eber  S3eett)ODen  als  SJJenfd)  unb  Künftler" ;  bie  Stuf jeidmungen 
eines  jo  feinftnnigen  SBeurtb^eilers  würben  äWeifelloS  für  bie 
Senntnifj  S8eetl)0Dene  werttjoolle»  Sftaterial  bargeboten  £)aben.  — 

**)  Heber  biefeg  gujammentreffen  mit  S5e'etf)00en  ift  in  Oer« 
fdjtebeneu  ^titnngen  berichtet  werben,  jebod)  ungenau,  roa§  bann 
SBiebebeiit  veranlagt  b,at,  feinen  Sintern  ben  Hergang  wiebertiolt 
äu  er^ätilen.  ^iernad)  ift  aud)  9iof)l'g  Sarftellung  („i8eetb,ooen  nad) 
ben  Sdjtlberungen  feiner  fjeitgenoffen"  187 1  S.  225)  gubericljtigen.  — 

t)  älug.  ÄM ingemann  (1777—1831)  Ijatte  als  Senenfer 
Stubeut  ba«  Sgeimarer  Sweater  fennen  gelernt,  ba§  bamaW  tu 
fetner  I)öd)fteu  S8Iüt£)e  ftanb.  Er  b,ob  ba§  ^raunjdjweiger  National» 
ttieater  ju  einer  äb,nlid)en  Söcbeutung.  Sin  biefe  glangbollfte 
3;t;eaterpeüobe  SöraunjdjweigS  mögen  nur  einige  befannte  Scamen 
erinnern:  ©afjmann  ,  Äagianer,  ft'unft,  §aate,  Settel,  üeo,  SUed, 
Seffcir,  ÜKarr,  (Serber,  Söad)inann.  Klingemann'S  Stuf  geg  aud) 
tnandje  junge  ftrebfame  Jalente  bortfnn ;  fo  übergao  üubroig 
Seörient  feine  beibcn  -Keffen  fiarl  unb  Emil,  wie  jeinc  einzige 
Jod)ter  (bie  mit  be^  SJattr»  *)3t)t)ficgnemie  freilid)  wenig  Bon 
feiner  S9efäf)iguug  geerbt  Ijatte)  Stlmgemann  pr  Seitung  itjrer 
erften  Sd)ntte  auf  ber  $üf)ne.  —  ^n  ber  Cper  glänzten  u.  81, 
Saber,  Eornet,  SRojner,  SS  ief  eneb  er  ,  SBeb,rftebt, 
©ünttjer  —  bie  grauen  giftet,  KieUEorn  et,  Se  rmer, 
(Serfon.  S)as  Drdjefter  war  trefflid),  barin  roirften  u.  21.  bie 
toier  ©ebrüber  SKüller!  — 


ipätcr,  oom  ^ofe  übernommen.  SöiebebeinS  Ernennung  jum  Jpof= 
Eapellmeifter"  batirt  oom  3.  ivebr.  1823. 

2er  junge  Jperjog  Earl  Ijatte  Diel  Siebljaberei  für  baS 
Jlieater,  weniger  für  llhtfif,  obmob,!  er  äöiebebein's,  leine  s 
früheren  SeljrerS  lüdjtiofeit  anerfannte,  wie  u.  21.  au«  einem 
«riefe  be«  ^er^ogä  (u.  d.  Sonbon  16.  3uni  1825)  b.ercorgefjt, 
in  roeldjem  er  in  feiner  etwas  berben  SBeife  gegen  einige  Bon 
SSiebebein  Borgefdilagenen  Seränberungen  im  ißerfonal  ber  Oper 
unb  bes  Crd)efters  eifert,  fdjlieglid)  aber  bodj  ben  richtigeren 
Einfidjten  feine»  EapellmeifterS  uadjgiebt.  1820  rourbe  SSiebebetn 
ein  Urlaub  Don  etwa  einem  3abre  bewilligt,  ben  er  ju  feiner 
weiteren  2tu3bilbung  meiftentt)eil§  in  3talien  juBrac^te.  Er 
reifte  über  Sßien  unb  9Jcünd)en  in  bas  „üanb  ber  fdjönen  Iräume", 
junäcfift  nad)  Seue big,  wo  er  einige  SSoctjen  blieb.  Seine  Sriefe 
an§  ber  3eit  —  foweit  fie  erhalten  finb  —  fd)ilbern  in  lebhafter 
unb  anjiel)enber  SSeiie  feine  Erlebniffe  unb  seigen  ben  Ii  eben?« 
W'"rbigen  3Jfenfd)en,  ber  für  alle«  Scfjöne  unb  Eble  ein  offene« 
2luge  unb  ein  warme«  ^er^  tjat.  Einige  Sluäsäge  oug  biefen 
Briefen  werben  nid)t  unroillfommen  fein,  lieber  «enebtg  fietßt 
cg  einmal:  „Qn  S3enebig  6,atte  id)  mir  nidjt  fe^tr  Diel  Dom  Sweater 
m-ri^eeben,  unb  bieg  gab  ju  einem  eigenen  ?luftrttt  Slnlaft.  Qu* 
erft  muB  id)  35iir  n°d)  faaen,  bas  id)  bort  baS  oorjüglidifte 
Jljeater  gefunben  tjzbt 9Jun  Sinn,  «!?  iä)  ^neinfam  in  bal 
mädjtige  ©ebaube,  fo  war  es  mir  bod)  ein  ßQitj  eigenes  ©efum'. 
Sie  erften  Sänger,  bie  auftrafen,  waren  gar  nidjt  übel ;  baSfiatte 
id)  nietjt  erwartet.  Qetit  (am  enblid)  eine  Sängerin,  bie  roaf)r« 
baft  auSge^eidmet  war ,  unb  ba  üergafj  id)  mid)  benn  fo,  bafs 
id)  meinen  9?acf)bar  am  2Irm  faßte  unb  ja  itjtn  jagte:  ,§err 
.gejus,  bal  SSeib  fingt  gut!'  baß  id)  auf  einmal,  als  mein  9fad)= 
bar  mir  erwieberte:  che  cosa  dice?  wie  ein  begoffener  $ubel 
baffaub,  fannft  ®u  bir  beuten,  um  fo  mefjr,  als  bie  italienijd)en 
SBor'e  nod)  immer  zermalmt  unb  geräbert  wurben."  —  S5on 
Senebig  ging  eS  über  5ßabua,  SSerona ,  iOcantua  unb  Bologna 
nad)  giorenä,  bas  in  ben  entfjufiaftifdjeiten  2(usbrütfen  gefdjilbert 
Wirb.  Enblid)  am  2lbenb  Dor  2Beib,nad)ten,  fafjrt  4B.  „mit  ftarren 
Stugen  unb  überfeligen  Smpfinbungen"  burd)  bie  porta  del 
popolo  in  fftom  ein.  9cad)bem  SB.  (am  1.  3<muar  1821)  bie 
Söeil)nad)tSfeier(id)feiten  gefdjilbert,  fdjreibt  er:  „3m  Ifjeater  bin 
tcb  nod)  nidjt  gewefen,  t^eilS  weil  id)  mir  nidjt  Diel  Derjprodjen, 
tf)ei(S  weil  id)  nod)  nidjt  rnljig  genug  böju  gewefen  bin:  roaS 
aber  bie  Kirdjenmufit  betrifft,  —  bod)  nur  bie  päpftlidje,  bie 
anbere  mag  iclj  meinen  geinben  nidjt  roünidjen  —  fo  ift  freilid) 
an  Dielen  SBeridjten  etwas  SBabre?,  bodj  tann  idj  mit  feinem 
übereinftimmen.  ®aS  ,in  bie  SBolfen  erbeben'  ift  übertrieben; 
ebenjo  aber  audj  unb  roof)l  ....  (?)  nodj  metjr  bas  gar  t)erab= 
würbigenbe.  Ser  große  Jabel  fann  Siefem  ober  3enem  gereetjt 
fdjeinen,  wirb  aber  ungerecht  burd)  bte  Untunbe  ber  Herren. 
3Kel)rere  unb  ^war  bie  auSgeäeichnetften  Sänger  ber  päpftlidjen 
Eapelle  finb  nur  jh  fingen  Derpflidjtet,  wenn  ber  4^apft  felbft  ba 
ift.  S)a  biefer  tjöcbff  jelten  erjdjeint,*)  fo  b,at  man  aud)  Wieberum 
wenig  ©elegentjeit,  jene  511  boren.  Xftir  ift  es  felbft  fo  gegangen; 
idj  Ijabe  roätjrenb  bes  ganzen  gefteS  äßufifen  in  ber  päpftlid)en 
Sapelle  getjört,  bie  man  nun  einmal  in  ganj  Europa  nidjt  weiter 
3u  tjören  betommt ;  bedj  muß  idj  geftefjen,  baß  idj  roobl  mandjes 
anberS  geroünfdjt  i)ätte.  §eute  frülj  aber  am  9ceujat)rstage,  wo 
ber  Sßapft  unb  alle  ©efanbten  ba  Waren,  ei  bu  §err  3ejus,  bae 
war  etwas,  etwas  wafjrljaft  @uteS.  Seein,  nein,  ba  laffen  fie  unS 
nur  unjere  SJerbeugung  madjen."  —  „Sen  ^weiten  ^efttag  rooüte 
td)  midj  bem  ipannoBerifdjen  ®efanbten  Dorfteilen  laffen,  fanb 
ibjn  aber  nidjt  ju  §auje.  Statt  beffen  erfjielt  id)  ben  Nachmittag 
eine  Einlabung  Bon  u)m  auf  ben  felgenben  2lbenb,  wo  id)  ilime. 
Sdjönberger  tenuen  lernte.  SaS  war  aber  noch  nidjt  genug,  idj 
follte  itjni  nodj  metjr  p  bauten  fjaben  unb  baS  beftanb  barin  — , 
bafj  er  midj  ben  folgenben  2lbenb  bei  bem  Eapellmeifter  Serletti 
einführen  lieg,  wo  alle  Donnerstage  bie  ^falmen  Don  Slfarcello 
Don  ber  Sera  unb  Schönberger  gar  Ijerrttd)  auSgefütjrt  Werten. 
Sies  war  abermals  ein  ©enujj,  ben  man  anberwärtS  oergebenS 
fuebt,  wop  fid)  noch  eine  Freiheit  im  Umgange  ohne  alle  Eere= 
monie  gefeilt,  an  bie  man  nicht  glauben  würbe,  t)ätte  man  fie  nicht 
felbft  gelegen.  2>a  bie  Sunft  hier  ber  einzige  SjJunlt  ift,  um  ben 
fid)  alles  bret)t,  fo  ift,  möchte  idj  jagen,  aud)  aller  Unterjdjieb  beS 
etanbeS  aufgehoben.  — 

(^pnictiung  tol-it.) 


*)  £er  78jat)rige  $iuS  VII.,  napoleoniidjen  Slnbenfens.  — 


280 


Eben  erschien  in  meinem  Verlage: 

Violinschule 

von 

C  u  ö  m.  ä  6  e  l , 

Inspector  an  der  Kgl.  Musikschule  in  München. 
S  Tlieile  a  M.  -1.-,-  , 

P.  J.  Tonger's  Verlag,  Cöln  aRh. 


!ß.ena  ^Terfflcj  von  gJtettßopf  &  faxtet  in  £eivm. 

t 

Spengel,  J.,  Quintett  für  Pianoforte  und  Streich- 
quartett.   Op.  2.    Pr.  11  M. 

Allg.  Musikal.  Ztg.  No.  117.  Ein  Werk,  das  als  ein 
Opus  2  um  seiner  Meisterlichkeit  willen  in  hohem  Grade 
überraschen  "muss,  das  aber  auch  ganz  abgesehen  davon 
jeden  feineren  Musiker,  jeden  Laien  fesseln  und  wahrhaft 
erfreuen  wird. 

Fiedler,  3Iax,  Quintett  für  2  Violinen,  2  Bratschen 

und  Violoncell.    Pr.  6  M. 
Naumann,  Ernst,  Op.  13.  Zweites  Quintett  Esdur 

für  2  Violinen,  2  Bratschen  und  Violoncell.  Pr. 

6  M.  50  Pf. 


Fitzenhagen,  W.,  Op.  23.  Quartett  Dmoll  für  2 
Violinen,  Viola  und  Violoncell.    Pr.  7  M.  50  Pf. 

Jadassolm,  S.,  Op.  59.  Drittes  Trio  für  Pianoforte, 
Violine  und  Violoncell.    Pr.  6  M. 

Röder,  Martin,  Op.  14.  Trio  Emoll  f.  Pianoforte, 
Violine  und  Violoncell.    Pr  12  M. 


In  meinem  Verlage,  erschien  soeben : 

lliiiiftiifniit  prrpfttium 

für  den  ersten  Pianoforte-Unterricht 

nach  FR.  WIECK's  Methode 

bearbeitet  und  herausgegeben  von 

AI  bin  Wieck. 


Im  Verlage  von  F.  E.  C.  Leuckart  in  Leipzig  erschien 
soeben : 

aus  der 

Deutschen  Sängerhalle 

Auswahl  von  Compositionen  für  vierstimmigen 
Männergesang 

herausgegeben  von 

FEANZ  ABT. 

In  Taschenformat  geheftet.  Partiutur  M.  1,50. 
Jede   der  4   Stimmen   50  Pf. 


Um  auch  den  kleinsten  Vereinen  die  in  Franz 
A  b  t's  deutscher  Sängerhalle  enthaltenen  Schätze 
leicht  zugänglich  zu  machen,  ist  hier  eine  Auslese 
des  Besten  und  Beliebtesten  geboten,  was  diese 
reiche  Sammlung  birgt,  zu  einem  für  Originalwerke 
bisher  unerhört  billigen  Preise.  Ein  Blick  in  den 
Inhalt  macht  jede  weitere  Empfehlung  überflüssig; 
20  der  beliebtesten  Compositionen  finden  sich  hier 
durch  ihre  glücklichsten  Schöpfungen  vertreten. 

Neben  Franz  Abt,  V.  E.  Becker,  E.  S.  Engels- 
berg, Eduard  Hermes,  Thomas  Koschat,  Ferdinand 
Möhring,  V.  E.  Nessler,  Carl  Reinecke.  Julius  Rietz 
begegnen  wir  das  berühmte  Schifferlied  von  Carl 
Eckert,  das  nicht  minder  beliebte  «einsame  Rös- 
lein  im  Thal»  von  Eduard  Hermes,  den  herrlichen 
Chor  mit  Hörnerbegleitung  «Zum  Walde»  von 
Johann  Herbeck,  «Schön  Rohtraut»  von  W.  H.  Veit, 
kurz  eine  Reihe  der  herrlichsten  Männerchöre. 


\  < > rl: i 1 1  fi<_i < >  Anzei<>-e. 


Lei 


pzig. 


Preis  2  Mark. 

C.  F.  W.  Siegel's  Musikhdlg. 

(H.  Linnemann) 


Soeben  erschien  im  Verlage  EAABE  &  PLOTHOW  vonn. 
Luckhardt'sche  3Iu3ikverlagshdlg.  ,  Berlin  W.,  Potsdamer- 
strasse 9 : 

op.  ss- 
Zwei  Ländler  für  Pianoforte  im. 

Preis  2  Mark  30  Pf. 
Durch  alle  Buch-  und  Musikhandlungen  zu  beziehen. 


In  unserem  A'erlage  erscheinen  demnächst  nachfolgende 
Compositionen  von 

Heinrich  Hofmann. 

Zwiegespräch  und  Karnevalsscene.  Zwei  Stücke  aus  der  ita- 
lienischen Liebesnovelle  für  Orchester.  Op.  19.  Partitur 
31.  5, — .    Stimmen  31.  7, — . 

Der  Trompeter  m  Mmi^^Xz 

gleichnamiger  Dichtung.  Op.  52.  Nr.  1.  Jung  Werner's 
Ankunft.  —  2.  Erdmännlein.  —  3.  Geständnis.  —  4. 
Trennung.  —  5.  In  Horn.  —  6.  Zum  Schluss. 

Ausgabe  zu  zwei  Händen.  Heft  I.  Nr.  1—3  31  3  — 
Heft  IL  Nr.  4—6.  31.  3.—.  '  ' 

Ausgabe  zu  vier  Händen.  Heft  I.  Nr.  1—3  31  4  — 
Heft  IL  Nr.  4—6.  31.  4,—.  '     '  ' 

Die  Verehrer  des  Dichters  wie  des  Componisten  seien  auf 
das  schöne,  lebensfrische  Werk  hingewiesen,  das  in  hervor- 
ragender künstlerischer  Ausstattung  erscheinen  wird. 

Salve  regina.  Adeste  fideles.  (Weihnachtslied).  Für  gemischten 
Chor.    Op.  53.    Partitur  und  Stimmen  31.  2,—. 


Leipzig. 


BREITKOPF  &  HÄRTEL. 


Xrucf  Don  Soui?  Seibel  in  Seidig. 


Jcipjig,  ben  25.  §uni  1880. 


Bon  biefer  getUc^rift  erfdjeint  jebe  äüocfje 
1  '.Rümmer  üon  1  ober  l1:.,,  93ogen.  —  ^rci§ 
beä  go^rgangeö  (in  l  iöanbe)  14  3J». 


sJfeue 


JSnfer'tionägebüfjre*  bie  ipetineüe  20  spf. 
Abonnement  neijmen  alle  5Poftämter,  SBucf 
sUlufifalien=  unb  fitmft^nnblungen  an. 


SSerantWortlicher  Stebacteur  unb  Verleger:  (5.      .«ahnt  in  «ctpsifl- 


^ugener  &  §o.  in  Sonbon. 
p.  gSmtarb  in  St.  Petersburg. 
®eM§net  &  Porff  in  SBaridjau. 
®e6r.  ^ug  in  Süridj,  93afel  u.  Strafsburg. 


.V»  27. 


f>eifi8iin[Uiet>enäipier 


c£.  ?tootl}aatt  in  Slmfterbam  unb  Utrecht, 
f.  Jidjdfer  &  ^otabi  in  *ßfjitabelpfjia. 

«>d)rotfett6ad>  in  SSien. 

gßcflcrmann  &  §o.  in  «empört 


3lll)illt:  2?ie  Xonfünftfer=SerfammIung  in  ä3aben*5Baben  (grtfep.  —  Mecen  =  | 
fi  o  n  :  Eor;o  3J!aj:  ico  über  Jioffim  in  b  SSSagner.  —  ©orrefponben^en: 
(ßeipsig.  i!;ü'ia,en.  Stijom.  SBiga.)  —  ü  l  e tue  Leitung:  (SageägefcSic^te. 
Sßerfonalnadjridjten.  Doern.  SJermifdjteS.).  —  Srieftoedjfel  Söeetfjooen'ä 
unb  ©djumann'ä  mit  ©»Km.  SBiebebein,  »on  g.  (3.  ganfen  (gortfe^ung).  — 
SberMr.igung.  —  ülnjeigen. 


iKunltpOttofopOtfcOe  Werfte. 

gatfo  gütagntco.  „Cftcffint  unb  Söagrter".  2(u§  bem 
Staltentfdjett  überfetjt,  eingeleitet  unb  aloffirt  wn 
Dr.  SN.  ©.  gonrab.  SSten,  J)io§ner,  1879. 
Sie  Seutfdjen  fjaben  fidE)  jeber^eit  feljr  Diel  um  bie 
anberen  Nationen  gefüntmert,  bie  anberen  Nationen  f|in= 
gegen  tjaben  Don  ben  Seutfcf^en  nidjt  in  bemfelben  ©rabe 
9cotiä  genommen,  unb  bie  ÜJcadjWirfungen  jener  $eriobe, 
in  welcher  ba§  beutle  SBoIf  aU  bag  lädjerlichfte  unb  ab= 
gefdjmadtefte  ber  SBelt  betrachtet  würbe,  ftnb  felbft  heute 
noch  nicht  ganj  Derwifdjt;  benn  wenn  bie  Meinungen  ber 
anberen  SSölfer  über  bie  Seiftungen  ber  Seutfdjen  auch 
anbere  geworben  finb,  ein  böHigeg  @egenfettigfeitgberhätt= 
nQ  ift  nod)  lange  nictjt  eingetreten.  Seffing  fämöfte  gegen 
ben  Gcinflufs  ber  granjofen  auf  bag  beutfdje  Sranta;  fein 
©ifer  war  bieüeicht  ju  fjeftig ,  bie  SBirfung  War  bemfelben 
aber  feinegwegg  proportional;  tjeute,  nadjbem  b^unbert 
!yahre  bariiber  hinweggegangen  ftnb ,  £)errfc£)t  auf  ben 
beutfdjen  2:£)eatern  bie  franjofifc^e  ßomebie,  unb  Wenn 
wir  nid)t  ungerecht  fein  woflen,  muffen  Wir  fagen:  mit 
9ted)t!  Senn  unfere  SBtlbranbt,  Sinbau,  SJiofer  unb  ber= 
gleiten  ^aben  nod)  p  ttjurt,  beDoj  eg  ihnen  gelingen 
Wirb,  ein  SSühnenftüd  p  fc^retben ,  bag  fid)  mit  einem 
Stüde  beg  jüngeren  Sumag  Dergleichen  läßt.  $n  ber 
ÜDcobe  Be£)errfd)t  ung  ^ßarig  nod)  immt.  nad)  wie  üor, 
unb  tro|  ber  ©brachreinigunggbeftrebi'  tgen  auf  bem  S3er= 
lir'r  £>aubttooftamte  ftnb  bie  grembwörteibüdjer  big  je|t 


Wenigftenä  nodj  nidjt  auf3er  ©e&raucf)  gefommeit.  Stuf 
@inem  ®ebiete  jebod)  b^aben  bie  ®eutfd)en  fid;  unftreitig 
bie  ^errfdjaft  errungen;  biefeä  ©ebiet  ift  bie  ^nftrumen= 
talmufit. 

SSenn  Don  beutfctjer  unb  italtenifdjer  9#ufiE  im  3«3 
fammenb^ange,  alfo  gewiffermafsen  üon  einer  Sergleidjung 
btefer  beiben  nationalen  SluSbrttdgweifen  auf  bem  ®ebiete 
ber  Sonf unft  bie  'Stehe  ift,  fo  tann  bamit  nur  bie  Dbern= 
mufif  gemeint  fein;  benn  auf  bem  (Miete  ber  $nftru= 
mentaimufif  ftnb  bie  Seiftungen  be§  heutigen  Italien  fo 
äiemlid)  auf  3luH  rebucirt  unb  ein  fdmdjtener  SSerfuctj  be§ 
berüljmteften  unb  bebeutenbften  itaüenifdjen  Cperncombo= 
niften  ber  ©egenwart  auf  bem  ©ebiete  ber  fammermufit, 
ein  Streichquartett  Don  SBerbt  nämlidj,  f)at  bie  Unäuläng= 
lidjfett  ber  mobernen  Italiener  auf  biefem  ©ebiete  nur 
allju  flar  unb  beutlid;  bargettian,  um  fo  beutlid;er,  je 
ernfter  ber  Sßerfud)  gemeint  war.  ©ans  cmbexZ  ftefjt  eS 
auf  bem  ©ebiete  ber  Qpernmufif.  Stidjt  nur,  bafä  bie 
Italiener  felbft  fid;  <aud)  heute  nod)  auf  biefem  ©ebiete 
für  bie  ©rften  halten,  ihre  äReinung  wirb  burd)  bie  %^aU 
fache,  bafä  bie  italienifche  Dper  allerorten  herrfdjenb  ift, 
bebeutenb  unterftü|t.  SSerbt  unb  JBagner  befjerrfcfjen 
heute  ba§  Serrain  unb,  gefteljen  wir  e§  nur  offen,  SSerbt 
hat  bie  breitere  Safi§,  wenn  auch  SBctgner  unftreitig 
größere  Sluäfidjt  auf  eine  längere  Sauer  feiner  SSirfungen. 
SBagner  £>errfctjt  eigentlich  bod)  nur  in  feiner  £eimat, 
in  Seutfchlanb.  %n  grantreich  fan«  er  nicht  rjetmtfcf) 
Werben,  unb  bie  SSerfudje  in  gnglanb  unb  Stalten  ftnb 
big  je|t  fporabtfdjer  geblieben.  SSerbt  aber  herrfcht  in 
ber  ganzen  SBelt;  fo  Weit  in  ber  ciDilifirten  SDJenfchhett 
bag  SBort  Dper  Derftanben  wirb,  ift  ber  Spante  ©iufelppe 
SSerbt  ein  wohlgefannter. 

Obwohl  heuiPta9e  aitBer  SSerbi  fein  namhafter 
italienifcher  Dberncomponift  erjfrirt,  fein  foldjer,  beffen 
^uf  unb  33ebeutung  fid;  über  bie  ©renjen  gtalieng  t;trt= 
au§   erftreden   Würben,  fo   ift  bod)   ber  einzige  SSerbi 


282 


genug,  ben  Stot,5  beg  Italiener»  Wa^uljaitcn,  linb  über; 
bieg  §ef)rt  man  ja  aufy  üon  ben  großen  Xrabitioncn. 
Sinb  fRoffiui,  ScHini  unb  Soinjetti  nidjt  noch,  lebenbig, 
Wenn  fie  aud)  nidjt  metjr  unter  ben  Sebenben  finb  ?  SSemt 
nun  ungeachtet  beg  fo  geftimmten  £tiotionaIgefüE)te§  einzelne 
Italiener  auffielen,  Weiche,  ben  Vorgängen  auf  bem 
©ebiete  ber  Dper  außerhalb  Stöttens  eine  größere  2Tuf= 
merffamfeit  fdjenfenb,  ju  bem  SRefuttate  gelangen,  baß  bie 
itatienifdje  Cper  nifyt  bie  einzige  fei,  baß  neben  berfelbeu 
aud)  bie  beutfdje  Oper  Berechtigung  habe:  Wenn  fid)  unter 
ben  gtatienern  fogar  Sritifer  unb  SunftEenner  finben, 
welche  üorurtljeitSfrei  genug  finb,  fiel)  fogar  mit  ber  oiet 
gefdjmäfjten  unb  namentlich  in  Italien  mehr  berteumbeten 
als  gelaunten  gufunftgmufif  ju  befaffen  unb  offen  envaw 
geftefjen,  Daß  neben  bem  bergötterten  SRoffitti  aud)  nod) 
für  einen  Siidjarb  SSagner  9taum  fei,  fo  fann,  fid)  ber 
2}etttfd)e  über  ein  foldje»  Seifyen  ber  Slnerfennung  oon 
Stoßen  fjer  oor  greube  taum  mehr  faffen,  unb  in  biefem 
Sinne  ift  aufy  bie  £)ier  angezeigte  Ueberfe^ung ,  Welche 
Dr.  Sonrab  bon  ©arto  SJfagnico'g  Slugeinanberfetjungen 
über  3ioffini  unb  SBagner  geliefert  t)at,  ju  nehmen  unb 
al§  ein  erfreuliches  Betdien  einer  näheren  Verfiänbigung 
Witltommen  p  Reißen. 

ßarto  äcagnico  ift  nifyt  ber  erfte  Italiener,  Welcher 
für  beutfetje  SJcnfif  unb  fpecietl  für  ben  Vegrünber  ber 
gutonftgmufif  in  bie  Scljranfen  tritt.    Ser  ÜJJaitänber 
Dr.  gilippt  ift  itjm  bereits  bor  einigen  3<if)ren  mit  gutem 
Veifpiele  oorangegangen.    (£g   eriftirt  ein  fdjöneg  SSort 
bon  gilippi  über  ben  Scationatitätenftreit  in  ber  fünft, 
©r  hat  fid)  über  biefen  ^unet  in  ber  „Dtibifta  (Suropea" 
mit  großer   @ntfcf)iebenf)eit  uub  überlegenem  Verftanbe 
ausgebrochen.    ®ie  ©teile  ift  in  Sonrab'S  Ueberfetjung 
unter  ben  ©loffen  (S.  89)  p  finben,  unb  tautet:  ,,gd) 
glaube  unb  hoffe,  baß  in  biefem  fünftlerifdjen  3tationali= 
tätenftreit,  in  welchem  bie  Unrotffenfieit  unb  aufgeblafene 
ßitelfeit  eine  fo  große  9iolle  fpielen,  eine  bauerhafte  Ver= 
föfjnung  möglid)  fei,  unb  jWar  auf  ber  33afiS  beS  SSiffenS, 
ber  reeiprofen  ®utbung   unb  unter  befinitiüem  Vergidjt 
auf  gemachte  ^b^rafen,  auf  pompöfe  9t£)etorif,  wie  bie, 
bie  au8  bem  Sädjetn  unfereg  £>immelg,  bem  SDnft  unferer 
Blumen,   bem  Stpr  unferer  SReere  bie  Somplicen  ber 
mufifattferjen  2lber  mafyt  unb  ttjut,  atS  wäre  bie  äMobie 
eine  Srage  ber  Vegetation,   roie  bie  Drangen  unb  bie 
Cliöen.    2)ie  SJtufif  ift  eine  rein  fubjectiöe  Schöpfung 
be§  9Jcenfd)en  unb  bie  äußere  Statur  f)at  nid)tS  bamit  ju 
fdjaffen,  fofern  eg  fid)  nifyt  um  Sautnachahmungcn  tjanbett. 
äRojart,  Veetfjoben  unb  SSeber  ließen  fid)  burd)  ben  Um* 
ftanb,  baß  fie  unter  bem  grauen  norbifdjen  Gimmel  ge=  l 
boren  roorben,   wahrlich   nietjt  abhalten,  eine  Ueberfütle  j 
bon  SJMobien  p  fd)affen,   bie  an  Schönheit,  Slnmutf), 
Drginalität,   Sieblidjfeit  benen  ^offini'g   unb  Vellini'S 
nifyt  ba§  (Seringfte  nachgeben;  ^aben  fidj  bod)  8toffini 
unb  Sellini  gnäbigft  fjerabgetaffen,  atS  roaljre  ©ouberäne 
ber  Sunft  jene  @olbminenbe§  Sxorbengroeibtid)  auszubeuten." 

S£aS  ift  fidjer  eine  Sprad;e,  bie  Seoermann  pr  @£jre 
gereicht,  mag  derjenige,  ber  fie  gefprodjen,  toelfyev  Nation 
immer  angehören;  ja  bie  @d)Iußroenbung  öerrätt)  einen 
mel)r  alg  geroct)nIid)en  ©rab  bon  ©erecfitigfeitätiebe,  benn 
ber  etroaä  fpigige  8tatf)el  ift  gegen  bie  eigene  Nation  unb 
nifyt  gegen  bie  frembe  geridjtet.  ; 


iie  S3ai)uen  gilippi'g  roanbett  nun  aud)  (£art  SKagntco. 
jl'er  Unterfd)ieb  sinifdjeu  SBeibcn  ift  in  meuig  SBorteu  ange^ 
beutet.  (S'itippi  fjat  eine  ftärfere  Urtf)eitsfraft,  bet  garto 
ä^agnico  tuirb  bie  Starte  beg  Urtl)eitcg  uub  Ueberlegentjeit 
beg  Sopfes  biclmel)r  burd)  eble  StuftüaHungen  beg  $ei?,enä 
erfegt.  „SMcfjcg  finb  bie  Tidjtungen  —  fo  fragt  ber  Qta» 
tiener  im  Saufe  feiner  ^ergengergießungen  —  bte  am  meU 
ften  betrmnbert  teerben,  bie  am  meiffen  anjieljen  unb  bie 
SKenfcqtjeit  am  metften  befdjäftigen?  Sinb  eg  etma  nicb> 
ber  $romett)eug ,  bie  göttlidje  fiomöbie,  ber  §amlet,  ber 
SJcanfreb,  ber  Sauft?  Sinb  eg  nidft  bie  Spbjnj-e  beg  ©e^ 
niu§ '?  Sinb  eg  nidjt  jene  ©djbpfungen,  melfye,  fo  g(än= 
jenb  unb  eüibent  fie  in  itjren  Stetten  finb,  im  Sauden  eine 
mt)t§ifd)e  gigur  barfteHen,  bie  fopfagen  bor  ber  Berührung 
ber  Vernunft  fliegt?" 

_2Baf)r(id)  eine  gemeine  unb  unebte  3?atur  ift  eg  nifyt, 
bie  fotcfje  Reiten  niebergefdjrieben;  aber  freilid)  gefjört 
SJcagnico  auf  frttifdfcjem  ©ebiete  gu  ben  Suftballonfatjrern, 
Weldje  in  2)eutfd)ianb  in  -Jriebrid)  dliet})fye  irrten  bebeutenb= 
ften  Vertreter  b,aben.  @o  intereffaut  biefe  SuftbaHonfafirten 
nun  aud)  fein  mögen,  fo  ift  bod)  baS  ©et'cpft  be§  frittfcfjen 
©renäroädjterS,  ber  mit  Vorfielt  barüber  madjt,  baß  feine 
falfdje  SBaare  etngefctmmggeit  werbe  unb  ber  jebe  aufge« 
ftettte  Sefjauptung  nafy  ifirem  Srebitioe  fragt,  um  fie,  wenn 
fie  fid)  mit  einem  foldjen  ^affirfdjeine  nid)t  augjuroeifen 
bermag,  fofort  otS  eine  roiatürtidje  unb  unberechtigte  jurücf» 
auroeifen,  für  bie  ftarfjeit  ber  (Srfenntniß  bielroid)tiger. 
SSon  bem  ©tanbpunfte  etne§  foldjen  fritifdien  ®renäroäd)terg, 
ber  befdjeiben  feinen  SBeg  auf  (Srben  roanbett,  ob^ne  ben 
gtug  in  bie  äBotfen  p  wagen,  nimmt  fid)  freilid)  ber  ßuft» 
batton,  aufy  Wenn  er  nofy  fo  groß  ift,  wie  eine  ©eifenblafe 
auS;  befto  ef)renboKer  für  ben  SuftbaHon,  wenn  er  nietjt 
p(at)t,  wie  biefe,  fonbern  nafy  manfyatei  Sd)Wanfungen  in 
ben  höheren  Legionen  wieber  ruljig  jnr  ©rbe  fjerabgetangt. 
SSon  bem  ©tanbpmtfte  eineg  fotdjen  fritifdjen  ©renjwächterg 
follen  benn  nun  aud)  bie  |>od)fIüge  beg  ptjantafiebotlen 
Italieners  in  bem  nadjfotgenben  Slrtifel  f)ier  beurteilt 
Werben. 

'Sex  Ueberfe^er  unb  ©loffator  ift  in  biefer  3tid)tung  in 
Sejug  auf  feinen  ©egenftanb  ebenfaßg  oon  Sorge  nidvt 
ganj  frei.  2Senn  er  aber  in  ber  Einleitung  fagt:  „@e= 
Wichtige  Sunftprobleme  ju  töfen,  fei  eg  nafy  ber  äftfjetifdjen 
ober  tecfjnifdjen  Seite,  liegt  nicfjt  in  SRagnico'g  %b)ifyt, 
aufy  gar  nidjt  in  feiner  Wafyt,  ba  feine  ® enntniß  ber  2Bag= 
ner'fcb,en  Sü^nenwerfe  nidjt  über  ben  ,Sof)engrin'  t)inaug= 
reiefit",  fo  muß  man  eine  fotdje  Begrünbung,  gelinbe 
gefagt,  fetrr  auffaßenb  finben;  benn  wenn  garlo  SRagn  co 
bie  fpäteren  Büfmenwerfe  2Bagner'g  fennen  würbe,  fo 
fönnte  fym,  bem  Vorauggebenben  jufolge,  bie  fflafyt, 
gewichtige  Sunftprobleme  p  töfen,  nietjt  metjr  abgefprodjen 
Werben.  Somit  hängt  bie  gäfjigfeit  ju  einer  foldjen  Söfung 
bon  ber  f enntniß  ber  fpäteren  SEevfe  SSagner'g  ab,  alfo 
öon  ber  Senntniß  beg  „Sriftan",  ber  ,,SJceift;rfinger"  unb 
ber  ,,9cibefungen".  dlun  giebt  eg  in  2}eutfctjtaub  Seute  genug, 
Weldje  biefe  Senntniß  befi|en ;  fämmtlidje  Slnt^änger  2Bag= 
ner'g  befigen  fie,  ganj  befonberg  aber  Siejenigen,  Weldje  für 
SSagner  fcfjriftftefferifcb;  tt)ätig  finb.  9Jcan  foßte  nun  SSunber 
glauben,  wag  bie  Senner  biefer  SBerfe,  feitbem  biefe  kennt' 
niß  itjnen  aufgegangen,  für  gewid)tige  ü' unftprobleme  avtf= 


283 


getöft  Ijaben.  Vig  bato  ift  jebodjmeift  nod)  Wenig  baoon  §u  ■ 
fpüren. 

Soffen  mir  ung  atfc  burd)  ben  llmftaub,  baß  Garlo 
SDcagnico  bie  9cibelungen=93htfif  nicfjt  fennt,  burdjaug  nidü 
irre  machen.  SBare  er  überhaupt  ber  äRann,  Sunftprobleme 
ju  löfen  (unb  eg  fc^etnt  bie@  nicfjt  fo  feEjr  aujjer  feiner  316= 
fid)t  511  liegen),  10  würbe  ifjm  bie  Söfung  aud)  ofjne  £ennt=  , 
ni§  be»  9cibelungenWerfeS  gelingen;  gelingt  biefe  Söfung 
nidrt,  fo  fetjlt  eg  ifjtn  überhaupt  an  ber  nötigen  Kraft. 
SSie  weit  nun  aber  feine  Start  reicht,  bag  e6en  gehört  p 
ber  nun  folgenben  Unterfuctmng.  — 

«^ortfe^img  folgt.) 


Con&ünßleroer  fammfung 

Jlffgettt-  peittfdjen  l$tu|ißüemtts  ju  ^äaben-lSft&m. 
3lücitc0  (Soncert. 

Sag  jtnette  Soncert  ber  SonfünftterBerfammlung  am 
21. Vorm.,  roelcfjeg fid) inbem SRafjmen  einer®  am  mermu  fi U 
auffüfjrung  bewegte,  empfaljl  fiel)  im  beften  Sinne  fjinfidü- 
licfj  21ugwaf)t,  Stellung  unb  SBertE)  ber  oorgefül)rten  6om= 
pofüionen  f otrie  burdjweg  gelungener  Stu8fü|rung  ber 
lederen. 

Otto  SD  e f  f  0 f  f 'S  in  gorm,  gntjalt  unb  Verwenbung 
ber  SOtittel  eine  woljltfmenbe  §armonie  aufwetfenbeg 
Cuintett  für  §roei  Violinen,  Vratfdje  unb  jwei  ViotonceHe 
(®bur,  Dp.  10.),  Bon  ben  i>£>.  SDcufifbir.  gean  Seder  unb 
|>ang  Vecfer  jutt.,  Sammerm.  £>oit3  unb  Sammerm.  Sinbner 
(beibe  trefflidje  SERitglieber  ber  Sarlgruljer  §offapefle)  unb 
§ugo  Vecfer  jun.  aug  äKannfjeim  in  tabellofer  SBieber» 
gäbe  geboten,  mochte  ben  Stnfang. 

fjrt.  3ennö  §a£)n  aug  granffurt  a/SO?.,  eine  f)er0or= 
rragenbe  Sängerin  aug  gul.  Stodf)aufen'g  Setjute,  oerfügt 
über  ein  ftangootleg,  lüotjfgebilbeteg  Organ  unb  brachte  mit  bem 
bis  in'g  Eirtjelfte  auggearbeiteten,  jeber  ©efüEjlguuance  geregt 
roerbenben,  ungemein  feffelnben  unb  ergreifenben  Vortrage  ber 
Sompofition  Bon  21.  Kljamiffo'g  SiebercrjcluS  „Solorofa"  bem 
in  33aben=Vaben  felbftoerftänblid)  in  befonberen  frifdjem  21n= 
benfen  ftefjenben  ßomponiften,  Slb.  Senfe  n,  ein  jctjönes  In 
Memoriam. 

9lu  binftein'g  ung  allerbingg  fett  beinahe  20  Saferen 
befannte,  in  ßoncertprogrammen  aber  öerfjättnifsmäfjig 
feltener  erfdjeinenbe  Sonate  für  Viola  unb  Vfte  (Dp.  49, 
gmotl)  befanb  fidE)  in  ben  £änben  ber  Sammeroirt. 
Jpermann  SRttter  auS  SBürjburg  unb  Dr.  Otto 
9Jei|eI  aus  Strasburg  ebenfalls  befteng  aufgehoben. 
2Jcü  lebhaftem  Qntereffe  Oerfolgten  wir  bie  SBirfung 
ber  oon  Stüter  erfunbenen  Viola  alta  unb  wünfdjen 
bem  SnftoHwente  bie  berbiente  Weitere  Verbreitung. 

Statt  ber  Vorträge  §aufer'g  bot  grl.  SlgneS 
Sdjöler,  (Soncertfängerin  aug  SSeimar,  mit  jwet  Siebern 
Bon  Sniefe  eine  in  Sepg  auf  iBaljl  unb  Slugfüljrung 
banfenSWerttje  @ntfd)äbignng. 


giu  neueg  Srio  (®moll,  Dp.  9)  oon  Kornelius 
3iübner,  toetdjeg  mit  ftxjtooHer  ^urdjfüfjruttg  Ber6unbene 
grifctje  ber  Söcelobit  unb  gtücflidje  Sßermeibung  aHju  großer 
breite  aU  günftige  Sorbebingungen  für  wettere  Verbreitung 
gewährt,  mad)te  ben  S3efd)tuf3.  ®ie  StuSfüfjrung ,  in 
Weiter  bie  ^ammeroirt.  grtebrtct)  ©rü^mactjer 
au§  ®re§ben  unb  Sammennuf.  ©uftao  ^ollänber 
au§  Berlin  ben  Somooniften  unterftü^ten,  war  eine  nact) 
Erwartung  0 ortreff ttdje.  —  £en  Sluäfüfjrenben  wie  ben 
anwefenben  SomBoniften  Würbe  bie  Slnerfennung  be§ 
^ublifttmä  burd}Weg  im  reictiften  SJcaße  ju  Stjeil.  — 

S.  Sd)utä=>Sd}Werin. 

^rittcö  (Eoncert. 

Sa8  brifte  ©oncert  am  21.  Scadjmtttagg  in  ber 
eBange(ifd)en  Sirdje  Saben  =  Saben'g  würbe  burd)  ^wei 
SBerfe  S.  93act)g,  be§  ©ro&meifterg  ber  Strc£}enmufif  unb 
beg  DrgetfBielS ,  würbig  eingeleitet.  (Sine  foldje  33erücf= 
fid)tigung  ber  grofsen  ®eifter  ber  Vergangentjett ,  oon 
benen  Wir  nod)  fjeute  fo  Viel  ju  lernen  tjaben,  um  burd) 
fie  ben  fiebern  ßeitftern  für  SBafjrung  beg  fird)tid)en 
Soneg  unb  Sttiteg  gewinnen ,  fjatte  aud)  biegmat  un= 
gettjetüen  SSeifaH.  33eibe  Vadj'fdje  SSerfe  (Vräiubium  unb 
yuge  in  @gbur  für  bie  Drge'f,  unb  Stbagio  in  (Sbur  aug 
ber  brüten  SBioünfonate)  würben  Oon  ben  3Kb.  Sniefe 
unb  Sammeroivtuog  Seede  aug  Sarfgrutje  augbrudg= 
Boll  oorgetragen.  —  ®te  barauf  folgenben  jwei  geifttidjen 
ßieber  für  Bier  Soloftimmen  Bon  SUbert  Seder  aug  83er= 
{in  finb  Itrdjttd)  weitjeüott  unb  redjt  anfpredjenb  unb 
famen  burd)  bie  Samen  grau  Uma  SSatter=  Strauß, 
Goncertfängerin  au§  53afel,  gräul.  3.ejtni)  §at)n  aug 
grantfurt  a/3Jf.  fowie  bie  Slbotf  SSeber,  goncert» 

fänger  aug  Safet  unb  ©ofopernfänger  Staubigt  aug 
larlSruije  ju  Oortrefflictjer  Stugfüfjrung.  —  Scictjt  minber 
gelang  §rn.  SBeber  aug  ßürid)  ber  Vortrag  einer  StljaB* 
lobte  für  Drgel  in  EÜur  Bon  ß.  Saint  =  Saeng  unb 
einer  Orgelfantafie  in  ßigmotl  Bon  Stet.  33ag  biefe  6ompo= 
fittonen  betrifft ,  fo  entbefjrt  bie  erftere  nad)  unferer 
beutfcfjen  Sluffaffung  beg  fircEjltctjen  gfjarafterg.  Sag 
Sieffdje  SBert  bagegen  fte£)t  auf  ber  £w(je  guter  Strcf)enmufif. 
Von  ben  biegmat  oorgefütjrten  neueren  Drgelcompofüionen 
fanb  eg  bei  ben  SKuftfern  entfctjieben  ben  meiften  Seifad. 
gn  ärjnlidjem  Vertjältniß  ju  einanber  ftanben  bie  beiben 
barauf  folgenben  Drge(=Eompofitionen:  Cantiques  fran- 
qais  de  Denisot  (21b0entlie3er  aug  bem  16.  Sofjrf).) 
alg  furje  ^rälubien ,  17  an  bergab.!,  für  Orgel  bearbei» 
tet  Bon  ^ierre  gran§oig  Voelt)  (geb.  1785),.  gut  Bor= 
getragen  Bon§rn.DrganiftSaint=Saeng,  foWieSntrobuction 
unb  2IHegro  aug  einer  Drgelfonate  in  Smoll  Bon 
2t.  ©uilmant  in  ^arig ,  oortrefftid)  gefpielt  Oon  |>rn.  jpän= 
lein  aug  äKann^etm.  Soeln'g  SBerf  ift  unbe= 
beutenb  aber  nidü  unfircfjlictj ,  wäljrenb  bag  ©uilmant'fclje 
Oiel  £)öf)er  ffe£)t.  —  ©in  Adagio  religioso  Bon  21.  SBolfer» 
mann  für  Violoncetl  unb  Drgel,  Weldjeg  Oon  ben  Herren 
Sammermuf.  SB.  Sinbner  unb  9J?b.  Sniefe  anerfennengwertf) 
gefpielt  würbe,  ift  eine  einfache,  finnig  unb  innig  burd)= 
geführte  Sompofitton.  —  Saffelbe  läßt  fidj  Bon  jwei  @e= 
fangen  aug  bem  „Vater  unfer"  Bon  Veter  Sorneliug 
fagen.     Ser  erfte  ©efang  („Vater  unfer,  ber  bu  bift  im 


284 


Gimmel")  fam  burd^  ,£nt.  Sammerf.  S-  unb  ber 

gtweite  ,,3u  uttg  fomme  bei«  SRetdj"  bitrcf)  grt.  Semit) 
§at)it  311  Dorjügiictjer  2Iu§füt)rang.  Set  jenem  toax  bic 
Drgelbegleitung  jutueilen  51t  ftarf,  beim  ^Weiten  in  jeber 
SBejieljung  angemeffen. 

2luS  bieiem  furjen  Seridjt  gefjt  Ejeröor,  bafs  biefe* 
®trdb>n=ßottcert  einfach  unb  ber  ^auptfacfie  notf)  toürbig 
ouSgeftattet  war.  Sie  Heine,  nur  au§  26  flingenben 
Stimmen  beftetjenbe  Orgel  50g  bem  Drgelfpiet  unb  bem 
SlttSbrucf  be§  3n£)ait§  ber  Sompofitionen  fe£)r  befrei» 
bene  ©renken,  unb  ber  bejcrjrärtfte  fRaitm  be§  Drgelcfjors 
mafyte  bte  2iusfül)rung  öon  Slforfägen  unmöglich.  Sen= 
nocf)  mar  ber  ©tnbrucf  biefer  Strien  =  Stuf fütjruttg  auf 
Söabeu'ä  äkroofjner  ein  gang  überrafdjettb  günfttger.  ©ie 
ffird)e  mar  oon  3ut)örera  überfüllt,  ineldie  tiodj  lange 
mit  Seg etfter ung  be§  itjnen  fo  feiten  gebotenen  ©enuffeS 
gebadeten.  —  %.  SB.  ©ering. 


£otttfponbtn}t\\. 

aetpäifl. 

SBäljrenb  faft  an  allen  aitberett  Crten  bie  Oper  Bon  ben  ?In» 
ftrergungen  bes  28inter§  längft  in  meift  unfreiwillig  tiefem-  Som» 
merjdjlummer  ausrutjt,  häufen  fidj  hier  gegenwärtig  bie  Sunftge» 
nüffe  ftärfer  aU  auf  r)öcf)fter  £>öfje  ber  Saijon ,  benn  wäfjrenb 
bas  ©arolatljeater  Sag  für  Sag  unfere  Äunftfreunbe  burclj  aus» 
gezeichnete  CpernBorftellungen  mit  einer  S3lumentefe  fjerßorragen» 
ber  Sänger  ber  beften  norb»  unb  fübbeutfeb/n  (ja  fogar  amerifa» 
nifdjen)  S3üf)nen  $u  feffefn  fuetjt,  Bietet  ba§  Stabtttjeater  nict)t 
minber  alle?  auf,  um  bas  ©ödjfte  nad)  biefer  Seite  ju  leiften. 
@s  ift  eigentlich  nur  nötljig ,  bie  Tanten  ber  ©äfte  unb  bas  Se» 
pertoir  anzugeben,  um  bamit  jeben  irgenb  funbigen  Sefer  ju  Oer» 
fidjern,  melcb/  ©eniiffe  un»  je|t  geboten  würben,  nämlich :  bas 
Vogl'fdje  SMnftlerpaar,    grau  Gleicher  »  Sfinbermann  unb  grau 
3)iet)fenf)etm  au«  99?üncf)en,  grau  Waterna  unb  Senor.  Säger 
aus  28ien ;  bsgl.  grau  Ctto=2nBsle6en  aus  Bresben,    £$m  Wai 
bot  bas  Sepertoir   be«  Stabttfjeaters:  „Sljeingclb",  „SSalfüre", 
„Soijengrin",  „gibelio",  „gigaro"  unb  „greifdjüjj"  (aufjerbem 
„2liba",  „gauft",  „SrouBabour",  „Schwarzer  Somino",  „Segi» 
mentstod)ter",  „Wartha",  unb  „üufitge  SBeiBer  B.  SB.") ,  Born 
13.— 17.3uniaBerBon  Beuern  ben  botlftänbigen  Nibelungen» 
cöctu§.   grauSBogl  eutjüctte  als  Sieglinbe ,  ©lifabetlj,  @lfa  unb 
?(rmiba,  unter  benen  fidj  ©Ifa  als  it)rer  ^nbiBibualität  etmaä 
ferner  liegenb  ergab,  wäljrenb  buidj  fie  bie  anberen  ©eftalten 
öfters  üBerrafdjenb  neue  SJidjtfeiten  erhielten.    §r.  SS  d  g  I  tnter» 
pretirte  fo  fjtnreijjenb  wie  immer  Sobengrin,  Siegmunb  unb 
namentlich  and)  Soge ,  prad)tooften  33arjreutf)er  Stngebenfens  bie 
ganze  Situation   Betjerfcrjenb,  bsgl.  Biete  äJiomente   in  „Sann» 
häuier"  unb  „Strmibe".    grau  Seicher»  Sin  ber  mann  f)at  feit 
iljrem  erften  früheren  Auftreten  in  einem  ©eroanbIjau§concerte 
ungewöhnliche  gortfcfirilte  in  gefänglicher  wie  geiftiger  ©ntreif» 
lung  gemacht,  benn  fie  führte  ftcf)  in  „gibelio"  unb  aU  S3rünnl)ilbe 
ale  herBoiragenbe  bramatijche  Sängerin  ein,  im  33efi|  eines  großen 
ftnuCathifchen,  nur  in  ber  §öfje  nicht  leicht  anfprecfjenben  SKeäJo» 
joprans,  ift  auch  bereite  für  unfere  S3ü£)ne  biirch  Engagement 
gewannen.    Qn  betreff  ber  Ijödjft  feffelnben  liebenswürbigen  Sou» 
Br  tten»®arftetlungen  Bon  grau  aSeufenheim  als  8tegiments= 
ti'djter,  Stngeta  im  „@c£)m.  Somino",  SKargarethe  in  „gauft"  unb 
Sluna  in  „öeilmg"  tanu  ich  auf  bie  SSericfjte  über  bas  Earola» 


tlftüter  Derweifen.  ©beujo  wenig  oebarf  es  bei  51  au  SJlaterna  als 
ten  Sticharb  SBagiter  felbft  bamals  für  Sanreuth  präbeftintrter  33rüttit= 
Ijilbe  neuer  äöorte  ber  Söemuttberung.  Otedjt  oetfctjiebenarttg  ge= 
ftafteten  fidj  bagegen  ©inbrurt  unb  Urttjeile  bei  gäger's'  ©aft» 
fpiel.  SBährenb  ftcf»  feine  äußere  Erfcfieiiiung  ausgezeichnet  für 
einen  Siegfrieb  eignet  unb  in  feiner  SJarfteHung  bas  Katurwüch» 
fige  unb  Stecfen^tfte  nicht  übel  jur  ©eltung  tarn,  nermochte  er  in 
ben  Bon  SBagner  grabe  biefe  ©eftalt  fo  wefentlicf)  hebenben  unb 
abelnben  wunberbar  fdiönen  Inrifchen  unb  poetifchen  Momenten 
ben  fel)r  h^chgefpannten  ©rwartnngen  weber  in  Spiel  noch  ©ejang 
gu  genügen,  ba  auch  bem  Crgan  Schmeiß  unb  weichere,  getragne 
iBehanbluitg  mangeln. 

2>er  Sotaleinbruif  ber  jeßigen  ©efammtBorfteflung  ter  3JiBe  = 
lungentetratogie  unter  Spllm.  Sehbel's  Berftänbni§Bolter  Sei» 
tung  war  ein  r)öct)ft  rühmenswerther,  ba  auch  unjere  einr)eimijcr)ert 
Kräfte  recht  2oben§weitf)es,  ,511m  SLt)eiI  SJor^ügliches  leifteten,  in 
erfter  Steilje  §r.  Srbelper,  ferner  bie  Samen  fftiegler, 
Schreiber,  Stürmer,  bie  §r.  Sieban,  SBieganbJc. 
fowie  bie  in  ber  ÜReuBefeJung  burch  bte  Samen  3Jf  artin, 
Slafsfi  unb  Sorot)  fetjr  guten  9lheintöchter.  Sfnr  baS 
©nfemble  ber  SSal'üren  roirlte  in  früheren  Vorführungen  siel 
mächtiger.  35a?  $aus  war  an  allen  4  Stbenben,  namentlich  burch 
beshalB  rjerbeigeftrömte  auswärtige  Sfunftfreunbe  au^Berfauft.  — 

Z. 


Sie  Cpernaufführungen  im  @ar  0  tat  h  e a t e  r  unter  3M. 
§ofmann'§  Sirection  bürfen  mir  all  wahre  muftfalifdj=bramatifdje 
gefttage  bejeichuen.   S5on  ben  erften  Sühnen  Sentjchlaub'S,  ron 
Hamburg,  SDMuchen,  Süffelborf,  Schwerin,  Stuttgart,  £artsru£)e, 
granffurt  a.  9K.  erfcfjeinen  bie  SRepräfentanten  ber  erften  Soften, 
um  uns  burch  einige  meifter»  unb  mufterljafte  ©aftbarfteHungen 
p  erfreuen.   Unb  muffen  Wir  heute  ba3  Scheiben  eine?  geliebten 
®afte§  Bebauern,  fo  weif;  jef/on  am  folgeuben  3tbeub  ein  neu  er» 
j  fchienener  barü6er  ju  tröften.  Df  ach  bei:  'TIbfctiiebsbarfteEmig  bes  £>ra. 
©ura  aU  SBamphr  am  15.  erfcrjtert  am  folgenben  Slbenb  ein  hier 
noch  unbefannter  SBoritonift,  §r.  SR  e  i  ch  m  a  n  u  Born  §oftheater  in 
|  SKündjen,  Welcher  in  TOarfdjner's  „|>ans  Meiling"  t)öcf)ft  Bebeuten» 
|  ben  Stimmfoub  unb  bramatifdje  SegaBung  geigte.    Unb  Bei  aller 
I  ©lutf)  einer  tiefen,  leibenfdjaftridjen  Siebe  unb  (Siferfucht  überfchritt 
I  er  niemals  bie  ©renäe  ber  ätrjettfctjen  Sarftetlung.   grl.  ü.  ©art» 
mann,  »on  ihrer  früheren  Sljätigteit  im  ^iefigen  Stabttljeater 
noch  in  fet)r  guter  (Srinuerung,  fegt  am  §oftheater  in  ©annoüer, 
führte  fich  in  einer  ihrer  beften  Sollen  ein,  nämlich  als  Königin 
ber  grbgeifter.    grau  9We  tjf  e  n  h  e  i  m,  welche  einige  SIbenbe 
torher  aU  au§gelaffenes  Solbatentinb  ergoßt  hatte,  wufjte  al§ 
Stnna  innigere,  ergreifenbere  ©ergenstöne  ju  entfalten  unb  fowoljt 
bie  Inrifchen  wie  bramatifchen  Situationen  ju  mächtiger  SBirtung 
$u  bringen.    ?lt§  Bor^ügliche  Sarftellerin  älterer  grauenrollen 
Bewährte  fidj  5rau  <S  g  1  i  auch  bie«mal  als  Slnna's  SKutter  ©ertrub. 
Sonrab  hotte  in  §errn  Satibaii  einen  Borjüglichen  Vertreter. 
Sergteidjen  fßartien  finb  für  ihn  am  beften  geeignet,  ben  28ohI» 
(lang  feiner  echten  Senorftimme  Wirten  ju  laffen.   groet  höchft 
ergö|liche  giguren  Waren  bie  Söaueru  Stephau  (§r.  gr  e  nrj)  unb 
üßictag  (§r.  Sattels).    Sie  Webten  ba«  fomifche  ©lement  in 
bas  Schauerliche  unb  Brachten  fomit  bie  nöttjige  Erheiterung  inner- 
halb De§  Svagifchen.    Ser  ©hör  fang  nicht  nur  fetjr  gut,  jonbern 
war  bie»mal  unb  am  folgenten  9tbenbe  im  „gibelio"  aud)  Biet 
ftärfer  befe^t.   Saburdj  rourbe  aueb  SeethoBen'«  einjige§  bramas 
tifd)e§  SOieifterwerf  in  ntöglichfter  SBoUenbung  PorgefüI)rt.  gr(. 
,  ^appenheim  führte  bie  äufeerft  fdjwierige  bramatifche  Partie  be? 


285 


gibelio  meiftenS  febr  gut  rurd)  unb  festen  fjin fid^tlicf)  be§  Sremo=  | 
Iii ens  ben  8iatf)  ber  Seippger  ßritif  p  Betjer-jigen,  beim  eS  fant  | 
(eltener  Dor.  2tud)  baS  p  ftaife  Stccentuüen ,  ba#  gepreßte 
igerauSftoßen  einzelner  Söne  aar  bieSmal  nitfjt  jo  p  Bemerfen, 
alS  in  „Son  Suan".  grau  Eißmann»© u  g  j dj b  a d)  ift  nod)  ganj  bie 
grünere  in  allen  üjren  Diotlen,  jo  aud)  als  SKarceüine.  8a  id) 
glaube,  fie  Ijat  nod)  mefjr  Stoutine  unb  Sictjerljeü  im  Sluftretett 
gewonnen.  SeSgleidjen  aud)  ifjr  ©atte,  §r.  Sißmann,  meldjer 
ben  Sßijarro  baifteHte.  (Sine  Wadere  (Srjdjeinuna,  war  im  @e- 
fang  Wie  m  ber  Stetion  ber  SKocco  beS  §rn.  Speigter  Born 
Earleruljer  §oftf)eater.  floreftan  fjatte  an  §r.  S  öni  g  Bon  granf» 
furt  a.  SD?,  einen  Würbigen  8iepiäjentauten.  9cur  tjätte  er  als 
tjalbBerfjungerter  ©efangener  feine  Stimme  namenttid)  in  ber 
erften  Scene  etwa«  beimpfen  fönnen,  er  fang  »ielp  feurig,  ja  tjeroifcf), 
trogbem  er  feit  SBodjen,  nadj  SRocco'S  2lusjage,  nur  wenige  Un^en 
Srob  unb  SBaffer  a.enofjen  Ijat.  Sie  burd)  ben  SOfmiftec  per» 
fonifieivte  Humanität  fam  burd)  |>in.  eetteforn  Dom  §am* 
Burger  ©tabttljeater  uortrefflid)  pr  ©rjdjetnmtg.  Ser  p  '0 
$erjonen  Berftäifte  Eljoi'  bradjte  fetne  Partien  p  wunberoolter 
Sßirfung.  Sie  l)öd)fte  Slnerfennung  Berbient  aber  audj  bie  uner» 
mübliclje  28  eima  r '  jd)  e  ;pof  Capelle,  meld;e  bei  ber 
enormen  jegigen  §ige  taglid)  4}Srobe  unb  Stupljrung  tjat  unb 
bennoeb,  flets  auf  bei  jgöfje  ber  Situation  Bleibt,  ftets  mit  33e= 
geifterung  unb  *)5räciftcn  fpielt.  21ußer  ber  EburouBertüre  führte 
fie  aud)  bie  große  brüte  Seonoienoueerture  feurig  unb  fdjmung» 
Boll  aue.  Eapellmfir.  £>entjd)el  birigirte  bie  Oper  mit  Sidjerljeit. 
Sie  würbe  am  Sonntag  wieberljott. 

Söei  ber  SBieberljoluna,  Bon  3tojfiniS  „33urbier"  am  19.  gaftirten 
§r.  Jpromaba  Born  Jpoftb,eater  in  Stuttgart  als  Söartolo  unb 
§r.  jp  a  u  f  e  r  Bern  ijjofttjeater  in  EarlSrufje  als  gigaro,  grau 
S(5  e  jd)  f  a  »  S  e  u  t  ne  r  gaB  bie  Ütofine,  bie  anberen  Stollen  be= 
fanben  fid)  in  benfelben  §änben,  wie  bei  ber  erften  Stnffüljrung. 
Eeiber  mar  id)  Berfjinbeit,  biefer  Söieberljolung  beipwoljnen.  — 

ed)  . . .  t. 

(Spalts.)  SWüudjcn. 
Ser  „CratorienBerein" ,  ber  cor  gar  nidjt  langer  $eit  fein 
25jät)iigeS  ^uBiläum  feierte,  arbeitet  unter  genger'S  Sirectton 
feinen  Prinzipien  getreu,  rutjig  Weiter  unb  Bungt  jaljrlid)  meiere 
Oratorien  unb  anbere  Eborwerfe.  Unlängft  trat  er  mit 
Sd)umann'S  „*ßarabieS  unb  *}kri"  an  bie  ßeffentldifeü,  rceicfjeä 
2Berf  er  »or  tielen  Qatjreu  fdjon  einmal  ausführte.  Sie  £l)öre 
Waren  gut  einftubirt,  bie  ©oliften  Waren  pm  Stjeil  Born  herein 
felbft  geftettt,  pm  Sttjeil  aus  Sfünftlerfretfen  genommenunb  entlebig» 
ten  fid)  iljrer  aufgäbe  meift  mit  Bielem  ©lücf.  Ser  herein  wirb 
burd)  bie  entftanbene  Eoncurrenj  fidjeilid)  gewinnen ,  benn  in 
foldjem  gaße  werben  bie  SRitglieber  Bon  neuem  ©ifer  Befeelt  unb 
ber  Sifer  )oü,  wie  mau  f)ört,  in  ben  legten  Satjren  an  SSärme 
einigermafjen  etngebüfjt  gehabt  haben.  2llfo  ©lücl  auf  für  bie 
3ufunft.  — 

©in  „@lüct  auf"  möd)te  man  aud)  bem  fjieftgen  So ntünftl er» 
SSerein  prüfen,  beffen  Sdjidfal  ju  einer  langen  ^Betrachtung  ber 
Sßünctiener  ffiunft*  unb  SünftlerBer^ältniffe  Seranlaffung  gäbe. 
5)er  SBerein  Beranftaltet  wä^renb  be«  SBinterS  mehrere  B,öd)ft  in= 
tereffante  SluffnBrungen,  burd)  bie  er  fid)  bie  Sljmpatfjte  aKer  3Ru= 
fifer  unb  S^ufiffreunbe  t|ätte  erwerben  muffen ;  allein  gerabe  ®te» 
jenigen,  bie  oermöge  i^reS  SöerufeS  unb  ibjer  Stellung  in  erfter 
ßinie  ben  S3eruf  in  fid)  füllen  müfjten,  bem  SSeretn  anpge^ören , 
i£|m  ju  SInfeb,en  ju  Sebeutung  p  Bertielfen,  finben  eS  merfmurbiger» 
weife  paffenber,  burd)  fernbleiben  fid)  Bemerfbar  ju  madjen.  — 


Ueberaus  fräftigen  ®ebeiI)enS  erfreut  fid)  bagegen  unfer  junger 
£  e  b  r  e  r  gefang=S8erein,  weldjer  aus  ca.  150  -160 actiaen  SKitgliebern 
beftet)t  unb  fomit  einen  Sb^or  Bon  äußerer  Oröße  unb  innerer 
Kraft  ber  SeifhtnaSfäfjigfeit  repräientirt,  wie  er  in  Seutfdjlanb 
nidjt  oft  Borfianben  fein  bürfte.  Sa  jeber  ©inline  mufifalifd)  ge» 
bilbet  ift,  fo  tann  bon  ber  ©d)Wierig!eit  beS  SreffenS,  bie  in 
anberen  SRännergefangBereinen  in  ber  Segel  oft  p  überminben 
ift,  nidjt  bie  9tebe  fein,  unb  eS  fann  fid)  fomit  bie  ganje  Stufmert» 
famfeit  beS  Sirigenten  auf  bie  ©rjielung  eines  mufterljaften  S8or= 
trageS  ridjten.  $n  golge  beffen  genügen  bie  ßeiftungen  beS  SSereiu^ 
nad)  biefer  3Rid)tnng  fdjon  gefteiejerten  Sluforberungen;  namentlid) 
Eann  baS,  wa«  auf  Stjnamtf  Sepg  r)at,  muftergiltig  genannt  werben, 
greilitf)  gehört  pm  BoHenbet  lünftlerifdjen  SSortrag  nod)  matidjeS 
Slnbeve,  Wie  namentlicf)  mufitalifdje  Setlamation  unb  ^^rafirung, 
unb  wenn  l)ier  nod)  Einiges  p  wünfdjen  bleibt,  fo  fann  pr  ©nt= 
fcl)utbigung  mit  Died)t  bie  Qugenb  beä  SereinS  angefiifjit  werben, 
ber  unter  feinem  ftrebfamen  unb  enerrfifd)en  Sirigenten  Sturm 
ficfjer  aud)  nod)  bie  legte  §ölje  p  erflimmen  im  Stanbe  fein 
wirb,  ^n  einem  unter  SKitmirfung  IierBorrageuber  Gräfte  unfereS 
ipofttjeaterS  für  Die  S8an,reutl)er  gonbs  unb  ben  fjiefigen  SSolfS» 
biibungSBerein  gegebenen  ©oncerte  Bradjte  ber  SBerein  brei  E()or> 
werfe  pm  @el)ik,  Bon  benen  8i.  SBagner'S  „iHebeSmafjl  ber 
SIpoftel"  ^erBorpljeben  ift,  webijeS  äußerft  präcife  3IuS« 
fülirung  eifuijr  unb  p  eminenter  SBirfung  gelangte;  für  bie  beiben 
anberen  Sümmern  bagegen  b^ätte  icf)  bem  (Sefcfjmacf  beS  Seiteis 
eine  etwas  glüdlidjere  §anb  gemünfcf)t.  — 

Slußerbem  Berbient  nodj  ein  SSerein  Erwähnung,  moldjer 
fürjlid)  pm  erften  SKale  in  einem  3Bot)ltf)ättgfeüSconäert  dffent= 
lid)  Bon  feinem  Sonnen  Qeugniß  ablegte.  Unter  bem  fdjlidjten 
Sitel  „ein  auS  b,iefigen  mufifalijdien  Greifen  geBilbeter  Eber" 
angefünbigt,  ift  eü  ein,  wenn  auefj  nidjt  großer  herein  ftrebiamer, 
mufifliebenber  Herren  unb  Samen,  bie,  wie  tdj  erfahren,  fdjon 
feit  Saljren  im  §aufe  einer  muftfalifdjen  Same  p  ftrenggeleite« 
ten  groben  fid)  pfammenfinben.  Ser  herein  fdjnnt  piar  eine 
Saufe  nod)  nidjt  erhalten  p  fjaben,  bodj  Ijinberte  bieS  ntd)t,  baß 
er  fid)  bie  SInerfennung  ber  §6rer  erwarb.  SaS  Programm 
war  ein  ferjr  reid)f)aItigeS ,  barunter  einige  inteveffante  Stouitäten 
Bon  Äienjt,  §euberger  nnb  9iemrj.  Sie  Eljbre,  geleitet 
burd)  §rn.  Dr.  ÄMenjl,  waren  Wie  gejagt  gut  einftubirt  unb  oon 
fdjöner  SBirfung.  Unter  ben  größtentfjeilS  bem  §oftljeater  an» 
ge£)Brenben  Soliften  Befanb  fid)  aud)  bie  ©rünberin  beS  SSerein?, 
grau  ffiaula,  bodj  fdjien  eS,  als  ftänben  SBotlen  unb  Können 
in  nietjt  ganj  ridjtigem  S8erb,ältniffe.  SefonbereS  Qntereffe  er» 
meefte  eine  liier  pm  erften  SDiate  auftretenbe  junge  Eoncertfange» 
rin,  grl.  Soptjie  Steint) eil.  Siefelbe  befigt  eine  piar  nidjt 
fefjr  fräftige  aBer  gefebmeibige  f^mpatbjtfcbe  Stimme  unb  weiß 
mit  ©efdjmacf  unb  SSerftänbniß  »orptragen.  SBir  wünfdjen  itir 
©lücf  p  üjrer  ferneren  ffiünftlercariiere.  — 

Sie  BoUenbetften  9tuffüf)rungen  Bon  Etjorwerfen  Bieten  fett  Stohren 
bie  Soireen  ber  fönigt.  SBocalcapetle.  feine  S3eobad)ter  wollen 
bemerfen,  unb  eS  würbe  unlängft  in  ber  treffe  auSgefprodjen,  bjß 
bie  Seiftungen  be«  ausgezeichneten  QnftitnteS  etwas  prüefgeganaen 
feien.  Sa  idj  burd)  Qujaü  jebee  SJcal  Berfjtnbert  war ,  bie  Soireen 
p  befndjen,  fo  oermag  id)  barüber  nidjt  p  urttjeilen  fonbern 
nur  p  beridjten,  baß  bie  üblidje  Slnäaljl  ftattfanb.  — 

Sebeutenben  Stuffdjwung  tjaben  bie  bon  SußmeQer,  50caj 
§ieberunb3Berner  beranftalteten  Sammermuftfabenbe  genom» 
men,  fowot)!  in  §infidjt  auf  Programme  unb  StuSfüfjrung ,  wie 
audj  in  33epg  auf  bie  Sfjeilnafjme  beS  ^ubticumS.  3n  ben  tyro= 
grammen  finben  nid)t  nur  bie  „Elaififer"  Stufnafjme;  eS  wirb 


286 


mit  3red)t  and)  ber  neueren  8iid)tung  Sftecfjuuiig  getragen  mib 
mir  tjaBen  I;ier  jdjcn  mondjee  intereffante  unb  bebeuteube  SBei  f  leb.'iiber 
Eomponiffen  gehört.  Unb  fo  finb  biefe  Soireen  ber  Sammele 
puttft  geworben  nicht  nur  für  diejenigen  ,weld)e  ben  ©onccrtfaal  bes» 
Wegen  Beindjen,  weil  eS  zum  guten  Ion  gehört,  fonbern  für  bie, 
welchen  bie  Pflege  ber  XHufif  aufrichtige  $ei'zenSfadje  ift.  Sie 
brei  Stünftler ,  fidjtüdj  befeelt  Bon  tfjrer  Aufgabe ,  Ijaben  im 
fnmtnenfpiel  eine  fycfje  Sjollfommentieit  erreicht ,  unb  eS  mu§ 
namentlich  23  u  f;  m  eoer  nachgerühmt  werben ,  bafj  er  ficfj  mit 
beir.  $ laoier  fegt  fefjr  zu  mäßigen  weiß  unb  fid)  Döllig  in  baS 
©nfemble  einfügt.  Qut  Aufführung  würben  gebracht  u.  St.: 
SDiojartg  G-moll-Guartett,  23eetl)ooenS  Cuintett  Cp.  16,  Don  SBrafjmS 
baS  öuarteti  Cp.  26,  Sd)umann's  Irio  Cp. 63,  Seethooen'S  Äutabu» 
Variationen  unb  jpänbelS  Conoerto  grosso.  — 

ElaBierrorträge  fanben  hier  aufjer  burct)  SMlomburd)  §rm.  'S  o  d) 
ftatt.  ©ein  inteieffanteS  Programm  enthielt  Seettjoben'^  Sonate 
Cp.  111,  äRenbelfofjn'S  Variation»  seriecuses  unb  einige  Stüde 
Bon  Schümann,  Efjepin  unb  Siäjt,  unb  befunbete  3-  bavin  junächft 
{jeroorragenbe  Sedjnif.  SBeniger  Dermochte  ber  junge  Süiif:» 
ler  burd)  feine  Sluffaffung  unb  SWtragSmeije  zu  imponiren,  am 
SBenigften  aber  in  S3eethoDen's  Sonate.  Strenge«  Stubium 
nad)  biefer  9tid)tung  mit  S?ü(oW  als  SSorbifb  wirb  ihn  auf  ben 
Stanbpimft  bringen ,  auf  bem  man  tjeutjutage  einen  Sßianiften 
genießen  tann.  — 

iBIcH.  Sigmunb  23ürger,  ber  nach  2KüllerS  lobe  einige 
Saljre  bem  jpofordjefter  angehörte,  ift  aus  biefer  ffiörperfdjaft 
roieber  ausgetreten  unb  öeranftaltete  ein  „91bfdjiebSconcert",  in 
weichem  er  einige  SßlceK=Eompofiiionen  Bon  S3eetl)ODen ,  ©otter» 
mann,  SeroaiS  etc.,  S3äi  mann  jun.  aber  Sdjumann'ä  „Garnebai"  unb 
bie  ijofopernf.  grl.  331anf  eine  Slrie  Bon  §änbel  unb  einige 
Weber  Bon  ä3ral)tn3  in  bortrefflicher  SBeife  p  Oerjör  bratfite.  — 
Segen  bas  ©nbe  ber  ^aifon  hotten  Wir  auch  noch  ben  ®e= 
nu&,  einen  ganzen  Stbenb  mit  bem  Sortrage  Bon  Webern  auS» 
gefüllt  ju  fetten,  unb  zwar  burd)  niemanb  ©eringereS,  als  burd) 
©uftaü  SS  alt  er  au«  SBien.  ©r  fang  Schuberts  SücüHerlteber 
mit  jenem  raffinittem  Vortrage,  wie  man  ihn  f^äufig  bei  Sängern 
finbet,  beren  Stimme  nicht  mehr  bie  wünfd)en«wert£)e  grifcfje 
befigt,  —  ber  aber  in  einzelnen  gälten  Don  burd)fd)lagenber 
SBirfung  fein  lann.  Sie  zahlreiche  Suhörevfdiaft  ehrte  ben  ffünftler 
mit  warmem  93eifall.  —  —  e  — 


Shont. 

©ine  Aufführung  ber  Sophot'leifcben  Xragöbie  „Ser  rajenbe 
Sljar"  mit  ber  SSocal»  unb  Crdjeftermufif  unfereS  §oct)gejd)ä^tcn 
SanbSmann'S  g.  SB.  39c  ar  füll  in  Sandig  hatte  am  3.  £uni 
ein  sahlreiches  Slubitorium  in  ber  Slufa  beS  ©pmnafiumS  Ber» 
fammelt.  ®aS  28er!  ift  bisher  in  Sandig  mit  bebeutenbem 
erfolge  brei  SJtal  zur  Stuphrung  gefommen.  ®ie  Vorführung 
biefer  Neuheit  h'er  in  SbBrn  Bethanien  wir  bem  um  bie  Ijteftgen 
SÄuftfpftänbe  f)fd)Derbientert  '-Prof.  $ir|d)  unb  ber  Webertafel, 
welche  äiifammen  mit  Eingebung  fowie  mit  Bielem  Slufwanb  an 
Kraft  unb  Qeit  ber  nicht  ganz  leichten  unb  nicht  gewohnten  Auf- 
gabe fich  unterzogen  haben.  3)er  QuIjörerfreiS  nicht  minber  als 
alle  Slueführenben  empfanben  an  bem  SBerte  ihre  wahre  greube 
unb  (Denugtfmung,  welcher  bie  festeren  am  Schluß  burch  lieber» 
reichung  eines  ScrBeerfranzeS  an  ben  auf  Humenbefränjtem 
Seffet  figenben  Gemponiften  unb  burd)  ein  Dreimaliges  $cdj 
Sütebrud  Berliehen.  Unb  in  ber  Zfyat  ftellt  fich  °ie  mufifatifd)e 
Strbeit  als  ein  tiebenämürbiges"  SBerf  Der,  welches  Bon  tetfjniicber 
©ewanbtheit,  piobuctioem  Sßermögen  unb  poetifcher  feinfühlig» 


feit  berebteS  yengniß  ablegt  unb  fich  nofh  greunbe  erwerben 
Wirb.  Sie  S()öre  nehmen  einen  heroovragenben  5ß(ag  ein  unb 
Zeichnen  fid)  burd)  f.töne  Älangwirfung,  großen  Sdjwung  ,  feurige 
9ihi)thmen  ,  Bor  Slllem  aber  burd;  ftimmungSnotlen  Eharjcter 
unb  feeleiima(erifd)e  SSebeutung  aus.  SJlit  Bietern  @e)d)id  beutet 
bie  TOufif  auf  Schritt  unb  %  ritt  bie  rein  incnfdjtichen  ©mpfinbungen 
ber  @enoffen  beS  Jpelben  bei  ber  bochtraajfdjen  Gegebenheit  an, 
meld)e  fid)  abfpielt.  —  Ser  Stu§fül)rung  gebührt  warme  2Iuer= 
fennung  unb  Sob.  ®te  gefänglichen  Seiftungen  empfahlen  fid) 
burd)  im  ©anjen  geläuterten  Stimmentlang,  metft  reine  gn» 
fonation  unb  ben  djaracteriftifdjen  StuSbrucf  ftet§  im  Sluge 
bel)altenben  Siortrag.  Deich'  weniger  anäiefjenb  als  ber  mufifalifche 
Xt)e\l  wirfte  ber  bef(amatorijd)e.  ®eutlid)feit  ber  S(usfprad)e, 
naturwahrer  unb  finngemäfjer  Jlusbrud,  warme  ©mpfinbung  unb 
mobulartonsreid)er  SBedjfel  ber  Stimme  machten  bie  Wiffungen 
faft  burdjweg  ju  muftergiltigen  —  %t),  Q. 


gn  ber  zweiten  Soiree  Don  S3ud)mat)er  unb  Sang  Ijatte 
Suchmaher  fämmttid)e  ©(aoierfoli  übernommen  unb  bot  baburd) 
(Gelegenheit  zur  33eurtheilung  feiner  pianiftijd)en  gähigteiten  in 
einer  Oteifie  hbchft  febmieriger  5ßrobuctionen.  3)a§  er  feine  Sluf* 
gäbe  burchgängig  in  t)öct)ft  anerfennenSwevtl)er,  ja  bei  Schubert« 
WSzt'S  3Banberer=5ßhantafie  in  ganz  ausgezeichneter  SBeife  löfte, 
War  ein  neuer  SeroetS  bafür,  bafj  Wir  in  ihm  eine  befonberS 
fchägenSwerthe  Jfraft  befigen.  2)er  Vortrag  jener  «ßbjantafte  war 
eine  fo  abgerunbete,  tedjnifcf)  correcte  unb  babei  Don  mufifalifd)em 
Verftänbnifj  burdjbrungene  Seiftung,  bafj  fie  ben  ihr  gefpenbeten 
SSeifaE  wohl  Derbiente.  9fttr  gegen  ben  Schluß  hin  fcljien  33. 
mehr  Bon  bem  fonft  fo  ausgiebigen  Sreffett'fchen  ginge!  zu  forbern, 
als  er  zu  leiften  öermochte.  3Iud)  Ehopin'S  ©mottbattabe  (bis  auf 
ben  etWaS  §u  eiligen  Schlug)  unb  WSzt'S  Sannhäufermarfchpara» 
Phrafe  fotrie  bie  fehr  hübfdje  StaSfüfjrung  ber  Variationen  Bon 
SBeber  machten  ben  Beften  ©inbrud.  Sßon  Sang,  3)  red)  St  er 
unb  SBölfert  wmbe  SDceubelfohn'S  (JmoHtrio  z«  ©ei)ör 
gebracht.  Sang'S  Spiel  war  correct  unb  gewanbt,  aber  o'fjne 
I)inreichenbeS  ©inbringen  in  ben  ©eift  ber  Sompofttion.  UebertieS 
Bergag  8.  öfters,  bafj  ein  £rio  nicht  ein  ©laBierftüd  mit  S3eglei» 
tung  Bon  Streich! nftrumenten  ift,  unb  ohne  3>re*ster'S  fraftDolIen 
Strich  hätte  man  wohl  nicht  Biel  Bon  ber  SSioline  gehört,  waS 
leiber  in  S3ezug  auf  baS  SStceU  ber  galt  war.  2tud)  bie  Bon  Sang 
gewählte  Sottragsweife,  Beim  crescendo  zugleich  accelerando  zu 
[pielen,  würbe  bei  anberen  Weniger  routinirten  gärtnern  leicht  z» 
Differenzen  geführt  ha6en.  SiSzt'S  3)on  3uan=^h<>ntafte  für  zwei 
©laBiere  würbe  Bon  beiben  §errn  befriebigenb  ausgeführt.  ®te 
übrigen  Soli  beftanben  in  einem  Vortrage  SrechSler'S  (Sio» 
linfouate  Bon  £>äubel),  bie,  wie  fid)  erwarten  lieg,  zu  befter  ©e(= 
tung  gelangte,  unb  zwei  SBtcellftüden  (SaDatme  Don  9taff  unb 
Sarautella  Don  $ejj),  Bon  benen  SBölfert  bie  erfte  recht  hübl'ch 
ausführte.  Sohfe'S  Slccompagnement  lieg,  waS  ben  Slnfdjlag  be» 
trifft,  BefonberS  in  ber  ^anbel'fcheit  Sonate  zu  Wünfd)en  übrig. 

SBcnige  Jage  sortier  gab  Soncertm.  SrecfjSter  feine  SKa» 
tinee;  quantitatib  entjdjieben  eine  ber  bemertenswertheften,  ba  itjre 
Sauer  zwei  unb  eine  halbe  etunbe  überfdjritt!  SaS  War  beS 
©uten  beim  bed)  ein  wenig  zu  Biel,  Wenn  bie  äJfatinee  and)  qua» 
litatiDfaft  burchgängig  red)t  SlnerfennenswertljeS  bot.  S3eethoBen'S 
britte  Seonoren»Dnüertüre  Oerfehlte  ihre  wunberbar  padenbe  SBir» 
tung  aud)  biesmat  nicht,  obwohl  unferem  Drchefter  etwas  mehr 
Schwung  unb  bei  bem  Berühmten  ©rescenbo  ber  nacbeinanber 
einfegenben    Streichinftrumenie    allmählicheres   2Infd)iretten  zu 


■>8< 


t»ütt|'d)en  geluejen  tuäre.  SKojart'S  SMelmemicert  vbefjet»  crfter 
Sag  nidjt  p  ben  bebctttriibften  Schöpfungen  bes  großen  ■»Jc-iftet* 
gehören  bürfte)  tourbe  Don  3>red)slcr  oorpgiid)  ooiu,ettageu. 
@r  madjte  borauS  offenbar  Jttlc*,  nwl  fid)  inaAeit  liefe,  ja 
eigentlich  nod)  mebr,  benn  er  fpielte  and)  bie  Dap  competritten 
Eabenjen  Bon  Seitrib,  bereu  erfte  nur  auf  ben  Effect  bererintet, 
nicht  fonberticb  mit  bem  SDZogart'fdjcn  ©eifte  fiarmontrt.  Sind) 
Sieriot's  Eoncert  fpielte  ®red)Sler  mit  93ra»eur  uub  lebenbigem 
Slusbrud  unb  tief)  namentlich  hier  crfeitiieit ,  baß  fein  marligcr 
Jon  itt  gotge  feiner  Sranfheit  triebt*  »on  feiner  altert  ffraft  »er= 
leren  bar.  Ebenfo  lobensrüertb  mar  bie  SBiebcrgabe  ber  übrigen 
Soli,  Befonberg  ber  Sirie  in  ber  SRaff'fcrjeit  Suite.  9htr  Ijärten 
wir  getoünfd)t,  bafj  ©redfsler  nicht  in  bem  S3eftreben,  ganj  be= 
fonberS  gefüI)lDoll  p  fptelen,  feiner  ©eige  Jone  entloit  Ifatte, 
bie  nidjt  einmal  bie  ihm  ganj  nahe  Sifseitben  p  Ifören  im  Staube  j 
Karen  !  —  grl.  ffiretfdjt)  fang  „2tn  bie  fercfje"  sott  üorenj,  wobei 
ber  obligaten  glöte  merjr  geinbeit  bes  SBortrageS  311  irihtfcheu 
toar,  unb  ein  gefcbtdt  aus  Strafen  befanuter  Sßelobieeit  pfammen» 
gefleflteä  *}!ptpourri(!)  Don  Srety.  2luf  Verlangen  gab  bie  Sängetin 
noct)  einen  ungar.  Ejarbas  p.  grI.8ona  trug  2 reetjt anfpreerjenbe 
Sieber  Don  Smotian,  ein  fet)r  natürlich  f tingenbe?  „iiieb  im  SSoIf§= 
ton"  Don  Sdjmibt  unb  ein  SStegentieb  Don  S3tt.  Der,  Don  benett 
bas  teuere,  obgleich  roeber  originell  noct)  bebeutenb,  aber  recht 
hübfd)  flingenb  nnb  melobiös,  am  SSeften  gefiel,  roahrenb  in  ben 
attberu  burd)  ba§  fct)on  öfterer  gerügte  unruhige  Sltljemtjolen  ber 
Sängerin  bie  äBirtung  Beeinträdjtigt  tourbe.  SSallberf  fang 
mit  feböner  Stimme  unb  Dcräüglidjem  Vortrage  jroei  Sieber  Don 
Schubert,  mit  benen  er  jeigte,  baß  er  p  ben  wenigen  guten 
Cpernfangern  gebort,  bie  gugteict)  gute  Sieberfänger  ftnb.  Süas 
SIccompagtiementbes  Soncertm.gifdjertiätfe  bjemnbbaanfc&miegens 
ber  fein  tonnen.  SBöIfert  fpielte  eine  SBlceflsfRomange  Don  bem 
notb.  Sotnpcn.  §amerif,  beten  mufifalifdien  SBertt)  man  bei  SB.'s 
Vortrage  metjr  abpen  aU  ertennen  tonnte,  unb  fßopper'g  nedifcfjen 
„Papillen",  p  beffen  DcHrommener  SBiebergaBe  iljm  metjr  Jem= 
perament  p  roünjdjen  ift.  Sag  Begleitettbe  Crcttefter  löfte  feine 
SlufgaBe,  attgerin  [erstgenannter  $iece,  unter  3tutl)arbfs®irection 
überall  pr  giifriebenheit. 


{Heine  3  t  i  \  u  n  9. 

fflgcsgBsrjjirJjtf. 

Slnffiibruitßcn. 

S3nben=S3aben.  SIm  10.  9Jiatitiee  bes  ftäbt.  Crdjefters 
mit  ber  Sßianiftin  g-rl.  9J?arie  SBurger  au  3  SJtaunheim:  „3m  $orb> 
lanb"  CuDerture  Don  ©abe,  Efjopin's  Esbnrpolcnaife,  Eburferenabe 
Don  Sguaj  93rüH,  3  ElaDierftütfe  Tambourin  oon  Siameatt, 
Stocturne  Don  Etfopin  unb  Soiree  de  Vienne  von  ßifjt,  ioroie 
Sßaffacaglia  Don  93ad)=Effer.  —  Slm  18.  btird)  bas  ftäbt.  Cvctjefter 
mit  ber  Söioltii=S3ittuojin  50?e»er=Tutommun  aus  Strasburg : 
CuDerture  p  $i!Ier'^  Cper  „(Jin  Xraum  in  ber  Efjriftnadjt", 
58rucl)'ä  erftes  Siolinconcert,  La  Jeunesse  d'Herenle  oon  Saint* 
Saens,  SBioItnftücfe  Don  SBinianisIn  nnb  Sotto  jotoie  Trauer» 
marfd)  aus  ber  „©ötterrämmerung".  — 

93  rt  dt)  t)  o  I  ä-   91  m  19-  SJtat    gelegentlict)    be§  elften  Crga= 
niftentageg  bes  gnielaiter  Sreifes  teci)enconcert  mit  f^rl.  Warte 
#arger  nnbCrg.  (5.  St.  gifdjer  aus  Bresben  ioroie  ber  „Harmonie" 
unter  SßBjsfctjer:    ^affacaglia    Don    93 ad)    (öenfjge^alf'eufteiu),  ! 
„Sei  nun    roieber  ättfiieben"  Don  @aft,  Sdjopfungsarie,  Salvum  i 
t'ae   regem    Don  3).       ©ngel,  339liS|>»5uge  Don  üi\$t  (S-  21.  J 
gifdjer),  .,SSie  lieblid)  fittb  beine  SBobmtngen"  Den  (£.  Jy  iRidjter, 
Sonate  Den  2J.erfet  (£>.  Süvfe),  ,,©näbig  unb  BarmfjerpV'  Don  j 
S.  ©reit,  SJcotette  con  ©lud,  joroie  eopran()t)mne  unb  ,,»4.{ftngfteu''  ; 
Crgelconcert  Don  2lug.  gifdjer.  —  ' 


S  ö  I  it.  3(m  22.  ilJ.it  buvet)  bie  ,.sDcttftfaiifd)e  ©eielljctfaft"  unter 
Seif;  jn  SRidi.  SS  a  g  n  e r '  s  ©eburtotag  felgenbe  SSerfe  be«  s$t eifter's  : 
fvauftouDertiire;  iUiBiintblatt  (l)inreif;ettb  Don  Wiedmann  gejpieltl, 
2  Strien  für  93ort)ton  aus  „■Xaitnl)äufer'/  (Dr.  keazi)  unb  unter 
ilcMtiDivtnitg  be^  „iUänuergeiangDereins"  .ffatfermarfd)  mit  ä)tänner= 
d;or.  —  Sie  übrigen   '.ilitffübningen  ber  lejjten  $eit  brachten : 
Smnplfonien   neu  tiattbn  (9er.  37,  gtsmoü),   von  93eetl)0öen, 
Sautbcrt,  fyr.  flieidjel  (5ntl)ling-?!t)ntpl)onie),  Serenaben  für  33la§» 
inftr.  itt  Em  oll  Don  Stewart  unb  für  Streidjinftr.  in  Ebttr  pott  SJolf» 
mann,  ©igue  Don  .piller,  inftnu.  Don  SetB,  Sntr'acte  aus  Scbu= 
bert's  „9iofamitnbe"  unb  S'laDierquintett  Don  S  be  Sange.  — 

Elfter.  ?(m  18.  Soiree  bes  ^iolino.  öofilfelb  att^  Xann= 
ftabt  mit  ber  93abecapelle :  Ouvertüre  p  „g-igaro,"  Spoljr's  7. 
Eoncert,  „grürjlingäerroadjen"  Don  @.  S3aA ,  Sb.  43ad)'s  2iiolin= 
diiaconne,  CuDerture  p  „gibelio"  unb  Fantasie  caprice  Don 
Siteitj;temp?.  — 

Grimma.  9tm  13.  burd)  ben  ©ejangoereiu  „Cjfian"  aus 
Setpjig  itt  ber  Äloiierfird)e  unter  SJcorip  SJogel  mit  ber  Sopran. 
Sri.  geleite  Sorn,  ber  Jllt.  grl.  Sina  Sagner,  Siiol.  sJ}aab,  Crg. 
3af)it  ur.b  SJnff.  Sabin  Qetjrfelb  aus  Seipäi'g:  Spfalm  23  a  capella 
oon  ffl{or»e  löogcl,  «iolinftütfe  »on  21.  Siitter,  2lltgeiänge  Don 
91.  S3eder ,  Crgelcberal  Den  93arb ,  2Jcenbelsfol)n's  'öpmne 
„Öor'  mein  S3ttten",  „SJiein  gläubiges  £>er.ie"  Don  93acb,  "Bene- 
dietus  aus  SeetbeDen's  Ebttrmeffe,  guge  aus  Siljetnberger'S 
5)]aftoralionater  §l)mite  für  Sag  Don  ©.  TOerfel,  S8ioiinftüde  Don 
S3aeb  uub  Sdjumann  foroie  $faim  22  a  eapella  Don  E.  g. 
9iid)ter.  — 

3ena.  SIm  13.  toofjltfjät.  Eoncert  bes  ffiirdiendjores  in 
ber  Stabtfircfje  unter  Stegmann  mit  SSioI.  ffiömoel ,  Crgelnirt. 
Siattmann  unb  lenor.  Sljiene  au§  SSeimar:  93ad)'s  Emollprälubium 
unb  erfte  SSiolinfonafe,  El)öre  sott  ®ecius,  ^aldtrina,  Ealbara, 
§apbn,  Sii'st  ttnb  E.  >Kirf)ter,  SJic(tu=Slbagio  uou  SJio^art,  Ienor= 
arien  aus  „SJceffias"  unb  „Paulus"  foroie  93falm  23  für  2  Sopr. 
SJlt  unb  Jenor  mit  SJSianoforte  uub  Crgel  Don  Switbert.  — 

Seipjig.  Stm  6.  '3.  StiftungSfeft  bes  Efjoruereitts  „lonica" 
mit  SSiantft  gerb.  Siegert:  4  Efjorlieber  oon  SOcenbelsfofin  uub 
.fpauptmann,  SlaDierftüde  Don  El)opin,  Sopranlieber  Don  S3raf)rn§ 
unb  Sdjumann  fourie  „93alb  prangt,  ben  SJiorgen  p  Derfünben" 
ausber  „3attberflöte".  —  SIm  10.  im  EonierDatortunt  Eompofitious= 
Prüfung  für  Äamntermufif ^Sjioliniettate  Don  Efjriftian  Sinbing 
aus  Etjriftiania,  canontjebe  eutte  für  EiaDier  oon  2lifreb  ©vunb= 
mann  aus"  Seifbennersborf,  Streidiquartett  Don  SJtar.  giebler  aus 
gittait,  Elatiterf-'nate  Don  3obn  Sunb  aus  Hamburg  unb  Jrio 
Den  SBatter  §apne-J  aus  @reat»9)falDern  (Engbmb).  —  SIm  19. 
in  ber  It)omasfird)e:  9Jcenbelsfot)tt's  ©Burprälubium ,  „S-ifjt  uns 
ge£)'n  in  ©ottes  ©arten"  Don  Senil  Rapier,  93acb's  Emollfuge 
unb  „2ius  ber  Jiefe  ruf  icb"  (^falm  130;  für  2opoeld)or  unb 
Scli  Don  Spoljr  —  foroie  am  20.:  „9htn  lob'  mein'  Seel'  ben 
öerreu"  Eijor,  Striofo  nnb  Eljoral  Don  23ad).  —  2lm  20.  in  ber 
$aulinertird)e  Crgelconeert  t?on  Earl  (Srotbe  mit  }$vau  Unqav= 
Stäupt  unb  !8tolittD.  Sdjrabted:  SJariaiionen  über  „yd)  habe  nun 
ben  ©runb  gefnnbett"  Don  ©rotlje,  ftird)en»2lrte  oon  Strabeda, 
Öibttrprälubium  nnb  gn>ie  »on  öad),  Sillegretto  aus  S.iienbelsjobu's 
4.  Sonate,  SSiolinabagio  Don  93ad),  Ave  Maria  Don  Eberubittt 
unb  33ad)'s  gbttrtoccata.  — 

Sottbon.  SIm  1.  Eoncert  bes  jparfettD.  El).  Cbertljiir  mit 
ber  S3ianiftin  S8iarb=Souts,  ißtatt.  @an,^ ,  grau  Sljrtfttaui ,  SJhf; 
2jettna  unb  fj-rl.  beSille:  öarfeuftüde  über  SJiotioe  am  „Cberon" 
uub  ben  „yttgenotten",  Steber  unb  The  Pilgrim  Queen  Eautate 
für  graueuftiu.  Don  Cbertlpr,  äJcenbelsfol)tt's  Rondo  c:tpric= 
cios»  ?c.  2C.  „'Sas  Eoncert  biete?  ausgejeidjnetc-u  §artettDirtnoiett 
Bot  BeionDere?  Qntereffe  burd)  SSorfübrur.g  einer  neuen  Eautate 
für  3-rauenfttmiuen  Den  bem  ioncertgeber.  3Mejes  SSerf,  elf 
Efjornummem  ioroie  bioerfe  Soli,  S'ttoe  uub  Jer?iette  ltntfaffenb, 
crioies  ftcf)  burd)  bie  Seidjtigtett  ber  SlaSfüljrung  fotoobl  urie 
burd)  ben  Sejt  als  fetjr  geeignet  für  foldfe  Qnftitute,  roo  nur 
tt>eibltd)er  ©efang  aepflegt  toirb."  — 

Sieucbätel.  ^Int  30.  uub  3  .  SJiai  unter  Eb.  Shtnjinger 
mit  grau  SSalter<itrauff  aus  öajcl,  Sri.  Sampart  aus  3icnd)atel, 
ber  2lltiftin  Sri.  E.  Sillem  ans  ©eni,  -Tenor.  Söeber  uub  93aifift 
>)egar  ans  iöafel  je  wie  Crgautft  yeij:lb.:rtl):  .{läubeTs  „SJEeifias", 
Stjmpfiouie  uon  ajinngirtger  IiiiD  Sdjmnaun's  „Ter  ;Hofc 
■JSilgerfaljrt".  — 

9Jew?)prf.  SIm  2G.  SWai  in  EDida'ing^yall  Slbicniebl« 
eoncert    oon    Siafael  Sofefft    unter    Sariberg:  CuDerture  p 


288 


„Sgmont",  Spepin's'  gmoH»  unb  93cet[)oben'§  ©burconcert,  Sdjerjo 
aus  bem  Concerto  symphonique  Bon  SJirolff  unb  iMfjt's  gantafte 
über  b.  D>f.  s.  b.  „Winnen  Bon  Sltpen".  — 

Sonberäfjaiifen.  SIm  30.  9Rai  burd)  bie  £>ofcape(Ie: 
CuBertnre  über  ,,©in'  fefte  Sing  ift  un]'er  ©Ott"  Ben  9taff,  ©abe's 
9coBeIletten ,  CuBertnre  ju  Scpumann'g  „©enoBeBa",  Söioiinconcert 
Ben  SBenbjen  ( Sßetri)  fotuie  Srucp's  gmette  Sbmpponie  — 
am  6.  Sunt:  Sofafentanj  Ben  Sferoff .  Scpumann'ä  „Silber 
aus  Cften"  (inftrum.  Bon  9teinede),  SRubinftein's'  „Son  Quijote", 
fiounematiäe  ton  31.  Siemcp  (Sauer)  unb  brüte  Spmppome  Bon 
Älugparbt  —  am  13.  mit  Slcellb.  SSipan:  Rhapsodie  norvegienne 
Ben  Sbeubfen ,  nertneg.  §cd)icmnierabenb  für  Streieporcpefter 
Bon  Q.  B.  polten ,  norbifrf>e  SSolf^tänje  unb  Slcellconcert  Bon 
S.  äartmanu  toroie  3.  norbifdje  Suite  von  jjamerif  —  am 
20.  mit  S^oImB.  33Ianfenfee:  Seetponen'3  CuBertnre  ju  „Sönig 
Stefan",  Sadj's  Siolinciaconna,  für  Crdiefter  BearB.  Ben  Staff, 
Dteinecfe's  Curerture  „Some  Äobolb",  SaBib's  Smollccnca't 
uub  Siacpner  2.  Suite  —  unb  am  4.  Qult:  üifjt'3  Sante^Spm» 
pbonie,  neues  Sannpäu)er=Sadjaiiaie,  Cuoerture  ju  „Sear"  bou 
Serlioj  unb  Sdjubert's  Divertissement  ä  ]a  hongroise.  — 

Spei  er.  31  m  6.  jpänbel'3  „Qubaä  TOaccaBäus"  burd)  ben 
EäeilienBerein  unter  Scpefter  mit  grl.  SFcarie  ft'od)  unb  Sertor. 
Kammering.  3äger  aus  Stuttgart.  „Sie  Eperleiftungen  ber= 
bienten  bmcptneg  bas  größte  Heb.  lieber  grl.  ifod)  peniepte  nur 
eine  Stimne  poper  Sefriebigung.  ^ytjre  pelle,  in  grifepe,  gülle 
unb  Sdönfjeit  prangenbe  Stimme,  bie  Cefenomte  bes  Sttpems; 
Ieidjre  uub  beutlidje  Sfjtausiprade,  fornie  bie  gefcbmadDoue 
Shiffüprung  jelbft  bes  feinften  gigurenroerfe«.  Stile«  legte  and) 
biesmal  roieber  berebtes  ^eugnifj  ab  BOn  ^ev  gefänglichen  Südjtigfeit 
unb  bem  ibr  innemopnenben  Stunftgefütjl.  Sie  Seiftuugen  be§ 
Jprn.  Qäger  mürben  mit  Sldmtng  aufgenommen.  Sejonbereg 
sL'eplgtfalien  fanben  mir  an  bem  jepönen  Vortrag  ber  Strie  ,Sem 
Krieger  meiffagt  Kranj  uub  i'opn'.  Seine  gefepulte  Stimme 
übermanb  mit  ßeieptigfeit  bie  ipv  auferlegten  gioritureu.  Sie 
Safjparue  mar  Bei  jprn.  Sreisforitmfrr.  gromnt  in  fefjr  gute 
pänbe  gelegt.  Singer  reiner  Qntonaticn  ift  ipm  beutlicpe  Slus= 
fpradje  na*äuiübmen ,  jebafj  ber  Ser,t  and)  ben  (Entfernteren 
Böflig  Berftänblid)  mar.  SBir  erinnern  nnr  an  ben  perrltchen 
Vortrag  ber  Slrie  ,$n  uitfere  EBöre  mifdjet  eud)'.  Sind)  §r. 
fRoienfj'aupt  fjielt  fiep  je  Ire  roadviv'  — 

Soigau.  SIm  l'n.  burd)  ben  ©efangnerein  unter  Dr. 
Saubert  feapbn's  „Sdjöpfuug"  mit  grl.  Helene  Kunge  ans  Seliefd), 
Sranbis  unb  üoi  eng  aus  ÜJeagbeburg.  — 

Serben.  SIm  9.  SJEai  burd)  ben  Serbener  ©ejangBereiu 
SDienbeläfoftn'j  „*ßauüti?"  unter  Saufen.  — 

SBorms.  ?im  13.  für  eine  neue  Crge!  in  ber  Sreif.-.ltig» 
feitsfirdje  burdj  ben  Jürdjenmufifreretu  aus  iDiannfjeim  unter 
©änfein  mit  ber  Sängerin  grl.  üouife  Pfeiffer  aus  granffuvt  a  W. 
unb  Jener.  Suff  ans  Sftainj :  A  capella-SIjöre  von  Qo§quin 
bes  ?ßreÄ,  *ßaieftrtna,  öeiniicb,  Sd)i:|,  3Jiitt.  §anbn  unb  @(ucf, 
SI(t=91iie  „Scbjlage  bod)  getDünidjfe  Stunbe"  unb  6t)ora(  Bon 
93 ad),  i'ieber  Bon  SBeetfjcnen,  Sd)ubert  uub  3Jcenbelsfol)n,  Svnff. 
Sjefperdjor  Bon  Bortniansfp  unb  äftenbelsfofju's'  43.  5ßfaltn.  — 

SBür^burg.  91m  9.  Orgelconcert  Bon  ©lögner  mit  ^cljanna 
SSfagner=3ad)monn  unb  ©ermann  Stüter  (Sjiefa  alta):  Stijeinberger'ä 
Sora'e  Cp.  1 11, Sei  miei  sospiri  ronStrateIla,SargofürCrgel  unb 
„STOein  gläubig'  4>erje"  mtt  Sjiola  Bon  S3ad),  „Sie  Gimmel 
rütjmen"'  bou  93eetf)eBen,  S3ratfd)enftücfe  Bon  Seclair  unb  Stieg. 
SKitfer  iomie  iBadj'c-  gmollfantafie  unb  guge.  — 


gleite  u«b  neuetttftttbirte  (Dpew. 

3m  Stabttfteater  ju  Königsberg  maren  Born  31.  Slug.  1879 
Bis  31.  Wai  J880  124  Cpemabenbe.  feagner  mar  mit  4,  TOeper» 
Beer  mit  4,  Sorging  mit  3,  3Karfd)iier  mit  3,  SKe^art  mit  3 
£pern  bertreten;  unter  neueren  Cpern  Begegnen  mir  ®ö$  „SBtber» 
jpänftiger"  mit  4  Stufiüfjr.,  „Serp  unb  93atelp"  bon  grau  i\  S3ron= 
fort  1  Mal,  S3iäets  „Saimen"  4  SRal,  Srüü's  „©olbnem  Äreuj" 
2  Wal,  §ofmann's  „SIenndjen  oon  Sftarau"  3  Wal,  unb  aufser« 
bem  aBtber's  „2I6u  ^affan"  1  Wal.  — 


*— *  Sluf  ber  SSeltausTfetlung  p  e  p  b  n  e  p  in  Sluftralien 
mürben  Berliepen: 

erfte  greife  für  glüget  unb  ^ianinos  —  als  pdjfte  ißoü% 
fommenpeit  —  S3ed)ftein  in  33erlin,  931ütpner  in  üeip^ig,  23rins= 
meab  in  Sonbon,  (Srarb  in  $ari3  unb  Äteinroap  in  9cero=Dorf  ; 
erfte  greife  für  glügel  unb  zweite  für  5ßianino§ :  Stjicfering  in 
Soften,  ©üntljer  in  SBrüffel  unb  Stönifd)  in  Sre^ben;  erfte  greife 
ferner  für  ^ianino«:  ©jolb  in  Spbnerj  unb  $vev\  in  Sonben; 
für  öarmonitims:  Sftebe  in  $ari§  unb  älioonen  in  Sßaris; 
für  Cr  g  et  n  :  S3eH  in  9?ero=3)orf;  englifdje  unb  euglifcpbeutfcpe 
S  o  n  ce  r  tin  as  :  üadjenal  in  ßenbon;  felbfttptige  Crcpeftrion?  : 
^rnbcf  &  SOiufle    in    Söprenbadi:  ©locfen:  33ofj  in  Stettin; 

3  ro  e  i  t  e  greife  für  glügel :  Slfdjerberg  in  Sresben  (für 
SßiantnoS  ben  4.),  üipp  in  Stuttgart  (für  i!ianinos  ben  4.), 
Srpiebmaper  in  Stuttgart  (für  $ianines  ben  4.),  ffiirfmann 
unb  ;335arnum  ;  für  gttrjern  ©.  SiefenBrunner  in  SKüncben ;  für 

j  t'ianinos:  [fr oft  in  Sürid),  *)Sol)lmann  in  §alifaj,  Dtofenlranj 
in  Sresben  unbSdjiflingin  Stuttgart;  für  Harmoniums :  Sllejanbre 

I  in  ^aris1  unb  Savuetin  Sonbou;  für  Orgeln  :  bie  New  England 
Organ-Co.  in  ScftDti ;  für  Eoncertinas:  ©trafttmannunb  ^fadjim 
in  Seip^ig ; 

beu  brüten  $reis  für  glügel:  Eampo  in  Srüffel,  §änet  i;i 
ScaumBurg ;  für  ^iauittos  :  Kampe  in  33rüffel,  Etjappell  in 
Sonbon.  3-  'Seefi  in  St.  3oI)amt  /  Sraaper  in  Sinerpool, 
3bad)  in  Sarmen,  Qeert)  in  üenbon  Sltanb  in  Eoblenj  uub 
$almg  in  $ari«  ;  für  Jpnrmeniums :  ffabu  in  Stuttgart,  SJcarfin 
in  ^ari§  unb  Srapfer  in  Stuttgart;  für  Cigeln:  bie  Organ»Co. 
in  Sribgepart,  Sftep  in  Srottleboro,  5ßloubet  unb  Sßei ton  in 
SietB-'SJoif  unb  SBaters  in  ScemSJoif;  für  Soncertinas :  Soer= 
feib  unb  Stein(e!fer  in  ffilingentpai  (Sacpjen) ;  für  Sielinen  unb 
Saiten  :  ©ebr.  Scfmfter  in  3Jcarfneutird)en ; 

0  i  e  r  t  e  greife  für  glügel :  23orb  in  5)5aris  unb  Sieufelb  in 
Serlin ;  für  ^ianino§  :  Solling  unb  Spangen&era,  in  3e>t>  unb 
Sceufelb  in  S3erlin ;  für"  Crcpeftrions:  ^acob  unb  Secler  in 
Seipjig;  für  Slecorbton«:  §efi  in  Slingentfjal ;  für  Crgeln  :  Saplor 
unb  g'ariep  in  SSovcefter  SOi-ifj.  — 
'•  3)iit  ©euugtbuung  läßt  fid)  ans  biefem  SHefultat  erfefjen,  baß 
Seutfcplanb,  man  mag  bie  greife  roägen  ober  jäplen,  als 
Sieger  mit  bebeutenber  Uebi-rlegenpeit  cor  beu  5DIitbe»erbern  ber 
übrigen  SSeltfjeile  aus  biefem  frieblidjen  SBettftreite  ber  Sölfer 
perborgegangen  ift.  — 

Sie  Slnmelbungen  jur  Slusftetlung  in  äßelBourne  ftnb  in 
Sejug  auf  ißianofortes'  norfi  jablreicper  beimbeutfepen  3tegierungs= 
commiffar  eingelaufen.  — 

*~*  93on@miI  9c  a  u  m  a n n ' § illuftrirter  2Jcnfit'geid)id)te  ging 
uns  foebeu  bas  3.  ©eft  ju.  3n  feffelnber  SarfteUung  fepilbert 
ber  Sjf.  bie  SInfänge  ber  mufifalticpen  33i(bung  Bei  ben  Sölfern 
bes  Cffenä  unb  erläutert  fie  recfjt  anregenb  burd)  äal)lreid)e 
Scofeitbeifpiele,  Sarftellung  ber  ^nftrumenten  tc.  — 

*—  *  ißianift  Sari  Sluguft  gifeper  P,at  in  gürtpeine 
äRufitfrbule  gegrünbet  unb  piermit  einen  (Jurfus  für  Sfjeorie  unb 
Eompofition  berBunben,  gans  naep  bem  Spftem  ber  8t  a mann» 
Sjolfmann'fcpen  SKufiffcpule  in  Scürnberg.  Sie  türslicp  an  Ie|terem 
Qnftitute  ftattgepabten  gauptprüfun^en,  üBer  roeldje  uns  -bie 
günftigften  Seridjte  ^gegangen  ftnb,  gewähren  einen  ginblicf 
in  bie  forgfältige  Slusbilbung  ber  Scpüler  unb  Bemeifen  auf's 
9ceue,  in  mie  lüdjtigen  unb  Beroal)rten  §anben  fid)  bie  Leitung 
befinbet.  — 

*— *  Sen  bon  ber  frangöftfrfien  -Slcabemie  für  bie  Befte 
SIrBeit  ü6er  eine  Histoire  de  la  notation  musicale  aufgefegten 
$reig  ton  3000  gres.  P,a6en  9Jcatp.  Suffi  unb  @.  Sabib 
errungen.  — 

Saä  @.  268  erroäpnte  Senefiaconcert  für  ißasbeloup 
im  Srocabero  ergaB  22,000  grc§.,  bas  Seficit,  melcpes  bie  ^opu» 
lärccncerte  roäfpe'nb  ber  SBinterfaifon  erlitten,  betrug  atlerbing? 
über  45,000  greg.  — 


•289 


8  n  f  o  n  in  u  |  t  II 

gür  fßianofovte. 

Jl.  j£öf(f;^ortt,  Dp.  155.  Tyrolienne  de  Salon.  — 
Dp.  156.  Une  Fleur  d'Espagne.  Bolero. 

Setpjtg,  Soröerg.  ä  l1j.2  3Ji.  — 
&er  buref)  feine  Unterrictjtewerfe,  (Stuben  k.  Wofjtbefauitte 
(JIoBterpäbagog  bietet  fjier  jroei  Satonftüde,  bie,  wenn  ihnen  audj 
fein  fjötjer«  mufifatifdjer  ©efjalt  äitgeftattbeit  werben  fann,  fid; 
Bortfjeilfjaft  über  bergteidjen  Slaoiercomßofitionen  ergeben ;  uainent* 
Iic£|  ift  Diel  mit  De.  156  ber  gatt.  Sieben  feiefiteren  äJcosart'jdjen 
unb  §at)bn'jcfjen  Sonaten  lernten  beibe  Stüde  beim  Unterricht  all 
2tbwed)ielung  33erwenbung  finben.  ®er  bei  beiben  Sompofitionett 
hinzugefügte  gingerfafc  wirb  gewiß  bon  SSielen  hntlfommeu  ge= 
fjeifjen  werben.  — 

^rmtn  §tettt,  SDrei  Sieber  ofjtte  SSorte  für  pono.  §oUe, 
Söftler,  2  ÜD?.  — 
Stete  biet  Steber  ofjne  SBorte,  bie  fict)  ber  9?eif)e  nad)  „916= 
fctjiebälteb",  „SBiegentieb"  unb  „Qigeunerlieb"  nennen,  fennjeidiuen 
fidj  als  baS  erbte  unb  rect)te  äJtadjroerf  eines  Silettanten,  ben  tuet)! 
nur  ©itelfeit  jur  SBeröffentlidjung  feines  Opus  getrieben  fjaben 
fann.  Sittel,  was  sn  bergteicfjen  feierten  Salonftüden  gehört,  ift 
üortjanben:  in  ber  linfen  |>anb  a,ebreitene  Slccorbe,  in  ber  reefiten 
eine  in  bie  Dfjren  flingenbe  SOlelobie ;  fogar  baS  Uebetfdjlagen  ber 
jjänbe  fefjlt  nidjt.  ®a|  ber  ©ompouifr  aber  auef)  gan*  ungenirt 
aKenbelSfofjn'fdje  ©ebanfen  Betraft,  ift  unoerjeifjlid).  SSor  folgen 
SfuSfcfjreitungen  ift  eS  entfcfjieben  Sßflidjt  ber  ftxitif,  gront  ju 
§u  machen.  SBeSfjalb  eigentlich,  fcfrbe  in  Sftebe  ftefjenbea  ©rjeitg» 
niffe  gebrudt  werben?  ©ingetjenbe  Beantwortung  ftnbet  man  auf 
Seite  2  ber  nodj  lauge  nidjt  genug  c;eroürbigtert ,  bei  gri£fdj  in 
Seip^ig  erfdjienenen  Scfjrift  bon  Sari  gucfjS  „SSirtuoS  unb  $i!et* 
tont".  —  3*.  ^r. 


3Tluftfi  für  ijefemgoereme, 

gür  gemifdjten  ober  9Jcämter=£fjor. 

<£.  Jlttwatttt,  Dp.  7.  gefteantate  für  gem.  ober  Mäniux-- 
cfjor  mit  Begleitung  be§  Sßianoforte  jum  ©eburtstage 
be§  S?oi|"er«.  9ceuftabt  aß.,  «ßietfdj.  1  SJc.  — 
Xer  ©fjarafter  einet  ©antäte  im  wirflicfjen  Sinne  beS  SBorte« 
fann  ber  Bortiegenben  ©ompofition  nidjt  jugeftanben  werben ;  baS 
©anje  jetgt  Bietmefjr  bie  ^fjtjfiognomie  eines  einfachen  Stropfjen= 
fiebeS,  beffen  SSerfe  buref)  bom  ©lavier  aitSäufüfjrenbe  gwiicb,en= 
fpiele  verounbert  ftnb.  ®aS  eingeteilte  Solo  bringt  mentgffenä 
etwag  2l&wecf)Slung  in  bie  Situation,  in  welcher  mit  bem  „Jpodj= 
tebenlaffen"  entfcfjieben  beS  ©men  ju  biel  getfjan  ift.  2l(S  ®e= 
Iegenf)ett§ftücf  wirb  jeboef)  baS  ©anje  feinen  Qroeä  erfüllen  unb 
Wäre,  jumul  bie  8fu§füf)rung  burc&auS  feine  tecfjnifcben  Schwierig» 
feiten  teruvjacbt,  Bon  Sdtjuianftalten  unb  Heineren  geniijrf)ten  Sing» 
Bereinen  roofjl  Jtt  benutzen,  gür  töiännercfjpr  bebarf  bie  Kantate 
übrigens  Boflftänbiger  Umarbeituna ,  ba  in  ber  Borliegenben 
©eftalt  bei  ber  Slusfüfjrung  burdj  SJcännerftimmen  balb  bie  lenöre 
unter  bie  Söffe  unb  umgefefjrt  gefjen  würben.  ®e§f)aib  tft  bie 
betreffenbe  Sttetangabe  mofjl  nur  ein  Qrrtfjum.  —       gr.  tyv. 


33rtcfroecljfef  Iteetfjoom's  unb  ScOumann's 

mit  gpftn.      piebeßeitt  oon  §f.  ^.  Raufen. 

(5ovtfc4img.) 

2fu§  Statten  fefireibt  SB.  ferner  it.  %.  JofgenbeS:  ,,53eitn  idj 
miefj  übrigens  nidjt  fefjr  irre,  fo  ift  bie  jetzige  C»er  für  bie 
3tömer  ntcfjt,  benn  ifjr  ganjer  Sfjarafter  femmt  mir  Biet  *u 
etn  ff  baju  Bor,  unbitf)  glaube,  bafs  f)ier  eine  teutfcfje  Cper  ©lücf 


madjen  müßte :  tonnte  fie  übrigen«  fo  bargefrettt  werben ,  als 
natüriidjerweije  nöfijig  wäre.  38a«  nun  bie  Sarfteflungen  be= 
trifft,  fo  ift  buref)  baS  eben  ©efagte  febon  oicle^  beantwortet, 
bod)  baoou  morgen,  beut  meine  Singen  wollen  beim  Siirfjte  nidjt 
anhalten.  Söeil  ber  Italiener  nur  einzelne  Iljeile  fid)  fjeraiu-= 
fncfjt  unb  ba  aufmerffam  jubört,  unb  bieje  wieberunt  Bem  Korn* 
Bouiffen  ben  erfteu  Säugern  äiigetljeilt  werben,  fo  ftnb  in  ber 
Keael  bie  untergeorbneten  Sßartieen  fdjledjt,  ober  bod)  nur  mittel» 
mäfjig  befetit,  unb  fo  ift  eS  benn  nudj  f)ier  mefir  ober  weingel- 
ber galt ;  baS  2beater  Argentino  unb  aueb  Lordenone  ntadjen 
'  gewiffermaßen  StuSnafjmen ,  boef)  muß  man  benncefj  nidjt  unfer 
.  beutfcbeS  3itfammenfpiel  tjier  fudjen  Wollen,  baS  ift  nun  einmal 
j  nietjt  ba.  jpält  man  ftd)  aber  au  baS  gtnjelne,  wie  es  bie  Sitte 
!  »erlangt,  fo  fann  man  mitunter  idjon  aufrieben  fein.  Äociel 
1  mau  übrigens  auef)  aitS  ber  aftonbeüi,  aus  ber  säaffi  unb  wie 
fie  alle  fjeifjen :  fo  Biel  mau  audj  attS  ibnen  madjt,  ber  ©rütt= 
oaum*)  fommen  fie  ntcfjt  gleidj.  3dj  fjabe  eben  ben  S3rtef  bitrd)« 
gelefen,  ben  id)  bamals  ©riepenferl**)  geidjrieben,  aber  niibt  abge« 
frtüdt,  Weil  er  beS  SIBenbS  in  Boiler  £it?e  abgefaßt  unb  id)  ben 
anbern  SDlcrgen  bei  füfjlern  SJlute  Slnftanb  nafjm,  iljn  abzugeben  — 
ba  mitfj  idj  benn  bodj  geftefjen,  fo  etwas  ©ebierjeneg  ftnbet  man 
Ijter  nidjt;  audj  bie  KeBger  in  SDJnndjen  ffetjt  ba  —  obgleidj  eS 
bie  SKünrfiener  nidjt  gelten  laffen  wetten  —  gar  weit  jnrüd. 
9htn  aber  bin  idj  fetjon  pfneben ,  wenn  idj  fjier  beS  Slbeub?  nur 
etwas  tjorftnbe,  worüber  id)  midj  freuen  fann,  unb  baS  geidjiefjt 
beim  audj  gewöljnlictj,  inbem  ber  ©efang  an  uub  für  fidj  betradj» 
fet,  mieberum  etwas  ganj  anbereS  ift  als  bort.  Qn  SSten  würbe 
idj  mandjeS  nidjt  ertragen  föunen,  was  mir  fjier  ganz  wofjl  ge= 
fallt:  unb  mag  audj  gejagt  werben,  was  ba  will,  aber  fo  gut 
wie  bie  Statur  in  allen  Sfjeilen  fidj  tjier  ganj  anberS  äußert  als 
in  Seutfcfjlaub,  eben  fo  gut  fann  eS  audj  bie  Siunft  unb  fann 
bennodj  wafjr  bleiben.  Sürer  fjätte  fo  nidjt  gemalt,  wäre  er  in 
Stalten  gewefen,  unb  8iafael  nidjt,  fjätte  er  in  ©eutfdjlanb  gelebt. 
SSarum  ben  ©inen  neradjten,  weil  er  nidjt  wie  ber  anbere  ift. 
SSieber  auf  bie  Sänger  jturüd:  bie  ernfte  liefe  beS  ©efüfjl-3 
müffen  Sie  fjier  nidjt  judjen,  bie  fann  nur  unter  ber  @tdje  ge» 
beiben;  aber  ber  SBofjllaitt  ber  gpradje,  bie  flareren  Stimmen, 
bie  ganj  anberen  Crgonmerfjeuge,  überfjaitBt  bie  gan^e  jüblidje 
Statur  —  bie  übrigens  aud)  mefjr  Ungeziefer  uub  Seftieen  fjer« 
vorbringt  —  äuge  t  ftd)  oft  aud)  gar  fjerrlidj  im  ©efange.  3dj 
mag  bie  Cenerentola  auf  feiner  beutfdjen  33üfjne  fjören,  aber 
bennod)  —  einmal  mufj  eS  gefagt  'ein ,  mögen  Sie  audj  benfen 
Bon  mir  waS  Sie  wollen  —  bennodj  fjöre  id)  fie  fjier  oft  mit 
»ietem  Vergnügen  *'**).  SltleS  was  un§  bort  auffallen  mürbe,  unb 
mit  Siecfjt,  fjat  fjier  gar  nidjts  SiatnrwibrigeS,  weil  burdj  bie 
italtenifdjeu  webten  nidjts  UnnatürtidjeS  barm  liegt.  ,3cf)  bin 
ber  feften  SJieinung,  bafj  man  fein  italienijcfjes  fßrebuet  na*  bem 
beutfcfjeu  Sftafjftabe,  unb  Wieberum  umgefefjrt,  beurtfjeileit  fann 
unb  rarf.  33cd)WOätt  fjier  riefes  ©efcfjwäti,  genug,  idj  fjabe  tjier  mandjeS 
©ute  gefjört,  SluSgeäeidjueteS  übrigen«  nidjt.  ©ie  Ordjefter  aber, 
et  ei  et,  ba  ließe  fidj  gar  SBieteS  roünfdjen ,  unb  idj  möcfjte  nidjt, 
baß  unfere  Sänger  fjier  einmal  ans  Srett  feinten ,  bie  würben 
jaudjjjeit  unb  mefjftagen.  ©inen  grofjen,  einen  fefjr  großen  Iljeil 
ber  Sdjttlb  tragen  aber  baoon  bie  Herren  Slnfüfjrer,  baS  ift  9Jiift= 
voll.  Stud)  an  ben  Secorationen  ift  mitunter  nidjt  Biel,  unb  ba 
ber  Italiener  feine  Qtlufion  will,  fo  Wirb  baraus  nidjts  gemadjt, 
ob  ein  öintergrunb  grabe  paßt  ober  nidjt". 

$n~  einem  anberen  Briefe  fdjreibt  SB.:  „Oidj  mufj  aufridjtig 
Befennen ,  ba*  id)  wenig  erwartet  fjabe  unb  mir  nur  vorjügtid) 
baran  lag,  ber  ecfjteit  itaüeniidjen  ©ejangweife  auf  ben  ©runb  ^u 
fommen ,  inbem  in  Seutfdjtanb  fo  Biete  Sänger  italieniirf)  fingen 
Wollen,  51:  fingen  Bcrgeben,  unb  unter  biefen  gormen  bie  SJJeitter» 
Werfe  beutfdjer  wie  itatienijdjer  Siinff  audj  fo  Bewerfen,  bafj 
mir  öfter  ganj  unwofjt  g:morben.  Söie  mußte  id)  nun  aber  er= 
ftaunen,  als  id)  nidjt  unfern  faftrirten,  ionbern  waljreu  wirflidjen 
italienijdjen  ©efang  fjörte,  wte  midj  freuen,  Bon  allen  bieten 
Ungejogenfjeiten,  bie  man  bei  uns  wotjt  öfter  für  ttatienifdje 
geintjeiten  ausgeben  mödjte,  nun  nidjt  eine  Spur  ju  finben. 


*)  3"  SBien. 

**)  griebr.  Eonr.  ©riepenferl,  v$rof.  a:n  Sarolinum. 

***)  S3efattnt  ift  bie  Steuerung  CJ.  Sc.  B.  SöeberS ,  ber  in  Söien 
aioifiui'idje  Opern  in  tjöcfjfter  füitftlerifiter  S3olIfommeuljeit  gehört: 
baß  er  beginne  auf  fict)  felbft  böje  ,51t  werben,  benn  „bas  3euS 
fange  an,  itjm  mteber  SSitlett  ju  gefallen". 


290 


Slnfangä,  icf)  gefiel)'  e§,  nntrbe  mir  ganj  rounberlicb,  benn  gerabe 
fo  hatte  icf)  e§' mir  niol)]  gebacfjt;  bennodj  fßtlte  biefe«  eine  Ber= 
lehrte  ?Irt  (ein,  unb  ictj  fragte  mid)  öfter :  träumft  5)u  bemi  ober 
bie  Slnbern?  Slber  bie  längere  Prüfung  I)at  fid)  für  mid)  ent= 
jdjieben,  unb  mag  je|i  auct)  fo  Biel  gejBrodjen  unb  gejpötteit 
werben  al§  ba  will,  id)  roevbe  nie  anberer  TOeinuiig  tterben ;  benn 
id)  finbe  ben  italienijdjen  QSejang  roeit  magrer,  als»  unjere  holprige 
Scadjäffung.  Unnatüvlid)  ifi  bie  italienijdje  ©ejangmeije  nicht, 
tnirb  e§  aber  im  beutjcfjen  SKunbe,  fo  nriererum  umgefefjrt  ba§» 
felbe  SBertjältnif;  eintreten  mödjte.  Qn  biejer  Weiteren  Unbefangen* 
Ijett,  in  biejer  immer  fröblidjen  Sanne,  in  biejer  über  afle§ 
Ijerrlicfjen  Siatur,  wo  fein  trüber  ©ebanfe  auffteigt,  nicfjt  einmal 
ein  ernftes  üliadjbenfen  ftattfinbet,  fann  gerabe  biefe  ffunft  auf 
bie  äufjeren  Umgebungen  fo  jeljr  eintnirfen,  nicttt  io  gemejjen 
eitifjerft^reiten  als  bei  un§,  unb  nmnberlicf)  würbe  eS  mir  Der» 
fcmmen,  wenn  bie  beitere  kleine  fidj  wie  bie  ernfte  äKutter 
gebefjrben,  nodj  trunberlidjer,  wenn  biefe  bie  jßurjell'aume  jener 
nadjmacfjen  wollte." 

„3n  ber  §auBtBrobe  ber  legten  SReffiui'jdjen  Oper  jBielte  ein 
EcntraBajfift  nad)  Otitbünfen  immer  fort,  inbem  er  im  £auje 
Ijerumjcfjaute  unb  es  fid)  gar  niefct  einfallen  liefj,  nad)  ben  9coteu 
gu  jefjen.  darüber  fegte  ifjm  SRojfini  ijart  p  unb  fragte  ifjn, 
wa§  er  für  bummeä  Seug  fpiele?  Sonnte  tBoIjl  ietn,  meinte  er; 
—  wiü'S  beffer  madjen,  jagte  er  barauf,  jpielte  bie  gange  8teMe 
allein,  unb  nun  fragte  er :  ,ift'3  fo  redjt  ?'  SBaS  joHte  Sener 
nun  Weiter  jagen?" 

3n  einem  Briefe  Born  17.  gebr.  1821  beifit  eS:„<Sin  Qeber, 
ber  Ijierfjer  fommt,  räjonnirt  über  ffunft,  er  mag  fie  Berftefjen 
ober  nicfjt,  alle  ©ejelljctaften  beftefjen  au§  Sünftlern  —  3Mern, 
8lrd)itecten  etc.  —  unb  grembeu.  Sßon  SKalerei  Berftefjen  bie 
SBenigffen  etwa«,  wagen  nodj  weniger  etwas  ju  tabeln,  Weil 
immer  SKeifter  ber  Sunft  gegenwärtig  finb.  S8on  Stofif  fjat  ein 
Qeber  etwaä  wegbefommen,  meiftentfjeilä  freilief)  nur  immer  fo 
oiel,  um  baburd)  ju  fdjaben;  wa§  SBunber,  bafj  e§  nun  über 
biefe  fjergeljt,  unb  ber  Sine  es  immer  nod)  beffer  wiffeu  Witt 
alä  ber  Stnbere.  $af)  bie  berliner  fjiertn  fid)  gang  Borgügt  d) 
auszeichnen,  bebarf  bei  3fmen  ja  mof)I  feiner  Betreuerung. 
(Sefjen  Sie,  biefe  §erren  finb  bamit  nod)  nid)t  pfrieben,  ifjre 
äReinungen  t)ter  unter  SSeutjdjen  geltenb  ju  madjen,  nein,  fie 
laffen  ben  äBijdjroafd)  nod)  in  beutjcfjen  SSlättern  abbruefen.  9htn 
ift  es  roafjr,  es  giebt  fjier  für  uns  gar  BieleS  ju  tabeln,  aber  es 


ift  fjier  ja  Riffes"  anbers  als  bei  uns,  ber  Jptmmef,  bie  Sonne, 
bie  Blume  ,  bie  g-nid)t  —  Sprache,  Kultur  uub  SSifjen= 
fdjaft  will  icf)  gar  nidjt  einmal  nennen  —  unb  wie  ift  es  nun 
bernüuftigerweije  möglidj,  unfern  SJfajjftab  tjier  anlegen  ju  wollen? 
$ä)  wollte,  id)  bürfte  bas  Sine  ober  baä  Sinbere  mit  SBraun« 
fdjroeig  äufammenftellen ,  —  aber  ba3  Wellen  wir  wieberum  r>er= 
nüuftigerwetfe  nidjt  ttjutt  —  unb  Sie  würben  emgeftefjen,  bafj  ti 
felbft  unter  ben  Siegerinnen  Sdjöittjeiiettgeben  fann.  Sag  id)  nidjt  für 
bie  Italiener  eingenommen,  bajj  icf)  nicfjt  italienijier  9?atur  fei, 
glaube  id)  fd)on  öfter  gejeigt  gu  fjaben  unb  fjoffe  e§  in  ber  Solge 
noef)  tnefjr  ju  beweifen  —  boef)  id)  felje ,  id)  femme  felbft  in'S 
@efd)Wä|  unb  wollte  3f)nen  nur  faa,en,  bag  es  unter  ben  Bielen 
®ifteln  fjier  -  bie  wieberum  jefjr  nötfjig  finb,  weil  e§  oiele 
©fei  giebt  —  boef)  maitdj  fd)öne§  SSeildjen  gäbe.  So  fann  mir 
bie  Stga  Scatti  im  Teatro  Valle  fdjon  Bieleä  Bergeffen  madjen, 
unb  icf)  fef)e  Weber  bie  Jbeatergefjülfen,  bie  au«  ben  Eouliffen 
b,erau«jd)auen,  nod)  frört  mid)  ber  Souffleur  mit  feiner  rottjen 
SJiütje,  ber  ofjne  ffafien  ganj  frei  bafigt.  ift  wafjr,  ju  Slnfang 
madjt  eä  einen  fdjänblidjen  ©inbvucf,  wenn  biejer  Herl  in  bem 
Sodje  fo  ganj  frei  bafigt  unb  waljrenb  ber  DuBertüre  bie  Seute 
im  §auje  mnftert,  ober  mit  ben  Sdjaujpielern  burd)  ben  Bor« 
Ifang  —  worin  bioerfe  grofje  Söd)er  finb  —  3'Biejpvad)  l)alt". 

Siefe  Srief»?luspge  äe'9en  fdjon,  bafs  ffiBiebebein  nidjt  ju 
jenen  SEouriften  ^ä£)Iie,  roeldje  Bon  einer  Bilbergallerie  jur  anbe« 
ren,  aus  einer  Sirdje  in  bie  anbere  ftüv§en,  um  baeiewefen  ju 
fein,  —  bie  Slfle»  im  giuiie  bcfidjtigen,  fid)  regelmäßig  begeiftern, 
Wo  tfjr  SReifefjanbbud)  baju  aufforbert,  bie  Wotjl  allerlei  ginbrüde 
in  fid)  aufnehmen,  ofjne  aber  wirflietjen  ©ewinn  baoon  §u  fjaben, 
weil  biefe  ©inbrnde  nidjt  Seit  finben  ,  fidj  oertiefen. 
Söiebebein  fjatte  fiel)  gewöfjnt,  überall  befonnen  unb  grünblid) 
ju  SBerfe  ju  geljen,  nicfjt  naefj  einer  einzelnen  ©rfdjeinung  ju 
urtljeilen,  fonbern  immer  mehrere  pjammen  ju  fjalten  unb  bar= 
nad)  (eine  Sofgerungen  ?u  gteijert.  Bei  ifjm  waren  jwei  ©igen« 
jdjaften  Bereinigt,  bie  man  nidjt  oUju  pufig  Bereinigt  finbet: 
vuljige,  BerftanbeSmäjjige  fßrüfuug  unb  überftrömenbe  ©lutb.  ber 
Begeiferung.  — 

[Sdjtuji  folgU 


23eri<fjtt<JUttfl.  üoriger  Kummer  ift  auf  Seite  276,  erfte  Spalte  in  ber 
£itetüberfd)rift  „ffiän^e"  teien,  tticfit  „Zänjet"  unb  in  ber  2.  Spaite,  23.  ßeifc 
Don  un:en  „idjöne  CüeftaXt"  ftatt  „^eibenf.ijuf.".  — 


Verlag  von  Carl  Schüssler  in  Hannover. 

Soeben  erschien  und  durch  alle  Buchhandlungen  zu  beziehen : 

Das  Wesen  der  Senta 

in  Richard  Wagner's  Dichtung: 

„Der  fliegende  Holländer" 

von  Edmund  von  Hagen. 

Preis  5  Mark. 


Ferner  erschien  in  gleichem  Verlage: 

Drei  Dramen. 

Zur  Coinposition  geeignet, 
ptefttttb  bet  gditnieii.  —  |)ie  g>$ottin&xaxtt.  — 

Mit  einer  Einführung  und  einer  ästhetischen  Studie 
über  das  musikalische  Drama, 
von  Oscar  Schemm. 
Preis  5  Mark. 


Frau  Annette  Essipoff-Leschetitzky 

wird  nächsten  Winter  in  Deutschland  concertiren. 
Die  berühmte  Pianistin  hat  mir  die  Ordnung  ihrer 
Angelegenheiten  übertragen,  und  ersuche  ich  dem- 
zufolge die  verehrlichen  Concert-Vereine  und 
Mus  ik-D  irectoren,  welche  auf  deren  Mitwirkung 
reflectiren,  mich  dies  ehestens  wissen  zu  lassen. 

I.  Kugel. 

Wien,  I.,  Bartensteingasse  2. 


In  unserem  Verlage  erschien 

Bradsky,  Th.,  Op.  53, 

Zwei  Lieder  für  gemischten  Chor. 

Nr.  I.  Komme  bald  von  H.  Lingg. 
Nr   2.  Altdeutsches  Lied. 

T^avt  itixi"  und.  Stimmen  1*1".  1  Mk. 

BERLIN  W.  %aah  &  ^fotflon), 

Potodamerstr.  9.       Musikalien-Verlags-  u.  Sortimentshdlg., 

vorm,  Luckhardt'sche  Musikverlagshandlung. 


29« 


M©mt  Mmsllkölltiu 

(Nova-Sendung  No.  3.  1880.) 

Verlag  von  C.  F.  EAHIIT  in  Leipzig. 

F.  S.-S.  Hofmusikalienhandlung. 


Zur  Ansicht  zu  beziehen  durch  alle  Musikalienhandlungen. 


Für  das  Pianolorte. 

Abränyi,  C-,  Op.  44.   Deux  Nocturnes. 

No.  1.  Aupres  de  la  Chapelle   .    .  1.  50 

-  2.  Nuit  etoilee   2.  • — 

Battniann,  Moritz,  Niederl.Hochzeitsmarsch  1.  — 

Behl',F.,Op. 360.  Tausendschön.  Salon-Polka  1.  — 
Gizycka-Zamoyska,  Gräfin,  Op.  3.  Trois 

petites  Serenades  2.  ■ — 

Henselt,  Ad.,  Episodischer  Gedanke  von 
C.  M.  von  Weber  für  Pianoforte  gesetzt 

und  ergänzt  1.  50 

Liszt,  Franz,  Zwei  Orchestersätze  aus  dem 
Oratorium    «Christus».  Ciavierauszug 
für  vier  Hände  vom  Compon. 

No.  1.  Hirtenspiel.    2händig  .    .    .    2.  50 

-  2.  Marsch:    Die   heiligen  drei 

Könige.  2händig  ....  2.  50 
Müller,  Rieh.,  Vivat  Academia!  Potpourri 
über  deutsche  Studentenlieder  für  das 
Pianoforte.  (Neue  Ausgabe)  ....  2.  — 
Werner,  Carl,  Op.  10.  Die  Spieldose  (Polka 
und  Walzer)  für  das  Pianoforte.  (Neue 
Ausgabe)  — .80 

Für  das  Pianoforte  zu  vier  Händen. 

Liszt,  Franz,  Zwei  Orchestersätze  aus  dem 
Oratorium  «  Christus  ».  Ciavierauszug 
für  vier  Hände  vom  Componisten. 

No.  1.  Hirtenspiel.    4händig  .    .    .    4.  — 
2.  Marsch:    Die    heiligen  drei 

Könige.    4händig  ....    4.  — 
Vogel,  Bernh-,  Op.  13.  Lustspiel-Ouvertüre 

für  das  Pianoforte  zu  vier  Händen  .    .    2.  — 

 Op.  21.     Am  trauten  Heerd. 

Sechs  Familienscenen  für  das  Pianoforte 

zu  vier  Händen  2.  — 

Für  Gesang. 

Bella,  J.  L.,  Op.  5.  Vier  Lieder  für  eine 
Singstimme  mit  Begleitung  des  Pfte. 
(Erste  Liebe.  —  Allein  mit  Dir.  — 
Frage  und  Antwort.  —  Sehnsucht).    .    2.  ■ — 

Mozart,  W.  A.,  Wiegenlied  (Schlafe  mein 
Prinzchen)  für  eine  Singstimme  mitPfte- 
begleitung  (Sang  und  Klang  No.  45)  .  — .  30 

Netzer,  Jos.,  Op.  27.  Bleib  bei  mir!  (C. 
O.  Sternau).  Im  Volkston  für  eine  Sing- 
stimme mit  Pianofortebegleitung.  (Neue 
Ausgabe)  — .  50 

Seibert,  Louis,  Op.  31.  Zwei  Lieder  von 
Prinz  Emil  zu  Schönaich-Carolath  für 


eine  Mezzo-Sopran-  oder  Baritonstimme 
mit  Begleitung  des  Pianoforte. 

No.  1.  Wenn  ich  dich  seh' von  ferne  — .  50 
2.  Du  bist  ein  reizendes  Gedicht  — ■.  75 
Zichy,  Geza,  Vier  Lieder  für  eine  Sing- 
stimme mit  Begleitung  des  Pianoforte. 
(Komm  zu  mir.  —  Lebewohl.  —  Ab- 
schied. —  Lieben  und  Sterben.) 
(2.  Sammlung)  1.  75 

Preitz,  Franz,  OP.  5.  »Selig  sind,  die  da 
Leid  tragen«.  Motette  für  gemischten 
Chor  (ä  capella).  Partitur  und  Stimmen    1.  50 

Müller,  Rieh.,  Leitfaden  beim  Gesang- 
unterricht in  Schulen  n.  —  30 

Für  die  Orgel. 

Albrecht,  Gustav,  Acht  Tonstücke  für 
die  Orgel.  (Album  für  Orgelspieler. 
Lief.  47)  1.  50 

Palme,  Rud.,  Op.  23.  Zehn  Choralvorspiele 
für  die  Orgel  zum  Gebrauch  beim 
öffentlichen  Gottesdienste.  (Album  für 
Orgelspieler.    Lief.  49)  ......    2.  — 

Schütze,  W.,  Op.  29.  Zwölf  Choralvor- 
spiele mit  Cantus  firmus  für  die  Orgel 
(Heft  2  der  Choralvorspiele)  zum  Stu- 
dium und  Gebrauch  in  Seminaren  und 
beim  öffentlichen  Gottesdienste.  (Album 
für  Orgelspieler.    Lief.  50)  2.  — 

  Op.  30.    Sechs  Fugnetten  für 

die    Orgel.     (Album  für  Orgelspieler. 

Lief.  51)  1.  50 

  Op.  31.  Sonate  (C-moll)  für  die 

Orgel.  (Album  f.  Orgelspieler.  Lief.  52)    1.  50 

Zopff,  Hermann,  Op.  47.  Fünf  Choral- 
vorspiele und  Pastorales  Präludium  nebst 
Fuge  für  die  Orgel.  (Album  für  Orgel- 
spieler.   Lief.  48)  2.  — 


AUSGABE  C.  F.  KA 


Sammlung  klassischer  und  moderner  Musikwerke  in  elegan- 
tester, correctester  und  billigster  Ausgabe.  —  Quart-Format. 

Beethoven,  L.  van,  Leichte  Sonaten  (Op.  49 
No.  1  u.  2.  Op.  79  und  No.  33 — 38) 
für  Unterrichtszwecke  besonders  heraus- 
gegeben und  mit  Fingersatz  versehen 
von  S.  Jadassohn  (Lehrer  am  königl. 
Conservatorium  der  Musik  zu  Leipzig)  n.  1.  50 

Mendelssohn-Bartholdy ,  Felix,  Sämmt- 
liche  18  Duette  für  zwei  Singstimmen 
mit  Begleitung  des  Pfte  (F.  Rebling)  n.  1.  — 

Praeger-Album.  48  Tonstücke  für  das  Pfte 
von  Ferd.  Präger. 

Band  I  netto  4.  50 

II  netto  4.  50 

Varrelmann,  G.,  Ausführliche  theoretisch- 
praktische Clavierschule    .    .    .    netto  3.  — 


292 


her  ausgeäPicfjiirte  tfiofiibUirtuofe,  mefrfjer  in  her  euen  angelaufenen  Satfon  u.  & 
in  einem  (Concette  Der  iJe|elT|cf)nft  her  Wuft&freunhe  in  Wien  unh  in  einem  lotsen 
hes  ijemnnhöaufes  511  Ceip^tg  mit  Jenfatttmeffem  (ßrfolgc  oeGutirte,  (jat  mir  für  hie 
3TTonate  Dctoöcr,  3ioüemöer  unh  Decemöer  ö.  0.  hie  TTermittfuiig  feiner  G;ngage= 
ments  üöet trogen,  unh  erfucf)e  icf)  hem^ufofße  hie  geef)rten  üereinsoorflänöe  unh 
3liuft'6oirectoren,  tnefdje  auf  tf)n  reflectiien,  ftch"  mit  mir  gefätligfl  ins  (ßinoerneOmen 
fetjen  öu  motten. 

3*  $U$?l,  SSten,  I.,  »ortenfteingoffe  2. 


Soeben  erschien : 


iHufikalifilif  SttiinUfU 

La.  Mar&,  Band  4  :  Die  Klassiker. 

(Bach,  Händel,  Gluck,  Haydn,  Mozart,  Beethoven). 

Erste  Lieferung,  Preis  40  Pfg. 

Um  dem  neuen  Werke  des,  in  mufikalifchen  Fache,  wie  Laienkreisen  so  hochschätzten 
Autors  die  größtmöglichste  Verbreitung  zu  geben,  haben  wir  uns  entfchlossen,  dassdbe Ueitr- 
ungsweise  erscheinen  zu  lassen     Im  Hinblicke  auf  den  Namen  des  Autors  und  dfe  allseitig be- 
kannte Gediegenheit  seiner  Schriften,  glauben  wir  uns  jeder  Reklame  enthalten  zu  können  * 
zu  beziehen         '     "  J    "  ^  ^  ^  Mufikali-handlung  vorräthig  oder  durch  dieselbe 


Leipzig-,  Juni  1 


^»  Kjiap|l,  Verlagsbuchhandlung. 

E.  Nowak. 


Vertag  von  Breitkopf  &  Härtel  in  Leipzig. 

Max  Bruch. 

Ivyri,  Sanctus  und  Agnus  13  ei 

für  Doppelchor,  2  Sopran-Soli,  Orchester  und  Orgel  (ad  libit.) 
Op.  35.  Partitur  M.  9.  —  Orchesterstimmen  M.  10.50.  Ciavier- 
auszug M.  4.50.  Solo-  und  Chorstimmen  M.  3.50. 
Clavierlfihrer  1880.  No.  10.  —  27.  Aufführung  der  Hochschule 
für  Musik.  —  Das  Hauptinteresse  des  Abends  erweckte  eine 
Tonschöpfung  von  Max  Bruch.  So  weit  sich  all  diese  von 
hoher  Kunstfertigkeit  und  tiefem  religiösen  Ernste  zeugenden 
Compositionen  nach  ihn-m  einmaligen  Vorüberklingen  be- 
urtheilen  lassen  dürien,  liisst  sich  sagen,  dass  Max  Bruch 
hierin  eine  Würde  und  Grösse  künstlerischen  Schaffens  offen- 
bart hat,  d i e  a i  1  seine  sonst  bekannten  chorischen 
und  rein  instrumentalen  Tondichtungen  weit 
ü  berragen. 

Verehrlichen  Concert-Directionen 

empfiehlt  sich  als  Concert-Oratorientenorist 

Emil  Schmitt,  Opernsänger 
Cassel,  Giesbergstrasse  XI. 


Verlag  von  Breitkopf  und  Härtel  in  Leipzig. 
Soeben  erschien  : 

Rotiert  Schnmann  als  wisleller. 

Sprüche  aus  seinen  Schriften  über  Musik  und  Musiker 
gesammelt  und  mit  einer  Vorrede  versehen  von  Josef 
Schrattenholz.  Zweite  Auflage..  Beilagen:  Medaillon- 
DUdniss  H.  Schumann's  nach  A.  Donndorf. 

Faksimile :  Vogel  als  Prophet. 
Elegant  ausgestattet.   Preis  M.  2. 


Musikalien -Aufträge  ■ 

werden  mit  höchstem  Rabatt  prompt  ausgeführt  durch  1 

§  LEIPZIG.  c.  F.  K AHNT,  3 

|  F.  S.-S.  Hofmusikalienhdlg.  * 


®rucf  Don  Souie;  Seibel  in  Seidig. 

$>texw  eine  ]3eita$e  von  WOLF  PEISER  Verlag-       $afisiu)  in  Berlin. 


Mvm,  öen  2.  §ufi  1880. 


Sott  tiefer  Settfdjnit  erjdieint  ietse  ä-ottje 
1  ilummer  ttcrn  1  ober  l>  _.  Stögen.  —  'Brei? 
beä  Jahrganges  (tit  l  äJaitüc)  u  VI'.. 


s)itnt 


JniertionägeMiljren  sie  ^etitietie  20  S|!f.  - 
äbonnemem  nehmen  alle  >?oft«mter,  BuaV 
3)!nnfa[ien=  unb  .8unfts.,NanMungert  an. 


^erantwortlidjer  ^eoacteur  unb  Verleger:  (f.  7j.  Ratint  in  «ciuÄiB. 


^«gener  &  <£o.  m  StmDon. 
28.  Vernarb  in  St.  »Petersburg. 
<§>eM§net  &  25offf  in  gSarirfiau. 
#c6r.  £ug  m  Büricfi,  Sajel  u.  Strafeburq. 


X»  28. 

Msiinrisiciicnjigsier  ßanii. 


c£.  ?loot§aan  tn  NmfterDam  mtö  Utrecht 
f.  Stßäfer  &  ^orabt  in  ^fjttabelpljta. 
c£.  S>tf)zotten6a<f)  in  JSien. 
p.  jedermann  &  (£o.  in  9iero=?)orf. 


3isl)alt :  Sie  SoBtünftIer.«f.-f«inii!tjittg  in  «aK-it»»<K><it  iSnfSä-.  —  Stecen» 
itott:  ear.o  l'la^ico  lit-c-  tf-.mitt  tt.-ö  SBagr.er  (tor.i.).  —  Öorrefpon. 
ben,,n:  < io  Süiwa^iricü.)  -  *  S  eine  Seitum:  (i«flc»3e»<6t*tf. 
i;ei'ioiw[nacf)viü)ten.    Coent.    SiermiicfjteS.).  —  Kmeige». 


ConRiinftlproeiTflinrnfung 

pi'utfdjen  IJtttfilbemns  511  2JaDro-'2äa&ett. 
IMcvtcs  (SoitCCVt 

Sonnabend  Den  22.  Wflai  9cadim.  6  Ufir  raub  im 
großen  Saafe  bes  ßonüeriationsfiauies  bas  Dierte  Goncert 
biefes  infjaftreicfien  yefies  flatt.  S5?ie  bereite  fjerüorgefjoben 
voorben,  gefjört  £ector  53  e  r £  i  d  3  jener  l£omponiftett= 
2rtas  an,  bereu  sBerüdficbtigung  bei'  affgemeine  beiitfdje 
SJhtfifDerein  iiet)  ftets  bat  angelegen  fein  faffeu.  §fur  einer 
Soufünfiferüerfammfnng  in  s43a'Dcn=33aben  ben  Sottfefier 
33er£to3  ,31t  oertreteu,  war  um  fo  mefjr  angebracht/  a£S 
ber  geniale  grauple  entiebieben  ben  mufifafiieben  2ofaf= 
bciligen  ber  anjiebenben  ScfjWarswafbftabt  ,ut5Ugäf)Ien  ift, 
bort,  wo  feit  triefen  Dezennien  leine  9Jhiie  regelmäßige  Pflege 
gefunben  bat.  £at  boeb  11  od)  in  fetrier  Qeit  ber  tbätige 
SSenbefin  SSeißbeimer  3?erfios'  „Romeo  unb  ^ulte"  in 
treffftdjer  SSetie  oorgefüfjrt.  ?Iuf  ein  itmfangreid)eres  SBerf 
beä  ©enanmen  mar  biesmaf  mof  tiergicfjtet  Werben,  weit 
bte_ißeriamniliingen  beä  festen  Saftr^tfjnted  üiefe  ber 
größten  Gompofitionen  oon  ißerticj  gebrncfjt  fjatteu :  bas 
Requiem,  bie  Sinfonie  tantastique/bie  «erbantmniß  beS 
gauft,  „9iomeo  unb  Sufie"  (öoflftänbig)  §fucf)  würbe 
aitberufaffs  febenben  ffleufifern  wenig  3tanm  geblieben  jein 
für  Sarftetfung  ibrer  SBerfe  öector  sHerfio,  würbe  uer- 
treten burd)  bie  großartige,  oieffad)  au  53ect()oüen  mabnettbe 
Cuüerture  311  „König  Scar"  unb  burd)  La  Oiptive, 
fecene  für  eine  eingftimme  mit  Crdiefterbegfeituug.  Seine 


geringere  af§  bie  fottigf.  preuß.  ffamnterfängerin  SRariaitite 
!  -b raubt  War  ti ,  wetdje  Don  ä«ien  ans  bie  Weite  9xeife  nicfjt 
gefcfjeut  fjatte,  um  baä  geft  p  «oben  uerfjerrficfjen  5a 
tonnen.  Ste  üerfjaff  burd)  itjren  überaus  feffefuben  Vortrag 
ber  gewägten  Sompofition  ,31t  großem  grfofge,  fang 
übrigen?  nicfjt  bie  beutfdje  Ueberfeöung  Don  $eter  Gor= 
nettna,  fonbern  ben  Originaftejt  Don  Victor  §ugo.  Xas 
Dterte  _  (ioncert  ftanb  —  abgefeben  von  einigen  ifjre 
^djöDfnngen  lefbft  teitenben  liomponiften  unter  S:ireftioit 
bes  §rn.  .öoftapettmeifters  Otto  2  eff  of  f  au§  Sarlsrutfe 
b.  f).  eines  ff ünftters  ,  ber  mit  SRedjt  für  einen  ber  forg» 
lamfien,  feinfüt]ttgften  unb  am  meiften  energiidjten  Dirigenten 
Seuttdjfanbä  gilt.  g§  genügt  baber  31t  fagen,  baß  atfe 
SWerfe,  bereit  gufjrnng  er  übernommen  fjatte,  in  Doffenbeter 
SSetie  ju  ©efjör  gelangten. 

Studj  Samiffe  2ai  nt=Saens,  ber  üonSonbon  f)er= 
beigeeift  War  unb  als  gewiegter  Crgeffpiefer,  glänjeuber 
45ianororteDtrtuos,  getftreidjer  Gomponift  unb  routinirter 
mit  Scbwuug,  unb  Sebfjaftigfeit  feitenber  Dirigent  ejcef= 
irrte,  and)  biefer  granjofe  ift  in  «oben  eine  feinesweges 
luibefannte  unb  febr  beliebte  $erfönlicf)feit.  Wem  braudjt 
fidj  bestjafb  nidjt  DerWunberu,  baf,  er  Don  Dornfjerein 
Warm  aufgenommen  unb  bei  jeber  ifm  augefienben  ©efegen= 
heit  mit  Seifaff  überfdjüttet  wur  e.  (Sr  ipiefte  fein  üiertes 
(ioncertftücf  (Cmoll)  für  $ianoforte  unb  Ordjefter  unb 
brachte  im  ^weiten  Dfjeife  bes  ifbenbeonjerts  feine  fnapp 
gefaßte,  burdjweg  iutereffant  malenbe  fnittpfjoniicbe  Diditung 
für  Crdjefier:  „$£)acton".  SJcan  merft  es  bem  gefdjmad» 
öoffen  eomponiften  au,  wie  Dief  ifjm  baran  liegt ,  nie 
fangweifig  311  erfdjeineu,  bas  gelingt  if)m  audj  faft  ftet?- 
aufrtdjtig  müdjte  man  wünfcljeu,  baß  es  if)in  and) 
nod)  Dergönnt  wäre,  mefjr  in  bie  Sicfe  51t  gefjett  unb,  auf 
bie  ©cfaf)r  bin,  bas  $ubfifum  nid)t  fo  ofjne  SSeiteres 
aiisutifutbeit ,  einen  mefjr  uadjbaftigen  ginbruef  31t  fiiuter- 
faffeu.  ©länsenb  aber  geigte  fidj  Saint=3aeng  au  biefent 
IHbenb  immer,   unb  feine  unfebfbare  Xedjnif,  fein  geift» 


294 


fprü£)enbeS  Spiel  errangen  ihm  ben  uubeftvittcuitci;  ßrfolg. 
9?  ad)  Saittt=SaenS'  geucrWerfnummer  Ijattc  ein  bis  babitt 
Wenig  befannter  beutfdjer  Sonfeger,  ©raf  gbttarb  5uraou=  ; 
lin  au«  9iegenSburg  feinen  feierten  Stanb  mit  gtoei 
Ordjefterftücfen  gu  ©£)afe§fpcarc'§  „9romeo  unb  Suite". 
Sem  SBernefjmen  nad)  fjat  Dumoulitt  gum  gangen  Drama 
93?ufif  getrieben,  Duüerture,  Einleitungen  gu  ben  ein»  j 
gcluen  Sitten  u.  f.  W.  unb  bat  aud)  feine  ßontpofition  in 
Sßerbinbung  mit  bem  feenifd)  bargeftetlten  <St)afe]"peare'ic^en 
(Stüde  in  9iegenSburg  üollftänbtg  unb  mit  großem  Beifall 
aufgeführt,  gn  93aben=33aben  f'tanben  bie  Sßorfpiete  gum 
gtoeiten  unb  jiim  oierten  2lufgug  „StebeSnad)t"  unb  ,,3»tia'* 
SSeftattung"  auf  bem  Programm.  Daß"  aud)  Öcrliog 
SJfufif  gu  „SRomeo  unb  Sulie"  gefcfjrieben  unb  bafj  beffen 
geniales  23erf  in  33aben  öor  nirfjt  langer  3«t  ben  3"5 
halt  eine*  Soncertg  gebilbet  hatte,  mar  für  Dumonlin 
beS  SBeiteren  nicht  günfttg.  Dro|  aüebem  ermiefen  fid) 
bie  beiben  Hummern ,  bie  übrigeng  unter  ber  anregenben 
Direction  Duntoulin'g  felbft  Überaug  fidjer  nnb  gelungen  i 
»ermittelt  'mürben,  alg  ^robuete  eine*  finnigen,  fein 
etnpfinbenben  Talentes  unb  fanben  marmen,  rool)löerbien= 
ten  Beifall.  Se|terer  mürbe  befonberS  ber  groeiten,  trauer« 
mavfcbäbnlicben  Kummer  gu  Df)eil ,  bie  fid)  überhaupt 
plaüifd)er  barftellre,  als  baS  erfte ,  gloar  ber  £öbepunfte 
ermangelnben,  aber  mebr  biftinguirte  Stüd,  Welchem  bie 
9Jc  u  f  i  f  e  r  aud)  ben  SSorgug  gaben. 

Der  gtneite  Crdjeftertbeil  machte  bie  §örer  befannt 
mit  grits  ©ernSbetm'S  Semgert  für  SSiolue,  üdur, 
Dp.  42,  mit  einer  bramatifd)en  Scene  öon  5  rang  Sifgt: 
„Jeanne  d'Arc  cor  bem  ®cf;eiterf)oufen" ,  mit  ber  fdjon 
oben erroäbnten  fmnpbonifcben  Dichtung  üon  Saint  =  SaenS 
unb  mit  3?tcfjarb  20  a  g n  e r'§  Sorfpiet  gu  „Driftan 
unb  gfolbe"  foWie  mit  bem  SdjUtfcgefang  auS  bemfetben 
Drama. 

Dag  (Soucert  üon  © ern §l)eim  birigirte  ber  ßom= 
ponift,  ber  üielerfabrene  Sapellmeifter  au§  9?otterbam 
perfönlid),  bie  Solopartie  fptelte  Sean  93  e  der  auS  9Jiann= 
beim,  ber  Anführer  be§  berühmten  glorentiner  OuartettS  I 
unb  —  auf  biefer  SBerfammtung  —  feine?  fünftlerifcben 
gamtlieneniembleS.  Sean  Seder  6,0t  bie  SIbficbt,  im  näd)= 
ften  Sßinter  bauptfäd)licb  als  S  o  1  i  ft  aufzutreten  unb  bei 
biefer  ®elegenf)eit  bog  ©ernSbetm'fcbe  Soncert  an  öerfdiiebe» 
nen  Orten  bor»  unb  eingufübren.  Unter  ben  Slufpigien  beS  aügm. 
beutfeben  SJiufifoereinS  magte  ber  oortrepdje  SRufifer 
nad)  jahrelanger  Sbätigfett  als  Sammermufifer  gutn  erften  SDial 
wieber  Den  glug  auf  neuer  93af)n  als  Sologetger.  Die 
oon  ibm  fef»r  bod)gefd)ä^te  trefflich  gearbeitete  Eompofition 
©ernSbeim'S  läfst  eS  an  bebeutenben  Sdjtoierigfeiten  für 
ben  §auptfpieler  unb  für  baS  Crdjefter  nid)t  feljfen  — 
Oon  Saint  =SaenS'  Snappbeit  ber  gorm  fiefj  Einiges 
angueignen,  bürfte  ©erngbeim  gum  SSorttieil  gereichen  — 
e§  oerftetjt  fid)  üon  felbft,  bafj  alle  Sdjwierigfeiten  fieg= 
reid)  übermunben  mürben  unb  baß  Sotitt  unb  ßomponift 
üielfacbe  ^eioorrufe  ernteten.  —  ßifät'ä  Jeanne  d'Arc, 
componirt  nad)  einem  @ebid)te  be«  2ltej.  SumaS,  fdjien 
toie  für  Sräulein  93ranbt  gefdirieben  gu  fein,  fie  errang 
großen  Sriumpb,  ber  fid)  nod)  fteigerte  nad)  bem  unoer= 
gteidjlid)  fd)ön  gelungenen  „£iebe-tob  ber  3folbe".  63 
bebarf  fetner  befonberen  (Srmäbnnug,  baB  bie  beiben 
Suroele  au«  SSa  gnerg  „Sriftan  unb  Sfo^e"  |)ö'bepunfte 


biefe*  Goncertg  unb  ber  biesmatigen  mnftfütifcfjen  Tar» 
bietungen  überhaupt  bilbeten.    gräufeiu  53ranbt  mar  eine 
;  ber  fjinretßenbften  unter  ben  üteien  bielntatigen  mufifalifd) 
augfübrenben  ©röfeen.  - 

Söeitn  bem  Programm  etwa?  mangelte ,  fo  mar  eg 
eine  ber  bebeutenbeu-ii  Crd)efterfd)öpniugett  Sifgt'g:  bie 
„S3ergft)mp[)oitie",  ober  bie  „.£)unuenfd)tad)t",  ober  bie 
„$anteft)nipf)onie"  mürbe  bie  tueiftett  ber  au?  allen 
©egenben  ber  23ett  fjerjngeftröinten  lonfüuftter  mit  bem 
lebfjafteften  3"tereffc  oernommi  n  babeit.  SaB  ein  berartigeg 
SSerf  fefilte,  erregte  *uelfadj  SBerrounberung. 

©in  @rfa§  mürbe  aderbtngS  geboten,  welcher  für 
Sifgt  perfönlid)  gtt  einem  befonberu  Triumphe  fid)  geftal= 
tete:  jene  Scummern  auS  feinem  Cratortum  „Sl)tiftug" 
hatten  in  bem  erften  Drcbefterconcert  einen  fo  tiefen  unb 
allgemeinen  ©iitbrud  berüorgebradjt ,  baß  Sb"  SRajeftät, 
bie  beutfdje_Saiferin  —  fyexin  aHerbing»  bie  SoHmetfcherin 
allgemeinen  .-Serlangeng  —  ben  Sßunfch  ausfprad),  im 
i  oierten  goucert,  meldjem  trofc  Unmoblfeittg  beigumobnen 
bie  fiotie  Same  l)ulbreid)ft  gugeiagt  hatte,  „3)ie  Selig= 
preifungen"  uitb  Tu  es  Petrus ,  ebenfalls  b°ren  gu 
fönnett.  SBie  ein  Sauffeuer  hafte  bag  ®erüd)t  oon  ber 
SSieberfjolung  biefer  ©languummern  fid)  Oerbreitet,  ade 
efjormitglieber  fanben  fid)  pünftlidi  ein ,  unb  unter  23eif?= 
heimer'g  Seitung  gaben  Staubig!  als  Saritottfolift,  ber 
©hör  unb  baS  Drcbefter  roontöglid)  noch  oorgüglid)ere 
Seiftungen,  als  einige  91benbe  üor£)er.  3b"  SJcajeftät 
fprad)  fid)  in  Ejotjem  ©rabe  befriebigt  aug  unb  5 rang 
Sifgt  empfing  immer  unb  immer  roieber  bie  begeifierften 
Oöationen.  —  — u-.— 


Kun(lpöüofopf)ifd)e  Werfte. 

garfo  pagttico.  „3io)ltnt  unb  aSagtter".  5)lu§  bem 
Staltenticben  itber|"et;t,  eingeleitet  unb  cdcfiirt  oon 
Dr.  93 1.  @.  Gonrab.    Sßten,  Oioöner,  1879 

(Jortietjung.) 

9)Jagnico  beginnt  feinen  ©egenftanb  mit  einigen 
allgemeinen  Erörterungen  über  Sunft.  Safe  eine  Sefitti» 
tion  ber  Sunft  ben  SlugganggOunft  bilbet,  barf  md)t 
überrafd)en,  benn  felbft  bie  beutfeben  2teftt)etifer  finb  oon 
ber  grucbtloftgfeit  foldjer  Definitionen  nod)  ntd)t  burd)= 
meg  übergeugt,  unb  bie  Italiener  haben  fid)  ja  bisher 
in  ber  Sßiffenfchaft  nod)  nid)t  baS  ^rftbicat  ber  ©rüubltd)» 
feit  erworben.  211fo  roaS  ift  bie  Sunft?  ,,^unft  ift  bie 
2)arfteflung  beS  Sd)önen!"  —  Safta!  ®er  frttiicfje  ©rettg» 
mäd)ter  aber  fragt :  Sft  eine  6ei-enfüd)e  als  ©egenftanb  etwaS 
©d)öneS?  Saufenbe  rufen  Dieitt!  unb  nur  ßinige  machen 
oerwuuberte  ©efid)ter  über  bie  3rage ;  benn  fie  wiffen 
nicht,  Wo  bae  fymui  )oü.  ©efjört  bie  DarfteÜung  ber 
§erenfüd)e  im  „gauft"  gur  tunft?  —  ©eWiB!  2tljo  ge= 
hört  gur  S'unft  nid)t  nur  bie  Darfteüung  beS  Schönen, 
fonbern  aud)  beS  glichen ,  beS  grauenhaften  unb  9Ibge= 
fdjmadten  unb  bie  Definition  ift  falfd),  Weil  fie  SSteleS 
oon  bem  ©ebiete  ber  Sunft  auSidjliefet,  wag  offenbar 
hineingehört. 

©efet3t  aber,  matt  wollte  bie  Definition  gelten  laffen 
unb  augfch(ieBlid)  bie  Darftedtutg  beS  Schönen  als  fiunft 


295 


gelten  (äffen,   fo  müßte  man,  um  alles  Untdpne  au»= 
fcbltcßen  ju  föuitcn ,  ficbcr  im  Staube  fein ,  ba»  Kriterium 
bcS  Schönen  genau  augugebcu,  fobaß  ein  SRißoerftänb» 
niß  nicht  weiter  möglich  wäre;  eS  müßte  alfo  eine  Deft» 
nition  beS  Sd)önen  geliefert  werben,  wenn  bie  Definition  : 
ber  Sunft  atS  bie  Darftellung  be§  Schönen  einen  Sinn  j 
haben  unb  feine  (eere  ^firafe  fein  fod.     Der  3?crf affer  j 
fühlte  biefe  9cotbWenbigfeit  unb  er  ift  auch  um  bie  Defi»  j 
nition  beS  Schönen  nict)t  in  Verlegenheit:  „Das  Schotte  [ 
ift       außerhalb  be»  93cenfd)en  —  bie  Harmonie;  eg  ift  \ 
abfolut ,  ewig ,  unoerätiberlict).    !ym  älcenfdien  ift  eS  bag,  1 
Wag  gefällt;  alg  fold)eg  ift  eg  relatio,  oergänglicb,  gufätlig". 

Der  3?f.  liefert  ung  alfo  jweieriei  Kategorien  beS 
Schönen,  unb  jwar  bag  Sine  außerhalb  bcS  SOteufchen, 
bag  ?(nbere  im  äRenfdjcn.  Daß  biefe  ^ejeiefmurtgen  außer* 
halb  unb  im  SOcenfdjcn  feine  räumlichen  Unterfcfjtebe  be» 
beuten  unb  etwa  außerhalb  beS  SJcenfctjen  bie  Sonne,  bie 
Sterne,  bie  SBolfeu,  int  äJeenfcfjen  hingegen  etwa  bie  @in= 
geweibe  gemeint  feien,  oerftebt  fid)  oon  felbft;  eg  fanu 
bei  bieier  ungefdjicften  ?(u5brucfgweife  mit  bem  SBorte 
außerhalb  nur  gemeint  fein:  unabhängig  oon  ber  menfef)» 
lidjett  Betrachtung  unb  Sluffaffuttg;  eg  gibt  alfo  ein 
Sdiöneg,  wetcfjeä  unabhängig  oon  ber  Sdtffaffuug  beg 
Sfcenfcfjen  abfotut,  ewig  unb  unüeränberlid)  ift.  33of)er 
er  bag  Weiß,  bat  ber  i^r.  offenbar  oergeffeu  uu»  ju  fagen; 
er  f)at  eg  oermutblid)  aus  ber  Sdjetling'fcfjen  ober  £>ege(= 
fdjen  Schule  aufgetefen.  Die  yrage  ift  aber  gar  nidjt  io= 
Wofjt ,  Wag  bag  Sdjöne  fei,  a(g  Dielmehr  bie,  woran  man 
eg  mit  jweifedofer  ©ewißbeit  ju  erfennen  oermag.  Da 
ber  SJcenfd)  Cbjecte  foraot)!  alg  Sigenfchaften  berfelben  nur 
burd)  feine  2lrt,  fie  aufgufnffen,  erfennen  fann,  woher  fann 
man  wiffen,  baß  auBert)atb  be«  SDcenicfien ,  alfo  unab» 
hängig  oon  feiner  2(ufrnffuitg ,  ein  SdiüneS  oorbnnben 
fei,  unb  welche  ^panbhabe  liefert  un»  ber  Verfaffer,  um 
einem  bestimmten  Cbjecte,  3.  -J3.  bem  öiequiem  oon  äftojart, 
gegenüber  p  beurtfjetlen,  ob  es  ein  abfolut,  ewig  unb 
unöeränberlid)  Schöne«,  ober  ein  relatiöeg,  oergäuglicbeg 
unb  5ufätltgeg  fei? 

SDc.  fpricht  jwar  mit   großer  Ungenirtheit  oon  bem 
©efege  be§  abfoluten  Schönen,    billig  aber  entfteht  bie 
grage:  SSie  tautet  biefeg  ©efetj?  2lu§  Weffen  9lcad)t0o(l= 
fommenheit  rührt   eg   her?    tgat   e?  ^emanb  auf  feine 
2lutorität  fjüt  gegeben,  fo  ift  e«  barum  nidjtSbeftoweniger  j 
witlfürlich,  unb  au«  eben  biefem  ©ruttbe  nicht  abfofut;  ift  i 
e»  aber  ein  9?aturgeiefc  unb  00m  menfcblicben  Serftanbe  j 
wie  nubere  9eaturgefe£e  evfannt  wovben,  fo  fpredje  man 
bagfelbe  bod)   in  feiner  Formel  au» ,    unb   wir  woüeu 
prüfen,  ob  e»  in  jebem  einzelnen  mü?  Stich  hält,  ber  | 
barunter  311  jubiummtren  ift.  ! 

Der  i*f.  iprtd)t  oon  bem  ©efeße  be»  abfoluten  Schönen  : 
mit  einer  foldjen  Vertrautheit,  wie  wir  oon  unferer  £aug» 
fatje  reben;  er  Weif?  bal)er  auch,   baft  biefe»  ©eict3  ber  | 
„Entartung  unterworfen  unb  bie  311  feiner  oollftänbigen  [ 
Negation  öeräubert  werben  fann".  ! 

Da»   ift  nun  ber  reine  ©atlimatbiag.     (Sin  @efet3  \ 
fann  nicht  entarten.   Sin  Staat»gefef,  tanu  abgei'dmfft,  ee 
fann  ein  attberej,  welche»  ba»  anbere  itegirt,  au  feine 
Stelle  gejetjt  werben ,  ein  foldjeö  ©efetj  aber  ift  abhängig 
oont  ©efetigeber  unb  sJtienumb  hält  e»  für  abfolut.    (Sin  ; 
abfohlte*  ©efey  ift  ein  iolcbc»,  ba»1  au»  ben  (iridieiuungcu 


ber  s3Jatnr  ober  aue  ben  immauenten  (Sigenfchaften  ber 
Dinge  abgenommen  wirb,  unb  biefe«  muß  für  ade  gälle 
paffen;  eine  einzelne  9lu§nal)me  wirft  e»  um,  unb  bei 
einer  einzigen  (lrfd)einung,  bie  nicht  ftimmt,  beWeifen 
SRillionen  gäHe  bafür  nichts.  SSenn  eä  fich  in  einem 
einzigen  galle  erweifen  liefje,  baß  bte  brei  SSinfel  eine§ 
Driangefe  nicht  genau  jWet  rechte  betragen,  fo  wäre  ba» 
©efe|  fofort  aufgehoben.  SSenn  alfo  ein  folche»  ©efe§ 
be§  abfolut  Schönen  wirtlich  erjftirte,  fo  fönute  e»  Weber 
entarten,  nodj  je  in  feine  Negation  oerwanbelt  werben. 

3K.  braucht  aber  biefe  ßntartung  unb  Negation;  biefe 
nämlich  ift  bie  bequeme  ^interthüre,  burch  Welche  man 
ben  ganzen  SubjectioiSrnnä,  ben  @efd)macf  nämlich,  fo» 
weit  er  fich  bei  ganzen  Stationen  foWohl  al§  auch  bei  ein» 
Seinen  ^nbiöibuen  in  fo  auffälliger  iBerfcfjiebenheit  geigt, 
in  ben  ro ofjtoer fet) (offenen  Dempel  be»  abfotut  Schönen 
Wteber  einlaffen  fann.  So  entfteht  für  ben  iöerfaffer  ,,ba» 
Wahre  unb  ba»  falfdje,  bag  wirflidje  unb  ba§  conOen= 
ttonelle,  ba»  gefunbe  unb  ba§  franfhafte  Schöne". 

S3raoo!  9cur  Wäre  man  begierig  ju  wiffen,  wie  ber 
j  sßerfaffer  mit  |)itfe  bieier  Slaffification  einem  oor£iegen= 
I  ben  Sunftobjecte  gegenüber,   j.  58.  bem  Requiem  oon 
!  Serbi,   bemeifen   woKte,   bafj  e8   ein  Wahre«  ober  ein 
I  fa(fd)e«,  ein  Wirf  lief)?»'  ober  ein  conbentionede» ,  ein  ge= 
funbeä  ober  ein  franfhaftes  Schöne«  fei.    $u  DeutfchlauD 
werben  j.  2J.  bie  Dheaterftücfe  beS  Heinrich  0.  Steift  fo 
äiemhch  aßgemeitt  für  franffjaft  gebaften.   Der  harte  2(u*= 
bruef  rüljrt  0011  ©oethe  fax  unb  wirb  aaenthatbeu  nadj» 
gebetet;  eg  ift  aber  meines'  SBiffeng  bi§  je|t  noch  feinem 
frttifcheu  2(Qte  gelungen ,  biefe  Sratifheit  nachjuioeifen  unb 
eä  hi»3e  G^'B  nur  oon  ber  gnergie  eine«  Sheaterbirector§ 
ab,  ben  Seweiä  ju  liefern,  baf  oon  btefen  franftjaften 
Stürfen  SBtrfttngen  ausgehen,  Welche  fich  oon  betten  ge= 
funber  Stüde  ntd)t  unterfcheibeu.    SDcit  ber  „<pf>rtnannS= 
I  fdjladjt"  3.  33.  tjabm  bie  ajeeiuinger  oor  etlichen  fahren 
im  Dheater  an  ber  SÖien  biefen  Setoei»  geliefert. 

Der  95 f.  meint  weiter:  „Da§  Schöne  äufjert  fich  auf 
breierlei  Slrt:  als  phnfifcheg,  gemüttjlicrtee  unb  inteaectuetteg 
Schöne". 

Db  biefe  gintheilung  erfdjöpfenb  unb  ftichhaltig  fei, 
wirb  fich  fog(eid)  gei  en.  9kch  beS  «f.'S  Meinung  „fann 
ein  Suuftwerf  entweber  blog  bag  phtjfifche,  ober  blog  bag 
gemüthüche,  ober  blog  bag  tttteflectueile  Sdiöne  augbrüefett. 
Drüdt  eg  aue  brei  gufantmen  aug,  fo  ift  eS  oodftänbig, 
im  anberen  galle  ift  eg  mangelhaft  unb  suWeilen  wiber» 
lieh". 

|)ier  ha&en  wir  berettg  einen  offenbaren  SBiberiprucl) ; 
beim  perft  heißt  eg,  bag  Schöne  äußert  fid)  auf  breierlei 
2(rt;  eine  biefer  Strien  ift  bag  pht)fifd)e  Sdjötte.  3(euijevt 
fid)  alfo  ein  Cbject  als  ein  phnfifd)  Schönes,  fo  ift  eS 
fdjön  —  fein  gloeifel;  hinterbrein  erfahren  wir  aber,  baf; 
btefeg  fo  fid)  äußernbe  Sdjöne  mangelhaft  unb  äitweilen 
gar  wibertid)  fei,  alfo  ein  Sd)öneg,  bag  wiberlid)  ift. 
Diefe  2luffläruug  erinnert  aifju  offenbar  au  bie  berühmte 
Slcfttjetif  ber  »cren  in  „SJfacbeth":  Schön  ift  ()äß(id/  — 
Ijäfjhd)  fdjöit,  unb  wirb  wo()(  fattm  tauglich  befttnben 
werben,  eine  wirflidje  Belehrung  311  bieten.' 

93c.  macht  nod)  eine  Weitere  söemerfung  über  ba» 
phpfüche  Schöne:  ,,DaS  ph»fifd)e  Sd)öne  in  ber  «auft 
bescichnet  nirfjt  foWohl  Sd)öit(jeit,  9tet3 ,  materielle  lieber» 


290 


einftintmung,  ai*  Pielmeljr  eine  ßigcuidjnft  ber  formen» 
gebuttg  in  Üßeäiefjimg  311m  3nb,alt  ber  fünfilerifdjeu  S'bt'als. 
STte  3igur  eines  gmerge» ,  bie  Sdjrerfett  eine»  Sturmes, 
eine  golge  Pott  jDtifjaccorben  finb  bas  Sdjöne  als  Sonn, 
foöalb  fie  ben  3nl)alt,  b.  i.  ©ebanfen  unb  ©efüEjte ,  bis 
jnr  ©bibenj  perWirflidjen''. 

Offenbar  wibertegt  fjier  ber  Sßf.  feine  erfte  oben 
eingeführte  Definition  ber  tunft.  Diefe  lautete:  Die 
tunft  ift  bie  Darftellung  be§  Sdjönen;  bjer  fefjen  mir, 
baß  ber  SSerfaffer  felbft  aud)  bie  Darftellung  be» 
Unfeinen,  be§  Slbgefdjmadten ,  @d)redlid)eu  unb  25iber= 
liefen  mit  in  bas  ©ebiet  ber  fünft  bjneinbeäiefjt.  Da«, 
Wa§  3Jiagnico  fiter  Formgebung  nennt,  pflegt  man  ionft 
Cljarafteriftif  ju  nennen.  Diefeä  C£fjaraf teriftifefce  nennt 
er  bas  ©d)öne  al§  gornt,  unb  nennt  es1  nur  bann  fdiön, 
Wenn  e§  bagu  bient,  ©ebanfen  unb  ©efüb/le  p  oerWtrf= 
lictjen,  fomit  ift  baä  uon  it)iu  fo  bejeictjuetc  pfinfifebe 
Sdjötte  ntebt  Selbfewed,  fonbern  Littel  einem  ßwede; 
bann  aber  ift  e§  beut  gemütf)lid)eu  unb  itttellectuellett 
©d)öneu  nid)t  beigeorbnet,  fonbern  untergeorbnet,  unb  bie 
oben  aufgehellte  breigliebrige  gintfjeilnng  faßt  in  fid)  felbft 
gufammen. 

Der  Sßf.  meint  ferner:  „3n  ber  Smtft  muf;  2lHeS 
roabr  fein"  Da§  ift  eine  Sefjauptung,  welcfje  burd)  febe? 
SJJärdjen  wibertegt  ittirb. 

„Sünftlertfd)  ift  Dasjenige,  was  Weber  ben  ginn, 
nod)  baS  ©efüfjl  ober  bie  Sbee  perlest".  Das  ift  wieber 
fel)r  gut  gefagt.  STcan  Wäre  nur  begierig,  gU  Wiffen,  wie 
ber  Sßf.  einem  beftimmten  Sunftobjecte  gegenüber,  3.  33. 
ber  9JibeIungen=Did)tung  ton  SBagner,  beWeifen  Wollte, 
bafs  fie  Weber  ben  ©inn,  nod)  bas  ©efül)l,  nod)  bie  gbee 
Perlene,  wenn  3.  93.  §err  1  ober  3)  behauptet,  bafj  eben 
biefe  Dtdjtung  feinen  Sinn,  fein  ©efürjt  unb  feine  gbee 
eine»  Sunftwerf'eg  oerlege. 

„(Sine  fünftlerifd)e  @d)öpfung  ift  gelungen,  wenn  fie 
in  ifjren  brei  (Slementen:  gornt,  ©efüb/l  unb  ©ebanfe 
[)artnonifd)  ift". 

£ier  t)at  5W.  natürtid)erweife  mieber  nur  nergeffen 
fliitäugufügen ,  Woran  man  ertenneu  fattn,  ob  biefe  §ar= 
monie  ber  brei  Slemente  oorfianben  fei  ober  md)t.  SSer 
bi§£)er  DJf.'s'  ©ebanfengange  unb  meinen  (Sinwenbungen 
gegen  beffen  wißfürlicbe  93et)au»tungert  gefolgt  ift,  wirb 
jegt  fjoffentlid)  genau  Wiffen,  weshalb  Sarlo  SRagnico 
nidjt  ber  Scann  ift,  äftbettfdje  Probleme  31t  (Öfen.  Üeicbt 
Weil  er  bie  fpäteren  93ütjnenwerfe  SSagner's  ntdit  fennt, 
fonbern  Weit  er  fein  Deuter  ift,  Weit  er  mit  eingelernten 
äftfjetifdjeu  Sftarjmen  openrt,  ofjne  biefelben  auf  iljreu 
©eljatt  geprüft  gu  fjaben. 

^ctl  fjabe  mtd)  etwas1  ausfüljrlidjer  mit  biefen  a(tge= 
meinen  »emerfttngen  3K.'§  befdjäftigt,  Weil  er  als  ®£em= 
ptar  eine  fefjr  grofje  ©attung  pertritt  unb  Weit  aud)  unter 
ben  grünbtidjen  Deutfdjen  nod)  fetjr  SSiefe  eriftiren,  bie 
ber  «Meinung  finb ,  bafe  fid)  auf  bem  ©ebiete  ber  2leftr,etif 
etwas  s-8eftimmte§  auSmadjen  ließe.  Die  Sacfje  ift  alfo 
Don  allgemeinem  gntereffe.  Der  eigentltdje  ©egenftanb 
TOagnico'g,  9tof|ini  unb  SBagner  nämtid),  fotl  aber  nod) 
fpecieÜ  betrachtet  werben.  — 

(3d)tuB  folgte 


Corrcfponimu  t  n. 

Mcipjiß. 

2a»  E  a  r  0  l  a  1 1)  e  0  t  e  x  tätjn  fort,  fau  jebcn  Ubenh  lieber» 
rafc^itiigen  burd)  bnc-  Auftreten  anberer  fieröcvtagenbev  Sänger 
jit  bieten.  2luc-  allen  ©auen  Setttfctjlanbj  firömeit  Öütmettmit» 
glieber  l)ei'6ei ,  um  gleicfjjam  im  cblen  aV'tttampf  SU  geigelt,  »ie 
l)orf)  bie  bramatiicfje  GSejangsfunft  in  uin'eieni  iiaterlattbe  \iet)t. 
©r.  Sirector  Julius  «ofmann  tjat  burdi  bieie«  ilrraitgenieitt  fid) 
ten  ®anf  unb  bie  ijod)jd)äeutig  aller  finiiftfreunbe  erroovbett.  3U 
bebauent  ift  nur,  baß  tiefe?  it-ifieju  epodiemadjetibe  SunfterrigniB 
in  bie  Seit  fällt ,  Wo  fo  Diele  l)iefige  Siunftfreunbe  alnoefeiib  finb. 
®ennod)  ift  bie  Jlieiliialjme  beS  $«6!itum*  trtß  ber  ft.alen  spige 
eine  bebeutenbe  ,31t  nennen,  greilidi  jo!d)eii  9htjfü()i'ungen  wie 
bie  wn  jRoiftni'«  „Sett"  am  21.  3utit  roirb  nun  feite»  begegnen. 
§atte  §r.  ;H  e  i  cfi  m  a  n  n  vom  §cft()ea;ei  in  fOiündjen  jd)on  aUi  ,pet= 
ltng  -i'erounberung  abgenötbigt ,  ic  erregte  er  als  Jeü  einen 
©nttjufia^mitä,  ber  fid)  burdi  ntdit  enbenroollenbe  i-eifallsbejei« 
gungen  unb  sat)Ireid)e  ^evüorrufe  funbgab.  3a ,  bas  große 
käntterteräett  unb  bie  Üiütlijcene  tm  2.  Slft  erregten  »ualjre 
58eifjlläitürme,  roie  fie  in  Seipjifl  äteinlid)  feiten  finb.  SBürbige 
Partner  hatte  er  au  ,prn.  SSotff  (äinolb),  fiiromaba  (8eut= 
^clb),  i'etbi'rie  au§  fioburg  (©eßler)  unb  2  u  ei  0,  ler  au*  Eariä« 
rutie  SBaltfjer  prfti.  Mud)  bie  ^reroe?  1 9Jf e!c£)tf)at)  unb 
SBeber  (giidjer)  au*  Sdiroertu  fomie  $>r.  Cdert  (öarrae)  be« 
frtebigten.  üi  war  überhaupt  eine  SRolleii&efeyunii,  roie  fie  fid) 
nur  ätiBerft  fetten  ermöglidieit  läf;t.  grau  ^  e  f  dl  f  a  =  1!  e  u  t  n  e  r 
als  SJiattnlbe  unb  grl.  b.  Hartman  n  als  Zeü't  Oattm  braudjt 
man  nur  ut  nennen,  um  ^ollenbetee  ,ut  erroartett.  Softn 
nntrbe  oon  fyrf.  a  1  in  a  n  ,  außer  uameittlidi  im  grauenterjett 
ftöreub  geptvRter  Sd)ärfe  ber  Stimmbelfanbiung ,  gut  repräfen« 
tii-t  unb  ber  gfjor  führte  feine  ^artieen  ebenfall*  fiefier  an».  Saä 
^amburner  Sonäcnraar  %tl  -£  cot  unb  ©r.  2  Dt  eine  ert'reu» 
ten  burd)  eine  jrt&n  unb  grojiö*  getankte  Jin'olienue.  Slud)  bie 
Scenerie  war  glanjooll  ,311  nennen.  — 

211-3  ein  jeltene*  tfieatraltjdie*  SreigitiB  ift  ba*  '.'iuftveten  bes 
9ceftor?  aüer  33aritoniften,  be*  Äammerj.  ft  1  n  b  e  r  man  n  au? 
93füncl)en  51t  be^eidjnen.  Siefer  in  ben  feetmger  ^aliren  ftcljenbe 
Sänger  eridjien  in  einer  feiner  Siebliugerollen:  ai?  SBaffenidjmibt 
©tabinger  in  Sortung's  gleidjnamiger  Cper,  weldje  am  23.  Quni 
»ortreffüd)  in  Scene  ging.  2er  SBofjiflang ,  bie  Sraft  unb  plle 
feiner  Stimme  fo'.oie  iein  rüftigee  cbaraftertftijdies  Spiet  gaben 
ben  eciatanteu  33ewei»  ,  baf;  bie  ftunft  bem  wahren  Sunftjünger 
bie  Sugenbfrifdje  be*  ©eifte«  bis  in§  fpätefte  ?tlter  jtt  bewahren 
üermag.  fyrau  Ü i B  m  an  n« (Mit  t} )  d) b  a  di  alv  Starte  trab  irjr 
©atte  a\i  ©rat  Siebcuau  waren  unübertrefflid).  Sie  perfenificirte 
Somit  repräientirte  §r  öfomaba  oon  Stuttgart  aU  3lbeil)ef, 

!  ein  ^weiter  j^oUftoff,  ein  feb,r  „gefdieibter  Sdiroabe",  wie  er  fid) 
felbft  nennt.    ®ie  in  Siebe  glülieube  3"ngfer  ,3rmentraut  ber 

I  grau  gglt  war  ber  flaifiidie  Sbpus  alter  l)eiratl)S(uftiga'  $au0= 
Ijälterinitfit.  $r.  SSeber  al*  ©eorg  unb  §r.  Cdert  nl§  ®aft= 
roirtf)  Pctt-jnbeten  bae  fomifdje  Steeblatt.  Sas  ©an^e  war  eine 
SJteifter*  unb  -üinfterbarftellung  jeitenffer  «rt.  — 

Ser  folgenbe  Slbenb  brachte  aiJojan's  „Entfüfjrung"  mit 
^rau  fßejcbja.alü  Eonftanje.  -Aud)  il)r  tjaben  bie  »iufen  wie 
&rn.  Sinbermann  beftänbige  geiftige  3ttgetibfraft  rjerlteljen. 
Kandje  äman^tgjäbrige  Sängerin  fönnte  fie  nidjt  bloi  um  il)re 
erftaunlidje  Eoloraturfertigteit  fonbern  au*  um  ilften  Esprit  be- 
neiben.    Sie  wie  für  fie  gefdjriebeue  Eolevaturpartie  ber  Eon= 


29? 


ftflttje  rourbe  beim  and)  mit  allen  feftroierigen  $a  [Jagen  t>ortreff= 
Ii*  burdjgefüfjrt.  jvrl.  SB  i eb  e  tm  an  n  com  Skaunidjroeiger  §of= 
tfjeater  fjatte  al?  SMonbdjen  smar  nidjt  bie  erforberlidje  £öbe ,  fo= 
ba§  fie  ifire  Slburarie  und)  ©bitr  tran?pcniren  mußte,  ifjve 
übrige  ©ejangeleiftung  uitb  ba?  reijenb  nodEifdEje  Spiel  entf*äbig= 
ten  aber  binreidjenb.  Sie  Beiben  Senorpartteen :  Sielmonte  unb 
ißebriDo  mürben  oon  ben  ©§.  Sattbau  au?  Hamburg  unb 
©öge  (Pom  Sreebner  Jpoftfjeater)  in  Spiel  unb  ©efang  »orjüg* 
lieft  bargeftetlt  unb  ber  £smm  be?  £rn.  Spei  gl  er  mar  ein 
fanatifdjer  Surfe  Pom  Äopf  bis  jur  gelje.  — 

3n  ber  SBieberljoIung  be?  „Seil"  am  25.  Quni  repräfentirte 
Sinbermann  SlHer  ©rftaunen  bie  Sitetrolle  unb  gab  eine 
©fjarafterbarftellung  biefes  greif)eitsf)elben,  bie  Dielen  Söarrjtoiüften 
alt-  Siorbilb  bienen  fanu.  Sin  biefem  Slbenbe  führte  §r.  SB  o  I  f  f 
mit  feiner  Ijödjft  beftedjenb  roofjtlautenben  Senorfrimme  "ben  Slrnolb 
nocti  borpgticfjer  an?  als  jum  erften  SKal. 

Ser  Sonntag  brachte  Slcoäart's  „Sauberflöto"  mit  ferjr  guter 
S3ejegung.  grau  Sßefdjfa  intonirte  nod)  ebenfo  unfehlbar  itjr 
tjolje?  breigeftridjene?  f.  Sie  2htffütnung  ging  fo  gut,  baß  gan^e 
Scenen  roieberbolt  roerben  mujjten.  Qum  Sdjtufs  mürben  nidjt  nur 
bie  $auptbnrftefter  fonbern  audj  Sir.  §of  mann  roieberbolt  gerufen.  — 
  &d)  ■  ■  ■  t. 

Sie  neunte  unb  jefjnte  $auptprüt'ung  be?  SonferPa» 
torium?  am  7.  unb  10.  ^uni    roaren  ber  Sjorfül)rung  Don 
©  o m  p  p  f  i  t  i  o  n e n  bon Möglingen  für  £i  diefter,  Sjioline,  s}5ianof orte, 
©efang  unb  fiammermufif  geroibmet.    SBatter  £  a  t)  n  e  ?  au? 
©reat=5Jcali>ern  (©nglanb;  füfjrte  unter  eigener  Leitung  eine  Eon» 
certouDerture  in  gbur  Der.    SSaS  ba?  gebanflirbe  9Katevi.il  anbe= 
langt,  fo  ift  baffelbe,  abgefeljen  bonburd)gängiger  Unfetbftftänbigteit, 
nicfjt  einljeitlid)  genug  gewählt  unb  berarbeilet,  um  einen  einiger« 
mögen  nadjfjaltigen  ©inbrud   p    fjinterlaffen.   Ser  ©omponift 
fommt  »on  bem  ©inen  auf  bas  Sinbere  §it  jpredjen,  oljne  ftdt),  roie 
e?  febeint ,  feine«  allju  türmen  unb   ltnfrtttfdjen  ©fleftici?mus 
bemußt  ju  fein    3m  Uebrigen  muf)  iljm  jugeftauben  roerben,  bofj 
er  mit  ben  Mitteln  be?*  ßrdjefter?  fdjon  jiemlid)  geroanbt  umju= 
gefjen  unb  ljucfdje  Äiangeffecte  p  erzielen  weife.  —  83 cm  bem= 
fetben  ©ontponifteit  fam  noeb  ein  Srio  für  ©lav-ier,  SSioline  unb 
SBIceü  in  ©moll  ju  ©eljör,  beffen  SBiebergabe  er  mit  ©ufran 
S3adj  aus  SJcilroaufee  unb  S3ieler  au«  Hamburg  auf  ba?  Sorg= 
fälttgfte  borbereitet  fjatte.   S3on  ben  Dier  Saßen  gab  fid)  bas 
Sdjerjo  am  Statürlidiften  unb  ©enieparften,  roäfjrenb  bei  ben 
übrigen  Sägen  ber  Snfjalt  burd)  Slüfjerlidjfeiten  erbrüdt  rourbe. 
$at)ite£i  mufj  man  ben  rooblgemeinten  SRatt)  geben,  geraume  Qeit 
Ijinburd]  probuetio  nid)t  tftätig  ju  fein ,  fonbern  feiner  (Sntroic!» 
luu.j  3tuf)e  ju  gönnen,  fid)  burd)  ba3  Stubium    guter  TOeifter 
roeiterpbilben  unb  feinen  ©efdmiacf  ju  läutern  ,    bii  er  enb« 
lief)  einen  feften  Stanbpunft  geroonnen  l)Jt,  ba  fonft  cfjer  eine  3er» 
fpinterung  feiner  Gräfte  at-J  ein  »eranreifen  berfelben  ju  erroar= 
ten  fein  bürfte. 

Äarl  SB  o  f  f  au§  JJieerane  fjat  e«  Perftanben,  fetner  oier» 
fähigen,  unter  Sc£)umaim-@abe'fd)em  ginfluffe  entftanbeuen  Sere= 
nabe  ein  flareS,  anjiel)enbe§,  inftrumentale«  ©epräge  jn  »erleiden, 
nur  ptte  er  meljr  23ebad)t  nehmen  f p Heu  auf  contraftirenbe  @le= 
mente. 

©in  Pon  Micfjarb  granf  aus  S3erlin  componirteö  unb  ge= 
fpiette?  Elapierconcert  (leiber  nidit  in  loben^roertfjer  SBeife)  in  SmoE 
interefftrte  im  erften  unb  britten  Sage  burd)  9iatürftd)feit,  ^rifdje 
unb  meift  blüljenben  ©laDierfag.  Ser  langfame  Sf)eil  reibet  ju  fefjr 
an  logifdjer  Unflarljeit  unb  3erfab,renb,eit ;    bie    SBenugung  ber 


barin  entlehnten  iö.  Eljepin'jdjen)  ©ebanten  überfdjreitet  bie 
©reu^e  be«  Erlaubten.  Sa§  S5erbältnifj  beä  Crdjefter«  jum 
!)Jianeforte  ift  mefjrfad)  fein  günffiges  für  ba«  legtere. 

Sbema?  9Jiid)eni  au?  S3ufareft  fpielte  mit  Eingebung 
Stomaitäe  unb  Slntante  für  S?ioIine  unb  f)5ianeforte  bon  ©uftap 
S3  j  d) ,  smei  nett  erfunbene  unb  gefdjicft  bitrd)gefüf)rte  Stüde,  bie 
als  brudreif  angejefjen  roerben  fönnen. 

Sil«  Siebercoinponift  trat  ©eorge  Sima  aus  fironftabt 
(Siebenbürgen  auf ,  unb  jroar  mit  3  Siebern  au«  Sebeffel'«  „Srom» 
peter  Don  Sädingen",  beren  Slusfüfjrung  in  ben  beroafjrten  §änben  oon 
^opepicä  lag.  S3on  ben  3  Biebern  („Sonne  taud)t  in93ceeresflutt)en", 
,Miv  ift's  fo  tocf)l  ergangen"  unb  „Scun  hegt  bie  SBelt  umfangen") 
nimmt  ba?  jroeite  mit  feiner  djaraffertftifdjen  Färbung  ben  erften 
$la6  ein.  2£He  brei  aber  aeid)nen  fid)  au«  burd)  eblc  Srfinbung 
unb  oerftönbnifjpolle  Seclamation.  9J?it  ber  ?3e£)anbluitg  ber 
Sd)Iuf3iuorte  bes  britten  Siebes  „Unb  mann  Pergejj  td)  bein?" 
fann  id)  mid)  jebod)  nidjt  befreunben  unb  gebe  bem  K0  nponiften 
jur  SrtDägung  anljeim ,  ob  burd)  SSefeitigung  ber,  roenn  id)  nidjt 
irre,  breimaligen  SBieberljolung  biejer  SBorte  ba«  Sieb  nidjt  ge« 
roinnen  mürbe.  — 

Sie  gompofitionen  für  Sa  mm  er  m  u  fi  f  roaren:  eine  S3iolin= 
Sonate  in  (®bur)  Don  (£f)rtftian  Sinbing  au«  Sb,riftiania, 
bie  fid)  Don  Seiten  ber  §§.  Eencertm.  S*rabied  unb  5Jcud 
einer  Dorsüglicfjen  2lu?fübrung  ;u  erfreuen  batte.  SSenn  aud) 
ntd)t  frei  Don  S3aroferien  madjte  tiefe  Sonate  mit  ifjrem  nor= 
biidjen  St)pu§,  ber  oft  an  bie  ©rieg'idjen  Eompefitionen  erinnert, 
einen  anfjeimelnben  ©inbrud.  ©in  friidjer,  feuriger  Qug  liegt  in 
Sinbings  SJfuftf. 

©ine  ©latnerfonate  in  SlmoH  pdu  Qofju  Sunb  au?  §am= 
bürg  reprobucirte  §r.  TOud  mit  fidjtlicfjem  ^ntereffe.  SBa?  Sunb's 
©ompofitionen  Dortljeilfjaft  ans.^eidjnet ,  ift  ber  llmftanb,  bafj  er 
feinen  eigenen  SBeg  ju  gefjeu  fudjt  unb  fid)  fern  fjält  Pon  allem 
©pigonenfjaften.  Sie?  jeigte  er  and)  in  ber  ^lanofortefonate. 
Sie  brei  Säge  finb  freilief)  nidjt  Don  gteidjem  SBertlje.  3lm 
Seften  gelungen  ift  ber  erffe  Sag  mit  feinen  ernften,  prägnanten 
Sfjemen  unb  feiner  flaien  ©onffruefion.  3m  ^meiten  Derliert  ber 
©emponiff  nur  ju  balb  ben  gcbanflidjen  ßufammenljang  an§  ben 
älugen  unb  gerätl)  in  tedjniictje  Sfeujjerlidjfeiten  unb  gorm)"piele= 
reien.  SBetdje  S3ebeutung  Sunb  bem  britten  Sage  beimißt,  iu= 
bem  er  auf  ben  erften  anfpieit,  ift  mir  nad)  biefem  einmaligen 
$ören  unDerftänblidj  geblieben. 

©rof3e  ©eroanbtfieit  in  ber  §aubf)abuug  be?  Sanons  offen= 
barte  -illfreb  ©ruubmaun  aus  Seifljennersborf  bei  Zittau  in 
einer  canenijdjen  Suite  für  ^ianoferte,  bie  mit  eingeljenbem  S^er« 
ftänbniß  Don  Sari  SSolf  Dergetragen  mürbe.  Sie  fünf  Säge 
berfelben  finb  mit  Slusnafjme  bes  legten  (Alleg-ro  assaii, 
ber  äit  fetjr  an  bas  Sltltäglicfie  ftreift,  Ijödjft  reiä^etl  unb  beitridenb 
geidjrieben,  nur  feljlt  ifjneii  eines  gans,  nämiidj  —  Crigiuaütät. 

Wai  Siebter  au?  Zittau  fütjrte  fid)  mit  einem  Cnartett 
für  Streidjinftrumeiite  ein,  beffen  Slitsfübruitg  öjalutar  p.  Sa* 
med  aus  Sopenljagen,  ©arl  9iiegerl  au?  9ceu=9ieubnig,  SBilljcfm 
SSogg  au?  «ücannfjeim  unb  Sluguft  S3ieler  übernommen  hatten  unb 
meift  glüdlid)  burdjfüfjrten.  giebler«  Seruf  idjeim  ber 
eines  iüaniften  ju  fein,  als  ben  mir  ifjn  fjodjjuidiägen  fdjon 
©elegenljeit  fiatten.  SBeniger  gliid(id)  geigte  fid)  biesmal  feine 
S3efäl)ignng  gur  ©empofition.  il*a?  er  bietet,  ift  jicmlidj  gert-nfjn- 
lid)  unb  tjau?baden  ,  bie  ©ebanfeu  fpröbe  unb  reimlos  unb  eine? 
Slufidjmunges  nidjt  fäfjig.  «m  «eften  geftaltete  fid)  bas  Scfjerjo, 
bas  feinen  Sieij  jum  Sbeil  ber  gefdjidten  »cadie  ju  oerbanfen 


•298 


hat.  9J!öglid)erroeife  ift  giebler  auf  einem  ihm  näher  liegeuben 
gelbe  ber  Scmpofition  gtüctlidjer.  —  Sbm.  Sief). 


Sonbasliaufcu. 

Selten  Ijat  ein  Gfonceniuftitut  in  feinen  Programmen  joldje 
9lbroed)felung  aufjutoeifen  roie  bie  Jpofcapelle  Sonber^f)au|'en. 
9eid)t  nur  clnf fifdje  nnb  romantifd)e  STfufif,  fenbern  oeräitgsroeife 
bie  ißrobucte  ber  Sfeujeit  werben  I)ter  bem  publicum  in  ausgc= 
jeid)neter  Söeife  »ermittelt  unb  grabe,  bies  ift  ein  SSerbienft  um 
bie  Sunft ,  beffen  fid)  nicfjt  jebe§  Drd)efter  ju  rühmen  Bermag. 
greilid)  begegnet  man  nidjt  feiten  abfälligen  Urteilen  über  bie 
©empofitionen  ber  neubeutfcfien   Sdjule.    ^rincipiell  abfällige 
llrtt)eile  fyaben  a6er  meift  ihren  ©runb  in  einer  gereiften  33e= 
queinlicbfeit.    2Ber  mit  ben  älteren,  clajfifdjen  9Jielobien  erjogen 
unb  barin  gelebt,  roill  aud)  mit  ihnen  fterben,  weil  man  „Ben 
Sugenb  auf  an  biefen  Klang  geftötjnt".     Sinb  nun  aud)  bie 
großen  claffifdjen  gpcdjen  auf  bem  ©ebiete  ber  fird)lichen  unb 
rueltlicfjen  füiufit  abgefdjloffen,  jene   burct)  S8ad)  unb  £änbel, 
biete  Mirctj  )pat)bn,  Wojart  unb  2*eetf)OBen,  fo  ift  bannt  feinet 
megs  eine  iffieiterentroicfelung  ber  ffiunft  ausgeicMoffen.  SBetrnd)» 
reit  mir  eine  Suite  (bie  Snmphonie  be§  Dor.  Qotjrfjunbert?)  oon 
Seb.  Söadn  unb  eine  iöeetfionen'fctje  Stjmphonie ,  ober  eine  Sonate 
ton  Someuico  Scarlatti  unb  SKo^art  ober  33eett)Ooen,  io  erfenneu 
mir  beutiid)  eine  äBeiterentroidelung  nad)  gorm  unb  Qntjalt.  £)at 
nietjt  baö  mufifalifdje  Srama  butd)3tidjarb  ÜBagner  einen  neuen  Sluf« 
jd)roung  erhalten?    SBeldjer  Särm  mürbe  einft  gefdflagen,  als 
SBagner  mit  feinen  erften  Opern  „Sannfjäufer"  unb  „Sofjetigrin" 
bie  SBelt  beglüette!  Unb  fegt?  SBenn  irgenb  eine  6efeiitung»OoHe 
nationale  geier  bureb  bie  Jonfunft  Derl)errlid)t  roerben  foll,  bam; 
greift  man  in  ben  metften  gälten  jn  bieten  SBerten.   SJod)  mehr. 
SSie  erging  ei  einft  ber  Sieblingsoper  bes"  bevttfdjen  Golfes  ,  bem 
„S'reiicfjiig"  ?    9113  bcrfelee   821  511m  erften   Wate  in  Serlin 
aufgeführt    mürbe ,   erfebien    ber   bamaligen  firitif    bie  Cper 
unf'lar,    bie   claifiidje  sJiuf)e  bem   (Sffect  geopfert,  bas  Crigi« 
nelle  in?  3?ijorre  ausgeartet ,  bie  (Stjaracterifttf  bis  an  bie  ©renje 
ber  Sarricotur  geführt  u.  )".  ro.    (£s  Hefjen  fiel)  ähnliche  93eifpiele 
aus  ber  @efchid)te   ber  Suntl   norfi  Dielfad)  nactjroeifen.  Söenn 
aud)  eineifeits  nicht  geleugnet  werben  tann,  bafj  bie  ©egenroart 
oiele  ebeiffädilictje  SBerf'e  anfäutuetfeu  tjat,  (biete«  ift  ja  mäljrenb 
jeber  £unft»®pod)e  ber  gall  geroefen)  fo  muß  man  bod)  jitgeben, 
bafs  bie  SJeujeit  aud)  reich,  ift  an  gebiegenen  probueten.    Ser  Qu= 
fünft  roirb  es1  Dovbefialten  fein,  über  bie  SBerfe  ber  ©egenroart 
ein  unbefangene«,  freieres"  Urtrjeil  ju  fällen.    9l(le  abfälligen 
llrttjeile  rjemmeu  iubejj  ben  geroaltigei;  Strom  ber  ffunft  feines= 
meg§,  biefer  fliegt  unaufhaltsam  weiter  unb  erquieft  3eben,  ber 
fid)    iljm    natjt.  äöelcf)'  eine  gülle  Den  anmuttfenben  Siängen 
raujdjte  au  uns  oorüt'er,  a!§  >un  Bouigen  Sonntage  bie  SJfttfe 
ber  norbifdjen  (Jomponiften  im  fürftl.  Ibeatev  ju  Senbersliauien 
uns  tjolb  entgegeulädjelte!  @^  mar  ein  Programm  ber  feltenfteu 
ja  id)  füge  aitc-brüdlid)  tjinäu,  bei  jdjöuften  Slrt,  baj  eine  srofje 
Sln^ielmugefraft  auf  bas  jafjlreid)  oerfammelte  ^ttblifum  att?= 
geübt  l)at.    SSeldje  g-ülle   oon  sJJfe(obif  ertönte  fetjen  ,31t  Slnfang 
ber  erften  Jtummer  tu  einer  nor ruegifcljeit  SRljaüiobie  Bon  Soeitb- 
jen!    SBotjItljnenbe  Fvrifcfte  burdjjietjt  bas  gatt^e  ©erf  unb  baä 
liebltctie  nrröiidje   Hclorit ,    Die  anmutfiigen   oiiginelleu  Zatv^ 
r()t)tl)meit  eüjöljten  ben  9leij.  3  »  äolten's  ^boüe  für  Streid)= 
ordjefter,  „Sforroegifdjer  öodu'ommerabenb"   genannt,    mar  eine 
llöctiii  intereffante  Tonmalerei,  bie  mit  ber  größten  '.Hecurateffe 
ausgeführt  itua'be.     lie   üiebensroih bigfeit    unb   ^lunnitl)  ber 


®.  öartmann'idien  ^clf^tän^e  feroie  bie  roirfungsBoIle  Suftru» 
'  mentation  fjaben  benfelben  überall  eine  freunblicfje  Slufnabme 
bereitet.  ÜKit  öartmann^  iSIcellcoucert  uerabfehtebete  fid)  ber 
aud)  bem  fjiefigen  *ßu6Iifum  au«  beu  Guartettioireen  befannte 
ÄammerB.  S8if)an,  um  fortan  feine  Ifjätigfeit  ber  öoflapetle  in 
JJfiinctjen  311  mibmen.  2)en  ^öljepnnlt  eircidjte  bieies  tjod)interei= 
fante  Soucert  in  einer  5uite  Bon  "?lSger  §amerif.  Je?  Sorben 
Sieb,  eine  feinfinnige  SRelobif,  mit  einem  fiarfenfolo  i-eginnenb 
unb  nom  Orcfteffer  meiter  gefüljrt,  ber  jpaHingtanj  unb  Spring» 
tanj  mit  ifjren  djarafteriftifdien  mecf)ielnbeu  jRfjptfjmen  fr-rote  bie 
ätnifffien  beiben  liegenben  Säge  geicfjneteit  fid)  au§  bur*  flare, 
feine  g?rmeu,  irie  ioldie  bei  jebem  einheitlichen  ffnuftroerte  oor« 
!  fjemben  ftnb.  SSerbeu  nun  bergleicfyn  Sompcfitionen  mit  Boller 
I  eingäbe  aller  TOitroirfenben  fo  correct  Bergetragen  roie  Don  ber 
§offapelle,  bann  roirb  man  iljnen  ftetS  eine  lie&eüolte  ?lnfnnf)me 
bereiten.  —  Jammer. 


kleine  3  t  i  i  u  n  g. 


(FngBsgEsrljiijjtB. 

Slnfftifirmtflcu. 

I8aben  =  iiaben.  91  m  25.  gunt  buret)  bas  ftäbt.  Crcf)efter 
mit  ber  Siolin=S}irtuefin  fyr!.  ©abrieüe  So»  ans  $arW,  4«cll. 
Jbieme  unb  Sßianift  Celsne. :  CuDerture  ju  3ieinede'§  „tbnig  9Jcan« 
freb",  3.  Serenabe  für  5treid)ord)efter  Bon  Weltmann,  Sieliuftüde 
Don  sRajf  unb  ©orbigiani,  Cr*efterrl)apfobie  ron  Saio  sc.  — 

©üftrom.  2lm  30.  b.  9J(.  burd)  ben  ©efangoerein  unter 
Sdjoitborf:  9Jcenbel»'ot)n's  Soreletjfiuale,  „(£s  sief)t  ber  i!en^" 
für  Sopran  unb  EI)ol:  Oon  3u(iu«  Sdjäffer,  ££)ot.'lteber  Bon 
81.  Zaubert ,  S'nqe!  unb  aetjumann,  grauend)bre  Bon  ©.  Pierling, 
Sieber  Bon  3L  tvratis,  43rat)mS,  Saffen  unb  ffiirdjner,  fotoie 
grül)ling'3l)omne  für  Sbor  Bon  »im.  3opff.  — 

Seipug-  2lm  26.  ^uni  in  ber  Iljoniasfirdje :  Slbagio  in 
9tsbur  Den  SJienbel^fotjn,  „2Ber  unter  bem  £tf)trme  be«  öödjften 
fi^et"  9Jfctette  Oon  b.  ^olftein,  93rälnbium  in  gbur  Don  43ad) 
unb  „Jperr  höre  mein  ©ebet"  Den  jpauptmann  unb  am  27.  3uni 
hiftorifdjes  Eoncert  bes  iRiebericheu" Vereins  mit  grau  i'ifjmann= 
©ußid)?ad).'  Crg^lpräiubium  Don  Thomas  de  Santa  Maria,  Stabat 
mater  öftimmig  ton  ^esquin  be  ^Ji e§,  Crgelgmiichenipiel  Bou 
grescobalbi,  fWartenflage  4ftm.  Den  Sub.  Söittoria,  Cr3eI»5ngato 
dou  9lnt.  SÜJoitaro  unb  Sanctus  4ftm.  von  Slnb.  ©abrieli, 
Benedictns  12ftm.  Don  ©io».  ©abrieli.  „Saul,  mos  Derfolgft  bu 
mid)'?"  orator.  Scene  Uftm.  bou  öeinrich  Sdjüfe,  Cigeljuite  Don 
Theopl).  9Jhtffat,  altroeftfäl.  SSeil)nad)tsIieb  nnb  Slbenblieb  Den 
3ofj-  Söl)ner,  „yn  ben  äfrmen  bem"  Motette  oon  Dield).  rtiancff 
„C  ©olgatl)a"  für  Sopran  mit  Cboe  Bon  Keinh-  Keiier  unb 
ad)tftm.  SKctette  ,  3ürd)te  riet)  nicht".  —  3lm  27.  3uni  in 
ber  Dficolaifirdje :  „9iun  U-6'  mein'  Seel'  ben  £-errn"  Göer,  9(riofo 
unb  E!)era[  oon  Sacb.  9(nt  28.  gum  Soncert  bes  $auliner» 
Dereins  für  bie  in  ber  Saufit;  Ueberjd)iriemmten  in  ber  $anliner= 
firdje  mit  grau  SiBmüitn--©ut3id)bad)  aus  Siamburg,  öofrpernf. 
(£.  ©öfce  aus  Bresben,  ©mellfautnfie  Don  $}'aa).  ,,3"  $fingften" 
geftlieb  Don  Secarb,  0  bone  Jesu  Don  $atSfhina,  Miserere 
Bon  Crl.  di  Lasso,  Sopranarie  aus  „ejepfita  unb  feine  Aoditer" 
r-on  iHheiiuhaler,  Ajrmts  Dei  Don  ÄTe8)d)mer,  „3)ie  9lllmad)t" 
Bon  i*.  Sacbner,  ■>.  Crgelfouafe  Bon  Rheinberger,  Media  vita 
ans  S*effel's  „gffel)arb"  uou  iörnd),  Ad  vesperas  Dom.  XXI. 
post  Trin.  Den  9J(enbelsicl)n,  ©eiftl.  Sieb  für  SoBtan  v?n  ?(lb. 
'Beda-.  Jenorrsne  auf  ,,(£lias",  ,  .©laufte,  Siebe,  .öoffuung" 
wn  rt'--  Ct'o,  ,,-iraut,  une  feinem  pfre«nb*  oon 'i.  Jy.  3rid)ter  unb 
TautlieD  Den  3iiet3.  — 

S  e  ti  b  o  n.  91  m  Ii).  3i!'tt  9Jfatinee  ber  SJSiait.  gri.  ä'cargar. 
.vicrv  aus  Bresben  mit  ben  Eoncertiug.  rffl.  Iljefla  ^rieDlauDer, 


299 


Stugufte  :pof)enfd)ilb  unb  grl.  Shirt)  ioroie  SSiolinD.  S.  3tie? 
unb  """lötenD.  ©arle  ©iorgo:  iBeetrjoDen*?  ©mollBtelinfonate, 
2  lieber  (Sllte  Siebe)  vcn  33rol)ms  unb  (©rufe)  Bon  äKenbel?fof)n, 
giötenfolo  Don  SBriccialbi,  ©laoterftude  (93erceufe)  eon  ©fjopin 
unb  (gi?mottcaprice)  "Dfenbel«  foftn  ,  My  love  of  long  ago 
Sieb  Don  33eoerell ,  jroei  Suette  Bon  Sooraf,  ScS/r^o  an? 
Schümann'?  ,,  Sögel  al?  ^rop^et''  unb  Sßrefto  Don  Scarlatti, 
Vieber  unb  ©nette  Den  Sdjarroenfa,  ^djumann,  Ülitbinfteiit  unb 
§oüanber  jowie  Slllegro  Don  ©lementi  unb  Stube  bon  Sifjt. 
„SRit  befonberem  $ntereffe  rourbe  bas  9JCiif treten  ber  jugenblidjen 
©oncertgeberin  begrüßt,  ireldier  fomol)!  Dom  2lu?Ianbe  b,er  wie  Don  ' 
itjrem  Auftreten  in  einem  ©oncert  be?  ©riftatlpatafte?  unb  ber  > 
St  3ame?l)att  ein  fetjr  guter  Stuf  boranging.  3n  93eett)oDen'?  ©motl= 
Diolinfonate,  roelctje  fie  mit  §rn.  SRie?  fpielte,  geigte  bie  Jfünftlerin  i 
ein  io  innige?  S_'erftänbnife  unb  flore  Sluffaffung  biefe?  flaffifcrjen  | 
ffiunftwerfe?,  tnie  mir  bie?  bei  einer  jo  jungen  Same  faum  er= 
wartet  bitten;  ba?  aafjlreicrje  "ßublifiim  mar  burd)  Meie  brillante 
Seiftung  auf?  "gödgfte  entlüdet  unb  gab  feine  S3efriebigung  burd) 
frürmifdjen  Sipplau?  funs.  Safe  grl.  §err  aud)  in  tedjnifdjer 
Söegte£)ung  jebe  Slnforberung  ber  mobernen  ©laDierliteratur 
ju  bewältigen  weife,  beroie?  it)r  Vortrag  ber  Sifat'fdjen  ©tube, 
biejelbe  bradjte  fie  mit  perlenber  ©eläufigfeit  ju  ©erjör."  - 
ÜDcündjen.  2lm  24.  Quni  S3orfü&runq  eigener  Sempofittonen 
bon  Dr.  ffiienjl :  3  Siolinftüde,  portugififdie?  S3olf?lieb,  „Sie 
"Radjttgall",  „3htr  Don  ferne",  „Sfatjnfcene",  „SornröSd'en",  „Sie 
83rautfal)rt" ,  ©laDierftüde  au?  Dp.  15,  „SiebeSfrüljHng",  Sieb  ber 
„Siegii",  „Seberrol)!",  „©rroadjen"  unb  Srio.  — 

Stuttgart.  81m  12.  Suni  fiebente?  ®tiftung?feft  be?  San» 
fünftlerDerein? :  ©mollBlcellfonate  Don  S3rab,m?  (SRaj  SJceBer  unb 
©abiftufS),  Sieber  Don  Qenfen  unb  TOojart  (grl.  Sidjtenegg), 
fRomanäe  für  Stola  alta  Don  äBeljrle  (SBeljrle  unb  "ßruefner), 
Siebev  Don  Sniefe  unb  ©b.  JpiUe  (grl.  2J'arie  ffiodj),  33burfejtett 
Don  S3rabm«  (Singer,  SSebrte,  |mmmel,  S3ärmami,  ©abtfiu? 
unb  Seife).  —  Slm  18.  3uni  burd)  ben  SHrdjenmufifBerein  in 
ber  @ttft?firc£)e  mit  grl.  SR.  ffiod),  grau  Singer  foroie  ben 
§§.  illbert  Säger,  @d)utfr,  unb  Organift  g.  Straufe:  Jpänbel'e 
„Quba«  "JJcaccabätt?".  — 

Qeulenroba.  21m  23.  3uni  trofjlttjät.  ©oneert  be?  SBiol. 
#of)lfetb  au?  Sarmftabt  mit  ber  „SEtjalia" :  SJiännerdjor  au?  ber 
„Qauberpte"  „0  Sdjufcgeift  ade?  Schönen",  Stbagio  unb  SlHegro 
au«  Spotjr'?  9.  Souceit,  „Seife  jte|t  burd)  wein  ©emütf)"  Don 
Sepvoffe,  ©legte  Don  ©rnft,  to?fan.  Sieber  Don  äSeinrourm,  Sieb 
Don  Sdjumann  unb  »"ßolonaife  Don  SSieujtemp?.  — 


*— *  Annette  ©ffipoff  begibt  ft*  ©nbe  bieje?  ältonat?  nad) 
"Portugal  in golge  glanjenber  Soncertengagement?  in  Siff^bon 
unb  Oporto.  — 

*— *  Ser  bi?^erige  Sfjorbirector  an  ber  berliner  ^ofoper 
Ä  af) f  ift  nunmehr  befinttiD  jum  fönigl.  §ofcapelImeiftei'  an 
©dert'?  Stelle  ernannt  roorben.  — 

*_*  grau  Sembricf),  bi?f)er  an  ber  Sre?bener  Oper 
gaftirt  gegeuroärtig  fet)c  erfolgreid)  in  Bonbon.  — 

*_*  gt,.  Äremfev  in  SBten  ift  Don  bei-  Stvection  ber 
„©eieüffbaft  ber  SKufiffr^'unbe"  jurüefgetreten.  — 

*— *  $ubor  in  ®re?ben  l;at  ben  ©oncertfänger  ©ugen 
^ilbad)  al*  Server  be?  aologefange?  an  fein  GonjerB.itorium 
engagirt. 

*— *  3n  93  r  ü  ]*  f  e  l  ftarO'm  26.  B.  SK.  SeofT®  obineau, 
SBiolinletirer  am  ©onferBatorium,  67  3af)re  alt  —  in  33  e  r  l  i  n  am 

11.  B.  9K.  tammermuf  3uliu?  ©rnft  —  in  $art«  bie 
©omDoniftin  £on»  Steffi  er  erft  26  galfjre  alt  -  in  $ari?  am 

12.  3»ni  *)3ianift  unb  ©omponift  Sf|arle?=aiuftin  Dalmer  40  3a£)re 
alt  —  in  Seipjig    am  10.  Quni  bie  frühere  Cpeinfängerin, 
fpäterb,in  Oefanglefirerin  grl.  granc.  SdjroaräbacE)  —  insJ3art?  j 
am    30.    SMai    ber    Sramaturg  Qame?  ^iobinfon  3Sland)e, 
SBerfaffer  ber  Siajtung  511  SBeber?  „Dberon",  85  3al)re  alt  —  unb  ) 
b.r  etjemalige  Sireftor  be?    Theatre  des  Italiens  33  a  g  t  er  — 


in  $eft;  ber  einmalige  Sirector  be?  borttgen  beutfdjen  Sbeater? 
©eorg  ©unbt)  —  in  9?ante?  ©otnp.  $a?caI*®erDü  le  72 
3al)realt—  unb  in  SR a n  tf)  e ft  e r  $aftor3ot)n©urroen,  ©tnfüt)rer 
ber  in  ©nglanb  ferjr  gebräudjlidjen  ©efangmetf)obe  Tonic-sol-fa 
64  3al)re  alt  — 


Heue  ttttb  ncttcittftttbiric  Qpetn. 

3n  3  äfft)  fam  Bor  Dftern  bie  erfte  rumänifdje  Oper 
„Olteanca"  Don  Dr.  0  t)r embe  (ausgearbeitet,  Dersoüftäubigt 
unb  inftrumentirt  Don  ©aubetta)  9  3Rat  "fintereinanber  mit 
großem  ©rfolge  j^itr  2tuffüt)cung.  SRädjften  ^erbft  roirb  bieielbe  in 
Sönfarcft  ebenfatt?  unter  ©anbella'?  Seitiing  in  Scene  geb,en.  — 


Qn  33  ab  e  n»©  ab  en  fanb  am  30.  Quai  ein  Koncert  für  bie 
Sinnen  ftatt,  in  roeldjem  fpeciett  ©ompofiticnen  be?  boitigen  ©oin= 
poniften  unb  Dirigenten  Sö.  28  e  i  fe  ij  e  t  m  er  jur  3luffü^rung 
gelangten.  S> a?  Don  griebr.  ffaftner  in  "ßari?  neu  erfunbene  für^lid) 
roieber  bebeutenb  oerbefferte  $t)ropf)on  (gtammenorgel)  rourbe 
in  btefem  ©oncert  probucirt  unb  fam  §ur  fdjönften  ©eltuna,  in 
einer  geiftlidjen  ©onate  für  'ßöroptjon,  glöte,  Oboe,  ©larinette 
$ianoforte  unb  ©eiang,  fobann  bie  „Söroenbraut",  ©oncertbaHabe 
für  ©eiang  unb  Ord)efter,  unb  eine  ®pmpb,onte  „91«  SDcoäart" 
irie  gefagt,  fämmtlid)  Sompofitionen  Don  SSeife^eimer,  bie  ,,Söroen= 
braut''  roeldje  beim  Sabener  SDJufi tieft  am  20.  TOai  mit  grofeem 
S3eif.i£[  aufgenommen  rourbe,  War  in  ben  Jpanben  ber  grofe^er^ogl. 
ipofopernf.  grl.  ©olbftider  au?  ©arföru^e  beften?  aufgehoben, 
ebenfo  roie  bie  ©eiangpactie  ber  geiftlidjen  Sonette.  ®er  jroeite 
ÜEfjeil  be?  ©oncerte?  bot  eine  Srjinpffonie  28ei?ljeimer'?,  betitelt: 
„lln  9Kojart"  roeldfe  bereit?  1876  ^ur  Slnffüb^rung  gelangte  unb 
gleid)  rote  bamals  ungemein  gefiel.  — 

*— *  Sßtr  fjaben  bereit?  in  Boriger  Kummer  S.  288  ba? 
"Programm  eine?  am  4.  3uli  in  Sonber?t)au)"en  ftattfinbeuben 
©oncert?  mitget6,eilt.  SBenn  roir  uns  erlauben,  barauf  ^urüd^u« 
fommen,  fo  gefdjieljt  bie?  fpeciett  in  §tnbltd  auf  bie  b,öd)ft 
intereffante  gufammenftellung  ber  aufjufülirenben  S8er!e.  SBenige 
Stäbte  fönnen  ftd)  rübmen,  ber  neubeutfcljen  2Rufifliteratur  foldje 
Pflege  su  roibinen,  aber  aud)  Wenige  Stäbte  befigen  ein  fo  Bor» 
Süglidje?  Oidjefter  unb  einen  fo  eifrigen  Sirigeuten,  roie 
©rbmann?börfer.  Sie  SJorfü^rung  fo  Ijeroorragenber  S8er!e 
roie  Sifjfe  Sante=St)mpl|onie,  Searouuerture  Don  Serlioä,  ba? 
Sannb^äuferbad)d)anale,  bie  OuDerture  jum  „S3arbier  Don  S3agbab* 
Don  ©orneliu«  (inftrm.  Don  Sifjt),  Süloro'?  KtrroanaouDerture  unb 
Sdjubert'?  Divertissement  ä  la  Hongroise  wirb  nidjt  berfeb,len, 
biefe  mufifalifdje  gefttidjteit  ju  einem  allgemeinen  ffiünftler« 
Rendez-vous  p  geftalten,  um  fo  mef)r,  al?  Sifjt  unb  S3üloro  ifjre 
Slnwefenfjett  ^ugefagt  t).iben.  — 

*— *  Ser  bereit?  S  268  erwähnte  ©oneur?  für  ben 
Prix  de  Eome  am  $ar  ifer  ©onferBatorium  fanb  feine  ©1  = 
lebigung  babunt,  bafe  ber  erfte  "frei?  §rn.  Sucien  |)tl lern  ad) er, 
einem  Sdjüler  Sliaffenet'?,  ber  jroette  einftimmig  §rn.  SRartn 
äugefproetjen  rourbe.  — 

*— *  Sie  „  Qnternationale  "Kojartftiftung  "  in  Saig  bürg 
eröffnete  am  15.  bofelbft  ©etreibgaffe  SSlv.  9  SKojart'?  ®eburf?  = 
3  immer  bem  allgemeinen  33efud)e,  ju  SDco^art«  Qeit  „§agenauer= 
§au?",  unb  ift  Ba?  ©eburtSjimmer  in  feiner  §erftetluag  unb 
©inrictjtung  fo  urfprünglid)  unb  einfad)  belaffen  roorben,  wie  e§ 
nad)  trabitionetler  Slcittfjeilung  ju  jener  $eit  roar.  3ln  ber  2Banb= 
ede  aber,  roo  TOojart  am  27.  3an.  1756  2lbenb?  8  üf)i  ba? 
Bidji.  -hex-  SJelt  erblidte,  rourbe  befjen  stifte  aufgeftellt,  unb  an 
ben  JBänben  befinben  ftd):  ba?  „gamilienbilb"  nad)  $jet).  3!ep.  la 
©roce  (1779);  bie  Sinber=il3ortraitö  SS.  Stmabeo  unb  Deffen 
S.twefter  aRirianne,  „TOojart  am  Spinett"  Don  Somafo, 
„SWoanrt'S  Slpottieoje",  Staljlftil)  Bon  ©eiger ,  SB.  21.  Wojart, 
nad)  Sern,  oan  ber  Smiffen,  1766  u.  31.  —  33efud)?^ett  an  28od)en= 
tagen  Bon  8—11  Ulfr  unb  Bon  1—4  llljr,  an  Sonn»  unb  geft= 
tagen  Don  10—  2  lltjr.  — 


300 


Soeben  erschien  : 

IHufikalifdif  Stnhtüitft 

LR    IVETTE,    Band  4:  Die  Klassiker. 

(Bach,  Händel,  Gluck,  Haydn,  Mozart,  Beethoven). 

Erste  Lieferung,  Preh  40  Pfg. 

Um  dem  neuen  Werke  des,  in  mufikalifchen  Fach-,  wie  Laienkreisen  so  hochgefchätzten 
Autors  die  grösstmöglichste  Verbreitung  zu  geben,  haben  wir  uns  entichlossen ,  dasselbe  Liefe- 
rungsweise erscheinen  zu  lassen.  Im  Hinblicke  auf  den  Namen  des  Autors  und  die  allseitig  be- 
kannte Gediegenheit  seiner  Schriften,  glauben  wir  uns  jeder  Reklame  enthalten  zu  können. 

Das  Werk  ist  in  jeder  guten  Buch-  oder  Mufikalienhandlung  vorräthig  oder  durch  dieselbe 
zu  beziehen. 


Leipzig-,  Juni  188o. 


Cr.  14  II  il P|>.  Verlagsbuchhandlung 

E.  >'owak. 


In  meinem  Verlage  ist  erschienen : 


Siegesg-esang  der  Griechen  : 

„Schmücket  die  Schiffe  mit  Persertrophäen !'' 
Gedicht  von  Hermann  Lingg, 
für  Männerchor,  Solostimmen  und  Orchester, 
componirt  von 

Max  Bruch. 

Op.  25. 

Partitur  n.  ~S\.  7,50. 
Orchesterstiini]! en  51.  10. 
Ciavierauszug  11.  5. 
Solostimmen  (h  25  Pf.)  51.  1. 
Chorstimmen  (ä  50  Pf.)  M.  2. 

LEIPZIG.  C.  F.  W.  Si-vi's  Musikalienhandlung. 

(R.  Linnemann.) 

Soeben  erschien  in  unserem  Verlage: 

für  eine  .Singstimme 
mit  Begleitung  des  Pianoforte 

componirt  von 

Heinrich  Schnell. 

Op.  6. 

Preis  I  Mark  20  Pf. 

Xo.  1.  Verschiedene  Thränen. 

-  2.  Wann  der  silberne  Mond. 

-  3.  An  ein  junges  Jlädchen. 

Raabe  &  Plothow, 

vorm.  Luckhardt'sehe  51usikveiiagshandlung. 
Berlin  W..  Potsdamerstrasse  9. 


|    Frau  Annette  Essipoff-Lesclietitzkv 

i 

wird  nächsten  Winter  in  Deutschland  concertiren. 
:  Die  berühmte  Pianistin  hat  mir  die  Ordnung  ihrer 
j  Angelegenheiten  übertragen,  und  ersuche  ich  dem- 
!  zufolge  die  verehrlichen  Concert-Vereine  und 
j  Mu  s  i  k-D  irectoren,  welche  auf  deren  Mitwirkung 
!  refiectiren,  mich  dies  ehestens  wissen  zu  lassen. 

I.  Kugel. 

Wien,  L,  Bartensteingasse  2. 

Verehrlichen  Concert-Directionen 

empfiehlt  sich  als  Concert-Oratoi  ientenorist 

Emil  Schmitt.  Opernsänger 
Cassel,  Giesbergstrasse  XI. 

Eben  erschien  in  meinem  Verlage : 

Violinschule 


£  ii  ö  ut.  ä  6  e  l , 

Inspector  an  der  Kgl.  Musikschule  in  München. 
Ü  Theile  si  \I.  1,— . 

P.  J.  Tonger's  Verlag,  Cöln  aRh. 


i 


1      Musikalien -Aufträge 

I  werden  mit  höchste  .(  Rabatt  prompt  ausgeführt  durch  |- 

I  LEIPZIG.  C.  F.  KAHNT, 


F.  S.-S.  Hofmusikalienhdlg.  « 

X^^g^^^sgl^.'{SLSs;ä£S&'  :<E*e<  £=ä£>  y^^-  £^ fc"*^. >■»  • 


3>r«(f  Don  Soui»  Seiöel  ni  (J."Euq. 


MVM,  öcn  9.  §ufi  1880. 


Bon  tiefet  geitfc^rift  erjdjeint  jede  SBodK 
1  Kummer  Dtm  1  ober  l1/,,  Sogen.  —  '{reis 
beä  Jahrganges  (in  l  Sianbe)  14  3J!t. 


SReue 


^niertion§gebül)ren  bie  ^etit^eile  20  'üf.  — 
Abonnement  nehmen  aüe  Sßoftämter,  SBuaV 
iftufttalien*  unb  .siumt^öanblungen  an. 


i*eranttoortltdjer  Jftebacteur  unb  Verleger:  (L  i?.  Sahnt  in  «ci^tfl. 


<f.  Sjtootßaan  in  ülmftcröam  unb  Utrecht. 

»  p     i  .  t    .  ,     ß    i  <£•  ödirotiettBadt  in  SBien. 

Seiiisunaäiebenäiasier  »and.  r,  "    .  _      '  lV>     ^  . 


Jlugener  &  go.  in  Sonbon. 
SR.  2Se«taro  in  St.  <ßeter£burg. 
^eßeißner  &  gSorff  in  SBaricfiau. 
®eßr.  ^ug  in  Sürtcfi,  SBafel  u.  Stra&burg. 


Jnhnlt:  Sie  SEoniünftler=Seriammlung  in  8aben=»aben  <©a)IuB.).  —  Wecen  = 
fion:  Ear.o  SDlaiiico  üoer  Moffiui  u;ib  SHSagner  (Sdiluji)!  —  Sorrei  r>on» 
benjen:  (Seipjig  SreSlau.  2ü6ef.)  —  fi  lerne  Leitung:  (Sageägeiancpte. 
SEerfonalnadjridjten.  Opern.  SSermifo^teä.  Sluffüiirungen.  greirbenlifte.)  — 
Sri.ftoe.ifei  SJ 'ettjooon'ä  unb  Stfmmamt'S  mit  ßapellmeifter  SBiebebe.n  »on 
5.  ®.  Jsanfen  cgortf.).  —  Stnjeigen.  — 


Sonftünflleroeifammfung 

be» 

^ITgcitt.  geutftyen  3&itfilu>etettts  ju  ^ttben-^dbctt. 
ftünfteg  doitcert. 

@o  fefir  aud)  groben,  Kotierte  unb  prioate  SJcufif» 
auffübrungen  etnonber  brängten ,  bag  gntereffe  beä  $ubli= 
tum»  tote  ber  äkreinämitglteber  liefe  tttcfjt  nad) ,  ebenfo 
Wenig  bie  ©pannfraft  ber  Slugfüljrenben.  SBeber  bent 
feljr  angeftrengten  Drdjefter  merfte  man  bie  getingfie  ©r= 
ntübung  an,  nod)  ben  ©nfemble=©oliften,  nod)  ber.  ©tn= 
jelfünjtlern.  £er  Sedieren  eine  fcbier  unerfcf)öpflid)e  9tei£|e 
aufstellen,  ift  ber  allgemeine  beutle  $Rufiferöerein 
allerbing»  in  ber  glüdlidjen  Sage.  Ungemein  woljtttiuenb 
ift  bie  Eingabe,  ber  Sßetteifer,  mit  weldjen  berühmte  unb 
nod)  unbefannte  ©röfeen  baS  ©anje  förbertt  fudjen. 
2)aoon  gab  aud)  ba»  ©d)lufe=Soncert,  Sonntag  ben  23.  2Rai 
Sorm.  11  U£)r  in  ben  neuen  Sälen  be»  (£onüerfations= 
Ijaufe«  üollgütttgeg  £eugnife.    @tetg  uni3  j^gcrtlatic^ 

als  Seiter  bou  f ammermufif  =  (£nfeinbte§  führte  SRufif» 
bireftor  Sean  *ecf  er  fein§au§quartett  Oor:  grl.  geanne 
SB e der,  beS  SDceifterä  begabte  Sodjter,  jur  $eit  eine 
Sdjülerin  beä  trefflichen  SBolbemar  93  ar  g  ie  1,  fjatte 
bie  Panof ortepartie  in  Sfuguft  Sungert»  betanntein 
5ßrei8quortett  für  $fte,  Stoltne,  Siola  unb  Slcell,  Esdur, 
Dp.  18  übernommen,  wäbrenb  bie  gean  93 e der, 
Slboif  ^fifterer  au«  äRanntjeim  unb  §ugo  ^öeder  bie 


j  ©treid}inftr.  Oertraten.  %ean  8  e  et  er'»  Oie(befprod)ene§ 
^retgaugfdjreiben  ^at  bie  in  Siebe  ftetjenbe  gompofition 
Oerattlafjt ,  roelctje  bann  auf  Öeder'g  Sunftreifen  oor  einigen 
Sauren  fo  pufig  aufgeführt  toorben  ift,  bajj  man  über 
i^re  Einreibung  in  baS  33abener  Programm  fidj  Dielfad) 
gerounbert  fjat.  93ielleid)t  l)ätte  mau  ein  toeniger  befann« 
te§  gute»  SBerf  beoorjugen  tonnen,  oljne  bamit  bem  form» 
getoanbten  23ungert  Slbbrud)  tf)un.  Serfelbe  ift  ja 
ot)nel)in  oom  aügem.  beutfdj.  SOlufitoerein  fdjon  me^rmalä 
berüdfidjtigt  toorben  unb  feiner  auf  ber  Sontünftlerüerflg. 
ju  Jpannoüer  burd)  ben  ©ot£)aer  2ie|  oorjüglid)  gefpieltc 
^ianoforte=8Sariationen,  roie  feiner  getoätjtteu  Sieber  toirb 
nod)  fjäuftg  etjrenüoll  gebadjt.  ©ettug,  baS  5)3rei§quartett 
tourbe  oortrefflid;  au§=,  oon  Sri.  Spanne  93eder  auf  ba§ 
S3efte  eingeführt.  3Seld)er  örnft  unb  toeldje  @eroattb£)eit 
in  Se^errfdjung  beä  Sedjnifdjett  ber  Sammermufitcompo» 
fition  t)errfd)t,  b,aben  bie  Dielen  einfdjfagigen  SSerte,  toeldje 
ber  allgem.  beutfdje  äRufifoerein  auf  feinen  SSerfammlungett, 
in  feinen  Seipjiger  ^ifeigoereinäauffüljrungen  unb  in 
S3aben'S3aben  inäbefonbere  ber  Deffentlidjfeit  oermittett 
t)at,  Ijtitreidjenb  betoiefen.  2Iber,  wie  fjoctj  man  aud)  biefe 
anertennenäwertfiett  Sigenfcbaften  fd)ä|en  mag ,  ben  betreff 
fenben  Sonfe|ertt  ift  boct)  33efd)räntung  in  ber  ßttnbgebung 
biefer  tbrer  Xtjätigfeit  attjuratl^en,  bie  (£igent£)ümlid)tett 
beä  Snljaltä,  bie  auä  bem  §erjett  quetlenbe  ©rftnbung 
bält  ber  Sammermufitüberprobuttion  bei  weitem  ntd)t  Bie 
SSage  ttnb  bie  breit  auägefponttenen  formen  Dermögen 
über  ben  SUangel  an  wirtlicher  mufitalifdjer  Xiefe  uidjt 
llinwegjutäufdjett.  ^Reictjer  Seifall  würben  ben  2luS= 
füljrenben  unb  ben  6omponiften  ntcfjt  oerfagt.  —  grau 
SInna  2Balter>8t raufe  au»  Üafel,  beren  flare,  Ijerjige 
Stimme  bereit»  im  @ird)enconcert  allgemein  entjücft  öatte, 
trat  nun  aU  Sieberfängertn  auf.  (Sin  warmempfunbeue», 
an  Dtobert  Sdjumann  ertnuernbeä  Sieb  Oon  Slitguft  2Sal  = 
ter  „SSenn  bie  edjatteu  buntein",  „@e£)etmnife"  oon  bem 
Derftorbenen  §erm.  ©  ötj  unb  jwei  ©efängeoon  grätig  Stf^t, 


302 


bag  einfache,  finnige  „@g  muß  ein  SSSunberbareg 
fein"  unb  bag  ftürmiftf)  jubelnbe  „Qngenbglücf"  waren 
bie@aben,  mit  benen  grau  SSalter  ijod)  erfreute.  'Sie  be» 
rühmte  Sängerin  befi|t  eine  garte ,  füfje,  gtoefenreine 
Stimme  Don  gereiftefter  Slugbübung.  Sbre  Vortraggweife 
ift  tedjnifct)  fct;lacfenfrei ,  burebgeiftigt  unb  fnmpathifcb  unb 
ftellt  fie  in  eine  Steide  mit  ©tocf£)aufen ,  grau  Schimon» 
9tegan  unb  ber  Dom  Sunfthoripnt  leiber  längft  oerfebmun» 
benen  ^ulienne  OuDil.  3>en  größten  ginbruef  erhielte  bie 
Same  mit  Sifit'g  erftem  Siebe,  Weldjeg  fie  bei  aller  Sin» 
facbjeit  ber  SBiebergabe  tief  in'g  §erj  tjinein  fang  unb 
bog  fie  auef)  wieberholen  muffte.  Sag  anbere  Sieb  beg 
SBeimarifcben  Slltmeifterg  mürbe  buref)  fiiineflereS  Sempo 
bie  beabficf)tigte  SBirfung  beffer  noct)  erreicht  haben.  Sie 
Sängerin  würbe  Don  ihrem  ©ernal)!  am  "ißianoforte  be» 
gleitet.  Sin  jüngerer  Süttftler  ber  Sif^fftben  Schute, 
|>r.  ßbuarb  9teuf3  bemährte  fein  Salent  unb  fein  Sonnen 
in  einigen  ^ianoforte-Soloftücfen  öon  Xf  cf)  ai f  o ro§ I tj, 
mit  beren  SSa£)l  —  Wie  un§  fcfjien  —  Weber  bem  Som» 
poniften  notf)  bem  Spieler  Vorfchub  geteiftet  Werben  ift.  Ser 
ruffifdje  2onfe|er  ift  auf  ben  SonfünftterDerfammlungen 
in  ©äffet ,  £>annoDer  unb  SZBiegbaben  bei  SSeitem  Dortheil» 
Ijafter  oertreten  gewefen,  als  biegmal  mit  feinem  Dp.  19, 
9er.  6.  Sbema  mit  Variat.  f.  $f.,  unb  2  f  d)  a  i  f  o  m  g  f  p,  » 
Sifjt'g  ^olonaife  aug  „Sewgenrj  Dnegin".  Ser  wieber» 
gebenbe  ÜDcufifer  fdjien  bag  lingünftige  feiner  SPofition  p 
empfinben  unb  infolge  öon  (Srregung  un  >  Befangenheit 
bie  Setfinif  nicfjt  fo  p  befjerrfcben,  wie  Solang  if)m  fünft 
nachgerühmt  wirb.  Sen  offenbar  begabten  ^ianiften  hoffen 
wir  faalb  unter  günftigeren  Verbättniffen  wieber  p  hören. 

Ungemein  erfrifchenb  wirften  brei  ©cfangfoloquartette 
mit  ^ianofortebegleitung  p  bier  |)änben  Don  £an§ 
£>uber  aug  93>ifel.  Sie  Sümmern  waren  bem  bei 
g.  Siftner  in  Seipjig  erfchienenen  Opug  52  (3,  4,  5)  ent» 
nommen.  91m  ^ianoforte  faßen  £r.  SDcufifbireftor  älug. 
SSalter  unb  ber  Somponifr.  Sen  ©efang  führten  grau 
28aiter=S  t  r  a  u  6 ,  grt.  Sennö,  £  a  h  n ,  §r.  21bolf  SSeber 
aug  Bafel  unb  |>r.  |>ofopernfänger  Staubigl  aug. 
£ang  §uber'g  greunbe  fyaben  in  ben  testen  Sahren  mit 
Beforgnifs  gefetjen ,  bajj  ber  Gfomponift  bie  ihm  üerliebene 
Seidjtigfeit  beg  Scfjaffeng  pm  Bielfdjreiben  benu^t.  üKtt 
bem  erwähnten  Quartett  aber  hat  £mber  einen  guten 
SBurf  gethan.  Sein.,8weifet,  baf3  biefelbcn  fich  fchneH  Der» 
breiten  unb  überall  erfreuen  Werben.  3n  ä3aben=Baben 
trug  eine  Dorgügltctje  SBiebergabe  pr  erquieftichen  SBirfung 
bei.  gr.  3Sa  Iter'g  Sopran  fchwebte  frei  über  ben  lieferen 
Stimmen,  in  £>rn.  Slbolf  äBeber  lernte  man  einen  Wohl» 
auggebilbeten,  jugenbfrifchen,  Irjrtfc^en  ßoncerttenor  fennen; 
bewunberngwürbig  mufste  §r.  S  t  a  u  b  i  g  I  fein  auggie» 
bigeg  umfangreicheg  Drgan  bem  ßnfemble  ein»  unb  unter» 
porbnen,  Don  grt. üq  afyn  Iclfst  fictj  ebenfo  nur@utegfagen, 
bie  üier  Stimmen  Hangen  prächtig  pfammen  unb  erwirf« 
ten  bem  Somponiften  jubelnben  SBeifaO.  —  ®en  würbigen 
Scblufs  ber  anregenben  Sammermufif  unb  be§  mufifatifchen 
b.  i.  beg  Jpauptfefttheiieg  bitbete  Don  3o£)anneg  J^rahnig 
bag  Gdur-Sertett  für  Streichinftrumente  (Dp.  36).  Steffen 
gute  Vorführung  War  Don  Dornehein  gewährleiftet  burch 
bie  tarnen  ber  babei  thätigen  SDfufifer:  3ean  unb  £>ang 
58  e  d  e  r  an  ben  Violinen,  ^ofmufifer  Sofef  ©lücf  aug 
(iarlgruhe  unb  $fifterer  an  ben  SSiolen,  griebr. 


@rü|macf)er  unb  fein  Schüler  §ugo  Secfer  an  ben 
Vtceßen.  3)em  Eomponiften  unb  feinem  SBerfe  SBorte  ber 
9Inerfennung  ju  Wibmen,  ift  unnötfjig.  Sie  ©ammer» 
mufifwerte  oon  S3rihnig  finben  burch  oen  aßgem-  beutfehen 
DJcufif Derein  regelmäßige  Pflege,  fanben  fotehe  fetjon  oor 
Dielen  fahren,  alg  noch  SKoncher  über  23raf)mg  ben  Sopf 
fchüttelte,  ber  jefet  alg  eifrigfter  Anhänger  biefeg  hoch5 
bebfttttnben  Sünftlerg  fich  geberbet.  Schabe,  baß  33rahmg 
felbft  nicht  pgegen  war,  um  3?u%e  ju  fein  ber  pietöt» 
Dollen  unb  jugfräfttgen  2lugführung ,  foWte  beS  glänjen» 
ben  (Srfolgeg  feiner  gompofition!  —  — m. 


JKun|tp0Uo|"op0ifi1je  Werfte. 

garfo  ^aÖtttC0-  ,,9tc>ffini  unb  SSagrter".  3lu§  bem 
Staltenifcben  überfeiit,  eingeleitet  unb  gloffirt  Don 
Dr.  SDJ.  '©.  (Sonrab.    SBten,  Üio§ner,  1879. 

(Sc§(u£.) 

Obwohl  SRagniro  Don  ßkunbfäijen  auggeht,  bie  er 
felbft  jwar  firirt  nennt,  bie  man  aber  mit  befferem  Stechte 
fingirt  nennen  fönnte,  gelangt  er  boef)  ju  ber  fehr  richtigen 
Sßemerfung,  ,,bofj  bag  Schönfte  fich  unter  unenblid)  Der» 
fchiebenen  gormen  manifeftirt  je  nach  bem  Sfjarafter  oer 
Beiten,  Oertlichfeiten  unb  Völfer".  Von  feinen  Mcffätlen 
ju  ben  „ewigen  ©runblagen  beg  Schönen"  foH  benn  auch 
nicht  Diel  Slufhebeitg  mefjr  gemacht  werben,  benn  eg  ift 
bag  föhörafteriftifche  eiueg  unflaren  Sopfeg,  üor  lauter 
Väumen  ben  SSalb  nicht  ju  feiert.  Qeben  einjelnen  Saum 
erfennt  er  alg  folchen,  ba§  aber  alle  biefe  S3äume  ben 
SSalb  bilben,  bag  geht  ü)m  nicht  ein;  ber  SBalb  ift  für 
ihn  nicht  fichtbar.  gür  jebeg  einzelne  Sunftwerf  fyat  er 
eine  ©mpfinbung  unb  in  fernem  Urttjeil  über  bagfelbe 
hält  er  fic|  auch  eingig  an  biefe.  Sowie  aber  Don  ber 
Statur  beg  Schönen  im  Allgemeinen  bie  3iebe  ift,  oerhert 
biefeg  aug  bem  Ouell  ber  (Smpfinbung  ftiefsenbe  Urtheit 
plö^lid)  allen  SBertt)  unb  er  richtet  fich  eingig  nach  oett 
ewigen  ©runblagen  beg  Schönen,  Don  benen  fein  äftenfcb, 
in  ber  SSelt  ansugeben  weiß,  wo  fie  p  finben  finb.  9ln> 
gefichtg  biefer  ewigen  ©runblagen  wiH  ber  Verfaffer  Don 
einem  SunftWerfe  anäfagen,  ob  e§  erhaben  ift  ober  gemein, 
ob  eg  einen  inneren  wirtlichen  SBerth  hflt  ober  nicht.  SBenn 
er  aber  Don  einer  beftimmten  SOcelobie,  nehmen  wir  an 
Don  bem  Siebe  an  ben  Slbenbftern  im  „Sannhäufer",  aug» 
fagt,  eg  fei  rrhaben,  unb  ein  anberer  tritt  ihm  entgegen, 
ber  ben  3J?utl)  hat  t  biefeg  Sieb  gemein  p  finben ,  fo 
Werben  bie  ewigen  ©runblagen  beg  Schönen  ben  italienischen 
^ßfjitof orjfcjen  oermuthtich  im  Stich  taffen.  Slug  eben  biefem 
©runbe  foH  aud)  Don  bem,  Wag  ber  SSerfaffer  über  bie 
„Befähigung  p  einer  rechten  unb  competenten  Sritif 
Dorbringt,  nicht  weiter  bie  Siebe  fein.  @§  giebt  feine  com» 
petente  Sritif  unb  fann  feine  geben,  weil  9ciemanb  (burch 
Sßaffen  beg  ®eifteg)  gelungen  Werben  fann,  eine  folche 
ßompetenj  anperfennen,  fobatb  bag  Urt£)eil  beg  Äritiferg 
feiner  eigenen  (Smpfinbung  wiberftreitet. 

Soffen  wir  atfo  SDL'g  bilettantenhafte  itjeorettfdEje  Unter» 
fuchungen  bei  Seite  unb  feljen  wir,  wag  er  ung  fonft  an 
praftifchen  Veobachtungeu  nnb  Erfahrungen  auf  bem  @e= 
biete  ber  beutfcfjen  unb  itattenifetjen  Oper  p  bieten  hat. 


303 


Sa  finben  ficfj  beim  afferbingg  manche  fefjr  treffenbe 
Bemerkungen ,  nur  finb  bieielben  nicht  immer  neu;  wie 
j.  33.  ber  Safe,  baß  bie  Kunftmerfe  Berfdjiebener  Schufen 
Berfdjiebener  Saljrfjunberte  nicht  mit  einem  einzigen  äftafs- 
ftabe  gemeffen  Werben  bürfcn;  er  jeigt  bie  ScfjWierigfeiten 
für  einen  Italiener,  in  ben  (Seift  ber  beutfcfjen  ÜDcufif 
einzubringen,  unb  ebenfo  untgcfefjrt,  Wag  einem  Seutfdjcn 
begegnen  roürbe,  ber  alg  Heuling  ber  italienifcfjeu  DJcufif 
gegenüberftünbe. 

SBetut  ober  ber  Bf.  meint,  baf;  bie  italienifdje  SRufif, 
„Weif  fie  efjer  ein  örzeugniß  beg  ©efüfjfg  alg  ber  SSiffen* 
fdjaft  inefjr  allgemeinen  Sfjarafferg  unb  bafjer  aud)  leichter 
Berftänbficfj "  fei,  fo  bebarf  biefer  3a£  einer  zweifachen 
Berichtigung.  Srfteng  ift  auch  bie  beutfdje  SOcufif  ein 
Srzeugnif?  beg  ©efüf)fg,  jtoeiten§  fommt  eg  bei  einem 
ffunftWerfe  gar  nid)t  auf  bag  Berftänbniß,  alfo  aud)  nid)t 
auf  bie  ßeidjtigfeit  an,  mit  ber  fid)  folcfjeg  Berftänbniß 
erfdjfießt ;  id)  fann  atfo  SRufif  fefjr  gut  Berfiefjen,  eg  ift  barin 
feine  Schwierigkeit,  aber  fie  gefäüt  mir  trotjbem  nicfjt- 
SÖeun  alfo  g.  B.  ein  Seutfcfjer  an  ber  itafienifcfjen  SDcufif 
feineu  ©efallen  finbet,  fo  wirb  eg  ihm  wenig  nü|en,  baB 
biefelbe  feiner  2luffaffung  feine  grofjen  Schwierigkeiten 
bietet;  fie  gefäüt  it)in  eben  nidjt,  mag  ifjr  äierftäubniß 
aud)  nod)  fo  leicht  fein. 

Tl.  begefjt  überhaupt  £)äufig  ben  gefjler,  baf;  er  aug 
einzelnen  Beobadjtungen,  bte  in  einem  fpecietlen  gafle  ridjtig 
fein  mögen,  fogfeich  in'g  ©ange  gefjt  unb  generafifirt. 
So  j.  33.  befcfjenft  er  ung,  inbem  er  ben  ©eiftber  bentfdjen 
SKufif  jn  cfjarafterifiren  Berfudjt,  mit  fotgenbem  patfjetifchen 
©efüfjlgerguffe :  „Sag  ift  nicht  mefjr  eine  Bon  Warmem 
Seben  podjenbe  gorm,  nicfjt  mehr  ber  fpontane  9caturtaut 
beg  ^erjeng  ;  baf?  finb  ^tfantafien,  Sräume ,  Sefirien  ofjne 
gorm  zc."  Sieje  Sharafteriftif  ift  ganz  gemif?  51t  allge- 
mein ;  eg  finb  tjier  alle  beutfcfjen  SFcufifer  in  einen  Sopf 
geworfen.  SKan  fodte  aber  bocf)  Wot)l  meinen,  baf;  j.  93. 
SDcojart'S  DJcefobien  ebenfo  warm,  febenbig  unb  fpontan 
feien,  wie  bie  beg  beften  Italiener«,  unb  SRojart  ift  in 
biefem  Bunfte  gewiß  aud)  nicfjt  ber  (Sinnige.  SSenn  Bon 
ber  beutfcfjen  älfufif  ferner  behauptet  wirb,  baß  „fie  fo 
Wenig  eine  cfjarafteriftifcfje  ^fjtjfiognomie  fjabe",  fo  ift 
biefe  Bemerkung  aflerbingg  neu,  bafür  aber  ift  fie  unridjtig. 
Ser  Bf.  beliebe  fid)  nur  erft  augeinanberzufetjen,  Wag 
für  eine  Slrt  Bon  Bf)t)fiognomie  eg  ift,  bie  man  cfjarafte^ 
riftifdj  nennt,  unb  eg  ioll  mir  nicfjt  fdjWer  fafleit,  ben  Be= 
Wei§  anzutreten,  baß  bie  beutfdje  SKufif  eine  ebenfo 
cfjaraftcriftifcfje  Bfjfifiognomic  Ijabe  wie  bie  italienifdje. 

9Jcit  furzen  SBorteu  cfjaraftevifirt  ber  Bf.  ben  ©egen= 
fa|  ber  beiben  Stnlprincipien  Tolgenbermaßett:  „Sie 
italtenifctje  SDiufif  ift  ©efüfjt,  SJMobic,  gnjpiration,  3pon=  | 
taneität  beg  ©enieg;  bie  beutfdje  Shifif  ift  SSerftänbnifj,  ' 
Harmonie,  SBtffenfdjaft,  9teflegion  beg  ©enieg."  Siefe  ! 
fur^e  Kfjarafteriftif  fann,  wie  ber  Bereljrte  Sefer  Biefleicfjt  j 
in  biefem  älugenblide  idjon  getljan  fjaben  wirb,  nod)  weit  j 
für^er  beantwortet  werben :  galicf).  j 

gür  W.  finb  „bie  Italiener  geborene,  bie  Seutfdjen  j 
geworbene  Süuftler",  ein  Saß,  ber  ltngefäfjr  fo  Diel  Sßertl)  j 
bat,  alg  etwa  bie  93e£jauBtung,  bie  ßljinefcn  feien  geborene, 
bie  Europäer  hingegen  geworbene  Sreieeffer.  5}er  Heber=  ! 
feper  unb  Kommentator  Dr.  (Sonrab  macht  hierzu  (3.  88 1  bie  | 
feljr  richtige  83emerfung:  „üietn  es  ift  ein  eitel  unb  Ber= 


geblicf)  SBagen ,  bie  Sunftfä£)igfcit  ber  'Xeutfdjen  aug  ifjrem 

©i|fleifd)e  erffären  zu  wollen  —  ". 

5)er  9jf.  cfjarafterifirt  bie  Seutfcf)en  ferner ,  inbem 
er  Bon  ifjnen  behauptet:  „Sie  zerbredjeu  bie  gormert  ber 
mufifafifcfjen  SRfjetorif,  um  an  ifjre  Stelle  bag  SSafjre  311 
fetten".  ®iefer  ©a|  bebarf  fcfjon  wieber  einer  zweifadjen 
Berichtigung.  25te  erfte  ift  fur^:  Sie  93emerfung  beg 
SSerfafferg  ift  unwafjr;  er  müfste,  um  ifjre  3Bafjrf)eit  p 
erWeifen ,  biejenigen  Somponiften  namentlich,  anfüfjren, 
wefcfie  bie  gormen  ber  mufifatifdjen  Stfjetorif  jerbreetjen, 
unb  ba  mürbe  fid)  benn  bafb  finben ,  baf?  er  fcfjon  Wieber 
aug  irgenb  einem  einzigen  S3eifpiefe  eine  aügemeine  9tegef 
abgefettet  fjat.  Sie  zweite  Berichtigung  betrifft  eine  aflge« 
meine  äftfjetifdje  grage.  Wad)  ber  2Inficf)t  beg  Bf.'g 
müßten  nämlich,  bie  mufifafifcfje  9?hetorif  unb  bie  SBafjr- 
heit  beg  9Ingbrudeg  unBereinbarfidje  ©egenfatje  fein ;  nun 
ift  nidjt  zu  leugnen,  baf;  atferbingg  fjier  nnb  ba  äJcißffänge 
Zu  ©unften  ber  (Sharafteriftif  pfäffig  befunben  unb  au= 
gewenbet  werben.  Sft  bieg  aber  in  aller  beutfcfjen  äJcuftf 
burchgängig . ber  gaff?  £>at  ung  nicfjt  SRozart,  fyat  ung 
nicht  SSeber  gezeigt,  Wie  fid)  metobifcfjer  gfufa  unb  2Sahr= 
heit  beg  Sfugbrudeg  miteiuanber  Bercinen  faffen  ?  SBo 
finbet  man  ungezwungenere  3)cefobien  afg  bei  SRozart 
unb  SBeber?  Ünb  wo  gugfeiefj  eine  fprecfjenbere  &t)amb 
teriftif ,  einen  ftärferen  Slngbrucf  beg  SBaf)reu ,  afg  in  ihren 
Opern  ? 

Ser  "jpauptBorzug  ber  itafienifchen  S)lufif  ift  nad) 
SR.'g  Sfnfidjt  bie  „unnachahmliche  Klarheit".  hierauf 
ift  zu  bemerfen,  baß  aud)  bie  Klarheit  eineg  Suuftwerfeg, 
wie  objectiB  ber  Begriff  audj  zu  iein  fcfjeint,  bennodj  eine 
fnbjectiBe  Seite  hat;  eme  5u9e  i>m  Sebaftian  Bad)  ift 
ebenfo  flar,rrt)ie  ein  SBalzer  Bon  Sanner,  ober  wie  eine 
Cpernarte  Bon  Berbi,  nur  —  nicht  für  3fcbermann; 
anbererfeitg  ift  fjier  noch  eme  anbere,  unb  zwar  nicht  un= 
widjtige  Bemerfung  ju  machen.  ®g  ift  nämlich  burchaug 
nicht  ftattfjaft,  bie  Klarheit  an  unb  für  fid)  alg  abfofuteg 
Kriterium  beg  Borzüglid)en  zu  felen ,  i^nn  aud)  ba§ 
platte  fann  flar  Sein,  wäfjrenb  bog  Erhabene  nicfjt  fetten 
gerabe  auch  mehr  °oer  winber  bnnfel  ift ;  ein  ©ebicfjt  Bon 
©eüert  ift  allerbingg  Weit  flarer ,  nlg  Sante'g  „©öttlidje 
Sombbie"  unb  ein  Xfjeaterftüd  Bon  Kogebue  fidjerfid)  Biel 
flarer,  afg  ber  „fjamfet"  unb  ber  „gauft".  3)cit  fofcfjen 
SfuffteEungen  ift  alfo  nicfjtg  gethan. 

9cadj  biefer,  wie  wir  gefefjen  haben,  feinegwegg  zu-' 
treffeußen,  wenn  aud)  bie  unb  ba  mit  richtigen  Bemer» 
hingen  untermifdjten  Sharafteriftif  ber  italienifd)en  unb 
beutfcfjen  SDlnfif  gefangt  ber  Berfaffer  enbficfj  erft  an  fein 
eigentlidjeg  Sfjenia,  nämtief)  Z"  ™«  Sharafteriftif  ber 
beiben  SDteifter  Scoffini  unb  Sfidjarb  SSaguer.  SSenu  er 
3toffini  für  ben  glänzenbften  Slugbrud  beg  ©eifteg  ber 
itafienifchen  SOhifif  tjäft,  fo  mag  man  fid)  mof)f  bamit  be= 
freunben;  baf?  aber  „SBagner  bie  unfaffenbfte,  bie  energi= 
fdjeftc  SJcanifeftation  beg  mufifafifcfjen  ^nteflecteg  Seutfdj= 
lanbg"  fei,  muß  eutfefrteben  beftritten  Werben.  Sag  gilt 
uiefleictjt  Bon  Beetf)ODen,  Dielleid)t  aud)  nicfjt ;  Bon  SSagner 
feinegfaflg.  g"1  Saugen  finb  bie  Bitber,  wetdje  ber  Bf. 
Bon  SBagner  unb  Stoffini  entwirft,  ^fjantafieu  in  aug= 
fdjWeifenb  füfjnen  ©ijperbetn ;  feinegwegg  fjat  er  eine 
greifbare  Sharafteriftif  ber  beiben  SJceifter  geliefert,  aug 
ber  man  etwag  lernen  fönute. 


304 


2Bae  Der  Vf.   oon  SBagner'g  Pilgerfahrt  p  33eet=  1 
booen  erzählt,   muß  a(»   ein  3Jtißüerftänbniß  berichtigt 
werben.    SBognei's   DJooelte   „Sine  Pilgerfahrt  p  stfeet»  ! 
Ijocen"  wirb  oon  i fcjui  nämlict)  irrtfjümlidjerweife  alg  ein  bto=  ! 
graptjifdjeö  Moment  im  Seben  SBagner's  aufgefaßt.  SBagner 
hat  aber  S3eetl)0üen  in  äSarjrhett  nie   gefeljen.    Sie  (£r^ 
pf)lung  ift  Vrobuct  ber  5ßf)antafie  unb   Wahr  baran  tff 
alterbtngg  nur  bie  SBegeifterung  beg  ©rphterg  für  ben 
großen  Sonbidjter.     SSenn  biefeg  SDcißöerftänbniß  aber 
ein   tjarmlofeS   ift,  fo  mad)t  eg  hingegen  einen  gerabep 
fomtfdjen  (Sinbrud,   ben  Vf.   behaupten   ju   f|ören,  baß 
SSagner  tro£  aller  Verfolgungen  fid)  „  ruhig  gegen  feine 
geinbe  Oer£)alte".    $»ier  hat  ber  Suftbaflonfafrrer  p  oiel 
^allaft   abgeworfen   unb  ift  ein  wenig  p  t)od|  geftiegen. 
©o  ganj  rul)ig,  wie  er  nieint,  oerl)ält  fid)  SSagner  nicfjt ; 
er  hat  fict)  aüejeit  in  ©djriftunb  3iebe  wader  Oerttjeibigr"  unb 
neuefteng  liefert  bie  ©rünbung  ber  „Vahrentber  Vl'ätter" 
Wol)l  fo  gtemltdt)  ben  SeWeig  einer  peinigenben  Unruhe. 

SBagner'g  Dpernprincip  djarafterifirt  Tl.  in  folgenber 
SBetie:  „(Sr  will  aug  bem  mufifalifd)  bramatifd)en  2(u§= 
bruef  bie  (Sprache  ber  Dcatur  ber  menfchtid)en  Seiben» 
fdjafteu  unb  Effecte  machen,  tiefem  burdjaug  richtigen 
9Jiaßftab  ()at  er  §Weg  geopfert".  9Jcan  fanu  biefe' Sar= 
ftetlung  gelten  (äffen,  big  auf  bag  ©ine,  baß  SBagner'g 
SJJaßftab  ein  burctjauS  richtiger  fei;  benn  in  bemfetbeu 
Slngenbüde,  Wo  mir  bie  abführte  SRtdtjtigf eir  biefeg  9Jcaß= 
ftabeg  anerfennen,  muffen  rotr  bie  SJcaßftäbe  aller  anberen 
Cperncomponiften  (SDcoprt  nid)t  aufgenommen)  alä  un= 
richtige  oerroerfen,  unb  bieg  p  tbun  werben  wir  bod) 
Wenigfteng  fo  lange  Vebenfen  tragen,  alg  ber  „Son  Suan" 
itid)t  p  ben  Sobten  gehört. 

(Itroag  feljr  ©c£)öneg  erjä^It  ani  ber  Verf.  oon  ber 
bramatifdjen  SJcufif  im  Stilgemeinen:  „Sramatifclje  äftufif 
ift  an  unb  für  fid)  eine  SIbfurbität,  benn  9Hemanb  fpridjt 
fingenb  ,  aber  fie  liegt  nun  einmal  in  ber  menfd)ttd)en 
Statur".  —  0  Suftbadon!  jegt  ift  er  fcfjon  fo  hoch  ge= 
fttegen,  baß  er  faum  Wteber  jemals  auf  bie  arme  ©rbe 
prüdfef)ren  Wirb.  Sie  bramatifd)e  äRufif  ift  abfurb  unb 
liegt  pgleid)  in  ber  menfdjlicfjen  9tatur.  Sie  ift  abfurb, 
Weil  9ciemanb  fingenb  fpridjt,  alfo  weil  fie  nid)t  in  ber 
menfdjlidjen  Statur  liegt ,  unb  bod)  liegt  fie  in  ber  menfd)= 
liehen  9tatur.  SSenn  id)  nur  eine  Sllmung  baoon  labert 
fönnte,  wag  SJtagnico  bafaet  meint,  wenn  er  fagt,  bie 
bramatifd)e  SJcufif  liegt  in  ber  men]d)lid)en  Statur.  SBoHte 
man  ü6er  ben  ®a|  nadjbenfen,  man  fönnte  ben  ©djWinbel 
friegen!  SWeint  ber  Vf.  bamit  (wag  er  einige  geilen 
fpäter  fagt),  bag  „mufifaltfdje  Srama  fjabe  feine  @jiftenä= 
beredjtigung  in  unferer  Statur"  —  fo  Wirb  ber  Dconfeng 
barum  nidjt  geringer.  Sag  mufifalifdje  ®rama  b^at  ganj 
gewiß  feine  ©ereebtigung ,  obwo£)l  man  nicfjt  fingenb 
füridjt,  ebenfo  gut  wie  bag  oerfificirte  ®rama,  ba  man 
ja  aud)  nidjt  in  Herfen  fpridjt;  biefe  S8ered)tigung  liegt 
in  ber  einfädln  SEjatfadje  beg  33afeing  grabe  fo  gut  wie 
ein  grofd)  berechtigt  ift,  p  fein,  Weil  er  ift;  aHein  wag 
l)at  bag  mit  unferer  SJatur  p  tf)un  ?  Qft  bag  mufifalifdje 
Srama  etwa  ein  Sebürfniß,  wie  bie  Scab^rung,  Wie  ber 
©tfjlaf '? 

9Jad)  SK.'g  Meinung   „mußte  SSagner  mit  allen 
©diablonen  ber  3{offini'fd)en  ft)mmetrifd)en  SJcelobie  brechen".  |  : 
Sagegen  brandjt  man  nur  p  fragen:  Warum  mußte  er?  j  , 
Offenbar  wirb  t)ier  eine  2b)atfad;e  alg  9cotl)Wenbigfeit  £)in=  '  i 


1  geftettt,  bie  leine  9cot^wenbigfeit  ift     SBagner  tljat  bieg, 
unb  er  mußte  eg  tb,un,  weil  er  eben  biefeg  gnbioibuum 
I  ift;  infofern  ift  Ijier  allerbingg  eine  innere  Dcütfjtgung.  3ft 
i  biefe  inbioibuetle  sJcotb,wenbigleit  aber  aud)  eine  allgemeine? 
Sft  eg  eine  9Jotb)wenbigfeit,  bie  fid)  im  ©ebiete  ber  Sunft 
ooßäiel)en  mußte,  fo  baß  man  fagen  tonnte,   wenn  eg 
SSagner  nidjt  getffan  t)ätte ,  fo  £)ätte  eg  ein  Sluberer  ge= 
t§an,  weil  eg  abfolut  gettjan  Werben  mußte?     ®er  Sf. 
fdjeint  in  ber  %l)at  biefer  Meinung  p  fein ,  benn  er  fagt : 
„Sag  ^rineip  ift  burefjaug  richtig  unb  manjann  nidjt 
nmf)in,  bem  großen  Sentfdien  beipftimmen".  f  .Slud)  id) 
i  ftimme  biefem  großen  Sentfctien  bet,-raber  nidjt,  Weil  fein 
^rineip   ridjtig,  fonbern  weil  feine  Sunftfdjöpfungen  be= 
beutenb  finb.    äBagner'g  prineip  t)at  gewiß  ebenfo  feine 
^Berechtigung  wie  bie  SJfetijobe  Stoffini'g  unb  infofern  ift 
bag  SBagner'fdje  ^rineip  aud)  richtig;  eg  ift  bag  $rincip 
feiner  inbibibueHen  Sßetljobe;  rid)tig  aber  in  fo  abfotu= 
tem  ©inne,  wie  eg  ber  Ükrfaffer  nimmt,  b.  i).  in  bem 
©inne  ber  2(ugfd)ließlid)feit  (unb  ber  älugfdiließung  einer 
jeben  anberen  9Jcet£)obe),  ift  SBagner'g  ^rineip  nicf)t;  man 
muß  eben  feine  allgemein  giltige  Sljeorie  baraug  madjen 
wollen.    9cacb,bem  ber  Sßf.  fid)  genügenb  mit  Vergangen» 
Ijeit  unb  ©egenwart  befestigt  tjat,  gibt  er  nng  aud)  feine 
^been  über  bie  gufunft:  ^gngefctjeS  —  fragt  er  —  wirb 
nun   ber  28eg  fein,  ben  bie  jungen  6omponiften  einp= 
fd)lagen  b,aben?  Sd)  antworte:  Serjenige  SSagner'g;  benn 
Sloffini  t)at  alle  @d)ä|e  feineg  mufifalifdjen  3teid)eg  er= 
fd)öpft".    Sag  ift  eine  $ropf)ejei£)ung ,  beren  Erfüllung 
feinegfaßg  fidjer  ftef)t.    9cad)bem  ©lud  über  $iccini  ge= 
fiegt  f)at,  tjätte  man  aud)  meinen  follen,  feine  Söletfiobc 
Werbe  nie  Wieber  berfdjwinben ;  inbeffen  fam  SKojart, 
nafjm  ©lud  in  fiel)  auf,  fegte  ifjn  p  einem  Slemente 
neben  anberen  (dementen  f)erab  unb  bie  äRetfjobe  ©lud'g 
war  befeitigt.    S3ei  SSagner  hängt  nun  ebenfattg  91ßeg 
babon   ab,   Wer  nad)  ifjm  fommt,   ein  ©enie  ober  ein 
©tümper;  aber  felbft  wenn  bie  propheseiftung  unanfed)t= 
bar  Wäre,  bie  33egrünbung  berfelben  ift  fidjer  falfd) ;  benn 
fein  SUenfd)  fann  aHe  @d)ä|e  beg  mufifalifdien  9tetcf)eg 
erfdjopfen,  alfo  aud)  fRoffini  nid)t,  unb  3ioffini'g  9teid) 
ift  nod)  nid)t  bag  ganje  3teid)  ber  SJcufif. 

3um  ©diluffe  mad)t  SRagnico  oon  9toffini  unb 
SBagner  bei  ber  grage,  wer  ber  ©rößere  Oon  t£)nen  fei, 
bie  SBemerfung:  „@te  finb  beibe  groß!"  Unb  bieg  ift 
bag  eigentliche  Dtefultat  be§  ganzen  33ud)eg ,  ein  9tefultat, 
mit  welchem  id)  gern  übereinftimme,  weldjeg  fid)  aber 
auf  etmag  für^eren  SBegen  alg  burch  bte  iöetrad)tungert 
beg  Vf.'g  erreichen  läßt.  —        gbuarb^ulfe.  — 


Coirefponöeu  j  cn. 

«etjjjiß. 

®a§  Earolat^eater  brückte  am  1.  Quli  ju  g^ren  ber 
Sluroefentjeit  Sr.  Wajeftät  be§  ffiömgä  con  Saufen  unb  äur  geier 
ber  @röffnung  ber  21u§ftetlung  beutfeffer  3Sotten=3nbuftrie  brei 
tieine  Singfpiele.  Qu  einer  folgen  geier  ptte  man  aber  rooijl 
bie  SBorfü^vung  einer  großen  Dper  erroartet,  bte  fid)  bod)  mit 
ben  jegt  enroefenben  Dielen  ®ejang§capacitäten  fo  Dortrefflitf) 
geben  ließ.  Statt  beffen  rourben  mir  150  3af)re  sui'ücföet'Vöt  in 
bte   fjeit  beg  3Infangä  unb  Sterbens    ber  Cptr    uns  .«rten 


305 


La  serba  padrona  (Sie  9Jiagb  als  <pernn)  Don  Sßergolefe,  Slutor 
bes  befannten  Stabat  mater.  gür  ben  jpiftorifer  intevepant  unb 
telehrenb,  um  ben  bamaligen  Opernjuftanb  fennen  311  lernen, 
im  SMgemeinen  ober  febr  langroeilig  burd)  bae  fabe  Sujet  ober 
»ielmehr  burct  ben  albernen  alten  Qunggefellen ,  ber  fich  Don 
feiner  Sftagb  fo  in  2lngft  unb  Scfjvecft.i  jub;n  unb  enblidj  jum 
§eiratben  jroingen  läßt,  ©s  ift  eines  jener  3mifd)enftücfe,  „3n» 
termeä^o"  genannt,  bie  man  bamals  als  eine  Slrt  ©ntr.  ctmufif 
ätüijcfjen  ben  Sfcten  ernfter  Sramen  aufführte.  Bon  perjMlicber 
©harafteriftif  ift  baritt  nod)  toenig  ober  gar  nichts  ju  meric;> ; 
eilt  paar  fjü&fdje  meiobifdje  *ßf)iafen  finb  Silks ,  roemit  man  Dor= 
lieb  nehmen  muß.  Um  bie  feljr  gute  Borfül)rung  bes  StücfS 
mußten  fict)  grau  Sßefdjfa^eutner  unb  bie  Dr.  SrücEt  unb 
Bartels  com  Hamburger  Stabttfjeater  Derbietr. 

©tuen  Schritt  roeiter  unb  mir  fommen  311  bem  ^Reformator 
ber  Oper  im  17.  $ai)rf)unbert,  p  Sl)riftopf)  o.  ©lud .  beffen  Sing» 
fpiel  „35er  betrogene  Sabi"  auf  SJtergolefe'e  Stücf  folgte.  3nJar 
etroas  djarafterDotler  gewidmet  ala  bas  rorl)ergef)enbe ,  bietet  es 
ober  bod)  511  roenig  meIobifd)en  ©ehalt  unb  inftrumentales  (£ele* 
rit,  um  als  öieperteirfiüd  fid)  fjaften  $u  fönnen.  Qebod)  als 
hiffonjcfje  Stubie  ift  biefe  eiuaftige  fomifdje  Oper  ebenfall«  Don 
höchft  belet)renbem  Qntereffe  unb  Bon  biefem  ©eficfjtspunfte  be= 
trachtet  muß  mau  aurii  Sireftor  §oftnann  für  beren  treffliche 
Borfüfjrung  Sanf  fagen.  gri.  (SngeUSlngelü,  grl.  SBiebermann 
foroie  bie  jpromaba,  greno  unb  SBeber  brauten  if/re  5ßar= 
tieen  ausgezeichnet  jur  ©eltung.  Qnm  Sdjluß  ttiurbe  nod) 
äRojart'S  ,,Scf)aufpielbireftor"  gegeben,  in  roeldjem  mir  £vrn.  grent) 
(Sd)ifnneber)  abermal?  als  Bortrefflidjen  Äomifer  unb  ©rn.  San» 
bau  (SRojart)  als  borjüglidjen  Iprifcfieu  Senor  fcbägen  mußten, 
grau  sßefdjfa  als  Antonie  Sange  unb  grl.  SBtebermann  als 
fflMbemeijell  Ufjlig  waren  bie  beiben  rioalifirenben  Sängerinnen, 
gans  nach  ber  SBirflicbfeit  conterfeit.  — 

Sine  treppe  Ausführung  rourbe  am  2.  3uli  Scrging'S 
„3Bilbicbü6"  ju  Sb,ei(,  fobaß  mir  fo  recht  bie  Betrüge  tiefet  i 
fomifchen  Oper  fennen  (ernten  unb 'uns  ro.mbern  muffen,  warum 
fie  nid)t  häufiger  auf  bem  Mepertoir  beutjctjer  Bühnen  ftebt. 
Ser  geborene  Äomifer  grenp  als  Scfmlmetfter  Bafulus  mar  bie 
ergöhlicbfte  gio,ur  bes  Stbenbs,  begleichen  fein  ©benbitb  £>r.  Odert 
als  *Jäanfratius.  Sie  Hajfifcb  gebilbete  ©räfin  fjatte  an  grau 
(Sgli  eine  ebenbürtige  fReprajentantin.  Unb  fo  maren  alle  9Men 
mie  immer  Dortreffiich  befegt  unb  mürben  nucb,  Born  eborperjonal 
fomie  Bem  Crcfjeftcr  gut  jeeunbirt.  3itm  Schlug  erfreute  ba« 
Sänjerpaar  grl.  tStelfa  58oor  unb  §r.  Jfjieme  nod)  burd)  einen 
grand  pas  de  hussards  —  5d)  .  .  .  t. 


sBrcfMmt. 

«ierteg  f  d) I efif  df  eS  «Kuftffeft.  Söcifjrettb  fid)  anbere 
beutfcfje  ®auen,  iiamentlid)  bie  rljeinifc^en,  fcfjou  fo  lange  fteljen» 
ber  ißrobinäialmufiffefte  erfreuen,  ba§  fie  beren  Jubiläum 
feiern  Bermodjten,  rourbe  utt«  Scblefiern  biefer  ©enufj  jegt  erft 
Sum  Bierten  Mal  ju  Jfjeil,  unb  roer  meifj,  ob  junt  erften  ilfal, 
wenn  bie«  nicht  im  ©runbe  allein  ba?  ißerbienft  unferee  fo 
überaus  funftliebenben ,  fein=  unb  bedifinniaen  ©rafen  6 od) ber g 
märe,  metdjer  fid)  burd)  Scidjts  abfciji'ecfen  ließ,  unermüflid)  iljr 
enblidjeä  3uft.mbefommen  burcf)jute|ieii,  fobaß  mir  jetst  inSöilig 
bas  oierte  feftlid)  Begeljen  fonnten.  Scbon  früher  rourbe  Bon 
i-iet  berufnerer  Seite  in  gfjrem  St.  entroictelt ,  baß  ee  bei 
foldjen  geften,  menn  fie  roirflid)  er^ieljenb  unb  bilbenb  auf  bag 
atigemeine  s^u&litum  juruetwirfen  fotlen,  niefit  nur  auf  bas  SSie  i 
anfäme,  fonbern  rer  Mem  auch  auf  bas  SSa«,  unb  jtoar  ber  Stvt,  ■ 


baß  ba,  roo  bie  claffijdjen  äffeifterroerfe  ued)  menig  aufgeführt, 
erfte  Jpauptpflicbt,  bie«  grabe  bei  jo!d)eu  feltncn  @etegenf)eiten  nach= 
juhoten,  roo  große  Et;or=  unb  Crtbeftermaffeii  jn  ©ebste  ftehen, 
unb  neben  biefem  Scadjboten  beä  bisher  ißerfäumten,  Borläufig 
Don  Bad)  bis  Schumann,  allmahligeS  Serücfficbtigen  ber  noch 
me.nig  begünftigten  Tutoren  ber  ©egenmart  fomie  ber 
eigenen  Sßrooinä  geboten  erfdjeiue. 

SSenben  mir  uns  ju  ber  3ufammenfte(Iuug  bes  Efiors 
|  unb  bes  Crchefters,  io  wählte  erfterer  nach  bem  Witgticber 
1  S8eräeid)ni§  248  Soprane,  124  Sitte,  89  Jenöre  unb  146 -3 äffe,  in 
Summa  577  SKitroirfenbe.  SBertreten  maren  bie  (SeiangDereine 
oon  ©örliß  (Siugafabemie ,  Dirigent  gleifdjer,  mit  148  WxU 
gliebern,  ber  „©eiangüerein",  Sir.  Älingenberg,  mit  99  unb  ber 
SehrergefangDerein,  ®ir.  ^edreig,  mit  71  3KgL),  Stltroaffer,  Sir. 
Sogt,  mit  16  SRgl.,  Breslau,  Sir.  SAäffer,  mit  32  SÄgL,  grei» 
bürg,  Sir.  Scharff,  mit  13  SJcgt.,  §irfd)ber;j  (Cuartettoereiu,  Sir. 
SSalbner  mit  32  unb  „©efangoerein'',  Sir.  Tormann,  mit 
6  9Jctg(.),  Sanbeshut,  Sir.  gilig,  mit  17  5D2fg(.,  Sauban,  Sir. 
SBöttger,  mit  51  SN  tgl.,  Schmiebebera,  Sir.  leige,  mit  19  unb 
SSalbenburg.  Sir.  Sfcbircb,  mit  29  SRtgl.,  außerbem  ©legau  mit 
10,  Siegnig  mit  23,  Schroeibniß,  mit  7,  iBerlin,  Schönau  unb 
Sucfau  burd)  je  1  3Ritrotrfenben.  —  Sa§  Orchefter  johlte 
52  Violinen,  barunter  bie  Soncertm.  ©ngel  aus  Olbenburg, 
§effe  aus  Berlin,  Qapba  auS  <iöln,  b.  Sönigslöro  aus  Solu, 
Slcufitb.  Slingenberg  unb  q5£)itipp  auS  ©örlig,  20  öiolen, 
18  SStceüe,  bantnter  Sbert  au-?  Köln,  14  Eontrabäffe,  4  giöten, 
4  Cbeen,  4  Klarinetten,  4  gagotte ,  1  Sentrafagott,  4  §öruer, 
3  Srompeten,  ^,mte,  3  ^ojaunen,  Suba,  ,§arfe  (jpummel  aus 
Berlin),  Beieu  unb  gro'e  Srommel  (1451  Vertreten  mareu 
Berlin,  Breslau,  Braunjcbroeic;,  Söln,  Seffau,  Sresben,  ©örlig, 
§annoOer,  §irfd)bevg,  Taliban,  Sömenberg,  Olbenburg,  Stabe, 
28albenburg  unb  3'ttau-  ©rofje  Slnforberungen  maren  bei  ben 
langbauernben  groben  an  bie  Sänger  u;;b  Slcufifer  gefteKt  unb 
il)re  Strafte  in  Bollftem  SRaaße  6eanfprud)t  roorben,  um  ben  Ber» 
fd)iebenett  ,f unftfd)öpfnngen  nach  tedjmfcber  unb  intellechteller 
Seite  gerecht  gu  roerben.  Berounbernsroerth  roar  bie  geroanbte 
gorm,  mit  ber  üffib.  Seppe,  ber  Ijocfi&elie&te  geftbirigent  unferer 
fchlefifchen  gefte,  eS  Berftanb,  biefe  einanber  ungeroohnten  SJfufit» 
förpertf)ei(e  bem  ©an^en  31t  affimiüren  unb  jur  Dollen  @inl>eit 
31!  oerbinben.  Schon  TOonate  lang  Dorljer  hatte  Seppe  in  auf= 
opfernber  SBeife  bie  Derfdjiebeuen  Heineren  Stäbte  bereift  unb  mit 
jebem  ©cfangberein  befonbere  Borühungen  gehalten,  um  bie  ein« 
seinen  fleinen  ©fjorförpier  bann  um  io  leichter  unb  fidjerer  ju 
einem  feften  ©anjen  berfrfimeljen  ju  fönnen.  Unb  biefe  iöi ü £) e 
rcurbe  aud)  Doitreff(id)  beloljnt,  benn  meift  gingen  bie  Ehöre 
einmütbig  äufommen  unb  ^auptfäct)Iicf)  nur  Derfcbiebene  Samen 
bes  äu^erften  linfen  glügelS  Ratten  ben  SBinfen  bes 
Sirigenten  größere  S8illigfeit,  'ilufmerfjamfeit  unb  Sicherheit 
in  5ßrobe  unb  Stufführuug  entgegenbringen  fönnen.  Jcamentlicb 
bie  ©örli|er  Bereine  boten  ihnen  Ijitireidjenben  Slnhalt  gegen 
empfinölid)  fühlbares  3°9ent  unb  Schleppen. 

Ser  erfte  Sag  roar  ganj  allein  Üiubinftein  geroibmet  nnb 
ätnar  feinem  genial  jugenblich  überfdjäumenben  Oratorium  „bas 
Deriorene  farabieS".  @S  ift  hier  nicht  ber  Ort,  auf  ben  iuiie« 
ren  Unterfd)ieb  einzugeben,  ber  imifchen  ben  alten  Oratorien 
unb  biefer  „geiftlicbeu  Oper"  Subinfteins  fierfcfjt.  ^ebenfalls  h'^en 
mir  ein  epoebemachenbes  SSerf  gehört,  baS  in  ber  3eid)nung  ber 
Specialita'ten  unb  Situationen  große  unb  feffelnbe  Sd)önl)eiteu 
anfroeift.  Ser  gereifte  Süuftler  mürbe  heute  nllerbings  DieleS 
anbers  geftalten  als  ber  jugenbttche,  rceld)er  im  Uebetv,efüf)l 


306 


feiner  Kraft  nodj  ben  jpimmel  511  ftüvmen  fnc^t  unb  ^nftnimen» 
ralmaffe  über  gnftrumentalmaffe  ttjürmt.    3n  bor  S3ejd)ränfttng 
erft  geigt  ftd)  ber  SJceifler.  —  Sa  b>i^  3Berf  früljer  Don 
geroürbigt  mürbe,  fo  Bebaif  e?  nur  einiger  SBorte  roärmfter  9In= 
erfennung  ber  StuSfüfirung.    Soroof)!  an  ben  ©l)or  aI3  aud)  an 
bas  Drdjefter  [teilt  9tabinftein  fetjr  fjoQe  Slnfotberungen.  Ser 
impofante  ©bor  rourbe  mit  geringen  Slusnabmen  benfelben  meiftev« 
tjaft  unb  mit  burdjfdilagenbem  ©rfolge  gerecht ,  namentlid;  finb 
Ijeroorjutjeben  bie  Sdjönljeit  ber  Ktangrotrfungen  flare  ®Iieberung 
unb  madjtDoHe  Steigerungen,    ©benfo  rütjmlid)  beljerrjente  baS 
oft  ftarf  bominirenbe  Ordjefter  feine  tjödjft  jdjroierige  Stufgabe. 
9cur  big   ins  ©injelnfte  eingefjenbe  groben   tonnen  ftd)  wirf* 
fam  erroeijen,  wenn  baffelbe  ben  oft  jet)r  böfen  gorberungen  be§ 
©omponiften  unb  ber  jpöfje  ber  Situation  geredjt  roerben  will. 
Seppe  l)at  eS  auf  biefe  Jpöfje  emporjujieljen  »erftanben.  ©s 
iltuftrirte  meifter»  uub  mufterfjaft,  balb  innig,  balb  getoaltig,  jart 
ober  mudjtig,  pricfelnb  ober  moffig,  ritfjig,  ernft  ober  leibenfdjaft* 
lid)  erregt  uub  otrne  Sdjwanfen  in  ltdjiDoIIfter  Klarbeit.  Scamettt» 
lief)  muffen  wir  ben  SMfern  nod)  bejonbere  .'inerfennung  au§= 
fpredjen.    Sie  ae'Btel1  'n  SReinfjett  ber  Intonation  unb  geinffeit 
bes  SBortrogeS  oft  ooüenbet  Sdjöneä  unb  trugen  jum  (Seiingen 
be§  ©anjen  biet  bei.  —  Qnv  Entfaltung  ber  Solofräfte  bietet  bas 
SBert  im  ©anjen  nidjt  ju  Biel  iftaum.    333 tr  finben  bie  Oottes* 
fttmmen  (©ttnj)  nur  in  SRecitatio=  unb  titrier  Striofoform  tptig, 
bie  bret  ©ngel  9tapt)ael  (grl.  SBüerft),  SJitrfmel  unb  ©abriet 
(grl.  Supper»  unb  Knapp) ,  roeldje  in  jroei  Serjetten  auftreten, 
ferner  einen  ©ngel  (grau  SBilt) ,  ber  ben  fjoll  ber  Sämonen  be= 
flogt,  bann  ©Da  (ebenfalls  grau  SBttt)  unb  Stbam  ($iü),  betten 
außer  Wenigen  KecttatiDen  ein  fleineä  Slrtoio  unb  gtoei  Suette. 
iiigeroiefen  finb,  unb  §ule^t  Satan  (§tll) ,  ber  allein  fdjarf  gejeief)» 
net  unb  djarafteriftrt,  überhaupt  am  ©länjenbften  fcebacfjt  tft. 
3Bürbtg  unb  ernft  hatte  ©ung  feine  Partie  aufgefafjt.  3n  fd)öner 
Steigerung  fang  er  ben  Kampfruf,  ferner  Stetten,   ttrie  „Unb 
SJcenfd)  fei  fein  @ejcf)led)t  genannt!",     „©s  roerbe  bie  Sonne!" 
,,©s  werben  bie  Sterne!"  „Srfemttnig  bringt  Sünbe"  unb  ben 
glud)  tn  9Jo.  26.    öerjgeroinnenb  unb  prädjtig  flang  befonber? 
rer  Perföfjnenbe  Schlug  biefer  9fr.    Ser  9tpplau§,  ber  ihm  rourbe, 
fam  Dem  gerjen.  feurig  unb  temperamentüoll  ftanb  if)m  9Keifter= 
fanger  £>itl  mit  feinem  Dollen  fonoren  Organe  als"  Satan  jur 
Seite.    Sogleid)  bie  erfte  grofje  Slrie  mar  eine  9Kufteräeid)nung 
teitfltfcher  23o3heit.    Kühn  unb  berebt ,  maifig  unb  roudjtig  flang 
ber  Stufruf  jur  ©mpörung  in  gefteigertem  Stusbrticf  unb  reid)  ba= 
burd)  an  erfd)ütternben  9Jf  omenten.    ©benjo  waren  in  ber  Partie 
bes  ätbam  bie  Slusbrüde  ber  sBerrounberung  in  „Söer  btnid)?", 
be§  ®anfe§  in  „0  gnabenreidjer  Sdjöpfer!",  ber  ®emut§  in 
„gübre  bu  un§  jum  SSerftänbnifj",  ber  Klage  unb  ber  Srauer  im 
Sd)(ufMa|e  2tu«ft;al)lungen    einer   rddjen  ©efü^Ietrelt.  grau 
SStlt  geigte  als  (ängel  rote  als  ©oa,  bog  fie  neben  t)od)  trama» 
tiidjen  unb  leicenfdjafttid)  betregten  ©b.aratteren  aud)  einfad)  fin« 
ntgen  geredjt  roerben  lann.    ®ie  tlage  bes  @ngel§,  ber  3ubel 
unb  bie  Sitte  ber  ©Da  toaren  ftt)lDoll  unb  unmittelbar  padenb. 
Sie  Sieiftnngen  ber  Samen  SBüerft,  fiuBpeiS  unb  Knapp  trtrtten 
burd)  beciamatortfdje  jugenbltdje  fyrifctfe ,  SSobllaut  unb  Sd)ön6,eit 
be?  Mangeä ,  Sorgfalt,  ^ntiigfeit  unb  SBerftänbnifj  bes  StuäbrudS 
erroärmenb  unb  erfrifd)enb  jugleid).     §t.  Drg.  gieijdjer  trug 
burd)  collftänbige  Slegiftrtrung  jur  gebung  ber  oft  fdjroierigen 
DtecitatiDe  Diel  bei.    Stilen  SUfitroirfenben  Iof)nten  für  itjre  §in= 
gebuttg  an  baf  fdjwierige  SBert  bie  Qut;'oxev  burd)  langant)alten» 
ben    Stpplaus.    Sanfbare     23ewtmberung   aber    rourbe    jprtt.  ' 
9J(b.  Seppe  gesollt.  @r  %at  fid)  burd;  bie  forgfame  Sjorbereitung 


unb  Sjerfdjmeläung  fo  »erid)kbener  S£)or=  unb  ^nftritmental» 
maffen  unb  bed)  beren  fidjere  33e^erid)itn.i  unb  güfjritng  Don 
Steuern  als  äd)ter  geftöitigent  boettmentirt.  Unb  ebenio  b.nf 
©taf  Jpfd)berg  mit  frettbtgfter  ®enugtf)ititttg  auf  feine  f)od)ftn= 
nige  Sd)öpfitttg  bliden.  — 

(Sdiluf,  folut.i 

S2til)C(f. 

Stm  11.  unb  12.  3unt  feierten  mir  Ijier  ein  fdjönes  9Jfufif  = 
feft,  beffen  Seranftalter  mit  Doller  ©enitgtt)unng  auf  ba?  ®e= 
leiftete  ättrüdbliden  bürfen.  Saj  S3t'f9ratnm  be«  erften  Iage§ 
lautete:  Oubertttre  ut  „©urnantlje",  Slrie  aus  öänbel's  „Semele" 
(Rrl.  ?vibeg  Kettet),  Sfiopin's  SismoH,  Scocturne  Sd)umann'g 
„Sraumeäroirten"  unb  Stibumblatt  Don  SSungert  (f^rl.  Qeanne 
33eder),  Cceanatie  au§  „Cberon"  (grau  ä>Jtilter=;Ronneburger), 
S3eetI)oDen's  Sripelconcert  (3ean  S3eder  mit  Xodjtet  unb  Sol)n), 
SSiolincencert  Den  ©eritsljeim  (3eatt  S3eder),  nngar.  gantafte 
Don  ©rü^martier  (§ugo  S3eder)  unb  ältenbelsfoljn«  „SBalpufgi§= 
nad)t"  mit  grt.  Keller,  Jener,  d.  b.  Sieben  unb  gungar.  Sion 
ouägejetrbneter  SBirtung  erroie»  fich,  bae  S3eetl)ooenfd)e  ©oucert, 
roeldjes  Don  S3eder  mit  feinen  t)od)begabteu  Kinbern  in  einer 
feiten  gehörten  geinbett  unb  ©inb^eit  bes  3itfimmengef)ens  wieber» 
gegeben  rourbe.  ©ernstjeitn's  neues  S3telinconcert,  Don  S3erfer 
ausgejettt)itet  intetpretirt,  bavf  als  eine  wejentlidje  S3ereid)erung 
ber  Sjiolinltteratur  gelten  unb  wirb  fiel)  fdmeH  überall  S3al)n 
bredjen.  Sinnige  @infad)[)eit  ber  ©ebanfen,  Sebenbigfeit  ber 
SBedjfelroirfung  jroifdjen  Solo  uub  Crdjefter,  Klarheit  unb  fd)öne 
Klangroirtung  ber  ^nftrumentatton  jeidjnen  bas  SBert  au*.  6ugo 
S3ec!er  letftet  Söorjüglidjes  auf  bem  Sßiclcnceü,  nidjt  minber  Sreff« 
lidjes  feine  talentnotle  Srtiroefter  auf  bem  ißtanofette.  Soroob,! 
am  erften  Jage  in  ber  „SBalpurgtsnadjt"  roie  am  ^weiten  geft» 
tage  in  9Ji.  S3rud)'s  „©lede"  gaben  bie  ©liörmaffen  unb  bas 
Drcfjefter  groben  aufjerorbentlidjer  Seiftungsfä^igfeit.  Sammt= 
Itdje  Siorträge  ber  Seliften  erhielten  reidjen  S3etfaH.  9Kb.  Stiebe's 
33erbienfte  um  bas  fjuftanbefommen  bes  fdjönen  %t]US  mürben 
burd)  begeifterte  Slcclamationen,  Crd)cftertujd)  :c.  geeifrt.  —  — s. 


iil  e  t  H  t  3  1 1  i  ii  u  a,. 

(JagBsgEgrjjirljtB. 

Slurfitönntflen. 

Stltenburg.  Stm  29.  d.  9JJ.  geiftl.  ©oucert  ber  Sing» 
atabemie  ttiit  ber  Sängerin  grt.  Jiübiger  aus  Sjerlin  unb  Crgeto. 
3af)n  aus  SJeipjig:  Siottt'«  8ftm.  Crueiflxus ,  $affacag(ia  Den 
grescobalbi,  Suite  Don  9Jfuffat,  Slrie  aus  Ü.idj's  Stburmeffe, 
^aleftriua'ä  Improperia ,  Siadj's  (Smoüfantafte ,  Duo  Seraphim 
Don  fßaleftrtna,  ©liasarie  unb  Surante's  8ftm.  Misericordiaa 
domini.  — 

S3oben>S8aben.  Stm  30.  Quni  wol)ltt)ät.  ©oncert  Don 
SBeifit)eimer  mit  grau  SBeigbeimer  unb  gtl.  ©oibftider  aus 
©arlsrutje.  Sämmtlidje  Sompofitionen  Don  SBeifatjeimer:  et)tnpb)onie 
„Sin  9Kojart",  5  geiftlidje  Senette  für  Singftimme,  gtöte,  Cbce, 
Klarinette,  ©laDier  unb  itaftner'«  gl  a  m  m  e  n  or  g  e  1,  Qnftranten» 
talfa|  für  Streidjinftrm.,  „Seutfrbe  SJfinnefänger"  („Qm  grübling", 
„Ser  gälte",  „Ser  Stnger"  unb  Herba  lori  fa) ,  „Sie  i.!öwen» 
braut"  für  Sopran  unb  Cid),  fonne  Cuoeiture  jurCper:  „SMeifter 
SKarttn  unb  feine  ©efellen".  -  Stm  2.  9Jfatinee  bei  Surord)efter^ 
mit  ber  ißianiftin  grl.  i<e(la  breite  S3eringer  auS  9few=S)ort 
unb  SJioIino.  Cito  §ob,Ifelb  au«  Sarmftabt:  gnbelouoerture  Don 
üRaff ,  Spotjr'l    9.    Sjiolinconcert ,  S3eett|oDen'ä  ©mollconcert, 


307 


3  Stüde  für  Streirbinfrrum. :  Serenabc  Bon  ,£>ar)bn,  Siebeslieb  au« 
®^afefpeare'§  „Sturm"  Bon  Säubert  unb  Snlübentang  aus 
Damnation  de  Paust  ron  93erItog,  Eljaconne  son  93ad),  Ehopin'« 
E«burpolenaife,  foroie  Steitermarjch  für  Crchefter  üon  Situbert= 
Mi XI.  —  81  m  9.  unter  SBei&hetmer  mit  »ofoperni.  geffler  an? 
Eeburg  unb  £ofpiattift  SRübner :  grnng"  iMgt's  Oratorium 
„Ehr  iftus".  — 

E  J)  e  m  it  i  g  2Xm  30.  3uni  in  ber  $aulifir*e  unter  K). 
Schweiber  mit  grau  gifcber  au*  Zittau ,  S5toI.  Wartung,  93lcfl. 
SSlättermann  unb  Organift  jpeproovtl) :  *J5falm  23  für  SJcännercbor 
»on  23.  Klein ,  „92un  beut  bie  glur"  aus  ber  „Schöpfung", 
äjlcellabagio  Bon  SKogart,  „©näbig  unb  barruhergig"  8ftm.  Bon 
St.  E.  ©retl,  Ave  Maria  Bon  Hauptmann,  „Sei  ftifi"  Bon  Sftaff , 
Sd)umaun's  9lbenblieb  für  Sjioline,  STcorgengebet  unb  9?ad)tlieb 
Bon  SJcenbelsfof)"-  — 

3)  ü  f  f  e  l  b  o  r  f.  Sm  13.  3unt  burch  ben  SUjeinifchen  Sänger= 
Berein  unter  ©ruters  aus  Erefelb  unb  edjaufeil  mit  grl.  Sd)an= 
feil,  Jener.  Stumpf  aus"  Eöln,  Soff.  Earl  Dfatjer  au«  Eaffel  unb 
(Sigenberg  jus  Hifytft  foroie  Crgan.  S.  be  Sange:  geffouüerture 
Bon  lauid),  Ef)orlieber  ron  ©abe  unb  SRieg,  SenefcbaKarie  au§ 
„Sodann  von  s#aris",  Qofuaarie,  altnieberl.  93oItslieber  Bon 
Kremier,  OTenbelsfobn's  2tbitrorge!fonate  unb  23rud)'«  ,,gritbjof".  — 

§  a  1 1  e.  21m  28.  Quni  burd)  bie  Sing=21fabemie  mit  grl. 
Cbrid)  au«  Seidig,  Sonor.  93ürger  au«  ©ottja  unb  23aff.  §aafe 
au>>  93erlin  §änbel's"  „Sllejcmberfeft".  — 

Qena.  2lm  8.  burd)  bie  Singafabemie  in  ber  Uniüerfität«= 
firdje  mit  grl.  23rcibenfteiu,  gr<.  fyibeä  Kelter,  SCen.  Otto  aus  §atle, 
Saufdj  aus  Sonbei  «hänfen  unb  SStcI.  Kömpel:  Sanctus  unb 
Benedictus  au«  einer  neuen  Missa  pro  Organo  für  Orgel  allein, 
Cantantibus  organis  SlntiBfjonie  gum  Säcilienfeft  für  9Jteggo  = 
fopvan,  Ebor  unb  Dvdjeftcr  (gu  ber  im  Sßai  in  Crom  ftattgef). 
^aläfhmafeier  compontrt),  Ave  maria  iomie  2  Elegien  f  ä  m  m  1 1  i  d) 
Bon  grang  Sijgt;  5ßfalm  86  für  Stit  DonSliartini  unb  3?eifini's 
Stabat  mater.  — 

Seipgtg.  2lm  3.  in  ber  £ljoma$firdje :  Sßrä'Iubium  Bon 
93acf),  Deus  oanticus  5ftm.  oen  Drlanbo  bi  Saffo,  Seccata  Ben 
3.  ©.  SKalttjer  unb  „^auchget  bem  £>errn"  SJioretre  für  ®oppel= 
d)or  unb  Soli  i>cn  C«car  Sermann  —  foroie  am  4.:  Ehor  au« 
Sftenbelsfohn'«  Sßjatm  42.  — 

Hemberg.  2lm  26.  guni  root)lt£)ät.  «ßrüfung«concert  Bon 
äftaref's  SKufitjcbuie :  Seonorenouserture,  Ehopin's  'Stburfiolonaife 
(gaburoroier),  Sijgt's  sHb,apfobie  Oßütfdjert) ,  Ehopin's  ©motl= 
ballabe  (s15ob(etBsfi)  TOenbelsfohn'«  ©mollconcert  (grl.  gabianefa), 
SSalger  ven  Sftaref  (grl,  Egerneda),  23arcarolle  Bon  süiaref  unb 
Snipromptu  Bon  Ef)opin  (gil.  §infelntfi),  Eijopin'g  Sburpolonaije 
mit  SStced  (f?rl.  SUapura),  SBeber'§  Ecncertftücl  Ort.  THijal- 
C(5ero§(a),  Jl)alberg'§  gantafie  über  Sweet  Home  (grl  SriegSeifen), 
SaranteÜJ  Bon  üifjt  'gr(.  3.  SReibe),  SJocturno«  Bon  Eljopin 
(gvl.  Spalte),  SKennett  Bt.n  Sdjubert,  Valse  melaneholique  Bon 
SKaref  (iyrl.  Sfalfoäfa),  3Jfaäurtas  Ben  Et)ppin  fftrl.  Eqbulgf.), 
SS,optn'g  EmoHconcert  1.  Stjeii  (Sri.  Silberftein)  2.  unb  3.  Sfjeil 
(Jrl.  Stiegliti),  S^iolinfonate  öon  S8eetf)0»en  (Souillet),  Seet^oöen'g 
Sonate  Cp."  53.  (grl.  Stroh,),  poinijdje  Sbapfobie  (grt.  SJiia- 
Consta),  gantafte  Bon  £f)alberg  (gvi.  Stourbja),  „Erllönig" 
(gvl.  äßiercinsfa),  Siiüt'ä  2.  9tfjapiobie  (grl.  Strafsönsfa),  üijjt'8 
Carneval  de  Pest  (grl.  Sateiner),  Eljopin's'  SIsburballabe,  (grl. 
Ss Clinda),  Sifsf«  ungar.  gantafte  (grt.  SöoKaf),  Sd)erjL'  Bon 
SKaref  (grl.  SKarefdj),  12.  Sbapiobie  (grl.  ^anifeerosfa), 

jvantafie  Ben  E^opin  (gd.  S^ibcwfa),  iRubinftein'S  SJmoUconeert 
(grl.  Fintel),  Efiopin'g  gmollconcert  (grl.  k.  Sleid)),  ^olonaife 
Bon  Wnref,  Dause  macabre  Bon  ■Saint=Saeu^=Stfjt  (grl.  Souo» 
pacta)  unb  ©motlconcert  üon  -gaintsSaens  (grl.  ikdjner).  — 

28  ei  mar.  2lm  27.  Quni  in  bei  Stabttircfje  um  er  SOlüUer- 
§artung  mit  grl.  §elene  Cbeibed,  gr.  SJierian,  Senor.  ifjiene 
Söaff.  3ed)  /  s-^101-  gnebberg  au«  Cbeffa  imb  Crg.  edjuläe  : 
Etierubtni's  Requiem  unb  Stfjt'3  ungar.  Stiönungsmeffe.  — 


*— *  3{id)arb  SBagner  arbeitet  mäbrenb  feine«  je|igen 
Slafenttjalte«  in  Jceapel  fleißig  an  ber  gnftvmuetitirung  bes 
„^arfifal"  imb  [;offt  bamit  Enbe  biejeä  3af)ie«  fertig  jü  fein. 
SJädjften  Sommer  foH  junärfjft  eine  21uffüt)rung  ftajfifdjer  Stjm« 
Päonien  in  SB  a  n  r  e  u  1 1; .  ftattfinben.  — 


*— *  93  ületu  hielt  fidj  Bor  turpem  einige  5Bod)en  511m  93e;itd) 
bei  granj  Sifjt  in  Jßeimar  auf  unb  ift  üon  ba  roieber  na* 
§  anno ser  jurüetpefe^rt.  — 

*— *  gvl.  SBionco  33iand)i  gaftirt  brei  3Kat  an  ber 
ffirotl'idjen  Oper  in  53 erlin  oom  15.  bis  16.  Quli,  in  „9Jad)t= 
iBanblerin",  „Segiment«tod)ter"  unb  „Sucia"  gegen  eine  ©age 
üon  5000  SKart.  — 

*- -*  Slnna  95c  e  i)  1  i  g  Ijat  fid)  mit  einem  reidjen  Kaufmann 
tn  Stntroerpen  Berlobt  unb  giebt  iljre  tünftlerifdje  Sbätigteit  auf.  — 

*— *  Sßianift  £>.  53onatni^  Beranftaltete  in  üonbon  brei 
glän^enb  «erlaufene  Beethoven  recitals  fämmtlidjer  Sonaten. 
®ie  bort.  SRnfifbläiter  finb  Boll  entfjufiaftifdjen  Sobe«.  So  fagt 
g.  S3.  bie  SRufifjtg.  The  Era:  „53ei  33onarot|  ift  nidjtä  »on 
einem  Etiarlatan  ober  ber  mobernen  geuertBertfantafie=Sd)uIe. 
Sßa«  mir  an  feinem  Spiel  berounbern,  ift  bie  gabjgfeit,  bie 
poetifdjen  Seiten  Bon  SBeet^oöen'«  SKufit  jur  ©eltung  ju  bringen, 
fobafj  ber  ipörertfjre  Schönheiten  empftnbet,  ebenfo  il)re  Originalität 
unb  9Jcad)t.  ®ie  getragenen  Säge  Hingen  bei  93.  berounberung«= 
luürbig  roie  roirflicfier  ©efang  2c."  ®a«  bort.  TOnfifblatt  Music 
lobt  fein  Süiel  ebenfatts  iet)v,  finbet  jebod)  jeltfam  genug,  bag 
foltfje  93ortiäge  bod)  gar  ju  harte  Jlnfprüdje  an  bie  Spannung 
uitbälufmetiiamfett  be§  ^ublitums  fteßen.  —  sJcad)ften  äBinter 
mirb  93onaroig  in  üonbon  6  „fjiftorifcfie  2Ibenbe"  oeranftalten, 
an  benen  er  Eompofitionen  ron  ntdjt  weniger  als  180  oerfdjiebenen 
Eompomften  fpielt.  — 

*— *  SBlcello.  Sigmunb  93ürger  au§  SSRiindjeu  fpielte  in 
1'  0  n  b  0  n  in  3?id)ter's  fünftem  Eoncert  93oltmann'«  unb  in  ber 
SlIbert=§aH  aKoIi'|ue'§  Eoncert  mit  üielem  Erfolg.  Eine  für? 
Borbet-  Bon  93.  in  ißari«  gegebene  unb  fefjr  ftart  be'fudjte  SJcatinee 
im  9S(et)el'}cf)en  Saale  fanb  bei  ißublifum  unb  treffe  gleich  großen 
Stntlang.  — 

*— *  ^erbort  SJSareing  au«  93irmingham,  früher  Schüler 
beä  Seipjiger  EonierBatorium«,  hat  al«  ginjiger  Bon  fämmtlichen 
Sanbibaten  au«  SBirmingham  nach  ben  neuent^ejegen  bas  üel)rer= 
Sramen  an  ber  Unioerfität  Eambribge  mit  ©lang  Beftanben.  — 

*— *  9Jcatl)is  SuffB,  in  tyaviä  befannt  buich  bioerfe  mufi- 
f olifc£)=tr)eorettfcr)e  Arbeiten,  hat  mit  einer  neuen  Sdjrift  ben  Prix 
Bordin  üon  3000  grcs\  erroorben.  — 

*— *  9Jiufitbir.  §  artmann  in  Weißen,  burch  feine  ©om= 
Qufführungeu  in  ber  fäd)fifd)en  TOufitroelt  betauut,  feierte  am 
7.  Qunt  fein  40jähr.  ®ienftjubiläum.  — 

*— *  ®er  $crgog  Bon  2tnt)alt  Berlief)  bem  öofcnpeflm. 
Älugharbt  in  Sceuffrelig  ben  SBerbienftorben  3(lbred)t  bes 
93ären.  Seine  Oper  „^mein"  ift  üon  ber  Sirection  bes  i.'e!pgiger 
Stabttheaterä  gur  Aufführung  angenommen.  — 

*— *  Eomponift  Slnton  SBallerftetn  ans  Bresben  hält  fid) 
augenblidlich  gur  Eur  in  SBilbbab  auf.  — 

*— *  3n  Schaerbcd  bei  93rüffet  ftarb  am  12.  ^uui  Eb. 
8ul.  $uberti,  Sontünftler,  62  3al)ie  alt  —  in  ®ent  am  16. 
Suni  9ßh-  8eiltt  i  0  e  r  b  e  e,  Sehrer  am  Ecnferüaiorium  76  3ahre  — 
in  Spaa  am  14.  ^uni  Elaoierleljrer  £enri  3ehin  68  Qahre 
alt  —  in  SJJarig  am  8.  3uni  Eomp.  unb  Elaüierlehrer  älbrien 
Eobine  67  ^aljre  alt  —  in  Ehicago  Crganift  unb  Eomp. 
21b.  93 a um  b ad)  —  in  *ßari«  am  12.  ^uni  Sßianift  unb  Eomp. 
Stufttn  «Polmer  unb  am  13.  Quni  SJIfE.  Sllej.  Jilmant  72 
Sal)re  alt  —  in  Trüffel  am  26.  SJiclinö.  Seon  ©oubineau 
67  Qahre  alt  —  unb  in  «Koilonb  Eontvabafjlehrer  2Int. 
SJcugitone  65  Sahre  alt.  — 


gleite  unb  nettcittftitbttic  §j>mt. 

©lud'«  „Orpheus"  ging  am  Seigig  er  Stafttfjeater  nad) 
ungefähr  20jä_hriger  $Jitfe  am  4.  unb  5.  in  au3gejeid)neter  Sceni» 
rung  unb  83efegung  in  Scene.  — 

8"  93  erlin  fd)lofj  ba§  Opernhaus  feine  Saifon  am  22. 
3uni  mit  „Stöbert"  ab.  ®ie  236  Sßorftellungen  be«  legten  Opern» 
fahret  brachten  47  ältere  unb  brei  neue  Sßerte  nämlid)  „Königin 
Bon  Saba",  „^Rattenfänger"  unb  ,Earmen",  Bon  roeldien  ba« 
erfte  16  SKal,  ba«  groeite  9  9Jial  unb  bas  britte  12  9Jcal  anfge» 
führt  rourbe.  SSagner  mar  au  36  Slbenben  auf  bem  Stepertoir, 
yji'ogart  an  halb  fo  Bielen ,  TOenerbeers  „Hugenotten"  mürben 
8  9Jcal  gegeben,  93iget'«  „Earmen",  ,,'Xannhäujer"  unb  „Soben* 
grin"  12  9Jcal  foroie  „gibelio"  9  Wal  — 


308 


IJJmmfdjtes. 

*— *  Julius  931ütbner  erhielt  auf  ber  SBeltnusftelfung  in 
Sluftralien  jsu  feinen  zwei  erfreu  greifen  aus  S  t)  ö  n  e  t)  cjtra 
ein  Eljrenbipiem ,  roefdjeS  lautet:  „für  Kotten,  eblen  ,  benibar 
fcbönftenJon,  ©üte,  ausgezeichnete  Slrbeit  unb  böchfte  Solibität."  — 

*— *  3n  $io  in  bürg,  rooJsDjepb  §at)bn  1737  bis  1740  bie 
SSolfsjcfjule  befugte  unb  ben  erften  lliufifunterric£)t  empfing,  rouibe 
fiirjlicb,  eine  Bon  ber  |>ainburger  „Siebertafel"  geftiftete  S?otiD= 
tafei  an  bem  Don  §unbn  befugten  33olfsfd)ulgebäube  in  ©egen» 
ttinit  jn£)Iieicfier  ©ejangoereine  aus  SBien  unb  bei  Umgebung 
ipainburg«  enthüllt.  — 

*— *  Sas  Handel  Festival  inScnb  o  n  unter  Sliictjef  Softo 
beaannmitibem  „3)iefftae"burdj  bis  Samen Slbelina  5J3atti,  Setnrnens» 
Sijerrtngron,  Csgoob,  Suter  unb  Jribefli  fonrie  bie  S5ernon= 
SRigbt),  Slorjb  unb  ganbiet).  — 

*— *  %n  Königsberg  führte  bie  Singafabemie  unter 
33_ernecfer  ein  neues"  Erjorwerf  Bon  SBiüem  be^aanauf, 
beffen  Sejt  oon  Sahn  ber  norbijcben  Sage  entnommen  ift.  — 

*— *  SJi  ü  ij  I  £)  a  u  f  e  n  i  St).  befdjlofs  ber  SJcufif oerein 
bie  Saijon  mit  einer  Sluffütjrung  Bon  §änbel's  „Samfon"  unter 
Sdireiber's  Seitung.  „Sie  mit  großer  Sorgfalt  ftubirten  ©tjöre 
roaren  Bon  pacfenber  ober  ergreifenber  SBirfung ;  ebenfo  rourben 
bie  Soli  ju  fdjönfter  Oeltung  gebracht  burcf)  g-.au  jp.,  eine  oor= 
treffliebe  Silletfantin ,  grl.  '  SSoggfföDer  aus  Seipzig  ,  Sener. 
E.  Schmitt  aus  Gaffel  unb  23aff'.  ©99«s  Born  Sonbershäufer 
$oftbeater."  — 

*— *  33  ü  1  o  m  t)at  ber  O  r  cfa  e  ft  e  r  i  et)  u  I  e  t  n  SB  e  i  m  a  r 
roäfjrenb  feines  jefeigen  S3eiitdies  bei  Dr.  Sifzt  in  Slttbetracht 
ber  felteuen  Seiftimgen  bieje«  Kunftinftitutes  eine  Gcfjrengabe  Bon 
S  i  e  b  e  n  t)  u  n  b  e  r  t  Kart  überroiefen.  —  Se<*gleicf)en  machte 
üor  einiger  3eit  §oforganift  81.  SB.  ©  o  1 1  f  cb  a  I  g  biefer  Stttftait 
ein  ©efetjent  Don  to  e  r  t  b  B  o  11  e  n  9JE  u  f  i  f  a  ft  e  n  (barunter 
bie  Prachtausgaben  ber  33  e  e  1 1)  o  D  e  n  'fetjen  ,  o  z  a  r  t ' jcfjen, 
£  a  t)  b  n  'fcfjen  Snmpbonien  ic )  im  SBertbe  Don  f  ü  n  f  1)  11  n  b  e  r  t 
SR  ort.  — 

*— *  Ser  SBiener  äRännergefangBerein  Beranftaltete  bei 
feiner  Slmnefeufieit  in  33  r  ii  f  f  e  1  ein  Eoncert  für  bie  2trnten, 
welches  11,000  Francs  einbrachte.  — 


jutffwljntttgett  neuer  iwb  Bewerftensttiet^ej;  äftem 
perße. 

93erIio,?,  £>.    CuBerture  zu  „Sear".    Sonberäbaufen,  am  4.  unter 

Erbmnnnsbörfer.  — 
SSortniansft),  S.    Suff.  SSefperchor.    SBoims.  am  6.  ^uni  geiftl. 

Eoncert.  — 

33ruch,  W.    gmolIfhmBhonie.    Sonbersbaufen ,  am  30.  äRai  im 

britten  Sohconcert. 
33rütt,  3.    Sburferenabe  für  Crd).    S3üben=33abcn,am  10.  $uni 
Eorneliu«,       Cuberture  zum  „Barbier  oon  33agbab".  Sonbers= 

hauten,  am  4.  unter  Srbmann§börfer.  — 
Saoib,  g.    SmollDiolincomert.    Sonbersbaufen,  am  20.  3uni 

unter  Erbmannsböifer.  — 
Seppe,  S.    Spiiipbonie.  ©örlife,  am  15.  Quni  auf  bem  SRufiffeft.  — 
Sietricf),  91.   ipornromanze.  Scnbersbaufen,  am  6.  Quui  im  eierten 

Sohconcert.  — 

§amertf,  Vi.    Sritte  norb.  Suite.    Sonbershaufcn ,  am  13.  Quni 

unter  ©rbmannsböifer.  — 
Ritter,  g.    CuBerture  „©in  Sraum  in  ber  gfrriftnad)t".  S3aben= 

33aben,  am  i8.  3unt  burch  bas  Surorctjefter.  — 
§oiten,  3.  B.  „Jpocijfomnifrabenb".  Srnbershaujen,  am  13.  ^uni 

unter  Srbmanusbörfer.  — 
ftien^l,  SB.    gmotltiio,  Sjiolm=  unb  SlaBierftücfe  foroie  Sieber. 

iPiünchen,  am  24.  ^uni  Matinee  oon  ffien^l.  — 
Slugharbt,  21.    5)burj»mp£)onte.    SonberShaufen ,  am  6.  Quni 

im  B'erten  Sohconcert.  — 
Salo,  S.    Sihapfobie  für  Crd).    S3aben--33aben,  am  25.  Quni  burch 

bas  Surord)efter.  — 
Sii^t,  g.    Soiree  de  Vienne.    (Sbenbafelbft  am  10.  3uni.  — 
  .ftrönungsmeffe.    Sßeimar  ,    am    27.    Quni  unter 

sJJcüHer=6artung.  — 


Sifät,   g.    £ante=Shmphonie.    Sonber^haufen,    am  4.  unter 

ErbmannSbörfer.  — 
  Cratoiium   „©hnftus".    2?aben«i*aben  unter  SBeifi» 

heimer.  — 

SOcarfuI,  g.  SB.    „Ser  rafenbe  Sljaf.   Zfjotn,  am  3.  3uni  unter 
2?rof.  ^irjci).  — 

aÄuffat,  £f).    Suite  für  Orgel.  Seipäi^,  am  27.  ^uni  burch  Drgelo 
©.  3<ibn.  — 

Cberthür,  Eh-    Santate  The  Pilg-riin  Queen.   Sonbou,  am  1. 

©oncert  oon  Dberthür.  — 
Dfaff,  3.    CuBerture  ,,©in'  fefte  S3urg".    SonberShaufen ,  am 

30.  SKai  im  britten  Sohconcert.  — 
SReinecfe,  E.    CuBerture  ^u  „Same  ffobolb".  SonberShaujen 

am  20.  ^itui  unter  (Srbmannsöörfer.  —  ' 
Kubinftein,  2f    „Son  Quijote"  für  Dreh.    SonberShaufen,  am 

6.  3uni  im  oierten  Sohconcert.  — 
  -    „Sag   Berlorene  sJJarabieS".     ©ö'rliö,  am  13  ^nnt 

auf  bem  fdilef.  «Bhififfeft.  —  0 
Saint^Saen«,  E.    La  jeunesse  d'Hercule.    S3aben=S3ab:'n,  am 

18.  3uni  btnch  baS  Eurorchefter.  — 
Sanber,  g.    autte  für  3treid)orch.    München,  am  10.  3uni  burch 

bie  tgl.  IKufifjchule.  — 
Sdiut^Scbtnertn,  E.    Ouvertüre  triomphale.    Seipsiq     am  25 
^3uui  burd)  SBalther.  —  a 
Schüfe,        „Saul,  tBa§  Berfclgft  bu  mich?"  Biewehnftm.  Seipsia, 

am  27.  g-uni  burch  ben  iRiebel'fcften  Sierem.  — 
1  Soenbfen,  3.   «icltnconcert.    €cnber§haufen,  am  30.  DJcai  im 
j      britten  Sohconcert.  — 
SBeifsheimer,  28.    St)mphonie  „Sin  Wo^art".   33aben=33aben,  am 

30.  ^yttni  Wohlthät.  (4once-t.  — 
Sopff,  §rm.    ,,©te,iie  auf  Qion"  mit  Crd).  unb  Crgel.  ©örtife, 

auf  bem  fchlef.  SKufüfeft.  — 

—   2cinblid)e  3b»Hen.    Sonbon,  burdj  a3onaroiö.  — 

 —   tH'ühl'ngsbhmne.  ©üffrotD,  burd)  ben  ©efangoerein.— 

 Sinjug  in  Qerufalem  ans  ber  Cper  „SJcaccabäuS". 

Seipjig,  bur*  SBalther.  — 

gfrembettfide. 

Eompon.  S3arnefon-  aus  Kopenhagen,  §an3  b.  SBoljogen 
aus  33a»reuth,  ivrau  Watema,  Kammerfängerin  au§  SBien,  fir. 
unb  grau  Sjogl,  Sammerfänger  au§  SRüncben,  grau  fiofopernf 
SDcehfenhepm  aus  Wündien,  ^rau  Dr.  $efchfa=Seutner  auS  §am= 
bürg,  grl.  Hamann  aus  Dlürnberg,  CrgelB.  Earl  ©rotfte  auS 
Spanbau,  Dr.  SangbanS  auä  S3erltn,  grau  SiBmann=@utsfchbach 
aus  Hamburg  ,  Senoriit  SBolff  aus  Hamburg,  Kammering.  3oj. 
Käufer  aus  Sailsruhe,  öofepcrnfng.  gerb.  Säger  au§  SBien, 
33ernbfen,  Jonfünftier  ans  Hamburg,  §errmann,  Eoncertm.  aus 
lietersbura^KammerB  Sasta  aus  Schwerin,  9Kb.  SReiter  au« 
Stberb.en,  setteforn,  Cpernj.  aus  Hamburg,  Sigmann,  Cpernt. 
aus  S3remen,  Speigter,  ßpernf.  aus  Earlsrube ,  SBeber,  Opernf. 
au«  Sdiroerin,  Cctert,  gräßle  unb  Sorneroa§  Cpernf.  au§  Ham- 
burg, Ella  Stolzenfels,  Sortünftlerin  au«  SBeimar,  JJcufithänbler 
gürftner  au§  33erliu,  Earl  9Jcat)er  Opernf.  aus  Eaffel,  äRäber 
Äammerm.  aus  SKosiau  ,  Kraubia  fflcufifl.  aus  *ßetersberg,' 
S3tum  o.^prth,  Sonfuff Ir.  aus  9tom, SR b.  Xrautermann  aus  SBenigrobe 
i-iofptan.  Earl  Schulz  Schwerin  aus  Stettin  ,  SBeichhoIb,  Soutünftler 
au«  Sorgau,  ©ö|,  |>ofopernf.  aus  Sresben,  §romaba,  §ofopernf. 
auS  Stuttgart  unb  3Rb.  gehnenberger  au«  Stargarb.  -- 

33ripfii)pc0rpf  ^ertpooni's  unö  Scfjumann's 

mit  gpfm.  ^.  piebeßetn  oon  gf.  ^.  Lanfert. 

(ö'ortjejung.) 

3?ach  ber  italienifchen  Steife  verblieb  Söiebebeiu  mehrere  3ahre 
in  feinem  33raunfcf)rBetger  SBirfungSfreife ,  bis  er  i.  3.  1825  in 
höherem  Stuftrage  eine  iReiie  unternahm,  um  bie  namöafteften 
Sh''ater=  unb  Eoncert^nftitute  Seutfchlanb«  $u  befugen  unb  für 
bas  S3raiini(f)tDeiger  ZljtatK  tüchtige  Kräfte  ju  engagiren.  Es 
liegen  einige  ber  BertrauliAen  33ericf)te,  ttjetls  an  bas'^ofman'chall» 
amt  tljeils  an  ben  ^erjog  perjönlich  gelichtet,  Bor,  in  tnelrfjen. 


309 


SB.  über  bie  Stunft^nffititte  Bon  Bresben,  Sien,  TOindjen  sc.  in 
einer  Seife  referirt,  bie  Bon  feinem  fd)arfett  2Iuge,  feinem  nnbe» 
ftedjlidjen  Urzeit  nnb  feiner  ebien  jfunftridjtung  ein  fpredjenbes 
geugnif;  liefert.  Sie  finb  roalrre  Wufter  Bon  Kunftbertdjten:  über 
jeben  $unft,-  über  jebe  gmjelbeit  ift  auf  bas  gingeljenbfre*)  nnb  mit 
bei-  größten  ©eroiffenbaftigfeit  berietet,  —  botet  ift  2(lles  in 
ftarer,  anpf)enber  Sprache  getrieben**).  2tuüD)  fein  Urteil 
in  21nqelegenl)eiten  bei  SrlmufpiebS  mujj  Biel  gegolten  tjaben, 
beim  er  fjatte  auf  biefen  Keifen  attcfi  tüdnige  Sdjaufpieler  aufp» 
fudjen  unc-  eöentueU  p  engagiren***).  Sei  bem  unermüb(id)en 
$flid)teifer ,  ber  itin  befeelte,  ift  es  root)t  erfiäriicf) ,  bog  er  feinen 
Kräften  manchmal  p  Biel  giinmttjete ,  nnb  enbüd)  (mab,rfcf)einlict) 
im  £jal)re  1829)  fcfimer  erfranfte.  3 war  übte  bas  Berorbnete 
Seebab  eine  rool)ltt)ätige  Sirfung  auf  ilm  aus,  bodj  gelangte  er 
nidjt  fo  roett  roieber  in  ben  23eftg  feiner  Kräfte,  um  feine  amt« 
lieben  Functionen  roieber  aufnehmen  p  (önuen;  —  im  Satjre  1830 
mußte  er  feine  Sntlaffung  beantragen. 

Damit  fdviofj  bie  SJSeriobe  feiner  erfolgreirtften  Strffamfcit, 
bie  etwa  bie  panjiger  Saljre  umfaßt,  ab.  Ded)  mar  es  ifjm 
nod)  lange  Bergöunt,  freilich,  in  befc£)ränfterer  Seife,  für  bie 
pflege  ber  SJfufif  in  SBrounfcbrceig  tbätig  p  fein.  ®r  ftarb  am 
17.  2lpril  1854  im  SJolIbeftge  feiner  geiftigen  Kräfte  nad)  turpem 
Äranfeniager  an  ber  Sungenentpnbung.  —  211«  Kompomft  ift 
Siebebein  in  roeiteren  Streifen  lange  ntebt  fo  befannt  getnorben, 
mie  er  e§  unpieifelljaft  eerbient ~  Seine  Eempofitionen  —  Sieber, 
SDtotetten,  ©antaten  „35ie  Befreiung  ®eutf^lonbä"  unb  „Gäcilien« 
tag",  eine  Ottoerture  pr  geier  bes  Regierungsantritts  besiperpg«, 
SlaBierfrürfe,  u.  a.  ein  Soncert  —  roaren  (im  ©oetlje'fdjcn  Sinne) 
(Megenbeitsftücfe  unb  finb  pm  größten  SEfjetl  nidjt  Beröffentlidjt 
roorbenf).  —  Siebebein?  Sieber  mürben  Biel  gefunden,  roie  id) 
aus  bem  SRunbe  manche?  alten  §erren  getjört  babe.  3n  einem 
«riefe  bes  Jenoriften  33  ab  er,  (d.  d.  5.  2Iug.  1826),  roeldier 
Siebebein  ein  S.  Sdjefer'fdjeS  ©ebicfjt  pr  Sompofition  einfanbte, 
Reifet  es  einmal:  ,,3d)  fdrroelge  täglich  in  8l)ren  Ijimmlifdjeu  Sie» 
bern,  idj  fann  fie  faft  alle  fdjon  auSruenbig!  ®iefe  Siefe  bes 
©efübjs,  ba«  farbencotle  bes  ©efanges,  bas  —  roie  faqe  id)  nur — 
in  Sonne  Bergeljen  fönnen  nur  Sie,  nur  Sie,  geliebter  SReifier, 
oufbrüdfen!"  Sein  Borpglidjee  eiaoier=  nnb  Drgelfpiel  bat 
Siebebein  nad)  feiner  rl)eumatiftf)=nerBöfen  firanf'beit  nur  in  be- 
fcfjränf'tem  SOcnße  fortfegen  fönnen,  ba  eine  Sdjroätfje  in  £>anb 
unb  2(rm  prüdgebüeben  mar,  roeldje  p  Reiten  aud)  bie  geringfte 
Slnftrengung  »erbot.  ®ine  feiner  Scbülerinen  f—  fpäter  felbft 
SKeiftertn  auf  bem  <ßiano  — )  fpradj  mir  nod)  mit  (Sntjüdten  ba= 
Bon,  bog  ber  „Heine,  fd)müd)tige  Scann  mit  bem  feelensotten 
21ua,e"  u.  a.  aus  bem  roel)ltemperirten  EtaBier  gezielt,  rate  fie 
es  in  fo  rouuberbarer  Seife  nachher  nie  »ieber  »ernommen  Ijabe. 
lleberljaupt  fei  es  ifjm  nur  barunt  p  tfjun  geroefen,  ba«  Kunft« 
ttierf  pr  ©eltung  p  bringen,  nidjt  fidj  felbft  perfönlidje  fmlbi« 
gungen  p  ertBerben.  Sange  äftfjetifirenbe  3veben  Ijabe  er  ntdjt 
geliebt;  feine  Urteile,  meiftenS  in  furzen  Sorten  abgegeben, 
haben  immer  Bon  bem  tiefen  grfaffen  unb  SBerfterjen  bei  §ödj» 
ften  in  ber  ffinnft  gezeugt.  Qn  Sraunfdjroetg  betrachtete  bie 
öffentliche  SKetnung  Siebebein  in  allen  mufilalifeben  ©ingen  all 
bie  cberfte  ^nftanj.   ®a8  Sraunfcbroeiger  Ord)efter  teiftete  unter 

*)  Die  Sid)erb,eit  feines  Obre?  mufj  aufjerorbentlid)  geroefen 
fein.  ®r  fdjreibt  einmal  au§  Sien:  „®a3  Ordjefter  unter  Seigl'3 
Seitung  roar  }et)r  lobengtoertlj.  Sroar  befriebigte  mid)  bie  OuBer» 
ture  (—  ju  Sofaltb  — )  am  roenigften,  unb  baä  Stnbante  7, 
ttmrbe  aud)  offenbar  tiergriffen ,  benn  jn  Anfang  roar  nad) 
Slcäljl  bie  »eroegung  =  138,  nad)  jeljn  ober  jroöff  SCaften  120, 
unb  im  britien  Sitte,  roo  baä  %fyma  ber  ßuoertnre  rDteberlerjrt 
^  =  108."  —  „®te  Stimmung  be«  Drcbefterg  ift  um  2  Kom= 

mata  niebrtger  all  bei  ung"  —  beißt  e0  ein  anbreg  äKal. 

**)  5ür  baS  „33raunfc£)roeiger  SWaga^in"  fdjrteb  er  einzelne 
Stnffä|e,  um  neu  aufpfüljrenbe  Opern  bem  SBerftänbnifj  be« 
$ubltfum§  nät)er  p  bringen.  'Befanntlicb,  Berfnb^r  Seber  in 
Sßrag  unb  Bresben  auf  gleidje  Seife. 

***)  Briefe  namhafter  Scbauipieler ,  roeltbe  fid)  in  S.'s  9cad)» 
laffe  Borfanben,  geigen,  »eldje  Slcbtung  er  aud)  in  bereu  Kretfe 
flenofj. 

t)  811?  Seilage  pr  „OTgem.  muf.  ^tg."  (3a^rg.  1809)  erfebien 
„Sonne  ber  Sef)mutb/  als  ganon  für  2  Singftimmen  mit 
üßianoforte. 


I  fetner  pfjriing  «orjüglicbes,  was  j.  93.  Spobr,  SRarfdjner, 
;  Srtmeiber ,  fpiiterljin  WenbeIsfot)n ,  Serlioj  it.  21.  lobenb  aner= 
rannten.  211«  SJienfd)  mar  Stebebein  Bon  ftrenger  Sittlidjf'eit, 
ol)tte  Sd)ein  unb  Süge.  Ealjer  ift  i£)iu  benn  aud),  trog  f)t)po= 
djonbrifdjer  öeimfmtungen  in  feinen  legten  Sebensjat^ren,  bie 
Siebe  unb  Jlditung  feiner  OTtbürger  bis  an  fein  gnbe  oerblieben. 

Stöbert  Srfntmann  tjatte  Oftern  1828  ba?  ©rjmnafittm 
feiner  «nteiftabt  3roidau  Berlaffen  unb  bie  Unir-erfität  Seip^ig 
bepgen,  irojelbft  er  al?  Stud.  juris  immatricttlirt  ronrbe.  Saf)r'= 
fcbeinlid)  b,atte  Sd).  im  Sommer  biefes  3at)re?  jene  Sieber  Bon 
Siebebetn  rennen  gelernt ,  roeldje  il)n  in  fo  tjoftem  ©rabe  be= 
geifterten,  baf;  er  ben  gntfdjlufj  faßte,  bem  (Jompouiften  einige 
fetner  felbftgefdjaffenen  Sieber,  bie  roefjt  aud)  erft  in  Seip,5ig  ent-- 
ftauben  roaren,  pr  Beurteilung  Borplegen.  Sdjumann  über- 
täubte biefelbeu  an  Siebebein  mit  folgenbem  33riete*): 

„(StB.  Soblgeboren  .  Seipsig  am  löten  3ult)  1828. 
modjten  bas  füljne  ^ersortreten  eines  acb^eljnjäb^rigen  günglings 
eiitfibulbigen,  roeldier  burd)  bas  £>eft  3f)rer  über  alles  Sob  er= 
Ijabenen  Sieber  begeiftert,  mit  feinen  fd)road)en  Jonen  felber  in 
bie  beilige  lenroelt  eiupgreifeu  roagte". 

„3fi,re  Sieber  febufen  mir  iuand)e  glüdlidje  Minute  unb  id) 
lernte  burd)  biefe  3ean  ^aul'S  wertiüllte  Sorte  Berftebjen  unb 
enträtseln**).  Sean  5ßaul's  bunffe  ©eiftertöne  rouvben  mir  burd) 
jene«  magifrte  i8erb,ütlcn  öftrer  Sonfdjöpfungen  erft  leidjt  unb 
Har,  roie  ungefähr  p>ei  2cegatiouen  affirmiren  unb  ber  ganse 
§immel  ber  Jone,  bieier  greubetfjränen  oer  2eelt,  janf  roie  Ber« 
ilärt  über  ade  meine  ©efütjle". 

„§aben  Sie  Jiadjficbt  mit  bem  Jünglinge,  ber,  uneingeroeil)t 
in  bie  Sßtjfterien  ber  Töne  ,  mit  unfidjerer  £>anb  p  eigner  $ia> 
tung  entflammt  rourbe  unb  ^Ijnen  biefe  erften  »erfudje  pr  gütigen, 
aber  ftrenggeretfjten  !öeurtt)eilung  Borlegt". 

„Kerner's  ©ebieftte ,  bie  mirb  burd)  jene  gebeimnifjBotle  über« 
irbiiebe  Kraft,  bie  man  oft  in  ben  ®id)tungen  ©oetlje'ä  unb  Qeau 
Haitis  ftnbet,  am  meiften  anpgen,  brachten  mid)  perft  auf  ben 
©ebanfen,  meine  fd)road)en  Kräfte  p  Berfudjen,  roeil'in  biefen 
fd)ou  jebe«  Sort  ein  epbärenton  ift,  ber  erft  burd)  bie  Scote 
befttmmt  werben  muß.  Qd)  fdjüejje  bier  pgleid)  bie  ergebenfte 
Sitte  ein,  roenn  es  mir  anbers  pfteljt,  ben  3Dceifter  ber  Jone 
um  etroal  p  bitten,  unb  erfuAe  Äie  im  tarnen  2111er,  bie  3b,re 
Sieber  rennen  unb  mit  Sefjnfudjt  bem  ätseiten  §efte***)  entgegen» 
feilen,  un§  balb  mit  ber  Eompofition  Kerner'fdjer  Sieber  p  er= 
freuen,  benen  3bre  fanften,  roeidjeu,  roefjmütb,igen  2Iccorbe  erft 
ben  fdjönften  Jert  unb  bie  tieffte  Sebeutung  geben  fönnen.  9io* 
erjudje  tefj  Sie ,  beifolgenbe  Sieber  ,  roenn  anbers  Qb,re  Bielfad)en 
2trbciten  3t)nen  fo  Biel  Seit  übrig  laffen,  p  beliebiger  3eit  mit 
einer  2lntroort  prüdpfenben". 

„Sie  feijr  aud)  immer  frember  23ei)faH  Sie  überall  belohnen 
möge,  fo  fann  bod)  nur  ber  Sonf;immel  ber  Öegeifterung  unb 
©ntpdung,  in  bem  Sie  roormen,  3bnen  ben  fdjönften  Sob^u 
unb  Kranj  barreicf)en". 

„2)?öcljte  ber  TOafjftab  Bon  31)ren  Stebern  nidjt  ber  ber 
metutgen  iepn,  unb  möd)te  3b,nen  jeber  Son  eine  janfte  grimie-- 
rung  an  etn  ferne«,  frembes  §erj  geben,  roeldjem  Sie  9Iüe« 
geben.  Kefjmen  Ste  bie  S8erficf)erung  meiner  tiefften  Siebe  unb 
innigften  SSereb,rung,  ber  id)  tierliarre  gro.  Soblgeboren  ergebender 

Stöbert  Sdjumann 
Stud.  jur.  rcoljnfjaft  auf  bem  Srübjl  ??ro  454  lfte  ©tage". 

SiebeBein'«  Slntroort  ließ"  nid)t  lange  auf  fid)  rnarten-  fie 
lautete:  „3b,r  gütiges  Vertrauen  tjat  mir  ^reube  gemadjt,  rooljlan 
benn  Offenheit  gegen  SBertrauen.  —  Qljre  Sieber  b,aben  ber 
Mangel  Btele,  mitunter  fefjr ;  allein  id)  mödjte  fie  nirbt  ioroot)! 
©eiftes«,  als  9iatur=  ober  ^ugenbfünben  nennen,  unb  bi'fe  ent= 
fdjulbigt  unb  Bergiebt  man  fcfjon,  roenn  I)in  unb  roieber  ein  rein 
poettfdjes  ©efütjl ,  ein  roal|rl)after  ©eift  burd)b!igt.  Unb  bas  eben 
tft  es  benn  ja,  roas  mir  fo  roofilgef allen  Ijat.  Senn  id)  burd) 
jene  Scatur--  unb  ^ugenbfünben  bie  fid)  mir  offenbarenbe  Un« 

*)  ®ie  uadjfolgenben  33riefe  Sdjumaun's  finb  bisber  niebt 
gebrutft.  — 

**)  «on  3ean  «ßaul  enthält  Siebebeins  §eft  äroei  @ebid)te: 
„Sär  tef)  ein  etern"  unb  „®s  gtet)t  in  fdjöner  2?ad)t  ber  Sternen« 
tjimmel".  — 
***)  Sft  nidjt  erfcf)ienen.  — 


:j(0 


fid-erfieit  ans  ben  eigniti'cfieu  Sleuicuten,  )e  tuie  in  Sern  rjöftcren  j 
Sditbium  ber  ftttnft  "fiabc  nnbcuten  rooücit ,  io  f)ege  id)  ben  leb« 
haften  Sämijcf),  mid)  ^tinen  und)  fahren  beuttidier  mittlieileu  311 
fönnen.  33ie  bohiit  wollen  5ie  einige  anbere  SJomerfunflen  i-tcftt 
ungütig  inib  mijjbeutenb  Hinnehmen.  3\r  )d)ßiieit  iBegeiiteriing 
im  SThunente  heiliger  äöeitje  teilen  mir  un»  gäujlid)  übergeben; 
lutdjljer  aber  jefl  ber  ruhig  uuiiesibe  SBerftonb  e'-enfaü-*  fein  Üiecfjt 
haben,  unb  mit  feiner  iöärettufc  bajroiidjenfnfjren,  um  bei?  etroa 
fid)  mit  eingeid)mnggelte  Wenidjliche  ohne  ©nahe  lunraegäutragen. 
SÜSns  luilb  tft,  mag  tutlb  atijroachien;  eblere  jyrüdjte  verlangen 
Pflege,  ber  Tr-eiu  aber  tebarf  nidjt  joroobl  ber  emfigfteu  pflege, 
als  and)  beS  SSaffer«  ;  unb  märe  beibe«  im  fcfjönen  Italien ,  io 
mürbe  bie  boitige  yimmelögabe  nidjt  na*  Satiren  öerfäuern. 
s$ov  altem  fefien  Sie  auf  äBaljrtjeit.  SBafjrtjeit  ber  9Mobie,  ber 
fiiarmcmie  unb  be«  8luebruct(!  —  mit  einem  SBorte  auf  poetifetje 
&at)rfjeit.    35»  0  Sie  btefe  nidjt  filmen,  orer  and)  nur  bebrotjt 


fetjen ,  ba  reiben  iie  fnitiueg  unb  ioflV  c?  31"-'  üiebfte»  (ein. 
prüfen  Sie  juerft  —  jebe«  ein,;eltt  —  bie  ®ec'oma'icn,  bie 
ffljeiobie,  bie  .öarmenie,  unb  ba-ju  ben  Jüifbrud  unb  (Seift,  ber 
bJ*  öianje  Bergöttttdieit  joll  —  unb  harmoniren  bann  alte  Steile 
äitfammen,  unb  tuiro  vU)neu  mie  im  Moment,  mo  jiuei  aufge= 
jogene  Saiten  jit  einem  einigen  Ion  ».»eridjmebj-.-n :  bann  füm» 
mern  Sie  fid)  uid)t  um  bie  33clt ,  Sie  haben  ben  Sdjleier  ge* 
f)oben.  ginben  Sie  aber  ;}iöeifel,  üe  mögen  aua)  fein  mie  fie 
motten,  )o  glauben  Sie  mir  roieberitm :  bie  Sünbe  t)at  fid)  ein« 
geidjtiiten.  —  —  Sie  haben  Diel,  iefjr  Biel  üou  ber  Statur 
empfangen,  nütjen  sie  es?,  unb  bie  ütdjtung  ber  SBelt  roirb  ^Ijnen 
nidjt  entgegen.  Mein,  glauben  Sie  mir,  unier  Sdtooter  ftat 
audj  fjier,  wie  immer,  Stedit,  inenn  er  jagt:  „bem  glücflidjjten 
®enie  wirb'«  toum  (ftnraai  gelingen"  jc.  — 

3cMut;  rol^t.) 


*\cuc   i!|u5il| alicn 

(Nova  V  1880) 
im  Verlage  von  Fr.  Kistner  in  Leipzig-. 

sZu  beziehen  durch  jede  Musikalien-  eder  Buchhandlung.) 

Dietrich,  Albert,  Potpourri  aus  der  Oper  Robin  Hood, 
arrangirt  von  Robert  Wittmann.  Für  Pianoforte  zu  2 
Händen  M.  2.50.  Kür  Pianotorte  zu  i  Händen  M.  3. 

Haendel,  Georg  Friedrich,  Anthologie  aus  Opern  und 
Oratorien,  für  eine  Singstimme  mit  Begleitung  des  Piano- 
torte bearbeitet  von  Robert  Franz. 

No.  1.  Come,  se  ti  vedro  (Wie  kann  ich  geh'n  von  dann) 
aus  Muzia   Scevola.  (Sopran)  M.  1.50. 

-  2.  Ahl  spitato!  (Herz  von  Stein  du;  aus  Amadigi. 

(Sopran).  M.  1.25. 

-  3.  Oh  dolce  mia  speranza  (0  du  mein  süss  Verlangen) 

aus  Floridante  (Sopran)  M.  1. 

-  4.  Tyrannic    love    (Tyrannin   Lieb')    ans  Snsanna. 

(  Tenor)  M.  > . 

-  5.  Faithful  niirror  (Treuer  Spiegel)  aus  Zeit  und 

Wahrheit,  (Sopran,)  M.  1. 

-  6.  Ist's  möglich  aus  der  Passion.  (Bass  .  31.  1. 

-  7.  Di  quel  bei  che  m'  innaniora  (Schönheit  wie  mein 

Lieb'  sie  schmücke))  ans  Flavio.  (Alt)  M  1. 

-  8.  Vi sento,  si,  vi  seilt o  \lrh  fühle  schon,  ich  fühle) 

aus  Lothario  (Tenor,)  M.  1.25. 

-  0.  Scene  und  Arie:  Leave  nie  (Lass  mich)  aus  Semele, 

(Bass)  Pfg.  75. 

-  10.  Sospiro,  e  vero  >  Ich  seufze,    in   Wahrheit;  aus 

Floridante  (Sopran)  M.  1. 

-  11.  Se  il  mio  duol  11011  e  si  forte  (Ist  mein  Schmerz 

noch  nicht  so  heftigjaus  Rodelinda.  (Sopran)  1.25. 

-  12.  Yoiir  charms  to  ruin  led  the  way  (Dein  Reiz  hat 

mich  gebracht  zu  Fall)  aus  Samson.  (Tenor)  Pf.  75. 

-  13.  Oh  Lord,  whom  we  adore  (0  Herr,  hör'  unser 

Fleh'n;  aus  Athalia.  (Ale;  M.  1.25. 

-  14.  Regard,  oh  son,  my  fiowing  tears  TO  sieh',  mein 

Sohn,  in  Thränen  mich)  aus  Belsazar.  (Sopran)M.  1. 

-  15.  Lascia  eh'io  pianga  (Lass  mich,  ich  weinei  aus 

Rinaldo.  (Sopran)  Pf.  75. 

-  16.  Die  ihr  Gottes  Gnad'  versäumet  aus  der  Passion. 

(Sopran)  Pf.  50. 

-  Ii.  Pensa  a  chi  genif  d'amor  piagata  (Denk'  an  die 

Anne,  die  Liebeswunde)  aus  Älcina,  (Bass  M.  1. 

-  18.  Quanto  breve  e  il  godimento  (Ach  wie  kurz  ist 

das  Entzücken)  aus  Parnasso  in  Festa.  (Sopran;  M.  1. 

-  19.  Sestintio    e  Pidol   mio    'Stirbt  mein  geliebtes 

Leben;  aus  Amadigi.  (Sopran)  M.  1.25. 

-  2".  Chi  e  natu  alle  sventure  (Wer  ist  bestimmt  zum 

Leiden;  aus  Admeto.  (Alt!  M.  1. 

-  21.  I  know  the  pangs   (Ich  kenn'   das  Weh)  aus 

Sus  nna.  (Sopran;  Pf.  75. 

-  22.  Fonti  amiehe     Holde    Quellen)    aus  Tolomeo. 

Sopran;  M.  1. 


-  23.  Che   veargio?  (Was  seh'  ich?)  aus  Floridante. 

(Bass;  M.  1.  25l 
Hartmarin,  Ludwig,  Op.  13.  6  Lieder  für  eine  Singstinime 
mit  Pianoforte.  Einzeln: 

No.  1.  ,Jin  wunderschönen  Monat  Mai'-,  v.  H.  Heine  Pf.  75. 

-  2.  jXeig'  schöne  Knospe,  dich  zu  mir",  von  Mirza- 

Schaffy  (Boden-te.it;  Pf.  50 

-  3.  „Gekommen  ist  der  Maie",  von  H.  Heine  Pf.  50, 

-  4.  „Im  Gras  der  erste  Morgenthau",    von  Henriette 

v.  Kirchmann  Pf.  50. 

-  5.  „Und  wüsten's  die  Blumen",  von  H.  Heine  Pf.  75. 

-  6.  „Nun  weiss  ich,  wie  der  Erde  ist",  von  R.  v. 

Meerheimb.  Pf.  75. 
Kücken,  Fr.,  Op.  1)2  3  Gesangs-Studien  für  eine  Sopran- 
Stimme  mit  Pianotorte,  für  den  Unterricht  und 
zum  Concertvortrag. 

No.  1.  Einlage  zum  „Barbier  von  Sevilla"  M.  1. 

No.  2.    M.  . 

-  3.    -  2. 

—  Op.  112b.  3  Stücke  für  Violine,  oder  Violoncell,  oder 
Clarinette  mit  Pianofortebegleitung,  nach  den 
3  Gesangs-Studien  Op.  112  bearbeitet  vom 
Oompoiiisten. 

No.  1.  Capriee-Etude.  Für  Violine  und  Pianoforte.  M.  1. 

Für  Violoncell  und  Pianoforte  M.  1. 
Für  Clarinette  und  Pianoforte  M.  1. 
No.  2.  Romanze.  Für  Violine  und  Pianoforte  M.  1. 

Für  Violoncell  und  Pianotorte  M.  1. 
Für  Clarinette  und  Pianoforte  M.  1. 
No.  3.  Andantinou.  Scherzo.  F.  Violoncell  u.  Pfte.  M.  2. 

Für  Violoncell  und  Pianoforte  M.  2. 
Fnr  Clarinette  und  Pianoforte  M.  2. 
Winterberger,  Alexander,  Op.  74.  3  geistliche  Kinderlieder 
für  eine  Singstimme  mit  Pianoforte  Pf.  50. 
No.  i.  „Nun  hi  lf  uns.   o  Herr  Jesu  Christ".  (Böhmische 
Brüder. 

-  2.  „Weil  ich  Jesu  Schätleiii  bin",  von  Louise  Henriette 

v.  Hayn. 

-  3.  Schlummerlied:  „Schlaf  ein,  mein  krankes  Brüder- 

lein'', von  Hermann  Weise. 


Neue  Musikalien. 

Verlag  von  Breitkopl  &  Härtel  in  Leipzig. 

Bach,  J ah.  Seb.,  Sinfonia  aus  der  Cautate  „Non  sa  che  sia 
dolore".  Für  das  Pianoforte  zu  vier  Händen  bearbeitet 
von  Paul  Graf  Waldersee.    M.  2,—. 

 Sarabande  und  Bourree   ans  der  2ten  englischen  Suite. 

Für  Violine  und  Pfte.  bearbeitet  von  Ernst  Naumann.  M.1,50. 

Beethoven,  l.  van.  Op.  6'>.  Scene  und  Arie  „Ah!  perfido", 
für  Sopran  mit  Begleitung  des  Orchesters.  Ciavierauszug 
von  F.  B rissler.    Ausgabe  für  Alt.    M.  2, — ■ 

Beck  r.  Albe  t.  Op.  15.  Vier  Lieder  und  Gesänge  für  eine 
mittlere  Stimme  mit  Hegleitung  des  Pianoforte.  M.  2,—  . 
No.  1.  Die  Abendglo.  ken.  —  Der  Regentag.  —  3.  Im 
Baun  des  C'ölibats.  —  4.  Heibstlied. 


311 


Boieldieu.  A.,  Ouvertüre  zu  der  Oper  ,.Die  weisse  Dame". 

Arrang.  für  das  Pnv.  zu  4  Händen  von  G.  Rösler.  M.  2.—. 
Mozart.  W.  A.,  Clavier-Concerte.    Nme  revidirte  Ausgabe  mit 

Fingersatz  und  Vortrngszeichen.  für  den  Gebrauch  im  Kgl. 

Conservatorium  der  Musik  zu  Leipzig  versehen  von  Carl 

Reinecke. 

No.  3  Ddur  C,  No.  4.  Gdur  s4  a  M.  2,—. 

 Quartette  für  2  Violinen,  Viola  und  Violoncell.  Arrang. 

für  das  Pianoforte  zu  vier  Händen  von  Ernst  Naumann. 
No.  8.  Bdur  31.  3,50.  No.  9.  Fdur  M.  4,80.  No.  10. 
Ddur  M.  5,—. 

Nicolai,  utto,  Ouvmure  zu  „Die  lustigen  Weiber  von  Wind- 

sor".    Komisch  phantastische  Oper  in  3  Acten.  Arrang. 

für  das  Pianoforte  zu  2  Händen  von  S.  Jadassolm.  M.  1,75. 
 Dieselbe.  Arrangement  für  das  Pianoforte  zu  vier  Händen 

von  S.  Jadassohn.    M.  2,50. 
Perles  musica^es.  Sammlung  kleiner  Ciavierstücke  für  Cuncert 

und  Salon. 

No.  98.  Wettig,  C,  Impromptu  BJur  a.  Op.  3.  No.  1.  75  Pf. 
No.  99.  Rosenhain,  J.,  Romanze,Adur,  a.  Op.  14.  No.4.75Pf. 
No.  100.  Bürgel,  Con-t.,  Scherzo,  Dmoll,  aus  der  Sonate 
Op.  5.    75  Pf. 

Siebmann,  Fr..  Op.  59.  Sechs  Lieder  von  Osterwald.  Für 
eine  Singstimme  mit  Begleitung  des  Pianotorte.  M.  2,75. 
No.  1.  Vom  Berae.  —  2.  Kurze  Hoffnung.  —  3.  Unter- 
wegs. —  4.  „Mein  Herz  ist  aller  Freuden  voll".  —  5. 
„Wild  saust  der  Winter  durch  die  Nacht'.  —  G.  „Wer 
pocht  so  leis'  ans  Fensterlein". 

 Op.  61.    Präludien  für  das  Pianotorte.    M.  3.—. 

Zweistiinmiye  Lieder  (im  Chor  zu  singen)  für  Sopran  u.  Alt- 
stimme mit  Ciavierbegleitung  für  den  Haus-  und  Schul- 
gebrauch. Gesammelt  von  H.  M.  Schletterer.  Erstes 
Heft.    Kl.  4".    Blau  cart.  n.  M.  4,—. 

Mozart's  Werke, 

Kritisch  durchgesehene  Gesammtausgabe. 

Serienausgabe.  —  Partitur. 
Serie  VIII.  Symphonien.  Zweiter  Band.  No.  22—34.  M.  20,75. 

Einzelausgabe.  —  Partitur. 
Serie  VIII.  Symphonien.  Erster  Band.  No.  J0— 21.  M.  16,80, 
No.  10.  Gdur  C  (K.  No.  74)  M.  1,05.  -  ll.  Ddur  C  (K. 
No.  84)  M.  1,35.  -  12.  Gdur       (K.  No.  110)  M.  1,35. 

-  13.  Fdur  \  (K.  No.  112)  II.  1,20.  —  14.  Adur  C  (K. 
No.  114)  M.  1,35.  —  15.  Gdur  "„  (K.  No.  124)  M.  1,20. 

-  16.  Cdur  3/4  (K.  No.  128)  M.  1,20.  -  17.  Gdur  C  (K. 
No.  129)  M.  1,50.  -  18.  Fdur  C  (K.  No.  .30)  M.  i  ,65. 

-  19-  Esdur  C  (K.  No.  132)  M.  1,65.  -  20.  Ddur  C  (K. 
No.  133)  M.  1,65.  —  21.  Adur  »/,  (K.  No.  134)  M.  1,65. 


Volksausgabe. 


No. 

297.  Bellini,  Romeo  und  Julie.  Ciavierauszug  mit  Text.  M.  2. 
134.  Brahms,  Pianofortewerke  zu  zwei  Händen.  M.  9. 

298.  Cherubini ,  Missa  pro  de  functis.  Repuiem  für  Männer- 

stimmen. Ciavierauszug  mit  Text.  M.  1.50. 

111.  Meister,  Alte,  Sammlungen  werthvoller  Clavierstücke 
herausgegeben  von  E.  Pauer.  Erster  Band.  M  5 

Ausführlicher  Prospect  mit  alphabetischem  Inhaltsverzeichniss 
unter  Angabe  der  Stimme,  für  welche  jeder  einzelner  Ge- 
sang geschrieben  ist,  zu: 

Sammlung  von  Gesängen  aus  Händel's  Opern  und 
Oratorien.  Mit  Clavierbegleitung  vtrseheu  und  heraus- 
gegeben  von  Victorie  Gervinus.  7  Bände. 


|      Musikalien -Aufträge  § 

|  werden  mit  höchste  n  Rabatt  prompt  ausgeführt  durch  1 

|  LEIPZIG.  C.  F.  KAHNT,  § 

ää  F.  S.-S.  Hofmusikalienhdlg.  f 


Der  kleine  Mozart, 

22  Clavierstücke 

theils  Studien,  theils  Compositionen  des  Knaben 
\V.  A.  Mozart,  eingerichtet  für  den  Ciavierunter- 
richt der  Neuzeit  herausgegeben  von  einem  Lehrer 
des  Ciavierspiels.  Das  Titel- Vignett  ist  mit  dem 
Portrait  des  7jährigen  Knaben  geziert. 

Preis  3  Mark. 
LEIPZIG.  Verlag  von  C.  F.  KAHNT. 


Vorräthig  in  allen  Buchhandlungen. 

Edmund  Wallner's 

446  Lieder.  105.  Auflage. 

Preis  1  Mark. 

Mit  Angabe  der  Dichter,    Componisten  und 
Tonarten  und  einem  Anhange  von  Toasten. 
Gebunden  mit  rothem  Leinwandrücken. 

BW"  Vor  Nacnahiiiungen  unsere»  Wallnei 'sehen  Liederbuchs 
warnen  wir  ausdrücklich  unJ  bitten  bei  Bestellungen  auf  den 
Namen  des  Herausgebern 


Edmund  Wallner 


genau  zu  achten. 


Verlag  von  Fr.  Bartholomäus  in  Erfrurt. 


Kritisch  revidirte  &esammtausaaüe  m  Mozart's 
Werkel. 

Partituren. 
Bisher  Ullgedruckte  Werke. 

Cassationen  und  Serenaden  für  Orchester. 

Serie  IX.  Abth.  1.  No,  1—8  u.  10  (Nottebohm),  M.  19,50. 
Concerte  für  Ciavier  und  Orchester, 

Serie  XVI  No.  1—4  u.  7  in  F,  B,  D,  G  u.  F.  (Reinecke) 
M.  17,30. 

Concerte  für  Violine  und  Orchester.  > 
Serie  XII.  Abth.  1.  3.  (M.  5.10.),  5,  10  in  B  G.  A.  C.  j ,  j 
(Eudnrff)  (äl 
Concerte  für  Flöte  (Harfe)  und  Orchester.  lal 
Serie  XII  Abth.  2  No.  13,  15  in  C.  D.  (Eudorff).     f  g 
Divertimente  für  Orchester. 

Serie  XL  Abth.  2.  No.  15-21  25  und  30  (Nottebohm) 
M.  10.50. 
Litaneien  und  Vespern. 

Serie  II.  No.  3.  und  7  in  D  und  C.  (Nottebohm).  JI.  7,95 
Messen.  Serie  I.  No.   1-5.  7,   12  und  15  in  G,  Dmoll  C. 

Cmoll,  C,  D,  C,  C,  (Espagne-Nottebohm)  M.  30,16. 
Opern:  Serie  V  No.  1.  Die  Schuldigkeit  des  ersten  Gebotes 
(WUIlner)  M.  6. 

No.  2.  Apollo  et  Hyacinthus.  (Waldersee)  M.  7.50. 
No.  3.  Bastien  und  Bastienne.  (Wüllner  M.  4.50. 
No.  6.  Ascanio  in  Alba.  (Waldersee  iL  14.55. 
Symphonien:  Serie    VIII.    Band  I.  No.    1-21.  (Reinecke) 
M.  21.75, 

Serie  VIII.  No.  24.  28.  29,  32  u.  37.  (Reinecke)  M.  8.25. 

Verlag  von  Breitkopf  und  Härtel  in  Leipzig. 


S^"*  75  Tausend  Alioimeiiteu.  *"^f 


Berliner  Tageblatt 


die  bei  Weitem 

gelesenste   und   verbreitetste   Zeitung  Deutschlands. 


Täglich  zweimaliges  Erscheinen  als  Morgen-  und  Abend-Blatt,  wodurch  das 
,, Berliner  Tageblatt'  in  der  Lage  ist,  seinen  Lesern  alle  Nachrichten  stets 
12  Stunden  früher  als  jede  nur  ein  Mal  täglich  erscheinende  Zeitung  zu 
bringen. 


Unabhängige  politische  Haltung. 


Special-Correspondenten  an  allen  wichtigen  Plätzen  und  in  Folge  dessen 
rascheste  und  zuverlässige  Nachrichten;  bei  bedeutenden  Ereignissen,  um- 
fassende Special-Teleyramme. 


Ein  eigenes  parlamentarisches  Bureau  liefert  dem  Blatte  schnelle  und 
zuverlässige  Berichte. 


Vollständige  Handelszeitjny  nebst  complettem  Courszettel. 


Sorgfältig  gesichtete  Localnachrichten  der  Reichshauptstadt. 


"Voi-ziig-e  des  Blattes: 

/  "N 

Wir  sind  in  der  glücklichen 
Lage,  unseren  Leser  im  nächsten 
Quartal  die  neueste  Novelle  von 

]Jnuf  i)pgsc 
,Die  Hexe  vom  Corso' 

bieten  zu  können.  Sodann  erscheint 
von 

UTüftie  CCoCltus 
.Jezabels  Tochter'. 

Dieser  im  höchsten  Grade 
spannende  Roman 

des  berühmten  englischen  Autors  .  ,   .       .       ,  , 
wird  sicherlich  die  weitgehendsten           Reichhaltiges  und  interessantes  Feuilleton  unter  Mitarbeiterschaft  der  her- 
Erwartungen  befriedigen.  vorragenden  Schriftsteller. 
 J        Besonders  hervorzuheben  sind  noch  : 

drei  Separat-Beiblätter: 

das  illustrirte  Witzblatt  das  belletristische  Soantagsblatt 

„UliK"  „Deutsche  Iieselialle" 

sowie  die 

Wöchentl.  Mittheilungen  über  Landwirthschschaft,  Gartenbau  u.  Hauswirthschaft. 

Diese  Fülle  anregenden  und  unterhaltenden  Lesestoffes  bietet  das  ..Berliner  lagiblatt'-  zu  dem  enorm  billigen 
Abonnements-Preise  von 

(für  alle  4  Blätter  E    Mir     OK    Pf  (incl. 

zusammen)  <-J    1UL  1  1.  Postprovision) 

wodurch  es  sich  den  bis  jetzt  auch  nicht  annährend  von  einer  deutschen  Zeitung  erreichten  festen  Stamm  von 
75.000  Abonnenten  erworben  hat.  —  Probe-Nummern  auf  Wunsch  gratis  und  franco. 

Im  eigenen  Interesse  beliebe  man  die  Abonnements-Bestellung  sohleuniyst  bei  dem  nächsten  Postamt  zu  be- 
wirken, damit  die  Uebersendung  des  Blattes  vom  Beginn  des  Quartal  s  ab  pünktlich  erfolge. 


Soeben  erschien: 

Mondnacht. 

Lied  für  eine  tiefe  Stimme 

von 

Joliaimes  Kraliiiis. 

Preis  Mk.  0,8o. 
BERLIN  W.  itaaße  &  "glottyoto, 

Potsdamerstr.  9.       Musikalien-Verlags-  u.  Sortirnentshdlg. 

v.  rnu  Lu  khardt'sche  Miisikverla^'sh^udlUTig. 


Frau  Annette  Essipoff-Lesclietitzkv 

:  wird  nächsten  Winter  in  Deutschland  concertiren. 
!  Die  berühmte  Pianistin  hat  mir  die  Ordnung-  ihrer 
I  Angelegenheiten  übertragen,  und  ersuche  ich  dem- 
j  zufolge  die  verehrlichen  C  o  n  c e  r  t-V  e r  e  in  e  und 
Mus  ik-D  irectoren,  welche  auf  deren  Mitwirkung 
reflectiren,  mich  dies  ehestens  wissen  zu  lassen. 

I.  Kugel. 

Wien,  I.,  Bartensteingasse  2. 


SrucE  Bon  üout*  Seibel  in  Seidig. 


MVM,  öcn  16.  §uft  1880. 


Bon  tiefet  3eitf$nft  erfdjeint  jebe  äüoctie 
1  9!timtner  non  l  ober  l1.,  »ogen.  —  ^JreiS 
be§  Jlaörgangeö  (in  1  Sanbe)  14  4)!f. 


sJieue 


JnfertionSgebiiljren  bie  fßetit^eile  20  '(St.  - 
'Ibonnement  neijmen  alle  ißoftämter,  93ud>. 
ilhififaliens  unb  £imfts.!janbltmgen  an. 


^erantmortticber  Siebacteur  miß  Verleger:  (5.  fy.  ftntmt  in  «eistet. 


Jlitgener  &  §o.  in  Sotiöon. 
38.  SSernarb  in  @t.  Petersburg. 
$e6et(iner  &  ^offf  i„  ssaritfmu. 
§eßt.  ^Mg  in  3üric£i,  SBaiel  u.  -traßburq. 


X*  30. 

SdüguiidsiflicnäigstEr  üanil. 


£.  I&oottyaan  in  aimfterbam  unb  Lltredi: 
f.  £$äfer  &  ^orabi  in  pljitabelpfjta. 
£.  §^xotten6a<fi  in  SBien. 
28.  28eftermantt  &  go.  in  «ero=|)orf. 


3ltl)nlt:  Mecenfion:  ebmiito  non  .fwgen  übet  bat  SSefe*  ber  Sema  in 
Mittjarb  Süfttl  »tyjwj  „tTer  flie;jenbe  Äiollärber".  —  <J  o  1 1  e  f  p  o  n.- 
ben;en:  (Seip?ig.  Giftet.)  —  St  leine  Reitling:  (JageSgeidndjte.  ^etfoimfa. 
rmdjrie&ten.  Doern.  SBermiftMeä.)  —  ,ft  titifcfiet  Stitjtijer:  Snlonmnfi 
für  ^tonofwtc  von  ft.  mm,  %  t>.  »cticja»,  ffi.  »erger,  51.  görfter, 
£.   *.  SJiocfinji:  «nb  J.  0.  «idct*.  —  Siefrotog  (Carl  ÄrebS).  —  3ln;eigen.  — 


3ftmftpQUofopf}iffl)e  Schriften. 

f browti»  »Ott  /iocjen.  Sag  2Men  ber  ©enta  tu  9it= 
djarb  SSagner'S  SMcfjtmtg:  „5)er  fltegatbe  Jpcllänber". 
^anttci'er,  ScMtfcler.  1880.  — 

©bmunb  öon  £agen  djarafterifirt  fid)  fclbfi  in 
einer  auf  ©.  93  ber  Sdjrift  befinblidjen  ainmerfung  als 
tnnerlid)  gebanfenöoll  unb  2ltle§  fafi  ju  ernft  unb  fcfjtuer 
netmtenb.  2Ber  bie  im  2lnfd)luf3  an  bas  5Bnnreutf»er 
33üf)itenfefifüiet  unb  an  Skgner'S  ©efammtfdjoffen  ent= 
ftanbenen,  jiemttcf)  jatjlretctieu  Schriften  bei  Slutor'S  fen= 
nen_  gelernt  unb  aud)  non  feiner  neueften,  unS  eben  be= 
fdnntigenben  2lbl)anblung  SJotij  genommen,  ber  wirb  ba§ 
Sutreffenbe  biefer  Slutofritif  offne  SSettere*  angeben  unb 
9iiemanb  wirb  gegen  ifjn  ben  Sßortüurf  ber  Gttelfcit  ober 
©elbfigefälligfeit  erfjeben,  um  fo  Weniger,  als  in  bem 
Segriff  „SllleS  faft  gu  ernft  unb  fdjtüer  netmienb"  foqar  eine 
letfe  ©elbftanflage  enthalten  ift,  über  bereu  33ered)tigung 
ber  Sefer  feinen  Slugenblid  in  ötueifet  bleibt.  Unb  grabe 
ber  oberflädjlidje  Sefer  tuirb  fdjneller  über  gbm.  o.  £agen 
abfällig  urteilen  als  ber  benfenbe,  tl)cilnal)mSöoH  auf 
feine  erörteruugen  ctngefjenbe.  ßrftcre  fategorie,  lebiglid) 
an  leicfjtgefälltgeu  Soitöerfatiousftoff  gemöt)nt  unb  alle« 
fpöttifd)  belädjeiub,  nn§  irgenbluit  über  ifjrcn  leiber  tuenig 
auggelueiteten  §orijont  geftt,  mivb  febon  oom  Ion,  ganj 
abgefeben  nod)  Born  gnfjait  ber  Sdjrift,  meuig  erbaut 
fem.  geinb  jebtueben  Sieifinnes  unb  pfjautaftifdl  gebobe- 
nen  SiiiJbruds  mufe   fic  fogleidi  uor  ben  erfteu  Sa^en 


I  be§  SortuorteS  erfdirecfen.  2Ba§  foE  fie  ftcfi  babet 
beuten,  tnenn  ü.  jp.  @.  I.  ftfjreibt:  „@roige§  ©ein  ber 
Sbeen  ftefjt  Cor  bem  seitlichen  SBerben  ber  (ärfctjeinungeu, 
tute  bie  3tuf)e  bor  ber  23etoegung.  liefen  Ijöfjeren  SSertI) 
ber  Sbee ,  föie  benfelben  Paton  für  immer  feftgeftetlt  ftat, 
femtt  nur  bag  ftitl  träumenbe  Kenten,  bag  'treue  3J?it= 
füfjlen  mit  bem  Seifte  unb  beffen  ©ebilben.  gür  foletjeä 
träumenbeä  Kenten,  für  folcfjeg  treues  SlJitfüfjlen  erljebt 
fid)  im  g^eidje  ber  fünft  ber  3Jtarmor=£empel  be§  2Sag= 
ner'fcfien  SBort*2ott  33aue§.  Sn  biefem  ^eiligtljume  leud)= 
tet  auf  gotbenem  Slltare  bem  fefjnfüdjtigeu  Sluge  be§ 
Sefjerg  ein  ^imme^bitb  ber  gbee  in  ©eftalt  einer  jarten 
pitme  entgegen.  Jer  S;id)ter  Ijat  berfelben  ben  tarnen 
„©enta"  gegeben.  Ser  (Srfdjeinung  nad)  ift  Senta  ein 
SSetb.  £ie  3bee  aber  ift  ein  Slubere«  all  bie  ßrfebeinung. 
3?te  einige  Qbee  befteljt  oor  ber  jettlidjen  (Srfdjeinung. 
Saljer  ftcl)t  bag  Sbee=©ein  ©enta'g  oor  itjrem  SSeib=2«er= 
ben.  'Sie  ^bee  ber  Senta,  tote  biefelbe  in  bei  ©eniug 
53itbe  gematjrt  ift,  bebeutet  meljr  at§  baä  SSeib ,  lueldrcS 
im  feinte  nur  ^u  feljr  jum  ©tebengeftirne ,  b.  f).  jum  Sen^ 
trum  aller  Singe  fid)  aulfpinnt". 

®er  benfenbe,  erufte  Sefer,  mag  er  aud)  fjier,  wie 
an  maiidjer  oubren  ©teile  mit  bem  frommen  ffnedjt  3ri= 
bolm  im  ©ange  nad)  bem  (äifenl)ammer  aufrufen:  fterr 
bunfet  toav  ber  SRebe  ©tun",  wirb  bod)  baä  «Richtige"? unö 
^attbare^in  biefen  unb  auberen  grörteruitgeu  beraugfinben 
Unb  roenn  aud)  er  mancfjeä  ©dimulftige  befeitigt  toünidit 
unb  mandje  füljne  golgerung  besmetfelt,  fo  toirb  er  bod) 
nid)t  untljin  fönnen,  ber  ©elel)rfamfeit  bei  Slutor'g  tuie 
feiner  mal)rl)aft  iubrünftigen  Surdjbringung  unb  33el)aub= 
hing  ber  »caterie  alle  ©ercdjtigfeit  miberfafjren  311  taffei!, 
©in  SJtann,  mic  0.  öagen ,  ber  in  ber  «Dcetapfmfif  be^ 
Jlnftotele?  ebenfo  ju  ^auie  ift  urie  in  Sdiilling'Ä  SReligion^ 
bbilofopbie,  ber  ^lato'g  Süictafjeit  aug  ber  Cuellc  bei 
Urtefte«  getrunfen  unb  ©djopcnljauer  in  unb  nueweubig 
fennt;  ber  in  ben  »hjftericn  be*  SUtertbumj  mit  glcidieiit 


314 


Gifcr  geforidjt  wie  in  bcncit  ber  neuen  $eit ,   ber  bie 
gricdjifcbcn  Sragöbien  eines  l'lcfdjnlos ,  Sopfjoflcg ,  Gnvi»  . 
pibce   nnb  üiefe   9Xftf f affifer  aufjer  ihnen  ebeufo  ftubirt 
tute  bie  Dramen  ber  Spanier,  (jhtgläuber  unb  jCcutfcrjen, 
aug  ältefter  tuie  nenefter  $eit ,  ber  für  bie  ungeheuerlichen 
^batttafien  beg  Sdjufterphilofophen  ^ncob    iiöfynt  nidjt 
niinber  <'mpfänglid)  ift ,  Wie  für  bie  Probleme  beg  iöudjcg 
mit  fieben  Siegeln,  b.  i.  bie  Cffeubarung  St.  3"f)fl»ni»;  j 
ein  foldjer  IVtaun  ift  auf  ade  gälte  ein  profunber,  Biel»  j 
f  eiliger  (Mefirrer,  Bon  bem  fo  mancher  leicfjtfinnige  Spötter  ! 
pofitiBe  93e( eljrung  über  Biete  Singe  fid)  fjoien  tonnte  unb  ! 
bem  er  mancherlei  Anregung  nnb  Fingerzeige  ju  ocvban=  j 
fen  hätte,  wenn  er  nur  einigermaßen  Siebe  unb  Sieiguug 
ju    finniger  iöetrachtnnggweife  an  ben  Sag  legt.  Unb 
Wenn  man  ,fjumor  alg  bie  gäfjigfeit  befinirt,  Stiles  in 
glufj  ju  fefeen  unb  bag  §toifcf)en  fdjeinbar  (Getrenntem  fid) 
rjinjierjcnbe  Söattb  aufgufinben,  fo  ift  CS.  B.  |)agett,  fo 
paraboj;  eg  für  benerften  Slitgenblicf  fdjeinenunb  fo  Wenig  er 
felbft  fid}  bafür  blatten   mag,   felbft   ein   £)umortfti| cfjer 
Schriftftefler ;  aber  fein  Humor  ift  feinegwegg  für  ben 
Sllltaggfinn  unb  nur  genießbar  einer  großangelegten  5ßf)an- 
tnfie.  Unb  auch  bie  tieffinnigem ,  heiligem ,  religiöfem  Unter» 
grunbe  entwachfenben  Speculatiouen ,  wie  fie  fid)  S.  6  -  8 
finben,  Werben  nur  SInflang  finben  bei  bem  Verehrer  traum= 
feltger   SJtnftif.     Sa   biefe  SJcenfdjengattung  heutzutage 
feljr  jufammengefcfimoljen,  fo  fann  ber  SBerf.  fid)  faum 
Hoffnung  madjen,  biefen  Sf)eit  feiner  Schrift  nad)  ©ebüfjr 
gemürbigt  ju  finben.     Sie  Steiften  ber  Sefer  werben  ifin  j 
überblicfen  unb  in  medias  res  fid)  Berfetjen,   mag  Wir  j 
aud)  ttuin  würben ,  wenn  nicht  nod)  Ghtigeg  über  bag  33or= 
Wort  ju  bewerfen  wäre. 

3m  Vorwort  gebt  nämlich  B.  £>.  baöon  aug:  „(B 
fragt  fid)  welche  9catur  überwiegt,  ob  in  ben  grauen  bag 
gute  ober  bag  böfe  Vrincip  bag  öortjerrfdjenbe  ift". 
B.  |).  ift  überzeugt  mit  Schopenhauer:  in  ber  SBirtIid)feit 
t)errfd)t  in  bem  SBctbe  bag  SSöfe  bor.  Sie  pt)antaftifd)e 
Sluffaffung  berSicf)ter  fjat  bieg  inbeßaus  einer  2Irt  poetifdjer 
©alanterie  Berfannt ,  —  eine  2tnfid)t,  bie  gewiß  auf 
großen,  unb  nad)  meinem  Safürhalten  aud)  geredjtfertig» 
ten  SBiberfprud)  ftofjen  Wirb.  £>eif;t  eg  nicht  an  ber 
3Baf)rf)eit  ber  Sicfitfunft  zweifeln,  Wenn  man  fie  zur 
Sienerin  ber  blofsen  ©alanterie  herabwürbigt  ?  Reifet  es 
nicht  bie  Siefiter  aug  ältefter  wie  ueuefter  $eit ,  bie  gewiß 
nicht  5um  leeren  geitBertreib ,  fonbern  aus  Bollfter  lieber» 
Zeugung  grauenwürbc  unb  =Sugenb  gepriefen,  mit  fd)ön= 
rebenben  Sügnern  inbentificiren  ?  Unb  ift  eg  nicht  phari» 
fäifdje  Selbstüberhebung,  Wenn  ber  Scann  fid)  triebt  adein 
feiner  geiftigen,  fonbern  aud)  feiner  pf|t)fifd)en  unb  tnora» 
tifc&en  Ueberlegenfjeit  irgenbmie  rühmt?  £>b  tEjatfäc&lidj 
im  SBeib  bag  Söfe  überwiegt,  lie^e  fid)  Bielletcht  nur  aug 
einer  ftatiftifdjen  SufammenfteHung  alter  ber  Bon  Männern 
unb  SBeibern  innerhalb  einer  gewiffen_  Srift  begangenen 
Verbrechen  nacfjweifen.  ©rft  wenn  bie  öünbett  beg  2öeibe§ 
quantitatio  wie  quaütatio  bie  beg  SJcanrteg  überwiegen, 
Wirb  B.  £.  9tecf)t  behalten.  So  lange  ber  9iad)Boeig  nicht 
gebrad)t,  glauben  Wir  triebt  a  priori  an  bie  @d)iechtig= 
feit  ber  Sßeiber. 

fiann  man  btefem  Sorberfa|  nicht  beifttmmen,  fo 
ciud)  nid)t  ben  baran  gefnüpften  golgerungcn.  Soft  man 
e§  glauben,  baß  0.  Sagen  aüen  Srnfteg  bie  §e£enproceffe, 


weit  fie  eben  ihren  Urfprung  in  ber  practiidjeu  wie 
tbeoretiidjcu  ®cmetngeiähv[ichfeit  bes  SöeibeS  ju  fuchett 
hatten,  für  gar  nicht  fo  unberechtigt  halt,  wäljrenb  wir 
unb  Saufenbc  mit  uns  barin  nun  einen  fcbauberhafteit 
grrwahu,  bie  St)mptome  einer  pfncfjiidjen,  in  trüber  Qeit 
epibcmifd)  attftreteuben  Sranfhcit  erblicfen.  Siefc  pcffimi= 
ftifchen  3lnfchanungeu  Born  SBeib  finb  Wohl  nur  bei  einem 
alten  jufaminengcfdjrumpften  ^unggefeüett ,  Wie  21. 
Schopenhauer  es  gewefen,  möglich  unb  gur  Scott)  felbft 
Berjeihüd).  o.  .pagen  fällt  e§  bei  feiner  ©runbanfdjauung 
üom  2Beib  natürlich  fefjr  fd)Wer,  ein  befriebigenbeg  i8or= 
bilb  baoou  in  ber  ©efchid)te  wie  in  ber  ?ßoefie  aufjuftn^ 
ben.  Seine  ber  ebelftcn  grauengeftalten  Shafefpcare'g, 
Schillers  unb  ®oett)e'g  genügt  ihm ;  wag  er  511  ihrer 
©barafteriftif  Borbrtugt ,  Hingt  bisweilen  redjt  fouberbar. 
So  lagt  er  S.  2b  beg  Vorwortes:  „Sie  unehelich  geborene 
%t)txe')e  (©octhe'g  „SBithelm  SJceifter")  fuugirt  alg  £>aug= 
hälterin" ;  eg  fdieint  faft,  0.  £>ageu  floßt  fid)  au  bem 
SDiafel  ber  ©eburt  unb  unterfd)ät3t  bie  Süd)tigfeit  ber 
^aughälterin  unb  bereit  fittliche  Roheit.  Seljr  fdjarf  getjt 
er  mit  Suctatte  („SSahlBerwanbtfchafteu")  ju  ©eridjt-  6r 
fagt  3.  XXV:  „Suciane  ift  baS  SBeib  in  feiner  wirflidjen 
Statur,  innere  ^pD&tbeit  unb  ©emüthlofigfeit,  bag  Schein» 
Wefen,  bie  leid)tftnuige  S8erlet3iutg  aller  frembeu  ©mpfin= 
bung,  graufante  i)n^o}t  Cuälerei,  s-8irtuofität  in  ber 
^ofetterie,  welcher  eg  Vergnügen  mad)t,  plauBoll  äJlänner, 
Welche  buref)  SSetgheit  unb  33efonnenheit  bebeutenb  finb, 
511  Schanben  p  machen ,  Srot3  auf  angebliche  Sugenb  unb 
äußere  Schein^Schönheit,  böfe  Sunge,  bag  finb  bie  S«ge 
ber  mittheilfamen  ,Wohltt)ätigen  Suciane',  bog  ,würbtge' 
finb  ihrer  SJcutter,  beg  fofetteu  ©efeüfchaftgweibeg 
ßhorlotte."  gtnmal  ift  Suciane  nur  beg  ßoutrafteg 
halber  in  ben  Gahmen  ber  Sichtung  aufgenommen  unb 
feinegwegg  alg  ^Pealgeftalt  gegcidjnet;  alg  SSeib  in  feiner 
Wirtlichen  Statur  fann  fie  fdjott  besfjalb  nidjt  gelten,  Weil 
ihr  ganjeg  Shun  unb  Sreiben  au'g  Sarricirte  ftreift  unb 
fid)  felbft  tronifirt.  3! ach  bteTeti  umfänglichen  SSorerörte= 
rungen  fommt  ber  SSerf.  auf  fein  eigentliches  21)ema  un0 
fpri'cht  aug:  „Senta  fann  mit  9Jed)t  alg  beifptetlog,  alg 
eine  Jungfrau  oljne  ©(eichen  unb  ba  il)rem  %btt'&tii\ 
fomit  bag'fflioment  beg  Sergänglidjen  fehlt,  alg  ewig  be= 
jetchnet  werben",  ßg  ift  gewiß  richtig:  roenn  S.  XXVI 
fagt:  „Surch  bie  ©röfn'  beg  Opferg,  Welcfjeg  Senta  bar> 
bringt,  überragt  Senta  bie  anberen  5rauen»©eftalten 
SBagtter'g;  bie  grene,  gltfabetl),  @lfa,  ?folbe,  Sieglinbe, 
Srünnhtlbe  unb  ©utrune,  weldje  bie  ©aupttugenben  beg 
SSeibeg:  Siebe,  Ölufopferung,  Eingabe,  Sienftfertigfeit 
ebenfo  offenbaren,  Wie  anbererfeitg  Senug,  Ortrub  unb 
Sunbrn  bie  Hauptfehler  beg  SSeibes:  bie  finnliche  SBolluft, 
bie  graufante  9iad)fud)t,  Verlogenheit  unb  ad)abett  = 
f  r  e  u  b  e  b  e  r  r  a  1 1)  e  n".  Slber  Senta  ift  feinegwegg  ein 
allgemein  gültigeg  Qbeal;  im  ittnerften  Sinne  nebulifttfehen 
©tngebungen  folgeub,  gel)t  ihr  jene  ftarfe  ©efunbt)eit  beg 
Senf  eng  unb  gmpfinbeng  ab,  burd)  welcheg  alleg  Mm-- 
fdjenthum  fid)  f enn§eic£)net.  Senta  ift  fopfagen  ein  Socal» 
d)arafter,  eng  gebunben  an  bie  Sdjotle  ihrer  feeftürmifchen 
©etmath  nnb  nur  ba  berechtigt  mit  ihrem  Sinnen  unb 
SSähnen,  Weil  nur  bort  bie  Sag^  Born  fliegenben  ©oHün= 
ber  allgemein  befanut  ift  unb  tiefere  Söebeutung  gewinnt. 
Schon  aug  biefem  ©runb  reicht  Senta  bei  Weitem  nicht  an 


315 


bie  Sbealgeftaften  beS  oben  citirten  ®idjterg,  gang  ab= 
gefeiten  nod)  baöon,  batf  bie  poetifdje  2tuggeftaitung  bei 
ihnen  eine  oiel  reidjere  imb  glönjenbere  ift.  3ügelIofer 
@ntf)ufiogmu8  ntad)t,  wie  bie  Siebe  blinb.  Unb  ba 
ü.  £>.,  Wie  er  felbft  jagt,  „Iffeg  faft  ju  ernft  unb  ferner 
nimmt",  erhielt  Sieles  burch  if)n  ein  ju  grelleg  Sidjt. 
©et)r  pebantifet),  aber  im  ©tnttang  mit  fetner  ©runban= 
fdjauung  ift  ber  2lugfprucf)  ©.  92:  „(Sine  grau  fjat,  wie 
fdjon  oben  ^erBorgef)oben  ift ,  niemals  ©runb ,  bag  innere 
eineg  SDlanneg  arm  jit  nennen.  Stjut  fie  eg  bod),  fo  ift  : 
bag  eine  Ueberfjebung ,  Welche  ihr  nicfjt  jufommt,  mag  bie 
2teufjerung  nun  an  jtd)  toafyv  ober  unwat;r  fein.  Sie 
grauen ,  in  ihrer  eigenen  2lermlicf)i ett  neibifd) ,  lieben  eg 
aber,  gerabe  bebeutenbe  SJfänner  baburetj  ju  ärgern,  bafe 
fie  biefelben  arm  nennen ,  wag  im  ©runbe  blo|  be§t)alb 
gefd)iel)t,  Weil  bie  grauen  ftd)  ben  bebeutenben  SJfännern 
gegenüber  fleht  unb  unbebeutenb  fügten,  biefeg  aber  uid)t 
eingeftefjen,  bielmeljr  bag  wahre  ©aeböerbältnife  burd)  eine 
iüljne  Ümfetjrung  üerfc£)ie  ben  motten",  b.  ftettt 
ben  äKann  auf  ein  fefjr  £jot)eS  ^oftament,  er  mad)t  iftrt 
unnahbar ,  entjiefjt  ifm  jeber  Srttif  unb  begabt  itjn  mit 
unbefdjränfter  ©elbftfjerrlictjfeit.  Somit  Wirb  bem  ftarfen 
©efdjlectjt  benn  bod)  oiel  (Stire  ertüiefen  unb  eine  ^Srä= 
ponberanj  eingeräumt,  bie  itjn  wenig  unter  ein  göttltdjeg 
äBefen  tjerabfe|t. 

Sie  ©d)rift  felbft  jerfädt  in  ^Wet  §auptt£)eile. 
Don  £agen  bigponirt  fo:  „Ser  erfte  £aup  tttjetl, 
welcher  ©ertta  in  tfjrem  reinen  ^ee  =  @ein  betrad)= 
tet,  orbnet  fidi  in  ©emäBheit  beg  ©ebanfeng,  ba&  wir 
nur  aug  bem  SBefen  ber  $bee  bag  tjter  ju  betradjtenbe 
©ein,  Wetd)e§  ein  @eniug=33ilb  ift,  berftefjen  tonnen,  in 
brei  Stbfdjnttte.  Ser  erfte  Sl&fdjnttt  erörtert  bag 
SBefen  ber  gbee  aU  ber  Sraum=©renje  swifchen  9?uf)e 
unb  Bewegung.  Sag  gbeen«Sanb  ift  bag  Ur£)eim,  ber 
©i|  beg  ©eniug.  Sag  2Ibbtfb  biefeg  Urfjeimg  ift  bag 
innere  |>eim,  bie  @cbanfen=2Be(t,  in  welcher  ber  ©eniug 
§aufe  ift.  S  er  3  w  e  t 1  e  21  b  f  dj  n  i  tt  erörtert  bag 
SSefen  beS  ©eniug,  welcher  §  eiliger  unb  ©enie  jugteid) 
in  gewiffenljaft  mitfütjlenber  Sreue  ber  Silbner  beg  Silbeg 
ift.  Ser  b  r  i  1 1  e  21 6  f  dj  n  1 1 1  erörtert  bag  äBefen  beg 
Silbeg,  bie  in  Solge  traulicher  ©rtnnerung  magnetifdje 
SJcagie  beg  in  ber  Smaginattou  ber  3;tee  00m  ©eniug 
gefd)affenen  ^wago.  Sehweite  a  u  p  1 1 1)  e  i  1 ,  weU 
eher  ©enta  in  it)rem  2Beib=2Berben  betrachtet,  befpriefit  ju= 
näd)ft  furj  bie  3latux  beg  SSBeibeg  ber  SSirHidjfett  über« 
£)aupt,  3  weit  eng  bie  Umgebung  ©enta'g ,  fobann 
b  r  i  1 1  e  n  g  augfüfjrftcfj  ben  Stjaratter  ber  ©enta.  @nb» 
lidj  finb  in  einem  2t  n  tj  a  n  g  e  im  Stnfdjtuffe  an  bie 
©runbibee  ber  Dtdjtung:  bie  @e£mfud)t  ber  Bewegung 
nacb,  9tut)e,  nod)  brei  (Erörterungen  beigegeben:  1)  über 
ben  begriff  ber  |>eimatt),  in  wetdjem  bem  Urtjeim  unb 
bem  inneren  §eim  entfpredjenb  bie  Stühe  vepräfentirt  wirb, 
Wetcb,e  ©enta  burch  ihren  Heimgang  bem  ^otlänbcr  giebt; 
2)  über  bie  ©ebeutung  ber  ©iebengat»! ,  atg  berjenigen 
Saht,  Welche  (einem  sJcatur=  unb  ©eifteggefege  foWof)£  wie 
einem  Momente  ber  ©age  unb  Sichtung  entfprecheitb)  bie 
gan^e  Seiten»  unb  SBettenbewegung  regelt;  3)  über  bie 
iÖebeutuug  bes  ©pinneng,  alg  be§  in  ber  Sichtung  cm= 
fchaulichen  2(bbilbeg  ber  Bewegung,  welche  ficE),  entfprechenb 
ber  ©chiffgbewegung  beg  §oHänber's  in  ber  Umgebung 


©enta'g  manifeftirt.  Siefe  brei  anl)auggweife  gegebenen 
©rörterungen  bienen  ebenfalls  baju,  bag  Serftänbnif?  beg 
SSefeng  ber  ©enta  ju  förbern." 

©chon  aug  biefer  2lngabe  ift  bie  ungemeine  @rünb= 
lidjfeit , .  ber  Son  ber  ©chrift  erfichttich.  9)cag  man  über 
äRancheg  ben  ®opf  fchüttetn,  SKancheg  entfehieben  fatfeh 
finben,  ©injelneg  nicht  gan^  üerftefjen ,  SInbereg  für  ab= 
ftrug  erfläreu,  im  ©ro|en  unb  ©anjen  _tft  bie  ©chrift 
höchft  bead)tengwerth  unb  tidjtberbreitenb  rüber  mand;eg 
pft)chologi|ch  gtäthfelhafte.  —  ©ernharb  Söget. 


Corrcfponbcnj  ch. 

S8ie  biel  ^errltc^e  STOufif  liegt  too^l  tobt  in  ben  Kotenfdjräit» 
fen,  ot)ne  lautbar  51t  werben!  Siefen  ©ebanlen  rombe  ich  nidjt 
Io§ ,  ol«  ta)  5r.  0.  ipolftein'ä  „^aibefc^acht"  am  6.  unb  9.  3uni  im 
(Sarolatfjeater  tjörte.  Sieei  nft  Dor  jet)n  Qa^ren  in  unferem 
Stabttheoter  juerft  gegebene  Dper  unfere^  im  tiorigen  3a|re  oer= 
ftorbenen  2Kitbürger§  rourbe  höchft  beifällig  aufgenommen,  ben- 
nech  t)at  m.in  fie  ad  acta  gelegt  unb  bei  Bieten  anberen  ruhen 
(äffen.  §r.  ®itector  §ofmann  hat  fidt)  nun  baS  Sßerbienft  einer 
neuen  Vorführung  im  Sarolatfieater  erworben  unb  mit  einer  fo 
bor^üglichen  S8eje|ung,  bag  ber  hohe  bramatifd)e  SBerth  biefeä 
SBerfg  bem  ißublitum  aufg  flme  offenfunbig  rourbe,  baä  feine 
Stiertennung  unb  2)antbar!eit  aueb  burch  ©eruorruf  §ofmann'o 
ju  ertmnen  gab.  greilich,  )"oH  bec  bramatifche  §auptconftict  unb 
fomit  ba3  (Belingen  biefer  Dper  jur  (Seltunc)  temmen,  fo  finb  bor 
Sldem  jroei  tüchtige  Saritoniften  —  Stirfon  unb  Olaf  — 
erforberhd) ,  welche  ihre  Stollen  berarttg  auffaffen,  bafj  fie  ?wei 
hartherzige,  ftählerne  Sharaftere  repräfentiren ,  benin  nicht  eine 
Otegung  menfehlichen  ®emüth§  innewohnt.  SSer  ben  Olaf  alg 
einen  gemütlichen  Summler  barfteHt,  wie  ich  ihn  auf  einer  ber 
erften  Sühnen  gefehen,  »erfeblt  total  ben  bramattjdjen  ffinoten« 
puntt ;  ba§  war  bie§  5Dlal  im  Sarolatheater  nicht  ber  ^all.  Jperr 
3)rewe?  Dom  Schweriner  §oftheatcr  ftetlte  ihn  at«  einen  jener 
Seufel  in  3Wenfchengeftalt,  at§  einen  sweiten  SJaäpar  hin,  an 
beffen  mufttalifetje  Gbarafterseichnung  au*  mehrere  3teminiäcen< 
jen  (ehr  beutlich  gemahnen.  $en  anbein  Sifenfopf  —  Smenb 
Stirfon  —  reprajentirte  §err  SDfa^er  com  Sfaffeler  §oftf)eater. 
SBeibe  ©ifenmänner  au§  einem  Stürf  brachten  bie  bramatifchen 
Pointen  Bortrefflich  £um  Sluäbruch.  3)er  Derliebte  Surfte  @ai3 
^atte  an  §errn  ©ö£e  »om  ®reäbner  §oft^eater  ftimmlict)  wie 
im  Spiet  einen  guten  Vertretet.  ®ie  weiblichen  Stollen,  in  ben 
§änben  ber  ®amen  ®  u  £  f  ch  b  a  ch  (SBalborg) ,  Kaiman 
(Öjörn)  unb  grl.  v.  ^ottnta  nit  (£>e(ge) ,  famen  ebenfaC?. 
trefflich  tut  ©eltung.  ®a?  zahlreicher  atä  fonft  nerfamme.te 
S)Sublifum  mar  oft  wahrhaft  enthufiaämirt  burch  »tele  ber  mächtig 
ergreifenben  Scenen ,  namentlich  burd)  bie  finales  be§  erften  unb 
Zweiten  Slcte?.  ®ie  SBeimarifche  §offapeüe  führte  ben  Crdjefter« 
part  fehr  gut  unb  zeigt  überhaupt  eine  Sluäbauer  bei  ben 
täglichen  groben  unb  Opernborftettuugen,  wie  e3  eben  nur  in 
thüringer  Suft  geftät)tte  Sceroen  oermögen.  — 

Slm  8,  unb  11.  ^uli  ging  SBeber'S  „®urt)anthe"  in  Scene. 
SiejeS  langweilige  Sujet  öermag  bie  fdjönfte  Wufit  nicht  lebend 
fähig  z«  erhalten.  $a§  gewahrte  man  auef)  bieö  3Kal  trog  ber 
guten  öefegung  unb  meiften»  recht  gelungenen  Vorführung.  §err- 
König  al§  3lbolar  jehien  anfangt  etmaä  befangen  zu  fein,  rourbe 


3 


10 


aber  t'afb  fjdmijdj  uttb  eutpctte  burd)  bett  28of)[fla.ig  feine»  l)err=  I 
liefen  Organs,  grau  ffl  a  f)  I  f  11  e  d)  t  als  @urt)antl)e  uub  grau 
$efd)fa  als  gglantine  foroie  bte  Jp§.  TO  a  t)  e  r  (Srjftart)  unb 
©teigler  (König  Submig)  befriebigten  ebenfalls  burd)  ©efang 
unb  d)arafteriftifd)eS  Spiel.  S)er  burrb,  bett  fjteftgen  „SangerfretS" 
auf  60  Wann  uerfteirfte  ®t)or  mar  oft  bort  impofanter  SBirfung 
unb  auefj  baS  Ordjefter  fowie  bie  glanjDctle  Scenerie  trugen  jur 
Würbigen  Sorfüljrung  beS  SBerfee  roefentlicp  mit  bei.  — 

®d)  .  .  .  t. 

®er  SR  i  e  b  e  l'fdje  58  e  r  e  t  n  bractjte  tu  feiner  br  itten  bieS» 
jäfjrigen  2luffüf)ruttg  am  27.  ».  TO.  in  ber  5njoma*fircfje  »er» 
fcfjiebene  geiftlid)e  Sompofitionen  beS  15.,  16.,  17.  uttb  18.  ^abr* 
Rimbert?  ,  über  beren  r)oljen  fünftlerifcfjen  wie  funftgejd)id)ttid)en 
SBertl)  wofjl  nicfjt  ber  leifefte  Zweifel  obwalten  fann.  Sem 
§tftorifer  oom  gad)  war  bie  SBafjl  beS  fünffttmmigen  Stabat 
aater  Bon  3oSguiit  be  *ßreS  minbeftenS  ebenfo  int^reffant 
Wie  bie  Dierftimmige  TOarienflage  üubooica  Sittoria'S.  ®en 
alten  ftieberlänbern  meifjt  befanntltd)  21mbroS  in  feiner  TOufif» 
gejdjiajte  einen  fixier  unbegrenzten  SitfjrjrambitS,  unb  wer  fid) 
bie  TOülje  gtebt ,  alle  bie  äaf)lmd)en  f)armontfd)en  wie  contrapunfti* 
fdjen  gefeiten  mit  fflufmerffamfeit  jtt  beifolgen  unb  jttgleid)  im 
Stanbe  ift,  fid)  ber  tief  religiöfen ,  im  äußern  Sluäbruet  allerbtngS 
fdjlichten  ©efüfjlStiefe  jenes  TOeifter'S  mit  Ueberjeugung  anp» 
fd)Iießen,  ber  wirb  bie  ambrofiid)e  Segeifierung  feinesmegS  übertrie* 
ben  finben.  316er  ber  größere  Xtjeil  beS  ^ublifttmS,  ofjne  baß 
man  i£>m  böswillige  £aISftarrigfett  Borwerfen  borf,  ift  für  joldje 
Äunft  nod)  nidrt  fjtnlänglid)  Borbereitet,  unb  fagen  wir  nur, 
nid)t  frinlänglicf)  Borgebitbet.  2>urd)  wteberfjotteS  Burüdgreifen  auf 
iftn  läßt  fid)  Dtelleicfjt  nod)  baS  erwiinfdjte  affgemeine  SSerftänb» 
uiß  anbahnen. 

Slnbreö  ®a  brieIi'S4ftimmige8  Sanctus,  ©toöanni® abrie» 
li'S  Benedictus  (12ftimmig  für  3  SIjöre)  unb  bie  oratorifdje  Scene 
(Uftimmig  für  3  ©fyöre)  von  ^einrieb,  Sd)ü|  „Saut,  Saut,  maS 
berfotgft  bu  mid)"  Hegen  bem  allgemeinen  Serfranbntß  weit  närjer 
unb  entfpredjen  zugleich.  Diel  unmittelbarer  bem  heutigen  begriff 
ber  ftrengen  ffiirdjenmufif.  S"»^11  ®toDannt ,  GSabrieli  unb  §ein» 
rieb  ®d)ü£  beftanb  einft  baS  s-8erfjaltniß  beS  £eb,rers  zum  Srfmler, 
imb  in  ber  Vorliebe,  bte  Seßterer  für  bie  Don  ©rfterem  g!etd)= 
falls  oft  angeroanbte  Sietdjörtgfeit  befunbete,  finbet  eSentfpredjenben 
SluSbrucf.  aber  Sdntg  blieb  nidjt auf  bem  Stantpunft  feines  Derefjrten 
TOeifterS  fterjen:  fraft  feiner  edrt  beutfd)en  ternfiafttgfeit,  ber 
ungletd)  tieferen  Sluffaffung  unb  fraft  fetneS  wettbringenben  gei« 
ftigen  Südes  tjalf  er  bie  ©rüde  fdilagen  zu  3o£).  Sebafttan  33 ad), 
ber  mit  ber  acfjtftimmigen  boppe(d)örigen  TOotette  „5ürd)te  bid) 
nidjt"  auf  baS  ©rogartigfte ,  mit  erfcljütternber  Oewalt  baS  ^ro= 
gramm  befdjlofe,  nadtbem  rorb,er  bie  ru^ig  befeligenbe ,  bem  Seifte 
ber3or)annetfd)en3Kilbe  entfprungene  SRotette  Don  SKeldjior  granf 
,,3n  ben  Slrmen  bein,  §err  Sefu  ©tjrtfl"  ^u  @ef)ör  gebracht  mor= 
k;n.  ®er  Sjeretn,  in  bem  ©abrtelifdien  Benedictus  unb  ber 
Sdjüg'fdjen  Scene  roefentlid)  berftärft  bnrd)  bte  afjbemiftfjen  ®e» 
fatigbereine  „Srion"  unb  „5}5auIuS"  fowie  Diele  äRttglieber  beS 
„Cfftan",  ber  „Ifiuringta"  unb  ein  anfefinlidje«  SSioliniftencotpS, 
I)at  überall  mit  äujjerfter  Sitberf)eit  geiftigen  @d)Wung  unb  wür= 
bigen  SluSbrud  ju  Derbtnben  gewufjt  unb  fo  Seiftungen  Don  be« 
wunberungSwürbiger  Sd)ön^eit  gefdjaffen. 

grau  Sif3mann«©utfd)bad)  erfreute  bie  anbäditige 
l)örerfd)aft  burd)  ben  gartfinnigen  SSortriig  be§  altweftptjälifdKn 
SBeil)nad)tSliebeS  „®en  geberen  l)at  eine  3Kagb;'  unb  beä  306,. 
£öt)ner'fd)e  Slbenbliebe?  „®ie  9Jad)t   brid)t  an"  unb  aufjerbem 


noeb,  bnrd)  bie  tiefempfunbette  3}ein£)«b  Seijer'jd)e  Sine  „O 
©olgatfia"  (bie  obligate  Oboe  in  ben  au^gejeirlmeten  ^iinben  beS 
Örn.  §infe).  Sel)r  aitäuerfennettbe  iöerbienfte  um  bie  Üluffülj» 
rttng  f)at  fiel)  §.  ®eorg  3  a  f)  n  alS  Segleiter  wie  als  DrgelüirtttoS 
erworben.  3n  tegterer  ®igenfd|.ift  fül)rt  er  fid)  auSnetjmenb  glan3= 
Doli  mit  ber  Don  it)m  felbft  herausgegebenen ,  geift=  unb  pl)anta= 
fiebollen  5Kuffjt'id)ett  Suite  bor ,  wäljrenb  bie  brei  anb;ren  furjen 
unb  wenigbefagenben  lonftüde  Don  gre?cobatbi,  SljomaS  be  Santa 
aKaria  unb  2Intonio  9Jcortara  nur  gewählt  waren,  um  ben  itjnen 
folgenben  E^ören  einige  Sacte  Intonazioni  annörjrenb  im  Stt)le 
il)rer  3e'f  DorauSäufdjtden.  —  V.  H. 

©ine  Eoncert  in  ber  $  a  u !  i  n  e  r f  t  rd)  e  am  28.  ü.  TO.  für 
bie  in  ber  üauftg  lleberfd)wemmten ,  ba«  bom  UniDerfitätStänger» 
Derein  ,.^ault"  unter  JJHtwirEu  ig  Don  ^rau  ü<  fj  m  a  nn  =  ©u  t  f  tf) » 
bad),  beS  $ofopernf.  (Söge  auS  Bresben  unb  be?  OrgelDirt. 
3ab,n  beranftaltet  unb  von  fdjönem  finanziellem  wie  fünftterijd)em 
grfolg»  begleitet  war,  Ijatte  auf  feinem  Programm  baS  geftlieb  : 
„Sluf  $ftngfteii"  Don  Qoi  (Sccarb,  0  bone  Jesu  Don  Sßaleftrina 
unb  ein  Miserere  Don  Orlanbo  bi  Saffo  %m  ©egenfa|  311 
biefen  im  grofien,  etnfad)  gerben ,  anbüdjtwedenben  SStrdjenftöle 
ber  alten  Qett  geljaltenen  Eompoftttonen  Dertraten  ein  Agnus 
dei   Don    @b.   Sfretf  djmer,  Sadjner'S  „2IIlmad)t", 

SJfenbelSfoljnS  Domine,  aperi  ooulos,  23rud)'S  Sd)Kid)tgejang 
ber  Sfiöudje  Media  vita  etc.  metjr  ober  minber  bebeutungSDotl  ben 
mobernen  ©etft,  ber  freilief)  bisweilen  fcfjon  ttt'S  SBeltliefje  f)in« 
überfd)ielt.  21m  llnberljoljleuften  gefd)iefit  bieS  in  bem  9iie|'fcf)en 
S)anflieb  „grtfdj  auf  mein  §erV  unb  bem  rüfjrfeltgen  Solo» 
gefang  Don  granj  Otto  „®laube,  liebe,  fjoffe".  Sie  2luSfüf)= 
rung  aller  biefer  Dom  „?kuiuS"  übernommeneu  Scutnmern  unter 
Dr.  Sange  r'S  Seitung  mar  burdjgängig  tenrein  unb  geiftboll,  ber 
SSerem  ftanb  auf  ber  alten  §öf;e  fetner  SSortreffltdjfeit.  grau 
£ifjmann  =  ®utfd)bad)  Derfdjaffte  bem  fdjönen,  wettjeDoffen 
Siebe  „SBeidje  ntefjt"  Don  2Hbert  S3eder  Dollfte  ®eltung, 
wäfjrenb  bie  9?fjeint£)aler'fcf|e  2Irie  „23aS  betrübft  bu  bid)  ,  meine 
Seele",  wafjrfdjeinlid)  in  gotge  ber  wenig  orgelgere.bten  Seglet- 
tung,  einen  weniger  günftigen  (Sinbrud  madjte.  §r.  ®o|e 
glaujte  in  ber  ©iaSarie  „So  ifjr  mid)  non  ganzem  §erjen  liebet" 
burd)  ben  3Bol)llaut  feines  elaftifdjeit  Organs,  ipr.  Qafyn  be« 
reitete  nnS  burd)  ben  fidjern ,  glan^o!!  regiftrirten  unb  auf  fütjne 
Steigerung  bebad)tnet)menben  Vortrag  ber  43ad)'fd)en  ®moll=gan= 
tafie,  einer  anjiefjenben  Sbur  =  5uge  Bon  21.  2t.  Slenget  unb  ber 
2.  SISbur  =  gantafiejonate  Don  3.  SR f)  e  t  n  b  er  g  er  einen  großen, 
fef)r  banfenSwerttjen  Äunftgenuß.  —  V.  B. 


21m  20.  3uni  Deranftaltete  ber  erblinbete  OrgelDirtuos  Sari 
®retl)e  unter  3Kitwirfutig  Don  grau  Unger-Saupt  fowie 
ber  §§.  SBielinD.  $enrt)  Sdjrabied  unb  Dr.  Sanger  in  bet 
5ßaulinerfird)e  ;tn  geiftlid)eä  Soncert.  SBurben  fdjon  früfjer  bie 
Seiftungen  ®rot£)e'S  mit  lebhafter  21nerfennung  bejprodjen ,  fo  Der« 
bient  ntdjtmiuber  fein  bieSmaligeS  SoneertauSjetcfjnenbe  grmäf)itung. 
S8on  Orgelwerfen  tarnen  ju  ®et)ör  SSartattotten  über  ben  Efjoral 
,,3d)  fjabe  nun  ben  ©rttnb  gefunben"  Dom  Soncertgeber,  Don 
benen  fid)  befonberS  bie  britte  burd)  SHangfdjönfjeit  auSsettt^nete, 
wäb,renb  bie  anbern  brei  burd)  bte  unfelbftfränbtge  güfjrnng  ber 
einzelnen  Stimmen  einigermaßen  6eeiitträcf)tigt  mürben.  (Sin 
fdjöne«  Salent  fprad)  aber  auS  allen,  gernev  fpielte  ©rotf)e : 
%-äl.  unb  guge  in  ®  unb  Xoccata  in  g  Bon  S.  8 ad),  unb 
21tIegretto  auS  ber  4.  Sonate  uon  aJienbelSfo£)n.  3n  allen  SBerfen 
geigte  ®rotf)e  bei  geifttger  lebenbiger  2lttffaffung   beS  QnfjalteS 


317 


eine  fidjere  unb  bebeutenb  entwitfelte  2ed)nit  fowof,!  im  ÜÄanuoI 
im  Sßebal,  wie  er  in  bem  SSortrage  ber  Toccata  bewies  — 
grau  Unger=f)aupt  fang  mit  »oller  Eingebung  unb  fdiöner 
Stimme  (ber  Srilfer  lieg  nod)  bie  nötrjta,e  Seidjtigfeit  unb  <Rein= 
fjeit  Bermiffen)  ©tr.ibella'§  ffiirdjenarie  unb  ©fjerubini'«  Ave  Marin, 
roäljrenb  Scfjrabied  mit  befannter  SKeifterjchaft  ein  Wbagiß 
»on  23>id)  oßrtrug.  —  gär  bie  Qurunft  möcfiten  mir  jjerrn  ©rort)e 
beu  wohlgemeinten  Statt)  mitgeben,  bei  9lufftetlung  bes  $ro= 
gramms  weniger  conferßatiB  ju  Berfaljren,  als  er  es  biesmal 
getljan.  Stnb  e3  aud)  anerfannte  Sfteifterwerfe ,  auf  bie  feine 
SBaljl  gefallen  mar,  fo  ift  bod)  ju  berüdftdjligen ,  bafj  bie  CrgeU 
liteiatur  ber  neueften  Qtit  eben  nicfjt  arm  ift  an  Bebeutenben  @r= 
fdjeinungen,  teren  Äenntnifjnaritne  fid)  ber  ausübenbe  Sünftler 
nid)t  Berjd)Iiefjen  fßllte.  —  ©bm.  Stodjüdj. 

6-Ifter. 

Sas*  biesmalige  SBenefijconcevt  unjerer  >Pabe=©apelle ,  beren 
Seiftungen  wie  immer  ifjrem  IjodjBerbienten  Leiter  9Kb.  ijilf  alle 
©f)re  machen,  erhielt  befonbereä  ^ntercffe  burcE)  bas  Sluftreten 
bes  !aiferl.  ruff.  ©oncertmeifters  unb  SBißlinr-irtuofen  8lrno  £ilf 
au§  SÄoffau ,  in  welchem  mir  einen  ,f  ünftler  erften  Sanges 
fennen  lernten,  ö-  bemies  burd)  beu  Vortrag  eine?  SMegres  Bon 
Sa^ini,  eines  Kocturnß  Bon  ©f)ßpin»3ara|'ate  unb  eine§  ungar. 
Sanjes  Bon  S3rafun§»3oacE)im,  bajj  er  roürbig  ift,  ben  beften 
unter  ben  lebenben  SSißlinmeiftem  beige^aljlt  jh  werben  Seine 
SEedjnif  übevwinbet  nidjt  nur  bie  eminentefren  Sdjroierigfetten  mit 
fpielenber  Setcbtigfeit,  fßnbern  er  nerfteljt  es  and),  au§  feinem 
Qnftrument  einen  ftet^  jd)önen  unb  eblen  'Xßn  ju  jiefien,  Bßr 
allem  aber  ift  fein  Vortrag  ein  bi§  ins  fteinfte  35etail  burdjbadjter 
unb  aufgearbeiteter,  babei  aber  nie  bas  (Sau^e  ans  ben  Slugen 
Berlierenber,  er  fuefet  nie  burd)  blßjje  SSrtUanä  <ju  blenben  fonbern 
jeugt  fietg  Bon  einem  BerftänbnifjBßllen  ©inget)en  auf  bie  Qnten- 
ttonen  be§  ©omponiften  unb  ift  ftefs  fidjer,  burd)  baS  tiefe  Oe« 
fül)l ,  Bßn  Welchem  er  burdjbrungen  ift ,  wie  burd>  fein  geuer  j 
ben  feöxot  %u  paden  unb  fortzureiten ;  turj  §r.  §tlf  ift  nid)t 
nur  als  SBirtußS  fonbern  autf)  als  SKuftfer  bebeutenb,  unb  ba  ! 
er  bei  feiner  Sugenb  bie  £ßf)e  feiner  fiünftlerfd)aft  Wor)l  nod) 
feinenfatls  erreicht  b,at,  lägt  fid)  tioffen ,  bog  er  bas  Jjntereffe 
ber  mufifalifd)en  SBelt  in  furjer  $eit  iu  t)ßl)em  ®rabe  in  9ln= 
fprud)  nehmen  werbe.  —  —  e. 


i\  l  c  i  u  e  3  i  i  i  u  ii  g. 


(ffnpsgBsrjiirtitE. 

Sfiiffit^rnttflen. 

2lfd)er8leben.  31m  1.  ©ßncert  bes  ©efangoereins  unter 
SKünter  mit  grau  Älauwell  an«  Seipjig  unb  grl.  Sßfting 
auf  Jpalberftabt :  ©bpr  aus  ."papbn's  „^aljresjeiteu",  grauenbuette  i 
Bon  3tubinftein  unb  Sdjumann,  St)orIieber  Bon  SKenbeliotjn, 
Ktlöre  Bon  Schümann, SRaff  unb  SBagner,iiieber  bßnSMnter,  Sdert, 
.'penfdjet,  >gd)umann,  Waffen,  ©tjcpin  unb  Jtlaumetl  — 

Etiemnig.  %m  4.  jur  ©inroeiljung  ber  renobirteu  Sacobi=  ; 
lircfje:  Sanctus  a  capella  Bon  Sößrtnianfft)  unb  Gloria  auf  I 
^)aubtmann'ä  SJteffe.  —  j 

SeiBjig.    Slm   10.  in  ber  II)oma§!ird)e:  Andante  Bon  ! 
SB.   Stabe,  Kyrie,  Gloria  unb  Credo   an<>  ber  Bierftm.  Missa  i 
x>on  @.   g.  9lid)ter  unb  iömollBrätubuim  Bon  !öad)  —  unb  am  ' 
11.  in  ber  9?icolatfird)e :  „Söte  ber  §irfd)  fcfjreit  nad)  frifdjem 
SBaffer"  Bon  äKenbelsl'oljn.  — 


Cfdjati  'Jim  4.  iBobltf)ät.  Soucert  in  ber  3legibien-Sivd)e 
unter  darl  4<oigt  mit  grau  SflauroeH  aus  Seipä'Sr  Organift  9tid). 
SBagner  unb  Siolin.  öener :  Toccata  unb  guge  Bon  Sad) ,  TOargen» 
gelang  Bon  ®abe.  örininii*  für  9.1?änner'd)or  unb  Crd).  Bon 
SJfofir,  gd)ppfuttgsarie,  Orgelfantafie  Bo«  Setjrens ,  Snfjlieb 
Bon  Hauptmann,  Saprantjrjmne  mit  Sfjßr  Bon  Slcenbelsfo^n, 
^iolinabagio  Ben  S8eett)cBen,  Kantate  Bon  Hauptmann  unb  geft= 
fantafie  über  „9cun  banfet  %üe  ®ott"  Bon  Organ.  SBagner.  — 

B  onb  ers  t)aufe  n.  91m  27.  3uniimüof)Concert :  S3eetf)ß0en'§ 
Ciiöerture  Dp.  115,  ^roifdjenact  uub  Sadetmufif  aus  Ef)e  ubini's 
„9llt  S8aba",  Wo^art'ä  Sburfr)mpt)onte,  Eoncert  für  4  Violinen 
Bon  SKanrer  (93etri,  Slaufeufee,  Wartin  unb  Snöfler)  unb  93eet* 
beBen'g  SIburftimpbonie  —  am  4.;  SJearouBerture  Ben  öerlioj, 
Xannf)äuferbacd)anale ,  Sifät's  9(burpianoforteconcert  (grau  @rb= 
mannSbörfer)  iöüloro'ä  „Siirmana" ,  Oußerture  pm  „33arbier 
Bon  söagb.ib"  oon  (5orneIin§=8ijst,  Sdjnbert'g  Divertissement 
a_  la  Hongroise  Bon  Sifjt  unb  ©rbmannsbörfer,  unb  üifät'»  $ame= 
Spmp£)onie  —  unb  am  11.:  „Jebtentanv'  Bon  Saint*Sae'n§, 
Sdier^o  Pon  ©olbmarf ,  '^ajaberentan^,  Sid)tertanä  unb  §od)= 
seitgjut)  aug  ^geramerä"  ron  Ütubinftein,  öorncoucert  Bon  SBid 
(3teiter,i  unb  adiumann's  e§burfnmpb,onie.  — 

SBalbenburg  i/Sadn'en.  91m  28.  unter  iReidjarbt  mit 
»iot.  §ob,Ifelb  aus  Sarmftabt:  „SBie  ber  §irjd)  fdjreiet"  El)or 
»on  9JienbelsfoI)ii ,  ©tjaconne  Bon  8ad) ,  92ß.  1—5  au§  Sdjumann'S 
,.^5arabieö  unb  $eri",  Slbagio  aus  33rud)'§  1.  Siolinconcert, 
yiebev  Bon  Nicolai  je.,  5J5clonaije  Bßn  Sieujtemps,  ©l)or(ieber  Bon 
SRenbelefoIjn  unb  Hauptmann.  „§ot)lfelb  fpielte  mit  Borjüglicljer 
SSrillanä  unb  ergreifenber  SBärme.  ®ie  SSiottnooiträge  würben 
burd)  bie  ©efänge  in  intelligenter  SBeife  eingerahmt."  — 

SBieäbabeu.  Slm  25. Quni  4.  Eßncert  ber  ftabt.  ©urcapette 
unter  Soui§  üüftner  mit  ber  Sammerf.  Marie  SStlt,  unb  ber  ySian. 
S*era  Jimanoff  au§  Petersburg:  !öeetl)0oen'8  geft«OuPerture, 
Spoljr's'  arbtts  ©encert,  S3rief=2lr'ie  au§  „®bu  ^uan" ,  2.  unb  3. 
eag  au§  Stißpin's  gmoHcßncert,  „bie  Sltlmadjt"  Bßn  SAubert, 
SRenuett  Bon  äßosjfomsft,  Jarantefle  Bon  iiif§t,  91rie  ber  ©on= 
ftanje  au§  ber  „gntfütirunii"  unb  ungar.  9tf)üpißöie  für  SBioline  Bon 
@b.  Finger  — unb  am  9.  mit  ffiammerf.  ®nra,  SSißlinB.  eauret 
unb  SlabierB.  Qofepb,  äBtntarosfi:  9JlenbeI«io^n'ä  ^ebrtbenßUBer» 
ture,  2Imoltconcert  Bon  SSieujtempä,  Sieber  Bon  Sdmmann,  Söme 
unb  3enfen,  iöeetftooen'ä  SmoHconcert,  Sfdiaifßroäfp'ö  Serenade 
melaneolique,  ©tube  i'ßn  Sr)ßpin,  ©ßncertroaläer  Bßn  38iniamMi, 
„Iräume"  Sieb  Bßn  SBagnei  unb  po!nifd)es  Sieb  Bßn  SBtuiawsti.  — 

SM rj bürg.  91m  7.  3uni  burd)  bie  tontgl.  9J!ufitjd)ule : 
DnBerture  ?u  „gigaro',  S^bre  oon  9Jl)einbevger,  3.  sJJ(aier  unb 
Senfen,  SBebei  'g  ©tarinettencßncei  tino  (Ssberger) ,  Serenabe  in 
F  für  Streidjordi.  Bon  SBolfmann,  91rie  aus  Sadjner'?  „Eatljarina 
©oruatß"  (grl.  SSeinig),  TOenbelgfob,n'B  (Smottconcert  unb  ©abe'ä 
„grüt)ltngsbotid)aft"  —  unb  am  23.  ^uni :  S8ad)'s  -ilmottorgelfuge 
(9lid)arb  B.  ®itterid)) ,  englifdje  SKabrigale  Bßn  3)ßWlanb  unb 
TOßrlet) ,  aKojart's  (SmßUcIaoiergnartett  (grl.  ©arßla  Seuffert, 
SBaaber ,  9ißbelberger  unb  Saar) ,  33eetl)BBen'3  Sariatißnen 
über  einen  ruffifcljen  Jans  (3*1-  Sftarie  SRüHer),  btei  ®uette  Bon 
Srtiumann  (grl.  »erttjaSDcartini,  Katf,.  SSah;ier  unb  öabette  «Rott)), 
©laBierfejtett  bßn  SSennett  (grl.  9Karie  Sdjuläe,  gtaljel,  gimmer= 
mann,  §ßimann,  gufj  unb  Sdjmitt)  unb  9t£)einberger's  „König 
©Ijrid)".  — 


*— *  3>er  erft  Bor  fur^em  Bon  Königsberg  nad)  Seipäig 
übergeftebelte  3tebacteur  ber  „£ßnfunft"  9Ubert  §at)ii,  geboren 
1828  inSn)ßrn  ift  nad)  furjem  ffiranfeulager  in  Seipäig»öin* 
benau  am  14.  geftorben.  — 

*— *  Qum  3Jad)folger  93enebict's  als  Dirigent  ber  Nor- 
wich  musical  festivals  tft  SRanbegger  ernannt  werben.  — 

*— *  ©apettm.  ^aljn  ift  Pom  SBtenev  $ofoperntf)eater  auf 
Bebens-sett  bie  gleidje  füriftlerifd)e  Stellung  Wie  §ans  Kidjter  an  = 
geboten -werben,  ©eneraltnt.  P.  §ülfen  iftbagegen  ju  einer  nam» 
Saften  (Sefialtsäulage  bereit,  falls  ^aim  bennod)  in  SBiesbaben 
ju  bleiben  ftdj  emfdjliefet.  — 

*— *  SJarijt.  Sd)  elper  l)at  einen  ebrenPotteit  9tuf  an  bas 
^ßfcperntljeater  in  SBien  erhalten,  jebod)  wegen  ber  il)n  an 


8 


Seiflä'g  fcffelnben  SBerpflicbtungen  bieten  Slntrog  für  jegt  ablehnen 
muffen.  Stußer  SBien  fucfien  nod)  jwei  anbere  große  §ofbüt)ncn 
ben  Sünftler  un'er  ben  locfenbften  Sfnerbietungen  ju  gewinnen.  — 
* — *  2[m  30.  Smii  ftarb  ber  befannte  berliner  Iljeateragent 
gerbinanb  SRöber  auf  fetner  93efi£ung  §onnef  am  SRrjetn  nach 
längerem  Sranfenlager,  1808  in  Eöln  geboren,  alfo  72  3al)r  alt. 
Urjprünglirb  zur  militärifd)en  Karriere  beftimmt,  in  ber  er  ei 
bi3  zum  SJragonerfähnricrj  gebracht ,  ging  er  aus  Siebe  ^um 
Jbeater  feinen  Eltern  burd),  würbe  Sdjaufpieler,  S^eaterbirector 
unb  fdjließlid)  Slgent,  ein  Seben  fo  bunt  unb  mcchielreid) ,  wie 
es  feiten  ein  SDienfcb  bui erlebt.  — 

flmc  unb  nctteinftttbtrte  ©pern. 

3m  berliner  SMctoria* Sweater  gelangten  am  3.  unb  4.  Quli 
beibe  %fyik  au?  ©öthe's  „gauffmit  Saffen's  3Rufit  unter  Sapttm. 
Sebnharbt's  Seihing  jur  Sluphrung.  ®a  bas  ÜBert  infolge 
feiner  großen  Scbmierigfeiten  »tele  9Jtuf)e  unb  groben  erforbert 
fowie  an  bie  Kräfte  ber  9Iusfübrenben  große  Slnfprücbe  fteüt, 
mürben  für  ben  mufifatifd)en  bewährte  ffräfte  gewonnen, 

namentlich  grl.  2fnna  Sanfow,  welche  bie  Sßartieen  be§  @rj= 
enget  ©abriet  unb  ber  erften  Sphinj  fingt,  außerbem  ned)  bas  orgel* 
oertretenbe  Jparmonium  bei  bem  Öftererer,  Sircfjenaang  unb  Dies 
irae  fpiett.  ®er  Gljor  ift  gur  Jpci'fte  au«  SBcimar  unb  au§ 
^annocer  befegt.  ®ie  9tuffüf|iungen  folten  ben  ganzen  SWottat 
tnnburd)  ffattfinben.  — 


IJJermtfdites. 

*— *  3mpref.  §  ofmann,  welcher  fid)  buref)  feine  Opern» 
auffüfiiungen  im  hiefigen  Eorolatheater  einen  -Kamen  gemacht  tjat, 
beabsichtigt  folebe  9Jcufter*£pernBorftelIungen  mit  lauter  erften 
Cpernfräften  im  uädjffen  3atjre  in  SB  erlin  bei  Stroit  zu  geben.  — 
*— *  3m  berliner  SJcufifl  et)  rer  Berein  fprad)  Sßrcf.  Dr. 
Sllsleben  über  bas  mufifalifdje  Se^ramt,  namentlid)  über  bie 
bap  erforbeilidien  lenntniffe  unb  gertigfeiten,  refJp.  über  bie 
toeitgefjenbften  ibealften  Slnfprücbe  an  einen  wahren  Serjrer  ber 
SKufif.  —  Ser  Sßorfigenbe  befpradj  tjierauf  Söidjfjorn's  Schule  ber 
©eläufigfeit,  t>on  roetcEjer  ber  Slutor  ben  äfiitgliebern  Ejemplare 
ä«r  Sßerfügttng  ftellt ;  aud)  $rof.  öreslaur  empfahl  biefeibe. 
3.  §effe  überreichte  fein  umfangreiches  „Stiftern  be§  ElaBierfpieß", 
womit  ber  ©runbftocf  ju  einer  SBereinsbiMiothef  gelegt  ift. 
Söerfenttjin  Berlag  ein  Schreiben  bes  Süereinsarztes  ®r.  S3iefen= 
tfjal,  wonach  ben  äRitgliebern  eine  ißergünftignng  beim  SSefudje 
einer  2lnzarjl  SBabeoite  in  Slusficfjt  aeftetlt  wirb,  unb  grl.  SReben» 
welbt  empfahl  ben  Sauitätsoerfin  für  Seherinnen,  beffen  SBov« 
Züge  fie  heröorhob.  — 

*— *  3n  ®  ü  f  f  e  l  b  o  r  f  ift.  ein  ©otnite  ^ufammengetreten, 
um  bei  ber  jegt  bort  ftattf.  ®ertierbe=  unb  ffunftauäftetlung  „wo 
bie  bilbenben  üünfte  in  ©emeinfebaft  mit  ben  (Semetben  eine  SBer= 
einigung  bee  Söeften  barbieten,  ma*  beutjdje  Äunft ,  was  beutfdjer 
SrfinbungSgeift  unb  ©eroerbefleiß  gefdjaffen"  aud)  ber  äßuftf 
einen  $(a|  einzuräumen,  bem  ©anjen  eine  SSeitfe  §u  geben  butd) 
S3tuffüt)iung  oon  SJBerlen  foldjer  Eomponiften,  roelriie  bort  al3 
Sirtqenten  gewirft  ober  einen  tieroevragenben  ©influß  auf  baä 
muftfalifdje  Seben  ber  Staot  uetjubt  Ijnten,  gewiß  ein  fe£)r  aner» 
fentien?tnertt)e?  Streben,  bie  SOfänner  ju  et)ren,  n-eldje  fo  SStet 
taju  beigetragen,  um  SMffelborf  ben  wabren  ttJL'tjIoerbienten  9iuf 
einer  StunfrffaDt  erwerten  unb  erbalten.  35a«  Programm 
für  biefeg  am  8.  unb  9.  Sluguft  im  jfaiferfaale  ber  ftäbt.  Jonb,atIe 
su  ieiernbe  fjeft  ift  folgenbermaßeu  jufammettgeftellt :  am  erften 
Sage:  Sdjumann'iS  ®tneU=®t)mpl)ome  unbälienbeföfob/n'ä  „$aulu6" 
fowie  am  ^weiten:  SJorbert  5Burgmüt(er'§  Cuoerture  su  „®icnt)e"; 
„Sem  Seben  fdjieb"  aus  SSijrott'a  ^ebraifdjen  SJcelobien  für  SKänner» 
djor  unb  Crd).  fowie  Ave  Maria  für  Sil t  unb  Cvgel  Bon  3uliul 
Jauid);  SKenbelsjotin'e  SBiolin=Eoneert ;  „  ^riir)Iing§rtact)t ",  Solo» 
quartett  mit  Drdj.,  „SBaHfahrt"  für  E^or  unb  Ord).  fowie  Sburft)m= 
pfjonie ,  jämmtlid)  Bon  gerb.  Eitler;  geftouserture  von  Qultu« 
SRieg  ;  Stbenblieb  für  SBioline  unb  ber  3.  Itjeil  ber  gauftfeenen 
Bon  Sdjumann.  —  &t)xe  ätiitrotifung  fjaben  gugefagt :  grau  9tofa 
@ud)er  aus  Hamburg,  grl.  gibeä '  Sieller,  SSieiin».  2luer  aus 
Petersburg  ,  Söarit.  griebrid)  Sißmann  Bon  SBremen  unb  STenor 
B.  j.  SJfütjlen  aus  äRünfter.  —  laujd)  bat  bie  Seitung  für 
beibe  läge  übernommen.   Stußerbem  wirb  Dr.  gerb.  Bon  Jpiller 


feine  eigenen  Eompofitionen  birigtren.  Sbor  unb  Drdjefter  werben 
burd)  bie  OTtwirfung  Berfd)iebener  5Jad)barftäbte  auf  biefeibe 
§ölje  rrie  bei  ben  SJieberrtjein.  SKufiffeften  gebrnd)t.  SDlan  barf 
alfo  web,!  einem  glanzvollen  gefte  entgegenfe|en.  — 

*— *  Stuf  ber  ShinftinbuftrieauSftellung  in  Süffel  borf 
wirb  bie  3urt)  für  mufifalifdje  Stif'ruii'en'e  au3  £ap§  auä 
©resben,  SuB.ien  aus  Berlin,  Scbiebmarjer  ans  Stuttgart, 
B.  fi'önigslöw  unbQuaft  aus  Söln  befteljn.  — 

*_ *  2)er  früfjere  Safetlmeifter  ber  s$arifer  „©roßen  Dper", 
Samoureuj  tritt  nädjften  TOärj  4  große  Ordjefterconcerte 
inSonbon  mit  einer  ans  ben  beften  ffiünftlern  granfreid)? 
äufammenrfeie|ten  Sapette,  wenigftens  100  an  ber  Qaty,  geben. — 

*— *  S8ernl)arb  öcrjotj  unb  fßoul  ®d)umad)er  aus 
5üi  a  t  n  j  fjaben  jeber  ein  SSiolinconcert  in  großem  Stt)Ie  Bollen» 
bet.  2>er  (Srftere  Ijat  bas  f einige  ^arafate ,  Se|terer  ba«  feinige 
Sauret  geroibmet.  — 

*  *  ®ie  80  iüiann  ftarfe  ©apeHe  be*  öfterreidnfdjen  36.  Qn= 
fantertereg.  unter  Eapettnt.  Ejibulfa  in  $rag,  gebt  am  20.  Quli 
nacfjSrüffel  ju  ber  bajetbft  am  25.  ftattfinbenben  S)cttitärniufit= 
coneurrenj.  Sa§  eigentliche  (Joncurren§programm  ber  Kapelle 
enthält  brei  ißiecen,  unb  jwar  bie  für  äße  Borgefdjriebene  DuBer= 
ture  jn  ben  „SSef)tnrid)tern"  Bon  geftor  Serlioz  unb  aU  felbftge* 
wählte  ißtecen  bie  Rhapsodie  hongroise  in  gmolt  Bon  Sifjt  fo= 
wie  Sriumpfjmarjd)  unb  SBaHetmufit  au§  „Stiba".  üßit  if|r  wer» 
ben  coneurriren :  bie  Kapellen  bes  7.  unb  14.  betg.  3tfttnterte» 
regiment§,  be§  £)elf-  Seibgarberegiments  unb  bes  bab.  ©arbe* 
grenabierregiments,  — 

*— *  3n  Do  f  o^ama,  ber  §auptftabt  Bon  3apan,  ge^t 
man  mit  bem  ißiaue  um,  eine  nationale  SRufil  jdjule  ju  grünben, 
unb  ift  zu  biefem  SBetjnfe  bereit«  ein  |>r.  Suther  äJcafon  au§ 
SSofton  oon  ber  Stegieruna,  bortb,in  berufen  werben.  — 

*— *  Sin  in  Seipjig  Bon  ber  ©efeüfcrjaft  „Sd)Iaraffia"  Beran- 
ftalteteä  ©oncert  für  bie  C  berlaufijper  ergab  einen  Reinertrag 
»on  2000  SRf.  — 


trttifdjer  ^In^etger. 


8  n  f  o  n  m  u  |  i  6. 

gür  *ßianoforte. 

^ttattj  ciif|t,   Trois  morceaux  suisses.    Sleue  2tu§= 
gäbe.  Setp§tg,  Soljttt  ä  3,  2  unb  2,50.  — 

Siefe  bereits  1838  in  ber  Sdjw.ij  erjdjienenett  Sdjweiäer» 
compefitionen  —  ßanz  de  Vaches,  Melodie  de  Ferd.  Huber, 
Un  soir  dans  Li  Montagne,  Mel.  de  Knop  unb  ßanz  de 
Chevres,  Mel.  de  F.  Huber  —  liegen  hier  in  neuer,  burrijauä 
umgearbeiteter  Ausgabe  Bor.  ®aß  ber  SDceifter  aus.  oft  red)t  fimplen 
SJcelobien  großartige,  ja  faft  fgmpfcontfdje  ®id)tungen  für  iUano= 
forte  jdjuf,  barf  nid)t  oermunbern ;  rhronologtjd)  finb  fie  ja  fegar 
bie  Vorläufer  (Bielleid)t  bie  Sßorftubien?)  feiner  ordjeftralen  fmn= 
phonifd)en  ®id)tungen  unb  infofern  fdjon  nad)  met)t  al§  einer 
§infid)t  intereffant,  wenn  aud)  ber  ipätere  Sifst  bem  jüngeren 
ajcancfjes  „corrtgirte".  9ctd)t  bto*  Verehrer  Sif,tt'fd)er  9Ruje  werben 
an  biefer  ©abe  greube  unb  ©elegenbeit  pm  tieferen  Stubium 
haben.  —  3tcb.  «Kuftcl. 

5«ftU5  t).  ^(tiqat),  Cp.   18.     Valse  Caprice  für 
^tonoforte.  2,40  TU.    SJJeft,  ^irni^er.  — 

@in  fehv  nette«  graciöjes  Stücf,  beffen  bequemer,  guter 
ElaBierfatj  zur  Einführung  beffelben  Biet  beitragen  fann.  SBir 
rechnen  biefe  Caprice  su  ber  feineren  Salonmufif  unferer  Sage, 
bie  bejonbers  ®amen  angenehme  Unterhaltung  bieten  wirb.  — 

gStfljefm  |3crgcr,  Dp.  2.  gtomanae  unb  Scooetette  für 
^tanoforte.  Bremen,  Präger  &  SJceier  ä  1^—2  Tit.  — 

Erftlingswerfe,  bie  einen  guten  Heim  in  fid)  tragen.  Secf) 
nerfäume  ber  Slutor  nid)t ,  fid)  an  unteren  Elaffifern  weiter  ;u 
bilben,  bie  ihm  nadjft  bem  3leije  einer  gefunben  SfJielobif  aud) 


319 


oute  geroäblte  Jparmpuif  foroie  notlenbete  iyorm  bei  tünftlerifdjer 
Surcbarbeitung  bieten,  ^u  oermeiben  ift  namentlich  Ueberlatmiig 
mit  sierlidM'üf;lid)en  DJcelobien  foroie  alle?  erftaDagante  giguren- 
roefen,  was  feinen  bleibenben  J?ertt)  in  fid)  trägt.  — 

Jlfßatt  <3törftet,  £p.  4r.  „2Banber=Sfi?iäen".  6  6(ctuier= 
ftücte:  /AMIIfontmeti" ,  „bunterer  ©cfälirte",  „2Balb= 
eirtfamfeit",  „Dfjne  fRaft",  „Ahmten  am  28ege"  unb 
„lieber  ben  ©ee".  2§efte  a  Ii  ML  Üeipjig,  Äiftiier. — 

Jcidft  obne  ^nterejje  bäte  icf)  görfter'S  Slaoiercompofitieneu 
Bon  Anfang  Berfolgt  unb  mit  jebem  CpuS  in  faft  jeher  öesieliuiig 
gortfdiritte  gefunben,  befonberS  in  Ijarmouifcljer  Jpinficfft  tjateu 
feine  Sachen  an  SSertf)  itnb  Qntereffe  pgenommett  ,  fobafj  man 
in  ber  2t)at  erftaunt,  roenn  man  bie  friibern  ©oben  mit  ben 
neueften  sergleidjt.  S)aä  je&tge  £p.  41  ift  aud)  wegen  intenfioer, 
fnapper  gönn  Spielern  einer  aitgene Ijrnen  unb  nicbt  unintereffuu= 
ten  XRufiffectüre  gu  empfehlen.  — 

$1.  §.  gSadiett}te,  Dp.  15.  Trois  Morceaux  :  Valse 
serieuse,  Nocturne  et  Ballade.  Sonbott,  SSttt 
(Seidig,  Scebe).  — 

Sieje  3  Stüde  Bermögen  einen  redjt  angenehmen  Einbrud  bjer« 
Borjurufen,  roenn  fie  mit  feinem  ©efüht  nnb  ©efcbjd  Borgetragen 
roerbenu  S_ie  gehören  ihrer  gorm  tute  ihrem  melobifcben  unb  Ijnrmo* 
nifcfjen  Stoffe  nad)  31t  ber  anftänbigeien  mobenten  Salonmufif.  — 

^rtebritf;  V.  picßebe,  Dp.  69  Sinei  Warden  für 
^ianoforte.    1  ML  Seidig,  9totf>e.  — 

Sbenfo  roie  28. 'S  gern  gejtmgene  Sieber  eilten  gefunben  mufi= 
falifdjen  Äern  in  fid)  tragen,  etjue  an  ©efpreijtljeit  unb  lieber« 
fdjwänglidjfeit  p  leiben,  finbet  man  aud)  in  tiefen  beiben 
(SlaBierftüden  SlnmutbenbeS  unb  gut  UnterhjaltenbeS.  — 

3i  Scb,. 


OMrolog. 

3n  bem  am  16.  9Jfai  b.  r<erftorf<enen  fg  I.  Sapellmeifter 
Sa il  ffrebS  fjat  SveSben  eine  ber  IjerOorragenbften  5ßerfönlicr)= 
!eiten  feine«  mufifalifdjen  Sebent  Berloren;  aber  man  tann  an 
feinem  ©rabe  aud)  f.igen  :  „Sa  ift  roieber  einmal  ein  guter  TOenjcf), 
eine  eble,  neiblofe  ffiünftlernatur  hinübergegangen.  SS  ift  ein 
ganj  befonberS  retrte«  JMnftlerleben ,  baS  ber'  bis  ^u  feinem 
Sobe  geifteSfrtfcfje  fed)§unbfieBenjigiäljr.  ©reis  mit  ber  jugenblidjen 
SBegeifterüng,  mit  bem  roarmen  §erjen  für  aüeSSble  unb  Sd)öne 
in  ber  tunft  Ijinter  fiel)  l)at.  Sari  ÄrebS  roarb  ju  Dürnberg 
am  16.  3anuar  1804  geboren,  verlor  jeboct)  frühzeitig  feine 
SJcutter ,  bie  iljrer  Qtit  gefeierte  Sängerin  Shadotte  9KieDfe,  bie  ba= 
mal?  bei  bem  £oftf)eater  in  Stuttgart  tfättg  mar,  unb  roarb  balb  barauf 
unter  ©inroilligung  feines  SkterS  Bon  bem  |>ofopernfänger  ffireb? 
an  ^inbeSftatt  angenommen ,  beffen  9camen  er  Bon  ba  ab  führte. 
Sein  SlbcptiBBater  erfannte  bie  bebeutenbe  Begabung  beS  Snaben 
unb  oerftanb  e$  aud),  btejeä  latent  auf  bie  red)te  33aljn  p  führen. 
Sdjon  in  feinem  fedjSften  Qaljre  maäjte  Sari  StteH  al§  Slanier= 


fpieler  9l.ifjel)eu,  aber  aud)  fein  idjaffeitbe»  latent  reHte  fidj  be- 
reit-?  in  ben  Jinabeujabren  unb  er  fdfneb  ,}af)lreid)e  SiaBierftittfe, 
fogar  eine  Cper.  grofjem  ^ntereffe  roar  mir  bie  gelegentliche 

Wittfietlung  bec  4?erftorbeuen,  roie  er  fünfzehn  3al)re  alt  in  feinem 
Strange  uim  Srfwffcii  auf  bramatifd)=mufifalijd)em  ©ebiet  barauf 
j  Berfiet,  eilte  fran«fiid)e  grjftljiung,  bie  il)in  ^u  §änben  gefommen, 
Sur  bicrjterifdjcn  ©ntublage  einer'  grofjen  Cper  'ju  nehmen.  3)er 
'  l'lan  su  biefem  SSerfe  mar  ge;nad)'t  —  ba  fam  bie  „©urrjantfje" , 
;  baffelbe  Sujet,  für  bae  er  fidj  begeiftert  b,atte,  unb  au!  mar  e§ 
|  mit  ben  fchönen  ißtänen  unb  Hoffnungen  bei*  jugenblidjen  jfünftler«. 
i  Sffiien  mar  su  jener  geit  ba§  TOeffa  ber  jungen  Scnfünftler,  unb 
fo  ging  aud)  Sari  .Srebs  1825  nad)  ber  ffaif'erftabt  an  ber  SDcnau, 
tljeilÄ  um  roeitere  ttjeoretijdje  Stubien  ju  madjen,  tt)eils  and;  um 
bort  al«  SlaBieripieler  aufzutreten.  33a(bertanntemau  jeboclj  fein 
Sirigententalent,  unb  jdjon  nad)  einem  Qaljre  roarb  er  als  britter 
Sapellmeifter  bei  ber  S'aifertidjen  Oper  angefteHt.  Seljr  förberlid) 
roarb  it)m  in  biefer  Stellung  fein  berütjmter  SoKe,ie  SSeigl,  beffen 
batnal«  neue  „Sd)lnei;erfamilie"  Sari  SirebS  bt«  gur  ®eneralt)robe 
einftubirte  unb  ^roar  fo  fetir  sur  ^ufrie^entjeit  re?  Somponiften, 
baf?  biefer  e«  itjm  aud)  überließ,  ba§  SBerf  in  ber  erfteu  s-8orftetlung 
Sit  birigiren.  Slnfjevbem  fanben  aud)  bie  erfteu  Liener  2luffü£)rungen 
ber  „Söeifjen  S.mie"  unb  Bon  „SRaurer  nub  Sdjloffer"  unter 
Sari  SrebS'  Leitung  ftatt.  ®od)  nur  roettig  über  ein  %at)T  blieb 
S?r.  in  biefer  Stellung,  ba  tfym  ein  etjrenüotler  Sftrtf  als  erfter 
Sapellmeifter  beS  StaMtfjeaterS  in  Hamburg  rourbe.  §ier  eröffnete 
fid)  itjm  ein  roeite?  unb  ergiebiges  ^elb  für  feine  tünftlerifdje 
Itjätigfeit,  bie  er  nid)t  Bios  bem  Ifyeatcr,  fonbern  aud)  ber  Pflege 
ber  Soneertmufit  roibmete.  3ab,re  1850  trat  er  an  bie  Spige 
ber  fönigt.  fädjfifdjen  §ofcapelle,  roo  er  gemeinidjafttidj  mit 
9teifjiger,  fpäter  mit  Stieft  in  OertienftBoüfter  SSeife  in  ber  Äird)e, 
im  Xtjeater  unb  im  Soncert  roirtte.  1872  trat  er  Born  Itjeater 
Surüd  unb  überuafjm  bie  alleinige  Sehung  ber  SKufif  in  ber 
lattjolifdjen  §offird)e.  Ueberauü  tljätig  roar  ÄreoS  als  Sompontit. 
Sie  TOebr^al)!  feiner  Sieber,  auef)  bie  Oper  „eignes  S3ernauer" 
(bie  1858  auf  ber  SreSbner  ^efbü^ne  mit  fel)r  gutem  Srfclg  er» 
fcfiien),  finb  fd)en  in  Hamburg  gefdjrieben,  feine  fird)!id)en  äBecfe, 
mehrere  STieffen  unb  Santaten,  ein  Te  Deum  nnb  sroei  SSater» 
unfer  (eines  für  gemifcfjten  St)or  unb  eines  für  eine  Soloftimme) 
etttftanben  in  ®re§beit.  —  Scodj  ,irt  Hamburg  öerlor  er  feine  erfte 
©attin,  ilbeltjetb  geb.  o.  Eotta,  nad)  25jä'l)riger  glücflid)er  Sb,e 
unb  im  Qabre  1850  Bermäljite  er  fid)  mit  ber  bem  SreSbener 
4">ofit)eater  cotlftäiibig  noef)  nidjt  roieber  erfe|ten  trefflichen 
Sängerin  Sllotjfia  geb.  TOidjalefi.  Sie  Sodjter  aus  biefer  jroeiten 
S£)e  ift  bie  berütjmte  ^ianiftin  SRari)  SrebS.  —  Ser  ^erftorbene 
ääblte  ju  ben  geadjtetften  unb  belieBteften  s$erfön(id)feiten  SreSbenS. 
Sr  roar,  roie  fdjon  oben  gefagt,  ein  roa|rt)aft  guter  SKenfd) ,  al§ 
Sünftler  fern  Ben  aller  Smfeitigfeit,  freunbli*  f'örbernb  gegenüber 
aufftrebenben  latenten  unbeirrt  Bon  Slnfeinbungen,  an  b'enen  e« 
ja  leiber  feinem  beroorragenben  DJienfdjen  fel)lt,  feinen  SSeg 
geljenb.  SJcufterfjaft  roar  fein  Familienleben  unb  roer  jemals 
in  feinem  §aufe  oerfeljrt  bat,  roirb  fid)  angeneljm  Bon  biejen  *-Ber= 
tjältniffen  berübrt  gefiiljlt  tjaben.  Sari  ffirebS  roar  ferner  ein 
Bortrefflidjer  joBtaler  ©efetlfdjafter,  unb  roenn  et  Bon  feinen  @r= 
lebniffen,  Bon  feinen  perföulidjen  Sejieljungen  su  ben  ©rößeit 
unjerer  fiunft  fprad) ,  fonute  man  ibm  ftunbenlang  ju£)öien. 
©ans  bejonberS  feffelnb  roar  feine  Unterljaltung ,  roenn  er  auf 
S3eetl)0»en  su  fpredjen  fam,  benn  er  mar  einer  ber  roenigen 
ShtSerroäblten ,  bie  fid)  bem  fonft  roenig  jugängttcfjert  ©.oßmeifter 
liatten  perjönlid)  nätjern  bürfen.  —  g.  ©. 


Eben  erschien  in  meinem  Verlage : 

Violinschule 

von 

C  u  ö  ro.  ä  6  e  l , 

Inspector  an  der  Kgl.  Musikschule  in  München. 
3  Theile  :i  M.   I.  . 

P.  J.  Tonger's  Verlag,  Cöln  a/Rh. 


Der  kleine  Mozart, 

22  Ciavierstücke 

theils  Studien,  theils  Compositionen  des  Knaben 
W.  A.  Mozart,  eingerichtet  für  den  Ciavierunter- 
richt der  Neuzeit  herausgegeben  von  einem  Lehrer 
des  Clavierspiels.  Das  Titel-Vignett  ist  mit  dem 
Portrait  des  7jährigen  Knaben  geziert. 

Preis  *2  uVIark. 
LEIPZIG.  Verlag  von  C.  F.  KAHNT. 


3>0 


Bekanntmachung  des  AUg.  Deutschen  Musikvereins. 


Seit  unserer  letzten 
Mitglieder  beigetreten: 
Her: 


betr.  Bekanntmachung  sind  dem  Allgemeinen  Deutschen  Musikverein  als 


Friedr.  v.  Adelung,  Ingenieur  in  Stuttgart. 
Paul  de  Wit  aus  Mastricht,  z.  Z.  in  Leipzig. 
Otto  Dessoft',  Hofkapelim,  in  Carlsruhe. 
Hermann  Dimmler,  Musikdir.  in  Freiburg  i'Br. 
Dr.  Dengel,  Arzt  in  Rastatt. 
Karl  Aug.  Fischer,  Pianist  in  Fürth. 
G.  J.  Hatton,  Pianist  in  London. 
Jos.  Hauser.  Kammersänger  in  Carlsruhe. 
Bruno  Hilpert,  Kapelim,  in  Strassburg. 
Koppen,  Generalmajor  in  Baden-Baden. 
Ferd.  Langer,  Hofkapelim,  in  Mannheim. 
Paul  Marsop,  Stud.  jur.  aus  Berlin. 
Jacques  Rosenhain,  Componist  in  Paris. 
Allred  Reisenauer,  Pianist  in  Königsberg. 
Ludwig  Trau,  Hofpianofbrtefabr.  in  Carlsruhe. 
Sehrattenholz,  Musiki.  Schriftsteller  in  Bonn. 
Rob  Steuer.  Kapellm.  in  Nürnberg. 
Heinr.  Schiller,  Ingenieur-Lieutenant  in  Germersheim. 

cipzig,  Jena  und  Dresden,  den  16.  Juli  1880. 


Herr  A.  Wolfer,  Pianist  in  Freibur»  i/Br. 

„    Ernst  Rentsch,  Concertm.  in  Basel. 

„    Alb.  Wolfermann,  Kammermnsikus.  in  Dresden. 
Frau  Georg  Kastner,  Musikal.  Schriftstellerin  in  Paris. 

„    Dr.  Kastner-Boursault  Wwe.  in  Strassburg. 

„    Emma  Kissling  in  Baden-Baden. 

,,    Auguste  Levyson  in  rierlin. 

„    J.  Reisenauer  in  Königsberg. 

„    Betty  Schwarz  in  Regensburg. 

„    Lina  Scheiter  in  Speier. 

,,    Pauline  Falcke  geb.  Doerstling  in  Leipzig. 
Friiiil.  Annie  Brinck  in  Freiburg  i/Br. 

„    Jenny  Hahn,  Concertsängerin  in  Frankfurt  a  M. 

„    Anna  Kuhhnann,  Hofoperns.  in  Carlsruhe. 

.    Klisabeth  Knifft,  Pianistin  in  Biebrich  a/R. 

„    Elsa  Levyson,  Pianistin  in  Berlin, 

„    Lina  Schmalhausen  ,  Pianistin  in  Berlin. 

„    Anna  Schauenburg,  Concertsängerin  in  Crefeld. 


L 


Das  Directorium  des  Allgemeinen  Deutschen  Musikvereins. 

Prot.  Riedel,  Justizrath  Dr.  Gille,  Commissionsrath  C.  F.  Kaimt,  Prof.  Dr.  A.  Ste  rn. 


s                                            .  $ 

<S            Ausführliche  theoretisch -praktische  » 

ICLAVIERSCHULE.i 

Eine  Sammlung  s 

|  zwei-   und  vierhändiger  melodischer  Uebungsstücke,  | 

«  Fingerübungen  und  Tonleitern,  in  allerieichtester,  lang-  i» 

$  sam  fortschreitender  Stufenfolge,  mit  genauer  Bezeichnung  £ 

des  Fingersatzes  und  des  Vortrags  für  den  ersten  Unter-  g 

|s   rieht  im  Ciavierspiel  g 

g         ^                    bearbeitet  von                   ^  g 

|    Mark.           VsilTellliailll.     Mnrk,  | 

g  (Durch  jedeMusikalienhandlung  zur  Ansicht  zu  beziehen).  S> 

§     £(tVW  YerlagvonCF.KAHNT,  | 

S                                F.  S.-S.  Hofmusikalienhandlung.  3? 


2  Sie  in  Serben  erjeheiuenben  „Ölätier  für  bk  üßolK*  i 
<jg  jefiute'' ärgern  fieb  jotgenbermagen  ü6er  buäSBerf:  „Server«  § 
%  f affer ,  Saittor  unb  Crgantft  in  Srinfum,  bat  bitrob  ftrenge  £ 
?  Jfbgrenpufl  unb  Slnorbnung  be?  Stoffel,  bureb  metfjobifcfje  j 
tA  33infe  über  öal tun g  6e8  Äörper*,  Ringerf>it5 ,  Vertrag  unb  S 
%  bergt,  m.  angefjenben  .S'faoierlefjrern  jorote  aud)  SUtüttern,  5 
%  bte ' ifjre  Stinber  ie(6a-  unterrichten  möchten,  einen  auf  long«  j 
%  jährige  grfahrung  gegrünbeten  pbertäffigen  SBegroefer  in  i 
i  bte  4>anb  geben  ruoUen.  ©ans  be)'onber§  ift  baS  SBerf  ge=  , 
3<  eignet ,  biacb  beigegebene,  ba«  finbtiche  ©emütfj  anfpredjenbe  s 
§!  f leine  Siebertejte'  unb  burdj  bejonbere  3?eBor;jugung  bes>  me=  := 
j§  lebifctjen  Element«  bte  Suft  ber  Keinen  acbüler  rege  \u  er=  5 

3  hatten,  yüv  gereiftere  Spieler  unb  bie  Sapitet  über  Jen»  > 
<3  art ,  Xaft  unb  über  Weiterungen  mit  befonberer  '.»lttäfüljv=  < 
■i  !id)feit  bebanbelt.  ituef)  ift  tu  einem  Sintjange  eine  turje  \ 
%  äfforbenlefjte  beigegeben.  —  £er  Ißrofeifor  Öreslauer,  \ 
S  J.ireftor  be«  5Dhtfiflebver=Seminai'ä  snsöaltn,  empftefjlt  in  l 
«  ber  Bon  ttjm  berau-Jgege&enen  muftf päbjgcgiichen  3eiticfjrift:  5 
§  „£er  ftlaDiertefner"  an  erfter  Stelle  baä  oben  genannte  ; 
3  Söerf.  (£.  f t e II t  baMelbe  beu  fo  biet  gebrauchten  Sdmlen  5 
5g  uott  IS.  iftefjöe  unb  Summ  uorauf".  f 


Die  Stelle  eines  Lehrers  für 
Sologesang  mit  einem  Jahresgehalt 
von  2340  Mark,  ist  vom  1.  Oetober  1.  J. 
neu  zu  besetzen.  Bewerber,  welche 
zugleich  Concertsänger  sind,  erhalten 
den  Vorzug.  Nähere  Aufschlüsse  er- 
theilt  die  unterfertigte  Direction,  bei 
welcher  auch  die  Bewerbungs- Gesuche 
mit  Zeugnissen  über  Bildungsgang,  bis- 
herigen Tliätigkeit  u.  s.  w.,  bis  längstens 

15.  AllgUSt  einzureichen  sind 
Würzburg,  den  10.  Juli  1880. 

Die  König!  Direction 

Dr.  Kliebert, 

|  Den  geehrten  Concert-Di- 1 
I  rectionen  empfiehlt  sich  als  | 
|  Pianistin  | 

Elisabeth  Krafft,  1 

Biebrich  aRh. 


B 

!  I 
i  m 


Snicf  tip;i  Soui?  Sei  bei  tu  üno^ig. 


Mvm,  i>en  23.  Irnft  1SS0. 


33on  biefer  ^ettKEmft  er  Kimm  rcbe  ^o*! 
1  'Jiuinmcr  yoii  I  ober  l '- ^o.icu.  — 'lircio 
^nöriiiuTiK^  (in  l  4tai>e)  14  O):1;. 


sJ{cuc 


Olbonm'im'iit  itelitm'n  nüe  'Cortümter,  SSiirii 
iHiiiitnlii'Hs  unb  flumVvaitMiinrteii  an. 


^erautniorttidjer  >Kebacteur  unb  Verleger:  tf.  r*.  jUHiut  in 


in  «cid^ir. 


Jliigener  &  §0.  in  SonSon. 
P.  33eraarö  in  St.  Petersburg. 
§eßeffiner  &  pofff  in  SiHiricbau. 
#c6r.  Jmg  in  ^üricfi,  Saiel  11.  Btrafeburci. 


31. 

Scffisundsifbenjigsiec  üand. 


3l*ot^tt««  in  «milerSom  imt>  litte*». 
t£.  Srfjäfer  &  £orabt  in  liSiüaDoictjia. 
J..  Sdjrotfenßacß  in  "Bien. 
23.  jedermann  *  <£o.  in  ifem^orf. 


SttlJiUt:  Jic  lontünfta-ir^riaminlmu  in  Sabcn*»««  («OrfWi«),  —  Corre* 
liioüoeiMen:  .^fipii,].  in-o  a».  (Jol  •.  lüifeiborf.  t<w«.)  —  «lerne 
^eituiij):  (5a;)c-3..jeid!id)tc.  ^erionalimdjndjten.  «erartfdjte«.)  —  XtitU 
iefu-r  3l«äii,jcr:  jlaiiiiii.'r  =  imb  .öcti^mufit  für  $imtofcrtt-  )u  wet  .v>ü  = 
ben  von  SS.  »tii< ,  «iiiccnj  Sa.fner,  Sow*  »raffln  im»  üliujiift  ^urnju-t.  — 
SSn.'fwccbfcl  «ect(>o»c«'*  unb  Styisnonit'»  mit  Candlmciitev  Siit.tdi  oon 
3-  ö-  5«h'c»  (Sdiüifj).  —  steigen.  — . 


t>C3 

JUTflem.  peuUdjen  fÄuftlbcrctitö  j$abm-"23abett. 
9i  ü  (f  b  1 1  cf 

»on  Sitcfjarö  ?ß  o  £j  I. 
Ks  bürfte  hier  njo£)£  ber  Ort  fein,  aud)  auf  bie 
Sßerbienfte  bes  ^ireftoriums  hmsuroeiieu:  bas  SBerf 
tobt  jroar  felbft  ben  Stifter  —  toefdje  SÖfüfje  unb  Shbeit 
es  aber  foftet,  ein  foldies  2Berf  311  Sta  nbe  51t  b ringen  , 
baOon  fiabeit  bie  mit  berartigen  Slrrangements  felbft  nod) 
nicht  befdjäftigt  ©eroefetten  nur  einen  fdjroacben,  bas 
$ublifum  ober  gar  feinen  Sßegriff.  ^sbalb  fei  es  bem 
^Referenten ,  tocldjcr  fd)oit  befmehr  a£§  einem  früheren 
SJlufiffeft  unb  in  biefem  Sahre  aufs  sJceue  roieber  @elegeu= 
beit  hatte,  ben  SQcedianismus  ber  2>ereine=  unb  geftorgo» 
nifation  in  nächjter  9iä£)e  aus  eigener  (Srfabrung  rennen 
$u  lernen,  geftattet,  bem  bochoerbienten  iBorfiftcnben  jjjerrn 
^rofeffor  Karl  Siebe!,  bem  gefdjäftshntöigeu  unb  um= 
fidjtigen  föaffenfübrer  unb  SBureautfjcf  ©erru  llommiffious» 
rat!)  Sahnt,  bem  getuanoten  ©efretftr  unb  jimfttfcheit 
Beirat!)  £errn  £iofratb  Dr.  ©Ute  unb  bem  fünftem 
f abreiten ,  ftets  titff bereiten  .fierrn  ^rofeffor  Dr.  Stern 
für  alle  ihre  aufopfcnibeii ,  äeitraubcnbeit  Arbeiten  cor, 
ttmbrenb  unb  nach  ber  iserfamiiiluug ,  hiermit  ben  Taut 
aller  SDcitglicbcr  unb  Iheilnebiucr,  insbefoitbcre  aber  aud) 


bie  SInerfenmtng  unb  .g>odjad)tung  nusjuiprecfieH,  bie  fie 
fid)  perfonlid),  mie  fadjlid),  burd)  tfjre  (Ik)djäftsleitung  in 
allen  fjieftgen  greifen  ertuorben  fjoben. 

Slus  ben  gefdjärtlidieu  SJcittfjciluuqen,  roeldje  ber 
5?orfi|enbe  §err  ^rofeffor  9debe(  unb  "ber  Saffenfüljrer 
§err  eommiffionSratt)  ffiatjnt  ber  ©enevaloerfammlung 
madjten,  Ijeben  mir  nod)  golgenbcs  fieroor:  ßunadjft  föar 
SJiagbeburg  als  Drt  ber  biegjäbrigen  2onfünft£eroer= 
fammlung  auserfeljen  raorben;  bie  in  biefem  ^afjre  bort 
ftattfiubenbe  Sätularfeier  bes  eintritt©  ber  Stabt  in  ben 
preugtierjen  Staatsüerbanb  madjte  aber  eine  Slusfüfjrung 
bes_  *ßrojefte§  in  biefem  3of)re  unmöglich,,  gs  mürbe 
bafür  befdjloffen,  bie  n  ä  cbftj  ä  1)  ri  g  e  %  onf  üttftl  er  Oer- 
fammlung  nad)  SKagbeburg  ccrlegen,  in  biefem 
3at)re  aber  fie  in  Saben  =  Söaben  abgalten,  roo  febon 
oor  gioei  Saljren  eingefjenbe  Sßerbanblungen  über  bieten 
^rocef  angefnüpft  tnorben  roaren.  lilbing  fiotte  fief.  als 
geftort  angeboten,  unb  ift  für  fpüter  5U  berüdfiebtigeu ; 
aud)  Dürnberg,  SRetningen,  Bresben  unb 
Sonbersfiaufen  finb  eoentueü  im  Singe  ,31t  bebaüen. 
Slcit  allen  biefen  Stäbten  baben  fdjon  Soroertjanbluttgen 
ftattgefunben. 

£err  SKufifbireftor  DJJefirlens  (Sireftor  beä  Söad)= 
oereins  in  ©am bürg)  fpridjt  fein  Öebnuern  aus,  bafj 
eä  bis  jetjt  nod)  niebt  gelingen  wollte,  Hamburg  311111 
S-eftort  311  geroinnen.  Sislier  febeiterte  ber  ^(an  an  "ben 
(Sarantiefragen;  man  boffe  aber,  bafj  bie  lauge  qefülirten 
SBerbanblungeu  fdjliefilid)  nod)  31t  einem  glüdüdjcu  flicfitt= 
täte  es  bringen  werben. 

§crr  6ommiffioit«ratl)  Safjnt  erftattet  ben  <Redi.'u= 
idjaftsbcridjt.  gr  banft  allen  ^ereinsmitgliebetn  ,  toeldie 
iljrcn  ^erpfliditungen  uaebgefommen  finb,'  bittet  aber  um 
nod)  gröfjere  ^räcifiou  in  ber  (Srlebigung  b:o  gcfcfiäftlidjeu 
Ihciii.  3m  ©anjen  habe  fid)  ber  ©efdiäftsuerfebr  mit 
ben  äUitgliebern  gebeffert:  aber  fcfjr  ort  merbe  nod)  oer- 
fäumt ,   ben  ffij  e  dj  fei   b  e  s  sjj  0 1,  „  0  r  t  ^   011311  geigen 


322 


Woburd)  ber  ©efdjäftsleituug  otete  uunöil)ige  Mnlje  nnb 
Suiten  oeruriadjt  würben.  —  Der  Staub  beS  Vereins» 
oermögenS  ift  ein  erfreulicher.  23,302  Wart  78  v£f.  ■ 
finb  nun  jittälid)  angcfeqt,  bie  ä3eetf)ouen  =  Stiftuug 
befißt  ein  Vermögen  bon  1 5,820  ÜKf.  D^f- (6,020  3Kf.  9  <JSf. 
baar,  9,800  in  öffeften).  DaS  SJcufiffeft  in  ©rfurt  ergab 
einen  Ueberfdjuß  bon  255  Ttaxt  74  $f.,  ba§  in  2BieS=  ; 
baben  einen  üou  ß04  äftarf  94  $f.  Da  ber  93?ufiföer=  j 
ein  mit  ben  Süiiifif f efteu  fein  ©efd)äft  machen  Will,  foubern 
nur  bor  einem  Defizit  fid)  ju  wahren  Ejat ,  würben  bie 
betreffenbeu  Ueberjdjüffe  ben  bortigen  SEßufiffapeUcn  über« 
wiefen.  Stitd)  in  33a  b  en  =  s-8  a  b  en  War  baS  ©rgcbuiß 
beS  gefteS  ein  fo  glanjenbeS ,  baß  nad)  Slbfdjluß  aller 
Siedlungen  ein  namhafter  Ue6crfctjuB  in  fidjerer  2liK-üc£)t 
ftetjt.  Die  33eethooen=Stiftung  erteilte  am  lejjtbergaugeueu 
©eburtStage  ikethooeu'S  (17.  De^.  1879)  tfjre  ftatutew- 
gemaße  ©hrengabe  bon  500  SJcarf  Gerrit  33rofeffor  3i  o  t)  I 
für  feine  S3eethooeu=35iographie. 

•jpieran  f  impfte  £>err  §ofratf)  Dr.  ©  i  1 1  e  ben  offiziellen 
Stntrag:  „Die  ©cneralberlainmlung  möge  baS  Direftorium 
autorifiren,  für  bie  33  a  tt  reuther  £wede  bem  bortigen 
Iktronauierein  1000  Sfiarf  aus  bem  33ereittSbermögen 
3ur  Verfügung  p  ftcllen".  SSirb  cinftimmig  ongenom= 
tuen,  ßbeufo  ber  Stntrag  bes  Direftorium«,  ben  (5)e  = 
f  a  m  m  t  o  o  r  ft  a  n  b  beS  Stllgem.  beutfdjen  STJcufifuereinS 
auf  »eitere  2  %al]X£  wieber  31t  wählen. 

9cacf)bem  bem  Direftorium  für  feine  ©efchäftSführung 
bie  Dediarge  ber  ©cneraloerfammlung  auf  ©rnnb  beS 
33crid)ts'  ber  9ted)umig§=¥rüfungS=©ommiffion  in  ßeipjig 
crttjctlt  worben  mar,  würbe  bie  ©eneralberfammlung  ge= 
i:t)(offen. 

33enu  wir  nunmehr  jum  Sd)luß  nod)  einen  furzen 
Siüdblid  auf  ben  SSerlauf  beS  ganzen  geftes  wer* 
fen,  unb  nad)  ben  9t  eful  taten  fragen,  bie  e§  pr 
golge  gehabt  f»at ,  fo  geben  wir  feineSWegS  eine  $ribat= 
anfidjt  funb,  foubern  glauben  in  ber  Sb^at  im  Sinne 
Hilter  p  ipredjen,  Wenn  Wir  fonftatiren,  b:j3  bie  bieg» 
jährige  Donfünftleröerfammlung  nad)  Seiten  ihres  ©e= 
lingcnS  im  großen  ©an^cn ,  wie  in  alten  ©injetheiten 
unb  nicht  nur  in  mufifalifdjer ,  fonberu  and)  in  gefelliger 
3^iel)uug,  511  ben  gelungenften  gehört,  Weldje  bie  St)rDs 
inf  beS  Sttlgemeinen  Deurfdjen  ffltufifoereiuS  p  bezeichnen 
gehabt  hat,  wäfjrenb  anbrcrfeitS  in  83aben=S3abeu  fetbft 
ein  äßnlicrjeS  SDcufiffeft  nod)  nicfjt  erlebt  worben  ift. 

gu  teuerer  33e3iehu;ig  föunen  Wir  nur  befräftigen, 
waS  Wir  pr  ^egrümtng  unfercr  Donfünfitergäfte  bei  ©r* 
Öffnung  beS  geltes  auSgejprod)eu  fjaben:  Unfer  33aben 
hieß  bie  Dheiluebmer  ber  fieb§e£)nten  Donfünftlcr=3kr}aium= 
hing  mit  warmen  ^atereffe  unb  mit  einem  befferen  23er= 
ftänbniß  millfommen,  als  manche  anbere  Stabt,  Welche 
eine  Donfünfiler=23erfammlung  gejef)cn  bat.  Senn  e§  ift 
nid)t  ber  9?ei3  ungewöhnlicher  unb  über  bas  DJiittelntaB 
fliuausragenbeu  mufifaliicfjen  Darbietungen,  ber  hier  oor= 
^ugsweife  empfunben  wirb.  SCBir  finb  gewöhnt,  ba§  Süor= 
lrefftirhfte ,  ba5  iMusgejeichnetite  ju  bören  unb  jn  genießen. 
Öirabe  barum  aber  empfauben  wir  hier  rafd)er  unb  leben* 
biger,  als  anberämo,  ben  Sffiertf)  unb  bie  SSirfung  fo 
Dieter  üoräügüdjer  Gräfte  burd)  bie  ßoncentration 
auf  einen  $unft,  burd)  bie  gemeinfame  ^in» 
gebung  an  einen  3™ ed.     SSir  würbigten  bie  33ebeu= 


tung,  bie  im  3  ufamm  enfja  ug  biefer  zahlreichen  cingclnen 
Darbietungen  iiegr  unb  freuen  unS,  baß  bie  Soutünftter» 
i5erfammtung  große  Greife  unfere»  ^ublitumS  mit  einem 
neuen  ^ntereff e  für  b  e  ft  i  m  m  t  e  9t  i  d)  t  u  n  g  e  u  unb  Gräfte 
ber  mobernen  SKufif  erfüllt  hat. 

hierin  liegt  ja  grabe  ber  grofje  Unterfdiieb  äwifcheu 
unfernt  SJhififfefteu  unb  beneit,  bie  bon  anbern  3Jcufif= 
oereinen  unb  ©efetlfdiaften  beranftaltet  werben.  @»  gilt 
uu§  ja  nicht  als  einzige  Aufgabe,  überhaupt  nur  Eoucerte 
im  großen  Style  mit  borjüglidjeu  Gräften,  mit  au3nat)mS= 
Weifer  5öefegung  p  oeranftalten,  in  benen  tjunbertmal 
wieberholte  unb  allenthalben  fdjon  gehörte  SBerfc  längft 
anert'annter  SReifter  ju  ©cljör  fommeu.  —  Diefe  Stufgabe 
ift  feine  fdjWere,  unb  ein  foldjeS  Singen  ift  ein  leidjteS. 
916er  SSahnbredjer  unb  Söanner  träger  ju  fein  unb 
biefe»  eingige  3iel  unentwegt  20  !yahre  lanj  im  2tuge 
behalten  ju  haben,  baS  ift  freilich  Aufgabe,  ber  fich 
bis  jetjt  nod)  fein  anbereS  mufifalifcheS  ^nftitut  gemibmet 
hat,  ein  fünftlcrifcher  ©hrenpunft, beffen  getreuer  ©rfütluug 
man  mit  9ted)t  fich  rühmen,  beffen  ©elingen  man  ohne 
Selbftüberhebuug  greifen  barf. 

Die  grofje  Xtjettnarjme  aller  Steife  an  unt-erm  bie§= 
jährigen  gefte  ift  ein  cfjaraf teviftifcfjeg  SDcerfinal  beffelben. 
©S  War  nicht  allein  ein  geft  ber  Doufünftler,  fonbern 
ein  yeft  ber  Sonf  un ft,  welches  für  Stile  ift  unb  an  bem 
Stile  theitnahmerc 

Der  fjutobotlen  Unterftü|ung  unb  Dheilnahme  S.  S. 
§.  beS  ©  r  0  fi  1)  e  r  j  0  g  S  bon  33  a  b  e  n ,  pchftmelcher 
feine  befteu  Sünftlerfräfte  jur  freien  Verfügung  ftettte 
unb  eine  geftooijtelluug  im  ©rofat).  ^ofttjeater,  mit  freiem 
©iutritt  für  ade  Donfünftter  anporbuen  geruhte,  fei  an 
biefer  Stelle  wieberholt  mit  wärmften  Daufe  gebadjt; 
nicht  minber  bes  afferhbctiften  SutcreffeS,  wcldjeS  Shre 
93cajeftat  bie  D  e  u  t  f  d)  e  S  a  i  f  e  r  i  n  au  ben  Seftrebungen 
unb  Seiftungen  beS  SereinS  funb^ugeben  geruht,  gerner 
fei  nochmals  heröorgehooen ,  in  meld)  aufopfernber  äBeife 
bie  ftäbtifd)en  Sehörben  unb  bie  ©inwohnerfchaft  Saben- 
ubabenl ,  inSbefonbcre  aber  baS  ßurcomite  unter  bem  SSor» 
fi§  beS  §errn  OberbürgermeifterS  ©önner  unb  ber  ge= 
fchäftSführenben  Seitung  beS  ©errn  Stabtratt)  SS  eil),  baS 
Unternehmen  in  jeher  ^inficht  unterftügt  unb  geförbert 
haben. 

Den  ©mpfinbungeu  beS  DanfeS  unb  ber  Stuerfennung 
üerliet)  ber  Sorfifeenbe  be§  Stügemeinen  Deutfchen  äftufif* 
BereinS,  §err  ^rofeffor  9tiebel,  einen  (pecieften  2tu§= 
brud  in  ber  ©  e  n  e  r  a  t  0  e  r  f  a  m  m  1  u  n  g  ber  ?Üiitgtieber, 
welche  am  Sdjluffe  ber  Donfünftlerberfammlung  in  bem 
Bon  ber  ftabtifdjen  SJehörbe  in  juborfommenber  2Beife  pr 
Verfügung  geftellteu  großen  9rathhauSfaale  ftattfanb. 

^'rofeffor  9iiebe(  gab  in  einer  Ueberficrjt  über  bie 
©efdjäftSführung  bes  legten  8afrces,  fpeciellen  9£ad)Wei§ 
über  ben  ©ang  ber  iBcrhaublungen  mit  ber  Stabt  SSaben, 
tu  betreff  ber  S[3al)t  ber  Stabt  unb  ber  lofalen  35orbe= 
reitungen  pr  Donfünftleroerfaiumlung.  hierbei  mürbe  bie 
Umficht  hervorgehoben,  mit  welcher  alle  Vorbereitungen 
hier  in  umfaffeubfter  SSeife  getroffen  worben  finb,  fomie 
baS  Sneiuanbergreifen  ber  berfd)iebenften  gaftoren  gerühmt, 
um  biefes  geft  in  jeber  ^infid)t  jn  fo  fd)öuem  ©elingen 
ju  führen. 

^nsbefonbere  würbe  bem  ©urcomitc  Wiirmfter  Danf 


323 


gejagt  für  bio  mcicutlidie  (Hirberuug  Per  ^ereiu-^rDccfe : 
burd)  uncntgeltlidje  Uebevlaffuttg  ber  Seile  öi'c-  lionöcr» 
fattoiisljanfes ,  Per  Seleudjutug  mib  ikbieuung,  burd) 
llebental)mc  ber  Xnicffoftcn%rüi'  alle  lofaleu  Stufigen  unb 
einen  baaren  ^ufdjuf;  31t  ben  gefifoftcit  von  1000  SJcarf.  — 
Sie  anftrengenbc  unb  äcitraubenbe  lljätigtctt  ber  iDtitglieber 
beS  (Sentrnlcomtte'S,  be«  limpfaug-H  ä)htfif=,  ^vc|V,  ®in= 
quarticnnt3§=  unb  s-Bitreaucomite'0  mürbe  bejonber-?  I)cr= 
öorgcljo&en ,  nnb  ber  Janf  gegen  bic  Öürgeridmft  auö= 
gefyvodjcii ,  bnfj  fie  burd)  Slnerbictung  nun  gretqunrtieren, 
tueldje  bnrdiincg  aiä  uor^üglid)  gerühmt  mürben,  ben  9)cit= 
gliebent  ber  lonfünftlerueriannulimg  jo  gaftfrei  entgegen» 
gefomincn  ift.  gnbem  bas  bte«jäfvrige  ilhififfefi  i)ierbnrd) 
8«  &««  id)önfteu  (Srlebntffen  bes  3.1er eilt«  fid)  geftaltete, 
tuerbeu  bic  2age  in  üaben  allen  'Xlieilueinneru  ftets  in 
bant'barficr  Sriuucnntg  bleiben. 


(Dorre  fpaniuti  je«. 

Sie  für.«  Cperuiniioit  be§  £  a  r  o  (  a  t  b  c  a  t  e  r  s  ift  p  Sitte 
gegangen.  Sic  Sireftien  [;at  in  biefen  fünf  äBodjen  eine  ftauneiis* 
unb  betuunbcrnsmertlie  Spätigfcit  entfaltet.  Sag  für  Sag  neu 
einftttbirte  Cperu  mit  oft  njed)telnben  Säften,  ba*  finb  fünftir, 
rifdje  Stetten  ,  ireidje  ehrennolt  gemürbigt  inerbeu  muffen.  Sa* 
größte,  ftörenbfte  OTalfjeur  nnfetcv  Sbeaterbirectionen  finb  plötiltcpe 
(Srfranfuugen  ber  erften  9tcu>m-epräfentanten.  Siefe  Fatalität 
Hieb  aud)  Jperrn  Julius  £ofmann  nid)t  erfpart.  Senned)  hat 
fein  9repertoir  feine  großen  ^Beeinträchtigungen  erlitten.  Cbgleid) 
ber  für  „Sohcngrin"  engagirte  Senonft  erft  in  ben  legten  ad)t 
Sagen  Kegelt  öalsfranrheit  abfagte,  ging  benuoef)  bieies  Sou= 
biama  am  13.  unb  15.  3uli  in  Scene.  §err  Äöntg  uom 
grantfurter  Stabttpeater ,  ein  mit  fdjöner  Stimme  begabter  Iprifdjer 
Senor,  Ijatte  bic  Sitelrolle  übernommen  nnb  führte  fie  meiiien» 
befriebigenb  burd),  namemlkf)  in  ben  Iprijdjen  Scenen.  Iluv  im 
ö.  Stft,  lue  er  jorneutflammt  Slfa  bes  ^erratfj«  anfingt,  tnar  er 
^u  gemütf)(id)  unb  entfaltete  nicht  bie  erforberlidie  Straft.  Sie 
Sanfjigung  an  ben  Sdjman ,  roo  er  biefen  nerabjd)iebet  ,  Hang 
aud)  etwa?  *u  lamentabel.  -JJiöge  ber  talentBolle  Sänger  biefe 
Slnbeutuug  beherzigen,  ein  brittes  Auftreten  in  Dtefer  3ioüe  roiro 
il)tn  bann  Biel  beffer  gelingen.  Sie  übrigen  Partien  raareu  felfr 
gut  beim:  (Slfa  burd)  grau  9Ji  a  l)  1 1  u  e  d)  t ,  Crtrub  bind) 
3rt.  o.  spart  mann  unb  burd)  bic  S  r  e  m  e  ß  (ä*i)tv 

Öeiuiid}),  ü  i  ß  in  a  u  n  (Selramimb)  unb  S  e  1 1  e  f  o  r  i  (iieerrufer). 
3n  ben  gtjörett  fjaire  man  einige  .fiih\ymgeu  gemad)t.  Sie 
Scencrie  mar  aud)  btcsmal  wie  in  allen  anbereit  Cnern  glan^ootl 
nnb  tauten  niemals  Störungen  uor.  Sie  ©eimariidje  Öoilapelte 
mitfjte  bie  l)immlifd)rn  Snf)iirenflfittge  be?  iHU-fpieli«  roafjrtjaft 
ätberifet)  31t  renrebucireu  forote  and)  ben  übrigen  Ordj.-'fternart 
oortiefflid)  burdiäufüljren.  — 

®inen  redjt  erfjeiternben  2lbenb  bereitete  im?  'öotelbiru'^ 
äweiaftige  totuijdje  Cper  „fvotjann  Ben  l«aric>",  lueldje  am 
11.  i\ul!  in  Scene  ging.  Saß  unfere  SfiiOterbirecttonfn  biete 
Cp.-r  tuenig  beaditeu  nub  lieber  fribole  Raffen  aufiiidieit,  ift  aud) 
ein  böies  3eid)eu  ber  ^eit.  Sie  ift  110*  neflftäubi,;  leteu-fätiig 
unb  omüfirt  föftlid).  Ser  Ijndiabelige  Sencfcball  K-ä  Gerrit 
Di  aper,  ber  übermütlji.u'  !ßriuj  ^opanu  be«  A).  öiötje  tuirften 


i^on  burd)  ilir  (fruteinen  auf  unjetc  i'a^nmsfclii.  grau  $eid>fa. 
y  eu  tu  er  repräfentirte  bie  e.u  ©rajte  unb  ?t  mitlitt)  tiollenbete 
ajnnä.'ffin  von  Kavaua  nub  grl.  SSicbcrmaitn  ben  fage« 
CHoier.  iöcibe  Samen  tjaben  fid)  buref)  iljre  nuermüMidje  ht* 
tl)ciliguug  au  biefen  üortrefflid)eu  Cpernbarffellungeii  fpd)  Ber= 
ötent  gemadjt.  Jperr  ipromaba  Born  Stuttgarter  §eftl)e.Uer  mar 
ein  «erbilb  berjenigen  ©afttnirtlje,  bie  ftrts  iljre  (Säfte  mcb  itjrer 
3.ibluugsfäl)igfeit  p  !d)äi3en  miffen.  -  %m  groifdjenaft  unb  am 
Ädjluß  erfreute  uinä  aud)  bae  Hamburger  Sanjerpaar  —  ^räu= 
(ein  Söoor  unb  §err  Sf)ie.ne  -  ned)  mit  einigen  gemenbt 
unb  Qia^öi  aufgeführten  Sänken.  — 

Seit  innrbigen  abfdjluB  biefeg  t)öd)ft  iiitereffaulcn  Cperncpflus 
lulbete  am  16.  bie  „3auberflöte".   SelbffBerftäubitd,  ,,läu3te  grau 
$efd)fa  tnteber  barm  als  Königin  be§  ©efangs  nub  alt  töniflin 
j  ber  Cper.    (Sin  Vapfaet  ffiinb,  öerr  ©  b  6e  Born  Sre.sbner  £0f. 

tl)eater  füprte  als  junger  Anfänger  ben  Samino  fdjon  fefjr  befric= 
I  bigeub  am  nub  Berechtigt  ju  fcfjöneu  Hoffnungen  für  bie  |]ufi;nft 
|  wenn  er  fleißig  fortftubirt.     Säuttntlidje  Sollen  bk  "auf  bie 
;  fleiufte  l)erab  .befaubcu  fid)  roieöer  in  routtuirteu  Äüuftlerl)ctnbeu 
i  nnb   fc   mußten   abermaij  iuie  bei  ber  erften  :'luffübrung  auf 
nurmiiajes  «erlangen  ganu-  Sceneu  roicberpolt  luerben.  Sabet 
mürben  fäiitmtlidje  »titiBirfeube  mit  Ärtnje«  utib  ^ouquets  über» 
id)üttet,  fd)ließlid)  aud;  Sirecsov  .öofiuann  tievDorgerufen  unb  mit 
Seifattebejeigungett  überfjäutt.  —  '  g0jj  _  _  _  t_ 

Wufen  unb  Wufeniörine  feiern  jeht  burd)  9lpelIo«  (Smtit 
iljre  Sr.mmerfefte,  fo  aud)  unier  afabemifd)/r  Ocfan  merein  „?lrion", 
ber  ba«  feinige  am  17.  gnli  im  ScfiÜBenljaufe  abhielt  unb  tuie 
immer  fo  auch  bte*mot  ein  große?  $jiMtftim  jnr  Sl)eilnai)-ne 
Ijatte.  Sa«  ftetg  Überreiche  Programm  brachte  fflrännerguartette 
»on  S.  Böberg,  3i£)eiuberger,  («abe,  Siebter,  3ttd).  Wüller, 
Wenbelcfobn,  iHieß  ,  Baumgartner,  «enier,  ffanj,  Qöünet 
unb  Kremier.  Sa  in  A'Olge  ber  guten  Ausführung  Biete  Sieber 
da  caj.o  geroünfcfjt  mürben,  fo  ging  cer  ganäe  2l6enb  unter 
Sang  nnb  flang  vorüber.  Sas  Crchefter  fpielte  bie  Curert.ireu 
jum  „gieifchüg"  unb  p  ben  „Suftigen  SBeiBem",  fomie  ben 
„§od)äettS3ug  aus  Mubinftein's  „geramorg",  einen  Warfd)  aus 
(Mbmarf's  „Königin  Bon  Saba"  unb  eine  gantafie  über  ben 
„Prophet",  i'iußerbem  trug  ein  §.  SReid)e!t  ein  Srompeten= 
iolo  non  £>0d)  Bor.  —  t- 

(ScMuB  über  m$  fllufitfeft  in  «  8rlf|  > 
Ser  3  tu  e  i  t  e  ^efttag  brachte  Scenen  aus  „^bometieue" ,  '-Beet* 
honen's  Jtbnrfpmpbonie  unb  SKeubels john'c  „Sänlrmgisnadit". 
et)ir  nnb  Ordiefter  waren  frifd)  nnb  (ebenbig  im  äliubrud,  j.  3j. 
freubig  betnegt  im  erften  fyriebenScbore ,  tief  ergreifen»  im  Stoi- 
ber Schiffbrüchigen,  grau  SSäitt  mar  als  tfleftra  tn  ihrem 
eigenen  ©lement.  (£->  mar,  als  ob  alle  Simonen  ber 
Setbenidjaft  eutteffelt  ivären,  fo  gen-aitig  fd)!euberte  fie  ihre  Sorte 
hinein,  tecljnifd)  ncHenbet,  pfpchüd)  groß.  9ied)t  lebbaff  ftanb  fie 
uns  alf  «rünithilbe  in  ben  Schlußfceuen  ber  „©ötterbämmerunei" 
Bor  3lugett.  «oll  Semperament  fang  @im^  ben  Jtbomeneus. 
Sorgfalt  ber  Sectamation ,  ^nnigfeit  unb  »erftänbniß  bog 
vlusbnids  reidjteu  fid)  bie  Jpanb.  grl.  SSüerff  fang  Boller  «n  = 
miitl)  bie  Cberfttmme  ber  Eljorfoii,  bod)  gipfelten  iljre  üeiftung e  t 
als  g-ia  in  ber  3ept)ia'etten='.ni'ie.  Sämmtlidie  Segifter  finb  oou 
aumuthenber  gülle  unb  Sd)ötit)eit,  uod)  gehoben  burd)  Berftaubnif;= 
Bolleo  einleben  tuie  burd)  fenicf)e  unb  einfach  uaiürüche  ©ieber= 


324 


gäbe,  ©leidjett  Gtnbrmi  t)inteiliefi  fyrl.  Stupper?  ah  ^bamantet 
mit  ifjrent  geiunben,  Haren  unb  (jefdjtneibigen  Sone  Don  getuinnen» 
ber  Sittmutt)  unb  ect)t  mufitnlifdjent  ©ef ü£)1e,  bas  bei  aller  33eftimmt= 
Ijeit  unb  SKannigfaltigfeit  ber  einzelnen  Sdjattirnngen  bie  ruhige 
Harmonie  ber  ©efamnttroirfimg  gennffenhaft  roafjrt.  91IS  Cber» 
priefter  trat  §iö  nur  in  reenigen  Momenten  fjerbor.  9lber  aud) 
f)ier  brachte  er  ben  Döllen  äBofjlfaut  beS  CrganS  Sit  sellfter  ©eltuug 
in  einer  färbe nrädj  fprüb/nben  Sdröpfung,  unb  in  gleicher  SBeije 
bie  ©ötterftimmen.  —  i-eerI)oeen's  Slburfpmphome  rourbe  mit 
einer  gjactljeit,  gctnfüJjligfett  unb  (Snergie  Durchgeführt,  baf;  fie 
fid)  ben  j,Iängenbften  erdjeftralen  Wufiffeftleifrungen  be?  .•ptrfdj» 
berger  unb  fiüfjerert  ®örlt|er  gefteS  roürbig  anfdjüefjt.  —  (Sbeufo 
ftanbcn  in  ber  „SBalpurgtSnadjt"  E^or  unb  Drdjeftcr  auf  ber 
§öt;e  ber  Situation.  §iü  geigte  fid)  als  £ol)erpriefter  ber  Jtmtft 
in  feiner  anfpredjeuben  Partie.  SaS  flangoolle  Crgan ,  bie 
feine  Ausarbeitung  be§  iJfjarafterS,  ba«  geierlicfpSrhabene  einten 
fid;  ju  einem  roohlthuenben  fortreifjenben  Sotaleinbrud.  Sie 
Sruibenpartie  gab  ©unj  IebenSBoH  unb  baS  §erj  erfjebenb  unb 
ber  evgreifenbe  SBaruruf  unb  Sdimeräeusfdjiei  ber  „grau  au» 
bem  Volfe"  Den  Sri.  Wuppers  berfeljlte  feine  SBirfung  nad)  feiner 
Seite.  — 

2tm  brüten  Jage  rourbe  baS  4  Stunben  bauembe  ©encert 
mit  einer  St)tnpl)ottie  Den  Seppe  eröffnet.  9luS  ben  üblichen 
4  Säfeen  beifeffenb,  ift  fie  Dormiegenb  Don  heiterem,  allem  ©efiidjten 
abfjelOem  Eljarafter,  ein  33il b  ungetrübten  §ttmorS,  babei  leidjt 
öerftänblid)  unb  bei  aller  guten  SIrbeit  burdjfidjtig.  $apa  £iapbn 
mürbe  ben  Eomponiffen  nne  einen  alten  SBefonnten  begrüßen. 
Qugl'id)  hat  eS  Seppe  Derfranben ,  burd)  oft  frappirenbe  unb  bort) 
fdjöne  Sombinationen  prächtige  SBirfuugeu  ju  erzielen.  —  SaS 
Vmfpiel  ju  „SM)engrin"  ruar  bie  einzige  3fr.  ber  3  gefttage,  in 
ber  ba«  moberne  grofje  Drdjefter  in  feiner  ganjen  Farbenpracht 
ciglänjte.  SBo  immer  ein  grojjeS  geftordjefter  ju  längereit 
Sfjaten  beriammeft  ift,  fotlten  9?icf)arb  SBagner,  Sifjt  unb  Öerlioj 
nidrt  fehlen.  —  grl.  Steiniger  fpielte  Seettjobenä  ©burconcert, 
§enfett'S  „SiebeSlieb"  unb  „StppriS"  auS  Senfen'S  „©roticon" 
mit  berftänbiger ,  Harer  fßb>afirimg ,  finnigem  SluSbnnf  unb 
anregenb  belebt.  —  ©in  red)t  rounberlicber  3ufaU  rootlte  eS,  baf;  uu» 
mittelbar  hinter  ba§  t)errltcbe  SohengrinDorfpiel  §ilIer'S  faft= 
unb  traft  Icf er  ©hör  „5ßftngften"  ju  fielen  tarn,  bei  bem  man  fid) 
Bergebltd)  ben  Stopf  jerbrad),  warum  er  bteier  Stire  geroürbigt 
würbe.  2Bie  ganj  anberS  mirfte  bngegen  ber  madjtboKe  §änbel'jd)e 
Efjor  „Singt  unjerm  ©ett  unb  madjt  fein  l'ob  befannt"  auS  bem 
„SKaccabäuS".  —  Von  Soloiadjen  mürben  mit  Crdjefter  gelungen 
bn§  große  ®uett  jmifcfjen  (Sglanttne  unb  Spfiart  aus  „©urnant^e" 
fomie  Don  grau  SBÜt  allein  bie  „Siegte  auf  Sivn"  unfere? 
J)eimatlid)en  üanb«manne§  £>rm.  3opff  unb  bie  Slrie  „Wartern 
alter  Slrten"  aui  ber  „@ntfüb,utng".  3n  bem  SÜSeBer'fdjen  ®uett 
ftritten  grau  Söilt  unb  §i!t  \vu  bie  ^alnie.  2er  gopff'jd)en 
Ecmpofition  tann  man  an;  Sß?,ntifl?icn  ben  3°Pf  De;ma'feu;  fie 
£)at  eine  etroa^  lange,  Dermuttjüd)  viel  31t  langfam  genommene 
©tnteitung  ,  bie  Seelamation  ift  d'amtteriftifdj,  nur  bi?ireilen 
etroaä  abfidit(id)  tonmalerifd).  S)es  (Somponiften  SJame  fjtit 
übrigen?  bereit?  einen  fo  eljrenDolleii  9fuf,  baf;  mir  nur  ^u 
cenftatiren  bjaben,  rote  bieje  melobiöie  unb  miiiiin^SDelle  Xon= 
bid)tung  ba?  muftfaliid)  gebilbete  ^ublifum  feffelte,  eine  fo  Dir= 
tuefe  2(u*fübrtmg  BorauSgefe^t ,  mie  grau  SBitt  fie  gießt ,  meiert 
mit  unfehlbarer  Sidjerbeit  unb  burd)fd)fagenbem  Srfolge 
bie  21rie  beljenfdjte.  —  Unter  ben  Siebet  Dorträgen  (nad) 
bem  Programm  iollten  10  gefungen  roerben ,  ifvre 
ttiitcfiä  aber  buvd)   bie  3!i9oben  bis  s11  15  jn)  ftmben  unftreitig 


am  4>ödjfteu  bie  üon  $ill.  (fr  Jana,  g tu e  1  altbetannte,  nämlid)  2d)it= 
mann'?  „2Salbe«gcfpräd)",  unb  Sdjubert's  „grltönig",  lüer  fie 
.-ber  nod)  nidjt  öeu  iljnt  gehört  t)at,  fennt  fie  n'djt  gaus  @r 
mußte  auf  ftünnijdjeä  SBeriungeit  ni*t  nur  ba»  ädjumann'idie 
üieb  da  capo  fingen,  ionbern  aud)  fid)  su  nod)  einer  3ll8aD''< 
(Kubiuftein's  ,M  blinft  ber  Sf)ait"i  entfdjliefjen.  ©ung  fang 
in  feiner  meiitenfjaften  SSeife  53eetI)cDen'3  „?lbelaibe",  Sdjumann'ä 
,,3d)  manbre  nidjf-'  unb  ein  jiemlid)  unbebeutenbe?  Den  ferner 
aus  §annooer.  Tyr S.  SBüerft  batte  mit  Xaubert'»  „3n  ber  grembe" 
pbfdjen  Erfolg,  auch  „S8ol)in  mit  ber  greub'" '?  üon  ifjrem 
SSater,  gefiel  fel)r.  Keine  günftige  SBaljt  fdjten  grl.  tuppers 
mit  ber  „SJJagelone"  »on  S8ra£jm§  getroffen  gu  Ijaben.  9lud) 
mangelte  ifjrem  Vortrage  tieferes  ©efüt)(  unb  geinf)eit  ber 
Sdjattirung;  überbie?  mürbe  fie  Don  ber  mangelhaften  SlaDierbe« 
gleitung  grabeju  ftörenb  im  Stirb)  gefaffen. 

®a«  Sßublifum  »erfolgte  ba§  ganje  Soucert  ictjr  animirt 
uub  beifallslnftig  unb  gab  idjltefjltd)  feinem  33aufe  gegen  ben 
allgemein  beliebten  unb  ^odjüerbtenten  geftbirigenten  ®eppe 
burd)  Ueberreid)ung  eineä  SorbeerfranaeS  Üluäbrttcf.  3hm/ 
bem  ©rafen  §ed)berg,  bem  ^odjfinnigen  5d)öpfer  biejer  folterten 
unb  tjofien;  ©enüffe,  hiermit  normal?  unf:en  märmften  ®auf. — g. 

göltt. 

Unfer  8.  ©ürjentdjeDncert  mu;be  burd)  eine  SIrbeit  be§  am 
fjiefigen  (Senferpatorium  mirfenben  unb  al«  tüdjtige  Sel)rfraft 
geltenben  Otto  ffilauroell  eröffnet  —  einer  jpmpI)onifdien 
Crdjeftereinieitnng  au  „Sötaebeth".  Slbgefefjen  Don  einigem 
Wanget  felbftänbiger  ©rfinbung  tann  mau  bem  Stüde  nur  Sob 
fpenben;  eS  ift  gute ,  mofjtndjtbare  üRufif.  grl.  S1  u  b,  I  m  a  n  n, 
einft  Sdfülerin  am  fjieftgen  EonferDatorinni ,  b^at  fid)  in^mifdien 
gitr  TO  ei  it  er  in  be§  ©ejange?  empovgejrtjroungen  nnb  ift,  nad) 
furjer  Iljeatercarviere  in  Sladjen  jur  Sfadjfolgertn  ber  berühmten 
i8  i  a  n  d)  i  nad)  Earl§rul)e  anrancirt.  Sie  junge  Same  fingt 
rotrflid)  üortrefflid)  —  Don  ben  oielfadjen  Sängerunarten  merft 
man  bei  iljr  nid)t§  —  fie  giebt  SllleS  leidjt,  mit  natürlicher 
©mpfiubung  unb  Pctlfommenfter  S8eherrfd)uug  be§  Sed)nifd)en. 
©jus  baä  feeben  ©efagte  tann  aud)  über  bie  jmeite  Soliftin  beä 
Stbenbä  ,  grau  9 1  0  r  m  a  n  =  VI  e  r  u  b  a  angeroanbt  roerben,  bie  ja 
als  bebentenfte  Vertreterin  ber  Violine  allerorts  lä'ngft  anertanut 
ift.  Seiben  Samen  (grl.  Sfuljlmann  fang  löbliajerroeife  öerfdjtebe» 
neS  9ieuere  Don  SReinerfe,  Saubert  unb  Ritter)  rourbe  reidjfter 
Beifall  ju  Sbeil.  sJJfit  einer  ungemein  aujie^enben  Somppfition 
,,Sie  ÜRoifönigtn"  für  grauendjor  unb  Ordjefter  —  führte  fid) 
Strnolb  trug  fjier  ein ;  ba§  ift  ein  gang  aparte?,  feljr  feines 
unb  liebenSmürbigeS  Stüdlein,  merth ,  redit  öiel,  bann  aber 
aud)  fo  tjüfifct)  unb  orbentlidj  mie  eS  ton  ben  Samen  unfereS 
©horS  gefd)ah,  gelungen  ju  roerben.  23eett)oöen'S  fiebeute  Spm» 
Phonie  frblofj  baS  reid)  auSgeftattete  ©encert. 

^m  9.  Soncerte  mar  nid)t  nur  Uebergenug  311  hören ,  fonbern 
aud)  etroaS  ganj  SefonbereS  ju  fefjen ,  nämlid)  ber  TOeifter 
©cuneb  an«  $ariS,  ber  einen  friebüd)=fünftlerifdjen  Slbftedjer 
nadi  bem,  oen  ben  gran^ojen  ,  roie  befannt,  immer  fel)t'  gejd)ä|= 
ten  Sfihe'n  unternommen  hatte  unb  nun  in  Köln  eine  gan.^e  9reilje 
feiner  Eompefttionen  bivigirte  —  eine  Miss.i  solemnis,  einen 
großen  geftmarfd)  unb  einen  arrajonifdjen  Sd)!ad)tgefang  für 
Eljor  unb  Crdjefter.  91  Qe  biefe  Sachen  fonntett  jum  größten 
Zl)til  nur  bogu  beitragen,  ben  roof)(uerbienten  9{u()m  beS  gauft= 
Sompontften  ned)  mehr  31t  befräftigett;  bie  reidje  melobtfdje  @r< 
finbungSgabe  ©ounob'S  braucht  rootil  nidjt  erft  bejenberS  tyxauäs 


325 


geftridjeit  311  werben  —  b'esmal  aber  überrafd)te  er  förmlich  burtf) 
geiftoelfe,  intcreffante  Slrbeit,  befteljeub  in  ben  prädjtigfteit  tljeuto» 
tifdjen  Kombinationen,  in  eminentefter  SBefjevrfdjung  Des  benutzten 
SDfaterials  nnb  in  einer  reiben  grille  neuer,  Blenbenb  fdjöner 
Drdjeftereffefte;  ©ounob  ift  mafjrlicf)  ein  Eompenift,  bem  man 
nur  Sldjtung  unb  SRejpect  entgegen  bringen  fann.  lieber  bie 
Slrtsfürjruug  feiner  SBerfe  iprnef)  fid)  ber  SJieifter  mit  erficfjtlidjer 
greube  unb  febfjaffefter,  banferfüflter  Slnerfennung  aus.  gräufein 
S  a  r  t  o  r  i  u  s  unb  Dr.  $t  r  a  u  ß ,  Beibe  aus  Solu  unb  £>err 
©  ö  |  e  au?  Sresben  leiteten  in  ber  Sfieffe  gan^  Siorgüglidje?.  — 
Sas  10.  unb  le|ite  Seneert  am  Sßalmfonntag  Bitbete  mit  einer 
ausgezeichneten  Sluffüljruttg  bes  §änbe'fd}en  äRejfias  einen  mür= 
btgen  9fb]djluß  ber  biesmatigen  Eoncertjaifon. 


£tiifrlöovf. 

Ser  afttjetnifdt)e  SängerBerein  (beftel)enb  aus  bem  äftänner» 
gefangbereinen:  „2lad)ener  Siebertafel",  Sirigent  Jpr.  g.  SSetiig» 
manu ,  „SQonner  Soncorbia",  Sirigent  §r.  Sovfdjeibt ,  „Eobtenjer 
Soncorbia",  Sirigent  £>r.  gatefenoerg,  „Kölner  3Rännergefang= 
Berein",  Sirigent  §r.  ^rofeffor  S.  be  Sange,  „Srefelber  Sieber» 
tafcl"  Sirigent  §r.  9Kfb.  21.  ©rüters,  „SRcußer  äJlännergefong= 
Berein"  Sirigent  §r.  SB.  Sdjaufeit),  feierte  am  13.  Sunt  fein 
bie*iätjriges  geftconcert  im  Saiferfaale  ber  Ejiefigen  Stäbt.  Son= 
tjalle.  Ser  SSerein  batte  in  SRüdfidjt  auf  bie  ©ewerBe»  unb  fthinft* 
ausfteffung  unfere  fdöne  ©artenftabt  ju  feinem  Refrovte  gemftblt. 
Sie  geftbirigenren  Waren  bie  Herren  ©rüters  unb  Sdjaufeit.  So= 
liftifd}  wirrten  mit  bie  Sonjertfängerin  grt.  SS  a  I  1 1)  6d)au  = 
feil  Bon  tuer  unb  bie  ^ofopernfäuger  S.  3J2at)er  aus 
©äffet,  Soncertfänger  Stumpf  aus  Solu,  Soncertfänger 
SigenBertj  aus  Stirbt,  unb  «ßrofeffor  be  Sange  aus  Eöln. 
Sa?  geft  herlief,  abgefefjen  Bon  bem  anljaltenb  ftrömenben 
Segen,  auf  bas  ©länäenbfre.  Sie  Sljöre,  ausgeführt  Bon  an= 
nafjernb  300  Sängern,  waren  Bon  einer  Klangfülle  unb  S*ön= 
l)eit,  wie  wir  fie  bis  jetjt  nodj  nid)t  geljört  t)aben.  geigte  ber 
Sierein  in  bem  Vortrage  ber  a  capella  Quartette:  „©onbelfaljrt" 
Bon  ©abe,  „SRurgenlieb"  Bon  Sieg,  „a?oifstieb"  Bon  ^fenmann, 
„Sd}ottifd}er  33arbend)or"  Bon  Silber  ,  baß  er  aud}  bie  feinften 
Sftiancirungen  auf's  üiortrefflicEjfte  ausjufübren  Bermag ,  fo  bemies 
er  in  ben  „aiftniebertänbifcten  SBollsfiebern"  Bon  Sfremfer,  roelcrje 
äffad}t  300  rbeinifdje  Sehlen  ju  entmidefn  im  Sfanbe  finb.  Sas 
6.  berfeiBen,  ein  „Sanfgebet"  rief  burd)  feine  großartige  unb 
3ltles  übermäftigenbe  Steigerung  einen  foldjen  Sturm  »on  S3e« 
geifterung  Ijeröor,  bas  es  miebertjolt  werben  mußte.  Die  Sljöre 
im  „gritfjjof"  »on  Srnd) ,  roeld}es  SBerf  ben  2.  Sfjeit  ausfüllte, 
ftanben  beuen  bes  1.  Sbeits  auf?  SBürbigfte  sur  Seite. 

Sticht  minberen  Slutbeit  am  boflftänbigeit  ©einigen  be«  geftes 
nahmen  bie  Soliften.  grl.  SBaflt)  Sitaufeit,  roel*e  trog  ifjrer 
Sugenb  ftcEj  fdjon  einen  jet)r  guten  Stuf  erworben,  fang  im  1. 
Sfjeil  bie  pnbel'fdje  Slrie  „C  i)'ätf  id)  ^ubats  £arf"  unb  im  2. 
Jtjeil  bie  «Jkrtljte  ber  ^ngeborg.  SBenn  bie  Sängerin  mit  ber 
«rie  in  golge  ber  §xi  großen  Äitr^e  als  aud)  ber  mcbernen  llm= 
gebung  berfelben  einen  natjmljaften  Erfolg  nidjt  su  erringen  »er» 
moctjte,  fo  rief  fie  einen  nidjt  enbenwcllenben  Slpplaus  buref)  bie 
9lusfül)rung  Bon  „^ngeborg's  Klage"  Ijeroor.  SBir  baben,  biefes 
Ijerrlicbe  TOufifftürt  fdjon  Ijäufig  geprt,  muffen  aber  offen  geftel)en, 
nod)  nie  mit  einem  foH  innigen  tief  eigreifenben  Sortrage.  SBir 
gratuliren  gri.  Sdjaufeil  jn  biefem  ©rfot^e  auf  bas  öer^tidjfte. 
$r.  E.  iDiatjer  aus  Eaffet  war  für  uns  neu.  Sa  bemfelben  ein 
großer  Stuf  Borausging,  waren  bie  Erwartungen  Ijodjgefpannt- 


Sfber  weich,  Srftauueu  gab  fid)  (unb,  als  biefe  Stimme  burd)  ben 
Saat  braufte.  Em  fold)'  I)errtid)es  TOatertal,  eine  foldje  Seid)tig= 
leit  im  "Änfdjlage  bes  Jones,  eine  foirije  Slusbauer  ift  uns  nod} 
nidjt  Borgefommett.  jperr  fflatr.z  fang  bie  Slrte  bes  Senefdial 
aus  ber  Cper  „Sofjann  Bon  ißaris"  Ben  SBotelbieu,  bas  Bariton« 
lieb  in  ben  Kremfer'fdjen  SSotfslieberit  unb  bie  ^artljie  bes 
gritbjof.  Stein  SBttnber,  ba§  fämmttidje  Scummern  eilten  großen 
Seifatl  Ijatten.  Sie  übrigen  ®efang=Soliften  gaben  in  itjren  fteinen 
$artt)ien  it)r  SBeftes.  §r.  4$rofeffor  be  Sange  fpiette  mit  Bietern 
S3eifall  bie  Slburfonate  für  Crget  Bon  ÜRenbelsfob,n.  Qu  bebauern 
war  f.s,  baß  bas  ^uBIifum  burd)  bas  2lnsfatten  ber  angefünbigfett 
$aufe  bei  bem  Vertrage  biefe«  SBerfes  ju  unrtttjig  war.  SBir 
tonnen  nid)t  fdjtießen,  ol)tie  ben  Sffiunfd}  ansjufpredjen,  ber  SSerein 
möge  nod)  lange  auf  biefem  jdjönen  SBege  Berljarren  unb  uns 
nod)  mit  redjt  sielen  ebenfo  fdjönen  geften  erfreuen.  — 


®a«  Eonterfet)  unfern-  rüi'ufifäufränbe,  im  iöefonberen  unfercr 
Eoncertoerpltniffe  ,  mürbe  fein  Sid)tBi(b,  wol)!  aber  ein  Sd)at» 
tenriß  werben.  Sie  «Pflege ,  bie  tjier  ber  Drd)eftermufif  su  St)eit 
Wirb,  muß  man,  in  quantitatiBer  §inftd)t,  getinbe  ausgebrüeft, 
als  eine  tnappft  ärmfidie  be^eidmen.  $rag,  ba«  fid)  mit  S3or» 
liebe  „bas  mufifalifctje"  nennen  prt,  ober  fid)  felbft  fo  nenntf 
befaß,  außer  bem  Eonferoatprium ,  ba«  jät)r(id)  nur  jwei  Eon= 
certc  gißt,  fein  anberes  ffänbiges  Eoncertinftitut,  bas  Ordjefter- 
mufit  gepflegt  fjätte.  Sie  Sonfünftlergefeßfctiaft  „Sߣ)ilt}armonia" 
Wollte  biefem  Befdjämenb  armfetigen  ^uftanbe  afrfjelfen;  il)re  l)öd)ft 
aner!ennenswertt)en  S3emü£)ungen  ermieien  fid)  leiber  als  Bergeb» 
lid).  Siefer  SSerein  muß,  feines  unBerbienten  ©efdiicfeä  Wegen, 
ftets  als  SSelafrungsjeuge  gegen  ben  Äunftfinn ,  unb  für  bie  St)eil« 
nabmsfofigfeit  unferes  Sßnbtifums  an  fünftlerifd)  wichtigen  Singe« 
fegenljeiten  geführt  werben.  Stber  auef)  in  anberer  33ejiet)uug  ift 
ber  Berer&te  Kutjm  bes  „mufifatifdjen"  $rags  Bios  sur  Srabition 
geworben.  3m  3a£>re  1787  naljm  bas  große  ^ubfifum  $rags 
ben  „Son  3uan"  mit  ^ubel  auf;  bie  epodiemadjenben  SBerfe 
SSertioj's,  SBagner's  unb  ?if}t'«  fanben  Bei  uns  bas  begeifterung^ 
Bollfte  unb  tieffte  SSerftanbniß;  in  neuefier  3eit  jebod)  trat  eine 
auffattenbe  SBenbung  ^um  Sd)fed)ten  ein.  £eute  f)at  bas  große 
a3uBtifum  $rags  nur  Sinn  unb  Siebe  entweber  für  bie  moberne 
Sc£)rei=  unb  33rülIoper,  bie  jeben  greuub  unb  Senner  fd)öneu 
©efanges  mit  Edel  unb  2lbfd)eu  erfüllen  muß  unb  bie  felbft  Tiidjts 
anberes  ift,  als  bie  Earricatur  ber  ftaffifdjen  Oper;  ober  für  bie 
Cperette,  weld)e  bie  Earricatur  ber  Cperncarricatur,  alfo  ein 
abfolutes  gerrbilb  ift  unb  bie  bem  SBeblamsar^te  jebenfalts  größeres 
Sutereffe  abringen  Wirb,- als  bem  fflunftfenner;  fjeute  jotjlt  biefes 
große  !ßu6!ifum  einem  CBerbonsen  bes  gofbenen  Operetten» 
Kalbes  mit  faunifdfem  23ef)agen  entgegen.  Sie  Pflege  ber  Dpe= 
rette  geprt  bem  Bielumfaffenben  Eultus  ber  S3eftialität  im  SJten» 
idjen  an.  Sie  Urfad}?n  biefer  Sjerberbmß  bes  ©eicfjmads  uns 
ber  SnnftBerfladjung  finb  Beridjiebener  «trt ;  fie  finb  tfieils  in  ber 
allgemein  t)err)d)enben  griBofität  unb  in  ber  materialtftiidjen 
Seben«auffaffung  ,  überhaupt  in  bem  §ange  unb  Srange  jur  «er» 
tljierung,  meldfe  einigen  Sctjidjten  ber  mobemen  ©ejelltdiaft 
eigen  finb,  ju  finben;  tljeits  finb  fie  localer  SJatur  .... 

Sn  ber  Ijerrfdjenben  SRufifmifere  trafen  bei  un^,  in  ben 
legten  SJfonaten,  mepe  funftfinnige  unb  lunftgewanbte  Tlanna 
^ufammen  unb  grünbeten  einen  herein,  ber  fid)  bie  Pflege  ber 
Dfdjeftermufif  jur  Slufgabe  gefteüt  l)at.  Sie  lünftlerifdje 
Crganifation  unb  bie  prattifdj^öfonomifdje  Einri.ttung  bieies  ün= 


326 


eiltet  ,  bei'  in  <yi tebr.  Jpeßler  einen  ausgejeid)ueten  Sirigenten 
befielt,  roeldjer  beit  ftrengften  Slnforberungen  gerecht  roirb,  finb 
auf  rationellen  ^riucipien  begrünbet.  Ser  herein  gab  itn$  in 
ber  erfteit  effentlidjen  2liiffül)rnna,  eine  glänaenbe  5ßrobe  feiner 
füiiftlerifdjcn  £eiftung§fäl)igfeit.  Statt  ber  (rfjlert'fdjen  jjjap» 
otioerture  fjäfte  jebenfalfä  ein  gebaltreidjere»  SBerf  biefer  ©attuttg 
gem.'ifjlt  roerbeu  füllen;  bagegen  f.inb  bie  SSaljl  be»  iReinede» 
frf)en  iöcrfpieles  junt  5.  Sitte  au«  „König  Kanfreb"  reichten  33ei» 
fall  aller  ftreunbe  ecbt  pretifdjer  Söhtfif.  Sa§  eble,  tiefempfuubene 
SBevf  bringt,  in  farbenprächtigen  Sönen,  bem  ©efü£)i3oerftäubniffe 
jene  Slugenblide  näfjer ,  roeldje  bem  Untergange  be«  tragifdjett 
jpelben  Berangetjen  ,  in  benen  affes  SBef)'  unb  aHer  Sdjmerj  biefer 
SBelt  auf  bae  bangenbe  unb  jagenbe^ersbe«  öörers  einftürmen  unb 
in  benen  mir  ben  Sdjritt  ber  rä  Renten  unb  Berttid)tenben  9ieniefi§ 
Bertteljmen.  Sie  Sonbid)tung  erfreute  fid)  »orjügtidjer,  fein 
nüüitcirter  äBieberga&e  unb  machte  auf  9Iffe.  bie  9Jhifif  mit  g  e  i  ft  i  g  e  m 
Cfjre  ju  erfaffen  Bermögen,  felbftoerftänblid)  eine  märfittge  SBir» 
hing;  fie  mußte  auf  ftürmifdjeS  Serlangen  mieberfjolt  werben. 

Sofjus"  fpielte  mit  rüf)mensirDettI)er  Sirtuofität  groei  Säße  au« 
SRojart«  oterteni  SBioIiuccncerte ;  ben  Sd)lu&  ber  2luffüf)rung 
bilbetc  Seetljooen's  jroeite  St)mpI)onie  in  ifjrer  ganzen  qitetl= 
fitfc&en  Scbönffeit ,  in  iferem  fonnigen ,  leBenfpenbenben  Jjpumor, 
ber  ein  9Rild)bruber  bes"  gljaffpeare'fdjen  .pumors'  ift.  ®s  wirb 
fidl  nun  $<th]en ,  ob  ba«  fßrager  fßuBüfum  eine«  je Id)en  Vereines, 
ber  fid|  gleid)  bei  feinem  erften  Auftreten  fo  oorjüglid)  Beivätjrte, 
tuertl)  unb  mürbig  fein  roirb. 

Sa§  21bfd)ieb§concert  be?  3frl.  gfla  Wobridt)  am  6.  '.'ipril 
founte  fid)  glänjenben  Erfolge«  rühmen:  bie  3ul)örer  nahmen  bie 
Stiftungen  ber  ausgeweideten  Sßianoeirtuofin  mit  reicfjem  93ei° 
fade  auf. 

3ean  Seder'»  Florentiner  Quartettoereitt  tarn  ben  tief» 
gefüllten  äBünfdjen  aller  unfern  äKufiffreunbe  aud)  bieSmal  ent» 
gegen,  6ejnd)te  auf  feiner  Sunfireife  fprag  unb  gab  r)ier  am  8. 
unb  10.  Slpril  aroet  Soncerte.  Ser  tonfjrljaft  eut§iifi.iftifd)e  Empfang, 
bei  ben  ft'ünfttern  Berettet  warb,  fonnte  biefe  überzeugen,  bafe  Silier 
§erjen  iljnen  ftetg  freubig  entgegenfdjlagen.  Sie  gloientiner 
bradjten  un§  ba§  2.  unb  3.  ber  legten  fünf  Quartette  23eetl)oDen'« 
(Cp.  130  in  SBbur  unb  Dp.  131  in  SiSmofi).  Sie  S.'fdjen  Quar- 
tette finb  ber  foftbarfte  Sd)a|  in  ber  reiben  Shtuftfdiagfaminer 
ber  Florentiner,  biefe  SJBerfe  finb  bie  Jfrone  ber  Quartett» 
fdjöpfungen*)  unb  burd)  ben  unPergleidjtidjen,  muftergiltigen  43or= 
trag  biefer  Sonbicljtungen  Ijat-en  bie  Florentiner  bie  frone  er» 

*)  Sie  le|ten  SBerfe  33.'?,  bie  ju  ben  evfp&enften  Offen» 
Baritngen  be*"  fünftlerifdjen  ©elftes1  jäfjlen,  fönnen  nur  mit 
©cetfie'S  „gauft'^uub  mit  Sbaffpeare'«  Sramen  Pergltdien  »erben. 
2>cetfjoDen  unb  ebiffpeare  ftel)eti  irn  erften  Ovabe  geiftiger  $er» 
roanbtidjaft.  äftattljerflige  unb  plattBerftättbige  Seicfjiiinge,  tuelc&e 
boi  ging '  be$  ffieutu«  an  ber  Sänge  ifjier  Cfiren  meffen,  tjal'en 
bie  le&t'en  Sdiöpfnngen  S8.'§,  bie  uns  abgruubtiete  ©ebaufen  in 
frpftaüflarerrSorm  offenbaren,  al§  oerroevren,  rätl)fclt)aft,  un» 
oerftänblid) ,  ja  gr.ibeäu  al«  rerrüdt  be;eid)net:  bem  ?iltroeiber= 
geidjroä|e  Culibidjeff'ä  ,  (Strauß  unb  Somp.  gliidjen  bie  Sanne- 
giegereitn  ber  SRümeline,  ber  58enebije  u.^a.  iintigenieomanen, 
inie  ein  @i  bem  anberen.  I)ie  „©ebaufen"  etrauß'e ,  ber  aud)  in 
äifufif  pfufdjte,  über  bie  9.  Spmpfjonie  finb  SBariationen  über 
ba«  ifjema :  Si  taeuisses  .  .  .  Sie  ©efcbicfjte  roirb  neben  ben 
Sljaten  ber  Sönige  im  Steidie  ber  ©eiftcr  aud)  jene  Iäd)erlid)en 
.^iiuufönige  nennen,  bie  burd)  ifjr  ©epiepie  ba§  Stollen  bes  ®on» 
ners  überfeinen,  ober,  bie  mit  iljren  glügeldjeu  bie  <?enne  rer» 
bedt  l).ibeu  glaubten.  ®er  Siejengeift  Sö.'s  b,at  fid)  in  feinen 
leiten  Sonbidjtungen ,  nad)  brennenben  Sebmer^en  unb  fyeifjem 
Sl .impfe,  ^u  ber  majeftätifd)en ,  ffaubentrüdten  .göfie  bcfeligenben 
unb  oerfläreneen  SSeltfjumor«  emporgefctjmungen. 


rangeit.  OJebft  ben  beiben  S^.'fdjen  Cuavtetten  f'ameii  jur  Stuf* 
fitljuing:  §apbn'i?  Citartett  3h'.  1  aus  Cp.  Ol,  Sdjuntaiin'» 
Cnartett  5Jr.  4  aus  Cp.  41  unb  älcoprl'S  Quartett  3;  alte 
biefe  SBerte  fanben  bie  glüuäenbfte  SBieb.'rgabe  uttb  Verleben» 
btgung ,  bie  eben  nur  ben  Florentinern  tnögtid).  ®Doräf'«  Quar- 
tett Cp.  51,  ba§  im  2.  Eoncerte  jum  Vortrage  gelangte,  bilbete 
äit  ifjnen  einen  grellen  ©egenfa|.  30 £ i t  roetdjent  3ted)te  ftefjt  neben 
SKojart  unb  Seettjopen  —  Slnton  Snoraf?  3eber  Urtl)eitsföt)ige 
titufste  mit  Fünft  aufrufen:  „3u  ben  beiügen  Sönen,  bie  je|t 
meine  ganje  Seel'  umfaffett"  —  mill  —  ber  ®ooraf  gar  nidjt 
p.iffen.  Ser  innere,  fünftlerifdje  SSertt)  ber  ermahnten  Sompo» 
fition,  ib,r  abfoluter  ©eljalt,  beredittgt  burdjauS  nidjt  ba^u,  fie 
ben  3Berfcn  ber  größten  Slceifter  au  bie  Seite  ju  ftellert .  ©»  ift 
febr  unerfreulid) ,  Bon  ben  Ijödjffen  §bl)en  be«  ^ßarnaffe»  bis  an 
beffen  Fuß  tief  tjinabfieigen  ju  muffen ,  ju  einem  jener  allerbing» 
gefdjictteu  TOadjer  ,  bie  fid)  ba  unten  gefdjaftid)  aiigefiebelt  fjaben.  ®en 
9Kad)er  fdjeibet  Dom  ©enie  unb  Pom  jdjßpferifdjen  SEalente  —  eine 
gau^e  SSelt  Bon  Sbeen.  ®ie  gefdjidtefte  Süadje  oermag  nimmer» 
rnerjr  geiftige  Söebeutfamfeit  p  erfe|eu.  3)er  1.  unb  3.  Sa|  be« 
SDL-räf'fdjen  Quartette«  finb  mufifattfd'e«  SKittelgut,  im  2.  unb 
4.  Sage  tttadd  fid)  bie  Baare  SCrioialitä* ,  ober  meint  man  roiH, 
iBanalität,  luftig  tanjenb  unb  mit  menig  SBi|  berja,;lid)  breit. 
Sllte  jene,  meld)e  ein  fo  bideä  Srom  relfell  befi|en,  baß"  tfjnen 
bie  SriDialität  biefer  Beiben  Sä|e  nidjt  fofort  „oerftänblid)"  gewor» 
ben  ift,  finb  e§  Dottfommen  roertb ,  baß  fie  5  ^afjre  ^inburd) 
täglid)  mit  ben  „Slaoifdjen  Jänjett",  Perfd)ärft  burd)  bie  „Sfabi» 
fdjen  3ffjapfobien"  belotjnt  roerben.  Sludj  in  btefem  Quartette 
werben  cjecfjoflabiidje  !öolf«roeifen  „entlehnt".  Sie  ©ompofition 
trägt  burd)au5  ntd)t  bie  feft  unb  entfdjtebeu  au«geprägten ,  fpect» 
fifd)  unterfrtieibenben  ^üge  an  fid) ,  bie  auf  eilte  geiftig  tjeroor» 
ragenbe  fünftlecifd)e  ^nbioibnalitat  beuten  mürben  ©3  ift  be» 
Seidjitenb  für  ben  fünfilerijdjen  Silbungsgvab  eines  Zt)e\\e<>  unfereä 
sJ5ublifum§,  ba^  bem  SDoraf'fdjen  Quartette  mefjr  Beifall  ge= 
fpenbet  mürbe,  al§  bem  33 e e 1 1) o ü en'frfien  Si^mollguartette. 
Sie  Florentiner  mürben  nad)  jebem  iljrer  meifterijafteu  Vorträge 
meJiremale  ftürmifd)  IjerPorgerufen  unb  fpenbeten,  aus  bem 
äieidjttjume  itjre§  Diepertoirä,  fjedjmillfommene  Zugaben,  im 
1.  Soncerte:  Sffcenbelyfofjn'g  Eanjonetta  (au§  bem  Quartette 
Qp.  12  unb  SSodjerini's  SRenuetto ,  ein  ftrafjlenber  Semant  ber 
Samtnermufif ;  im  2.  Soncerte :  33od)ertm's  SRenuette  unb  §apbn'§ 
©erenabe. 

Sa§  Soncert  jum  S3eften  bes  ,,$rtDatPereines"  am 
25.  9tpvil  unter  SJJitmirfung  bes  Soitferratoriumerdjefters  geroann 
burd)  äRitmirfung  Bon  Frau  Soni  Saab  f)ot)e  fünftlerifd)e  33e= 
beutung  unb  Befonberen  ©fanj.  Fran  9taab  fpielte  mit  maljr» 
Ijaft  berounberungsroürbiger  S?irtuofitat  §enfelt§  gmofleoncert, 
Sifät'*  fouoeränes,  geift»  unb  poefiepolle«  ©gburconcert,  Beibe 
mit  Crdjefter  unb  Sifät's  s$ropf)etenpb,antafie.  Ser  SrfolA  ent» 
fprad)  ben  Seiftungen  ber  gefeierten  SBirtuofin,  er  mar  anfjerge» 
geroötjnlid)  glanjenb. 

Ser  Sßiolinnirtitofe  Sof).  *oI)it  s,  ber  bei  un«  in  jjaijlreidjen 
Sencerten  mitirirfte  unb  ftets  bnrd)  raufdjenben  Seifall  au^gejetd)- 
net  mürbe,  gab  am  2.  Wai  ein  felbftänbige«  Soncert.  Seinen 
maljrljaft  glän^enben  Seiftuugen  marb  ftürmijdjer  SöeifiiU  unb 
Slnerteituung  burd)  ijaf|Ireid)e  ,§erBorrufe  ju  Sb,eil.  Seinen 
3?amen  roirb  man  Oerausfidjtlidj  Balb  neben  jenen  ber  Bezüglichen 
©eigenPirtuoieii  nennen  l)ören.  —         Franj  ©erftenforn. 


327 


Ü  t  e  t  n  c  Rettung. 


<TagB3gB3tJiirljtr. 

Sluffiif)  ninnen. 

Köln.  91  m  12.  im  Stonfünftleroeiein  mit  grl.  ^tennt)  §at)it 
aus  granffmt  a/9ft.  unb  i*aul  Jpaafe  aus  Sellin:  (Smollftreid)» 
quartett  Kr.  2  »on  Otto  Itlauwetl  (neu,  SJianufcript),  gburftreid)- 
quartett  Bon  9Tb.  SReidjel  (ajfamifcrtpr).  — 

f)alte.  Slm  16.  burdj  ben  ©efangberrtn  „ftribericiana"  mit 
Operni.  ircljelper  au§  Veipjig  unb  ißürger  aus  ©otfja :  Ouoerfure  ju 
„^pfjigenie",  altnieberl.  VolfSlieber  ron  Kremier  „Jsuiig  SBerncr" 
»on  Uifjein&erger ,  ,,3ld)  (Slslein,  liebfreS  ©Isietn"  Bon  (Sauallo  unb 
„Scfton  9M)trauf"  Bon  Seit  foiuie  „ipeinrid)  ber  gintier"  Kantate 
Bon  SBütlner.  — 

3ena.  Stni  i7.  3uli  gab  Jperr  ®.  Sfttjm  au«  Serlin  in 
ber  ^teftgon  Stabtftrdje  ein  redjt  inteteffantes  Crgelcottcert  mit 
folgenbem  bauten?  mertf)  mannigfaltigen  Programm:  33atf)'s 
@bur»gantafie,  SMerfel'S  gbur^Slbagio,  S3ari;'s  2  etjoralrorfpiele, 
Sftubolplji'a  gefffantafie,  §änbe('«  |>alleluia,  SBolfmar'*  Slnbante, 
SBadj'Sö"»  Sonate,  britter  Sag,  glppitt'?  ®esDur=^rälnbe,  Xfjtele's 
©3molW£encert.  —  £>err  .ftljmn  geigte  firfi  babei  als  jeljr  tüchtiger 
SRufifer  unb  mafjrrjafter  Virtuos  auf  bem  gewaltigen  3nftrumetit; 
Bei  ausgezeichneter  WamuU  uno  *ßebal»Xed)nif  ftnb  noefj  als  be» 
fottbere  SBorjüge  feines  Spieles  ber  flare,  beuttief)  pljrafirenbe 
Vortrag,  bie  S8et)errj(f)una  ber  »erfdiiebenen  TOobificationen  bes 
SlnfctjlagS  unb  baS  grofje  ©efdjtrl  in  ber  iRegiftriruug  IjerBorju- 
t)eben.  Sind)  eine  feltene  ©eroanbfjeit  im  Sriofpiel  bewies  Jperr 
Sljtjm  bei  bem  Vortrag  bes  3(™  SageS  ber  Sbur»Sonate 
»on  SSacfj. 

Sonbon.  Slm  26.  o.  3K.  ©oncert  ber  Royal  school  of 
music  unter  sJforfotf  äßegone:  OitBertitre  su  „glgaro",  Sieber 
Bon  (Büiot ,  ectmbert ,  £>atjbn,  SBagner  unb  Virg.  ©abriel,  Vlcell» 
largo  oon  ^pänbet,  SeeffwBen'S  (Jbnripmptionie ,  Kubinftein'S 
SmoHconcert,  glötenanbante  Bon  Vad)  unb  Vtolinbarcarolle  Bon 
Säuret.  — 

iWi  a  inj.  Stm  27.  $uui  unter  gr.  ühj:  S3eetf)o0en's  SlaBter» 
qutntett,  Ave  Maria  für  grauenft.  »on  Stuft,  Sd)öpfungSarie, 
Eugeldjor  auS  „gauft"  oon  Pifji,  ©nett  au»  „gauft"  oon  Spoljr, 
Sct)umann'§  SotosBlume  unb  „StuS  beinen  Stufen  fließen  meine 
lieber"  oon  3tieS  fowie  SBalbcantate  »on  iiuj.  — 


^erfottaftwdmdjten. 

*~*  33rof.  Karl  SJJiutti  ift  jum  Crganift  an  ber  Stjomaö- 
firdje  in  Seipjig  gemäfjlt  worben.  — 

*— *  @mi(  Et  aar  ift  na*  Slblauf  feines  ^robejafvreS  in 
gr  a  n  f  f  u  rt  a/iOt.  auf  5  Qaljre  sunt  ©eneralinbenbanten  ber  »er» 
einigten  Itjeater  ernannt  tuorbett.  — 

*— *  SapeHmeifter  S  e  ro  i  in  SJtnncfjen  £jat  einen  3tntrag  für 
bie  £iofoper  in  SSien  ertjalten.  — 

* — *  gür  bie  noefj  immer  unbeiegte  Steife  be§  erften  Eoncert» 
meiiters  am  A3otoperntf)eater  in  SB  i  e  n  ift  SBtoitn.  Sauterbacf) 
in  ®re§ben  berufen  warben,  luelcfter  and}  jugladj  eine 
SJSrofeffur  für  bas  Siofinfpief  am  (SonferBatorium  überncfjmen 
foll.  — 

*-*  Sfm  1.  ift  grautSfetfa  ®erftcr=@arbini  tu  Her  Maje- 
sty's  Thearre  in  SJonbon  unter  ber  Sireftion  9J(ap!efon  jum 
erften  33iale  trieber  aufgetreten  unb  jroar  als  SImina  in  ba- 
„sJfacf)tttianbIerin".    Set  grfotg  mar  ber  alte.  — 

*— *  SRarif  ©  eiftinger  toirb  im  Qauuar,  gebruar  unb 
TOars  fünftigen  3af)re§  am  Sf)aliatf)eater  in  9c  e  tu  =  ?)  o  r  f  gaftiren.  — 

*— *  ®er  EireFtor  ber  attgemeinen  SJcufiffcljufe  unb  Seftor 
ber  ajfufif  an  ber  UniBerfttät  ^afel,  Selmar  33agge,  ift  Bon  ber 
pt)ilo?opbijcf)en  gafuftät  ber  festeren  wegen  feiner  «erbienfte  um 
b  e  SDtufifioiffenfdjaft  jum  Doctor  honoris  causa  ernannt  luorben.  — 

*— *  ^rof.  Dr  3opff  f)at  ftcfj  bi§  ©nbe  Sluguft  und) 
Sd)  lefie  n  begeben.  — 

*— *  ©elegentltcf)  bes*  frangöffifcljen  Sfationalfefte»  würben 
bie         Ktjarle«  ©ounob  jum  ®rofjof fixier,  *|iiof.  €bin  ,  s$ian. 


If).  Siitter,  Eompoiiift  (Jb.  üilo  unb   Somponift  &.  caloai)rc 
I  jum  iliitter  joroie  Eitles  Öarbier  unb  ?kof.      be  iiapommeraiv 
I  ju  Cffijiereit  ber  (Sljreulegton  ernannt.  — 
|        *— *  $n  $nri  §  ftarb  fürjlicf)  Souis  ©uepmot  b,  berüfjmter 
Jen-rift,  .ri9  3af)re  alt  —  in  43  erlin  am  18.  Qof.  3Jhiffer,  ber 
früfiere  Stebocteur  ber  Slflgem.  SJhtfifäeitung  —  in  SBien  am  9. 
Qnni  ber  feljr  Borttjeilfjaft  befaunte  unb  auf  allen  3Seltausftellungctt 
prämiirte  gabrifant  Bon  Streidjinftrumenten,  Sgnaj  99  u  d)  e  r  , 
52.  3ab,ri'  alt.  — 


*— *  3n  9Jcabrib  IjaBen  bie  Eomponiften  unb  bramattfdjen 
Sfutoren  einen  herein  gegrünb.-t  unb  §r.  Eannete  af«  S8or= 
figenöen  beffelben  gewäfjlt'.  — 

*— *  3n  Softer  &  iHaVS  Eoncertlofal  in  9tew-3)orf  trat 
türälid)  Sluguft  2Bil£)eimj,  ber  berühmte  ©eiger  auf  unb  riß 
ba«  ?al)lreicie  *|3ubtifum  ,  roeldje?  namentlicf)  am  ®tenftag 
iämmtlidje  9täume  bes  großen  Soncertfofalä  jum  Srbrüden  füllte, 
pm  begeiftertften  Seifafl  fjiu.  2lud)  ein  neuer  SBaläer  »on 
Qoiefft),  iuftruinentirt  Bon  iöiaf ,  würbe  in  tiefen  Eoncerten  ge» 
fptelt,  Bom  ^nbiifitm  aber  nidjt  gerabe  entf)ufiaftifd)er  SBeife 
aufgenommen.  S)ie  Solbereitungen  für  baä  im  nädjften  3al)re 
sutialtenbi  J)£ai=9Kufiffeft  maiteu'erfreulicf)e  gortjdjritte.  gür  ben 
©arantiefonb  ftnb  reteitS  25,000  s15fb.  St.  gejetdjnet  unb  weitere 
bebeutenbe  Süpfcriptionen  fteljeu  in  2Iusfid)t.  Dr.  Samrojd)  unb 
ein  aus"  Sad)Berftänbigen  ber  Spntpf)onie=©efellfd)aft  unb  ber 
I  Oratorien-©eieflfd)aft  gebilbefes  Eomite  fjabeu  ben  rieftgen  9Kt(itär= 
Uebungsiaal  einer  genauen  ^nfpection  unterworfen  unb  gefunben, 
baf;  ber  Saal  in  s-8ejug  auf  Slfuftit  w:nig  ju  wünfcfteit 
übrig  läfjt.  ©ine  große  Orgel  wirb  für  ba?  SKufiffeft  in  beut 
Saale  aufgeftellt  werben.  5Df.it  bebeutenben  Sängern  unb  Sänge» 
rinnen  in  (Suropa  ftnb  Unterijanblnngen  angefnüpft  worbeu  ,  um 
fie  als  Soliftm  für  ba§  geff  ju  gewinnen..  Efjor  unb  Drdjefter 
werben  bereits  im  §erbft  mit  ben  Vorarbeiten  beginnen.  — 

*— *  S)as  SSarietetfjeatcr  in  Sßerpignan  ift  in  ber  9Jad)t  Bont 
12.  bis  13.  ein  9}aub  ber  glommen  geworben.  4-8on  ben  Sdjaii» 
fpielern,  weldje  fid)  nur  mit  ber  grüßten  SJcüfie  retten  tonnten, 
ftnb  6  fdjwer  Berief'.  — 

*— *  Sluf  tem  ©rinjinger  Dftfriebbof  BeiSBien  würbe  em 
bem  Befannten  5Dcufift)iftoriter  SI.  SB.  'ilmbroS  erridjtetes  ®ent» 
mal  enttinUt.  — 

*— *  3n  2ßien  fanb  am  15.  bie  5ßiämienoertf)eilung  am 
Eonferoatorinm  ber  „©efellfdjaft  ber  SOtufifjreunbe"  ftatt,  wobei 
§rn.  äKaber  außer  ben  beiben  erften  greifen  für  SlaBierfpiel  unb 
dompofitton  nod)  b;r  8ifjt»$rei§  Bon  100  fl. ,  fowie  bie  grofje 
filberne  ©ejetljd)aft§mebaille  perfannt  würbe.  Sin  SteKe  bes 
auslcfjeibenben  Dirigenten  ber  ©efetljdjaftlconcerte  ift  §ofcjpetlm. 
SB.  ©ertete  ernannt  worben.  — 


$ritifdjer  Slu^ei^er. 

3{ammcr=  imi)  ^ausmuftfl. 

gür  $ianofortc  ju  jmei  §änben. 

25.  3ttifee,  Dp-  13.  „ßrumermtgen".  Sieben  E(aoiev= 
^  ftüde.  'Sreglau,  ^ieutfcf)  3,75  Ttt  — 

©eiftreidje  unb  aud)  uidjt  alltäglidie  Stüde.  Sie  betiteln  fid) : 
S3eim  Sanj  (SBaljertempo ,  ntdjt  ;u  raief)),  ^arabemarfd) ,  ©in 
alte?  Portrait  (@twrS  graBitätijff) ,  bodj  ntdjt,  otjne  .öttnior; 
ber  äfiittelfa|  altes  Sßortrait '?'?),  Äranfe-J  Sctjweftei'djen  (laug» 
fam  —  traurig!!,  Sluf  bem  giuffe  erinnert  anfangs  lettjaft  au 
öifjt's  „üovlelet)"  („Sie  üttft  ift  füljt"),  ift  fonft  aber  ein  brillante«*, 
angeneljmeä  Süd;  Saunen  (idy:  treffenb)  unb  Uebermutf)  mit 
beut  fo  jetjr  feltenen  '/4  Satt  unb  mofjl  bie  befte  Shimme  biejeS 
I  Opus.  Eer  Stufor  fdfumannifirt  etwas  ftart,  weiß  aud)  alles' 
intereffattt  ;u  geft.tlten  ,  ob  er  aber  ntdjt  t)tu  unb  ba  ju  Biel  bei? 
©uteit  tffat,  wirb  er  fid)  jelbft  am  deficit  beantworten.  Saß 
trojjtbem  biefe  Stüde  jnm  Jperoorrageubftenrber  ueuefteu  Slaoier» 
literatur  jä^len,  fei  überflüjfig  erwäljnt.  — 


328 


söhtcmj  cSfldittcr.    Dp.  57.  ^rälubiimi  unb  Xoccata. 
Seipjig,  Seucfart,  1,50  3Jif.  — 

Sag  *ßrä(ubium  (3'4  Smon  SKaegtofo)  ift  eine  e&enfc  fcpöne 
al§  funftretfe  unb  anjprecpenbe  Einleitung  ju  bei'  fei b ft  £oncert= 
jpielern  ju  empeplenben  Xoccata.  Ser  Slutor  Berftanb  eg  in  ber 
»oflfommenbften  SBeifc,  eine  ber  älteften  mufifalifcpen  gönnen 
mit  neuem  (Seifte  ju  erfüllen  unb  ein  Dpug  jii  jdiaffen,  bei« 
3ntereffe  abnötpigt.  —  St.  äftufiel. 

 Dp.  63.     „Sunte  9MpV\  Staüicrftücfe. 

(Sbenbafelbft  3  SKI.  - 

Dlan  finbet  in  biefem  |>efte,  wie  fdjon  ber  SCttel  anbeutet, 
Serfdjiebeneg ,  SJtannicpjacpe«  nad)  gerat  unb  Qnpalt.  Sticht  bei 
jeber  3fr.  wirb  man  einen  befonberen  (Sriff  tpun,  jebc-dg  man 
wirb  jtemlid)  entfepäbigt  burd)  eine  folgenbe.  3m  (Sanken 
geigt  fid)  bei  einem  fo  gewiegten  unb  Bieijeitigen  Sonfeper  wie 
S3.  Sadjner  immer  ein  Etwag,  wag  feffelt.  —  9i.  Sd). 

,-£outS  ^taffltl,  Impressions  d'Automne.  Trois 
Etudes.    Söerlin,  gürftner  ä  1—1,50  Wl  — 

  —   2me   Barcarolle    pour    le  Piano. 

gbenbctfefbft  1,50.  — 

Srei  (Stüben  finb  eg  in  beg  SEorteg  bollfter  93ebeutung;  eg 
bietet  fie  aud)  einer  ber  Borjüglicpften  SJJeifter  beg  Qnftrumenteg. 
Sag  rein  äJtufifalijdje  biefer  brei  §erbfteinbrüde  ift  ebenjo  eut* 
jprerpenb  wie  gebiegen.  Sie  93arcarotle  Berlangt  befonberg  bigerete 
Spieler,  bie  eg  Berftepen,  mancherlei  gärten  ber  Eompofirionen 
abpfchleifen,  Bergeffen  ju  machen.  Söetbe  ßpug  finb  (äffeftffücte 
in  beg  SBorteg  befter  SSebeutung.  —  St.  9Jhtfiol. 

i*ttcjtt|l  £3ttttgett,  Dp.  9  Sltbumbtätter  —  gfjarafteiftücfe 
für  ba§  $ianoforte.  3  §efte.  93ertin  ,  Sucffiarbt 
ä  2,25  SRf.  — 

SBer  S3ungeri'g  Sieber  fennr,  meijj  mag  er  Ben  feinen  6ont< 
pofittonen  für  $ianoforte  ju  erwarten  pat.  83.  lägt  nur  (Sereifteg, 
ferprobteg  an  bag  Sageglicpt  treten,  ©ollen  wir  aüerbings 
jrotjcpen  bem  Siebercomponiften  S3.  unb  bem  für  ißianoforte 
mahlen,  fo  mürben  mir  bem  erfteren  ben  SJor^ug  geben.  ?Iber 
immerhin  mödjten  wir  aud)  feine  Sßianoforiejacpen  nur  ungern 
utiffen.  Stamentltd)  finben  ftdj  in  biefen  formen  abgerunbeten 
Sllbumblättern  redjt  intereffante  parmonifdje  unb  ebenjo  melobijcpe 
güge  Ber.  Stur  wer  bag  grnfte  in  ber  Sunft  liebt  unb  bem 
(Sebiegenen  pulbigt ,  ber  trete  an  bcrgleidjen  Stüde  peran.  — 

St.  Sd). 


53rtefrorc5fef  JJeptfjooen's  unö  Sdjumann's 

mit  fpfttt.      |5tebcßcitt  bon  £f.  ganfen. 

Sag  SBiebebein'g  nad)  allen  Sticptungen  pin  fo  trejriidje  33rief 
Schumann  in  freubige  Aufregung  Berfegte,  geljt  aug  bem  SanL 
Schreiben  perBor,  bag  er  unmittelbar  barauf  an  SBtebebetn  fanbte, 

„SJereprter!  Seip^ig  b.  5ten  Sluguft  1828. 

„SDfeinen  märmften ,  wärmften  San!  für  ben  S3rief,  in  welchem 
mir  jebeg  SBort  tljeuer  unb  fjeilig  ift.  3c£|  blatte  roaJjrfdjeinltd) 
in  meinem  Borijjen  Briefe  Bergeffen,  i$t)nen  ju  fagen,  bafj  id) 
Weber  fflenner  ber  §armontele6,re,  beg  ©eneralbaffee  tc,  ned) 
Eontrapunttift,  fonbern  reiner,  einfältiger  Högling  ber  leitenben 
SJatur  bin  unb  allein  einem  blinben,  eiteln  triebe  folgte,  ber  bie 
Ueffeln  abfdjütteln  Wollte,  ^e^it  foll  e§  aber  an  bag  Stubium 
ber  (Jompofitionglef)re  getjen,  unb  bag  SReffer  beg  Sßevftanbeg 
iotl  ot)ne  Snabe  3lHeg  wegfraßen,  mag  bie  regellofe  gantafie  etwa, 
bie  fid),  wenigfteng  betjm  ^i'mQUnQe,  immer,  wie  ^beal  unb 
Seben  entgegenftebt  unb  mit  ibier  5Kitl|errid)erin ,  bem  Sßeiftanbe 
nid)t  beionberg  Bertragen  will,  in  fein  (Sebiet  einpjjd)en  wollte 

•  frepiid)  bürfen  bie  halten  üömeiita|en  ber  Sßernunft  bie  ! 

Weidjen  ©änbe  ber  Iprifdjen  Jonmufe,  bie  anr  ben  Jaüen  unfrei-  ■ 


©efüfjle  fpielt,  ntd)t  gang  jerguetidjen  wollen,   wenn  andj  ber 
I  SSerftanb,  wie  ben  ben  Körnern  nid)t  bie  STOagb  fcpu  jotl ,  Weldje 
j  ber  ivantafte  tit  Sditeppe  unebträgt ,  fonbern  mit  bei'  gnrfel  Bor 
i  ibjr  gebt  unb  mit  itjien  Straelen  bie  gantafie  in  bie  'Xonwelt 
füljrt  unb  ben  Schleper  Ijebt.  —  Sag  üefete  ift  bie  l'öfnng  unb 
fdjmierig ,  weil  Sötte  überbaust  beridileperte  SScnugflammen  finb, 
bie  Wir  burd;  ben  Schleper  lädjeln  feilen ,  welcher  aber  javt» 
ättjerifd)  unb  nbenrbiidj  ift ,  alg  bafj  mir  iljn  tjeben  fönnten. 
Sarum  ftillt  bie  SRuftf  ben  Streit  ber  ®efül)Ie  mdjt ,  fonbern 
reejt  il)n  auf  unb  lägt  jeneg  Berworrene,  unnennbare  ©twag  gu» 
rüd,  —  aber  bann  wirb  eg  einem  fo  innig  mofil,  alg  ob  nad; 
einem  $immeiegeraittcr  ein  milber  frieblicper  9tegeubogen  am 
§immel  ftänbe.  —  ee  ging  e$  mir  attrf) ,  wenn  id)  5f)re  Sieber 
prte  unb  fpielte 

„Unb  fo  will  id)  benn  mit  frifdjem  SHutrje  bie  Stufen  betreu- 
ten ,  bie  in  bag  Obeon  ber  Jone  führen  unb  in  weldien  Sie  mir 
alg  einzige-?,  unübertrefflid)e§  Qbeal  baftefjen.  (Srlauben  Sie  mir, 
3b,nen  nad)  einem  Jjtil)1  9iedjenfd)aft  »cn  meinem  geringen  Stre* 
ben  abzulegen" 

„Sie  gan^e  SBelt  ftetjt  mir  notb  fo  jugenblid)  offen,  unb  id) 
will  SJhttl)  fdjöpfen  unb  töun  ,  Was  id)  tann,  beim:  wenn  (Seift 
mit  SJEittf)  iijr  einet  :c."  *) 

„Süere^rter !  So  glüilid)  sie,  alg  geheiligter  Sßrieffer  in  ben 
SKpfterien  ber  Sonweit  abftel)n,  fo  mögen  3^"en  auci)  immerfort 
bie  fjeiligen  Söne  alle  Sdjmergengtliiäiien  abtrodnen,  bie  bag 
Seben  Wol)l  ntandjmal  gießt." 

„3!)r  gangeg  Seben  fet)  fo  flar  unb  ungetrübt,  wie  ein  fanf» 
ter  Son ,  unb  jebe  Sljräne  jep  fern  Bon  Sljnen,  unb  nur  tt» 
g-reubentbränen  ntdjt  ober  bie  ber  ©ntjüäung.  Seben  Sie  fo 
glücllid),  wie  Sie  eg  Berbienen;  benn  Sie  IjaBen  fdjon  mandjem 
5B?enfd)en  glücflidje  SDlinuten  gefd)affen,  unb  mir  bie  glüdlicbften". 

Stöbert  Sdjnmann". 

Sen  SBiebebein'fdjen  Srief  rjat  Sdjumann  jepn  ^al)re  fBäier 
in  ber  „Steuen  3ettfd)nft  für  TOufif"  (Jjaijrgang  1838)  unter  ^in<- 
meglaffung  ber  betreffenben  Stamen  alg  „3Jrief  eineg  älteren  SKeiftevä 
an  einen  jungen  ftünftler"  Beröffentlidjt.  3n  einer  Slnmerfung 
baju  fagt  Sd)  :  „Cbiger  Sörief  fdjeint  uns  fo  golbne  SBorte  ju  ent- 
halten, bag  wir  iljn  unberänbert  mitteilen.  Ser  mürbige  Schreiber 
bjat  fid)  namentlich,  burd)  ein  jpeft  Sieber,  eineg  ber  fdjönften 
ber  neueren  Qeit ,  berüljmt  gemadjt ;  auci  ber  junge  Äünftler  ift 
feitbem  älter  geworben  uub  fein  'Jtame  mohibetannt." 

Db  SSiebebein  fid)  Berfprodieneimagen  „nad)  ^abren"  beutlidjer 
erflärt  pabe,  Beimag  id)  nid)t  feftguftetlen ;  Schümann  aber  ift 
bee  aufmunternben  gntgegentommen«  SB.'«  immer  banfbar  einge« 
benl  geblieben,  Wag  u.  a.  bind)  ein  (Sjemplar  ber  Saoibgbünbler* 
tänje  bezeugt  wirb,  ber  fid)  in  SBiebe'bein'g  Scactilafj  Borgefunben 
unb  worauf  Bon  Sdjumann'g  §aub  folgenbe  SBorte  ftepen:  „§rn. 
Sapetlmeifter  SBiebebetn  in  alter  inniger  SJereljrung  Dtobert 
Scpumann  Seip.iig,  13.  September  1838." 

Sßerjönlid)  paben  fiep  beibe  SDtännererft  im  3apre  lw45  Icnnen 
gelernt,  alg  SBiebebein  anf  einer  Steife  nad)  ber  fädjfijcpen  Sdjmeij 
in  Sregben  Bern-filte,  um  Schumann  aufjufudjen.  — 

Sßon  2lugjBrüd)en  SBiebebein'g  über  einzelne  Söerfe  Scpumanng 
ift  nur  wenig  beijubringen,  bod)  erfdeint  bag  SBenige  um  fo  be« 
beutunggi'otter,  alg  e«  Bon  einem  Dianne  tjerrüprt,  ber  gar  roopl 
@d)teg  oom  galfdjen  ju  unterfepeiben  Wugte  unb  ben  Singen  Pi9 
an  bie  SSurgel  ju  bunaen  gewopnt  War. 

3m  ^atite  1835  pörte  SB.  tu  S3raunfd)Weig  Bon  ber  jungen 
Slara  SEted  juerft  Scpumann'fcpe  Sompofitionen  fpielen,  über 
bie  er  fid)  mit  ber  lebpaftefren  grettbe  geäufjert  patte.  **) 

81  n  feine  Socpter,  melcpe  im  3apre  1852  in  Süffelborf  ben 
Unterricpt  ber  grau  Elara  Sdjnmann  genofj,  feprieb  er  einmal: 
„Slud)  bin  id)  ber  SKeinung,  bafj,  opgletd)  id)  bir  bie  SBalbfcentn 
jelbft  gefepidt,  id)  Sir  bod)  anratpen  mödjte,  bie  SaBibgbünbler- 
tänje,  Welcpe  Sir  nidjt  ^u  weitgriffig  finb,  Bortjer  ju  lernen.  Sie 
finb  gar  penlid),  unb  Su  betommft  bei  ipnen  unb  burd;  fie  erft 


*)  SBenn  (Seift  mit  3Kutp  ipr  einet,  unb  wenn  in  euep 
Ses  Scpweren  3teij  nie  fcplummernbe  gunfen  näprt, 
Sann  Werben  jelbft  ber  älpoltonia 
Gcifrigfte  $riefter  euep  niept  Berfennen.  .flopftoct. 
**)  „Ser  SBiebebein  ift  über  bie  Scpumann'fdfen  Eompofitionen 
entjüctt  unb  wir  werben  Biel  jur  Sjerbreitung  berfelben  tpun" 
jdjrieb  gr.  SBied  unterm  13.  Qan.  1835  an  gr.  ßofmeiffer  in 
Seip^ig.  — 


329 


bte  ginftdjt  äit  bem  gelgeubeu.  ©einig  bie  Saften  finb  reijcitb, 
nnb  irenn  Sit  fie  fo  bcrptrageu  leruft,  rote  id)  fte  mir  beute  utib 
?yrait  edjiimann  fte  gerotfj  ausführt,  fo  fjttnft  Sit  bamit  Köpfe 
»ernteten:  uerifeht  firb ,  bei  Kenten,  roeldie  ftöpfe  haben."  Sin 
auberes  Wed  fehreibt  er:  „—  6,if5  Sir  bie  e.nten  Sdiumaiut^ 
immer  mehr  itnb  meijr  gefallen,  freut  mid)  ungemein,  benn  er 
1  ft  u  n  b  bleibt  e  t  n  b  o  d)  b  e  g  a  h  t  c  r  TO  e  n  i  di,  bei-  b  i  e  g  r  ö  fj  t  e 
31  e  b  rt  1 1  d)  f  e  i  t  mit  SB  e  e  t  b  o  ö  e  u  hat.  Jieb  roünidjte,  id)  tonnte 
mit  tf)m  m  näfjere  ^Berührung  fommeu,  bodi  bnrauf  muß  id)  nun 
leioer  bttrd)  meine  «anb*)  Berjidtfen.  Dl.  t).it  nt.r  Bon  einer 
Sufte  erjdtjlt,  roeldie  fehr  ähnlich  iem  fuß:  id)  mürbe  Sir  Jefjr 
banfbjr  fem,  roenn  Su  mir  angeben  fonnteit  roo  biefelbe  onge= 
fertigt"  ?c.  —  ^unt  Scfiluffe  tarnt  id)  es  nicht  uttterlaffen ,  be3 
be)onberen  Sroecfes  jU  gebenfett,  ber  mid)  tut  SBeröffentlirtntng 
meiner  Keinen  Stubie  öeranlofjt  h-n. 

Surd)  SBafieterosfi'3  SBidgraptjie  Schumann'»  iit  nur  ber 
erft.  Schritt  ju  einer  Süürbigung  pon  Sdjumatiu's  SShfen,  31t 
einer  girirung  feine*  i'eben?  unb  dfjarofterbilbeö  gettjan.  Senn 
obicbon  bas  ^erbieuft  bes  £ierf.  banfbor  e.nerfannt  luerben  foü, 
fo  tft  roch  ntdn  311  oerfehlen,  baß  gleichroob!  Schumann'*  Seben 
aus  einem  geroiffen  Jpeübunfel  u'od)  nidu  herausgetreten  ift. 
Xbeiltoeife  lag  freilief)  bie  Unmöglichkeit  Oer,  ein  allen  Stuferberungen 
genugenbeS  1'ebeneßitD  hinstellen,  ba  ein  wichtiger  Sheil  bes 
^Materials  —  im  SBeftfe  ber  grau  Dr.  Glara  Schumann  —  bem 
SSerf.  ntdjt  jur  Verfügung  ftanb.  (SS  barf  aber  anbrerfeits  aud) 
nid)t  Perfchrategat  werben,  ba§  2ßajielen>*ii  nidfjt  alle  Quellen 

*)  Sie  roie  fiton  Bemerft,  gu  Seiten  g.irtj  btn  Sienft 
»erjagte.  — 


J)a[:  öenen  er  für  fein  «ud)  hätte  fdiöpfctt  foulten, 
^ct)  hotte  bie  («JdCvV nlieit  iiod)  31t  fittben.  bas  im  (riu,?eltten  na*  = 
Äinociteu  nub  bieienigeu  «eridjtigungen  unb  grgäitäitngen 
nad)äntrageu,  meldje  mir  eine  eingeijettbe  «eichäftiguitq  mit  biefem 
Wegenitaube  in  bie  yaub  giebt.  Sie  2.  Shiflige'  ber  Biographie 
nntericbeibet  ftd)  banptfndilid)  nur  bind)  bie  Aufnahme  einiger 
bis  bahm  ungebrudter  «riefe  Schümanns  Den  ber  erften  :  felbft 
bie  iU3iui|d)en  an«  iM,t  getretenen  Mogr.  Beiträge  *,  haben  auf= 
falleuberioene  in  ihr  feine  «erroetibnng  gefuu'beu.  SJt.iit  mutt 
ba  jer  roehl  annehmen,  bafj  ber  Söerf.  feine  Slnfgabe  al§  abqe* 
fd)Io|fen  anfleht.  a 

«■>  t®ieH  a:IJaf'lldK  flegenüber,  foioie  im  spinbtief  anf  ben  Pom 
^evf.  )elbft  geäußerten  aSunfd),  etwaige  ^ertbümer  berichtigt 
le  Jen  i|t_  e^  bnugenb  31t  roünjdjen,  bag  bie' Sdjiimann^reunbe 
alte»  Djs,  roas  iluieit  an  benfroürbigen  (Siujel§eiten  aug  bem 
Vebett  bes  eblen  DfanneS  befannt  geworben  iit,  oeröffentliAen 
unb  baburd)  für  ein  eridiöpfettbe*  üebeii^büb  beffclbcu  nnfjbar 
niadjen.  —  "  v 

®iebt  meine  oerfteljenbe  efi(53e  aud)  nur  einen  befefieibenen 

Beitrag  10  regt  fte  bod)  oie«eid,t  anbere  an ,  mef)r  mtb  SBtdbtigereä 

Sur  ndjtigen  Jrfeuntnif;  eiueg  »canneä  beijubringeu ,  ber  in 

|onP„ ®<f  »'.Wm'^r  'n  feinem  tiefen  ginfhtf)  auf  eine 

•  s  «» f--f  P°$e  mmx  ehle  Sfr  m«'f>»üi'bi3ften  grjebeinungen 
in  ber  3Jcu)tfge|d)id)te  bleiben  wirb.  - 


**)-8;.Ä-i8l'enber*  BufioS  in  ber  „leiten  3.  f.  9)J «  '858 
-  «»tttofljB  t)t  e«,  baß  SJafielemsfi  meiere  grenub.-  siumann'g 

L^V^™^  ?""be('  ®örneI'  0§ro-  Soren«-  3«  'nid,t  um 
btograpf).  beitrage  befragt  tjat.  — 


§  Ausführliche  theoretisch -praktische  § 

ICLAVIERSCHULE.I 

1  Eine  Sammlung  j| 

«  zwei-    und  vierhändiger   melodischer  Uebungsstücke,  | 

ä  Fingerübungen  und  Tonleitern,  in  allerleichtester,  lang-  | 

*  sam  fortschreitender  Stufenfolge,  mit  genauer  Bezeichnung  I 
<r:  des  Fingersatzes  und  des  Vortrags  für  den  ersten  Unter-  | 

rieht  im  Clavierspiel  £ 
^         ^  bearbeitet  von  „  § 

|  iw«rft.   G.  Tarrelmann.  | 

S  (Durch  jede  Musikalienhandlung  zur  Ansicht  zu  beziehen).  ^ 

1  c^cipjtg.  Verlag  vonC.F.KAHNT,  p 

g  F.  S.-S.  Hofmusikalienhandlung.  & 

^  Stc  in  «erben  erfdjeinenben  „Siätter  für  bie  SSoIfä»  | 

ä  fdiule" Süßem  fid)  folgenbermaßen  über  busSSerf:  „Server»  ? 

^  faffer,  fantor  unb  Crganift  in  «rtnfum,  t)at  burdi  ftreuge  » 

g  «bgrettsung  nnb  Slnorbnung  beg  Stoffes,  burd)  mettjobifclje  5 

$  ®nife  über  Haltung  beg  Körpers,  rtingerfati,  «ortrag  nub  $ 

~i  bergt,  m.  angefjenbeu  Älao:erlel)rerit  i'ewie  auch  Hh'i'ttetn,  | 

g  bie  tfjre  Äiuber  fetber  unterricbteit  mödjten,  einen  auf  (am;*  Ü 

*  jährige  grfabrnug  gegrültbeten  äitPerlnffigeu  JSegwefer  in  =? 
«jj  bie  yanb  geben  wollen.    ÜJaitä  befonfters  iit  bas 'Si'erf  ge= 
|  eignet,  burcb  beigegebene,  ba«  finblidje  öiemütl)  nnipredjeiibe  $ 

2  Meine  Siebertcrte  unb  bitrcl)  bejonbere  iVuorjngunq  öes  me«  '? 
|  Icbifdjctt  glement^  Die  ünft  ber  f'leiueii  2d)ule'r  rege  511  er«  ^ 
§  (»ol teil.  5ür  gereiftere  Spieler  fmb  bie  Sbaintel  über  Smt=  * 
«  ort,  Saft  unb  über  ^rrjtrrnngen  mit  bejonberer  viusfül)!«  % 
«  liebfeit  bebanbelt.  -'lud)  ift  iii'eiueiu  l'luDniige  eine  tur^e  S 
X  2iffoibenl.l)ie  beigcgeln-n.    —   Ser  ^rofeffor   «reslauer,  S  I 

*  -^'irefter  bes  9J1,itfiflet)rer=Seutiinirs'  in  iöa-liu ,  empfieljlt  in  »  I 
^        Pon  tf)m  lierau^gegebenen  mnfif  päbagegijdjeu  rffiticiirift:  I 

"^er  Älooterlefirer"  an  eriter  Stelle  öns  eben'  geaiiniite  Ä 
§  SKetf.  (S;  ftfUt  basfclbc  bon  10  tucl  gebrauditen'  S.l-uleu  | 
iti  Pon  (S.  Stelibe  unb  Summ  vorauf".  ö> 


Die  steile  eines  Lehrers  für 

Sologesang  mit  einem  Jahresgehalt 
von  2340  Uark,  ist  vom  1.  October  1.  J. 
neu  zu  besetzen.  Bewerber,  welche 
Concertsänger  sind,  erhalten 


zugleich 


er- 


den Vorzug.  Nähere  Aufschlüsse  _ 
theilt  die  unterfertigte  Direction,  bei 
welcher  auch  die  Bewerbungs-  Gesuche 
mit  Zeugnissen  über  Bildungsgang,  bis- 
herigen Thätigkeit  u.  s.  w.,  bis  längstens 
15.  August  einzureichen  sind 
Würzburg,  den  10.  Juli  1880. 

Die  Königl.  Direction 

Dr.  K 1  i  e  b  e  r  t. 


I     Verehrlichen  Concert-Directionen  | 

|      empfiehlt  sich  als  Coiivcrt-Oratorienteuori^t  I 

|  Emil  Schmitt.  Opernsänger  1 

|  Cassel,  Giesbergstrasse  XI  ^ 

Km  Apent,  der  .sich  viel  auf  Reisen  befindet, 
wünscht  für  eine  leistungsfähige 

Pianotoi-te  -  Fabrilt 

den  Verkauf  zu  übernehmen.     Off.  u.  5.  ^. 

bef.  A.  Winkler's  Annoncen-Exped.  m  Hifdesheim. 


330 


Neue  Musikalien. 


V 


erlas;  vom 


Breitkopt  &  Härtel  in  Leipzi; 


Donizetti,  G.,  Ouvertüre  zu  „Die  Regimcntstoohtei"\  Komische 
Oper  in  zwei  .\cten  Arrangement  für  (las  Pianotbrte  zu 
zwei  Händen  von  G.  Rösler  31.  1,7;"). 

  Die>elbe.     Arrangement  für  das  Pianoforte  zu 

vier  Händen  von  G.  JRüsler.  JI.  2. 
Hofmann,  Heinrich,  0p.  19.    Zwiegespräch  und  Carnevals- 
scene.    Zwei  Stücke  aus  der  Italienischen  Liebesnovelle 
für  Orchester.    Partitur  AI.  5.  Stimmen  Jl.  7. 
Jacoby,  Wilh.,  Op.  1.  Fünf  Variationen  über  ein  Original- 
thema für  das  Pianoforte.  M.  2,50. 
Clavier-Concerte  alter  und  neuer  Zeit.  Bach,  Beethoven, 
Chopin,  Dussek,  Pield,   Henselt,  Hummel,  Mendelssohn, 
Mozart,  Roinecke,  Ries,  Schumann.  Weber. 
Ausgabe  für   zwei  Pianoforte  mit  Beibehaltung  der  von 
Carl  Reinecke   zum  Gebrauch    beim  Conservatoriuni 
der  Musik  in  Leipzig  genau  bezeichneten  Original-Pia- 
noforte-Stinimen,  als  erstes  Pianoforte. 
No.  3.  Field,  J..  Conccrt.  Asdur.  Erster  Satz.  M  4,5t'. 

-  (i.  Mozart,  W.  A.,  Concert.  Cdur.  M.  6,50. 
Liederkreis.  Sammlung  vorzüglicher  Lieder  und  Gesänge 

für  eine  Stimme  mit  Begleitung  des  Pianoforte.  Dritte  Reihe. 
No.  235.  Jaitassohn,  S.,  Im  Volkston.  „Einen  Brief  soll  i 
ich  schreiben"  aus  Op.  52.  No.  1.  Fdur.  50  Pf.  | 

-  238.       -      Böhmisches  Volkslied  „Es  scheinen  die  j 

Sternlein  so  hell"  aus  Op.  52.  No.  5.  Dmoll.  50  Pf.  j 

-  239.  Ludwig,  Rob.,  „Hoch  auffliegt  mein  Herz"  öO.Pf.  j 
Liszt,  Franz,  Hunnenschlachi.  Symphonische  Dichtung  für 

grosses  Orchester.  Stimmen  M.  19. 
Mozart,  W.   A.,  Ouvertüre   zu  „Lucio  Silla".  Oper  in  drei 
Arrangement  für  das  Pianoforte  zu  zwei  Händen  von  Paul 
Graf  Waldersee.  M.  1,50. 
—  —       Dieselbe.  Arrangement  für  das  Pianoforte  zu  vier 

Händen  von  Paul  Graf  Waldersee.  M.  2. 
Schumann,  Rob.,    Warum?   Fantasiestüek    für  das  Piano- 
forte aus  Op.  12.  No.  3.   Für  Violoncell  mit  Begleitung 
des  Pianoforte  bearbeitet  von  Adolphe  Fischer.  75  Pf. 
Siebmann,  Fr.,  Op.  60.   Sechs  Lieder  für  eine  Alt-  oder 
Baritonstimme  mit  B-gleitung  des  Pianoforte  M.  3. 
No    1.  Intermezzo.  „Dein   Bildniss  wunderselig".  —  2. 
Mignon's  Lied  „Nun  wer  die  Sehnsucht  kennt".  —  3. 
„Es  war  ein  alter  König".  —  4.  „Ks  blies  ein  Jäger 
wohl  in  sein  Horn".  —  5.  Wandet ers  Nachtlied  „lieber 
allen   Gij  fein    ist  Ruh".    —  6a.   „Ich  wamile  unter 
Blumen".  —  6b.  Dasselbe  für  Sopran  oder  Tenor. 
Sternberg,  Const ,  Op.   18.   Sonst  und  Jetzt.    Zwei  Tänze. 
Menuett  und  Polka  für  das  Pianoforte  zu  vier  Händen. 
M.  2,50. 

Stradella,  Aless  ,  „Pieta,  Signore".  Kirchen- Arie.  Für  Vio- 
loncell mit  Pianoto.te-  oder  Orgel-Begleitung  bearbeitet 
von  Adolphe  Fischer.  M  1,25. 

Wagner,  Eich.,  Vorspiel  zu  der  Oper  „Lohengrin".  Für 
Orgel,  Harmonium  oder  Pedalflügel  bearbeitet  von  B.  Sülze. 
75  Pf. 

Mozart's  Werke. 

Kritisch  durchgesehene  G  e  s  a  m  m  t  a  u  s  g  a  b  e. 
Serienausgabe.  —  Partitur. 

Serie  IX    Eiste   Abtheilung.  Cassationen,  Serenaden  für  Or- 

'  ehester.  No.  8-14.  M.  24,45. 

No.  8.  Serenade  No.  6.  Ddur  %  —  9.  Serenade  No.  7 
Ddur  C.  10  Notturno  (Serenade  No.  8).  Ddur  3/4.  — 
11.  Serenade  No.  9,  Ddur  C.  —  12.  Serenade  No.  10. 
Bdur  C.  —  13.  Serenade  No.  11.  Esdur  C  —  14.  Sere- 
nade No.  i2.  Cmoh  C.  -  ' 

Xo.  Volksausgabe. 

113.  Beethoven,  Coucerte  für  das  Pianoforte  zu  vier  Händen  | 
bearbeitet.  M.  6. 


267  268.  Beethoven,  Symphonien.  Arrangement  für  zwei  Piano- 
forte zu  acht'llärden.  Zweiter  Band,  No.  6  -  9.  Piano- 
forte 1  um!  II.  M.  12. 

171.  Blumenthal,   Pianoforte  Werke  zu  zwei  Händen.  M.  6. 

105.  Meyerbeer,  Prophet.  Bearbeituni;  für  das  Pianoforte  zu 
vier  Händen.  M.  12, 


In  meinem  Verlage  erschien  soeben  : 

Vademecum  perpetuum 

für  den  ersten  Pianoforte-Unterricht 

nach  Fr.  Wieck's  Methode 


bearbeitet  und  herausgegeben  von 

ri-eift!  2  Mark. 
Leipzig.  c.  F.  W.  Siegel's  Musikhdlg. 

(R.  Linnemann). 


Neuer  Verlag  von  Breitkopf  &  Härtel  in  Leipzig" 

Soeben  ward  an  die  Subscribenten  versandt: 

Smlm  niMcliiT  Vorträge 

herausgegeben  von 

Paul  Graf  Waldersee. 
II.  Serie. 

Heft  15.  Franz,  >chubert 's  l  eben  und  Werke.  Von 
A.  Niggli. 

Heft  16.  Der  Mand  der  öffentlichen  Mnsikpflege  in 
den  Vereiniaten  Staaten  von  No.-d- Amerika. 
Von  .Max  Goldstern. 

Heft  17.  Giovanni  Battista  Pergolese.  Von  H.  M. 
Schletterer. 

Subscripitionspr.  ä  Heft  75  Pf.  Einzelpr.  ä  Heft  I  Mk. 

&        £SSS  <&£z>  €®x  5<?*§5  >^*>. ;  i^S^  r/gr?.  >&9&        igügi  & 


i  I)tv  "ÜarluiM*  uon  IfiagthuL  J 

I  Komische  Oper  in  zwei  Aufzügen  | 

«#  von  | 

|     Peter  Cornelius,  j 

I         $l"at>ierauöpti$  von  furf  ^offßaur.  | 

|  Preis  15  Mm-k  n.  | 

I  Leipzig.       Verlag  von  G.  F.  K AHNT,  | 

|  Fürstl.  S.-S.  Hoi'niusikalienhandlung.  | 


In  meinem  Verlage  ist  erschienen: 

%  1 Ä  f  1 Q  s 

für 

Pianoforte,  Violine,  Yiola  und  \ioioncell 


A.  ۥ  JfJACKKMZIE. 

Preis  11  Mark. 

C.  I".  KAIINT  in  Leipzig. 
Fürstl.  Schwarzb.-Sondersh.  Hofmusikaliciihandlung. 


331 


Album  für  Orgelspieler. 


Lief.  1.  Stade,  Dr.  Willi.  Orgel-Compositionen  zum  gottes- 
dienstlichen Gebrauch  und  zum  Studium  für  Schüler 
an  Seminarien  etc.  Heft  1.  31.  2.  Lief  29 

„    2.  Engel,  ü.  H.  Op.  44.  Orgelstücke.  Heft  2.  M.  1,50. 

„    3.    -  Oji.  To.  Orgel» iiieke.  Heft  2.  M.  1,50. 

„  4.  Voigt  mann,  R.  J.  Sonate  über  den  Choral  „Jesu  .,  30. 
meine  Freude".  M.  1,50. 

n    5-  Kuntzc,  C.  Op. 250.  Leicht  ausführbare  Org  lvorspiele       „  31. 
für  bestimmte  Choräle  zum  Gebrauche  b  dm  Gottes- 
dienste. Heft  1.  M.  1,50  „  32 

„    6.  -        _-  Idem  Heft  2.  31.  1,50. 

„    7.  Id  m  Heft  3.  31.  1,50. 

„    8.    Idem  Heft  4.  M.  1,50. 

„    9.  Piutti,  Carl.  Op.  10.  Sechs  kleine  Stücke  für  Orgel        „  33. 

oler  Pedaltiügel.  31.  2. 

„  10.    _  üp.  11.  Sechs  Stücke  für  die  Orgel.  31.  2.        ,,  34. 

„  11.  Klausa,  V.  Op.  17,  Zwölf  kurze  Choralvorspiele,  zu- 
nächst für  Orgeln  mit   einem  3[anual  und  Pedal,        ,,  35. 

zum  Gebrauch  beim  öffentl.  Gottesdienst.  31.  1,75.  „  36. 

„  12.  Herzog,  Dr.  J.  G.  Op.  43.  Dreissig  Orgelstücke  zum        „  37. 

Stuiium  und  kirchlichen  Gebrauch.  3t.  4. 
„  13.  Palme,  R.  Op.  5.  Concert-Fantasie  über  den  darauf-        ,.  38. 

folgenden  Männerchor  ,,Dies  ist  der  Tag  des  Herrn"        „  39. 

von  C.  Kreutzer.  31.  1,50. 
„  14.  Liszt,  Fr.  Einleitung  zur  Legende  von  der  heiligen        ,,  40. 

Elisabeth.  Für  Orgel  übertragen  von  3Iüller-Hartung. 

M.  1,50.  '  „  41. 

„  15.  Palme,  R.  Op.  7.  Zehn  Choralvorspiele  zum  Gebrauch        ,,  42. 

beim  öffentlichen  Gottesdienst.  31.  1,75. 
„  16.  Thomas,  G.  A.  Op.  13.  Zehn  geistige  Lieder  ohne        ,,  43. 

Worte  mit  zu  Grund  gelegten  Choralmel.  H.  1.  31.1,25. 

„  17.    —  Idem  Heft  2.  3f  1,50.  „  44. 

„  18.  Voigtmann,  R.  J.  Concert-Fantasie  über  den  Chor 

„Nun  danket  alle  Gott".  31.  1,50.  „  45. 

„  20.  Schütze,  W.  Fantasie  über:  „Ein'  feste  Burg  ist  unser 

Gott".  31.  1,25.  „  46. 

„  21.  Becker,  C.  F.  Op.  30.  Peüalübungen  für  angehende 

und  geübtere  Orgelspieler  zum  Selbstunterricht  wie 

z.  Gebrauch  in  musikl.  Lehranstalten.  H.  1.  31.  1,50. 
„  22.    Idem  Heft  2.  II.  1,50. 

„  23.  Schaab,  Robert.  Drei  Orgeistücke.  NTo.  1.  Trio  über  I  „  47. 
den  Choral  „Auf  meinen  lieben  Gott".  No.  2.  „Ich  rut  „  48. 
zu  dir  Herr  Jesu  Christ".  No.  3.  Lie  i  o.  W.  31.1,50. 

„  24.  Statt  e,  Dr.  W.  Orgel-Compositionen  zum  gottesdienstl.        ,.  49. 
Gebrauch  und  zum  Studium  für  Schüler  an  Semi- 
naren ete.  Heft  2.  31.  ■>. 

,,  25.  Thomas,  G.  Ad.  (5  Trios  über  bekannte  Choralmelo-        ,,  50. 
dien  als  Vorspiel  beim  Gottesdienst  für  die  Orgel. 
Op.  7.  31.  2. 

„  26.  Töpfer,  Joh.  Gottl.  Improvisation  f.  d.  Orgeln  31.  1. 
„  27.  Seelmann,  Aug.    Op.  31.    Zehn  leichte  Fughetten        „  51. 

für  die  Orgel,  zu  Ausgangsspieien  beim  Gottesdienste        ,,  52. 

zu  benutzen.  31.  2.  ,,  53. 

„  28.  Seelmann,  Aug.    Op.  33.    Zehn  leichte  Trios  für 


Orgel  zu  Vor-  und  Ausgangsspielen  he  m  Gottes- 
dienste verwendbar.  31.  1,50. 

Schaab.  Robert.  Kleine  Orgelstücke  verschiedenen 
Inhalts.  Für  Präparandenanstalten,  Seminare,  Conser- 
vatorien  und  angehende  Organisten.  31.  2. 

3Ierkel,  Gustav.  Op.  109.  Fantasie  und  Fuge  (No.  III 
Cmoll)  für  dh>  Orgel.  31.  2. 

Sülze.  B.  Klänge  aus  dem  XIII.  Psalm  von  Dr.  Fr. 
Liszt  tiir  die  Orgel  übertragen.  31.  2. 

Steinhäuser.  0.  Sieben  Orgelpräludien  in  Form 
von  Choraldurchführungen  zum  Gebrauch  beim 
öffentlichen  Gottesdienste  sowie  beim  Unterricht  in 
3Iusikinstituten.  \1.  2. 

Piutti,  Carl.  Op.  16.  Pfingstfeier.  Präludium  und 
Fuge  für  die  Orgel.  31.  2. 

Türke,  Otto.  Sieb  m  einfache  Choralvorspiele  zum 
Gebrauche  beim  öffentlichen  Gottesdienste.  31.  2. 

Blumenthal,  P.  Op.  10.  Fantasie  f.  d.  Orgel.  31.  1,50. 

31oosmair,  A.  Sonate  (Cinoll)  für  die  Orgel.  31.  1,50. 

Herzog,  Dr.  J  G.  Op.  46.  No.  1.  Sonate  in  Dmoll 
für  die  Orgel.  31.  1,50. 

 idem  No.  2.  Passionssonate  in  Gm.  31.  1,50. 

Schütze,  W.  Op.  19.  12  Choralvorspiele  tuit  Cantus 
Firmus  für  die  Orgel.  Heft  I.  31.  2. 

 Op.  20.  Präludium  und  Fuge  für  die  Orgel. 

(2  3Ian.  u.  Ped.)  31  1,20. 

Flügel,  Ernst.  Op.  18.  Zehn  Choralvorspiele.  31.  1,25. 

 Op.  19.  Sechs  Orgelstücke  (tiir  2  .Manuale  und 

Pedall  M.  1.25. 

Fischer,  C.  Aug.  Op.  19.  Fantasie  (Recitativ  u.  Arie 
für  Violoncello  und  Orgel  oder  Pianoforte.  31.  2. 

 Üp.  20.  Fantasie  (Recitativ  und  Ariei  für 

Violine  und  Orgel  ('.der  Pianoforte).  31.  2. 

 Op.  21.  Fantasie  für  Solo-Posaune  (oder 

Violoncello.*  und  Org.d  (oder  Pianoforte).  31.  2. 

Liszt,  Fr.  Der  137  Psalm.  ,.An  den  Wassern  zu 
Babylon"  für  eine  Singstimme  und  Frauenehor  mit 
Begleitung  der  Violine,  Harfe  (Pianoforte)  und  Orgel 
(Harmonium).  Für  die  Orgel  allein  übertragen  von 
B.  Sülze.  31.  1,50. 

Albrecht,  Gast.  8  Tonstucke  f.  die  Orgel.  31.  1,50. 

Zop  ff,  Herrn.  Op.  47.  5  Choralvorspiele  und  pasto- 
rales  Praeludium  nebst  Fuge  für  Orgel.  M.  2. 

Palme,  R.  Op.  23.  Zehn  Choralvorspiele  zum  Ge- 
brauch beim  öffentlichen  Gottesdienste  (Heft  3  der 
Choralvorspiele).  31.  2. 

Schütze,  W.  Op.  29.  Zwölf  Choralvorspiele  mit  Can- 
tus ürmus,  zum  Studium  und  Gebrauch  in  Seminaren 
und  beim  öffentlichen  Gottesdienste  (Heft  2  der 
Choralvorspiele).  31.  2. 

 Op.  30.  6  Fughetten  t.  die  Orgel.  31.  1,50. 

Op.  31.  Sonate  (Cmoll)  f.  d  Orgel.  31.  1,50. 

Herzog,  Dr.  J.  G.  Op.  47.  Vier  Tonstücke  für  die 
Orgel  (Andante  —  Fuge  mit  Choral  —  Sonate  — 
Toccata).  31.  2,50. 


Ferner  erschienen  in  demselben  Verlage  : 


Klau  well,  Ad.  Op.  35.  Taschen-Choralbuch.  162  vierstimra. 

Choräle  für  häusliche  Erbauung  sowie  zum  Studien 

für  angehende  Prediger  u.  Lehrer  bestimmt.  Zweite 

Auflage.  31.  2.  n. 
Merkel,  Gustav.  Op.  30.  Sonate  Dmoll  für  die  Or^el  zu  vier 

Händen  von  Otto  Türke.  31.  3.  n. 
Palme,  Rudolf.    Op.  19.    Orgelweihe  tiir  gemischten  Chor 

und  Orgel.  Part,  und  Stimmen  31.  2- 

LEIPZIG. 


Stecher,  H.  Op.  25.  Fünfzig  Choralvorspiele  zum  Studium 
und  zum  Gebrauch  oeim  öffentlichen  Gottesdienste. 
Zweite  revidirte  Auflage.  31.  1,80.  n. 

Liszt,  F.  Ave  Maris  Stella.  Hymne  für  eine  Alt-Stimme  (und 
Frauenchor  ad  libitum).  Die  Orgelb jgleitung  zu 
Aufführungen  in  Kirchen  eingerichtet  von  B.  Sülze. 
31.  1. 

Verlag-  von  C  F.  Kaimt. 


her  nu8Q<'(^tri)ii('t<'  Wofiii="IHrtiiof<\  tnefdjpr  in  bn  pöpii  nOiji'fmifi'iieii  -Srulmi  u.  S. 
in  einem  Concrrte  her  ijp|dflcfjnfl  her  3Uufififmml)p  tu  Wim  imh  in  riiirm  Mlcfim 
hes  4jni)niibQmifrs  511  Crtp,jifl  mit  |mfntioiicflmi  (ßrfolge  heOulirtr,  fjnt  mir  für  Tic 
Wonnfr  XlctoOer,  Jiooemfier  uith  Becemöer  h,  a  hie  Umntttfui.fl  feiner  (£iiflflge= 
meuis  liünlroflin,  mih  rrfucfje  icf)  hem^ufofoe  hie  grpQrfrti  Uereiusooi  ffiiiihe  mih 
Dlhiftfiftirectomi,  mefcfje  nuf  ifjn  reflectiren,  (trfj  mit  mir  gi'frifliflft  rn's  (Etiiumifljmm 
fetjen  511  moffeii. 

Wien,  I.,  ©artcnftctttgitffc  2. 


^  c II  0  -  ^ 0 m p  0 $ i Ü 0 n c n 

von 

Wilh.  Filzenhagen. 


Üp.  3. 


-  10. 


7m 

Zwei  Lieder    ohne  Worte   für  Cello 
und  Pfte.  No.  i.  2.  a  1  M.      .    .    .  2,00 
Ballade  für  Cello-Solo  mit  Pfte.  .    .  6,00 

Impromptu  1,25 

Concert-Mazurka  2,50 

«Consolation.»  Ein  geistl.  Lied  ohne 
Worte  für  Cello  mit  Begl.  der  Orgel 
oder   des  Harmoniums  oder  des  Pia- 

noforte   .    .  1,25 

Haidenröslein-Fantasie  für    Cello  und 

Piano  forte  1,00 

Zwei  Salonstücke    für  Cello   und  Pia- 

noforte  2,00 

No.  i.  Barcarolle 

2.  Frühlingsempfindung. 
Elegie  für  Cello  und  Pianoforte  .    .  1,80 
Drei  kleine  Stücke  für  junge  Violon- 
cellisten  2,00 

No.  1.  Das  Einstimmen.  «Musikalischer 
Scherz».  No.  2.  Russisches  Lied  ohne 
Worte.  No.  3.  Valse. 

BERLIN,  W. 

RAABS  &  PLOTHOW, 

vorm.  Luekhardt'sche  Verlagshdlg. 
9.  Potsdatr.crstrasse  9. 




|  UMMSMälsm  MM!  WL^  SSI  iSX^'i  iE. SWMWM  WSMSäS BMWSlimtL'WSl'tM 

l  Den  geehrten  Concert-Di- 1 
j  rectionen  empfiehlt  sich  als  | 
1  Pianistin  & 

\  Elisabeth  Krafft,  I 

I  Biebrich  aRh. 


14. 


17- 

20. 


21. 
22. 


m 
33I 


1      Musikalien -Aufträge  J 

I  werden  mit  höchste:n  Rabatt  promj)t  ausgeführt  durch  | 
I  LEIPZIG. 


C.  F.  KAHNT, 

F.  S.-S.  Hofmusikalienhdlsr. 


Vorräthig  in  allen  Buchhandlungen 

Edmund  Wallner's 

443  Lieder,  f 05.  Aufia;  ?. 

Preix  1  Mark. 

Mit  Angabe   der  Dichter,    Componisten  und 
Tonarten  und  einem  Anhange  von  Toasten. 
Gebunden  mit  rothem  Leinwandrücken. 

§J^~  \'or  Nac  sah  mutigen  unserem  Wallne;  'sehen  Lie  ierl).  s 
warnen  wir  ausdrücklich  ivm  bitten  bei  Bestellungen  auf  den 
Namen  des  Iit'rausg^b.r- 

I  ><liiiim<l  Wallner 

genau  zu  achten. 

Verlag  von  Fr.  Barthoioitiäus  in  Erfrurt. 


Im  Verlag  der  Musikalienhandlung  v,>n  Brauer 
in  Dresden  ist  noch  vorräthig  die  Schrift 

Die  lisit  eins  Spraclie  ™  Franz  FolanlL 

Preis  50  Pf. 

\  on  »rossen  Tonmeistern,  auch  in  der  Presse,  be- 
|  sonders  der  Neuen  Zeitschrift  für  Musik  1870  No.  41 
I  j  1mm  fällig  bcurtlieilt  und  ist  jeden  Musikkenner,  jeder 


2 r uef  0011  Souig  Seibel  in  üi-nwfl. 


Mvm,  öen  30.  §nfi  1880. 


Von  biefer  ^eitfdirift  erfdieim  jebe  äBodie 
1  Plummer  oon  1  ober  l1.,  Sogen.  —  >ßrei« 
beS  ^alirgangeö  (in  1  '-Haube)  H  Vit. 


^niertion»gefiii!)ren  bie  $«tit<ctte  iO  'flf.  — 
ülbomtenieiit  itelimcii  alle  Zollämter,  »udi  = 
Uhmt'alien=  uiib  .'htm't=.<>anb[nngen  an. 


VerantWovtlidjcr  Nebacrcur  unb  Verleger: 


(>.  iv.  flnlnit  in  ¥cipsi(\. 


Jlwgener  &  £o.  m  i'onöon. 
2S.  g3erttM&  in  St.  Jäeterstmrg.. 
<&e6etßn«:  &  Pofff  in  Sskricbau. 
öeßr.  Aua  in  Müricfi.  aSniei  u  str^h,,.- 


32. 

^clgiuiflgifbcniiiisicr  fiand. 


£.  ftootfjaan  in  JlimterDaiu  unö  atri-d)' 

Sdjäfer  &  ^otaii  in  t^jtlaDeioijia. 
c£.  Sdjrnttettßad)  in  JSien. 


3"!):ilt:  ntbet  Un  «tmi  «incr  „StpttUwm8*r«iiIc"  t .  »«uralt»,  ein  *or» 
trag  von  öano  von SBotiogen.  —  iH  c  c  c  n  j  i  o  r :  fflilfcelm  tfientf  Jio  mufifafifdie 
lectamation,  bavgefteUt  an  bei'  öanb  ber  E 1 1 1 u> t c£ l ! 1 1 1 g S n e j ch . cfi t o  bco  betrieben 
«cinnoco.  —  (S  orre  j  »onbemen:  (i!cir,ig.  Berlin.  äonb.r-HiaiiKi!.  _ 
.S  leine  Rettung:  (Sageäge'dnciite.  ■}-'erioimInact)ric6ten.  Coern.  Süers 
mtiaiteo.    i'liitfiiljriiMgen.    Jrerb;  Ufte.)  -  »rie  taftcn.  _  '0(ii;eigen.  _. 


Jtcßpf  (ifit  pfaii  emer  ^StnlMöimgsIcQufe'' 
tu  Jknreutfj. 

»Olt 

§an?  Don  SBof^ogen*). 

©eelfrte  2(nWefenbe ,  erwarten  Sie  beute  öon  mir 
uidjt  einen  formellen  ÜBortrag ,  fonbern  betrachten  Sie  mic£) 
aU  einen  Slbgefanblen  uon  Vanreutf) ,  ber  Ahlten  ben 
Stugbrud  ber  ernften  unb  wannen  Snmpattjie  übermitteln 
Witt,  mit  Wetdjer  man  bort  ber  bentidien  ^ugenb,  ber 
beutfdjen  Stubentenfdmft  unb  in  bicfem  gafle  Dornef)mtid) 
beg  jungen  Seidiger  afnbemtfdjen  2Bagner=Vereing  qe= 
bcnft.  Vorauf  tjätte  bie  fiunft  ber  3iifimft  wobt  meljr 
p  fjoffen  a(g  auf  bag  SSotf  ber  ßufunft,  nnb  jmar  auf 
ben  Sljeit  beg  Volteg,  ber  bie  beutfdie  Vübun  g  repräfeu-- 
tirt?  Sie  intefleftuefle  öegeifteruu  g  für  eine  £jot»e, 
ftntooüe  nationale  Suttft  fann  ftd) ,  außer  in  beut  §erjen 
beg  nad)  Ükrroirflidjuug  jotdjer  Sanft  ftrcbeuben  S?ünftfer3 
fetbft,  nur  crft  in  beut  Vewußtfeiu  ber  gebt!  beten  SDtit= 
lebenben  big  jur  §ö()e  ber  Haren  ©rfenntniß  jener  9cotfj= 

*)  Cbiger  ?(rtife!  gießt  niörtüd)  bie  Einleitung  nnb  im 
SM t  gern  einen  bell  weiteren  Qntj.ilt  öcg  Dom  ^erfnfier  am 
9.  Suli  im  «einiger  «fa&emif^en  SB.ignertterein  gehaltenen 
^ovtr.igej  niieber.  — 


.  in  vfero=v;orf. 


wenbigfeit  ergeben,  lüetdjer  biejenigeu  «eftrebuugen  gewib= 
mit  finb ,  bie  Wir  unter  bem  Dcamen  „s3at)VCtttf)"  pfani» 
tnenfaffeit. 

SS  finb  bieg  bie  Seftre&ungen  nad)  einer  gefiederten 
Pflege  ber  beutfdjeu  muftFatifd)=bramatifd)en  ^unft,  unter 
ber  eigenen  Seitung  ifirer  SOceifter,  an  einer  bestimmten, 
nur  bieferrt  3mecfe  gciueif)ten ,  ßentralftätte :  jur  geft= 
ftettung  be§  reinen  2 tu U  für  itjre  lebenbige  Sarbie» 
tuug  an  baä  5ßolf. 

Tai  große  ^uMifum ,  roe(d)e§  man  unter  bem  Hainen 
„SoIt"_Derftef)t,  miß  unb  fann  bie  Shtnft  nur  genießen, 
unb  muß  fie  eben  fo  genießen,  wie  fie  ifjm  bargeboteu 
Wtrb:  fcf)(ect)t  unb  red)t,  teiber  aber  —  wie  bie  Singe 
fjeute  nod)  flehen  •—  weit  ffäuftger  fdjfedjt  aU  redjt. 
2Ber  bagegen  einmal  erfennen  lernte,  wag  ba§  9ted;te  fei, 
unb  Wer  ber  9?ed)te,  ber  eg  weifen  föuute,  ber  fjat  mit 
biefer  grudjt  femer  Sitbung  bereite  bie  $flid)t  mit  über» 
fommen,  Was  in  feinen  Straften  ftetjt,  bafür  p  tfmtt,  baß 
tiefe«  3?ed)te,  turdi  ben  3{ecf)ten,  a(s  ein  3(  ( t  g  em  eing  ut 
ber  'beutfdjen  Sunft  nnb  ber  beutfdjen  9Jatton  gerettet  unb 
gefiebert  Werbe. 

Cfine  3weifct  fann  eine  große  Sunft  ihre  oolle  unb 
reine  SBirfung  auf  eine  Nation  erft  bann  ausüben,  wenn 
fie  ifir  fit)too(t  bargeboten  wirb.  Geben  fo  fidjer  ift  e« 
aber  and) ,  baß  bieg  md)t  mit  einem  SÄate  erreicht  Werben 
fann,  fonbern  einer  längeren,  febr  ernften  Vorbereitung 
bebarf  in  ber  9[ugbitbung  be§  Stijteg  unb  in  ber 
(Vijirung  beffelben  a(g  Srabttiott  für  bie  ßufunft.  ßrft 
tum  einer  fotdjen  eigenen  Vorbereitung-^  unb  sIu5bilbungg  = 
ftätte  ber  fann  eine  ftnloolle  Sarbtetttug  ber  Sunft  alU 
mifl)(id)  and)  jenen  öffentlidjen  Sunftauftalteu  üd)  mit» 
tbeilen,  b e reit  i ft en,, b eb t n g u n g en  unb  Serl)ältuiffe  fo  ge= 
atletfinb,  baß  fie  unmöglid)  fetber  „Scbnten"  beg  retiien 
Ättiteg  beDeuten  fbunen  ,  fonbern  bie  9iefulrate  ber  ©d)it= 
tuug  erft  oou  außen,  na*  gegebenen  ^eifpiefen  ober  bind) 


331 


gelieferte    reifte,   511  empfangen  unb  fid)  fo   und)  unb 
iiad)  anzueignen  üermögen. 

Tiefe  ÜDc  ögli djfeit  einer,  wenn  aud)  nur  erft  nn= 
»otlftänbigen,  (Stnroirfting  ciueg  fÜ)lDüflcn  23eifpieleg  habe 
id)  noch  jüngft  fjier  im  Seipjiger  3tabttt)eater  an  ber  21uf= 
füf)rimg  ber  „©ötterbämmerung"  erfennen  ©elegenfjett 
gehabt.  SS  or  1870,  b.  1).  uor  bem  bisher  einzigen 
^atjreutljer  SSeifpiele,  roäre  eine  fo(d)e  8Iuffüt)rung  nod) 
nid)t  niöglid)  geroefen.  damals  nannte  man  ben  ©ebanfen, 
bafj  bie  üoflftäubigen  „Stibefungeu"  jemals  eine  uuferer 
gewöhnlichen  Sühnen  beschreiten  fönnten ,  überhaupt  nod) 
ein  toffeg  £)irngefptnnft.  damals  gab  cg  nod)  leinen 
Tireftor,  roeldier  einem  einzelnen  äöerfe  eineg  febenben 
Muftlerg  bag  ^ngeftättbnifi  gemacht  hätte,  baß  eS,  alg 
einem  befonberen,  erhabenen  Stute  aitgefjörtg,  and)  außer-- 
lid)  einigermaßen  bem  ©etfte  btefeS  Stuleg  entfpredjenb 
bem  Sßnblifum  üorgefüljrt  werben  folle:  in  einem  eigenen 
Gnflus  Den  geftflbeiiben  unb  mit  allerbanb  Keinen,  aber 
bebeutfamen,  weil  Don  ber  mädjtigen  tbearralt|cf)en  ©eroobn* 
beit  abweidjenben  Steuerungen. 

damals,  üor  1876  gab  eg  aud)  nod)  feinen  Stibeluugen- 
birigenten ,  wie  Seipjig  ibn  je|t  in  Seibl  befitjt,  unb 
alfo  and)  fein  9cibefungenord)efier;  unb  mit  ber  ftytüollen 
Uebcreinftimmung  jroifcbeit  Drdjeffer  unb  Scene  fob  e§  in 
ber  Oper  jebeufaff»  übler  aug,  afS  bei  ben  jetzigen  f eft= 
Iid)eu  Stibelungcnauffübrungen ,  roo  nun  freilief)  einzelne 
äJcangetfjaftigfetten  um  fo  auffälliger  fierbortreten ,  wag 
aber  aud)  Wieberum  fein  ©uteg,  Selebrenbeg  fjat.  ®nb= 
lid)  lieft  man  fid)  tt>ol)l  bamalg  in  unfern  Dperntl)eatern 
eine  folcfje  ibeale  ©eftalt  nod)  niebt  träumen,  rote  eg  üor= 
äiiglid)  SBagner'g  Siegfrieb  ift,  ben  roir  grabe  hier 
ueuerbingS  jo  bolteubet  burd)  Säger  öerförpert  faf)en. 

Tiefeg  eminente  Srempel  oöfliger  SBerfcbmeljung  oon 
©efang,  Teflamation,  (Srfdjeinung   unb   Spiel  ju  bem  ; 
©anjen  beg  mufifalifd)=bramatifd)en  ®unftftt)Ie§  in  ber  ein= 
gelnen  ^erfon  beg  ®ünffferg  mußte  aug  Sßarjrentt)  tn  j 
bie  Sßelt  hinaustreten,  bamit  fie  au  folcfjen  unb  äbntidjen 
23eifpielen  erft  tnefjr  unb  mef)r  oerftef)en  lerne,  wa»  ber 
neue  Stt)l  fei.     @g  öerl)ält  fid)  babet  aber  cbenfo,  rote 
etwa   bei  jenen   berühmten  allen  itatienifd)en  ®efangg= 
fünftlern.   Tiefe  Würben  mit  ihren,  in  einem  gang  anbereu 
Stufe,  bbd)ft  uoflenbeten  f  unftleiftungen  bon  einem  außer» 
crbentlid)  fein  gebitbeten  fpecififcbeu  U  u  nftgefd)ma  de 
bewunbert,  roeld)er  barin,  bem  Stble  gemäfi,  roeber  nad) 
befonberer  bramatifdjer  öebeutung,  nod)  etwa  nad)  bejon= 
ber«  imponirenbem  SÖcnterial'e  frug ,  fonbern  eben  nur  auf 
bie  roirf lief)  ftpluolle  ftunft  beg  ©efangeg  fal),  bie  bort 
bag  eigentliche  unb  gange  „SunftroerP  3U  bebeuten  £>atte.  1 
llnfer  beutfcbcS  ^ublifum  ift  big  je|t  nod)  nie!  31:  be=  | 
fangen  in  ben  ©ewol)nt)eiten  ber  bon  ber  gänzlichen  iöer=  | 
borbenfjeit  jeuer  alten  ©efangegfunft  jebrenben  mober»  ; 
neu  Cper.    (£g  pflegt  baS  ©efanglicfje  alljufebr  in  bem  j 
Stofflichen ,  in  Kraft  unb  Schmeiß  ber  Stimme,  roie  bag  I 
SPJefoHfdje  in  ber  alten  Jaitjrljtjtljimf,  unb  bae  2roma« 
tiidje  tu   fti)(iofer   l'lffeftübertreifaung   ,51t   fcljen  unb  ^u 
belnunbern.    Tiefeg  ^ublifum  faiui  unmöglich  n,tt  ötuem 
Scale  ba§  üolle  SBcrftönbntfj  unb  ben  reinen  öenuß  einer  ' 
beut  neuen  Stl)le  oollftänbig  entfpredjenbeu  Seiftuug  ge=  : 
toinnen;  beim  hiergu   gehört  gleidjfallg  ein  ebeufo  eut- 
fprccbenbig  Styloeluufätfein  unb  eint  geinl)cit  beg  fpccififd)en 


Sunftgef d)  111  ad eg,  roie  fie  in  Seutfcfjlanb  eben  leiber 
nod)  nicht  311  finbeu  finb. 

Unb  warum  bieg?  SBeil  gerabe  unferem  Sanbe,  bem 
eigentlichen  §eimatf)laube  ber  grojjen  SJcufif  unb  ihrer 
SReifter,  ein  foldjer,  jur  roirflid)en  gntturmacfjt  geroor= 
bener,  ftrenge  auggebifbeter  unb  alg  Srabition  fijirter 
unb  fortgepflegter  „reiner  3tt)l"  ber  tl)eatralifd)  muft= 
falifd)en  Sunftangführuug  nod)  fehlt.  Sine  eruftltdje  2Iug= 
bilbung  biefeg  3ti)leg  roürbe  alfo  nicht  allein  unfere  be= 
ftefjenben  Operntbeater  mehr  unb  mehr  befähigen,  auf  bem, 
befonberg  üon  Seipjig  unb  SSien  bereits  befefreittenen, 
SSege  aflmäliger  3tt)lnad)bi(bung  weiter  fortpfdjreiten, 
fonbern  fie  roürbe  auch  btlbenb  unb  oertiefenb  auf  ben 
Suuftgefchmad  ber  9cation  überhaupt  einluirfen,  rooburd) 
aöem  erft  ber  S u  n  ft  g  e  n  u  f)  felbft  ju  einer  m  0  r  a  1  i  f  et)  e  n 
äRadjt  werben  fanit,  roie  bieg  unfere  großen  ©lafftfer, 
©oethe  unb  Schitier,  erWünfdjt  unb  angeftrebt  hatten. 

Tie  anbere  3Jcög(id)fett  aber,  bat)  bi  fe  DJcadjt 
überhaupt  ung.  erWadjfe  —  wag  bod)  bie  SSorbebiugung 
aller  Weiteren  SJcöglidjfeiten  ift  —  biefe  9Jcöglict)feit  einer 
Stglbilbunggfdjule  alfo  ift  in  ©at)mttf)  geboten. 

Stuf  SBagner'g  grofjeg  Stnerbieten,  bie  Erfahrung 
feine»  Sebeng  unb  bie  gäljigfeit  feine»  ©enieg  in  SÖejug 
auf  ftntoolle  Sunftaugführung  jungen  Sünftlern  alg  Sra= 
bition  mitäutheilen,  ruft  man  if)m  freilief)  mitunter  grabeju 
entgegen:  „gieb  ung  erft  ©arantieen,  baß  etwag  aug 
ber  Sad)e  wirb ,  —  bann  Wollen  wir  mittl)un".  Tag 
ift  leiber  echt  beutfdje  Sogif!  Vielleicht  finb  bie  großen 
beutfehen  SKänner  grabe  beghalb  fo  übergroß  bor  aßen 
SSölfern,  weil  fie  baju  berufen  Waren,  üollfommen  tier> 
einfamt  jene  Tfjaten  oor  a  u  f  juthun,  welche  bag  Solf, 
tu  feiner  juroarteuben  UnthätigFeit,  erft  eine  Seit  laug 
gethan  fehen  mußte,  um  fid)  hinterher  für  bie  ^bee 
berfelben  begeiftern  ju  föunen  unb  biefe  33egeifterung 
bann  etwa  burd)  ein  Tenfmal  beg  tobten  äJfeifterg  jn 
bofumentiren. 

9fun,  SBagner  bietet  ber  beutfd)en  Station  bie  (Garantie 
feine»  eigenen  Tafeing  unb  feine»  ganzen  Äönneng. 
Tag  ift  etwag  Unfd)ä|bareg,  UnDergleid)lid)eg,  Unerfeg» 
lidjeg.  gegt  ift  eg  an  ber  beutfd)en  Station,  tl)m  bie 
©arantie  Dafür  p  bieten ,  baß  feiner  Ttjötigfeit ,  ber 
Eingabe  feine»  Sebengrefteg  unb  feine»  fünftlerifcfjen  35er= 
tnögeng,  auch  sine  nachhaltige  SSirfuug,  ein  oollfräftiger 
Erfolg  für  bie  beutfdje  Suuft  cjefid)ert  werben  fönite.  Sfn 
Unfidjerlieiten  unb  Halbheiten  barf  er  feine  tljeuren  Gräfte 
nid)t  aud)  jegt  nod) ,  roie  fein  ganzes  Seben  hiuburd), 
roieberum  gerfplitten  f offen.  SBirb  aber  biefe  ©arantie 
alläufpat  gefd)afft,  bann  alferbing»  roirb  auch  bie  fyolje 
©arantie  beg  Sünftlerg  hinfällig,  roetl  man  eben  üer= 
fäumt  bat,  bie  große,  einzige  9Jcöglid)feit  feiner  (5 j i  ft e n  j 
gu  benutjeu,  um  ihm  nod)  bei  Sebgeiten  bie  Vollenbung 
feiner  füiiftleriidjeu  ©eiammt)d)öpfuug  für  bie  beutfd)e 
Station  in  ber  Sicherung  ihrer  wtrffamen  ^aner  jn  oer= 
fdjaffetr 

2Sa»  Die  bilbenben  fünfte  in  ihren  Sßnfeen  längft 
befigen:  eine  Tarbietung  ber  SJceifterroerfe  in  if)rem,  bon 
ben  äJceiftern  felbft  ftjirten  reinen  Stufe,  bag  entbehren 
nod)  bie  muftfaliiche  unb  mufifaiiid)=bramatiid)e  fünft, 
Weldje  beffen  gerabe  am  Steiften  bebürftig  finb,  iuioferu 
alg  fie  nicht   ftt)(oolI   fertig  aufgeführt  au»  ben  ^änben 


335 


ber  älccifter  felbft  beruorgebeu ,  fmibcru  erft  nod;  einer 
fremben  (Mcfcllfdwft  Ucrfdncbcnartigcr  reifte  tyir  eigene 
lidjcn  2(usiü!)rung  511  überlaffen  finb.  Unfcre  (Soufer» 
Datorien  föiutcn  nur  für  bie  üoltenbeie  t  c  c£)  u i  j c£)  e  2[us= 
bilbuug  biefer  mitfifalifcbeu  Kräfte  Sorge  tragen ;  511t 
wirtlich.  flaffifd)eu  2lusbilbuitg  bes  höheren  geiftigeu  2(u§= 
fübruugsfir'lcs  aber  f eljlt  ihnen  eine  Don  ben  90f eiftern 
felbft  überfieferte  fefte  Drabition,  unb  jumat  für  bra= 
matifdje  SBerfe ,  wofür  es  gar  feine  „Schulen",  iottbern 
nur  nnfevc  öffentlichen  Dbeater  giebt,  ift  bie  Sutsfüfjnmg 
unb  bamit  and)  bie  2JBirfung,  gäitglid)  einer  oft  febr  uu= 
füuft(erifd)eit  SSütfür  anleint  gegeben.  Siub  fdion  bie 
fterrlidjeit  SSerfe  nuferer  großen  SJhtfifer  ber  Vergangen» 
beit,  troS  ben  bei  uns  Oorfianbcneu  ausgezeichneten  nuifi= 
falifdjen  Jlusfübnings'  in  i  1 1  e !  u  ,  eben  infolge  Des1  Langels 
einer  von  ben  SÖietftern  herftammeuben  Drabition  be§ 
Stufe«,  11111  einen  guten  Dbcil  ifjrcr  bilbeuben  33Jirlung 
auf  ben  23oltsgeift  betrogen  Würben:  10  broljt  biefeS  35cr= 
bnuguif;  nod)  nicljr  jenem  gan}  neuen,  jubödift  fomplictrteu 
uiif  burdjaus  auf  bas  Dbcater  augemiefeuett  in ufif aftfcfi- 
braniatifdjen  Sttile  9tidjarb  3£apcr*$,  ber  febon  bei  Seb* 
■Seiten  bes  9ftetfter§  cor  böfefteu  ßiuMluugcu  nicht  be= 
wifrrt  werben  fann ,  tu  ber  i}ufunft  aber  feine  ttuleng= 
bar  iefjr  tnädnige  Süirfung  auf  bas  ©efübrlidifte  gefälfdjt 
wirb  fet'ieu  muffen,  wenn  nicht  bei  Reiten  für  bie  Schaffung 
unb  pflege  einer  ed)ten  Drabition  ber  fliiloollen  2lusTübruug 
ber  betrcffcnbeit  Slunftwerfe  gejorgt  Wirb. 

SEMr  i)abeit  erfnfiren,  wis  förberlid)  felbft  unter  nod) 
gaiif,  nugeorbueten  i8erbä(tniffcit  jene!  einzige  rafcf)  Oor= 
übergebeube  53  a  t)  r  e  utb  er  ^eifpiel  tdion  31t  mirfen  oer= 
mod)te;  unb  es  ift  aud)  aflbefanut,  weldie  uimergleidilidjeit 
itUrfungen  SSagncr  mit  feiner  tougenialen  Directiott 
flaffifcber  SjiuftfWerfe ,  oorjüglidj  ber  Si)!t:pbonicit 
^ectbooen'Ä  bei  feiber  ebenfalls  nur  oerein^elt  ihm  bar= 
gebotenen  Gelegenheiten  ausgeübt  bat.  SS  eis  bei  ber 
^crein,5e(tlieit  biefer  CMegent)eiten  uerloren  geben  mußte, 
ift  jetjt  nod)  wieDer  511  retten,  wenn  mau  bem  febenben 
il'ieifter  an  bem  Crte,  wo  er  bie  ftpigemäße  Stätte  feiner 
ifiunff,  bas1  s8at)reutf)er  $Mtf;nemeftipicff)nn§  gefdjaffen  fjat 
0011  nun  an  nod)  alljäbrlid)  beit  fünftleriicben  Serfeljr 
mit  einer  Seriammlnitg  oon  Drdjefter=  unb  SängerfräTteit 
unb  jungen  Dirigenten  su  fidjern  oermag.  Das  wäre  Die 
aderbefte,  leben?»  unb  wirfitugsoolffte  ,,  S  1 1)  I  b  i  f  b  u  n  g  s  = 
idiule",  We(d)e  fid)  irgenb  erbenfen  läfjt :roe nn  berge» 
ftalt  in  mebrmödieinnd'eu  geregelten  gemeiuiaiiteu If  e b u  11  gen 
mit  fid)  anidjließen  bie  teftlichen  21 11  f  f  ü  b  r  u  11  g  e  n,  ber 
yJieiftcr  feine  geniale  gäbigfeit  ber  Stplntitibetluttg  uu= 
mirtelbar  burd)  Söort  «nb  Jnat  beim  (cbeuöigen  Sjeifpielc 
auf  bie  um  ibn  üerianniteüeii  ftüuftlerfrnfte  übertragen 
föttnte.  ?tur  r,ehn  3aftr"e  biutereiuauber  foldje  Uebungen 
unb  Siiiftüljrungeu  in  35onreutb  —  unb  bie  fefte  Jrobitioit 
tür  ben  reinen  Stul  ber  neuen  ftunft  ift  für  alle  3«t 
geiebaffeu ! 

Sihij  bie  ietii  nur  in  befdjränttem  äUafje  mbglicii 
war:  bie  üioc^obmung  eine?  flaifiidjen  Söeifpielc«  oon 
Seiten  unierer  bffeutlidjen  Suuftauftalten ,  ba>?  fann  fiel) 
al?banu  mit  ,vnUe  ber  in  5?a»rcntö  belehrten  Dirigenten 
rnb  Hüufiler  cn  beu  geregelt  fortgelegten  ^ciipieleu  biä 
;;t  einer  cteln  Hebung  bee  2ft)!cs  ber  geiammten  i'ctftungen 
jener   beute    ;ciiv    oerwaiirloftcn ,    auf  Den  öktdjntacf  oc§ 


tljcatcrliebeubeu  iüolfe»  aber  beftintiuenb  einwirfenbeit 
Riinftanftaltcu  an-Jbilbeu.  Unb  aud)  jene  öiclbewuuDcrte 
totigeitialc  Sluffaffung  ber  flaffifeljeu  SBerfc  ber  2Jergangen= 
beit  buref)  unfern  lebcuben  9Jceiftcr  Würbe  an  Der  gefidjerteu 
Stätte  feiner  SIHrffamfeit  n(»  eine  neue  Drnbition  oon 
nnfdiätjbarein  Sßertfje  für  bie  3l|fu"fr  erhalten  bleiben 
foitnen.  ®ie  Öegabteften ,  in  ^aljreutlj  ouSgetifbeten 
Dirigenten  würben  über  beS  9Jceifter§  Seben  Ijutauä  bie 
oon  ibm  ftjrirte  Sti)ltrabition  im  gletd)em  (Seifte  fortju= 
pflegen  Wiffen,  bt§  wieberum  einmal  ein  großer,  fti)t= 
fefjaffenber  ft'ünftler  nuferem  23olfe  erfteljt,  ber  bann  eben 
ba  bie  Stätte  ^ur  girirnng  ber  Drabition  feiueä  eigenen 
Stple§  fid]  bereitet  ftttben  fann.  So  erraffen  wir,  wenn 
Wir  bie  I)eute  nod)  gebotene  äJcöglidifeit  red)t  jeitig  nutieii, 
für  ade  ^ufunft,  mit  ber  Sicberuug  ftt)looller  Smtft» 
a  11 8  f  ü  f)  r  uit  g ,  erft  eigeutlid)  eine  aU  waljrljafte  Sultur» 
ntadjt  bilbenb  unb  üerebelnb  auf  ben  23off§geift  wtrfenbe, 
im  großen  Sinne  lebeubige  nationale  Suuft. 

3ur  (Srreidjung  Diefeä  bebeutenben  gefjöreu 
|  uerfiältnißmäßtg  geringe  äJcittel,  welcfje  ber  2j  an  r  e  u  t  ()  e  r 
i  ^atronatöeretn  äufantmen  ,yt  bringen  bie  2fufgabe  bat. 
3Ktt  grölen  Slusgaben  uuterftüöt  ber  Staat  bie  bilbeu- 
ben fiüufte,  weldje  ber  natürlichen  2(ulage  beg  beutfdjeu 
I  SSoifeS  weit  wettiger  entsprechen  a(»  ^Jittfif  unb  Drama, 
j  biefe   eigeutlid)   uolfetl)ütnlid)en   fünfte,    bereit  größefte 
|  ^ieifter  grabe  uuferer  Scatiou  augeljören.     SJcan  beule 
|  nur  au  bie  iOctllion  für  bie  ätulgvabungen  in  Eftjmpia 
uuD  an  bie  1,108, 414  SRarf  für  ba«  Denhnaf  auf  beut 
|  S'ciebcrwalbe ,  Wouon  bie  ,§ä(ftc  burd)  Sammlungen ,  bie 
!  Raffte   ooit  3teid)swegen    befefjaff t   warb.     gür  uniere 
:  Dljeater  wirb  aflerbiugä  aud)  mattcfje  bebeutenbe  Summe 
!  ausgegeben:  in  SSien  beträgt  bie  jäbrlidje  Suboeittiou 
für   ba?  ,öoftl)eater   700,000  SRarf,   bae  2Bie§babener 
\  feoftbeater  unterftüljt  ber  Saifer  jäljrltcf)  burd) 200,000  SO?, 
i  aus  feiner  Sdjatulle ,  baä  Saffeler  §oftl)eater  fjat  250,0<>n 
;  bo§  Liener  Slabttfjeater  300,000  SJcarf  jälnltd)e  Snb 
I  neutton.     Sinb  nun  aber  Die  SBirfungen  biefer  ^nftituic 
für  bie  beutfdje  fiunft  folcfieit  2(u?gaben  eutfprecbenb '?  Dil 
33 ap reut l)er  ^uftitution  bebürfte  ju  t!)rer  Sidjeruug  für 
alle  3  et  t  überhaupt  nur  ein  &  r  u  nbf  apita  l  oon  einer 
i  fDciflion,  ober  für  tfjre  (ürljaltung  au"  lo  3al)re  bte  ein- 
!  inaligc,  fid)  Damit  ouf^efireube ,  Siuuiue  oon  500,000  sJJi., 
!  außer  ben  jährlichen  DJHtgftebfcfjaftsbeiträgen.  §ierbitrd) 
j  tonnten  fdjon  jebeS  %al)t  f'leiuere,  jebes  brittc  große 
2(ufführnngeu  ermöglicht  unb  jene  uuoergleid)lid)eu  heil» 
famen  golgen  für  bie  beutfd)c  Sunft  bereit»  in  bebeutenb 
geförbertem  SKaße  erlangt,   äff 0  aud)  jtue  aubereu  reid) 
fuböentionirten  Dheater  nad)  unb  nad)  füuftlerifd)  eben» 
falls  auf  eine  höhere  Stufe  gehoben  werben.    Der  S3ai)= 
!  renther  $atronatuereiu  0)lt  jetit  etwa  2on0  SRitglieDer, 
j  unb  biefe  allein  haben  bisher  fdion  über  100, 000  llcarf 
|  jiifammeugebracht.     3iii  3o()re  18*2  fofl  bie  2luffül;ruug 
i  bes  „ißarfifal"   in  -övinrcutf)  ftottftnben ;  wenn  bis  Damit 
I  bie  üorl)attDene  Summe  fiel)  nun  efteits  öerboppelt  hat,  io 
|  fönucü  bie  Uebungen  unb  2(itfführuugeit  gleich  int  uäitjfteu 
^ahre    Weiter    fortgefetjt   Werben,    unb    bie  iiaprenther 
^nftitution  wäre  glüdlid)  auf  ben  23Jeg  iljrer  Sortbauer 
gebradit. 

|        2fuÄ  beu   f feilten  Jahresbeiträgen  ber  ificreinsmi;» 
glieber  ;i  15  iöiart'  fann  eine  foldjc  Suniiue  freilich  nicht 


336 


befdjafft  werben;  bajtt  gehören  eben  größere  lirtvagaben, 
oon  benen  je  1000  ÜJcarf  bie  lebenslängliche  ÜDcttgüeb» 
fctiaf t  mit  bem  Siebte  beg  Vefud)eg  fämtutficfjer  Vaprentber 
Aufführungen,  je  100  DJcarf  aber  bag  Vefudjgrecht  für 
2  unb  3  Slufführungen  oerlei£)en  *).  Slußerbem  müßten 
gelegentliche  Sammlungen  beliebiger  größerer  ober  fleinerer 
Spenben,  einträgliche  Soncertuntentcbtiimtgen  unb  bgt.  m. 
ben  gonbg  möglicfjft  üerftärfen  Reifen. 

hierfür  bebarf  eg  aber  cor  SlHem  nod)  einer  weit 
größeren  Verbreitung  ber  Kenntniß  oon  ben  Vat)reutber 
planen  im  ^ublifum.  Ser  Sapreutljer  ^atronatoerein 
fucb,t  bieg  burefj  bie  Agitation  feines  oor  einiger  $eit  in 
SBiegbaben  geraffelten  S  p  e  5  i  a  l  a  u  g  f  d)  u  f  f  e  §  p  erreidien ; 
bod)  muß  aud)  ein  jeber  einzelne  greunb  ber  Sache  in 
feinen  Steifen  nad)  beften  Kräften  bafür  mitpwirfen  be= 
müht  bleiben,  wobei  iimt  Bielleidjt  eine  Keine,  foeben  bei 
S.  Senf  in  Seipjig  eafchienene,  bie  obigen  9Jctttf)eilungen 
an§füf)rlid)er  ergättjenbe  ©d)rift  über  baffelbe  Sfiema 
einigermaßen  nützlich  werben  fönute**). 

3n  biefer  Schrift  Werben  pm  Sdjluffe  einige  bemer= 
fengwerthe  Slugfprücbe  ber  großen  Stofftier  unferer  Sitte= 
ratur  angeführt,  aug  benen  fjerborgebt,  baf3  aud)  jene 
SDieifter  bereite-  eben  baffelbe  giel  fe£)nfücf)tig  in  bag  Sluge 
gefaßt  hatten,  an  weld)eg  ung  nun  9tid)arb  SBagner  fo 
nal)e  f)eraiuiefüf)rt  l)at ,  bafs  eg  nur  nod)  ber  ^efebaffuttg 
fo  geringer  SJfittel  oon  Seiten  ber  Nation  p  feiner  üoll» 
ftänbigen  Erreichung  bebarf,  Welche  jebod)  bei  ber  Ver= 
fagung  biefer  Sftittet  Wieberum  in  uitabfefjbare  gerne  t)in= 
auggerüdt  fein  würbe.  .  Sin  biefer  Stelle  fei  oon  jenen 
Stilbrüchen  nur  jetieg  SBort  8cl)ilicr'Ö  Wieber£wlt,  bag 
Wir  in  einem  ©riefe  an  ©oetfje  00m  23.  Suti  1798  (atfo 
grabe  oor  82  Sab,ren)  ftnben:  „®3  Wäre  bie  grage,  Wag 
fid)  in  einer  3^tt ,  Wie  bie  unferige ,  oon  einer  ©djule 
für  bie  Sunft  erwarten  ließe,  ^nbeffen  ift  feine 
grage,  baß  fd)on  Oiel  gewonnen  würbe,  wenn  fid]  irgenbWo 
ein  fefter  Vitnft  fänbe  ober  madjte,  um  Wethen  fid) 
bag  llebereinftimmenbe  oerfammelte ;  wenn  in  biefem  S3er= 
einigunggpunfte  feftgefegt  würbe ,  Wag  für  fanonifd)  gelten 
fann,  unb  Wag  oerW"rflid)  ift;  unb  Wenn  geWiffe  2Ba£)r= 
Seiten,  bie  regulatio  für  bie  Sünftler  finb,  in  runben  unb 
gebiegnen  gormein  auggefprodjen  unb  überliefert  würben. 
Sdj  felie  md)t  ein,  Warum  ber  Selten g  ei ft,  ber  fid; 
für  bag  Sdfledjte  pgleid)  p  regen  pflegt,  nidjt  aud)  für 
bag  @ute  geWerft  werben  tonnte". 

9cun,  jener  Vunft  ift  gefunben,  jene  „Sdjule"  fann 
mit  jebem  Slugcnblitfe  in'g  2eben  treten ,  bie  ©ebanfen 
uub  SMnfdie  uufeier  flaffifdjen  SJceifter,  wag  fie  entbehrt 
unb  Wag  fie  erfetjnt  haben,  alleg  bieß  fann  burd)  ben 
Icbcnben  SKeifter  nod)  fieute  öermirflicrjt  werben ,  Wenn 
matt  eben  jegt  bem  für  bag  ©tite  fid)  regenben  ,,Seften= 
geifte"  auf  bem  hier  ausgebeuteten  SEege  ber  ,,  Vanrenttier 
jieftrebuitgeii  p  folgen  fid)  entfließen  will. 

Wöge  beim  bag  Vertrauen  auf  ben  beutfeben  ©eift, 
in  weichen!  ciuft  9iid)nrb  SSaguer  fein  Scibelungeuwerf 
cutwerfen  founte,  aud)  hierbei  infofern  fdjöpferiicb,  wirfeit, 

*)  ?Iugfunft  ertfjeilt  unb  SlumelDitii.ien  femie  Öio&en  nimmt 
an  :  3r.  teuftet  in  ^aljmitf).  — 

**,)  „was  ift^Ä  1 1)  1"  '?  SBetradjtung-.'n  unb  ^eijpiele  um  Stritif 
ber  3'bee  einer  „stt)[biibiing?jd)ti(e"  in  >öut);eiitl)". 


a(g  eg ,  inbem  eg  ntcfjt  getäufdjt  wirb,  bie  firaft  pr  Ifjat 
gewinnen ,  um  jene  ^uftitutiou  in  bag  Unfein  511  rufen, 
We(d)e  bem  eigent[)ümltd)en  ©ute  ber  beutfr£)en  Station, 
J  unferer  großen  SJhtfi!  unb  unferem  muftfalifdjen  ®rama, 
bie  bauernb  Ijeilfame  unb  bilbenbe  SBirfung  auf  bie  Seele 
beg  Volte»  für  eine  weite  |$ufunft  p  ftdjern  unb  511 
Wahren  oermag!  —  Unb  möge  benn  aud)  bie  in  Seipjig 
neu  begrünbetc  „  Sette  für  bag  ©ute  " ,  ber  junge 
afabemifebe  SSagneroerein  unb  feine  greuube,  oor 
benen  ju  rebeu  idj  Ijeute  bie  ß()re  gehabt  fjabe,  in  ttjrein 
eifrigen  Streben  nad)  betreiben  ibealen  gkie  fid)  burd) 
bie  fdjönften  (Srfolge  reebt  reidjlid)  belot)ttt  ftnben!  SRit 
biefem  äßunfdje  fd)lteße  id)  Ijoffnunggooll  meine  beutigen 
äRittfjeitungen  über  ben  spian  einer  ,,Stt)lbilbunggfc£)ule" 
in  SSaijrentb,.  — 


|5if^efm  &imil:  25te  muftfattfe^e  ©eclamatton,  bar^eitellt 
an  ber  ,£artb  ber  Gntwtcflung§s]efc£)td)te  beg  beutfeben 
©efartgeg.    Setpjig ,  öetnrtd)  SJ'Jattbeö. 

lieber  ben  gmed  biefer  3)iffertationgfd)rift,  bie  fid) 
al§  eine  ntufifalifcb^itologifcle  Stnbie  auf  bem  Sitelblatte 
felbft  bezeichnet,   fprid)t  fid)   ber  Verfaffer  im  SorWort 
bab,in  aug :  3d)  f)abe  eg  mir  pm  QMt  gefegt ,  eine  mög« 
ttd)ft  flare  ©arfteüung  beg  Sneinanbergreifeng  Oon  Spradje 
nnb  9Jcufif  p  geben  unb  biefeg  foWob,l  Don  profobifdjer 
unb  r£)t)tf)mifd)er  aber  aud)  oon  l  0  g  t  f  d)  e  r  Seite  ju 
beleuchten.  ®ag  rht)thmifch=profobifd)e  ©lement  behanbettc 
td)  in  bem  erften  Kapitel:  „Ver£)ältniß  beg  einzelnen  2Borteg 
jur  Slcufif",  bag  logifche  im  ^weiten  fapitet:  „Verljäitniß 
logifcher  SBortoerbinbungeu   pr   SJcuftf".     SDtefe  beiben 
Kapitel  bilben  ben  erften  Xfteil  ber  Sd)rtft  —  bie  pro  = 
bucirte  muftfaltfdje  Seclamatio  n.    35er  pieite 
Shett  beljanbelt  bie  reprobucirte  mufifalifd)e  Seclatnation, 
„in  ihm  oerfudjte  ich  bag  Verhältniß  ßeg  Sänger'g  pm 
gefungnen  SBorte  p  erläutern".  —  SMeg  ift  bag  Programm 
ber  Schrift;  eg  oerfprid)t  nidjt  5U  Oiel  unb  nid)t  p  Wenig; 
;  ber  tßi.  £)ält  im  Verlauf  treulich ,  Wag  er  oerfprochen. 
I        Sie  Schrift   hat  ben  großen  Vorpg,  ebeufo  ftar 
1  gebadit  a(g  allgemein  öerftänbttd)  gefdjriebeu  p  fein.  Sie 
hiftorifchen    Vepgnahmen    empfehlen    fid)    meift  burd) 
fd)lagenbe  Vemeisfraft,  unb  wo  ber  Verf.  3luftd)ten  pm 
Veftett  giebt,  bie  er  unb  bie  bie  001t  anerfanntett  @e= 
Währgmäitnent  befämpfen,   möchten  wir  auf  feine  Seite 
j  uug  ftetlen,  5.  V.  bej.  ber  auf  ®.  39  11.  ff.  unternom« 
!  menen    Sichttgftellung    ber   9rht;t£)mtfining   eineg  alten 
j  Siebes  etc. 

i         Uub  auch  bie  mufifalifd)en  Erörterungen,  foweit  fie 
i  fein  2f)ema  berühren,  zeichnen  fid)  burd)  ßntfehiebenheit 
i  unb  guteg  Urtheil  aug.     Sin  einer  Stelle  j.  V.,  wo  er 
■  bie  Suleifa  äJienbelSfohn's  mit  ber  Schubertg  oergleicht, 
I  Wirb  mau  alleg  bag  uubebingt  unterfdjreiben  müffeu,  wag 
!  pm  Vortheil  ber  üeytereu  geiagt  ift.     (äbcnfo  ptreffettb 
Wirb  bie  Ueberlegeut)eit  bec  (Sompofiraut  oon  3  e  11  f  c  n'g 
„Worte"  gegenüber  ber  Stöbert  grauj'idjeit  uad)gewiefeu, 
wie  überhaupt  eg  niebt  bag  gevingfte  Verbienft  ber  Schrift 
mit  ift,  ;3enfen'g  heroorragenbe  Söcbeutung  al§  mobenten 
Snrifer  nachbrüdlid)  p  betonen.   Xaß  ber  Verf.  SBagner's 
bcelamatorifche  ^Reformen  für  jebe  fid)  barbietenbe  ©elegeu^ 
Ijeit  in  ben  Stxeii  feiner  ^c!rüd)tuug  jtcljt ,  üerftc^t  fid) 


337 


mofjl  Don  fetbft.  2ie  beigebrachten  9?otertcitatc  31t  2£ng= 
ner's  SJhififbrnmen  finb  jet)r  gtücfttd)  unb  überjeugeiib 
geröäf)lt.  «Kann  merft  es  aus  jeher  Beile  Ijerau§,  baB 
ber  2?f.  tljeoreHjd)  mie  praftijd)  feinem  Stoff  üöflig  geroad)= 
fen  ift.  Sie  alte  roie  bie  nenefte  mufifaliicfje  Siteratur 
fjat  er  mit  prüfenbem-  Sfuge  burcrjforföt,  unb  mit  oerftän= 
btgem  Steife  rjeimfte  er  ein,  roa§  ib,m  für  feine  Broecfe 
gut  unb  benuertljbar  fdjien.  SÖer  aUi  Siebercomponift  nod) 
nictit  bie  (joijen  SInforberungen  rennen  foflte,  bie  mit  3ted)t 
unfere  roeitüorgerücfte  ©egenroart  in  ^ejug  auf  Horrect= 
£)eit  unb  Sctiönbett  ber  SDecIamation  an  i(m  fteftt,  ber 
mag  bieje  Sdjrift  genau  burcfjueljmen  ,  unb  ficfjerticf)  cer= 
bauft  er  tf)r  eine  güße  nachhaltiger  unb  förberjamer  53e= 
lebjung,  jitmat  ber  S8f.  furg  unb  bünbig,  babei  mit 
rübmeneroertrjer  erfinberifcf)=muufalifd)t>r  gerligfett  oerfätjrt, 
roeun  eg  gilt,  ad  oculos  bemonüriren. 

Sit  einem  9tnt)ang  ber>anbett  ber  SB  f.  jpecteil  bag 
SWobram.  2iud)  bier  müffen  mir  aüen  feinen  2tn= 
fdjauungen  beipflichten.  2Benn  er  aber  8.  151  behauptet, 
„für  bie  33ütjne  finb  außer  SSeber'g  „^rectofa"  unb  Sou= 
rabin  £reu|er'g  „Serfdjmenber"  feine  nennenäroerttjen  9Jce= 
lobramen  mefir  gefdjrieben  roorben",  fo  befinbet  er  ficb  im 
Srrttmm.  3m  „SSamprjr"  Bon  3Karfd)ner  g.  «.  {ommt 
in  ber  äJconbidjeinicene  ein  fefjr  bebeutenbeg  Oor,  unb  aug 
bem  ,,|>ans  Petting"  mürbe  bag  DJcelobram:  „£eg  ycadjtg 
roofjt  auf  ber  £>aibe",  ganj  abgefeben  öort  feiner  gemattigen 
toumateriidjen  ikbeutung,  fcbon  begrjalb  nictjt  jn  über» 
gelten  geroejen  fein,  meit  fjier  eine  l)öd))t  beacbtcngruerttie 
äRtfdjuug  amifdjen  Sieb  unb  äMobram  fid)  beobachten 
ließe*).  33ernf)arb  Sögel. 


€  o  r  r  c  f  p  o  n  i>  c  u }  ni. 

tfctpäig. 

Ter  UniDerfitäts«SängerBeiein  ber  $anlinev  fiatte  fid)  am 
21.  3uü  einer  größeren  ©unft  be*  Jupiter  pluvius  jju  erfreuen 
ms  im  Borigen  ^afire.  Siner  ber  fcfiönfien  Scmmerabenbe  gemattete 
ben  ©artenaufentfialt,  fo  baß  fämmtlidje  Verträge  unter  ajur* 
blauem  Sternenbimmet  ftattfinben  tonnten.  Tas  Crcfiefter  eröffnete 
ba§  fcfiöne  Sornmerfeft  mit  einem  äRarfcfi  au?  £ermann  gopff's 
„Sllejatibra"  unb  ließ  bann  3iubinfrein'§  CuBerture  „Tnmitri 
Tonsfoi"  folgen,  hierauf  beftieg  ber  fegt  fefjr  ftarf  bejegte 
^aultnerDerein  mit  feinem  Sfiorfüfirer  Dr.  Sänger  ba« 
Sßobium,  um  ©efänge  ernften  roie  Weiteren  eijarafter«  er> 
tönen  ju  laffen.  Stuf  bem  reiefifiattigen  Programm  ftanben 
Sieber  ton  @rlanger,  ©abe,  Sreifdjmer,  ©elbte,  Sdjubert, 
Smbner,  &itd)er ,  Sauger,  @ernsf)eim,  eturm,  gran^  unb 
S"üus  Ctto  foroie  and)  ein§  Bon  bem  je|t  redjt  in  Slufnatjme 
getommenen  ffoftf)at.  25.13  Snter>ffantefte  bes  Stbenbe  mar  un= 
ftreitig  ber  mufifalifdje  Sdjerj  Don  ^of.  ffoaj,  „®a§  »i'änner» 
quartett"  betitelt,  morin  jämmtlid)-:  Bier  Stimmen  redjt  b,umo= 
riftifd)  d).iraf"teri|irt  würben.  3tm  fd)led)teften  tarn  babei  ba3 
gunbament,  ber  smette  58a§  roeg,  Ben  bem  man  fang:  „®s  fc^le 
ib.m  an  ©ungeefreubigfeit  oljne  bie  nötige  5fud)tigfeit !  ®r 
jeinge  tramtg  ofjtte  3taß  unb  ofjne  g-afj!"    and)  bie  3BiditigtI)iierei 

*)  Sind)  aiceperbeei'3  Struenfee  Berbient  alt  SJceiobiam  n-of)l 
e:\vai  S8eacl)tuug.  35.  g{. 


jornie  bie  gljtfaneu  be?-  elften  Tenor  -mürben  gerügt.  Jufj 
fämmtlidje  Sieber  oertreff tirfj  gingen ,  ffat  man  ftetö  boiii  *)3auliner= 
Bereut  311  erwarten.  Sas  Ordjeftcr  führte  nod)  iJteinede'3  grie» 
benisfeierouöertiire  unb  einige  Heinere  Stüde  ju§.  S. 


Berlin. 

Ser  jegige  $ireftor  beä  «ictoriatrjeaterä  ä"  Berlin,  §err 
©mi!  §ab.n,  I)at  ei  unternommen,  bie  fdjon  in  Sl'eimar  unb 
öannoBer  m  2luffül)rung  gel-radjte  Searbeitung  be«  ©cetfje'fcfjen 
I  Sanft  mit  Soffen'«  TOufit  bem  berliner  $ublifum  jur  9(nfct)auung 
3U  bringen.  g§  fann  fjier  uid)t  ber  $!ag  fein,  ju  betrodjten, 
Wa3  fitb  für  Dber  gegen  bit  in  SRebe  ffefjenbe  Bearbeitung  fagen 
liege,  eBenforoenig  äu  ennagen,  ob  fjiennit  eine  enbgültige  gorm 
ber  3nfcenirung  m  2.  Jt,eil§  biefes*  SBerfeä  geboten  fei.  So 
Bielo  Leitungen,  bie  bei  biefer  (Gelegenheit  fritifdje  Referate  über 
bie  in  3tebe  ftel)enben  „Tagemerfe"  gebradjt  baben,  betnalje  ebenio 
Bicle  oeriajiebene  aReinumten  unb  SBorfdjIä«  finb  aufgetankt,  unb 
irt-  glaube  nid)t,  ba&  biefelben  b.imit  fdjon  für  aOe  Seiten  er= 
jdjöpft  feien.  2ßas  aber  in  ben  erroaljuten  Seridjten  mefir  ober 
minoer  gefegt  fj.n,  eine  Sefbredjung  ber  üaffen'idjen  SRufif  Su 
biefem  SSerfe,  ba-3  folt  fiter  einigermaßen  itarfigeljolt  roerbeu.  ®§ 
eignen  fid)  aurl)  roofil  bie  Spalten  biefcä  Journal«  beffer  äu  bem 
3roede,  als  nad)  ätnfidit  ber  ^Referenten  bie  Berliner  Tage- 
blätter. 

1  SSenn  nun  aber  ein  Sftangel  an  eingefienben  S8ef;i:e= 
djungen  biefeä  JfieiU  ber  Sluffüfirungen  in  ben  m  e  i  ft  e  n 
größeren  Leitungen  31t  Tage  trat,  menn  einige  g.ir  niefit  etn= 
mal  SBeridjte  ifirer  m  nftfalifdjen  Referenten  braefiten,  fonbem 
b:e  Stl-urtfieiliifg  nur  bem  Tfi  e a  ter r ec e nf e  n i  e  n  überlnfjen, 
fo  ift  meni,iftene  in  Be^ug  auf  ben  erften  SRangel  ein  entfefini» 
bigenber  ®runb  barin  ju  fuefien  unb  ju  finben,  baß  in  ben  «or« 
füfiruugen  bc§  fflerfe^  im  Söictoriatfie.iter  ber  Eomponift  etroa? 
ftiefmütterlicfi  befianbelt  ift.  3lber  aud}  bal  fiat  feinen  ©runb  in 
ben  Umftanben.  ©in  Drcfiefter,  ba§  feit  BieKn  SafiiMi  gearoun» 
g^n  ift,  bie  Sffufif  Stüden,  roie  j.  33.  „Sie  SHnber  beä  (Sapitän 
©rant"  ober  „Sie  fcfiirarje  33enuö"  100  big  200  3KaI  f,;ft  nacfi= 
ein^nber  311  fpielen,  baä  bürfte  felbft  mit  jpfitfe  einiger  58er= 
ftärtnng  unb  unter  guter  Seitung  niefit  fobal»  unt  fo  (eid)t  eine 
autg.ite  roie  Saffen'§  ganftmuftf  in  ber  SBeife  erlebigen,  baß 
ber  roirfliefie  SBertfi  unb  Sorjug  einer  foufien  SOcuftf  berart  fiel! 
ittS  Sidjt  geftellt  roexbe,  fo  baß  fiefi  ber  BefBrecfier  genötfitgt 
fänbe,  mit  BoQtr  Tfieitnafime  benfelben  311  empfinben  unb  311  er« 
roäfinen.  ®§  fr  n  fiiermit  ber  Capelle  burefiau-s  fein  «orrourf 
gemaefit  roerbeu,  im  ©egentfieil  muß  fiöcfift  lobonb  anert.innt 
«erben,  rote  unenblid)  fid)  bie  Dütglieber  unter  güljruug  be^ 
§errn  ffiapellmeifter«  Sefinfi^rbt  gemüfit  unb  angelangt  fiaben, 
um  in  furjer  3eit  ber  Sadje  gereefit  ^n  »erben,  unb  ber  (Srfolg 
geigt  fid)  ja  auefi  inforoeit,  al§  Stttes  glatt  gefit.  aber  baä  Doll- 
fommene  geiftige  einbringen  unb  ba«  rerftäubiiißDotle  unb 
Ilangfcfiöne  Sßiebergeben  fiängt  niefit  bloß  Born  guten  SBiden 
unb  gifer  ab,  ba^u  gefiören  außer  guten  flango  ollen  C<n= 
ftrumenten  auefi  gutes  tecfinijcfie«  können  unb  Sßerftefien.  Tod) 
veerben  bie  SSieberfiolungen  ftifier  nod)  Beffres      Tage  förb.rit. 

(Sine  genügenbe  S3eurtfieilung  ber  SUiuftf  nad)  bem  nugeit= 
blidlid)  bort  ©ebotenen  ift  mdjt  ju  Berlangen,  roenn  niefit  ber 
ftlaDierai^pg  bem  jjörenben  nadj^ufietfen  im  St.mbe  i>"t.  28ie 
Biele  ff(aBierau«äüge  fiefi  aber  in  Berlin  befinben,  ro.iß  ber  Ber= 
leitet-  roafirfefieinlid)  beffer  als  icfi,  boefi  glaube  id)  nidjt,  baß  e§ 
aüäuoiele  finb.    211s  ein  anberes  jpinberniß,  über  ßinige-j  gc* 


338 


niigenb  urtbeiien  ju  formen,  mugidjbas  i|äublifum  bejeiciim-u,  luenttj» 
fteits  einen  grogen  SCfjeil  beffelBen ,  Weldjer  es  riebt,  Sie  ©iulri= 
tungen  311  ben  5  Steten ,  Wo  es  niciit»  31t  leben  giebt,  ntö.iliijft 
lebtjaft  ju  Berplaubern.  Qu  biefen  ^eitabfcEjnitten  ift  eä  mir  auf 
meinem  finge  im  ißarquet  möglid)  gewefen,  meine  ffienntnifje  in 
SSepg  auf  fltmatifcfje  fiurorte,  Sinberbäber,  SBitterungsr>erf)äIt= 
niffe,  gäujerfauf  unb  bergl.  einigermaßen  ju  BerBoHfommnen,  refp. 

berichtigen.  SDa§  ^ublifnm  bes  SSictoriatlfeaters  ift  geroo&nt, 
Sdjauftücfe  oon  feiner  öiitjne  tjer  *u  empfangen,  unb  betrachtet 
Dom  Stanbpunfte  fcer  trabitionellen  33erecb,tiguiig  au»  ben  Sauft 
auefj  als  f olcfjeS ,  befonber«  ben  2.  £beü  ,  wesbalb  aud)  biefer 
mel)i  befuefit  unb  begfjalb  wieber  öfter  gegeben  wirb  als  ber  erfte 
STtfeil.  älußer  ben  Stammgäften  bes  SofalS  aber  jebeint  fid)  md)t 
aUguoiel  anbve§  Sßublifum  ein^ufinben ,  benn  ber  gufetjauerraum 
geigte  in  ben  oon  mir  befudjten  SSorftellungen  bebenflidje  Süden. 
($i  ift  audj  bas  SInfjören  ber  beiben  „Sagemetfe"  fein  „SImüfe» 
t:;ent"  in  bem  Sinne  bes1  3  e  tu  ö  fj  n  I  i  d)  e  n  Stfjeaterbefudjet:», 
abgelesen  von  ben  seiftigen  Slnffrengungen  ift  bas  SIu3bauern  im 
Sfjeaterraum  Bon  1 47— 11 ,  refp.  nadj  .  1  bei  braugen  mattenber 
Jpunbstagsfu'ge  fcfjon  feine  iHeinigfeit.  Slud)  biefe  Sauer  ber 
SBoiftetluiig  mug  bei  93eurffjeilung  ber  JJcuftf  in  Setradjt  ge- 
bogen »erben,  ba  burd)  biefelbe  jebenfaH§  bie  Sänge  ober  üiel= 
meljr  @m$t  einiger  SJor*  unb  9cad)fpie(e,  bie  fid)  oft  nur  auf  bie 
SBiebergabe  eines  Wotios  befcfjränfen ,  bebingt  ift.  —  Soffen  bat 
feine  Slufgaoe  mit  grogem  Srnft  begonnen  unb  mit  @ifer  burdj= 
geführt;  eine  Spenge  Ben  Qügen  weifen  fein  flares  Surd)beufen 
be«  @toffe§  unb  fein  fiungemäges  ©rfaffen  bes  SnfjaltS  auf. 
Singer  ber  Eompofttion  ber  Eböre  unb  Solis'  bot  fid)  ltjm  bie 
Slufgafie,  melobramatifdjr  Begleitungen,  rnuftf alifctie  Scfjilberungen 
Bon  Situationen  foroie  bie  Erjaraftertftif  ber  auftretenben  Sßerfo» 
nen  in  Jonen  p  geben.  SlnS  bm  allen  gebt  IferBor,  bag  basi 
SSerf  fcmcf)  unb  bur*  mit  Seitmetioen  gearbeitet  fein  mug,  bie 
fcfjr  djarafterifftfefj ,  meift  augerorbentlirf)  treffenb  gefagt  finb  unb 
im  Verlaufe  ju  ben  mannigfacfjften  Kombinationen  benugt  werben; 
5  S3.  geben  bie  2)<otioe  gaufi'ü  unb  ©retdjen'S,  bas  Sieoesmoiio, 
bag  ®nge(motio  in  it)ren  SSerbinbungen  am  Sdjluffe  bes  erften 
unb  feiten  Jbeils  eine  bentlict)  tlare  Xonfpradje  ab,  ebenfo 
bieten  im  2.  XTjeile  bie  fernen  ber  Helena,  be3  Qauberf c£)Iofjes 
it.  f.  w.  muftfalifd)  fdjöne  ©ruppirungen.  9?ad)  bem  Prologe, 
ben  mir  eine  fur^e  ganfare  Berangefjt,  folgt  bas  Vorjpiel  im 
.viiittmei ,  fei  bem  bas  ©ngelter^'tt  bmd)  feine  Sltbeit  unb  feinen 
SSo^Iffanct  eine  fetjr  günftige  äBirtnng  hervorbringt.  ®ie  Sin« 
loitung  jum  erften  SIcte  bringt  fdjon  neben  bem  gauftmotiDe  bas 
bes  grbgeiftes  unb  roeift  auf  ben  3nt)alt  bes  folgenben  SUtes 
beutlid)  f)tn.  Sie  Ofterdiöre,  in  bie  ba§  Cftergelänte  Ijinein 
flingt,  finb  inter.ffnnt  unb  Bon  tBnfungeooüer  Steigerung ,  fiifd) 
unb  lebhaft  ber  SoIbateudjiH- ,  beffen  ätotio  im  gweiten  5TI)etie 
bei  ber  Sümpficeue  tnieber  auftritt,  lieber  ben  Bifanten  SSaljer: 
„S)er  Sdjäfer  fuijte  fid)  ^um  %an/,",  Selo  mit  ei)orretraut ,  ift 
be»  ©Uten  .inberroarts  fd)on  foBtel  gefaßt ,  bag  nidits  mefjr  t)in= 
gujttfügen  ift ;  befonber?  frfjön  fanb  id)  in  ber  legten  StreBlje 
bie  SBenbung  nad)  ©esbur  bei  ben  SBorten:  „Unb  oon  ber  Sinbe 
mettfier  flang's".  SKelobiö?  unb  moljlfltngenb  ift  ber  ©t-ifteretjor 
im  2.  SIcte  bei  «auft's  ©infd)läferung.  SjoII  natürttdjen  üeJens 
iü  unb  wirft  bie  fiellericene  im  3.  SIcte,  bie  ctjne  3tiftnllllellta's 
begteituug  ausgefüb,rt  toirb.  3n  oer  jpejenfeeue  unb  ber  SS3eiIpur= 
gi--nad)t  ift  ber  tolffte  Scucf  losgelaffen  unb ,  treff(id)  ausgefüfjrt, 
müfjen  fid)  fjier  Slbfiebt  unb  SBirfung  oollfonitnen  beden;  ebenfo 
ift  in  ber  Äerferfcene  bie  SBatjrtjeit  ber  Situation  mufita(ijd) 
Borjügltd)  luiebergegeben.    £ier  ift  bie  rortjin  erwähnte  Stelle, 


wo  nad)  ben  SBorten:  „3ft  gerettet"  bas  (Sng;t=  unb  Stcbesmotto 
in  einem  furzen  3iad)!Biele  fid)  su  trefflidjem ,  Beriöfjueiibem  SIu?= 
fitiigen  ber  Stimmung  Beveineu.  Sltts  bem  2.  Sbeile,  ber  mir 
mufifa(ifd)  n od)  bebeutenber  Dorfommt  al?  ber  erfte,  nenne  id) 
Bor^üglid)  ben  ftatiermarfd) ,  bie  ißolonaite ,  bie  Ef)öre  ber  Sire= 
nen,  ^ereiben  unb  Iritonen.  Sie  ganje  ffaffiicfje  3BaIpurgt>*nad)t 
ift  muftfalifd)  fjödjft  diarcftertitijd)  (3.  S.  ©efang  ber  Spbnnre) 
unb  fd)ön  bie  Sd)ilberung  bes  3aubeiid)Ioffes.  Sine  lieblidje  3bt)tle 
ift  bie  SMeihtng  311111  5.  SIcte  unb  bie  f I eine  93feitttett:  *ßl)ile= 
in  ort  unb  S3aucis,  ein  Sabinetftücfdjeii  in  sSto  wrt'jiter  SRanier. 
S8on  nidjt  ausbleiben  fönnenber  SBirfttng  ift  ber  Schlug  beä 
o.  Slctes ,  ber  muftfalifd)  burd)  3uiammenfiigen  ber  Berfdjiebenen 
SJcotiBe  bie  Söiung  ebenfo  beutlid)  ausfBricfjt  als  bie  SBorte  bes 
Et)ors  unb  bie  gauje  §anblung.  iöott  ben  Soli's  serbienen  ber 
Oefang  be§  Leiermann»,  bas  Sieb  00m  .S?önig  Bon  Ifjule,  bie 
Sieber  in  Sluerbadjs  Seder,  ber  ©efan,;  bes  Stjnfeu«  fjeroor» 
gehoben  ju  werben ,  Bon  meIobiamatifd)en  Begleitungen  befonber» 
bie  ju  ©reteftenä  SBorten:  Dfetne  3?uf)  ift  I)in.  SBa«  nun  bas 
@)anäe  betrifft,  fo  gefjt  aus  bemjelben  fjerbor,  bog  ber  EomBo= 
nift  mit  ®liid  eine  Sßereinigung  feiner  Subioibualität  mit  eirogen 
Sorbilbern  in  ber  grfinbung  fowof)l  a!§  in  ber  Verarbeitung 
Ijerbeigefiitjrt  t)at.  Brögbern  aber  ift  ftrber,  bag  man  bas  SBerf 
besfjalb  nicfjt  mit  bürren  SB  orten  abfinben  fann,  weil  eS  neue 
Sahnen  nidjt  erfcfjioffen  £)at  unb  weil  fjier  unb  bort  ein  „Xröcf» 
ct)en  JrtBialität"  bem  Sanken  beigemifdjt  ift. 

Um  bie  SBorfüfjritttg  madjten  fid)  an  mufifalifdjen  Gräften 
auger  bemgerrn  Äapellmeifter  ö  e  t)it  f)  a  r  b  t ,  gräuletit  81.  San  low 
in  ber  Partie  bes  (Sriengel  ©abriet  unb  als  erfte  Spf)t)nr  oer= 
bient,  beren  motjffiingenbe  unb  treffltd)  gefdjulte  Stimme  fid) 
Borjüglid)  abfjob  unb  ber  augert>em  nod;  bie  (Sinftubirung  ber 
sßartieen  ber  beiben  anberu  ©r^engel,  grl.  Sürger  unb 
Sftörig,  obgelegen  I)at.  grl.  gebmtg  §alm  fang  ba§  Sieb 
©retd)en'S,  bie  Samen  fyrf.  S  ö  w ,  Sur»,  ii  0  r  cf)  e  r  «  tfatten 
bie  Partien  ber  ©ejeu,  ber  2.  Spi)t)itj  unb  ber  imter  gloriosa ; 
cpr.  3J  0  r  d)  e  r  $  ,  ®  l  0  m  m  e ,  SBrinfmantt,  ötntie  bie 
Stubeuten,  ben  Stjnfeus,  Jpr.  Otto  Seorient  fang  bas  Sieb 
Born  glol).  ®ie  Etjöre  würben  burd)  ttjeils  ans  äöeimar,  tffeiB 
ans  £>amtoBer  gefommene  ffräfte  gefungen.  ^ebenfalls  cerbiertt 
§err  Sirector  ipabtt  Sauf,  bag  er  ba»  iutereffante  SBerf  in 
Söcrlin  Borfüljne  unb  mid  id)  lebtjaft  wünfdjen,  bag  itjnt  nicfjt 
pecuniärer  Scfjaben  aus  bem  foftfpieligen  Unternebmen  er* 
m.icfifen  ift.  — t. 


2onDeröl)ttu<cit. 

„SSer  uaef)  Sonbersljaufen  will ,  muß  »orljer  fein  muftfalifdjeS 
©laubensbefenntnig  ablegen",  fo  äußerte  fetjer^baft  eine  oon  ben 
ntitieijenben  $erjonen.  Qn  biefem  Sdjer^e  liegt  eine  SBabrbeit, 
wenn  man  iljn  bafjin  interpretirt,  bag  8onbersbaujen  eine  iUitfif» 
ftabt  ift,  weldje  eine  Kapelle  t)at,  bie  511  ben  Borgüglidjften  bes 
8ieid)e§  gefföit  unb  einen  mof)(tf)nenben  ©influg  ausgeübt  bat. 
Sluf  bie  a)ianntgfaltigfeit  ber  Soiicertprogramme  ift  in  biefem 
S3latte  f.t>oii  öfters  Ijingcwieien.  3n  jüugfter  $eit  begeifterte  un» 
bie  3-lJuje  ber  norbiiebeu  Eompomften,  bamad)  bie  alten  (Slajftfer, 
unb  am  o.rgangenen  Sonntag  würbe  ein  Programm  ausgefüfjrt, 
bas  ausfdj(ieglid)  Sompofttionen  ber  ueubeittfdien  Sdiule  enthielt, 
bie  äu  ben  Borjüglidjften  biefer  3iid)!itng  ge§ä£jlt  werben.  ®en 
SJhttelpunft  bes  Soncerte*'  felbft  bübete  ^  r  a  n  s  S  i  f  h  t ,  bem 
eine  Slnjatjl  Bon  fiunftfieunben  unb  .'iüuüleru  gefolgt  waren, 
biefem  l):rr(id)en  SJiufiffefte  in  S  onber?t)aujen  beijuwotjiten.  @s 


339 


roaren  erfd^i.nen :  if;to  I  i  m  o  u  o  f  f ,  «Jftantftm  nu*  Petersburg, 
Saroneffe  D.  äft  e  t)  e  n  ö  o  r  ff ,  ©efdjiuiffcr  S  t  a  I)  r  aus  SBeimar, 
0.  SBttt  ,  Hofopernjänger  au»  Scbtuertti ,  Sßrofeffor  SR  t  e  b  e  I, 
Gommiffioneratl)  ff  a  b  u  t  au§  Seippg ,  £ofrath  Dr.  ©  i  II  e  au§ 
3ena,  SJSianift  9?  e  u  6  au§  ffieimar,  $  o  h  I  i  g  ,  Sonfünftler  au« 
Seplitj,  9t  e  i  f  f  e  u  n  u  e  r  au§  Königsberg  ,  SerPai«  au3  pari? 
(Sruber  be?  Perftorbenen  (Jelliften),  33  e  n  e  b  i  j  unb  äft  a  1 1)  i  f  o  n 
Raufen,  Somponiften  au?  Kopenhagen  u.  p.  31 .  „Sonber?= 
Raufen  behalt  immer  etroa?  Dortrefflid)  Sonberlidje? ,  toa?  mich 
anjteht",  fo  äußerte  eütft  granj  Sifjt;  nicht  nur  in  beu  legten 
fahren ,  fonbevn  auch  in  ben  früheren  Reiten ,  p  Hoffapetlmeifter 
Stein?  ^eitert  roHlte  fchon  ber  Ütteifter  gern  in  biefer  Kunftftabt. 

91  m  Dergangenen  Sonntage  fal)  man  bereit*  einige  Stunben 
bor  Seginn  be?  .mßergeroöhnlicben  Eoncerts  ba?  Sßu6(ilum  nach 
bem  fürftlieben  Sfieater  ftrömen,  um  fid)  bort  einen  $la8  p 
fiebern  für  ba«  giäjcnbe,  punft  7  Ul)r  begittnenbe  Soncert.  Sie 
Don  9faf)  unb  gern  getabenen  Säfte  nahmen  ihren  $lag  im 
Crcbefterraum  bor  ber  Sühne  ein,  ber  für  biefelben  referbirt 
werben  mar,  roä£)ienb  TOeifter  i'ifjjt  in  ber  rechten  5ßrofeeninm8^ 
Soge  roei'te. 

Hector  Serltoj'  Ouoerture  p  Shafejpeare'3  Xragöbie  „Sidniq 
Sear",  bie  Sröffnungsnummer  beä  ejcellenten  &oncerte§,  1831  in 
SRijja  componirt  unb  jtrar  „in  ben  20  glüctlichften  Sebenätagen", 
Wie  Serltoj  ftdj  hierüber  äußert,  ift  eine  ber  anjiehenbfteu  unb 
rei^enbften  Schöpfungen  biefe§  ©enres.  2Bie  in  allen  feinen 
(Jontpofitionen,  fo  pulfirt  aud)  hier  bas  Slut  be«  leibenfdjaftlichen 
granpfen.  Sie  ©lutf)  ber  ^fjantafte,  ber  lebenbige  r£)t)ti)mtfcE)e 
$ul?id)!ag,  bie  Vorliebe  für  ©lanj  unb  garbenprad)t  geben  fjier= 
bon  ;3eugmß.  SBagner'ä  „Senusberg=öaccbanale"  ift  eine  bie 
Sinne  beraufdjenbe  TOufif,  bie  in  ber  üolltommetiften  SSeife  bon 
ber  jpoffapeKe  rotebergegeben  rouroe. 

8110  grau  (Srbmannsbörfer  auf  ber  Sühne  erfdjien, 
um  bie  britte  Kummer  bei*  Programms  —  Si^t'?  pieiteä  ©on» 
cert  für  *ßiano  mit  Ordjefterbegieitung  (äbur)  —  Dorptragen, 
mürbe  biefe  Sterbe  ber  $ianiftenroeit  mit  einem  ftünnijchen ,  nicht 
eiiöeti  roollenben  3lpptatt«  empfangen.  Qijr  Spie!  fel6ft  War  ben 
puberfjafter,  bimeißenber  SBirfung.  3Ber  fo,  roie  grau  @rb= 
mamiabßrfer,  bie  Jecfjntf  in  ber  ©eroalt  fjat,  bem  ift  e?  auch, 
möglich,  ben  großen  au?  ber  Sompofitiott  heroorlencbtenben  ©eift 
pm  Dotlenbeten  2tu?brucf  p  bringen.  »tKgemetuer ,  ungeteilter 
Beifall  frönte  ba§  Spiel  ber  Künftlerin.  Ser  Goncertflügel  mar 
Den  Slütljner  au§  Seipjig.  —  Sie  feine  SDlelobif  oon  9ßeter 
Gorneliu«'  Cuberture  jur  Oper  „®er  Sarbier  Pou  SBogbab"  ift 
von  Sijät  inftrumentirt,  roeil  ber  Job  ben  Eompuniften  biefe  enb= 
gültige  SlrBeit  nicf)t  Dollenben  lieg.  Slitf  ber  Senfünftlerberfamm= 
htitv)  p  §anueber  1877  lvurbe  bie  äluffüfining  ber  gefcmmteit 
Oper  beifällig  aufgenommen.  (Kornelius  geb.  1830  p  SKainj, 
lebte  in  SBeimar,  SBien  unb  SOcüuctjeii  ;  ein  ifterfe  bes  großen 
iWalcr«  )  —  Sie  farbenreiche  ^nftrumentirutig  Den  Switberts 
Sioeniffement  ä  la  Hongroiae  Op.  öi  (uriprünglicfi,  für  Ißt.uto 
p  »ier  Jpäuben  gefdirieben)  I)at  biefe  ecb,nbert'fcf)en  SJcelobien 
in  einem  mobernen,  aumutt)igeu  ©eroaube  üorgefüfjrt ,  rooburcf)  eine 
hmfjre  Söegeifternng  in  ber  gefammten  Quljörerfctiaf t  l)erborgerufen 
runrbe;  ber  ungar.  sJÖf arfct)  mar  bon  Sif.u,  bie  beiben  anberen 
Snöe,  9lnbantc  uns  Slllegreito  ,  »pn  ßrbmaunsbörfer  inftrumentirt. 

Unb  nun  ber  britte,  ber  £aupttt)eii  be»  Soncerte»  ,  Stfjt'^ 
3)ante=Spmpl)ome.  Wem  \ti)t  ftet)  bie  ^regramme  Don  anberen 
renommirten  Scncertinftituter.  an,  JJiiät'S  £l)inpI)onic  p  Sante'l: 
Divina  Comedin  mirb  mau  feiten  aufgezeichnet  finben.  IS-3  ift 
bieä  ein  fltieieitmerf ,  mit  beffen  ?lufführung  fid)  nur  bie  bebeu= 


tenbftcit  Crdjcfterfrnfte  befaffen  tonnen,  roenn  ein  geiftooller 
j  Dirigent  an  ber  Spifce  fteljt.  Sonberähauien  f)at  Sethes,  ein 
gut  gejd)uUe«  Crchefter  uitD  einen  hochbegabten,  tüchtigen  35tri  = 
genten.  ®a«  SßJert  fetbft  gehört  nach  ^oty'i  Sorten  nicht  p 
baten,  roeldje  eine  9ltltags=*]3epularität  beanfpruchen.  Sie  Sich- 
tung Sante'g  hJt  »tele  fd)  irffinnige  unb  begeifterte  Kemmentatoreu 
gefunben  unb  auch,  ber  ®unft  vielfältige  Slnregung  Perliehen,  benn 
bie  munberbar  piaftifchen  Sdjilberungen  ber  „©öttiiien  (So= 
möbte"  haben  bie  größten  Sftaler  p  TOeifterroerfen  infpirirt,  roie 
Earftenä,  Sod) ,  ©erteilt ,  Kornelius ,  Selacroir  u.  a.  Ser 
Wufifer  tonnte  inbeß  nur  ba§  aufnehmen,  roa§  meber  ba«  SBort 
mit  feiner  concreten  Seftimmthett  p  erreichen,  noch  gorm  unb 
garbe  pr  gegenftäublichen  SSerfttintictjung  p  bringen  üermoebten, 
jene  Sffielt  ber  geheimften  unb  tiefften  ©efüljle,  bie  nur  in  Sonen 
bem  äRenfchengeifte  ftdtj  entfchletern.  Sa§  SBerf  gerfäHt  in 
3  Xfjeik.  Ser  eroig  perjehrenbe  Scbmerä  ift  im  erften ,  ber 
ööHe,  (inferno)  auageprägt.  @inb  unferm  ©emuttje  je  bie 
Schrcclen  ber  Sötte  mit  ihrer  furchtbaren  Ueberjcf)rift :  Lasciate 
ogni  speranza  voi  ch'entrate'-  (Seim  eintritt  laßt  jebe  Jpoff* 
nuna  fchroinben)  entgegengetreten,  fo  ift  e§  |ier  gejdjehen,  too  bie 
inneiften  gafern  ber  Seele  erfchüttert  rourben.  ^d)  roeiß  recht 
gut,  baß  bie  begeifteruttgsloje  $roja!rftet§  geneigt  ift,  ba§  ©roße, 
ihr  Unbegreifliche  in  ben  Staub  p  siefjen,  fie  hält  uielleiefjt 
folcbe  TOufif  für  unmöglich,  benuod)  aber  hoben  in  ber  brama= 
tifchen  Wufif  ältere  SKeifter  bor  üifät ,  roie  j.  S.  SOfo^art  in 
feinem  „Son  3uan",  bie  Siirecfen  ber  gölte  gemalt.  5d)merä, 
Sebniucht ,  Hoffnung  roaren  Don  jeher  §auptmotiPe  ber  lprifchen 
SRufif,  unb  bie  Sdjilberungen  himmtifcher  Ehöre  bilbeu  immer 
eine  Hauptaufgabe  ber  religiöfen  Sonfunft.  S:r  pi.ite  Zfyeü, 
ba«  gegefeuer  (purgatorio)  ift  ber  älugbrud  eineä  »on  ber  gött- 
lichen Siebe  geläuterten  Seibeit-3.  Ser  ©ritte  (ißarabieä),  fich  eng 
au  ben  fetten  Zfjdl  aitidjließenbe,  entfaltet,  nadibem  bie  Seele 
ben  Säuterungäproceß  burdjgemacht,  baS  'Jinfchaneu  ©otte§.  Sie 
fatholifche  Intonation  beä  TOagnificat  (Don  Knaben  unter  Leitung 
beä  §errn  S»cufitbir.-ctor  König  gefnngen)  erfltngt;  biefe*  geht 
über  in  ba§  allaemeine  gatlelujah  unb  §ofianna,  roe!cf)e3  in 
mächtiger  Sßaläftrinaifcher  Scafa  roi»  eine  fpmbolifche  Seiter  pm 
I  Gimmel  auffteigt.  Saä  fchulbberoußte  ©;mttth  be*  Sünbers  ift 
geläutert  nnb  pr  ©ottes^tärtenntniß  gefommen.  3t m  Sdjtuß  be^ 
|  Eoncerteä  mürbe  ber  Schöpfer  unb  SJietfter  ber  Sante=5pmpbo= 
nie  gerufen  unb  Pom  fßublirum  mit  ftürmifchem  Seifall  geehrt. 
Hinfichtlich  ber  orcheftralett  Stiftungen  ber  goffapette,  bie  tn 
Dollem  ©lanje  ftrafjlte ,  berufe  ich  mich  auf  bie  anertennenben 
Urthetle  aller  anroefenbeu  Äünftler.  3u  ber  gehobenften?Stim= 
mung  verließen  3l(le  bas  Sljeater. 

3u  ber  Jag?  ba;  auf  ftattgefunbenen  SJcatinee  bei  Hofcapetl= 
meiftec  (£rbmmann§börfer  hatte  fid)  ein  auäerlefeneei,  gelabene? 
Sßubiifnm  eingefnnben ,  um  im  engeren  Sirfel,  beffen  SKittelpunft 
roieberttm  Si'^t  bilbete,  eine  Sammennnfif  p  hören,  bie  ihre? 
©leidjen  fucht.  3ur  3(ufführttng  tarnen  ein  Srio  oon  DJapmDnif, 
(ülaDier  :  grau  grbmannsbörfer,  Sioline :  §err  Sßetri.  Slcell  : 
§err  Sernbarb)  Sieber  Don  grau  unb  Herrn  ©rbmanuäbörfer 
unb  Sifät,  gelungen  vom  §errn  D.  SBitt.  —  Apres  une  lecture 
de  Dante.  Fautasia  quasi  una  Sonata  Don  Siijt,  gefpielt  bon  Herrn 
aieuß,  welcher  bei  bem  SRorbhäufer  Sßublifum  burd)  feine  gebiegenen 
Sriftitugeit  Dom  Dergangenen  SBtntcr  in  angenehmer  ©rinnerung 
lebt.  3iim  Schluß  iefcte  fid)  «Weifrer  Sijät  an  ba?  glabier,  um 
!  mit  feiner  früheren  Schülerin,  ber  grau  H-1'wbellmeifter  Srö= 
■■  mnnnjbötfer,  bie  Don  ihrem  ©arten  compouirten  s^orbfcebiiDer 
Dorptragen.  —  &n  „Sretttang",  roie  er  nidjt  fdjöner  gebad)t 


340 


werben  fann.  —  SBem  je  einmal  ba?  ffllücf  311  Iheit  geworben. 
Sitjt  au  hören,  wirb  jcfjroeiiid)  SSorte  fiuBeu,  ben  SinDrurf  biefes 
genialen  Spiele*  31t  fcbitbern.  —  3d\id)  ber  SJfatmee  vereinigten 
fiit  bie  geiabenen  fiunftfrettnbe  imb  Sfüuftler  311  einem  tieincin« 
fd)aftlid)en  bitter  in  ber  „Linne"  unb  gegen  6  Utjr  9cad)m.  fcfjieb 
Sifet  wieber  »on  Sonber?l)aufen.  so  find  nun  bie  herrlichen 
Sage  Enbe ,  bie  burd)  bie  '.'Inw.jenheit  be?  großen  Ufeifter? 
c:ne  befonbere  SBeifje  erhalten  hotten,  aflen  £l)eilnet)inern  biete? 
0 eftes  werben  fte  ewig  im  ©ebädjtntfs  bleiben.  Jammer. 


ii  1  e  i  n  e  3  e  i  t  u  n  g . 

tfnnpsjjEsrjitdjti. 

21  uifiidniiigcii. 

S8abeu  =  93aben.  91m  20.  Solt|"reit=Eoucert  be«  ftnötifdjen 
Eur=£rd)eftev?  mit  Siol.  .peinrid)  Sieger  uub  Sterin.  333.  ÜJiunfelt: 
©oitnob'?  ©inpgsmaricf)  au?  ,  Sie  Königin  Don  enba",  23eet(jeDen'? 
3.  SeonorenouDeiture,  Air  varie  Bon  be  23eriot,  21ubr'?  CuBer« 
tnre  jn  „Xie  Stumme  oon  s$ortici" ,  21bagio  unb  ginate  au?  bem 
Elarinettenconcert  oon  Jtönnemann  jc.  —  21m  21.  Soncert  »on 
Sßianift  ©.  SKatern  an?  granffurt  a/59t. :  SSeetfjoDeu'g  Sonate 
Cp.  53,  „21ufforöernng  jum  Janj"  unb  Polacca  brillante  Op.  72 
»on  äßeber,  '-öeetbooen'?  Eismoöfonate  Cp.  27,  2  Stuben  Bon 
Stjopin  unb  ÜJcenbeteiofjn'?  Emotlfcheräo.  — 

25  res  ben.   91m   9.  ^mü  im  Igi.  EonferBatorium:  Scenen 
aus  ben  „äfeeifterfingern"  (Genfer  unb  SBarbtel) ,  9lrie  unb  35uett 
au?  Äreu|er'§  „9Jad)tlager"  (grl.  Dpife  unb  §r.  Einern),  35ueit 
au?  „gibelio"  (grl.  ©I3ner  unb  .pr.  SJSaebtel),  Scene  au?  „91Tö.i" 
(grl.  Äattmann  unbjSeelmann  f otute  ben  §§.  Sioert)  unb  SBenfer) 
frroie  55uett  au?  „Egor  unb  Zimmermann"  (grl.  Sl?ner  unb 
Jpr.  aSncfjtel).  —  21m  10.  3nti  1.  Sßrüfung?concert  im  Sonjeroa» 
tonum:  Eurr)antl)enouoerture ,    Ebopin'?    (£oncert-9l[legro  für 
Crcfjefter  bearbeitet  Bon  'Jeicobe,  SJcotette  für  oierftm.  El)or  unb 
Soli  Bon  Ufo  Seifert,  Eoncertftücf  für  Jrompete  oon  %tf.  Itljlig, 
Ettorlteber  Bon  Stöcfel,  .'Ibell).  Welcher,  Aliatt).  fyfecf etfen.  ©erlad) 
nnb  Sdfneiber,  SBlcellconcert  Bon  ©oltermann  uuö  söeettjooen's 
E?burconcert  —  am   14.  2.  !ßrüfung?concert  mit  grl.  ®i?ner 
unb  grl.  Seelmann:  Sonceit*Cuoeiture  Den  U.  Seifert,  äRenBel?» 
foljn'?  ©mottconcert,  Strien  jus  bem  „  *J5ropt)et "  unb  ,.  lefl  ", 
$aganini'?  Moto  perpetuo,  Süjt'g  S?burctaDierconcert,  Credu 
aus  93ad)'?  (pmollmeffe.   —  91m   17.  iroljttl).  Soncert  Bon  Ernft 
fmngar  unb  ;pans  B.  Schiller  mit  ber  >?äng.  grl.  SKartlia  gifeber 
unb  SSIctI.  g.  ©rü&madjer;  93eet£)Oöen'a  atburokellfonate,  Sieber 
Bi-n  i'rabrtt?,  Schumann,  Sadmer,  ^enjen  unb  Naumann,  :h\inrde's 
Stcburballabe,  ®liae»21rie,  Elaoitrftütfe  bou  Schumann  nnb  iiiiat 
f oroie  s-l>Icellromanäe  Bon     §ofmami.    „Seljr  erfreulich  geftaitete 
fich  ber  fünftlerifcfie  ©vfolg  beä  2lbenbs,  ber  mit  etner  gauä  Bor* 
trefflicten  21ii6füt)ruug  ber  ScctljoBen'jdjen  2lbur=sonate  eröffnet 
rnurbe.    35as  äReiftertnerf  iDa:b  Don  Ben  beiben  sperren  meifter« 
Ijaft  Borgetragen.    9cicpt  minber  erfolgreich  mar  bas  3"iciinmen= 
roirfen  beiBcr  Süuftler  bei  bem  Vortrag  Ber  SJomanjie  Cp.  48 
Bin  §ofmanu.    .pr.  B.  Sdjiller  beicäljrte  fid)  burd)  ben  Vortrag  \ 
einiger  Solo=$iecen  als  treffiidjer  ^i.inift.    Hon  allen  3Jcitruirfen=  | 
ben  mar  itjm  übrigen?  bie  anürengenbfte  äiolle  jugettjeilt,  benn  er  I 
Begleitete  and)  fämmtlidje  ©ejangsitücfe  geid)mactooÜ,  mit  großer  j 
Sicherheit  unb  ©eroanbt)eit.    Jri.  Diartha  g'ticrjer  befifst  ,  neben  i 
au?gefpvochenem  mufifalifchen  Jalent,  beionber»1  friiöne  Stimmittel 
uub  hi''  ol?  Sd'ülrrin  bes  jjrn.  Jpiingar  beieits  ieE)r  fd)ägen?= 
trerthe  gortfepritte  gemadit.    21ugenehm  berührt  namentlich  bie  : 
ißeriiäubnißfähigfiit  unb  b;e  ifiäärme  in  ihrem  ißortrag.   ^jungar  I 
fang  bie  Slrte  „S\-   ift  genug"   ou?  „Elia?"  mit  ber  für  bieie?  : 
tneiheooHe  SSRufifftücf  erforBtrlicpi n  SBürbe  unb  eblen  Empfinbimg), 
ferner  mit  angenehm  berührenber  grifche  unb  Söärme  groet  gans  ] 
befonber?  anfpredjenbe  iiiener:  „21lt  Jpeibelberg"  oon  Senien  unb 
„3ung  SSJerner"  bou  E.  Siauniiiun."  —  i 

Seicjig.  21m  24,  in  ber  SErjomaäftrctie  mit  bem  afabem. 
©ejangoerein  „Slrion"  :  „SBie  lieblich  fiub  beine  SSohnungen" 
SRotette  oon  E  g.  Seichter  unb  „§err  ©ott,  bid)  preijen  mir", 
2)coiette  oon  3.iM?jobn.  — 


i  |?frfottofnacf)rt(ötm. 

*— *  2>er  rööntg  Bon  Sachjen  Berliet)  bem  Eautor  uub 
aRufifbirector  ©.  ^.irtmann  in  Weißen  b.i?  ^läbic.it  „fql. 
i'iufifbirecfier". 

*— *  Sirector  Qu  (ins  .pofmunn,  tnelchei  burd)  feine  (efst= 
hin  im  Setpsiger  Earolatheater  Derauftalteten  SDiiifferauffßhntngeit 
fid)  bie  adieiügfte  2Inerfrnuu;ig  ertoarb,  lourbe  unter  32  23eloer= 
Bern  al?  f'ünftiger  2)trector  Be?  Eölner  etobtt^eater«  Bon  ben 
bortigen  cempetenten  Seljöiben  gemähit.  — 

*— *  grl.  griebmann,  gegenmärtig  am  Stab-t()eater  in 
Bremen,  hat  für  bie  äSinterfnifon  ein  glcm.vnbei«  Engagement 
al?  55rimaDouna  be?  Eölner  Stabttt)eater?  nngenomrnen.  — 

*— -*    öofcopetlmeifter    SDtar    Er  b  m  a  n  n  ?  b  ö  r  f  e  r  in 
Souberc-haujen,  ber  10  ^afire'  feine?  '.'Imte?  geioaltet  unb  bie 
<  öofcapelle  auf  eine  holje  Stufe  ber  Sunft  geb;ad)t,  hat  feine  @nt= 
!  laffung  aenommeu.  ErBmaiin-SBörfer'?  lefete  hochbebeuteube  Seiftung 
:  mar  bo*  am  4.  ftattgeliabte  Soncert ,  worüber  mir  bereit?  S.  299 
i  berichteten,   uub  bei  melier  ©elegenljeit  Er   fid)  al?  ror^tglicher 
Sirigeut,  feine  ©attitt  Mouline  ^iebtner  fidi  iiuf's  Sceue  al? 
eine  Ber  oeBeuienöften  ^taniftinnen  erwie?.    SBir  roünichen  bieiem 
trefflichen  Äünftlerpaar   red)t   bald   einen    neuen  Sirfungv frei?, 
n-o  Eröiuanujbörfer  feine  l)eiBoiragenbe  93efät)igitna  als  Dirigent 
älterer  mie  neuefter  äöerte  im  »-betreff  ber  itunft  weiter  bcine'ifen 
unb  feine  ©attm  tljre  Saufbahn  ol?  SSirtuofin  mit  gleichem  ©lange 
fortfejien  faitn.  — 

*— *  3n  granffurt  a/ÜR.  bebütirte  Jjr.  ©ötje?  au?  Seipjig 
in  „Seil"  al?  21ruolb  mit  foldjem  Erfolge  Baf;  er  fo fort  feft  en= 
gagirt  mürbe.  35ie  bortiae  f  ritif  hebt  feine  „bebeutenBe  Jonfülle" 
IjerBor  ,  ift  „erftaunt"  ,  baß  ^r.  ©ötje?  grabe  „in  einer  ber 
fcpiu.erigfteu  Partien  jum  erften  ÜOcale  bie  Sühne  betreten" 
habe  unb  oinbicirt  Bieiem  „  ftimmlidj  bt?  jum  ho£jeu  c  roohlau?= 
gerüfteteteu  §el  b  ent  en  o  r  eine  große  Qulunft. "  — 

*— *  Sirector  SJ3  o  lltnt  hat  fich  natf)  ißari?  begeben  um 
einen  Beitrag  mit  ber  ffatti  unb  Seicotini  wegen  einer  ®aftfpiel= 
Xournee  in  ber  nächften  Saifon,  roeId)e  bie  ftünftlertn  aud)  nnd) 
Söerlin  führen  jotl,  abjufd)ließen.  gür  $ari?  roirb  %  iDahrfdieinlich 
fetbftftänbig  ein  Kjeater  paepten  uub  eine  Sruppe  jufammen» 
ftellen,  um  bie  Sßattt  inmitten  eine?  felbüftänbigen  Eufembles  bem 
fßartfer  ^ublitum  Dorjuführen.  — 

*— *  3cicoIaus  atubinftein  ift  oon  Sellin  n,;rfi  $ari? 
weiter  gereift,  um  eine  herBorragenbe  Sehr  traft  be?  ©efange?  für 
bas  sllfostauer  EonfeiBatorium  ju  en.jagirfn.  — 

*— *  Sie  §f>-  Öticfiarb  Jammer  unb  Soui?  Sreituer 
in  $  a  v  i  ?  finb  ju  Ctfijieren  ber  2ltabemie  ernannt.  — 

*— *  Sheobor  %t)oma$,  ber  berühmte  Jcetuporter  Crcbefter« 
Dirigent,  oecroeilt  augeublictlich  in  ißjri?.  — 

*— *  Eaimüe  Sai  n  t*  Sa  en  a,  Bou  feinem  Unfall  in  Sonbon 
gtücttid)  nnebert)erj,efte(It,  ift  in  ^art?  angefornmen.  — 

*— *  Eine  neue  Sßiolinoirtuofin,  grl.  SKarianne  (girier  ift 
in  Earlsfcab  füijtid)  mit  Erfolg  aufgetreten;  fte  fpiette  Sarafate'? 
gauftfantafte  unb  eine  ungarifche  SRhapfobie  Bon  30ci?ta  pauier.  — 
*— *  3n  Sretle?  bei  Trüffel  ftarb  am  6.  ber  Siebercem- 
ponift  Sean  gelij  Sambert  SBoote,  68  3nl)re  alt  —  in  3ienpel 
SKaeftro  ©ennaro  ilfotttella,  65  3at)re  alt  unb  ©incinta 
©iorbano,  68  3al)re  alt  —  in  SJiailaub  am  28.  b.  SR.  bie 
21ltiftin  grau  Earnen  $  i  f  a  n  i  =  %v  ap  o  ;  I  i  —  in  ^arma 
Eapeümeifter  Slntonio  ©uijoni,  27  Qatjre  alt  —  unb  in  Seift 
Crganiü  Q.  21  k  lert,  63  Jahre  alt.  — 


ileuü  itnb  neudnftubtrtc  ^pftu. 

$m  Seipjiger  Stabtheater  aing  ©bmunb  ftiegfdjmei'?  Oper 
,,§etiirui)  ber  Söroe"  nach  ätnetjännger  Sßauie  neu  einftubirt  uuö 
au?geftattet  in  scene.  3)as  3»erf  hafte  fid)  einer  günftigen  2luf= 
nähme  leiten?  Bei«  Sßublifumä  ju  erfreuen.  — 

©enerahntenbant  oon  Verfall  in  SKüncpeii  hat  eine  fünf« 
attige  Oper  tompomrt,  mit  beren  Einftubirnug  bereit?  begonnen 
routDe.  Siejelbe  tutrb  im  tommenben  ^erbfte  jum  erften  SKale 
jur  2tuffül;rung  gelangen. 

■  '-8 r u  II  hat  bie  üsompofition  einer  breiattigen 
tomiiaieu  £per  „löschen  Bon  Ulm-  (Sibretto  oen  $r.  ^o^rutaun) 
in  'ilnguff  genommen.  — 


.141 


Sonbon  ratrb  enblidi  in  ber  midjften  Snifou  Dorausfiditlirb  etne 
beutftbe  Cper  erhalten,  ©iefelbe  joll  im  ^mii  fünftigeu  3al)res  eröffnet 
Werben  unb  öorfäufig  aroörf  SMDenbe  mnftiffeii,  on  meieren  ausfdjlieBlidj 
große  beutiche  Opern,  eiwa  „Sobengriit",  „£iollänber",  „Salfüre", 
„gibelie"  itnb  einige  fixer  nnbefannte  SUiejarfidie  Cpern  jur 
Sluphrungen  gelangen  werben.  Sie  Sarftellungen  werben  im 
®ntrt)iane»3:heater  ober  in  Her  Majestys-Theatre  pttpben. 
Sil?  Eapellmeiftrr  tuirö  £>an«  Ütiditer  fungiren  unb  bie  Surfte 
unter  ben  beruonagenbften  Mnfrlern  SDeutfchlanba  gewählt  «erben. 
—  2>ie  Sanon  ber  Robal  ^tali.m  Opera  im'  EoDentgarben» 
Spater  fanb  am  17.  ihren  Sibfcblujj  mit  ber  Slupbrung  Bon 
Berbi'3  „SErabiata",  in  weicher  Oper  Sfbeline  93atti  bie  Ittelrolte 
fang.  —  lieber  bie  Slupbrung  Don  SIrrigo  Boito's  Cper  ,,9Jce» 
Pofele"  roirb  ron  bort  berichtet:  Boito's  Erftlings»  unb  einige 
Cpern=Eompefition  gelangte  innerhalb  fedjs  lagen  fchon  breimal 
Sur  Slupbrung  unb  ift  für  bie  nädjfie  SBocbe  meimql  auf  bem 
Repertoire,  fo  bas  man  and)  fchon  baraits  auf  ben  großen  Erfolg 
fcbliefjen  fann,  welchen  „äßefiftofele"  trog  ber  Beliebtheit  bes 
©ouuob'icben  „gaitft"  in  Sonbon  errungen  hat-  ®ie  Oper  ge» 
langte  befaitmficb  idjon  im  3abre  1869  in  Italien  jur  Slupbrung, 
Würbe  febod)  bamals  ausgepfiffen.  2ed)i5  3ahre  barauf ,  1875, 
gelang  es  Botto,  bie  Cper  »erförjt  unb  bühtteufähiaer  gemacht, 
in  Bologna  aufführen  ju  laffen  unb  feit  biefer  3eit  erhielt  iid) 
biefelbe  auf  Dielen  italienischen  Bühnen,  juletst  in  Sitrin,  auf  bem 
Repertoire ,  ohne  ba§  fie  jemals  im  SlusWoe  aufgeführt  woiben 
Wäre.  Eampantni  oeranla&te  nun  ben  Sirector  oon  Her  Majestvs 
Cpera  in  Sonbon,  „üKefiffofete"  in  biefem  3abre  alg  Rcmtät 
äu  gehen  unb  äJcaplefon  wirb  bieä  nicht  311  bereuen  haben.  Seit» 
bem  tm  giahre  1877  „  Earmen  "  mit  9Jcinuie  jpauef  jnm  erfteu 
9Dcal  in  Scene  ging,  hat  feine  Oper  auch  nur  anuäbernb 
jenen  Erfolg  gehabt,  wie  „SÄepbiftofele"  unb  man  tann  ber  Cper 
auch  auf  beutfehen  Sühnen  eine  gute  Aufnahme  in  Stusficbt  fteüen. 
Botto  ift,  gleich  SBaguer,  felhft  ber  «erfaffer  bes  Sibretteg  unb 
auger  als  Eompouift  in  Stalten  and)  als  Siebter  Bortheil» 
haft  fcefannt.  Boito  fegt  bie  allgemeine  Sfenntnifj  bes  ©ötfje'fc&en 
SKeiftermerf«  ooraug  unb  greift  acht  ber  wirffamften  „lableaur" 
aus  bemfelhen  —  ohne  viel  ^ufammenhang  mit  emanber  - 
heraus,  mitunter  bie  SSerfe  ©ötbe'g  in  italienifdjen  Ueberfegnng 
wiebergebenb.  — 


■gTermifcPes. 

*— *  Aufing  Btütbner  erhielt  auf  ber  groeiten  Slusfteflung 
ber  eoctebab  ^ohlana  be  Slrtejanos  in  «ßuebla  be  garagoja 
(äßejtfo)  für  einen  ausgefeilten  SIliquot=giügeI  ben  erfteu  9eJreig, 
etne  golbene  9.Tcebaille  unb  Ebreubiplom.  — 

*-*  Sie  foehen  erschienene  4.  Sieferung  Don  Emil  Raumann's 
„yüuffrirte  9jcufifgefd)idte"  (ä®.  Spemann  in  Stuttgart)  recht» 
fertigt  Pollffänbig  bas  Programm  bes  SBerfes ,  bie  Entwicfeluug 
ber  SJcufif  Pon  ben  erften  Anfängen  be«  Slltertbitmg  gu  id)itbern 
unb  biefe  Sdjilberung  burch  bilbltcbe  Sarfteüung  ber  berfebtebenften 
Snftriimente  je.  ju  erläutern.  ®ie  heigegebenen  Scotenheilagen 
erhöhen  ben  SBertf)  biefeä  Söerfes,  weld)e§  jebem ,  ber  Sinn  nnb 
Sutereffe  für  SRufif  bept,  lieb  werben  bürfte.  — 

*— *  jpetnrictj  S  e  e  b  e  r  '  s  glürfliche  Srfiubung  gur  Sr= 
langung  eines  normalen  guten  21njd)lags  beim  Elaoterfpiel  hat 
bereits  im  Sluälanbe  bie  Slufmerffamfeit  eiregt.  2tus  Sufjlanb 
unb  älmertfa  finb  fcfjott  zahlreiche  SSeftcPngen  auf  bie  „ginger» 
bilbner"  eingegangen.  — 

*— *  3n  SBteäbaben  hat  Eompenift  ^ouis  Sei  ber  t, 
beffen  Dor  fur^em  erfdiieneuen  i'ieber^iiljflus  fich  unter  ben 
©cingerfretfen  eine  allgemeine  Beliebtheit  errungen,  eine  neue 
©hmpßonie  für  giogeg  Crdjefter  beenbet,  beren  Siuphrung  in 
einem  ber  ^h'«phonie=Eoncene  bes  Jljeaters  beBerftelit ;  bes» 
felhen  Eomponiften  „ttrrafi»St)mpf)onie"  hat  bef annt(td)  f.  Q,  im 
Surhaufe  großen  Erfolg  gehabt.  — 


Jluffü^ntttuctt  neuer  itnb  ße«terliettön)ert(jer  äfteter 
perße. 

Behceus.    Crgelfantafie.    Cfchafc,  am  4.  Den  Earl  SBoigt.  — 
Benett,  ^t.    Elaoierjenett.    SBür^burg,  am  7.  burd)  bie  föntql.  • 
^ufifid)iile.  —  : 


Tvipenhagen,  mit).  Imollquartett.    Söln,  am  7.  b.  W.  im  Sott» 

fünftlerBerem.  — 
.siamerif,  Si.    9corbtfd)e  Suite.    Bresben,  am  30.  ».  SJi.  in  einem 

Kt)mphenieconcert.  — 
£irr?ogenberg.  War.    Slburftreictjtrio.   Eöln  ,  am  7.  p.  W.  im  Jon» 

fünftleroerein.  — 
Ciofm.iun,  Jöeittr.    SBlceUromattje.    Bresben,  am  17.  in  einem 

woblth.  Eencert.  — 
i-ientemanu.    Ouoerture  „Sllabbin".    Bresben,  am  26.  D.  9M.  in 

einem  Spinpfjonieceneert.  — 
Sabasfohn,  3.    TOotette  „öerr  ©Ott,  bidj  »retfett  wir",  üeipsiq, 

am  24.  in  ber  Sljomastirche.  — 
SiauweK,  Otto.    Emollquartett.    Eöln,  am  12.  im  Sonfünftler» 

Derein.  — 

Sifjt,  g.   Cantantibus  organis  für  Solo,  Ehor  unb  Crchefter. 
Sena,  am  8.  D.  9JJ.  burd)  bie  Singafabemie.  — 

-    6.  ungrrifche  Dt^apfobie.    Seip^ig ,  am  24.  unter 

äBalther.  — 

  'i.  ungnrifche  9{hapfobie.   Semberg,  am  26.  B.  9Jc. 

unter  9Jcaref.  — 
9Jfaurer.    Eencert  für  Bier  SJiolinen.    Sonbershaitfen,  im  7. 

Sobconcert.  — 

ÜÄet'fet,  g.    gbur»Slbagio.    3eua ,  am  17.  in  einem  geiftlichen 
Soncert.  — 

äKohr,  jp.    ^nmne  für  9Kännerchor.   Ofchafe,  am  4.  unter  Earl 
Sioigt.  — 

9Jiiihlborfer,  ®.     Eoncert-Oitferture     Seipsiq ,    am   24  unter 
SBalther.  - 

atabour,  Shecb.    Kantate  „Sßatria".    Druffel,  am  28.  im  national 
ajhtfiffeft.  — 

Seidiei,  STb.   gbur»Ouartett  (9Jcanufcr.)  Eöln;  am  12.  im  Ion» 

fünftlerberein.  — 
Rheinberger,  3of.   Batlabe  „König  Ehdid)".    SBür^burg,  am  7. 

burd)  bie  fönigl.  äJcufitfdjule.  — 
Ries,  g.    Schlummerlieb    für  Stretd)o.ch"efter.    Bresben,  am 

30.  d.  SR.  in  einem  St)fPhonieconcert.  — 
Roffini,  ®.    Stabat  mater.    Qena,  am  8.  p.  9Jc.  burd)  bie 

Singafabemie.  — • 
Ruft.   Ave  Maria  für  grauenftm.   üonbon,  am  26.  p.  9Jc.  burd) 

bie  fönigl.  SKufiffchule.  — 
Saint.gae'n?.   Sobtentanä-    Sonbeishaujen,  am  27.  o.  9Jc.  unter 

Evbmannsbörter  —  unb  Semberg,  am  26.  0.  9Jt.  unter  iföaref.  — 
 ©n.otlclaDiercouceri.   Semberq,  am  26.  D.  9K.  unter 

9Jcaref.  — 

Spohr,  Subwig.    Oratorium  „®as  iünqfte  ©ericht'.  ©loucefter, 

auf  bem  9Jcufiffeff.  — 
Shiele.    Egmoü»Drgelconcert.   3ena ,  am  17.  in  einem  geiftlichen 

Eoncert.  — 

Sßolfmann,  91.    gbui»Serenabe.    SBürjBurg,  am  7.  burch  bie 

fönigl.  3)!ufifjcbufe.  — 
SBentgmann,  SBilh.   Slburquartett.    Eöln,  am  7.  0.  9Jc.  im  Ion» 

fünftlerberein.  — 
SSied.   $ornconcert.    Sonberehllufen,  am  27.  D.  9K.  unter  Erb» 

manusbörfev  —  unb  Semberg,  am  26.  ö.  9Jc.  unter  9Jcaref.  — 
Sopff,  §rm.    Xriumphmarfcf)  aus  „Sflejanbra".    Seipjig  am  24. 

unter  §uber.  — 


gfreutbenftlle. 

fßtantft  gel)nenberger  aus3Jaben»S3aben,  grl.  ©affaron,  Opernf. 
aus  Berlin,  Eapellm.  Iregenbi  aus  Irieft,  Organ.  9Jcattbi]'on= 
Sunjett  unb  grau  aus  Kopenhagen,  TOufifl.  Rewiffd)  au?  ^atte, 
§efmnfifus  göifter  aus  Reuftre'lig ,  *ßianiftin  grl.  ijjeteriett  aus 
SBeimar,  ^iartift  Stöhne  aus  Riga  ,  Eomponift  Sllfonjo  Renbano 
au?  SDcailanb.  — 


3kiefltaftett. 

0.  JE.  in  B.  Heber  Beregten  ©egenftanb  haben  wir  noch 
nichts  geleien  —  jollte  ung  barüher  etwa?  ju  ©eficht  fommen, 
geben  wie  Ahlten  Racbricbt.  — 

grau  Dr.  B.  in  JE.  Sieferungsroerfe  föntten  nur  bei  Slhjefjlttfj 
eines  Baitbes  ober  bes  ganzen  SBtnfes  sur  Beiprech  iug  gelangen. 
2av  Eridie  neu  ber  einzelnen  Sicferungen  wirb  nur  in  heienberen 
gällen  befannt  gemadjt.  — 


342 


S.  in  K.  iviir  bic  idjnctte  ©rfebigunft  ltirferer  SBünnie 
heften  Sund.  - 

B.  in  AI.  lieber  ben  Stiicftritt  jenes  uns  uahmliaft  gemartden 
S?ef)rer§  haben  Hur  eiiimä  nähere«  Bf?  jejjt  nicht  nt  erfahren 
»ermcdjr.  — 

Dr.  N.  in  S.  S.uiii  wegen  ju  it'iiteu  ©tntreffen*  fft  in 
uä'chfter  3fr.  ?um  MfiDrutf  gelangen.  — 

P.  in  B.    ,,£  jänine  länger  nicht".  — 

F.  in  P.  Anfrage  trat  ju  ipät  ein,  jene  Stelle  ift  heiott» 
tejefct.  — 


|        L.  in  C.    üaffen   Sie   ftcfj  aef.   Bon  fvhren  früheren  Jpervn 

i  Ebormeiftev   ein  (Gutachten    über    jene    ^uiei    iDiannerge)  utg>J  = 
Sammlungen  aufteilen,  im?  liefen  fotctje  n;rf)t  uor,  um  bi'e«  tfjuit 

|  ju  fönnen.  — 

;        G.  tu  B-    S'Is  ein»  ber  iiiterenanteftett  Stunftereigniffe,  ba§ 

j  für  femmenben  ijerbff  auf  unterer  Cpertibütjue  in  Wusüdbt  fteht, 

i  ift  melj!  ber  Q)lucf  =  Ei)clus   ;u  hejeidniou,  ber  jc|t  i*en  t>ov= 

I  breitet  tutrb.  — 

i        C.  in  M.    Spönnen  teiber  nur  beilegen  tufj  bie  ©infenbung 

j  Bon  Programme«  fo  foitinfelig  feiten*  ber  @oncert»$orftfinbe  be« 

'  forgt  rairb.  — 


Neue  Musikalien. 

(Novasendung  1880  IVo.  1) 

im  Verlage  von 

J.  Rieter-Bietermann  in  Leipzig  und  Winterthur. 

Bach,  Jor.  S;  b.,  Concert  (in  Gdnr)  für  3  Violinen,  3  Violen, 
3  Violoneelle  und  Continuo.  Für  Pianoforte  zu  8  Händen 
bearbeitet  von  Paul  (trat  Waldersee.  AI.  7. 

Brshnrs,  Joh,  Op.  39.  Walzer  für  das  Pianoforte  zu  vier 
Händen.  Für  Pianoforte  zu  vier  Händen  und  Violine  be- 
arbeitet von  Friedr.  Hennann.  AI.  5,50. 

  -    Op.  59.  Fieder  und  Gesäuge  für  eine  Singstimme 

mit  Begleitung  des  Pianoforte.  Ausgabe  für  tiefe  Stimme 
mit  deutschem  und  englischem  Text.  Hett  !  n.  AI.  4,50. 
Heft  2  n.  AI.  3,60. 

  Dieselben  einzeln  : 

No.  1.  „Danim'rung  senkte  sich  von  oben"  von  Geithe 
n.  AI.  1. 

No.  2.  Auf  dem  See  :  „Blauer  Himmel,  blaue  Wogen'' 

von  K.  Simrock  n.  M.  1. 
Xo.  3.  Eegenlied:  „Walle,  Regen,  walle  nieder"  von 

Cl.  Groth.  n.  AI.  1,75. 
Xo.  i.  Xachklang  :  „Regentropfen  aus  den  Bäumen" 

von  Groth.  n.  AI.  1. 
Xo.  5.  Agnes :  „Bosenzeit  wie  schnell  vorbei"  von 

E.  Alörike  n.  1  AI. 
No.  6.  „Eine  gute  Nacht  pflegst  du  mir  zu  sagen", 

von  G.  F.  Daumer.  n.  AI.  1. 
No.  7.  ,.AIein  wundes  Herz  verlangt  nach  milder 

Ruh"  von  Cl.  Groth  n.  AI.  1. 
No.  H.  „Dein  blaues  Auge  hält  so  still"  von  Cl.  Groth. 

n.  75  Pf. 

Chopin-Albuir.  50  ausgewählte  Ciavierstücke  (6  Walzer,  20 
Alazurkas,  4  Polonaisen,  2  Balladen,  10  Nocturnes.  Prelude 
Op.  28  No.  li.Asdur,  Alarche  fuuebre,  Berceuse  Op.  57. 
Des-dur.  2  Impromptus,  2  Scherzi  und  Fantasie  Op.  19 
Fmoll),  revidirt  von  Theodor  Kirchner.  —  gr.  8".  246.  S. 
netto  4  AI. 

§J^~  IJi  se  Ausgabe  enthalt  keinerlei  Fingersatz,  w,  durch.  s;e  Chopin- 
K"iinern  i  m  so  weit h voller  erteil neu  liürl'te. 

Dietrich,  Alb.,  0]).  Ii.  Sechs  Lieder  für  eine  Singstimine  mit 
Begleitung  des  Pianoforte.  Daraus  einzeln: 

No.  1.  Einzug:  ,,Dich  Imi«'  ich  einst  gesehen",  von  .Michael 
Bernays  50  Pf. 

Fuchs,  Alb.,  Up.  7.  Tod  der  Sapplm.  Gedicht  von  Heinrieh 
Stein.  Gesangseene  für  Alt  (oder  Alezzo-Sopran)  mit  Be- 
gleitung von  Orchester.  Clavierauszug  2  AI.  (Partitur  mit 
Stimmen  sind  in  Abschrifi  zu  beziehen.) 
GrädPm-i-.i.  t.  C,  Op.  Tl.  Zehn  Reise-  und  Wanderlieder  von 
Wilhelm  Müller  für  eine  mittlere  Stimme.  Daraus  einzeln: 
No.  4.  Einsamnik>'it :  ,.Der  Alai  ist  auf  dem  Wege".  80  Pf. 

Killer,  Ferch,  Op.  189.  Dallo  profundo  chiamo  a  te  Signore 
i  „Aus  der  Tiefe  ruf  ich  Herr  zu  dir")  von  Dante  für  eine 
tiefe  Stimme  mit  CJavi  rlegleitung.  Italienischer  und 
deutscher  Text.  2  AI.  j 

K  rehitt'c.  ftieod  r,  Op.  2.  Zehn  Cl« vierstucke.  (Neue  Ausgabe.)  I 
Heft  1.  2  AI.  80  Pf.    Heft  2.  2  AI.  öo  Pf.  j 

Lang*,  S.  <iv.  Op.  29.  Sonate  (No.  2.  in  Cmoll)  fltr  Pianoforte  ! 
und  Violine.  6  AI. 

  Oj..  3.).  Andante  für  die  Orgel.     AI.  50  Pf. 


Merkel,  Gustav.  Op.  134.  Zehn  Vor-  und  Nachspiele  für  die 
Orgel.  Heft  1.  1  AI.  r-0  Pf.  Heft  2.  1  AI.  80  Pf. 

..-  Op.  137.  Sechste  Sonate  iin  Emoll)  f.  d.  Orgel  3  AI. 
Noskowski,  Sieyimind.  Op.  7  Cracoviennes.  Polnische  Lieder 
und  Tänze  (dritte  Folge)  für  das  Pianoforte  zu  vier  Händen. 
Heft  1.  3  AI.  50  Pf.  Heft  2.  3  AI.  50  Pf. 

No.  1  in  Fismoll.  1  AI.  80  Pf.  Xo.  2  in  Edur.  (Ein 
Hochzeitsreiter.)  1  AI.  50  Pf.  No.  3  in  Fdur. 
1  AI.  80  Pf.  No.  4  in  Bmoll.  1  AI.  50  Pf. 
No.  5  in  Esdur.  1  AI.  50  Pf.  Xo.  6  in  Hmoll. 
1  AI.  80  Pf 

Pergolxs»,  G.  B.,  La  Serva  padrona.  (Die  Magd  als  Herrin). 
Textbuch.  Deutsche  Uebersetzung  von  H.  AI.  Schletterer. 
n.  20  Pf. 

ReineckP,  Carl,  Op.  59.  Fünf  Gesänge  für  eine  Singstimme 
mit  Begleitung-  des  Pianoforte.    Daraus  einzeln: 

No.  2.  0  wie  wunderschön  ist  die  Frühlingszeit: 
„Wenn  der  Frühlin:  auf  die  Berge  steigt", 
von  Fr.  Bodenstedt.  1  AI. 
Schumann,  Clara,  Cadenzen  zu  Beethoven's  Clavier-Concerten. 
Revidirte  Einzelausgabe. 

No.  1.  Cadenz  z.  Cmoli-Coucert,  Op.  37.  1  AI.  30  Pf. 
„  2.  2  Cadenzen  zum  Gdur-Conceit,  Op.  58.  2.  AI. 


Neuer  Verlag  von  Breitkopf  &  Härtel  in  Leipzig. 

Soeben  erschienen  in  neuen  Auflagen  : 

Ein  Skizzenbuch  von  Beethoven 
ans  dem  Jahre  1803. 

In  Auszügen  dargestellt  von 
Grust  av  Nottebohm. 
gr.  8.  1880.    Brochirt  n.  4.  M. 

Breitkopf  &  Härtel's  Musikalische  Hailliotll 

Band  III.  Lehrbuch  der  Fuge,  Anleitung  zur  Kom- 
position derselben  und  zu  de-  sie  vorbereiten- 
den Studien,  bearbeitet  von  Ernst  Friedrich 
Richter,  «eil.  Professor,  Kantor,  Musik- 
director  etc.  IV.  \nfiage.  8.  1880.  Brochirt  n. 
3  II. 

Band  IV.  Aufgabenbuch  zu  E.  Friedrich  Richter  s 
Harmonielehre,  bearbeitet  von  Alfred  Richter, 
Lehrer  am  König!.  Conservatorium  der  Musik 
zu  Leipzig.  II.  Auflage.  8.  1880.  Brochirt  u.  1  M. 


Woiilfaiirt,  Hein ric Ii,  Varscinle  der  Harioielelire. 

Zum  irebrauche  dir  Clavierscuüler.  Line  leicht 

fassbebe  Anleitung   zu  schriftlicher  Bearbeitung 

der  i'osisiuf  n.  Tonleitern.  Intervalle,  Aec  «nie  etc. 
\'.  Auflage  8.  1880    Brochirt  1  M. 

Leipzig-,  Jub  18S0.        Breitkopf  &  Härtel 


343 


Im  Verlage  von  Fr.  Bartholomäus  in  Erfurt  erschien 
und  ist  durch  alle  Buchhandlungen  zu  beziehen: 

DER  TANZ 

und 

seine  Geschichte. 

Eiie  kulturhistorische  -  Ghoreocraphische  Mg. 

Mit  einem 
Lexikon  der  Tänze. 

Von 

RUDOLPH  VOSS 

Königl.  Tänzer  und  Hoftanzlehrer. 
Preis  4  Mark. 


Die  historische  Entwicklung  des  Tanzes  und  des 
Tanzens  bei  allen  Völkern  hat  der  geschätzte  Herr  Ver- 
fasser in  einem  sehr  lehrreichen  und  unterhaltend  ge- 
schriebenen Buche  darzustellen  versucht ,  auf  welches  wir 
alle  Freunde  dieser  Kunst  hiermit  gern  aufmerksam 
machen  wollen.  Die  Beiträge  zur  Geschichte  des  Tanzes 
sind  in  dem  400  Seiten  starken  Werke  sehr  ausführlich 
behandelt  und  namentlich  das  kulturhistorische  Moment 
in  Bezug  auf  Sitten,  Gebräuche  und  nationale  Eigentüm- 
lichkeiten hervorgehoben.  Mit  Gründlichkeit  und  Vor- 
liebe verfolgt  der  Verfasser  die  Entwickelung  der  Tänze 
in  Deutschland ,  bei  den  Heiden  und  den  ersten  Christen, 
bespricht  die  Johannistänze,  St.  Veitstänze,  Wundertänze, 
Hexentänze,  den  Tanzteufel,  schildert  in  anschaulicher 
Darstellung  den  Tanz  Lei  Hofe,  beim  Adel,  den  Tanz 
der  Geschlechter,  der  Zünfte  und  der  Dörfler,  die  länd- 
lichrn  und  städtischen  Volksfeste  mit  Tanz  aller  Gegenden, 
die  Tanzmusik,  und  reiht  hieran  sorgfältig  gesammelte 
Notizen  über  den  Tanz  im  deutschen  Sprüchwort  und  in 
volksthümlichen  Eedensarten  ,  sowie  über  den  Tanz  in 
der  deutschen  Volkssage. 

Ein  über  100  Seiten  starkes  Lexikon  der  Tänze  führt 
zum  ersten  Male  in  dieser  Vollständigst  alphabetarisch 
geordnet  die  vornehmsten  Tänze  aller  Nationen  in  kurzer 
Beschreibung  ihrer  Eigenthümlichkeiten  ,  ihres  Rhythmus 
und  der  Zeit  ihres  Entstehens  und  ihrer  Beliebtheit  auf. 
Selbst  der  mit  diesem  Gegenstande  Vertraute  wird  in 
diesem  Buche  vieles  Neue,  so  manches  Anregende  und 
zu  weiteren  Studien  Veranlassende  finden.  Die  Bedeu- 
tung des  Tanzes  als  kulturhistorisches  Element  leuchtet 
klar  und  deutlich  aus  jedem  Abschnitt  hervor,  und  so 
mögen  wir  denn  hoffen  ,  dass  auch  dieses  Buch  an  seinem 
Theile  zu  der  Erkenntniss  beitragen  wird,  dass  die  Tanz- 
kunst sich  nicht  als  Aschenbrödel  vor  ihren  stolzeren 
Schwestern  zurückzuziehen  braucht ;  auch  sie  rühmt  sich 
göttlichen  Ursprungs  und  trägt  nicht  unwesentlich  zur 
Veredelung  der  Sitten  ,  zur  reinen  Freude ,  zur  Erheite- 
rung und  zur  Vervollkommnung  der  Menschen  bei. 

(National-Zeitung.) 


Ein  Agent,  der  sich  viel  auf  Reisen  befindet, 
wünscht  für  eine  leistungsfähige 

lr*ianof  orte  -  Fabrik 

den  Verkauf  zu  übernehmen.     Off.  u.  ;3.  ,3-  1000 

bei  A.  Winkler's  Annoncen-Exped.  in  Hildesheim. 


meinem  Verlage  erschienen  folgende 

Zweistimmige  Chorgesänge 

mit  Piano  forte-Begleitimg. 

Sämmtlich  in   Partitur  und  ausgesetzten  tiing- 
sliiimien. 

Abi,  Franz,  Op.  444.  Sechs  leichte  Duette  für 

Sopran  und  Alt.    Heft  1.  M.  2,80.  Heft  II.  M.  2. 

Ilrucli,  »lax,  Op.  6.  Heft  II.  Drei  zweistim- 
mige Gesänge.  M.  1,50. 

S3iller,  Ferd  ,  Op.  164.  Sechs  zweistimmige 
Gesänge.  Heft  I.  M.  2,80.  Heft  II.  M.  3. 

JadaMNolui,  N.,  Op.  43.  Der  13.  Psalm  für 
Sopran  und  Alt.  M.  1,25. 

Köllner,  E„,  Op.  32.  Acht  leichte  Duette  für 
Sopran  und  Alt.    Heft  I.  M.  2.  Heft  II.  M.  2,50. 

Mehner,  lEeinrich,  Op.  70.  Sechs  leichte 
Duette  für  Sopran  und  Alt,  zum  Gebrauch  beim 
Gesangunterricht  an  höheren  Töchterschulen. 
M.  3,25. 

Thomti,  Rudolf,  Op.  37.  Acht  Gesänge  für 

Sopran  und  Alt.  M.  4. 
Winlerl»er#er,  Alexander,  Op.  55. Nr.  3. 

Der   Fischer,    Romanze    für   Sopran   und  Alt. 
Partitur  und  Stimmen  M.  1,10. 
Singstimmen  sind  in  jeder  beliebigen  Anzahl  einzeln  für  je 
15  bis  50  Pf.  zu  haben. 


für  Jtläimerchor  oder  Quartett 

von 

hml  lock,  Eüler  m  Lamra 

Repertoirestucke  des  Wiener  Männergesangvereins. 
35  verschiedene  Werke. 

Genaue  Verzeichnisse  stehen  gratis  und  franco  zu  Diensten. 
Leipzig.  C.  F.  W.  SIEGEL's  Musikhdlg. 

(R.  Linn ;  mann). 

PSfflliÜIil!!» 

|  Den  geehrten  Concert-Di-j 
|  rectionen  empfiehlt  sich  als  | 
|  Pianistin  | 

1  Elisabeth  Kr  äfft,  I 

I  Biebrich  aRh. 


«I 


■ 

ja 


|  Verehrlichen  Concert-Directionen  | 

<|  empfiehlt  sich  als  Concert-Oratonentenorist  j| 

§  Emil  Schmitt,  Opernsänger! 

|  Cassel,  Giesbergstrasse  XI.  | 


344 


Coiiservatoriiiiii  für  Musik  in  Dresden. 

Protector:  S.  M.  König  Albert  von  Sachsen. 

Subventionirt  vom  Staate  untl  der  Stadt  Dresden. 


Beginn  des  Wintersemesters  am  i.  September,  i)  Instrumentalschule;  2)  Musiktheoriesch.; 
3)  Sologesangsch.;  4)  Theatersch.  (Oper,  Schauspiel);  5)  Seminar  für  Musiklehrer.  —  Statuten  (Lehr- 
plan, Unterrichtsordnung,  Aufnahmebedingungen)  für  20  Pfg.  Jahresbericht  (Lehrer  u.  Schülerstatistik, 
Lehrstoff,  Programme  der  Instituts-Concerte  und  Theatervorstellungen  >  für  50  Pfg.  durch  die  Buchhand- 
lung G.  Gilbers-Tamme,  Dresden  oder  die  Expedition  des  Conservatoriums.  — 

£tttfttfdKt  IHrectOt:  Hofcapellmeister  Prof.  Dr.  Wullner  (zugleich  Lehrer  für  Composition, 
Orchesterspiel  und  Chorgesang).  Lehrer:  Ciavier:  Herren  Pianisten  Musil  cdirector  Blassmann  fauch 
Partiturspiel),  Prof.  Döring,  Krantz  (auch  LMisemblegesang  u.  Inspector  des  Seminars),  Nicode,  (auch 
Ensemblespiel),  Schmole;  Orgel:  Hoforganist  Merkel,  Janssen;  Violine:  Kömgl.  Concertmeister  Prof. 
Rappoldi;  Violoncell:  Königl.  Kammervirtuos  Grützmacher;  Contrapunkt:  Rischbieter,  Kessler;  Musik- 
geschichte: Prof.  Dr.  Naumann;  Sologesang:  Hildach,  Lamperti  jr.  (aus  Mailand),  Frl.  von  Meichsner, 
Hofopernsänger  Prof.  Scharfe;  Declamation,  Bühne:  Hofschauspieler  Bürde  und  Lober,  kgl.  Balletmeister 
Köller  etc.  —  Jährliches  Honorar:  300  Mark;  Sologesangsch.  400  Mark;  Opernsch.  500  Mark.  — 
Auskunft  ertheilt  der  Director  F.  Pudor. 


Soeben  erschien  in  unserem  Verlage: 


24  leichte  Solfeggi. 

Mit  Jkgfeüuni]  Öes  ^tnnofortc  eingcricljtet  unö  öfrnitsrjegeöni 


G.  W.  IVscIhmh*. 


Für  Sopran. 

Heft   I.  (No.    1  — 15)  Preis  Mk 


-     II.  (No.  16—24) 

BERLIN. 


2.30. 


Ig£  ig®5  Ss^jg  S^o*  ^Ssi  $3§!%  j  HSSP;  \  -^gZi  ä^gäj    •  -x  $^S;         SSgS;  ^  9-^  jc^FS*  -g 

i 


Komische  Oper  in  zwei  Aufzügen 


»  von 

|  Peter  Cornelius. 

I  ^fainetaus^tg  von  §arf  iioffßaur. 

I  Preis  15  Mark  >i. 

I  Leipzig.       Verlag  vor,  C.  F.  K AHNT, 

I  Fürst!.  8.-8.  Hofnrnsikalienhamllunjr. 

^ aö:*/^ ^r»g       üäfc-> fefte      i^A^  hfes-^Ss^^ssÄöfe^:-  ^»^■i^.. 


Für  jVEezzo- Sopran 
Heft    I.  (No.    1  — 15)  Preis  Mk  2,30. 
-    II.  (No.  16—24' 


-o1- 
2,30. 


Ed.  Bote  &  G.  Bock, 

Königliche  Hof imisikliandlung', 

Leipzigerstrasse  37  und  Unter  den  Linden  3. 
,  Neuer  Verlag;  von  Breitkopf  &  Härtel  in  Lei]  /ig 

|  Soeben  erschien  ; 

Franz  Liszt's  teiwlte  Triften. 

Antorisirte  Ausgabe.  Band  T.  gr.  8.  Velin.  Brosen.  Subskr -Pr 
6  31.  Elojr.  geb.  (  31.  50  Pf.  A.  n  -I.  T. :  fr.  Chopin  von  f! 
Liszt.    Fi  ei  ins  Deutsche  übertragen  von  La  31  a  r  a. 

.  Franz  i.-zt's  geistsprühonde  Schi  iften.  zumeist  in  franzo- 
sischen Zeitschritten  verstreut,  sind  bisher  dein  deutschen 
Publikum  fast  unzugänyig  gewesen.  3[it  der  von  La  3Iara 
übertragenen  deutschen  Ausgabe  des  ..Chopin-,  ines  in  seiner 
Eigenart  unvergleichlichen  \Ye>  kes,  wird  die  von  1,  Ramann 
herausgcg.e  ene  auf  etwa  5  Bände  berechnete  Saiuniluiisr  er- 
öffnet. Die  Aussiattung  wird  der  edlen  Sprache  des  Inhalte 
entsprechen. 

Ade  Bu  Ii-  H.  .Musikahenhannliiigvn  neinuen  Subskrietion  an 


£nicf  iip-i  So  iii*  Seibei  in  i'o^i 


MVM,  öen  6.  Mmd  1880. 


Sort  tiefet  3ei'Mrift  erf et) eint  jede  äßodie 
1  Mummer  Bon  1  ober  l1.,  Sogen.  —  fßreiä 
beä  JWIjrgangeä  (in  l  iSanbe)  u  Ulf. 


^nfertioit^ebütjren  bie  'Cetit^eüe  20  'Ct.  — 
Abonnement  nehmen  alle  5Coftämter, 
'HUmfiüteu=  uitb  ^uiift^.vianbhingen  an. 


^eramtüortltcber  3iebacteur  unb  Verleger:  (S,  ft.  Äolmt  in  «eipsifi. 


^ttflcncr  &  §o.  in  Sonbon. 
$t.  gSernatb  in  ©t.  Petersburg. 
®eM$net  &  »Sorff  in  Söarjdjau. 
§e6x.        in  Siiridj,  SBafel  u.  Strasburg. 


Xs  33. 

BecftsundsieBenjigslcr  iüand. 


2jtoot§«im  in  Slmfterßam  unb  Utr:än. 
f.  Jicpfer  &  ^orabi  in  sßt)tiabeU)tna. 

2>$tottenH$  in  SBien. 
23.  2^e(tcrma»tn  &  §o.  in  Dfero^Jorf. 


gnftnlt:  Sieeenjion:  D:car  ipaul.  Seljrbucf)  ber  Sr.rmonif.  gür  tmififalififje 
gnfiiiute,  aeminarien  unb  ;um  Selbftuntcrricfjt  oerjafjt.  —  Diufifalifc5=l:er= 
minologifdjeä.  —  Eorrefsonbenjen:  (Jena.  Sßofen.  Syburg.  Str«fj= 
bürg).  —  .Kleine  geitung:  (Sageägefrbtctjte.  ?erfon<ttnad)rid)ten.  Opern. 
S3crmifd)ieä.)  —  Stx  it  i  f  d)  e  r  31  n ;  e  i  ge  r :  äauänufif  für  paneforte  w 
jroei  £>änben  unb  für  eine  Singftimme  i:  it  fßianofortc  »011  Srnft  S<$n>cty.T 
unb  Suife  Stbolsfja  le  SBeau.  —  3n;eigen.  — . 


O:0eorettfd)e  Weiße. 

Qscax  i»auf.  ßeljvöud)  öcr  ^armonif.  mir  muft= 
Mtftye  Sttftttute,  Seminarten  unb  jum  @elbftunter= 
ricr-t  »erfaßt.  Setpjtg ,  2)ru<f  unb  SSerlag  (cn  23reit= 
fc^r-f  &  Härtel  1880.  — 

%vo%  ber  großen  Slnjafii  bon  2etjrbüd)era  ber  £ar= 
monif  §errfd£)t  bod)  faum  in  einem  Steige  ber  äJcufifunter* 
toeifung  eine  foldje  Verwirrung,  Wie  gerabe  £)ter ,  fobaß 
man  fdjon  jeben  Verfud),  ettoo§  tnefjr  $tan  unb  £id)t  in 
biefe  2)igciptin  p  bringen,  mit  ^ntereffe  betrauten  unb 
öon  ^eqen  wiu'fommen  fjeijgen  muß,  ganj  befonberä  aber, 
Wenn  er  feine  Aufgabe  fo  ernft  unb  gemiffenljaft  erfaßt,  mieber  in 
3tebe  ftefjenbe.  Dfme  gegen  irgenb  ein§  ber  borfjanbenen 
Sbfteme  ober  beren  Vertreter  ju  potemifiren,  flärt  ber  93er- 
faffer  boctj  mandjen  ifjrer  ^rrtfjümer  auf,  nur  burd)  ein= 
fadje  über^eugenbe  Xarftellung  ber  einzig  richtigen  Ver= 
f)ältniffe.  Sßaul  tjat  fid)  fd)on  früher  p  ber  miffeufdjaftiidjen 
Vegrünbung  be§  £armonieft)ftemg  feine«  SefjrerS  33cori§ 
Hauptmann  berannt;  praftifd)  füfjrte  if)tt  ber  Dortreff tietje 
Sfjeoretifer  ö.  gr.  3rid)ter  in  bie  £>armonif  ein,  unb 
bie  UnterWeifung  biefer  beiben  ausgezeichneten  Setjrer 
befähigte  ben  SSerfaffer ,  feinem  £el)rbud)  bie  fidjerfte 
Wiffenfcrjaftlidje  ©ruttblage,  bei  boQftänbigfter  SHarfjeit  ber 
Xarftettung  ju  geben.  Stets  erfjatten  mir  nur  bie  9te= 
futtate  ber  (vorfdjitng ,  ol)ne  die  mütjfamen  Unterfuctjungen, 
aH  beren  ©rgetuiif?   fie  erfreuten;  Wa»  ^aul  baoen  für 


1  nöttjig  erachtet  p  geben,  oerföetft  er  unter  bie  Slnmer= 
hingen  am  @d)tuffe  beS  SßerfeS  ;  fo  wirb  fein  Seljrbiid) 
JU  einer  beinahe  angenetjmen  Seitüre  unb  gemät)rt  aud) 
bent  mit  bem  ©egenftanbe  f)inreid}enb  Vertrauten  OoIIauf 
©enufj  unb  Sefriebigung.  ^m  erften  (Sapitef  merben 
SBefen  unb  Sonftruction  ber  Tonleiter  entroidelt;  bie 
boppelte  güljrung  ber  SJi o t [ t o n I e 1 1 e r ,  ats  b,armo* 
rtif che  unb  metobifdie,  ift  babei  fd)arf  gefdjieben  unb 
ftar  erörtert.  5)a§  jmeite  gapitet  bringt  bann  ebenfo 
fachgemäß  mie  f(ar  bie  2el)re  oon  ben  Qnteroalien  (b.  fj. 
Bföifdienräume ,  ßntfernunggoerfialtniffe  ber  Stange.)  5; er 
SBerfaffer  fdjeibet  fie  in  Sonfonangen  (nad)  oben  unb 
nad)  unten)  unb  in  SBiffonanjen;  unb  biefe  mieber  in 
biatonifdje  unb  <fy  romatifdje;  (bie  übermäßigen  unb 
berminberten;)  o!)ne  fid)  in  bie,  öon  mand)en  Sonleljrern 
beliebten  Spielereien  in  Seftimmung  aüer  möglichen 
unb  unmöglichen  3nterbaüe  ju  oerüeren,  giebt  er  ein 
öoEftänbige?  unb  ü6erfid)tüdj  georbneteS  Sqftem  ber 
SnterbaUe,  mie  eg  aber  bie  9JcufifprarjS  erforbert.  Seit 
bem  brüten  Kapitel  betritt  er  bann  baä  ©ebiet,  auf 
metdjem  bie  |)auptmann'fd)e  ©dmle  namenttid)  ju  fefteu 
^rineipien  gefangt  ift;  eg  bringt  bie  Setjre  bon  berXon^ 
art  unb  ben  ätecorben.  SSie  auf  ber  SSertnanbtfdjaft 
ber  Stccorbe  unter  einanber  ber  Segriff  Xonart  beruljt, 
ba§  Wirb  Ijier  in  ftarfter  SBeife  auäeinanbergefe|t  unb 
an  äarjtreicben  33eifpie(en  praftifd)  borgefüfjrt.  Selbftbetv 
ftanblidi  ift  aud)  ber  Stccorb  in  feineu  berfdjiebenen  ©r= 
fd)einung§formen  augfütjrttd)  betjanbelt.  ßapitet  5  be= 
fdjäftigt  fid)  bann  ebenfo  grünblid)  mit  ber  SDiotttou» 
art  unb  beren  Xreif  längen;  unb  aud)  biefe  fdiboierige 
Materie  ift  an^ieljenb  unb  (id)tbolI  bargeftetlt.  Siumer 
Weift  ber  SSerfaffer  I)ierbet  toieber  auf  bie  Eigenart  einjetner 
3nterballeitbert)ältniffe  jurüd,  moburd)  bie  Serftänblid)feit 
feiner  Xarftetlung  außerorbent(id)  ert)öf)t  wirb.  ®a«  nädjfte 
ßapttel  ift  bann  ber  Sßerbiubung  ber  SKotlbvei= 
ttä  n  ge  geraibmet  unb  ba§  fed)fte  ben  S  d)  tu  ß  b  i  tbung  e  n 


346 


mit  ben  ©runbb  reif  längen   beS  ärcollfpftcnig,  tmb 
immer  finb  bie  Sütgeinanberfegungen  fo ,  baß  Tie  nicfjt  nur 
bag   üofffte  Serftänbniß  gewähren ,  foubern  pgfcicfj  aud) 
bie  SdjaffenSftjätigfeit  anregen  unb  förbern.    ,£>ier  werben 
aud)  bie  üerfdjiebenen  Scfjfüffe ,  ber  autf)eutifdje  unb 
p[  a  gafifdje,  ber  oolf  f  o  mmene  unb  ber  Tr  ug f  d) I uö , 
erörtert.    Sie  Um  f  errungen  beS  SreiffangS  befjanbeft 
bann  bog  fiebente  Kapitel;  unb  enge  unb  weite  Sage  ber 
Sfccorbe   wie   bie  SCerboppefung   eineg  Song  werben  mit 
fjineingepgen.    Sefjr  wertfwoff  für  bie  praftifcfje  X£jättg= 
fett  finb  bie  beigegebenen  S3äffe.    Sie  fofgenben  brei  Sapitet 
adjt,  neun  unb  jetm  befjanbefn  ben  Septimetiaccorb 
unb  baö  elfte  ben  Slonenoccorb  tro|  ber  ®ürge  bod) 
mit  großer  SfuSfüfjrficbfett.    Mit  bem  Sfid  beS  erfahrenen 
SetjrerS   fjat  ber  SBerfaffer   aud)  fjier  atteS  auSgefd)ieben, 
WaS  nur  bebingt  33ebeutung  fjat ,  er  giebt,  wag  pm  fjar= 
monifcfjen  ©eftaftunggproäeß  abfofut  nötfjig  tft ,  bag  aber 
in  ffarfter  Sarfteftnng  unb  fo ,  baß  eS  ber  Sdjüfer  fofort 
oerWertfjen  im  Staube  ift.    Sag  gilt  im  Döllen  Um= 
fange  aud)  Don  ben  nädjften  Dier  Kapiteln  gwölf,  breijefjn, 
Diergefm  unb  fünf§e£)rt,  Weldje  bie  Sefjre  Dom  Sorfjaft, 
üon    ben    übermäßigen    Slccorben,  ben  SDcobu» 
lationen  unb  öon  Ouinten  unb  Octaüen  bringen. 
33efonberg   intereffant  ift   bie  9ft ob  ufatt  o  n  befjanbeft. 
9cad)bem  bie  Sepfjung  ber  üerfcfjiebenen  Tonftjfieme  feftge= 
fteüt  ift,  werben  barauf  bie  äKobufationen  mit  Sreiffängen 
unb  bann  erft  bie  mit  SSterflängen  gebaut.    Sie  Sfufgaben 
pr  Stuäarbeitung  unb  bie  furjen  Stüde  für  bie  Anleitung 
pr  oterftimmigen  Kompofition  geben  bann  aud)  Seranfaffung 
pr  Söefjattbtung  ber  oerfcfjiebenen  Sdjlüffef :  be»  Sopran  •, 
2lft=,  Tenor»   unb  Baßfcfjiüffel.    ©in  befonberg  WidjtigeS 
Kapitel  ift  baS  fed)Sjef)nte:  Sie  ©enerafbaßfcfjrift 
befjanbefnb.    Dbgfeidj  biefe  für  baS  moberne  Sunftwerf 
feine  ©ebeutung  meljr  fjat,  Wenn  bei  biefem  Kfaoier  ober 
Orgel  SInwenbung  ftnben,  werben  bie  betreffenben  Stimmen 
fo  forgfättig  ausgearbeitet,  wie  bte  für  bie  anberen  aug» 
füfjrenben    Organe.     Sfflein    für   bag   Serftänbniß  ber 
SSerfe  eines  33ad)  ober  Hänbel  ift  bie  ©enerafbaßfdjrtft 
uon  Sötdjtigfeit;  pbem  ift  fie  bei  bem  erften  Kntwurf  eineS 
TonftüdeS  aud)  f)eute  nod)  fefjr  gut  p  oerwenben.  3" 
großer  SluSfübrficfjfeit  erörtert  nun  ^ßaut  bte  Signaturen 
3of).  Seb.  33ad)'S  unb  feiner  geitgenoffen  unb  giebt  für 
bie  üerfctjiebene  ?fuSfü£)rung  berfclben  burdj  Kfaüier  ober 
Orgel  treffenbe  93eifpiele.    %n  ben  nod)  fotgenben  Kapiteln 
fiebengefm ,  oc^tjefjn  unb  nettngefjn  wirb  bann  bie  Sefjre 
üon  benSurcfjgangg»  unb  SSeeEjfefnoteii,  üom  Orgel» 
p  u  n  f  t ,  üon  ber  S  t)  n  c  o  p  e ,  9}  e  t  a  r  b  a  t  i  o  n  unb  21  n  1 1  = 
cipatton,   unb  ben  9cacfjfd)Iäg  en  gegeben,  unb  baS 
jwan^tgfte  (ba§  Sdjfußcapitef)  geigt  bie  (jarmonifdje  93e= 
arbeitung  einer  SO? efobie ,  eines  Cantus  firmus,  unb  ben 
Kfjoraffag.    Sie  2(ttmerf  un  gen   bringen   bann  nod) 
fur;,e,   aber  treffenbe  StuSeinanberfeßungen  über  afuftiidje 
93efttmmungeit,  SdjWhtgunggDerfjättniffe  unb  3al)kn,  Dber= 
töne,  Kombinationgtöne,  unb  bergt.    SaS  SBerf  ift  aßen 
benett  beftenS  p  empfet)ten,  bie  eine  grünbtidje  unb  fetdjt= 
faßüdje   Gtnfütjnntg   in  baS  SSeien   ber  §nrmonif  gum 
23ef)iiie   ifjrer   '•üerweiibinig  im   fiunftwerf  fud)en.  Sie 
s-l?crlagSf)anbtung   t)at  eS  in  gewohnter  SBeife  fetjr  fd)ön 
auSgeftattet.  —  An. 


3TTiiftfia[trcö=£prmtiiofo(UlcÖPS. 

9Jid)t  mit  llnredjt  mad)t  man  ben  SRufifern  ben  Sor* 
Wurf,  fie  feien  in  itjren  ted)ttifd)en  33egeicf)nungen  nidjt 
correct  genug.  Unb  eg  mnfj  in  ber  £l)at  gugeftanben 
werben,  baß  ficf)  mancfjeg  Söort ,  manctje  $E)rafe  in  ber 
mufifatifcfjen  Terminologie  oijne  atte  S3ered)tigung 
behauptet  [;at.  sJiur  jafjretange  ©ewotjutjeit  mag  bieg 
einigermaßen  entfdjuföigen.  ®er  gadjfritifer  aber,  in  beffen 
9teffort  eS  gehört ,  gegen  fd)ted)te  ©ewotjnfjeiten  anju= 
fäutpfen,  barf  fid)  wof)I  ertauben,  bie  3lectificiruttg  fatfdjer 
Benennungen  anjuftreben. 

Ser  ©orfmufifant,  wetdjer  baS  „33umbart£)on"  bläft 
unb  bem  üorfauten  Trompeter  gufdjreit:  „SSenjef,  btaS 
langfam!"  ift  fjier  nicfjt  tn'g  Singe  gefaßt.  Sergteicfien 
Sprad)  =  9lbuormttäteu  Würbe  man  gang  oergebltd)  be= 
fämpfen,  —  entfpredjen  fie  bod)  ber  (anbläuftgen  2Iug= 
brucfSmeife  jener  greife,  unb  im  Kampfe  ungletdjer  Kte» 
mente  trägt  bod)  immer  baS  ben  Sieg  baoon,  WetcfjeS  in 
ber  angenehmen  Sage  fid)  befinbet ,  am  lauteften  fein  gu 
fcnnen.  ®ie  SInfcfjauungen  unb  begriffe  ber  „Sünftter" 
Dom  Sanbe  p  corrigiren,  muf?  fügtidf  bem  Sanbfd)uIIef)rer 
unb  bem  läitblicfjen  SBeßetriften  übertaffen  bleiben.  SBenben 
Wir  unS  einmal  einem  anberen  ©reife  p! 

93or  S'urjcm  würbe  ein  uns  befannter  Stabtcantor 
nad)  feinem  mufifaIifd)=tatentOoIIen  SpröBting  gefragt ; 
barauf  gab  ber  würbige  §err  pr  Sfntwort:  „Sie  Wiffen'S 
nidit!  ber  ©uftaü  ift  bod)  in  §u|etftabt  auf  ber  9Jcufif= 
fcfjul'  unb  lernt  juftament  beim  ^rofeffor  ©rünbelid) 
©eneralbafj."  33or  mefjr  beim  fjunbert  ^afjren  war  eg 
fne  unb  ba  nod)  gebräud)Iid),  für  Harmonielehre  „®enerat= 
baß"  ju  fagen ;  bte  neueren  Tbjeoretifer  üermeiben  nad) 
3KögIid)feit  jebwebe  unpräcife  Sejeicfjnung  ,  unb  ein  Kantor 
auS  ber  ^Weiten  §ätfte  beS  neunjehnten  So^h11"0611^ 
bürfte  in  mufifatifd)en  Singen  fcbon  correcter  fein,  ba  be= 
fanntlid)  ber  fogenannte  ©eneratbaß  bloß  eine-2lbbreüiatur= 
fcfjrtft  in  S'ffero  ift  oie  ftatt  ber  üottftänbig  auSgefdjriebenen 
2lccorbe  gefetzt  Wirb,  atfo  nicf)tS  weiter  als  ein  ^ßartifetdjen 
ber  ajcufifwiffen)d)aft.  Saß  ein  ©eiger  „grob"  unb  „fein" 
ftatt  „tief"  unb  „fjocfj"  gefpiett,  baß  bie  Stltiftin  im  3Wet= 
ftimmigen  ©efauge  ben  „S3gß"  gefungen  fjabe ,  wer  wirb 
bieg  nod)  nicfjt  üon  fteinftäbtifdjen  S'unftentfjufiaften  fjaben 
f)ören  muffen  ? 

Treten  wir  jetjt  einmal  in  bie  Drd)efter=  nnb  Sereing= 
proben  ber  ©rolV'täbter  ein!  SSag  fjört  man  ba!  SBirb 
üon  ben  .gotpläfern  unrein  intonirt,  fo  £)eißt  eS:  „Sie 
Harmonie  ftimmt  nicfjt!"  SSarum  jagt  ber  Kapettmeifter 
nicfjt  furpieg:  „Sie  Holpfäfer  ober  bie  öorniften  bfafen 
faffd)!"  SS  Wäre  bieS  ja  rtdjtig.  9cun  ift  aber  einmaf 
bie  faffdje  SfuSbrudSWeife  fo  eingebürgert ,  baß  fie  nicfjt 
leidjt  Derbrängt  werben  faun,  gteicfjWie  ber  fatfdje  ©ebraud) 
beS  SiScantfdjtüffelS  in  ben  Partituren  für  ben  Tenor 
unb  baS  HDrn  nicfjt  furjer  §anb  befettigt  Werben  wirb. 
,3u  bem  Streidjdjor  fprtcfjt  ber  Kapeümeifter:  „SaS 
Cuartctt  ift  p  laut!"  Sag  Kt)or  ber  Streidjer,  baS  ge= 
meiufjin  ben  fünfftimmtgen  Saß  repräfeutirt ,  ift  ebenio» 
wenig  ein  O.uartett,  wie  ber  .pol^  ober.'pürnbläierdjor  tebigtid) 
als  bie  „Harmonie"  p  betradjten  ift.  Sie  Söegeidjnung 
„Cuartett"  für  ben  Streidjdjor  itr  um  fo  uttjWecfmäßtger, 
als   man  baruntcr  ganj   fpeciell  baS  3lttannnenfp)ief  Don 


347 


titer  gang  genau  befiimmten  Streicfnnftntmeutafifteu  ucr= 
ftet)t,  für  meieren  3tued  unfere  nmuf atifrfjc  Literatur  be= 
fanntlid)  eine  reidje  lugtoafjt  tion  SSerfen  aufmeift.  Sn 
ber  Qper  ftrie  im  Oratorium  inirb  ein  Sag  für  oier  einzelne 
Singftimraen  ebenfalls  Quartett  genannt ;  partieipiren  pjei 
ober  mehrere  Sänger  au  einer  Stimme,  fo  fann  mau 
fdton  öou  einem  ppei» ,  brei=  unb  mefjrfad)  befeljten 
Quartett  fpredjen.  Söet  einem  pjeifadj  befetsten  Quartett 
ift  eg  gang  nnb  gäbe,  baffelbe  ^oppetquartett  p  nennen; 
unb  bocti  ift  bie  ^e^eidinung  falfcft ,  beim  unter  Doppel- 
quartett  ober  2oppetd)or  öerfteqt  mau  einen  adjtftimmigen 
£onfa|,  ber  in  stuet  fetbfiftänbige  <ßartf)ieu  p  Bier  Stimmen 
geseilt  ift. 

©inen  SRänner  dj  o  r  aber  SKännerquartett  p  nennen, 
BJetcfje  Söejeicfjtiung  fid)  neuerbingg  beutfdje  unb  in  nod) 
größerem  Mafa  aud)  amerifanifdje  ©efangtiereine  angelegt 
fjaben,  Ratten  mir  attg  tierfdjiebenen  (Srünben  für  unge= 
eignet.  Sor  2lüem  beeft  bag  SBort  Quartett  feinenfattg 
ben  Segriff  ©£>or.  SSarum  olfo  ungenau  fein ,  ba  eg  bod) 
nid)t  bnret»  ben  Langel  eineg  SBorteg  in  unferer  Spraye 
geboten  ift!  klingt  eg  tiielleidjt  fdjöner ?  3  fr  eg  tiornefjmer  ? 
5Eag  mag'g  ivotjl  fein.  Sagt  bod)  aud)  ber  „fein  ©ebilbete" 
tion  einem  Sügner:  er  umgetjt  bie  2öa^rf)eit.  ©§  ift  aber 
nid)t  ^ebermanng  Sadje,  eine  tiontefime  Scfjeu  cor  fräftigen 
unb  bieSadje  präcig  bejeidjuenben  Slugbrücfen  51t  empfin» 
ben.  ©ine  foldje  9cobettE)uerei  tütt'ft  auf  äRandjen  bod) 
nur  wie  ber  ©enuß  gefätfdjter  ©ehjüräe:  3tmmt  mit 
Biegelmet)! ,  Pfeffer  mit  ©idjenrinbe.  ®ag  obige  Quid 
pro  quo  tierbietet  and)  bem  ©irigenteu  eineg  fogenannten 
„SRännerquartettg",  menn  ©rfterem  gerabe  eine  ber  nicf)t 
fettenen  äRännergefanggcompofitiotteu  jum  ©inftubiren  tior» 
Hegt,  in  tüetdjer  einer  marfanteren  SSirfung  megen  pr 
2lbmed}fetung  „©fjor  unb  Quartett"  tiorgefdjrieben  ift,  fid) 
biefer  redpifcfjen  Slugbrüde  p  bebieueu.  ©r  mujj  im 
tiorttegenben  gälte,  um  einem  SJcifsöerftänbniB  tiorpbeugen, 
Dewangen:  „tiier  aHein"  unb  „je|t3tae  pfammen!"  Ser 
Sejeidmung  Soloquartett,  bie  man  fogar  tjctuftg  in  ben 
©fjortieberfammumgen  „gebrutft"  fie^t ,  föunen  mir  nun 
gar  nid)t  bag  SSort  reben.  ©in  Solo,  bag  pgleid)  ein 
Quartett!  Siegt  fjier  nicfjt  ber  SBiberfprud)  auf  ber  £>anb? 
äJcit  bemfelben  3ted)te  bürfte  jeber  Bmiegefang,  Sotabuett 
unb  eine  ad)tftimmige  Pece  Solooctett  Ejeifcen.  —  ®od) 
bag  ^ntereffantefte  fommt  plegt. 

©in  äRännergefangtierein ,  ber  fid)  Quartett  nennt, 
fann  ben  tiielgeplagten  Mann,  ben  Sritifer,  in  ganj  eigen» 
tt)ümlid)e  ©ollifion  bringen  ,  unb  biefeg  ©runbeg  toegen 
fottte  ein  fotdjer  herein  fefton  mit  ber  SBaf)!  feineg  3?ameng 
oorfiebtiger  p  SSerfe  gelten,  ©efetjt  ber  %aü:  in  bem 
©oncerte  beg  £.'fd)en  Quartettg  mirb  ber  breiftimmige 
^riefterefjor  ber  „  Bauberftöte "  gefungen,  wag  muß  ber 
Srttifer  beridjten  ?  —  „  ®er  b  r  e  i  ftimmige  ^riefterdjor 
mürbe  tion  bem  Quartett  mit  Kraft  unb  SBürbe  üor= 
getragen."  —  So  Biet  für  biegmaL  — 

©ottfjolb  SunfeL 


C  0  r  r  e  fp  0  n  ö  e  11  j  e  11. 

3cna. 

SIm  8.  3uh  roa(Ifaf)vtete  eine  groge  Slttjo^I  ©inrjetmifdjer 
unb  giember  in  unjere  otiiitifa)  jo  fdjön  eingerichtete  eotlegien» 


tircfje,  ,111  ber  epifce  Se.  SöniflI.  §rl)rit  bor  funftfinnige  ©rofe» 
Ijeraog  gnii  ätleranber  bon  S.i^jen^eimai-,  bie  mitfifalifd) 
()ccf)6efla6te  $vinäeifin  ©üfabetf)  unb  ber  ©rogmeifter 
Er.  gran*  üert  ü  i  j  3  t.  $atte  boef]  ba3  tiovtrefflidje  mufifoliidje 
Duo:  §cfratt)  Dr.  ©tlle  unb  ^rofeffor  Dr.  Naumann  ein 
bebeutitng^öotfe«  (Soncevt  in  Scene  gejeßt  ,  baä  Sßieleu  unoerqeß» 
lid)  fein  mirb.  eröffnet  mürbe  baffel&e  burd)  jtoet  Stüde  ait§ 
ber  neuen  ,.Miäsa  pro  Organo",  Sanotus  unb  Benedictus  Don 
Stfät.  Ser  9Ktifter  t)at  nämlidj  ben  gliidlid)ertr-®ebanten  gehabt, 
iärnnitlictje  Sfjeile  bes  fattjolifdjen  «KeßterteS  in  Biebern  ctjne 
SSorte  »ieber  geben  unb  jhiar  in  fo  einfjdjer  SSeiie,  baß  Bon 
®d)roierig!eiteii  fnft  faitm  bie  SRebe  fein  fann;  man  erft.iunt  über 
bie  (Sinfadjrjeit  be«  tedjmjdjen  Stüparat«  unb  über  bie  ^rägnanä 
ber  beut  Sejte  p  ©runbe  liegenben  Stimmungen.  9cid)t  nur 
pr  eigenen  @rbaitung ,  fonbern  aud)  bei  (ogenannten  fttüen  Neffen 
bürfte  ba3  neue  SBert  ganj  am  *ßta|«  fein.  *ßiof.  Dr.  ifaumann 
bradjte  bie  beiben  genannten  rounberidjönen  Safe  pr  beften 
SBirfung,  fotoeit  e8  eben  auf  bem  attüäterifdjen  ^nftrumenfe ,  ba3 
Bon  3eit  p  ^eit  einmal  ungenügenb  renoBirt  roirb,  otjne  aud) 
nur  annä^ernb  eine  neuere  Eoncertorgel  p  erreichen,  möglid) 
ift*).  ©in  ebenfalls  neueä  äBerf,  ba§  Iner  pm  erften  3Kate  auf 
bentfdier  @rbe  unter  feine«  Somüoniften  §anb  ertönte:  „Cantan- 
tibus  organis",  »ntip^onie  jum  geft  ber  beiligen  Säcitie,  für 
9ReÄ5oiopwn=SeIo  (Jrt.  S8  r  e  i  b  e  n  ft  e  t  n  ou§  Erfurt) ,  Efji-r 
unb  Crdiefter  (p  ber  im  Tlai  1880  in  Crem  ftattgefjabten  *)ßjle= 
ftrinafeier  componirt)  madjte  einen  rounberfd)önen  Sinbrud.  ?htf 
ein  oltfirdjlidjeg  TOotiB  bafirt ,  bewegt  fid)  biefer  mertmürbige 
Sag  nur  in  einfachen  ®rei!tangsfolgen,  bie  aber  in  fo  ein£)eit= 
lidjem  ©eprägegegliebert  finb  unb  fid)  fo  fdjört  p  fteigem  ruiffen, 
ba§  man  untnitlfürlid)  üon  ber  ©djönfjett  unb  Originalität  btefeS 
fonft  fo  unfdjcinbaren  wei^eüoaen  Sageg  fid)  gefeffeft  iüf)It.  ®a§ 
5rl.  «reibenftein  baä  einfache  Solo  in  feber  SBeife  rtmnberfdjön 
au§füljrte,  obwotfi  eg  für  fie  etroaä  31t  tief  tag,  werben  unjere 
Sejer  gern  glauben.  SKeifter  £  ö  m  p  e  (  tjatte  bie  originelle  Sbee, 
Betbe  «f.fp'fd)e  glegien  für  Sßioline ,  «ßiano  unb  Orgel 
in  bemfelben  Soncerte  «ugpfitljveti.  Um  bieten  beiben  rnunber» 
Bollen,  Bon  bem  pitften  poetifdjen  Räuber  bejeelten  Jrauerflängen 
geredjt  p  merben,  gehört  ein  Spieler  erften  3tange3  bap,  ber 
neben  Birtuojer  Sfdjnit  aueö  bie  poetijdie  Seite  in  elfter  Smie 
^erBorp  beben  meifj.  Sag  ber  Trimport  ber  Biotine  auf  b,is  aüeroor- 
güglictifte  unterftügt  rrurbe,  roirb  man  im«  gern  glauben,  tuenn 
mir  bemerfen,  bag  bie  §arfenpartie  Bon  bem  Sonbict)ter  felbft 
neu  am  «ßiano  gefdjaffen  rourbe,  ma^renb  $rof.  Naumann  bem 
Orgelparte  geredjt  raurbe.  3mijd)en  biejen  beiben  elegijcfjen  Siebern 
oline  Sorte  fang  grl.  g  i  b  e  §  Seiler  au§  ®üjfelborf  Wartini'ä 
86.  sßfalm  in  'Begleitung  Bon  Violine  (Bon  Dr.  Naumann  eigenfe 
bap  gefegt)  unb  Orgel  Überaug  prächtig.  ®a?  Ijier  nod)  nid)t 
gehörte  Sifjt'ftfje  „Ave  Maria"  (p  Slnfang  ber  füniPjer  ^alire 
tn  SBeimar  componirt)  gehört  p  ben  erften  firdjlid)en  Sompo= 
ftttonen  unfereä  SKeifterg.  SBetradjtet  man  baffelbe  genauer,  fo 
finbet  man  fjter  ben  iöeruf  granj  J'.;fät'§  als  tirdjencomponift  fo 
prägnant  auSgefprodjen,  rote  feiten  bei  einem  anbern  5Confeeer. 
®er  'Xert  ift  fo  genau  unb  eigenartig  erfaßt,  über  bem  ©an^en 
fdiroebt  fo(d)'  eine  poetifdie  SSeifte ,  ;jold)'  eine  firdjltdje  Slnmutt) 
unb  SJcitbe,  eine  fo  finnige  unb  innige  ^lömmigf'eit,  baß  man 

*)  gine  ebenfo  unpreicfienbe  Reparatur  tft  füwticf)  an  ber 
Orgel  in  ber  |o  tcfiön  reftaurirten  StaMfircfje  aujgefüDrt  tuorben  • 
vllte  )d)reienbe  SKirturen,  alte  äBtnblaben  unb  TOedianit  jefiroere' 
roatige  epteiart,  ungenügenbe  SBäffe,  Eftorton  2c.  finb  neblieben' 
ma£)renb  Ber  SJ3ro)peft  tuunberjdjön  geraten  ift. 


348 


fid)  tief  ergriffen  fül)Ir.  Ser  herrlidje  Sag  ging  unter  ber  Leitung 
feine?  Schöpfers  wie  ein  DerflärteS  SngelSgebtlb  an  uns  oorüber. 

®en  jroeiren  Jljeil  beS  EoncerteS  füllte  SR  o  f  f  i  n  i'e  „Stabat 
mater"  (im  ^abre  1 841  gejd)rieben)  auS.   SöereitS  1832  hatte  ber 
©djtoatt  Don  Sßefaro  bie  erfteti  6  Kümmern  für  einen  norneljmen 
Spanier,  Son  SSarela,  componirt,  bie  Ergänzung  be§  Ilebrigett 
aber  feinem  ftreunbe  %  a  b  o  I  i  n  i  überraffen.    Kun  fügte  er ,  auf 
Slmegung    beS    SDtufifalient>erlegerS  XroupeuaS,  nac£)  Ent* 
fernung    ber  fremben  5ä|e,  fetbft  baS    nod)  ju  äBünfcijenbe 
Ijtitäu  unb  gab  ber  ganzen  Partitur  bie  jeöige  ©eftalt.  SJact) 
einem  mebr  benn  zehnjährigen  Schweigen  mar  eS  bie  erfte  beben» 
tung?oolIere  Eompofition,  welche  ber  melobienreidje  Weifter  ,  Bon 
feinen  Sieibern  fdjei-jroeife  ber  mufifa(ifd)e  „§cfäucferbäcfer"  ge= 
nannt,  tu  bie  lueite  SMt  faubte.    Unter  großen  SBeifaflSfalBen 
mürbe  baS  melobienreidje  SBerf  —  baS  neben  ernffer  aerfnirfdjter 
SKiene  gar  oft  ein   fo  frembIid)eS ,  an  bie  Cper  maljnenbeS 
Iäc£)elnbes  ©eftdjt  macht,  ba§  man  unwillfürlid)  an  feinen  Reitern 
Sitttor  beult,  als  reolle  er  rufen:  „Seib  nur  nicf)t  ängfilid;,  girr 
Stnber,  id)  male  ben  Sdjmerj  burdjauS  mdjt  fo  tragifdj",  —  in 
fjft  ganj   Suropa  aufgenommen.     freilich  Berbeblte  fid)  bie 
ernftere  Sritif  aud)  fdjon  in  granfveid)*)  nidjt,  was  emfte  3Jcufifer 
fpäter  in  Seutfdjlanb    ganj  offen  auSfprad)en,    bog  genannte 
Schöpfung  eigentlich  ein  Söectjfelbafg ,  ein  ämitterbtng,  mebr 
meltlid)  als  firchlid)  fei  unb  —  wa«  als  bie  §auptfad)e  anpfeifen  ift 
—  ber  tiefernffen  grömmigfett  .qrofjentl)eilg  entbehre.    28ie  ganj 
anberS  £)at  unter  ben  Steueren  granj  Sifjt  baS  uralte  t)err= 
lidje  ©ebidjt  in  feinem  EhriftuS  aufgefaßt!    §ter  ift  bem  ©ebidjte 
bie   Bollenbeifte  ©eredrrigfeit    miberfaljren ,   inbem  eS  in  allen 
feinen  Zeilen  bie  poetifchfte,  tiefernftefte  unb  grofjartigffe  mufi» 
fatifcfie  ^fXuffratton  empfangen  t)at. 

£ro£  biefeS  finnlidjen  unb  weltlichen  iöeimerfeS  giebt  eS  inbefj 
aud)  mand)eS  mufifalifd)  SBertfiuotle,  unb,  mag  ben  Bei  oanto 
per  se  anbelangt,  Entjücfenbe,  namentlich  trenn  bie  Soli  fo 
auSgeseicfjnet  oertreten  finb,  rote  frier,  waS  eor^üglid)  Bon  ben 
beiben  ©amen,  grl.  Sretbenftein  unb  grt.  Mer,  ofine  alle  Sin* 
fefreanfung  gilt,  mäljrenb  bie  beiben  §erren  Partner  nur  als 
banfenSWertfie  Stushilfe  figurirten,  bie  menigfrenS  baS  ©ute 
hatten,  bog  Enfemble  nidjt  ju  ftören.  £ro$bem  grf.  Sreiben- 
fteiu  erff  fürjlidj  oon  if)rer  üenboner  Eoncertreife  ^urüif gefeljrt, 
t»ar  fie  auf's  sßrädjrtgfre  bisponirt,  fo  bajj  it)r  alle  Partien  ber 
öufjerft  fcfjmierigen ,  aber  fet)r  banfbaren  Soli  auf's  Sefte 
gelangen.  21ud)  grl.  Seiler  entlebigte  fid)  foliffime  unb  im  SSercin 
mit  genannter  äUeifterfängerin  tfjrer  mufifalifdjen  23erpfltd)tungen 
auf'§  OTerbefte.  Sie  ^ntrobuetion,  baS  Suett:  Quis  est  homo, 
ber  (Stjov:  Eia  mater,  ba§  Quartett:  Quando  corpus,  bie 
Sopranarie  mit  ©fjor:  Inflammatus,  foroie  bie  effettoolle  Sd)lu§= 
fuge  über  ^toei  Iljemeii  behaupten  inbeg  molil  einen  ®l)renplag 
in  ber  SRofftnititeratur  ,  fomie  aud)  bie  effeftOolle  ©ruppirung  ber 
Stimmen  in  feinem  anbern  ©rjeugniffe  be§  melobienreidjen 
S)Jeifter§  erreicht  worben  ift. 

SKad)  bem  roct)Igelnngenen  Eoncert  fanb  ein  überaus  gelnuge« 
ner  Jeftabenb  in  bem  ©arten  beS  gaftlidjen  §ofrat£)  Dr.  ©itle 
ffatt,  allroo  fid)  Stile?  Bereinigte,  roaS  ein  9led)t  buref)  Mae'stro 
4i  i  i  fr  t  batte:  in  ben  Circulus  barmonikus  in  ^ena  eingeführt 
au  roerben.  DJcit  ben  SSorieit  be§  alten  StubentenliebeS :  „9cur  in 
3ene  lebt  fidj'S  bene!"  eilte  9tef.  unb  alle  «ifätianer  —  fie  Waren 
jefjr  ja^reid)!  —  itjren  betmifdjen  ptten  ^u.  —     81.  SS.  ©. 

*;  §  e  i:  t  o  r  S  e  r  1  i  o  j  nennt  es  baljer  „feiner  ©efammt= 
I)eh  nach  metjr  tfjeatralifd)  als  religiös*.  — 


1>ofrn. 

?Im  6.  3'ttti  fanb  bie  iluffübrung  einer  grofjen  Santate  in 
brei  StbtljeilunAen:  „Sie  SternnaAt"  dlmi  .Sari  .pennig  sen.  ftatt 
unb  b,at,um  bieSim  SorauS  an jnbeuten,  beibem^aljlreid)  anmefen« 
ben  mufifalijdien  'lüiblifum  einen  burdjjcfilagenben  Erfolg  errungen. 
Eben  roie  bie  tejtlicbe  ©tunblage  in  brei  moljl  unterfebeibbare 
Epifobeit  ierfällt,  fo  roeift  aud)  bie  SKitfif  bementfpredjenb  einen 
breitljeiligen  ©runbaug  auf:  unb  jroar  ift  fie  im  erften  Iljeile 
Bon  eebt  bufclifdjem  ©epräge,  ein  SBieberfdjein  ber  Staturmalerei 
unb  ber  iKaturftimmuna,,  wie  fie,  begreif  Bon  ben  Straelen  ber 
finfenben  Sonne,  an  ber  Söenbe  beS  SageS  fteft  in  einem  empfinb» 
famen  ©emütbe  mieberfpiegelt.  SJad)  einer  Einteilung  eröffnet  eine 
Senorftimme ,  balb  Bon  ben  brei  übrigen  Stimmen  abgelöft,  bie 
Sdjilberung  bes  Sonnenuntergang?  ,  bann  leitet  ftimmungSBotler 
Slang  ber  §örner  ein  So!o=Cuartett  ein,  roe!dieS,  breit  entmicfelt, 
in  äöedjfelgefang  unb  unter  ttjeilmeife  obligater  Begleitung  ber 
§oljbläfer  ben  Heimgang  ber  beerben,  mit  §ornbegleitung  roieber 
abfdjliefjenb ,  malt.  ES  folgt  ein  einfad)  finniger  Ebor,  an 
fdflidjte  ©olferoeife  gemaljnenb;  er  fütjrt  über  in  DtecitartD  unb 
Slrie  fürJenor,  ledere:  „SBie  feiig  ift  bie  SRuHje",  au§  ?lnflängen 
be«  Boraufgeljenben  EboreS  orbentlidj  fjerauSfrpftaHifirt,  fdjlicbt, 
unb  eine  Sßerle  beS  SSerfeS.  3tnn  l)at  ber  Stfjlummer  feine 
Sdproingen  ausgebreitet,  unb  ein  bem  Xerte  gemäg  etmaS  büfter 
gehaltener  Ef^or  a  capella  fargt'  gleitfjfam  mufifalifd)  baS  Sage» 
werf  ein. 

®ie  jroeite  Slbtfjeilung ,  fosufagen  ber  Ijeroifcbe  Jfjeil  biefeS 
Stidteben«  unb  ber  Sd)ilberuug  ber  Sternenpradjt  geroibmet, 
läfjt  aud)  bie  SKufif  in  mefjr  rjeroifdjem  ©eroanbe  erfdjeinen  unb 
gipfelt  am  Sdjluffe  in  einem  §rjmnuS  ber  Sterne ,  eine  burdj 
öuartett=So!i,  buret)  reidjen  SBedjfel  ber  SJtobulation  unb  nament« 
litf)  bie  am  Sdjluffe  fjetl  aufgetragenen  Stdjter  ber  Sepranftim» 
men  in  ben  I)öd)ften  SRegtfterrt  („§ier  wofjnt  bie  SJiebe!  §ier 
wofjnt  baS  yidjt!")  fetjr  »irffarne  Kummer. 

$n  ber  britten  Slblbeilung  enblid)  Ijerrfcljt,  getreu  bem  Jejte, 
bie  eigentliche  Eantatenfttmmung  ?or;  ber  gunfe,  ben  baS  ge= 
ftirnte  Firmament  in  ber  gläubigen  SBruft  angefadjt  l)at,  fprüfjt 
empor  ^ur  lidjten,  lauteren  flamme. 

SBill  man  ein  ©efammturtljeil  äieljeu,  fo  fjat  ein  alle  üblidjen 
gormen  beS  ßratorienftt)!« ,  Born  SRecitatiB  unb  ber  Sfrie,  bem 
SBed)felgefang,  Quartett,  a  capella-Sefang  unb  Efjore,  bis  jum 
fugirten  Efjor  unb  jur  breigüebrigeu  5)3olt)pl)ouie  burdjjdjreitenbeä, 
toofjlgefügteS  Serf  Ben  einfaeljer,  flarer  Öefjanbluug  beS  Bofalen 
SljeileS  unb  öufjerft  getnanbter,  unferen  Jenljeroen  oft  fefjr  ge» 
fd)idt  nadjempfunbener  S3erwertfjung  beS  CrdjefterS  einen  ent» 
fdjiebenen  Erfolg  baBon  getragen. 

®ie  Eljöre  leiffeten  ©ute«.  Sen  Soliften  ift  eine  fetjr  pari» 
tätijcfje  SBirffamfeit  eingeräumt,  jeber  Stimme  ift  eine  Slrie  ju= 
ertljeilt.  Sie  mannigfadj  eingeftreuren  Quartette  mürben  tljeilS 
in  einfacher,  ttjeils  in  boppelter  »efeßung  auSfcfjlieBlicf)  Bon  3Rit= 
gliebern  beS  Vereins  gefungen  unb  ^war  rerfit  BerbienftBolI. 

P.  Z. 


S8or  ffurjem  fanb  im  grof3en  Eurfaafe  baS  Scncert  beS 
*ßianiften  unb  EompofiteurS  Sari  ©erber  ftatt,  metdjeS  Bon 
einem  gewählten  ^ubltfiim  befitdjt  mar  unb  wobei  reffen  Sdjüle» 
rinnen  grau  ätina  SB  e  b  e  r  unb  grl.  3».  ©  ft  ö  1 1  n  e  r  fo» 
wie  §r.  Dr.  S  e  b  l  i  g  f  n  mitmtrften.  Saffelbe  begann  mit 
fflioaart'S  S8bnr«Sonate  für  SBiel.  unb  ißiano,  vorgetragen  Born 


349 


Goneertgeber  imb  Dr.  Sebligfi).  ©.  ift  mofjf  ein  geiftiger  Ritter-  , 
pret  SJlogart'fdjer  Stunftform,  bie  unter  feinen  JSünftferfjänben  gu 
erfrifctjenbem  «eben  aufblüht,  nicf)t  minber  serftanb  §r.  Dr.  ©. 
burd)  fein  tntlbes,  becentes  «iolinfpief  ben  beroorragenben  ffila- 
Bierpart  in  feiner  SBeife  gu  beeiuträrbtigen,  unb  fo  entftanb  ein 
©efammtbifb  trefflidjer  Stunftfd)önf)eit ,  bas  bie  bcifäffigfte  9luf= 
nafjme  fanb.  —  Sit  3Kenbelslof)n'S  Andante  Cantabile  e  Presto 
agitato  (gmoff)  foimte  ber  Eoncertgeber  fo  redjt  bie  äBeidjljeit 
unb  Söraooitr  feines  meiftertjaften  Spiele»  geigen ;  ein  ecbter  fünft» 
genug  mar  in  ä3ad)'s  -firälubium  unb  gitge  ans  beffen  mortem» 
perirtem&laoier  geboten.  Sie  ^ofnpfjottie  biefes  ftunftmerfes  oerftetjt 
©erber  in  fo  flarer ,  bnrdjfidjtiger  Art  wiebergngeben ,  ba§  bie 
Sd)öut)eit  biefer  jfunfrform  aud)  bem  Saien  nerfiänbltd)  wirb, 
ben  gingeroeibteii  aber  gur  33ewunberung  Ijinreigt. 

3n  „La  Bercense"  unb  „Le  Cataraote"  ton  SRubinftein 
füljrte  ber  Eoncertgeber  feine  Schülerin  gr.  SB  e b  e r  Bor,  trelcfje 
beibe  ßfjarafterftüde  mit  tfjrem  SJletfter  red)t  lobenswert^  gum 
Vortrage  btadjte.  Seit  Sdjfug  ber  erften  Slbtfjeilung  bilbete  bie 
Sranffription  (@mjug  ber  ©äfte  auf  ber  SBartburg  äug  „Sann« 
tjäufer")  §bur  Bon  Sifgt,  ein  brillantes  S3raBourfiüd,  in  roefdjem 
ber  *jSiantft  Straft  unb  gingerfertigfeit  gu  jetgett  ©elegenfjeit  fanb. 

Sie  jweite  Sfbtfjeilung  begann  mit  Mnbonte  unb  finale  aus 
9fubtnftein's  Sonate  für  SBioline  unb  ißtano  ftmoll.  Sie  gan= 
tafie  Bon  Scfjubert  mürbe  oon  grl.  ©ftötttter,  einer  Schülerin  bes 
Eoncertgebers,  unb  bem  Sejjtereu  in  gan^  Dorjügltctjer  SSeife 
gum  Vortrag  gebradjt. 

Sind)  als  Somponift  ftellte  fid)  uns  ber  Eoncertgeber  Bor, 
inbem  er  gum  Schlüge  nod)  einige  feiner  ftitnmnngSBoffen  Eom= 
pofittonen  als:  a)  @in  Sfbenb  am  ©arbafee,  b)  La  Nana  in 
Gondola  unb  c)  Valse  caprioe  brillante  Bortrug  unb  barixt  geigte, 
bag  er  für  fein  ^nftrumeitt  aud)  31t  fdjreiben  öerftefjt. 

2traf$öura,. 

SBenn  man  in  einer  Stabt  lebt,  roo  Sifettantismus  unb 
ßberflädjfidjfeit  bie  roenige  ernfte  SRufif  übermud)ern,  fo  tl)ut  es 
Wof)I,  eine  anbere  in  ber  3?äfje  gu  Ijaben  ,  in  ber  SJfuftergiftiges  in 
muftergiltiger  SBeife  geboten  mirb.  3n  ber  legten  Seit  gefdjafj 
bies  in  S3aben=23aben  in  foldjer  gütte  ,  bag  man  nad)  Eupfjonia, 
ber  mufifaftfdjen  Stabt  in  «erliog'S  äufunftsnoBeffe,  tierfegt  gu 
fein  glaubte.  3cf)  bitte  es  nidjt  meinem  @ntf)ufiaemus ,  fonbern 
nur  ber  S3ortrepd)ieit  ber  Aufführungen  in  S3abew=23aben  gugu» 
fdireiben,  wenn  id)  bei  jeher  bargebotenen  mufifaftfdjen  ©elegen» 
fjeii  gum  SBanberftabe  greife  unb  eine  fogenannte  moberne  Sßitger» 
fat)rt  b.  %  per  gifenbafjn  bortI)in  antrete.  3fd)  braudje  nur  nod) 
ju  fagen,  bag  id)  Dabei  ben  atfjein  paffire,  unb  Sie  miffen  nun» 
meljr,  baß  bie  SBiege  meiner  muftfalifdjen  Seiben  fid)  Stragburg 
nennt.  Sie  Weiften  Sfjrer  Sefer  miffen  Botn  letzten  Sonfünftler» 
feft  I)er,  mie  gut  man  in  Söaben  üKufit  ju  madfen  meijj,  mie  Bor» 
trefflidje  ordjefrrale  unb  Bocale  Kräfte  einer  auggeäeictjneten  Jsirt» 
getttenfraft  jur  ®i«pofition  fteben.  Sag  biefe  Gräfte  in  berfelben 
2eiftungsfa£)igfeit  unb  geinljeit  aud)  of)ne  bie  Eentralfonne  eines 
SJcufiffeftes ,  unbefdjabet  ber  SBürbigung  feinet  mächtigen  Stntriebeä 
in  SBegug  auf  bas  füuftlerijcbe  Seben  ber  Stabt,  fpriegen  unb 
gebetljen,  rntil  idj  eben  an  gmet  Stnffütjrnngen  nadjmeifen,  nicfjt 
offne  Dorfjer  einen  Seitenbüd  auf  bie  ©rünbe  ber  mufifaiifdjen 
Siegfamfeit  in  ö,iben=Saben  geworfen  git  6,aben.  33oben=i8aben 
I)at  bas  feitene  ©lücf,  eine  ejquifite  üeitung  feiner  muftfalifdjen 
Angelegenheiten  ju  befi^en.  Drei  JÄänner  Bon  IjerOcrrogenber 
(Sapacität  unb  Bon  feltener  Spectafanlage  oerjeijen  bies  boruen= 
Bofle  Stmt.    Sie  bilben  ein  SriumBirat,  beffen  Sßirffamfeit  fid) 


auf  bret  Groningen,  nämlidj  bie  3Tu«übung  ber  Stutorttat,  ber 
ffiritif  unb  ber  muftfaltfdjcn  Sirectioit,  erftredt.  ^eber  ift 
SDJeifter  feineä  gacbs,  ber  Sine  ift  fogar  Oberbürgermeifter,  ber 
«nbere  ift  Dr.  sßofjl,  ber  ©ritte  enbficf)  SaBeßmeifter  SB  ei 
f)  eimer;  äffe  brei  bitben  burd)  Energie  unb  ftnitiattBe  ein  ftricteg, 
tfjatfraftige^  (Snfembfe.  gs  fefjft  nid)t  an  einem  Greife  begeifter« 
ter  9Jcufifliebf)aber,  bie  fid)  mit  ben  Vorgenannten  jtt  einer  9frt 
Cfigard)ie  ergangen,  melcfje  nun  ibrerfettS  bas  groge  ^ubfifum 
mit  fid)  giefjt  unb  bilbet.  Sie  roerben  jet^t  Berftefjen,  warum  id) 
gern  nad)  33aben  reife.  £n  Sfrapurg  ift  man  (Eolonift,  in 
Saben  ift  man  gu  |>aufe  unb  bnrf  DJcenfd)  unter  3Jcenfd)en  fein. 

Snbem  idj  nmtmefjr  jur  Sad)e  fonime,  fann  id)  mein  33e= 
bauern  barüber  nidjt  unterbrüdeu ,  bafj  id)  meinen  «rief  nidjt 
mit  einer  Sfumerfung  eröffnete,  bie  es  bem  belieben  beS  Sefer ö 
attfjeimfteflte ,  bie  (Sinfeitnng  an  überfcfdagen.  Sod)  tröffet  mid) 
anbrerfeit§  biegrwägung,  bafj  id)  angaben  bie,  jebem  ernftlidjen 
SRuftffeBen  unentbefjrlidjen  jactoren  nacfigewiefen  fjabe,  woraus 
bentt  feid)t  ju  feljen  ift,  Wegwegen  Saben  e§  in  mandjer  §in= 
ftdjt  Bielen  größeren  Stäbten,  ja  ben  größeften  fefbft  Boraug  tf)ut. 

Serbe  ©oncerte  Waren  äKonopol^oncerte  (sit  venia  verbo!). 
3n  einem  würbe  nur  Söeifjljetmer ,  im  anbern  nur  ßifjt  aufge« 
füfjrt,  bas  erfte  entfjieft  ein  geinifdjtes  «Programm,  bas  zweite 
ben  „Kfiriftus",  beibe,  gumaf  bas  jmette,  waren  Stusfäufer  bei 
Wiififfeftes,  äfmlid)  mie  bie  ^fjilofopfjen^Sdjulen,  bie  ein  großes 
pf)ifofop£)iid)eJS  Stiftern  nad)  fid)  giefjt  unb  bie  beffen  grunblegen- 
ben  ©ebanfen  eine  breitere  Ausführung  unb  einen  größeren  9Ius= 
bau  geben;  beibe  Koncerte  waren  fünftferifdie  3tifico3,  bas  erffe, 
weif  es  tro|  eines  gemtfdjten  Programms  bod)  nur  äöerfe  bes  = 
felben  neuen  ©omponiften  bot,  was  fonft  nur  bei  größeren  ge- 
fcfjfoffenen  Sd)öpfungen  als  suläffig  eradjtet  mirb.  38arum  aber 
bie  ef)viftusauffül)rung,  bie  nidjt  allein  ein  gufammenfjangenbeö 
SBerf,  fonbern  auct)  ba§  SSerF  eines  fangft  eingebürgerten  Som- 
poniften  entfjäft,  ebenfaUs  ein  SRifico  ift,  bas  roifl  ict)  franf  unb 
frei  fagen,  wenn  id)  nad)t)er  tom  „Sfjriftus"  fprecfje.  SBoriäufig 
fei  conftatirt,  bag  beibe  3tificos  gegtüdt  finb. 

SBeigfjeimer  t)at  feinen  ©rfolg  Bornef)m(id)  gmei  Umftänben 
gu  Berbattfen,  ber  SJieffeitigfeit,  mie  ber  »atürficfjfeit  feiner 
Sdjaffensfraft.  Sag  ein  fo  beanlagter  unb  fo  routinirter  Wufifer 
wie  38.  einen  oorgügficfjen  OrdjefterfaJ  (Sag  nidjt  als  abge* 
fdjloffene«  ffunffwerf,  fonbern  als  gemäße  3nfammenftetfung  ber 
Snftruntente  gu  öerftefjeit)  fdjreibt,  bag  audj  bie  geroagteften 
Drdjeffereffecte  bei  ifjm  ftingen,  bag  man  überall  eine  mob> 
tfjueube  garmonie  gmifdjen  Intention  unb  Stusbrncf^mitteln 
etnpfinbet,  fiai  faum  etwas  33efrembfid)es.  über  bag  er,  wenn 
er  ein  Sieb  jdjreibt,  aud)  ein  wirfficfjes,  warm  empfunbenes, 
ftimmungsBotfes  Sieb  gu  SBege  bringt,  mie  in  ben  „Seutföjen 
TOinnefängern",  bag  er,  roenn  er  eine  DrdjefferBaOabe  fd)reibt, 
aud)  einen  bramatifdjen  Vorgang  mit  größter  SSafjrfjett  unb 
Scfjifberungsfraft  roiebergugeben  weiß  mie  in  ber  „Söwenbraut", 
bag  er,  roenn  er  eine  Cpernouüerture  fd)reibt,  in  abgernnbeter, 
ffarer  gönn  Sttntmung§gef)alt  bis  gum  Socaleoiortt  ber  Cper 
barbtetet,  mie  im  «orfpief  gum  „Weifrer  Wartin",  bag  er  enbficf), 
m?nn  er  eine  Stjmpfjonie  componirt,  aud)  gang  Spmpfjonifer, 
ja  Stjmpfjoitifer  in  einem  beftimmten,  beabfidjtigten  Sinne,  bag 
er  aud)  einmal  gut  mogartifd)  fein  fann,  wie  in  ber  Snmpljonie 
„2fn  2)iogart",  —  bas  fdjetrtt  mir  in  fjofjem  ©rabe  ber  2fner= 
fennutt^  roürbig.  Scamentlid)  in  feötgenanntent  SBerf  emroirtelt 
er  gerabe  in  ber  Snlermung  an  bas  SBorbitD  unb  trog  beS  9Jcogarti= 
fdjeit  Crdiefters  (feine  Klarinetten,  groei  görner  ftatt  ber  ge= 
wof)ttteu  Bier)  eine  ftanitenswertf)e  Originalität.  -  gs  ift  ein  28erf 


350 


Don  gröfiefter  griffe ,  habet  burcfimeg  von  pridelnber  Samte.  ©« 
bleibt  nur  ned)  übrig,  bie  geiftlicteit  Sonette,  liefernde ,  gefialt» 
»olle  Sompefitiruen,  in  benen  bie  Bon  Saftner  eifnnbeue  glam» 
nienoigei  eire  aftecfmägige  Bermenruug  fanb,  fetoie  einen  ge» 
biegenen  Saß  für  Streidjordtefter  311  erwäfinen  —  unb  id)  merfe, 
bafj  id'  unBerfefienS  äße«  Sagen«wertfie  üoer  bae  erfte  Soncert 
gejagt  habe,  e«  mtifjte  bettn  necfi  ber  JI)ermemeterfl.inb  be«  Bei» 
fall«,  ber  ein  aufjergemöfinlicfi  hefier  mar,  &u  oerzeicfinen  fein. 
SBer  mehr  miffen  ttiill,  fteige  ju  ben  CueHen;  meine?  9Imt«,  ben 
SSrg  bafiin  au  Weifen,  Ijabe  id)  gewaltet. 

dlun  jur  gvage,  warum  jebe  GfirifhiSauffüfinntg  meiner  9In= 
ficfit  nad)  ein  Diifico  fei! 

(gr»vtfe$ung  folgt.) 


Iii  c  1 11  e  3  f  1 1  u  n  ii . 

(Tng£sgBsrl|it|it£. 

«uffüöruiiflnt. 

£>oftermi£.  91m  25.  Suli  geiftlidje  9Jcufifauffüfirung  mit 
Org.  Karl  $ejj,  gräulein  gran^isfa  3KüÜer  unb  gräulein  Sein» 
Beber ,  SBIcell.  £tto  ©etbol  jcwie  ben  Herren  ©bgar  ^ierfo.t, 
gioerrj  unb  Schering:  Toccata  Bon  Bad),  $aulu«arie,  Blceülargo 
»on  §änbel,  ?lrie  aue  StroheHn,  Crgeifantafie  Bon  Karl  £efj, 
Blcellabagio  Bon  SEartini,  ©IiaSarie,  Ave  Maria  Bon  £efj  unb 
Ser^eit  Bon  ffurfcfimann.  — 

Quebltnburg.  Slm  2.  ^nni  Crgelconcert  in  ber  Bene» 
bictifirdje  »on  SI).  gorcfihctmmei',  mit  Biolin.  ®b.  §errmann  au« 
Petersburg :  Bad)'«  ©mcüfantafie  unb  gnge,  Slnbjnte  für  «ioline 
unb  £rc,el  Ben  BtetfioBen,  ßigelpiälubtnm  Bon  SKenbelsfofin, 
SJuett  aus  £änbel'«  „Sfrod",  $rälubium  Bon  Sfiopin ,  Kanon 
Bon  9J?erfel,  Sßafforale  uen  Seclair,  Slbenblieb  Bon  Sdiumann 
unb  Crgeltoccata  Bon  §effe.  — 

Suberobe.  31m  22.  QuH  Drgelconcert  Ben  SI).  gordj» 
fiammer  mit  grL  B.  Kobern ,  grl.  «erften ,  grl.  Siemann  unb 
§rn.  §errmann  au«  Queblinburg:  Bad)'«  IjmoIIprälubium  unb 
guge,  Strien  au«  ,,^aulu§",  „SJrejfia«" ,  ben  „^obregjeiten"  unb 
ber  „Schöpfung",  Crgelcfiorat  Bon  §effe,  fflnbante  Bon  SJceubelS» 
fefm,  ©motlorgelfonate  Bon  SJcerfel  nnb  ginaie  au«  9JcenbeI«fofin'« 
1.  dgelfonate.  — 

Söie«baben.  Slm  11.  Quli  geiftlide«  Eencert  in  ber  fatf) 
Scotfifircfie  mit  ber  Cpernfäng.  grl.  9Jcmor  au«  gfjemniß,  ,£>arfenB. 
grl.  Stumpf  unb  SSlcelT.  be  Swert.  „Sa«  ©oncert  würbe  einge» 
leitet  burd)  ein  SPiälubium  Ben  Bad),  bem  eine  ifirdjeuarie  Bon 
Strabeda,  Ben  ftrl.  SKinoi  Borgetragen,  folgte.  Sie  junge  fünft» 
terin  erwarb  fid)  burd)  ifire  funftgeretbte,  \tt)UoUe  SßottragSweiie 
—  fie  fang  aufjerbem  ned)  eine  Srie  Bon  §änbel  fowie  mit  SBegf. 
Bon  Seflo  unb  §arfe  ba§  Ave  Maria  Bon  S8ad)»@ounob  —  bie  oolle 
Slnerfennung  be«  Srubitortum«.  5rl.  Stumpf  fpielte  al§  SoIo= 
$iecen  The  Eemembrance  »on  Stjoma?  unb  ein  Siocturne  Bon 
Cbertbür  unb  ertnieä  fid)  tedjnifd)  ied)t  gemanbt  auf  if)rem  3n= 
ftrument.  5)e  Sreert  ftattete  ba§  (Joncert  mit  bem  älnbante  au§ 
SKolique'«  SBlceüconcert  mte  einer  Slir  Bon  33ad)  au«;  bafi  bieg 
mit  geroof)nter  3Keifterjd)aft  gejd)a^ ,  beb«f  bei  ber  SBebeutiam» 
feit  btefe«  SünftlerS  nid)t  ned)  einer  befenberen  Söeftätisung."  — 


^eifottafnadmditett. 

*— *  Eapetlnieifter  gerb.  SBötjme  in  Seipjig  iff  Bon  bei 
Academia  Filarmoniea  in  Setogna  al*  Sljrenmitgiteb  in 
bie  (Staffe  ber  SKeifter  ber  dompcfitien  aufgenommen.  S$or 
fturäem  rourbe  banjelben  Bon  ber  Kieberlönbifdien  ©eiellfcfiaft 
ätir  Söeförberung  ber  lonfutift  eine  ©fjienprämic  pevtanitt. — 

*— *  2)em  in  Stodi)o(ir,  rotrfenben  SMufifbirector  Sluguft 
Weif?ner,  einem  geborenen  (älbinqer,  tuurbe  am  17.  .Qnti  b.  Qf. 
jum  Slnbenfen  baran,  baß  er  Bor  25  ^aljien  an  bemfetben  Soge 
in  St.  eingeroanbert,  unb  in  SinertennunM  ber  Bieten  «trbtenfte, 
bie  er  fid)  bort  erworben,  Bon  feinen  greunben  ein  maffiö=filber= 


ner  Jaftftod,  ber  in  einer  golbiien  Seier  ausläuft  nnb  mit  raf= 
fenber  Qnfduift  seriellen  ift .  überreizt.  — 

*— *  eompouift  «tttoii  äöall  erfte  in  fi.it  fid)  Bon  SSilbbab 
jur  ißonenbung  feinet  Sur  nad)  Span  6ege6en.  — 

*—*  Sßiotino.  Sil  fie  tra  j  gab  am  22.' ginnt  in  3cew  =  2)orf 
fein  ie|te«  (Joncert  in  Slmerifa  unb  tefirt  nad)  zweijähriger  S)b= 
wefenljeit  in  ffiur^em  nad)  S  e  u  t  f  cfi  t  a  n  b  ^urüd.  — 

*— *  Sfbelina  fß  a  1 1  i  ift  auf  ifirer  SSiHa  ,  Sraigfino«  Eaftle, 
tn  SBaleS  angetemmen,  um  fid)  bafeibft  Ben  ben  Wnfti engungen 
bev  Sonbener  Sation  ju  erfioten.  — 


llcue  unb  neucinftttbirte  ^pertt. 

3m  Seip^iger  Stabttfi.ater  fanb  am  1.  b.  W.  bie  100.  STuf- 
füfirttng  Bon  Wl et) e r b e er'3  „9lfrifanevin"  ftatt;  bie  feaupttotlen 
i  lagen  in  ben  iiänben  ber  ®amen  Siegle r  (Setic.i)  unb  Srtirei* 
ber  (isneä)  f  ernte  ber  £erren  S  d)  elper  (3ceIu§fo)  unb  $rou  = 
1  i  f  (Vasco  de  Gama).  — 

(äb.nfo  ging  am  26.  3ttli  SB.igner's  „Sannfiäufer"  ,im 
SÄüncfiener  |ioftfie.iier  jum  100.  l)(ate  in  Scene;  bie  erfte 
aiuffüfirung  erlerne  bie  Cper  bort  am  25.  Sluguft  1855. 

SBeber'j  „Cberon'  in  ber  aBüüner'fdien  Bearbeitung  ift 
audj  für  ba«  Repertoire  be«  Seipjiaer  Stabtifieater*  gum 
nädjften  SBinter  in  2tu«fid)t  genemmen  roorben.  — 


s^ettttifdites. 

®ie  $ofpiattofortefabrif  Ben  3t ub.  Qbad)  Sofin  au§  33a v- 
men  fiat  auf  ber  ®üffelborfer  Slusfteflmtg  eine  Serie  oon  3n« 
ftrttmenten  attageftellt ,  welcfie  bie  gerechte  SSewunbeiuug  .itter 
Äunftfenner,  fcroofil  rurdj  ifiren  icfiönen  %en  Wie  burd)  ge» 
fefimadeone  Strbeit  erregen.  —  91m  17.  b.  TO  fanb  in  befagtem  So'fat 
ein  Eoncert  ftatt,  bei  welcher  (Selegenfieit  SUufifbirecior  (Smil 
Hatf  er  au«  @!6erfelb  ausfcfilieglicfi  ^nftrumente  genannter  girma 
fptelte.  hinter  ben  auggeftellten  gabritaten  befinben  fid)  Eoncert» 
flügel  bi§  p  2600  m.  unb  ^wet  Soncertpianino«  Bon  4000  3K., 
welcfie  legtere  nach  Driginalentwürfen  be«  §rn.  $rof.  ©Berbecf 
in  Slacfien  ait«gefüfirt  finb.  — 

*-*  Sn  Der  3uiifi8mig  be«  « e  r  e  i  n  3  b  e  r  SEK  u  f  i  1 1  e  fi  r  e  r  u. 
Sefire  rinnen  in  Berlin  nafim  §r.  ißref.  Dr.  21 1  «  1  e  b  e  n 
fem  ißortra^thema  „Bom  mufifalifcfien  Sel)r.imt"  mieber  auf.  Ser 
SBoitragenbe  Berta«  junäefift  baS  2.  Kapitel  au§  feiner  Schrift 
„Bom  mufifalifcfien  Sefiramt",  worin  Bon  een  tnteUeftueden  unb 
Sfiarafteifähigfeiten  be«  Sefirer«  bie  iRebe  ift.  Sil«  mefentlicfifte« 
©rforbernig  wirb  he'bmgefioben ,  ba%  ber  Sefirer  bie  fpecielle 
Snbioibualität  feine«  Högling«  genau  erfennen  lernen  müfje ,  um 
bemgemäß  ben  ßiang  feine«  Unterrichts  einzurichten.  §tnficht(icf) 
ber  ef)ar.iftereigenfd)afteit  eriafiren  bie  gaftoren  ber  ©ebulb  unb 
©ewiffenfiaftigfeit  eine  Dielfettige  Beleuchtung.  —  9?ac£)  Schlug 
be«  beifällig  aufgenommenen  SSortrage«  wirb  auf  Anregung  Don 
grt.  Sufile  unb  nad)  ausfufirltcfierer  ©rbrterung  be«  §eirn 
SBertentfiin  feftgefiedt ,  baß  für  bie  fpäteren  Sißungen  ber  um« 
fangreidie  Stoff  Derartig  ju  fp;jialifiien  fei,  ba%  ba«  mufifalifefie 
Sefirmejm  nbgefenbert  in  B^ng  auf  bie  dlementarftufen ,  auf  bie 
3Jcittel=  unb  Cberftufen  ju  betrachten  fein  wirb.  SBenn  nun  aud) 
bie  §aiipti>i«fuifion  erft  feiner  Seit  bei  ben  einzelnen  Stufen  er» 
feigen  joH,  fo  tarn  eä  boefi  fefion  noch  an  biejem  2lbenb  gn  teefit 
lebfiaften  (Jrörtetungen,  einer  Slrt  Bon  iHieinunggauätaufd), 
namentlich  in  Betreff  be«  $unfte« :  wie  weit  fid)  bie  ©ebulb,  ret'p. 
bie  9cacfigiebigfeit  be«  Sefirer«  feinem  Scfiüter  gegenüber  er» 
fheden  fiabe;  ferner  barüber:  bafj  ber  Breite ,  (angjame  SBeg  beim 
®IementatflaDieruntenid)t  bei  einzig  riebttge  fei;  enblid)  nod)  über 
bie  richtige  Stuswafil  rer  einäuftubirenben  Stüde.  — 

*— *  Sie  Cefteri  eicher  finb  au«  ber  mufifalifcfien  Goncur» 
rettj.  welcfie  am  25.  B.  SJc.  in  Brüjfet  ftattfanb,  als  Sieger 
fierDorgegaitgen.  Ser  erfte  $rei«  würbe  ber  SKufifcapelte  be§ 
öfterreicfiifcfien  3nfanterieregimeni«  greifiemi  oon  ^iemiedi  9ir.  36 
beffen  (Setnmanbant  bei  tronprittä  (Sräfiergog  SRubolf  ift,  suer» 
fannt.  — 

*— *  Qu  bem  Bom  14-27.  STuguft  in  Köln  ftjttfinbenben 
©efan.iäwettitreit  haben  fich  bi«  jefet  121  Vereine  mit  circa 
üCHiO  Sängern  gemelbet.  43  ©firenpreiie ,  Don  Satjer  SSi  l  fi  e  1  m, 
ber  bentidjen  ftaiferiu,  bem  ist  r  0  np  rinj  e  u ,  bem  ©rofi» 


351 


t) e r s o ß e  Don  33  a  ben  unb  anberen  fürftlitfjen  ©ebem  gegiftet, 
gelangen  jur  Bertbeitung.  — 

*— *  Jas  sJHeberiauii8er  Sängerfeft  fattb  am  erften 
unb  aroeitert  b.  TO.  in  Sottbus  ftatt,  raubet  fid)  Bon  bert  jum 
SJieberlauftßer  Säitgerbunb  gehörigen  Vereinen  ber  benachbarten 
S  labte  über  800  Sänger  beteiligten.  — 

*— *  Sk  Berftänbe  mehrerer  fübbeutfcfjer  ©efangbereine 
haben  an  bie  übrigen  ©ejangoereine  Seutfchfdnb's  einen  Aufruf 
erlaffen,  6.el)ufg  Jbeilnahme  jur  SSeranftaltung  oon  Soncerten  ic. 
für  ben  gonbs  jur  ©rvicfjiitng  bes  Sfationalbetifmals'  auf  bem 
SRieberiu.tlb.  Sas  große  Sielief  auf  ber  löorberfeite  bes  TOonit» 
mentS  ift  ganj  bem  Siebe  „Sie  SBjcrjt  am  Sitjein"  geroibmet, 
beffen  äkrfe  in  ©ranit  eingegraben  tuerben.  $um  ©ujj  ber  @rj» 
tafel  biefes  Keliefs  fittb  50,000  TOarf  erfovberlidj ,  unb  joflen, 
rufttn  bie  Bereinigten  ©efangoereiiie  bie  TOittel  t)ierju  bejdjaffen, 
unter  bem  Melief  bie  SSorte  gegoffen  inerten:  „HJtbmung  ber 
beutfdjen  ©efangBereine".  — 

*— *  in  ©loucefter  ftnbet  in  ben  Jadeit  Born  7 — 10.  Sep» 
tentber  bas  alle  3  ialjre  gefeierte  große  TOufiffeft  ber  Sböre  von 
SBorcefter,  ,<pereforb  unb  ©loucefter  ftatt.  öaiipfbeftanbtheile  be3 
geftarcgwmm?  bilben  feit  langen  ^aljrert  bie  Oratorien  ber 
beutfcfjen  TOeifter.  2lud)  biei-ma!  ift  ber  beutfdjen  TOitfit  ein 
breiter  Saum  gegönnt  in  ben  adjt  Eoncerten ,  welche  innerhalb 
Bier  Jagen  je  SSormittags'  unb  Slbenbs  ftattfiubeu.  Jen  '-Beginn 
am  Bormittag  beS  7.  September  mad)t  TOeitbeIsjof)n's  „©Hag". 
Slm  2.  Jage  roirb  TOo^arfs  „Siegutem",  Spohr'«  „Sas"  jüngfte 
©ericf)t"  unb  gdjubert'«  unoollenbete  8t)mo!)onie  in  '-Bmolt  auf» 
geführt,  am  Slbenb  TOenbelsfohns  „SßattiuS" ;  am  3.  Jage  fom-- 
men  Seonarbo  Seo'3  „Dixit  Dominus",  5)3.ileftritta's  „Stabat 
Mater",  ©olme§'  „Srjriftmaä  Sap"  unb  sBeethooen's*  ,,Missa 
solemnis""an  bie  9teit)e.  31  m  legten  Sage  roirb  Jpünbel's'  „TOejfiaS" 
ju  ©el)ör  gebracht.  Sie  Slbenbconcer'te  ftnb  meiftenS  weltlichen 
S'ompefitionen  gernibmet.  Unter  ben  Solifteu  befinben  fid)  TOabame 
ällbani  unb  mehrere  englijcbe  Sänger  unb  Sängerinnen  Ben  Stuf.  — 

*— *  Slitä  bem  foeben  erschienenen  ial)resberid)f  ber  fönigt. 
TOufitidjule  in  TO  ü  neben  entnehmen  roir  folgenbes:  Unter  ber 
unwichtigen  Seitung  be§  (Jreitjerrn  B.  Verfall ,  ©eneralintenbant 
ber  f.  Jbeater  unb  ber  f.  £offape(le ,  ftnbet  in  biefetn  inftitut 
ein  ungemein  regeg  Sehen  ftatt,  unb  fdjeint  baffelbe  auch  feine 
Slufgabe  im  tollften  TOafje  ju  erfüllen.  Sieben  ben  fpeciell  mufi» 
faltjdjen  gädjern  roirb  attf3erbem  und)  bocirt:  Seutfcf)e  Sprache; 
Siteraturgefchidjte:  granjöfifche  Sprache;  ®eidjid)te  ber  TOufif; 
Sltlgemeine  iact)önt)eit§»  unb  Shtnftlefjre  k.  SaS  nädpte  Scf)ul= 
jatjr  beginnt  am  16.  September  1880,  unb  fjaben  diejenigen, 
tneldje  an  ber  f.  TOufifidmle  ifjre  Srubten  p  beginnen  ober  fort» 
gufegen  roünfchen,  fid)  an  biefem  Jage  bem  3)ireftor  Berfönlicr) 
borjuffeHen.  — 

*— *  ^n  Salzburg  rourbe  fürjlidj  bie  ©eneralBerfammlung 
be§  „SJornmufifoereinS  unb  SKojarteums"  abgehalten,  in  roeldjer 
ber  gürfteräbtfcliof  Dr.  g  r  a  n  $  Sl  l  b  e  r  t  ©  5  e  r ,  als  ißroteftor 
be§  herein«,  bie  Sostrennung  bes  äRojarteums'  Born  ®ommuftt= 
Beretne  unb  bie  Bereinigung  be§  erfteren  mit  ber  am  9.  3uni  1870 
gegrünbeten  „internationalen  SOSeäartftiftuitg"  auefprad).  ®ie 
(•internationale  Wosartftiftung"  ift,  oorbeljaltüd)  ber  ©eueljmi» 
gung  ber  Bon  berfelben  am  20.  September  b.  3.  einguberufenben 
©eneralBerfammlung  Born  1.  Januar  1881  ab  mit  bem  3Kojar* 
teum  Bereinigt,  eal^burg  tjat  nunmehr  nur  einen  rein  firdjlidjen 
unb  einen  rein  roeltlid)en  SJtuftfDerein ,  unb  betbe  ftetjett  311  ein» 
attber  in  Harmonie  unb  ©tntradjt!  — 

*— *  TOan  idjreibt  au§  Stodljolm:  ®ie  beiben  fönigt. 
Jljeater  befinben  fid)  jnr  3eit  'n  i°  brüdenben  öfoitomiidjen  S8er* 
Ijältniffen,  ba)3  bie  Regierung  fid)  genötigt  fieljt,  bereu  üage  in 
ernfte  (Snuäguug  tu  jieljen.  Iro|  bes  ,3utd)uffe^  aus  ber  Staats» 
faffe,  unb  uiigeadjtet  bafj  König  0»car  aufier  feinem  iäljrlidien 
Beitrag  Bon  '60,000  Sronett  roäfjrenb  ber  lejjten  3al)re  fernere 
90,000  ffrouen  für  bie  tetben  Jljeater  hergegeben  bat,  ioll  bie 
ffiirettion  bettnod)  mit  einer  acfjulb  Bon  250,000  ffroueu  behaftet 
feilt.  <g$  beißt,  bie  Siegiei'ttng  wolle  ein  Semite  berufen,  bos 
einen  ^Inn  31t  einer  burdjgretfenben  :Keorgant>ation  entroerfen 
foll.  33al)ricbeinlid)  titrfte  bies  Somito  *u  bem  SittidduB  gelangen, 
bas  bramaiijdie  Jljeater  au  einen  Uitteruebmer  su  Berfaufen,  mit 
biefe  Sdjulb  ,31t  besatjlen,  unb  ©itftaos  Iii.  altes  Cpentbau-3, 
b.iS  bisbev  nur  ber  L'per  biettte,  and)  für  Sd)au=  unb  ihlftipiele 
berjugeben.  — 


grätig  ififst  bat  aus  Sei  mar  an  Sapellmeifter  SBeifj  = 
t)  et  in  er  nad)folgeuben  '-Brief  geridjtet: 
„Seljr  geehrter  grettnb, 

„SBaljrlid)  treiben  Sie  SBunber  in  58aben=3kben !  9iad)  ber 
„Xonfünftler»i8erfammlmtg  titelt  id)  eine  noct)  nollftäubigere 
„?luffiit)iung  bes  Efjriftuäoratorium  für  unmöglid).  Qtnbeij 
„fjafien  Sie  bieie  glüdltd)  ju  Stanbe  gebradjt.  ®em  Sirigen» 
„ten,  ben  Slii^fiitjrenben  unb  §errn  Cberbürgermeifter 
„©önuer  meinen  Berbinblidjften  ®anf". 

„s-8efonbere§  Qntereffe  neljme  id)  an  bem  Sßeifjljetmercott» 
„cert  (30.  Quni),  roeldjeä  b,offentlid)  nädjfteJ  3ab,r  roieberl)ot 
„toirb,  fo  bafj  id)  ju  l)ören  befomme  3t)re  jeiftlidjen  Son» 
„nette,  „®eutfdjen  3Rinnefänger"  unb  bie  öpmptionie  „9ln 
„SÄosart". 

„3m  Sommer  81  tjabe  id)  greunb  Simmler  Berjprodjen, 
„feiner  Sluffüfjrung  be^  Etjriftu^oratorium  in  greiburg 
„(Sreisgau)  betjurootjnen.  Serftiinbigen  Sie  fid)  mit  il)tn, 
„roegen  ber  mir  fefjr  angenehmen  Station  in  33aben»33abett  — 
„ob  Bor  ober  nad)  greiburg?  Sie  benannten  Sompofttionen 
„?8eif3t)eimer'ä  roünjctje  teb  su  hören,  rann  aber  nicht  länger 
„als"  8  bi£  10  Jage  im  babijdjen  Sanbe  näd)fte§  3ahr  ju» 
„bringen". 

„greunblid)ften  ©rüg  an  3hl'e  3rau,  unb  ftets  aufrichtig 
ergebenft 

„5.  üiUf- 

*—*  am  10.  ö.  TO.  beranftalteten  gd.  TOarie  Scfimibt  unb 
grl.  gulie  B.  $f  eilichifter  in  S8  i  e  s  b  a  b  e  n  einen  litera» 
vifd)=iuufifalifchen  Slbenb ,  roeldjer  für  bie  beißen  Sgeranftaltertnnen 
Bptt  red)t  frenublid)ein  ©rfolg  begleitet  mar.  Srftere  leitete  ben 
Slbenb  mit  einer  turjen  S8etract)tuug  über  Oscar  b;  Ötebroig  unb 
Settt)  $aoli  ein,  aus  bereu  anmut|igen  Sichtungen  fid)  gräulein 
oon  fßfetlfd)tfter  einige  au?geroät)lt  unb  un»  buvd)  Uebertragung 
in  TOufif  nod)  l^ägbarer  gemacht.  @s  ift  bie»  ber  jungen  Same 
in  ber  Jljat  aud)  fo  gelungen ,  bafj  bie  Eompofitionen  unjroeifelhaft 
bie  Sympathien  aller  Sieberfreunbe  geniinnen  roerben.  —  gräu» 
lein  Ottilie  9lnbes,  eine  junge  auffteebenbe  Kraft  be§  §am= 
burger  Stabttheaters,  brachte  biirdj  ben  SBohllaut  ihrer 
Stimme  unb  bie  innigfeit  im  8ht8brucf  il)re§  Vortrages  bie  an» 
fprechettben  Sompofitionen  Boltfter  ©eltuttg.  Sec'lamationen, 
Ben  bem  TOitgliebe  ber  ffönigl.  Schauipiele  §errn  Käjar  Secf 
Borgetragen,  foroie  ElaBierBorträge  bes  fjrl.  B.  Sßfetlfdjifter 
bilbeten  ben  Schlug  be§  2lbenb?.  — 


f  rittfdjer  Ett^etger, 


ijausmuftd 

Sur  ißianoforte  ju  groet  §änben. 
§ttt)l  £>tywüiiex,  Dp.   1.    §eft   1.   „Silber  au§  beut 

Porigen  ^afjrljunbert"   in  jttiet  Sutten  für  öa3  ißiano= 

forte.  Hamburg,  Söfjme.  — 
TOan  ftnbet  in  biefem  ©efte:  ^rälubium,  ©aBotte,  Steigen» 
tanj,  TOenuett,  iBourree  unb  ^affepieb.  Ser  Komp.  f)at  ben 
Jon  unb  Efjaratier  ber  bamaligett  Qeit  jiemlid)  gut  getroffen 
unb  fpeciell  bie  Stofalten  unb  segnenden  recfjt  gut  naigeahmt. 
TOan  tann  fid)  bähet  auf  jtemltd)  trodne  ®oeüe  gefaßt  madfen. 
IS§  gab  aber  aud)  Bor  100  fahren  Seilte,  bie  außerbem  ifjren  @f» 
jeuguiffen  ©eift  einhauchen  oerftanbeit ;  baöou  ftnbet  mau  fjieu 
nicht  aüjubiel.  — 

Sur  eine  Singftimme  unb  ^iauoforte. 
citttfe  ^bof})^a  fc  33eait,  Dp.  7.  5  Sieber  für  Sopran  mit 
^tonoforte    „  ©rufe   an   bie   3iad)t  " ,    „ßitt  @ebet", 
„3ucf)f)e",  „Sie  SHpenrofe"  unb  „SSiegenlieb".  Söeviin, 
Sucffjnvbt,  k  50  ^f.  - 
Sieber  tiub!id)er  unb  harmloier  9Jatitr.     schon  bie  Jetjte 
roeiien  barauf  l)iit.  —  SSir  empfehlen  fie  jungen,  ber  Sijule  ein» 
iBiichienen  TOäbdjen,  bie  noch  Jintblidjfeit  genug  befibett:  auel)  in 
TOnbdieniuftitiitcit  föitnen  fie  gelungen  roeröen,  beult  es  webt, 
roohut  uub  waltet  in  iljuett  ein  reiner  feuidjei'  Sinn.  TOebr  roirb 
mau  für  bieicu  ©ebraud)  uid)t  Berlangeit.  —  K.  Seh. 


352 


Neuer  Verlag  von  Breitkopf  &  Härtel  in  Leipzig. 

Einführnng  des  Notenscareitinnterricats  in  ler  Schule. 

Soeben  erschien,  durch  alle  Buch-  und  Musikhandlungen 
zu  beziehen: 

Breitkopf  &  Härtel's  NolensclireiMefte. 

Heft  1.    Emil  Breslaur's  Notensehreibschule.  I.  2.  Auflage. 

Fi  üher  erschienen : 
Heft  2.    Emil  Breslaur's  Notenschreibschule.  II. 
Heft  3.    JCotenliniaturen  mit  schrägen  engen  Hilfslinien. 
Heft  4.    Notenliniaturen  mit  schrägen  mittelweiten  Hilfslinien. 
Heft  5.    Jsotenliniaturen  mit  schrägen  weiten  Hilfslinien. 
Heft  6.    Notenliniaturen  ohne  schräge  Hilfslinien. 

Heft  1  bis  6.    Preis  jeden  Heftes  15  Pf. 
Binnen  Jahresfrist   ward   der  Notenschreibunterricht  in 
mehr  als  70  Städten  eingeführt.    Prospect  gratis. 

Leipzig,  Juli  1880.        Breitkopf  &  Härtel. 

Musikalische  Chrestomathie 

aus 

Mozart,  H a y 4 n,  C 1  e m e n 1 1  und.  C r a i e r. 

Für 

Anfänger  auf  dem  Pianoforte 

in  Ordnung  vom  Leichteren  zum  Schwereren, 
sowie  mit 
Anmerkungen  und  Fingersatz 
herausgegeben  von 

Jiiltiii  MSM©WW% 

4  Hefte  ä  1  Mark  50  Pf. 
In  einem  Banale  5  Mark. 


<*ft 
-8» 


Ausführliche 

Cla  vier  -  Methode 

in  zwei  Theilen 


von 


•Inline  Koorr. 


Cr 
« 


Zweiter  Theil: 

-**»  » 

Preis  4  Mk.  50  Pf.  n. 
Der  erste  Theil  =  Methode  =  Pr.  M,  3,60  n. 
Verlag  von  C.  F.  KAHNT  in  Leipzig. 


|  Den  geehrten  Concert-Di- 1 
j  rectionen  empfiehlt  sich  als  | 
I  Pianistin  | 

|  Elisabeth  Kr  äfft,  ! 

|  Biebrich  aRh.  | 


Vorräthig  in  allen  Buchhandlungen 

Edmund  Wallner's 

446  Lieder.  105.  Auflare. 

Preis  1  Mark. 

Mit  Angabe  der  Dichter,    Componisten  und 
Tonarten  und  einem  Anhange  von  Toasten. 
Gebunden  mit  rothem  Leinwandrücken. 

KS"  Vor  Nachahmungen  unseres  Wallne. 'sehen  Liederbuchs 
warnen  wir  ausdrücklich  und  bitten  bei  Best-Uungen  auf  den 
Namen  des  H.jrauegeb'  rs 

Edmund  Wallner 

genau  zu  achtet:. 

Verlag  von  Fr.  Bartholomäus  in  Erfurt. 


Soeben  erschien  und  ist  in  allen  Buch-  und  Musikalien- 
handlungen vorräthig  : 

Was  STYL?  ist 

Betrachtungen  und  Beispiele  zur  Kritik  der 
Bayreuther 

=  Stylliildmigsschule  = 

von  ...   

Preis  elegant  brochirt  i  Mark  25  Pfg. 

In  obiger,  6  Bogen  starken  Brochure  wird  von  einem 
ausgezeichneten  Wagnerkenner  für  die  Idee  einer  Stylbildungs- 
schule  m  Bayreuth,  d.  h.  einer  von  Eichard  Wagner  zu  be- 
gründenden, bleibenden  Institution  zur  Ausbildung  und  Fixirung 
einer  klassischen  Tradition  für  die  stylreine  Wiedergabe  original 
deutscher,  musikalischer  und  musikalisch-dramatischer  Werke 
Propaganda  gemacht. 

Allen  Wagnerfreunden  wird  dieses,  die  Sache  des  Meisters 
mit  fiegeisterung  verfechtende  Schriftchen  eine  durchweg 
willkommene  Gabe  sein  ;  indess  vermag  es  auch  dem  ausser- 
halb der  Partei  stehenden  und  von  der  Versumpfung  des 
Styls  in  den  heutigen  Kunstaufführungen  in  geringerem  Maasse 
Ueberzeugten  durch  die  ebenso  ernste,  als  von  aller  ätzen- 
den Polemik  freie  Behandlung  des  Gegenstandes  gewiss 
grosses  Interesse  abzugewinnen. 


Verls 


_von  Louis  Senf  in  Leipzig-, 


OSSIAN. 


Eine    Sammlung   der  beliebtesten 

Volkslieder 

und  Compositionen  neuerer  Meister 

für 

gemischten  Chor- 
Heft  I  (30  Xrn.  enthaltend) 
Partitur  1.80.  Stimmenhefte  a  30  Pf. 

(In  bequemem  Octav-Taschen-Format). 

Verlag  von  <J.  F.  Kahnt  in  Leipzig-, 


DnirJ  Don  2oui3  Seibel 


Mpm,  ben  13.  Jiitöitll  1880. 


Bon  Mefer  ^ettiArift  eridietm  icbe  JBoau 
1  Kummer  Don  1  ober  l1.,,  ^ogen.  —  lU'ei? 
bes  Ji"6rga]ig.e<)  (in  1  Staube)  u  illt. 


Jmfeitioififier.üliren  Sic  Uetitieile  20  'l'f.  — 
•Jlbonncment  nehmen  alle  'JSoftömter,  8licb  = 
'Jlufifilheiis  unb  .«unfuftanblumien  an. 


Verantwortlicher  jReÖacteur  imö  Verleger:  (S.  ft.  flnhnt  t 


Jluflener  &  fo.  in  Sonbon. 
?5t.  gSwnatb  in  St.  Petersburg. 
&eßefljner  &  Pofff  in  SBorjcfimt. 
®eßr.  ^ttg  in  Rurich,  ©afel  n.  Strapurc). 


34. 

Mgiuidsicßenjigster  üanii. 


£.  ^oottyaan  in  Slmfter&am  unb  Utrccfn. 
f.  §$äfex  &  Jbrabt  in  pf)itabelp£)ia. 
£.  §d)rottenß<tdj  in  SBten. 
p.  peftermatro  &  fo.  in  3ten>5)orf. 


3lll)i>lt:  3iecenjioit':  Cuar  ecf,Iemm.  ,£rei  Xroractt  jur  CSompofit  »n  geeig= 
net.  Kitt  einer  einförmig  wb  einer  äftfietifdien  Stubie  über  bas  muu= 
falifäie  Staroa.  —  «orref  ponbenjen:  (SSeöwa).  —  «letne  Kettling: 
(KagesaefdntJite.  sperfonalnaajri^ten.  Ooern.  5Bermifi)teS.  äliiffü^tunaett. 
tfronbe  I  fte.)  —  Äritiitfier  Sinniger:  Satott  unb  SauStmtfit  für 
sptanoforte  3wei»  unb  SQierfiänbi ,  »on  SB.  Di.  ^uditler,  gelir.  Semen,  Gf)ar= 
I  s  Eiaber,  M.  *Jefnmi<fiel  In*  SR.  «touei.  -  »anreut&er  «atronMverein. 
—  Slnjeigen.  — , 


Xhamatilrfje  ScQrifteit. 

®$cax  £>$temm,  £>ret  5)ramen  gut  6ompofition  geeignet. 
$>?it  einer  gtnfüfirung  unb  einer  äftbetifchen  Stubie  über 
ba§  muftfaltfc^e  «Drama,  -pamwöer,  Garl  ©dbüfjler. 
Sobalb  ein  gro&er  ©eniug  «ßfabftnber  einer  big  ba= 
hm  unbeachtet  gebliebenen  ober  aud)  ööttig  neuen  @eifteg= 
njtimg  geworben,  mährt  eg  nicht  lange,  baß~  eine  2ln= 
ga&l  mehr  ober  tninDer  gefdtjtcfter  Satente  bie  gleichen 
USSege  einklagt  mib  nun  auf  ben  ©ajuttern  beg  Sorber» 
mamieg  tn  bie  »reite  toirft,  mag  jener  in  erfetjö^fenber 
liefe  bereit«  erfaßt,  Seifpieie  fönuen  latyxeid,  aufgeführt 
Werben,  ßaum  baß  ßfopftotf  einft  feine  Sarbieten  alg 
neue  poehfdje  ©attung  in  bie  Siteratur  einqefübrt  fo 
tanb  er  auch  eine  Schaar  «Warmer,  bie  freiließ  mit  weit  un- 
gleich geringerer  Sicbterfraft  augqeftattet,  in  bem  ®rabe 
8U  f artetren  begannen,  baß  man  gar  nicht  fo  unrecht 
hatte,  wenn  man  ihren  ©efang  mit  SSarbenqebrütt  be= 
jetäjnete  unb  ihn  mcf,r  lächerlich  ju  machen  als  ernft  tu 
nehmen  )nä)k.  Unb  als  ©oetfje  mit  bem  „@ÖB  oon  Wr= 
ttcfjtngen"  bog  Serrain  beg  9Ktterftücfe3  urbar  gemacht 
wimmelte  eg  batb  baranf  nietjt  auf  ber  beutfc&en  ScA 
bubne  uon  Sanbgfned,ten,  ^ebmrtcbtern,  SKöncfien'^  atg 
ob  ethjtg  unb  aftern  fie  berufen  gemefen  mären,  oon  ben 
Wettbeoeutenben  Srcttern  berunter  beg  tbeatratifebe  @0an= 
gelium  ,511  oerfünbeii. 


Unb  raie  ^topftoef  unb  ©oetije  ib;rer  ^eit  alg  bie 
Sannerträger  Ooranfcfiritteii,  fo  gab  in  unfrer  Seit  ber 
Siebter  9{icbarb  SüBagner  für  eine  beftimmte  Üttdtjtung 
ben  Son  an,  ber  in  mäßigen  Seränberungen  nun  bie 
^ta)tungcn  ber  poetifcf,en  Süngerfajaft  burctjgteEjt.  3n 
ben  oben  angeführten  „brei  Sramen"  flingt  er  febr  ftart 
beraug.  Dgcar  ©ajtemm,  beffen  Sefanntfaiaft  Wir  bei 
biefer  (Gelegenheit  jum  erften  3Me  machen,  fpricht  e§ 
unberhohlen  aug,  ba§  er  ftreng  bie  Sehreu  Dtkfmrb  SBag= 
ner'g  über  bag  mufüatifche  Srama  befolgt,  mie  er  fie  in 
feinen  bramatifch=mufifattfchen  Schöpfungen  üractifch  a"«= 
geübt  unb  in  feinen  Schriften,  nameuttich  in  feinem 
SSerfe:  „Oper  unb  Srama"  thecretifa}  begrünbet  hat. 
©eine  brei  Dorliegenben  Sramen  finb  ein  getreuer  SBieber- 
half  ber  TObetungentetratogie :  §ier  mit  bort  umfängt  ung 
eine  für  ben  erften  Moment  befrembtiche  SItmofphäre,  an 
bie  man  fidj  jeboch  nach  einigem  SSermeilen  gemöhnt;  hier 
roie  bort  ift  bem  SSatten  ber  atten  ©ötter  ein  grofjer 
Spietraum  eingeräumt,  unb  bag  Stmtt  unb  Sreiben  nor= 
btfehen  ^etbenthumg,  bag  ftdfc)  in  ungebrochener  Kraft 
äußert,  regt  bie  ^hantafte  tebenbig  an. 

§ier  mie  bort  roirb  üon  ber  2tttiteration  roeitgehenbfter 
©ebrauch  gemacht,  unb  man  muß"  eg  Cgcar  Schtemm  jum 
3hthme  anrechnen,  ba§  er  grabe  bie  nach  biefer  9tichtnng 
ermachfenben  fpract)tectjnifcf)ert  Schmierigteiten  faft  immer 
grüeftich  bewältigt  hat.  Stgmeiten  OerfltcEjt  er  fetbft  ben 
9Jeim  mit  ber  Smiteratiott ,  rooburch  bie  S)celobit  beg  SSor= 
teg  erheblich  öerftärft  Wirb. 

Sie  gäbigfeit,  bie  ben  Sramatiter  bauptiächlicb  aug= 
macht,  bie  gäfjigfeit ,  roirffam  ju  cEjarafterifirert  unb  bie 
@efe|e  beg  gontrafteg  mot)!  %u  beachten,  ift  bem  Sichter 
nicht  abaufprechen.  Socf)  icheint  er  feiner  Sheorie  Siebe, 
berjuiolge  bag  Srama  burch  unb  burch  ftimmunqgoott 
fem  niufj,  bigmeiten  ju  weit  ^  gehen 'im  herbeiziehen 
ber  fttmmuugwecfenbeu  ßütfgmiitet;  baburch  werben  mit= 
unter  9titarbationen  beroorgerufeu ,  bie  wobt  bem  (Spog 


354 


geftattet  finb,  mit  beut  SBefeit  beS  SramaS  jebocf)  faum  tu 
Ginflang  fitf)  bringen  taffett.  —  ÜBejüglid)  ber  brei  ! 
Sramett  bemerft  bev  Sichter  noch  in  einer  Slutnerfung: 
bafj  er  „König  fyjalar"  bereits  einem  SDiuftfer  jur  ©ompo= 
fitton  abgetreten ,  ebenjo  „SSielanb  ber  Sdjmiebt" ,  fo= 
Weit  er  barüber  511  tierfügen  fjabe.  Lieber  bie  feinen 
Sranien  $u  ©runoe  liegeitben  ^been ,  ben  (Sang  ber 
ipaublung  ftiridjt  er  fich,  barjtn  auS:  fannte  9t  t efj a r b 
SSagner'S  ebleu  unb  ftimmungStiotleit  ßntwitrf  jur 
Sratnatifirung  ber  SBielanbfage ;  eS  bräugte  mich,  ifm  in 
poetifcfjer  gorm  auszuarbeiten.  ÜDcödUe  eS  mir  gelingen, 
bafj  ber  äfteifter  meine  9tf|t)tt)mett  31t  feinem  Sratna  freunb= 
lief)  unb  wohlwollenb  aufnimmt. 

Jen  Stoff  jur  S  et)  0 1 1  en b  rau  t  entnahm  idt)  bem 
äUacpf)erfoit'fchen  Cffiau ,  inSbefonbere  bem  ©efattge 
„£ü)ü!tna".  ©r  regte  mtdj  beSljalb  an ,  rueit  er  mir  fähig 
fchieit,  eine  !ybee  allgemein  jttm  SluSbrucf  31t  bringen, 
meiere  unfer  SSaterlattb ,  inSbefonbere  mein  engeres  93ater= 
lanb  §annotier  fo  mächtig  in  ben  legten  swanjig  fahren 
bewegt  Ijat,  ich,  meine  ben  Kampf,  Welcher  fich,  entfpaun 
ätüifdjen  ben  bejahrten  SRännent ,  bie  ber  alten  Drbttung 
ber  "Singe  treu  gefinnt  blieben,  unb  bem  jungen  ©e* 
f c£)tec£)te ,  baS  für  bie  Umwanbtung  begeifteruttgSöotl  eintrat. 

gingal,  ber  König  in  Selma,  fucfjt  jum  Schu| 
gegen  baS  93rittetttiotf  bie  fd)ottif(f)en  Stämme  unter  fein 
Scepter  31t  tiereinigeu.  Sie  alten  Häuptlinge  wiberftrebett 
i()m,  bagegen  gewinnt  er  bie  Herfen  ber  gugeub.  Öu 
biefe  geit  ber  @äf)rung  innerhalb  ber  einzelnen  Schotten* 
ftämine  felbft  unb  it)rer  Kämpfe  gegen  bie  dritten  fällt 
bie  Sage  oott  ber  Schottenbraut  Dihonna.  9cua,  ber  alte 
gürft  in  Suttlähmoit,  nnb  ber  finftere  9?ecfe  Sunrömma 
leben  in  ben  wilbett  ?tnfcf)auungen  unb  raupen  Sitten  ber 
alten  Spotten.  2;if)tuoit,  9cüa'S  feuriger,  t?elbenb,after 
Sof)it,  ergreift  für  gingal  Partei  unb  fcfjiiefjt  mit  bem 
tapferen,  eblen  unb  milbe  gefilmten  ©all,  einem  KriegS- 
geit offen  gingal'S,  gretmbfcbaft.  ^11  biefem  Streite  ber 
alten  unb  ber  neuen  $eit  getjt  bie  Siebe  ber  wilben  unb 
wonnigen  9)caib  Oifjönna,  ber  Socf)ter  9cüa'S,  ju  ©runbe. 

SaS  Sratna  „König  gjalar"  tierbinbet  bie  £ei= 
matt)  ber  SBielanbfage ,  baS  ScfjWebentanb ,  mit  bem 
Sdjottentanbe.  Sie  §anb(ttng  fällt  in  bie  Seit ,  Wo  bie 
SBifinger  im  $rüf)linge  tfjre  Stammfige  im  germanifcfjen 
Scorben  auf  flinfeit  Schiffen  unter  ihren  „Seefönigen"  tier= 
ließen,  bie  Küftenlänber  ber  Siorbfee,  beS  DceanS  unb 
beS  JDcittelmeereS  raubeub  überwogen  nnb  im  ^erbfte 
reich  an  SBettte  unb  9Mnu  nach,  §attfe  jurüeffehrten.  öS 
Umreit  wilbe,  öerwegene  ©efellen ,  bie  SSifinger,  geWanbt 
nnb  totlfüfjn  5ttr  See,  Dotier  Suft  junt  Kampf,  begierig 
nach  ©olb  unb  prunfenbem  gierratf). 

SaS  Sratna   ftellt  eitieir  König  bar,  beffen  Söefen 
5tntefac£)   getfjeilt  ift.     ßr  fjat  auf  ber  einen  Seite  ein 
großes  3)jaaß  Oou  Setbfttiertratten,  auf  ber  anbern  Seite 
füfitt  er,  bafj  er  nur  eine  einsettte  Grfc£)einmtg  einer  alU 
gemein  tnirfenbcu  Kraft  ift.     3"  feinem  rubmreicfjen  unb 
tijatenoodeu  Seben  ift  Teilt  SetbftbelDufjtieiu  3 it  einer  gc=  j 
luattigett  ßölje  geftiegen.  Sr  (jat  bie  9)?enfcf)en  unb  Götter  i 
gegeiteiuattber  fämpfett ,   bie  ©femente   gegen  (Stemciite, 
gegen  iDccttTcf)en  unb  Spiere  tuüttjen  unb   toben  gefcfien, 
er  fetbft  ift   mit  feiner  Kraft  unb   feinem  SJiittlje  ba»  j 
Ungtücf  Bieter  geworben,  eine  aHgemeiue  bieget  unb  ein 


^ßrineip,  Wethes  auf  einen  ptantiotteu  Senfer  ber  SBett 
ptte  fcf)Iief5eu  laffen,  bat  er  nirgettb»  entbeefett  töitneu. 
So  ift  ibm  ber  ©taube  au  ben  3ufamtttettt)ang  unb  ge- 
tnetnfamen  -3roect  ber  Singe  in  ber  SBett  wanfenb  gewor» 
ben.  @r  meint,  bafj  ber  btinbe  Bufatt  unb  ber  Unöer= 
ftanb  bie  SSedjfetfäÜ'e  öou  ©tücf  unb  Ungtücf  im  Seben 
be§  ßinseüten  unb  ber  ©efantttttfjeit  fjerbeifnfjrt.  |>öc£)ften§ 
fcfieint  ifjm  ein  mächtiger ,  mittett»ftarfer  DJienfd)  im  Stanbe 
jtt  fein,  fief)  fein  Scb,ictfal  einigermaaBen  nacb,  feinem 
Söitnfc^i*  p  geftatten.  (£r  fetbft  f)ält  fi c£)  für  ftarf  genug, 
aU  König  in  fein  Sßotf  unb  in  bie  Sfatur  be§  tion  biefem 
bewohnten  Sanbeg  Sinn,  ^(att,  SSerftaub,  ©tücf  nnb 
griebett  $u  bringen.  Siefer  feiner  23ettanfcf)auuttg  iüiCC 
er  fein  moraiifcfjeS  Sewußtfein  oon  einer  göttttc^en,  5Wecf= 
tioö  wattenben  Mad)t  jum  Opfer  bringen  unb  in  ftcf) 
ertöbten.    ßr  trautet  barnacb,  mit  Sroö  unb  Starrheit. 

^ebodj  ein  furchtbare»  SreigniB,  bem  er  mit  aller 
Kraft  entgegengearbeitet  fjat,  ba8  Scfjicffat  feiner  Kinber, 
weldieä  itjin  üorfjergefagt  ift,  täf^t  feine  moraüfc^=re(igiöfe 
©runbftimmung  auf  baS  ©ewattfamfte  Wteber  erftingen. 
Seit  grrttjum  erfennenb,  öerjtüetfelt  er  an  feiner  Kraft 
unb  feiner  ßinficfjt.  Sein  Sro|  unb  Uebermutt;  bricht 
jufammen.  Sag  ©efütjt  ber  ßintjeit  unb  be§  Sufammen» 
Ranges  mit  einer  £sötjeren  SRar^t  überftrafjft  fc^ttefätid^  fein 
ganzes  iBefen.  Surd)  baffetbe  befetigt,  giebt  er  feinen 
ßinjetwitteit  ber  äußeren  ßrfc^einnng  nadj  auf  unb  ftirbt. 

Sie  ijmitblung  iü  , /König  gjalar"  ift  im  Stttgemeitten 
beut  gleichnamigen  ßpo§  be§  fc^webifcfien  ®ictjterg  3tune= 
berg  entfernt.  Ser  bort  betjanbette  Stoff  mufste  jebod) 
ju  ©unftett  einer  engeren  Saufatoerfettung  unb  einer 
natürlicheren  Einfachheit  in  titeler  Sejiehnng  geänbert 
Werben,  bie  33egebent)etten  mußten  in  £>anbluugen,  baS  ^rä= 
teritum  be§  (Srjäfjlerg  in  ba§  5ßräfeng  be§  unmittelbaren 
©efchehett?  umgefegt  werben. 

Stuf  eine  §auptüeränberung  möchte  icf)  befonberS  t)in= 
weifen.  S3ei  Stuneberg  ift  ber  ©taube  an  bie  ©ötter  im 
,, Könige  gjatar"  gänglicf»  ertöbtet  unb  eS  fommt  fo  heraus, 
als  wenn  biefer  ©taube  buref)  bie  ßrfüfiung  be§  Scf)icf= 
fatSfprncheS  tion  ben  Sobten  Wieber  auferftehe.  Sa§  ift 
eine  ßrfchaffung  au§  beut  3cicE)tS  unb  tiiet  ju  äuf3ertict). 
3tt  meinem  Srama  §at  Sjatar  ben  ©tauben  an  bie 
©ötter  aU  eine  unabweisbare  gorberuug  feines  moraltfchen 
33eWufjtfeinS  nie  oertoren.  Ser  ©taube  betjätt  ftetS  3Jcacht 
über  ihn  unb  täfjt  Um  in  feinem  hofften  Sroge  gegen 
bie  ©ötter  erbeben.  Obgleich  gjatar  mit  aEer  älcacht 
feines  ßigenwißenS  ben  ©tauben  31t  ertöbten  trachtet,  fo 
gelingt  ihm  boefj  nur  eine  Burücfbrängung  in  bie  Siefen 
feines  Herfens.  ,'pierauS  fteigt  ber  ©taube  bann  wieber 
mit  überwättigenber  SDcacfjt  empor. 

SaS  Stoma  ift  eine  ScfjictfatStragöbie,  jeboct)  nicht 
nach  bem  SJhtfter  bes  Königs  CebipuS.  s2teufjcre ,  ttnficf)t= 
bare  33cäc£)tc  < bie  ©ötter)  wotten  ben  Untergang  beS  nor= 
biiehen  KönigShaufeS  unb  fegen  ihren  SBifteu  burch ;  aber 
fie  erfcheitten  ntdjt  bcSpotifcf),  nicht  tauneuhaft.  SKtvfen 
wirb  üiefmehr  oerftäubticf)  in  ben  gehlern  unb  Seiben» 
icfjafteu  ber  ^anbelnben  l^erfonen.  SaS  Unheil  tritt  nicht 
Widfüvtid; ,  als  bliuber  ßnfall  ein,  fonbertt  natürlich,  b.  £). 
als  eine  uerftättbtidje  3'olge  tion  fchulbtioffen  ijanblungen. 
SaS  Verhängte  wirb  tion  ben  gelben  nicht  als  etwaS 
tiöllig  UuucrbtcnteS  erbtttbet,  fonbern  fie  müffen  ihr  ©e- 


355 


fd)id  erfüllen,  weil  fie  ocrmöge  ib>c§  Sfjarafterg  nidjt 
anberS  fönneit,  alg  beut  Uugtücf  in  bie  2(vme  arbeiten. 
Sie  fjanbeln  mit  greifieit,  b.  I).  wie  eg  iljr  eijaraftcr 
it)nen  gebietet,  unb  tragen  bie  SBerantwortimg  für  iljre 
Xfjaten  öott  uitb  90115.  £abei  behält  bag  Saturn  bodj 
nod)  etWag  öon  feiner  imfjetmficf)  buuften  ©ewalt.  GS 
jeigt  fict) ,  bafe  beg  SReufcfjen  ©tüd  unb  Ungfücf  nid)t 
atiein  öon  ben  Wägten,  bie  in  il)m  Wolfnen,  öon  ieincit 
Neigungen  unb  Sfbneigungen,  öon  feinen  guten  unb  böfen 
Seibenfcfjaften  abfängt,  fouberu  aud)  öon  s3)cäcf)tcu ,  bie 
außer  ifjm  walten.  Sie  ©ötter  treiben  ein  Spiet  mit 
„fönig  gjifar.  Sie  taffeu  ifjm  bag  Snbe  biefeg  Spielet 
burd)  einen  SBafjrfprucf)  üorfjerfagen.  |>ierburcfj  treiben 
fie  ifjtt  an ,  bem  (Sintritt  be§  Serberbeng  entgegeitparbcitett. 
Stber  biefeg  ©ntgegeuarbeiten  ift  öerfcfjrt.  Sag  tüiffen 
bie  ©ötter  unb  motten  eg  gerabe.  @g  £jat  ben  entgegen» 
gefegten  ©rfotg  unb  füfjrt  bafjin,  baß  bie  ©öfter  bag 
Spiet  geroinnen. 

3n  ber  „Sdjottenbraut"  tritt  audj  ein  ©eift  auf;  eg 
ift  bag  ein  ^ütfSmittet,  baS  eigenttiefj  einer  überWunbenen 
Sfjeorie  angefjöfjrt  unb  öon  einem  mobernen  Sicfjter  nict)t 
met)r  p  §ütfe  gepgen  werben  foltte.  Unb  wie  aud) 
bei  ben  gelben  ber  ©taube  an  ©eiftererfdjemungen 
oorfjanben  fein  mag,  ber  Sidjter  unfrer  Jage  fottte  ifjn 
auf  alle  gäffe  üon  fict)  weifen.  SaS  ©efebief  Oitjonna'S 
ift  wie  in  ber  Sage  burdjauS  graitfig;  Sutfgabe  beg 
Sramatifer'g  märe  eg  nun  gemefen,  poettfdje  ©erecfjtigfeit 
Watten  p  taffen  unb  bag  Opfer  ber  SSerfjäftniffe  ber 
Spfjäre  beg  btinben  ganatiSuuiS  p  entrüdett. 

3n  ,,gjalar"  ift  eS  für  ben  erften  Stugenbticf  fon= 
berbar,  baß  berfetbe  Sönig,  ber  jebem  ©öttergtauben 
trotzig  abgewanbt,  ftcfi  bodj  öon  ben  SBarnuttgen  einer 
atten  roeiffagenben  grau  im  fjotjen  ©rabe  einfdjüdjtern 
unb  erfcljredeit  läßt.  3n  ber  gotge  ftärt  fief)  bieg  freitict) 
auf:  beim  im  ^erjenSgrunbe  ift  ifjm  rro|  atleS  äußren  Sief)* 
auftefjnenS  ein  SReft  oon  ©tauben  unausrottbar  oerbfieben 
unb  baS  mag  Wofjt  mit  pr  grftärung  beg  pftjdjofogifdjen 
^robtem'S  bienen.  Sie  tnoftifcfjen  ©temente  finb  Eiter  fetjr 
getjäuft  unb  wenn  ber  neuen  Sramatif  barum  p  tfjun 
ift,  tfjrer  fict)  mögttdjft  p  enttebigen ,  fo  ftefjt  £5.  Sdj.  noef) 
auf  einem  älteren  Stanbpunft.  Sdjiller'S  „Sraut  oon 
SReffina"  bietet  in  geroiffer  |>tnfid)t  SergteidEiuugSpunfte 
mit  bem  „gjatar"  bar. 

3n  ber  (Sinteitung  öerbreitet  fict)  ber  Sictjter  auSfüfjr» 
ticf)er  über  ben  23egriff  „Stimmung",  ©rabe  biefer  2lb= 
iefmitt  enttjätt  manches  Ueberrafdjenbe  unb  9cac£)benfenS= 
mertbe.  So  fagt  Sdjt.  S.  13:  „Qe  ftimiitungSänuer  ein 
SRenfd)  ift,  befto  weniger  Sßiifif  liegt  in  feiner  Sprache. 
Ser  pr  Stefterjon  geneigte  dJtenid)  fpridjt  meift  unmufif'atifdj, 
unb  nur  bann  beginnt  feine  3iebe  wafjrfjaft  p  tönen, 
Wenn  er  fie  mit  Ücadjbrud,  b.  *fj.  mit  (Sinfepng  feiner 
^erföulidjfeit  unb  feines  SfjarafterS  fpric£)t,  wenn  e§  fief) 
jeigt,  baf?  ifjm  etroaS  an  feinen  ©ebanfen  gelegen  ift. 
£abnrcf)  Wirb  feine  Diebe  311  einer  ftimmungSuoften;  ,p)ar 
werben  nietjt  alle  feine  SSorte  unb  ©ebanfen  für  bie  Sunft 
bee  SKufiferg  taugtief)  fein,  fie  finb  nod)  p  fetjr  naef) 
ben  ©efegen  ber  !RefIejionefpracf)e  geregelt,  aber  roofjf  ift 
bie  ©efatnmtftimmung,  aus  ber  fie  fließen ,  bem  iWufifcr 
genetjm.  (S§  wirb  fdjWer  tjatten,  bie  erregten  9Jeben  S8i§= 
marf'a ,  SRtdjter*»  unb  2jebe('*  p  componiren ,   aber  bie 


Stimmungen ,  in  beuen  fie  geftatteu  finb ,  föuiieu  mufifa- 
ü)d)C  f)eif;en".  dagegen  tiefjc  ftd)  aber  Sßandjeg.  eiutoeu- 
ben.  5 enn  uiemaf.J  wirb  tebigtirf)  becUjatb ,  weit  id)  für 
eine  Sadje,  einem  Sfjarafter  unb  $crföuüd)feit  einftefje  unb 
mit  9iad)brud  meinen  SBitleit  pr  ©eftung  bringe,  bie 
Situation  eine  ftiiuniungsüotle.  9)Jan  fann  fict)  ja  fügtid) 
um  bie  nücfjteriifte  ißogotelle  unnöttjig  ereifern  unb  baS 
fanu  man  bod)  iiidjt  at§  einen  „ftimmungäDoflen"  Q3or= 
gang  begreifen.  3uv  Stimmung  getjört  boct)  öor  Stttem 
ein  poetifct)e§  Object  unb  ein  poetifd)  empfängficf)eä  Sub= 
ject.  Ürenut  mau  eine»  öon  bem  anbern,  fann  man  öon 
bem  S3ort)anbenfeiit  einer  Stiiumutig  faum  fpred)en.  Unb 
fo  ift  eg  un§  aud)  uumögtidj ,  in  Sebet'g ,  S8i§mavf S 
u.  21.  9ieict)gtag§reben  „mufifattfe^e  Stimmung"  p  finben. 
Debatten  über  Steueroortagen ,  Sutturfampfeg  unb  iabaf= 
monopot§reben  fönnen  niemals  im  eigentlichen  Sinne  einen 
„fttmntungäöotlen  Sinbrncf"  fjerOorrufeu;  wo  wie  in  biefeu 
gätten  SSerftanb,  ßogif,  Öereapung,  practifcfje  SSorttjeife 
unbefcf)ränft  ba§  SSort  fütjren  unb  bie  ^fjantafie  gänjtid) 
in  Sann  gett)an  bleiben  muß,  wo  f od  ba  eine  „mufifatifdje 
Stimmung",  bie  of)ne  2Inrrgung  ber  ^fjantafie  burcf)au§ 
unbenfbar  ift,  Staum  gewinnen.  3"treffenber  fd)eint  mir 
big  auf  einen  gewiffen  *jSunft,  Wenn  er  öom  5)ict)ter  öer= 
langt :  „Sein  Sratna  mufj  bnref)  unb  Durcf)  ein 
ftimmunggoottes  fein". 

®ie  ^etben  müffen  naef)  einer  ober  mehreren  9?ict)= 
tungen  f)in  erregten  lemperamettteg  unb  bewegten  ©e-~ 
mittle»  fein,  ©g  ift  bamit  nicfjt  gefagt,  bafe  in  itjnen  bie 
SSogen  ber  Seibenfcf)aft  immer  fwcf)  aufWatten  muffen ; 
aud)  einem  teifen,  anmutt)igen  SBetTeugefräufel  unb  SSeßcn« 
geWiege  fcEjmiecjt  fict)  gern  bie  SKufif  an.  Slucf)  ift  eg 
nidjt  nottjwenbig,  baß  bie  £>etben  fämmttid)  einen  au§= 
geprägten  Srang  pm  Seben  in  fid)  tragen;  bie  Bewegung 
ifjreg  ©emütf)eg  fann  eine  umgefetjrte  9{icf)tung  einfc£)(agen. 
(Sine  2lbwenbung  itjre§  SSifteng  oom  Seben  fann  eintreten, 
eine  9?efignation  auf  IRacfie ,  3tuf;ni,  ©lud,  Siebe,  Seben. 

Sßor  Stttem  ift  eg  9iicf)arb  SSagner'S  Serbienft,  gezeigt 
5U  Ejaben,  baß  fotcfje  Sf)araftere  mufifalifcf)e  finb.  gd) 
erinnere  nur  an  ben  tönig  SOiarfe  in  „Srtftan  unb  Sfotbe", 
an  SSotan  im  „Dring  beg  9Ubetungen" ;  aud)  öang  Sad)§ 
in  ben  SFceifterfingeru  get)ört  in  gemifjem  Sinne  £)ierf)er. 
S)a  inbeffen  fotcf)e  6£)araftere  bem  ©äuge  beg  $rama'S 
feinbtid)  finb,  fo  fann  eine  UntWanbtung  ber  ©efinnung 
pr  9iefignation  in  ben  öauptperfonen  erft  am  Sd)tuffe 
ber  ^anbfnng  eintreten.  Soct  wirft  fie  bann  um  fo  er» 
fjebenber,  inbent  fie  fcfjafft,  baß  ber  Scf)auenbe  bie  Ueffeln 
beg  wirren  unb  fcfiutbootten  Sebeitg  öergißt,  fief)  ganj  ber 
einen  unb  reinen  ^bee  beg  Sunftwerfeg  tjingiebt ,  at)nenb 
ein  anbereS  Seben  oofter  ^eiligfeit  unb  Setigfeit". 

Öier  erfjätt  bag  SSort  ftitnmuugSüolI  eine  ganj  an= 
bere  ©ebeutuitg,  inbent  eg  auf  jene  Soraugfetpng  ber 
^(jantaficanregung ,  bie  oben  p  oermifjen  war,  nätjer  ein= 
get)t,  2tber  ob  bag  Urania  fein  fjöfjercS  3iet  in'g  2Iuge 
p  faffen  fjabe,  all  bag  001t  Sd)l.  in'g  2lugc  gefaßte,  ift 
benu  bod)  nod)  fefir  bie  grage.  "Eenn  in  erfter  Siuie 
fommt  eg  im  Srama  barauf  an ,  ben  Santpf  pieier  fict) 
miberftrebenben  ^been  groß  unb  gewattig  im»  öorjufütn'cu 
unb  ben  Sieg  beg  Serectjtigteu  über  bag  Unberechtigte 
I  ,p  erfennen  ja  geben.  5Der  bliube  Unfall,  bie  SSißfür 
beg  gcwöl)nlict)eit  Seben'g  wirb  nidjt  iiiefjr  anerfaunt  im 


356 


Srama.  SerSidjter,  ber  barauf  ausgebt ,  ftitnntungSöoli 
511  fein ,  wirb  leicht  an  unrechter  Stelle  311m  Stjrifer,  b.  f> 
er  Wirb  (Smüfiubungen  fdjübern ,  ftatt  in  energifdjen, 
ftramm  bem  bramatifdjen  ßnbjtele  juftrebenben  ^janblnngen 
bie  @ntfd)eibung  tjerbeiäufüfjren.  So I) mann' §  @efangS= 
bramen  geigen  uns,  Wie  man  ben  Wnforberungeu  eine» 
SJtufifbrama'S  auf  neuen  SBoraulfe^ungen  bjtttänglid)  ge= 
rerfjt  werben  fönne.  — 

S.  17  {jetjjt  eS:  „Sie  Mnftter  fügten  unb  mußten 
bereite  lange,  baft  ifjrem  ©cfjaffen  in  ben  einzelnen  £unft= 
arten  etwa»  feljle.  Sie  fragten  barüber ,  baß"  fie  fid)  nie» 
mala  geWifj  fein  tonnten,  ob  irrte  SBerfe  mit  jwingenber 
©ewatt  biejenige  SBirfnng  fjeroorrufen  mürben,  welcfje 
öon  ibjnen  gewollt  fei.  9Jcan  erfannte ,  baß  ber  eine  ®ünft= 
ler  mit  feinen  Mitteln  in  einer  Stiftung  mefjr  Oerniod)te 
al§  ber  anbere.  Semüfjte  fid)  ber  Xudjter  mit  ben  fd)ön= 
ften  SSerfen  feine  £>örer  in  eine  liebliche ,  anmutige  Stirn« 
mung  ju  üerfe|en,  fo  blieben  Jperjen  unb  SKienen  lange 
ßeit  ofjne  Seben ;  ftrid)  bagegen  ber  SJtufifer  feine  Saiten, 
fo  war  nad)  wenigen  Sölten  bie  Stimmung  ba".  £tier 
mifdjt  fid)  offenbar  einiges  SBarjre  mit  üielem  galfdjen. 
ütidjtig  ift,  baß  jebe  ffunftort  in  gewiffen  Sailen  ju  anbern 
9tefit(taten  gelangt,  a(§  fie  fetbft  erwarten  fonnte; 
aber  nur  bann,  wenn  ber  Sünftler  über  bie  ®renjen 
feiner  Sunft  fnnauSging  ober  in  ben  £>auptftücfen  fid)  in 
ben  SKitteln  Oergriff.  Unb  War  wirftief)  burd)  ein 
®ebid)t  beim  §örer  erft  bann  bie  Stimmung  gemeft,  fo= 
batb  ber  „SDcufifer  feine  Saiten  ftrid)"?.  Sommt  eS  nidjt 
fe£)r  barauf  an,  Wie  bie  SDiujtf  befdjaffen,  ob  fie  gut  unb 
im  ©inftange  mit  ber  jeweitigen  $oefie  fiefjt ,  in  wettern 
3-aüe  atiein  fie  einer  guten  Sßirfung  fätjig  ift,  wäijrenb 
Wenn  fie  fdjledit,  bürftig,  »IjantafieloS  ift,  fie  bie  Stim= 
mung  burdjauS  nitfjt  wedt,  fonbern  efjer  abftfjwädjt?  Siefen 
großen  Unterfdjieb  barf  man  gewiß  ntdjt  überfetjen. 

SSBenn  Scfjl  jum  Sctjluffe  bemerft:  „3nnig  öerwad}fett 
ift  baS  muftfalifdje  ®rama  mit  ben  unfer  Staats  unb  ©e= 
feüfcfjaftSteben  be£)errfd)enben  gbeen"  unb  bann  unmittel= 
bar  barauf  aud)  auSfprtdjt:  „immufifatifdjenSrama  feiere  baS 
con  aller  So  11  0  entio  n  loSgelöfte  SQJenfcJjüctje  feine  gefte", 
fo  liegt  barin  ein  SSiberfürud).  Senn  „Staats»  unb  @e= 
feüfcfjaftSieben"  berufen  auf  weiter  nid)tS  als  auf  Son= 
oention;  Wenn  man  alfo  bie  fie  befjerrfdjenben  Qbeen 
fünftlerifcf)  üerWerttjet,  Wirb  man  bem  SonüentioneHen 
Sfjür  unb  Stjor  öffnen  muffen.  SaS  geläuterte  9Jcufif= 
brama  tjat  überhaupt  mit  bem  „StaatS=  unb  ©efeHfd)aftä= 
leben'  nidjtS  ju  tfjun,  baS  Swig  -  ©ültige,  Stein  =  3Jccnfd)= 
lidje  bat  eS  auSfcfjüefjiid)  unb  unoerwanbt  im  2(uge  ju 
behalten.  S3ernr)arb  Sögel. 


Cou efponimiuu. 

Söcimar. 

sJ?od)  immer  ift  bae  muftfalifdje  güllborn  unterer  mufif altfctjen 
Saijon  'S: ~i\t  ber  beglütfenben,  anregenben  mtb  aufmuittetnDen 
Slrituefenljeit  bes  ©rofjmcifrers  Dr.  gratis  0.  ü t f g t  unb  ber  Utt= 
ermüblidjfeit  unfere»  friic&begetfterten  9Jfüila'=.£wrtuitg  11  iterfcijofift, 
je  bog  id)  nod)  immer  einiges  Ben  Söebeutung  Qfjiten,  mein  t)od)= 
Bereljrter  4jeir  Ötebaftenr  unb  giften  tuoljlgeneigten  üeieni  notifi= 
ciren  muß-  3unä^ft  t)örten  mit  in  bem  lehren  ISoticerte  ber 
ehojjfjerjogl.  Crd)efter|d)u(e  am  20.  guni,  tDekiie  .'Inf»  ] 


,  fu^rung  burd)  bie  Stmuejentjeit  ber  t-abeu  emsigen  ÜKeifter  Dr. 
granj  V.  Siijt  unb  Dr.  $an«  001t  töülora  ansgejeidjnet 
würbe,  eine  gunj  infereijante  neue  Sumütjenie  in  ®=motI  »on 
TO  et)  er  =  C  1b  erflehen  (edjüler  TOiiirer-ijartungs),  Seljrer  an 
ber  a)iufif)'d)ule  in  SBürsburg,  roetdje  nid)t  geroö^nlidjeä  Sn-ereffe 
erregte.   Sämmtlidje  Itjemeit  tragen  eine  bebeutungäöolle  sJSf)ni> 
ognomie  an  fidj ,  bie  Verarbeitung  berfelben  seigt  Don  ungetDÖtjrt» 
lidjer  ©eftjltnng^finft,  bie  Suftrumentatien  befunbet  bal  Stubium 
ber  beften  älteren  unb  neueren  TOeiiter,  uamentlid)  au  SSagner 
aud)  t)infid)tlid)  ber  §armonirung  ermnerub,  fo  baß  einer  ber 
§örei  an  ©öt^eä  SBorte:  „ötdtt,  met)r  Sid)t!"  antlingeub 
fd)er^)after  äSeife  (agte:  „2i  fat,  mef)r  S i  13 1 '!  —  ein  «uäfprud) 
ber  gar  ntdjt  oljne  Seift  roar  unb  ben  jungen  talentttotlen  SRann 
boran  erinnern  mödjte,  bag  er,  um  auf  ein  SBortfptel  risfiren: 
,.8uft,  nieljr  2nft"  —  in  jeiuen  Crdjefteria^en,  in  roeldjen  man 
mrmd)ma(  etron^  rufjen  unb  aufatljmen  mödjte  —  bergleidjen  §alte« 
Sut)en,  ©rljolungäpirnfte,  refp.  Qroijdjenftationen  finb  betanntlic^ 
in  ben  größeren  Sif'tfdjen  3uftrumeutalroerten  ftets  jn  finben,  — 
beriictfidjtigen  feilte.    9Iudj  ba§  t;armonifd)e  Slement  fcebürfte  bin 
unb  tuieber  roe^I  etroa§  ber  Sulje,  benn  ba«  etoige  SJiobuliren  unb 
^lautren  in  alle  mögtidjon  unb  unmöglidien  Xonregionen  befommt 
man  bod)  felbft  in  2Bagner'3  SBerfen  bistoeilen  fatt,  fo  bajj  man 
manchmal  bei  ruljigern  Ijannomfdjen  Partien  aufrufen  mödjte : 
SBerroeitet,  benn  i^r  feib  fo  f.tön.    Slud)  bie  Suftrumentirung 
fönnte  bin  unb  wieber  etroaä  g.Iid)t  t  erfd)einen.  —  §err  Jöpfer, 
@d)ü!er  ber  «nftalt,  fpidte  (Sinieitung  unb  Stnb.wte  ©mott  auä 
Sinbners  Sellocencert  redjt  befiiebigenb.    ©in  gleiches  Urzeit 
gilt  aud)  Con  ber  31näfüt)rnng  ber  befannten  tMrie  be«  DtptytnS: 
„Sldj  id)  habe  fie  Oerloren"  Bon  @(ucf,  burd)  grl.  ®id)ler  au« 
Seidig.    (SBenfo  lägt  bie  ®arftellung  bei  1.  Sa|e§  au«  bem 
§molIconcert  Don  Rummel,  bnrd)  §errn  SRoßelt  (ebenfaü?  »1= 
ftatt^fdjiiler)  toeitere  gitnfttge  gortfdjritte  erwarten.  — 

Sd)(ie§licb  baben  roir  in  bem  legten  ffiircfjencon  = 
co ncerte  eine  neue  9t ufjmeSt Ija!  ffl.  §.'3  unb  feiner  oieI= 
getreuen  ÜJJannen  ju  Deräeidjnen.  3)erfe(be  füfjrte  »or 
.turpem  E^erubini'ä  Requiem  für  gem.  ©l)or  unb  Drdjefter, 
fotote  Dr.  gr  a  nj  Si  f  u  n  g  a  ri  f  d)  e  Si  r  ö  n  u  n  g  ä  m  e  f  j  e 
für  Soli,  Eljor,  Ordjefter  unb  Orgel,  ^tnfid)t(id)  btZ  Drd^efterpartg 
lebigfid)  (mit  Sluänafjine  ber  Solooiolineu)  mit  Sdjülern  ber 
3Kufitfd)u!e  auf.  ®ob  erftgenannte  SSerf  betreffenb  ift  es  befannt, 
bag  man  basfetbe  eine  Zeitlang  überfdiägte  unb  e^  roeitigftenä  tb,et(» 
weife  über  bas  -Moiavt'jdje  gefteflt  bat,  (felbft  %.  B.  SeetljoDen  fdjeint 
biefe  SBorliebe  geteilt  ju  ^aben),  eine  Vorliebe  bie  SRef.  buvdjauä 
nid;t  tfjeiten  fann.  Sen  claffifdjen  liirdjenftnl  repräjentirt,  nad) 
unferer  Meinung,  am  meiften  ber  erfte  Suts,  roäf)renb  bie  anbeten, 
neben  fdjönen,  ergreifeuben  Bügen,  benn  bed)  aud)  fiel  EonDen= 
tionelleg,  jicmlid)  an  bas  SBeltlidje  ftrafenb,  aufjumeijen  baben. 
3)ag  5  r  a  n  3  2  i  f  §  t  in  feinem  Biel  311  fein:  oernadjläijigten 
Eequiem  für  SK  ä  u  u  e  r  d)  0  r  unb  £  r  g  ei  bie  I)  e  r  f  ö  m  m- 
1  i  di  e  S  fi)  a  b  1  0  n  e  g  ä  n  j  1 1  d)  b  u  r  d)  b  r  0  d)  e  n  unb  ben 
m  i  t  9i  e  d)  t  I)  e  r  ü  b  m  t  e  n  a  I  t  e  l)  r  w  ü  r  b  t  g  e  u  %  e  1 1  g  a  n  3 
a  u  b  e  r  »  i  II  u  ft  r  i  r  t  i)  a  t ,  als  mit  —  ©[acerjanbfdjnfjen  unb  im 
Tsiad,  fdieint  freilief)  gat  Vielen  uo.b  ein  Swa)  mit  fiebert  Siegeln 
*u  fein.    2ie  Uj-eention  war  eine  im  (Saujen  lebenärueitlte.  — 

Sie  u  11  g  a  r  i  f  d)  e  St  r  ö  n  u  n  g  s  in  c  t  f  e  ^  r  a  n  j  ü  t  f  ^  t's 
autbi  befanutltd)  18K7  am  8.  ^uni  in  Cfett,  bei  ber  ftiöuung  bei 
kaueti  ^yraitä  ^ofept)  I.  nl»  ftönig  Don  Ungarn,  mit  I)öd)ftetn 
©lan^c  ^itiii  erften  9J£ale  jur  Saiftellung  gebrndjt.  Ser  beutjd)= 
ungaritd)c  lonjetter  iöfte  bei  biefem  I)eri>onagenbeit  CSieiegettI)eils= 
ftücte  eilt  gan^  neues  t(3rcblein  ber  tirctjlid)en  lonfunft,  iubem  er 


35? 


baS  nationale  (Ijier  fpecififch  ungaüictje)  Element  mit  Ben  ftrengeren 
firdjlid)en  gönnen  311  uereinigen  fucbte,  ein  Experiment ,  bag 
(toenigftenS  nacf)  unterem  Ermeffen)  Dollfränbig^geglücfteift. 

3m  St  t)  r  i  e  (Andante  maestoso  assai)  liegt  ber  Sem  ber 
ganjen  ÜKeffe,  obroohl  biejer  Stjeil  faum  fjunbert  Safte  umfaßt. 
9iad)  einigen  jjroanjig  pompöfen  Zähen  tritt  ba?  fiijrie  ber  Sing= 
ftimme,  auf  ungarifdje  Wctioe  bafirt,  ein,  aber  roedjjelnb  Dem  bem 
SBläfcr*  unb  Streichercher  unterftügt.  3m  47.  Safte  begegnet  man 
jroei  eigenartigen,  rbrjtfjmifcfjen  giguren,  am  roeldjen  fid)  bann  bie 
Crctjefterbegleitung  bis  jum  Sdjlufje  rtjematiict)  weiter  fpinnt, 
hmfjrenb  Soli  unb  Ebor  ba?  SJiotiD  be?  Christe  eleison  au?= 
füljren  unb  in  ben  überrafcfienbften  SSenbnngen  bmdjfüftren.  9Jiii 
einem  breit  angelegten  Unifetto  be?  Eborc?  erreicht  bie  Steigerung 
ifiren  £>üi)epunft. 

Sa?  ©  1  0  r  i  a  ift  am  au?gebehnteften,  benn  e?  bilbet  beinahe 
ein  gut  Sritttbeil  ber  ganzen  SJJeffe.  Semungeadjtet  bietet  e? 
greße  Einljeit  unb  fünfflerifcbe  SIbrunbung;  aud)  jeigt  e?  eine 
großartige  meifterfmfteSierroenbung  ber  aufgenommenen  ungarifcfjen 
Stnflänge  unb  nebenbei  eine  foldje  Äraftfütlc  unb  religiöfe  £r= 
fiaben£>ett,  baß  mir  ba?ielbe,  ohne  alle  weitere  Uebertreibung,  roof)l 
al?  ben  blinfenften  Ebelffein  be?  ©anjen  beclariren  bürfen. 

Sa?  nad)  bem  116.  *ßfalm  enta-erfene  ©rabual  ift  eine 
feurige  Sanfe?fjrjmne,  bie  entroeber  für  gemifdjten  ober  SBlänner» 
djer  unb  Drdjefter,  aud)  feparat  bei  geiftlichen  Eoncerten  mit  ©Iücf 
tiermenbet  roerben  fann. 

©anj  eigenartig  bat  ber  Sonbtdjter  ba?  Srebo  auf«  unb  an-- 
gefaßt,  fo  baß  bie  gau^e  neuere  f iretjenrnuftfaliferje  Literatur  taum 
ctroa?  Stetjntiche?  barbieten  bürfte.  Siefer  ganje  3.  Sag  ift  nämücf) 
eine  „ScoDantife" ;  er  ift  lebiglid)  auf  ben  alten  gregoriauifdjen 
Sircfjengefang  (borifdje  Sonart)  bafirt  unb  beruht  anf  ben  be= 
rühmten  Cantus  flrmus  ber  fötrigl.  SKeffe.  Saß  ein  Ieben?frijcf)er 
ÜKeifter  bie  Slntife  nidjt  copivt ,  fonbern  jeitgemäß  reftaurirt ,  ja 
roomöglidj  neu  conffrnirt  unb  511  neuem  Sieben  gebiert  —  baS  ift 
man  oon  „Qfjm"  ja  längft  gemeint. 

Sag  Offertorium  ift  ebenfalls  in  feiner  Strt  ein  llnifum.  Sie 
Stelle  be?  „©eiange?  übernimmt  bie  SSioline  mit  meiheDotlen 
©äugen  ,  ©efängen  unb  Älängen",  in  Begleitung  be§  DrdjefterS, 
bie  SoloDioline  mar  burdj  Eoncertmeifter  griebberg  au?  Obeffo 
befegt ,  berfelbe  ejecutirte  ba?  ©eigenfolo  in  bem  Benedictus 
in  banfen?mertefter  3Beife. 

Sa«  Sanctus  bient  bem  Ijerrlidjen  Benedictas,  melctje?  in 
Sinfidjt  ber  fanfteit  StuSbrurfSroeiie  erhabener  unb  erfjebenber 
Eoncention  ben  EuImination?punft  bilbet,  al?  Einleitung. 

Qm  Benedictas  entfaltet  fid)  oöllig  ba?  frühere  im  Christe 
eleison  intonirte  ÜUcotio  in  einem  fo  ergreifenb  poetijdjen  Eolorit, 
baß  man  nt±t  nur  bie  finblicf)  freie  Einfachheit  be?  ©ebanfenc-, 
fonbern  aud)  bie  garttieit  ber  Snftrumentation  bemunbern  muß. 

Sa«  Agnus  Dei  bringt  feine  eigentlich,  neuen  ©ebanfen, 
ionbern  refapitulirt  nur  früher  ©ehbrte?  in  neuer  33eleud)tung 
unb  frtiließt  ba?  ®ange  roeiheDotl  ab. 

Ser  djorifdje,  foliftifdje  nnb  inftrumentale  Sheil  ging  ebne 
erhebliche  Unfälle  Don  ftatten.  Sie  vWtntmeutalbegleitung  feiten» 
her  Ordjefterfcbule  mar  burdjau?  eljrenmertl).  — 

Sa?  allerletzte  Eoncert  risfirten  I)ier  —  teiber  oljne  großen 
Bef'untären  Erfolg  —  bie  Herren  Emil  SSeeber  (^tontft) 
8(lejonber  e.  Ejefe  (SBiol.ne)  nnb  SBilljelm  Süfjnert  (Sclo» 
f'urnet.  i\  1'iston)  au«  SSieu.  yernt  S  ü  l)  u  e  r  t ,  wenn  m;r  uid)t 
irren ,  ein  Srjüringer ,  lernten  mir  in  33at)ieutf)  nl§  einen  ber 
Erfreu  ,  menn  nidjt  b  e  n  Elften  feine«  gadje»  fennen.  ?I'tcb 
l)ier   gab  er  groben  jciner  liitgemöljnlictjen  l^irtuofitiit  ,  inbem  er 


3.  53.  einige  Variationen  au«  bem  „E.u-ueoal  Don  ^Beliebig"  511m 
Söefteu  gab.  S.iß  er  inbeß  bie  auf  bem  Programm  öerjeictjueteii 
Solopiecen  nidjt  refpeetirte  unb  be^halb  aud)  nid)t  ejecutirte ,  ionbern 
un*  nur  mit  einigen  Bagatellen  abipeifte,  bie  er  nad)  obenbreiu  als 
—  „nidjt  gut  bispouirt" ,  vortrug,  bat  uns  gar  nidjt  gefallen  unb 
feinem  Ä'ünftlerruljm  nur  gejdjabet.  SBeit  beffer  äL'gen  fiel)  bie 
beiben  übrigen  Jperren  au«  ser  Mff.ure.  §err  äBeeber  jpielte 
„Sinjug  ber  ©äffe  auf  ber  äöanburg"  oon  äSagner=Siiät,  ©aootte 
Don  Silas,  bie  s-8led)fd)nübt<Variationen  oon  §änbel ,  Spinnlieb 
Don  5Bagner4Hüt ,  3mProDifation  über  Sfjemen  au§  SBagner'ä 
„;1iing  be?  Nibelungen"  unb  Siist'Ä  ungarifrben  Sturmmarfdj 
unb  bocumentirte  fid)  aU  feljr  reipeftabler  *ßianift  ber  ^iiät'fdjen 
5d)u(e,ber  feinem  ÜDceifter  alle  Eljre  madjte.  Sfticf)  serr  d.  fi  jef  e 
äeigte  fid)  aU  9Äeifter  ber  «ioline.  SBir  fjörten  Don  tfjm  in  redjt 
guter  SBeife  :  Adios  a  la  Alhambra,  Elegia  morana  Den  3.  be 
SKonafterio  ,  Le  trille  du  diable  Don  Sartini ,  S(  bumblatt  Don 
SBngner=SBil£)elmj  unb  Jpaufer'g  Rhapsodie  hongroise.  — 

St.  38.  ©ottfdjatg. 


ii[  t  i  h  e  3  et  f  11 11  g . 

(Ingeggtsrjjirjjtf. 

Stuffutjrungen. 

2t  a  cfj  e rt.  21m  29.  3uli  Soncert  be»  SDlufifbir.  ff.  Sreunung 
mit  grig  Söenigmann  ,  ^JJtanift  Earl  §et)tnann  au§  %rani= 
furt,  grl.  ElDiva  SKofer,  Eoncertfäng.  au§  ffiönigSberg  unb  sBca>; 
grieblänber,  Eoncertfng.au«  i'oubon:  EgmontouDerture,  Ötomaiije 
au§  bem  „$ropt)et",  Ehopiu'J  Bmollconcert,  Son  Qitan=2trie, 
Alla  trinita  beata ,  a  capella=Ehor  a.  b.  15.  Qatjrfj.  unb  Ave 
verum  Don  Wojart,  ©abe'ä  §od)lanb=CuDerture,  S3broe'«  „9(rd)ibalb 
Sougta?",  Capriccio,  Siciliano,  3ntrobuction  unD  StHegro  alla 
Taranteile  au§  „Suite  für  ijßianeferte"  unb  brei  lieber  Don 
23reunung  fomie  Soppelctjor  au«  jpänbel'?  „Salome".  — 

58  a  b  e  n  =  33  n  b  e  n.  Slm  3.  Drgelconcert  Den  Ebm.  Sbrjm 
auä  33erlin:  Fuge  ricercata  Den  93ad),  Adagio  serieuse  gbur 
Don  TOerfel,  EfjornlDorfpiele  („@»  ift  gemißlief)  an  ber  ^eit"  unb 
„3d)  ruf  an  bir  §err  3efu  Efjrift")  Don  S3ach,  3.'  Safe  au? 
^Rheinberger  ißaftoralfenate  über  ben  8.  ^falmton,  La  Sposalicio 
Don  SJifjt,  §alleluja  au§  bem  „SltejfiaS",  „Sie  Srauung"  Don 
£.  ffiapler,  3.  Sa|  au?  33a*'?  2.  Sonate,  '?lbur=2lnbante  Don 
Holtmann,  SeSburprälubium  Don  Eljepin  unb  Eoncertpebaletube 
ton  2.  Sftebbeling.  — 

Sun  e  bin  (sJJeu=Seelanb  bei  Sluftralien).  Eoncerte  ber 
s3ianiften  Sauret  unb  Scfjeref,  ber  33ioliniftin  SamiHa  Urfo  foioie 
ber  Eoncertjng.  grl.  Slgnel  5)3alma  unb  grl.  3snuie  Sargeut : 
Suo§  für  2  Elaoiere :  üifjt'«  Sfcrmafantafie ,  Danse  macabre 
Don  Saint=Saenä ,  SKosart'?  Sburfonate,  ijofmann'?  normegifebe 
Sän^e,  Efjopiu'?  Sesburroaljer,  Hommage  a'Hiindel  Den  TOoidjele«, 
Sdjumantr?  Andante  con  Variazioni,  Valse  Impromptu  üon 
Staff.  —  Sßiattofortejoli :  Sarantelle  unb  SBaljer  dou  Siitbinftein, 
Eaprice  Don  E?piuefa,  Sifgt'ö  Le  Rossignol,  „Erlfönig",  Saun- 
Ijjujermarfdj  unb  Stabat  mater,  Sliuolltarantelle  unb  Etüde 
eaprice  Don  be  33eriot,  SBeber'?  Eburpolonaije  unb  gmoll= 
concertftüd,  55flugf)aupt!?  „Slm  Spinnrab" ,  Sitelff?  gpinnlieb, 
Efjopin'?  ©mollballabe ,  Slsburpolonaife  Sburmaäurfa  unb 
Xrauermarjd) ,  äRenbeläfolm's  Rondo  capriccioso ,  Sljalbeig'? 
üueiafantafie  —  Ißiolinfoli:  Srnft'3  Ctljellofantafte,  Eonlo  papa- 
geno  unb  Elegie,  Valse  eaprice,  gauftfantafie  unb  Air  russes 
dou  SBieniaiDäfl) ,  Sonate  dou  fliuft  ,  Fantaisie  eaprice  uab 
Steoerie  oon  ^ieujtcmo«.  ißagauiui'?  35ariatieneu  über  „l'cce?" 
für  bie  üfaite,  ipejentansDariaticnen  unb  „Earueoal  dou  3<enebig", 
Sartini'«  Seitfeiftrillerfenate  ,  Nocturne  pon  yielb  ,  ia: autelte 
|  Don  äiaff,  SmollDariationeu  pon  Eoretli ,  Air  reu  33  ul) ,  Valse 
I  de  Salon  Don  Joboromlfn  fewie  Slricü,  Suette  nnb  yieiäuge  .er- 
i  jdjiebeuer  Eomponiften.  — 

i        CS  111  c.     Slm   30.  3uli    Eenceit  d?:i  ,1'.  Jdi.U'iueitta  unb 


358 


@.  £ioIlauber  mit  (vrau  9(bell)cib  .yellänber  uiib  bem  Eurordiefter 
unter  Qul.  Siebig  :  SeboiffiuntDerture,  S8rnd)'ö  sroeiie«  SBiolinconcert, 
2Irie  an?  Etfevt'«  „SÖiU)elm  Bon  Cranien",  Äcbarroenfa'«  23motI= 
claoierconcert  l.  imb  2  Saft,  SJtoltnftiicfe  von  SMemanufi  mib 
&.  j;ollönber,  brei  üieber  Den  9t.  §olIärtber,  Steinerfe  nnb  Tt'üerft, 
Slaoierftüde  Bon  s£ergolefe,  Stfjt  unb  ädjarroenfa.  — 

Seip^ig.  31m  31.  Qufi  in  ber  Stjcnm^firdje :  „  .fierr,  ber 
JStönig  freuet  fid)  in  feiner  ftroft"  Ben  E.  Stunde  unb  „Erfreuen» 
ber  ©ebanfe,  ©ett  rief  in'«  Seben  miäj"  Bon  iReijfiger  —  iorote 
am  7.  Sluguft :  guge  über  „3jom  Gimmel  hoch"  Den'öad),  ?(bnr« 
canon  Bon  SB.  etabe,  „Sie  jptmmel  rühmen  be«  Eroigen  El)re" 
Don  33eett)oi'en  unb  „SBie  ein  roafferreidjer  ©arten  '  rotrb  bein 
.pei'3  ä"  läuten  fein"  Don  SRiei?.  —  l'tm  8.  in  ber  9Zicelai£ird)e : 
äRo^art'ä  Ave  verum.  — 

Süa.  91  m  30.  Quü  Eoncert  mit  grl.  d.  Ebel«berg,  Ü*iol. 
Remberg  ans  Sütticl),  SBlcH.  33eIImnnn  unb  ber  St)mpI)oniecapelle  unter 
Qafjn :  SeDillana  au«  Don  Cesar  de  Bazan  Don  9Jcajfenet,  Eoti= 
certino  Don  ©oltertuann,  Sannl)äuferarie ,  Jlbagio  an«  Spofjr'« 
9.  Eoncert ,  Sc^erjo  capricciofo  Den  3>ai>fo ,  Carnaval  dans  les 
Romas;nes,  fnmpi)cu.  gragmenre  Bon  3.  SB.  3tonge,  Eoncertfan* 
tafie  üon  S.  Jpeutoerg,  Adieu  ä  la  mer  Bon  3ioje'nl)ain,  92ecturne 
oon  Eljopin,  Airs  Hoiigrois  Bon  Sellemann,  Serenade  de  prin- 
temps  Don  Söeratbi  unb  Le  Basilic  Don  ©ra^iani.  — 

Stuttgart.  Ser  Eapellmeifter  be«  7.  roüitemberg.  ^n« 
famerieregiment«,  £r.  &.  91.  Sari,  beranftaltete  im  Saufe  be« 
Sommer«  Eoncerte,  in  benen  nur  SBerfe  eines  9J?eiffer«  aufge= 
führt  mürben,  alfo  fogenannte  Eomponiftenabenbe,  unb  groar  einen 
SKojart»,  £eetboDen=,  Sd)ubeit=,  SSJeBer  =  unb  SBagner=91benb, 
benen  jiii  Sdjlufj  nod)  ein  djronolcgifdjes  Eoncert  folgte,  roeldje« 
m  Bier  21&tt)eilun^en  Söerfe  Den  ©iuef ,  SKojart ,  SBeßer  unb 
SBagner  bradjte.  — 


l'erfonafnacfmdjten. 

*— *  Ser  König  eon  Sacfjfen  üerltef)  bem  Refrath  Dr. 
£f).  $  et)  dj  f e  in  £  eipjig  ba«  SomtI)urfreuä  2fer  Slafie  be« 
2llbred)torben§.  — 

*— *  Dr.  grattj  S  i  f 3 1  rourbe  Don  bem  „freien  beutfdien 
jpodjftift  für  SBiffenjd)aften ,  Mnfte  unb  allgemeine  SBilbung "  in 
granffurt  a  SK.  gurrt  „  Efrcenmitglieb  unb  SKeifrer  "  ernannt. 
SSor  Äurjem  rourbe  bem  SKeifter  aurf)  ein  Seidjen  ber  Verehrung 
»on  Seiten  be«  Ebinburger  SJiännergejangDerein«  in  gorm  eine! 
mit  Qnfdjrift  Derfefienen  golbenen  Strandes,  eine§  toa^ren  Weifter« 
ftüdeS  ber  ©olbarbeitertunft,  ju  %l)ti\.  — 

*— *  3n  einem  2tufang  3uni  ju  Melbourne  (91uftraKen) 
ftattgefunbeneu  großen  Ecncerte,  in  »elc£)em  unter  SInberem  SSag» 
nerl  „Siebesmal)!  ber  Stpoftel",  33eetI)oDen«  ®«turconceit  unb 
§ugo  U(ricf)'§  Symphonie  trioraphale  gitr  2(uffüt)rnng  gelangten, 
fmb  gr.  Earlotta  55atti=Semund  unb  §r.'  Sern  und 
für  i^re  ausflejeidineten  ftunftletftuugen  neben  bem  größten  Set» 
fall  noefi  burd)  einen  golbenen  mit  diamanten  gezierten  Äranj 
unb  eine  golbene  £t)ra  geefjrt  roorben.  — 

*— *  SBlceK.  m%  TOülter,  ber  jüngfte  «ruber  au«  bem 
jüngeren  Quartett  ber  ©ebr.  SKüHer,  f)at  einen  Stuf  al«  sjjrofeffor 
an  ba§  College  of  Musie  nad)  Kincinnati  erfialten.  — 

*— *  Eapellmeifrer  Smil  ^aut,  bisher  am  ftönigs&erget 
Stabtt^eater  ttjätig,  ber  ftd)  um  bie  9luffüf)rung  Bon  91balb'ert 
B.  ©olbfdimibt'«  „Sieben  lobfünben"  in  ©annooer  f.  3.  befonbereg 
ajerbienfr  erroarb  ,  mürbe  al«  ©ofcapeHtneifter  nad)  SJiannbetm 
berufen.  — 

*— *  gapellmeifter  Qcf).  §ummef  in  Söriinu  rourbe  an 
Stelle  bes  uad)  SBien  übergefiebelten  Dr.  JD.  33adj  jum  Eirector 
be»  Sal^burger  SJcejartfume  ermä£)It.  — 

*— *  Sapellni  elfter  Slrno  Sief  fei  Dom  3riebrid)=2Bil£)eIm= 
ftäbtiidjen  Sljeater  in  33erlin  tniro  m  btefem  ©erbft  nad)  SJugs» 
bürg  überftebeln,  um  bie  mufitalifclje  Settung  be§  bortigen  Stabt= 
tfjeaterS  ^u  übernehmen.  — 

*— *  ©ounob  cemponirtein  Cratorium,  bas  Bei  bem  9JJufif= 
fette  in  50  irmingfjeim  im  3at)re  1882  jur  erften  21uffü()ruug 
gebradjt  metben  foll.  —  i 

*— *  91ntett  sHubtnftettt  fjat  ben  Slm'ang  be?  Semmerä  ! 
3itr  gompofitien  eine?  Stretcb/funrtetr!  benuftt.  —  > 

*— *  lie  Sffiit  neben  er  JiofeDentianger  Seid) manu  unb 


92  a*  b  au  v  feiern  am  ffroindjen  Iljeatcr  feit  längerer  3eit 
große  Jriumplje.  — 

*— *  syicü.  §0  Ilm, um  rourbe  Den  §an«  3itd)ter  für  bie 
SStener  ä)i'ufifgeie(ljd)aftäcencerte  ata  Solocelüft  geroonnen.  — 

*—*  grau  Söfarcellii  eembrid)  fjat  ein  (gngagement  für 
fed)0,;e()n  4<orfteIIungeu  in  3K  a  b  r  i  b  angenommen  ,  biefelbe  er» 
l)ält  für  jeben  SXbenb  2000  granc«.  — 

* — *  Sie  Sjioliuiftin  Camilla  Urie  I;at  in  Sunebiu, 
ißrobius  Ctafio ,  9ceu=eeelanb  ,  im  Saufe  be§  Sommer«  setjn 
Eoncerte  gegeben,  roeldje  SJfitte  SJiai  biefe«  Qafirel  begannen  unb 
bie  tieften  roaren,  roeldje  man  jemal«  Ijter  gegeben  f)at.  — 

*--*  9JflIe.  93ilbaut=S8  andjelet,  bie  auSgejeicfinete  Soloratur= 
iängerin  ber  5ß a  r  i  f  e  r  Opera-comiqne,  gafttrte  mit  fenfatienellem 
Erfolge  an  ber  33rüiteler  Cper.  — 

*— *  griebrid)  öobenftebt  tjat  Slmertfa  gegen  ®nbe  be« 
borigen  9ßonat§  Derlaffen  unb  au«  ber  neuen  Seit,  bie  if)n  jo 
überidjroäuglid)  aefeiert  l)at,  and)  eine  retdje,  i£)m  auf  bem  SBobett 
91mertfa'»  erroadifene  unb  gereifte  bid)terifrbe  Ernte  mitgenommen.  — 

*— *  9(Ibert  ?Hema  nn,  roeldjer  bie  gerienmuße  auf  feiner 
SMa  in  3i'ie«baben  Deriebt,  Ijatte  Dor  roenigen  Sagen  ba« 
Uuglücf,  fid)  beim  Söaben  burd)  einen  galt  nid)t  unerljeblid)  ju 
üerlegen,  in  golge  beffeu  er  fid)  fogar  einer  Cperation  unter« 
gießen  mußte.    ®ocfi  Ijofft  man  au|_  glü'dlidje  ©enefung.  — 

*— *  21m  21.  3uii  ftarb  in  Stettin  ber  refannre  Bieber- 
-•omponift  3.  SBejdjnitt.  — 

gleite  unb  jtcueinftitbirte  ^pern. 

Sßerbi  componirt  einen  nad)  Sfjafefpeeire'«  „CtfjedO"  ge» 
arbeiteten  Cpernteyt,  ber  ben  Site!  „Qago '  füljrt.  — 

Sie  berliner  Cper  roirb  am  24.  mit  „  gibelio "  roieber 
eröffnet.  — 

■gJmntfdjtes. 

*— *  lieber  bie  ^läne  2lbelina  $  a  tt  i '  2  für  bie  nädjfte 
3ett  turfiren  bie  öerfdjtebenften  ©erüdjte.  2Bie  ber  „gigaro"  miffen 
roill,  ^ätte  bie  Sßatti  ein  ad)täe[)iimonatlid)eä  Engagement  für 
Slmertfa  gegen  ein  §euorar  Don  3  SJcitlicnen  ^ranc«  ange= 
nommen ;  nad)  tfrer  Südfetjr  roolle  fie  bann  ber  ffünftlerlaufbaljn 
entfjgen.  Sie  liege  fdjen  lange  bieten  SiebüngSrnunfd).  So  mie 
3toffini,  nadibem  er  feinen  „  SBil^elm  Seit"  componirt,  nicfjts 
me^r  gefdjrieben  f)abe,  roolle  bie  S)3atti ,  bafj  man  eine«  Sage«  Don 
tfjr  fage:  „Sie  «ßatti,  eine  Jcadjtigall ,  fi,at  in  bem  Slugen'blict  ju 
fingen  aufgehört,  al«  fie  am  beften  gefangen. "  — 

*— *  Sa«  58  a  h  r  e  u  t  f)  e  r  SBagnertheater  rourbe  am  26.  D.SK. 
Don  einem  großen  Unwetter  frarf  niitgenommen  unb  ba8  Sad) 
con  bem  Sturme  tJjetlffletfe  gans  jerftört.  — 

*— *  3n  5  r  a  n  f  f  u  r  t  a  Wl.  fjnben  Enbe  Quli  bie  ^3rü= 
fungen  be«  ig  0  dj'fdjen  ÄonferDatoriumä  pm  erften  9Jfale  öffent= 
lid)  ftetft.  Sa«  Don  ben  Sdjülem  ber  9Jittte(=  mie  Dberllaffen 
©ebotene  wirb  fehr  gelebt,  einige  Seiftungen  werben  fogar  al« 
ber^ügltd)  bejetebnet.  — 

*— *  Em  intereffante«  Eoncert  fanb  am  10.  Dor.  9JJt«.  im 
S  0  n  b  0  n  e  r  Ehriftallpalaft  ftatt.  E«  mar  bie«  eine  Slufführung, 
Deranftaltet  Don  ber  mufif altfdjen  Slfabcmie  für  33ltnbe  31t  Upper 
92  0  r  ro  0  0  b  ,  unter  9Jcttroirfung  be«  9Jcann«'jd)en  Drdjefter«.  Sie 
Seiftungen  ber  Sdjüler  unb  Schülerinnen  roerben  Bon  ber  .ftritif 
fehr  gerühmt.  — 

*— *  Sie  *ßianofortefabrif  Bon  ©ebr.  Starb  in  $ari« 
feierte  Dor  Surfern  ba«  hunbertjährige  S8efte()en  be«  ®efd)äft«, 
unb  überroiefen  bei  biefer  ©elegenheit  bie  Sfjefs  ber  girma  ihrem 
9lrbeiterperfonal  bie  Summe  bon  60,000  granc«.  — 


^uffM^rungett  neuer  unb  fienterKensttiettJier  äfterer 
perRe. 

Sreunung,  gerb,,  ^tanofertefuite.  —  2lad)en,  am  29.  ^uli  burd) 

Earl  ,pet)ntann.  — 
Skurft,  Wen:,  3roette«  Sßiottnconeert.  —  Em«,  am  30.  ^uli  burd) 

©uff.  jpetlänber.  — 
Eafamorata,  Smollffreichtrie.  —  3Rannl)eim,  9J?atinee  Don  3ean 

Secfer  — 


359 


Selaljatje,  ü.  S.  ,,3hlequin",  Scherzo  für  große»  Drdjefter.  — 

93aben=Saben,  burd)  ba»  G£urhait»orcbefter.  — 
SetiBe«,  £eo,  3ntermefläo  au?  bem  Ballet  „Stai'la".  —  Baben, 

burd)  ba3  (jiirord)efter.  — 
£>e|el,  9J£.,  SburclaBiertrio,  —  Wanntjtim,  SJcatinee  Bon  ^eatt 

Beder.  — 

§el)n6erg,  33.,  Eoucertfantafie  für  bie  Biotine  (3.  1.  3KaI  .  — 

Spa,  am  30.  3ult  im  ©afinoconcert.  — 
§itler,  gerb.,  DuBerture  jur  Cper :   „(Sin  Iraum  in  ber  (Efjrtft- 

nacht"-  —  Baben=Baben,  burd)  ba«  Surorcfjefter.  — 
ffiretjd)mer,  (£.,  „3Jcufifatijd)e  ©orfgejd)idjten".  —  SreSben,  St)m= 

pljonieconcert  unter  ©ottlöbcr  am  21.  3uli.  — 
£e  Beau,  £uife  2ibol^t>a,  ©moltcIaBiertrio.  -  äJtannbeim,  SJcatinee 

Bon  Qean  SSecIer.  — 
SKaffenet,  3„  SeBittana  au»  '„Don  Cesar  de  Bazan".  —  Spa 

am  30.  Qut'  im  Gafinoconcert.  — 
SDco^fotDäft),  Tl.,  Spanifdje  Sat^e.  —  Bresben,  Sl)mphoniecon= 

cert  unter  ©otttöber  am  21.  3uli.  — 
9tonge,  3.  58.,  „Carnaval  dans  les  Romagnes",  fnmptjonifdje 

gragmente.  —  Spa,  am  30.  Quli  im  Safinoconcert.  — 
SRofenfjain,  3.,  „Adieu  ä  la  Mer",  (Joncertjcene  für  Sopran  mit 

Drd)efterbegteitung.  —  Spa,  am  30.  3uli  im  Eafinoconeert.  — 
Sd)ul3*Sd)roerin,        SEaffoouBerture  (für  §armoniemufif).  — 

Stettin,  in  einem  SUititärconcert.  — 
28eif$eimer,  DuBerture  ju  „SKeifier  Martin  unb  feine  ©efetlen". 

—  Baben=Baben,  burd)  ba»  SurhauSorchefter.  — 
äBitljelmt),  Slug.,  <|ßaraphraje  über  ba»  Breislieb  aus  ben  „93Mfter= 

fingern".  —  Bresben,  Spmphonieconcert  unter  ©ottlöber  am 

21.  3uli.  — 


grxembmtxfte. 

@.  £ungar,  Soncertfänger  au»  ®re3ben;  35redj»ler,  Soncert« 
meifter  aus  fRiga ;  £erm.  fiabtfdj,  SJirector  ber  „Stfabemie  für 
tunftgefang"  in  Stettin;  Brenner,  ©apeümeifter  au»  Sorpat; 
gordjljammer ,  SJcufifbireftor  au»  Giteblinburg ;  äöithetm  Sei, 
Goncertmetfter  aus  Stmfrerbam;  St.  Scauberr,  SKufifjcfjrtftftetler 
au«  9?eu=Branbenburg ;  Blötner,  SDfufifBerleger  au»  ®reäben  ; 
grl.  Slinbfteifdj,  Sßianiftin  au?  Sonbon;  Stlb.  Jammer  au»  9tab= 
Raufen.  — 


tnttfd)er  feiger. 


Safoiv  unf)  <fjausmuft&. 

gür  Bianoforte. 

§S.  151.  fitdjtfet,  Dp.  22.  3*oei  SKoprfen.  Sraunfcfjroeig, 
Sauer.  1,80. 

Siefe  Stüde  gehören  ju  Sauer'»  „Stlbum  beutjdjer  Xonbitf)ter". 
Sie  Sammlung  bringt  Bead)ten»fflertf)e§  unb  Slnnetjmbare»  roie 
Bon  Slnfang  an  fo  aud)  nocb,  jefct.    Beibe  SRajurf  en  jätjlen  baju,  — 

9i.  Schb. 

$etix  Neroon,  Dp.  5.  ®eutfdje  SBo^er.  Serfüt,  23ote  &  33ocf 
2  SDZf.  — 

3ebenfaII»  t)at  ber  Stutor  mit  ber  Bezeichnung  :$  e  u  t  f  d)  e 
SBaläer  met)r  ba»  ©emütljltdje,  Slnheimelnbe  im  ©egenfafe  ju  bem 
Bei  biefem  Sanje  je^t  nteljr  bor^errftfjenben  @»prit  tjersorljeben 
motten ,  benn  fte  finb  met)r  im  Efjarafter  be§  ©ifteren  gehalten, 
greitid)  greift  er  aud)  oft  genug  Boll  unb  fräftig  in'»  SeltS  u""5 
fdjlägt  metjr  bie  Saiten  at§  ba§  er  fte  rüfjrt,  aber  aud)  ein 
foldjer  r)erjl)after ,  urfrifdjer  %on  ttjut  redjt  rocfjl,  unb  finb  bieje 
SBaljer  fräfttgen,  Boltgriffigen  Spielern  angelegentlidjft  3"  ein« 
pfeblen,  fie  roerben  oucb  safere  tiefempfunbene-  Steden  ftnben.  — 

Mob.  3.1c. 

gür  ^ßtanoforie  ju  Bier  ^ftnben. 
g^atfCü  "gHayet,  Polka    pour  le  Pianoforte.  k  4ms. 
Sre»ben,  Srouer.  9Jcf.  1. 
St uS  älcatjer'»  ©(anäperiobe  tjerrüfjrenb:  eine  tyolla,  toe(d)e 
Qebem,  ber  bergteidjen  DJhtfit  gern  Ijört  unb  greunb  tft ,  SSot)l= 


gefjUen  abnötb,igt.  Süefelbe  ift  aud)  für  Violine  unb  ißtanoforte 
eingerichtet,  <in  letdjtere  lonart  oerießt) ,  unb  mtrbgemifj  audj  in 
tiefer  gorm  itjren  Qned,      ergoßen,  erfüllen.  — 

%  Sd)b. 

^li^arb  £te'uimi$et,  Dp.  45.  „  fRofen  ofjne  dornen 
©in  StytluS  Bon   6  8tücfen  in  Sandform.  Setp^tg, 
gorberg.  — 

S5on  ben  fjier  aufgeführten  Eompofitionen,  bie  bem  mit  Crigi» 
natfadjen  roenig  bebauten  gelbe  ber  Bierpnbigen  ElaBterliteiatur 
angehören,  läßt  fidj  nur  ©ute»  berieten  mit  Sluänab,me  ber 
„Sftofen  orjne  ®ornen".  ffileinmidjet  bearbeitet,  benn  anber» 
fann  man  fid)  nidjt  auSbrüden,  in  biefen  6  Stüden  in  Sandform 
nidjt  altein  attbetannte  SKotiBe  Bon  Straufj ,  Suppe  u.  St.,  fonbern 
er  Berfdjmaht  e»  aud)  nidjt,  triBiale  SJJetobien  unb  fogar  Slnf länge 
an  Berpönte  ©affentjauer  §ur  Cenugung  f)nan^ie^en.  ©in 
Xitel  rote  „dornen  ohne  Sfofen"  Wäre  angebrachter  unb  bejeichnenber 
geroefen.  Solaren  s$robuctionen  mufj  fid)  bie  Stntif  energifch 
gegenüberftetten.  — 

SSax  Stattet,  Dp.  2.  ®ret  etaöierftücfe.  Eöttt, 
%  S-  Songer.  — 
®ie  bret  EtaBierftüde  (^rätubium,  ^itterme^äo,  ©aBotte)  Bon 
33rauer  mit  ber  jungen  Dpu3jat)I  2  an  ber  Stirn,  führen  ben 
Eomponiften  fehr  Bortheithaft  in  ber  9JcufifȊ8ett  ein.  Steht  er  audj 
nod)  nidjt  auf  eigenen  güfjen,  fo  ift  bod)  Sittel ,  toa»  er  bietet ,  ebet 
erbad)t  unb  Berräth  burc|roeg  fünftlerifchen  ©rnft ,  fobafj  man 
mit  Qntereffe  feine  weitere  ©ntroidetung  Berfotgen  roirb.  — 


33agreut(Jer  patroiiatoeretn. 

UeBer  SSerfoofung  ber  Slcttgtiebfcr)aft»recr)te. 

3n  Uebereinftimmung  mit  ber  bon  ber  Söie»babener  S8er= 
fammtung  au^gefprodjenen  9(efotution  ertlären  roir  hiermit:  Dofj 
SJertnofmtßett  öon  5Dcit(itieDfd|nftärect)ten  innertioto  De§  ^Potro= 
notöerctneä  fclttcr  nidjt  ftattfinben  öürfen. 

Setbftänbige  Bereinigungen,  aufjerhatb  be3  Sarjreuther  SJer» 
eineä,  roeldje  burd)  fjarjlung  größerer  ©efammtBeitrage  für  ben 
gonb»  be»  Se^teren  fid)  einen  Stnfprudj  auf  gewiffe  Sedjte  ber 
33etljeiltgung  an  ben  SBapreuther  Unternehmungen  ju  erroerBen 
gewünfd)t  hiben,  roerben  Bielleicht  mitunter  in  bie  Kothroenbigfeit 
Berfegt  fein,  befaßte  9}echt§anfprüd)e  unter  ihre  SUitglieber  aud) 
burcb  ba§  800»  ju  Bertheiten.  Siefe  5ßrtBatBornahme  be§  betreffen» 
ben  Vereine»  hat  aber  für  int«  nur  ben  ©harafter  einer  Sßrobt* 
forifd)en  Uebereinfunft  in  bem  internen  Greife  beffetben.  S8on 
linö  tonnen  bie  bezüglichen  iJtecfjte  faltifd)  unb  offiziell  erft  bann 
befdjeinigt  roerben ,  roenn  ung  bie  beftimmten  ^crfüitctl ,  benen 
burd)  ben  S8ertheitung»ntobu»  be8  betreffenben  SBereine«  bie  eoen» 
tuetle  33enügung  berfetben  jugejprod)en  roorben  ift,  nnmentlid) 
al»  neu  etntretenbe  WlitnticDei:  öes  ©onratttier  Vereines  ange= 
metbet  roovben  finb.  hierbei  muffen  roir  uns  foroobl  bie  S8e= 
fttmmung  be»  nn?  roünjd)en»roertt)  eridjeinenben  2crmine§  ber 
Stgmetbung  als  audj  in»befonbere,  roie  bei  jeber  anbern  Stnmelbung 
bie  Scftfittpno,  ber  SKttglieberfdjaft  unb  ihrer  sftedjte  unferer^ 
feit«  Borbeh'alten. 

SSir  erfndjen  hiermit  äugteid)  bie  unter  obige  tathegorie 
faltenbeit  felbftftänbigen  Bereinigungen:  bie  interne  Berthetlung 
ber  bis  jerjt  Bon  ihnen  bejüglid)  be»  nädjften  geftfpiele»  evroor» 
benen  ©ejamintred)te  unter  ihre  äJlitglieber  öiö  511111  31.  J,c^cm= 
her  D.  3.  Boräunehmen  unb  fobann  bie  9!amen  ber  betreffenben 
^erfonen,  roeldfe  hemad)  für  bie  tünftige  SSemt^ung  ber  3ted)te 
beftimmt  fein  roerben,  uns  jur  offijielten  Beftätigimg  al»  iUcit- 
glieber  be»  ißatronatöereinel  balbmöglicbft  anmetbeu  511  roeKen.  — 

93ttt)VClitt),  15.  Catli  1881 

per  ^Torftttnb 
i>es  53at)r«ttlict  TgattOMt-ipexeines. 


360 


Königliches  Conservatorium  der  Musik  zu  Leipzig 

unter  dem  allergnädigsten  Protectorate  Sr.  Majestät  des  Königs  Albert  von  Sachsen. 

Mit  Michaelis  d.  J.  beginnt  im  Königlichen  Conservatorium  der  Musik  ein  neuer  Unterrichts- 
cursus,  und  Montag  den  4.  October  d.  J.  findet  die  regelmässige  halbjährige  Prüfung  und  Aufnahme 
neuer  Schülerinnen  und  Schüler  statt.  Diejenigen,  welche  in  das  Conservatorium  eintreten  wollen 
haben  sich  bis  dahin  schriftlich  oder  persönlich  bei  dem  unterzeichneten  Directorium  anzumelden  und 
am  vorgedachten  Tage  Vormittags  9  Uhr  vor  der  Prüfungscommission  im  Conservatorium  einzufinden 
Zur  Aufnahme  sind  erforderlich:  musikalisches  Talent  und  eine  wenigstens  die  Anfangsgründe  über- 
steigende musikalische  Vorbildung. 

Das  Königliche  Conservatorium  bezweckt  eine  möglichst  allgemeine,  gründliche  Ausbildung 
m  der  Musik  und  den  nächsten  Hilfswissenschaften.  Der  Unterricht  erstreckt  sich  theoretisch  und 
praktisch  über  alle  Zweige  der  Musik  als  Kunst  und  Wissenschaft  (Harmonie-  und  Compositionslehre  • 
Pianoforte,  Orgel,  Violine,  Violoncell  u.  s.  w.,  im  Solo-,  Ensemble-,  Quartett-,  Orchester-  und  Partitur- 
spiel;  Directions-Uebung,  Solo-  und  Chorgesang  und  Lehrmethode,  verbunden  mit  Uebun^en  im 
öffentlichen  Vortrage;  Geschichte  und  Aesthetik  der  Musik;  Italienische  Sprache  und  Declamation) 
und  wird  ertheilt  von  den  Herren:  E.  F.  Wenzel,  Dr.  R.  Papperitz,  Organist  zur  Kirche  St.  Nicolai,  Capell- 

meister  C.  Reinecke,  Concertmeister  Henry  Schradieck,  Fr.  Hermann,  Theodor  Coccius,  Carl  Schröder 
™f-uBr:  °8karnp*u''.  Musikdirector  S.  Jadassohn,  Leo  Grill,  Friedrich  Rebling,  Johannes  Weidenbach! 
A  tred  Richter  Carl  Piutti,  Organist  zur  Kirche  St.  Thomä,  Julius  Lammers,  Bruno  Zwintscher,  Heinrich 

Klesse,  k.  Musikdirector  Dr.  Wilhelm  Rust,  Cantor  der  hiesigen  Thomasschule,  Alois  Reckendorf 
Dr.  Fr.  Werder.  ' 

DaS  Honorar  für  den  gesammten  Unterricht  beträgt  jährlich  300  Mark,  welches  in  3  Terminen- 
Michaelis,  Weihnachten  und  Ostern,  mit  je  100  Mark  pränumerando  an  die  Institutskasse  zu  entrichten 
ist.  Ausserdem  hat  jeder  Schüler  und  jede  Schülerin  ebendahin  9  Mark  Receptionsgeld,  ein  für  alle 
Mal,  und  3  Mark  alljährlich  für  den  Institutsdiener  zu  bezahlen. 

Die  ausführliche  gedruckte  Darstellung  der  inneren  Einrichtung  des  Instituts  u.  s.  w.  wird  von 
dem  Directorium  unentgeldlich  ausgegeben,  kann  auch  durch  alle  Buch-  und  Musikalienhandlungen  des 
In-  und  Auslandes  bezogen  werden. 

Leipzig,  im  August  1880. 

  Das  Directorium  des  Königlichen  Conservatorinms  der  Musik. 


Verlag  von  Rob.  Forberg-  in  Leipzig-. 

Neuigkeiten-Sendung  No.  4.  1880. 

Behr,  Franz,  Op.  423.  Bliithenregen.  Pluie  de  fleurs. 
Kain  of  flowers.    Klavierstück  M.  1,75. 

Beethoven,  L.  van,  Largo  aus  dem  Concerte  in  Craoll. 
Op.  37,  tür  den  Concertvortrag  für  Pianoforte  so'.o  über- 
tragen von  Carl  Reineeke.  M.  1,50. 

Haering,  A.,  Op.  9.  Trois  Feuillets  d'Album  pour  Piano. 
M.  1. 

No.    1.  Promenade  nocturne. 
-     2.  Violette. 
3.  Styrienne. 
Hauschild,  C,  Op.  84. 

für  Pianoforte.  50  Pf. 
Keiper,  Louis,   Op.  45. 
Marsch  für  Pianoforte. 
Heinrich  Vierordt). 

  Op.  45.  „Gut 

festgruss  -  Marsch.  Mit 


Mein  Leisnig    „Hoch!".  Marsch 


„Gut  Heil!". 
Mit  Gesang  ad 


Turnerfestgruss- 
!ib.  (Gedicht  von 


Gesang  ad  Hb 
(Gedicht  von  Heinr.  Vierordt)  und  > 
Hauschild,  C„  Op.  bl.Mein  Leisnig  „Hoch!".  \ 


für  Orch.  M.  5. 


Marsch 

Lewy,  Charles,  Op.  55.   Villa  Giulia.    Morceau  pour  Piano 
M.  2.  1 

 Op.  56.  Impromptu 

Rheinberger,  Jos.,  Up.  106 


pour  Piano.  M.  1.75. 
Zwei  romantische  Gesänge  tür 
vier  Singstimmen  mit  Orchester-  oder  Ciavierbegleitung. 
No.  1.    Harald.    „Vor  seinem  Heergetolge  ritt  ".  Ged. 


von  Uliland. 
Ürehesterpartitur  M.  4. 
Orchesterstimmen.  M.  7. 


Schurig,  Volkmar,  Op.  11.  Fünf  geistliche  Lieder  tür  ge- 
mischten Chor.    Partitur  und  Stimmen.  M.  2,25. 
No.    1.  Hymne    am  Pfingstfeste.    „Heiliger'  Geist,  du 
Tröster  mein".    Gedicht  von  Rolert,  König  von 
Prankreich 

2.  Am  Reformationstest,  „  Wenn  der  Kirche  Feinde 
spotten".    Ged.  von  Jul.  Sturm. 

3.  Zur  Trauung.    „Heilig  sei  dir  jede  Stelle".  Ged. 
von  H.  v.  Wessenberg  und  E.  Jacobi. 

-  4.  Geistliches  Abendlied.    „Der  Tag  neigt  sich  zu 

Ende".    Ged.  von  Jul.  Sturm. 
5.  Begräbnissgesang.    „Schweigt  nun    ihr  Klagen" 
Ged.  von  Prudentius. 
Tschaikowsky,  P.,  Op.  37.  Die  Jahreszeiten.    12  Charakter- 
stücke für  Pianoforte. 

No.    1.  Januar.    Am  Kamin.  M.  1. 

2.  Februar.    Carneval.  M.  1. 

3.  März.    Lied  der  Lerche.  75  Pf. 

4.  April.    Schneeglöckchen.  75.  Pf. 

5.  Mai.    Helle  Nächte.  M.  1. 

6.  Juni.    Barcarolle.  M.  1. 

7.  Juli.    Lied  des  Schnitters.    75  Pf. 

8.  August.    Die  Ernte.    M.  1. 

9.  September.    Jagdlied.  M.  1. 

-  10.  October.    Herbstlied.    75  Pf. 

-  11.  November.    Troika-Fahrt.  M.  1. 

-  12.  December.    Weihnachten,  M.  1. 

Wohlfahrt,  Franz,   Op.  36.    Kinder-Clavierschule.  Vierte 
vermehrte  Auflage  M.  2. 

Op.  52.  Familien-Festklänge.  Leichte  Unterhaltungs- 
stücke für  zwei  Violinen  und  Pianoforte.  Heft  5.  M.  1,25. 

  -     Op.  66.    Leichte  Trios  für  Violine ,  Violoncell  und 

Pianoforte.  No  3.  Amoll  M.  2,25.  No.  4.  Ddur  M.  2,25. 


tr.'.i  rci  P.niii?  Seibel  in  Üeiüäup 


MVM,  öcn  20.  Jugiitf  1880. 


(Ben  Mefer  3ti*f*nft  crtöeim  ;ei>e  "IBocte 
1  Plummer  ron  i  ober        ^oijen.  —  -JSreie 
b<c<ö  ^abrgaiiiiee  (in  l  &a;itie)  u  i>u. 


3feue 


^nfertionsgebütjren  bie  iietit;eile  20  'IM.  — 
ilbonnement  ncljmen  alte  Zollämter,  löu*- 
Slufifnlieru  unb  .RunfMjanblimgen  an. 


ntr 


.taannuonltdier  ^Kc^a^ 


;nt>  Verleger:  (S.  tf.  flnbiit  ui  üi'imin. 


^itgener  &  §0.  in  «onfcon. 
3B.  Bmtarb  in  St.  $eter*burfl. 
§e6etljner  &  gSorff  in  2Boric!)au. 
ge6r.  £ug  in  3iirtc6,  Safel  u.  Srratjburq. 


A°  35. 


S..  Hootßoan  in  SrnfterDam  anb  Utrrdit. 
£.  5(§5fcr  &  .JioraM  in  $£)i[aMt>f)ta. 

S>$xotten6a$  in  SBien. 
53.  gSeftermann  &  (£».  tn  Wentorf. 


3llt)al(:  Sicue  Beiträge  ;u  Seetfiopen'ä  abgraptjie  i.uä  bem  3aljre  1817  pon 
Dr.  Steobor  grimmel.  —  ftectitfion:  .<>emricf)  (Sfermer.  Dpuä  28.  lie 
muftfalifcV  Crnomentif.  Xibaftifd>tritifde  5I6!'Oiibl..ng  über  ba«  gefammte 
ältere  wie  neuere  Serjienmgäroefin  mit  befotuerer  »erütffitfjagung  be<3 
Elapurfpielä.  —  <J  orre  (  ponbenien:  (Strofjburg  Sdjtufj).  —  Steine 
Leitung:  (SEageSgefdiidjtt.  «erfonolnoojric^teri.  Sermifctiteä.)  —  .tri» 
tifdöer  Stnjeiger:  Satcn^  imb  Ajausmufit  für  Sßintiofprte  ju  picr  fiänbett 
»»•»  -r"tia  ?u*iler,  griebr.  Siel,  ffliaj  ^.'fepb,  Beer.  Stammet*  unb  $au8* 
mm't  für  SSioIine,  §orn  unb  ^ianoforte  von  Sriebr.  Siel  unb  8.  8.  Mefc« 
ler.  SlpboriSireniiteratur  ppn  gpt).  S.  SBempi;i.  —  SIetrolog  i&.  g.  SBensel). 
—  8ertd;tigung.  —  Steigen.  — . 


Jieue  Jteürnge  511  $eetf)ooen's  tötogrnpOic 
aus  bem  Onfjre  1817 


Dr.  ^Ijcoöor  ftrimmcl. 


SU«  3ied;t:  porb  [jäten. 


I. 


tes  ift  an  unb  für  fid)  überraiebenb,  heut'  31t  Sage 
uoef)  ganj  neue  Nachrichten  über  Seetbooen  auffinbeu  ju 
fönnen:  um  fo  überrntdjenber  ift  es  bann,  ro  nn  es  jotebe 
finb,  bie  au*  einem  ber  weirigft  bewegten  %ai)re  oon 
feetbooeu's  geben  berftammen.  Tie  Nachrichten ,  bie  mir 
bringen  wollen,  finb,  wenn  aud)  nidjt  Bon  aueerorbeut» 
lieber  biograpbifcher  Öebeutung,  bod)  fünft  in  Dieter  3ße* 
Jtebung  fo  intereffant ,  bafe  eine  Veröffentlichung  berfefben 
genugfam  gerechtfertigt  erfcfjetnt.  23ie  mir  feben  werben, 
beftätigen  bieielben  tbeils  öeriebiebene  Sateu,  welche  über 
ben  grofeen  ÜJJeifter  fdjpn  früher  gemacht  Würben,  anbrev= 
feit»  ergänzen  ober  berichtigen  fie  bie  Zugaben  über  bie 
im  ganzen  tnenig  tbatenreidje  Sebeujepocbe  iöeet()oneu'-5, 
uu'ldie  bie  ^at)re  18Hi  unb  1817  betrifft. 


Sie  Nachrichten  über  bie  Sompofitionen  s-8eethoüen'§ 
aus  biefen  %ai>mx  in  ST.  SS.  ££)at)er's  chronologifdiem 
Serjeichniß  unb  bie  in  9cottebobm's  tbematifdiem  Katalog 
feigen  jtear  fteine  Unterfchiebe ,  laffen  jebod)  beibe  erfen» 
nen ,  baß  bie  angeführten  3ahre  feine!  Don  Seetboüen's 
grofeen  SSerfen  haben  üoßenben  gefehen,  (bie  Gtaoier» 
fonate  Dp.  101  in  Adur  öom  Anfang  1816  atten= 
falls  ausgenommen)  am  aüerwenigften  bas  gahr  1817. 
Xhatier  beginnt  beshölu  auch  in  feinem  „Submig  oan 
Seethooen's  Sehen"  bas  betreffenbe  Saüitet  mit  ben 
SSorteti:  „Sas  3a()r  1816  toar  in  iöeethoüen'g  Sehen  in 
Vergleich  ju  ben  früheren  giemtich  arm  an  ©reigniffen". 
Saffetbe  gitt  in  noch  fyöberem  ©rabe  oont  3afj"  1817: 
„Ser  ^auötgrunb  mar  ber  ®amöf  um's  Safein,  ber  bies* 
mal  burch  anbauernbe  Srantheit  unb  burd)  £)äuSIicrje  unb 
oormunbfehaftliche  SSermirrungeu  auf  bas  äufaerfte  gefteigert 
mar".    S.  9loht  (Sehen  Öeethooen'-?  IIE,  104). 

Sie  t)iev  erroähute  Srantheit  mar,  roie  33eethooen 
an  bie  ©räfin  (Srböbt)  am  19.  3"ni  1817  fctjreibt ,  ein 
„(Sntjünbungscatarrh"  (33ronchia(catarrh),  ber  ihn  SKitte 
Dctober  1816  befiel  unb  recht  iangroierig  getüefen  ju  fein 
idjeint;  bie  häuslichen  unb  oortnunbfehaftfichen  33ern,nr= 
rangen  bestehen  fid)  auf  SBo()nungs»  unb  iöebientenroechfel, 
ioroie  hauptfächlid}  auf  bie  adbefannteu  Serraürfntfee  mit 
ber  SJcutter  bes  Steffen  Gart,  mit  ber  „Königin  ber  9iacht". 
Sie  sßormunbfchaft  über  ben  jungen  6ar(  mar  33eetbot>en 
burd)  ben  Sob  feines  Arabers  (Saspar  Sart  (15.  Jiouem- 
ber  1815)  äugefaüen;  er  mußte  fie  jebod)  ber  SKutter  bes 
Serftorbenen  erft  förmlich  abringen. 

3n  umeefehrtem  SSerhäÜniffe  jur  Spenge  ber  lSom= 
pofitioneu  oon  1816  unb  1817  ftefit  bie  aitRergemöbniiit 
grofje  Slnjahf  ber  Briefe  unb  33Ulets,  ioe(d)c  '^eethLmen 
in  biefen  fahren  unb  befonbers  1817  gefdjrieben.  5«ar 
bie  (lorrefponbenj  bes  oorhergehenben  Jahres  ^umeift  wn 
^erhanbiungen  über  ben  Oering  unb  bie  '«üuiführnng  uer= 
fdiiebener  ßonipoutiouen  in  (5ng(anb  befterrfcht ,  io  finbcit 


362 


Wir  in  biefem  JSufjre  bie  Söriefe ,  tuetcftc  bie  häusliche  Un= 
orbuung  betreffen,  in  ber  Ueberjabi. 

Siefe  auffallenbe  Storfung  in  Seetbooeu'S  Srobuction 
empfinbet  er  febon  p  Anfang  1817  febr  peinlich  unb 
fcbreibl  bamalS  in  fein  Sagebucb:  „StmaS  muß  gefebeben 
—  entmeber  eine  Steife  unb  511  tiefer  bie  nötigen  SBerfe 

gefebrieben  ober  eine  Cper  bidfj  p  retten, 

ift  fein  anbercS  SKittel  als  fort  oon  hier;  nur  babureb 
fannft  bu  wieber  fo  ben  £>öben  beiner  Sunft  ent= 
fdjweben,  wo  bit  hier  in  ©emeintjeit  Oerfinfft,  nur  eine 
©nmpbonie    —  —   —  unb  bann    fort  —  fort  — 

fort  \    ©rft  im  Sunt  1817  gefcbief)t  ein  birecter 

Slnftoß  bureb  9ceate  unb  Sites ,  irjefcbe  bei  ber  pbilbar- 
tnonifeben  ©efeüfcbaft  in  Sonbon  ihren  Sinfluß  als 
Strectoren  babin  Permenbet  Ratten,  baß  SeetboPen  für 
ben  näcbften  SBinler  narf)  Sonbon  ju  fommen  eingeladen 
mürbe.  Saß  auS  biefer  9tetfe  nichts  geworben,  ift  be= 
faunt.  3n  jene  Qeii  ber  Untbätigfeit  nacb  STußen  bin,  in 
bie  erften  SOconate  beS  Jahres  1817  unb  in  bie  üoran= 
gebenben  SBocben  beS  SSorjarjreS  nun  fallen  bie  neuen 
Sfoitricbten,  Welche  unS  jw  Serfügung  flehen. 


II. 

3n  bem  frcunblicben  Orte  Ober=Söbling  bei  SSien 
lebt  noch  beute  ein  80jät)riger  3Jcann,  Sari  griebrieb 
£>trfcb,  penfionirter  f.  f.  £ofbucbbalhingS=9tecbnungS= 
Cfficiant,  beffen  ^ugenb  bureb  intime  Wieblingen  p 
SBeerboüen  oerflärt  wirb.  Sie  Srinnernngen  an  ben 
großen  äftann,  Wethen  g>irfcb  im  ^abre  1816  als 
1  »jähriger  Jüngling  fennen  lernte,  würben  uns  Pon  bem 
fieb  nod)  ungetrübter  geiftiger  unb  förderlicher  ©efunbbeit 
erfreuenben  §errn  mit  großer  Serettmißigfeit  unb  greube 
mitgeteilt.  Sr  felbft  fleht  publiciftifd)er  Sbätigfeit  ju 
fern ,  um  feine  intereffanten  {Erinnerungen  ju  peröffeut» 
lieben,  beähalb  übernehmen  wir  eS  bier  für  itjn,  biefelben 
einem  größeren  ^ublifum  öorpfübren.  Ilm  fpäterbin  im 
Saufe  ber  Stählung  rttcfjt  bureb  Sinfcbaltungen  ftören  ju 
tnüffen,  erftfieint  eS  nötbig,  auf  |>irfcb'S  ©roßoater  mütter» 
lieber  ©eitS  äurüd^ugeben.  Siefer  ift  ber  gelehrte  6011= 
trapunftift  Sob.  ®eorg  211  bredjtSberger  (geb.  p 
ftlofterneuburg  bei  SBien  1736,  3.  gebr.,  geftorben  1809, 
7.  SRärj  in  Sßien),  51t  jener  Seit  Somfapellmeifter  bei 
©t.  Stephan  ju  SSien.  (Sein  Snfel,  ber  genannte  Sari 
gr.  £>irfd)  befijjt  ein  oon  unbefannter  Jpanb  aber  fünftte= 
rifeti  ausgeführtes ,  lebensgroßes  öruftbilb  feines  @roß= 
PatcrS.) 

2er  Sat  er,  granj  SbomaS  £>irfd),  oerbeiratbete  fieb 
mit  ber  jüngften  ber  3  Xöctiier  §l!bred)tSberger'S,  3tnna, 
unb  mar,  wie  wir  erfahren,  ein  oielfeitig  gebilbeter  Scann, 
abiolbirter  ^urift,  Sbeolog,  guter  3et<iner  unb  über= 
banpt  in  ben  grapbücben  fünften  bewanbert;  fo  war  er 
fianograph  unb  Srofeffor  ber  Kalligraphie  an  ber  Liener 
Umoerfität.  Sinige  achtbare  -groben  feiner  jeidjuenben 
Sbatigfett  würben  mir  oon  feinem  Sohne,  bem  1801 
geborenen  Sari  griebrieb  Apiricb,  Porgejeigt.  Sater 
föirfcb  war  nußerbem  oon  forftmu-thfcbaftlicher  iiilbuug 
unb  Beamter  an  ber  Seutralbofbucbbaltimg.  gm  3abre  1817 
nun  wohnte  iSirfcf)  in  ber  SJenngaffe,  unb  ber  Safer 
ging  oft  bee  Mbenba         ©peifen  m  bal  unbegelegene 


©aftbauÄ  „juni  römiieben  datier",  welche«  uod;  beute, 
Wenig  oeränbert  unter  gleichem  2ttel  beftebt  (9ienn= 
gaffe  9io.  1).  Sort  würbe  ©trief)  oon  bett  Settnern  aU 
intcreffaute  «Ueriöntic^feit  ein  Mann  gegeigt,  metft  aHein 
au  einem  2ifct)e  be3  ®jtrajimmer§  fibenb  unb  bureb 
mancberlei  Unarten  wäbrenb  beä  ©ffen«  auffällig;  e§  war 
Seetbooen.  ©r  wobnte  bamat« ,  Wie  ötrfcb  beriebtet, 
in  bem  Saufe  „311111  römifdjen  taifer"  im  ^weiten  ©tocf= 
Werf,  bie  genfter  in  bie  9tenngaffe.  Obroofjt  bieie  2(n= 
gäbe  mit  anberen  älteren  im  iLMberfprucf)  p  fteben  febeint 
—  Seetbooen'g  Srief  an  Sircbaü  Pom  16.  See.  1816 
bezeichnet  aU  SBot)nung  ©eiterftätte  9h\  1055  —  fo  ift 
borf)  bie  Slngabe  beg  §errn  örrieb,  beffen  Sbrenbafttgfeit 
burcfjauä  ntd)t  in  ä^etfel  gejogen  werben  fanu,  fo  6e= 
ftimmt,  baß  mir  jur  Srflärung  biefe«  ictjeiubaren  28iber= 
fprucb§  nur  entWeber  anne£)men  miiffeit,  söeetboüen  babe 
bamafa,  wie  ja  and)  fonft  öfter,  jraei  sBobnungen  ju 
gleicher  Seit  gemietet  gebebt,  oberer  fei,  befanntlicb  ttn» 
pfrieben  mit  ben  Suftänben  in  feiner  SSobnung  auf  ber 
©eilerftätte,  für  einige  SBocben  in  ba3  it)m  burd)  ©ebup» 
panjigb,'«  Quartett  befannte  ^otel  ,pnt  römifcb,en  ffaifer" 
gebogen,  wo  er  ber  läftigen  Sorge  für  Soft  unb  Sebie= 
nung  enthoben  war.  Sie  unbatirten  ©riefe  Seetbopen'«, 
Welcbe  auf  anbere  SBof)imngen  (Sanbftraße)  beuten  unb 
üon  S.  9?of)l  in  oiefen  SBinter  1816—1817  Perfeßt  wer= 
ben ,  wären  bemnaef)  um  einige  SJconate  fpäter  auäufegen. 

Senn  bie  StuSfage  oon  ©irfcb  lautet  beftimmt  bafjin, 
baß  er  Süeerljoöen  im  ©ebäube  be»  genannten  §otel#  im 
SBinter  fennen  gelernt  babe.  ©einen  Serfeljr  mit  bem 
äReifter  Peife&t  er  ungefäbr  in  bie  Seit  Pom  Slooember 
1816  bis  311m  Slpril  1817.*) 

91l§  ©d)toiegerfot)n  5}ltbrecf)tSbergerl  Wagte  e§  öirfcf), 
fid)  Seetbooen  p  näfjern  unb  biefer,  angeregt  bureb 
£>irfcf>'§  abWecbflungÄreicbe  unb  anjiebenbe  ©efprädje,  welcbe, 
Wie  e§  SeetboPen  liebte,  alle  möglichen  SSiffenSgebiete 
berührten,  fanb  ©efallen  an  feinem  neuen  Sifcbgenoffeu. 

Unfer  junger  griebrich  batte  fcöon  in  feiner  .finDbeit 
ein  auSgefprocbeneS  Salent  für  SJcufif  gegeigt.  Ser  Sater 
bennfete  einen  günftigen  Slugenblicf,  um  ^üeetbooett  Pon 
bem  Talente  feines  ©öbndjenS  511  erjabfen;  SeetCjooen 
fängt  an  fieb  für  biefeS  ju  intereffiren  unb  forbert  öirfcb 
auf,  feinen  „jungen"  ibm  oorguftetten ,  er  wolle  ibm 
mufifalifdje  Anleitungen  unb  jwar  im  ©eueralbaffe  er= 
tbeilen.  Segreiflicberweife  würbe  niebt  lange  gezaubert 
unb  balb  burfte  ber  junge  Jpirfct)  ben  Qefyxen  beS  großen 
älfeifterS  laufeben.  Ser  Unterricht ,  2  bi§  3  9Jia£  wöcbeitt» 
lieb  gegeben ,  umfaßte  ungefäbr  ba» ,  was  wir  beute  .fmr= 
monielebre  nennen.  Ser  beute  80  jährige  „Schüler 
33eethoPen'S",  wie  fieb  §irfcb  mit  2Bobfbebagen  nennen 
hört,  theilte  mir  pon  biefem  Unterricht  einige  intereffante 
©iujelheiteu  mit.  So  erinnert  er  fid) ,  baß  Seetbooen 
bei  ber  sBefpredmng  ber  oerminberten  Septimeitaccorbe 
(ber  „Siffonaii,^")  längere  ^eit  ocrroeilt  f)abe.     (är  hatte 

*)  liniere  ^iadjfoL-jdjurtgen  beim  SBicner  SRagiftrat ,  wo  uni 
mit  großer  öemtbtttijjfett  iämmtlitfie  »oröanöene  „Situfna^mä» 
bogen"  für  bas  fyem*  .tum  rönufcfien  »oii'ef  au§gef)e6en  warben, 
unb  roeldje  ben  ^roi?cf  fiatten,  iöeetl)ot)?n'»  bamaiigen  Slureittfialt 
bocumentariid)  nacbutwei'en ,  waren  fnt(ötl?*,  weil  für  bie  Seit, 
in  weldjer  ^eetfjofen  tai  £iotei  l'ewel;it:e,  fein  9htfnalimc-begen 
enthalten  ift. 


36  3 


ihm  u.  ci.  fiudi  einmal  un^rfäljr  fofgcnbfS  getagf :  „Öieber 
$imge,  t>it  ii&crraidjcntfH  SBtrfungcn ,  wddje  »tele  nur 
bem  ?eatnrgeuic  ber  ßomponifteii  juicfjreibcn,  erhielt 
man  oft  ganj  leidjt  burd)  richtige  Anmeiibung  mib  Ulm- 
lofung  Diefer  Accorbc" ;  hierauf  habe  er  bem  „jungen" 
bie  Dielen  Aiiflbfuug?artcn  eine?  mib  beffefben  oerminber» 
ten  Septaccovbee,  je  und)  ber  Tonart,  auf  welchen  mciit 
itjii  bejiefjt,  bemenftrirt.  R'canrt  fei  Sdjablouc  in  ber 
STcufif,  lim«  bem  Uiifunbi.'icn  als  (Meiiie  erfdjeine.  te? 
muß  bemalt  werben,  Daß  hier  eben  ba?  ©cuie  felbft 
fpridjt  nnb  gwar  beim  Unterricht,  ba?  $eme,  bem  mieber 
niandje«  als  Schablone  erfdjeinen  mag,  weis  ifjm  bod) 
eigentlid)  ber  ©euiu?  eingegeben  bat;  übrigen*  begeht  fid) 
ba?  SB  ort  „Schablone"  wo!)l  überhaupt  auf  ba?  gönnen 
in  ber  SUcufif  uub  follte  mo£)t  bem  Anfänger  ben  Söertl) 
fcuibcrer  gorm  nnbeuten. 

Se§  geitpunfte? ,  wann  ber  Unterricht  begonnen, 
erinneit  fid)  £>irfd)  rtidjt  mefjr  ganj  genciu;  wie  oben  er» 
tnäfjnt  würbe,  gibt  er  aber  winterliche  SahreSjeit  bafür 
befiinimt  an.  Unfere  Chronologie  ridjtet  fid)  tjauptfädjlid) 
nad)  fofgenben  Säten  : 

£>trfdj  gibt  an:  „SR ein  Unterricht  bei  33eetboDeu 
würbe  ungefähr  Anfang?  9fprtl  1817  burd)  ba?  Ableben 
cineä  fbeuren  greunbe?  be?  ÜDceiftcr?  abgebrochen ,  gmnctl 
biefer  SobcSfatt  Seetf)00en  in  einen  be?peraten  3uftanb 
berart  Derfegte,  baß  Don  einem  SSJciterletjrcu  feine  9tebe 
mehr  fein  tonnte  unb  er  auch  511  jener  $eit  meiften? 
büftere  Siebercompofitionen,  5.  s8.  „SRafc^  tritt  ber  Sob 
ben  Scenfdjen  an"  etc  in  ber  Arbeit  fjotte.  hierauf  be= 
gab  er  fid)  balb  auf«  Sanb  «ur  (Srfjeiterung  feines  @e= 
müthe?. 

SSsir  fügen  Ejinjn :  Sie  Sompofition  „SRafcb,  tritt  ber 
Sob  ben  SFcenfdien  au"  (©cfaug  ber  barmberjigen  Srüber 
au?  Sd)illef?  SSilljehn  Seil  —  4.  Aufzug  le|te  Scene) 
für  2  Senöre  unb  einen  Safj,  würbe  am  3.  SRai  1817 
in  Aloi?  Sud)?'  Stammbuch  geschrieben  mit  ber  Seiner» 
fung  jutn  Schluß:  „Suv  (Erinnerung  an  ben  fdmellen  uub 
unoerfjofften  Sob  unfere?  Shumphohj".  SBenjet  trumpf 
tiolj  ftarb  am  2.  3Jcat  1817.  Sie  Au?fage  Don  £>irfd) 
fiimmt  bemnaef)  bis  auf  bie  ißermedjSlung  Don  SJcai  unb 
April  mit  ben  nacfjgeWiefenen  Sljatfadjcu  au?  jener 
übereiu.  -ta  ber  Unterriebt  mehrere  SOionaie  bauerte,  fo 
ift  fein  beginn  WoI)I  in  beri  hinter  181(3—17  311  fetten. 
Sie  Selnjtunben,  welche  ikethoreu  ohne  Au?fid)t  auf 
Honorar  nur  au?  ^ietät  für  AlbvcdjtSbcrger  ertheilte, 
würben  fpäter  nidjt  wieber  aufgenommen ,  ba  Sater  fnrfd), 
abgefchretft  burd)  bie  traurige  materielle  Sage,  in  ber  fid) 
bamal?  DJcufifer  unb  befonber?  Ciomponifteit ,  ja  fogar 
&eerI)oüen,  befanben,  unb  eingefd)üd)tert  bureb  bie  traurigen 
äeitcerhältniffe ,  felbft  (1817!)  für  feineu  Sohn  bie 
weniger  geniale,  aber  mehr  jidierc  tWmtenlaufbatut  in  ber 
StntuiigSbuchbaltuug  beftimmt  hatte.  Ser  junge  i^irfch 
begann  feine  yjeamteulaufbahn  am  1.4.  S"ti  1818.  söalb 
aud)  War  bie  Familie  £irfd)  tum  ber  jReuugaffe  weg  auf 
ten  Salggriee  gebogen;  ÜBecthooen  ^ottc  ^etligenftabt  unb 
i-;ufborf,  hierauf  bie  „SaubftraBc"  ete.  ju  SBohnorten  ge= 
wählt,  uub  fo  warb  bie  Serbtnbung  mit  bemfelbeu  uidit 
r.iebr  erneuert.  S.  %x.  ftivfä  faf)  ihn  feit  feinem  Unter» 
lidjt  wenig  unb  nur  flüdnig  miebev. 

2Ba*  bie  Ji'fiif;erlid;fe!tc:i  bc*  Unterricht?  mibclancu, 


fo   wirb  uu§   mitgetheilt ,   baf;   ber  bamal?  fchon  fetjr 
I  fehwerhörige  SPcethopcn  (.pirfd)  tagt:  man  inuBtc  bamal? 
i  fdjoit  feljr  laut  mit  ihm  fpredjciO  feinem  Schüler  genau 
I  auf  bie  .pänbe  gefeheu  fyabc  unb  über  etwa  gethane 'ge!)l= 
!  griffe  in  lebhaften  $om  gernthen  fei,  wobei  er  fefjr  roth 
im  ®efid)t  würbe  unb  ihm  bie  ölbern  (isenen)  an  Schlafe 
j  nnb  Stirn  mäd)tig  anfchwolleu ;  aud)  fneipte  er  in  Un= 
i  willen   ober   Ungebulb   ben   fiunftiiot)i;,cn   ganj  tüd)tig, 
!  ja  er  bif;  ihn  einmal  fogai    in   bie   Sd)iilter.     Sr  fei 
i  alfo  fefjr  ftreug  wä[)renb  ber  Sectiou  gewefen,  unb  bie 
i  befchriebeue  2e:beufchaftlichfeit  fei  befouber?  bei  „falfdjeit 
Cuinteu  unb  Octaoen"  hernorgebrodjen ;  wobei  ©eethooen 
wieberhott  in  größtem  ©rimnie  herausgepreßt  hoben  foll: 
„35Sa§  tljun  Sie  beun?!"  Tiad)  bem  Unterricht  fei  er  ba= 
;  gegen  wieber  fe£)r  „charmant"  gewefen. 

äußer  biefeu,  ben  Unterridjt  Scetfjoöen's  betreffenheit 
Angaben  nerbaufeu  wir  §irfd)'?  greuublichfeit  noch  inte» 
reffante  Setail?  über  sBcethooen'?  ©äuSlichfeit  „im  römifd)en 
STaifer",  über  fein  ^en^cre?  etc. 

|>irfd)  beftätigt  bie  älngabeu  über  ben  fräftigeu 
Körperbau  be»  mufifalifchen  Sitanen;  ebenfo  bie  gefunbe 
9}ötl)e  auf  bem  ®efid)t  beffelben;  öirfeh  machte  mich 
merffam,  baf?  bie  Augenbrauen  febr  bidjt  gewefen  feien 
unb  bie  Stirn e  niebrig  (eine  burdj  ben  Sd)äbel  unb 
bie  üorhanbenen  !0ca§feit  beftätigte  Angabe,  welcher  aber 
anbere,  nerfchiebenen  Ort?  jerftreute  Weniger  gtaubwürbige 
Slu?fprüche  oon  einer  hohen  Stirn  entgegenftchen).  Sie 
3cafe  fei  grofj  unb  breit  gewefen,  befonber?  bie  ücaieu» 
löeher  (tüchtig  „bearbeitet").  Sa?  fel)r  bid)te  bufebige 
bnnfle  §aar  war  fdjon  grau  „melirt"  uub  ftanb  auf» 
wärt?  au?  bem  ©efidjte.  ^iu  unb  wieber  beim  9roten= 
lefen  beuu^te  ber  DJieifter  93rilleu,  nid)t  aber  trug  er  fie 
beftäubig. 

Ser    ^erfouenbefchreibung    fchließen    wir  folgenbe 
sJtotiäen  an:  Öet  Gelegenheit  geigte  ich  J&crrn  öirfch  meine 
Sammlung  oon  Seethooenporträt?,  um  ihn  ju  fragen, 
welche  ähn(id)  feien  unb  welche  nidjt.     3?or  allen  ähnlich 
fanb  er  ein  in  meinem  Sefijje  befinblidie?  Uuicum;  e?  ift 
bie?  ein  flehte?  9teliefmebai(Iou ,  Sopf  nad)  recht?  ,  weld)e? 
tum  einem  namhaften  älteren  SSieuev  SQJctfter  ju  Anfang 
ber  20er  Satjre  nach  ber  Öcatur  moDcilirt  würbe.  Ser 
Sünftlei  ift  jener  3of.  Sau.  Söfjni  igeb.  1794,  geft.  1865), 
oon  bem  (äitelberger  fagt,  ,,id)  gcftet)e,  oon  feinem  SRanne 
auf  bem  ©ebiete  ber  bilbenben  Sunft  io  nie!  gelernt  ,iu 
haben  al?  oon  ihm.    ©r  war  in  jeuer  ßeit,  wo  c?  feine 
fclbflftänbige  Sehrfanjel   für  Snuftgefd)ichte  unb  fünft» 
ardjaologie  in  ber  c^efammteu  äJhniardjie  gegeben  tjat ,  Der 
CStnjigc ,   ben  id)  al?  meinen  Öehrer  bejetctinen  fönute" 
(Sergl    (Sitelberger?   „gefanunelte    Sdjriftcu"   I.  ^anb. 
Biographie  Don  ^501.  Sau.  iiöl)m). 
j        Sin  bie  gntftctjung  biefeä  ^ilbniffe?,  ba?  id)  bemuächft 
I  ju  ueröffeutltchen  gebeufe,  fnüpft  fid)  eine  f leine  Aneföote: 
|        3u  ber  Abficht,         San.  iuihm  eine  Sitv.mg  51t 
|  gewahren,    fei  33cethoucn  mit  bem    bilbenben  Siiuftier 
|  rafdjcu  Sdjritte?  in  feiner  SSohnuug  angelangt.    Sie  Aur= 
|  Wärterin  war  eben  mit  bem  Sehrbeieu  befdiäftigt  unb  ber 
aufgualmeiibe  Staub  berbreß  ben  eiutretenben  Ü)cei:ter; 
mit  raidjen  ©riff  erfaßt  er  einen  uaiie  ftehenben  Gaffer» 
fübel   („«cbiiffc«"),   ben  er   ohne  nielc  tlniftänbe  bnvd) 
ba?  gauje  ^initiier  fiinfd)üttere ,  um  bei;  Staub  in  li^chfit. 


364 


9tlS  ©eWäbrSmann  für  biefeS  bei  S3eetf)oöcn'ö  Unge= 
bulb  gang  tnnl)r|d)ein(tcf;e  ©efcbicbtdjen  bient  mir  ein  al§ 
augcfebener  ^rofeffor  heute  nocf)  in  SBien  tebenber  Stüter 
bon  Sof.  San.  33ö£)m,  ber  biefe  ÜTngabe  birect  aus  bem 
ÜDcunbe  beS  alten  ÜDcebailteurS  geköpft  tjat  uitb  mir  bie 
©r^ä^tung  fowobl,  als  aurf)  baS  befprochene  Porträt 
freuublichft  überlieferte. 

£3on  ben  übrigen  öorgett>iefetien  Seetfjoüenbilbnt'ffen 
begetcfjnete  £>irfcf)  baS  nad)  Schimon  atS  gut.  Stuf  ben 
meiften  anbern  fanb  er  bie  Stirn  gu  §od).  S3on  ben 
neueren  fjatten  alle  jene  feinen  ©eifaft,  welche  ben 
@d)imon'ichen  ober  SBalbmüHer'fcfjen  StypuS  beibehalten 
tiabeit ,  fo  aud)  ber  £opf  auf  ber  S3reJ)mer'fcf)en  9Jcebaifte, 
nur  fei  and)  bort  bie  Stirn  Oiet  51t  fjorf).  Sie  auf  bem 
©tieler'fcfjen  Söifbe  angebenteten  Stirnfalten ,  welche  auf 
beibnt  (Seiten  gur  Siafentpuräet  herabtaufen,  bezeichnete 
«£)irfdj  atS  befonberS  naturwahr. 

Seetfjooen'S  Unorbnung  im  £aufe  würbe  ebenfalls 
Oon  Sirfd)  beftätigt.  ©r  fdjreibt  mir  au&erbem:  „!ym 
.ftaufe  War  SBeethoüen  beim  Arbeiten  in  einem  geblümten 
,3eugfcf)tafrocf ,  aufjer  |>aufe  in  einem  bunfelgrünen  über 
braunen  9tocf  unb  grauen  ober  fdjroarjen  §ofen  51t  treffen. 

—  3m  Bimmer  bie  gröfjte  Unorbnung,  9coten, 

Schriften,  83üd)er  tfjeitS  auf  bem  Sdjreibtifd) ,  tt)eilS  auf 
bem  S3oben  fiegenb".  2ltS  SBebecfung  biente  bem  öerefrr» 
ten  £mupt  eine  2(rt  nieberer  ©Qiinber  ober  in  ber  mär= 
meren  Saf)re§geit  ein  brauner  ober  fdjmugiggefber  Strohhut, 
©eine  S3ebienung  würbe  öom  £>otel  aus  beforgt.  —  ©0= 
weit  bie  Sfngaben  oon  ftirfaj  über  S8eetf)oüen. 


III. 

§irfcfj  felbft  fam,  wie  erwähnt,  weiter  in  feine 
nähere  Berührung  mit  Seetljoöen ,  roeStjafb  er  aud)  bt§rjer 
in  ber  33eet£)oOenttteratur  nod)  feine  ©rwäfmung  gefunDen 
bat,  man  müfjte  benn  einige  ganj  flehte  lang  üergeffene 
Röttgen  in  einigen  Sötener  SageSblättern  aufnähten,  wo 
£>ir)cf)  bei  (Gelegenheit  ber  2lnfünbtgung  bon  2tuffüf)rungen 
feiner  Sompofitioneu  (er  beschäftigte  fid)  bis  auf  bie 
©egenwart  mit  Wu\it  unb  fomponirte  ef)emafS  gute  Zanfr 
tnufif  im  ©enre  ber  Sanner'fdjen  unb  alten  @trauf?'fd|en, 
ferner  me£)rereS  für  ©efang  etc.)  afS  „@d)üler  Seethoüen'S" 
erwähnt  roirb. 

©in  curriculum  vitae  unb  ein  äilbniß'  oon  §irfcf) 
erfdnen,  üeranfajjt  burd)  ein  falfdjeS  ©erüd)t  Oon  feinem 
Sobe,  im  „iduftrirten  SBiener  ©rfrabfatt"  be§  gahreS  1877 
(2b.  unb  30.  Sluguft). 

Um  bie  f feine  Siteratur  über  unfern  neu  entbedten 
93eetIioüenfcf)üfev  gang  ooflftänbig  anzugeben,  fei  aud)  bie 
„iuu'ftabtjeitung"  00m  19.  See.  1870  ermähnt,  fowie  baS 
©jtrablatt  Dom  15.  Dct.  1879.  — 

Öirfd] ,  ber  in  feiner  Sugenb  bei  ben  S3eleud)tungs= 
feiten  beS  alten  ^oh-  Strauß  eine  bebeutenbe  9tolfe  fpielte 
narmi  1858  feine  ^enfion  unb  lebt  feitbem  nur  mit  SJcufit 
beidjäftigt  in  unmittelbarer  9cäf)e  jener  Stätten ,  an  welchen 
fein  oerehrter  2e£)rer  fo  oft  geweilt  ^peiligenftabt,  Söbftng, 
9cuf;borf) 

^ubern  wir  einerseits  bem  fiebeuSWürbigen  Scanne 
hier  öffentlich  für  fein  freunblicheS  ©ntgegeufommen  unfern 


befteu  Tauf  lagen,  müffen  wir  aubrerfeitS  unfern  Sefern 
erflaren,  warum  bie  gemachten  Jlngaben  bisher  10  ganj 
unbefannt  bleiben  fonnten.  (Sine  lleberficht  über  bie 
23eethoüenliteratur  lehrt  unS,  baf?  bie  beften  öfteren  Stutoren, 
affo,  SSegefer,  9}ie3,  Sehfrieb,  Sdjinbfer,  auf  ©ruub 
ihrer  eigenen  (Erinnerungen  unb  ber  in  ihrem  53efi|  be= 
finbfid)en  S ocumente  gefdirieben  haben ;  fo  fpäter  auch 
Dr.  o.  sBreuning.  Sine  große  Sfnjahf  oon  anbern  Tutoren, 
befchränfte  |ld)  barauf,  bie  erftgenannteu  mehr  ober  weniger 
gefd)idt  abäufctjreiben ,  ju  überfein  etc.  2)ie  äfthetifchen 
unb  nnafntifdjen  Arbeiten  über  Seethooen'S  SSerfe  ftehen 
bem  oon  un»  äRitgetfjeiften  ganj  fern.  (£iue  eigentliche 
Seethooenf  orfch  ung  haben  erft  S.  9Johf#,  S(.  9S. 
%i)at)ex'<!  unb  Scottebohm'S  Seftrebungen  in«  Seben 
gerufen.  Seiner  oon  biefen  Seethooenrorichern  aber 
lebte  in  SBien  ober  beffen  9^ät)e  unb  fo  fonnre  e»  nur  ju 
leicht  gefchehen,  bafe  ihnen  bei  ihren  9cachforfd)ungen  ber 
in  ftiffer  ^urüdgeäogenheit  febenbe  Sarf  griebrid)  |)trfd) 
entging,  ber,  Wie  wir  feilen,  neben  3?ie»  unb  ©rj-- 
herjog  9iuboff  ber  brüte  ift,  ber  oon  Öeethooen  Unter= 
rieht  im  ©enerafbaffe  erhaften  hat. 


Oiistnicttoe  UTer&c. 

jßehm^  ^etmer,  Opu»  28.  £>te  mufifalifdie  Ornamen= 
tif.  2)ibafttfch=fritifd;e  Sfbhanblunc]  über  ba§  Cjefammte 
ältere  wie  neuere  ißerjierurtggweien  mit  befonberer 
Seriicffichtipncj  beg  ©laoterfpiels.    i'etpjig,  geebe.  — 

Sie  SUufifwiffenfchaft  heutiger  Qeit  barf  über  9cid)t§ 
mehr  Bweifef  taffen.  SffleS  muß  fhftemattfch ,  mettjobtfcf) 
georbnet  unb  befinirbar  fein.  SSenn  man  nun  bebenft, 
bafj  noch  i"1  üorigen  gahre  ein  heftig  erbitterter  Streit 
fid)  über  bie  2Iu§führung  einer  allgemein  befannten  3D?aitier 
in  einem  aflbefannten  Sonftüde  erhob,  nämfich  über  bie 
SfuSfüfjrung  beS  $rafftriHer'ä  im  erften  Sa|e  Oon 
S3eethooen'§  ©onate  Pathetique,  fo  wirb  man  wof)f  ba§ 
©rfcheinen  einer  Schrift  gerechtfertigt  ftnbeu,  wefdje,  Wie 
bie  oorfiegenbe,  ba§  gan^e  mufifafifche  S5erjterungsmefen 
fpeciefl  behanbelt!  Sie  ift  ein  ©eperatabbrud  au§  be§ 
SSerfafferS  „Sechnif  be§  Sfaoierfpiel?"  unb  oerbient  beftenä 
empfohfen  ju  Werben. 

3u  einigen  2fb)d)nitten,  hauptfächlich  in  bem  Paragraph 
über  ben  dritter ,  wäre  noch  etwa?  mehr  SSollftänbigfeit 
unb  eine  präcifere  Definition  wünfchenSwerth.  Senn  hin= 
fichttid)  ber  moberneu  Soppe(=,  breifadjeu  unb  oierfadjen 
Sriller  Oerweift  er  auf  fein  größere«  2el)rbud);  er  hätte 
fie  aber  in  biefer  S)conograpbie  ausführlich  behanbefn 
fotlen.  lieber  ben  beginn  bei  SriflerS,  ob  mit  ber 
|>aupt=  ober  SMennote,  führt  er  jwar  bie  oerfchiebenen 
Sfnfichtcn  oor,  man  oermißt  aber  bie  flare  Definition, 
wie  fie  fjeute  faft  übereinfttmmenb  in  ben  meiften  Sefjr= 
büdjern  gegeben  wirb.  Sflfo  bahin  fautenb:  ©ef)t  bem 
Srillertone  berfelbe  2oti  fchon  ooran,  wie  bei  a,  fo  be= 
ginnt  man  in  ben  meiften  gälten  mit  bem  obern  Sone, 
affo  mit  e  311  trillern.  @ef)t  aber  ber  obere  fogenannte 
Scebenton  ooran,  wie  bei  b,  fo  wirb  faft  ftetS  ber  SriHcr 
mit  bem  ^auotton ,  bier  mit  d  begonnen. 


— r—ß-S- 

■  ß  - 

— ■ 

Sine  ßleidie  SIiiÄfüfinuig  erfolgt  aud) ,  roenn,  roie  bei 
c,  ber  untere  Son  beut  Sridertone  'üoraugel)t.  Siefe  Sox= 
tragäroeifen  beoorjugt  num  aui  bem  einfachen  ©ntube,  um 
beim  SBegimt  be«  dritter*  einen  Jon  ntcEjt  jroeimal  htn- 
tereinauber  p  bringen,  roeil  bie*  ben  melobtfdjen  5luß 
ftört,  bei  Steden  rote  unter  <\  roill  man  ben  Sei>'itfprung 
üermeibett.  Saß  bebeutenDe  Sßirtnofen  Cevitt  gelegene 
lid)  2lit3iiaf)men  machen,  wirft  besf)n(b  bie  Segel  nod) 
nidjt  um,  unb  ber  i&cfjüler  tl)ut  tuof)!,  biefelbe  ju  befolgen. 

Sie  jefer  allgemein  gebräuchliche  Ausführung  be* 
Soppelfchlagg  in  ben  üerfd)iebeiten  Sempi  oeranfdjautidjt 
©ermer  feljr  beutlid)  bitrA  mehrere  91otenbeifpiele.  gr 
icheint  aber  babei  gu  Dergeffen,  baß  biefes  Soppelfd)lag<^ 
jeidjen  früher  fefjr  fjäuftg  aud)  in  umgefebrter  ©eftalt  er= 
fdlien  unb  bann  p  bebeuten  hatte,  bafe  ber  Soppeifdjlag 
Pon  unten,  b.  fj.  Pon  ber  untern  ^tlfgnote  auggeführt 
Werben  foüte ,  roäfjrenb  er  jeöt  gröijtentheits  mit  ber  obern 
^itfsnote  beginnt.  Slber  aud)  hierbei  ftnben  Ausnahmen 
ftatt,  roeldje  burd)  bie  oeridjiebenen  melobtfdjen  ©eftalten 
unb  burd)  bas  äftljetifdje  ©efüfjl  bebingt  ro;rben.  ?tur 
beim  echüler  barf  man  fid)  nid)t  immer  auf  ben  in  bieten 
Säßen  nod)  nid)t  gebilbeten  unb  geläuterten  äfttjetifcfjen 
©efdimad  oerlaffen.  £>ier  muffen  flar  unb  präciS  befintrte 
Segeln  als  3Jid)tfd)nur  bienen. 

Sie  Sompomfren  mürben  am  befteu  tfjun,  bei  com* 
pltcirten  atoeifelljaften  Steden  bie  Weiterungen  oodfiäubig 
in  Soten  ausschreiben,  um  äffen  SKißgriffen  öorjubeugen. 
Spofjr  £jat  e§  in  oielen  gäden  getljan,  er  erflärte  felbft 
einmal  in  einer  $ro6e  beim  giuftubiren  eines  feiner 
SBerfe:  „idj  habe  alle  «e^terungen  ausgefdjrieben".  — 

*8iele  ber  Weiterungen  fittb  nicfjt  bfoß  äußerlicher 
Sdjmud,  nid)t  ftets  blos  aiusfdjmüduttg  ber  melobtfdjen 
Qbeen,  fonbern  tu  ben  meiften  gäden  unb  Ijauptfädjlid) 
bann,  roenn  fit  bem  Snnerften  öer  fdjöpfertfcften  $f)an= 
tafie  entquoaen,  fo  roefentlid)  ^um  melobifdien  ©ebanfeit 
geljörig,  baß  ein  Auslaffen  ober  eine  falfdjc  Augführung 
berfelben  bie  metobifcfje  ^bee  roefentltd)  beeinträchtigt ,  ja 
juroeilen  gan§  oerunftalret.  ©runb  genug,  um  hierin 
Bodftäubig  flar  roerben  ju  muffen.  Sie  adgemeine  $Rufif= 
lettre  ioroie  iämmtlid)e  Sel)rbüd)er  unb  Sdjulen  für  ade  3n= 
ftrumettte  fottten  barüberganj  überetuftimmenbe  (Srflärungen 
nebft  Seifpielen  jur  SBeraufctjaulictjung  geben.  Sem  ©enie, 
Sängern  roie  «irtuofen,  bleibt  es  bann  immer  nod)  über= 
laffen,  gelege  ntlid)  eine  anbere  DJcobification  ber  $erjie= 
rungen  l)ier  unb  ba  aufbringen,  gan,j  fo  toie  fie  fid)  ge- 
nauen, in  manchen  Steden  berg(eid)en  einzuführen,  roo 
ber  ISontpouift  feine  hiitgefchriebeit.  Aber"  fdjranfenlofe 
ü>i(Ifür  hierin  barf  aud)  bem  größten  Sirtuofeu  nicht  er= 
laubt  fein,  ^eber  intedigente  Sonbichter  roeiß  fdjon  öon 
felbft,  roo  er  fie  uorjufchreiben  hat,  nämlich  nur  ba,  roo 
fie  ihm  fein  ©euius,  feine  fd)öpferifd)e  ^hantafie  bictirt. 
©egen  auberroeitige  3utl)aten  uon  Seiten  ber  SBirtuofen 
ober  Sänger  rotrb  er  fid)erlidj  proteftireu.  Sütßerbem  möge 
mau  bebenfeu,  baß  eine  ju  häufige  Mtroenbuug  üoii  58er- 
äientngeit  aller  2!rt  feincemegs  jur  ^erjdjöuerung  be»  i 
^erfä  bient,   fonbern   fchr   oft   bag  ©egeut£)eil  beioirft. 


ü(efthetifd)eä  fflcaaßhalten  muf;  ioroobl  (iontponifteit  roie 
,  i^irtuoien  unb  Gängern  3tid)tid)iiur  fein  unb  bleiben. 
J  .-"chucht 

(CovrcfpoHöcuKU. 

2traf5bitrfl. 

SBer  nor  einem  3af)r^el)nt   '8ad)'Z  jcflenannte-3  SBetfjitadjtü* 
Oratorium  jum  erftert  Wale  f)ßrte,  mit  te  über  bie  itntDenbnn;j 
be^  9f,imenä  OratL'vtiim   BiUigenreiie  erftaitnt  fein.    53t?  bafjiit 
fiatte  matt  banmter  bie  muftfaltfdje  !EaiftelInnq  einer  biMifcfjen 
ober   heiligen  gr^ärjUmg  ,  unhr  möglicfjfter  58eriicfftd)tüung  öer 
in  ilju  Dorijanbaten ,  dne  Breitere  mnftfattfdje  ?tuÄfüf)timfl  gc= 
ftnttenben  It)ri)'Aen  ober  Stimmungsmomente  cerftanben.  dlmu 
met)v  Bereinigte  man  im    „  Oratorium  "  geionberte  tnufifj[iirf)e 
Sä|e,  bie  feinen  anbein3u)amment).mg  Ritten,  als,  b.ifs  fie  bem« 
)"elben  Stoffgebiete  entnommen  raaren.   3)e§  leitenben  gabenS 
ber  (grjä^lunc),  foroie  be3  ricfitigen  sBertiättnifieg  feiner  Sljetle 
ivar  baS  Oratorium   burd)  biefe  SKanblmtg  oer luftig  gegangen. 
Setbe  SJinge  ftnb  nun  bem  5ßub(ifum  in  f)of)em  aßaage'  unent» 
bel)rlid),  jumal  roenn  bae  Oratorium  fid)  in  erfter  Sinie  nicht  an 
M§  reltgiöfe,  fonbern  an  bas  muftf alifche  «eiftfiitbntfi  be§ 
$överä  »enbet.    ©etfttid)e  «Bcuftt  im  Soncertiaal  nerlangt  dne 
überaus  fräfti^e  Anregung  ber  poeti)d)en  ^fiantafie.  ®ie  qäfjantafte 
fdjafft  in  un§  bie  Stimmungen,  meldie  uns  für  TOeS,  ma«  man 
im  Oratorium  Stimmungämufif  nennen  fann,  für  Stile* ,  ;oaä 
nid)t  bUs  bie  Jpanbtung  vermittelt,  erft  emofängtid)  medien, 
ähnlich  toie  es  bem  (Somooniften  iefbft  ergeht,  ber  erft  bitnft  ine 
lebenbige  «ergegemoärtigung  bes  «organgä  alle  in  ihm  enthaltenen 
Stimmung^mo tuente  toieberäugeben  inetfe.   l£s,  m  jj  fu-j, 
Eomponift  unb  §örcr  ein  ähnliches  «erhätmiß  b-rfteffen,  to  e  eS, 
um  einen  fehr  äußerlichen  «ergletch  anjuroenbeu ,  bei  bemjenigen 
telegraphüchen  Sloparat  ,  meldjer  $>anbid)nft  nnb  Zeichnung  ber 
Jelegraphtften  toiebergiebt ,  jroiichen  bem  Setjtere:i  unb  bem' gm» 
Pfänder  be«  JelegrammS   beft.'ht.    SSeiöe  bebi  neu   fid)  nämlich 
alg  alleiniger  Söebingnng  ber  gegenfeittgeu  «erftänbigung  einer 
«Ketallplatte  oon  gleicher  Qualität  unb  ©röße,  bie  id)  mit  bem 
allgemeinen  Vorgang,  ber   im  Oratorium  ge]'d)ilbert  merben  toll, 
oergleirfce.    UJur  roenn  bie  ffieuntntß  unb  SSürbigung  biefe«  SSor» 
gangS  in  Reiben  bie  gleiche  ift ,  roenn  ber  Vorgang  im  §örer 
ftet«  rege  angebaut  roirb,  b.  h.  trenn  leibe  platten  bie  näm'idjen 
finb,  roobei  bie  Stelle  be«  Bereinbeiiben  SratheS  ganj  folgerichtig 
oon  bem  S(usbrud«mitter  ber  i?oefie  unb  ÜKufif  oerfehen  roirb, 
nur  bann  oermag  ber  Eomponift  im  §örer   feine  eigenen  gm« 
pftnbungen  toieber  madjätitufen,  mir  bann  hat  ber  Jelegraohift 
bie  ©ernähr,  bem  ginpränger  bie  genauen  «bbrüde  feiner  .panr- 
ichrift,  feiner  3eid)nnngen  ^n  liefern. 

®er  ,,ghnftu§»  ftetjt ,  in  btefer  «inficht,  Siriid)en  bem  alten 
Oratorium  unb  beut  SSeifjnachteoratonum  in  ber  TOite. 
iReprobuctioit  ber  äußeren  «aiibluug  ift  bem  obrer  überiaffen, 
bei  einem  fo  geläufigen  Stoff  roie  bem  Borliegenben,  geu>i§  nicht 
mit  Unrecht,  um  fo  mehr,  als  biefe  Unterbtütfung  aud)  bie  be?  nci= 
tatioifchen  Öetroerf*  ,  baä  bie  alten  Craroiien'mefrr  al«  erütden« 
bes  Unfraut,  benn  als  eifrifchenber  Scheu  umtoud)ert,  nad,  fid) 
gebogen  hat.  Die  Reihenfolge  ber  einzelnen  Stüde  ift  genau 
ber  bibiif*en  (Stählung  entnommen. 

Streng,  tont)!  abgefenbert,  jebe§  eine  Seit  für  fich,  treten  Die 
einzelnen  Suttfe  be*  CraterimnÄ  „„,  gegenüber.  Jer  ^över 
roirb  nid):   nuDermeift  von  einem  5tt.11  aut-ci'u  geleitet,  «'„„,§ 


366 


fid)  an  ber  §anb  feiner  Sibelfenntnii;  in  jebes  erft  l)ineinber= 
fegen,  3wei  Umftönbe  mären  es  nun  gemefen,  bie  ;I)m  feine 
Arbeit  erleidfert  tjätten.  Erften*  f/ätten  bie  oerfdjiebenett  Stüde 
fo  gewählt  fein  föntten  ,  bjfi  fie  im  mofjlbermittelten  Serf)ältnij; 
ifjrer  2Iufeinanberfolge  geftanben  fyätten.  ,"!u  biefem  gatle  tjätte 
beiipieBroeife  9fr.  II  ber  Ordjeftereinleituna,  Allegretto  raoderato 
pastorale,  bem  ipirteugcfang  9fr.  IV  ^ur  Siebe  unterbrüdt  werben 
muffen  (roie  tS  in  33abeu=S.iben  gefctjal)),  in  biefem  gafl  l)ätte  auf  ben 
ßrdjefterfog  92r.  IV  nid)t  ein,  wenn  aud)  nod)  fo  oeridjiebener  Cr« 
tfjefierfag  9Jr.  V  folgen  bürfen,  es  fjätte  in  biefem  galt  bie  hieben« 
einanberftetlung  ber  ftimmungSBerroar.bten  Sftummern  XI  unb  XII 
Bermteben  werben  muffen. 

3)er  Gompouift  bes!  „EtjrifiuS"  I)at  biefes  §ülfemittel,  leiditer 
berftanben  ju  werben ,  Berfd)mäl)t :  er  f)ot  e«  Berfdimäfft  bem 
Ijöfje  en  ©eficfjtspunft  311  Siebe ,  feinem  Stoff  nur  ba»  ju  ent» 
neljmen ,  wag  feiner  mufifalifdjen  unb  religiöfen  3}id)tung  am 
meift.  n  entfprad),  Worin  er  fid)  aI8  am  eigenartigen  unb  tiefften 
ju  befunben  I)offte. 

Zweitens  f)ätten  etnevfeits  bie  SBarjl  abgerunbeter  mufifalifdjer 
gormen ,  anbrerfeit*  eine  gewiffe  Objectiuität  in  ber  ißoefiebe» 
Ijanbiung  unb  im  mufifalifdjen  Slusbruct  (ein  Segriff,  ben 
man  fpäter  an  feinem  ©egenfag  fogleid)  Berftetjeu  wirb) 
bem  SSert  ju  leichterem  Setfiänbnif;  Berbolfen.  Sie  formen 
l).it  Sifet  nun  fo  gewählt,  wie  fie  bie  $oefie  erforbevte,  b.  f).  er 
Ijat  fie  nicfjt  gemäfjlt,  fonberu  ber  ißoefte  nadjg  e  f  d)  a  f  ten. 
®ie  $oefte  ift  feine  ^ormenl'ilbnerin,  wcf)er  tS  bann  erflären 
ift,  big  ba*  Stabat  matcr  Dolorosa  ol«  rein  mufitarifdjes'  Stüd 
gu  lang  ju  fein  fdjeint,  in  feiner  Sßerbinbung  mit  bem  2>r,t  hingegen 
unb  in  feiner  aeftfjetifdjeu  Siedjtfertigung  aus  bemfelben  aber  ba* 
iid)'ige  SBerrjältnifj  aufroeifr.  2Ba3  nun  bie  ObjectiBität  ber  3)ar= 
fteüung  anbetrifft  ,  fo  ift  bie  Eljriftusmufif  bie  allerBertieftefte 
unb  Berinnerlidjtefte,  bie  es  geben  mag ,  wag  nidjt  genau  baffelbe 
ift ,  als  wenn  i.t  fagte,  fie  fei  bie  tieffte  unb  innevlid)fte.  ©ine 
Berfiefte  äftufif  namentlich,  ift  eine  foldje,  beren  Serfaffer  es  fidj 
fjat  angelegen  fein  laffen,  feine  9Kuftf  tief  ju  erfaffen ,  fie  lägt 
baS  Streben  unb  fingen  nad»  Vertiefung  erfennen.  2)uvd)  ffiampf 
jum  Sieg,  burd)  gweifel  fium  ©tauben!  2)er  „Efjriftus"  ift  ntdjt 
cu»  bem  naiben  ©lau  ben  Ijerausgefcfjaffen ,  er  ift  ge= 
fdjaffen  wovben  uns  bem  Sebüifnifj ,  au?  ber  legten  Sü" 
flud)tsmög!id)feil ,  au?  ber  Seljufudjt  ju  glauben.  $n» 
fofern  nun  biefe  ©laubensfefjnfudjt  als  eine  golge  ber  323iffen§= 
Überlabung  ob^er  ber  materiellen  lleberfättignng  ,  namentlich,  ein 
Sßrebuct  ber  neueren  Qeh  ift,  bevbient  ber  „Erjiiffug"  tn  emtnen» 
tem  Sinne  „moberu"  genannt  31t  werben.  Er  fann  Bon  feiner  Qeit 
fo  ridjttg  Berftanben  werben,  als  Bon  ber  fjeutigen.  SMber  wie 
ba*  Eljriftentljum  felber,  fommt  er  nur  ju  benen ,  bie  feiner 
loa!)  fiaft  bebürfen.    Unb  berer  finb  (eiber  SBenige. 

Unb  nnr  biefe  Sebürftigen  werben  bie  Uniberfalit.it  ber 
Etjriftu*mufif,  bie  neben  ben  Berfdjiebenartigftenmufifaüfdjen  formen 
QU.li  bie  mannidjfacrjften  mufifaüfriien  Stile,  vom  fatf)oli)d)en  Si= 
tu:giege}ang  bis  jur  mobernften  ißrogvammmufif,  in  fid)  bereinigt, 
ju  würbi>)en,  unb  fie  üUe  als  Sefteje  eines  unb  beffe!ben  ®ruitb= 
gebaut ens,  be«  ©ebanfen?  ber  ©rlöfung,  311  legreifen  wiffen. 

Unb  nun  fomme  id)  auf  meinen  erften  ©ebanfen  sitriid. 
3)er  „EtiriftuS"    wirb  nie   Born  großen    $ublifum  gewürbigt 
werben  tonnen ,  er  wirb  itjm  unBerftänblicfj,  ber  Einheit  bes  Stils 
entbehren  fdjeinen:  Ser  „Sbriftue"  »erlangt      feinen  3ub,örern 
fein  ^ublifum,  fonbern  eine  ©emeinbe. 

3nbem  id)  b.:s  ©efcfjriebene  überleje ,  finbe  id) ,  wie  wenig 
erid)öpfent  unb  eittgeljenb  meine  s-öemerfungett  finb,  wie  id)  bitrdi 


Wadj  t'ei:e  unb  Belege  Cr  Seitnifett  t>eriel6en  über  «II  i)  itte 
Sieben  fönnen  ,  id)  finbe,  ba3  id)  tjätte  länger  fein  muffen  ,  um 
für^er,  b.  t).  Berfräitblidjer  jit  fein.  Seidjt  fdjeint  mir,  fid)  bon 
einem  fjcdigenialen  Süerf  überwältigen  .^ulaffen  uub  in  tauienb 
SL'orten  unb  Ijunbert  Silbern  ausjubrüden  ftiebeu ,  wie  fdjön  e^ 
fei,  wi?  j.i  ba-3  3®erf  felbft ,  wenn  ei  aufgeführt  wirb,  beffer 
unb  rid)tiger  Berrid)'et ;  nadj^uweiien  aber,  worin  bal  SSejeu 
eines  SBevf^  benttje ,  weldje»  bie  Sebingungen  feiner  rid)tiMen 
SSürbiguug  feien,  fdjeint  mir,  jttmal  beim  ,.  Sfjriftu»  "  um  fo 
fdlirerer  ,  als  ba*  2Berf  bes  Sfenen  ,  Ueberrafdienben  fobiel  anf» 
weift ,  bafj  bie  ffiri'if  entmeber  Berftummt  ober  leid't  auf  9(broege 
gerätf).  3)er  Sdjwierigfeit  meiner  Stufgabe  bitte  id)  bie  Unju» 
länglidjfeit  meiner  S.irfteHung  jit  ©ute  galten  311  wollen. 

%i)  braudje  nitt  311  fagen,  b.ijj  Hummern  w:e  bie  (Sinleitung, 
ba?  Sß.iftorale ,  bie  Seligpreifungen ,  Tu  os  Petrus,  ba?  Söunber 
mit  feinem  erlöfenben  :  Domine  salva  nos,  bis  Stabat  unter 
unb  ba§  fdjöne  ooranfteljenbe  „Tristis  est  anima  mea"  einen 
burdjidjlagenben,  ftellenmeife  übeiwältigenben  ©rfolg  bitten.  SBobl 
will  id)  aber  bie  Semerfung  nid)t  unterbrüefen,  baß  bas  $ubli= 
fum  ,  aus  fo  bunten  ©lementen  e?  fid)  ^ufammenfegte ,  bod)  ber 
„©emeinbe",  Bon  ber  id)  Boitin  fprad),  aufjerorbentlid)  nab,e  tarn. 

®er  groge,  feböne  (Srfolg  ber  Stuffüljrung  mag  benn  aud)  für 
alle  2(u§fül)venben  ,  bie  mit  mufterl)after  ©ewiffen^aftigfeit  itjrer 
Aufgabe  oblagen,  ben  würbigften  San!  bitben.  Sauf  bem 
Etjor  unb  bem  Drcfjefter  Don  Söaben=S8aben,  ®anf  ber  3rau  2Betfj= 
Ijeimer  ,  bie  in  beiben  Eonceiten,  bem  grl.  ©olbftider,  bie  im 
erften,  bem  Jperrn  gefter,  ber  im  ^weiten  (Joncert  mitwirf te,  Sanf 
ben  nidjt  genannten  Sitlettanten ,  bie  nur  bem  Scamen  nad) 
Dilettanten  waren,  ben  Seiftungen  nad)  ju  Sünftlern  fyeranmudjien, 
Sanf  enblirb  bem,  ber  bie  fünftlerifdje  Seele  be§  ©anjen  bilbete, 
bem  nad)  ben  größten  9Jiüt)en ,  aud)  bie  meiften  Sorbeeren  ge» 
bü^ren,  bem  geipellmeifter  SSeifjfjeimer.  —       Otto  Keigel. 


ii  [  c  i  n  c  3  r  i  i  u  11 9. 

(TngEsgrsrjjirljtr 

Sluffüftrnitflen. 

So  In.  Soncert  bes  Sereins  für  Kird)ennutfif  (8.  Stiftung*» 
feft)  unter  äJiertfe  mit  ben  §§.  Dr.  Bon  filier,  Bon  Königs» 
low,  (Sbert,  Sßrof.  Karl  edjneiber,  fomie  mit  iyrau  9Jtet)er  = 
Sllejanber,  grl.  TO.  Sdjneibev  unb  JJrl.  21.  §eufjner:  Serenabe 
für  S'aBier,  Siol.  unb  Siolcll  oon  g.  ©tller,  ffitirie,  ©levia  unb 
Agnus  Dei  au§  ber  ©.  ^.  fRid)ter'id)en  SJceffe  Op.  44  fomie 
fcfjotttjdje  unb  irifdje  Solfslieber  Bon  Seettjooen.  — 

öof.  31  m  24.  Bor.  Wtti.  Eoncert  Bon  5)ovt)  ^eterieu 
mit  ©ebr.  Sdjarfftjmtbt :  Seetijooen's  Smolltrio.  Sioloncellftüde 
Ben  @aint=@oens ,  Crgelfantafie  unb  guge  ron  Sad)=Sifjt. 
Siolinfuite  Bon  SR'es.  Stabat  mater  Bon  iKoifini»Si)^t.  $elo= 
nnije  uns  (£ino£f «SSal^er  Bon  Efjopin.  oioloncellftüd  ton jö-irgiel. 
Sifät's  (iüburpoionaije  unb  zwölfte  3ib-ipiobie.  —  ®ie  üoncerte, 
weldje  bie  bebeutenbfte  Sdjülerin  £if?j!'^  lltlter  äßitroirfung 
ber  eperreu  ©ebrüber  Scbarjitmibt  aus  §of ,  in  Sieben» 
ftein,  eS'iiftngen,  flauen,  Iieuen,  Sengettfeib  unb  jpof  Beran= 
ftaltete,  waren  Bon  grogem  Erfolge  begleitet.  Sämmtltdje  83e= 
rid)te  äußern  bas  ungetljeil tefte  Sob  über  ba^  Spiel  Bon  grl. 
^eterten,  iowol)l  was  bie  tedjnifdje  eeite,  als  roa*  liefe  ber 
2(uffaffung  anbelangt. 

e^omourg,  am  10.  Soeal=  unb  311ftl'umpt,ta,<'0ncert  Bon 
fflede  DJatalie  Earola  unb  eprn.  Eljarleü  Cbertf)ür  mit  ber  Eur= 
Capelle  unter  ©uftab  Sömlidi:  Marclie  heroique  Bon  £.  Saint» 
Sneus.  iHoifitü's  SemiraniiSxtrie.  Aiartenioio,  Eoncenine  für 
eöarje  uub  Crdjefter,  ÖtetmiiHC  mit  £>arfeitbeg(eititug  unb  Cuoei» 


367 


tu«  sur  Oper  „tvlori;*  Bon  Dfcmiur  eon  E£).  ObertBür.  Seut)'d>e 
Sieber  Bon  «eetbooen  im»  «ürpner.  — 

rz.  u  ft-i'»i'  "  8en  -  -niI!o-  0  S01'«1»  i>er  Sjäfjrigen  piattiftin  Slona 
(Sibenidjug  mit  Jp».  Goitcertm.  S.  Füller,  fiilifcer,  fiöch  unb 
.^uttner:  Warfd)  Bon  Schubert,  äbagio  unb  ginale  Bon  TOojart. 
«eetbooen  *  älburftrcicbguartett.  Stalienifcbes  Eoncert,  polonaife  u 
^ottree  Bon  «acb,  Jraumbilb  unb  ^olonaife  Bon  Schmitt, 
iballobe  für  SßtolcnceD  Bon  ©oltermantt.  Sp'ttnlieb  Bon  9Ren* 
beI?tob,n.  @tubc-  oon  Siüt.  -  ?[m  12.  SlbfcBieblmatmSe  ber 
ölfltirigen  $iantltin  ^lona  g:benia)üg  mit  3Kme.  DfartBa  SRabrileti 
unb  ben  jp.fi.  S.  mün  unb  Jpüttner:  SlaBiertrio  Bon  Jpapbn.  ,Mi 
blinftber  Xhaii"  Bon  Dtubinitein.  „Wein  Sieb"  Bon  ©umbert 
„r™  ;mh  ,tallelti^^  Goncert  Ben  93  ad).  Polonaiie  unb  Eis» 
m?  ,  m.  *er  0Dn  ef>°»»n-  5'nalc  öo"  SKojart.  Slbagio  aus  Sttenbel«. 
lohn  s  Söwlmconoert.  IraumBilb  unb  Paißnoifebon  Sdjniitt.  9lrie  ber 
9ied)a i  aus  ber  Oper  „$ie  ailbigenfer"  Bon  ^ule*  be  Sroert.  (Stube 
Bon  Stfjt.  —  Slm  '4.  Soncert  Bon  ObertBür  mit  ®tUe  Natalie 
(4arpln=>erger  unb  ber  EurciBeHe  unter  2llej:anber  ©cbborn : 
Jgarreniolog  intoerture  *ur  Ope, ;  Mübe^i-,  Gonce.tino  für 
.£arfe  unbOnbefier,  9toman$e  mit  Jnarfenbegleitung  unb  Soretet), 
Segenbe  für  Ordjefter  mit  obligater  Jparfe  Bon  ObertBür.  3toffini'* 
eemtrami«arie.  Seutfcbe  Sieber  Bon  «eeifjooen  unb  23ü*ner  — 
n-c  c£re"?tIa*'  am  2-Soncert  B.  Jr(  Natalie  Sarola  unb  Jörn. 
Gb.Cbertbur  mit  ber  Eurcapeüe  unter  $arloro:  (Soncertonßerture, 
gartenfelo«,  (Soncertino  für  Jöarfe  unb  Orcbefter ,  gtomanse  mit 
^arfenbegletUmg  unb  OuBertnre  jur  Sorelet)  Bon  ObertBür 
«rte  Bon  9tofftnt.  ^eutfc^e  Sieber  Bon  «eeaoocn  unb  9tttbin= 
ftetn.  — 

Sc|roalbacb,  21m  6.  Soncert  Bon  grl.  Natalie  Sarola  unb 
§enn  Gbarle«  ObertBür  mit  ber  Eurcapelle  unter  9tiebt :  §apbn'« 
6.  et)iiip6,onte.  9toffim'«  Semirami«arie.  Jfiarfenfolo«,  Goncertmo 
für  .parfe  unb  Orcbefter,  Kornau«,  Sorelep  unb  Ouöerture  sur 
Oper:  „glori«  Bon  9tamür"  Bon  ObertBür.  Soutfcbe  Sieber  Don 
SöeetBoBen  unb  Sücftner. 

«Sürgburg.  21m  30.  Bor.  SJtt«.  geftconcert  ber  fönigl. 
ättuftttcbule  gur  geier  bee  700jäBr.  3ubiläitm«  be«  |>errfd)erf|aufe« 
äBittclebacb:  SBagner'«  Jnu!bigung?marfcb.  Slrie  au8  „gibelto" 
(fjrl.  gannp  SBolfanger).  Sret  Sfjorüeber  Don  Schumann.  Dtaff'« 
©motlclaoterconcert  Od.  185  (grf.  Slnn.i  SBilbner).  Jfiäubel'« 
Wrommgä^mui  für  (Stjor,  Or^efter  unb  Orgel.  — 


WevfonatnaQtiQten. 

*— *  d-  81.  Soreitä,  (Santor  an  ber  eBangptifctjen  Jpoffirdje 
tn  S  reg  ben,  fflurbe  bei  (Gelegenheit  feine«  25jäb,rigen  2Imt§- 
iubtlaunig  baS  9titterfreuä  2.  St  (äffe  be§  Sltbre^t  Sorben  »erliefen.— 
-^*r*  fun'V  §erm-  Scf)o(ä  in  35re3ben  ift  jjum  tönigl. 
\aä))\)ä)en  MimmerBirtuofen  ernannt  roorben.  — 

*  *  sgtrbi  erlieft  Dom  fföni>]e  Don  Stalien  baä  ©rof5fceus 
ber  ttahentfcfien  Jft'rone.  — 

*— *  Slmbroife  £I)oma§,  J)ireftor  beS  ^arifer  Sonfer= 
oatonumS,  mürbe  jum  ©ro§offtäier  ber  ®b,ien!egion  ernannt.  — 
*-*  Sfjeobor  2  f)  o  m  a  S,  ber  oortreffiicfje  Kern  =9)  orter 
ßrdjefterbtrigent ,  ertueit  Born  Yale    College  ben  Xitel  einee 
Soctorj  Der  SKufif.  — 

*— *  Cberfapellme:fter  mit).  Zauben  in  «erlin  mürbe  jum 
Vertreter  beä  ^räfibenten  ber  ftgl.  Stfabemie  ber  fünfte  Dom 
l.  Dttober  1880  ab  auf  ein  3af,r  gemäht.  — 
,  o*T*  enr!  &autt  in  Seriin,  ate  @eiaiiglet)ier  foroie 
ahi  Ueber-  unb  SJcänneriiejangScomboniit  Befannt,  roitrbe  sum  Sgl. 
äifu|ttbtrector  ernannt.  — 

*— *  §offa»ellmeifter  3ofep6,  9i  B,  ein  berger  erhielt  burcb, 
ein  papititdjeS  söreoe  für  fein  erfolgreiche«  SBirfeu  auf  bem  @e= 
biete  ber  fircf)!tcf)eiT  Sonfunft  bie  QsrljeBunq  sunt  bitter  be«  Crben« 
©.egor  be§  ©rofjen.  — 

*— *  aicufitbireftor  Sieffenbad),  Crgnnift  am  9lfimfter 
3U  Ulm,  feierte  Bor  Ütiu^em  fein  öOjätinge«  Sietiftj uBiläitm.  — 
*  Dr.  Rrmä  Sifät  B,at  SESeimar  für  biefe§  Qjbr  Berl.iffen 
unb  begtebt  ficfe  über  iTfiinaen  nact)  9t  o  m ,  roo  er  bieten  Söinter 
bii  9feitjaf)r  1881  sit  Berbleibeit  gebenft.  — 

*-*  ütjnftine  Sfilsfon  fd)dnt  ebenio  mie  SIbelina  5ßatti 
öie/):bftcftt  ,vi  fjaben  ,  fid)  9on*  Born  Jfieater  surüctäusiefjen. 
*'lufjer  b:n  Eoncerteu,  roeldje  fie  rcäbrenb  ber  fierbftfaifott  in 


Sit  glaub r^ii  ge&ea  De. ipro.tett ,  fint  fie  6il  jefet  alle  ibr  ange- 
tragenen (Sn,tagement-S  au«g;id|lagen.  —  a 

»  *r*o?n  a!m/riIa  1,01  fi*'  roteber  einmal  ein  SBnnberfinb 
Steigt  3Jem=?)orfer  «latter  melben  Don  einer  11  ftafire  alten 
Sß.aniitin  m%  «ulu  Oeling,  berenSe*nif  unb  2Inffaffitng  aul- 
ge^etdinet  )em  tollen.  —  mm« 

«*-r~*TO?-r?.tlJ!,i,1ta.^eo,:ß  %en^ll  W^b  fieb,  mit  ferner 
©cBuIerin  »tiB  S.lwn  «atlep  Dermalen.  Sierfelbe  roirb  roäbrenb 
ber  sanon-1881-82  in  «merita  Eoncertreifen  machen  unb 
Ijterauf  mieber  nad)  (Sngionb  (urücffebren.  — 

,  *— *  «JarfenD.  iSbarle.«  CbertB,ür  au«  Sonbon  concertirte 
mir  auRerorbentltd)  fünff lei ifefte  n  ©rfolge  in  le&ter  SBsdie  in  be-i 
Stabten  fti r  euj n a  d)  S  d,  roa  1  b  *  d),  §  o  m  b  n  r  g,  » i  f  f  i  u  g  e  n  je 
M  .  ~.  3t^.Ute  e erger  au«  SBür^burg ,  meldje  fid)  bie 
iWA  legten  ^afjre  tn  galten  aufgellten  unb  bort  mit  Dielen 
©rrolgen  concertirt  B,at,  erregt  aujenblirllid)  in  ben  ©eutfeben 
«abeftabteu  burd,  ,b,re  fdiöne  Stimme  bebeutenbe«  «uftefien. 
ybr  Somtctl  Derbletbt  Doriäufig  SBür^burg  — 

cv„J~!J[0,nlgiBte!,f*"V.  ein  u"9ar.  ÜÄäbdjen  Don  acf,t 
J%  3'6  ?•  »fingen  als  ^ianiftin  äroei  befuge 
eoncette.  3)ie  fletne  ÄünfMerin  ift  ©diüferin  Bon  |an«  @d)mitt 
in  SSten  unb  Dtelcerfpredjenb  für  bie  3ufunft ,  wenn  fie  ferner 
gut  geleitet  raub.  — 

_*_*  SapeHm.  Sllej  @id)B,orn  concemrte  türjlicb  in 
ff  Illingen  mit  fetjr  gutem  Snolge.  —  " 

g1-fo*g7*JSCatia  fla'Hrtf  inS',b  ^'Hingen  mit  gro§artigem 

*-*  2B-  paefarren,  ber  berühmte  aÄufiftfjeoretfjifer  unb 

*™7  amr  fSi0s'ibi".ei-fBl-  S»*»>finie  ber  SWuftf,  bat  bieiel 
Slmt  au*  ®efunbfi,ett«rucfficb,ten  -  9Jt.  ift  blinb  -  niebergeleqt 
mtrb  abei-  bem  Suftttut  nod)  ferner  al«  Seb,rer  erhalten  bleiben.  Ru 
feinem  Ka*folger  mürbe  ein  9Rr.  SB.  Sfjafefpeore  ernannt.  - 

>,  ^"'ft  ®*»orS  roitrbe  anstelle  Sari  tomann'« 
an  ba§  §od)'|cB,e  Eon|eroatorium  engagtrt.  — 

*-*  ®ie  $ianiftin  grl.  S8era  Jim  an  off  eröffnet  ibr 
Engagement  tn  ben  «ßromenabenconcerten  im  Sonoentgarben  in 
So  nbon  am  28.  b.  SR.  unb  reift  nad,  «Bfolöirung  beffelbeu 
mieeer  nad)  Petersburg.  —  ö  " 

*-*  grt  «erge'n  (Kortregen)  ftarb  am  17.  b.  50t.  ber 
SStolinBirtuof;  Ole  S3uII  im  Wlter  Don  70  3ab,ren.  — 

•  tru.*\«-"0bt,ffeuä"  unlrbe  neuIi*  breimal  für*  itadi 
einanber  im  9t iga er  Stabttb,eater  mit  gro&em  (Srfolge  sttr  9luf' 
fuljrung  gebrad)t.  —  8  3  1 

iu~Tra®a§  ^eftoner  p6,itB,armonijd)e  Ordjefter  unter  Sirectton 
Don  Sö.  Stftemaun  mtrb  in  nädjfter  Saifon  fünf  große  Spmpfionie^ 
i0UC-xteJlXantalm-  Derfpredten,  nad,    ben  bereit« 

Deroffeiitltditen  Programmen,  retf>t  3ntereffante«  ju  bieten.  21ttRer 
einer  üieiije  Bon  öpmpljonien  ,  OuBertttren  unb  Heineren  Sompo= 
littoneii  alterer  nnb  jüngerer  9.>teifter  finben  mir  bort  nod,  t-er= 
geutiuet :  St)3t  4  ©ante-  unb  gauftipmpfjonie  foroie  ^efter  EarneBal 
eine  Suite  Bon  lfdjaiforojfp,  ®oorat'S  Ouöerture  jur  Oper  '• 
„2Vr  «auer  ein  Sdtelm"  nnb  flaBifcfie  Sän^e,  SB.igner'S  „-ffiiib. 
me&en"  au«  „  ftegfriet) » ,  ^opff'S  Ord,efteribpUe„ ,  ©olbmarf« 
Curecmre  311 !  „$entb,e|tiea".  fflt.m  fiebt,  mir  bürften  in  manchem 
uns.  an  ber  Stetten  SSelt  ein  «eifpiel  nehmen.  — 

^meitägige  5)üffelborfer  SKufiffeft.  auf  baS  wir 
d)on  in  9t_r  30  aufmerffam  matten  ,  roeldje«  in  mitfifaliidier 
«eneBung  ,efi,r  gut  Berlief,  fjat  ein  deficit  Don  600)  Warf  ein= 
gebracBt_;  ein  \i :;nnatetleS  JiaSco,  roelc&eS  roofjl  feiten  Borgefommeu 
fein  Durfte.  — 

cv  ,  V*  §'1  &railtf  urt  eröffnet  am  1.  Ottober  Sßrc-feffor 
,(Ul._  o  t  0  et  b,  a  11  f  e  n  ,  roeldjer  am  1.  September  ba«  öodt'idie 
eonierDatortum  »erlägt,  eine  ©efang«id)ule.  SCiefelbe  roirb 
flauen  für  eolo»  unb  ntefrrftimmigen  ©efang  im  Opern- 
ftammermiifif-  unb  Cratorienftple  enthalten,  Slnfcbiufi  an 

bie  ©efaugäclaffen  ioü  ein  Gdtec&or  für  Sirenen-  unb  ^ohU 
muftfauff  Urningen  gebilbet  irerben,  ju  bem  ffltufifliebba&er 
foroie  Sefjrer  unb  SeBrerinnen  jugejogen  werben  folfeit,  unb 
melcber  tu  orrentlidjen  ?litff üB,rungeu  bie  Bert'cbiebeiiett  Smlarten 
ber  *ocalfamiuermufif  m  ©el)ör  bringen  roirb.  — 

»_*  g„  Setpitg  roirb  am  1.  Cfober  eine  „3eit)«rift  für 
^nftniiiiemeitbiii!,  Sentralorgan  für  bie  3ntere|ieu  ber  ivabrifa» 


36S 


tion  Pen  9JEufifinftriuneiite:i  unb  bes  ,'p.ntbels  für  ausüben' e 
ftünftier  unb  ä>iu)itfreuiibe"  eridmiien.  — 

* — *  Hebet  iUut  b  o  n  e  r  Cperiioert)äliniffe ,  infoiibcnjen  über 
äftr.  äftaplefon ,  ben  Siieftcr  oou  Her  .Majestys  Theaire,  bringt 
Ems  SSietter  yrein6cnbiJtt  folgenbe  jei)r  be.:d)teusiDer;t)e  2Jiu= 
tbeilungcn  :  äfft  $al)ren  werben  bem  $ublitum  jum  9J(inbefteu 
tner  CpernnoDiiäteu  De:  jprodjen ,  von  Denen  nie  meljr  als  eine 
äuv  Stjatjadje  umb.  2luf  Ben  Programmen  ftebeit  ein:  Ifieuge 
auJiäubijdjer,  beiottbers  beutjcr,er  Sänger  unb  Sängerinnen,  mit 
Denen  9JiapHon  einen  (Xoutiaft  für  bie  Saifon  jjefctjipff en  nnD 
bie  pro  üibenb  ein  beftimmtes  Honorar  erhalten  joilen.  Sie 
flmten  Sünftler  jaulen  felbft  ifjrc  Steife,  geben  ifjre  (Sijparniffe 
in  bem  roätjreub  bev  Satjon  unerjdjitnngltd)  rfjeureu  üonbon  au«, 
muffen  fiel)  neue  Soiletten  aufdjaffen,  in  Der  (Srroartung,  ju  fingen. 
21ber  ciele  unter  Urnen  temmen  luätjrenb  Der  ganzen  Saifon  nud) 
nid)t  einmal  juni  Auftreten  unb  oerbier.en  triebt  einen  Shilling, 
uadjbem  fie  Saujenbe  juj,eiegt  tjaben.  Silbft  Die  oou  Üfapiejon 
Deifprodjenen  jeften  9Jiottatog.igen  nmibeii  in  ben  legten  beißen 
Sailens  nur  ttjeilroeije  ober  gar  nid):  bejaht,  unb  iogar  jetue 
erften  ffünftler  Ratten  bas  leere  9tad)fef)eii.  iüiit  Sfusnatjme  ber 
Etjcriften  bürfte  es  an  ber  bortigen  Cper  nur  roenige  Äünftler 
geben,  Denen  9Jfapleion  nietjt  Beträge  Don  100  bie  ju  12,000  ßrcs. 
ijinanf  fdjulbeit  mürbe.  Sie  ft\;nftfer  flogen  »ergeblictj  bei  ben 
_©erid)ten,  benn  Die  ©mnabmeu  finb  fdjen  feit  üangem,  tute  man 
fagt,  oon  roirflidjen  ober  fingirten  ©laubigem  mit  StefeDiag  be.egt. 
SBenn  fiter  oon  biejer,  gegenroärtig  in  fienboner  Sünffterfreiien 
riel  bifprodjeuen  jdjmiigigen  21ngelegenfteit  bie  Siebe  ift ,  fo  gefdjiefjt 
es,  um  bie  Deuifdfen  Sänger  unb  Sängerinnen  oor  bem  2lbfd)lutj 
eines  ooreiiigen  Sontracte«  m  tuarnen  ober  fidi  [ebenfalls  *ior- 
ausja£)lung  ber  ©agen  unb  Sieiieoergütung ,  ioroie  bas  Stecht  ber 
i!efd)lagn,it)iiie  ber  Gnnnaljme  ans?iiibebina,en  ,  ba  nad)  Den  bie« 
tjerigeu  Srfafjrunqen  nab/^tt  alle  Sünftier  @in6ufjen  erlitten,  — 

'*— *  Sie.  ^ianofortefabrif  oon  ^otju  S3rinsmeab  &  Soijn 
in  Sonbon  beranftaltete  am  4.  b.  9Jc.  ein  Soncert,  in  roeldjem  in 
djrcnelogifdjer  ivoige  bas  Älaoier  unb  feine  Vorläufer  oorgefuljrt 
mürben:  rom  SStrginal  aus  ber  Seit  ber  Königin  (Jlifabett)  unb 
bem  öaipfictiorb ,  bem  311  öäubei's  Säten  gebräudjlidjen 
Snftrumente  bxä  $um  mobernen  Eoncertflügel.  3ntereffant  mar 
Bie  Stuf  ff  t  Hitng  bes  *ßiaiioforie  ,  meldte»  @Iutf  bei  (£ompcfitten 
feiner  „Stimiba"  benugte ,  eines  fleinen  Safelclatiers,  jotoie  bes 
giügels,  roeldjer  Efjopin  f.  Q.  Don  ben  Sßarijer  *]3ianoforteiabrifauteit 
Spienel  &  £e.  jur  Skrfügung  gefteHt  unb  oon  St)opin  tn  feineu 
legten  L'ebensjat)ren  täglid)  gefpielt  tourbe.  Sie  Dorgetraa,enen 
Gompofitienen  waren  ber  (Sntftetjuugs^eit  ber  Snftrumente,  auf 
benen  fie  auegefüfjrt  mürben,  entfpredjeub  geroä£)(t  toorben,  21n 
ber  2(uffüf)rung  beteiligten  fid)  Die  ©erren  SS.  ©eins,  3-  Seim- 
roig  u.  d.  21.  — 

*— *  S3erid)ten  aus  aiiü  ndjen  äufolge  fjnt  mau  bert  bie 
21bfidit,  bie  SWnfiffd)ule  in  eine  9Jcufif'f)od)fd)ulc  ltnijnivanbeln. 
SBeldje  i!3orth,eile  bem  <Jitftitute  aus  biefer  DJamensänberung  ei^ 
reartien  feilen,  barüfcer  ift  uns  Scäljeres  uod)  untt  b.fannt.  — 

*— *  3n  Il)orn  fanb  eine  3"icenirung  be^  fopfjofleifdjen 
„21jaf"  mit  berJfKufif  Den  SJcaifulI  Dielen  Beifall.  — 

*— *  Sas  sonnte  ber  populären  ßoncerte  in  Surin  Ijnt 
oon  Den  auf  fein  $reiöaus]d)rei£>en  für  bie  befte  Srjmpljoiiie  ein- 
gegangenen 94  ^aiiitmen  ben  elften  Sßiet*  berjenigeu  bes  $ierrn 
Ubeitc  S.mbini  tu  Sioin,  ben  jroeiten  Sßreis  berienigeu  ber  Jrau 
Climpia  ?3inu9JJnnugnlbi  in  SBologna  suerfannt.  Smei  aubere 
Slu.oreu  irnrben  bnrd)  eine  „eJireiiDolle  ®rmät)nung  "  auöae;eid)net. 

*— *  Heber  Ditdiarb  SS  a  g  n  e  r  finben  nur  fn  etneut  Scetotjnfer 
S.att  bie  nad)fclgenbe  Wct'.y.  „Sie  Bagatelle  Den  nur  einer 
DiiUion  Sollars  mürbe  es  erfoiber-n,  ben  g'.oßen  3ufuiiftsmufifer 
Otic^orb  SSa.iner  für  bie  bereinigten  Staaten  ju  geroinnen.  SBte 
nätnl'd)  Don  S3efton  genielbet roirb,  Ijat  SBagner  an  einen  b.i felbft 
rcotjnenben  §errn  geidineben ,  bafe .  falls  eine  !>ii!lion  SoÜars 
für  itm  gejeidjuet  roürbe  ,  er  tjieifjer  femmen  mürbe,  um  tjier 
feinen  SBeljnfig  auf,ujd)lagen ,  t):er  alle  feine  Cpern  ju  probu» 
cii en  unb  fein  fü  ftiges  Seben  unb  SSirfen  21merifa  ^u  roibmen." 
Sie  Scadiridjt  f fingt  f  eilid)  eiroas  amerifaniid) ;  (ebenfalls  moflett 
mir  feine  Verantwortung  D.ifür  übernefjiiie  i.  — 


•Snfon-  iinh  ijnnsmiiltfi. 

(VÜr  ^ianoforte  jit  Dier  öäubeii. 
:  2{Ttttta  ^uditfer.  C;\  29.  ^igenuenneiien.  SJrainifdjuu-i;], 
iövnucv.  — 

;  SJcn  ^udjtler's  „;-iigeuuerroeifen"  liegt  uns  nur  sJir.  1 
!  Der,  ein  intereffiimes,  in  edjt  magijarifdjem  ©rifte  ^eftnltene«  2ou» 
!  ftücf,  bas  '.'ei  guter  Stusfübiung  eine  burd)jcf)l.igenbe  Sl'nfuii.i  er« 
I  fielen  mufj.  — 

!  ^tieör.  ittef,  £y.  74.   10  Slauicrftiicfe  für  bie  $5iiqent>. 
Öeritn,  SJote  &  33orf.  — 

;  Sen  gebiegenen  Dterljänbigeu  Crtginalcompoiitioiien  für  in= 
|  ftruetioe  ^mede  finb  lel's  10  Stüde  Cp.  74  beijujäfjleu. 
I  3ebe?  Der  im  engen  Siüljmett  gehaltenen  Sonbilber  ift  djarnfteriftifd) 
\  gefjalten  unb  red)t  geeignet,  Den  Sinn  bes"  Scfjülers  für  baö  (Sble 
|  jii  bilben.  Sin  SSerf,  beut  man  ein  joldfe«  ijkcgnofticen  aus» 
ffellen  fann,  beönrf  nidit  tiod)  ei  er  nadibrücflidjen  ©mpf  fflung. — 

(Jbm.  k 

38a*  3ofej)J)  mett,  Cp.  23.  „  SJBa«  fict)  ber  SBalb  er- 
5ät}(t",  5  „(ole  SBlätter".    Seip^tg,  Sorberg.  — 
Scatürlicf)  unb  poetifcf)  erfuuben,  melobijd)  unb  fjarmonijd)  ge» 
roäfjit  finb  bie  „5  fofeu  Sölätter"  Den  öeer,  roeldje  gemütfjoelien 
Spielern  eme  lvillfotumene  ©abe  fein  roerbeu.  — 


unh  ijnusmuftfi. 

gür  S?tL.(tne. 

gfrtcbr.  ^tef,  Op.  70.  3>uet  Sofoftücfe  für  Sötottne  unb 
j     ^ianoforte.  ä  3  äRf.  «erfin,  «Bote  &  Socf.  — 

i        Sfn  btefe  gtoei  Soloftüde  trete  nur  fjeriin,  raer  ben  reebten 
|  fünftlerifdjen  ffirnft  mitbringt  uub  ,  roa     fid)  Don  felbft  oerfteht, 
j  loer  ein  tücljtiges  fföitnen  in  fid)  trägt.    Obroofjl  tte  S3ioline  barin, 
I  wie  fdjon  ber  Site!  ju  erfeunen  giebt,  mit  untebingter  Selbftftänbig« 
I  feit  auftritt ,  fo  ift  beef)  auef)  ber   ijjiinoforteftimme  feine  g.n'n 
I  untergeorbnete  Stelle  angemiefen ,  fenbern  fie  fdfreitet  ebeuralls 
|  jiemiid)  feibftberoufst  einljer.     Scfiou  ber  älnfang  oon  9er.  1 
(2(tno[l)  roirb  ba^  augenftfjeinlid)  Ieh,ren.    9Jfan  erfennt  tjier  fefort 
Den   gemieden  Sontrapunftiften  Ijeraus ,  ber  mit  ben  einfadjften 
SKitteln,  mit  funftgeübter  ©eläufigfeit,  ofjne  3roang  unb  Steifheit 
gute  SBirfung  erhielt.    Sieier  2(nfang  —  Andante  eon  moto  — 
füljrt  in  fidjerem  gluffe  ,^u  einem  frifdjen  Allegro  molto,  bas  bem 
©eiger  ©elegenbeit  gibt,  fi*  in  oerfdjiebeneu  Stridjarten,  9tu.incen  sc. 
Sit  jeigen.    Sie  §auptfad)e  aber  irirb  aud)  f)ier  bie  geiftige  21  uf« 
faffung  fein  unb  b'eiben.    Ser  auf  S.  8  unr  9  eingefügte  iNittel- 
fag  —  ©efangfeette  in  Sbur  —  vermag  bei  gebiegenem  SSonroge 
ben  .pörer  gu  feffeln,  ja  fiinsureiBen.   Ser  Uebergang  sunt  ^)uip't> 
tbema  (Anfang)  erhielt  einen   abgerunbeten  Sd)luß.     2fud)  in 
9ir.  2.  (Jmell)  finben  mir  nur  fiinfflerifd)  ©ereifies.    Sas  ein» 
leitenbe  Largo  ma  non  trojipo  ift  an  unb  für  fid)  ein  fdjönes 
feibftftäubige?  Stüd,  ro.ldjes  aud)  in  ft'irdjenconcerten  mit  Se= 
gleitung  ber  Creiel  ju  Dermenben  mäie.    3f;m  folgt  ein  Prestissimo 
—  bas  tffeüroeije  an  ein  Saltarfllo  ober  aud)  an  eine  Sarantelle 
erinnert.    SBteberum  ift  bie  ©  fangfteile  (gbur)  do;i  bejiubernber 
SBirfung.    Sas  erfte  Stjema   mit  feinem  frappirenben  ©egenjage 
febliefjt  bas  ©attje   in   rooblaufgebauter  SSeije  ed)t  füuftlerifd)  ab. 
Sas  ift  SJciifif,  bie  2luge,  »perj  unb  (Seift  erguidt.       SR.  3d)6. 

5ür  §orn  unb  ißianoforte. 

T>.       Ecktet,  Cp.  38.   (Sfcgie.  Seipgig,   (£axl  «Rotfie 

;    1  Sief.  •' 

I        Ser  Eomponift  Des   „Kaltentange     ton  Jöameln"  mibm.te 
j  fjiermit  bem  berühmten  Se'p^iger  öorniften  ©umbert  eine  ebenfo 
gefällige  als  aebiegere  $iee,e   für"  biefes  ftiefmütteri id)  bebaute 
^uftrument.    3i.    beginnt   molto  Adagio  ginoll   J4,   bas  Don 


369 


einem  mehr  fenttmeittalen  ,  aber  auch  anfpiechenbeu  meicoioien 

unb  etmai  bewegtere«  2Kitteliae  .  mimt  \  unterbrochen  intre 

worauf  ber  erfte  Sa$  »teber  in  feine  ftedjte  eintritt  unb  ba* 
©anje  beruhigenb  aBidjItegt.  — 


^pfjorisrnniftterntiir. 

$0$.  §.  jJJmjottt,  Mus  bem  Sagebudhe  einci  ©ejaitq= 
ie£)rer3.    Seidig,  Söcattfjeä. 

®iefe  Heine  Schrift  Don  faum  50  Seiten  enthält  lauter 
l>Ipi)orissmeu  ,  furje  ©ebanfenaitSfprücfie  nidjt  Bio*  über  (Sefanq, 
ionbern  aud)  über  bie  ffiumt  unb  ftünitler  im  allgemeinen.  2Bir 
lefen  Biel  SBefieraigenätnertheS  unb  manrfierlfi  SOTtäglicfjeä.  fju 
rügen  ift  nur,  bajj  offe  bieie  Jlnefprüdie  nicht  f.itegorienroeife  qV 
orbnet  finb,  fonbern  fiinbertutnt  aufeinanber  folgen.  3e§t  wirb 
über  febilbung  ber  Singftimme ,  bann  Born '  Sßublifum  ,  t>on 
Eomcornften,  jungen  latenten,  roeldje  unreife  STJrobufte  gu  Sage 
förbern,  Bon  SBirtuofen ,  bann  roieber  über  fcßöne  unb  roeniger 
idjbne  Stimmen  gcreber.  äTuch  über  SBerroerthung  ber  äKotioe 
lefen  rotr:  <SS  fommt  eben  auf  bie  jtoecfmä&ige  Seljanblung 
eine?-,  roeitn  aud)  an  unb  für  fid)  unbebeutenben  JJfotioe«  an  um 
bemfeiben  jBjbeutung  unb  SBertf)  }u  geben.  2Bie  oft  erfche'inen 
j.  ».  bei  Schumann  £f)eina's ,  bie  unter  anberen  §änben  als  ben 
fetmgen  platt  unb  ntcbt^fagenD  ausfallen  mürben!  Aber  bind)  bie 
ftchere  guhrung  feiner  gefchicften  jpanb  stc. 

®er  «erfaffer  hätte  fjierbei  mehr  noch  an  öeetbouen,  nament* 
ltd)  an  beffen  ©molIf»mpbonie  erinnern  foHen,  worin  baä  un» 
Bebeutenbffe  SKott»  ju  einem  ber  qrofjartigften  Polhphouen  Satv 
Perarbettet  mürbe. 

lieber  bie  Orünbung  ber  Dielen  &oiifero.itorieu  ■unb  höheren 
ajcufiffdjulen  fpricht  er  firb  aud)  mifjbilligenb  aus.  2Ba3  fod  übei  = 
baupt  auä  ben  Bielen  Saufenben  oon  äJcufitern  roerben  ,  bie  all= 
jährlich  mehr  ober  weniger  gut  auSgebilbet  bie  Sonfercatorien 
Berlaffen?  — 

mir  biete  intereffante  unb  bctehrenbe  SJcotijen  über  ©e« 
fang  unb  Stimm mSbilbung  erhalten,  ließ  fid)  ertBarten.  ®ie 
Srafje  toäre  aber  bod)  roahrhaftig  md)t  grofj  gemefen,  biefe  oft 
tnertfiBoIIen  ®efanfenblihe  in  Mnbrifen  ju  orbnen  unb  nicht 
immer  gauj  §eterogene3  aufeinanber  folgen  p  laffen.  — 
  Sch  .  .  .  t. 


Neue  Musikalien. 

Verlag  von  Breitkopt  &  Härtel  in  Leipzig. 

BoiPldieu,  A.,  Ouvertüre  zur  Oper  „Johann  von  Paris".  Arrang. 
für  das  Pianoforte  zu  zwei  Händen  von  S.  Jadassohn 
Mk  1,25. 

~r  Dieselbe,  arrang.  für  das  Pianoforte  zu  vier  Hän- 
den von  S.  Jadassohn.  Alk  2. 

Emmerich,  Robert,  üp.  47.  Sechs  Gesänge  für  eine  Sing- 
stunde mit  Begleitung  des  Pianoforte.  Mk  3. 

,  .  .  Op.  48.  Sechs  Gesänge  für  eine  Singstimme  mit 
Begleitung  des  Pianoforte.  Mk  2,50. 

Hirsen,  Wilhelm,  Fünf  Lieder  aus  Carl  Banck's  deutschem 
Liederkranz  (1627-1650)  für  Sopran,  Alt,  Tenor  und  Bass 
eingerichtet.    Partitur  und  Stimmen.  Mk  2  50 

Jacoby  Wilhelm,  Op.  2.  Sechs  Lieder  für  eine  Singstimme 
mit  Begleitung  des  Pianoforte.  Mk  2,5'). 

Jadassohn,  S.,  Op.  35.  Serenade.  Acht  Canons  für  das 
Pianoforte. 

Einzeln : 

Xw.'A.M  rso1'-  75  Pf-  —  2.  Adagio.  50  Pf.  -  3.  Scherzo. 
oO  1  f.  4.  Steyrisch.  75  Pf.  —  5.  Intermezzo.  50  Pf  — 
b  Andantmo.  75  Pf.  —  7.  Minuetto.  50  Pf.  —  8.  Finale 
(5  Pf. 

Mozart    W.  A..  Clavier-Concerte.    Neue  revidirte  Ausgabe 
mit  Fingersatz  und  Vortragszeichen  für  den  Gebrauch  im  i 
Komgl.  Conservatorium  der  Musik  zu  Leipzig  versehen  von  ! 
C  Kein  ecke.  i 
No.  6.  Bdur.  Mk  2,50.  ; 
-    7.  Fdur  für  drei  Pianoforte.  Mk  6.50.  ! 


i  Jteßtofog. 

(Stull  Stfrbinimt»  §3ctt}ef. 

,  ®in  herber  SJerlmt  hat  uitfer  roeltbefaHrttea  unb  berühnTeg 
toitifji.  Sonferuatorium  für  ftKufif  betroffen  ;  einer  feiner  oer= 
bienftoollfteu  unb  ä'reiteu  Sehrer  touvbe  ihm  entriffen.  Stm  10  b  3Jc 
Nachmittag  traf  bie  «adjridjt  ein,  bag  g  r  n  ff  g  e  rb  i  n  a  n  b 
«Senkel  nad)  furjent  Seiben  in  tföfeii ,  mo  er  ©enefunq  hoffte 
Miift  ent|d)lafeu  fei.  Dieie  •Wittßeiiuiu  roirb  nicht  nur  in  ben 
mu|tfaUid)en  Greifen  ßeipiig^  unb  unfere^  beutjdjin  «aterlanbe^, 
ionbern  aud)  tu  faft  aUen  Zaubern  ber  ®rbe  tiefe  Sraiier  ermecten 
aöar^er  bed)  raftlo^  bemüht,  ben  auä  oder  SBelt  I)erbeiftrömeit= 
ben  ^ungern  ba§  (Soangelium  ber  flaiftfchen  unb  romantifcöen 
Wu\xl  S_u  oerfitubeu  unb  unter  feiner  umfichtigen  Seitunj  ihre 
miiftfaltichen  otubim  ^nr  Steife  jubringen.  @  r  n  ff  iy  e  r  b  i  n  a  tt  b 
«Jeu«  er,  roeldjer  im  3ahre  1808  am  breiunbjinanäigften 
^a""J-Q«"  SBalborf  bööbau  ba^  Sicht  ber  äSelt  erblicfte, 
nahm  1827  fem  ®omiätI  in  «eipjig,  mo  er  bem  Stnbinm  ber 
|l)ilologie  oblag  nnb  gleich  (eitig  bei  bem  meitberatutten  gnebriefi 
SBiecf  eifrig  SK„|tf  )tnbirte.  öter  lernte  er  ffiobert  SAnnann 
Tennen,  temerfich  immer  mehr  unb  mehr  anfcßloß  nnb  fid)  auch 

STuffahe  bii  umi  3ahr  1814  betheiligte.  Salb  nach  «egru  ibitng 
el  i0".!«»«"'""'"?  Offern  1843  berief  ihn  ber  bamalige  Bettet 
unb  ©runber,  geltj  TOenbellfohn^BaithoIbp,  at«  üehrer  beg  *Biano» 
forteipiel«,  m  toekher  Stellung  er  ^tfirjehnte  blieb,  big  ihn, 
ein  Unfall ber  ihn  im  Saufe  porigen  3BinterCjal6iafire3  traf, 
notfitgte  ,  eine  Zeitlang  ber  3Jnbe  fid)  hinäu.,eben.  Obgleich 
er  halb  roieber  iproeit  ftd)  erholte  um  feine  Ibatigfeit  in  befd)rän{- 
fem  iöcatje  fortlegen  ju  tonnen,  führte  er  bod)  ben  SKmget 
ber  früheren  ffiraft.  Sie  roieber  jn  gewinnen  hoffte  er  burdi 
einen  längeren  äufentljut  in  berg»  unb  ro^lbe^frtfcher  ©egenb 
«eiber  ging  tein  »offen  niefit  in  (Sefültnng,  unb  fo  fchi-o  er 
auf  ewig  boii t  un$.  Unter  äa^lreich,er  Set&ei'ligung  rourbe  in  ben 
gingen  9iach:ntttag*itunben  ber  «erblichene  ^ur  eroig^n  M<xf><- 
gebettet    triebe  feiner  «fche  !  — 


«crtcfptißititfl ;  ^n  11c.  33  der  „SJeuen  ^eitldjrift  fürättufif" 
ift  in  ber  fetten  Jeile  öer  SrraB&urger  ^orrefponaeti^  ftatt : 
,^bte  roemge  eenite  äftuftf»  }u  lefen:  „bie  roemgen  Äeime  ernfter 


Nicode  J>an  Louis,  Op.  22.   Ein  Liebesleben.  Zehn  Poesien 
für  das  Pianoforte  zu  zwei  Händen.  Mk  5 

Raff  Joachim  Op.  209.  Die  Tageszeiten.  (Dichtung  von 
Helge  Heidt.)  Concertante  in  vier  Sätzen  für  Chor,  Piano- 
forte und  Orchester.  „Im  hellsten  Licht  erglänzt  die  W.'lt". 
Partitur.  Mk  21.  —  Pianoforte-  und  Orchesterstimmen.  Mk  ->3 
—  Bearbeitung  für  Chor  und  zwei  Pianoforte.  M  14  — 
Chorstimmen.  Mk  3. 

Riemann,  Hujo    Op.  29.  Systematische  Treff-Uebungen  für 

den  Gesang.  Mk  3. 
Zweistimmige  Lieder  (im  Chor  zu  singen)  für  Sopran  und 

Altstimme  mit  Ciavierbegleitung,  für  den  Haus-  u.  Schul- 

gebrauch.    Gesammelt  von  H.  M.  S  c  h  I  e  1 1  e  r  e  r.  Drittes 

Heft.  XI.  4°.  Blau  cart.  n.  Mk  4. 

Mozart's  Werke. 

Kritisch  durchgesehene  Ge sa  m mt ausga b e. 
Serienausgabe.  —  Partitur. 

S6No.  W-£Wfv!  l3"50he'1UUg-     Divei'timeute  f-  Orchester 

Einzelausgabe.  —  Partitur. 

S-rie  Vm.  Sym;ihonien  IL  Bind  No.  2^—'^  Mk  7  2) 

x\o  22    Cdur  C  (IC.  No .162).  Mk  1,2-X  -  21."Dlar  0 
vr  wo  M^1.3o.  -  21.  Bdur  C     \\.  Xo.  1S2l 

l'f  ~  ,^>-  «moll  C  (K.  No.  is*..  Mk  i.-D.  _ 
Lsdur  C  (W.  No.  ISi).  Mk  1  S ). 


370 


Verlag  von  Br^itkopf  &  Härtel  in  Leipzig. 

K  Volksansgabe. 

168.  Bcccherini,  Stabatmater.  Ciavierauszug  mit  Text.  Mk  1,20. 

324.  Mozart,  Streiehquintette.  5  Bände.  Mk  4.5Ü. 

271.  Peries  musieates.  Ciavierstücke  für  Concert  und  Salon. 

Band  IV.  Mk  3. 
330.  Vüilheim,  Lieder  und  Gesänge  für  eine  Singstimme  Mk  3. 

Verlan  von  KxVb.  Forberg  in  Leipzig-« 

Neuigkeiten-Sendung  No.  5.  1880. 

Loeschhorn.  A  ,  Op,  166.  Deux  Moroeaux  de  Salon  pour  Piano. 
No.  1.  Les  yeux  bleu-.  Mk  1.50. 
-    2.  Les  yeux  noirs.  Mk  1,50. 

 Op.  167.  Zwei  leichte  instructive  Eondos  für  Piano- 

forte.    No.  1.  Fdur.    No.  2.  Ddur.  a  Mk  1. 
Sct.roeder.  C.  Op.  57.    Ktuden  für  Violoncello.  Eingeführt 
in  dem  Königl.  Conservatorium  der  Musik  zu  Leipzig. 
Heft  1.  Zehn  Etüden  in  der  ersten  Lage.  (Premiere  Po- 
sition). Mk  2. 

Tscha'fkowsky,  P.,  Jahreszeiten.  12  Charakterstücke  für 
Pianoforte.  Complete  wohlf.  Ausgabe.  Mk  2,50  n. 
Von  diesem  mit  ELenthumsrecht  in  meinem  Verlag«  er- 
schienenen Werke  veranstaltete  ich  obige  billige  Ausgabe. 
Dieses  Opus  des  genialen  russischen  Componisten  zählt  zu 
dem  Besten,  was  die  Clavieriiti  ratur  der  Neuzeit  hervor- 
gebracht hat. 

Trestpr,  H..  Op.  18.  Grand  galop  militaire  pour  Piano.  Mk  1,25. 

—  Op.  29.  Souvenir  de  Pawlowsk  pour  Piano.  Mk  —  75. 

Op.  30.  Une  nuit  de  printemps.    (Chant  du  rossignol). 

Reverie  pour  Piano.  Mk  1.  —  Op.  32.  Elegie  pour  Piano. 

Mk  1.  —  Op.  33-  Valse  brillante  pour  Piano.  Mk  1. 
Wohlfahrt,  Franz,  Op.  64.  Leichte  Fantasien  über  bekannte 

Lieder  für  2  Violinen  und  Pianoforte.  Heft  2.  3.  ä  Mk  1,75. 

Neuer  Verlag   von  Breitkopf  &  Härtel  in  Leipzig. 

Allpeie  Ttaorie  der  mnsitaliscben  Rhythmik 

seit  J.  S.  Bach 

auf  Grundlage  der  antiken  und  unter  Bezugnahme  auf 
ihren  historischen  Ansehluss  an  die  mittelalterliche 

mit  besonderer  Berücksichtigung  von  Bach's  Fugen  und  Beet- 
hoven's  Sonaten. 
Von 

Dr.  Rudolph  Westphal, 

Professor  in  Mosk  u. 

8.  Preis  M.  in. 
Das  Werk  des  auf  dem  Gebiete  der  antiken  und  modernen 
Metrik  und  Rhythmik  als  geistvollster  Forscher  und  Schrift- 
steller bekannten  deutschen  Gelehrten  verwerthet  für  das 
musikalische  Verständniss  und  den  rhythmischen  Vortrag 
namentlich  Bach'scher  und  Beethoven'scher  Werke  die  Theorie 
der  antiken  Rhythmik  und  ist  dem  Urtheil  musikalischer 
Theoretiker  eine  werthvolle  und  anregende  Leistung. 

1  fjtr  Barbier  uan  Bagdad-  | 


'S 


Komische  Oper  in  zwei  Aufzügen 
von 

I*eler  Cornelius. 


I         ^famcraus^wg  von  garf  iÄofffiaur. 

§  Preis  15  Mtirk  n. 

§  Leipzig.       Verl-»-  von  C.  F.  K AHNT. 
%  Fürs:!.  S.-S.  Hufmusik.-i!  enlirnillunj! 

ß:&9t>y^i7-  '7^*r-  -■        >^*-'-  ['^^.        STte  ;<*i;.  fes:.' 


Im  Verlage  von  Fr.  Bartholomäus  in  Erfurt  erschien 
und  ist  durch  alle  Buchhandlungen  zu  beziehen : 

DER  TANZ 

and 

seine  Geschichte. 

Eine  kulturliistorisciie -  ciioreocraphische  Studie- 

Mit  einem 
Lexikon  der  Tänze. 

Von 

RUDOLPH  VOSS 

Königl.  Tänzer  und  Hoftanzlehrer. 
Fr  eh  4  Mark. 


Die  historische  Entwickelung  des  Tanzes  und  des 
Tanzens  bei  allen  Völkern  hat  der  geschätzte  Herr  Ver- 
fasser in  einem  sehr  lehrreichen  un:i  unterhaltend  ge- 
schriebenen Buche  darzustellen  versucht ,  auf  welches  wir 
alle  Freunde  dieser  Kunst  hiermit  gern  aufmerksam 
machen  Wullen.  Die  Beiträge  zur  Geschichte  des  Tanzes 
sind  in  dem  400  Seiten  starken  Werke  sehr  ausführlich 
behandelt  und  namentlich  das  kulturhistorische  Moment 
in  Bezug  auf  Sitten  ,  Gebräuche  und  nationale  Eigentüm- 
lichkeiten hervorgehoben.  Mit  Gründlichkeit  und  Vor- 
liebe verfolgt  der  Verfasser  die  Entwickelung  der  Tänze 
in  Deutschland,  beiden  Heiden  und  den  ersten  Christen, 
bespricht  die  Johannistanze ,  St.  Veitstänze,  Wundertänze, 
Hexentänze,  den  Tanzteufel,  schildert  in  anschaulicher 
Darstellung  den  Tanz  hei  Hofe,  beim  Adel,  den  Tanz 
der  Geschlechter,  der  Zünfte  und  der  Dörfler,  die  länd- 
lichen und  städtischen  Volksfeste  mit  Tanz  aller  Gegenden, 
die  Tanzmusik,  und  reiht  hieran  sorgfältig  gesammelte 
Notizen  über  den  Tanz  im  deutsehen  Sprüchwort  und  in 
volkstümlichen  Redensarten ,  sowie  über  den  Tanz  in 
der  deutschen  Volkssage. 

Ein  über  100  Seiten  starkes  Lexikon  der  Tänze  führt 
zum  ersten  Male  in  dieser  Vollständigkeit  alphabetarisch 
geordnet  die  vornehmsten  Tänze  aller  Nationen  in  kurzer 
Beschreibung  ihrer  Eigenthümlichkeiten  ,  ihres  Rhythmus 
und  der  Zeit  ihres  Entstehens  und  ihrer  Beliebtheit  auf. 
Selbst  der  mit  diesem  Gegenstande  Vertraute  wird  in 
dit-sem  Buche  vieles  Neue  ,  so  manches  Anregende  und 
zu  weiteren  Studien  Veranlassende  finden.  Die  Bedeu- 
tung des  Tanzes  als  kulturhistorisches  Element  leuchtet 
klar  und  deutlich  aus  jedem  Abschnitt  hervor,  und  so 
mögen  wir  denn  hoffen  ,  dass  auch  dieses  Buch  an  seinem 
Theile  zu  der  Erkenntniss  beitragen  wird,  dass  die  Tanz- 
kunst sich  nicht  als  Aschenbrödel  vor  ihren  stolzeren 
Schwestern  zurückzuziehen  braucht ;  auch  sie  rühmt  sich 
göttlichen  Ursprungs  und  trägt  nicht  unwesentlich  zur 
Veredelung  der  Sitten  ,  zur  reinen  Pfeude ,  zur  Erheite- 
rung und  zur  Vervollkommnung  der  Menschen  bei. 

(National-Zeitung.) 


1  Verehrlichen  Concert-Directionen  | 

%  empfiehlt  sich  als  >  'oii'-ert-Onitorientünurist  % 

|  I'mii  Schmitt.  Opernsängers 

%  Cassel,  Giesbergstrasse  XI. 


371 


i—l  mm  c.  i  kamt,  i— t 

Vor  Kurzem  erschienen : 

Mendelssolin's 

Sämmtliche  (18)  Duette 

•  in-  zwei  Sing-sstimmen 

mit  Begleitung  des  Pianoforte 

herausgegeben  und  mit  Athembezeichnungen  versehen 
von 

Fr.  Rebliug-. 

Lehrer   de*    Gesanges   am   Ivonigl.    Conserv;uoriu:n    lier  Mu^ik  zu 
l.eip  ig. 

Preis  1  Mark. 

Elegant  gebunden  2  M.  50. 

Pracht-Band  mit  Goldschnitt  und   Portrait  des 
Componisten  M.  i. 

Verlag  von  C.  F.  KAHXT  in  LEIPZIG. 

Fürstl.  S.-S.  Hotmusikalienhandlung. 


5  Ausführliche  theoretisch  -  praktische  S 

[CLAVIERSCHULE.I 

i  Eine  Sammlung  j| 

i  zwei-    und  vierhändiger   melodischer  Uebungsstücke,  § 

3  Fingerübungen  und  Tonleitern ,  in  allerleiehtester,  lang-  | 

ä  sam  fortschreitender  Stafent' .Ige.  mit genauer  Bezeichnung  I 

i  des  Fingersatzes  und  des  Vortrags  für  den  ersten  Unter-  £ 

J  rieht  im  Ciavierspiel  ff 

l         ^  bearbeitet  von  § 

i   Mark.    Cr.  Varrelmanii.    Mark  I 

i  (Durch  jede  Musikalienhandlung  zur  Ansicht  zu  beziehen).  § 

j     c^ciPitg.  Verlag  von  C. F.  K AHNT,  I 

|  F.  S.-S.  Hofmusikalienhandlung.  f 


In  unserem  Verlage  erschien  soeben: 

llwfii  Sis&iigs 

für 

vierstimmigen  Männerchor 

componirt  von 

Willi.  IIa ii du  erg. 

Op.  15.  Part,  und  St.  M.  1,50. 

No.  1.    Mailied   aus    ScherTel's    «Trompeter  von 
Säkkingen». 

No.  2.    Abendlied    im    Gebirge   aus  «Zlatorog» 
von  Baumbach. 


BERLIN ,  W. 


RAABS  &  PLOTHOW, 

vorm.  Luckhardt'sche  Verlagshdlg. 
9.  Potsdamerstrasse  9. 


OSSIAtf. 


Eine    Sammlung   der  beliebtesten 

Volkslieder 

und  Composition  en  neuerer  Meister 


für 


gemischten  Chor. 

Heft  I  (30  Nrn.  enthaltend] 
Partitur  1.80.  Stinimeniiefte  a  30  Pf. 

(In  bequemem  Octav-Taschen-Format). 

Verlag  von  C  1  \  Kahnt  in  Leipzig-, 


Sie  in  Serben  erjcbeinenbeit  „ölätter  für  Die  Solls* 
fcSute"  äußern  ftch  foigenbennajjen  über  baS  28erf:  „Server* 
faff er ,  Kantor  unb  Orgamft  in  SJrmfum,  t)at  burrb  ftrenge 
9tbgren^uiig  unb  «uorbrutng  bei  Stoffe« ,  bu rd)  metfiobifdje 
SBinfe  über  Haltung  bei  Sföi-perS,  Jvingen'j^,  Vortrag  unb 
bergt,  m.  angefienbeu  Älauterlebrern  foroie"  auch  SJluttern, 
bte  töte  Äiitber  jelber  unterrichte«  möchten,  einen  auf  lang» 
jötjnge  grfabrung  gegrünbeten  poerlaffigen  äöegroeiier  in 
bie  Sjanb  geben  rooHen.  ©aiij  befonbers  ift  ba3  SBerf  ge= 
eignet,  burdj  beigegeben,  iai  finbliche  SSemutl)  anförecfjenbe 
Heine  Stebeiterte  unb  bnrctj  l-eionbere  '^eöor.utguug  be3  me« 
lobifdjett  (Steinern*  bie  Sitft  Der  fleuiett  Schüler  rege  ;it  er* 
halten,  fjrür  gereiftere  Spieler  ftnb  bie  jJaoitel  über  Jon« 
ort,  Saft  uns  über  SSerjierurtgen  mit  befonberer  üu»für)r= 
ltdjfeit  bebanbelt.  »tueö  ift  tu  einem  äntjatige  eine  furje 
Stfforbenlebte  beigegeben.  —  2)er  -Jkofeffor  Öreälaur, 
Sirettor  be§  SJcufiftehrer»  Seminars  su  sB.-rlin,  empfiehlt  in 
ber  »on  ihm  herausgegebenen  mufifBäbagogtjchen  Qeitfcf) eif t r 
„2>er  filaöierlehrer"  an  erfter  Stelle  ba3  eben  genannte 
SSerf.  ®r  ftetlt  baäjelbe  ben  jo  biet  gebrauchten  «.tuten 
ooit  ©.  fftobbe  unb  Damm  oorauf". 


In  meinem  Verlage  erschien  soeben : 


Vademecum  perpetuum 

für  den  ersten  Pianoforte-Uaterricht 

nach  Fr.  Wieck  s  Methode 

bearbeitet  und  herausgegeben  von 


Leipzig. 


Preis  £2  M:ii-k. 

C.  F.  W.  Siegel's  Musikhdlg. 

(R.  Ijinnemann). 


Der  kleine  Mozart, 

22  Ciavierstücke 

theils  Studien,  theils  Compositionen  des  Knaben 
W.  A.  Mozart,  eingerichtet  für  den  Ciavierunterricht 
der  Neuzeit  und  herausgegeben  von  einem  Lehrer 
des  Clavierspiels.  Die  Titel-Vignette  ist  mit  dem 
Portrait  des  7jährigen  Knaben  geziert. 

I^i-eis  3  Mm-k. 
LEIPZIG.  Verla»  von  C.  F.  KAHNT. 


372 


Der  juqenoudje  unu  gpmnfe  Vtoliii =Xrirtiiofp 

M  ARGILLO  ROSSI, 

tndcfjer  ötpfrn  Winter  tu  DrutfcQlnnh  eoneerttren  wirb,  Qnt  mir  Dir  ilroiimirj  feiner 
(ßngngements  iiöertrnnen,  mir)  erfucOe  idj  hem^ifofne  f)tp  oeref)iTid)en  Vercnis="ü"or= 
flönöe  itno  DttnftfcXUr  ertöten,  ineldje  nnf  fite  Jftttinirfimig  nesfelOen  refTerttren,  mtrf) 
öies  foönfö  nfs  mögfirfj  uriflen  51t  fallen. 

3.  -^llgel,  SBicn,  1.,  «ortcitftciitßaffc  2. 


"    Metronome  nach  Mälzl  ' 

|   mit  Uhrwerk.  | 

In  Jlahagonie   Mk.  15  — 

desgl.  mit  Glocke       ....  „18  — 

In  Palisander   „    16  50 

desgl.  mit  Glocke   „    19  50 

Die  von  mir  geführten  Metronome  sind  vorzüg- 
liches Fabrikat  und  versende  ich  dieselben  f'ranco  gegen 
Einsendung  des  Betrags. 

LEIPZIG.  C.  F.  KAHXT, 

F.  S.-S.  Hofmusikalienhandlung. 


Die  ausgezeichnete  Pianistin,  Fräulein  Martha 

Remmert,  Schülerin  Liszt's.  hat  uns  für  die  kommen- 
de Saison  das  Arrangement  ihrer  Concerte  über- 
tragen. Die  verehrlichen  Concert- Directionen 
und  Vereine,  welche  auf  die  Mitwirkung  der  be- 
kannten Virtuosin  reflectiren,  werden  ersucht,  sich 
ehestens  an  uns  zu  wenden. 

Die  conc.  Concert-  und  Theater-Agentur, 

L.  Grünfeld  &  G.  Horzetzky, 

Wien  II,  Praterstrasse  17. 


üs5E5H5E525H5H555E5H5E5E5E5E5H5ESESE5H5B5E5c5H$ 

1  Ein  Geiger  I.  Ranges,  1 

s  ja 

jjj  (£onreitmrÜ1er  (namhafter  Solist)  | 
jj!  mit  DptTiiroutinr,  Oer  rttief)  Concert-  jjj 
ffi  musik  hiriotrt  0ot,  lucf)t  eine  paflenöc  $ 
|  Stellung,  flflFrrtrn  unter  C.  H.  ioi05  | 
|  ntl  Rudolf  Mosse  Leipzig.  jjj  | 

Si- 
tu 

X  EEEEHSH5E5ESH5=SHSci5E5ä5HS=!SH5H5  ?£H5H525H5=S3{  ■ 


Stelle -Gesuch. 

Ein  junger  unverheiratheter  Künstler  —  Pianist 
—  welcher  über  seine  Leistungen  als  solcher,  so- 
wie als  Lehrer,  die  besten  Zeugnisse  von  Auto- 
ritäten beibringen  kann,  sucht  eine  Stelle  als 
Musikdirector  oder  als  Lehrer.  Suchender  würde 
auch  nach  einem  überseeischen  Orte  gehen. 

Offerten  erbeten  unter  S.J.  864  an  die  Annoncen- 
Expedition  von  Haasenstein  &  Vogler  in  Leipzig. 


Neuer  Verlag  von  Breitkopf  &  Härtel  in  Leipzig. 

Mozart'i  Messeii« 

Partituraiis^abe. 
No.  1.  G.  M.  2,70.  —  2.  Dm.  M.  1,50.  —  3.  C.  M.  5,40.— 
4.  Cm.  M.  4.95.  —  5.  C.  M.  4,80.  —  6.  F.  M.  2,25.  — 
7.  D.  M.  2,25.  —  8.  C.  M.  2.70.  —  9.  C.  M.  4,35.  - 
i  0.  C.  M.  2,85.  —  11.  C.  M.  2,55.  —  12.  C  M.  5,10  — 
13.  B.  M.  2,10.  —  14.  C.  M.  3,90.  —  15.  C.  M.  3,45.  — 
Complet  in  zwei  Bänden: 

Band  I.  No.  1—8.  M.  24,30. 
Band  II.  No.  9—15.    M.  22,90. 


Singstimmen.   Comjlet  in  zwei  Abheilungen. 

1N0.  1—8  und  9-15)  je  4  üi-tavuaiile 'Sopran,  Alt,  Tenor 
und  Bass)  ä  Band  iL  1.50. 

Orchester-Stimmen  in  Abschrift. 


|  Den  geehrten  Concert-Di- 1 
|  rectionen  empfiehlt  sich  als  | 
1  Pianistin  i 

1  Elisabeth  Kr  äfft,  ! 

|  Biebrich  aRh.  1 


Mvm,  öen  27.  iiitplf  1880. 


Coti  tiefet  3et:f#rm  ericbemt  jebe  ffiodn- 
1  «Ummer  oon  l  ober  i ' ._,  #ogen.  —  $reis 
bei  Jialjrgunaes  (in  l  Sanne)  14  l'li. 


s)ltut 


3mertio„5geMt)ren  bie  'Betitieile  20  -J3f.  — 
Monnement  nehmen  alle  fßoftämter,  »uaV, 
'Kufitalien*  unb  .ftu„ft=.öanblungen  an. 


^erantluortlicfjer  tKebarreur  nnö  Verleger:  (y.  jf.  *„,,„, 


in  üriD,?is. 


Jl»Bcncr  &  §o.  in  Sionbon. 
p.  bewarb  in  St.  $eter3burg. 
^eee^n«  &  gSorff  in  SBorjctiau. 
$e6r.  £ug  in  3üridj,  Safet  u.  Stra§burfl. 


M  36. 

flänn(]8ie£cnäi(jsfrr  ±5anii. 


Jloofljaan  m  Slmfterbam  unb  Utrtdjt. 
f.  §djäfer  &  £orabt  in  '.tftjttabelptjta. 
£.  Sdjroffenfiadj  in  SBien. 
?3.  jedermann  &  §0.  m  Wentorf. 


3«I)alt:  *iftorifd,e  üiteratur.  Slngieigt  »o„  «.coig  3!obI.  -  Secenfton  en 
(S-.ftOD  Mottet»-™:  Gin  Sfi!ie„lH.d)  »  „  »eetfjooen  au-3  bem  3„bre  1803. 
Sriebricf,  e^opi,,  tu,,,  gr«,-,  «ifit ,  Jrei  ins  S>wtf«e  übertragen  ,„„  Sa 
'Man.  Dr.  oa)ud)t:  ffriebrief,  Cfiopin  i;nb  feine  äBerte.  -  Corte, 
fnonbenun:  (Baben  -  »  ben.  Submig^afen.)  -  fl  1  ein  e  3  ei  tu  na: 
(*age§gefcf),ct)te.  sperfona(„ad)rirf>ten.  Cpern.  öermifdites.  ätuffitlmmge-.) 
-  Äritifa)er  2ln;eiger:  «earbeitun  en  für  äSioline  unb  spianoforte 
oon  Charles  fflaber.  gür  -pioMoforte  oon  Sari  (Stiert,  gür  SBioloncell  unb 
spianoforte  oon  gran,  SReruba.  Un  erri :  tSa.erle  für  SPianoforte  ,1,  „;cr 
«rnnben  oon  Sbuaw  Hamann  .«ammermu^  f  für  SBioIme,  Sioioncetl  unb 
spianoforte  oon  «.  J*.  Sergman,,.  -  S3end)tig,mg.  -  Sinnigen.  -. 


vOtHortfcfje  Ctterntur. 


Slngejeigt  Don 

gine  ber  Ijeröorrageirbften  Erfdbeinungen  auf  biefem 

f  £>  lVea  ^  Sanb  DOn  2L  ®-  Sl««bro8  „©eichte 
ber  dJlunV,  Seidig,  Seucfart,  1878,  naef,  be§  Sßerfaffer« 
Sobe  als  „grogment"  erfcfjienen. 

Slmbros  fear  feinet  Seiten*  Surift,  jeboeb  Bon 
^ugenb  an  burrf)  ben  SlufenttMtt  in  Siefemetter§  'feine« 
OE)etmS  _£aufe  in  SSien  fef)r  energif*  auf  SRufif  'geleitet. 
SSte  bteler  legrere,  ber  öfterreitf)ifcf)e  Zuhaut,  neben  feiner 
amtlichen  Sljättgfett  eine  b,r  auägeaeiajnetften  @amm= 
(ungen  oon  Scufifalien  unb  TOufiffdjriften  aller  Betten 
unb  SSolfer  begrünbet  unb  mehrere  roertlnjolle  mufif= 
geirfjtrfjtltcfje  SSerfc  geWaffen  fjatte ,  fo  nafim  SImbroä 
btejeS  „etubium  ber  mufifalifdjen  2lrd)äologie"  bon  iljm 
mit ,  unb  bie  Slnrlieilnaf)me  an  bem  practifcfjen  Sunftleben 
leiner  Bett ,  für  baS  er  burcE)  anregenbe  Seiträge  für 
Robert  edtumaun'Ä  bamalS  begrünbete  „  9feue  Reit- 
idjrift  für  SJhifif"  t&ätig  mtttoirfte,  fomie  feine  allgemeinere 
geiihge  Sttbung  bereiteten  if)m  anbererfeit?  ben  freieren 


md  auf  oernoanbte  ©ebiete  unb  bie  gemeinöerftanbiic&ere 
farfteflungstt.ei)e ,  bie  bem  9Wufiff,iftorifer  oem  fjeute  er= 
Torberltaj  ftnb.  ®eun  feitbem  nrir  eine  totrftiebe  Siteratur= 
unb  eine  f  unftgefc^idite  §aben ,  formten  äKaterialtcnfamm- 

w9^  ^  dDXld\  -ritC  beUtWe  »Sememe  @efd,id,te 
ber  SRitfif  ,  aud)  abgelesen  oon  it)rem  befd)ränften  Staub» 

l!l^Jlet  Unöottftänbtgfeit,  nic^t  ntet^r  genügen 
«nb  felbft  ^.efetuetter«  beffere  organt^e  ©ruppirung  be§ 
f  l  md)t  mt)r  ent^«c6enb,  att  fo  wie  in  ber 

Slunftgefct)ta)te  auc£)  in  ber  ©efefne^te  ber  Mü\xt  fieb,  sabl- 
reiaje  neue  Oueßen  auftraten  unb  bie  totffenfÄaftnie 
^orfefjung  nacE)  atteu  Seiten  ba§  ©ebiet  ertneiterte  2öie 
pammer^urgftad,  SßiatSteau,  Soneg  ben  älteren  Orient 
fo  tjatten  Dttfrieb  SKüHer,  Sernljarbi,  SSöcfb  ba§  alte 
peüaS  ber)länblic£)er  erfctjloffen.  3n  ätjnltc^er  SBeife  famen 
in  bieiem  S^rfiunbert  ju  ben  alten  SSerfen  unb  m  mt 
©erber«  SSerfe  de  cantu  et  musu-a  saCra  oon  1774 
3.  »eaermonnä  Schriften  über  bic  SRufif  ber  ©rieeben 
SBmterfelbä  „?.  ©abrieti  unb  fein  ^eitatter"  unb  ©e- 
)mtt  beg  eoangelifcben  Sirctjtngefangeg« ,  f  ouffema'tfer« 
„Histoire  de  1  harinonie  du  moyen  ä^e",  unb  einsetne 

„SB.  «[.  SKojart*  unb  St)r9|anber  in  feiner  noch,  immer 
unooüenbeten  33iograüE)ie  ^änbet«. 

•  ■  ?°r^rJ§  «mn  in  ber  ^at  m  ber  Seit,  einmal 
in  uberfid,tttd)er  ©ruppirung  unb  atloerftänb(id)er  Tar- 
IteUung  be«  Stoffs  auf  biefem  ©ebiete  ebenfo  üorut^ 
Seijen,   »te   auf   bie   Arbeiten   SBincfelmannS ,  SeffinaS 

©  Ä8ifnb~xf  b'e  "eUere  Solling  ber  Slntife  biefen 
ftaHertbaa),  &d)aa)e,  ffugler  aU  Sunftfjiftorifer  Ratten 
tolgen  fonnen  ,  unb  roenn  aitcb,  niebt  muftergültig  gelöft  ift 
trog  )o  manajer  ^itettantereien  be§  SBerfaffer*  bie  ?[uf= 
gäbe  botfj  auf  eine  fet)r  oerbienftticfie  Seife  getöft  »erben 
unb  nur_Äu  bebauern ,  bafs  baä  SBSerf  eben  Fragment  ge= 
biteben  i)t  Jod,  trifte  uns  fetjon  oor  Sohren  ber  Sfutor 
leute  buraj  bie  Sage  ber  Sadje  fetbft  bereitete  SIbfiajt  mit 


374 


fein c  Strbeit  nidit  über  bie  ^eit  Öinüus^iiiüln'cu ,  mo  eben 
bereite  niiif nffeube  Söiograpljien  \o  gut  bie  gefomintc  (huidic 
barffellen,  luxe  ibr  ,öelb  einft  biciclbe  cntidiicceu  unb  er» 
füllt  Ijntte.  gu  ben  üben  genannten  SDteiftern  aber  finb 
feitbem  110 et  ^cet()ouen,  ©.  Sjnd)  nnb  .paubn  in  quellen» 
mäfeiger  Sarftclluug  iljrcs  fiebeus  nnb  SdiaffeuS  gemon» 
neu,  nnb  man  Weife  ja,  bafe  gonsc  8tiilarmx  unb  (Spocteix 
bei  SOtufif  in  biefen  Steiften!  gipfeln ,  fo  wie  bie  einzige 
eutiprecfjeiibe  ©rgän^ung  bevfelben  einft  bic  v-öiograpf)ien 
oon  Sifjt  nnb  SEaguer  fein  werben,  wcldje  ber  auf 
33cctl)oDen  folgenbeu  ©podje,  jeber  freilief)  auf  fefjr  Der» 
fdjtebenc,  aber  beibe  auf  fcfjr  ciitfdjeibcube  SSeife  baS  ©c» 
präge  gegeben  Ijaben. 

Ser  oorliegcnbe  iöanb  Don  Slmbros'  SDtitfifgeidjirfjte 
entbält  siinädjft  eine  biograpljifdje  unb  äftbetifdje  Xarftel= 
lung  berjenigen  Stünftlererfcfjeinung,  in  ber  alles  in  allem 
genommen   bic  £>er<  tidjfeit  ber   attitalienifdjcu  firdjeu» 
niufif  culminirt,  $aleftripas.    SOtag  „ber  Scotert  äJteifter" 
^osquin    genial ,    g-efta   öon   rafaelifdjer   Steinzeit  ber 
Siuic,  Saffo  Don  ergreifenber  Sramatif  unb  oft  mabrer 
Sragif  fein,  —  ^nleftrtna  bat  alle  biefe  ^üge  unb  *Bor= 
äiiee  ebenfalls  unb  beftfet  barüber  hinaus  ein  alle  reichen 
Ginu'Hjeiten  umfdjliefeenbes  ibealeö  Etwas,  bas  uns  fjeute 
ein üfp  unuergleidjlid)  erfjebenb  entgegentritt,  wie  es  feiner 
$eit  ttjat.     Sie  faft  überreidje  g-arbenpraetjt  ber  beiben 
SBeuetianer  ©abrieli  Weift  bann  für  f  ircfjenmufif  jn  fel)r 
auf  bie  finuliebe  2i>irfui!g,  unb  Don  Slllegri  au  wirb  biefe 
tjerrfdjcnb  bis  §ur  SSernnfcfjiing  be§  ^efuiteufttjls.  &nen 
ßfjarafter  ^afeftrinas  finbet  man  alfo  aud)  tjier  in  recfjt 
guheffenber ,  felbft  bas  ©ingelne  ridjtig  rfjarafterifirenber 
SEeife  bargeffellt,   namentlid)   aud)  in  betreff  ber  brei 
Steffen,  mit   benen  ^aleftriua  bie  römifdje  slircfjenmufif 
„rettete".    Safe  biefe  „Rettung"  felbft  xxictjt  fo  ftrt'ct  ge» 
nommen  unb  nidjt  fo  fjod)  geftellt  wirb ,  wie  in  ber  lanb» 
läufigen  SBorfteffung  facbtinfunbiger  !Kufifgefcf)idjten,  ift  in 
ber  Orbnung.   9cur  bleibt  bie  Sacfje  bie  gleiche,  bas  Ijtifet 
ber  figurirte  Sttjl  öerblieb  eben  aud)  in  ber  fooiel  ent» 
fdjeibenben   ©irtiuifdjen   Sapelle,   unb  bie  Stjat  ift  bie 
gleid)  fjofje.    Senn  eben  burd)  biefe  Stufgabe,  Por  fünft» 
lerifcf)  fjodjgebifberen  unb  religiös  ernftergefinnten  Sarbi  tä= 
len  unb  g-aefnnännern  eine  practifdje  $robe  bes  watjrljaft 
religiösen  f öunenS  feiner  fünft  abzulegen,  warb  ißaleftrina 
felbft  erft  aud)  ööllig  auf  bie  Iiotjen  ßiele  berfelben  ge» 
lenft,   unb   ber  juneljUKube  ©ruft  ber  firdje  in  biefer 
2.  Hälfte  bes  16.  galjrljunberts  fjalf  it)m  fiel)  ftets  meljr 
berfelben  311  oerfidjern      Sind)   biefe  letztere  Seite  ber 
Sad  e  ift  fjier  auf  ©runb  Don  9tanfeS  ©efdjicfjte  ber  ^äpfte 
gut  bargeffellt  unb  ba»  ©angc  oon  SBärme  für  ben  @egcn= 
ftnnb  burdjbrungeu.     £afe  biefelbe   aber  noeb,  tfeute  ein 
lebenbigeä  ^urcreffe  bat,  ja  beute  faft  me[)r  a(§  je,  er» 
feuut  mau  barait ,  bafe  cnbltd) ,  nadjbem  $aleftrina  felbft 
ftetö  mel;r  wieber  ausgegraben  ift,  mit  £ii,5t  biefer  $alc= 
ftviiiafti)!  aud)  wirflicb,  ber  lebmbigen  Sunft  wiebergewon» 
neu  nnb  weiterbin  feine  rein  füuftlerifctje  Seite  fogar 
ber   uict)t   firdjlidjeu  SJfufif   äitgefütjrt   worbeu   ift:  bie 
©ralvdjöre  in  SBagner»  „^Jarfifal"  finbeu  fjier  unb  jwar 
Ijier  allein  ba§  ät£)ertfcf)e  Matena!  ju  il)rem  ibeat  gebact> 
ten  Aufbau. 

SSeiter  ift  aud)  t)ier  jum  erftenmal  bie  ganje  Seilfe 
ber  SD^eifter  ber  grofeeu  ^triobe  ber  altitalienifcfjett  äJhifif 


feftgeftellt  unb  diarafterifirt,  bann  redit  refolut  uub  gefdiieft 
|  ber  beginn  jeuer  neuen  SSelt  cutwicfelt,  bic  eben  bamaU 
i  aud)  ber  iltufif   eittbecft  Warb,   bic  Anfänge   ber  Cper. 
|  Sie  Sutftcbung   be*  moiiobtfcben  Stpleä    in  9t om  felbft, 
j  ber  Stampf  gegen  ben  Eontrapuuet  liier  unb  in  yloreu^, 
I  bic  3ftt  be$  Uebergange^  mit  bem  fdjoit  gerobeju  bramas 
l  tifd)   fidi  au^prägenben  8tt)(  ber   tbeatralifcfjen  Spiele  in 
fvmnfreidi,  ber  (intftebung  ber  (Sbromatif ,  ber  wir  bic 
tiefften  aSirfungeu  De-3  bramatiieben  ©efaugeä  banfen 
babcu  uub   oon  ber  l)ier   aud)  in  ben  "Altobulatioueu  bee 
B'ürften  ©efualbo  oon  SKenofa  fcfjon  ^öeifpiele  oon  über= 
rajcbcitber  Straft ,  ja  Don  Sembrauotidjer  pii)d)o[ogifd)cr 
SSirfuug  burd)  bie  blofee  garbe  gegeben  werben.   Sic  .ßeit 
ber  früljfteu   bramatifdjen  Sdjöptutigcn  in  Italien  bie  ,^u 
iljrer  erften  ©ipfclmii]  in  bem  genialen  DJtouteuerbe  utib 
beut  ber  energifdjen  Stccente  ber  Seibenfcfjaft  fäfjigen  iOtetfter 
ber  Sccne  (iaüalli ,  —  alte»  wirb  fjier,  wenn  aud)  teiber 
redjt  oft  fcljlerlnft   in   ben  23eiipie!en  unb  nidjt  nöllig 
ausgearbeitet   im    gin.jelauäbrud    unb    abgefdjloffen  im 
(Snburtljcit ,  boef)   jum  erftenmal  ebenfo  überfidjtlicf)  wie 
quetleiiuiäfeig  genau  bargeftellt.   Unb  wenn  aud)  in  biefem 
fünfte  ber  iiu'rfaffer  felbft  feinen  fünftlerifcbeu  ^porijout 
nidjt  über  sJt.  Scfjumanu  Ijinauä  ju  erweitern  ucrmodjt 
trotte ,   fo  finb  bod)   Wir  heutigen   burd)   9t.  Söaguer« 
^robuetiott  auf  biefem  ©ebiete  3U  einem  Urttjeife  befäfjigt, 
bafe  uns  bie  93ebeutung  biefer  ganzen  Steüotutton,  bie  ba 
um  1600  auf  bem  Sougebiete  begann  uub  bis  tjeute  nidjt 
undjgetaffen  fjat,  in  iljrem  Dollen  Umfange  nnb  nad)  iljrer 
Siefe  Dcrftäubtid)  maebt.  Unb  ba  bie  öauptjadje,  bie  Sl)at  = 
facfjen  fjier  im  ©ansen  ficfjer  feft  ftetjeit,  fo  ift  biefes 
gange  mittlere  ^auptftüd  bes  Raubes,  trog  alfem  Unju» 
tänglidjen  im  ©injelnen ,  als  eine  wefentlicfje  Sereidjerung 
ber   Sltufifgefcfjidjte  ju  bcäeicfjnen    unb  jebem  ©ebilbeten 
bas  Sucfj  rcbltdjft  511  empfefjleu.    Seit  ©cfjfufe  bitbet  eine 
Ueberficfjt  über  bie   Sljeoretifer  uub  Selfrer,   bie  jenes 
§af)rl)unbert  ebenfalls  Don  grofeter  Südjtigfeit  befeffen  l)at, 
fowie  ber  italienifdjen  Organiften,  Don  benen  jene  l)otlänbifcf)e 
Schule  iljre  fünft  entualjm ,   bie  felbft  mieber  bie  norb= 
beutidje  Crganiftenfdjule  mit  bem  gewaltigen  Santor  ©ad) 
an  ber  Spige  fdjaffen  fjalf.    9teben  ben  beliebten  „fünft» 
gcfcfjicfjten"  unferer  Sage  ftefjt  Slmbros'  SBerf,   wenn  es 
aud)  nidjt  bie  Dolle  gratfett  bes  @efid)tsfreifes  fjat,  bod) 
ebenbürtig  ba:  es  ift  auf  ©runb  eigenen  SBiffeus  in  Der= 
ftäubfidjer  Ueberfidjtlidjfeit  abgefaßt. 


-Ii*  n  ?  1  ff  i]  (» fcf)  t  cf)  ( l  i  dl  e  s . 

Qiiftav  25tottdioljm:    Gin  Sft^jenbud)  oon  33eetbcben 
aus  bem  Jahre  1803.    Seipjia,,  Sreitfopf  &  -Partei . 

Sas  Original  biefcS  Sfiäjenbudjes  befiubet  fidj  auf 
ber  fönigi.  Söibliotfjcf  su  Serliu.  ?tad)  Stottebobm's  söe-- 
fdjreibung  befteljt  eS  aus  182  Seiten  mit  tfjeils  16,  tl)ei(s 
18  Ütotenjeifen,  ift  budjbiuberindfetg  gebuuben,  befdjnitten, 
fjat  einen  fteifen,  pappeneu  Umfdjlag  unb  war  fo  gebuu- 
ben ,  als  S3eet£)ooeu  es  in  Singriff  ualjni.  2lus  bem  Um» 
fianbe ,  bafe  es  faft  burdjgüngig  mit  Sinte  befdjrieben  ift, 
mufe  man  fdjfiefeen,  bafe  33eetl)ODeu  nur  in  feiner  23ol)= 
nung  es  in  ©ebraudj  genommen.  Sfus  ben  Säten  ,  weldje 
fid)  an  einige   int  Sfi^eubiidje   berüfjrte  Gompofitionen 


375 


fuüpfcu,  ii i' fit  licroor,  bat?  es,  »Denn  nidjt  galt},  io  bocf) 
größtcutbeif*    beut    ^alire    1808    angehört":  Wottebobm 
glaubt  burd)  gombination       ber  Folgerung  berechtigt  p 
fein ,  bas  Sfi^eitbucf)  iimfoffc  bie  $eit  Don  October  1802 
bis  _  Sfpril  1804.    einen  auf;erorbentlidieu  23ertf)  erfjäft 
is  für  ben  SKufifer  befoubers  burd)  eine  fefjr  große  Sfijäe:  j 
fie  giebt   uns  einen  ooflftänbigeu  ßiublicf  in  bie  gnt= 
fte()nngsgefd)id)te  bev  „  Kroica       äSenn  uns  fei b ft  bie  j 
eines   früberen,   ober  fogur  eine*  Srftungewerfes   oon  ! 
öeetbooen  anregenJen  ©emiß  bereitet,   um  toieuicl  meur 
ift  bics  her  gall   bei   biefer  britteu  Stimpbouie,    in  ber 
fid)  eine   große,  innere  SBanbfung  bes  Tonbidjters  oolf- 
jicf)t  unb  mit  ber  jene  gewaltige  si>eriobe  anhebt,  too  ber 
^fjautaficflug    in    ungeahnte    ©ebiete    ifju    trägt  mtb 
43eetf)DOen'» ,  man  bavf  ruofil  fagen  übermenfd)ficf)e ,  meint 
nid)t  göttliche  Statur   immer   ungehemmter   fid)   äußert.  ! 
Söeldje  Statuen  burdjtief  bie  ajcefirjahl  ber  mufifalifdien  | 
Sbeen,   beoor  fie  bie  uns    bekannte  unb  fjodj&erounberte 
gaffung  in  ber  Partitur  erhielten!     Unb  foflte  man  es 
glauben ,  baß  bas  Sdjerjo  urfprüngfid)  als  SJcenuett  inten= 
tionirt  mar?    SR  an  muß  Schritt  für  Schritt  ben  @injef= 
fjeiteu    nachgehen,    um  einer  gülfe  oon  SSunbern  ju 
begegnen. 

§öd)ft  fef)rreid)  unb  fcfjarffiunig  finb  nun  bie  oon 
Sfottebofjm  an  bie  jetoeiligeu  Sfnbeutungen ,  Umgeftaftungen 
u.  f.  m.  ber  Sfi^en  eingefügten  Setracbtungeit  unb  Sr= 
läuteruiigeu.  Sie  grgebniffe,  bie  er  S.  52—54  ttieber» 
fegt,  fußen  auf  forgfäftigfter  33eobad)tung  unb  finb  fidjer 
unumftöBficf).  SSer  mit  ben  Singen  bes  Herausgebers 
biefe  Stilen  burdjgefjt,  fann  gar  nic£)t  anbers  afs  mit 
if)tn  bem  Sdjfuß  gefangen:  „üö 'etf)oüeu  fiat  reftectirt, 
unb  bie  Straft ,  mefd)e  in's  Spiel  gebogen  mürbe,  mar  ber 
reffectirenbe  Serftanb.  Tie  3teftcrion  aber  ift  faft;  fie 
ift  nid)t  fdjöpferifd)  unb  nicfjt  fäfjig,  Sd)önf)eit  f)eroor= 
gubriugen.  Sie  ift  in  ber  Stunft  nicfjt  bas  grfte  unb 
fann  es  nicfjt  fein.  Tas  grfte  bei  93eett)oocn  mar  bie 
^fjantafie,  unb  bas  Se^te  mar  mieber  bie  ^Ijantafie, 
aber  bie  buref)  bie  Weffenon  fjinburcfjgegaugene  ^(jantafie. 
Sß?ie  beibe  entgegengefefjte  Strafte  fid)  oeretnigen  fonnten, 
um  ,p  einem  3iele  f)in  ju  mirfen ,  moffeit  mir  p  erffären 
oerfudjen.  Öeibe  Streifte  arbeiteten  getrennt  unb  med)fe(= 
meiie.  Tag  SBemufjtlofe  oereinigte  fid)  mit  bem  sbefoune» 
neu.  Ter  sßerftanb  prüfte,  fidjtcte,  beutete  ©tätiget  an, 
unb  bie  fctjöpf eriferje  Straft  gab  alles,  mas  jener  oerfaugte, 
unb  behauptete  baburd)  bie  greibeit  ibrer  Operationen 
unb  bamit  ifjre  ^>evrici)aft.  Sie  mar  gefeit  gegen  jebe.i 
bemmenben  öinffuf?,  ber  ibrem  Siefen  brühen  fonnte. 
Anberg,  roie  bei  anbern  Sterblichen ,  bei  beneu  bie  $f)nn- 
tafie  toäf)renb  ber  Sfrbeit  crfcljlafft,  mar  es  bei  SBeettjoöen, 
bei  bem  bie  ^(jantafie  ungefdjmädit  fortarbeitete  unb  fief) 
oft  erft  im  festen  äfugenblicfe  p  ibrem  bödjften  ginge  er* 
hob.  Tiefe  ©efdjmcibigfeit  ber  ^hautafie ,  unb  bei'  5Rigo< 
hsiiius,  bie  Siälte,  sBeiounciilicit  unb  ausbatternbc  ©e= 
bu(b  beim  Arbeiten,  bifbeu  einen  Tbet!  ber  gigenfdjafteu, 
auf  benen  bie  ©röße  53eetf)00en's  beruljt  unb  oljne  roefetje 
y3eetf)ooen  nid)t  söcettjoöen  geworben  märe,  ^d)  fage: 
einen  Tfjeif,  beim  eS  giebt  nod)  anbere  @igenfd)aften ,  bie 
an  Der  ©röfje  Öeetfjooen'Ä  partieipireu  unb  bie,  mit  einiger 
Jöefdjränfung  rüdfidjtlid)  ber  oorf)in  ber  ^fiautnfie  juge» 
fdjriebcnen  ©igenfdjafteu ,  fid)  unter  bem  Wanten  ©  e  n  i  e  ' 


^ufamntenfaffen  laffeu.  ^mifdjcu  biefen  uub  jenen  Gigeu= 
fdjaften  tft  ein  Uuterfd)ieb.  ,\>ier  finb  es  angeborene 
5ä()igfeitcu ,  bort  aber  errungene  gigenjcbafteii  ,  roelcfje 
nid)t  mel)r  bem  ^"bioibuum  unb  bem  Watureff  fonbern 
ber  Perfol!  uub  beut  Sfjarafter  ättäufcfjreibeit  finb.  Unb 
biefe  festeren  @igeufd)aften  finb  es,  bereit  Xätjigfeit  auf 
eine  ber  ijctradjtung  offen  ftef)eube  28eife  tu  ben  Süssen 
nieberg  efegt  ift.  ^nt  Sfi^äenbudi  fällt  bei'  Sfccent  auf  bie 
^mifdjett  ber  ttrfprünglidjeit  Totaltbee  unb  ber  oolfenbeten 
Sdjöpfung  (tegenbe  Sfrbeit". 

Wußer  ber  ungemein  ausiefjenben  ©ntftef)ungsgefd)id)te 
ber  „Eroica'',  bie  fein  benfenber  Toufünftter  unftubirt 
laffeu  barf,  fü£)rt  baS  Sfi^jenbud)  uns  nod)  furje  91rbei= 
tett  jur  (;moll>St)inp[)onie,  ben  fünf  erften  ©efange= 
ftüden  ber  Oper  „Seonore",  jum  1.  Sag  beS  Tripefcott= 
cerres,  Umarbeitung  jmeier  Stellen  aus'  bem  „Sfjriftus 
am  Oelberg",  cor.  ^>ie  SBafbfteinfonate  Op.  53  unb  bas 
F(lur=2fnbante,  bas  urfprüngfief)  ifjr  einoerfetbt  merben 
fottte,  ift  fefjr  ausfüfjrlicf)  ff i§§tr t ;  oom  Gdur>gfaoiercon= 
cert  begegnen  mir  nur  ben  SInfangstacten ,  aud)  tedjnifdie 
^ianoforteübuugen  finb  ju  finben.  Tie  SSariationen  über 
Wufe  Sritauuta,  bie  4l)änbigen  30cärfd)e  Dp.  45,  bas 
Sieb:  „®lüd  ber  greunbfdjaft"  (Dp.  88)  merben  mit  be= 
rüfjrf.  Tas  S3ud)  gemäf)rt  einen  aufjerorbentlid)  reijootfen 
ginbftcf  in  53eetf)ooen'S  Scfjaffensmeije ;  eS  (äf;t  uns 
fd)auen  in  ein  TOttfifatelier  erfaud)tefter  Slrt. 

SSernfjarb  S?ogel. 


3trtebnd)  g^opitt  wn  Rrattj  8tfjt.  «rei  üto  ©eut|d)e 
übertra;en  oon  gittartt.  (©efanuuelte  Sd)rijten 
oon  mn]  Sifjt.  Sb.  1.)  6  Wart  §etpjtg,  Jörettfopf 
unb  öartel. 

Dr.  3o().  §(^ud)t:  Briebvtd)  ßfjcptn  unb  feine  SSerfe. 
Ü3rcct;trt  1,50.  Citegant  geb.  W.  3.  Setp^tg, 
(i.  Äafiiit. 

S'urj  nad)  Sf)opin's ,  im  Satire  1849  erfotgtem  Tobe, 
faßte  fein  inttmfter  unb  congeuialfter  greunb  granj  Sifjt 
in  SScimar  1 85'!  ben  gntfd)fuß,  beut  grofiett  epocf)e= 
mad)enben  poluifd)cn  Tonbiditer  ein  biograpf)ifd)eS  Tenf= 
mal  p  errid)teu.  Tem  gutfd)luß  folgte  alsbalb  bie  Tt)at: 
itt  einem  erquifiten,  fubliiueit,  poetifd)  inffammirenben 
grauäöfifd)  fdjncb  er  fein  33ud) ,  bas,  mie  eS  bas  erfte  über 
gfiopin  gemefeu  ,  oiele  Tecennien  t)iuburd)  bas  einzige,  itt 
oieler  |)inftd)t  bis  jur  Stnnbe  uncrretdjte  bfeiben  follte. 
gine  neue  Ueberfeöung  biefer  tjerdidjen  Sd)rift  mar  ein  allge» 
meines  53ebü;  fnifs  Sie  geftaftete  fid)  für  Sa  ffleara  p 
einer  feineSroegs  (eidjten  Sfufgabe.  2Sie  bie  Ueberfegerin 
bemerft,  forberten  bie  bi(berreid)e ,  poetifd)  gefteigerte  Sfns» 
brudsmeife ,  ber  eigenartige  Saftbau ,  bem  SBcfen  uiifrer 
Spradje  angemeffeu ,  eine  ben  ©eift  bes  ©anjeit  oielmefir 
als  ben  3Bortfiun  im  giuselnen  miebergebenbe  üebjanblung, 
maditeu  f)äufig  eine  $8ercinfad)ung,  'Umgeftattung,  eine 
fnappere  Tarftellung  notfimenbig.  Sflfe  biefe  5rei£)citen, 
bie  fid)  nad)  eignem  Sefenutniß  bie  §erausgeberiu  genom» 
men,    bracf)ten    in   ber   Uebcrfetjung   einen  begeiftcitcn 


376 


Sdjiuung,  gleidinuifiigen  2l!ol)(laitt  ber  Sprndie  tjeruor,  baB 
man  glaubt,  eine  Criginatarbeit  üor  ficti  511  tjaben,  unb  fidjer 
roirb  Sütmetfter  Sifflt  uon  biefer  und)  unfrei»  JafüvEjnltcn 
eortrefflidjen  iBerbeuttdjung  and;  befriebigt  fein,  ©emünfdjt 
gälten  ruir  nur,  baf,  aud)  bem  beigefügten  pohiiidjeu  ©ebiebt 
eine  beutfdje,  menu  utögiid),  metrifdjc  Uebertragung ,  5U 
Sbeii  geworben  wäre. 

£ag  SBerf  0011  Dr.  ^ülj.  Sdjudjt  über  griebrid) 
(Ibupin  ift  ben  Sefern  biefer  3^itunq ,  roetdje  oor  tangrer 
3eit  artifetroeifc  au?  beffelben  Stutoreu  Reitet  2tbtianbtungeu 
über  Etjopin  bradjte ,  in  ben  öauptjügen  befannt. 
btograpfjifcbeit  Setaii  oorjuggtueife  bie  Sifjt'icben  unb 
Savaiomäfi'fdjen  Duetten  benüijeitb ,  —  e§  firtb  aud)  be» 
legieren  33erid)ttgiiiigen  getrürbigt  —  entrollt  ©cbud)t 
ODit  (Seite  3  big  22  in  ben  Sapiteln :  Sfjopin'g 
©ebiirt  unb  Gr^ietjung,  erfieS  Auftreten  unb  weiterer 
Stubiengaitg ,  ßfjopin  in  $ariä ,  feine  Steife  nad)  Sngtanb 
unb  legte  Seben^jeit  in  ^ari*,  ein  ftar  unb  tfyeilitabmgüou' 
ge}d)riebeiteg  Sebenäbilb. 

!ym  ©egenfa|  ju  Stfet,  ber  ßbopin'ä  SBerfe  im  2tilge= 
meinen  djaracterifirt ,  gefjt  6d).  auf  fie  im  SpecieHen  ein, 
giebt  oon  ben  größeren  eiitgebenbe  Slitatnfen  unb  jeigt 
begeiftert  auf  bie  Ijter  roie  bort  anjutreffeuben  (SingeIfcE)ön= 
lieitnt  unb  frappirenben  ©igentf)ümtid)feiten  tjiit  ®ie  bis= 
roeilen  in  ben  2ejt  eingefügten  Sioteiibeifpiele  finb  fet)r 
gliidüd)  gemafjtt  unb  bon  äWingenber  93eroei«fraft.  gür 
alle,  beiten  e#  um  orieittirenbe  ©infütjruug  in  be3  Soin= 
pouiften  Scbaffenaftätte  ju  tbun  ift,  ertoeift  fid)  biefe 
©djrift  üermöge  ber  Startjett  unb  8ad)tid)feit  ber  2)ar» 
ftellung,  foroie  oermöge  ber  grünbüdjen  Öetjerrfcbung  be» 
ausfdjtaggebettben  SDcatertalg  aß  gartj  befonberS  empfe£)tenä= 
roertt).  Unb  aueb,  btr  mit  (Sf)opin'§  äüufe  bereit»  3Ser= 
trautere  toirb  ber  Seetüre  biefer  Scfjrift  gar  manchen 
belefjrenben  gingerjetg  ju  berbanfen  tjaben.  S§  Hegt  Don 
tljr  aud)  eine  engiifdje  Ueberfeijung  oor:  gerot^  ein  triftiger 
S3eroei§ ,  baf?  aud)  bog  StuSlaitb  bie  Sßor^üge  be§  @d)ucb> 
fd)eu  SSerfeg  nad)  @ebüb,r  ju  fdjäfeen  roeifs.  SDie  2(uS= 
ftattung  be§  Sudjeg  mit  jroeifarbigem  Srucf  auf  getbem 
SMinpapier  ift  eine  muftergüttige  unb  madjt  ber  S3ertagS= 
tjanbtung  alte  @bre.  33ern£)arb  Söget. 


Coric  fjjoiiöen  jcu. 

öaDcn=SnOnt. 

-Am  20.  [jatteu  mir  eine  mufifalifdje  Sluffnljrung  jeltenfter  Strt. 
©ie  fanb  Bor  einem  gelabenen  üßubltfum  ftatt,  galt  als  „5ßrobe", 
1u.11  aber  bod)  eine  ganj  correcte  Slupbrung  ,  unb  jroar  Bon 
Sioottäten ,  roeldje  in  93aben»$8aben  felbft  entftanben  finb.  §err 
(Japellmeifter  ftöunemann  birigirte  eine  fpmpbonifdje  Sidjtung 
„Slincbetl)"  Don  bem  Ijiefigen  tatentooüen  jungen  Eomponiften 
ßoiept)  ge^ne  11  berger,  unb  eine  große  Bierjägige  Snmptjonie 
eigener  Sompofi'ion.  mar  fo  ^ieniltd)  9lUe§  Berfammelt, 

loa*  Saben=iöaben  an  SUiufifern  unb  älhifitfennern  beiigt, 
bai  Slubitiuium  mar  alfe  jebenfatl  §  baS  competentefte ,  bas  man 
hier  finben  fann.  SBir  bemertten  u.  9t.  bie  Jperren  KapiIImeifter 
SS)  eii  0  f  f ,  @)  ern  e  I)  eim  unb  SB  et  6t)eime  r,  3aquec  Soicii» 
Ijain.  Eoncertmeifter  ©vün  (ju§  äBten) ,  Sammermuftter 
Jpoilänber,  §ofpianift  SRübner,  Sanger  351  ancio  ic.  Stna^ 
bie  mufifaliidje  haute  volee  mar  ja£)(reid)  Bertreten ,  ba§  £nr= 
Eumite  mar  burd)  ^errn  Slabtratl)  20  e  t  ^  repräjemirr ;  mas 


Ö.ibeit'SÖQbiit  an  33er icritcr ftattc vn  auf^utoeiieii  tjat .  feblie  nudj 
nid)!. 

Siefe*  ietjr  ref»e!to6'.e  Sßubiifum  (Der  2aof  war  tjalb  gefüllt) 
beivte*  fid)  bem  Qieboteneii  gegenüber  entidjiebcn  aneitennenb; 
beibe  Sompontften  mürben  lebtjaft  appbuibirt  unb  fjeroorgerufen. 
£er  5et)nenbergei'jd)e  „Slfacbetb"  jeictj uet  in  turnen  $iiQen  bie 
Öauptmomenie  res  St)afeipeare'id)en  3)tama§;  bas  Sotorit  ift 
fräftig,  bie  5)ai'fteIIung  [ebenbig.  Ser  £tt;l  ift  ber  mobevn  rc  = 
mautijifje,  frei  in  ber  gorm,  auf  b.:s>  (£f)arattenftiid)e  baö  öanpt' 
(lernt ebt  legenb.  Ser  Somponift  jeigt  entiebteben  Jalent ,  unb 
gegen  Seine  !Rid)tung  (ben  üifät'Sfö  iguer'icbeu  etl)l)  l)aben  mir 
burd)au*  9Jid)te<  eiiijutuenben.  6evr  gel)  etibevger  folgt  bem 
3iige  ber  $eit.    Sffföge  er  nur  fo  fortfahren. 

Sie  8t)mpf)enie  Bon  Äönnemann  ift  im  iiröfjten  StJjle  ange= 
legt,  fie  ift  bierfägig  unb  ^eigt  ba§  erfidjtlidje  S3eftreben,  sJieueä 
ju  bieten.  Sie  alte  yorm  ift  l^eilmeije  oeriaffen;  j.  33,  entfjält 
ber  erfte  Sag  bie  H)ematifd)en  fieime  ält  a&en  fotgenben;  ade 
mobeinen  Sfiittel  ber  Qnftrumentation  finb  oevroenbet  33ei  erft- 
maügem  »ören  ift  e«  nid)t  !eid)t ,  fid)  binreidjenb  ju  ertenttren, 
um  ein  ent)"d)iebeneg  ltrtf)eil  über  ba§  SBerf  abzugeben  ;  mir 
Berfparen  bie§  auf  eine  fpätere  Slupbrung.  Ser  erfte  Sag  er= 
fd)ien  un»  als  ber  gelungenffe ,  bem  $ublitum  bat  ba£  Sdier^o 
am  meiften  gefallen;  an  (Effecten  atler  Slrt  fehlte  es  nidjt.  — 
Unfer  Drdjefter  t)at  fid)  tei  ber  4(u§fül)rung  biefe-  idjroieiigen 
unb  auftrengenben  3Berfe§  mieberum  meifterlid)  betoäbn.  5)ie 
?(uffü£)rnng  beiber  SSerte  erntete  bie  geredjte  Stneiftnnung  beä 
Stubitorium^.  — 


«uömiftötjaten. 

S)er  i'fäljijdje  Sängerbunb  feierte  am  15.  b.  W.  fein  fedjftes 
Sängerfeft  in  ben  Wauern  unferer  Stjbt.  Eer  Sängeibunb  be= 
ftetjt  au«  39  attipen  Vereinen  mit  1035  unb  au§  133  paffben 
33ereinen  mit  3633,  fomit  im  ganzen  au^  172  Sßeveinen  mit 
4668  SOcitgtiebern.  33on  biefer  ftatttidfen  3»^  beteiligten  fid) 
an  bem  ^efte  35  S3ereine  mit  900  äRitgliebern ,  unb  ^mar  ftetlte 
fid)  baä  StimmenBer^ältniß  roie  folgt:  209  erfte  lenöre,  208 
ämeite  Jenöre,  214  erfte  ?3äffe  unb  223  ^roeite  S3äffe.  gum  geft= 
birigenten  mar  §err  $rof.  3BiI£)fIm  Speibel  au§  Stuttgart  er» 
»äfi,It  roorben,  bod)  rourbe  berfelbe  burd)  bie  §erren  griebrid) 
©ern^^eim  unb  ©eorg  Pierling,  roeldje  tfjre  Eempcfitionm  fiflbft 
leiteten,  uuterftügt. 

3n  präd)tigem  gekrtagstleibe  prangte  fdjen  am  Sage  oor 
bem  gefte  bie  Stabt;  gal)nen=,  33iumen«  unb  ©uhlanbenfd)muct 
feirie  paffenbe  Snjdjriften  begrüßten  bie  jum  gefte  eintreffenben 
SSaeme  unb  ©äfte ,  bie  leiber  unter  ftiömenbem  Stegen  Bon  bem 
geftau§fd)UB  unb  ben  t)ieftgen  ©eiangOereinen  am  33at)nb,ofe  em= 
pfangen  unb  untet  ben  Hängen  ber  SRufif  unb  !8öüerfd)üffen  nad) 
ber  geftfyatle  geleitet  mürben ,  roeldje  ebenfalls  in  fjen-lidjftem 
Sdfmudi  fid)  geigte ,  beien  oetler  ©lauj  aber  erft  am  gefttage 
felbft,  at§  bie  Sonne  tfjre  Strafen  ftar  ^ernieberjanbte ,  in* 
redjte  üid)t  trat. 

„@4  jdjroinben  jebe«  Kümmere  galten, 
SCBo  lang  be»  Siebe?  Räuber  roalten", 

lautete  ein  am  ©ingang  ber  §alte  prangenber  Sierl ,  roä^renb 
oberhalb  be§  ißobiumä  ein  jroeiter  bie  »on  ben  Sängern  bei  bem 
Koncette  roctjl  be^er^igte  iiefjre  tüitbete: 

„9fur  aus  ber  Kräfte  jdjön  ceietntcm  Streben 
©rf)ebt  fid)  roirtenb  erft  ba§  roabre  Seben." 

Sie  beiben  Hauptproben  am  92ad)mitt'ge  beä  J4.  unb  am 


37? 


Vormittage  bes  iycfttage?  ließen  ein  gute*  ©einigen  ber  Stuf» 
füb,rungen  erwarten. 

Sä  mar  Sonntags  Scadjmittaa,?  ,  als  ba?  jpauptccncrt  begann. 
$rofeffor  Speibel ,  mit  brcimatigem  fiocbruf  empfangen,  eröffnete 
ba?  Eoneert  mit  SeetfjoDen's  brittev  SeenoienoiiDertnre  ,  weiche 
bon  bem  au?  ungefähr  60  äBitrotrfenbeu  beftefjenben  Crdjefter 
mit  Sdjroung  unb  feiler  gezielt  ivitrbe.  Den  SReigen  ber  @e= 
fangBerträge  eröffnete  ber  ©eiatnmtduir  mit  einem  Sfjoral  aus 
bem  3ai)re  1540  Bon  Sans  Stiigeimaun  (von  jperrn  Dr.  ^aißt 
in  Stuttgart,  bem  Dirigenten  be?  erften  pfälzüdieii  Säugerfefte?, 
für  bierftimmigen  9Jiännerd)or  mit  ^tiftrumentalbegleitung  be= 
arbeitet),  einer  melobiöien  Eempojiticn,  bie  angemeffeu  Borge» 
tragen  mürbe.  Kreufjer's  „  gelfenfreu^  "  rourbe  l echt  lein  unb 
fräitig  unb  bod)  mit  Qnnigfeit  ge jungen,  namentlich,  tarnen  bie 
$affagen  roiifung?Boll  jur  ©eltttng.  2öar  ber  Beifall  fjier  fdjon 
ftarf ,  fo  fteigerte  er  fich  sum  roafjren  Snbel ,  al?  be?  geftbiri= 
geuten  ©eifrerdjor  aus  „Sauft"  mit  Crrf-efterbegletiung  burd)  ben 
Jpalbdjor  äum  Vortrag  fam.  Die  Sompofition  bietet  bell  ;!tu?= 
füfyrenben  eine  nid)t  leidjte  Stuf  jabe,  bod)  mürben  fie  berjelben  Boll» 
fommen  gereetjt.  28ie  parfenb  roirfte  ber  SSeljeruf  ber  ©elfter, 
raie  jünbenb  it)re  üiatmung  zum  SEieberaufbau !  ©in  nidjt  enben» 
rooflenber  Sipplau?  lohnte  ben  Dirigenten  unb  bie  Sänger. 

Sefjr  gut  mürben  bie  ©ejammteijöre  „  Sci)ifferlieb  "  ton 
Stiert  unb  „SBater  Sftfjein"  oon  gijcfjer  aufgenommen,  Don  benen 
ba?  erftere  eine  mariige,  bem  ©eifte  ber  Didjtung  entjpredjenbe 
Sompofition  ,  bas  zweite  ben  Stjaratter  eines  edjten  ißoltsüebes 
trägt. 

Unter  Seitung  bes  §errn  ®ernsf)eim  fang  ber  |>aIbd)or  mit 
ßrctjefterbegleitung  beffen  „  Siege?gejang  ber  ©riedjen  ".  Sein 
28erf ,  in  bem  ber  Qubel  ber  ©riedien  über  bie  Seefcfjladjt  bei 
Salami?  in  d)atafteriftifcf/er ,  Bon  bramatijdjem  ^euer  burdj= 
gtüfjter  Donmalerei  roiebergegeben  ift ,  tjatte  einen  burd)fd)lagen= 
ben  Erfolg,  bie  Eljöre  fangen  präci?  unb  feurig,  ba?  Solo  bes 
hierin  Knappe  Born  großl).  fpojtb/ater  in  itianntjeim  übte  eine 
pnbenbe  SBirfung.  Stnerfennung  Berbient  aud)  ba?  trefflictje 
$arfenfpiel  bes  §errn  ©feiertet)  Born  fflcannfjeimer  öoftfjeater. 
SOJit  SBeber'?  EurtjanttjenouDerture  rourbe  bie  zweite  Stbtfjcituug 
bes  Soncerte?  eröffnet.  33eetf)0Den'?,  Bon  gaißt  für  4ftimmigen 
5Dcännerd)or  mit  Jjnflrumentaibegleitung  bearbeitetes  Sieb  „  Die 
Gimmel  lüljmen  be?  Emigen  Ef)re"  mürbe  tiorzüglid)  vorgetragen  ; 
eben'o  berbient  ber  Vortrag  bes  Siebe?  „  Dem  §errn  fei  Sob 
unb  Et)r"  Ben  Siüfeel,  bas  im  ©egenfag  ju  ber  ©eroalt  unb  Er» 
Ijabenfjeit  ber  Dortjergegangenen  Sompofition  einen  fanfteren, 
milbern  Empftnbungen  Slu?rruct  verleibenben  Efjnrafter  trägt, 
Sob;  auch,  ber  traf tige  sJcormann?fang  t-on  Süden  rourbe  gut  ge* 
jungen  unb  gut  aufgenommen.  OTt  3ubel  rourbe  Ijieruadj  unfer 
Pfälzer  Scmbsmann  ,  §err  Pierling  ,  empfangen  ,  ber  nnnmefjr 
ben  Dirigentenplag  einnahm,  um  ben  „Sd)(ad)truj"  aus  feinem 
in  ber  mufifalifdjen  SBelt  bereit?  befannten  Eoiicerteratoiium 
„2er  3taub  ber  Sabinerinnen"  periönlicf)  ju  leiten. 

©er  ©t)or  mit  leinen  träftigen  unb  rei^BoKen  SJielobien 
rouibe  impojant  burd)gefül)rt  unb  erroedte  ftüimifdjen  @ntljufias= 
mus.  ©efüf)lBctt  unb  innig  rourben  bie  folgenben  brei  33olfsIieber 
„Scfjönfter  Srfia|"  unb  ,,©s  jeijeinen  bie  Sternlein  fo  fjell"  bon 
ntdjt  betaunten  Äomponiften,  foroie  „5röt)lid)e  Jvatjrt"  Bon  Sitten» 
fcof  r  gelungen  ,  roobet  fid)  ber  Ef)or  namentlich,  in  bem  rounber» 
bar  gart  -roiebergegebenen  !)3iaiiiffimo  au?jeid)nete.  3)en  Scf)!u§ 
bilbeten  bie  Don  Sb.  ffiremfer  bearbeiteten  „S(ltnieberlänbifd)en 
SSeltslieber".  ®ie  roirtungSboIlen  djarafteriftifcfjen  Sompofitionen 
bilbeten  einen  roürbigen  2Ibfd;Iu§  be?  jcfjönen  ©anjen.    Ser  Sfjor 


rrar  mufterli.ift  unb  berftanb  es  in  geeigneter  SSetje,  ben  Jsuten» 
tioneit  bei  SSerfe  gemäfj  bie  in  ben  einjelnen  Biebern  gejcfjilber» 
ten  Empfiubiiiigen  niicbet^ugeben.  3)ie  beiben  bon  jjerrn  .fnappe 
gelungenen  2ole!ieber  jeigfen  t bin  roieber  al>^  reidjbegabten 
Sänger,  ber  frcfi  im  ginge  bie  Snmpatlue  ber  ^nhörer  ju  er= 
ringen  rou&te;  bas  9l6fct)iebslieb  mußte  er  da  capo  fingen, 
'gnffen  mir  furj  ben  ©eiamniteinbrud  bes  faftijd)  aus  22  jßiecen 
beftefjenben  Soncertes  äitj-ni  iien ,  jo  bürfen  roir  jagen,  baß  bie 
iPfäljer  ©eiaugBereine  b.imit  alle  Sfjre  eingelegt,  unb  bafj  ber 
©ebanfe,  nidjt  einen  ©eiangroettftrett  bureb  Vorträge  einzelner 
Vereine  r,erDorprufen ,  fonbern  burd)  gemeinfdjafttidje?  3ujam= 
menroirten  ben  Srfolg  iljres  Strebens  hinzugeben,  ein  fefjr 
glüdlidjer  mar;  bafj  beut  Dirigenten  roie  ben  Sängern  unb 
gleidjermafjen  bem  Crdjeftec  mit  SRed)t  bie  Bielen  Seroeije  ber 
Stnerfennung  gejoUt  rourben ,  roeldje  ba?  Slubitortum  fpenbete, 
bem  bas  Soncert  einen  ^)ec£)genufj  geroäf)rte ,  unb  in  beffen  Dant 
bie  bfäljijcben  Säuger  ben  fdjönften  üot)n  für  ifer  Streben,  bie 
befte  Slufforberung  barin  fortzufahren,  finben  mögen.  — 

U  SS. 


Hl  c  t  u  c  3  r  i  i  li  ii  u . 

(T"ngf5iirsrliir!;tr. 

Sluffübninncn. 

S3at>en  =  S8aben.  Stm  20.  Soncert  Dom  Surcemite  mit  grau 
@udier=§a)felbecf  au?  Hamburg  ,  söto t.  ©.  öotlänber  au?  iBerttn, 
$arfo.  St),  ßbertfjür  au?  üonbon,  ^ianiff  Dr.  C.  Steige!  au? 
Stragburg  unb  bem  Euroidjefter  unter  Äapellm.  ffiönnemann: 
EoriolanoitBerture.  33rud)'?  2te?  SSiolinconcert.  Slrie  au?  „gigaro". 
Eoncertino  für§arfe  unb  Ord).  unb  §arfenfoIo  ton  Cbertfjür.  9trie 
au?  ©ö&'  „  Der  SBiberjpenfttgen  gäfjmung  Sctjlittfcfiutjtanj 
au?  bem  „^ropfjet"  Bon  SKet)erbeer=-53ifjt.  *PoIonaiie,  Dp.  21  Bon 
SBieniaro?fi.  Spinnerlieb  au?  bem  fliegenben  §otlänber.  Drei  Sie« 
ber  Bon  Qoi.  Sucfjer  unb  3tafocjt)marfd)  au?  Serlioä'?  „Sauft".  — 

©enf.  Jim  30.  u.  2R.  in  ber  Eatljebrale  burd)  ba?  ftäbtijcbe 
Drcfjefter  unter  §.  p.  Senger:  Seetbouen's  Dburjpmp^onie,  Sor- 
fpiel  äu  „Sobjengrin",  ä»enbel?fohn'?  Ouflerture  „ilieere?ftille  unb 
gl.  gnfjrt",  anbaute  Bon  »atjbn,  „äötntelrieb'?  abfdjieb"  Bon 
St.  Kling  unb  Qbt)!!  für  S8:a?inftrm.  bon  §rm.  ^opff.  — 

Seip^ig.  21  m  U.  tn  ber  Dbomasfircfie:  „©Ott,  tjeilige  bu 
feibft  m.iu  ^erv,  Sieb  ron  Hauptmann  unb  „Sichte  mid),  ©ott", 
äKotette  b.  ÜRenbeljfobn.  —  Slm  21.:  „Dur*  Stöam'?  Sali  ift 
gan^  Derberbt",  Fuga  a  capella  ron  'öad) ,  „f^rot)Iocfet  mit 
täuben  ,  alte  Sßölfer"  ($jalm  47),  SJiotette  Don  E.  irtheintbaler. 
—  21m  22.  in  ber  3cicolaifird)e:  „De?  Staube?  eitle  Sorgen", 
Efjor  Don  §at)bn. 

S  u  b  ro  i  g  ?  t)  a  f  e  u.  91m  15.  6.  Sängerfeft  be?  pfälzijdjen 
Sängerbuitbe? :  SeßnorenouBerture  9Jr.  3,  Etjoral  au?  b.  1540 
Bon  6.  .«ugelmanii  (in  Dierft.  Bearbeitung  mit  ^nftrumentnlbegl. 
bon  gaifjt),  SDeibel'?  ©eifterefjor  au?  „§auft",  Sd)ifferlieb  Don 
©efert,  Sßater  SRh,ein  Bon  gijcher,  Siegesgejang  ber  ®rted)en  Don 
©ern?f)eim,  EurtjanttienouDerture,  Seett)oDen'*  „Die  ßimmet 
rühmen  be?  Eroigen  Efjre",  „Dem  §errn  fei  Sob  unb  Efjr'"  Don 
Sügel,  Scfiladuruf  aus  SBierling'?  „3taub  ber  Sabinerinnen', 
grötjtidie  5a£)rt  Don  SJttenhofer  unb  Sremfer's  Slltnieberlänbifdie 
S3olf?Iieber.  - 

TOagbeburg.  Slm  9.  Eoncert  bes  SBefjrig'jcben  sHcänner» 
gefangoeretn?  unter  ©la?berger:  5Kännerd)öre  Don  SBitt,  Sießler, 
ipäjer  etc.  „Der  Sßerein  legte  burrb  bie  iöorfüfirung  feiner  betten 
Stiftungen  einen  neuen  33etoeis  für  fein  jd)öne«  Streben  ab.  Daß 
biejem  aber  auch  in  ben  meiften  gälten  ein  Erreidjen  bes  ^iete§ 
geficfiert  ift,  bafür  jpridjt  fdjon  ber  Scame  be?  je^igen  Diriaenten. 
ipr.  ©lasberger  ift  anertantiterntafjen  ein  jo  Dortrefflidier  SReifter 
be?  ©ejangunterndjt?,  baß  fid)  ein  herein  gratuliien  tann,  roeun 
er  iljn  al?  Seiter  gewonnen  tjat.  Qn  roelcfiem  SJcaafse  bie  betten 
Kräfte  be?  Sßerein?  e?  bereits  cerftanben  tjaben,  ben  Qntentionen 


378 


ifircl  gjfenterS  jit  folgen ,  geigte  fdjon  ber  Vortrag  ber  erften 
9fv.  Slbt'l  „Stille  SBafferrofe".  sBon  feit  »eiteren  9frn.  ermähnen 
mir  nocf)  „Sie  Shräne"  Bon  SSitt,  „Su  bift  mie  eine  Sölume" 
Don  Keßler  tmb  „C  SBalb  mit  Seinen  bnftigen  feigen"  oon 
Väjer".  — 

S  o  ti  b  e  r  I  I)  a  u  f  e  it.  9(m  15.  Utel  Soljconcert  ber  Jpofcapelle 
unter  granfenberger :  ©nbe'l  .yodjlaubouPeriitre ,  Zeigen  icliger 
©eifter  unb  gurientan*  aug  ©htrf'^  ,,Crpheul",  tlngarifdjer 
TOarfdj  aul  „pMiift'l  sjSerbainmnifi"  Den  sBerliDg,  Sannrjäujer= 
otiBirture,  ©rügmadjer'l  Ungarifdje  3-antafie  für  Violett.  — 

Sr  (tu ten au.  9lm  7.  licncevt  ber  Sßtaniftin  grl.  Saroline 
©eiller=£d)iibert  aus  Sßrefjburg  mit  5rln.  9to)enjroeig  unb  öerrn 
Simef;  SlmoIIfla^ierfonate  oon  Schubert,  fgaftorale  Don  Scai  = 
latti,  Sd)umann'l  „Sraumelroirren",  Iter  iraß  Bon  Sdjumrtun's 
Sburpfjantafie,  Stube  Don  Gfjrpin ,  SJalfe  caprice  aul  ben  Soirees 
ite  Vienne  oon  Sd)ubert=Sifät ,  Sarantelle  (nad)  einem  Sd)iUert= 
fdjen  Stjema)  Den  ftleimnidjel,  ,,Sas^  el  fte  Sgeildjen"  unb  „30for= 
gengruß"  Don  äWcnDelsjfp^n  foroie  Ärf'itbert'l  „Stänbdien"  unb 
„Srlfötiig".  — 


^Vrfonafttadmdjtm. 

*— *  .pofcapeHmeiffer  San«  9tid)ter  in  333  i  e  n  mürbe  oom 
öfterreid)ijct)en  fiaijer  bas  ~  Dntterfreuj  bei  gran5=3ofepf)orben§ 
reiliefjen.  — 

*— *  SMmbroife  Sljemal  erhielt  Dom  Könige  Don  Säne» 
marf  ben  Sanebrrgorben.  — 

* — *  Kantor  9t.  ginfterb  u  feft  in  ©laudjau,  bei-  Söer» 
f affer  bei  befnnnten  S8olflfd)ii!lieberbud)el :  „Sinljunbert  SBolfl* 
melebicu  unb  80  Sfjoräle  nebft  23  anbeten,  meift  patiietijdien 
Biebern  in  groeiflimnttger  ^Bearbeitung  für  Soll?  cfjulen" ,  tuurbe 
auf  ©runb  feiner  „erfolgreichen  SBirffamfeit  auf  bem  ©ebieie  ber 
2 cn fünft  unb  bei  firdjlidjen  ©efaugei>"  511m  ,,@breumitgiieb  unb 
üJieifter  bes  freien  beutfdjen  ;pod)jtifM  für  SBiffenfcfjQ't ,  ft'ünfte 
unb  allgemeine  SHIbitng"  ernennt  — 

*— *  Sie  §jp.  3. 'äRaffenet,  (£.  Rr.mf,  Suprato  unb 
9tene  SBaillot,  üerjrer  am  iß  ei  rtf  er  SotiferDatorimn  ,  mürben 
bei  Gelegenheit  ber  lefjtljin  f'attgerj,;bten  ^reilüertljeilimg  an 
biefem  ^nftitut  ju  Cfficieren  ber  2Habemte  ernannt.  — 

*— *  SBie  Berlautft,  bealfiditigen  bie  greunbe  granj 
Siener'l,  bemfelben  in  Sef}au  ein  Senf  mal  31t  fegen.  — 

*— *  3  0  adji  m  Sa  ff  Derroeilt  augenblidlid)  im  Si)  am  0  nir= 
Sljale  am  gujje  bei  SRontblanc.  — 

*— *  9Jfay  Srbmannlbörfer  fjält  fid)  junt  ©ebwud) 
ber  Sur  in  Äif fingen  auf.  — 

* — *  Soncertjänger  (Stuft  Jpungar  f)at  feine  Stellung  all 
Scljrer  am  Sr es  bener  SonferDatorium  aufgegeben,  um  fiel)  anl= 
fdjließlid)  Soncertreijeti  mibmen  311  fonren.  Ski  bem  iuüübed 
at  gehaltenen  äJiufiffefte  (11.  unb  12.  3uli)  errang  fid)  ber  Hünft* 
(er  mit  bem  *afj=  unb  SBaritonfoli  in  SDcenbellfoijnl  „3Balpmgil= 
nadjt"  unb  mit  ber  auperoibentlid)  fchroeren  unb  anftrengenben 
Partie  bei  9Jieifterl  in  SBrudj'l  „©lode"  ganj  bebeutenbe  (£1  folge. 
Sie  bortige  Stint  rüfjmt  nidjt  allein  bie  marfige  .«langfülle  unb 
ben  3Bol)llaut  Don  bei  Sänger!  Stimme,  fonbern  Ijebt  ni'ment« 
lief)  aud)  beffen  feine  mufifalifdie  Silbung,  roeldje  il)m  überrafdjenbe 
Sdjlagfertigfeit  ftdjert,  unb  feinen  cfjaiafteriftiidjen,  tuormbejeelten 
SBortrag  IjeiDor,  rooburd)  er  fofort  bie  .perlen  aller  jpörer 
geroann.  9cid)t  minber  giüdlid)  mar  9Jiitroitfung  mäljienb 
ber  legten  Saifon  bei  ben  2Iuffüfjrungen  ber  „Sdjöpfung"  in 
Jpalle  rtnb  ber  „Jljssa  solemnis"  Don  33eetJ)ODen  in  Siiffelborf, 
in  meld)  festerer  stabt  er  Don  ber  äluffüfjrung  bes  „Dieffias" 
b,er  bereits  als  Dorjüglicfjer  Qnterpret  pnbel'jcfier  9JEuftt  befannt 
tuar.  — 

*  Ser  ißianift  ö.  33  ö  t  cf)  e  r ,  tueldjer  feit  einer  Diethe  Don 
Safjren  alt  Setjrer  au  ber  ,,9Jeuen  Slfabemie  ber  Sonfunft '  bei 
$rof.  .SiuUaf  in  SB  erlin  raufte,  eröffnet  am  l.  C  et  ober  eine 
^od)id)ule  für  ftle:Bie; ipiel.  — 

* — *  ©ouiti-D  feierte  bei  feiner  Üüttueienbeit  in  Cftenbe 
for  Äurjem  Irtumplje.  3»  einem  Abenbconcerte  im  üurf-iale,  j 
in  roelcijent  größter tfjeili  Sompefitiouen  oon  tljm  aufgeführt  ! 
mürben,  gab  er  bem  Srängen  bei  ^ublifuml,  einen  Iljei!  ber  ' 
SSerfe  ielbft  «1  bingiren ,  nach,  unb  erntete  IjierDuut  ir  türltd)  ! 
nid)t  etibeu  roollenbeit  Beifall,     ©oiineb  l).!t   fiel)  nad)  9ci.iiDert 


3uvüdgeäcgen ,  um  an  feiner  neuen  Cper  „Le  Tribut  de  Ziiinora" 
ju  arbeiten,  roeldje  tiefen  SSinter  in  ber  ^arijer  Cper  31.11-  ?(uf-= 
fübrung  fommen  foll.  — 

*— *  Ser  <vniprefauc  Uli  mann  bereiret  fid)  ju  einer 
großen  Soncertfournee  burd)  bie  größeren  Stäbte  ^r.'nfreidil 
tuäfjrenb  bev  SüJcnate  9foDember  unb  Secomt-er  oor.  "  Sie  üifte 
bev  fiünftfer,  roeldje  mitroirfen  loeiben  ,  ift  eine  iet)r  brillante: 
TOme  liarDallje,  Jllfreb  <  Eaurillo  Sirori ,  ©eorge  i'eitert, 

Selfait,  Süaibec,  lel  9iofeauj.  später  gebt  Ullmaiiu  Doiau-^' 
ficfjtlid)  mit  ber  SarBalffo  unb  GCapoul  r\aä)  '^Imerifa.  — 

*— *  3u  iliaril  ftaib  (Sugeiiie  ©arcia,  Schülerin  unb 
©attin  bei  beiüljmten  9Ji.innel  ©arcia,  ferner  ber  befannte  4<er* 
leger  .ptjactintlje  girmiu  Sibot ,  87  ^aljre  alt,  ©eraulgebei  ber 
g-eiie'jdjen  9Jhtfifgefd)icbte. 

Jluber'l  „Stumme  Don  fßortici"  erlebte  an  ber  $arifer 
großen  Cper  bie  500.  ?liiffüf)rung.  — 

3n  SB  r  ü  j  f  e  I  glicfjfürälid)  bie  9lnffüt)ruu.i  ber  ,, Stummen",  bie 
getDiffeinmfjen  all  eine  ber  erffen  Spiioben  ber  sKeDolutien  Don 
1830  jit  bcjeicbuen  ift,  roel.fe  bemgemäfj  aud)  in  ben  Sfabmeu  Der 
tjeutigen  3u6iläumlfefte  f)ineingel)öi  te ,  meliv  einem  Patriot ücljett 
roie  mufifaliid)en  SreigniR.  9cacb  bem  Suett  bei  SKajaniellc  unb 
Sßietro:  „Araonr  sacre  de  la  patrie",  bal  j  $t.  gleidjfam  ben 
3unber  bei  Vlufnitjrl  entflammte,  erl)ob  fid)  bal  gan^e  9)ublifum 
unb  bereitete  ben  anroefenbeu  eliemnligen  sj?errounbeten  aul  jener 
ffiatafti  opbe,  für  bie  eine  größere  Soge  referpirt  roar,  eine  entf)it= 
fiaftifdie  Coation.  — 

ÜB  a  an  er'«  ,,Srift.nt  unb  Qijolbe"  tnirb  in  iMibapeft  für 
!  nädjite  Saifon  Dorbereitet  Sa  bie  Ungarn  bilf)er  fid)  nicht  all 
j  ioitberlidje  SSagnerianer  gezeigt  Ij.iben,  barf  m.ut  tuet)!  auf  ben 
j  Srfolg  gefpanut  fein.  — 

|  3"  Seip^ig  aelangt  am  29.  eine  Cper  ,,Sal  9iorblieht  Don 
ffi'afau''  Den  Äarl  Pfeffer  ^um  erften  9Jfale  ,511c  ^luftübruiig.  — 
(Sbenfo  feil  au  ber  Srelbener  Jprfcper  näctjftbem  eine  fomifebe 
Cper  ,  Son  ?ßMo"  oon  Sl;.  SRet)baum  311m  erften  9Jca!e  in 
Scene  geben. 

'ZSevxniftytes. 

*~*  3n  SBaben^SBaben  fanb  oor  furjem  Dor  einem  einge» 
(abenen  fßublifum  eine  äluffiibjung  Don  9coö'täten  ftatt,  bie  in 
SBaben^SBaben  entftanben  finb.  — 

*— *  3m  internationalen  SBettftieit  für  9Jcännergefang  in 
Söln  finb  bie  Sutfdfeibungen  injroijden  geti  offen  roorben.  '  Quriädjft 
rourbe  Don  ben  f eutfetjen  ©cfangDereineu  um  bie  fed)l  beutfdjen 
(Srjrenpreife  gejungen,  unb  ^roar  Ij.it  tjier  ben  erften  5ßrets  bie 
Srelbener  üiebenafel  mit  ber  „9tl)einjage"  Don  Sengert  unb  ber 
„9tadjtrttfje"  doii  grang  Sdiubert  errungen.  SBon  ben  aulroärticen 
üiebertafeln  erljielt  ber  Gerde  Choral  de  Fragnee  111  Süttid) 
ben  erften  *JSreil.  Sie  *BretSflefrönten  bei  erfte'n  Sagel  Ijatten 
nun  roieber  unter  fid)  einen  ©ejangroettfampf  auf^ufedjten,  unb 
audj  Ijier  fiegte  über  fieben  fonfurrirenbe  Vereine  bie  Si  elbener 
Siebertafel  unter  iljrem  glüctlidjen  Siiiaenteu  öanl  ffiöftler.  Ser 
Sljrenpreil ,  ber  in  jroei  prädjtigen,  Don  ber  Ä\iiferu  gefdienften 
eMmfifctjeu  Sojen  beft.mb,  rourbe  mit  brei^elju  gegen  iea  «  Stimmen 
beu  Srelbener  Sängern  juerfnnnt ,  nadjtem  eine  Stidjroaljl 
glDifctjeit  ber  Srelbener  Sieb.rtafel  unb  bem  Cercle  elioral  de 
Fragnee  au«  Süttidj  ftattgefunben  hatte,  gfm  britteu  ©ejanglturnier, 
bem  internatienaleu  SBettfireit  um  ben  f)ärete  bei  Jiai'jeil,  bes 
Ärcnprinjen  ic,  fangen  im  ©anjen  nur  jünf  Sßereine.  §ieroon 
eifeielt  bie  Societe  Koyale  ou«  SBerDierl  ben  erften  ^reil,  nämlid) 
eine  jolbne  9J?ebailIe  bei  ffiaifeil  unb  jroei  Saufenb  Wart  oon 
ber  etabt  Söln.  Ser  3 weite  tyxeisS ,  eine  Dom  ffronpriitjeu  ge= 
jpenbete  filberoeigolbete  Sciale  fiel  ber  „Soncortia"  aul  Ebene 
ju,  unb  ben  britteu  (einen  Dom  Kölner  9JMnnergefangDerein 
geftifteten  ^ofali  erfämpfte  fiel)  ber  „aJcännerdior"  aul  Mottet» 
baut.  — 

*— *  Ser  SlOaemeiue  Seutfdje  S-Iinfifeirerbanb  Ijielt  in  ben 
A.ic.en  com  23.  bil  27.  ilugitft  feine  8.  Selegirtenrerfattuuliing 
111  Seip^iq  ab.  — 

*— *  3»  ^ariv  fenb  fürUidj  ein  Soneiir»  gan,i  inuer  9(it 
ftatt.  ceit  auberthalb  jaljreu  beffefjt  bert  in  ben  W.  meinbe  chulen 
für  Sölinbe  ein  Einiul  jur  Srleniung  bei  Slauierftimiiicu-; ,  ,ine 


379 


aneqtwtyr-t  ybee,  tu  ««betrogt  beffen,  bag  bieie  Unqtücfu^en, 
melche  mei)t  mit  etuem  |ef)r  feinen  ©.•hörfinn  Eiegabr  finb'  fid)  hier- 
Wir*  ßetgugdcf)  ju  bem  genannten  «eruf  eignen.  Sei-  ftattge= 
oabte  ISoncur«  tn  ber  i<orb'icfjeit  $ianoforie'fabrif ,  mobei  bie 
Goncurrenten  üolirt  jeber  ein  Slooier  3u  ftimmen  hatte ,  hat 
ausgezeichnet.'  JKeuiltare  geliefert.  (Sin  elfter  unb  stueiter  qjrei« 
forote  eine  efjrenoolle  ©ituäEjninig  mürben  auÄgetheilt. 

cfluffüJjrungen  neuer  uttb  ßemerliettswert^er  cü'terer 
perße. 

3?eilio*,       Cuöcrtnre  „Le  Carnaval  rotnain".    Src «ben  ,  am 
2-.  Qult,  Snmph/nieconoert  unter  ©ottlöber.  — 

„  ""  SRafo^nmarfcf)  au«  „gauft".    Saben-Saben ,  Soncert 
am  20  im  (Surljaufe.  — 

Socdiermi,  Sburftreictiquintett.    SJcannheim ,  SKarinee  Bon  3ean 

5.  der.  — 

'■Mralitu«,  Q.,  9(burclnmerquartett  Dp.  26.    gbenbafelbft.  — 
Srudj,  9ftar,  „Cbuffeu*".  Siiga,im  Stabttfieater  (3 gtnffütjrunflen).  — 
—    3roeite«  SSiolinconcert.    >^aben=Saben  ,  am  2).  burd) 

©uft.  ©oüänber.  — 
Snrgmüller,  9?.,  CitBerture  51t  „Snont)«".    Süffetborf,  am  9  im 

Sluf'fteÜ'nng«coneert.  — 
be  Sroert,  ^ulf«,  «icellfantafie,  Cp.  25.    ätfannb/ini  ,  «Matinee 

Bon  ^jean  iöecfeu.  — 
SBoraf,  a(.imfd).-  Sän*e.    Sre«oen  ,    am  28.  Quli  Symphonie- 

concert  unter  ©ottlöber.  — 
gehuenberger,  gDf ,  „äRucbeth,",  jumph.  Sichtung.  Sabcn=Saben, 

burd)  bn«  fläbt  ßrebefter.  — 
©ern«heim,  gr.,  „  Steaes-genna  ber  ©riecf)en  ".  i*ubtuigaT)afen, 

6.  Sangerfeft  be§  pfäl.v  Sängerbunbes.  — 

©clbmarf,  (£.,  Cußerture      „Safuntala".    Sre«ben,  am  28.  3uli 

SmnBbonieconcert.  — 
©rüfemacber,  gr.,   Ungar.   SBIcetlfantafie.  gbenbafdbft  —  unb 

Sonbetvbjaufen,  14.  üoheencert.  — 
Eitler,  gab.,  Sbnrfnmphonu'.   Süffelborf,  am  9.  Stupfjrung  Bon 

28,-rfen  Süffelborfer  SWufifbireftoren.  — 
— — --—  43fatni  93.  für  Sftännerdjor.    Samberg,  am  28.  Qnli 

im  föntgl.  Sd)ullel)rerjeminar.  — 
 ®rfte  Serenobe  für  Sßianofocte,  Siolute  unb  SIceK. 

Söln,  8.  Stiftung«feft  be«  «ereme  für  fiircbenmufif.  — 
ffioennemann  ,  SR. ,  Sttmptjonie.    iPaben-Saben,  burd)  baS  ftäbt. 

Ordjefter.  — 

Sifot,  granj,  Kyrie,  Gloria  unb  Credo  auS  ber  ©burmeffe  für 

Sftännerdipr,  Soli  unb  Ordjefter.    Samberg,  am  28.  £yuli  im 

fönigl.  Sdjnllehrerfeminar.  — 
»lenbelsfohn.   „SJJ.mluS".   Süffelborf,   am  8.  im  ©eroerbeau«* 

aujfteflungsconceit.  — 
W^Qit,  g«burftreid)tru\  SRannbrim,  Sftatinee  Ben  Qean  Seiler.  — 
Stoff,  3.,    Snmphonie  Kr.  9.    „3m  Sommer".     Sreöben  ,  am 

28.  3't  t  Snmpljonieconcert  unter  ©ottlöber.  — 
fflief,  3ul.,  geftouoerture.   Süffelborf ,  am  9  im  Slu*fteflnnqs= 

concert  — 

Sdjummu,  :Kob.,  Smoßjt)mvhoiiie.    ©benbafelbft.  — 

Spribei,  28  ;U).,  ©eifterdjor  au«   „Jvauft '    für    äTiänna-djer  mit 

C:d)eile.begl.    ünbm:g«f)afeit,  6.  Sangerfeft  be«  pfäU.  Sänqer- 

bunbe«.  — 

Spehr,  S.  Sttvidiiejtett  in  Ebur  £p.  140.   9»ann^eitn.  iTKatinee 

ron  yeon  Söeder.  — 
laub.rt,  Onoerture  jur  Cper  ,,9Jcacbctf)".    S8aben=söaben,  am  8 

burd)  bai  ftäbt.  Ordjefter.  — 
Sanjd),  3ttl.    „Sein  JJeben   ftiieb"    an?  Stjron'g  fei'bräüdieit 

STieh-bien  für  SJtännerdjor  unb  Orrfiefter.   Süffelborf,  am  8. 

im  2(it§fh'IIung?concert.  - 

Ave  Maria  für  Hit  unb  Crgelbcgleitung.    (£benb.  — 
Sierlin.i,  ©.,  @d)Iad)truf  aus  „Ser  Staub  ber  Sabinerinnen"  für 

SRnnnerctior  unb  Crdjcfter.    ünbroigerjafen ,  6  Sängerfeit  be§ 

pfälä.     i'ingerbnnbi'?.  — 
SSolfmann,  *Ro6.,   geftonoerture.     Saben-Sabcn  ,   am  10.  burd) 

bas  ftäbt.  Crdjefter.  — 


-Mpiiröritiiiigp» 

gür  igioüne  un?  *Bianoforte. 
Warfes  güayet ,  ^olfa  für  ^ianoforte  a  4™^  axv.  für 
«toltne   unb  ^iano  Don  9t  0  6.  8  efe  0  a  b.  5)re«ben 
Trauer.    1  Tlaü.  —  '  ' 

gin  anregenbeS  Stüct  -  unb  ebenfo  gefdjmarlBotf  aU$  praf  = 
tifd)  Born  genannten  Bearbeiter  in  anbrer  Rcrm  fieraugaeaeben 
®j  tuirb  iteher  guten  Silettanten  greube  ju  bereiten  im  Stanbe' 
lein.  — 

gür  SJJianoforte. 

eter  ber  ^rin= 

genmnen  <i1)atiotte   unb  giifabetf)  Oon  ^reufeen  gür 
^tanoforte  U  SKf.    «Berlin,  SSote  &  S3ocf.  — 
Sa«  ©anse  ift  Ejoctjft  finnig  unb  getieft  au«  9Kotinen  nacb 
Rogner  * _  „3Keifter|inaern"  äm'ammen  geroebt.    Unter  ben 
fcanben  eme§  JKuftfer?  mie  b  1  leiber  jit  friit)  oerftorbene  Beiert 
geftaltete  ftd)  aiäe?  51t  einem  abgerunöeten  ©an^en.  — 

gür  «ioloncell  unb  $i.inof  orte, 
^ranj  ^letubtt,  Cp.  38.  m^mia  unb  Ungorifc^.  3»ri 
eoncertptecen   für  SSioIonceH   unb   ^iano   ä  Ii-  3Rf. 
Kopenhagen,  Sofe.  —  " 

Sie  urt§  bieroon  oorlie^enbe  SKasurfa  erbebt  ftcb  nicht  übn 
baSSRineau  ber  lanbläuftgen  ^olfaliteratur,  leibet  auefi  etroaä  an 
gtetdjmatjtger  SSieberfioiun.j  be«  erften  Wotioi.  —      3f.  Sd). 

MfUrnicOtsroerße. 

gür  Sßianoforte      Bier  §änben. 

§bmrb  ^tffmattn,  Dp.  15.  a»aten6Iüt^en.  ©ecf)«  fettfite 
etaüierftücfe.  ^regben,  S.  §offart§.  k  0,80—1  SKf.  — 
|«  finb  nicht  Stüde  geroöhnlidier  2Irt,  mie  fie  einem  etroj 
alle  Sage  entgegen  fommen,  fie  ^öblen  Bielmebr  sum  Seiten 
b.eier  yueratur  unb  fmb  gerabe  nicht  für  ben  erften  ttn'erricbt, 
aba-  für  Slntänger,  bie  ihre  gtnger  etroa«  frei  haben  nerro.Ttben 
ernert,  braud)bar.  yljr  3nt;alt  tft  für  ben  iRabmen,  in  bem  fie 
ftd)  beruegen,  )o  an^iebenb  unb  poetifd)  mie  nur  mögli*  unb 
teten  barum  btefe  rei^enben  Stüde  auf«  Slngeiegentdchfre  für  ben 
Unt.vndjt  als  aud)  >ur  ben  häuslichen  «ortrng  empfohlen  — 

8tob.  3». 

Kflinmerinufiß. 

gür  «ioline,  «iolonceH  unb  ißianoforte. 
§.  ffi.  ^ergwaittt.  Dp.   64.   2rio3  für  ^ianoforte, 
Stöhne    unb     SioIonceU    für    junge  9Jcu|iffreuube 

DJcagbeburg,  ^eirtric^S^ofert.  3  Tit.   

Sunge  ÜWufiffreunbe  finbeit  hier  recht  netten  Stoff  fieb  ju 
Unterbatten,  ju  üben  unb  ju  bilben.  Slucfi  werben  fie  burdi  ber« 
otetefien  fcacben  eingeführt  in  bie  Xrio'«  eine«öaübn,  9Ä05art  st 
Unb  bat.  tft  geiBtfj  ntd)t  jit  unterfebäßen.  —    "         >H  «dif, 


»cviditiflintfl:  Ser  Somponift  ber  Op:r  „Clteanca",  Bon 
roeldier  tn Jh.  28  b.  söl.  bie  dtebe  ift,  beißt  nicht  ,  Obrombe", 
fonbern  „Ctremb.i".  ' 


380 


(Nova  'VI  1880) 
im  Verlage  von  Fr.  Kistner  in  Leipzig-. 

(Zu  beziehen  durch  jede  .Musikalien-  oder  Buchhandlung.) 

Banck,  Carl,  Arien   und  Gesänge  älterer  Tonmeister, 
mit  Begleitung  des  Pianoforte,   mit  Rücksicht  auf  den 
öffentlichen  Vortrag  ausgewählt  und  herausgegeben. 
No.    9.  Romanze.   „0  nuit  Deesse  du  mvstere",  aus  „Le 
faux  Lord"  von  X.  Piccini  (1728—1800)  M.  1. 

-  10.  Canzone  „Un  certo  non  so  che"   von  Antonio 

Vivaldi  (f  1743)  M.  1. 

-  11.  Ariette   „Maiire   des   coeurs"  aus  „La  rencontre 

imprevue"  von  Chr.  Ritter  von  Gluck  (;  711— 1787) 
M.  1. 

-  12.  Arietta  „  Quella  namma  *  von  Benedetto  Marcello 

(1686— 1739)  75  Pf. 

-  13.  Recitativ  und  Arioso  „Del  mio  core"  aus  „Or- 

pheus und  Euridice"  von  J.  Haydn  fl732 — j809) 
75  Pf. 

-  U.  Canzone    „  Consolati "    von     Dominico  Scarlatti 

(1683—1757)  75  Pf. 

-  15.  Scene  und  Arie  „Se  il  ciel  mi  divide"  aus  „Ales- 

sandro   nelle  Indie"  von  X.  Piccini  (1728 -1800) 
M.  2.  ' 
Chopin,  Fr.,  Op.  46.  C on cert- All egro.    Für  2  Piano- 
forte bearbeitet  von  Carl  Miknli  M.  2. 
Duette  für  2  Singstimmen  mit  Pianoforte. 

Xo.    1.  Perd.  Hiller,  aus  dem  Oratorium  ,.Die  Zerstörung- 
Jerusalems".  (Sopran  und  Tenor)  50  Pf. 

-  2.  Albert    Dietrich,    a.    d.    Oper    „  Robin    Hood  ", 

II.  Act  2.  Scene.  (2  Soprane)  75.  Pf. 

-  3.    Hermann  Goetz,  aus  der  Oper  „Francesca  von 

Rimini',  II.  Act  4.  Scene  (Sopran  und  Tenor) 
M.  2. 

Goetz,  Hermann,  0p.  22.  Concert  (in  einem  Satz)  für 
Violine  mit  Begleitung  des  Orchesters  oder  des  Piano- 
forte (Xo.  9.  der  nachgelassenen  Werke.) 
Partitur  M.  10. 
Mit  Orchester  M.  8. 
Mit  Pianoforte  M.  4. 
Hartmann,  Ludwig,  Op.  20   Xo.  6.  „Und  als  endlich  die 
Stunde  kam1'.  Lied  für  eine  Singstimme  mit  Pianoforte. 
Ausgabe  für  hohe  Stimme  50  Pf. 
Hohlfeld,  Otto,  Op'.  6.  „Aus  heiteren  Tagen. -'3  Lieder 
für  eine  Singstinime  mit  Pianoforte  M.  1,50. 
Xo.  1.  „Gebt  mir  vom  Becher  nur  den  Schaum'-  von  E.  Geibel. 

-  2.  Gleich  und  Gleich:  „Du  kleines  blitzendes  Sterne- 

lein", von  Roquette. 

-  3.  Wiederkehr:  ,, So  kommst  du  endlich  zu  mir  wieder", 

von  Emmy  v.  Briesen. 
Kirchner,  Fritz,  Öp.  75.  Im  goldenen  Mai.    6  charakte- 
ristische   instructive  Vortragsstücke  für  Pianoforte  in 
fortschreitender  Schwierigkeit.  (2.  Folge.) 
Heft  I :  Xo.  1.  Morgenspaziergang.  —  Xo.  2.  Nachtigall.  — 

No.  3.  Wilde  Hummel  M.  1,50. 
Heft  II :  Xo.  4.  Goldregen.  —  No.  5.  Erste  Rose.  —  Xo.  6. 
Ländlicher  Reigen  M.  1,50. 
Kretschmer,  Edmund,  Op.  29.  6  Gesänge  für  Männer- 
stimmen (Solo  und  Chor). 
No.    1.  Geweihte  Statte:  „Wo   Zwei  sich  küssen'',  von 
Johann  Fischer.  Soloquintett  in  canonischer  Form. 
Partitur  und  Stimmen  M.  i  ,25. 
Partitur  50  Pf.    Jede  Stimme  15  Pf. 

-  2.  Treue:  „Wem  Gott  ein  treues  Herze    gab",  von 

Heinrich  Frauenlob.    Fünfstimmiger  Chor  in  cano- 
nischer  Form.    Partitur  und  Stimmen  M.  1,25. 
Partitur  öo  Pf.   Jede  Stimme  15  Pf. 

-  3.  Tausendschon:  „Und  ein  Bach  und  ein  Steg",  von 

Ernst  Veit.  Quartett.  Partitur  und  Stimmen  M.  1,10. 
Partitur  50  Pf    Jede  Stimme  15  Pf. 


6  Gesiinge  für  Ma'nner- 


von 
Stimnii'n 


Kretschmer,  Edmund,  Op.  29. 
stimmen  (Solo  und  Chor). 
Xo.  4    Schwäbische   Erbschaft  :   „Der  gnäd'ge  Herr  von 
Zavelsteiir'  von  Feodor  Löwe.    Quartett.  Partitur 
und  Stimmen  M.  1,10. 
Partitur  50_  Pf.    Jede  Stimme  15  Pf. 

-  o.    Tanzlied  (  8/0,  ;  „Frau  Germania  zum  Tanze 

Feodor  Löwe.    Quartett.     Partitur  und 
M.  1,50. 

Partitur  50  Pf.    Jede  Stimme  25  Pf. 

-  6.    Serenade  :  „Traute  Laute  lass  ertönen",  von  Franz 

X.  Seidel.  Für  Chor  und  2  Solostimmen.  Partitur 
und  Stimmen  M.  1,30. 

Pariitur  50  Pf.  Stimmen  (mit  eingezogenen  Soli)  : 
T.  I  25  Pf.,  T.  II  15  Pf,  B.  I  25  Pf.,  B.  II  15  Pf. 

Kücken,  Fr.,  Op.  113.  10  kleine  Charakterstücke  für 
Pianoforte.  Xo.  1.  Praeludium.  —  Xo.  2.  Hvmne.  — 
No.  3.  Tanz.  —  No.  4.  Lied  ohne  Worte.  —  Xro.  5.  Der 
Guitarrespieler.  —  No.  6.  Notturno.  —  No.  7.  Scherzo.  — 
No.  8.  Abschied.  —  Xo.  9.  Praeludium.  —  Xo.  10.  Froh- 
sinn M.  2,5! i. 


Low,  J osef,   Op.  3*7.    C  o  n  s  o  1  a  t  i  o  n  s 
Trosieme  Livraison.)  M.  3. 


pour  Harmonium 


Mikuli,  Carl,  Op.  22.  Serenade  für  Clarinette  und  Pia- 
noforte M.  3. 

-  Op.  23.  12  Variantes  harmoniques  sur  la 

gamme  d'üt  majeure  pour  Piano  a,  4  mains  M,  1,25. 

—  Op.  24.  10  Pieces  pour  Piano. 

Liv.  I:  Xo.  1.  Pielude.  —  Xo.  2.  Romance.  —  No.  3.  Im- 
promptu. —  No.  4.  Prelude.  -  No.  5.  Alk  ru- 
mana.  M.  2,50. 

Liv.  II:  No.  6.  Mazourka.  —  Xo.  7.  Alla  rumana.  —  Xo. S. 

Etüde.  —  Xo.  9.  Cantilene.  -  Xo.  10.  Impromptu 
M.  2,50. 

 —  Op.  25.  Scli  erzino  für  3  Violinen.  Partitur  und 

Stimmen  M.  2,50. 

 Op.  26.  Grand  Duo  pour  Piano  et  Violon  M.  6. 

  -  Op.  28.   2  Duette  (Gedichte  von  Hoffmann  von 

Fallersleben)  für  Sopran  und  Tenor  mit  Pianoforte. 
No.  1.  „Sie  weiss  es  nicht"  M.  1. 
-    2.  Vergissmeinnicht:  „Es  blüht  ein  schönes  Blümelem" 
M,  1. 

Schröder,  Carl,  Op.  56.  Drittes  Concertstück  für 
Violoncell  mit  Begleitung  des  Pianoforte.  Für  mittlere 
Spieler  berechnet  und  eingeführt  am  Königl.  Conserva- 
torium  der  Musik  zu  Leipzig  M.  3. 

Sturm,  Wilhelm,  0)5.21  Der  Carneval  in  Rom:  „Das  drängt 
und  jubelt",  von  V.  Scheffel  für  Manne  rchor  (Deutscher  und 
tranz.  Text.)  Partitur  und  Stimmen  M.  1,75. 
Partitur  75  Pf.    Jede  Stimme  25  Pf. 

Tschitscherin,  Theodosia  von,  Op.  1.  Fe <t -Marsch  zum 
25jährigen  Regierungsjubiläum  Seiner  Majestät  ues 
Kaisers  Alexander  II.  von  Russland. 

Partitur  M.  3. 

Orchesterstimmen  M.  5. 

Für  Pianoforte  zu  2  Händen  M  1. 

Für  Pianoforte  zu  4  Händen  M.  1,50. 


Im  Orchester  des  k.  k.  Hofoperntheaters  in 
Wien  sind  die  Stellen  eines  Violoncellisten  und 
eines  Contrabassisten  erledigt.  — 

Bewerber  um  diese  Stellen  haben  sich  bis 
längstens  Sanistag  den  11.  September  1  Js. 
12  Uhr  Mittags  in  der  Directions-Kaiubi  des 
k.  k.  Hofoperntheaters  in  Wien,  wegen  Zulas- 
sung zu  dem  Mittwoch  den  15.  September  1.  Js. 
stattfindenden  Concurrenz-Probespiele  schriftlich 
anzumelden. 


Sniet  von  l'oiitS  Setbel  in  öeswifl. 

Hierzu  eine  Beilage  von  BREITKOPF  &  HÄRTET., 


in 


^eipjifl,  ten  3.  Sepfemßer  1880. 


Con  Meter  ^eitidinfi  en'dienn  ie?e  'll'ucin- 
1  Jtummer  oort  1  ober  1  ■ ._,  'I>p,it:i.  —  ^rei* 
öe3  ^tüjr ^at^H'y  an  1  '-H-iuru')  U  i'ft. 


sJieue 


oUfertioiK>.KB!'[!)ren  t-u-  r!etir,ei!e  20  'ilf.  — 
Abonnement  nehmen  alle  'Ikiuämtcr,  'üuaV 
li;m"it.;üen=  unb  tiuuft=.öanbtum;eu  an. 


•^eroittwortlidier  3iebacmir  unb  Verleger:  (?.      flnhttt  in  vifi^ifl. 


Hagener  &  go.  in  SonSon. 
§8T.  gäerttarb  in  St.  s$etersfmra. 
g>e6e^ner  &  pofff  in  SSarichau. 
#efir.  $it8  in  gürtet),  Sojel  u.  Straßburfl. 


Jl'i  37. 

Bedisunikiflicnjisxirr  Jiaiiii. 


ftootfjaan  in  Slmfteröam  unb  Utrerfr 
f.  Sifläfer  &  ^orabi  in  1S[)i(aöebf)ta. 

^djrotfenßadj  in  JSien. 
23.  SSeltertnann  &  (£o.  in  Wero^Jorf. 


Snftnlt:  'itUe  um  marum  ftubtre  i  nur  iSontraminft?  —  «uiuige  mi  ben  Alles  | 
moiiMi  von  .öcctov  «u-tioi.  —  teutid-e  Jtir*ennu'>i  in  3t..m.  —  ßor« 
re  jponbeiiien:  (xieipiijj.  öa:  en  =  aase.i.)  —  Sinne  Leitung: 
(Xageöiieidjidite.  'f  erfona(nad)rid)ten.  Smn.  Siermtfdrteä.  äluifü  innige  •. 
3rcmben:iftc.)  _  H  r  i  t  if  d)  e  r  «»leiutt;  Snftmctire  *<rtc  fiir  1>mitp> 
forte  non  Carl  ul  Manien,  Ui.  rtiit  .-Nöber,  für  i'ioline  »on  Jaenteo  tont. 
Hlufif  fiir  Mefangoereine,  für  gemifdjt  n  Gtjor  unb  '^tanoiorte  von  Joieub, 
:Ki;einberg  r,  ür  i^miidjten  (Sbor  von  iljeobor  «au  ler,  eiuftau  ädireiber 
Jycrbi  at.b  .v>i  er,  fiir  j-rauettdior  »011  Carl  flieüteefe.  —  ;ju  o.it  i>!ittbei= 
turtfl.-n  über  äüicbebein  oon  *.  Jiöljler.  —  Seiidtt  gi;tn.  —  ä[u;ei.jeu.  — , 

Ufte  unl)  tnarum  ftiiötren  mir  (£ontra= 
punftt? 

Sonberbare  grage !  —  wirb  SJfandjer  beim  Seien 
btefer  Ueberfdjrift  beuten,  ber  ben  alten  Ufue,  ba3  21lt= 
fjergebradjte  fo  forttreibt,  lote  e§  31t  2?ater5  unb  ®roB= 
oatere  Seiten  gefdjal).  Tob  2efitere3  roirfttd)  ber  gaCt, 
erfefjen  mir  fdjon  au§  ben  3a()(retd)en  Sefjrbücfjern  alter, 
neuer  unb  neuefter  geit.  333  ir  finben  in  ben  (Sontra* 
punftslel)ren  ber  ©egenroart  gnnj  biefelbe  Tarftellttng, 
btefctbe  3orm  ber  öeifptele,  in  gaujeti,  fialben ,  giertet« 
unb  §(d)te(noteu,  rote  fie  oor  brei  3a£)rl)unberten  ertdjienen, 
9ttr!)ts  met)r;  als  ob  hieran*  feitbem  bierin  feine  gort= 
fdjritte  gemndit :  alz  ob  untere  Xonbidjter  nod)  gatt3  bie-- 
felben  centrapuuftifd)ctt  ©ebilbe  amoettbeten,  tute  jur  3eit 
ber  (Sntfteöung  unb  bcö  SBerben^  btefer  Kuuftformen  ! 

Tie  tiotttrapunftiftcit  be§  15.,  Iß.  unb  aucfi  nod)  311 
Anfang  bc*3  17.  ^a()rf)unbert0  üerroenbeten  bet'auutlid)  bie 
coiitrtnunifttfdiei!  konformen  ifjrcr  Seit  gröfitentI)ett>J  nur 
in  iPocahoerteit,  lueit  bie  ^itftntmentalmufff  nod)  ntcfjr  fo 
roeit  gebieten  mar,  um  etwa  eine  Sauberflötenouuerture 
ober  eine  SJfo^art'fcfje  Gmoll-,  iyectftoben'fcfje  Cmoll-  unb 
Dmoll-Sbuibbonie  31t   ermögfidjen.     Tcniiutolge  tüaren 


fie  auf  einen  fefjr  engbefd)ränfteit  ffreil  rfyntfjmifdjer  gönnen 
angeroiefett.  Sic  fonnten  nur  fctjreiben ,  10a»  fid)  fingen 
lieft,  \vai  bie  SJcenfdjenftimme  au^uftiftren  uermodite. 
Tarin  finb  fie  allerbingä  feljr  roeit  gegangen ,  fie  fjaben 
bie  fdjroierigfteu  contrapunftifdieu  sSed)cuc^empel  geliefert, 
unb  bie  SKTicEirgaf}!  ifjrer  Söerfc  bieten  ein  foldje^  buntem 
allerlei,  fold)e  complicirte  contrapunfttfdje  itunftftücfe, 
baß  befanntlid)  ba§  Trienterconeil  1562  btefelben  mit 
famntt  ber  SOatfif  aus  ber  fiirdje  berbauneu  toollte,  tneil 
ein  ioldier  Tonroirrroarr  nicfjt  311  erbauen  oennöge.  — 
Sunt  ©lud  rettete  ber  f)eilige  ^aleftritta  bie  göttlid)e  Sunft 
bou  biefer  broljenbeu  SBerbamntung ,  inbem  er  gleidjiam 
turnt  Ijeiligett  ©eift  iufpirirte  2ikrfe  fdjttf  unb  bie  contra= 
puuftifdje  funftfpielerci  feiner  3eitgeuoffeu  gän^lid)  ocr= 
tnieb.  — 

SSte  weit  nun  aud)  jene  füceifter  bc»  ßoittrapuuft« 
gingen,  bie  (Mrenjen  ber  Singftimmeu  fonnten  fie  ntd)t 
überfdjreiten.  Temjufolge  waren  fie  aud)  gejtDttngen, 
oorl)errfd)enb  fid)  nur  in  Viertel»  unb  2(d)telberoegungen 
31t  ergeljen.  3Kel)r  aber  aU  bie  ©reit3e  ber  9Jfenfc£jen» 
ftimnte  roirfteu  unb  befdjranften  bie  mufifalifdjen  Tegiucu 
alle  Sd)affen§fraft ,  b.  1).  bie  ttjeorefifdieu  2ef)rfat3e  be* 
SontrapunftS ,  tnelcfje  eben  fo  ftreng  gehalten  unb  befolgt 
loerben  mußten,  röte  Die  priefterlidjeu  Togtncn.  Tie  ucr-= 
fd)iebeuen  Stubrifen  be-3  IXotttrapunft»  rourDeu  ftete  gc- 
fonbert  gelialten.  So  juerft  3fote  gegen  sJcote,  bann  3iuei 
9coten  gegen  eine,  brei,  oicr,  fünf  unb  fcdiv  sJioiett  gegen 
eine.  gab  ßontrapunft  mit  unb    ot)ue  Sigaturen: 

ferner,  gcmifrfjteit  ßontrapunft,  tu  roeldjem  .öalbe,  Viertel, 
?ld)tel  unb  5ed)3cl)utel  abroeiljfelteu ,  roalircub  in  ben  erft 
ertuabutcn  ©nttnugeit  bie  einmal  crronljlteu  rbtitbmtidien 
gigureu:  .palbe ,  Viertel  ober  Jldjtel,  gan3  ftercotnp  bei= 
behalten  luitrben;  fo  monotatt  e^  aud)  fiang  ,  bie  Siegel 
mußte  refpectirt  toerbeu.  Tic»  mar  ba^  idiolaftifdje  Seit* 
alter  beö  ßontrapunft^  unb  ber  coutrapuufttidien  Togmen. 

3n  ber  ^'nji!  ,   b.  b.  in   ber   ntufifaltfdjen  ßompo- 


382 


fnieu,  Jiermft  biefe  ^duiiaftif  oom  lö.  bis  uim  Anfang 
Sv?  1  <.  CtaWmnbert*.    ^ou  Da   an,  mit  bem  (Jmpor* 

fu  ber  wcltlidien  äiun'if,  unb  banptfädjtid)  buvd)  bie 

trutitefmug  nnb   pbere  S(n*bÜMuig  ber  Cper,  begann 
iiiüir  ben  2oiibid)tcrn  eine  allnnihlige  (iimuicipation' uou 
ben  contrapiiiiflifdien   logmen.     Tic  ©efühlc  bor  Siebe, 
ber  ^'irtlidifeit,  bt'r  ©üerfudit  nnb  3uid)e,  mit  fie  fdjon 
9fd!:6ovb  Mciier  in  feinen  Cpern  bnrd)  iUcnfif  p  idjilbern 
nnb  birv,nftcilcu  uerindite,  Heften  iid)  bnrd)  bie  ueridjicbencn 
©ntiuugen   bes   (loufrapuufts  uidjt  auf  hinten  bringen, 
las  waren  trodeuc  9red)cnc)raupe( ,  bie  Siebe  aber  rennet 
nicht   nnb  nodi    Weniger  bie  (rifen'udit   nnb  »indje.  (is 
inur.te  alio  bie  Waljrc  Scclcnipradjc,   bie  „Spradje  beö 
£nr,eus  in  Jonen"  geflieht  Werben,    yiusgefuugeit  würbe 
lur.i,  um*  boö  £erj  in  yiebe  nnb  üuft  bewegte.  «UeS 
Welmen,  ^  puffen    nnb  iöangeu,   ber  Siebe  £nnimelsluft 
nnb  hödiftc  Seliajfeit,  »nie  and;  ber  ÜrennMngäfdjmerj  unb 
bitin-e^eibensfeldj       biete  nnb  nodj  mistige  onbere 
Sech  iiftimmuugcu  werben  lautbar  in  Ionen,  fprccbeu  fid) 
in  .pei^  nnb  Seift  k-Wegcnbcn  lougcbilben  aus,  bie  nid)t 
bnu'b    coutrapunftifdje  »ied)cuc£empe(  p   Staube  tauten, 
(is  war  bie  frei  geworbene  Scclcuiprarhc  in  'Ionen ,  mefdje 
jeijt  bie  .fierr|d)aft  über  bie  contropunftifdje  Stfjolaftif  er= 
liiü;,:e. 

Seibcr  gingen  aber  (lomponiften  unb  Säuger  gar- 
halb  in  bas  entgcgeitgcfeyte  ßftrem  über.  %n  ber  Oper, 
?nm  Iljeil  aud)  in  ber  ^uftrmnentalimifif ,  würbe,  nad)  33  e-- 
feiiigung  aller  fünftlicljeu  coiitrapunfiifdjeii  Stimmenfühnmg, 
mir  eine  Stimme  Püi'ljerrfdjeub  ,  alle  auberen  bienten  nur 
als  Begleitung ,  führten  einige  «ccorbe  aui  ober  oerbop= 
pciten  gclcgentlid)  bie  ä'lclobic.  liefe  erging  fid),  wie  wir 
iuiffen,  gar  halb  in  allerfei  ^affagen  unb  Sängerfunfr» 
fnitfdjen,  fo  baß  aud)  auf  biefem  ©ebiet  wieber  ein  9tefor= 
nmtor  erforberlid)  war:  bem  CSoforaturunWcfen  in  ber 
Cper  511  fteuem  unb  fic  aU  ein  tnufifalifcfjeg  Irama  p 
ge)taften.  ^n  wie  weit  bie§  ©lud  gelungen,  ift  jur  0e- 
niige  befannt. 

3"  ber  erfteu  Raffte  bcS  18.  Süljrtjuitberts1  tarn  aber 
aud)  bie  Goutrapuuftif  unb  mit  ifjr  bie  ^oltjpfjome  wteber 
511  Ijoljen  (Jljren.   ,pauptfäd)lid)  war  es  ber  größte  gugeu» 
meiffer  feiner  unb  aller  Seiten:  %ol).  Sebft.  «ad),  ber  in 
feinen  polppljouen  Sdjöpfungeu ,  namentlid)  in  ben  3'tigen, 
bie  _  contrapuuftifdien   gönnen  oie(fad)  oerwertfjete ,  aber 
in  freiefter  ©eftalt,  ntdjt  meljr  fd)abloneiil)aft  wie  früher. 
Bad)    fdjreibt    ,511   feinen   yugenthjemen    contrapunftifdje  > 
©egeutljemen,    weldje    bann    gegenseitig    in    ben   üer^  j 
fchebenfteu   Umfefjruugen  erfdjeiueu      liefe  contrapunf=  j 
ttfueu  ©egcitfä^e,  fowof)!  bem  gugeutfjema  als  aud)  einem 
Ifini.fam  getragenen  Cantus  iirmus  gegenüber,  finb  aber 
fn:c-  in  übwed)felung5reid)er  Mbptljmif  gehalten,  bewegen 
fid-  alfu  nid)t  ftcreotpp  in  einer  unb  berftlLieu  rlH)tl)ini)d)eu 
OUi:aIt,  wie  es  bie  frühere  Siegel  bietirte  unb  Wcldic  aud) 
U'::  ben  eljemaligen  Goutrapunftifteu  ber  ftrengeu  Sd)ii(e 
)":■  ie:  befolgt  Würbe.  — 

Ünt  bicier  Seit  au,  alfo  tu  ber  erfteu  .pälfte  bei 
lö.  3>i^(jinibertö,  bilben  fid}  jwei  Wefentlid;  Perfdjiebcne 
Gattungen  ber  lonfunft  aus:  ßomopf)onie  unb  ^ü(t)p()o= 
nie ,  bie  man  aud)  als  ,^wei  öerfdjiebcne  Sttjle  be,5eid)iiet. 
Iie  öomopfjonie,  befteljenb  ana  ajielobie  unb  einfadier 
Begleitung,  fjerrfdjtc ,  wie  fdjon  gejagt,  in  ber  Cper  unb 


anbereu  _weltlid)eu  »hiüf.  Tie  ^olnpbonie ,  worin  jebe 
Stimme  fclbftftäubige  melobiidje  ©ebanten  füfjrt  unb  nfmnit» 
Ihfje  inelobiefiüircnbe  Stimmen  bennod)  Wienerinnen  bc* 
@au;en,  ber  Qbee,  finb,  bominirte  bamaU  fjauptfadjlnd) 
nod)  in  ber  ftirebe,  in  ber  ttirdjenmnfif  unb  bereu  Per= 
waubtnt  (Gattungen,  alio  in  ben  öugen  unb  anbereu 
Cvgelftitrfeu.  ,pier  ift  bie  (Soutrapunftif  mefent liefjer  Öc- 
ftonbtbctl  be«  polppbonen  S;t)l-3.  Iii  wirb  feine  (Viige 
oliue  coutrapuuftifetje  Umf'efjruugen  gi'idjriebeii.  Seljr 
fiäufig  werben  in  ben  dautaten  unb  anbereu  Sirdjenw.rfen 
tiboralmelobieen  als  Cantus  rirmus  oerwenbet  unb  eou= 
trapunftifdje  ©egeumeloDieii  bayt  erfunben ,  weldje  bann 
in  Umfel)ningcu  erfdjeiuen.  .pierbuvd)  wirb  bie  erforber» 
lidje  liiul)eit  unb  Scannigfaltigt'eit  erhielt.  — 

3»  ber  ^weiten  .palfte  be-?  18.  ^afjrijun&ert*,  ()aupt= 
fad)lid)  bnrd)  Mo^avt  unb  öeetfjoDen ,  gcljt  bie  ^olnptjonie 
aitd)  ntcljr  in  bie  weltliche  DJinfif  über.  SDcojart'-i  Gmoll- 
üijmpljonie,  3upiter=Sl)inp()onie ,  Sauberf(öteu=OuDerture 
unb  Diele  anbere  feiner  SBerfc,  finb,  Wenn  aud)  md)t 
gans  ^  burd)gc()eitb§ ,  bod)  meiftenä  in  polnplpnem  Stpl 
gefdjricbcu.  Seibffperftanblief)  fpicleu  bie  contrapunftiieben 
Umfelirungcn  aud)  hierin  eine  wefeittlidje  «Rolle.  3a, 
SJeo^art  war  io  füljn  unb  fect,  gelegentlich,  aud)  ein  SJfal 
in  ber  Oper  ein  Salden  ?5o!i)pl)onie  crfdieineu  ,311  iaffen. 
laß  berg(eid)en  für  ein  gemifchtcS  ^ublifum  fd;wer  uer= 
ftiinbliclje  Stellen  leid)t  «Ucifjfallen  unb  ein  ^ia^co  bes 
SBevfeg  bewirfeu  föunen ,  ift  offenfunbig.  Iie  gewöljnlidje 
Spenge  (augweiligt  fid)  bei  geleljrter  Stiufif;  wie '  berglcidjen 
Stelleu  genannt  werben,  wo  jebe  Stimme  felbftftänbig 
melobiefüljrenb  auftritt. 

Stceljr   nod)  a(§  in  ben  Stimpljonicen  erfdjeint  bie 
^oltjpljonie  unb  bie  dontrapunftif  in  ben  fogeuanuten  ffam= 
niermufifwerfen ,  in  ben  Irios,  Quartetten ,  Ouintettcn 
aicojnrt's,  S3eett)ooen'Ä  unb  aud)  ber  neueren  lonbidjter. 
Sa  bei  biefer  £unftgattnug  ift  e§  .panpterforberniB ,  baß 
jie  norwaltenb   in  polt)pl)ouein  Styl  gehalten  jein  mnfe. 
Cnartette,  Guintette,  Stafette  ete.  finb  bentäitfolge  aud) 
I)auptfäd)lid)  ber  Inmmelplat3  für  allerlei  C£outrapunft5  = 
geftaltungen  geworben.  (Sin  Irio  ober  Cuartett  im  Ijomo-- 
pljoneu    Stnl    würbe   deu^utage  nur   belädjelt  Werben, 
lergleidien  barf  fein  (Sompouift  jetjt  311  bieten  wagen. 
9kd)  äRo^art'ö  nnb  33eetf)OPen^  «organg ,  bie  $oltjpl)o= 
nie  aud)  in  bie  höhere  weltliche  3Jcujif  eiujiijüljren ,  ift  es 
©ejey    unb   logma    geworben:    bie    Spinpftouie  =  unb 
Sammermujifwerfe  nur  in  polnpljonem  Stpl  ,yi  fd)reiben, 
in  Weldjem  bie  (ioutrapuuftif  ben  wefentlidjften  43eftano= 
tljeil  bilbet.  Iie  9fad)folger  ber  flajjijdjeu  3Jceifter :  Spoljr, 
Sdiuinauu,   5Jcenbelsiol)u ,    «ra^inä,   iltaff  it.  51.  Ijaben 
bie»  aud)  perjudjt.     Iie  befteu  iljrer  Sainmennufif»  unb 
Crdjefterwerfe  finb  polppljou  geljalteu  unb  haben  nur  l)ier= 
biird)   itjren   SBertl)   uub   Ijbljere   sJ3ebeutung  gewonnen. 
Si)tnpf)oniid)e  unb  fiammennufifwerfc  erf)eifd)eu  baljer  aud) 
jdjoit  ein  gebilbetere^  publicum,  n(g  bie  9Jcel)^al)l  ber 
Cpcrn.  — 

3n  neuefter  Seit  ift  burefj  bie  in  pieleu  Stäbteu 
Perauftalteteit  populären  Spmpljouieconcerte  ber  Sinn  unb 
bas  Sßerftänbuifs  für  polppljone  äKujif  aud)  in  größeren 
©ejeafdE)üftsid)id)ten  gewetft  unb  genäf)rt ,  mithin  bas  Ser= 
ffäubuiß  für  93cetl)oPen'ief)c  Spmpljonieu  in  »tegionen  er» 
moglidjt  ,  bie  früher  feine  (impfäuglid)feit  bafür  (jatten.  — 


883 


Sicic  jrUf  mehr  allgemein  »erbreitete  (imptäuglid)- 
feit  für  poliiptiLMio  Slhiüf  erleichtert  aud)  ba»  $eritöntmttj 
bev  höheren  £pcnnd)öpTuugcu.  Senn  audi  bie  Cper  bei' 
yicu.'cit  nimmt  mehr  poltiphouc  (Elemente  in  ihr  Bereich, 
alg  bic  frühere  flcanicutltch  ift  c»  Stidjarb  SBagner,  ber 
and)  au»  biefem  .Uuuftgebiet  utelfadi  bie  iOcittel  311  brama» 
tiidjen  ^werfen  wählt. 

S?or  ihm  hauen  c»  Spohr  uub  "äMarfdjner  fehem  »er* 
fttdjt,  aber  mit  weniger  ©li'uf  uiib  audi  nur  'pärlicl). 
9cttr  ueveiinelt  crfdjciiu  hier  uub  ba  einmal  ]u  einer 
getragenen  (iaiitilcne  eine  ntelobiicf)--coutrapuuftiid)c  ©cgen= 
ftinune,  wie  s-b\  in  ber  IJcffonbn  =  CttPerturc  uub  in 
manchen  Stellen  biefer  Cper.  l'lm  haufigften  Permcnbct 
Spohr  coittrapunftiid)e  ©eftaltungen  in  ben  SJcittclfütjeu, 
im  ^weiten  Shema  feiner  !Jnftriimenta(werfe.  So  in  ge= 
nannter  CiiDertttre,  wo  sur  (Eantilcnc  be»  .front*  bie 
©eige  eine  bewegliche  ©egeutnelobie  aufführt.  3(ud)  in 
feiner  Cnioll-Srmtphoiiie  wie  in  Dielen  feiner  Cuartette 
eridjeiut  fehr  oft  511  einer  getragenen  ©efauggftellc  eine 
coiitrapiinftiidje  ©egenmelobte;  bei  333ieberho(ung  be§ 
Sheiua»  erfolgt  bie  Umfcfjrung.  Slltmeifter  Spohr  er= 
^ielt  hierburd)  wuiiberüofle  2öh  hingen ,  limfomehr,  ba 
bcrgleicheii  (Epifobett  niemals  als  erbadjte  fRefleriou»= 
arbeit  auftreten,  fonbern  als  iitnerlid)  mit  ©eift  itnb  frerj 
erzeugte  ©ebilbe. 

Sine  ebenfo  portrefflidje  (Einführung  einer  fchönen 
coHtrapunftifchcit  ©egenntelobie  31t  einer  getragenen  Sautilene, 
Welche  hier  gleichfam  al»  Cantus  firmus  crfcfjetnt ,  giebt 
Sut.  5Rieö  in  fetner  Soncertouuerture  in  Adur,  ebenfalls  im 
SJcittelfaße  al8  ^weites  Shema,  wie  wir  eg  bei  Spobr 
oft  finben.  Beim  erfteu  Srfdieinen  haben  bie  Blagtnftru» 
meitte  bic  getragene  fchöne  ©efanggftetle  nnb  bie  Violinen 
bie  bewegliche  contrapunftifche  ©egcttmelobie ;  bei  2ßieber= 
holung  biefeg  ^weiten  Xbentag  im  britten  Sbeile  über» 
nehmen  bie  Streichinftrumcnte  bie-<Eaittilene  nnb  bie  .frolj» 
blaginftruntente  bie  bewegliche  ©egntmelobie. 

Sie  Bezeichnung:  „(Eontrapunftifche  ©egeuiuelobie" 
f  fingt  jWar  etwag  tautologifd) ,  ift  aber  boch  nicht  gut 
burd)  eine  anbere  511  erfegen  nnb  jur  fpeciellen  Definition 
notl)Wenbig ;  benn  man  rebet  auch  Don  ©egenmelobieit 
o()ue  eontrapunftifche  Berwenbung. 

Slehnttche  contrapuuftiidie  Stellen,  wie  bie  oben  an» 
geführten ,  tonnte  ich  in  SOcaffe  citireu.  Selbft  Srrauäofeu 
unb  Italiener  machen  baüon ,  wenn  aud)  feiten ,  ©ebraud). 
So  Beltini  in  feinem  „$Homeo  unb  3ulia",  in  höherem 
lünftlenfdjeit  Wrabe  .frector  Berlioj  in  feiner  Sqmphonie 
gleichen  9famen§  unb  in  auberen  feiner  Söcrfe.  — 

aBie  ber  9)ceifter  ber  ©egenwart,  Seid).  Söagner,  bie 
^oltjphottie  oerwenbet,  weldje  wunberharen  (Effecte  er 
bamit  erhielt,  ift  bem  (Eingeweihten  bef'annt.  Sie  Crdjefter- 
partie  fomie  bie  (Iböre  feiner  SOiufifbramen  finb  faft  burd)» 
geljeubg  polyphon  gehalten.  —  DJcan  beute  nur  an  ba» 
Borfpiel  unb  au  bie  (ihöre  in  Soheugrin.  —  2So  er  im 
homophonen  Stnt  fchreibt ,  wirb  eg  ftdjerlid)  burd)  bie 
bramatiiehe  Situation  bebingt.  SSagner  ;,eigt  aud) ,  wie 
ein  hoch  tünftlerifdjer  ©eift  bie  aüereinfadjfte  )yoxm ,  bie 
nur  nue  einer  ^eriobe  beftehenbe  Siebform  mit  .pilie  ber 
liontrapunftif  ju  einem  großartigen  Songeniälbe  511  ge= 
Italien  unb  mit  tief  geifttgem  ©ehalt  5U  erfüllen  Dermag. 
od)  erinnere  nur  an   oa?  ^oripiel  311  Soheugrin.  Tag 


•Ilicnni  beffelben,  im  fünften  Safte  beginneiO,  befteht 
eigentlich  nur  au->  einer  ^wcithetligeu  ^eriobe  —  adjt 
Satte  ^orberfati  uub  gleid)  langer  'Juichiatj  -  bereit 
Sdjlufetaft  ,'iigleid)  3lnfang»tnft  ber  folgenccn  ^ertobe 
w  rb.  Siefe  neu  eiutreteube  "^eriobe  bringt  aber  bag  erfte 
Shema  nod)  einmal,  aber  auf  ber  Soiniuaute  Edur. 
9cad]  biefer  folgt  eg  wieber  auf  Adur  uub  311111  Srfjluf? 
nod)nialg,  nur  mit  einigen  SJcobificationett. 

3s5ie  hau^ialtertid) ,  wie  fpaiiam  ge()t  SSagtter  mit 
feinen  SJcelobien  um!  bürfte  man  fagen,  wenn  man  nur 
biefc  eben  bargelcgte  fchematifd)e  3ornt  fenutc.  §öreu 
wir  aber  bag  SScrf,  fo  ertönen  ung  unjähtige  SJcelobien 
gleidjjeitig  entgegen;  bag  ganjc  Ordjefter  fingt,  jebeg,  aud) 
bag  unbebeutenbüe  ^nftrument  ift  melobiich  gehalten ,  trägt 
einen  mclobifdjcu  ©ebanfett  oor.  öiu  iölief  in  bie  ^ar 
titur,  in  ben  Klaüieraugjug  jeigt  ung  lauter  melobifcf)  gc= 
führte  Stimmen,  überhaupt  ein  coutrapuuftiieheg  ©ewebe, 
eine  ^otijphonie  wie  in  s-8ach/g  yugen,  felbftDerftänblid) 
in  anberer  gorm  uub  anberem  ©eifte.  Hub  hierburd) 
würbe  eg  bem  SJcetfter  möglid) ,  mit  ber  eiufad)en  Sicb= 
form,  mit  einer  jweitheiligeu  "^eaobe  folch  ein  g  oßartigeg 
Seelengetnätbe  fnnjufteüen.  (yine  fed)g-;ehntafttge  ^eriobe 
furj  uadjeitianber  auf  Sonica ,  Dominante  unb  abermal» 
auf  ber  Sonica  wieberl)olen ,  ohne  SJcouotonie  jii  cr= 
regen ,  Dcrmodjte  nur  burd)  ^oluphoute  erreicht  ,'it  werben. 

SBoiiu  beruht  nun  SSagner'g  ©eheimnifi ,  mit  einem 
eiitätgen  Shema  in  fedjgjehittaftiger  ^criobenfonn  jold)  ein 
lange»  Sßerf  511  fchaffen '?  —  (£iu,'ig  uub  allein  in  ber 
33eherrfd)uug  uub  v2luweubuug  be»  lloutrapuiittg ,  b.  i).  in  ber 
coutrapuitt'tifdjeu  ©eftaltnug  tu  freier,  ja  fretefter  A^r.it. 
Sag  Shema  felbft  ift  fd)ou  beim  er'tutaligeu  (Eintritt 
polupbou  gehalten.  Stjeilg  brei^,  theilg  Dterftiminig  ift 
jebe  Stimme  felbftftänbig  inelobieführcttb  uub  bod)  jugleicf) 
Sieneriu  beg  ©attjett.  Sie  fiauptmelobie  eridjeint  ;'iterft 
in  ben  tjödjften  ©eigenregioiten  al»  Oberfttmiue.  Bei  ber 
3Sieberl)olung  berfelben  auf  ber  Somtnaitte  wirb  fie 
S)cittelftimme ,  währenb  bie  erfte  ©eige  über  ihr  eine  contra» 
punftifdje  bewegliche  TOclobie  augfü^rt,  welche  mit  einiger 
SDiobtficatton  aud)  beim  britten  Srfcfjeineu  beg  Sl)emag  — 
biegmal  auf  ber  Sonifa  unb  tu  tieferer  Octane  —  ebeu= 
fall»  wieber  ertönt,  Währenb  oou  auberen  Stimmen  nod) 
ein  neueg  ©egenthema  intonirt  wirb,  ^u  ber  jet3t  ein= 
getretenen  „Stelftimmigteit"  hat  nun,  wie  id)  fd)on  oben 
erwähnte,  jebeg  Drebefterinftritment  tnclobtfd)e  ©ebaufen 
511  führen;  feiiig  bieut  al»  bloäe  ^■üUftimme.  So  ift  ein 
contrapuitftifdjeg  ©ewebe  wuitberbarfter  3(rt  etitftanbeu. 
Uub  beim  2tnl)ören  biefer  wahren  Sphäreitmufif  möd)te 
man  gar  nicht  glauben,  baf?  ein  Sterblicher  fo  etwa»  er= 
fd)affen;  man  mödjte  eg  für  ^ttipiration ,  für  eine  Offen- 
barung feiiger  ©elfter  halten,  fo  wiiitberooll  tiefergreifeub 
Wirten  bieie  I)immlifd)eu  Sougcbilbe.  — 

S3o  ho-ben  nun  ü.lccifter  il;aguer ,  Spohr  unb  niete 
anbere  Soitbidjter  bieie  freie  ©eftaltnug  unb  x'litmeubuug 
beg  (Eoittraputtftg  tu  auberen  Jormen,  a(g  Tie  Bad), 
^nleftriua  ,  3°^Qnin  11.  perweubeteu  ,  gelernt  ?  iiaben 
fie  cg  burd)  -itttbium  ber  „Sel)rbüd)er  über  liontrauuitft"  ? 
Uttmöglid)!  Sein  einjigeg  Don  fvühefter  $cü  big  sux 
©egenwart  giebt  eine  Slttbeutitug  über  biefc  freie  "Un  ber 
Bcrweitbuug  uub  ©eftaltnug.  illte  befdjranfeit  fid),  wie 
ich  jd)on  oben  tagte,  nur  auf  bie  Schriäyt  unb  Birten  dou 


384 


^ciipieleu ,  wie  man  fie  icbou  uor  £sal)rhuubcrtcn  lehrte 
mit»  urie  bic  coutrapunftiidjeu  ©cftalten  bantnls  nugemanbt 
mürben.  — 

ÜtJcnn  lagt,  bic  Theorie  diufe  bcr  prarjs  und);  in 
bev  Jiunft  i]"t  bic«  im  hoben  ©rabe  bev  fiall  Teun  f oft 
olle  Behren  nnb  ©etebe ,  wehte  bie  Sbeoretifcr  amgct'tellf, 
finb  uon  bcr  prarjs  abftrabivt ,  b.  1).  fie  würben  crft 
buu'b  bie  fcf)opfcrif cljiut  ©ciftcr  m  il)ven  SBerfen  bargelcgt, 
bann  würben  fie  gebudit  nnb  als  Üebriä£e  aufgeffellt. 

Slber  auf  feinem  ©ebict  ift  bie  Theorie  fowcit  hinter 
bev  prarjs  prütfgcblicbeu ,  als  auf  bem  be»  Cf  ontrapunft». 
SsKibrenb  in  ben  neueren  .fnirmouielebrcu  nie!"  SJcobula» 
tionen ,  Slffovbgeftalleu  nnb  ilombinatiouen ,  treldje  uufeve 
trüberen  Tonbidjter  nicht  wagten ,  bie  aber  in  bcr  Seen» 
jeit  öfters  oerweubet  werben,  ourgenommen  finb,  nnb  ge= 
jeigt  wirb ,  in  Weidjen  Süllen  fie  in  Slnwenbuug  fommen 
föniicu ,  wäbrcub  bem  lehrt  und)  jebes  neue  coutrapunf» 
tifche  ßehrbuch  nach  bev  SBSeiic  früherer  3af)rtjunberte.  — 

üb  nun  einjeluc  (Xinupofitionslcbrer  prioatim  eine 
Ülusuabmc  madieu  nnb  and)  bie  cuntrapuuftifdjeu  ©e&tlbe 
bev  '■Jieiijeit  mit  al»  s-8ciipicle  ihren  Sdjüleru  gegenüber 
lubnnbclu,  weift  id)  frcilidi  nid)t;  es  läßt  fieb  aber  wohl 
annehmen,  iclbft   babe  meinen  (£ompofition»curuis 

bei  Hraushaar,  Hauptmann  nnb  Sdmpber  Pon  SBartenfee 
nbf oluirt ;  alle  brei  nnb  und)  Piele  aubeve  Sehrer,  bie  id) 
feunen  lernte,  bocirten  eben  i()ren  dontrapunft  gau^  nad) 
Sllbvecbtsberger  nnb  wie  er  in  allen  üehrbüdjern  311 
finbeu  ift.  liniere  genialen  Tonbid)tcr  haben  alio  bie 
großartige  freie  Pcrwenbuug  uub  PerWebung  ber  contra» 
puuftijchen  ©ebilbe  p  ftaunenswürbiqen  ftuufiwert'en 
Weber  au»  Püdjern  und)  Pon  ihren  Sebrern  geleint.  Tiefe 
gaben  ihnen  nur  einige  fehr  pvinütipe  ©lementargehilbe, 
wie  man  fie  ich  cm  bor  3ai)rf"tnbcrteu  fanute  uub  tetjrte. 
^bre  bodigenialen,  polpphonen  SJceifferfcböpfungeit  finb 
alfo  lebiglicb  ba»  probuet  ihre»  fdjöpferifcbeu  @eifte». 

Taft  nun  aud)  bie  Theorie  fid)  fehr  311  beeilen  bat, 
bou  ben  coutrapunf  tifcfjen  ©ebilben  bcr  Jceujcit  Sfotij  p 
neljmen,  bie  Sebrc  bes  Sontrapunft»  p  erweitern  nnb 
bie  Sdjöpfnugen  bcr  ©egenwart  als  SBeifpiele  p  citiren, 
ift  eine  notljweubigc  nnb  geredite  Sortierung,  ©in  neues 
üebrbud)  bes  (Sontrapuuftg  muft  Weiter  geben,  als  bie 
bisherigen,  wenn  e»  beiu  Sunftftaubpunfte  ber  ©ogeu» 
wart  entfpredjcu  foll.  — 

us^iii]  c  nus  heu  dftcmotmi  oon 

fldfe  burd)  peutfdjfanb  in  ^riefen. 

£nmd)  Bon  s^i.  E  0  r  11  e  (  i  11  ?. 

Vitt  Gruft. 

2;  res  ben. 

Sie  warnten  mid),  mein  lieber  (jvuft,  Por  ben  fleiueren 
Criidiaftcu  Teutfdjlanbs,  iubeiu  Sie  mir  berfidjerteu ,  baft 
nur  bic  £>auptftäbte  mir  bie  erforbevlid^e  ©arnntie  ber 
für  bie  Slufrührung  meiner  dencerte  notl)wenbigeu  Littel 
gewahren  föuuten. 


S(udi  Sintere,  uub  unter  ihnen  einige  teutidjc  >Hcccn= 
fenten    haben  mir  bieien   guten  ;)fatl)    crthcilt   uub  mir 
fpäter  Vorwürfe  gemad)t,  baft  id)  ihn  uid)t   befolgt  unb 
nietet  perft  uad^  SSien  unb  Berlin  gegangen  fei.  Allein 
Sic  Hüffen  ,  baft  es  immer  leidjtcr  ift,  guten  JHatf)  ,^u 
geben,  als  folcheu  ,yi  befolgen;  Wenn  id;  baher  ben  9feife= 
plan,  ben  Stile   für  ben  uernünftigfteu  hielten  ,  mir  nicht 
anbcaueiute,  geiebnh  bies,  weil   id)  es  nidn  fonnte.  Teun 
id)  war  nicht  fo  fetjr  ^)crr  meiner  .Seit,  baft  ich  ben  Singen« 
bltcf  meiner  pfeife  wäfjlen  fonnte.    ^cad^bem  id)  in  5ranf= 
furt  einen  unnütjeu  söefurb  gemadit  hatte ,  fonnte  id)  nicht 
bummer   üfikiie   wieber   nad)  s^aviS    ^urücffel)veu.  3ch 
wäre  nad)  SDhiudjcn  gegangen,  boch   ein  Sörter  uou  33aer- 
;  mann  unterriditete  mid),  baft  meine  Einteerte  bafelbft  erft 
;  einen  äRouat  fpäter  ftnttfinbeu  föuuten ;  uub  DJceperbeer 
feiuericits  fcbrteb  mir ,   baft  bie  SiMeberl)olung  mehrerer 
bebeutenber  SSerfe  ba»  Cpernt)aus  tu  SBerliu  für  eine  fel)r 
lauge  3rit  in  S(nfprud)   nebmeu  werbe,   baf;  alfo  meine 
|  ©egenwart   bafelbft   um  biefe          nutzlos  fein  würbe. 
3d)   burfte  jebod)   nicht  müftig  bleiben,  unb,  beieelt  Pon 
bem  SSuufd)e,    wie   id)  war,  alle  mufifalttd)eu  Snftitute 
j  Shres  iBaterlaubes  femteu  ju  lernen ,  beid)(oft  id) ,  meine 
i  Pocalen   unb   ürdjcftrafeu    Stntprüdje  fo  ju  Perminbern, 
;  baft   es   mir  mögtid)  fein  würbe,  and)  in  ben  f feineren 
i  Crticbaften  Teutfd)lants  311  coucertiren     ^ch  wuftte  fetjr 
!  wol)l ,  baft  ber  burd)  Sonn  unb  Stuf  gebotene  mufifaliiche 
j  Cups    einzelner    meiner  Partituren    in    ben  fleiueren 
8täbtcn  SDeutfcblanbs  nietjt  anzutreffen  fei;  be^halb  refer- 
Pirte  tef)  btefe   für    bas  Snbe   ber  Steife:    fie  ioüten 
bas  Forte  bes  Cresci-ndo  bilbeit ;   ich  badjte  mir,  baft, 
Slfles  wohl  erwogen,  biefe»  laugfame  gortfahretten  Weber 
ber  &(ua,[)eit,  noch  eines  gewiffen  Qntereffes  ermangele, 
^ebenfalls  hatte  id)  feine  Urfadje,  es  p  bereuen. 
Tod)  fprecfjen  wir  jetjt  oon  Treiben. 
3d)  war   für  *wei   goncerte    engagirt   unb  folite 
bort  einen  ©bor ,  Crcheftcr,  |)ariuonie=S)cufif  uub  einen 
berühmten   Tenor    Porfinben.    Seit  meiner  Slufunft  in 
Teutfdjlanb  blatte  id)  nod)  nidjt  foldje  9teidjlbümer  Per» 
einigt  cjcfefieit.    Slufterbem  füllte  ich  i"  Tresben  einem 
Wannen ,  ergebenen  ,  enevgtfcbeu  ,  enti)ufiaftifd)en  yreunbe, 
Sari  ßipinsfi,  beffeu  iöefanutfchaft  id)  in  Paris  gemacht 
b>tte,  wieber   begegnen.    S^h  fottu  Sfyncn  fageit,  mein 
lieber  ©ruft,  wie  angelegen  es  fid)  biefer  bewunberuitgs» 
Würbige   oortreffliche  Wann    fein    lieft ,  mir  bet^uftefjeti. 
Seine  Stellung  als  erfter  (ioneerttneiftev,  unb  bie  aüge» 
meine  Sichtung,  bie  man  feiner  perfonlicbfeit  unb  feinem 
Talente  sollt ,  uenebaffen  ihm  eine  grofte  Slutorität  über 
bie  Stüuftler  feiner  (iapelle,  Weldje  er  311  meinem  Portheil 
51t  benutzen ,   nicht  unterlieft.     Ta  mir  ber  ^nfcnbaut, 
Saron  P  n  Süttidjau,  bas  ganje  Tl)eatev  für  meine  beibeu 
I  (Eoucertabcnbe  pr  Verfügung  [teilte ,  beburftc  es  meiner» 
feits  nur  ber  Ueberwadjung  ber  Slusiühruug ,  bie  brillant 
genug   ausfiel  ,   obgleich   bas  Programm  ein  funtthare» 
war.    ©s  bradjte  bie  Cuoerture  p  „ftoniy  iiear"  ,  bie 
Symphonie     tkntusti(|  ic  ,      baS     ( Itfertoriuni ,  bas 
Sanetus  unb  Quaerens  11. e  meine»  iiieqiuems,  bie  beiben 
;  lehteu  Tf)eile  meiner  .^y.nphoni^  funebre,  bie,  wie  Sie 
Wiffen,  für   piei  Crd)cfter  unb  (Il)or  gefchriefaen  ift,  unb 
einige   ©cfangsftüde.    S<i)  hatte  feine   Ucberferumg  bes 
(£l)orcs  ber  Symphonie,  allein  bev  :Kcgiffeuv  bes  -Tbeatcv», 


385 


£icrr  SsHiifler ,  ein  ebeitio  geifivoftcr  at*  ^clolirtci  A>i\uui, 
^otte  bic  gipfie  Werölligfeit ,  bic  bcutfdicn  ^erfe ,  tcrou 
mir  beburften,  io  lagen,  51t  iniproiüfircu,  nnb  fo  tonnte 
ba-  Stubiuin  ber-  tyhmlc?  feinen  Anfang  nehmen.  S5k* 
bic  ©efcmg--SoIi3  betraf,  io  umreit  biete  in  latcimfdjer, 
franjöfifdjev  unb  beutfdjcr  Sprache  üorhanben.  2td)atfd)cf, 
ber  2enor ,  öon  welchem  id)  oben  fprach ,  ift  im  Vcfiö 
einer  reinen,  ergretfeuben  Stimme,  bie,  bnrcbglüht  oou 
bem  gencr  ber  brainatiidicii  Ülctiett,  auf  ber  Vübue  einen 
ieltenen  ©reib  tum  (iuergic  erreicht.  Seine  9Jcctf)obe  ift 
einfach  nnb  gcidjmaduoll;  er  lieft  Dom  blatte 
unb  ift  burdi  nnb  burd)  mufifafifd).  ©r  erffärte  fiel)  fo» 
gleid)  bereit,  ba§  Jcnor-Solo  bc»  >anctn?  zu  übernehmen, 
o()ne  e»  oorl)er  gefel)eu  ,31t  haben  ,  ohne  llmftäube  unb 
©rimmaffen  ,  offne  ben  ©ort  zu  finden,  ©r  hätte,  wie 
io  biete  Rubere  bic§  im  gteidien  Salle  ttjtien,  midi  zwingen 
tonnen,  bie  ©inlagc  einer  Garatine  für  feinen  Vrioat=©r= 
folg  mir  gefallen  -m  laffen.  ©r  ttjat  bieg  nicht,  Wae  ict) 
ifjm  fjoct)  anrechne. 

Sie  ©aoatine  au?  Sßencoenuto  inbeffen ,  bie  id)  mir 
einfallen  tief? ,  bem  Programm  hinzuzufügen ,  machte  mir 
me()r  51t  fcfjaffeit ,  all  bas  ganze  übrige  ©oncert.  Man 
burfte  nicf)t  barem  beuten ,  ben  Vortrag  berfefben  ber  ^ri-- 
mabonna  ,  5rau  Schrüber=£eorient,  ,yt  übertragen  ,  Wegen 
ber  51t  t)ot)eu  Stimmlage  be»  auäjufüfjrenten  Stüdes,  unb 
ber  für  ihren  Stul  zu  feidjteu  Vofafiien.  gräulein  SBicft, 
bie  zweite  Sängerin ,  weldjer  üiptuäfi  bie  ©aoatine  an= 
geboten  hatte ,  fanb  bie  beutfdje  Ueberfetiimg  berfelben 
fd)(cd)t  ,  ba*  Andante  511  l;o et)  unb  51t  lang  unb  ba3 
Allein)  511  lief  unb  ,.m  furz:  fie  oerlangte  Slbänberuugen, 
Sürjungen,  fie  hatte  Den  Schnupfen  k.  :c,  Sie  feinten 
bie  C£ontöbie  ber  Säugerin,  mein  Sieber,  bie  Weber  fingen 
(ann  nod)  will. 

©nblid)  ,30g  niid)  grau  Schubert ,  bie  ©attiu  beä 
oortrefflidictt  SoitcertiueiftevS  unb  Violiniften ,  aus  ber 
Verlegenheit ,  iubem  fie ,  uidjt  ohne  geheimen  Sd)reden, 
ben  Vortrag  biefer  ungtüdieligen  ©anatme  übernahm, 
bereu  Schwierigfeiten  ihrer  Vefcheibeuheit  größer  erfd)ienen, 
als  fie  mirffid)  waren.  Sie  erntete  bamit  großen ,  Wohl5 
uerbienten  Seifall. 

Sipineft  hatte  bie  (Eigenliebe  ber  SJhtfifer  fe£)r  erregt. 
Sie  wollten  burefjaus  bie  l'eiftuugeu  ihrer  ©oblegen  tu 
Üetpsioi  übertreffen  1  CSS  beftef)t  nämtid)  eine  2lrt  9cebeu  = 
buhlerfchaft  jtuifeljen  ben  2re?bemr  unb  Seipjiger  9Jht= 
fitem ) ,  weldjer  ©f)rgeiz  ihren  Arbeitseifer  ganz  aufser» 
oröcnt(id)  anfponitc.  Vier  fange  groben  idjicueu  faunt 
zu  genügen,  unb  bie  (Sapelle  hätte  biefen  fef)r  gern  nod) 
eine  fünfte  hinzugefügt,  wenn  uns  bie  3eü  hierzu  nicht 
gefehlt  hätte.  Aber  bie  SUierührung  mar  benn  aud) 
wirfltdi  in  jebent  Sinne  eine  ganz  oortrefrliche  zu  nennen. 
Xie  ©höre  allein  hatten  mir  bei  ber  ©enerafprobe  einen 
gclinbcu  Schrerfen  oeruriocht ;  bod)  erreichten  aud)  biefe 
burd)  nod)  zwei  ßj;tra=Vroben  bor  Vcgtitn  bes  Sonccrtee 
bte  notl)Weubige ,  ihnen  nod)  feljleube  Sicherheit,  unb  fo 
gelangten  bie  gragmeute  bei  iHcauicm  zu  eben  fo  auSge* 
u'idjiictem  Vortrag  wie  alle?  Uebrige.  Sie  Symphonie 
lunebre  erzielte  hier  beufefben  Sffect ,  rote  in  Vari?. 
l'lin  uäd)ftcn  SOiorgen  braditen  mir  bie  9Jci(itär=3Jhtfifer, 
bic  fie  ausgeführt  hatten  ,  »oller  Srenbe  über  ben  großen 
©rfolg  ihrer  Sciftiiug ,   ein  3)iorgcuftänbcfjen  ,   ba«  ntiet; 


früher,  al>5  mir  lieb  mar,  mi  beut  Vette  trieb,  benn  bie 
|  ?}iuhe  mar  mir  felir  uothmeubig.  Sie  zioangen  mid),  ben 
j  an  SieroeufopfidMucr;  unb  emigent  ,V)a(«übel  Seibeuben, 
j  eine  Volute  Virnich  mit  ihnen  zu  leeren.  — 

GZ'OrtieRumi  lohn  ) 

Dnilfcf)?  DftrcfjrmnulTft  tu  Rom. 

1         Ser  aud)  in  uuferer  3eitfd)rift  öfter  genannte  Sirclieii^ 

!  mufifer  Dr.  grang  SS3itt,  hat  befanntfid)  in  -Deutfd)= 
lanb  einen  „ßäcifienoerein  für  alle  Säuber  beutfcfjer  3unge" 
gegrünbet,  ber  nun  circa  14000  DJcitgfieber  zäl)lt  unb  mit 
Srfofg  an  ber  9(cform  unb  Hebung  ber  früher  uielfad) 
ucritad)läf;igtcn  fftrdjenmujtf  arbeitet.  Serfclbe  hat  jeßt 
ben  Via"  gefaßt,  ber  augebahnten  9ieform  aud)  in  9tom 

I  eine  Stätte  zu  bereiten,  unb  jttiar  zuitäd)ft  an  ber  fatl). 

j  bcutfdjcn  ^intiuitalfirche  „all'  Anima",  bereit  luuftbegei^ 
fterter  9icctor  Dr.  fällig  jur  Slueführung  fofort  bie  .pan'D 
geboten  hat.  ©0  foll  beimtad)  au  biefer  S'irdje  ein 
„3J(itfterd)or"  gebifbet  werben.  Db  berfelbe  ipäter  9tad)- 
al)muug  finben  wirb,  Welche  weitere  folgen  fid)  an  ba3 
©Clingen  biefeä  Vfaue8  fnüpfen  Werben  ,  wirb  bie  ^uf'unft 
fel)ren.  Vor  ber  .paitb  fianbelt  e«  fid)  barum,  circa 
30  Sitaben  (ba  in  9tom  unb  Statten  grauenfttiunieu  uom 
Sircheitgefange  auggefd)foffen  finb)  in  einem  ^nftitute  zu 
bereinigen  unb  im  ©efange  tüchtig  51t  fd)u(eit.  Xieie- 
^nftitut  foll  am  l.  9eobember  b«.  eröffnet  werben. 
Dr.  SBitt  hat  in  feinen  „Vfättern  f.  fatl).  Sircheumufit'" 
einen  „21ppeff"  Oeröffeuflidjt  ,  um  bie  SJcittel  für  ben 
Unterhalt  bitfeö  ^nftititteS  aufzubringen,  bie  er  jahriid) 
auf  zehutaufenb  Sire  berechnet. 

2Selcf)e  SSichtigfeit  ber  Verpflanzung  beutfeher  Sunft  uad) 
3?om  an  competentefter  Stelle  beigelegt  wirb ,  möge  folgern 
ber  ©rief  Dr.  grauj  P.  S i f 5 t'S  au  Dr.  ©itt  in  Sanbl* 
l)ut  beweifeu,  ben  ber  Sebtere  in  feiner  „Musica  ?acra'1 
9er.  8  Peröffentlicht:  „Seit  Dielen  3°f)rai   erfüllen  Sie, 
Zur  Veförberung  ber    l)ehren   Sirchentonfuuft,  in  ebelft 
erbaulicher  SBeife,  eine  f)oi>e  9Jciifion.   Sieie  ift  nun  burd) 
ba§  Sob,  bie  ßrmutlngimg  unb  ben  Segen  be»  heiligen 
Vater§  ^ap\t   Seo  XIII.  fid)er  geftellt,   pro  UrU:  et 
Orbe,  unb  fomit  aud)  in  ber  Stirdienntufit  bie  Verwirf' 
j  lid)ung   ber  Seüife  ber  Säcitieu--Vereine:    ,,^ai  öetlige 
I  heilig   halten" !     %H    ßomponift,   Dirigent,  ©efef)rter, 
'  Sdjnftfteller,  Väbagog,  Volemift ,  Jlnftifter  bei  Vefferen, 
haben  Sie ,  hLlchucrfhrtefier  iperr  fiammifus ,  ftete  ba-5 
ihrige,   priefterfid)    Würbig   unb   raftlo?    gctl;an.  Sllle 
|  ©utgefinuten  ftimmen  3hlu'11  ebrerbietigft  bei    unb  wün- 
i  id)Ctt  ,  bafz  ^shre  „ weittragenbe  5bce"  n  1  -3  fatholifdie  2bat= 
i  fadje  bauerub  erglänze,     gür  bie  neue  ©eiangSidjute  mit 
fnaben^Eoituitt  in  5)tom  au  bev  ,, minima,   werbe  id)  bie 
6hre  haben,  meinen  befcfjcibeiten  ©efbbettrag  bem  l;od) 
!  Würbigften  jperrn  9veftor  ber  „2lnima",  Dr.  ßarl  ^äuig, 
itäthfteit  September,   perföulid)   cinzuhäitbigen.  iiod)ad)= 
tuitgÄooflfi  in  trciteftcr  2(i!()äug(id)feif  ergebeuft 
SSeimar,  8.  ^uli. 

©inen  befferen  Anwalt   ab?  gr.  Süzt   tonnte  ba- 
Untevnehmcn  SBitt'g  bei  xm-i  nid)t  finben,  unb  ba->  um 
io  mehr,  aU  Sifzt  mit  ben  römiidicn  Verhältuiffeu  uoll= 
|  ftänbig   Pertraut,    bie    ungeheuren    Sdjuücrigfeiteu  aii? 
eigener  Slnidjauung ,  ebeufo  wie  ben  jaiumeroolfeu  011 


386 


ftcinb  ber  fatfj.  Hircficiintufif  in  9iom  unb  Italien  fennt. 
SKir  uitfererfeiti?  begrüßen  bas  Uiiteniefjmen  mit  ber 
ludnuften  Stjnipatljie,  toie  bie?  nueb  Seiten»  ber  Sentfctjen 
in  sJfoiii,  bejonbers  be?  (Snrbuml*  .ftoijeulofje  mib  be« 
bcutfdjen  33otid)afters,  Sharon  0.  Sc  11  Dell,  gefdjefjeit  ift. 
Sücüge  bieier  fur^e  Seridjt  bem  lliiteruetjnien  SDcäcene  er» 
lucrfen!  SBer  baffelbe  ivgertbroie  initen'tüßen  mifl,  menbe 
fid)  au  Dr.  SSitt  in  2mtb*t)iit  (tu  sJe'iebert)nierii).  £er 
^apft  felbft  fjat  bo«  Unteniefjmeii ,  tute  fd)cm  aus  SKeifter 
Üiilt'Z  in'ief  fid;  ergiebt,  gut  geheißen  mib  bemfefben  ein 
SBeueficium  mit  bem  jäfjrlidjcn  grtrnge  0011  ca.  1100  Sire 
gugefidiert. 

(to:  i  c  l'v oni)  cn  KU. 

Sie  Cpernbireciion  unferee  StabttfjeaterS  bereitete  uns  eine 
lieber,  afdjnng  eigenfrer  Slrt.  «or  etwa  14  Sagen  ging  eine 
Siotij  burdi  bie  STogeSblätter :  es  werbe  am  29.  Stuguft  eine  neue 
£per,  „Sas  9fc-rbltct)t  von  ftafatt"  oon  ftari  Pfeffer,  in  Scene 
gel;c.'.  28er  tft  »«I  Pfeffer?  ©in  Sompouift,  ber  hülfet  nur 
einige  Heine  Siocalroerfe  toeiöff.  ntlidjt  tjat.  VUfo  ein  giemtid)  Unbe- 
fiiiun  t,  ber  fogleidj  mit  einem  großen  SBerfe,  mit  einer 
Bieat.tigen  Dper,  Der  baS  fritifdje  Seidiger  Sßublifttm 
tritt.  Hub  ricfjlig,  am  29.  imb  30.  Stuguft  mürbe  uns 
bie  Oper  mit  ©laug  unb  Sßradjt  einer  grogartigen  Seenerie 
»orqefüIM.  Oon  !ßaul  Äeone  (ein  mir  efienfaüS  uubefannter 

Sidjtei)  oerfafte  Sei'tbud)  beljanbelt  eine  Spifobe  bcr  ruffifdjen 
©."djidjte  unter  ifatfjarina  IL,  als  ber  ffofafent)äuptting  ^ugatfdjef 
fid)  iiir  beu  ß^ar  5ßeter  III.  ausgab  unb  beu  ruffifdjen  Kaifertfjron 
311  erobern  bevfudjte.  Sas  Sujet  bietet  fpannenbe  bramatifdje 
SJtomente  unb  gut  berwertrjete  Pointen.  Sludj  bie  Stetion  ift 
meiffens  befricbigenb.  2BaS  nun  bie  SKuftf  betrifft,  fo  tft  e« 
felbftüerftänblidj,  baß  man  ücn  einem  bramatiidjen  SrftiingSroerfe 
feine  5Keifterfd)öptung  eimarteit  tarnt,  unb  nodj  weniger  bou 
einem  Semponiffen ,  ber,  tote  jpr.  Pfeffer,  fid)  überhaupt  nodj 
ineuig  tu  größeren  SSkrfen  Derfudjt  unb  biefetben  gebort  fjat.  Senn 
b.s  .pbren  feiner  eigenen  ^robue'e ,  um  ju  bemerfen,  was  ge= 
In  gen,  was  nidjt,  ift  bie  tiefte  Sd)ule  beS  SonbidjterS  unb  gni3 
befonberS  beo  Cperncompoiiiften.  Unb  fo  bietet  beim  biefeä  SBerf 
nuudjeS  biainatijd)  ©elnug.ne  unb  Sdjöne,  aber  aud)  Die!  SBer* 
feh/te?  unb  Sdjüterfjafte*.  2SaS  er  im  «uealpart  sumeilen  gut 
gemadjt,  roiib  nid)t  feiten  burd)  ungeeignete  Snftrumentatiou  Der= 
tindjt  unb  negtrt.  (SS  Weddeln  aud)  intereffante  metobifcfie  ©e= 
bilbe  mit  geioötjulidjen  Sirttagspbrafen.  81  m  geljaltDoIIften  finb 
Hol;:  bie  erften  Seencn  beS  Dritten  Stets.  Sod)  aud)  bas  ginale 
bes  rften,  bie  c.fte  Scene  unb  bas  ginate  bei  jroeiten  Stets, 
fetoie  bie  erfte  Seette  be«  Dieitcn Stets  bürfen  mir  5 u  ben  befferen 
tn  matifdjen  Situationen  ßtjlen. 

Sie  Sfuffü^ung  mar,  mit  Stusnahme  einiger  unreiner 
Intonationen  ber  etjöre,  fetjr  gut,  inbem  bie  erfreu  (Japacitäteu 
t:i:;e:cr  Cper  itjre  Stoßen  rortrefftid)  ftuötrt  Rotten;  natuenilid) 
?:ciii  ;H :e  idje  1--  ffiinbe  r  m  ann  als  ©attitt  bes  oermeiuilidien 
S;.uen,  iveldjen  §err  Sd) elper  redjt  djarattertftifd)  lepräientirte, 
U..D  5>t.  8tiegter  aU  Qiranna,  Xodjter  eines  ^open.  ®ie 
gau.^e  Stuäiftattung  mar  mirtlid)  glangood  ju  nennen,  unb  wirb 
bas  Sföert  als  SDcefje-per  Biet(eid)t  ^ugtraft  ausüben.  — 

Seh  . .  t. 


53nbcit=S3(ibcu. 

Eas-  siueite  große  S  a  i  f  0  u  =  (i  o  tt  c  e  r  t  bei  Surcomite's 
—  bat-  erfte  mar  bas"  [ye  fte  t,  n  e  e  r  t  am  9.  Suu  ,  melctjes  unS 
bie  Stnffülirung  Don  81131  S  „gl)iiftui>"  biadjte,  —  mar  mit  aus= 
ge^etdjueteu  fünft!  erifffien  Sräftett  reid)  befegt. 

4$on  grau  3tofa  Sud)er=ip  a|  ie  Ibe  d,  ©amburge  Cpern« 
ftern,  ttottett  mir  md)t  Jöiel  i'orauSgef.igt :  fte  ift  eine  Siinftiei'iu 
erften  9iange§.  3)aS  aitsgiebigfte  i^elb  iljrer  Jfjätigfeit  tft  f teiltet» 
bie  Suljtte;  bort  Bermag  fte  erft  alle  tljre  l'iitte!  311  entfe.ltett. 
Uiitet'ftügt  Ben  ber  Savfteltung  fontmt  ifjre  iel.eue  Begabung 
311m  brnmatijdjen  ©eiang  erft  im  ber  Scene  31t  »otleitbeter 
©eltttng.  Stter  ifjre  große  unb  fdjöue  Stimme,  itjre  mnfieidjafte 
5We:f)obe ,  ifjr  mariner ,  ebler  SSortrag  läßt  fidi  ou*  im  ©oncert= 
faul  benrtfieüen  unb  wirb  bie  äöirfung  nie  öerfefjlcn.  —  SJiit 
ber  SSatj!  ber  Strien  toaren  mir  iuiofern  nidjt  gaii3  eiuBerft-utben, 
als  mir  leibenfd)aftlid)e ,  breiter  enttoidelie  i8ortragSftüde  für  fie 
geroünid)t  tjätten.  Sie  Strien  aus  äRo  3a  r  t '  ä  „  gigaro  "  unb 
©  ö  |i'  „  S8e3äbmter  SBieberipenftigen "  finb  oon  tobeliofer  Sd)ön= 
fjeit:  ifjre  Stimmung  ift  aber  eine  Beraubte,  beibe  getjören  bem 
feutimentalen  ©eure  an.  ®e§megeit  tonnten  fie  bas  Sßublifum 
nidjt  fo  unmittelbar  „piden";  bie  Söiifung  mar  aber  troßbem 
eine  bebentenbe  unb  bie  Stufnafjme,  bie  $vau  jRoja  Sud)  er 
geiititben ,  eine  bem  entjpredjenb  auSjeidinenbe.  Sind)  bie  biei 
tfübjcfjen  Sieber  ifjreS  ©alten  —  bie  fie  Bortreffltd)  iaug  — 
fanben  warme  Stnerfennung ,  Bor  allem  baS  erfte,  „üiebeSglütf". 
Saß  eine  fo  reidjbegabte  fmnpatfjifdje  Äünftlerin  bttrd)  leb» 
fjafteften  Beifall  unb  Jperöorruf  auSge3eid)tiet  wirb ,  ift  rocf)t 
I  felbftoerftäiiblirli. 

§err  ©uftan|)ollänber  aus  Öerliu  fj.it  bem  ausiiejeidjneten 
Stuf,  ben  er  fieb  beim  SIRufiffeft  fjier  erworben ,  Boftfommeu  ent= 
fprocfjen.     @r  ift  ein  ©eiger,   an  bem  mir  Sticrjt*  aurjuiefeen 
roügten.    Sein  Son  ift  ebel,  gefangreief)  unb  ergiebig,  fein  S8or- 
trag  fein  mufifalifd)  unb  empfinbuugjoolt,  feine  Xedmif  tabelloS 
l  correct  unb  fietjer.    Sabei  ift  er  aud)  ein  talentoofler  Somponift, 
I  »ie  er  in  feinem  reigenben  „Spinnerlieb"  bewies  ,  bas  balb  ein  ga= 
i  »oritftüd  werben  wirb.    SaS  gweite  33rud)'i".4.:e  Eoncert ,  baS 
§err  ©otlänber  als  erfte  Stummer  jpielte,  mnrbe  hier  ned)  mcfjt 
öffentlich  gefjört.   4Jtur  Sarafate,  bem  e«  gewiomet  ift,  l)at  e? 
bei  Stnmefentjeit   beS  Sompouiften  tjier    in    einer  H5riBatprobe 
(überhaupt  gnm  erften  SRale)  gefpielt.   3>er  erfte  unb  ber  legt6 
Sag  fjat  uns,  unb  Wl'IjI  aud)  Stitberen  ,  bamalS ,  wie  jegt,  gut 
gefallen.    SJctt  ber  ernften ,  faft  tragifdjen  3)molI=Stimmung  beS 
Stbagto  fontraftirt  baS  tede  finale  im  flotten  '/„  Saft  feljr  günftig. 
!  Siur  mit  bem  SJfitteljag ,  einem  bramatifd)  geljaltenen  iRecitatiD, 
I  fönnen  wir  unS  nidjt  befreunben.  Slbgeiefjen  baßen,  balj  ber  Sfjaiafter 
|  fid)  Don  bem  res  erften  Sage?  nidjt  genug  unterfdjetbet ,  tft  auef) 
j  ber  Sinn   bie, er  ©e)"angs=Scene  nidjt   tedjt  31t  ergrünben  ,  unb 
|  bie  Urfadje  ber  im  ©aiijen  uirtit  3U  günftigeu  SöeiiUtjeilung.  bie 
j  bas  Eeitcert   anberwäits  erfabren  ,  judjen  wir  in  biefem  feines» 
j  Wegs  feffelube.i  ^wiidjeujag  ,  ben  wir  befjfialb  3U111  fe\'rt!)ei(  ber 
j  SBirfttng   bes  ©an3eu  einjaet)  —  ftreidjen  mürben.  —  §err 
[  Zolirin  ber  fjit  übrigens    bas  Eoneert    forjügiid)  gefpielt. 
|  Sen  eiften  gefangreidjeu  Sag  fötime  man  fdjwerltd)  beffer  fjören. 
gemer  bemäfjrte   er  feine  «ielieiti.qfeit  in  ber  Qnterpvetalien  ber 
SBieni  a  wsftj'feijeu    Sßolonaife;  §err  §olfänber    geigte  fjier, 
baß  er  audj  ben  Aufgaben  ber   mobernen  SBirtuofität  gemadjfeu 
ift.   sJieirb,er  Beifall  unb  meljrmaliger  §eiDorritf  rombe  itjm  mit 
3t  ctjt  3U  Sfjeil 

§err  ^rofeffor  Cberttjür  auf-  üonben  e,ilt  als  einer  ber 
erften  jegt  (ebenbeu  §arfenfpuler,  unb  er  oerbient  biejen  Suf. 


38? 


«eine  33el)nublung  Meies  äutjerft  idnuicrigeit  ^Tiftrument«  ift 
bitrdiait«  Dirtuo« .  feine  Xechttif  in  ieltenfter  "Seife  ansgebilbet : 
er  gebietet  über  alle  bie  eigeiiil)ümlidirn  Effefte,  loeldje  ber  .viarfe 
jpeeiell  eigen  finK  Sind)  al«  ßotnpoitift  htltiDirt  er  Dpr  Sllleni 
bie  Diituoie  Seite:  bie  ,£>crfeiilite;atur  ift  roeut.',  nmfangieieb, 
£>err  Cbevtfjür  Ijat  fie  roefentlid)  bereidjert.  Sein  erfte«  21nftreteH 
Ijtei"  roar  Don  einem  für  ifju  idinteidielfjaften  Erfolge  begleite; 
ba«  Sßublifnm  jetct)iiere  if)n  narb  3jeibieitft  au*. 

;perrSr.  Steimel  au«  Strasburg  ,  ein  «u$ge;ei$neter  $iantft 
auS  her  ü  i  1  5  t'fdjen  Sdjnle,  fpielte  bie  „$ntincnr*",  mnfif.ilijd) 
roob,l  eilte?  ber  unbebeutenbfteu  Stüde  oon  iiii.it.  baS  ober  eine 
brillante  Sedjnif  verlangt  1111b  geeignet  ift.  ben  tSlaoier-4'irtueien 
in  glänjenbcm  Sidjfe  jju  stigen.  $erv  $r.  Sieijjel  l).it  t>a*  Stürf 
mcifterlid)  e.efpielt  ,  mit  einer  fonreriiiten  >Knfc)e  ,  Stlarljeit  unb 
Sidjerfyeit,  bie  I)iev  befoiiber«  fd)lü;erig  3 lt  erreiclien,  unb  be|;f)o(b 
um  fo  niefjv  51t  jdjnfcen  ift.  Sind)  itjm  bat  ,<S  ein  roärmftem 
33eifnQ  ntdjt  gefehlt.  33efonbere  21nerfennuug  gebüljrt  itjin  nod) 
für  feilt  ausgesäch/iete«  91ccompagiiement  ber  lieber  oon  grau 
e:  eher.  — 


Ii  l  r  i  11  £  3  f  i  i  11  n  i\ . 

(Tngtsjipsrjiicljti 

Sliiffülinmgcn. 

Eßlingen.  21m  22.  äitguft  Eoncert  be«  Cratorieneeivin« 
unter  ginf  mit  Äammermuf.  SBien  au«  Stuttgart  in  ber  ^tabt» 
fircfje:  Smoll=Drgel=5J3rälubium  Ben  S3ad)  ,  ©emifdjte  Eijöre 
(„©ebet  an  ben  breieinigeu  ©Ott")  bon  *ßnfeftrina  unb  (Stabtu 
mater)  Bon  9<anini,  Slbnrlargfjetto  Don  Scarbini,  33acb'«  Sopran» 
arte  „9Jiein  gläubiges  efers'e  ",  „  SBenn  '  idj  in  Sebe«nöt£)en  ", 
9Jcännerd)or  Don  äJcelrf).  granef,  3Äeffia«arie,  Sdiumnnn'«  Slbenb* 
(ieb,  „SKüb'  Born  Seinen",  geiftl.  ©Liortteö  Bon  ©1).  ginf,  Xenor= 
ari'  au«  jRl)eint£jaIer'ö  „gepljtl).!",  „91  et)  lieber  £>err  Seftt  ©rjtifi", 
geiftl.  3?olf«lie0  für  gem.  Ef)or  Bon  33rabm«,  33eetf)ODen'«  ©bur= 
Diolinromanse  unb  ginf«  95.  93falm.  „Sie  erfte  3h-.  be«  $re» 
grammeS  füijrte  §err  Wang  au«,  melier  fid)  biefer  21ufgabe_in 
ieben«roerti)er  SBeife  erlebigte.  33ou  ben  Sologefängeii  ift  111  eriter 
SJinte  bie  Sepranarte  „Wein  gläubiges  ^er*e"  von  grau  ginf 
in  au«geseid)netfter  28eife  gefangen,  su  enoälmen.  Ser  Vortrag 
ber  epnbel'idien  ätrie  burd)  grl.  ©rünsroeig  ,  Sdu'tlerin 
Bon  Jperrn  $rofefjor  iftod)  in  Stuttgart ,  mar  ebenfalls  jebr 
lobensroertl).  öerr  li'od)  fang  bie  2lrie  ,,33k«  betrübft  bu  bid), 
meine  Seele"  ;au«  bem  :Kl)eiiitt)aIer'fd)eu  Craterium)  red)t  be= 
frubig  üb.  öerr  Kämmet  muf.  35ien  erhielte  befonber«  burd)  beu 
iUirtraei  be?  "Sdiumanti'fcfjen  31beubliebe«  eine  prächtige  Söirfung. 
2ei  "'Ib'diliif]  bes  6oncertes  buid;  gint's  95  ^jalm  mar  gerabe= 
jW  iiupe'nut  311  nennen.  Sie  Eontpofition ,  urfprütuilid)  für 
ilf fiunerebor  mit  Seg'eitun.i  oon  sölee^inftrumenten  jwb  Rauten 
beftimmt  ,  würbe  jd)en  bei  Berfdjtebenen  größeren  eängerfeften, 
j.  3).  1868  tit  ggiingen  unter  be*  Sompoiüften  Leitung  foroie 
in  iflua,  sur  51uffüb,r'ung  gebracht  unb  fanb  I)iee  tuie  überall  bie 
mnnitfte  Siii'tt>il)tne".  - 

Seipäig.  21m  20.  9liui.  im  EonjerBaterium  jur  ©rinneiitug 
an  ©.  g.  SBenjel:  Eoce  quomoilo  Don  ©atlus ,  Variations 
serieuses  Bon  9Jcenbels)o()it  (grl.  5Ji.  Sdjoli  au«  ©täfc),  „3Ber 
bis  an  b.i«  (Sttbe  bebarret" ,  Etjor  Don  Sftenbel«i'et)n,  Sd)  um  .in  11'« 
einbaute  unb  ^.lriationen  für  2  s$taneforte  (Aul.  (S.  ^etsfd)  aus 
ü'-ip^ig  unb  §r.  S.  SSolf  an?  Weerane),  Requiem  aus  Sdnt= 
manu'«  ,.  9Jcanfreb  " .  —  21m  28.  -.'lug.  in  ber  Iljomashrcrje: 
„Seele,  mas  betrübft  bu  bid)  ',  üieb  oon  Sx  Sattler  nub  ,,©ott 
fei  im«  gnäbig"  (Sßfnltn  67),  boppelcbörige  sJJietette  Ben  gr.  SJacftnet, 
—  unb  am  29.  21ug. :  ,,  Steint  ber  .perv  bie  ©ef.iugeneu  3'0n« 
eiiöfen  ini'.b  ',  Efjer  an«  i^falm  126  oon  ®.  g.  iHid)ter.  — 

S1U  a  g  be  b  u  r  g.  21m  23.  21uguft  mufifal.  Soiree  im  Eonfer» 
uati-rium:  Variations  serieuses  Bon  sJJ!cnbeI«fof)u,  21rie  a.  ^ojua, 
Sdjäfer's   ftlagelieb  Bon  Scljubert,  „Sein  2luge"  Bon  Jiüfjle, 


(Vnntafie^.'UHtaiie  bpu  Siaff,  grüf)lingslieb  Bon  .vuirfe,  3?ercetije 
unb  Jr.iuenn.)rf*  Bon  Cftooin,  S*tikrt'«  ,,»tänbif)eu",  ,,3B.ilb  - 
Bögeleiu"  neu  &v  2.1(ei)er,  ,,'lriiniuerei"  unb  ,,Ser  ;vrü()ling  ift 
bo"  Den  5.  ^.  Ü.nt  ioioie  g.  0.  Sirfebe'«  „  bergig  für  mid)  bie 
:)ioie  uirfit '.  — 

Stettin.    21m  27.  'Jluguft  Eoucert  vom  Stettiner  ©efing= 
\  herein  unnr  35räeeittor  ,s)ar't  mit  ber  Sa»,  bes  34.  Jfnf.^'Regtnt'^. 
!  utiter^^aucoDins :  ginjnq»m.>ri*  ans  „Tauufiiiuier",  Cuuerture 
|  su  „SerguotJ  Jaffo"  oon  ?di;il  \-  SdjiDerin,  ;)}eiuerte's  ivrieben«» 
feieroitoerture,  Uiigarifdje  ^ijaoiobte   oon  l!  jjt,   7  Sieber  für 
9Jfäunei'd)öre    Bon    iöefdjnitt,    gadeltan.^    Den    ÜÄeperbeer  unb 
Schubert'«  (Srltönig.     Ser  Ertr.ig  rourbe  einem  gonb«  für  eilt 
|  3-  23ejd)iiitt  (f  24.  Jvttli)  ,51t  erriefitenbe«  Senfmal  überroiefeu.  — 
3Sie«baben.    6.  Eoucert  ber  Eurbireetion  unter  Sü'"tner 
mit  ber  s15iauti"tiu  Tyrnu  Sjera  Stepemoff  au«  SJJetersburg,  grau 
Sdjudj^lSroffa  au«  Sresben  unb  öerrn  Sdjott  aus  Junitobec  ; 
CuBertitre  31t  SKoquette's  „Söalbuteifters  Srnutf.iljrt"  oon  ©evn«= 
t)cim,   ©mollt'UiDiereencert  Don   Saint=Saeiis ,  sJfad)tigaIlenarie 
Bon  JJiaffe,  3iom,in,(e  au«  33erlt<s'  ..Bunvenuto  Cellini",  Siebe«« 
lieb  ani   ber  ,,23alfüre",   Berceuse   Bon  Ebepin ,  SBiimerlieb 
dou  äöa^itei-SiMt,  Salle  atleinaitbe  Bon  ;Ritbinftein ,  Sieber  Bon 
S.  öartm.iun  (, .Unb  als  nun  enblidi  bieatunbe  f  am"  unb  ,,3B.inbie 
fröljlid)  in  bie  SBeite''),  Säubert,  9Jcenbel«fof)u  unb  Scbumann.  — 


* — *  5kof.  S.  be  Sange  in  Söiu  rourbe  vom  ©roBljeciog 
B  'lt  ,f)effen=Sarmftabt  b.i«  2jerbienftfreuä  1.  Elaffe  $()i!ipp«  be« 
GS:0)5inütt)igeu  Berlietjen.  — 

*— *  Eapellmeiftei'  Esibulfa,  ber  Sirigent  ber  öfter» 
reidriirben  Eapelle ,  roeldi-  bei  bem  jüitgft  ftattgel)abteu  iloncurfc 
für  2Jiilitairmufif  iuSJrüffet  ben  erfteu  fjj  eis  banon  trug  rourbe 
Dom  Soifer  grau;  ^ jfepl)  burd)  ba«  golbne  Serbienftfreiij  mit 
ber  Srone  au«gejeic£)net.  — 

*— *  grau  Sacf)fe»|)of  meifter  rourbe  als  erfte  bram.itifd)i 
Sängerin  neben  grau  9leid)-'r».Sinbermann  für  bas  Seipsiger 
etabtttje .ter  geioonnen  unb  trat  perft  al«  Slia  in  „Setjengein" 
auf.  — 

*— *  Eapellm.  SB.  Qabn  in  S8ie«baben,  Dem  befanntlid) 
unter  fefjr  günftiaen  'Bebingungeu  bie  Stelle  eine«  artiftijdien 
Stvector«  be^  f.  f.  öofoperntfjeater«  m  äBien  angetragen  rourbe, 
ro.i«  er  aber  311  ©unften  25iesb.iben«  ablehnte,  fjatte  fit),  nad}-- 
bem  Dor  Sursem  ba«  bortige  §oftt)eater  mit  etnec  brillanten 
2luffül)iung  ber  „eSuftigen  SBeiber "  ruieber  eröffnet  roorbett  mar, 
bei  ©elegenfjeit  feine«  erften  Sirection«a6enb«  einer  bememftcatioe.t 
Coation  eeiten«  bes  ^iiblifum«3it  erfreuen.  @«  rourbe  2S.igner'« 
„ÖolIä:iber"  gege  en;  ba«  §au«  roar  überfüllt.  211«  rjibn  in'« 
ßrdjefter  trat,  erf)ob  fit)  bi«  gefammte  s$itblitum;  jubelnbe  3ll= 
rufe  unb  minutenlang  antjodenber  bemteriiber  23eifa(l  empfingen 
ifjn  Sie  föniglidie  S;petle  roarb  genötigt,  eine  geinfare  an;u= 
ftim  neu.  Sa«  Sirigentenpuit  roar  über  unb  über  mit  Serbeer= 
fransen  bibeefr;  einzelne  trugen  Sprüdje  auf  ben  breiten  2ttla«= 
fd)!eif:n.  4^rofeffor  Sbuarb  öa:i«(id  aus  28;en,  ber  gerabe  in  38. 
Derroeilte,  tu 0 1)  1 1 e  ber  23erfte£luug  bei.  — 

*— *  3ean  33  e  et  e  r  roirb  i.n  nft.bfteu  äSinter  ieine  Eencert» 
reifen  ir d)t  mit  feinen  bisherigen  Eollegen,  beu  Herren  i£l)ioftri, 
SOloft  unb  .öegqefi,  jonbern  mit  feinen  brei  Siuberu  3eatine,  £)et  1« 
unb  eougo  aitsfüljren.  — 

*— *  23ecf,  ber  berüfj'ttte  33 arntonift  ber  3Btener  ep^fop  r, 
lu t t & ,  roie  es  beifjt ,  mit  21blauf  feine«  Sentrafte«  i  n  uäd)rtett 
3at)ie  fid)  ganj  Don  ber  33ül)ne  S'irüdsieljen.  — 

*^*  Sammerf.  ge  §  I  e  v  au«  Eoburg  aaftirte  au  ber  S  ö  !  11  e  r 
Sommeroper  in  ber  glora  mit  großem  Erfolge.  — 

*— *  Sie  SrotTjdje  Cper  in  33  er  (in  bietet  bem  ^  tMifit  it, 
nad)  bem  eben  bie  SKündjener  öofoperniänger  ;l}eid):u.iu  1  uns 
Scadjbaur  iljr  ©aftfptel  mit  fo  Dieletn  Erfolg  beenbet  ,  roieber 
neue  ©enüffe.  ^jlma  b.  ilfursfa,  bie  eiurt  fo  bo Jjgefeierte 
,,Sitcu"  unb  Signer  Enrico  Eampobello  eifern  jetr  mit  Jqe.'bor 
SBadjtel  ,  beut  noeb  immer  jugenDfriicfien  ,,3ioftiilon '',  um  bie 
*ßalme  be«  33eifa(l«.  — 

*— *  grl.  ffleta  ^öfenborfer,  Eoncertf.  au«  98:en  ,  ftält 
fid)  feit  fthtrsem  in  SJlatnj  auf.    Sie  ffünftlerin,  roelctje  über 


388 


eine  jdibne  Altt'timine  ucrf it>icit  iofl ,  bcrrbfidjtigt,  m'idjfteit  Gintec 
in  Teutidinnb  groben  ibre»  Talents  abzulegen.  — 

*— *  Ai(\nl)ilDo  SJi  n  1  1  i  i!  g  e  r  hat  in  9Ji  ü  n  rt)  e  n  ,  5er  cigent= 
lidjen  Stiege  iljres  >)vitt)me-?,  mit  2.  ein  iedis  Abenbe  lmifafien- 
be?  Waftipiel  begonnen  ,  roeld)es  bie  betten  Stollen  ber  itnnülerin 
t'tttljalteit  wirb.  — 

*- -*  '-bfridjtou  ans  ^rniieii  ^ufolße ,  bat  Wicf|.;rb  Wagner, 
iMtrd)  bie  .vntie  jus  tlfeapel  Pcrtrieieu ,  fid)  in  ^tfirji  uiebe:ge= 
[offen .  Ii;  ^iilfnimfinatien  bec-  ,,  *l>arfifei(  "  ioff  jejjt  Pefleubct 
'ein.  — 

* — :':  4>tcll.  "Xbolf  giidjer  ift  tSnbe  'Jlngitft  roteber  iwd) 
Omenta  gegangen ,  wo  er  eine  Sfcifje  Ben  (XoncerteiigeigementS 
angenommen ,  gebeiift  aber  im  mieteten  5-rübjal)r  mteber  und) 
T  e  n  t  i  d)  I  a  ti  b  üiirücfiiuff  firen.  — 

* — *  Sie  aus  3t  e  iu  =  o  r  f  uerlautet,  werben  ^ot'efft) 
unb  Silljelmj  mit  einem  Cidiefter  unter  Ii).  Tl)omas' 
Kettling  in  m'idiüer  iaiion  (foucerte  in  Slmerifa  nevanftalten.  — 

•* — *  ilinr  i3rnrt'  bat  fid),  wie  mir  eben  Bernebmen  ,  mit 
,yrl.  (ibira  Jncu'f  in  Berlin  Berlobt.  — 

*— *  3luf  ieiiiem  l'anbftge  Tulling,  um  Starnberger  See  »er« 
ftarb  am  29.  Auggift  (5  b.  £>al  Iberger,  ber  behuttte  2tutt= 
gavter  Verleger  ,  im  Hilter  Bon  ' JO  ^afjreu.  Ter  Tat)ina.eirt)iebene, 
$ea,rüitber  ber  ,,^lliiürinen  Seit"  unb  Bon  „lieber  Sanb  nnb 
3Jieer',  inobiird)  er  Den  Oiruitb  ,51t  feinem  bebetitenben  Vermögen 
'egte ,  nnidite  and)  auf  mufifafiidjem  (Gebiet  tieft  bitrdi  il*eranftal= 
ntng  einer  Bon  9Jco;du'fes ,  Üifit  u.  ?(.  murinen  ttlaififeraitsgabe 
Berbtent.  — 

*— *  3u  $  atii  ftarb  ber  ^iploncellift  <£  m  i  l  e  l'i  e  r  b  1  i  n  , 
ein  t'eftr  geidrapter  4t  imitier:  berfelbe  mar  mäl)ieub  25  Rohren 
iUtt.Uu'b  be*  Ci'du'fter«  bev  großen  Cper  ioroie  fpütev  s^rofei"fer 
am  bongen  Eonferoaiorium.  — 

ftette  unö  nettciHfUtbirte  ßtyertt. 

..iMübricle  b'Critree*",  t'omnrbe  Cper  Bon  ©eora,  Zorbau 
Ttdnung  »on  .^ermann  :Hefeutf)aI  ,  [jatte  bei  ifjrer  erftett  2luf= 
iiibrnng  am  S.'ittienftdbtnd)en  Tljeater  in  Berlin  am  18.  ?(ug. 
einen  mir  mafjigpu  lirfolg.  i'Jian  wirft  bem  Kempomftett  Bor, 
bafj  er  31t  meng  ;)iiitf|td)t  auf  bie  großen  goriiebritte  ncijme, 
rocldje  bie  »l'atfif  im  Saufe  bicies  ^edrebuttbert-j  genrdtt,  unb 
baß  er  'telbft  Bor  etwas  natBen  3lnfiäne,en  an  befannte  ältere 
S.'feifterirerfe  itidit  äurücfidjrecfe.  — 

^oilint  bat  bie  limiaffenbften  SJorbereitungen  getroffen, 
um  baj  äiebertoire  be?  öainbitrger  Stabttbeaters  and)  in  6e* 
Berüebenber  Se.ijen  mieber  31t  einem  bödift  intereffanteu  ,31t  ge» 
ft.iiien.  ^jsoei  Cpem  werben  ibre  erfte  3luffüi)rmtg  iu  £eutid)» 
!anb  überbaiiu:  erleben ,  uämlid)  „Ter  Stimon"  Bon  :H  11 1  0  n 
;){ li  b i  n  ft  e  i  n  unb  „SJi .ftftofele"  Bon  iöoito.  Stufjerbem  ii'irb 
„ler  ^>oibe<(fifld)i"  Ben  5.  bou  öolftein,  unb  Aioar  bereite  im 
erften  Sicnat,  111  eceue  geben.  Sie  älfufe  &  1  u  d's  roirb  in 
einem  Eutin«  feiner  bebentatbften  3i!erfe  ibre  äöürbiguiia  er= 
iabren  :  auch  ein  Si!e  b e  r  =ßntluä  ftef)t  in  21usfid)t.  — 

üevr  '^iolbberg,  ber  iU.'djfobier  Wlai  2  t8»emonn's  in 
ber  lirecticit  b.l  H  0  n  i  g  *  b  e  r  g  e  r  gtaötrtjeater* ,  fotf  für 
bieif  i3ubne  t>ai  -'[uffütfritngrrecfjt  be*  ,,9f t6etungenrtnges"  er« 
loerbiii  [jabeu.  — - 

■2?crmtfcf;tfö. 

*— '*  ~&axit  v  n  'oü  eine  neue  3Jationa!()tjmue  erbalten.  .fians 
Ben  'S  ü  I  0  w  bat  einen  lerj  Bon  9Jf.  Ceebner  compouirt:  bie 
.'ioiiiüeiiiicn  ift  bereit?  mi  ifrud  erid)ienen,  unb  ftefjt  nun  311  er« 
Juanen,  ob  e*  ibr  gelingen  roirb,  bie  nötniie  Popularität  31t  er» 
fangen.  — 

*— *  3Wit  roclcfKr  UnfenntniB  mandje  idjuitftefler  über  llinfif 
'djreiben,  ebgleid)  fie  roeber  tbeoretiidie  noef)  funftMftorii^e  ftennt» 
niiie  haben,  btrooii  gibt  bie  erfte  '-Beilage  beä  berliner  JögeWotteS 
vom  2*.  Siuguft  Seuguif.  .vjicr  inivb  in  einer  «Borotlele  '3iBi!d;en 
iöadj  unb  (jio.tfie  erüeri  r  nad)  Srevben  Ba-fent  unb  geiagt:  baf;  er 
bor:  am  2*.  vVali  1700  geftorben  unb  bem  Xre^better  iiofleben 
fremb  geblieber,  '"et.  Sera.juiolge  ift  nfio  SPoc§  Don 
irieun.ir  tudi  Treiben  berufen  unb  fjnt  bort  als  Ifjomaocantor 
gelebt,  fei  ober  ein  r-ie:gei»lngter  TOufifu«  geblieben;  ber  3)ie?:eiter 
■Vor  babe  ibn  nidjt  aiirge;eidmet !  2o  fdjreibt  etn  giofjee  Beniner 
Slott  über  uniern  roeltberü^mten  Sebofriai».  — 

*— *  SMosor  t  11t  bie  (Sfire  .311  Ibeil  geiucrben.  bei  (Seiegen« 


■  fjeit  ber  ^rüffeler  ^ubt :ihimj>"eHlid]feiteit  bei  fyi eiiuaurerlrgeit 
mit  gefeien  31;  roerbeu.  3eieielbeu  Rotten  ol*  JveitBerfn-lfurg  'bie 
„3ouberflöte"  be«  „«ruber-  äRo$art,  wie  e?  a  1: f  bem  Theater» 
Settel  fjiefj,  geroäftlt,  bte  benn  aud)  mit  großem  petup  im  Tliefttre 
royal  de  la  Monnaie  gegeben  nnirbe. '  Dhir  (vreimaiirer  batten 
Antritt.  — 

*■— *  Ter  jjtocitc  Ift  eil  be*  Oibtfje'idieu  „Rauft"  mit  ber  äVittif 
oott  ,{\  ^ierfeu  ging  am  2',K  Ber.  iUIt».  am  Srei-bener  ,yof= 
tljcater  in  Scene.  — 

*—*  Srbfruitugetag  be?  neuen  ftranf  fnrter  Stobt» 
tfjeaterÄ  ift  Berläufi.i  ber  24.  Cctober,  aH  ©löffuungjoper :  „Ion 
i  5u.m",  tu  'Xuffidit  genommen.  SWon  fjofft  febr,  bafj  ber  beutirfje 
ftaifer  ber  (sröffttuuei  beimefjueit  merbe.  Sa«  ^Repertoire  be« 
neuen  öaitie?,  in  bem  5  mal  roöd)eutlid)  gepieft  werben  fofl,  loirb 
grofte  Cserit  unb  Sramctt,  baejenige  be,'  alten  2tabttf|eater.j 
bie  femiidje  Cper,  ba?  2cf)ait=  Http  «uftfpief  foirie  bie  Cperettc 
umfaffen.  — 

*— *  Tic  Üadigefefffdjaft  in  .öamburg  feiert  (Jube  bis. 
!  liJonat«  taS  ^::blaunt  ibre»  »Ojafarigeu  öeftebeit-3  unb  gebenft 
biefee  fveft  bmcb  eine  breitäawe  aRufifonffflövung  in  grofjartigfter 
Seite  3U  begeben.  33 ie  au«  ber  ?ln.3eige  im  ^ufera'tentfjeir  bf*. 
43lattee-  ,311  eriebett,  fittb  bie  bebeittenfteu  Striifte  —  wir  nennen 
nur  5r.m  S'fipoff,  $ablo  be  Snrafate,  grau  Ctto=9t(o»>ffben,  grl. 
Sl§wann  unb  bie  .perren  (eSaubibtt^  miD  .viiiugar  —  3ur  i)Jfit= 
totrtung  gewonnen  morbett,  unb  läßt  bieg  fomie  ba?  intereffante 
Programm,  tneldie«  unter  l'ettuug  be*  tiirfitiqen  unb  befannten 
Tingenteu  ber  («ejeffidj.ift.  Gerrit  ?(.  «Weörfen«,  jjur  ^ln«f itt)rung 
gelangen  wirb,  ein  toleitue?  Reff  erwarten.  SSir  wnitfcben  dem 
nnteniebuieu  ein  fdjbnej  QSelingeii !  — 

*— *  ®in  »ierbänbige*  9(nongement  Bon  SSngner'e  „l'ieS'e»- 
i  mofil  ber  «»oft.1"  wiib  bemnädift 'erfdieiiien :  S.  §abastoftn 
[  in  ü  e  i  p  ,3  i  g  ift  mit  ber  Aufarbeitung  bcffelbeit  beid)ä;ti,it.  — 
I  *—*  ^ocaue*  Cffeubacf)  eibäft  '  für  bie  Partitur  feiner 
j  neneften  Cperette  ..('ontes  (riiotimamr'  Pom  Verleger  Efioitbeit» 
1  in  ^ari«  5u,00o  ^mnej.  Tas  Cperetteucompeitireit  fteint 
I  Wirfli*  fein  jo  lible«  «eietaft  31t  fem!  iBenigffeuü  für  Cffenbad). 
I  *— *  3»'  I&eater  fWalibrait  in  «cnebig  f)at  es  einen  pefitifdjett 
I  Tfjeatericatibal  gegeben,  wie  folafer  feit  fange  nicfjt  mefjr  in  Italien 
I  oerfam,  Carolina  geSnt  gab  am  21.  ?titgnft  in  bem  genannten 
!  Tfjeater  ein  Sondert  unb  fpiefte  unter  Ruberem  eine  Variation 
I  über  bie  öfterreidjijcfie  ^olfSbbmne.  Tiefe  UtiDorfiddigfeit  rief  einen 
;  fe  febfjaften  SSieberfpntd)  im  pubfifittn  fjeroor,  bafj  bie  ffiünftferin 
!  nidjt  weiteripiefen  fonnte  um  bie  .ötjuine  unter  allgemeinem  ©e= 
;  febret  unb  löaftarufen  abbredjen  milfft'. 

Aufführungen  netter  ttnb  ßemerltenötttertljej:  allerer 
|5er(ie. 

Öaitj=?(bert,  «ßrälubium,  Ebornf  unb  Rüge  für  Crdjftr.  bearbeitet. 
Tresben,  St)mpf)onieconcert  am  18.  ?iug.  unter  öottföber.  — 
|  itf.r.gief,  SB.,  CitBertüre  ,31t   „iWebea".    'Tresben,  Sptupfjonie« 
;     coitcert  am  18.  ?fug.  unter  ©otffßber.  — 
S3enbe(,  fyr.,    Teutfdje    SJcnrcbeut-ifber.    Treiben,  2t)mpf)ome= 
coucert  am  18.  2(ug.  unter  (V)ottiöber.  — 
I  Senolt,  %,  „Tie  9/iuje  ber  «efducfjte",  ^ubclcantate.    «ntmer  pen, 
I     am  21.  i'fttg.,  tielgifdje  ^ufulanntsfeier.  — 
örud),  Aifar,  fSiitfettuu.i  3ur  Cper  „IVrelen".    1-öabeii=^abeu,  am 

24.  A'ug.  bürde;  bas>  Sttibt.  Crd)ftr.  — 
Teltbeee;,  ü,*-o,  „Siboia",  Ct'd)efteriüite.    Sbeub.   am  22.  -Äug.  — 
(Seritäfieim,  fy.,  CitBertüre  31t  8ioatt.tte'*  „isJafbmeiftcrs  Söwut« 
fabrt".    SSie*6aben,  6.  Sencert  ber  Staft.  ffittrbirectiou.  — 
!  Solbmarf,      „ö'inblie^e  Öod;,3eit",  2t)mpbonie.  Treiben  ,  3nm« 
pbouiecencert  unter  ©0  itlöber  am  18.  S(ug.  — 
©oltermantt,  &.,  Wtuoffpiolceffeoitcert.  treiben,  Smitpfjouiccoucert 
!     unter  öoitlöbcr  am  18.  ?(ug.  — 

•  ftoennemann,  9W„  „Ter  Fremersberg",  i43abiicb,e  ^of fsfagenj, 
;     ©söge  ^uuriimeiaaffcene   m  l  Abteilungen.  4)aben»8Jaben, 

am  2i».  ■.»lug.  bttrd)  bas  Stdbt.  Crcbftr.  —  ' 
1  üii.?t,  Rr.,   Unaarifite  :)if)e,pfobien   3fe.  2,  (i,  <J  11.  11.  üeiP3ig, 
am  21.  viug..  Goncertber  »alt^er«  u.  s-8üd)uer'id)en  Äapefleu.  — 
Oiafi.       Oimoffclatriercencert  Cp.  185.    4öiir,3burg,  am  HO.  gnli, 

38ittel*bac6feier  tu  ber  ftgf.  Shifif jdittle.  — 
3hibiniteui,  %,  Cuoenure  3ji  „Timitri  Tonsfoi".  «aben«*aben 
ritt  2ö.  Aug.  bnrd)  ba«  ^tnbt.  Crdjftr.  — 


389 


Saint=2fle'iir,  (£.,  ©mollri.iBiercenceM  ;!)ir.       SBieefaben,  burd) 

^i'üu  5!<eiM  Siepauoff.  — 
SPenbfeu ,  C,  „Sarrenril  inl'niS".  SreSbeu,  Snmphrmieconcert 

inner  ©oftlöber,  am  IS.  Augitü.  — 
Stjaberoalbt ,  „SWefnnnfit"   f.    St;eidio:diefter.  3>i-eeben, 

Stjmphoniecoucert  unter  ©ottlö'eer,  am  18.  Ülugiift.  — 
SSog'ier,  St.,  .vi u 1 1 i f) u ng^m a r j et) .    il'ür^ntrg,  3S3 1 1 1 s? I e b a cf) f e i e r  bor 

Sgl.  iLlcufifidjnle.'  am  30.  ;>uli.  — 

s}M)ilnbelpbuifeftmiinel).    iö  lben^-Sa^eu,  am  21.  Sluguft 

burd)  baS  Stäb t.  €rd)er,er.  - 

Siegfriebibpll.     Siefben,   ipmpljonieconcert  unter 

©ottlöber  am    1.  Sluguft  — 
SBetfebeimer,  28.,  Cur-ertu  e  Sit  „Stteifter  'JJfartin  inib  feine  ©e= 

feilen".  5öaben='-8aben,  am  24.  Jhuuit,  buret)  baS  Stiibt.  Crdjftr.  — 

Jrmttbmfilie. 

s^rof.  langer  an«  DcoSfait.  —  Scticertmeifter  iperm.  ftranfe 
nttS  Sonbon.  —  Ajeffapellmeifter  Dr.  Stabe  an»  §lltenburg.  — 
itJiufifbirecfor  Slntott  ,*i  raufe  au?  Sannen.  —  s$rcf.  Aug.  Öieiter 
aus  Slberbeen.  —  'JJiufifalienfjänbler  Siatljer  au?  öamburg.  — 
Sonipontft  unb  Sljormeifter  ft:r(  Pfeffer  aus  33ien. 

&rtrifd)cv  ^n^ct^cr. 


Onflrurtiue  UTrrfte. 

g-ür  Sßianoforte. 

£arf  "g?attf  Utaufd),  Cp.  1.  Cctaüenetube  für  ^iemoforte 
"  ÜKf.  1,80.  $eft,  ^irniger.  — 

©in  örapourftüd  m  ©eSbur  ohne  befonberen  mufifalifebeu 
SBertt),  mit  nur  einigen  angenehm  melobifdjeu  Stellen.  SS  er 
bergleidjen  liebt  —  jur  §anbgelenfbi(bung  unb  Octapenfpannung 
gibt  es  beffere  Sadjen  —  ber'bebiene  fidj  biefeS  Opus,  nur  r-er= 
renfe  man  fid)  bie  rechte  Jp-inb  nidjt :  He  linfe  fommt  gnäbig 
babon.  — 

^Raxtitl  flöber,  Cp.  13a.  Trei  feilte  Glctmerftücfe  für 
bie  Sugenb  „Sornan^e",  „(Sin  fleiner  8d;erj",  „3um 
Slbfcfjieb".  Berlin,  Bote  &  Bocf.  Söif.  1.  — 
fRöber'S  ©oben   für  bie  Qugenb  haben  fdion  guten  Stnflang 
gefunben,  fobaf)  mir  outfj  bei  biejem  CpuS  nicht  nnfteljen,  ee  ben 
Sefjrern  jtt  empfehlen.    Ser  Komp.   nerfteljt,   leidjt,  Jttgenetjm 
unb  ipielbar  jit  ichreiben,    sein  SonfaB  ift  faitber,  feine  l)irmo- 
nifcbeu  ©jben  finb    in  gefunber    natürlid)=fliej?enber  SRelobif 
legrüubct.  — 

gür  Sßieliue. 

^aqitC5  Poitt,  Gradus    ad   Parnassum.  Sammlung 
öou  fintidjveitenben  Uebung^ftiicfen  für  Violine.  Cp.  37. 
Vorübungen  ju  SR.  Srenöer'-j   unb  %  9tobe'§  (Stuben. 
9io.  1—24.  5  Sief.  Seipjig,  Sencfart.  — 
9Jcan  adite  genau  .utf  ben  Sit  l ,  beim  b  r  tierfpricht  nid)t 
n  ehr,  aU  er  jh  halten  gerammt  ift.    Seme  UebungSftücfe  führen 
fielt) ;b  baljiu,  moljin  fi:,'  ityrem  31Decte  «od}«  gerichtet  finb,  b.ifür 
ift  bee  Slutor  att  qeidiirt'er  unb  qeroiffenbafter  SJfetljebifer  bef.innt  — 
'  !K.  Sdjb. 


01?ii(ift  für  i]efmifltmTiin\ 

aüv  geir.i'djten  Stjor  unb  5?;anoferte. 

SofepJ)  ^{Jictuücrfli'r  ,  öp.  106.  3nm  romautifdie 
Oiejänge  für  uier  ötngfttmmeu  (ober  gemifrfjten 
t£l)or)  mit  Begleitung  bei  ^iauoforte.  „©aralb",  „Ter 
SBcibeitbouin"  Glautcriiu^ug  unb  Singftimmen  a  l.i  DJJf. 
Setpjig,  yorberg.  — 


:  ^3e;be  ©eidiige  geigen  in  ibrev  formellen  Anlage  unbö.iltiing 
mit  früher  eriebienenen  bieie?  "Xtttor«  ,  wie  „5Saffevfee",  „t'odmig " 
üiemlidie  4*ennanbidinft.  <'hid)  ber  ej:if)alt  ber  ©ebidjte  seigt  in 
öe.iitg  auf  bie  ©niiibftiiiimnng  ber  5itu.itii.iit  bebeutenbe  9(efin= 
lidfteit:  5t;i;en  unb  de! f  it  treiben  aitdi  l)ier  ib,r  Spiel.  Sc  ift 
bem  Scmip  ielji'  gu*  gelungen,  bie  traurige  elegifdje  Stimmitu.i, 
bie  in  llt)l'.ub:-?  „varalb",  jtatne.it fieft  aber  in  $atm'*  „4l!eiteu= 
beium"  Porl)errfd)t  burd)  bie  i'citfit  yt  oerftnnlidfeu.  ©eift> 
re'dje  ^jciineubniui  von  Imitation,  iel)ö:ie  Sti  n :itf itlicuit i ,  ioauc 
bi)iiamijd)e  Sdjattinuigeu  tr.igeu  jef)r  bop  bei,  ba?  Einu'jfieriftiidie 
ber  Situation  su  evtjöljeit ;  bog  «uc^  bie  feine,  gemäljlte  (Xlaöier= 
begleititng  itjr  iljeil  baju  beitrügt  ,  fei  roenigften^  beiläufig  er» 
roäljti!.  Sa  bie  Sdjroierigteit  in  ber  2tu»iüt)ntug  bee  io  reidjüd) 
ipeubeuben  iHf)einberger'id)en  iUuie  aud)  bieäinal  im  ©entjeu  feine 
erfjeblid)'  ift,  jo  finb  mir  überzeugt,  bafi  fie  bnlb  Siebling -iftücfe 
aller  Siiorgeiaiige'eieiiie  fein  werben.  —  S-'-  $tet8- 

yür  g  mijctjteti  Sljer. 

SÖcobor  ^aitgfcr,  Cp.  31.    Sieben  Sieber  für  tuerftm. 
gemiidjten  t£l)or.    Bafel,  Selbftuerlug.  — 
Siimmtlidje  iiieber   bieie«  f leinen  £ieftes   finb  oljne  grofje 
9Jfür)e  aitdi  Don   fieinerett  Vereinen  ou*?ufi1ftre i.    5»;r  Sit? 
ift  fadigemäf,  unb  roirb  guten  tLmglidjen  Sffeet  madjen.  2er 
3nt)i(t  ift  nid)t  gr.ibe  getoelinlid).   eljtte  fferoerragenb  $u  fein. 
!  Sem  Slntdjein  und)  ()tt  ber  Sompouift  ,^em!id)  Biel  für  ü ieber- 
I  t.ifelu  geid)rieben  unb    »cm  biefer  Sompofitton^gattung  m.iudie 
I  Sluäbrurfjforui  unb  üiebfiugjttieitbitni  auf  ba-?  ©ebiet  be«  ge* 
1  iuiid)teu  Sdorgejange^   übertragen;  ^itm    giößteu  Xl)eil  ift  bie 
!  Sdireibroeiie  ijeuioptjou :   nur  fel)r  feiten  gelangt  eine  ober  bie 
anbei e  Stimme  su  einiger  Selbftpubigfeit.    Saburd),  bafi  SU  ber 
Sebeffefidjen  Sidjtunn:  „Sitifun  treibt  mein  morjdjer  Sidib mm", 
b:e  ou*  ö  Strop.ien  beftefjt  ,  eine  Sempofition  :-ejd)affe;i  ift,  bie 
3  Stropljen  31t  einer  sujnmmenfafjt,  ift  ber  Somponift  genötfn^t, 
am  5d)iuffe  be-3  iogu.  2.  Serie*  als  fedjite  Strophe  eine  SBieber- 
Ifrlitng  ber  3.  porjuneljuteu,  unb  bj  btefe  lateiniidje  SSorte  ent» 
bält,  giebt  er  an  biefer  -stelle  bie  beutfdje  Ueberfe^ung.  43efon>ere 
fünftlerijdie  Intentionen   fdjeinen  biefer  roaljridjemlid)  nur  burd) 
ötonout'idje  sJtüdfid)ten  beranlafjten  4t)at  nidjt  p  ©rnube  ju 
liegen.  — 

(Sulfat)  ^(^retßcr,  Cp.  16.  Sünf  Sieber  für  gemifcfjten 
~  gljor.  Seipjig,  S'aljnt  — 

Sie  Eompofitionen  fc-rbern  geübtere  Kräfte,  bejonberj  bürfte 
Dfr.  3:  „(Srfter  Sdinee  liegt  auf  ben  'Säumen",  feiner  unruhigen 
aftc-bulation  tjalber  Sljöcen  ,  bie  im  a  capella  fingen  nidjt  iefjr 
gcfdjult  finr  ,  bebeutenbe  Sd)tnierigfeite ;  machen.  Ueberau  geigt 
fid)  ba-J  Streben  bei1  Somponiften  ,  bie  Stimmen  in  mögltcbjter 
Selbftftänbi;if'eit  gu  behaubeln  unb  baburd)  reiches  ffilangjebtn 
unb  d)arafteriftiid)e  fyärbun.)  gu  erlangen.  @eroölmlid)e3  ift  mit 
roähleriidjer  öanb  Permiebeu  ,  TOelobie,  Sjarmonie  unb  ?Jh-bulatiou 
bievn  intereffante  Sigenbriten.  Sie  Et)5re  geben  iärnnttüd)  ge» 
üt'teu  Vereinen  banfbare-J  unb  förbernbe»  SJiiterial.  — 

^rcrbinanb  iiiffer,  Cp.  187  9U-.  1  unb  2.  3wei  Ballaben, 
(„Sctjön  ^Tebroig"  oott  5-  ^ebbel  unb  „SBattljer  Hon 
Birbacfj"  oott  -iimroef)  für  Soloftitnmeu ,  gemifcfjten 
Eljor  unb  ISlaüierbegleitung.  Setpjig,  yorberg.  — 

ejroei  geiuiß  redjt  effettPelle  Sompofitionen  in  ber  in  ber 
Jteitjeit  öfter?  beliebten  yorm:  ftitt  mit  Cfehcfter,  mit  (£!aPier  = 
tegleitun.i.  SS  ift  nicht  Dertennen  ,  baß  fleiuere  Vereine  ein 
feid)e«  SSert  Biel  lieber  jur  Jpanb  nehmen  «erben  als  eine  ötmiieft: 
SJenität  iiiit  Crdjefter.  ÄKit  ber  Abnahme  ber  3>1)1  «nb  ©rbfje 
ber  9Jiäunergefang»ereine  t)at  fid)  al-5  banfenStnertl)e-3  Reichen  ber 
3eit  eine  33al)rnel)in  :ug  Pott  gemijchten  Spören  eingeftelit,  unb 
ntdjt  alle  finb  in  ber  Sage,  ein  moberneS  Crd)eft»r  benufen  V-t 
tonnen.  Cfjue  ^meifel  nimmt  mau  an,  b.iy  eine  Cri-iiual-Sinpier= 
begleituitg  flauglidjer  gearbeitet  ift ,  als  eS  ein  Arrangement  in 
ben  meiften  {^äffen  fein  t'.iun,  unb  eS  fann  nidjt  fehl  n  ,  baf;  f ieinere 
Vereine  lieber  tl)r  Jlugemnerf  auf  iolcbe  '.'(rt  Sompofituuieu  wie 
bie  in  3{ebe  fteljenben  riditeu,  als  fiel)  mit  Jl'erfeu  befiifi-tt ,  bereu 
53eg!eituug  für  baö  S'.apier  nur  ein  Ülrrnugemeut  ift.  Sie  poi  = 
'  liegeubeu  iBctll.iben  belj-iubeln,  wie  b.iS  bei  einem  Sempc-uiften  wie 
J!f.'  filier  unb   bei  ber  Cpu#sabt  IST  nidjt  -mberS  alä  ie'bftuer- 


390 


ftcinblid)  ift ,  Siiigftiiiimcn  ivte  ßlaoier  fleidiicFt  unb  lvirfinnt. 
3Nm  (fljer  ift  bie  Wolle  bes  ©r^älilcro  ^gefallen,  bie  im  Jcj'te 
als  iclbffrebenb  eii:gefiil)rteu  Prionen  finb  bie  Solifteu,  ba» 
bilaBier  h'ioiv.t  bie  ii  ufihilifd)e  ^[liiftrcttion  bes  er,iäl)lcubeu  lertes. 
Jic  brionbcis  311  beut  leisten!  -iheilc  ber  Ci ouir i' fi t i 0 n  benubteu 
H-cmeit  ,  eipentlicb  mebr  ätiotire  ,  fti  b  wenig  bcbeuteiib  unb 
!iiiicl;cn  ben  liiubrucf  imififalijd'er  Scbuipcl,  bie  in  ber  SerfUatt  bes 
(icmpouiüeu  nmbfttiegcii  unb  fliegen,  Jiofbem  Ififjt  fi,ti  eine 
getiufie  Sbaiattcrifttf  nidjt  Bevfenticu,  wenn  fidi  and)  öiefelbe  311111 
größten  Jbeile  mtr  auf  Hruf;erlid)friten  begebt.  (Sm  ift  bie  Iecla= 
inatiou.  £xirinouiid)e  (Sigei;tl)üiulid)feitep.  meiden  öfter  ben  (Sin  = 
tor lief  bes  Öieir  achten  nnb  (SJefHdjten,  im  (Sanken  ift  ben  beiben 
"•8.. (laben  mehr  SBiocfce  al£  Smpfiubnug  nadisnrüljmen.  Tod)  finb 
mir  überzeugt ,  beiß  bie  SSiifuug  bei  guter  ?lnsfübruug  nidjt 
fehlen  wirb,  nnb  empfehlen  fie  allen  gemijdjteii  Eboroereinen  jnr 
iienntnijinntjme.  — 

Vfür  A-ranenctior. 

§ati  "jKritti'dse,  Cp.  l;"i(>.  3''f)ii  Öciättge  in  canontTcEjcr 
Si'ciie  für  bvci  tnciblidjc  Stimmen  mit  Begleitung  De* 
v4>initoforfc  .3*ucitc  üoIqü  ber  canoniidHit  ©eiänge  für 
meiblidjen  (iijox.  3  £>cftr.  Seipjig,  gorberg.  - 

Sin  äöerf,  meldjrs  Bon  außerorbentüdjem  ©efdjicf  unb  feinem 
ftlaugfinu  feines  (Xompouiften  sengt.  Unjeie  $ett  bringt  ben 
poltn'botteu  Gompofiiionsformen  fein  befenbereä  dementen  nnb 
menig  Zuneigung  entgegen,  fcfjon  ber  Xitel  gnge,  Gancn  erirgt 
manet-cm  Sborfänaer  feine  freunblidje  SDitcne.  «ÖJan  läfjt  fid)  bas 
rootjl  bei  ßompeniften,  bie  bie  (Jrbe  fchon  feit  einem  Qatjrfiunbert 
beeft,  gefallen:  bie  tonnten  ja,  nad)  heutiger  Sdificht,  ohne  fughfen 
canoniidj.il  Stijl  nid)t  leben,  aber  baß  ein  jeft  üebenDer  ju  bem 
nad;  tljrer  SDieinung  reralteten  jurürtgretft ,  bas  fet.eint  itjnen  öer= 
fefirt^bünft  ifjiten  ein  ©^»riment  ober  —  eine  Hebung  feiten* 
bes  Schweibers,  an  bie  itjre  Qdt  unb  Straff  51t  legen,  innen  35er* 
geubung  jcfjeint.  ©rabe  benen  möchte  man  biefe  Söerfe  be= 
joubers  empfehlen.  Qd)  bin  überzeugt,  baß  bieje  mufifalifd) 
ieböneu  (Sejiiuge  ietjr  im  «taitbe  finb ,  ^rojeliten  ,311  machen. 
Stbgefetjeu  Bon  ben  can&nii'djen  gönnen  ,  in  benen  fie  gearbeitet 
finb,  enthalten  fie  eine  SKeitge  bon  lei^enben  fveiitfjeiten  in  ber 
ftarffellung  bes  Zeiten  unb  einmiete:!!  mit  ber  tiorjügiid)  ge= 
baltenen  GlaBierb.gleituug  eine  fyüll e  Bon  SBefjIflana,  unb  pifanten 
mobernen  (Jffeften.  (Brabe  bas  Spröbe  unb  jperbe,  au  bas  man 
tei  poinptjcnen  formen  beuten  fönnte,  tritt  uns  rjier  nirgenbs 
entgegen ,  im  ©egentfjetl  tönt  aus  ollen  Oeffingen  eine  reijenbe 
SSeid)ljeit  unb  Süfjtflteit.  —  2J.  9J. 

3u  öni  OKt((f)i'tiun(]pn  üöer  Wh  Mnin. 

Tie  tüttfiä)  in  bieten  blättern  Beröffentttctjten  banfeii-iBertbeti 
sl'iittt)etlungeu  be^  .prn.  3an|en  UOf,r  btn  eljetnaligeu  !Öwuu= 
idflBeiaifcben  SaBellmeifter  SBiebebetn  waren  mir  beienber» 
inteieffant,  iseit  id)  ben  neretjrtett  SOfann  nod)  pert'öniicf)  fannte. 
—  -'-'(ein  braser  Ef.miei'fefjrer  in  iörounfdjroeig ,  21  n  b  reo  i 
Sonnemaun,  bem  id),  als  meinem  SBofjlfljätcr  unb  greunbe, 
]ii  fteter  Sanfbarteit  nerBflictjtet  bin,  beiudite,  m  ben  gafiien 
Bon  1834  nnb  ferner,  gern  bie  bamals  11t  SSr.  tjerBorragenben 
SJfufttfjäuBter  älterer  ©eneiation;  ba  mar  g.  23.  „ber  alte  ftelbe", 
ein  Crgamft:  „ber  alte  ^refeffor  ©riepent'erl",  («atev  be^  2id)= 
ter?  Gebert  Q)r.):  nnb  fo  and)  „ber  alte  SB  i  ebe  bein",  oenfionir» 
ter  herzoglicher  ©ofcapetlmeifter  unb  al§  folcber  Ißorgänger  bes 
befannten  ?(lbert  äftetbjfeffet,  ber  bamals  nod)  ein  jüngerer  öerr 
mar  ,  unter  beffen  l'eitung  idi  Die  erftcit  SBretfjoBeu'jchen  St)mrl)o= 
nieen  tiörte.     äSenn  mein  i'efjrer  Soniieniann  getegentlid;  mit 


:  einem  bieier  „i'llteu"  eine  lluterlv.l  ung  geoflogeu  bntte,  ie  'r.u' 
I  ec  ilim  iöfbürfniB ,  mii  1111b  ben  lltV-imgen  Dnuiber  511  refe  iren, 
|  nnb  id)  inä!)ute  bann,  eine  S(rt  üicht  Ben  bieten  i.'ielneru  :ltu  um= 
I  leuditeii  ?n  leben.  -  Ter  a'tc  finebebei:!  bitte  Ibeilu  u)  i-e  tiir 
!  meinen  IVft.er  unb  reffen  SSivf  n ,  er  erfiiubigte  fid)  beim  011  :> 
nad)  ieinen  2d)ii!ern  miD  fo  that  Sonnemnuii  aueti  meiner  ivort= 
jtftritte  auf  bem  (ilaBier  oft  genug  tirmeiliuiiug ,  um  ©iebebein 
neugierig  modle».  (&  fügte  fid)  Daun  alsba.b,  bafj  id)  ein  s 
löge«  mit  teurem  nin  311  beut,  über  .11  in  gref;em  2(iiiet)en  ftelien» 
ben  'äiten  ging,  ber  in  einem  nieb:ie,en  ,iiän«d)eu ,  im  .fi.;ge!ir 
nalte  an  ber  Cf.ir ,  eine  jaubere  ii}ol)uuug  Ijatte ,  Di  -  icb  feilen 
betr.it.  JtMii  unD  Iod)ier  fajjen  auf  ber  öausflu  nnb  madn  u 
affevlei  grütiev  <i)einüfe  muubgerecbt:  es  j.il)  afles  1)  b'd)  legulii:» 
(jaui-balteriiei)  aus.  i.ben  in  feiner  muftertpft  orbeiulidien  rtttbe 
berridite  itngejcbeii ,  be.l;  iBoblgefülllt ,  jene  trnulidje  Jamilieuieele, 
bie  nur  0  1)  n  e  bie  brannte  „Slegau.v'  möglicb  ift:  bas  t> e t fj r ,  bie 
SsJoluuing  unb  bie  Familie  maren  lnie  miteinanber  Berfdjmeljeu: 
es  war  gemütt)licb»fein.  2 ort  trafen  mir  SSiebebein  ,  uns  er= 
marteub.  —  Uiitermittelgrof; ,  jcblid;:,  ältlictj  unb  i'on  nettem 
f Ingeln  Slusict)en ,  mar  er  ton  frcunb(icf)=ernftem  SBeien:  er 
euiBfing  uns  nue  taglHe  Seiudler,  midj  (ber  id)  mid)  ettn  i§ 
: cipectBeIt=getletnmt  fül)l;ei  31t  Unbefangenheit  aufmituternb.  (St 
borte  meine  xiummeridte  !|3iece  unb  ued)  Ruberes,  mit  Boller 
Slufmevtiamfeit  an .  unb  id)  betaut .  wie  bas  be;  bereinigen 
A'äEen  31t  gefjen  pflegt,  mein  atjeil  freunblidjett  i]o6e» ,  nebft 
SIneiferung  31t  fernerem  gleiße  11.  bergl.  in.  i£s  tourbe  bann 
nod)  SBeiteres  geplanbert,  m  b  mau  tarn  auf  ein  fürglid)  in  >8r. 
ftattget)nbtes  Eoncert  res  Liener  38>iSjei föiiigs  5  c  1)  a  11  n  s  t  v  a  u  fj  I., 
ber  mit  feinem  ganzen  Crd)effer  reifte  nnb  einen  ä'iann  mit  fid) 
führte,  ber  betje  Sopranarien  fang.  SJJir  mar  ber  Saftrnt  'trot3« 
beui  tei)  bie  4fatur  iolcije.  ©efcf)öpfe  uid)t  fannte)  toibei  Ii*  geruefen 
unb  and)  SÖtebebem  Ijatte  er  teilt  Vergnügen  gemacfjt:  aber  ben« 
nod)  beroatjrte  er  fid)  eine  fdiöne  tsnitueruitg  an  getuiffe  Äofirot  tt, 
bie  er  Bor  Qalireu  in  3Ia'icn  gebort  Ijaife,  unD  bie  er  eitrig 
im  SInsbruct  fnnb:  „fo  Ijeiij,  fo  fj.tB!"  rief  er  luiebertjolt  aus. 
—  Spater  fam  28:ebebetu  auf  ben  mir  bama's  noc|  neuen 
öeeftjooen  311  ipredjen,  um  eine  3(necPcte  barau  311  fniipfeu  ,  bie 
tdj  an d)  in  ben  'Ilfittljetlungeu  bes  !gtn.  3jnfeu  ju  finben  er« 
märtet:,  um  jo  mefjr,  als  id)  biefelee  jdjon  frütjer,  Bor  2ecen= 
nien,  in  ben  „Signalen"  Beröffentlicbte :  bod)  tnurbe  be§  Vorfalles 
uid)t  gebadjt. 

©iebebem  mar  auf  ber  iReife  uaab  ÜBien  unb  fanb  untueit 
ber  stabt  einen  SSagen  Berunglüctt:  ein  äJiann,  ber  bereits  l):lf« 
reid)  tljätig  mar,  gab  ittm  ein  gutes  feifpiel,  unb  Söiebebein  ijalf 
mir.  fetter  fragte  bann  alsbalb:  roej;  9cam  unb"Jlrt?  SSiebebein 
iagte  Vttittocrt  unb  fügte  auf  weitere  groflen  f)inju,  er  motte  gen 
Süten.  SBarnm  unb  ido^u'?  nun  er  molie  ba  tjören,  fetjen  unb 
Bor  altem  and)  ben  öeettjeoen  auffudjen.  Sinn,  fagte  ber  Slnbere, 
td)  bin  beriöeettjonen,  befudjen  Sie  midi,  Sie  fönnen  bei 
nur  rootjnen. 

Tiefes  l)abe  fid)  benn  aud)  fo  gemacht,  fagte  fffiiebebein  ,  er 
tjabe  mehrere  Tage  in  Sketfjooene  2Öo()nung  gelebt,  aber  58eett)ooen 
ielt'ft  tfabe  er  nid;t  Weiter  ju  jetjen  betemmen. 

oef)  ttjetle  t)ier  mit,  \vaS  id)  Bon  Selbftgetjörtem  in  ber  (Srin= 
nerui  g  babe,  fo  jeltfam  es  mir  aud)  oorfommt.  Seilte  SBiibebein 
Btelleiiftt  in  einer  ber  2 — 3  2Sol)itungi  11  iöeettjeBen's  geroejen  fein, 
bie  er  ttid)t  mefjr  betocljnte  ?  ober  in  ben  leeren  Stabtiuchnung, 
iräbienD  43.  auf  bem  SJonbe  blieb'?  ^d)  irar  nid)t  fo  tüljn, 
JBeiteres  3U  erfragen.  ö.  Söt)ier. 


Söcncfjttnuttn:  3n  9fr.  35,  e.  364,  2.  Spalte  ift  in  meinem 
ärtifel  über  "$8ee'tf)oöen  ein  S^rttjum  311  beridttigen:  9iotte  = 
botj  m  tnot)ttt  b  e  f  a  n  n  1 1  i  4  in  21*  i  e  n.  —     Dr.  grimme!. 


isgö;  ^gx  £§^<@l^ä  gigs: 

I       Musikalien -Aufträge  \ 

%    werden  mit  höchstem  Rabatt  prompt  ausgeführt  durch  £ 

%  LEIPZIG.  C.  F.  KAHNT,  f 

?  F.  S.-.S.  Ilofimisikalienhdlir.  " 


g^.Sfr          fefel'.  SSÜi  ^ i£Ä^5  ^ 5Jjf*~  •*>*v.  fr T-y. ^c»^ >^> 


Ein  Agent,  der  sich  viel  auf  Reisen  befindet, 
wünscht  für  eine  leistungsfähige 

Pianoforte  -  Fabrik 
den  Verkauf  zu  übernehmen.     Ott.   u.  ^.  ^.  1000 

bei  A.  Winkler's  Annoncen-Exped.  in  Hildesheim. 


391 

Das  Oonservatorimn  für  Musik  in  Dresden 

(Landhausstrasse  6,  zweite  Etage) 

unter   dem   allere;na<%sten  Protektorate   Sr.  Majestät  des  Königs  Albert   von  Sachsen, 

sul>ventionirt  vom  Staate  und  der  Stadt  Dresden, 

beginnt  das  25.  Unterrichtsjahr  am  3.  September.  Die  Statuten  des  Instituts  (Lehrplan,  Unterrichts- 
und Disziplinarordnung,  Bedingungen  für  die  Aufnahme  etc.)  sind  durch  G.  Gilber's  Buchhandlung 
(Tamme)  Seestrasse  Dresden,  und  durch  die  Expedition  des  Conservatoriums  für  20  Pf.,  der  Jahres- 
bericht (Lehrerverzeichniss,  Schülerstatistik,  Lehrstoff,  Programme  der  Concerte  und  Theatervorstel- 
lungen) für  20  Pf.  zu  beziehen. 

Das  Conservatorium  zerfällt  in:  I)  eine  Instrumentalschule  (für  Ciavier,  Orgel,  die  Saiten  und 
Blasinstrumente),  2)  eine  Musiktheorieschule,  3)  eine  Gesangschule,  4)  eine  Opernschule,  5)  eine 
Schauspielschule,  6)  ein  Seminar  für  Musiklehrer  und  Lehrerinnen. 

Lehrer  für  Ciavier:  a)  Specialfach:  Herren  Musikdirector  Blassmann,  Professor  Döring,  Organist 
Plopner,  Organist  Janssen,  Krantz,  Nicode  (auch  für  Ensemblespiel),  Schmole;  b)  als  obligatorisches 
Fach:  Herren  Braunroth,  Dittrich,  Fräulein  Franck,  Herren  Kössler,  Müller,  Oeser,  Schmidt,  Sigis- 
mund; für  Orgel:  Flerren  Organist  Janssen,  Hoforganist  Merkel;  für  Violine:  Herren  Königl.  Kammer- 
musikus Bahr,  K.  Concertmeister  Prof.  Rappoldi;  K.  Kammermusikus  Wolfermann  (auch  für  Streich- 
quartett und  Ensemblespiel) ;  für  ViolOtlCell :  Herren  K.  Kammervirtuos  Grützmacher,  K.  Kammermusikus 
Hüllweck;  für  Bass :  K.  Kammermusikus  Koyl;  für  die  Blasinstrumente:  Herren  K.  Kammermusiker 
Fürstenau,  Hiebendahl  (auch  für  Ensemblespiel  der  Bläser),  Lemnitz,  Stein,  Lorenz,  Queisser;  für 
Theorie:  Herren  Braunroth,  Kössler,  K.  Kirchenmusikdirector  Prof.  Dr.  Naumann  (Musikgeschichte), 
Rischbieter,  Dr.  Wüllner  (auch  für  Orchester);  für  Chorgesang :  Herren  Kössler,  Dr.  Wüllner;  für  Solo- 
gesang :  Herr  Bruchmann,  Frau  Falkenberg,  Herren  E.  Hildach,  Krantz  (Ensemblegesang,  Partien- 
studium), Frl.  von  Meichsner,  Herr  Hofopernsänger  Prof.  Scharfe;  für  Schauspiel:  Herren  Hofschauspieler 
Bürde  und  Löber  (auch  für  Bühnenübungen),  Prölss  (Theatergeschichte),  Fechtmeister  Staberoh, 
K.  Balletmeister  Koller  (Mimik,  Bühnenübungen  für  Opernschüler),  Sprachlehrer  Hähne;  für  Musik- 
pädagogik  und  das  Seminar:  Herr  Krantz.  In  jeder  Specialfach  -  Classe  sind  zwei,  höchstens  drei 
Schüler;  jede  Classe  erhält  wöchentlich  wenigstens  zwei  Stunden.  Der  Unterricht  der  Schüler  und 
Schülerinnen  ist  getrennt. 

j  Das  jährliche  Honorar  beträgt  für  die  Instrumental-,  Musiktheorie-  und  Schauspielschule 

e  300  Mark,  für  die  Sologesangschule  400  Mark,  für  die  Opernschule  500  Mark,  für  das  Seminar 
50  Mark.  Ausserdem  ertheilt  Herr  G.  P.  Lamperti  aus  Mailand  Unterricht  im  Sologesang;  die  Be- 
dingungen sind  durch  die  Expedition  des  Conservatoriums  zu  erfahren. 

Diejenigen,  welche  am  3.  September  in  das  Conservatorium  treten  wollen,  haben  sich  bei  dem 
initunterzeichneten  vollziehenden  Director,  welcher  jede  nähere  Auskunft  giebt,  anzumelden.  Die 
Aufnahmeprüfung  findet  am  1.  September  um  3  Uhr  statt. 

Der  artistische  Director:  Der  vollziehende  Director: 

Prof  Dr.  Wüllner,  K.  Capellmeister.  Friedrich  Purtor. 


Der  junenhlicfjr  imf)  rjeiitnfe  lnolin=lMrtuofr 


meldjer  nirfen  Winter  in  X)ent|rijlniift  conceutiren  Miro,  (jnl  mir  f)tr  Dronmin  feiner 
(ßunnomients  üfiertrnneii,  mil)  erfiidje  icf)  öem^iifofge  nie  oereijrfidjen  Vefeiii8=Uor= 
ftfinhe  uni)  3TWtfi=Birrr(orrn,  meld) e  auf  Die  Oniunirfinnn  he-sfelOni  rrffecttrrn,  miefj 
nies  lonafo  als  mönfidj  roiflrn  511  faden. 

äßien,  1.,  ^nrtciiftehtpffc  2. 


392 


hat  mir  für  die  Saison  I  SSc  1 88 1  die  Ordnung 
seiner  geschäftlichen  Angelegenheiten  übergeben. 
Ich  erlaube  mir  dies  den  P.  T.  Concertverjiuien 
und  Musikdirectoren  mit  dem  hoflichen  Ersuchen 
bekannt  7.11  geben,  falls  sie  auf  diesen  excellenten 
Künstler  reflectiren,  sich  diesetwegen  sobald  als 
möglich  an  mich  zu  wenden. 

J.  Kugel, 

Concert-Agent  in  Wien 
I.  Bartensteingasse  '2. 

Die  Herren 

Camille  Saint  Saens, 
Carl  Heymann, 
Kgl.  Kammersänger  Max  Staegemann, 

haben  mir  die  Besorgung'  ihrer  Concertangelegen- 
heiten  übertragen. 

Concertgesellschaften  ,  Musikvereine  etc., 
welche  auf  Engagement  reflektiren,  belieben  sich 
diesbezüglich  bald  an  mich  wenden  zu  wollen. 

Henna  11 11  Wölfl', 

Berlin,  Leipzigerstr.  37. 


Herr  E.  Rappoldi.  königl.  sächs. 
Hof-Concertmeister  und  Frau  Laura 
Rappoldi.  königl.  sächs.  Kammes  vir- 
tuosin  haben  mir  für  die  Saison  1880- 
81  ihre  Concei  (angelegenheiten  über- 
tragen und  ersuche  ich  diejenigen 
geeinten  Concertgesellschaften,  welche 
auf  vorbenaunte  Künstler  reflectiren, 
sich  gefl.  mit  mir  in  Verbindung  zu  setzen. 
Max  Blumen feld, 
Berlin,  S.  W.,  Grossbeerenstrasse  65. 

Stelle -Gesuch 

Einjunger  unverheiratheter  Künstler  —  Pianist 
—  welcher  über  seine  Leistungen  als  solcher ,  so- 
wie als  Lehrer,  die  besten  Zeugnisse  von  Auto- 
ritäten beibringen  kann,  sucht  eine  Stelle  als 
Musikdirector  oder  als  Lehrer.  Suchender  würde 
auch  nach  einem  überseeischen  Orte  gehen. 

Offerten  ei  beten  unter  S.  J.  864  an  die  Annoncen. 

Expedition  von  Haasenstein  &  Vogler  in  Leipzig. 


1    Verehrlichen  Concert-Directionen  § 

;|      empfiehlt  sich  als  Conoert-Oratorientenorist  |J 

|  Emil  Sclimitf.  Opernsänger  | 

I  Ca**el,  Giesbergstrasse  XI.  § 

3t-"}  v^Jr^f  '?tft-7-W  i^V.-^i     5eW''-'*i>*}«~^->v*;  f"'4:3 


Musikfest 

zur 

Inlriliwiiiator  kr  gßdjpMfdjaft 

in  Hambm'g, 

Ulli 

Donnerstag.  (1.  i>0.  Sept..  Freitag',  d.  I.  Oct.  und 
Sonnabend,  d.  2  Oct.  1880,  abends  7  Uhr 

im  gr.  Saale  des  UagebielVIien  Etablissements  fgr.  Drehbahn). 

J-eftbirtfjcnt:  S>nt  Jlb.  ^TeJjtßm;;. 

M  i  t  w  i  r  k  ting: 
Frau  An  nett"  Kssi]Ki(!',  Pianoforte-  Virtuosin  aus  Wien. 
Herr  Palilo  de  Nara-ate,  Violin- Virtuos  aus  Madrid. 
Frau  Melita  Ottii-A Ivsleben ,  königl.  preuss.  Kammersängerin 
und  Ehrenmitglied  d.  königl.  sächs.  Hofoperntheatets 
au..-  Dresden  (Sopran). 
Frl.  Elisabeth  Scheel.  Concertsängerin  aus  Hamburg  (Sopran). 
Frl.  Adele  Asinanr.  Coneertsängeiin  aus  Berlin  (Alt). 
Herr  William  Candidus,  von  „Hir  Majesty's  Theater"  aus 
London  (Tenor). 
,,     Friedrich  .lordan,  Dilettant  aus  Hamburg  (Tenor). 
,,     Ert  st  llnrgar,  Concertsänger  aus  Dresden  (Bass). 

Heinrich  1 1  e <rf it Ii ;i •  dl.  Organist  aus  Hamburg  ,  n  , 
„    Carl  Armbrust,  „       .,         „       i  Ur^el- 

,,    Otto  (iiildschiridt  aus  Mainz,  Pianofortebegleitung, 
und  Mitglieder  der  Bachgesellschaft. 

Chor  und  Orchester:  über  500  Personen. 
*tt)(jt;ttiitra: 

I.  Tag. 

1.  Bach.    „Orgelsolo",  zur  Einweihung  der  neuen  grossen 

Coneertorgel. 

2.  Händel.    „Salomo",  Oiatoiium  für  Soli,  Chor,  Orgel  und 

Orchester,  bearbeitet  von  Ad.  Mehrkens. 

II.  Tag. 

1.  Bach.    „Magniticat"  für  Soli,  Chor,  Orgel  und  Orchester, 
bearbeitet  von  K.  Franz. 
Gluck.    „Ouvertüre  z.  Iphigenie  in  Aulis"  für  Orchester. 
Weber.    „Duett  aus  Euryanthe"  für  Sopran  und  Tenor. 
Schumann.    „Concert  für  Pianoforte"  mit  Orchesteibeglei- 

tung  in  A-moll. 
Brahms.    „Die  Heimath",  Soloquartett  für  Sopran,  Alt, 

Tenor  und  Bass  mit  Pianofortebegl. 
Rameau.  Variationen  / 


Chopin.  Polonaise  brillante  ( 


Solostücke  für  Pianoforte. 


Wagner.    „Kaisermarsch",  für  Chor  und  Orchester. 

III.  Tag. 

Liszt.    Chöre  m.  Soli  a.  d.  Oratorium  „Christus"  m.  Orgel 
u.  Orchester. 

Mendelssohn.  „Ouvertüre  zu  den  Hebriden"  für  Orchester. 

Schubert  u.  s.  w.    Lieder  für  Mt  zzo-Sopran. 

B.  uch.    „Schottische  Fantasie"  für  Violine  mit  Orehester- 

begleitung  meui. 
Hiller.    Reh  ecke.'  Holstein.    „Duette  für  Sopran  u.  Bass. 
 Solostücke  für  Violine. 

Beethoven.    „Sinfonie  in  A-dur.  No.  7,"  für  Orchester. 


Im  Orchester  des  k.  k.  Hofoperntheaters  in 
Wien  sind  die  Stellen  eines  Violoncellisten  und 
eines  Contrabassisten  erledigt.  — 

Bewerber  um  diese  Stellen  haben  sich  bis 
längstens  Samstag  den  11.  Sepümber  1.  Js. 
12  I  hr  3Iittags  m  der  Direetions-Kaiulei  des 
U.  k.  Hofopernlheaters  in  Wien,  wegen  Zulas- 
sung zu  dem  Mittwoch  den  15.  September  1.  Js. 
stattfindenden  Concurrenz-Probespiele  schriftlich 
anzumelden. 


Xrucf  uoa     0  u  t  ä  ä  e  t  b  e  1 


Mvm,  ben  10.  £>epfemßer  1880. 


i<on  5tefer  rfeitidirtit  endieint  iebe  äBodif 
l  '.iJumiiter  von  1  0»cr  i: ...  *ofi<n.  —  Dreis 
Ol' 0  ^aljriwiifle-i  tut  1  Sause)  11  i'li. 


9teuc 


o n f f i' 1 1 o  1 1 5 .1  e b ü t; v e n  bie  $,'!iucile  20  «f.  — 
'.'Uiomu'itient  iieömen  alle  'tio'tdmtcr,  'Bud)- 
'JJllifünIieits  unb  .Äutiü=.oanMinujen  an. 


s-i?ci-ai:tUHu-t[icficr  jHebactenr  unb  Verleger:  (J.  Jy.  .««Hut  in  Sc 


Augeiter  &  <io.  in  Sönnern. 

25t.  33mtarb  in  St.  »Petersburg. 

g>e6etl)jter  &  §50fff  j„  asnrfdiau. 

f  eßr.         in  3»ncfi,  Saiel  u.  Ätrafthuri?. 


Jti  38. 

SciÜ8uni!8irlipn;i((.<irr  .fiand. 


?{iii)tl)aan  tn  itintterDam  unb  Utrert)- 
<£.  Sdjäfer  &  #orai>t  in  Bljiiatielptjia. 

§d)toffett8aiö  tu  J3ien. 
23.  2Seftenttaittt  &  (S.o.  in  Wentorf. 


Snhflt:  'Bie  am  warum  fhibiretwfr  eoumuninft  ?  (2*ti*).  —  SuMflfle  aus 
beii  'Dicmoircit  von  $«ttor  «-.flioi.  <*wtfe«img.>  —  «leine  Kettling: 
(lageägeidiidjte.  'tkrionataadiriditen.  Crem.  Sermifcliteü.  Srembenüjte.) 
—  St  u  if  dj  e  r  2t n;  e  ige  r:  Mnmmmmtfif  con  Joiej*  «6ebioerg  r.  '^!iaito  = 
nutemufif  tiou  .tarier  2d  anvcnt«  3  lommrti«  für  «famofortc  von  W«vp 
Sdiario.ula.  ümerridusuierfe  für  «bmofom  von  *<  Carl  e'dnnaim  tute 
gram  SBofjI'a'rt.  Snmmclivertc  für  -Bionofotte  von  Gm«  «raufe  unb 
Jllbitm  bentfdjcr  Jonbntter.   i'infif  für  Mefmigvereitie.  —  ätn;etgen.  — . 


ll/tp  uno  warum  ftuotmi  mir  Xonka- 
punftl? 

(Sdjtufj.) 

3n  Höriger  Kummer  fjabe  id)  baS  „SBie"  beantwortet, 
jefct  menbe  id)  mid)      bem  „2Barum". 

SSarttm?   SSeöfjnfb  ftubirett  mir  ßontrapunft'? 

Tie  ^Beantwortung  (iegt  eigentlich  fcfjon  iinplicite  in 
ber  erftett  «btljcilung  meines  2lrtifels,  ift  fcfjou  aitbeutenb 
beantwortet,  aber  bennocf)  gefrattc  icfj  mir ,  bie  Ijolje  3Bicf>= 
ttgfett  biete«  Stttbium«  ju  befprecfjen  unb  ju  geigen,  metcf)' 
mad)ttgen  (Sutflufj  es  auf  bie  Sdwpfcrtljätigfeit  ber  Sou= 
bictjter  ausübt.  %d)  Werbe  alfo  bartegen,  mesfjalb  unb 
warum  unsere  frünftfer  ßontrapttnft  ftubircn  müffen,  um 
gerjattoolle  SBerfe  fdjaffeu  511  fönnen.  — 

pullte  man  bie  safjireicfjen  jünger,  bie  fidi  jäfjrlicf) 
altein  fcfjon  in  Seutfdjlaub  p  Sauieiibeu  ber  Sunft,  fpeciell 
ber  SDcufif  toibmen,  eittmat  ins  ©croiffeit  fragen:  was  fie 
p  btefer  SSBaftf  betrogen ,  ba  bod)  bie  äM^a!)!  ber 
Sünftler  im  ißergleid)  mit  anbereu  «erufsartcit  nur  eine 
icfjr  befc^räitfte  tSftfteng  ,311  erlangen  oermöge,  io  würbe 
man  fidjerlidj  bie  Slmwort  erhalten:  baß  nur  bie  2tfadjt 
ber  Sötte  fie  in  ibr  53ereicf)  gebogen.  Senn  fdjon  in  ber 
Tvufjeften  ftinbljeit  Sagen  roirft  fie  gteicf)  ben  Spreiten 
bejanbernb  unb  beftritfenb  auf  unter  ^erj.   „SJcttfif!  Ühtfif 


;  fernen!"  tattt  fd)on  ba§  ftinb  im  ©ängeiftufif.  Sa  ber 
tttonuefüBe  3auber  ber  SKefobtf  unb  jparmonif  ift  fo 
mädjtig,  baf?  man  forjar  in  fpäteren  3n§ren,  wo  ber 
falte  Stferfranb  redjnen  beginnt,  fid)  bemfelben  ttidjt 
entjtefjeu  oermag.  SaCjer  erflärt  fidj'Ä,  baö  uufere 
itntnteberftef)[id)e  Sauberiii  3a£)r  aul  ^afjr  ein  fo  oiete 
Saufenbe  in  ifjr  3J«ö  Jtefjt  unb  fogar  ttocf)  anberett  S8cruf^= 
Steigen  abtoenbig  macf)t.  SKan  benfe  nur  an  Spobjr, 
3v.  Sdjnmanu,  §.  SJerlioj  unb  oiefe  Sdibere,  roetdje  bem 
Jus,  ber  SWcbicin,  ber  Sljeotogie  unb  anberen  bürgerlidieit 
©efrfjäften  entfagten,  um  fiel)  ber  tfeitigefiebten  Snnft  ganj 
ttnbmeii  ju  fönnen.  Sennod)  gibt  e«  einen  Sroeig  b'ieier 
ftuitft,  oor  bem  9Stetc,  ja  fe£)r  «iefe  jurücf fcfjrecfen ,  ben 
atüar  bie  SReiften  p  ftubiren  begonueit,  aber  gar  ba(b 
roteber  ben  3iitdeii  fefjrteti.  Sief  er  fiiiitferoeig  ift  ber  — 
(Sontrapunft  unb  überbaupt  bie  $o(i)p()oiiie. 

Sie  Selfrer  unfercr  Sonferoatorteu  fotoobl  roie  jafjU 
reiefte  $rioatfef)rer  fjaben  gar  oftmals  erleben  müffen,  baf? 

I  ifjre  Scfiüler  uttb  gan,5  befottber«  bie  Sd)ülerittiten  ^toar 
bte  Harmonielehre  abfotoirtett ,  oon  ber  Sontrapuuftif 
aber  fattm  bie  erften  Sapitet  berührten  ,  tuetl  biefe  trodene 
«erftanbeä-  unb  9tecfjeuarbeit  ber  lebhaften  iäi)antafie  51t 
langroeilig  ift.  Unb  bennoeb,  tft  fie  nicfjt  blos  bem  Son= 
btdjter,  fonbern  and)  beut  Sßtrtuofen  ,  befouber^  ben  etaöier^ 
unb  Crgelüirtuofeu  oon  l)öd)fter  äBtcfjtigfeit,  ja  ganj  uttent= 
befjrltd).  Ohne  Stubium  beS  ßontrapunftS  uttb  ber  ge= 
fammten  ^olpptjonie  ift  c§  ganj  unmögtid),  yitgeu  unb 
anbere  polpptjone  3B:rfe  correct  unb  fttjtooU  Dorjutrageit. 
9focf^ weniger  oermag  ein  Sirigettt  ohne  bie  oielumfaffen= 
ben  Stubicn  auf  biefem  öiebiet  erfotgreid)  toirfeu.  Sn-3 
ßinftubiren  polppljouer  SBcrfe  erforbert  bie  inttigfte  ^er= 
trautljeit  mit  ber  eontrapunftifdjen  ettittmeitfütjrung  unb 
Surdjfüfjruitg  ber  Ü)?otiüe  forme  mit  ber  Seftattblung  ber 
oerfdjtebcnett  Sfjemata.  ^aö  ^eroorbeben  ber  vmuptibeen 
unb  Unterorbnen  ber  9cebeugebaufen  ntitfi  in  oielett  Jaden 
ben    Drdjeftermitgfieberu   augebeutet    werben,   beim"  aus 


394 


ilu\u  Stimmen  laut  fid)  ba*  nidit  immer  ciieben.  Ticvier- 
lutrbetmus ,  Die  »laftiidje  .öcrüu?arbcitititg  ber  llfotiuc 
ift  aber  tum  größter  äi>id)tigfcit  }um  ^erftanbniß  be? 
Sm'rf?.  ^Hineilen  finb  bie?  foum  brei  bis  uier  -Jönc; 
(i  1\  int  erften  3nlu'  mm  ^eetheoen'?  i-'moll-Stjmpbcmie. 
Stürben  bier  bic  ^ucite  ©cige  unb  Viola,  fvätev  and) 
falbere  an  fidi  weniger  beruortrctenbc  3"l"tnimente,  ibre 
eiurndic  sJaidmbniiiin]  be?  ÜUfotiu?  nidjt  etwa?  mnvf'irt  fjcr= 
Pcrtreten  laffeu,  io  erlitte  bie  3becufolgc  bcbcnteuDc  $5e= 
cimraditignug.  Tic?  ift  in  iebem  polnpljon  gefdjriebeucu 
3i3crfc  ber  Sali,  (v?  ift  äfft)  Aufgabe  be?  Xivigcuicu,  bie? 
5111c?  mit  iidjercm  iüicf  51t  crfeiuien,  inib  ba?  Permag  er 
nur  und)  ben  grünblid^ftcu  Stubicu  in  ber  (Sontvapunftif 
1111b  im  geiammten  ©ebict  ber  s.|>olt)pboiiic. 

£a?  bier  ©efagte  ift  siuar  bem  Sacbfcnitcr  Ijiurcidjenb 
befannt  inib  nuef)  gan.i  ohne  ^metfel  gewiß,  iüd)t  aber 
allen  ttmifteleuen  ,  am  allermenigften  bem  ^ublifutu ,  fünft 
imirbcn  nid)t  gar  ,511  oft  Vertonen  311  Jtrtgcuten  gewählt 
werben,  bie  jmar  auf  ibrem  ^uftnimente  S3cbcutenbeg 
leinen  ober  and)  tiidjtige  Schulmänner  fiub,  (es  werben 
buh  511  häufig  Sdmllebrcr  51t  -Dirigenten  ber  ©cfnng= 
nem ine  gewählt) ,  über  $um  ©inftuDircu  polyphoner  Zoiu 
Weite  nid)t  bie  binreidjenbe  ^Befähigung  befiUen,  weil  fie 
ni&t  bie  bap  erforbcrlidieu  grünölidjen  Stubien  in  Der 
1_;üiiipl)0nic  abfolnirt  baben.  — 

Xa?  ift  alfo   bie   eine  9cotl)Wenbigfeit  für  bie  lon-- 
tnnfilcv:  inanim  fie  liontrapunft  ftnbtren  müffen. 
tuenbe   mid)  jetu  pr  anberen,  bie  allerbings  meljr  bie 
(luinpoütiunSftubh'eubeit  betrifft,  — 

SSarum  biefe  coittraptinftifdie ,  überhaupt  grünbltdje 
polnpbouc  Slubien  ,311  abfoluireu  haben,  ift  fo  eiuleudj= 
tenb  nnb  ielbftöerftänbltd) ,  baß  man  barüber  nicht  uiel 
311  fagen  braudjt. 

2aß  ^ablreidje,  luenn  and)  nirfjt  immer  001t  fyeifiem 
SdiaffenSbrang  beieefte,  fo  bod)  Dom  ©fjrgeij  gequälte 
Jnbiöibuen  beiberlei  @eid)led)ts  bie  ©efüfjle  ihre?  ^ergenö 
in  -Tönen  auepipredjen  oerfneben  nnb  maefer  barauf  los 
cemtpontren ,  o()ite  bie  geringften  contrapunftifcheu  Stubien 
gemaebt  p  baben,  ift  2l)atfad)e  unb  Sebermanu  befannt; 
ba?  ßcer  bieier  feefen  Dilettanten  ift  fogar  fe£jr  groß. 
3> 0 11  benjenigen  aber,  bie  noch  nirfjt  einmal  einen  SurfuS 
ber  frannoutefefjre  burdjgemadjt  unb  trojjbem  ^aljlreicbe 
(Slapierftüde  in  bie  SBelt  fenben,  füll  hier  gar  nidjt 
gerebet  luerben.  -- 

333 tll  man  über  (l'iumirfuug  unb  ISiufluß  ber  poly= 
pboneu  Stubien  auf  bie  Scböpfcrtljätigfeit  ber  Iouöid)ter 
fidi  flov  luerben,  fr  ift  dies  nur  tuöglid) ,  wenn  mau  ben 
SMlbungjaaug  unferer  flafjifdjen  äJJeiftcr  Ocrfolgt  unb 
bereu  SSierfe  analijfireub  betradjtet,  um  311  evfennen,  in 
wie  weit  ibr  ©eift  burd)  biefe  Stuöieu  bercidiert  unb  ibre  ; 
^ihintafic  bauon  bef)err)d)t  lunrbe.  ; 

Sl'ibmeu  luir  bem  grüßten  SJfeiftcr  ber  v43ülLjPljonie,  i 
Sibaftian  t'ad) ,  nur  einige  SJliefe  SBiv  luiffeu,  mie  er  j 
in  feiner  ^ugcnö  unb  aud)  «odj  im  Söianneöalter  fid)  mit  j 
Vi  Hein  befannt  madjeu  fudjte,  luaS  bis  bal)in  ©rof]e?  j 
unb  .perrlid^e?  in  ber  Sunft  ge)d)affen  mar.  Sie  21)eürie  | 
bot  ibm  am  luenigften,  bie  ^rajis ,  bie  SSierfe  ber  2on*  j 
biditer  waren  e» ,  aus  benen  fein  Weift  Wafjruug  fog  unb  1 
bann  einen  uiel  bölieren  SluffcblPung  nabm,  als  feine  $tit--  ! 
gen  offen  unb  leine  Vorgänger.    WIS  Crganift   lebte  unb 


webte  er  täglidi  in  Der  l^ouipbonie ,  io  bas  it."  ibm  in 
(S'leiid)  unb  3?(ut  überging  unb  bic  porlierricbenDe  Sprache 
,  feine?  Reifte?  unb  feiner  seböpfertbätigfeit  uutrbe. 
j  Ü{ie  iebr  ibm  bie  "i;oh)p!]ome  unb  lioulvapunftif 
Sprad)e  be?  ©elfte?  unb  .'öer^eu?  mar,  miffeu  mir  nid)t 
I  nur  au?  feinen  iablreicben  fttrd)enrocrfen  imb  Crgelfugeu, 
'  fonbern  fogar  au?  ben  befamtten  ^enueiieu  feiner  i?or= 

geiel.ueu  in  X'lruftabt  unb  ^cüblbaufen,  iueld)C  ifjm 
J  würfe  madjtcn,  bat3  bie  ©emeinbe  feine  auf  ber  Orgel 
!  begleiteten  tiboräle  nidjt  mitfingen  fönne,  tueil  er  511  fiel 
!  freiube  gigureu  eiumifdie,  burd)  allerlei  i^nffagcu  ben 
I  öeiang  ftöre.  s-8ad)'?  (Sbonile,  nidjt  blo?  in  ben  ^irdjen* 
»Derlen ,  ionbein  and)  bie  Sammfung  im  (il)ora(bud) ,  jeigeu 
allerbiug?  eine  eompticirte  Stimmenfübruitg  mit  3al)lretd)en 
■2urd)gaiig?töneu.  ^ebe  bev  uier  Stimmen  ift  iclbftüänöig, 
melobiefüljrenb.  3a  bie?  idjeint  ber  ^anpt^med  5a  fein, 
beim,  um  jebe  Stiinme  melobifd)  ju  geftalteu,  luerben  be= 
ftänbtg  2urd)gang*töuc  eingeführt,  tuoburd)  nidjt  feiten 
.l)armunifd)e  gärten,  Tiffouauäeu  entfielen,  bie  eine  nadj 
©ef)ör  fiugenbe  fdjlidjte  sBolfSgemciitbe  leid)t  irre  führen 
föuucu.  s2lber  morin  befteljt  93ad)'?  üauptuerbienft?  33a? 
ücrleibt  feinen  353erfen  jenen  tiefen  ©eiftesgeljalt,  ber  fie 
un?  Ijeute  unb  uod)  in  fünftigeu  ^af)rt;unberten  ber 
ä)ceufc£)l)ett  mertl)üDH  maebt?  s)lux  ber  großartige  polrp 
pljonc  ^be'enbau ,  ausgeführt  mit  allen  5Dcittelu  ber  Son» 
trapunftif ,  fo  baß  feine  Sdjöpfuiigfn  ben  gotbifrbcu  Xomen 
Dergteid)bar  finb.  —  2enu  rote  l)ier  jablreidje  fleiue  unb 
große  yigureu  ben  §auptbau  umgeben  unb  jinar  felbftiiubig, 
aber  benuoeb  nur  al?  ©lieber  be?  jitm  .pimmel  empor 
ftrebenben  ©anjen  bteueu,  fo  m  S3ad)'?  SSerfen  jebe  Sin» 
geiftininie,  meldje  felbftftäubtg  it)ren  melobifd)en  SBeg  getjt 
unb  bod)  nur  als  ©lieb  be?  ©anjen  figurirt.  — 

s2lu?  biefem  großen  Igüringtfcbeu  iöitcl)  l)aben  bann 
alle  folgenbeu  großen  Slieifter  Xeutfdjlanb?  ifjre  Unfierb= 
liebfett  getrunfeu.  3a  felbft  bie  größten  2onbid)ter  beä 
s2(u?lanbe? :  Stjerubtui,  33erIioj ,  6£)optn  unb  uielc  anbere 
l)aben  ebenfalls  nur  burd)  ba?  ätubium  ber  "Sadi'fcfjen 
$oli)pl)onie  iljre  @eifte?größe  erlangt.  Sorooljl  il)re 
S8iograpl)ien ,  mie  ibre  Selbftbefenntniffe  unb  l)auptfäd)lid) 
il)re  SBerfe  bemeifen  e?  bocumeutarifd)  *). 

©lud,  £>ai)öit,  äRojart,  s-8eeth,ooeu  -  finb  fie  bag, 
morin  fie  bie  äBelt  bemunbert,  gemorben  ol)ne  Söad),  ol)ite 
ba?  Stubium  ber  i5ad)'fd)en  ']3oli;pboitie  unb  Gontrapnnftif  ? 
Unmöglich, !! 

s2lud)  fie  haben  nad)  alter  Sfjeorie  unb  2e£)rmeife 
ben  (Sontrapuitft  in  ber  Cciaue,  Wone,  Sectme,  UitDecinie, 
Suobeeime  11.  f.  m.  gearbeitet;  aber  biefe  Stubten  oer= 
lieben  itjnen  nur  bie  erften  demente  unb  bie  erforberliche 
Sedjnif;  be?  Sehen?  golbneu  -Trauf  idjöpften  fie  au?  uuferem 
Shüriuger  Üacl).  iiatte  biefer  fchou  alle  contrapunftifdien 
uub  polyphonen  ©eftalten  in  feinen  ftirdjen*  unb  örgel= 
werfen  in  ftrengfter  unb  freierer  yoriu  angetuenbet  unb 
mar  er  in  biefer  ,ptnfid)t  mett  über  feine  ^eitgenoffen 
binausgegaugen ,  fo  uod)  inetjr  bic  großen  3Jad)folger 
SJcojart  unb  löeetljooen,  meldje,  mie  ich  fdjüit  oben  fagte, 
bic  ^oli)pl)onie  and)  in  ber  lueltltdjen  3Kufif  jur  bomini= 

*'  'Ali  Gfjoput  einmal  gefw^t  routbe.  roie  tt  fiel)  \u  uiiun 
iioncertni  »orbereite ,  oatroort  t*  er:  ,,^d)   ipieie  vovfye  örti 


395 


rcuben  ©elttnig  bradifcn ,  wie  im*  ihre  Snmphtmien, 
Ciioerütrcit  linb  ftamiuerntuüfwcrfe  facttfct)  geigen,  4' um 
beide  nur  an  bie  freie  3?erwcnbuug  her  gugenferm  nnb  cou= 
trapunfttfdjen  Umfcbrungen  in  Slfojort'S  3auberjiöten= 
onoerture  fomic  in  btffen  S"piterfijmpt)onie. 

der  ©ehalt  biefer  fowie  ber  SBerfe  s8eetI)ooeur§  be= 
rur)t  alfo  ebenfalls,  wie  allbefanut,  in  ber  reichhaltigen 
s}?olt)phonte.  33cibe  Söfeifter  haben  nidjt  nur  grünbtidj 
bie  dfjeorie  ihrer  $eit,  iouberii  auch  alle  bebeutenben 
SunftWerfe  ftubirt.  durch  betbe* ,  burd)  dheorie  nnb 
$rarj§ ,  finb  fie  oermöge  i£)rer  göttlichen  ©eniaütät  auf 
jene  ©eifte?hölie  gelangt,  um  jene  uuftetblicfjen  SBerfe  cr= 
jeugen  ,m  fömien ,  bie  nod)  oott  allen  fomiuenben  @efd)lecfj= 
tern  neretjrt  unb  bewunbert  werben. 

diejenigen  ©omponiftett  —  id)  fönute  and)  einige  au§ 
ber  ©egenwart  nennen  —  welche  jene  tiefen ,  Diclumfaffen= 
beu  Stubien  tu  ber  s£olnpl)onie  nicht  gemad)t  haben, 
oermögen  niemals  berartige  DJceiftermerfe  311  fdjaffeu,  wie 
fie  Uli*  $eetf)ooen ,  33ad),  SJcDgart  unb  aubere  gegeben. 
Sinb  fie  mit  ©rfinbung ,  mit  jd)öpferiid)er  5ßbantafie  be= 
gabt,  fo  werben  fie  gefällige  tuelobiidje  SSerfe  erzeugen, 
bie  aud)  il)r  ^ublifum  finben,  eine  $e\t  lang  gefpielt, 
gehört,  geliebt  unb  bann  —  bergeffen  werben.  S»  gebt 
benfelben  fo ,  wie  beu  gaberttpiecen  ber  (£labier=  unb 
©efangltteratur,  bie  ihrer  gefälligen  DJcelobtf  wegen  eine 
Bett  lang,  überall  gefpielt  unb  gelungen  werben,  ja  bie 
9tunbe  um  bie  (£rbe  machen  ,  bann  wirb  man  fie  über= 
brüffig.  SSarum?  fie  enthalten  311  Wenig  getfiigen  ©el)alt, 
finb  ärmlid)  in  ber  ^armonif,  unb  oon  ^olnphonte  ift 
feine  Spur  jn  finben. 

der  mclcbifdje  9vei§ ,  unb  fei  biefer  noch  fo  bejaubernb, 
ift  allein  nidjt  ausreidjenb ,  einem  Sunftmerfe  längere^ 
Sntereffe  311  fidjern.  SSir  feiert  ja,  wie  bie  idjöuften 
melobifdjeu  SBIütrjeu  StaltenS  unb  aud)  deutfdjlanbs  leicht 
öerbufteu  unb  fefjr  halt  oergeffen  werben ,  wenn  itjnen  bie 
geiftige  diefe  ber  ^armonif  unb  ^olnphouie  mangelt, 
die  ljerrlid)ften  Cpernmelobien  9toffini's,  Stuber's,  S9ellint'§, 
donijetti'§,  33erbi'§ ,  bie  bei  itjritn  ©rfetjeineu  bie  ganje 
SSett  entjüdten ,  PerfcfjWanben  gar  balb ,  Wie  bie  Sintag§= 
fliegen.  £>at  man  fie  ein  fjalb  dugcnb  mal  gehört,  fo 
Werben  fie  uns  gleicbgiltig ;  aug  bem  ©runbe,  weil  fie 
un§  p  Wenig  feffelnben  ©eifte»ger)att  bieten,  diefe  jdjönen 
italienischen  9JMobten,  oft  wa£)re  Juwelen  ber  äMobif, 
werben  faft  ftets  mit  ber  einfadjften  triuialften  Segleitung 
oerfeljen ,  mit  einer  Begleitung ,  Wie  fie  heute  unfere 
beutfdjen  SJiilitärmufifbirectoren  nidjt  metjr  ju  ihren 
9Jcärfd)en  febreiben !  (Sbenfo  einfad)  unb  nidjt  feiten 
tribiai  ift  i£)re  £>armonif ,  welche  fid)  nur  in  ber  donifa, 
dominante  unb  in  ben  nädjftoerWanbten  Wccorben  ergebt. 
2Bo  unä  frangöfifdje  unb  italienifdje  donbicfjter  5J3effere§ 
gegeben,  Wa§  in  ihren  SSerfen  oereingelt  oortemmt,  ba 
ift  e§  fidjertid)  burd)  Slttweubung  ber  $olt)phonie  Unb 
Sontrapunftif  entftanben.  3llfo  nochmals  gejagt :  £er 
blofte  nteluDtirfie  9irt5  ftdiert  einem  Zeitwerte  noef) 
ttiri)t  öic  Unjtcvöüdjfcit,  wenn  ce  ntcfjt  aud)  ^uflleid) 
eine  iöccnvfidje  ^rjUjptumte  in  jtri)  birgt 

2Bo£)(  aber  läßt  fiel)  umgefel)rt  behaupten,  Daf5  Cttt 
cniitriuutitfttiriKS,  potrjptioneö  Söcrf  itibjt  otjuc 
iüüöcrüdicit  SicIoDictuauDcr  märiitig  51t  crgrrifcit 
itttö  önucrnb  (*,u  feffettt  üerntag,  tuntn  cö  Der  8celc 


tief ftcit  liefen  eutfproit'eit  ift,  wie  3.  Der  ev'tc 
«nts  uott  ^eetlimien'«  Cmiill=2i)imil)inue.  ftanu  es 
wof)(  einen  etniadierern  ©ebanfeu ,  ein  reij=  unb  fdjmud^ 
lofereS  3Jcotio  geben,  al§  biefeg : 

woraus  ber  gan^e  Saß  aufgebaut  ift ! 

Unb  fclbft  baS  jweite  dljema ,  bie  Santtleue : 

ift  gait5  ebenfo  einfach  re%=  unb  jefimueffoä  wie  baS  erfte 
ßnitptmotio.  Unb  an?  biefen  beiben  eitifadjfteu  melobifdjeu 
TOotioeu  ift  einer  ber  grofjartigfteu  ewig  bewunberii§wür= 
bigfteu  8t)mpl)oniefät3e  entftanben !  — 

9cach  ber  ibeellen  Seite  f)abe  idi  nun  wo!)!  hinreichenb 
bargelegt,  Warum  unfere  Sompofitiou§fd)üler  Sontrapunft 
ftubtren  müffen ;  au§  bem  ©runbe:  mit  geljaltUnllc 
pnlt)lJl)Olte  SöerfC  fd)affcii  fölttteit.  daß  aber  fjierp 
ntd)t  bas  btof;e  theoretiiehe  Stubtum  nadi  unferen  ßom= 
pofitiou§leI)ren  ausreicht,  fonbern  bat!  auch  alle  bebeuteuben 
Sd)öpfiiugcn  früherer  unb  gegenwärtiger  donbtd)ter  analtjfirt 
unb  feljr  ipeciell  ftubirt  werben  müffen ,  ift  fo  eoibent  unb 
gewifjlidi  Wahr,  bafj  bavüber  cjar  fein  B^ifet  obwalten 
i  fann.  — 

Sie  sl'ou)Mimic  ttuD  (s'oittraüitnfttt  Intt  nlier 
für  Den  (?rjnii)ofitioit«jütti]er  nod)  eine  rein  ted)tttfd)e 
^cöentmtg. 

äöa§  Dem  Sttftntmentuliftett  Das  (ytuöettiüicl, 
Das  tft  Dem  (£omt)ofittouöcleöen  Dn§  «tttDtum  Der 

CSontropltnfttf.  (Srfterer  erwirbt  fid)  baburdj  ted)nifcf)e 
gertigfeit  auf  feinem  3"ftr»tnent ,  biefer  tu  ber  Stimmen- 
führung unb  freien  S3eljanblung  ber  öarrnouif.  geh  t;alte 
e§  baljer  für  rathfam,  alle  contr.ipunftijcheu  Umfefjruugeit, 
ielbft  bie  fd)Wiertgeu  in  ber  9cone,  Unbeetme,  derj=  uuD 
Quartbecime  bon  ben  Schülern  arbeiten  ju  laffen.  gd) 
felbft  i)abe  fie  bei  meinen  Sel)rern  arbeiten  müffen  unb 
weife  alfo  au§  eigener  Srfal)ruug  —  unb  oiele  Slnbere 
wiffen  e§  ebenfaßs  —  Da%  mint  erft  Dttrdl  Die  COlttVrt= 
üuntttjdtett,  üöcrt)rtutit  Dmd)  Die  ttejammten  noIt)= 
pt)oiictt  StuDtctt  Die  größte  üHtmttue  in  Der  contült: 
ctrtrfteu  Sttmntenfttl)rmtg  tute  in  Der  freien  s^ct)itnD= 
iniig  Deö  SlccorDmatertals  mtD  Der  gott^cn  §urmo= 
ntf  erlangt. 

3Bäl)renb  alfo  bie  fogenanuten  contrapunftijdjen  Sd)til  = 
ftubien  bie  ©ompofition§ted)nif  be^üglid)  ber  Stimmeu= 
führung  unb  2(ccorbbef)errfd)ung  fel)r  wefentlid)  förbent 
unb  weiterbitben,  unb  bas  Stubtum  ber  polyphonen  SSerfe 
äitgleid)  bie  freie  ?tnwenbung  ber  (Sontrapuuftif  lehrt, 
bereichert  letzteres  aud)  pgletd)  ben  ©eift  mit  gbeeu. 
©»  ftubet  babet  ein  2lffimitation»procefj  ber  probuctiueit 
$hautafieti)ättgfeit  ftatt ,  ber  aud)  neue  gbcenbtlbungeu 
pr  golge  hat. 

SBcr  alfo  in  ber  polyphonen  donfpradje  ferjaffen  will, 
I  wie  S3ad),  «anbei,  ä>(o,art,  iBcethoocn,  Spohr,  Saguer, 
|  sin-abni»,  Rheinberger  u.  0.  21.  muß  fid)   fo  tu  bereu 
I  SScrfe  hineinleben,   baß  ihm   ber  polyphone  Stpl  ,nir 
eigenartigen  naturgemäßen  2(uybritc£SWeit'e  feiner  ^t)antaüe= 


396 


tlnirigfcit  wirb.  Tie  ^bcnt  müfjcu  gleich  urün-ü'igtich  im 
(Reifte  in  polyphoner  Form  cutftelicn ,  nur  bann  wirb  bas 
Muiiftwcrf  einem  orgauiicbcu  "Jirohnct  oergleidjbar  fein,  an 
beut  jeber  Sbeil,  jebes  ©lieb  aus  bem  nnbeven  beroor» 
gcwacHcn  ift.  9htr  ein  joldjes  2i;crf  barr  man  bann  als 
claijijd)  an  ^>  11 1? a  1 1  unb  ^üvin  lu^eidtncit.  — 

Dr.  J.  Schlicht. 

Ä  u  -s  5  ü  fl  p  aus  heu  Jlmnotmi  uon 

fletfe  öurdj  peutfdil'anö  in  ^riefen. 

Seutjcf)  ooii  2t.  £  o  r  n  e !  i  u  s. 

»n  (yntft. 

®  r  e  »  b  e  ii. 

(ivortfelumii.) 

(Ss  War  in  jenem  doncert  tu  Sresben,  wo  jid)  mir 
,511111  erjten  Wal  bic  Üorltebe  bes  beittjdjcu  piiblifuut*  für 
mein  jRequiem  offenbarte;  mir  matten  jebotfj  nid)t  (ber 
Gfier  mar  p  unoolljtänbig) ,  bie  größeren  Stüde  bes» 
fclbeu,  wie  baS  Dies  ira-,  Lacrvmosa,  u.  f.  m.,  pm  S3or= 
trag  p  bringen.  Sie  Symphonie  fantastique  gefiel 
einem  Sljeil  meiner  9tidjter  oiel  weniger.  Sie  höhere 
(ftafje  bes  Slubitoriums ,  ber  Sönig  oou  Sadjjen  nnb  fein 
,fun  an  ber  Spige,  waren  nidjt  jebr  entpd't,  wie  man 
mir  jagte,  oon  ber  ©ewalt  biejer  £  e  tb  e  nfd)  afte  n,  ber 
Sraurigfeit  biejer  Xrältmc,  unb  beu  ungefjeuerftdjen 
£mlluciitatioHcu  bes  Finale.  5)tur  ber  Saß  unb  bie 
Heenes  nux  champs  fanben  @nabe  üor  ihren  Singen. 
Sod)  bas  @ro§  bes  Publifum»  tief;  ftd)  üon  ber  muft= 
faliichen  Strömung  mit  fortreijjeu  unb  applattbirte  bett 
Marehe  au  supplice  unb  ben  ?>abbat  nod)  lebhafter ,  wie 
bie  brei  anberen  Stüde.  (Ss  War  inbeffen  letdjt  p  bc= 
merfen,  baß  bieje,  in  Stuttgart  fo  günfttg  aufgenommene, 
in  Weimar  jo  Wohl  oerftaubeue  unb  in  fietpgig  fo  oielfad) 
erörterte  Sompofition  bem  fonjt  fefjr  einpfanglidjen  mufifa* 
liidien  Sinn  ber  SjcWühuer  oon  Bresben  im  ©an^en  nicht 
5111'agte;  jie  war  ben  früher  üon  ihnen  gehörten  SpmpE)o= 
jtien  p  unähnlich ,  jie  waren  oou  bem  ihnen  titer  ©ebote* 
neu  me£)r  ü&errafcfjt  od  entpdl,  Weniger  gerührt  als 
betäubt. 

Sie  ilapelfe  oou  Sresben,  weldje  eine  geraume  Seit 
unter  ber  £eitung  bes  3Miener»  äJiorfacdjt  unb  bes  he= 
rühmten  (lompouifieu  bc§  greijdjüg  geftanbeu  hatte,  wirb 
nun  burd)  bie  Herren  3ieijfiger  unb  9tid)arb  SBagner 
tirigirt.  SBtr  Franpjen  fennett  öon  Sfteijftger  nur  ben 
Pon  jüfjer  tDielaucholie  burtf)haud)teu  933a  f^er ,  ber  unter 
rem  Sitcf:  „äBcbers  fester  ©cbanfen"  oeröjfeutlidjt 
Würbe.  Man  brachte  mährenb  meiner  Stnwejeubeit  in 
Sresben  eine  feiner  ftirdjencompofitioueu  pr  Sluffübrintg, 
orit  melaher  man  doli  bes  £obes  war.  3 et)  war  leiber 
mrbinbert,  jie  p  hören.  9(n  bem  Sag  ber  iHitoführuiig 
mürbe  idj  burd)  grauiame  £eibe:t  an'«  SJett  gejejjelt.  SBas 
ben  jungen  Jlapeffmeifter ,  9iicf)arb  SBagner,  betrifft ,  ber 
hinge  in  $art»  getebt  fjatte,  ohne  jid)  in  anberer  JBeije 
befaunt  ,51t  madjen,  a(§  burd)  einige  Strttfet  in  ber  „3Jhtjit= 
Leitung"  ,  jo  übte  er  pm  enfen  tyia.1  feine  Functionen  a(5 


(iapeilmeijter  au-?,  inbem  er  nur  bei  ber  £eituug  meiner 
groben  bebülftidi  mar,  wobei  ihm  grofser  tiifer  unb  uiel 
guter  SihÜe  uadjyirübinen  ift    Sie  Üeremouie  feiner  ^01^ 
jtetluug  unb  £eijtung  ieine-j  Sdjwurr  uor  ber  oerjammeh 
tcu  Sapefle  faitb  am  erjten  Sage  nad)  meiner  Stufunit 
ftatt ,   nnb  jo  taub  idj  ifiu  natürtid)  in  ieftr  freubiger 
Stimmung.    Dilad)bem  er  in  fyraufreidi  bie  bitterfteit  (änt= 
•  beljrungeu  erbutbet  unb  alle  bie  bem  objeureu  Seben  au» 
I  baiteubeit    Semütljigungen    unb   dualen    gcfojtet,  war 
i  Üiidjarb  SBagner  in  feilt  Saterlanb  Sadiien  Äiirüdgefcln't 
I  nnb  hatte  bie  fiülmbcit,   bie  Stct)timg  nnb  (iompofitioii 
j  einer  füuraetigen  dper  oKieiiiii  311  unternehmen,  unb 
j  ba§  OMüef,  jie  p  ODllcnben.    Sieiee  S3*evf  erfreute  ftdi  in 
|  Srec-Den  etne§  glän^enben  ßrfolgee.     süalb  barauj  folgte 
ber  ftiegenbe  4>  oll  an  ber,  eine  Coer  in  brei  Siefen, 
bereu  £ibretto  mieberum,  gteidj  ber  iUhifif,  feiner  ^eber 
entftammte.    S3eld)e  Meinung  man  and)  oou  bem  Söcrtfje 
biefer  SBerfe  fiaben  möge,  e»   mufs  eingeftanben  werben, 
bajj  bie  SJcäuner  feiten  finb,  weldje  bie  B'äftigteit  beiden, 
Sinei  90fal  mit  ßrfolg  bieje§  literarijdje  unb  mujitaliidie 
Soppelwerf  ,p  oollbringeu,  unb  baß  feerr  Söagner  f)tev= 
burd)  eine  ntefjr  al«  genügenbe  Salentprobe  gab,  um  bie 
Slujmerfjamfeit  unb  bae  Jsntcreffe  für  jid)  ,51t  feffeln.  Sieä 
tjatte  ber  Ütönig  oou  Sadjjeu  ooUfommen  begriffen ;  unb 
an   bem  Sage ,   wo    biejer    feinem  erjten  (iapeilmeijter 
Sidiarb  SSagner  pm  Kollegen  gab  unb  iomit  bie  (Jriften^ 
biejeg  fietjteren  jidnu'te,  burften  bie  aunjtfreunbe  Seiner 
iDtajeftiit  baffelbe  erwicteru,  wai  gean^art  eiuft  Souis  XIV. 
antwortete,   als  biejer  bem  uuerjdirerfeuen  Seufetber  an- 
fünbigte,     aß  er  ihn   ^tut  (Soutreabmivat  ernannt  habe: 
„Sire,  Daran  tjaben  ßw.  SJcajeftiit  jebr  wolil  getban!" 
Sie  Oper  9i  t  e  it  §  i ,   Wetd]e  bie  gewöifnlicbe  S-auer 
I  eines  brimatijdjen  23cujifwerfe§  in  Seutjcb,lanb  bei  SBeitem 
|  überftetgt ,   wirb  jeft  nietjt  mef)r  im  ©an^en  aufgeführt; 
j  man  giebt  an  einem  Slbenb  bie   beiben  erften ,  nnb  am 
|  folgenben  bie  brei  fegten  Sitte.         habe  nur  bem  legieren 
j  Sfjeil  ber  Slitjfütjruncj  betgewolint  unb  tonnte  mir  bafjer 
I  bei  biejem  nur  theitweijen  unb  einmaligen  ,g»ören  fein 
entjdjeibenbeg   Urtl)eil  über   ba»  fiunjtwerf   bilben;  td) 
erinnere  mid)  nur  eines  oon  Stienjt  (Sidjatjcbetj  im  legten 
Stete  gelungenen  jeifr  jdjöuen  (Mebetes  unb  eines  gut  au§= 
geführten  Sriumpfnnarjdieg,    welkem,  ohne-,  eine  ferbile 
S'cadjaljmung  511  fein ,  ber  prächtige  SJcarjd)  aus  Clpmpia 
j  als  SSorbilb  gebleut  hatte. 

Sie  Partitur  be»  fliegen  ben  ^ollänber  erfd)ieu 
mir  bemerFenswertt)  burd)  ihr  bunfeles  (Xolortt  unb  gewiffe, 
j  burd)  bas  Sujet  OoUfommen  mottuirte,  ftünniidje  (Sffecte; 
bod)  fiel  mir  bariu  ein  9JcijH>raitdj  bes  Sremolo  auf, 
ber  mid)  um  jo  unangenehmer  berührte,  als  er  mich  jdjon 
im  9?ieiij$i   frapptrt  hatte,  unb  weil  biejer  eine  gewijje 
j  Öebautenträgheit  bei  bem   (Somponiftcn  betunbet,  gegen 
1  weldje  er  jid)  nicfjt  geuügenb  oermaljrt  hatte.   Sas  unter- 
haltene Sremolo  ift  oou  allen  mnjifalijdjen  Gjfecteu  ber= 
jenige,  Weidjen  man  am  jdjueUfteu  mübe  wirb;  es  oerlangt 
auBerbem  feine  (Srfinbuug  oon  Seiten  bes  liompontjten, 
wenn  es  weber  oon  dben  noch  oon  Unten  burd)  eine  her= 
Porragenbc  Jibce  begleitet  wirb. 

2Ste  bem  aber  aud)  fein  möge,  man  muß ,  id)  mieber* 
fjofe  es,  beu  ©ebanfen  bes  -Alionardjen  ehren,  ber,  inb-m 
er  il)m  eine  ooltftänbige  unb  thdtige  protection  augebeihen 


39? 


liitU,  einen  jungen,  mit  toitbai'Cti  gabigt'eiteu  l^m. nbreii 
fiünftlcr  ,  fo       ia.^-u  ,  rettete. 

Tic  '-Lu'mmltnng  be»  3re&encr  'Iljcatcre  bat  nidit* 
öerjeiumt,  um  bie  beibeu  ©erfe  SSaguer'»  mit  allem  mir 
möglichen  ^omp  in  Seeue  geben  311  (offen.  Tie  Teeova- 
tionen, bie  Goüitme  unb  bie  3"'eeninutg  be»  Sien^i  funnen 
lief)  mit  bem  heften  vergleichen,  inn«  l?ori»  in  bteien 
Cperu  Triftet.  (Vrau  3d)rübcr=Tem-ieut ,  mit  melctjer  icl) 
mid)  ipätcr,  gelegeutlidi  ibrer  v-8orfMlungen  in  Berlin 
eittgebenber  31t  beki)äitigeit  rjabeti  werte,  gtebt  im  >)tieir,i 
bie  Atolle  eine»  Knaben;  bie  ctlua»  tuiitterlidien  gönnen 
ifjrer  ©eftalt  mibcrftrebeu  geunfferntafu'U  bem  (ibaraftcr 
bieie»  (loftümc».  Sie  evfcfiien  mir  ltn^eacfstet  einiger  affcc= 
tirter  Stellungen  unb  g  eipr 0  d)  e  11  er  91u»ruiungeu ,  roeldje 
fie  fid)  für  oerpfücfjtet  f)ält,  überall  anzubringen,  im 
fliegeuben  fiollanber  mein  an  irjrctn  Inntie  31t  fein- 
Tod)  ein  reine»  nürflicfje»  Talent,  ba»  einen  bebeuteuben 
©inbrud  auf  mid)  madite,  ift  SBädjter,  roelcüer  bie  Partie 
be§  nerfiudjten  ßottänber»  lang.  Seine  Sanitonftimme 
ift  eine  ber  fcftönften,  roeldje  id)  jemals  gehört  l)abe,  unb 
er  gebraueüt  biejelbe  aU  üoüenbeter  Sänger;  ber  Slang 
feiner  Stimme  ift  falbung»boll  unb  oibrirenb  sugleid), 
eine»  jener  Organe,  bereit  ÜJcadjt  unb  9Iu»brud»fäI)igfctt 
fid)  fo  untrüglid)  roirffam  erroeift ,  wenn  ber  ftüufiler 
feinem  (Monge  ©er;;  unb  Seele  ehtpfloBen  oerftefjt. 
Unb  jene  beibeu  (Sigeufdjaften  beiißt  2öäd)ter  in  Ijotjem 
ßjrabe.  Tidjatfc&et  ift  aumutnig  ,  leiöenfdjaftlid) ,  glänjenb, 
Ejeroifd)  unb  tfinrei^enb  in  ber  Stolle  be»  Sß  t e n ä'f ,  100 
feine  fdiöue  Stimme  unb  feine  grollen  feurigen  Singen 
ifjtn  0  ortreff  lidi  ju  Statten  fommeu.  yräuleiu  SSieft  giebt 
bie  S^oUe  ber  Scbroefter  Stien^i'»,  roelcbe  fo  gut  roie  nidjt» 
ju  fagen  bat,  unb  bat  ber  Tid)tercompontft ,  al»  er  tiefe 
Partie  fdjrieb ,  fie  beu  SJcitteln  ber  Sängerin  üortrefflid) 
angepaßt. 

Unb  nun,  mein  lieber  (Srttft,  möchte  id)  mid)  mit 
3rmen  ein  wenig  über  2ipiu3fi  uutcvfjaüert  Slber  nidjt 
gljnen ,  bem  fo  berounberten  Siolinoirtuofen  Don  euro= 
päifcbem  9iuf,  nicf)t  3d)netl>  bem  aufmerffamen  unb  roifj» 
begierigen  Sünftler,  fann  id)  etroa»  91eueg  fagen  über 
ba»  Talent  be§  grofjen  Sßirtuofen,  ber  %hnen  in  Stjrer 
(Saniere  Borangegangen  ift.  Sie  rotffett  eben  fo  gut,  unb 
beffer  afS  id),  wie  er  fingt,  rote  er  ift,  in  bem  erhabenen 
5tt)l ,  rüfjrenb  unb  pattjetifd) ,  unb  Sie  bewahren  feit 
langer  $eit  bie  Stange  ber  fdjönen  "Jsaffagen  fein«  Son- 
certo»  in  ifjrem  uuerfd)ütterlid)en  ©ebädnnifj.  SIuBerbem 
mar  2ipin»ft  roäljrenb  meiner  Slnroeienbeit  in  Treiben  fo 
tieben»roürbig ,  ein  fo  roarmer ,  fo  ergebener  greunb ,  bat? 
meine  £obe»erfjebuugen  Sielen  triebt  unparteiiid)  erfdjetneu 
mögen,  unb  man  biefelbett  (febr  mit  Unredjt,  ba§  fann 
id)  üerftdjern)  met)r  ber  Tanfbarfeit  al§  einer  roirffief) 
gefüllten  SBettntttberung  äiifdjreibeu  roürbe.  ÜDfan  über= 
idjüttete  i£)n  mit  SSeifall  in  meinem  (Soucerte;  er  fpielte 
bie  9tomauje  für  Biotine,  bie  5)aoib  einige  Tage  uorher 
in  Seipjig  aufgeführt  batte,  unb  in  meiner  ^weiten  Sym- 
phonie (©arolb)  ba3  Stltofolo. 

Ter  (Srfolg  ber  ämeiteu  Snmpbonie  mar  bebeutenber 
al»  jeuer  ber  erfteu.  Tie  melandjolifcfjen  religiöfen  Sceneu 
be»  ©arolb  eroberten  fid)  im  Sturme  alle  Snmpatljieen, 
unb  baffelbe  ®tüd  fjatten  aud)  bie  Segmente  au»  „5Ro^ 
m er   unb   ^511  lia",   ba5  Stbagio  be»   Sefte»  bei 


(Jap  111  <•  t.  v4t'as  icbud'  ba»  ?tul>itevium  unb  bie  ilitnft» 
ler  0011  Jve»ben  um  nieifteu  begeifterte,  ba»  mar  bic 
(iautate  be»  „ivüttttcn  JJhii"  ,  bie  bnrd)  2iääditer  beJtmu= 
berung»roürbig  ',1""  Vortrag  gelaugte;  ber  unermüblidje 
§m  SlMufler  Ijatte  bie  ©iite  geliabt ,  beu  Tert  be»  beg(et  = 
tenbeti  C£l)prcÄ  iu*§  Tcutfdie  31t  übertragen; 

3Pir  flie()sn  ftill  oon  b:eiem  ai'Ücu  ieut, 
51  m  öimiiicl  irtnoinbet  iell'it  bei  Xnge»fto:  11. 

lAortitiiiin^  fohlt.") 


f  ( e  t  n  e  3  e  1 1  u  in> 

cT:i  gcagcfriüriitc. 
siuffüimuiflcn. 

iöatcii'Saöett.  91  m  30.  9(uguft  Wattnee  bes  Sauger» 
Setice  9Jfancte  mit  ^taitift  Drbenftein  mt»  (Sarterulje:  5.'ieöer 
niiD  ©efänqe  Don  Sonigetti  ,  Soft! ,  «erbi ,  örtinalbi ,  ;Hoifini, 
Sd)it6evt,  Soitito»,  gdjum.inn  ,  ^yesiien  unb  2>rrente.  —  91  m  -'. 
ÜJiattnee  ber  acfitjäbr.  *J5ianifttn  Storni  (Sibenidnig  mit  Biotin. 
Ärojfelt  unb  Siktt.  *8.  Xöt.-me:  ÜRorfcft  unb  .Moment  musical 
Bon  ieftubert,  Slbagic ,  ginale  unb  L'nrgf)etto  Bon  äJiojart,  Saoa= 
titte  Bon  jRaff,  Kapriccio  bou  5U.irb ,  Irii>  Bon  «atitn,  93nd)'» 
iiol.  Güutcert,  Variationen  doii  ÖeetljeBcn,  Eljopin'ci  Sielrott« 
roaläer  ,  aKenbe(§fot)n'^  Spinnlieb  ,  Srniinibüö  nnb  ^olonaiie  oon 
£mn»  2d)tnitt  fomie  Stube  oon  l'tjät.  — 

Senf.  '.»Im  19.  Sluguft  burch  ba»  Stabtordjefter  unter 
»■  B.  «eiiflcr:  L'etoile  du  matin  Bon  Sj.  ftlin.i  ,  ©oai^eitämarid) 
au»  ber  „911ej:anbria"  Bon  Sinn.  3°Pff  -c-  — 

S'i)')  i  ugen.  5(tn  3.  tBof)ltf).  eieucert  mit  Jrait  3ad)mmiu« 
Söagner,  fy.  au  Solms,  fvrl.  ©laicr,  .'gierin.  iKittec,  ©iri)t)orn  unb 
Steinmann:  Sictinabagio  Bon  iBieujiemp»,  5trie  an»  Xitu»,  91nöante 
für  i!$ioln  alta  tum  Spotjr  ,  „SBliv  au»  ben  9(uaen"  Bon  ©tjepin, 
„<Si  blinft  ber  Il)au"  oon  SRubtnftein  ,  „5rüf):tiig»uad)t"  Don 
Sdjumann,  ElaBierpiece  Bon  Sljepin,  „®te  'üraut  be»  Seemann»" 
Bon  Soncone,  Sdjlitmmerlieb  unb  33arcarole  für  iUola  alta  ton 
Mittler.  „Sie  SÖJlbbrnber"  Bon  Saffen  ,  „3J£eirt  gläubigem  ^ii'^e" 

i  Bon  93ad)  unb  ed)iibert'§  „(Srlfötiig".    „®er  Ertrag  be»  Eoncerte» 

j  mar  1H-0  S'cart.  — 

|        Seip^tg.    9lm  27.  9(uguft  im  Sonjermr  avium  :  33eetI)eBeu» 
>  Streidiquarte'tt  Cp.  18.  9co.  5  (Stiegen  au»  ;Heubni|  ,  S3ecf  au3 
;  Söittgeneborj ,  9lnger  aus   Seipjig'unb  Sieler  au»  Hamburg), 
I  arte  au»  öänbel'ä  „vici»  unb  @alatt)ea"  (grl.Sliafier  auäöannoBec), 
!  5Reinecfe'«''iifi!!moIIconcert  (9116.  gtbenfdnij;  au»  gfjarforo  al»  ©.ift), 
9lrie  auä  55au(u§  (^-rl.  fiefiler  aus  Sernbmg) ,  lieber  Bou  Sdjubert 
(Sri.  ©äbefe  au» '  ®ömi6),    eijopiu's  91»bmballabe  (TOartiu  an» 
Sublin).  —  9tm  3.  Sept.:  ^eetb,OBen'»Streidiqiiartett  Dp.  18,  Mo.  1 
I  (ßcd  aus  2Sittgen»borf ,  iRiegerl  au»  1)£eu=S{eubni^ ,  J3ect  auä 
tileoelanbjinb  ^unj  au»  IrtebeS),  ÄefftaSotte  (Hieve  au§  1ßet»= 
bam),  1.  eafc  auä  üeett|OBen'»  SJiotincoiicert  (3it)obe»  au»  ?51)ila= 
belpfiia).  «ßrälubien  unb  gugen  Dp.  56  für  £U»ier  Bon  3,;b.i»< 
joqn  (Sobn  aus  iieipsig)  ,  Sanatine  au»  Meinecte'»  „TOauireb" 
i  (gel.  Oäbrte  aug  Sötni|i'j ,  sJÄenbel»fet)n'»  ©molleapricciL-  Cp.  Hi 
yio.  2  unb  SJavgljetto  du3  .^enjelt'»  gmcllconcert  (Sri.  Jpori-roig 
au§  Seip^ig).  —  91m  4.  in  ber  J£)omaÄtird)e :  „ffienn  ber  §err 
l  bie  ©efangenen  QionZ  evlöjen  wiib" ,  •üi'otette  oon  3iuit  unb 
„Qmtcftjet  'bem  öerrn"  ,  ad)tftm.  ÜHotette  Bon  S.  5.  3tid)ter.  — 
!  9lm  5.  in  ber  TO'coloi fitere:  ^jolm  126  Bon  ®.  «.  A'idjtev.  — 
i        TOagbeburg.    91  m  31.  9[uguft  in   Bott'i  SRnfiffdjuIe: 
SBeetljoBen'»  gbnrBiolinfcnte  ,  Strie  an»  ben  „.Qa^refjeiten"  ,  SHo= 
manje  au»  Etjopin'»  (Smollconcert ,  „Sdjau  nit  io  tiaurig  breiu" 
!  Bon  ffreug,  „  Surd)  ben  SSalb "    Bon  SBürft,  Stjopm'»  91burpelo  = 
naije,  „üoefung"  oon  Seffauer  nnb    „9lu§  ber  ^ugenbseit"  Bon 
SRabeeJe ,  i'ieber  of)iie  äöorte  für  Violine  unb  (Slaeier  unb  „Sie 
ÜKonbutir"  non  3.  3.  Sott,  Monate  für  ■_'  glaBiere  Bon  limine , 
unb  ,,3M»  §erj  am  !Rl)etn"  Ben  20.  §ill  — 

iKegeneburg.  91  m  29.  9luguft  in  9Jöffeneder'?  ©Kmter= 
jalon  mit  grau  Sd)er^er  ,  Srau  93aul)of  ,  grau  ScqtBaiä ,  j'ilbert 
äerr,  grl.  9(.  unb  @.  SBimmev ,  Crg.  fiacter  jun..  grau  tteiiiiig 
unb  SReuter :  Srfter  Saß  aus  93ad)'s  Smollcencert  für  3  Slaoieiv, 


398 


JilbumMntt  für  ü*;cdl.  »en  ft..  ,y»erm.)itn  ,  Duette  duh  l'ienbele 
to ') r.  imb.v ütf cn,  «enrrjo  am  «dnuioeiito'*  ttiaoi.rceiivert ,  Crgcl- 
VI  it  baute    »en  .Uiiftiuftebt,   ^igan-nrie,  .,  <voifr  ber  Jeiifunft ", 
Aiceiebram  mit  Seal,  »on  yarinomiiiii  bou  l'icft  n;ib  tin'tcr  Seit; 
au»  2Ne;(.m'*  Jbi.rroitcert  für  3  tlbunere.  — 

2  o  l b  li  r  f).  '.'du  17.  Jluguft  Aefteoneert  bes  Sommiifif" 
tirrriiir  imb  Aiio^n-teiim?  jur  i>crf.ier  De*  öOjöftr.  (Mimsfefte* 
t'i-v  .Unifers,  unter  (i.uu'llnt.  (Jmil  k  ijer  mit  bei'  loürttetuo.  .yof* 
oyeruiiig.  (Vrl.  -Jöa  ^äger:  bviite  i'ernorenouD-ntmr,  ^ageuarie 
aus  „ftigarc",  Sdntbeit's  „2>ji  Inf;  bie  })htft'",  ÜSotioiel  au« 
;Keii;erfe's  „SWonfreb"  imb  l'iovirt'o  .iiipite;  nimpl'onie.  — • 

Stielt.  Still  22.  Sing,  ßoncert  bes  ,,Si;ieuer  Äänuergejainv 
Herein*"  unser  Stienrier  pr  Jycicv  be*  önjSfcrigeit  Welmmfeftv*  bes 
«oiierf :  „Tat  Sorfdien"  oou  Sdmbert,  :l>io*ort'*  „Slbcnbf  riebe", 
3dm>;n>.  IniirUieb  i-on  «ildjer,  „ai^fierfoljn"  Don  SWteubelMoftit, 
,,l;:ui  i  gitgeniit*"  von  Miemier ,  grühliiigslieb  Oou  lingelober.; 
in;b  ,\->ai',bn'c-  S>olf;>bl)!iuie.  — 


^i'rfottofnttd^rtdjtctt. 

"—*  2er  Röntg  »eit  Spanien  »erlief)  beut  .vioforganifteit 
Jlülb.  S3  i  e  1  in  äs*  i  eil  bns  "Jiilterfieu,,  be?  ^jat-cüeuorbeiif.  — 

-  *  SerMüiiig  »eu  ^ortngot  »erlieft  bem  äJlcell».  be  i'cuiicf 
bn;  f  fii'ierfreu,',  be*  Gfiriftitäerbe.:*.  — 

-  *  SHifoapdtmcifhT  Seifen  in  tinr!srul)e  ftat  einen  feftr 
eOr.-ueollen  Stuf  al*  erftei  GaBeUmeifter  ou  bie  neue  grantfurter 
r»er  erliiilt.u.  — 

*— *  Sei  ju^eiibüdie  $Mo(im.\  i'iauriee  £  eng  remoiit  mar 
in  i  iitem  .{leim.!  tftlanbc  S-i  i  e.  ii  1 1  e  n  ,  lue  er  in  ben  teilten  Slcouaten 
»orweilte  ,  ber  ©egeuftaub  grojjcr  Coatiouen  ,  iiainentticf)  wollte 
in  'einem  im  >!aiiertul)en  2b,eater  ftaitgetiabtu  erfien  Eoiicertc, 
Ivi  bem  ber  gnn,*,e  .yof  unb  bai  elega:  teile  ^iubüfum  i>on  9tio 
be  <wi"-'':'"  anwefeub  nun-,  ber  Beifall  fein  Enbe  uciiiiien.  cVbt, 
luo  ber  SBiinberfiiabe  in  bns  <süngliitg?olter  eintritt,  will  fiel)  ber= 
feibe  längere  geit  »ou  ber  C.effentltdjhit  suriicf^iclieu  nttb  ernften 
Sinbieu  unbiiien,  nm  bas,  um*  er  ats'Stuabe  Derfprad),  als  iliann 
31!  baden.  ~ 

* — *  3m  38  i  e  11  e  r  iiofoperutbeater  gafiirteii  fürjlid) 
Sr.  Jt  1  u  11  s  »cm  Kodier  Stiibttt)eatcr  itub  3  d)  r  ö  1 t  e  r  »ont 
iör.utnirtnreiger  .poftfteater.  Erftcrer  ,  t»ctcf)er  jdjon  frütjer  ber 
SBiruer  .{unoper  aiigefjörte,  fnnb  für  feine  jdjölte  Stimme  unb  ne= 
manbte  SNirfteflimg ,  uorsüglid)  a!J  letramitub  uitb  SBoifram, 
geiecftte  V'liierfeuniiug.  «dnötter,  ber  uor  einer  Reifte  »on  J.iljren 
eil*  3ofei.it)  mit  uienig  @lücf  in  SBten  gnftirte ,  erhielte  ebeufnüs 
Dielen  Setfad.  2er  Sänger,  beffen  öüiiengeft.ilt  itidjt  ganj  im 
riditigen  söertjäitnij;  \u  feiner  etioa--  büniien  Stimme  ffefit ,  I).it 
foiuot)!  im  Spiel  i»ie  im  Weiang  bebeuteube  gortjd)ri:te  gi'madjt; 
be'onberä  fein  üefteiigrin  war  eine  gute  üeiftiing ,  loätjreub  er 
alz  latniftnufer  roeniger  lirfolg  Ijatte.  — 

*— *  Ji'i't  lioruelie  älfe»  i  enljet  m  l)at  fid)  am  28.  Sdtguft 
»ein  llciindiener  s|Sitblitiim  als  ÜJiarie  in  ber  „3iegiment^tod)ter" 
»erabfeftiebet ,  um  nadi  ^rabf  odjtjäftrigein  SBtrfen  in  genannter 
Stabt  eine  11  ;)tuie  und)  (I  a  r  I  j  t  n  1)  e  »yoige  in  leifteu.  — 

*— *  E:ri  yül  gaftirt  in  uädjfter  3eit  am  SB  i  e  u  e  v  .pof« 
»».•rutijejter.  — 

^e,-  junge,  »ielüerf»red)enbe  ißtoliuB.  unb  fatferl.  ruff. 
Goucertm.   Steno  .ötlf,  Sefjrer  am  Dioäf.ater  Eeiijeroatoriuin, 
icie.iL»  fürjiid)  in  euienrl)ie|igen  Suufifreiie  üujjer  einigen  Heineren 
Eoiiir.ofitiouen    b  1«   erfd  S3ritd)'fd)e   (ioucert  fotöi.'    ba3   gieße  j 
C£onee;ta!legre  »0:1  ^ojjini   fo  au^gejeieftnet,  baf;  man  iiilf  ,311  [ 
ben  beften  0eiuieiifiiuffi.ru  b.-r  ©egeuiumt  rediueu  uub  lj offen  j 
bnrf  ,   bemielben  audi   b.ilb  in  linfereu  Eoncertjälen  iuiebcrjin-e= 
gegiiti.  — 

■" — *  iönloiü  befiubet  fid),  laut  bhect  1111»  jiigegaugeuen 
Jie.di  idjtcii ,  toieber  auf  beut  ÜBege  ber  Sefferung  ,  iitbcm  eine 
Üi.i  uaniiationefur  ,  lueldjer  er  fid)  ^ur  .-oebutig  feine?  neural» 
gi'dj.Mi  l'eiben*  uiitenuerfen,  bie  beften  Söirfungeu  ausgeübt  tjat.  — 


Iteuc  «ttb  neuetnftubirte  öpern. 

3nt  Prüftet  er  Tfientre  roya!  tuurbe  uor  Sl urgent  bie  feit 
l'>  Oujren  uicfjt  tneftc  gegebene  fem.  Cp.T  Lea  Montvncgrins 


»cn  i'im r.anber  be;  o:e!efle;:!)eii  ber  ^iibiiaiiiiivivierlidifeueit 
mieber  »orgetiilin.  Sie  war  ven  ber  Aefreoiuintifieit  ^urfictge« 
wieien  roorben,  würbe  aber  auf  ^.•roiilaffiitifl  be-J  ^>ofe*  bod) 
jur  Sdtffül» liiu]  gebradu.  iSxn  '.l'itttelbing  ber  fomiidieu  C»er 
im  (Meiü'e  iHHelbieu'-?  unb  ''tuber'«  itub  ber  moberueit  Crerette, 
i-ntftilt  fie  iiiandje  ädn  miifitaliidje  SJfemcnte ,  erbebt  fid)  fteOen» 
ineife  n'eer  midi  fanm  über  bas-  Siiüenn  ge iiuiliulidier  Eoitplets 
inufif.  Sie  '.'tiifiirtfiiue  mar  eine  fltein'.ieii  günftiiie ,  mai  aber 
tUi'bl  meftr  be:  »ortreiflidjeti  ^ltfeeuirunT  unb  "üeieliitu,!  rote  bem 
il'erfe  fetbn  .Tii^r.idireib.u  ift  — 

Ü  r  ü  1  1 '  •?  ,,5öi,inca"  tuiib,  lMdibein  Der  SDiituoiiift  iin.t'  ber 
1ve*b.-na-  •Äutfüftmiifl  bie  Coer  einer  »oflüfiiibisten  Umarbeinttui 
umer.ieBeii,  auch  in  ©ien  im  näcbficu  iiieuat  ,v.ir  S-afteltititg 
gelangen :  bie  £v.i)»tpnrtien  werben  Jvrl.  iHinuriii  ,  Sinilte:  r.nb 
Searia  liiiaen.  — 

Sic  en'te  Siooität,  tucidie  ba*  jefct  in  feinem  Umban  »ottenbete 
Beniner  CoentHans  bringen  roirb ,  iotl  iHiibüifteiu'v  ,,9iero"  fein; 
über  bie  i-ieietiitug  ber  iitelrolle  »ertoutet  nodi  5{i*i*.  — 

I'a/j  .y  a  in  b  ii  r  g  e  r  Stabttbe  ;ter   uutrbe   am    1.   mit  einer 


il'iufterauffübrung  be*  ,,^reifd)ii^"  unter 


Leitung  evöifnet. 


jvrait  ;liefa  iitrber  fang  fluni  eiften^  Mittle  bie  Vlgattje ;  als 
Slmitcben  bebüdrie  mit  meiern  ßriolg  }yci.  Qäger  Dom  Stutt= 
garter  yoftbeater.  — 

3m  ii  "  dl  e  u  e  r  .•öoftbeater  luirb  im  niidiffett  ("yniftjafir, 
it.id)  bem  Vorgänge .vöam':ii!g?,  ein  ©ffamnitciifliiä ber  ST*  a  g u  e  r'idieu 
SBerfe  in  Seene  gefegt  werben :  an  cericftiebeiie  aiisroartige  ljer= 
»orrageubc  iSague;  jäugev  fiub  bereu?  Einübungen  Ijier^it  ergangen. 

Sdn  l'S.  Slugint  loareit  breif;ig  $,atne  »crfloffen ,  ieitbem 
äl'ogtter'e  „i-'elietigiiit"  511111  erften  SJcaie,  unb  swor  tn  SBeimor, 
unter  gratis  yifjt>  ()oct)i]eiiialer  Leitung  ^.ir  Sluifübrnng  gelangte, 
IDiibretib  Si'aguer  fem  im  Ei;t(  »erroei'.eu  rauftte  unb  idjou  barau 
Denmcifelte ,'  fein  SSerf  ymali  l'eirft  m  boren,  iiebiere?  mar 
iftm  befamitlid)  erft  18(11  ui  iBieu  befdjiebe  i.  — 

5)  i  11  g  e  t  ff  c  b  t  ,  ber  neue  Sirector  bei>  2B  i  e  lt  e  r  ,-pof= 
otienuljeaterf,  bat  bie  ".'ibfidjt ,  bie  itali  eniidje  Saijeit  wieber 
ein,5ufiil)ren,  uub  stoar  renft  man  ilr.  mciir  bind)  SSorfüfjrung 
neuer  hebeuteuber  SBerte,  worunter  mol)l  »er  allen  Singen  söoito'« 
„Wcphiffofed"'  p  redjneit  wäre,  aii  b:trd)  ba*  Sngagemeitt  be» 
rätimter  Äiiitftier  Jlnueftungsfraft  311  Derleilieti.  3ür  eine  italienifdie 
per  ift  biefe  Uietftobe  jebeufall?  neu,  beim  was  wollte  bisfter 
ne  italteiitjehe  Cper  obne  roeniaftene  einen  ,, Stern"  bebeuten  ?  — 


£ 

eine 


slTrantfdHi'S. 

*— *  SB.  .öaitbmerg  in  S3erltn  ftat  einen  Sdtfruf  erlaffen 
jur  S3ilbung  eine?  grofjen  iltänuergeiangoe  eiiiä.  Sa  man  in 
ber  beutjdien  3teicf)3f)aupTtabt  fid)  buber  bie  Pflege  bee 
äliänuergefang?  wenig  tjat  angelegen  ieiu  iaffeu,  f?  wollen  wir 
Jpni.  .ö.,'  ber'  laut  ieinem  Programm  nur  ba»  S3effe  auftreben 
iitib  nur  gröfjere  merttjoolle  'gompofitiotteu  jur  5Iuffül)rung 
bringen  will,  bie  nötbige  Unterftütjung  müiijcf)en.  — 

'*— *  Souuob  tjat  ein  Cratorinm  „Sie  grlöjung"  comöo- 
nirt,  für  beffen  ^ertngjredit  er  Ijunöerttauie  11D  Jyimte-s  oeiiaugt. 
Sie  Summe  fliugt  bod),  aber  (iSouncb  ift  gewifeigt :  er  perfoufte 
bie  Partitur  Don  „Jauft"  für  seliiitauienö  ginne?  au  Eljoitben? 
unb  nmjjt  es  mit  anieften ,  wie  btefer  burd)  ba-3  Wejdjäft  äTfillionär 
würbe.  — 

*—  *  3n  öalle,  ber  ©ebiüteftabt  -fiäuberg,  würbe  an  bem 
ijaufe  „©roBer  Srf)Iam  m"  9er.  4  eine  Oebenitafel  aus  bittifle  n 
-Iiairmor  augeb;ad)t,  weldje  in  golbeneu  Oettern  bie  3njd)rift 
trag':  ,,C9eorg  ^riebrid)  eöänbel,  ber  beriibmte  Soiifiinftler  uub 
Eompontft,  würbe  in  biefetn  öauje  am  23.  gebruar  Kitsö  ge« 
boren".  ,öalle  befitst  übrigens'  längft  auf  bem  TOarfipla&e  ein 
weit  über  iebeus;irof?eä  3  aubbilb  |>ftnbel*.  — 

*— *  Unter  S3ejugtt.il)ine  auf  itufeie  in  Dor.  9ir.  entfjaltene 
9!otij  über  bn*  Jubiläum  ber  Jpamburger  i^acftgefeilfctjaft 
ttjeilen  wir  nod)  mit,  b.ifj  öiijt'8  öratorium  „Sftriftus",  beffen 
Dollftänbige  9diffüftrung  anfäiigiid)  für  ba?  geft  projectirt  war, 
nod)  im  üaufe  biejecs  'SBintec»  »ou  berjelben  ©ejellidjaft  unter 
iKefjrfens'  oollftänbig  31t  @el)öe  gebracht  werben  wirb. 

* — *  SoieDl)  ®  11  n  g  I  birigirt  in  i]  0  n  b  0  n,  wo  er  fid)  großer 
ißopularitüt  erfreut,  Don  Stnfaug  Eftober  an,  wteber  eine  flieifte  Don 
3?remenabencouccrten  in  Eooeutgarben  ,  bie  groBentlieii»  'eine 
eigenen  Eompofitiotteit  eutljalten  rjerben.  — 


399 


*->  Ür  Harles  ,v> a  1 1 e  wirb  bieten  tßMnter  •■ö.-rlio*'  ..l>am- 
li-itioii  de  K;ai>f  in  i.'  p  n  t>  Li  li  mehrere  -JJinjf  ^ir  '.'liiffübnutg 
bringen.  — 

*—*  $m  ^UeraiibraiMlaft  su  l'oitbon  wirb  in  Meiern  Äu- 
K  ;t  eine  •UtbuuneauoiteUuna,  eröffnet ,  bie  auch  ein.*  Slbtlteiltuia. 
fur  l'iufituittnimciirc  enthalten  toll.  — 

* — *  (Jb.  faic  in  1'oriS  1)4  ein  nettes  3$ioimconc; r  t 
eomyentn  nnb  baffesh-  W.;rficf  gemibmet,  ber  es  in  fommenber 
Smioii  4nni  Ü-Jeitrofl  b  ina,en  w:rb. 

^•ri'Htöeufil'tc. 

fluten  4l\illerfteiu,  ßctnpotiift  an*  TresDett,  ^eon  4;ogt, 
Aifufifbiiector  ans  iöeriiu  l'üftner.  Ciip.Umeiiter  «vi  *Me*babcn. 
i'iti;,  -Uiiififbii'ectoi'  ans  i'nmi,;,  t?l;iio  ötlt,  liencer;  meiner  am 
Gostau,  Jurte,  tl>iufif bireet er  an*  ;}m:cf.:u,  (Vrl.  (latbarina  Satttfe- 
Euncertf.  am  Steint,  Jvran  $rof.  S.'ino  Sdnteiber  unb  ^-rl.  SMarte 
cHieiber,  Eoiteertf.  aus  Köln,  Ii.  (er.  iaubert,  'iemp.  ans 
Berlin.  — 


$  r  1 1 1  f  dt)  e  r  $  n  3  c  t  $  c  i\ 

0  V" ;  i  Ii  1 1 1 1  r*  1 1 1 1 1 IY  Ii . 

jvür  Sinei  Seii-laien,  'Wola  unb  SMOloncell. 

3ofepl)  ^Ijetttlu'i'ijer,  Cp.      Zfytma  mit  SBcr&nbcningcn. 

Üeipjtg,  Verberg.  Ip-art.  3  9Jtf.  Stimmen  4  99tf.  fyür 
^iattofortc  {su  4  .ftnitbeu  turnt  (lump.  4  Sief.  — 

3Benn  aud)  ba*  ©an«  m.br  als  eine  Stnbte  über  bas  jefjr 
einfadje  Steina 


sh  betrachten  ift,  ähnlich  beu  <j$afjac.)gfia'$  nnb  (fbacoititen  ber 
Sütett,  fo  ift  bort)  bas  Cpus  wieber  and)  mehr  als  eine  blo  e 
thematifdje  u.  a.  Spielerei.  Tas  iliotiö  wirb  nicht  Mos  nach 
allen  Mnfieti  ber  Souirapunftif  —  fo  erjrbetnt  es  in  Skr.  1 
nnb  2  in  ber  eilten  Violine ,  bas  5 tu e i t e  Sita!  in  ber  smeigeftri» 
dienen  CcUw  — ,  in  ¥nr.  ;•(  bei  ber  Sratfche ,  in  ber  iß.ir.  4  in 
ber  2.  Violine  — -  nnb  anberen  miififaliidjen  ,  fermalifttidien  nnb 
mobiilatoriicbeii  <v:neffen  »eränbert,  fottbern  and)  nad)  .§  in  ficht 
bei:  IStttwicfeutng  unb  Steigerung  feine*  geiftigen  .  peetifeben  ejtt» 
bnlts  berütffidjti'at.  Unb  gerabe  hierin  ^euit  fid)  ber  Autor  als 
vortreff.icber  ffiteifter,  fo '  bafj  man  nid)t  Uoi  ein  intcreffantes 
Thema  mit  tioeb  uitereffanteren  füttfsig  Variationen  tiö;t  ober 
ror  fid;  hat,  fonbern  ein  innerlich  unb  änfjerlicb  am  bem  faft 
iitifcbeinbarftett  Slufange  fid)  gleich  ootlfoinmen  eittmtdelubes  (Sc= 
nüilbe.  §ittd)  nad)  ,&infid)t  ber  garbenmiirfmng  ber  einzelnen 
^uftntmente  im  ©injeiuen  unb  ©ansen  setigt  bas  Opus  dou  ber 
fimDigffen ,  fidier  miidjenben  unb  geftaftenbeu  sJJfeiiterl)iitb ,  io 
b.ifj  ba«  SSerf  eine  ebetiio  gelehrte  a(?  intereffante  unb  an- 
sietjenbe  sj3ercid)eruttg  ber  Sireid)'iuartettliteratur  su  bejetd)' 
neu  ift.  —  '  •  ;K.  sl'f. 


Itiiffi*  uiv  hv>  ^iauotorte.  ,\>cft  1  33cf.  1 1 ...  ,\>eft  2 
fOif.  1,ni.    LibeiiDaieiblt.  — 

Ten  GoimuM'ilinnen  »on  ^dianueuta  ,  ieieu  jetehe  von 
»JJbiliDb,  ober  »um  "örnber  X.wn ,  ficht  man  itets  mit  Vergniigeu 
entgegen.  4'fan  hat  niehrfaeh  neiiucht,  bie  Umeridiiebe  sii'i'Cheii 
bieiem  "-örtibenmare  feft^uftellen.  Vergebluliev  bemühen :  —  (  et 
tu'i idiioifeuem  Titel  --  mie  es  k'b.'u  unier  Mob.  Schum.iuii  wollte 
—  mürbe  111  m  gemif;  öffrs  Sebi'*!itiie  tliitn.  freuen  mir  un* 
einfach  eittfc- fe!d)en  i^.-iiPerpaares  :  beult  bas  eine  ftetit  feit:  beibe 
Scbarmenfa  fitib  llfufifer  ,  eontpoiitreübe  l'htfifer  uoit  i;ernt, 
©eidjitf  nnb  (Slücf.  iferliegenbe ,  obengenannte  4  .vierte  geben  hier- 
üo li  beu  fpred)cnbiteu  Semeis.  „iiutuberbiiber"  iomobl  al«  „S  lber 
uns  Ungarn"  erfreuen  fid)  einer  geiuitbeu  urmitdifigen  lUiantafie. 
Ueberail  auitlt  SUitfif  lieroor.  Selbft  bie  fleincu  Ucberleituttgs= 
ftellen  uou  einem  iiiema  sunt  anberu.  bie  Sogenannten  büiineu 
(Väbett  ber  iWuiif,  »cm  .viauptfahe  snr  Sejutgsitclle  :c.  2c.  unb 
nicht  ol)iie  Seift  nnb  (SJ.iM'icf ,  ireniafteit-?  finb  fie  »ieUciflenber  o(* 
bei  »ielcn  anberen  tiompDiiiftcit  von  bergleidieu  Sachen  3)tan 
inertt  es  immer  bem  Sausen  an,  bafi  e§  ohne  *U:ühe  ,  >Reil'riott 
unb  Schiuergeburt  sunt  Tiifein  gefaiuit  ift.  Siier  ift  fem  müh* 
fa::'e  -  ^ufamitieuftoppelii  Don  eine  n  lUottoe ,  einer  Übraie  sur 
nnberii.  Ter  Sompontft  fchni^t  u:ib  bitbet  aus  bem  (Mausen, 
aus  bem  ©uisen  heran!  bis  in  bie  ffeinfteu  Theite  unb  3 -den. 
Ss  ift  lebenbiger  rrgauismits  barin,  fein  tobte«  Ubrroerf  von 
Tccfmif  unb  Sfediaaif  suf'immcngefteKt.  Taher  werben  auch 
bieie  mufifaiiidien  tSt'seugniffe  am  heften  auf  btejenigeit  etnroirfen, 
bie  bns  g-rtfehe,  Üiejitnbe,  5c  itürliche  l'cben.  23 er  au  Sntoniihraien 
n:'b  jüMict)  mufifaliicheit  Lebensarten  haftet,  wem  n Icher-  lifuftf 
beifit ,  ber  greife  nicht  und)  bergleichen  rirgiefs'tngen.  yier  ge()t 
e?  frei  aus  bem  öerseu  beraus  unb  friieh  in  bie  .\>  r;eu  hinein. 
1  3Jcag  es  midi  suroeileu  etmns  ungeitüut  babiu  itürmen:  betfer  ift 
e§  immer,  als  eine  tranmfelig;  Öiefüh  sbuielci.  „l'infif  iintf;  bem 
Scanne  fyeiter  mi  bem  @ei'"tc  jcblnoeu"  —  bteies  ©ort  bes 
gröftten  imtfifafifd)en  rt-euergeiftes  bleibt  immer  wahr,  öie  unb 
ba,  wie  5.  45.  in  9io.  1  be*  Cpn§  23  war  etwas  weniger  ,ftraft= 
aitfwanb  nöthig.  2!ud)  leib f t  in  beu  „Silbern  aus"  Uligarn"  — 
Wäre  suwetleit  weniger  Crcbeftrales ,  als  mehr  ftlapiermafjige! 
Sit  münkhen;  man  foll  bie  Sauttleite  uidt  üernaehliiffigeu,  wie 
uns  ber  ebeitgeuaitiiie  Jenergeift  —  söeetfjonen  —  in  allen  feinen 
ElaDierwcrfen  gezeigt  hat-  Sie  werben  ned}  lauge,  auch  i"  bieier 
Sesiehuug  ,  ä'iufter  für  junge  Somueniiten  bleiben.  3fad)  bem 
©efacjteit  wirb  man  nicht  in  Abrebe  ftellen  tonnen,  auch  noch  ?(&<= 
Sitg  einiger  Sleittigfeiten,  betten  mau  3uftimmttng  Cerfageu  mußte, 
bafj  bieje  beiben  SSerfe  Xaüer  Sd)arroeufa!s  ber  aufrichtigen  yod)= 
adjtuiig  unb  bei  aufmerfiamften  43cad)tttng  guter  fflhtfifer  merth 
unb  mürbig  finb.  Seibe  mögen  ihnen  tsit  3Tf)eil  werben  in  alle 
31'ege!  —  '  '  :K.  Sd:b. 


ptniiofortcmurtfi. 


3'atH'r  SdirtUPCttfia  ,  Cp. 


SSSanbevbifber.  33llH'i 


3tücfe  für  bci§  ^iaiiofortc.    Kicft  1.  9JU'.  1,80.  .s>ft 
ÜJif.  2  Bremen,  Präger  &  9Ja'tcv.  — 

Cp.  -'6.  „iMlbcv  au»  Uttcjant".  (ibavacter 


-S  n  f  0  ii  in  u  f  t  ft. 


fyiir  ^ianoforte. 

^itipp  Sdjttrtt'cnlta,  Cp.  2ß.  5  jfantfliicititcfc  für  ija» 
^ianinortc.  2  Aicfte.  ;i  9.1t f.  1,80.  '-Bremen,  "l!riiiier 
utib  Sltetcv. 

Tiefe  ö  j  tücte  finb  aus  beut  Sollen  geichbpft  unb  seigm 
geiiiube,  lebeits-eofle  nnb  lebenstrifdie  Sitnindeiiiitg.  Ter  otifmerf» 
fame  Spieler,  ber  zugleich  gut  entwicfelte  Teditiif  mitbringen  muB, 
wirb  fdiou  boii  jelbft  empfinben,  bajj  t)ier  nicht  mitiitaliidte  ^losfeltt 
Siiiamn  eitgciel.n  finb,  fonbern  bafj  jebe  9er.  ein  orgauiidi--ge= 
gliebertes,  ftr.ift  unb  Saft  cnthaltenbe*  ©anje  bitbet.  Cbmebl  bie 
Stüde  iehr  attcjeitehm  wiif'eu,  finb  fie  bodi  entfernt  oon  'üfiluliem 
SJietobiegefliugef ,  fonbern  erfreuen  fich  frücher  unb  snnbeuDer 
Straft,  —     '  '  Mi.  «ebb. 


2ln(prrid)t8i»nfu'. 

isiix  ~l;iattoforte. 

(>u.     (.Martcrtititlc.  ivvlttt 


3.  Hart  ^f(6utattu.  Cp. 

Vmfbavbt.  — 


400 


jJratT)  35o8fftt6rt,  -V.  36.  Ä i n b c i ■  c  1  a r t e r f du 1 1  c .  3 ir  e 1 1 e 

"Jlufla^c.  teilst,!,  Acrbcnv  — 

5ie  i; cvn toi) '.niif)  ber  ElaDierjcbitlctt  fteigt  alljäfirl tcfi  in  be  = 
beutenber  $a[jl  ,  benuodj  roollen  mir  jebe  lDilltotiimeu  beißen,  menu 
lic  mir  in  einem  einzigen  Unterriditsftabium  einige  neue  ^meefent  = 
fpredjenbe  llebungc-ftiicfe  bringt  nnb  ben  Gicfammtftoff  gut  inetl)o= 
bifd)  orbnet.  Jenn  baß  auf  bieiem  Weinet  nid  t  lauter  9?eues, 
neeb  nicht  öiefatnttes  geboten  werben  fattn,  ift  felrftDeiftättblid). 
20er  bas*  DerfudKo,  mürbe  fiel)  nur  läcfierlid)  madjett.  £er  i'ehr= 
gang  im  Slllgemeinen  ift  ja  feilen  feit  Secenmeu  fett  nnb  ftcher 
gefteltt,  nur  in  »ereinjelien  Speciaiitateu  Kimen  Slbroeidmngen, 
tfjeils  gute,  tljeils  fd>led)te  nnb  uttmetbebifdje,  fiattfiitben  ,  roie  es 
auef)  (eiber  oftmals  Derfommt. 

5Me  aiieiirjat)!  ber  erfdieiitcnben  Utiterrid)tsroer!'e  läfjt  fidj 
leidjt  in  ^roei  klaffen  rntriciren,  in  joldie,  bie  ben  gebräuchlichen 
üebtgaiig  mit  beut  iibticfien  Stoff  in  wenig  o'eränberter  gorm 
roiebergeben,  unb  in  joM'e,  bie  möglidjft  »iel  Slbroeirtmiigen  bringen, 
um  etmas  gatij  9teucs\  eine  neue  9Jcetl)obe  zu  bieten.  Cb  biefelbe 
Zroecfmäßig  ,  bas  icbeiut  i tive  4<eifaffer  roenig  311  füntmerii.  3" 
leitete  Jiubrif  möcbte  id)  and)  Sidjmaun's'  SlaDierfdjule  ftetleu. 

Sogleich  beim  erftm.itigen  Sluffdjlagen  mödite  man  jruetfettt,  ob 
ber  Jlutor  nur  je  eine  Unrerrtdjtäfhmbe  ertfjeiit ,  je  ichroulftige 
unmetf)obifd)e  Sachen  tommen  fogleidi  im  erften  Stabium  Dor. 
333  ir  unffen  aber,  baß  berfefbe  ein  langjähriger  SBeteran  unter  öen 
Elaoierlebrern  ift;  um  fo  gröfjer  mar  mein  Erftaunen,  hier  beim 
iBeginn  bei?  Unterricht;?  eine  Slnorbnung  p  fittben,  bie  ielbft 
bem  talentrellftett  Sdjüler  grofje  Sd)ivierigfeiten  berettet  unb  beim 
weniger  begabten  gar  n'icfjt  befolgt  roerben  fann.  Efd)mann 
ttjeilt  ben  Stoff  in' SBochenlectionen  unb  laßt  iogleid)  auf  ber 
zweiten  Seite  für  bie  erfte  unb  zweite  Sx*od)e  —  mie  ausbrüiflidj 
gefchrieben  ftebt  —  bie  fünf  Söneübung  Dom  Lehrer  mit  Snnfopeu, 
biffonirenben  Slccorben  unb  greller  SRobitlarien  begleiten.  Um 
nidjt  in  Sjerbacfjt  zu  tomtnen,  al«  urteilte  id)  ungerecht,  möge 
hier  bas  Seifpiel  ffefjen; 

Stüter.      ,         ,     ,        ,     j  4 

- — o — i — -  —  J —  1  J — "  *■ 

— d-j^—m 


mmm 


4t"  .  . 


' — 0 

-1  ^- 
— *  *J 

1^=4  f 

j — 

■0- 

etc. 

—ß—n—ß—- 

b-^-H  '  Lfc^-^-I/  t 

$n  ber  fidj  hieran  fcblie= 
ieuben  Qeile  hat  berSebrer 
fegar  zu  berfelben  günf= 
töneübung  tu  ber  redjten 
jpanb  Slchteltriolen  unb  in 
ber  Unten  Siebtel,  aber  mit 
nod)  prteren  Siffonanjen 
fpteten.  Sa§  tmigt  ein 
Setjrer  fogleid)  in  ber  erften 
unb  ämeiten  Unterridjtg» 
roocfie  gu  bieten!  Staunen 
^  ^  mufj  man  aber  nod)  mefjr 

über  alles  gclgeube,  benit  ber  Sd)üfer  t)at  g.ir  balb  über  bie 
fünf  Xöne  hinaufzugehen  bie  jirat  breigeftrichenen  e  unb  d  unb 
foll  fegar  fefton  m  ber  jroeiten  SEodie  2lccorbe  tennen  lernen,  roo 
bie  SQdehräaht  ned)  nicfjt  in  ben  9Joten  fidjer  ift.  Sas  barf 
ielbft  bim  gröfjten  @enie  nod)  nid)t  einmal  im  gtoeiten  SiterteU 
jähre  gebeten  roerben. 

Sie  meiften  Uebungsftücfe  hat  ®fd)ntann  oierhänbig  gefegt; 
ba  aber  bie  Stimme  bes  &tj\as  btrect  unter  ber  be§  Sd)üler§ 
fteb,t,  fo  tiat  legterer  jefir  oft  fogfeid)  Dier  feilen  tiefer  ju  bilden, 
roobei  er  bie  Ümienjnfteme  aeilieren  muß.  Siod)  unpratttfd)er  ift, 
baß  fdjon  etmac-  jdjmierige  lonftüde  für  beibe^äube  bes  Sdjülers 
auf  etn  Sinienjnftem  unb  bte  ^ehrtrbegleitung  barunter  auf  gtcei 


Softeme  gelegen  ftttb.  Sinrj,  mir  ift  nod)  feine  Elcitneri.bu!r  Der« 
gefommeit,  bie  jo  unmethobifd)  unb  unprattifd)  abgefaßt  märe, 
j  mie  biete.  Uebungsftüde  in  lauter  ifiertelncteu  ftetien  auf  jiuei 
!  Smiengetleit,  unb  idiroierige,  complicirte  auf  einer ,  jobaf;  ielbft  ein 
:  idjon  geroattbter  Spieler  ^itmeilett  nicht  idjnetl  ei  rennen  fautt,  ma^ 
bie  red)te,  was  bie  linfe  önnb  fpielen  bat.  Sflad)  biefer  Sdjule 
i  mirb  teilt  i?ef|rer  amt  nidjt  einen  l'iouat  mit  Urfolg  unterriditeu 
j  fönneu.  — 

|        SJiel  ^medmäfiiger,  mettjobiidier  ift  ÜS  o  b  f  f  a  f)  r  t  '  s  ftinber» 
[  claDieridiule   georbuet.    Tie    einfachen  5-ütiftöueübittigen  merken 
\  möglidjft  lange  im  S5iolinfd)lüffel  gehalten,  nnb  bie  erften  Stüde 
j  mit  Öafjttoten  finb  (cidjt  gefegt.    9iur  mirb  mau  mit  berfclbeit 
j  nicht  lange  unterrichten  tonnen.    Einigermafien  talentDoble  ictu'iler 
fpielen  fie  in  einem  Sobte  bttrd).    gür  1'liifäuger  fann  man  fie 
aber   beftenS   empfehlen,    ^ebod)  ben  *i3reis  von  jmei  9Jtarf  für 
I  faitm  33  Cunrtfeiten  fittbe  id)  erfraunlid)  ijod).  Safür  jotlte  menigften-: 
ba§  doppelte  bes  guhalts  gegeben  roerben,  man  brauchte  fie  bann 
nidjt  gar  balb  mieber  bei  Seite  ju  legen,  um  eine  anbere,  ausführ« 
lidjere  ju  mahlen.    Stid)  unb  Srud  finb  gut  unb  bie  ilioten 
beittlid)  p  leieit,  roas  fei  ®fd)mann's  Sdjitle   nidjt  ber  gall  ift. 
£)ier  muffen   bie  Meinen,  ineiuanber  gejroängten  9coten  aud)  bie 
befteu  Singen  Derberben.  —  Schlicht. 


'Snmmefrocrlie. 

gur  Sßianeforte. 

^ttttf  gitaufe,  (Slnöierftücfe  älterer  äJceifter.  §eft  1.  Ham- 
burg, ?ctemct)er.  50  — 

SDiefes  erfte  öeft  enthält:  3  Süenueften  öen  3-  911)  ölt  in 
G,  B  unb  ®bui\  bisher  ungeDrudt  unb  einfad),  ltebeni?mürbig, 
echter  eparjbn,  unb:  Zljema  dou  iUcü^nvt,  angeblich  eomponirt 
1775,  bisher  nur  in  Sed'#  Musical  Miscelani ,  Senbon.  gebrndt, 
nad)  Ä'öctiel  (9h.  23G)  in  feiner  Sluägabe  erjehieueu.  >8ei  Södjel 
ift  es  aud)  als  Andantino  für  Elaöier  bezeichnet  unb  joll  nur 
20  Jacte  lang  fein,  roährenb  e3  fiter  40  iatte  jä^lt,  tnei§  motfl 
baljer  temmt,  bafj  bie  fReprifen  ausgefebrieben  mürben.  Slud)  ift 
hier,  jebenfaflg  nicht  genau  unb  gutreffenb  Tempo  di  Menuetto 
angegeben ,  bod)  fonft  ift  bas  Stüd  ja  eine  fo  buftige  58tütt)e 
ÜKojart'ä,  bafj  man  eä  immer  gern  fpielen  unb  hören  wirb.  — 

^flmitt  beutf^cr  Qonbitytet.  Sraunlc^njeig,  Sauer,  7 
"  §efte  ä  1,20—1,80  ML  — 

älu?  biefer  Sammlung  liegen  Por:  ^arl  Slifljtcr,  Cp.  20 
23arcarelle.,  eine  finnige  reijenbe  (öabe  bes  poetifd)en  lieben»» 
rourbigen  £onbidjters\  (Se  giebt  Diele  SBarcarolIett  auf  bem 
SBaffer  bes  9Jcufiftreibens  ,  ob  aber  Diele  berartig  fchöne,  ed)t 
fünftlerifche  unb  bod)  fo  einfache  unb  herjerfriidjenbe  —  bas"  bleibe 
unentfdjieben;  jebenfallä  ift  bies  SBerf  eine  ber  bead)ten§roertheften 
unferer  fo  ziemlich  nüchternen  Salonmufif.  feiner  liegen  cor : 
(i-  3.  ©rnmbad):  Capriecietto  in  Ebur  !  .'„  Allegro  moderato 
ma  vivace  —  h"bfd}  ,  Difant,  aber  nid)t  tief  genug  ,  um  länger 
su  mtereifiren ,  unb :  3,Dei  Sllbumblätter  beg  früh  gefterbenen 
«.  Seproff  c.  —  «.TO. 


3Huftß  für  ^efangocretiip, 

gür  Sopran,  211t  unb  Senoi. 

|5.  §.  pü^fborfer,  Dp.  51.  „®em  §errn  fei  So& 
unb  ©fjr'!".  2Beltltct)er  SrattuttgSgefang  für  2  ©oprane, 
2  lltft.  unb  ^enor.  2  SU.  Seipjig,  gorberg.  — 

3ebe  ber  Dier  Strophen  be§  ©ebicfjts  fd)lie6t  mit  ben  SJBorten: 
„Eiin  öerrn  fei  üob  unb  ©hr'".  bie  bei  ben  Drei  erften  langfam, 
bei  ber  legten  mehrmals  roiebtrholt,  bemegter  gelungen  roerben. 
Sie  filangroirfung  mirb  baburd)  eine  eigenthümlidje ,  bafj  bem 
Senor  bie  tieffte  Stimme  übertragen  roorben.  ©ut  eingeübt, 
mact)t  ber  Shor  gemifj  eine  anmuthige  SBirfung.  — 


401 


Neue  Musikalien. 

»uer  Wrbij:  von  Hroitkopf  &  Härtel  in  Leipzi«;. 

Bargiel,  Wold.,  l'iauotiirte-WVrke  zu  zwei  Hänlen.  Op. 

Drei  Cliaraktc  stucke.  Kinzeln  :  So.  1.  Cmoll   M     \„  •> 

Cdur.  JI.  1.    Nu.  3.  Esdur.  JI.  1.25. 
 0)i.  31.  Suite.  Kinwiii:  Prähtlinm  Pf.  7.x    Y.h'g'w  l't.  75. 

Jlarcia  fantastica  JI.  1.    Scherzo  .AI.  1.     V  ,;i ■•■;n  n  Finde 

.AI.  1.75. 

Beethoven,  L.  van,  .Militär- .Marsch.  Ddur.  Arrang.  für  -  Pt'te. 

zu  acht  Händen  von  (I.  Bun-.lianl.  II.  3. 
Emmerieh,  Robert,  Op.  4!».  Vineta  ibichtuii«  v.  AV.  Jlulieri. 

für  eine  mittle! e  8ingstinime  mit  Bereit  imjr  des  Pianoforte 

.AI.  2.  „Aus  des  Jlceres  tiefen:  Grunde''. 
Hermann.  Eich.,  Up.  1    Drei  Gesäuge  für  ee>e  Singstimme 

mit  Begleitung  des  Pianotorte.  AI.  1  75.    N<>  1.  Serenade 

-Wenn  vom  Berg  mit   leisem  Tritte".       2.  In  der  Ferne. 

..Will  ruhen  unter  den  Bäum«-»'-  —  3.  Liebesk!»ire.  ..Seit 

i  -h  gesehen  in  deinen  schönen  Augen". 
Hoffmann,  Heinrich,  Up.  7)2.  Der  Trompeter  von  8äkkingen. 

Sechs  Clavier»tücke  nach  J.  V.  v.  .Scheffel's  gleichnamiger 

Dichtung.    Ausgab-   zu    vier  Händen     2  Hefte  ä  M.  4. 

Ausgabe  zu  zwei  üänd  n.  2  Hefte  a  JI.  3 
 Op.  53  Salve  liegina.  Adeste  fnleles  (Weihnachtslied;. 

Für  gemischten  Chor.  Paititur  un,t  .Stimmen  JI.  2. 

..Salve  regina  mater  miserieordiae"  „Adeste  fideles,  laete 

triumpliantes". 

Höppner,  Carl  Magnus,  20  der  schönsten  italienischen  Volks- 
melodien.  meist  mit  neuem,  deutschen,  für  die  Jugend  ge- 
eigneten Texte  verseilen  von  Poliert  Kretselnuar.  Ausge- 
wählt und  für  eine  Singstinnne  mit  Ciavierbegleitung 
bearbeitet.  Gr.  S".  Cart.  n.  JI.  3. 

Klassisches  und  Modernes.  Samm'ung  ausgewählter  Stücke 
für  Pianoforte  und  V.'oline.  0  iginale  und  Bearbeitungen 
Erste  lieihe.  Einzeln- Ausgabe:  No.  l.Bach,  J.  S ,  Adagio 
aus  der  Sonate  No.  1.  Hmcli,  revidirt  von  Fr.  Hermann. 
Pf.  75.  No.  2.  Beethoven.  L.  v.  R,,ndo  a.  d.  Sonate  Op.  5 
Xo.  2  Bearb.  von  F.  David  JI.  2,25,  No.  :(.  Schubert  Fr., 
Scherzo  aus  der  Symphonie  Cdur,  Bearbeitung  von  Fr. 
Hermann  JI.  2.  i 

Maier,  Amanda,  Schwäbisch  a.  d.  sechs  Stücken  für  Ciavier  i 
und  Violire.  Uenrlieitniitr  f.  Orchester  von  Fr.  Rosenkranz.  I 
Partitur    JI.  3.5').  Orclicsterstimmen  JI.  ü.  ' 

Jlayer,  Max  ,  Op.  3.  Improvisationen  über  ein  Originalthema  I 
für  das  Pianoforte.  JI.  3. 

Mozart,  W.  A.,  Clavier-Concerte.  Neu  revidirte  Ausgabe  mit 
Fingersatz  und  Vortragswiüien  für  den  Gebrauch  im 
Königl.  Conservatorium  der  Jlusik  zu  Leipzig  vors  dien  v. 
C.  Peinecke. No.  11.  Esdur  3  „.  JI.3.  No.  17.  Gdur  C.  JI.3.25. 

Nesmüller.  Jos.  Ferd.,  Die  Zillerthaler,  Liederspiel  mit  Tanz 
in  einem  Acte.  Clavierauszug  mit  Text  JI.  3.50. 

Schumann,  Hob.,  0)).  15.  Kinderscenen.  Leichte  Stücke  für 
das  Pianoforte.  Für  den  praktischen  Gebrauch  beim  Unter- 
richt mit  Fingersatz  bezeichnet  von  S.  Jadassohn.  JI  2.50. 

Tardif,  Lucien,  Capriee   für  Pianoforte  und  Violine.   JI.  2. 

Wiesner,  Bichard.,  Op.  13.  Drei  Lieder  tur  eine  Sing- 
stimme mit  Begleitung  des  Pianotorte.  M.  1.50.  No.  1. 
„Der  Maie,  der  Maie".  —  2.  „Zu  Ostern  wird  die  Kräe  '.  — 
3.  Samstagsglocken.  ., Abendglocken  grüsfn  leise' . 

Zweistimmige  Lieder  (im  Chor  zu  gingen;  für  Sopran  u. 
Altstimme  mit  Ciavierbegleitung,  für  den  Haus-  u.  Schul- 
gebiaueh.  Gesammelt  von  H.  JI.  Schletterer.  Stimmen. 
1(1°.  So))ran,  Alt  ä  n.  M.  1. 

Mozart's  Werke. 

Kritisch  durchgesehene  G  e  s  a  m  m  t  a'u  s  g  a  b  e. 
Sei-ienaxxssg-at>e.  —  Partitur. 

Serie  III.  Kleinere  geistliche  Gesangwerke.  No.  5— 16.  JI. 9.30. 
No.  5.  Kyrie  :K.  No.  341).  —  b\\Sprucli.  „God  is  our  Re- 
fugf_iK.  No.  201  —  7.  „Veni  Sancte  Spiritus-  (K. 
No.  47).  —  8.  Miserere  i.K.  No.  85  .  —  0,  Antiphone. 
„Quaerite  primuni  regnnm  Dei-  (K.  No.  86).  ~  10.  Re- 
gina Coeli  (K.  No.  MS';.  _  II.  Regina  Coeli \K.  No.  1271 


—  Kt'j.'hm  «"»"Ii  ,K.  No.  27.il  —  13.  IV  Dcuin  K. 
No.  4L.  —  ll.  Tantum  ergo  iK.  No.  112>  —  15.  Tan- 
tum  ergo  K.  No.  1 : * 7 .  —  :b.  '  Zwei  deutsehe  Kirchen- 
lieder  K   No.  313. 

l-IIii»/;ela,u.s8«-al>e-  —  Partinr. 

Scale  II.  Litaneien  und  Ve<pe-ii.  No.  1  —7. 
No.  1.  Litaniae  Lauretanae  15  lue  ;K.  No.  Mo;.  JI.  1.20.  — 
2.  Litaniae  de  venerahdi  altuvs  sacram  mto  B  lur  ,' Iv.  No. 
125.  AI.  .05.  —  3.  Litaniae  Lauretana  -  Ddur  i  K.  No. 
195).  JI.  3,75.  —  4.  Litaniae  de  venerabili  altiris  sacra- 
mento  Esdur  iK.  No.  243  JI.  4, SO.  —  5.  Dixit  und  Jla«-- 
nificat  Cdur  (K.  No.  1931  JI.  2,1(1.  —  6.  Veaperae  iTe 
dominiea  Cdur  (K.  No.  321)  JI.  3,G ).  —  7.  Vesnerae 
solennes  de  confe-sore  Cdur  ,K.  N  >.  389)  JI.  4,20. 


Volksansgabe. 


440  43.  C  raine  r.  Etmlen  für  das  Pianoforte.  4  Hefte  ä  JI  1 
219.  II  e  n  s  e  1 1 .  Pianoforte  zu  zwei  Händen.  JI.  7. 
282  K  1  a  v  i  e  r  -  C  0  n  certe  alter  und  neuer  Zeit,  heraus- 
gegeben von  Carl  Reinecke.    Erster  Band.    JI.  9. 
367.    Liszt,  Etüden  für  das  Pianoforte.  JI.  5. 
Prospecte:  Heinrich  Hofmann's  Compositionen. 

Jean  Louis  Nicode's  Compositionen. 

Im  Verlage  von  F.  £.  C.  LEUCKA'? !"  in  Le'pzig  ist  erschienen 
und  durch  jede  Jlusikalien-  und  Buchhandlung  zu  beziehen: 

Concert  m  Pietro  Nardini 

für  Violine  zum  Concertvortr.ige 

eingerichtet  von 

.M.  Häuser. 

A.  Für  Violine  mit  Orchester  (in  Stimmen)  M.  6- 

B.  Für  Violine  mit  Pianoforte  M.  3. 

C.  Solo.  Violinstimme  allein  M.  1. 

Soeben  erschien  in  meinem  Verlage  : 

Eduard  von  Welz 

Op.  3*) 

*)  Dem  Riedel'schen  Vereine  in  Leipzig  gewidmet. 

33öl)mtfdje  IJJoffisttH'tfett 

für  gemischten  4stimmigen  Chor. 
Partitur  1,40.  Stimmen  2,40. 

Früher  erschien : 

Eduard  Welz 
O)).  2.*)  Vier  Lie.ler 
*)  Herrn  Dr.  Hans  von  Bit  low.  gewidmet 
für  eine  Singstimme  1,50. 
No.  4  apart  0,50. 
Liegnitz.  ^auffufj'ftf^  Musikalienhandlung. 


Metronome  nach  Mälzl 


mit  Uhrwerk. 


In  Jlahagonie  Mk.  1; 


desgl.  mit  Glocke 
In  Palisander 

desgl.  mit  Glocke 


18  — 
16  50 

19  50 


Die  von  mir  geführten  Jletronome  sind  vorzüg- 
liches Fabrikat  und  versende  ich  dieselben  franeo  geavn 
Einsendung  des  Betrags. 


LEIPZIG. 


C.  F.  KAHNT. 

F-  S. -S.  Hofmusikalienliandlung. 


402 


Königliche  Musikschule  Würzburg. 

(Kgl.  bayerische  Staatsanstalt). 

Beginn  des  Unterrichtsjahres  am  |.  October  1.  Js- 

Die  kgl.  Musikchule  bezweckt  eine  möglichst  gründliche,  theoretische  und  praktische  Aus- 
bildung in  sämmtlichen  Zweigen  der  Tonkunst.  Der  Unterricht  wird  von  16  Lehrern  ertheilt  und  um 
fasst  folgende  Lehrfächer:  Chorgesang  (obligatorisches  Fach  für  sämmtliche  Schüler),  Sologesang, 
Rhetorik  und  Poetik,  Declamation,  italienische  Sprache,  Klavier,  Orgel,  Violine,  Viola  alta,  Violoncell, 
Contrabass,  Flöte,  Oboe,  Clarinette,  Fagott,  Horn,  Trompete,  Posaune,  Pauke,  Kammermusik-  und 
Orchesterensemble,  Directionsübung  und  Partiturlesen,  Harmonielehre  und  Compositionslehre,  Geschichte 
und  Aesthetik  der  Tonkunst,  allgemeine  Literatur-  und  Kunstgeschichte. 

Das  Honorar  für  den  gesaitimten  Unterricht  (inclusive  der  Nebenfächer)  beträgt  für  Schüler, 
welche  Klavier-  oder  Musiktheorie  als  Hauptfach  gewählt  haben,  ganzjährig  100  Mark,  für  Schüler, 
welche  Sologesang,  Orgel,  Violine  oder  Violoncell  als  Hauptfach  gewählt  haben,  ganzjährig  80  Mark, 
für  Schüler  des  Contrabasses  und  der  Blasinstrumente  ganzjährig  48  Mark,  für  Hospitanten  der  Chor- 
gesangsclassen  ganzjährig  20  Mark.  Bei  der  Anmeldung  ist  eine  Einschreibegebühr  von  5  Mark  zu 
erlegen. 

Alles  Nähere  enthalten  die  vom  kgl.  Staatsministerium  für  Kirchen-  und  Schulangelegenheiten 
veröffentlichten  Satzungen   der  kgl.  Musikschule,  welche  sowohl   von  der  Direction;   als  auch  durch 
sämmtliche  Musikalienhandlungen  Deutschlands  unentgeldlich  bezogen  werden  können. 
WÜRZBURG,  den  i.  September  1880. 

Die  königl.  Direction: 

1  )r.  KlieV>ert. 


Conseryatorium  für  Musik  in  Stuttgart, 

Mit  dem  Anfang  des  Wintersemesters  den  18.  October  können  in  diese  unter  dem  Protektorat 
Sr.  Majestät  des  Königs  von  Württemberg  stehende  und  von  Sr.  Majestät,  sowie  aus  Mitteln  des  Staates 
und  der  Stadt  Stuttgart  subventionirte  Anstalt,  welche  für  vollständige  Ausbildung  sowohl  von  Künst- 
lern, als  auch  insbesondere  von  Lehrern  und  Lehrerinnen  bestimmt  ist,  neue  Schüler  und  Schülerinnen 
eintreten. 

Der  Unterricht  erstreckt  sich  auf  Elementar-,  Chor-,  Solo-  und  dramatischen  Gesang ,  Klavier-, 
Orgel-,  Violin-  und  Violoncellspiel,  Tonsatzlehre  (Harmonielehre,  Kontrapunkt,  Formenlehre,  Vokal- 
und  Instrumentalkomposition)  nebst  Partiturspiel,  Orgelkunde,  Geschichte  der  Musik,  Aesthetik  mit 
Kunst-  und  Literaturgeschichte,  Deklamation  und  italienische  Sprache,  und  wird  ertheilt  von  den  Pro- 
fessoren Alwens,  Debuysere,  Faisst,  Keller,  Koch,  Krüger,  Lebert,  Levi,  Linder,  Pruckner,  Scholl,  Seyerlen, 

Singer,  Stark,  Hofkapellmeister  Doppler,  Hofschauspieler  und  Hofsänger  Rosner,  Kammermusikern  Wien 
und  Cabisius,  ferner  den  Herren  Beron,  Kammervirtuos  Ferling,  Morstatt,  Attinger,  Bühl,  Feinthel,  Göt- 
schius,  W.  Herrmann,  Hilsenbeck,  Hummel,  Laurösch,  Rein,  Runzier,  Schuler,  Schwab,  Seyboth,  Sittard, 
Wünsch,  sowie  den  Fräulein  P.  Dürr,  Cl.  Faisst  und  A.  Putz. 

Für  das  Ensemblespiel  auf  dem  Klavier  ohne  und  mit  Begleitung  anderer  Instrumente  sind 
regelmässige  Lectionen  eingerichtet.  Zur  Uebung  im  öffentlichen  Vortrag  ist  den  dafür  befähigten 
Schülern  ebenfalls  Gelegenheit  gegeben.  Auch  erhalten  diejenigen  Zöglinge,  welche  sich  im  Klavier 
für  das  Lehrfach  ausbilden  wollen,  praktische  Anleitung  und  Uebung  im  Ertheilen  von  Unterricht 
innerhalb  der  Anstalt. 

Das  jährliche  Honorar  für  die  gewöhnliche  Zahl  von  Unterrichtsstunden  beträgt  für  Schülerinnen 
240  Mark,  für  Schüler  260  Mark,  in  der  Kunstgesangschule  (mit  Einschluss  des  obligaten  Klavier- 
unterrichts) für  Schüler  und  Schülerinnen  360  Mark. 

Anmeldungen  wollen  spätestens  am  Tage  vor  der  am  Mittwoch,  den  13.  October,  Nachmittags 
2  Uhr,  stattfindenden  Aufnahmeprüfung  an  das  Sekretariat  des  Conservatoriums  gerichtet  werden,  von 
welchem  auch  das  ausführlichere  Programm  der  Anstalt  zu  beziehen  ist. 
Stuttgart,  im  August  1 880. 

IMe  Direction. 

5-tttfjt.  Sd)oil'. 


403 


Brr  juflninltrtK  tmh  rjiMitnfr  ITioIni =irirttio|V 


1QSSI 


:  rJfevlia  ■*—>  A  1.  K_/  JL  | 

lueldjer  ftirfm  Winter  tu  Hni(ldjlauf)  coucerttreii  müh,  l)al  mir  fite  Drhiumg  feinrr 
IßiignQements  üfttTtnifleii,  »nb  erfudje  tdj  öeui^ufalge  tut'  oereljt  firfjm  UVrems=Uor= 
limine  uni) -lUurtf^Dtn'rlot  ni,  roeldje  auf  Die  JTXtüntrfuinn  oesfelfien  refToctimi,  midj 
hti's  loönfi)  nl's  möflftcf)  iwflen  (')U  fnllm. 

 VS»  •iiUiJCi,  asien,  1.,  ^nrtcnftctuflaffc  1. 


gelier  Verla»    von  Breitkopf  &  Härtel  in  Leipzig. 

Oskar  Wermann. 

Op.  21.  Zwei  Motetten  für  fünfat.  Chor  und  Solostimmen. 

Xu.  1.    Psalm  \?>,<).  Partitur  und  , Stimmen  M.  -1,50. 
-    2.    Benedictas  und  Agnus  Dei.  Partitur  und 
Stimmen  M.  2,50. 
>eue  Berliner   Musikzeüiiug.  IS'il    Ao.  35.  —  Vorstellende 
Motetten  zeichnen  sich  durch  meisterhafte  Arbeit,  seltenen  "Wohlklang 
und  schönste   und   watirse   Characteri^tik    aus.    In    hinreissenter  We;>e 
schliesst   der  130.  Psalm.  — ■  Die  Kr<  ne   des  Ganzen   dürfte   das   so  zarte 
innige  „Dona  nobis  pacem"  vom  Agnus  Dei  sein  und  sollten  es  sich  grössere 
Vereine  zur  Ehre  machen,  diese  Werke  so  ball  als  möglich  zum  heben 
zu  erwecken. 

Früher  erschienen: 
Op.  18.    Vier  Lieder  für  dreistimmigen  Frauenchor  mit 
Pianofortebegleitung  AI.  7,50. 

No.  1.  Im  Meergrund  wohnt  der  Wassermann.  —  No.  2. 
Voi frühlin^.  —  No.  3.  Abendruhe.  —  No.  4.  Was 
Flügel  hat.'  — 


Z»  beziehen  durch  alle  buch-  und  lliKikalienhaiidhiiig«. 


Inhalt : 

Erklärung  aller  in  der 
Musik  vorkommenden 
Kunstausdrücke 

nebst  einer  kurzen  Einleitung 
über  das  Wichtigste  der 
Elementarlehre  der  Musik, 
einem  Anhange  der  Abrevia- 
turen,  sowie  einem  Verzeieh. 
~~  empt'ehlenswertlier  progres- 

Yierte  Auflage  siv  geordneter  Mu  sikalien. 

Preis :  Brch.  50  Pf.,  geb.  75  Pf.,  eleg.  gel),  in  Goldschnitt  1 1 M 

^   Verlng  von  <J.  F.  IC  AHN  "I"  in  Leipzig.  ^ 


Vollständiges 

Musikalisches 

Taschen- 
Wörterbuch 

für  Musiker  u.  Musikfreunde 

verfasst  von 

Paul  Kahnt. 


Die  Herren 

Camille  Saint  Saens, 
Carl  Heymann, 
Kgl.  Kammersänger  Max  Staegemann, 

haben  mir  die  Besorgung  ihrer  Concertangelegen- 
heiten  übertragen. 

Concertgesellschaften  ,  Musikvereine  etc.. 
welche  auf  Engagement  reflektiren,  belieben  sich 
diesbezüglich  bald  an  mich  wenden  zu  wollen. 

Hermann  Wold'. 

Berlin,  Leipzigerstr.  Si. 


AÖS&ABE  C.  F.  KAHNT. 


Vor  Kurzem  erschienen: 

M  e  n  d  e  1  s  s  o  h  n '  s 

Sämmtliche  (18)  Dnette 

füi*  zwei  Sing-stimmen 

mit  Begleitung  des  Pianofort e 

herausgegeben  und  mit  Athembezeichnuugen  versehen 
von 

Fr.  Reliliiig-, 

Lehre,    de.->    Gesanges   am   K"nigl.    Conservatoriu  n    der  Musik  zu 
Leipz'g. 

Preis  1  Mark. 

Elegant  gebunden  2  M.  50. 

Pracht-Band  mit  Goldschnitt  und   Portrait  des 
Componisten  M.  4. 

Verlag  von  C.  F.  KAHNT  in  LEIPZIG. 

Fürstl.  S.-S.  Hofmusikalienhandlung. 


Mitte  September  erscheint  in  unserm  Verlage  : 

Serenade 

für  Orciiester  von 

Phi Iii  p p  vSi  liarwenka. 
0p.  19. 

Preis:  Partitur  7  Mk.  netto,  Orchesterstimmen 
13  Mk.  50  Pf.,  Ciavier- Auszug  zu  vier  Händen, 
compl.  6  Mk.,  auch  in  4  einzelnen  Sätzen  erschienen. 
Die  Herren  Musik-Dirigenten  können  obiges  Werk 
durch  jede  Buch-  und  Musikhandlung  zur  Ansicht 
beziehen. 

  JVaeger  &  Meier,  Bremen.  

f    Verehrlichen  Concert-Directionen  § 

<|      empfiehlt  sich  als  Concert-Oratorientenorist  '& 

|  Emil  Schmitt.  Opernsänger  | 

|  Otisü-iel,  Giesbergstrasse  XI.  1 


404 


Jüüüs  Stückhausers  Gesanescbnle 

in  FVaiilciin-t:  »/IM. 
Eröffnung  am  I.  October  1880. 

Classen  für  Solo-  und  mehrstimmigen  Gesang 
im  Opern-  ,  Kammermusik-  und  Oratorienstyl. 
Aufnahmeprüfungen  finden  vom  20. — 30.  September, 
täglich  zwischen  10—12  und  3 — 4  Uhr  statt. 

Näheres  S  a  vi  g  11  y  s  t  ras  s  e  45.  Ausführliche 
Prospecte  durch  die  Musikalienhandlung  von  Schott 
und  Co.  Nachfolger  in  Frankfurt  a.  M.  zu  be- 
ziehen. 

.  I .  StockliatTssen, 

Königl.  Professor. 

1  Den  geehrten  Concert-Di- 1 
|  rectionen  empfiehlt  sich  als  I 
I  Pianistin  | 

1  Elisabeth  K rafft,  1 

|  Biebrich  aRh.  j 


Die  ausgezeichnete  Pianistin,  Fräulein  Martha 
Remmert,  Schülerin  Liszt's,  hat  uns  für  die  kommen- 
de Saison  das  Arrangement  ihrer  Concerte  über- 
tragen. Die  verehrlichen  Concert-Directionen 
und  Vereine,  welche  auf  die  Mitwirkung  der  be- 
kannten Virtuosin  reflectiren,  werden  ersucht,  sich 
ehestens  an  uns  zu  wenden. 

Die  conc.  Concert-  und  Theater-Agentur, 
L.  Grünfeld  &  (x.  Horzetzky, 

Wien  II,  Praterstrasse  17. 
sSS5S5ESH5a5E5H5a5ESeS"e5HSE5?3EaSi.SP5HSF5HSe5S« 

!  Ein  Geiger  I.  Ranges  I 

jjj  (£onfCttnH't(1pr   (namhafter   Solist)  ffl 

|  mit  Dpmiroufmr,  Öer  and)  Concert-  | 
Gl  musik  utrigirt  Qat,  |ucf)t  eine  pnflenöe  m 
jjj  ^teffuiifl,  -Offerten  unter  C.  H.  10105  g 
ßj  nn  Rudolf  Mosse,  Leipzig.  jjj 

ffl  nl 
»  a5H5E5E5a5ESaSH5S5H5HSH5H5iä£E5E52.c55HSE5S5H5* 

g:  SIS  ssgg  ggs  s§|S<       i^B       i^B  VSsS         Säg  SEä  S&ä  43©  ggi  &E$  Sä  ® 

|  Meine  Adresse  ist  jetzt:  I 

*  Berlin,  Friedrichstras.se  227.  i 

|  Anna  liiinliow.  | 

|  Concertsängerin  (Alt).  I 


©  32Ä^-  feA^  ^:>>-  fei ^  524r-. 


|feA^ S£Ä^: fcrSf*         X>9f>-  ä2fts< ''_ 


300  Mösk  Elf 

Ein  theoretisch  und  praktisch  gebildeter  Diri- 
gent, (Solo-Violinist  von  Bedeutung)  im  Besitze 
eines  grossen  Repertoirs  und  in  allen  geschäftlichen 
Beziehungen  erfahren,  wünscht  Stellung  als  Diri- 
gent in  einem  Bade  oder  bei  einer  guten  Capelle. 

Photographie  und  Zeugnisse  stehen  zur  Ver- 
fügung. Discretion  wird  zugesichert  und  verlangt. 
Offerten  unter  S.  E.  H.  an  die  Expedition  dieses 
Blattes. 

„Ein  geübter  Oratorieil-Bass  hält  sich  geehrten 
Musikdirectoren  empfohlen.  Anerbietungen  oder 
Anfragen  wolle  man  richten  unter  S.  P.  an  die 
Expedition  dieses  Blattes  (oder  S.  P.  postlagernd 
Frankfurt  a.  M.). 

Für  Musikgesellschaften  und  Concertvereine 
die  Nachricht,  dass  der  vorzügliche  Violloncell- 
virtuose 

Siptttitd   8)  ü  r  ii  c  r 

aus  München,  ab  i.  October  für  Concertengage- 
ments  disponibel  ist.  Für  November  ist  derselbe 
bereits  für  Concerte  in  Petersburg  und  Moskau 
engagirt.  —  Meldungen  erbittet  schleunigst 

Gustav  Lewy, 

_k.  k.  Hofmiisikalienhimdler, 
Theater-  und  Concerta^entur, 
Wien,  Schleifmühle  8. 


_  @ 

hat  mir  für  die  Saison  1 880/1 88 1  die  Ordnung 
seiner  geschäftlichen  Angelegenheiten  übergeben. 
Ich  erlaube  mir  dies  den  P.  T.  Concertvereinen 
und  Musikdirectoren  mit  dem  höflichen  Ersuchen 
bekannt  zu  geben,  falls  sie  auf  diesen  excellenten 
Künstler  reflectiren,  sich  diesetwegen  sobald  als 
möglich  an  mich  zu  wenden. 

J.  Kugel, 

Concert-Agent  in  Wien 
  I.  Bartensteingasse  2. 

Herr  E.  Rappoldi,  königl.  sa-  lis. 
Hof-Concertmeister  und  Frau  Laura 
Rappoldi,  königl.  sächs.  Kamme: vir- 
tuosin haben  mir  für  die  Saison  1880- 
81  ihre  Concertangelegenheiten  über- 
tragen und  ersuche  ich  diejenigen 
geeinten  Concertgesellschaffen,  welche 
auf  vorbenannte  Künstler  reflectirm, 
sich  gefl.  mit  mir  in  Verbindung  zu  setzen. 

Max  I3him^nf:'ld, 

Berlin,  S.  W.,  Grossbeerenstrasse  65. 


\£n;cf  öoü  ii  o  w  i  ~  S  e  i  b  c  I 


Mvm,  ben  17.  ^eptemßer  1880. 


ütm  biefer  ^eitfd)nit  erföietm  jebe  ffiodie 
1  Kummer  non  1  rber  1 1 ...  ^o^cn.  —  T-reis 
bcä  £wi)rgnin|e»  (in  1  Öanbe)  14  1>|;. 


sJ{eue 


-^nfertioiiSgetniljreti  bic  $ttit<ctte  20  ff.  — 
Abonnement  ne&men  olle  spoftömter,  Sönrf)  - 
Uhifitnlien»  unb  flunftä.öanblimgen  an. 


Verantwortlicher  SRebacteur  unb  Serleger:  (£.  %.  SEafint  in  M\>m. 


jiugcncr  &  go.  in  öonöon. 

gSetnatb  in  ©t.  Petersburg. 
©eBcfßnct  &  38or)f  in  SSaricfKm. 
®e8r.  ^Jtg  in  3ürid),  sBafel  u.  Strasburg. 


M  39. 

edisiuiugielSeiijigstcr  ikitrl. 


^.  ^loolSjaan  in  Slmfterbam  unb  Utrecht. 
<&.  fdjäfer  &  ^orabt  in  pt)itabe[pb,ia. 
£.  Jid)rott«t6ad)  in  2Bien. 
28.  peftermann  &  <£o.  in  Siero^gorf. 


3«t)rtlt:  Mccenfioiien:  Dr.  .öenirid;  Jibotf  .(SSftlin,  ßefdjidjtc  ber  »ffiufif  im 
Umrifi.  2.  umgearbeitete  Stufige.  —  4)enü)arb  «Sögel,  Co.  21.  „21m  trau= 
feit  *eerb\  StQS  SamUtemccnen.  —  Cortef  »oitfcenjeit:  SranHurt 
a.  Iii.  —  flletiie  Leitung:  (2aa,esgeid)id)te.  !perfona(nad)riäjten.  Opern. 
Sertnifctjteä.)  -  Sritifd;  er  älnjeiger.  aRufif  für  Befangnerem?,  für 
flemifäten  (it>ox  uon  S.  spiutti,  ÜB.  Hien;i,  für  DMnnevftimmen  von  31.  .«taue, 
3.  aimmer,  3.  $elb,  il.  älttingcr  imb  (J.  gfeHng.  —  änseigen.  — . 


<St|tortfdje  ttferße. 

Dr.  ^eitmdj  Jlboff  ^ölifin,  ©efd)t<$te  ber  sjJlufif  im 
Umrifj.  2.  umgearbeitete  Auflage.  Sübirtgen,  1880. 
£er  SSerfaffer  ftettt  fid)  in  feinem  Suche  fmuptfäcf)» 
fachlich  bte  Slufgabe,  bie  rein  htfiorifcfje  unb  biographifdje 
EarfMungShJeife  mit  ber  fritt|d)=öftf)eti)dgen  in  bei-  SSeife 
p  tierbmben,  bafj,  wenn  möglich,  ein  beutlicfjeä  Silb  oou 
ber  fünftterifcben  Snbiüibualirät  entfiele,  roetcfje  in  ben 
SSerfen  eine?  Äünftfer§  ober  einer  Sunftepodje  5 um  Slu§= 
brucf  gefommen  ift.  g§  folle  bem  Sefer  bie  SJcufifgefchid)te 
m  erfter  Sinte  aH  bie  gntftef)ung§ge]"ct)icf)te  ber  bebeutenb= 
ften  SFcnfifftule  unb  »cufifformen  borftefleu  unb  itm  teuren, 
biefe  au§  bem  geizigen  Soben  ihrer  $eit  31t  begreifen  unb 
roürbigen.  §.  fdjiägt  alfo  ben  SBeg  ein,  ber  in  äfjn= 
(id)er  SSkife  aud)  bereit?  Don  unferen  befferen  Sitcratur= 
gefcf)td)ren  eingehalten  morbett,  unb  man  mufj  biefer 
ajietfjobe  pgeftel)en,  baß  fie  mit  ©eidjicf  gef)anbf)abt,  ihren 
3med  weit  fidlerer  erreicht  aU  e§  einem  oon  abftracten 
0)efid)t§punften  unb  ^rjifofopfierneu  anÄgetjenben  Soctrina» 
riSmu!  mögtief)  ift.  öanbelt  e>i  fid)  in  erfter  Sinie  barum, 
aud)  ba§  nicfjt  bem  gadje  pgef)örenbe  ^ubhfitm  für  Üm\)ü 
gefcf)td)te  ,51t  intereffiren,  unb  in  pieitcr  erft  barum,  bem 
Tvadjinann  Slnregung  51t  Speciatuuteifud)ungen  511  bieten 
fo  läßt  fid)  üon  ber  9J(etf)obe  ber  Snbucttoii  ba?'  grfpriefj' 
(id)fte  ermarten.    Sa)3  fie  in  Bielen  trafen  ?Inf(ang  gc= 


1  fuuben,  ba§  beroeift  u.  21.  ber  Umftanb,  baß  nad)  faunt 
fünf  Sauren  oon  biefem  Sitdje  eine  ^meite  Auflage  fid) 
not£)lnenbig  gemacht,  tteberöaupt  ftnben  mir  barin  ein 
erfreutidjeg  ^eidjen  unferer  läge,  baß  man  grabe  jefet 
fotdjer  Siteratur,  bie  b od)  mit  ber  öormiegenb  materieden 
Dichtung  ber  ©egenroart  gar  nidjt?  fid;  ju  fdjaffen  marf)t, 
in  immer  roeiterett  Greifen  tiebeoottere  58ead)tung  fcfjenft. 
3)ie  guten  grüdjte  fofcfjen  Stubiumä  tonnen  nicfjt  au§^ 
bleiben;  roirb  eine  aOgemeine  (Sefchmadgoerebtung  mit  ber 
3ett  fid)tbar,  fo  f)aben  ifjr  berartige  mdjcx  fidjertid) 
fräfttg  oorgearbeitet  unb  bafür  üerpftid)ten  fie  un§  p 
aufrichtigem  3)anf,  mag  man  im  gin^etnen  aud)  nicfjt  mit 
ihnen  übereinftimmen. 

£er  SSerfaffer  biefer  SKufifgefchid)te  befenut  fid)  offen 
unb  ehrlich  p  ben  3lnfd)auungen  be«  ntiifif atifcEjen  ßon^ 
|erbatioigmn§.  2!a§  täU  ihn  natürlich  bei  ber  S3eurthei= 
lung  be§  äSagner'fchen  Schaffens  eine  Stellung  einnehmen, 
bie  p  ben  tunftanfichten  b.  Söl.  tl)eilmcife  einen  pmlirf) 
ftarfen  tSegenfafe  bilbet.  9<cach  unferer  Anficht  enthalt 
biefe  Partie  be§  Suche?  oiel  galfahe?  ober  roenigfien? 
SDcifsucrftanbene? ;  im  ginsetnen  bezüglich  biefer  Srageu 
polemifd)  p  berfafjren,  ift  an  biefer  Stelle  laum  nötfiiq 
unb  bebürfte  eine  SBiberlegung  mehr  Spalten,  aU  un? 
jefct  pr  Serfügung  fteljen.  Sind)  Horn  SSefen  ber  fnm= 
phonifd)en  Sidjtung  fcheiut  £.  nur  einen  fdjiefen  Segriff 
ju  haben.  SIntuüpfenb  an  ^of.  ^ubcr'ä  fpmphoniidjc 
SlEiome  bemerft  Söftlin  S.  402:  „Sei  atler  Slnertennung 
be§  reblichen  grnfteg,  mit  toelchem  eine  9tei()e  ftrebfamer 
äKufifer  fid)  an  ber  Sifpphugarbeit  uerfud)t,  in  „pfpdio= 
togifd)em  Slnfbau"  eine  2lrt  Jrama  o()ne  SBorte  nur  mit 
Sönen  baraxifteften ,  bleibt  e«  ein  oerhängnifeoollcä  5fiJng= 
niB,  bie  Sonfunft  roiber  ifjr  innerfte?  SBefen  311m  Sprediru 
piiitgen  311  itioaett,  türthreub  fie  bod)  pm  Singen  berufen 
ift.  Sie  gotge  beS  Srrtfmms,  ber  bie  fflcnfif  alö  bic 
Sprache  ber  ßmpfiubung  ,  als  bie  %  onfpr  ad)  c  unb  nidjt 
in  erfter  Sinie  a(?  eine  in  5öneu  bilbenbe  Suuft  auf. 


406 


faßt,  zeigt  fid)  barin,  baß  über  bent  Streben,  genau  aug» 
oubrücfcii,  beut(id)  barzuftetlen ,  nicht  bloß  bie  Slnmuib 
nnb  ed)önt)eit  ber  toulieben  23eWegunggform ,  foubern 
nnd)  bie  Slarfjett  unb  Surd)fid)tigfeit  ber  muftfatifc^en 
C£onftruction  Oerloreu  gebt:  baß  bie  9Nufif  zuletit  mufifa» 
h'fcf)  gar  ntcfjtö,  unb  biditerifcb  nur  UnoerftänbltcbeS  aus» 
fpridjt.  ®ie  Uuterorbnung  ber  gefänglichen  SRelobtf  wie 
überhaupt  ber  mufifa  lijdjeu  Slrcbiteftoirif  (bie  ber 
SDcufif  alg  einer  an  bie  Sonn  ber  Bewegung  gebitnbenen 
S'unft  Wefentlicb  ift)  unter  bag  prineip  bramatifd)er 
©fmrafteriftif  unb  Prägnanz  mag  im  Sonbrama  am  ^la^e 
fein;  in  ber  reinen,  bom  Sßort  logqelöften  DJcufif,  bie 
burd)  fid;  felbft  jitnädjft  bodj  atg  äftufif  mirfeu  foll,  fütjrt 
fie  sur  Stuflüfung  ber  organifd)=mufifattfchen  ginbeit:  an 
bie  Stelle  eineS  architeFtonifcf)  fdjön  unb  finnuoll  gegtte= 
berteu ,  fid)  auS  fief)  felbft  aufbauenben  2onbaueS  tritt  ein 
©emiube  öon  geiftooU  poinrirten,  geiftreid)  d)arafterifirten 
Süciniaturbilberchen  —  bie  fief)  jitm  ed)ten  Sunftwerf  ber 
Sftufif  behalten,  wie  9Jcofaifarbett  zum  lebenSDotlen  Del» 
gemälbe  eines  SJceifterS." 

(5S  bemeifen  biefe  Sätse,  baß  Ü.  unentwegt  an  ber 
alten  S^octrin  feftbält  unb  oon  ber  fog.  miufifaltfcfjen 
Slrdiiteftonif  fid)  ba§  auSfd)ließticbe  §etl  für  bie  Sunfi  Oer» 
fpridjt.  £er  pftichotogifdje  Aufbau,  Bor  bem  er  offenbar 
prürffdjrerft,  bringt  nur  bann  alle  bie  Oon  ü)m  auf» 
geführten  ©efafjrcn  unb  TOißftänbe  mit  fid),  wenn  ber 
betr.  (Somponift  bie  Surcfjfübrung  feiner  ^bee  mit  fcfjtaffer 
panb  ober  ungenügenber  geütiger  Schärfe  betrieb.  SiS 
jeijt  fjat  bie  Siteratur  atterbingg  nur  me£)r  ober  minber 
gelungene  Perfudje  in  tiefer  Nid)tung  aufpweifen ;  bieS 
binbert  unS  aber  nicht,  an  bie  ^Berechtigung  biefer  neuen 
Setire  ju  glauben;  zum  ättinbefien  fteeft  in  allen  biefen  5ßer= 
fud)en  metjr  ©eift  unb  reichere  pbantafi£-alS  in  aaen  ben» 
jenigen  erjeugniffeu,  bie  nach  ber  üblichen  formet  entworfen 
mit  bem  83ef)agen  ber  Routine  an  ung  herantreten.  SSie 
lange  Seit  beburfte  er,  ehe  bie  Sonate  ibr  jegtgeS  als 
claffifd)  anerfanuteg  ©epräge  fanb!  Sürfen  roir  nicht 
hoffen,  baß  im  Saufe  ber  Sarjre,  burd)  rüftigeg  3ufam= 
mengreifen  tüchtiger  Satente,  bielletcbt  aud)  burch  bag 
ßrfcheinen  eineg  ©eniug  bie  neue  Stjmphouieform  feften 
unb  ftattltchen  SluSbau  erfährt?  Seiner  wirb  gering  ge» 
fdjätjet  unb  Wer  Fann,  „foll  fflfeifier  fein!" 

Söenn  eg  S.  355  heißt:  Ser  erfte,  Seethoöen  §ett= 
lid)  unb  geiftig  am  näd)ften  ftetjenb,  burch  c  t  a  f f  i  f  d)  e 
gormfd)önbeit  fid}  augjeichnenbe  Nomantifer  ift  5dm» 
bert ,  fo  möchte  biefem  Epitheton  benn  boef)  ein  redjt  großes 
gragejeichen  beizufügen  fein.l"@ab  eg  je  einen  gtütjenben 
Verehrer  Schuberts,  fo  war  eg  gewiß  Robert  Schumann. 
SÖie  oft  mußte  er  bei  Schubert  grabe  bie  Unebenmäßig» 
Feit,  ja  söreitfpurigfett  feiner  gntmidlungen  bettagen,  unb 
Wie  Nedjt  hatte  er  mit  folct/em  Säbel!  Unb  Wer  je  ein» 
mal  eine  ber  gebanftict)  ja  fietS  ftjmpatrjifcbeu  Sdjubert'jchen 
Senaten  in  Nüdfictjt  auf  Proportionalität  mit  einer  ber 
eiufadjfteu  eineg  £atjbu ,  SNozart  ober  üollenbS  Seetfjoöen 
üergleicht,  fotlte  ber  nicfjt  fofort  erfennen,  baß  Sdjubert 
betreffs  biejeg  5ßunfteg  Weit  hinter  ben  genialen  SJceiftern 
jurüdtritt,  baß  man  bei  ihm  anlegt  oon  '„ctaffifdjer  Sorm» 
fdiöttheit"  fprechen  fann.  SBo  er  ihnen  hier  unb  ba  nahe» 
Fommt,  ba  geflieht  eg  mehr  aug  Zufall,  Snftinct  atg 
aug  Wirtlicher  tünftterifdier  ^taumäßigfeit. 


S.  410  fdjrcibt  S.:  Unter  SBeber'g  Nachfolgern  ge= 
lang  ,'peinrich  3Jcarfd)ner  i geb.  ju  Zittau  16.  Üluguft 
1795,  f  p  öannoer  14.  Sej.  1861 )  oermöge  feiueg  bcr= 
ben  Neatigmug  bag  Süftere ,  bag  Schauerliche  unb  ber 
bittre  -öumor,  u,s-öampt)r"   1828  „>pang  Meiling"  1833 
,/Xempfer  unb  ^übin"    1829),   wogegen  ihn  an  achter 
sSotfgtbümücbfeit,  Wenn  auch  nicht  an  bramatifeber  Sraft 
unb  gbarafteriftif ,  ber  lieberreidie  So nr ab  in     reu  13 er 
(1782  bis  1849)  weit  überragt.    Ser  /-Serfcbmenber"  ift 
ein  ^otfgftüd  oon  befter  Slrt,  Bott  ©efunbhett  unb  2Sabr= 
hett,  Sreu|er'g  ^reciofa;  bag  „Nachtlager  öüu  ©rattaöa" 
ift  fein  greifcfjüg ,  oon  biefem  aber  abftel)eitb  fo  weit  a(g 
bag   ©eine   ^weiten   Nangeg   oon  beut  erfteit.  „giitmat 
fcheint  intg  SJcarfcrmet: ,  ber  in  bem  ganjen  «ud)e  über» 
haupt  nur  mit  biefen  wenigen  SSorten  diaracterifirt  wirb, 
Oiet  ^u  übet  ju  fahren;  feine  ©igenart  erforbert  au  unb 
für  fid)  fcfjon  eine  breitere  Erörterung.    35amt  oerträgt 
SJcarfchner,  ber,  außer  mit  fid)  fetbft,  nur  mit  2Beber 
Oergtidjen   werben    fann,    niemals    eine   parallele  mit 
treutjer.    SKarfchner  ift  ein  fraftöoüer,  männlich  ge* 
ftähtter,  aug  fid)  fetbft  h^au^'chöpienben  ©eift,  Sreufeer 
ein  meidieS ,  grauen  unb  tiebenben  Süngtingeu  unb  3ung= 
frauen   bcfonberS,    ftjmpatfjifctjeS   ©emüth."  3Jcarfd)ner'g 
SBerte  enttjatteu  SRomente  Oon  erfetjütternber  ©ewalt;  ben 
möd)t'  id)  tennen  lernen,  ber  eine  einzige  mir  im  ,,Nad)t= 
lager"  nad)weift.     Niemals   tollte   man  Seibe  in  einem 
Sltbem  nennen.     2Bie  man  nun  ooltenbeg  bie  „preciofa" 
bem  „SSerfchwenber",  unb  jum  Ueberfluß  baS  „Nachtlager" 
bem  „greifd)ü|"  (allerbingS  mit  einigen  (Stnfchräntungen) 
gegenüberftellen  fann,  ift  mir  ein   unlösliches  Näti)fel. 
Senn  oon  irgenb  wetdjer  ^BerufungSquelle  fann  nun  unb 
nimmermehr  bei  jenem  SSerfe  bie  Nebe  fein.  Sie  Parallele 
hat  hiernach  nur  bie  Sebeutung  eineS  rhetorifchen  Scherjeg; 
S._thut  fich  auf   ihn  fonberbarer  SBeife  fooiel  ju  gute, 
baß  er  ifcjn  auf  berfelbeu  Seite  fogar  gelegentlich  Soietbieu'g 
noch  einmal  wibertjolt  unb  febreibt:  Sein  „Jean  de  Paris" 
fann    mutatis    mutantis    feine     „  S-urrianttje " ,  ber 
„Kalif  oon  S3agbab"  fein  „Oberon"  unb  „Notbfäppchen" 
j  feine  „preciofa"  Ejeifgen;  aber  ,,la  dame  blanche"  ift 
fein  „greifefme''.    Seim  Sefen  biefer  feilen  mußte  ich 
herzlichem  Sachen  mir  ben  33aud)  halten.   Unb  gewiß  wirft 
auf  bie  Sefer  b.  3-  ein  fold)er  Sa|  nicht  minber  erfjei= 
ternb.    §.  wirb  ohne  SSiffen  unb  SBillen  zum  Somifer! 

S.  384  wirb  ber  öor  kurzem  oerftorbene  SSiolinütr= 
tuoS  öle  Sit  II   alg  Snglänber  anggegeben;  nun  weiß 
aber  boctj  bie  SBelt,  baß  er  zu  S3ergen  geboren  unb  ge» 
ftorbeu,  mithin  ein  oollblütiger  Norweger   war!  Stuf 
berjelben  Seite  werben  alg   heroorragenbe  5ßianiften  ge= 
naunt:   Sbalberg,   Salfbrenner ,   SNenbelgfohn ,  Poüini, 
|  Saufig,  g.  filier,  äKofcheleg ,  SNartin  be  la  gontaine  etc.; 
|  unb  ber  größefte  Oon  alten,  Stfzt,  ift  ganz  oergeffen, 
;  unb  ebenfo  Söütom;  biefe  Namen  finb  tatetleicfjt  im  „etc."  mit 
j  inbegriffen;  fie  bürfen  aber  nicht  fo  obenhin  übergangen 
I  Werben,    gr.  Sa  ebner  wirb  S.  352  aufgeführt  atg  1874 
geftorben;  ber  große  SNeifter  lebt  aber  noch  jefet  1880; 
©ummel  foH  1838  atg  eapeümeifter  zu  Preßburg,  feiner 
|>etmatb  üerjdjieben  fein,  wäbrenb  bod)  SBetmar  fein  Sterbe» 
ort  ift    SBarum  ®.  auf  S.  396  u.  St.  ©olbmarf,  Hein- 
rich   |>offmann    unb     einen    fo    irreteoanten  Sompo» 
niften  wie  Strnolb  frng  ben  Uebergaug  zur  neuromantiiehen 


407 


Schute  bilben  taf;t,  wirb  bieten  uucif'dvüdi  fein.  Wettl- 
kam tun vc  e»  ^otveicn,  bei  l'ccitumtg  uon  i*.  äBettUtcimcr 
and)  bcfion  Oper  „TOeiftcv  i)?£art:ti  unb  feine  ©eietten" 
mit  anzuführen :  iie  faßt  tuel  mehr  in'»  ©ewidn  al»  beffen 
„Sheobov  ffüvncv ,  ber  nodi  auf  feiner  iUihitc  erfdnenen  ift. 

sBoix  biefen  Meinen  Stueftelluugen  abgefeheu  ift  biefe» 
söiid)  ein  fe£>r  braiuhbare»  nnb  licumbcrä  von  ben  Sniett 
xooU  in  bemttje;;:  Scr  $fan  be$  (Stauen  heilt  eine 
tt)otjttl)iicnbe  ucberuditficbf'-it  ein,  bie  Sorftetluug  empfiehlt 
fid)  buvd)  fftart)cit ,  einzelne  (ibnraftcviftifcu  nun  IXouipo» 
niften  iinb  oovtrcff [tdt  nnb  gevabcjii  tttitücvfiatt  ^nnt  iu'= 
feg  fei  folgenbcr  Slbfdnütt  angeführt •  „3ft  3po()r'» 
^cvföttüdifeit  bev  2tu»bvucf  bcutfd)ev  ©ebiegeutjeit  nnb 
2üd)tigfeit,  fein  fünfttcvifd)e»  Söhlen  bie  Sntctjt  altfeitiger 
Silbmtg  ttttb  ftvettgev  Sdiute ,  fo  tritt  tut?  in  Söcber  bev 
geniale  SJcenfd)  entgegen,  bev  uom  Sebent  mehr  getarnt 
£>at  at»  öott  ber  Sdnite,  bem  Sieget  unb  ©efetj  nur  fo 
Weit  etwas'  gattett  at»  fte  feinent  ©ettiu»  bienten,  ber 
feinen  Stttftanb  nimmt ,  bie  geffetn  ber  3d)ule  .',1t  fprengeu, 
trienn  er  fiel)  at»  ffünftter  int  9ted)te  hiep  glaubt.  9lt» 
3d)riftfieiter  unb  JJhtfifer  feintpft  er  mit  feuriger  @utfd)te= 
bentjeit  gegen  bie  au§  ber  ctaffifcfjen  $cit  ftammenbe 
mufifatifche  Sdjotaftif  unb  ihre,  wie  e»  feinem  tbeen= 
fdjroangereu  ©eniu»  oorfommt,  attjubrüdeitbett  Ueffeln; 
er  fiimpft  ootlbeWttBt  gegen  ben  ctaifiicfjeu  gormatigntug: 
audj  bei  ber  reinen  inftrumeutaten  fflcitfif  will  er  bor 
attetn  aitbern  fprubetitben  Inhalt ,  ^üttbettbc  ©etftesbtiee, 
parfeube  ©ebautett ,  t)iitrett;enbe» ,  bie  Jpörcr  im  3'ntterfteii 
aumttircnbee'  ^atbo».  Sie  Slatfif  foft  aufregen,  ergreifen, 
begeiftern.  gür  ben  milbeu  ©lait,  ber  ctaififdjen  3d)öu= 
heit,  für  jene  ovganifd)  in  fid)  fetbft  gegtieberte  unb  in 
fid)  fetbft  rttbenbe,  ba»  ©letdjgewidjt  unb  fjarutonifdje 
S.lcafj  in  atteit  Stielten  watjrcube  SOhtfif,  bie  ebenfo  inner» 
tief)  beruhigt  unb  erquitft ,  wie  fic  ben  gangen  SJcenfdjen 
erfaßt  unb  ergreift,  hatte  Sßeber  weniger  Sinn:  er  ift 
ein  Scann  be?  sünbenben  Sffeft?,  ber  augettbttdlidfen, 
wenn  and)  ebtett  SBirfuug;  fein  i}ubliMint  ift  nidjt  ber 
Meine  ffrei»  ber  Senner  unb  5lu»ertt)ät)Iten ,  „bie  ffam= 
inev",  foitbent  ba§  SSotf:  er  wenbet  fid)  am  tiebften  an 
ba»  Sott  fetbft  im  2()eater,  ober  mettigften»  au  ben  ge= 
füllten  ßoncevtfaat.  Sin  fotcfjer  Scann  war  üott  ApauS 
aus  )iu  S^irfung  in'?  ©rof;e  auf  bie  SDioffe,  alfu  511m 
£  r  am  a  t  if'e  r  beftimmt,  unb  e§  tiegt  SBebcv's  Sjebcutung 
gang  wefenttid)  auf  bem  ©ebietc  be»  uotf»tt)ümtid)ett 
SJciififbrama'» ,  auf  bieiem  ift  er  nabeln  ßtaffifer.  Stuf 
bem  ©ebiet  ber  reinen  991ufif  brachte  er  eine  größere  yrei= 
tjeit  ber  Bewegung,  einen  9tetd)tt)um  neuer  Kombination cit, 
Sarben,  ^Beübungen,  buvd;  mctdje  bie  Spvedjgabe  ber 
Sontuuft  unb  itjr  Vermögen,  bi»  in'ö  fetttfte  Setatt  hinein 
;,u  djarafterifircu,  ungemein  gefteigert  würbe;  bagegeu 
fehlte  ifjm  bie  ctafftfdje  3iufie  unb  fidjevc  Gattung.  Stüter» 
ftettt  fid)  bie  2ad)e  im  Sranta,  tuo  bie  bofte  23ivt'ung 
buvd)  ben  poetiidjen  ©ebaufen  erätett  unb  babitvct)  bev  ein» 
feitig  evvegenben  nnb  iiberraidienbeu  31'irtuug  bev  Öhtfif 
im  (iiin^efuen  buvd;  ba»  ©onjc  bae  ©teidigettüdn  gegeben 
wirb."  2cf)r  rid)tig  bemertt  ff.  aufserbeut  2.  ;S7  t:  ,,2ciue 
^ebeutting  tiegt  weniger  auf  beut  mufitalifdjeu  ©ebiete, 
als  auf  bem  f'uitftgeict)id)ttict)eit  unb  eulturgefd)id)ttid)cn. 
Tie  SJhtfif  aU  fotdie  bat  er  nid)t  wefenttid)  weitevgefütfvt, 
aber  er  t)at  ber  äihtiif ,  inbeiit  er  fie  in  ben  fiimpatbüdieit 


tiontaet   mit  bem  iHitf^geift   bradite,    eine   luiltig  neue, 
.  iociate  s^cbeutuug  gcfid)crt:  wa-5  bt-jfjer  ba>?  vf>riiii[egiitnt 
feiner  Greife  geweieu  mar ,  bat  3Beber  bem  i^otfe  gejd)cntt. 
Surd)  feine  nuioerielle  ^itbitng  unb  feine  fruchtbare  frittfdje 
Seber  (jat   er  ben  Alc'ufifcrn  ein  neue»  ^ewuBtfetu  ibrer 
füuftterifdjen  unb  foeiaten  Stettung  unb  ber  SJiufif  ein 
j  Sewnfjtfeiu  oon  itjrcr  aftgemeiuen  eu(turgefd)id)ttid)eu  ?(nf= 
1  gäbe  gegeben.    Söenit  man  a'fo  bei  ber  S3enrtt)ei(ung  001t 
üfikber  beut  93fufifer  fid)  tjüten  mitfi,   unter  bem  Gin- 
brud   bc»   iugeitbtidjett  2d)wuug3  unb    bee  btenbeuben 
©taiiie»  feiner  Arbeiten,  biete  ,51t  überfd)at3en,  wenn  mau 
•,ugeftel)cn  utuf),  baf;  ntaudje  etwa»  ,^  11  fel)r  ben  3tempet 
j  geiftuottcr  ^ivtuofitiit  tragen  unb  bei  attem  ©tan,  ber 
;  (lonccptioit  unb  attem  fRetdjttjum  ber  ^()antafie,  wie  er 
'•  it)it  natneittlid)  auf  beut  ©ebtet  bee  ifi[u)t()init»  entfaltet, 
■  bod)  oietfad)  bev  gebiegeuen ,   gvüubticfjcu  Suvcfjavbeituug 
I  entbehren  —  fo  gebüfjrt  s2l!ebev  bem  itünfttev  in  bev  ©e= 
fd)id)te  ber  ÜKufif,  bie  eben  itidjt  btofj  ©efd)ict)te  be»  Son-^ 
:  fnt3e»  ift,  eine  ber  erften  Stetten.     Gr  tjat  bie  gefaiumie 
!  3Jcufif  int  sj3ewttf)ticin  bev  Nation   jur  KutturmadU  cr- 
!  fjoben.     3t)in  gebührt  batjev  itod)  ein  cinget)enbe»  SB  ort 
bei  ber  S3efpved)ung  bev  bvaiuatifd)en  unb  uo(f»t()ümticf)ett 
I  Slhtfif." 

I        9cad)bem  ff.  3.412  bie  „(iapettmetftermufif "  fadjgc 
i  maß  befpvodjcit,  fpviebt  er  in  geredeter  ©utiüftung  üliev 
;  bie  Operetten  ucneften  2d)(age3  fein  Sevbammuitg»urtt)eit 

batiiu  au»!  „5}ie  Oper  bev  btafivten  Bote,  wie  fic  bie 
l  fuutpftge  Suft  ber  unter  bem  eifevuen  Xeipott»inu»  be» 
!  äWeiteu  fvait^ßfiidjcit  ffaifevveid)»  fid)  breit  madjeubcu  (i)c= 
|  fetlfdjaft  erzeugte,  ift  bie  tetUt  tjctfjtidje  grudjt  ber  oeriebt 

ten  Sicftauvattou,  bie  affe§  Sfufftrebeitbe,  3d)WuugooUe, 
:  Gbte,  ftatt  e»  in  bie  rechte  43at)tt  31t  leiten  unb  tu  ben 
!  Siettft  ber  t)öd)ften  Qittereffett  p  ftelteu,  in  rotjer  SJritta- 
i  titeit  vertrat.  Saf)  bie  raffinivte  ^ote ,  bei  wetcfjer  bie 
;  lonhtnft  nur  gemeine  ffuppterbicttfte  tievfieljt,  and)  int 

beutfdjen  Sötte  tjat  Singang  finben  f'önitett ,  ift  für  ben 
!  ^itbungÄftaub  ber  ba»  Kjeater  befudjenben  ©efeltidiaft  in 
S  Seutidjlanb  ein  bebenttid)e»  Stidjen.  Hamm  biefer  3iicf)= 
I  tung  gefjören  im  ©rnube  nicht  mehr  in  bie  3.)htfifgefd)id)tc, 
1  fonbern  in  bie  ßitttuvgefdjidjte". 

J  Saf,  ff',  ben  emjetuen  ffapitetu  eine  genaue  Angabe 
ber  für  bie  betveffettben  Materien  bcmtijteit  Ouetten  oor= 
|  atigfdjidt,  finben  wir  fcf)r  jtDecfmäßtg.  Sßer  über  grageu, 
;  bie  im  Sert  nur  furj  berührt  werben  tötttten ,  fid)  ein- 
|  getjenber  unterrichte tt  Witt,  erhält  fo  bie  fidjerftett  Jyittgcv 
I  jetge  auf  ba§  oovtiegettbe  fOcateriat.  — 


j     irtprönnhifli'  ICIuMcraimpofüioum. 

'  ^cvttßaxö  'pojief,  Op.  -21.  ,,ilitt  trauten  A?eeit".  2cd^c< 
|  isauiitteiticciteit. 

Op.  13.  ÜH'tfptetLHtt'evhtvc.  l'etp^g,  (5.  a.  Äalutt. 

Mit  Scvtiebe  fcfjetnt  s-ö.  "-Sögel  auf  einem  ©ebietc  pro - 
buetiu  aufäutreten,  ba»  ucrhättiiifjutajjig  f'avg  bebadn  wov- 
|  ben  ift  unb  noch  hebad)t  wirb  mit  Origiiialcompofitioiteu, 
|  ein  Umftaub ,  ber  um   fo  hoher  aiijuiefjtaejcn  ift,  wenn 
man  bie  Stüde  oermöge  ihre»  gebanfticheu  Inhalte»  at» 


408 


eine  mirflidie  iöereidjerung  biefer  Literatur  millfotnmen 
heißen  faun. 

Sn  bem  ipefte  „2t in  trauten  £eerb"  treffen  mir 
"pait^mnfif  im  heften  Sinne  besS  SBortes.  ®er  Sompouift 
bezeichnet  bie  fech»  Stüde  felbft  al§  gamilienfcenen ,  unb 
nmii  wirb  fie  famn  treffenber  cbarafterifiren  unb  benam= 
feu  fbunen.  SBaS  immer  im  bäuMicbett  Greife ,  am  trauten 
<peerbe  bn§  ©emiith  ernft  ober  fjeiter  befdjäftigen  unb 


anregen  maq ,   ba3  finbet  in   biefen  couciS  gefaßten  unb 
in  ber  Starbeit  ber  ©eftaUung  ben  beften  Solf'maim'fd)ert 
Üsorbtlberu   in   biefer   ©attung   nabefommenben  Sceneit 
einen  finnigen  unb  getfteollen  Dcadiball.     „2>e3  Vater§ 
@cburt§tag"  mirb  in  einem  feterlirfjen ,  fentigen  älcm-fd), 
ber  and)  barmonifd)  intereffirt,  yertjerrltcbt;  im  „2Ibenb= 
trieben"  umfängt  uu§  eine  echt  poettfdje  Stimmung.  äßasS 
für  ein  necfifdier,  flotter  9jurfd)e  im  „©eingeben  Spring« 
iu-Jlclb"  fid)  unä  barftellt,  tagt  bie  äRufif  beffer,  afö  e§ 
älUn-te  bermögen;  „@ro&mutter'3  alte  ®efd)id)te"  führt 
jtn*  in  jene  glüdlidje  Qeit,  ba  mir  mit  Spannung  an 
bem  sJJcunbe  ber  mürbigeu  grsäbleriit  bangen  unb  gern 
311m  100.  Scale  Sülbefanitte«  fie  recapituliren  ließen;  mie 
ber  lurfdjluf;  anbeutet,  heitert  fid)  bie  anfangt  gebeim» 
iiifumKc  ßrääbtung  erfreulich  auf.    3)as  „SBiegenüeb"  tft 
in  feiner  l'lrt  rjorjügftcfj  gelungen;  ber  „Sinberreigen"  tft 
u  II  lieblicher  Shtmutb.    3"  aßen  fecb§  Stücfen  betfjättgt 
fid)  eine  frifebe  ^bantafte,  bie  niemal?  511m  Sriüialen  fich 
binueigt.    „Sun  trauten  öeerb",  tedmifd)  uidjt  aü^n  bebe 
t'inforberuugen  an  bie  Secbnif  ber  Spieler  ftellenb,  jethtt 
jmeifetlo»  ju  bem  heften,  mag  nenerbing»  auf  bem  ®e= 
biete  ber  merbanbigen  Grauierliteratur  erfebienen,  unb  läßt 
fid)  aud)_  beim  Unterricht  gan^  uortreffüdj  öermenbert.  — 
£af?  ber  ßornpünift  auch  ber  großen  gönnen  mäcfitig 
tft,  gebt  aus  feiner  „Suftfptelotitierture"  tjintänglirf) 
beruor.    2tu*  maneber  SBeubuug,  maueber  3lccorbfübrung 
merft  man  allerbingä,  bafg  fie  urfprünglicb  für  Crcbefter 
gefebrieben  morben  fein  muß  unb  bie  üotle  SBirfung  oiet- 
letdit  aud)  erft  burd)  baS  Ordjefter  erhält;  aber  ber  leben= 
btge,  burcb'a  ©ait^e  gebenbe  Quq,  ber  feurige  £umor 
ftmtmt  audj  in  biciem  üierbanbigen  Arrangement,  °roemt 
mir  un«  fo  auSbriicfeu  bürfen,  31t  guter  ©eltung.  Sott 
ten  beiben  Seitcnfäßen  febeint  mir  befonbers  ber  ruhige, 
jmeite  toertbboü  unb  feine  Serhreiteruug  mofjl  motiüirt. 
Sie  Cuuerture  erforbert  ätuei  tüchtige,  fräftige  Spieler, 
meint  aud)  befonbere  Sdjmterigfeiten  hier  ebenfo  menig  p 
überminben  finb ,  mie  in  ^ernljarb  ÖogeFs  mirfungSöoden 
üierbanbigen  Variationen  Dp.  1  unb  benen  für  2  gtügel 
Cr.  U.  —  R.  E. 


(£  orr  efponb  entern 

tfrnnffuvt  aßJl. 
2  er  zweite  ÜereinSabenb  bee  !Ktcbarb=Ü5  a  g  ner Vereins 
;J.  SUcärj  fanb  in  berielben  SSeife  ftatt  rote  ber  erfte,  b.  fj.  oljne 
£  ebefter.  ©S  iruvben  bielmal  jur  Vluftüfnnug  gebraut  He 
leibeit  erften  «(ttfjflge  be§  „Siegfrieb"  —  bem  ^weiten  Jag  an? 
b^m  „>King  bes  SJibefungen".  giir  bie  oerfcf)icbeneti  Partien 
l)Qüe  ber  SJsrrftanb  roieber  jum  größten  STfjcite  nulmtirtige  Ä'rafte 
.51t  geroittiten  settmfjr.  «arötonift  gri^  «plant  Dom  3J!attn= 
(icimer  ^oftrjeoter ,  roelctjem  Sänger  ber  äBanberer  ^ltgefatten 


toar,  bewies  fid)  unter  biefa-  Bereinigung  bon  SBagnerjniigern 
als  ber  befähigtere,    ©r  Berfügt  nidjt  allein  über  eine  mot)lt(ingenbe, 
l'tutore  Stimme,  jenbern  er  mag  aitdi  fein f  ge(d)ulten,  mobulotionS= 
fähigen  Wittel  f ünftlertf et)  ju  oermenben  unb  berfteljt  auSgejeic&net 
tertgererfjt  ju  bectamirett.    Söon  etroaj  weniger  gleichmäßigem 
eblftn  Stlange  erwies  fid)  bie  Stimme  be§  Jenoriften  gerb.  Säger 
au«  iöatjreittf).    5)a»  Organ  fjat  moljl  ben  Jimbre  eines  Jpelben= 
tencrS,  .iber  nict)t  in  alten  Stimmigen   Die  fitaft  unb  güHe, 
burd)  bie  mancfjer  (einer  Sollegen  fid)  9<amen  gent.itfit  £)at.  3. 
fang  ben  Siegfrieb  im  (Sanken  leiblid).    Stucf)  Jenonft  üüctor 
edjmitt  von  ber  SBiener  §ofoper  fanb  fiel)  mit  bem  SJtüne 
mufifaliid)  gut  ab;  fein  obere«  Stiinmrcgifter  tlingt  inbeffen  freier 
unb  angenehmer  roie  ba§  mittlere.    Hoü  unb  Motjfföuenb  mar 
roteöerttm   ber  SBariton   be3    Sarmftäbter    ,V)ofopernf.  .peinrid) 
Srase,  beffen  JUteridj  eine  fel)r  anfpredjenbe  Seiftmig  mar.  $ie 
^roei  flemeren  jRoEen  bes  SBalbDögleinä  unb  bei  gaffnet  lagen 
in  ben  §änben  be§  grl.  3Karn  S3  0  cf  unb  eine!  Ungenannten. 
Sin  ben  beiben  Slügeln  faften  mieber  bie  SRufifbir.  fflnieie  unb 
§ofbauer,  Bon  roeldien  ber  orct)eftra!e  aBagnei'fche  Sa| ,  fo 
Biel  bie«  Bier  £änbe  auf  bem  Sßiano  bermögen,  .mgebeutet  ronrbe. 
Sljr  Spiel  Hang  bieämal  roeniger  fcfjarf  mnrfit't  tnie  fvüfjer  am 
erften  i8erein§abenb.  — 

grl.  b'  ®fterre  =  ffi eeling,  eine  Ejiefige  SSianiftttt,  Beranftaltete 
am  13.  SDeärs  ein  Soncert  im  tieinen  Saale  be§  Saalbaucä. 
3m  gebruar  be§  Berfloffenen  Satjreä  mar  bie  junge  ^ilanberin 
furj  nad)  ifjrem  3In§tritte  au§  bem  Stuttgarter  Eonferoatorium 
*um  erften  üiaie  tjier  aufgetreten.  SBenn  fie  auch  nidjt  mie  f.  3. 
Slnna  9Jtef)lig  alg  eine  jrfion  herBorragettbe  ElaBierfnielerin  jene§ 
Qnftitut  Berlafien  hatte,  fo  geigte  fid)  boch,  bag  bie  Unterroeifungen 
Bon  Seiten  ihrer  SJkofefforen  Bon  grogem  Storrljetle  für  fie  ge= 
mefen  finb.  SBer  auf  folchen  ©runMagen  roeiter  Baut,  fann  niefct 
Berfümmern.  Sei  anbauernbem  gleige  wirb  e§  ber  ^ianiftin 
fcf)on  gelingen,  norb  etwa«  mehr  Selbfroertrauen  ju  geroinnen 
unb  bie  ihr  roohl  felbft  bemugten  Mängel  in  ber  Sea)nit  mit 
ber  3  it  ganj  ouggumeräen.  9In  Stelle  be§  angefitnbigten,  aber 
erfrauften  Qules  be  Sroert  mar  änguft  SDötfd),  ein  SrJ)iiter  beä 
®rfreren,  eingetreten,  gr  behanbelt  ba«  Sülcell  fchon  recht  Btrtuo« 
unb  meiü  aud)  bem  ^nftrumenle  einen  angenehmen  Ion  31t  cnt= 
loden.  grl.  giliunger  befagte  fich  mit  bem  öoealen  arfjeite  be« 
Eencerte«  unb  roarbmiebie  oorher  (genannten  lebhaft  apblaubirt.  — 

STm  16.  SJiära  gaben  »eg  unb  »iebel  ihren  britten  unb 
lefeten  .ff  amtner miiiita  ben b.  (Sä  ift  ju  hoffen  ,  baß  bie  er- 
quifite  Äünfttergejeüfchaft  ,  beten  flaffifd>mufita(ifdje  2lbenbe  fo 
fd)iie(l  beliebt  gerooeben  ,  fid)  auch  im  fonmtenben  ^aijre  toieber 
bie  lobengroerthe  aufgäbe  ftellt,  bem  fjtefigen  qjublitum  in  ätmlii 
orrangirten  Soncertett  gleichen  ©enug  gu  bieten,  ben  es  fo  banf= 
bar  entgegengenemmeu  hat-  Qn  bem  suerft  Oergetragenen 
Öummel'ichen  gSburtrio  tonnte  ha"ptfäd)lich  grl  ^ohntna  <peg 
Seroeiie  ihrer  tecbnifcheit  gertigteit  ablegen;  aber  auch  in  intel= 
lectuelter  Se^iehttng  rottrbe  bie  jttgenbliche  St'nnffleriu  ben  an  fie 
geftellten  Anforderungen  Bollftänbig  gerecht.  ©§  geftaltete  fid) 
bie  Sieprobuction  bieier  9er.,  in  welcher  fich  Soncertmftr.  SBiüp 
§eg  unb  S8lctl.  Robert  iRiebel  ber  Sluffaffung  bev  «ßianiftin  an« 
gejchleffcn  ha^en ,  gn  einer  oerbienftnollen ,  höchft  roüibtgen. 
3)ie  barauf  folgenbe  SBiolinfoitate  Bon  9taff,  befanntlid)  ein 
intereffontes,  aber  nicht  leicht  ausführbares  SBert,  brachte  baä 
(Seichwifterpaar  Johanna  unb  Sffiillt)  jpeg  in  anfpredjenbfter  SBeife 
31t  ©ehbr.  3um  Schlug  fam  Sffob.  Schumann^  Slaoierquartett 
Cp.  47,  eine  Schöpfung  au»  bes  SKeifterä  glüdlidjften  Sagen, 


409 


toeldjeä  in  ben  Cuartettifien  (Julius  Jiefj  feit,  fpielte  hierbei  bie 
SBiola)  trefflidie  Interpreten  fanb.  — 

Sin   Soneert  311m   93eften  einer  bebrängten  gnmtlie  am 

25.  Sftärj  im  tieinen  Saale  be?  Saalbau?  mar  üerfjältttiBmäfeig 
eine»  ber  bejudjteften.  ©alt  e?  in  erfter  Sinie,  He  britcfenbfte 
9tot£)  einer  Süuftlerfamilie  51t  linbern  ,  rooju  eine  fo  große  9Iu= 
sal)l  unferer  erften  Sräfte  be?  Stabitheater?  in  ebener  SEBeife 
bie  Jpanb  bei,  jo  ftanb  anbei  erfeit?  bem  ißublifum,  ba?,  ben  ®e» 
füllen  ber  9Jcenjd)tid)feit  juncictift  folgenb,  fi cfj  jo  wadtr  beteiligt 
I)atte,  aud)  ein  um  fo  größerer  ©emtjj  betior.  Siidjt  weniger  wie 
10  bei  gefeiertften  Kamen  oerjeicfjnete  ba?  Programm,  ltnb  bie 
Xräger  biefer  9iamen  ,  fie  Waren  911Ie  erfebieuen,  bi?  auf  grl.  äBeijje, 
bie  burd)  ihren  SBeruf  abgehalten,  nid)t  zeitig  genug  abfommen 
tonnte.  Sen  beclamatorifcben  Sfjeil  bes  9Itenb?  Ratten  gräulein 
©träfe mann  unb  ber  Sl)arafterbarfte(ter  .per mann  über= 
nemmen,  bie  Samen  Spftetn  unb  Öhtji  da  nebft  ben  Sängern 
93ecf  unb  fiönig  ben  oocalen  unb  g-rl.  Johanna  §efj  mit  ihrem 
93ruber,  Soncertmeifter  SBiHt)  .'pefj  unb  2jlcII.  Diiebel  ben  in= 
ffntmentalen  Sßart.  Cljne  9lu?na()ine  mürbe  allen  Vorträgen  ber 
lebhafteste  Seifatl  gejpenbef,  unb  Derjcf)ieöeite  bejonber?  gefällige 
9?ummern  »erlangte  man  audi  da  capo.  Statt  ber  ber  al? 
Sdjlufjnr.  oerseidjneten  SdjiKer'fdjen  Sichtung  „$affanbra"  ,  bie 
grl.  SBetfje  beclamireu  wollte  ,  lang  ber  f)ter  fo  beliebte  Senor 
Sönig  ben  Scfjubert'fdeu  „91ttfentb,alt".  — 

Sa?  britte  Soneert  be?  i£  nc  i  1  i  e  n  b  e  r  e  i  n  ?  brachte  am 

26.  SJcärj  ben  „  3Reffia§ ",  welche«  Oratorium  burd)  benfelben 
SSerein  Bor  titer  Qatjren  eine  Dortrefflidje  9tuffüf)rung  erfahren 
tiatte.  äö:e  biesmal,  jo  fang  bei  jener  ©elegenfjeit  grl.  Slbele 
21?mann  au?  Berlin  bie  911tpartie.  3n  jenem  Soncerte  tonnte 
Scfjütit)  Wegen  Jjeijerfeit  nid)t  fingen ,  ftatt  feiner  hatte  ein  tüdf 
tiger  Dilettant  bie  ganje  Partie  übernommen,  biegmal  traf  ben 
Senor  (tion  3ur=3KüIj]en)  baffelbe  äRifigejchicf.  316er  nidjt  allein 
mit  biejem  unangenehmen  Qroifchenfafle  mar  ba?  bte§;äfjrige 
Soneert  am  Stjarfreitag  *)  tjetmgefucfjt  ,  aud)  in  bem  fenft  fo  ju= 
tierläjfigeu  Sfjore  machten  fi*  einige  unfidjere  Sinfät3e  (beijpiel?» 
weife  in  bem  Stiore  „Ser  öerr  gab  bar-  SBort")  unb  juroeilen 
aud)  unntottDtrte?  3urücf£)altett  im  Jone  bei  ben  ^änberjdjen 
Äraftdjören,  bie  nod)  überbie?  jutn  Sljeil  im  Sempo  übereilt 
mürben ,  nid)t  gerabe  Dortbetltjaft  bemerf (id).  Safi  im  Crdjefter 
aud)  einmal  ein  unfreiwilliger  Sologeiger  gehört  würbe ,  fei  nur 
tiorübergebenb  ermähnt,  ebenjo  aud)  ba?  ju  ftarle  Stegiftriren  ber 
Orgel ,  burd)  bie  au  einigen  Stellea  Stjor  unb  Crdjefter  gebeett 
mürben.  Ser  Söcilienüerein ,  von  welchem  man  öfter?  fd)on 
gerabesu  9Jcnfie:auffübrnngen  31t  hören  befam,  hatte  in  ber  %f)at 
biesmal  feinen  befonber?  glüctiidien  Sag.  ®3  mürben  ja  siele 
(£()ornummern  in  getoohnter  SSeije  ganj  oortrefflid)  31t  ®el)ör  ge» 
bracht  unb  Don  ben  Soliften ,  tion  "gr(.  gi (Innger  unb  bem 
fc'ajfiften  Staubig! ,  bcsgleidjen  aud)  Pen  grl.  91?  mann 
tttnftlerijd)  nnhejit  SSoIlenbeteä  gebeten,  aber  tiolle  iöefriebigung 
mit  bem  ©ejammteinbrud  merbeu  nidjt  alle  3ul)örer  mit  hiumeg» 
genommen  baten.  Hon  iyrl.  ^lUunger.  ift  nod)  lobeub  ,^u  er= 
itiäl)nen,  bafj  fie  bie  Tenorpartie  fang  .  unb  fid)  hier°urd)  unter 
ben  obroalteuben  Umftänben  ein  grofjeä  SSerbienft  um  bie  ißor* 

*)  SBie  man  gemöhulid)  bie  üebenSumftäube  grofjer  Süäniier 
burd)  pifante  unb  iuterejfante  ßüge  ausjufd)müden'  bie  ©epflogen» 
beit  hat,  fo  mirb  aud)  tion  A^äubel  erzählt,  bafj  fein  fel)nlicl)fter 
S^itnfd)  im  SJllter  getoejen  fei,  er  molle  am  (Sharfrettag  fterben, 
b.imit  er  feinem  £>eilanb  unb  (Srlöfer  entgegen  tonne.  S)er  ^)im= 
mel  e.  füllte  feinen  äßunfdj,  benn  jpänbe'l  ftarb  am  Eljarfreitag 
1759  unb  mürbe  in  ber  SBeftminfterabtet  begraben.  — 


fülintug  bec-  „llcefnaj"  ermarb,  obroohl  burd)  bie fe  SIenberung 
ben  Intentionen  A^änbefÄ  nur  ro:uig  entfprodjen  mar.  gür  bie 
Wenigen  Solequartettftellen  war  Senorift  Äahl  Don  h'er  cin= 
getreten.  — 

(^yortü'tuimi  tolt.it.) 


kleine  3  e  i  t  u  n 

lagespfdjttbtt. 

SluffüliriutflCtt. 

Öaben  =  N8a  ben.  91  m  3.  Soiree  ber  Ctiernf.  Signora 
Seffi  an§  ÜKatlaub  mit  ^iaitift  Powell  aui  9lero=9)ort,  SJiolintft 
Wh  Stahl  unb  Seop.  Söeintraub  au«  Jrcmffurt  aDt. :  Seethotien  » 
Sburoiolinfonate,  Sitlegro  Cp.  22  tion  ächttmann,  2lrabe3fe  Don 
üifgt,  La  Primavera  Don  SUercabante,  Segenbe  Bon  3Bieniaro?ti, 
Sonate  Bon  Sßaganitti ,  Shopin'?  <3erceufe  ,  Stute  unb  Saljer 
Bon  aaint«Sae  il  ic.  —  süm  9.  ^ur  geier  be-3  (Seburtsfefte?  be? 
®ro6heräogg  mit  grau  $roM'a=Schuch  au«  Sreäben,  «!cll  Popper 
au§  SSien,  ^tanift  Sertranb  Seth  au?  SBeimar  unb  Sieigel  ans 
Strafiburg:  Ouvertüre  triomphale  Bon  Sdjn(j=3djroerin,  Sifjt'g 
Säburconcert,  SJIcellfonate  mit  Ord)efter  tion  >Socd)erini ,  ül^bur» 
polonaife  unb  ©burnotturno  Don  Sh°0'n,  SBaher  tion  jRubinftein, 
(Sburuocturne  unb  „Slfetttattä"  Don  Popper,  „Unb  a!§  bie  Stuube 
tarn"  unb  „SSanbre  fröhlich  in  bie  SBeite"  oon  ii.  öartmmn, 
geft^SKarid)  Don  Soffen  k.  — 

Sfjlingen.  91  m  12.  wohltljät.  Soncert  in  ber  Stabtfirdje, 
gegeben  Don  bem  Oratorientiecein,  fi'ird)end)or  unb  SJiännergefang» 
Derein  unter  iJSrof.  ginf:  9[flegro  aus  SJfenbelsfohn'?  4.  Sonate, 
SJcännerdior  „2Btr  glauben  aO!  an  einen  ©Ott"  Don  sJfägeli,  „Sei 
nur  ff i II "  tion  3.  SS.  granf  ,  9J!ännerchor  „öeilig  ,  heilig"  Don 
Schubert,  St;orlieb  ,,9Jiüb'  oom  Sehnen"  oon"  Sh-  ginf ,  Scanner» 
djor  „.ßerr,  bir  ift  SRiemanb  ju  tiergleidjen"  Don  finedjt,  „Serufalem" 
au?  „^aulug",  9Jcäntterd)or  „Sie  §immel  rühmen"  Don  tßeet= 
hotien,  Sljorlieb  ,,9ld)  lieber  §err  3efu  Sl)rift"  Don  93rahm§  unb 
Wännercbor  „Qaudjiet  bem  §erru"  tion  Sildjer.  — 

Äreitäuach.  91m  7.  Soneert  be§  Jpofoüernfäng.  SSertram 
aus  Stuttgart  mit  ben  ,§£).  Wufitbir.  93ungert  unb  Sn^ian,  ber 
§arfenti.  jrl.  9t.  ©öftl  ürib  ber  Surcapette  unter  Ißarlow :  St)m= 
Phoni)d)e  Onoerture  „  Xorguato  Xaffo  " ,  ^retäquartett  unb 
iüebfr  Don  93ungert,  9lbenbftern  au§  „lannhäufer",  gantafie  für 
§arfe  Don  $artjh='JHPar?  ,  sebubert'?  „Sit  bift  bie  9iut)"  unb 
Sboraf?  SlaDtfdje  Sän^e  Wo.  8.  — 

Scipjig,  9lm  10.  im  Stabttbeater  31t  Sh>-"en  beä  beutjd)en 
Quriftemages,  tieranftaitet  Don  ber  Stabt  öeipjig,  ein  Sdjmant 
Don  .porn  unb  Soneert:  §arjbn'3  Sburjtjmphonie  (L'ours) ,  93eet= 
hoBen's  Ah  perfido  (grau  SReicher^Sinbermann) ,  ,,'Jlufforberung 
jum  lanj"  Bon  SBeber=sJ3erIioj ,  gigarobuett  (grau  Sadjfe-§of= 
meifter  unb  grau  Schreiber)  joroie  britte  üeonorenouoertttre. 
Sjiele  ©äfte  bebauerten,  baß  mau  ihnen  bei  ber  Ijiefigen  auäge» 
jeictjneteit  SBejefeung  feine  Oper  Bon  ©lud,  SJco^art,  S9eetboDen 
ober  SBagner  bot!  —  9lm  10.  im  (SouferDatortum  :  33eetboDen'Ä 
9tbnrDiolinfonate  (grl.  931auhuth  unb  jpr.  r\  Satned',  9Irie  mit 
Sljor  „D  hör  mein  gleljn"  au?  „Samfon"  (grl.  Schnetber  au? 
Sölu  al?  ©aft),  9Jad)'«  italieu.  Soneert  (@t)rr)arbt) ,  ,,9luf  ftarfem 
gittich"  au?  ber  ,,  Sdjöpfung  "  (grl.  Sathar.  Sange  aus  93erlin 
ai?  ©aft),  Srnft'?  Othellofantafie  (Sunn'i.  „S?  bltnft  ber  S£)au" 
Don  SRubiuffein  unb  „9lbenbreif)n"  Don  sJieinede  (grl.  Sdjneiber), 
,,Ser  Sdjelm"  Don  Sieinede  unb  ,,92euer  grühliug"  Don  Senbel 
(grl.  Sange).  —  91m  11.  4.  Stiftuiigsfeft  be?  Samengejang» 
Derein?  „Siiola"  mit  ^ianift  Wafiu?  unb  SSiolin.  Srnft  93ieroeg: 
geftDoripiel  Don  Ctto  Sein?borf,  „SKorgenroauberung  "  für 
grauenchor  unb  Slaoier  Don  Staff,  Shopin'ö  9t?burbatlabe,  9Jolf?= 
lieber  für  grauendjor  ,  SJiolinionate  Don  ©rieg  ,  „Ser  fdimere 
Jrattm"  für  Sologuarteft  ,  „  Sie  3SatlfaI)rt  nädj  Äenlanr  "  für 
Seclamation  ,  grauenchor  unb  s^ianeferte  oon  ©uftao  ;Rod)lid) 
fomie  Sitette  tion  93Jeubel?john.  — 

-)){  a  g  b  e  bur  g.  9lm  ü.  in  9?ott'?  jJcufiffdjule:  Sona'c  für 
2  SSiolinen  unb  Elatier  Ben  93ad) ,  Stielte  Den  9Jcenbe!?!ohn, 
©alopp  dou  Svaff,  Slegie  Don  Srnft,  Sptnnerüeb  Dou  @.  .polläuber, 
9lnbante  au?  einer  äRojart'idjeu  SSiolinfonatc  k.  — 


410 


^  ä!>  !c  stöbe  21m  10.  dom-crt  ber  ftäh.  Eurbirection  mit 
ivrl.  SOfnlten  mib  ;teuor  Stiele  aus  Sresbeit  foroie  Sßopper  ang 
iSien:  Ctiocrtiire  sit  „gattisfa",  Sfrie  aus  „Sannrjäufer",  SSIcell» 
fenate  tum  «ocdieriiti  ,  „SScpe  mir,  iü's  31'afji pett "  Eouceitarie 
oon  SRejort ,  gifet'*  „fordet)" ,  «Iceüftücfe  Den  S^cpper,  Senor= 
arte  ans  „Cbcron"  mib  Suett  ans  firetidjmei's  „  öeittricp  ber 
52bme".  — 


Robert  ÜJcIfmann  ausSpeft  weilt  auqettblid(id)  in 
52eip,3ig.  — 

*— *  ^rofeffor  gart  Stiebe i  fjat  fiep  auf  einige  Zeit  nacf) 
Si  o  m  begeben  ,  um  an  Crt  unb  stelle  bie  italienijdje  &ird)en= 
mufif  ,311  beobndjteu  unb  su  fhibtrett.  — 

*— *  Dr.  gi\3.  S.üjt  ift,  wie  unient  52eferu  Mannt ,  feit 
einigen  SBodjen  wieber  in  3t  o  in  eingetroffen  ©egenwärtig  ift 
er  ©oft  beS  Garbinals"  £open(ope  auf  beifen  berühmter  tiüa 
b  Efte  in  Sioolt.  Sinnen  ffurjem  begießt  fiep,  ber  SJieifrcr  nad) 
Stena,  iuo  iKiebarb  SBagner  jefet  weilt.  — 

*— *  Serbt  beabfirptigt  ben  SpätperPft  in  SNi^a  «nb  ben 
SÖmter  in  ^aris  aufbringen ,  ba  i'eine  tjerrlidje  SJiltegtatur 
«ttffeto  burd)  bie  Stätte  bes  festen  Linters*  frort  mitgenommen 
ttiorben  ift.  — 

*— *  Sas  Epepaar  SJ  o  g  1  gaftirte  ttntängft  am  9Ji  an  n  p  eint  er 
.öoftpeater  in  „Scljeitgrin"  unb  „SJBalfüre".  — 

*— *  9Jt  a  t  fj  i  ( b  e  SR  a  ( I  i  n  g  e  r  gaftirt  gegenwärtig  in  Söt  ü  n » 
d)  e  n  a!«  Eifa,  SBaleittine  in  ben  „iutgruonen"  k.  'Sie  mürbe 
an  ber  Stätte  iprer  erften  $üpnentriumpl)e  burd)  warpfenben 
21pp(ans"  bes  Dollfränbig  ausoerfaufteii  Banfes  aiic gejeicfjitet.  — 

*— *  ©uftap  Unger,  ber  Söapreutper  Siegfrieb  ,  tft  unter 
feljr  günftigen  Sebingungen  für  bie  taijerl.  Cper  in  Strasburg 
engagirt  toorben.  — 

*— *  öoffapetim.  Seifoff  Don  ffarlsrupe  roirb  bem  Stufe 
an  ba§  ^tabttfjeater  in  granffurt  folgen.  Sßeil  er  bamit  ben 
2(niprtid)  auf  lebenslängiicpe  Sßeitfion  in  Sarisrupe  oerliert,  paben 
tltii  gaufl  auf  eigene  ^nittatioe  ieidje  granffnrter  Bürger  mit 
60,C0O  9)?arf  in  eine  SebensDern^erungsgei^llidjaft  eingerauft!  — 
* — *  Sarafate,  ber  aitgenblicflicfj  roieber  in  feinem  jr>ci= 
mntplunbe  weilt  unb  in  feiner  sBaterftabt  S12  a  m  p  e  1  o  u  a  'oon 
feinen  52anbs1euten  burd)  eiitfmfiafttfdie  Cr -Honen  gefeiert  roirb, 
gebenft  jicf)  oon  »am  bürg  au?,  roo  er  Enbe  bis  STOis  bei  bem 
SUcufif  feite  ber  2Jad)peiet[jd)afr  mitwirft,  nad)  SKorwegen  ?u 
begefen.  —  StanbinaDien  fdjeint  überhaupt  ein  Hauptziel  für  unfere 
2jirtiioien  werben  ju  Wollen:  auch  Serfcpaf,  ber  befannte  glö= 
renoirtuos,  pat  mit  feiner  Socpter  Slbolfa,  einer  jungen  Sängerin, 
feeben  eine  erfolgreiche  Eottcerttour ,  bie  fiep  feft'ft  bis  in  bie 
nörblicbften  Stäbte  9iorwegens  erftreefte,  teenbet.  — 

*—*  Sem  Crgamften  Sß  drae  a.b.  ölg.  ©etftfircpe  in  SKag  = 
beburg  würbe  bor  %itt(  .»«tgl.  SJtufifbirector"  oer(ie£)en. 
ftilnrtJertfcte  gerttgfett  im  spiel,  saljlreidje  Sempoittionen  unb 
s$i!b!tcatioiten  iomie  bie  erfolgreiche  SSirtjamfeit  als  Sirigent 
mehrerer  ©efangoereiiie  fjaben  önt.  Saline  bieie  mo^löerbiente 
Slusjeictinuiig  erworben.  — 

*— *  Sie  ©br.  Sil  Ii  unb  l!oni§  Sb,ern  fjaben  (lngage= 
meutä  als  l'eljrer  an  ber  Slatiierfdntle  Ben  Unger  in  2S  i  en  an= 
genommen.  — 

*  Sbjeeber  Stomas  ift  oon  ferner  eurüpäiictjen  Steife 
rotecet  glüdlid)  nad)  Stewporf  jurüctgefefirt  unb  Ijat  fid)  fet)r  be« 
frtebigenb  über  bas  Steiultat  berfelben  ausgeiprodjen.  Stamentlid) 
gebentt  er  bt-s  freunbHdjen  Empfang«  bei  grj.  Sifüt  redjt  aner« 
fenuenb.  ^ür  bie  fommenbe  Satfon  b,at  er  bie  Sluffübrung 
mefirerer  neuer  lonwerte  in  Sluefidjt  geftellt.  — 

*—  *  SJtaple  ion  »erläßt  mit  grau  ©roß  er  unb  feiner 
Cperntritppe  am  20.  eeptbr.  Soubou  unb  wirb  am  18.  Cctober 
einen  Cperncncfue  in  9i  e  w  p  o  r  f  eröffnen.  — 

*— *  3rau  yemmeits»  Sfi,  erring  t  on  mürben  als  ©efanq» 
(ebrenn  am  SB  r  ü  f  f  e  1  e  r  (Sonferpatoriiim  angeftellt.  — 

21m  3.  Septbr.  ftarb  in  Senn  nad)  längeren  Sieiben 
(iompemit   SS  ilfjelm  SB  eft nieper  im  48.  üebensjapre.  Ses 
Heimgegangenen  ©eburt^ort  ift  3&«rg  bei  Csnabrürf.     Seine  ' 
muftfai.   rtubien  mad)te  er  in  üeipgig  äimt  Sbetl  am  Monier--  \ 
oatormm  icnue  ipäter  bei  SJkof.  Si  o  b  e  beionber»  in  ber  bra=  I 
matndjen    -iemceiition    unb  3m"trumentirirung.     «on    feinen  ! 


Cpern  |mb  „91manba"  unb  „Ser  SBalb  bei  ,\iermanuftabt"  mebiv 
tad)  aufgeführt  worbeu.  —  ^n  ftarlsrulje  ftarb  ber  Sctretär 
mtb  SSibliotfjefar  beä  ,f)cft()eater?  §  ein  r.  £d)ü  6,  ber  Keftor 
beä  bort.  «Uerionai«,  weldjer  biejer  --«iifjne  über  ein  Ijalbeä  3abr= 
Ijnnbert,  juerH  als  Säng  t  angehörte  —  in  »^aris  ber  Sdirtf'= 
tteller  unb  Cperncemponift  Prosper  «ß  a  ^  c  a  f ,  melcfier  eine 
nod)_iinbefannte  grofje  Cper  ,.les  Templiers"  im  äflanujfript  l;in= 
terlapen  l)at  —  am  29.  ''luguft  ter  ehemalige  Glarinettift  unb 
aonieroatortumsprofeffer  öpacitt'lje  glenore  St'l  of  e  unb  merfwüiv 
biger  SBeife  jmei  Jage  barauf,  am  1.  September,  fein  ilmtÄnncb« 
fo  ger  21  b  dpi)  Dfartfje  «orrp,  erfterer  im  72..  lefeterer  im 
o.l.  ^apre.  — 


Itette  «nb  weucinftuöirtc  G)petn. 

_  3n5ranffurt  a.  9Jt.  wirb  bie  Eröffnung  be^  neuen 
Ätnbttbeaterä  in  ©egenmart  be§  S  e  u  t  j  d)  e  n  a  i f  e  vS  aller  «or= 
ausitdjt  nacf)  am  18.  October  als  ^nljrestag  ber  Sd)Iad)t  bei 
«etpätg  unb  ©eburtsfag  bes  Äronprii^en  erfolgen.  9tad)  einem 
ju  bieietn  ^roeefe  gebirpfeten  geftfpiel  wirb  eine  Sarftellung  be« 
„Son  <juan"  bas1  neue  $ous  fünftlerifd)  einweihen.  21m  ^weiten 
^age  wirb  mit  jener  großen  9(iisTtattimg ,  bie  in  bem  neuen 
ipeater  entfaltet  werben  foll ,  Sd)ilier's  „SBilpelm  Seil"  pr  21nf= 
ruprung  gelangen.  —  Sajelbftwurbentreß  frpm  er's  „^olfunger" 
mit  größtem  Erfolg  gegeben.  Senorift  ffiönig  fang  'ben 
Magnus  l)öd)ft  bebentenb.  äJfan  bebauerte,  baß  ber  Eompcnift 
ber  an  ib,n  ergangenen  Einlabung  nid)t  gefolgt  war.  — 

S  6  e  o  b  o  r  jp  e  n  t  f  cp  e  1  's  „Scfcöne  2JieIufine"  gelangt  in 
bteier  eatfon  tm  öambutger  Stabitpeater  jur  Sluffüljriiua. 
Ate  großen  fetner  Cper  „üancelot"  am  Heip.^iger  Stabt= 
tpeater  finb  tm  Döllen  (Sange.  — 

^    3m  iieipjiger   Stabttpeater   fanben   in  ben  9Jfomifeit 
^vunt,  ^juit  unb  21nguft  42  Cpernooiftellungen   ftatt,  in  bellen 
2i  tcrfdjtebeiie  SBerfe  «nr  21uffül)ruu.!  gelaugten,    ^m  ^iitti 
fanben  U  ^orfteauugen  Bon  folgenbeu    U  Opern  ftatt:  „Soit 
^ttait",  „Hugenotten",  „  21frifanerm ",  „Sroubabottr  ' ,  „Sattn= 
paufer",  „Soljeugnu"  Zweimal),  „Stfjeingolb",  „SBalfüre",  „Siea= 
fneb'^  unb  „©ötterbämmermig".   2(13  (üäfte  traten  auf :  «o'gl 
unb  grau,  grau  griebndt  SD'tatenta  unb  Senor.  Säger  Bon  SBien; 
tn  ben  SSerbanb  be§  StabtttjeaterS  trat  grau  9?eid)er«Sinbermann 
ton  9Jcünd)en.    ^m  3u!i  fanben  14  Sßorftellungen  ftatt,  in  betten 
„^rppeus"  (4maij,  Äretfcfjmer's  „Jpetnricp  ber  Söwe"  unb  „E^aar 
unb  Zimmermann"  (2mal)  erfdjienen  ,  elftere  beibe  Dpern  neu« 
etnftubirt,  unb  anfjerbem  je  einmal  „gibeüo",  „$ropl)et",  „Sann= 
päitfer",  „gauit",  „9Jcartl)a"  unb  ,,Ser  Stattenfänger  Bon  Jameln" 
Bon  9tefjler.    Qm  21uguft  fanben  16  SBorffeHungeu  Von  folgenben 
or-  ?ern  ftatt:   "  Mrmtbe      „  3i-eifcr;ü|5  "  ,  „Stoben"  (3ma!;, 
„21rrtfanenit",  „d^aar  unb  Zimmermann",  „Sie  luftigen  SBeiber 
Bon  JSmbtor"  ,  „Sreubab:iir" ,  „gauft",  „Ser  Stattenfänger  Bon 
öameln",  „Sas  golbene  ftieu,?"  Bon  SSrüll,  „^einrid)  bei-  Sö'.re" 
'2ma(,)  unb  „Sas  SKorbltcfjt  bon  t,:fan"  ton  Sari  Pfeffer  '2mnl), 
leptere  Cper  als  9ioDität.    3n  biefem  «Uconat  erlebte  bie  „2(frifa= 
nenn"  ipre  lOOfte  unb  ber  „  Stattenfänger  oon  Sjamelu  "  jnne 
iofte  21uffüfirung  an  ber  piefigen  «üpite.  — 

Seitbem  21  r  r  i  g  o  23  o  i  t  o's  „SM  e  f  i  ft  o  f  e  1  e"  in  S  o  n  b  o  u 
)c  uubeffrittene  Erfolge  erjtelt  pat,  bemüljen  fiep  ptotUtcb  faft  nPe 
gropen  heutigen  iöüpnen  um  ba?  Sffierf  unb  e*  ift  fogar 
roapricpemlid) ,  baß  es  neben  Stubiuftein's  „SNero",  ber  ebenfalls 
auf  einer  ganzen  Staljc  Don  Stjeatern  in  Scene  geljen  wirb  ,  bie 
JpauptnoDität  ber  beutjdjeu  Saiion  bilben  wirb.  — 

Sari  ®rammann'§  „SKclufine"  gefp  m  italienifcper 
Ueberiefeung  ftmftigen  gebruar  in  Jitrin  in  Scene.  —  SBorfjer 
tou  tm  S  r  e  e  b  n  e  r  öoftfjeater  beffelben  21utors  neue  zweite 
Cper  „©ermauitus"  gegeben  werben.  — 


Sie  biesjär/rigen  2(bonnementconceite  im  Saale  bes 
©ewaubbauies  31t  52  e  i  p  ,5  1  g  beginnen  Soitnerftag  ben 
'•  *-ctpbi'r  Aie  Sauen  umtopt  im  ©an^eu,  einicbliejjli*  ber 
(ioncerte  ,311111  heften  bes  21rmen<  unb  Crct)efterpeniion*fonbc>. 
22  Eoncertabenbe.  — 


411 


*— *  3  fl  n  o  3  33  r  ü  1  !  bat  foebeu  ein  melobienreiches  nnb 
baufbares  Sioliitcoiicert  oolleubet,  tueldies  Sauierbad)  in  nadjfter 
Soifon  ÄUiii  Vortrag  Bringen  tnill.  — 

*— *  Ser  Bürgcrmeifter  reu  43 i rin i n 3 l)n m  bat  Bonccrte 
für  bas  SSolf  51t  brei  nnb  kd)t  iJJence  oerauftaltet  imb  in  ben  bis 
jet-it  abgehaltenen  20  (Soncerten  folgenbe  SBerfe  aufführen  laffeit  : 
'A'enbeisfohtt's  „i'lthalia",  befjen  42.  ^jalm  nnb  „Snuba  ?ion", 
sJJcacfarren's  „TOaitag",  ©cnnob's'  feierliche  Alf  eil  e,  .{innbit's  Tfrübliitc!, 
Staoer's  ,,  Socbter  besf  ;}airu*  " ,  ©abe'*  „(Srltönifl*  iodner". 
f erjcfiiebene  SiiuiBhonieu  nnb  rubere  äSerfe.  ©s  l)at  fid) 
mm  bort  eine  Birmingham  Jlusie  Association  coitftituirt,  ireldje 
bas  Soncertimteriiel)men  fortführen  und.  i^rbient  and)  in 
Seitlichen  Stäbten  SJadjahmung  — 

* — *  Sas  in  E  a  i  r  0  jetjt  neu  eröffnete  Cperutbeater  in  mit 
300,000  grs.  Subfibiett  jährlich  botirt.  — 

*— *  Sas  Sonjeruatorium  in  £  i  n  c  i  n  n  a  t  i  foll  0011  jegt  an 
nttd)  einen  üefjrcuriu?  für  £peru=  nnb  E  oneertgejatig  erhalten. 
Qnm  Strector  ber  Opernfrfiule  ift  Sliar.  Sita  reg  et  geroätjli  nnb 
niirb  berielbe  im  Ccteber  feine  Stellung  antreten.  — 

*— *  Sörafiliens  öauptftaöt  jRio  be  Qaiieiro  befifct  eine  gute 
italienijcbe  Cper  nnb  "ber  Sivector  berfelben  wollte  ben  eblen 
SPrafilianern  and)  einmal  9Jce,}art's  l)err(idjen  „Seit  3uan  "  3U 
(Setjor  bringen.    Ser  martere  f^mfireiario  hatte  fid)  aber  arg  Ber=  j 
redjnet.     Sie  heißblütigen  SSrafilianer  zeigten  fid)  bem  „3>on 
Quan"  gegenüber  fü()l  'bit  an?  »er.j  bmau  nnb  ließen  fid)  oon  j 
ben  fügen  Ä'Iöiigeu  nidit  nmftnclen.    $er  Sircctov  oerfndjte  es  i 
mit  einer  jroetten  Mufführuna  nnb  jefct  «lebte  9Rojart'*  .,Son 
3uon"  trofc  ber  gfürtlidjen  Interpretation  ein  fiäg!id)e?  jfiaSfo  ; 
nnb  umrbe  ausgepfiffen!  — 

*— *  Sie  'ruffiidje  jHegierinig  f)at  Ber  etroa  smei  ^afpen  , 
groei  Sonfünftfer  nad)  Sibirien  gefdfieft  behufs  Srfoifdntng  nnb  ! 
flufjeidjmtng  ber  bort.  StolfSlieber."  Sie  perren  haben  1'  .,  3al)re  J 
jit  biejer  in'tereffaitten  üciffioit  gebraucht,  inbem  fie  nomabifirenb  j 
oon  Sorf  311  Sorf  sogen,  bem  SJoife  bucbffäblid)  nachgingen,  es 
bei  feinen  Belufti gütigen  unb  fyeftlt(±)f citeii  belaitjchten^ober  jelbft 
foldje  Beranftaltete'n.  'Sie  finb  cor  fturjem  oon  biefer  stubienreije 
nad)  Petersburg  jttrüdgefeljrt  unb  haben  als  grüdjte  berfelben 
außer  nieten  bereit?  auf  anberem  SBege  betaniu  geroorbenen 
'.Oielobien  etlidje  bretfjig  bisher  rtnbefaitnte  Bolfslieber  nnb  3Jce= 
lobten  mitgebracht,   Don  betten  fie  einen  Sljeil  bereits  bem  s$e= 
tersburger  EonjerBatorium  eingereicht   {jaben.     Sie  mufitalijd)e 
Sffieft  flütfslanbs  fie£)t  ben  ißublifatienen,  welche  im  SBinrer  er« 
foigen  folleti,  mit  Spannung  entgegen.  — 

*— *  Bon  Söien  aus  iriirbe  eine  lUufitcapeHe  in  ber 
Starte  ddu  50  Diaitn  jur  ausftelluiig  nad)  3Ji  e  l  bou  r  n  e  in 
Slnfrralien  entfanbt.  — 

*— *  Sie  töniglidje  TOufiffdiule  in  iSürjburg  neröffettt-- 
iidjte  oor  Ätti'äcm  iljreu  ö.  Jahresbericht.  Serfelbe  enthalt  su« 
uäd)ft  ben  >)ied)eitjd)aftstH'ricf)t  über  bas  Ächulfabr  1879  80 ;  borauf 
folgt  eine  Ötebe  be«  Sirectorä  £r.  SVliebert  über  gran^  3L,fePh 
)vrbt)lid)'s  üeben  unb  SSirfen  mit  43ejug  auf  bie  ISntroirtelung 
ber  oon  tfjm  gegrünbeten  ©ür^burger  äUufifftfjule  unb  ein  %naa* 
gurationotJortrag  Bon  jperm.  iKiiter  ,  üerjrer  ber  sJJ{ufifgeid)id)te, 
über  ben  fjiuect  bes  Siitbiums  berfelben.  — 


Kvttifd)et  ^ttjeißer* 

Jliu|iß  für  iji'Conoot'reiiiP. 

gür  gemifctjten  dt)ov. 

g,  ^Htttt,  Cp.  17.  2(cf)t  Siebet  für  Sopran,  ^Ut,  lertür 
uub  S3a)>  jpeft  1.  Partitur  unb  'Stimmen  9JL  1,75, 
.'peft  '2.  9Ji.  1,7.5  2eip(yg,  gotberg.  — 

Sicie  lieber,  bem  Sieipjiger  Sl)omanerd)or  getuibinct ,  jeidjnen 
fieb  bind)  E-iiifadjhett  unb  sjolfsthümltchtcit ,  mit  bics  fdien  bie 
3i!af)l  ber  Serte  (jtuei  SSiegenliebcr  „  S3et  ber  SBiege",  ,  9Jf ein 
Sdjafi  ift  a  Steuer"  2C.J  mit  fid)  bringt,  au?.  Seil  Stimmen  mirb 
itidits  ?lnftrengenbe«  ^ugemuthet,  fie  lncrbeu  baljer  in  ben  betreffen» 
ben  Streifen  Sdiflaitg  finben.  Sas  ©ebicbt  „  SSaruin  finb  ber 
Ihräneu"  ift  übrigens  nid)t  bou  3- Sehnig,  jonbern  oott  Coerted.— 


fS.  /ttettjf,  Cp.  14.  Qwä  ©efänge  für  gemiiefiten  Gfjor. 
^avtituv  unb  Stimmen  2  dJlt.    ßbenbaiefbft.  — 

Scr  evfte  ift  Boltsthümlid)  gehalten,  bem  Serrt  gemäfj ,  ba  bie 
üiebfte  fl-gt  ,  baü  fie  ber  Sd)a(i  Berlaffen.  Sev  j'roette  „3n  ber 
9Jad)t"  bietet  maudierlei  c5d)mierigfeiteu  bnrd)  bie  öarmoniefelgen, 
bie  mitunter  etmas  geiud)t  erfdieinen.  Ser  Somponift  empfiehlt 
jur  Uuterftütiung  bie  Söenuftuug  eines  fwrmouiumS.  ?htd)  ber 
Scljlufj  ift  eigeuthiintlich  gcbalten.  — 

fyür  Slcäiinerftiminen. 

Jl.  Sitewe,  Cp.  9.  Af  Romerbrevet.  („?lu^  ben 
Stömerbriefen"  11.  33 — 36.),  für  äJJännerftimmen  unb 
Sari)ton=SclD  mit  Streichquartett  unb  Drget.  ßtjriitianto, 
SSarmutt).  — 

Sas  ©an^e  mndjt  metjr  ben  Sinbrucf  eines  ruhig  gehaltenen 
Crgel4?oiipiels.  Sei  tem  SKecitatio  ftört,  roenn  e?  bentfd)  ge» 
Jungen  luirb  ,  bie  SBieberhelung  ber  fejat)en  Söne ,  inbem  baffelbe 
baburd)  etroac  Sd)tBerfällige§  belotnmt.  — 

§i.  Sttttttter,  Steine  Sieber  in   rjotfltfjümltcfjem   ein=  bi§ 
breiftiinmtgerrt   Sa|e   für  gletcfie  Stimmen,    ß  r  ft  e  § 
§eft  1  9Jcf.  6f)rifttania,  SBarmutt).  — 
Sie  Sieber  finb  nad)  bem  sßorroort  io  gejefct,  ba§  fie  ein=, 
Sinei»  nnb  breiftimtmg  gefungen  merben  tonnen.   3um  ®ebraud) 
in  Siiebertafeln  finb  (Sinseiftimmen  gebrurtt  roorben,  bie  Safjftimmeu 
im  Safjjchlüffel.   gür  Schulen  erfchteit  eine  Slnsmabl  non  20  3crn. 
(otjue  bie  SJcinnelieber).         biefem  Speft  finb  50.    Sa  bie  Stm= 
arten  glüdiid)  geroät)!t,  ber  sag  rem  unb  flieöenb  ift,  werben 
fie  rooijl  J3ead)timg  finben.    9Ran  finbet  18  @ebid)te  Ben  Sturm, 
einige  Bon  Storm ,  aufjerbent  mehrere  -oon  ©oetfie ,  Ufjlanb  k.  — 

3i.  Sbdb,  S)rei  Sieber  für  Oterftimntigen  9Kännercfjor. 
^ärtitur  unb  Stimmen  2  9Jcf.  Seip^ig,  yorberg.  — 
SBeun  berg(eid)en  lieber  gebrudt  werben,  fo  tann  man  roohl 
Borausfepen,  bafi  es  die  gießt ,  roo  fie  Entlang  finben ,  unb  reo 
fie  ,  trog  ber  allgemein  gehaltenen  Färbung  ,  jur  9ibroechielitng 
genügen."  Slur  ift  e3  be'fremblid),  baß  bie  Xonarten  Se?  unb 
Slsbur  gemnhlt  finb.  9io.  3  „  älfaifeft "  roirb  fchon  burch  bie 
Sempo="-8e3eichnung  „marfchmäfjig  unb  flott"  djarafterifirt.  - 

£.  ^tthtger,  Cp.  18.  ®ret  Sieber  für  4  äRämterftimmen 
im  ißoltgton.  Partitur  unb  Stimmen  9JJf.  1,50. 
Stuttgart,  ßunifteeg.  — 

Cp.  17.  „Saä  «atertanb",  ©ebidjt  con  iMantarte, 
für  SJcauncrdjor   mit  ober   ob,ue  Segteituug.  "^artiiar 
unb  Stimmen  60  "i?f.  ßbenb.  — 
Ser  herein  ,.Sintrad)t"  in  gfjHngen,  roeldjetn  btefe  Eljöre  ge= 
tnibmet  finb  ,  mirb  fid)  eieiuifj  ven  benielbeu  angenehm  berührt 
fühlen.   9io.  2.  „TOabele "  bürfte  irjn  anheimeln ,    unb   „  Sas 
SBatcrlanb"  feiner  patrietijd)en  Stimmung  genügen,  ba  fogleid  jur 
gtiileitinu]  Srompeten  unb  Sjörner  luftig  febmettern.  — 

g.  ^icßttt^,    Cp.  8.  S3unbc*tieb  für  Sötämterchor  mit 
ikjileitung   uon  hörnern  :c.    Partitur  uut  Stimmen 
a  i1^  ä)cf.  Seipjtg,  gorberg.  — 
3uttiid)ff  fdie'itt  bev  Süngerbunb  ber  fdchftfdjen  Cberlanji$ 
bnoon  Qiebraud)  gemadjt  51t  haben  ,  beim  ibm  ift  es  geioibmet. 
Sod)  bürften  fid)  and)  bie  Vereine  aubrer  ©auen  Semfdjljiibs 
bafür  interejfii'en,  roenn  fie  ihre  3iti)ürer  in  bie  behaglich  feftli.lie 
Stimmung  Berfegen  tnollen,  b'e  bureb  bie  fflfelobte,  Harmonie 
unb  Begleitung  hervorgerufen  >Birb.    Bei  einem  ©efang'eft  im 
greien  tonnen  bie  3nftrnmente  ben  Eljor  luacfer  uit'erftüpeit.  — 


iH'rtillttgiiitg:  J?u  voriger  Otummei'  S.  oHO,  2  Spalte, 
•28.  ^eile  v.  0.  lief;  „füjjlid)"  ftatt  ,,füblid)".  — 


412 


I 


Kin^  theoretisch  und  praktisch  gebildeter  Diri- 
gent, (Solo-Violinist  von  Bedeutung)  im  Besitze 
eines  grossen  Repertoirs  und  in  allen  geschäftlichen 
Beziehungen  erfahren,  wünscht  Stellung  als  Diri- 
gent in  einem  Bade  oder  bei  einer  guten  Capelle. 

Photographie  und  Zeugnisse  stehen  zur  Ver- 
fügung. Discretion  wird  zugesichert  und  verlangt. 
Offerten  unter  S.  E.  H.  an  die  Expedition  dieses 
Blattes. 


„Em  geübter  Oratorien-Bass  hält  sich  geehrten 
Musikdirectoren  empfohlen.  Anerbietungen  oder 
Anfragen  wolle  man  richten  unter  S-  F.  an  die 
Expedition  dieses  Blattes  (oder  S.  P.  postlagernd 
Frankfurt  a.  M.).  s 


hat  mir  für  die  Saison  1 880/1881  die  Ordnung 
seiner  geschäftlichen  Angelegenheiten  übergeben. 
Ich  erlaube  mir  dies  den  P.  T.  Concertvereinen 
und  Musikdirectoren  mit  dem  höflichen  Ersuchen 
bekannt  zu  geben,  falls  sie  auf  diesen  excellenten 
Künstler  reflectiren,  sich  diesetwegen  sobald  als 
möglich  an  mich  zu  wenden. 

J.  Kugel, 

Concert-Agent  in  Wien 
1.  Bartensteingasse  2. 

Die  ausgezeichnete  Pianistin,  Fräulein  Martha 
Remitiert,  Schülerin  Liszt's,  hat  uns  für  die  kommen-  1 
de  Saison  das  Arrangement  ihrer  Concerte  über- 
tragen. Die  verehrlichen  Concert-Directionen 
und  Vereine,  welche  auf  die  Mitwirkung  der  be- 
kannten Virtuosin  reflectiren,  werden  ersucht,  sich 
ehestens  an  uns  zu  wenden. 

Die  conc.  Concert-  und  Theater-Agentur, 
L.  Grünfeld  &  G.  Horzetzky, 

Wien  II,  Praterstrasse  17. 
Der  ausgezeichnete  Violin-Virtuose 


welcher  im  4ten  Gewandhaus-Concert  v.  J.  mit 
sensationellem  Erfolge  aufgetreten,  unternimmt  ab 
1.  October  eine  Concerttournee ;  diejenigen  Musik- 
gesellschaften und  Concertvereine,  w-elche  auf  den 
jugendlichen  Künstler  reflectiren  ,  wollen  sich 
schleunigst  an  den  Unterzeichneten  wenden. 

Gustav  Lewy, 

k.  k.  Hofmusikalienhirndler, 
t>  Theater-  und  Concertagentur, 
_  Wien,  Schleifmühlengasse  8. 

Ein  Agent,  der  sich  viel  auf  Reisen  befindet, 
wünscht  für  eine  leistungsfähige 

Pianoforte  -  Fabrik 
den  Verkauf  zu  übernehmen.     Off.  u.  3.  3.  1000 

bei  A.  Winkler's  Annoncen-Exped.  in  Hildesheim. 


Jlietiie  (Coiiccrtageiifur  Grfinöet  ftcfi 
oo  11  jcfjt  aö 

mit  fai0kli  Iii  20. 

Berlin>  ^ermann  tlTotff. 

Am  15.  Septbr.  erschien  von 

Philipp  Scharwenka 

Dörpertanzweise 

(Heini  von  Steier) 
aus:    Frau  A venteure"  von  Schäffel,  für  gemisch- 
ten Chor  ä  capella  (Pianofortebegleitung  ad  libit ) 
Op-  35-  Preis:  Partitur  M.  2,50.  Stimmen  M.  1,50. 

Demnächst  erscheint  ■ 

RlisiDkrpr's  Tog£ enüurg 

für  Soli  und  Chor 
mit  Orchester 

instrurnentirt  von 

Job.  M.  <  21  isi Ho. 

Preis 1:  Partitur  5  Mk  netto ,  Orchesterstimmen  8  Mk. 
Chorstimmen  3  Mk.  oO  Pf.   Ciavier- Auszug  4  Mk.  50  Pf 

Shnh2°  Pf--+net^°-,  Grösseren  G^nlvereinen  welche 
Anfluhinngen  mit  Orchester  veranstalten ,  empfehlen  wir 
obiges  Werk  welches  mit  Begleitung  des  Pianoforte  bereits 
von  circa  80  Vereinen  zur  Aufführung  gebracht  wurde  und 
uberall  den  glänzendsten  Erfolg  erzielte 

Bremen.  Präger  &  Meier. 


Neuer  Verlag  von  Breitkopf  &  Härtel  in  Leipzig. 
Schumacher,  Paul,  Op.  8.  Symphonie  (Serenade) 

in  Dmoll  für  grosses  Orchester.  Partitur  M.  12. 
—  Stimmen  M.  19,25.  —  Ciavierauszug  zu 'vier 
Händen  M.  8. 

Neue  Berliner  Musik-Zeitung  1879,  No.  37  —  Ein 

classisch  gedachtes  und  ausgeführtes  Werk,  das  sich  vieler 
.Sympathien  erfreueu  dürfte.  Die  Partitur  zeigt  ein  besonderes 
Geschick  des  Componisten  für  pikante  Klangcombinationen 
durch  welche  sich  namentlich  die  allerliebste  Serenade  aus- 
zeichnet. Hoffentlich  begegnen  wir  dem  Werk  bald  einmal 
111  unseren  Concerten. 


Im  Verlage  von  Raabe  &  Plothow  (vorm. 
Luckhardt'sche  Musikverlagshandlung)  Berlin  W., 
Potsdamer  Strasse  9,  sind  erschienen: 

Wilhelm  Fitzenhagen, 
oP.  20. 

Zwei  Salonstücke. 

Xo.  1.  Barcarole. 
-    2.  Frühlingsempfindung. 

(Lied  ohne  Worte.) 

Für  das  Violoncello 

mit  Begleitung  des  Pianoforte. 
Preis  2  Mark. 


Hierzu  eine  Beilage  von  HKIÜITKOPP  «fc  HÄRTEL  in  Leipzig. 


Mvm,  &«i  24.  £epfemßer  1880. 


Soll  ctefer  ^etnirm  eridieuu  ;eoe  «odit 

1  '.'himmer  tion  l  ooer  1  > .,  sy0iit'n.   lSrci-3 

bes  ;'ni)rflan.ie^  (in  l  «anno  14  ■yit. 


ilicue 


onfertion^fjebüljren  bic  'Cetitietle  20  '}Jf.  - 
'.'Itonnemeitt  nefjmeri  alle  'loftämter,  «nrfi-, 
-)J(urifnlien=  unb  .«iiiilUCwitblimcieit  an. 


*erantn>ortfia)er  DJebaeteur  unb  SBcrteger:  6.  ».  Äadnt  in  üci^ig. 


Angener  &  go.  in  üonbon. 
2».  gäernarl)  in  St.  Petersburg. 
#eM(jner  &  ggotff  i„  ssaridiou. 
§ebt.  £«fl  in  3imrfi,  Safe!  u.  StroBbur«. 


Seifigunilsieiienjipicr  ifonri. 


^tootljaati  tn  Slinfterbom  unb  Utrecfjt. 
<6.  §§&Ux  &  £orabi  in  -${)i(abe!cf)ia. 
£.  §$totUnßai§  in  28ien. 
23.  peftermamt  &       in  Wentorf. 


3«l>alt:  :«ito„ii0„(lle„;  3.  »e  San««,  C;-.  *s.  Serambe.  Ärnolb  .«ni!!, 
Dp.  Li.  Cuartett.  -  ä(iis;üie  ,uis  bei,  Memoiren  »(„  »ector  Serlio; 
fS^lu*).  _  CSorveioonbemcii:  (»«beiu*.»ben.  JJrmitfnrt  «.  SK. 
bo.i.)  -  Äinne  3«n«n9:  (2mj«!?eicf)tcl>tt.  -ferfonalnacjri^ren.  Opern 
8ennif*te4.)  -  *rUif<*ct  Jln,«i9<r.  m«  für  «efamroereine,  für 
■lernrntteii  ober  ,"yr,ine::d)or.  uon  <$.  u.  ffiet; .  ,\  Svtn«tf,  3.  *e»b(, 
•X  m"nb"li"  «w  »•  «öte,  ioiuie  dir  iiHimcrftimmen  uon  ,\  *.  »oiting  unb 
Ii.  ärfmlten.  muimmit  für  eine  2ma,mmme  mit  «wmoforte  »on  Gmitie 
««3«-.  -«'an;  SBoftii,  JhI.  Cotrim,,,  ^eter,  8e.rf4  Stecfemmiii,  (Sari 
SrfmaM,  v.  2I*nst»  nno  ;)(.  >>i.  JfjonuK,  Salonmu«  für  ^ianofovte  oon 
C5ar[  (5'Klmaim.  —  i!ln;eii]en.  

Time  3{ammcrmu(ifiroci-fie. 

3iir  iManoforte,  «ioline  unb  iöiolonceü  ober  für  Klarinette. 

Sefprodjen  Don  §1.  9Jauöevt. 

Sa»  ©ebiet  ber  ftammermuftf  ift  fomol)(  in  ber  Seit 
unferer  btrectcn  Vorgänger  al«  aud)  in  unferen  Sagen  Weit 
weiuger  euittüirt  al«  in  ber  ^eriobe  ber  Slaffifer  ©ine 
glerdje  (Sridjcnutmj  jciqt  fic^  uns  bei  ber  gorm  ber  So» 
mite.  _3Scnn  bei  biefer  lederen  min  aud)  p  bebenfeil 
ttf,  baß  fie  bie  fjerrfcfjenbe  ber  bamaligen  £ett  War,  mäfjrenb 
fjeute  eine  3« enge  oon  anberen  Satnonneu  für  ba«  Glaoier 
in  ben  «Borbcrgrunb  getreten  finD,  fo  muß  ber  ©runb 
bod)  tierer  hegen  unb  int  «JJublifum  tute  in  ben  eompo= 
miten  p  utcften  fein,    gür  bie  Sammcrmufif  war  früher 
geWtß  ein   größerer  Srets  Bon  5lu«übenben  burd)  bie  in 
bamatiger  Seit  fo  beliebten  CuartettgefeHfcfiaften  oor[ian= 
ben    aber  bei  ber  allgemeinen  Sunaljme  ber  Aerrfd&aft 
bes  (Slaoier?  unb  bei  ber  «erooHfornmunq  ber  Sec&nit 
be§  eraüterfptet^  mußte,  wenn  ni*t  gerabe  letUere  öier= 
Ietd)t  ali  ein  £inberuugÄgnntb  anjufeljen  ift,  bte  Sonate 
aud)  fjente  eine  grbfjere  «eacfjtung  feiten«  be«  ^ubfifitm« 
unb,   alt   geuinbe  SHücftoirtung ,   and)  ber  eomüoniften 
finben. 


,  3Rtt  menigen  Huäna&men  finben  mir  fjente  ben  Sraucb 
im  @ange    ba§  bie  meiften  ber  Somponiften  in  einigen 

E°r^\  <  f  Qtümrermufif  m  0erl'uc&en'  ßWc^fam  and) 
I"*  n^ofte  biefcr  ^errf*af*  t^re  ffarte  abgeben  ober 
ict)  babnrd)  Oor  bem  Sorum  ber  Smtftgenoffen  toie  be§ 
Wtfumä  ben  SOfeifterbrief  ^reiben ,  bann  aber  ficfi 
rateber  anberen,  oietteictit  Heberen,  bequemeren,  ober  ge' 
Weren  gönnen  autüenben.  3lnt  wenige  fefiren  öfterer 
föteber  p  Arbeiten  auf  biefen  ©ebieten  surüct.  SBir 

«  "Ä-f  *  ^  b6r  2r"na^me  ^".i"3e6en,  bog  SKanqet 
an  ©e)d]!d  unb  ^errfcfiaft  über  bie  %ed)mt  beg  Softe« 
ber  ©runb  fei;  tüaörfcfjeinlt^er  ift,  baß  ber  für  btefe 
aJiufttgattung  loofitgeeignete  Sntjaft  mit  ber  SRicbtunq  Oer- 
Wiebener  gomöouiften  nicftt  übereinftimmt  unb  fie  mv 
Sebenbigma^ung  i&rer  fünftterifdjen  gmpfinbungen  anbcrc 
yiu§brucf§mtttel  gebrauten,  al«  i^nen  burdi  bie  gönnen 
ber  fammermufif  geboten  finb.  m  erffärt  fid)  aucft 
baro«»  ba§  un«  in  ben  m  biefen  formen  gebörenben 
^ompoltttonen  unferer  3eitgenoffen  balb  ber  eine  ober 
ber  anbere  aSiberfprud)  auffällt,  ber  un«  bjnbert,  baÄ 
-Bert  att  ein  oollfommneä  anäufef]e.t  unb  ber  miebermn 
babtn  rulirt,  ba§  tnir  auf  biefem  gelbe  in  ben  Eoncert» 
Programmen  »0^1  nic^t  einzig  burd)  bie  größere  SJcenge 
be»  Dortjanbenen  Stoff«  bebtngt,  bei  weitem  mefir  bie 
Vergangenheit   al«   bie   ©egenwart   berüdftdjtigt  finben. 

golgenbe  SBerfe  liegen  bic«mal  jur  Öeipreajung  oor : 
§■  t>e  ^ange,  £p.  23.    eerenabe  für  (ilawer,  jioct 

Violinen,  fielet  unb  ^tollencell.  £öemt,  (icben. 
,  %ai (  SBerf  maajt  ben  ginbrurf,  baß  'fein  Sdiöpfer 
ent  bnrd,_au§  fertiger  unb  in  ftd,  flar  abgefd,loffener 
JJeitltter  ift.  SBir  finben  barin  eine  uoüfommene  söebanb- 
htng  ber  gorm  unb  be«  3at3e«,  ber  3nftrunteute,  cht 
Hare» JCurajbenfen  unb  SBcb,errf^cn  be«  qeiftiqen  ^nbalW 
beutltd,  au«geiprodjene  Renten  unb  gute  Verarbeitung 
berfelben,   «erutf|id,tigimg   be«  SBoblflangä  unb  weifet 


414 


äliaftbalten  in  ber  «umcitbuug  bcv  9J?ittcl.  9cirgcubs  tritt 
uns  ein  2ud)cu  uiib  unbeftini nitee  >vii[)len  entgegen  unb 
nirgeubs  ein  ,;mcifell)aftce  gt;pcrimeutircn  mit  btefen  ober 
jenen  Effecten.  Ter  Gompouift  ift  fid)  teilte*  Sollen» 
unb  Könnens  woblbcwufst  unb  läf;t  fid)  oon  feinem  %t- 
fteetten  ^icle  burd)  feine  Vcrfudje  oom  gevabeu  SScge 
abwenbeu.  Taburd),  bafj  bas  SßJcrf  ben  Titel  „Sereuabe" 
führt,  ift  bem  ,£uirer  jutn  Verftänbnifj  ein  Mnljalt  gebt)' 
teu  mit  bcv  griffige  ^nb/alt  in  gewiffer  SBeife  oon  ücaa= 
bevein  prücifir't.  Ter  gomponift  bietet  unS  benielben  in 
fünf  aufcinauberiolgenbcn  Säuen  bav. 

Ter  erfte  Sag  in  Ddur  f t eilt  bas  weiche,  gefang= 
reiche  Thema  juerft  im  glaoiev  auf  unb  überträft  es 
bann  bev  Viola,  ber  fid)  balb  baS  Violoncell  mit  einem 
bübidjeu  ©egeuntofio  bnettivcnb  aufdjliejjt.  Tarauf  tritt 
bas  erfte  Thema  in  bcv  erften  Biotine  auf,  welcher  es 
fpäter  bas  ViolouccU  nbnimntt.  äüä-brenb  biefeS  Tt)eitS 
beidjäftigt  fid)  bas  glaoier  bamit,  bie  fjarmonifcfje  Unter = 
läge  in  gebrochenen  l'lccorbeu  ju  geben.  gilt  ffopfenbeS 
Triolenmotio  im  glaoiev,  bem  eine  untfone  5vage  bes 

Stveidwuavtetts  folgt  |/J  ^  ),  bcfdjlicßt  ben  erften  Tbeil 

biefeS  liebförmigen  SagcS  unb  führt  gleichzeitig  3U111 
jroeiten  in  Hmoll  über,  bem  ein  Triolenmotio  p  ©rmbe 
gelegt  ift.  Sind)  bas  glaoiev  beteiligt  fid)  hiev  felbft» 
ftänbig  an  ber  Arbeit.  ÖS  folgt  bie  9füdfebv  m  Ddur, 
bei  bcv  bie  Viola  bae  evfte  Thema  juerft  übernimmt.  81m 
gebluffe  biefeS  Tbeits  tritt  baS  auflopfeube  Tviolenmotio 
wiebev  ein,  ein  (Effect,  bev  uns  in  bem  Nocturne  oon 
Chopin  neu  wav,  nuv  baß  bort  baS  unwillig  uiugenbe 
9iecttatio  uod)  angehängt  ift,  was  Ijier  fehlt.  —  Ter  3 weite 
ift  ein  Scberjoartiger  Sag ,  Motto  vivace  3  4  in  Hmoll, 
mit  fdjöuem  gefaugreidjem  Seitenfag  in  Ddur,  frifd)  tu 
ber  SÜHrfimg  unb  intereffaut  in  sücpg  auf  Strbeit  uiu 
Jpannonifirung.  —  Temielbeu  folgt  als  britter  Sag  ein 
Lento  in  Gdur  3(4  bei  bem  baS  Thema  juerft  Oom  Violon= 
cell  gebracht  wirb,  bem  bie  Violinen  unb  bie  Vvatfcbe 
folgen.  Tev  Sag,  natürlich  loiebev  in  bev  Siebfovm,  ift 
flor  bispouiri  unb  fdjön  ausgeführt.  (Sin  fleineS  beweg» 
tes  9Jiotiü  bringt  lebeusüolle  Slbwedjielung  in  bie  irjeid)", 
mclobienoolle  ©altung  bes  ©anjen.  —  Ter  öierte  Sag, 
Gmoll  38  Allegretto,  bat  einen,  befonbevS  im  3wifcben= 
fage  in  Gdur  fid)  beutlid)  marfirenben ,  paftoralen  ober 
länblicben,  faft  tanjartigen  Stjarocter,  bev  mit  einem 
Schimmer  fveunbtidjen  Juniors  im  Ejübictjen  ©egenfage  ju 
bem  oevflungeuen  Lento  ftebt.  —  Wit  inteveffantem  SRbtjtb-- 
uuis  fdjltetjt  ber  fünfte,  marfebartige  Sag,  Ddur  4,4 
Allegro ,  bas  ©an^e  brillant  ab.  81  m  ©übe  biefeS  SaijeS 
locnbet  ber  Gomponift  fid)  uod)  einmal  mit  bübfebem 
mobulatorifcbem  Uebergange  bem  Thema  beS  erften  SageS 
ju  unb  bentigt  ben  Stnfang  511m  Scbluffe  bei  Tinges. 
9iur  wenige  Tacte  im  Allegro  piu  mosso  fügen  fieb 
bann  nod)  mit  Sfnflängen  auS  bem  legten  Sage  baran 
unb  leiten  ben  £)örev  aus  bem  Veidie  bev  (Erinnerung 
roieber  in  bie  SStrflirbfctt  Ijinaus.  SRan  )id)t  es  bem 
öansen  an,  bap  ber  Gomponift  fid)  gern  unb  ungeättmngen 
in  ben  Sormen  ber  fiammermufif  bewegt  unb  wir  fiub 
überzeugt,  bafj  wir  nod)  mand)es  ©ebilbc  auf  biefem 
Öcbiete'  oon  il;m  311  erwarten  baben.    Cffenbar  bat  er 


bas  baju  nötl)igc  ©cid)id,  aud)  feine  mufifalifd)cn  Üiebau= 
feit  eignen  fid)  ganj  gut  für  bicfcS  ©ewanb. 

SBenn  bas  Söerf  im  ©rofjen  unb  ©an^en  etwas  meid) 
in  ber  Stimmung  gehalten  ift  unb  ibm  gewaltige  @egen= 
fäl3c  fef)len,  fo  liegt  bas  offenbar  an  bem  9tat)iuen,  für 
weldjeu  ber  (iomponift  c«  fdjrieb ,  e»  iolite  eben  eine 
Serenabe  fein,  (sin  beionbercs  unb  eigentl)üm(id)cs  $ro= 
fit  bat  bie  SDtiiüf  Te  üange's  uid)t,  wenn  mir  niebt  einige 
liannonifcbe  ^Beübungen  unb  befonbere,  mit  feinem  @e= 
fdjtuacf  getunbene  accorblidje  sBilbuugcn  als  ein  foldjes 
aufeben  wollen.  21  ber  baS  Söerf  oerbieut  burdjaits 
«eaditung,  es  jeigt  fid)  barin  gute  Srfiubung,  fünftlerifd) 
geläuterter  ©cfd)ruad,  ernftes  Stnbium  unb  eine  fid)er  bil= 
beube  §anb.  Sei  es  allen  3nftituteu ,  bie  fid)  mit  ber  Sor= 
fü'jrung  oon  bergleidjen  SBerfen  befaffen,  jur  l'lufnabme  in 
il)r  3iepcrtoir  aufs  8lngelegeutlid)fte  empfoblcn.  — 

"ülrnofD  Sltu$.  Cp.  Ki.  Cuavtett  für  sJ3iaitoferte, 
iüelitte,  iüola  unb  SStdertcell.    «etpjig,  rtorberg. 

(Sin  burdjweg  fd)Wunguoll  gebatteueS,  inl)altreid)eS 
unb  pbantafieoolleS  2Serf.  TaS  jweite  Tt)ema  bes  erften 
Sahes,  baS  einen  oolfsliebartigen  Sbaracter  ^eigt,  fowie 
bie  "lleberfcbrift  beS  britteu  Satzes:  /Jcäd)tlid)cr  jRitt" 
unb  bie  Sd)effel'fd)cn  Serfe  „TaS  ift  bie  9Jact)t,  bie 
finftre  9Ead)t  im  SSalbe  bie  mid)  uml)üflt  auf  weltuerborg- 
nem  )){itt"  —  ebenfo  bie  33e3eid)nungeu  beS  legten  Salles 
„earnePal"  mit  ber  9Jcottoftropl)e  aus  Scheffel'*  Trom= 
peter  oon  Säffingen:  „TaS  bräitjt  unb  jubelt,  fingt  unb 
Hingt  burd)  9tom's  oermitterte  Straßen,  bie  SJcarrljeit 
I)od)  bie  gabne  fdjwingt,  bie  93caSfenfd)wärme  rafen"  — 
laffen  mit  @ifbert)ett  barauf  fd)lief3en,  baß  baS  2ßevf  eine 
muiifalijdje  SSiebergabe  einer  9teil)e  oon  grlebniffen 
unb  -2litfd)auungeu  ift,  bte  beS  SlünftlerS  mufifalifd)eS 
(Smpfinben  befruchteten  unb  feine  ©eftaltungSfraft  beein= 
fluBten.  tlaä)  unfrer  2lufid)t  fann  es  als  überflüffig  au= 
gefetjen  werben,  uad)  ben  tbatfäcblicben  ©runblagen  unb 
bem  ^nfammeubatig''  P  forfd)en;  roeldjes  Sabpvintb  oon 
Srvgäugen  bem  Interpreten  bobei  offen  ftetjt,  jeigen  Jttr 
©cnüge  bie  grfläruugen  ber  S3ectbooenfd)cn  St)inpl)enieu, 
inSbefonbere  ber  feisten,  bereit  l)iftorifd)er  ©iutergrunb 
bie  Vertreibung  ber  SKauren  aus  Spanien  barftellen  foll 
(Siebe  9Jcarr,  'S3eet£)ooen'ä  Seben  unb  Sdjaffen).  gS  ge- 
nügt, wenn  conftattvt  werben  fann,  baß  sroiidjen  bem 
3nbalt  unb  feiner  Tarftellung,  swifdjen  ben  einzelnen 
Sägen  beS  ©anjen ,  ein  logiidjer ,  ftimmungSooller  3"= 
fammenl)aug  oor£)anben  ift. 

©er  erfte  Sag  bes  Cuartett* ,  Allegro  moderato 
44  Cmoll,  beginnt  mit  einer  furzen,  beut  Slaoiere  allein 
pgebadjteu  ^artte,  in  ber  bas  Tbewa,  baS  rt)i)tl)mifd) 
unb  barmouifd)  lebl)aft  intereffirt,  aufgeteilt  wirb.  Tie= 
feS  fur^e  Solo  oon  10  Tacten  trägt  bie  ^ejeiebnung : 
patetico,  quasi  fantasia  unb  eine '-Bewertung  beä  gom= 
poniften  unter  bemfelben  tfjeilt  mit,  baß  biefeS  Solo^etwaS 
langfamer  unb  frei  int  Tacte  ju  fpielen  fei,  baf?  baS 
»aupttempo  erft  mit  gintritt  ber  Streid)iu)trumente  (auf 
ber  sroetten  Öälfte  bes  sehnten  Tacte«  i  ^tr  ©eltung 
fommen  foll.  Tie  Streidiiunatmeute  nehmen  nad)  einem 
halbtactigeit  Anlauf  im  Tominantaceorbe  baS  Thema  im 
Sorte  auf  unb  führen  öaffelbe,  00m  glaoicre  imitireub 


415 


gemlg£,_  311  einher,  (eibenfcbafttidier  Steigerung  weiter. 
Tte  Stimmung  beruhigt  fid)  mteber,  folgt  eine  fcfjöue 
Ylbbadjung  unb  auf  einem  £uIbfd)Utffe  in  ber  Tomiuante 
Bon  Cmoll  icfiliefjt  ber  Ifjeit  beg  £>aupttbcmag  ab,  um 
bem  3  Wetten  Sfjema  j„  Esdur  «42act,  im  pp.  uom 
Sßtofoncett  gebracht,  ben  gintritt  511  geftatten.  $iefeg 
3Wette  S§ema  ift  in  feiner  öolfglieberartigcu  SBeife  Bon 
überaus  großem  Steide  unb  [teilt  fid)  31t  bem  ftürmifdien 
erften  Steile  in  tnunberKir  fricblidjen  unb  berubigeuben 
©egenfüü.  Diadb  Eintritt  öeg  4/42nct«  begiurt  bie 
tutereffante  $urd)fü£)ruitg ,  an  ber  fid)  beibe  Renten  be= 
tfjetltgen,  bie  Viertel  beg  ''/.Sactee  beg  jtuetteu  £f)eniag 
tuerben  311  Sldjteltriolen.  Unmittelbar  baran  fegt  fid)  bie 
9tücrfef)r,  bie  gleidjerweife  rate  ber  Slufang  mit  bem  furzen 
©laoterfolo  beginnt.  (Sin  3tbfd)Iufe  unb  eine  Steprife  beg 
er|ten  2f)eife§,  rote  fonft  üblich,  ift  hier  oermieben,  fo= 
baß  ber  ganje  erfte  Sag  beg  CuarteüS  nur  aug  einem 
Sfietle  beftefjt.  SBenn  ung  bag  aud)  alg  ein  Vortheil  er= 
fdjemt,  fo  wollen  mir  Iiier  nidjt  mit  ben  greunben  ber 
SBteberljoIungen  beg  erften  Xljeile«  über  bag  Seffere  ober 
Weniger  ©ure  biefer  girtricfjütng  biSputiren.  3)ie  Wfc 
fefjr  [teilt  bag  ^toeite  2b,ema  in  Cdur;  ber  Schluß  beg 
Sageg  ift  mieber  Cmoll. 

Violoncell  unb  Vratfdie  beginnen  unisono  o!)ne  8e= 
gleitung  beg  (SlaBierg  bag  Adagio  (Asdur  12  5).  gm 
4.  £acte  beim  £albfdjluffe  ber  äJcelobie  fegt  bag"  (SlaBier 
ein  unb  im  folgenben  übernimmt  bie  Violine  bag  2£jema 
biefeg  Sageg.  $erfelbe  ift  meid)  unb  melobiög  gehalten, 
gewinnt  aber  im  Verlaufe  burd)  (Sntroicfelung  außerorbent* 
liefen  äJcobuIationgreid)tIjumg  bebeutenb  an  brängenber 
Seibenfdjaftlichfeit. 

£er  folgenbe  Sag  „  Nächtlicher  9titt"  Cmoll  J2/s 
paeft  in  feinem  erften  Steile  htreb  büftere  gärbung  unb 
ftraffen  Sfßtb,mug ,  ber  äRittelfag  in  Esdur  atfjmet  ruhigere 
Stimmung,  ben  Slbfdjluß  bilbet  bie  SSieberljotung  be§ 
ganzen  er[ten  Zf)tiU. 

£er  legte  Sag  be§  SBerfeg  „SarneBal"   fietjt  in 
Cdur  unb  ift  reiefc)  an  ©umor  unb  trefflichen  gügen.  £>ag 
tolle  treiben  beg  gafdjingg  fpiegelt  fid)  fd)on  im  erften 
£I)ema  ab,  in  bem  fid)  imitirenb  folgenben  Sechzehntem 
motiü,  aui^erbem  treten  mancherlei  gjcalereien  im  Verlauf 
baju^  j.  S.  bag  Srtflern  ober  Schnurren  irgenb  eine? 
gafdjmgginffrumenteg ;  bag  .perunterftürmen  ber  Dctaüen 
beg  (SlaBierg  foK  moljl  bag  ©aloppiren  ber  «Reffe  naefj» 
ahmen,  bag  ©elaufe  ber  ©loden  u.  f.  m.   (hierbei  fei 
gleichzeitig  aufmerffam  gemalt  auf  ben  2  Xacte  §u  fpät 
gefegten  SUtfdjIüffel  in  ber  Vratfdjenftimme  pag.  60  ber 
Partitur,  legteg  Softem.)    gebenfallg  ift  biefer  Sag  ein 
außerft  lebettgBoüeg,  intereffanteg  mit,  abgefetjen  '  Bon 
einigen  gärten  unb  ©emaltthätigfeiten  in  53ejug  auf  bog 
tljeilroeig  fid)  fclbftbegleitenbe  Sed^ehntelmotiB  an  einigen 
Stelleu.    £b  bag  ©ebilbe,  ebenfo  lüie  ber  Sag  „9cäcb> 
lidjer  SRitt"  burd)   ein  meidjereg   inftruntentaleg  ©emaub  | 
uidjt  nid)  getoonnen  £)ätte,  barüber  wollen  mir  mit  bem  j 
ßomponiften  uidjt  regten,    lleberbliden  mir  bag  äskrf  im 
(Sanken,  fo  ift  ber  einbrud,  ben  eg  mad)t,  ein  fel)r  be= 
beuteuber  unb  ftetjeti  wir  uidjt  an,   bemfelocn  tu  ^cjug 
auf  mufifalifdjen  Snfialt  unter  ben  Ejicr  311  beipred)eubcn 
SSetfen  bei  SBeitent  ben  erften  $Iat?  ein3uräuiiten.  Scicfit 
nur  bie  Wrofte  unb  bie  ^laftif  ber  mufifalifdjen  @eban= 


feit,  fonberu  audj  bag  burd)aug  eigcntbümlidie  ©epräge, 
meldjeg  bem  ©an^en  aufgebrüdt  ift,  berechtigen  eg  311 
biefer  Stellung.  Xie  Slrbeit  ift  gut  unb  eigen,  bnrdjaug 
nidjt  fd)ablonenboft.  (Sine  anbere  Srage  ift  bie,  ob  bie 
(Sigenart  beg  (Sompouiften  ifju  oeraulaffen  wirb ,  nod) 
öfterg  Sgerfe  im  ffammermufiffti)!  ju  fc^reiben.  SSir  glau- 
ben  eb,er  annebmen  311  foHen ,  baß  ifju  feine  Neigung  311m 
SRomantifdjen  einegtbeitg  unb  3itr  Sarftettung  wirflidjer 
Sorqänge  anberntl)eilg  311  gormen  treiben  wirb,  bie  eine 
größere  (Sntfaltung  üon  Mitteln  geftatten  unb  bie  fein 
1  coloriftifajeg  Satent,  bag  ifjm  offenbar  in  reichem  Maa^c 
innewofjnt,  3U  größerer  Setbätigung  3itlaf[en.  2(n 
SSärme  unb  Seibenfcb,aft,  Schwung  unb  ^ijantafie,  fi(ar= 
Ijeit  unb  ©eftaltunggfraft  feljlt  eg  i|m  jebenfaüg  nicl)t.  (S§ 
würbe  uug  eine  große  gteube  fein,  wenn  biefe  Sefpredjung 
21nlaj3  würbe,  bog  SBerf  jur  Söorfüljrung  3a  bringen, 
oljne  Bweifel  oerbient  eg  baffelbe  bei  SBeitem  efjer,  a(g 
manc^eg  anbere,  bag  Bon  bebeutenben  föammermufifgefeU^ 
fcljaften  ing  3?epertoir  aufgenommen  ift.  — 

( 2d)[ufc  folgt.) 


äusäUQe  n tts  heu  3ftemotren  oou 
*Öector  %erfto5. 

lletfc  Htty  peutf^fanb  t»t  iäneffn. 

®eutfc£|  Don  31.  SomeliuS. 

?tn  ©ruft. 

Bresben. 

Sch  b,abe  in  ©regben  bie  SSelanntfcbaft  beg  englifcfjett 
§arfeniften  ^arif^SIlBarg  gemadjt,  beffen  tarnen  nod) 
nicb,t  ju  ber  ©erüfjmtfjeit  gelangte,  Welche  er  Berbient. 
(Sr  fam  Bon  SSien.  @g  ift  ber  gtijt  ber  |>arfe!  Wlan 
fann  _  fid)  feine  Sßorftetlung  baBon  macfjen ,  weld)  an= 
mutige  unb  energifcfje  Effecte ,  meld)  originelle  Büge  unb 
unerbörte  klänge  er  biefem,  in  gewi[[er  ^ejieljung  fo  be= 
grenjten  ^nftrumente ,  31t  enttoden  Bermag.  Seine  $f)an= 
tafie  über  „SR  0 feg",  beren  gorm  burd)  Sf)alberg  fo  glütf» 
lid)  nachgeahmt  unb  für  bag  ^tano  augemanbt  mürbe; 
feine  Variationen  über  ben  Sbor  ber  äReermäbcfiett  aug 
„Oberon",  unb  nod)  Biele  äönlidje  Sompofitioneit  Per= 
urfacl)ten  mir  ein  unbeidjreibtidjeg  (Snt3Üdeu.  Jer  ben 
neueren  Warfen  eigentfjümtidje  S?ovtt)etlr  oermittelft  ber 
boppelten  Seluegung  ber  "ipebale  bem  Unisono  3Wei 
Seiten  geben  3U  fönnen,  erseugte  bei  i£)tu  bie  Qbee  einer 
Vereinigung,  weldje,  nur  auf  bem  Rapiere  gefefjen,  atg 
abfolut  unaugfüljrbar  erfd)eint. 

3Me  gait3e  Sdjuiierigfeit  beftet)t  jebod)  nur  in  ber 
gefdjidtett  SInWenbuug  ber  ^ebale,  weldje  biefe  Goppel- 
töne  beroorbringen,  bie  man  St)nont)men  nennt. 

$arit>?noar§  tjcit  mafirenb  feineg  2(ttfentbaltcg  in 
Wim  mehrere  gute  ad)üler  auggebilbet.  @r  fjat  fid)  in 
Seipjig,  Tvegben,  Berlin  unb  in  riefen  aubercu  nanthnf 
teu  Stäbten  hören  laffen,  wo  fein  auggejeichneteg  ialent 
ben  größten  (Snthnfiagmug  erregte.  iSarum  gcljt  er  nidjt 
nadj  "XHirig? 


416 


SDfan  finbct  in  bcm  Crdjefter  Von  Ererben  außer  ben 
bebeuteubcn  .ftiinftlern,  bic  idj  fdjou  genannt,  ben  oortreff» 
lidjen  profcffor  Dotjaucr ;  er  ift  bas  ,pnupt  ber  Pto(ou= 
celliften  niib  muß  für  ba»  ridjtige  Xontreffen  be»  erften 
Jöoffes  bie  ißeranttvortung  übernehmen ,  ber  mit  ifjin  au» 
bemfelben  .pefte  lieft,  aber  ,311  alt  ift ,  um  fpielen  ,yi  föu= 
neu,  ba  er  faum  uodi  Strafte  genug  befitjt,  ba»  ©etvidjt 
feinet  ^nitruiuentc»  51t  tragen,  i^dj  bin  in  £eutfd)laub 
öfter»  biejein  mifeverftanbenen  9tefpect  Oer  bem  Silier  be- 
gegnet, tvetdjer  bie  Sapellmeifter  batm  veranlaßt,  ben 
©reifen,  benen  fdjott  lüngff  bie  plinfifdjen  ,f räftc  jitr  31u*= 
füljntng  ibrer  nntfifalifdien  giiuctioneu  mangeln,  bie  Ülüv-- 
übung  berfelbcn  big  an  iljr  felige»  ©übe  ju  belaffett-  yd) 
mußte  mieb  oft  mit  meiner  ganjeu  ©cfüljllofigfeit  lvüffucn 
unb  mit  einer  graufamen  äSeljarrlidjfeit  barauf  beftefjen, 
baf?  biefe  armen  Jwvaubeu  burd)  aubcre  Gräfte  erfe|t 
mürben.  Gs  ift  in  Treiben  ein  febr  gute»  euglifdje» 
Jporn  Xer  erfte  ftautboift  fjat  einen  guten  £011,  bodt) 
einen  veralteten  Stpl ,  unb  eine  tvaljre  SOfonte,  Xrilfer 
unb  ÜNcorbenbo'*'  anzubringen,  bie  mid)  oft  ^ur  iBergiDeiT- 
luug  braebteu.  Gr  erlaubte  fid)  biefe»  Vergnügen,  nament= 
lidj  in  bem  Solo  am  Slniang  ber  Scenes  aux  Champs. 
^dj  gab  iljm  fefjr  beutlidj  meinen  3lbidjeu  oor  bergleictjen 
mufifalifdien  £iebeu»untrbigfeiten  ju  erfennen;  er  enthielt 
fid)  beim  and)  bcrfelben  bo»(jafter  Steife  in  ben  folgeuben 
groben:  allein  ba»  ivar  nur  eine  Salle.  31  m  Sage  ber 
Sluffüljruug ,  fidjer,  tuie  er  mar,  von  mir  oor  beut  oer- 
fammclteu  .pofe  unb  bcm  pitblifum  nidjt  angerufen  unb 
unterbrochen  311  loerben,  überliefe  fid)  biefer  perfibe  ,paut= 
boift  von  Wienern  feinen  bie»  9JM  gau^  uttgeftörteti  Xriffer= 
Vergnügen,  inbem  er  mid)  babei  mit  einem  Sdjelmenbfid 
firtrte,  ber  meine  gn&ig'mtion  in  fo  fjoljem  @rab  erregte, 
baf;  id)  faft  umgefüllten  bin  Oor  SSutfj. 

Unter  ben  jporniften  befiubet  fid)  ein  gelvrffer  §err 
Üebt) ,  ein  in  SaäMen  febr  berühmter  Sßirtuofe.  Gr  be> 
bient  fid),  wie  feine  Gotlegen,  eine»  cnliuberförmigen  Jporn:», 
iveldjes  unter  allen  uorbifdjen  Capellen  X>eutjd)faub»  2eip= 
jig  allein  uod)  nid)t  aboptirt  l)al.  31udj  bie  Xrompeten 
in  Sre»beu  finb  ct)linberförmig ;  fie  tonnen  öort!jeill)aft 
unfere  dornet»  unb  pifton»  erfelum,  loefdje  man  \)kx 
nicfjt  fenitt. 

-fie  SJtilitärnmitf  ift  fefjr  gut,  fetbft  bie  Trommler 
finb  SOiufifer.  Slßetn  bie  331a»urftrumente,  bie  id)  gefjört 
!)abe,  finb  nidjt  über  jebeu  Portmirf  ergaben;  fie  laffen 
in  93eäug  auf  JKeinfjeit  ber  Intonation  vief  ,$u  toünfcfjen 
übrig,  unb  ber  3tegiment»capeflmeifter  füllte  fid)  Don 
uuierem  uuöcrgleidjlidjen  yactor,  Sfbofpfj  Sar,  einige 
Glarinetten  borgen. 

^d)  tjabe  recfjt  oft  an  SBeber  gebad)t,  nnb  mir  oor= 
geiteflt,  mie  er  an  ber  Spitze  biefe»  örcfjefter»  ftanb,  bas 
er  mefjrere  %at)xe  tjiiiburd)  birigirte,  unb  ba»  bamaf»  ein 
reichhaltigere»  tvar ,  al»  ba»  beutige. 

sBeber  battc  e§  10  gefd)ult,  baf]  er  oft  im  „^rcifdjüt" 
ben  Slcufitern  nur  mit  bem  Xactftod  bie  93eioeguiig  ber  vier 
erften  Xacte  im  Sfllegro  ber  Duöerture  angab ,  unb  bann 
ba»  Crdjefter  allein  toieber  fpielen  liefe  bi»  ju  ben  Crgel» 
fünften  am  Gnbc.  Sie  SJhtfifer  fönnen  itolj  fein ,  bie 
ifjren  Dirigenten  bei  foldjen  ©elegenljeiteu  bie  ?(rme  freu= 
5en  feben. 

Sollten  Sie  c»  roobl  glauben,    mein   lieber  Grn't, 


bat;  iuäl)reub  meine»  breimöcbeutlidieu  Slufentfialte»  in 
Treeben  e»  ^icmanb  eingefallen  ift,  mir  von  ber  gami= 
lie  SSebcr  jit  fprcdien,  nod)  mid)  baliou  ,m  unterriditen, 
bafe  bicfelbe  in  Sre»ben  lebte?  ^d)  märe  fo  glüdlid)  ge- 
lüefen,  fie  fennen  ju  lernen,  unb  tljr  meine  refpectoollen 
33eiuunberuug  für  ben  großen  Eoiupouifteu  auÄ^ufpredjen, 
ba-  ben  sJcamen  SSJeber  fo  berüfjmt  geiuadjt  bat!...  S<f) 
babe  letber  ju  fpät  erfahren,  bafe  id)  biefe  foftbare  @elegen= 
beit  uerfnumt  fjotte,  unb  will  inenigfien»  l)ier  nidjt  uuter= 
laffen ,  grau  SSkber  unb  i(;re  Siuber  ,m  bitten ,  au  meinem 
iuuigfteu  Sebaueru  nicfjt  ju  jiDetfeln. 

Wem  jeigte  mir  in  £re»beu  einige  ^nrtituren  be» 
berübmten  .paffe,  ben  mau  ben  Sadjfeu  nannte,  unb  in 
beifeu  £ninben  fiefj  aud)  einft,  unb  sraar  eine  lange  Seit, 
ba»  Scbidial  ber  (Sapcde  befanb.  3dj  mufe  geftefjen,  bafe 
tefj  in  feineu  Partituren  nidjt»  Uon  berliorrageuber  33e= 
beutung  faub;  nur  ein  Te  Deum,  meldje»  er  gelegent- 
lidj  einer  großen  (Sebädjtnifefeier  für  ben  iäcfjfücfjen  §of 
compouirt  fjattc ,  erfdjieu  mir  prädjtig  unb  Ijelttönenb  toie 
volle» ,  feierttdjc»  ©locfeugeläute.  Wiefel  Te  Deum 
mufete  biejenigen  (mfriebeu  ftellen,  bie  fid)  au  einer  mäd)= 
tigen  lonfülle  ergeben:  mir  fonnte  biefe  (Sigenfdjaft  jebodj 
nidjt  genügen.  23a»  id)  vor  Slflem  fennen  lernen  mödjte, 
bod)  nur  burd)  eine  gute,  loürbige  3repre?entation,  bn» 
maren  einige  ber  jatilreidjeu  §afie'idjen  Opern,  bie  er  fo= 
mobl  für  italienifclje ,  al»  beutfdje  unb  englifcfje  üüfjuen 
gefcfjrieben,  unb  burd)  tvefetje  er  fo  Ijod)  berüljmt  geluor» 
ben  ift.  SBarum  veriudjt  man  nidjt  in  Sre»ben  roenig= 
ften»'  ju  einer  berfetben  jurütfäufeljreti  ?  G»  wäre  bie» 
ein  merflvürbiger  33eriud) ,  eine  ?lrt  3öieberauferftef);ing. 
■Ea»  Seben  ^affe'»  mufete  ein  febr  ereignifereidje»  fein; 
id)  oerfud)te  umfonft  e»  fennen  511  lernen.  Sdj  babe 
nidjt»  über  baffelße  erfabreu  fönnen ,  al»  roa»  id)  burd) 
oberflädjlicfie  btograpfiüdje  ©erüdjfe  idion  getvufet  ()abe; 
fein  3Bort  von  bem,  tva»  id)  fo  gern  erfaljren  Ijätte.  Gr 
ift  fo  viel  gereift,  unb  lebte  fo  lange  in  Stalten  unb 
Gnglaub.  G»  mufe  ein  ganzer  9tomau  in  feinen  Öe» 
jiefjungen  ju  bem  Penetiancr  9Jcarcello  unb  feiner  £iebe 
311  gauftina  fteefen,  bie  er  [jeiratfjete ,  unb  roeldje  bie  erften 
Partien  in  feinen  Opern  iang ;  in  ifjren  efjeüdjcn  8'viftig- 
feiten,  ben  Mmpfen  jmifeben  Gompouift  unb  Siiugerin, 
1DO  ber  SKeifter  ber  SclaPe  mar,  unb  bie  Seruunft  ftet§ 
Unrecfjt  fjatte.  Sieüeidjt  ift  aud)  von  alle  biefem  feine 
Silbe  roaljr.  2Ber  roeife?  bie  ©öttin  gauftina  lebte  oiel» 
(eidjt  fefjr  meufdjtidj;  fie  ntodjte  eine  bcfdjcibene  Säugerin, 
eine  tugenbfjatte  ©attin  fein ,  bie  ifjren  sftoienfrans  betete, 
uitb  Strümpfe  ftriefte,  luenn  fie  nidjt»  ju  tfjnn  fjatte. 
§affe  fdjrieb  9coten.  gauftina  fang  nadj  9eoten.  Sie 
verbienten  Seibe  fefjr  viel  ®elb,  ba§  fie  nidjt  ausgaben. 
£a»  fam  Por,  man  finbet  e»  alle  Sage.  tuünfdje  e3 
Sfjuen,  ivenn  Sie  fid)  verfjetratfjen. 

2118  id)  ®re^beit  verliefe,  um  mid)  mieber  nadi  Seip-^ 
jtg  ju  begeben,  melbete  mir  Sipiu»fi,  ber  erfaljren  fjatte, 
bafe  ajcenbetetofjn  ba§  ginale  meine»  „9iomeo  unb  3ufia" 
für  ba§  Goucert  für  bie  Sinnen  vorbereite,  feine  älbfidjt 
,m  fommen,  um  es  p  fjören,  tuenn  ber  ^ntenbant  ifjm 
jmei  biö  brei  Xage  Urlaub  bewilligen  iverbe.  3dj  ualjm 
biefe»  s-8erfpredjeu  nur  für  ein  feljr  artige»  Gompliment; 
Sie  fönnen  fid)  baber  eine  Sorftellung  von  meinem  Sum= 
mer  madjen ,  al»  an  bem  läge,  tvo  ba»  Goncert  itattfin» 


417 


ben  füllte,  Iuü  jebüd),  wie  id)  ^fineit  m  meinem  toten 
Briefe  mittfunltc,  tute-  yinalc  nidu  yir  vdii-jfübnnta,  eie- 
(aucicit  fmmte,  id)  ÖipinSfi  in  Sctpitg,  utirflicr  anto nnnon 
fal)!...  (ir  öntte  Tünhiubbveif;iai  SOccidm  ^nrürf qcleq f ,  Hin 
biei'ec-  iWitfifftiicf  an  boren !..  .  £a*  nenne  '  id) '  einen 
aihififer,  ber  bie  Wu}it  Hebt!  .  .  .  s>(ber  fluten  f'antt  io 
ettna*  fainn  nnf faffen ,  mein  lieber  gritft.  Sic  föimcn 
fid)  Darüber  nidif  uuiHbern,  beim  Sie  mären  f'etbcr  im 
Staube,  einen  fofeften  S  tretet)  \n  machen.  Sie  finb  in  ein 
St  iinft  ler!    vdbieit!  S'lbieit!  — 


(i  orvefponten  ;en. 

^iiPeit^aDrn. 

Sa*  Tyeff coneei-t  am  9.  mar  etn  ber  fteier  bc;  Sage»  bimtau» 
wurbtge».     e*   mürbe   mit   einer  Ouvertüre-    triumplwle  ton 
Sdjul^gdjwerin  eröffnet,  einer  jnwr  nid)i  ertgineaen ,  ober 
geiebidt  gearbeiteten  unb  glrinaettb  iimrumentirteti  fteftenferture, 
welche  redjt  gut  effeftuirte.    Semraitb  SH  o  t  d  ,  ein  iunger  4>iaitift 
am  ber  i.'il^tTf cfjeu  Schuh,  feffette  burch  unpomrettbe  Jecfjmf  (u.  St.  tft 
fein.:  tinfe^enb  in  fcltenffer  SSeife  attfflcfclbet),  wellen  fräfftgen  unb 
boch  nie  fercinen  Jen,  9tn(>e  «nb  StisMianer  bei  ben  gröinen 
Sdnuierigfctten,  fein  auegeaibcitetsm,  elegante»  nnb  oerftänbinfj. 
boh'ctt  Vortrag  8(üe,  fetbft  bie  SWufifer ,  unb  riß  *nm  lebiwfieften 
Beifall  hin.         feiner  reiten  5eebr.it  unb  Tarftellnng»iiu'iie  er- 
innert er  lebhaft  an  miow.    -tie  «tone  feiner  l'eiitung  war 
ta*  tübnrci-neert  von  i»ü>t,  ba»  man  in  ber  Jftot  utdjt  fchbiter 
Spielen  fann.  4>et  eboniu'*  «?burpoionaife  unb  ©buritoctnnte  foroic 
einem  iföalaer  uon  iHubinftein  hätten  mir  metir  eiaffiettät,  ftrei* 
beit  unb  *cr»e  bes  4'ortrage*  gewünjefn :  aber  andi  biete  «eiftnngen 
waren  fo  fein  aufgearbeitet,  rote  man  fte  feiten  hören  wirb.  ;Hot£) 
würbe  bur*  «pplauS  nnb  $er»otruf  auegeaeic&net.  Popper 
tft  ein  ftetS  roilltommuer  ©oft,  roa*  er  iptelt,  ftuelt  er  oolltotumen. 
(Sine  üott  ihm  inftrntnentirte  Sonate  uon  süocrf;erini  tft  ein  reijeiu 
he»  täabinetffitd  im  Sfrcecofiul ,   ba*   er  mit  üellenbeter  ©raaie 
fpielte.    «Jen   brei   fleineren    eigenen    Etüden  (tSbttrttectttrno, 
©aeette  nnb  (glfentonj),  effectutrte  ba*  leiste   mit  Crdjcfter  ganj 
betonber?.    »ier  finb  in  ben  hödjften  üngen  bte  Sdmnerigfeiten 
aufieiorbenttich  grefj;  um  fo  erftauulicher   mar  bte  "-önllana  be* 
«ortraHeä;  and)  ift  biefer  (SIfentanj  reiaeub  orebeftrirt.  Stüratifcher 
iöetfaü  Begleitete  jebe  Kummer.    Um  ffrau  t!ro»fa=Sd)udi  fann 
man  Sree-ben  beneiben.    (Sine  fotcfje  43eid)bdt  n nb  @teidrmaf;ig= 
feit  be*  Zontt  in  allen  «ogen,  rate  fie  befi&t,  ift  aujjerft  fetten; 
iuaS  grau  Sdntd)  fang,  bracfjte  fie  ,5111:  ooffenbeten  ©eltnng,  eine 
necfifdje  ilrie  au?  „2>on  ^näauate  "  ,  eine  trtdaute  sJtad)tigattafie 
üon  Ulraffe,  mie  in  gtüd'td)  getreffenem  populärem  Jone  gelittene 
tneiobijd)  frifetje  üteber  üon  üuMoig  vnrtnmun  ttt  Srejbeu,  für 
bie  freilich,  feine  gelungnere  ^ropagonbo  tonnte  gotuadt  werben. 
3Jte()imoIige  öerberrttfe  nnd)  jeber  üh.  geigten  ^rait  2d)itd),  rote 
beliebt  fie  t)ier  ift.     ®in    Sitwo    and)  beut  vlceempagnateur 
Dr.  Weiset   für  feine  SKufterteiftungen.    Seit  Sdituß  bilbetete 
ber  iörüffet°r  geftmarid)  Don  l'affen,  ein  britlaitte?  2tüd.  Unfer 
Crd)efter  unter  ffiöunemann  seicfjttete  fid)  !)ier  rate  im  ganzen 
Soncert  rüt)mtid)  au?.  —  :H. 

Jyrnnffnrt  a  s))t. 

©ugenio  $ironi,  ein  italienifdjer,  gegettmärtig  in  Berlin 
anfäffiger  »JSianifr  tief;  fid)  am  31.  äRar*  tjöreii.    %  befißt  raeber  ' 


bie  baiuoitiidte  jir.tft  -K::b:ii!(mi'»,  r.oct)  ben  ^artfinui.nnt  Ion  be-J 
t  x>}.in6e:i!iär*eii-er.viIiior*  vu'ieffi)  mtö  renrobiteirt  aml)  ui.bt  in 
ber  pompöfcii  SiJeife  mtow'i :  bei  foliber,  tauberer  ledntif  eittim.lelt 
ber  Italiener  biegen  bod)  crnwS  eigenartige»  in  feinem  >»i<le, 
aber  nicht ,  tote  mau  erwarten  fotlte ,  fübüdjc  ^eibeufdiaft,  feurig 
netv&k*  Vlttfbrauieu  .  fpnbern  ein  fanfter ,  elegiidjer  ^ug  tliitgt 
ait^  adelt  gieren  t)?mi* ,  ob  er  (Stjopin  ,  Sdjmuauu,  üifU  ober 
^ivani  fpicll  ,  bei  feinem  ocrtäjjt  ifjtt  biete  ®igeutbüuiiidif:it. 
Wandten  Stüden  gereicht  bie*  311111  ifertfjeit,  attberu  roieber  sunt 
Kaditbeit.  üöenn  er  in  jenen  Sern.,  bie  ieinem  «atnre.ll  beifer  ,51t 
jagen,  and)  beffer  gefiel,  fo  ift  ba§  eine  Sache,  bie  fidt  ueu  jclbft 
rerftefjf.  giu  enbgültigeä  Urtljeil  über  bte  Siüuftleitfdjaft  oo* 
t^taniften  fiefi  w  («Üben  ,  mar  bei  biefer  Gelegenheit  immogtich, 
weit  berietbe  au5;d;(iefi!i*  SRobernes  nnb  roeber  ^tecen  uon  httu 
hoben,  nod)  tioit  ÜRo^ort  ober  fficnbel-Jioljn  bot.  Seine  :Mepro. 
buetioit  natjm  inbeffen  bo«  üitmeift  b-m  jorten  Wcfdflecfste  ange 
höreube  $itblitum  recf)t  freuubtid)  auf,  ebenfo  tiicl)  ben  ©ctaiig 
be>5  jvrl.  Siö  biger  unb  ben  Vortrag  einiger  ^iolinpieceu  rou 
bem  (.Seiger  Barl  yettfel.  — 

Unter  iVtitioirtung  be--  5ftn,-,er*  (Jbuorb  i*uf)!er  ittti.,  be-j 
eoeeCmßr.  958  a  1 1  e  r  tt  ein,  be»  «oncertmftr.  11  orel  ---  A  0  u  t  u  g 
unb  be*  «fcQ.  »0!.  SWfitter  gab  g-rl.  i>cart)  «od  am  ;!.  -Hmü 
cm  gut  besuchte*  doncert.  — 

flud)  g-rau  gforo  Schumann  macfjte  am  ü.  «prii  mit 
ihrem  (Soucert  ein  oolle*  ^aius  — 

;vtt  feinem  brüten  Eoncerte  brachte  ber  :Hühfrte  -Terelit 
Sdjumanu'»  ,,  >ßarobic<f  nnb  bie  $eri  "    Ser   Schiuecnuith  ber 
Sdnmtanri  Hfjeu  t)orf)itpetifd)eu  Aoufdjöpfung  liegt  nicht  tu  ben 
Thören,  joribcrtt  in  ben  Soloiaf.en  unb  in  bem  bte  äöorte  be* 
2(ioma»  Slfoete  begteitenbeu  unb  illuftrireuben  ^nffrnmeutabn- 
a«te  Sdmmatiit  in  fein«  aUttfif  bie  jeweilige  Jar&e  51t  icticn 
itimmungcbilbertt  in  Ionen  getroffen  ,   wirb   oteleu  ^uljorertt 
oor(5ttg*n>eife  roieber  burch  ba*  Crchefter  in  ifberraidteuber  Seile 
*"  ßN  gefemmen  fein.    -Öier,  mo  ber  grofje  SJhtfifühiloiet'h 
einer  auperfäifigeren  ööfung  ber  geftellteu  Aufgaben  fid)  eher  «er- 
ftcfjert  tjatteu  tonnte,  lief?  er  feiner  ^hantafie  ben  tueiteften  Spiel, 
raunt  ,  nnb  fie  fjatte  e*  oermodtt  ,  ihm  überall  bie  ^ttreifenbeu 
Harmonien,  bie  ^artfiuittgften  me(obii*cn  (»ebilbe ,  ben  effectoottffen 
Sitftrumetttalffang  einjngeben.  eine  farbenreichere  nnb  priidniaere 
mufit'attfd)e  ©etuaubung,  toie  fie  ber  Sidtung  rJfecrc'»  beigegeben, 
ift  fainn  bentbnr.    Sa»  bte  vluffübruug   begleitetibe  Stabiljeater^ 
ordjeffer  hielt  fiel)   recht    teaefer :    bei   einigen  Solouru.  patte 
inbeffen  ba*  vdeeompaguement    etttja*  biecreter  unb  in  einer  -)lx. 
be*  aireiten  'Ipeite*  bie  \    im  Streid)dior  praeiier  fein  bürieu. 
grau  Sitt  errang  nl*  ^eu  Sic  Saline  be»  «beub*   unb  und) 
bem  ^lueiteu  Jpeil  ben  ticrbienteu  Lorbeer,    ^tfjv  fuiiffDeller  ©eiaug 
bürfte  fielen  äitm  Üor&ilbe  bieneu.    grl.  etpet  au*  Tannrtnöt 
fdieiut  ben  «nforberuugen ,  bie  Sdjumauu  im   „^arabie»  unb 
^eri  "    au  bie  ^iltiftin  ficht ,   nod)  nicht  gain  geiuadn'eit  ^t  fein, 
licandie*  gtiiefte  ihr ,  vtnbere*  uueber  niept.    S?er  iiammeri.  rou 
SSttt  au*  Schwerin  fang  bie  'Tenorpartie  mit  wenigen  vdu*nahmen 
tnufitaliud)  correct,  aber  ttidjt  burdigel)eubü  fiiinmuug*öe((  genug. 
4I*a*  ben  leisten  SJunft  betrifft,  io  leiftete  %  0  1 1  w  i  p'al*  Vertreter 
ber  «afjportie  «uroeiten  be*  OSuten  au  biel.    3m  Ucbenuaf;  ber 
©etül)l?erregungen  wmbe  er  üerleitet ,  ba*  tremulo  ahau  häufig 
borherrfdjen  au  taffeu,  unb  ba*  tljat  feiner  fonft  recht  nuipredjeu- 
bett  Sctftung  einigen  gmtrag.   Sie  tcridjiebenen  Soiiftiuneu  au» 
bem  Vereine  genügten  unb  ber  Etjor  gab  feine  «craulaffung  ^t 
irgenb  einer  erfjebtichen  rtu*fiefluug.  — 

lieber   ein  Soncert,  ba*  ber  SM  a  i  n  j  e  r  i?  0  m  et)  0  r  am 


4(8 


12.  l'lpril  im  großem  Saale  üeraintnltete ,  bem  idj  aber  nidjt 
beiwoftneu  tonnte,  bradjte  ein  befteunbeter  3ief.  in  ber  „ifranl« 
furter  Breffe"  folgeube  BefDredjuug :  Der  „IVainfler  Domcftor  gab 
gefteru  unter  Leitung  bes"  Domcapeflmetfters  ©eorg  Söeber  ein 
Goncen,  bas  jo  geringe  Dfteilnaftmc  hatte,  bafj  ninn  bie  Bejttdier 
beinahe  säijleu  tonnte,    ^ttr  ^litftüftrnug  gelangten  Dericftiebene 
JHrcfteiigefänge  oon  .tnillcr  ,  Bülcftriua,  ©looauni,  Eroce  unb 
£rlanbo  i!afio  ,  beren  mitfifalifcfte  Bearbeitung   nad)  biblifdjen 
Derlen   für  uiifere  Sage  liioftt   nur  hiff oriicfjon ,  jenbern  and) 
praftifdjen  ilöertft  ftnbcu  feilte,  ba  fie  fiel)  trefflid)  für  bie  gelang» 
Tiefte  Sdpiluug  eignen,  abgegeben  baPon,  baß  fte  Diele  tmiftf alifcfte 
Sdjönfteit  nitb  Biel    fünftlerifcften  (fruit  bezeugen.    Heber  bie 
?hi?führitiig  ber  ©efniigftiicfe  bnrd)   ben  iliaiiijer  Domcftor  ift 
nid)!  Diel  üobcitJiuertbcC'  ju  lagen.   Der  Eftor,  aue  ettoai  breißig 
Sttirgliebeut  beffebeub  ,  was  bei  guten  Shäften  fjinreidjenb  ift, 
Verfügt  roeb.r  über  fterporrageub  gute  Stimmen,  nodj  finb  bie 
Stimmen  mit  ber  nötftigeu  Sorgfalt  geübt,  auSgeglieftett  unb  bem 
Dienfte  ber  iünftlerifdien  Sdjönfteit  angepaßt.    @ar  pieleS  Hang 
beim  aneft  utiftarmoniid) ,  nbgeriffen  unb  ftefjmeifje ,  woran  ber 
fdjleditgefüllte  Sani  nidjt   allein   bie  Sd)ii(b  trug.     Die  innige 
Reinheit  nnb  Pollhuieiibe  ÜIoTiinbimg,  bie  Den  felrfieu  a  capella- 
Dort  eigen  burdjauS  »erlangt  werben  muß,  ließ  bafj  SJcetfte  W 
iuünidjei!   übrig  ,  nnb   bei-  iDoftlWolIeube  Beifall  ,   ben  febe  9Jr. 
baDott  trug,  tonnte  bieje  Dfiatfadj.'  nidjt  au3  bem  Sßege  fetjaffeu."  — 
2>ae  bride  Kontert  bes  „  Stetten  ^tiilft.irmpniicheit  Beretns  " 
mit  13.  Slpril  rourbe  mit  bem  Bajaberem-  unb  l'idjtertaty  aus 
ÜRitbtnfh-in'ä  „  geramers "   eröffnet.    D.:S  «ßublifum  nafjiti  bie 
jicmliA  gelungene  SSiebergabe  biejcr  l)übfd)eu  Crcfteftemr.  reeftt  ft.u» 
big  auf  unb  ift  biete  Brc-gramm«Ermciteruug  als  ein  erfreulicher 
gortfdjrilt  bes  Bereins       betradjten.    Sie  ^wette  9er.  bilbete  ein 
äöeber'fcftes'  Elarinettconcert,  bas>  ein  SJHtgtieb   bes'  Stabtttjeater^ 
orefteffers,  SD?  oftle  r,  rodjt  fertig  unb  rjefcfjrnacf aoU  rortritg.  iiier« 
itt  tute  in  bem  fpäter  ben  bem  Bereinsbirigenten  Betjfcftlaq 
Dortrefflid)  gefpielien    BeetftoPen'fcften   ©burconcert   tonnte  ba» 
tegleifeube  Crcftefter   nidjt  überall  genügen  ,  unb  es  waren  bies» 
mal  bie  Horner  rticfjt  allein,  tnelcfte  gu  Siiisftellungen  Beranlaffung 
gaben.    Ben  einem  Dilettanten  3*mar  S  d)  o  f  t(  ä  üb  er  ift  ju 
berieftteu  ,  bafj  er  mit  einer  Heilten  Stimme  im  grofjen  Saale 
einige  lieber  für -Tenor  taug  unb  bafür  applauöirt  würbe.  Den 
Scftlitfj   bilbete  bie  fünfte  BeetftoDett'idje  Spmpftoitte ,  mit  bereu 
Boriührung  ber  herein  menigftens  ein  adjtungswertfte?  Streben 
an  ben  Ja.]  legte.  — 

grl.  ^oftattna  Schroetter,  Cpernfängerin  aus  Earfsriifte, 
nnb  l'iamft  Emil  Bttrgftaller  aus  fflhtndjen  gaben  am 
14.  21pr;l  im  Staitfmänuijdjen  BereiuJiaale  ein  Eoncert,  bas  nidjt 
ju  ben  befttcfttefteti  gerechnet  roerben  fann,  benu  meftr  tüte  100 
^uftörer  rjatten  iid)  nid)t  eingefuttben.  Söenn  bie  bebeittenbften 
Siünftler  ber  SSelt,  otjne  ben  fjier  geroöt)nIid)en  unb  bequemeren 
SSeg  ber  Subfcription  eiugefdjlageu  ,31t  fjaben  ,  idjon  öfters  (einen 
Pellen  öoncertiaal  erhielten,  um  wie  Biel  mefjr  fcfjeint  es  jüngeren 
untetanttteren  ftüuftlern  geboten  ,  bei  Beranftaltung  eines 
Honcertes  fid)  ifjre*  $ublifums  im  2<orau-?  oergeitiiffern. 
äSns  bie  jungen  Snnftfräfte  tnbeffen  beten  ,  rcar  rjerfjältttifjinäfjig 
gattj  bfübidi  unb  tjätte  geroifj  ein  größeres  ^iiblifum  nerbtcitt. 
S:e  Sängerin  (jnt  red)t  flangretdje  unb  äiemlid)  gefdjulte  Stimm« 
mittel  unb  fingt  mit  'elitsörud,  toas  itnmerbin  einen  gemiffeu 
tSinbrtirf  macf)t,  ber  befanntltd)  um  fc  ftarfer,  je  interefianter  bie 
ftünftleritt  ift,  unb  §rl.  Sdjtneijer  ift  uictjt  allem  eine  talentPolle 
Sängerin,  fte  ift  in  ber  Iljat  eine  rei^enbe  @rid)einuttg.  ©urg= 
ftaller  loirb  einmal  Don  fid)  reben  mad)en ,  toenu  er  auf  ber 


eiugeidjlagencu  Balm  rüftig  Dorroärts  f eftreitet.  Seine  Sedut.f  ift 
feftott  veefit  reipectabel  unb  bie  iKufte  ,  mit  roelcfter  er  aus  ÄSert 
geftt,  liifjt  auf  Energie  unb  9lit9b.i»er  fcftliefjen.  X'litdt  Tyriebrtcft 
Golfer  Don  ftier,  befien  (Seidjictlirtfeit  auf  i einem  ^uftrumente 
ftier  nidjt  nnbefanut  geblieben  ift ,  legte  mieber  gläusettbe  i8e= 
roeije  feiner  Jinnftfertigfat  ab  nnb  rourbe  roie  bie  jiuei  anbern 
.rtiinftgeneffen  turd)  lebhaften,  Derbieiiten  Beifall  geeftrt.  -~ 

3)as  Soncert  bes  Ithtfifbirector  Eliaion  faub  am  18.  9tpril 
in  ber  Sioge  ,,SarI"  ftatt.  Jer  Eoncertgeber  Derfteftt  es  ,  tu  feinen 
Uiiterneftiiiitiigeit  immer  etwas  Sfeues  .  ^ntereffaittes  g  11  bieten. 
Cbtoobl  bie  ftier  fo  D.Ttficilftaft  aecrebttirteu  lUitglieber  bes 
Stabttftcatcrs  Sdnieiber  nnb  ftönig,  teeldje  iftre  älhtroirfung 
jugefagt  ftatten,  nbgeftaltett  roaren  nnb  ftierbur*  eilt  empfinblicfter 
Ausfall  int  Programm  «eritrfacfjt  liutrbe,  ftatte  ber  Eoncertgeber 
bod)  fofort  einen  trefflieften  En'ap  tu  bem  il'iener  Eettccrtiiinger 
311eyi  gefttubeii,  ber  bitrd)  ben  Vortrag  einiger  @e)tittge  fid)  auf 
bas  ^ortfteiiftaftefte  ftier  emfiiftrte.  3htd)  eine  in  »eiteren  fteeiien 
fter  uod)  nnbefanut  gebliebene  ^ianiftiit  ,  bie  «tau  bes  tüdj'igen 
üfteaterregiffettrs  Sdnoemer,  ftatte  E 1  i  a  f  e  n  für  fein  Eoncert 
geiDonnen,  eine  Stcguifition ,  für  bie  fid)  baS  ^ublitum  geiuifj  bem 
Eoncertgeber  gegenüber  ju  befeuberem  Sanfe  Derpflicfttet  füftlte; 
fvr.ut  Beltiua  S  i)  lue  tu  er  bewies  fowoft!  in  be:n  Seetftoüeu'jdjen 
urto,  in  melcftem  fte  ben  tMauopart  ausfüftrte,  wie  a n et)  in  ipäter 
gebotenen  Solopiecen,  weldie  id)ät5eitsroertt)e  Sigenjcftaften  bie= 
jelbe  als  fiünftlerin  beiigt.  Eine  Scftülcrm  bes  ftiefigen  Eonier= 
»otertnm«,  ein  ivrl.  3Ron,  mit  reeftt  ftüftieften  CSJejaitgsanlagen, 
trug  in  ben  jwei  Slbtfteilungen  bes  Eoncertes  einige  ®eiän;ie  Dor 
unb  fanb  Diele  Sliifmuntemng.  Spoftr's  Soppelqttartett  für 
Streidjinftruntente  rourbe  Don  Eliafon  unb  Dericftiebenen  Herren 
beS  Jfteaterordjefters  ,  einmaligen  Ecllegeu  bes  Eoneertgebers, 
mit  ©ejeftmad  unb  Dieler  Berne  als  Sinleituitgsininrner  wieber= 
gegeben.  21tt  beut  B.etftoDen'fcften  Jrio  betbeiligten  fiel)  aufjer 
1  ber  grau  Scftwemer  uo*  äKbr.  Eliafon  nnb  Giebel.  3n 
einem  Daiife'fdien  ^aftorale  für  Biotine  würbe  Eltaion  Dom 
Crgnniften  Cppe!  auf  bem  .parmouium  begleit.t.  Bon  bem 
a  .fjererbcntlid)  joftlreicft  anweienDen  $»Mitum  mürben  alle  Bor= 
trüge  aufs  greitbigite  aitfgeiiont  reit  — 

ÜM1Ö0H. 

sJcod)  immer  bleibt  matt  ftier  ofttte  beftimmte  Jiaeftricftt  übel' 
bie  für  bie  närtjfre  Saifon  attgefünbigte  betttidit  CDer,  welcfte 
lebenfafls  ben  -Mein  ber  SiVttfteit  mit  fid)  bringen  würbe.  Senn 
ftinlängli*  befair.it  tft  e-3,  baf;  bie  italtenifcften  Coerit  roenig  ober 
gar  feine  3ugfraft  meftr  ftaben.  Sie  *otti  wbt  amot ,  ift  aber 
entfetjtitft  tftener  unb  iftretwegen  mufj  man  ben  armen  Ücicoiini 
mit  engagireit,  was  feften  an  unb  für  fid)  arg  genug  wäre,  wiire 
uid)t  bas  noeft  größere  Unglücf  ,  baf;  man  iftn  aueft  fingen  laffen 
tnuf).  Sie  alten  abgeleierten  Cperu  roerben  nad)grabe  jelbft 
bem  grofjen  $ub(ifnm  gleidsgiltig,  unb  wäre  in  Her  Jlajesti's  nieftt 
mit  35  cito'«  Jlej.Jiistotelu  ,311  gaterletjt  ein  glüdlicfter  SBurf  ge» 
tftan  werben,  io  tuäre  bie  Sadje  fcftledjt  abgelaufen.  Sir  9Ji. 
Eofta  ftatte  icftoii  ba«  Dirigenten >2tmt  aufgegeben,  ebeitio  and) 
fein  treuer  [yreiinb  Sainton  feine  Stelle  a(§  Boripieler.  Boite'S 
23crf  würbe  Don  ber  gefaiiimtett  treffe  mit  großem  üärm  ange» 
fünbigt,  jebod),  wie  mau  lagt,  uicftt  ans  Ueber^cugung  ,  ionbern 
nur,  um  bnmit  Steine  in  bas-  Vager  ber  J«agnerbef*enner  ju 
werfen.  5Kan  taufte  ben  MepliistofWi'  mit  bem  9camen  „Sielte 
Sd)itle"  unb  „Hufunft^mufif'  unb  maeftte  bas  Verlangen  nad)  etro aS 
SKcuem  beim  «ßiiblitmt  fo  rege,  bafj  fieft  §eber  brangte ,  bieies 


419 


jouberborc  ©erf  *u  geiiteirn  Wonbe'?  Warne,  Da-  allegorische 
9Jcniticismit?,  9lues  mufjte  herhalten,  Pen  gariflou  red)t  effecfeoll 
ju  machen.  £ie  9Iiivfrattiiug  nur  eine  ausgeäcicfjnere ,  unb 
Mepliistofele  rettete  &ie  Gaffe,  g?  ift  übrigen?  eine  Sdmibe, 
baf;  Sonbou  feine  fiebenbe  eitgiifdje  Cper  befiKt,  inbetn  au?» 
gejeidjnete  ettglifcfje  Säiuer  genug  ba  ftnb,  um  ein  Bor,;üglid)es 
gnjemble  ,;u  bilben.  —  Ser  enorme  gifelg  b.T  £>an?  dichter» 
goncerte  ift  nid)i  ol)nc  nadjtljeiligen  giitfluü  auf  bie  aiioerit 
Crd)efterinftitute  geblieben ,  unb  tuie  id)  oon  ben  SBrübeni 
Sd)ul,;e»giirtiu3  erfaf)  e,  ioeld)e  bie  finanzielle  SMrectiott  be?  Unter» 
nehmen?  leiten,  mafjrenb  goucertm.  g  ran  f  e  ber  artiftiidjett  Bor= 
fte!)t,  ift  für  nacbfte?  Qafjr  icfjon  eine  glättjenbe  >}uhiiift  gefidjeit. 
3efU  tu  ift  nun  aud)  ;geber  fein  OSlüd  mit  Crd)eftercDncerten  »er» 
Indien .  inib  eine  roal)re  Ueberfcbroemmintg  baBott  ift  uu?  für 
bie  fommeube  ;]eit  Berfprodien.  —  gerb,  ^räger. 


t  (eine  3  e  t  t  n  tt 

fagcäiKfdütbtc. 

8luffiilmina.cn. 

Stuevbndi  i  si\  9itn  14.  getteert  unter  Semiimvoberl. 
gbmmib  Sieifjmaun:  1.  ähI}  Bon  Söeetfjouen'c  Septeit,  gieinede's 
„Serurbödjeu",  4bnb.  aUäridje  oon  Holtmann,  «Koaart'«  „*eitd)en", 
9Jiargai'ethen'?  ©icgeulieb  bou  QSrieg  ,  >Honbo "  capricciofo  unb 
®uette  »on  älJeitbei£?io()ii  foroie  „  Sor  6er  Älofterpforte "  »on 
©rieg.  — 

9j  t'ounidjmei  g.  91m  16.  goticert  ber  ^cfcapetle  mit  grau 
93ranb=2d)i>uerlein,  ber  .öofoperaiäng.  grau  93eger»3iöbiger,  ^ianifi 
9Ro8$foro*ft  ans  -Berlin  unb  SJfceti».  i£ar(  Sdjröber  an*  Seidig : 
Citoerture  p  „.geffonba",  gigaroarie,  SJlceHconcert  Pott  9ietnecfe, 
-8eetf)o»eu'?  ©burconcert,  „fe  roeif;  unb  räfh,"  Bon  9Jceiibel?iol)n, 
,Mm  9Jcatt,;aitare?"  »on  ^eufen,  ,  grau  9?ad)ttgaH"  Pc-n  Säubert, 
ißlceliffüde  üou  gf)epitt,  33aoiboff  unb  poppet',  „  9lbonai "  Bon 
931itmeutf)a(  unb  Schubert'?  „grlfönia,",  jotuie  „Qoljamta  b'2(rc" 
inmpbon.  3)d)t.  oon  9.t;o?jfotosfi.  — 

öeipj  i  g.  91m  17.  im  gouferPatorium  prgeierber9intDetenl)eit 
•K-  ^  off  mann 's  :  Sßolfraann'«  ©mellquartett  fr,  3)amecf,  Siiegerl, 
*»W>  »nb  Sieler),  9Jcciibei?iot)n'?  gmeilfatitafie  (grl.  9tltpeter), 
äfjorlieber  Bon  Holtmann,  2.  unb  o.  Safe  Bon  äRenbe(*foftn'g 
«toHncencert  (!)if)obe§),  „Qu  bei-  9iacf)t"  Sieb  mit  4(jnbg.  9jegl. 
»on  Sßolfmantt  fgrl.  ftefjleri  unb  Secthooenis  -Böurtrie  (grl. 
$eijicf),  b.  Sameof  unb  Vieler).  —  9!m  18.  in  ber  3.f)oma?fird)e : 
geittl.  Iifdtüeb  son  Weltmann  uitb  „gürcfjie  $>trt  uid)t"  adttftm. 
Dcotette  Bon  Sönd)  ~-  unb  am  19.  in  ber  9Jicelnifird)e  :  .öerr, 
roeube  unter  öiefäiig'iifi "  ,  g()or  au?  beut  12(5.  iiialnToon 
(S.  g.  ;Kid)te;-.  — 

i!  eil,; bürg  (Seftwijj.    2fm  12.  eoirt'e  oon  grau  ©öfter» 
Strauß  on*  Üaiel  mit  grl.  itieffer,  «b.  SBeber,  gugelberger  unb 
Slug.  ©alter  an«  iöafel,  gratt^  ©alter  an«  gDtuburg ,  e'cbueiber  j 
unb  gifdier  aus  Senjburfl ;  iöeetfjooen'*  Sric  £p,  70  s)h.  1,  \ 
e^ortieber  »on  $mts  .viitber  mit  4ftttb.  ißeg!.,  ;Homauäe  »on 
2d)umaun  ,  gljavaftcrftüii  oon  Steul).  öefler  ,  SJca^irfa«  Bon  I 
gf)o»iit»^tarbot,  fiirdmer'?  „Ojebenfblatt",  £d)ubert'c-  „©auberer",  ! 
„g?  blittft  ber  Jbau"  »on  Sfubittfiein  unb  i'iebe;?Iteber»©a(zer 
Bon  iöraljme.  — 

youbou.     iircuienabencoucert    itt     Covcntgarden  mit 
grl.  ü*era  limattoff :  öeetboDeit'ä  gmolkoncert  ,   üifjt'?  Jaratt» 
teile,  Maxist)  au?  ben   „;Kutnen   bou  Jlttjcu"  ic.    '„  ?lnf  beut 
^romeiiabeucoitcert    gab    grl.  limaitoff,    bie    erfte  rotrfltdie 
l*tantitm  biejer  vgaijott  ,  iljr  2ebüt.    grl.  limauoif  fam  biveet 
oon  ©etmar,  roo  fie  luieber  ben  ^ortljcil  fjatte,  mebrere  tUcoitate 
fnnbitrdt  Unterridit  bei   if)rem   groöeu  tüceifter  «ii.u  ,;u  iieljmen 
Sie  lleberlegcittKit  iljre?  Spieles  über  alle  bie  flehten  t*tamftimten, 
tueldie  man  bii  jet;,t  in  ben  !JJromenobencottcertcn  gel)ön  nat,  ift  | 
fo  enorm,  baf;  fie  gar  nid]t  um  il)tteit  oerglidieit  roerbeit  fann.    Vjc  I 
foaft  unb  geuibett  iftres  Sltiiddagej,  bie  Sd)ite(ligfett  ber  Ccto»en  I 
unb  ^afiagen ,  t>U  g!fti)iuaf;ige  -.»lusbilbiing   b'eibcr  ^anb:  unb  ' 


;  baci  ^eritäitbuif;  ihrer  Jluffaffiuig  madjeit  fie  su  einer  DJictfterin 
[  ihres  Cvitftrnmente»."  —  99ir.  goiveu  mill  niidjft  ben  flaifiidien 
©erfeit  aud)  bte  neueren  Tonbidjter,  barunter  aud)  bie  eitglifdjen 
gemponiften,  galt;  befonberS  berüdfittigeu.  — 
_^  iparis.  Jim  17.  erfte?  Crdiefterconcert  Bon  s£*effelieore  - 
L'itöerture  Sit  Sluber'?  „  «eftoeq  »,  gf)or  au?  9.)cet)erbeei's  „«erb« 
ftern",  gufr'afte  au?  TOaffenett's  „®eit  gefar",  Sliöre  unb  anbere 
entde  au?  ;){oiftm'?  „Seil",  gragmente  au?  Sclibea'  SaHet 
;.ai)(Bta",  ;}to|fitti'?  Semirotni««Cu»ertnre,  ^agerdior  au?  „grei= 
Jdlüfi",  sjtjinne  für  Streid|inftntm.  »on  A3ni)Du,  gljöre  au? 
©refrn'?  „9itd)arb  ödtoenberj«,  Utigariid)e  Seretiabe  Bou  Sondere* 
unb  aJiorfd)  au?  Qiounob'?  „Söiiigtn  bou  Saba".  — 

a  p  aa.  91  m  5.  9cationaIcoticert.  ©erfe  belgifdi'er  gomponiften  : 
^itPerture  su  ben  Montenegrins  Bon  üimnanber,  Flandre  -\u 
lion,  Enoerture  »oti  (üebaert,  Hilles  pradisseur  Cuoerture  »oti 
CSirif.ir,  (rrande  inarehe  internationale  »ort  jRabour.  le  Carne- 
val  dans  les  Koraagiies.  ftimpljoiiijdie  gragmente  bou  9{onqe, 
Ia  1  osada  DitBerture  oon  ^utn; ,  gantafte  über  Motioe  alt? 
,,  Sudinrb  Sotoeubci^ "  Bon  Seonarb  (  Bon  fammtlicffeit  erffen 
Üuoltnen  ausgeführt;  unb  9f  itienal=0uoertitre  »on  gb.  ©regoir  — 


*— *  sHidjnrb  ©agner  mar  Bor  einiger  $eit  mieber  fo  er= 
l)eb(td)  an  ber  ffiopfrefe  erfranft,  baf;  er  nafje  boron  mar,  auf 
Vlurattjen  eine?  ital.  Sr^te?  nad)  ber  ©afferljeilanftalt  ©räfenberg 
in  edjlefien  jit  gefjen.  ©lüdtidierroeiie  Berlor  fid)  aber  bie  gr'= 
fdieiuuiig  burd)  aubenoeitige  öefjanblung.  ©ann  ©agner  au? 
9clea»el  nad)  ®eutjd)(anb  ättrüdfeljren  mirb,  ift  einftroeilen  no* 
uidjt  feftgeftettt.  — 

*— *  58  ü  1  cm  rcirb  feine  I£)ätigf'eit  al?  ^ofmitfifitttenbant  Bon 
Weitungen  bamit  beginnen,  bag  er  im  9io0ember  unb  ®ecem= 
ber  mit  ber  neu  organifirten  unb  bebeutenb  »erftärften  §ofcapeile 
fieben    goucevte    im  .öoftfjeater  leiten  mirb,   in  roeldjen  nur 
Söeetbooenfdje  gompofttiotieu  gefpielt  roerben,  unb  jroar  tömmt» 
lidje  Snmpljcnien,  bie  Cttoertüren  p  „gcriolan",  „ggment" 
„©etlje  be?  «Jitie?",  „9camen?feter",  „König  Stefan",  ,,ü'eonore" 
1  unb  3,  „gtbelio",  ba§  wenig  aufgeführte  Sripefconcert  für 
giaBier,  Violine  unb  SSlcell,  bte  gI)orp£jantafie ,  bie  gfun-e  aus 
ben  „Ruinen  Pon  2itl)en",  6a?  SSiolinconcert  unb  ba?  giaBier» 
einteert  in  ®.  3n  bem  legten  goncert  füfjrt  SJüIot»  bie  Siebling?» 
tbee  au?:  bie  neunte  Sompfiorae  j  ts  e  i  m  a  1  —  mit  fpU'fffmb. 
giDifdjeupauie    unmittelbar    bintereinauber   attfäufüfjren.  2ett 
lilaruerpart  roirb  er  jebesmal  fel6ft  itbentel)men.    S)a  fid)  SSüloro 
auf  bem  ©ege  ber  SBefferung  befinbef,  iü  fatui  an  beut  füttftle» 
nfdjeu  fflelingeu  be?  grt-fjen  originellen  ^lane?  fnum  ge(;tBeifelt 
werben.     Stefe  ähiffüfjruitgen  roerben  com  7.  9?o»ember  bi? 
11).  Secember  Sonntag  9(ad)mittag  »on  4—6  Uf)r  ftattfiitben.  — 
*— *  tit  u  b  i  n  ft  e  i  n  fjat  in  ben  letzten  9J?onaten  außer 
einem  neuen  Sag  ber  Dceanfpmprfonie  ^mef  neue  Streidfauartette 
unb  etne  gefteuBertnre  jur  greffnung  ber  im  nädiften  ^afire  itt 
9Jf  o  ?  f"  a  tt  ftatffinbeuben   Sfusfieüuiig   componirt.     gm  Merbft 
mirb  :Kubtnftein  ben  erffen  21iiffül)nntgeu  feiner  ©erfe  in  iVa  m  -- 
bürg  „Sämon",  £>  a  u  n  o  B  e  r  „9J>aceabäer"  unb  äe'rfin 
„9cero"  beiroohnen ,  unb  eine  große  goncerttour  (itamentlid)  burdj 
Äpattien  ,;um  erffen  äJiale)  uttteriiefjmen.  — 

*—*  gfara  Sdjitniann  roeilt  gegcnirärtig  in  9J  a  b  e  n  * 
Ö  a  b  e  n.  — 

*— *  ftammerf.  iWar  S  t  ä  g  e  m  a  n  n  bat  fein  Semicil  Bon 
ft  o  tt  t  g  ?  b  e  r  g  ,  roo  er  fünf  gafjre  bie  £f)eaterbirectiott  geführt, 
nad)  93  e  r  1  i  ii  »erlegt.  9Kid)fte  ©odje  loirb  St.  itt  £>  a  tt  n  o  b  e  r 
fingen.  — 

*— *  ©  1 11)  e  1  in  j ,  ber  ,;i»ei  ^alire  lang  9lmerifa  bitrdi» 
Itvctft  lj.it  unb  fid)  auf  feinen  K'uitftreiiett  neben  ben  Lorbeeren 
aud)  ein  uidjt  ,;u  unterfd)ftK;itbe?  öaufdien  »on  Jauienbbollar» 
noten  erroorbeit  bat,  mirb  binnen  ftur,;ent  iriebeo  in  ©  i  e  ?  b  oben 
eintreffen.  — 

*— *  t!  e  r  o  1 1  i,  ber  erfte  lenor  be?  Hefter  9f[itioitaltf)eaier.-  bat 
etilen  glmt.v'ttbeu  gngagcm-utsaiitiMg  ber  |»ofp»er  in  ©ien  noin 
1.  Äliat  18S1  au  angenommen  .  roofiir  lehtere  beut  ^htiottal» 
tljeater  ein  Zonale  bou  15,0)0  fl.  be,;al)lt.  'J.igegen  bleibt  ber 
anbere  ienor  ©ani  nad)  jRegetnng  ber  aufgetauditcn 'Jifferen;e;t 
beut  9iationalttjeater  erhalten.  — 


420 


*—"■  ?lu  «teile  bce?  .yofcapellmcifter  Seif  oft  in  Sari*« 
rufte  mürbe  nach  bem  $robe-Tirigiren  am  15'.  ber  Cper  „Soften» 
gnit"  AUottl  au-?  Sil?  t  e  n  üon  ber  töeueralbirection  bej  grofift. 
.Vofrbeatcr«  engagirt  unb  wirb  feine  neue  Stellung  ßereit»  ?tn= 
fang  bei-  mirfjfteii  iViouat*  antreten.  — 

*— *  Sem  Crg.  Slibrecftt  33rebe,  Sir.  bes  CratcrieuBereiw? 
,51t  Cf  äffet,  iff  bei»  fjy.äbicat  „SUinifllid)cr  iilfnfifbirector"  »er- 
liefen morbeu.  — 

*---'■■  Ter  rnif.  iptnmft  Eonftautin  Stemberg  ift  oon 
Solbt)  für  Sc  erb  o  nie  rtf  a  jn  WO  Seneertcn  engagtrt  tuorben  unb 
wirb  jeine  Icttr  ftKitte  Cctober  beginnen.  — 

*  qNje  Wenofjeitidjaft  ber  (Aompoitiften  mib  Scbriftffeller 
in  ^nric-  iint  Sjtctor  Soucbon  511111  («eneralageiuett  unb 
4* fiiiibcrt  511m  erfteit  Jmspector  eniamn.  — 

■■—*  tjomponift  Simon  4i*  a  1 1  e  1  ft  e  1  n.  welcher  siir  Sträf- 
tiguug  feiner  (Mciimbftcit  im  l'aufe  be§  iommcrs  oerfcbiebeue 
Silber  befudjte,  ift  wieber  in  2  reeben  eingetroffen.  — 

*— *  2er  bemicfje  »oiier  »erlieft  bem  ©ofcopettm.  Sl'itbetm 
'I  i  ett  1  r  et)  m  &  e  r  a  für  beffen  Üerbienfte  um  beu  bentichcH 
iWauncrgejüng  ben  ,Vi:  oiienorbeu  IV.  Klaffe.  — 

*-*  fri  St.  ^affe-ten-llforbe  ftarb  am  lt.  ffttitpp 
nan  jiSoeie'n,  l'eftrer  bes  Cmnet  ii  }>isttm  am  SJrüffeler feonier» 
botcrnim,  (:*  Qßftre  alt  —  in  9h*ro»?)orf  «11  19.  3lugnfi  ber 
bort  berübmte  liiiilitänunfitbircctor  lobibS».  £  0 Inning  os^aftre 
alt  —  iiit't:  in  SR  a  b  r  i  b  ffiignet  (i)  0  I  ian  a,  eftemal*  i'eftrer  ber  £>ar. 
mcnuMeftre  cm  beut,  cii  weronterium.  — 

■peue  unb  nt'uctnftubtrte  ©pent. 

Sari  «  eintftaler.  beffen  Cper  „  Sbba  '  in  "ü  r  e_ , 
m  e  n  mit  qrofjent  Söetfaüe  aufgeführt  nuirbe,  ftat  eine  neue  gro;;e 
Cper  Bollenbet,  beten  Sejrt  bem  Sleiffjcften  „ftätftdjen  Bon  petU 
bronn"  !ue!)gebtä)tet  ift.  — 


3Hilje  bat  rem  16.  an  mit  feinen  Eoncerten  mieber 
in  'ö  e  r  1  i  n  im  'eoiicerthau*  auf  ber  iieip^iger  itrafje  oe= 
gönnen.  — 

*  -*  Xer  Irompettuenrirt.  Jfriebricft  SSagner  an*  Sre*  = 
ben  concenht  fem  k'U.  ab  mit  ber  Sapetfe  be*  jätfti.  ©arbeieiler« 
legirneitt?  in  'S  r  e    1  a  11,  — 

*— *  'Ter  „2-reabener  i'iebertofel"  'ft  in  frolge  tes  in  Com 
ei rungenen  Siege?  oom  Höing  bte  golbene  äUebatöe  virtute  et 
ingeiiio  511  ibei'l  geworben.  311m  Tavt  bofflr  brachte  ber  »crem 
bem  Sbnigepaar  im  ^iüniber  l'uft jdjicfje  eine  ptängenöe  Sereuabe. 

*— *' Zai  i'e'pgiger  ÜJcWnnbftausquaitrtt  Sdirabiecf,  Öotlanb. 
Ummer  nnb  Sdjrbber  beabfiAtigt  in  ber  beüorfteftenben  Saiicn 
fiel;  metjxfac!)  auc-märts  böien  ,31t  taffei:.  gelte  engaaeincntä  ftabeit 
bie  sperren  bereite  angenommen  in  ipalle,  Siorfcftau  f  e n , 
33}  e  r"i  e  b  u  r  g  unb  an  bereu  Stäbteti  unb  irerbeu  aitef)  tu  ii  i  cf)  e  r  i-- 
leben,  33  e  r  n  b  n  r  g,  35?  e  i  b  e  n  f  e  1  *  unb  3  m  1  et  a  u  concertireit.  - 

*— *  Sie  ^rüfung  unb  StufnaftiHe  neuer  Scbülei  uub  Schüle- 
rinnen am  ftiefir,en  Sonferratoiium  finbet  am  4.  unb  ö.  Cctober 
ftatt.  — 

*— »  3u  $ari*  ift  ocu  C.  gouquö  ein  s43uc£)  über  ben 
rnif.  Cipmpoiüfren  (Slinfa  unter  fotgeubem  Jitet  eifcftienen: 
Jlichel  Iviinovitch  (Hinka  d'npres  ses  Memoire»  et  sa  Cor- 
t\->])uiidance.  — 


MiM  für  $efangoerctnr. 

gür  gemiiefiten  ober  grauenefjor. 

Vt.  v.  25efv  Cp.  1-    -eutfdje  35D[felveiien  für  gemtfcfjten 
'  (ifjoi-r   2  »efte.  "l5art.  a  80  $f.  Stimmen  a  l1,  sJJ}f. 
9Jcüttcf)en,  Sfifat.  — 


Ht.ut.i'e  betoimte ,  i-  33.  „Ja*  St  lefterfräuleiti"  ,  ..2er  3Jnum 
:  im  Cbemroalb"  ift  banmter.  Xer  Herausgeber  bat  bursb  rer» 
■  meiterte  fyübrung  Der  iWittelftimmeu,  buref)  ftarmeniidie  ÜH-itbungeu 
!  ftitt  nnb  tnieber  ineftr  '.'(broectjicltmg  beroorvtrufeu  fid)  beftrebt  uub 
|  finb  bieielbeu  alten  öeiaiiguereineu  befteuc-  jn  empfelilen.  — 

i  J.  'Spt'tt^cf.  10  betttidie  ^o(f-3(iebcr  ,8  für  gcmiirMen 
;  unb  -  für  5  r  0  u  e  11  dior  i  2  .ficftc.  $ort.  ;'i  t«  1  tJr.  Stimmen 
1      a  :->(i  l!f.  ,vir,m(iiirci,  jööbiiu'. 

|  Cu.  1   Aiiiif  lieber  für  anitintten  iSbov.  vl;art. 

|      1  s.üif.  S t x m iitcn  45  l^t.  (ibcnb. 

i        Tie  bm  erften  'Oite  bem  !.').  unb  1«.  -^oftrftunbert-  entioreeften 

|  ber  bem  (iftoialinäifigeu  fiel)  nfttiernben  ^öelianblnng  ber  bontaiigen 

i  <}cit.  -i-ei  ben  übrigen  tierrfeftr  bie  übliche  Jlnirrucftelcftgteit,  toe'.cftc 

:  bo»  »Ottilies  »erlangt.    Xaiieite  gilt  oon  9Jo.  !'  uub  1'),  i'teber 

i  ©enoueoa'*  vom  Mhnn  unb  Sltieberrljein ,  oon  einem  i?ranen» 

i  cljor  auo,vifül)rc:t. 

|        3u  een  ütebern  tft  £ss.  1  audibrt*  oclf^tftümlicfte  Siemen:  ü'-er> 

•  !ut.\,euD,  auBcrbeut  aber  auefi  eine  Vorliebe  für  tranri,ie  ßiebidiic 

I  v„Hrän«"  uub  .lae-  Siiatt  im  Üucfte"  uoit  ©rüii,  „f^m  Jöeibif 

I  Ben  Ubbuib,  ,.\)(iir  ein  Veben"  oon  33,icfernogeli.    iii  ift  baft.-r 

j  ratbiain,  mit  .inr ern  otsuroediiein,  um  fiel)  trüben  Stimmungen 

1  nicft't  .jtt  l'elir  lünjugebeu.    Sonft  finbet  man  überall  b  e  nötftige 

;  Öerienfung  in  ben  .yauptgebanfeu  ,  beiouber-3   beroo:  tre:euD  ui 

[  \)to.  ■!.  bei  beu  Sorten  :  ..Sie  meint,  to  oft  ite>  erbüefet"  unb 

j  in  l'ic.  4  bei  ;.%.li  eS  maren  ftelbe  Iräume".  — 

j.  ^ct;^i',  Cp.  <m.  i'ei^tc  reftgiöie  ©ciänge  utr  Stirtfteu 
diorc  tu  Stnbt  uub  2aitb.  1.  ^eff  w  j*l  Göppingen, 
Stdbftuerlag.  — 

^n   bem  fangesluftigeii  SjJüittemberg  fdjeir.i  m.;it  auf  bem 
iianDe  unb  in  flenten  Stabtni  fid)  ^u  beeifern  Sirchencftore  ,ut 
|  bitben.    Surdi  Sildjer,   (X.  0.  Saliner  11,  a.   finb   bteielben  mit 
pafieubem  Stoff  oerfeben  roeroeu.    Sie  nortiegenben  Öeiänge  bc 
jroetfen  »oft!  Slcftnlicfte*  unb  finb  oorpg«raei>e  für  bte  Ueft«iten 
(iBeibnacfjten ,  Cftern  ?c.;  geicftric6en.   «in  (Mmtgenftcn  ift  ber 
Cftergeiang.    Sie  iöäfi e  beginnen  mit  ber  Jvrage:  »  3j?r*  iurfit 
1  iftr  ben  Üebeitrigen  bei  beu  Tebtrn     9(t!e  stimmen  antworten : 
j  „(fr  ift  n'cftt  ftier  je."  unb  icftließen  ^uietu  fräftig  mit  ben  ©orten  • 
j  „Sem  ift  baf  DJeicft  unb  b'e  firalt        copran  unb  SUt  beineaeu 
j  ficö  jjnwr  meift  in  Ier5en  ■  aber  batureft  wirb  ben  tinrtenben 
I  Sr'äfton  bie  ?lu?füftrnng,  ben  ^nböiern  bie  Slnffaifnng  leteftt  ge^ 
I  macht,    ll'ibg.n  fie  Bon  ben  betreff,  üben  Streifen  beadjiet  ruerben 

j  3-  Tiöi'htßet'flt'r,  C».  1"T.  günf  ^tjmncn  (aert  lateinifci) 
I  unb  bentfd)'  für  Dictfttmmigcii  t£f)or.  a  1—2  9){f. 
!      Ücip^ijj,  Jorberg.  — 

j        3i''bem  ber  (£ompontft  fiel)  ,;ur  '.'(u^führung  biefer  snimneu 
i  einen  namhaften  C£l)er  'ben  Iftomanern  in  Seip^ig  gemibmet,  ge- 
i  baetjt,  t'ann  malt  roofti  Jitnetjmen,  bafj  er  bei  beut  9heberid)reiben 
i  berfetben  btof?  bem  fvluge  feiner  ^hatttafie  gefolgt  ift.    Uub  ie 
finb  bie  Änforbernnaen,  roetche  an  bte  ?!ln*f fibrenben  gemrcfttiBeiben, 
!  ferne  geringeren,  ali  bie,  welche  bei  !8acft''tften  iWotetten  uötfti.i 
J  erfd)cineu.    WuSer  betannteu  Xerdeu  Pater  no*ter,  Salve  re^inn 
I  Christus  factus  est  bat  '.•){.  noch  sroei  ieltuere  Jam  sol  rece-Hl 
1  uub  Snlvete  tlnies  imu-t\nini  geionftlt.     vfm  9(nipred)enbfteu  ift 
j  9io.  4,  Salve  Ite^ina.    3)er  finblid)  fromme  Sinn  bes  ©ebicrjtcce- 
I  ift  gut  getroffen,  unb  erzeigt  fteft  ergreifenb  bei  ber  Steigerung 
am  ScftUiB,  wenn  man  fid)  e.ud)  erft  mit  ben  legten  öarmenicu  etroae 
befreunben  niitfj.    e^u  UJe.  0  Christus  fhetus  est  evfcfteint  in  ber 
iWitte  eine  ft.ittttche  Tyitge.    Jas  (»Jan^e  enbet   bei  beu  33oneu 
)  su)>er  Dimie  noinen  mit  einem  freseendo,  bei  bem  freiii*  traft» 
Belle  SJaBftimmen  1 1  oft) ig    finb  ,  um   bte  bead)ficf)tigte  SBirtung 
fterOerjitbriugen.   (Jftöre,  wettbe  bat  geeignete  TOaterial  b»fiRen, 
tuüffen  fict;  baratt  Derfucfteit.  — 

i>.  t^ölic,  Cp.  cS.  2ret  Dierftimmige  Sicbcr  für  3opran, 
2t  1t,  Tenor  unb  53ai  l}art.  unb  Stimmen  21,  d)U. 
Berlin,  Sucffinrbt.  — 

sJ!o.  1  „Site",  tft  reeftt  (eicht  unb  (ebenbig  geftalten,  obfdjou 
bie  fröhliche  Stimmung  burd)  baä  „^itc^tje!"  eine  ,311  grelle  Färbung 
erljält.    "Jio.  2  „.yerbit"  (ftiebiebt  oon  Geitau)  bagegen  ,  bem  Xert 


421 


gemäß  ,  tief  elegüd),  beicttbeR  am  Sdjlufj.  Wo.  2.  „Ofaditlieb" 
Bon  ©ei  bei  o, e l) d r t  eigentlich  jit  Den  GJebtdjten,  bie  nidjt  für  Ebor» 
gelang  pafjen.  Sod)  entiprtdu  bie  Eompefition  fefjr  ber  inbioi* 
buellen  ÖJebanfenfoIge  bes  inefleidjt  unglüdlid))  Siebetiben  ,  fo 
jj.  33.  bei  ben  legten  il'orteu:  „  ^d)  aber  id)  biicfe  im  ©unfein 
ftiCI  in  bie  SBelt  t)inaus."  —  e  .  .  .  r. 

Q-ür  'JJiänuerftiininen. 

^.  fl.  (ftonittjj,  ii?ier  Sieber  für  S.Uänncrdjor  intb  Solu- 
ftimmen  4] .,  99}  f.  9J}annI)enti,  Sonecfer.  — 

9?c.  1  „Sdjlutnmerüeb"  Den  gittf,  eignet  ft*  jeljr  jum  Stänbeben 
für  Sänger  in  jdpärttterifdjer  Stimmung,  er'orbevt  aber  einen 
guten  ®olo»Senoriften.  9ie.  2  „  9tbenbfeier "  wirft  beruf)igenb. 
3?o-  3,  bas  beliebte  ©ebidjt  „  3toieflef.:ng  "  Don  Sieittid,  ift  tdjett 
öfters  contponirt  tuorben.  ipier  werben  bie  äSorte  „tfrübtings-- 
unb  Siebeswenne"  Soliften  übertragen,  um  fie  redjt  fjerDor^uljeben. 
®en  Stnfang  werben  fveilid)  roofjl  wenige  Üajfiften  pp  Dittlingen 
tonnen.  9?e.  4  „©efeflenlieb"  beginnt  unb  eubet  redjt  Sebencig 
unb  tjumoviftifdj  ,  ift  aud)  fcfjon  in  Seip^ig  in  einem  Eoncert  ge» 
jungen  morben.  TO  an  fann  es  mit  nnbern  31t  ben  tieften  berartigen 
93robitcticuen  ber  9iettieit  redjnen.  Ueberat!  ^eigt  fid)  bas  J3e= 
ftreben,  ben  Jerten  eine  paffeube  iiutfifalifdje  ffiewanbung  ju  oer= 
fdjaffen.  — 

§.  Sdjaflu'tt,  Svei  ßieber  für  öierftüiitntgett  9Jcätiiterd)ür. 
„  gi'otjluuiämnrjd) " ,  „  s2(benb*  "  ,  Jcodjt  am  SDfeere" 
ä        9J£f.    «erlitt,  Söote  &  83 od.  — 

9!o  1  ift  ein  9Jtarid)lkb  mit  Iralnta  unb  äf)ttlid)em  Qubtt)öx, 
ertnnernb  an  bie  üon  Stbt  unb  söetfer.  9to.  2  „Slbenbs"  gewinnt 
burd)  bte  einfädle  idilidjte  9Jielobie.  9co.  3  „9fad)t  am  9Jceere" 
bietet  mand)erlei  'itbroedjjelnng,  3.  *8.  burd)  ein  Üaritott-Solo, 
Cuariett  2c.  söet  ber  Sänge  trttt  jebod)  einige  9Jfonotenie  ein, 
tnbem  ber  Eomponift  :u  9JteIobie  unb  Harmonie  l)äuftg  id)on  oft 
benutze  SBege  »erfolgt.  —  S  t. 

4)ausinult(t. 

fßt  eine  Singftimme  mit  ^iunoforte. 

§tttitte  (äffqer,  Oh !  ma  charmante  Stcmmn^e.  ^eft, 
^ivnifeer.  P  4  Wd.  — 

$tan\  ^Toljtt,  Srei  Sieber.  Sreeben,  ßonartt).  1 1 ,,  9J'}f. — 

3uf.  öerifittfl,  *ier  ßieber.  33  erlin,  «Bote  &  *orf.  1 ',,  fflif. 

(Ä.  %seUx,  „9Hd)ts  ofjite  Siebe",  ßeipjig,  gurberg.  00  i?f. 

Tottis  llttfiemann,  Cp.  6.  „C  idjnetfer  mein  ;Kob" 
Don  ©eibel.    Göhl,  2((t  &  Uijng.    1 1  .,>  9Jc!.  - 

ilaxt  ödjnalid',  Cp.  129.  iBier  Sieber.  ,pof,  iöüdjing. 
2  .peite  h  1',.,  unb  1  ilf.  — 

SCansIti),  Cp.   23,    24   unb  25.    Sieber.  ^rag, 
©offntann.    a  t 1 4  9JJf.  — 

Cp.   26.     „'Ea»    Stgeunermäbcliett";  Sbeub. 

9Jcf.  1.  — 

lütb.  ilUjJ.  ßljomaö,  Cp.  10.    ,,^id)   ruft  ber  Senj". 
5vrü[)iings(ieb.    Safet,  ,pug.  1J ...  2Rf.  — 
(Stn  i  1 1  e  ©reg  er'«  9ioman^e  (Ben  sif.fiiugo'i  ift  3)ilettaineiiarbeit 


für  2i:etlauteu  :  iiiftiid;,  p(jraien[)aft  oljne  jebe  liefe.  —  JyraiH 
9J(o  Ii  n  teyte  ,,-Jer  jvrütjüng  foinint",  „ißtel  tauieuS  iJlüuteleiu", 
K-ibe  tum  9(tb.  Iväger ,  tlaug=  unb  fongüotl  in  9Jhtfif,  luenngleid) 
nidit  immer  pactenb  genug.  —  3  u  Hit  3  C  e  rt  Ii  n  g  befingt 
mit  ü.  B.  SBilbenbrud)  ,,It)rönen  im  Jluge",  „Sie  Sitte",  „5Pa§ 
Sorbeerbfatt"  unb  ,,  ^ddumnievlieb  "  einfad),  innig,  angenefjm. 
9tamentlidi  bürfte  9Jc  2  ba!b  ein  Kießling  ber  jattgeMufttgeit 
4l(elt  tuerben.  ~  Stitd)  ,p.  g.  93  e  t  e  r  befiugt  11t  annet)mb.ir»r 
unb  angenehmer  SSet'e  ,,9fid)tä  ofjtte  Siebe ",  lueittt  er  aud)  uid)t 
jefjr  unter  bie  Cberftäd)e  fommt.  —  S.  Statemanu  componirte 
,]um  fo  unb  fo  oielten  9JMe  ©eibel'j  „C  fdjneltcr  mein  Stöfs" 
feurig  ,  feisnmnfloofl ,  uud  bürfte  ein  guter  Sauger  bamit  fein 
$n61tfunt  entjünbeu.  — E.  S  cb  n  a  b  e !'«  Cptt«  en'tb'ilt  „^orfidjt" 
Ben  93ruti,  ..Sie  brei  ^igettuer"  üon  Senatt ,  „Stiller  Stbf.tieb" 
Bon  SMngelftebt  unb  Sieiterlieb  Bon  §enuegfi:  eberfläd)(id)e  Stuf* 
faffttug  unb  fid)  bind)  nid)t§  ausjeiebnenbe  9Jiufif  tennseidiuen 
Meie  Sieber.  —  Gcbeujo  fommt  f.  Stau^tt)  über  93t)rafe,  bilet« 
tontiftfje  ©enbnngen,  nid)tä|ageube  9Jfufif  nidjt  tjntaus :  am  Seften 
ift  nod)  Cp.  26  gerattjen ,  ba«  bei  gutem,  gemanbtem  Vortrage 
attipvodjen  bürit,'.  —  Cp.  lO.  Bon  Sft.  )l.  Ifjonta*  ^eigt  ben  Jtutov 
Don  ber  bebenf[id)ften  Seite;  er  ift  im  Staube  tSmem  ba3  tt**eu 
mufifalifdjea  ©etjör  BottenbS  f,u  Berberben.  —      9iob.  9Jhtfiol. 


•S  n  f  0  ii  in  u  f  t  fi. 

gür  93ionoforte. 

gaff  ffdiutatm,    Cp.   69.     „älctntüturbifber".  3e^n 
Gfarjier'ftücfe  Seipjig,  Seurfart.  3  .pefte  k  2  9Jtf.  — 

Cp.  70.    ,,S3i(ber  aus  ber  ^sugenb^eit".  3ef)n 
C£(auierftüde  Sbenb.  2  Riefte  a  2  9)if.  — 

Cp.  69  beginnt  mit  einem  )d)»itngt)afteu  l'rähtbium  inEmetl 
mit  16te(=^igureit  in  ber  linten  £>anb.  9fo.  2  ift  ein  Eanon, 
(eblj.ifter  3töiegeiang  „  fyi'ötjlid)  nnb  roofitgemutf)  tnanbert  baä 
jnnge  33titt".  9Je.  3  Andantino  dolce, "Ääbur,  „33(mnenorafel" . 
9fc.  4  ein  Tempo  di  Menuetto.  jpeft  2  mirb  eröffnet  mit  einer 
„93olotiaiie".  Xarauf  folgt  als  9fo.  6  im  Sänbler,  an  roeldfen 
fid)  aB  gjc.  7  ein  (,3tococotäu^d)en"  idjtieBt.  Sas  britte  £ieft 
bringt  9le.  8  9trabesfen  über  BACH,  9fe.  9  „3m  ©qlbe"  mit 
bem  9J2otto  ,,SSnibbäd)lein ,  Sinter,  ©uoinen,  Sänger  unb  anbre 
Sente"  unb  9to.  10  „®auner".  Stile  bieje  Stüde  fiitb  redit  treffettbe 
mufitaliidfe  Stbbrücte  itjrer  Ueberfdjriften.  2er  Somponift 
Beripridjt  nie  mel)v,  als  er  geben  fann,  rote  wir  (id)  erinnere  nur 
au  feine  !nelobiid)»bibattiid)eu  Sadjeni  bei  iljtit  geroöl)itt  finb.  — 

3n  Cpus  70  finbett  toir:  9io.  1  ,,  Scntcmplaticu "  '  Ebur), 
2  „Verregneter  yerientag"  iclmoll),  3    „SSteber  Souuenidiein" 
(«bur),  4  „  jjoflblieb "  ö  „Jttterlei  SBut'geifter ".    Kit  t)öd)ft 
djaratteriftiicl).    .peft  2  9lc.  6  „Iraner",  9io  <  „»(eine  <4a»ricen", 
9Jo.  S  „©egen'eitige  Eomplimeme"  ,  9fo.  9   „Ituljeimlicfce  Singe 
braitf;en",  9fo.  10  „SSteber  im  traulidien  S'lternliauie".  —  Sdfott 
biete  Ueberfariften  jetgen  ,  ba|  toir  ti  t)ier  niept  mit  ®etuöbn» 
lidjem,  Jültäglicbeui  unb  93roiatid)em  ,51t  ttjitn  fiaben    Ser  Scmp. 
ift   in  feinen  Darbietungen  immer  tbealer  9fatur,  oerfteigt  fi* 
jebodj  niemals  ms  Uebeifdtroättglidje  unb  Unerauictlicfje.  Tiefe 
Ätiide  mödjtett  beionbeis  jungen  9Jfabd)eu  311111  Stttbium  eines 
j  befeetten  ißortrags  51t  empfe()leit  1  ein,  >iud)  aud)  aus  bem  ©runbe, 
!  weil  in  bieier  ganzen  9Jciifif  ein  guter  beittidjer  rfent,  ein  teuidiev 
'  fittenreiner  Seift  iueb,t  unb  fie  frei  ift  00 n  ientimaler  Sduoärmerei.  — 

SR.  Sd)b. 


'.^O        ^»5^  ^ys;  ^E>5 1  &jF%  3;        ^s^.  ^) 

Meine  Adresse  ist  jetzt:  1 
Berlin,  Friedrichstras.se  227.  | 

Aitna  Lankow,  I 

L  oncertsänperin  (Alt).  * 

:^ 


I      Musikalien -Aufträge  |j| 

I   werden  mit  höchstem  R.ibatt  promjtt  ausgeführt  durch    |  j  | 

I  LEIPZRi.  C.  F.  KAHNT,       |  j  | 

'I  F.  S.-S.  HofmusikallfDlulle.  |  I 

I  -    I  P 


422 


Je  grösser  der  Leserkreis  einer  Zeitung  ist 


desto  eher  ist  dieselbe  im  Stande,  den  vielseitigen  Wünschen 
der  Abonnenten  gerecht  zu  werden.    Die  stabile  Höhe  der 
Auflage  einer  Zeitung  liefert  gleichzeitig  den  Beweis,  dass 
Letztere   durch   ihren  Inhalt  die  Bedürfnisse   des  Publikums 
vollständig    zu    befriedigen    weiss.     Die   beiden  wichtigen 
Factoien  treffen   bei    dem    „Berliner   Tageblatt"  in  seltener 
Weise  zusammen:  es  hat  sich  dasselbe  bereits  seit  mehreren 
Jahren  einen  testen  treuen  .Stamm  von  mehr  als  57  Tausend 
Abonnenten  bewahrt  und  den  Ruf  einer  geistig  frischen  und 
ungemein  reichhaltigen  Zeitung  erwoiben.    Die  Vorzüge  des 
„Berliner  Tageblatt-'  bestehen   vornehmlich  in  Folgendem: 
., Täglich  zweimaliehes  Erscheinen  als  Abend-  und  Morgen- 
blatt, wodurch  das  ,,B.  T."  in  der  Tage  ist,   seinen  Lesern 
alle  Nachrichten  stets  12  .Stunden  früher  als  jede  nur  einmal 
täglich  erscheinende  Zeitung  zu  bringen.  —  Von  allen  speciellen 
Traktionsrücksichten  unabhängige  freisinnige,  politische  Hal- 
tung. —  Special- l'orrespoiiu enten  an  allen  wichtigen  Plätzen 
und  in  Folge  dessen  rascheste  und  zuverlässige  Nachrichten ; 
bei  bedeutenden  Ereignissen  umfassende  Special-Telegramme. 
Ein  eigenes  parlamentarisches    Bureau  liefert  dem  Blatte 
schnelle  und  zuverlässige  Berichte.  —  Vollständige  Handels- 
zeitung  und  Coitrszettel  der  Berliner  Börse  (  im  Abendnlatt).  — 
Ausgedehnte  Anwendung  des  Telegraphendrahtes  und  in  Folge 
dessen  frühzeitigste  Meldung  von  allen  wichtigen  Ereignissen.  — 
.Reichhaltige   Lokal-  und  Gerichtszeitung.  —  Sorgfältig  ge- 
pflegtes Feuilleton  unter  Mitarbeiterschaft  der  ersten  Schrift- 
steller. —  , .Berliner  Tageblatt"  hat  in  den  Bestreben,  neben 
seinem    sonstigen   so  reichen  Inhalt,   den  Lesern  Ausserge- 
wöhnliches  zu  bieten,  ein  Mitglied  der  Redaktion  nach  den 
Vereinigten   Staaten  von  Nord-Amerika  entsendet,  um  die 
sieh  daselbst  abspielende  grosse  Wahlcampagne ,  die  Verhält- 
nisse  der  deutschen  Auswanderung,  ihre  Aussichten  und  Er- 
fordernisse, sowie  das  Leben  der  Deutsehen  in  Amerika  in 


präganter  Weise  darzustellen.  -  Ferner  hat  das  „Berliner 
Tageblatt"  in  Herrn  Georg  Buch  holz  einen  muthigen 
Weltreisenden  gewonnen,  welcher  von  seiner  Reise  um  die 
Welt  Special  berichte  liefern  wird,  die  das  Literesse  der  Leser 
ungemein  fesseln  dürften.  Ibrr  Buchholz  begiebt  sich  über 
Portugal,  die  Westküste  Afrika's  (Neger-Republik  Liberia), 
das  (Jap  der  guten  Hoffnung  (Diamanttelder) ,  Nuhien , 
Egypten,  Arabien.  Pesien,  Indien,  China,  Japan,  die  Inseln 
des  stillen  Oceans,  Kalifornien  u.  s.  w.  nach  Europa  zurück.  — 
Im  Roman-Feuilleton  des  IV.  Quartals  erscheinen  folgende 
hervorragende  Werke:  E.  Vely:  ..Die  Wahlverlobten"; 
Maurus  Jokai  ;  „Die  Sphinx";  Robert  Byr:  „Die  Spatlauber": 
St.  v.  Bertigny:  „Wahnsinnig  auf  Befehl-.  —  Ausserdem 
empfangen  die  Abonnenten  des  „Berliner  Tageblatt"  die 
drei  werthvollen  Separat-Beiblätter :  das  illustrirte  Witzblatt 
„UlK",  das  belletristische  Sonntagsblat:  „Deutsche  Lesenalle'' 
sowie  die  „Wöchentlichen  Mitteilungen  über  Landwirtschaft, 
Gartenbau  und  Hauswirtschaft".  —  Diese  Fülle  anregenden 
und  unterhaltenden  Lesestoffs  bietet  das  „Berliner  Tageblatt" 
zu  den  enorm  billigen  Abonnements-Preise  von  nur  5  Mark 
25  Pfg.  (incl.  Postprovision)  pro  Quartal  für  alle  4  Blätter  zu- 
sammen. —  In  eigenen  Interesse  beliebe  man  die  Abonnements- 
Bestellung  schleunigst  nei  dem  nächsten  Postamt  zu  bewirken, 
damit  die  Uebersendung  des  Blattes  vom  Beginn  des  Quartals 
ab  pünktlich  erfolge.  —  Probe-Nummern  werden  auf  Wunsch 
gratis  und  franco  übersendet.  —  Die  Verbreitung  des  „Berliner 
Tageblatt"  erstreckt  sich  nicht  allein  über  ganz  Deutschland, 
wo  es  in  mehr  als  1400  Städten  vertreten  ist,  sondern  geniesst 
auch  im  Aulande  als  grosse  deutsche  politische  Zeitung  eine 
besondere  Beachtung.  Das  ,.B.  T."  dient  der  ausländischen 
Presse  als  ergiebige  Quelle  für  wichtige  politische  Nachrichten, 
mit  denen  das  ,.B.  T."  den  meisten  anderen  Zeitungen  voran- 
eilt. 


EmpfeblenswertliB  Männercliöre? 

Abt,  Frz.,  Op.  281.  Drei   vaterländische  Lieder  für  Männer- 
chor.   Partitur  und  Stimmen  M.  2. 
(No.  1.  An  das  deutsche  Lied:  „Auf  schwinge  dich 
durch  Deutschlands  Gauen".  No.  2.  Alte  Noris.  No.  3. 
Germania  auf  der  AVacht  am  Belt). 

Appel,  K.    Op.  43.  „Mein  Vaterland  Treue  bis  zum  Grabe". 

Partitur  und  Stimmen  M.  2. 
Becker,  V.  E.    Op.  68.  Die  Rose  Deutschlands.  Dichtung  von 

Müller  von  der  Werra,  für  Männerchor  mit  Begleitung 

von  Blechinstrumenten  und  Pauken  oder  vom  Pfte. 

Partitur.  M.  2. 

Stimmen.  M.  1. 

  Of).  91.  Sedania:  „Willkommen  die  ihr  euch  ver- 
einet", Festcantate  zur  Feier  aller  Deutschen  für  vier- 
stimmigen Männerchor  mit  Begleitung  von  Blechinstru- 
menten und  Pauken  oder  vom  Pfte.  Partitur.  M.  4  n. 
Orchesterstimmen.  M.  4,50  n. 
Ciavierauszug.  M.  2,50. 
Singstimmen.  M.  2. 

Kuntze,  C.  Op.  312.  Volkstümliche  Bismarkhymne  für  Männer- 
stimmen mit  Blechinstrumenten  oder  Begleitung  des 
Pianoforie.    Partitur  und  Singstimmen  M.  1,50. 
■  -  -  Op.  184.  „Ein  Hoch  dem  deutschen  Kaiser"  für 

Männerchor.    Partitur  und  Stimmen  M. 

Müller,  Rieh.  Op.  31.  Di  ei  patriot.  Chorgesänge.  Part.  u.  St.  M.  3. 
iNo.  1.  „Kaiser  von  Deutschland  dich  grüsst  mein  uied". 
No.  2.  Bei  Sedan  („AVas  donnern  die  K*nonen"  und 
No.  3.  Salvum  fae  regem  Domine). 

Schubert,  Louis.  Up.  19.  Drei  patriotische  Gesänge  für  Männer- 
chor. No.  1.  Ein  -einig  Deutschland  von  Kreibchen. 
No.  2.  Die  Wacht  auf  den  Schlachtfeldern,  von  Müller. 
No.  3.  Deutscher  Sängerbymnus  von  Scheuerlein.  Par- 
titur und  Stimmen  M.  1,75. 
Tietz,  Ph.  <>]..  53.  Festlicher  Lobgesang  von  Müller  von  der 
AA'erra   „Lobsinget  dem  Herrn   ein  neues  Lied";  für 


Männerchor  mit  Begleitung  von  Blechinstrumenten  oder 

des  Pianoforte.    Partitur  und  Stimmen  M.  7. 
Wassmann,  C.  Op.  38.  Dem  Vaterlande,  von  Haberkamp,  für 

Männerchor  mit  Instrumenten  und  Pauken   oder  des 

Pianoforte.  Ciavierauszug.  (Dem  Kaiser  von  Deutschland 

gewidmet).  M.  2. 

Singstimmen  M.  1. 

Orehesterpartitur  (Copie)  netto  M.  3. 

Instrumentalstimmen  (Copie)  netto  M.  2,50. 
Zu  beziehen  durch  alle  Buch-  und  Musikalienhandlungen 
sowie  direct  durch  den  Verleger : 

C  F.  KAHXT  in  Leipzig, 

Fürst].  S.-S.  Hofmu-ikalienliandlung. 


R 


Im  Verlage  von  Raabe  &  Plothow  (vorm.  Luckhardt'scher 
Musikverlag),  Berlin  erschien. 

obert  Schumann,  Op.  113. 

34  ä  rchen  bildex*. 

4  Stücke  für  Pianoforte  und  Viola  für  Orchester 
bearbeitet  von 

Max  Erdmannsdörfer. 

Partitur  7  Mark.  —  Stimmen  10  Mark. 

Robert  *<° fiiiiiiiiuii. 

Op.  10£2.    No.  S. 

Stück  im  Volkston, 
für  Orchester  bearbeitet  von 

HEINRICH:  URBAN. 

Partitur  I  Mark.  —  Stimmen  2  Mark. 

Durch  alle  Buch  und  Musikhandlungon  zu  beziehen. 


423 


Neue  Musikalien. 

Verlag  von  13i*eit  ltopf  «fc  Härtel  in  Leipzig. 

Bargiel,  Wold.  Pianoforte- Werke  zu  zwei  Händen.  Od.  32. 
Acht  Pianoforte  Stücke  Einzeln:  No.  1.  Glur.  50  Pt.  — 

2.  Emoll.  75.  Pf.  —  3.  Cdur.  75  Pf.  —  4.  Dmoll.  75.  — 
5.  Gdur.  50.  Pf.  —  6.  Gdur.  50.  Pf.  —  7.  Cdur.  75.  Pf. 
8.  Dmoll.  50.  Pf. 

 Op.  41.  Acht  Pianoforte-Stiieke.  (Folge  von  Op.  32). 

Einzeln:  No.  1.  Esdur.   75.  Pf.  —  2.  Graoll.   75  Pf.  — 

3.  Ddur.  50  Pf.  —  4.  Bdur.  50  Pf.  _  5.  Gdur.  75.  —  6. 
Esdur.  50  Pf.  —  7.  Cmoll.  75  Pt.  —  8.  Cdur.  M.  1,25. 

 Op.  46.  Intermezzo  für  Orchester.     Partitur  M.  3,—. 

Stimmen  M.  3.75. 
Bellini,  V.,  Ouvertüre  zu  der  Oper  „Norma".  Arrang.  für  das 

Pft.  zu  zwei  Händen  von  G.  Rösler.  M.  1. 
— _  Dieselbe.  Arrangement  für  das  Pianoforte  zu  \  '.er  Iiiinden 

von  G.  Rösler.  M.  1,75. 
BrilCh,  Max,  Op.  II.  Fantasie  für  zwei  Claviere.  Für  das 

Pfie.  zu  vier  Händen  beaibeitet  von  G.  Rösler.  M.  3,50. 
Hermann,  Rieh.,  Op.  2.  Zwei  Maunkas  in  polnischem  Styl 

fur  das  Pianoforte.  M.  1  25. 

Klassisches  und  Modernes    Sam  mlung  ausgewählter 

Stück"  fur  Pianoforte  und  Violine  Originale  und  Bearbeit- 
ungen. Erste  Reihe.  Einzel-Ausgabe: 
No.  4.   Mozart  W.  A.,    Rondo  aus  der  Sonate  No.  17. 
Adur  (K.  V.  No.  526.)  M.  2,25. 

-  5.  Mendelsson-BaithoMy,  F.,    Hochzeitsmarsch  aus 

dun  Sommernachtstraum.  Bearbeitung  v.  Friedrich 
Hermann.  M.  1,50. 

-  0.  Meyerheer,  G.,  Krönungsmarsch  aus  dem  Prophet 

Bearbeitung  von  Friedrich  Hermann.  M.  1,25. 

Mozart,  W.  A.,  Clavier-Concerte.  Neue  revidirte  Ausgabe 
mit  Fingersatz  und  Vortragszeichen  für  den  Ge- 
brauch im  Königl.  Conservatorium  der  Musik  in 
Leipzig  versehen  von  C.  Reinecke.  Nr.  18.  Bdur 
C,  No.  19.  Pdur  C  ä  M.  3,75. 

Presting,  Adolf,  Op.  5.  Vier  Stücke  f.  Vcell.  u.  Pft.  M.  3. 

 Op.  6.  Romanze  f.  das  Vcell.  mit  Begl.  d-sPfte.  M.  1,50. 

Seyffardt,  Ernst  H.,  Op.  l.  Sonate  (Esdur)  f.  das  Pft- 
M.  4,50. 

Siebmann,  Fr.,  Op.  62.  Sechs  Lieder  für  eine  Singstimme 
mit  Begleitung  des  Pianoforte.  M.  3. 
No.  1.  Ganz  leise.  —  2.  Mädchenlied.  —  3.  Si  dormis, 
doncella.  —  4.  Wanderlied.  —  5.  „Mein  Schatz  ist 
auf  der  Wanderschaft."'—  6.  Bei  dir! 

.  Op.  62.  Einzeln:  No.  1.  Ganz  leise.  „Ich  hab  ein  kleines 

Lied  erdacht",  für  eine  tiefere  Stimme  eingerichtet. 
75.  Pfg. 

WallnÖfer,     Adolf,  Op.  20.  Sechs  Gesänge  für  gemischten 
Chor  a  capella.  Partitur  und  Stimmen  M.  3. 
No.  1.  Die  Prinzessin.  —  2.   Lass  ruh'n  die  Todten.  — 
3.  Der  Jäger.  —  4.   Thurm-Choral  —  5.  Anden 
Sturmwind.  —  6.  „Die  Sterne  dnreh  den  Himmel 
gehn." 

 Od.  21.  Ba"aden  für  eine  mittlere  Singstimme  mit  Be- 
gleitung des  Pianoforte. 

No.  1.  Jung  Volker.  (E.  Mörike.)  ..Jung  Volker  das  ist 
unser  Räuberhaujitmann".  M.  1. 

-  2.  Dies  irae.  (J.   Kerner. j  „Ausgetrocknet  zu  Ge- 

rippen". M.  1,25. 

-  3.  Graf  Eberstein.  (L.  Unland.)  „Zu  Speyer  im  Saale". 

M.  1,25. 

-  4.  Schön  Rohtraut.  (E.  Mörike.)  „Wie  heisst  König 

Ringang's  Töchterlein".  M.  1. 

Mozart's  Werke. 

Kritisch  durchgesehene  Gesammt ausgab e. 
Serienausgabe.  —  Partitur. 
Serie  V.  Opern. 

No.  7.  II  So^no  di  Scipione.  Festspiel  in  einem  Acte.  ^K. 
No.  126,;  M.  9,60. 


Einzelausgabe.  —  Partitur 
Serie  VIII.  Symphonien.    Zweiter  Band  No.  27 — 34. 
No.  27.  iK.'No.  .99)  M.  1,50.  —  28.  (K.  No.  200)  M.  1.95. 

—  29.  iK.  No    201)  M.  2,10.  —  30.  (K.  No.  202 1  M.  ,50. 

—  31.  (K.  No.  297)   M-  3,30.  —  32.  (K.  No.  318)  M.  1,50. 

—  33.   (K.  No.  319)  M.  2,25.  —  34.  iK  No.  338)  M.  3,—. 

Robert  Schumann's  Werke. 

Kritisch  durchgesehene  G  e  s  a  m  m  t  a  u  a  g  a  b  e. 
Herausgegeben  von  Clara  Sehn  m  a  n  n. 
Serienausgabe. 
Dritte  Lieferung. 
Serie  VII.  Für  das  Pianoforte  zu  zwei  Händen.  M.  3,90. 
No.  53.  Kinderscpnen.  Op.  15.      60.  Zweite  Sonate.  Op.  22. 
—  63.  Drei  Romanzen.  Op.  28. 

Einzelausgabe. 
Serie  VII.  Für  das  Pinnoforte  zu  zwei  Händen. 

No.  53.  Kindersrenpu.  Op.  15.  M  2,  - 
No.  60.  Zweite  Sonate.  Op.  22.  M.  2,25. 
No  63.  Drei  Romanzen.  Op.  28.  M.  2,50. 

n  Volksausgabe. 

109.  D  o  n  i  z  e  1 1  i  ,  Lucrezia  Borgia,  Bearbeitung  für  das 

Pianoforte  zu  vier  Händen.  M.  3. 
446.  Heller,  Pianoforte- Werke  zu  zwei  Händen.  Band  I. 

M.  6. 

283.  Klavier  - Concerte  alter  und  neuer  Zeit, 
herausgegeben  von  C.  Reinecke.  Zweiter  Band.  M.  9. 
212.  Cherubini,  Ouvertüren.  Partitur  M.  10. 
Tm  Verlage  von  RAABE  &  PLOTHOW,  Berlin,  erschienen: 


Sechs  instruetive  Klavierstücke 

von 

Bernhard  Wolf  f. 

Op.  78. 

No.  1.  Heitre  Jujrend  M.  0,80.  S  No.  4.  Am  WaldbachM.  1,00. 

-  2.NeckendeGeister-  1,00.  ■?   -   5.  FestenSchrittes  -  1,00. 

-  3.    Springinsfeld  -  0,80.  ;    -    6.  Zwiegespräch    -  0,80. 

Max  Josef  Beer  sehreibt  darüber: 
An  diesen  Stücken  erkennt  man  den  excellenten. Pianisten 
und  tüchtigen  Pädagogen.  Gerade  in  Arbeiten  für  die  Jugend 
erkennt  man  den  Meister ;  instruetive  Klavierstücke  wollen  er- 
dacht sein,  sollen  nicht  unter  dem  Titel:  „für  die  Jugend" 
eigentlich  unbedeutende,  nichtssagende  Klavierklimperstücke- 
leien  nur  zum  Gaudium  unverständiger  Vettern  und  Muhmen 
producirt  werden  Die  vorliegenden  Stücke  erheben  sich  um 
ein  Bedeutendes  über  andere  derlei  Arbeiten;  es  liegt  sogar 
Poesie  darin  und  die  Lernenden  finden  geistige  Anregung 
genug.  Die  einzelnen  Vorwürfe  sind  trefflich  musikalisch 
illustrirt,  mit  noblen  nicht  landläufigen  Musikphrasen.  In  der 
That,  diese  dem  Pädagogium  für  Musik  (W.  Hp'idweg)  in 
Berlin  gewidmeten  Stücke  verdienen  gerechte  Berücksichtigung 
aller  einsichtsvollen  Lehrer. 


Soeben  erschienen: 

Mozart,  W.  A.,  Variationen  aus  dem  Clarinett-Quin- 
tett  Op.  108  übertragen  für  Violoncell  mit  Be- 
gleitung des  Pianoforte  v.  Rob.  Emil  Bockmühl. 
Preis  M.  2, — . 

Rode,  P-,  Concertstück  (Adagio  u.  Allegro  mode- 
rato  alla  Marcia)  übertragen  für  Violoncell  mit 
Begleitung  des  Pianoforte  v.  Rob.  Emil  Bock- 
mühl.   Preis  M.  2,25. 

LEIPZIG.  C.  F.  W.  Siegelt  Musikhdlg. 

(R.  LINNEMANN). 


Uj  -   jp, 

müh  midien  Winter  in  Deuf/djlnnf)  roncertimi.  Die  Gerü0mte  pinniftm  önt  mir 
öie  Drnmmg  üjrer  flefcönftftdjen  flnneleoenOeifen  iiuerfrnoni,  unh  rrfucfie  tcfj  nem= 
äufoffle  öie  urreörfidjen  CCo ncer t  =  17 erctiip  imö  3tt»|ifi=Dtrpcfomi,  metcfje  auf 
neren  DITitoirmmg  refTediren,  midj  nies  ef)eftens  imflen  5»  wflm. 

^  I.  K  U  g  e  1, 

 ;  Wien,  I.,  BarteiisteiHgasse  2, 

Im  Verlage  von  Julius  Hainauer,  Kgl.  Hofmusikhandlung  in  Breslau  erschien  soeben": 

DEUTSCHE  REIGEN. 

Fünf  vierhändige  Klavierstücke 

von  lloritz  lloszkowsky. 

Op.  25.    Preis  7  Mark. 
Vor  Kurzem  erschienen  von  gjitortf}  ÄJSöSjßonJsftu : 

0|».  20.  Allegro  scherzando  p.  Piano  ä  2ms.  Mk.  3  ,- -. 

Op.  21    Album  Espagnol  p.  Piano  a  4ms.   Mk.  6,50. 

Op.  22.   Thränen.   Fünf  (iediokte  für  I  Singstimme  mit  Pianoforte.   Mk.  3,50. 

Op.  23    Aus  aller  Herren  Länder.    Sechs  vierhändig  Klavierstücke.  Heit  I, 

Riissisch-Deiitsrh-Spanisch.  —  Polnisch.   Mk.  4.50. 
Op.  23.    Dasselbe.   Heft  II.   Italienisch.   Ungarisch.   Mk.  4.50. 
Op.  24.   Drei  Concert-Etuden  f-lr  Pianoforte.   IVo.  I.  (iesdnr  Hk.  2.50.   No.  2. 
Cismoll  Mk.  2,—.   No.  3.  Cdur  Mk.  1,50. 
Einzug  der  Sieger  zur  Krönung  in  Rheims. 

(Dritter  Satz  der  Sinfonie  «Johanna  d'Arc»).    Für  Pianoforte  zu  4  Händen  vom  Componisten.    M.  3. 


Die    ausgezeichnete    Pianistin,  Fräulein 

Martha  Remmert,  Schülerin  Liszt's,  hat  uns  für 
die  kommende  Saison  das  Arrangement  ihrer 

Concerte  Übertragen.  Die  verehrlichen  Concert- 
Directionen  und  Vereine,  welche  auf  die  Mit- 
wirkung der  bekannten  Virtuosin  reflectiren, 
werden  ersucht  ,  sich  ehestens  an  uns  zu 
wenden. 

Die  conc.  Concert-  und  Theater-Agentur, 
L.  Grünfeld  &  G.  Horzetzky, 
Wien  II,  Praterstrasse  17. 


Zur  Mitwirkung  in  Concerten  ist  bereit: 


Joh.  Georg  Zahn, 


Organist. 


Leipzig. 


Carolinenstrasse  12,  I. 


Repertoire:  Sämmtliche  Orgelcomposititionen 
von  J.  S.  Bach,  Buxtehude,  alle  bedeutenderen 
Orgelwerke  der  Neuzeit. 
Bisherige  Thätigkeit  in  Concerten  des  Riedel'schen 
Vereins,  des  Bach-Vereins  in  Leipzig,  des  Hass- 
ler'schen  Vereins  in  Halle  a./S.,  auf  den  Ton- 
künstler-Versammlungen in  Erfurt  u.  Wiesbaden, 
in  der  Nicolaikrrche  zu  Leipzig. 


3)rucf  Don  2ou  ig  Seibel  t 


riemk,  öcn  1.  ipctoücr  1880. 


$on  Meier  ^eüidinn  evKbeuit  ieoe  'Ii1  o iti c 
1  '.Kummer  von  1  oi>er  l1  .  ^ü^eu.  —  t;rei* 


Serautwortticher  9iebacteur  nnb  Verleger:  S.  &.  !ftabnt  in  üriDflifl. 


Außener  &  £o.  in  l'otibon. 
28.  gäa'Jtot»  in  @t.  Petersburg, 
f  eßfffiner  &  SSofff  in  SSaridiau. 
(Seßr.  <&ug  in  Zürich,  SBaiei  u.  Strasburg 


sJteue 


^imrtipn^Eniliri'ii  bie  ^etttietle  io  - 
'.'üionnemeut  itefjmen  aüe  'Coftämter,  iöiid)- 
^hinEahi'U:  unb  .fUuiiVyanblungen  an. 


^  *    j  .  'glootfyaan  in  ^lutfterbam  nnb  Utrecht. 

p     ,  .  , ■    .   ,  n    ,  -1.  öfßrottcnöatfi  in  3Sten. 

öcaismii Uieoenuqs  er  wann.  1*  «■  Ä  v  ,e  ™  * 

0  y  35.  jedermann  &  £o.  tu  Wentorf. 


3ut):t!t  :  Wec  enit  ini  tMte»:  ^ubnng  '•bafiU'L' :  Ter  ftretr.c  Snö  in  ber  nmfit'a- 
Indien  Gonuu>fttioiiylet)ve  m  iiDeiuiibfünfüg  SUitga&en  für  ben  Unt.vridit 
ast  örfont!id)on  ^eiiranftulten,  bcn  ^riuai=  unö  3cürftutite-rrtd)t.  —  vHnton 
Tforat,  Cy.  20.  £no  in  (Emo~.  ©mil  ^mrutantt/'Cp.  2t>.  Screnabe.  — 
t£  o  r  r  c  (  y  o  n  b  e  n  u'  n :  (^raimfdjiueig.  ^ranffurt  a.  -l'i.  Sieefcbfau.  — 
fileuie  Reitling:  (£age6geid)td)te.  ^edonaütadjrtrfjten,  Opern.  33er= 
ini)d)tc5.)  —  tkvut  tigimg.  —  2Iir,eigett  — 


SQeoreltfdje  Sdjrtflen. 

^nbrotg  |ü5u(jfer:  £er  ftrencje  Sat?  in  ber  mitfifaltfdjert 
0"ompoftttott<<(e[n'e  tu  jivetunbfünf^tg  Ühtfgaben  für  ben 
Unterricht  an  öfTetttltcE)^  n  Sefyrattfralteu ,  ben  ^rirat* 
nnb  8elbftimterad)t.    Berlin,  .pabel. 

den  „ftrengen  Saß*  füllte  man  heutzutage  eigentlich 
umtaufen  in  „correcten  Saß"  ober  a  capella  Stpl. 
©r  würbe  baburefi  für  SSieie  nicht  abfdjredenb  Wirten  unb 
fid)er(ict)  mehr  ßnncigung  gerainnen,  2(ud)  raüre  bies  ber 
richtigere  Sln^brud,  benn  ba»  ganje  Stiftern  be§  „ftrengen 
Saftes"  beruht  boeb  hauptsächlich  barauf:  correct  jn 
fdjreiben  unb  bie  Stimmen  richtig  31t  führen. 

„Streng  311  fdjreiben"  hat  fchon  95?  and)  er  für  übei> 
ftüfjig  betrachtet  ober  nur  für  Sirdjenmufif  erforbertid) ; 
in  weltlicher  SJEufif  raalte  ber  freie  Stt)t.  Stber  „correct 
fdjreiben",  wirb  fich  Wohl  öeber  gern  nachjagen  laffen, 
ber  auf  ben  9ütf  eine*  gefcfjultett  (Sompottiften  Slnfprudj 
macht;  betin  ein  foidjer  hat  fich  bodj  eine  correete  Sd)reib= 
art  anjueignen.  diejenigen,  irtetcfi e  über  ben  „ftrengen 
Saß"  etwa*  abfprecbenb  urteilen,  bebeufen  nicht  für 
Welchen  groeef ,  eigentlich:  für  welche  Organe  er  geichrieben 
Wirb.  — 

3u  ber  Segel  tjerrfd)f  er  int  a  capella  Stt)l,  über* 
houpt  in  brei-,  trier-  unb  auch  Wohl  mehrstimmigen  "äiocaU 
fäßen,  unb  bas  mit  gutem  ©runbe.  Tenu  gar  SKoncheS, 
Wa3  auf  bem  ßtaüier  unb  twn  Orcheftertnftrumentcu  gut, 


effectuofl  flingt ,  ober  in  fctjneften  Säßen  unb  ^affagen  nicht 
ben  geringften  Slnftojj  erregt,  macht  aber  oon  Singftim= 
men  einen  Weniger  guten  ©nbruef.  9cament(ich  finb  e? 
geWiffe  diffonanjen,  3)urd)gang§töne  unb  mehrere  hnrt 
biffonirenbe  SIccorbe,  welche  im  SSocatfahe  fd)(echt  Hingen 
unb  nicht  jutäffig  finb,  wäfn'enb  fie  auf  bem  (Horner 
erträgltcf)  unb  Com  Drdjefter  fogar  effectootl  ftingen 
tonnen.  Sei  te|terem  Wirb  bie§  burch  ben  b/terogenen 
f  (angcharalter  ber  oerfchiebenen  gnftrumente  erjielt. 

2tn^  rein  äft^etifcfien  ©rünben  ift  atfo  ber  „ftrenge 
Sag',  eigentlich  ber  „correete  Stpt"  für  eierftimmige 
Socalfäfee  abfotut  erforberfich ,  auch  für  oierftinimige 
Drgetftüde  fowie  für  ba§  Streichquartett.  tDcojart  unb 
93eetboöen ,  bie  in  oielen  %atlen  gar  fein  bebeufen  trugen, 
Quinten  unb  Dctaoen  311  fdjreiben ,  wenn  fie  gute  SBirfuug 
maditen  unb  burd)  2(ccorb=  unb  Stimmenführnng  fowie 
bureb  SBerboppetung  ber  Stimmen  bebingt  würben ,  finb 
aber  bei  brei=  unb  üierftimmigen  Säßen  fehr  gemiffenhart 
unb  fdjreiben  einen  correcten  ftrengen  Stpt,  fefbft  für 
Slaoier.  2}ie3  letjrt  un§  febon  ein  S3tid  in  ihre  Sonaten. 
2Bo  hier  ber  brei=  unb  oierftimmige  Sab  crfdieint,  ift  er 
mufterhaft  correct  unb  ftreng,  b.  h-  ohne  Clniuten  unb  Detaoen, 
uuoerberetteten  diffonanjen  u.  f.  w.  Sei  mehrfachen  Serbop^ 
pelungen  fäüt  biefe  fRüdficbt  Weg.  .pier  werben  nicht  nur 
bie  9(ccorbtöne  in  ber  Dctaüe  oerboppett,  fonbern  in 
manchen  fällen  audj  Üuintenparadcten  gemacht  Wan 
unterfchetbet  atfo  mit  Stecht  einen  „ftrfittjCtt"  unb  „freien" 
Stpl. '  Setbftoerftänbüch  ift  e« ,  bap,  man  mit  bem  ftrengen, 
correcten  Stpt  fogleid)  beim  erften  Unterricht  ber  ,v>armo= 
nietehre  beginnt  unb  fpater  jur  freien  Sdireibweiie  über 
geht,  Wenn  ber  Sdjüter  mchrftimmig  nnb  für  Crchefter 
conrponiren  lernt*). 

*)  Stttmertung:  ®er  freie  8tt)l  muß  jiuar  aitrf)  correct 
fein  ,  geftattet  aber  für  Slaoier  nnb  Crctjefteriitftnuneiitc  niete 
'Jcncombiitaticnen,  bie  —  roie  jAett  gejagt  —  für  itngftinmien 
nidjt  oon  nefüjetiidier  5Birfitng,  ttidl?  g.ir  uid)t  ait'jfü lirbar  finb. — 


426 


Dag  oorliegenbc  Scbrbud)  be§  fierrn  Sußler  fae^an- 
be(t  hen  „ftrengen  @a|"  nur  in  ber  $olt)pf)onie,  alfo  im 
Gfontrapunft,  in  ben  Sanong  nnb  gugen  fowie  überhaupt 
in  ber  pottjphonen  ©djreibart,  über  auffälliger  SBeife :  nur 
in  ben  alten  Sirdientonarten,  mit  2tugfd)tiej3ung  be§  mo= 
ernen  £onfhftemg.  £m  Vorwort  jagt  er:  „Die  eigent= 
tidje  gadjbitbung  beg  ©omponiften  alg  fotcben  beginnt  feit 
Safrrrjunberten  big  auf  biefen  Sag  mit  ber  Se£)re  Pom 
ftrengen  Satj.  Der  päbagogifdjr  Qmed  biefer  Sefjre  be* 
fte£)t  in  ber  f>errfcfjaft  über  bie  einfachen  guterbattü  erhält* 
niffe  unb  in  ber  Aneignung  ber  ©runbformen  beg  contra= 
punftifdjen  —  pottjphonen  -  ©tt)tg.  liefen  ßmed  jn 
erreichen,  wirb  bag  tjarmonifctje  SJcateriat  in  Sejug  auf 
SJcobutation  unb  Jlccorbbilbung  befdjränft;  bagegen  burdj 
bie  ©infüfjrungber  Sogenannten  Sirchentonarten  bereichert". 

Diefer  Stnfidjt  fann  id)  nidjt  beiftimmen.    2Bie  id) 
fdjon  bemerfte,  fjat  bag  ©tubium  beg  ftrengen  correcten 
©a|eg  and)  fdjon  mit  ber  Harmonielehre,  alfo  rtidj't  erft  mit 
bcm  ©ontrapunfi  ju  beginnen ;  unb  bie  erfte  Stufgabe  beg 
©djüterg  ifi:  correcte,  nier=  unb  meijrftimmige  2Iccorb= 
folgen  ju^  fd)reiben.      ©benfo  wenig  fann  id;  eg  als 
eine  Bereicherung    anfefjen,    bafj   Suf3fer  bie  moberne 
Donatität,  unfer  gegenmärtigeg  Donftjftem  augfditiefjt  unb 
ben  gangen  Surfug  ber  5ßoIt)p()onie  nur  in  ben  alten 
Sirdjenionarten  betjanbelt.    ©§  ift  biefeg  fogar  eine  ©in= 
feitigfett,  bie  fid)  nidjt  rechtfertigen  läßt.     Da  mir  ung 
bod)  gegenwärtig  nidjt  metjr  auf  bie  alten  Sirdjentonarten 
befcbränfen,  unb  unfere  Donbidjter  nur  fetten  barin  fcfjreiben, 
hödjfteng  bie  barin  componirten  ©horäte  bemgemäfj  ^ar- 
monifiren,   fo   genügt  Bujsler'g   Sehrbuch   nidjt.  Der 
©drüler  ^at  bann  gang  benfetben  contrapunftifdjen  ©urfug 
noch,  ein  äJcat  bon  öorn  in  unferem  moDernen  Douftjftcm 
burchäumadjeu.    @g  wäre  bieg  atterbingg  ein  fe§r  grünb- 
ItcEjer  ©tubiengang.    SSer  Seit  unb  Suft  baju  uat,  mag 
es  ftjun.    Siete  gewif;  nid)t.   ,  SBir  componiren  unfere 
gugen,  ©anong  unb  anbere  SBerfe  im  mobernen  %on< 
ftjftem ,  bag  ja  bie  atten  Sirdjentonarten  in  fid)  fafjt ,  fo 
bafj  gegenwärtige  DonbicEjter,   wenn  auch,  nic£)t  tängere 
Donftüde,  bod]  juroeilen  öereinjette  Stetten  in  benfetben 
erfdjeinen  taffen.    9tug  biefem  ©runbe  ift  aud)  eine  öoH= 
ftänbige  SBetjerrfdjung  berfetben   nothwenbig.     s2tber  id) 
gtaube  bod),  bafj  eg  aug  geirerfparnifj  beffer  fei,  Wenn 
man  in  einem  unb  bemfetben  gebjcurfug  beibe  ©ijfteme 
betjanbett.    ©djon  bei  ber  £armomefirung  ber  ©horäte  ift 
man  genötigt,  bie  atten  Sirdientonarten  ju  tefjren,  um 
bie  barin  componirten  ©horäte  bemgemäfi  harwontfiren 
fönnen,    Unb  beim  Sennente£)ren  ber  2tccorbe  unb  beren 
gortfdjreitungen  §at  man  bod)  fetbftberftänbtid)  ben  ©djüter 
nur  jum  Silben  ftrenger,  correcter  @ä|se  anzuleiten,  nid)t 
aber  erft  bei  ben  ©ontrapunftifdjen  ©tubien.    ©obalb  er 
mit  biefen  beginnt,  muß  er  fd)on  ftrenge,  correcte  @ä|e 
fdjreiben  fönnen,  fonft  ift  er  jum  contrapuntttfd)en  ©tu= 
biincurfug  nod)  nidjt  befähigt.  — 

SBag  nun  bie  Sßeljanblung  beg  Se^rgegenftanbeg  oon 
©eitert  ©ufjter'g  betrifft,  fo  fann  man  fid)  nur  befriebigenb 
über  biefetbe  augfprecfien.  2Ber  alfo  unfer  moberneg 
Sonftjftem  eine  3eMflng  ignoriren  unb  in  ben  atten 
Eircfjentonarten  fdjreiben  noitt,  roie  man  bor  brei  ^afa 
fjunberten  componirte ,  ber  ftubire  Sufeter'g  Se^rbud)  beg 
ftrengen  ©a^eg ,  bann  mirb  er  ficfjerlid)  bap  befähigt. 


Db  er  aber  Drtanbug  Saffug  unb  sßa(eftrina  erreichen 
mirb,  trage  id)  nidjt  ju  propfjeseihen. 

^d)  gebe  hier  eine  fuv§e  Slubeutung  beg  ^nt^ttg. 
9cad)  Darlegung  ber  alten  ffirdjentonarten  beginnt 
Sufeter  mit  ben  oerfdjiebeiien  ©attungen  Deg  dontrapunftg 
im  groei  =,  brei  unb    oierftimmigen    ©aije,    geht  bann 
iu  ber  ^roitatiou  über,  roetd)e  ebeufudg  in   <$roei=,  brei= 
j  unb  öierftimmigen  ©ä|en  fomie  a(g  Begleitung  unö  (£ho= 
!  ratfiguration  bearbeitet  roirb.    ®ann  folgt  bie  Sef)re  oon 
!  ber  5uge,  oom  boppetten  unb  mehrfachen  ©ontrapunfte  in 
!  ben  öerfd)iebenen  Umfehrungen ;  hierauf  werben  bie  ®op-- 
pet=,  Sripel=  unb  Cnabrupetfuge  foroie  bie  oerfdjiebenen 
©anong   getehrt.    alle  Setfpiele,    ohne  2tugnat)nie,  finb 
burchgehi'nbg  tri  ben  allen  Sirchentonarten  gehalten.  ®ag 
Such  bietet  alfo  fchon  aug  biefem  ©runbe  betehrenbeg 
Sntereffe;  beim  eg  ift  mirfltd)  intereffant,  %u  fetjen,  raie 
gefd)icft  ber  Stutor  feine  gugen ,  ©anong  unb  anberen  po= 
trjptjonen  @ä|e  im  alten  Strchentoiiiqftem  componirt  hat. 

Schucht. 


<     gür  $ianoforte,  Violine  unb  Sioloncetl  ober  für  Slaiiuette. 
|  Sefprochen  oon  §1.  sJiau6evt 

j  (SdituS.i 

i  ^nfott  pöorafe,  Dp.  26,  Zvio  in  Gmoll.  Berlin, 
i        33ote  &  33ocf. 

J  3)iefeg  Srio  nöthigt  ung  für  bie  gäljigfeit  beg  Som= 
poniften,  in  biefen  formen  ju  fchreiben,  ntle  Stchtung 
ab.  lyn  33ejug  auf  ben  geifttgeit  Inhalt  l)flt  e»  ung 
bei  SBeitem  nid)t  fo  befriebigt,  atg  wir  bag  bei  bem  ge« 
feierten  Dramen  be§  Somponiften  erwartet  hätten,  ®ooraf'g 
Satent  h^t  eine  gewiffe  nationale  ©tgenthümtid)feit,  aber 
ihm  wohnt  in  Sejug  auf  ©rfinbung  nid)t  jene  9cob(effe 
inne ,  bie  ung  öor  Serüt)rung  mit  Srimatem  unb  2tlltäg= 
täglichem  fd)ü|t.  2)arauS  fott  nidjt  gefolgert  werben, 
ba§  bag  ©ebotene  etwag  @ewö()nticheg  fei ,  aber  eg  ift 
auch  rtid)tg  ^erPorragenbcg.  Den  Shemen  ift  nidjt  Stefe 
unb  reiche  ©mpfinbung  eigen,  moht  eine  gewiffe  Sßfaftif, 
aber  nicht  gerabe  eine  eble  Dagegen  ift  beg  ©omponiften 
formateg  Salent  burdjaug  ju  toben,  bie  äftadje  ift  glatt 
unb  ge;d)idt  unb  fie  ift  eg  tjauptfäcr)ttcr) ,  bie  bem  SBerfe 
guneigiuta,  oerfdjaffen  wirb.  5)Poraf  wirb  eg  bei  feiner 
©ewanöljett  gletdj  leicht  unb  bequem  fein,  fidj  in  jeber 
gorm  ju  bewegen,  unb  er  wirb  in  feiner  SSerftöjje  gegen 
ba§  in  berfelben  Scöthige  unb  §erfömmtidje  machen.  23ir 
erinnern  ung ,  in  23efpred)ungen  anberer  äSerfe  beffelben 
©omponiiien  gele,en  p  Ijahen,  ba§  „tetd)leg  SJcufi- 
fantenbtu; "  in  benfetben  pulfire,  unb  finben  auch  in 
biefem  %xio  ben  Stugfüructj  gerechtfertigt,  bodj  barf  man 
ttjn  nicht  nur  fo  oerfteljeu,  atg  ob  er  einen  ©egenfag  aug= 
briiden  fol'e  ju  grüblerifchein  ©innen  unb  Srüttn ;  er 
fdjtieBt  nndj  ein  nicht  atfjugvoßeS  SBählerifchfein  in  S3ejug 
,  auf  gebrauchte,  uietteidjt  auch  etwag  oerb rauchte  SJJittet 
j  iit  fidi  ein.  Dag  in  3^ebe  fteljenbe  Drio  Dp.  26  beftetjt 
audj  4  ©ägen:  Allegro  moderato  3/4,  Largo  Ksdur  2/4, 
Scherzo  Presto  Gmoll  3/4,  Allegro  non  tanto  Gmoll  2/4, 
©djtug  in  Gdur.    2?er  werth^ottfte  ber  4  Säge  ift  nach 


meiner  ?lnüdit  bcr  erfte.    Ta->  hier  :ur  Vcrwcnbtmg  f'oni 
mcube  erfte  Thema  nimmt,  mit  2  ViccDvb~d^!a^en  bcginuenb, 
eine  hübtdic   mclobiidic  SlH'ubnug   au  unb  madit  einen  ; 
guten  Ginbrncf.  s>i<cite  ift  weit  weniger  gut.     §(m  i 

SScnigficn  ober  iatit  mir  bte  halb  $wr  .fterridiaft  fomntctibe  ; 
Variante  bes  2.  Tacfcs  bei?  crficti  Themas  ,311,  bie  mit  j 
rerbt   Derbranditcm    Scdisgcbntelmotio    mirthichattet   nnb  i 
biefem  im  Verlaufe  eine  bebentenbe  Wolle  yiweift.     Ter  j 
Turcbiülreuugsfaß  ift  KlbftOerftäuDlicb  bas  jBcfte.   Om  ®f  1 
ftifjl  feine*  ©efdiicfcs  bat  ihm  and)  ber  (Sompouift  einen  ; 
bebentenben  Umfang  gegeben.    Tie  Ueberleitung  3 n r  iRütf-  j 
febr  wirb  vom  erften  Tbcina  in  ber  Vergrößerung  gemadjt,  j 
ein  3"S<  ^cr  Hut  ^ixft  11110  tlC1"  linr  foltert  Beifall  füllen,  | 
ebenfo  ift  es  intereffaut,  5 11  feben,  wie  ber  ßompoirift  bei  ! 
b.r  SRndfefjr   eine   anbere  Vertbeilttng  bes  innfifaltfdjen  ! 
Stoffe^  an  bie  üerfduebenen  ^nftrutuettfe  öornimmt  als  im 
erften  Tbetle.    Ta»  Thema  bes  Largo  hat  bnrd)  feine 
Stactigen,  ficE)  rfjtjtljmifd)  nnb  melobifcb   gleicbeuben  ober 
ahnelnbeu  Vbrafen  etmae    nr^atfinngey,  was  nod)  annimmt, 
wenn  bie  Imitationen  bes  erften  Tactes  in  ben  uevfctjiebenen 
^uftrumenteit  eintreten.     Tie  fernere  G-utmidelung  be» 
Sage*  geigt  bie  ©ewaubljeit  bes  blomponifteu  abermals  in 
gittern  Öiefjte.   Tas  Scherzo,  bei  bem  ich  fogletd)  auf  ben 
Trndiebler  im  4.  Toctc  p  ftatt  a  in  ber  2Jio(iitportie 
aufmerffam  mad)e,  ebenfo  roie  ber  legte  San,  fiiib  mir= 
fungsOoll  unb  frifdj,  aber  etwa?  tritual  erfunben,  wettigftens 
nicht  mit   fein  Wablerifdjem  Sinne  erbacbi;   liier  ift  bie 
Slrbeit  am  meiften  fdjablonenbaft.     0>'s  tft  flar,  baß  bas 
SBerf  gewiffen  Erfolg    bei  feiner  Vorführung  bei  einem 
großen  Tbeite  bes  Vublifrttits  haben  wirb,  bod)  fehlt  i£)m 
gu  feiner  Collen  Sluerfennung  ber  poetifdje  Steig,  ber  über 
bem  Gjaitgeix  wie  ein  feiner  Tttft  fcfjiueben  muß,  ber  es 
umhüllen  muß,  wie  ber  garte  gtaum  bie  unberübrte  reife 
gntd)t.    sJcitr  ber  materielle  Sanbmanit  freut  fid),  Wenn 
ba»  mogenbe  Sorn  frei  tft  üort  bunten  Vlumen,  bie  il)m  I 
Uniraut  finö ;  bas  nach  Sdiönljeit  ausfchaueitbe  2tnge  febnt  j 
fid)   nach  bem  Slublide  bes  rotten  ä)c-ofjues5 ,  ber  blauen  i 
(Spane  unb  ber  ranfenben  Sffiinbe  inmitten  bes  Wallenben 
Slebrengolbes,  bereu  Vlütben  ja  fcbüefelicb  auch  gunt  bun= 
tett  Srnbtefrange  nidjt  gu  entbehren  finb. 

(£mtf  iiarimamt,  Dp.  26.  eerenate  für  Glarinette 
ober  Violine  ober  isiola,  SMelcncell  unb  Starte, 
(fepenbagen,  SiMlh.  .paitfcit.  1 

Tie  einzelnen  Säge  finb  überfdu-tebeit :  ^ßc,  9io=  ! 
nianje  unb  5{onbo--ginale.  Offenbar  ift  bas  2Sert  nur  für  | 
(Klarinette  gebadft  unb  bie  2(usl)ilfsinftrumente  finb  ] 
angegeben ,  um  bemfelbcn  eine  beffere  Verbreitung  gu  er» 
mö^lidjen,   bie  ganje  Partie  ber  Cberftimme  ift  biefem 
^nftrumente  auf  ben  2eib  geiebriebeu,  es  tft  aller  Crten 
ju  feljen,  wie  ben  (£igentf)ümlid)feiten  beffetben  Svecbnung  j 
getragen  ift.   Ter  Sombonift  mußte  natürlid)  aueb  baburd)  1 
bei  ber  (Srfinbuug   unb  S(u«arbeitung   beeinflußt  werben 
unb  es  fcfjetnt  mir,   aU  follte  es  Dem  SSerte  ntebt  jum  | 
93ortt)eil  gereidjeu,  Wenn  es  in  einer  anbern  als  ber  origi=  j 
ualen  SBefegung  jur  2luffül)rnng  tarne.   Ter  erfte  Sag  in  j 
Adur  beginnt  mit  einer  furgen  (Einleitung,  Slnbantetempo,  : 
bie  beim  SBegimt  bes  Turcfjfübjntngsjatjcs  in  if)ren  erften 
Tacten,  uad)  Amoll  gefegt,  wieberfebrt.    2(n  biefe  @in= 


teitung  idilieüt  iiit  ein  Ailep->>.  b.is  ;,wei  metobtöie  Iltemeu 
aititlellt,  Oon  Lienen  ^as  zweite  bnvdi  feine  Bewegung  in 
Viertcltnuleu  ben  ^ilnitlimus  etwas  (ebbaiter  geüaltet.  Cime 
eigentbümlidi  ,51t  fein ,  tnaebt  biefer  Saß  bnrd)  feine  freunb 
lidt  melobiidje  .Spaltung  unb  feine  gewählte  Harmonie  einen 
augeuebmen  (Sinbrurf,  ber  baburd)  erhöbt  wirb,  bafj  er 
ol)iie  befoubere  ^rätenfioueu  auftritt ;  er  mad)t  nidjt  Ver 
iprediungen,  bie  gu  baiten  bem  liompouifteit  im  Verlauf 
rielleidjt  bie  Snft  ober  bie  iUittel  fcfjlcit  fbimten.  <sit  ber 
iHomanje  in  Fdur,  31t  ber  bie  H  (ilartnette  oerwaubt  ift, 
walireub  ber  erfte  unb  legte  Sag  Der  A  Klarinette  ;uge 
baebt  ift,  bilbet  ber  SJiittelfag  ein  Allepro  scherzando, 
Ä/s2oct.  Taburd)  erreicht  ber  üontponift  auuälierub  bie 
Si?ivfnug  eines  tnerfabigen  SScrfe»  unb  bringt  Slbwedffe» 
hing  unb  pnlfirenbe-S  Sebcn  in  feine  (iompoütiou.  (^s 
läßt  fid)  uidjf  perfeuueu,  baß  ber  Öebante,  ein  Trio  mit 
Ularinette  51t  fdjreiben,  etwas  C^efabrlidics1  in  fid)  birgt. 
So  id)öu  ber  Ton  berfelben  im  ördjefter  31t  oerwertbeu 
ift,  fo  wirb  fid)  bod)  eine  f tctue  Srmübttttg  bes  .nörers 
bemädjticjen ,  wenn  ihm  Dtefcs  ^n'trumcut  in  einem  mehr: 
fägigeu  SSerfe  als  ßauptinftrument  oorgeführt  wirb. 
Sl'enu  audi  bie  Klarinette  eines  ber  beweglidjften  Ord)efter= 
inftrumente  ift,  fo  erreicht  fie  boefi  uiift  bte  Semeglichfeit 
ber  Violine,  gattj  abäufcheu  uon  bem  geringeren  9reiebt£)um 
ber  Tonfarben.  Ter  (Sompouift  ift  aljo  in  feiner  Bewegung 
ein  wenig  gehemmt,  um  fo  mehr,  al»  er  ber  Seönfudjt 
bes  ^nftrumentes  nad)  Bottflingettbcn  9Jcelobiep()raicu  uad)= 
geben  wirb,  unb  man  tarnt  inelleicbt  in  allen  Tittgen  bes 
©Uten  ju  oiel  ttiun.  „sJcid)ts  ift  fdjwerer  311  ertragen  als 
eine  SReibe  Oon  fcböiten  Tagen",  biefes  2öort  gilt  aud)  nom 
Cl)rc.  Gs  ift  uns  bei  ÜSeetboüens  fleinem  Trio  in  Bdur 
Cp.  11  atlerbings  biefe  ©efaljr  uid)t  flar  cor  bie  Seele 
getretut,  bei  biefem  SBerfe  fühlt  man  aber  auch  lllcbjt 
heraus,  baß  e§  für  eine  anbere  33efeguitg  gefahrieben 
ift,  wenn  bte  Glarinettenftimme  burd)  Die  Violine  erfegt 
ift.  Ss  ift  ©mtl  öartmanu  als  glücfltcher  ©ebanfe  anju» 
redfnen ,  baß  er  feine  Stomange  burd)  ein  Allegretto 
scherzando  unterbricht,  er  gebt  für  fid)  unb  feine  .pörer 
einer  leicht  brobeuben  flippe  baburd)  aus  beut  Söege. 
Tarin  unterftügt  ifjit  auch  ber  legte  Sag,  bas  SRonbo= 
ginale,  ber  brillantefte  be§  ©erfes,  in  bem  fid)  wirffame 
Steigerungen  befiuben.  SRerfwürbigerweife  ift  berfelbe  in 
Amoll  gefchrieben;  was  biefer  Sigentbümlicbfeit  311  ©runbe 
liegt,  wollen  Wir  hier  nicht  31t  erforfcfjeu  uns  bemühen, 
offenbar  ift  ein  befonberer  Ginbrucf  babnrd)  ergielt  unb 
bas  wirb  Wehl  bie  91  b ficht  bes  ßomponiften  gewefen  fein. 
SSeitn  wir  ba§  (Sange  überblicfen,  fo  fteht  uns  ber  3d)öp= 
fer  beffetben  als  ein  Sünftfer  oon  gutem  ®efd)mad  unb 
gefchidter  §anb  gegenüber.  Seine  SOhtfe  ift  nicht  befou= 
bers  eigenartig,  aber  bem  S3eften  gugewaubt.  Taä  SSert 
ift  ber  Veacbtung  aller  berer  Werth,  bie  (Megenbeit  h^ben, 
es  in  feiner  gebaebten  gaffung  gur  9lufführuttg  51t  bringen.  — 

(£  0  r  r  e  j>  0  tt  e  n  3  e  n 

3?raunicf)mciii. 

S?ie  Saijcit  biefe?  Saftres  tuarbe  Don  unfeier  §cfcapelle  mit 
bem  erften  Scmcerte  für  ifjre  SSittroen»  nitb  SBaiienfaffe  eröffnet. 
Ei<  wäre  unred)t,  luollte  man  nidjt  anertennen,  baß  alle«  sJKög= 


428 


lidje  aufgeboten  war,  um  bie  It)eilnaf)me  ber  9Jf it fifliefaljaEier  311 
enretfen;  ben  eiuljeimijdjen  Straften  lieben  eine  Ülnjabl  frember 
ftüuftleriunen  unb  Sünftler  ifjie  JJcitmufung  ,  baS  Programm 
war  ge]'d)mncfocIl  äitfammengeftellt.    gür  ben  oocalen  Iljeii  beS 
'•Programms  waren  bie  Samen  grau  23innbt»S  d>  e  u  er  I  e  in  aus 
TOeigbebitrg  unb  bie  Jpeffifdje  Jpofopernf.   9Reger=5R ü b  i g er  au? 
Sarmftabt  getuonnen.    Saß   grau  93ranbt=Sd)  euer  lein  nod) 
öcit  ifjrem  hiefigen  Engagement  I;er  im  beften  21nbenfen  fteljt,  be= 
zeugte  ber  lebhafte  SIpplauS ,  mit  bem  fie  begrüßt  mürbe.  Sag 
aber  aud)  ibre  St ünftlerfdjaft  feine  Einbuße  erlitten  tjat ,  ergab 
fogleidj  irjr  erfter  Sßortrag,  ülrie  aus  „gigaro".    3Kit  mufifalijcfjem 
unb  bramatifdjein  öerftänbniffe  fegte  fie  ba»  Üiecitatiö  auseinanber. 
Sludj  bie  Arte  fang  fie  mit  ber  ganzen  Qmterltdjteit  unb  3a:(s 
Ijeit,  bie  biefe  Siebeoflage  erforbert,  furj,  abermall  Derbanfen  mir 
giau  s-8ranbt=2djeuerleiu  bie  burdjweg  correcte   unb  fhilDolle 
Söiebergabc  einer  fctjönen  cfaffijrben  Sompofifton.    SSon  ben  Biebern 
gelang  namentlid)  äUenbelSfofjn'S  „  ES  weiß  unb  rättj  eS  bod) 
Steiner" ;  nur  fjätte  ber  ?lllegroiag  ein  lebhafteres  Sempo  Der» 
tragen.    93ei  Genien'«  „21m  Ufer  beS  gluß'eS  SKanjanareS"  bradjte 
fie  bejonberS  bie  Eigenartiafeit  ber  ^oefie  wie  ber  TOufif  $u 
Dotlem  JluSbntcfe ,  unb  ebenfo  traf  fie  auf*  Sjefte  ben  naiDen  Ion 
in  Sauben'S  „grau  SiacfjtigalT".    Stürniifdjer  iperDorruf  gewann 
i f)r  nod)   eine  bis    bafjin  uns  unbefannte  3u9aBe  ab.  grau 
9teger=3i ö  bi  g  er  ift  im  SBeftfee  eitteS  SllteS  Don  ungeroöfjnlidjem 
Umfange:  in  ber  Siefe  bis  junt  es  ber  f'leiuen  CctaDe  tjinab» 
reidjenb,  ift  bevfelbe  im  Stanbe ,  baS  fjofje  b  roenigfteuS  in  ben 
Koloraturen  nad)  anzugeben ,  bie  fie  übrigen»  nidjt  mit  ber 
üeidjtigfeit,  ©lätte  mtb  Seutlidjfeit  fang,  wie  man  fie  Don  einer 
Eolorcturfängeriu  par  excellence  31t    erwarten  berechtig  ift. 
?lud)  mit  bem  unauSgejegten  Sremoliren    glauben  wir  ttad)= 
fidjtiger  als  geroöfjnlicf)  fein  ju  bürfen ;  Wirf  bod)  bergleidjen 
in  einigen  ©egenben  unfereS  beutjdjen  SBaterlanbe«    für  ben 
i'luSbrucf  Don  „©efüljl"  geljalten  unb  grabeju  Derlangt.  Sie 
große  Kraft  unb  gülle  if)re§  Organe»   jeigte  bie  Künftlerin 
DorjugSroeife  in  bem  „Slbonai"  Don  931umentf)a!  (?):  frier  war  eS 
aud)  wo  fie  mit  bem  tiefen  es  jum  Sdjlitffe  überrafdjte.  Sei 
gdjubert's  „  ©rlfönig  "   Derftanb  fie  bie  Derjdjiebenen  Stimmen 
treffenb  auSeinanber  ju  fjalfen;  nur  fefjrte  fie  fjier  unb  ba  ju 
jebr  bie  Kraft  ibrer  tiefen  Söne  tjerbor  unb  aud)  iijre  Sertaus= 
fpv.idje  war  nidjt  immer  nntürlid).    gür  ben  ftürmijdjen  SBeifaH 
unb  eperDomtf  banfte  aud)  biefe  ffiünftlerin  mit  einer  3u8acc- 
Carl  Sdjröber,  Solobioloncellift  ber  ©eroanbfjauSconcerte  31t 
ikipjig,  mar  l)ier  eine  jeitlang  in  ber  ipofcapelle  als  erfter 
Gettift    angeftellt  unb  jdjon  barna!«  als  ferjr  tudjtiger  Künffler 
gefdjäßt.   Jcadj  feiner  jegigen  Seiffung  inbeffen  barf  man  feinen 
Slugenblid  anftefjen,  if)m  baS  ^räbicat  eines  ganj  »orjüglidjen 
fiünftler?  beizulegen :   fo  bebeutenb   f)at  Sdjr.  an  fiinftlerijdjer 
Steife ,  tedjni!"d)er  Sicfjerljeit  unb  geinfjeit  gewonnen.    OTe  biefe 
äöorjüge  famen  in  SReinede'S  ©oncett  jn  fd)önfter  Entfaltung. 
2er  eble,  fd)öne  Ion  feiner  Eantilene,  bie  nie  Derfagenbe  Sidjer» 
Ijcit  unb  &teinf)eit  in  allen,  aud)  ben  jdfmierigften  Sßaffagett,  feine 
geidjicfte  unb  glatte  Sogenfudrung  —  alles  bies  bürfte  jdjwerüd) 
nod)  ,51t  übertreffen  fein.    Sfjopin'S  Ssburnoctitrne  wollte  unS 
im  ^erg(eicf)  mit  ber  21uSfül)rung ,  wie  fie  auf  bem  ElaDiere 
mog(id)  ift ,  in  biefcr  gaffung  etwas  p  grobförnig  erfdjeinen, 
obgleid)  ber  ftüuftler  eS  in  feiner  ÜBeije  an  fid)  fehlen  ließ, 
(beiabeju  fjinreifjenb  bagegen  war  bie  SSiebergabe  einer  für  iyicell 
bevedjneteu  lauib'fdjen  Eompofition  ,    bei   ber  bie  9Rfift»r;(Jiait 
feine«  Spieles  in  ber  SJeidjigfeit  unb  ilnSbauer  be?  öanbgelent 
foroie  in  ber  penibelften  9te;ttb,eit  unb  2idjert)e;t    btr  iedjui!  ,511 


I  Dollfter  Oeltung   fam.     Sbenbünig  reiljte    fid)  biefer  ^opper'S 
©aoette  an,  Don  ber  ber  Jfünftler,  ben  SBiinfd)cn  beS  ^ublilum» 
entfpredjenb  ,  bie  letzte  §älfte  wieberboüe.  —  3n  s3Jd  0  S  3  f  0  w  S  f  i 
lernten  wir  einen  fiunftler  Don  aufjeigewöljulidjer  Begabung  lernten, 
an  beffen  ^utiuift  ma„  mj(  )^e^  (grwirtungen  fnüpfen  barf. 
Sein  Elabiertalent  leiftet  ben    Ijocfigefpauuten    3(iijpn'id)en  ber 
Seötjeit  nad)  jeber  Scidjtuug  I)in  ®euüge.    5»  bitrd)auS  eigen» 
artiger  SBeife  interpretirte  er  SeetljoDetr»  ©burconceri  mit  be= 
fonberer  geinfüf)Iid)feit  in  bem  furzen  Slnbiinte.    9Kag  bulletdjt 
einäumenben  (ein,  ba§  SBeetfjoDen  felbft  feinSoncert  waljrfdjeinlid) 
nidjt  in  feldjem  lempo   gefpielt  f)at ,  unb   baS  fjäufige  Tempo 
ru'iiat;,  bem  Crcbefter  baS  9?adjfommen  jeljr  erfdjmert;  allein 
bie  rafdjen  unb  wedjfelnben  lempi  werben  nun  einmal  ^ienuict) 
Don  allen  neueren  Sirtuofen  angewanbt,  unb  nadjbem  man  fid) 
nadjgerabe    einigermaßen  baran  gewöhnt  l)at,  wirb  aud)  biefe 
Eigenart  ber  Slnffaffuug  fo  lange  gelten  bürfen,  wie  fie  bie  Qn* 
tentiouen  beS  Somponiften  nidjt  gerabeju  üertuifdjt.    91ud)  bie 
beiben  Sabenjen   eigener  Sompofition  ,  in   benen  bie  gegebenen 
^aupltljemata  beS  erften  unb  le!j:eu  SageS  geidjidte  unb  intereffante 
SJermenbung  fattben,  oerftiejjen  niigenbs  gegen  SBeetljoDett»  ©eift. 
Jfe-d)  eminenter  aber  ,  alS  bei  biefen  Sabenjen  seigte  fid)  ba«  bebeu= 
tenbe  EompofitionStalent  SJioSäfowSfi'Sin  feiner  ftjmpljonijdjen  ®idj» 
tung  „Sebanna  b'Slrc".  Seit  langer  3eit  fjaben  wir  tjicr  fein  neueres 
SBerf  geljört,  bai«  Don  Anfang  bis  31t  Gsnbe  ein  fo  fp mnenbeS  3utereffe, 
eine  jo  pacfenbe  SBirfung  ausgeübt  tjäite.    sJJ?an  weiß  in  ber 
Xljat  nidjt,  roaS  man  mefjr  baran  beiuunbem  fotl,  bie  ©rfinbung, 
bie  flare  burdjfidjtige  SJrbeit ,  bie  Doflenbete  gorm  ,  ben  idjönett 
glufj,  ben  organifdjen  3nfammeitfjang,  ober  bie  Derftänblidje  unb 
cfjarafteriftifdje  Scfjilberung  innerer  unb  äußerer  SKorgänge  burcfj 
eine  JJcufif,  bie  in  iijrer  Sentliebfeit  roie  mit  3ungen  rebet,  ober 
enblid)  bie  glansenbe  Snffrumentation ,  weldje  bie  Effecte  fjeroor» 
bringt,  bie  wir  jelbft  bei  SBeilioj,  Jiifjt  unb  SBagner  nod)  nidjt 
fennen  gelernt  fjaben.    ®afj  beren  ©influfj  beutlid)  wabr^uneljmen 
j  i'"t,  foll  ebenfo  Wenig  in  Slbrebe  gefteüt  werben,  roie  bas  Sßoifommen 
j  Don  Slccorbberbinbuitgen ,    bie   Iljeoretifern  bebenflid)  fdjeinen 
muffen.    SRirgenbS  aber  wirb  man  nafter  yfadjaljmung  ober  eitler 
£rigina!itätsfud)t  begegnen;  fo  oft  aud)  überrajdjenbe  iparmonie» 
folgert  angewanbt  finb,   immer  bienen  fie  jum  21uSbrud  eiueS 
gauj  beftimmten  inneren  ober  äußeren  Vorgänge» ,  unb  immer 
fteben  fie  bem  iomponiften  fo  ungejucbt  jur  Verfügung,  wie  baS 
SBort  bem  Spiedjenben.     Ein  sßorjug  be»  iöevfeS  ifi  ferner, 
baß  fein  -Saß  eine  Slbnafjme  fdjöpferifdjer  Kraft  bemerfen  läßt, 
eine  ftefe  Steigerung  burd)  alle  Dier  Säße  fjinburd)  gebt.  ®er 
erfte  Saß  mag  für  mandjeu  ©efdjmad  ju  lang  auSgejponnen 
fein  ,  ermübenb  jebcd)  wirft  er  nirgenbS.    Söou  ergreifeuber  3Bir» 
fung  unb  ein  3cilflni&  nte^r  für  bie  Ijodjpoetifdje  ©eftaltuugSfraft 
beS  Eomponiften  ift  in  bem  legten  Sage  „^ofjanna'S  SBerflnrung" 
baS  Slnflingen  beS  Xljema'S,  weldjeS  in  bem  erften,  „  Qotjanna'S 
SSifion",  beren  Erwetfuug  jum  iöeroußtfein  itjrer  Ijoljen  Senbung 
auSjpridjt.  —  ®ie  SluSfüljrung  feitenS  unjerer  iiefcapelle  unter 
i  beS  Eomponiften  Seituug  loar  eine  gerabeju  jünbenbe.  Sludj 
|  bie  Cuoerture  511  „Qeffonba"  Don  Spofjr,  meldje  baS  Programm 
eröffnete,  würbe  mit  pietätooller  2(ufmerfiatnfeit  gefpielt  - 


griinffurt  a!'i)i. 

-•Sdllhl-.) 

SSeber  burd)  fjerüorrageube,  yiiänomeuale  Stimmmittel  nod) 
burd)  eine  aufjergeroöbulidjt  Stliuluug  be?  CrganS  founte  grau 
ÜAl\)  Sdjröuci  levni),  meldjc  am  20.  Wptii  liier  em  Eon 


429 


cert  gab,  bem  ISublifum  impottirett  unb  bod;  Ijatte  ihre  Vortrag?» 
weife  etwas,  was  unwitlfübrticfe  feffelte:  bie  äBaferfeeil  ber  @mpfin= 
bung ,  rote  man  fie  nur  bei  beit  bebeutenbfien  ®ffang?torfepfeäen 
au  Ijören  befommt.    iöei  ffünftlerttatnren  fommt  e?  nidjt  feiten 
cor,  bafj  grabe  mäferenb  be8  2tu?üburig  iferer  Kunft  wie  im  ginge 
ein  erlebte?  SBefe  liefe  bem  ©ebädjtnifj  aufbrängt,  roobnrd)  ben 
s£robHCtionen  ein  eigentfeümlid)  inttreffanter  Schatten  beigegeben 
ift,  ber  bon  $enen  tuefel  am  Seften  Berftanben  unb  gewürbigt 
roirb,  beren  i.!eben?wege  autf)  niefet  immer  mit  Stofen  beftreut 
waren.    Safj  grau  Srf>röber=Terni  bas   feübfcfee  melancfeolifcfee 
Kieb  „SIbenbfrern"  bon  3?raet  unb  ein  anbere?  bon  SB.  D.  3?otfe= 
jeMIb  „gafer'  mofel"  mit  befonber?  tiefer  (Jmpfinbuug  fang,  mag 
biefe  Stnficfet  commentiren.    S3ei  ben  übrigen  (gelängen ,  bie  tfeeil= 
Weife  ja  reefet  anfpiedjenb  gelungen  mürben,  fdiiett  He  ÜJiejjo» 
fopranftimme  bev  Soncertgeberiit  niefet  überall  Boluminö?  genug 
ju  fein.    3ubem  mürbe  fie  au*  Bon  einer  Tarne  meiften«  ein 
wenig  $u  ftarf  begleitet.    3fere  Keiftungen  ttafem  inbeffen  ba? 
ben  Saal  feine*  toegs  DeuTtänbig  füllenbe  Sßublitum  fefer  frennbltd) 
auf.     ©ingeleitet  würbe  ba?  (Joncerf  mit  bem  äh-afem?'frfien 
©morictatnerquartett,  ba?  in  ber  Wattie  tuefleidjt  al?  ein  äKufterftüd 
gelten  mag  unb  Don  bem  bie  mittleren  Säge  mefer  üufagten  wie  ber 
erfte  unb  legte  Sag.   S3on  Jpefemann ,  £errmann,  Sofjmann  unb 
23affermann  erfuhr  biefe  Kummer  eine  gebiegene  SReprobuction. 
33eetfeoDen'?  Serenabe  für  Sjieline,  Siola  unb  Slcell  bilbete  bie 
Borlegte  «Rümmer  unb  gefiel  in  ber  Shtsfüferung  burd)  §errmann, 
»affermann  unb  Sofjmann  niefet  wenig,  ja,  e?  machten  fid)  fogar 
Soloflaffcfeer  Bor  ber  Seenbigung  ber  einzelnen  Säge  fdjon  be= 
merflid).    ®a?  SWatfdjen  Witt  eben  aud)  Berftanben  fein;  wer  bie 
Stüde  nidjt  genau  fennt,  fottte  fid)  fcfeon  aus  reiner  9Dcenfcfeen= 
liebe  Don  feinen  ©efüfjfen  nidjt  aHju  rafdj  Einreißen  laffen,  benn 
mit  bem  rufeigen  ©eniegen  ift  e?  bann  $u  (Jnbe.    fjiianift  (Sari 
S>  e  n  m  a  n  n  ,  bei  feinem  Erfdjeinen  mit  Slpptauä  empfangen,  fpielte 
eme  Efeopin'fdje  S3arcarole  unb  eine  «ifät')dje  TaranfeÜe,  mit 
lueltfeen  er  wieber  einmal  gurore  madjte.    Seine  Tccfenif  ftellt 
ifen  ofene  Zweifel  äu  ben  erften  Küuftlern  feine?  Jadje?,  unb  bie 
VIrt  unb  SBeife,  wie  er  Kfeopin  recitirt,  ba?  tfeun  ifem  nidjt  «tele 
gleid).  — 

jSignora  (Sugenia  Seffi  ou§  Waifartb  featte  am  27.  SIprtI 
im  Saale  be?  Saalbau?  ein  (Scncert  Deranftaltet.  Cbroofel  bie 
Cpferroitfigfett  ber  granffurter  eine  fängft  befannte  Xfeatfadje  ift, 
fo  laffen  fie  fid)  bod)  niefet  beftimmen,  gegen  ifere  ©eroofeufeeit  in 
einer  3eit  Goncerte  51t  befudjen,  in  roeldjer  fonft  feine  mefer  ge^ 
geben  werben.  TOitten  in  ber  Saifon  mürbe  ber  Statue  Seffi, 
Wie  aud)  ber  'groed  „jum  Seften  einer  in  Stotfe  geratfeenen  ttalie* 
nifefeen  gamitie"  ofene  Zweifel  Don  befter  SBirtnng  gemefen  fein; 
fo  mu&ten  fid)  Signora  Seffi  unb  grl.  SKarie  Sdjrötier  Dom 
Sarmftäbter  §oftfeeater  befefeeibeu,  Bor  einem  fefer  fleiuen  3ufeörer= 
freife  mit  Berfeältntfjmäfjig  gaitj  gutem  (Srfolge  etwa  eine  Stunbe 
lang  oerfrfeiebene  ©efänge  Beizutragen.  ®er  angefünbigte  Safftft 
Shering  Dom  Stabtt^atev  featte  abjagen  laffen.  Signora  Sejfi 
fang  ein  «Be  ÜJiaria  oou  ümi  italienifd) ,  ben  Scfeubertfdjen 
„SBanberer"  beutfd),  eigeutfeümlirfeer  SBeife  fang  bie  Statienerin 
bie  gigaroaric  Voi  die  sapete  aud)  beutfd),  bagegen  eine  Sar= 
carcle  ton  ßfornes  wieber  mit  italieuifdjem  £ejte.  Sie  befigt  eine 
umfangreiefee  Stimme  unb  feübjdje  fvertigfeit  in  figurirtem  C»e- 
fange,  bod)  erwärmen  tonnte  fie  bu  efe  ifereu  Vortrag  niefet  er= 
feeblid),  aud)  Hejj  bie  Sirt^erfeeit  ber  (ginii'ige  im  „kinberer" 
Ginifle?  p  miinfdjen.  gri.  Scferotter  Wirb  auf  ber  Siiifeuc  gewig 
f  iel  mefer  gefallen  wl«  Soncerljaalc  SSas  feier  weniger'  gou^ 
Jirt  wirb:  bie  roreirie  wältige  Stimme,   ba?  öftere  bramatikfee 


Sltfemen,  finb  bort  SSoi^üge.  grau  £elö  featte  b.t»  3(ecompogne» 
ment  übernommen.  — 

2luf  iferer  ®nrctireife  f.mgen  im  Kaufe  bee  Sommers  ber 
Stuttgarter  ,,Sieberf ranj"  im  goologifefeen  ©arten ,  bie 
SnnSbrucfer  „Kiebertafel"  unb  ber  Kölner  „SKänner- 
gefan  g Derein"  im  fjSalmengarten.  — 

3m  Stabttfeeater  wirb  nad)  ben  Serien  eine  grofee 
OMferigfeit  gejeigt.  Srog  ber  faft  unerträglichen  Temperatur 
im  Jfeeater  toaren  bie  Dperncorftetlungen ,  Don  roelcfeen  minbeftenl 
4  per  Sffiocfee  auf  bem  Programm  ftefeen,  fefer  gut  befudjt.  <Si 
wirb  aber  aud)  ba§  9!)cög[id)e  unter  ben  ffiapellmeiftern  ©oIter  = 
mann  unb  3umpe  geboten.  „Tannfeäufer",  „i^ibeüo",  „^auft", 
„giiegenber  §oüänber'',  „greifdmg",  „barbier"  finb  momentan 
auf  bem  SRepertoir,  beggl.  erfefeienen  Sfretfcfemer'«  „golfunger". 
3m  erften  Stete  war  ba3  Sßublifum  jiemlid)  fpröbe,  bagegen 
fennte  ber  ©rfofg  be§  2.  Stetes  fcfeon  nad)  ben  erften  Scenen  als 
gefiefeert  betradjtet  werben.  Stm  Scfetuffe  beffelben  war  bas  @ie, 
bas  ber  fcfeatfe  SStnb  au§  bem  ff jölengebirge  auf  bie  ©emütfeer 
bes  aiubitoriums  abgelagert  featte ,  DoIIftänbtg  gebroefeen  unb  Dom 
3.  Stete  ab  mürbe  ben  meiften  Stummern  fomie  %ü.  SRujicfa, 
König,  Sranbe?  unb  Naumann  ftürmtfdjer  Seifall  ju  Ifeeil.  Stm 
äßeiften  aber  gefiel  ber  4.  St!t  unb  feierin  waren  e§  namentlich, 
5rl.  Sitäida  ,  S3ed  unb  ffönig,  bie  mit  bem  Stufgefeote  aller  tferer 
fünftlerifdjen  Kraft  eintraten,  um  bem  Somponiften  gereefet  ju 
Werben.  93ei  bem  -  Wieberfeolten  §erDorruf  mürbe  auefe  be§  Ber« 
bienftooüen  Dirigenten  3"mpe  gebaefet.  3>er  fur^e  5.  Stet  Dertief 
nidjt  minber  erfolgreich.  — 

Rur  bie  SÄitte  Dctober  im  neuen  Sfeeatergebäuce  ju  er= 
öffnenbe  €per  foEen  bereit?  bie  meiften  ©ngagement?  getroffen 
fein.  ®a?  Drdjefter  wirb  bebentenb  Berftärft,  man  fpriefet  Don 
über  70  SKuftfern,  bie  atterbing?  nur  in  ber  grofjen  Cpcr  ju 
bermenben  Wären.  Stls  ©efangäträfte  finb  neu  gewonnen:  $rau 
@  I  f  ä  f  f  e  r  ü'St  1 1  e  m  a  n  b  ,  bie  früfeere  Soloraturfängerin  in 
Königsberg,  Jrau  9caumann«©ungl  Don  feier  unb  für  einige 
TOonate  im  Safere  aud)  grau  iWarie  SBitt,  ferner  bie  Jenore 
©anbibus,  Dorfeer  an  ber  italienifcfeen  Cper  in  Sonbon,  junb 
äroei  begabte  Stnfänger,  ©ötjes  unb  Aiging  er.  DJamentticfe 
©  ötje«,  ein  Sdjüler  be§  ^rof.  Dr.  sjopff  in  Seipjtg  unb  Bon 
Eapellrnftr.  3itmpe  bem  STfeeater  jugefüfert,  Berfpricfet  fefer  Sjiel. 
©ott  gebe  es,  baf;  er  in  ber  gegenwärtigen  Tenornotfe,  Bon  ernftem 
•Streben  befeelt,  türbtig  oorwärt«  fdjreite  unb  ber  überitmdiernben 
Sffitttelmägigfett  biefer  Specie«  fernbleibe.  —  (Sottfeolb  Sutttei. 


9ii*ft:(f|fau. 

Slm  11.  fant  im  feiefi^en  ScfeügenfeauSfaale  eine  wofettfeättge 
Sluffüferung  ftatt  auf  ©runblage  eines1  für  unfere  sßerfeältuiffe  unb 
Stufprücfee  jefer  anfpreefeenben  fJSrogrammeS.  Sa?  ömtptinteveffe 
concentrirte  fid)  auf  bie  Vorträge  ber  Sfammcrfängerm  grau 
§ofntann  =  StirI  au?  flauen  i  33.  Sie  Sünftierm  ,  bis  cor 
Kurzem  nod)  erfte  bramatifcfee  Sängerin  an  ber  ©ofbüfene  ju 
Coburg,  entfagt  ben  Stufen  aud)  jegt  niefet  unb  wir  freuen  uu? 
barüber;  beult  e?  Wäre  Waferlirb  fefeabe,  wenn  eine  folefee  SJegabung 
fid)  Bergraben  wollte.  Sa?  Organ  ber  (genannten  jeicfenet  fid) 
joroofel  bnrdj  uugeroöfeniicfeen  llmiang  als  burd;  rortrefflidie  Scöu= 
luitg  au?,  ©er  ba?  SRoffini'fdje  „33eflommene  ,öer,v  mit  ioldjcm 
Söri(Iautenid)mucf  ausäitftatten  unb  bie  oerwictelfteu  $affagen ,  bte 
äierlicfeften  Jiiller  mit  foh'feer  üeiditigfeit  aiivwiführett  iveif;,  ber 
Derfügt  in  ber  2l)at  über  eine  Sefeifertiiteit ,  bie  in  unfern  Tagen, 
wo  mau  mitunter  in  lefereuben  wie  lerucitbeu  fireiieu  beut  (lolo» 
rotiiMcioitfl    nit6»c:ffo::bencrioctic    ^e  iibidiaf.    erf:ärt ,  boopelt 


430 


übe: rnirfn.  Jiujieibem  itt  bie  JliutfMevilt  nuci)  pellftriubig  \i\  foanh 
tm  Stebergeinug.  3r!ir  hatten  ihr  Sieber  tum  iyraiu,  Schumann, 
llceubelsfohu,  .yartmauu  311  bauten  unb  alle  laug  fie  mit  f o l di c r 
Spanne  unb  ül'cr?ciiflcntet  Jluffaiiusig,  feoft  ielbft  bor  ftrettgfte  33e» 
urtbei'er  ta»on  eiilüflrft  würbe,  publifutn  fam  ielbftrebcub 

aus  freubiger  33eituiuber.iug  lticfit  dermis.  Sidier  werben  Cou  = 
certPe".  üriuDc,  betten  wir  Meie  Sfagerm  für  bie  Saiipu  na*« 
rrücflid)  empfehlen  ,  in  linieren  Entluifirismiis  mit  einftimiitcn.  — 
(Sin  lehr  gut  fich  baltenbef ,  rein  unb  geidnuacfpoll  fingenbes 
Solcauarten  führte  unter  arof;em  33-tfall  geiinfibte  Sieber  ümt 
Sutuptmniin  icroie  eine  tiefen  (Sinbmcf  madienbe  Eoinpefitiou 
von  33  e  r  n  h  a  r  b  33  e  g  e  1 ,  ^nl.  Äifoier's  „ftreusichiiabel"  jus. 
C? in  tüchtiger  »ßtonift  erfreute  ein?  einem  auf  gewidmeten  ßonccit» 
finge!  non  <V  ©•  S^ogel  X-  Söhne  in  flauen  bind)  cinfpreeeheitbe 
Stüde  reu  Sdiumauu,  Schubert  unb  3aba»iohi'-  iUöcbte  unier 
Siiiöfdien  nocÄ  eft  ein  fe  ebier  Sunftgcuufj  bejdnebcn  fein!  — 


kleine  3  e  1 1  u  n 

(Taiif5ijffd)id)te. 

Sliitfüfi  Hingen. 

33  a  b  e  n  =  3?  a  b  e  u.  ?lm  19.  Septbr.  buref)  bas  ftftbt.  Euiordjeffet 
untit  Jtönnemcnn:  CnPerturen  Spontini's  „Cliinepia"  unb  ,511 
„Seouere"  3irj.  3,  Ungar.  Jiinje  von  SUrafim*  ,  öod^eitsmarfd) 
uut'  ber  „Slleranbrea"  non  fierm.  $opff  2c.  — 

Bresben.  ?(m  24.  Septbr.  Eoncert  ber  Siebertafel  für  i(;ren 
Sans  baufeubs  mit  grau  Sdjud),  gr(. ilfart)  ftrebs,  Regele,  Eidiberger, 
debr.  (Sri,  yiidier,  @öge  unb  (äubebtts:  Eece  quomodo  pon 
JSac.  ecänbel,  Salve  Kegina  0011  Sdjubert ,  Rondo  capriccioso 
Don  JJeenbelsfotm,  „9?un  ift  ber  Jag  geidjieben"  Soloquartett  ttarb 
einer  SKelobie  oen  *\  SSagner  beerb,  pon  ißDtpeidjnigg ,  „Qd; 
finge  2idr  unb  .Mit  leinen  blauen  Singen"  Pen  S.  iiartmamt, 
„  Sinne ,  idiönftes  ©lud  ber  geben"  Pon  Schubert ,  „  Süanberiuft 
am  fJfbein"  Pon  Sregert,  Ebopin's  gisburimprpmptn,  Khajisoilie 
hongroise  doh  Siijt ,  „  Jbrcineublümlein"  Soleguartett  Pon  iöünte, 
„  3$  will  meine  Seele  tauchen"  Pon  poppet,  „  Sie  (Sife  "  unb 
„Emiamfeit"  Don  ejiieg,  „  :}iiternell  "  Pon  Schumann  uub  „imte 
biet)"  Pon  ©tridjner.  — 

©ioucefter.  31m  7.  Septbr.  grotte*  Eoncert  breier  Sf)or= 
Pereine:  ilcenbe'.sfoliu's  .  (Sitae " ,  'Diojart'«  @sburfhmpf)ouie  unb 
„Prometheus1"  pon  parrt).  — 

Setherig.  Eafinoconceit  Pen  Jyc'e  3lmant  mit  brei  @e= 
fd)tpiüer  3.1ci!anollo,  Siebten  »cn  Sljerefe  SRilanollo:  Elanierftüde 
Pon  ®ottfdjalf,  Chanson  indienne.  Tristesse  d'amour  etc.  — 

Paris  2ie  Ei-ncerte  im  ©arten  beS  Palais-royal  mürben 
tteid)  einer  fleinen  Untexbredjnng  nm  26.  9(uguft  roieber  eröffnet. 
?luf  bie  £uperture  sur  ,, Stummen"  folgt  ein  S£)or  au§  SerlioV 
..Jvojanenn",  ber  gadeliotw  »on  SJteherbeer,  bie  ftirmefj  au§ 
©ounob'ä  ,, gauft"  unb  (Shöre  aue  Cperetten.  — 

S  v  nb  e  r  i  ti  a  u  i  e  n.  Seit  @rbmann»börfer'0  Stbgange  b)aben 
unter  Sürection  bes.  SJeufifb.  g r  a  n  f  eu  b et  g  e  r  folgenbe  2oh= 
coneeite  ftattgefunben,  am  18.  ejult:  Cueermre  jtt  „Cberou", 
ilkälubium  u'nb  guge  mit  Eljoral  pon  Önd)=9ibert,  «Kenuett  für 
mehrfach  belegtes  Streidjorcleiter  Pon  Soccljerint,  EuPerture  ,51t 
„SJi.bea"  Pon'4;argiel,  Jiettnrno  unb  ^odjäeitsman'ch  au§  bem 
„Sommernadjtstraum"  unb  iöeetl)oPeu's  Jmollfhmphonie  —  am  25. 
CuPertuie  31t  „Mnatreon",  älio.wtt'*  @iuo(Ijt)mpl)onie,  Cttoerture 
ju  „§ibelio",  1.  Sag  Pen  SpoI)r's  Slarinettettconcert  (ffiammermui. 
Sdjomburgi  unb  411penibmpbonie  Pen  ÜHaff  —  am  1.  ähtguft 
Cuperture  p  „3effouba",  GMinfa's  „ftamaiinsfaja",  Itauermarfd) 
unb  Siettermarich  Pen  Schubert,  ordjeftrirt  Bon  Sif^t,  5:ei» 
fcflügonDerture ,  ^'Icellconcert  pon  SPenbfeu  (Stammermuf.  ä3ern= 
harb)  unb  SJienDelsfefjn's  silmoüftjm^enie  —  am  8.:  SBeber's 
^nbelouperture,  .öapbn's  Hcilitairjgmpljoi.ie ,  CuPerture  ju 
„lli'eluftne",  2uc  für  glöte  unb  ©rrn  mit  Crdiefter  Pon  SBju* 
mann  'ftammeiP.  ^einbl  unb  Somtnerm.  Öäuerj  unt  Spohr's 
(Smoll'titnpljonie  —  am   15.;  „3m   Jpodjlanb"    CitDevture  non 


'»obf.  >lfeigeii  ieliger  Weifte:  unb  rviirteutan.i  aus  „Crpheits", 
Ungar,  iljfnnd)  au?  AauUs  ^.rbammmf;  uon  'üerlio',  Cuperture 
aus  „ lauuhäutc;" ,  Fiiwtaisie  lionitnäse  für  ideell  tum  ^,  ©rüp» 
mneher  uub  Snmpbcuie  von  .v.  fliiemauu  —  am  22. :  Cuuerture 
31t  „Jims",  1.  Serennöe  für  Streicbord).  von  'Holtmann,  btei 
nngar.  lallte  von  Prahms,  jving  lishöhlenoitperture ,  Slbagio  ans 
Spohr's  Elariitc'.iencpucen  '  Scheinburg j  unb  ^eethoDen's  Tbitr. 
jpmpheiiie  —  am  29  :  Cupenure  .^11  „  Jas  Sehe::  für  ben 
■;)aax"  von  ©linfa,  1.  ilauiiehe  :)ihapiob;e  von  %  Dvovat,  „Otinbt*- 
träume"  poii  coro  für  ^trcichorif).  ton  yom ,  ^elonaiie  an» 
Snifcn's  frjitt't-iUiuftf  ,  CnPtrture  ,u  ..S-urnaiitoe"  .  Geiteeit  für 
C'eoe  pou  Stent  Mehlen  unb  WaDe'*  ^Buripmphonie  —  am 
5.  Septbr.:  iinigtier's  yulbigiip.gsiuarid),  Cuperture  ,311  „iiiiieta" 
Pou  ü.  (Vranfeitberger ,  ynnbn's  i^turiiimpljoitie,  £uoerture  31t 
„JeU"  »on  SUoffini .  öoitermauu's  Slmollplcelleoueert  i.viefmui. 
Sied)  unb  ;()(03art's  (Ssöitiipiupbouie  —  am  12.  :  Cuoerture  31t 
^Plligeuie"  ,  Snigheite  ltnD  SUegre  mit  ätorieft  aus  ,,(Sgmont", 
o  beutiche  lanje  pou  4*  irgtel ,  Cuperture  ju  ,,Soöoisfa",  Eoucert 
für  Alöte  pon  wosait  :tfammcrm.  «trouS)  unb  ^aftoralipmphvtiie 
-  am  19.:  Cuperture  3u  Sdiiller's'  ,,  JJcarta  Stuart"  von 
(3.  Pierling,  33oripiel  311m  i.  J(ct  aus  ber  Cper  ,,Jopelille"  oon 
eäamerif ,  Soncert  für  Cboe  mit  Streicbord)efter  Pon  Jpänbe! 
(jJomnterir.  :linbolpl)),  'ticethooen  -5  @ratuiatioii»inenuett,  Cuper- 
ture 31t  ,,  ;}ioin:uunbc "  uub  ^nüeraljtjmpbonie  —  uub  am  2t?.: 
Cuperture  31U'  „gouberflote"  fflco^nrl  s  JiupiterftimPhouie,  Cuoer= 
tnre  31t  ,, Prometheus"  Pen  33eethoPeu,  CitPertme  31t  ,,;>tui)  4?las", 
gontoftc  f;iv  Irempetc  Pen  äüituer  iSammerm.  4?etn,  Sronungs« 
marfd)  pon  Spcnbfeu  uub  Sii3t'»  2.  nngar.  SitjapioDie,  ord)eftr. 
pon  ilcüller>^öerghau-J.  — 

^erbft.  ?lm  10.  Septbr.  burdj  ben  ^reilVtcfien  ©eiong» 
Pereiu  mit  Jfri.  "elugufte  ;)iuber  aus  (Jfroitingeit :  ,,  ejm  iltaien" 
Don  ;Kuberif,  Üionbo  brillante  Pon  SSeber ,  ,Mom  ^säo,ei  .vierite" 
iöallabe  aus  ben  „Suitigen  21'eiberu",  ititnitner  SRännercbör  uon 
Stejdjat,  „A'r.diüng'bilber"  Elaeüeruücfe  uon  «ßintti,  bie  ,,2t?afferroje" 
Port  (Sähe.  ,,SÖionbno*t'  unb  „Es  roeift  unb  rät!)  es  bod)  feiner" 
Pen  Sdnimanu  fonüe  -1  "Jim.  aus  „Ser  ;Koie  f(JiIgerfnf)rt".  — 

* — *  Siidjarb  33  a  guer  'S  ©eiuubheit  ;ff  fcefriebigenb  t)erge= 
ftellt.  Seit  Cctober  wirb  ber  SJJeifter  in  SJ  e  n  e  b  i  g  zubringen 
unb  9JHtte  Stooembcr  luieber  in  33  at)  reut  6,  eintreffen.  — 

■-■ — *  Dr.  grottj  Stf,U  war  bie  legten  jehn  läge  inSiena 
bei  9ii*arb  SB  agner  311m  33eiud)  unb  ift  am  24.  roof)!beffa!ten  nad) 
iHom  3itrüdgefehrt.  — 

*— *  Dr.  öaus  p.  33  ü  1  0  ip  loar  ,  oon  sJJceiitingeit  fommenb, 
in  S  e  i  p  3  i  g  einige  Sage  amoeienb.  — 

* — *  3 oief  f  i)  nurb  am  13.  SieDbr.  im  erften  pljilljarmoniidjt'n 
Eencert  in  9Jem»3)orf  fpielen.  — 

*— *  Jttn  erften  Soncert  ber  33  oft  Ott  er  SJluftffjatle  am 
4.  Cftober  werben  3S  ;  1  1)  e  1  m  j ,  3  0  f  e  f  f  t)  uub  'JJiif;  Sfnitie 
S  0  r  t)  als  Soliften  auftreten.  — 

*— *  SSiIljelm  Jofsctt,  :Kebacteur  ber  „SlUgm.  Seutidjen 
Slhtfifseitung"  in  33  erlitt,  ift  non  33rof.  ftullaf  geroonnen 
roerben,  um  in  beffeit  ,  Sceuer  Dtfabemie  ber  STonturtft  ■'  33orlefungen 
über  9Jcufifgefd)idne  311  galten.  — 

*—*  SilclI.  Sigmunb  33ürger  begibt  fid)  bemnäebft  nad) 
Stußlünb,  roo  er  für  bie  äfonnte  9!oPember  unb  ©ejember  jut 
Eoncertett  in  33  c  t  e  r  s  b  u  r  g  ,  3Ji  0  «  f  a u  unb  3B  a  r  f  d)  a  u  engagtr 
ift.  - 

*— ¥  Saint=S  a  e  u  s"  mna^t  gegenwärtig  eine  ffinnftreije  burd) 
Spanien.  — 

* — *  S  a  r  a  i  a  t  e  hat  feine  fpauifdje  lournee  beenbigt, 
Perroeilt  gegenroärtig  in  33  a  r  i  f  uub  wirb  in  fommenber  Saifou 
eine  331)anta'fie  pon  üJiaj  33rud)  uub  ein  neue«  (ba^  Dritte)  33io= 
linconert  pon  Soint»Sci;tt8  Dovgetrageu.  — 

* — *  Eoncertm.  Santerbad)  wirft  im  erften  <9eroattbf)au§» 
concene  31t  Seip^ig  am  7.  Cctober  mit.  — 

*— *  9JcD.  ■ilugu'ft  ^  a  b  ft  aus  Königsberg  ,  33ruber  bes  fgl. 
jiid)i.  .poftbeateriefrelärs  ,  Dermeitte  Por  ftursem  einige  Jage  in 
Bresben,  um  für  feine  äJtufiffcfjufe  in:)itga  einen  erften 
ißiamften  in  ber  33erjon  beä  §errn  Seut:-  Schubert  fr.  31t 
engagireu.  pabft  mar  Dor  feiner  Sönigv  berger  Stellung  in  3liga 
längere  ;]cit  mit  SJ{.  SBagner  3uiammen.  33or  3d)(uj3  ber  Siigaer 
Sailen  loiirbc  33abft's  neue  Cper  ,,Ier  roetblidje  ^ofttllou"  mit 


43i 


allgemeinem  Seifall  gegeben  ,  roöfjrenb  feine  große  Oper  „Sie 
legten  läge  Don  Pompeji"  r.ädjften  SSinter  bort  roieber  sur 
Sluffufiumg  gelangt.  — 

*— *  Sarnt.'  «Ret  dima  nn  roirb  nädjften  2Jprit  an  ber 
SBt  ener^eioper  an  acbi  Slbenoen  gaftiren  u.  sroar  in  f.  glänäenb» 
ftcn  Sollen,  namentlich  att  SBagnerfänger,  benn  er  wirb  San« 
®ad)§,  Seiramunb  unb  SSoIfram  fingen  unb  außerbem  alg  Seil, 
Meiling,  Son  Quau,  gtenato  im  „äRaSfenbaU"  unb  Slmonasro 
in  „SJiba"  auftreten.  — 

*— *  ißianift -JJiaj S  d)  rotten!)  ol  *,  biär)er  am  ftäbt.  Eonfer» 
fatorium  in  Straßburg  ,  fjat  bte  3Jcuftfbirectorftelle  in  (Srfurt 
übernommen.  ©leidjjeitig  mit  if,m  bat  aud)  SBiolitio.  Sotto 
feine  8eb,rerfteHung  am  Straßburger  Sonferpatorium  mit  bem 
tn  SB  arid)  au  Dertaufdjt.  ©runb  beg  Slugtrittg  ber  beiben 
Äi'tnftter  finb  3ertuürfniffe  mit  ber  Strection  ber  Straßburger 
ainftalt.  — 

*— *  Srou  Otto=»  I  »  §  (  e  6  e  n  in  SreSbeu  Ijat  firfi  nad) 
Siel  begeben,  um  in  einem  ©liteconcert  ju  fingen,  unb  Bon 
bort  nad)  £  a  m  b  u  r  q  *ur  TOttroirfung  bei  bem  am'  30.  Septbtv, 
1.  unb  2.  Dctorer  ftottf.  25järjrigen  Jubiläum  ber  sPadjgefetl» 
fdjaft.  — 

*— *  Sri.  TOarion  Sertfiolb,  eine  junge  Sängerin,  roeute 
ttire  Stubten  bei  Srau  lß:arbot=©arcia  in  Sßarte  abfolBirte,  Ijat 
Hamburg,  ifjre  §eimatbfiabt.  Borläufig  *u  ifirem  Somici! 
geroä£)'f.  Sie  junge  ilünftlerin  benbfidittgt  ncimemlid)  als  ©efang» 
Ie£)ierin  unb  Goncertfängerin  ju  roirfen.  SSor  Sutern  fang 
grl.  S8.  im  Jpofopernfyaufe  in  Sertin  unb  erroarb  ftd)  bie  befonbere 
SlnerFennung  beg  Cpernbir.  B.  Strang.  — 

*— *  Steter  Sollen  ift  Don  ber  «Rcbactton  beg  in  «ßarig 
erfdiemenben  Journals  Je  Progres  artistique  ausgetreten  unb 
ift  an  beffen  Stelle  SBertoMSraiBil  gemäht.  Sag  «Blatt  »ertfjeibigt 
befanntlicf,  bie  Sntereffen  aller  augübenben  «Ocufifer  big  aum 
Saffeeconcert  rjerab  — 

*— *  Scr  einft  fefjr  gefchäfcfe  ©efangle&ier  %  e  f  d)  n  e  r, 
Iperauggeber  jabjreidjer  ©efangftubienroerfe,  ift  Bon  Sßeiltn  nad) 
Sregben  übergefiebelt.  — 

*— *  3uftu0  Senebict,  ber  lanajälniqe  Sirigent  ber 
«JRufiffefte  in  SR  o  r  m  i  dj,  bat  bie  Strection  niebergelegt  unb  wirb 
am  18.  October  ba§  legte  birigtren.  — 

*— *  Ser  BerbienftBoIIe  Sirigent  ber  Soeiete  phüharmo- 
mque  in  9?  ante  3,  31.  SB  eingär  tn  e  r,  mürbe  jmn  Offizier  ber 
fran^öfifebett  Slfabemie  ernannt.  — 

*— *  griebrid)  Siel  mürbe  Ben  ber  fg(.  Slfabemie  ber 
SDtuftf  in  glorenj  jirni  „correiponotrenben  «Utttgliebe"  ernannt. 

*— *  ©.  §üfner,  b:g  je&t  SRufifbirector  in  3ltjei)  ,  ift  als 
Drganift  an  bieäRartiniftrdje  in  falber  ftabt  berufen  tporß«.  — 

*— *  $n  43  erlin  ftarb  am  17.  Septbr.  ber  ft'ammennuf. 
jvrtebnd)  3S3iepred)t,  geboren  1804  ju  9tjrf»er§ieBen,  Bon 
1830— 60  Sjertreter  ber  erften  Oboe  in  ber  föntgl.  Sapelle,  einer 
ber  ansgejeidmeten  CboenBtrtuofeu ,  ein  jüngerer  SSruber  beg 
©eneralmb.  3B.  — 

Üeite  unii  neuetttftubirte  Styern. 

3m  SSiener  §ojtfjeater  Ijofft  man  ben  SBagner'fdjen 
91 1  b  e  l  u  n  g  e  u=l£nf luä  im  Saufe  be§  £erbfre3  tn:eber  sur  STuff  ü^rnng 
äu  bringen  unb  ba§  gan^e  SBerf  Bon  Qeit  ju  geit  ju  roieberbolen.  — 

33a§  Stabtt^eater  in  Königsberg  rourDe  mit  SBoquer'« 
,,J3o^engrin"  eröffnet  mit  iDcavtenä  in  ber  Titelrolle  uub  bem 
jegtgen  Sirector  ©olbfdjmibt  als  Selramunb.  3)a8  Ord)efter 
leitet  EapeHmetfter  |)ugo  Seibe!.  — 

3m  fql.  Tbeater  ^'u  §annouer  befinben  fidtj  3{itbinftein'ä 
„SKaffabäer"  in  Vorbereitung  uub  ift  ,,  Seupenuto  SrKini"  Bon 
SSerlios  roieber  in  bag  at'per.oire  aufgenommen  roorbeu.  S3e= 
fanntlidi  bradjte  Sdülom  tiefe  Oper  Por  groei  Qabren  an  baä 
Sagelltajt.  Sie  gegenwärtige  Siorfüljrung  unter  dapeHm.  grand 
feil  eine  redjt  gute  fein.  — 

Sas  Hamburger  StabUljeater  brachte  am  15.  ©eptbr. 
jum  erften  SKa!  fjr.  B.  §  o  l  [t  e  i  n  '  §  „öatbefcbadit"  mi:  ©ifolg 
jur  Slupbrimg.  — 

Wlfreb  Se'llier'«  Oper  „®er  (Sultan  Bon  SRefla",  reeld)e 
i'i  31  e  xo-  2)  o  rf  günftig  aufgenommen  würbe,  foll  au*  auf  bem 
Prince  of  Wa!es=J^eaier  in  Sottbon  unter  be§  Kompomfton 
Seitimg  in  Scene  qetjen.    Sei jelbe  fjat  mieb  er  eine  neue  Bollenbet, 


unter  b--m  Titel  Neil  Gwynne  roeldje  in  KeiD»2)orf  ,sur  Sluffütirunq 
fommen  foll.  Sind)  fjat  Eellier  4u  Sonqfenoro'ä  Mask  of  Pan- 
dora  J)i'u|tf  gefebriefen.  — 


^lettttif^tes. 

r~  .*T*PectDV  «erlioä  foll  in  feiner  ©eburtefrabt  ©öte- 
featnt^Slnbre  Born  Sftaire  ber  ©tobt  ein  Senfmal  erriditet 
werben.  - S3on  S3  e  r l  i  o  j  erjagt  ü  e  g  o  u  B  e  folgenben  ^ug :  ©ineä 
iageä  fam  itgenb  ein  frember  Sßiantft ,  ber  irgenb  eine  neue 
lirftnbung  gemadjt  bjaben  Wollte,  ju  ^erlios  unb  bat  biefen  um 
eine  SJottj  itb»r  feine  (Srfinbung.  «Berttos  fertigte  ifin  fcrjrojf  ab, 
bei-  ^tamit  bebjarrte  aber  auf  feiner  Sitte  unb  meinte,  Serlio* 
möge  bod)  feine  @,finbung  prüfen.  „®ut  (fagte  enblicb  biefer)  icfi 
tnerbe  3f,nen  einen  ©cfjüler  fcfiicfen,  ber  gegen  meinen  unb  qeqen 
feiner  g,tern  SSillen  Sptanift  roerben  rniQ.  3Senn  Sie  mit  ifim 
reniftren  follen  Sie  einen  Wrtitel  erhalten".  Unb  roen  frbiäte 
ibm  «erltoj?  3titter,  einen  anägejeidineten  $ianiften,  bem  er 
fef :  emgeidjarft,  fem  Talent  ju  Berbergen.  ?cad)bem  biefer  Sroei 
Setttonen  genommen,  fragte  SBerliej  Den  (Srfinber:  „«Run,  tnie 
fleri,?ilt  ®utem  ©*üler?"  „O,  ber  fjat  einen  fjarten  Scbäbel 
unb  fteife  gtnqer.  Sodj  id)  gebe  nocE)  nid)t  alte  Hoffnung  auf«. 
S  ad)  einiger  3ett  fragte  33ertioü  mieber  nnb  erfjielt  bie  Slntroort : 
get)t  langfam  Borroärtl!"  „@ut,  icf)  fomme  morgen,  um 
it)n  ju  boren»  «Richtig  erfd)ten  SBerlioä  be§  anbern  Tage§  bei 
bem  glaBierlefjrer  unb  flüfterte  SRitter  gu :  „©piele  roie  ®u  e« 
tannft!"  Sie  fßiece  beginnt  unb  bie  Säufer,  Sriuer  Riegen  Boll 
tectjmung  bafjtn.  5catürlicfj  mar  Ber  arme  ©laoierlebrer  qan* 
berblutfi  unb  Söeriios  ruft  ladjenb:  „Sag  ift  ja  «Ritter!"  „D  öerr 
«erltoj",  rief  ber  eiaoiertefjrer,  „roie  fonnten  Sie  fid)  über  einen 
armen  Seufel  fo  graujam  luftig  matten,  ber  Sie  um  md)t*  ge= 
beten,  all  tb.m  in  feiner  djiftei^  fortpfjelfen'i.  Unb  meinenb 
fanf  er  tn  einen  Stuljl.  Unb  mag  madit  «BerKoj?  @r  meint 
ebenfaüg,  fallt  bem  armen  (SlaBierleljrer  um  ben§al§,  bittet  ifin 
um  «erjetliung  unb  fdrreibt  —  einen  glärsenben  «ilrtifet  über 
feine  neue  itRetfjoöe.  — 

*— *  3tug  bem  neunten  3at)reSberid)t  be§  «ßubor'fdjen  Eon» 
ferpatortumg  m  SreSben  en'e^en  mir  abermall,  rcelcfj'  rege« 
ftunftieben  tn  bemfelben  Ijerrfdjt.  Sie  ftetä  roadifenbe  Qabl  ber 
Sdjuler  unb  Sdjüterinnen  tjat  felbftPerftänblid)  auch,  eine  «er- 
metjrung  beS  Seljrerperfonala  Beranlagt,  fobofj  je^t  alle  gäcber 
fe£)r  gut  befe^t  finb.  Unterrtdjt  wirb  erteilt  auf  aßen  gebräuef). 
Itcben  gnftrumenten,  in  fämmtlidjen  groeigen  ber  Eompofition, 
tm  ©eiang,  tn  bei  franjofifdien  uub  ttalienifcfjen  Spradie  fomie  in 
©efcbtdjte  ber  TOufif  unb  anberen  gädfjern.  Qn  ber  bamit  Ber= 
bunbenen  Sdjaufptelftunbe  roerben  bie  bierju  erforberlidjen  ®egen> 
ftdnbe  gelehrt  unb  practifdje  S8üh,nettübungen,  mag  auct)  in  bet 
Opernfcfjuie  gefcfjief)t,  abqebalten.  Sie  mufifalifrben  Uebungen 
erftreden  ftd)  auf  aUe  großen  ©fjor«  unb  Drd}eftermerfe,  foroie 
auf  bie  Stammerumfif.  Sämmtlirtje  in  einem  3a£)re  ejecutirten 
Sonftüde  namhaft  au  madjen,  müßte  man  ganje  Seilen  füllen, 
hierbei  roerJen  bie  alten,  neuen  unb  neueftenSSerfe  berüdfidtigt.  — 

*— *  3n  Sregben  beginnen  bte  bort  beliebten  9ftann"  = 
felbt'fcfien  (Joncerte  am  5.  October  unb  roerben  roieber  Sienftag, 
Sonnerffag,  Sonnafienb  ttnt)  Sonntag,  ftattfinben.  SR.  gebaute 
am  29.  Septbr.  Pon  Himburg  einzutreffen,  — 

*T*  »m  1.  October  feiert  yofmufifbirector  SBtlfe  fein 
funfätgjafjrigeg  Jubiläum  aig  TOufifer,  inbem  er  am  gleiten 
Sage  18:>0,  14  Qafjre  alt,  alg  Sewing  bei  bem  'Stabtmufttuä 
«rdjolätnStegiuJ  eintrat.  — 

*— *  Sifenad)  wirb  bieten  SSimer  in  feinem  neuen  Sweater 
aud)  24  Opernborfüljrungen  feiteng  beg  3Beimarifd)en  öoftbeater« 
t),iben,  unb  ä»ar  im  October  unb  «Jlonember.  — 

*-*  S)3cgbeloup  concertirte  itt  le&rer  3eit  mit  feinem 
Ordjener  tu  bem  Seebabe  Srouoille  mit  glän^enbem  ©rfolg. 
Sort  hrfi  ftefi.  aud)  bie  ^lauifHn  WHe.  Sane  S  ebillemon  t 
mit  Sifjt'«  Fantaisle  liongroise  fjörett  uub  erntete  retdjlicben- 
Seifalf.  — 

*__*  speter  ©enoit  in  Slutroerpen  tjat  eine  neue  (Santate, 
betitelt:  La  Muse  de  l'histoire  Bollenbet  unb  burd)  beren  9tuf= 
füi;r:mg  großen  Seifall  erlangt.  — 


tfcndjtiflu:;n,:  S.  420,  2  Sp.  31.  2  unb  3.  ift  ftatt  „Ber» 
„roeiterte"  julefen:  „beroegtere  g'üfjntng  ber  SRtttelfttmmen". 


432 


iji'rr  JJrofi'ITor 

THEODOR 


mtit)  niefcn  Winter  tu  X)mf|cf)lano  concerttmi.  3mn  tflWuß  her  (üiiflagcmeiits 
für  hiefen  OprAQmteii  UDfnoirr  irirtuofcfi  Gin  tri)  ptn^tg  mit)  nffftii  tu rnncf)tt(]t. 

I.  K  ii  g  e  1, 

    Wien.  I.,  Harit'iistt'iiiMsst'  2. 

Im  Verlage  von  .Tiiliu«*  ileiiiauei*  KgL  Hofmusikalienhandlung  in  Br  esl au "sind""!*<>e'ben 

erschienen : 

Eduard  Lassen. 

Op.  68.  Sechs  Lieder  für  eine  Singstimme  mit  Pianoforte   Mk.  3,50. 

Inhalt:  Immer  bei  dir  (Ernst).  Mein  alles  du!  (Emst).  Abendlied  (Ernst).  Wenn  dein  Auge 
(Sturm).    Dipre  was  a  time  (Byron).  Zw?;  poü  aaguya  aü  (Byron). 

Op.  69.  Sechs  Gedichte  von  Ä.  Schöll  für  gemischten  Chor.         Partitur  Mk.  2,00. 

Stimmen  Mk.  2,50. 

  ^  Inhalt:  Morgen,  Mittag,  Abend,  Nacht,  (Jehet,  Nur  du. 

Für   Musikgesellschaften    und  Concertvereine 


die  Nachricht,  dass  der  vorzügliche  ViollonceH- 
virtuose 

$  i  0  m  u  n  tl  f)  ü  t  ([  e  r 

aus  München,  ab  1.  October  für  Concertengage- 
ments  disponibel  ist.  Für  November  ist  derselbe 
bereits  für  Concerte  in  Petersburg  und  Moskau 
engagirt.  —  Meldungen  erbittet  schleunigst 

Gustav  Lewy, 

k.  k.  Hofnmsikalienhändler, 
Theater-  und  Concertagentur, 
Wie»,  Schleifmühlengasse  8. 

Neues  Werk 

von 

Philipp  Nc*liai'%veiikti. 

Aus  der  Jugendzeit. 

Zehn  leichte  Ciavierstücke  Op.  34. 

Heft  I.  Beim  Erwachen.  Hinaus  ins  Freie !  Keigen. 
Munteres  Spiel.  Heft  II.  Soldatenmarsch.  Tanz.  Getäuschte 
Hoffnung.  Die  .Mutter.  Zur  guten  Nacht. 

Preis  pro  Heft  2  Mk. 
Verlags-Figenthum  für  alle  Länder  von 

Praeger  &  Meier,  Bremen. 
In  meinem  Vertage  ist  erschienen- 


tür 


Zur  Mitwirkung  in  Concerten  ist  bereit: 

Joh.  Georg  Zahn, 

Organist. 

Leipzig.  Carolinenstrasse  12,  I. 

Repertoire:  Sämmtliche  Orgelcomposititionen 
von  J.  S.  Bach,  Buxtehude,  alle  bedeutenderen 
Orgelwerke  der  Neuzeit. 
Bisherige  Thäfigkeit  in  Concerten  des  Riedel'schen 
Vereins,  des  Bach-Vereins  in  Leipzig,  des  Ffass- 
ler'schen  Vereins  in  Halle  a./S.,  auf  den  Ton- 
künstler-Versammlungen in  Erfurt  u.  Wiesbaden, 
in  der  Nicolaikirche  zu  Leipzig. 


Metronome  nach  Mälzl 


I   mit  Uhrwerk.  | 

In  Jlahagonie   Mk.  15  — 

desgl.  mit  Glocke       ....  „18  — 

In  Palisander   „     16  50 

desgl.  mit  Glocke   „     19  50 

Die  von  mir  geführten  Metronome  sind  vorzüg- 
liches Fabrikat  und  versende  ich  dieselben  franco  gegen 
Einsendung  des  Betrags. 


LEIPZIG. 


C.  F.  KAHM1, 

F.  S.-K.  Hofmusikalienhandlung. 


Pianoforte,  Violine,  Viola  und  Vioioncell 

von 

Prei*  11  Mark. 
C.  F.  KAHNT  in  Leipzig. 

Fürst].  Schwarzb.-Sondersh.  Hofmusikalienhandlnig. 


I  "        ~  '  ' '  '  u 

V  Meine  Adresse  ist  jetzt:  1 

|  Berlin,  Friedrichs! rasse  227.  1 

J  Anna  Lankow,  1 

|  Concertsängerin  (Alt).  | 


Enicf  »oii  V  ouiä  Sei  De  I  in  iVp.iifl- 

S>ltcu  cbr  SJv't.fagc  voa  Tli.  8teingfWil>ei*  iu  4cipj;g. 


Jeipjig,  öcn  8.  ®dohx  1880. 


SJon  biefer  3eitfd)rift  erid)eim  jebe  ©ocfce 
1  9!umtner  oon  1  ober  1%  *oaen.  —  SßreiS 
beä  ^aferganneä  (in  l  Sanbe)  14 


sJieue 


3nfertion§gebüIireu  bte  SßetiHeile  20  ipf.  — 
Stbonnement  nehmen  alle  Sßoftämter,  Säiici» 
SMufitalien=  unb  .(Sunft*.!janblungen  an. 


93erantmortlicher  Üiebacteur  unb  SBerfeger :  (L  g.  Stufim  in  SeipstR. 


£u  gener  &  §o.  in  Sonöon. 
gl.  JSctttarb  in  ©t.  Petersburg. 
#e6et§ttet  &  SSofff  in  SBarfdiau. 
gießr.  ^»8  in  güridj,  SBafel  u.  Strasburg. 


M  42. 

Seiftgnndsießenäigsfer  Saud. 


.f.  3Uotl}aatt  in  Mtnfterbam  unb  Utn\t)t, 

gQ&fet  &  &otabi  in  *ßljilabeipf)ia. 
£.  Jidjrottenßadj  in  SBten. 
£8.  ^eflermantt  &  §o.  in  Stendorf. 


3«I)n(t:  Stuä  ben  Memoiren  oon  §ector  söerltoj.  —  Gor  r  ef  t  on  ben^  e  n: 
(Seipjii).  Baumen.  SDreSben.  Homburg.  Bonbon.)  —  ff  leine  Sjeitung: 
(£age3gefd)id)tt.  5(!erfonalnad)rid)ten.  Opern.  BermtfdjteS.)  —  2luf;üf)= 
Hingen.  —  9!efrolog  auf  Sefcfjiiitt.  —  ätnjeigen.  — 

«flusöüue  aus  hpn  OTte mo treu  oon 
$ector  JSerft0  5. 

"Steife  biwd)  pmt|"djfatti>  in  ^riefen. 

Seutftfj  üon  2t.  Kornelius. 

Sin  £>mtrtct)  §eine. 

Sraunfcfjroeig,  Hamburg. 

Sch  fjatte  in  biefer  üortrefftichen  ©tobt  aße§  mög= 
liehe  ©lücf!  ©3  fam  mir  balter  perft  ber  ©ebanfe, 
einen  meiner  intimen  geinbe  buref)  btefe  ©rphlung  p 
regatiren ,  bte  i£mi  gemifj  grofie§  Sßergnügen  gemalt  haben 
mürbe,  mährenb  %fynen,  mein  lieber  £>eine,  ba§  ©emätbe 
btefeS  ^armonifdEjen  gefteS  oiefteidjt  inniges  |>erp)eh  oer= 
urfacfyen  wirb.  25te  Unmoratifcfien  behaupten,  e§  fei  in 
altem  2tngenef)men,  ma§  un§  miberfätjrt,  et  = 
ma§  Unangenehme^  fetbft  für  nnfere  beften 
Sreunbe.  glaube  ba§  nicht.  @§  ift  eine  S8erleum= 
bung,  benn  ich  fann  fchmören,  bafj  ba§  grofje  unermar» 
tete  ©lücf,  ba§  einigen  metner  greunbe  begegnet  mar,  mich 
nid^t  afficirte. 

3)od)  genug  ^ierbon !  ^Betreten  mir  nicht  ba§  bornige 
gelb  ber  fronte,  mo  ber  Stbfnntf;  unb  bie  ©upborbie  im 
©chatten  ber  baumartigen  SBvenneffetu  blühen ,  roo  S3tpern 
unb  Kröten  jifchen  unb  quaten,  mo  ba8  SBaffer  ber  Seen 
locht,  mo  bie  ßrbe  gittert,  mo  ber  Stbenbminb  brennt, 
mo  bie  SSolfen,  meldje  bie  untergehenbe  ©onne  umfäumen, 
heimliche  S3Ii|e  fdjleubern!  ®enn  toep  ift  e3  gut,  fitf)  in 
bie  £ippe  p  beißen ,  unter  bem  fjafb  gefctjtoffenen  Stugen= 


tteb  grünliche  Augäpfel  p  oerbergen,  fjeimtid)  mit  ben 
Bahnen  ju  fnirfchen,  feinem  S^äcfjften  einen  mit  einer  §ar= 
pune  bemaffneten  ober  mit  einem  fiebrigen  Ueberjug  ber= 
fernen  ©tuf)I  ju  präfentiren ,  menn ,  meit  baoon  entfernt, 
in   ber  «Seele  SBitterfeiten   ju   bergen,  im  @egentt)eit 
tac^enbe  (Srinnerungen  bte  ©ebanfen  bef^äftigen;  menn 
man  fein  £erj  boö  ®anfbarfeit  unb  naiüer  greube  fü^It, 
menn  man  smanjig  5ama'§  mit  ungeheueren  Sromüeten 
tjaben  möchte,  um  aüen  benen,  bie  un§  ttjeuer  finb,  ju 
fagen:         mar  etne§  Sage§  gtücfticb,!    @§  mar  eine 
Iäc|ertic£)e  fleine  (Sitelfeit,  bie  mict)  bemog,  fo  ju  beginnen; 
ich  fachte  unbemufjt,  Sie  nachzuahmen,  ©ie,  ben  unöer» 
gtetchlichen  ^ronifer !    @§  mirb  mir  nicht  mieber  begegnen. 
Sch  ha6e  mährenb  unferer  Unterhaltungen  e3  p  oft  be= 
bauert ,  ©ie  nicht  jum  ©rnfte  gmingen  p  fönnen ,  noch 
bie  framefhaften  33emegungen  5hrer  Sraüen  ju  oerhin= 
bern,  in  3tugenbticfen,   mo  ©ie  mit  ©ammtbfötchen  p 
ftreidjeln  mahnten ,  2iegerfa|e ,  bie  ©ie  finb ,  leo  quaerens 
quem  devoret.    Unb  bennodj ,  melcheä  ©efühl,  melche 
^hantafie  ohne  ®aHe  ift  in  %fyxm  SBerfen!  Süöie  ©ie, 
fobalb  ©ie  e§  motten,  in  ber  harten  Sonart  fingen!  SBie 
3^r  ®ntf)ufia§mu§  fich  in  ootten  SBogen  ergte&t,  menn 
unoerfehenS  ©ie  bie  Settmnberung  erfaßt,  unb  ©ie  fich 
fetbft  bergeffen!    SSelct)  unenbtiche  3arttt(i)feit  attjmet  in 
einer  ber  geheimen  galten  3hre3  ^erjenS  für  jene§  Sanb, 
ba§  ©ie  fo  berfpotteten ,  für  biefe  an  ^oeten  fo  frurf)t= 
bare  @rbe,  für  ba§  SBaterlanb  ber  genialen  Träumer,  für 
jene§  SDeutfchtanb,  ba§  ©ie  %i)te  alte  ©rofjmutter  nennen, 
unb  ba§  ©ie  tro|  aü  unb  attebem  fo  järttich  liebt! 

3ch  hQoe  eg  bemerft  an  bem  oon  ©djmermut^ 
reife  angehauchten  Sone,  mit  metchem  eS  oon  ^fynen 
fpracb,,  %t)X  ißatertanb,  mährenb  ich  bort  mar.  D  ja, 
©ie  finb  geliebt!  ©eine  ätteften  ©ohne  finb  geftorben, 
feine  ©iifet,  feine  grofsen  äRnnner,  e?  jählt  nur  noch  ß:if 
©it ,  me!chen  e§  läctjelnö  fein  ungepgene>5  Sinb  nennt. 
3a,  e§  ift  3hr  Satertanb,  e§  finb  bie  ernft  romantijchen 


434 


iiliiiiijc  feiner  lieber,  bie  Sie  in  tun'  Stiege  oeruoniinen, 
roeld)c  glmen  ein  fo  hubeg,  reinem  ©efül)(  für  bic  nuifi  - 
fnlijdje  «imft  eingeflößt;  unb  erft,  als  Sie  eg  »cvlnffcn, 
ol«  Sic  bic  S&klt  burdjftreiftcn ,  als  Sie  gelitten  hatten, 
ba  Würben  Sic  ber  crbanitungglofe  Spötter,  faev  Sie  fiitb. 

ßg  mdre  für  Sic  ein  iicid}tc§,  id)  Weiß  cg ,  eine 
furdjtbare  ßarricatur  ans  ber  ßrjähluug  oon  meiner 
SHeife  imd)  ©rnunidmu'ig  31t  niadjen,  unb  bennod)  (icljcn 
Sie  barin ,  roelcheö  Zutrauen  id)  311  3hver  greunbfdjaft 
habe ,  buf)  fogar  bic  Aurdjt  üor  3f)rer  ^i'^nte  oerfd)Win= 
bet),  niib  bennod)  Wenbe  idi  mid)  bamit  gernbe  an  Sic: 

 3"  beut  Slugenblicfe ,  wo  id) 

Seidig  Oerließ,  erhielt  id)  einen  ©rief  öon  ilcoyerbeer, 
tuorin  er  mir  anzeigte ,  baß  man  fid)  oor  9Jf onnt^frift 
itidjt  mit  meinen  ßoncerteu  beichäfttgen  fönne.  Ter  große 
SOfeiftcr  forbertc  mid)  auf,  mid),  biefe  ©erfpätung  benutjicnb, 
nad)  33rauii)d)H)eig  31t  begeben,  lue  id)  ein  Crdjeftcr  d'hon- 
neur  oorfinben  würbe,  wie  er  fid)  augbrütftc.  %d)  be= 
folgte  bieten  SRcith,  ol)ne  ju  atmen,  wie  rooht  id)  baran 
tl)at.  3d)  Fannte  9iiemanb  in  ©raunfehweig;  id)  rannte 
Weber  bie  ©efinnungen  ber  JStüuftter,  noch  ben  @ejd)mad 
be«  ^ublifuitu,  bod)  ber  ©ebaufe  allein,  baß  bie  ©ebrü= 
ber  äJcülfei  bort  an  ber  Spiße  ber  Sapelle  ftanben,  wäre 
t)inreid)enb  gewefen,  mir  Vertrauen  einzuflößen,  abgesehen 
üott  ber  fo  ermntfjigeiiben  SReinung  yjceycrbcerg.  geh 
hatte  bie  ©ebrüber  SJcitltcr  währeub  iljrcr  lebten  ßoncert= 
reife  in  ^arig  feinten  gelernt,  unb  betrachtete  bie  2(ug= 
führung  ber  Cuartette  oon  Seetf)ooen  bnrd)  biefe  oier 
SMrtuofen  atg  eineg  ber  aufjerorbenttirhften  SSunber  ber 
mobenien  Sunft. 

Tie  gamitte  JJculIer  repräfentirt  in  ber  Tf)at  bag 
gbeal  beg  Guatuorg  öon  33eet£)oüen ,  wie  bie  Familie 
©obrer  bag  gbeal  beg  Trio«.  äRan  t)at  noch  nie,  an 
feinem  Crte  ber  SBett,  bag  ßnfembte  511  einem  folcben 
©rab  ber  ©oltfotumenheit  gebracht,  bie  ßinbeit  beg  @e= 
für/*,  bie  Tiefe  beg  Stugbrucfg,  bie  3teint)eit  beS  Stytg, 
bie  ©röfje,  bie  traft,  bie  2Bonne  unb  Seibenfchaft.  Sine 
fotdje  ©erbotmetfehung  biefer  fublimen  SBerfe  giebt  ung, 
fo  gtaube  ich,  bie  afterbeftimmtefte  gbee  Don  bem,  wag 
©eetfjoöen  backte  unb  füllte,  att  er  fie  nieberfcf)rieb.  ßg 
ift  bag  ßcho  ber  feböpferifchen  gnfpiration!  bie  9tücfanr= 
fuug  be»  ©enieg! 

Tiefe  mufifatifefce  gamitte  SJcüßer  ift  biet  zahlreicher, 
atg  id)  glaubte;  id)  zählte  fieben  Sünftter  biefeg  9cameng, 
©ruber,  Söhne,  Neffen,  im  Drcfjefier  zu  ©raunfehwetg. 
©eovg  äJcüfter  ift  ber  ßapeltmeifter;  fein  älterer  ©ruber^ 
ßart  ift  nur  erfter  Soncertmeifter,  allein  man  fieljt  an 
ber  ßbrerbieiung,  bie  3eber  i£)m  gottt,  unb  namentlid) 
an  bem  3tefpect,  roomit  man  feine  Semerfungen  anf)ört, 
bafj  er  atg  ber  gtjef  beg  beräumten  Cluartettg  angefef)en 
unb  geadjtet  mirb.  Ter  jmeite  Gonjertmeifter  ift  ein  £err 
Sreubentbat ,  SSiolinift  unb  berbienftbotter  gomponift.  "Scf) 
i^atte  ßart  äRüaer  öon  meiner  ätnfunft  unterricfjtet.  2tf§ 
id)  in  Sraunfd))üeig  anlangte,  fteßte  fid)  mir  ein  fetjr 
tiebeustDürbiger  junger  SlJann,  ein  £>err  fjinfeifen  Dor;  er 
ift  einer  ber  erften  Sioliniften  beg  Ordjefterg  unb  foridjt 
ein  fo  gutes  grangöfifcf),  roie  Sie  unb  id).  ßr  hatte  mid) 
au?  ber  s$oft  erroartet,  um  rnict)  ju  bem  eapellmeifter  ;,u 
führen.  3rfj  hielt  biefe  2(ttfmerffamfeit  unb  biefen  Tienft= 
eifer  für  ein  guteg  Cmen.    §err  f)infei>n   hatte  mich 


einige  Ücale  in  Iniri-J  geiclicn,  unb  erfauute  mid)  tuieber, 
|  nngead)tet  beg  bejanimerngioürbigcit  ^uftanbe-?,  tu  lueldjen 
j  mid)  bie  fiälte  uerfetjt  hatte;   id)  hatte  uäiulid)  bie  sJcad)t 
'  in  einem  faft  offenen  donpe  ^ugcbradjt,  um  beut  ©eru-ije 
■  oon  fed)>J  unaufhörlich  bantpfenbeu  pfeifen  int  gunern  beg 
|  älnigciie  iiii  cntgelien.     3d)  beiouubcve  bie  Üfaßregeln  ber 
I  l'oli^et  in  Tcutfdjlnnb,  bie  bag  Stauchen  in  ben  Siraßeu 
unb  auf  öffeitt(id)cn  ^tiiÖen  «erbietet,  roo  biefe  tiebeug- 
mürbige  Jtugetuotjnheit  Sriemanb  betäftigen  famt,  tudljrenb 
einen  in  ben  (Safe'g,  an  ber  Table  d'höte,  im  ^oftmageu, 
|  fut'3  überall,  roo  fie  in  nad)fter  Wabe  am  ®mpfinbluh|ten 
I  belästigt,  biefe  höllifdje  pfeife  ungehinbert  uerfolgcn  bavf. 
—  Sic  fiitb  Teiitfd)er,  mein  lieber  öeiue,  unb  Sie  raudjeu 
nicht!  bag  ift  tual)r(id)  ntd)t  ber  geringfte  3l)rer  Sorjüge, 
unb  menn  aud)  nicht  bei  ber  5)cad)roelt,  fo   tuet'bcn  Sie 
bod)   bei   %t)ven  ^citgenoffen  unb   namentlich  bei  ^hren 
^eitgeitoffinneu  bie  baufbarfie  Stuerfenumig  bafür  finben. 

iiaxi  ÜDcülIer  empfing  mid)  mit  jener  entfielt,  ruhigen 
i'cieue,  bte  mtd)  proeilen  in  Teutfcfjlanb  erfefjrecft  hatte, 
weil  id)  barin  bag  ^eid^n  oon  Seilte  unb  @letd)gü(tigfeit 
erblicfte;  fie  bietet  iubeffen  roeniger  gegrünbete  Urfad)e 
Stirn  SJctßtrauen,  atg  unfere  franjofifebe  Strt,  fid)  p  äußern, 
jene  .pöftidjfeit ,  mit  bem  Sädjeln  unb  ben  fd)öneu  SSorteit 
auf  ben  Sippen,  mit  welchen  mir  ben  grembeu  empfangen, 
unb  bie  fd)on  fünf  SJcinuten  nachher  üergeffen  finb.  Ter 
(Soncertmeifter  hingegen  hatte  mid)  taum  gefragt ,  in  roetd)er 
SBeife  ict)  bag  Orctjefter  conftruirt  51t  haben  roünfd)e,  alg 
er  fid)  aud)  fdion  mit  feinem  ©ruber,  bem  gapellmeifter, 
über  bie  äRittet  unb  SSege  p  üerftänbigen  fud)te,  mir  bie 
SKaffe  Streid)inftrumente  ju  oerfd)affen,  bie  id)  für  bie 
Sluffübrung  meiner  SBerfe  für  nöttjtg  erachtete,  unb  um 
an  bie  Kunftfreunbe  unb  an  bie  oon  ber  herzoglichen 
Kapelle  unabhängigen  tünftter  einen  Slufruf  jur  9Jcttroir= 
fung  ergehen  ju  taffen.     Sd)on  am  anberen  Tag  hatte 
id)  ein  fdjöneg  Ord)efter,  bag  fogar  nod)  ga^tretetjer  atg 
bagjenige   oon  5ßarig  roar;    unb  eg   beftanb  aug  tauter 
nicht  attein  fetjr  gefchieften,  fonbern  aud)  oon  bem  regften 
(Sifer  befeelten  ÜDcufifern.    Wud)  hier  präfentirte  fid),  loie 
in  SBeimar,  ßeipjig  unb  Tregben,  bie  ^arfe,  bag  Ophi= 
cleibe  unb  bag  engtifetje  §orn  alg  brennenbe  ^rage.  geh 
roethe  Sie  in  ade  biefe  Tetattg  ein,  um  gfmen  ben  ^uf 
eineg  SJcufifer»  ju  üerfcfjaffen ,  mein  lieber  £eine!  gineg 
ber  Crdjeftermitgtieber,  ein  gerotffer  §err  Seibrocf,  bor= 
trefflicher  Sünftter,   fefjr  oertraut  mit  ber  mufifatifchen 
Siteratur,  hatte  fid)  erft  feit  ungefähr  einem  gatjre  bem 
Stubium  ber  £>arfe  gewibmet,  unb  fürchtete  folglich  fetjr 
bie  ^robe,  roelctje  er  in  meiner  ^weiten  Symphonie  oon 
feiner  erlangten  gertigfeit  ablegen  fohlte,    gr  hat  auf?er= 
bem  nur  eine  nach  bem  atten  Sttit  gebaute  §arfe,  bereu 
einfache  $ebate  nid)t  bie  2tugfüfjrung  oon  attem  bem 
geftatten,  wag  man  heutigen  Tageg  für  biefeg  Snftrument 
fchreibt.    ©tücflid)er)Deife  ift  bie  §arfeupartie  in  „§arotb" 
fefjr  leid)t,  unb  £err  Seibrocf  arbeitete  fünf  big  fedjg 
Tage  fo  angeftrengt,  baß  er  in  ber  ©eneralprobe  ganj 
2eiblid)eg  teiftete.     Stflein   am  ßoncertabenb   tourbe  er 
plöblid)  oon  foteh  pa:iifd)e:n  Sd)recfen  ergriffen,  bafj  er  in 
ter  S«trobnction   f'.ecfen  btieb  unb  ßart  SKitüer  allein 
roeitee   Kielen   :ieß,    ber   bie   ^avtie   bei  Sütobrntiche 
angführte. 

Tag  loar  bag  einzige  Greigniß,  roekheg  mir  ju  bef tagen 


435 


Rotten ;  ein  Gsreignifj,  Don  Welchem  übrigens  ba«  ^ßublifum 
nicht  bie  geringste  9totij  nahm,  unb  wa§  Jperr  Seibrod 
fich  nod)  mehrere  Sage  nachher  jum  bittersten  53orrourf 
machte,  ungeachtet  meiner  9lnftrengungen ,  e§  it)n  öergeffen 
ju  machen.  2Ba§  bie  Cph'eteibe  betrifft,  fo  war  in  gan§ 
SBraunfcfjWeig  feine  foldje  aufzutreiben.  9ftan  öerfudjte 
juerft,  fie  burdj  eine  söafjtuba  ju  erfe|en.  (@§  ift  biefe» 
ein  prächtige^  Snftrumertt,  über  metctjeg  ich  eingetjenber 
berichten  werbe,  Wenn  fpciter  tiott  ber  ^Berliner  SJcilitär* 
SJtufif  bie  3tebe  fein  wirb.)  $)och  ber  junge  3Jtann, 
Welcher  e§  fptelte,  fchien  mir  mit  bem  9)cechantSmn§  be§=- 
felben  nic^t  r>öHig  bertraut ;  er  fannte  nicht  einmal  feinen 
Wirtlichen  Umfang.  @§  würbe  mir  atSbann  ein  ruffifcher 
Eontrabafj  angetragen,  ber  bie  mangelnbe  Dpfjicleibe,  fo 
gut  e§  eben  möglich  war,  crfe^ctt  mußte.  (5§  war  fein 
englifcfjeS  §orn  öort)anben.  9Jcan  arrangirte  beffen  ©oli 
für  ein  §autboi§.  2Bir  begannen  nun  mit  ben  Drd)efter= 
groben,  Währenb  ber  &fjor  'n  einem  anberen  Saale 
ftubiite.  !ych  mufj  geftefjen,  bajj  ich  &iS  auf  ben  heutigen 
Sag,  Weber  in  granfreict),  noch  in  Sßetgien,  noch  'n  ®eutfcf;= 
(anb  eine  SBerfammlung  fo  ausgezeichneter  Mnftler  an» 
getroffen  habe,  bie  ficb,  mit  einer  fotctjen  Stufmerffamfeit 
unb  einem  fotctjen  ©nthufia§mu§  ber  Slufgabe  wibmeten, 
welche  fie  unternommen  hatten.  Stach  ber  erften  ^ßrobe, 
nactjbem  fie  fich  eine  gbee  oon  ben  £>auptfchwierigfeiten 
me'.ner  ©hmpfwnie  machen  tonnten,  würbe  bie  Carole  für 
bie  Künftigen  groben  gegeben.  äftan  fam  barüber  überein, 
mich  funfichtlid)  ber  ©tunbe  ju  tauften,  wo  bie  groben 
ihren  SInfang  nehmen  feilten,  unb  an  jebem  äRorgen  (ich 
habe  ba§  erft  fpäter  erfahren)  berfaminelte  fich  ba§  Drcfjefter 
eine  ©tunbe  bor  meinem  (Eintreffen,  um  bie  Säufe  unb 
9thh^'nen  oer  gefätjrltctjften  ©teilen  ju  ftubtren.  3dj  fiel 
benn  auch  bon  einem  Srftaunen  in  baS  anbere,  al§  ich 
bie  rapiben  gortfchritte  in  ber  2tu8fül)rung  unb  bie  fen= 
rige  Sicherheit  gewahr  würbe,  mit  Welcher  bie  gan^e 
Söcaffe  über  bie  ©cfjwierigfeiten  fjerfiet,  an  welche  fich 
mein  partfer  Drchefter,  biefe  junge  ©arbe  ber  grofsen 
2lrmee,  lange  $eit  nur  mit  einer  gewiffen  SSorfttfit  gewagt 
hatte,  ©in  einziges  3Jcufifftücf  beunruhigte  Sari  9MUer 
fehr;  e§  War  bie§  ba§  ©cher^o  auä  „9tomeo  unb 
Sutia"  (bie  Königin  SJcab).  3dj  hatte  nämlich,  oen  Sitten 
beS  Herren  3'nfeifen  ©eljör  fctjenfenb,  welcher  jene§ 
©cherjo  in  $ari§  gehört  hatte,  junt  erftem  üücal  feit 
meiner  Slnfunf t  in  ®eutfchlanb  gewagt,  bemfelben  einen 
^la|  in  bem  Programm  be§  EoncerteS  anjuweifen.  — 

igortfe^ung  foljjt.) 


«eipAtfl. 

Um  12.  Sept.  üe ranftaltete  !kidjarb  SJidarb  aue  üonbon, 
e  n  junger  Äünfilev,  roeldjet  feine  legte  älnsbitbuna,  auf  bem 
biefigen  Eonferoatorium  gefunbeti  bat ,  im  B!iut)ner  jcfjen  (ioncen> 
fua!e  eine  äk'aünee,  um  fid),  wie  wir  tjörten,  t>ou  ber  bieftgen  äKufiN 
weit  bei  {"einer  Stucffeljr  i,i  bie  £>eimatlj  ju  berab'tbieben.  Sitdarb 
bot  bei  fetuent  erften  frfdjeineu  bor  ber  iiroßen  Ceffent'.idjfeit  in 
bev  öffentlichen  jpauptprüfmig,  wie  fpäter  in  einem  ©erccibljaul* 
abonnemeutfoncen  ber  oerfloffenen  Sai^n  bie  9luimerfiumfett 
ber  Steitner  auf  fict»  geteuft  burdj   eine  äufjerft  jubtile  flare 


fflangb.irlegung  unb  teftimmt  nuancirte  $§rafirung.  ®r  Beffättgte 
biefe  (bbltajen  (Sigenfcbaften  autt^  in  bem  £U  befprecbenbeit 
Soncert.  (Sab  §änbel'«  eröffnenbe  Aria  con  variazioni  in  ©bur 
©elegen^eit,  eine  ^eröorragenbe  ®urc6fcilbung  ber  gingertecrmtf  in 
(ggalttät  unb  fraftboltem  Stnfajlag  ju  bocumenttren,  fo  üerbanb 
§r.  SRicfarb  in  ©eethooen'S  gburanbante  bnmit  berftänbmfjtnnigen 
©efüb;i§au§brucf.  S8on  bem  fpäter  gebotenen  Trifolium  oon 
®taniernippfacb>n  fprad^  2Koäjfott)§ft'§  SWenuett  gani  präcfjtig 
an,  rote  aucf)  eine  9tubtnftetn  geroibmete  Oaeotte  eigener  Eom- 
pofition.  45erfef)!t  bagegen  roar  Sc§ubeit»§e(ler'ä  „goreüe".  ®er 
Bearbeiter  t)at  bie  naturtttttcfjfige  Urjprüngltd)feit  falonfätjtg  ju* 
geftutjt,  er  tjat  bie  gorette  au§  bem  romanttfa)en  3Batbbacb;  junt 
gtigernben  ©otbfifcf)  im  Err;ftaHg(afe  umgeroanbett.  Jrog  älllem 
aber  ift  bei  ber  Dteprobuction  auf  baä  eigentlicfie  Jempo  Kücfficfjt 
ju  neunten,  unb  ba§  fjatte  §r.  SR.  ganj  auger  äd)t  getaffen.  So, 
roie  oft  ®^ot)in'S'  ajeäburroJljer  at§  SK  i  nu  tenroatäer  in  feajjtg 
Secunben  überftürjt  wirb,  fo  rourbe  Stepfjen»§eÜer'§  Sran§= 
cription  jur  ®tube.  äTcit  Sb,opinä  Nocturne  füp.  37  9Jo.  1,  Ber- 
oeuse  Op.  57  unb  ben  fäließenben  Variations  brillantes  Dp.  12 
laut  Programm  erttmrb  ficE)  bev  Eoncertgeber  ben  reidjen  Seifatl  be§ 
banfbaren  lubitoriumä.  —  §r.  Sapellm.  9t  eine  de  beteiligte 
ficb,  "m  smeiten  Stabier  bei  ben  QmproDtfata'S  für  jtoei  $iano= 
forte  über  ©titd'§  ©abotte  unb  La  belle  Griseldis.  3?einecfe'8 
aUbefannte§  Xalent  für  tl)ematifcr)e  Bearbeitung  bat  mit  feiner 
llmfcbreibung  felbft  bei  roeniger  bebeutenben  le^teren  £t)emaS  ein 
tnteieffantegglänjenbeäSIabierftüd gefajaffen.  —  §r. Stlbin  Sajrö  = 
ber  war  für  feinen  unpäßlich  giroorbenen  Bruber  Sari  eingetreten 
u.ib  fütjrte  ben  SBIceUpart  bon  Stubinftein'l  Sonate  Dp.  18  in  ®bur 
in  befter  SSeife  burdj.  —  Oäcar  SJaffert. 

»aufteit. 

SSir  hatten  t)ier  binnen  Qahreifrtft  ^wei  fehr  intereffante  3Iuf= 
führungen,  am  1.  Dct.  bor.  unb  am  29.  Sept.  b-  Sin 
jenem  Jage  gelangte  „S)er  grübling",  Sichtung  bom  ißaftor 
31.  Seiler,  SJtufif  Don  bein  über  bie  ©renjen  bei  |)eimathlan= 
be?  betannten  unb  anerfannten  roenbifcfjen  Scmponiften 
E.  -Ä.  Ära|er  (in  feinen  ebirten  SBerfen  unter  bem  flaoifdtjen 
tarnen  Äocori  unter  aufjeroibentlidjem  Slnbrange  bei  $ublifuml 
unbunter  raufdjenben Seifanibejeugungen  jur Sluffuhrung.  —  gür 
ben  29.  Sept.  b.  3.  bagegen  hatle  ber  Somponift ,  roeldjer  el 
oerfteht,  ben  lerteSinljalt  in  jchöner  gorm  roieberjugeben  unb 
ben  S8ot)Hout  nebft  mufifalifdier  £reue  p  berüdfichtigen ,  ein 
Programm  äitfammengefteHt ,  welche!  fein  Schaffen  auf  gefang» 
liebem  ©ebiete  tarierte.  ®er  „grübling",  bie  „(Srnte",  ^ie 
„wenbifdje  £>ocf)seit",  „3frael3  üeib  unb  Jroft",  erftere  wettliche 
Oratorien,  biefel  ein  geiftüdjeei ,  „3afob  unb  Jfätbe"  (Oper) 
waren  theüe-mit  einer,  bie  meiften  in  mehreren  Scummern  üer= 
treten,  aufjerbem  oon  fleineren  Stüden  bie  „SSaije",  ber  „älbenb", 
bal  ,,9Jtaienfeft"  etc.  unb  jwar  in  gorm  »on  Sopran»,  811t», 
Jenor=  unb  SBafjfoli«,  in  Duetten  für  Sopran  mit  Bariton  ober 
Stenor  mit  Bafj,  in  Serjetten  (ber  „älbenb"  für  Sopran,  Tenor 
unb  Baß,  aul  „3ofob  unb  Käthe"  Sergett  für  Sopran,  2llt  unb 
Baß) ,  in  Soloquartetten ,  je  ein!  au8  ber  „Ernte"  unb  bem 
„grübt  ing",  1  g-rauenchor,  1  9Jiännercbor  mit  ©olil  („jCrittflieb" 
aue  obiger  SJper),  2  a  capella  &i)'6Ti  „Sie  2l)ränen  ber  älfarie", 
^ja!m  auf  ben  Bergen",  ferner  „®ie  SSaife"  für  3  Soloft.  unb 
Eljcr,  bae  „SOfaienfeft"  für  6  Soloft  mit  Efjor  unb  2  padenbe 
Sdjtußcböre,  je  ein?  an!  ber  „Ernte"  unb  bem  „griiljüng  '.  ®er 
(  beiitjcben  ^>ur)örerjctjoft  war  bal  Sßerftänbnig  bunt)  gute  lieber» 
jefcungen  »ermittelt ,  bie  Sejtbücher  in  beiben  Spradjen  abgefaßt. 


436 


Der  Aubraitg  mar  mUbentm  fo  groß,  baß  jd)cn  Tags  Bor!)er  Sie 
beibcn  erfien  ^latie  Bollftänbig  ausoerf'auft  waren ;  b;e  übrig  ge= 
bliebcnen  ^lüge  waren  überfüllt.  Sie  ?Iuffüf)nittg  mit  einem 
c£t)ore  uon  circa  130  Säugern  unb  Sängerinnen  mar  jel)r  gelungen, 
tt)ei  (weife  Borjüglich  nnb  liutfterljaft.  Die  Chöre  roaren  buref) 
Jörn.  Scmütaroberl.  Siebter  in  Baumen  (äiigere  ;]nt  Sorgfältig 
eingeübt,  ©eueralprobe  unb  Aufführung  wnrben  oom  Somponiften 
geleitet.  Die  Wufif  mar  )"o  anfpredicnb ,  baß  feine  einzige 
Stummer  ofjiie  größere  ober  geringere  Beifallsbezeigung  Blieb. 
Das  „Stänbdjen"  für  Denorfolo  mit  Quartett  unb  bas1  Duett 
aus  bem  „gn'ifjling"  mußten  auf  ftürmiiehes  Verlangen  wieber- 
fielt  werben,  bei  2  anbereu,  bem  Soloqiiart.'tt  au*  bem  „grül)» 
ling"  unb  bem  „aRaieufeft",  Bolenaiie  für  (!  Soloft.  unb  Sljor, 
trurbe  bie  SBieberljelung  wegen  (Srmübung  ber  eoliften  banf» 
bar  abgelehnt.  91  n  bie  Aufführung  fcfjloö  fid)  ein  geftmat)! ,  au 
welchem  gegen  GOO  $erfonen  tbeilttatjmen.  —  —  r. 

DresDen. 

©in  am  24.  B.  !üt.  Bon  ber  Siebertafel  gegebene^  Eon» 
cert  hatte  fieb  iüd)t  nur  außerorbentlid)  jarjUeictjen  Beiucbs  p 
erfreuen  fonbern  roaren  aud)  bie  fünftlerifdjen  ©rgebniffe  t)cd)be= 
friebigenb.  Der  älbeub  rourbe  mit  einer  Seiftung  bes  Bereins 
eröffnet,  bie  man  unbebenflid)  mit  nieiff erfjaft  bezeichnen  barf, 
miirbig  bes  nod)  fteute  bie  mädjtigfie  äöirtung  erjielenbeu  Ecce 
guomodo  Bon  ^afob  ,/pänbel,  ber  bais  l)errlicrje  Salve  Segina 
Bon  Schubert  folgte.  Deffen  „9tulje ,  fdjönfteä  ©Iiitf"  unb  ,,2öan» 
berluft  am  JRfjein  '  Bon  Dregert  fang  ber  SSerein  bei  jeinem  zroei» 
teu  Stuftreten.  SDtit  biejeu  beiben  Stütfen  hatte  bie  Siebertafel  ihre 
grofjen  Erfolge  in  Köln  errungen.  Dregert's' Eompofition  war 
bort  Borgejdjrteben.  2t(S  Aufgabe  bei  einem  ^reiöfingen  erfüllt 
bas  fefjr  umfangreiche  Sonftücf  insofern  feinen  3roed ,  a^  a^W- 
lid)  große  Schroierigfeifen  gepitft  finb.  Dr.  gefjt  fefir  roeit  über 
bie  ©renken  bes  SJtännergeianges  t)inau§,  benn  feilte  Stimmen» 
fütjrung  ift  faft  burdjgängig  ordjeftral  unb  Berfätlt  oft  in  /fünfte« 
leien  unb  Spielereien,  ät)it(tcf)  Bielen  mobernen  Drcbeffercompo» 
niften ,  bie  in  neuen,  auffallenben,  oft  grabe^u  unfdjonen,  äußer» 
lieben  Slangeffecten  ihr  /peil  furben.  Der  geiftige  ©ehalt  aber 
tann  auf  SBertb,  feinen  Anfprud)  machen  unb  man  begegnet  zahl» 
reichen  lanbläuftgen  Strafen.  Am  Beften  ift  bie  ben  SJtittelpunft 
bilbenbe  „fftbeinfage"  Bon  Oeibel  gelungen.  Der  Stoff  tjat  tjier  Dr. 
fid)t(id)  ju  fjötjcrem  ginge  angeregt,  unb  jo  finbet  man  hier  ein» 
Zelne  fdjöne,  ergreifenbe  SJtomente.  Der  Siebertafel  unb  ihrem 
Sir.  Söfjler  gereicht  bie  Birtuoie  Ausführung  biefe§  SJtufifftütfes 
ju  größter  Sfjre,  um  fo  mehr,  als*  bie  Sänger  autf)  in  geiftiger 
Beziehung  bas  SKöglid/e  aus  ber  Eompofition  mad)!en.  %n 
glänjenber  SSeife  roarb  bie  Siebertafel  Bon  f)ter  lebenben  fiünft» 
lern  erften  /Jtangeä  untetftügt.  grl.  SRar»  Sreb«  trat  an  biefem 
Sltenbe  übertjaupt  311m  erften  3Kale  roieber  auf,  nadjbem  fie  ein 
Seiben  an  einem  ginger  ber  redjien  Zpanb  längere  Seit  Bon  iljrem 
jd)önen  Berufe  fern  gefjalten  fjatre.  SRit  raufdjenbem  SlpBlau? 
empfangen,  jpielte  fie  SOtenbelSfo^n'^  Andante  e  Rondo  capric- 
cioso,  Gfjopm's  giäburimBromotu,  ein  ungar.  SRfjaBfobie  son 
Sii^t  unb  nad)  äroeitnaligem  ftütmifctjem  /perborruf  eine  Angabe. 
Heber  cteje  berühmte  Sötrtuofin  fann  man  auet)  bieSmal  nur 
fagen,  baß  fie  auf  ber  ijöfje  ifjrer  Äunft  ftel)t,  alfo  eine  SBa'tuofin 
im  ebelften  unb  beften  Sinne  ift.  3)es  gefpenbeten  großen  s-8e;  = 
falls  iri;rb.g  waten  bie  oovträge  Bon  Jtau  Sdjucf),  bie  fiel)  aber« 
mal*  al?  Dor^ügltcfje  Sieberiängerin  betljätigte.  $mei  SieDern 
Bon  S.  .viarrmann  gab  fie  nadj  jroeimaligem  fierBcrruf  nod)  e::i 
bnttee  iefielben  Goinrjcniften  f?u.    Wroßen  iöeiiall  fanceu  ler  e: 


mit  tjödjfter  CSlegaii^  unb  iVvBe  Bon  ivrau  Sdjudi  gelungene 
Sieber  Bon  Popper  unb  Siietj.  ^öebenteitben  (Srfolg  hatten  stoei 
Soloquartette :  „9hiu  ift  ber  ing  gefdjieben"  Bon  *)Sotpeidjnigg 
(nad)  einer  Üh-lobie  3t.  ißaguor'.'')  uitb  „Idräuenblümlettt"  oon 
SB.  Bünte.  Seibe  rourben  mufterf)aft,  cerrect  unb  mit  idjöner 
Smpftiibnng  gejitugen:  erfterc»  oon  ©ötje,  ®;ibef)u*;  ©reger  unb 
gij.-her,  letitereö  uon  (fr',  ®ötje,  ©reger  unb  (Sidiberger.  —  g.  ©I. 


SHimtmrrj. 

geftberidjt  sum  2ö.  2tiftuug«fefte  ber  ibadjgejeflfrbaft.  31  in 
eriten  ^ienffa,;  im  Cftober  1855  Bereinigte  fid)  ber  Hamburger 
SJtufifgcleljrte  gerbtnanb  0.  !)toba  mit  mehreren  funftgeübten 
®amen  utrb  .yerren  jnr  ©rünbung  eine*  Vereine*,  beff.'it  $med 
ber  fein  jotlte,  nud)  in  §amburg  bie  9Jteiftenoerfe  3.  Seb. 
S3ad)'^  unbedingt  unb  möglidjft  ooüfommeH  aufjufül)ien.  Jpatte 
aueb  /pamburg  burd)  eifrige  Pflege  unb  gute  aiuffütjrung  aüer 
claifijd)en  Jenfdföpfungen  bereits  fid)  eine»  guten  Stufes"  er» 
freuen,  fo  fetjlte  ei  bis  batjin  benn  bod)  nod)  an  Seuten,  bie 
ben  Sdjroierigfeiten  ber  Badj'fdjen  Eompofttionen  grivadjjrn  waren, 
an  einem  $ublihtm,  ba^  beg  iKeiffers  gewaltige  Sprache  Ber» 
ftanb.  ®ie  ©rfolge  bee  jungen  Vereins  roaren  fofort  an  bem 
bebeutenben  3uroad)s  feiner  9Jcitglieber  p  erfennen  unb  ©eorg 
Slrmbruft,  roeldjer  nad)  B.  3toba'§  Slbgmg  bie  53erein§tet» 
tung  übernahm,  bracfjte  ben  herein  ju  einer  tünftlerifdjen  /potje, 
wie  man  e«  ntdjt  geatjnt  fjätte.  Um  au*  ba«  allgemeinere  *ßu= 
blifum  für  bie  Eoncerte  tjerauäugieljen,  entfdjlefj  man  fid),  neben 
ben  Serien  33ad)'»  and)  bie  Bon  ben  Bebeutenberen  Eemponiften 
ber  Vergangenheit  unb  ©egenwart  aufzuführen,  eo  fuhren  uns 
bie  Programme  jener  Qeit  bie  größten  SBerfe  oon  %  S.  Bad) 
(Dcattljäuäpaffion,  Qotjanne^paffion,  SBeiljnadjtäoratorium,  2  Säge 
ber  ömotlmeffe,  SJlotetten,  ©antaten),  BonSlftorga,  Surante,  ©urlttt, 
,§änbel,  3ometli,  Sd)üg,  granf,  SKojart,  Sdjidjt,  Stobäus,  SJten» 
belsiofju,  Schumann,  Sherubini,  Schubert,  BeethoBen  etc.  auf. 
2lm  3.  Sltai  1869  turj  nad)  einem  iöerein«concerte  ftarb  Strm= 
bruft;  bie  nachfolgenben  Dirigenten  verrmann  unb  Segenljarbt 
tonnten  ben  3tüdgang  be^  SJereineS  nicht  aufhalten  nnb  jo  übernahm 
Stbotph  TOebrf enS  1872  ben  nur  nod)  38  üiitglieber  jäfjlen» 
ben  Berein.  Born  Kleinen  sum  ©rofeen,  Bon  a  capella  Siebern 
bi^  jum  fd)roierigften  Oratorium  herouf  entroictelte  fid)  roieber 
bie  Seiftungsfäf)igfeit  be?  Bereins.  £as  ^ublifum  intereffirte 
fid)  roieber  mehr  unb  mehr  an  ben  Seiftungen  ber  Barbgefellfchaft, 
bie  äRitglteberjal)!  wuchs  Bon  Aufführung  jit  Aufführung  unb 
Cftern  1880  fonnte  ber  ©irigent  feinen  Sieblmgäwunfd),  bie  Ein» 
fübrung  einer  regelmäßigen  fiird)enmufif  au  ben  gefttagen  in  ber 
5)Setrifird)e  Berroirflidien.  SBa^  SÜBunber,  wenn  fid)  bie  geier  be§ 
fünfunb^wun^igjährigen  Beftehenä  in  ben  Sagen  Bom  30.  Sept. 
bi«  3.  Cctober  ju  einem  greubenfefte  für  bie  TOitglieber  unb  bie 
äahlreid)  aul  ganj  ®eutjd)lanb  erfchienetten  SKufifer  geftaltetete! 
Unb  wie  bejebetben  hat  6ert  SÖtehrfene  ben  gangen  Erfolg  bes 
breitägigen  TOufiffeftes  in  pefuniärer  Öinfid)t  jum  SluSbau 
einer  fiirdje  beftimmt !  Stur  burd)  baä  rebliche  3ufammen= 
Wirten  aller  Bereinämitglieber  war  eine  foldje  gefffeier  ju  er» 
möglichen,  unb  rührenb  mag  un§  allen  wohl  ihre  2lnt)äng(id)feit 
au  ben  Dirigenten,  welcher  --  nidji  311  Bergeffen  —  ba§  ganje 
Stifico  hatte,  oorgefommen  fein,  roenn  wir  bebenfeu,  baß  grabe 
Die  "ein  Bereine  Bon  mtbereit  Söamburger  Sonrurren^Bereineii  ftarf 
äitg/iefet  wirb.  Bei  ber  -stiftitngtfje-er  erfdiieneu  graiulirenb  ber 
Hamburger  Jonfünftieroereiit,  bie  ?lfabemie  be*  §rn.  Beftäubig, 
Ber. reter  fr:  ^'erliacr  Xou'ii::ft'erDere.ii:-,  be^  ;H:ebe!';d)en  Ber- 
eii;*  auc-  Seip.^g  u.  •:.  ro.    Hn  bif)>r  Stelle  möchte  e«  Bieflcidjt 


437 


tooljl  angebracht  (ein,  bauten!1  311  ermähnen,  roie  fefjr  ftrb  bie 
TOttglieber  ber  53adMeielI)d)aft  es  angelegen  lein  liefen,  uns,  ben 
gela'beneu  @l)iengäften,  ben  Siufentljalt  fo  angetietjm  alt  möglidj 
ju  niad)en. 

«Rein  nädjfter  «rief  roirb  fid)  mit  ben  brei  geftconcerten 
felbft  befcfjäfttgen.  gür  tjeute  nur  bie  furje  93etnerfunei ,  bag 
altes  in  Bertrefflidier  SBeife  gelungen  ift.  — 

(3cf)UtB  folgt.) 

üoitDoti. 

Unter  unferen  tjiefigen  (Jl)orgefeIl]"cf)affen  nimmt  ber  „33 ad)» 
Sfjor"  unter  Weitung  Bon  Ctto  ©otbfdjmibt  eine  ber  ange» 
fefjenften  Stetten  ein,  unb  5»ar  nidjt  nur,  »eil  er  unter  unmit» 
tetbarer  protection  ber  Königin  ftetjt,  fonbetn  aud)  wegen  beä  fet)r 
ernften,  ftrengen  unb  confequenten  Strebend  nacf)  m5a,Iid)fter 
©ebiegenljeit  ber  Stiftungen.  Tie  gang  ungeroötjnlidje  Sorgfalt, 
roetdje  auf  bie  groben  ju  ben  Soncerten  Berroenbet  roirb,  mürbe 
unerrncf)''ar  fein,  Wenn  bie  $af)[  ber  Sluffübntngen  sergrögert 
roürbe,  benn  in  biefem  gälte  mürben  bie  Gngenfdjaften ,  roeldje 
fegt  S3erounberung  erregen,  bafb  aufboren,  fid)  benterfbar 
311  madjen.  @s  ift  bafjer  burdjaus  notfjmenbig  unb  gut,  baf3 
bie  Stuffütrrnngen  nitfjt  511  oft  ftattfinben  ,  benn  bie  greih,eit  unb 
SßoHenbung  ber  Stusfüftritng ,  roetdje  augenblicflieb  Borgen  fdjen, 
geben  eben  ben  Soncerten  ben  Ijofjen  Stuf,  ber  {ebenfalls  bon 
meit  größerer  SBidjtigfeit  ift,  al§  eine  größere  9tn§at)l  Bon  Stuf» 
füfjrungen.  ®a§  Programm  bes  legten  Soncerts  in  St.  Sames  galt 
enthielt  fotgenbe  SBerfe:  SjeetrmBen's  „SNeeresftille  unb  glüdlidje 
gafjrt",  3»enbeIsfol)n'«  „grfte  SBaIpurgif)nad)t",  ein  Sanctns  Bon 
Seb.  Söad)  unb  bte  Messe  solonnelle  in  ®  t>on  Sljevubini.  Stud) 
biegmal  roaren  bte  Seiftungen  bes  33ad)»Sl)ors  fo  gebiegen  unb 
fdjroitngoou',  bag  allgemeine^  Skbauern  fjerrfctjte,  bag  in  biefer 
Saifon  nidjt  mieber  ©elegenljeit  geboten  mürbe,  biefe  fdjönen  unb 
gut  geftfjnlten  Stimmen  mieber  ju  prat.  @s  ift  bie§  atlerbings 
nict)t  j$u  »eimunbern  bei  einem  Stjor,  roeldjer  Bon  einer  ;lennt) 
üinb  angeführt  roirb.  2)ie  fßräcifion  unb  bie  forgfältige  Stuf» 
meiffamfeit,  roeldje  mieberum  ben  jarteftert  Stbftufungeu  von  Stdjt 
unb  Scljitten  gemibmet  mürben,  fteHen  biejen  Gt)or  auf  eine  §öfje, 
roeldje  geroig  fjödjft  feiten  Bon  einem  äfjnlidjen  ©efangberein  er» 
reidjt  mirb.  ®§  roaren  biesmal  t-ier  SBerfe  an  fitf)  fdjon  con 
großem  ^ntereffe  geroäfjlt,  roetdje«  jebod)  nod)  erhöbt  mürbe  burd) 
bie  Sorgfalt,  mit  ber  fie  Borgetragen  mürben.  Qmei  berfelben, 
nämlid)  S3eetf)ooen's  „äJceeresftilte  unb  ©lücflicfje  gab«"  unb  SJccn» 
belsfotjn's  „SBalpurgisnadjt"  mürben  td)on  oft  in  üonbon  gehört 
aber  Bielletcht  in  meljr  roie  einem  Sinne  nod)  nie  fo  roie  grabe 
Dtefes  5Kal  bot  geführt.  Gcrften?  mürben  beibe  mit  ben  beut» 
'djen  Criginalterten  gefungen  unb  zweitens  mit  metjr  Kraft  nnb 
Jlusbrurf,  als  geroöt)nlid)  angemenbet  roirb.  Sa«  Sanctus  in 
Ebur  Bon  Seb.  33ad)  ift  eines  ber  Bielen  Suicfe,  meiere  Bon  bem 
grogen  SJfeifter  für  bie  XfjomaSfirtfje  in  Seiöäifl  gefdjrieben  mürbe 
unb  gilt  als  eine§  ber  fdjönften  Bon  Stilen.  ©I  ift  für  Bierftim» 
migen  S^or  mit  Begleitung  Bon  Sioline,  SBiola,  Sornett  unb 
obligatem  DrgelbaB  gefdjrieben.  Stuf  ber  33afi§  biefe«  Basso  con- 
tinuo  er^ötjte  ©benejer  ißrout  ben  Sinbruif  burd)  mirtungs» 
Bolle,  mit  lobenSroertfjem  ®(]d)mad  unb  SBerftänbniß  burdjgefüljrte 
gjegiftrirung.  ffiaä  $au})tintereffe  be«  £oncert§  concenlrirte  fid) 
jebod)  auf  K^ero6:ni'S  Messe  solennel'.e  für  Sb,or,  Soli  in'b 
Crdjefior.  SU: an  behauptete,  baß  biefe  äReffe  bn?  lnngfte  %on> 
mert  ift,  meldieä  ejiftirt,  um  Diele  Sacte  länger  als  s-8eett)0Ben'8 
Slissa  su!enniis  in  berfelben  Tonart.  28äte  bie;es  bo«  einige  1 
Sserbienft,  meldjee  e«  bejäj;e,  fo  tonnte  man  e^  tn/.t  menigen 


äöorten  abfertigen.  SItlein  auger  ber  «äuge,  bie  bei  bem  Qntereffe, 
metdjes  es  einflögt,  unbemertt  bleibt,  berbient  e§  aud)  einen  hob/n 
$Iag  als  grogartige  äJhtftf  im  SJienft  ber  Bäüftlitten  Sird)e. 
3ebenfall«  Berbient  §r.  Otto  ©olbfdjmibt  unbebingtes  «ob  bafür, 
bag  er  biefe«  f)ed)intereffante  SBerf  unferem  «ßublitum  Borfü^rte, 
mie  aud)  für  bie  Wübe,  roeldje  er  barauf  Bermanbte,  bag  9tid)t« 
in  ber  Stuffütirung  ben  grog«tigen  ©inbrud  abfdjmärfite.  Die 
Soli  mürben  gefungen  Bon  Osgoob,  grl.  ipoB,enfd)ilb,  SOcrs.  $atet), 
Sutett,  Sbafefpeare  unb  genfdjel  unb  aud)  Bon  biefen  Sängern 
jebe  möglidje  SBirfuug  erreidjt.  Stuij  ba*  Drdjefter  mar  ganj 
IoBen§mertJ|.  — 

Sion  tjerborragenben  qjianiften  meilt  fegt  aud)  93onamt8 
unter  un§  unb  fängt  an,  in  ben  fiieftgen  blättern  alä  eminenter 
*)5ianift  rüb,mlidje  Stnerfennung  31t  finben.  3n  brei  furj 
^intereinanber  folgenben  9lecitat§  in  Langham  Hall  föielte  er 
Bor  gefülltem  Saal  je  fünf  ber  gvögten  Sonaten  53eetl)DBen's  au§= 
roenbig,  unb  mie  tief  emBfunben,  namentlid)  in  ben  getragenen 
SS|en,  ift  in  ®eutfd)Iaub  ja  betanut.  SBebentc  man,  bag  er 
augerbem  nod)  in  roödjentlidjen  3?ecitals  roie  in  anberen  Eoncer» 
ten  mehrere  Sfummern  mit  gtögeren  ober  Heineren  ©oncertftürfen 
au§roenbig  Borträgt,  fo  mag  er  gemig  nur  in  einer  feb,r  befdjränf» 
ten  3at)t  bon  Sunftpf)änomen  feines  (Dleidjen  finben.  S3on  9?obi= 
taten  p  ten  mir  u.  2t.  bon  ib,m  felbft  ^ntrobuetion  unb  Sdier^o 
unb  ein  ©lasier quartett,  foroie  „®obenau=S3urgreigen"  Bon  Sern» 
fjarb  Söget  unb  „Qbtitt"  Bon  §rm.  3oßff,  lauter  anfpredjenbe 
unb  banfbare  SBerfe.  Sa«  fnnn  man  Bon  Bielen  ber  neben  ben 
grogen  SKeiftern  aufgefüb,rten  SSerfen  neuerer  unb  neuefter  Som» 
poniften  nid)t  immer  fagen,  unb  felbft  mehrere  ber  eingelegten 
SBerfe  ber  Slrt  in  ben  9iicf)terconcerten  finb  nidjt  frei  Bon  fotdjem 
Sjorrourf.  SHoberne  Siorbilber,  bie  burd)  ben  3teij  ber  9Jeul)eit 
unb  fteüenroeife  burd)  ib,re  beraufrfjenbe  Kraft  in  ©ebanfen  unb 
Stusfü^rung  anjiet)enb  finb,  finben  in  ifjrer  SKasfe  meift  bod) 
nur  bie  9}eprobuction  bes  Untieben«roürbigen,  StnfprudjsBolten 
unb  Sangroeiligen  roieber;  bie  SKasfe  trägt  ben  SluSbrud  ber 
©natjeräigfeit  mit  berfelben  9lusfd)lieglid)feit  unb  Stufbring^ 
licfjfeit ,  roie  man  es  aud)  bei  pclittjdjen  unb  anbern  ganatifern 
finbet.  — 

SSon  alt  ben  nod)  fonft  fo  veidjfjaltig  gebotenen  ffunft» 
genüffen  möcf)te  eä  ben  beutfcfjen  öefer  biefer  Seiten  nod)  inter» 
effiren,  ber  Kammermufi'concerte  ber  Subroig  unc  ® au» 
ber  t  @rroä£)nung  ju  ttjun,  bie  in  ber  SSiebergabe  ber  legten 
Quartette  S3eetf)oDen's  Slugerorbentüdjes  leiften ;  foroie  bes  erften 
Stuftretens  Bon  SSera  Ximanoff,  wetdje  jettene  Straft, 
g-ertigfeit,  geuer  unb  3artf)eit  in  itfrem  Spiel  Bereint,  unb  allein 
fdjon  burd)  i£)ren  fdjönen  ft)mp>atr)ifcr)en  9lnfd)tag  bie  ed)te  ffünft» 
tenn  Berrät^.  Stud)  fie  b,at  bas  Sonboner  ^ublifum  mit  i£)ren 
erften  Klängen  an  fid)  gebogen.  -  SJ{.  ©reffet. 


Keine  3eitung+ 

Stuffüöruitflcn. 

33aben»33aben.  91  m  Ti .  Septbr.  burd)  bag  Eurordjefter 
bei  Stnfunft  besKaifers:  i.ctionaltjtjmue,  §od)äeit«mar)d)  au«  ber 
„Slleranbrea"  Bon  £erm.  Sopff,  Dtiberturen  ju  „gibelio"  unb  31t 
„gauft"  Don  y  nbpaintner ,  triitmpfmarid)  oon  .fialeBp,  „SJont 
gels  gum  älfeer"  eon  ©.  S3ad)  it.  —  Stiu  2.  Dctbr.  jnm  ©eburts» 
!  feft  ber  Kaiferin  mit  Sitti  iMjmnun,  Kammer)',  aus  93erlin  ,  ber 
SJiolino.  SJorman^eruba  aus  Sonbon  ,  9iad)baur  au«  SKündjen 


438 


mit)  Dr.  Steimel :   CitDerture  31t   „g-ibetio",  Senorroman^e  aus" 
ben  „.fiugenotteit",  Slbagio  unb  Sioiibc  aus  beut  Sburcoucert  Don  ! 
S^ieui'temps  ,   Stbagir-    äug!   Spofir's  9    goncert  ,  Sdunuann's 
„£>ibo!go"  ,   „  ©onbeliera"  0011  SHel ,  Ungar,  ^toltutänje  von  '■ 
S3i\:I)me=3oml)ini  20.  —  ! 

SP  anr  eittt).    91  in  25.  0.  9Jf.  Soncert  in  ber  Stabtfirdie,  I 
Beranftaltef  Don  Ctv.auift  ©eorg  ^alfu  au«  SJeipgiß  mit  ber  j 
Ktfe^ofopr.  SJiarie  SSieweg  uub  Siiol.  9lrtbur  Sener,  Beibe   au«  ; 
Seip,<ig.  ^jafju  fpielte  -2 tticf l-  ton  Süd),  Sdjumann,  ^erjog  uub  j 
Sttjeinberger.    Sie  Sängerin  fjatte  fiel)  511  ihren  Vorträgen  ge»  ! 
Wähjt:  9lfie  mit  Sßioline  (SSetier)  aus  S3ad)'s  äRattfyäuspajfien,  Ein  I 
geifif.   SBiegenlieb   Bon        Steinlein ,   ?16enblieb  Don  Söhner, 
SBeihjiadjtsHeber  um  (Xornelin»  unb  „SBeicfje  triebt",  geiftl.  Sieb  Bon 
Sileert  SSecfer,  uub  Smoüii.  Se'jer  trug  Bor:  Air  1111b  Andante 
religioso  Bon   ©oibinarf  unb   Ben  Sieinuede  ein   Arioso.  — 
Saffelbe  ^ogtamm  galt  and)  für  SB  u  n  fi  e  b  f  I  am  24.  unb  am  26. 
für  GS  u  I  in  b  a  dj.  — 

Berlin.  9(m  29.  Septbr.  erfte  Stpupljonieioiree  ber  fönig!. 
Kapelle:  ed;umann'»  (Ssburitjmpfjouie,  CuDerturen  ju  „Soviolan" 
uub  *u  ben  „£>ef>riben"  foiuie  SDioflarfs  üburjpmphonie.  — 

St),  m  11  ig.  3lm  26.  B.  9ft.  geiftlictje  Shtffübiung  Des 
Stirdietidoivs'  ^u^acobi  unter  5b.  Sdjneiber  mit  SBioIin.  .partung, 
SifcH.  Slätiertnann  ,  SBölfnev  iS3ioIa)  ,  Org.  ^epmortf)  ,  ®öcCeri^, 
aus  üiwbadi  (©efang)  Sriniler  Ben  Sdjneiber,  unb  bem  Stabtmufif» 
corps:  S'irdjeufBmpfjoiiie  Bon  ©eorge  jjepworth,  SBattfahrtslieb 
für  Shor  unb  Crd).  Bon  g.  Jpifler,  Sanctus  a  capella  Bon 
Söeitniani'fp,  Andante  religioso  für  Sßtoline ,  SBioIct  unb  Orgel 
Bon  9J?anns ,  „@rofj  ift  S_et)oOa£|"  für  solo,  (££)or  unb  Crdiefter 
Bon  Sdjubert  ,  '•Batet  unfer  au§  Sifät»  „Ehriftus",  üfrie  aus 
„Paulus" ,  a  capella=Sicber  Ave  Maria  unb  Sonnt  gtmorgen) 
Bon  3fobert  gronj  unb  SB.  Schneiber,  Slceflabagio  Bon  ©Barle? 
Sdjutert  unb  „Sobe  ben  .penn"  für  Efjor,  Crd).  uub  Crget  Bon 
3oad)im  SJeanber.  —  Qn  ber  Socobifirdje  fommen  im  DctoBer, 
3JoBemBer  unb  Secember  jur  Aufführung :  Altü  Trinita  au?  bem 
14.  ^atjrhunbert  (a  capella),  „Qdj  unb  mein  §au§",  Efior  Bon 
3)1.  Hauptmann  (a  capella),  „greife  Sien  ben  fRegirer^  aus" 
älieiibelsfohn's'  Lauda  Sion  ,  Sanctus  a  capella  Ben  ödjulj« 
Sdjmerin,  „§err  (Sott,  bid)  loben  mir!"  ani  Sünbel's  Te  Deum, 
SWotctten  a  capella  oon  ©.  SRerfel  unb  @.  g.  fRidjter,  Muri 
laßt  uiig  ben  Beib  Begraben"  Sfjor  Bon  SSraljml  ,  „TOacfjt  f)otf) 
bie  Zfjüf  (S^or  Don  9R.  Jpauptmann  a  capella ,  Gloria  Bon 
§atjbn,  äBeit)iiacf)t^Iieb  a  capella  Ben  ä)?.  5ßrätoriu§,  Te  Deum 
Don  §at)bn ,  „5)a  Sejuä  geboren  roarb"  au«  3KenbeI*fob,n 'S 
„Ef)riftn§"  unb  Eljor  au?  gr.  Sdjneiber's  „28eltgerid)t".  — 

Sre^ben.  3)ie  Äönigl.  Kapelle  wirb  mäbrenb  bes  SBinteis 
in  6  £t)mpb,oniefoireen  unb  jroar  am  22.  Oer.,  12.  9Ioö  ,  17.  See, 
14.  Qan.,  ll.  gebr.  unb  11.  SJcarj  jux  Aufführung  biiugen: 
33eett)oPen'8  EburfgmpJionie ,  ^ntrobuetion  "üb  Scijeräo  Bon 
3cicobe,  SSagner'S  gauftouDerture  unb  Sdjumann'ä  S8burft)m»t)onte 

—  S8eetf)ocen'§  CuBevture  £p.  124,  „JlBentiure"  Stjmprjonie  Den 
©rammann,  Sctjeiäo  Don@oIbmarf  unb  §at)bn's  9Kiiitairjt)mpt)otiie 

—  SKojarfS  Eburftimpfjonie,  Suite  Don  SfctjaifoiDgfi  unb  S)3aftoraI= 
ftimpbonie  —  9?ut)=331agouDerture  ,  bie  SiDi'onie  fantastique  Bon 
SSeilioj  unb  ^o^artäSupiterjtjtnpfjonie  —  CuBerture  ju  „Sierra- 
bras"  Don  Sdjubert,  3Kenbelgfor)n'§  2lburjt)tnpf)enie,  ein  Drdjefter* 
ftuef  Don  S8ral)m§  unb  SBeett)oDen'c  8.  etjmp^onie  —  fotoie  üuft= 
fBieleuDerture  Don  fRiej},  (Sencert  Den  §änbel,  „SKacbeft)"  frjm= 
Dtionifdje  ®id)tung  bon  ^ierfon,  unb  Eroi'ca.  — 

Seipäig.  ?Im  2.  in  ber  Ir)oma§firct)e :  „Sfun  ift  ber  §err 
bein  üicrjt  allein"  getfrl.  Sieb  Don  Stidjarc  SRüller,  „®a  gjrael 
aus  (Sgppten  50g"  octjtffm.  SJtotette  ©.  5-  9iid)ter  —  unb  am  3. 
in  ber  9?icoIaifircf)e:  ,,  S^idjt  fo  ganj  roirft  meiner  bu  Bergeffen  " 
Don  ipaupimann.  —  81  m  7,  erfte§  ©eroanbfjaulconcert  mit 
$)ofeper)äng.  ©mit  Söge  uub  SStofin.  Sauferbacb,  auä  ®re8ben  : 
SBadj'ä  Sburfuite ,  Sitie  au$  „  3ofep£)  " ,  „  91IS  bie  ©tunbe  fam " 
Don  Sjartmann  ,  „  Sein  2(ugefid)t  "  Don  Scfjumann  ,  „  grüf)tingg= 
lieb"  Don  5Kenbelsfo£)n  unb  3?eeti)ODen's  ®bui)"B,mpt)ouie.  — 
21m  19.  erfteJ  Gtnterpeconcert  unter  Jreiber  mit  SRart)  ftreB»  auä 
Bresben:  SBagner'?  gauftouPertme ,  SöeetljoDfit'«  ©burconcert, 
Söbui'itjmPSjonie  Bon  SJoIfmaun,  La  FileuseBou  Öiaff,  gmodtallabe 
Poit  E()opin ,  ^ßrölnbieit  Bon  S8ad) ,  ?lüegro  (au»  Dp.  59)  III, 
ginale  Don  33eeti)cDen  für  Streidjovcfjefter  uub  Sctjiibeu'«  Gbur-- 
fantafte,  fpmpfioniid)  bearB.  Don  Öifjr.  — 

SUfngbebitrg.  ?(n  ben  Iciunt  brei  mufifal.  Stbrnben  ber  j 
33ott'|d)en  Stiufifidjule  famen  u.  k.  fclgenbe  Sffierte  31t  ©-.'bor:  ' 


5Seett)0BCii'»  ^ieliii)onate  Cp.  12,  Ute.  2  unb  4.  iKobeV  9lmoll= 
concert,  Sdjtiiinmeitieb  für  Violine  Don  Sott,  üipinsfi's  Diilitäv» 
cencert  ,  ^ianoforte)oli  non  SSeber  ,  Shopin  uub  SBrofjmä  fornie 
Sieber  unb  Suette  Don  Utienbelsjobn ,  siuBinftein  ,  ed)nmaun, 
SialtiiBt-ba  k.  — 

*J5ivna.  31  m  26.  Sepibr.  iSoucert  in  ber  Stabtfirdie  mit 
Zfi.  fiirdiuer,  ^rl.  9ttmo  sörier  ,111«  Seipyg,  Cvg.  ißau!  Söeinel, 
Biotin,  g-ranf'e  uub  leuor.  Sierict):  ^  ij^t'Ä  gautafie  über  Ad 
salutarom  undani,  Slrieu  Bon  SFieubflsfefin ,  Strabeüa  unb  ^arjbit 
(Iböre  boh  C.  ßeljrfelb,  yel'jog,  ijaiiptmami  k.  „Süßt's  ürnubiofe 
rtuge  gab  ynt.  SSSen^ei  utufaffenbe  ©elegeitbeit  jitr  'öefuubnHg 
feines  gebiegeueu  tecfniifcbeu  Söimens.  3t)iti  folgte  ein  Dem 
ffirdjendior  iBivfungsBoll  geiuugeneä  Spater  unfer  Don  Jperüog  unb 
eine  31rie  aus?  „s^aiiiiis",  gelungen  ton  Sri.  SB  vier.  Uober  ein 
fräftige?  ,  üoi'äiiglid)  geldjuiies  Crgan  Berfügeitb  .  eutiebigte  fief) 
biefe  bunt  ifjrc  ganje  Sangeeiueiie  ft)irpatt)iid)  luirfente  Sünftlerin 
in  briflaufei'  äBeije  itjres  partes,  unb  gemifj  tjfttte  ihr  vaufdjenber 
SeifaD  gclcljut,  roenn  nicht  bie  SsJeilje*  be§  Ort»  bieS  lmmöglid) 
mactjte.  s?r.  Stabtmb.  g  r  a  u  f  e  bofumentirte  fid)  als'  tütfjtigei-  ©eiger, 
ber  Sieberfraitj  lang  ^illei;'«  „g^'.i'djte  bid)  nid)t"  ftimritfdion  unb 
mit  befeeltrm  Jlusbrud ,  luäfirenb  §r.  Slpotbefer  Sierid)  unb 
nameutltd)  5rl.  Sri  er  toiebertje-It  jur  SeiDunberung  ihrer  glän> 
senben  Littel  Slnlafj  gaben.  Seit  S.jdjinfj  ntadjte  mit  einer 
freien  gantafie  ber  gefeierte  OrgelBirtuo?  Sh.  Strdiner  aus 
Seipäig,  beffen  bebeutenber  9iuf  un§  jeber  friti|d)en  Sßflirbt  über= 
tjebt.'^  — 

Stuttgart.  Slm  23.  Septbr.  ißrüfung«concert  beä  Eeufer» 
natoriums  in  ber  fsefjanneslirdie:  Sad)'»  ©burpräiubiuin  unb 
jjuge  (JpeiDijon  au»  3fett)caft(e  in  ©uglanb),  aHenbelsfotjn»  SmoK- 
fonate  (fDJorttmer  aug  Sitmingham  unb  8loth  aus  Ulaxbuä)), 
s45f)antafte  in  g-ugenform  Don  !ßiutti  (Sratjl  ans  SüBingen),  Sine 
mit  Cttjor  („C  tjör'  mein  gletjn")  nu»  „Samfon"  (Sri.  ©erwarbt 
aus  3ürid)),  pntrob.  unb  guge  eomponirt  unb  Dorgetragen  Don 
3otter  an«  Söflingen  bei  Ulm,  ?(bagio  in  Sanonform,  eomponirt 
unb  Borgetvagen  Bon  §emifott ,  ^ntrob.  unb  Iripelfuge  Don 
©öifchjüS  ($avfer  auä  ^flinois) ,  ÜRotette  (,,§err  id)  l>a6e  Heb") 
Don  gaifjt,  Äonade  eomponirt  unb  Dorgetragen  ron  firaug,  S8adj'§ 
SijoralDorfpiel  über  „  Sdjmücfe  bid)  "  (5ßeterfen  auä  Flensburg), 
©moüfonate  Don  äJferfel  (ißarfer,  SilliB  uub  goUer),  „®r  meibet 
feine  §eevbe"  aus  „SBcejfias"  (Sri.  ©rürtjiDeig)  unb  Slsburtoccata 
Den  £effe  (Sang  an?  Seidjtngeu).  — 


* — *  9iubinftein  gebenft  rnie  Saint»  Sa  ens  biefen 
SBintei  eBenfaÜs  in  Spanien  ju  concertiren.  — 

*— *  Sag  Sünftlerpaar  SRar.  ®rbmann§börfer  unb 
grau  ©rbmannsbörfer=gid)tner  t)at  biä  auf  SBeitere?  SB  i  e  n 
?um  Somicil  gewäJ)It.  —  Se|tere  gebenft  mit  Stammerfänger 
Stägemann  im  SfoOttnber  eine  Eoncerttournee  burd)  Oft  = 
preufjen  p  unternetjmen.  — 

*— *  Sem  SBerneljmen  na  et)  foll  Eapt'Dmeifter  Sufjn  ans 
S5Bie«baben  nun  bod)  für  bas  SB  ien  er  §ofoDerntI)eater  gewonnen 
fein  unb  tS  nur  nod)  baBon  abhängen,  bafj  fein  S8ie»babener 
Sonfract  gelöft  wirb.  — 

*— *  öofcapellm.  Sef  joff  birigirte  am  3.  in  EartgruBe  jutn 
legten  Wlaü  Bor  feinem  Scfjeiben  nad)  (Jranff  urt  a/3Df.  unb^mar 
Wlo&att'i  „Son  3uan".  — 

*— *  grl.  Wart)  ffirebs  roirb  im  erften  guterpeconcert 
am  19.  in  Seip^ig  als"  Soiiftin  mit  tuirfen.  — 

*— *  3n  SBien  werben  ©rün,  Sacbrid),  Hilpert  unb 
Summer  Dom  23.  SJoDember  au  4  CuartettaBenbe  in  S3öfen= 
borfer'S  Saale  Deranftalten  unter  §injUjiet}ung  bebeutenber  in» 
unb  auälänbifdjer  $ianiften.  — 

*_*  SBicellD.  Popper  ift  nach  SBien  jurüdfgefe^rt  unb 
Wirb  bort  einige  Seit  Berroeilou.  — 

*— *  Sa»  au»gegeid)nete  „Sdjwebifdje  Samenquartett"  I)at 
fid)  mieber  nufgelöft.  grau  ^eterffon  lebt  jetjt  in  ftifler  §äu§lid)= 
f-it  im  Stodijodu  ,  grl.  Slberg  alä  grau  Stecfbribge  in  Soffon, 
gvl.  Söbei'iuub  innlici  auf  ihrem  Sanbgitt,  bal  fie  fid;  erfungen 
Ijnf,  unb  gr(.  SS.ebeberg  Wirb  fid)  betuitädift  bcnimbien.  — 

*— *  Scfiree  91  r tut ,  Wirb  in  nädjfter  3eit  eine  ©aftfpieU 
niubreife  u:ia'nie!;mc;:  unb  m  l  berjeU'eu  iljre  Sül)iiencarriere 
für  immer  befdjltejjen.  — 


439 


*— *  ^oul  Starb  ot  roirb  £aint=Saeng  auf  feiner  grüben 
Äunff reife  burd)  Spanien  begleiten.  — 

*— *  Sag  fe|te  Programm  ber  EoDent=®arben=Eoncerte  iu 
Sonbon  enthielt  faft  nur'aKufif  ton  englifdjen  Eomponiften, 
an§^efüf)vt  Bon  englifdjen  fiiinftlern  mit  ber  alleinigen  Slugnahme 
»on  Sifjt'3  Spulerin  Simattoff ,  welche  Sifat'S  ungar.  ^^antafie 
fo  brillant  unD  mit  fo  ungewöhnlicher  traft  Dorrrug ,  baß 
Diele  Zuhörer  an  bie  beften  Sage  itjreä  berühmten  SReifterg  er= 
innert  würben.  SBätjrenb  itjre§  furjen  Süifenttjalteg  in  Englanb 
iiat  fid)  grl.  Simanoff  als  äReifterin  aller  Stple  gezeigt ,  fiel)  bie 
S3emunberung  ber  SRnfifer  roie  ber  Dilettanten  errungen.  — 

*— *  Sag  Engagement  »on  grl.  Krauß  an  ber  *ßarifer 
großen  Cper  ift  big  ^um  gat)re  1883  Berlängert.  — 

*__*  5){e  Eoncertfängerin  SKarie  tod)  in  Stuttgart,  Sochter 
beg  bort,  ©efaugprof.  S.  Sod),  fjat  ficf)  bem  Söud)I)änbler  9lnt)e4ger 
Berljeirathet.  SerShtnft  bleibt  bie  gefragte  Sän.erin  erhalten.— 

*— *  Sa  ftocb/g  Schülerin  grl.  OTnor,  jeöt  in  Sandig. 
Bor. 3a£)r  mEhemni|  außerorbemlid)  aefallen  hat,  t)at  Sirector 
Sdjönerftebt  jmei  neue  fetjr  talentvolle  Schülerinnen  Don  ffiod) 
engagirt  nämlich  grl.  Segele  unb  gil.  SBommag.  — 

*_*  gür  bie  italienifdje  Dpernfatfon  in  Sci^a,  meld)? 
SKitte  JJoDember  beginnt,  mürben  alg  *ßrimabonnen  engagirt: 
Sie  Samen  Stoljmann,  Salba,  Smerofcfji,  bie  Slitiftin 
Sort),  bie  Senor.  SeDillierg  unb  SSicini  femie  bie  33aff. 
Ealbone,  ©ijäi,  3KilIer  unb  58  Ott  a  1 1  nt.  — 

*— *  Eonceitfänger  21.  Sßallnöfer  unternimmt  Slnfang 
StoDember  eine  Sountee  burd)  Seutid)!  anb,  30  Ecncerte  um« 
faffenb,  mit  ben  Samen  gannt)  9Jcal)ler  unb  SJiiüi  Ott.  — 

*_*  Sag  Engagement  beg  SJSianiften  9JcarSd)marj  an  bag 
£>od)'fd)e  EonferDatorium  in  granffurt  a/3R.  (fietje  3fr.  35  b.  331.) 
fat  fiel),  wie  er  ung  felbft  mitteilt,  nidjt  realifht.  SBietme^r 
Dettaufcrjt  §>r.  @.  fein  jegigeg  Sotnicil  §annoüer  mit  W  ei  nin  gen, 
roo  er  bie  Eoncertfaijon  unter  33üloro  big  Neujahr  unter  eigener 
33etl)eiligung  mit  burdjleben  roill.  — 

*_'*  sgan,t.  Dr.  Sfrüdl  auS  §amburg  gaftirt  gegenwärtig 
mit  (ärfolg  r.  SBien.  — 

*_*  gn  bem  großen  geftconcerte  ju  S3aben  =  S3aben  am 
2.  roirften  brei  b>d)bebeutenbe  Künft(erperfönlid)feiten  mit  nämtid) 
Sil.  Silti  Sebmann  aug  33erlin ,  grau  5Rorman=9ceruba  aug 
Bonbon  unb  ^ran^  SUacpaur  aus  9Mncr)en.  — 

*_*  £)je  Bortreffliche  Sieberfängerin  ©chimon=9t  e  g  a  n  rotrb 
in  ber  beDorftehenben  Eoncertjaifon  eine  größere  Soncerttournee 
unternehmen.  — 

*_*  äftarcella  S  e  m  b  r  i  d),  bie  am  30.  ßctober  nad)  SB  a  r  f  d)  a  u 
für  lOmaltgeg  Singen  unter  glämenben  33ebingungen  engagirt 
ift,  wirb  nad)  Seilte  «Dcteber  ein  Soneert  in  Sregben  geben, 
roo  fie  fid)  fo  ftarler  Stimpatl)ien  erfreut,  baf;  bie  ju  fpät  ftd) 
2Mbenben  BieEeid)t  werben  Slgio  jafilen  muffen.  — 

*— *  Erjriftine  SKilgfon  concerttrt  gegenwärtig  in  9Kan- 
djefter,  33irm  ing fjant .  58  rt  gtjt  i>n  unb  madjt  überall  gu= 
rore  mit  äRignun'g  fJJomauäe  „betraft  bu  ba8  Sanb".  — 

*_*  gibelina  ^attt  Beabftdjtigt  eine  mehrjährige  Äunftreife 
burd)  3lorb»2lmerifa  ju  machen,  um  §u  ihrem  fdjönen  Schlöffe 
in  Sngtanb  unb  ihrer  ÜDütlion  nod)  mehr  irbijehe  ©üter  iu 
erwerben-  — 

*— *  ®ie §erbftjaifon  an  Her  Majesty's  Theatre  in  Sonbon 
beginnt  am  18.  Dctober  unter  91 1  mit  mit  bem  @ängerperfonal 
Xrebelli,  8acd)i,  SBibmar,  SWorini,  S3auer- 
m  e  ift  e  r ,  SR  e  n  j ,  SRun^io,  g  r  a  p  o  11  i  u.  21.  — 

*— *  33ictor  S  o  u  d)  o  n  in  SP  a  r  i  8  t)at  bie  birectorieüe 
Slgentur  ber  ©eneffenfdjaft  ber  Slutoren,  Somponiften  unb  5Ser= 
leger  übernommen.  Sie  Bertheiteube  §onorarfumme  beläuft 
fid)  auf  125,000  grcS.  — 

*_*  Xheobor  Shomag  beabfidjtigt  in  5Re  tn^orf  etttet. 
gemifajten  Ehor  3"  grünben  ,  weicher  im  33erein  mit  ber  Phil» 
harmonifchen  ©efeHfchaft,  beren  SBirigent  er  ift,  größere  eh«-- 
werte  jur  Slufführung  bringen  folt.  —  Slucb  ift  Xheobor  2  h  o  = 
mag  äum  Sirector  be§  Siewhorfer  College  of  Music  unb 
9tafael  Sofeffh  jum  elften  glaDiei'lefjrer  biefer  Slnffalt  erwählt 
Werben,  gugleicl;  roirb  aud)  gemelbet,  bafj  ©ifievev  fition  feit 
längerer  3eit  leibenb  fei  unb  ärztliche  Jpilfc  iu  «nfpruch  habe 
tuhmen  iiüiffeu.  — 

*__*  (j  n  v  1  B  e  i  g  in  Di  e  w  t)  o  r  T  BetboUftäubigt  lein  Ct= 
djefter,  um  mit  ben  ^iaiuftcn  Steruberg  eine  Sinnbrcijc 
burd)  bie  SBereiuigtett  Staaten  ,^u    machen.  — 


*— *  SBie  un«  birect  aug  Neapel  gefdjrieben  roirb,  tjat  fid) 
foeben  Bon  bort  ein  fetjr  tatentBoller  junger  33ianift  ©rnftSoop 
auf  bog  Seipjiger  ©onferDatorium  begeben,  um  bajelbft  feine 
höhere  fünftlerifdje  Slugbilbung  su  Bollenben.  — 


gleite  unb  nettcinliubittc  Qpexn. 

3u  (Jarlgruhe  ift  bon  Setij  TOottl,  bem  neuen  Eapeü= 
meifter  beg  bort,  ^ofthe.iterg,  bie  Dper  „  Slgneg  33ernauer "  jur 
Sufführung  angenommen  worben  unb  foH  jur  ©eburtgtaggfeier 
ber  ©rofjhersogin  in  Scene  gehen  — 

©  o  u  n  o  b  '  g  neue  Oper  le  Tribut  de  Zainora  wirb  in 
ber  $arifer  „©regen  Dper"  Derbreitet  — 

■gJermifdjtes. 

*— *  $3tlfe'3  Suötläuttt.   SBer  ihn  in  !brperlid)er  SRüftigleit 
unb  geiftiger  grifche  Slbenb«  int  Sottceithaufc  an  ber  Spige  feiner 
Wufiferfcb'aar  flehen  fieht,  mit  Energie  ben  Sactfted  hanbha6enl1 
unb  mit  jugenblicbem  Reiter  ben  Bielgeftalteten  lonfbrper  burd) 
Reichen  unb  331ide  leitfeitb ,  ber  giebt  bem  SWeifter  33ilfe,  roenn 
er  ihn  auf  fein  Sitter  ferjägen  foüte,  tjöchften  fünfjig  Sahre.  Unb 
jegt  feierte  er  fcfjon  fein  fünf^igjährigeg  SuDt'äum  alg 
Siufiler!   ©erabe  ein  ijalbe§  3af)rhunbert  ift  nun  feit  jenem 
£  ige  »erfloffen,  roo  er,  ber  S3ierjehnjährige,  fdjon  alg  auggelernter 
künftiger  SJiufiler  loggefprorljen  werben  tonnte.   Sag  3Sirfen  in 
feiner  3Saterftabt  iiiegitig  genügte  feinem  weitftrebenben  Sinne 
nid)t  lange.   Sin  ber  Spifce  einer  funftgeübten  Kapelle  concertirte 
er  in  größerer  Stäbten.   S3i8  nach  ^arig  führten  il)n  feine  ffiunft« 
reifen,  unb  mit  Slnertennung  nannte  man  überall  feinen  9camen. 
1867  ließ  er  fich  in  33erlin  nieber  ,  unb  wag  feine  Eoncerte  für 
bag  Kufifleben  ber  §auptftabt  bebeuten  ,  bag  bebarf  nicht  erft 
ber  Erwähnung.  —  9cacE)bem  33.  ftf)on  Borher  bag  SJJitterlreuj  beg 
§ohenäollern'fchen  §augorben8  erhalten  ,  für  ben  auf  ber  reich 
betorirten  S3ruft  be«  Qubilarg  faum  noch  ein  ^Jlägchen  Borhanben 
mar ,  nahm  bie  geier  beg  ^ubiläumgtageg  in  aller  Stühe  ihren 
Slnfang.    ®en  erften  ©ruß  brachte  ihm  ber  Sirigent  ber  Eapelle 
beg  Königin  „Etifabethregimentg",  9tufd)emehh>  ber  nod)  in  Steg= 
ni?  bei  bem  Söteifter  „SKufif  gelernt"  b>t.   Sie  TOttglieber  feiner 
Eapelle,  welche  bereits  3  Uhr  TOorgeng  Spanbau  »erlaffen  hatten, 
erfchienen  in  35arabeuniform ,  unb  eg  fchloß  fich  i*)nen  ber 
ber  Sängerchor  ber    33erliner   Surnerfd)aft   an.  ÜJcajeftätifd) 
raufdjten  'plöjlidj  burd)  bie  SJcorgenftitle  bie  gewaltigen  Sonwogen 
in  bem  feierlichen  Ehorale  „Hobe  ben  §errn  ben  mächtigen  König 
ber  Ehren"  unb  anbeten  ©tüden  babin.   Seputationea  erfdjtenen 
Born  »iagiftrat  feiner  SSaterftabt  SiegniJ  mit  Slnfid)ten  ber  «tabt 
unb  Born  „Sltlgm.  beutfdjen  SKufiferBerbanb" ,  2Jcb.  Shabewalbt 
überbrachte  ein  Efrrenbiplom  beffelben  unb  hob  33ilfe'g  SSerbieufte 
um  bie  Quftrumentaimufit  fymov.   33om  S3efi|er  beg  Eoncert» 
haufeg  empfing  33.  einen  Sattftocf  mit  golbenem  ©riffe,  Bon  ber 
§ofmufifhanblung  33ote  &  33ocf  ein  golbeneg  Schreibzeug  ,  in 
meldjeg    bie  Partitur    beg    befannten   Don  33ilje  componirten 
„Sturmmarfd)eg"  graoirt  ift,  Dom  Verleger  ber  „Soncert^eitung" 
einen  filbernen  «ßofal.    3m  Eoncerthauje  war  ber  Saum  cor 
bem  Ordjefter  reid)  mit  Halmen  unb  anberen  5Slattpflanäen  ge= 
fi^müdt,  am  Sirigentenpulte  prangte  ein  Dergolbeter  üorbeerfranä, 
ber  bie  Ziffer  50  umjehloß.   3n  ben  «ogen  faßen  S3eret)rer  be§ 
^ubilarg,  im  gufchauerraum  harrte  bie  Eapelle  itjreg  Sirigenten. 
Ein  Derftedt  aufgeftetlteg  33Iäferqartett  intonirte :  „Sag  ift  ber 
Sag  beg  §errn",  al«  33.  um  10  Uhr  eintrat,  unb  §r.  @cb,neiber 
hielt  eine  längere  Slnrebe,  ber  mir  folgenbe  Schlußworte  entnehmen: 
„Um  3hnen  nun  eine  bauernbe  Erinnerung  an  biefe  Stunbe  su 
geben ,  ha6en  m™  un§  Bon  ben  33eroeggrünben  leiten  laffen,  roeldje 
in  früheren  gahrhunberteu  ba8  fuuftfinnige  Sßolf  ber  Italiener 
einigen  außerordentlichen  SKännern  ber  Kation  gegenüber  jur 
Slnwenbung  bradjte.    Qu  jener  geit  rief  man  einen  fold)  Derbienft= 
Bollen  iöcann  nad)  9tom  unb  frönte  ihn  auf  bem  Eapiiol  Bor 
allem  Sjolf  mit  bem  ßorbeer.   Unb  jo  ift  >n[;  Be.göuut,  hier  auf 
bem  5elbe  Sbver  Stjätigfeit  einen  bem  ähnlichem  Sit!  ber  Jpulbigung 
p  Beziehen  ,  inöem  id)  bie  jdjöne  Pflicht  erf üU-  unb  Shueit  im 
Siamen  beg  CrchefterS  ben  roohit'ei'Da'men  üotbeer  |penbe.  3Jcöge 
biejeä  Stjmbol  ein  ueiiej  ©lieb  iu  ber  fette  f. in,  bie  Sie  mit 
un8  uerfnüpft;  möge  e»  eme  nu^bringenbe  Erimtermtg  für  Sie 
bilbeu  au  bieien  weiiietiollen  unb  iül; iHrcichen  S.ig  Qljrcg  yeb.'itg." 


440 


Sanfenb  rief  4*.  namentlid)  ben  älteren  üJiit^Iiebern  in  ©rtnnerung, 
bat;  fie  ein  Stiicf  @efd)id)te  mit  ihm  erlebt  fjätten  itnb  nicht  nur 
in  ber  §auptftabt  Seutfdflanbs  fenbern  aud)  in  benjenigen  9hif;* 
Ianb3  unb  granfreicbs'  3e"9etl  feiner  raft'ojen  Äunftbeftrebungen 
gemejen  feien  ,  bie  überall  nur  begafft  jitm  3'nte  hätten  führen 
fßnnen  ,  roeil  feine  Wufifer  itjm  treu  jur  Seite  ftanben.  Sind) 
eine  Seputation  be§  „SSereinä  ber  ^Berliner  Wufifer  "  übfrreidjte 
itjtn  ba»  ©hrenmitgliebcbiplcm  in  priiditiger  retl)iammtner ,  mit 
golbeiiem  Sorbeer  gezierter  Wappe.  Wöge  bem  Jubilar  bie  2lus. 
Übung  feiner  hodjbeliebten  Suttfttbätigfeit  nod)  lange  oergönnt 
fein.  — 

*— *  10.  Dftober  foH  in  bem  Sorfe  9lbfom  bei  3nn:-brucf 
an  bem  ehemaligen  SBohnhaufe  bes  bafelbft  am  14.  3iilt  1621 
gebornen  berühmten  ©eigenbaueis  3afob  S  ta  in  er  eine  ©eb  en  f » 
tafel  angebradjt  werben  unb  hat  fid)  in  3unsbrucf  $u  biefem 
Qntd  ein  Somite  gebtlbet,  an  beffen  Spijje  Wufifbitector 
3-  ^embaur  fleht.  — 

*— *  Sie  @röffnung§BcrftelIung  im  neuen  granEfurter 
Cperfjaufe  wirb  im  Seifein  bes*  jJaifer^  befinitiB  am  20.  fratt» 
finben.  ©s"  finb  31t  berfelben  com  Semite  breihunbertachtäig 
©hrengäfte  geloben.  — 

* — *  91m  1.  Cetcber  fanb  bie  ^rcissertbeilung  in  ber  Suf  = 
felborfer  Kunfrau3fte  llung  ftatt.  Sen  erften  Staat«örei§ 
in  ber  <ßianofabrtfaticn  erhielt  bie  girma  Siems"  in  Süffelborf, 
ben  erften  Slusftellungspreis  Wanf  in  Sohlen^,  jeruere  Staate* 
»reife  bie  ginnen  s|kein  in  ©bin,  Wann  u.  Komp,  in  53ielefelb, 
2lbam  in  (Srefelb,  @jt  in  Söielefetb  unb  für  Kirchenorgeln  3bad> 
in  SBarmen.  Sie  girma  Snare  in  Wünfter  hatte  ihre  öortreff= 
lidjen  Qnfrrumenre  hors  de  concours  ausgeftetlt.  Unter  ben  Kunft= 
ridjtern  befonb  fid},  aus  SreSbeu  berufen,  Jperr  §ofpianofabrifant 
Surft  ÄapS,  als  SSorfigenber  be§  fßreisgeridjts"  ber  ©nippe  17.  — 

*— *  3n  ütberpool  beginnen  bie  SBinterconcerte  am 
5.  Cctober  unter  War.  SBrud),  unb  in  Wandjefier  am 
25.  Cetcber  unter  §aile'3  Seitung.  — 

*— *  ©in  neue«  Sweater ,  eines"  ber  größten ,  nat)t  feiner 
SMenbung  :  bas  Teatro  Costanzi  in  SR«,  roeld)e§  nat)e  an 
4000  «ßerfonen  faffen  wirb.  Sie  «üfine  ift  800  Weier  groß, 
aufjeibem  enthalt  ba#  Jpau3  ^acjlreicfje  Sväume  für  groben,  Salon« 
für  ben  £of  h.  Sas  Crd)  efter  ift  nad)  23  at)  r  e  u  tf)  e  r  Spftem 
unfiefitbat,  nur  ber  Sirigent  tnirb  ju  (eben  fein.  — 

*— *  3n  So  11  ben  mürbe  am  15.  b.  SÄ.  im  ©ooentgarben» 
tljeater  ein  „  humeriftifdies  ©oneert "  gegeben ,  beffen  Sßrogramin 
umfaßte:  Wojarfs  jCrchefterftüd  „©in  mufifalifdier  Spajj  ", 
9vomberg'3  „Kiuber=et)mp()onte",  Sd)ura's  „  Webitation  üter  eine 
beutfdje  Welobie  mit  SJZadjafjmiingen  ber  mittle  Bon  iöadj  bt§ 
SBagner,  SBeber's  „Kaprice  über  eine  djinefifdje  Welobie",  ©ounob's 
„Srauermarfcfj  einer  Warienette",  ferner  The  Wedding  March 
of  Punoh  and  Indy,  eine  fe£)r  gelungene  *|3arobie  Bon  Wenbels» 
fchn'j  jpod)jett«marffb  ,  enblich  $refto  unb  finale  aus  §apbn's 
„3ibfd)!ebv=epmpt)onie".  — 

*— *  Ser  Sirector  bee  Sonfercatoriumä  in  Neapel,  glcrimo,  be= 
reitet  bie  Verausgabe  Ben  83  e  1 1  i  11  i '  8  Srtefroecfjfel  Bor.  Somit  bie 
Sammlung  fo  BoDftänb:g  tnie  mög(id)  roirb  ,  bittet  berfelbe  alle 
SBefiger  oon  Söriefen  iSellini'?:  ibrn  feldje,  iei  e§  in  abjctjrift,  fei 
eä  im  Criginal  ,  mitjutfjeilen.  — 

*— *  21rtl)ur  S)ä  0  u  g  in  oeröffentlicht  jefet  ben  ^weiten  Suple» 
menlbanb  Bon  getis'  biograjjhie  universelle  des  Musiciens.  — 

*— *  Qm  Serlage  Bon  fßiäger  &  Weier  in  Bremen  erfdjien 
9iljemberger's  intereffante  ©^crroeif  „Poggenburg",  bas  urjprünglict) 
mit  Staoierbeglcitung  componirt  roar,  nunmehr  aud)  in  ord;e= 
ftraiem  ©eioanbe.  — 

*— *  Sie  '!>  a  r  1  f  e  r  fßopulärcoucerle  beginnen  am  17.  Deibr. 

*—  *  3n  3Ra  rf eil  1  e  begannen  bie  5ßopuiärcenceite  flaffijder 
DJcufi!  am  25.  Septbr.  — 

* — *  3"  ißari«  Ijot  eine  ©efell'djaft  aus  lauter  ilhtftreit 
JlSerfoiien  eine  Societe  „nrti  et  amicitinn"  gegrüubet,  roeldje  rtljnlid) 
bem  3tBaIiten;;ö!et  eine  „igifla"  erwerben  »itt,  in  roeldjer  alte 
tntioltbf  Sdjnflffeller  unb  Aiinftler  eine  ^eriorgiing-sftä.ie  fiuoen 
fp'en,  fotolb  fie  es  in  alten  Sagen  OcDmftig  finb.  Sie 'es  ebie 
sJ3rojec;  cerbien  111  allen  JJfinbfnt  Scadjfl  iiuing ,  in  Sentidjlauo 
fce.'onber*  ,  onfbnf,  in  ^ntunit  alte  fcreb  t-.e  Äßnftler  n.djt  mt 
i.'oii:S  Üutmer  im  ^inetiljauie    l;re   leg:e  3llf'na)!  indj-'u 

muffen.  — 


*— *3"  SS  ruf  fei  tagt  gegentoärtig  ein  ©ongrofj  franäöfifcft,er 
unb  beigiidier  ©0  m p  0  n i  ft en  unb  Sctriftftetler  beljufs  Seratfjung 
über  ben  Sfedjtsjobujj  ber  b  r  am  a  t  i  f  tfjen  SBerfe.  — 


Jlupjjfttttgcn  neuer  unb  ßemerlieitswettljer  äfterer 
Perße. 

SJertljoib,  Sl)..  ÜKctetie  „Sie  Gimmel  erjä^Ien".    Seip^ig,  in  ber 

Sbomasfirdje.  — 
Sßuugert,  21.,  ^pmpljenifdje  CuBerture  ju  „Sorguato  Saffo". 

ffireuänach,  am  7.  Sept.  unter  Seitung  bes  ©omponiften  — 

 Sßreisguartett.   Wreusnad),  ebenfalls  am  7.  Sept.  — 

Sooraf,  9I„  1.  Slao.  Shapfobie.  3onber§baufen,  16.  Soticoncert. 
granfenberger,         Cuoevture    ju  „SBineta".  Sonbers^aufen, 

17.  ßoljconcert.  — 
Olinfa,  ffl.  3.,  Our.  ju  „Sasüeben  f.  b.  ©^ar.  Sonbers^aufen, 

ßcticoncert.  — 

©retrp,  ©1).,  Stüde  aus  „iRidjarb  üöroen^erj''.    $avtö,  bureb 
Seffelieore.  — 

©rieg,  ©bio.,  ,;33or  ber  f  lefterpforte"  unb  „3Kargaretb,ens  Söte- 

flenlieb".    2luerbarb  i.  Sogtl.  unter  Keitmann  — 
§enrigues,  9r!.,  „Seim  äomienmiterganq"  unb  „©nomentanü" 

2  Oidjefterjäge.    Sresben,  burd)  ©ottlöber.  — 
S'irdjner,  Sb,.,  „©ebenfblatt"  für  ©laoier,  SBioI.  unb  «(cell.  Senj= 

bürg,  ©oneert  Ben  grau  2Balter=&trauB.  — 
Kling,  Sl.,    „SBinfelrieb's.  Stbjrfneb",  ©enf,  ©oneert  in  ber  ©a= 

tebraie.  — 

üaffen,  ©.,  geftmirfd).  Öaben=83aben,  am  9.  Sept.  im  geft= 
concert.  — 

üiigt,  grj.,  ©pburccncert.  Söaben=S8aben,  am  9.  Sept.  burd) 
iöertranb  3totf).  — 

I  ^roeite  Ungarifdje  5Rb,apjobie.  Senbers^aufen,  20.  üo§= 

1     concert.  — 

S)(ißjche,  £).,  Xriumpfjmarfd).    Weifjen,  Sommerfeft  beä  Wänner= 

gefangBereins  „^mmergiün".  — 
iReinede,  ©.,  grtebensfeierfeffouuerture.    Stettin,  ©oneert  für 

iöefamitt's  gamilie.  — 

  „Sornrögdjen"  für  grauendwr.   8luerbac§  i.  58.  unter 

9teifjmann.  — 

  !8:oloncelleoncert.    SBraunfdjrDeig ,  burd)  Sd)iöber  au* 

.«eipäig.  — 

fRiemann,  §ugo,  ©sburitimp^onie.  Sonbersbutfen,  14.  «0^ 
concert.  — 

SHubiuftein,  Slnt.,  CuBerture  ju  Diraitri  Donsküi.  Saben=S3aben, 

unter  ffibnnemann.  — 
Schnabel,  3.,  ^faltn  8  für  Wäunerdjor  unb  Drdjefter.  ©ottbus, 

Sängerfeft. 

Schuirs diroet in,  ©.,  Duo.  311  „Sorquaio  Saffo".  Stettin,  am 
24.  Slug.,  ©oneert  für  bie  ^interlaffenen  «ejchnitt'ä.  — 

 Ouvertüre  triomphale,    Öaben=iöaben,  am  9.  Sept. 

im  gefteencett.  — 

Stnl)I,  ©.,  ©oncertouoerture  über  „^enelopcg  Klage  unb  Obp« 
feus'  §eimfet)r".  Slnnaberg,  2.  Soiree  be3  muftf.  Sßeretns.  — 
SBenbfen,  «ioloucellconcert.    Soubersl)au|en,  12.  üobeoncert.  — 
Sjd)ircri,  SB.,  Seuifdjes  e  tegeslieb  für  Wännerdjor.  ©ottbu«, 
Sängerfeft.  — 

Sßogt,  3t  .'Sie  Slufermecfiing  bes  üojarug",  Cratoriutii.  flauen 

im  ißoigtlanbe,  unter  ©antor  ©aft. 
SSolfmann,  fR„  4ljnb.  Wärfdje     9luerbacb  i.  iSogtl.  unter  iReifj> 

mann.  — 

©moKftretchquartett  unb  ,,3n  ber  3laä)t"  Siieb  mit 
4£inb.  S3gl.  Setpgig,  im  ©onfeiBaiortum.  — 
SBagner,  9t.,  Sllbumblatt   für  Crd)eiter.     iöaDen=i8aben,  unter 
ftönnemann.  — 

  Jgulbigüngsniai'ieij.   Sonbersiiaujen,  17.  5]ol)concert.  — 

3"*>ff.  ^ochjeiismarjcl)  aus  ber  „Klejonbreo".  SÖaben« 
ä3aben,  bnrd)  bes  ©uroretjefter  am  19.  unb  27.  Sept.  —  unb 
©enf,  burd)  bas  ftäbt.  Crdjeftec.  — 
  Crctjefreribnlle.   ©enf,  ©cncert  in  ber  ©atebrale.  — 


441 


JMirolcig. 

3olwmtrs  53cid)iiitt 

uurDe  am  30.  Mprtl  1*25  311  löocfau  i  Sehl,  geboren  unb  ftarb 
ju  Stettin  am  24.  Jiui  1880.  )842  bejng  er  ba«  Sehrerfeminar 
Sit  Breslau  unb  1844—45  Die  bortige  JUabemte  ber  Dfufif.  Seit 
1848  mar  SB.  Schrei  unb  Santor  ber  ratfiotifchen  schule  iu 
Stettin  unb  mitirb,-  sDf:itte  ber  fündiger  3abre  Sivigent  ber 
(alten)  Stettiner  Siebertafel ,  bie  unter  jetner  Seiiuug  ois  git  ©übe 
ber  jetziger  Söhre  einen  jehr  hoben  ,  fünftteriidjen  Stufjchröung 
nal)tn,  mo^u  ifjtn  and)  bie  oovtreff lidt)fte:t  Stimmmittel  äiir  Seite 
ftonben.  3n  bieje  Seit  fällt  Sö.'s  reichte  Sdjaffen^periobe,  feine 
■Jiämterd)öre  unb  eittftimmigen  lieber,  einfadi  unb  fchön  erfunben, 
tragen  fie  beu  Stempel  ber  Sktüvlidjfeit;  ein  reicher  Sern  ecel 
flie'jjenber  äRelobie  nub  irarmer  ffimpfinöung  leuchtet  au«  ihnen 
beröor,  befjljalb  nur  Der  grüße  tgvfolg  feiner  Somnofitionen  unb 
bie  frimelle  58er6reituna  berjeiben,  roorin  man  bieffeits  unb  jen» 
fettg  be§  OceanS  roetretferte ,  n>o£)(  erflädid).  äKan  gät)lt  ben 
befannteften  St)ören  baä  ißreiälieb  „Cifian",  „9QWn  Scf)tfflem 
treibt  inmitten",  „Schwebt  ihr  Zone",  „C  2Mb,  mie  eung  frfiön 


Neue  Musikalien. 

Verlag  von  Breitkopf  «&•  Härtel  in  Leipzig. 

Beer,  Max  Josef,  Op.  24.  Die  schöne  Kellnerin  von  Bacharach 
und  ihre  Gäste.    Fünf  Gedichte  von  Wilhelm  Müller.  Für 
eine  tiefere  Stimme  mit  Begleitung  des  Pianoforte.  M.  3.50 
Eckert,  Carl,  Lieder  und  G  esänge  für  eine  Singstimme  mit 
Begleitung  des  Pianoforte.  Einzeln-Ausgabe : 

No.  1.  Ständchen.  „Komm  in  die  stille  Nacht"  (R.  Reinick) 
50  Pf. 

-  2.  Lied.  „Du  schönes  Fischermädchen"(H.  Heine).  75  Pf. 

-  3  Deutsches  Volkslied.  „loh  hab' die  Nacht  geträumet". 

50  Pf. 

-  4.  Ihr  nach !  „Geht  nur  mein  Liebchen  über  Land". 

(Fr.  Förster).  50  Pf. 

-  5.  Im  Walde.    „Was  hör'  ich  rauschen  im  Walde" 

(Fr.  Förster)  75  Pf. 

-  6.  Nachtwandrer.  „Ich  wand're  durch  die  stille  Nacht" 

(J.  Eichendorff).  50  Pf. 

-  7.  Das  Meer  der  Hoffnung.  „Hoffnung  auf  Hoffnung". 

(Fr.  RUckert).  50  Pf. 
Field,  John,  Ouintett  für  Pianoforte,  zwei  Violinen,  Viola 

u.  Violoncell.  Neue  Ausgabe.  M.  4,50. 
Heap,  C.  SwinnertOn,  Sonate  für  Clarinette  u.  Pfte.  M.  7. 
Herold,  Fr.,  Ouvertüre  zu    der  Oper.  „Zampa".  Arrang. 
für  das  Pfte.  zu  zwei  Händen  von  G.  Rösler.  M.  1,25. 

 Dieselbe.  Arr.  f.  d.  Pfte.  zu  vier  Hdn.  v.  G.  Rösler  M.  2,25. 

Klassisches  Und  Modernes.  Sammlung  ausgewählter 
Stücke  für  Pianoforte  und  Violine.  Originale  und  Bearbei- 
tungen. Erste  Reiht.  Einzeln-Ausgabe. 

No.  7.  Taubert  Willi.,  Liebesliedchen  aus  der  Musik  zu 
Shakespeare's  „Sturm".  Bearb.  v.  Fr-  Hermann.  M.  1. 

-  8.  Schumann,  R.,  Aufschwung.  Op.  12,  No.  2.  Bearb. 

von  L.  Abel.  M.  1,75. 

-  9.  Götz,  Hermann,  Rondo.  Op.  2,  No.  3.  M.  1,75. 
Liederkreis-  Sammlung  vorzüglicher  Lieder  und  Gesänge 

für  eine  Stimme  mit  Begleitung  des  Pianoforte.  Dritte 
Reihe.  No.  240.  Grünberger,  Ludwig,  „Seh' ich  deine  zarten 
Füssehen  an"  aus  Op.  13,  No.  2.  75  Pf. 

Mozart,  W.  A„  Clavier-Concerte.  Neue  revidirte  Ausgabe 
mit  Fingersatz  und  Vortragszeichen  für  den  Gebrauch  im 
König].  Conservatorium  der  Musik  in  Leipzig  versehen 
v.  C.  Ueinecke.  No.  10.  Für  2  Pianoforte  Esdur  0.  M.  5,50. 
No.  27.  Bdiir  C.  M.  3,25. 

Pfeiffer,  GeorCjeS.  Op.  64.  Sectios  de  Chasse.  Suite  p.  le 
Piano.  M.  2.5G\ 

SchV/alm,  Roll.«  Op.  38.  Mihi  jOk-lttunfr  von  Felix  Da  im) 
für  Soli,  .Maimerriior  und  Orchester.  Parthur  M.  12, — . 
CI'ivieriiu.<7iiK  mit   Text  M.  3, —  oinjr.-iimuien  M.  -,  -. 


bift  btt",  „iliergeuiuaiiberitng",  „3m  Jgodjlanb",  ,.SBenn  bea 
Frühling  auf  bie  33erg  freigt",  ,/Mn  bie  blaue  Jpimmetssbede", 
„®cr  i'ethetnuif  oom'  iRhein"  etc.,  Don  einftimmigen  Siebent 
„®ie  Sfugenb",  „yüttelein",  SBlauäuglein",  „9Iit  TOarie",  „Schlund 
merlteb",  „etänbdjetr',  „Sa*  letzte  Sieb"  unb  Diele  anbere.  S5et 
ben  großen  eäugerfefteu  1861  in  Eoburg  unb  1863  in  Sraun» 
fdjroeig  eiroarb  fid)  'öejcfjiiitt  als  Dirigent  unb  be(onber3  at*  Korn« 
ponift  bie  IjBchfte-  «nerfenmtng  unb  bie  erfteu  «greife ,  fein  5came 
hatte  nun  einen  echten  ©lanj  als  Sfünftler  erhalten,  unb  bafj  er 
nicf)t  erblichen  ift,  beftätigte  fidj  bei  ber  am  27.  ^uli  in  Stettin 
mit  großartiger  öetheütgung  ftattgefunbenen  iBeerbigung.  SBeil 
fid)  %.  nie  im  Sehen  heroorgebrängt  bat,  fo  barf  man  fid)  aurb 
nidjt  rounbern,  bafi  faft  fein  gadjblatt  ober  Jonfünftlerlericon 
feine  Sebensfiäje  bisher  öeröffentlichte.  — 


Sevtdltiflung:  3n  9er.  41  ift  3.431,2.  Spalte  in  ber  Sloti^ 
über  bas  Sreäbener  Sonjerüatorium  ju  tefen:  „B  i)  a  n  f  p  ie  1 » 
jdjule"  ftott  ,,Scf)anjt3ielftunbc". 


Seyffardt,  Ernst  H-,  Op.  3.  „Vom  Schwarzwald  zum  Rhein" 
Ein  Liedercyklus  von  Rieh,  von  Lumm.    Für  Solostimmen 
und  Chor  mit  Begleitung  des  Pianoforte.  M.  11. 
TranSSCriptionen  aus  classischen  Werken  für  Violoncell 
und  Pfte.  „, 
No.  1.  Andante,  Menuett  und  Rondo  (aus  der  Haffner- 
musik) von  W.  A.  Mozart,  übertragen  von  Rob. 
Emil  Bockmühl.  M.  5,50. 

-  2.  Variationen  aus  der  Ciaviersonate  No.  11  von  W. 

A.  Mozart,  übertragen  von  Robert  Emil  Bockmühl 
und  K.  J.  Bischoff.  M.  2,50. 

-  3.  Türkischer  Marsch  (alla  turca)  aus  der  Ciaviersonate 

No.  11.  von  W.  A.  Mozart,   übertragen  von  Rob. 

Emil  Backmühl  und  K.  J.  Bischoff.  M.  2. 
Wagner,  R'lCh.,  Tristan's  Gesang  aus  „Tristan  und  Isolde". 

Uebertragung  für  das  Pianoforee  von  H.  Erlich.  M.  1,25. 
Werner,  Aug,.  Op.  27.  Zweites  Menuett  f.  das  Pfte.  M.  1,50. 


Fr.  Chopin's  Werke. 


Kritisch  durchgesehene  G  esammtausgabe. 
Revisionsbericht  zu  Band  II.  Etüden.  —  Band  XIV.  Gesänge 
mit  Pianoforte  von  E.  Rudorff.  gr.  8.  30  Pf. 

Moiart's  Werke, 

Kritisch  durchgesehene  Gesammtausgabe. 
Serienausgabe.  —  Partitur. 
Serie  V.  Opern. 

No.  8.  Lucio  Silla.  Opera  seria  in  3  Acfen.  (K.  No.  135.) 
M.  18,60. 

Einzelausgabe.  —  Partitur. 
Serie  III.  Kleinere  geistliche  Gesangwerke.  No.  1—16. 

No.  1.  Kyrie  für  4  Singst.  (K.  No.  33.)  45.  Pf.  —  2.  Kyrie 
für  5  Soprane  (K.  No.  89.)  75  Pf.  —  3.  Kyrie  für  4 
Singst,  mit  Begl.  (K.  No.  322)  M.  1,35.  -  4.  Kyrie 
für  4  Singst,  m.  Begl.  (K.  No.  323)  90  Pf.  —  5.  Kyrie  für  4 
Singst,  mit  Begl.  (K.  No.  341.)  M.  1,50.  —  6.  Spruch. 
„God  is  our  Refuge"  für  4  Singst,  mit  Begl.  (K.  No.  20) 
30  Pf.  —  7.  „Veni  Sancte  Spiritus"  für  4  Singst,  mit 
Begl.  (K.  No.  47)  90  Pf.  -  8.  Miserere  für  Alt,  Tenor, 
Bass  u.  Orgel  (K.  No.  85)  45  Pf.  —  9.  Antiphone 
„Quaerite  primum  regnum  Dei"  für  4  Singst.  (K.  No.  86) 
30  Pf.  —  10.  Regina  Ooeli  für  4  Singst,  mit  Begl.  (K. 
No.  108)  M.  2,10.  —  11.  Regina  Coeli  für  4  Singst,  mit 
Begl.  (K.  No.  127)  M.  2,55.  —  12.  Regina  Coeli  für  4 
Singst,  mit  Hegl.  (K.  No.  276;  M.  1.35.  —  13.  Te  De  um 
für  4  Singst,  mit  Begl.  (K.  No.  UV  M.  1,05.  ~  14.  Tan- 
tum ergo  für  4  Singst,  mit  Be;rl.  (K.  No.  112)  (10  Pf.  — 
15.  Taimim  evgo  für  4  Singsi.  mit  Begl. -t. IC.  Xo.  l.'7'i  60 
Pf.  —  16.  Zwei  Deut*.-he  Kirchenlied-  r  Kit  eiue  Sing- 
stimme und  Or_,ei  |K.  No.  34  >•  i>0  Pf. 


442 


No. 

447. 
284. 


Verlag  von  Breitkopf  &  Härtel  in  Leipzig. 

Volksausgabe. 


385. 
290. 


Heller,  Pianofortewerke  z.  zwei  Händen.  Band  II.  M.  6. 
Klavier-Uoncertf  alter  und  neuer  Zeit,  herausgegeben 

von  C.  Reinecke.    Dritter  Band.    M.  10. 
Knorr,  Materialien  für  das  mechanische  Ciavierspiel. 
M.  5. 

Liederkreis    100  Lieder  und  Gesänge  für  eine  Sing- 
stimme.   Zweite  Reihe.    M.  5. 
Prospect :  Wagner's  Werke.  —  Vervollständigtes  Verzeichniss 
classischer  und  moderner  Musikwerke. 
In  meinem  Verlage  erschienen: 

4% , 


%ütm  ©ttttoriuni  für  pSniietriiDr, 
SoInfliturMt  unb  Jlittitnforte 


von 


Oofef  Jfodj,  (ßhler  oon  Cmigeutrai. 

Op.  63. 


Leipzig. 


Partitur  Preis  M.  2.50. 
Stimmen  (ä  50  Pf.)  M.  2.  —  . 

C  F  Siegers  Musikhdlg. 

(R.  Linnemann.) 


Neuer  Verlag  von  Breitkopf  &  Härtel  in  Leipzig. 

Franz  Liszt« 

Als  Künstler  und  Mensch. 

Von 


m  am 

Erster  Bond.    Die  Jahre  1811—1840. 

Gr.  8.  ca.  36  Bogen.    Brochirt  M.  11,50.  Elegant  geb.  M.  13. 

FranzLiszt  gehört  zu  den  glänzendsten,  eigenartigsten 
und  hervorragendsten  Erscheinungen  unseres  Jahrhunderts, 
sowie  der  Musikgeschichte  überhaupt.  Bahnbrechendes  Genie 
als  Virtuose,  ist  er  zugleich,  namentlich  durch  seine  Ciavier-, 
Instrumental-  und  Kirchencompositionen  Vorkämpfer  für  die 
gesarmnten  musikalischen  Eeformbestrebungen  unseres  Jahr- 
hunderts gewo  den  wobei  seif  Leben  als  Mensch  nicht  minder 
reich  und  bedeutend  ist  a's  seine  Künstlerlaufbahn.  Der 
erste  Band  —  die  Jahre  seiner  Entwicklung  1811 — 1840 
umfassend  —  hat  ihm  nach  beiden  Seiten  hin  auf  Grundlage 
sorgfältigen  Studiums  der  Zeitgeschichte  und  persönlichen  Ver- 
kehrs mit  ihm  und  seinen  Zeitgenossen  zu  folgen  und  gerecht 
zu  werden  versucht.  Insbesondere  hat  er  Liszt's  vielver- 
zwegtef  individueller  Entwickelung  Rechnung  getragen,  und 
die  persönlichen  wie  zeitgeschichtlichen  Einflüsse  auf  sie 
dargelegt,  eben  so  seine  Compositionen  dieser  Epoche  historisch 
und  ästhetisch  besuchtet.  Die  Darstellung  ist  ,  dem  Stoff 
entsprechend,  künstlerisch  durchgeführt;  das  Buch  sowohl 
für  den  Kimstier.  wie  für  den  Gebildeten  überhaupt. 

Sorgfältig  gearbeitete  tarnen-,  Sach-  und  Ortsregisrer, 
sowie  ein  chronologisches  Verzeichniss  seiner  Com  Positionen 
und  litt.  Essays  geben  ihm  noch  ei  nm  besonderen  praktischen 
Werth. 

Ein  zweiter  Band  wird  das  Werk  abschüessen. 


In  unserem  Verlage  erschien  soeben  : 

Ignaz  Brüll 

Op.  32. 

Drei  LitMler 

für  eine  Singstimme  mit  Pianoforte. 

No.  1.    Sehnsucht:  Ohne  Dich  wie  lange  Pr.M.  0,80 

-  2.  -Es  war  im  Mai   -    -  0,50 

-  3.    Gersten-Aehren :    's    war  Petri 

Kettenfeier  Nacht  -    -  1,00 

Dasselbe  mit  Begleitung  von  Vio- 
line, Cello  und  Chor  2,30 

berlin  Ed.  Bote  &  G.  Bock, 

Königl,  Hof-Musikhandlung. 
Leipzigerstr.  37  u.  Unter  den  Linden  3. 


Soeben  erschienen  : 


Sechs  leichte  Tonstücke 
zur  llt'bmiff  im  Ensemble  -Spielen 

für  2  Violinen,  Viola  und  Violot.cell 
von  F.  W.  IMetz.  Op.  54. 

Heft  I  und  2  ä  M.  2,25. 
Leipzig.        C-  F.  ^W.  Sieg-el's  Musikhdlg 

(B,  Linnemann). 


In  unsern  Verlag  erschien  soeben : 


CSff 


Hilf 


Zwei  Characterstücke 

für  das  Pianoforte,  Op.  1.3. 
Preis:  Heß  l.  M.  2,—.    Heft  11.  M.  1,50. 

Von  demselben  Componisten  erschienen  früher : 
Op.  3.  Concert-Walzer.  Op.  4.  Vier  Impromptus. 
Op.  5.  Pianoforte-Quartett  (von  dem  Musik-Insti- 
tute zu  Florenz  preisgekrönt).  Op.  6.  Fünf  Lieder. 
Op.  7.  Walzer  zu  vier  Händen.  Op.  10.  Drei 
Lieder.  Op.  11.  Zwei  characteristische  Stücke. 
Op.  12.  Concert  für  Violoncello  mit  Orchester  oder 
Pianof.  Allegretto  alla  Polacca  aus  Beethovens 
Serenade  Op.  8  bearbeitet. 

Praeger  &  Meier 

BREMEN. 


Der  kleine  Mozart 

22  Ciavierstücke 


theils  Studien,  theils  Compositionen  des  Knaben 
W.  A.  Mozart,  eingerichtet  für  den  Ciavierunterricht 
der  Neuzeit  und  herausgegeben  von  einem  Lehrer 
des  Ciavierspiels.  Die  Titel-Vignette  ist  mit  dem 
Portrait  des  7jährigen  Knaben  geziert. 

I*x-eis  Mark. 
LEIPZIG.  Verlag  von  C.  F.  KAHNT. 


443 


I  Musik-paedagogische  Zeitschrift,  ? 

<C  herausgegeben  f> 

^f;       unter  Mitwirkung  der  Herren  Professoren  Kullak,  R.  Wüerst,  A.  Haupt,  Louis  Köhler,  $> 

<|  Ferd.  Hiller,  0.  Paul,  E.  Naumann  u.  A.  §> 

|  v.M.  Prof.  Emil  Breslau!*.  ) 

,f  ^        ^  Organ  $ 

^1  des  Vereins  der  Musik-Lehrer  vxnd  Lehrerinnen  ^ 

■f  begann  am  i.  Januar  1880  den  dritten  Jahrgang.    Das  Journal  hat  die  Aufgabe,  das  musikalische  f> 

<f  Lehrwesen  zu  fördern,  sowie  die  geistigen  und  materiellen  Interessen  der  Lehrer  und  Lehrer-  )|i> 

<|'  innen  zu  heben.    Es    bringt    grössere   m  usik-pädagogische,  —  wissenschaftliche,  — 

<|  aesthetische   und   historische  Aufsätze    aus   der  Feder  der   hervorragendsten  Musik- 

<;|  schriftsteiler,  a  us  fü  hrl  ic  he  Ree  e  nsi  o  nen  über  säm  mt  liehe  Berliner  Mu  s  ikaufführungen 

<f  BesPrecnungen   von  Büchern    und  Musi  k  a  lie  n,  B  e  r  i  cht  e   von  hier   und  a  us  s  e  rh  a  1  b, 

<H  pädagogische    Winke    und    Rathschläge,    Anregung    und    Unterhaltung    und  W 

</|j  Meinungsaustausch.  ^ 

^|  „Der  Klavier-Lehrer"  hat  in  der  kurzen  Zeit  seines  Bestehens  eine  Abonnenten-  |^ 

,/g  zahl  von  nahezu  1400  erreicht,  ein  Beweis  für  das  Bedürfniss  eines  solchen  Fachorgans, 

<|j  und  wird  die  Redaction  nach  Kräften  auch  fernerhin  bestrebt  sein,  die  Interessen  des  Klavier-  ^ 

^  Lehrerstandes  nach  jeder  Richtung  hin  fördern  zu  helfen.  |>|) 

<f/         „Der  Klavier-Lehrer"  erscheint   am  i.   und  15.  jeden  Monats  in  der  Stärke  |) 

<f  von  1 V2  Bogen.  —  Der  Abonnementspreis  ist  pro  Quartal  1  Mk.  50  Pfg.    Abonnements  |J> 

<j|  nehmen  alle  Postanstalten,  sowie  sämmtliche  Buch-  und  Musikalienhandlungen  entgegen.  |>> 

*.  BERLIN  S.,  Brandenburgerstrasse  11.  f) 

I  Wolf  Peiser  Verlag  | 

%  » 


THEODOR  KIRCHNER  S 

Ciavier  -  Compositionen 

aus  dem  Verlage  von  JULIUS  HAINAUER,  Kgl.  Hoftnusikhandlung  ia  Breslau. 

Theodor  Kirchner. 

Dp.  37.   üier  Plegien.   JIo.  1—4  ä  0,75.   (Cpft  8.— 
Dp.  38.   «ff  (ßtuöeii  für  pianofurte.  4  |jefte  ä  2,50. 
Dp.  39.   DorfgelcQtdjteii.   TJter^eön  (Ctaoterflüdlc*   2  ijefte  ä  3,50. 
Dp,  44.   3]fumen  511m  8trau(j.   Sroötf  (ClaoterfliMe.   4  ^efte  ä  2  — 
Dp.  46.   Dreißig  KtnDer--  imö  ^Kunftfcrtiii^e.  A.  flusgaße  'in  30  Jtnmmern  je  0,50; 
0,75;  I,—;  1,25.   B.  ausgaöe  in  3  JSäriuni 
Mnh  l   Ti\  .  l— 10.   6 — 
„        3tr.  U— 20.  5- 
„    3.   ,Tu  .  21—30.  (i,— 


444 


Ss 


orirb  niirfjneii  Winter  in  Deutlcfilano  conceriiren.  Die  uerüljmfe  pianifWn  fjat  mir 
Öie  Dränung  tfjrer  gefd)äftftd)en  ßngelegenfjetfen  üoerlragen,  unb  rrjucöe  idj  bem= 
äufofge  die  oereOiftd)en  (Concert  =  Uereine  unb  31? uft6=Dtrectoi en,  uie(c§e  auf 
Deren  OftUaitrftung  refTecfiren,  mid)  bies  eöfflrris  ujiflen  >  tollen. 

I.  Kugel, 

 Wien,  I.,  Bartensteingasse  2. 


äis  £oncert=  unö  ßratorienfangerin 
(Sopran)  empftetjft  |td) 


Ceipäig,  anfelftraßp  5. 


Königl.  Dom-  und  Concei  Sänger 
Berlin,  Teltowerstrasse  60,  II. 

Für  Musikgesellschaften  und  Concertvereine 
die  Nachricht,  dass  der  vorzügliche  Violloncell- 
virtuose 

aus  München,  ab  I.  October  für  Concertengage- 
ments  disponibel  ist.  Für  November  ist  derselbe 
bereits  für  Concerte  in  Petersburg  und  Moskau 
engagirt.  —  Meldungen  erbittet  schleunigst 

Gustav  Lewy, 

k.  k.  Hofmusikalienhändler, 
Theater-  und  Concertagentur, 
Wien,  Schleifmühlengasse  8. 

ff9i*Oi*r*r'ifr\f  rrw  oeo  cvc  rwr  äff  tec^w  m 


Die    ausgezeichnete    Pianistin,  Fräulein 

Martha  Remitiert,  Schülerin  Liszt's,  hat  uns  für 
die  kommende  Saison  das  Arrangement  ihrer 

Concerte  Übertragen.  Die  verehrlichen  Concert- 
Directionen  und  Vereine,  welche  auf  die  Mit- 
wirkung der  bekannten  Virtuosin  reflectiren, 
werden  ersucht  ,  sich  ehestens  an  uns  zu 
wenden. 

Die  conc.  Concert-  und  Theater-Agentur, 
JL.  Grünfeld  &  GL  Horzetzky, 

Wien  II,  Praterstrasse  17. 


I 


Im  Verlage  von  Fr.  Bartholomäus  in  Erfurt  1 
erschien  und  ist  durch  alle  Buchhandluugen  zu  beziehen  :  | 

Deutscher  | 

Lietfcrliort  ( 

für  §j 

Jtläuiierclior  1 


m 


Einhundert  neuen  Gesängen. 

Herausgegeben 


1 
I 


von 


Dr.  Müller  von  der  Werra.  j 

2.  Stereotyp-Auflage.  I 
Preis  1  Mark  60  Pf.  I 

Ein  beispiellos  billiger  Preis  für  eine  solch  I 

gediegene  Auswahl  von  einhundert  reuen  vierstimmig  M 

ausgesetzten  Gesängen.   Die  Sammlung  sollte  in  keiner  1 

Bibliothek  von  Männergesangvereinen  fehlen,  in  Schul-  i 

und  Privatbibliotheken,  überhaupt  überall,  wo  die  edle  i 

Frau  Musica  gepflegt  und  verehrt  wird,  nicht  vermisst  I 

werden.  H 


Zur  Mitwirkung  in  Concerten  ist  bereit: 

Joh.  Georg  Zahn, 

Organist. 

Leipzig.  Carolinenstrasse  12,  I. 

Repertoire:  Sämmtliche  Orgelcomposititionen 
von  J.  S.  Bach,  Buxtehude,  alle  bedeutenderen 
Orgelwerke  der  Neuzeit. 
Bisherige  Thätigkeit  in  Concerten  des  Riedel'schen 
Vereins,  des  Bach-Vereins  in  Leipzig,  des  Hass- 
ler'schen  Vereins  in  Halle  a./S.,  auf  den  Ton- 
künstler-Versammlungen  in  Erfurt  u.  Wiesbaden, 
in  der  Nicolaikirche  zu  Leipzig. 


3)ntcf  Bon  ßouig  Seibcl  in  Sei^tfl. 


Jeipsig,  fori  15.  (Dctofier  1880. 


Säon  biefer  Seitfiitift  erfcbeint  jebe  SBocbe 
1  Kummer  pon  1  ober  l1/.;  Söogen.  —  SßreiS 
beä  ^a&rgimgeä  (in  1  Stanbe)  14  mt. 


9ieue 


3nfertionägebül)ren  bie  petitjeile  20  ^! .  — 
Slbonnetnent  nehmen  aUe  spoftämter,  SBu**, 
Sliufttalienä  unb  flunfts^anblungen  an. 


Sßerantinortlic^er  9Jebacteur  unb  SBerleger:  <L  g.  Staunt  in  Seidig. 


Jlngenet  &  §0.  in  Sonbon. 
SB.  gSrotatb  in  St.  Petersburg. 
®e8et0ner  &  gSorff  in  SBarfäau. 
$e8r.  ^itg  in  8üridj,  SBafel  u.  Strasburg. 


JH  43. 

Msundgießeimaster  &ani 


£.  Stoofljaan  in  Sltnfterbam  unb  Utrecht. 
(£.  £  djäfet  &  üorttbi  in  <ßtjitabelpljia. 
£.  JidjrottenBad)  in  SBien. 
38.  ^eßtxmanu  &  §o.  in  Wentorf. 


Snlinlt:  SHecettfiönen:  ffiljeobor  igentfdjel.  „Setncetot"  Dper  in  Pier  auf« 
jüge«.  —  Sluä  ben  anemoiren  oon  gector  ajerlioa  (gortf.).  Sorrefpons 
benjen:    (Seipjig.    Hamburg  (Sdjlufi).    3roiiau.)  —   Sieine  Sei» 
tung:  (SageSgeWio^te.  sperfonalnadiridjten.  Opern.  Säermifdjteä.  greinben« 
lifte.)  —  Sranj  Sifjt  in  äüeimor.  —  Stnjeigen.  — 


Dramattfdje  Werfte. 

Qffeobox  <&entf<f}et,  „Sancebt".  SD^er  in  »ier  Stufigen 
bon  $ranj  SSittong.  6Iaöierait§pg  mit  Sert.  Bremen, 
$ug.  (Sranj.  — 

@inb  feit  ungefähr  jelw  Saljren  bon  SSagner'S 
(Sdjöbfungen  „£amu;äufer"  unb  „So£)engritt"  ju  erflärten 
Sieblingen  beg  beulen  Obernbublilumg  getoorben  unb 
fo  tief  in  bag  SSotf  etngebrungen  rote  jentat§  eineg  ber 
befanntefien  unferer  altem  Elaffifer,  fo  lag  eg  nab,e 
genug  für  bie  äettgenöffifdjen  Dbercomponiften ,  bem  grofjen 
iöafmbredjer  freubtg  fiel)  ottgufcfiltefeen  unb  bepgtidj  ber 
SSafjl  ber  Stoffe  ben  SSlicf  auf  bie  Siteraturebodje  prücf= 
jutenfen,  aug  welker  jene  fjerborgegangen  atg  fagenber» 
Härte  boetifdje  Senfmäler. 

SBol)t  ift  eg  roafjr:  all'  biefe  Stoffe  aug  bem  Mittel- 
alter oerlangen  eine  fefjr  üorfidjtige  33efjanblung.  @3 
liegen  in  ifmen  tfyetfs  ©runbanfcfyauungen ,  bie  mit  bem 
mobernen  Setoufstfein  nidjt  meljr  in  ©inflang  ju  bringen 
finb,  tljeilg  Ijaften  ifjnen  noa)  fo  biele  unb  ftarf  b>rbor= 
tretenbe  mtjftifd^e  (Slemente  an,  beren  Senntnift  augfdjliefc 
licfj  ben  Sultur^tftorifern  Sntereffe  getbäf)ren ,  ttfdlirenb 
ber  moberne  Sßoet  unb  £iftorifer  mit  gutem  ©eraiffen  auf 
fie  jurücfgreifen  unb  fitnftlerifct)  bertoertljen  faum  me£)r 
barf,  eben  teert  ber  (Staube  an  bie  SBunber  unb  beffen 
Sebeutung  in  unfern  Sagen  nidjt  mefjr  borfianben  ift. 
ertüägungen  unb  Sebenfen  ber  angebeuteten  Strt  mögen  e§ 
biet(eicf)t  erllären,  bafj  £erftucf)bicfiter  berfjäftntfmtafjig 
lange  üon  SBagner'g  Vorgang  leine  Scotij  nahmen.  Unb 


toenn  man  furjtoeg  betiaubten  barf,  ba^  e§  ber  Sauber, 
bie  äJlaajt,  bie  unbergteic£)ltcl)e  Steu^eit  ber  SSagner'fc^en 
ättufil  e§  ift,  bie  über  ade  (Sintbänbe  ftofflt^er  Slrt  &;in= 
tbegjjilft,  toelc^en  ^roecl  Ratten  benn  Sertöüdjer ,  wenn  an 
fie  nicf)t  ein  fo  fa§cmirenber  SKufifgeniuS  rote  ber  2Bag= 
ner'§  |erantrat?  Unb  toenn  ein  anberer  gombonift  ben 
SBerfud)  toagte,  fo  mu|te  er  mtnbeften§  bie  @rrungenf^af= 
ten  be§  Söa^nbred^er'g  narf)  Gräften  ftif)  angeeignet  unb 
in  ben  gaubtbunften  bie  äftetfjobe  ber  mufilalifclien  «8e= 
b^anblung  bon  ib^m  abobtirt  h^aben ,  rootlte  er  einigermafjen 
Sürgfc^aft  für  ba§  ©elingen  feiner  Slrbeit  fjaben.  ^nbem  ber 
©omponift  biefe  S?orau§fe|ungen  erfüllte,  geroann  fein 
Sancelot  bie  redjte  $Ijt)fiognomie  unb  roie  mir  fcfjeint  eine 
auäbauernbere  Seben§fä£)igfeit^nl§  e§  unter  anberen  S8er= 
tjöttniffen  ber  %aü  fein  fonnte.  Drt  ber  |>anb{ung  ift 
baä  Snnere  be§  SBalbeS  »on  Sracilianbe  am  See  bon 
SSaranbon,  bie  SlrtuSburg  Sorabigan  unb  bie  ®egenb 
bor  bem  SKontfalbat,  ber  Surg  be8  fettigen  @5ral. 

®te  ^anblung  felbft  fbielt  fid&,  roenn  wir  un§  bei  ber  2In= 
gäbe  auf  bie  ^aubtmomente  befeb^ränfen,  folgenberma^en 
ab:  Sancelot  totH  au§äieb,en,  ben  ^eiligen  ®ral  «lieber 
aufäufucb;en;  bon  S'önig  Slrtuä  erfuc^t,  länger  nod)  bei 
it)tn  ju  bleiben  unb  it)m  ju  geleiten  auf  feiner  S9rautfa§rt 
p  ©enb^t)bar,  roiafab^rt  er  btefer  Sitte;  etnft  roät)renb  er 
träumeriftf)  unb  in  fiel)  berfunfen  am  See  manbclt,  fteigen 
bor  il)m  bie  ©eegeifter  mit  Sibiane,  feiner  oerftotbenen 
Butter  an  ber  Sbige,  au§  ber  giutb^  unb  warnen  ifjn,  an 
biefem  gefab,rbrol)enben  Drt  ju  bleiben;  balb  barauf  finbet 
fiel)  bafelbft  ®enl)büar,  bie  Sraut  be§  9trtug  ein;  bie 
eigent£)ümlicl)fte  unb  jugleicfj  unfcb,ulbigfte  Stebegfcene,  ba 
Seibe  einanber  gänjlict)  unbefannt,  fpinnt  ftd)  ab. 

3m  jroeiten  Stet  erfahren  roir ,  baf?  SRorgane,  bie 
©cfyroefier  beg  Sönigg,  bie  roärmfte  Siebegneigung  p  2an= 
celot  t)ege.  3?acf)  langem,  anfänglich  bergebltc£)em  gorfetjert 
b^at  2Jcorgane  bem  SBruber  ttjr  Derjenggeljeimnifs  offenbart. 
Seim  bröutliccjert  §eft  nun  gebenft  Slrtug  bem  Sancelot 


446 


bic  liödjftf  Slii^ciduiimii  babitrd;  ;,u  2f)ci(  wrrbm 
'äffen,  bat;  er  ibm  bic  ,§anb  SOUn-gajunt's«  aufträgt.  SBic 
groß  ift  bic  ©n:täufd)itng ,  als  i'ancrlot  beim  Wn'blicf  ber 
ol*  «önicjiii  an  $(vtu$  Seite  thronenben  ©cuhnuar  anfe 
Sieiftc  eridjrotfcn,  bic  ihm  ,uta.cbad;tc  ©bre  ausidjlägt. 
«Irtus  finbet  barin  bic  tieffte  ^clcibigung  unb  belegt  ben 
Aretilev  inil  harter  strafe. 

'Jen  treuen  Jyrcunb  9A'obreb  bat  iii^iutfrfjcn  2ancclot 
aufgcfläit  über  bas  jmiiehen  ihm  imb  ©cuhnoar  cinft 
waltcnbc  fur^c  SicbcSinpftcriuiii ,  imb  bie  Slönigiu  I)at  bei 
Sirius  6>nabe  imb  Oollftc  ^cr,cihung  für  Den  Ung(üdlid)cu 
erwirft ;  min  beginnen  bie  ^reuben  an  ber  mit  Srinf'-- 
fpriidH'u  reidjlid)  gewürzten  ia^lniubc  bes  S(rtu*;  uu= 
feligcrWciic  ncrlangt  ber  Slouig  bas  wuuberbarc  9(nus= 
I;orn,  aus  beut  ber  SJimut  ,yi  tnnfen  nidjt  oermag,  beß 
Sfficib  aud)  in  ©ebanfeu  mir  bie  Irene  bradi.  SKobreb, 
eingeweiht  in  bie  Saucelot  -  ©culn)Oür'id)e  £'icbcc- epiiobe, 
räfh  non  biefer  Sriufprobc  wohlnicincnb  ab,  worüber  ber 
ttönig  ob  ber  ihm  mutbiuaßücb  angethanen  Sd)titad)  fo 
febr  erzürnt,  baß  er  9Jfobrcb  311111  ^weifompf  zwingt. 
Jlrtits  frißt  nnb  ftivbt,  nndjbetn  ihm  bie  Gattin  bas  frühere 
begegnen  mit  Saucelot  geftanben. 

Sucht  man  nadi  einer  ©runbibee,  fo  Witt  bai  Stürf 
mobl  bie  SMirfjeit  erhärten,  bafj  bie  Unfdjulb  aller  nod) 
fo  fdjmereii  Sonflictc  uiib  ilkrfudjungeu  nugeadjtet,  oon 
höheren  SOaicbtcu  gefdjütn  wirb  unb  l)öd)fter  2(uerfeunung 
fidjer  ift.    Ser  Sibrettift  fjat  bie  9iomantif  beä  9ittter= 
thum's  mit  glän^eiiben  garben   gefdjifbert.     Surd)  ben 
Umftnnb.    baß  er   jluifcfjett  Saucelot  nnb  SJcobreb  bie 
Sobcsbruberfdjaft  begeben  läßt  nnb  baß  es  fidj  fügt,  baß 
grabe  bie  inuigfteit  greunbe  im  ^meitampf  fid)  gegenüber-- 
treten  müffen,  wirb  bem  ©anjen  ein  edjt  tragifd)eS  9Jio= 
ment  gewonnen.    S33aS  er   an  übernatürlichem  Separate 
in  Bewegung  fejjt,    bie  ©eifterfdjeinungen,  bie  magifdje 
Siran  bes   Dringe»,  bas  fint  atterbtngs  9tequi|ite  einer 
hinter  Hiiä  liegenben  Sheatertedmif ,  mögen  aber  f^ier,  wo 
ber  uralte,  mnthntutnWobeue  Stoff  beriet  2lusfd)mud  nietjt 
bon  fid)  wies,    entfd)utbigt  werben,    gran^  Sttto  befi|t 
nnbeftritten    große*   feenifdjes  ©efd)icf.     Sieles  ift  mit 
malerifdjem  3(uge  crfdjaitt  nnb  f)ingeftettt,  an  ber  enrfpre= 
djenben  SBirfnng  fann  es  benn  and;  nidjt  feijlen.  3§m 
finb  augeitfd)einlid)  bie  Sortierungen  ber  romantifcfjen  Dper 
ntaßgebeuber  geblieben  unb   ifjueit  fommt  er   benn  aud) 
nod)  mit  aßen  erlaubten  STcitteln  nadj.     Sie  fprad)üd}e 
Raffung  ift  meift  eine  gelüftete;  001t  ben  übetberfificirten 
S(iifaug§äci(eu  abgefefjeir  „§ier  laß  uns  weiten,  greunb, 
laf?  raften  un*  oereint  am  Wunberb,otben  See  wie  fjefjre 
©ottejnäf)"  —  ift  ben  Neimen  meift  gluß  unb  9?einljeit 
eigen,    ta  bie  (iijaracteriftit  ber  §anptperfonen  jugfeief) 
eine   glitcf Iidt)e   unb   confeguente   ju  nennen,   fo  fjat  bas 
2ei'tbud)   fid)er(idj   Diele  gute  (Sigenfdmften  oorauS  bor 
mandjen  ber  übrigen  beutfdjen  Libretti.  — 

Sie  Cper  wirb  eingeleitet  burdj  ein  in  mäßig  ruhigem 
Zeitmaß  gehaltenes  Sorfpiet,  beffen  ^)auptgebante  guerft 
biefe  Raffung  erfjäft: 

Vel.e        3      „  ^ 


3u  ber  ferneren  Öutwictdung  erfährt  er  ucrjdjiebeue  Jran»= 
pofttioneu,  otine  baburd)  juiglcid)  eine  weieutlid)  neue  ober 
e(aftiid)crc  ©eftalt  ,iu  gewiiiucu.  Sebiglid)  burd)  bie  g(üd= 
(idje  älufdjung  ber  Soufarbeit  er()äit  oa»  Xtjema  eine  S3e= 
feiidjtitug,  wctdje  auf  längere  v^eit  ba-3  Cljr  in  Spannung 
erhält. 

Sa  fogieich  in  ber  erfteu  Sceue  mit  beut  ©rfdjeiucu 
Üaneefot'»  bas  eben  beiorodjeuc  9Jcotiü  ertönt,  fo  (rißt  es 
fid)  wohl  am  SUirjcftcn  aU  Sancelütmotin  bejeidjneu,  nnb  bie 
Wogenbe,  fehnfüdjtig  fid)  hebenbe  unb  lenfeube  Sonformatiou 
fdjeint  ief)r  gut  erfunben  pr  ^haraeteriftif  be*  0011  eigens 
tlmmlidmt  inneren  Aufregungen  hcimgefuditen  ^elbcitjüng-- 
liiuvö.  Sie  gonjc  erfte  Sccne  «Saucelot  unb  fein  iutiiufter 
Areiinb  Üfobreb;  ikibc  in  fur;,eii  ^agbgeiuänbern;  £ance= 
(ot,  beffen  Stamms  mit  ben  ^eidjen  beä  heiligen  ©raalä 
ber  heil,  ©eifttaube  ge5cid)nct  ift,  unb  ber  feine  gibel  auf 
bem  9}itdeit  trägt,  fitn  finuenb  auf  ber  ,"vel8p(atte ;  DJcoDrcb, 
mit  einem  teid)ten  ^agbfpeerc  bewaffnet,  fte£)t,  ben  Stücfen 
beut  ^uidmuer  ^ugewanbt  unb  bltdt,  mit  ber  .»aub  fid) 
oor  ber  3oniie  fdjütjcub,  hinaus  auf  ben  Seej,  biefe 
Sceue  ift  ebenio  mai'enfd)  al?  ftimmuugeüott  burd)  bie 
finurcidie  ^eriuerthuug  bes  Saucetotiuotiuö  mit  einem  neuen, 
bas  Wir  als  ilcinnemotit.)  cbaracterifiren  bürfen  unb  bas 
fid)  fo  ausnimmt: 


Sttrdj  ben  lieblichen,  mufifa(ifd)cu  Jluß  wirb  biefer  ^affus 
einem  ber  fdjönficn  unb  crauid'lid)ften  ber  Partitur.  Wo-- 
breb  wirb  mit  biefer  Sonfolge  djaracterifirt : 


SSenn  fie  aud)  nidit  grabe  originell,  fo  contraftirt  fie  bod) 
gut  mit  bem  Saucelot'fd)en  9Jc.  unb  läßt  fid)  tfjematifd) 
leidjt  unb  gefdjidt  Oerwertheu.  Sie  2Titf urtft  bes  fiöuigs 
Slrtus  begleitet  bas  Ordjefter  mit  einem  breiter  fid)  eiit= 
falteubcn  Sak  Sie  oier  ßörner  auf  ber  söütjne,  bas 
Slrtuslieb  intouirenb : 


es  pp  mit  bem  Siebesmotio  um< 
ungewöhnlich  feine  Slangwirfung 


Währenb  bie  Violinen 
fdjWeben,  müffen  eine 
erzielen. 

3n  ber  ^Weiten  Sccne  wedjfeln  mirfmigsooll  auf= 
gebaute  ©nfembleauftritte  mit  thematisch  wohtgefügten 
mufifalifchen  ©rjählnngen.     ^m  C£t)aracter  bes  früheren 


"~  m  H  *  \  ?5[  \  

Sie  Structur  ber  SJfelobie  fd)eint  mir  gewöl)n(id) ,  bie  ©r-- 
finbung  billig ;  aber  burd)  eine  gläujenbe  Söel)anblung  in 
einem  Sextett  wirb  bie  Sd)Wäd)e  erheblich  ferbedt,  wahr= 
fd)einlidi  macht  es  auf  ber  Sühne  fefjr  guten  ©ffect.  Ser 


447 


fliifgetienbe  3Konb,  ©ebirge  unb  SB  off  er  in  niagifcher  33e> 
leudjtung ;  ein  langer  Crgelpunft  auf  D,  aüeä  bag  fiebert 
ber  brüten  ©cene  eine  große  SBirfuitg,  auch  wenn  ber 
SJtonolog  Sancelot'g  weniger  Warm  unb  einbringlid)  empfun» 
ben  unb  minber  gelungen  mufifalifch  geftaltet  Ware,  ©egen 
bie  ©eifterfcheinungen  ber  üterten  ©cene  laffen  ftd)  man= 
djertet  unb  ftidjljaltige  äfttjettfcfje  gtnroenbungen  ergeben, 
Wätjrenb  bie  ffunft  beg  Somponiften  gerabe  ^ter  einen 
§aupttrumpf  anspielt,  ©eint  Scheiben  SSioianeg  oon 
Sancetot  führt  ein  augbrudgüolleg  23iolinfoto  eine  fefjr 
^erjen  bringenbe  ©prache.  ©g  beborf  einiger  3eit,  etje 
in  ber  5.  ©cene  ber  Monolog  ber  ©enljrwar  feften  S3oben 
unter  ben  güßen  gewinnt,  ©obatb  Sancetot  erfdjienen 
unb  ungeachtet  ber  warnenben  ©eifterfttmme  am  ©cegeftabe 
Oer  »eilt  unb  betn  $auber  ber  Fjotben  Strtugbraut  ftd)  ^in= 
giebt,  belebt  ftd)  bag  ©anje;  bie  oerhängnißüotte,  aber 
burdjaug  reine  Siebegfcene  lägt  nun  nicht  länger  auf  fidt) 
Warten.    9?ad)bem  33eibe  abwedifelnb  im  ©oto  geftanben: 

Der  Minne  süss  Er-beben,  das  in  der  Brust  mir 

Ül 

unbewusst 

(biefe  ©rette  Witt  übrigeng  mit  «ßorftdjt  öetjonbett  fein, 
Wenn  anberg  ntdtjt  burrf)  bie  STdjtet  ein  fteinlidjer  £ug 
ü)r  eingebracht  werben  foü)  entfaltet  fich,  ein  furjerer 
^tüiegefang  unb  nad)  längerer  Bwifdjenrebe ,  bie  @enhh= 
bar'g  unerfd)ütterlid)e  £ugenb  bezeugt,  fdjließt  ber  «et 
mit  einem  großen  Duett,  in  welchem  beibe  Xtjeite  bon 
einanber  auf  ewig  Slbfdjieb  nefmtett.  2Bie  man  fiefjr, 
Weidjt  t)ier  Dichter  unb  Somponift  oon  ber  üblichen  unb 
namentlich  oon  SJceQerbeer  mit  ©rfolg  eingehaltenen  ^rarjg 
ab ,  ber^ufolge  bie  große  Siebegfcene  für  einen  ber  foäteren 
SIcte  (meift  für  ben  3.  ober  4.)  aufgefpart  blieb.  '  Dro| 
attebem  fehlt  eg  in  bem  ferneren  ©ange  nidjt  an  ©tei» 
gerungen.  —  (SW  fotgt) 

flus^üae  aus  heu  JlTemotreu  oon 

%e\fe  butd)  peutf^fanb  in  ^riefen. 

Seutfd)  Bon  8t.  Kornelius. 

5ln  £>einrtcf)  £>cine. 

SBraunfdjmeig,  Hamburg. 

„SSir  werben  ung  fo  ungeheure  äJfütje  geben,  baß 
wir  bamit  ju  ©tanbe  fommen!"  fagte  Sart  SMUer  in 
Sejug  auf  bie  gefürdjtete  „Königin  Wlab".  Unb  in  ber 
£f)at,  er  hatte  bie  Gräfte  beg  £)rd)efterg  nicht  überfd)ä|t. 
©ie  Königin  3Jcab  tonnte  in  ihrem  microgeopifchen,  üon 
flehten  «einen  ®äferd)en  gezogenen  SBägetdjen ,  mit  biefen 
Sltompferbchen,  bie  im  breifadiett  ©atopp  buref)  bie  Süfte 
faulen,  bem  33raunfd)Weiger  ^ubtifum  ibje  mutwillige 
@d)etmerei  unb  bie  taufenb  Kapricen  tf>rer  SdjWenfungen 
§eigen.  Mein  ©ie,  ber  £ort  ber  Seen  unb  ber 
SBiütg ,    Sie ,     ber     natürliche    Sruber     biefer  an» 


mutigen  tieinen  SBefen,  werben  bie  Unruhe  be= 
greifen ,  bie  mid)  bei  biefem  ©egenftanbe  erfaßte ;  ©ie 
wiffen  p  genau,  oon  weld/  unenblicf)  jarten  gäben  bie 
©aje  itjreg  ©djteterg  gewebt  ift,  unb  wie  ttar  ber  Gimmel 
fein  muß,  unter  welchem  fief)  ber  bunte  ©djwarm  frei  unb 
tuftig  bewegt,  beteuertet  bon  ben  bleictjen  Strafen  ber 
Sterne.  9cun  benn!  ungeadjtet  unferer  gurd)t  tbentift» 
cirte  fich  bag  Drdjefter  Ootttommen  mit  ber  reijenben 
^hantafie  ©hategpeare'g,  eg  macfjte  fief)  fo  ttein,  fo  be= 
Wegtid)  fo  fein  unb  jart,  baf?,  glaube  icfj,  niematg  bie  un= 
merttic^e  Königin  (itjre  ga^rt)  jwifdjen  teiferen  Harmonien 
gtüdtidjer  oottenbete. 

gn  bem  ginate  beg  ^arotb,  im  ©egentfjeit,  in  biefer 
rafenben  Orgie,  in  wetdjer  fid)  bie  Srunfentjeit  beg  SBeineg, 
beg  Sötuteg,  ber  greube  unb  SButh  Oereinigen,  in  Wetctjer 
ber  «Rtjtjttjmuä  batb  ftotpert,  batb  mit  witber  (Site 
üorwärtg  ftrebt ,  Wo  ber  Supfermunb  ber  ^nftrumente 
eine  Stuth  üon  SSerwünfdjungen  augjuftrömen  fdjetnt,  nnb 
ben  rüfjrenben  ©timmen  flefjenber  Stage  burdj  Stagp^emien 
ju  antworten  fcfjeint,  wo  mau  lactjt,  trintt,  fd)tägt,  jerbridjt, 
Wo  man  tobtet  unb  fdjänbet ,  wo  man  ftd)  mit  einem 
SBort  amüftrt!  3n  biefer  9väuberfcene  würbe  ba§ 
Drdjefter  ein  Watjreg  ^anbämonium!  ©g  war  etwag 
Uebernatürttdjeg ,  etWag  ©djredtidieg  in  ber  Saferet 
fetner  Seroe ;  atteg  fang,  fprang,  ftotperte,  tjeutte  mit 
einer  biabotifdjen  Drbnung  unb  Harmonie  ;  Biotine, 
Söffe ,  trompeten ,  Raufen  unb  Xrianget ;  wäfjrenb 
bag  Sittfoto,  ber  träumenbe  £arolb ,  erfdjroden  entfliegt 
unb  man  nur  nod)  aug  ber  gerne  einige  jitternbe  2öne 
feiner  Slbenbtjömne  tjört.  D  Wetter  bem  Xrommetwirbet 
ähntidje  ^erjfcfjtag!  2Betd)'  Wttbeg  ©rfdmuern  erfaßte 
mtd),  _  ben  Dirigenten  biefeg  erftauntidjen  Ord)efterg,  in 
bem  td)  meinen  jungen,  nur  nod;  feuriger  unb  füfmer  ge= 
Worbenen  ^arifer  SöWen  wieber  ju  begegnen  glaubte!!! 

^oeten  tennt  nicfjtg  Sletjnlidieg ,  %1)t  Werbet  nie 
buret)  Sebengftürme  fortgeriffett !  3d)  hätte  mögen  bie 
gartje  Sapette  in  einer  einigen  Umarmung  an'g  ^erj 
britden,  unb  bod)  tonnte  td)  nur  in  frartgöfiferjer  ©prad)e 
aber  mit  einem  Slccent,  ber  bie  tief  innerfte  Bewegung 
meiner  ©eete  fdjitberte  aufrufen:  „©üblim!  SSunberOott! 
geh  banfe  gfmen  meine  |>erreu!  %<f)  bewunbere  ©ie!  Sie 
ftnb  üotttommene  JHäuber!" 

®ie  nämlichen  gewaltfamen  ©igenfehaften  machten 
fich,  jebod;  in  entgegengefe|ter  SBeife  gettenb,  in  ber  2lug^ 
fütrrung  beg  Söeno  enuto;  biefe,  bie  gntrobuetion  beg 
§arolb,  ber  $ttgerd)or  nnb  bie  Serenabe  getaugten 
niemalg  mit  einer  ruhigeren  ©röfse,  mit  einer  gottfettgeren 
Starheit  junt  Sßortrag.  3Bag  bag  Stüd  beg  Stomeo  be= 
trifft  (Dag  geft  bei  Sa  pul  et)  fo  greift  bieg  wieber 
Wenig  jurüd  ju  bem  tärmenben,  wirbetnben  ©enre;  unb 
eg  Würbe  benn  auch  ,  um  mich  einer  ^ßartfer  9ieben3art 
ju  bebienen  ,  in  wahrem  Sinne  beg  SBorteg  entführt! 

9Jcau  mußte  in  ben  Raufen  ber  groben  bie  gtammen 
ber  S3egeifterung  in  ben  erregten  ©eftd)tera  ber  3Jcufifern 
fich  abfptegetn  gefetjert  haben!  .  .  .  ©iner  berfetben,  Jcameng 
©chmibt  (ber  bonnernbe  Sontrabaß)  hatte  fich  am  8tnfang 
ber  qSi§äicato=«ßaffage  ber  Orgie  ben  Beigefinger  fefjr  er= 
hebtich  berieft;  er  aber  ^tett  ftd)  nidjt  bamit  auf,  bie 
SBunbe  ju  oerbinben;  er  ließ  fte  ruhig  btuten  unb  beuu^te 
einen  anbern  Singer,   um  feinen  5ßart  weiter  ju  fpielen. 


448 


Sag  nennt  man  in  ber  9Jii(itair=Sprad)e  uidit  mit  beut 
gener  grollen. 

2Bäl)renb  tuir  uug  in  foldier  SEeife  ber  (Srl)oluug 
fjingabeu,  arbeitete  ber  (il)üv  mit  eben  jo  großer  fflcülje,  bod)  mit 
üerfdjiebencm Grfolg  anben  Sragmcntcu meines  Requiems. 
Sic  Sd)wierigfeiten  beg  O  f  f  e  r  t  o  r  i  ums  unb  be« 
Quaerens  m  e  Waren  glütflid)  überWunben;  für  bag 
Solo  begSanctus,  weldjeg  burd)  beu  erften  Seuoriftcn 
beg  Sljeaters ,  ^errit  Sd)iuc(scr ,  einen  auggeäeidmetcu 
SJiufifer,  vorgetragen  uterben  follte,  erhoben  fiel)  (uuer 
Wartete)  SdjWterigteiteu.  -Das  Andante  biefeg  9Jiiifit= 
ftücfeä  ,  weldieg  für  brei  [yrniteuftimmcn  gefdjrieben  ift, 
bietet  einige  unbarmonijdje  lUobulationen,  weldje  üon  beu 
Samen  Wol)(  begriffen  worben  waren,  bie  jebodi  ben 
s-öraiinfd)Wcigerinuen,  tute  eg  fdjien,  alg  unübevwiitblidje 
Öinbcmiffe  erfctjinien.  9cad)bem  mm  biefe  Hiiglüd(id)cn 
Wäljrenb  breier  Sage  üergeblid)  gcfudjt  t)ütten,  il)r  wifcer= 
ftrebcnbegfOrgan  biefen  gutonationen  jugängltd)  ju  madjen, 
faubten  fic  mir  in  iljrer  3tat()lofigfeit  eine  Seputatiott,  um 
niid)  311  be)d)Wörcn ,  fie  nidH  einem  öffentlichen  Sd)impfe 
ang.utfeben  unb  bag  fdjrecflidje  Sanctus  Dom  Bettel 
ftreidjen  ,yt  wollen.  Sd)  mußte  mid),  Wenn  and)  mit 
i^ebanem,  bap  ucrftet)en;  namentlid)  tt)at  eg  mir  leib 
um  Sdjinel^er,  Dcj,eit  feljr  t)ol)er  Seuor  fid)  rreffllid)  für 
biefe  ferapbjfdje  £nmnc  geeignet,  unb  ber  fie  fo  gern  ge= 
fuugeu  baben  mürbe. 

3et5t  ift  alle§  fertig ,  unb  trog  be§  geheimen  Sdjredeitg 
(iarl  9Jcütler'g  Wegen  beg  Sdjeräo'g,  welefjeg  er  nochmals 
proturen  möd)te,  geljen  mir  in  bag  ©oncert,  um  bie  @in= 
brüde  ftubiren,  weldje  biefe  SDenfif  IjerPorbringen  Wirb. 
Sd)  muß  befürworten,  baß  id)  uad)  bem  9tatl)  beg  Kapell; 
meifterg  an  etlDajtoanjig^erfoneit,  weldje  beu  Sopf  ber33raun-- 
fdjlueiger  Sunftfreitube  bilbeten,  ©inlabungett  ju  beu 
groben  fjatte  ergcfjen  laffen.  ©g  War  bieg  eine  Strt  leben-- 
biger  9teclantc,  bie  fiel)  jeben  Sag  üon  Beuern  in  ber 
Stabt  oerbreitete  unb  bie  Sieugierbe  beS  ^ublifum?  im 
l)öd)ffen  (Srabe  erregte.  Safjer  fdjreibeu  fid)  bag  ^nteveffe, 
Wcld)eg  felbft  bie  gemeinen  Seilte  für  bag  ©oncert  funb 
gaben,  unb  bie  gragen ,  meldje  fie  an  bie  SRufifer  un^ 
bag  priüilegirte  Slubitorium  ridjteten:  —  „2BaS  ift  Ijente 
Georgen  auf  ber  probe  paffirt?  —  Sft  er  aufrieben?  _ 
ßg  ift  alfo  ein  gran^ofe?  —  216er  bie  granjofen  com= 
poniren  bod)  nur  fomifdje  Opern !  —  Sie  ©fjoriften  fagen: 
er  märe  fel)r  eflid)!  —  ©r  t)at  gejagt:  bie  grauen  fangen 
Wie  Sängerinnen!  —  ©r  mußte  alfo,  baß  ber  Sopran  be§ 
ßboreg  auä  bem  Corps  de  ballet  gebilbet  morben  ift? 
3ft  ei  Wafjr,  baß  er  mäfjrenb  ber  Slugfüfjrung  eine? 
9Jcufifftüdel  bie  ^ofaunen  gegrüßt  §at?  —  Ser  Drdiefter= 
biener  üerfidjert,  baß  er  in  ber  geftrigen  Probe  gtoet 
giafcfjeu  Söaffer,  eine  Sfafcfje  weißen  SSSem  unb  brei 
©läfer  Branntwein  getrunfen?  —  SBarum  jagt  er  benn 
immer  ju  bem  Scncertmeifter:  Cesar!  Cesar!  c'est  ga! 
c'est  ga!,  etc. 

So  fam  eg  benn,  baß  ju  ber  feftgefe|ten  Bett  ba3 
Sfjeater  bis  auf  ben  legten  $ta§  gefüllt  War  oon  einer 
ungebulbigen  SWenge,  bie  fd)on  im  Sßorauä  für  mid)  ein» 
genommen  war.  3e|t,  mein  lieber  £>eine,  ä'efien  Sie  3f)re 
Sratlen  ein,  Sie  möd)tpn  fonft  ber  SSerfudjung  rtictjt 
wiberfteljen  tonnen,  mid;  biefelben  füfjlen  5U  laffen.  2)er 
Slugenblid  war  gefommen.   Sie  Drd>eftermitglieber  Rattert 


ibre  v3ilnt?e  eingenommen.    £sd)  erfdjeine;  bie  9tei()en  ber 
Violinen  burdjftreifenb ,  nähere  id>  mid)  bem  Sirigentem 
pult.    Senfeu  Sie  fiel)  meinen  Sdjrcden,  al§  id)  biefe! 
mit  einer  großen  ©itirlanbe  üon  oben  bis  unten  betränkt 
uorfinbe.    „Sa!  finb  bie  SJcufiter"  (fage  id)  ju  mit  felberi, 
bie  mid)   compromitttren.     SBeldie  Unoorfidjtigteit!  So 
bie  jpaut  be«  SBolfcg  511  öerfaufen,  el)e  er  11  od)  getb'btet 
ift!    Unb  wenn  bae  ^ublifum  nid)t  il)rcr  9}feinuug  ift, 
bin  id)    fdjbit  gebettet!     Siefe  SJcamfeftatiott  würbe  in 
^ortS  genügen,  um  einen  Sünftler  ju  Perberbeu."  Sennod) 
;  wirb  bie  Cnocrture  mit  großem  Beifall  anfgeuommen;  ber 
vlJi  1  g ertuar fd)   muß  mieberljolt  werben.     Sie  Orgie 
feljt  ällleg  in  glammen.    Sa!  Of fertor tum  mit  feinem 
(ätiore  auf  ^wei  llcoteu  unb  ba§  Quaerens  me  fd)einen 
j  üielc  fromme  Seelen  31t  rüfiren.    Sari  Stüller  wirb  nact) 
i  bem  Vortrag  feiner  Stomanje  für  Violine  fetjr  applaubirt; 
j  bie  „Königin  SJfab"  üerurfacf)t  eine  ganj  außerorbeutli^e 
I  Ueberrafdjung.    Sin   Sieb   mit  Ordjefterbegleitnng  wirb 
|  da  capo  oerlangt  unb  bag  ,,g eft  bei  Sapulet"  bereitet 
[  biefer  Soiree  ein  gläitäeubeg  (J'nbe.    Saum  war  ber  lehte 
j  Wccorb  nerfjallt,   al!  ein  umgel)eurer  Särm  ben  Saal  er= 
I  fd)ütterte;  ba»  ^ublitum  fcfjrte  infDcnffe,  im  parterre,  in 
i  ben  Sogen,  überall;  bie  Srotupetcu,  öörner  unb  ^ofau» 
!  nen  beg  Ordjefterg  ließen,  jebeg  in  einem  befonberen  Sone, 
|  mißtönige  yaufaren  erfdjallen,  Weldje  Pon  beut  Särm  ber 
i  auf  bag  öolj  ber  Violinen  unb  Eoutrabäffe  gefdjlageuen 
aSiolinbogen  unb  üon  bem  ^ufaitimenftoßen  ber  ^ereuffiong» 
iiiftrumente  begleitet  würben. 

©§  giebt  in  ber  beutfd)en  Spradje  eine  Sejeidpung 
für  biefe  fonberbare  Slrt  beg  Slpplaufeg.  Ü(l§  id)  unüor= 
berettet  biefen  gräßlidien  Särm  311111  erften  3Kal  l)örte, 
War  ber  erfte  ©inbrud,  ben  er  bei  mir  tjerüorbradjte, 
3orn  unb  SBieberwißen.  SJlan  Ijatte  mir  auf  foldje  SBeife 
ben  mufitalifd)en  ©ffect  üerborben,  ben  id)  foeben  empfan- 
gen, unb  id)  nat)in  eg  faft  ben  SJünftlern  übel ,  mir  buret) 
i"old)eg  ©etöfe  itjre  Sefriebigung  auggubrüden.  Stllein 
Wen  Ijätte  biefe  §ulbigung  nidjt  tief  ergriffen,  alg  ber 
gapeümeifter  ©eorg  SDxüller  mit  SSlumenfpenben  be= 
laftet,  fid)  mir  näherte  unb  mid)  in  franjofiferjev  Sprache 
folgenbermaßen  anrebete: 

„Srlauben  Sie,  mein  £ierr,  baß  id)  3^nen  im  Tanten 
ber  Beräoalid)en  Kapelle  biefe  dränge  überreife,  unb  ge= 
ftatten  Sie,  baß  id)  biefelben  auf  ^fjren  Partituren  nte= 
berlege !" 

Saum  waren  biefe  SBorte  auggefprod)en,  alg  bag 
gauetjäen  unb  Sdjreien  ber  ÜOcencje  üon  Jleuem  begann, 
unb  bag  Ordjefter  wieber  biefelben  mißtönigen  ganfaren 
intonirte  ...  ber  Sactftod  entglitt  meinen  §änben,  id) 
wußte  nid)t  mel)r,  wo  id)  war. 

Sachen  Sie  immerhin  ein  wenig,  ladjen  Sie,  geniren 
Sie  fid)  nicfjt.  ©§  mirb  Sfjnen  mof)l  tfiun,  unb  mir  fann 
eg  nid)t  fdiaben;  überbieg  bin  id)  nod)  nidjt  fertig,  unb 
eg  würbe  gtmen  ju  fd)Wer  fallen,  meine  Sitlrtrambe  big 
an'g  ©nbe  ju  l)ören ,  ob.ne  mid)  ju  tragen  ....  9cun, 
nun,  Sie  finb  l)eute  nidjt  gar  fo  fcfjlimm;  id)  faljre 
alfo  fort.  — 


449 


SBemt  ber  jpevbftrotnb  über  bie  gluren  weht  unb  bie  Sänger 
bei  Söalbe!  fübwartl  Reifen,  bann  öffnen  fid)  un!  bie  Pforten 
bei  ©emanbljaufel  unb  bie  Sunftgenüffe  müffen  un!  für  ben 
Sßerluft  ber  Jiaturgenüffe  entfdjäbigen.  Sa!  erfte  ©eroanbfjaul* 
concert  am  7.  Dctbr.  begann  mit  einem  jener  merfwürbtgen  £on= 
ftüdfe  bei  Borigen  3af)rfjunbert§,  für  Streichquartett  unb  %xom= 
peren  gefdjrieben,  in  welchem  letzteren  unfere  Klarinetten  unb 
•  Oboen  repräfentiren  unb  nicht  feiten  melobiefütjrenb  auftreten.  ®a 
mar  bie  Sburfuite  bei  ehrwürbigen  Sebaftian  Bad),  beren  herr» 
liehe!  Air,  Born  Streichquartett  tnnnberbar  fdjön  vorgetragen,  Stile 
in  Jjtmmlifdje  SSonne  Berfe|te.  Sa!  in  ber  Segel  ben  Sdjluß 
bitbenbe  große  Ordjefiermerf,  bielmat  BeetboBen'l  Sburfnmphonie, 
tnurbe  trog  ber  fdjwülen,  faitenBerrnüftenben  Temperatur  ebenfaH! 
in  altgewohnter  SMenbung  Borgefüfirt.  Ser  Slnfang  bei  ä^eiten 
Sajes  hätte  aber  motjl  ein  Hein  wenig  langfamer  genommen 
toerben  tönnen.  —  Stil  Soliften  erfebienen  jmei  ^oc^rDertfie  ©äfte 
au!  Srelben.  §r.  @mil  ©ö|e,  beffen  wofjlflingenbe  Senor* 
ftimme  unb  bramatifebe«  Salent  ich  fcfjon  im  Bergangenen  Sommer 
bei  feinem  ©aftjptel  im  garolatheater  lobenb  ju  ermähnen  hatte, 
fang  bie  Slrie  aul  23?ef)ul'!  „Sofeph"  miv  lächeln"  unb  Weber 
Bon  Subwig  §artmatm,  Schumann  unb  SKenbellfotin.  Sn  ber 
Slrie  feiten  anfangl  etwa!  Befangenheit  auf  feinem  @emütf|  ju 
lagern.  Qu  ben  Biebern  aber  mar  er  frei  baBon;  ba!  £artmann'fche 
„Unb  als  enblich  bie  Stunbe  fam"  wußte  ©.  hödjft  Bortrefflicb 
äur  ©eltung  ju  bringen ,  jeber  Jon  tarn  BoIIenbet  jur  grjeheinung 
unb  Berfeljlte  feine  SBirtung  nicht.  Sind)  bae*  Sdjumann'fcfje 
„Sein  Slngefiiht  fo  lieb  unb  fdjön"  fang  er  recht  gefüljlünnig. 
dagegen  forcirte  ©.  in  SJcenbellfoljn'ei  Jrühiinglliebe  gu  fetjr, 
wobureb  im  erften  Berfe  bal  t)et)e  b  etmal  umflort  }cf)ien  unb 
nicht  ganj  rein  anfprad).  Surcf)  Beifall  unb  §erBorruf  geehrt, 
hätte  man  auch  gern  noch  eine  ^ugabe  Bon  ihm  gehört,  §err 
@ö|e  aber  bachte:  „Stimme  fdjonen"  ift  bie  erfte  Pflicht  bet 
Sflbfrerljaltung  unb  —  fd)Wieg. 

Ser  anbere  ©reibener  ©oft,  §r.  Soncertmftr.  Saut  erb  ach, 
hatte  bie  fdjmierige  Slufgabe  übernommen,  unl  mit  ©olbmart'l 
SSioliueoncert  betannt  gu  machen.  Saffelbe  bietet  bebeutenbe 
echtoierf gleiten  unb  gehört  nicht  ju  ben  fogenannten  bantbaren 
(Sbncerteu.  Sa  baffelbe  fd)on  Bor  jwei  Sauren  Born  ©rafen 
Saurencin  i.  b.  Bl.  befprodjen  rourbe,  fo  enthalte  id)  mid)  weiterer 
SluSeinanberfegung.  Ser  «ertrag  n-urbe  nur  im  erften  Sage 
ftefleumeife  burch  bie  ftarte  feuchte  SBärme  bei  Saale!  infofern 
etroal  beeinträchtigt,  all  einige  f)°rje  Soufiguren  auf  ber  ©faire 
nicfjt  mit  gewohnter  Feinheit  intouirten.  Ser  gweite  unb  britte 
Sa|  tarnen  bagegen  in  Bollenbeter  9teprobuctien  jur  Sarftetlunq 
nnb  ermarben  bem  gefcbätjteu  Birtuofen  ebenfall!  retchen  Bei= 
fall.  Schließlich  bemerfe  ich  noch ,  ba!  auch  ber  Seiter  ber  ®e= 
roanbhauSconcerte,  §r.  Eapeflmftr.  SReinecfe  beim  @rjd)einen 
burd)  Sipplau!  begrüßt  mnrbe.  —  Schlicht. 


Cxuntiitvfs. 

Seftbericht  junt  25.  Stiftunglfefte  ber  Bachgefelifctaft.  Sa! 
Programm  bei  erften  geftconcert!  bilbete  £änbel'l  „Salomo", 
roelchem  Bad)'!  SmoHtoccata  unb  guge  Borau8ging,  Ob  el  nid)t 
beffer  geroefen  roäre ,  ein  mit  nur  wenigen  Kegiftern  aulführbarel 


ShoralBorfpiel  bcffelben  fflfeifrerl  ju  wählen,  will  ich  b^in  geftetlt 
fein  laffen.  Sal  genannte  Orgelftücf  fam  in  feiner  Sßeife  ju  ber 
SBirfung,  bie  man  all  ©inweihungsftücf  für  eine  neue,  große 
Koncertorgel  erwartet  J)atte,  weit  erft  e i n i g e  ber SRegifrer  fBiel= 
fäljig  waren,  bie  Orgel  gar  nicht  fertig  geworben  war!  —  SKehrfenl 
hat  burd)  feinfinnige  ^nftrumentation  ber  $änbet'fcf)en  Partitur 
bem„Satomo"  in  wirfungiooller  SSeife  nachgeholfen  unb  bürfte  fieber 
auf  ben  ®anf  ber  9Kufifer  rechnen,  Wenn  bie  Slrt  unb  SGßeife 
feiner  SBerBotlftänbigung  ber  Orchefterbegleitung  auch  »eiteren 
Greifen  burd)  ®rucfleguug  ber  Partitur  äugänglid)  gemadjt  würbe. 
2)a«  Oratorium  muß,  wenn  el  fid)  einel  ginbrud!  auf  bie  Qn= 
hörer  Berfichern  will,  Boll  bramatifdjer  §anbtung  fein  unb  bal 
Sntereffe  bei  *ßublifum!  bi!  äitm  Schluß  fteigern.  Seiber  finbet 
fidj  Bon  biefer  gmubtforberung  an  ein  ffunftmerf  biefer  ©attung 
in  Meiern  pnbel'fchen  Oratorium  feljr  wenig,  unb  ber  §örer 
empfinbet  in  golge  ber  meitfpurigen  Slnlfühmng  ber  Sejte  unb 
ber  enblofen  Bieten  Strien  mehr  Sangewetle  all  Sntereffe*).  äSir 
hofften,  Wehifen!  habe  auch  in  biefer  £inficbt  feine  nadjfjelfenbe 
§anb  anl  SBerf  gelegt,  täufdjten  un*  aber  barin.  —  $n  Betreff  ber 
Slulführung  ttjat  im  ©an^en  Seber  feine  Sdjulbigfeit.  Ser  ©hör 
Bon  über  300  Sßerfonen  hätte,  günftiger  auf  geftetlt,  noch  mehr 
Wirten  fönnen,  bie  Ordjeftereinleitung  unb  bie  Begleitungen  ber 
Shöre  unb  Strien  war  ganj  tabellol.  grau  Otto  =  911  ö  Sl  eben, 
grl.  Scheel,  Sri.  Slß  m a n n ,  £u  n g a r  unballen  Boran  Jenorift 
Eanbibul  bewährten  ihren  Zufall  ihren  SlufgaBen  Botlftänbig 
gewachfene  Sänger.  ®ie  Orgel  griff  wirfunglBolt  ^unter  Se  = 
genharbt'l  §änben  am  redjteu  *ßla|e  ein. 

3dj  fomme  jeßt  beinahe  in  bie  Slrt  beS  ffiritifirenl,  wie  e! 
ein  alter  guter  greunb  liebt,  ber  immer  einige  Sage  aud)  SBodjen 
fpäter  bei  ben  Berichten  über  Soncerte  ben  weifen  Math  gie6t, 
wa!  man  im  Programm  „eigentlich  h^te  weglaffen  ober  änbern" 
fönnen,  benn  bie  Soncerte  ber  betben  folgenben  Jage  brachten 
bei  ©uten  fo  Biel  unb  ^wifchenpaufen  Bon  foldjer  Slulbehnung, 
baß  wohl  jebeSmal  bie  ^reube  über  bal  ffinbe  bei  Eoncert!  allgemein 
gethetlt  War.  Bad)'l  Magniflcat ,  bie  OuBerture  ju  „Iphigenie", 
gurt)anthenbuett,  Schumann'l  Slmotlconcert,  Sffiagner'g  ffaifermarfch, 
Bon  Brahm«  ein  Soloquartett  „Sie  £eimatf)",  ©lanierfoli  Bon  Sameau 
nnb  ©hoptn ,  bie!  Sitte!  in  e  i  n  Programm  äufamtnengebrängt, 
mürbe  unä  im  j weiten  geftconcert  geboten.  3cad)  ähnlichen  (är= 
fahrnngen  freute  es  mich  fetjr ,  bei  Bach'!  Magniflcat  einmal  einen 
fefjr  gefnnben,  fräftigen  2.  Sopran  ju  hören.  ®er  Aufführung 
lag  bie  Bearbeitung  Bon  Mooert  Jranj  p  ©runbe,  welrbe  fid) 
fehr  gut  aulnahm.  Stur  hätte  ber  Organift  bal  häufige  mu 
fpielen  ber  Elarinettenftimmen  bei  ben  Strien  unterlaffen  fönnen, 
um  nid)t  graben'«  ^aufiou  ber  f. ei  begleitenben  ^nffrumental» 
ftimmen  jerftören.  ®ie  Stimme  ift  ja  fo  genau  eingerichtet. 
Siefe  Slufführung  mar  wohl  Borbereitet  unb  ging  fefjr  gut.  grau 
©ffipoff  hatte  nicht  ben  glüdlichften  lag  für  bie  Slulfüfirung 
bei  Sdiumann'fchen  Soncertel.    ^d)  möchte  e!  f)el°enmutt)ig 


*)  SSenn  man  e!  511  £änbe!s  Qeit  auch  für  ein  ©ntnbqefeß 
ber  muftfali)d)en  $rari!  hielt,  bie  erfte  §älfte  ber  «rie  nad)  ber 
zweiten  ju  wieberholen ,  fo  änberten  boch  bie  Elaffifer  nach  öän= 
bet  unb  mit  ihnen  auetj  bal  mufifalifche  ^ublitum  ihre  Slnfidit 
babm,  baß  häufig  fetjon  eine  bloße  SSieberholung  ber  Orct)efier= 
etnlettung  ju  einem  befriebigenben  Slbfchluß  genügt.  3)er  ©e= 
fdjmad  ter  Reiten  änbert  fid)  unb  an  Stelle  be8  Sitten  treten 
anbere,  neue  bem  Seift  ber  Seit  mehr  entjpredjenbe  gormen. 
Se^halo  Berheren  aud)  bie  fcänbel'fcfjen  Oratorien  je  länger  je 
mehr  an  Boben  unb  man  fann  fetjon  »erlangen,  baß  berea  Stuf, 
führuna  heutigen  Jag!  aud)  unferen  fünftlerijdjen  Slnforberunqen 
angepaßt  werbe.  — 


450 


nennen,  roh'  bie  Same  fpielt;  boc£)  mir  haben  bas  Soncert  Don 
gleichen  unb  niinbet  großen  ffiünfllern  fdjon  beffer  fpielen  t)i3rfn. 
Sie  ganj  funftloie  $ugabe  »ad}  il)ren  Dorjüglid)  gelungenen  Solo» 
ftürten  machte  un§  übrigen?  nirtjt  am  SöiHen  wohl  aber  am  ©efd)macf 
ber  Same  irre. 

Sa?  Crchefter  beftanb  au?  mehr  aU  fjunbert  tüchtigen  3Jcu= 
fifern,  bie  bei  ben  ^ianofteflen  ber  Duberture  Don  ©lud  bod) 
nod)  etwa?  ebler  hätten  fpielen  fönnen.  —  9Jcef)rfeu?,  ber  Alle?  biri= 
girte  ober  begleitete,  befunbefe  bnrcf)  bie  fitere  Seitung  be? 
Drd)effer?  wie  be?  Pore?  fein  ©efchtcf  als  Siriaent.  äSagner'3 
Jfaiferm-.irf.il  bilbete  ben  Schluß  unb  Ijob  nochmals  Orchefter  unb 
££)i>r  auf  bie  §öfjen  ber  Jiunfr.  Sieber  roare  mir  bie  oierftirumige 
iöerfion  be?  Ehorgefange?  gewefen.  — 

3m  brüten  <?eftconcert  gaben  bie  Etjore  an?  „EljrifruS" 
Bon  grartä  Stfjt  bem  SBerein  noch  einmal  (Gelegenheit ,  bie 
Sfunft  bes  Singen?  ju  jeigert.  Sie  mad'ten  großen  Sinbrucf  unb 
würben  fet)r  gut  ausgeführt.  9cun  folgten  9Jcenbe[?fohtt's  gebtu 
benounerture  unb  SöeethoDen'?  AburftHnphonie.  SStolinD.  Sara  = 
fate  fpielte  eine  neue  Sdjottifcfje  gautafie  Bon  W.  93rud)  unb 
fanb  bamit  Dielen  SeifaH.  Sie  EemDofttioii,  necf)  SUanufcript, 
reich  an  Ijarmonifcben  unb  melobiicqen  Effecten,  ift  gans  auf 
bie  ©eige,  fpecicll  für  Sarafate  jugefcfjiiitten ,  fann  fid)  jebod)  be? 
SJorwurf?  nidgt  erwehren,  bafj  roenig  gefunber,  fernhafter  mu= 
fifalifd)er  ^nfjalt  in  ben  Dielen  9coten  ffeclt.  Sen  legten  Sag 
möc£)te  ich  fogar  fricial  nennen  in  feinen  SDfotioen.  SorJ)  wa? 
hilft??  Sarafate  (Dielte  unb  ba?  genügte,  im  Saal  einen  bonnern« 
ben  Applau?  b,erDoräUjaubern.  Sie  fpanifcfien  Sän^e  erregten 
ba?,  Worauf  fie  jielten,  reirblicr);  ba?  miififalifrb  gebilbete  Dl)r 
Beriefen  fie  aber  häufig  burd)  ihre  fprungtjafte  §armonieberbin= 
bung  unb  ben  nidjt  beneibensroertijen  ©efdjmad  i§reö  Eomponiften 
lieber  Alle?  aber  ging  ba?  nod),  bafj  ejtra  au?  SKains  ein  §err 
©olbfdjmibt  für  bie  fimple  Begleitung  am  SlaDier  ju  biefen 
Stücfchen  fommen  mußte!  Suette  für  Sopran  unb  S3afj  oon 
Ritter,  Sieinecfe.  d.  |>olftein,  fowie  Sieb«  Bon  Schubert  etc.  serooH» 
ftänbi.iten  ba?  Programm  unb  fanben  gute  Aufnahme. 

Ser  große  Eoncertfaal  be?  Sagebiel'fchen  ©tabtiffement?  Der» 
mochte  faum  bie  SÄenge  ber  Qutjöv.  v  ju  faffen,  bie  fid)  nicht  nur 
au?  Hamburg  31t  biefem  gefte  eingefunben  Ratten.  2Bir  wünjehen 
ber  öachgefellfchaft  unter  SJcehrfen«'  Seitung  noch  redjt  Biele  fon= 
nenhefle  3.>f)re  ber  SJfufifpflegf.  —  J.  G.  Zahn. 


3n)tctoit. 

Ser  am  26.  unb  27.  Sept.  hier  tageube  Drg  aniftenüerein 
ber  ft'rei?tjaHptmannfchaft  $wiciau  gab  Sßeranlaffung  groei  her= 
Borragenben  Soncerten.  8lm  erften  Sage  erfreute  uns  ber 
capella-SSerein"  unter  Seitung  Bon  $rof.  Dr.  SHitfch  burdj 
eine  im  ©an^eu  rochlgelungene  Aufführung  ber  rounberbar  fchönen 
Stgburmeffe  Bon  granj  Schubert,  ein  SBerf,  ba§  unfre«  SBiffenä 
nur  in  wenig  Drten  jur  SBiebergabe  gelangt  ift,  ba§  aber  Ber« 
bient,  überall  befannt  ju  Werben.  Seiber  war  fcer  Sefuch  be§ 
EoncerteS  ein  jehr  mäfjiger.  —  ®efto  ^d)lvni)et  waren  bie  3"= 
hörer  am  nädjften  Sage  erfchienen,  an  bem  §r.  Drg.  Sürfe 
feinen  erften  Sa m m  er muf  i  f  abenb  abhielt.  ®§  war  S.  ge= 
lungen,  ju  bemfeiben  bie  3Äitroirfung  ber  Schrabiecf, 
SBelimann,  Xhütner  unb  Scbtöber  au§  Seip^ig  p  gewin» 
neu.  Sa§  Guartett  biefer  Äünftler  gehört  ju  ben  herborragenb* 
ften  Bereinigungen  auf  biefem  ©ebiete  unb  h<tt  fich  ^iefigen  Orte§ 
bie  größte  unb  ungethetltefte  33ewunberung  errungen.  Sa§  $ro« 
gramm  beftanb  au§  bem  ©äburquartett  Bon  SOrejart,  bem  @moQ« 


quartett  oon  ÜKenbelsjohn  unb  bem  Sdjnmann'fchen  (SSburquin» 
fett  Dp.  44.  S8on  ben  beiben  Guartetten  f  mb  namentlich  bag 
SOcojart'fche  feiner  Stnmuth  hjlDer  °ie  wännfte  Aufnahme. 
Ouintett  h<Jtte  ben  ElaBierpart  §err  Sürfe  übernommen,  welcher 
benfelben  fowohl  techniieh  ,  als  andj  bejüglid)  ber  Sluffaffung  Bor= 
trefflich  burdjführte.  Ser  SeifaH,  beffert  fid)  biefe§  Soncert  ju 
erfreuen  ijatte,  war  ein  ganj  aufjergewöhnücher.  — 


steine  3  e  1 1  u  n 

Sluffftdrunnen. 

33  a  b  en  =  35  a  b  e  n.  81  m  7.  Soir6e  ber  Säng.  ätfijj  Smma 
Shur§bt) ,  5ßianift  Sari  §epmann  unb  Sjlcü.  ^yuie»  be  Swert : 
SburüiolottceHfonate  Don  Subinftein ,  La  Calandrina  (bie  Sjogel» 
Derfäuferin)  Don  Somelli,  arraugiit  Don  5ßanltne  ?3iarbot=©arcia, 
ißlcetlconcert  Don  be  Swert,  Mia  speranza  adorata  ©oncertarie 
Bon  i'iOjiart,  Anbaute  unb  ^olonaife  Bon  Khof'";  Stomanje  Bon 
Serraiä,  Sarantelte  Don  Bijet,  „©lfenjpiel"  unb  9tt)apfobie  Don 
granä  Sif^t  :c.  — 

©  t)  e  m  n  i  Am  6.  in  ber  Siugaf.ib  inte ;  „$ret§  bir,  @ott= 
heit"  §pmnu«  Don  SJfoäart,  Sonate  Bon  Sjrtini,  „S3etm  Sonnen» 
Untergang"  EtjDfftücI  Don  Wabe,  Bieber  Don  Schumann,  §auer 
unb  ©ounob ,  Sdjubert'ü  SBburDariationen  unb  Anbaute  au§ 
Dp.  142,  i-^atlabe  Cp.  47  Don  (£t)opin  ,  iSfjorlieber  Don  §aupt» 
mann  unb  Saubert.  — 

Sreäben  Am  18.  Soiree  Bon  gr.  9iaBpolbi=Sahrer: 
Schumann'«  Etudes  symphoniques  ,  33adi'Ä  (JmoIIfantafie  ,  Sieb 
o.  SB.  in  ASbur  Don  SdenbeÜfohn,  ©aootte  Don  Qelen^ti,  Sßrelube 
Don  SKaff,  SeethoDen'S  ©burfonate,  „@utfd)wunbenes  ©lüct"  Don 
^enfelt,  3  Silhouetten  Don  Soorat,  ,,3B  Ube^raufctjen"  Don  Sif^t, 
Kocturne  in  @§  »on  g-ielb  ,  55olonaife=gantafie  von  Eljopiit  utto 
3igeunerweifen  Don  Saufig.  — 

gran  f  f  u  rt  a/9K.  Am  8.  erfte?  SKufeumäconcert  unter 
:  Seitung  Don  E.  SRüHer  mit  Senor.  Schott  unb  Slara  Schumann: 
j  Sadjner'ä  (Smollfuite  ,  Senorarie  auä  „Son  Quan",  23eethooen'g 
I  föburcencert  unb  „An  bie  ferne  ©eliebte",  Shopiu'S  §moIIfcheräO 
i  unb  Schumann'*  SmoIlft)mpt)onie.  — 

Beta.  Am  29.  September  burd)  ben  3Jiufifoe*ein 
Sri.  SiHt)  Sebmann,  Sammeriängerin  au§  Söerlin  :  S3eethocen'ä 
Sburfnmphonie,  Arie  au§  Spofir's,,  Sauft",  »Beim  Schlummer" 
unb  „Unterm  Ballon"  für  Streichinftr.  Bon  Sffiüerft,  frmfchiijjouber* 
ture,  „Sräume"  Don  ffiagner,  „©reichen  am  Spinnrab"  Den 
Schubert,  Salietmufif  au?  liretfchmer'ä  „^einridj  ber  Söwe",  „Sä 
war  'ne  3Kaib"  Don  SBrüll  unb  „äKa^ur"  Don  ©hopin.  — 

©  ö  r  I  i  |.    Am  9.  burd)  ben  „SSeretn  ber  Sflcufiffreunbe"  mit 
;  ber  5ßiauiftin  SRarie  Stöhnte  au§  S3erltn :  ^amletouDerture  Don 
i  ©abe,  Ehopin'g  S3burpolonatfe ,  „  Sie  SJfadjtigaE  "  oon  Alabieff* 
Siiät  ,  Schumann'^  SBburfljmphonie ,  Ean^onetta  für  bie  linle 
§anb  oon  Saubert ,  „Spinnerlieb"  oon  Sifjt  unb  3.  8eonoren= 
!  ourerture.  — 

I        §eibelberg.    Am  12.  Sird)enconcert  be§  9Kb.  33od)  mit 
I  Drganift  A.  ^änlein  auä  SJlannheim  unb  gtl.  58erttja  Oiiebel : 
I  S3ach'3  ©mollfantafie,  a  capella:  Alta  trinita  au§  bem  15.  ^ahr«, 
i  hunbert  unb  Wlo$axt'S  Ave  verum,  ißaffacaglia  Don  gre^cobalbi. 
Ave  Maria  für  Sopran  Don  (Jherubini,  Schubert'?  Aüerjeelen» 
litanei  unb  „3nt  Sraum"Don  SSolfmann  beibe  f.  Orgel,  äBeihitad)ten, 
Steujahr  unb  .gimmelfahrt  actitftm.  Bon  SKenbeUfohn,  fowie  Drgel» 
fonate  in  SmoH  Don  Alej.  ©uilmant.  — 

Seip^ig.    Am  9.  in  ber  Shoma&ftrche :  Pater  noster 
Don  ^Rheinberger,  „^auchset  j,em  ^,errn,  aKe  SBelt"  SJtotette  Bon 
SJtenbeföfohn  —  unb  am  10.:  „3ch  banfe  bir  $err,  mein  ©Ott" 
6hor  au«  „SßaulusS".  —  Am  14.   zweite?  ©eroanbhaue=©oncert 
mit  5pian.  Kharle?  § a  1 1 e  unb  grau  äRetnenqeim:  Duüerture 
!   „Scormannenfahrt"     Don    Sietrid) ,    Arie    au«   „3ofua"  Don 
j  isjiänbel,  EmoII=Eoncert  Don  SSeethoDen,  Sieber  Don  Seffoff  unb 
i  SBagner,  Soloftücfe    Don    Stephen=§eUer   unb  Efjopin,  fowie 
©§bur=Stjmphonie  Bon  Schümann. 


451 


ü  ob  tau.  '.'Im  10.  Crgelioeiric  im  i'etiaale  mit  «iol.  5wnj 
S.uljie  ii ub  iJJfrcCicliitcr  aus  Sresbeu,  fyi-I.  lUftig,  Sdjröpfer  I  it.  II, 
f?rl.  gromm  nub  Jpiibler :  ikd/s  (äburfiige ,  eöomite  Dem 
Spoljr  ,  «iolinjoiiatc  oon  «erarini  ,  „Sic  iiimmel  rüljmett"  boh 
v-8eetf)ooen  ,  Sine  au*  „  «etfajar  "  Don  eöäitbel ,  einbaute  aus 
bei-  (Jantafie  oou  SRo^art,  Vater  Unter  oon  firebs,  Slrioje  aus  ber 
y>iü Ii jxfitire  ooit  !Kciucde ,  '.Hbeublicb  oou  Schumann,  eölimne  oon 
TOeitbelsfol)it  fotoie  Sauf»  ltnb  u b e I rn-n  1  i ; b t u n £  ooit  ^oljaiin 
Sdineiber.  — 

;Hig  o.  Slm  10.  Septbr.  Soiree  bei  $i.iniitin  Jrou  Sänger» 
i'datin  ltnb  ber  Sängerin  fyr  1.  Oemin  Srnmpebncv>:  iöccthooen's 
Sonate  £p.  27  9io.  i,  polnifcbes  Sie»  ooit  Sl)o»in»S>if-st,  GmoH« 
fontafie  ton  Skdj,  (Stube  £p.  10  9?o.  12  oon  Ü'bopin,  Stäubdjeu 
uon  2djubert4!if$t,  Sarnutella  oou  iKubinftcin,  „51m  TOccr"  oon 
2d)itbert,  5i'ü()lin(|»(ieb  Den  öugo  o.  Seither,  ;Higo[cttopnraPl)rafe 
Oou  i'it'ät  ic.  — 

$  of  in  gen  (Sdpoeisj.  -Km  üb.  Septbr.  Crgeteouccrt  oou 
ftrait,?  Sönlter  ans  (Sbiur-urgb  mit  ftrou  Ss5olter»2trottj},  Jenerift 
'.'(b  i'Jeber  uitb  «iol.  3ieittid)  aus  -Qakl :  s-öad)'s  Smolltocaua, 
„3di  nu>if;,  baff  mein  (Jriöfer  leM*  au*  item  ,,TOeffias\  l'tbagio  am 
«ioiii's  Stiiollcoiicert  ,  Äbenblicb  oon  Schumann  ,  Wnc  ans 
„$onlu#"  ,.?ei  getreu  bis  in  beu  Sob",  CrgeMlbagie  ooit  giftt 
uitb  Jv.:ntajie»2onatc  oon  iKbeinbcrger,  Ave  Maria  mit  Vieline 
oou  Cbciubini,  i'iwuei)  oou  Schubert,  Smoüfouaie  oon  ©itümaut 
unb  Stielt  o;:*  ÜOJenbelefolm**  ,.2ebgcfaug".  — 


^i'rfiMiai'uadiridjtt'H. 

*— *  '.'Im  1.  feierte  in  «r  nftabt  i.If).  W>.  Stabe,  Söiebcr. 
IferfteKci  imb  «ollenbcr  ber  bert.  „33ad)orgel",  fein  25jäl)r.  ftnbi» 
Iiium  eis  Gautor ,  joäijxeub  er  jebou  feit  36  Qatjren  bert  nie 
Crganift  fungirt.  sstet*  beffrebt,  au*  ben  beften  Berten  älterer 
unb  neuerer  $eit  bas  33efte  511  geben,  l).;t  er  fid)  um  bte  Pflege 
bes  (Se-fanges'  fotoie  ber  Stirdjenmufif  überhaupt  iefjr  oerbieut 
gemacht.  — 

*— *  iMlie  ift  3U  feinem  50jährigen  3uHläum  Oom  Shrijer 
b  *  >Hitt  rfreuj  fce*  ^eljcnaotleurjctien  yausorbeus  1111b  oom 
Stbnige  oou  Sänemorf  bas  fHitterfrenj  bes  Sauebrogorbeits 
Orriietjen  toorbeu.  — 

*— *  tf.  9Jolnt»$autels  ltnb  Sunt  Siloia  «raub  Ijabeit 
e:*  Gompontft  nub  Sooteriu  eine*  bei  (Gelegenheit  ber  bieSjäijr. 
Scbonfeier  bei  Seeling  in  Srcebfit  erfdiieiieiten  patriotifdjeit 
i'iebc.-  „ftöre  ©ermonio"  im  Auftrage  b:$  benti*cn  Äoiier*  nub 
bei  ftöuigjoo!!  Sadijeii  für  Einieubung  genannten  Siebes  bonfenbe 
-  rliveibeu  erljaiteu.  — 

*—*  Sie  föntfll.  nieber!.  .iiofoiauiftiu  Äitita  V  e  r  b  u  i  ft  wirb 
and;  für  bie  b  oerftebenbe  caiion  iieio  gig  alt  SSoftnort  iuäl)len.  — 

*—*  Vioiino.  äi  a  p  p  e  1  b  i  l)at  in  3)  r  e  i  b  e  u  unter  DJfit» 
mirtuiig  be*  $ioniften  ^appeubief  für  biefen  ©imer  3 
Soireen  ongemelbet.  — 

*— *  \jjianift  Ebarlec-  »alle  oui  Bonbon  giebt  in 
Bresben  unter  TOitroivfung'  b:8  Soucerifäng.  Gugen  ^i(b  a  * 
um  Iii.  ein  aoucert.  — 

*— *  Sie  öofoperutäng.  grau  ^  of  f  e  n  ber  g  er  in  Siaintooer 
lotrc  in  goige  einer  gin'.obnng  naa)  S* e*  nbo  11  boieibft  im  ÄrifloK« 
pQÜoft  in  beu  Gonrer'cn  am  25.  Cctober  uitb  10.  Scooember  mit» 
lottfen.  — 

*  -*  Ter  rorjüglidie  iMOioucellift  |>anj  SB  i  f)  a  n,  bii  tor 
Äurjem  in  ber  2o:tbevtf)auien'jd]eit  .fiofcapelle  al«  fiamuiereiittto? 
tijatig,  ift  als  Soliü  an  bie  tgl.  ^otcapelle  nad)  ~M  ü  n  d)  e  it  be« 
mfen  roorben.  — 

*— *  Sie  tgl.  Slfobemie  ber  illiuftt  in  gloreit.^  fjat  griebrid) 
.*i  t  e  1  tu  Berlin  ,511  ttjrem  „rorreiponbireubeii  äfttgliebe"  er= 
nniint.  — 

*— *  (Xapeltm.  Slmo  1  e  f  f  e  1  ,  Inj  jerjt  in  Berlin  tljätig, 
ift  Cpernc  ipettmeifter  in  %  u  g  «  b  11  r  g  geworben  nub  fial  fid?  boieibft 
bereit;  fcueti)  eine  oornefflidie  2(utfüi)rung  bes  „Jibelio"  beften* 
eingeführt.  — 

*— *  Crgeloirt.  3onf eioi^  in  Sandig  unternimmt  gegen- 

toäriig  mit  fyrau  Dr.  ,fi  a  r  r  p-'süitd)l)ol.5  au«  üetp.^ig  ,  früher  am 
Stabttfjeater  ^it  Hamburg,  Üetp^ig,  :Kotterbun  unb  Sreälait, 
A'il.  ?tnna  Stern,  Ecncertiängertn  au*  löerlin  unb  Vtolin. 
Ceirolb  £  eft  e  rreid) ,  eine  Jliititbreife  üitr  Veranitaltimg  Oeit 
Si  i  vd)  e  u  concerteu,  ltnb  jioar  tollen  bteielbctt  gegeben  tDerben  am 


18.  tu  ^nrterbiirq,  am  14.  in  ttönigS  ber  g,  am  16.  in 
i  San^tg,  am  17.  in  S)i  a  r  i  e  n  b  it  r  g ,  am  21.  in  ."palte,  am 
23.  in  TO  erf  ebtt  r  g  ,  am  21.  in  i.'  eipjig  ($aulinerfivd)e)  ,  am 
2(i.  in  leShemniii  unb  am  30.  in  «erlitt  in  ber  $;tei^tird)e. 
^ur  SSorfüfttung  gelangen:  Orqelioerfe  oen  Sad) ,  Holtmar, 
ftöl)!er,  Rheinberger,  ^rettet  K->  ^nbert'«  „Mnwdyt",  Sitjjlieber 
oou  «eethooen  unb  Sottmauit ,  Strien  aus  bei  „Ächbpfnng",  oou 
Scfert,  ~^ad),  ej.iuteiuiy,  3Jienbcl§iot)it,  ;c,  SJiotinfoli  oon  lltojact, 
«iotti  SJieubelvjohn,  Suett  auä  $ergo(eft'd  Stabat  nvitei'  ic  — 

*— *  (Sin  junger  Saritonift  Ctto  S^r^arbt  au»  yam'Mtrg, 
loeldjer  feine  Stnbteit  bei  Stecf [;a»feit  in  Srauffort  gemad)t,  I)at 
feinen  ä"öohiifi|i  in  iieio^ig  genommen.  — 

* — *  Wlb.  Tlaxk  sjffe  toieb  mit  ber  ^iolittiftiu  Iljerefe 
|  Sita   eine  grofic  Soitruöe  burdj  faft  atle  enropäifeten  Sauber 
madjen.  — 

* — *  Ser  beiül)inte  jnonnftrf.  iüoier  ift  oon  feiner  #ranf* 
l;ctt  geiiefeu  unb  ivirb  bemuücrjft  loiebcr  in  sliari»  enoartet.  — 

*— *  Sil  «rüffel  ftarb  am  2.  bei  TOufitoerleger  iücetjer 
im  07.  ^n!)'ee,  in  lUeapel  Hhtfifl.  Wiooaitui  Satife  im 
72.  ^oljre.  — 

*— *  3n  ^aris   ift  am  ■>.  3ocob  Cfienbad)  geftorbeu. 
Cffeitbad)  untrbe  am  20.  gmti  1822  in  Eö'.n  geboren,  ma^te  oou 
1S3Ö  bii  1837  auf  beut  ißorifer  eionferoatorium  feine  atttbien, 
l'j.ir  bann  ieBioloneellift  an  mehreren  Sl)cateru,  Rillet«  im  Crctjefter 
i  ber  foinijd)eu  Cper  in  S^nris  unb  oeroifeutlid)te  feit  1SI1  oerfdnebene 
1  f teilte  ^'.elonceUrompofitionen.    (Sc   ging  ISIS  nad)  Seutfcb/ianb, 
I  fehlte  1850  nad)  <ßorw  jurfid,  würbe  ä'hifitbirector  am  Tlieatre 
j  Fntn^ais  uitb  eröffnete  1855  eine  eigene  iBütjue  ,  bie  Iioutö's- 
Parisicns,  bie  er  1856  nad)  ber  .Sallo  Cumte  üerlegte.   (£r  befudjte 
mit  feiner  Sruppe  bie  ^rooins,  Sngtaub,  einige  StäDte  Seutjehianb» 
unb  ging  bann  allein  nad)  9forbomerifa,         \n  ee  fi.y  oou  ber 
Leitung  ber  ^atifer  Operetten  iitritcfgejogeit,  unb  befdjrieb  feine 
9teii>\  —  ScinSeb  taut  unertoartet.  Sa  £,  an  CfSid)t  litt,  Iränfelte 
er  immer,  mau  befüvdjtete  uid)ts  (Sruftes.    *or  aa)i  Sa,)»n 
loohnte  ei  ber  ^artiturprobe  ber   Cperette   Itaüe  i-orette  bei. 
!  Setuer  Sage  arbeitete  er  au  ber  Operette  Lcs  (Vritcs  de  llotl'niann, 
bie  nabelt  oollenbet  ift.   »urj  Der  feinem  eiobe  iaz  mau  ihm 
ba«  i'ibretto  au  Carba r«t  de  blas  oor.     HbtnH  befiel  il)»  bie 
Öiidjt  ,  bie  bei»  £ien  ergriffen  f>.i f te.    iSt  ftarb  nad)  12  Stunbeit 
f'tgenie.  — 

*— *  ^n  Seip^ig  ftarb  am  10  ;Hoben  5orberg,  Eljef 
ber  tätigen  9Jiufifn!icuoei'lag«honbhiiig.  Ser  iöerftorbeue  hat 
fem  niftloft's  l'eben  (eiber  nur  auf  -U  <val)ce  gebracht.  — 


i  gleite  wnb  m'ttrinJluöirte  t^pent. 

Sm  iierlmer  ioernhauje  ift  mau  mii  beu  Vorbereitungen 
31t  iiiitbiiifteiii»  „9ierc"  beichäfti;t.  — 

y  a  m  6  u  r  g's  Cperurcemib?  .»erben  am3.  -JK'D.  :K  it  b  i  11  ft  e  i  n'i 
„Sätiiou"  Sit  i/ören  betemiiiett  ~  nub  fpäter  bie  oieractuie  C»er 
„ftieopatra"  oon  fyr  e  u  b  e  it  b  e  1  g.  loeld)e  b.  V.  nad)  ebenfalls 
in  .viamburg  jur  2litifith-nng  angenoiitiueit  ift.  — 

%u\  2U".  0.  l'c.  fam  in  TO  an  u  h c i m  «erb i>  ,-lHiba"  bei 
gutem  tSrfelge  ,^tr  erfttnaügcu  Sluffitliruitg.  — 

3n  $Jien  giebt  am  '•>'■).  ber  yiebcrc^iupoitift  nub  Säuger 
Jlbolf  ©ollnö'fer  in  öSienborfer«  «aale  ein  ^Bagner- 
(Soiteert,  in  loeldjem  berfelbe,  u:ttefftiiij:  0011  ber  ^ionifti'i  Sri. 
rtauiti)  TO  a  hier  unb  Dr.  ^  a  it  11t  g  a  r  t  n  t  r,  Stüde  au£  bem 
„giiegeubeu  £ioflänber",  aus  beu  „iiieifterftngern",  aus  „Ariftan 
nub  '^ielbe"  "„3fheiugo!b",  „SSaltürc"  nub  „(yötterbnmmerimg" 
1  sur  Vluffürjrung  bringen  wirb.  — 

I 

j  ^ertnif^tfi.. 

j  *— *  3m  iöcrlin  er  TOufif bebreroeiein  erflörtc  fi.'h  auf 
1  Vorfdjlag  oon  3Berteittl)tu  ber  iverein  im  oolleu  (Siuoerftiinbntffe 

mit  bem  3«&>Ite  einer  Setjiift  bes  iiäorf.  ieprof.  ^listebett  „über 
i  bas  mitfif'alijdie  yel)ramt"  uito  loilt  im  Stiijdüufj  au  btefelbe  au 
j  beu  ttficfjfteii  herein sabeuben  eine  ;)iei()e  Don  söurträgeu  nub  ®r» 

örterttuaen  feigen  lafjen,  toeId)e  jpejiell  auf  bie  uericfiiebeueit  ®at> 
•  tmtgen  unb  f^hajeu  be»  TOiiftfitittcrriditÄ  eingehen  foifeti.  —  .tnerauf 
!  folgte  geftfreltuu.]   ber  Srflärung  einiger  bei  ber  Ifjeoric  bes1 

TOufiifiiuterrid)ts  siebrnttd)lid)en  35e^eid)nungen.    eHucrft  befdiafttgte 

fich  ber  «ereilt  mit  bem  «egr.ff  be?  eTa'tcs  nub  10  1*  ba.uit  jn» 


452 


tammeufjcingt,  ben  SBerjejjmigS^eicben,  bem  großen  unb  Keinen 
Jaltton,  bejcljloß  bie  weiteren  SBegriffSertläntitgen  einer  borbe« 
ratbenbett  Sommijfion  *u  üt-ermeifen,  unb  jolt  in  ben  nädjften  Sit« 
jungen  mit  Erörterungen  über  biefeS  widjtige  Sbema  fortgefat)ren 
werben.  — 

*— *  SobanneS  SB  r  a  I)  m  S  tjat  ber  SBreSlauer  Untberfität 
jum  Sanfe  für  bie  ifjm  juerfannte  Sffiürbe  eines  Sljrenboctorg 
ber  SJiufif  eine  geftourerture  gewibmet ,  in  weldjer  Stubenten« 
weifen  als  mufifalifdje  SKotibe  bei  wertet  finb.  Sie  CuBerture 
foll  bafelbft  am  4.  Januar  1881  in  einer  Süuffüfjrung  beS  Cr« 
djefterBeretnS  unter  Leitung  beS  Eomponiften  jum  erften  äJfale 
Dorgefütjrt  werben.  —  Sie  gicunbe  ber  SBrafjmS'fcrjen  äRufe 
»erben  mit  Vergnügen  tjöreii,  bog  berfelbe  roätjvenb  feines 
Sommeraufenttjalts  in  ber  Siätje  Bon  3fct)I  ^Wei  CuBerturen  unb 
ein  Srio  botlenbet  tjat.  — 

*— *  Sie  Stobt  Jilbeeljeim  l;at  iljrent  ehemaligen  SJiit« 
Bürger  33  i  f  cf)  o  ff  eis  SBegrünber  ber  beutfdjen  SJhtftffefte,  geboren 
1780  jit  ©Ilricf)  bei  SJicrbljaufen,  geftorben  1841  in  JilbeSljeim, 
ein  Sficnument  erriet tet.  äicO  begeifterter  Sunftliebe  Berüel) 
SB.  bamalS  nicfjt  nur  burd)  feine  lieber  fonbent  aud)  bnrd)  feine 
nafjen  SBeäiefjitngen  311  Spoljr  unb  S.  2K.  v.  Sfficber  ber  beutjcfjen 
3Kufif  einen  neuen  Stuffcfjmung.  Sein  erffes  großes  SDJuftffeft 
beranftoltete  33.  1804  in  g  r  a  nf  en  t)a  u  j  e  n,  fein  ^weites  unb 
brittes  1807  unb  3810  311  Erfurt  unt  gab  baburd)  ben  erften 
QmpuIS  ,-ju  biefen  geften  unferer  Sage.  —      (2lS§g.  a.  b.  Sgr ) 

* — *  SaS  10.  Stücf  ber  „SBaprentber  SBIötfer"  enthält  einzig 
unb  allein  einen  Slufjatj  „Religion  unb  fiunft"  Bon  SRidjarb 
SBagner.  — 

*— *  Sie  SÜJ  aiIä^berCuaiiettgejefljcf)aftfjüttefür!880  einen 
ei s  Ben  1000  grancS  für  bie  Eompofttion  einer  Crgelfcnate 
mit  guge  auSgejcfjrieben;  bed)  f'cnnte  berfelbe  nicfjt  »ergeben  »erben, 
ba  bas<  als  be'fteS  anerfannte  SEßert  ber  geber  eines  SluSIänbere, 
Ctto  SRüller  in  SBien,  ber  als  foldjer  nicfjt  mit  coneurriren  tonnte, 
entftamtnte.  Ser  groeite  SpreiS  mürbe  @b.  Sßeretli  in  äftailanb 
311  er  tan  nt.  — 

*— *  31m  Sßarijer  EonferBatorium  mürbe  SRofe  juni  Ela« 
riiiettenlefjrer  unb9(rban  jum  Seljrer  bes  Corneta  Piston  er» 
nannt.  — 

i 

gsi    *—  *  £ero!b,  berEmtponift  bes  „3ampa",  bat  ein  ipefttfjen  i 
mit  ?lusfprüd)en  über  SJiufif  fiinterlaffen.    lieber  bramatifcbe 
Sühtfif  jagt  er:  SSer  in  bie  Cper  gebt,  nur  um  SDiiiftf  %u  fjöreu, 
ffjut  beffer,  ins  Eonceit      getjen  — 


^«mbmltlle. 

5ron?  sJlbt,  Jpoffapennieifter  auS  SBrannfdjWeig ,  ütna 
edjmalbauien,  SjSiartiftin  aus  SÖeilm,  äie-bert  SJolfmann  aus 
S|3eft,  Dr.  Jans  0.  SBülom  au«  JJJeiningen,  Earl  SJiudmid), 
SJiuftf'atientjänbler  cus  greiburg  i.  SB.,  3-  Sauterbad),  Eoncert- 
meifier  au?  Sreeben,  grau  ßedmann  aus  Köln,  ©mit  ©öfce, 
.öofoüerniänger  aus  Sresben,  Stjoma,  tgl.  SJiuftfbirector  aus 
Söreslau,  Ef)rl)arbt,  Koncertjänger  ans  §emiburg,  Ktjarles  Jafie, 
$ionift  au?  üonbon,  grau  Sornelie  Scf)übeI=9Jf eijjenteim  ans 
SRüncien,  0ri.  9Ji.  S3reibenftein,  Stammeriängeun  ans  Erfurt, 
$ianift  SßJinialosti  aus  SJUarictjau  unb  Ä'ammerfänger  Staege= 
mann  aus  SBeilin.  — 


J"ron(5  tifflt  in  Wftmnr. 

Unter  a'd  ^enen,  ^ol'en  2tini  unueruieltüdjer  Lorbeer  umhäru 
ui'f>  be:en  ^erbienftt'  von  ber  flauen  ®e[t  anerfnnnt  irerben, 
ift  nid)t  ein  'i.n^n^er,  ber  feinen  j^ran^  mir  bem  eviliiefe  unb 
nietjt  bem  eiflenen  iljet!nit;en  ;u  uer^ant'en  ijätte.  —  (iötrö^. 

Um  3.  Übril  b.  3.  traf  ©rcfjmeifter  Sran^  ü.  üif^t  tn 
gettiotjnter  SSJetfe  in  feiner  Sommerrefibenj  in  rüffigfter  Srifctje 
jur  großen  greube  feiner  5reunbe  unb  Söeretjier  ein.  §erälic£)ft 
roiltt'ommen  gefjeifjen  Don  feinem  tjeljen  fürftlidjen  ©önner  unb 
greunbe,  unjerem  tunftfinnigen  ©rofttjer^oge  dar!  Stftefanber, 


foroie  Bon  ben  anberen  erfauebten  öitieberu  bes   ertjabenen  gür= 
ftenl)anfe§ ,   tünftlerifd)  empfangen    (am  4.  S(prii)    Ben  getij; 
SJc ottl's  SDJufifbrama    „91gne§  SBernauer",    jener  bebeutfamen 
SiBort«  unb  Sonbidjtung,  lueldje  betanntlid)  als  ein  SRefuüat  ber 
tünftterifdjen  vXnfd)auungen  üijät's  unb  Sffiagner'§  neben  bebeuten« 
ber  SBegabung  onäufetjeu  ift.     SBäfjreub  ber  TOeifter  un§  bnrd) 
folgenbe  neue  Söerfe:  9Jceffe  für  Crgel  allein,  geftgefang  ^nr 
fßaleftrinafeier  in  SRom*),  feiner  neuen  sBearbeitung  rejp.  ©v= 
tneiterung  ber  berüfjmten  4  SOcärfcfie  Bon  granj  Sdinbert  für  bas 
Sßiancfcite  ju  4  jpanben  (SBerün,  gürftner),  einer  i}5araBi)ra)e  über 
2  Stjemeu  Bon  §änbel  aus  beffeu  Cper  „Sttmira"  (ijeipäig,  ftHft* 
ner)  unb  ätueier  Eoncertparapfirafen  nadi  Sljemen  neuer  ruffifdjer 
Cpern  (2)(osfau,  Sü^ßcnion}  anfjercirbentlid)  erfreute,  fdieint  er 
tjier  ju  größeren  neuen  Eompefttionen  t>uim  getemmeu  ^u  fein, 
inbem  ber  |jubrang      ber  allfettig  Bereljrteu  Sßerfon  bes  einzigen 
Äünftlers  tiefes  3abr  fo  maffeufjaft  mar  t»ie  ned)  nie,  benu  Ben 
frnfj  bi§  Slbenb  mürbe  er  Bon  SBefucben  au§  5)£af)  unb  gern  be^ 
lagert,  febaf;  es  einem  anbern  weniger  rüftigen,  fjumanen  unb 
liebeneroürbigen  Sünftler  jebenfatts  äufjerft  laftig  geroorben  märe, 
allen  biefen  gefellfdjaftlidjen  Sfnfprucben  gerecht       werben.  ES 
ift  faum  -ju  befdjreiben,  mit  Welcber  Seutfeligteit,  ©ebulb,  üiebens- 
tBÜrbigteit,  ©eneröfität,  gciftiger  unb  leiblidjer    Slafticitiit  unb 
SRunterfeit  ber  greife  Seubidjter  ben  immenfrn  Slitfprüctjen,  weldje 
mau  au  feine  S'üuft(erperfönlid)feit  machte,  reollfcmmen,  ja  über« 
reid)  geredjt  würbe.     ÜBir  feben  in  ben   giemfid)  bejetjeibenen 
SRäumen  ber  ©rcBfjerjegl.  öefgärtnerei,  in  Weldier  X.  feit  Qarjren 
betanntlid)    bomicilirt,    u.    21.:    SBiilow,    auf    befjen  met)r= 
Wöd)cnt[id)e  tjodinitereffantc  9!uweien£)e;t  id)  bei  ber  mufitalifd;ni 
Sljätigfeit  be§  jjodjmeiftcrs  jurüdfonime ,  ferner  üifät'e  geiftreicfje 
unb  lieben»würbige  Ütogrnptiieit  aus1  i)iitrnbei  g,   g-rl.  ütna  iü  a 
mann  unb  itjre  talentootle  Sdjülerin,  g-rl.  Siennebaum ,  Sa 
peümftr.  Stjoina«  au§  3tewt)orf,  Sarins  ©uftao  B.  Sadjfen, 
©räfin  Sd)(  einig  au§  SBerün,  Sprinjefftn  Ben  Sa  in«  SJSitt« 
genftein,  ©rar  S  i  m  bu  r  g «3 1  tjr  um ,  Slutal  ©ipojj,  ben 
Somponifteu  ©p'lefteb  aus  SdjWebeit,   3ber  6  ölten  aus 
Efjriftiania,  Qcfft)  üinnep  au«  Jlmerita,  S8a;on  B.  ©leidjeu- 
9iitiffiurra,    ©raf   Ben   SB  o  1  f  eu  ft  ei  u«Sr  o  ftb  u  r  g ,  ©raf 
Seil,  SHittcr  o.  Sctjerjcr,  Dr.  üubwig  ©etger  aus  ^Berlin, 
(Sonimtffiensratlj  S  atint,  welctjer  es  fid)  iiicljt  neljmen  lief;,  wenig» 
ftens  ein  fjalb  Sufeenb  SJiale,  meift  auf  betonbere  Einlabungeu, 
nadi  unjerem  ^tmatfjen  ju  mallfafjrten,  S)5rof.  >Hiebel  unb  Sir. 
3fd)0d)er  (immer  reblidjft  befliffen,    uod)  Ben   ber  eminenten 
mnfitpäbagogijdjen  Begabung   bes  ebrwürbigeu  greifen  .Siinftler 
p  profittren)  au§  Jieipäig,  S)3tanift  SHictarb  aus  (Suglanb,  *3Ri). 
S£)ierfclber,  SBaron  B.  Eranad),  bie  .ycfpianofenefabi'ifaiiten  45ed)- 
ftein  auS  SBerün  unb  @br.  g-rante  an§  üeip^ig,  SBarouin  B.  Sßclet 
Sfarbonne,    Slugufte    üauue  ans    ÜJieirjeiQe,    (Somtejje  03i^nda, 
Sir.  Seejj  ans  SBerün,  .Spi'frntl)  Dr.  ©ille  unb  $rcf.  Dr.  9e'an-- 
mann  aus         ,  Eoncertm.  griebberg  aus  Cbeffa,  Eoncertmftr. 
grante  unb  @emaf)ün  aus  üeuboit ,    ^ref,  Eni    aus  Meters 
bürg,  Sßrof.  ^uki  ^arem^to  aus  Trüffel,  Eomp.  S}3aul  03eif,ler. 
grl.  ©eorgiue  Sßrice,  Siiianift         sKiditer,  Sir.  Siranfe,  CrqelB, 
gijdjer  unb  SDfifj  SJBalfer  aus  Srcsben.   Ten  beiben  Seiten  ,511  Siebe 
Beranftalteie  ber  große  9Jf eiflcr  ein  £r(ielconcert  in  ber  (großfjer» 
30,0,1.  SdjloReapelle,  weldjeS  bie  l)öri)ffeit  .öerrfeijaften,  untre  allBer- 
etjrter  ©roRljer^og  unb  bie  mnftfnüfdj  oor^iiglicb  gebilbete  ^rin- 
jeffin  Elifabetlj  bnrd)  sjöd)ftibre  ©cgeuwart  ausseidiiieten,  'Jkof 
S)iitter  ans  SBür^burg  (auf  eine  Meiern  äleeütcr      Sbren  gegebene 
Ijodnntereffante  Scirüe  fomme  id)  ^uriict),  Dr.  SBeufet)  unb  05c« 
niatiün  (Bon  biefer  geiftDolIcu  Same  Ijiirteu  mir  tneljrcre  fflammer 
mufitmerte,  als:   eine  iiioliutonate,   cm  S)3innoferteguartett  etc., 
über  weldie  Sonbidjtungeit  fiel)  ber  älieifter  Bortljeilljnjt  ausjprarf)), 
Crganift  Sbeepfjil  gordibammer  aus  Cuebliubnrg  (Weldjer  ein 
neues  Ergelconcerr  mit  großem  Crdjefter  unb  metjrere  gclmigette 
SBearbeitungeu  jtjmpfjcntfctjer  SEerfe  yifst'S —  -tafje,  Saiitenjiupfjouic 
—  für  Sl'aoier  präientirtej,  ©raf  x-]id)t)  au«  Sßeff,  üifäts  £)ed)< 
begabter  greunb,  befautttüd)  ber  größte  einarmige  SBirfiu-S,  ber 
mit  ber  einen  öanb  met)r  SJEunbcrbiiige  probitctri,  als  Slnbere 
mit  ^irei  ober  metjr  ■■Jpanbeit,   g-rait  Sctjirmer  aus  Stewporf 
(weldjer  Same  ju  Eljren  eine  bejonbere  aoiröe  gegeben  mürbe, 
auf  bie  id)  prüelfomme),  Setup.  SlnbrcaS  ,6allen  anS  gcfjiDebett, 
über  beffen  neue  Cper  „öorwalb  ber  SBifuug"  fiel)  ber  große 


*)  SBeibe  SSerte  im  SSertage  Bon  E.  g.  ffatjut  in  Seipjig. 


453 


flünftler  aufjerorbentlid)  güuftig  att-Mprad)*),  ^clir.  S.'ci-ttl  (bei-  in 
tjofien  unb  böd)ften  Streifen  auBerorbentlicb  au-.iejeidjnct  mürbe) 
unb  SDfu)iforI>ir.  ©utmanu  au«  SSien,  Eomp.  B.  'öeitbijr  au« 
Kopenhagen,  Dr.  Gebert  au«  Stuttgart,  ber  mit  bem  Säetmorer 
(SoHegeii  Seetl)oren«  UEonccrte  für  2  i^iano  bearbeitet,  Verleger 
©urtfljau?  (ftiftner)  an?  Seipjia,  etc.  — 


tritt f et) er  2üqetß|et\ 


JItiÖagoflifrije  Werfte. 

ivür  Sdjulgeiang. 

2*.  ■giu|fattÖ,  .pattbbud)^  für  bert  tbem-eti|  dien  C*5e= 
|ani3=Untemd)t  an  beutidien  <s<Jf>uiett.  iBerlm,  Selbmann. 

?lud)  bteie«  SBetf,  ein  Beitrag  sur  öebung  unb  Sörbentng 
be«  ©ejange«,  löft  Sie  brennende  jjrage  nad)  nnfrer  s?inficf)t  sur 
©enüge  n  i  d)  t ,  obidjon  e»  <;u  ben  roertrpoflereu  Serfu<f)en  auf 
btejent  (Siebiete  ju  gäljlen  ift.  3)1  an  fönnte  mit  bem  Serf.  redeten, 
bafj  er  mit  ber  Siljntljmif  teginnt,  bort  febon  bie  Berjcbiebenften 
Kotertjeidtjen  unb  Raufen  einführt  ttub  erft  im  jroetten  Sibjdjnitt 
bag  äßelobifcrje  unb  mit  ibm  bie  Siotertfenntnifj  bringt.  $m  ©anjen 
lerjnt  biefer  mtlobifdje  Slofcfjnitt  .m  frühere  SBerte  an,  bringt  erft 
ba«  fjaljlenüngen  uub  bann  ba«  Singen  perfebiebener  Snteroatle 
nad)  Sccten  unb  fdjeint  mit  j.  53.  ber  ©efangfcbule  für  a  capella-QJefang 
Bon  jpetnrid)  ftegolt  an  ©üte  unb  practiferjer  Jcugbaefeit  nadjsu« 
fteben.  ©ine  gute  ©igenfdjaft  be§  Sßerte«  ift  ber  britte  Stbjdjnitt: 
bie  ©nnarnif  mit  ben  betreffenbeu  Uebungen  unb  ©rflärungen. 

3m  3lnfdjlufj  an  Meies*  .ganbbud)  erfdjien  Bon  bemfelBett  Serf. 
in  gleichem  Serlage  eine  £ii'Derfrtmmlitnfl  für  ben  ©efangunter« 
ridjt  an  beutfdjen  Schulen.    3  §efte. 

Sie  Slusroabl  ber  ein«,  *roei«,  brei«  unb  oterfttmmigen  ©e» 
fange  ift  eine  gute,  bei-  Sag,  befonber«  ber  jroeiftimmige  Sboral« 
fa&',  ber  teierjt  bie  Söurbe  unb  ben  ernften  £l)ai-aiter  ber  SJielo« 
bien  fdjäbtgt,  f  e  I)  r  ju  loben.  Cb  e«  nöttjig  getuefen  roäre,  bem 
2)i«cant«  unb  Stltjdjlüffel  eine  fo  ausgebebnte  $aljl  Bon  Sägen  ju 
übermeijen,  roi!I  mir  triebt  red)t  einleudjten.  — 

3-  ^djäußfitt ,  Sl)orgefänge  für  mittlere  unb  t)öl)ere 
Sefjranftalten,  gamilien  unb  Vereine.  II.  SBänbdjert. 
3  unb  stimmige,  tneift  polnpfjone  ©efänge.  dritte  luf» 
läge.    SSafeL  SSadgmeifter. 

©eiftlidje«  unb  2BeIttid)e§  in  guter  3ufammenfteUung.  2lu«= 
toaf)I  roie  Bearbeitung  jeugt  Born  ©efdjict  be«  SSerf.  unb  feinem 
ernften  Streben,  ©ute«  unb  ©efunbe«  an  Stelle  bes  SOiangelfjaften 
unb  falfcfj  (ämpfunbenen  ju  fegen.  Sefouber3  Meinen  Siebertafeln 
null  ®d).  ba§  SSerf  empfohlen  Hüffen  unb  grabe  bieten  roirb  es 
nüglid)  fein,  um  bie  Sceigung  für  ben  biecrebitirten  Siebertafelfttjl 
auszurotten.  (Sbenfo  gut  finb  bie  ©efänge  »on  brei«  unb  Bier« 
ftimmigen  Snabeud)ören  augjnfütjren,  bie  betreffenben  Streife  feiert 
baljer  auf  bie  Sammlung  aufmerffam  gemadft.  — 

Dr.  g?ricbridj  ^ttnntcr.  3?olf§tf)ümltdje  Spiellieber  unb 
Sieberfpicle  für  ädgule  unb  Sinberftube  gefammelt  unb 
mit  ausführlichem  Stteroturnactjmeig  üerfcEjen. 


*)  Stuf  bie  grage  be§  Sief.,  ber  bei  ber  Surdjnafime  hei 
neuen  Opus!  nidjt  zugegen J_ein  tonnte:  „3ft  etroaä  an  ber  neuen 
Cper  ?"  bemerfte  5itj^t:  „so  gar  fefjr  Siel!",  mag  bem  lieben«« 
roürbigeit  jungen  ffiünftler  geroifi  äitfjerft  erfreulich  mar.  — 


„Sang  uub  Slang."  Sieine  fiieber  uon  bcutfcfjcit  ®id)tern 
mit  neuen  Söcifcn  311111  Singen  uub  Spielen,  gbluftrirt 
uon  beutidjen  Süuftlern.    dueblinburg,  Sieiueg.  — 

illftt  oieleiu  jvfeifj  unb  liebeBolIent  gutereffe  b,at  ber  SSerf. 
eine  flieifje  Ben  60  fleiuen  Spieiiiebern  äufammengeftellt,  in  benen 
^eber  mit  Serguügen  alte  Sefannte  aug  femer  Qugenbjeit  roieber» 
finöen  tuirb.  UÖa«  fonft  Bon  ©etteration  auf  ©eneratton  münblid) 
fid)  forterbte  bat  ba-  fleißige  Sammler  un?  fdjmars  auf  weif?  treu 
nad)  beut  S'inbermunbe  aufgezeichnet,  Umarbeitungen  oermeibenb, 
unb  roiib  ba«  Jpeftcrjen  3eoem,  ber  bafür  p  jorgen  l)at,  bafj  bie 
ipielfreubige  3ugenb  im  Spielen  uub  Singen  ifjre  Sefcfjäftigung 
unb  ©rljolung  finbe,  eine  fetjr  raiHtommene  ©abe  fein.  söefonberg 
möjeu  Stiiibergärteu  uub  Spielfciulen  iljre  ?lufmerf'famleit  bem« 
ielben  jurpenben.  — 

^tmmer'ä  „£ang  unb  Slang"  enthält  rei^enbe  ®id)tungen 
für  bie  3ugenb  mit  juiu  arö&ten'Stjet!  niebltiljen,  liublidien  Sie« 
lobien  Beriefen,  ^juin  Ineil  ein«,  jutn  Sfjeil  jrueiftimmig  ?u 
fingen,  fiub  fie  mit  Begleitungen  oerfeljen,  bie  meljrfad)  Bon  b->n 
Sliubent  felbft  gefpielt,  cber  con  ifjren  ftlterereu  ©efdjrotftent  au§« 
geführt  roerbeu  töniten.  Sei  einigen  allerbing?  bürfte  Warna  ober 
'jjapa  §ülfe  letften  müffen.  Offenbar  tft  ba«  Sud]  aud)  io  ge= 
baajt,  ba';  barait«  mufifaüjcfje  (Sltem  mit  ifjcen  tinberu  jpielen 
unb  fingen  follen,  unb  finb  mir  überjeugt,  bafj  Seiben  greube 
barait?  eituad)fen  mirb.  3Kand)e  ber  Sieber  Ijaben  freilief)  einen 
etroag  mobernen  Seillang,  freie  Sortjalte  unb  §altepunite  in  ber 
Dominante  ber  BerroanLten  DJiolltonart,  etmaä,  mag  bem  Bolls« 
unb  Stnberton  nidjt  xet)t  eigen  ift,  bod)  jdjeint  bie«  nid)t  bejd)ä« 
bigens,  et)er  bielleidjt  förberlid)  einroivfen  ju  tonnen.  Sejon« 
berg  feien  uoct)  bie  ben  einzelnen  Siebern  beigebenen  Bor  jüglidjen 
^lluftrationen  erroäljnt,  burd)  bie  fdjon  b;e  jüngften  gami« 
lienmitglieber  für  ba§  §eftd)en  intereffirt  merben.  Sdjabe,  baf; 
fid)  Berfdjiebene  ötidjfe^Ier  in  ben  mufitalifdjen  Ifieil  eingejd)lid)en 
Ijaben.  —  St.  Zaubert. 

.KtrcOeumufift. 

gür  Orgel. 

ÖC  ^ttttge.    Dp.   30.  Slnbante  für  Drgel   l1/,  SKf. 
Seipjig,  Sftieter=Sirbermann.  — 

3n  biefem  Stüde  finbet  fid)  mandje?  SBertrjBolIe  unb  ber 
Drgel  21ngemeffene  oor.  ®od)  begegnen  mir  aud)  barin  mandjer 
SBenbuug,  gortfdireitung  etc.,  bie  bem  ©emacljten,  3ieflectirten  an» 
r,eimfäüt.  Ser  iOHtteljag,  74«Jact,  ©«moU,  ift  nid)t  mit  ©lüd  ju 
bem  elften  ©«bur  (4  4)  erfunben.  TOan  Bermigt  an  bem  (Sanjen 
innere  9cetb>enbigfeit  ju  feiner  ®afein§berecb;tigung.  Sttjleinljeit 
unb  beftimmte  SRicbtuitg  in  ber  §armonifirung  ift  nicht  Borban« 
ben.  ®ie  früheren  Stüde  f.'s  Ijaben  einen  befferen  ©inbrud  £)in= 
terlaffen.  R.  Seh. 

^OUts  'ißöfynet.  9  Drgetftücfe,  3.  §eft  ä  75  ^f-  8>neite 
Auflage.    12   Crgelftücfe  ä  75  ißf.  —  unb  12  Crgel= 
ftücfe  ä  60  <ßf.  —  Sangenfalja,  ©regier.  — 
®iefe  Stüde  be^anbefn  tfieilä  (£t)oräte,  tf)eil3  finb  e§  freie 
grgüffe  eine«  gut  mufitalifdjen  ®emütb,e?,  roie  bte§  ber  „alte" 
Börner  mar.    sJJiand)e§  ift  beraltet,  ber  Äern  aber  bleibt  gut. 
Siele?  ift  aud)  bem  jegigen  Crgeljpiel  niefit  mefjr  entiprecfienb ; 
man  nimmt,  obgleich  im  ©rofjen  unb  ©anjen  bie  23elt  nod)  roelt« 
lieber  geworben  ift,  bod)  f)ier  gegenwärtig  bie  Sad)e  ernfter,  roeitie« 
unb  roürteBolter.  , —  Seht. 


Jlnferfjnttungsmuftft. 

5ür  ^ianoforte. 

ÄCvtttatttt  §t(^^om.  Cp.  18.  „Sie  beutfdjen  9Jlufitanten" 
(Gigue  pastorale)  für  ^ianoforte.  Sunjlau,  Slppun, 
60  «Pf.  — 

©in  ganz  gemöbnlidje«  SÜIcttantenftüd,  roobei  man  ntd)t  etwa 
an  einer  ©igue  Bon  Badb,  ;c.  ^u  benfen  b^at.  Born  Baftoralem 
ift  9iid)tÄ  ju  entbeden.  —  Seht. 


454 


Neuer  Verlag  von  Breitkopf  &  Härtel  in  Leipzig. 

Zur  Ausgabe  gelangen : 

Requiem 

für  vier  Solostimmen,  gemischten  Chor  und  Orchester 
(Orgel  ad  libitum) 
von 

Theodor  CJouv}. 

Op-  TO. 

Partitur  Pr.  Mk.  21  — .      Orchesterstimmen  Pr.  M  20  — . 
Ciavierauszug  Pr.  Mk.  5.  —  Chorstimmen  Pr.  Mk.  3,25. 


Symphonie 

(in  O) 
für  Orchester 


von 


Woföemar  kargtet. 
Op.  30. 

Neue  revidirte  Ausgabe. 

Partitur  Pr,  Mk.  15.  — .  Orchesterstin]  inen  Pr.  Mk.  19  — . 
Vierhändiger  Ciavierauszug  zur  ersten  Ausgabe  Pr.  Mk.  7,50 


Erist  PMt,  Die  PiobL 

Eine  Anleitung  dieses  Instrument  zu  erlernen. 
Zweite  vermehrte  Auflage.  Brochirt  M.  1, — . 
Die  bekannte  kleine  Schule  des  verstorbenen 
Leipziger  Gewandhaus-Pauken-Virtuosen  erscheint 
in  zweiter  Auflage  mit  Zusätzen  von  Kammermu- 
siker F.  Hentschel,  langjährigem  Paukenschläger 
im  Opernhause  zu  Berlin,  so  wie  mit  einem  illu- 
strirten  Anhang,  Beschreibung  älterer  und  neuerer 
Pauken  enthaltend. 


AUSGABE  C.  F.  KAHNT. 


Vor  Kurzem  erschienen: 

Mendelssohn's 

Sämmtliche  (18)  Dnette 

f  iii-  zwei  Singstimmen 

mit  Begleitung  des  Pianoforte 

herausgegeben  und  mit  Athembezeichnungen  versehen 
von 

Fi*.  Reblin^, 

Lehrer  des    Gesanges   am  Königl.   Conservatorium   der  Mu.sik  zu 
Leipzig. 

Preis  1  Mark. 

Elegant  gebunden  2  M.  50. 

Pracht-Band  mit  Goldschnitt  und   Portrait  des 
Componisten  M.  4 

Verlag  von  C.  F.  KAHNT  in  LEIPZIG. 

Fürstl.  S.-S.  Hotmuaikalienhandlung. 


Komische  Oper  in  zwei  Aufzügen 
von 


Peter  Cornelius« 

$f<n>ter<wsjttg  von  g«f  ^oPaur- 

Preis  15  Mark  n. 


Leipzig. 


Verlag  von  C.  F.  KAHNT, 
Fürstl.  S.-S.  Hofmusikalienhandlung. 


Soeben  erschien  in  unserem  Verlage: 

Pieces  symphoniques 

ponr  Piano  ä  quatre  mains 

par 

Benjamin  Godard 

Op.  38. 

No.  i.  M.  i,8o.    No.  2.  M.  1,30.    No.  3.  M.  1,30. 
No.  4.   M.  2,80. 


RAPSODIE 

pour  Orchestre 

par 

&Dc  1  ia  zD  Sa  fe 

Partition  Pr.  Mk.  5,00. 
Parties  d'Orchestre  Pr.  Mk.  11,00. 
Reduction  pour  Piano  ä  quatre  mains  par 
L.  Bussler.  Pr.  Mk.  3,80. 


Compositions  pour  Piano 

par 

Georges  Micheuz. 

No.  127.  Joi  des  anges  (Engelsfreuden).  Caprice-Nocturne 
M.  1,50.  No.  143.  Les  larmes  d'une  reine  (die  Thräne  einer 
Königin).  Eeverie  M.  ,50.  No.  153.  Combat  de  coqs  (der 
Hahnenkampf.  Polka  M.  1,50.  No.  '54.  Les  hirondelles  du 
Presbytere  (die  Klosterschwa.ben).  Nocturne  M.  1,50.  No.  155. 
Bourdonnement  d'Abeilles  (der  Bienenschwarm  .  Caprice  de 
genre  M.  1,50.  No.  156.  Alleluja  des  oiseaux  (der  Vöglein 
Lobgesang).  Invocation  M.  1,50.  No.  157.  Nids  et  Berceaux 
(Nest  und  Wiege).  Eeverie  M.  1,50.  No.  158.  Soupirs  de 
Romeo.  Serenade  M  .1,50.  No.  159.  Les  baisers  d'une  Eteaile 
(Sternenküsse).  Eeverie  M.  i 80.  No.  !61.  Lucifer.  Galop 
brillant  1,50.  L'horloge  de  grand-pere  (Grossvaters  Uhr). 
Souvenir  d'enfance  M.  1.50.  Heure  joyeuse  ;frohe  Stunde). 
Transcription-Fantaisie  M.  1,80. 

berlin.  Ed.  Bote  &  G.  Bock, 

Königl.  Ilof-Musikhandlung. 
Leipzigerstr.  37  u.  Unter  den  Linden  3. 


455 


«|}m*  ]Ti"ofi'(Tor 

IH10BÖ1 


TT 


■11  <* 


intrö  ot»'|eii  Winter  in  Dmtldjinui)  coiicerttren.  3um  tffifdjfuß  Orr  (ßnoaoements 
für  ötefen  öerüfjmlni  iCfaoiiT  l/trütofcn  tun  titj  etn^tg  uno  nffetn  mnädjttflt. 

I.  Kugel, 


Zu  litzitlieii  durch  alle  H uch-  unil  if u <iko [ifiihaudliinifeu. 


Vollständiges 

Musikalisches 

Taschen- 
AVörterbuch 

tür  Musiker  u.  Musikfreunde 

verfusst  von 

Paul  Kaimt. 


Inhalt : 

Erklärung  aller  in  der 
Musik  vorkommenden 
Kunstausdrücke 

nebst  einer  kurzen  Einleitung 
über  das  Wichtigste  der 
Elementarlehre  der  JJusik, 
einem  Anhange  der  Abrevia- 
turen.  sowie  einem  Verzeich, 
empfehlenswert  her  progres- 
siv geordneter  Musikalien. 


Wien,  I.,  IlaruiistriiiMsse  2. 
Ein  vorzügliches 


Vierte  Auflage 

Preis  :  Brch.  50  Pf.,  geb.  75  Pf.,  eleg.  geb.  in  (Joldschnitt  1 V»  M 

 Vorlag  von  C.  F.  KAHNT  in'Leipzia:.  £ 

In  meinem  Verlage  sind  erschienen : 

Compositionen  von  Jean  Vogt. 

Op.  15.  Valse  caracteristique  pour  Piano.  Mk.  1,50. 
Op.  17.  Polka  gracieuse  pour  Piano.  Mk.  1,25, 
Op.  46.  Allegro  für  Piano  zu  4  Händen.  Mk.  2,25. 
Leipzig.  C.  F.  W.  Siegel's  Musikhdlg. 

(R.  Linnemann). 

Der  kleine  Mozart, 

22  Ciavierstücke 

theils  Studien,  theils  Compositionen  des  Knaben 
W.  A.  Mozart,  eingerichtet  für  den  Ciavierunterricht 
der  Neuzeit  und  herausgegeben  von  einem  Lehrer 
des  Clavierspiels.  Die  Titel-Vignette  ist  mit  dem 
Portrait  des  7jährigen  Knaben  geziert. 

r»i-eis  S  Mark. 
LEIPZIG.  Verlag  von  C.  F.  KAHNT. 


'  C^LO  CM.    Vw*  'Zs**.'cj  :-L*u"J  "JVZ>  k  vT*  &3i  C/«.  O  C>».  w  CT*.  vT;  *  vT».  vTUkO  i"M  t3?CC  -\ . 

'  Verehrlichen  Concert-Directionen  empfiehlt  sich  0* 
;  als  Concert-Oi'atorienbassist 


Otto  Ehrhardt, 

Cottcerilaniter.  $ 

i 

|         Leipzig,  Emilienstrasse  4.  part.  » 

*3SB5ÖSa6e*«Se^ie3a«S  ®  g%g      ifri Saga^, 


Clavier-Unterrichtswerk 

der  neueren  KeitI 

24  leichte  und  fortschreitende 

IMmissMiickr  lür  das  Piauolorte 

componirt  von 

Salomoii  Burkliardt. 

Op.  70.  Heft  1,2a  M.  1,75.    Hett  3.  M.  2,50. 
Compl.  in  einem  Bande  M.  4,50. 

Neue  revidirte  und  mit  Fingersätze  versehene  Aus- 
gabe von  Fr.  Rein. 

 Leipzig,  Verlag  von  C.  F.  Kahnt. 

äis  (£onccrt=  unö  £1  ratorienj ängertn 
(Sopran)  emp|M)ft  ftd) 

Ceip^ifl,  3nfel|!mße  5" 


Meiert 


Königl.  Dom-  und  Concei  tsänger  1 
Berlin,  Teltowerstrassf  60.  II.  1 


|         Meine  Adresse  ist  jetzt:  | 

I  Berlin,  Friedrichstrasse  227.  1 

Anna  Lankow,  I 

I  Concertsängerin  (Alt).  | 


I      Musikalien  -  Aufträqe  j 

I  werden  mit  höchstem  Rabatt  prompt  ausgeführt  durch  1 
|  LEIPZIG.  C.  F.  KAHNT,  § 

|  F.  S.-S.  Hofuiusikalienhdlg.  | 


456 


ml* 


l8l£ 


urirö  näd)|ten  Winter  in  Deut|d)lanu  concertttm  Die  6etü(Jmte  ]Jturu|lm  Oat  mir 
öte  -Ordnung  lörer  gefdjäftftdje-n  .flngelegenljetten  üöertragen,  unö  erfucfje  tcfj  öem= 
5ufofgc  öte  oereörfidjen  (ConcerMJeretne  unö  3Ku|tft=Dtrectoren,  roeldje  auf 
öeren  3TlUrotrßung  refTecürai,  mtdj  ötes  efjpjtens  uitOen  511  fallen. 

I.  Kugel, 

.  Wien,  1.,  Bartensteingasse  2, 

Bei  dem 

Städtischen  Our-Orchester 

zu  Wiesbaden 

wird  die  Stelle  eines  zweiten  Violinisten  (zweites  Instrument:  Flöte)  am 
1.  Januar  1881  vacant.  Jahresgehalt  1500  Mark.  Bewerber  um  diese  Stelle 
wollen  sich  unter  Angabe  früherer  Wirksamkeit  und  Beifügung  von  Zeugnissen 
(für  beide  Instrumente)  melden  bei  der 

Städtischen  Cnr-Direction  zu  Wiesbaden. 

 F.  I  le  v  *I,  Cur-Director. 


Metronome  nach  Mälzl 

I  mit  Uhrwerk. 


In  Mahagonie   Mk.  15  — 

desgl.  mit  Glocke       ....  „18  — 

In  Palisander   „    16  50 

desgl.  mit  Glocke   „    19  50 

Die  von  mir  geführten  Metronome  sind  vorzüg- 
liches Fabrikat  und  versende  ich  dieselben  franeo  gegen 
Einsendung  des  Betrags. 


LEIPZIG. 


C.  F.  KAHNT, 

F.  S.-S.  Hofmusikalienhandlung, 


Musikalische  Clirestomathi 


Mozart,  Haydn,  Clement j  und  Cramer. 

Für 

Anfänger  auf  dem  Pianoforte 

in  Ordnung  vom  Leichteren  zum  Schwereren, 
sowie  mit 
Anmerkungen  und  Fingersatz 
herausgegeben  von 

 11  Iiifi9 

4  Hefte  ä  1  Mark  50  Pf\ 
In  einem  Bande  5  Mark. 


Die    ausgezeichnete    Pianistin,  Fräulein 

Martha  Remmert,  Schülerin  Liszt's,  hat  uns  für 
die  kommende  Saison  das  Arrangement  ihrer 

Concerte  Übertragen.  Die  verehrlichen  Concert- 
Directionen  und  Vereine ,  welche  auf  die  Mit- 
wirkung der  bekannten  Virtuosin  reflectiren, 
werden  ersucht  ,  sich  ehestens  an  uns  zu 
wenden. 

Die  conc.  Concert-  und  Theater-Agentur, 
L.  Grünfeld  &  GL  Horzetzky, 

Wien  II,  Praterstrasse  17. 


<*ft 
« 

er 


Ausführliche 

Ciavier  -  Methode 

in  zwei  Theilen 

von 

Julius  Kilon*. 


■a» 
5S 


Zweiter  Theil: 

cd 


•a» 

SS 
c 

-a» 


Preis  4  Mk.  50  Pf.  n. 
Der  erste  Theil  =  Methode  =  Pr.  M.  3,60  n. 

Verlag  von  C.  F.  KAHNT  in  Leipzig. 


®rucf  öon  Souiä  Seibel  in  Seipjig. 
Hierzu  eine  Beilage  von  Breitkopf  &,  Härtel  in  Leipzig. 


Mvm,  bcn  22.  fyctofox  1880. 


Söon  bietet  3eitfd)i'ift  erfdjeint  iebe  äiSocöe 
1  Kummer  »on  1  ober  l'.,  »oaen.  —  >JSreis 
bei  Juljraarijies  (in  1  ä)anöe)  14  Hü. 


Jieue 


otifertioiiijgebüljten  bie  }Setii(eile  20  -Jif.  - 
-.'(bcmnement  neljinen  alle  foftämter,  ffludjs 
Slufifnlien*  mtb  BunfUfianblimflen  an. 


«erantroorttidjer  Diebacteur  unb  Verleger :  <£.  &.  Kaimt  in  Sclpjtfl. 


JlMgencr  &  go.  in  Sonbon. 
p.  Vernarb  in  ist.  ^eterSburij. 
#c6et§ncr  &  Pofff  in  SSarjdjau. 
t&eßr.  <&Mg  in  Qüxid),  SBaiel  u.  Strasburg. 


^  44. 

Si'tfisundsießenäigstpr  üknd. 


2jto<rt0a<ttt  in  älmfterbam  unb  Utrecht. 
<§.  §d)4fer  &  &otabi  in  ißfjilabetpljta. 
4..  §djrotlen6aiij  in  SBien. 
23.  SSefleraatttt  &  §o.  in  Wentorf. 


3nfi«t*:  «ecentionen:  Jtjeobor  .fientfdjet.  „Sancetot".  (cdilufe).  —  iHus 
ben  Memoiren  von  Seetor  '-Bertio;.  (3d,(«ü.)  —  Corref  »onbtnun: 
(««Min.  *«i>en»»abew.)  —  ft  leine  Bettung:  (Smie.jgetditdjtf.  «etfonol. 
nadjrtdjtert.  Opern.  SBermifä)teS.)  —  Kritifdjer  änui««.  —  Sram 
wf<*      «efowr.  —  Sntircutfjer  itntronatnevein.  —  «weisen. 


Dramattfdje  Werfte. 


SJjeooot  ikttffd^f,  „Sancetot".  Cper  in  rier  9lufjüa,en 
tum  m'cms  Sitttmg.  ©taoierau^itg,  mit  Sert.  Bremen, 
«ucj.  Cuvm.y  — 

(ädjlllf.) 

2cm  jtueiten  9t c t ,  im  Saale  ber  Söura,  (Sorabijau 
fptefenb  ,  geljt  eine  tage,  roürbige  ^nftrumeutaleinteitung 
öorauS;  an  fie  fdfjiie&t  fid)  ein  au§  ber  93urgt)ofcapeHe 
bnngcnber  nnb  ätmidjen  9Jcättner=  nnb  grauender  alter» 
ntrenber  Gfjorat  (Christus  passus  patibulo).  Stuf  beffen 
Ickten  Ser^eifen  beginnt  Strtug  eine  ränge,  an  fein  fjotbeS 
Sdnoeftericin  geriditete  äütrebe.  äftovgane  enoiebert  fin- 
ntg  nnb  fd)(id)t,  babei  siemlid)  äurüdbattenb.  3um  "Biatog 
,,£ünb'  mir  beinc  SSatjl"  fu^t  bae  CrcEjefter  fofgenbe 
9Jf  efobte : 


 :   ^    «  # 


STar  gefaßt  fit:  beM)a(b  uidjt ,  !oett  fie  faft  an  £üdett'fd)e 
ober  03umbert=9(bt'fd)e  Sprit  gemannt  nnb  pbent  tbema= 
tiid)  ,^u  grünbtid)  ausgebeutet  wirb.  9tid)t  ofjnc  öumor 
tud)t  9t.  ba*  l'tebcÄgebcintuif;  ber  Sdpocfter  511  erforfdjen; 
nnb  mit  beut  Ükftänbttifi  Worgauen'*  errcidjt  biete  Scene 
einen  anfpretfjenbeu  fui()cpunft.  ftreubiqc  ücgcifternng 
nnb  fräftiger  SJcavfdjrfnjtrmtu*  füllt  bie  britte,  SJcorganen  * 
innigem  (Mcbet  für  ben  trüber  nnb  begeiftertcr  2iebe*iubel 


bie  Pierte  ©cene.  3n  ber  5.  nnb  6.  antieipirt  ein  längere« 
CrdjefterPorfpiet  ben  SegrüßungSdjor: 


Studfj  fjier  ift  bie  ©rfinbung  wenig  neu,  aber  ber  Situa* 
ttott  angepaßt,  unb  befonberg  in  ber  jroeitert  £>ätfte  bringt 
e§  ber  Komp,  jn  mof|tf[angreid)en  Steigerungen.  ®ie  gin= 
fegnung  jeicEjnet  ftdE)  aus  burd]  melobtfdje  SSürbe  unb 
ebte  gtnfad)£)eit.  ®er  große  enfembiefanc;  (Hdur  4/4) 
„SSie  t)eE>r  unb  lieblid)  wir  erfefjauen  tjier  unfere  fönig= 
ticken  grauen"  roirb  üon  einer  augbrudSOod  oorjutragen» 
ben  Sßiolinmetobie  umfpannt: 


,ur.a  r."  r--m--m — m-,  a._p.—  m 


-tir»*»-;--»-r-»v—  »-T-t^ 


ES 


(Sine  gemiffe  SSärme  ift  tfjr  nid)t  nbjnfpredien,  bod)  abneit 
ber  San  einigermaßen  ber  oben  juerü  anjefübrten  unb 
erinnert  fo  g(eid)fa(te  an  rnandje?  weniger  nad;abmen§= 
tuertfte  ¥orbi!b  Sag  g-iuaie  ift  in  ber  erften  £miitc  ootl 
roed)fetreid)er  Seibenfd)aft(id)teit,  )nät)renb  bie  jrocite,  bie 
jur  fitränntcrbrodjenen  jveftfreube  »nieber  juriidfebn  — 
©cutjnöar  unb  Saneetot  Perbarren  freilief)  in  Sdjiuen 
unb  55er5tLictflun>3  —  auf  aufsertid'  tnrdigreifenben  2lb= 
fdititf;  befteug  33ebacrjt  nimmt,  „feeii  9lrtu-5 ,  tönigiidjer 
2(ar,  ®ott  ftf)ül3e  unb  ©enfmuar" ,  ba^  ftn'b  bie 
etwa*  conlunttionellen  V-Bcrfe  für  btefen  "^affuc.   -  - 

5er  erften  Raffte  bc-5  britten  9(ctc-?  ift  ein 
rübrenber  elegifdjcr  3ug  cigm,  ebne  burd)  f)eroorfted)eube 


458 


ntuiifaliidje  Sdiouljeiteu  fid)  au^u^etdjiien;  ?(el)n(id)es  gilt 
uon  beut  roohlfliugcnben  Xuett  „Biel)  [jin  in  weite  gerne, 
o  fel)re  nininier  wieber".  lieber  bem  Sextett  „5?n  grie= 
ben  ,ycl),  nur  ©ott  uertrau"  jicfjt  iief;  roieberum  eine 
ilMoliuutelobic  üoit  äl)ulid)em  (Gepräge  rote  in  nmndjem 
ber  früheren  ßufemblefäi«'  l)in.  Xa*  geft  ber  Xafclruubc 
erfjält  bnrd)  eine  fräftige ,  Meßcicfjt  etroas  p  ffereottip 
roieberfeljrenbe  9Jcarfd)roeifc 


 u  .  , 


!   


feine  Signatur,  (is  folgen  nun  ein  ferniger  $0Muuer= 
d)orl)i}iuuus  auf  ben  ijernt  ber  Helten  Bcbaotl),  ein 
efmrnetcruoller  Sd)lad)tgefang,  ber  inöglidierroeife  bei  Stuf» 
fütjrnngen  einige,  nidit  unberedjttgte  Stützungen  fid)  ge= 
fallen  raffen  muf;;  iclbftrcbcnb  febjt  nidjt  ber  $rei§  ber 
grauen ;  mit  biefer  aitgenel)ttten  Sütfgabe  wirb  s2)roein 
betraut,  ber  bann  eine  be^ietnmgsreidjc,  gientlid)  lange, 
tmrfenbegleitcte  Ünllabc  von  ber  fd;önen  bleidiett  Stjotta 
nufiimmt.  Seit  bem  (iriititern  an  ba*  2[rtusf)orit  bridjt 
bie  tiataftroobe  fjercin,  bie  SJhtfif  nimmt  einen  roilbleiben» 
fdjafttidjeii  lifiarneter  an;  fpäter  nad)  bem  gall  be3  $ö= 
nigs  bebätt  bie  Cberbjanb  eine  [)öd)ft  tugtibre  Stimmung, 
and)  von  bem  nie  ©vnk'ritrer  pflidjtgetreu  prücffe!)renben 
Üaneelot  roirb  ber  allgemeine  Sdjmerj  geteilt.  SaS 
ginale  „innig  tont  bir  klagen  riugg  untber"  fdjeint 
mir  effectooll,  aber  in  mefjr  al»  drter  Südficfjt  fallt  es 
aus  bem  Sabinen  ber  Situation,  tiefer  rmnbfefte,  miü= 
tarfeftlidjc  s3t()i)tl)tnuä  ttnb  fo  billige  ©ebanfe 


-1—- »-  _ 

=3 


pant  für  jebe  onbere  ©elegettbeit  beffer  als  grabe  für  bie 
l)ier  in  grage  founitenbc.  „Qux  Slage  bang  unb  fcfjmer" ; 
bafür  nutzte  rootjl  ein  anberer  Xott  angefdjlagen  werben.  — 

Xer  oierte  s2(et  uerietu  uns  roie  ber  erfte  in  ben 
Sinilb  untt  iövacüiaube  mit  beut  See  uon  Skranbott.  @§ 
ift9tad)t,  ber  See  rnfjtg,  Sancelot  in  glänjenber  Lüftung 
fibt  auf  ber  33anf,  unb  nad)bem  er  üon  feiner  gibet  %b-- 
idiieb  genommen ,  beginnt  ber  tnufifalifd)  gut  illuftrirte 
3roeifaiupr.  Öancelot  unterliegt,  erroadjt  aber  wieber 
buvd)  bie  geheituutf;oolle  Straft  bes  il)m  einft  Dort  feiner 
ÜDcutter  al-3  Xalisman  üerlieljenen  Stiitges.  211s  er  it)tt 
uon  fid)  geidjleiibert,  um  rtidjt  a(»  feig  ju  gelten,  erfdieint 
inoiane  mteber  unb  entrüdt  ben  Sobn  jum  ©ral.  Xer 
(iomuonift  wirft  fiter  öfters  finnige  Rüdblide  auf  ba§ 
bereit  oerroertljeie  DJcatertal.  3"  öet  SdjluBfcene  yerfefeen 
uiiä  bie  eigenartigen  Streid)guartcttl)armottien  in  eine 
böbere  2iäelt,  roo  Strtus  unb  ftönig  ^arcioal  tneilt,  ber 
S3egrüBuitg  bes  neuen  Slntömmlings  üancelot  fjarrenb. 
Ter  Üfuf'laug  au  bas  ^Irtuslieb,  bie  SBicberfelir  be*  üan» 
eelotntofioä ,  bas  nun  ,  roo  ber  öelb  pr  ^erflärung  ein» 
gegangen,  int  Urafjlenben  Ddur  erfcfjeint,  Me«  bas  finb 


feine,  bes  ©anjen  roie  bejonberö  bes  csdjluffes'  roürbige 
Büge.  — 

Xer  ©efammteinbrud  bc>3  SSerfes  ift  ein  red)t  rool)l= 
tljueuber  unb  fprid)t  fel)r  ,51t  ©uitften  bes  (Somponiften. 
SSelcfje  S3erül)rungspuitfte  feine  neue  Cper  mit  ber  früheren 
„Scclufine",  bie  mir  letber  bi§  je|t  nod)  nidjt  befamtt  ge= 
luorben,  gemein  l)at ,  roeldje  gortfcljritte  er  tjter  gemacht, 
tarnt  icf)  niebt  beftimmen ;  bie  große  technifcfje  Sid)er= 
beit  jebod),  roie  fie  nnmentücfj  im  Slufbatt  ber  (änfembles 
fiel)  befttubet,  bte  meifterlidje  Söiljerrfdinng  beä  Uoealen 
roie  orcfjeftralen  2Ipparate§,  ber  öftere  ecfjt  bramatifcfjc 
gug  feiner  mufifalifd)en  Sonceptionen  laffen  mit  jient= 
(id)er  Sidjerljeit  oermuttjen,  bafe  feine  ©egabung  glücfltdj 
fid)  entfaltet  unb  gefräftigt  tjat  unb  31t  fdj'öner  9leife  itun= 
mef)r  gelaugt  ift.  Söi§  auf  bie  wenigen  oben  angeführten 
Stellen,  roo  ber  Somponift  auf  al(täg!id)ere  ^fabe  31t  ge= 
ratljen  fd;eint,  b,at  er  fid)  ein  eblereä,  für  itjn  einnehmen» 
be?  (Smpftnben  geroatjrt.  Unb  mag  man  aud)  in  ben 
SMobien  bie  l)öd)fte  Urfprünglidifeit  öermiffen,  burd)  bie 
9tatürlicf)feit  unb  öftere  moberne  noble  Haltung  entfd)ä-- 
bigen  fie  uns  au^reid)enb.  6entfd)el'§  Scante,  feittjer  faum 
über  bie  SJcauern  feine«  93remer  ii3irfunggfreife§  f)ittaus= 
gebrungen,  wirb  burd)  ben  „Sancelot"  oornnefidjtlid)  in 
weitere  beutfcfje  Greife  getragen.  Unb  bas1  mit  9red}t : 
benn  001t  litandjem  SSerf  feiner  jegt  öfters  genannten 
Soüegen  fjat  bie  Oper  „SauceCot"  Serfcfjiebeneg  ooraits. 
Sie  bölt  fid)  frei  oon  all'  bem  blenbenben  Raffinement, 
rote  es1  3.  s-8.  in  ©olbmarf«  „Königin  öon  Saba"  un§  be= 
leibigt;  fie  ift  erfinoungsfrifdjer  al§  Kretfdjmer'ä  „go(= 
fuitger"  unb  „»einrid)  ber  Sbroe".  2Bte  „Soljeitgrin"  al§ 
ätfjerumroobner  ^elb  über  unfere  Sühnen  fctjreitet,  fo  barf 
„Sancelot"  als  gefinnungstüd)tiger  greuitb  unb  treuer  Safatl 
feinen  gußtapfeit  folgen.  — 

Xer  glabterausäug  ift  tro|  feiner  313  Seiten  —  bie 
äabjreicfjen  ßnfemblenummern  uerurfadjen  bie  uitgewöl]tt= 
lid)e  Sorpulen,^  —  in  jeber  öinfid)t  oortrefflid).  S3e= 
foitber»  roertljooll  unb  bte  Crieutirung  be^üglicfj  ber  gn- 
ftrumentation  erleicrjtentb  finbe  id)  bie  betreffenbeu  turjen 
gingergeige.  —  iöerttfjarb  i'Sogel. 

Serimtigirun-  S.  14-0,  2.  2p.  muffen  ft.it!  Ii.  Iiis,  a  bie 
erften  cirei  Deuten:  h,  «k  Ii  l)fifjeit,  tue  fteben'e  ' bilde1  aber:  g 

—  im  ?lMu*lie5  ift  a-.  2  ftott  d,  e,  c,  e,  I. :  il, '  a,  c-,  d,  aud) 
mitfj  bie  2.  i)iote  int  1.,  Ii.  unb  lefcteit  lad  ein  ^ectj^eliutel  fein 

—  unb  &.  417,  I.  3  ift  fgleid)  beut  erfte»)  ju  (efen :  c,  es,  h, 
c,  f.  —  J  

Alu  selige  aus  Dph  3Up  in  o?  reu  uon 

"gteife  burd)  pmtfd)fanb  in  ^riefen. 

Seuiiu)  Don  i'l.  (£  o  r  u  e  I  i  n  s. 

Sin  ^etnviii)  ^ctitc. 

Sb  r  u  it  n  1  d)  ro  e  i  g  ,  i)  a  m  6  u  r  g. 

■'Scl.itufi.) 

ftaum  tjatte  td)  batnpfenb  unb  raudjenb,  in  Sdjweif? 
gebabet,  als  ob  id)  in  beit  3tl;r  getaitdjt  wäre,  entrüdt 
unb  betäubt,  nidjt  wiffeub,  roeldjem  ber  tauienb  ©eglitd. 


459 


nmnidjcrn  id)  ba§  €for  Icifteit  »oUte,  ba*  Sbeatev  »crlaffcn, 
al»  man  mtd)  beuad)rtd)tigte,  bai)  ein  Souper  uou  buubcrt  . 
intb  fünfjtg  (Sonüerts,  ba$  mir  511  (ihren  in'aunidjwcig'»  j 
SuitftTreuube  uub  ftunftler  oerauftaltet ,  mtd)  in  meinem  ! 
ipotcl  erwarte.    5d)  fonnte  luobl  md)t  anber»,  al-S  e» 
annehmen.  Breuer  Sipplau»,  neue»  cutbnftaftifdK»  greubeu» 
gefdjrei  empfing  mid)  bort  bei  meiner  l'lufuuft.   Sie  '.ioafte 
folgten  einmtber ;  fronsöfifcöe*  unb  beuti*e*  Gieplauber 
tucrfjfcftcn   in    buntem  Sitrd)eiuauber   mit   eiuatiber  ab. 
SEa»  ich  bauott  oerffanb,  beantwortete  id),  in  gut  id)  tonnte; 
uub  10  wie  meine  ®efunb£)cit_  an»gebrad)t  mürbe,  aufs 
»orteten  bunbert  uub  fünfzig  stimmen  bitrd)  ein  mufifa* 
lifdje»  ^urraf),  ma»  einen  febr  guten  Gffect  madjte. 

SBo«  foll  id)  3[)ucn  jagen,  mein  lieber  .peine?  Sollten 
Sie  mid)  aud)  für  über  bic  äRofjen  naib  unb  primtttö 
halten,  id)  fann  nidjt  anber»,  als  ^fjnen  geftefjcn,  bat? 
alle  biefe  Steuerungen  bog  &*ol)lwotIen»,  biefe  lärntenben 
Snmpatfjieu  mid)  überaus  gtüdlid)  mochten!  Siefe»1  GVlüd 
fann  ficEi  aflerbing»  nicht  mit  jenem  meffen,  mag  ber 
Gomponift  empfinbet,  ber  ein  pracbtoolle»  -Crdjefter  btrK 
girt,  ba«  mit  ^nipiration  eines  jeincr  2iebling?merfe  aitS= 
fütjrt;  allein  ba«  (Sine  uerträgt  ftdj  feh>  tu o £) L  mit  bem 
?(nberen,  uub  nad)  einem  folgen  Goncerte  fann  man 
fieb,  ein  i'otdjeS  Sanfct  aud)  wohl  gefallen  laffett.  3cf) 
bin,  Wie  Sie  fetjen,  beu  Uituftlern  unb  Äunftfreunbeu 
^raunfebweig'»'  p  großem  Saufe  berpfltd)tet.  Gbettfo 
fül)lc  id)  mid)  febr  in  ber  Schulb  be»  mufifrdtfdien  Rritifer«, 
£errn  Robert  Gktepenferl,  ber  tu  betreff  meiner  eine 
2jrofd)üre  ücröffcntlicbte,  wetdje  mit  einer  Seipsigcr  Bettung 
eine  üetjemeute  ^elemif  oeranlaßte.  Siefe  93rojcf)üre  bat, 
Wie  td)  glaube,  eine  richtige  ^bee  gegeben  oon  ber  traft 
unb  5Rid)tung  ber  mufifalifdjeu  Strömung,  welcfje  mid) 
fortreißt. 

©eben  Sie  mir  alfo  bie  frnnb,  unb  bringen  wtr 
3ufammeu  bem  funftfinnigen  ^raunfcbWng  ein  feldje»  ©od), 
wie  eä  mir  oon  bunbert  uub  fündig  stimmen  auf  jenem 
Söanfct  nad)  meinem  Goncert  gebracht  Würbe,  unb  ba»  id) 
ihnen  beffer  bureb  9£oten,  als  buref)  SBorte  uerftänblid) 
machen  fann: 


„  Modemto. 


t;a! 


j 


!  ba!     (;a:  (ja!  S>a! 


Önrral)!  G»  leben  alle  funftfinnigen  Stäbtc! 
(|ä  tlittt  mir  leib,  mein  lieber  $oct,  aber  Sie  finb 
jebt  ab?  TOnfitcr  compromittirt.  — 

y;un  fommen  wir  $u  Jhrer  Vnterftabt  .pantburg,_  jebt 
io  oerwüftet  wie  ba»  aitttfe  Pompeji,  ba»  aber  erftartt 
uub  ntädjtig  fid)  wieber  au»  feiner  Stidje  erbebt,  unb 
muthig  feine  SShmbcn  oerbinbet!  .  .  .  (Sewif;,  td)  habe 
aud)  oon  iljm  nur  Wittes  311  bcridjten.  Hamburg  ()at 
große  mufifattfdie  Sieffourcen  ;  ©efan.v^erciuc,  obithariuo» 
ntfdie  Oicfellidiaften,  Wfilitoirinufif  u,  f.  w.   Sa»  21)eater= 


Crd)eHer  ntnüte,  e-;  ift  waln',  au»  ;lfüct)id)teu  bev  Ceeonomic, 
auf  ein  i'ciutmuut  beidjrdutt  Werben:  id>  t)atte  jebod)  beut 
Tirector  im  "iun'au»  meine  i^ebiugnitgcu  Uorgefdjriebeu, 
unb  mau  fteltte  mir  ein  Crdjcfter  ^ur  Verfügung,  ba» 
au»  fo  ^nfjtreidjen  uub  talcntirten  itituftleru  piannuen= 
gefebt  war,  baf)  c»,  buref)  eine  Slu^aljl  Saiteitiuftvumcnte 
oermebrt  uub  einige  ljunbcrtjäbrige  ^nualtbcit  uenniubert, 
uid)t»  ju  wünfd)en  übrig  lief),  uub  meinen  9(uipriicf)en 
ooUfontmen  entiprad).  (Sine  SJccrfmürbigfeit,  bie  mir  bort 
gleich  511  Einfang  aufgefallen  ift,  muf;  id)  gt'eid)  berichten: 
C£»  erjftirt  in  Hamburg  ein  oortvefflid)er  .^arfenift,  bc= 
Waffuet  mit  einem  eben  fo  öortrcffltcben  Snftntmcut !  3d) 
oerjioeifclte  fd)on  an  bem  5?orl)aubeufeitt  be»  (vineu  uub 
be-3  Ruberen  in  2eutid)(aub.  \\d)  fanb  aud)  bort  eine  febr 
ftarfe  Ophiclcide,  bod)  auf  ein  cuglifdjc»  ,\iont  miifjte 
id)  luu-äid)t  feifteu. 

£er  erfte  glötift,  .perr  (£anta(,  unb  ber  erfte  iBiolinift, 
fcen  Stubenau,  finb  beibe  ^irtttofen.  (Ter  Gapclltueiftcr 
Sreb»  erfüllt  bie  $flid)ten  feine»  Berufe»  mit  lalent  unb 
einer  Strenge ,  welche  id)  au  einem  Orcfjefter  =  Strigeuten 
liebe.  6r  l)at  mir  bei  meinen  langen  groben  in  febr 
freunbfd)aftlid)er  Steife  beigeftanben.  Sa»  Sheater  befaft 
jur  Bcit  meiner  Sluwefcnljeit  gnnj  tüdjtige  ©eiange»friifte ; 
einen  Senor,  ber  par  feine  itngeWöl)ulid)  idjöue  Stimme, 
jebod)  SOcetfjobe  unb  ©efdjmad  tjatte ;  einen  gewaubten 
Sopran,  ein  yräulein  .  .  .  wväutetn  .  .  .  meiner  Iren', 
id)  Ijabe  ifjren  Siatnen  oergeffen  (biefe  junge  ©öttitt  fjätte 
mir  bie  ßl)re  erjeigt,  in  meinem  Soncerte  31t  fingen,  wenn 
icfj  befannter  gewefen  wäre!  Hossana  in  excclsis!), 
unb  3?ctd)el,  jeuer  fnrdjtbare  Saffift,  ber  eine  Stimme 
bon  ganj  enormem  Umfang  (swei  i^ctaoen'),  unb  einem 
pradjtDL'tlett  Slang  l)at.  9reid)el  ift  atiBerbem  eine  itupo  = 
fante  |Vrfönlid)feit,  bie  fid)  oortrefflid)  für  "Partien,  wie 
S  a  r  a  ft  r  0  ,  9Ji  0  f  e  s1  unb  33  e  r  t  r  a  m  eignet,  grau  dornet, 
bie  Ökttin  be»  Tirector»,  ift  eine  tüdptige  Shtfiferin;  Tie  ift 
im  SSefib  eine»  fel)r  umfangreicf)en  Soprane»,  ber  cinft 
brillant  gewefen  fein  muß.  Sie  ift  nidjt  engagirt  unb 
fingt  nur  gelegentlid),  wenn  eine  21u»bülfe  notljwenbig  ift. 
So  3.  93.  fang  fie  in  ber  Baw^rflöte  bic  Oiolle  ber 
Königin  ber  9cad)t,  bie  befanntlid)  für  fetvr  l)oheu  Sopran 
gefcfjrieben  ift,  nnb  beäfjalb  feiten  eine  geeignete  Vertreterin 
finbet.  ^d)  £)aDe  ffix  applaubivt,  ba  fie  ifjve  ?(ufgabc 
rübmlid)  (öfte. 

Ser  Etfor,  fetjr  fcfjwad)  unb  wenig  3al)lreid),  fang 
mir  nid)t§  befto  Weniger  bie  Stüde  31t  Sauf,  bie  td)  ihm 
auoertraut  liatte. 

®er  Opemfaal  in  Hamburg   ift  fehr  groß.  ^d) 
fürditete  etwa»  feinen  Umfang,  ba  id)  i!)tt  brei  Wcal  ge* 
legentlid)  ber  9(uffiif)ruttgen  oon  „  3  a  u  b  e r  f  l  ö  t  e" ,  ,M  0  f  c  » " 
unb„Sinba  oon  Ü () a m  01t n i"  leer  fanb.   ^d)  war  ba= 
i  her  fehr  augettebm  üherraidjt,  il)it  an  beut  Sage,  wo  icb 
i  5ttm  erften  TOalc  beu  Hamburgern  gegenüber  trat,  gefüllt 
I  311  feilen. 

|  (Sine  oortreffliche  i)lu»fühntng,  ein  3al)lreiche»,  inteilt» 
1  geute»  unb  fehr  warnte»  i^tblifutu  geftaltete  jene»  Goneert 
;  31t  einem  ber  beftcu,  toeldje  id)  in  Seutfd)lanb  gegeben. 
!  .fiarolb  unb  bie  Gantate  be»  güuften  s33cai,  welche 
:  oon  Reichel  mit  tiefem  Wcfiibl  geiuugen  würbe,  errangen 
[  beu  gröfiteu  Gvfolg.  v)fachbent  er  geeubet,  flüftenen  mir 
3Wei  Winfifer,  bie  meinem  i^itlt  am "3iäd)fteu  ftaubeu,  in  trau- 


460 


,^bfifd)er  Spradje  folgenbe  äBorte  ju,  bie  mid)  fe£)r  rührten: 
C)  Monsieur!  Xotre  respeet!  Notre  respeet!  .  . 
üßkiter  brauten  fie  9cid)t3  heraus. 

Tas  Hamburger  Drdjcfter  fjat  fid)  übrigens  fefjr  mit 
mir  befreunbef,  worauf  id)  nicht  Wenig  ftotj  bin,  ba« 
fdjwöre  id)  ^vtjuen.  Strebs  aHein  war  mit  feinem  äjeifaü. 
uterfwürbig  äitrüdfjattenb:  „äßein  Sieber,"  fagte  er  p 
mir,  „in  einigen  Salven  wirb  3  [vre  9Jcufif  in  ganj  3)eutfa> 
ianb  gefonnt  fein.  Sic  wirb  populär  werben,  unb  bas 
ift  ein  große»  Ungfücf !  SBelche  9cacfia£)mungen  Wirb  fie 
heruernifen!  Beldjer  Styl!  SSettfje  9Serrüdt£)eit !  ßs  wäre 
beffer  für  bie  Sunft,  Wenn  Sie  nie  geboren  wären!" 

Soffen  wir,  baß  biefen  armen  Stimpljonien  fein 
fotdjel  6*ontagium  anhaftet,  wie  er  fürdjtet,  unb  baß  fie 
Weber  bas  gelbe  gieber  nod)  bie  (Spolera  erzeugen. 

3eht,  Seine,  Seine,  Seine,  berühmter  Öanquter  ber 
Sbeen,  Dceffe  Solomon  Seines!,  bem  Stator  fo  oieter  foft= 
baren  Üoefien  in  ©olbbarren,  jefet  habe  id)  ^rten  nichts 
mehr      fagen,  unb  .  .  .  grüße  Sie.  — 


Gorrefpcnfc  etilen. 

2Mc  Cpernbirection  unferes  S  t  a  b  1 1 1)  e  a  t  e  r  3  fjat  in 
neuefter  ^Jcit  eine  l)öd)ff  rühmensroerthe  Jhätigfeit  in  ber  Sor= 
ful)ruug  neuer  Cpcrn  befunbef.  .Saum  t)at  eine  bas  yampeuliebt 
3 um  erffen  Wal  er&fitft ,  fe  wirb  i'djon  reieber  eine  neue  ein* 
ftubitt.  Staeb  Pfeffer'?  „sJJorblid)t  Don  Kafan"  im  Sluguft  folgte 
am  1(5.  Cctober  Ifjeobor  öentfrtiel's  „Sancclot".  Sa  bas" 
Stiert  tion  einem  unferer  Mitarbeiter  nad)  bem  Slattierauejug 
ausfülirlid)  bejprodjen  ift  unb  id)  beffen  Sinfidjten  burd)  bie  2(uf= 
fütnung  meiftentfjeilä  beftätigt  fnnb,  fo  gebe  id)  fjter  nur  ein 
furjes  Referat  über  lefereve.  Ser  Slllem  gebührt  grau  9ieid)er= 
K  t  n  b  e  rin  ,i  tt  u  bie  Krone,  bie  Krone  als  ©emahlin  König 
Slrtus,  joroie  als"  ausgezeichnete  bramatifdje  Sängerin.  3f)re  an 
Slffecteu  unb  ben  Deifdjiebenarttgften  Seelenftimmungen  reiche 
Partie  ber  ©eubtjoar  mußte  fie  mit  allen  ®efühls>tuancen  ju 
ergreifenber  SSirfung  ju  Bringen,  .perjerfdjütternb  mar  im  erften 
Stet  ifjr  Stbfchieb  Oou  üancelot,  ben  fie  liebt,  aber  als"  Sraut  Dun 
König  Slrtus  uidjt  lieben  barf.  SMeje  Sc£)Iufjicene  entjdjieb  fo« 
gleid)  für  bie  günftige  Slufnnl)ine  ber  Cper.  SlKfeitiger  Seifall  unb 
£>eroorruf  ber  SDarfteller  gab  3eugnifj,  roie  tiefergreifenb  SJcufif 
unb  Sarfteflung  geioirft  hatten.  Stäcbjt  grau  SHeidjer  =  SJinber* 
mann  uiaveu  es  bie  »fe.  £  e  b  e  r  e  r  (Sancelot)  unb  S  dj  c  (  p  e  t 
König  Slrtus),  roeldje  ber  £per  zu  ihrem  Siege  oertjalfen.  grl. 
Stieg!  er  als  ben  Stöaff erftutEjen  entftiegene  gee  Sioiano  unb 
üancelot's  Mutter  fdjien  fid)  anfangs"  in  ifjrem  Element  nicht  fo 
recht  heimlich  zu  füllen  unb  raurbe  erft  am  Schluß  ifjrer  Scene 
gerü()isiuniger  unb  lebenswahrer,  grl.  Kerbel,  Slrtus'  Sdjroefter 
ättorgane,  b,atte  ihre  Partie  reibt  characteriftifch  erfaßt  unb  ge* 
nügte  and)  gefänglich,  feroeit  ihre  Stimme  ber  oft  ftarfen  Sn= 
ftrutuentation  Stanb  halten  tonnte,  ör.  Sßieganb  tepräfentirte 
ben  Sifeufjelb  SKebreb  (SReffe  be§  König? ;  fo  oortrefflicf)  pfüdjifd) 
roaf)r,  als  märe  er  leibhaftig  derjenige,  ben  er  nur  ^u  jdjeinen 
tjatte.  9fur  in  ber  erften  Scene  Hang  fein  Singen  faft  roie 
inbieponirt  ober  roie  nad)  üefangenljeit.  §rn.  üieban  fdjeint 
bei  beclamatorijche  ©efang  nod)  ni.bt  fliefjenb  genug  bon  ber 
^unge  ju  weiten,  ttmljrenb  itjm  ba»  Striofo,  j.  58.  bie  33aHabe 


im  bntten  Stet  redjt  aui-bntdsDolt  gelaug,  söei  §rn.  9t  e  ß '  § 
(SSarbe  Sijnard))  ftörte  (eiber  fo  anfjaltenbes  Iremoliren,  alä 
roäre  fein  Organ  jeb,r  angegriffen.  Sie  Heineren  Partien  maren 
genitgenb  gut  befegt  unb  bie  Sljöre  ber  grauen  lote  ber  Jperren, 
roeld)e  mächtig  in  bie  ©anblung  mit  eingreifen,  gingen  burcf)= 
ge^enbl  gut  unb  trugen  im  herein  mit  bem  Crdjefter  roefeiitlid) 
jur  Ijödjft  befriebigenben  ©efammtroirtuug  mit  bei.  3Iud)  bie 
Stu^ftattung  biefer  Cper  nur  roieber  üufjerft  glaiyootl  unb  bringt 
ber  Siegte  alle  ©f)re.  3eber  Stet  bietet  Setjenstoerttjeä  bar. 
Sidjter  unb  Eomponift  fjabeu  eS  terftanben,  biejes  So.iengebiet 
burd)  SPoefie  unb  äftufif  io  lebenäbol!  unb  glaubloürbig  borju= 
ftelten,  bafj  mau  toeuigfteuä  fo  lange  in  ber  QHufioit  ertjalten 
roirb,  als  man  im  Iljeater  fifct.  Ser  auroefenbe  Komponift  mnrbe 
bafjer  aud)  mit  ben  SDarfteltern  raiebert)ctt  gerufen  unb  burd) 
SeifaHsbejeignngen  geehrt.  —  Seh  .  .  .  t 

Seinen. 

3m  ^roeiten  &  e  m  an  b  t)  a  u  « c  o  u  c  er  te  am  Ii.  Pertraten 
ben  joliftijdjen  Ibeil  grau  Sornelie  Sd)ü  bel  =  9}cer)fenl)eim 
unb  $tanift  Sljarles  Jpalle  aus  Soubon.   iöeibe  mürben  mit 
lebhaften  SeifaHabeloeijen  ausgezeichnet.   5)ie  Sängerin,  feit  itfrem 
©aftfpiel  am  biefigen  Stabt»  unb  Earolattjeater  im  oerfloffenen 
grüfjjatjr  beftens  renommirt,  brachte  in  §änbel'§  Qofuaarie  „O  £)ätt' 
id)  ^ubal's  £)arf"  bie  fdjroierigen  Koloraturen  burd)rreg  glatt  unb 
nbgerunbet  ju  ©el)ör;  außer  SBagner's*  „SSiegenlieb",  roelcheä  fie  mit 
uatoer  ^nutgfeit  fo  erfolgreich  Oermittelte,  bafj  man  nach  einer 
oon    ihr   jebod)   niefat  gemährten  3ligabe  oerlangte ,    bot  fie 
nod)   jroei  neue  Sieker  oen  Ctto  3)effoff  „3n  blauer  9Jad)t, 
bei  S8oUmonbfd)ein",  ba«  roirtung^ooil  in  ber  ©efammtftimmung 
unb  an  itluftratioen  Setat?  feinesmeg?  arm  ift,  unb  „Keifen",  cae 
leiber  infolge  ju  übertrieben  pifanter   mufitalifcher  Sluffaffung 
mehr  nad)  9JJofd)uc-  bufteu  als  erfreuen  burd)  natürliche^  Slrema. 
So  glüdlid)  an  einzelnen  Stellen  bas  Jalent  ber  Künftlerin  aud) 
j  l)iel"  P  läge  trat,  jo  fd)eint  fie  bod)  roeit  mehr  gur  Sühnen»  als 
|  jttr  Eoncertjängerin   berufen  31t  fein.    Schon  bie  Sejcbaffenrjeit 
!  ihres  Crganes,  beffen  burchbringenbe  Schärfe  in  größeren  ötäumen 
roeit  meniger  als*  in  fleinern  fid)  bemerfbar  machte,  beftimmt  für 
i  fie  bie  ein^nfchlagenbe  3iid)tnng.  —  £l)arles  §alle,  ber  fid)  öoit 
jeljer  im  Stuslanb  um  bie  ^opularifirung  33eetl)cpen's  oerbient 
|  gemacht  unb  fid)  ben  Stuf  etne§  Seethooenipieters  ex  professo 
,  erroorben  ,  betheiligte  fid)  in  biefer  Specialität  mit  bem  Smoll- 
concert;  befcnbet's  überrafd)t  hat  uns  bie  griidjc  unb  Kraft 
feines  Spiele? ;  ein  Keines  ^erfeljen  im  ginaie  abgerechnet  — 
ba3  fnperiatioe  $refto  trug  bie  Sdjulb  —  mar  biefer  Vortrag 
fehr  genußreid).    Sott  ben  übrigen  Scloftüden  intereffirten  oor» 
jüglich  bie  poetiid)  feinen  Stummern  out  St.  geller'»  „Spanier* 
;  gäugen  eine§  ©infamen"  (gisbur)  unb  „Söanberftunben"  (Se§bur), 
roährenb  bie  beiben  jo  jehr  tefannten  Shopin'fdjen  SBaljer  in  Eis» 
motl  unb  ®e§bur  (beffen  ^auptheile  überflüffiger  Sßeife  multi» 
plicirt  mürben)  um  fo  eher  hatten  in  Sßegfall  gelangen  föunen, 
als   bie  Ehopin'febe  Släburpolonatfe  noflfommen  an§reid)t ,  §. 
i  and)  als  einen  ausgezeichneten  Qnterpreteu  biefer  (£omponifteit 
ju  fennjeichnen.  -  ®ie  Cuoerture  „Scormanncnfahrt"  >mn  Sllbert 
J  Sietrid)  eröffnete,  Sd)umann's  ®sburfl)mpl)onie  befdjlof)  in  mür» 
.'  biger  SSeije  bas  Soncert.  —  V.  B. 

s8nDcn=»oöen. 

|        S)er  befannte  Qmprefario  Strafofd)  oeranftaltete  am  7.  tri 
ben  neuen  Sälen  bes  SonOerjationshnufe«  ein  fehr  reid)e§  Eoncert; 


461 

aud)  mar  bag  2tubitorium  alg   ein  ungewöljnlid)  gtän^enbeg  $u 
kjet^nen.   Ser  beutle  Äaifer  unb  bie  ffiaiferin ,  bie  ©ro§= 
Ijerjogin  oonöaben,  ber  Erbgroßrjerjog  nnb  bie  fßrinseffin  Victoria 
beehrten  bag  Eoncert  mit  itjrer  ©egenwart  big  311m  Scbiuß,  beg= 
gteidjen  ißrtn*  ©ermann,  bie  $rinjen  Söernfjarb  unb  2tleranber 
Bon  Sadjfen*äBeimar,  Surft  unb  ^rinjeffin  B.  gürftenberg,  gürft 
unb  gürftin  Bon  öolmg;  fobann  bag  ©efolge  ber  faiferl.  9Jfaje= 
ftäten  unb  ber  großtjeragl.  ©errfdjaften  ,  bie  SKitglieber  beg 
biptomattfdien  Eorpg  unb  ein  groger  Sljeil  ber  Ijier  fegt  fo  ja£)l= 
reicf)  anttefenben  Borneljmen  OefeUfctiaftälreife ,  furj  ein  fo  biftin» 
guirteg  *ßubltfum  ,  wie  eg  gegenwärtig  nur  in  58aben=33aben  ge» 
funben  werben  fann.    Strafofd)    fjatte    toieber  einmal  ©lüd. 
S8on  bem  Erfolge  biefeg  3Ibenbg  t)atte  er  bie  Enifdjeibung  ber 
für  ifjn  mistigen  grage  abhängig  gemadjt ,  ob  er  mit  feinem 
neu  enbedten  amerfanifdjen  „Stern"  eine  Eoncertreife  burd) 
Seutfdjlanb  unternehmen  Jolle  ober  nttfjt.   Saß  er  fid)  fofort  nad) 
bem  Eoncert  für  bie  2Iugfür)rnng  biefeg  ^laneä  entfdneb  unb 
bereits  bie  Steife  nad)  SSerlin  angetreten  f)at ,  um  fpäter  nad) 
SBien  ,  «eipjtg  ,  Eöln  k.  ju  gefjen,  beweift ,  baß  er  bie  großen 
Hoffnungen,  bie  er  gerabe  auf  33aben*93abeng  Urzeit  fegte,  er= 
füllt  fal).    5ür  S)?iß  Emma  Stjnrgbn  war  bei  ber  im  2Mge= 
meinen  referoirten  ©altung   unfereg  ^ublifum«  bie  ibjr  jsu  SCtjeil 
geworbene  2Iufnat)me  eine  fefjr  auejeidmenbe.    9cad)  jebem  SSor= 
trage  jweimat  tjerBorgerufen  p  werben    unb  gwei  Sßtecen  ju* 
geben  p  muffen,  bebeutet  anf  ber  Sfala  ber  bjer  üblichen  33ei> 
fallste^eugungen  eine  große  SBärme.    äKiß  Stjurgbr)  Bereinigt 
autf)  fo  biete  trefflidjc  Eigenfdjaften  ,  baß  fie  biefe  »ugäeidmung 
Berbiente.   Sie  3Metfterfd)ule  ber  Sfktti,  Sllbani ,  Seffi  war  aud) 
bie  irrige,  iljre  Sedjnif  ift  birtuo«,  bie  Stimme  flangooll,  um» 
fangreid)  unb  auggeglidjen,  ber  Vortrag  nobef,  feinegwegg  r)eraug= 
forbernb,  et)er  äurütffjaltenb  ,  aber  folib  mufifattfd).  J3iefleid)t 
Wäre  ncct)  mefjr  StMrme  ju  wünfdjen;  aber  biefe  referBirte  21rt 
emfpridjt  gans  ber  in  Engfanb  beliebten  SBortrageweife.  Sie 
Sirene  tbrer  üeifrungen  war  bie  SMoäart'fdje  21rie  Mia  speranza 
ailorata :  tjier  tarn,  neben  itjrer  meifterlidjen  Sedjnif ,  aud)  i£)re 
Enipfinbung  juni   warmen  21ugbrud  ,  mätjrenb  bei  ben  übrigen 
Nrn.:  La  Calandrina  Bon  gemelli,  Edert'g  Edjolieb,  „Söglein" 
Ben  Säubert  unb  Sarantetle  ton  SBi^et  —  bas  ©auptgewidjt 
natürlid)  auf  bie  SSirtuofttät  gelegt  werben  mußte.   TOiß  S^urgbr) 
foH  and)  eine  Berjüglidie  Cratorienfiingerin  fein ;  bei  SKufiffeften 
in  ben  bereinigten  Staaten  tjat  fie  fdjon  Ijäufig  mitgeroirft,  befigt 
mitljin  eine  bielfcitigfeit,  bie  über  bie  üblidje  Sfifjare  bloßer  (Solora» 
turfäitgerinen  fjinanggeljt.  SÜBir  zweifeln  ntdjt,  baß  fie  in  3>cutfd)= 
lanb  überall  i'lnfiefieit  erregen  wirb.  Sie  glüdlid)e  fjiefige  gröffnung 
iljrer  beutfeben  lournee  war  jebenfalfg  für  fie  eine  bebeutung?= 
Boll".  —  ?(ud)  in  allen  übrigen  Sbeilen  war  ba«  Eoncert  ein 
iefjr  gelungene?.    Sie  mitwirtenben  St  ünftler ,  §cfpianift  Karl 
Ö et) manu  nub  Eoncertm.  Quleg  be  Swert  würben  bier  fd)on 
früljer  nad;  SBerbienft  gecrjrt  unb  fjaben  fid)  aud;  bieSmal  alg 
Slünftler  erften  jKangeg   bewäljt't.   .^eijmann  ^ ä fj 1 1  31t  ben  mt« 
am  Steiften  fmnbattjijrfien  ^innifteit;  Zcn,  bortrag,  giupfinbunga, 
weiie,  2(lleg  ift  ebel,  burd)bad)t  unb  warm,    einbaute  unb  $o!o= 
naije  »on  Efjcpin  Bor  Sttlem  war  eine  SÜReifterleiftung.  3ule3 
be   Swert  ift   ein  Salonoirtuo?  par  excellence;  SerBaig  511 
l'Bielen  ift  feine  fünftlerifdje  Sbe^ialität,  bie  fliomnii^e  bat  er  fetjr 
fdjön  „gelungen",   iöeibe  .ftünftler  würben  jebe?  SJfal  bitrd)  (Sm^ 
pfaug  unb  .{XTBorntf  augge^eidjnet.  —  ^bbl. 


1 1  e  t  n  c  3  e  1 1  u  n 

Sliiffütiruttflcn. 

31  n  3  b ad).  2(m  5.  Eoncert  bei  $ian.  Slug.  gifdjer  mit 
blceKB.  Siem:  S8ad)'g  ital.  Eoncert,  Konbo  ton  äSeber,  2.  ungir 
3tf)apfobie  Bon  Sifst,  SJocturne  unb  SSaljer  Bon  Ebopin,  blcell= 
ftücfe  t-on  SJifjt  (Slburconfolation) ,  be  «wert  (Erfte«  Eoncert) 
Popper  2c.  — 

S  a  f  e  1.  Slm  17.  Eoncert  ber  9JtufifaefetIfd)aft  mit  ber  1U- 
tiftin  Termine  Spie«  au«  SBiegbaben  unb  biol.  SHentjd) :  33eetfio= 
Ben'?  Sburfnmptjonie,  Eantate  für  «It  »on  äRarcello,  S8iolin= 
eoncert  Bon  f  erm.  ©ö£,  Sdjubert'g  „Serjnfudit",  SWinnelieb  Bon 
S8ra£)m§  Duoerture  ju  „Satuntala"  Bon  ©olbmarf.  —  Sie  Eon» 
certtage  für  bie  Saifon  1880—81  werben  fein  ber  17.  unb  31. 
Cctbr. ,  7.,  14.  unb  28.  Koebr. ,  12.  Sejbr.,  9.,  16.  unb  30. 
3an.,  13.  unb  27.  gebr.  unb  13.  SKärj.  — 

Serltn.  älm  14,  burd) S3ilfe :  OuBerturen  31t  „SRofamunbe", 
ju  „  Struenfee "  unb  ju  „  leK " ,  58erceufe  Bon  «teurtempg 
(?)fane)  k.  —  ?Im  15.  erfter  Ouartettabenb  Bon  Qoadjim,  be 
9If)na  ,  SBirtt)  unb  Kaufmann.  —  31n  bemfelben  «benbe  burdi 
burd)  Silfe:  Ouberturen  ju  „3effonba"  unb  „Sltenäi"  ,  borfpiele 
ju  „Hugenotten"  unb  „Sliba",  ungar.  Sljapfobie  Bon  üifjt,  üKo= 
liqueS  9ImoIIconcert  (Sireäma)  :c.  —  2tm  16.  burd)  bie  „  Snm» 
pfjoniecapelle  "  unter  ©uftao  Qanle  in  ber  Singatabemie  mit 
^ianift  Qofepf)  SJBeiß  auä  $eft:  Sinfonie  fantastique  Bon 
§.  3?erlioä,  Sdjumann'g  EtaBierconcert  unb  bramatifdje  OuBer» 
ture  Bon  §anä  §affer.  —  äln  bemfelben  Slbenbe  burd)  Silfe: 
33eetf)OBen'S  Sburftjmptjonie ,  „Stjloia"  Bon  Selibeg,  Salletmnfif 
»on  SRubinftein,  Slceflferenabe  Bon  bolfmaim  (§edtng)  je.  — 
?Im  18.  Eoncert  be?  Somdjoreä  in  ber  Somtirdje  mit'SrüuIein 
Marianne  SRarjer  unb  Orq.  Sd)Wan|er :  Fratres,  ego  enim 
2d)örig  Bon  sBuIeftrina,  Crgelfonate  Bon  $t|illipp  Müfer,  Pecoavi 
für  Sllt ,  Senor  unb  Saß  Bon  Ealbara ,  Misericordias  9co.  2, 
2d)örig  Bon  Surnnte,  SIrie  „  Söater  in  beg  .pimmelgböfjn  "  Bon 
Strabeda,  3lntipt)on  öon  ©affler ,  Motette  2d)örig  Bon  öad), 
„9Keine  Seele  ift  ftiUe"  Bon  SRabecEe,  Benedictus  für  SJcannerft. 
Bon  Succo  unb  $fa(m  22  Bon  E.  g.  Kidjter.  —  31m  23.  erfteS 
Eoncert  Bon  Strafofd)  mit  ber  amerfan.  Sängerin  SKiß  Emma 
Sb,nrgbn  u.  —  31m  28.  Orcrjefterconcert  ber  ^ianifttn  Cttilie 
«id)terfelb  mit  SBIcll.  Quleg  be  Swert:  EmoUconcert  Bon  Saint» 
Saeng,  «Icellconcert  Bon  be  Swert  unb  33orfpieI  i.  Cper  bie 
„211bigenfer"  je.  — 

Etjemnig.  Qm  legten,  mit  Enbe  3luguft  befdjloffenen 
63.  SBereingjatjr  ber  Singafabemie  unter  St).  Sdineiber  tarnen 
jur  Sluffütjrung :  „  Slbfalon "  Oratorium  Bon  gr.  Sdjneiber, 
§at)bn'g  „Sieben  f«orte "  ,  jwölfftm.  Agnus  Dei  Bon  JRidjrer, 
gragmente  aug  DJcenbelsfob,ng  „Sobgefang",  öänbel'g  „SKeffioä", 
S.  arequiem  Bon  33rabm« ,  ber  121.  $falnf  Bon  Stabe,  „  bag 
beutfdje  baterlanb"  bon  3iieg,  Sdjumann'g  „3tgeunerle6en"  fowie 
„s$age  unb  Sfönig?tod)ter ",  »iller'g  „  31ialtt)er  oon  iMrbad) ", 
Ef)öre  unb  öieber  Bon  §at)bu,  Siebter,  TOenbelgfoqn,  333eiuwurm, 
©abe,  Sdjneiber,  Slugljarbt,  -^eetqoBen,  Sßagner ,  Etierubini 
(Sertctt),  SRojart,  3abagfot)ii,  ©anbei,  Sranj,  Jtmeje  unb  Saubert 
fowie  ^nftrumentalwerte  Bon  ^eetf)oBen,  Stabe,  Eqopin,  Steinede, 
iiifät,  3aba§iob,n,  3iaff,  35eber  unb  «aint=Sai;ng.  Untcrftüeenb 
traten  ein:  §r.  Dr.  Stabe  unb  grl.  SKanbern  aug  311tenbnrg, 
grau  3ftüHer»9ionne6urger  ,  grl.  Suchet  unb  bie  !Ronne= 
burger  unb  gijdjer  aug  Berlin,  grl.  Sctjöler  aug  Weimar,  grau 
gifdjer  aug  Zittau  uub  bie  im  ©einge,  ©utM'djba*  aug  Sregbeu 
unb  ©ante!  aug  Seffau.  — 

S reg  ben.  Ser  SontünftlerBeretu  bradjte  in  feinen  2  erften 
Uebnnggabenben  u.  21.  311  ©eljör:  ein  Slaoicrauintett  Bon  fflram= 
mann  ,  älfojart'g  @bitr=  unb  ©atjbn'g  ©mollquartett  2Jo.  48, 
Slmollconcert  für  giöte,  Violine  nnb  Elaoier  Bon  23ad),  bielinjclt 
Bon  iöad) ,  bieurtempg  uuD  ®.  iörafftit  aug  23reg(nu  uub  Ber= 
jdjiebene  lieber  burd)  Eugen  siilbad).  —  31  m  27.  erfte  Jfammev* 
mtifif  Bon  üauterbad),  g.  '.öülltuect ,  ©öring  unb  ©rügmadicr  mit 
©erat,  edjolg  unb  Earl  ©ülltued:  53ectl)oi>en'g  3lbiii"]iiartctt, 
ElaBierquartett  bou  ©ofmamt  unb  Sdiubcrt'g  Eburquiutett.  — 

Eileuburg.  21m  13.  eoiree  beg  jiünftlerpnnrcg  rlfappolbi 
uub    grau    aug    Sregbeu  ;    Sdmbert'tf    3;onbo    brillant  für 


462 


'•lii.mo  uub  Violine  ,  S.  o.  9B.  in  91«bitr  oon  sJJienb.l«fohu. 
^lelttbe  Oi' u  :Hiiff  ,  Silhouetten  oon  Soorat ,  il'ielaiidjoüc  Bon 
vicllitte-bet'qev  ,  (Stube  Hon  tScnft ,  SBiunerlieb  ron  .yollünber, 
Woctttnte  Ben  ivtelb,  Dfadjtüücf  um  Ädiimmnn ,  SBalbe«rauid)en 
oon  i.'iiit,  i'iolique's  91burcoitcert  nnb  I  ning'S  ^igeuneriBeiien.  — 

S  e  i  p  j  i  g.  91m  21.  brittcä  (>Si'ionnbbau«CL>ncert  mit  [yrl. 
9l*mauu  au«  Berlin  fmuie  beit  ,vvn.  3ean  nnb  iiuge  93ecfer  aita 
3Jfannt)cint :  SJioprf«  Sbbitrfnmphouie  otjitt  Dfeuuctt ,  9{einecfc'? 
,,,\3iiibiiiiiäbd)en",  9<ioliticoucett  oon  ®erii«beim,  ^loiidjeima  uub 
iöillettimtiit  an«  Eberiibitu'ä  „Slü  söaoa",  ÜMcefliantafie  oon 
Wrüytimdjer ,  ,,9l(te  Siebe"  ron  93ra()m»,  ,,3t)re  stimme'  oott 
Schumann,  „2er  lob  uub  ba»  9.)?äöd)cn"  Den  Schubert  fotuic 
CitBertitre  su  Sdntmann'«  „(yeiiooctu".  -- 

äUeijjeii.  91m  15.  1.  9tboiiueme]it«conccrt  unter  Settuna, 
oon  .{wimaitu  mit  lenor.  (i)öt>e  imb  gr.  ©rütunadier  an» 
Sresben :  ikdi'^  ^totrfnite ,  ?lrie  auf  „eiia*",  SJfceJlcencert  oon 
Emil  .vwrtniiinn ,  9Jceiufiiieoitocrturc ,  9lvii  au«'  „3efeph",  sSlcetl- 
ftücte  oou  Suifmanit  uub  Sieber  uou  Schumann ,  Stfenbelefcljn, 
uub  S.  ^nrnuiinii.  — 

i'iüruberg.  91m  ü.  Eoncert  bec<  Siegeusburger  üteDerf raitj 
mit  belli  '.Nürnberger  iüiäniterflcfaitflueci'in,  beut  ^rioatmiififoerein 
imb  beut  Stnbtttjeaterordjefter  unter  ^alut  imb  Sauerlein  für 
ba*  ftaiferfenfter  in  ber  Sereu,;fird)c:  Seetljoüen'*  Oitoerture 
„Sie  SBeitje  be«  £>mt!'e*"  ,  Sd)iibert'«  Hymne  „Herr  unier  ©ott" 
„®ctt  fei  mir  guäoig"  au»  „IJJaulu*"  (tfriebeuberg),  „Ser  Sturm" 
von  Sadjuer,  „$al  9iö«leiu"  oou  Cito ,  „Sie  §uidjt  ber  l)Ig. 
Aamilie"  oon  Sieinccte  ,  „SBor  meiner  ÄBiege"  Bon  Sdjubert, 
Sdiumaun'«  „g-n'iljlingäiindjt"  rXBaguer),  iübjliu\  Stänbdieit  Bon 
ilv'imourm  ,  „  ^agbmorgcii  "  unb  „  3>aS  Zfytl  ee*  Espnigo  "  oon 
3{f)einberger,  „(Mctt  b'tjüte  bid)",  ilcaöiigal  oou  Sednier  arraugtrt 
oeii  Sieiiuer  ,  „  grüf)litig?nei5  »  \)0n  (SJolbmart  unb  äBagner'ä 
ttaijcrmarjcf).  — 

3JartS.  3t  m  17.  erfte?  ^opuiärceucert  unter  ^Jo«bcJeiH) : 
9jeett)o»eu'ä  9tbitrii)mpt)üiiie,  Bresilienne  Den  öobarb ,  <sarabanbe 
oou  Wirarb,  (Derart'*  ©mollinmphonie ,  9llarb'j  SSiofinfanaftet 
über  bie  „Stumme"  (öetjnirntti)  unb  brei  Säfce  ou*  93erlio,V 
„9iomeo  nnb  Qutio".  "3"  Meiern  äSinrer  loiö  $a$beloup  9io»i» 
taten  oon  öilinfa,  Sargomtjst»,  9titbiuftein,  Sferoff,  Sfd).iifoto§fh, 
;Kuiijft)-Siürfafoff ,  tkhi ,  öoito,  ^euditedi ,  SSagtier,  "üraljm», 
3iaff,  Gielbmarf  u.  91.  bringen.  —  3m  Cuneert  Ghatelet  unter 
(Setouue  aber  merbeu  folgenbe  neue  SSerfe  ,^ur  2iuffüf)riing  foutinen: 
Suite  nlgi'rienne  Oon  3atnt=S.K'itä  ,  iyiolinconcert  oon  5iale, 
CilaBierecncert  oon  ©cborb  ,  ba»  bon  bei'  stabt  $ori8  gefrönte 
iüöeit  k  TempOte  oon  Tuueruat)  unb  eine  23iebert)olnng  oen 
Reilos'  Enfance  du  Christ.  — 

Stottern  ()  et  m.  Atrdjenconcert  unter  üettitn-i  be* 
.yotorqnniften  ü)ottfd)n!g  au?  äSeimar:  SS.idj'ä  gantafie ,  Stbagto 
uub  A'iige  in  Sbur,  ^ioli'untebit.ition  (Sem.  SBunber  unb  $p0mann), 
l'eutfdje  2et)rert)t)!itue  für  Diriiiuerftimmen  (iSeimarer  Seminar» 
riiiu'1  unb  Crge!  (Sem.  Sßoümotut.i  Bon  gratt^  ötj.U ,  ®uett  oou 
Saiten  für  ienor  (eem.  SiebeSfinb»  unb  SJaß  (Sem.  Ööljme), 
.'öiimtie  für  Jitt  (g-.i.  itöfiter  oou  SJcenbeläiofm  ,  ©antäte  für 
fjfännerdier  »on  ä'tetfifeffel,  §meIIionate  Oon  S8o(fmonn  (Crganift 
ifotmari,  „SScntt  alle  untreu  toerbeu"  Sieb  für  Jenor  oon  SB.  Stabe, 
„OJicin  gläubiges  öet'ae"  Bon  $nd)  (grl.  ftöljler) ,  äftoiinabagto 
oeii  ^ot't  (Sem.  äöitnber  unb  ^otlin.innj,  4fjnbg.  geftintrobe  oon 
Jöotfmonn  (^oitmar  uub  ©ottjdialg!  unb  äBeimars  ißolfslteb  für 
S.tcäitnercf)or  unb  Crgel  oon  fyranä  Sifjt.  — 

Stuttgart.  '21m  9.  erftt  Cttartettfoiree  Bon  Singer, 
SBebrle ,  SKien  uub  EabiftuS  mit  bei  Sompouiitin  unb  Sßianiftin 
9tDelpl)a  le  Seau,  iöärmiiitn  nnb  Seit :  ^at^ön'ä  Cuavtett,  Cp.  29  in 
Sbur,  -Trio  oon  Slbolplj.i  (e  Seau.  Streidjfei'tett  Bon  SraJnns, 
Sr'onian^e  oon  iöalbaftre  unb  Variationen  Ben  ?(bolpf)a  le  iöeait.— 

Zittau.  ?im  6.  ftircfjenconcei't  be-^  Gantcreif  unb  Cr= 
flüitifteitoereinj  ber  ftreiäljanptmanuidjaft  Saueeu  unter  SOfb. 
ätlbiedjt:  ^antafie  unb  guge  Cp.  104  ton  Werfet  (Santor 
Sojcfjfe  aus  9ciebert'unnereborf,,,  „Sei  getreu  bi^  in  beu  Xob" 
aue  ,,'^aulu?",  STOo^ort'*  Ave  verum,  Agnus  Dei  für  Sopran 
t'Ott  9J(orlacd)t  ,  Violiuaba.qto  Ben  SSott  i'Setjver  Subroig  au» 
Siiebertuunerebort  nnb  Eautor  Sofdife;,  ^eim  Efjriftue" 

öftm.  oon  jjjerbft  f  1588^ ,  „$erjliebfter  3e?u"  on*  Sad)'»  äKot» 
tf;au?paffion,  2ue:t  aus  sll?eubei«iof)u'ä  „Si bgeiang",  Kl)orlieber 
Bon  (f.  A.  9iiii!ter  aue  Cp.  1  Sio.  18  unb  Cp.  04  sJio.  B,  fotoie 
Crgeiionaie  r'on  ;Kf)etn6erger  (Stlbredjt).  — 


£*ei|'o!tafnaa;rid)ti>n. 

*— *  '.'Int.  9t  u  t  i  uft  ei  ti  lo.'ilt  fett  einigen  lagen  in  S.'ip.jig-  — 
*— *  Sofcapeilm.  .yaitä  ;H  i  d)  t  e  r  in'  SBien  mirb  fid)  aud) 
nddjfteu  Sommer  2  Monate  nadiSoubon  begeben,  um  luiebcrum 
qrofiartige  9tuffü!)rungeii  jit  btrigireu.  — 

*-'*  Sie  Cnnrtf ttabenbe  »er.  3 o a d) i m ,  be  31|ita,  SS i  r  t f) 
nnb  .öo  ii«  tun  tut  Ijaben  tu  Berlin  am  15.  ifjreti  '.Httrang  ge- 
nommen. —  9lud)  geben  Xaoer  S  d)  a  r  lu  e  n  f  a  ,  Söiolinift 
Oinffau  .ö  o  l  hin  ber  uub  ÜMcll.  &  r  ü  u f  e  Iß  bajelbft  (Soncerte.  S  is 
en'te  fii'ict  fflioutag  ben  1.  SJobbr.  mit  grau  Stlauroeü  an*  Seip^ig 
ffatt.  — 

*— *  (un'epf)  SB  i  ni  am  f  f  i  eoncertirte  mit  jfrau  äRarceUa 
Sem  bl  ieb  am  20.  tu  S>  r  e * b e n  —  nnb  mit  «tceU».  ©.  Sdjröber 
am  2o.  in  Seiosig.  — 

*— *  ffltittuit'  öauef  gaftirte  in  lefetcr  3«t  in  9t  a  d)  e  n  unb 
$rag  mit  großem  S'-folge  unbbeftitbet  fidj  gegeuioärtig  in  ß.  ö  t  n 
gii  einem  längeren  ©aftjpiel.  — 

*— *  «'aiumero.  ^edmann  in  Köln  toirb  in  ^otge  oou 
CSinlabmigen  eine  ftunftretje  nad)  »iutjlattb  unternehmen.  — 

* .._*"  9Jiax  93  r ii di  fjat  in  Stoerpool  joeben  ba^  erfte 
(ioucert  biriqirt.  — 

*— *  Siipi'Hmeiiter  Sitt,  bis  i-'tst  in  Ef]emtti6  t£)ätig,  ()at 
bie  Stelle  oon  9Jfüt!er.iöei'gt)aitS  in  9f  i  33  a  übernommen,  toätjrenb 
Setüerer  fein  Somicil  in  Stuttgart  genommen  (jat.  — 

*— *  ^aibeloup  in  s$avis  fjat  mit  feinen  (Soncerten  am 
am  17.  loiebev  begonnen.  — 

* — *  2er  ung.'toörmlidje  Erfolg  ber  Sreibener  Siebertafel 
in  göln  t)at  ben  neuen  Sirectcr  be*  'S  ö  In  er  Stjeater«,  Jpofmamt, 
oeraniaBt,  bereu  ®tr.  Sans  Stößler  bortt)in  aii  Sljorbirector 
unb  Eapellineiiter  31t  berufen,  w»S  natürlict)  in  SreSbener  39iäitner  < 
geiauglreifen  Slttffefjen  enegt  fiat.  — 

*— *  Ser  in  33a  be  n=  93  a  be  n  fo  erfolgreid)  aufgetauchte 
neue  „Stern"  am  ©efangjljanmel ,  SOciß  Emma  Sfinräbp  au« 
Slmeriia  concertirt  in  9J  er  litt  am  23.  uub  balb  barauf  in 
SB  t  e  n.  — 

*—  *  Irpinpetineuoirtuo?  §riebri#  SSagner  ift  mit 
bent  Iroutpetercorp?  bes  ©arbereiterregimeitfcS  oou  feiner 
goncertreife  au?  93reä!au  unb  Sd)lefien  nad)  Sresben  jitrücfgefeljrt.  — 
sgei  ber  am  8.  BoHjogenen  äBatjl  eines  Crganifteu  für 
bie  9Iunenfird)e  in  S  reiben  uutrbe  Dorn  Sirdjeiiuorfictnbe 
Ör.  Crganift  3ttf;mann,  ein  allgemein  all  titdjttg  atterfaunter 
93eberfdier  feine«  Qnftruments  gemäht.  —  Seit  Suräent  hat 
aud)  91us)uft  gif  djer  fein  9(mt  in  ber  Er  eif  ö  ni  glfird)  e 
9{ettftabt=S;re»beu  angetreten.  — 

*_*  vprof.  3-  Sdjneiber  in  Berlin  erhielt  ^u  feinem 
50jährigen  C  r  g  a  u  i  ft  e  tt  Jubiläum  ben  Sronenorben  3.  Gl.  mit 
ber  3al)l  „.")()".  — 

*_*  «lolino.  3Jtarce[lo  Siofit  loivb  am  7.  ÜcoBember  in 
@  r  a 3  im  erftett  sJJiufifBereiu5concert  mitioirfen.  ~ 

*_*  5).  «ßopper  t)at  f"r  oa'5  fonimenbe  3al)r  einen  glän= 
senbett  @n(jagement?ontro.j  naef]  9?  0  r  b  a  m  e  r  i  f  a  erhalten.  — 


llaic  unb  neucittftuötrte  ©pern. 

^m  .6ofti)eater  in  ö anno  Oer  ging  am  7.  bie  eiuactige 
Cper  „Sern'  unb  93äteU]"  oon  Qngeborg  D.  93  r  0  n  ja  rt  Bon 
Scenem  unb 'j)tt>ar  mit  auBerorbentlid)  günftigem  Erfolge  inScene; 
bie  Jjauptbai'fteflet  ajeaj  Stägemann  ,  Dr.  ©utt^  unb  5rau  ,ftod)  = 
SBoffenberger  tourben  curd)  reichen  93eifall  ausge:^id)uet.  — 

3n  Eöln  roitrbeti  loährettb  ber  Sombaufefttage  ,A'et)en= 
grin"  unb  „Hugenotten"  mit  Sdjett  au«  ^annooer  gegeben  foluie 
8(uber'§„Erfter  ©litcftag"  11t  prachtooller  Slueftattung.  —  festerer 
hat  ali  Scooitat  beim'  Eölne;r  Sßitblifuni  günftige  9lufua()me 
gefunben  ■—  Sind)  ift  bitelbft  ein  TO  ojart-Epeln«  mit 
„gigaro'^  ijodjäeit"  eröffnet  roorbeu.  — 

„.p.ittvid)  ber  Söme"  oon  E.  St  r  e  t  f  d)  m  e  r  ging  in  3)  reiben 
am  19!  tn  Scene  unb  .^toar  mit  9{ieje  (Heinrich),  Segele  (9lftoc), 
grl.  aRatten  (Elemeutine) ,  Sri.  SUanifc  (Srmgarb) ,  Secarlt 
!  (ftaifer)  unb  Sommer  i'SBettin).  — 

i        Heutfchet' «  romantifdje  neue  Cper  „Sancelot"  gelaugte  am 
!  Ki.  imSeip^iger  Stabttheater  gum  erftett  iJlate  i\ur  91uf^ 
führung.  — 


463 


3n  SBieSbaben  getankt  L-emnädjft  eine  neue  tieine  Oper 
„Sie  erfte  gälte"  Bon  Sfjeobor  Sefcfjetiäfl)  (bem  Satten  Bon 
Bon  Stnnette  Ejfipoff)  jüt  Jlujfüljräng.  — 

8n  Stuttgart  wirb  auf  be'fonberett  Sunfd)  beS  SfönigS 
eine  Oper  beS  VaterS  bes  oerfterbenen  §er^og§  Eugen  Bon 
SBürttembeig  „Sie  ©eifter&raut"  (nad)  Vürger'S  „Senore")  etnftubirt, 
mit  welker  fd)onl84ö  in  S8re  §Iau  bas  neue  Sheater  einqeroetfit 
mürbe.  — 

3n  aJcündjen  tarn  5r.  B.  §  elfte  in '3  „H«be)d)ad)t"  neu= 
einftubirt  *ur  Aufführung  unb  £)atte  entjdjiebeuen  Erfolg.  Sie 
burcf)  bag  Vogl'jdje  Ehepaar,  grau  ägecferlin,  SB  auf  eroein 
unb  gudjS  bejegren  Hauptrollen  gelangten  p  Bezüglicher  Sur*» 
füljrung.  — 


*-*  Sie©ejammr=£innahme  ber  VaffionSfpiele  im  Slmmer= 
g  a  u  inclufioe  ber  Einnahmen  für  SBehnungen,  guljrwerfe  je.  be= 
trug  über  groei  SKillicnen  SKarf.  SKit  ber  Eifenbabn  würben 
jeben  g-reitag  unb  eonnabenb  —  allein  Born  17.  big 
inclufioe  30.  üKai  8658  *ßerfonen,  im  Quni  18,366,  im  3uli  20,754, 
im  Sluguft  27,945  unb  im  September  19,295,  in  Summa  95,018 
Verfonen  befröbert.  gtedjnet  man  tjtergu  nodj  jene  gremben, 
welche  an  anbeten  fjicr  nic£)t  inbegriffenen  SBodjentagen  eintrafen, 
unb  ^ene,  treibe  Pen  SBeg  mitteift  SBagen  ober  ju  gu&  ^urüd= 
legten,  namentlich  ^ireiclje  ©äffe  aug  Stjrol,  fo  beäiffert  fid)  bei 
einem  Surdjjdjnittgbeiu*  ton  4500  ÜSerionen  ber  (SejammtBefud) 
auf  175,000  sßerfonen.  — 

*— *  Sie  EuroeiWaltung  in  EmS,  welche  früher  für  baS 
Sweater,  in  welchem  aud)  Cpernborftellungen  ftattfinben,  eine 
Subvention  Bon  12,000  Wart  jahtte,  fjat  baffelbe  feit  Bor.  CctoBec 
in  eigene  Verwaltung  genommen  unb  bamit  ein  gutes  ©efdjäft 
gemacht,  benn  fie  Etat  nicht  nur  bte  SuBbentibn  gejpart,  fonbern 
noch  4000  Wart  haaren  Ueberfcbuf)  erhielt,  in  Summa  alio 
16,000  Warf  Ueberfdjufj.  Sieg  bürfte  wohl  bei-  befte  VeweiS  fein, 
bajj  baS  Eurfaalttjeater  fid)  JelBft  31t  erhalten  im  Stanbc  ift.  — 

*— *  Ser  Philharmonie  Verein  in  V  e  ft  Beranftaltet  fein 
eifteS  Eoncert  Anfang  JJoBember.  «aufe  beS  SßinterS  werben 
aufjerbem  nod)  fünf  Eoncerte  gegeben.  2(1«  Soliften  finb  bis  jegt 
cngagirt:  bie  Violino.  Norman  =  3t  e  r  u  b  a  fowie  bie  «ßian.  grau 
Stepanoff  unb  SJefdjetiatn.  — 

*— *  8n  Sad)|'enl)au|'en  bei  granffurt  a.  SN.  £)at  Souig 
Dfootfjann  am  1.  Cctober  b.  ,3.  eine  „Efiorgejangjchule"  er» 
öffnet,  unb  empfiehlt  fid)  bag  foeben  oer öffentliche  Programm  allen 
Wahrhaft  Stubienbefliffenen  jtir  Veadjtung.  — 

*— *  $ille  'S  neuefteS  E£)orroerf  „Sie  äöeiber  0.  SBeinS* 
berg",  welche«  ung  fefjr  gerühmt  wirb,  bereitet  u.  21.  Krüger 
in  Stuttgart  mit  bem  „JJeuen  StngBerein"  Bor;  besgl.  fommt 
baffelbe  iu  Spen  er  Enbe  October  unter  Srbefterg  «eitung  pr 
Sluffübrung.  — 


Cammer-  unö  «gausmuftR. 

3ür  SJSianoforte. 

piflKfMt  ISercjet,  Cp.  6. 4  Smpromptue  für  bei*  i)Sianof orte. 
3met  ^efte  äl34  mt  Bremen,  Präger  &  äJceiev.  — 
HierBon  liegt  uns  ba«  erfte  fcejt  Bor.  Ea§  etfte  3mp.ompttt 
beginnt  mit  einem  ftraffen  Allegro  vivace  in  Smcü,  toeldjem  fid) 
ein  weiteres  poco  meno  mosso  in  S3bur  anreiljt ,  beffen  rbl)tf)= 
niifdtje  ©eftaltung  einen  guten  ©egenjak  jum  Anfange  bilbet. 
Hierauf  folgt  eine  S8tebert|oIung  be3  ^ouptfa^eä  aVS  Sdjlnf). 
Sie  sroctte  sJli\  ift  ettBa§  ^atter  «etjalten  in  Slbur.  Sag  <£tttd 
f)at  Biel  @rasie,  bejonbng  burdj  gut  fortfdjreitcnbe  iBaffe.  Sie 
©efangftelle  Allegretto  cantabile  in  gbur  S.  10  tvciat  jum 
SBoI)lgenufi  beg  ©attäen  ein  gut  Sl)eil  bei.   Sie  beiben  Stüde 


Berrattieit  einen  erfreulichen  gortfdjritt  beg  jungen  Eomponiften 
gegen  jetne  allererfteu  SBerte.  — 

(|)tto  ^fctmocll,  Dp.  22.  Variationen  in  SmoII  für  ba3 
i     ^ianoforte.    ©benbafelbft.  — 

Einem  einfadjen  aber  nidjt  fel)r  inteueffanten  Sl)ema  finb  elf 
Variationen  beigegeben,  meld)e  fid)  nid)t  meit  Born  Stamme  ent= 
fernen  —  bte  ältere  Sßariationenart.  3m  St)ema  felbft  fommt  lefeteg 
Viertel  beg  3.  Satteg  Bor  bem  Sdjluffe  ein  arger  Güer« 
ftanb  Bor,  ber  auch  in  ben  Variationen  meb^rfad)  bem  mnfifali)4en 
Obre  meb,e  tbut  unb  leidjt  bejeitigt  werben  tonnte.  SBir  finb 
feine  Guinten*  unb  Duerftanbjäger,  aber  nur  su  fcfireienb  bürfen 
fie  nidjt  auftreten.  — 

f»ttuf  Stfcfjet,  Dp.  5.  9ri6um6tätter.  Steine  eiaoterftüde 
l1.,  «Dl!.  (Sbenbafelbft.  — 
Söringeu  aurb  biefe  Bier  Stüde  nidjtä  Sceueg  unb  Ungetoot)nteg 
m  Sage,  fo  Jjat  es  bod)  ber  Eomp.  Berftanben,  guteg  Vo'r^anbeneg 
SU  benugen  unb  weiter  ju  geftalten,  ob,ne  eg  jclabifd)  p  copiren. 
Etntgeg  erinnert  an  Sdmmann'g  „  fitnberfcenen "  ac. ,  aljo 
ferne  id)Ied)ten  Vorbilber.  9Jcan  wirb  biefe  befc^eiben  „  fleine 
Elaotetftüde"  genannten  Sädjeltben  nidjt  ungern  gejpielt  aug  ber 
Haub  legen.  —  '     sr,  Set). 


fran(^  Ctf^t  in  Weimar. 

(SajtiiB.) 

Von  neuen  Eompofitionen  Sifst'g  würbe  nur  befannt  eine 
fleine  ©e!egenf)eitgbid)tung  „Verlaffen",  SHeb  für  eine  tiefere 
etimme  mit  ißiano,  au«  bem  Sdjaufptel  „Errungen"  Bon  ©uft. 
ÜKitd)elI*).  —  SfJctt  ber  grofjen,  feb,nfüd)tig  erwarteten  tedjniicfjen 
!)Stonofortefcf)uIe  in  3  Vänben  (ber  3.  sVanb  enthält  nament= 
hd)  wunbeiBotle  ©tüben  jur  Pflege  beg  Srillerg  k.)  ,  fjalt  ber 
SHetfter  leiber  immer  nod)  jurüct.  Eg  fefjlt  nur  nod)  bte  legte 
geile  fomte  ber  gingerjag  je,  unb  bie  piamfttjd)e  SJßelt  fjat  ein 
ftcber  epod)emad)enbeg  SBerf  mefju  in  ber  §anb,  „ein  te*ntfd)eg 
EBangelium",  wie  e§  bem  SRef.  gegenüber  eine  geiftreidje  Same 
ganj  treffenb  be^eicfinete.  —  Ser  3ufluf)  uon  Sd)ülern  mar  aueb 
biejeg  3af)r  ein  aufjercrbenttictj  gro&er.  Von  Samen  erjdjienen 
nod)  unb  nad):  Vera  Simanoff  aug  Petersburg,  ^lonta 
b.  Sabaf)  aug  Sßeft,  Valegfa  granfe  aug  Sregben,  grl. 
B.  SRajerogfa,  grl.  QSrofjcurt  aug  Eajjel,  Sorn  Veterjen 
au?  Hamburg,  iiirta  Sdjmallja  uien  aug  Verlin,  öertrub 
Sentmert,  Elja  Seunjon  aug  Verlin  (nidjt  aüein  mufifaliitf), 
fonbern  aud)  literarijd)  uttgeioöfjnlicf)  begabt),  gri.  b.  Hab  ein, 
grl.  B.  Hetbenreid),  SInna  Spieri  ng  ,  älcijj  V°a  r  1 1  e  1 1 
aug  Cftmbien,  grl.  Srbmann  aus  Verlin  unb  DJcifj  Rinnen 
aug  ilmerifa;  Bon  §erren:  Karl  Völlig  oen  f)ier,  aud)  al* 
Eomponift  BielBerjpredjenb,  begleitet  ben  SKeifter  nad)  Som  äitm 
äwetteu  SJcale  alg  EleBe,  Vertranb  9i  o  t  tj  au«  ber  «djweij 
Stafjnt)  aug  granffnrt  a.  W.,  Sofepb  &  i  e  t)  r  l  aug  TOündjm, 
Stlfreb  SReijenauer  aug  Königsberg,  Eb.  Siujj  aug  ©Otlingen 
g  r  e  t)  m  o  n  b  aug  Sdjlefien,  Sauber  aug  Slmerifa,  in  a  1 1  o  n  , 
tjeroorragenber  Sdjüler  Bon  Vülow,  Sb.  Söge  aitl  Vremer= 
tjafen,  B.  Suniectp,  Vela  Sf  r  ifjtinf  o  oid),  Scicolang  b.  311  = 
majt)  aus  Sßeft  unb  ein  junger  Staltener  Jllfong  )R  e  n  b  a  n  o  , 
welcher  ftct)  längere  Seit  bei  OKeifrer  Siijt  wofil  fül)ite.  3{.  bradjte 
mehrere,  in  «onbon  unb  *ßarig  qebrudte  gefjaltooüe  Elaoiercom= 
pofitionen  jowie  ein  neues  iUaiioforteconcert  unb  ein  *JJianofort;= 
quintett  mit,  über  welches  fid)  S.  jeljr  günftig  auSipracf).  3u 
btejen  Söerfen  ift  feine  epur  Bon  mobernem  ttatieniidjem  fi::ng= 
flang,  jonbern  ein  eigentb,ümltcb,eS  erfolgreiches  Streben  nad)  ben 
höcfpften  Stelen.  916er  ntd)t  BIoS  als  Eomponift,  fonbern  aud) 
als  ^ianift  leiftet  ber  junge  Äünftler  StitBerorbentlicheS,  wie  ba« 
wc[)l  Bon  bem  2ieblingSjd)üIer  ShalBerg'S  unb  Süsf«  nidjt 
anberS  311  erwarten  ift.  Ser  l)odjftrebenbe  ffünftler  beabfidjttgt 
fein  compotitorifdjeS  unb  piamftijcfjeS  Saleut  in  ber  beoorftehen-- 
ben  Saijon  ben  beutfehen  ffinnftgenoffen  sorjufiihven.  —  Saf, 


*1  gn.^wijchen  im  Verlage  oou  E.      tfaljnt  er;d)i:ueit. 


464 


unter  biefer  jungen  Sdjaar  manches  Salent  nod)  nirbt  jo  gereift 
mar,  um  bind)  bes  &od)ineifters  9(f!(ibe  bereits  bie  legte  geile 
unb  ftödjfte  Seilje  git  erhalten,  liegt  auf  ber  Jpanb,  uub  mar 
es  Bülow  nidjt  flu  »erbeuten,  als  er  meijrmalS  Sijjt  öertreten 
mußte,  bog  er  mehreren  ber  nod)  Unfertigen  gans  lingcfdjtnitift 
jagte:  „Sie  gehören  ned)  nidjt  hierher."  Sie  gut  gemeinte  916= 
fidit,  tjierburd)  ben  Jütmetfter  einigermaßen  31t  entlüften*),  ging 
jebod)  leiber  nidjt  in  (Jrfülluug,  Ijödjfteus  tarn  ein  b,eil!oier 
Sdjretfcn  unter  bie  Don  iöüloro'»  berber  Sal)rljeit  fid)  getroffen 
güljlenben,  obgleidj  B-  geroig  bie  einmal  Slnwefenben  nicht  Ber= 
jagen  roollte;  lernen  lonnten  ja  V'UIe  etwas,  maitdje  fehr  Biele«, 
einige  — jpöcOfteö !  —  Sie  berühmten  Somttags=i)iatineen  roaren 
leiber  int  Cor.  3.  fo  überfüllt,  inbem  fid)  gans  Unberechtigte  ein= 
brängten,  baß  fid)  ber  fonft  jo  nadjfidjtige  £>auSherr  genött)igt 
tat),  fie  flu  fiftiren.  Sa  jebod)  bie  berufeneren  SSeretjrer  unb 
greuube  bieje  unuergeßlidjett  2Korgenftunben  burdjaus  nidjt  miffen 
wollten,  fo  lief?  fid)  ä.  in  ertlitfioeu  fßrioatfreifen  einige  SJeale 
ju  foldjen  JiOcatineeu  bewegen.  Seit,  ber  3a6'  nact)'  fctjeint  man 
in  bergleidjen  *ljriBati|fimiS  nidjt  gefommen  su  fein.  Sa«  bort 
mufictrt  roorben,  weiß  3tef.  leiber  nidjt.  3 fr  es  bort)  felbftoer* 
ftänblidj,  bafs  in  jo  (joljen  Streifen  ein  armfeliger  mufifaliidjer 
„Edermann"  ober  „legenbarijdjer  Kantor"  icftlecbterbings"  feinen 
Zutritt  haben  tonn  unb  barf.  ©ilt  ja  bodj  ber  „jpeUer"  ba  am 
Setiigften,  roo  er  „geidjlagen"  rourbe.  —  ©lücflicber  Seife  ent= 
idjäbigte  uns"  ber  2>cetfter  burdj  mehrere  munberpotle  Soireen, 
bie  er  flu  @fjren  iljm  naljeflefjenber  grember  gab,  unb  woflri  na= 
türlidj  nur  bie  intimeren  greunbe  unb  Bereljrer  gelaben  würben. 
Sine  fotdje  Beranftaltete  Sjiijt  Büloro  flu  Gsbren  am  20.  Qmti. 
3n  berjelben  mürben  gebort:  „Salfürenritt"  »an  Saufig  @rl. 

0.  SJfajewsta),  „Mnbante"  au*  einem  Spefjrjcben  Eoncert,  be= 
arbeitet  unb  ronnberfcbön  gezielt  auf  ber  Viola  alta  Bon  ^rof. 
Stüter  aui  fPiinfotro,  (bie  l)ier  nod)  nidjt  gefjörte  neucon* 
ftniirte  Biola  taub  rngetheilte  Stjmpatftie,  nidjt  Weniger  rote  i()r 
Stifter),  2it>'s  Safje  .  tSyilog  für  «ßtano  (Wohlig),  „Sarantelle 
von  äjogcmirjfn"  (,gri.  Stmanpff),  Kmcert  von  ^aganini 
(Soncertm.  griebberg\  Soli  für  sötola  (Stüter),  Sifflt's  Ballabe 

1.  JÖatton)  unb  „Sonett  nad)  Cetraria"  (Sieifenauer).  —  3ln  einem 
jfammermufifabenbe  am  23.  3uli  rjörten  mir  in  Dortrefflidier 
Setje  ein  Srto  0011  Benbir  aus  Eopenfjagen,  „Sobtentattfl"  oon 
Soint=Sctt:ne=i'tiät  (Bera  Simanoff)  unb  ein  Slaoterquartett  oon 
SBcraf,  Cp.  47,  beffen  Sßtanofortepartte  Bon  bem  SKeifter, 
f^oftlig,  Üteijenauer,  Steuß  uub  Satten  abmedjielnb  prima  vista 
erecutirt  rourbe.  —  tJuSljren  oon  gran  @  d)ir  m  er  auä  Kemtjorf  am 
29.  Quli  Beranftaltete  üifjt  ebenfall?  einen  unoergeßlicljen  SOiufif- 
abe.ib:  mir  Nörten:  üifjt's  ji)tnbf).  Sidjtung  „Sßremetljeuä"  Bier» 
Ijänbig  lüiigt  unb  Söeubfr),  „Sßlceüfuite"  Don  @b.  ScaBrattmif 
(Cp.  '  2!»,  9?r.  1    i'iist  unb  ©rügmadjer) ,  bierljänbige  Öafl= 


*)  plagte  fid)  todj  ü.  roödjentlid)  Drei  SUfale  tSieuftagj, 
Sonnerstag*  unb  Sonnabenb«  in  ben  3?adjmittagefrunben)  auf« 
ebrlidjfte  uub  fiefte  in  feiner  öodjidjule:  „eS  foftet  ja  nictts!"  be= 
merfte  er  mefjrfadj  idjerjenb,  roenn  man  Den  „unbereditigtem" 
3ubran^e  iDrad).  vjüllt  be»  ©eigen?  ift,  nad)  bes  Siriiter»  Sitte* 
iprud)  —  „äonnenidjein  bes'Seben?!"  Sollte  fid)  i1.  uidit  mit 
eignen  SSorten  enttdjitlbigen,  jo  fonnte  er»'  getroft  mit  ben 
fdjönen  SBorten  be«  geiftreidjen  graiyoien  üa  4kut)ure  in  befielt 
berühmtem  Söudje  „Sie  Efjaractere":  „Sie  falfdje  ©röfje  ift  un= 
geiellig  unb  un,;ugäng[t*.  Sa  fie  ifjre  Scfjroiidje  tucbl  füljlt,  io 
Derbirgt  fie  fid',  ober  jeigt  fiel)  toenigfteus  nicht  offen  uub  läßt 
nur  foDtel  oon  fid)  ieben,'  alj  nötljig  ift,  um  trljrfurcbt  eingit« 
flögen,  nidjt  als  bas  ,511  erjerjeitten,  tnas  fie  iit  ber  iljat  ift,  b.  1). 
roabre  Äieinjjdt.  Sie  ruabre  ©röfje  ift  unge,5roungen,  fonft,  Der» 
traulieft,  leutfeltg.  sie  läßt  fid)  italje  fommen  un:  mit  ft*  um» 
geben:  fie  Derliert  niebts,  roenn  man  fie  in  ber  9iäf)e  fiebt  ,^je 
merjr  man  fie  feniten  lernt,  befto  mefjr  berounbert  man  fie.  Sie 
neigt  fid)  au«  GSüte  ,?u  ben  Steferfteljenben  berab  uub  tritt  oftne 
Sln'ftrenpung  in  iftre  Statur  jurüd.  Sie  läfjt  fid)  mitunter  geben, 
»ernocftlätftgt  iftre  *et6te,  gibt  iftre  Sortfjeile  pttte,  weil  fie  e? 
hm  in  ber  GSeroalt  Ijat,  fie  roieber  anfjurteljuicti  uub  geltenb  ^u 
rnadjen:  fie  lotftt,  icielt  unb  ftftcrjt,  jebod)  mit  Srjürb,'.  ÜÄott 
naljet  iftr  üuglei*  mit  Sreifiett  unb  ^uriicfbaltung.  36r  ßharacter 
ift  ebel  unb'  gefällig,  flößt  3ldjtung  uub  Zutrauen  ein  unb  bc^ 
wirft,  caß  un*  bie  dürften  groß,  ja  jeljr  groft  erfefteinen,  oljne 
un*  boeft  iübleii  p  (offen,  bafj  mir  tiein  fiitb."  .— 


^mpreuiiafionoii  Den  iieubir  il'ii,U  unb  Senbij;)  uub  Osocturno* 
Bon  UljeBitt  für  Sslcell  (iiiUt  unb  ©rügmacfcer).  —  9lef)nlidje 
iyeftftutibeu  oeranftaltete  bie  Üa  r  0  nin  SJietjenborff,  ber  berühmte 
Slfrifareifenbe  @ert).  :Hol)lf»  nebft  feiner  liebenSroürbigen  ©attin, 
fotuic  in  befannter  SSetje  bie  ©efdjro.  Statjr,  bereu  gaftlicbeä 
§ait«  aud)  biefe?  SJfal  einen  SMittelbunct  für  bie  Söerefjrer  ber 
i'iiit'fefjen  9)lit)"e  bilbete.  äo  rjörten  mir  am  10.  Qitli  in  «.'3 
©egeuroart  fein  Sjbitrconcert  b.  3vaba§  unb  üifjt),  Sarabanbe 
unb  öiaDotte  uou  5iiinbel'i.'if^t  (^oljlig1),  SJariationen  Bon  Ötubin» 
ftein  g-riebljeim),  üifät'Ä  (Jaloj.p  chromatique  adjttjänbig  (Meuß, 
©iefjrl,  ^oljlig  unb  ^.iebbeim),  foirie  Sieber  oon  i'tfjt,  acbu= 
mann,  Scfjubert  2c,  gej.  Bon  grl.  Sreibenftein,  gibes  Seiler  unb 
Sluna  Sübefe.  —  "Um  25.  3uli  (am  ScburtStag  ber  grau  @ro= 
großbierjogin)  rourbe  oorgefüftrt:  „SSalbesg^iiell"  oon  sBronfort 
(;vrl.  (Sro'fjcurt),  Soiree  de  Vienne  oen  Ätraufi*Sau)ig  (*era 
Simanoff) ,  Slaoiereoncert  *)  unter  ^Begleitung  eine?  groeiten 
fJSianofovt'c  Bon  Slrtljur  griebb,etm  (gefp.  Dom  Somponiffen  unb 
ffib.  jReujj),  fJiomanje  für  $iauo  Den  SBilboräfft^ifät  (SBera 
Simaneff)  jeroie  Dierljnb.,  SanjimproDifationeii  Don  sBenb'r  (uBenbir 
unb  jHeuf3\  —  31  m  19.  Slitg.  herliefe  uns  ber  UnDergleicftlidje. 
®?  fei  uns  »ergönnt,  3b,m  mit  &  ö  1 1)  e  jujurufen:  „®  i  e  1 1 
iaft'n  Sid)  mit  Sonne,  Sieb  roünfdjten  Siele  ju 
fetjen.  ilteiie  gtiirflid)!  Su  bringft  überall  greube  mit  bin!" 
3n  SSeimar  l)ier,  ber  etabt  ber  großen  Sobten, 

Sie  rubingefrönt  ber  Sarfophag  bebeett, 

Öat  ueite^  Sieben  auf  geroeibtem  Sßobett 

Sein  (Senilis  burdj  Söort  unb  Xtjat  geroeeft. 
Cüroß  roarft  Su  ftets  in  Sorten  unb"  in  Sönen, 

Ö  e  f  r  u  dj  t  e  n  b  ro  i  r  f  e  fort  in  u  n  f  e  r  m  SB  u  n  b . 

Sin  Sdjüßer  alles  Suten,  alles  Schönen, 

Umfette  Sieb  mit  uns  ein  fefter  iöittib.^ 
So  flimme  weiter  auf  bes  Submes  Stufen, 

©in  Blumengarten  fei  Sein  üebenslatif! 

Sas  gebe  ©Ott!  Unb  wir  Don  jpergen  rufen 

Saju  Dereint  ein  frettbiges:  ©lud  auf!**)  —      A.  W.  G. 

S.  452  legte  3:.  ift  ftatt  „öorwalb"      1.:   „öaralb  ber 
Sil'ung".  — 

*i  Siefe,  öofratb  Dr.  ©ille  in  $ena  geroibmete  Sompofiticn 
bat  un«  für  bie  cotitpofitcrifcfje  Begabung  bes  jungen  Sünftlers 
außererbentlid)  eingenommen.  — 

**)  Slngeficfjts  bes  22.  Cctobers,  als  69j ä  lj  r  i g  eu  ©eburt*» 
t  a  g  e  s  b  e  ö'  Ti  e  i  ft  e  r  S.  — 


Jinijrcutöer  p"ntroiintocretn. 

;  Scbtcmber  =  Cctober. 

Sas  S  e  p  t  e  m  b  e  r  =  St  tief  ber  „33aijreutl)er  Blatter"  ent- 
Ijätt  it.  l'l.  folgenöe  bemerfeiK-roertbe  ,,Ü.tcittljeilungeit  aus  ber 
„Oiegenwarf  :  ,,'öerr  Dr.  .!Öanü  oon  Bülow  Ijat  ben  eon  iftm  für 
untere  Sadje  geftifteten  "Sonös  burdj  bie  (Sinfenbitng  von 
I  12,u00  ffleart  an  ben  SerroaltuitaSratl)  .^11  bem  anfänglich  juge* 
jagten  ©eiamnitbetrnge  oon  40,000  SJtarf  compiettirt.  Siefen 
Eiitidiluß  bes  bodjoe'reljrteu  «Benbers  bat  ^ie  ©nrägung  Deraiu 
laßt,  baß  mehr  ited)  ein  hartiiärftges  5JerDettleibeu  als  bas  Don 
ihm  angetretene  ?lmt  eines  ^utenbauteu  unb  üeiters  ber  l)er',og- 
lidjiiJietuiitgenidjett  ^ofeapelle  für  bie  uädjfte  Seit  eine  Sortierung 
feiner,  bisher  bem  ;-jiuecfe  einer  allmäbltdjett  Urgäti^iiiig  jenes 
jycubs  geiBibmeteu,  (loueerttljätigfeit  erljeblid)  tu  '(yragc  ftelleu 
bürfte.  Sir  baben  Meier  einfadieu  3tnjeige  ber  Sl)a*iadje.  für 
liniere  Ojefiiutuiigsgeuoiien ,  nidjts  hiusu-sitfügeu ,  als  ben  oon 
uns  i'lllen  fidjer'licb  tief  eniBfuHbenen  Ülusbritcf  bes  freubigfteu 
Stolpes,  einer  Sadje  Dereinigt  bieueu  .511  biirfen,  welche  51t  ben 
unmittelbaren  Sirfuitgen  il)_ier  geiftigeu  SJcadjt  CSrfcheinunge»  »01t 
io  utiDergleidjIidjer  ibealer  xcfjönljett  uub  moraliifber  ©röije  .^äljlt, 
wie  bie  Sbätigfeit  unb  bie  Ift.«  ©an*  oon  Bülero's.  —  Senn 
wir  oor  einigen  SWonoten  an  biefer  iielle,  bei  ©elegenbeit  ber 
eiaDieroorträge  bes  Stünftlers  in  Baijrciitlj,  jagen  bitrften,  er 
habe  uns  Antwort    gegeben    auf  bie  eine  Lebensfrage  nnierer 


465 


ftunft:  ,Ma*  ift  efnl'?"  -  jo  ftuben  mir  nun  biircfi  if)it  and) 
bie  äroette  grage,  bnrd),iu§  in  bei,  Bon  unferem  TOeifter  fetbft  be= 
setcfitieten  eb  len  Sebenhing,  beantwortet:  „SBa3  ift  beutjcti?"  — 
TOöcbten  mir  Stile  mefir  nnb  mefir  in  biefem  Sinne  im«  alg 
Seutfcfie  fü£)Iett  lernen!  —  Sie  Seffiätigung  foldjer  ©efinmtng 
ift  ber  einzig  roürbige  Sunf,  ben  mir  bem  fjorfjtjer^gen  Sor= 
fäntcfer  unb  J^örberer  unterer  Sadje  cerefirung^ooit  ju  ermeijen 
im  ©tanbe  ftnb."  - 

aiufjerbem  in  Setreff  anberer  ^reiafpenben  folgeube  Kothen: 
©nt)«utljer  gonDS.  ®er  ungenannte  Speuber  ron  2000 
Wart,  beffen  unfere  Stätter  im  rortqen  3afirgange  (S.  152)  gr= 
tnafinuna  getfiau  fiaben,  zeigte  foeben  eine  neue  Senbung  oon 
4000  TOarf  an.  —  aStcSbnÖcncr  gonDS.  $ur  Seantroortung 
mefirfacfier  Anfragen  biene:  baß  ©oben  für  ben  SBtegbabener 
gonb3  am  Seften  an  bie  älbreffe  be§  Gerrit  gabrifanteit  griebricfi 
Scfiön  in  S8orm§  gu  richten  ftnb.  ®ocfi  nehmen  aud)  unfere 
Serueter  biefeiben  jur  SSetterbeförberunq  an.  Stürbet)  faubte 
ber  Orben  Born  fieit.  ©rat  in  TOüncfien  40  -Matt  für  ben  aenanit-- 
ten  gonb«,  aufjerbem  ein  TOitglieb  in  Söitrjhurg  3  Warf,  fernere 
Seifteuer  bleibt  erroün'cfit.  —  Sobann  einige  neue  „Sßeflftnftt* 
nunnen für  ötc  TOttjiliröer  Des  SBnorcuttjcr  s^ntioimt»crcinS": 
„§err  Sertaggbucfifiäiibter  grnft  Scnmeigner  in  Sbemnig  aetgt 
fotgenbe  Preisermäßigungen  an:  9?ieftjcfie,  öebnrt  ber  Xvnnäöic 
nuö  Dem  Seifte  ber  TOut'if  (2  Stuft.)  ftatt  3.60  TO  nuv  2.70  TO. 
—  Sciegicfie,  llnscitncmäfic  iBetroditunnett  I.  Stücf:  Sartb 
eirauß,  ber  Seienner  unb  ber  Sdjrifi|tetter,  ftatt  3  TO.  nur 
2.25  9jc.  II.  Stücf:  Som  Shttsen  unb  sJfod)tt)ei(  ber  §iftcrte  für 
ba«  «eben,  ftatt  3  TO.  nur  2.25  99c.  III.  Stücf:  Snopenfiauer 
als«  grjiefier,  ftatt  3  TO.  nur  2.25  TO.  IV.  Stücf:  SRicftarb  J5ag= 
ner  in  Safireutfi,  ftatt  3  TO.  nur  2.25  TO.  —  Sciegjcfie,  Sürfinrö 
SSatjttCV  a  SBntjrcutt),  ftatt  2.80  TO.  nur  2.10  TO.  —  Siefe  (5r= 
mägigung  güt  nur  für  TOitgtieber  bes  S.  p.  =  S.  —  ©cgen  Uhu 
fenbung  be3  Setr.igesi  an  ben  Verleger  erbaiten  bie  Seftetler  bie 
Sachen  franco  jugefefiteft.  —  Sine  fernere  Sergünffigung,  roetetje 
manefiem  TOitgliebe  roittfemmen  fein  bürfte,  bat  bie  Sertagät;anb= 
lung  »cm  granj  Äirdjfieim  in  TOainä  eintreten  lafien,  inbem  fie 
ben  TOitgtieberu  be?  S.  *ß.=S.  ta$  in  biejen  blättern  einer 
längeren  Strbeit  be«  Sebacteur?  su  ©ruube  gelegte,  fiöcfift  inter= 
effante  unb  aufftärenbe  28erf  Bon  Soiiftantm  grang:  Der  goDcru= 
Itötnus  alä  Duo  lettcnDc  Wnjty  für  öic  io^inle,  ftnatltdic 
itnö  tntcritatioitnte  Crpnifutiou  unter  bejonberer  ©epß= 
untinte  auf  Scutfdjlanö  frtttid)  itttdjrtemicien  unb  conjtrnctiti 
DurflCftcUt,  für  4  50  TO.  (anftatt  6  TO.)  j«  liefern  bereit  ift.*) 


©ablief)  bringt  ber  „@eicf)aftiicf)e  Irjeit"  nocf)  bie  l)öi)\t  roief)= 
tige  SInjetge:  SSir  .ftnb  ermächtigt,  unjereu  TOitgliebern  bie  TOit= 
tfieitung  ju  macfjen,  bag  unier'TOeifter  fiefj  entfcfjtoffen  t}ac,  bie 
auffufjruug  be?  nädjften  Shureutfjer  geftlpieleS  „^arfifat"  auf 
baä  3afjr  1882  feftjitfeßen.  —  TOit  ber  Jlnjeige  biejer  Jt)atfad)e 
beenbtgen  rotv  ba§  bntte  «erein^jafjr  unb  bie  erfte  Sßeriobe  ber 
Sutroicfetung  un]>re§  Sgereiusteben^,  metdje  uns,  um  äußerer  unb 
innerer  Sertjaltniffe  mitten,  roie  ber  TOeifter  im  porigen  ^atjre 
bte^  au^ufprecfieu  fief)  geäroungeit  faf),  atterbiugä  noef)  nid)t  in 
ber  anfangt  beftimmten  für^eren  griff  oöttig  bii  an  ba^  Borge» 
fteefte  3iel  unferer  Seftrebungen  füfjren  tonnte,  bed)  aber,  Sanf 
emjetnen  roitnberüotten  SetiBielen  f;ocf)f)erjiger  Cpferfreubigfeit 
unb  ber  rütjmenäroertfjeu  gemeiniamen  TOitljiffe  einer  großen  s,tn= 
ijfjt  mtnber  gtücfttcf)  gefteßter  treuer  flunffanfjanger,  'in  uni'erem 
«eretne  un§  bie  moratifcfje  ©ruubtage  für  ein  bauernbes  Qiu 
fammenb,.i(ten  unb  3nfammenroirfen  im  Sinne  unterem  TOeifterä, 
unb  für  bie  erfjoffte  ("tätige  gortfüf)rung  bei  nuumetjr  unter  bem 
«:d)te  einer,  feiner  Stitnft  sugetnanbren,  erfjabenen  öutb  bereits 
^u  bem  genannten  Termine  ermögtirbteit  grofsen  fünftleriicfien 
Unternehmern*,  oerjetjafft  unb  für  bie  3ufunft  befeftigt  tjat.  ®er 
»eretngBer|tanb  wirb  bemnädjft  im  Slnidjinffe  an  bie  obige  oor= 
läufige  Stu^etge  mettere  gejdjäftlidie  Seftimmungen  an  bieier  Stelle 
ofriciett  jur  fienntntfj  unferer  TOitgtieber  bringen.  3m  9tttftrjge 
Sttcfjarb  SSagner'3:  5)ie  3tebactton  ber  „Sanreutber  sötätter". 
Satireutf),  30.  September  1880. 


*)  ®er  sJSreiä  ber  befannten,  öcrtrefflicfjen,  überlebensgroßen 
«üfte  ülJiclinrö  Sogncr'Ö  von  ©uftab  Stiege  ift  für  SSereinemit= 
.qlieber  auf  1  8  TO.  ermäßigt  roorben.  — 


3)a^  Cctober  =  Stücf  ber  „58atireutf)er  Stätter"  enthält  bie 
große  2trbeit  SBagner'S  über  „SReti-iion  unb  ffunft",  eine  feiner 
bebeutenbiren  icfiiiften,  roelcfje  niefit  oerfefiten  roirb,  baä  aEge- 
meinfte  '.'luttefien  ju  erregen. 

®er  ißatronatoerein  'fetbft  fiat,  roie  un-3  beridjtet  roirb,  attdj 
im  legten  Dfonate  feine«  britten  ^afjre«  nod)  um  mefirere  ^erio  = 
nen  ftcfi  »ergrößert,  t'o  baß  bie  Keueintritte  roaljrenb  bieies  3af)c3 
fiefi  auf  96  belaufen.  (Slätteroerienbung  im  Cctober:  1681  ©rem= 
place). 

iffier  nun  bis  jeftt  feine  45  TO.,  in  jäfirttefien  Seiträgen  Bon 
lo  TO.,  für  1878,  79,  80,  be^aött  fjat,  fiat  iid)  bereit«  bae  Potte 
Ötecfjt  auf  ben  freien  Sefucfi  be«  geftipiet?  Bon  1882  erroorben. 
—  äSer  betreibe  Seefit  fiefi  j  e  6  t  n  o  cfi  erroerben  tnüniefit, 
muß  bem  Serein  fpäteften«  für  ba«  3afir  1881  noefi  beitreten, 
inbem  er  entroeber  fogteicfi  beim  gintritte  bie  ganje  Summe  oon 
4o  9Jc.,  ober  erft  nur  15  TO.  unb  ben  jReft  oon  30  TO.  m  m 
3eit  beö  geftjpiels  jelbff  bei  gr.  geuitet  in  SanreutE)  ober 
einem  ber  Sertret.r  be«  Sereins  ein^afitt.  3ebeä  neue  TOitgfieb 
etnpfängt  bann  auefi  noefi  bie  Sanr.  Slättec  oom  3anuar  bes 
©mtritt^jafirel  an  gratis  geliefert.  Später  (l882'i  limtreienbe 
fiaben  eine  (grfiöfiung  be«  Seitrage«      gewärtigen.  — 


Im  Verlage  von  Julius  Hainauer,  Kg],  Hofmusikhandlung  in  BRESLAU  sind  soeben  erschienen: 

Drei  Ciavierstücke 

von  CONSTANTIN  STERNBE  RG. 

Op.  SO. 

No.  1.  Caprice  M.  2.00.  t\o.— 2.  Gavotte  M.  1,50.    No.  3.  Emde  31.  1,25 


IC onft mit  in  Sternßerg,  Dp.  9.  ^oef^eüspofonnire  für  jrtaiiofotte  511  2  ^tiiiöcu 
m.  2,00. 

„   Dp.  13.  Dnnses  (Losngues  pour  ]Jtano  et  Tfioion.    2  CCnöttrs  a  3TT.  3,00. 


466 


Vorläufige  Anzeige, 

betreffend' 

ilOoitnemcnts  Concertr  Örr  ijei^oof-  Jir-fcapclTe  in  3Uemtiijjm. 

In  den  Monaten  November  und  December  werden  im  Herzog!.  Hoftheater  ein  Cyclus  von  sechs 
Abonnements-Concerten  und  ein  siebentes  Concert  ausser  Abonnement  gegeben  werden.  Zur  Aufführung 
gelangen  ausschliesslich  Werke  Ludwig  von  Beethovens,  nächst  sämmthehen  neun  Sinfonien  auch 
seine  hauptsächlichsten  anderen  Orchesterdichtungen,  als  Ouvertüren,  Concertstucke  u.  s  w. 

Diese  Concerte  sollen  vom  7.  November  ab  bis  19.  December  an  jedem  Sonntage  in  den 
Nachmittagsstunden  von  4  bis  6  Uhr  unter  Leitung  des  Herrn  von  Bulow  stattfinden. 

Programme  nach  Reihenfolge  in  ihren  Hauptgrundzügen  werden  enthalten: 

I.  Concert:  7.  November. 

Erste  und  zweite  Sinfonie,  Ouvertüren  zu  Coriolan  und  Egmont. 
II.  Concert:  13.  November. 

Dritte  Sinfonie  (Eroica),  Ouvertüre  „Weihe  des  Hauses",  Tno-Concert  für  Ciavier,  Violine 

und  Violoncell  mit  Orchester. 

III.  Concert:  Ml.  November. 

Vierte  und  Fünfte  Sinfonie,  Ouvertüren  zu  „Namensfeier"  und  „König  Stephan". 

IV.  Concert:  November. 

Sechste  Sinfonie  (Pastorale),  Clavierconcert  in  G,  Ouvertüre  zu  Leonore  (No.  3),  Sologesänge. 

V.  Concert:  .">.  December. 
Siebente  Sinfonie,  Violinconcert,  Ouvertüre  zu  Fidelio,  Sologesänge. 
VI.  Concert:  1"— -  December. 
Achte    Sinfonie,    Chöre  aus   den  „Ruinen  von  Athen".    Ouvertüre  zu  Leonore  (No.  1),  Fantasie  für 

Klavier,  Orchester  und  Chor. 

(VII.)  Extra-Concert:  IQ.  December. 

Zweimalige  Aufführung  der  neunten  Sinfonie  mit  Chören  (halbstündige  Zwischenpause.) 
Auswärtige  Bestellungen  auf  Billette  sind  an  Ihn.  i loflheater -Kassier  llelwig  zu  richten. 

Meiningen,  16.  September  1880. 

Intendanz  der  Herzogl.  Hofkapelle. 

von  Bülow. 


InTverlage  von  Raabe  &  Plothow,  Berlin  W.,  Potsdamerstr.  9  erschien  soeben: 

Allgemeiner  Deutscher  Musiker-Kalender 

für  das  Jahr  1881, 

herausgegeben  von 

Oie»  r  K  i  €  Ii  Ii  e  ■• 

Elegannt  gebunden  NIl-c.  1,75  netto. 

Zu  beziehen  durch  sämmtliche  Musikalien-  und  Buchhandlungen. 


467 


Novasendung  1880,  No.  2 

von 

J.  Rieter-Bietermann  in  Leipzig  und  Winterthur. 


Bödecker,  Louis,  Op.  15.  Phantasie-Sonate  für  Pianofoite 
und  Violine  M.  3,50. 

Gernsheim,  Friedrieh,  Op  42.  Concert  für  Violine  mit  Be- 
gleitung des  Orchesters.  *Orehester-Partitur  n.  M.  10,— 
♦Stimmen  n.  M.  15.  (Violine  1,  2;  Bratsche,  Violoncell, 
Contrabass  a  n.  M.  1,—.  Mit  Pianoforte  n.  M.  7,50. 
*PrinzipaIstimme  apart  n,  31.  3, — . 

 ■   Op.  43.  Lied  der  Städte.   Gedicht  von  Herrn.  Lingg. 

Kür  Männerchor.  Partitur  8  n.  M.  2,—.  Ohorstimmen 
M.  2.—    (Tenor  1,  2;  Bass  1,  2  ä  M.  — ,50. 

Herzogenberg.  Heinr.  von,  Op.  28.  12  deutsche  geistliche 
Volkslieder  irr  vierstimmigen  gemischten  Chor.  Heft  I. 
Partitur  8  M.  1,50.  Chors. immien  M.  2,—  (Sopran,  Alt, 
Tenor,  Bass  a  M.  —,50.  No.  1.  Jägerlied.  No.  2.  Die 
heiligen  drei  Könige.  No.  3.  Ein  geistlich  Lied  der  Königin 
Maria  von  Ungarn.  No.  4.  Passionslied.  No.  5.  Kinder- 
wiegenlied. No.  6.  Die  arme  Seele.  —  Heft  II  Partitur  8 
M.  1,80.  Chorstimmen  M.  2,—  (Sopran,  Alt,  Tenor,  Bass, 
a  M.  1,50.  No.  7.  Weihnachtslied.  No.  8.  Sanct  Nepomuk.' 
No.  9.  Auferstehung.  —  Heft  III.  Partitur  8  M.  1,80; 
Chorstiinmen  M.  2,—  (Sopran,  Alt,  'Tenor,  Bass  ä  M.  — ,50.' 
No.  10.  Sehifferlierl.  No.  11.  Feldersegen.  No.  12  Maria 
am  Kreuze. 

Low,  Joseph,  Op.  380.  Rhapsodies  bohemes  povr  Piano  ä 
quatre  mains.  No.  1  en  La-mineur  (A-moll)  M.  1,80. 
No.  2  en  Ut-m-'neur  (C-mo1!)  M.  1,80.  No.  3  en  Sol-mineur 
i'Gmoll  M.  l,8n.  No.  4  en  Be-mineur  (Dmoll)  M.  1,80. 
No.  5  en  Mi-mineur  (Emoll)  M.  2, — .  No.  6  en  Fa-mineur 
(Fmollj  M.  3,—. 

Merkel,  Gustav,  Op.  140.  Siebente  Sonate  (in  Amoll)  für 
Orgel  M.  3 ,— , 

Noskowski,  Siegmund,  Op.  6.  Drei  Lieder  von  Roben 
Reinick,  für  eine  Singstimme  mit  Clavierbegleitimg.  (Mit 
deutschem  u.  polnisctiem  Text.)  Complet  M.  1,80  *No.  1. 
Woher  ich  weiss?  (Dwa  slona.  Polnisch  von  Ladislaus 
Noskowski)  M.  —,50.  *No.  2.  Wunsch.  (Zyczenie.  Pol- 
nisch von  Ladislaus  Noskowski)  M.  —,80.  *No.  3.  Nacht- 
gesa i  g.  (Witczorem.  Polnisch  vom  Componisten)  M.  — ,80. 
*No.  gbi»  .Nachtgesang.  (Wieczorem.  Polnisch  vom  Com- 
ponisten.) Ausgabe  für  eine  tieferp  Stimme  M.  — .80. 

Popper,  David,  Op.  35.  No.  1.  Trauermaisch  für  Violon- 
cell mit  Ciavier  M.  3.—. 

  CK  35.    No.  3.    Mazurka  (No.  4  in  D)  Iii'-  Violoncell 

mit  ula vier  M.  3, — . 

Schubeic,  Franz,  Drei  Polonaisen  (aus  Op.  61)  für  Pianoforte 
2.U  vier  Händen.  Für  Orchester  übertragen  von  Carl 
Kossmaly.  No.  1.  Polonaise  in  Dmoil-Bdur).  *P»nitiir  8 
n.  M.  3,—.  «Stimmen  8  n.  M.  3.—.  (Violine  1,  2;  Bratsehe, 
Violoncell,  Contrabass  ä  n.  M.  -  ,15.)  No.  2.  Polonaise 
(in  Fdur-Desdur).  »Partitur  8  n,  M.  3.—,  »Stimmen  8 
n.  M.  3  — .  (Violine  1,  2  ;  Bratsche,  Violoncell,  Contra- 
bass ä  n.  M.  — ,15.)  No.  3.  Polonaise  in  Bilur-Gmoll). 
*Partitur  8  n.  M.  3,—.  »Stimmen  8  n.  M.  3, — .  (VioUne 
1,  2;  Bratsche,  Violoncell,  Contrabass  ä  n.  M.  — ,15. 

»Schulz-Beuthen,  Heinr,  Op.  9.  Ungarisches  Ständehen. 
Für  Pianoforte  zu  vier  Händen  bearbeitet  M.  1,80. 

Schumann,  Kobert,  Op.  136.  Ouvertüre  zu  GoethVs  „Her- 
mann und  Dorothea"  für  Orchester.  (No.  1  der  nachge- 
lassenen Werke.)  Für  zwei  Pianoforte  zu  acht  Händen 
bearbeitet  von  Friedrich  Hermann  M.  4, — .  I 

Volckmar,  Dr.,  W.,  Sonaten  und  Suiten  für  die  Orgel.  ! 
Op.  377.  Sonate  in  D-moll  (Psalm  130)  M.  1,50.  Op.  378.  ! 
Sonate  in  D-dur  (Psalm  134)  M.  1,50.  Op.  379.  Sonate  j 
in  Es-dur  (Psalm  138)  M.  I,o0.  Op.  380.  Suite  in  D-dur 
(Psalm  8)  M.  1,50.  Op.  381.  Suite  in  Es-dur  (Psalm  iL  I 
M.  1,50.    Op.  382.  Suite  in  Es-dur  (Psalm  23)  M.  1,80.  ' 


In  unserm  Verlage  erschien  soeben: 

Cnmijositwitq  für  3{wiwmtMt( 

bearbeitet  von  CARJL  BIAIi. 

Heft  VI.   Pr.  M.  1,50. 

M$$e\vtylte  ~g&etobim  von  $eüx  mmbdsfotyn- 
Maxtyoldi).   Heft  I." 

Lied  ohne  Worte.    No.  1.  E-dur. 
Lied  ohne  Worte.    No.  25.  G-dur. 
Lied  ohne  Worte.    No.  27.  E-moll. 
ne  Worte.    No.  9.  E-dur. 

No.  20.  E-dur. 
No.  22.  F-dur. 


No. 

1. 

No. 

2_ 

No. 

& 

No. 

4. 

No. 

5. 

No. 

6. 

No. 

7, 

No. 

8. 

No. 

9. 

Lied  ohne  Worte. 
Lied  ohne  Worte. 
Thema  aus  Op.  82. 
Lied  ohne  Worte.    No.  37.  F-dur. 
Praeludium  Op.  35.    No.  5.  F-moll. 


Heft  VII.   Pr.  M.  1,30. 

Jlttsgtnmljrte  Pefobteit  von  %elix  iambefefofm- 
^ßavttyotfo).   Heft  II. 

No.  1.  Chor  aus  Antigone. 

No.  2.  Arie  aus  Elias. 

No.  3.  Terzett  aus  Elias. 

No.  4.  Chor  aus  Elias. 

No.  5.  Arioso  aus  Elias. 

No.  6.  Choral  aus  Paulus. 

No.  7.  Arie  aus  Paulus. 

No.  8.  Choral  aus  Paulus. 

TS'o.  9.  Es  ist  bestimmt  in  Gottes  Rath. 


BERLIN. 


Ed.  Bote  &  G.  Book, 

Königl.  Hof-Musikhandlung. 


Der  kleine  Mozart, 

22  Ciavierstücke 

theils  Studien,  theils  Compositionen  des  Knaben 
W.  A.  Mozart,  eingerichtet  für  den  Ciavierunterricht 
der  Neuzeit  und  herausgegeben  von  einem  Lehrer 
des  Ciavierspiels.  Die  Titel-Vignette  ist  mit  dem 
Portrait  des  7jährigen  Knaben  geziert. 

I*reis  2  Mark. 
LEIPZIG.  Verlag  von  C.  F.  KAHNT. 


Neuer  Verlag  von  Breitkopf  &  Härtel  in  Leipzig. 

Hugo  Riemann,  Harmonielehre. 

Skizze  einer  neuen  Methode  der  Harmonielehre. 

Brochirt  M.  2.  50. 

Zweck  dieser  neuen  Schrift  des  durch  seine  „Musikalische 
Syntaxis"  und  „Studien  zur  Geschichte  der  Notenschrift''  vor- 
theilhaft  bekannten  Schriftstellers  ist,  die  neuesten  Fortschritte 
der  Wissenschaft  in  der  Erkenntniss  der  natürlichen  Grund- 
lagen der  Harmonielehre  für  die  Praxis  zu  verwerthen  und 
die  einer  früheren  Periode  entstammende  Generalbasslehre, 
welche  nur  in  sehr  beschränktem  Masse  von  diesen  Fortschritten 
Gewinn  zu  ziehen  geeignet  ist,  durch  eine  gänzlich  neue 
Methode  des  Unterrichts  zu  ers  tzen. 


468 


Jjerr  profelTor 


Ii 


lütrD  htcfcii  Winter  in  Deutjdjlmiö  concertiren.  3um  ilfifrfjl'uß  her  (engagements 
für  öiefen  GeriiQmtm  (£faoter=lTirniofen  Ohl  td)  ptiiflig  unh  alTein  ermädjiigt. 

I.  Kugel, 

  Wie«,  I.,  Bariciisteiii^iisse  2 

Gelegenheits-Kauf. 


Für  Gesangvereine. 


Soeben  erschien : 


3ül 


Die  Nixe  des  Spring. 

Eine  thüringische  Sage,  frei  nach  Bechstein 
bearbeitet  von 

Fr.  Helliig. 

für  Soli,  Chor  und  Orchester 
compunirt  von 

Max  JErdmaiiiisclörfer. 

Op.  28. 

Ciavierauszug  mit  Text  M.  6  netto. 

Den  löbl.  Gesangvereins-  Vorstünden  bin 
ich  gern  bereit  den  Clarieraitszug  dieser  intres- 
santen  Neuigkeit  zur  Ansicht  eir, zusenden. 


Eine  echte 


Straduario  Geige 

ist  verhältnisshalber  sehr  preiswerth  sofort  zu  ver- 
kaufen. Adressen  beliebe  man  unter  Dr.  Sch. 
Leipzig  an  die  Expedition  dieses  Blattes  gelangen 
zu  lassen. 


Die    ausgezeichnete    Pianistin ,   Fräulein  * 

Martha  Remmert,  Schülerin  Liszt's,  hat  uns  für 
die  kommende  Saison  das  Arrangement  ihrer 

Concerte  Übertragen.  Die  verehrlichen  Concert-  Sj 
Directionen  und  Vereine ,  welche  auf  die  Mit-  ~ 
i  Wirkung   der  bekannten  Virtuosin  reflectiren, 
3  werden    ersucht  ,    sich    ehestens    an  uns  zu 
jd  wenden. 

\     Die  conc.  Concert-  und  Theater-Agentur, 

s  L.  GrüntVld  &  G.  Horzetzky, 

CS  Wien  II.  Praterstrasse  17. 


Berlin. 


Adolph  Fürstnei'. 


8^ 


*  Verehrlichen  Concert-Directionen  empfiehlt  sich  CS 

%  % 
/  als  Concei-t-Oratorienbassist  « 

l 

i         Otto  Ehrhardt, 

(Soncictiäti$et. 


6  r  i  t  f  r 


Leipzig,  Eniilienstrasse  4.  part.  £ 

ä[$  (Concert-  unö  Dratortenlängerin 
(•Sopran)  empfiefjft  Itcfj 

l!ei]),')ii],  ruifelftrnfje  o. 


j  oder  Zusendungen  erbitten  wir  uns  bis  auf  Weiteres 
\  unter  der  Adresse 

Wien  I.  Singerstrasse  Mo.  7 

j  <2te  Stiege  Htes  Stuck) 

Max  Eidniannsdörfer,  f.'ofka|H'IIini'isUT  a.  II. 
Pauline  Erdmannsdörfer -Fichtner 


'^l^^s^ÄjffS'  Z/s&r  /2ft«\        >jftös  > -'IKy ^-'W--"-:  ^SS-^!*?)^*'^ 


Musikalien -Aufträge 


! 


werden  mit  iiörli.-itein  Rabatt  j > roi 1 1  j ■  r  aiidiretiiiirt  dnrcti 


|  LEIPZIG. 


C.  F.  KAHNT, 

.-S.  liofinii^kaMenlidl"-. 


Xritcf  eoit  t'ouis  2  ei  bei  in  üi'i^ifj. 


Mvm  &en  29.  ©ctoßer'1880. 


SBott  biefer  Seitftprtft  erfd)etttt  jebe  äBooJe 
1  Jhtntmer  oon  1  ober  l'/2  Sogen.  —  >}ireis 
beä  3a$rganfle3  (in  l  Sanbe)  14  Sit. 


sJleue 


Önfertionägebüljren  bie  spetitjeüe  20  9ßf.  — 
Slbomtetnent  nehmen  ade  !poftäinter,  RJudj*, 
Htuftlalien*  unb  flunfts$anblungen  an. 


Verantwortlicher  Utebacteur  unb  Verleger:  S.  %.  Saftnt  in  Setpsiß. 


<Rug«ter  &  §o.  in  Sonbon. 
3».  Vernarb  in  ©t.  *ßeter3burg. 
©edefflner  &  Pofff  in  SBarjdiou. 
#«0r.  ^ug  in  Sürtdj,  Safel  u.  Stra&burg. 


£.  JlootflattH  in  aimfteröam  unb  Utredjt. 
£.  £djüfer  &  ^orattt  in  $£)itabelpf)ia. 
£.  §djtottm6«<6  in  Söien. 
3$.  ^cflerntttnit  &  §o.  in  Wentorf. 


3nfonlt:  Mecenft  on  en:  3of.  SBrambad)  Dp.  39,  Eoncert  für  baä  spianoforte, 
SWar.  3  ettgev  Dp.  33,  tner^nb.  Sonate.  Simon  Smorat  Op.  35,  (Siegte  Dp.  42, 
Sijtim.  SKattonaltanje,  Dp.  St>,  SBariattonett.  Ssgnaj  Stull  Dp.  35,  9!o.  1, 
Steina  mit  SBariattonen  für  5(Stanoforte.  —  Eorrefponbenjen  (Seipjig. 
Dueblinourg.)  —  Jt  leine  Leitung:  (SEageägefd)id)te.  sperfonalnadjridjten, 
Opern.  SBermtfdjteä.)  —  Kritifäjer  Sinniger:  llnterrid)täs  ober 
Sammeltoerle  Don  Oering,  ©ieber  unb  ^otlje.  ^ornfoitate  pon  ^Urtg.  — 
Sinnigen.  — 

iConceü-  ttnö  Kammermufiß. 

gut  ^ianoforte  unb  Drcfyefter. 
gof.  "$xatnU$,  Dp.  39.    ßoncert  für  baS  'piano* 
forte  mit  ^Begleitung  ber  SluSgabe  für  Panoforte 
allein.    SSoim,  ©uftati  £ohen.   8  9Jlf.  — 

©S  ift  gute,  Sichtung  einflöfjenbe  SDcufif,  bie  Wir  hier 
Cor  uns  fjaben.  ©tdjere  SBeherrfdjung  ber  %oxm,  er- 
Wä£)tten«werthe  ßlaDiermäfjigfeit  geirrten  biefeS  (Soncert 
befonberS  au§. 

^Brambach  £)ängt  noch  feft,  um  nicht  p  fagen,  allp 
feft,  folnol)!  formell  als  inhaltlich,  an  ber  Srabition  ber 
Slaffifer  unb  ihrer  unmittelbaren  ©pigonen.  3n  ben  brei 
tion  einanber  unabhängigen  @ä|en  feines  SoncerteS  flinqt 
gar  9Jtanc£)eS  conoentioneU  unb  Sieles  erinnert  an  bie  auS= 
gelaufenen  93at)nen  eines  §ummel,  SJJofctjeteä  jc;  fo  bie 
Friller  auf  Seite  12  unb  an  ben  correfponbirenben  ©teilen 
beS  erften  @a|eS  Allegro ,  ma  un  poco  patetico 
( j  =  144,  */4  Sact,  ®moß),  ber  übrigens  burcf)  feine  ge= 
fctmtarfüoüe  unb  burdjauS  gebiegene  ÜDlacfje  fowoljl  ben 
SJhiftfer  als  ben  SSirtuofen  einigermaßen  anfprecfjen  bürfte. 
SDer  ©djlufe  biefeS  ©ageS  fowie  auch  baS  ginale  bietet 
(Gelegenheit,  eine  brillante  Dctaöentedmtf  p  entfalten.  $m 
^affagenWerf  tefmt  fid)  ^Brambach  feiten  an  ßljoptn  oft 
an  üfflenbeP'fofjn  unb  weife  un§  Wenig  3Jeue§  p  bieten. 
3Jtit  ben  abgebrausten  Slrpeggien  beS  graeiten  ©a^eS 


greift  er  fogar  in  bie  Seit  Bor  Sljoptn  prücf.  ©iefer 
@a|  (Slbagio  J  =  52  33bur  »/4  Sact)  beginnt  roeiheoott 
unb  getragen,  tnirb  aber  im  Verlauf  etma§  leer.  Ser 
lebenbigfte  unb  frifcfjefte  ©ebanfe  beS  S3rambach'fd)en 
ßcmcerte§,  ber  aud)  unter  allen  ben  mobernften  Slnftriaj 
b^at,  ift  ber  |>auptfa^  be§  ginale§  (Allegro  non  troppo 
ma  vivace  J  =  120  ®bur  3/4  lad).  Stfn  Sacte 
me£)r  allgemeinen  Snl)^  leiten  un§  ju  bem  nedtfd)en 


äufjerft  an= 
äietjenben 


baS,  fotoeit  wir  uns  au?  bem  oorltegenben  StaBierauSpg 
p  fdjtiefjen  ertauben,  redjt  abtoed)Slung§reid)  balb  üom 
Slamer  balb  oom  Drctjefter  berarbeitet  wirb. 

?laa)  bem  etwas  pljrafenljaft  gehaltenen  ©eitenfa^ 
überrafdjt  ein  etwas  ftärfer  profilirteS  Sötctio ,  aus 
Welchem  ber  ©d)luf5fa|  gebilbet  ift,  gan^  angenehm.  ®ie 
5)urd)führung§  =  ®ruppe  ift  glänjenb,  ohne  bie  ^h^tafie 
ejceffio  anpftrengen.  9lach  ben  formgemäfjen  2Bieber= 
holungen  fehrt  eine  2lnhangS=®ruppe  pm  §auptgebanfen 
biefeS  @a|eS  jurüd.  — 

giir  ba§  ißianoforte  äu  biet  ©änben. 
SRttJ  §«t(jer,  Dp.  33.  ©onate  in  SlSbur  für  baS 
^tanoforte  ju  oier  ^änben.    SRündien,  SBilhelm 
©djmib.  6  Ttt  — 

S)aS  oorliegenbe  SBerf  läf^t  eine  erfreuliche  S3otI= 
enbung  ber  SRadje  erfeunen;  bem  Sompontften  gelingt 
befonberS  bie  Slnlage  in  breiten  äRaffen  fehr  wohl,  nur 
wirb  er  hin  unb  uieber  etwas  fchwerfäütg,  infofern  man 
nämlich  bie  Säeftimmung  biefer  SRufif  für'S  ^piano  in  93e= 
tradjt  sieht.  SKanaje  ©teffen  finb  ganj  ord}eftral  erfun» 
ben,  „@o  fchweben  fett  unb  burd)  Seethoöen  orcheftrale 
SSorftetlungen  über  ben  ©aiten  beS  SlaoierS"  (SDJarj). 


470 


Tic   uorlicqeitbe   Sonnte   ift   aus   brei  gefoitbertcu 
Siil'.cu  ^lifaiittncngejettt,   bereu  evfter  Alle^ro  moderato 
=  HU)  in  beu  S3ciffcn  unifeito  beginnt,  toie  folgt: 

F^t'^..  '■\^' .  ;\.-  '-\?'  <• 

(Sine  einfad)  harmonifirte  9iad)al)mung  auf  ber  uicrt-- 
l)bl)eren  Cctaü  bilbct  bie  Slnttuort. 

Tas  fflotiti  bes  SeitcnfaheS  ift  Dem  bem  beS  ,paupt= 
falbes  vlji)t()ini]d)  unb  mclobifd)  l)inreid)eub  ucrfdjiebcn,  um 
in  feiner  etroaS  mcnbelSiol)nifireubcn  Söeije  einen  ©egen- 
fal3  31t  beut  Icliteren  311  bilben. 

TaS  Adagio  non  lento  j  =  (36  esspressivo  ben 
Ic^ato  in  (liSmolI  44  Tact  hat  patfjctifdjen  ßfjaracter  im 
Sinuc  ber  claffifdjeu  Crpodje  ber  Glauiermufif.    Tie  Per 
luenbctcn  mufifalifcheii  Mebaitfen  haben  beftimnite  Konturen 
unb  Gliarncter. 

(Sine  ^ntrobuetion  unb  ©igue  (Maestoso  4  ti(i,  bann 
Allepro  J  =  144)  bilben  ben  3.  Saß  unb  einen  mint* 
tercu  ölbidjlufj  bcS  ©an^en.  Tie  nett 'gearbeitete  ©igue 
ift  11t  tedjnifdjer  iöcjiclntitg  baS  Sdjnrierigfte  an  ber  3en= 
gcr'fd)cn  Sonate,  bie  fid)  faft  burdjgehenbS,  wenn  aud) 
uid)t  leidet,  bod)  angenehm  fpielt.  — 

gut  bn«  ^ianoforte      ^wei  Suinben, 
iUttOtt  puoralj,  Cp.  35.  „Tumfa",  glegie  für  Viano= 
forte. 

Cp.  42,  „ 5 11  r  i  a  11 1  e" ,  b  ö  f)  m  i  f  d)  e  Stationär 
tauge  für  Vianororte,  9h\  2  in  3bur. 
-  -  -—     Cp.  36,  'Thema  mit  Variationen  für 
Vianoforte,  iämmtlid)  Verlin,  Vote  unb  Vod.  — 

Son  bicien  ßompofitionen  TPoraf'S  e.fd)emt  uttS 
bie  ßlegie  in  Tmotl  am  ÜicbeneiDürbigften  unb  in  ber 
gaetur  am  ©efungenfteu.  Sdjon  bie  3eicbnung  ber  Unter» 
(limine  oerratt)  ben  ialentuollcn  SJcufifer;  aud)  bie  gütj-- 
rung  ber  ä>citfe(frimmeu  in  biefem  breitheilig  angelegten 
Ätürfe  jeigt  eine  erfreuliche  pült)pl)oite  Vefjanblung 
ber  jeroäblten  ©ebanfen.  Tuoraf  geht  uartirenb  bor  mit 
häufiger  Slmuenbuug  ber  Imitation;  meift  üariirt  er  inter* 
effant.  TaS  f)übfcf>e  Stüd  roirb  fid)  geiruB  oiele  greunbe 
erinerben.  --- 

Tie  „gu  r  i  a  n  t  e"  beginnt  mit  ftürmiidjem  gortiffimo, 
beffen  elihntbmnS  ber  eingeleiteten  Scationalmelobie  ange= 
pafjt  ift;  nur  bie  festen  »  Tacte  idjltcfsen  fid)  gaiy  jener 
gönn  bcS  (Huna):  an,  bie  Veetl)ouen  uor  bem  eintritt  j 
beS  Stliegro  in  ber  Cuoerture  ju  „Ggmmtt"  ^uevt  äuge--  | 
roeubet  bat;   neu   fiub  alfo  biefe  Tacte  311111  SSenigften  i 
nid)t.    8tn  bie  grembartigfeit  bes  eigentlichen  Tljema's  mit  ', 
ber  Stnroenbung   offener  Cctaoen  giinidjeu  ben  äufjercn  ' 
glimmen  (im   5.   Tactj  unb   feiner  idjroädjücfjen  Vafi= 
iüfiruug  müfiten  fid)  uttfere  Cfjrett  erft  geroöbuen,  jebod)  \ 
berleibt  eben  biefer  erften  Örupoe  bie  rcid)(id)e  ytnroeubitug  [ 
bce  Treiffangee  ber   britten  Stufe  einen   eigenen  9iei;;. 
Cime  fteinc  Wittetgruppe,  und)  x'trt  einer  Turttfü()ruug, 
(äf?t  un?  auf  ber  ^weiten  Stufe  ben  Jpamitgcbaufen  yicrft 
mit  gvoüer,  bann  mit  Keiner  Terg  fjtfren,  morauf  bicien 
bie  Tomca  übernimmt.    Gin  mdjt  eben  angeitctjtii  über» 


rafdjeuDe*,  rein  accorb(id)c-3  ^mtidjettfpiet  uou  4  Tacten 
fci(y,irt  gemifferniaffen  bie  anfäng(id)e  öarmoitifiruug  ber 
näd)fteu  mit  reid)cr  rrjntfimiidjei'  ßrfiitbuug  gebauten 
gröllereu  ©nippe,  meld)e  ifirerfcit»  gur  SSicbertjoIiing  ber 
ßinleitung  unb  bei  iiauptgebanfenj  füfjrt,  ben  eine  „(Soba" 
ynn  befriebigeubeu,  mit  mand)em  faft  fjumoriftifdjein  3nge 
oerfebeueu  s2(bfd)(uf5  bringt.  SSir  f)aben  e§  atfo  mit  ber 
getüöbulidjen  breittjetligeii  Tanjform ,  nur  pfiantafieood 
niaunigfnd)  unb  breit  bebanbetr,  ,511  t()uu.  — 

S(nt  tuenigfteii  tonnten  mid)  bie  Variationen 
bef riebigen.  „Tumfa"  unb  „Suriante"  fiub  in  mand)em 
Sinuc  naiti  gu  nennen;  uidjt  ebenfo  öerfjätt  e§  fid)  mit 
Cp.  3(i,  beffen  Tl)ema  fctbft  (Tempo  di  Menuetto 
3S  Tact  Stebiir)  fcfjoit  fo  oiel  Vai'iirte§  unb  fiel)  fetbft 
Scadjatjnienbce  entbält,  ba{3  e§  gtuar  als  Stubie  intereffant 
aber  für  feinen  Veritf  als  i^ariation»t^ema  311  eomplicirt 
unb  ju  lang  cridieittt  (4(i  Tacte!).  ^di  f efjeue  mid)  uidjt, 
biefe  iubjectiue  i'ceiuung  Ijter  uitüer()üüt  Ijinguftellen,  weil 
ein  Mnftter  bod)  11  n  bebingten  Veifall  nid)t  oerlangen 
fann,  „beuu  eben  ber  unuebingre  ift  am  roeuigften  teertt)", 
lagt  ©ötfie  im  „aBilbelm  SJJeifter."  — 

^0»«i  3SrÖff,  Cp.  35  9ir.  1,  Tljeina  mit  Varia» 
tionen  für  Via uof orte,  Verlin,  Vote  unb  Vocf, 
9.1«.  1.30.  — 

!  Tiefe*  Variatioiiemuerf  ift  uoef)  tneit  roeniger  geglüdt, 
als  baS  Den  Tuoraf.  Ta§  Tfjetna  ift  allerbings  oon 
fpmmetrifcfjen  V" Portionen  unb  im  ©angen  aud)  natür- 
lidjer,  unmittelbarer  unb  roeniger  [ja  fogar  nichts  meniger 
ale)  gefucfjt,  als  Tuoraf'5  Tl)ema,  bagegeu  bin  id)  ge= 
jmungen,  eine  recfjt  nnaugeitelnue  Ungezwungenheit  unb 
Sorglofigfeit  bee  Vrütt'fd)en  Talente*  b'erooqutjebcu.  Tie 
Variationen  uariiren  im  Slflgemeuien  roeniger  ba§  Tl)ema 
als  fie  baS  roörtlid)  roiebertjolte  Tl)ema  mit  anbern  Stirn 

!  men  umranfen  unb  umipiunen,  (Don  ben  (i  Variationen 
ift  bieS  bei  ber  ,{>älite  ber  Jvall  unb  jroar  bei  ber  3.,  5. 
unb  (i.  Variation),  alfo  ein  an  unb  für  fid)  fel)r  id)üi;cn~ 
tuertfte?  Hunftmittel  311  oft  nad)  einauber  anioenben.  Tae 
eigentliche  SSeien  bc*  VartireuS  l;at  Tuoraf  weit  beffer 
erfaßt.  SLMc  fdjon  angebeutet,  nimmt  es  Vrüll  mit  ber 
(Srfiubitng  ctiuoe  m  leid)t,  unb  wenn  une  beute  (ilauier 
mitfif  iiitercfüreii  loli,  uuif)  fie  oiel  couccutrirter  fein  als 
baS  Porlicgenbc  iSerf.  -  i)r.  II),  grimmei. 


«cip.itg. 

Wir  ietjr  uiiier  unter  -.'tefliDe  unb  ilUutüficen^  bes  Sommeräteii- 
rntdeS  Üüüluter  miö  unter  (Splint.  Jrei&cr'e  üeitung  üföeilji'nbi'r 
yjiitiifueteiit  ,.Gitter»c*'  «ebiiiiüijj  Der  liteüfleit  finiitüctn-nDeii 
Streife  ^cu'DrScn,  teroie«  der  beim  erften  «bcmtcmcntconccrt  be«= 
teideit  am  VJ.  Cei.  bi.fit  beietne  Saal  ber  tim'l)()äitblerbiuic.  fie= 
beten  tuurbe  uns  in  bemielben  em  ebenso  luerttjoollec-,  rote  11111 
Umfiel)!  ^itiammengeftelltei-  iU'egrnmm,  bcftelicnb  au?  ;)üei)aib 
äSnguer'i-  Tynititonuenure ,  «eetfjotjen'*  Wömccnccn  mit  ben  Criai« 
nalenbeit^cit,  :Hobert  ^elfmnnir^  -äbitr-SDiitliijonie,  ;){iibiiiftein'« 
^mc((=i5,ucai'ole,  Stitben  in  iJmoIl  imb  ,vbui'  den  iUnibek'iobu, 


471 


ferner  für  Stteidjordjefter :  ein  neu  SS.  I.  bearbeitete?  ^räliiBium 
Seb.  s-8ad)'?,  eine  ^aftotale  au?  beut  „TOeifia?"  unb  ba?  gmaie 
(guge)  onä  Seetfmbeiv?  Cp.  59,  III ,  fomie  Schubert'?  fyatttafie 
Dp.  15,  mit  Dvdjefter  ipmptjoniid)  bearbeitet  Don  Siigt.  ®ieje, 
mie  SBeetrjoBen'?  Soncert  unb  bie  SlaDievftüde  bon  DiuMnftein 
unb  TOenbe!?fol)n  trmrben  bon  grl.  älfart)  Kreb?  an?  ®re?ben 
nidjt  nur  mit  ber  oft  an  itjr  gerühmten  Dcflenbeteii  Slbrnnbung, 
pracbtüellen  plaftiidien  unb  burd)fid)tigen  Slarfjeit  ber  ©rnppirung, 
Sinnigfeit  unb  pietätbollen  3M?cretion  rokbergegebeu,  fenberu  gu 
biffem  ed)t  fünftlepjdjen  ©raff,  mit  ber  fie  firb  ftet?  allen  9luf= 
gaben  geroinnet,  geiellte  ftcf)  fegt  and)  fo  feelenbotle  3rnng!:eit  unb 
SBa'rme  roatjren  ®efül)l?,  baß  man  nidjt  umljin  fann,  bie«  al? 
einen  gang  bebeutfnmen  gortjdjritt  f)erDorguf)ebeu.  —  Setjr  rüt)tn» 
Hd)  waren  bie  Seiftungen  be?  Cr  c!  efter?,  roelctje?,  obgleid)  in  beut 
unftreitig  gu  langen  unb  überreifen  Programm  faft  unau?gejeßt 
fetjr  ftarf  beteiligt,  bodj  bon  forgfältiger  Vorbereitung  jeber 
einzelnen  Kummer  5eugte,  unb  namentlid)  beu  ©inbrud  ber  meifr 
leidjter  gefdjürgfen,  jeltner  gehörten  Sßolfmanit'fdjen  33burjt)tnpf)eme 
gu  einem  feljr  anfpredjenben  tnad)te,  mäbrenb  ba?  'Streidjorcijefter 
befonber?  in  bem  bon  |>m.  Sapelim.  Ireiber  gemanbt  bearbeiteten 
Sadj'jdjen  (JlaDietprälubium  unb  in  ber  Doli  Sdjroung  unb  geuer 
miebergegcbenen  S8eetl)oben'fd)en  guge  ©etegentjett  tjatte,  fid)  Dor» 
tijeiltjaft  gu  präjentiren.  21t»  eine  ber  fdjmierigften  Aufgaben  er- 
gab fid)  roieber  SBagner's,  fid)  gugleid)  idjroer  in  ten  9M)men 
Pon  Eoncertprogrammen  einfügenbe  großartige  gauftouoerture, 
roäljienb  bie  t)cd)ft  feffetnben  garbenreige  cer  Scfjubert^Jifgt'jcfjen 
gatttafie  gu  fe£)r  genußreicher  ©eltuna,  gelangten.  —  Z. 


3m  brttten  ©  e  ro  an  b  fj  a  u?  c  o  n  c  er  t  e  am  21.  October 
mürbe  mit  äJiogart'?  3)bur»St)mpbonie  begonnen,  eine  Slnorbnung, 
bie  man  nur  billigen  fann.  ®?  feilte  bieg  auef)  mit  größeren 
Sumpfjonien  gejdiefjen,  weil  Sünftler  unb  publicum  ned)  bei 
frtfcfjen  ©eifte?fräften  finb.  ©egen  ben  Sdjluß  be?  Soncert? 
maetjt  fief)  meift  eine  gerotffe  älbfpannung  bemerflid). 
t)Bd)ften  ©rabe  befriebigenb  ging  jeber  @a|  borüber,  unb  bie 
jdjroierigen  Staccatofiguren  ber  $olgbläfer  im  legten  Sage  mürben 
mit  größter  Sßräctfton  unb  geinrjeit  au?gefübrt.  —  2ln  biefem 
Slbenbe  eriduenen  brei  Soliften.  Querft  fang  gil.  SIbele  2t  B  = 
mann  au?  SSerltn  mit  ber  fdjun  oft  an  ibjr  gerüfjtnten  abgerun= 
beten  SSotlenbung:  (£arl  Sieinede'?  Eoncert  =  Strie  „$a?  §inbu= 
mäbdjen"  fomie  Jieber  oon  Sratjm?  (2IIte  Siebe),  Schubert  (®er 
Job  unb  ba«  äJiörcb/n)  unb  Sdjumann  (Stjre  Stimme) ,  Don 
benen  Schubert'?  Sieb  gang  befonber?  ergreifenb  roirfte  unb  bem= 
gufolge  aud)  da  Capo  gemünfdjt  unb  gefungen  rourbe.  —  SSiolin» 
»trtuo?  ipr.  Qean  Söed  er ,  rüfjmlicijft  befannt  burd)  feine  Quartett* 
Dorträge,  trug  ein  Eencert  »on  ©ernä^eim  meifterfjaft  »or, 
an  bem  aber  bie  gar  grofje  Sänge  ber  erften  beiben  eä|e 
nidjt  burd)  ben  ^beengeljalt  gerechtfertigt  erfdjeint.  ®as  SBerf  ent= 
plt  intereffante  ©ebanfen,  -aud)  banfbare  SraDourfteüen,  mürbe 
aber  burd)  eine  Süräung  beä  erften  8a|e§  bebeutenb  geminnen. 
Sie  germ  im  allgemeinen  ift  p  gefpreijt,  müßte  cenetfer  gefaßt 
fein.  ®effenungead)tet  mürbe  ber  S?ortragenbe  burd)  reichen  Sei= 
fall  geetjrt.  —  ®er  Sritte  im  Söunbe  ber  SBettftreitenben  mar  ftean 
S3edter'8  Soljn  §ugo,  meldjer  fid)  burd)  ®rü£mad)er'3 
„Ungariidje  fßantafie"  al8  bjoffnungäDoKer  SSioIoncetlift  befannt 
mad)te.  Sein  ®ebut  mürbe  ebenfalls  beifällig  aufgenommen.  —  $)a<3 
Drdjefter  führte  nod)  3wifd)enact«  unb  33aKetmufif  au«  ©tjerubtni'S 
„%\i  33aba"  unb  pm  @d)Iu&  Sdjumann'l  ©enoüeDa  =  Ouberture 
in  gemofjnter  SSotlenbung  au?.  — 


3Me  öcrtrefflidie  Vorfüljrung  Den  ©lud'?  „Crpbjeit?"  im 
Seip^iget  Stabtttjoater  mit  grau  3teid)er  =  S inbermanu ,  grau 
Sdjreiber  unb  Sri-  Sörop  bemie?  auf?  SJeue,  baß  biefem  28erfe 
ned)  ftarfe  Seben?fraft  für  bie  ©egenroart  inneroof)nt,  obgleid) 
nur  brei  Soliftinnen  erfdjeinen,  Don  benen  CrpfjeuS  ben  gangen 
erften  Slct  faft  ganj  allein,  unter  SKitmirfung  be§  Eljer?,  ait?ju» 
füllen  Iiat.  Dergangenen  Sommer  einftubirt  unb  am  22.  Oct. 
mieber£)oIt,  mürbe  bieje  Cper  b,öcf)ft  beifällig  aufgenemmen.  9(ud)  bie 
Slu?ftattung  mar  roieber  glangDoll,  ja  großartig  p  nennen.  9iur 
im  Stallet  tarnen  einige,  ber  Irauerfituotteu  nidjt  entfpredjeube, 
j  mobern  oberflädjlidje  SJäa?  unb  Stellungen  DDr,  mäb,renb  bod) 
gerabe  ©lud  ftreng  barauf  l)ielt,  baß  bie  Satletmtmif  gattä  ber 
§aublung  unb  Situation  angemeffen  fei.  ®nüon  at-gefeb)eu,  mar 
bie  SBorfteüung  mufterfjaft.  —  Sch  .  .  .  t. 

CucDlitttntrfl. 

Slm  6.  fanb  in  ber  fjiefigen  St.  i8enebict4tird)e  unter  §rn. 
gordjbjammer'?  Seitung  bie  ?Iuffül)rung  eine?  ber  IjerDorragenb« 
ften  Sonroerfe  ber  Sfatjeit  ftatt,  be?  Oratorium?  „©bjriftu?"  Don 
Siel.  SSknn  jdjon  bie  2Iuffül)rung  biefer  großartigen  Sonbidjtung 
überhaupt  ein  mufifalijdje?  (Sreigniß  ift,  fo  erfjielt  biefelbe  f)ter 
ben  E|aracter  eine?  joldjen  nod)  in  erl)öt)tem  TOaße  burd)  bie 
mufiffeftartige  gufammenmirfung  ber  ©efangDeieine  Don  Slfd)er?= 
leben,  §atberftabt  unb  Cueblinburg.  Surd)  biefe  Vereinigung 
mürbe  benn  aud)  bie  sßrobuction  be?  l)od)bebeutenben  SBerfeS 
tre|  ber  großen  Sdjroterigfeiten,  mit  meldjen  baffelbe  pmeift 
au?geftattet  ift,  eine  roirtlid)  glängenbe.  Oljne  S^eifel  barf  fie 
ben  gelungenften  SIuffüb,rungen,  bie  f)ier  je  ftattgefunben  Ijaben, 
Beigejäljlt  merben ,  unb  madjte,  pmal  bei  ©rroägung  aU'  ber 
§inbeiniffe ,  bie  bei  berartigen  Seiftungen  in  einer  $roDin*ialftabt 
mie  Cuebltnburg  p  bejettigen  finb,  ben  ©efangoereinen  alle  (Sfire. 
—  ®er  ©lanäpunet  ber  gangen  Sluffüfjrung  mar,  mie  er  e?  uu= 
ftreitig  aud)  in  bem  Oratorium  ift,  ber  gmeite  St)eil,  ber  bie 
*Paffton?gefd)id)te  enthält.  Singelne  Kummern  babon  in  Diüdfic£)t 
auf  ifire  2lu«füt)rung  bjerangjugreifen  unb  it)nen,  al?  bejonber? 
roivfjam  unb  gelungen,  bor  anberen  ben  Vorgug  einjuräumen, 
möcfjte  mo^l  fdjmer  merben;  eine  jebe  tiatte  bollberedjtigten  2ln= 
fprueb  auf  33ead)tung  bei  ber  in  fjotjem  ©rabe  ergreifenben  ®e« 
fammtmirfung  be?  gangen  STfyeil?.  SIber  aud)  in  ben  beiben  an= 
be^en  Jljeiten  trat  bem  3ub)örer  eine  püe  mufifalifdjer  Sd)ön= 
Rettert  entgegen,  fomof)l  in  ben  Solopartien,  roie  in  ben  Sfjören. 
©?  fei  nur  u.  31.  erinnert  an  ben  Dortrefflicf)  oorgetragenen 
3ubeIcf)or  im  1.  Jfjeil  Kr.  2  „§ofianna!  ©elobt  fei,  ber  ba  fommt", 
an  Kr.  7  „Unfer  Zeigen  ift  in  SÜBetjf lagen  Derfeljret",  an  ben 
unisono  -  filt  =  Sbjor  mit  feiner  ge£)eimnißDoHeit  SSirfung  „Sietje, 
id)  ftel)e  Dor  ber  £t)ür",  be?gleid)en  im  3.  33)eil  an  ba?  mit  ge« 
bämpften  ©eigen  fo  }d)bn  begleitete,  melobifd)  batjinfließenbe  Suett 
ber  beiben  SRarien  am  ©rabe,  fomie  au  ben  überroältigenb  mitten» 
ben  Scfjlußdjor  „®a?  ift  ber  Stein,  Pon  ben  Sauleuten  »er« 
roorfen"  mit  feinem  mädjtigen  $aüeluja.  —  ®ie  Solo  -~  Partien 
Ratten  übernommen:  grau  §errmann  Don  bjier  (Sopran),  grl. 
fflling  au?  Serlin  (9Jiejgo*Sopran) ,  grl.  3öfün9  §alberftabt 
(2llt),  §r.  Süd)  aus  SUiagbeburg  (Senor),  §r.  §ungar  au?  §am= 
bürg  (Sariton)  unb  $r.  33ol;ne  au?  2lfdjer?Ieben  (33aß).  Sie  er= 
füllten  ifjre  oft  nidjt  leidjte  Slufgabe  gumeift  mit  fid)tlid)em  ®r» 
folg.  Kur  ber  5£enor  fdjien  feinen  5ßart  etmaS  gu  leid)t  genommen 
gu  fiaben,  roa?  in  ben  SRecitatiren  oft  redjt  merflid)  gu  Sage  trat, 
dagegen  fangen  grl.  Sling  unb  §r.  §ungar  ifjre  au?gebe£)nten, 
banfbaren  Partien,  in  benen  fie  fid)  aHerbing?  bereits  an  anberen 
Crten  roieberljolt  al?  muftergültig  teroätjrt  fjatten,  mit  3nntgfeit 


472 


imi>  tiefem  SJerftäiibnifj.  —  Sl'ie  ben  Soliften,  fo  fei  aber  andj 
-  unb  bas  gau,3  bejonbers  —  bem  gtjor  itnfere  21nerfenuung 
gesollt.    Sßtr  bürfeu  es  ihm  nicht  anredjnen,  n-eiin  bei  ber  ^u* 
iammeniuirfung  ber  brei  ucridjiebcuaitig  gejrfjulten  ©efaugeereiue 
[)icr  inib  ba  eine  ff  eine ,  Dom  giojjeu  ^ublifiim  aber  mohl  faiim 
beute: fte  Unebenheit  norf.uit,  uielmeljr  motten  tutr  iljm  beit  qio> 
len  2(utl)eil  an  bem  gifolg  ber  Aufführung,  wie  er  ihm  gebütjrt, 
nent  ,3ugcfte!)en.    Sr  fang,  eitigehenb  auf  bie  gntentionen  bes 
Singenten,  mit  einem  gifer,  ber  [oioefjl  oon  mufifaliidjem  Sier» 
ffäubnif;,  als  audj  Don  Der  greube  an  ber  Ueberroinbung  unge= 
iuöhnfidjer   Sdjioierigfeiteu  berebtes  3cugHt&  ablegte.  —  Sog 
Crctjefter  fpielte  tüdjtig  nitb  löfte  feine  2Iufgabe  ebenfalls  red): 
brat-;  es   nnite  bies  aber  itod;  in  crtjßf)tem  SJcaße  ber  galt  gc« 
inejen,  luenn  es  fidj,  befenbers  bei  ben  Solpfä&en,  ben  »ertragen* 
ben  Stimmen  bitrdj  jartere  Begleitung  non;  metjr  untergeorbnet 
hätte.  —  SBebeitft  man  nun  fddiefjlidi,  tuelct)'  eine  Summe  Den 
ttraft,  (Eifer-  ttttb  iöemühitug  Den  Seiten  bes  ^Dirigenten  barauf 
Bermeubet  roerben  muß,  ein  foId>e«  SBert  fo  Bottfommen  ju  re» 
prnfentiren,  fo  muß  man  geffeljeu,  bafj  £r.  gordjhammer  bem» 
leiben  in  jeber  !Be,;ief|itiig  Bette  ©einige  gethan  unb  eine  2htf= 
füljruitg  ha-geffettt  hat,  bie  Bor  feiner  Stritif  ftcE)  31t  Berbergen 
brattdjt.  —  \y 


&  l  e  t  n  e  3  e  1 1  u  n  g- 

SluffüGntitflen. 

2t  ugsburq.  2tm  16.  Soiree  ber  £ofopernfng.  SüÄarie 
wdjulpe  unb  bes  *(ctl.  öigm.  Bürger  mit  ber  Sßianiffin  grau 
Clga  o.  üati)roro«ft)  au«  Petersburg:  SJIceKconcert  Bon  9)cofiqtie, 
Lascia  eh'10  pianga  Bon  pnbel ,  dlovtUette  ton  Sdjumann, 
iliectitnte  oon  gfjcpin,  Sjögleinetube  Bon  §eufett,  SBIceHftütfe  Ben 
©obarb  ,  (iboptn  unb  Popper ,  „  Qm  Jöerbft "  Bon  Stob,  granj, 
„2(us  alten  älcärdjen"  oon  Sdjumann,  „üoefung"  bpn  Xeffatter 
loune  Ütijt»  2.  Kapsodie  hongroise.  — 

Berlin.    21m  20.  tnohlttjiit.  goncert  in  ber  Sophienfirdje 
unter  Crg.   Sdjuls  mit  ber  goncertfng.  9JcüHer=9ionneburger( 
aoming.  ©euer,  »tof.  «ottättber,  £rg.  Sienet  uub  Crg.  griebrtdj. 
—  ■Hin  20.  bet  SBiife:  Cuoerture  „  Scorbifdje   $eerfahrt"  oon 
»artmann,  1.  SKhapiobic  Ben  öalo,  »tcliitconcert  Bon  äBieniarosf'i 
2)iane',  gsburftjmpljctiie  Bon  öortmann  2c.  —  2(n  bemfetben 
•Jtbenbe  burd)  bte  „Snutpfjoniecapelle"  unter  ©ttftao  Qante :  58eet= 
fioBen  s  2tSuru)mphonie,  2tir  für  Biotine  Bon  Bad)  (Safte;  unb 
aifuftf  ,3itm  „ Sommentadjtstraunr.  —  2t m  25.  erftes  „SJcontags-- 
coneert"  001t  £>etfmid)  unb  iWanete  mit  grau  Sdiut|ien  0.  Stften 
unb  C«ear  ;Kaif.  —  S(n  30.  Soiree  ber  Stttiftin  Sdjmibttein 
mit  Cäoar  3iaif  unb  ^pfef  flötet.  —  Um  1.  SJoö.  erftes  Eoncert 
tum  ^tantit  Scftarmenfa,  «toi.  QJuft.  jpoüänber  unb  Wctt.  örüti, 
reib  mit  grau  fttautuett  aus  üeip^ig.  —  2tm  2.  burd)  ben 
^dinbpncfjen  Sjerein  in  ber  Somfiicfie:  3Renbefeiof>n'&  »^nutu«". 
2t m  '.).  2cob.  Crcbefterconcert  bes  tyian.  dar!  üenmanu :  lilaoter» 
concert  0011   G.  .iiehmann  je.  —  Sic  Singatabemie   bringt  in 
ihren    bret    aüinter=2tbonnement?=eoncerten     bieemat:  «adys 
SiH'ibnaditsoratorinm  ,     2tlbeit   iöerfer's    2Jceffe    unb  .-nänbers 
,Mtmaf.  — 

(Sanei.  2(nt  lö.  tBofjIttjät  doneert  bes  9Jhtfifoereins  mit 
Tu-au  iouan?,  itkr.  SJfarjer ,  rtrl.  «elter  unb  «lell.  SJconljaupt  : 
,,03eiong  Der  öeifter  über  ben  Gaffern"  Ben  Ritter,  „3tu  Sdjroar,^ 
raalb"  Bon  Seijifarbt,  «oltslieb  oon  JHaberfe ,  (>)e)nug  „jung 
AienierC'"  Ben  «rürfter,  gantafie  0011  Seroaiä,  Mtiftl  tm  ned)'" 
rot:  feinen,  „gdi  matibre  nirfjt"  Bon  Sdiuntann,  SJöiegenlieb  oon 
-JJio^art  unb  „(Srlfömg«  iodjter"  Bon  Wabe.  — 

tielle.  21m  10.  ftirdjeneoneert  Bon  SJfepmunb  mit  grl. 
2:tiu':iat  aus  .v.unburg  unb  Mol  a'dorauoib:  dfjor  aus 
Sem   „Kenias".   aijoralDoripiel    „2Jcad)'s    mit    mir  «ott"  oon 


)  Stolpe  ,  guge  mit  dtjoral  aus  :KI)ein6erger's  Uaftoralionate, 
,  «leltuftüde  Bon  Sintbert  unb  lartim,  „Sit  bau  mid)  je  unb  je 
s  geliebt"  Bon  .Hraufe,  2lrie  ans  ,A'itif)er  in  SSorms"  oon  iWeinarbus, 
Crgelfautafie  über  O  sanc-tissima  Bon  iiiir,  2lric  aus  ber  „2Jfat= 
;  tl)äus=!j.iaifioti"  mit  2Jicime,  Sonate  über  '„ffias  mein  ®ctt  loilt" 
i  unb  „^i'geriprud)"  Bon  Wenbetsfot)!!,  „35er  bu  00m  «immel  btft" 
Bett  Sdntbert  1111b  „Set  ftill"  bou  Siaff.  — 

Eötn.  \'(m  19.  erfte  Üainmermufit  Bon  Hl  .öerftnann  mit 
grau  yedmann  .  yerttBig  ,  »id.  g-orberg  StOetotte"  C«tolo)  unb 
Slcll.  'öeltmann:  ;Hubinftein's  ätoeite  '^iclinfonate,'  brei  Sätie 
aus  Streidjqaartetten  Bon  Jfdjaitorostt),  SJUellfuite  Bon  2iapraBnit, 
fomie  Streidjquartett  Bon  gipenliageu.  — 

®orpat.  2tm  21.  unb  24.' Septbr.  Soireen  ber  2Üiiftin 
2litguffe  .pof)enid)ilb  ans  23erlin  unb  ber  Paniftin  SJcargaretfje 
^err  aus  Bresben  in  ber  2tuta  ber  faif.  UniBerfttät.  elften 
Eoncert:  scene  nnb  ®ebet  aus  „Obtjffeus"  oon  Sörud),  üieber  Bon 
9Jceubelsiot)n,  Schubert,  23rat)ms  unb.Sdjmibt,  «eet()oBen'^  ®mo£l= 
fonate,  ^affacattie  Bon  |)anbel,  Impromptu  Bon  Eljopin,  S8iegen= 
lieb  Bon  §ettjett  unb  edjumann's  „Sarneoal".  —  3m  jtBeiten 
it.  a.  Sdjumann'*  große  Sonate  Op.  11,  pefto  Bon  Scarlatti, 
Sourree  Bon  Sita»  unb  Sßolouatie  oon  Sifjjt.  — 

(Erfurt.  31  tn  12.  goucert  be«  ^(ufitoeretus  mit  grau 
2Jcatt)tlbe  I8ranbt=@ört3  aus  gaffet  unb  Sßian.  .pepmantt  aus 
granffurt  am.:  §at)bn's  @turjt)mpt)onie,  2!rie  aus  „  gat^arina 
gornaro"  t?on  üacfjner,  «eett)0B;n'S  gsburconcert  unb  ggmont= 
oncerfure  ,  Söarcarolte  Bon  gfjopin  ,  „glfenfpiel"  Bon  ©etjmann, 
2.  ungar.  3tß,apfobte  oon  ütfgt ,  üteber  oon  fft.  granj  ,  §ornftein 
unb  Sdjumann.  — 

granffurt  a/äß.  2tm  18.  Soiree  Bon  3ules  be  StDert 
mit  grau  9?aumann=@ungl  torn  Stabttfjeater  unb  qjianiff  gart 
Setjtuann:  «Iceftfonaie  tu  Sbur  unb  „gs  blinft  ber  Stjau"  Bon 
3iubinftein,  „Ueberfelig  fjaft  bu  mid)  gemadjt"  Bon  gefert ,  «Iclt« 
coneert  oon  ijules  be  Sinert,  Orgelfuge  in  2tmofl  oon  S8adj=«if;(t, 
Stfccturne  Bon  gt)opin,_„ glfenfpiel"  oon  §et)mann  ,  «Iceltftücfe  Bon 
®ad),  Sdjubert  unb  ediubert  unb  SerBais,  „9Jur  einmal  nodj" 
unb  „Unb  roiltft  bu"  Bon  be  Smert  fomie  §erbftlieb  mit  Sglcett 
»on  ©oltermann.  —  2tm  22.  ^roeites  aRuieumsconcert  unter 
g.  TOittter  mit  ber  Slltiftin  Sdjauenburg  unb  ißiol.  Stoffi : 
Cu»erture„grau  2toentiure"  bdh  gr.  B.  ec5otftein,  2trte  am  „Samfon 
unb  Saltla"  Bon  Saint-Saens ,  SJcenbetsfotin's  Söioltuconcert, 
„grütjlingsfafjrt"  Bon  Srbumanit,  „3dj  liebe  bidj"  Bon  iöeetfjoBen, 
„SBon  eisiger  üiebe"  Bon  örafjms  ,  SJSolonaife  Bon  Öieurtemps 
unb  23eet(jooen's  ®burjt)mpt)onie.  — 

©üftrotn.  2tm  21.  goucert  bes  «Ictl.  üubtBig  liretjn  mit 
ber  goncertiäng.  §ebroig  ^eunemanu  au»  edjinerin",  ®ieberidjs, 
.pabemann,  ÜBefjlenberg  unb  Sdjonborf:  Saff'S  gtaBiergutntett  in 
21tnotl,  2Jlce(lftücte  oon  Popper  (ilia^urfn) ,  23ad)  ('3lir),  g^opin 
(gjburnocturne)  unb  Saoiboff  (Springbrunnen),  üieber  Bon 
SJBagner,  Sdjumann,  laubeit  unb  Jliubiuftein.  — 

üeip^ig.    21m   23.  goncert  Bon  ^ofeplj  ffiieuiamsfi  mit 
SStctt.   gavl   Sdiröber:  iölcetlionate  oon   2i(ieniaiosft ,  öatjbn's 
gmoltüariationen    öäubel's   gbnrBariationen  .   TOelatteofie  Bon 
;Kubinfteiu  ,  Scfjnbert'S  gsburimpromptu  glegie  Bon  Stiuninä^fe, 
gljopin'S  gisutotIid)er,30  ,  5  giaoicrftücfe  uon  SÄiemaw««  ,  iiieb 
Bon  gf)opin»ytiit  unb  be|fen   sJtig_olettoparap()raie.  —  2tm  23. 
in  ber  Ibemasfirdje :  „3)er  ,£>err  ift  mein  üidjt   unb  mein  öeil" 
SJfotctte  für  Sopran  unb  2(it  oon   ÜB.  JMuft  unb  „Sietje,"  um 
Üroft  mar  mir  fetjr  bange"  iUcotette  Bon  g.  g.  iKirfjter  —  foroie 
am  24.  „^etjooa's  ift  bie  grbe"  i^falm  24y  b.  g.  Sdjnetber.  —  2(m  28. 
Bierteä    (yetuatibtiauseoncert   mit  grl.  2lsiuauu ,   g-rl.  Scanne 
2jeder  ,  3eau  unb  .öttgo  Sjecfer:  CitBertnre  ,311  „gunjantlje"  Bon 
Silber,  2(rie  aus  „Cbijffeus"  Bon  ältnr  iH'udj,  Sctjumaiin's  piano» 
forteconeert  ,  „Sommertng  auf  bem  üanbe"  fünf  Cidjefterftürte 
Ben  9c.   ©abe  ,  iöeetljOBett's   iripelcoucert  K.     -  2(ut  30.  erfte 
«fluaubfjansiainiitennufif  mit  ;)ieiuede,  Sdjrabiecf,  SöoDoiib,  Iljiimer 
unb  idji  ober :   SUco^art's  gsbitrgitartctt ,   Sd)itmattit'ä  gbmtrio 
unb  yjtenbelJiotjn's  gmollgitartett.  —   -Km  31.  goncert   für  ben 
©uitao,2lbolfDereiu    in    ber    pauliuerfircfje    mit    gel.  «ietoeq, 
iMoleitcellift  itleugel   unb  Cißoitift  ^otjit:  gantafie  über  ,,gin' 
feite  2Jurg"  Bon  giuf,  paftoiale  in  4  Sa^en  Bon  2Jaeti,  2(rie  an* 
.ymbel's  „Oofopl)",  priilubmm   unb  guge  Bon   gobi  Sdineiber 
«Icellitjirfe  Bon  2Jnd)  unb  a.nrbnii,  'lkälitbumt  unb  g-uge  Bon 
aicfc^  Äcfjaab,  u  salntariu  bostia  unb  „gn  beute  «mibe"  bbii 
g.  g.  »üdjter,  2lmollfuge  Bon  löintjnu-,  „Sei  ffilt"  Bon  Stoff  unb 
2i'ei[)uari)tspaltornle  oon  .vierzig.  — 


473 


illfntnz.  Hm  20.  erftc*  Concc«  be«  4n-rein«  für  Äunft 
uub  ü.  au«gefüiirt  oon  ber  iuncapelle  in  4Sie«b,iben  unter  3ol)tt 
mit  ietior.  *J3efd)tcr  au«  4«ie«babeu  niib  43iol.  yoljlfelb  aitl  Sarin» 
ftabt:  A'cclufiiieuouBertiue,  „  9htr  einen  äöuntd) "  au-}  „  Spbigenie 
nuf  Säurte",  43eetl)oBeir«  idolinconcert ,  Sdmmaim'*  söbuvf»m= 
pt)ouie  k.  — 

9Ji  inte  n.  Hm  Hi.  Crdjefterconcert  be?  ^ianiften  Julius 
3ait|ieii  mit  Jrl.  ghrifrine  Stotel  unb  ber  SiegimenUcapelle 
unter  C«car  gutjrmnnit :  43eettiooetr«  gjbiircoiicert,  9Jcenbel«jot)n'ü 
,£>nielIcapriccio ,  Schubert'«  „Huf  Beut  ©ojfer  m  fingen",  „gr  ift 
gefommen"  Bon  wann,  Schumann'*  „Selbateitbrant'"  tmb  8ifzt'§ 
Ssbitrconceit.  — 

9JJünfter.  Hm  9.  erfreu  Üereinsconcert  mit  grl.  Huna 
Ächauenbutv,  aus  grefelb  unB  4Siof.  43artt):  HbenceiageuouBei'= 
ture,  „Sie  Sonne ,  fie  lachte-  ans  „Samjon  nnb  Sa'liln"  Hon 
&crint=Saenj  ,  SBeettjoBeu'*  4Jioltnconcert ,  „9Jieiu  Sd)afi"  oon 
SSeber,  Ogni  sabato  Htm  ©orbtgiani,  ,,3d)  liebe  biet)  Don  43eet= 
hoben,  45iolinffüde  ton  43eethoüeü  unb  43raf)tn«=Öoad)im,  „Sdjön 
mar  ber  borgen"  unb  ,,9fod)  fet)  id)  biet)"  Bon  ggopin,  „gittfam 
auf  leicht  aerbredjlidjem  9iocf)eii"  fotoie  Jpahbii's  ($burft)mpt)onie. — 
ber  bor  it.  «in  21.  erfieä  goncert  bee>  SJhififoereinä 
unter  Paul  SBagner:  ecbubert'sS  gburft)mpt)oiiie,  Schumann'« 
Hmollconcert  nnb  9fteubeI*ioI)n'«  öorelepfinale.  — 

Paris.  Hm  17.  burd)  bie  Association  artistiqne  unter 
golonne:  33eetl)eoen'S  gmollfpntpl)onie ,  43allett  aus  9Jcaffenet's 
Koi  de  Labore  .  Sevlioz'  Cnoerture  zu  „Sßenöenuto  (Mini", 
Saint=Sjen§'  oierte*  glaoierconcert  (9J?arie  Poiteoin),  Danse 
bohemienne  Bcnüifjt  unb  CnBerture  gum  „fliegenbenjpcü'änber".— 

ÜReöal.  Hm  28.  Septbr.  Soiree  ber  Hltifttn  Hug.  £iot)en= 
fchilb  ani  43erltn  unb  ber  pian-  9Jcaraarethe  £err  au«  Srefbeit. 
Ser  „SeDal'fche  43eobad)ter"  fjebt  tu  feiner  auefütrrlidjen  Srtt'f 
Bor  Hflem  bie  Seiftungen  oon  grt.  9Jcarg.  §err  unb  unter  biejett 
loteber  itjren  Vortrag  örcthoren'jdier  Sonaten  £)eroer.  —  43etbe 
Tanten  gabelt  mich,  gutbefndjte  unb  erfo[greid)e  goncerte  in  beu 
benachbarten  Stäbten  Sellin  unb  Bernau.  — 

Stuttgart.  Hm  22.  goncert  be«  SilclI.  Sigmunb  43-ürger 
aus?  Aliünchett  mit  ber  Pianiftiu  grau  b.  Saoromeft)  unb  grl. 
©abriefe  üidjtenegg :  4JIcellconcert  oon  Saint=Saen3  ,  ,,@iuen 
frMimmen  2Beg  ging  gefreru  id) "  Bon  Senfett ,  ÄBiegenlieb  eon 
SJcozart,  9cooeÜette  oon  Sdmmann,  9cocturne  Bon  ghopin,  Söglein» 
etube  Bon  öeufelt,  Stcellftüde  Ben  Schumann,  Gh>pin  ,  Popper, 
(Sorelli,  ©obarb  unb  Saoiboff ,  „Söie  berührt  mid)  ronnberfam" 
oon  43enbel,  ,,Set)üt  bid)  Sott"  Bon  Sinzig  unb  üif^t'e  2.  Rhapsodie 
hongroise.  — 

SSieäbabeii.    Hm  22.  burd)  bai  gurordjefter  unter  üüftner: 
*nc^-  ^t'ge^fähtBiuni  in  gäbttr  für  Cvcrjefier  bearbeitet  ton 
Sdjo'ä ,  Eroica ,  Le  ronet  d'Omphale  uon  Saittt»Saen§  unb 
goneertouBerture  oon  ;Kaff.  — 


■^Vrfonttfna(i)n(l)tm. 

'  — *  Hüten  ;Hubtnffein,  toeldjer  in  ooriger  ü'odie  Seipjig 
uii!  einem  4;ejnd)e  erfreute,  l)nt  fid)  uarfi  .fiamburg  begeben.— 

;'— T  Hm  ©ieticr  yofoperntlieater  lint  laut  offizieller  iöe-- 
taiiiitmacrmng  ber  fiaifer  beu  ;)ii!rftvitt  SMngelftebt's  oon  beffeu 
i'eitiuig  geiteljinigt  unb  bieielbe  befiuttio  Bern'  yofcapellm.  3  a  1)  ir 
in  ilMOrbabeti  übertragen.  — 

*— '  Hitnette  gffipoff  concertirt  in  nridjfter  tjett  in 
^  r  e  ?  lau,  i}J  o  f  e  n ,  Ü  r  e  m  b  e  r  g  ,  3^  a  ti  j  i  g  ,  g  1  b  i  n  g, 
Mb  ii  ig«  ber  g,  r  a  n  f  f  u  r  t  a  C,  i»  o  r  I  i  t(,  £  r  e  «  b  e  n,  *  er  I  i  it, 
■Stettin,  g  a  i  j  e  1,  SJf  n  inj,  o  u  u ,  43  r  e  m  e  u,  ix5 1  e  b  a  b  e  ii, 
a  r  a  n  t  f  it  r  t  a  4'i.  ,  ")i  ii  r  n  b  e  r  g  ,  :lf  e  g  e  tt  e  b  n  r  g  ,  Alf  ü  n  d)  e  n, 
i.'eip  jig  uub  am  20.  5?c^ember  in  s4i  c a  n •  tStne  Bon  ber 
gurbireeliou  in  4^iecbabcn  für  beu  2S).  erljalteue  jelir  fdjmeidjc!-- 
jwftc  girtlabiiiig  ,  bort  Bor  beut  uronprinjen  oon  ^i'iiiidjlaub  ,311 
tpielen,  fpuute  fie  be«Iialb  letber  uulit  aituel)ineit.  — 

*—'■'  %\a\\.  üefdietUifi)  loirB  nm  11.  Woo.  im  öieiraub-- 
liau^coucert  in  üeip^ig  iintloirfeu  — 

* — *  IVnrt)  Streb?  l;at ,  uadibem  fie  bunt  ein  Jvuigerleibeii 
111  ilirem  .Uunftbeiufe  bemalie  ein  gau;ec-  ^al)r  geftort  mar,  jeyt 
toieber  ublüg  liergeftcllt,  jeit  SUir^em  fid)  toieber  an  geiicerteit  bc« 
tbeili.it,  uub  fpielte  11.  H,  im  erfteu  iSiitctpwonccrt  in  S.'ci»  jig. 
Xrevbeii  toirb  fie  mit  ber  fomgl.  gapelk  1111b  ber  tu  gbl'u 


prei-?gefrbuteit  Tresbenei  x'iebertafel  ein  goncert  Beraitftalteit  unb 
bann  mit  jvrbr.  <S>  r  ü  (5  m  a  d)  e  r  auf  3  4Bod)eu  nad)  Däne  111  a  r  E 
uub  cd)  weben  reifen,  gnbe  «oDcmber  begiebt  fie  fid)  nad)  Stutt» 
gart  uub  bann,  mic  bi^ber,  mebrere  Alfottate  nad)  ü  0  n  b  0  11. 
tvür  beu  A'färs  ober  ift  fie  unter  qläiijenben  4iebinguitgen  für 
10.  goncerte  nad)  Spanien  eugagirt.  — 

*— *  inline  Vucca  gaftirt '  mit  größtem  grfolge  gegen» 
,  todrtig  in  4Bien,  namentlid)  in  43i<iet'^  „Sannen".  — 
I        ss—*  gr,1H  sjjf  n  t  e  r  11  a  in  4l*ien  bat  au«  ii  0  n  b  0  n  ,  A1J  a  i  = 
I  lanb  unb  Hmerita  glönjenbe  ©.ififpielantriige  ertjalten  unb 
j  ftubirt  be«ftalb  iljr  Repertoire  in  ttalienifdjer  Sp'radjc.  — 
J  4Barfd)au  ift  für  ba«  Bon  grau  Äembrid) 

beüorftetjenbe  ©aftfpie;  ba«  Sfjeater,  trofebem  eä  über  4000  ^er- 
fönen  faßt  ,  bereit«  jefet ,  alfo  jiBei  SBodjen  jitBor,  ausoerfauft. 
Huf  aSuiifd)  bev  Sireciion  tritt  Srau  S.  bort  it.  9t.  aurb  in 
©roßmami'Ä  „Seift  be§  SSonrooben"  in  polnifdjer  Spradje  auf.  — 
*— *  Sie  Siammerj.  Sri.  43iand)i  gaftirt  im  gebruar  in 
Petersburg,  mäbreub  roeldjer  3eit  grau  S  d)  u  ä)  =  ^totfa  im 
SB  teil  er  Jiofopernttjeater  gaftiren  toirb.  — 
_  *— *  goncertmeiftei  ^ie  Sdjeel  in  Sdiroerin  ift  au  Bxtt'i 
ätelle  jitm  Sirecior  be«  atabttmtfifeorpä  in  gtjemntp  ertpäbtt 
loorben.  — 

*  £er  bemjdje  Staifer  tjat  bem  )Kebacteur  be«  Sabebtattes 
in  33ai-en=3?abett,  fRidjarb  Sß  0 1)  t,  ben  ft\ouenorben  4.  gl.  Derlief)en 
—  jotoie  bem  gapettmeifter  ber  gurcapette  Sönnemann  eine 
Sujennabel  in  Sapfjir  mit  43rittanten  unb  ißerten.  — 

*— *  Ser  (Sroperäog  oon  SBeimar  t)at  4?era  Ximanoff 
jur  §ofpianiftin  ernannt.  — 
1        *— *llllman's  „  ötern  "   für  bie  näcbjte  Soncertiaifon 
ift  bie  goncertjängerin  Spna  43euner,  meldje  fid)  in  P  a  r  i  ? 
in  *ßa5belcitp'«  SBopitiarconcerten  rüfjmlicf)  beiauitt  gemadjt  f)3t.  — 
*— *  ®er  gomponift  unb  aKufitfcftriftftetler  ©afton  SBerorbi 
würbe  jum  Diitter  ber  gbrenlegiou  ernannt.  — 
i        *— *  Saqites  Offenba'cf)    ift  and;   fein  älterer  43ruber 
i  3  u  t  tu§  balb  nachgefolgt,   berfetbe  ftarb  foeben  im  Sgarifer 
tranfentjaufe,  65  3af)re  alt.  — 


^euc  unb  ttetteittltubtrte  ^pertt. 

j        Scacb  ber  in  SBien  für^tid)  erfolgten  Huffü^rung  ber  „9Jceifter= 
j  finget"  t)at  SBaron  B.  ^ofmann  an  §an§  Siebter  folgenbe? 
i  Schreiben  geridjtet:    „Steber  ^ofcapellmeifter!         ift  mir  ein 
I  iratjre«  43ebürfni6,  ben  SBonen  warmen  Saufe«,  melcfje  id)  Sfjnen 
|  nleid)  nad)  ber  erften  2lupl)rung  ber  „SJceifterfinger"  be^üglid) 
;  Sljrer  auäge^eictineten  Leitung  biefer  Cper  ausgefprodjen  b,abe, 
nod)  ben  Hu«brucf  fdjriftltctjer  Hnertennung  hinzufügen.  Sie 
fiaben  fief)  burd)  biefe  glängenben  üeiftungen  um  baä'  3nftitut, 
um  ben  Berebrteu  9Jfeifter,  nnferen  gemeinfchaftlidjen  greunb, 
um  ba§  gejammte  mufifalifetje  publicum  äötens  gletdjmäBtg  Ber= 
btent  gemadjt.    &  wäre  aber  ungered)t,  uidjt  and)  ber  übrigen 
9JHttBirfenb.n  in  ebrenber  4Beife  31t  gebenfen.    Sen  Irägern  'ber 
.viauptpartien  fyabe  id)  fdjon  bie  Polle  Söürbiguug,  auf  meldje  fie 
1  in  jo  l)obem  TOaße  Hnfprud)  fjabeit,  gefpenbet.    Ser  gieg  ift 
j  aber  in  erfter  üittie  burd)  ba«  überaus  loben«roertf)e  gingreifen 
be§  gbors  uub  be>j  Crd)efter§  entfdjieben  worben.    5*  wnti  m'r 
teilten  beffereu  Interpreten  biefer  meiner  Hutfaffung  al»  Sie 
jetbft,  oerel)i'ter  |ierr  jpofcapetlmeifter,  unb  ete  werben  mir  einen 
Sienft  erweiien,  wenn  Sie  bafür  Sorge  tragen,  baß  meine  Belle 
uub  aufrichtige  43efriebiguiig  über  beu  grfolg  be«  fdibtteit  H6eub-5 
and)  bieien  ftbrperfdiafteit  tu  angemefiener  4öeije  bet.utut  gegeben 
1  luerbe.   3n  fieunBid)aftltd)fter  grinnernng  31jr  yofinaitn  111.  p.~ 
SfliwS  43rüll'a  neubearbeitete  nnb  tu  swefHcte  zitiammeii» 
gezogene  Cper  „43iauca"  bat  bei  ibrer  ,1111  9.  in  Sve^beu  er« 
folgten  Hufnihrnttg  fdjönen  grfolg  erzielt.    Jn  ben  iuitotroUen 
roirften    grau    Sci)ud)»pro«fa,    tiioye,    Segele    unb   Se  = 
carli  fetjr  uerbienftlid).  — 
j         g.irl  03  r  ei  tu  111  a  11 11  beginnt  iet?t  mit  feinen  Cpem  ebeiiT  U!« 
meljr  in  Ben  4*prbergriiuB  zu  treten.    SsJäljrcnb  feine  zweite  „Ser 
InninpIlZiig  bec^Oiermjuieu«"  iuSre«ben  Hufaug  bec  iiadiiteu 
^Jljre«  unter  «dmd>**  Sireetiou  tu  Scene  geben  ioll,  nuib  bie 
erfte,  „Alielufine",  gegenwärtig  im  Teatro  regio  311  -Juri«  mit 
großer  Vorfall  oorbereitet.  — ' 

;>n  Iii  e  111  würbe  4i!aguer'.j  „:Hiemi"   in  1 1  a  1 1  e  ni  i  di  e  r 
SpiMdie  gegeben  unb  erntete  großen  Beifall.  — 


474 


,v$n  ©ent  gafrirt  gegenwärtig  eine  beut fdje  OperngefeUfcfiaft, 
roelrfje  com  13.  bis  20.  „SJoJjengrin",  „SBaffenfdjmiM",  „iMtiqe 
S8eib»r"  unb  „Strabella"  öorfüfjrte.  — 


*-*  ^ermann  9tttter  fnett  am  16.  in  SMrpurg  einen 
muftfwtffenftfjaftlidjen  Vortrag  über  bie  ©eige  in  ifjrer  (SnU 
wicflung  Bon  SllterS  Ijer  big  auf  unfere  Seit,  folgenben  .gnfjaltg: 
gtnlettung;  Cftinbten,  bie  äBiege  ber  Sogettinftrumente;  33e= 
icbretbung  ber  altinbifcfjen  SBogeninftrumente;  bag  SRebef  ber 
SRauren  unb  SIraber  (8.  Sabrfmnbert),  fowie  ginfüfjrung  btefe« 
Sjogentnftrumenteg  burd)  jene  «ölfer  in' 2  SIbenblanb;  bie  ©eige 
Born  9.  big  $um  15.  3al)rt)unbert ;  bie  ©eige  in  ben  §änben  ber 
Sroubabourg  unb  SRinnefänger,  be.  „fäbrenben"  unb  fpäter 
„äünftigen"  äJhtfif  ernten :  tie  ©t  ige  im  16.  ^afjrfjunbert,  Don 
Welver  $eit  fie  anfängt,  eine  8?ebeutung  für  bag  muftfarifd)= 
fünftlertfdje  «eben  ju  gewinnen;  ber  (Svfinber  ber  SJioIhte  in 
iijrer  je|tgen  ©eftalt  (Suiffopruggar) ;  ginfluß  ber  Violine 
(wegen  if>rer  Sßorpge)  auf  bag  aflmälige  Sertchwtnben  ber  im 
16.,  17.  unb  18.  ftatjrtjunbert  gebräudjlitfjen  Dielen  Strien  Don 
Sjtoien;  gtnftuß  ber  Violine  auf  bie  allgemeine  mufifalifdje  <SnU 
midlung  feit  ber  Seit  ifjreg  grfdjeineng  bis  auf  bie  ©egenwart; 
SefdjreiBung  beg  SaueS  ber  ©eige  foroie  ifjrer  §auptoeftaitb= 
iljetfe;  unfere  fjeuttge  SBogeninftrumentfamtlie,  Beftefjenb  in  Sjioline, 
8Ilt*2jiola  (Viola  alta,  Srotfcrje),  SioIonceHo  unb  SontraBaß; 
SBerbefferung,  ^Regeneration  ober  Jperftellung  ber  etgentlidien  8llt= 
S3tola  ober  Viola  alta.  — 

*— *  8lm  13.  September  £jot  fid)  unten  ben  Kamen  „berliner 
Sfcannergefangberein"  bort  unter  Sir.  äBilt).  §anbwerg  ein  SRänner« 
gefangnerem  gebtlbei,  beffen  §  1  ber  Statuten  tautet:  Qmed  beg 
33ereing  ift  fünftterifd)e  «Pflege  beg  SKänncrgefangeg  burd)  Stubram 
unb  «upbrung  ber  beften  gompofitionen  älterer  unb  neuerer 
SKetfter.  — 

*— *  3n  SB  re  tuen  fjaben  bie  Stbonnementäconeerte  unter 
Seitung  garl  3teinfbater'8  am  12.  roteberum  ifjren  Slnfang 
genommen.  — 

*— *  3n  Köln  begannen  bie  ©urjenitbconcerte  am  26.  unb 
5War  mit  SJcenbelgfobn'g  „Sßaulug".  — 

*-*  8n  Sßien  werben  in  ben  8  Slbonnementgconcerten 
ber  „  ißI)iIf)armonifcf)en  ©efeHfcEjaft "  unter  §ang  SRtcfjter  u.  81. 
pr  Sluptjrung  gelangen:  Don  Seetljooen'g  St)mpr>onien  bie 
EroTca,  ©moll  unb  gbur  foroie  bie  gibelioouDerture,  oon  83erfio* 
bie  Duoerture  p  ben  „  SSefjmridjtern",  Don  58rab,mä  eine  afabe= 
mifcbe  unb  eine  tragifdje  DuDerture,  Bon  ©abe  bie  33burft)mpponie, 
Bon  ©olbmarf  bie  Oueerture  ju  „$entefilea\  Sifet'3  „geftflänge" 
2ÄenbeI§fo£|it'§  Stjmpbonie  in  A.  @d)ubert'g  Spmpfjonie  in  C, 
Scfjumamt's  Spmp£)onte  m  C  unb  OuBerture  p  „^uliug  Eäfar", 
S3oifmann'g  Smonfmitpfjonie,  oon  SBagnet  bag  SJoripiel  su  „Srifran 
unb  3folbe"  2c.  — 

*— *  Sie  belgifcbe  Nationalität  culriBiit  bei  itjren  parriotifdien 
heften  befonberS  bie  SBerfe  belqifdjer  Jonbiditer.  Qu  bem  be»or> 
fteb,enben  ©enter  SRationalfefte  fdjreibt  ©eBaert  eine  große 
Eantate:  Wet  volk  van  Gent  (bas  SBorf  Bon  ©ent).  — 

*—  *  ®ie  SSeveb,rer  Offenbad)'«  gebenfen  bemfetben  im 
ißanfer  S8artrte«tb,eater  eine  SKarmorbüfte  ju  errichten.  — 

*— *  3u  So n bon  begannen  am  9.  bie  Er^ftadpaluftconcerte 
unter  WlannS  mit  «Rap  neuer  (SmoKftjmprjonie,  Bon  ber  ba£ 
®d)eräo  unb  Slbagio  am  SBeften  gefielen.  — 

*— *  ®ie  SBiener  §ofoper  teranftaltete  fürjli^  eine  Stuf» 
fuljrung  ber  ,,Hiba"  für  ben  @jfb,ebiBe  oon  @gt)pten,  roeldjer  Bor 
10  ^atjten  biejeg  äßert  bei  SSerbi  für  fein  §oftt)eater  in  ffairo 
befteüen  Itefj  unb  eS  nun  in  SBien  ju  tiören  toünfdjte.  — 

*— *  ®ie  ©etoanbtiaugconcertbirection  in  Seip^ig  f)at  audj 
für  btefe  Saifon  8  tfammermufifabenbe  inSluäfidjt  genommen 
unb  foK  ber  1.  bereits  am  30.  b.  Tl.  ffattfinben.  — 

*— *  %n  Stettin  f,at  fi(b  ein  Somite  im  ©rridjtung  eineä 
Senfmall  für  3.  SBefdjnitt  gebilbet,  metdjeä  am  24.  Quli  1881, 
bem  Sterbetage  S3.'8,  fertig  fein  foü.  Sie  erfte  ©abe  baäu  gab 
ber  etettiner  ©efangberein  a!8  ©rtwg  eineä  goncerteS  in  $öb^e 
bon  650  WUl  Sag  gomite  richtet  nun  an  ade  3Käntter  = 
gefangner  eine  bie  Sitte,  in  ätjnlidjer  SBeife  für  ba§  Senfmal 
äu  wirfett.    Sie  burd)  goncerte  u.  a.  erhielten  Beiträge  finb  big 


mm  1.  3ftär5  1881  an  ben  Stabtratf)  gororeug  in  Stettin  ein,5u= 
fenben.  — 

*— *  Ser  neuefte  3af|regberid)t  beg  Sre«bener  Ion  = 
fünftlerDereing  ^eugt  abermalg  Bon  einer  regen  Stjätigfeit 
biefer  Sorporation ,  roetdje  aus  207  orbentlidjen ,  192  aufier= 
orbentlidjen  unb  23  ®t)renmitgfiebein  beftet)t.  SBäfjreub  fjier  in 
Seipjig  einem  beravtigtn  Oer  c.  12  ^afjren  gegrünbeten  herein  feine 
perft  btü6,enbe  gjiften;  auf  bie  Sauer  big  jur  Unmöglitfjfeit  er= 
fdjwert  rourbe,  b,at  ber  Sregbener  herein  ben  großen  Stnbraitg 
ber  Sbeilneb,mer  Bef.-bränfen  unb  vorläufig  bie  81  u  f  n  a  tj  m  e 
neuer  9Jf  i  t  g  [  i  e  b  e  r  f  i  ft  t  r  e  n  muffen,  Weit  fein  Socat  fte 
tttrfjt  ju  f äffen  Betmag.  Bugleid)  ein  Söetoei«,  wie  genufsreicfi,  bie 
s$robuctionen  beg  genannten  SBereing  fein  muffen,  toeldier  ältere, 
neue  unb  allerneuefte  Süerfe  in  mögiidjfter  SioÜenbung  borfüfjrt.  — 

*— *  83ilfe  wirb  nädjften  Sommer  mit  fetner  gapeHe  nicf)t 
roieber  in  ber  gb,arIottenburget  giora  fonbern  auf  ginlabung 
in  Sranffurt  ajW.  wäbrenb  ber  Slugftettung^eit  concertiren. — 

*— *  gonrabin  Sreuger'g  Iju  n  b  ert  ft  e  r  ©eburtgtag  fällt 
nod)  in  biefeg  ^afjt'  laut  bem  ffiirtf)enbud)e  in  SKefsfird),  in  roeldjem 
eS  tjeifjt:  „Sen  22.  Kooember  tnurbe  geboren  Sonrabin  Sreufeer, 
e^etidjer  Soljn  beg  Sfiarmüder'g  Sodann  Sapttft  Sreujer  unb 
beffen  g^efrau  Söarbara,  geborne  Regele  Bon  Ijier."  — 

*— *  £f)eotor  S^omag  beabficfttigt  in  9cew»8Jorf  einen 
g^orberein  in§  SeBen  ju  rufen,  »eldjer  im  S3erein  mit  ber  ^Jfjil^ 
tjarmonit'cfien  ©efettfdjaft,  beren  Sirigent  er  ift,  größere  gljorroerfe 
jnr  Stup^rung  bringen  foK.  — 

*— *  %ci),  ©trauß  £)at  feine  „gtebermaus"  big  b,eute  metjr 
alg  70,000  ft.  an  Santiemen  je.  eingetragen.  — 


f  rtttfcfjer  %nzci$cx. 


Jlnterftc^tstnerße. 

gür  gfjorgefang. 

gf.  p.  ^crtttg,  Dp.  108.  Stjeoretifcfj  prattifäe  ©efong= 
ftubien  für  bie  Stjorftaffert  ber  ®t)mnaftert  unb  IReab 
fdiulen  fotoie  für  gemtfciite  ®t)öre  ü6er^oupt.  Sei^äig 
unb  SSten,  Slittftjarbt.  — 

 Dp.  109.    Sßoaftättbige  ©efottgftubiert  für  bie 

oberen  Klaffen  (Sfjorclaffen)  l)öt;erer  Söcfjterfcfjulen, 
5ßenftonate  unb  £e^reriunen=8emtnore  foroie  für  gratten= 
rfjore  überhaupt.    (Sbenb.  — 

Sorliegeube  ©elangftubien  be^roeden  tjauptjäd)Iicb  bag  fort» 
gefegte  planmäßige  Stubium  ber  ton=  unb  Stimmbilbung,  be§ 
Sontreffeng  unb  ber  Sprache  ju  förbevn.  ®g  empfiehlt  fid)  burd)- 
fdjnittltd) ,  ba«  erfte  SJtertet  jeber  gb,orgefangftunbe  itjnen  ju^ 
roenben. 

Sie  beginnen  mit  ben  grunblegenben  Stubien  ber  Son»  unb 
Stimmbilbung.  Sann  folgen  Uebitngen  in  Secunben  unb  Serben, 
ferner  Sonleitern,  erft  bis  äur  Oumte,  anfängfid)  einfad),  bann 
bewegter  unb  burd)  bie  Berfdjiebenen  Sonarten  mit  A  anfangenb 
unb  mit  G  enbigenb.  Saran  fdjtießen  fid)  Hebungen  im  Steffen, 
fowie  fotcbe  für  crescendo,  decrescendo ,  portamento ,  ferner 
melobifdje  giguten,  Socalifen  unb  Solfeggien  in  reicfjer  81ugWabI 
benen  aud)  ältere  (namentlirb  Oon  S3ertalotti)  in  ben  foaenaunten 
ffiirdientonarten  beigefügt  finb.  S]ßraftifd)e  ißortraggftubisn,  bor= 
juggroetfe  Don  gorban«  unb  §änbel,  bitben  ben  Stfjlnß.  ^n 
Dp.  108  ift  barauf  8?üdficf)t  genommen  ,  baß  erft  Sopran  unb 
30t,  bann  Senor  unb  Söaß  geübt  werben. 

2lug  ber  gebrängten  3nb,altg»Ueberfid)t  erfiefjt  man,  Weldjen 
9cu|en  biefe  ©efang«=Stubien  gewähren,  inbem  fie  ben  üernenbeu 
f|inreid)enben  Stoff  Bieten  ,  3.  83.  bie  fo  prafttfdjen  Sonleiter» 
unb  2)reiftanggübungen ,  fid)  felßft  unb  Stubere  p  Begleiten. 
Sem  üetjrer  geben  fie  ©elegenb,eit ,  auf  8tDeg  auftnerffam  ju 
madjeit,  roag  pr  SBerooHfornrnnung  ber  ©efang=Seiftungen  nöt£)ig 
ift.    SKöge  ifjnen  bat)er  bie  Derbiente  83ead)tung  p  Sfjeil  werben. 


47o 


£  beriladUidie»  Urtl)eil  eibebt  uatitrlft  fifjnell  ton  li'iitreanb: 
5:1  jeldnm  Hebungen  feb!t  bic  errorDeriidK  ;>ott  unb  be-Mialb  ift 
mt  beu  ebeueriuälntteu  üelirunftaiien  mm  einem  planmäßigen 
Stubieuaauge  foft  nie  bic  Siebe.  sMan  überfieftt  Dabei,  baf;  und) 
bei;  i>erf.iffere  Slngabe  mir  bie  erften  lf>  SJeinutcu  jeber  (Mang-?* 
ftuitbe  31t  beu  )tuteumüf;ig  georDiietcn  tfiejaugfütbien  ocnueitöct 
werben  follett,  baß  bie  buref)  lel-tterc  erhelle  große  i?eiftumvjfäl)ia.= 
feil  ber  Seintier  bem  (Hjorfleianae  u'iteriparcub  ^ it  CBsue'fommt, 
1:11b  baf;  überbaupt  of)tie  jene  Sriibkn  fem  guter  (i()ora,e),iua.  ev= 
veidjt  roerbeu  faiui.  —  S  t. 

g-ür  italienif.te  Spradje. 

-3-erbinattb  Stdicr,  Tie  SluÄipradje  be3  Staüenifdjei» 
im  Ükiange  nebft  einer  Terminologie  ber  ntufitalijdjen 
Sluöbrücfc  für  ben  Sauger,  (S5efaugtef)rer  unb  SOhtfifer. 
Zweite  mu'tnerjrte  Stuflage.  9{egeneburg,  lioppenrath, 
IK80.  - 

3)ofj  ucn  Meiern  uiiölidjeii  Sa)riftd)en  ein  ;ipcite  Sluflage 
nötliig  geworben  ift,  ift  sngleid)  ein  gute«  ;jeieben  bafür,  baf;  ba;- 
ijutereffe  für  bie  ttnliemidje  Spradje  in  unfereu  mufifalijcrien  unb 
gejauglidien  Streifen  im  Si>ad)Rti  begriffen  ift.  3n  beiben,  n.uuent= 
Iid)  in  beu  (enteren  ift  fie  nun  einmal  uidjt  ,;u  entbehren  nnb  e-3 
ift  geloif;  feiner  ber  geringsten  Semeggrihtbe  für  bieie  '-öefjauptung, 
baf;  für  alle  angehenben  Sänger,  tueidie  einen  flanglofen  2)ia= 
leet  ipredjen  Hub  ftdj  in  beffen  Senjöfmuitg  fo  feftgefafjren  fjaben, 
baft  fie,  jimial  bei  engeren  Sjocaleu  ,  wie  i  unb  e,  bie  Siefjle 
^ufammeupreffeit,  es  Piel  ratljiamer  ift,  fo  lange,  bis  bie»  gehoben, 
uid)t  in  beutjdjer  jeubern  nur  in  itnlienifdjer  Sprodje  ju  fingen, 
tuet!  lefeteve  1)  biel  mefjr  tuoljllautenbe  Vocale  enthält  unb  •>)  bie 
S^ocale  in  if)r  großemljeil«  »iel  offener  gebilbet  roerben.  Sil« 
diabtcalntütel  läßt  fid)  allerbiug*  Dieter  3iatl)  nidjt  empfehlen,  beim 
bic  meiften  beutfetjeu  Säuger,  nameiit(id)  graitenftimmen,  bilben 
j.  43.  ba*  ;i  in  ber  tiefereu  unb  iJMttellage  ebenfo  gepreßt 
11 11b  flaugfoS  ,  tuie  fie  e*  in  ibrem  Sialect  ,511  fpredjen  geitiötjni 
fiitb;  fjartuäcfig  jd)  eitern  alle  &'evfud)e  be3  ^eljrer* ,  il)m  loenigiten« 
einen  Scfjimmer  Bon  Klang  f,u  Perletljeu;  unb  meift  erft  ,  nadj* 
bem  alle  anöern  SJocale  freier  unb  flangooller  geroerbeu  finö, 
gelingt  e§,  oft  erft  im  briiteu  3bft«  ber  Stimmlnlbung, 
bemjeiben  einen  bem  roeitidjalleub  freien  tiingenben  italienifdjen 
;i  annäliernben  Slang  ^u  cerleifjen,  — 

So  »erfiältuißmäfiig  (eiebt  nun  bie  3lu«tprad)e  beä  Italic 
nifdjen  im  SJergieid)  mit  auberit  Spradieu,  io  auffalleub  perfeljrt 
Wirb  fie  bettned)  grabe  von  iold)en  Sdjülern  ,;uerft  gebanbljabt, 
loeldje  ein  bK-djett  fraitj&ltidj  gelernt  Ijaben  unb  nun  fursroeg  bie 
fran^ijftjrfje  Slns'fpradje  auf  ba3  <sta!ieni(tt)f  übertragen.  Sotuot)! 
Ijiermit  t)at  man  su  fämpfeu,  toenn  mau  ben  Unterricht  be»  $ta-- 
lieiuidjeu  mit  bem  Oiefanguuterridn  Pcrbinbet  (luaio  für  beu  erften 
S-ebarf  fefir  gut  tljuuüel)  unb  ucllig  niiärcidjeub  1 ,  als  aud)  mit 
beutfdjcr  s,'liKT)prad)e  ber  2ipt)toitgeu.  3)a-5  bereu  x'litojpracfje  Pen 
2.  geiuibmete  jelir  flar  perffänbiidie  (Japitet  ift  baf)er  gemifj 
eine' ber  iuid)tigeu  Seiten  be?  Sd)riftd)euJ.  tebenfo  PerbieuftPoll 
ift  bie  ^ufamiiteuftellnug  ber  im  ^talientidjm  gleid)  geiiliriebeneit  aber 
Pcridjieben  ait»gefprod)eueu  BovU:  sö.  affetto  mit  geid)!ofienem 
c  bebetttel:  id)  id)iteibc,  mit  offenem  e  bagegen:  bie  Steigung,  ber 
Effect  —  follo  mit  gcid)l offenem  o :  mit  beut,  mit  offenem  o  bagegen  : 
ber  .£1.11$.  lieber  beu  3.  ;S  gemad)teu  ilorid)lag :  auf  ben  erften 
lactifjeil  im  ^sntereffe  eittjd)iebeiiereu  ^(bidjlitife?  eilte  »Ji.ufifübe 
Sil  ieyeu  ,  liefje  fid)  bi-cuttreu.  Milieu,  bte  irgenbioie  mit  ber 
italiaiifdieii  Sprad)e  51t  tbiiu  babeu  ,  naiueutlid)  angeljeubcii 
Siugerii,  rit()e  id)  Dieieö  nüblidtc  billige  Sdjnitdjen,  meldjeü  iel|r 
leljrieidje  ".'luliauge  poh  ^ocabelit  je.  eutljält,  genau  ,;u  ftitbireu.  — 

Dr.  ,prm.  ^epft. 

Tvür  Crgelb  iner. 

"■}.'>.  ilot'ii',  Vilcinc  Crgeibanfelirc  .yim  Oiebrandje  in  üelirer 
fcminnreit    unb    Cvgaitifteiiidiitleu.   yeobidjiu^  Siotlje. 
Zweite  Sdtflaoc  «5  t;i.  — 

Xiii'  38erf*eit  giebt  für  Crgeibaiier  Sibtfiigftec-  über  ~-8üi;ie, 
Äiiirfc  nub  'üebarf  be-j  SiubeC'  ,  .Handle  ,  Si'inMabe  ,  iUedianif 
11.  f.  (.  in  lfi  (fapiteln.  C£c  uerioeift  im  SJonporte  auf  grbfiere 
äderte  »on  Miuil!.-,  Ibpfer,  ;)iid)ter,  SdUimb.td;  ,  ilniiigemmn  je, 


in  beueii  mau  fid)  be-3  Söeitercu  iRath-l  erholen  fbitue.  Jieiei 
SUU'iteu  Sinti  :ge  lourbeii  ,  um  meljrfadjeu  SHünidjeu  töeitüge  ;u 
feilten,  bie  ;ttm  iferftäubttif;  notfjipeiibigftett  S(  b  b  i  1  b  11  u  g  c  n  bei= 
gegeben :  aud)  nutrben  einige  ergaujenbe  Snjät!e  beigefügt. 
Sl'.io  null  man  melir  für  (55  iß'feuiiigr'r'  —  :K.  Sei). 


'Sninrnplmerfic. 

Rur  Crgel. 

lik'rnßarb  Siotyc,    ö  a  n  b  b  u  d)  f  ü  r  C  r  g  0  u  i  ft  e  11. 

äaiuntdtng  uon  örgefftücfen  in  allen  gebräiidjlidfen 
Tonarten  jixr  53ennl3ung  beim  (5)ottc»bien)"te  foiuie  ,ytm 
Stitbiiim.  1.  Tl)ei(  für  llJtnbergciibtere ,  2.  für  (ge- 
übtere ,  3.  Sj.  8.  iöad)'^  Sugen  unb  ^rädibten  au* 
bem  ,,mol)(temperirten  (Sfaüier"  für  bie  Crgel  bearbeitet 
uon  £5.  ©.  3  a  ()  n.  101  Seiten  h  V,  fflt.  üci^i, 
Seiicfart.  — 

öaub  1  unb  2  biefeä  nütilidjen  §anbbnd)^  für  Crgamfrett 
ift  in  ber  gut  mufifalifdjen  treffe  toof)l  afffeitig  gut  aufgenommen 
tporben.  Sbenfo  ift  bev  oou  bem  treffüdjeu  Orgelüirtuo?  ^adn 
Betgegebette  Jingerjafj  nebft  ad)t  oerfdiiebeiten  iBeseiefjnungeu 
ber  $eba(applttatur  gar  nidjt  su  Peradfteu  joubern  wirb  oou 
bem  fimiftjünger  gern  auf=  unb  angenommen  roerben.  Sfur  möge 
bei  jpäterem  eöera'usgeben  tlajfif.ter  feroie  f)offent(td)  aud)  eigener 
Sadjeu  unfer  junger  Sunftgenoffe  redft  ntnfidjtig  in  33e,^tg  auf 
ärgerlidf  ftörenbe  manuidffaeffe  ®rudfel)(er  su  33erfe  getjeu.  — 

9?.  Sd)b. 


Jkinmei>  unö  ^ausmuftfi. 

gür  §orn  unb  i^'anoforte. 

j6.  ÄKng,  Sonate  für  ©orn   unb   ^ianoforte.  ^artv, 

9Jter)fomer.  — 

Sie  Literatur  für  ba«  iffialbt)oru  ift  befanntlid)  nod;  immer 
jo  arm,  baß  man  iebe  beffere  neue  gridieinung  auf  bieiem  @e  = 
biete  mit  Rreuben  al»  eine  roirtlid)e  I8ereid)enmg  Begrüßen  mnf;, 
aud)  menu  fie  fid)  weniger  t>cm  mobernem  (Seifte  beeinflußt  jeigt. 
Sa«  Porliegenbe  SBerf  tjält  fiel)  in  bieier  Se^iefjung  ftreng  couier= 
Patin  im  Stpl  ber  erften  i*eet[)ppcn'jd)en  "ßeriobe,"  trifft  übrigen^ 
benfelben  reefft  gfüclfid),  feffelt  buref)  gefällige  SJfelobif,  ieljr  fiare, 
eiufacf)  bttrdjfidjtige  Sittlage,  treffliefie  Sidjerfjeit  unb  Sxoutine  in 
ber  tfiematifdieu  Verarbeitung  unb  (änttoidlung.  (Sittije  (1  eilte 
Säugen,  meift  ba,  tno  baj  Eianier  ©ebaufen  be^  enortt-J  roteber= 
I)olt,  laffeu  fid;  oielleidjt  bind)  Sitrjungen  befeitigen.  Shmentlidi 
aber  etnpfiefjlt  fid)  bie  Senate  in  tedimfter  Öe^iebitttg,  ba  fie 
ebeujo  genaue  Seuutuif;  be«  Sofoinftrumeut^  befuubet ,  ipie 
beffen  SJeripenbnng  eine  bem  Eliaracter  bes  3i>albl)orne  ielre 
eutipredjenbe  ift,  tu;*  mau  Pen  neueren  (iompDfitioiteit  für  bieie-? 
jdiöne  3nftrutnent  feine^roeg-J  immer  behaupten  fantt.  Slm  heften 
bat  mir  ba«  mit  geiunbem  eöunter  getranfte  liavlegaiuarttge 
Scf)luf;ronbe  gefallen.  S(ud)  ber  getragene  San,  ein  Aflasrio 
cantabile,  feffelt  burd)  finnige  elegiidie  Slnl.ige  unb  einige  bübiebe 
Jlitlireige  =  ;Heiittiti-iceineit;  ber  Hiutilene  ipürbeu  übrigens 
einige  »iel  langatbmigere  Selnpelltbiie  geiuif;  ichr  .»im  ^ortiieil 
gercidieit.  —  SAMr  niünielien  beut  ii?erfe  io  viel  SJeaelirimg  unb 
Verbreitung  ,  baf;  fid)  ber  in  ö)eiif  tu  mebrfaelier  iie;ieimitg 
tüiiftlcriiet)  loirfenbe  Slittor  redit  balb  ;ii  tpeitereit  .öonieotup Mt» 
tionen  peranhr  t  finbet.  —  Z. 


476 

Im  Verlage  von  Raabe  «&  Plothow,  Berlin  W.,  Potsdamerstr.  9  erschien  soeben: 

Allgemeiner  Deutscher  Musiker-Kalender 

für  das  Jahr  1881, 

herausgegeben  von 

Oicar  H  i  t*  Ii  h c r 

Elegannt  gebunden  Mk.  1,TT>  netto. 

Zu  beziehen  durch  sämmtliche  Musikalien-  und  Buchhandlungen. 


5j  Verehrlichen  Concert-Directionen  empfiehlt  sich  jlj 
2  als  Concert-Oratorienbassist  K 

1         Otto  Ehrhardt,  fj 

^  fottcutfättget.  « 

%  § 
|         Leipzig,  Emilienstrasse  4.  part.  je 

Soeben  erschien  in  meinem  Verlage : 

Heldenleben. 

Concert-Ouverture 

für  Orchester  von 

C.  F.  E.  Horneman. 

Partitur  4  Mk.  netto.     Orchesterstimmen  10  Mk. 
Ciavierauszug  zu  vier  Händen  3  Mk. 

Hugo  Thiemer  in  Hamburg. 


Breittopf  &  Härter«  Musikalische  TeitMlioM. 

Erschienen  No.  1—100. 

Serie  I.  U.  IV.  Opern.  Texte  kritisch  revidirt   und  mit 
historiseh-ästhetiscnen  Ein'eitungen  von  Kape'.'meister  Dr. 
H.  M.  Schletterer.  Preis  a  25  und  40  Pf. 
50  Nrn.  von  Abert,  Adam,  Auber,  Beethoven,  Bellini, 

Boieldieu,  Cherubini,  Donizetti,  Gluck.  Halevy,  Herold,  v. 

Holstein,  Lortzing,  Mehul,  Meyerbeer,  Mendelssohn,  Mozart, 

Reinecke,  Rossini,  Schmidt,  Spohr,  Wagner,  Weber. 

Serie  II.  Oratorien.  Preis  ä  10  und  20  Pf. 

25  Nrn.  von  Bach,  Blumner,  Graun,  Händel,  Haydn. 
Mendelssohn,  Molique,  Mozart,  Neukomm,  Reinthaler,Schneider, 
Spohr,  Vogt,  Wagner, 

Serie  III.  Grössere  Gesangwerke.  Preis  äi0und20Pf. 

25  Nm.  von  Beer,  Beethoven,  Gade,  Händel,  Hiller,  Mendels- 
sohn, Palestrina,  Perval!,  Reinecke,  Schumann. 

Wird  fortgesetzt.  Von  der  neuen  Folge  sind  böreits  weitere 
Concert-,  Oratorien-  und  Opern-Texte  von  Beethoven,  Halevy, 
Mendelssohn  Nessmüller,  Perfall  und  Wagner  erschienen. 


instruct've  Claviercompositionen. 

Im  Verlage  von  Julius  Hainauer,  Kgl.  Kofmusi- 
kalienhandlung  in  Breslau  sind  erschienen: 

Gustav  Merkel 

0p.  125.  Vier  leichte  Sonatinen  fürPiano- 
forte. 

No.  1  (1,00),  No.  2  (1,25),  No.  3  (1,00),  No.  4 
(1,00). 

0p  126.  Zwei  Sonatinen  für  Pianoforte 

No.  i  (1,25),  No.  2  (1,50). 

0p  132.  Drei  Characterstücke  für  Piano- 
forte. 

No.  1  Morgenlied  (0,75),  No.  2  Albumblatt  (0,75), 
No.  3  Scherzando  (1,00). 

0p.  136.  Zwei  instrnctive  Sonatinen  für 
Pianoforte 

No.  1  (1,50),  No.  2  (1,75). 

0p.  138.  Drei  leichte  Sonatinen  für  den 
Ciavierunterricht 

No.  1,  2,  3  ä  1  Mk. 


Die    ausgezeichnete    Pianistin,  Fräulein 

Martha  Remmert,  Schülerin  Liszt's,  hat  uns  tür 
die  kommende  Saison  das  Arrangement  ihrsr 

Concerte  Übertragen.  Die  verehrlichen  Concert- 
Directionen  und  Vereine ,  welche  auf  die  Mit- 
wirkung der  bekannten  Virtuosin  reflectiren, 
werden  ersucht  ,  sich  ehestens  an  uns  zu 
wanden. 

Die  conc.  Concert-  und  Theater-Agentur, 
L.  Grünfeld  &  G.  Horzetzky, 

Wien  II,  Praterstrasse  17. 


Sntcf  Bon  Sollte  Setbel  in  Seipjig. 


Jeippö,  b«i  5.  ilojunßer  1880. 


Bon  biefer  geitftprift  erfdieim  jebe  ÜBocfje 
1  Kummer  Don  1  ober       «ogen.  —  qSreiä 
bes  3afcrgangeä  (in  1  ä)onbe)  U  Dit. 


ÖnfertionägebUbren  bie  ^erityeüe  20  >ff.  — 
Kbomtemem  nebmen  alle  Sßoftätnter,  Budjs, 
3Bufi!aIien=  tmb  Kunft=,£}anblungen  an. 


SSeranittJorttic^er  9iebacteur  unb  Verleger:  <L  %.  Staunt  in  Setpstß. 


iMtgener  &  go.  in  Sonbon. 
M-  gSentartt  in  @t.  Petersburg. 
®eßet§net  &  &>otff  in  58atfcf,au. 
©efir.  £itfl  in  8üri<f>,  «Bafel  u.  Strapnrfi, 


^5  46. 

M8ntiu8iel)MiiSipter  JSand. 


^.  Igtootflitatt  in  ämfterbom  unb  Utrecht, 
f.  £$äfex  &  &otabi  in  s£fjtlabe(t,{)ia. 
£.  2>$xottenU$  in  SSien. 
SS.  -ggeftetmann  &  §o.  in  3Jera*$orf. 


3tit)rttt:  SRecenfion:  gofeplj  Si^eitiberger,  Dp.  10,  Duperture  ju  Sdjiller'ä 
„SJemetriuS",  —  SBelije  ütrt  beä  Einatfjtnenä  ift  bie  bem  ©efange  f  örberlicfifte  ? 
—  Eorrefponb.enjen  (EHpjig.  Eonbon.)  —  «leine  Seitung: 
(£ageägefdjiä)te.  sperfonalnadjridjten.  Opern.  3Jermifcfjte§.  Süpplingen 
neuer  unb  cemerfenätm'rtljer  älterer  SBerle.)  —  Äritifdjer  änjeiger: 
Snftructine  Berte  für  panoforte  pon  Seifer  unb  Med  foroie  für  SBiotine 
pon  äBitiing,  ^einje,  statte,  Sbel  unb  Sdjröber.  SEranfcriptionen  pon 
SBüloro  auä  „Sep.  GeHini"  pon  SBertio;.  —  »riefEaften.  —  üln.jetgen.  — 

(toncertmuftß. 

SBerfe  für  Drc&efier. 

gofef  ftJjdttßergef,  Dto.  10.  ©uberture  ju  SchUler'g 
„^Demetrius"  für  großes  Drcfjefter.  Seidig,  gor- 
berg.  — 

@g  ift  eine  für  ben  £örer  lote  für  ben  Somponiften 
gleich  nupringenbe  (Srrungenfcfyaft  ber  neueren  3eit,  bem 
Site!  be§  SßerfeS  eine  ^Beifügung  ju  geben,  bie  bie  21rt 
be§  geiftigen  3nhaft§  nä'fjer  bezeichnet,  fi'r  ben  §örer, 
oI§  er  baburcf)  in  bie  Sage  gefe|t  roirb,  feinen  ©ebanfen 
eine  beftir..mte  Richtung  junt  Serftefien  be§  SBerfeg  geben 
ju  fönnen,  für  ben  Somboniften,  burcf)  bie  Einleitung  auf 
gefdjilbe'  ie  Vorgänge  ober  auf  beftimmte  ß^aractere  feiner 
^hantafie  eine  ftare  83a£)tt  borzeicfmen  ju  fönnen.  SBabei 
ift  aKerbing§  auch  nidit  bie  ®efal>r  für  ben  §örer  ju 
berfennen,  burcf)  ben  itjm  befannten  Sortourf  oerleitet, 
berfchiebe.ie  Partien  be§  SBerfeS  möglicherroetfe  erft  recht 
falfcfj  ju  beruhen  ober  fidj  auszubeuten,  für  ben 
©omboniften  aber,  fidj  eine  Stufgabe  geroähtt  ju  haben, 
ber  er  feine§roeg§  geroachfen,  ober  fid)  burdj  Rebenbinge 
bon  ber  $aupt;adje  ableiten  ju  {äffen,  ja  fogar  eine  Reihe 
bon  lofe  aneinanber  geregten  SHuft  rattonen  ftatt 
eines  ganzen,  ftimmunggbolten  Silbe  §  ju  geben.  2tder= 
btrtgS  roirb  ein  §örer  ber  legten  Strt  auc^  o-I)ne  gegebene 
Site!  ficb;  SSieteS  öerfefirt  tnterf)retiren  unb  ein  ®om= 


^onift  berfelben  ©attung  of)ne  beftimmten  Vorwurf,  ber 
atterbtngg  ja  nittjt  auf  bem  Sitelbtatte  genannt  p 
fein  brauefite,  bielleidjt  ftfjulger edt)t,  roa^rfifjetntia)  aber 
jtpnlid)  I an gro eilig  fcfjreiben.  @§  roirb  bem  ©ompo* 
niften  faft  immer  nüpcf)  fein,  bura^  einen  beftimmten 
Sßorrourf  feine  $b;antafie  befruchten  ju  laffen,  bie  §au»t= 
fac^e  ift  nur:  nur  ba§  muftfattfif)  barfteöen  ju  rooaen, 
roa§  mufifalifcl  barfteltbar  ift  unb  baoon  ben  ridt)= 
ttgen  Sern  ju  erf äffen,  refp.  bie  nötfiige  Begabung  ju 
beffen  ®arfteHung  ju  beft|en.  SBenn  «Rheinberger  \id) 
©c^iaer'g  Sorfo  „Demetrius"  jur  ©arfteöung'  aiiSerfa^, 
fo  ^at  er  bamit  geroif?  feinen  SCRt^griff  getfjan.  SBie  fefjr 
e§  ju  bebauern  ift,  baB  e§  bem  großen  Sinter  nid^t  mefjr 
oergönnt  roar,  feinen  Stoff  bramatifch  fertig  p  geftalten, 
unb  rote  e§  fidjer  ift,  bafi  e§  itjm  gelungen  roäre,  ein 
SBerf  bon  t)öcf;fter  S3ebeutung  bamit  tjerpfteaen,  ift  aH= 
gemein  befannt.  ®a  aber  bie  ganje  (gntmicflung  be§ 
®rama'§  un§  in  ©ajttter'g  (Entwürfen  überfommen  ift,  fo 
tft  bamit  bem  .Somponiften  fcfjon  genug  gegeben,  um  ein 
mufifalifcf)e§  ©ebitbe  barnaifj  ju  geftalten,  röenn  ba§  Srama 
felbft  un§  auefj  ti t et) t  lebenbig  bor  Sfngen  geführt 
roerben  fann.  Sie  |>anbtcfjaractere  be§  ©anjen  finb  beut= 
ltdt)  gezeichnet,  bie  Sßerroicflung  unb  bie  tragifdtje  Söfung 
genügenb  bargefteftt- 

Rheinberger  beginnt  feine  in  ®moH  ftehenbe  Duoer= 
ture  mit  einer  furjen  (SMeitung  6/8  2act  in  §molI.  ®iefer 
liegt  bie  HJcelobie  eine§  ruffifchen  SSotfgtiebe§  „SSom  fat= 
fchen  Demetrius"  ju  ©runbe.  Seife  beginnen  bie  einzelnen 
SMobiezeiten  unisono,  jebe§mat  roieberholt  Bon  mehreren 
Snftrnmenten ;  nach  uno  m<§  nimmt  ber  ©a|  an  Steige« 
rung  ju,  ftjnfopirte  Bewegung  tritt  ein  unb  mit  einem 
©ange  in  32  fteln  bom  zroeigeftrichenen  b  an  bi§  in§ 
grofäe  eis  hinab,  bon  ben  Klarinetten  begonnen  unb  bon 
ben  Stcetten  fortgefe^t,  enbet  bie  ©inlettung  im  Sominant= 
feptimenaecorb  auf  a  in  ber  Quintfejttage.  Offenbar  roitt 
ber  Somp.  ba§  Umhergehen  einer  bunfeln  Sage  im  SSotfe 


478 


00 in  ivortjanbcufcin  be»  ridjtigen  Sciuctriii!,  oon  (Sinem 
Life  uub  Ijämfid),  aus  %u\d)t  uor  bem  Ijcrrfdjcnben  tigoaren, 
c r^ä [; f t,  üou  Stielen  mettergetrogeii,  burd)  ba!  Serweubeu 
t fv  äMfsniclobie  bnrftcllcn.    Sa»  Sijema  ber  O'iiucrture 
briieft  eine  gemiffe  uiifid)cr()eit  au!,  bie  wol)l  Den  Gfjaracter 
bev  felbftbctrogcncn  Öefritgcn?  malen  fott.    Sie  gweite 
.spnlfte  bc!  Sbjcma!  geidjuet  burd)  bie  ber  Srompetc  p= 
geseilte  SJcclobie  unb  bie  ba;u  begleiteuben  fclterctgeneu 
Scpttmeuaccorbe  eine  eigne  Stimmung,  bie  im!  für  beu 
bind)  feine  iöraut  Ijalb  wiber  feinen  Sföillen  gum  Sljvoite 
getriebenen  präteubenten  redjt  begcidjuenb  fdjeiut.  Sie 
gum  gtuciteit  St)cnta  übcrleitenbe  pljrafe,  Don  Srmfopcn 
begleitet,  Hingt  Wcid)  nnb  gut,  all  ob  babnrdj  ba!  gute 
©cntütl)  nnb  ba!  nufidjere  dkfülil  bei  falfcrjeu  Semetriu! 
bargefteßt  werben  füll.    Sa!  gweite  Sfiema  in  gbur  tjat 
bübfdiett  mclobifdjeu  SdjWimg  nnb  uitercffante  .'parmouif. 
£m  Turdifüljrimglfatjc  erfdjeint  bie  evfte  £)älfre  bei  erften 
Sfjemc!,  ba!  gweite  Steina  unb  ein  erttft  unb  gemeffen 
fcier'id)  f'lmgeubcr  Sah  uou  fämmtlicrjen  2jled)iuftrumentett, 
Glnriuetten,   yngotfeu  unb  Oboen  ausgeführt.    Ob  rer 
Gompouift  mit  bem  gtuciten  Sl)ema  ben  Gfjaracter  ber 
3Jiarfa  unb  im  Surd)füt)ruug!fa|3  ba!  einbrtnglid)e  $u= 
reben  be*  Grgbtfdwf!,  fiel)  gegen  beu  Semetriu!  gu  er* 
Hören,  muufalifd)  illuftriren  miß,  Woßen  mir  nicfjt  näl)er 
uttferfudjen.    33ei  ber  SBieberfebr  ffefjt  ba!  gweite  2f)etna 
in  Sbnr  unb  füfjvt  am  Sdjluffc  wieber  nad)  Sin  od,  oa! 
erfte  S()ema,  in  feinem  9}ln)tl)inu!  üou  ber  ^oufe  gebrad)t, 
tritt  bntdjftütflmeife  unb  gögernb  auf  unb  in  großem  //' 
füfjrt  ber  Sag  mit  Sunfopen  üom  breigeftridjenen  b  im 
flehten  9conenaccorbe  auf  a  abwärt!  gefjenb  in  ein  büftere! 
doppio  meno  mosso.     Sie  Sataftrcpfje  ift  offenbar 
üorüber,  ber  SRfjrjtfjmu!  bei  erften  Steina!  flingt  nod)  in 
ben  Raufen  nad)  unb  leife  wieberfjolen  bie  gißten  bie  erfte 
Seile  bei  bie  Ginleitung  begümenben  Sotflliebel.  (Sin 
ftürmifcfje!  $refto  fdjliefjt  bie  gange  Ouoerture.    ©ine  ge= 
fdjidt  geftaltenbe  unb  frifd)  gngreifenbe  epanb,  Sinn  für 
intereffante  Harmonie  unb  fließenbe  SJcelobie  geigt  fid)  in 
bem  formooßenbeten,  fttmmungloott  unb  brillant  inftrumen= 
tirten  SSerfe.    Gl  wirb  nicfjt  üerfefjlen,  fid)  ba!  Igntereffe 
ber  ftörer  gu  enoerben  unb  freuen  wir  un!,  t£)m  auf  ben 
Programmen  ber  Saifon  gu  begegnen.  — 

St.  Kaubert. 


UMdje  Art  Oes  Cf3tfiatf)men5  t|t  öic  Dem 
8tngeiii)en  uub  Öem  ^efnnfle 
föröerficfjfte? 

SSenn  id)  biefe  grage  jur  lleberfdjrift  eines  fteinen 
Strtifefl  netnne,  fo  ift  el  bei  SBeitem  nidjt  meine  Stbfidjt, 
biefetbe  gu  beantmorten,  fonbertt  nur,  eine  ätnregung 
31t  sieben,  üou  f  a  d)  t>  e rftänbiger  Seite  aul  p  prüfen 
unb  nt  i  1 3  u  t  feilen,  U)etd;e  21  r t  ben  3Xtl)em  p  ncfjütcu 
ber  Stimme,  in  SSegug  auf  Stang,  bie  nüg(id}fte  un 
bem  Sauger,  in  ^egug  auf  2d)onuug  feiner  Organe,  bie 
förbertidifte  fei.  ^d)  bin  überzeugt,  boß  Sßtele  einer  foldjett 
Söiung  bicier  grage  banfbar  entgegen  fetjeit  würben,  ebenfo 
banfbar  wie  ber  Schreiber  felber,  beim  bie  Öewifsfjcit,  bafj 


f  gerabe  in  ber  Unterweiiuug  in  ber  CMcianglfuuft  nod)  ein  ü\u 
I  gebeurcs  gelb  su  bebauen  uorttegt,  wirb  fid)  Vieler  fd)ou 
j  Lv'iuädjtigt  (jaben,  Wenn  id)  audj  nicfjt  anneljme,  bat?  Mite 
j  biefe  uou  ber  ?fnfid)t  aulgetjen,  baö  wir  in  ber  öeut^eit 
bartu  ben  alten  Italienern  Der  Sorbett  um  ein  Ö  e  b  e  u  = 
t  e n b  e I  nad)  ft  e  1)  e tt.     -Der  Uiuftanb  aber ,  bafj  id)  tu 
ber  Sadje  bai  SSort  netjnie,  bat  feinen  ©runb  barin,  bafj 
mir  burd)  3ufaU  eine  iVecfctjüre  in  bie  ipanbe  fiel,  bie  ben 
Sitcl  trägt:   „Tie  'lief  ■■ Sinatl)inuug ,  iljre  l'tnweubuugl» 
ntetl)obc  pr  5örbcrung  ber  ©efanglfunft,  fowie  jur  ,v>ei= 
hing  üerfdjiebener  ffranttjeiten,  iulbefoubere  ber  Sdjwiitb» 
fud)t    iwn   Sopljia  SJcargttife  21.  Siceolini"  (Srelbett, 
^icrfoit,  1880).    Ser  üieloerfpredjeube  2itel,  befouber! 
aber  ber  letzte  paffuö  besfelbeu  mödjtcn  ben  Üefer  uiel= 
|  leidjt  tierfudjen,  bal  sI3erfd)cn  auf  bie  .pöfje  uielcr  S(u= 
üreifuugen   uou    üieljeimmittelu   gegen   biefe  fürdjterlidje 
Sraiifljeit  311  ftcllen,  nnb  oieltetefjt  liegt  bartu  mit  ein 
©rnttb,  baf,  ber  ^nl)alt  ber  ^rofd)üre  bis  jetjt  nod)  nid)t 
fad)gemä|3  beleuchtet  unb  befprodjen  ift,  beim  fo  gut  wie 
mir  wirb  ba!  33ud)  SJcandjem  in  bte  §äube  gefallen 
fein,  ber  fid)  für  ©efangunterrid)t  intereffirt.    Sie  Same 
ergäljtt  barin,  baß  fie  uor  mehreren  gafjren  ein  öud)  über 
benfelbcn  Stoff  gefd)rieben  ()abe  mit  nod)  größerer  söe* 
rürffidjttgnug  ber  JlitWenbnng  ber  SJcetbobe  '  bei  Siefeiu= 
atfjmeus  auf  bie  ©cfangefnuft,  all  bas  tu  biefem  SBerfdjen 
gefd)äl)e;  aber  in  Ijollänbiidjer  Spracüe.  Stefe!  SBerf  fei 
fpurlo!  borübergegangen.    Sarauf  bjiit  l)abe  fie  e!  uuter= 
nominell,  iwrliegenbe  Srofd)üre  in  beutfd)er  Sprad)e  p 
fdjreiben  unb,  um  £)auptfäd)(id)  bie  Siebte  auf  balfelbe 
aufmerffatn  p  mad)en,  Ijabe  fie  befenber!  auf  bie  Teilung 
ber  Sdjwinbfudjt  mittetft  ifjrer  ?ltl)mung!metf)obe  l)inge= 
Wicfen.    (£igentt)ümlid)  ift!  bann  atterbttig!,  baf)  gerabe 
ein  SOiufifer  ben  Serfud)  pr  Sturegung  einer  Stlcuffion 
über  biefen  Stoff  macbeu  mufj!  —  9Jiit  einer  Dorgüglidjen 
Stimme  begabt,  fo  erjätjlt  bie  Serfafferiu,  l)abe  fie  bei 
längcrem  Stufcutfjalte  in  Seutfdjlaub  Unterrid)t  bei  bem 
erften  Sefjrer  eine!  berühmten  O'onferuatortuutä  genommen, 
unb  nad)  ad)tmouatlicf)em  Stubiutu  Ijatte  fie  il;re  Stimme 
b 0 1  Ifta n big  üerlorcit!  Stile  augcWauDfeu  9Jiittet  tjatfeu 
nirfit,  aud)  bie  if)r  ärgtlicfjerfeit!  nngerattjette  9iufje  uub 
Sdjonung  führten  feine  i3efferung  be!  Seibeul  l)erbci,  bt! 
fd)lieB(id)  SSortel  in  <ßarid  burd)  guten  (35 c  1  a u  gu  nie  r= 
rid)t  it)f   bie   Stimme   wiebergab.    Dcadjbeufen  unb 
grünblid)el  Stubtum  brachten  fie  babju,  ba!  gu  ergrünbett, 
Wa!  fie  Wäfjrenb  be!  ©efangunterridjt!  bei  SSartel  inftinct= 
mäßig  unb  unbewufjt  gu  tfjitn  augeljaltett  worben  war; 
ba!  3)citleib  mit  Sielen,  betten  e!  eben  fo  gel)en  tonnte 
Wie  iljr,  Oeranlafjte  fie,  bie  Srgebuiffe  biefer  gorfdjttngen 
gu  oeröffentlidjen.  SSir  übergeben  l)ier  bie  eingaben,  Weldje 
ärgtlidje  21utoritäten  fie  gu  Sftarlje  gegogen,  Wcld)e  ßlinifen 
unb  fitanfeuljäitfer  fie  befudjt,  an  Weld)en  21ftl)inatifd)en, 
Stottcrnbeu  :c.  fie  günftige  9tefultatc  ifjrer  9Jcetl)obe  er= 
gielt,  uub  Wenbcu  uu!  gu  ber  üou  il)r  geforberteu  vlrt 
bes  2ttt)meu!,  bie  fie  bei  25artel  erlernt  tjat,  für  bie  gum 
Öiefange  notl)Wenbige  l)ä(t  unb  bie  fdjon  bie  ber  alten 
Italiener  gewefen  fein  foll.    Son  ber  $atti,  ber  2t(boni, 
ber  (iruüelli,  ber  Stillfon,  ber  Srcbellt  2c.  Werbe  bieielbe 
l)cute  nod)  augewenbet  unb  aud)  bei  Sd)ülern  üou  Dr. 
©ung,  Stodljaufeu,  Samperti  u.  21.  fiube  fie  fid)  in  un= 
üerfennbaren  Spuren  all  bewufjt  eingeprägt  üor. 


479 


äöorin  bcftefjt  btcfe  SinathmuitgSmethobe? 
Sie  Sungeu  fönnen  fid)  bei  her  Entnahme  oon  Snft 
nad)  ben  Seiten  f)in  ausbeizten  unb  babiircfi  eine  33c= 
Wegung  ber  untern  Sippen  ober  beS  gangen  SruftforbeS 
öerurfacfjen.  O'bcnfo  fann  bie  2(uSbehnung  und)  unten 
f)tn  geschehen,  babei  Wirb  baS  bie  23ruft(iöf)(c  abgreujenbe 
3werd)fe!I  nad)  ber  93aud)böl)ie  hinunter  fid)  biegen  unb 
wirb  auf  biefc  SSeife  naturgemäß  ein  geringes  .pemortreten 
beS  Unterleibes  ftaitfittbni.  '-Sehn  2(uSatl)men  treten  bie 
bewegt  gctocfcncu  Sörpcriheite  in  bie  oorher  innegehabte 
Sage  jinrücf,  Wi  beu  erften  ?(rt  ber  Sinathmung  bewegt 
fid)  ber  Unterleib  nur  wenig  ober  giebt  fief)  gar  j  u  r  ü  cf , 
um  erft  beim  2(uSat[)titen  wieber  berüor,  in  feine  normale 
Sage  gu  treten,  bei  ber  (enteren  ift  ber  Sruftforb  unbe  = 
Wegt,  öerl  ängert  fid)  höchfteuS  bei  fräftiger  Giuatfjmnng 
nad)  unten,  unb  fjebt  fid)  nur  gang  unbebeutenb  beim 
StuSatbmen.  Siefe  21rt  2(tl)tnung  ift  biejenige,  weldje  in 
itjren  ©runbjügen  bie  natürliche  ift.  Sie  fommt  be=- 
fouberS  be!  Scannern  bor,  nod)  mcfjr  unb  fd)ärfer  auSa,e= 
prägt  bei  Äinbern,  am  Sßeuigften  bei  SJMbcfjen  unb  grauen, 
bort  offenbar  burd)  bie  einfd)u üren b e  föleibung  üer= 
Irinbert.  (£§  ift  Shaffadje,  baß  auf  biefe  SEeife,  burd)  bie 
Siefeinathmung,  3werdjfell  =  obfr  93aud)atf)mung, 
(ba  ba§  3werd)fe(l  einer  beben  t  eub  en  2(ugbet)nung  fähig 
ift),  eine  größere  SJIenge  Snft  eingenommen  werben  fann, 
als  Wenn  fid)  nur  bie  untern  Stippen  an  ber  21uSbef)itung 
beS  SnugenraumeS  betheiligen,  bei  unferm  logenannten 
gtnnfenatbmen,  ober  gar  bei  ber  bloßen  i^ebung  ber  obern 
kippen,  bem  Spi|=,  £od)»  ober  Sd)(üffelbeinat£)men.  2lndj 
ftef)t  bim  Singeitben  eine  größere  Suftfäule,  gteirfjfam  als 
©runblage  beS  flingenben  SouS  pr  Verfügung,  ba  fid) 
ja  bie  Sunge  ber  Sänge  nad)  auSbehnt. 

2Bie  ber()alten  fid)  nun  bie  @cfangjd)ulen  unfrer 
unb  früherer  fttit  31t  biefer  SJiethobe?  Sie  mir  p 
Ükbote  ftetjenben  Söerfe  finb :  SKannftein  „Sie  groi)e 
itafienifdje  ©cfatk,fd)ule  beS  SSemaccbt",  SJcannfteiu  „Sie 
frneti!  be§  ©cfangeä",  bie  ©efangfdiute  oon  G£)cru= 
biui  7C.  (bic  beS  ^parifer  (XonferoatoriumS),  ücebrlid) 
„®rof3c  ©efangfdjute",  Schmitt,  „©rofk  ©efangfdjule  für 
5}cutfd)(anb",  |>auptner  „Shtebitbun^  ber  Stimme",  £>amma 
„Ser  beutfdje  Sunftgefang"  unb  ©t'tftao  Enget,  ber  21rttfel 
„Stttjem"  in  SJccttbel'S  muf.  Serjcou.  fficaunftetu,  Gf)cru= 
bini,  9cel)rlid),  Schmitt  unb  Enget  oerlangen  beim  Ein= 
atfjmen  eine  Stellung,  bei  ber  ber  Unterleib  eingesogen 
Wirb  unb  ber  53ruftforb  fid)  möglidßt  auSbcl)nt.  §auptner 
empfiehlt,  beim  Singen  nicht  fid)  eine»  befonberu 
2ifhctnl)oleuS  311  befleißigen,  fonbern  in  b  e  r  SScife,  wie 
baS  beim  Spredjen  gefd)ie!)t,  alfo  mit  ctroaS  fid)  nad) 
Horn  beWcgcnbem  Unterleib  einpathmen  fanima  bagegen 
oerlangt  bie  c i  g e n  tli dj e  93 auclj atl) miiii g,  wie  fie  bie 
üücarqutfe  Eiccoliui  befdjrcibt,  unb  nennt  fie  ifolirte 
21tbniuttg.  Gr  oerbietet  im  ©egeufaß  311  beu  21uberu,  mit 
Üiueuafmie  öauptner'S,  baS  ßiujieben  beS  Unterleibs  beim 
Sin»  unb  baS  ^urücfgel)eu  beSfclben  in  feine  normale 
Sage  beim  2!uSatt)meu.  Surdi  gufall  erfahre  id)  burd) 
Schülerinnen  oon  ©.  SBeiß,  baß  bcrfelbe  und)  ber  gleichen 
9Jcctl)obe  unterrichte  unb  infolge  beffen  biefe  Samen  aud) 
unb  folool)!  au  fid)  »elbft  wie  an  ihren  Sdjülcrinuen  bie  beftcu 
Sfefultate  fäben.  Sjairguife  diceoiini  beruft  fid)  außerbem 
auf  J)r.  ffltnnbf,  tix-t  am  (ionferoatoriuin  in  sl>ariS,  ber 


fid)  im  herein  mit  yloureuS  unb  SJcagenbi  in  einem  bc= 
fonberen  Stubium  biefem  ©egenftaube  im  2(uftrage  ber 
i  Acadcmie  des  Sciences  mibmete  unb  311  bem  SRcfultate 
i  fam,  baf3  bie  Urfadje  bc§  fcfiledjten  3nftanbeS  ber  Stimmen 
I  ber  m etften  fr a n 3 ö f i icfjc n  Sänger  nad)  ein=  bis 
5  ro  e  i  j  ä  I)  r  i  g  e  r   Uebung   ttUV   in   ber  fünftltdjen 
SltbjmnngSWeife  31t  fud)en  fei,  bie  au  ben  Gonferoatorten 
im  ®ebxaw§  fei.    $on  ben  ocrfdjiebenen  2(t£)mungSroeifen 
!  alS:  Sd)tüffelbein=,  9iippen=  unb  33audr)atE»muncj  fei  nur 
bie  letztere  aU  bie  e t n 5 i g  anwenbbare,  richtige,  ber 
|  (Mitubrjeit  unb  Stimme  Sortljeil  bringenbe,  311  em= 
p>Heu.    3«  gleicher  äSeife  Ejat  fid)  Dr.  Seuog  93rowu, 
2h"3t  am  CueenSt§eater  in  Sonbon,  auSgefproctjen.  öS 
fann  nid)t  ber  gweef  biefer  Qtiten  fein,  bie  Hebungen  an* 
|  3itgeben,  burd)  bie  biefe  SitrjittuugSart  gu  erlernen  fei, 
ebcnfoWeuig  fübjle  icfj  mid)  im  Staube,  für  ober  gegen 
biefelbe  311  fpredjen.    ^dj  ging  nur  oon  ber  21bfid)t  aus, 
Sad)öerftänbige,  alfo  ©efanglefjrer  unb  Siebte  auf 
biefeS  SSerfdjen  aufmerffam  31t  macfjen  unb  oielleidjt  31t 
einer   2IuSfprad)e  über  ben  angegebenen  ©egenftanb  31t 
Oeranlaffen,  einsig  unb  allein  geleitet  burd)  bie  "poffnung, 
ber  ^äbagogif  beS  ©efangeS  einen  Sienft,  unb  fei  ei 
bielfeidjt  aud)  ein  nod)  fo  Heiner,  31!  leiften. 

  21.  «aubat. 


Ser  ©egenftanb  ift  für  ben  f)öl)eren  Sunftgefang  oon 
fo  fjofjer  SSid)ttgfeit,  baß  id)  nicfjt  3ögeru  will,  bem 
SSunfcEje  beS  jprn.  91  mit  folgenbeu  Stuffdjlüffen  31t  ent» 
fpredjen. 

grei  über  feinen  Sltfjem  Oerfügen  fann  ein  Sänger 
nur  bann,  wenn  er  il)n  oöllig  bcfjerrfcbt,  oollftänbig  in 
feiner  ©ewalt  l)at.    SieS  fann  aber  niemals  im  93ruft* 
faften  gefd)cf)n.  @S  ift  eine  bis  tief  in  bie  (Mbbeutel  ber 
Srjeaterbirectoren  unb  Sonceninftitute  fid)  räd)enber  ftarfer 
3rrtl)nm  beS  gegenwärtigen  ©efaugtrcibenS,  ben  i3ruft= 
fa'teu  für  baS  SltbemreferDoir  31t  galten.    Er  ift  oie(= 
mefjr  oon  ber  oorforglidjeu  9Jcutter  9iatur  lebiglid)  31t 
einem  Scotrjrcferüoir,  311  einem  9teferocranm  für  bie  Sungeu 
in  allen  aufgeregten  SJfomenteu  beftimmt.     ^m  rnfjigen 
ßuftanbe  bagegen  (iogen.  21tl)embereitfd)aft  für  beu  @e= 
fang)  gefjört   if)r  unterfter,  am  §auptfäd)lid)ften  für  bie 
2itbemaufnaf)me  unb  =sJceferoirung  beftimmter  Sl)eit  feinen 
Slugmblid  in  ben  93ruftfaftcn,  b.  1).  in  ben  oon  beu  jagen, 
wahren  unb  falfdjen  Stippen  gebilbetcu  93ruftforb.  —  Sdineibet 
man  irgenb  eine  beu  9)cenfdieutmtgen  fefjr  äl)ulid)e  21)ier= 
|  luuge  anSeiuauber,  fo  ficljt  man,  baß  fie  ein  Oon  uiclen 
!  f leinen  Suftcanälen  burd)3ogeueS,  fcbwunmigeS  febr  befm= 
|  bareS  Drcjau  ift,  Welche  fid)  uamentlid)  in  iljrem  "uterften 
!  Sbeile  in  |>unbertc  immer  lleinerer  (Sainilc  oeräftela,  fobaß 
j  bie   £uftrol)re   einem  inngefel)rten   ikumffamme  gleicht, 
!  weld)er  fid)  in  ben  Smtgen  in  jatilreidje  immer  reinere 
1  Slcfte  3ertf)ei(t.  Siefer  uuterftc  Sbeil  ber  Sungeu  ift  bes= 
i  t)alb  31U'  9leferoirung  ber  rerl)ättuißmäßig  größten  Suft-- 
!  menge  befälligt. — S)aS  fuuftloS  naturgemäße  21 1  bmeu  ev= 
I  folgt  befauutlid)  ot)ue  uitfer  Taguthun,  iubem  bie  Sungeu 
|  oon  fclbft  Snft  etngiefjcu  unb  fuvj  barauf  toi.  ber  fahren 
|  laffeu.  SetjtcreS  barf  aber  ber  fiunftiäuger  nicht  geüatten, 
;  ucnn  bie  311  balb  wieber  anSftröiueube  Suft  ftört  bie  ruhige 
93ilbung  ber  Sötte,  namentlich  bereu  ruhiges  VinSbalten, 
ben  fogen.  getragenen  ©eiang  ober  ba-j  ^oitown:  unb 


480 


bie  jogcn.  messa  di  voce,  bag  aUntriljfidjc  Sdjroelleu  unb 
Sibnetmieu  ber  Sonftärfc.  Scrjenige  ganger,  beut  her 
Sltfjcm  fortroäfjrcnb  foäitfagni  an  ber  Siegle  liegt,  b.  1).  ber 
bie  üon  ben  Sungen  eingebogene  Qnnje  Sltljeinntaffc  fogteid) 
roieber  gegen  ben  Seblfopf  ftrümen  läßt,  roirb  jenen'  Sin* 
forberuttgen  ebettforoeuig  ciUfpredjett  uermögett,  rote 
allen  rocid)crcu  Sonfärbuugett  nnb  SJcobulationcu,  ange= 
nel)in  ftiugcubcnt,  gcfdimeibigcm  iserbiuben  ber  Höne, 
gfoefcitartig  freiem  Slufdjlagcn  berfelbcn,  namentlich  jartcr 
unb  Ijeflcr  Intonation  borjer  Sötte  ohne  ungeljörigeg  33ci= 
roerf,  unb  fauberer  flarer  SluSfüljntug  feinerer  gtgureu. 
6r  roirb  nur  ein  fur^eS  Ijnrteg  Crescendo  burd)  nod) 
ftärfereg  ^reffen  beg  Stfbetug  gegen  bie  Sefjle  31t  erzeugen 
üennögen,  nnb  überhaupt  tnirb  bei  jebem  fräftigeren  ©c» 
braud)  ber  Stimme  fein  ©efidjt  unb  ,<nalg  fcljr  uerrätljerifd) 
rotlj  roerben,  b.  I).  bo3  ganj  ungehörige  .{Mtiaufbrängett 
beg  Sitljemg  wirb  ttun  bag  Sßtut  ins  ©efid)t  treiben  unb 
er  roirb  burd)  biefe  fidjtbare  Lleberauftrengung  roie  and) 
burd1  feudjenbeg  SBogcn  beg  ^ruftfafteng  nidjt  nur  bag 
Singe  beg  ßuljörer»  nerle^en,  fonbern  nod)  mefjr  beffcit 
Cfjr  burd)  fortron'ljrenbeS  Ijörtareg  Schnappen  nad)  Suft 
unb  fjiermit  3itfammenf)ängenbe  Reifere  ober  feufjenbe  ©e= 
väufdje,  baburd)  entffefjenb,  bafj  ber  Sltfjem  als  fegen,  roilbe 
Suft  lieber  entrocidjt,  b.  t).  als  Suft,  iueldje  fid)  uid)t  in 
toneube  Scbroittgungett,  in  „Sötte"  »erroanbett  t)at. 

9cod)  icfjlimntcr  aber  räd)t  fid)  biefeg  fogen.  „£>od)  = 
a  t  fj  m  e  n  "  burd)  fdjnetle  Slbnutjttug  ber  Stimmorgane,  burd) 
harten,  gepreßten,  fraiugen,  fpiljen,  flacfjcn,  mageren  unb 
»einen  Sott,  Sdjtüiitben  beg  SPohlllattges,  ber  feraft  unb 
beg  SolntnenS,  fd)ließlid)en  Sierluft  ber  Stimme,  ftete 
$ciferfeit,  ©nuübung  ber  £ef)le,  £el)lfopfS=  unb  Sungen- 
fcfjroinbfudjt,  Sungen=  ober  SJcagenframpf.  Surd)  foldje 
nnglaubtid)  fafjrläffige  erfdjredcnb  fdfjneHe  jegige  Slbnujjung 
ber  Stimmen  fint  bie  guten  jetjt  fo  treuer  geroorben,  baß 
fid)  bereu  ©agen,  namentlich  für  fogen.  £)elbenrenöre,  halb 
überhaupt  gar  nidjt  erfdiroingett  (äffen. 

SBte  fo  SieleS,  fo  ift  nud)  biefeg  roidjtige  ßrbtljeil 
ber  großen  altitatienifdjen  Scfjute  bem  gegenwärtigen 
Unterricht  fall  eöflig  «erloren  gegangen.  9cur  fjier  unb 
ba  taucht  eg  bei  wenigen  benfenben,  ernftforfdjenben  unb 
beobad)tettben  £ef)rern  alg  „neue  Sntbedung"  tneS)r  ober 
toeniger  ridjtig  roieber  auf,  obgleid)  eg  9cid)tg  weniger  als 
eine  foldje  ift. 

Sie  ganje  Slnforberung  läßt  fid)  im  ©ruttbe  in  ber 
einen  S3ebinguitg  bereinigen:  mit  angehaltenem  2(tf;em 
fingen  p  lernen.  Stile  Unfunbigen  roerben  hierüber  er= 
ftaunen  unb  jebe  Scnerjeugung  in  fold)em  Buftanbe  für 
fd)led)terbiugä  unmöglid)  erflären,  unb  fie  roerben  nod) 
mel)r  erftaunen,  wenn  idj  oerfidjere,  ba&  berjenige  2ln= 
Tanger,  ineldier  nad)  feiner  SJceinung  ben  ganjen  SÜfjem 
3nrüdl)ält,  bennod)  in  ber  erften  ^eit  roäfjrenb  beS  Stngens 
in  ben  meiften  fällen  nod)  immer  biet  ju  öte  1  Sltfjem 
tjerauflaffen  tnirb.  £er  Sebjlfopf  ift  näd)ft  bem  2luge  baä 
ja  riefte,  empfinblidjfte  Drgan,  er  wirb  fpröbe,  t)art,  mibcr= 
ftrebenb,  fobatb  man  ilm  burd)  p.  biet  Slttjem  miBfjanbelt. 
Sagegen  ift  felbft  bie  fdjroädjfte  ^efjte  bei  atlmä&iicfjer 
Uebung  intelligenter  Slttjemberroenbung  eine?  über  alle§ 
Cirroarten  Pellen  unb  ftarfen  Sonc§  fafjig,  roenn  man  burd) 
fie  ben  Sltfjem  fein  »ertfjeilt  unb  jugemeffen  lofe  unb 
meid)  roie  burd)  eine  Srunnenrötjre  ftrömeu  unb  erft  über 


!  il)r  in  ben  3iefonanjpartien  beä  Sdjluube»  unb  ©aniuen« 
(bei  mandjen  Siegifteru  aufjerbem  aud)  in  ber  butteren  9iaien= 
l)öt)le)  mirfen  fäfjr. 

Stefeg  feine  3unteffen  forooljl  als  bic  9ticf)tung  beg 
Sltfjeniftromc»  auf  ben  gunftigffen  Sin fdjl  ageflecf  aber 
ntuB  bom  Seite  au»  birigtrt 'roerben.  Jßte?  Sa5  muß 
fid)   Seber    augprobiren.     9iad)   meinen  ungefähr 

I  ^roauäigjäfjrigen  iBeobadjtungen  an  rocit  über  Ijuubert 
meift  bürftigen  Stimmen  uämlid)  t)ält  ein  2f)eil  ber 
Säuger  ben  Sltljent  im  unteren  Sljeit  ber  Suugen  am 
SBeftcn  baburd)  feft,  baf;  er  ben  Seib  auf  beiben  Seilen 
einsieht:  logen,  glaufenatfjnien  mit  ben  uom  Scibe  51t  ben 
iniiftflanfen  fid)  erftredenben  großen  SeitenntuSfeln,  ein 
auberer  2l>ett  bagegen,  iubem  er,  rote  bieg  bie  SJcarquife 
Stecolini  angiebt,  ben  Seib  etroag  fjerüortretcn  läüt  unb 
bie  Suugen  auf  bag  3'-uerd)fell  getuiffermafsen  aufftemmt, 
ein  britter  2l)eil  bagegen,  iubem  er  ätfifcfjen  beibe.t  Stilen 
nbmedjfelt,  ä[)itlid)  roie  bieg  bei  ben  Sfafe6ätgen  ber  Orgel 
gefduefjt.  Sarum  bebaupte  id),  Ijabett  in  btefem  galle  bie 
SSertreter  beiber  Strien  9ted)t,  Weil  Su'oiotbuali^ät  unb  ©e= 
fd)id  foroie  ©ebiaud)  unb  Stärfe  ber  einzelnen  SJcugfeln 
fo  f)öd)ft  Oerfcfjieben  enttnidelt  finb. 

Slm  S3eften  gelangt  mau  511m  23erouf;ffeiu  biefes  fogen. 
Utefatljmeug,  alg  beg  beim  Sunftgefang  allein  brauchbaren, 
roenu  man  fid)  auf  ben  3iüdeu  legt,  fo,  bafj  ber  Sopf 
ebenfo  ntebrig  liegt,  roie  ber  übrige  Körper,  unb  nun 
ben  Sltl)em,  ettua  8  big  10  Wal,  feljr  fangfam,  Doli  unb 
frättig  eingießt,  anljält  unb  allmäl)Iid)  roieber  geljen  läfjr. 
91un  tnirb  man  mit  Sjerrounberung  beobachten,  bafj  f'd) 
in  ruhigem  ,3uftanbe  bie  Suugen  gar  nidjt  im  oberen 
Söruftlaften  befinben,  bafj  in  biefer  Sage  §odjathmen  mt« 
mögiidj  ift,  baß  erftere  aber  bei  Ungeübten  fofort  in  bie  §öfje 
fteigen,  fobalb  man  ben  ®opf  l)ebt.  Slieje  Slttjemübung, 
inbem  man  auf  bem  IRüden  liegt,  tägtidj  einige  9Jfale  aug= 
geführt,  ift  bag  befte  Nüttel,  um  fid)  bie  für  3>eben  üor» 
tl)eill)aftefte  Slrt  beg  Zi  ef  a  t  h  nt  e  nS  augsuprobiren.  SSer 
fid)  aber  über  bie  Sßerroeubung  unb  Seitung  beg 
fo  bel)erfdjten  unb  aufgefpeidjerten  Slthemg  unterridjten 
roitl,  ber  finbet  @ingel)enbereg  in  meiner  ^Seipjig  bei 
SKerfeburger  erfdjienenen)  fleinen  ©efangfdjule.  — 

Dr.  .germann  3°Pff • 

i'cip.sifl. 

Elaöierüirt.  3"fept)  SBieniatnsfi  oevanftaltete  am  23.  Cct. 
eine  Soiree  im  ©ctuanbtjaufe,  in  meldjer  er  fid)  als  bebeuteitber 
Elotiievtedjnifer  jowie  aU  geio^nbter  (Somponift  für  fein  Suftru« 
ment  burd)  mehrere  SSeite  bocumeutivte.  3tn  SSeran  mit  S8tcll. 
Karl  Sdjröber  trug  er  ^uerft  eine  eigene  bretfätjige  Sioloncetl= 
fonate  (Cp.  26)  Bor,  in  roeldjer  »oräugoweiie  ber  erfte  Sag  fid) 
burd)  flare  ^beetienttoidlung  auggeietjuete.  DJad)  btefem  ieljr  bci= 
fätlii)  aufgenommenen  SBerfe  jptelte  SBiettiarosft  $a»)bn'«  gmoE= 
Variationen,  §äube['g  gbm=S8ariationett,  9Jfe(ancoIie  Bon  9tubin= 
ftein,  Sdjubert'ä  ®übiir=^mpromptit,  eine  ©legte,  a&ei  tnerltrürbt= 
ger  SEeije  im  5)Jcar)d)tempo ,  Bon  aKoniuS^fo  unb  baä  ei§moü= 
Sdjeräo  Bon  Sfyopin.  Dcad)  lurjer  gr£)olung  fegte  SB.  feine 
§ercule?arbeit  fort  unb  begann  roieber  mit  brei  eignen  SBerfen 
gantafie  unb  Juge  (Dp.  25),  Wlaimta  unb  ätoeite  Eoncert» 


etube  (Dp.  36),  bann  folgten  Söeife  sott  Sifet:  ^olonaife  Dp  27, 
ein  Sieb  »on  Efjopitt  für  (Kapier,  übertragen  unb  bie  9ltgoIetto- 
ißarapljrafe.  SÄit  9lugnaljme  ber  $iece  Bon  äßoniuSglo  mürben 
fämmtltcfje  Vorträge  fjödjft  6eifäHig  aufgenommen,  fobaß  SB.  fidj 
p  einer  gugabe  genötigt  fafj.  —  Sch  .  .  .  t. 

9ln  bemjelben  Jage  ga6  in  ber  $auluterfirdje  ein  Drgelb. 
Qanfewig  aug  Sanjtg  ein  Eoncert  unter  SÜtitmirfung  einer 
berliner  Sängerin  grl.  Stern  unb  beg  Biotin.  Defterreidj. 
Saß  ber  iBefudj  biefe«  Eoncerteg  ein  äußerft  jpärlidjer  war,  fann 
nidjt  befonberg  SBunber  neljmen,  benn  p  gleicher  Stunbe  concer» 
tirte  ,3ofepl)  SBieniarogfi  im  ©ewanbfjaufe,  anbrerfeitg  ift  eg  eine 
befannte  Sijatfadje,  baß  bag  Sntereffe  beg  ^ublicumg  für  Orgel» 
concerte,  pmal,  toenn  fie  nidjt  einen  trorjltfjätigen  Qwed  Berfolgen, 
ein  ferjr  aeringeg  ift.  Sie  Scamen  ber  brei  9lugfüljrenben  waren 
in  unferer  Stobt  bi^r)er  nodj  nidjt  befannt.  SBa?  ben  Eoncert* 
geber  betrifft,  fo  gleicht  fein  Spiet  pr  Seit  einem  im  9Sofjbau 
fertigen  ©ebäube,  bem  aber  nodj  aller  plafrtfdje  9lu«pug  fefjlt; 
feine  Jedjnif  ift  eine  ganj  bebeutenbe,  ber  Vortrag  aber  nod)  fo 
fefjr  jeter  Jcuancirung  baar,  baß  man  faft  ben  Sdjlttß  jiefjen  möcfjte, 
bem  Eoucevtgeber  fei  bie  roofjttfjätige  Einricfjtung  ber  Stegifter 
BöKig  unbelannt!  SBenn  §err  3anf  eroig  ber  Üiegiftrirung  bie 
gebütjrenbe  Sorgfalt  gewibmet  fjaben  wirb,  trieb  man  fein  S3e- 
benfen  p  tragen  ^aben,  ifjn  in  bie  Qafy  ber  beften  Drgelfpieler 
einpretfjen.  Seine  SBeanlagung  juni  fdjaffenben  Sünftter  bagegen 
fann  naef)  bem  ©eljörten  („Sag  legte  ©ebet"  mit  SBioltnfolo)  eine 
nur  unbebeurenbe  genannt  »erben.  —  Sin  einem  äfjnlicfjen  gefjter 
Wie  ber  Eoncertgeber  leibet  aud)  fjrl.  Stern.  3tjre  Stimmmittel 
finb  in  jeber  fiinfidjt  glönjenbe,  fie  entbehren  aber  beg  nötfjtgen 
©djliffeg.  —  9lm  fRetfftert  waren  bie  Seiffungen  beg  Sßtoliniffen 
Defterreidj.  Sein  großer,  gejangbotter  Jon  unb  bie  eble9fug= 
brudgroeife  fennäeidjnen  ifjn  aU  einen  feittgebilbeten  ffiünftler.  — 
Sag  Programm  entfjielt  für  Orgel:  große  Sonate  bon  Stfjein» 
berger,  Eoncert  Bon  55.  S.  S8ad),  geftfuge  0011  Solcfmar;  für 
©efang:  „Sie  9ltlmadjt"  Bon  Sdjubert,  9lrie  a.  b.  Stabat  mater 
bon  5ßergolefi;  für  SBioline:  Slbagio  aug  SBiottig  22.  Eoncert- 
8»ei  Hummern:  „SBenn  id)  mit  SUcenfcfjen»  unb  mit  Engelpngen 
rebete"  Bon  (Sdert  unb  „Sas  legte  ©ebet"  Bon  Qanfemig  ptten 
lieber,  alg  biefer  Stätte  unwürbig,  wegbleiben  foHen.  — 

R.  E. 

Sag  Bterte  ©emanbfjauscoucert  am  28.  b.  W.  mar 
fpmprjDnielog,  ba  Srbumann'g  9fmotl=SlaBierconcert  unb  S8eetijo= 
Ben'g  Sripelconcert  auf  bem  Programm  ftationirt  waren  unb  faft 
nod)  mefjr  Seit  in  9lnjprudj  nafjmen,  alg  für  eine  normale  Stjm* 
pljonie  pgemeffen  ift.  Sag  Jripelconcert,  Bon  ber  gamilie  3j>  = 
fjanna,  ^ean  unb  ©ugo  Söeder  burdjroeg  ejact  unb  mit  ber 
erforberlicben,  nad)  anberen  Segriffen  nietjt  fefjr  fiofjen  SraBour 
»ermittelt,  ift  atterbütgg  Bon  allen  SBeetfjoBen'fcfien  SSerfen  bie= 
jenige  Eomfiofition,  bie  am  SBenigften  für  ben  SluäfaE  einer  @öm» 
t>f)onie  ju  entfdjäbigen  bermag.  2Jiag  immerfjin  an  einzelnen 
SBenbungen  unb  Skrfnüüfungen  ber  ©eniuS  ju  erfunben  fein, 
im  ©rogen  unb  ©anjen  brangt  fidj  bod)  fjier  ba§  rein  EonBen» 
tionette,  ein  überrounbener,  an  $uber  unb  Sßerrüde  gematjnenber 
Staubbunct  fo  febr  in  ben  SSorbergrunb,  Dag  man  trog  ber  ge= 
fälligen  3teye  ber  Sdjlufjpolonaife  fcfiroerlid)  in  if)m  eine  SM* 
geburt  ber  SeetfjOBen'fc^en  5Wufe  erblicfen  fann.  Il§  panifrin 
Wagte  fidj  grl.  Qobauna  33eder,  freilief)  mit  weniger  ©lücf,  auef) 
an  ba§  Sd)umann'fdje  Eoncert.  3?tdt>t  nur  bie  tedjnifcfjen,  audj 
bie  poetifd)  =  geiftigen  Stnforberungen  finb  fjier  weit  größer  unb 


fdimerer  erfüllbar;  auf  ben  jetzigen  Stufen  ifjrer  fünftlerifcben 
(äntwicflung  mufste  fie  bem  SBerfe  noeb  mancfjerlei  fdjulbig  bleu 
ben.  äRöglicf),  bafj  nad)  Qafjren  fie  attte«  ba?  ju  eigen  fidj  ge=- 
modjt,  ma§  ifjr  jegt  nod)  abgebt.  -  «ud)  grt.  Sfbele  91  fj mann 
au«  Söerltn  genoß  wie  Qean  Secfer  bem  SSorjug  smeimaligen 
SluftretenS  im  3.  unb  i.  Eoncert.  3lngefid)tä  ifjrer  fjerborragen* 
ben  Sebeutung  fonnte  man  bamit  fefjr  äufrieben  fein,  gür  bie 
golge  inbeffen  mödjten  mir  berartige  3Bieberf)olung?»orfü^rungen 
nidjt  befürworten.  E«  giebt  fo  manrfje  ebenbürtige  Sängerin, 
bie  feit  3afjren  Bergeblid)  fid)  um  ein  ®ebut  im  ©ewanbfjaufe 
bemüfjte;  bie  ©erecfjtigfett  ober  wenigftenS  bie  SBitligfeit  berlangt, 
aud)  ifjr  ©elegenfjeit  junt  Auftreten  ju  bieten.  Sie  wirb  iljnen 
öerfürjt,  Wenn  niebt  ganj  abgefcfjnitten  burd)  fold)'  wieberf)olte 
SkBorsugungeu,  an  benen  überbieg  bem  publicum  3cidjtg  liegt.  — 
5rl.  91  fj mann  fjatte  atf)tungimertf)en  Erfolg  mit  ber  S8rud)'fd)en 
„ObBffeuäarie"  („§eUleucbtenber  Jag"),  fef)r  großen  mit  ifjren 
Siebern  unb  namentlicb  mit  bem  finnigen  Sdjitbert'fdjen  „Äreuj» 
jug".  gür  SRubinftein'g  ,,E«  blinft  ber  Jfjau"  unb  ba§  93raf)m§'fcf)e 
,,©ute  Scadjt"  fjätten  fid)  wofjl  Weniger  befannte  unb  gleidj 
Wertzölle  lieber  ftnben  laffen.  9Iußer  SBeber'g  „Eurtjantfjen= 
ouberture"  briHirte  ba§  Orrfjeffer  in  ber  fefjr  fjarmlofen  ©abe'= 
fdjen  Stooität  „Ein  Sommertag  auf  bem  Sanbe".  Sie  Beftefjt 
aug  fünf  lieblidjen  ©enrebilbdjen,  bie  Born  britten  an  bon  redjt 
gl ürf Keffer  Saune  belebt  finb.  —  V.  B. 

3m  Stabttfjeater  ging  am  29.  Oct.  SBagner'3  „Jann= 
Jjöufer"  Bon  Beuern  mit  grau  Sad)fe»§ofmeifter  als  eiifabetfj 
in  Scene,  meldje  audj  biegmal  biefen  Efjaracter  fo  pfB,cf)ologijd) 
treu  unb  mafjr  buref)  Spiel  unb  STctton  jur  SJarftellung  bradjte, 
baß  wir  if)r  Engagement  alg  einen  Ijofjen  ©etoinn  für  unfere 
Süfjne  beäeicfjnen  müffen.  ®ie  übrigen  Sollen  waren  ebenfalls 
gut  bejetjt,  fobaß  bag  SSerf  borttefflidj  Borgefüf)rt  unb  bag  bar» 
fteflenbe  ^erfonal  mit  reidjem  9lBplaug  betofjnt  mürbe.  —  Sie 
fdjon  im  Borigen  Sommer  einftubiite  neue  bretactige  Oper  Bon 
Stuguft  Sieißmann:  „®ie  f^rau  SSürgernieifterin  t>on  Sd)ornborf" 
würbe  am  1.  Sfobember  ptn  erffen  ÜJcale  borgefüfjrt.  ©ine 
SBefpredjung  gebenfen  mir  erft  nadj  wieberfjolter  SBorfüfjrung 
geben.  — 

S8on  ben  ung  fo  lieben  unb  roertfjen  Kammermufif  en  beg 
©emanbfjaufeg  fanb  bie  erfte  am  30.  October  ftatt.  9lugfüfjrenbe 
waren  bie  §§.  SReinecfe,  ©djrabiecf,  ©oltanb,  Jfjümer  unb  Sd)rö« 
ber.  ®ag  erfte  Sßerl,  SKojarfg  ©gburquartett,  fam  nod)  nidjt  fo 
redjt  in  begeifterunggBotfer  Stimmung  ju  ©efjör,  mof)l  aber 
Sdjumann'g  Jrio  Dp.  80  unb  Sücenbelgfofjn'g  EmoKguartett 
Dp.  44,  oon  bem  bag  ©cfjerjo  da  capo  gefpielt  Werben  mußte. 
Sie  folgenben  Äammermuftfen  werben  fjoffentlid)  aueb  bie  SBerfe 
ber  SReujeit  berücffid)tigen  unb  ben  nod)  lebenben  Jonbicfjtern 
gerecfjt  werben.  —  Sch  ...  t. 


Sonöon. 

Unfere  alten  gnftitute  werben  waeflig  unb  broljen  gän^fid) 
in  SBerfaU  ju  geratfjen.  Scfjon  in  meinem  legten  Sriefe  bemerfte 
id)  bieg  wegen  ber  italienifdjen  Opern,  jegt  muß  id)  aud)  nod) 
ein  wahres  Älagelieb  anftimmen  über  ben  Suftanb  ber  oltetablir» 
ten  Philharmonie,  meldje  burd)  bie  Seröffentlidjung  ifjrer  finon» 
jietten  Sage  große  Seforgniß  erregt.  Siefe  Eoncerte,  welcfje  fdjon 
feit  1813  ejtftiren,  fjaben  jebenfalfg  biet  für  bie  „gute  Sadje"  ge= 
tfjan  unb  fjaben  ben  SSeg  für  bie  wafjre  tunft  ju  einer  Seit  ge= 
I  bafjnt,  aß  nod)  §inberniffe  ber  ärgften  9lrt  bei  jebem  Sdjritt  p 


4*2 


überft-.  ifl.ii  roo:en,  wovon  ein  md)t  ju  unten"  ra>enbes  roc-frf  hie 
(yieicf)gü(tigt'cit,  luriin  nicht  gar  SJJifiiicrjtuug  ber  ()öel)üen  2cl)ichtni 
bei  öcjcllidirif:  mar.  Einen  beioiiberen  fjiftc rt '"cljeit  SBertb  er» 
laugten  bie  pf;i(f)ormoni)d)en  Eoucerte  bnrd)  bie  beraume  ä?er= 
biubuiig  mit  Secthooen,  imb  meint  man  find)  ber  SJcifjgriffe  »icte 
r.ufiibreu  Sonnte,  lueldie  fid)  Sie  3eiimet!igen  Xirecteien  ,51t  Sd)it!= 
ben  fommett  licfjett,  jo  iff»  bed)  uidjt  31t  leugnen,  baf;,  «de?  in 
Allein  genommen,  es  jummeridinbe  märe,  raenu  biefe  ÖSefelljchaft 
onftjörte  31t  ejifmen.  Skr&ffentlidjt  nuirbc  burd)  ben  Sccretair 
Stautet)  ihteas  ber  ©eielljdjaft,  baf;  fie  einen  SReierocfonb  habe 
Bermenbcu  muffen,  um  bie  fchmereren  Soften  311  beiden,  bajj 
bie  Subfctiption  (burd)  einen  großen  Tljeil  Do«  SJiitfiferu  ge= 
3cid)net!  atgeialleit  fei,  imb  fd)!ief;lid) ,  ba&  eine  eSeidmitng  ben 
1500  pfb.  Sterl.  itunblnifig  nbffjtg  fei,  el)e  bie  Eoncerte  fortgeführt 
merben  tonnten.  Tatci  tuurbe  auf  afleihödjfte  Sffcitliülfe  ange= 
juielt,  aber  (eiber  utiif;  id)  mit  iöebaiteru  benierten,  baf;,  ivenn 
fein  aSuuber  gefrbieljt,  Bon  Cben  berartige  folibe  iüitrjütfe  uad) 
ollen  Erfahrungen  problematifcfi  fcbeiitt.  Eine  ber  öauptnrjadieu 
ber  Stofteucrrjöljung  finb  bie  Sänger  nnb  Sängerinnen  mit  ihren 
lüdierlid)  fjotjen  Honoraren.  2/ aß  biefe  mir  mieber  mef)r  als 
i'erfcögel  für  bas  größere  Publicum  bienen,  ift  fid)er.  SSer  mit! 
und)  einer  Symphonie  nod)  einige  Strien  t)ören '?  Sficfjt  ber,  beut 
bie  Smnph/ouie  ba§  §ei'3  erfüllte.  Unb  roas  für  Strien  muß  man 
ba  oft  liotljgcbmngen  mit  in  ben  Stauf  nehmen?!  Es-  märe  mohl 
jebt  ,511  ]p&t,  ba?  gaitje  3iepertoire  ber  legten  Eoucerte  anänfül)reit, 
aber  jmei  t'eijr  tüditigeu  SSerfen  jtneier  eng'.ifcher  Eotnponifieit 
muß  man  bie  Stjre  geben,  einer  Symphonie  oon  öarolb  eXljotnaS 
(Sd)ü(cr  uon  Cyprian  PoiterS)  nnb  einer  (etroa»  Spohr'idien) 
CitBerttire  ben  Eparles:  @tep()en«,  beibe?  mohtburcf)bad)te  imb 
fefjr  achtbare  SJhtfifftüde.  3S?te  jegt  überhaupt  überall  S3erjud)e 
gemacht  werben,  ben  engliidjen  SJiufifem  ©etegenheit  »er= 
idjaffen,  il;r  latent  ,311  jeigen,  jo  mirb  hierbei  and)  tnteber  bamit 
über  bie  Sdjnur  genauen,  b.-,f5  man  bei  befonbers  S3egünftigten 
immer  iog(eid)  „OTrafel"  ruft  unb  311  gleicher  Seit  tiiefjtige 
2eitenl)icbe  gegen  bie  fremben  ftünftler  austfjeilt.  Ser  tpe&lbe» 
rannte  ^teimeuftreid),  ein  untetgeerbnetes  (amSiebften  fchon  t>er= 
ftorbenel)  Talent  als  äSurffpieß  gegen  ein  wahres  ©eine  3« 
braudjen,  ift  and)  gerabe  jel)r  in  ber  SJfobe;  bai  Sädjerlidjfte  bei 
bieieu  Attentaten  gegen  bie  SSabrheit  ift  immer  bas,  baß  jeber 
iogletd)  weiß,  woher  e?  tommt  unb  wohin  ge,3ielt  mirr. 

Sine  lauge  Sailen  oon  Promenabenconcerten  im  EoBent* 
garbenttjeater  bradue  ein,  für  folch  gemijdjtes  publicum,  fef)r  ge= 
xcüf)heZ  Siepertoir  —  unb  tü.ttige  Soltften  3itr  ©eltung,  unter 
Leitung  bes  Wv.  Eomen,  bellen  Sirigeutenftab  nur  ioglei*  mit 
Lorbeeren  gefrönt  werben  ioflte,  tuet!  bie  engtiidje  greife  ba  iliren 
Diaticnalbünt'el  fitjelte;  jebenfadj  aber  mar  t)ier  mehr  31t  rügen 
als  311  loben.  Enten  flägiidjeu  Etnbrud  motzte  ber  EritrjUHa?mua 
ber  grofseu  üJcafie  —  ber  mit  ben  ftnblidjen  froenu  nicfjt  fiubijd)eu) 
Spielereien  ber  fttuberinmpfiomen  unb  äljnlidjer  Späfje  ganse 
Slbenbe  auigefüilt  mürben,  roelcfie  ju  ben  beiud'teften  gehörten, 
iraj  ater  ben  £rd)efrermitg(iebern  begreiftidierroeiie  eine  traurige 
fiierabietunig  idjien.  —  J-rl.  Jimauoff  macfjte  fid)  jcfjr  beliebt  unb 
ift  eine  tüdnige  ftünftlerin.  —  «r(.  S3reibeiiftein  er£)bfjr  bei 
jebermatigem  Stimmen  ben  3uerft  iogteid]  erregten  günftigen 
Einbrucf:  idiöiie  Stimme  unb  eble  ©eiangmetbobe  fidjeru  iljr  l)ier 
ftet?  gine  Sünuatjme.  —  Sttter  tarn  ron  Petersburg,  11m  in;  EUa'= 
id;en  herein  311  icieten,  refüfirte  aber  jeben  anbeten  Stntrag, 
lein  fernigeä  ^serbienft  ift  ja  ju  betanut,  die  baft  id)  na  et)  S(bjee= 
tioen  311  uiifieit  braud)te. 

Sind;  feien  bie  ^encette,   ineicfjen  Ctto  öctbidjmibt  »or= 


ftebt  unb  mit  veftem  Eifer  unb  «eifbief  birtgtrt,  lob.itb  erroäljitt. — 
SJfr.  SSalter-  SJiucfarren  —  ber  jüngere  '-öruber  be?  p  of.  ©. 
SJiaefarren,  miif;te  ben  Sirtgcitteiiitab  ber  Eoueertc  ber  Royal 
Acailemy  abgeben,  nadibem  bie  öffeutüdjeu  Blätter  es  bocl)  31t 
rügen  fanben,  baß  er  e»  litdit  liuniifgcforbert  tbat,  inbem  feine 
imglüdlidje  ^ilinbljeit  ;roeldi?  bei  ber  ganzen  jvamilie  fjerrtcfjct'b 
ift)  iliu  3um  ürigiren  untaitglid)  mad)t,  roa«  iit  bedauern  fei.  — 
*on  unierer  ^interfoiion,  meidjeioeben  anfangt,  baib  Söeiteres.  — 

[verbiuaitt  Präger. 


f  ( c  t  n  c  3  c  1 1 11  n  (V 

I  daof5gfl(iud)tf. 

'  Stuffütjvmiflcn. 

S(  i  eh  e  r  ?  l  e  b  e  n.  S!m  28.  d.  S.'i.  Soiree  bes  ©efanguereiu» 
unb  ber  üicbcrtnfet  unter  iViünter  mit  grl.  i]i(li  Se()maun  aus 
^Berlin:  „C  meld)'  eine  2ieie  bes  Üieidniniins "  aus  „  $an(u* », 
„Stunateü  See"  Eftorlieb  uou  liugetsberg,  „Sluf  bem  See"  uon 
älteitbeisiobii,  „©se  bift  bu  meine  itöitigiit"  bott  iörafjrne,  „E;  mar 
'ite  SSiaib"'r>iui  i-rüll,  „2as  letite  Sieb"  Etjorlieb  mit  Sencriolo 
Bon  SJejdjnitt,  „Siebe,  tdi  frclie  uov  ber  Jfjür"  aus  „Eliriitns" 
beu  .ftiel,  „©retdjen"  t'on  Sdnibert,  9,)fa3iir  von  Eljopin ,  „Ii? 
mnfj  bod)  S-rntjiiug  werben"  Eljorlteb  bott  SJiambad),  £>erbft:ieb 
i  0011  SJi'enbels'odit  k.  — 

I  S3nben»3Jabeu.  Sim  2(>.  burdi  ba«  Euror;d)eftcr  unter 
I  Äönnemaitu:  .yodjjeitsmarfef)  aus  ber  „  SKeijanbrea"  »on  .sierm. 
|  i}opff,  .£iebribeüourjenure,  Sdjitmaun's  Sibenblieb,  CuBerturen 
!  3111-  Cper  Jlireille  »on  ©ouitob  unb  311  ?Jäeiibetffol)it's  ,,^eimfet)r 
aus  ber  grembe"  ?e.  — 

Berlin.    Stm  24  Cei.  burdi  bie  „Siiitibtjcuiecapene"  unter 
GSitftao  Qanfe:  :Kni)=^iasoiti)crtiire ,  Sdjubert's  .pmollfpmpfionie, 
Söeetljooen's  3}burinmpbouie,  Satletmufif  aus  „Slnafreou",  Stba^io 
Ben  aKojart,   Scftersc'  oits  beut    „  Semmernaebtstraum "  unb 
CuBcrture  31t  „Prometheus"  uou  !8eetf)o»en.  —  Stm  27.  3iucites 
1  Eoucert  Bon  SJitf;  Emma  Sbursbn  mit  2()eobor  äBadjtel,  «ßion. 
!  S.  E.  Se3ad)  nnb  Mol.  ©uüau  .öolläuber :   JSioüm'onote  uon  ;)iu= 
i  biuftein  ,    .»JJ^iflil  am  Elaeter-"  bou  Wosort,  Si  t'aino  o  car.a 
|  aus  ber  Cper  Muzio  Seevole  Den  yänbel ,  Icnorane  aus  ber 
S  „ßaubcrfiöte",    „Siebesbetidint;"  ron 'Pfeffer,  ElaBierftüde^bou 
i  sjüloro,  *adi  nur  'ltfeubelsfol)it  k.  —  Slm  28.  Cct.  jttteite  «um* 
phoniefoiriee  ber  föniglid)en  EüBede :  Ciieerturcu  31t  „öamfei"  uon 
ütobe  unb  311  „Surpaiithe"   forote  „SlBcutiure"   srnm»ijoirie  Bon 
EarlÖirainmnnii.     -  ttu  bemtetbeit  Slbenbe  Crcfjefterconcert  ber 
piautitin  Cttilte  Siebterfelb  mit  Plcll.  3ulcc-  be  sroeit:  2.  Xlcc'd- 
I  coiteett  in  einem  Sabe  von  be  Smert:  Slubautc  Bou  SeetlioBen, 
'  fifcueUetteu  uou  Sdnimanu,  ^uiBremptu  nnb  SSotjer  boii^Eliopin, 
i  Saiabanbe  bou  Sjacb  Moment»  iuu»icaleü  oon  be  Sroert»Äd)itbert, 
|  Siomait^e  bou  Seimais,  ©iiioltceucert  reu  Saiitt=Saeus  unb  iße-r» 
j  fptel  pr  Cper  „Sie  Sdbiiuieuier"  ueu  be  Sroert.  —  Slm  2!i.  Cct. 
j  äweiter  Cuovtettobenb  Ben  gcodjiin,  be  Slinw,  SSirilj  unb  yaus- 
mauu:   llUeiibctciobit's   Stbiirauintett ,    43eett)eBen's  gburgunrtett 
;  Cp.  18  unb  Cctett  Ben  53argiel.  —  Sin  bemfelbeu  Jtbenbe  im 
\  3i*iiitergarteit  bes  dentrot»$i»rel  erftes  Hüiifttercoucert  unter  parlom 
I  mit  ber  .rofoperitjug.  SJeatljifbe  SJöffler  aus  3/:esben,  iöarntontft 
'  QSeergc  Snueet   Born   .öo'tlieater  in  Sttljen,  iSaffift  Uttner  Born 
.viofipeater  in  jfionnooer,  ivrt.  Stngelita  ööftl  i  .viaife,),  SJ'ot.  ©oft» 
manu  unb  PIcll.  Sübed. '      Slm  31.  Cctbr.  bnrd)  beuJtöutHs« 
J  ftäbtifdjen  SefaugBereiii  unter  William  äs?otf  mit  ber  «ältgeriu 
SOtQi tonne  2aoib,'  ber  Pim.  iöertba  Sol)ii,  eTemfäug.  )K»6)(i)  unb 
:  SJiontilürt  :  .önnrie  Bon  ibieitbelsiotm,  bie  SJiufit  31t  ben  „;Uuiueu 
j  Bon  Slt()eii"    bou    SeettjoBen  ;c.   —   Slm  i.  Scob.   bind)  ben 
I  2teut'iit.en  öcfang-oereiii  unter  Tin  üiuborff  SJienbe!sjol)ii«^cicr 
mit  3oad)im.    -  Stm  Ii.  bureb  bie  iingntabentie :  öjreU'c  Kiftm. 
!  Slfeffe.  —  Slm  18.  erfte  Hüinmermufit  oon  S3artl),  be  Slhua  unb 
l  Siausmauu.  — - 

!   "     T  res  beu.    Slm  20.  Cct.  Eoucert  bou  SJfarceda  Sembrief) 
I  mit  ^oieiil)  3.1'teiiiamsti  unb  ber  SJiauusfelb'fdieii  Enp.Üe:  Sieiitede's 
I  Ariebeiisfetcr=7veftoiiBerture ,  Shie  ans  ber  „Einführung^ ,  2cbn» 
mniui's  Sluiollconcert,  jyvrühiiugslicb  bou  SJicubelsfi>l)u,  itänbdjeu 


483 


bou  Sdntbert  3d)  riefte  bidr  von  91.  gorfter ,  CIoBierftfltfe  von 
gfjopttt  nub  3>utiaiB.-ft,  iheber  oon  jnartmamt  :c  —  9fm  ;,7  £\t 
erfte  Stnmmermitfif  bou  «outerbad)',  R.  yüllmecf,  ©öring  Tinb 
©rtttfmad)er  mit  ^ermann  SdjolP.  unb  garfüttlfmed:  «eetliooen'g 
9fbitrguartett  ,  eiioierquartett  Don  öefmaun  unb  Streidjauintett 
oon  ^dutbert  — 

Salle.  91m  25.  Cct.  erffe«  9fbeitnement5concert  be«  «Dtb. 
^orefiid)  mit  3ood)im  au?  «erlitt  uitb  grl.  gliiabetl)  Sdjeel  aus 
Jpamburg:  iSoncertouuerture  uon  Kieb. ,  9frie  an«  „Kobelinba" 
non  £>änbet  uiftium.  oon  Kob.  Svonj,  9Reitbd$foljn'$  »tofinconcert 
,.V"ln  bie  SWitfi!«  Bon  Sdntbcrt,  „£a?  iiaibefmb"  Bon  i>.  Sdjfiffer,' 
Carmostnella  von  «nid)  ,  Sjiolinftüde  uon  Spefir  unb  iöral)m§ 
fetoie^-öeetljoBen*  Smoffinmpfjoute.  — 

£>of.  Qu  ben  atuet  elften  älSimerconeerten  am  9.  unb 
21.  B.  Tl.  tauten  unter  Sdiaridmiibf?  Leitung  n.  91.  311m  SBor= 
trag:  öapbu'ä  gc-bitripinpljoitie,  edntbert'?  ftmottinmpljoitie, 
CttPerturen  31t  „üeonore",  311m  „SBenerridjer  ber  (Seifrer"  Bon 
Weber,  31t  „iWeere^ftille"  »on  a)ienBeIgfol)n  unb  311  „91benceraqeii" 
Bon  gentium,  üifät'ä  4.  ttn^r.  Kljaptobie,  ^enbelsfoftn'*  ©mofl= 
coucert,  giftig  ber  ©öfter  in  äBafbalt  aus  „Kf)eingolb"  k.  — 
eingebe  rg.  ^m  erften  SBörfeuconcerte  gelangte  Sehn« 
mann'?  „i)jar.ibie§  unb  SJeri "  burd)  bie  -JJiiififafabenüe  mit  bem 
Cpernorcfjefter  3ttr  9(itffü£)ritug.  _  gmft  SBernefer  qab  mit  feiner 
Singnfnbemie  ba?  50.  goncerr  unb  tourbe  31t  bietet'  ^ubilämnÄ* 
feter  in  ber  Somfirdje  auf  SSttnfd)  be«  Vereins  be«  Dirigenten 
gf)crtneri  „gubttfj"  für  (51)01',  Sclo  unb  Crdjefter  attfgefüljrt.  — 
Seu^ig.  91m  2.  guterpeeoncert  mit  <}rl.  Qettii»  911t  aus 
aStcn:  Ädjtibert'*  gburftjmpljonie ,  Slvie  ouä'  ber  „äatt&erfföte" 
eereirabe  für  Sneidfoidjeffer  oon  Sooraf,  rortnb're  uidit"' 
Bon  <*dnimcmn,  „^otbem-eMeitt"  Ben  Äcfiubert,  „9Siegeitfieb"  Bon 
lanbert,  „Kndjtigaff"  Bon  91Iabieff  unb  Ctteertitre'  jU  „ftbnig 
üear"  Bon  ,r>.  «erlieg.  —  91m  4.  fünfte?  ©eraaiibbaitscoiicert'; 
9>fenbel?iof)ufeter  (geft.  beu  4.  Kob.  1847)  mit  ffrau  'Sad)fe=ftof* 
metfter;  ber  98.  ^ialm  für  3>oppefd)or  uitb  Crdjeffer,  91biiri"t)m= 
pfjcnte,  £pmne  für  Sopran,  ©f)or  unb  Crdj.,  SJceluftnenoueer» 
iure,  Ave  Maria,  SBtnaercfjor  unb  [yinafe  au?  „üoreleir.  — 

Hemberg  91m  23.  Cct.  Soiree  ber  jugenblidjen  iiianiftin 
iifarie  B.  Dfajctuefa :  ÜSmoIlconcert  Bon  SatnP  Säen? ,  Sarcarole 
Bon  Sfjoi.Hu,  ajiaprfa'*  ecn  iUcaref,  ."poffeftmnrid)  unb  iiefincca 
0»*  Safte »'«  Jmiftorafif,  teon«fcr6.  eon  Sii>t,  mim'»  ^JcefiftotBafjerjc. 
„Xic  junge  ßoncerigebertn ,  ?diüfenu  ber  CWaPieridjule  oon 
ä'caret,  hatte  feilten  Pommer  ifjrc  etubien  unter  S'euung  Siijt'« 
in  Slieimar  fortgeietu.  Cbgietd)  erft  fö  gafire  alt,  entioicfelteü 
fidi  ifjre  aufjergeiBöfjufidjen  9fnfagett  ,51t  ftauneiivtBettfier  Silnftier» 
icfiaft  unb  Keife.  Sag  H-iublifum  eitipfing  ifjre  Vorträge  mit 
ituem  gntf)itfio£imuä,  toefdtec  nur  beut  'bei  :Kubinfteiu  unb 
Soacfjim  5it  Bergfeid)ett  tonte,  üi^t  jcfjricb  an  fflfaret  über  bie 
taug,'  ftüufiferin :  ,,£ef)r  geefjrta'  ^reunb!  Qljre  junge  edjuferin 
,vrl.  9J(arie  siRajero?fa  bringt  gitttcu  nie!  gfjrc.  Soldjer  9jegnbuug 
tittb  ^citigfcit  begegnet  man  äufterft  feiten.  Sie  ift  ritte  gebortte 
Siitnftieriii  Bon  (SJeift  ,  gmpfintmng  unb  gemaubten  giugern. 
-mu;  meiner  4)ri'ibigfeit  ber  ijiiaitiiierei  nehme  td)  Vergnügen  an 
beut  mimberiomoji  Spiel  be«<  iöjafnigett  iliäbchen».  öeui  ffeffe 
td)  iljr  meine  munfalitdjen  ^eiiiiugnt'  31t  Sienfteu."  — 

«eitbon.  9(m  8.  Soivpe  Bon'  Surt  rcfjnls  mit  ber  Sängerin 
^inbei  3ol)tiiou,  beu  ^toHnifrimteu  "Sntlja  unb  gccile  öroufil, 
*U'(1.  iöroiifil,  1>ianift  iSoiianiii?  ;c. :  irio  Bon  iiättbel  (ö.  Sonate), 
lieber  Ben  Sdmmanit  unb  9Ji ettbcl?jof)n ,  ungar.  läi^e  uon 
Söralmici,  »iofocäDUtorfcb ,  „gilt  Jranm  am  9ilieiuufcr "  gfaoiev= 
bailabe  0011  iierm.  ^Bbff  Je.  — 

i.'öban.  9(m  25.  Cct.  Soinje  Bon  Warn  ÄTebl  unb 
7v.  Ü)i'ül3tnnd)er  ein«  Treiben:  ^Icelfjonate  Bon  aicenbelvteim, 
ghtBiciftiide  Bon  gfjppiii,  Kufiiuüeii!,  ^cetltopfu  ,  3{aif  unb  i!it>t, 
^leellftüde  Bon  jpofntaun  nub  SiSeber  ioiute  2uo  für  ^tanoforte 
11:1b  iMolcuccil  über  Il)cinen  au-?  „SHolnrt"  von  gliopitt  nub 
(VrandjDmme.  — 

9.U  a  11  tt  f)e  im.  9(m  2S.  Cct.  etftc«  9(fabcuiiecouceit  unter 
iiofcpllm.  ^aur  mit  g-rl.  Srcibenileiit :  CuBenurc  31t  „9luacrcoii", 
„2ie  fttffc  9cüd)t  cittlueid)t"  au?  „rtouft"  Bon  Spolir,  iieetlioBen'.j 
gi-btit'couccrt  i^aur),  „g?  ift  fdjoit  fpiit"  Pen  SdHimann,  Sicqen» 
fielt  uen  ainigiier,  „SIhhh:  ber  ^rüliltitg''  oon  giuif  9Jü*'ner, 
^iatiotortetoli  Bon  ipattr ,  Scratabe'  für  Streidtordi.  tu  Anteil 
feil  ^olfmaim  nub  9Ji'etl)0Beu'»  gmoflitimpliouie.  — 

äifOvrian.  9fin  2").  p.  9Ji\  erffe  C.iiat'tetn'oin'e  ber  niifiidteu 
SJiiififgeicIlidjaft  mit  «fjrimal»,  yiff,  4iabtiidifa  ;^ioIa',  ,"yii;on= 


I)agen  ^ilcetl)  unb  31.  jRubittfteiu  1  ifaoter) :  .{lapett'?  ©burguartett 
Cp.  14,  fyuge  Cp.  133  in  «bitr  Bon  «eetljooeit  nub  fliubiitfteiii'Ä 
©mellqutntett.  — 

ü  1)  1 1)  a  tt )  c  tt  i  Jf).  91m  21.  Cct.  erfte«  gonceit  bc^  Mlfufif» 
Bereut?  unter  edjreiber'ö  «eitunq  :  Kenterte'?'  ^eftounertttre  iiitö 
9Jcettbel?|of)u  «  „iWalpurgiünadjt".  —  91m  2ii  Cct.  erfte*  flteffonree» 
eencert  unter  C^ear  fltefidi  mit  iicrmanu  iKitter  aus  2l!ünburg  • 
CtiBerture  31t  „?on  Siian",  glegie  Cp.  30  für  Viola  alta  mit 
Cid).  Pott  üitettrtemp?,  .viapbit'?  Sbnrjpuipbonie  Kr.  2,  «ielaftücte 
Bon  Kttter  unb  Sd)er,o  Bon  ©olbmart.  — ' 

cm  FfV'A  ?lm  ~4-  Cct'  2-  ^obnfnrconcert  Bon  *)}a§belouo : 
ättenbelsiofjn'S  )d)otttid)e  Äpmpljottie,  Serenabe  für  Streidiinftrm 
Ben^^raibn,  Sarcarofle  Ben  gf)optn  uitb  Impromptu- Vnlse  Pen 
Kaft  ^fjeobc-r  Kitter),  St)ntp()ouie  Euitta  pon  ©  iöuet  9Jeet= 
bonen  e  tfreuijerfoitate  (Kitter  unb  fämmtlidje  erfte  ©eigen)'  Moie 
Iaitit()duferouBerture.  -  2.  (Xoucert  ber  Association  '  artisti.iue 
unter  Solomte:  TOenbefsfofjn'c  römifcfie  SptttPbonie,  CitBertttre 
m  „SSenoenuto  geütiti"  Bon  «»erlioj,  ruffifdjes  «iolincoiieert  oon 
iiafo  Iber  Eompomit) ,  CitBertttre ,  gntr'acte,  .ffttbreigen  unb 
Sridietitung  ber  911penfee  ätt  „äKanfreb"  Pott  Sdtuutann  unb 
öHenabe  pon  SeetljePen  für  Söioliue ,  «iola  uitb  iüceff  —  9'nt 
31.  Cct.  brittes  $opulärcoitcert  unter  ^.läbelottp:  iöeetltoBen'ä 
X!eoiu>reiioitberfure,  ©eorg  4»iiet'«  Sijmpfjonie  Roma,  «erceuie 
für  ctreit^tnftrm.  oon  Keber,  «iolincoucert  Bon  Kitbinftetn  (Sri 
»-'forte  Sratjau)  unb  Säge  aus  Slienbeiäfoljtt's  Sommeruacl)tstraum= 
mu]tf.  —  Srttte?  SDttcert  ber  Association  artistintte  unter 
gofottne  :  Mtornlitjmptjome ,  CuBertttre  äit  „  «ea.rice  nott 
Biutl  Vernarb  ,  ^ntrobuetion  unb  9111egro  aus  einem  gfaBier» 
concert  Bon  ©ebarb^Oratt  9Kentignt)=Kemattrt)),  le  Ko  tet  d'nm- 
phafe  oon  Satnl=saönä .  gutelfconccrt  für  2  gfaßiere 

(Trau  D.lfontignl)  unb  Sefaborbe),  Le  dernier  sontmeil  de 
In  Viet'ge  Bon  iXaffettet  unb  Cuberture  3U  9(uber's  „  Sanetta"  — 

iiirag.  91m  21.  0.  W.  burd)  ben  «erein  für  Crdjeftermufif 
unter_yn»brtd)_lpeBler:  CitBertttre  ju  „91ipf)oitio  uitb  gftreüa" 
Bett  Ädjubert,  edjer^o  0011  ©elbmarf,  i'ieber  Bon  üitbroig  SlanAfn 
uitb  älfo^art's  g§burjt)mpf)eitie.  —  ' 

%  crgoit.  91m  11».  91ttffüf)ritng  ber  Sopfjoffeifdjen  „91tttiqone" 
burd)  bte  sdjüier  bes  ©tjmitafiuntä  mit  SJfenbe(sioli:i^  gifufif 
unter  Dr.  Zaubert.  — 

3etfj.  _  91m  29.  Cct.  erfte  'iluffübrung  be?  goticertoerein« 
mit  ber  i>oiopern|atigerin  iöraubt=Sd)euerletn  au*  «raitnjcfiireig 
unb  ^tnntjf  »raubt  aus  illfagbeburg:  CuBertttre  m  „Kieiui", 
yj(enbel?iol)it  s  Varmtions  surieuses,  tiaim's  Sburinnipfio  ne 
,,91uf  tem  SJfeere"  Bett  3ran,i  „g?  tueifj  unb  tätl)'' Bon  «dettbel^ 
toijtt,  iaititbauiermarfd)  0011  SBagtter=2iiV,  „vim  Ufer  be*  iylnife'S 
SJcansauareä"  neu  3enfeu,  9Jfatlieb  non  Keinecfe  ;c.  — 

m>*>  ^Vrta]1-  5{m  ~~k  Cct-  ^D1Il'eit  ber  „Srboluug"  unter 
mo.  vilbredit  mit  ben  Cpernuiitg.  .virn.  unb  grau  laitidi^ofinion: 
gginouleuocitm'e,  $ret«Iteb  aus  bem  „Inuitfjaufer",  „Sebuiucfit" 
boi,  Kubtnfteiu,  „fteitte  eerg'  u:n  Bett  3i!eg"  bou  Kaff,  yiapbu's 
©burinniBfiintie,  91rie  aus  „Jibefio" ,  CitBertttre  31t.1t  „feoffer. 
trager",  „g?  ftef)t  eine  23eiöe  am  91mmeriee"  Bon  ©bttfe  unb 
^d)it!tiaitit'»  „5'iüf)lingSiiad)t".  — 


*— *  Ktdiavb  9l>  a  g  n  e  r  lourbc  am  4.  in  i'i  ü  11  d)  e  u  erwartet.  — 
*— *  811  Kottt  lBitrBe  lMf,3t:Ä  69.  ©ebttrtc-taq  burd)  ben 
Bon  i>x\tf  bort  gegrütibeteit  beuti.l'cu  3.lhtfifoeretn  unter  Jbeilitalime 
Btclec  Kntabifitäten  römiidier  9Jcnfiter  nub  Sur  ^eit  am  aitöc= 
reu  i'iinbcrn  in  Koni  lueiienbcr  Joufünftier,  gegiert,  üifst 
mürbe  bei  bieier  ©efegenfteit  eine  oon  .vieniunu  ©ittig  ,  einem 
bltevreidnidieit  iiünfffcr  ,  geid)iiittene  qelbite  sl'iebatlle  übeneidn. 
9(itf  ber  einen  Seite  berielbeu  bcfinbet  ftd)  Portrait,  auf 
ber  anbeiti  ber  ©ettiit?  ber  l'fuiif  mit  i'erbeeven  unb  !)iul)me-:-= 
pafmeti.  — 

*_Sarafatc  ceiteertirte  in  y  a  m  b  u  r  q  mit  aiifjcrorbeitt- 
lidjeut  grfelgc  unb  gebeult  im  Kopember'  in  3>re\-beit  etit  gonce.'t 
311  geben  unter  Ü.lfitiuirfiutg  einer  poln.  Siingeviu  jvil.  Sonoitt  — 

*— *  9(unette  gitipoff  pal  für  ben  9.  Koobr.  in  2 reiben 
einen  Ebopiitabeub  aintoitcirt.  — 

*— *  ^rl.  3ba  goceiit  sHotid)ntoff' ,  Sdutlcrtu  bou  ^-rau 
Sllejöiibroii'a,  etue  ber  bebetttenbit.it  K  oraieinautinu.'i!  tiir  na:. 


484 


Sirtuofengeinng,  feierte  für,$lid)  großartige  Sriumpfje  im  faiierl. 
Sljeater  31t  Sftosfau,  nementlid)  als  ©ilba  in  „SHigoletto",  roo» 
rin  fie  breimal  auftrat.  Sie  gebenft  biefen  SBtnter  in"  Seutfdjlanb, 
Selgieu  unb  in  ber  Sdjirjetj  äu  gafttren.  — 

*— *  Sßianift  Ebmunb  Sie  u  Bert  aus  Eljriftiania  t)at  bie 
Stelle  eineä  ElaBierlefirers  am  SDtoäfauer  EonferOatoiium  an» 
genommen.  — 

*— *  Sie  $at  ti=Srf)lußtournee  für  Suropa  (fie  gef)t  1881 
nad)  Simerüa)  begann  am  2.  9clB.  iuSerlin,  mo  ber  iffatfer  $x* 
gefaßt  I)atte,  jebem  Stuftreten  beiäurooljnen.  Sre§lau,  öeipäig 
unc  S3  e  r  I  in  folgen  am  11.,  15.  unb  18.,  Sr  eSben  mit  „9iigoIetto" 
„Saibier"  am  22.  unb  25.  9lo»em6er.  — 

* — *  Saritonift  9tanbolfi  ift  am  £oftljeater  in  Stuttgart 
enge.girt  roorbeu.  — 

*— *  llnfer  9Jtitarbeiter  §r.  Dr.  SangljanS  in  Serlin 
fjat  roegen  eines  tjartnäcfigen  SimgenfatarrfjS  feine  ße£)rertl;ätig» 
feit  an  ber  ffiullaf'fcfjen  2Ifabemie  wie  audj  an  anberen  Stnftalten 
bis  auf  SBeiteres  emftellen  muffen.  SBünfdjen  roir  bem  uuer* 
müblid)  SSStrfenben  redt  batbige  voüe  ©enejung.  — 

*—  *  2tm  23.  ftorb  in  ^3aris  ber  Sinter  unb  äJiuftffdjrtft- 
ftetler  Sploain  Saint=Etienne  im  73  3at)re.  Er  jrbrieb  für 
gelicien  Saoib  bie  Se£te  3U  „Kolumbus",  „ältojes  am  Sinai", 
„Sie  ißerle  Bon  Srafilien"  unb  anbere  Dperntejte.  — 

*— *  35er  Drdjefteroerein  ber  „©efeltfdjaft  ber  9Jtuftffreunbe" 
in  SSien  tjat  Dr.  D.  Sad),  bisher  Sirector  be«  9Jtojarteums  in 
Salzburg,  jrntt  Sirigenten  erroät)lt.  — 


IJeue  Mttb  nettcinliubirte  (Dpevtt. 

SBagner'ä  „Sanrljäufer"  fol!  (Snbe  9toBember  in  Moskau 
in  ruffifrtjer  Spradje  gegeben  morben.  — 

%  Sfdjaifofffp's  legte  Oper  „Jobanna  b'2lrc"  erfcfieint 
foeben  in  33  tu  et  bei  Sürgenfbrm  in  SRoltau.  — 

8htbinftein's  Oper  „Ser  Sämon"  fant  am  3.  im  ,§am  = 
burger  Stabttfjeater  mit  großem  ©rfolge  unter  Leitung  be3 
Eomponiften  jur  evften  Stuffüfjrung.  — 


sJJermtfdjtes. 

*— *  3er  „21-  33.  3Kätg."  jufolge  gebenft  Stlejiä  §o!länber 
in  Serlin  mit  feinem  Vereine  Siijt'S  „££)riftus"  aufzuführen. 
Sftöge  biefer  erfte  SSerfuct)  in  Serlin  gelingen!  Singatabemie 
unb  Stern'fdjer  Serein  roerben  innerhalb  ber  nädjften  b,unbert 
3al)re  bod)  fdjmerlid)  Seit  finben ,  ftcb  mit  biefem  SSerfe  p  be= 
fdjäftigen.  — 

*_*  3„  granffurt  a/SR.  wirb  ber  5tüt)f'f<f)e  Serem 
unter  ftuliuä  ffniefe  am  8.  bie  bramatifdje  Segenbe  „gauft's 
Serbammung"  ton  Serlioj  jur  2Inpt)rung  bringen  mit 
grl.  Sreibenftein  aus  Erfurt,  gerb.  Säger,  Kaj  grieblänber 
aus  Bonbon  ntib  ftrig  9Jte0i.  — 

*_*  g;n  in  Sregben  bon  ®.  Kaumann  gegrünbeter  ©efang- 
Berein  für  geiftltdje  SKufif,  ber  nicf)t  redjt  pro'fperiren  tonnte,  Ijat 
jefet  im  Santor  Sö ermann  einen  Bcrtrefflid)  fähigen  Sirigenten 
erwäblt  unb  beginnt  unter  biefem  nunmehr  ernfte  Stubien.  — 

*__*  ^n  Siero  =  ?Jorf  foll  näd)ften  Wai  ein  SOcufüfeft  unter 
Leitung  con  Samro'fcb  abgehalten  »erben,  roelcfjeä  roo£)I  baä 
größte'  roerben  roirb,  ba§  je  bort  gefeiert  tnorben  ift.  Sie  Soften 
finb  auf  20,000  $fb.  Sterling  Beranfcf)(agt  uub  bie  $älfte  baBon 
bereit«  ge^eidjnet.  Ser  Sljor  roirb  aus  etroa  12,000  tüd)tigeu 
Sängern  befreien ,  bie  in  fedjä  äbtljeitagen  eingeteilt  roorben 
finb,  bamit  bie  groben  mit  um  fo  größerer  Seicfitigteit  abgehalten 
roerben  tonnen.   Sn  feber  28o*e  rrerben  groben  abgetjalten.  — 

*— *  Strafofci)  beginnt  am  8.  9coe.  in  Softon  feine 
Cbernrorftellungen  mit  «Oiarie  8tcfe ,  DttaBa  Scriani,  Stnroinette 
Sint,  Slbbie  (j'arrington  ,  9ftiß  Srtjirmer,  Sgron,  SKontegriffo, 
Sßemigini,  SÜBm.  Earleton,  Söragon,  Eonl«,  §enrt)  SPealeä  unb 
ber  Sdjreiner'lcben  SaDelle.  3ur  2luffüh,rung  tommen  u.  21. 
„So^engrin",  SSeito'ä  „äJieftftofele",  „Carmen",  „2liba"  unb 
„SBilfielm  Seil".  — 

*_*  gn  gjiga  roirb  Bon  3Kb.  Sergner  eine  2hiffüfrnntg 
Bon  SWubtnfteir.'s  ,,  SBerlorenem  4$aratieä"  oorbereitet;  bie  Kfjöre 
f ollen  300  stimmen  umfaffen.  — 


*— *  Sas  le^te  SJhifttfeft  in  Scebs  bauerte  fünf  Sage;  bie 
Soncerte  mürben  im  ©an^en  Bon  über  11,000  $erfonen  befudjt. 
|  älnbere  Slätter  idjreiben  fogar  Bon  einer  nocb,  größeren  Qatjl 
i  biesjäljriger  SSefndjer.  — 

i  *— *  Sas  fünfte  fdjlefifctie  SJfufitfeft  foü  ®nbe  SRat  11.  3. 
unb  ämar  gleid)  bem  jlneiten  in  S?reälau  ftattfinben.  Sflg 
gaupttuerte  finb  genannt:  §änbel'»  „Samfort"  unb  iöeetrjooen'S 
neunte  gijmpfjonte  unter  Dr.  Qut.  Sct)äffer  unb  SJxibruig  Seppe.  - 


^uffülituttflett  neuer  unb  bmmiimswextfya  afteret 

Slbeit,  3.  3-,  ,,©olumbu§",  Sijmpl)onie.   Sreitänacf) ,  bureb  bie 
Eurcapelle.  — 

Serger,  43.,  SBiolinfonaie  in  2lbur.    Söremen,  Eoncert  bes  Eom« 
poniften.  — 

iörud),  SJf.,  Sctjottifdie  S3iolinfantafie  mit  Crd).    Hamburg ,  3ubi= 

läumsfeier  ber  Sadjgejetlfcbaft.  — 

 „Sdfön  @Uen".   Sorbrecfit ,  burd)  bie  „21micitia".  — 

SJer £105,       Sintonie  tantastique.    Söerltn,  burd)  bie  Srjmpf)onie= 

Capelle.  — 

Süloro,  Siocturnefür  Crdjefter.  Sre^ben,  unter  TOannsfelb.  — 
Sietrict',  2116.,  ,,9U'rmannenfafjit",  CuBerture.    Seipgig,  2.  ©e« 

roanbbaufcoucert.  — 
©abe,  9i.  SB.,  „Seim  Sonnenuntergang".   Etjemni| ,  burd)  bie 

Smgafabrmtf.  — 
©olbmart,  S.,  CuDerture  gu  „Saiuntala".   freund) ,  burd)  bie 

Kurcapelle.  — 

©rammanu,  g.,  ElaBierguintett  Cp.  19.    Sresben,  im  Sontünftler^ 
Berein.  — 

©rieg,  ©bB.  ©mollguartett.  S3uenos=21l)res,  burd)  bie  Sooiedad  del 
Cuarteto.  — 

  ,,$or  ber  Slofterpforte"  für  grauendjer  unb  Drdjeftei. 

Sergen,  Eoncert  be§  Eomponiften.  — 
©ö|,  §erm.,  Siclinconcert.    Safel  ,  Eoncert  ber  3Kufifgefeü* 

}d)aft.  — 

§artmann,  E.,  DuBerture  „9forbifd)e  §eerfafrrt ".  S'reuänacf), 

burd)  bie  Euicapelle.  — 
§epmonb,  ©.,  fiirdjenft)mp£)onie.    Efjemni£  ,  unter  Sdjneiber.  — 
filier,  S„  „S8atlfat)rtflieb"  für  Stjor  mit  Crd).    Ebenb.  — 
§cfmann,       Elaüierquartett  Cp.  50.    Sregben,  erfte  ffammei= 

mufit.  — 

  'Sdjaujpielouoerture.    ißotgbam ,  burd)  bie  pljilfjarm. 

©efetlfcljaft.  — 

Siel,  5r.,  Oratorium  .,  Efjrifiusj  ".    Ouebltnburg,  unter  goraV 
fjammer.  — 

Sifät,  S-/  Et)öre  aus  „E^rtftuä".   Hamburg,  3ubiläum§feier  ber 

Sadjgefeüfdiaft.  — 
  Sater    unfer    aug    „  Eb,rtftus ".    Ehemnife  unter 

Sdjneiber.  — 

SRannä,  S.,  Andante  religioso  für  Sioline ,  Siola  unb  Orgel. 
Ebentafelbft.  — 

SJcerfel,  ©.,  SKotette  ,,$d)  rjebe  meine  2Iugen  auf".    Sreäben,  in 

ber  ^reujtirdje.  — 
Oraff,  3.,  SSalbfl)mpb,onie.   Sreujnatf),  burd)  bie  EurcapeKe.  — 
SReinecte,  E.,  giSmolIconcert.   ^eip^ig,  im  Eonferoatorium.  — 
Oiuborff,  DuBerture  su  „Otto  ber  Sd)ü|".   ffreugnad),  bureb,  bie 

Euicapelle.  — 

Sdjneiber,  Sl).,  „Sonntagsmorgen".  Etjemni^,  unter  Stfjneiber.  — 
Scbubert,  gvj.,  2lburmeffe.   groictau,  unter  ^rof.  Älifefd).  — 
Sepffarbt,  ®.       Sonate.    Sopparb,  Sciree  Bon  Sepffarbt  unb 

Sdjufter  au«  Serlin.  — 
SBenbfen,  3.  S.,  Rapsodie  norvegienne.   Sergen,  Eoncert  Bon 

EbB.  ©rieg.  — 

Sfjoma,  fR.,  Oratorium  „  SKcfeg  ".    Sreslau ,  in  ber  Sarbara» 
tirdje.  — 

SSogt,  3.,  „Sie  2tuferroecfung  ber  ya^arug",  Oratorium.  SKittroeiba, 

unter  Seprid).  — 
Solfmann,  3t.,  britte  Serenabe  für  Streidjord).    ffireujnacb,  burrfe 

bie  Eurcapelle.  — 

 ©mollquartett.   Seipjig,  im  EonferBatorium.  — 

SBagner,  St.,  Staifermarfd).    Hamburg,  Jubiläumsfeier  ber  Sad)= 

gefellfctjaft.  — 

 „SBalbrceben"  aus  „Siegfrieb".  Sresben  unter  9Jtann§= 

felbt.  — 


-J85 


Ontfiuctiue  Werfte. 

gür  $iuioforte. 

<3tr.  <£>.  'gicifcr  ,  Cp.  40.  State  t()eoretiid)4'raftt)d)e 
ßtatnerfdjule  nad)  einer  ben  Unterridd  erteicfjtentben 
äftetfjobe  Com  erfien  2tnfange  öi§  311111  Stubium  ber 
Stofftier.    Köln,  Souger.  §eft  1—5  ä  2  9Jcf.  netto.— 

Sdjen  bor  mehreren  3af)"n  würbe  im?  ©elegenf>eii ,  auf 
tiefe  erfülle  rüfjiuenb  unb  empieljlenb  £>in jutoeifi-n  in  itjrer  ur« 
fprüngltcfjen  ©eftalt,  ber  erfteu  Auflage,  gept  liegt  eine  neue  31.  ober 
UmarbeitMig  in  ,£>eft  1.  Ber,  roeldje  nod)  mef)r  beS  ©Uten,  bind) 
bie  3  eil  Erprobten  barbietet.  Ein  Subnrffjeil  beljalten  mir  un8 
md)  Einfitfit  alter  5  #efte  bor.  9J.  ift  ein  anwerft  funftgennegtet 
^äbagog.  —  SR.  Sdjb. 

j3rriei>ricfj  3Sicdi.   Yademecum    perpetuum   für  ben 
erfteu  ^tcitoTorteuiiterridtt ,  11  ad)   bcffeit  äRetfjobe  be= 
arbeitet  uitb  rjerauägegebett  oon  Sil to in  SSied.  Seidig, 
Sieget.  2  ML  — 
SOian  finbet  in  tiefem  SBerfe  beS  ©uteu  mancherlei.  ®affelbe 
ift  im  i'oufe  ber  Qeit,  weil  eS  fdion  jit  SBiecf's  üeb.ieiten  unter 
ben   ü)iufifle£)rern  oon  SJcuitb  ju  SRunb  ging  ,  in  jo  rnandje 
Elaoierjdjule  übergegangen.   Sennod)  ift  Meies  Vademocum  recfjt 
bnittenSmertf)  üinäitneljmeu,  ba  man  barin  Bereinigt  mieberftnbet, 
was  man  foiift  Bemittelt  mütjfam  juiammenfndjen  tnitfjte.  Energie, 
f efter  SKHUe ,  etwas  Eigenliebe  ruar  bei  SS.  wie  bei  Gebern ,  ber 
etroag  StujjerürbentlidjeS  leiften  will ,  bie  .fjauptfadje.   9ta  fei 
aud)  Sebent  bie  torperlirbe  9iüftigfeit  gegönnt ,  wie  mir  fie  bei 
Sßapa  SBied  nod)  im   fpäteften  SebenSalter  fanben  ,  als  er  uns 
fjier  in  einer  ber  bamalS  renommirteften  slHanofertefabrifen  bie 
Öeiftungen  feiner  ©leben  Borfütjrte.  —  SR.  Sdjb. 

giir  SSioline. 

§.  §5tfthtcj ,  S8ioIinfd)ule.  Setpjtg ,  Steingrä'ber,  90 
Seiten.  — 

<£•  Äetttje  unb  §3.  giotye,  2£)eoreti)d)=praftifd)e  @Ie= 
rnentar=S3iotinfd)uIe.  @in  nad)  unterridjttid)  bewährten 
©runbfätjen  georbneter  Seitfaben  für  bie  grünbtidje 
örlernung  be§  33iotiitfpiet§.  Seobfd)ü|,  Slottje,  95  ©eitert 
cotnptet  in  einem  93anbe,  6  SRf.  — 

cjuöjoig  Jlßcf,  Sßiotinfdjute ,  eingeführt  beim  Unterricht 
in  ber  reinigt.  äJcuftffcfjute  ju  COJüncfjen.  2  Sfjetfe 
ä  4  SDif.  netto  unb  144  Seiten.    Köln,  £onger.  — 

^ctmontt  £d)rö&er,  $rci§=«iotinfd)ute ,  gtüette  Stuflage. 
£eft  1—5  ä  2  Wlt.  netto.  Bufammen  in  einem  33anb 
9  dJlt  netto.    Göfn,  Songer.  — 

SSenn  in  unb  außer  Seutfdjfanb  bie  ©eiger  Bertjältnifjmäfjig 
fo  äitneljmen,  wie  bie  in  jüngfter  3eit  erfdjeiuenben  SJiolinfdjulen 
—  mir  wollen  nur  taufenb  auf  eine  Scijnle  rennen  —  jo  muß 
in  ber  Söelt  biet  Söieline  gefpielt  werben,  gaft  fiefjt  eine  foldie 
Säutie  ber  anbern  fo  äljulidj  roie  ein  Ei  bem  anbern.  gebe 
fängt  gewöljnlid)  an  mit  ber  ©efdjidjte  unb  bem  S3au  ber  SSioline, 
ber  S8eftanb;£jei!e  berfelben,  ber  Spaltung  bes  ^nftrumentS,  ber 
SBetjanblung  ber  leeren  Satten  ac.  Sann  folgt:  furjgefafjte  Ele= 
meutar-Diufifleljre  zc.  k.  Eines  ber  mistigen  Kapitel  ift  bie 
Stellung  beS  Spieler?  unb  bie  gute  ermltung  be?  Qnftrumentä. 
SBirtiug  fagt:  ,,Ser  Scfjüler  Ijüte  fid)  bor  jeber  jrbiefen,  in  fid) 
äufammeiifiutenbfn  ,  ober  gejroungenen  Stellung  ,  unb  fhebe  nad) 
&rejf)eit  aller  Jfjeileä  feine?  Körpers.  Er  ftelie  f'eft  auf  bem  linfett 
3u fj,  roäfjrenb  ber  rea)te  ein  wenig  auätuärts  gefetjrt,  ben  33oben 
nur  leidtjt  berütjrt.  S)ie§  su  beobachten,  ift  burd)au«  netljweiibig, 
bamit  bie  Jlrmbemegungen  ,  weldje    bie  Sogenfitfjrung  notfiig 


madit,  feinen  SSibcrftanb  finben."    yeinje  unb  Äotlje:  „S)te 
Stellung  be>?   Spielers  fei  eine  natürltdje  unb  ungezwungene, 
j  SaS  ©ewirfit  be*  Sörper«  ruljt  auf  beut  gerabe  auS  geridjteten 
|  linfen  iftifje,  wäljrenb  ber   red)te  etwa-5  com  liitfen  entfernt  unb 
I  auswärts  fteljt,  bod)  jo,   bafj  bie  Äpißeu  beiber  g-üfje  in  einer 
|  geraben  l'ütie  fiel)  befinben.   Set  bieier  "Stellung  ift  bem  rectjten 
Untevariue ,  ber  A^mb  unb  beut  ,'patwgelente  bie  mögficfjft  freie 
Seroegung   unb   eine  ungefjinberte  Äraftentwidelnug  gefidjert." 
2lbel  fagt  giemürf)  Snffelbe,  be?gletd)en  §ennaim  Sdjröber  mit 
einigen  fleineu  91bwetclnntgen  im  fpracfjlidjen  s2lu?brude,  mit  §in= 
unb  Söegiaffungeu. 

SStr  fel)en  IjterauS  ,  bj§  uaef)  ben  großen  Sor^ängern: 
fireutier,  S)tl)obe,  Speljr,  3)a»ib  k.  2c.  nidjt  »iel  9'teueS  gefd)el)en 
reip.  Ijiu.nigefügt  ift.  SS  ift  roie  mit  anbern  glasier»  2c.  =3d)uten. 
Sd)led)teS  taun  Einer  taitin  tjeranSgeben,  wenn  er  nur  auf  bie 
Scljultern  feiner  Vorgänger  311  treten  oerfielft.  SGBir  finb  über* 
jeugt,  wer  eine  biefer  Scfiulen  unter  Slnfüljrung  eines  tüdjtigen 
Scljnneifter?  benußt,  mit  Straft  unb  3cad)brud  übt,  ber  wirb  et» 
waS  Sücfjli.ieS  lernen.  2Ber  bie  Violine  als  43roberwer6?inftrument 
ergreifen  Will,  ber  greife  nad)  ber  Stbel'fdjen  adjitie.  2tbgefe'l)en 
IjierBon  mödjte  id),  obne  ber  •öraudjbarfeit  ber  übrigen  nafje 
treten  su  wollen,  ber  SBitting'ften  wegen  ber  präciien  epradje 
unb  beS  reidjern  unb  manniebfaltigern  SpielftoffeS  2e.  ben  SJJor» 
jug  geben.  —  SR.  Sd)b. 


35earöettu!igeri. 

gut  ©efang  unb  Sßianoforte. 

c^ectot  ^3erft05,  „Seuoenuto  Setlini",  Dper  in 
brei  Slußügen,  2tuSgei»ä[)(te  It»rtfct)e  Stüde  mit  Slaoier« 
begtettung  arrangtrt  unb  f)erau§gegeben  oon  §anä 
ü.  iöütow:  1)  Saoatitte  unb  9ronbo  ber  £erefa,  2)  Sie* 
citatiö  unb  9iomanje,  3)  Söafaarie  be§  gieromofia, 
4)  9?onbo  be§  Stffanio,  5)  Striofo  (SegenSfprud))  be§ 
Sarbinalä,  6)  ^aftorate  beS  Setlini.  —  §anno0er,  Simcn, 
ä  1—2  SWf.  — 

SBer  fid)  mit  ben  Söerten  BonSerlioj  betannt  ju  madjen  ge= 
benft,  ber  fange  mit  bieten  „ausgewählten  Itjrifdfen  Stüden"  an.  Er 
Wirb  balö  bemerlen,  bafj  Itter  einmal  etwaS9tnbereS  bargeboten  wirb, 
als  waS  mir  Bon  unfern  inlänbijdjenSomponiften  ju  tjören  befommen 
Ijaben.  äKinbeftenS  wirb  man  ^odjintereffanteS  unb,  waS  eine 
ipauptfaie  fein  burfte,  32aturwüd)figeS,  UngefünftelteS ,  ®urd)= 
fd)!agenbeS  tjerauSfinben.  SaS  ift  mir  roenigftenS  immer  bie 
§auptjad)e  geroefen  bei  ben  Scßöpfmtgen  biefeS  gregen  franjöfifd)en 
WeifterS ,  befonberS  bei  feinen  Crdjeftercompoftttonen.  §ter 
finben  mir  iluSäüge  aus  einer  ieiner  Cpern  Ben  funbiger  §anb 
bearbeitet ,  bie  Sßtel  beS  Slnmuttjenben  barbieten  für  diejenigen, 
weldje  9caturroa£)rt)eit  unb  UngejdjmtnfteB  lieben.  — 

SR.  Sd)b. 


^ättcfliafteit. 

H.  W.  in  M.  2luS  roeldjem  ©ntnbe  büttft  eS  3l)nett  nötfjig, 
ben  Scamen  jene»  SReferenten  jn  erfahren '?  — 

F.  G.  in  P.  SJJit  gijrem "33orjd)Iag  einberftanben.  23ir  er« 
martett  jebod)  bas  SJerfprediene  jd)on  sljiitte  Dfcoember.  — 

V.  F.  0.  in  P.  Senbung  empfangen  unb  fefjen  joldfeti  aud) 
ferner  entgegen.  — 

G.  in  M.  gür  Qfjre  Süctfttjeiluttgen  heften  ®anf!  Sobalb  Sie 
©eie^entjeit  finben,  über  L— B  etwas  berid)ten  ju  föunen,  werben 
Sie  beiDen  Steilen  einen  Sienft  erweifeu.  — 

E.  K,  in  S.  SBir  finb  ^tjnen  feljr  baufbar  für  bie  3uienbung 
ber  Programme ,  jebod)  mit  biefen  allein  ift'S  nidjt  getijan,  man 
Berlaugt  oon  unS  auSfnfjrlicfje  Seridjte.  — 

G.  in  D.  Sinb  Sie  nidjt  jit  §au(e  ober  feljlt  es  anlinte?  — 

V.  in  W.  SJcanufcripte  erljalten,  bebanern  aber  feldje  nid)t 
§um  itbbrnd  jit  bringen  31t  fönuen,  ba  ber  Stoff  fid)  für  uufer 
sölatt  nidjt  eignet.  — 

J.  L.  B.  in  K.  Qene  Einfenbuug  ift  noct)  nidjt  erfolgt,  Sie 
WoKen_alfo  baS  Jtötfjige  Beranlaffen.  — 

W.  H.  in  F.  SßJollen  Sie  nur  ©ebitlb  üben,  lüie  wir  foldje 
aud)  mit  3f)nen  fdjon  öfters  Ijaben  mutjicn.  — 


486 


Die    ausgezeichnete    Pianistin,  Fräulein 

Martha  Remmert,  Schülerin  Liszt's,  hat  uns  für 
die  kommende  Saison  das  Arrangement  ihrer 
Concerte  Übertragen.  Die  vei-ehrlichen  Concert- 
Directionen  und  Vereine ,  welche  auf  die  Mit- 
wirkung der  bekannten  Virtuosin  reflectiren, 
werden  ersucht  ,  sich  ehestens  an  uns  zu 
wenden. 

Die  conc.  Concert-  und  Theater-Agentur, 
L.  Grünfeld  &  G.  Horzetzky, 

Wien  II,  Praterstrasse  17. 


Verlag  von  Hob.  Farberg  in  Leipzig. 

Neuigkeiten-Sendung  No.  6.  1880. 

Abt,  Franz.  Op.  513.  No.  3.  Ü  Jugend,  wie  bist  du  so  schön. 
„Die  Sonne  leuchtet-'.  Für  eine  Sopran-  oder  Tenorstimme 
mit  Begleitung  des  Pianoforte  bearbeitet.  75  Pt. 

 Für  Alt  oder  Bass  75  Pf. 

  Op.  571.  Drei  Lieder  für  Sopran  und  Männer-Quartett. 

No.  1.  „Mein  Herz  thu  dich  auf!"  Part.  50  Pf.  Chor- 
stimmen 50  Pf.,  Solostimme  15  Pf. 

No.  2.  Zweifacher  Frühling.  Part.  50  Pf.  Chorstimmen 
50  Pf.  Solostimmen  15  Pf.  No.  3.  „Möcht  wohl  ein  Vöglein 
sein!"  Part.  50  Pf.  Chorstimmen  50  Pf.  Solostimme  !5  Pf. 

Barge,  W.  Pracktische  t 'lötenschule.  Ecole  pratique  de  la 
Flute.  Pr.  6  M.  netto. 

Billeter,  A.  Op.  53.  Das  Lied  wird  That!  Für  vier  Männer- 
stimmen. Part,  und  Summen  75  Pf.  Op.  54.  Fesiiieher 
Lobgesang.  Nach  dem  98.  Psalm  Davids.  Für  vier  Männer- 
stimmen. Part,  und  Stimmen  75  Pf. 

Haydn,  Joseph.  Allegretto  aus  den  „Jahreszeiten"  für  zwei 
Pianoforte  zu  acht  Händen  eingerichtet  von  Bernhard 
Wolff.  M.  2. 

Kirchner,  Theodor.  Op.  52.  Ein  neues  Ciavier-Buch.  Heft 

1.  2.  3.  ä  i  M.  50  Pf. 

Rheinberger,  Josef.  Op.  117.  Missa.  Sanctissimae  Trinitatis. 
Für  vierstimmigen  Chor.  Partitur  und  Stimmen  M.  4.  Op. 
118.  Sechs  zweistimmige  Hymnen  mit  Begleitung  der 
Orgel.  Text  lateinisch  und  deutsch.  Heft  1.  No.  1.  Salve 
regina.  ..Sei  gegiüsst  o  Königin"  M.  1,25.  No.  2.  Memorare 
„O  sei  eingedenk  du  heiligste  Jungfrau"  M.  1.25,  Heft 

2.  No.  3.  „Quam  admirabile".  „O  wie  so  wunderbar  ist  Herr 
dein  Name"  1,50.  No.  4.  Indina  Domine.  ..Neige  o  Ewiger 
gnädig  dein  Ohr-'  M.  1,50.  Heft  3.  No.  5.  „Ave  maris 
Stella".  „Ave,  Stern  der  Meere,  makellose,  hehre  Mutter-' 
M.  i,50.  No.  6.  Puer  natis  in  Bethlehem.  „Knabe,  dich 
gab  uns  Bethlehem"  M.  1.50. 

Schröder,  Carl.  Up.  57.  Etüden  für  Violoncello.  Heft  2. 
Zehn  Etüden  zur  Uebung  im  Lagenwechsel  ohne  Daumen- 
autsatz M.  2.  Heft  3.  Zehn  Etüden  mit  Daumenaufsatz 
M:  2,, 5. 

Thuille,  Ludwig.  Op.  1.  Sonate  für  Violine  und  Pianoforte 
M.  5. 

Wolff,  Bernhard.  Op.  79.  Wiegenlied.  Für  Pianoforte  M.  1. 
Wiegenlied.  Für  Pianoforte  zu  vier  Händen  bearbeitet 
vom  Coinponisten  M.  1,25.  Op.  80.  Romanze  für  das 
Pianoforte  M.  i.  Romanze  für  das  Pianoforte  zu  vier 
Händen  eingerichtet  vom  Componitsen  M.  1,25.  Op.  81. 
Die  kleine  Müllerin,  t'lavierstück  1,'iö.  Op.  82.  Elf'en- 
spiele.  Ciavierstück  1,25.  Op.  83.  Zigeunertanz  für  das 
Pianoforte  1,25. 

Wohlfahrt,  Franz.  Up.  72.  Zwei  Romanzen  für  Violine  mit 
Begleitung  des  Pianoforte.  (No.  1.  G-dur  No.  2.  D-dur). 
Mk.  1.50. 


f   Fmlfiin  Vera  TMioff,  1 

<|  Grossherzogl.  Sächs.  Hof'pianistin  j| 

|  wird  im  Januar  1881  in  Deutschland  concer-  | 
£  tiren  und  werden  die  verehrl.  Concert-Direc-  ! 
I  tionen  ersucht,  Briefe  und  Engagements  an  | 
|  Herrn  Ignaz  Kugel,  Wien  1.,  Bartenstein-  g 
«  gasse  2  zu  adressiren.  & 
*  I 

OTMsBEaBBaiEBHUKäiJz.-Mf  «x^rnrngsm^mMmmmsrnm 
I  I3reitkopf  <fe  Härtel  in  Leipzig-,  I 


i 


Zur  Versendung  kamen  nachstehende  Verzeichnisse : 

Auswahl  klassischer  und  moderner  Pianofort. e- 
werke  für  Salon  und  Concertsaal.  (Zwei-,  vier- 
und  achthändige  Pianofbrtemusik.)  [Stufenweise  ge- 
ordnet.]   Gr.  8.    In  farbigem  Umschlag. 

Vervollständigtes  Verzeichniss"  klassischer 
und  moderner  Musikwerke  eignen  und  fremden 
Verlages  in  soliden  und  eleganten  Original-Leinen- 
bänden 16.  (Breitkopf  &  Härtel's  Lager  gebundener 
Musikalien  und  Bücher.) 

Prospekt  über  Franz  Liszt's  musikal.  und 
literarische  Werke  8. 

Richard  Wagner's  Werke.  In  gleichmässigen 
stilvollen  Einbänden.  Originalwerke  u.  Bearbeitungen  8 

Prospekt  zu  Brei  tkopf  &  Härtel's  Textbi  l> Ii o- 
thek  16. 

Grössere  Gesang  -  und  Orchester  werke.  Ver- 
zeichniss. 

Verzeichnisse  von  Heinrich  Hofmann's  und 
Jean  Louis  Nocode's  Compositionen.  Fol. 
Mit  ornamentirtem  Titelblatt. 

Prospekt  zur  Sammlung  m  usikalisch  e  r  Vor- 
träge. Herausgegehen  von  Paul  Graf  Waldersee.  8. 
Mit  Titel- Vignette. 

Volksausgabe  von  Breitkopf  &  Härtel.  1877/1880. 


I  Dnrcli  eile  Bacn-  und  MüsiMefltodlMgeii  u 


Ein  vorzügliches 

Ciavier- Unterrichtswerk 

der  neueren  Zeit! 

,1'imies  iiigaales*1 


24  leichte  und  fortschreitende 


Uebuugsstückc  für  das  Pianoforte 

cornponirt  von 

Salom  o  11  ISiirkliarrit. 

Op.  70.  Heft  1,2a  IL  1,75.    Heft  3.  M.  2,50. 
Comp!,  in  einem  Bande  M.  1,50. 

Neue  revidirte  und  mit  Fingersätze  versehene  Aus- 
gabe von  Fr.  Rein. 

Leipzig,  Verlag  von  C.  F.  Klint. 


487 


Verlag  von  Ed.  Bote  &  Bock  in  Berlin. 


Soeben  erschienen: 


AUSGABE  C.  F.  KAM. 


Antun  IHorak 

Mazurkas  für  Pianoforte 

Op.  56.  Heft  I.  Fr.  Mk.  3,00.  Heft  II.  Fr.  Mk.  3,00. 

Gustav  Schumann 

Zwei  ÜVEährchen  für  Piaaoforte 

Op.  £20. 

No.  1.  Jahrmarkt.        No.  2.  Burgfräulein. 
Fr.  Mk.  1,50.  Fr.  Mk.  1,50. 


Jos,  Wieniawski 

DeuxiemeValse  deConcert 

pour  Piano  Op.  30.  Fr.  Mk.  2,00. 


In  meinem  Verlage  erschien  soeben: 


(raeger  -  Album. 

48 

Tons  t  tt  e  k e 

für  has  pianoforte 


componirt 


von 


Ferdinand  Praeter, 

Professor  der  Musik  in  London. 

Band   I  (No.    1—24)  Mark  4,50. 

Band  II  (No.  25—48)  Mark  4,50. 

C  F.  KAHXT  in  Leipzig, 
F.  S.  -  S.  Hofmusikalien  -  Handlung. 


Mi 


hat  mir  für  die  Saison  1880  1881  die  Ordnung 
seiner  geschäftlichen  Angelegenheiten  übertragen. 
Hiervon  erlaube  ich  mir  die  löbl.  Concertvereine 
und  Herren  Musikdirectoren  zu  verständigen,  und 
ersuche  dieselben  höflichst,  falls  sie  auf  diesen 
Künstler  reflectiren,  mit  mir  diesetwegen  in  Ver- 
bindung zu  treten. 

J.  Kugel, 

Concert-Agent  in  Wien,  I. 
liartensteingasse  '2. 


Vor  Kurzem  erschienen: 

Mendelssokn's 

Sämmtliche  (IS)  Duette 

iixr'  zwei  Sin^stiiTirnen. 

mit  Begleitung  des  Fianoforte 

herausgegeben  und  mit  Athembezeiclinungen  versehen 
von 

Fr«  iie  Illing, 

Lehrer   des    Gesanges   am   Königl.    Conservatorimu    J'-r  Miuik  zu 
Leipz  g. 

Preis  1  Mark. 

Elegant  gebunden  2  M.  50. 

Pracht-Band  mit  Goldschnitt  und   Portrait  des 
Componisten  31.  4. 

Verlag  von  C.  F.  KAHXT  in  LEIPZIG. 

Fürstl.  S.-S.  Hotmusikalienhandlung. 


Verlag  von  E.  "V\r.  Fritzsscli  in  Leipzig. 

Im  Erscheinen  begriffen: 
Billige  Lieferungsausgabe 

der 

(kfatnmeftett  §djriffen  unb  pidjtuttgen 

von 

Richard  Wagner. 

45  Lieferungen  ä  80  Pf. 
Während  der  Dauer  dieser  Lieferungsausgabe  (bis  Ende 
1881)  complet  in  9  Bänden  bezogen.  Brochirt  36  31.  gebunden 
45  31.  Bestellungen  werden  in  jeder  Buch-  &  Musikalien- 
handlung  angenommen  und  ausgeführt.  Prospekt  mit  Inhalts- 
verzeichniss  gratis. 

TnT  Verlage^ "^TjÜLIÜS  HAINAUER,  Kgl. 
Hofmusikalienhandlung  in  Breslau  erschien  so- 
eben: 

Vier  Ltetler 

für  eine  Singstimme  mit  Fianoforte 
von 

Heinrich  Reimann. 

Op.  1.  2  M.  50  Pf. 

Inhalt:  31ein  Herz  schmückt  sich  mit  dir  (Bodenstedt). 
Es  hat  die  Rose  sich  beklagt  (Bodenstedt). Unbewusst  (Schuster). 
Frühlingstiuunel  (Schuster). 


•ei  ff  tiefte] 

für  Frauenstimmen  mit  Fianoforte 
von 

Heinrich  Reimann 

Op.  2.  2  Mk.  50  Pf. 

Inhalt:   Au  den  Abendstern  (Oeibel\  Krau  Nachtigall. 

Und  ob  der  hol  ie  Tilg  vergingen  ;  Sturm  . 


488 


Novasendung  1880,  No.  2 

von 

J.  Rieter-Biedermann  in  Leipzig  und  Winterthur. 


Bödecker,  Louis,  Op.  15.  Phantasie-Sonate  für  Pianoforte 
und  Violine  M.  3,50. 

Gernsheim,  Friedrich,  Op  42.  Concert  für  Violine  mit  Be- 
gleitung- des  Orchesters.  *Orchester-Partitur  n.  M.  10,— 
^Stimmen  n.  M.  15.  (Violine  1,  2;  Bratsche,  Violoncell, 
Contrabass  ä  n.  M.  1,—.  Mit  Pianoforte  n.  M.  7,50. 
*Prinzipalstimme  apart  n,  M.  3, — . 

  Op.  43.  Lied  der  Städte.  Gedicht  von  Herrn.  Lingg. 

Für  Männerchor.  Partitur  8  n.  M.  2,—.  Chorstimmen 
M.  2—    (Tenor  1,  2;  Bass  1,  2  ä  M.  -,50. 

Herzogenberg.  Heinr.  von,  Op.  28.  12  deutsche  geistliche 
Volkslieder  für  vierstimmigen  gemischten  Chor.  Heft  I. 
Partitur  8  M.  1,50.  Chorstimmen  M.  2,—  (Sopran,  Alt, 
Tenor,  Bass  ä  M.  —,50.  No.  1.  Jägerlied.  No.  2.  Die 
heiligen  drei  Könige.  No.  3.  Ein  geistlich  Lied  der  Königin 
Maria  von  Ungarn.  No.  4.  Passionslied.  No.  5.  Kinder- 
wiegenlied. No.  6.  Die  arme  Seele.  —  Heft  IL  Partitur  8 
M.  1,80.  Chorstimmen  M.  2,—  (Sopran,  Alt,  Tenor,  Bass 
a  M.  1,50.  No.  7.  Weihnachtslied.  No.  8.  Sanct  Nepomuk. 
No.  9.  Auferstehung.  —  Heft  III.  Partitur  8  M.  1,80. 
Chorstimmen  M.  2, —  (Sopran,  Alt,  Tenor,  Bass  a  M.  — ,50.) 
No.  10.  Schifferlied.  No.  11.  Feldersegen.  No.  12.  Maria 
am  Kreuze. 

Low,  Joseph,  Op.  380.  Ehapsodies  bohemes  pour  Piano  ä 
quatre  mains.  No.  1  en  La-mineur  (A-moll)  M.  1,80. 
No.  2  en  Ut-mineur  (C-moll)  M.  1,80.  No.  3  en  Sol-mineur 
(Gmoll  M.  1,80.  No.  4  en-  Re-mineur  (Dmoll)  M.  1,80. 
No.  5  en  Mi-mineur  (Emoll)  M.  2,—.  No.  6  en  Fa-mineur 
(Fmoll)  M.  3,—. 

Merkel,  Gustav,  Op.  140.  Siebente  Sonate  (in  Amoll)  für 
Orgel  M.  3,—, 

Noskowski,  Siegmund,  Op.  6.  Drei  Lieder  von  Robert 
Eeinick,  für  eine  Singstimme  mit  Clavierbegleitung.  (Mit 
deutschem  u.  polnischem  Text.)  Complet  M.  1,80.  *No.  1. 
Woher  ich  weiss?  (Dwa  slona.  Polnisch  von  Ladislaus 
Noskowski)  M.  — ,50.  *No.  2.  Wunsch.  (Zyczenie.  Pol- 
nisch von  Ladislaus  Noskowski)  M.  — ,80.  *I\To.  3.  Nacht- 
gesang.  (Wieczorem.  Polnisch  vom  Componisten)  M.  — ,80. 
*No.  3bis  Nachtgesang.  (Wieczorem.  Polnisch  vom  Com- 
ponisten.) Ausgabe  für  eine  tiefere  Stimme  M.  — ,80. 

Popper,  David,  Op.  -35.  No.  1.  Trauermarsch  für  Violon- 
cell mit  Ciavier  M.  3,—. 

 Op.  35.    No.  3.    Mazurka  (No.  4  in  D)  tür  Violoncell 

mit  Ciavier  M.  3,—. 

Schubert,  Franz,  Drei  Polonaisen  (aus  Op.  61)  für  Pianoforte 
zu  vier  Händen.  Für  Orchester  übertragen  von  Carl 
Kossmaly.  No.  1.  Polonaise  (in  Dmoll-Bdur).  *Partitur  8 
n.  M.  3, — .  *Stimmen  8  n.  M.  3. — .  (Violine  1,  2;  Bratsche, 
Violoncell,  Contrabass  ä  n.  M.  —,15.)  No.  2.  Polonaise 
(in  Fdur-Desdur).  *Partitur  8  n.  M.  3,—.  »Stimmen  8 
n.  M.  3, — .  (Violine  1,  2;  Bratsche,  Violoncell,  Contra- 
bass ä  n.  M.  — ,15.)  No.  3.  Polonaise  in  Bdur-Gmoll). 
*Partitur  8  n.  M.  3,—.  «Stimmen  8  n.  M.  3,—.  (Violine 
1,  2;  Bratsche,  Violoncell,  Contrabass  ä  n.  M.  — ,15. 

Schulz-Beuthen,  Heinr.,  Op.  9.  Ungarisches  Ständchen. 
Für  Pianoforte  zu  vier  Händen  bearbeitet  M.  1,80. 

Schumann,  Kobert,  Op.  136.  Ouvertüre  zu  Goethe's  „Her- 
mann und  Dorothea"  für  Orchester.  (No.  1  der  nachge- 
lassenen Werke.)  Für  zwei  Pianoforte  zu  acht  Händen 
bearbeitet  von  Friedrich  Hermann  M.  4, — . 

Volckmar,  Dr.,  W.,  Sonaten  und  Suiten  für  die  Orgel. 
Op.  377.  Sonate  in  D-moll  (Psalm  130)  M.  1,50.  Op.  378. 
Sonate  in  D-dur  (Psalm  134)  M.  1,50.  Op.  379.  Sonate 
in  Es-dur  (Psalm  138)  M.  1,50.  Op.  380.  Suite  in  D-dur 
(Psalm  8)  M.  1,50.  Op.  381.  Suite  in  Es-dur  (Psalm  ll) 
M.  1,50.    Op.  382.  Suite  in  Es-dur  (Psalm  23)  M.  1,80.  | 


Nim  Gompositlooen 

von 

All  Ion  tTrsi>rucli. 

Op.  7.  Deutsche  Tänze  für  Orchester.  Partitur: 
Heft  1.  M.  4.—.  Heft  2.  M.  4.50.  Stimmen:  Heft  1. 
M.  9,25.  Heft  2.  M.  8,75.  für  Piano  zu  vier  Händen: 
Heft  1.  M.  2,-.  Heft  2.  M.  2,30.  Hett  3.  M.  2,—.  Heft 
4.  M.  2,80. 

Op.  8.  Sechs  Lieder  für  eine  Singstimme  mit  Piano. 

No.  1.  „Ein  Spiegel,  er  ist  mir  geworden".  (Göthe).  M.  1 . 

No.  2.  „Lass  deinen  süssen  Rubinenmund".  (Göthe)  60  Pf. 

No.  3.  „Der  Junggesell  und  der  Mühlbach".  (Göthe,)  60 Pf. 

No.  4.  „Nach  Sesenheim"  (Göthe)  80  Pf. 

No.  5.  „Mit  Rosen  hast  du  mich  geweckt".  (Prutz).  80Pf. 

No.  6.  Das  du  so  kraak  geworden".  (Kerner).  60  Pf. 
Op.  9.  Concert  für  Piano  m.  Begleitung  d.  Orchesters. 

Partitur  M.  15,30.  Orchesterstimmen  M.  12,50.  Bearbeit- 
ung für  zwei  Claviere  M.  9. 
Op.  11.  Zwei  Stücke  für  Violine  mit  Begleitung 
eines  kleinen  Orchesters. 

No.  1.  Norturno.  Partitur  M.  1.  Orchesterstimmen  M.  3., 

mit  Piano  M.  1,30.    No.  2.  Romanze.  Partitur  M.  3,50. 

Orchesterstimmen  M.  5,30.,  mit  Piano  M.  3. 
Op.  12.  Trio  fürPiano,  Violine  und  Violoncello  M.12. 
Op.  13.  Variationen  und  Fuge  über  ein  Thema 
von  J.  S.  Bach 

(aus  dem  Capriccis  sopra  la  londananza  del 
suo  Eratella  dilittino)  für  zwei  Claviere  Mk.  6. 

Demnächst  erscheint: 

Symphonie,  Es-dur.  Partitur,  Orchesters« 
und  vierhändiger  Ciavierauszug. 

AHgs  Cranz,  Hamburg. 


OSSIAN. 

Eine    Sammlung   der  beliebtesten 

Volkslieder 

und  Compositionen  neuerer  Meister 

für 

gemischten  Chor. 

Heft  I  (30  Nrn.  enthaltend) 
Partitur  1.80.  Stimmenhefte  ä  30  Pf. 

(In  bequemem  Octav-Taschen-Format). 

Verlag  von  C  i<\  Kahnt  in  Leipzig-. 


\      Musikalien  -Aufträge  \ 

j  werden  mit  höchstem  Rabatt  prompt  ausgeführt  durch  I 
|  LEIPZIG.  C.  F.  KAHNT,  | 

i  F.  S.-S.  Hofmusikalienhdler.  « 


Srucf  Don  SouiS  Setbel  in  ßetpäig. 


Jeipjig,  ben  12.  ^Tonemßer  1880. 


Bon  biefer  3sttf c^rift  erf$etm  jebe  äBooSe 
1  Kummer  oon  1  ober  l1.,  Sogen.  —  ißreis 
beä  gdjrgcmfles  (in  l  Sanbe)  14  SM. 


3nfertion3geMifiren  bie  OktiMeUe  20  (pf. 
Abonnement  nehmen  alle  SSoftätnter,  Bitcf 
Utttfitalien»  unb  fflunft^anblungen  an. 


SBerantwortlicfjer  9tebacteur  unb  58erfeger:  <£.  8-  Kafjnt  in  Scipjtß. 


jtugettet  &  §o.  in  Sonbon. 
l?5t.  pernarb  in  @t.  SßeterSburg. 
^e6cf§ncr  &  SSotff  in  SBarjcbau. 
®eßr.  ^ug  in  Süricfi,  33afel  u.  Strafjfmrß. 


JIJ  47. 

MsMidsießenjigätet  Sand 


£.  tyootfjaan  in  ämfterbam  unb  Utrecfjt. 
<§.  §<f>äUt  &  üornbi  in  ^ijitabet^ia. 
£.  |>djrottenßai$  in  SBSten. 
p.  pcft«mantt  &  %o.  in  ftera^orf. 


3«l)nlt:  Sie  Pflege  ber  Diufit  auBerfialb  £emfd)lanb5.  —  D!ufi(ev  =  !)St)oto= 
grctptjien  0011  91.  Uiuftol  (M.  öelier).  —  5  o  rr  ef  i>  Ott  ben 3  e  n:  (8eip;ig. 
IKoinj.  3ieubrcmbenburg.)  —  Kleine  Rettung:  (£age3gefd)id)te.  5ßerfo= 
natnadiricfiten.  Dpern.  SSetmtfäteä.  —  Krtttfäjer  Stttietger:  8n= 
ftruetioe  eiootetrocrte  »on  §cinifcf>.  Satonftüde  für  liianoiovte  »on  Wo3= 
foroäfi,  Sraffin,  S&äta,  Sioenbell  unb  ffiicfifiorn.  ^Bearbeitungen  oon  Baä>, 
Jllabieff  tmb  Scrlioj.  —  grembenlifte.  —  anzeigen.  — 

Die  pfTege  fier  Mufib  außerfjafö 
DeutfdjfauÖs. 

Sie  Gufturgefcfjicfite  fefjrt  un§,  bafj  btejentgen  SSötfer, 
Welche  fidj  einer  fjöfjeren  33fütbenperiobe  ber  fünfte  51t 
erfreuen  fjatten,  aud)  eine  l)öl)m  Stufe  ber  ©eiftegeuftur 
einnahmen;  ja  bafj  bie  Sunftblüttje  nur  baä  ^robuet  unb 
SRefultat  be§  fjöfjren  geiftigen  £eben§  mar.  So  bei  ben 
alten  ©riedjen,  SRömern,  am  Gnbe  beä  SRittelalierä  bei 
ben  3ta^enern  unb  anberen  Golfern. 

Sie  Sonfunft  ber  anttfen  Softer  fann  im»  jwar  ntcfjt 
a(S  9)iaaf;ftab  ifjrer  Kultur  bienen,  benn  fie  blieb  bei 
ifjnen  im  Sfufangäftabium.  Sie  läfst  fiefj  überhaupt  aud) 
nicfjt  fo  al§  unfehlbarer  ©rabmeffer  ber  ©eifieScuttur  an= 
fefjen,  wie  bie  SSMffenfdjaft  unb  Sücfjtfunft.  Gnglaub,  ba§ 
feinen  großen  Sfjafefpeare  gebar  unb  uns  ben  Krieg  er= 
ftären  würbe,  Wollten  Wir  bie  33riten  ittcf) t  af3  Gu(tur= 
nation  anertennen,  bat  biäfjer  in  ber  Xonfunft  Wenig  ge= 
teiltet.  Unb  bag ,  K>a$  bort  geletftet  unb  gefdjaffen 
Wuibe,  'ooiiuraditeu  gröfitentfjetls  ?lu£lanber:  Stctiienev, 
graiuofen  unb  Sentfcfje.  Unfern  £mnbe(  fjaben  fie  coli' 
ftänbig  annectirt  unb  uaturafifirt.  £cr  Gngliinber  fjört 
gern  SÜcufif,  bejaht  fie  gut,  ift  aber  ntctjt  mufitalifd)  pro= 
buetio.  Gr  ift  311  real  ift  ifeb,  unb  objectiu;^  bie 
CueUe  ber  SJhifif  ift  aber  bie  g  ef  üf)f  Äretdje  Äiib  = 
jectiüetöt  unb  ber  3 b c a I i -3 ni  u §. 

©5  fann  atfo  eine  ^iation  einen  (jotjen  (£u(turftanb= 


punet  errungen  fjaben,  ficE)  in  ben  S3iffenfd>aften  au§= 
jetc^nen,  in  ber  Snbuftrie  ©ro^eä  (eiften,  ja  anberen 
SSötfern  barin  üorange^en,  tote  e§  bie  Sngtänber  £»i§f>er 
roirflicfj  getb^an  tjaben,  aber  bennoeb^  in  ber  Sunft,  nament» 
tieb^  in  ber  Sonfunft  anberen  Stationen  gegenüber  bebeutenb 
jurücibieiben.  Sticht  aber  ift  eine  cjofje  S3(ütf;enpertobe  ber 
Sunft  bei  trgenb  einem  SSolfe  moglid),  ot)ne  b^öfjere  ©eifte§= 
eultur.  Snfofern  ift  atfo  ber  äuäfprud)  gerechtfertigt,  bafe 
bie  ^unftßtüttje  nur  ber  böEjern  ®eifte§cuttur  entfproffen 
ift  unb  fie  in  gegenfeitiger  SSedjfettütrfung  autf)  mit  be= 
förbert  fjat. 

Sie  SBettgefcfitcfite  f)at  unä  nod)  fein  Söeifütel  geliefert, 
bafj  irgenbtoo  eine  uneutttoirte  Scattou  ©rofjeS  in  ber 
SüKufü,  ^oefie,  9Katerei  ober  ^taftif  gefdjaffen  I)abe.  ®S 
ift  audjj  nicfjt  benfbar,  roenn  man  bie  geifttgen  Sactoren 
erroägt,  bie  ju  einer  SSIütfjen^eriobe  ber  Sänfte  erforber= 
tief)  finb.  %a  roir  roiffen,  unb  e§  waltet  barübev  nidjt  ber 
geringfte  Steifet,  ba&  fd;on  jum  ©enuf?  unb  SSerftanbniB 
ber  t)ö[]ern  Sunfttoerfe  ein  gewiffer  äMIburtgSgrab  erforber= 
tief;  ift.  Spielt  ben  Bauern  eine  Scetfjooen'vije  St)mpfjonie 
ober  ein  Streichquartett  Oor,  unb  fie  werben  fidj  fang= 
weiten,  langweiten  felbft  bei  ber  ^aftoral=Snmpf]onie,  bie 
boef)  länblid)e  Scenen  fdjilbert  unb  jum  ^auptfujet 
l)at.  Sie  werben  ftd)  aud)  nidjt  feljr  an  9tapfjael'3  Se- 
mälbctt  ergoßen,  unb  felbft  bie  Dramen  unfere-i  Scfjiller, 
bie  Släuber  etwa  niisgenommen,  Werben  fie  falt  (äffen. 
Saf3  wir  foldje  Seute  aud)  in  unfern  Städten  fjaben, 
ja  fogar  in  Goncertfälen  fiuben,  wo  fie  beim  Seginu  ber 
St)iupl)ouie  ftd)  entfernen,  roiffen  wir  juv  ©cnüge. 

Sine  gemiffc  Gulturftufe  muß  atfo  ein  3Mf  erretdjt 
fjaben,  Wenn  e§  audi  in  ber  Sunft  probitctio  Werben  will. 
§a,  fion  ba§  Stubium  ber  SuuftWerfe  anberer  Nationen 
erforbert  einen  bebeutenben  33ilbung^grab  unb  oielerlei 
Semttniffe  in  ©efcfjicfjte  unb  Sittratur. 

ÜSie  loenig  empfänglid)  nneultiütrte  isölfer  felbft  nur 
für  uufere  europätfdje  Sausmufif  finb,  gel)t  barauS  l)erüer, 


490 


baß  bic  aJiilitoivmtififdjörc  ber  ©iiglänbcr  unb  §oHänber 
mit  ben  fdjbnften  SRärfcfien  unb  Sängen  bie  Cftinbier, 
SBafaber  unb  anbere  bon  ifjnen  eroberten  rofjen  SMfcr 
gleichgültig  tießen  unb  nicfjt  im  ©ertugften  ju  amüfiren 
bermodjten,  Wäfjrertb  fie  bei  ifjrem  rofjen  Smgeraffet  Oon 
Jambouring,  ^ecfen  unb  ©djetlen  in  auggefaffene  2uftig= 
feit  unb  SangWutfj  gerieten.  £ergleidjen  ßrfaljrunnen 
madjte  man  unter  bcn  SMfern  Sffrifa'g,  äfmerifa'g,  über= 
all  würbe  muficirt  nadj  ^crjengluft  unb  SonbeSfittc,  aber 
bie  ron  Europäern  borgetragenen  £onfiüde  fjörten  fie  an, 
ofjne  babon  im  ©eringften  bewegt  gu  werben. 

Scadj  biefen  Sorbemerfungen  Will  icfj  juerft  beu  euro- 
pöifctjen  gulturbölfern  eine  flehte  Setradjtung  wibmen. 
Sie  ä«u[itäeitungen  aug  ^arig,  Sßrüffer,  Sonbon,  NeW= 
g)orf,  Softon  unb  auberen  ©tobten  geben  uug  ein  botl= 
ftänbigeg  konterfei  beg  borttgen  9Jtu'fiftebeng.  gg  finb 
olfo  bie  auberläffigfteit,  autfjentifcfien  söericfjte,  nacfj  benett 
idj  meine  gfjaracteriftif  augfüfjre.  — 

Söerfen  mir  nun  junäcfjfi  einen  Süd  auf  unfere 
Siacfjbarbölfer,  ba  treten  uns  bor  SfHem  bie  rüfjrigen, 
rüftigen  unb  patrtotifdjen  Sei  gier  entgegen.  ®ie  neueften 
©eptemberfefte  geigen  abermafg,  roelcf/  fjofjen  SS?erifj  fie 
auf  tfjre  ftaatlidje  ©ribftftänbigfett  legen.  Sei  jeber  ©c= 
tegenfjeit  feiern  fie  ifjre  Nationalität  unb  manifeftiren  fie 
burdj  ^oefie  unb  STcuftf.  $atriotijdje  ©antaten  in  ber 
Nationafjpradje,  im  ffamfänbifdjeH  £iafect,  werben  in 
Spenge  gefdjaffen  unb  bei  fefttidjen  ©efegenfjetren  gur  2tuf= 
füfjrung  gebraut,  ©ie  finb  ficfj  bewußt,  baß  fie  gu  jenem 
Stamme  ber  Niebcrlänber  gefjören,  meiner  tm  15-  unb 
16.  Safrrfjunbert  tonangebenb  in  ber  Sßufif  War,  unb 
baß  auf  ifjrem  Sobert  jene  Weltberühmte  ©djute  beg  gon= 
trapunctg  erblühte,  aus  ber  jene  Xonbicfjter  fjerborgtngen, 
beren  SBerfe  wir  nodj  tjeute  berounbern.  ©ie  gebenfen 
beg  großen  Drfanbng  Saffu«  unb  fireben,  würbige  Nad)= 
folger  5U  Werben.  — 

3n  allen  größern  ©tobten  fja&en  fie  gonferbatorien 
gegrünbet.  3n  33rüffel,  Sfntwerpen,  ©enr,  SKong  Werben 
Hefe  Snftitute  gur  Pflege  ber  Sonfunft  tfjeitä  bont  Scntge, 
ttjeilg  bom  ©taate  mit  bebeutenben  Summen  unterftü|t. 
Oeftere  ^reigaugfcfjretben  fpannen  bie  jungen  gomponiften 
gur  Sfjätigfeit  an  unb  macfjen  fie  befannt.  Saburd)  ift 
2üfreb  Siltmann  berüfjmt  geworben.  3n  Srüffel  wirft 
fjauptfädjfidj  ©ebaert  unb  in  Sfntwerpen  $eter  Senoit 
für  eine  gebiegene  cfafftfcfje  Nidjtung  ber  Sonfunft. 

HU  tcf)  cor  einigen  Saf)räet)nten  Belgien  bereifte, 
ftang  mir  überall  bie  teidjtfertigfte  ita(ienild;e  unb  fran= 
äöfifcbe  SRufif  entgegen.  Stuber'g,  ^om^tü'S,  Seümi'S 
unb  SRoffini'g  Dpetn  betjerrfdjten  alle  Sühnen.  aRojart'«, 
Seett)oren'g  unb  anberer  2Keifter  claffifctje  Söerfe  roaren 
öoHftänbig  unbefannt.  SSon  eigener  Nationatmuftf,  b.  Ij. 
bon  Sompofitionen  belgifdier  Somtioniften,  roenn  bamatä 
ineldje  ejiftirten,  fjatte  man  feine  2tt)nung;  man  roürbe  fie 
aucf)  nid;t  im  ©eringften  beamtet  t)aben. 

SBie  gana  anberg  ift  eg  je|t  geroorben.  9iicf)t  nur  bie  Son= 
ferbatorien  unb  bie  barau§  fjerborgetjenbe  Süngerfcfjaar  culti» 
birt  gebiegene  äRwfif,  aud;  bie  gafjtreidjen  ^itettantenbereme 
berfolgen  meifteng  eine  beffere  Sichtung.  Unb  an  ®tIetton= 
tenöereinen  ift  Selgien  unftrettig  bag  am  3teicfjften  gefegnete 
Sanb  ber  ®rbe.  gn  jeber  ©tabt  unb  jebem  Sorfe  be= 
ftefjen  jafjlreicfje  ©efangbereine,  bie  atljäfjrtid)  ©ängerfefte 


i  unb  SBkttfämbfe  beranftalten,  um  ifjre  Sci|tnnggfä[)igfeit 
|  ju  bocumentircn.  Stußer  benfelben  ej;iftiren  aber  nod) 
biete  ®tlettanten  =  Crdjefterbereine ,  metdje  poax  nur  bas 
leidjtere  Cuberturengenre  cuttiuiren,  fict)  aber  bocf)  aud) 
gctegenttid)  an  ein  getjattbollereg  SSerf  magen  ©s  giebt 
©treid)=  unb  Slagmufifbereiue,  bollftänbtge  Crdjefteröercine, 
3a!)treict)e  9Jfilitärmufif'd)örc  unb  bie  vielen  ©ocieteg 
aller  SIrt. 

Sit  23rüffel  finben  aßruinterlict)  ©t)inpt}onieconcerte  unter 
3}upcnt'g  Scitung  ftatt,  Wo  felbftberftänblid)  SDiogart  unb 
S3eetf)oben  auf  ben  Programmen  ffetjen.  ©ogar  bie  „Neunte" 
luurbe  borgefütjrt.  %a,  felbft  bie  Dber,  ba?  Theatre  royal 
de  la  Monnaie  wagt  fid)  jei^t  an  beutfdje  SSerfe,  t)at  bie 
beutfdje  Sängerin  SJcinnie  $aud  engagtrt  gab  ,,©on  Quan" 
unb  vor  bier  SSodjen  bie  „gauberflöte".  Stud)  äBagner'g 
Sd;öpfungcn  finb  in  Sicf)t  genommen. 

Xie  SBerfe  clafftfcfjer  ffammermufif  werben  in  Srüffet 
burdj  ben  borjügtietjen  CluartettDerein  ber  §erren  Itej. 
ßornetig,  ^efjiit,  ©angler  nnb  Jacobs  bem  publicum  ber= 
mittelt.  §auütfäd)lid)  ift  eg  ber  Cercle  artistique,  in 
roetdjem  äatjlreidje  Sammermufifen  ftattfinben. '  Studj  bag 
Srüffeler  ßonferbatorium  oeranftaltet  aufjer  ben  St)mpfjonie= 
concerten  feine  ßammermufifconcerte.  3)ie  erfte  ber  Seances 
de  musique  de  chambre  beginnt  bafetbft  am  25.  No= 
bember.    ßtne  £rio=Soiree  begann  am  11.  Nooember. 

21m  ©egengreicfjften  gur  Verbreitung  guter  claffifctjer 
SNufif  roirfen  bie  ^opulärconcerte,  wo  bem  fctjtidjten  S3ür= 
ger  wie  bem  Sunftfenner  bie  fb,mpt)onifdjen  SBerfe  alter 
unb  neuer  3ett  borgefütjrt  werben. 

Stber  alg  eineg  ber  Widjtigften  Sunftereigniffe  beg 
fteinen  SMgieng  muf3  tefj  bag  gactum  bejeictinen,  baf?  in 
©ent  eine  beutfdje  Operntruppe  wenigfteng  für  biefen 
SBinter  Pofto  gefaßt  l)at  unb  faft  nur  beutfcfie  Dpern  oor= 
füfjrt.  ©pit  October  Würben  gegeben:  gibetio,  5reifct)ü|, 
atienji,  Sanntjäufer,  Sie  luftigen  SSeiber  bon  äBinbfor, 
©trabelta,  Sotjengrin  ,  ber  SSaffenfctjmibt  u.  a.,  unb  bag 
in  einem  Sanbe,  in  einer  Stobt,  wo  man  früb/r  nur  bag 
atterfabefte  Dperngefltnget  eine»  ®onijetti,  Stuber  :c.  tjörte 
unb  gar  nicfjtg  Stnbereg  rannte.*)  3n  mittleren  Stäbten 
Wie  SJcong,  Serbterg,  Süttidj,  ©ent  u.  a.  finben  ebenfattg 
aafjtrctdje  Koncerte  ftatt,  in  betten  beutfdje  unb  franaöfifdje 
SSirtuofen  tjöctjft  willfommen  finb  unb  aucf)  jeben  SBinter 
bort  erfdjeinen.  gm  Sommer  macf)t  fict;  ber  berüfjmte 
SSabeort  Spaa,  efjematg  ber  Siebtinggaufenttjatt  3Ketier= 
beer'g,  burdj  feine  ejquifiten  Sirtuofenconcerte  efjrinboll  be» 
fannt.  $a  felbft  bag  nur  mittetgrofje  äRecfjetn  (SRatineg) 
beranftaltet  großartige  äßufiffefte,  fürgtictj  einen  grof3en 
Sängerwettfampf,  in  Weldjem  ©elbpreife  bon  1000  greg. 
fowte  golbne  unb  fitberne  SRebaitlen  an  bie  fiegreidjen 
Sänger  berttjeitt  würben.  Saran  bettjeiligten  fidj  33er= 
eine  bon  108,  97,  90  unb  85  SRitgliebern. 

gagre  fo  fort,  5£u  fteineg  geiftig  rüftigeg  Sßolf  ber 
Seigier,  S)u  madjft  Sid)  3)eineg  großen  Sttmen,  beg  un= 
fterblicfjen  Crtanbug  unb  ber  efjematg  weltberühmten  gon» 
trapunctfcfjule  würbig.  Son  t£)r  ift  ja  juerft  bie  bertieftere 
©eiftegricfjtung  ber  SRufif  auggegangen.    SSar  bag  in 


*)  „Soljenann"  fjat  fo.qar  einen  enormen  giicceg  gehabt,  rote 
man  in  ®ent  noaj  nicfjt  erlebt.  — 


49  i 


bcn  ltugüufttgeu  ^cilucri)cii t mfi cit  Des  ti  ,  15.  nnb  ifi,  | 
Qabrlnmberts  mbglidi,  fo  ift  in  bcr  jetuycn  Ijolicreu  Kultur 
peviobe  unter  beut  -2cf)iit5  einer  aufgeflärten  Regierung  eine 
ebenfalls  ()ö(jere  lintwiiflttng  ber  Tonfuuft  311  erwarten. 
Tas  geifiig  rege  9cationalleben  isolfes  wirb  fieberlid) 
feinen  9fationa(character  in  ^>oefie  unb  SOiufif  31t  beben= 
tenbeu  Kuuftwerfcu  objectioiren. 


Tas  anbere  9cad)bnroolf,  bte  .v>  oilanber,  ift  31t  fetjr  i 
mit  .öanbel  unb  Kolonien,  mit  ^iel^udjt  unb  Tammbauen  I 
befdjäftigt,  als  bafe  es  fiel)  nie!  um  SJhtfif  fümmeru  tonnte. 
Ter  König  üon  ^cflnnb  proiegirt  jroar  bie  Kunft,  fpejtefl 
bie  Tonfuuft  mit  großer  gürforge,  uerweubet  alljährlich 
bebeutenbe  Summen  aus  feiner  ^rinateaffe  31U"  ?!ns= 
bilbung  wm  Sängern  unb  iMrtnofen,  beehrt  bie  fid)  ?lus= 
jeidfitenben  mit  Titeln,  Crben  unb  foftbaren  ©efdienl'en, 
aber  bnmodj  bleibt  bas  f)öfjere  Kunftlebeu  nur  auf  feine 
SRefibenj  £>aag  befdjränft.  Tie  anberen  Stätte  folgen 
nicfjt  und),  obgleidj  fie  üon  reicher  SBeüölfentng,  ja  oou 
jafjtreicfjeii  9Jiillionären  beloofjnt  finb.  Sic  reichen  Kauf* 
leute  fenbeu  aüjäbrlicb  Schiffe  in  alle  Sänber  ber  Grbe, 
führen  uns  bie  Sdjäte  ber  Tropett3one,  foWie  bie  geringe 
unb  ben  SBalfifdftfjran  ber  ^olarregbn  p,  aber  für  eble 
Kunftgenüffe  fdjeinen  fie  wenig  Kmpfänglichfeit  31t  haben. 

Slußer  ber  9?efibenjftabt  £aag  finb  es  nod)  Slmfter^ 
bam  unb  9iotterbam,  Wo  gelegentlich  bentfdje  Snmpf)onien, 
beutfdje  Opern  aufgeführt  Werben  unb  mehrere  bebeutenbe 
beutfebe  Künfiler  für  eine  beffere  Kunftridjtung  wirfen. 
Tie  anberen  Stäbte,  felbft  fogar  bie  Uniüerfitätsftabt 
Utrecht,  füllten  bagegen  ein  fet;r  trauriges  Kuufileben. 
$or  etwa  30  Sauren  blatte  man  nod)  gute,  üon  beutfdjen 
SJJufifern  bejetjte  9Jcilitärcapellett.  Seitbem  aber  bie  1 
StäubePerfammlung  au»  übertriebenen  Sparfamfeits» 
grünben  bie  geringe  Summe  gum  Unterhalt  berfelben  Oer* 
Weigerte  nnb  bie  SDMjrjafit  beutfdjer  9Jcufifer  fjeimgefdtjtcft 
Würbe,  üerfiummten  fogar  bie  ^arabemärfdje.  9iur  bei 
ben  Regimentern,  wo  bie  Officiere  aus  it)rer  eigenen  Kaffe 
für  bas  9Jiufifd)or  beifteuern,  tjat  man  nod)  eine  gute 
DJcilitärmufif ,  bie  gelegentlich  aü<$  fine  Ouüerturc  aus= 
führt.  — 

Sine  fegensreidje  SSirffamfeit  üotlbringt  bie  „®efell= 
fdjaft  jur  33eförberung  ber  Tonfuuft"  in  21mfterbam.  Sie 
oeranlafjt  bie  23eranfialtung  üon  großen  ÜWufifaufführungen, 
ernennt  Perbienftüolie  in=  unb  auslänbifcbe  Künftler  ju 
@htenmitg(iebern  unb  ift  überhaupt  biejenige  Korporation, 
auf  Welche  bes  Sanbes  Hoffnungen  beruhen,  baß  es  aud)  iu 
ber  Tonfunft  bereinft  beffer  Werbe,  Ks  ej:tftiren  jwar  in 
ben  größeren  unb  mittleren  Stäbten  bebeutenbe  ©efang= 
Oereine,  aber  fo  fangesluftig  Wie  bie  Belgier  fd)einen  bie 
^ottönber  im  Slllgemeinen  nicht  ju  fein.  Sie  finb  ju 
ernft  unb  wie  bie  Knglänber  ju  fetir  mit  realen  Singen 
unb  materiellen  ©egenftauben  befchäftigt,  fobaß  beut 
ibealen  Kmpfinbungsle6en  wenig  ßeit  unb  Seachtung  ge= 
wibmet  wirb. 

SSanbern  mir  nun  nad)  graufreid).  Stuf  nad)  *ßaris! 
9iid)t  aber,  um  es  31t  erobern,  fonbern  um  31t  fetjen,  Wie 
eifrig  unb  fleißig  bie  grausofen  gegenwärtig  eble,  6effere 
9Jfufif  cultiüiren.  —  Qmumu}  ioujt) 


Jlfiififior  ]Jf)o(ofltapötciL 

Son  «Hobelt  ülhifiol. 

1.  9tuboIf  Getier. 

Ks  bürfteit  aöenige  fein,  bie  3tub  olf  23e t)  er  fennen 
bie  feinen  9cainen  nur  etumat  gehört  haöen-  Segifa's 
nennen  ihn  nidjt,  nur  „bas  Serjctchnifs  bes  9Jcufifalieu= 
Berlages  üon  33rettfopf  &  gärtet  in  Setpäig"  enthält 
üon  ihm:  „ s-ö  c  t) e  r ,  9r.,  ein  Sieberfranj  üon  9t.  !lieinicf; 
15  ©ebichte  für  eine  Singffimme  mit  ^ßianoforte."  Tiefes 
Cpus  erfd)ien  —  185(5,  atfo  üor  beinahe  einem  S8iertel= 
jahrhunbert.  3ct)  glaube,  baß"  biefes  äSerf  faum  je  einen 
Sänger  üeranlafet  ha^  e»  ansufehett;  ein  uubefannter 
Stutor,  ein  ooluminöfe-3  Opus  -  wer  fjat  ba  ßeit  unb 
Suft,  es  31t  tl)un,  ein  Sieb  baraus  3U  fingen!  ©Ott  fei 
Tauf,  id)  bin  fein  Sänger;  aber  bod)  ein  Sänger  machte 
mich  auf  Cpus  aufmerffam,  fanbte  mir  9?oti3en  über 
feinen  ßomponiften,  um  mich  fur  if)n  31t  intereffiren,  unb 
es  gefchah-  9Jföd)ten  es  nun  biefe  Bei^n  auch  ü" 
9tnberen ! 

Ss  finb  nicht  immer  bie  herüorragenbftcn,  bebeutenb= 
ften  Sünftter,  benen  bie  Deffenttichfeit  Ejolb  ift  unb  bie 
oft  genannt  unb  gelobt  werben.  SBie  üiete  mag  es  geben, 
gegeben  haften,  bie  ftitt  im  Kämmerlein  edjt  unb  feufd)  ju 
ihrer  9Jfufe  beteten,  Don  ihr  ben  tjeiligften  Siebesfufs  em- 
pfingen unb  bie  Sßelt  fennt  fie  nicht;  bie  Tagesereigniffe 
gingen  —  gehen  über  fie  bjinroeg.  So  erging  es  auch 
bem  Künftter,  ben  bie  Ueberftfirift  nennt. 

9?ubolf  93 e 9 e r  Würbe  am  14.  Sebruar  1828  im 
9JcarftfIecfeu  SBiIt|en  bei  Sauden  geboren,  Wo  fein  SSater 
^aftor  War,  ber  mit  lebhafter  gantafie  begabt,  bamit  eine 
biühenbe  Sprache,  tlnermüblichfeir,  ©erechtigfeitsfinu  unb 
feften  SBißen  üerbanb,  unb  besfjaft  bie  üoöfte  Siebe  feiner 
©emeinbe  befafj.  Seiber  fiarb  er  bereits  im  ^atutar  1829, 
Weshatb  bie  9Jcutter  mit  bem  tinbe  ju  ihrem  SSatcr,  bent 
als  mathematifchen  Schriftfteller  befannten  ©eneralmajor 
ü.  Rotier,  nad)  Treiben  30g. 

9cach  fünf  Sah^'c«'  Oert)etratt)ete  fid)  bie  SJiutter  mit 
bem  Sürgermeifter  Sdjlucfwerber  in  Söbau,  wo  ber  Knabe 
ben  @(ementar=  unb  Weitereu  Unterricht  in  ber  93ürger= 
fcfjuie  genof?.  9cach  feiner  Konfirmation  entfd)Iof5  er  fid; 
jum  Stubium  ber  Theologie.  Sin  mufifalifches  2Bunber= 
finb  war  ber  Knabe  nicfjt;  erft  in  feinem  jehnten  ^ahre 
ftellte  fid)  bei  ben  Scfjuigefangübnngen  heraus,  ba|3  er  ein 
cortrefftidfes,  mufifalifches  ©et)ör  befal,  aber  —  feine 
9ceigung  jur  9Jcufif.  Jcun  erhielt  er  auch  Klaüierunter» 
rieht  beim  Organiften  §acfer  unb  machte  in  furjer  gelt 
barin  fo  fcfjöne  Sortfchrttte,  baf?  er  Sfjoräle,  bie  er  in 
ber  Kird)e  gehört  hatte,  auf  bem  Slaüier  auswenbig  nad)= 
fpielen  fonnte.  Slud)  bie  erften  Sompofitionsüerfuche  ba= 
tiren  aus  jener  Seit,  Weswegen  er  nun  auch  Unterricht  in 
ber  Sompofitionslehre  erhielt,  wie  fich  ber  Knabe  auch 
balb  auf  ber  Orgel  jurecEit  fanb.  Dftern  1841  erhielt  er 
auf  bem  ?Kumneum  ber  Thomagfd)ule  31t  fieipjig  eine 
greiftelle,  wo  er  neben  tüctjtigfter  Öiijmrtafiatbilbxing  aud; 
bie  in  ber  9Jcufif  nicht  üerfänmte:  erft  unter  T£).  SBeinlig 
(bem  fieljrer  9?.  28  agner 's,  f  1842)  unb  bann  bei 
9Jcor.  Hauptmann.  Taneben  hatte  S3et|er  burd)  feine 
fd)öne  Sopranftimme  bei  ber  9JcitWirfun3  im  Thomnner» 


492 


djor  bei   ben  ©cwanbpugconcertett   bie  Süiimerffamfeit 
SSenb  ei gfopt'g  in  ppm  ©rabe  auf  fid)  gejogen. 
Stadlern  er  nun  bag  ©ptnafium  1846  abfolbitt  ptte, 
ließ  fid)  33.  jwat  auf  ber  Scipgiger  Uuibetfität  immatri» 
ndircn,  würbe  aber  bem  Shtbium  ber  Spotogie  untreu 
unb  ging  gang  jnr  SJtufif  über.    Steujap  1847  erhielt 
er  eine  greiftelle  am  Seidiger  Eonfetbatortum ,  nun  be= 
fonberS  eifrig  unter  SR enbetgfept,  Hauptmann  unb 
SSI  o  fd)  e  1 1§,  öetfäumte  audj  babci  triebt  einzelne,  ipn 
befonberg  jufagcnbe  SJortefungen  ber  Sßtofeffoten  glatp, 
£attenftein,  SSacpmutf),  SBeife  u.  51.    SJtit  bem  Sobe 
SStenbelgfopg  war  für  ip  ber  ^auptreij  beg  Gonfer= 
batoriumg  weg,  unb  begab  er  fid)  nun  auf  Steifen:  nad) 
©efterreid),  33aiern,  Springen,  Dftpreußen,  Worauf  er  fid) 
in  Bresben  aufiebette,  weniger  einer  äußeren  Stellung 
wegen,  fonbern  mep,  um  bie  pitcre  fdjöne  Statut  unb 
bie  be.fcbpbenen  bertigen  Sunftinftitute  auf  fid)  Wirfen  ju 
taffen.   Stebeu  betriebenen  ©ntwürfen  ju  Sramen,  Dpern= 
bidjtungen  je.,  wie  er  fid)  überhaupt  ftarf  literarifd)  be= 
fepftigte,    entftanben   pet  eine   (Snmppnie,  Ouartette, 
Srto'g,  eine  Jlnjap  Sieber  u.  a.  Kompofitionen.  3?on 
großem  33ortpiI  War  füt  ip  außerbem  ber  tägliche  Um- 
gang  mit   fünftlerifcpn,    bicfjtertfdjen   unb  mufifatifepn 
Stotabilitäten,  fowie  bie  33efd)äftigung  mit  SStufifunterrid):. 
Snbe  1852  erfjielt  er  ben  Auftrag,  bie  SJtufif  jn  0.  Sub= 
wig'g  Srauerfpiel  „Sie  SJtatfabäer"  ju  beffen  erfter  9Tuf* 
füpung  im  Sregbner  §oftpater  ju  fepeiben.    Saft  nad) 
SMenbung  biefet  ßompofition,  bie  am  9.  Januar  1853 
mit  bem  Stoma  juerfi  aufgefüpt  würbe,  erftanfte  33. 
am  Sterbenfieber   unb  ftarb  am  22.  Sammr  beffelben 
Sope§.  —  Stubolf  33epr  war  eine  ftreng  fitttiep  9ca= 
tut,  befaß  feltene  literarifcp  Senntniffe  unb  ein  ootjüg» 
liepg  mufifalifd)eg  Smproinfationgtalent;  Wie  feiten  einer 
fpiette  er  Partituren  bom  Statt,  begleitete  unbetgleicfitid) 
jum  ©efange  unb  ptte  ein  ftaunenerregenbeg  mufifalifrpg 
©ebärpniß.  ^ebenfalls  war  er  berufen,  eine  pp  mufifa» 
lifcp  Stellung  einzunehmen  —  ber  Sob  jetftötte  Siefen 
teilen  3?efi|  unb  alte  Hoffnungen.    @tfd)ienen  finb  oon 
ip  aU  Dp.  1:  „Stomantifcp  Sonbitbet  für  ^ianoforte/ 
bie  id)  niep  fenne,  unb  bie  fcpn  etwäpten  15  ©ebidjte 
bon  Stob.  Dtetnid.     Sin  gbchtg  Sieber  nad)  ©ebidjten 
feines  gteunbeS  Slboff  33ötrger  (f  1871)  foH  nod)  ge« 
biegener,  ptrlicpr  geWefen  fein;  et  ift  abet  aug  bem 
Stacbjaß  —  berfdjmunben,  wie  fo  manepg  SInbere.  Sod), 
Wenn  aud)  weiter  nicfjtS,  atg  bie  oortiegenben  15  Sieber 
uns  erplten  wären,  fo  geben  biefe  fcpn  pnreicpnb  3eugntß 
baüon,  baß  ip  Slutcr  eine  gottbegnabete,  ecE)t  muftfaitfcrje 
Statur  war,  baß  bag  ^ntereffe  WoEjIbegrünbet  ift,  bag  id) 
gern  bem  bor  einem  ffiierreljappnbert  Verstorbenen  er» 
Weden  mödjte  unb  entgegen  bringe,  baß  er  wertf)  ift,  in 
unferen  Soncertprogrammen  neu  aufzuleben.  —  Siefer 
Sieberfranj  befte£)t  aug  brei  §eften;  jebeg  ju  5  Stummern. 
Ueberaff  flingt  ung  aug  tpen  [cpnfter  Stang  entgegen, 
ertönt  buftigfte  SSeife.    gg  mag  fein,  baß  bet  3Iutor  p;r 
unb  ba  namenttid)  an  SJtenbetgfop  etinnert,  aber  wie 
biete  Sieber  biefeg  feiner  3eit  toof)I  ju  fep  überfd]ä|ten 
Slutorg  gäbe  id)  gern  für  bie  SBeifen  Senet'g.    ®t  ift 
nitfjt  fo  botneI)m=füßtid)  wie  ^enerj  wag  er  fingt,  fingt  et 
aug  bollftem  -Öetjen,  mit  ganzer  etete,  aug  aden  Gräften. 
Sdjon  bag  erfte  Sieb:  „SSopn  mit  ber  Sreub"?"  ^rf)  fenne 


feine  beffere  ßompofitiou  biefeg  Iebeng=  unb  fiebengbollen 
©ebidjteg;  wofjin  man  bag  Sluge  Wenbet,  ba  ift  ecfjte  unb 
redjte  SJtufif.  Söie  er  ber  reiäeubften  Sdjalfpftigfeit  bie 
entfpredjenbftcn  Söne  ju  leifjert  bermag  (man  fep  fid) 
ä.  33.  Str.  4:  „Suriofe  @efd)td)te",  ober  Str.  6:  „Safer» 
lieb*,  ober  Str.  15:  „Stab,  unb  nap  an)  fo  pt  er  aud) 
für  bie  gtüpnbfte,  beraufdjenbfte  Seibenfcpft  SStelobien,  fo 
Str.  7:  „SSie  fommt  eg  nur?",  Str.  18:  „SSer'g  nur 
berftänbe!"  ober  Str,  13:  „Siebegbotfdjaft" ;  ober  er  fingt 
Wie  ber  Söget  in  ben  ßweigen,  bem  ber  ©cpabel  plb 
gewacfjfeu,  wie  in  Str.  9:  „s2luf  ber  3Sanberfd)aft",  Str.  11: 
„3m  ftitten  ©runbe",  Str.  12:  „grüb/Iinggaugen",  ober 
ein  teifeg  SSeb,  nagt  itjm  am  .öer^en,  wie  in  Str.  2:  ,Sie 
Saube",  Str.  5:  „D,  Würben  Sterne  meine  Sieber",  Surj, 
alle  Sieber  finb  botl  reijenben  Sebeng;  Sluffaffung  unb 
SBiebergabe  bem  @ebid)te  in  fünftlerifd)fter  SBeife  ent= 
fpredjenb.  Unb  nun,  ip  Sängerinnen  unb  ©änger,  gept 
^in  unb  —  fingt  biefe  Sieber!  — 


Sorte  fpotttettjen. 

Seip.iifl. 

®ag  Programm  be§  2.  @uterpeconcerte§  am  2.  Stosbr. 
ronr  ein  mit  unbefangenem  Süd  Dcrjüglitf)  ju}ammengeftetlte§, 
unb  ba§  Soncert  felbft  ein  I)5rf)ft  genupeidjeg.  Süjubert'S 
mefcbieguettenbe  Kburfnmppnie  ftanb  an  ber  Sptge  be§  S}Sro= 
gtamm§,  roa3  für  bie  grifcfje  t^rer  SarfteHung  nne  SJufna^me 
ficfier  con  Bortfjeilfjaftem  (Stnfluffe  war.    ®ie  2tu§füt)i'ung  ber 
©tjmppnie  forao^i  alg  ber  ben  Sdjlufj  bilbenben  in  itjter  poett* 
ftfjen  Sonception  grogarttgen  unb  ber  '^Ijafeäpeare'itfjen  ©td)tung 
toürbtgen  CuBerture  p  „ffönig  üear"  Bon  $ector  SBerHoj,  war 
eine  äujjerft  jorgfälttg  Borberettete,  getfrig  belebte  unb  6i§  auf 
Wenige  $erfef)en  jum  größten  Xtyeü  fa^mungbolle.   Sal  ®treicr)= 
orctiefter  »ermittelte  brei  ju  bem  iegt  beliebten  ®enre  leichterer 
Unter£)i3ltim3smuftf  gef)drenbe.  menigfagenbe  aber  anipreajenbe  SMtu 
nigfeiten,  nämlid)  3  SJrit.  (9Jfoberato,  i.!argt)etto,  Scberjo)  au§  ber 
©erenabe  Cp.  22.  Ben  Stnton  ®Boräf,  Bon  benen  ba§  Sd)eräo 
fief)  nodj  am  Sanfbaiften  ertrie?.  —  Ser  Sologefang  lag  in  §än« 
ben  Bon  grl.  Qennp  31  It  au?  Söien.    ®ie  junge  Sängerin, 
tneldje  perft  eine  Sine  au^  äf^D^art'^  „3auBerfI6te"  (0  bittre 
niä)t)  ju  @epr  Brachte,  befiöt  eine  Stimme  Bon  jelfener  grifebe, 
§>ör)e  unb  Dieintjeit,  Birtnos  auSgebilbete  ledjnif  unb  einen  6e= 
ftedjltcfjen  Vortrag  in  ben  Koloraturen.    Sie  erften  tarnen  jmar 
notf)  etmaä  Bermiicrjt  jur  2(u§fül)rung,  aud)  ein  Xrttter  migglüdte, 
beggl.  mödjte  id)  ba§  gerunterfdjteifen  ber  Söne,  tnie  eS  fid)  an 
einer  Stelle  Bemerflidj  madjte,  nidjt  mit  bem  ^rabicate  „fd)ön" 
Belegen,  bie  2Iu3fnf)rung  be§  golgenben  Betunbete  aBer  einen  be= 
reit«  tjotfen  ©rab  Bon  gertigfeit  unb  Slnlage.    'Später  fang  fie 
4  Weber  (Sciumann:   Sd)  manbre  nid)t;    Sdjnbert:  Laiben» 
röäletn;    Jaubert:    SBtegenlieb,    unb   ein   ©ffectftüdd)en  »on 
Sllieneff:  Sfad)tigaü),  moBet  id)  bemerfeit  mödite,  bafe  ein  itienig 
metjr  CbjectiBität  ben  Biebern  gegenüber  (fo  accentuirte  fie  33. 
im  „|>aibenrö§(ein';  ba^  ,,id)  bredje  ®id)",  ,,td)  ftedje  ®tcf)"  ju 
ftart)  ib,ren  Seiftungen  bag  ©epräge  einer  nod)  fjör)eren  I'iinftler» 
fdjaft  aufgebrüdt  tjaben  tnürbe.    ®cr  entpfiaftifrfje  SeifaQ,  ber 
ip  jn  Xfydl  mürbe,  mar  ein  roüt)IBered)tigter.  —       R.  E. 


493 


SIm  3.  SJoobr.  gab  ber  ©efangüerein  „O'ftnn"  ein  Eoncerr, 
beffen  9}efultate  red)t  lobenswerte)  waren,   gür  El)or  famen  p 
©eljör  je  3  EIjöre  bou  SUenbelSfcIjn  unb  ©abe,  Ben  benen  na= 
mentlidj  bie  frifrber  gehaltenen  p  Bortrefftidjer  ©eltung  famen. 
Sie  Jfrone  beS  SoncerteS  bilbete  Qof.  SR^einberger'ä  Mo  mannen« 
crjclus  „Poggenburg"  für  Soli,  Sfjor  unb  ißianof.,  eine  Eompo= 
fition,  bie  Diele  rey«  unb  effeclöotle  TOomente  aufpweifen  r)at, 
unb  für  beren  Slupfjrung  mir  bem  Vereine  banfbar  finb.  Sind) 
l)ier  geigten  fid)  bie  Epve  nod)  fdjwierigeren  Slufgaben  geWad)fen. 
Sie  Solifren  —  genannt  waren  gil.  Helene  Sora  unb  §r.  Qcfyv* 
felb  —  (öften  ifjre  Slufgaben  mit  liebetiedem  SBerffänbnig  unb 
trugen  nidjt  wenig  pm  gtüctlid^en  ©etiugen  beS  ©nn^en  bei.  — 
Ser  Solögeiang  war  Beitreten  burdj  grau  33unge  =  Defer  auS 
©üffelborf  unb  grf.  Sorn.    Erftere  fang  mit  frifdjer  Stimme 
unb  unberbilbetem  Sßoitrag  Sieber  Bon  Sudjer  („BteBeSglüd"), 
unb  granj  („Er  ift  gerommen");  ferner  ein  gebanfenfrifcljeS  Sieb 
(9?un  fommt  ber  grüJ)Itng  wieber)  Don  SDfor.  58ogeI,  bem  S5er» 
einSbirigenren,  unb  ein  etwa«  affectirteS  Don  äKartin  Slumner 
(„grüfjling  unb  ?ie6e") ;  Segtere  entwidelte  im  Vortrag  ber  nncf)= 
comp.  SGie  „Seljre  toteber,  o  mein  ©elteBter"  aus  „gigaro"  Bei 
fr)tnpatf)tfd)er  Stimme   aneriennenSwertfie   tedjnifdje  Sidjerljeir. 
Seihe  Sängerinnen  ernteten  motjlBerbienten  unb  aufmunternben 
Seifafl.    SßiHfommene  Slbwedjfelnng  bradjte  ber  Vortrag  beS 
SeetljoOen'fdjen  SrioS  Dp.  38  (Dem  Eomponiften  fetBft  nacb  bem 
Sejtett  arrangirt,  aber  wenn  icf)  midj  nidjt  irre,  für  Klarinette 
an  Stelle  beS  Slcell'S,  wie  eS  bier  unb  piar  wie  id)  glaube,  nidjt 
p  ©unften  ber  ffilangwirfnna. ,  befegt  War).    Sie  SluSfüljrenben 
(bie        SBolff,  Unger  unb  Sieter)  traten  itjr  9JJogIid)fteS ,  um 
ba&,  wie  cS  fdjien,  in  aller  Eile  borbereitete  Srio  pr  ©eltung 
p  bringen.  — 

SaS  fünfte  ©ewanbljauSconcert,  weldjeS  mit  bem 
STobeStage  gelir.  9TCenbelSfol)n=Sartr;otbr/S  (4.  Koobr.  1847) 
pfammenfiel,  feierte  biefen  Sag  in  pietätboHer  SBeife  baburdj, 
bag  eS  nur  SBerie  Bon  biefem  TOeifter  pr  Suffüfjrung  bradjte, 
weSB,aI6  eS  faft  nur  ber  OTttfjeiltrag  beS  Programms  bebarf, 
Welches  freitidj  infolge  ber  überwiegenben  Socalmuftf  bon  ©in» 
tönigfeit  nidjt  fretpfpredjen  war.  Son  .gnftrumentalwerren 
Waren  ausgewählt  bie  SIburf»mp{)ome  unb  bie  Ouberture  pm 
„SÖcärdjen  Bon  ber  fdjönen  SKelufine".  Ser  Bocale  Xfjeil  beftanb 
aus  brei  nur  in  einzelnen  Momenten  bebeutenben  Kummern:  bem 
98.  Sßfalm  für  Soppeldjor  nnb  Ordjefter,  ber  |>tjmne  für  Sopran» 
foto,  Etjor  unb  Ordj.,  foroie  Ave  Maria,  äSinjerdjor  nnb  finale 
au§  „l'oreteiy.  Sie  «opranfeli  fang  grau  Sadjje  =  §ofmeifter. 
Sag  fammtlidje  Sompoftttoncn  in  Boüenbeter  SBeife  ©e^b'r 
fomen,  braudjt  f'aum  erwähnt  ju  werben.  —  3Kit  biefem  Soncerte 
bürfte  tooJjl  in  biefer  gaifon  ber  SKenbeiäfofjn  --  ©uttuä  im  @e= 
Wanbl)aufe  al«  aBgefdtjroffen  ju  Betrodjtett  fein.  —       R.  E. 

Unter  ben  Dpernborfüljrungeu  be§  «gtoblt^eoter«  in  ben 
legten  Sagen  müffen  wir  eine  be8  „So^engrin"  am  5.  pdjft  ebren= 
Bon  erwähnen.  Sßamentüd)  geBütjrt  ben  beiben  Samen,  grau 
@iidjfe  =  §ofm  etfter  ate  @lfa  unb  grl.  SRiegler  aU  Crtrnb 
alle  §ocf|acB,tung  unb  Sewunberung  für  it;re  Bortrefflidje  ©ljaracter» 
barfteMung.  SBeibe  finb  fo  Dertraut  mit  iljren  Partien,  ba&  nidjt 
ber  gertngfte  ®ebäd)tni6feb;ier  Dortam  unb  jeher  Sact,  jebe  Kote 
j«m  Wuäbrudämittel  ber  Situation  würbe.  3Jäd)ft  itjneu  war  e§ 
§r.  Seberer,  beffeu  Sotjengrin  id)  ebenfatfg  als  ein  DoKenbeteS 
Eljaracterbilb  bejeidinen  mufj.  StucB,  er  ift  fo  fjeimifd)  in  biefer 
Solle,  tft  mit  feiner  ^nbisibualitnt  fo  ganj  barin  aufgegangen, 
bajj  Beibe  nur  ein  unb  baffelBe  SBefen  fdjeiuen.  Sie  übrigen 
Mollen  waren  ebenfalls  gut  Befetit  unb  bie  (£t)öre  gingen  meiftenä 


befriebigenb.  9htr  in  ber  brüten  Scene  be«  erften  9lcte3  {jiitten 
bie  aftfttmmeit  bei  „28te  faßt  utig  feiig  fügeä  ©rauen"  etwa? 
nte^r  B,erDortreteu  fönnen,  weit  fie  rjier  al§  metobiefüt)reiibe 
Stimmen  auftreten.  Ungeachtet  einiger  S'ürjungen  im  2.  unb 
3.  »et  wafrrte  bie  Sßorfteünng  bod)  Bi§  gegen  10  Uf)r.  — 

Sch  .  .  .  t. 


SIm  1.  Oct.  inaugnrirte  unfere  ftäbtiftfje  Capelle  bie 
Eoncertfaifon  im  Sweater  mit  ifi,rem  erften,  in  jeber  ^iinfid)t  gan^ 
Bortreff(id)  gelungenen  ?t)mpI)onteconcerte.  SSon  ben  gebotenen 
©enüffen  »erbienen  jene,  weld)e  bas  Drdjefter  unter  (Smil  Stein« 
badj'S  tünfrierifdjer  unb  feinfinniger  Leitung  barbot,  perft  ge» 
nannt  ju  werben.  8«frrumentale  Krn.  waren  Sdiumann'g  im 
»oKften  ©lan^e  ber  Momantif  ftra6,(enbe  ©enobeDacuBerture  unb 
S8eetfi,oDen'g  Eroica.  SQeibe  SSerfe  gingen  mit  ber  größten  $rä= 
eifion  unb  einer  Kuancirung,  bie  für  forgfättigfteg  Surcfifetlen 
unb  Surcfjarbeiten  8eugni§  aBtegte.  Sin  wat)re?  EaBinetgftüd 
in  geinrjeit  unb  Slbrunbung  War  baä  Sdjer^o,  wobei  id)  nidjt 
unerwähnt  laffen  will,  baß  bie  brei  Börner  im  Srio  iljrer 
bifficilen  Slufgabe  in  jeber  §infi*t  geredjt  würben.  gr(.  Sd« 
ber up,  unfere  *J3rtmabonna,  fang  bie  Seonorenarie  unb  brei 
mit  ©efdjmacf  gewählte  Sieber;  mit  groger  SBeroe  entfaltete  fie 
ifjre  weirbe  unb  wofijlautenbe  Stimme  in  ber  Wuuberbaren  3trie 
unb  bewies  un§  burd)  ben  einfad)  ungelünfteiten  Vortrag  ber 
lieber,  bag  fie  aud)  im  Soncertgefange  feb,r  2Inert'ennenSwertfi,eS 
äu  leiften  Dermag.  llnfer  atlBelieBter  früherer  Eoncertm.  «Deal) r, 
weldjer  feit  einem  Qafjr  feinem  bauernben  Slufent^att  in  ©ngfanb 
genommen  r)ot,  fpielte  bag  S«ettbe[§foB,n'fd)e  Soncert  unb  Saub'S 
fdjwterige  Sßolonaife.  ^n  äKenbeläfo^n'?  Soncert  entwidelte  er 
eine  forgfältig  auSgebilbete  Sed)nif  unb,  maä  ein  fpecietler  S8or= 
jug  feinel  Spiels,  augergewö^nlidjen  StuSbrud,  BerBunben  mit 
größter  5Keid)h;eit  unb  Süjjigfeit  be?  SoneS;  barauS  lägt  fid) 
leidet  fdjliegen,  bog  baS  Andante  feiner  ^nbiBibnalität  am  ajfetften 
pfagen  mugte,  unb  id)  mug  gefte^en,  eS  nod)  Don  Kiemanbem 
fd)öner  gehört  p  £)aBen.  816er  aud)  ben  legten  Sag  bewältigte 
er  orjne  irgenb  ein  SQcanco  im  flotteften  Sempo.  —  SaS  j  w  e  i  t  e 
Eoncert  brachte  S3eetI)oben'§  55romett)eu§ouDerture  unb  (pm 
britten  Wale)  bie  93ra£mt3'fd)e  Emollfbmp^onie.  Segtere  finbet 
Bei  jeber  SBiebertjoIung  ein  aufmerffamereS  unb  bantbarereS 
ißuBIicum,  wop  aHerbing«  bie  trefftidje  Snterpretatiou,  Weldje 
if,r  SteinBad)  angebeib,en  lägt,  nidjt  SBenig  beiträgt.  ^uleS 
be  Swert  fpielte  fein  britteS  Soncert  unb  brei  Stüde  mit 
Orcfjefter.  @r  ift  einer  ber  grögten  lebenben  SJleeüifteu;  wa* 
Sülle  be§  SonS  auf  allen  Seiten  unb  glünsenbe,  in  einem  fabel= 
tjaften  Staccato  cutminirenbe  Sedjnif  anbelangt,  fo  bürfte  Seiner 
itjn  überragen  unb  nur  fefjr  SBenige  iljn  erreichen.  Sie  Sugabe, 
6efte£)enb  aus  bem  gmoll  =  Sd)Iugfag  ber  9er.  1  uou  SdjnBert'^ 
Momens  musicals,  Don  iljm  tranäferipirt,  mugte  er  auf  ftiirmi» 
fdjeu  Seifall  WieberB,oIen.  Selten  fjat  Bier  ein  ffünftler  Sorbeeren 
gleidj  iljm  geernbtet.  Unfer  ftjr.  Senor  aifüller  fang  mit  feiner 
fdjönen,  jugenbfrifdjen  Stimme,  bie  iljm  fjier  fofort  aße  unb  6c-- 
fonberS  bie  Weiblidjen  Sjer^en  erobert  £jat,  jwei  etwa?  nntiguirte, 
aber  banfbare  vtrien.   Sind)  er  fanb  reidjen  Seifall.  — 

(ädjdiB  tolijt.) 

9U'ttbinnöntlnirn. 

31m  5.  traten  im  erften  Soncert  unfere«  EencertDereinS 
Sri.  (Sliiabetl)  unb  $r.  Xaber  gdjarwenta  nuä  Berlin  auf  unb 
erwarben  fidj  burd)  ifjre  Seiftuugen  ben  Seifall  im  Ijödjften  SJcaage. 


494 


Sri.  (g(ifabetf)  Sd).,  eine  junge  Sängerin  mit  angenehmem,  molil  - 
liingeubem  Sopran,  fang  Si;ber  bou  Schumann,  Säubert,  X 
Sd-arlDenfa,  9raubert  Hub  Söüerft  nnb  bie  betannte  iöarbierarie. 
äikrmbetebter  Vortrag  nnb  oorfl)ei(f)afte  Srjrteinuug  fiebern  it;r 
Bon  Porufjerein  ben  SSeifatl.  §r.  Sd).  imponirte  burd)  Bormig» 
Itctie  Sed)ttif,  großen,  fdjoneu  Jen  nub  feurige,  gciftBolle  3luf-- 
fafjung.  Somobl  Söeetfjooen'?  Appassionata  nt?  Schumann'? 
GaruaBal,  Sti^t'?  ^eli.nnije  nub  eine  eigene  Staccatoetube  Der» 
fdjafften  ihm  burfd)tagenbfteit  Grfotg,  unb  met)rfad)eu  AierDcrruf. 
Ser  ftünftter  fpielie  einen  Singet  au?  ber  fjiefigett  ißianofcrte* 
fobrif  »on  Woloff.  ®ic|'c  8rabrif,  eine  ber  ätteften  Stobbrntfcfc 
laitb?,  fie  beftetjt  jebtöO  ^abie,  erfreut  fid)  be?  betten  äieuommee?, 
Skfrnbere  Verbienfte  fiat  fi*  ber  gobrifont  bind)  feine  »orsüg- 
Iid)en  Vianinc?  ertuortvu,  roie  it)tn  überhaupt  für  bie  Ginfüf)ruug 
biefer  ^nfrrttmetitengattitug  befonberc*  Scb  311  erteilen  ift. 
3rn  Saufe  ber  >]eit  würben  feine  ^iaitine;*,  bie  beu  beften  Gr= 
ä-ugniffen  an  bie  Seite  31t  freiten  finb  unb  in  Sö.'jug  auf  31tt?= 
qteidnmg  bie  meiften  hinter  fid)  laffen,  auf  fieben  Derfrf>iebenen 
©eiDerbeaufftetluitgett  mit  ben  erffen  greifen  gefrönt  (barunter 
Söerlin  18 in,  ScfjiDeriii,  ©üftroro  ;c.),  perbietien  aud)  in  33ejug 
auf  Sauer  unb  Sotibttät  entfdjiebene  Seuor^uguug  Bor  Bielen 
anberu  gabrifctten,  betten  fie  in  ben  meiften  gälten  aud)  in  9/iücf= 
fidjt  auf  Sonfälle  nub  Sd)bnt)ett  überlegen  find.  —  N. 


kleine  3  e  1 1  u  n 

Slufführungcn. 

SBanburt).  31m  25.  Cct.  Soiree  Bon  9Jcifj  fycrtesene  mit 
SiarfenB.  Cberttjiir,  SBtacftBefl,  9?enna,  ben  Samen  Qone?,  'Sanis 
u.  3t.:  Ajarfentrie ,  Ajarfettbuo,  sjarfenfolo  unb  Suo  für  $iono 
unb  öarfe  jämmtlid)  ron  Cberttjür ,  Sieber  Don  33«ri  ,  Vifbop, 
i'JcoIot)  unb  Äuttiean  fotuie  SSeber'?  Ssburronbo.  ,,C6ertI)üi"'ä*  Dorfen« 
folo  Bonnie  Seotland  tuurbe  unter  anl)altenbem  Jtpplau?  da  capo 
Berlangt."  — 

iö  a  f  e  f .  81  m  31.  Cct.  zweite«  Goneert  ber  Sffiufifgefellfdjaft 
mit  Stocfbmtfen :  CnBerture  ^u  „ganiSfa"  bou  Gberttbitti,  gigaro» 
nrie,  „grau  SlPentiitre"  CnBerture  Don  gr.  B.  Ajelfteiu,  „Sin  bie 
ferne  ©etiebte"  Bon  SeetboBen  unb  Ädjumaun'?  ©»burfrjmpfjonie.  — 

Söebforb.  Sltrt  2(5.  Cct.  britte?  Goneert  ber  Musical  so- 
cietv  unter  SXguilar  unb  Siemer  mit  AjarfenD.  ßbertfjür  au« 
Sottbon  unb  ben  Samen  genriet  D?üu,  Eleanor  Sjurnrett, 
3fibrr  be  Saro  unb  Soni?  b'GgDitle,  Crdjefter  unb  Gbjor 
200  ^erioneit  :  The  Bridal  of  Triermain  Gantate  Bon  Slgititar, 
ein  ©eif,  baf  iotBot)!  in  Gonception  wie  tn  S(u?arbeitung  at? 
meifrerfjaft  bezeichnet  werben  fann  unb  jefjr  beifäüig  aufgenommen 
würbe,  genier  famen  jur  Stttffütjrung :  etjmp^onie  tu  C  Bon 
Jjatjbn,  Öatiobe  Ben  (Sroud) ,  ijarfenjelo  Bon  Ctertf)ür,  lieber 
Bon  Sud  nnb  SJtar^talS ,  ^oadjim'S  ungar.  SBiotinftiide,  Glasier» 
fautafie  über  „  Sauft "  Bon  Slguilar  unb  S^cr  aue  Jpatjbn'? 
„3a^re^eiten".  — 

Wernburg.  Grfte«  et)mpf)oniecoucert  »on  ©.  5ßeter£)änjel 
mit  ber  Geneertfängeritt  Sri.  §öpftein  aus  üeip^ig :  3.  CuBertttre 
üu  „öeonore",  Slrie  aus  „Titiane"  Bon  Ötoifi ,  söraittlieb  aus 
©oibmai'f'e  „  Srinblidie  öedj^eit  ",  „  Stebeeglücf  "  ren  Sudjer, 
„?Ibenbrei£jn"  Bon  Üteitucte ,  Sdjer^o  a.  b.  GmoHfnmprjcnie  Bon 
9i.  ®ab.-  unb  SjfcubelMobn's  Slmcllitjmpfjonie.  — 

S8  er! in.  31  m  1.  erfte  Soiree  Bon  Sdiartueufa,  iötcl.  .öollcinber 
unb  *lcü  ©rünfelb  mit  grau  SJiarie  ftlaumcü  au-5  i'eip^ig: 
Gmotttric  Cp.  33  Bon  ©olbmarf,  SßiolcneeHanbante  ton  Jjfitbiuftciu, 
^olonai'e  Bon  l'ifjt,  poln.  Sitolintänge  von  Sd)ariuenfa«,öoüäuber, 
„3d)  tnuf?  nun  einmal  iBanbem"  Bon  laubert ,  „Ser  9cuf;baum" 
Bon  Sdiumann,  „Jöaioenröjlein"  Bon  srdjubert,  Sdjmnnnn's  ^i)an= 
tafieftüde  ;r.  —  Whx  6.  bei  iöilfe:  CuBerturen  p  „9.1'caufreb"  Don 


Sdliimoiin  nub  :)ibmiidjer  Go.nu'oa'  wn  iöeniu.v  ikuct)'*  erfteä 
i^iolincoik-ect  O^-'iri';  nnb  9Jco,vin'.j  (vnpiteL  jnmplviuc.  —  3iu  beut; 

I  jelben  Slbcnbe  burd)   bie  Siügafabeiuie :   Greife    Ißftra.  »icffe. 

]  —  3lm  11.  Secbr.  Soiröe  bou  31nua  d.  9(fteu  mit  ^ulie  r.  9lfteu, 

|  ^oadjiiu,  be  Slbna,  ffiirtf)  unb  .viaitc-mann.  — 

|        3J  r  a  ti  uf  et)  tneig.    3lm  2«]  D.  9.'f.  l)iftorifd)e-?  ^trdjeiti oncert 

!  be?  Sdirabei'fdjcn  A  eapellu  SDer?  mit  -Somiauger  8lb.  Sd)uL« 
am  Berlin  nub  Sri.  Xamfobter.  Sa?  Programm  begann  mit  SS.-rten 
Bon  l*alcitriua  i  .591:   nub  rei.lite  bi-J  jur  9?enge tt  i.öauptmaun 

i  18(Wi.  —  3lm  2.  Guterpeconcert  unter  SdiraDer  mit  ber  Cperufu.i. 
Sri.  Sauber  alt?  Bremen  unb  fßianift  Steptj.ut.  Sa*  Programm 
bot  abroediieliib  Gböre  nnb  Solegeiäuge  von  i'adiucr,  äl'eber, 
Sdutbert,  Gn;teb.:'berii,  ^iof»m*,  9JJeutiel?jot)ii  k.  — 

Prüfte  L  9(m  11.  Stammermitfit  Bon  ^aitt  b'.poog()e, 
«lej.  Gn'ite'.i?  nub  Gb.  Jacobl:  DtenbelÄiobu'?  Smo'ltrio 
Cp.  19 ,  ^lolinionate  C  p.  21  von  ©uüao  Saubre  unb  Srie 
3lo.  2  Cp.  112  ran  9J,.if.  — 

G  i  r  löf  u  1) .'.  31  in  (l  erftel  Goaren  be?  .y.'fordjefter?  mit 
gofoperuiug.  Staubigl  unb  ixol.  .vn^iteiD  aue  Sarmrt  ibt :  C.aier= 
tuxt  jU  „  9Jiebea  "  tum  Gfjcrubiui,  Spoi)r\-  Gmetleeitcert,  3trie 
one  9jiarfct)tier'^  „iMtmpnr",  ^öad)'?  ^iolinAioccnne  unb  Erolea  — 
Sresben.  9tin  5.  Gencert  Don  aRarij  »reb»  mit  ber 
töuigl.  Gapch'e  ioiBie  ber  L'iebertate! :  Ciioerture  jnr  Cper  „3tgne?" 
Don' G.  &(tbi,  9Jto;art'?  Smolteoncert,  9.'iänn"rd)ö;e  von  .^erbetf, 
G.  it'reb?  unb  i'adiuer,  La  Fileu-e  Don  ätaff.  ©nomeutanä  Don 
Seeltng  ,  9focturne  unb  Scber^e  Don  ütubinftein  unb  SJifaf«  G?bur= 
coucert.  —  3tut  10.  eifte  Srtofoiree  ber  i*:autftiu  Sori?  ^öbme 
mit  Seigerl  nnb  SBöcfmann :  £mt)bii'?  ttburtrio ,  Siielinionate  von 
S3ral)m?'  unb  Sdjubert'?  G?burtrio.  — 

Grf  ur  t.  S(m  28.  Ca.  Goneert  be?  Soller'idien  STOttfifuerein« 
unter  93fa{.-  ^  d)ratteu()ol5  mit  Stägemantt:  CttBerlnre  su  „Mut) 
©las*,  33eetl)o.en:?  G?burconcert,  3trie  au?  „galt?  Petting", 
ältoiort'e  ©niottit)mpi)enie,  „©elfatjar"  unb  „Sie  beiben  ©reno« 
biere"  Don  Ädjitmann,  Soccata  mit  g-uge  Don  ©.idj^Saufig, 
ScDCturne  unb  polnifcije«  Sieb  Den  Gt)opiu=öiiät,  „grübltug?fat)rt" 
unb  „grüt)ting?uad)t"  bou  Scf)ittnann.  „9Rb.  9JJaj  Sd)rattent)otä 
fiat  fid)  mit  einem  Sctjlage  bie  l)ief.  Smnpattjieu  erobert  unb  fict) 
ben  33obeu  für  fein  fernere?  hieftg-:?  SBirfeit  auf»  Grfolgreid)fte 
geebnet.  Gr  trug  offenbar  beu  Söroenantbett  be?  3lfc;nb»  unb 
ba?  Söefonbere  be?  aligemeinen  ftürmijdjeu  Seifati?  baoen.  §atte 
er  fiel)  junädift  al?  bitrcbait?  fieberer  S:rigent  gezeigt,  fo  lernte 
i£)it   ba?  9tubitorium  bieraitf  al«  au?.teäeid)itetcn  GUBierfünftter 

j  rennen,  ber  über  cbenfo  oerftiinbniBBotle  flaffifci)e  Interpretation  al? 
o«<6  brillante  uuj  nnfeftlbor  fid)e;e  Sedjni!  oerfügt.  3ltte  biete 
btefeGigenidjafteu  äeigum  fid)  oei  alten  «tfltten,  roeld)eSd)r.  fammtlid) 
an?tyenbig  ipielte,  int  Ijetlften  Siebte,  irugen  ibm  bei  SeettjoBen'? 
Goneert  neben  ber  richtigen  Gcfaffung  be?  geiftigen  3ut)att? 
natitentlid)  bie  Alraft  öe?  91u?britd?  unb  bie  Öetjerrfdntng  ber 
t1'd)niid)--rf)ntt)miid)eu  Sibmierigfeiteu  bie  Dollfte  Stiierfennuitg  ein, 
fo  riffen  bei  3j.idj  und  Gtjopin  nidit  minber  bie  ^arttjeit  unb 
Slccurateffe  be?  3tttid)!aa?  unb  bie  fubtitfte  9cuauciruiig  be?  Vor- 
trage? ^u  Üürmifdjem  3Jeifattc  bin."  — 

granffttrt  a'9Jc.  9tm  5.  britte?  üRufntmSconcert  unter 
SWütter  mit  Saraiate  unb  33arnt.  -M:.i;  grieblft  iber  an?  Senbon: 
„3m  Zemmer",  gmuDbeuie  von  SHaff ,  „^linear"  ^allabe  von 
Scbumatm,  Scbottiidje  3Jiolinfantafie  von  ©rud) ,  „ä3er  ni:  fein 
iH'ob  mit  Sljranen  aß"  oon  Sdjubect ,  „Sie  beiben  ©renabiere" 
Don  Schümann,  Capriee  tmsque  Den  Sarajat.'  uiio  Cuuertuve  ju 
,,3lnacreon".  — 

0r.  (Slogan.  3(tu  28.  Cct.  Gompefition?«Genceri  Den 
Snbroig  $eibituSfe!b  mit  grau  grifter  au?  Berlin  :  „ftönig  Sear" 
brama'tiidje  Srjtnpfjonie,  8  Sieber  für  Sopran,  lobtentanj  für 
Crd).,  1  ^igeiiuertäti^e  unb  Sriumpbjmarid).  — 

Öat  le'  a  S.  3tm  28.  Cct.  erfte?  Sdiütieucoucert  unter 
88.  glitte  mit  grau  9Jetcöcr«Jlinbermann  unb  '*to!.  §of)!felb: 
Sdiiuuanu'ä  *-8burii)mpl>ouie,  3lrie  au?  „  g-ibette  ",  3Jeett)0BCir? 
Violinceucert,  Sctierui  auz  Dem  „ioniiuerna  ht'jtianm",  Gruft'? 
Cttjettofautafie ,  „^ögleiir  bou  Soffen,  „@retd)eu"  von  Sdjubert 
unb  „SJögletn"  Don  zaubert.  — 

^ciia.  Slnt  8.  erfte?  nfnöem.  G  ucert  mit  Sri.  Cnerbed 
mit  Gonceitm  ttömpe!  au?  SBcimor:  33eethoüci!'?  Cuoerture 
Cp.  121,  9JceitDek-iot)ii'?  Goncertane,  2.  3Jio!incouceit  von  Man, 
„9lufforeeruttg  jum  iauv  Ben  ilu'bcr^lierlioj ,  „Siebeätrauui" 
von  33rat)in«  ,  „  ©ang  burd)  bie  SoniiueruadU  "  Den  Ritter, 
„griil)ltug?Iieb"  ven  Saffen,  ^öecttjoDcit'?  ^ielinroiiian^e  in  gbut 


495 


mib  Sdjubert's  ungor.  SiBertiffemettt,  ber  1.  mib  3.  Safe  ordjeftrirt 
Bon  Erbmamisbörfer,  bcr  2.  Bon  ftfjt.  — 

Seip^ig.  Sie  legten  brei  Slbenbe  im  EonjerBaterium 
am  '22.,  29.  Cef.  unb  5.  9coB.  brachten  u.  21.  Streichquartette  in 
Slöur  Bon  Schumann  unb  in  E^bur  Bon  JJcenbelejorjn,  93tcellftüde 
Bon  Sdjröber  unb  Schümann,  SSiolinfonaten  Bon  JJcojart  (Sbur), 
SBeeffjopen  (SmoH)  unb  9?arbtni,  Sieber  unb  STuette  Bon  $eet= 
rjooen,  Sfubinftein,  Sttnb,  [fran},  SRojart,  jpänbel,  9Jcenbet«]'ot)n  sc. 

—  91  m  3.  erfte*  Spmpt)omecDticert  Bon  SBaltfjer  mit  Straffelt  aus 
83aben=83aben :  Cuoertiue  jum  „  SSnfferträger ",  äKenbelfjofjn'si 
SJiolinconcert ,  Stjmptjonie  Bon  SReifjmaitn ,  3.  Serenabe  Bon 
3^b  asfotm,  Söeettioben'g  aMolinromanäe  in  gbur  unb  Sdjerjo  Bon 
©olbmarf.  —  21  m  11.  Scoobr.  fediftes  fflemanbfjaitä'concert  mit 
S^ianift  Sfjeobor  Seidjetißfi  au«  Sien:  CuBerture  ju  „9inacreon", 
4.  ElaBierconcert  bou  Saint  =Saen§,  Etjopin's'  8l«burbat(obe 
©aootte  oon  9tatneau  unb  93eetfjooen's  sNburfpmptjonie.  — 

Siegnijj.  Sie  Singafabemie  gab  am  5.  ein  (jiftorifdjdS 
S>ocatconcert  mit  folgenbem  Programm:  Tu  es  Petrus  Bon 
^aleftrina,  „Selig  finb  bie  Sobten"  Bon  ^einrieb)  Sdjüfc ,  ,,%ä) 
1 1 ff e  bid)  ntcfjt"  jroeiebörige  SJfotette  oon  3o|attn  Efjriffopb,  ftad), 
Sotegefange  für  grauenft.  Bon  Söattifto  SKarfint ,  SSie^enlieÖ 
cm  §  Blanche  de  Provence  Bon  Efjeiubini,  jtnei  Efjorlieber  Bon 
gratis  ^einrieb,,  brei  Efjorlieber  Ben  Sdjumaun,  ©ngefdjor  au« 
„gauft"  Bon  gran*  Sifat,  „Seelentroft"  Bon  Sjütotu  fetnie  bdt)mifd)e 
SJoltstneifen  Bon  Geb-  i\  5Be!j.  — 

öonbou.  8(m  30.  Cct.  im  Cristal-Palace  mit  ber  $ofopernf. 
Suiie  Sßnf  Bon  ^todfiolm  unb  Sßiamft  SSonatnife:  CuBerture  jur 
„'Sraitt  Bon  SDJefftna"  boh  Sdjumann,  EoncertouOerture  Mors 
janua  vitae  Bon  S.  SBingtjam,  Sßianoforteconcert  in  21motl  oon 
33o..atrig,  2  Ordjefterftüde  au3  La  Vierge,  sacred  legend  Bon 
SÄaffenett,  SJocturne  unb  gdjerjo  oon  Efjepitt,  fcf/tnebifdie  Sieber 
oon  öallftröm  je.  S9eet£)oöen'ä  iSmollftjmpIjonie  k.  — 

Sftannljetm.   2(m  7.   erfter  OrgelBortag  Bon  21.  ^änlein 

Eoncert  in  ber  Srinüatiäfirdje)  mit  9iappoIbi :  93ad)'3  ©3bur« 
prälubiu.n,  Siolinfonate  Bon  Jpänbet,  jmet  ©legiert  Bon  Elementi, 
53ad)'s  SJiotindiaccnne  unb  äRerfel'S  ©motlionate.  — 

9?eio  =  ?Jorf.  Erfte«  Eoncert  Bon  Stjeobor  St)oma§:  Sann» 
IjaitierouBerture,  Sargtjetto  aus  SeetrjoBen's  sroetter  Spmpljonie, 
Sjalletmufif  unb  $oi$eit3marfdj  aus  SRubinftein'3  „geramors", 
Danse  macabre  Bon  Saint  =  Saens"  :c.  SBäfjrenb  be§  Eoncerte« 
b:ad)  mitten  in  ber  jpafle  geuer  ans.  Sa§  Crdjefter  fpielte  aber 
ruljig  fort  unb  Berljinberte  baburdj  eine  Sßantf  beS  SßubtifumS.  — 

Dürnberg.  91m  31.  Cct.  SJSenfionsfonbconcert  ber  Stabt» 
uub  Sirdjencapelle  mit  grau  §ofmann=Stirt  au§  flauen  unb  SSioI. 
Kleiicfjfjauer  aus  SDceiningen  :  916enceragenouBerture  Bon  Efierubini, 
8(de  aus  „tRinalCo"  Bon  ipänbel ,  33eet£)DBen'8  SJiolinconcert, 
„Sräume"  Bon  SSagner,  „Ser  Scfjman"  Bon  §artmann,  „216enb> 
retlj'n"  Bon  JHeinecfe,  9jioIinronboBon  eaint=2aen§unb  Sch)umctnn'§ 
6Durit)mbf)onie.   glügel  Bon  931ntfjner.  — 

55arts.  91m  7.  Bierte»  ^opulärconert  unter  5ßa8beIouB : 
Scfjumann's  Smonft)mpl)onte,  Sevillana  »on  SKaffenett,  §atjbn'§ 
Söniginit)mpf)onie,  patt)et.  Sßioltnconcert  Bon  Saltffaiar  glorence 
ÖWerie  Satjauj,  Soviptet      „Sofiengrtn"  unb  S8eetl)0Ben'ö  Septett. 

—  Vierte»  Eoncert  unter  Eolonne  :  Sinfonie  fantastique  Bon 
SJeriio,},  CuBerture  ju  „ißrin.vß  3aune"  Bon  Saint=gaenä,  Suite 
ait«  sRameau'«  „Eaftor  unb  iJMur",  S3eotl)oBen's  ©äburconcert 
(SuBernop),  Danse  persane  auk  ber  Cper  le  Feu  Bon  ©.  ©uiraut 
unb  CuBerture  La  Patrie  Bon  Söttet.  — 

fRiga.  9im  27.  Cct.  Soiree  ber  ^ianiftin  SOfargaretlje 
§err  au§  Sre«ben  unb  ber  Eoncertfangerin  9tug.  §ef)enfcf)ilb 
ctiiä  SJerlin:  Sdjumann'S  gismottjonate  unb  EarneBal,  ©bur= 
necturn-.'  Bon  (Sfiopin,  93onrree  Bon  Silas,  Sßrefto  con  ©carlatti. 
2s>a(jer  Bon  SBrabms ,  Eburpolonaife  Bon  SJtfät,  9lriofo  Bon 
Öänoel,  Sieber  oon  9t.  5ran,5,  §.  Sd)mibt  unb  Sadjner.  „Sa« 
geftrige  Eoncert  Bon  ftrl.  §oI)enfcf)ilb  unb  grl.  $err  fjatte  eä 
Beimoc£)t,  ben  Sc£)roarjf)äupteriaal  toieber  einmal  }o  ju  füllen,  wie 
tn;r  es  nun  fcfjort  re>it  lange  niest  geieljen  Ijaben."  — 

,  Spei  er.  2(m  31.  erfteS  Eoncert  be§  EäcilienBereins  unter 
9{irf)arb  Scfiefter  mit  grl.  2Katl)ilbe  fto*  aus  Stuttgart:  Sßiano« 
fortequartett  in  ©moll  Bon  9J.  Sad)ner,  „SRobin  Slratr"  oon  Sulius 
»ttiefe ,  ..Ser  jiitfuf"  Bon  Slnebei=Söberig ,  „SKärgnadit"  Bon 
SBilt).  Saniert  unb  „Sie  SBeiber  Bon  3Bein*6erg"  für  Solo, 
Eljor  unb  Cvcbefter  (Cp.  ±7)  von  Ebuarb  §ille.  — 


Stuttgart.  91m  1.  erfte  Santtnermnfif  oon  iJJructnet, 
Singer,  Sabifiuä  unb  SBieu:  'Ö.'etljoBen'S  Sburtrio,  3  SJlcellftüie 
Bon  Äiel ,  Schubert'*  2[«burimpromptu ,  93eetl)0Ben'S  Emodoavia- 
tionen  unb  sßianofortequartett  in  ©mofl  non  Srafjm*.  ginge! 
Bon  Srfnebmaper.  —  91m  4.  im  SontiinftlevBerein:  SJiolinfonate 
Bon  -öargiel  (ä)?ar  SJfaier  unb  SBien) ,  brei  3iomanjen  aui 
„SRageloue"  Bau  SSrafimä  (Sobler) ,  SBereeufe  unb  Sa^erjo  Bon 
SSeljrle  (ÜBien)  unb  iRaff  'S  Emottguartett  (Singer,  9M)rfe,  93ärmann 
unb  Eabifiuä).  — 


l?erfoH<tfttadmcfjtm. 

* — *  2Bte  fcf)on  in  e.  9Jr.  mitgetfjeilt,  traf  StidjarbSB  agner  türg» 
lid)  in  SDlündjen  auf  ber  Stüdreife  bon  Italien  ein.  Ser  Sönig 
tiefe  itjm  ju  Eb^ren  Separat-91uffü^rnngen  Born  „gliegenben 
Jpollänber",  „Sriftan  unb  Qfolbe",  „So^engrin"  unb  bett  „Welfter* 
fingern"  Beranftatten  ;  Bier  SBagner'fdje  Opern  binnen  ad)t  Sagen  ! 
Sie  Slnmefenljeit  SBagner's'  geftaltete fief)  rtament(icf)  bei  „Sriftan  unD 
3folbe"  au  einer  betnegungsoollen  geftoorfteüung ;  erroartungSBoK 
richteten  ftdf)  bie  Stiele  immer  wieber  auf  feine  Soge,  bi?  enblidj 
fein  Eintritt  an  ber  Seite  feiner  ©atttn  biefe  Hoffnung  erfüllte. 
Wart)  bem  Sdjtuffe  be«  erften  Slftel  Ijtett  fieb,  bie  Erregung ,  bie 
burdj  bie  Keinen  ber  3uf^a«cr  unb  Sarfteüer  ging,  jurui  unb 
getnatjrte  bem  2lnrei|ite  bsr  Sänger,  Boraus  ber  beiben  Sogt,  benen 
ein  boppetter,  burcbfcfitungener  ffiranj  juflog,,  auf  Berbienten  Sanf 
©enüge.  9laä)  bem  jroeiten  ittte  ober  maäj'te  fie  ftcfj  in  ftürmtfd^er 
SBeife  Suft.  Qmmer  lauter  ertönten  bie  Kufe  „äBagner,  SBagner!", 
immer  mädjtiger  bröfjrtte  ba§  §anbeftaticb,en ,  fteb,enb  unb  naäj 
nai)  bem  SßUjje  bes  9Ketfterä  $u  gemenbet  jubelte  man  if)m  ^u. 
Enblidj  ertjob  fidj  SBagner,  trat  an  bie  SBrüfhmg  Bor  unb  banfte 
mit  freubiger  TOiene,  mit  ben  §änben  tninteub  unb  auf  bie 
fflünftter  tneifenb,  benen  Bor  allem  San!  gebüfyre.  Sem  Stjeite 
be§  ^ubtifutnä,  ber  bon  btefem  Vorgang  Kicrjts  toa^rjune^mett 
bermod)te,  »erriet^  ib^n  bie  Berboppette  SBudjt  beä  QubeK, 
Sdjroenfen  ber  Sücber  unb  bie  begeifterten  §od|rufe.  52acb,  bem 
legten  Sitte  tBieberfjoIte  fic^  bie  gleite  Ooation,  bi*  ib,r  SBagner'? 
gurücltreten  ein  Enbe  machte;  aber  noä)  lange  füllten  93egeifterte 
bie  91u6enräume  be8  Sweaters  in  ber  §offnung ,  SBagner  beim 
SSerfaffen  be§  §aufeä  noeftmatg  begrüßen  su  tonnen.  Sie  21uf« 
füb^rung  fetbft  reitjte  fieb,  ben  früheren  Sarftellungen  be§  genialen 
SBerte«  in,  gteieb,  Berbtenfttic^er  SBeife  an,  tnenn  aueb,  bie  tiefe 
Erregung'-itidjt  Berfeb,Ite ,  itjren  Sinflufj      äußern.  — 

* — *  Sari  ©olbmarf  ift  Bon  feinem  ftetjenben  «Sommer» 
aufent^att  ©munben,  reo  er  eine  neue  Oper  „Ser  grembling" 
enttoorfen  tjat,  Bor  einigen  Sagen  in  SBien  eingetroffen,  wirb 
bi§  Enbe  Sejember  bort  Berroeiteu  unb  bann  nad)  9t  o  m  reifen, 
tno  im  Januar  im  SlpoÜotb.eater  feine  „Königin  Bon  Saba"  in 
Scene  gellen  folt.  — 

*— *  Saint»  Säen«  befint  feine  fpauifc^e  Kunftreife  bi§  nacb^ 
Portugal  au«.  — 

*— *  SJioIina.  SBill|eImj  finbet  ben  Slufentljalt  in  2tmerita 
fo  angenehm,  bafj  er  bem  92ero»|)ovfer  „gigaro"  zufolge  Bor= 
läufig  nod)  nid}t  an  bie  §eimreife  bentt.  — 

*— *  Stafael  QofeffB,  unternimmt  gegenwärtig  eine  Kunft« 
reife  nach,  Eana  ba.  — 

* — *  Sie  ©ebrüber  SBitli  unb  Sout§  S£)ern  gaben  in 
SBien  am  8.  in  sBBfenborfer'g  @aal  eine  Soiree  —  be§gteid)en 
ebenbafelbft  am  12.  SßiottnB.  ©erfjarb  ä3r affin  au§  Sre^lau  unter 
rottnirfung  ber  Samen  Stjereje  ©feit  unb  Sötte  o.  St§l.  — 

* -*  Sari  §epmann  gab  am  9.  in  Berlin  ein  Eoncert, 
in  »etd)em  ei  eignet  Elaoierconcert  unb  ©uftao  ^oEänber  jum 
erften  9Jcale  Srudj'ä  fd|ottifd)e  33iotinfantafie  ipielte.  — 

*— *  ilnnette  E  f  f  i  p  o  f  f  gab  am  6 .  in  ©  ö  r  1  ig  otjne  irgenb» 
roetdje  Witroirfung  eine  EtaBierfoiree,  in  roeldjer  fie  befannte 
Sachen  oon  öeetfyooen,  Eb,opin,  Sif^t,  SKenbelsjotjn,  Sdjumann  je. 
fpielte,  une  Berroeitte  hierauf  tnntjrenb  Sefd)  etißt  p l)iefiger 
Stiitwirfung  im  @eroanbb,auje  fitr^e  Qeit  in  Seip^ig.  — 

*— *  2lbetine  sJ5atti  fätjrt  fort,  m  93  erltn  ben  Siaijer  unb  bie 
berliner  ju  entjüden,  unb  in  93ottini'§  Safdjen  fließen  atlabenbttd) 
pregrammmäßig  bie  18,000  i-Seueifterung^SIcart  ber  Euttjufiaften, 
Bon  benen  bie  Sßatti  jebeä  9Jcat  10,000  erbfttt.  Qu  S3re^(au 
ift  für  ba»  erfte  Auftreten  tein  9Met  meb,r  ju  l)aben.  3n  Sre«ben 
Wirb  fie  im  „barbier"  (ifjre  rounberbarftc  Seiftiutj))  unb  in 
„Srnöiata"  auftreten.  — 


496 


* — *  grau  Ä'odj«9Sofi  e  n  ber  ger  feiert  in  (Snglanb  wafir» 
hafte  2rii!mpf)e.  3u  einem  in  S3rabfcrb  oeranftalteten  Eoncert 
mar  ber  Qubrang  ungeheuer.  (Sine  iörabforber  Rettung  tagt  ba= 
rüber:  ,,®as  Ereignifj  be?  21benbs  war  bie  erfte  ©rfdjeinung  Don 
SKobame  &oct)>33cfjenberger  oon  ber  Äöntgl.  Cper  in  §anuober. 
Sie  erlangte  einen  rjödjfi  entfcfjiebenen  Erfolg,  ^uerft  in'SJic^ort'S 
Slrie  ,,2(d)  mag  »erbracht  ihr,  Sterne",  bejonberS  aber  in  brei  Siebern, 
rooöon  bas  befte  üon  Schubert,  bas  am  meiften  gefallenbe  aber 
©cfert'ä  Ecfjolieb  mar,  welches  ben  aßerentbufiaftifebfren  S3eifaH 
herrjorrief  unb  mieberbolt  würbe,  grau  <£.  bat  eine  Stimme  bon 
großem  Umfange,  aufjerorbentlid)  rein  unb  Bon  glocfengleidjem 
Jene,  wäljrenb  ifjre  2eid)ttgfeit  ber  Slusfüljrung  auferorbentlicb 
ift."  - 

*— *  grau  Ctto-21 1  ü  e  t  e  b  e  n  aus  Bresben  fang  am  24.  n.  W. 
im  erften  Eoncert  in  93  armen  mit  großer  3Inerfennung  unb 
Wirde  am  5.  in  Sad)'«  JptnoUmeff c  in  Hamburg  mit.  — 

*— *  Xie  Soncertfng.  ecf)imon=iR  e  gan  gab  am  SO.  o.  Tl. 
mit  'üianift  üubmig  iq  ir  f  cfj  b  e  r  g  in  Stuttgart  ein  Eoncert, 
welches  aber  leiber  gegenüber  bem  retctjrjaltigen  ißrog.imm  nicht 
ftaif  befitdjt  mar.  — 

* — *  Ser  renommirte  ©efangtebrer  ^ol).  Die  jj  in  präg  ift  an 
basSBiener  Eoitferoatorium  als  ©efanglebrer  berufen  mo'rben. — 

*— *  Süepnber  3ieid)arbt  murre  jutn  SBtcepräfibenten  ber 
SDcufifafabemie  in  Öoulogne  ernannt.  — 

* — *  SJcartin  Siöber,  welcher  jatjretong  als  SKufifbirector 
iu  SJiailanb  gelebt  bat,  ift  nad)  23 er! in  üterfiebelt  unb  eröffnet 
bafelbft  einen  Eurfus  für  ttalieirifctsen  ©efang.  — 

*— *  öarfeno.  Cbertbür  in  Sonbcn  gebentt  nädjfren 
Sommer  in  SJiünüjen  unb  SBien  51t  concertiren,  in  legrer 
Stabt  bauptiädjtict)  auf  ^eranfaffung  bes  bortigen  fatjerf.  |)of= 
t)arf.  3amara :  gewiß  ein  33eweis  ebler  Kollegialität  jweter  93ir= 
tuofen.  — 

* — *  2(m  ißarifer  Eonferpatorium  tjat  ein  gan$  junget 
SDcäbcben,  3>d)ter  eine*  rjerum^iefienben  itain.  SKufifanteu  Zw, 
ben  erften  preis  im  SJiolinipiel  erhalten.  — 

* — *  3n  33  er  (in  ftarb  am  7.  einer  unterer  älteftenOTtarbeiter, 
Prof.  E.  g.  Söeigmann.  SBir  roerben  in  einer  ber  nächften 
9?rn.  auf  ben  Heimgegangenen  juiüctEemmeii.  — 

*— *  Qn  paris  ftarb  am  16.  Cft.  Elamero.  Ebuarb  SBolff, 
Bef'annt  burdi  feine  Shios  für  Elaoier,  Violine  ober  Sjtcefl,  meiere 
er  im  herein  mit  SBeriot ,  SBieujremp? ,  Öatia  u.  21.  icfjrieb. 
©eb.  am  15.  September  18 i 6  in  SÖarfdjau ,  madjte  er  feine 
Stubien  iu  SBien  unb  mar  als  i£omponift  ein  Sdjuler  Slsner's 
in  SBarfdjau,  weicher  auch  Ebopm's  i'efjrer  mar.  — 

*— *  8n  9cero*3Jorf  ftarb  3)aOib  Sctjaab,  ber  SRefier  ber 
bort.  SUtufifer,  72  Sabre  alt  unb  in  2b  m  ft  e  v  b  a  m  31.  SUfet)  r  = 
t)  0  f  f  er,  Eapelitneifter  am  bort.  „@ranb  Stieater",  erft  27  Qabre 
alt.  — 


fleuc  unb  neueinftubirfe  ©pern. 

■Jim  2.  eröffnete  bas  Siener  6ofeperntf)cater  einen  mit 
ber  größten  Sorgfalt  oerbereiteten  SSeberctyfutS  mit  „greiidjütj", 
lüeldiem  ,,(Surn.;nn;e"  folgte.  — 

Öcfcapellm.  J  uef)  •?  in  33ien  fjat  eine  als  tov&üültd)  gerüljmte 
33eartettu:ig  oon  Sdjubert'?  jeöt  Köllig  itnbefannter  Cper  ,,.8tlpf)ou? 
unb  Eftrella"  beenb.t.  'Jlüe  Ergänzungen  unb  Einriiftiingen 
finD  aus  idjiibert'fdiei!  Eomptfitionen  entnommen.  2a?  SBerE 
feil  junärfjft  tu  'Kien  uns  Eöln  ^ur  J!uifüf)rung  fonimen.  — 

3n  SreJben  madn  0  1  u  d  '  1  „Crpfjeui<"  iebej  SJcal  üiu'Ie 
.viäuier  nnb  bringt  ben  Sarftefiern  unb  ben  in  Eljörcn  unb  ber 
ßapelle  SÜ'iitroii  fenben  ben  laitidjeubfteii  iöetfall.  Sie  sKeifiibrung 
in  ietiger  (Settctt  roirb  übertjaupt  cii  ein  feltener  öo*gera:f;  be= 
jeicb.net.  —  ©et  ber  leptcn  boit.  Kieberficluiig  oon  ftre!3id)m.:r'ä 
...neinrid)  ber  üötoe"  mar  bei  oollteieptem  öaufe  aud)  ber  .ftönig 
anrceienb.  — 

* — *  Zai  SDiufifiiftcomite  in  Kincinnati  bat  einen  $ret* 
0011  10"0  Scllaiä  für  bie  befte  Eonipcfition  für  Etjor  unb  Cr*efter 
auägeiefet,  um  ben  fid)  aber  nur  eingebortie  ober  noturoHfiirte 
■Jlmeutuiier  beiueiben  tonnen.  — 


*— *  Eapettm.  §  a  g  e  1   l;at  in  Samberg  Sammer» 
titufifabenbe  eingerichtet,  roetetje  am  23.  Cct.  einen  Bielreriprecrjen» 
|  ben  Sliifang  genommen  b,aben.  — 

;        * — *  Seopolb  31  »et  ans  Petersburg  roirb  im  Januar  in 
1  38  i  e  n  mit  i3ad)ricfj  ,  Hilpert  unb  Popper  jroet  Quartettabenbe 
oeranftalten.  — 

* — *  Eb.  !£)  annr  e  u  1 1)  er  (jäft  gegenroärtig  in  SJeicefter 
Sorleiungen  über  mufifalifctje  gönnen  unb  berjanbeft  bie  alten 
unb  neueren  Janje  üon  S3acb ,  3iameau ,  ipönbel  bis  Etjeptn  unb 
SJifst,  fobann  bie  centrapunftifcbeti  ©ebilbe,  EanonS,  gugen ,  bie 
Sonatiiiform,  Stjmpbjonie,  ®uos,  Srios,  Quartette  sc.  unb  jirai 
Sdjluß  bie  mcbernen  gormen:  Variation,  Etube,  SJonbo,  Nocturne, 
gantafieftüd  unb  bie  $rogrammmufit.  — 


Onfti uettue  Werfte. 

gür  ißianoforte. 

P.  Äanifri),  Dp.  96.  ©eft  I.  Stuben  für  bo§  ^tano= 

forte,    öeipgtg,  Stoff.    3  SKf.  — 

8Jc.  §aniidj,  ber  fdjon  maucfjes  brauchbare  unb  befonber« 
burrb  feine  gebiegene  Haltung  firfi  au^eidinenbe  mufifpäbagogifcbe 
SBerfctjen  bat  erfrtieinen  laffen,  übergiebt  ber  OeffentHrfjf'eit  mit 
feinem  in  Siebe  ftetjenben  £p.  96  ein  ©eft  (Stuben,  beren  mufita» 
lifcfier  ffiertt)  fid)  fetjon  baraus  offenbart,  bafj  fie  neben  ber 
gingergeroanbibeit  aud)  bie  31u6bilbung  beg  ©efdjmacte«  ftetig  im 
3tuge  betjalten.  Sßiele  ber  Stuben  erinnern  an  $eHer'3  unb  ttjei(= 
weife  aueb  an  Eramer's  21rbeiten  berfetben  ©attung  unb  bürften 
fid)  be^üglid)  ib,rer  tccr)ntict)en  Slnforberungen  fetjr  gut  gur  SSor= 
Bereitung  auf  §etler's  Cp.  45  eignen.  Ein  nidjt  ju  unterirf'ä^en» 
ber  SSorpg  ber  einzelnen  Uebunggftücfe  befteijt  bann,  bafj  feines 
länger  ift  als  eine  Srucfjeite  unb  jebeS  infofern  eine  ftreng 
etubetimäBige  Jpaltung  £)at,  a\§  es  eine  beftitnmte  häufiger  Ber= 
fommenbe  ober  ber  Slusbilbung  ber  ginger  bienenbe  lonfigur 
ober  gorm  (3.  S3.  Tonleitern,  gebrochene  Ser,jeiis  unb  Sejten= 
figuren ,  gingerrredtjfel  auf  einer  Safte,  St)nfopen  :c.)  jur  Ein= 
Übung  feftfjält;  babei  ift  auf  bie  Slu^bilbung  ber  linfen  ebenio 
mie  ber  rectjten  ©anb  in  gleichem  SJiafje  33ebad)t  genemmen 
unb  namentlich  für  bie  ?(u?bi!bung  unb  Kräftigung  ber  jdjroärf  eren, 
eierten  unb  fünften,  giuger  in  jrDerlmäfjtgen  Uebtingen  Sorge  ae= 
tragen.  Sie  forgfäitig'  fiinjitgefü^teit  gingerfä'^e  ftnb  fiir 
SJetjrer  unb  Schüler  oon  roeieutiich.m  Sht^en.  S)a  aud)  bie  Sßer= 
lagsfjanblung  bas  §eft  mit  einer  fetjv  lebenfmertben  Jlueftattung 
bebad)t  fjot,  fo  halten  mir  es  für  eine  angenehme  ^flicht,  bte3tuf= 
merffamfeit  ber  S3etfjei(igten  auf  biefe  Stuben  ^iitjufcnfen  unb 
il)re  Söenupuug  auf  bas  2fnge!egent(ichfte  ^u  empfef)feu.  -  R.  E. 


•Snlomnufifi. 

gür  "iMonoforte. 

£>tgtttttttb  ftosßoutdßi  Cp.  ö.    Stet  üracoOienneä, 
po(tiiid)c  Sieber  unb  Aänje  für  baS  iJJionofortc.  3 >u  e i t e 
goffle    fietpsifl,  9Jteter*33tebetntamt,  21/.,  SKf.  — 
Ser  Eompouift  betritt  ein  ©ebiet,  bas  Der  ihm  ©röjjere  unb 
Stärfere  entberften  unb  eroberten;  3)ergleid)eu  ift  gefährlich  unb 
bietet  im  ©an,',eu  meuig  Slusfich'en.    Soroett  fid)_  aus  9?.'s  uor 
einiger  3eit  befauut  geworbenen  Eracootennes  Vp.  2  unb  aus 
beut  tiorliegenben  SBerfe  fdfjltefien  täfjt,  ift  SfoStowsK  eine  lniritt^ 
mufifalifctje  Siatur,  bie  aud)  für  bie  h'fr  gewählten  gönnen  ge= 
nug  tinm  .'o.Tiihmprf  t>erftefjt ,  um  fidj  mit  Jhiffanb  aus  ber  Sache 
}ii  jiehen.    i8or  fo  gefndjten  Srf)lüffen  mie  bei  9?o.  1  unc  Sio.  2 
muf;  aber  bod)  ausbrüctlid)  gewarnt  werben  — 


497 


^Ottis  |3rtt(Tttt.  Feuillet  d' Album  unb  Menuett,  Ga- 
votte, Gigue  pourle  Piano.  Setpgtg,  gorberg,  75  iß  f. — 
21ns  ber  Sfiatfache,  bafj  ein  mit  bem  Saunten  angefdjlagener 
Sott  ficfi  fiarmonifdj  einigermaßen  effectuoH  umgeben,  Iäfet,  inacfit 
SBraffin  cfine  Weitere  ©rfinbung  ein  Stüd,  an  bem  eigentlich  nichts 
jU  leben  ift  als  bie  eminente  Elaoiermäfjigfeit. 

@twas  beffer  finb  feine  SJlenuett,  ©aootte  unb  ©igue.  ®ie 
gewählten  Jnpen  finb  getroffen.  3n  3Jo.  1  fiat  bas  Irio  melo= 
biidj  jit  Biel  SIeljitlictjfeit  mit  ber  öorfyergegangenen  SDfenuett. 
Sie  ©igue  Hingt,  wenn  man  fiel)  flaffijdjer  SJiufter  erinnert,  un« 
fäglicfi  leer  unb  ein  rüfirenbes  Ungefcfiid  im  Kontrapunft  fann 
nid)t  oerborgen  Bleiben:  am  SBeften  bürfte  bie  (Saöotte  fein,  müßte 
aber,  um  ju  Wirten,  fo  präcis  nnb  fein  gefpielt  werben,  wie 
8.  '-Braifin  ober  grau  ©ffipoff,  welcher  biefe  Stüde  gewibmet  finb, 
Tergleirten  oorptragen  pflegen.  — 

(Sttfta»  JYisßa  Dp.  18.  ©ed)§  eiafJterftücf e.  öeipgtg , 
«oigt.  — 

SBat-  2.  hiermit  bietet,  wäre  Bor  etwa  50  fahren  eine  5SKobe= 
compofition  gewejen,  §at  aber  Ijeute  feine  (äjiften^Berecbtigung 
mein-.  SSären  niefit  einige  wenige  erft  in  neuerer  3eit  populär 
geioorbene  t)armonifd)e  äB:nbunaen  angebracht,  fo  märe  ber 
ÜJiuftf  als  fc-Icfier  bie  Siagnofe  einer  „Scooität"  gar  niefit  ju  ftellen, 
fo  fefir  äfineln  bie  Porliegenben  Stüde  einem  iSerjeidiniB  ber  ab* 
gegriffenften  mufifalifdjen  pljrafen.  (Ss  ift  ftaunen,  wie  einem 
ijeute  lebenben  Eompeniften  fo  plattes  Qeuc$  in  ben  'Sinn  fommen 
{.um.  — 

gitnti)  feivenbett.  Dp.  30.  Impromptu  für  ^ianoforte. 
ßeipätg,  SSoigt.  - 

Söenn  Säsfa's  Cpus  ein  ejcituenbe§  Priucip  jutommt  (b.  h- 
ein  pm  Unwillen  anregenbeS)  fo  mufj  anbrerfeits  biefem  Stüde 
ein  finpnotifcfies,  fdilafmadienbes  Princip  perfannt  werben.  %u 
Benbell's  Impromptu  ift  ein  Salcnftücf,  bas  jwar  formell  etwa? 
»ollenbeter  ift  als  Sästa's  Gompofitionen  ,  gähnt  uns  aber  boefi 
auf  jeber  Seite  mit  erstaunlicher  Seerfieit  entgegen.  — 

Dr.  21).  grimmel. 

gm  eine  Singftimme  ober  Gornett. 

£!>•  ^idjJjotlt,  Dp.  17.  „gngiabina",  aßaljerarie  für  eine 
Singftimme  (ober  dornet!)  mit  ^Begleitung  beS  5ßiano= 
forte,  «erlag,  Sunjlau,  Stppun  l3/4  IRL  — 

Sine  .geräensergiefsuna,  an  ein  fcfiönes  trautes  Sdjroei^erfinb, 
Welches  ficf)  ein  liebenber  ^iingttitg  ,  bezaubert  Bon  ihren  unb 
ihres  fcfiönen  Skterianbes  SRetjen ,  jur  ®attin  erbittet,  gür 
SKufiftreibenbe,  bie  3)ergleicfien  ju  blafen  im  Sinne  führen,  wirb 
biefe«  Stüd  erwünfefit  fein.  —  9t.  ScfiB. 


Keatöcttungen. 

gür  pianeferte. 

§eß.  £5acf).  Drgeltoccata  in  d  (borifdj),  für  ba3 
^tanoforte  ju  gtoet  £>änben  übertragen  Oon  SufttUtQ 
Btavt    SBerltn,  Sari  Simon  1  9Kf.  — 

®a«  fierrlicfie  lonftüd  be8  alten  9JJeifter§  ift  fiter  für  ben 
Eoitcertoortrag  unb  pr  Uetung  in  ben  fiöfieren  Klaffen  bei 
ElüöierfpielS  eingerichtet.  Seiber  oerliert  bie  loccata  in  biefer 
^Bearbeitung  in  unnötfiiger  Söeife  fefir  Sßiel  Pon  tfirer  SBirtung; 
befonber«  fommt  ber  Crgelpuntt  gar  niefit  jur  ©eltung  unb 
inüftte  ba§  d  boefi  mofil  öfterer  angcjd)laqen  werben,  etwa  fo,  roie 
in  bem  üierheinbigen  Slrrangement  biefer  'Xoccata  (bei  s$eter§). 
Saj  erneuerte  Slnjcfilagen  in  jebem  Sact  unb  jaur  al§  Cctab 
mürbe  bie  Sbtäfüfirung  nur  um  Söenige?  erfebtoeren  unb  tonnten 
bie  übrigen  Stccorbe,  toeldje  ber  linfen^anb  mgetfieilt  werben  müffen, 
ned)  oijne  merfltcfie?  iRitarbiren  im  Sprung  erreitfjt  werben, 
beim  in  biefer  SSeife  ausgeführt,  Hingt  ber  Schluß  Biel  mächtiger 
unb  trcjjbem  tiarer,  weil  baburd)  bas  Siufeulaffen  bes  ißebals 
nad)  jebem  SEacte  ermöglicht  wirb  unb  fo  bie  üBrigen  etimmen 


nicht  fo  fefir  Berfcfiwimmen.miees  Bei  bem  Bonatarf  oorgffdjrte&enen 
Stushctlteu  bes  33föo'^  mafirenb  bes  ainjen  nirgenbs  erneuerten 
Orgefpunftes  ber  f?ntl  ift.  Sie  Friller  finb  51t  überflüffiaer  Se» 
quemlicfifeit  in  32teln  ausejefefirieben.  Sie  stimme  bes  Crgel= 
pebals  _  im  Original  ift  in  ber  Start'fcfieu  Bearbeitung  ganj 
riefitig  jebeSmal  in  Octaoen  Wiebergegeben ,  bei  benen  OctaBen« 
fprünge  ifirer  unleugbaren  Sdiroer'Migfeit  wegen  gan^lid;  Ber= 
mieben  unb  auf  ben  fcfilecfiten    lacttfieilen  burefi'  e  i  u  f  a  cfi  e 


— 1-«  - » 


■-ta 


lonangabe ,  abmecfifelnb 
mit  ben  Cctasen  ber 
befferen  lacttfieile,  er^ 
fegt  finb,  ä. 

0  0' 

Sit  biefem  Sinne  alfo  ift  bie  ^-Bearbeitung  ber  mobernen  lecfinit 
angepaßt.  — 

^.  (AfaBtcff.  Melodie  russe  transcrite  pour  le  Piano 
par  Guillaume  Maria  Puchtier.  S9raunfcf)toetg 
Sauer.  — 

Sas  Stüd  ift  leicht  fpielbar  unb  mag  in  ernftere  mufifalifche 
Stubien  eine  angenehme  Slbwedifelung  Bringen.  Eine  neue  S3ear= 
beitnng  ber  ehemals  fo  Biel  gelungenen  SKelobie  ber  „9}uffifchen 
ScadftigaU"  forbert  nothwenbiger  SSeife  jur  Sergleichung  mit 
einem  oheval  de  bataille  Bieler  moberuer  SJirtnojen  auf,  nämlich 
mit  ber  rossignol  rnsse  Bon  Stf^t.  58eibe  gefien  auf  eine  rufftfefie 
SBolfsmelobie  jurüd.  ^ucfitler  übertrug  biejetbe  für  6effer 
fpielenbe  Dilettanten,  Si t f ^ t  für  ben  ffünftler  unb  fertigen 
Siirtuofen;  bafier  ift  beun  auefi  bes  Segteren  SIrrangement  Bon 
einem  (Seift  ber  geinfieit  unb  Sfobleffe  burefibrungen ,  welcfie 
«tler'l  „Cp.  43»  nid,t  erre.efit.  -       Dr  ^  ^.^^ 

^cetor  iäerfioj,  „§umorifttfd}e  Duabrtlle",  aus  Wo= 
tioen  ber  Dper  „SenPenuto  Ketltni"  für  baä  $tanoforte 
äufammengeftellt  oon^flttö  t>.  SÜlOttJ.  epannoper,  Simon, 
l1/.,  SKI.  — 

^ugleid)  ein  Qäfyn  Bon  Serlioj'  waefifenber  Popularität  unb 
ein  DJcittel  iut  SBerbreitung  feiner  Eompofitionen,  ift  bie  Poriiegenbe 
SufammenfteUung  eine  erfreuliche  (Srfcheinung  auf  bem  9DJufif= 
martte.  ®te  hier  gebotene  heitere  SJtufif  läßt  bas  tolle  ©emirre 
bes  römifefien  EarneBals  an  uns  BorüBerraufcfien ;  le  peuple 
romain  ruft  (naefi  Seou  be  SBaiHfi  unb  ütugufte  SBarbier  ben 
Sejtbichtern  ber  Cper)  Ah  bravo  unb  Ah  sonnez  trornpettes 
($ou!e).  SBir  hören  a«canio's  Tra-la  unb  fein  fouberbar  becla« 
mirte§  quand  vient  la  melaneolie  (pantalon);  Seilint  unb  feine 
Jherefe  fingen  im  93antalon  um  bie  SBette  unb  im  ginale  wirb 
uns  Bon  SSnloW  bie  gan^e  Stusgelaffenfieit  bes  5Koccoligalopp'S 
(ginale  bes  2.  3Ictes)  oorgefüfirt. 

®em  gefefiidten  ^uiflinwenfteller  biefer  Ouabiille  Berbanfen 
wir  u.  a.  and)  fcfjort  ein  4fianbiges  Strran^ement  ber  Cuoerture 
ju  „Eellini".  Sie  „ fiumoriftifche  Cuabriile"  wirb  gewig  gro|e 
Sßerbreitung  finben,  benn  fie  ift  leidjt  fpielbar  unb  Bon  befter 
SBirfung.  —  ür.  Zf).  grimmel. 


Sri.  Warfi  Krebs,  Sfammero.  atts$re?ben;  «rl.  31.  9l#mann, 
Eoncertfäng.  aus  ^Berlin;  3ff.  Söieniarosfi,  fßianiff  auö  SSarfdjau  : 
Sean  Öeder  aus  SKannheim ;  9lub.  43eder,  Sioloncellift  aus 
Bresben ;  grl.  Seder,  ^ianiftin  aus  SKannheim;  81.  Sinbtnftein 
aus  Petersburg;  gr.  SJebelung  aus  Siebenroba  ;  3antewi|i,  Cr« 
ganift  aus  Sandig;  !R.  Jpenriques,  ^ioloncellift  aus  Kopenhagen; 
§.  SffJünter,  äftufifbirector  aus  5(fcherSleben ;  fiöfiler,  lonfünftler 
au?  Süffelborf;  grl.  5.  3fcboricf) ,  äoncertjängerin  au*  3e'&: 
%v\.  ?llt,  Koncertfängerin  aus  SSien;  -DJ.  Stoeber,  ^ompenift  aüs 
iliailanb;  Staffelt,  Soncertmeifter  aus  i8aben=~Boben  ;  grl.  21.  33art= 
lett,  Pianiftin  aus  Sresben,  grl.  31.  S.lfierano,  Eoncerting.  aus 
Sübecf:  fyrf.  Scfineiber,  Sencertmg.  aus  Solu;  3(nnette  Effipciff 
unb  üefcfietifcfn  aus  Petersburg.  — 


498 


Album  für  Orgelspieler. 


Lief.  1. 


Stade,  Dr.  Wilh.  Orgel-Compositionen  zum  gottes- 
dienstlichen Gebrauch  und  zum  Studium  für  Schüler 
an  Seminarien  etc.  Heft  1.  M.  2. 
Engel,  D.  H.  Op.  44.  Orgelstücke.  Heft  1.  M.  1,50. 

 *  Op.  70.  Orgelstücke.  Heft  2.  M.  1,50. 

Voigtmann,  R.  J.  Sonate  Uber  den  Choral  „Jesu 

meine  Freude".  M.  1,50. 
Kuntze,  C.  Op.250.  Leicht  ausführbare  Orgelvorspiele 
für  bestimmte  Choräle  zum  Gebrauche  beim  Gottes- 
dienste. Heft  1.  M.  1,50. 

 Idem  Heft  2.  M.  1,50. 

  Idem  Heft  3.  M.  1,50. 

 Idem  Heft  4.  M.  1,50. 

Piutti,  Carl.  Op.  10.  Sechs  kleine  Stücke  für  Orgel 
oder  Pedalflügel.  M.  2. 

 Op.  11.  Sechs  Stücke  für  die  Orgel.  M.  2. 

Kl  au  ss,  V.  Op.  17.  Zwölf  kurze  Choralvorspiele,  zu- 
nächst für  Orgeln  mit  einem  Manual  und  Pedal, 
zum  Gebrauch  beim  öffentl.  Gottesdienst.  M.  1,75. 
Herzog,  Dr.  J.  G.  Op.  43.  Dreissig  Orgelstücke  zum 

Studium  und  kirchlichen  Gebrauch.  M.  4. 
Palme,  R.  Op.  5.  Coneert-Fantasie  über  den  darauf- 
folgenden Männerchor  ,.Dies  ist  der  Tag  des  Herrn" 
von  C.  Kreutzer.  M.  1,50. 
Liszt,  Fr.  Einleitung  zur  Legende  von  der  heiligen 
Elisabeth.  Für  Orgel  übertragen  von  Müller-Hartung. 
M.  1,50. 

Palme,  R.  Op.  7.  Zehn  Choralvorspiele  zum  Gebrauch 

beim  öffentlichen  Gottesdienst.  M.  1,75. 
T  h  o  m  a  s,  G.  A.  Op.  13.  Zehn  geistige  Lieder  ohne 
Worte  mit  zu  Grund  gelegten  Choralmel.  H.  1.  M.1,25. 

 Idem  Heft  2.  M.  1,50. 

Voigtmann,  R.  J.  Concert-Fantasie  über  den  Choral 

„Nun  danket  alle  Gott".  M.  1,50. 
Schütze,  W.  Fantasie  über:  „Ein'  feste  Burg  ist  unser 

Gott".  M.  1,25. 
Becker,  C.  F.  Op.  30.  Pedalübungen  für  angehende 
und  geübtere  Orgelspieler  zum  Selbstunterricht  wie 
z.  Gebrauch  in  musikl.  Lehranstalten.  H.  1.  M.  1,50. 

22.  Idem  Heft  2.  M.  1,50. 

23.  Schaab,  Robert.  Drei  Orgelstücke.  No.  1.  Trio  über 

den  Choral  „Auf  meinen  lieben  Gott".  No.  2.  „Ich  ruf 
zu  dir  Herr  Jesu  Christ".  No.  3.  Lie  1  o.  W.  M.  1,50. 

24.  Stade,  Dr.  W.  Orgel-Compositionen  zum  gottesdienstl. 

Gebrauch  und  zum  Studium  für  Schüler  an  Semi- 
naren etc.  Heft  2.  M.  ■>. 

25.  Thomas,  G.  Ad.  Op.  7.  6  Trios  über  bekannte  Choral- 

melodien als  Vorspiel  beim  Gottesdienst  für  die  Orgel. 
M.  2. 

26.  Töpfer,  Joh.  Gottl.  Improvisation  f.  d.  Orgel  M.  1. 

27.  Seelmann,  Aug.    Op.  13.    Zehn  leichte  Fughetten 

für  die  Orgel,  zu  Ausgangsspielen  beim  Gottesdienste 
zu  benutzen.  31.  2. 

28.  Seelmann,  Aug.    Op.  33.    Zehn  leichte  Trios  für 

Orgel  zu  Vor-  und  Ausgangsspielen  beim  Gottes- 
dienste verwendbar.  M.  1,50. 

29.  Schaab,  Robert.  Kleine  Orgelstücke  verschiedenen 

Inhalts.  Für  Präparandenanstalten,  Seminare,  Conser- 
vatorien  und  angehende  Organisten.  M.  2. 

30.  Merkel,  Gustav.  Op.  109.  Fantasie  und  Fuge  (No.  III 

Cmoll)  für  die  Orgel.  M.  2. 

31.  Sülze,  B.  Klänge  aus  dem  XIII.  Psalm  von  Dr.  Fr. 

Liszt  für  die  Orgel  übertragen.  M.  2. 

32.  Steinhäuser,  C.  Sieben  Orgelpräludien  in  Form 

von  Choraldurchführungen    zum    Gebrauch  beim 


10, 
11. 


12. 
13. 

14. 

15. 
16. 

17. 

18. 

20. 
21. 


öffentlichen  Gottesdienste  sowie  beim  Unterricht  in 

Musikinstituten.  M.  2. 
Lief.33.  Piutti,  Carl.  Op.  16.    Pfmgstfeier.    Präludium  und 

Fuge  für  die  Orgel.  M.  2. 
,,  34.  Türke,  Otto.   Sieben  einfache  Choralvorspiele  zum 

Gebrauche  beim  öffentlichen  Gottesdienste.  M.  2. 
„  35.  Blumenthal,  P.  Op.  10.  Fantasie  f.  d.  Orgel.  M.  1,50. 
„  36.  Moosmair,  A.  Sonate  (Cmoll)  für  die  Orgel.  M.  1,50. 
„  37.  Herzog,  Dr.  J.  G.  Op.  46.  No.  1.  Sonate  in  Dmoll 

für  die  Orgel.  M.  1,50. 

,,  38.   :  Idem  No.  2.  Passionssonate  in  Gm.  M.  1,50. 

„  39.  Schütze,  W.  Op.  19.  12  Choralvorspiele  mit  cantus 

firmus  für  die  Orgel.  Heft  I.  M.  2. 
40.  Op.  20.  Präludium  und  Fuge  für  die  Orgel. 

(2  Man.  u.  Ped.)  M  1,20. 
„  41.  Flügel,  Ernst.  Op.  18.  Zehn  Choralvorspiele.  M.  1,25. 
,  42.  Op.  19.  Sechs  Orgelstücke  (für  2  Manuale  und 

Pedal).  M.  1,25. 
„  43.  Fischer,  C.  Aug.  Op.  19.  Fantasie  (Recitativ  u.  Arie; 

für  Violoncello  und  Orgel  oder  Pianoforte.  M.  2. 

44.  Op.  20.  Fantasie  (Recitativ  und  Arie)  für 

Violine  und  Orgel  (oder  Pianoforte).  M.  2. 

45.  Op.  21.  Fantasie  für  Solo-Posaune  (oder 

"         Violoncello;  und  Org^l  (oder  Pianoforte).  M.  2. 

„  46.  Liszt,  Fr.  Der  137  Psalm.  „An  den  Wassern  zu 
Babylon"  für  eine  Singstimme  und  Frauenchor  mit 
Begleitung  der  Violine,  Harfe  (Pianoforte)  und  Orgel 
(Harmonium).  Für  die  Orgel  allein  übertragen  von 
B.  Sülze.  M.  1,50. 

„  47.  Albrecht,  Gust.  8  Tonstücke  f.  die  Orgel.  M.  1,50. 

„  48.  Zop  ff,  Herrn.  Op.  47.  5  Choralvorspiele  und  pasto- 
rales  Praeludium  nebst  Fuge  für  Orgel.  M.  2. 

„  49.  Palme,  R.  Op.  23.  Zehn  Choralvorspiele  zum  Ge- 
brauch beim  öffentlichen  Gottesdienste  (Heft  3  der 
Choralvorspiele)'.  M.  2. . 

„  50.  Schütze,  W.  Op.  29.  Zwölf  Choralvorspiele  mit  Can- 
tus firmus,  zum  Studium  und  Gebrauch  in  Seminaren 
und  beim  öffentlichen  Gottesdienste  (Heft  2  der 
Choralvorspiele).  M.  2. 

,  51.  Op.  30.  6  Fughetten  f.  die  Orgel.  M.  1,50. 

52.  Op.  31.  Sonate  (Cmoll)  f.  d  Orgel.  M.  1,50. 

„  53.  Herzog,  Dr.  J.  G.  Op.  47.  Vier  Tonstücke  für  die 
Orgel  (Andante  —  Fuge  mit  Choral  —  Sonate  — 
Toccata).  M.  2,50. 

„  54.  Liszt,  Frz.,  Missa  pro  organo  lectarum  celebrationi 
missarum  adjumento  inserviens.  (Messe  für  die  Orgel 
zum  gottesdienstlichen  Gebrauch  beim  Lesen  der 
stillen  Messe).  (Kyrie,  Gloria,  Graduale  (ad  libitum), 
Credo  Offertorium  (ad  libitum),  Sanctus,  Benedictus. 
Agnus  Dei.  M.  1,50. 

„  55.  Riedel,  H.,  Fantasie  (Cmoll)  für  die  Orgel  mit  drei 
oder  zwei  Manualen.  M.  . 

„  56.  Meier,  J.  H.,  Op.  23.  Paraphrase  des  93.  Psalm  f. 
die  Orgel  M.  2. 

„  57.    Op.  26.  Festnachspiel  zu  dem  100.  Psalm 

für  die  Orgel.  M.  1. 

„  58.  Fre  scob  aldi,  Girolamo,  Passacaglio  für  die 
Orgel,  gesetzt,  genau  bezeichnet  und  als  Repertoir- 
stück  des  Riedel'schen  Vereins  herausgegeben  von 
Joh.  Georg  Zahn.  M.  1,50. 

„  59.  Ililler,  Paul,  Op.  71.  Variationen  über:  „O  aanc- 
tissima",  für  die  Orgel.  M.  1,50. 

„  60.  Muffat,  Theophil,  Suite  für  die  Orgel,  zum  Ge- 
brauch bei  Kirchen-Concerten  herausgegeben  von 
J.  G.  Zahn.  M.  1,50. 


LEIPZIG. 


Verlag  \vz\  V.  F.  Kaimt. 


499 


Musikalien-Nova 

von 

E.  W.  Fritzsch  in  Leipzig. 

H  ol  st  ei  n,_  Kranz  von,  Op.  23.  No.  2.  Klein  Anna  Kathrin. 

,,0,   willst  mich  nicht  mitnehmen".   Ausgabe  für  eine 

tiefe  Singstimme  mit  Pianotorte  60  Pt. 
 Op.  39.  Heft  III.  No.  3.  Gertrud's  Lied.  „Immer  schaust 

du  in  die  Ferne".  Für  eine  Singstimnne  mit  Pianoforte. 

90  Pf. 

Ouvertüren.  Ausgewählte  berühmte,  für  Pianoforte 
zu  vier  Händen,  Violine  und  Violoncell  bearb.  von 
Friedrich  Hermann.  Billige  Ausgabe.  Serie  I.  No.  1. 
„Egmont"  von  Beethoven.  No.  '2.  No.  3.  zu  „Leonore" 
von  Beethoven.  No.  3.  „Der  Wasserträger"  von  Cherubini. 
No.  4.  ,,Die  Zauberflöte"  von  Mozart.  No.  5.  „Rosamnnde" 
von  Schubert.  Netto  M.  7,50. 

Idem.  Serie  II.  Ouvertüren  von  Weber:  No.  6.  „Euryanthe". 
No.  7.  „Freischütz".  No.  8.  „Oheron".  No.  9.  „Preciosa". 
No.  10.  Jubelouverture.  Netto  M.  7,50. 

Idem.  Serie  III.  No.  11.  „Die  Stumme  von  Portiei"  v.  Auber. 
No.  12.  „Die  weisse  Dame"  v.  Hoieldieu.  No.  13.  „Martha" 
von  Flotow.  No.  14.  „Zampa"  von  Herold.  No.  15.  „Die 
lustigen  Weiber  von  Windsor"  von  Nicolai.  Netto  M,  7,50 

Idem,  Serie  L,  II.  und  III.  zusammen  netto  M.  20. 

Sam  mlung  neu  er  Originalcom  Positionen  fürPiano- 
forte. 

No.  8.  Bolek,  Oskar,  Op.  18.  Sechs  Vortragsstücke,  Heft 

I,  II.  ä  M  1,75. 
„    9.  Ravnkilde,  N„  Fünf  Ciavierstücke.  M.  2. 
„  10.  Eheinberger,  Jos.,  Op.  19.  Toccatina  M.  1,25. 
„  11.         „  „    Op.  23.  Phantasiestück  M.  2 

„  12.  Sieg,  Victor,  Op.  1.  Trois  Impromptus.  M.  2. 
„  13.    „         „      Op.  2.  Tarenteile  M.  2. 
„  14.    „         „      Op.  3.  Caprice-Valse  M.  1,7,5. 
„  :5.  Thieriot,  Ferd.,  Op.  17.  Natur-  und  Lebensbilder. 

Heft  1.,  II.  ä  M.  1,50. 
„  16.  Winding,  Aug.,  Op.  15.  Genrebilder.  Heft  I.  M.  2,50. 

Heft  IL  M.  2. 

Schutt,  Eduard,  Op.  7.  Concert  Gmoll)  für  Pianoforte  mit 
Orchester.  Principalstimme  M.  5.  (Partitur  im  Stich 
befindlich.) 

Thieriot,  Ferd.,  Gavotte  in  Adur  für  Pianoforte.  60  Pf. 
Wagner,  Richard,   „ Alhumblatt" ,  für  Violoncell,  Har- 
monium u.  Pianoforte  bearbeitet  von  A.  Reichard.  M.  2,40. 
Win  terberger,  Alexander,  Op.  69.  Slavische  Volks- 
poesien (ins  Deutsche  übertragen  von  Jos.  Wenzig)  für 
zwei  Frauenstimmen  mit  Pianoforte: 
No.  1.  Störung  in  der  Andacht.  „Seh  ich  dich,  mein 
holdes  Mädchen".  60  Pf. 
„    2.  Das  Täubchen.  „Wo  bis  du  umhergeschweift". 
60  Pf. 

„    3.  Verbot.  „Besuch  mich  nicht".  60  Pf. 
„    4.  Abschiedsfrage.  „Es  kugelte,  es  kugelte  ein  rotb.es 
Aepfelein".  80  Pt. 


NB.  Sämmtliche  Compositionen  sind  durch  jede  Musikalien- 
und  Buchhandlung  sowohl  fest,  als  zur  Ansicht  zu  be- 
ziehen. 


Meine  Adresse  ist  jetzt: 

Berlin.  Landgrafen-Strasse  4.  a.  II. 
Kathinka  von  Ilowen. 

Concertsängerin.  (Altistin.) 


Jm  Verlage  von  Julius  Hainauer,  Kgl.  Hof- 
musikhandlung i.  B  r e  s  1  a  u  sind  soeben  erschienen : 

Robert  Schwalm. 

0P.  32.  p«i  §*marieb«:  für  5Sa&  ober  iäatytott 

mit  Begleitung  des  Pianoforte  M.  1,50. 
Jnhalt :  Gambrinus  aus  „Samiel  hilf"  von  R.  Baum- 
bach. Aus  „Eulenspiegel"  von  Julius  Wolff.  — 
Willkommen,  aus  „Rattenfänger  von  Hameln" 
von  Julius  Wolff.  — 

Op.  34.  jdjtt  Riebet  petner's  aus  S^effet's  §*om- 
Vdex  von  &ä&in$en  fnx  Igaxnhn  mit  fiatto- 
forte  M.  4. 

Jnhalt:  Alt  Heidelberg,  du  feine.  —  Als  ich  zum 
ersten  Mal  dich  sah.  —  O  wende  nicht  den 
scheuen  Blick.  —  Lind  duftig  hält  die  Maien- 
nacht. —  Das  ist  im  Leben  hässlich  eingerichtet. 
Mir  ist's  zu  wohl  ergangen.  —  Am  wilden 
Klippenstrande.  —  Sonne  taucht  in  Meeres- 
fluthen.  —  O  Römerin,  was  schaust  du.  — 
Nun  liegt  die  Welt  umpfangen.  — 

Op.  36.  ^tcr  Riebet  l$tatbtr<wt's  aus  gitftus  poflfs 
oer  ttüCüe  3ä$ex  fitx  eine  ntitUexe  Stimme  mit 
pianoforte  M.  2. 

Jnhalt :  Es  wartet  ein  bleiches  Jungfräulein  —  Ich 
ging  im  Wald  durch  Kraut  und  Gras  — 
Blaublümelein  spiegelten  sich  im  Bach  —  Alle 
Blumen  möcht'  ich  binden.  — 


Soeben  erschien  im  Verlage  von  Raabe  &  Plothow 
(vorm.  Luckhardt'scher  Musikverlag),  Berlin  W.,  Potsdamer- 
strasse 9: 

G.  A.  Schaper, 

Op.  e. 


Pianoforte  zu  vier  Händen. 
Preis  Mk.  1,20. 

Durch  alle  Buch-  und  Musikhandlungen  zu  beziehen. 


Als  bewährter  Oratorien-  und 
Concertsänger  (Bass)  empfiehlt 
sich 

Leonhart  Germann 

Frankfurt  a.  M.  Öderwea  35. 


500 


(Nova  VII  1880) 
im  Verlage  von  Fr.  Kistner  in  Leipzig-. 

(Zu  beziehen  durch  jede  Musikalien-  oder  Buchhandlung.) 

ErÄer*  ?v8tr"  °F;  39-  Quintett  für  Pianoforte,  2  Violinen, 
Viola  und  Violoncell.  C  M  15 

F°füf  PfteAM  a?50°P'  68'  Blumengrü8se-  4  ty™0^  Tonstüke 

^hÜS'i^"?'  %\?\Walzer  für  Pianoforte  zu  4  Händen. 

«^ti     r°C  1-12  M'  g'5a    Heft  2-  No-  1-12  M.  3. 

Gelbke,  Johannes,  Op.  13.  Elfenreigen:  „Wenn  die  Haide 
s.lberwe.83",    von  E.  Schimpke,  d  Männerchor  PaS 

tt«^1  T11/-  11  £  Partitur  50  Pf  Jede  St™me  15  Pf. 
EÄ?'  LudT«!,.0fr  20-  Sei  Komanze  per  Canton  con 
accompagnamento  dl  Pianoforte.  La  versione  italiana  dal 

Dreka  Fr  |mMrt3  pro{es80re  di  canto  al  conservatorio  di 

N°"  1-  \VAA'  vefzosa  fanciulla-  (Ich  singe  dich,  liebliches 

Madchen")  von  Bodenstedt. 
No.  2.   Se  co'  tuoi  celesti  occhi"  („Mit  deinen  blauen 

Augen1')  von  H.  Heine. 
No.  3.   Gaiamente  gira  il  mondo"  („Wandre  fröhlich  in 

die  Weite")  von  L.  Hartmann. 
No.  4.  „Fi  veggio  ogni  notte"  (Allnächtlich  im  Traume") 

von  H.  Herne.  ' 
No.  5.    Se  ne'  tuoi  occhi  io  miro"  („Wenn  ich  in  deine 

Augen  seh'")  von  H.  Heine. 
No.  6.    E  quando  giunse  Fora"  („Und  als  endlich  die 
tr  i-Tx-       stunde  kam")  von  L.  Hartmann. 
Hi  W  Otto  Op  7  4  Männerchöre.  Partitur  und  Stimmen 
\t       Partltur  ?5  Pf.  Jede  Stimmen  25  Pf 
No.  ].  Morgenständchen:    „Wenn  uns   die  Sonne  den 
at    o  M°r8engru8S  schickt",  von  Josepf  Schlossmacher. 
No.  2.  Margreth  am  Thor:  „Das  beste  Bier  im  ganzen 

Nest",  von  Otto  Roquette. 
No.  3.  Frühlingstrost:  „Nach  bangen  Wintertagen"  von 

Leo  v.  Willmann. 
No.  4.  Trauungsgesang:  „Wo  du  hingehst,  da  will  auch 

ich  hingehen"  (Buch  Ruth). 

KWn£n'-Fh-'  0l';,11i-  Beim  RheiDg°l«l:  „Im  kühlen  Keller 
trinkt  sich  s  gut",  Commers-  und  Trinklied  von  Theodor 
bouchay,  tür  Männerchor.  F.  u.  St.  M.  1,  0.  Partitur  50  Pf 
Jede  Stimme  15  Pf 

"SÄ  "So27' 7  Lieder  m  eine  Sin^8timme  mit 

No.  1  „Es  muss  was  Wunderbares  sein",  von  Redwitz 
2-  »ich  wollt'  meine  Schmerzen  ergössen  si<-h"  von 
Heine.  ' 

No.  3.  Das  Veilchen:  „Veilchen  sah  ich  halbverschneit", 

von  Hofimannv.  Fallerglehen. 
No.  4.  Wanderers  Nachtlied:  „Der  du  von  dem  Himmel 

bist",  von  Goethe. 
No.  5.  Du  bist  mein  Frühling:  „Ich  muss  hinaus",  von 

Honmann  v.  Fallersleben. 
No.  6.  Sehnsucht:  „Als  mein  Auge  sie  fand",  von  Zedlitz, 
n     on  ?aTr<:flroie:  »Hu  aller  Rosen  Rove",  von  Zedlitz 
Up.  ij.  i  Lieder  für  Sopran,  Alt,  Tenor  und  Bass. 
No.  1.  Abeudhed:  „Seht  wie  die  Sonne  dort  sinket",  von 
Holtmann  v.  Fallersleben.  Partitur  und  Stimmen 
v    ,,       1>10-    Partitur  50  Pf.    Jede  Stimme  lö  Pf. 
No.  2.  Waldeinsamkeit:    „Waldeinsamkeit,    du  grünes 
Revier",  von  Eichendorf.  Partitur  u.  Stimmen  90  Pf 
Partitur  50  Pf.  Jede  Stimme  10  Pf. 
No.  3.  Gondoliera :  „O  komm  zu  mir",  von  Gcibel.  Part 
u.  St.  M.  1,10.  Partitur  50  Pf.  Jede  Stimme  15  Pf. 
No.  4.  Fahr'  wohl:  „Wenn  sicli  zwei  Herzen  scheiden" 
von  Geibel.  Part.  u.  St.  M.  1,10.  Parti tr- 50.  Jede 
Stimme  15  Pf. 


No.  5.  Waldlied:  „Der  Nächtwind  hat  in  den  Bäumen", 
von  Lenau.  Partitur  und  Stimmen  90  Pf.  Partitur 
50  Pf.  Stimme  10  Pf. 
No.  6.  Kehr'  ein  bei  mir:    Du  bist  die  Ruh'",  v.  Rückert. 

Part.  u.  St.  90  Pf.  Part.  50  Pf.   Jede  St.  15  Pf. 
JNo.  7.  Steckbrief:  „Grüss'  euch  aus  Herzensgrund"  von 
Eichendorff.    Partitur   und    Stimmen    M.  1  10 
n    da  Partitur  50  Pf-   Jede  Stimme  15  Pf. 
~T  j30;.  Die  Reue;  „Die  Nacht  war  schwarz",  von  Em 
a     k-  ur  Bariton  mit  Begleitung  von  Streichinstrumenten 
ff  ?'ano*orte-    Partitur  und  Stimmen  M.  3.    Mit  Piano- 
iort6  AI.  1 ,50. 

Heissmann,  August,  Op.  50.  Sinfonie  (Cmoll)  für  grosses 
Orchester.  Partitur  M.  12.  Orchesterstimmen  H.  18 
[Duphrst  :  Viol.  I  M.  1,75.  Viol.  II,  Via.,  Voll,  je  M.  160 
Bass  M.  1.]  Für  Pianoforte  zu  4  Händen  v.  Componisten  M  6 

Bheinberger  Josef  Op.  119.  Sonate  für  Orgel  (No.  6,  Esmöllj 
•  ö-  Dieselbe  für  Pianoforte  zu  4  Hdn.  v.  Componisten  M.  4. 


Reissmann,  Dr.  August,  Das  Partiturspiel  in  einem 
ordneten  Lehrgang  dargestellt  netto  M.  5. 


Die    ausgezeichnete    Pianistin,  Fräulein 

w  Martha  Remmert,  Schülerin  Liszt's,  hat  uns  für 

§a  die  kommende  Saison  das  Arrangement  ihrer 
Concerte  Übertragen.  Die  verehrlichen  Concert- 
o,  Directionen  und  Vereine ,  welche  auf  die  Mit- 
fß  Wirkung  der  bekannten  Virtuosin  reflectiren, 
werden   ersucht  ,    sich   ehestens    an  uns  zu 
wenden. 

Die  conc.  Concert-  und  Theater-Agentur, 
L.  Grütifeld  &  G.  Horzetzky, 

"Wien  II,  Praterstrasse  17. 


1 


I  Fränleli  Vera  Tiraanoff,  I 

<g  Grossherzogl.  Sächs.  Hofpianistin  £ 

I  wird  im  Januar  1881  in  Deutschland  concer-  § 

ä  tiren  und  werden  die  verehrl.  Concert-Direc-  1 

|  tionen   ersucht,  Briefe  und  Engagements  an  | 

|  Herrn   lgnaz  Kugel,  Wien  I.,    Bartenstein-  I 

$  gasse  2  zu  adressiren.  g> 


hat  mir  für  die  Saison  1 880/1881  die  Ordnung 
seiner  geschäftlichen  Angelegenheiten  übertragen. 
Hiervon  erlaube  ich  mir  die  löbl.  Concertvereine 
und  Herren  Musikdirectoren  zu  verständigen,  und 
ersuche  dieselben  höflichst,  falls  sie  auf  diesen 
Künstler  reflectiren,  mit  mir  diesetwegen  in  Ver- 
bindung zu  treten. 

J.  Kugel, 

Conccrt-Agcnt  in  Wien,  I. 
Bartensteingasse  2. 


SDnicf  Bon  2oui§  Seihet  in  Seidig. 


JitiVM,  ben  19.  ^lopemßer  1880. 


SBon  Meter  3eitfc^nft  erfcfmnt  jebe  ffiodK 
l  Stummer  von  l  ober  l1.,  Sogen.  —  ^rei^ 
be&  ^a^riianaeo  (in  l  iöanbe)  14  »Dtt. 


sJteue 


^ntertionögebüEjren  bte  9ßetit$eUe  20  '^f.  — 
Jlbonnetnent  neömen  olle  ^oftämter,  SBudj*, 
äButtfalien«  unb  .ftunfcjjanblungen  an. 


Verantwortlicher  sJtebacteur  unb  Verleger:  <L     SJaJjnt  in  Sclpjifl. 


^ugener  &       in  Sonbon. 
2».  Vernarb  in  @t.  Petersburg. 
Qtdettynet  &  Pofff  in  SSaricbau. 
#eßr.  &u$  in  Qüriä),  SBrtfel  n.  Strafeburg. 


t7 


AI  48. 


8eifi8und8ielienäigster  Jand. 


^.  ^lootfiaan  in  ätmfterbam  unb  Utrecht. 
<£.  §<f>äfet  &  gotabi  in  p£)i(abetpfyia. 
£.  «idjrotfenßadj  in  Söien. 
53.  gSeflermann  &  §0.  in  9lem=$orf. 


3nholt:  Sie  pflege  ber  SKufif  aiiBerfjalb  2eutfcf)l<inb<s.  (fjortfefcuitg.)  —  3ie  = 
cenfion:  äjourij  p.  ärnolb,  £f>eorie  bcs  nltruffr[$en  flirdjen--  unb  Sßoif5= 
!',efangcä.  —  G  o  rr  ef  p  on  b  e n 5  c  n:  (2eip;ig.   3J!ain;.  <S$lufj.)  3n>ictau  ) 

—  Kleine  Bettung;  (Sngeägefc!)id)te.  <perfonaIna$ric$ten.  Opern.  SCer= 
mifdjteS.)  —  Ärtttfc^er  £n$eiger:  .Rammets  unb  Saionmufif  non  % 
p.  8ron[art  unb  fjeljnenferger.  flammer«  unb  Sauätnufif  non  S.  be  Sange. 

—  ülmcigen.  — 

Die  pflege  Der  31tuftft  nußcrfjafö 
Deutfcfjfaufts. 

(gort'cfcung.) 

53ag  ^olttif  unb  blutige  Kriege  getrennt,  bereinigt 
bie  fünft  wieber ;  fünft  unb  Söiffenfcfjaft  finb  bte  großen 
SSerföfinerinnen  ber  entzweiten  SSölfer.  £mnbel  unb  ^n= 
buftrte  fetjaffen  jwar  aueb,  Annäherung  unb  S3erbinbung 
berfdiiebener  ^Rationalitäten,  aber  e»  bleiben  eben  nur  rein 
äußerliche  ©efdjäftsbestefjurtgen,  ohne  innerlichen  £alt,  ge= 
grünbet  jum  gegenfeitigen  9fu|en'unb  S3ortbeil.  In  ben 
großen  claffifdt)en  SSerfen  ber  fünft  ober  lernen  fiel)  bie 
SSölfer  achten  unb  lieben. 

SBa«  bie  £mmaniften  oder  SSötfer,  aller  fetten  an» 
ftrebten:  „bie  Serbrüberung  ber  SRenfchheit,  ein  ebleS, 
geiftigeS  2Bed)felleben,  berufjenb  im  gegenfeitigen  3lu§taufd) 
ber  3been  unb  @etfte«fchä§e/  —  ba§  tuirb  hauptfächlich 
burch  fünft  unb  2Btffenfd)aft,  burd?  ^oefie  unb  SWufit  an» 
gebatjnt  unb  mit  ber  geil  erreicht  werben.  Unb  wenn 
biefeS  eble  Biel,  biefeS  ^bealleben  ber  3Jcenfd)hett  felbft 
nach  Sohrtaufenbe  langer  Eulturarbeit  noch  nicht  in  bent 
©rabe  errungen  ift,  wie  e§  bie  ebelften  ©eifter  aller  3la= 
tionen  feit  ^t)tl)agora§  unb  Eonfuctuä  erftrebten,  —  unb 
Wenn  wir  auch  noef)  fefjr  weit  com  ewigen  SBölferfrieben 
unb  ber  allgemeinen  burch  ££)at  unt)  •P'ffe  bewährten  eblen 
SDcenfdjenliebe  entfernt  finb,  —  biel  beffer  unb  geiftig  heller 
ift  e§  bennoch  geworben  unter  ben  europäifdjen  ßultur» 


oölfern,  unb  ber  rteftge  geiftige  gortfdjrttt  in  fünft  unb 
SSiffenfdjaft  be§  nun  balb  ju  ©nbe  getjenbett  3afjrf)Mtbert3 
ift  noch  Oon  feiner  früheren  Nation  erlebt,  ja  nicht  einmal 
geahnt  werben. 

®te  Harmonie  ber  Söne,  welche  big  ju  einem  ge» 
Wtffen  ©rabe  auch  bie  Harmonie  ber  ©eifter  unb  ^erjen 
p  bewirten  bermag,  hat  nicht  geringen  Slntfjeil  an  ber 
feit  einem  Safjrhunbert  üoHbrachten  Kulturarbeit.  Sraten 
auch  Venoben  ein,  wo  f)i«  unb  ba  mehr  nur  ba§  leicht» 
fertige  ©enre  oberflächlicher  UnterhaltunglmufiE  geliebt 
unb  beoorpgt  Würbe,  fo  gab  eS  bod?  auch  Stätten  ebler 
f  unftpflege,  bie  unbeirrt  oon  bem  leichtfertigen  ©ögen  be3 
Sageä  nur  baä  geiftig  £öf)ere  cultioirten. 

®a8  ©enre  letzter,  gefäOtger  Unterhaltunggmufif 
ging  in  ben  breifjiger  unb  »iergiger  fahren  hauptfäd)lich 
oon  Italien  unb  ^ranfreich  au§.  3roffin;  unb  Slnber 
waren  bie  Schöpfer  berfelben.  ^xt  fid)  überall  ein» 
fchmeidjelnbe  3JJelobif  flatterte  in  alle  2Belttf)ei(e.  S3o 
©uropäer  auf  irgenb  einer  entlegenen  ^nfel  Sinter  unb 
Eoncert  Oeranftalteten,  ertönten  3toffini'fd)e  unb  STuber'fdje 
SWelobien.  dennoch  gab  e§  auch  bamall  in  Sranfretd) 
fdion  ein  §eerb,  Wo  ba3  heilige  Setter  beä  ©eifteä  cultt- 
titrt  Würbe.  SSährenb  in  alten  5}>arifer  Stjeatern  unb 
Eoncerten  bis  jum  geringften  Saffeehaufe  herab  nur  bie 
leichtfertigen  äJcobemelobien  bte  SRenge  amüfirten, 
würben  im  $artfer  ßonferoatorium  SRojarfä  unb  S8eetf)o= 
oen'g  Symphonien  mit  einem  Eifer  unb  einer  SßoCfenbung 
borgefüljrt,  wie  e§  bamalg  felbft  fogar  nur  in  Wettia,  beut» 
fd)en  Stäbten  gefchah. 

SReperbeer,  ber  währenb  feineä  ^arifer  Aufenthalts 
ftetä  aOe  iüuftren  SOlufttaufführungen  befudjte,  fagte  mir, 
baß  Seethooen'S  Symphonien  im  Sßartfer  Eouferoatortum 
unter  §abenecf'§  Sirection  in  einer  fo  mufterhaften 
Interpretation  vorgeführt  würben,  wie  er  fie  Oon  feiner 
beutfdjen  Eapette  gehört  habe.  —  SBofjf  gemerft,  e§  waren 
bie  breißiger  unb  Hiesiger  ^ahre,  wo  jene  SSerfe  nod) 


502 


nicfjt  fo  Sfllgemeingut  ber  beutfdjen  Lotion  geworben,  wie 
eg  gegenwärtig  ber  gafl. 

Tag  eben  erwähnte  unb  bon  aüen  facfjfunbigen  $eit= 
genoffen  betätigte  factum  fjinberte  bennod)  nicfjt,  baß  ber 
fribolfte  atter  fribolen  9Jiufifmacf)er,  baß  Saqueg  Offenbadj 
unb  ber  Gancan  bag  leichtlebige  gran^ofenbotf  garj^ebrnte 
tjinbitrct)  511  befuftigen  oermocfjte.  ga,  baß  biefe  leicht» 
fertige  Sancnniimfif  fogar  ^cutfdtje,  ©nglänber  unb  anbere 
Hölter  beraufdjen  founte. 

Stber  wäfjrenb  Offeubad/g  äftufif  in  Parig  nur  auf 
bie  Poffcnttjeater  unb  Sfjantantg  befcfjränft  blieb,  30g  fie 
in  unferm  eruften  Teutfcfjlanb  fogar  in  bie  erften  Dpern= 
Iiäufer  ber  3tefibenjen  unb  großen  ©täbte!  Sit  bie  große 
Oper  ju  Parig  ift  noefj  fein  Ton  Dffenbadj'g  gebrungen. 
Tiefe  ©fjre  blieb  ifjm  berfagt.  2(ber  bie  gern  anbere 
SSöffer  nadjafimenben  Teutfc&en,  eigenttid)  nur  unfere 
Öcutfcfjen  Tfjeaterb  tr  ec  ti  0  n  en,  fanben  bagegen  fein  Se= 
benfeii,  bie  Offenbacf/fdje  Sancanmufif  an  geweifjter  Snnfiftätte 
fo  lange  citttibireu  ju  laffen,  big  bie  moratifcf)e  f  ritif  unb 
ber  Unwille  beg  kfferen,  gebilbeteren  Pubticumg  ifjr  S?er= 
bammunggurtfjett  attgfprad). 

Slber  auefj  wäfjrenb  ber  Dffettbad)  =  ^errfefjaft  in 
granfreid)  tunrbe  bennod)  an  ben  bortigen  f)ö£)eren  Sunft^ 
ftätten  bie  Pflege  ebler,  guter  3)cufif  nid)t  berfäumt. 
SSeber  in  ber  großen  Oper  nod)  in  bie  fjöfjeren  Soncerten 
erflaug  ein  Ton  Offenbadjg.  gn  erfterer  befferrfdjen  bie 
befferen  Opern  Sfuber'g,  9toffini'g,  Serbi'g,  ^atteöi'g, 
©ounob'g,  SKetierbeer'g  bag  9tepertoir.  Teil,  bie  ©tumme, 
?ü"ba,  Troubabour,  bie  gübin,  Robert  ber  Teufel,  bie  Huge- 
notten, ber  Propffet  unb  bie  Sffrif'anerin,  ^erolb'g  Batnpa, 
©ottnob'g  Sauft  w.  31.  finb  bie  ftefjenbe  Dpernrubrif.  ©e= 
fegentlitf)  fommt  bann  eine  neue  Oper  etneg  jüngeren 
franaöfifcfjen  Tonbtcfjterg  jur  »uffüfrntng.  Slußer  ©otmob 
ift  aber  in  neuefter  Seit  feiner  fo  allgemein  beliebt  ge= 
roorben. 

Pon  beutfdien  Opern  finb  eg  £on  guan,  bie  $auber= 
flöte,  ber  greifcfjüij  unb  wie  fcfjon  gejagt ,  äJcetjerbeer'g 
leiste  SSerfe,  welcfje  öfterg  auf  bem  fRepertoir  ber  großen 
Oper  eridjeinen.  Sin  Perfud)  mit  SBagner'g  ©erfen  miß= 
taug  befannttiefj.  ©ine  ftarfe  Cppofitiottgpartei  beging 
fotdje  Uugefjörigfeiten,  baß  bie  Tirection  feine  jweite  Por- 
füfjnmg  wagte.  Man  bat  bieg  bem  Teutfcfjenfjaß  juge= 
fcfjricben,  bebenft  aber  nidjt,  baß  ja  biele  SBerfe  Oon  anbren 
beutfdjen  Tonbidjtern  foftofjl  im  Tfjeatcr  Wie  in  ©oncerten 
unbeanftanbet  oorgefüfjrt  unb  beifällig  aufgenommen  Wer= 
ben.  (£e  war  eine  oorgefaßte  STceinung,  eine  gewiffe  SIn= 
tipatf)ie  gegen  biefen  Teutonifus  unb  —  Wag .  Wofjt  bie 
Haupturfacfje  —  ber  DJcanget  an  Perftärtbnfß  rSBagner'» 
fcfjer  STcuftf,  wag  p  ben  befannten  empörenben-fUnartetuin 
ber  großen  Oper  füfjrte. 

$at  eg  boefj  in  Teutfdjlanb  ber  gafjrsefjnte  beburft, 
efje  bag  Perftänbniß  für  SSaguer'g  ©ctiöpfungen  aQge= 
meiner  würbe.  SBir  bürfen  alfo  ben  fanautnifd}en  gran= 
gofen  barob  ijicbt  jürnen,  wenn  ifjnen  bie  tiefgebadjte  unb 
tiefempfunbener  SBagner'fdje  aTcufif  nietjt  fogleid)  in  bie 
Otjren  ging.  — 

SBas  nun  bie  fpmpfjoni)d;e  SRufif  betrifft,  fo  ift 
Habeneef  in  ben  breißiger  nnb  bier^iger  go^en  mit  feinen 
(Xonfcroatoriumsconcerten  fcfjon  rufimooß  boran  gegangen. 
Stber  eg  blieb  bamatg  mefjr  ein  erdufiber  ßuttug.  Tag 


große  publicum  erfuhr  baoon  ntdjtg.  Unb  wäfjrenb  ber 
Herrfcfjaft  Subwig  Scapoteong  würbe  mefjr  bag  teiditfertige 
©enre  ber  ffunft  unb  v^oefie  begünftigt  unb  geförbert. 
6owo[jt  bag  SSolf  Wie  bie  (Mulbeten  foftten  unb  mußten 
fief)  an  ben  Kufen  ber  grioolität  ergögen.  Ter  bemora» 
üfirte  Urfjeber  beg  blutigen  2.  Tecember  fjatte  felbft  fein 
S)cora[gefü[)t,  Wag  SJunber,  wenn  bie  Unmoralität,  bie 
©ittentofigfeit  fid)  ouetj  auf  bte  Sütjne  Wagte  unb  bie  Ton= 
unb  Ttcbtfunft  ju  beren  Wienerin  erniebrigt  Würbe.  Tag 
War  bie  £eit,  in  ber  ein  Offenbad)  mit  feiner  ©ancan» 
mufif  erftefjert  fonnte. 

2ttg  aber  Jener  blutige  Tprann  unb  fein  Stntjang  bei 
©eban  befiegt  würbe,  fam  audj  in  bem  leichtlebigen  3ranf= 
reiefj  bie  SSora!  im  öffentlidjen  geben  wie  in  ber  SJunft 
Wteber  efjren.  Sa,  feit  etwa  jefjn  gabren  Wirb  in 
$artg  unb  in  ben  größeren  ^robinaialftäbten  bie  eble 
9tid)tung  ber  Tonfunft  mit  einem  @tfer,  einer  Sorgfalt 
unb  Stugbauer  gepflegt,  wie  nod)  nie  ju  irgenb  einer  früf)e= 
ren  ^ertobe.  grft  feit  jener  3eit  Wirb  bag  große  fran= 
äöfifdje  publicum  mit  ben  gefjaltooflen  fbmpf)onifd)en  SBerfen 
ber  großen  DJfeifter  befannt  gemadjt.  ^e|t  fjaben  bie 
Sßarifer  in  ber  SBinterfaifon,  bom  Dctober  big  2Jcai  all» 
fonntäglid)  t£)re  großen  ©pmpfjoniecoucertc,  in  benen  bie 
SSerfe  oon  Sgatfin,  Kojart,  Seetfioben,  ©cfjubetr,  ©pobr, 
SJcenbetgfof)!!,  ©djumann,  ©abe,  Sratjmg,  SRaff  u.  2T.  auf 
ben  Programmen  ftefjen. 

Unb  ber  ebte  ^ionier  biefer  claffifdjen  9ticf)tung  ber 
Tonfunft,  ber  bie  Sran^ofen  in  bu  tjeitigen  S>ct)fterien  ber 
©pmpfjontf  einführt  unb  ifjnen  jeben  Sonntag  geigt,  Wag 
für  tiefgefiattboUe  SBerfe.  bte  beutfcfjen  Tonbid)ter  ge= 
fcfjaffen,  —  biefer  eble  ^ionier  unb  Verbreiter  ctaffifcfjer 
fünft  ift  —  ^agbetoup! 

Hut  ab!  bor  biefem  3camen,  foflten  Wir  Gebern  ju= 
rufen,  um  ftetg  an  biefeg  3)canneg  große  Serbienfte  ju 
erinnern. 

pagbeloup  giebt  fein  ©encert  of)ne  beutfdje  SSerfe 
auf  feinen  Programmen.  3n  ben  @onntaggnad)nüttagg= 
concerten  Wirb  ftetg  eine  ©tjmpfjonte  oon  HoQbn,  SJfo^art, 
S3eetb,oben  ober  einem  neueren  Tonbicfjter  oorgefütjrt.  ga 
juWeiten  ftefjen  fogar  jwei  ©t)mp()onien  auf  bem  Pro= 
gramm.  SIm  7.  Dlobbr-  ©cfjumann'g  Tmoß  unb  feaijbn'Z 
Königin  =  ©pmpf)onie.  gm  grüfrjatjr  unb  Sommer  bereift 
mit  feiner  Sapetle  bie  größeren  Probinäialftäbte,  um 
auefj  beren  Publicum  bie  SBerfe  cfafftfdjer  Sunft  bor= 
äufüfjren. 

Sind)  Pagbetoup  fjat  in  Parig  feine  „SSagnerfeinbe" 
gefjabt  unb  würbe  bei  ber  Tann£)äufer»Duoerture  —  au§- 
gep^iffen  unb  auggeäifcfjt.  —  2tber  oertrauenb,  baß  ein 
getjattöoHeg  SSerf  mit  ber  $eit  auef)  bie  oorurtfjeügboEften 
ganatifer  umftimmen  werbe,  fjat  er  nicfjt  nur  bie  aug= 
gepfiffne  Piece  fpäter  wieberfjolt,  fonbern  fogar  —  fjört!! 
—  ganje  Stete  aug  Sofjengrin  im  ©oncertfaate  borgefüfjrt! 

Unb  ber  grfolg  —  War  fjöcfjft  befriebtgeub.  SBie  tiocf) 
aud)  biefeg  SDcanneg  eifrigeg   SSirfen  für  eble  Sunft  in 
feinem  SSatertanbe  gefcfjäfet  Wirb,  gef)t  baraug  fjerbor,  baß 
j  ifjin  bie  Regierung  eine  ©ubfibie  äuerfannt  unb  bie  Äam= 
1  mern  fie  bewilligt  fjaben. 

j  SWcfjft  Pasbeloup  ift  eg  ßbg.  Kolonne,  ber  afg  Or= 
d)efterbirigent  ber  Association  artistique  bie  oon  biefer 
©efeilfcbaft  im  Sfjeater  Stjatelet  bcranftalteten  @l)mpf)onie= 


503 


ccmcerte  leitet,  Siefclben  finben  ebenfalls  dorn  Cctober 
big  SDJai  alle  Sonntage  ftatt  unb  untericfjeiDeu  fiel)  bin» 
ficbtlicE)  ber  Programme  nidit  wefentüd)  Bon  pa«betoup'» 
Soncerten.  Seibe  Snftitute  finb  l)infid)tlid)  ber  SBafjl  ber 
aufäufüfjrenbeu  SSerfe  coSmopoütifd),  inbem  jie  baS  ©Ute 
unb  ©chöue  aller  Stationen  berücfficfjtigeit.  Slußer  unfern 
beutfcfjen  Sonbicfjtern  werben  nod)  bie  ft)nipf)Oitifcf)en  Sd)öp= 
fungen  Bon  £fdjaifoW§fi,  ©tinfa,  OuSloW,  Soenbfen,  ©rieg, 
©abe  u.  91.  Dorgefütjrt  Muffen,  ©cbweben,  (Snglänber, 
^eutfdje  unb  granjofeu  erfreuen  rjier  mit  iljrcn  ©eifieS» 
Mütfjen  unb  laffen  bie  nationalen  ©iferfüdjteleien  wenig» 
ftenS  auf  SDIomente  oergeffen. 

Sie  granjofeu  neuefter  Bett  t)aben  unS  alfo  nidjt 
nur  fjinficfjtlicf)  Der  überlegenen  Sapferfeit,  fonbern  aud) 
bepglid)  ber  Sunftleiftungen  achten  gelernt.  grüber  Waren 
fie  gewotint,  baß  jebe,  and)  bie  geringfte  ifjrer  Düern  fo= 
gleid)  nad)  bem  ©rfdjeinen  bie  SRunbe  über  alle  beutfcfjen 
S3üf)nen  mad)te,  wäfjrenb  fie  oon  beutfcfjen  Sßerfen  — 
baS  ^arifer  Sonferoatorium  ausgenommen  —  gar  feine 
Scotts  nannten.  SSon  ben  ©eifteSfcfjätjen  eines  SKogart 
unb  Ü3eetl)oöen  fjatten  fie  feine  Slfjnung'K  L^t  aber  be» 
Wunbern  fie  allfonntöglicf)  in  fttller  Slufmerffamfeit  ben 
großartigen  gbeenflug  eines  Seetfjooen  unb  SJcojart,  bie 
jugenblidje  §eiterfeit  SSater  §at)bn'S,  bie  etegifcfjen  2on» 
gebilbe  eines  ©pofjr  u.  31.  —  Sie  ftnb  mit  beutfcfjem 
SSefen,  mit  beutfcfjem  ©efüfjlS»  unb  ©eifteäleben  oertraut 
geworben  unb  muffen  fid)  nun  fetbftfagen:  baß  aud)  in 
itnferer  Station  watjrtjaft  große,  ebte  ©eifter 
erftanben,  beren  unfterbltdje  SBerfe  ttocfj  Diele 
fommenbe  ©enerationen  ergeben  unb  befeli» 
gen  werben. 

Surd)  ba§  aÜwöcfjentlidje  SSorfüfjren  beutfdjer  fymptjc= 
nifetjer  SSerfe  tjaben  ?ßaSbeloup  unb  Sotonne  aber  aud) 
für  baS  SSerftänbnti  eines  itjrer  größten  ©enieS  gewirft. 
granfreicfjS  größter  ©nmpfjonifer ,  £ector  ©erlios,  fjat 
guerft  eigentlich  nur  in  Seutfdjtanb  Slnerfemtung  gefunben. 
£>ier  würbe  feine  ©röße  juerft  erfannt  unb  begriffen, 
wäfjrenb  er  in  feinem  Skterlanbe  wenig  beamtet  uno  ber 
großen  9Jienge  unbefannt  blieb.  (SS  fehlte  bamalS  im 
frangöfifcfien  SSoIfe  überhaupt  nod)  baS  «crffänbniß  für 
tiefgetadjte  fnmpljonifcfje  SBerfe.  Surd)  bie  jab,treicr)en 
©rjmpfwnieconcerte  ift  baffetbe  aber  geweift,  genätjrt  unb 
gebübet  worben.  3e£t  werben  faft  alle  ffikrfe  Bertio^'S 
oorgefüfjrt,  oon  benen  man  früfier  nichts  f)öreu  wollte.  3a, 
beffen  Damnation  de  Faust  würbe  im  üorigen  SSinter 
adjtsefjn  äJM  wieberljolt!  (Sin  ftmtftercigniß,  weldjeS  nod) 
cor  geljn  ^afjren  ganj  unmöglich  War. 

Sllfo  buref)  unfere  beutfcfjen  Xonbid)ter,  burd)  Seetljo» 
üen'S  geifteStiefe  Schöpfungen  haben  bie  granjofen  aud) 
üjren  §cctor  33erltD§  würbtgen  unb  beffen  SSJerfe  oerfteljen 
unb  fd;ätjen  gelernt.  — 

Sie  große  ^flansftätte  gebiegener  claffififjer  SDcufif  in 
granfreid)  ift  unftreitig  baS  nun  beinahe  feit  einem  ^aljr» 
tjunbert  in  Paris  befteljenbe  Conservatoire  de  musique. 
1784  als  Ecole  royal  de  chant  gegrünbet  unb  1795 
jum  (£onferöatorium  erweitert,  erhielt  btejeS  Suftitut  ftet§ 
bebeutenbe  StaatSunterftü^ung  unb  uermodjte  bemgufotge 
bie  erften  Sünftler  atä  Seörer  su  gewinnen.  Sie  Saty 
berfelben  belief  fid)  bamal§  ferjon  auf  115.  ©runbfa^ 
War  unb  ift  bis  fjeute  geblieben:  ftets  nur  Scanner 


I  an  baSfelbc  ju  berufen,  welifje  fid)  ent Weber 
als    Virtuos,    gomponift    ober    Stcufiffdjrif  t  = 
ftellcr  berüljmt  gemadjt  tjabeu.    Unb  baß  jum 
;  ®irector    ftetS    nur    einer    ber    b  erütjmteften 
|  S'ünftler  gewählt  würbe,  War  f elbftüerftänblicfj 
i  unb  blieb  bis  öeute  UfuS.   ßu  ben  übrigen  SSor= 
ftanbSmitglieberu  bürfen  ebenfalls  nur  lonfüuftler  oon 
Siftinction  ernannt  werben, 
i        ©iner  ber  berufjmteften  Sireetoreu    war  (£t)erubini, 
welcher  biefe  Stelle  bis  ju  feinem  £obe  1842  begleitete. 
SSon  berühmten  Sefjrern  glänzten:  ©offec,  ©arat,  ^aer, 
Saißot,   Dtobe,   S?reu|er,  Homberg,   ^abeneef,  §aleün, 
Saraffa,  Serlioj,  Sorbogni,  S)cel)ut  u.  St.    9cad)  Sf)eru= 
bini  würbe  Stuber  jum  Sirector  gewäf)lt  unb  nad)  beffen 
2obe  1871  Slmbroife  StjomaS. 

93on  biefem  Snftitut  gingen  aud)  Se£)rbüd)er  für  alle 
^nftrumente  aus,  oon  benen  einige  mehrere  Sefjrer  ju 
Serfaffern  fjatten.  91ud)  eine  ber  berüfjmteften  ©efang» 
fdjulen  Würbe  oon  Stjerubini,  Saraffa,  '•ßaer  nnb  anberen 
ßetjrern  üeröff entließt.  Sefetere  unb  oiele  anbere  biefer 
Sd)u(en  würben  in§  Seutfd)e  unb  anbere  ©oradjen  über» 
fe|t.  Sie  ©efangfdjule  beS  ^arifer  SonferoatoriumS  galt 
lauge  $eit  als  waljreS  ©üangelium  ber  ©efangSfunft.  — 
^n  ben  größeren  ^roühtäialftäbten  wie  St)on,SourS  u.  2t. 
beftetjen  ebenfalls  Sfcufiffc^ulen.  $aris  ift  unb  bleibt  frei» 
Itd)  Sentrum  unb  SDcetropole  ber  Snnft.  @S  war,  (wie 
fdjon  gefagt)  lange  Seit  nicfjt  bloS  für  granfreid),  fonbern 
fogar  für  ganj  dnropa  tonangebend.  2SaS  in  ^ariS  ge= 
fiel,  madjte  fidjertief)  bie  9runbretfe  in  allen  Sänbern,  wo 
europäifdje  Sultur  21)eater  baute.  SaS  Ejat  fid)  feit  Se» 
einten  atlerbingS  geänbert,  obgleid)  je|t  fel)r  eifrig  gute 
claffifd)e  SDhtfif  bort  cultioirt  wirb.  Qtjre  beften  gegen» 
wärtigen  2onbid)ter  wie  ©aint»©aenS,  9Jc,tffenet,  Jlmbroife, 
SfjomaS,  ©ounob  finb  grürtblid)  gebilbete  $ünft!er 
unb  b;aben  ifjre  5ßt)antafie  burd)  bie  tiefen,  gebanfenüotlen 
SSerfe  unfereS  23ad),  §at)bn,  ©lud,  SDcojart  unb  S3eett)o= 
Oen  mit  ^been  bereichert  unb  baburd)  il)ren  ©eift  ebenfalls 
oertieft  unb  eine  geiftig  fjöfjere  5Rid)tung  gewonnen. 

3f)re  Slcabemie  ber  fdjönen  fünfte  unb  SBiffenfcfiaften  in 
*ßariS  forgt  aucl)  bafür,  baß  ben  ausgezeichneten  3Jlännern 
ber  S'unft  bie  gebüljrenbe  Stnerfennung  ^u  Xfjett  werbe, 
inbem  fie  biefelben  ju  SOiitgliebern  ernennt  ober  mit  an» 
beren  StuSjeidjnungert  becljrt.    Saffelbe  gefcfjiefjt  aud)  oon 
Seiten   ber   Staatsregierung ,  weldje   burd)  ©firentitel, 
I  Crben  unb  Stipenbien  bie  öerbienftoollen  Sünftler  auS- 
I  jeictjnet.    Scan  fann  wol)l  ficf>er  behaupten,  baß  jeber  be» 
I  fannte  franjcfifdie  ©omponift,  9Jcufifgelel)rte,  ©djriftftetler 
j  mit  bem  Orben  ber  Sfjrentegion  beglüdt  wirb.  Selbft 
j  bie  Stabtüerwaltung  oon  ^ariS  ftellt  alljäfirlid)  Summen 
für  Preisbewegungen  jur  Serfügung. 

SßaS  nun  bie  »erlief tere  mufifalifcfje  ©etfteSricfjtung 
betrifft,  weld)e  gegenwärtig  in  ^ariS  l)errfcf)eub  geworben, 
fo  ift  biefelbe  fjauptfiicblid)  buref)  baS  Stubium  unb  bie 
äaf)lreid)en  luffüftrungen  unferer  claffifdjen  S)cetfterWerfe 
f)erbeigefül)rt.  ©elbft  ein  ©ounob  fjat  unfern  tiefen  beut» 
fdjen  Sad)  ftubirt,  Wie  fdjon  feine  weltberühmt  geworbene 
Bearbeitung  beS  S3ad)'icfjen  ^rälubiumS  beweift.  ^f)r 
gegenwärtig  befter  Somponift  ber  Sammermufif  —  ©aiut» 
•  SaenS  —  ift  ebenfalls  bei  ben  beutfcfjen  Slaffifern  in 


504 


bie  Scfjule  gegangen,  b.  t).  Ifat  ifive  SBerfe  fetjr  fleißig 
ffubirt  unb  )\d)  beren  Sbeen  affimilirt. 

äRodjten  bie  ®ünftlcr  gronfreidj§  auf  biefem  betrete» 
neu  SG>cge  io  fortfahren.  Sie  Scationalität  iljrer  Sunft 
totvb  bahncl;  i;ir(;t  beeinträchtigt,  fie  erlangt  nur  eine 
giftig  uerticfterc  Diic^tung.  .Sag  eüibeittefte  23eifpiel  bjaben 
fie  an  ,<pcctor  Serltos,  ber  bei  allen  grünblidjen  ©tubien 
nnferer  claffifdjen  Sonbidjtttngen  benuod)  in  feinem  ®e- 
fütjf§=  unb  ©eiftegleben  graujofe  geblieben  unb  ben  fran- 
äüfifdjen  9cattonaid£jaracter  in  feinen  SBerfen  manifeftirt  jjat, 

(sdiluß  folgt.) 


SOeorettfcf)e  Werfte. 

"2^0Urtj  v.  Jlrttofb.  Sljeorte  beg  altruffifd)  en 
ftird)en-  unb  9Sotf§ge)ange§  auf  @runb  autl)entifdjer  Srac» 
täte  unb  ahtftifdier  Slnalrjfe.  1.  £>eft:  Sfjeorie  beS  ortIjo= 
bn^en  (morgenlänbifdjen)  £trct)engefangeg,  m(fy  ber  fiebere 
Ijetleniidjer  unb  bt)3antinifcf)er  Tutoren."  -  SKoSfau 
1880.  — 

5>r  gegenwärtig  in  SDfogfau  lebenbetMefjrte  unb@cE)rift= 
ftellcr  Sjourij  0.  Slrnolb  tjat  ung  fdjon  üor  einigen  gafjren 
burdi  fein  fjöcfjft  rjcrbienftöolleg  SSerf  „Sie  alten  Sirdjen« 
mobi",  welcfjcg  Ijier  in  Seidig  in  beutfe^er  ©pradje  er» 
fcfiien ,  ben  grünblicfjften  SKuffdjtuf?  f)inftcf)tltd^  ber  lieber» 
lieferung  ber  alten  Sircfienroetfen  unb  Uebertragung  ber 
alten  griedjifdjen  Sonarten  aus  beut  Orient  nad;  (Suropa 
gegeben,  wie  e§  bisher  mit  foldjer  ©adjfenntnifj  nodj  nicfjt 
gefctjefjert  war.  Sag  eben  angezeigte,  in  ruffifcfier  Sprache 
erfdjtenene  Sßerf  befjortbett  nun  öoräuggweife  ben  ruffifdjen 
Strien»  unb  SSolfggefang  mit  einer  an  Ort  unb  ©teile 
erworbenen  ©pecialfenntnifj,  bie  nid)t  Qeber  ju  erringen 
(Megenfjeit  Ijat. 

3Sagg).ö.2lrnolb'ä  Schriften  für  ben  |)ifiorifer  ganj  be= 
fonberg  Wertfwotl  madjt,  bag  ift  feine  Sompetenj  auf 
muftfalifd)em  unb  wiffenfdjaftltcfjem  ®ebiet.  (Sr  ift  in  ben 
alten  unb  neueren  ©pradien  fo  rjeimifcfj,  Wie  ber  ©elebrte 
i'on  %ad)  unb  babei  äugleid)  grünblid)  gebilbeter  äRufifer, 
benn  er  fjat  felbft  componirt.  2Ilg  5ßfjitolog,  £>iftorifer 
unb  ÜDcufifer  ift  er,  Wie  ber  üerftorbene  Slmbrog,  ganj  ber 
geeignete  SJcann,  ung  bag  SSefen,  bie  Sl)eorie  unb  $ßrarjg 
ber  alten  grieebifetjen  SJcufif  unb  beren  ©influf?  auf  bie 
moberne  Sonfunft  barjulegen,  wie  er  bieg  bereits  in  oben« 
genannter  beutfdjer  Sdjrift  rjoübradjt  fjat.  Sag  oor= 
liegenbe  23ud)  in  ruffifdjer  Sprache  enthält  aufser  ber 
Sfjeorie  beg  altruffifchen  Sirdjen»  unb  SSolfggefangg  noch, 
merfwürbige  rnftorifdje  Socumente  aug  ber  alten  griedji« 
fd)en  Sonfunft.  Unter  anberem  eine  Sabetle,  entbaltenb: 
„Sie  S8erfd)iebungen  beg  Qlaubiug  $tolemaio§  ^ur  @r= 
gieluncj  ber  Sropen  ober  Dia  -  Pasmos  -  Strien  mit  ber 
Onomasia  Kata  Thesin,  foWie  ber  Srangpofitiong» 
fealen.  — 

gür  mit  bem  SRuffifctjen  üertraute  Sefer  ift  alfo  bag 
S3ucf)  fjödjft  intereffant  unb  beletirenb.  £>offentlidj  wirb 
eg  turd}  eine  Ueberfe|ung  aud)  bem  beutfcfjen  publicum 
gugänglicfj  gemacht.  —  S. 


Sorte  fponten^cn. 

35a6  jed)»fte  ©etuaubl)au*concert  am  11.  mürbe  mit  Etje» 
rubini'3  Slnafieoncuoerture  eröffnet.  Statt  ber  angefünbigten 
©efangüorträge  bou  gtl.  SRarie  Sdineiber  au§  Eo'.n,  meld)e  buidf 
einen  ©ifenbatjrtunfan  eine  £)cftige  Störung  ifirer  Stimmorgane 
erlitten,  ttnirbe  unä  Seetljouen'»  3.  Seonorencmöerture  al§  @r)a§ 
geboten,  beren  mufter£)aft  ooltenbete  Stusfüt)rung  r)inr eicfjenbe 
(Sntia^äbigttng  gemährte.  3lUein^errfc^er  in  ben  Solooorträgen  blteb 
afjo  SJefd;  eti  gftj  an»  Petersburg  ber  ftcfj  im  Ec-ncert-t.  oon  Satnt= 
Säen»'  al§  gewaltiger  E[avjterl)erc§  becomentirte.  Sein  aefttjetifcfier 
©e)'ct)mact  tonnte  atterbirtg«  etroag  geläuterter  fein,  benn  ba§  ununter« 
broajene  fdjarfe  ^eiauÄftidjen  ber  einfad);n  Stcfitelnoten  im  erften 
Saöe  tnirfte  teiuenfatl»  fetjön.  3Sa?  Sraft,  iBraoonv  unb  leidjte 
Ueberroinbung  rteftger  Stt^roierigfeiten  betrifft,  gefjört  er  un» 
ftreitig  mit  in  bie  9ieifie  ber  erften  lecb^niter.  über  aud)  ber 
©eiftc§ger)alt  beS  Saint=Sai5n§'id)en  Eoncerts  festen  meiften«  mit 
feiner  3iipnübualität  ju  [jarmoniren,  benn  er  mußte  alte  Effecte, 
roie  3.  58  äWeitjänbige  Friller ,  $u  mirtungäDoIIer  ©eltnug  ju 
bringen.  Slufjerbem  trugS.  Etiopin'ä  3t§burbaUabe  unb  eine@anotte 
mit  Variationen  üon  Sameau  cor.  3)en  entf|ufiaftifct|en  'Beifall 
mußte  er  bind)  eine  3itgabe  _  gietb'S  Söburnocturne  unb  eine 
SKajurfa  —  beruhigen.  ®a§  Drc&eftcr  führte  jum  Sd)tii§  Seet« 
^ooen'ä  S8burfrjmpb,onie  Bor.  ^n  ber  Einleitung  roar  bie  3n» 
tonation,  namenttieb  ba§  @)eä  ber  Streidiinftrumente,  nidjt  ganj 
rein.  ?lucf)  bie  ato^rinftrumeute  unb  eine  Srompete  bifferüten 
im  erften  Slllegrofage  etwa«,  unb  im  -itbagio  mar  ba?  @ä  ber 
$aufe  su  Ipä).  2Bir  bürfen  biefe  Sifferenjen  mor)t  auf  Eonto 
ber  febmülen  Temperatur  feßen.  ®aDon  abgefe^en  mar  bie  2Iu§« 
füijrung  pd)ft  öortrefftict).  — 

Qn  ber  g ro  e 1 1  en  Äam  mermufit  am  13.  mürben  mir  in  eine 
roafjre  «Koltatmofpt)äve  berfe|t.  §apbn'§  Smollquartett,  Srab,m§' 
®moHcIat)ierquartett  Dp.  25  unb  58eett)orjeu'§  EmoIIquartett  Dp.  59 
fußten  ben  Slbenb  au§.  Sie  Interpretation  jebeä  Sage?  bürfen 
mir  al§  Dorjüglici)  gut  Bejeictjnen.  Sie  SUenuett  mit  bem  Eanon 
in  £>arjbn'3  Quartett  mußte  anf  ftürmtfcb,es  Verlangen  mieber= 
tjolt  merben.    Um  bie  2(u»ful)rung  madjten  fi,t  verbient  bie 

3teinecfe,  SRöntgen,  SSolIanb,  £f|ümer  unb  Sd)rööer.  — 

Sdj .  . .  t. 

flatnj. 

Sa§  erfte  Eoncert  be§  „ffiunfto  er  eins"  bot  bejonbers 
tereffe  burch;  ben  llmftanb,  baß  §cfeptm.  3a£)n  mit  ber  tönigt. 
Eapefle  au§  Siesbaben  äitm  legten  Wate  bort  concertirte.  Seit 
einigen  ^a^ren  Ijatte  einer  Einlabung  bes  ffunftoereins  fol» 
genb,  mit  feiner  Sapette  bie  brei  Spmprjonieconcerte  beffelben 
übernommen;  ber  Stabt  mar  biefe  Eoncurrenj  natürfid)  nidjt  an= 
genebm,  aber  and)  menn  $aljn  nid)t  nad]  3Sien*)  ginge,  märe  fie 
berfelben  jegt  überhoben,  ba  in  einer  für jltrf)  ftattget)abten 
©eneralBerfammlung  beS  Verein«  befitoffen  mürbe,  tetn  au»= 
roävtigeS  Did)efter  metir  p  engagiren,  nadjbem  Oberbürgmftr. 
Sumont  oerjprocf)en,  baß  für  billiges  Entgelb  bie  ftäbtijdje  Capelle 
ju  b^aben  fei.  3lud)  mürbe  befdjleffen,  fidj  roieber,  mie  früher, 
mefir  ber  Sammermufif  ^n^nwenben.  —  3n  biefem  2Ibfd)iebl= 


*)  pr  3ab;n'§  ©teile  in  SSiesbaben  b^aben  fid)  85  33 e- 
merber  gemelbet !  Sem  Vernehmen  nad)  fotl  Äei§  Don  Eaffel 
auf  biefen  Soften  berufen  merben.  — 


505 


coneert  bradjten  bie  Jiiiesbaöener  bie  TOelufineuoiiDcnure  unb 
Schumann  V^buripinphouie  311111  SJorrrag.  Oft  auch  ifjv  Sdjeibeu 
ber  füufrlerifcfjen  Stiftungen  halber  51t  bebauern,  jo  wirb  bod) 
hoffentlich,  unierem  fto'btifcben  ^nftitut  bnran?  ein  erhöhter,  unb 
wegen  bes"  söubget^  notbroenbiaer  33ejitdj  ju  Jhctl  werben  tnttb. 
—  Sortcertm.  Ctto  sjofjlfelb  aus1  Sarmftabt  hielte  SBeethooeu's 
Soncert.  Ser  ftüuftler  gebort  31:  beu  OielPerjprechenbffeu  Sälen» 
teu,  er  fpielt  mit  unubeffiafter  Sedjntf  uitb  fdjüner  Smpfinbitng. 
Stiles-  was  er  bietet,  jeigt  oon  jota,fälrigfter  Surdjarbeititng. 
*}Jefd)ier  Pen  ber  SBiesbabener  58ü(jne,  ber  mit  3al)n  nad> 
SSJien  gte^t ,  fang  atoei  Strien,  in  welchen  er  feine  oft  gerühmten 
S8or$üge ,  ungemein  trifte  Soloratur  unb  empfinbiamen,  fogar 
ollju  füßtief)  empfinbfamen  Vortrag,  elftere  atferbings  nur  in 
flehten  gierituren  tc ,  entfalten  fonnte.  — 

3)a§  erfte  Soncert  bes  phUharmoniidjeu  Vereins  bot 
unter  ävitpp's  Leitung  ©ar/bn'ä  Sburfnmpljonte  unb  bie  SBaffer» 
trägerouoerture.  $n  v'Utbetracrjt  bes  Umftanbe»,  baß  bie  Sapelle 
511:11  größten  Iffeile  aus  Dilettanten  beftebt,  fann  mau  ber  3tu§= 
füljrung  fein  Sob  iiiitt  uerjagen,  ©in^elne?  ging  jogar  redjt  fdjöu, 
STactidjiüanfungen  unb  flehte  Uitfaitberfeitcti  fiub  bei  Dilettanten 
nicht  ju  fheng  ,51t  nehmen,  grau  Qofjanna  Stent  er,  eilte  90113 
außergewötjnlid)  fiimmbegabte  Silettartiu,  fang  mit  fd)önem  Slus» 
bruef  einige  Steber,  unb  33  a  n f  rr>  i g  jun.,  ÜJJitgl.  ber  fteibt.  Sapelle, 
erwies  fieti  tu  bem  Vortrage  eine»  söenot'fdjen  Soncert?  unb  ber 
gweiteti  55olonaiie  Pen  SBieniawsft)  als  ein  junger,  ftrebfamer 
Vmftler,  ber  iobon  Biet  ledjntf,  aber  eilt  fef)r  fcfjtecrjteS  ^nftrument 
unb  noch,  wenig  Vortrag  befigt.  —  P.  P. 

Stuictau. 

S5or  Surjem  roebnte  ich  in  flauen  i  i!.  einer  Sluffüfjrung 
bes  Cratoriums  ,,S  i  e  8t  u  ferro  e  rf  u  ng  bes  Sajarus''  Den 
Se-in  iöoigt*)  bei,  bie  mir  im  Qntereffe  beS  SSerfeS  Slnlaß  giebt 
bie  Stufmerffamfeit  ber  ©efanaeereine  auf  baffelbe  ju  lenfen. 
Eine  frittfobe  Se'piechung  beffeiben  fdjrieb  id)  bereit?  furj  nach 
beut  Srjcfjeinen  be?  SBerfes  äftitte  Dcoo.  18G2  in  Di.  331.  unb 
Würbe  baffeibe  unter  meiner  Leitung  am  11.  9?oD.  1863  3-um 
er'ten  Wtaie  in  Sadjfen  aufgefüllt,  worauf  mehrere  Stäbte  nacf)= 
folgten.  23a?  id)  bamals"  über  ben  ©ei  fr  unb  bie  formelle  S3e* 
rjoublung  ber  äußerft  toirffamen  unb  abroedjslungsWotlen  Jer.tes= 
gitiamnieuftetlnng  fagte,  unteridjreibe  id)  auch  Ijeute  nod),  unb  bas1 
^rognoftifon ,  tnetcfjeS  id)  bem  SBerfe  in  meiner  bamaligen  23e= 
fpred)itng  fteffte ,  I)at  fieb  bei  ben  neuerbing«  ftattgcfjabten  Stuf» 
fiitjrungen  Pbllfommen  als  ridjtig  erwiefen.  ©s  ift  ein  SSerf, 
bas  auf  jeben  l]nt)6ut  eine  jtjmpatljifdje  SBirfung  ausüben  wirb, 
w  il  bie  SJhifif  beffelb.m  einem  mannen,  ecfjt  mufifalifdjeu  ®e= 
mütfje  enffprutigen  ift.  Sind)  bei  cer  jegigen  Stuffüljrung  in 
flauen  fonnte  id)  bie  SBaf)vne()mung  madjen,  baß  bie  äußerft 
jai)lreicf)e  3u^örerfcf)aft  rom  Stnfang  bis  jum  ©nbe  bie  gejpanntefte 
Stufmerffamfeit  bemie? ,  unb  um  Sdjluffe  berfefben  fid)  in  ben 
auerfennenbften  Stusbrücfen  erging.  Siefelbe  Spmp.itfjie  rourbe 
aud)  in  Hcitroet)ba,  reo  ba3  SBerf  furj  nad)  ber  2tupf)rung 
tu  flauen  311  0e£)ör  fam,  bemfelben  entgegengebradjt.  gragt 
nun  nad)  bem  ©runbe  biefer  unjiueifelfiaften  nufridjtigen  St)m= 
patljie,  fo  finbet  man  if)it  in  ber  Jfjatfacfie,  baß  bie  9Jcufif  biefe? 
Cratoriums  auf  ©ebilbete  unb  Ungebilbete,  auf  aicufifderftänbige 
tote  auf  üaten  einen  erfiebenben  unb  roohlttjuenben  ginbruef  tjer» 
Co:bungt,  unb  baß  ber  iituftfalijcfie  Sern  beffeiben  ein  buref) 


*)  Sömgl.  DJcuftfbirector  in  SJerlin. 


unb  burd)  gefunber  ift,  bie  fid)  fern  tjätt  Den  jebmeber 
gffeftftaidserei  unb  auf  Stbroege  füfjreuben  grüblerifdjen  Seflecttonä» 
tf)ätigfeit.  ^11  beu  gljbren,  bie  in  einer  fiaren  unb  äußerft  fang» 
baren  Eontvapituftion  fid)  bemegeu,  fomie  in  ben  Soli'«  unb  Sn= 
femble?  uerfterjtber  eomponift  ftet?  ba«  jutreffenbe  djarafteriftii'dje 
Kolorit  jur  überseugenbeit  ©eltung  ju  bringen;  es  iftSItfeS  barin 
fo  red)t  aut  Botlem  ^erjen  gefd)rieben,  fobaß  e?  folgericfjtig 
miebev  ben  SBeg  511m  §er§en  ber  Jiörer  finbet. 

®a?  SBcrf  f)at  lange  geruht,  ef)e  es  feine  Stuferiuecfung  burd) 
bie  beiben  obengenannten  Stabte  wieber  erlebt  bat.  äöorin 
bürfte  iuotjl  ber  Orunb  baju  liegen?  SKandjen  ©:fangOeretus= 
birigentitt  mag  eö  mobl  au?  ber  griuiiermtg  entfrftmunben  iein, 
für  mandje  roanbelt  aud)  Bietleidit  ber  domponiff  nidjt  auf  ber 
S8abn,  bie  in  SBerfen  biefer  ©attnng  aus  neuerer  3eit  einge» 
fd)(agen  roorben  ift.  gs  ift  gwar  richtig,  baß  3.  Sßoigt 
formell  unieren  für  flajfifcb  anerfannten  Oratorium  fid)  anfcbließt, 
allein  er  hat  in  biefe  gorm  einen  echt  mufifalifdien  ^nrjatt  gefegt, 
ber  aud)  heute  noch  allen  Seiten  fnmpatiich  fein  wirb,  bie  ror 
Stllem  bei  einem  mufifalifchen  SBerfe  nad)  „aKufif"  Derlangeit; 
unb  ba§  ift  bod)  ein  ^auptoor^ug  unb  wahrlich  fein  ©runb,  einem 
foWieit  SSerfe  gegenüber  fich  abfällig  511  perhalten;  benn  bann 
bürften  alle  früheren  in  biefer  gorm  gefdjriebenen  SBerfe  nicht  äur 
21uffü()rung  gelangen. 

Möchten  biefe  wenigen  3dlen  ba\n  beitragen,  baß  bem 
SSi'rfe  Pen  Beuern  Stufmerffamfeit  jugewenbet  werbe.  — 

$rof.  Dr.  ©manne!  Äligfch. 


kleine  Bettung 

Cagtsgefdjtdjtc. 

Stuffütn'uitflett. 

Berlin.  Stm  7.  burch  bie  „gtjmpljoniecapelle"  unter  Qanfe: 
CuDert.  ju  „Slnaereon",  ijanbn'S  ©bur)t)mpbonie,  üÄojart'*  Ssbur» 
ihmpfiouie,  S3eetl)oDen's  „Slbelaibe",  Slcenuett  pon  Siocdjerini  unb 
3ia,eunertan5  Pen  £ieibing?felb.  —  31m  11.  goiree  oon  Sfjerefe 
§eß  mit  ber  ^äiartift.  grl.  «irginio  SRarder,  SJiolin.  Struß  unb 
Epllm.  fßlotljero.  —  Stm  12.  Sd)üIerconcert  bes  Seethooenconfer» 
Patoriums:  S3eetbopen'ä  Spmphouie  Cp.  21  achth.,  fRaff'ä  Ehaceitne 
für  -2  SlaPiere,  Siijt'8  Ave  Maria  unb  Spinnerlieb,  ©hopm's 
Sismolljcheräo  für  2  glaoiere ,  S3eet£)ooen»23ariationeu  pon 
Saint»saens,  Srbumann's  S3motlromanäe ,  „  TOarie  Pom  Cber» 
tanb"  Pon  Sern,  „yiebestreu"  Den  v8rahm?unb  SJiolincoitcert  oon 
Sötti.  —  Stm  12.  burd)  ^oadntn,  be  Stfina,  SBtrtfi  unb  fiau^mann  : 
Cuartette  Don  Sjolfmann  in  ©motl,  Pon  S3eethoDen  in  Ssbur, 
Cp.  127  unb  Den  ganbn.  —  Stm  13.  Soncert  Don  Slnuette 
gffipoff:  iöeetbopeu'3  Appassionata ,  2  Efioracterftücfe  unb  bie 
Variations  serieuses  Pon  SJcenbelsjoljn ,  „Se?  Slbenbs"  unb 
„©rillen"  Don  Schumann,  gtube  oon  l'ij.^t,  Sl^burwalser  Don 
9tubtnftein  foroie  5  Stüde  Pon  Shopin.  —  "Stm  15.  2.  SJtontags» 
coneert  Pon  Wellmich,  unb  SJcauecfe  mit  Natalie  Schröbev  unb 
Siappolbi  aus  Sresben.  —  Stm  18.  erfte  ffammerinufif  Don  '«artl;, 
51.  be  Sltjita  unb  8t.  |ianamann:  Srio  Don  Sooraf ,  Sd)umann'--- 
„9.1cärd)eubilber"  nnb  Sburtrio  fomie  33eetlioDeu's  ©burionate". 
—  Jim  21.  (Sobtenfeft)  burd)  bie  Smgafabemie :  jmei  ©antaten 
Don  Sjiid)  „S3letb  bei  uns"  uHb,/.'lus  tiefer  ifottj"  foroie  Dfo^art'^ 
Kequiein.  —  Slm  22.  erfte  Soiree  bes  ffogoiffcheu  ©eiang» 
Deretus.  —  Sttu  23.  Crcfiefterconcert  Don  *ßl)ilip"p  Küfer:  SJiolin« 
coneert  Pon  fHüfer,  Slapiercoiicert  Pon  filier  :c.  —  Jim  21. 
Soiree  Don  gofef  Stotef  mit  grau  Sliiua  echulgen  Don  Slffeu  unb 
^iantft  ^einrieb  Öarff).  —  Slm  1.  Secember  Soiree  Don  Jüfreb 
unb  Jöeatrid)  ©rünfelb. 


in  ber 

©UlOlIfll;] 


tSbtnburgl).  Slm  4.  Soncert  jur  Sinmeil)ung  ber  €rgel 
;r  beutfdjen  Äirdje  Crgelconcert  Don  gratis  SSaltfjer:  SJ:d)'-i 
flfiiiie,  %\-Am  23  Pen  Stabtier  (grl.  V.  rofeir,  Slnbaute  ron 


506 


9Rerfel,  Ave  Maria  ton  8rrcabelt=£ifjt,  geiftl.  Sieber  Ben  93eet= 
fjßoen  unb  gantafiefetmte  Bon  äifjetnberger.  Sie  Cr  gel  ift  Bon 
SBalder  in  Subroig3burg  gebaut.  — 

©  i  ]"  e  n  o  d).  2lm  31.  Eoncert  bes"  Hirdjendjores'  in  ber  ©eerg§» 
firtfie:  Scttcertfiüd  für  Crgel  ron  Söpfer,  Siut's"  Kyrie  au* 
ber  Missa  choralis ,  giinf  biblifdje  Sßalmblätterbilber  Bon  Soffen 
fomie  groei  Efjöre  Ave  Maria  unb  2öeit)njd)tc>geiaug  Bon  Sifät.  — 
Einleben.  Slm  10.  Eoncert  Bon  Saljje  in  ber  SlnbreaS» 
ftrcfce  mit  grl.  33oggftöBer  (2Ut)  au3  Seipjig,  grau  Dr.  Srautmann 
(Sopran),  Eoncert'fäng.  Ctte  (Senor)  aus  ^alle,  StSieling'g  Stabt- 
capelle  unb  einem  Etjor  Bon  200  Sängen  (^SeJji erinneiiftniinor, 
Siebertajel,  ©mrnmftal»  unb  Seminar»£f)or):  sBadj's  2lmotlpräiu» 
bium  unb  gnge ,  „C  tjör'  mein  glefi/n"  für  Sllt  au»  Jpänbel's' 
„Samfon",  sD?0}art's"  Ave  verum  corpus,  Sanetus  Bon  iöortni- 
anstn,  „Er  fläljlet  eure  Sl)räneu"  für  Senor  Ben  TOenrelsiolfn, 
Lautla  aninia  mea  für  El)or  Ben  Hauptmann,  Lauda  Sion  Suett 
für  Scpran  unb  2l!t  Ben  Eljerufcini,  grofje  Soppelfuge  in  ^tnoH 
Bon  Sfufjmfrebt,  ,,Sei  [tili  bem  Gerrit"  aus  „Elias",  „Sie  Selig- 
feiten für  Skritonfelo  unb  ©bor  uon  Sti^t,  i8ioiinlargf|etto  Ben 
3.lf o^art ,  Söeifjnacbtsiieb  Don  ü)s\  Kornelius,  ,,@ei  ftitt"  Bon  SRnff 
unb  SUcenbelsfetjn's  43.  5ßfalm  ad)tftm.  — 

$alle.  91  m  7.  reobltpt.  Eoncert  im  Saale  ber  33ergge= 
ieflfdjaft  mit  grl.  cVioffmann,  grl.  SBüttner  (Sopran),  grau 
Sl)ümmler=S8ad)of  (2llt),  Seuor.  Ctto ,  SBaff.  §et)Jtad)er  unb  SlceÜD. 
3-  Klengel  aus  Seidig  :  gantüfie  Bon  Sljalberg  ,  4Jiocturne  unb 
gmproirptu  Ben  Efjopiti,  Silcollfarttafie  Bon  Sao'iboff,  SBlcellftücfe 
Ben  Eljortn  unb  Popper,  Steber  mit  S81ceII  Ben  ftte!  unb  Stiele, 
Söme'l  Sallabe  „Sougla§",  Sieber  eon  Sdjnbert,  Scfjumann, 
@abe,  Suette  unb  Serielle  Bon  Scfjuinsmn,  Eurjcfjmann  unb 
Soffen.  —  Slm  11.  erfies  Eoncert  ber  Söerggeielljdjaft  mit  giau 
Sacfi'e-^ofmeifter ,  Sßiceüo.  E.  Scfjröber  unb  ber  2Baltt)er'fa)en 
Eapelle  aus  Setpäig:  Sburftjmplionie  Bon  9ciels=©abe,  SBlcellconcert 
Bon  sReinetfe;,  „©lödlein  im  2tjale"  aus  „Eurnautrje",  ^kellttücfe 
Bon  Efiopin  ,  Saoibeff  unb  Popper,  Slrie  aui  „gibelio"  unb 
greifdmgouBerture.  —  21m  9.  Secbr.  u.  a.  Sif^'s-  Stburccncert 
burd)  grau  Erbmat;nsbörfer=gtAtner.  — 

S  e  i  p  3  t  g.  Jim  16.  brittes  Emerpecoucert  mit  grl.  SSatljarma 
Sange  auf  Berlin  unb  Imoüub.  9'ioffi  au«  @ia,j :  Orcl)efterftücfe  aus 
,,i.J3rometf)eus'",  „Sfiit  i^oräjeu  unb  jftoien"  bou  SdnnnanH,  „3cf) 
mu£  hinan*"  Bon  £offmann,  2jiolinconcett  Bon  Sipinsfi,  ©moll= 
irmtpbome  9?r.  2  Bon  2übert  Seiter,  „Seljn'  beute  3ö>itig'  an  meine 
S&wg'"  Bon  £).  Scbäifer,  ,,Ser  Sdjelm"  Bon  Öteinecfe,  „Diener 
griitiling"  Bou  Öenbel  jotoie  Söaflabe  unb  ißolonaüe  für  Violine 
oon  i8ieuj:temps.  —  21m  19.  burd)  ben  Siiebel'fcfjen  herein: 
2.  Xljeil  bes  SBeibnadjis'eratormms  fotoie  (Smoüfuge  oon  Söad) 
unb  betttfdje^  Sieguiem  oon  Sraljws.  — 

äi  egenäburg,  Um  6.  buvcf)  ben  „Steberfranj"  2Srucb/s 
„Cbnifeus"  unter  Sari  öeffner  mtt  grau  SRatijilbe  Stör  ,  grau 
o.  S^öibernborf,  gri.  @ru.  Ädjmibt,  grl.  Sang,  SBagner,  SJiftler, 
fteüuer,  SSodjiuger  unb  gri.  Stigl  (iwrfe).  — 

Stetün.  grfte^  Eoncert  oofi  ftoßmalt)  unb  <jancoBtu§ 
mit  S^iol.  Sautet:  S8etti)üBeu's  2iburjt;mptjonie ,  ■JJitnbewfobjn'e 
Sßiolitteoncert,  Serenabe  oon  .t)a»bn,  Siomattse  Bon  Sritct),  türf. 
SDfartd)  oen  fflo$avt  unb  Airs  russes  Bon  SSientarnsf'i.  — 

SS  e  i  m  o  r.  Sit  oro^ersogl.  Crdiefterid)ii(e  bwdjte  in  ifjren 
jtBei  erfieu  Eoncerteu  u.  a. :  §aqbn's  ©sburmmpijonie  unb  Emoll» 
Quartett ,  58eetf)0Deu's  ^iolincourert ,  Stjoriieber  oon  iO'iaier, 
93etet'l  Eoucertftücf  2C.  —  ber  SijorDeretn  am  27.  o.  5Ui.  unter 
Sihiilei«£)artmtg  :  Ecce  Bon  Quilus ,  Ave  Maria  oon  Wrcobelt, 
Kyrie  oon  9t.  &ranj,  SJcinitelieber  unb  Sükellfoti  Don  Saint=Saen§ 
9Ji*et;er=Clbersleben  zc.  —  21m  1.  erftes  21bonnemcntsconcert  : 
CttBerture  ,ju  ten  ,,2lbenceragen"  Bon  Sberuftim,  23riid}'s  $tip|iu< 
cencert  (Seig  aus  DJtagbeburgj ,  2uett  aus  ben  „^atiresjeiien" 
igr(.  yorion  unb  2liBart))  unb  Sdjubert'g  Eburfrjmpljonte.  — 

Söür^burg.  2im  30.  Cct.  bnref)  bie  fönigl .  SJhtfüfdjule : 
gifteuoertuve  oon  Soffen,  Sdjubecr's  gatüafte  Cp.  15  jtjmBbonijd) 
bearbeitet  Bon  Sii^t  (&■  c.  ilseterienn.) ,  bbt)m.  Sßoltsroeijen  für 
(i()or  Bou  Sßelä,  Eontrabafjcoticert  oon  äbert  unb  9J(ojart'-3 
Qupiteripmptiouie.  — 

tjtDicfau.  2im  27.  Cct.  jroeiie  Äammermufif  Ben  Sdjrabted, 
Öcllanb,  Ztjümtv  unb  Sdjröber  aus  Seipjig  mit  Crganift  Surfe : 
Öatjbn'ä  gbuvquartett,  fiiel's  ^ianofortequartett  in  2(moII  unb 
iöeetijuüeu's  Slnicßquotteu  Cp  132.   giüsel  oon  Stüttjuer.  — 


*— *  2(ntou  fltubinftein  gab  am  16.  in  W  a  i  n  5  ein 
eigenem  ©oncert.  — 

*— *  ißianift  ^8onaroit3  ift  in  Eonbon  im  legten  Kriftatl= 
patafteoncert  mit  großem  Erfolge  aufgetreten,  roag  um  fo  fjölfer 
anäujdjlagen ,  al§  er  pgldd)  mit  ber  gefeierten  fdjtDebiidjen 
Sängerin  Sttife  ißpf  bebütirte.  Sie  Morningpost  jagt  barüber: 
„§r.  iSonaroig  füijrte  ein  ElaBierconcert  feiner  eignen'Eompofition 
Bor,  roelcfje«  fo  güttftigen  Einbrucf  maebte,  bag  e«  ben  lebhaften 
Söunfcf)  erregte,  me()r  oon  jeinen  mufifaüfdjen  ©ebanfen  foldier 
Oualttät  fennen  ju  lernen.  SelbftBerfiänblid)  ftellte  er  fein  eignes1 
SSerf  burd)  glänäenbffe  Jlusfübrung  in  ba§  Bortljeilljaftefte  Sidrt, 
in  ättrei  ^ieceu  Bon  S£)epin  aber  fjatte  ba»  2Iubitovium  nod) 
unabhängiger  ©elegerttjen  ,  feine  außerorbentiidjeii  Seiftungen  als" 
^ianift  gu  beurtbeilen.  Surj  fein  Erfolg  mar  ein  fo  bebeuten= 
ber,  baß  mir  fjoffen ,  fein  erftes  2iuftreten  toerbe  fetnestuegs  fein 
legtes  geroefen  fein."  — 

*— *  Ser  frühere  §ofoperni.  Emil  Ädjmitt  in  Eaffel  ift 
al*  Sefjrer  be«  Solc^efange»  an  bie  fgl.  9Jcufiffd)ule  in  Sürg» 
bürg  berufen  roorben.  — 

*— *  iptanitt  Slifreb  ©rünfelb  in  SBien  gab  Bor  Äurjem 
in  44S  e  fi  ein  ^ab(reid)  befud)te§  Eoncert.  ©r.  fülfrte  ba§  Programm 
in  Borjüglidjer  SSeife  allein  burd)  ttne  mürbe  nur  burd)  ben 
Opernfng.  gran^  ®aift  unte  ftügt,  roeld)er  einige  franj.  Sieber 
einfügte.  — 

*— *9$tanift  SBofbcnwt  t>.  Sßadjma  tut  I)at  fidj  tür$li>b  äitm 
erften  äliale  bem  Sieucr  ^ublifum  »orgefüljrt  unb  fief)  aud)  bort 
a(«  eminenter  Spieler  erroiefen.  — 

*— *  Üfjeobov  SSadjtel  l)at  bie  golbene  9JcebaiHe  ber  italie= 
enifdjett  2ifabemie  Circolo  frentano  erljaltm.  — 

*— *  3u  Ö  1  ü  j  f  e  1  ftarb  am  27.  Cct.  Sofepf)  ©uftare 
Stoubet,  Crganift  an  ber  SJcarienfinte.  ©eboren  ben  9.  Qu  1t 
1843^  ereilte  iljn  ber  Job  bei  2iu§übuttg  feines  9Imte§,  inbem  ifjn 
ber  Äcfi'ag  rütjrte.  — 


|le«e  unb  ttettebtliubtrte  ®petn. 

SMdjfteu  9Jfonat  Beranftaltet  bas  Seipäiger  Stabtttjeater 
einen  jeffon  feit  längerer  3eit  auf  bas"  Sorgfamfte  Dorbeiteten 
WKRSttbisjen  ©lud*E't)chts,  in  roeldjem  „Crptietts",  beibe  „Sföu 
gentett" ,  „Slrmibe"  uub  „21icefte"  jur  Ssorfüt)runii  geiaugeu. 
feie  einge'lnen  2"age  werben  wir  nod)  genauer  mittöeilen ,  fobalb 
biefelben  enbgültig  feftgeftellt  ftttb.  —  Qm  Cctober  fanben  am 
Seipäiger  Stabttljeatei-  16  Cpt-rnoorffedungen  ftatt  unb  ^mar  bou 
„3iiuberflöte"  zweimal  unt  je  einmal  oon  „®on  Quan",  „gtgaro", 
,  ^vopfjpt",  „2lfrtfaneriu",  „Sie  luftigen  Söeiber  bou  Sinbfot", 
„Sroubabour"  „füba",  „9Jiartf)a",  „Sannljäufer",  „gauft",  „Cr- 
ptjeu?.",  ©elbmarf's  „Sönigiu  Don  ÄQbo",  bou  Sljeobor  ©enifdiei'» 
„Sancelot"  (pm  erften  Ü)cale)  unb  Stcticbmer'ä  ,,§einrici)  ber 
Söroe''.  —  Saä  ijiefige  Srabttgeater  fjai  Slugljarbt's  „groeitt" 
uub  „©aralb  ber  SSifing"  oon  bem  fcfflBeb.  Somponiften  21  jpaUött 
ans  ©ottjenburg,  2ejt  Bon  öering,  51t r  2iuffül)rung  ana,enommen. 
—  ?Ort  8.  fonb  an  bemielben  eine  ©t^ber^oltmg  Ben  Stettnwtro'S 
Cper  „Sie  Söürgermeifterin  Bon  Sajornborf"  ftatt.  — 

Ser  fransbf.  Eomponift  Wla  f  feit  e  t  fegt  jegt  „SBerttjer's 
Seiben"  in  8Jcnfif ,  roelcben  Stoff  ^aui  äJHllet  für  tfjrt  51t  einer 
oieractigen  Cijer  bearbeitet  bat.  — 

Earl  ©olbniarf  cemponirt  ebenfalls  eine  neue  Cper,  aber 
italieuifd),  betitelt  :  lo  Straniero.  — 

3»  SR  ig  n  tovrre  ftirjürf)  eine  neue  Cper  „Sei;  rorinltrbe 
$oftillon"   oon  2luguü  5)S  a  b  ft  mtt  grofjem  S3eifall  aufgeführt.  — 

SJtget'S  „Earmen"  fam  in  Ecburg  unb  SW  Hnc)Pit 
2luffübruug.    3u  legterer  Stabt  mar  ber  Erfolg  gerinn  — 


s£ermtfd)tes. 

*— *  ißrefeffor  SJobl  fjat  in  §eibe!berg  am  6.  fünf  mufit= 
geict)td)tHd)c  Vorträge  über  bie  Entfteljunii  ber  Srmtpijonie  eröffnet. 
Ser  jpeciellere  Qntjalt  lautet  am  6. :  Statur  unb  SBirfuttg  ber 
Snfirumeutalmuftf.  Sa  s  Crdjefter.  Sas  Bort  Spmplionie.  Sie 
Sonate.  Sfjre  Entftel)ung.  ©lucf'g  CuBerture.  Ser  „SSater  ber 
St)mpt)ouie''  —  am  13. :  ^}ofept)  §apbn.  Seine  Sugeub  unb  Silbnng. 


507 


tyt).  6'-  33a«n  «itb  feine  ,, Sonaten  für  Äemter  imb  8ict>f)o6er  — 
am  20.:  Ser  neue  ^uftrumentalftnl.  Sie  jyornt  ber  Sonate. 
®a3  „erfte  Slflegro".  ipanbn'S  (Entfaltung.  Seine  erfte  SnntBbonie 
—  am  27.:  Sie  ÜMeljrjabigfeit  ber  SnmBbotiie.  Sa«  ,,s.'lubante". 
Steffen  Cuelfe  tu  ©anbn's  ©eniüipbilbnng.  Ser  ,,9Jienuett". 
Sas>  ,,ginale".  Sie  9lu§HIbung  bes  Crrfjefter*.  Sie  9Jfantibeimer 
Kapelle  —  itttb  am  4.  Secember:  Eljarafter  ber  SDcuftf  .panbn'c. 
Urttjeile  ber  netteren  Slteifter  über  bieielbe.  Sie  Snmnrjonie 
SOtojart'ä  ttiib  sSeetf)ODen'».  9iusb(icf  cuf  neuere  gorm  ber 
,,jt)nipt)onijd)eu  Siduuug".  — 

*— *  ^Berliner  äJtufiflefirerneretn  enttpann  fidi  f ür.^ lief) 
über  ä^orfdiläge  Bou  iiattgeubeef  au«  SSolfenbüttel  ^ur  Hebung 
be;?  9Jiufif[ef)rertf)ums  ein  'größerer  9Jteiiuiug5tttiifd)  nnb  joü  auf 
Antrag  Ben  S3reslaur  bieie  Sütgelegcnbeit  tu  einer  bejonberen 
Sißung  jitr  Spradje  fotnmen.  Spianofortefjlu-.  ©raujjow  empfahl 
eine  von  iftnt  erfuttbene  SBerbefferung  ber  SlaBiere ,  nionad)  öie= 
felben  flangt'oder  Werben  nnb  (ttb  ^cben  ein:  bie  ^nftrumeute 
feiner  i\abrif  in  Slugenjtfein  ,51t  itefjmen.  — 

* — *  5m  leeten  SJSopulärconccrt  Bon  ^a^befeup  in  '^arie  tarn 
eine  nnd)gelaffene  erjmpbonie  Roma  »on  ©.  4*i^et  pr  9luiu;l)rung, 
beren  finale  ben  römiidjen  (J-'i'ueBai  bat'ffellt.  — 

* — *  g-iir  bie  Qiejnngflnffe  bc«  Variier  Soniertatoriuius 
Ijaben  fid)  bei  ber  Diesjährigen  $utfung  2öü  'Bewerber  gemolbet, 
wa  boten  aber  nur  30  ber  Slufnabme  würbig  befnnbeu  mürben. — 

* — *  J)et  in  !}3uris  eridieinenbett  Gazette  des  Feminos 
änfelge  giebt  &  gegenwärtig  in  yranfreid)  948  Cpentiäugerimteu 
nnb  591  Cafe-cbantant-gäugeriniien.  — 

* — *  §n  Slltenl-  ittj  bradue  bie  Singat'abemic  unter 
üeitung  be?  ©ofcpltm.  Dr.  .Stabe  ©lud'»  „Crpheu«"  511  ®e!)br 
mit  gtl.  $onlo  Si  ö  UH)  Born  Stnbtt(;eater  ,31t  Sieunig,  S''-- ä^anberä 
Born  £ioff[)eater  ju  Sütenburg  unb  einer  begabten  jungen  Silettantin. 
Sie  ßfjöre  gingen  gut  unb  wirb  uns  bie  gange  Siufnifjrung  dB 
eine  gelungene  te;eid)itei.  — 

* — *  Sie  ©euofjenidjafft  ber  Drnmatifdien  Tutoren  in 
^.-.ri«  bat  öalanjier  an  Stelle  be8  Beritorbeueit  Üiarcn  Saplor 
gtitit  sl<orfi(3enben  errocifjlt.  — 

* — *  3tt  St  je  u,  bem  SSeburtjorte  bei-  (Soniponiften  3t  ante  au, 
i fr  uor  &  urgent  eine  »e-urefflidje  S3rottceftatue  bes  berübmten 
9J;nfifere  enictjtet  worben,  — 

* — *  Ser  gnfrrumeuteubauer  ®-  ^djufteiiu?  tu 
Königsberg,  bem  fdjrn  mebrfadje  SBerbefferuitgett  ber  Sgianinos 
au  turbanfeu  f in b,  b/.t  ueuerbing^  ein  beutidje*  9ieictjspatent  auf 
9iefonoua«$ilf  ebftben  gut  S<  er  ftärf  itng  be*  Jone* 
unb  ®  g  a  Ufa  tt  en  ber  Xonfülle  bei  GlaDierinftrumenteti  erbaltett. 
§;ndi  in  aflen  gi  öfteren  Staaten  ber  Srbe  ift  feine  Gtfinbiing 
patentirt.  ©elmrjelt;  nannte  btejelbe  ,,ba»  St  be«  Kolumbus". 
Sie  Steuerung  beruf)t  auf  ber  »01t  ©eünfjolt}  gemachten  Unter» 
fudjuug,  baß  Sannenljolj  ein  ebenjo  ftarfer  Sonleiter  jei,  tote  ein 
eleftrtidjer  Strom.  — 

*— *3m  nädjften  ^afjre  ttiirb  ittSüberf  ein  grefjeS  SJtuftffeft 
unter  Sjcittuirfung  ber  ©efaugöereine  001t  Sdiruerin,  Hamburg 
unb  öieler  Sd)teemig=§D'ifteinijd)er  Stöbtc  ftattfinben.  ßuv  Stuf» 
füfyrung  ftnb  Ben  grbBeiett  St)or=  unb  Qnftruraentaiiadien  benimmt 
Söacb'ä  ßantate  „Sie  werben  alle  Bon  Saba  fotnmen",  Sdmmann'e 
„getrabtes  unb  5(?eri"  unb  SBeettjoüen'ö  neunte  SrmtBfjouie.  — 

* — *  Sas  erfte  Stbonnemeut  bee  iörestauer  Crdiefter= 
Dereine,  toeidjeS  am  26.  £ctober  unter  Öetntjarb  Sdjols'  ileiiung 
ftattfattb,  bradjte  bie  CuBerittre  jum  „31!  fferträger",  ai«  SteBitftt 
ein  Sutennejjc  Bon  Söaigiel  unb  !öeet£)c»en'«  ißbnrinmfifjonie. 
älnnette  Sfiipoff  fbielte  bie  Variations  serieuses  Bon  9Jtettbel«= 
fiijn,  Sdtumantt'--  aimollceiicert  unb  fieinere  Stüde.  — 

*— *  3n  Sceapel  ift  eine  neue  ä'tufitidjute  unter  ^ergolefi'l 
Diomen  eröffnet  roorben,  nteldje  eine  9tet(]e  Ben  in  Qtalien  ange» 
fernen  Sebrfrttften  attftuetft.  — 

*— *  Sie  4JJarijer  fog.  Ecnfert'atoriumäccitcene  werben  am 
5.  See.  iljren  Sinfang  neijmen.  — 

Ktufifoerteger  Ebauben*  in  $ari§  I)at  Cffenbacb'» 
Contes  d'Hoffmann  für  100  000  (!)  giaitc«  angefauft  unb  safjlt 
beu  Srbeu  £ffeuba*'g  unb  53arbiet's  30  000  iofort,  20  000  am 
?tbenb  ber  elften  iöoiftelluug,  25  000  bei  Der  50.  unb  25  000  bei 
bei  1)0.  Süitfübrttiig,  jo  bajj  er  fidi  oifo  mit  ber  ,§älfte  ber 
Summe  gewtffermajieu  gefiebert  fjat.  — 


^  r  i  t  i  f  d)  c  r  21  tt  3  c  i  ß  c  x. 


Mammn--  imö  8nloninuftft. 

gür  eine  Siugftimme  unb  ^tanoforte. 

^ttgefiotg  v.  Tßtonfatt,  £>p.  ll.  5  aBcifjnac^tetteber  \m 
eine  Stugftitttitte  mit  Begleitung  beS  ^tanotorteS.  0(ben= 
bürg,  ©cfjuläe. 

^.  ^f^ncnßfrgcr,  Dp.  3.  ©ebet,  für  eine  mittlere  Sing- 
ftinttne  mit   ^Becjlettung  öon  Crget   ober  ^ianofovte. 
Seipjtg,  ßtttettburg. 
©ttua§  Dteue«  bieten  bie  SBeit)ttad)t^Iieber  Ctto  Sticolai)  Bon 
Qngeborg  B.  SBronfort  niebt.    SSaä  man  tljnen  nadjrübmen 
fauu,  ift  9tatüvlicbfett,  burd)  bie,  oerbunben  mit  ^nnigfeit,  bie 
Stummem  2  (bie  SSaiiett  brauten  ©abeit  bir)  unb  5  (C  neige 
beine  Flügel  auf  mid))  aufprerfjeu.  Ötedit  tetdjt  Bermteben  werben 
fonitte  fclgenbe  nnnatürlidje  Seclamation 


i 


1.  S'tubletns  SBan  =  gen  erglättjt  — 

2.  Sdjwetle  fin    *  bet  mid)  beine  — 

beren  fförenbe  §ärte  Weber  terwiid)t  nod)  entjdjutbtgt  werben 
Eaun.  — 

ger)ncnberger'§  Oebet  (Sidjtitng  ton  ®m.  Oetbel)  „§err, 
ben  iet)  tief  im  fernen  trage"  ift  ein  ietjv  anerfenneu?wertt)er 
SJeriudt),  auf  eruftent  (Sebiet'e  9tatürlid)eä  bieten.  SJÜerbmgS 
febtt  tted)  Hebung  in  ber  Sefjerrfcrjutig  be^  Steff*  unb  ermärmenbe 
Söefeelung,  wie  bie«  3.  33.  Seite  3,  3.  grjftem  in  ber  Begleitung 
bie  äfecorbfoige 


i 


J  1 

'  -IT: 


unb  am  Sdjluffe 
bie  5DMobiefü£jrung 


*J                   i  i 
••■  -» 

fei    bu  mit 

J. 

mir. 

jeigt.  SBir  werben  ttn§  aber  freuen,  reebt  ertjeblitben  ^ortfd)ritten 
jo  foüben  etreben§  ju  begegnen.  —  R.  E. 


Kamint't^  luth  (QnusmuRft. 

gür  ©ejattg- 

^.  be  eiange,  Cp.  31.   yjünf  ©efänge  für  eine  mittlere 
Stimme  'mit  Begleitung  be«  paneforte.    tiein,  -5((t 
&  Übrig,  2  mi  — 
^n  biejeit  ©ejängen  finbet  fid)  SJtaitcijeä,  wa§  in  neuftet  Qeit 
öfter  »ermißt  wirb :  Otuije  unb  Slarbeit  in  ber  ©arntottie  unb 
9taturwnf)rb,eit   in    ber  SJtelobie.     Ser    GtomBottift    gerft  ben 
Intentionen  feiner  Si*ter  lcben§wertf)  nadj;  jo  in  S3obenftebt'3 
,,Somnternad)t",  ein  t)errltd)er         311m  (Scmrjonireit,  wa§  woljl 
ber  EomBonift  b,erau«gefüf)It  unb  richtig  Wiebergegeben  Jjat,  Wie 
üud)  in  ben  „Biebern  Born  fd)Wargeu  iOteer"  Bon  bemjelbett  Sidjter. 
Sbenjo  gefaHeu  mir  ,,SIn  ben  Sob",  ,,@rinnernng"  Bon  Geitau, 
unb  ,,9tad)tgefül)!"  Bon  Hebbel.    Sen  beftett  Sinbrurf  aber  wirb 
9to.  4.  „Sriuuerung"  binterlaffen.  —  9i  Sd). 


508 


|   Fräulein  Vera  Tiraoff,  1 

cg                  Grossherzogl.  Sachs.  Hofpianistin  ^ 

?  wird  im  Januar  1881  in  Deutschland  concer-  |g 
m  tiren  und  werden  die  verehrl.  Concert-Direc- 

|  tionen    ersucht,  Briefe  und  Engagements  an  | 

I  Herrn   Ignaz  Kugel,  Wien  I,,   Bartenstein-  jg 

<g  gasse  2  zu  adressiren.  |> 


hat  mir  für  die  Saison  1 880/1 881  die  Ordnung 
seiner  geschäftlichen  Angelegenheiten  übertragen. 
Hiervon  erlaube  ich  mir  die  löbl,  Concertvereine 
und  Herren  Musikdirectoren  zu  verständigen,  und 
ersuche  dieselben  höflichst,  falls  sie  auf  diesen 
Künstler  reflectiren,  mit  mir  diesetwegen  in  Ver- 
bindung zu  treten. 

J.  Kugel, 

Concert-Agent  in  Wien,  I. 
Bartensteingasse  2. 


I 


3Ieine  Adresse  ist  jetzt: 

Berlin.  Landgrafen-Strasse  4.  a.  H. 
Kathiiika  von  Ilowen. 

Concertsängerin.  (Altistin,) 


Als  bewährter  Oratorien-  und 
Concertsänger  £Bass)  empfiehlt 
sich 

Leonhart  Germann 

Frankfurt  a.  M.  ÖJerwen  35. 


Im  Verlage  von  Raabe  &  Plothow  in  Berlin 
erschienen: 

Schnell,  H. 


Lied. 

für 

eine  tiefe  Stimme. 

Preis:  Mark  0,60. 


Die    ausgezeichnete    Pianistin,  Fräulein 

Martha  Remmert,  Schülerin  Liszt's,  hat  uns  für 
die  kommende  Saison  das  Arrangement  ihrer 

Concerte  Übertragen.  Die  verehrlichen  Concert- 
Directionen  und  Vereine,  welche  auf  die  Mit- 
wirkung der  bekannten  Virtuosin  reflectiren, 
werden  ersucht  ,  sich  ehestens  an  uns  zu 
wenden. 

Die  conc.  Concert-  und  Theater-Agentur, 
L.  Grünfeld  &  G.  Horzetzky, 

Wien  II,  Praterstrasse  17. 


V 


Zu  bf z iehen  durch  alle  Bach-  und  Busikalieahandluagen. 


Vollständiges 

Musikalisches 

Taschen- 
Wörte  r  buch 

für  Musiker  u.  Musikfreunde 

verfasst  von 

Paul  Kahnt. 


Inhalt : 

Erklärung  aller  in  der 
Musik  vorkommenden 
Kunstausdrücke 

nebst  einer  kurzen  Einleitung 
über  das  Wichtigste  der 
Elementarlehre  der  Musik, 
einem  Anhange  der  Abrevia- 
turen,  sowie  einem  Verzeich.  s 
~~  empfehlenswerther  progres-  i 

Mcrte  Auflage  '    siv  geordneter  Musikalien,  j 

Preis^Brch.  50Pf.,  geb.  75  Pf.,  eleg.  geb.  in  Goldschnitt  1 V»  M.j 


V-rlag  von  C.  F.  KAHNT  in  Leipzig 


-  mm* 


Neuer  Verlag  von  Breitkopf  &  Härtel  in  Leipzig. 

Frühlings  -  Fantasie 

für  Orchester 

von 

Hans  von  Bronsart. 

Op.  11. 

Partitur  Mk.  17.  — .  Orchesterstimmen  Mk.  19.50. 


Snimitfrton  auf  tan  funk 

«fünf  ßrcQefleiltiicfie 

»ort 

Niels  W.  H  11  i\ «>. 

Op.  55. 

Partitur  Wt  10  50.    Cr^cfterftttnmctt  Wt.  15.50. 


38 

1      Musikalien -Aufträge 

I  werden  mit  höchstem  Rabatt  prompt  ausgeführt  durch  1 
I  LEIPZIG.  C.  F.  KAHNT,  | 

I  F.  S.-S.  Hof'musikalienhdlg.  » 


Sritcf  üon  Souiä  Seibel  in  Seipjtg. 
Hierzu  eine  Beilage  von  der  Administration  des  „Deutschen  Salonblattes"  von  Wilhelm  Streit  in 

Dresd  en  und  von  C.  F.  Kahnt  in  Leipzig. 


MVM,  öen  26.  'gloDentßer  1880. 


SBon  bietet  geitfdirtft  erfdietm  jebe  SBodie 
1  SJiumttter  von  l  ober       äSogett.  —  Sßrei« 
beä  JSafjrgangeä  (itt  1  Staube)  14  üif. 


Jieue 


3nfertton3gebüf)ren  bie  ?pettt(eile  20  1>f.  — 
Stbonttemeitt  nehmen  cttte  'Boftämter,  BudV, 
3!uftfalit'ti=  unb  JSunft=.£>anb(utlgen  an. 


»eranttüortficfjer  3{ebactenr  unb  SSerfeger:  <L  g.  Httfint  in  Sci^n. 


^ugener  &  §o.  in  Sonbon. 

2Smtarb  in  St.  Petersburg. 
§eßet§net  &  porff  in  SBnricftmt. 
®e0r.  ^ug  in  8ürtdj,  33afel  u.  Strafeburg. 


J°  49. 


SeAsund: 


sieoenjigsiet 


Hoot$aan  in  3£mfterbam. 
f.  Jidjäfer  &  £ombt  in  pfjilabelüfria. 
£.  £>$totten&a<f!  in  SZBien. 
28.  ^eßetmann  &  § o.  in  Wentorf. 


Snftnlt:  Mecenfion:  ÜBenbctin  2Wf;£;eimer,  „2eutfd)e  Dünnefä'iger",  Sieben 
criclüä  für  eine  Singftimme  mit  spianofortebe.jleituttg.  —  £ie  Sßftege  ber 
SMufif  aufjerljatb  SDeutfcfitnnbä.  (gortfrfjung.)  —  Co  r  r  ef  y  o  n  bett  j  e  n: 
(Seidig.  Jena.  Miga.  ffiien.  SBiesbaben.)  —  Äleitte  Rettung:  (EageS-- 
gefc&tc&^e.  sperfonalnttbbridbteti.  Dpern.  äiermifdjteS.)  —  St  r  iti  f  dj  er  21  tu 
ieiger:  SBioImftticfe  wi  9»*tter ,  2(mb.  ^-'teftitie  ooit  Sturm, 
äBettiel  unb  §iUer,  4£»tb  »ott  Kernet,  fuefttlev  lmb  3)!äitrerd)öre  »ort 

flotte  unb  ^Bearbeitungen  für  Siotine  ober  äJlcelt  iSotfmann'S  „Siefegrab", 
ecbubert's  Moniens  musicales,  äRenbetofoljn'5  Sieker  o.  SB.  unb  f^ietb'e 
Sburnocturno).  Siauierftücfe  oon  Steffel  unb  fltrdmer.  —  Mmeigen. 


Cammer-  uni)  «Qausmuftft. 

gitr  eine  Singftimme  unb  ^ianoforte. 
penbefin  petljljdttter,  „Seutfdje  SKinnefänger".  £ieber= 
crjcfug  für  eine  Singftintme  mit  ^ßianofortebegleitung. 
4  £efte.    SKatitj.    Scfjoit.  — 

Sie  neueffe  bentfcfye  Stjrif  fdjeint  im  Sterben  gu 
liegen;  unb  fefbft  toenn  fie  einmal  nod)  Sebcng^eidien  Oon 
lief)  giebt ,  fo  finb  biefet&en  metft  nid)t  fefjr  erfreutief)  unb 
in  ben  feftenften  gaffen  urfprüngtid).  Sie  äKefjrjafjf  ber 
jetzigen  ^oeten  ncifjrt  fiefj  unb  ung  Don  ben  sörofamen, 
bie  oon  ber  3?eid)en  Sifdje  fielen,  mit  einer  Soft  nlfo,  He 
aug  fängft  betannter  unb  aufgefudjter  Südje  ftomirt.  Sei 
fofcfjen  SBerfjaftniffen  befinbet  fid)  ber  Sicbercomponift  in 
einer  übfen  Sage.  Sefjrt  er  immer  roteber  511  bem  alten 
Sie^erborn  ©oetfje,  ©eibef  :c.  juriiet,  aug  bem  fdjon  100 
SSorgängev  gefcfjöpft  fjnben,  fo  macfjt  man  ifjtn  barnug  einen 
Sßorrourf,  befouberg  bann,  roenn  er,  roie  e§  aKerbingg 
oft  ber  Ball  ift,  roeit  fjinter  ben  «orgängeut  surücfbletbt ; 
unb  berücfficf)tigt  er  ml)üoi  ba«  Siei;c)te,  fo  fabelt  man 
ifm  nicfjt  weniger  fjeftig.  Siefem  Si'emma  ju  entgefjen, 
fcfjfägt  SBenbctin  SBctfjfjeinter  einen  nur  gittättrjeißenben 
SEeg  ein:  er  fcfjrt  31t  ben  SJcinn  efä n  ger n  be§  9jcittef= 


after«  guräd.  ®r  roäfjlt  Bon  ifjnen  ba§  Scfjönfte  unb 
Sefte  mit  tunbiger  §anb  au§,  oerfenft  fid)  liebeüoli  in 
if)re  ^oefien  unb  giebt  tfjnert  ein  f)öd)ft  ffcibfameS,  mufifa= 
Iifd)e§  ©eroanb.  Se.ufjt  bie  große  ©cfjroierigfeit  für  ben 
Somponiften  barin,  nicfjt  ju  altertljümficf)  unb  audf  ntdjt 
äu  mobern  p  roerben,  fo  fjat,  roie  mir  fdjeint,  SS.  bie 
gofbene  SKitte  getroffen  unb  ©efänge  gefefjaffen,  bie  unferem 
©mpfinbunggfeben  conform  unb  auef)  bem  ©eift  ber  mittel 
afterlicfjen  Sicf)tung  nicfjt  äuroibertaufen.  8u  biefem,  bem 
Komp.  fefjr  fjoef)  aitäurecfjnenben  §auptüerbienft  gefeilt  fid) 
noef)  ba§  allerbingä  roeniger  auäfcfjtaggebenbe,  aber  immer= 
t)iu  beacfjtenäroertfje,  ba&  er  bem  fingenben  5ßu6ficum  g(eicfj= 
fam  einen  bünbigen  ßurfuä  in  ber  ättcren  beutfcfjen  Sitera= 
turgefcfjicfjte  ertfjeilt  unb  fo  ifjm  31t  ©emütfje  füfjrt,  inicOtef 
Bartes  unb  SMftigeg,  grnfteä  unb  §eitere§,  Sieben§= 
mürbigeg  unb  93ebentung8ootIe«  bie  Stjrif  jenen  ÜRännem 
banten  fjat,  bie  längff,  fett  mefjr  ol§  4  bi§  5  3af)v= 
fjunberten,  ju  Staub  unb  ?Ifd)e  geworben. 

Sag  erfte  §eft  befcfjäftigf  fid)  mit  brei  Sichtungen 
Oon  Sietmar  oon  Sftft.  33ie  eine  Slnmcrfung  ung  befefjrt, 
ift  btefer  Sid)ter  t'ermutfjlicf)  ein  Cefterretcfjer,  ber  um  bie 
SKttte  be§  12.  Sarjrfjunbertg  gelebt.  „Seine  nod)  ganj 
öolfgmäfjigen  Sieber  mit  tbren  einfachen  epifcfjen  '^eim= 
paaren  äetdjnen  fid}  Oor  fpäteren  ©ebidjteu  burefj  liefe  unb 
traft  ber  gmpfinbung  aug,  ofjne  ifjnen  in  Söcannigfaltigfeit 
nacfjpftefje-:.  gfjrer  Haltung  nad)  finb  fie  mefjr  epifd;= 
fortfefirettenb  aU  rufjtg  befdjauenb.  Ser  9reim  tuirb  oft 
nod)  burd)  blofee  2fffonattä  üertreten."  Sag  Sieb  „Ser 
gaffe"  („(£§  ftunb  eine  fyau  affein";  f,  C)  ift  oon  gar 
fieblidjem  mefobifcfjem  Scfjror.nge,  in  ben  fief)  aud)  ein  501'= 
teg  5Sef)mtttf)ggefübf  eiumifdjt. 

„Sie  Srennuug"  („@d)fäfft  bu  nod),  mein  Seben"  C) 
5äf)lt  311  ber  befannfen  ©attnug  ber  „Satiäfieber",  in  bem 
bie  ©eliebte  naefj  nur  31t  furjer  Siebcgnadit  ben  ©efiebten 
jum  Slufbrud)  mafjm.  Ser  fid)  entfpinueube  Siafog  ift 
fjier  rote  in  ben  anbern  ©ebidjten  burdjaug  dia-ac;eri)"ti)d) 


510 


geführt ;  bcr  cntidifoffcue  Sinn  bc?  Sräntigam»,  bie  Stngfi  I 
ncr  23raut,  bic  oon  bcr  3"f unft  cl)cr  Sdjtimmc»  aU 
©utc»  fid)  oorficbt,  laßt  fid)  nid)t  trefflicher  ltacfjgcichnen. 

„fsm  fvriUlltiiiV  („3thi,  nun  fonunt  bic  fd)öne  3eit"  i 
},  fSbur),  bcffcn  Anfang  in  fcfjöu  unb  metobiich^itgöoll  tft,  ! 
bajj  id)  nidjt  umfjin  fattn,  itjn  bcn  Sefcrtt  Porguführen : 

 ?l       (n,      nim  feimnt  bie    ufr    =    nc    arft,  bic 

1  p _f  ? — :  ^-z^z=Hri|^ !  M 

fcfiö  =    ne  3«t  ber  !It  =  iien   ü*ö  •  ye  =  lein   (Se  =  fang 

beffen^  Sethe  in  finnigen  Betrachtungen  fid)  ergeht,  bcffcn 
Sdvtufj  wieber  einftimmt  tn  bcn  beüftett  Seiigcgprciä,  tft 
tnjebem  Sinne  banfbar;  bng  ßoncertpubticum  wirb  ifjin 
gujubetu  unb  mau  fnnn  nur  wünfcfjeu,  baß  eg  auf  ^ro= 
grammen  recfjt  oft  berüdfid)tigt  roerbe.  — 

%\\\  gweiten  .ficfte  präfentirt  fid)  un»  „Ter  Don 
Dürnberg";  er  flammte  umfirfdjetntict)  au»  bem  Sreig= 
gau  unb  mar  ein  ^eitgenoffc  Dietmar'»,  bem  er  aud)  ät)it= 
lid)  ift  in  bcr  gangen  uotfgfhümtichen  Gattung  feiner  ©e= 
bidite.  §tud)  biefe»  ßeft,  6  ^oefien  umfaffenb,  beginnt  mit 
einem  „Satten"  („^dj  50g  mir  einen  galten  länger  bemt 
ein  Saftr"  \,  D);  mau  fief)t,  biefer  ebte  Söget  fpielt  bei 
ben  Söcinnefängern  eine  große  3tottc  unb  man  finbet  bieS 
fefjr  Begreiftief),  wenn  man  fid)  erinnert,  baß  fein  ebte» 
gräutein  in  ihrem  Sefiße  ben  Suriti  biefe»  geflügelten 
SRaubtfjiereä  miffen  moctjte.  23eißf)eimer  bectamirt  fjier  be» 
fouberg  gtüd(id)  unb  bag  fommt  aud)  ber  gefammten  nie» 
lobtfcben  Structur  roefenttid)  gu  Statten. 

„Ter  Slbenbftern"  („ber  Slbcnbftern,  ber  birgt  fid)"  \,  H) 
ift  in  ber  Ticf)fung  ooü  tjeimticfjer  Scfjatftjeit,  ber  ©otnpo» 
nift  tfjut  rebtid)  bag  Seine,  aud)  in  ber  äJcufif  fie  fjeröor= 
guden  gu  taffeit.  Sie  betreffenben  Stetten  wirb  man  leidjt 
ausftnbig  machen. 

Seim  „Siebegfieb"  („Seib  madjet  Sorge,  Sieb'  maetjet 
SBonne"  %,  A)  bebauert  man  nur  feine  grofje  Kürge;  im 
Uebrigeu  trifft  aud)  fjier  ber  (Jomponift  ben  9cagel  auf 
ben  Stopf. 

3m  fotgenben:  „be§  ©etiebten  21bfd)ieb"  j,  H:  („^dj 
ftuub  Wobt  nachten  fpat  in  einem  Limmer")  tft  bie  %\v- 
tage  wieberutn  biatogifd)  unb  wie  oben  fjebt  fid)  bie 
Sprache  be§  Stüter»  energifefj  ab  Don  ben  garten  ©ebanfen 
ber  (Miebten. 

„Scitr  ber  Gine"  („2Bte  matjnft  bn  mid),  bod)  teiber" 
|,  E)  bringt  S.  14  bei  ben  SSorten  bitter  ebele"  eine  etWa§ 
gewagte,  wenn  aud)  recfjt  arcfjaiftifcfje  Setonung;  bie  Wrunb= 
ftimmung  aber  ift  eine  würbige  unb  gemütf)ergreifenbe. 
Tramatifcf)  belebt  gugfeid)  ift  bie  Schlußnummer:  „Sie 
Trennung"  (,,@»  gefit  mir  wotjt  oon  §ergen,  baf3  id)  nun 
Weine"  ],  H);  man  nimmt  unmittetbaren  21nt£)eif  an  biefem 
angiebenten  herüber  unb  hinüber.  — 

3m  brttten  §eft  bringt  SB.  außer  ben  innigen 
Sotfgtiebern  aug  bem  12.  Qafjrfjunbert  „Komm,  0  fomm, 
©eietle  mein"  {%,  A)  unb  ,,^cf)  l)ab'  int  §erjen  fetjntid) 
Seib"  (Gj  nod)  5  Sieber  Don  Speröogct,  einem  bem  12. 
Satjrbunbert  attgel)örenben  fouft  unbefaunten  CDidjter  bür= 
gerficfjcn   Staube»  aug  Dberbeutfctjlanb.     „Sugettb,  bag 


fdjönfte  SIfib"  ('„'Trägt  and)  ein  reine»  23eib  nidit  fdniner 
S'tcibcr  Sicr"  },  G)  ift  nugemetu  fangbar  unb  öou  ebeffter 
5?clfgtf)ünttid)tcit.  „Scben»rcge("  f„9Ser  einen  Areitnb  will 
fud)cn"  J,  E)  prebigt  ftreng  unb  faft  pebatttifcf).  ,,5)er  Xbor" 
(„5Ser  gute  sinne  bat"  -J,  Q  ift  im  befteu  Sinne  tronifd); 
niefit  umfonft  frfjäfert  bie  Segleitung  fo  aubaltenb  in  tau= 
gen  Iridcrn. 

3n  ber  „5? Öfen  Seit"  („Ter  ?llten  9?atfj  büttft  fetjt 
gering  ben  f  inbern"    D)  glaubt  man  ben  ftotn  unb  bie 
SBetrübnifi  eine»  wnbrfjaft  patriottietjen  Wcoraliften  gu  öer- 
neljmen.  Wenßerft  jooial  gebt  eg  %u  in:  „Ser  gute  SBirtb" 
(„ein  guter  ©ruft  erfreut  ben  @aft"  },  G).    (Sitte  ecfjte 
!  $er(e  ber  Sammlung  fdjeint  mir  ba»  „Wciuuetieb"  l„?8of)t 
(  alte  65ebanfeu  be»  öergeug  uereitte  irf)  obne  2Sanfen"  |,  \\ 
■  Sotdie  SJcelobien,  bie  fo  prägnant  gcfaf?t,  wabr  im  9tu»» 
bruef,  attfpredjettb  in  ber  Grfiubung  finb  unb  bem  Dtjre  fo 
gefällig  fiel)  einprägen,  werben  in  uttferen  Tagen  oiel  ut 
fetten  gefnnbeu,  a(»  baß  mau  fie  uiefft  mit  befonberer 
i  greube  begrüben  unb  mit  ?luggeid)nnug  beroorljeben  müßte. 
I  Tiefe»  Sieb  wie  bie  beiben  fotgenben,  ftaben  gum  21utor 
©einridi  üon  Setbefe;  er,  ein  Stifter  au»  ber  ©egeub 
ber  ?lbtei  St.  Trupteu  in  ben  9lieberlaubcn,  lebte  am 
£>of  gu  Steöe,  Wo  er  um  1175  feine  „Snrite"  gu  bicfjtert 
1  begann,  fpäfer  am  ftof  be»  Sanbgrafeu  ©ermautt  Oon 
Tfjüriugen.    Tie  f)öfifd)e  Sunft  beginnt  mit  ifjm,  bie  nun 
auef)  in  ber  Sprif  Funftöoflere  formen  annimmt.  SRat 
unb  DJcinne  finb  bie  ©runbgebanfen  ber  wenigen  Sieber, 
bie  oon  ifjm   ertjaltcu   finb.     Tie  „9Jcad)t  ber  Siebe" 
(„Triftan    mufjte    fonber    5)anf    treu    wol)l    fein  ber 
Königin"     H)  fdilägt  einen  friid)=rf)t)tf)mtfitten  Ton  an; 
er  wirb  aud)  auf  bie  Tauer  beibehalten,  wo  er  ben  Somp. 
S.  17  p  einer  red)t  harten  Setonuug  oerführt  bei  ber 
Stelle:  „Seit  ber  Sonne  Warmer  Schein  gn  ber  Säfte  fid) 
will  neigen."     ,,@raueg  ©aar"  („9Jcan  fagt  fürwahr, 
manche«  ^ahr"       F)  ift  '  in  ber  SDcufif  weit  weniger 
mürrifd)  af»  im  Tert.    fernher  oon  Tegernsee,  ein 
Sloftergeiffficher  in  Saiern,  um  1173  lebenb  unb  5kr= 
faffer  einer  Segenbe  „Tag  Seben  ber  heiligen  Jungfrau", 
ift  Dertreten  mit  bem  oft  behanbelten  „Siebegretm"  !„3d) 
bin  Tein,  Tn  bift  mein"  |,  \) ;  SSeißheimer  fingt  ihn 
fo  liebtid)  unb  fo  311  Sergen  fpredjenb  nad),  baß  er  iwn 
oielen  anberen  SRioalen  gerabe  mit  bieiem  Siebe  fid)  ben 
$reig  erringt.  — 

Tag  Pierte  ^eft  mad)t  nug  mit  ßhriftian  oon 
©amfe  befannt.  (fr,  bem  erften  Sterlet  beg  13-  3ahr= 
huubcrt»  angel)örenb,  geidjnet  fid)  burd)  gluheube  3nnig= 
feit,  Kühnheit  unb  Neuheit  ber  Silber,  SSaEjrfjeit  unb 
Sebcnbigteit  ber  ßmpfinbung  aug  unb  fdjeiitt  fid)  mehr  an 
bcr  Solfgpoefie  afg  an  ber  höfifijen  S'unft  gebitbet  gu 
haben. 

„Ter  älnger"  („0,  baß  ber  grüne  Singer  fpredjen 
fottnte"  Eis)  unb  ,,«ier  2(ugen  unb  gwei  ©ergen"  („Sin 
fetigem  Seile  mit  l'lrmeu  umfangen"  J,  Des)  empfehlen 
fid)  burd)  natürliche  Tyrifcfje  unb  wohlmotioirte  Steige« 
rungen. 

Tag  „2Säd)tcrüeb"  („3ch  bin'«,  ber  Sieben  liebSJcäre 
fingt"  1,  D)  erfreut  burd)  bie  9Jaioität  be»  gmpfinbeng 
unb  ift  mit  bem  bereit»  erwähnten  „Tanglieb"  ftofftidi  eng 
oerwanbt.  „Treue"  ^SBohf  mir  beg  Sd)tief3tng,  baß  fie 
fdjtoß  bie  Siebe  in  ba»  ©erge  mein"  -|,  CO  oertäßt  einiger» 


511 


maßen  bie  botfsliebgemäße  Haltung,  es  brängt  ftrb  erf)t 
moberue  Seibeitfdjaft  uitb  Siebesgiutl)  in  bie  SSMobie. 
„grauenlob"  hingegen  („£a  fommt  ber  9Jtai  mit  Schall" 
f,  A)  ift  mieber  mit  allen  Setzen  ber  ed)ten  Soltslieber, 
namentlich  tn  ben  erften  Strophen,  gefdjmücft.  ©leicbes 
gilt  Bon  bem  einzeln  borliegeubeu  „Herta  lorifa" 
Dom  §erjog  SohQltn  oon  33  r  a  b  a  n  t ,  bem  berühmten  Sieger 
in  ber  flacht  bei  SBaringen,  1251  geboren,  1294  an 
einer  im  Surnier  erhaltenen  SBunbe  geftorben.  Seine  an= 
mutagen  ©ebid)te  gehören  mit  ju  benett,  Welche  ben  lieber» 
gang  Born  höflichen  SJcütnelteb  jum  ißotf Slteb  ber  Sfafor» 
mation  Oermitteltt.  — 

£>atte  SBeißheimer  bereits  in  feinem  „SJceifter  äJcarttn 
unb  feine  ©efellen" ,  bas  ber  SCuffutjrung  auf  allen  größeren 
Sühnen  mel)r  als  manche  anbere  Oper  roürbig  ift,  Watten 
Seruf  gegeigt  für  Das  Solfstl)ümlid)e,  fo  bricht  er  in  biefen 
heften  nur  um  fo  ungehemmter  unb  pgleid)  noch  geläu» 
terter  burd).  Stele  feiner  SSeifen  oergißt  man  nicht  fo 
tetdjt,  einzelne  erquicfen  Wie  ein  Sruuf  aus  frtfcheut 
SSicfenauell;  aus  ber  gangen  Sammlung  ipricht  unb  tönt 
Warme  Segetfteruug  für  bas  gefte  unb  9tecfjte,  bie  träftig 
genug  ift,  um  für  fich  Sropagauba  ju  machen.  Stile  biefe 
Sor^üge  berechtigen  ju  ber  Hoffnung,  bafs  ber  SBeiß» 
hetmer'fche  Siebercbclus  ben  alten  beutfcf)en  SJcinnefängern 
ju  neuem  2e6en  im  üKunbe  ber  Sänger,  p  neuer  Söer= 
ehntng  im  §erjen  unferes  sSotfeö  Derhilft.  - 

iöernharb  Sögel. 

Die  ]J)Teoe  i)er  OTTufil  aujjeif)afö 
OeutlcfKauDs. 

(^ortiefcum}.) 

SBie  leicht  ein  Solf  oon  ber  ©ötje  feiner  ©eiftes» 
cultur  herabfinfen  fann,  wenn  es,  anftatt  fich  {jeifttg  weiter 
ju  hüben  unb  geiftig  fortjuarbeiten,  nach  ben  bollbrachten 
©eicfjäftett  bes  alltäglichen  Sebent  nur  ber  @enufj=  unb 
Sergnügungsfud)t  fröljnt,  baben  geben  uns  nicht  nur  bie 
antifen  Sölfer  —  ©riechen  unb  ;)iömer  —  fonbern  auch 
in  ueuefter  $eit  bie  Italiener,  Spanier  unb  ^ortugiefen 
ein  ebibentes  Seifpiel. 

Statten,  am  @nbe  bes  16  unb  SInfang  bes  17. 
3af)rhuitbert§  bie  Schule  ©uropa's  in  ber  SDtufif,  inbem 
es  allen  Sänbern  Säuger,  SJtrtuofett,  Eapellmetfter,  ßom= 
poitiften  unb  Sompofittonen  fanbte,  mürbe  ich  cm  im  18. 
Sahrhunbert  oon  £eutfd;lanb  unb  grauftetch  überflügelt 
unb  faft  in  ben  ^iutergruub  gebrängi.  Sm  19-  Sahri 
hunbert  nahm  es  fortmälirenb  eine  fecitttbeire  Stellung  in 
ber  Sonfunft  forote  überhaupt  in  ber  ©eiftescultur  ein. 
Tas  in  ber  9vcforination§3eit  fo  mächtig  fich  vegenbe 
©eiftesleben,  Weldjes  in  $oefie,  äJcuftf  unb  tu  ber  äMerct 
fo  herrliche  Ü3tittf)en  erzeugte,  fanf  fetjott  im  folgenben 
Sabrhunbert  oon  feiner  |)öf)e  fieraö  unb  geriet!)  balb 
barauf  in  üoüftäitbige  Stagnation. 

SBährenb  Italien  im  15.  unb  16  Saf)rI?un^ert  fogat 
bie  ^ottjphonie  cultibirte  unb  burch  Saleftrina  in  ber 
Sirrfienmufif  ©poche  machte,  fobann  mit  ber  Dperumufif, 
feinen  Säugern  unb  Sirtuofen  gang  Suropa  beglüdte, 


tarn  es  bagegeu  in  unierm  Sahthunbert  geiftig  immermehr 
j  herunter.  3cad)  Gherubtnt ,  Spontini  unb  3toffim 
|  erfchien  ber  fefjr  fdjmädjliche  Sellini;  auf  biefen  folgte 
S5ontjetti.  Sott  biefen  Sonbtdjlent  finb  nur  wenige 
SBerfe  noch  ^ettte  bühnenfähig.  Sott  Stofftut,  in  ben 
jwanjiger  unb  breißiger  fahren  2tCtetnI;errfc§er  aller  Opern» 
häufer,  über  bem  fogar  bamals  ein  Seetl)Oben  wenig  6e= 
achtet  Würbe,  finb  etwa  „Seil"  unb  „Sarbier"  nod)  3te= 
pertoirftüde.  Sellini  ift  faft  ganj  oergeffen  unb  bon 
Sonijetti  marfchirt  nur  nod)  bie  „5tegiment5toc£)ter" 
gelegentlich  über  unfere  Sühne. 

®te  Sonbichter  eines  Sotfs  finb  bie  ©ulturmeffer 
feines  SOcufiflebens.  Son  bem  ©ehalt  ihrer  SBerfe  läßt 
fich  mit  Sicherheit  auf  iljre  SKuiifjuftättDe  fließen. 
Seumi's  unb  ©oniäetti's  Cpent  geben  uns  alfo  ein  treues 
Sharacterbilb  bes  itaUenifctjen  SDcnfiftreibenä.  Mact)  ihnen 
erfchien  Serbi,  ber  in  feinen  erften  Opern  ganj  biefelben 
Sahnen  Wanbelte. 

5)iefe  Seriobe  oes  flachen  ^cufiftreibens  fetjeint  aber 
boeb,  je|t  admähttch  in  eine  beffere  aticfjtung  überzugehen. 
Sluch  in  Italien  fcheint  man  fich  feit  etwa  einem  3ahr= 
jehnt  mehr  geiftig  ju  bertiefen.  Serbi  felbft  hat  in  feiner 
tteuefteu  Oper  „Sliba"  ein  höheres  3iel  ju  erftrebert 
fuetjt  unb  ben  polrjphonen  Stil  nachgeahmt.  Scachgeahm: 
muß  man  ausbrüdlidi  fageu,  beim  er  ift  ihm  noch  "id;; 
ju  eigen,  ja  er  ift  ein  grembling  in  ber  Soltjphonu'. 
®as  bemeift  aud)  fein  Dtequiem,  wo  er  bod)  recht  ©elegen 
heit  gehabt  hätte,  polnphon  ju  fchreibett.  Stber  fchoit 
biefer  Seriud)  eines  Dperncomponiften,  ber  bisher 
feinen  leichtgearbeiteten  Srobucten  auf  faft  allen  europäi- 
fcf/en  Sühnen  Ijetmtfct)  war,  —  biefer  Serfud),  geiftig  ge= 
hattoodere  SSerfe  ju  fchaffen,  berbient  höchft  etjreitootle 
©rwähnung. 

SEas  aber  hauptfädjlid)  in  Stalten  jeßt  eine  oer= 
tieftere  ©eiftesrichtung  anbahnt,  ift  bas  öftere  Sorfithren 
gebiegener  bentfdier  Opern.  9JcDäact's  SSerte  unb  äöeber's 
„Sreiichüg"  waubern  je|thäufiger  über  bie  Sühnen.  Sa, 
man  hat  fogar  in  Sologna,  gloreuj,  9tom,  üceapel  unb 
einigen  anberen  Stäbten  fid)  an  Saguer's  Sdjöpfungett 
gewagt]  Unb  SBagner  felbft  ift  füglich,  wäljrenb  feiner 
italieniichen  Steife,  bom  Subticum  unb  fogar  oon  etuiaeit 
Sehörben  eljrenüotl  begrüßt  werben.  5)ie  Stabt  Sologna 
hat  ihm  bas  (Shreubürgerred)t  berliehen.  — 

SSenn  übrigens  ber  ©nthnfiasmus  für  „Sohengrin" 
unb  „Xannhäuier"  nicht  in  alten  oorgettaunten  Stäbten 
fehr  aufflanimte,  fo  möge  man  bebettfeu,  an  Was  für 
feilte,  tribiale  ©eiftesprobuete  bas  ttatientfcEje  Sublicum 
bisher  gewöhnt  war.  Iladj  Settini,  ©omsetti  unb  Serbi 
SBaguer  §n  hören,  ift  bod)  ein  ju  großer  Sprung.-;  t£on= 
ftatirt  muß  aber  werben,  baß  bon  feiner  Seite  ben  beut» 
fd)en  Schöpfungen  fo  feinblich  entgegen  getreten  Würbe, 
Wie  anberwärts.  „Sohengrin"  ift  ' fogar  höchft  beifällig 
aufgenommen  Worben  unb  auch  „SRiengi"  hat  füglich  in 
3tom  red)t  güttftigett  ©rfolg  gehabt. 

äBas  aber  ben  Stalteuem  hnuptfächlich  jur  gr^iehung 
unb  Stlbung  für  eine  oertieftere  nmfif attfcfje  ©eiftesrichtung 
ttod)  fehlt,  finb:  populäre  Si)mpl)onieconcerte  unb  Samnter= 
mufifen. 

Son  biefen  ©eiftesfdjäpen  hat  bas  Solt  jeuieits  bev 
Sllpen  feine  «hnititg.    ®s  fehlt  ihnen  ein  Sasbeloup,  bev 


512 


es  in  bicic  £Dct;ftcvien  ber  Shntft  einweihen  tonnte,  ßr 
würbe  anfangs  nud)  einen  fefjr  fdjweren  Staub  haben 
niib  ficfjerlid)  n od)  öfterer  ausgr^ifdjt  werben,  als  in  Paris. 
3hi r  in  einigen  Stäbten,  in  gfovtmj  unb  SDcailanb  I;at 
man  feit  einigen  galjren  Sa  m  mermuf  if  cn  nnb  ge= 
legcutlidj  Srimpbouicconcerte  Deranftaltet.  (Sin  Sttntft= 
mären  in  glorcns  -  ^afcot  —  £;at  alljährlich  Vretsbe* 
Werbungen  für  Streidjqunrtette  ausfdjreiben  laffen,  um 
italicnifdje  Gompoiiiftcn  auf  biefe  33afjn  p  lenfen.  Sie 
äJfetrrsaljl  ber  Sieger  waren  aber  Sluslänber. 

Qu  ÜDtaifanb  wirft  ein  mit  tüdjtigen  Sehern  befebies 
SonferDatcrium  für  Verbreitung  unb  Verftänbnifj  guter 
3Rufif,  inbem  bie  SBerfc  £Kiijbn's,  äKojarfs,  $8eerfjeuen'§ 
tu  Siammermufifcn  unb  Crdjefterconcerten  üorgefüfirt  wcr= 
ben.  9lls  Sircctor  bcS  3nftituts  fitngirt  SJcajäucato ;  bie 
bebeutenbftcn  Sctjrer  finb  ber  ©eigcuDirtuos  Sajjtnt  unb 
ber  aus  ßifgt's  schule  tjcröorgegangene  Sgambati.  Sort 
erfdjetnt  aud)  eine  Shififgeitung,  unb  bie  grofjen  9Jhtfifalieu= 
banblungen  SRirerbi  unb  Sueca  Dermttteln  ben  Serfefjr 
mit  gauj  Stallen  unb  bem  Sluslanbe. 

3n  35om  t)at  Violiniff  Vinelli  jwar  einen  Verfudj 
mit  £ammermufifauffü£)rungen  gemadjt,  ber  aber  nur  auf 
einen  engen  £rei§  befdjränft  blieb.  3m  »ergangenen 
Sommer  warb  bort  ein  SSeretn  jur  Hebung  berSirdjen» 
mufif  gegrünbet.  Sicfelbe  fott  nicht  nur  in  ganj  3ta= 
liert,  fonbern  fogar  in  SRom,  am  ©ige  ber  f)öd)ften  fat£)o= 
lifcben  ©eiftlidjfeit,  fetjr  im  Slrgen  lie°gen.  3m  ben  Sirdjen 
ertönen  bi"  triütalften  Opernmelobteu  unb  bie  Seiftungen 
ber  Säugcrd)öre  fteljcn  meiftens  ganj  unter  ber  9Jctttel= 
möjjigfett.  Sie  ©rünbttng  be§  genannten  Verein«  fontmt 
alfo  jur  retfiten  Seit  Sind)  Stifter  Sifet  I)at  feine  Sei- 
l)ilfe  5ur  Uuterftügung  besfelben  jugefagt.  — 

SDhifif f d) ul en  erjfftreu  nod)  in  Neapel,  glorenj, 
Vologna  unb  in  einigen  anberen  Stäbten.  Sie  33olognaer, 
unter  (Japellm.  ©aspari ,  foll  eine  ber  beften  fein.  Sort 
werben  ebenfalls  Stjmptjoniecoucerte  beranftaltet  unb  wur= 
ben  SSogner'fdje  Cpern  mit  gnerft  gegeben.  5)as  Drdjefter 
wirb  nie  ganj  Dorgüglid)  gerühmt. 

Sie  erwähnten  Soncert=  unb  ®ammermufifaufführun= 
gen  f)aben  fid)  jWar,  wie  gefagt,  faft  ftets  nur  auf  engere 
Greife  befebränft,  finb  aber  bennoef)  ein  beadjtenäwertber 
Slnfang  für  eine  beffere  ^ufunft.  SEenn  bie  getjaltocllen 
3nftrumental=  unb  Vocalwerfe  mit  ber  Bett  in  weitere 
Sphären  bes  publicums  bringen,  Wirb  ficfjerlid)  aud)  bas 
Verftänbniß  für  beffere  Dpernmufif  allgemeiner  Werben. 

Saß  aud)  bie  Prarig  beS  ©efanges  unb  ber  3nftru= 
mentalbefjanblung  fid)  bebeutenb  beben  muß,  ift  mit  bae 
erfte  £>aupterforberntß.  £aum  glaublich,  ift  es,  baß  bie 
ehemalige  Sdjnle  be§  Ijöcfiften  tunftgefangs  unb  ba§  Va= 
terlanb  fo  Dieler  großer  weltberühmter  Sänger  unb 
Sängerinnen,  welche  ganj  ©uropa  in  Staunen  unb  Sc» 
Wunberung  Derfegten,  aud)  l)ierin  tief  b™bgefunfen  ift 
unb  jetst  faft  nur  ?3(ittelmäf)igfeiten  tjerüorbringt.  9Jceb= 
rere  ber  tu  Seutfdjlanb,  Snglanb  unD  granfretd)  unter 
italtenifcben  Tanten  Singenbeu  finb  nid)t  geborene  ^ta- 
liener,  fonbern  Ijaben  nur  iljren  9camen  itattenifirt.  3a, 
bie  ftunft  bes  ©efangeg  ift  in  bieiem  Volle  foweit  ge^ 
funlen,  baf)  jeßt  nid)t  feiten  Sluslänber  für  bie  bortigen 
S3ül)nen  engagirt  Werben. 

Von  bem  ehemals  fo  berühmten  Snftmnteutcnbau,  ' 


3.  45.  nou  ben  Si!crfftätten  Grcniouü'*,  bie  jene  wett- 
berül)mteu  ©eigen  bauten,  ift  längft  feine  Spur  mebr  ba. 
Sas  fädififdie  Vogtlanb  bat  biefe  Stelle  eingenommen  unb 
3talien  überflügelt. 

Slbcr  wie  gefagt ,  ber  Slufang  jum  Seffern  ,  jur  He- 
bung be§  Sunftlcbens  tft  menigfteitä  feit  einem  ^at)x^l)\ü 
in  toicr  bis  fünf  Stäbten  gemadjt.  Unb  bas  taleutoolle, 
fangesluftige  unb  melobiebegabte  Volf  wirb  fidjerltd)  unter 
bem  Sd)u|e  einer  aufgeflärteu,  funftförbernben  9tegierung 
aud)  fjierin  wieber  eine  ad)tuuggebietenbe  Steflunc]  ju  er» 
ringen  üermögen.  — 

2Ba§  nun  bag  SJhtfifleben  ber  romattifdjen  9kd)bar= 
oolfer,  ber  Spanier  unb  $ortugiefen  betrifft,  fo  läf3t 
fid)  üort  tt)nen  blos  ausfagen,  bafe  fie  nur  öon  importirter 
SJhtfif  leben,  groitgofen  unb  Italiener  finb  es,  bereit 
SäSerfe  bort  ertönen;  felbftüerftänbltd),  nur  bie  letd)tcu  ^ro= 
buete  Sluber'g,  S5oni§etti'a,  Vt(Iiuir5  u.  31  Von  fpauU 
fd)en,  portugiefifrl)en  Scationalroinpouiften  weijj  bie  SBelt 
nid)t«.  Slud)  bie  practifdjett  9Jhtfifer  werben  fjäufig  ans 
granfreid)  geljolt.  ©egeuwärttg  concertiren  Saint-Saens 
unb  anber.  fran^öfifebe  £ unftler  fenfeits  ber  Pyrenäen.  - 

Sie  Völfer  in  ben  Sonau^VroDii^eit  fowie  bie  @rte= 
d)en  leben  fbeils  üon  beutfeber,  franjeftfeber  unb  italteni= 
fd)er  SJhtfif.  Slud)  unter  it)tten  finb  feine  probuetwen 
©eifter  erftanbeu.  Sie  bortigen  unrul)igeu  ftaatlicben  unb 
foctalen  Verl)ältniffe  finb  aud)  ber  fiunft,  wie  überbaupt 
ber  fjöt;eren  ©etftesrultur  nid)t  befonbers  günftig.  — 


SSenben  Wir  nun  üon  biefen  füblid)en  Spbären  nuferen 
SSlitf  uad)  bem  l)oljen  Horben,  fo  finben  Wir  bort  fd)on 
fett  längerer    Qdt  fefir    reges    fünftlerifdjes  Streben. 
3n  SRufjlanb  taudjen  immer  äablreidjer  berüorragenbe 
Stünft(ererfd)einungen  auf,  foWoI)(  bebeutenbe  gomponiften 
wie   Virtuofcn.    3d)  erwäl)ne  nur  ©linfa,  SfcbaifoWsfg 
unb  gfereff.    Sisber  l)ahe  man  bort  üiefe  beutfcfje  nnb 
frauäöfifdje  £el)rer  unb  ausübenbe  SJcnftfer,    bie  t)öd))t 
fegeuereid)  gewirft  baben,  wie  fdion  burd)  ben  Sluffdiwung 
ber  fiunft  nameutltd)  in  Petersburg  unb  SKosfau  bewiefen 
Wirb.    Slud)  bie  bort  erffanbeuen  unb  auf  bcimifd)er  grbe 
gebiloeten  ruffifd)eu  Sünftbr  geben  bieroon  ßeugnif;.  3" 
Petersburg  beftebt  ein  großer  Sammermufifoerein  mit  üoü» 
ftänbigem  Drrfjefter,  ber  bie  SSerfe  friitjerer  unb  gegen» 
märtiger  eompeniften  öorfübrt.     1879  beftaub  er  aus 
220  SDhtgliebern.    Suffifdie  Vi.tuofen  unb  Virtuofinuen 
ronrertiren    fdjon    feit    längerer    Bett   in  Seutfdjlanb, 
granfreid),    ßnglanb    unb  2lmerifa    mit    günftigem,  ja 
Slnffeben  madjenbem   6rfotg.    Unb  bie  SSerfe  ©linfa'g, 
Sfd)aifowsft)'s  je.    werben  fowobl  bei  uns  als   aud)  in 
ben  letztgenannten  Sänbern  öfters  aufgeführt.  Saä  93htftf= 
leben  in  ben  beiben  mffifd)en  ^auptftäbten  bat  alfo  in 
neuefter  Seit  ebenfalls  eine  beffere  3ttd)tung  angenommen 
unb  cultiöirt  ba§  getftig  ©ebaltöolle.    Seutfd)e  Opern 
Würben  bort  fd)on  längft  gegeben. 

@in  großes  Verbteuft  um  bie  £>ebuttg  ruffifd)er  9Jhtftfp= 
ftänbe  bat  fid)  bie  1859  Don  Litton  9htbinftein  öeranlafjte 
©rünbnng  ber  „ruffifdjen  SJcufif gefellfcbaft"  er= 
worben.  3wed  berfclben  ift:  gebiegene  9Jhtfif  p  Der» 
breiten,  Verftänbnif)  bes  5ßublicutu8  für  geifttg  gefjaltöoae 
Sonwerfe  burd)   Vorführung  berfelben  §«  ergielett,  bie 


51 


3 


claffifcben  SBerfe  aller  Stationen  unb  oller  3e'ten  £t§  pr 
©egentoart  p  berücffictjttgen ,  Talente  p  unterftütien, 
etientueH  auSbilben  p  taffert  unb  beren  SBerfc  p  ©ebbr 
p  bringen,  greife  für  ßompofitionen  aller  (Gattungen  auS-- 
pfctrretben. 

®ie  ©efeUfcftaft  Oerartftottet  in  Petersburg  aßiäfjrltcfj 
§eßn  Crcbefterconcerte,  fedtjä  ®ammermufifen  unb  pei 
DratoriumSauffübrungett.  %  SSon  ber  faiferlicben  fjamttte 
unb  retten  SIbeligen  unterftütit,  öermoebte  fie  mit  2Inton 
Stubinftein  als  SCirector  bödjft  fegenSreicfj  p  rairfen.  Sie 
grünbete  1862  baS  erfte  Konferoatorium  in  Petersburg, 
an  toeicbem  Sfnton  3tubinftein  bi§  1867  als  ©trector 
fungirte.  ©egentoärtig  ift  Saüiboff  ®irector.  %a,  fie 
tfjat  noch  ntebr!  Um  auefj  in  ben  ProDinjialftäbten  eine 
grünblitfje  SKufifpftege  p  bettrirfen,  ttmrbcn  bort  3raeig= 
neretne  tnS  Seben  gerufen;  fo  1860  in  SDcoSrau,  an  beffen 
©pi|e  ebenfalls  reicfje  2fbelige,  unb  ber  fjürft  DboIenSftj 
fteljert.  Sunt  ©oncertbirector  würbe  SHcoIauS  Ütubinftein 
getnä^tt. 

Siefe  3JcoSfauer  »cufifgefeüfcöaft  grünbete  1866 
in  ÜDcoSfau  ein  ©onferoatorium  unb  betraute  9cicoiauS 
SRubinftein  mit  ber  artiftifcEjen  Sirection  beffetben.  ©o= 
tooljl  am  Petersburger  rote  am  9JcoSfauer  Sonferöatorium 
toirfett  tücbtiye  Sefrrer,  tfjeitS  Hüffen,  ttjeilS  SDeutfdje  unb 
grattpfen. 

Stüter  biefen  größeren  Snftituten  eriftiren  aueb  noch 
Heinere,  mefjr  ber  StuSbilbung  üon  Dilettanten  getnibmet. 
SBefanntlict)  wirft  auch  2lboIpö  0.  £enfelt  als  Strector  eines 
SameninftitutS  in  Petersburg.  ®er  gelehrte  SJoutij  b. 
SIrnotb  fungirt  als  Sebrer  an  einem  SRufifinftitut  in 
SKoSfau.  Slm  äftäcbtigften  öaben  unftreitig  bie  ©ebrüber 
SRubinftein  pr  grünblicften  SJcufifpflege  mit  beigetragen. 
SlicolauS  3tubinftein  ift  noeb  in  feiner  Stellung  febr  tf)ätig, 
Wäörenb  fitfj  fein  ©ruber  2Inton  in  letzter  Reit  mef)r  bem 
(Schaffen  großer  SBerfe  unb  ben  Sunftreifen  geroibmet  hat. 
Obgleich  in  Rumänien  geboren,  Wirb  er  boeb  aiS  rufftfcöer 
Eomponift  betrachtet,  weil  er  feine  ©rgiehung  bureb  Ueber= 
fiebelung  feiner  Oettern  in  9tuf3tanb  getroffen  hat.  Uebri= 
genS  haben  wir  Seutfcöen  auch  ein  Stecht,  vmS  benfetben.atS 
ben  Ünferigen  p  »inbiciren.  Siefer  ©belfteiu  ber  2on= 
fünft  trägt  boct)  offenbar  einen  beutfehen  ßbelftein^amen. 
©eine  Stfjnen  finb  unftreitig  Seutfcöe  geroefen  unb  nach 
^Rumänien  getoanbert.  2)af3  er  auch  unfere  claffifcben 
SKetfter  grünblicb  ftnbirt  bat,  gibt  unS  ebenfalls  ein  Stecht, 
tön  als  beutfeben  2onbtct)ter  p  fcöä|en.  Um  aber  aßen 
(Streitigfeiten  hierüber  üorpbeugen,  erflären  Wir  ihn  als 
Kosmopolit,  als  einen  aßen  Stationen  angehörigen  %on= 
heroS,  Wie  eS  bie  großen  SReifter  in  Söiufif  unb  Poefie 
aller  Seiten  unb  aller  SSülfer  geroefen  finb.  — 

Slnfjer  obengenannten  ßomponiften  t)aben  fict)  noeb 
folgenbe  befannt  gemaebt:  Swoff,  SBientatüSfi,  (sfanberbeg, 
Scapraönif,  Slfanafjeff,  ©aöiboff  u.  St.;  als  ©cbriftfteller 
UlibiSco  (Ulibifcheff),  Solftot),  gjuffupoff,  g)ourtj  ü  Strnotb, 
Seng,  ©feroff,  SSefeloüSft).  Sll§  SÖtrtuofett  glänzen  aufier 
Stubinftetn ,  2efcbeti|fi  unb  beffen  ©attin  ©ffipoff, 
SSera  Ximanoff  u.  21.  Stufjer  biefen  bei  un§  unb  in  an= 
beren  Säubern  befannten  sJcamett  ejifttren  aueb  noeb  bort 
»iele  tüchtige,  ebrenroerttje  SKänner,  bie  fitft  nur  mit  ber 
SBirffamfeit  in  ber  §eimat  begnügen  unb  unS  bempfotge 
tnentger  befannt  finb.  — 


SaS  äRufifleben  in  ben  beiben  ruffifdben  §auptftäbten 
ftetjt  atfo  auf  einer  bebeutenb  hohen  ©tufe  unb  «erfolgt 
in  neuefter  Seit  ebenfalls  eine  eble  9ltcbtung,  im  ®egenfa| 
p  ber  früfjer  cultioirten,  teiebten  itatienifcfjen  nnb  fran= 
jofifeben  Opernmufif.  SRöge  ber  (Seift  etaffifetjer  Sonfunft 
auef)  bort  fo  fortroalten  unb  im  herein  mit  ber  SSiffen» 
febaft  baS  SSolf  p  einer  böberen  Kutturftufe  emporfübren. 

(&d)lu$  folgt.) 


gür  ben  ©uftaü-StboIpr)=SSereirt  gab  am  31.  b.  SR.  CrrjflötrtuoS 
®eorg  ga^n  in  ber  faft  überöoKen  ^aultnerüicbe  ein  Koncevt, 
beffen  fünftlerifc^eS  ©rgefimg  als  ein  in  Ijofjem  ®rabe  erfreuliche« 
p  bejeicfinen  ift.  SSon  ben  Drgeltiorträgen  erhielt  jeber  3ubörer 
einen  Bebeutenben  ,  nachhaltigen  ©inbruef ;  in  ber  gantafie  Don 
Ehriftian  gt'nf  über  „@tn' fefte  SBurg",  bem  lieblichen  öierfägtgert 
SSach'fchen  Sßaftorale  ,  bem  gewaltigen  ^rälubinm  mit  ber  hoch' 
tntereffanten  guge  (Dp,  3)  bem  Johann  @cf|neiber,  bem  fteunb= 
liehen  5ßaftoralanbante  „Qu  SBethnacht"  bon  Dr.  §erjog,  ber 
mhftifchen  2I§moflfuge  öon  'S  rahm«,  bem  tlargebachten  ^rälubtum 
unb  ber  toirfungSooK  aufgebauten  guge  non  Stöbert  Si)aab,  in 
allen  biefen  Striefen  bewährte  ftch  ber  Soncertgeber  als  ein 
burdjauS  reifer  ffünfiler  unb  fixerer  Seherfcfjer  beä  Sßtbal«  unb 
5Kanual§  ;  feine  phbf'fcf)6  ^raf{  unb  fein  einbringenbeä  Sßerftänbntg 
für  ben  Sern  ber  jeweiligen  aufgaben  fchienen  un§  aufrichtiger 
SSeraunberung  Werth-  SBermoge  folcher  (Sigenidjaften  erregt  ba§ 
Spiel  be§  §rn.  gahn  ftetS  an  unb  jeber  §ßrer  wirb  ihm 
für  fo  wertbootte  Sunftleiftungen  ein  banfbare§  Oebädjtnig  be- 
wahren. —  Sie  ©efangfoli,  Befierjertb  in  ber  Slrie  „®er  §trte 
Weilt  in  be§  ®(ücte§  Schoo§"  au«  §änbel'a  Oratorium 
„Qofeph"  unb  SRaff'3  „Sei  ftill",  würbe«  bon  grl.  SKarie 
58  i  e  w  e  g  in  ebenfo  ebler  alä  Warmer  Sluffaffung  mit 
fchonem  woh'auägeglichenem  Organe  »ermittelt.  S.  g.  3tt  cf)  t  e  r  '§ 
§hmne  0  salutaris  hostia  für  911t  mit  Orgel  unb  ba§  ©ebet  „Qn 
beine  §3nbe"  für  grauenftimmen  mit  Orgel  erfuhren  eine  fo 
glüefliche  SBiebergabe,  bafe  bie  innere  Schönheit  ber  (Somöofitton 
Wie  beien  prächtige  tlansmirfungen  p  tiollfter  ©eltung  gelangte. 
Sa  anbererfeitS  SSlctl.  3ul.  Klengel  93acr)'§  Sarabanbe  unb 
ein  Scarbint'jche«  Slbagio  au^erorbentlich  nobel  unb  gefangbotl 
p  ©ehör  brachte,  fo  trug  bie  3ul)brerfcfjaft  eine  güHe  werthbotler 
ffunftgenüffe  mit  nachlaufe-  — 

®a§  britte  Sute  rpeeoncert  am  16.  bradjte  eine  2J?anu?cript« 
Symphonie  in  @moH  bon  2llbert  Sßecter,  bem  burch  feine  bom 
SRiebel'fchen  SBerein  zweimal  aufgeführte  Smollmeffe  BeftertS 
aecrebitirten  Komponiften.  58.  leitete  felbft  fein  SBerf  i;nb  bie 
Slitäführung  war  im©ro|en  unb  ©an^en  eine  reebt  lobenäwerthe. 
So  wenig  man  ba§  eble,  großen  SBovBtlbern  treu  pgewanbte 
Streben  oerfennen  fann,  fo  achtunggtoürbig  ba§  überall  fict)  be= 
funbenbe  technifche  unb  contrapunetifche  ©efehief  erferjeint ,  fo 
gern  wtr  ben  hier  unb  ba  bemerfbaren  Ieibenfcr)oftIict)ert  Anläufen 
»olle  ©eredjtigfeit  wiberfahren  laffen,  fo  mar  ber  ©efammteinbruef 
ber  Stjmphonie  boct)  fein  Bebeutenber,  au§  bem  ©nmbe,  weil 
Söecfer  ttjeilS  »iel  p  wenig  9ceue§  bietet,  tl)ei!S  weil  er,  roie 
namentlich  im  finale,  fopfagen  Dom  §unbertften  in'ä  Saufenbfte 
gerätl)  unb  bie  erbrücfenbe  güüe  be§  S)cebenfäd;lichen  ber  §aupt= 
fache  üuft  unb  Sicht  rauBt.    2lm  iöeften  gelungen  nnb  in  feinem 


5(4 


Söaue  Bon  fchönen  Proportionen  iff  ba?  Sdjer^o ,  beffen  Srio 
melobiirt  ommtthiger  unb  babei  felbftftänbiger  al?  alle  Seilen» 
läge  ber  übrigen  Itjale.  Sie  SJurdjfüIjrung  im  erften  ältlegro 
Berftdett,  smiicf)en  ttjr  unb  ber  Söieberaufnahme  bes  Sefannten  ift 
eine  Süde ,  bie  man  auf  ade  gälle  tfjematifd)  aufgefüllt  roünfcfjt. 
Sa?  Slbagto  fjört  fid)  im  Slnfan.i,  obgU'id)  uns  fe^r  Serannte? 
entgegentönt,  gut  an,  jeriplittert  fic£)  jeboct)  in  ber  golgc  p  feljr, 
al?  bafj  man  erwünschte  i^efriebigung  fanb.  Sie  Ulufnaljnie  ber 
b.r  2t)mpt|ouie  war  eine  iefjr  beifällige. 

Sa?  Drdjefter  trug  aujjerbem  bie  OuBerture  unb  mehrere  9?rn. 
au§  23eetf)cBen'?  prometheu?mufif  giemlictj  gut  Bor.  Sa?  3nter» 
effantefte  barin  ift  unftreitig  ba?  ginale  mit  jener  lieblichen  Söielcbie, 
bie  ben  SdjtufjtJjotl  ber  Eroi'ca  burctijie^t ;  alte«  Uebrige  bleibt  im 
©onBentioneüen  unb  ber  ©eidjmacfäncfjtung  be?  18.  ^aiirfjunbert 
fteden.  SKan  barf  bieg  um  fo  rüdhalt?Iofer  au?fpredj.'n,  weil 
SeetijoPen's  in  anberen  SBerfen  fid)  befunbenbe  ©röße  e?  nidjt 
»erträgt,  baß  man  Pen  untergeorbneten  Probucten  große?  3luf= 
heben?  mad)t. 

Sri.  .Katharina  Sange  au?  Berlin  führte  fict)  mit  üiebeni 
Bon  Schumann,  33enbel,  SReinecfe  unb  Sd)äffer  als  WoljIBegabte 
©onceitiangertn  mit  geteanbter  Secljni!  ein.  £ütet  fie  ftcEj  Bor 
übertriebener  Potntirung  unb  erfünftelter  KaiBetät,  gelingt  e?  il)r, 
ben  31nfd)Iag  ber  £)öljeren  Söne  nod)  freier  unb  fixerer  ober 
fräftiger  p  machen,  fo  wirb  fie  fo  manchem  ©encertfaal  pr  Qietbe 
gereirpen  unb  fann  bei  ihrem  hödjft  feffelnben  Temperament  überall 
ihre?  Erfolge?  gereift  fein. 

Ser  jugenb[id)e  SSiolinß.  äRarcello  9t  o  fit  aus  5ßrag  fanb 
in  Sipin?(t)'?  äKtlttairconcert  unb  ber  Sieu£temp?'fd)en  Satlabe 
unb  ^olonatfe  ©elegenlieit  pr  ©ntfaltung  feiner  SBirtuofttät ,  bie 
ebenfo  allgemeinen  SSeifaU  wie  bie  SBorträge  ber  Sängerin  fanb.  — 

V.  B. 


3«ta. 

Sa?  erfte  afabem.  ©encert  am  8.  brachte  »on  Drdjeftermerien 
unter  Naumann'?  Seitung  in  feJjr  loben?merther  SIu?führung: 
SBeetljooen?  Ouoertüre  „Sur  SBeilje  be?  §aufe?",  Schubert?  ungari» 
fdje?  Sioertiffement  Dp.  54  in  ber  geiftveidjen  Drdeffrirung  Pon 
Stfjt  unb  @rbmann?börfer  fomie  SBeber'?  Bon  Serltoj  Brillant  unb 
pifant  inffrumentirte  „Stufforberimg  pm  Sang".  Weifter  ff  ö  m  p  e  1 
Jjat  fid)  ba?  Sßerbienft  erworben,  ein  neue?  SBetf  »on  3'oadjim  Siaff, 
—  wenn  wir  Bon  einer  Stup^rung  beffelben  in  granifurt  a'W., 
bem  SBohnfig  be?  ©omponiften,  abfegen  —  jum  erften  SRa!  öffent- 
lich gefpielt  p  fjaben.  Sa?  Otafffche  streite  SSiolinconcert,  Dp. 
207,  fann  fid)  p  ber  Interpretation,  welche  ihm  ffiömpel  ange» 
beiden  lief?,  gratuliren:  biefer  Bortiefflidje  ffinnftler,  beffen  Sorpge 
fo  allgemein  befannt,  bafj  unfer  Sob  nur  oft  SBefyauptete?  mieber» 
holen  fönnte,  £)at  e?  Berftauben,  fid)  ganj  unb  gar  mit  bem  SBerfe 
p  ibentiftjiren ,  e?  im  SKomente  ber  SSiebergabe  gleid)  jum 
ärociten  Wale  ju  febaffen.  Sa?  aufjerorbentlicb,  fdjroierige  Eoncert 
befunbet  burdtoeg  bie  §aub  bes  gebiegenen  unb  gefdjidten  SOcufifer? 
unb  enthält  namentlich  im  erften  @a|  fogar  bebeutenbe  Sdjön» 
Reiten.  Sa?  Eoncert  foroo^I  nl«  bie  Seettjooenjctie  Stolinromaiye 
in  gbur  entfeffelte  einen  magren  33eifad?fturm.  grl.  Cberbert, 
roeldje  itjrer  üefjrertn  grau  B.  SRilbe  alle  @£)'e  mad)t,  würbe  für 
aRenbelst'ohu'?  doncertarie  Pom  ißubtifum  mit  reichem  Stpptau?  be= 
lol)nt  unb  nad;  Siebern  »on  SöraljmB,  $iHer  unb  Waffen  einer 
Zugabe  (SBiegeulieb  oon  SBra^ms;  genötigt.  Söir  bürfen  un? 
unbebtngt  bem  Urtbeile  ber  Mbhx.  QtQ.  gelegentlid)  be?  erften 
@üräenid)?concerte«  anfcbliefsen :    „Sie  Sängerin    grl.  Helene 


Dbv-rbed  au?  SSeimar  ,;eigte  fo  id)öne  Wittel,  eine  fo  treffliche 
Schule  mtb  eble  S5ortrag*tueife,  baß  fie  unfer  publifuiu  (löte  au.-fe 
hier)  f of ort  eroberte.  Jyn  biefer  Saute  ift  ben  Soncertiuftituten 
eine  neue,  fel;r  fdjägeneroerthe  Straft  äugetoachfeii."  — 

SRiga. 

21  n  unterem  Stabttb/ater  ftub  mehrere  neue  Bortheilhafte 
Dpernengagement?  erfolgt ,  namentlich  macht  ber  neu  engagirte 
Senor  ©  j  e  r  n  n  mit  feinen  ^timmtnitteln  Sluffehen  unb 
wirb  fdjnell  p  einem  Kamen  gelangen,  tteberfjaupt  ift  bie  Dper 
tt>ieber  Bortreff  (ich  befe^t.  ai?  $elbentenor  ift  Srodjtll  von 
SJiagbeburg  gewonnen,  ber  bereit?  ol§  i'ohengrin,  Sannf)äuier  unb 
gauft  ®lüd  hatte,  ebenfo  Sajftft  söranbftät  tner  unb  grl.  §ed)t 
für  2t(t  =  Partien  grl.  SRefch  Bon  3Bie?baben.  Qut  geier  Bon 
freu^er«  tntnöertjahrigem  ®eburt?tag  wirb  unter  5Kitwir= 
fung  fämmtlidjer  beutfdjen  ©efangBereine  eine  gcftBorftellung 
b=?  „SJachtlager?"  Borbereitet.  3hm  ioft  a^  fJoottät  Kegler'? 
„SRattenfänger  Po  i  Jameln"  unb  ©ouitob'ä  „Someo  unb  Qulie" 
folgen.  — 

2Iud;  Be.  chiebene  Soncerte  ftetjn  bebor.  üßamentlidj  ift  herBorju= 
heben,  ba?  9t  ubiitftein  SfRitte  gebruar  fein  „Verlorne?  Parabie?" 
felfift  birigiren  wirb,  weld)e?  'Sergner  mit  ben  ©hören  mtb  bem 
Drdjefter  Borbereitet.  Sind)  bereitet  Sottcertmeiffer  Srech?ler  eine 
3JJatini5e  Bor,  in  welcher  er  S8rud)'?  jroeite?  Soncert  fowie  beffen 
fdjottifche  gantafie,  Sarafate'?  3i9eunel'Ifllläe  \ow\t  Somanäen 
Bon  SkefhoBen  unb  SBagner  fpielen  Win.  — 


SBieu. 

Sie  mnftfalifche  Saifon  hol  nunmehr  auch  bie  5Wei  erften 
ißrobuetionen  unferer  herDorragenbften  StreicEjguartette  gebracht. 
Ser  erfte  Quartettabenb  §ellme?berger'?  geigte  ein  neue§ 
©nfembte,  benn  am  SBioIapulte  fanben  wir  ftatt  SBadjrich  2Karint= 
fef,  unb  §ummer  War  burd)  Suljer  Pertreten.  Sa?  unter 
oftmaligem  SSedjfel  ber  SDcitglieber  eine?  Duärtett?  ba?  feine  3U= 
fammenfpiel  leibet,  geigte  fich  auch  einigermaßen  an  bem  im  llebrigen 
fehr  genttgreichen  2lbenb,  an  Welchem  Wo^ort?  Quartett  in  Stur, 
ba?  Pianoquartett  in  Smotl  Bon  ^oh-  Sratjm?  (ber  äJceifter 
fptelte  felbftben  SlaPierpart)  unb  ba?  legte  Duartett  Bon  SeetfjoBen 
ju  ©ehör  gebracht  Würbe.  —  Sa?  Duartett  Siabnigfh,  ©iebert 
Stecher  unb  ffretfdjmann  erntete  bei  feiner  in  Söfenborfer'« 
Saale  abgehaltenen  eoiree  reichen  unb  wohlßerbienten  S3eifaK. 
Sil?  Sfocität  würbe  ein  ©laBierguartett  mit  ©ontrabafj  Bon  Qofef 
Sa  bor  aufgeführt  unb  bie  zahlreichen  Schönheiten  biefer  ©ompo* 
fition  burch  grofje  Klarheit  be?  Spiels  pr  Oeltung  gebracht. 

Fr. 


SBte^baöett. 

28ie  im  gefeUfchaftüdjen  Seben  burd)  ©röffnung  einiger  tun» 
angebenber  Salon?  ber  äöinterfaifon  inaugurirt  p  werben  pflegt, 
fo  bebeutet  für  un?  ba?  erfte  ber  6  jährlich  ftattfinbenben 
Shenfenhmph  0"i  "oncerte  ken  muftfalifchen  SBiuteranfang. 
Sa?felbe  fiel  biefe?  $at)r  auf  ben  1.  KoBember.  9cebeu  Per» 
fchiebenen,  Wie  immer  fehr  forgfältig  gewählten,  intereffanten 
Drchefternummern  beftanb  ber  §auptangiehung8punct  be?  Pro» 
gramm?  au?  ben  SBorträgen  ber  bereit?  Bielbefprodjenett  amerü. 
Sängerin  ©mma  Shur?bp.  SSon  ben  erften  enthnftaftifrben 
Berichten  au?  58aben=33aben  bi?  p  ben  abfälligen  Ürttjeilen  ein» 
äelner  aiecenfenten  unferer  geftrengen  8Jeid|?hauptftabt  mugte  ba? 


515 


Sntereffe  eines  jeben  SSiinftfreuttbcS  für  btefe  neue  ©rfd)einung 
am  enrofcäiidjen  Kunftrjimmel  geimgfam  rege  gemalt  roorben  (ein. 
®er  ©inbrud,  ben  wir  empfingen,  mar  ein  fetjr  günftiger. 
JfjurSbh  hat  einen  umfangreichen,  bis  in  bie  haften  Sagen 
fBrnpathüch  flingenben  Sopran.    SBaS  ihrem  Organ  an  mächtiger 
gälte  abgeht,  roirb  burd)  SBohllaut  unb  treffliche  Schulung  beS= 
felben  reidjlidj  eifert.   3£vre  Intonation  ift  fel)r  rein,  ihre  Solo» 
latur  hoch  entroidelt  unb  Ietdjt  anfprechenb.  Friller  unb  ^affagen» 
roerf,  Segato  unb  Staccato  erfcfjeinen  Bon  gleicher  Soüenbung. 
Setter  natürlichen  Stnlage  nnb  fünftlerifchen  SluSbilbung  nad)  oer= 
bient  fie  su  ben  erften  Soncertfaugerinnen  ber  ©egenroart  gewählt 
*u  teerten.   SSkg  ben  faft  allgemein' gerügten  Sötangel  an  SBärme 
beS  SorrragS  anbelangt,  fo  fonnte  ein  foldjer  böcbfteng  in  ber 
Sftojart'fchen  SIrie  Mia  speranza  adorata  fühlbar  «erben.  Sftifj 
£!)•  fang  btefel&e  in  ebel  =  flangfd)öner,  nur  Bieüeicht  etroaS  ju 
referbirt=nobler  9Ranier.   Slngerbem  hörten  mir  Bon  ber  Mitftlert.it 
eine  grajiöSstofette  Sraoourarie  La  calandrina  Bon  Somefli,  baS 
moimi'W  Sieb  „Wfi^  an  baS  Slaoier"  unb  (als  Sugabe) 
£aubert'S  ,,^c^  mufj  nun  einmal  fingen".  Sie  mühelofefte  lieber« 
minbung  aller  technifdjcn  Sdjroierigfeiten  foroie  ber  anmutige, 
Ieicbtberoegte  Vortrag  ftempelten  auch;  biefe  Seiftungen  su  edjt 
fünftlerifchen.  —  SBaS  ben  ordjeftralen         beS  ©oncerteS  an= 
belangt,  fo  beftanb  berfetbe  ans  §abbn'S  ©burfbmphonte  mit  bem 
5ßaufenfd)Iage,  bem  Sorfpiel  ju  „Xriftan  unb  Qfolbe"  unb  S3eett|0= 
Ben'S  gburfhmphonte.  £ur  ©haracterifirung  ber  SeiftungSfähig» 
teit  unb  SBie!|eitigfeit  unferer  ©apeHe  genügt  bte  Semerfung,  bafj 
biefe  bret  grofjen  ihrer  tnnerften  9?atur  nad)  fo  heterogenen 
SBerfe  in  tabellofefter  SBeife  jur  Ausführung  gelangten.  —  Sin« 
gefid)ts  eines  fo  musterhaften  ©nfembleS  mufs  man  baS  nahe  be= 
Burftehenbe  Scheiben  beS  bod)berbienten  SeiterS  beSfelben  auf's 
Sebfjaftefte  bebauern.   Qft  eS  boch  eine  befannte  SEhatjadje,  baf 
ein  guter  Dirigent  eher  mit  einem  fchlechten  Drdjefter,  als  ein 
mittelmäßiger  mit  einem  tüchtigen  etwas  ©uteS  *u  leiften  Ber» 
mag.    ©S  ift  bte  geheimnifjBoHe  SKacht  perfönlichen  ©inftuffeS, 
fünftterifd)er  3nfpirarton,  hjoburcf)  fich  ber  berufene  Dirigent  sur 
leitenben  Seele  beS  gansen,  »telföpfigen  ÄünftlerBereiuS  erheben 
mufj.   Sag  §err  Salm  eine  folcbe  begeifterttbe,  mit  fich  fort» 
reifjenbe  ©etoalt  befaß,  hat  er  unS  oft  genug  auf  baS  ©länsenbfte 
beroiefen.   SBir  bürfen  nicht  hoffen»  einen  Sefferen  atS  ihn  p 
befommen.    So  bleibt  unS  nur  su  toünfchen  übrig,  bag  bie  unter 
fetner  glänsenben  Slegibe  begonnenen  ©oncerte  unter  einer  eben» 
Bürttgen  ihr  ©nbe  erreichen  mögen.  —  U. 


fleine  3  e  1 1  u  tt  & 


fagfspfijjirp. 

SluPhtungen. 

Sl  a  d)  e  n.  Slm  18.  sroeiteS  SlbonnementSconcert  unter  Sreunung 
mit  grl.  Scanne  Seder,  Qean  Seder  unb  §ugo  Seder:  Dufter» 
ture  su  ©chumann'S  „©enooeba",  SeetljoBen'S  Jripelconcerr,  frans. 
SjolfSlieber  (SrunetteS)  a  capella,  SBlceüfantafie  Bon  ©rü|utad)er 
unb  esburfhmphonie  Bon  ©mil  £mrtmann.  glügel  Bon  SlemS  in 
®üffelborf.  — 

Sffchaffenburg.  8lm  16.  erfteS  ©oncert  beS  Sldgemetnen 
äRufttDereinS  mit  S*toI.  §oh'fe!b  aus  ®armftabt:  Wnacreonouoer» 
ture,  SIrie  aus  ben  „golfungern",  Spehr'S  9.  ©oncert,  SSiotin» 
ftüde  con  Schumann  unb  ©ruft ,  Suette  Bon  S£B.  Nicolai  foroie 
$at)bn'S  Djforbfhmphonie.  — 


öafel.  91  m  6.  im  „herein  für  Sonfunft":  Srio  Dp.  40 
bon  »rahm«  (grl.  heimlicher,  «Ren^feb  unb  3ungl)anS),  Sct)lu6= 
rebe  be«  §anS  Sad)«  aus  ben  „Weifferfingera"'  (©ünsburger), 
Moment  musicales  Bon  Schubert  unb  «Kenuett  Bon  SJtoSsforoSfi 
forote  SuettouSbem  „glieg.  i>olIänber"  (grau  Dberueber  unb  ©üng» 
burger).  —  Wm  14.  britteS  StbonnementJconcert  mit  ber  *ßian. 
grau  Sarettte  Siepanoff:  SKojart'8  ©Sburjl)mphonie ,  sroetteS 
©oncert  »on  Saint=®aenS ,  SBiset'S  Ailesienne,  lorcata  Bon 
i8ach=SCaufig,  Serceufe  Bon  ©h°bin,  STfasurfa  Bon  SeidjetigtB  unb 
3.  SeonorenonBerture.  —  2lm  23.  ©oncert  2lnton  SRubinftein.  — 
öraunfchm  e  ig.  Sin  9.  erfteS  Soncert  ber  §ofcapeile  mit 
Eefiree  Slrtöt  unb  Saoer  Scharroettla:  Eroica,  2lrie  au«  „Slicina" 
Bon  §änbel,  smette«  Soncert  Bon  Schartnenfa,  La  Captive  für 
ält  Bon  aSerltoj,  Air  Bon  ^ergolefe,  Valse  Bon  Shopin,  »ßolonaife 
wn  Sifst,  „SBte  berührt  mich  rounberfam"  oon  ^enbel,  „TOär*» 
nacht"  oon  Saubert  unb  Duoerture  su  „König  TOanfreb"  Bon 
Keinede.   glügel  Bon  ©rotrian,  «pelfferid,  &  Sdjuls.  — 

©affel.  Slm  12.  erfte«  ©oncert  beS  JheaterorchefterS  mit 
grau  Sd)imon=g{egan  auS  9Ründ)en  unb  Sßiolino  Sofe  anSSSien- 
„SReereSfitae  uni>  glüdlid)e  gahrt"  oon  SReitbelSfohn,  Zeffiretti 
2lrte  ber  Qtia  aus  „3bomeneuS",  Sßiolinconcert  Bon  ©olbmarf, 
^aftoreUe  „Sinb'  auf  bein  §aar"  Bon  £anbn,  Canzonetta  (Quel' 
ruscelletto)  Bon  ^arabtoS,  „5Karienroürmchen"  Bon  Schumann, 
SeettjoBen'S  Sburfpmphonie  jc.  ~ 

6öln.  SIm  9.  sroeiteS  ©ürsentchconcert  unter  §ißer  mit 
öarafate  unb  Slmalie  Kiego  au§  etodholm;  Ouneiture  su 
„Koriolan",  SBiolinconcert  Bon  Satnt=SaenS,  SRosart'«  ©motlfpm. 
Phonie,  ,,©S  fürdjte  bie  ©ötter  baS  5Kenfchengefd)lecht"  für  i&ifot 
tntt  Drd).  Bon  filier  ,  „SRorbifche  §eerfehrt"  Duoerture  Bon  ©mil 
§artmann  (unter  Settung  beS  ©omponiften),  fchroebifche  Sieber, 
äKa^urfa  Bon  ©hofin=S8iarbot  unb  «ioltntänse  Bon  Sarajate.  — 
SDreSben.  Am  19.  fanb  in  ber  grauenfirche  eine  2luffü()rnng 
beS  Dratortum'«  „$etruS"  Bon  SEb/oßor  Sertholb  ftatt.  ®en 
©h1"  bilbetenbie  ®rehffis)']che  unb  bie  Sd)umann'fd)e  Stngatabemte 
foroie  ber  Keuftäbter  herein  unter  Reichel ,  als  Soliften  roirtten 
mit  gr(.  SRanig,  grl.  Stgler,  33ulfj,  Secarli  unb  ©ötse  foroie 
SRannSfelb'S  ©apeüe.  — 

granffurt  o/W.    31m  19.  BierteS  SKufeumSconcert  unter 
äMHer  mit  änton  Subinftein  unb  grau  äJioran=Olben:  Sßeet» 
hoben'S  ©burouoerture,  SlaBierfantafie ,  Sieber  unb  Dceanfhm» 
i  phonie  Bon  SRubinftetn,  SKojart'B  Slmottronbo,  „©rltönig"  Bon 
|  Schubert=SifJt  unb  Marcia  alla  turca  Bon  SBeethoben.  — 

gre tburg  in  Saben.  2lm  28.  Dct.  erfteS  ©oncert  beS 
Philljarm.  SBereinS  unter  Tümmler  mit  Stodr)aufen :  SKenbelSfohn'S 
Slmottfnmphonte ,  SSeethoBen'S  „SieberfretS'',  ©borlieber  Bon 
öüloro,  Robert  grans  unb  Rheinberger,  Sieber  Bon  Schubert 
forote  Sd)ubert»8ifät'S  3?eiternmrfcb.  — 

©era.  3lm  14.  bur*  ben  herein  für  geiftt.  ©efang  unter 
©.  2Bmter  mit  grau  Kagel,  grl.  Sebmirapp,  Sßlctl.  Ältebes  unb 
Drgantft  Prüfer:  Drgelcansone  Bon  greScobalbi,  Ave  Maria  Bon 
Slrcabelr,  Ätrchenarie  für  Stlt  bon  Strabella  (?),  SBeihnachtSlieb  für 
äRännerguartett  Bon  $rätortuS,S3ach's  ©molIprälubinm,S8lcelIabaqio 
Bon  Hertel,  getftl.  Sieb  oon  Keinede,  „§eil'ge  3cad)t"  für  9ftänner= 
quartett  Bon  SeethoBen,  „Kommt,  laßt  uns  anbeten"  oon  £anpt= 
mann  unb  aßenbelSfotjn'S  §pmne  ,,§ör'  mein  Sitten".  — 

Setpstg.  21m  12.  im  ©onierBatortum:  SKo^arfS  ©Sbur* 
quartett  (Kröfel,  glörte,  Singer  unb  Steler),  Scachtlteb  comp,  oon 
Singer,  Schüler  ber  Slnftatt  (^opobicS),  Sdjubert'S  ®uo  für  ißfte. 
unb  Sioltne  (grt.  SchroaräenbaA  unb  Singer),  Serenabe  für 
Bier  Streichinftr.  oou  §aöbn  (grl.  Jpidlmg  ,  StjobeS,  SKteger!  unb 
Srans),  fflceiibelSfohn'S  SburBlceHfonate  (Sud)mann  unb  grl.  »ßö^fch), 
©hoptn'S  gmollconcert  (Wartin)  forote  Slnbante  unb  Sßrefto  für 
2  Sßiolinen  Bon  Siottt  in  lOfacher  Sefe|ung.  —  Slm  25.  fiebettteS 
©eroanbhauSconcert  mit  ©ugen  ®ura  auS  Hamburg  unb  S8tcetto 
Schröber:  Shmphonie  9Jr.  13  Bon  §apbn,  „SaS  aSalbroeib''' 
SteberfreiS  Bon  SticciuS,  SlceKconcert  Bon  ®aBtboff,  §ochseitSlieb 
Bon  Söroe  unb  Schumann'S  SburfBiuphonte.  — 

Sfcagbeburg.  Slm  17.  stoeiteS  £>armonteconcert  mit  grau 
SBalter^Strauf;  au«  Safel  unb  SBlceH.  *{Seterfen:  Seethooen'S 
©burfpmphonie,  Slceüconcert  Bon  ©oltermann,  „Slbenbreihn"  Bon 
9teinede,  ,,©S  mufj  ein  SBunberbareS  fein"  Bon  Sifst,  „«Kit  »cnrtf)ert 
unb  Stofen"  Bon  Schümann,  !8lceIIftüde  Bou  Schaper  unb  D*'er= 
thür  foroie  Duoerture  ju  „SenBenuto  Sellini"  oon  Serlios.  — 

Mannheim.  Slm  11.  aroeiteS  Slcabemieconcert  unter 
©.  $aur  mit  Sieficee  SIrtöt :  Duoerture  Bon  Jjd)aitorotv,  La 


516 


Captive  für  Sllt  Dem  SPerliog,  Vijet's  Arlesienne  für  Ordfefter, 
£mbanera  ans  Viäet's  „Firmen",  „SSte  berührt  mid)  rounbevjnm" 
öon  Venbel,  „Wärpadjt"  von  STaußert  nnc  SDiojart's  E«burft)tn* 
ptjouie.  — 

SKosfau.  31  m  25.  Cct.  urib  2.  Sfob.  Ouarteftfoireen  ber  ruff. 
äRufitgefeflfdjaft  mit  ©rfdjimali  ,  Slrno  i)ilf,  S.  Vabufdjfa  unb 
gi|?enf)ugen :  §apbn's  ©burquartett,  4*eetb,open's  Vburfuge  unb 
Cuinieti  Cp.  99  Den  fRubinftein  (Sßiano  92.  SKuBinftein)  —  Wlo&avt'Z 
Sbnrquarteit ,  9Jh'nbelsfcI)n's  ©moütrto  (fßiano  9?eipert)  unb 
Veettroren's  (SiSmoUquartett  Cp.  131.  —  »im  7.  9feB.  im  Slbet?» 
fnale  erftes  SnmppDnieconcert  ber  9Thtfifgeietlfci)aft  unter  9i.8tnbin= 
ffein:  Veett)oBen's  Eroi'ca  fetoie  „äJieeresftiHe  unb  glüdlid)e  galjrt", 
„Qeanne  b'31rc"  »on  üif^t,  lieber  Don  Sf;!  uiforosfi),  31.  Stubinfiein, 
unb  SaBtbeff  (grl.  üotnrofäfa)  foroie  SlHegro  aus  9lubinftem's 
erftetn  Eoncert  (31.  Stlotti,  Sdjüler  3J.  Ötubinfteiu'«).  —  unb 
am  13.  jroetteä  £t)mpt)enieconcert  untei  9?.  SRutinftein  mit  Eugen 
Vettuni  unb  SBill).  gigenbagen :  Vorjptel  p  „i>ot)engrin:',  edm= 
mann's  Vburfrjmpbonie,  3.  Violoncellconcert  ben  gigenfiagen, 
Sliiofo  au«  bem  „Sönig  Bon  SJ.if) cre"  Don  Wafftni,  Siebev  ton 
SjdjaifcrDsft)  K.  — 

9tero>3Jßrf.  31  m  20.  Oct.  Ecncert  in  Sfeinroat)  §att  unter 
Sietridj's  Seitung  mit  VlcellD.  2tb.  gifdier,  ber  Sängerin  SDtarie 
©cbelle  unb  Sßianift  3iummel:  Ecncertarie  ton  9J(ettbe!sfol)n, 
Sieber  DDn  Schümann,  EiaDierconcertinEmotl  Bon  (Stieg,  SBanberer= 
fantafie  Bon  Sd)ubert=8iizt,  Vlccllfantafie  Don  SerBais,  9Jeeturne 
B.  Eljopin,  Sarnntelle  b.  gifdjer,  EurnantljeiiouDertttre  unb  33aDeit= 
mufif  au«  jRutinftein's  geramors".  —  31m  24.  Cct.  2.  Eoncert : 
OuBerture  p  „Spljigenie",  Jlrie  ton  Sofft,  Sieber  DDn  9Jcenbels= 
folfn,  Veetboren's  Esburconcert,  Ebopin's  Slsburpolenaife  unb 
Sesburnoctitrne,  Sijjt's  Efburconcert,  Variationen  Don  Eorelli, 
Vlcellpiecen  Don  Popper  unb  Saint=5aens.  — 

Olbenburg.  8lm  10.  erfies  Eoncert  ber  §ofcapftte  mit 
Varpt.  Sißmann  aus  Vremen:  Jpanbn's  Sburft)m»I)onie,  VUie  au? 
9Jtarfd)ner's  „Sempier  unb  3übin",  SommernactjtstraumouBerture, 
Söroe's  „Slrdiibalb  Souglas",  ^ntermeäjo  fürCrdjeffet  öon  33argi<i, 
EurtjantbeiieuDerture  ic.  — 

fßaris.  3tm  14.  bnrd)  ^aebelouB :  Kaffs  Söaibipmpljonie, 
Sargo  Don  £änbel ,  Serenabe  Bon  Qonciere« ,  äftojarfe  Smell« 
concert,  Danse  macabre  Bon  Saint=Saens,  unb  Cuoert.  p  ili'eper» 
beer's  „SRorbfiern".  —  Qm  Concert  Chatelet  unter  Eolotrae  : 
Sinfonie  fantastique  Don  Verlief,  jtoei  Sänje  Don  Saint=Saens, 
Sßkgnev's  SiegfriebitjC  unb  Sylvia  Suite  Ben  Selibes.  — 

SEBien.    2!m  8.  Soiree  beu  @ebr.  Sfyern  mit  ber  Opern* 
fängerin  grl.  SJcarie  3tqnar  :  S3eetljoBenBariattonen  oon  Saint» 
Säen?,  Soffen'«        tjotte etnft  ein  fdjöneg  Saterlanb",  Schumann» 
„grüt)lingänad)t",  jRentanje  unb  Sdierjjo  Don  Earl  %tjcxn,  EIjoütn'3 
gantaifie=3m|)romptu  in  Si^moti,  SBadjantenjug  ait§  ©ounob'^ 
„ip^ilemcn  unb  33auci?",  „Ser  Sdjäfer  Bugie  fid)  jum  Sanj"  Bon 
Saffen,  „3m  ÜJfjten"  Bon  §iüer  foroie  SSeber'§  $o(acca  brillante 
für  2  *ßf te.  übertr.  Den  Sifjt.    „Sas  Eoncert  Her        3BiUi  unb 
Souie  J^ern  geftaltete  fieb  bind)  iijre  fünftierifcfje  Seiftungen  ju 
eiuem  ertiten  mufifalijcb^en  ©enuffe.     Sdjon  bie  JRomanje  unb 
baä  Sdjerjo  Don  Earl  Jfient,  eine  meiobiöfe  ißiece ,  roeldje  ben 
fiünftiern  fogufagen  in  bie  Singer  cempouirt  ift,  bot  ©elegenljeit, 
iijre  Vorzüge  foroöijt  im  Vortrage  a(ä  in  ber  Sedmif  im  tjetlften 
Stdjte  erjdjeinen  (äffen,    ©rabeju  überrjfdjenb  mar  ba§  feböne 
unb  ejocte  SniammeniBiel  bei  SfyoBin'e  Jantaifie^mpromütu. 
Sie  rafdjen  Sedijebntelfiguren  ertdingen  fo  gleicbmäfsig  auf  beiben 
SlaBteren ,  als  cb  fie  Don  einem  emsigen  Spieler  ausgeführt 
mären.    35er  Söacdiantenjug  >ms  ,,$t)iiemon  unb  iöaucis"  »Dn 
©ounob  mar  ebenfalls  eine  fo  ausgejeidinete  Setftung,  baf3  bas 
StuMtorium  bie  SBioberf)c(ung  ftürmifd)  burdjjeßte,  trofebem  b;e 
Iljern  bureb  3li9Q6e  rotI  Eljcpin's  55esburtBaljer  einen  @rfa| 
gu  tiefen  Berjudjt  tjatten.    (Sinen  roürbigen  Sdjlufs  erhielt  bei 
Stbenb  burd)  bie  Birtuofe  SBiebergabe  i^on  SBeber-Sifjt'ä  stäoIacca. 
S5ie  ^robuetion  ber  beiben  Sünftler  rourbe  burd)  bie  pracfjtDoU 
(lingenben  Qnftmmente  Sööfenborfer's  roefentlid)  geförbert.  ^r(. 
Slgnar  bagegen  Dermod)te  mdjt  bie  3uf)örer  ju  geminnen.  35ie 
S5ame  beft|t  feine  tefonber«  an.e.eneijme  Stimme;  aud)  fotlie  fie 
es  unterlaffen,  einen  SReiffer  roie  Sdjumiinn  burd)  ^ctjliißeffefte 
terbeffern  jn  loollen.  —  i 
SB  t  ^  s  6  o  b  e  rt.   31  m  12.  Burd)  bas  Surordjefter  :  CuDerture  | 
jn  Söalbmeifter's  „Srautfabrt"  Bon  ©ernsljeim,  ,,8ur  ^erbfeeit"  i 
Stjmpbonie  oen  SKaff,  8rDi)d)enafts=  unb  SBaüettmnfif  ems  Ktjeru«  | 
biui's  , ,311t  Saba"  unb  2.  Seoitorenouserture.  — 


Söilf  au  in  Setcbfen.  31  m  31.  D.  9Jf.  jur  Jeier  ber  Crgelweitje 
mit  3J?b.  §ugerst)off  unb  Crganift  lürfe  aus  3'Bicfau ,  Eantor 
f  refjner  ans  S3odroa  unb  bem  EtjorDerein  „(Suterpe"  unter  s-8öttd)er: 
Sortis  55mollteccata  ,  -JJieubelsfotjn's  100.  f^jolm,  Violinabagio 
Don  SDlojart,  Te  Deum  für  Saß  Bon  ^innbel,  „Ein'  fefte  33mg" 
Den  3(ug.  gtfdfer  ,  SJioIinabjgio  Don  S3eett)or>en  ,  „©Ott  fei  mir 
gnäbiet"'aus  „Rauhte ",  Orgel jenate  Bon  9JierfeI  unb  altbentfd)e3 
Sieb  Bon  Hauptmann.  — 

gtttau.  '.'im  20.  jmeite  8titffüf)rung  bes  EencertDeretns  mit 
grau  SBalter=Strau|  au«  33afel  foloie  3  ©idjtoft.  SSorltcef  eins  *ßrag 
OBioline,  Viola  unb  VlceH) ,  Slibin  Sctjmitt  au«  Seipjig  unb 
5Dib.  Söalter  aus  33aiel:  Seetljoven's  Emctttvio,  31rie  au§  §änbel's 
„Qufua",  SJocturno  für  Violine  Don  Et)ppin»sor<ifate,  Vlcellffücte 
Don  sDfoj(e:rt  unb  SaDiboff,  i^.Hbenbretbn''  Den  Sieinede,  „Es  muß 
ein  SBunbeibares  fein"  Den  Stfät,  „Kit  SJrjrtben  unb  Siefen" 
Bon  Schumann,  Eoncert  für  ^tnei  Violinen  Bon  311Iarb,  Stretd)trio 
Cp.  2  Don  SJiojirrt  :c.  — 

3roidau.  31m  13.  tDot)(tl)ät.  Eoncert  in  ber  Warienfirdje 
unter  Otto  Surfe:  giguration  über  „Söadjet  auf"  Bon  ginge!, 
Agnus  Dei  für  We^ofopran  Bon  SJforlaccbt  unb  gantafie  für 
5ßo|\rune  unb  Orgel  Bon  Stug.  giieber.  — 


*  — *  3i;.d)atb  SSagner  ift  mit  feiner  gamilie  in  Söerprentt) 
glücflid)  noieCer  eingetroffen.  — 

*— *  JXnton  iRubinftein  bat  fiel)  Bon  Seutjdilonb^  reo  er 
julefet  tu  einigen  Ätäbten  am  Sibein  estteertirte,  nad)  ber  Sd)roeiä 
begeben  unb  bereit«  am  23.  in  einem  Eoncerte  in  S3afe!  mit« 
getutrft.  — 

* — *  Sarafate,  tDeldjer  auf  ber  S5urcf)reiie  am  5.  in  Seipjia. 
antnefenb  mar,  begiebt  fid)  junäcf)ft  uaef)  Bresben  unb  iöerlin, 
»o  in  bieier  SSod^e  Eoncerte  ftattfinbeu,  bann  folgt  Königsberg 
unb  SBaijdjau;  in  letzterer  atabt  roirb  Sarafate  eine  größere 
8iei()e  >oon  Soncevten  cjei-en.  — 

* — *31uguft  SS  t  Ii)  el  inj  bereift  segenmärtig  mit  bem^ianifttn 
Eenftantiu  Sternberit  9(erbameri!a.  — 

* — *  ViolinB.  31uer  roirb  Enbe  ^'rnuo^  1881  in  einem  ber 
Seipjiger  ©  eroanbb,ausconcerte  mittnirfen.  — 

*— *  ViolinB.  Sßetri,  roelcfjer  rov  Würgern  aus  eonber  tjaufen 
nadi  33erltn  überfiebelte,  um  l)ier  eine  Stellung  im  öilfe'jdjeu 
Ordfefter  einzunehmen ,  tjat  tnjWiftben  einen  8iuf  als  jmeiter 
Eoncertmeifter  bes  fgl.  Ord)effer^  in  §annober  ert)a(ten  unb 
angenommen.  — 

*— *  Sie  ViclinBirtuofin  gernanbe  Sebesca  in  *ßnris 
t)ot  fid)  Bon  iljrem  nerbiöjen  Seiben  roieber  fomeit  ertjolt,  um  noct) 
Bor  SBett)nad)ten  in  Sonbcn  in  ben  Ecncerten  in  Eoüentgarben 
mitäuroirfen.  — 

*— *  Sie  Siantftitt  Vera  Simanoff  t)at  fid)  ju  Eoncerten 
nad)  Cbeffa,  ffiteff,  Etjarforo  je.  begeben  unb  roirb  Enbe 
Secember  in  §ellanb  concertiren.  — 

*— *  ffiafaef  ^ofeffp  I)at  in  golge  feines  anterifaniidjen 
Slufenttjalts  eine  gantafie  über  ©ilmore's  amerifanifd)e  3Jattonal= 
I)t)mne  Columbia  gefdjriebett.  — 

*_ *  5S)ie  ifiianiftin  3Jfartt)i  Memmen  l)at  eine  größere 
Sournee  burd)  Seutfdjlanb  angetreten,  auf  roeldier  fie  in  Vre 31  a  u, 
Sresben,  S  ejp  jt  g,  ©ade,  SBeimar,  Eoburg,  Stuttgart, 
greiburg,  etra^burg,  Eartsrut)e  fpielen  roirb.  33Jo 
fie  nidjt  engagirt  ift,  mit  Ord)efter  p  ipielen,  roirb  fie  in  eignen 
Soiieen  ben  31benb  allein  ausfüllen.  — 

*— *  Sie  $i-iniffin  3Jiontignt)=K  e  m  a  u  rt)  aus  sJSaris  bebütirte 
am  21.  in  SÖien  im  2.  Eoncerte  bes  $t)ilt)artnon.  Ve;eins. 
3roei  Sage  fpäter  fpielte  fie  in  ©rün'«  Ouarteit  ben  ElaBierpart 
Bon  Sdjumann's  Esbnrguartett  unb  Bevanftaltete  an;  25.  in 
Vöfenborfer's  Saale  eine  eigene  Soiree.  3lm  27.  tritt  fie  im 
„MnftleraBenb"  unb  am  2.  See.  in  ^etttnesberger's  Quartett 
auf.  — 

*— *  Sie  Samen  SSanba  nnb  Sabroiga  B.  Vulerosfi,  Sßia= 
noforte=  unb  Vtelinotrtuofinnen,  cencertitten  am  9.  in  Vafel.  — 

*— *  Sie  franko).  s-8üt)nengenoffenfd|aft  tjat  grl.  Strauß,  bie 
fßrtmabonna  ber  ißartfer  Oper,  rnelcbe  erfterer  alsSeutfdje  niitit  glaubte 
angepien  p  bürfen,  gebeten,  itjr  beizutreten.  Es  genüge,  baß 
man  in  tftanfreief)  als i.üünftler  roirf'e.    Sin  fct)öner  Ql\Q,  ber  ofjne 


517 


grage  als  überall  iindjabiiieusmerth,  Berüffentlid)t  ju  werben  Per«  , 
bient.    TaS  Engagement  Hon  Jyrt.  «hraujj  Säuert  lue  1883.  —  j 

*— *  3n  9J  t  s'äa  tjnt  bie  oetühmte  Sruoellt,  jefcige  Baronin 
SSigier,  Bon  1868  bis  jc&t  12  goncerte  für  bie  Sinnen  mit  einer 
Einnahme  Ben  200,000  grauten  gegeben.  —  j 

*-*  3m  *PcIiteamo=J£)eater  311  SR  c  m  gefiel  in  SSagner's  > 
,mt   6.  jut  21uffüt)nmg  gebrachtem  „Sieltet"  eine  Saitidje,  Sri.  ; 
SBitraonn,  gaty  aufeerorbentlid)   unb   finb  übet'  ihre  sHortvags= 
weife  unb  grjeheinung  bie  italienifdjcn  Blätter  boü  bes  Hobt*.  — 

* — *  L)r.  «)f jfie  q/i  ,i  ti  e  an*  Kopenhagen  mar  Borige  äScdje 
in  Köln  anweKitb  unb  leitete  im  3.  ©ürsenidjcencert  bie  erfte 
9luphrung  feine*  SBerfes  „Sie  Sh'eusfüfjrer".  — 

*— *  $iamft  gart  ©erber  würbe  in  5?  al  3  bürg  jum 
goncerttueifter  bes  internationalen  9ftuftfoereins  „SRosarteum"  er= 
nannt.  211  §  Sefjrer  an  biejem  jSuftttute  würbe  ®.  jc£)ou  fiüher 
augefteUt.  - 

*_*  2er  König  Bon  Italien  hat  bem  9J?ufifmeifter  ber 
Banda  civica  ju  Suriu,  9icfji,  ben  Crben  ber  itol.  Krone 
üerltel)en.  — 


jJJentiifdjtes. 

*-— *  3u  Sresbeu  fj.iben  bie  Iriofoireen  Bon  geigert,  33öd= 
mann  unb  grl.  3>ris  Böhme  begonnen.  2>a  bie  9tamen  bei 
ten  Siesbner  SDtufiffreunbeii  guten  Hang  haben,  mar  es  begreiflich, 
baß  bie  evfte  eoitee  boUbefndjt  mar.  Qum  SSortrag  gelangte 
Braljms'  Biolinfenate  Cp.  78,  ein  ielteneres  &at)bn'jd)es  Jrto  in 
C  unb  Schubert'«  Cp.  100  mit  ben  Sifst'fd)en  Äürjungen.  — 

*_*  (Scuarb  Strauß  ift  Bon  einer  Soncertreije  buvd)  Seutfch= 
lnnb  nad)  SBien  äurüdgefebrt  uub  tjat  feine  bortigen  Soucerte 
mieber  begonnen.  — 

*_*'gn  greiburg  in  Baben  ersiehe  ein  Sijor  „Seelentroft" 
Bon  Söul  cm  fo  grcfjen  iSrfclg ,  baf?  berfelbe  im  barauf  fclgenben 
Soucerte  roieberljolt  werben  tnufjte.  — 

*_*  gn  sjj  a  r  i  *  wirb  im  nächsten  grühjatjr  eine  aus  ben 
®amen  Slbelina  s$at!i,  £iebelli  ,  «ßebemontt  ,  ^0531,  ben 
Jr>§.  Siicolini,  SJJanäetta,  giorenti,  Sotogni,  Bafelli,  Siampi,  f?into, 
mfb  SKanni  beftetjenbe  ital.  Cperngeielljchaft  Bestellungen  geben. 
Sil»  Sapellmeifter  fungiren  9Jiamine!lt  unb  gomana.  — 

*__*  S)Q6  evfte  ber  in  SR  arfeille  neu  gegrünbeten  Concerts 
populaires  brachte  f.ift  nur  beutle  9Jfufit, nämlich  Beetbooen's 
®burft)tnpI)onie,  Scene  aus  „Crpheue ',  Cuberture  ju  „Dberon", 
Bariationen  aus  £>at)bn's  Katferguartett  unb  ^ntrobuctiou  jutn 
3  31  et  Bon  „Sofjengrtn".  — 

*_*  jpötelbefttser  Schorn  in  9Jett>=2Jerf  hat  f«11  £>oug 
,  §ötel  Sifst"  getauft  unb  ift  baffelbe  gum  2lnsiet)nng§punft  Bieler 
S  ünftler  gern  erben.  — 

*— *  311  Ei5 In  Beranftaltet  ber  £ird)enmufifBerin  unter 
9Jcertfe  im  Saufe  bes  Söinters  brei  9lbennementsconcerte,  in 
meldtet;  oon  größereu  ober  neuen  Serien  jnr  8luffüt)iung  gebracht 
R>i>rbtut  it>fl  :  ghe'itbtni's  Missa  solemnis,  Stabat  mater  ton 
2!,fCbo*  ©ouBi),  ^eeihoben's  SDJufit  ju  ben  „SRuinen  Ben  aitfjen", 
9Jiufit  äu  „SuiMtibot"  Ben  Sincenj  Sachner  unb  SS.  g.  ©.  9ctco(iü's 
Cratovium  „Söeitifactuä",  Icjt  Bon  Sinü  ed)tteiber.  Ste  betben 
letitgemintiten  SBerle  tommen  unter  ®irection  ber  Somponiften 
jur  Vluffül)rung.  — 

*_*  ©reü's  lCiitimmige  9Jieffa  mürbe  jur  ad)tsiiijät)r.  ©e« 
biirtgtagefetev  bes  bemährten  Ütltmeifter«  in  S erlin  burd)  bie 
©ingafabemie  unter  «htmner's  Leitung  am  16.  jur  Slufführung 
aebradjt,  unb  ^roar  jum  neunten  9Jiale.  — 

*_*  3)a^  Stern'jdje  SenjerBatorium  in  Berlin  beging  am 
1.  Sfooember  bae  30jährige  Subiläum  feines  Seftefjen*.  — 

*_*  2im  (i.  fanb  in  Köln  im  Saale  bes  (Sonjerratoriumä 
eine  Srouerfeier  für  ben  Berftorieuen  3oh-  Watia  Marina 
ftott,  einen  eblen  SDiaen  unferer  Äuuft,  SKitglieb  ber  mufifaliidjeu 
©efetlfdjaft  feit  1830  unb  iöorftanb  bes  EmiferBatorium§  feit 
beffeu  ©rüubititg  im  ^al)Vt  1830.  — 

*_*  gn  «onbon  tjat  bie  §evbftiaijon  ber  italienifd)en  Cper 
in  Her  Majestys  theatre  ihren  Anfang  genommen.  ~ 

*_*  ninen  intereffanten  SCheil  ber  allgm.  italienijdjen  9lus= 
ftellimg  in  9Jfailanb,  bte  im  nadjftcn  Satjre  ftattftubet,  mirb  b'e 
mttftfaltjdje  SlusfteUmtg  bilbeu,  bereu  fßatroniii  bie  Königin  War* 
gberito  ift  unb  für  bie  als  ^räfibent  gürft  i-orromee  unb  als 
^ici'präfibentcu    bie   Sjig.    $on*ielli    unb    3iicorbi  fungiren. 


Sünftleriidj^nüffem'diaftlidjei'  3roed  biefer  9lusftetluug  ift:  bie  gort« 
fd)vitte  ber  TOufif  in  Italien  uub  im  iiuslanbe  burd)  Slusfteüung 
aller  üebrmittel,  ber  alten  uub  moberiteii  Snitrumente  sc.  jur 
@rfd)einung  ju  bringen.  — 


tritt f c() er  Stn^ciger» 


){nmmpi'=  imD  Salonmuftß. 

gür  sj>ianoforte. 

^UÖrotg  pettiCf,  Dp.  1.  Sdjeräino  für  ^tanoforte.  — 
£p.  3,  s)lx.  1.  9übumblatt.    93erlm.  Stmrocf. 

ftttir  ^tnfl,  Dp.  11.  Sedjg  CIEjaracterfiücfe.  Söerün. 
g^aobe  unb  $lotl)Dit). 

^ftbinanb  filier,  Dp.  191.  „Sefttoge".  Cetp§ig.  gor= 
berg.  — 

 Dp.  188.  SBolser  (®bur).    ©öttt.    Sllt  unb 

Ufjrtg.  — 

SBen  sei's  Dp.  1  unb  3  äetdjnen  ftd)  burd)  natürlichen,  me= 
lobijdjen  gluß  unb  getiefte  9Äacf)e  auä  unb  fönnen  jur  tennt« 
nißnahme  angelegentlich  empfohlen  werben;  man  Wirb  fie  nicht 
oljne  wot)lthuenbe  Sefriebigung  aus  ben  §änben  legen.  — 

9lnfpru*61o§  geben  fid)  Sinf's  fetfis  ©^aracterftücfe,  bie, 
ohne  irgenb  welche  SSeranlaffung  3U  befenberen  91uslaffungen  ju 
bieten,  recht  wohl  beim  Unterricht  im  Uebergang  iur  9)tittelftufe 
ju  Berroenben  finb,  jumol  fie  fergfältig  mit  gingerfag  Ber= 
iefien  finb.  —  , 

gtmaa  roertbboüer  finb  §iller's  gefttage,  Bon  betten  jebe 
ber  jed)s  Slummern:  „9ceujahr?tag",  „G£r)ai frettag",  „Dftern", 
„®eburt«=  ober  9catnenstag",  „93fingften"  unb  „SBeihnadjtSabenb" 
ein  entipredjenb  d)aractetiftifchee  unb  anjteljenbeä  ©ewanb  erhalten 
hat;  nur  „i*fingften"  hätte  ein  fieunblicfces  Solorit  Bertragen 
törnen  als  bie  it)m  ju  geworbene  etubenhafte  Haltung.  ®ie 
Öausmufil  tjat  burd)  biefes  äBerfd)eu  eine  banfensroerthe  unb 
finnige  Bereicherung  erhalten.  $esfelben  Somponiften  „SSaljer" 
ift  Bon  gang  nobler  §altung  ohne  befonbers  heroorftecfjenbe  (äigen= 
thümlidjfeiten.  — 

JlucjUll  gtutm,  Cp.  4.  „Stubtenbilber".  Hamburg, 
ßranj.  — 

Sturm'§  Stubienhilber  beftetjen  au?  7  Sharacterftüden, 
betitelt:  ,,9lbenbbämmerung",  „Saunen",  „Stanbchen",  „SSaljer", 
„Öetmroeh",  „©rinnerung  an  glüdliche  Sage"  unb  „9Jcasurfa'/. 
Sämmtliche  Stüde  tragen  bas  ©epräge  be?  ®ilettantenhaften  an 
fid).  Sie  garmontfation  ift  bürfttg  uub  coleritleä,  bie  Uebergänge 
metft  auf  fehr  fd)mad)en  güfjeu  ftehenb  unb  ungefebiit;  j.  S.  bel- 
li ebergang  oon  desbur  nad)  asbur  auf  Seite  _4.  9luch  mit  ben 
einfacljften  fRegetn  be«  fßeriobenbaue?  jetgt  fid)  st.  no,t  nicht  ter= 
traut,  wofür  bie  Dlummern  2  unb  3  liinlängl trt>  ©elegentjeit  jur 
Beobachtung  geben.  Sehen  trtr  ab  Born  Inhalte,  ber  ja  10  gut 
wie  9Jult  ift,  unb  betrachten  bte  Stüde  nur  nad)  ber  SJfadje,  jo 
finb  bie  Stummem  4,  5  unb  7  am  (Srträglidjften  geratljen.  Sie 
Ueberfchrift  „Erinnerung  an  glüdliche  läge"  fommt  mir  iet)r 
ironiid)  Bor,  benn  bas  an  fid)  ooitftänbig  gebanfenleere  unb  jeber 
Eharoctertftit  baare  Ätüd  swingt  »ollenbs  burd)  feinen  im 
Sanbe  oerftdernben  Sdjlug  eine  roehmutljerroecfenbe  %t)eiU 
nähme  ab.  — 

garf  1*0^0(5,  Dp.  1.  „Stimmungen".  SBier  ef)aracter= 
ftücfe  für  iManoforte.    ©affel.    Sßoigt.  — 
Siefes  Srftlingsiuert  Sari  93ol)Iig'<*  fann  man  mit  ber  lieber« 
Beugung  aus  ben  öänbeu  legen,  baß  wir  es  mit  einem  gut  bean= 
tagten  unb  nad>  eblen  gielen  ftrebeuben  Mnftler  äu  tl)ttit  haben, 
ber  jebod)  Bor  ber  §aub  uod)  311  jefjr  an  Uebev]d)tuftuglid)feiten 
I  unb  ikrrferieu,  bie  fidjer  mit  bes  Siüuftlets  ;Reifc  uerfduuinbeu 


518 


»erben,  leibet,  um  etro.ig  ftftfjefii*  Sd)öne§  )d)affen  ju  fönnen. 
Sie  UeBerfdjnften  ber  vier  (Sharacterftüde  fint:  Tristitia,  Capric- 
ciosa,  Giojante  unb  Narrantp.  Qu  jebem  biefer  biet  Stüde 
madjen  fid)  bie  eben  qcfüflten  Mängel  metjr  ober  weniger  bemerk 
bar.  3it  ber  Tiistitia  überfchreitet  mit  Ijerber  Slccorbfolge 
ber  Sompcnift  ftdjer  bie  ©renken  be§  ©rlaubten.  Um  Sdjme'ij 
ober  gerfnirfchimg  ju  malen,  bebarf  eS  rtidit  fo  greller  garben. 
21m  9fatürlid)ften  gibt  fid)  nod)  bie  Capricciosa,  bod)  fir.ben  fiel) 
aud)  liier  ©teilen,  roetdje  aud)  bem  nad)fid)tigen  Ot)re  etroaä 
Biel  #ii3umutf)ett  ftfjeinen.  Giojante  tfr  fiifd)  unb  fcurin  gehalten, 
aber  ebenforoenig  toie  Narrante  frei  oon  fjerben  unb  eigentf)iim= 
licfjen  8IccorbfoIgen.  — 

£tno  ^feflfcf,    Dp.  26.   „mtoxneüe"  für  pianoforte. 

Dp.  27.  „Impromptu."    Serlin.  Simon. 
PCOÖ.  £htynet,  Dp.  33.  „Sbeale".  Dp.  37.  7  SSo^er. 

Seipjig.  9fieter  Siebermann.  — 

Steffel  bietet  Sonbidjtungen  bar,  bie,  rote  e3 
ber  Inhalt  ber  gewählten  Siüdert'fdjen  "^oeften  mit  fid)  Bringt, 
Borroiegenb  jart  im  ©runbton  geilten  firtb  unb  auf?  (Setreue'fte 
ftd)  bem  ©eifie  be*  Itcbters  anfchliefjen.  Sie  fpecifijd)  mufifaliidie 
5'rfinbung  tonnte  im  OTgemeinen  fid)  no*  intenfioer  unb  reidjer 
äugern.  Sa?  liebliche,  entjprecfienbe  Kolorit  bietet  liier  jebodj 
einigen  grfag.  Cfjne  Qroeifel  iftftleffel  Bon  bei  Witfe  Schümann'? 
jef)r  frarf  beeinflußt ;  bie  eble  Sdjrrärmerei,  ber  roeictje  Sef)nfud)te= 
brang3enfs  W  auch,  Bier  ju  ftnben;  felbft  geroiffe  auf  ben  Staoier* 
fo#  bezügliche  gdjumann'fdje  feigenthümltd)teiten  hat  ber  Scmponift 
aboptirt.  Sa  SUeS  jdjört  unb  fetnftnrttg  geteilt  ift  unb  fefjr  gut 
Hingt,  fo  roirb  e3  biefen,  Sßrof.  ®.  ;y.  Sffiensel  geroibme'ten 
9iitorael!en  fidjer  nidjt  an  greunben  unb  SBeiefjrern  fehlen. 
S8on  ben  12  Etüden  finb  root)t  „©eftänbnifj",  „TOonbnadjt", 
,,S8lttmenlieb"  unb  „Sefjnfucbt"  bie  fcpuften. 

Sefjelben  Sompontften  Impromptu  Op.  27.  mit  feinem  leiben« 
idmftlichen  £wupttf)ema  unb  bem  elegtidjen  SKittelfige  roirb  man« 
djem  ^ianiften  eine  roilliommene  Soncertimmmer  fein.  — 

S£  t  r  djner'  «  Cp.33  unb  34  geffören  im  ©egenfahe  jju  ben  neue» 
ffen  (Srjeugniffen  biefeS  S?erfaffer§  nodj  m  ben  Sompofitionen,  roeldje 
„burch  ibjre  ungezwungene  9?aioetät  jeber^eit  erguitfenb  anmutr/en.  ' 
Snfjalrlicfj  am  Unbebeutenbften  finb  bie  „Qbeale"  (nur  baä  1.  §eft 
liegt  ber).  Sie  lleberfd)rtften  ber  Beiben  DJummem:  „jum  8.  Shmi 
unb  #um  31.  $an."  finb  o£)ne  weiteren  Kommentar  in  iljrer  S8e= 
beutung  fcfcroer  in  SBerBinbung  ju  bringen  mit  bem  3ta|alre  ber 
Stüde  jelbft.  —  SSiel  @d)öne§  unb  SHeiätoIIel  Bieten  bie  7  SBaläer, 
Ben  benen  als  befonberS  Bead)ten§roertr)  bie  Sfummern  1,  4  nub 
6  b,er»or      IjeBen  finb.  —  E.  E. 

gür  baä  55tanoforte  §tt  Bier  Ipäiibeit. 

jXubJötg  |5en^f,  Cp.  2.  „Unflariid)"  für  baä  5ßtanoforte 

oier  ©änben.    ^Berlin.  Simrocf. 
|5if^.   |Äana  "giiäftta ,  Dp.   45  b.  Bigeunermuftf. 
SraunfcfjWetg.  Sauer. 

23  enje  I '  ^  „Ungariidj"  fteljt  sroar  ben  ungarifdjen  Stüden 
5ßud)tter'ä  (nad)  bem  Criginal  für  Biotine  unb  5ßianoforte, 


Cp.  45  a.  Born  Gomponiften  eiu4erid)tet)  an  3ktürlict)feit  unb 
Sntenfität  nad),  ift  aber  nirtt  übel  erfunben  unb  leidjter  ju  tnter= 
pretiren  als  biefe.  — 

^fBert  |3if^f,  Dp.  74.  ©onattne  im  Umfange  einer 
Dctaöe       Oier  ^änben.    S3rautt)cf)trjetg.    Sauer.  — 
23ief)l'^  Sonatine  reibt  firb  ben  in  3?r.  46  beä  Bongen 
Saljrgang«  befprerijenen  ^toei  Sonatinen  Cp.  62  roürbig  an  unb 
ift  für  ben  Unterricßt  febr  empfe^!en§roertl).  — 

J.':.  ^;.o;ine  unb  5ßiani>forte 

Piff).  I^larta  ^«(fjffcr,  Dp.  45  a.  Btgeunermufif  für 
Sioline  unb  ^tanoforte.    33rauufd)trjeig.  Sauer. 

3roei  Stüde  in  (S«bttr  unb  gmoll,  in  betten  edjt  uugarüdjeä, 
tjetfjblütijeä  «eben  pulfirt  unb  bie  bei  guter  2lm=füt)rung  oon 
3Bii!ung  fein  roerben.  —  R.  pi. 


JßenrGpilmigen. 


Sur  SBioloucetl  unb  ifianoforte. 

flotied  ^ofßmamt,  Dp.  21  „Stfegrab",  mufifaüfcfje 
®id)titngen  für  glaoter.  ^ür  Siofoucetl  unb  gfaüier 
übertragen  üon  Seopolb  ©rü|  matter.  5ßeft, 
3rÖ5faoöglt)i.  — 

Sie  SBefanntftfj.ift  beä  3Berfe§  unb  fein  SÜBevtt),  e6enfo  bie 
anerfannte  Süd)tigfeit  be^  Uebertragenben  überljeben  mtd)  ber  Stuf* 
gäbe,  ilt-benbe«  über  bie  Doriiegenb'e  Slrbeit  ^u  fagen.  Sie  roirb, 
ba  fte  feinen  Sßirtuofen  forb'ert,  allen  iBlrellfp'ielern  fefir  roill= 
fommen  fein.  — 

gür  SBioline,  ^ianoferte  unb  ©armoninm  ober  Orgel. 

eßettmd}  $tye,  dlx,  4  »on  ScfjltDcrt'Ö  Momens 
musicales,  3Jr.  1  au§  Dp.  62  oon  sDlcttt)dSifOl)n'0 
Stebern  oEjne  SBorte  unb  ^icuVg  Sburnocturno,  für 
Violine  mit  5J5ianoforte  unb  Harmonium  übertragen. 
Seobfajüg.    Sbtfie.  — 

Sei  SRr.  2  unb  3  Ijanbelte  eg  fiel)  um  bie  Soüiöfnng  ber 
9Me(obie,  bie  ber  SStoltne  jugetfieilt  roerben  mufjte,  roäfjrenb  bem 
SlaBiere  bie  gebrodjene  accorbbegleitnng  blieb,  eine  -Jlr&eit ,  bie 
fid)  Bon  felBft  ergab.  S3et  9er.  1  bagegen  blieb  bem  Bearbeiter 
bie  viufgabe ,  au*  ber  giguration  ber  Cberftimme  be§  Elaoierä 
im  erften  Sage  eine  DJfeiobie  für  bie  Biotine  ^u  conftruiren,  unb 
btefe  Aufgabe  £)at  er  mit  ©efdjid  gelcft.  Sa«  §armonium  ober 
bie  Orgel,  nur  wenig  mit  get)altenen  «fferben  befdiäftigt,  fann 
auef)  roegBieibeti,  bod)  ruiib,  im  faxten  piano  angeroanbt,  ftey  burd) 
ib,re  »erroenbung  geroifj  eine  redjt  anäieljenbe  SSirfung  erzielen 
laffen.  —  -u.  Dcaubert. 


I'  I 

|  Ijcr  jßiirliier  uon  iBiuiiliuL  | 

I  Komische  Oper  in  zwei  Aufzügen  | 

i  von 


I     Peter  Cornelius.  i 

&  M 

I         jfifaDteraitö^ttg  von  <laxt  ^toffßattr.  | 

|                     Preis  16  Mark  r>.  | 

|  Leipzig.       Verlag  von  C.  F.  KAHNT,  | 

%                       Fürstl.  S.-S.  Hofmusikalienhanrtl ung.  | 


Neuer  Verlag  von  Breitkopf  &  Härtel  in  Leipzig. 


m  Kim. 


(Ein  Liedercyklus   von  Rieh.  v.  Lumm.) 

Für  Solostimmen  n.  C  hor  mit  Pianoforte 
von  Ernst  H.  Seyffardt. 

Op.  2.  Mk.  11.  —. 

Früher  erschien : 

Op.  i.  Sonate  Esdur  für  Pianoforte.  M.  4.  50 
Ferd.  v.  I Filier  eew. 


519 


Im  Verlage  von  ,].  G.  Scelillg  in  Dresden,  Ritterstrasse  3  erscheint  demnächst: 

t^i©Hsli  fi©t  Silliiilfk©!!^11 

von  den  Anfangsgründen  bis  zur  vollendeten  Fertigkeit  für  sämilltliche  in  der  Militairmusik  vor- 
kommenden Holz-  und  Messing-Instrumente 

Herausgegeben  von  FViedvicli  Wagner,  Königl.  Kapellmeister  im  Königl.  Sachs. 
Garde-Reitei-Regiment  ZU  Dresden,  nach  den  Erfahrungen,  welche  derselbe  sich  während  seiner 
37jährigen  Dienstzeit  als  Mihtairmusiker,  davon  28  Jahre  als  Musikdirigent,  gesammelt  hat. 

Das  Werk  wird  nach  und  nach  in  5  Ausgaben  geliefert,  wovon  die  erste  Anfang  December  er- 
scheint und  folgende  Instrumente  behandelt:  Alle  Pistons,  Cornets,  Flügelhörner,  Saxhörner,  Trompeten 
in  hoch  Es  und  B ;  dann  Alt-Hörner,  Cornet,  Tenorhorn,  Flügelhörner,  Saxhörner,  Basstrompeten  in  tief 
Es  und  B,  ausserdem  die  Orchester-Trompete  und  Waldhorn  in  F. 

2te  Ausgabe  enthält:  Sämmtliche  Bass-Instrumente  mit  Fagott 

3 «         «  «  Flöte 

4 "         «  «       Oboe  und  Saxophons. 

5«         «  «       Clarinetten.    Nach  der  5ten  Ausgabe  erscheint  als  2ter  Theil   Etüden  für 

für  sämmtliche  Instrumente  in  allen  24  Tonarten.  Das  Werk  führt  sich  mit  dem  Motto:  «Auf  kurzem 
Wege  schnell  zum  Ziel«  durch  ein  kurzes  Vorwort  ein,  in  welchem  der  Herausgeber  sich  darüber  aus- 
spricht, welche  Gründe  ihn  bewogen  haben,  diese  «Schule»  zu  schreiben,  und  welchem  Uebelstande  er 
damit  zu  begegnen  gedenkt.  Der  Preis  der  ersten  Ausgabe  stellt  sich  auf  4  Mark  und  ist  so  billig, 
dass  jeder  strebsame  Musiker  sich  diese  nützliche  Schule  anzuschaffen  in  der  Lage  sein  dürfte.  Be- 
stellungen nimmt  obige  Verlagshandlung  entgegen  und  führt  dieselben  sofort  nach  erscheinen  der  betr. 
Ausgaben  aus,  dasselbe  wird  jedes  Mal  noch  besonders  bekannt  gemacht. 


Neue  Musikalien. 

Verlag  von  Breitkopf  &  Härtel  in  Leipzig. 

Bargiel,  W  ,  Op.  30.  Symphonie  in  C  für  Orchester.  (Neue 
revidirte  Ausgabe.)  Partitur  M.  IS,—.  Stimmen  M.  19,—. 
Becker,  Albert,  Op.  4.  Vier  Lieder  für  eine  Singstimme  mit 
Begleitung  des  Pianoforte.  M.  2,50. 
No.  1.  „Mein  Herz  ist  mir  worden  auf  einmal  so  stumm". 
2.  „Drüben  geht  die  Sonne  scheiden".  —  3.  Sonnen- 
untergang. „Sonnenuntergang,  schwarze  Wolken  ziehen". 
4.  „Ich  habe  ihren  Namen  geschrieben". 
Gade,  Niels  W„  Op.  42.  Trio  für  Pfte.,  Violine  und  Vcllo. 
Arr.  für  das  Pfte.  zu  vier  Händen  von  Friedrich  Hermann 
M.  0.—. 

Gouvy,  Th,  Op.  70.  Eequim  für  4  Solostimmen,  gemischten 
Chor  und  Orchester  (Orgel  ad  libitum).  Partitur  M.  21, — . 
Orchesterstimnien  M.  20.  Chorstimmen  M.  3,25.  Ciavieraus- 
zug 11.  5,  -  . 

Kittau,  Gustav,  lliis;k?.:is vi:c  Plaudereien  f.  das  Pfte.  II.  3,50. 
Klassisches  und  Moderiiaa.  Sammlung  ausgewählter  Stücke 
für  Pianoforte  und  Violine.  Originale  und  Bearbeitungen. 
Erste  Reihe.  Einzeln-Ausgabe: 

No.  10.  Hiller,  Ferd.,  llenuetto  (Canon  in  der  Quinte) 

aus  Op.  86.  II.  ],50. 
-    11.    Grieg,  Edv.,  Allegretto  tranquillo  Op.  13.  No.  2. 
11,  1,50. 

12.  Reinecke,  Carl,  Jahrniarkt-Scene.  Eine  Humoreske. 
Op.  43,  No.  3.  iL  1,50. 
Krause,  A.,  Op.  30.  Zwei  instruetive  Sonaten  für  das  Pfte. 

zu  vier  Händen.  No.  1  M.  2,50.  No  2  M.  2,50. 
Maas,  Louis,    Op.  13.    Erinnerung  an  Norwegen.  Sechs 

kleinere  Phantasiehilder  für  das  Pianoforte  11,  4,25. 
Mozart,  W.  A,  Divertimento  No.  7.  Ddur  (Kochel- Verz.  No. 

205)  für  Violine,  Viola,  Bass,  Fagott  und  zwei  Horner.  Arr. 

für  das  Pianoforte  zu  vier  Händen  von  Ernst  Naumann. 

M.  2.75. 

-.-    Divertimento  No.  9.  Bdur  (Kochel-Verz.  No.  205.)  für 
2  Oboen,  2  Höruer  und  Fagotte.  Arrang.  f.  das  Pianoforte 
zu  vier  Händen  von  Ernst  Naumann.  M.  2, — . 
Wagner,  Eich.,  Lyrische  Stücke  f.  eine  Gesangstimme  aus 
„Lohengrin".  Ausgezogen  und  eingerichtet  vom  Componisteu. 


Für  das  Pianoforte  zu  zwei  Händen  übertragen  von  S.  Jadas- 
sohn.  Einsel-Ausgabe : 
No.  1.  Elsa's  Traum.  „Einsam  in  trüben  Tagen".  75  Pf. 

-  2.  Elsa's  Gesang  an  die  Lüfte.  „Euch  Lüfte  die  mein 

Klagen".  50  Pf. 

-  3.  Elsa's  Ermahnung  an  Ortrud.  „Du  Aermste  kannst 

wohl  nie  ermessen".  50  Pf. 

-  4.  Brautlied.  „Treulieh  geführt  ziehet  dahin".  50  Pf. 

-  5.  Lohengrin's  Verweis  an  Elsa.  „Athmest  du  nicht 

mit  mir".  50  Pf. 

-  6.  Lohengriu's  Ermahnung  an  Elsa.  „Höchstes  Ver- 

trau'n  hast  du  mir".  75  Pf, 

-  7.  Lohengrin's  Herkunft.  „In  fernem  Land,  unnahbar 

euren  Schritten".  50  Pf. 

-  8.  Lohengrin's  Abschied.  „0  Elsa!  Nur  ein  Jahr  an 

deiner  Seite".  50  Pf. 

-  9.  König  Heinrich's  Aufruf.  „Habt  Dank  ihr  Lieben 

von  Brabant".  50  Pf. 

  Vorspiel  (Ouvertüre)  zu   „Lohengrin"  für  Orchester. 

Arrang.  für  Pianoforte  und  Violine  von  Fr.  Hermann.  II.  1. 

"Werner,  Aug.,  Op.  28.  Gavotte  Pompadour  f.  das  Pfte.  II.  1,25. 

"Wohlfahrt,  Heinrich,  Kinder-Clavierschule  od.  musikalisches 
ABC-  und  Lesebuch  für  junge  Pianofortespieler.  Fünfund- 
zwanzigste Auflage.    Mit  206  Uebungsstücken,  II.  3, — . 

Mozarts  Werke. 

Kritisch  durchgesehene  Ge sammt ausgab e. 
Serienausgabe.  —  Partitur. 

Serie  VIII.  Symphonien  III.  Band.  No.  35—39.  M,  13,50. 

No.  35.  Ddur  C  (K.  No.  385.)  —  36.  Cdur  '.'4  K.  No.  425) 
37.  Gdur  3/4  (K.  No.  444.).  —  38.  Ddur  C  K.  No.  504). 
39.  Esdur  C  (K.  No.  543.) 

No.  Volksausgabe. 

457.  Duvernoy,  J.  B.,  Ecole  du  Mecanisine.  15.  Etüden  für 

das  Pianoforte,  II.  2,50. 
448.  Heller,  Pianofortewerke  zu  zwei  Händen.  Band  III  II.  6. 
453.  Rubinstein,  Ant.  Pianofortewerke  zu  zwei  Händen.  11.7,50. 
Verzeichnis:  Auswahl  classischer  und  moderner  Pianoforte- 
werke. Prospecte:  Franz  Liszt's  Werke. 


520 


Verlag  von  GEBRÜDER  BORNTRAEGER  in  Berlin. 


4<mi* 


Harmonie-  und  Generalbasslehre. 

Ein  theoretisch -praktisches  Handbuch  zum 
Gebrauch  für  Musikschulen,  Privat-  und  Selbst- 
unterricht, wie  auch  besonders  zur  Verwendung 
neben  dem  Studium  des  Clavierspiels. 

Dritte  durchgearbeitete  und  verbesserte  Auflage. 

1880  Pr.  31.  S.^O. 


Soeben  erschienen  im  Verlage  von  Praeger 
&  Meier  in  Bremen: 

Philipp  Scharwenka 

Serenade  für  Orchester  Op.  19.  Partitur  7  M. 
Orchester-Stimmen  13  M.  50.  Clavier-Aus- 
zug  zu  4  Händen  6  M.  (auch  in  4  einzelnen 
Sätzen  erschienen). 

Dörpertanzweise  (Heini  von  Steier)  aus 
Frau  Aventiure  von  V.  v.  Scheffel,  für  ge- 
mischten Chor  ä  capella,  oder  mit  Clavier- 
begleitung  ad.  libit.  Op.  35.  Clavier-Auszug 
2  M.  50.  Stimmen  1  M.  50. 

Aus  der  Jugendzeit.  10  leichte  Ciavier- 
stücke Op.  34.  2  Hefte  ä  2  M. 


>  »  V  ' 

— 


iUIIHIIHtllUHIill"""""  Miinimit.  „mm,,  „„um. 


„V  _»._»_  j  »  w 


preffiopf  &  §  ärtel's  kritische  ^esammtaiisgabeii, 

•— Brochirt  und  elegant  gebunden.  f^~— ' 

...  rxryzx  

Chopin's  Werke, 


^  Ü 


Beethoven's  Werke 

24  Serien. 

Mozart's  Werke, 

24  Serien. 

Palestrina's  Werke, 

S  Bände  erschienen. 


1 1  Kände. 

Mendelssohn's  Werke, 

I»  Serk-n. 

I  Schumann's  Werke, 

\        Im  Erscheinen. 

Ausgaben  der  Bach-  und  Händelgesellschaft. 
Bach's  Werke,      j     Händel's  Werke, 

27  Jahrgänge  erschienen.         j        20  Jahrgänge  erschienen. 

Ausführliche  Verzeichnisse  und  Prospeete  durch  alle  Buch-  und 

Musikalien-Handlungen.  A 


« 


|      Musikalien -Aufträge  j 

I  werden  mit  höchstem  Rabatt  prompt  ausgeführt  durch  jj 

|  LEIPZIG.  C.  F.  KAHNT,  \ 

|i  F.  S.-S.  Hofmusikalieuhdlg.  i 


[jj  K3T  |>as  neue  tffuffmfe  fftatflfroetft  ■'ga  | 

Di 


Franz  Schubert,  Müllerlieder 

(Preis  in  prachtvollem  Original-Einband  mit  Goldschnitt 
18  Mark) 


10 


ffi  ein  rorzügliches  Geschenk  für  Damen  [}j 
[JJ  ist  soeben  eingetroffen  bei  uj 
|  C.  F.  Kahnt  in  Leipzig,  [jj 

■aSHSH5H5H5H5H5E5H5H5aSE5HSHSaSE5aSH5H5H5a5H5ii 

I   Fräulein  Vera  Tiraanoff,  1 

|  Grossherzog].  Sachs.  Hofpianistin  || 

|  wird  im  Januar  1881  in  Deutschland  concer-  5 

£  tiren  und  werden  die  verehrl.  Concert-Direc-  % 

|  tionen   ersucht,  Briefe  und  Engagements  an  i 

I  Herrn  lgnaz  Kugel,  Wien  I.,  Bartenstein-  | 

|  gasse  2  zu  adressiren.  |j 

Zu  Festgeschenken  empfohlen. 

Lager  gebundener  Musikwe 
von  Breitkopf  &  Härtel  in  Leipzig 
Musik-Literatur. 

Bach,  Joh.  Seb.  Von  Ph.  Spitta.  Bd.  I.  M.  18.  Bd.  II. 
Beethoven,  Ludw.  van.  Von  L.  Nohl  .  .  -  . 
Chopin,  Fr.  Von  Fr.  Liszt.  (Franz.  Ausg.)    .    .  . 

 Deutsche  Ausg.  (La  Mara.)   

Händel,  C.  F.  Von  Fr.  Chrysander.  3  Bde.  .  .  . 
Haydn,  Jos.  Von  C.  F.  Pohl.  Halbband.  I.  .  .  . 
Holstein,  Franz  von.  Von  Bulthaupt  .... 

Liszt,  Franz.  Von  Ramann  

Mendelssohn  Bartholdy,  F.  Von  A.  Reissmann 

Mozart,  W.  A.  Von  Otto  Jahn.  2  Bde  

Mozartiana,  herausgeg.  von  G.  Nottebohm    .   .  . 

Schubert,  Franz.  Von  A.  Eeissmann  

Schumann,  Eohert.  Von  A.  Reissmann  .... 
Weber,  C.  M.  v.  Von  M.  M.  v.  Weber.  3  Bde.  .  . 


rke 


M.  Pf. 

21  — 
7  20 
9  50 
7  50 

22  60 
10  50 

5  75 
13  — 

6  50 
33  - 

5  70 

7  50 
7  50 

25  90 


La  Mar  a,  musikalische  Studie nköpte.  3  Bde.     .    ä  4  — 

Riehl,  Musikalische  Charakterköpfe.  3  Bde.    ,   .    a  6  — 

Stieler,  Deutsche  Tonmeister    6  — 

Ton  dichter- Album,  Herausgeg.  von  Oppel    .   .  8  — 
Conversationslexicon,  Musik.,  von  Mendel,  Reiss- 
mann. 11  Bde   78   

Lexikon,  Musik.,  von  Domraer  (Koch;   17  80 

Sammlung  musikalischer  Vortrüge.  I.  Serie  ...  10  — 


=11 


Meine  Adresse  ist  jetzt: 

*;  Berlin.  Landgrafen-Strasse  4.  a.  II. 

Hathinka  von  Ilowen.  k 

Concertsänrerin.  (Altistin.) 


SDrucf  Don  Souiä  Seibel  in  ütip^ig. 


J-tiVM,  öen  3.  peccmücr  18S<). 


Sßou  biefer  ^eittdjrift  erfdjeim  jebe  ÜBorfu  ^nfertioiiSgebüEireu  bie  ^etit^eile  zo  'Uf.  - 

1  Kummer  oon  1  ober  1'.,  »ogetl. —  'llreis  Ii   1    |I  V  Abonnement  nehmen  alte  ^oftämter,  i8ucf>*, 

bc-i  J«i(irgaii(ieo  (in  l  »mibe)  u  Di!.  V V-  *▼  V  D!iinfatten=  unb  .(tumtsJiiiitMungen  Ott. 


Verantwortlicfjer  9tebacteur  unb  Sßerleger :  (£•  %■  fiolntr  in  £cipjifl. 


Auflestcr  &  £o.  in  £ont>on. 
351.  Vernarb  in  ©t.  $eter3buri}. 
g>eßet(itter  &  pofff  in  SSkridjau. 
f&cßr.  ^«8  in  3iiricf),  SSafei  u.  gtra&bur,, 


-B-»  ^«  SiootljaiHi  in  Slmfteröam. 

t'I=    50.  §<pfer  &  £otat>i  in  J5<jit:DeU>i)ia. 

»t     i  .  »    .  .  d,  5<8rotiettBaifi  in  3S;en. 

SeAsuadsiet>»jiD«ter  £aaii.  a>  ^eftttmauu  &  (So.  m  *em.?)orf. 


Jnhiilt:  SHece  n  f  i  o  n  en:  Jofcptj  üjuber,  C».  Ii.  „Streue".  Srama  in  ei'icnt 
".'iufjuge  von  Soljmann.  —  ».  tag,  Co.  12.  „JiMüenilcfie  SÄeifeffiiicn"  für 
Biotine,  öinftao  §oHäuber,  Ct>.  3,  8  uns  in.  „Sinmierlieb",  „am  Strtmb: 
unb  Sioitmii5C  für  Biotine,  S(.  fallen,  Sioiito  15c  für  Biotine,  8.  Sübecf,  SlUegro 
für  SBIcctt.  —  Sie  Pflege  ber  SDlufil  aufj.'rfw'b  leiitfcfitinb:..  (gortjeju  ig.) 
—  Gorref  »ontenun:  (8eip;ii.  Göln.  Sübed.j  —  Steine  3eitung: 
(3:ogeägeicf)i(titt.  ^erfonatnadjricfjten.  Cpern.  Sermifdjteä.  Stutfüfjrungen 
neuer  unb  tiemeitetiäi»ert()er  ätterev  "Berte. )  —  ,fl  ritt  feber  3ln;eiier: 
S  auierftürte  oon  Sictrirann,  SDl'de'ttfe,  l'ucfnler,  'Moäjtoiuätr;,  Sfrug,  (Brau' 
unb  üouman,  vieber  oon  iöoumm  unb  jtaiferlieb  üou  Hotfje;.  —  S3rief= 
tciften.  —  Mn:eigeu. 


DramatifcOe  Werfte. 

gofqijj  ^ttßer,  Dp.  15.  „Svene".  Srama  in  einem 
Anfänge  oon  $eter  Soljmann.  ßlaoierauäjug.  @tutt= 
gart.    Stürmer.  — 

Sin  gtemlid)  langer  3tt>iftf)enranm  Ii.  gt  jwifdjen  bem 
erften  äJlufitbrama  So).  §uber'#  :  „Sie  9Jofe  oon  Stbanon" 
unb  bem  je^t  erfdjienenen  , freite",  ©enau  §e£)n  ^atjre 
trennen  legiere»  oom  erstgenannten,  nnb  ba  ber  ßomp.  no= 
tortfd)  furj  nad)  jenem  ba?  neue  SBeil  in  Singriff  genom= 
men,  fo  blieb  er  im  Wörtlidjften  Sinne  beS  Horajifdjeu 
!ä)caf)nfprud)c§  eingeben? :  nonum  prematur  in  annum. 
©cnügte  fdjon  bei  ber  ,,9iofe  oon  Sibanon"  nidjt  mefyr 
ber  gemö'f)nlid)e,  angefidjt»  Oon  Opern  üblidjen  ©ctjlageS 
allein  gültige  fflcafjftab,  fo  ift  er  noef)  Oiel  weniger  an= 
Wenbbar  bei  „^renc".  Senn  f)at  feinen  neuen  Stol 
in  oieten  5puncten  fo  üerüollfommnet,  ift  fo  feft  unb  ent= 
fcfjieben  in  ber  Verfolgung  feiner  9Jcetl)obe  unb  Qiek  ge» 
loorben,  befcält  fo  unentwegt  ba§  dm  üorfd)Webenbe  ^beal 
im  Sluge,  baß  mau  gar  nicfjt  anber3  faun,  al»  auf  feine 
@d)affen3Wi'iie  f.ifdjweg  einjugeijen.  Unb  fobalb  ba»  ge- 
fdjefjen,  fommt  man  gewiß  ju  ber  ©infidjt,  baß  eg  fid) 


um  S3erwirfticf)itng  reformivenber  %bmi,  um  ben  größten» 
ttjeite  geglüiften  Serfudj  jur  Söfung  eine§  fc£)Wiertgen 
^roblem'3,  um  eine  aufsergewö^ntidje  ßunftttjat  fjanbelt, 
bie  nichts  baburd)  an  itjrer  innern  Öebeutung  üerliert,  baf3 
ber  befangene  S3ticf  Siefe»  ober  ^ene?  unb  gar  ber  ber  nad)= 
Ijinfenben  SUaffe  oorläuftg  nod)  fie  mifjüerfennt.  ©erabe 
in  unfern  Sagen,  wo  ein  Öeer  (eiditgeftügeüer  Salente  ber 
gebanfenlofen  Majorität  billiges  Vergnügen  bereitet,  ift  e3 
boppette  ^fltd)t  für  jeben  ernft  ^ßrüfenben,  mit  oder  öin= 
gäbe  ba?  ^odjgeartete  ©djaffen  eine»  ^ünftterg  ju  be» 
gleiten,  ber  nie  um  ben  Seifaß  ber  SSelt  gebüßt  unb 
feinen  Sotfn  einjig  barin  erbtidt,  mit  jebent  neuen  SSerfe 
um  einen  weitereu  Sdjrttt  feinem  Urbilbe  nätjer  gerüdt  §u 
fein.  SBie  tröftlid;  bie  S[)atfadjef  baß  e§  nod)  ®ünftter 
giebt,  bie  im  ©egenfatj  jur  b,err|d)enben  9tid)turtg  bem 
©ott  in  ber  eignen  ^Bruft  treu  bleiben,  fo  fefjr  aud)  bie 
©dieinerfotge  gewiffer  Sage§t)etben  äum  SIbfaü  eirtlaben! 
SBie  erquidlidj  ber  ©ebanfe,  baf?  aud)  im  SRetdje  be§ 
3beal§  bie  Sreue  fein  leerer  SBa()n  geworben! 

§uber  legt  feinem  Sßerfe  eine  ^ttnja^l  Seitmotioe  ju 
©runbe,  bod)  barf  man  fie  nid)t  in  bem  üblichen  8inne 
fid)  oorftellen ;  inbem  bie  Singftimme  an  tb,rer  Sntwidlunj 
unb  tf)ematifd)en  Verarbeitung  fid)  wefentlid;  mit  beteiligt, 
alfo  eine  felbftftänbige  Stellung  neben  bem  Drdjefter  für 
fid)  behauptet,  fällt  iljr  eine  bebeutenb  größere  Stufgabe 
äu,  alg  e§  jene  anbere  Seitmotiöboctrin  gutaffen  mürbe. 
Sag  SBocale  unb  ^nf^uweutale  greifen  einmütrjig  ju= 
fammen,  ergänzen  fid)  unb  eines  oerftcfjt  bie  ©ebanfen, 
Hoffnungen  unb  S3efürd)tungeu  be§  anbern  fo  gut,  baf3 
mau  beuten  fann  an  §alm'»  „3wei  §erjen  unb  ein  Sd)(ag". 
91ug  feften  ©runbgebanfen  Ijerau»,  bei  beren  ©rfiubung 
ber  Komp.  wofjl  bebaetjt  auf  mufifalifdje  tfjematifdje 
S3erwertl)barfeit,  fteujt  fein  SBerf  empor  unb  mit  eiferuer 
Sonfequenä  orbnet  er  ba§  Sinäeiglieb  bem  ©aujen  unter 
SBie  ber  oon  einem  geWiffeu  S3auftt)(e  überzeugte  S3au= 
meifter  Slüeg,  unb  mag  eS  oon  anberem  ©efidjtäpuncte 


5 


22 


au?  nod)  fo  fdwtjbnr  iinb  jlDedmäßig  fein,  Don  feinem  ©e- 
bänbe  angfd)ließt,  mag  einer  Stnluntreue  nur  im  önt» 
ferntefteu  äfjnltd)  feljeu  möchte,  fo  öcrfäl)rt  §uber  in  ber 
„^reue".  Son  ber  Slricuform  nnb  fonftigen  formalen  Rebeln 
fmnt  er  abfolut  9cid)tg  gebrauchen:  I)at  er  bod)  eine  nnbere 
gönn  fid)  jn  eigen  gemacht,  bie  bie  befanuten  in  9luf)e= 
ftanb  oerfetjt.  Ser  grüße  Dialog,  gefüfjrt  nad)  ben  @e= 
fetten  pfudiologifd)  ■-  fijmpf)onifd)er  ßutroidlung,  bilbet  ben 
Sernpunct  beg  9Jcufifbramag.  \\m  iljn  rauft  fid)  ber  ££)or, 
bag  Snfembte,  bag  natürlid)  nur  eingreift,  wo  eg  unum= 
gänglid)  ift;  aug  bloßem  ©efallen  an  mel)rftimmigem 
fSJläxmct*  ober  grauengefang  ober  ber  ertoünfd)ten  Stb= 
roedjglung  fjalber  läßt  iljn  roeber  Sicfjter  nod)  Somponift 
bie  Scene  befdjreiten.  Saburd)  toirb  feinem  (Eingreifen  1 
eine  ganj  anbere  ©eroalt  gefietjert  alg  bort,  too  man 
äußeriidjer  9)tannigfaltigteit  jur  Siebe  mit  bem  gehäuften 
Aufgebote  pruntüoller  SDcaffenfceneu  lueiter  ?cid)tg  erreicht 
alg  teibige  Ueberfättigung  beg  ©efjörfinng.  ©alt  cg  Oon 
je  alg  ein  33eroei§  für  bie  (Sd)tf)eit  eineg  ffunfrroerteS, 
roeun  man  il)m  nadjrüljmen  mufite:  eg  erreiche  burd)  einfadje 
9J?;tteI  große  unb  nad)l)altige  SBirfung,  fo  giebt  biefer, 
nad)  meinem  Safürljatren  bei  „Srene"  jutreffenbe  Um= 
ftanb  it)r  einen  Ijerüorrageuben  SSertf)  unb  roirft  if)r  eine 
gan^  befenbere  9tanaJteUung  aug.  — 

s^eter  Sob,mann'§  Sidjtung,  obgleid)  faft  epigramma= 
tifd)  jugefpiijt,  ift  bod)  ber  Sammelpunct  Oieler  aufeinanber= 
platjenber  Sontrafte.  Sie  große  (Stufenleiter  oon  freiefter, 
ungezügelter  Suft  big  ju  ber  nad)  bogmatifdjen  ©laubeng« 
formel  geregelten  ©ortegüerel)rung  läßt  ung  ber  $oet 
burdjfdireiten.  Sem  Ejart^erjigen  ggoigmug  ftellt  er  bie 
SMgetoalt  ber  opferfreubigen  Siebe  unb  Serföfnumggtoonne 
gegenüber.  SBer  Don  ben  fämpfenbett  Parteien  fRetfjt  be= 
i)älr,  tann  9Hemanbem  untlar  bleiben,  ber  Soljmaitn'g  j 
burdjaug  gefunbe  Sljeorte  Oom  Sieg  beg  SBabren  über 
bog  Salfdje,  beg  Seredjtigten  über  bag  Unberechtigte 
fennt.  So  blenbenb  unb  beraufdjenb  bie  griediifdje 
SBeigfteit  unb  SebengpI)ilofopf)ie  fidj  augfpridjt,  fo  muß  fie 
bod)  bie  SEaffen  ftreden  Bor  ber  fd)lid)ten  unb  fo  nal)e= 
liegenben  Setjre  beg  Sljriftenirmrng ,  bie  bem  Sdjeine  bie 
SRagfe  oom  ©efiebt  reißt  unb  ^erj  unb  Bieren  prüft, 
ßmar  fpielt  bie|>anblung  cor  länger  alg  taufenb  %at)xen 
unb  in  ben  23orf)atIen  beg  Stattljalterpalafteg  ju  Wtejan= 
brien;  aber  ber  Sern  ift  oon  jener  ältlgemeingültigfeit, 
bte  felbft  nod)  nad)  ^oeitaufenb  gatjren  anerfannt  roerben 
toirb.  ©riedjifdje  ^autoeife,  Süften  üon  SSeifen  unb 
Sidjtern,  SSilbertoerfe  ringgum  mögen  immerhin  äußerlid) 
une  in  ein  frembeg  Sanb  unb  unter  frembe  Sitten  üer= 
fefen;  innertid)  füllen  teir  ung  bod)  mit  bem  Stoff  oer- 
roanbt  unb  bie  Se^re,  baß  aud)  bie  Sßerirrten  unfereg 
5DcitIeibeg  roertt),  baß  aud)  ber  Starte  fdjroanten  unb  auf 
9tugenblide  ben  Seitftern  ber  5ßftid)t  aug  bem  Stuge  Oer- 
lierenfann  unb  bod)  nod)  nad)af)tnengroürbig  bteibt,  toenn 
er  g>  läutert  aus  allen  SSerfudiungen  beroorgetit,  baß  aller 
felbfüd)tiger  ©eiftegprunt  an  fid)  fctbft  gerfc^eüt,  aüe  btefe 
gjcafjnungen  finben  ein  roilligeg  Sd)0  in  unferem  S3emußt= 
fein  unb  um  fo  leidjter  ©efjör,  al&  fie  Oon  einem  S:id)ter 
fdjronngooa  unb  geifterfjebenb  an  ung  geriete!  werben  i 
unb  nidjt  oon  einem  trodneu  SJioraliften  unb  33ußprebiger. 
Xag  leiste  Siataggpublicnm  toirb  roab,rfd)einlid)  über 
foldje  SBafjrfjeiten  erfebreden;  baß  it)nen  eine  reinigenbe, 


förbernbe  Kraft  eigen  ift,  toirb  3c^rlltann  5U3CDen;  am 
S3ereitmilligften  ber,  bem  nod)  fouiel  Sd)iller'fd)er  3^ealig= 
mug  geblieben,  baß  er  ber  s-8ü£)ue  nod)  einen  äftbetifd)= 
moralifdjen  Seruf  jntraut  unb  oon  ber  (ajeit  Sageg= 
meinuug  fid)  abroenbet,  bie  im  2lmufement  lebt  unb  ftirbt.  — 


üonent-  iinb  Kammpnnuftli. 

gür  Biotine  ober  ^8: otoncelt  mit  E£  Pier  ober  Streidjordjcfter. 

^mofb  Jmtg,  Op.  12.  „gtalienifdje  9teifeff igsen * ,  brei 
Stüde  für  Violine  mit  Begleitung  beg  ßlaoierg  ober 
beg  Streid)ord)efterg.    Seipjig.    gorberg.  — 

„SSenn  ^emano  eine  Steife  tbut,  fo  faun  er  mag  er= 
jäljlen."  Sdjon  bei  Befpredjung  beg  fjoctjiutereffanten 
glaüierquartettg  beg  begabten  Somponiften  Ijaben  mir  ge= 
fetjen,  roie  berfelbe  burd)  ©inbrüde  frember  Sanbfdjaften, 
ßtjaractere  unb  Situationen  beeinflußt,  ung  farbenreiche 
Silber  in  tiarer  3«d)nung  unb  fremben  Kolorit  entrollt. 
Sie  oorltegenben  Scmpofitioneu  ä^ugen  roieber  baoon,  roie 
ein  empfänglidjeg  ©emütl)  unb  offenem  Singe  im  Staube 
ift,  bag  frembartig  (Sigentl)ümlid)e  mit  bem  eignen  Selbft 
äu  oerfdjmeläen  unb  in  ber  il)tn  ange£)örigen  Sarftettungg* 
roeife  roieberjugeben.  Sie  brei  Stüde:  „Serenata",  „310= 
nüfd)"  unb  „Saranteile"  jauberu  ung  Silber  unb  Situa» 
tionen  italienifd)en  Sebeng  oor  bie  Seele  unb  bod)  fiel)t 
man  ibmen  an,  baß  ein  beutfd)er  SJcaler  babei  ben  ^injel 
füljrte.  ^n  allen  Sompofitionen  Srug'g  jeigt  fid)  eine  ge= 
roiffe  3lobleffe  in  Üepg  auf  grfinbung,  SMobif  unb  §ar= 
!  monifirung,  S:nu  für  gorm  unb  Sängeuoer£)ä(tniffe,  @e= 
fdjmad  in  SSejug  auf  SIrbeit.  Sind)  bie  oorliegenben 
Stüde  jeiejen  biefe  Sorjüge  unb  bürfen  fie  baljer  um  fo 
melir,  alg  il)re  2Iugfül)rbarfeit  nid)t  gerabe  einen  SSir» 
tuofen  oerlangt,  benjenigeu  4]ioliniften,  bie  fid)  für  bag 
Seffere  itjrer  Siteratur  intereffiren,  burdjaug  empfohlen 
Werben.  — 

guttat»  ^Offanbcr,  Dp.  3.  „Spinnerlieb",    Cp.  8.  „2lm 
Stranbe"  für  Sioline  unb  ^iauoforte.    Op.  10.  3to= 
manje    für    Sioline    mit  Crdjefter  ober  s3ianoforte. 
Seipjig.    gorberg.  — 
3n  ben  beiben  erften  Stüden,  obfdjon  etroag  fenti= 
mental  angetjaudjt,  jeigt  fid)  guter  ©efd)inacf  unb  poetifd)er 
Sinn.    Sie  gorm  betber  ift  gleid);  einem  ruljigen,  me!o= 
bieooüem  §auptfa^e  in  Sur  folgt  ein  erregbarer  9Jcittet= 
fafc  in  gjcoll,  bann  feljrt  ber  erfte  roieber  unb  füfjrt  jum 
Sdjluß.    Sie  Stüde  finb  bantbar  unb  roerben  gern  ge» 
fpiett  unb  gebort  roerben,  um  fo  mefrr,  alg  fie  ntcfjt  aüäufdjroer 
finb  unb  bod)  bie  Sorjüge  eineg  guten  Spielerg,  fd)önen 
Son  unb  gefd)madooaen  Vortrag  ruf)iger  (iantitene,  ang 
Sid)t  treten  gu  laffen,  ©elegenfjeit  bieten. 

Sie  SSiolinftimme  ber  beiben  Sompofitionen  ift  oon 
:  Souig  Sübecf  für  93 io  Ion  cell  übertragen  unb  mit  ben 
nötigen   gingerfä|en  unb  Spplifaturbeseicfmungen  oer= 
fetjen.    Srangpofitionen  ber  Sonarten  finb  babei  nid)t  oor= 
1  genommen,  fobaß  ber  eiaüierfpieler  ang  feiner  Partitur 


523 


ben  Bioliniften  fotuof)!  al»  ben  Biolona'Uiftcn  begleiten 
fann.  —  ©leidjgeitig  ift  auch  eine  Bearbeitung  be»  Cpu»  3 
für  Bioline  unb  Quintett  erjebjenen.  — 

©rößere  Slnfprücfie  an  ben  Spieler  macht  bie  9?  o » 
m  a  n  §  e  mit  Orcbefter.  gür  ben  ßoncertfaaf  berechnet, 
giebt  fie  bem  Bortragenben  nietjt  bfoß  ©efegenbeit,  febönen 
Ion  ju  geigen  unb  gefangooff  ju  fpiefen,  fonbent  gemattet 
auch  bem  Birtuofen,  feine  gertigfeit  gur  ©eltung  ju  brin= 
gen.  Sie  gönn  ift  cbenfo  breitfjeitig  tote  bei  ben  beiben 
oortjer  befprodjenen  SEcrfen,  bie  Borgüge  finb  biefelben, 
empfinbun^güolle  Gelobte  unb  gewählte  £>armonic  jeiebnen 
and)  biefe»  Dpu»  10  au£,  nur  ift  baSfelbe  'tibaft§üolfer 
unb  aufgeführter  ata  bie  oorigen  and)  ift  barin  ber  contra= 
punctijchen  ©efcbidlidjfett  bes  (Jomponiften  ©elegenbeit  ge= 
geben,  fid)  einigermaßen  jit  geigen.  Sen  Sfnbeutungen  im 
(Sfaoierpart  nad)  gu  urteilen,  ift  ba§  SSerf  wirfungecoll 
inftrumentirt  unb  bürfte  ein  gute»  unb  effectootfes  Soncert= 
ftücf  abgeben.  — 

.Anbreas  -föaffen.  €p.  16.  9vomange  für  Biotine  unb 
Drct)efter.    6f)riftianta.    SSarmutf).  — 

Siefe  9Jomange  feibet  an  giemlid)  bebeutenber  Senti= 
mentaütät  unb  fjat  bei  SBeitem  nid)t  bie  Älärung  bev 
gorm,  foiüof)f  in  S?egug  auf  Sapau  al»  SDcobutatioug' 
orbnung,  wie  g.  33-  ^offättber'»'  9?omange.  Ser  (Somp. 
I;at  nicht  immer  bie  Sraft,  roohf  auch,  nicfjt  ben  SBitten, 
trioialen  SDcelobien  wie  ijparmonieWenbungen  aus  bem  SBege 
gu  getjen.  3n  fielen  Sailen  finb  biefe  @ompofitton#formen 
gearbeitet,  um  einem  ©eiger  ©elegenbeit  gu  geben,  fid) 
bie  Neigung  be§  großen  Bublicums1  fogleicf)  ju  erwerben 
unb  bafjer  finben  wir  in  ben  meiften  btefer  Riegen  ßon= 
ceffionen,  bie  bem  ©efcfjmade  ber  ffienge  gemacht  finb. 
Sa»  roaf)rbaft  @bfe,  ba§  wahrhaft  Smpfunbene  wirft  aber 
boefj  ebenfalls  unb  oieffeidjt  nachhaltiger  al*»  ba»  ©e  = 
macfjte  unb  Unechte!  Sa£)er  läfet  fid)  and)  an  biefe 
Stüde  nietjt  berfelbe  SJiaßftab  legen,  roie  an  ernftere  gor= 
men.  Ser  gomponift  ift  überall  beftrebt,  bureb  fefbft= 
ftänbige  Bewegung  Seben  unb  |)anbtung  in  bie  einzelnen 
Stimmen  gu  bringen;  ich  bin  übergeugt,  baß  er  38er  th- 
eo! lere»  fcfjreiben  fann,  ohne  ben  erftrebten  ©ffect  gu 
üertieren.  — 

^Ottb  ^«ßedi,  Dp.  4.  ßoncert  =  SM,  gro  für  Biolonceü 
mit  Begleitung  be»  ^ianoforte  ober  bee  Orcbefter». 
Seipgig.    ftorberg.  — 

Sfucb  biefe  Eompofition  ift  gefcfjrieben,  um  bie  Bor» 
güge  unb  bai  Sonnen  be§  Spieler»  bem  publicum  Oor 
Stugen  gu^  führen,  aber  bem  Somponiften  Wohnt  baS  bejte 
Streben  tnne,  um  neben  bief er  geftelften  Aufgabe  and) 
nod)  bie  anbere  gu  föfeu,  bem  §örer  roertfjOolle  SJcufif  311 
bieten.  $m  ©anäeu  ift  ifjm  ba»  auetj  gelungen  Sem 
erften  jtf)_ema  inofjtit  f  raft  unb  ßtjaracter  inue,  ba§  jroeite 
ift  üon  fcfjöner,  melobifctjer  ^attuug,  roeid)  unb  ebel,  frei 
0011  Sentimentalität  unb  2:riüialität,  bie  Sfrbeit  ift  mit 
©efcfjid  gemadjt  unb  bie  gorm  gut  befjanbeft.  ®er  S3ir= 
tuofität  ift  ifjr  gelb  fjauptfädjttcb,  in  ber  (Sabenj  an^e= 
wtefen,  fobafs  fie  fid)  fonft  nicht  auf  llnfoften  beä  Su» 
fjaits  breit  madjen  fann;  ber  gange  Safj  tnirft  aurrgenb 
unb  fann  fofglid)  einem  guten  Spiefer  bie  effectooffe 
SBirfuug  nid;t  au^bfeiben.  —  St.  Seanbert. 


Dir  }^|T('(]r  Her  JUnftfi  nugpröfllT) 
Dcutfdjfaiifts. 

(5ortfetimg.) 

SSemt  ba^  große  2Mtreicfj  an  ber  ^fjemfe,  baS  feine 
Sinne  in  alle  3onen  ber  @rbe  erftredt,  auefj  feine  fjeroor» 
ragenben  probuctiüen  ©eifter  in  ber  £onfunft  erzeugt  bat, 
roie  icf)  in  ber  (Sinfeitung  meine»  Slrtifcl»  bemerfte,  fo 
ftef)t  eä  boch  f)infic£)tlicf)  ber  Pflege  ber  ajJufif  atten  3Söl= 
fern  Doran. 

®er  ©rite  fiebt  ba»  ^mpofante,  ©rofjartige,  ©rfjabette. 
Saljer  feine  SSorliebe  für  große  SJcufiffefte  unb  großartige 
Sluffüfjrungen.  3n  feinem  Saubc  ber  ®rbe  fommen  öfter» 
fo  gigantifcf)e  Sünftferoereinigungen  cor,  roie  in  (Sng= 
lanb.  §auptfäd)licf)  finb  e»  bie  fogenannten  §änbelfefte 
jur  ©ebädjtnißfeier  beS  großen  £onbicf)ter§ ,  an  roefd)eu 
fid)  §unberte  oon  3)citrotrfenben  beteiligen.  %a,  man 
l)at  bort  2fuffü£)ruuc]en  oon  2  big  3000  Sängern  unb 
lynftrumentattften  erlebt ! 

darüber  f)at  man  bei  un»  feine  ©loffen  gemacht. 
SRöge  man  aber  bebenfen,  baß  berartige  Stiefentonförper 
mit  fofcfjen  50caffen  nur  in  geroiffen,  fid)  baju  eignenben 
SBerfen  jufammenroirften.  28a»  gart  unb  buftig  auggefüfjrt 
Werben  fofl,  wirb  freilief)  burd)  große  33iaffenbefe|ung  un= 
möglicf).  Sfber  Otefe  ber  ^änbef'fdjen  Sf)öre,  unb  oor 
äffen  bag  „^affefuja"  im  SReffiag  qualificiren  fief)  baju. 
DiJcan  benfe  fid)  ba§  großartige  Jpaffetnja  oon  taufenb 
fefjfen  unb  etroa  taufenb  Snftrumentatiften  attgeftimmt, 
unb  baä  roogenbe  lonmeer  muß  Diel  mefjr  noch  al<3  ber 
Dcean  oon  Wahrhaft  erhabener,  großartiger  iBirfung  fein. 
Unb  fo  ift  e»  in  ber  Xbat  geroefett,  roie  äffe  unparteilichen 
Berichte  über  berartige  Sluffübrungen  betoeifen.  Staunen, 
©hrfnrcht  unb  Berounberung  über  bie  Sliacbt  ber  Ülcufif 
ergriff  bie  SJcenge  unb  burchbebte  fie  mit  3Inbacht»fchauer. 

SSßäre  bieS  nicht  ber  gaff  geroefen,  fo  hätte  man 
ficfierlicf)  bergfeichen  foftfpiefige  9Jconftreauffübruna,en  nicht 
fo  oft  roieberfjoft.  Slber  alle  großen  Stäbte  be»  Saube» 
ahmten  hierin  ber  §auptftabt  nach-  Btnbett  and)  nid)t  afl= 
jährlich  aJconftreconcerte  mit  Saufeitben  ftatt,  fo  boch  3" 
Öunberten  0011  Slfitroirfeitbeu.  Sluch  ein  Beroeig,  roie  all» 
gemein  Derbreitet  ber  ©horgefang  ift.  Soliften  üerfd)reibt 
man  au§  äffen  SBeftgegenben.  |>nnberte  Don  Sfjoriften. 
muffen  aber  aus  nädjfter  9cähe  befebafft  roerben.  Siefe 
^iefeuaufführungen  in  faft  äffen  großen  Stäbten  be» 
Sanbe»  befunbeu  aber  auch,  rote  allgemein  Derbreitet  bie 
Siebe  ju  unferen  claffifchen  Xoufchöpfungen  ift.  Senn  e» 
finb  bie  Oratorien  unb  Symphonien  nnferer  unfterbltd)eu 
Sonmeifter,  roeld)e  mit  foldjem  geiftigen  unb  p[)t)fifchen 
Sraftaufroanb  jur  Sarftedung  fommen.  §äitbel'§  Drato= 
rien  Würben  bort  cjleichfam  al»  iOcanifeftation  be»  pro= 
teftantifdien  ®lauben§eifer»  geboren  unb  juerft  jur  Sfuf= 
füf)rung  gebracht.  Unb  noch  ie£t  werben  biefelbeu  regef» 
mäßig  oon  $eit  jn  3eit  in  Derfdjiebenen  Stäbten  oorge= 
führt. 

§ai)bn,  Spobr,  3J?eubel»fof)u ,  2Beber,  SReperbeer, 
in  neuefter  'Seit  §ilfer,  ©ounob,  Brud)  u.  Sf.  ronrbeu 
augbrüdlid)  einejefaben,  iljre  SSerfe  bort  ju  cirigireu.  So= 
Wohl  Sonbon,  wie  mehrere  größere  ^rooinäialftäbte  ließen 
nun  faft  feit  einem  ^ahrljunbert  öfter»  ©inlabungen  au 


524 


unfere  großen  ©onbicbter  unb  Sirtuofen  ju  biefem  Qtoed 
ergeben  utib  btefefben  fanbett  ftetS  efrreitoolle  Stufnafjme 
unb  anerfennenbe  Setofniung.  Sein  anbereS  SBolf  tjat 
Oon  jefjer  ber  beutfcfjen  ©onfunft  unb  beren  §auptrepräfen= 
tanten  foPiel  Seacfjtung  gemibmet,  wie  bie  dnglänbcr. 

Cbgleicf)  aucfj  bei  tfjnen  letzte  ttolieiiifcfje  unb  fran= 
jofifcbe  Dpemmufif  frühzeitig  (Singang  fanb  unb  ernftere 
noch  ju  §änbel'§  Seit  gang  befonber»  eifrig  geljegt,  ge= 
pflegt  unb  berfeI6e  mit  feinen  Opern  Den  ben  Italienern 
fogar  üerbrängt  Würbe,  fo  gelangte  bennoefj  bie  erftere, 
tiefere  ®eifte§ricfjtung  beg  @nglänber§  aud)  im  Sunftge* 
fdjmacf  im  Serlauf  ber  Seit  mefjr  jur  Jpcrrfcfjaft  unb  fanb 
an  ben  gefjaltüollen,  claffifcfjen  ©onWerfen  befriebigenben 
@eifte§genu§. 

©aß  ber  große  ,£>aufe  nebenbei  fief)  nur  am  leicb> 
fertigen  ©enre  ber  UnterfjalümgSmufif  ergäbt,  ift  ju  allen 
Seiten,  in  aßen  Sänbern  fo  gewefen  unb  aud)  bei  uns  in 
©eutfdjlanb  noch  beute  ber  gall.  ©er  gebtlbete  ©nglänber 
liebt  unb  förbert  nur  claffifcrje  Works.  SeWunbernS* 
Werttj  ift  bie  riefige  Stuäbauer,  womit  man  bort  SJcufif 
treibt  unb  antjört.  ©ie  DJJufiffefte  bauern  in  ber  Sieget 
brei,  Pier  unb  fünf  Sage,  roie  ba§  letzte  in  £eeb§.  Wn- 
ftenS  füfjrt  man  ;$Wet  ober  brei  Oratorien,  jwei  SpmpfjOä 
nien  unb  einige  Sßorwerfe  nebft  Perfd)iebenen  fleinen 
SSerfen  auf.  !yn  Seeb§  tarnen  ju  ©efjör:  eine  ©antäte 
Pon  Sarnett  The  Building  of  the  Ships,  eine  be§= 
gleiten  öon  Suttioan  The  Martyr  of  Antioch,  Sennett'S 
May  Queen,  äJcenbelgfofnfä  „ (Slias " ,  „Sorefet"  unb 
beffen  ^falrn  „2ll§3frael  au§  Sg^pten  tarn",  Scetfjoüen'ä 
Sfjorfpmpfjonie  unb  SJfeffe  in  C,  äftoäar'tS  ©motlfpmpho* 
nie,  |>änbet'§  Oratorium  „Samfon",  gtöet  Steife  Pon  |>ar)bn'§ 
„Scfjöpfung",  Spotjr'3  Oratorium  „©a§  jüngfte  ©ericf)t\ 
SRaff'8  Senoren-Stompbonie,  Sacr/§  ganrate  „D  Sicfyt', 
Scfwbert'g  ©efang  ber  5D?rjriam  uub  einige  Duoerturen. 
SItfo  oier  Oratorien,  jwei  Stjmpfjonien  unb  brei  ©antaten 
nebft  Heineren  ^ßiecen!  ©er  St)or  beftanb  bei  biefem  geftiüat 
au§  75  Sopranen,  134  «triften,  41  ©ontraaltiften,  78 
©enören  unb  78  Soffen,  atfo  au§  306  Stimmen,  ba§ 
Drchefter  au§  112  ÜJJcitwirfenöen.  2113  Soliften  gtängten 
bie  ©amen  Sllbani,  S5?iOiam§,  ^atxt),  ©rebelli  unb  bie 

Slopb,  DSgoob,  «0?oa8,  £enfcfjel,  groß  unb  Sing, 
©er  ^perjog  öon  Sbinburgb,  befanntlid)  felbft  a(§  Siolinift 
practifd)  ttjätig,  füfjrte  ba§  Sßräfibium  be§  geftcomite'g. 
Slefjnlidjeg  erlebt  man  bei  uns  in  ©eutfd)lanb  nidjt. 

©ergleicben  großartige  geftiöal§  würben  im  Saufe 
be§  Sommer*  noch  in  einigen  anberen  ©tobten  öer= 
aufteiltet.  3n  ©loucefter  begann  am  7.  September  eben* 
falls  ein  fünftägig^  mit  folgenbem  Programm :  9Kenbei§= 
fofjn'S  „@Iia§",  Scf;ubert'§  unPoüenbete  ©tjmpbonie, 
SJioäQrt'S  Requiem,  ©pob,r'§  „3üngfte§  ©eridjt",  S)cenbel§= 
fof,n'g  „5ßauru§",  £eo'8  Dixit  Dominus,  Sßaleftvma'ä 
Stabat  Mater,  eine  Sacred  Cantata:  Christmas  Days 
bon  ^>enrp  ^atmeg,  33eetfjot>en'ä  Missa  Solemnis  in  D, 
Jpänbet'g  ,,äReffiaa",©cbumann'gsyburft)mpbonie,  eiueDuöer= 
ture  oon  Sennett  unb  einige  Heinere  SSerfe.  Süfo  oier  Ora= 
torien,  jroei  ©pmptjonien,  SSeetfjoOen'S  große  SReffe  unb 
bie  anberen  großen  SEjorroerfe!  SSelctje  9liefenarbeit  üer= 
urfadjt  öas  Öinftubiren  biefer  großartigen  «Schöpfungen ! 

S(et)nlid)e  gigantifrfje  Seftiüalä  nutrben  in  neuefter 
Seit  auch,  in  SBirmingbam,  Sioerpoot  unb  anberen  ^ßro= 


tnnsialftäbten  mit  gtäiijenbem  (Srfoig  oeranftattet  unb 
Werben  öfter§  ttrieberbott.  2Ste  in  faft  atten  Säubern  re= 
präfentirt  aueb,  bort  bie  £>auptftabt  gtetc£)fam  baä  Sentrum 
ber  Shmft  unb  SBiffenfc^aft;  aber  bie  größeren  ^roüinjiaI= 
ftäbte  flehen  ifjr  £)inficf)tltcf)  ber  SJcufifpflege  niebt  öiel  naefj. 
!  3"  Sonbon  finb  Porjuggroetfe  bie  gr^ftallpalaftcon- 
certe  ba§  europäifc^e  ©urnier  ber  ©onfuuft.  ©ort  werben 
j  bie  SBerfe  ber  Somponiften  aller  Sauber  unb  Seilen-  Por= 
'  gefüfjrt.  Sirtuofeu  unb  Sänger  erften  9iangeä  au»  ©eutfcf)= 
I  lanb,  Belgien,  granfreidj,  Statten,  9tußtanb  unb  ^Solen 
j  Wetteifern  hier  um  bie  5ßalme  beS  9tu[)me§.  ©egertWärtig 
I  Werben  biefe  Soncerte  Don  S»cann§  birigirt,  ber  wirflief) 
j  als  Kosmopolit  ber  ®unft  bejeicfinet  werben  barf.  2(m 
9.  Dctober  begann  bie  fünfunb^wanjigfle  Soiree  biefer  aff= 
fonnabenblicf)  ftattfinbenben  SJcufifaufüfjrungen  im  Srpftatl= 
palaft,  Welver  ©aufenbe  oon  Su^örern  faßt,  gür  ben 
SInfang  ber  SSinterfaifon  finb  folgenbe  SBerfe  in  Slugficfjt 
genommen:  Sifjt'ä  ftjmpfjonifcfje  ©icfjtung  ,,©ie  gbeale", 
9taff'<o  Sommerfpmpbonie,  sbiget'ä  Orctiefterfuite  Roma, 
Sulliüan'S  ©antäte  The  Martyr  of  Antioch,  pon  ©oe| 
ein  eiaoitrconcert,  Sanbini'S  in  ©urin  b.  3.  gefrönte 
Spmpfionie,  Smetana'g  S8alerfanb§  =  Stympfjonie,  SSing« 
fjam'S  geftouPerture  Mors  janua  vitae,  Airs  de  Bal- 
let üoit  ^oncfjieflt,  öon  ^ofmann  „Swiegefpräcfj"  unb 
„(SarneDal",  ©obäbp'S  bramatifcfje  Kantate  „gofumbug", 
SRacfarren'S  DuPerture  „§ero  unb  Seanber",  üon  Saint- 
SaenS  $rinceßouöerture,  Macfenäie'8  fcfjottifcfie  Orcfjefter» 
fantafie,  Scfjubert'S  Sympfjonie  in  C  unb  Ouüerture  be§ 
„©eufef§Sanbf>au§",  oon  Sfjerubiui  ein  Scfjeräo  für  ©treicfjin^ 
ftrumente,  SRojarfSSerenabefürSaiteninftrumente,  ©ümpfjo» 
nien  Pon  $ai)bn,  9Kojart,  Seetfjoöen,  Spoljr,  Schumann, 
äJcenbel§foE)n,  ©rafjmä  u.  31,  auch  eine  aJcanufcriptfrjmprjO* 
nie  öon  ©ternbale=33ennett  fott  oorgefüfjrt  werben  31n 
©oliften  finb  Porläufig  gewonnen:  SKabame  SDfionttgnt|= 
3temauri,  SWiß  3anotf)a,  glara  Schümann,  fflati)  SrebS, 
Srau  S?ocfj=33offenbergcr,  Slnnette  ©fftpoff,  Souife  ^Süf  unb 
SfjarleS  £mHe,  (Srnft  Sranf,  OScar  Seringer,  goacfjim, 
Subwig  Strauß,  Sutton,  diob.  ^auSmann,  §einr.  Sartf), 
gugene  b'SIlbert,  0§goob,  Sarton,  Santleö,  (SbWarb  Sloüb, 
Herbert  ateeoe?,  Sarafate  u  %.  Jpierau?  erfefjen  wir, 
baß  faft  alle  europäifcfjen  Nationen  burefj  Somponiften, 
Sirtuofen  unb  Sänger  repräfentirt  Werben. 

9cäcf)ft  biefen  wöcfjentficf)en  Srt)ftallpalaftconcerten 
nefjmen  bie  fogn.  „^romenabenconcerte"  unter  Kowen  in 
Covent  Garden  eine  t)cf|e  Stellung  in  Sonbon'§  Sunft- 
leben  ein,  beägleicfjen  aud)  Die  feit  1813  beftefjenben  pb,il= 
fjarmonifcfien  Soncerte,  beren  ©rfftenj  aber  gegenwärtig 
etwa§  problematifd;  fein  fott,  Wie  ein  Gorrefponbent  be» 
ricfjtet.  2tn  jafilreictjen  Vereinen  Pon  ßünftlern  unb  ©i= 
lettanten,  Wie  aud)  an  bfoßen  ©itettantenoereinen  ift  8on= 
bon  ebenfaHS  überretet)  gefegnef.  ©ilettanten  au§  ben 
fjöcf;ften  ©eJeHfcfyaftgfreifen,  wie  5.  S.  ber  ^erjog  Pon 
©bingburgf),  finben  e§  nicfjt  unter  ihrer  SBürbe,  gelegene 
lieb  fiefj  an  practifeben  äJcufifauffübrungen  p  betljeiligen. 

SSon  ben  Sonboner  <S,h,oxvemnen  t;at  ber  „Sac6= 
oerein"  unter  Seitung  oon  Otto  ©olbfcbmibt  febon  früher 
in  b.  Sl.  efjrenüotle  ©rwäfjnung  gefunben,  ebenfo  bie 
Sammermufifen  ber  Subwig  unb  ©aubert.  S§  würbe 
%u  weit  führen,  alle  bebeulenben  Sereine  namfjaft  p 
macfjen,  benn  biefelben  belaufen  fief)  in  bie  ^unberte. 


525 


Sin  äJJufif  jd)ulen  ift  ©nglcwb  nicht  fo  reid\  wie  5.  s-8. 
£eutfd)lanb,  wo  faft  in  jebcr  mittelgroßen  Stobt  eine  ge= 
grünbet  Würbe.  Sonbon  befigt  ein  berarttge«  größere» 
Snftitut;  einen  ^oljen  Sunftrang,  wie  etwa  ba§  *ßarifer 
unb  SEiener  Sonferoatorium,  fjat  es  aber  nod)  nictjt  er» 
langt.  Sie  ßaljt  ber  SJcufiflehrer  ift  jebod)  unenbltd) 
gro|  unb  bürfte  fcfjwer  ju  bestimmen  fein.  SRebft  ben 
(Singebornen  ftnb  e»  fjauptföc^licf)  £eutfd)e,  granjofen  unb 
Italiener,  welche  bort  i£)r  ©lücf  üerfucfjten  unb  bie  @ngli§h= 
men  muftfaltfctj  machen. 

3Ba§  bie  Dper  betrifft,  fo  gewahrt  man  auffälliger» 
weife  fjier  nicfjt  bie  claffitc^je  9tichtung,  wie  in  ber  ©oncert» 
mufif.  £ie  leichteren  itatientfdjen  unb  fran^öfifchen  SBerfe 
beherrschen  bauptfädjlid)  bie  S3ü£)ne.  Selbft  Her  Majesty's 
Theatre  mctdjt  Neroon  feine  SluSnatjme.  $crt  Wanbeln  noct) 
^effiniig-„3aoorite"  unb„Sonnambula",£oni5etü»  „Sucia" 
unb  ät)ntict)e  ©eftalten  über  bie93üfjne.  35aS  gefd)iel)t  nicht  nur 
in  Sonbon;  in  ben  ^roöinäialftäbten  ift  e§  ebenfo.  ^öffent- 
lich Wirb  aud)  in  biefeS  Sunftgebiet  ein  befferer  ©eift  im 
Saufe  ber  Seit  einziehen  unb  eine  ge£)altooüere  ®unft= 
ricbtung  Ijerrfctjenb  werben. 

@nglanb§  bebeutenbete  Soubidjter  finb  DnSloW,  9Jcac= 
farren,  ^ierfon,  53ennett,  Sutliöan,  OSborne,  ©ababt), 
mtyop,  SBaüace  n.  21.  —  Sie  SRufiftotffenfctjaft  unb 
mufifatifc^e  Krittf  f)ot  fctjon  feit  Secennien  tüchtige  äJcänner 
gehabt.  3d)  erinnere  nur  an  ben  ^iftorifer  SSurnet).  —  Sll§ 
geljaltöoUere  9Kufifjeitfcf)riften  jeicfftien  fictj  au§:  The 
Monthly  Musical  Record  (Slugener  &  So.)  unb  The 
Musical  Times,  Welche  bei  9?obeHo,  güer  &  So.  er» 
fdjetnt. —  ©§  werben  auch  öffentliche  Sorlefungen  überälcufif 
gehalten.  Namentlich  haben  fich  ^räger  unb  Sannreuther  barin 
SBerbtenfte  erworben.  Sejjterer  hielt j.  33.  in  Seicefter  Vorträge 
über  bie  mufifalifchen  formen  oon  93ac£)'§  unb  9iomeou'§ 
SBerfen  an  bt§  jur  ©egenwart.  —  Sin  mufifalifchen  ©driften 
ift  auch  ^in  SRangel.  ^e|t  ift  fr-gar  §anb'3  nun  ziemlich 
öeraltete  Sleft£)etif  oon  Sawfon  inä  Snglifche  überfejjt. 
Serjca  erjftiren  ebenfalls  in  äJcenge.  ^urj,  bie  Sheorie 
Wirb  bort  ebenfo  fleißig  cultibirt  wie  bie  $rarj§.  — 

(Sdjluj  folgt.) 


Qmex  Srjmptjonten  uub  äroei  Soliften  mürben  unS  im 
fi  eben  teil  ©ewanbfjauSconcerte  am  25.  Scoobr.  geboten. 
-Cae  f otgliif)  wieberum  reidje  Ißrogramm  befranb  nämiidj  aus 
£>anbn'S  laut  ber  33reitfcpf  &  ^ärtel'fdjen  JluSgabe  13.  St)m= 
f tjonte  in  ©bur,  aus  einem  Sieberctjelu»  „SaS  Söalbmeib"  Don 
21.  g.  SticciuS,  ,auS  einem  SSieloncctlconcert  Oon  ®aoiboff,  Söme'S 
„§od)jeitslieb"  unb  Sdjurnann'S  öburfnmpljonie.  So  cft  aud) 
bie  genannte  Jjpatjbn'fdje  Stunptjonie  immer  unb  immer  mieber 
Borgefütjit  roivb,  fie  jünbet  ftets  mit  gleid)  unoerwüftliaj  frijd)er 
Qugenbfraft.  2BeId)e  be^aurernbe  Kombinationen  leud)ten  uns 
j.  s-8.  auS  bem  langsameren  Sag  entgegen,  als  entflammten 
warnte  unferer  allerneueften  3eit,  unb  weldjer  ben  SebenSluft 
überjpmbelnbe  £mmor  erfüllt  ben  legten !  3ft  eS  ba  oerwttn« 
bern,  bafs  er  pmal  in  fo  glänjenber,  oorjüglicfier  8lulfü^rung 
ftiumifd)  da  capo  begehrt  rourbe?  Unb  nacb,bem  mir  bann  fteüen» 


weife  Biel  abfül):eube; e  Spören  pajfirt  Ij.itten,  (am  Stöbert  Sdju» 
mann  unb  eriDännte  Sllleä  mit  bei-  b,er:lttf)en  güQe  unb  liefe 
}eine3  ©emutljS,  mit  ber  reidjeti  Siomautif  feiner  fügen,  feelen- 
BoKen  äRelobtl.  ©r  eiftfjliefjt  un§  eine  fo  gänaltdj  anbere  ©eiltet 
roelt  iBie  Sjatjbn  unb  ift  botf)  ebenfo  t)od)BereI)rt  unb  beliebt,  roaä 
jebenfjH?  ein  gutes  3eirf)en  für  bie  roadjfenbe  (Smpfänglidjfeit  beS 
!)kblicum3  für  weniger  leid)t  ficfi  infinuirenbe  äBerte  oon  fo 
^ob,er  Sdjönljeit  unb  Sebeutunrj.  Sagegen  fanb  bie  Slbtü^lung 
beä  aubttoriumä  6,auptjäa)lia)  in  ber  «Ritte  frort,  uub  jioar  bur* 
ba§  S?iolpnceHconcert  oon  Saoiboff,  eines  ber  fct)roac£)ften  neueien 
Eoncerfftücte,  roetdjeS  nur  barauf  bebjct)t,  bem  Sirtuofen  ©e» 
legentjeit  ju  bracouröfer  Ueberroinbitng  attev  möglichen  ©attungen 
ungcroöt)n(icf)er  tect)nifct)er  Scl)roierigteiten  ju  bieten,  aber  auf» 
fallenb  arm  an  ©ebanten  unb  roirflitfjcr  «Kufif  ift.  3Jur  im  ^ento 
taudjt  mit  beffen  Santilene  ein  SBerfuct)  auf,  aud)  bie  ©emütt)?» 
feite  beS  §5rerS  p  berühren,  aber  aud)  tjier  wegen  SDürftigfeit 
ber  ©rfinbuug  otjne  iwct)t)a[tigeien  Sinbrucf.  ÄeinenfattS  tjatte 
§r.  Sttbin  3  gröber,  ber  jüngere  SSruber  unteres  oorjüglidjen 
SoloBlcd.  Sari  Sdjr.,  mit  biefem  «iituoienbecoct  eine  glürf licfje 
SBat)l  getroffen,  um  fictj  bei  uns  als  solift  be§  Stabtorcb,efter§ 
einsufüljren.  .  SBenn  it)m  SieS  troöbem  in  ber  günftigften  SÜSeiie 
gelang,  fo  l)at  er  bieS  ebenfotoot)!  feiner  auggejeidjneten  Sdjule 
unb  abgerunbeten  glänjenben  Sec^nif  ju  Berbanfen,  wie  ber  ge> 
fangreid)  feetencoden  SSiebergabe  ber  in  biefem  Stüde  bem  Spieler 
fpärlid)  jugemeffenen  getragnen  Stetten.  28ir  freuen  unS  in 
t)ob,em  ©rabe,  Meie  neue  merttjoolle  Hraft  tjtermit  als  bie  unfrige 
begrüben  p  tönneu,  unb  jwar  tjoffeutlid)  recfjt  bauernb.  —  3)er 
©efang  war  bieSmal  bureb,  einen  fetjr  lieben  ©aft  oertreten,  nam» 
Itdj  burd)  §rn.  Äammerf.  ®ugen  ©uro  aus  Hamburg,  roeldjer 
lebtjaft  empfangen  würbe,  ©um  ift  im  ©egenjag  p  ber  be» 
quemen  3nbclenä  feiner  meiften  nur  auf  fid)  felbft  bebae&ten  Kol» 
legen  einer  ber  wenigen  gefeierten  Sänger,  welche  baS  ^ntereffe 
unb  ben  SRutf)  tjaben,  unbefanntere  äöerte  unb  (Semponiften 
mit  liebeootter  Sorgfalt  einjufüfjren,  unb  fo  ijatte  er  ee  bieJmal 
wieberum  in  fefjr  banfenSwerttjer  SBeife  unternommen,  uns  mit 
SKofeu'S  Oon  SRicciuS  componirtem  iiieberfreiS  „SaS  SPatb» 
Weib"  befannt  31t  madjen  unb  tjierburaj  baS  Slnbenf'en  an  einen 
t)Dd)oerbienten  tünftler  aufjufrifdjen,  beffen  einfüge  fegeuSreide 
Sapettmeifterwirtfamleit  am  tjtefigen  Stabtttjeater  nod)  in  aller 
bamaligen  Qeitgenoffen  guter  (Srinneruug  ift,  unb  meid)en  mir 
bamals  tjödjft  ungern  oeranlafjt  fatjen,  feine  Ijiefige  Stellung  mit 
einer  nun  längft  fjödjft  gearteten  bebeutenb  günftigeren  in  Hamburg 
iu  Dertaufajen.  Sein  Bor  langer  al§  30  3at)ren  gefajaffeneS 
SBert  »errät!)  beutlid)  bie  bamaltgen  (Sinbiüde  ber  Qeit  ä)cenbe(S= 
fofm'S,  Söwe'?  unb  Sdjumann'S;  fdjlidjt  otjne  fßretenfion  ober 
Sud)t  uad)  Effecten  giebt  91icciuS  SBorte  unb  Stimmungen  getreu 
wieber,  feffelt  jebod)  beSfyalb  ntdjt  minber  burd)  bramatifetje  grifdje 
ober  beftedjenbe  ffilauAroirtungen  unb  Harmonien,  ro;e  burd)  baS 
feine  äRelobif  mit  ©lüd  Ijebenbe  Streben  nad)  ebler  ^opula» 
rität,  roätjrenb  bie  etnfaetje  Begleitung  nur  £)iu  unb  wieber 
mit  letctjteren  StrabeSfen  auSgejdjmüdt  ift.  Um  fo  wünfdjenS» 
werter  wäre  es  im  ^ntereffe  unmittelbarer  SBirtung  auf  baS 
größere  publicum,  wenn  ber  SKofen'fdie  Xejt  namentlid)  gegen  ben 
Sdjlufj  ber  Entfaltung  ber  fid)  gerate  tjier  bei  MicciuS  am  Oiigi= 
nalften,  eigenartigften  gebenben  SKuftf  günftiger  unb  beä  Knaben 
Siebe  glütjenber  unb  leibenfdjaftltdjer  gejdjilbert  roare.  (£S  jollte 
unä  freuen,  wenn  Mevburcb  ba«  ^ntereffe  für  bie  SÜBerfe  biefeä 
SlutorS  überljaitpt,  nomentli*  für  feine  jegt  neu  erfdjienenen,  auf 
bie  wir  äitrüdpfommen  beabfid  tigen,  lebhafter  angeregt  toorben 
fein  fodte.   Sf«it  ber  metfterfjaften  l)odigenialen  «etjanblung  oon 


526 


Sbm't  §od>jett£fteb  erjang  fid)  ©ura  fo  ftitrmifdjen  'Beifall  unb 
anbaltenbeo1  Verlangen  und)  SSieberboIung ,  baß  er  leererem  mit 
Söroc's  „Sfrinj  Eugen"  entsprechen  mußte.  9i  ei  ü o et e ' §  pracht» 
Polle  ElaBierbegleitung  Berbient  nodj  ein  befettber»  rühmenbeS 
SESort.  —         '  Z. 

(?öln. 

Ste  beiben  erffeit  ©uräenidjconcerte  finb,  wie  geroöfjnlidj, 
unter  regfter  Setheiltgung  giiidlid)  dem  Stapel  gelaufen.  Sag 
erfte ,  am  2G.  Cctbr.  gegeben,  brachte  9J?enbeIsjo[)u'»  „fältln?" 
mitgrl.  Cberbed  (Sopran)  an?  äBeimar,  gri.  Schweiber  (illt)  au» 
Söht,  Senor  SSefrberg  au«  ^ari» ,  meldjer  in  lefcter  Stunbe  für 
ben  franfeu  Qw  Wüllen  eintrat,  ttnb  Sari  9Jcet)er  au«  Eaffet. 
Sie  Crgelpartie  führte  S.  be  üange,  Seljrer  am  Gonjerratorium, 
befamitlid)  nicht  nur  ein  Bortrefflidjer  Eompetiift,  ionbern  >utcf| 
einer  ber  Ooräiig(id)ften  Crgelfpteler,  in  ausgezeichneter  SBeife 
bind).  Sa»  j  weite  Scncert  bradjte  am  9.  9toBbr.  bie  So- 
riolaitouoerture,  al»  9co»ität  Gmit  £nrtmann's  „9corbifd)e  §eer= 
raljrt",  9Jci?3art's  ©nioUfymfifjetiie ,  unb  für  E[)or  eilte  neue 
Gompofttiott  ber  jdjöuen  SBerfe  au»  ©oetr)e'3  ,,  Qp[)igenie":  ,,E» 
fürchte  bie  ©ötter  bas  9)cenjd)eugefd)lcd)t"  Bon  gerbinanb  eitler. 
Sarafate  jpiette  ba»  neue  Eoncert  Bon  Saiiit»2ai-:ns  unb  einige 
neue  fpanifebe  Jötne  urb  ein  grl.  diiego  <m8  Stortbdnt  fang  bie 
uiiBermeiMidie  SJarbim  oi'-.ttne  unb  einige  fd)tuebifd)e  Sieber. 
Qm  b  ritten  Eoiuerte  birigirte  ber  alte  9t.  28.  Oabe  feine 
,,StrcLi3fat)rer".  —  Wh  v'lbiuedjeluug  ließ  ba*  jjioeite  Eoncert 
alfo  eben  fo  wenig  311  ini  rieben  übrig,  als  ba»  erfte  (ber  feiige 
9Kenbelsie!)tt  möge  mir  bieie  Süfterung  Beleihen)  an  SDiono» 
tonie.  3 et)  fann  in  tie  ir^ntfjcofirenben  iinmnen  ,  roeldje  geroiffe 
Stimmen  btefem  Cratnrimn  be*  glüdlirbeti  gelij  fingen,  nid)t 
einftimmen ,  flehe  im  öiegentljeil  ben  ,  G:ins"  l)öl)er  unb  bin  ber 
Slnfidjt,  baß  trofe  ber  jdiönen  Eljöre  für  bie  äJJajorität  ber 
9Jh;fit!iebl)aber  unb  9Jhififer  heutzutage  eine  gute  ^ertiou  — 
Entrjufiasmitö  b^n  get)ö;t,  ben  ,. Paulus"  in  einem  Sttbem  i)er= 
Hiiterzufdjhicfen.  Chor  unb  £rd)efter  tbaten  in  bem  Cratoiium 
»oßfommen  i()re  Scbitlbigfett :  beniiod)  mäie  eine  feiner.'  9tn?» 
füljruiig  möglid)  unb  roüufdjenf mcrtl)  gcroefen.  Sie  Soliften, 
unter  benen  namentlich,  grl.  Sdjneiber,  tueldje  mit  ihrem  f [einen 
Solo  einen  rocujren  Sriumpb  ihrer  SJcttmgabe  unb  Schüfe  feierte, 
rüfimlidi  fieroorragte,  leifteten  ffeffemueiie  8tu$gejeid)nete*,  ge» 
langten  anbererfeits  aber  au*,  t)auptiäd)lid)  burd)  b:e  oiettetc^t 
uitgenügcnbe  Vorbereitung  bes  oortreftlidjen  Senoriffen ,  zu 
fttmmfidjen  genpürfmffen  unb  9Jcifjftimmitngett,  roeldje  aber  nid)t 
bejonbers  erbaulid)  iuirf'reii.  —  Sie  SKoöüäten  be«  gmeiteii  Eon« 
certe»  nuren  ebenfo  iniereffant  als  muftfalifd)  irertljecü.  Saint» 
SaiinJ  bat  fid)  tn  bem  neuen  S^iolinconcen  als  reiner  S)eutid)= 
graitjoie  ßerotefen  unb  luenn  er  auf  ber  eingeidjlagenen  33al)tt 
meitei  roanbett,  fann  ee  ib,m  nod)  pajfiren,  Bon  feinen  heißblütigen 
Gompatrioien  als  üertappter  mufitatifiter  s^iuffien  in's  gj«  ge« 
idjidt  511  toerben.  Sie  Eompcfition  athmet  biird)tueg  bentjdien 
©eift,  Stlarljeit  unb  ©efunbbeit.  2(m  Sxetjf nbften  ift  unftreitig 
ber  jtueite  Sag,  toeldjer  fid)  oielleicbt  ale  Soloitüd  —  bie 
SEhebeiY.abe  bee-  ganzen  Eoncevt»  wirb  ben  9eid)t=2awiateä  jd)iBer 
faden  —  balb  auf  ben  iprugrammen  einbürgern  bürfte.  Sinti 
Öariiiiann  bemie»  in  feiner  ftimmuug»oplleii  Boatjdjen  Cuoerture 
auf'c-  Sceue  f. 111  Jalettt  unb  jeigte  fid)  sugleid)  al»  treff ttdjer 
Sirgriit.  .piller'c  Etjorccmpofiticn  ift  eti:id)ieben  bat  4Jcfte,  wo* 
bieier  iir.ueriviiftiidje  Jotiieger  in  lctuer  ^ca  überljjupt  compo« 
m:t  bat.  ~  Sie  ^Betaiintjdjaft  mit  Jr:.  :Hiego  .-.11»  Stodljolm  mar 


teibev  feine  betenberf-  attgeuefjme.  Sie  junge  Sängerin  fdjeint 
eine  jefjr  fd)fed)te  Sdjitte  bindjgemacfjt  ju  [jaben.  Ei:i^elne  i?agen 
ifjves  Crgaue»  flingen  abiolut  fiiifjlid),  raul)  unb  freifdjeib,  mte 
bie  Stimme  eine^  alten  SBeibe?;  bie  [)öt)ereit  Sagen  hingegen  be= 
fit?eu  Söne  Bon  feltetter  Straft  unb  buftenber  gülle.  9Jcöglid), 
ba§  bie  Sängerin  unter  guter  2lnleitintg  ib;re  Sefecte  nod)  fjeiten 
unb  31t  einem  „Stein"  fjeramuadjfen  fann;  ju  ben  Bielen  Unbe» 
greiflidjfeitett  ber  ©egeniuart  gefjört  aud)  eie,  b.iß  bie  Eoncert= 
birectionen  i()re  Engagement»  neuer  Selifteu  nod)  immer  nidjt 
bnrd)  eine  urtb,eil»füf)ige  Gommiffion  abfdjliefien  [äffen.  ®»  fönute 
Biel  Unheil  unb  Satigeroeile  bcibuvd)  Oermieben  tuerbnt.  Safj 
Sarojate  feine  Seit  entjüdeub  fptelte,  ift  311  erruärjneu  eigentlich 
überflüffig.  Siefer  Jfüuftler  ift  einer  ber  lucnigen  Stuäerforenen, 
meldje  febe»  Sob  entbehren  fönnen.  —       3°icf  Scbrnttenliolj. 


ÜtUu-rf. 

Sie  biejjäijrige  Satjon  ift  biebjer  reich  an  9iooitäten  ge» 
tnefen.    ©rammann'S  Sl)tnpf)ouie  „?[uentiure"  t)Me  in  bem  trften 
SBinterconcerte  fid)  eine»  grcfjeu  Erfeiges  31t  rühmen.  Ser  £0111= 
ponift,  Silbe.. er  öou  GSeburt,  l)at  fein  reidje»  Salent  in  ber  Spm= 
pljoute  in  mifpredjenber  SSetfe  Benreithet,  ba«  Creijefter  ift  ge= 
jd):dt  unb  mit  gefältiger  Söirfitng  Berloenbet.    Ein  frijd)e§  Seben 
pulfirt  in  bieier  ^rograiiuumitfit,  bie  fid)  innerhalb  ber  älteren 
gorm  mit  öieift  beiuegt.    Sdfulä'Sdjnjerin'»  DuBerture  $u  „Soi  = 
guato  Safje"  gefiel  etenfoK«,  ebenfo  Sieberjpenbeu  Bon  grau  0. 
I  gels=Eabiftus  unb  Jjrn.  Gabifiit3,  SOfitgliebern  ber  hiefigen  Cper. 
—  gelij-  Sd)ntibt,  @efaug(et)rer  an  3oetd)im's  „§od)fd)uIe"  ju 
Söerlin  unb  feine  grau  gaben  eine  ftarf  befudjte  Seiree,  in  tuet» 
d)er  33eibe  tu  forgfam  geroä[)lteu  SieberBorträgeu  ihre  bocfjent» 
tnictelte  ©efangsfunft  bet[)ätigten.  —    Unter  SDfitroirfung  Bon 
I  '^argljeer  unb  ©oroa  au§  ijambttrg  l)ai  grl.  Elara  öerriiuinn 
I  ihre  Sninmermiififabenbe  mieber  aufgenommen,  an  bereu  erftem 
I  foroof)(  bie  Solooorträge  mie    ba8    nutfterhafte  Qitfammeujpiel 
;  üerbieute  3[nertettnuug  fanbeu.  —  9Jfit  Ausrahme  einer  Biotin« 
|  roman^e  Bon  ^eetheoen  hatten  in  bem  erften  9JiufifL,ereiiti<ceiicerte 
nur  SSerfe  neuerer  Eomponiften  s^(a^  gefunben     Sie  hier  neue 
Sbiujnmpbcnie  Bon  i8ra[)mä  jprad)  in  it)rem  erften  unb  brit  eit 
Sage  fehr  an;  fchroeigfam  rourbe  b.i»  Wnbante,  antt)eiloetI  r  ber 
lepte  S.;[i  niifgeuommcu.    See  '.'lue-führutig  ().itte  fiet)  ba»  Cid)e= 
fter  unter  StieljlS  BeiftänbuifiBcllev  Seitnug  mit  großer  ytiigebutig 
unterjogeu  unb  blieb  .ntd)  t)ot)'ii  Wnfprüdjen  loenig  jdnilbig.  3" 
!  feuriger  ?{u»führitng  ^eg  Schumann' 3  ©eneretHioiioerture  Bor» 
|  über,  iuäl)renb  befrembeiiber  Stieiie  fid)  bas  ,,äÜJlbroeben''  e.uä 
!  ,,Siegfrieb''  troB  Sorgfältiger  SSiebergabe  noch  uicfjt  fofort  Eingang 
ju  Berjd)affett  uermoebte.    Sie  Solooerträge  be*  Sibenb?  fja tte 
Säuret  übernommen,  beut  es  idjou  nad)  ber  erften  Kummer,  bem 
[)ier  bereits  gehörten  Eoncert  Ben  (yernsheim,  gelang,  unfer  jiern» 
lirli  tüf)Ies  publicum  jum  Enthufiasmus  gn  entflammen.  Seine 
ftupeube  gertigfett  geigte  fid;  am  ©(äitjeubiten  in  ben  Airs  lion- 
grois  oen  Gruft ,  mährenb  ber  2[bel  feine»  Vertrag-?  am  Heber» 
Seugenbften  in  Seetl)ooeu's  gburremaiye  roirtte.     Saitiet  hat 
[einen  noch  fo  [)oc±ifre£)enc3eH  Sfioalen  hinfiAtlich  ber  Sed)nif  ,;u 
|  jdjetten;  roae  ihm  aber  bei  feiner  9cntionalitül  boppelt  I)ech  imiit- 
red)iien  ift,  bürfte  leine  Vorliebe  für  beutiebe  9Jiufit  fein,  als 
|  bereu  ausgezeichneten  ^ntropeittcit  ioir  it)n  in  beut  G)eriist)ei'u>.:beu 
Eenceit  fennen  lernten.  —  —Ii — 


527 


kleine  3citun 

Sdiffiiftniuflcn. 

S  oben  »SB  oben.  31m  19.  9teB.  erfte?  Sencert  be?  Sur« 
ordjefterä  unter  Könnemnnn  mit  '-Barnt.  Staubigl  aue*  Sarlärulje: 
3.  OuBerture  „Seonore",  Strien  aus'  „Wlejunbei feit"  nnb„$auluä", 
'}kffacaglia  Bon  93ad)=Sffer,  §aubn'?&aiierBariationen,  Schubert'« 
„SBauberer"  nnb  „Sfäubden"  iotnie  Sffojnrt's  Qnpiterilinip^f  nie.  — 

'-Bafel.  Slm  28.9coD.  bierte§  Soncert  ber  JJi'ufifiiefellfdjajt  mit 
Sltiton  JKubinftein  nnb  grl.  Ainring  an*  ©euf:  9JceHbeln'oljn'§ 
CuBerture  31t  „SJMufitte",  'JiuHnfteiu'?  Smellconcert,  eoprauarie 
aus  „^bnnenno",  Sf)Dpin'?  gmollfantafie,  „Srlfönig"  tum  Sdiubert« 
Stfjt,  Jlarcia  alla  turca  Bon  93eett)0'aeu  unb  bin fre ; n Ccean» 
fömptionie.    giüael  Bon  'Bedjfteiu.  — 

'■Bonn.  9t  m  25.  9roB.  giueites  Soncert  unter  §.  o.  3fSafie= 
lerosft  mit  Svrnu  SJteüfenbeim  an«  Snrlsrube  mio  ülcfl.  9iid)nrb 
SMmanu:  Snmptjonifcbe  ©inleiinng  ,31t  ,,9Jiacbrtl)"  Ben  Ctto 
KlauiueH,  ?lrie  aus  „Situ?",  58o!fmnnn's  931ceI(concert,  „Sein 
91ugefid)t"  Bon  Sdiumann,  Sdiubert's"  „goreile",  iSicetlinra» 
Ijette  Ben  TOoäart,  älirnbelsfofin'?  Soreleüftuale  nnb  Sd)iimanu's 
Smoltftjmpfjonie.  — 

Bremen.  91m  11.  9ccB.  erfte  fiammermufif  Bon  firaufe 
nnb  Sterfiarbt  mit  grl.  ^«te  SBuerrt  an*  Berlin  nnb  Sjictl. 
Klengel  0««  t'ripjiß  :  »iolhtfuite  »on  Stoff,  Sir6»fmifl$oric,  »cell» 
fantafie  Bon  SaBiboff ,  lieber  Ben  Säubert  nnb  SBuerft,  Siicell» 
ftürle  Bon  Sbopiu,  Popper  nnb  Stengel  fomie  gburtrto  Bon 
SBargief.    gliigel  Bon  33lüte,ner.  — 

Söi  ü  fiel.  91m  25.  9Job.  fiammenuufif  be?  5on!erBaterium  = 
quartett«  Cornelia,  Qetjin  ,  (Songler  nnb  3ocob§  :  93eetI)0Ben's 
Cuartett  9tr.  5  £p.  18,  91bagio  unb  Sd-er;e  au?  Sem  @moH« 
Cuartett  bbii  SSieHj-tetritiö  unb  STOo^ort'?  ©moflquintett.  — 

Kopenhagen.  91  m  9.  9feB.  erfte?  9Jii:fifrereinsconcert 
mit  tfrl.  Sßavtj  Sreb?  nnb  gr.  ©riijjmadjer  au?  Sre?ben :  Jpiiler's' 
3 weite  Soncertonoerture,  iöeetfjoi-en's>  ©bitrcouceit  J?r,  4°  „9fm 
Sraunfee"  für  '-Bariton,  g-raitendior  unb  Crd).  Bon  Sljieriot,  S51cell= 
romanje  Ben  Jpamerif  unb  aihJöatjbn's  „^aljres^eiteu"  ber„S8inter". 
—  91m  II.  erfte  Schee  Bon  Wart)  ffireb?  unb  gr.  ©rü'jjmadjer  mit 
Sönra  91argarb:  ä'eethooen's  iilceltienate  Cp.  69,  ^ianofortefoli 
bou  SP?enbei«foi)n ,  Sdnmann,  S;eethoeen,  Kaff,  'jinbinfrein  unb 
i'ifst  ^Ijapfcbie  in  @?bur),  SSlceflconcert  Bon  9Jio!ique ,  Sieber 
Bon  Jpeije  nub  XbcmasMotoie  Sliopat's '}>elrnnife  für  9jtoIonce(I. — 

Srefelb.  91m  11.  9iob.  smeites  (Soncert  ber  Soncertgefell» 
fdjaft  unter  ©rüters  mir  Saraiate  nnb  gfrl.  Sdinueubitrg  ans" 
Srcfeit):  Schubert'?'  £miolIjl)mpbonie ,  9trie  au?  „Samjott  unb 
Saida"  unb  3.  SJioIiuconcert  Ben  Saint»Saen?,  SJeorgenüeb  für 
eijor  unb  Crdjefter  Bon  Siaff,  Sfein  Sd)o{i  ift  auf  ^'et'  äHauber- 
fdiaft"  Bon  Sl'eber,  ,,3d)  liefe  Siel)"  Bor."  SjeettjOBen,  ,  (Sr,  ber 
•Öerrlidifte  Bon  Mtn"  Ben  edjumann  ,  äBainjd)e  ZäUgt  Ben 
«sorofoJe,  Pater  noster  a  cnpella  Bon  iVrbi  nub  CleronouBer» 
ture.  —  91m  U.  See.  ÖeetljoBen'c  neu  11  te  Stjinpbonie  unb  britler 
If)ei(  au?  ,,yanft"  Bon  Sdiumaun.  —  ; 

Söln.  91m  23.  3c\-b.  brittes  ©ürscnidiconcert  unter  yiller 
mit  ^euni)  .fraljn  ou«  Rrajjffurt,  Jenor.  ©öpe  an-J  Sreebeu 
unb  s-öaf|\  «rnufi:  $atjb«\-  (S«bnrji)mpljenie,  üieb  au§  „SUiorguuta" 
Bon  93.  Ärf'Olj,  ©abe'ä  Scoseaeaeu  nnb  „ffreiiäfatjrer".  — ' 

Sre?beu.  91m  8.  9toB.  im  SoufünftiecBerein  :  Cuintett  für 
$fte.,  giöte,  Slarntt.,  §ern  unb  fy.igott  von  SHubinftein  (.ücf„ 
'JJieinel,  ttötifdife,  granj  jun  unb  jirfinfner) ,  Süioliitionate"  in  ! 
ßbitr  Bon  iönri)  (Sediert  unb  SrnntO,  iöeet()oucit>  ^Iceliionnte 
tn  'rtbur  (-öefi  unb  Öbdmann)  unb  9,i(0sart\-  Sereii.-.te  für  58!a$» 
inftrumeute  (^iebenbaljl,  ©olf,  Semni^,  görfter,  Stein,  Sranfiter, 
rtrau,3  sen.  unb  (Slirlid)),  glügel  bdu  »-öedifteiu  —  nnb  um  15. 
n  it  «enjt.  äi'allnöfcr  ou§  SBien:  S*ioliujoitnte  in  9lmoll  von 
i.'augl)an?  (!K'.e»  unb  edjolfc),  5.  ü  eber  Bon  SSnllnöfcr,  iHirietionen 
Ben  §.  Sdioly  nnb  9Jieltuionate  Bon  Oiabe  (3iie»  nub  Siljol^?. 
glügel  Bon  9t|d)erberg.  —  '  ! 

3>ii  j  je  1  t>  0  r  f.  91m  24.  9(ob.  Eoncevt  bec-  »adiBereiih-'  unter 
Sdiaujeil  mit  ivrnn  aiieibenmitiler ,  93anl.  Sigeuberii  au?  Sielibt 
nub  ilMol.  Sdilifioeu:  ,,  ^eju  meine  ivrettbc "  a  enpeila  non 
'-Badj,  „Sie  .^eiigfeiteu"  für  93aritou,  tSlier  nub  Crgcl  Ben  ü i j 5 1 


S3adj'*  i*iolin=Eiaconne,  „Sie  ©rünbung  ber  ffiirdje"  für  Efjor 
Bon  Sijjt,  1'öiDe'S  „Sougla^",  ^luei  «olfälieber  a  capella  Ben 
Sdjnufeil ,  '-Bielinnocturne  Bon  (Jtjopiu  unb  SRenbelgfobn'ä  42. 
IHilm.    g-lüge!  Ben  J3ed)ftein.  — 

greibnig  i'Sr.  91m  11.  3ceB.  burd)  bie  üieberta'el  unter 
Ear!  Sinzig  mit  Xrau  9lnna  aBalter^Straufj  Bon  Safe',  grt. 
?rbele  Selb  Born  St.ibttljeater  5rl.  23ertt)a  gifctjei-  (911t),  Senorift 
SRnff  Bon  TOainä,  unb  öariten.  ©ümburaer  BonSafet:  Sommer» 
uadjti<tra:imouOerture  nnb  ^dntmann'»  „^arabies  unb  $eri".  — 
©leg  au.  91m  13.  sJ?on.  burd)  bie  Siugatabemie  unter 
^leibingäfelb  Sdiumatin'ä  ,,$arabie«  unb  $eri"  mit  gri.  ©imbet, 
grl.  Öetjber,  Bon  ber  Weben  unb  Stange  au«  33,-rfin.  — 

©  0  1 1)  a.  Ser  9Jtufifoereiu  gab  am  9.  b.  9Jf.  fein  erfte?  Eoncert 
mit  grl.  9ismann  au§  SBerlitt  unb  gleiidjljauer  au«  SJceiuingen. 
Sa«  reid)t)aliige  «Programm  beffanb  aus  ©efang»  unb  9JioIin[eii'ä 
unb  g'ufenibleiBeifen.  —  Say_  gsuetre  9.ierein?coucert  fanb  am 
17.  b.  9Jf.  ftatt  nub  bradjte  e.lmmonu's  „*J3araricei  uub  $eri". 
Sie  Seli  maieu  gertreten  burd)  bie  Samen  »reibenftet»,  Stieber 
unb  fiümm.'l  (Sopran1),  ^ibes  Seiler  on*  Süffelborf,  Wentel  unb 
9}aab  (911t),  bie  Xenor.  Sljiene  au?  äSeim.ir  unb  i'tnbentaub  foroie 
bie  Sö n ff.  Ireitfdjfe  aue  (ärfurt  unb  ,peo.  — 

Stalle  a'S.  91m  20.  9ten.  in  ber IKarftfirdje  burd)  bi.'  Sing= 
afabemie  SJce^art'g  Keiniiem  mit  grau  3jorefjid),  ber  911t.  9)(ierano, 
Seuer.  ainger  au?  üeipäig  nnb  ^ofopernfng.  SeiberiB  au§ 
©otlja.  —  9(m  2G.  Sceo.  sioeite»  Soncert  Bon  iiWetiid)  mit  ber 
iSianiffiu  ÜJinrtlja  Memmert  uub  bem  Sänger  SKar'  grieblänber 
au?  Vonbou:  9J2enbel?john'?  „SReereeftiUe  u.  gl.  5a()vt",  91rie 
aus  S5äi^el'§  „Samjou",  üifgt's  ©sburconcert,  Sdjumaun's  gat.ur» 
fpmpfjonie  ?c.  — 

fiof  (iöat)e;n).  Sa?  Dritte  unb  Bierte  9lbonne:nentconcert 
unier  SJhifitb.  Sdjarfrbmibt  bractjte  u.  a.  CuOerturen  31t  „^auln?", 
„Sommernactjtjtrauin",  „CSurrjantfje",  „Oberen",  „Siojamunbe" 
uub  „giervabin?",  eBmpljenien  in  93bur  Ben  Seettjooen  nnb  gbur 
(9er.  3)  Bon  'Dfo^art,  ungar.  8{()ap)ebie  Bon  Si]"U=Soppler,  ©efang 
ber  Slljeintö.tter  au?  ber  ,,@ötterbämmeruug",  Ave  .Maria  Bon 
Sdjubert  für  Ordjefter  2c.  — 

3|ena.  21  m  21.  9ceB.  giuei'e§  afabem.  Soncert  in  ber  Uni» 
rerfitätsfiidje  mit  5rl.  §erjon,  grau  Dr.  OTeriott,  Sri.  Sid)ler, 
Jener.  Jtjiene,  Stfieibemantel,  933ibel),  Sömpel  unb  SöIeH.  griebridjg: 
„0  3efu  Stjrift,  mein'«  üebenslidjt"  Sljer  mit  Crdj.  »on  äiaef), 
91bagio  au?  SBeetljooens  «Icellfonate  9fo.  13,  fünf  „Siblifdje 
93ilber"  (au^  beu  ^nlmeublättecn  Bon  ©eref)  Don  Soffen  unb 
9J!ejart'g  Requiem.  — 

Sangen  ber g.  91m  20.  9coü.  erfte  Soiree  ber  „'-Bereinigten 
©efellfdjaft"  :Sd)ttBert'§  gorellenguintett,  SJeettjoBen's  Sberfaut'afie, 
Stjbre  aus  „Soljengriu",  „93arabie?  uub  $ert"  unb  „Samfeu" 
non  öänbel,  Sereuabe  non  Ajanbn  für  Streidjinftr.  unb  Sfjopin'? 
©moliballabe.  „9Jib.  $aul  9)cüller  fjat  Berftanben ,  in  Berljält» 
ni»3mäfiig  fnr^er  Seit  ben  Sfjor  auf  eine  Stufe  bringen,  Bjelilje 
benfelben  b.iäljigt,  and)  tjodjgefta aerten  91uiprüd)en  31t  genügen, 
sjr.  yjiüüf r  l)at!e_  beu  SlaDierpart  be?  Cuintett?  unb  ber  $tjantaiie 
übernommen,  epecietl  a(?  eolift  bnllirte  .pr.  9Jt.  burdj  ben 
Vertrag  ber  jdjmierigen  '^allabe  Bon  Citjopin;  eleganter  21n)d)lag 
uub  gebiegone  91uffciffnng  seidjnen  fein  Spiel  au«.  Sen  ordje» 
ftralen  Sl)etl  tjntte  'Dhifitb.  ©utfiub  aus'  ©Iberfeib  mit  einem 
Sljeil  feiner  Sapelte  übernommen."  — 

Seipjig.  9(m  26.  9ien.  im  SonierDatorium:  SBeetljooen'» 
Smollgiiartett  (^eber,  gor?ftröm,  äiiegerl  nnb  grau^)  uub '^Icell» 
fouate  Cp.  17  (9Jieler  uub  grl.  äliolframj,  9.'ieuDel?iet)n'?  „(53 
brediat  in  jdjatleubem  jemie  ,,S«  ro.ifjunb  rätt)  e?  bod)  Sein  r" 
(grl.  Siiajjer),  iöeeilieoeu'«  S?burnioltnjenate  (91nger  unb  grl. 
9iMlt>>,  Suett  au?  „gauü"  Bon  Spoljr  (grl.  Örüdner  unb  ^opo  = 
Bie?),  Seiennbc  für  *fie.,  *io!.  uub  9JlcelI  Ben  Öfein  de  igcl. 
©utiucin  ,  91uger  uub  fielen  uub  9Jfenßel?iel)n'?  ^Iccltiouate 
■.Sern  unb  gn.  $>d)l).  —  91m  29.  Sencert  im  u.iieu  Jljeater 
für  bie  ntefit  penfion?bcred)iigten  Crdjeftermttglieber  mit 
Sefirec  91rtüt  ,  S^aPilln  unö  Sarajate :  •.UieBljiftelBJlj.'r  Don 
Si'jt  ,  „Sie  ÖJefangene"  für  91;t  unb  Crcfieiter  Bon  iöerlioj, 
id)otttid)e  «ioiinfoiitofie  bou  9Jrud),  91rie  be?  Jigare ,  .öabau.va 
011?  „Sannen"  B.m  fli,;et ,  flu-man^  au«  „Siuo'ral)"  Spanifd)e 
SJioIijttäii«  Bon  Sorojaf,  „3she  berüljrt  mtd)  lBunberiam"  bou 
9Jei-bel,  „9Jciirinad)t"  Bon  Saubert,  ,,9lntforberuug  utm  Sanj" 
bbii  iiH'beiMtU'rlio,', ,  )'pamjd)e  Suettc  nnb  fanriee'  liasqtie  bou 
Saraiate.  —  9l:u  30.  9foo.  im  Bieren  Siiterpecencert  Sdju  i  auu'-J 
,,'|;araoie?  ,iub  $m"  mit  eeu  Samen  Jeuun  S.-Uau?  au?  Saffel, 


528 


Sllitie  triebe  aus  Berlin  unb  "Stugufte  fiöfjler  aui  Setpjig  foirte 
ben  öö.  i{rof.  (Smil  Schnittt  au»  Siersburg  unb  Sari  Perron 
au«  SJiündjen.  —  Situ  2.  im  adjten  @eiuaubl)ansconcert  SJi  cjart» 
feier  (geftorbeu  am  5,  $er.  1791)  mit  grau  CttcSll  triebe»,  gri. 
sict)eiijd)ilb,  Setter,  ©öye  aiisSrestett  unb  Üar.  Sari  SJlaper  an» 
(laffd:  Requiem,  Cuoeiture  ättr  „Bauberflöte",  Ave  verum  unb 
3upitfi-)i)mpf)oiiie.  —  Slm  4.  See.  «oiree  ton  3ean  Seder  mit 
gd.  SJccfer,  Jpans  Setter  Sjtola)  unb  £uigo  öeefer  (Sölcellj: 
Sd)ttmann's  (Ssburclarierquariett,  9Jeeth,o0en's  Stieid)trio  (Sere« 
nabe)  unb  SlaDterqtiartett  in  S3bur  oon  Saint=Sae'ns.  — 

Semberg.  81  m  13.  9ioo.  Siooitiitenjeiree  DonSJiaref:  @Iaoier= 
coucert  Bon  Sfri-aifotoh)  (gri.  fionopada),  SJielobie  oe-u  äJiosfoiosft) 
unb  jireite  polmjd)e  iRtjapfobie  Pon  SJiaref  (grl.  sHidrefd)),  2  Sieber 
Bon  Holtmann  Slaoierconcert  in  ©molt  oon  Saiitt^Saens  (Souillet), 
Sarantella  für  2  S^fte.  bou  fliaff  (grl.  Strasäbnsfa  unb  Dia*  et;, 
glegte  Ben  Stuorjaf  (Sumfa) ,  äBaljer  Bon  SJiosjfoiosft  (grl. 
Slonoparfa),  grauenetjor  Bon  (Ingelsberg  ,  SBiegentieb  Bon  SJiaref 
unb  i«eic-tmije  aus  Sfdjaifc-tBsfi's  Cper  „ünegin"  transcr.  oon 
Siijt  (Sottillet).  — 

SJi  a  n  n  tj  e  i  m.  91m 25.  Sioo.  britte«  Slfabemieconcert  unter  *ßaur 
mit  Senor.  Sdjott  unb  SSiolin.  «id.  Sauret:  Sij<}t's  Preludes, 
«iolincottcert  Pen  ©ernoljeim,  S3eetf)oBen's  Sieberfrete,  SJiolm= 
ftücte  oon  Sfdjaifotosh)  unb  grnft,  Sdjumann's  „Uebenu  ©arten 
b.  b.  Stifte",  „Sein  «ugefidjt"  unb  „SBohJauf  nod)  getrunfen", 
joiuie  SJienbelsjolin'S  Slmoüft)mpt)onie.  —  Slm  28.  sJioe.  jroeitei- 
CrgelBortrag  oon  £änlein  mit  grau  Emilie  Sang  fotoie  bem 
fiirdjenmuiif Berein:  Öad)'S  ,,§erjiid)  tljut  mid)  Bedangen"  unb 
Gftm.  guge  über  ein  Sl)ema  Pon  giiebrid)  bem  ©rofjeu,  gelbgejang 
ber  laberiten,  altböljm.  SJiotgenlieb,  Saufgeeet  au«  ben  Slltniebei* 
lünbtidjeu  «olfsliebem  für  Crgel  Bon  Jpänlein,  Sine  aus  ipäncel'S 
,  jRinalbo"  feioie  beffen  Crgelconcert  in  Sbur.  — 

SJi  e  i  t  a u.  Slm  8. Sioo.  brittes  S«mpt)ouieconcert  ber  ruf}.  SJiufif* 
gejetlidje.ft  unter  Siic.  Siubinftetn :  Siigfs  gauftfnmpbonie,  ©rieg's 
^laoterconcert  (Sieipert),  SJienbeisfcbn's  42.  «ßfalirt,  Goncertetube, 
^autafieftüd,  Valse  noble  unD  nerraeg.  «olistanj  oon  Sieipert, 
—  Slm  10.  Sioo.  britte  Sammevmuftf  mit  ©rjdjimafi,  ipilj,  S3a» 
bujdjta  unb  gigenljagen  :  93eetl)OBen's  93burqnartett,  Sjlcetljonate 
Don  Satnt»Sa(ins  unb  Sdjubert's  ©bmquarteit.  — 

Dicülfjaufen  (®lj«B)-  Slm  11.  Sioo.  Eoncert  bes  TOuftfoereinS 
unter  Seitimg  non  Sluguft  äßalter  ausSafel:  8ffm.  SKotette  „So6, 
(itjre  unb  Söeiefjeit"  oon  Sad)u  „Sdjbne  äSiege  meiner  Seiben" 
tomie  ,,älh)rtb,en  unb  Sojen"  oon  sdjumann,  SeetfjoBen'»-  3.  ©lai-ier» 
cencert  für  2  Planiere,  grauenbuette  oon  Diubmftein  unb  Schümann 
ioioie  „(Srltönigä  Xcdjter"  oon  ®abe.  — 

Clbenburg.  Slm  20.  9(oo.  Sonceit  ber  Singafabemie 
mit  ber  öofcapeüe  unter  SMemd):  „Seä  Sangers  giud)"  oon 
Schumann" unb  Jpänbel'ä  „aiejanbevfeft"  mit  ben  Jp!p.  Cpernj. 
iHicbtei-  unb  Sifjmanu  aus  Sremen.  — 

t?avis.  Slm  21.  9coo.  iecöftes  ^opulärconrert  oou  fßaäbelouö: 
®burjpmpbonie  Den  Swl)m§,  Slbagio  unb  SJcennett  für  Klarinette 
Den  SBeber  (©njej),  «(Saftovalfnmpfionte,  !)Jienbe'ffol)n'§  Sioiiu= 
concen  (SJiarftt)  unb  „fiirmes"  Don  ©obarb.  —  Secbfteä  Scnceit 
unier  Hol  onne:'SJttubelsjcl)n's  aieformationsfnmpbonie,  Cuc-eiture 
unb  Sieber  aus  „Senoenuto  Sellini",  SBoifpiel  äur  „Sintflutl)" 
bon  Saint-Saens  lenorarie  Don  Eefar  grand  (SSergnetj  unb 
„Ätrmee."  Don  ©obarb.  —  Slm  28.  Scoü.  fiebente§  ^opulävconceit 
o'en  $asbeloup:  §anbn's  enmptjenie  „bie  Uebenafdjung",  Marche 
tzigaue  oon  Seper,  Cboeccncert  Den  grau  ©ranboal  (©illett), 
SJeetöeoen's  Smetlfpmpbonie,  Sdjumann'S  Elaoierconcert  (Söreit- 
neri  unb  £bercnouoerture.  —  Siebentes  6oncert  im  Chatelet: 
La  Tempete  B,n  81.  3)uoernon.  ®as  SBerf  tourbe  am  22  9coD. 
aud)  im  lioufeiDatoriumecoiicert  aufgefübrt.  — 

SBiesbaben.  ®ie  beiben  Ugten  Sömpfionieeoncerte  ber 
gurcapelle  unier  S.  Süftner  biadjien  CuPerturen  ju  „äBalb= 
meifters  Sjrautfabrt"  Pon  ©ernsbeim,  jn  „Seonore"  Sir.  2,  unb 
ni  dljeriibini's  „Slbenceragen",  Spmpbomen  Sir.  2  Pon  Söoifmanii 
unb  in  Slmoll  Pon  SJienbelsjoljn,  „Sur  Siadit",  Sfjeimcterftücf 
für  Streidjordjefier  oon  Üßilm ,  iörudj'ä  erftes  SStclinconcert 
(Süftnei;  ioioie  „  5ee  SDiab "  aus  „3temeo  unb  ^ulia "  oon 
SJeilioj.  — 

3tttau.  Slm  23.  9ioD.  erfte«  Soncert  bes>  EoncertoereinS 
mit  grau  SBalter  =  Strauß  aus  Öajel :  ungebiudte  Spmpljenie  in 


gm  oll  i'oii  §at)bn  (in  ber  ^ittauer  Sibltb,.),  „grau  Slpentiure" 
CuDerture  ren  dr.  u.  jpolftetn,  ^avtita  für  Crdjcfrer  Oon  §ült» 
med,  ,Sei  mir  gegrüßt  oon  Scftubeit,  „SJiit  9Jit)rtl)en  unb  Siefen" 
pon  Sdjumann  ?c.  — 


»ömditigiutfl.  9fr-  49>  s-  516  veditä  3(-  9>  ift  an 
Stelle  Bittau':  Ben  3ei|3  ä"  leien.  — 


f^erfottiifttadjrtditeit. 

*— *  Ser  fläarifer  Crgelbirtuos  ©uilmant  beabfiitigt  in 
Perfdjiebeiten  Stäbten  ©ngUneg  Crgelconcerte  ju  oeranftalten, 
in  betten  er  bie  S)3rcgramine  ber  bei  ber  S^arijer  SluSftettung  ge= 
gegeben  intereffauten  geucerte  jum  Sljeü  ju  luiebevtjelen  gebeult.  — 

*— *  grau  Sdjröbewpanf ftängl  aus  Stuttgart  perroeilt 
gegenroarttg  in  tyarii  unb  wirb  am  5.  unD  12.  ®ecbr.  in  ben 
bonigen  i3opulä:xonceiteii  fingen.  — 

*—  *  SJiinnie  §auct  gaftirt  gegemoärtig  in  Stberfelb  am 
bort.  Stabttbeater  unter  u'tigetBÖtjnl'idjem  Slttbrauge.  — 

*— *  Slm  9.  9ioo.  gaben  grau  girfitner=®rbmannsbövfer 
unb  SJiaj  Stägema  nn  '  ein  ftailbefnd)tes  Soncert  in  SJiemel 
unter  retdjem  Sieifalle.  — 

*  %-.t  fürftiici)  rumänifdje  ©eneratmufitbirector  SJiajor 
$übjd)  £)nt  benSluftrag  erhalten,  für  Stttaieft  eine  ttalieniic&e 
Cperngejellidjaft  ju  organifireu.  — 

*— *  Sie  SJsianiftin  Sutje  le  33eau  gab  in  SJlüucfien  am 
20.  einen  SJi  o  *a  r  t  atenb,  in  toelcbem  nur  Sompofitionen  oon 
SJio^art  gum  «ottvag  gelangten,  unb  jroar  unter  SJttttonfung  ber 
Samen  gr(.  SJiarie  §amma  unb  grau  $rot)a§fa«§amma,  ber 

Seiner  (Sßtoline) ,  Seife,  t  (SJiolme),  ebner  («(cell)  unb  ber 
öofcapelle.  — 

*— *  Slm  1.  Januar  begebt  Somorganift  93rof.  91.  @.  Kttter 
in  SJiagbeburg  fein  50jäfjriges  Slmijubiläum.  — 

*— *  Slm  16.  Sioo.  feierte  .gofeapettm.  Sr.  ffiüden  in  Scbtoertn 
feinen  70.  ©eburtstag,  bei  tvelcber  ©elegentjeit  it)tn  Don  Derfd)tebenen 
Septttationeu  unb  «ereinen  bie  mannid)fnd)ften  DDattonen  bärge- 
bradjt  mürben.  — 

*— *  3nSeipjig  ftarb  am  16.  SioD.bet  fiütjere  (jannooerticfte 
§ofcapeHm.  Slrnolb  Söe^ner,  toeldjer  bafelbft  jebon  feit  mehreren 
Sabven  prioatifirte  —  in  Sßarts  am  24.  Sioo.  Sd)nfi|teaer  unb 
Somponift  §enri  Oieber  73  8a6"  alt  —  in  S6angt|at  tm 
September  ber  berühmte  gtöttft  3ean  «Rem  ufat  im  Sitter  oon 
65  Satiren ,  einer  ber  begabteften  Scpler  Sulou's"  fo.ote  otele 
3at)re  binburd)  in  Sßari§  erfter  gibtift  an  ber  Oper  unb  bem 
Theatre  lyrique,  compemrte  aud)  jatjueicfje  Stüde  für  fem  ^n- 
ftrument.  — 

flcue  unb  ncuetttltubitte  ©petn. 

3n  9Jiagbeburg  gingen  oor  föur^em  SBaguer'«  „9Jieifter= 
finger"  im  bort.  Stabttbeater  gum  erften  üKate  tn  «cene.  Sem 
«erneftmen  nad)  follen  niefit  meuiger  als  75  Soloproben,  ÖO  lijjor» 
proben,  4  gnfembleproben,  3  Sltrangirproben  unb  17  Orcfiefter* 
proben  ftattgefuuben  baben.  —  ^ 

3n  §  a  m  b  u  r  g  baben  pon  S  u  b  i  n  ft  e  i  n '  s  „Samen",  »e  *er 
bort  am  3.  SioD,  im  Stabttljeater  jur  erften  Slufrubvuug  tarn, 
bieder  fünf  9lupt)rungen  bei  ooüem  §auje  ftattgefuuben.  — 

Sie  beutjebe  Op'evntruppe  in  ©ent  t)at  )ta)  fornoatjrenb 
ber  ©unft  bes  93ttblifums  ju  erfreuen,  ©egenioärttg  erjtelt  lie 
ü.  93.  burd)  Wojart's  „Son  %vim"  uub  „gigaro"  ootle  §aufer, 
aud)  bat  fie  SBagner's  „Sobengrin"  in  irjr  Sepevtetr  aufgenommen 
unb  bamit  ebenfalls  grofjeti-grfolg  erhielt.  — 

3n  TOabrib  ift  eine  neue  fomifcbe  Cper  LI  Amor  ena- 
morado  Den  Slrietta,  einem  bort  tjeimijdjen  talentüollen  Son* 
fünftler,  mit  großem  grfolge  in  Scene  gegangen.  -  _ 

3n  93arcelena  ift  bie  Opernfaifon  gtän?enb  eröftnet  roorben 
unb  ätoar  mit  äJieöerbeei's  ,,*Jär o^tjet".  — 


529 


*— *  3n  S  o  i- 1  e  n  j  fam  12.  9JoB.  unter  ajfoggf oro^ft)  SBerbi'S 
Requiem  ;ur  2luffüb,rung.  Sie  Soli  fangen  grl.  gidunaer  au? 
granffurr,  fjrl.  TOeifjlinger  au?  SöieSbaben,  SBaltljer  nu?  Soburg 
unb  fmngar  au?  Srelben.  — 

*— *  3"  S  »  o  n  »erben  bemnädjft  aud)  SonteroatoriumSconcerte 
in?  Sieben  trelen.  ©rünber  finb  TOitglieber  be?  Drdjefter?  Bom 
großen  Sweater,  bie  aud).  jumSfjeil  Sefi/.er  am  bort.  SonferBatorium 
finb.  Sie  Slbftdjt  gefjt  baf)in,  monatlidj  einmal  im  S£)eaterfaale 
ein  Soncert  unter  Seitung  Bon  8llj.  Suigini  üu  geben.  — 

*-*  Sie  93efi|er  ber  S  t  e  i  n  w  a  ö'fdjen  «jßianofcrtefobrif  in 
9}ero  =  SJorf  beobfid)tigen  i£)ien  fdjönen  Soncertfial  mit  Stolauf 
biefer  Soifon  311  fdjließen,  ba  fie  bie  ÜRäumlidjfeiten  notb,toenbig 
für  ifjr  großartige«  TOagaäin  mitbenugen  muffen.  — 

*— *  SevS  ter  nber  g  erTOännergefangBerein  unb  ber  Samen« 
fingdjor  bajeTöft  fewnftaltete  am  21.  b.  TO.  jur  lOOjäfirigen 
@unnerung?feier  Kaifer  3ofef  II.  ein  geftconcert.  — 

*— *  ©ine  furge  Sonceitreife,  roelcfie  Sri.  TOarö  Kreb? 
unb  §r.  ©rflfcmarter  nadj  Säitemarf  unternommen,  ift 
außerorbentlid)  gunftig  »erlaufen.  Unter  ©abe'?  feitung  fpielte 
TOart)  Kreb?  jroeimal  im  Sopenfjagener  TOufitBerein  unb  gab 
mit  §rn.  ©rü|madier  nodj  jmei  eigene  Soncerte.  Sind)  cn  ben 
tgl.  Jpcf  n.-d)  greben?borg  tuurbe  bcn  Künftlern  eine  Sinlabuna 
ju  Sljeil.  — 


JUtflffiflfttttflro  netter  unb  6ettterßettstt>ett|Kt:  äftcw 
gSerfte. 

Slbert,  3.  3.  Cuoenureju  „Slftorga".  «Riga,  unter  iRutfiarbt.  — 
  Soncert  für  Sentrabafj.   äBüräburg,  1.  Soncert  ter 

(gl.  TOufiffdjule.  — 
33ad),  Sb.  @?buiprälubium  (für  Crgel)  für  Drdjefter  Bon  SB.ScboIs. 

SSiesbaben,  Smnpfjonieconcert  1  nter  Süftner.  — 
Sargte!,  22.   Dctett  in  Smofl.    Serlin,   Ouartettabenb  bon 

Soiidjim.  — 

Seriioj,  §.   CuBerture  ju  „äönig  Seat",  Seipjig,  2.  Suterpe* 
concert.  — 

58i<jet,  &.    l'Arlösieune    Drdjef'erfuite.    SDi'annfjeim,  2.  Sl(abe= 

mifdje?  Soncert  —  unb  Safel,  3.  Slbonnementconceit.  — 
Srafjm?,  3.   Sßiolinfonate  Cp.  78.   Sre?ben,  erfre  Sriojoiree.  — 
Srutf),  TO.  Sdjotti'cfje  SStdinfantafie.  grantfurt  a  TO.,  3.  TOuieumS* 
concert.  — 

Soorjar,  81.   „Ser  Sauer  ein  Schelm".   §of,  atneite?  Slbonne* 
mentconcert.  — 

  Serenabe  für  Streitfjordjefter  Cp.  22.  Seipaiq,  /sroeite? 

Smerpeconcert.  — 
gifeentyagen,  88.   Streichquartett  in  Smoll.   Köln,  1  Soiree  Bon 

3i  §edmann.  — 
©abe,  %  SS.  „Sin  Sommertag  auf  bem  Sanbe"  5  Ordjefterftücfe. 

Seipäig,  4.  ©eroanbfjuuSconcert.  — 
@ern?tjeim.   CuBerture  ju  „SSalbmeifter'?  S3rautfaf)tt".  SBie?« 

baben,  Sljmpt)onieconcert  unter  Süftner.  — 
©olbmarf,  S.  S3iolinconcert.  Saffel,  erftec  SIbonnementconcert.  — 
©rammann.   „3lt)entiure"  Sömp^onie.   Söerlin ,  burdi  bie  (gl 

©apetle.  — 

§artmann,  Emit.   „3Jorbifcf|e  §eerfal)it"  Cuoerture.  Köln,  jroeitel 
SIbonnementconcert.  — 

snmpftonie  in  Sbur.   33ertin,  burtf)  Silfe.  — 


$eibing^fe!b.  üub».    Sramatiftfje   Smnp^onic  „König  Sear". 

©r.  ©legau,  Soncert  Bon  §dbing«felb.  — 
§ofmaim,  ß.    SlaBierguartctt  in  Smoff.    Sre^beu,  erfte  Kammer* 

mufi(ioiree.  — 

$olftein,  g.  f.   CuBerture  „grau  SlDentiure".   grantfurt  a/TO., 

jinetteS  TOufeum§concert.  — 
3aba«fut)i>,  @.   3.  Serenabe.   Seipjig,  buret)  S8alt£)er.  — 
K:eb§,  g.    Curerture  ju  „Slgnel".    Suäben,  Soncert  Bon 

TOarr,  Krebs.  — 
Soffen  ,  ®.  geftouBerture  Cp.  51.  SBütjburg,  erfteö  (Soncert  ber  (gl. 

TOufi(fdjule.  — 


Sijjt,  g.    Ungar.   9ib,apfobie  5?r.  1    $of,  erfteä  2lbonnement- 
concert.  — 

  ©fburconcert.   Sreäben,  Soncert  Bon  TO.irt)  Krebj 

—  unb  TOinben,  Soncert  Bon  3ul.  ^anfen.  — 

TOeptiiftoiBjljer.    Seipjig,  Sb^eaterconcert  für  baS 


SJrdiefter. 


gauftiginp^onie.    Srelben,  Sptnptjonieconcert  non 
TOannlfelbt.  — 
Kitolff,  §.   OuBerture  äu  „fUobeäpierre".   Sbenb.  — 
9ficobt5,  3.   Sdjerjo  für  Ordjefter.   Sreäben,  erfteä  Snmpfionie. 

conce  t  ber  fg(.  Sapede.  — 
3Jaff,  3.   SoncertouBerture  Op.  123.   SBiesbaben,  3»mpbonie« 
concert  unter  Süftner.  — 

— —          neunte  ©nmp^onie  „3m  Sommer",   granlfurt  a'TO., 

brttte«  DJcufeumconceit.  — 

äffi^nte  Stjmptjonie  ,3ur  §erbftäeit" 


_     ,    ,-  -  ,  .  JJieäbaten,, 

Sömp^onteconcert  unter  Süftner.  — 
ifteifsmann,  21.   ®nmpb,ouie  in  SrnoH.   Seipjig,  burd)  3Ba(tf)er.  — 
fJtfjeinberger,  3of.   „Soggenburg",  für  Soli  unb  Sbor.  Seipsig, 

burd)  Üßaltfier.  — 
Sbeiiiberger,  3.  „SBaHeuftein"   Sttmpfjonie.    SBintert6,tir ,  erfte? 
^SIbonnementconcert.  — 

2aint=Sae'n«,  S.   Le  Rouet  d'Omphale.  SSieäbaben,  SttmpSonie» 

concert  unter  Süftner.  — 

—   SSiolinconcert.   Söln,  2.  SIbonnementconcert.  — 

Schubert,  g.   Seutfdje  TOeffe.   Striefjen,  Sirdjenconcert.  — 
sdjöpf,  g.   Säcilienmeffe.  gürftenjetl,  burd)  TOaj  ©üm6,er.  — 
Sptnbler,  g.   Oriemaltfdie  SnmpB,onie.   Sreäben ,  Srnnpljonie* 

concert.  — 

Sf*at)(otr§fy,  %   Oubertitre  ju  „3?omeo  unb  3u(ie".  TOann£)eim, 

äroeite?  atabem.  Sonce.t.  — 
Holtmann,  «Rob.   Smotti'erenabe.   Sre«ben,  burdjTOann^felbt.  — 
 2.  Stympfjonie  in  SBbur.   Sotpjig ,  erfteä  Suterpe« 

concert.  — 

SSagner,  SR.   Sine  JauftouBerture.   Sreäben,  erfteä  Sompfjonie- 
concert  ber  (gl.  «apeHe  —  unb  Seipjig,  erfte?  Suterpeconcert.  — 


Ärittfd&er  «ttjetger. 


Dfmnmer*  unO  Salonmufil 

gür  5)Sianoforte. 

3.  § axt  f  fefwatttt,  Dp.  65.  9cooe(ette  in  fec^§  ßapitefn 
für  boä  s45tonoforte.   Seipjig,  gorberg.  — 

Jl.  f.  Ma(ßfnjtf,  Dp.  23.  Scenes  in  the  scottish 
Highlands.  Three  Pieces  for  the  Pianof.  ßonboit, 
9cooeIIo  &  groer.  -- 

Pir^cfm  Saatta  Wettet,  Op.  20.  <B^o,  Soncert^ 
ftücf.  Dp.  23.  „^ecomeron".  Dp.  46  3  ^rofubien. 
aSraunffJitueig,  Trauer.  — 

S?on  Sfdjmann'S  KoBeKette  fann  man  mit  ©oettje  fagen : 
tBO  roir  es  .mpaden,  ift  ti  intereffant.  Sie  beftetit  au?  fetf)3 
ftimmung^Bollen  Silbern,  roeld)e  ber  Somponift  „Sluf  ber  Ufenau" 
(1.  Jppft),  „  TOäitf)eneräär)lung "  unb  „Unruhige  Qeit"  (2.  peft), 
„■^alljcene",  „Sluf  bei  ^ö^e"  unb  „3roei  3ab,re  fpäter"  (3  jpefi) 
uberfdjrteben  t)at.  SlHent^alben  begegnen  roir  anmutiger  garben» 
peefie,  quetlenber  3nnerlicb,feit  unb  ebtem  Sluäbrurt  ber  ©eb.infen. 
Ser  poettfdje  3nb,alt  befdjäftigt  bie  Sp^antofie  ebenfo  .mregenb 
unb  an^eimelnb,  alü  ba?  ©efüt)t  be?  Spieler?  unb  §örer?  Bon 
ber  lieblidien  KInngfd)önl)eit  angefangen  wirb ,  fobjg  man  bie 
SRoBellette,  in  roeldjer  be?  SongueK?  pift.qe  Säule  frtftfj  unb 
roarm  au?  ber  ge^eimnißboHen  Siefe  be?  Sid)tetgomütl)e?  fprubelt, 
immer  unb  immer  roteber  gern  jur  §anb  nefjmen  roirb.  Sie 
Slnfprüdje,  roeldje  bie  Slu?füt)rung  an  bie  Sedjnit  be?  Spieler? 
freut,  finb  feine  übermäßig  großen,  ein  Umftanb,  roeldjer  einer 


530 


weiteren  Verbreitung  bieje-j  lietensmürbigeu  SBerfes  förberlid) 
fein  wirb.  — 

3n  SOlncfensie'e  „Scenen  on§  bem  fcbottitdjen  sjocblanb" : 
1.  On  the  Hillside.  2.  On  the  Loch,  S.  On  the  Heather  fteht 
her  toniidje  «ustrud  in  jlüdlidjer  süejiehung  ben  ehijettten 
Stüden,  bie,  o £j n e  prätentiös  aufsutteteu.bet  fauberer  «usfübrung 
eine  befriebigenbe  üSirfimg  hinterlaffen.  — 

3)^  Iebenftret<enbe  „Scherzo"  oon  ^uchtler  wirb  einen 
rad)t)aitigeit  ginbrud  auf  ben  Jpörer  ju  machen  nicht  oerfehlen, 
wenn  es  einen  Spieler  jum  Quterpreten  bat,  ber  bie  in  ihm  ent« 
tioltenen  tecbnii djen  echmierigfeiten  mit  ber  erfc-rberlicbcn  Seidjtig* 
feit  Bewältigen  fantt.  —  ivn  beffe'ben  Eompeniften  „Jecameron" 
(10  mtifif.  Stubien:  „Initiale",  ,.9tad)troeben",  „Verftungene  Sage", 
Excelsior,  „Safiintala",  „21nbrang",  „Iröftttng",  „Kädjtlidjer 
Slusblitf»,  Eicordanza,  „Crgie")  pulfirt  ebenfalls  metft  ein  frtjcbes' 
gefnnbes,  bisweilen  nur  nod)  etwas  ausbünbiges  Sehen.  3U3  be= 
tonbers  gelungen  will  id)  namentlid)  anfügen  bas  frob>denbe, 
fiifjn  aufftreben'be  Excelsior!,  bie  träumertidw*n)ärmerijcbe  Safun» 
tala,  ben  ftimmutigsDcUen  „Scädjtlidjen  Süteblicf",  bie  Eicordanza 
unb  bie  milbattsgelaffcne  „Crgie".  —  Von  ben  3  ^rölubten  büifte 
bie  crfte  tabenfrjjaf'licf)  erregte  Kummer,  bie  nebenbei  jtemltcfj 
frtwierig  ift,  ben  elften  fJSlafc  beanspruchen;  nach  it)r  folgen  3fr.  3 
unb  3h'.  2.  Schließlich,  fei  rod)  bev  eleganten  unb  geidjmadooüen 
Susftattung  biejeo  £efte?  Pen  Seiten  bes  Verlegers  gebachf.  — 

SSorift  poö^iotoölh),  Cp.  18,  5  etatiterftücfe.  Cp.  20, 
Allegro  scherzando.  Cp.  24,  3  goncert=@tubert. 
93re§lau.    §crinauer  — 

£rttOfb  ^«tg,  Cp.  14,  SiebeSnouetie.  Cp.  47,  58(umen= 
ftücf,  Scherzo  con  Intermezzo  unb  Notturno.  Setpjig. 
gorberg.  — 

&.  T>.  (Tratte,  Cp.  24,  Sfitlabe,  $ianpforteftubien  für 
"  bie  (inte  ftartb  oüein.    Serün.    §oafe.  — 

SDcelobie,  Scherzino,  (Stube,  Mareia,  Sßelonaije  finb  bie  lieber» 
fünften  ber  fünf  (Slauierftüde  oon  SR  e  s  *  f  o  to«  !i.  Sie  en-pteblen 
ficfi  tun-d)  neble  Haltung  unb  anipredjenben  Sfjaracter  unb  ftelften 
auch,  metiigfreus  an  bie  Sedjnif  be*  Spielers  nur  mäßige  Wn- 
forberungett'.  Sfefir  Stnipriidje  macht  bas  in  edjumann'idjem 
Seifte  gehaltene  rei^ofle  Allegro  scherzando.  Von  ben  Eoncert- 
etuben  werben  fid)  befonbers  9co.  1  (@esbur,  Allegro  patetieo) 
unb  3  tCctabenetube  in  Sbur,  Vivace)  jiittt  Koncertnortrage  eignen, 
Währenb9ir.2  (Sismoll,  Moderato  assai)  inhaltlich  frii  unbebeutenb 
unb  menigftens  im  «Dtateffafee  31t  ialonmäßig  gehalten  ift. 

Sf  r  u  g  '  3  befannte  „SiebesnoBelle"  für  Streidjercbefter  tiegt.jeBt 
in  einem  vom  Somponiften  felbft  bejorgten  fehr  gtüdiieb  gelungenen 
Arrangement  für  Einlieferte  51t  2  unb  4  £>änben  Bor.  Sie  bret 
anbeten  Stüde  machen  feinen  Mnjpiud)  auf  Originalität,  entfjalteit 
aber  melobijd)  unb  hannenifd)  «uäieljenbeä  genug,  um  GJefaflen 
ju  erregen.  — 

©rane's  ißinnoforteftubie  für  bie  linfe  Jp.tnb  allein  ift  ge= 
idiidt  unb  effectPoll  genug  gefefirieben,  um  öeriicffidjtiguitg  beim 
llnterridit  auf  tjöberer  Stute  p  finben.  — 

^eott.  (£.  ^OUwtan,  Cp.  5.  Camera  obscura.  ,peft  1. 
7  (ibavacterüücfe  für  ^tanoforte.  ^tnftevbam.  ?)ioct= 
baan.  — 

^orliegenbeebaracterfrüd'e:  „®onbellieb",  „Jlüftern",  ,,9l!bum» 
Matt",  Mamta",  „aiemanae",  „grinnerung"  unb  „^mproBi» 
iation"  nad)  be«  nieberl.  Siddere  ^ilbebianb  Sorten:  De  Scha- 
duwenen.Schimmen  van  Nadenken,  Herinnering  en  Verbeelding, 
vallen  in  de  Ziel  als  in  eene  Camera  obscura  .  .  .  .,  betitelt 
Camera  obscura,  fteöen  Dot^ugi-weife  unter  äftenbelsfo&n'icbem 
ginfluffe ;  beionbers  bas  „Senbellteb"  uub  bie  in  gorm  eines 
„Siebes  ofjiie  SBorte"  gehaltene  „Sftomanje"  erinnern  (ebljaft  an 
biefe?  ißortilb.  2ie  $robucttcnsliaft  bes  Komp,  fdjeint  nad) 
bieten  Saiden  febr  gering  ni  fein.  Mm  Sdjmädjften  ift  bie 
„Slca^urfa",  in  beren  sweitem  Ibeile  bem  Komp.  „Sie  Slofter« 


gloien"  ren  SSelt)  por$efdnDeM  Ij.iben  inö.iett.  JjerBoräubeben 
märe  nur  bie  2.  3ir.,  wefdje  inntg,  wenn  audj  nidjt  tief  empfunben, 
burd)  ifjre  einjd)metd)elnbe  llcelobie  anmutljig  berübrt.  — 

gür  eine  Singftimme  mit  ißianefo  te. 

£«on.  §.  fjoutnan,  3  Sieber  üoit  §etne  für  eine  @ing= 

fttmme  mit  ßfaöierbegleitung.  Stinfterbam.  SRoottjaan.  — 

Ö.'g  Sieber,  frf'on  1876  erjebieneu,  bieten  nad)  feiner  Seite 
t)in  etwas  (Srh/blites.  Sttrd)  bie  attju  oft  unb  smar  »on  aner^ 
fannten  SReiftern  compontrten  lejte  wie :  „Slcorgens  ftet)  id)  auf 
unb  frage",  ,,_3d)  ftaitb  in  buufleit  Jrdumen"  unb  „Ußein  Siebcben, 
mir  fajjeu  beiiammen"  mad)t  fid)  ber  ©e-mponift  feine  Aufgabe  su 
einer  fdjmieiigen.  33er  evfte  Jeyt  ift  bon  it)m  red)t  finnig  aufge* 
fafjt  unb  burcfjgefüfirt ,  fann  fid)  aber  S.  feineämegs  mit  ber 
üij^t'jdjen  Sompcfition  meffen.  ®ie  legte  Sir.  berbient  ben  Sor» 
jug  wegen  natürlich,  melobifcfjen  Sluffes.  Jroß  alle«  Strebens 
nad)  djäracteriftifdjer  3e'd)nung  ift  bas  jweite  Sieb  am  Sd)wäd)ften 
geratljeu  unb  eteufo  ift  ben  SHuforbernngen  in  Sepg  auf  correcte 
Seclamation  ju  wenig  ;Red)nung  getragen,  and;  ift  bie  Sdjlupgur 
in  ber  Efaoterbegleitung  geid)madlos.  — 

R,  E. 


jlniftfi  für  4}e|atigoetetnp. 

5ür  Sölännerdjor  mit  ElaBierb,  gleitnng. 

pif^eftn  /iofjjf,  Cp.  12.    Sa tf erlieb  „(äricfiaae  taut 

mein   gubelfang"   für  äRännercijor  mit  $ianofortebe= 

gleitnng.    Seob]'ct)ü6,  Sottje.  — 

Sßeber  bei  Don  g.  Sdjulß  gebid)tete  Jejt  nod)  bie  int  ebelften 
Sieberftt)!  gehaltene  ©ompofition  weifen  befenbers  6ead)tensmertt)e 
SDiomente  auf;  beibefinb  jebod)  febenfjH?  au§  benbefteu  ©efinnungen 
reidjstreuer  SJlänner  heroorgemacfjfen.  —  91.  Zaubert. 


^Jrtcfftaftett. 

Dr.  F.  in  W.  Sie  erfte  Senbung  wuibe  Qtjnen  per  Karte 
quittiit  unb  ben  (Jmpfang  ber  S^e'ten  befcfjeinigen  Wir  3hnett 
hiermit.  — 

S.  in  B.  SBenit  Sie  3(jre  Serjpredjen  nidjt  noch  i"  biejem 
Sfcibre  erfüllen,  )"o  muffen  wir  für  fpäter  baraut  Ber,vdjten.  — 

F.  in  Z.  SJergeffen  Sie  lieber  nidjt,  auf  3h.re  Programme 
ben  Sfameii  ihrer  Stabt  jn  fegen.  — 

Slbonnement  P.  31.  in  L.  StuS  ber  ©.Leitung  in  3htem 
3ntereffe  Üioti^en  ju  entlehnen  ift  unthttnlidj.  — 

B.  C.  in  W.  %Sov  Slnfang  fünftigen  3ahre?  fQttn  bas  Sftjcrpt. 
nidjt  jum  ilbbrud  gelangen.  — 

E.  U.  in  W.  9iad)  ber  einen  Seite  hin  finb  mir  3hrem 
SBuniche  naebgefornmen  unb  werben  and)  bie  anbere  grage  weiterer 
Erwägung  unteräiefjen.  — 

K.  in  Z.  öntten  Sie  ben  ^rofpect  Don  SB.  Streit's  SSerlag 
in  Bresben  über  „bo$  9Jei  Ii  ber  Xöne",  roetebor  9lr.  48  b.  931. 
beilog.  genau  gelefen,  fo  wüibe  3f)nfn  °'e  Anfrage  erfpart  ge- 
blieben  fein.  • — 

F.  v.  H.  in  P.  Sie  Don  bieiem  Jahrgänge  gemünjd)ten 
Kümmern  b.  ^tfdjrft  fönnen  leiber  wegen  äÄangel  au  ©jemplaren 
nidjt  meljr  geliefert  werben.  — 

G.  in  E.  Sas  bewußte  iatrjvifdje  ©ebidjt  ('H.  32.)  Bon 
•21.  9Jcosjfcm*fi  ift  in  ^weiter  Auflage  bei  Sari  Simon  in  Öertin 
erfcbieneti.  — 

G.  II.  in  C.  äßenn  Sie  einmal  nadj  Seipäig  femmen,  bann 
fönnen  Sie  erleben  (bei  DWber,  ©arbreetjt  ?c.)  wie  ber  9!otenbrnrf 
«curat  behanbelt  fein  will.  — 


531 


Festgesclienke  für  Musikliebhaber 

aus 

Breitkopf  &H  Ws  Lapr  pl.  Musikwerke. 

Special-Kataloge  vorräthig  in  allen  grösseren  Buch-  und 
Musikalienhandlungen. 


Für  Ciavier  zu  2  Händen. 

M.  Pf. 

Bach,  Olavierwerke.  7  Bde.  4°.  (Reinecke.)  .    ä    4  40 

(Bd  V/Vl.  Wohltemperirtes  Ciavier  ä  4  — 

Beethoven,  9  Symphonien.  2  Bde.  4°.  (Liszt)    ä    6  50 

 Sonaten  5  Bde  Folio.  Cotta'ache  Ausgabe.) 

9.  _  9.  _  7.  —  9.  —  )  1  M. 

 38  Sonaten.  2  Bde.  8°  (Rpinecke)  .    .    .    a    3  70 

 Sämmtliche  Variationen.  8°  ä   4  20 

Brahms,  Ungarische  Tänze.  2  Hefte  in  1  Bde.  4°  9  — 

 Pianofortewerke.  4°  ä  1 1  — 

Chopin,  Claviet  werke.  Mit  Fingersatz.  (Reinecke.) 

10  Bde.  Quartausgabe  in  2  Abteilungen    .    ä   9  50 

Gross  Octavausgabe  in  2  Abtheilungen    ä    6  50 

Heller,  Pianoforte werke.  Band  I— III  4°.     .    a    8  — 

Henselt,  Pianotortewerke.  4U.    .......    9  — 

Kirchner-Album.  4"  6  — 

Liszt,  Aus  Wagner's  Opern.  Transscriptionen.  4°  7  — 

Mendelssohn,  Lieder  ohne  Worte.  4°  4  — 

Raff,  Oper  im  Salon.  4°.  .  9  50 

Kubinstein,  Pianofortewerke.  -,°  9  50 


Schubert,  Sonaten  etc.  (Cotta'sche  Ausg.)  2Bde.  4°ä8  — 


Schumann,  Clara,  Pianofortewerk  '.  4°.     ...    7  — 

 Robert,  8  Novell etten.  8°   4  20 

 Album  für  die  Jugend.  Op.  68.  4°     ...    8  — 

;  Strauss  Album.  6  Bde.  8Ü  ä  4  50 

Wagner-Aloum.  8"   .    .    5  50  I 

Weber,  Pianofortewerke.  4°   3  50  | 

 Sonaten  etc.  (Cotta'sehe  Ausg.)  4"  2 Bde,  Bd.  1  8  — 

Band  II  5  — 


Alte  Meister.  (Pauer.)  2  Bde.  4°   ä    7  — 

Alte  Tänze.  Bd.  I.  Gavotten.  (Pauer.)  8°.  .  .    3  — 

Der  junge  Classiker.  (Pauer,)  2  Bde.  8°.  ä    4  60 

53  Cadenzen  zu  Bach,  Beethoven  etc.  4°.  .  .    7  — 

Im  Salon.  Album  2  Bde   ab  — 

Clavier-Concerte.  (Reinecke.)  3  Bde.  4°.  ä  11  — 

U  n  s  r  e  Meister.  10  Bde   ä    3  — 

,'  Schule  der  Technik.  (Reinecke.)  3  Bde.  4".  ä    5  — 


Ouvertüren  von  Beethoven  (11),  Cherubini  (9),  Gluck 
(5),  Mendelssohn  (11),  Mozart  (9),  Weber  (II.) 

ä  Band  M.  2,20  bis  4.40. 


Neue  Musikalien. 

Verlag  von  Breitkopf  &  Härtel  in  Leipzig. 


Bronsart,  Hans  von,  Op.  11.  Frühlings-Fantasie  für  Or- 
chester.   Partitur  M.  17,—.    Orchesterstimmen  M.  19.50. 
Eckert,  Carl,  Lieder  und  Gesäuge  mit  Begleitung  des  Piano- 
forte.   Einzel- Ausgabe: 

No.    8.    Lied.  „Der  Frühling  kehret  lächeln  1  wieder". 
(R.  Burns.)   50  Pf. 
9.    Aus  dem  Liebesfrühling.   „Die  tausend  Grüsse". 
(Fr.  Rückert).    M.  1,— . 

-  10.    Getreu.    ,.Der  Frühling  naht,  die  Rosen  glühen". 

(Fr.  Förster).    50  Pf. 

-  11.    Meine  Jean.    ,.Vor  allen  Winden  in  der  Welt  '. 

(R.  Burns.)    50  Pf. 


No.  12.    Morgenlied.    „Wer  sehlägt  so  rasch  an  das 
Fenster  mir".    (W.  Müller.)   50  Pf. 
-    13.    Dein  auf  ewig.    „Lass  die  Schmerzen  dieser 
Erde".    50  Pf. 

Gade,  Niels  W.,  Op.  55.  Sommertag  auf  dem  Lande.  Fünf 
Orchesterstücke.  Partitur  M.  10,50.  Orehesterstimmen 
M.  15.50. 

Klassisches  und  Modernes.     Sammlung  aasgewählter 
Stücke  für  Pianoforte  und  Violine.    Originale  und  Be- 
arbeitungen.   Zweite  Eeihe.    Einzel- Aufgabe . 
No.  4.    Haydn.  J.,  Adagio  und  Presto  aus  dem  Streich- 
quartett in  Ddur  No.  7  der  Breitkopf  &  Härtel'schen 
Ausgabe.  Bearbeitung  von  Fr.  Hermann.  M.  1,50. 

-  2.   Brahms,  J.,  Menuett  aus  der  Serenade  Op.  11.  Be- 

arbeitung von  Fr.  Hermann.    M.  1, — . 

-  3-    Beethoven,  L.  van,  Andante  in  Fdur.  Bearbeitung 

von  Fr.  Hermann.    M.  1,75. 

Lieblinge,  Unsere.  Die  schönsten  Melodien  alter  und  neuer 
Zeit,  in  leichter  Bearbeitung  für  das  Pianoforte.  Mit 
einem  Vorworte  von  Carl  Reineck.  Viertes  Heft.  kl.  4°. 
Blau  cart.  n.  M.  3, — . 

Dieselben  für  das  Pianoforte  zu  vier  Händen  Heft  I  u.  II. 
kl.  4°.    Blau  cart  ä  n.  M.  5,  -. 

Ludwig,  Roben,  Op.  2.  Zehn  Clavier-Etuden  zur  Uebuug 
des  modernen  Fingersatzes.    M.  3,50. 

Mozart,  W.  A.,  Sonate  nach  der  Serenade  in  Gdur  (Kleine 
Nachtmusik).  Kochel- Verz.  No.  525.  Für  das  Pianoforte 
leicht  bearbeitet  von  L.  Stark.    M.  2.50. 

Perles  musicales.  Sammlung  kleiner  Ciavierstücke  für 
Coneert  und  Salon.  Neue  Reihe.  No.  51—100.  Pracht- 
ausgabe in  Folio.    Eleg.  gebunden  n.  M.  9,—. 

Beinecke,  Carl,  Adagio  aus  dem  Coneert  No.  1,  Fismoll, 
für  das  Pianoforte  mit  Begleituug  des  Orchesters.  Op.  72. 
Für  Pianofortesolo  zum  Coneert- Vortrage  bearbeitet  vom 
Componisten.    M.  2, — . 

Rubinstein,  Joseph,  Musikalische  Bilder  aus  R.  Wagner's 
„Tristan  und  Isolde"  für  das  Pianoforte.  Erstes  Bild: 
Liebes-Scene  aus  dem  zweiten  Aufzuge.   M.  3,50. 

Völckerling,  Alex.,  Zwölf  Kinderlieder  mit  Fianofortebe- 
gleitung.    Klein  4°.    Blau  cart.  n  M.  2,50. 

W  int  erb  erger,  Alex.,  Op.  75.  Dainos.  Littauische  Volks- 
lieder übersetzt  von  G.  H.  F.  Nesselmann.  Für  zwei 
Frauenstimmen  mit  Begleitung  des  Pianoforte.    M.  2,50. 


Im  Verlage  von  Raabe  &,  Plothow  (vorm.  Luckhardt'sche 
Musikverlagshdlg.)  Berlin  W.,  Potsdamer  Strasse  9,  sind  er- 
schienen: 

Sämling  mmm  Stücke 

für  Violoncello 

initBi'oicituiig-dt'sPiaiioforteoderör^t'l  oder  rinoniiiiu. 

No.  1.  Bach,  Job.  Seh.,  Air  bearb.  v.  A.  Wilhelmj  M.  1, — • 

-  2.  Hä  ndel,  C.  F., Largo  bearb.  v.  W.Fitzenhagen  -   1, — . 

-  3.  —  —  Sarabande  bearbeitet  v.  W.  Fitzenhagen  -  1, — . 

-  4.  Bach,  Joh.  Seh.,  VIII.  Präludium  aus  dem 

wohltemp.  Ciavier  bearbeitet  v.  Franz  Preitz  -  0,75. 

-  5.  Buxtehude,  Dietr.,  Sarabande  u.  Courante 

bearbeitet  v.  Franz  Preitz  -  0,75. 

-  6.  Bach,  Joh.  Seb.,  XXII.  Präludium  aus  dem 

wohltemper.  Ciavier  bearbeitet  v.  Franz  Preitz  -  0,75. 

-  7.  —  —  Sarabande  bearb.  v.  W.  Fitzenhagen  -  1, — . 

-  8.  —  —  Andante  bearbeitet  v.  W.  Fitzenhagen  -  1,— . 

-  9.  —  —  Andante  bearbeitet  v.  W.  Fitzenhagen  -  1, — . 

-  10.  Adagio  ma  non  troppo  bearbeitet  von 

Wilh.  Fitzenhagen   -  1, — . 

-  11.  Adagio  bearbeitet  v.  Wilh.  Fitzenhagen  -  1,— . 

-  12.  Largo  bearbeitet  v.  Wilh.  Fitzenhagen  -  1,— . 

-  13.  Locatelli,  Pietro,  Ada  bearbeitet  v.  Wilh. 

Fitzenhagen   -   1,  - 


532 


In  meinem  Verlage  erschien  soeben : 

(Hairer 0  I Wirt  =  %Mn. 

Sammlung 
leichter  Stücke  classischer  Meister 

für  das  Pianoforte  zu  2  und  4  Händen; 


Bd.  I. 

Preis  2  Mar  Ii. 


LEIPZIG. 


C.  F.  KAHXT, 

Fürstl.  S.-S.  Hot'musikalienhdlg. 


Festgeschenke  für  Musikliebhaber 

aus 

Breitkopf  &  Härtel's 
Lager  gebundener  Musikwerke. 

Special-Katalog  vorräthig  in  allen  grösseren  Buch-  und 
Musikalienhandlungen. 


Ciavierauszüge  mit  Text. 


M.  Pf. 

4  20 
4  20 
9  50 
3  20 
3  50 
15  60 
6  — 
9  50 
13  50 


4  5  1 

3  50 
2  60 
2  70 

4  55 


Bach,  Matthäu-passion.  8°. 

 Weihnachtsoratorium.  8°. 

Becker,  Grosse  Messe.  t>°. 

Beethoven,  Fidelio.  8°  

 Missa  solen:iis.  8". 

Bralims,  Requiem.  4°  

 Triumphlied.  8"  

Brach,  Odysseus.  8°.      ..      .  . 

lioniiod,  Margarethe.  8°.  ... 

Händel,  Messia.  8°.  M.  3.30.  Josua,  Israel,  Judas 
Maccabäus,  Samson,  Sau]  . 

üaydn,  Jahreszeiten.  8°  

■  Schöpfung.  8".  .... 

Kiel,  Christus.  8°  

Lassen,  Faust.  8°  

Lortzing,  Czaar  u.  Zimmermann.  8°.  Undine,  Waffen- 
schmidt, Wildschütz.  . 

Marsi  liner,  Hans  Heiling,  Templer  und  Jüdin 
pvr.  8°  

.Mendelssohn,  Elias,  Paulus  8°. 

 Sommei  nachtsträum,  Walpurgisnacht 

Meveriieer,  Hugenotten.  2  Bde. 

-—  Prophet.  8°  

 Robert  der  Teufel.  8°.  . 

Mozart,  Cosi  fan  tuttr,  Don  Juan,  Figaro.  8°. 

 Zauberflöte.  8°  

— —  Requiem.  8°  

Nicolai,  Die  lustigen  Weiber.  8°.  . 

Rossini,  Teil.  8°  

Rubinstein,  Maccabäer.  8°. 

Schumann,  Parad  es  und  Peri.  8°.  . 

 Genoveva.  4°  

 Spanische  Liebeslieder.  8°. 

Verdi,  Troubadour.  8".    .  .  • 

Wagner,  Rienzi.  8°,  Meistersinger,  kl.  4° 

 Tannhäuser  M.  14.—.  Holländer 

 Lohengrin  M.  7,50.  Tristan  und  Isolde  . 

Weber,  Euryanthe  M.  4,50.  Freis;hü  z  M.  3,50. 
Oberon  M.  3,70. 

Vollständige  Ciavierauszüge  sind  grösstenteils  auch 

in  0  und  4-händiger  Bearbeitung  ohne  Text  auf  Lager. 


a    6  50 
Vam- 
ä    7  50 
ä   3  50 
ä   2  50 
ä  6  20 
.    9  20 
.  14  — 
ä  4  20 
.    2  70 
.    2  20 
.    5  50 
.  14  — 
.  16  50 
7  50 
.    8  — 
.   5  50 
.  7  50 
a    17  — 
.  12  — 
.  11  50 


€  Passendes  Festgeschenk  i 


1». 

<f  für  Musifreunde  und  Besucher  von  Sym-  >|> 

k  phonie-Concerten.  |> 

f  Beethoven'«  Symphonien  nach  jj> 

)g  ihrem  idealen  Gehalt  mit  besonderer  Rück-  ^ 

^  sieht  auf  Haydn,  Mozart  und  die  niederen  W 

,,|  Symphoniker  von  ^ 

|  Ernst  von  Elterlein.  | 

j»  Dritte,  theihveis  umgearbeitete  Auflage,  W 

|  geh.  2  M.  eleg   geb.  M.  2,80.  |- 

<|  Vorstehendes  Werk  empfiehlt  sich  allen  |^ 

^  Freunden    und  Verehrern  classischer  Or-  |> 

chesterwei'ke,     insbesondere     diejenigen  | 

/|  Beethoven 's  als  ein  mit  Geist  und  tieler  §> 

<|'  Sachkenntniss  geschriebene  Führer  und  |j> 

I  Comuientar.  '|> 

<f'  Verlag  von  Adolph  Brauer  in  Dresden.  J$ 

<ä$l  5^  Im.»  s*p»    v»»        tiß  ~i«ß       t^^*xß8ß*^ß  *# 


y  euer  Verlag  von  Breitkopf  &  Härtel  in  Leipzig. 

An  die  Abonnenten  wurden  versandt: 

Palestrina's  Werke 

Zehnter  Band. 

Erstes  Buch  der  Messen. 

Herausgegeben  von  ^fiattj  gava  «Äaßcrf. 

Subscriptionspreis:  10  M.  brosch.,  12  M.  eleg.  geb. 
Einzelpreis:  15  M.  brosch.,  17  M.  eleg.  geb. 

Mozart  s  Werke 

Kritisch  durchgesehene  G  e  s  a  in  m  t  ausgäbe. 
Serienausgabe.  —  Partitur. 
Serie  III.  Kleine  Geistliche  Gesangwerke.  Zweiter 
Band.    No.  17 — 31-    ^-  9,45- 

Volksausgabe. 

455.  Ritter,  Transcriptionen  aus  elassischen  Instrumental- 
werken für  Violine  und  Pianoforte.  Erst«r  Band,  No- 
1-12.    M.  4,—. 

454,  Scarliitli,  Sonaten  für  dis  Pianoforte.   M  7,50. 

Musiker-Portraits 

Gross  Folio.     2,3  Lebensgrüsse 
Nach  Originalphotograpkien  lithographirt  von  Engelbach. 
Preis  ä  M.  4,50. 
D.  F.  E.  Auber.  ranz  Liszt. 

.Johannes  Brahma.  Anton  Rubinslein. 

Hans  von  Bülow.  Ludwig  Spohr. 

F.  C.  Gounod.  Johann  Shauss. 

J.  F.  Halevy.  Giuseppe  Verdi. 

Joseph  Joachim.  Richard  Wagner. 

\  Verzeichnisse  des  Portraits- Verlages  von  Breitkopf  &  Härtel. 
1  Verlags-Mittheilungen  No.  13. 
Verzeichnisse :  Jugendliibliothek. 


Srucf  üoii  £oui§  Setbel  in  ßein^ig. 


Jeipjia,  öen  10.  peccmBer  1880. 


Bon  Mef«  8ettf$rift  eridjeint  jebe  SBocbe  3«fe«ion««cWUr«i  Me  »ettt<ette  so  «f.  - 

1  Stummer  tum  1  ober  l' .,  Sojen.  —  släreiä  llf  £  11,  C  Abonnement  neljmen  otte  spoftämter,  Surf)*, 

bes  Saljrfloinieä  (in  i  Staube)  H  'litt.  W  V  **-  V  *DiufifaIien=  unb  .SSurtft=ä}anMungert  an. 


SBerantWortlicfjer  SRebacteur  unb  Serleger:  g.  g.  Jüat)itt  in  SciMfl. 


Jl.  ftootfjaan  in  Slmfterbmn. 

f.  S>$Sfer  &  ^orabt  in  ^JljilaDelpfjia. 

£.  5(firottenßadj  in  SBien. 

23.  peftermaitn  &  §o.  in  «empört. 


Jlugener  &  §o.  in  SonBcn. 

SR.  23entarb  in  St.  «Petersburg.  J\o  51. 

öe6eif)tter  &  Pofff  in  SBarjdiau.  »  ,     ,    ,,  ..  , 

gcßr.  £ug  in  Bürtcf),  SBafel  u.  Stra&tmrft.  Msnndsifbeiiäipter  iinnd. 


Snftalt:  2le  Pflege  ber  ffllufii  aufjcr&aib  2eutfa)l,inbä.  (Sdjhijj.)  —  3tecen  = 
fion:  3olep*  .{niber,  Cp,  15.  „grenc".  (Sd)iu|i.)  —  Co r v cjt  o  n  ben i c n: 
(£up-,u.  Bresben,  äSien.)  —  Äleine  Leitung:  (iageägefdjictite.  fer« 
fonginadjridjten.  Cpern.  äSermtidjteä.i  —  grembenliitc.  —  Sritifd&ev 
Sln;ei.-,er:  Siolinfonnte  oon  S.  be  Vo.iv.  e,  G:a»ierftücfe  von  3.  »riUl, 
Refänge  uon  GUfe  Sasater  unb  ®  05  iiifei-  foiuie  Solfeggien  oon  8.  *ee. 
„Hio^artiona"  uon  Ol  9totte6o(;m.  —  Söerifit  über  ein  neues  Concertf)<irtno  = 
itittm.  —  Stiveigen. 

Dtp  ^ffege  Her  .ITTufta  außer0al'G 
Oeutfdjfniifos. 

(Sdjtufj.) 

9tun  einen  S3Iicf  über  ben  Öcean  nach  9corb  = 
Stmerifa.  ©ort  finb  eg  Ejauptfäctittcf)  bte  Stmerifaner 
engltfccjer  unb  beittfcfjer  Stbftammung,  wetdje  dafftfctje *) 
SRufif  eifrig  cuttiüiren.  @tn  ©nuptcentrutn  höherer  mnfi= 
fattfdjer  «cffrebungen  ift  SteW^SJorf.  ©ort  wirft  nach 
mehrjähriger  916wcfenl)cit  oen  Steuern  ber  oorgügtictje 
Crchefterbirigent  2f;cobor  £homa§  SBag  «ßasbetouö  für 
5Pans  unb  granfreidj,  bag  ift  Sfj°ma§  für  9letu=g)orf  unb 
ganj  9forb  =  Stmerifa.  ®r  führt  mit  feinem  ftets  au§ge= 
jeidjueten  Crchefter  bie  cfaffifdjcn  SBcrfc  oder  SBölfer,  aller 
fetten  Bor.  Unb  mag  bag  gocfjWicfjtigftc ,  er  bilbet  ben 
©eift  unb  rnadjt  bie  Stmerttaner  für  ben  Sonaefjalt  fom= 
»£)oinfd)er  SSSerfe  empfänglich,  grei  oon  jeber"  einfettigen 
SRtcfjtimg  bringen  feine  Programme  eine  Stumcntcfc  oon 
SBacf),  ©tuef,  £aobn,  äRojart,  SBeetfjoben,  Säubert,  ©pofjr, 
©Humatin,  SBagner,  ßifjt  unb  anberen  ©onbicf)tcra  ber 


) Jöeilauttg  bewerfe  idj,  ba&  id)  ben  SStuäbiud  „clafftiefi" 
majt  bloß  beaüfltirf)  ber  älteren  Simfttuerfe  ge6r,iudie,  fenbern 
aud)  auf  bte  an  goim  unb  Snfialt  Bottenbeter  ediöfifunoen  ber 
Weltweit  anmenbe.  - 


SBergangenfjeit  unb  ©egenwart.  Sifet'3  fr/mpfjontfdje  ©id)= 
tungen  unb  33erüos'  Schöpfungen  werben  oon  il)m  häufiger 
norgefüfirt,  a(g  eg  bei  ung  gefctjietjt.  Ifg  Sirigent  ber 
Philharmonie  society  oon  9cett>  =  g)orf  öringt  er  nidtjt 
fetten  in  einem  Soncerte  ^roei  8t)mpf)onien,  fo  5.  58.  am 
11.  9?oübr.  33eet[)ooen'g  Eroica  unb  Sertios'  §aralb=Stjm= 
pl)onte,  bagtoifcfien  6penfelt'g  gmoffconcert  unb  bie  3ntro= 
buetion  pm  3.  Stet  ber  „SKeifterftnger" .  iein  Drctjefter 
beftetjt  jc|t  aug  100  Sßann.  gr  l)at  auch  einen  ßtjor* 
oerein  gebilbet,  um  größere  St;orttierfe  aufführen  ju 
fönnen.  — 

(Sin  anberer  OerbienftOoüer  Dirigent  ift  Dr.  2.  S)amrcfch, 
roe(d)er  bie  ßoncerte  ber  Symphony  society  birigirt. 
§Iuch  er  ift  Oon  jeber  einfeittgen  Xenbenj  frei  unb  bringt 
bie  SBerfe  atter  ßeiten  p  ©efjör.  ^n  einem  feiner  legten 
Goncerte  ftanben  Srahmg'  Smollihmphonie  unb  Stfgt'S 
„aKajeöpa"  auf  bem  Programm. 

Sm  näehften  grüfjjofjr  gebenft  man  in  9?erouorf  ein 
grofeartigeg  SUufitfeft  p  feiern,  p  bem  Xaufenbe  Don 
SRittnirfenben  berufen  werben.  Stefe  Festivals,  wie  fte 
ber  gngtänber  nennt,  werben  in  3tmerifa  ebenfo  gigantifch 
auggefüfirt,  wie  in  ßnglanb.  Tag  oorjährige  in  ^ßitt§= 
burgf)  Währte  üier  Siage,  brachte  piei  Oratorien,  jwei 
©bwphonten,  ein  SRequiem  unb  oerfd)iebene  ffeinere  SBerfe. 
©in  SJcufiffeft  in  Baltimore  bot  auch  p>ci  Stjmphonien 
unb  anbere  größere  SBerfe. 

§öd)ft  Bilbenb  wirft  bag  oor  einigen  fahren  in 
Sincinnati  gegrünbete  College  of  music;  gegenwärtig 
bie  befte  SJcufiffchuIe  in  Stmerifa.  lieber  ein  •oodftänbigeg 
Ord)efter  oerfügenb,  werben  bort  ebenfaüg  bie  fnmüt)ont» 
fchen  SSerfe  aüer  SDceifter  ber  Vergangenheit  unb  ©egen= 
wart  üorgeführt.  Sagfelbe  geflieht  auch  ^tnfidt)tridt>  ber 
2rto3,  Quartette  :c.  in  ben  bortigen  Sammermufifconcer= 
ten,  welche  oon  bemfelben  ^nftttut  oeranftattet  werben. 

©af?  faft  äffe  europäifcljen  ßünftler  erften  9rangc§ 
Stmerifa  bereifen  unb  bort  ihre  ©otbernte  hnben,  ift  fjin- 


534 


rcidjertb  tcfannt.  „25ir  ehren  bic  ftüufilcr  unb  besolden 
lic  nuef)  gut"  fdjreibt  ber  9ie]u  =  2)orfcr  „gigaro",  eine 
oortrcfflidjc  2«odicn)d)rift  für  2I)catcr,  DJhtfif,  Swift  unb 
Siteraiur,  bic  mit  greitnutf)  unb  Sadjfenntuiß  aüc  litera» 
viid'cn  ii  11  b  artifttfdjen  Grt'djeinuiigeu  beipridit.  Sind)  eine 
Musical  review  crjfiirt  bort.  3»  Soften  crfd;eint  eben« 
falls?  eine  SOhtfifseituttg.  Saß  aud)  bie  po(ttifcf)en  gettutt» 
gen  in  ihren  gcnilletons  bie  Sonfunft  &erüd fid&tigeat,  ift 
ic(bft«.'erftänblid).  Sie  Wirb  nlfo  burd)  SBort  unb  Sd)rift 
geförbert  unb  in  ber  PrarjS  meiftens  oon  ber  befferen 
Seite  cuttiotrt:  bie  größeren  Stäbte  fcer  Union  tiaben  i£)ve 
regelmäßigen  Wintere oncerte,  in  benen  faft  alles  £)crrlid)e 
unb  Sdjöne  uorgefüljrt  Wirb,  tun»  bie  Sonbidjter  aller 
Gulturuölfcr  gefdjaffen  Ijaben.  — 

SJccrfWürbiger  Steife  flehen  aud)  bort  bic  Srjeater 
gnnj  to  tute  in  ©nglanb  nod)  ntcfjt  auf  ber  Slunftfjölje  ber 
tioncertinftitute.  Sa§  leichtere  Unterhaftungsgenre,  bie 
flad'e  italieuifdie  unb  fraujöfifcbe  Cpernmufif  bef)errfd)en 
nudi  bort  bic  Dülmen  unb  bas  publicum.  Sine  3reror= 
inaiion  ber  atnerifaniidjen  lljeater^uftänbc  wirb  aber 
hoffentlich  ebenfalls  burd)  bie  (ioncertinfiitute  im  Saufe 
ber  $eit  bewirft  Hierbei!.  SBcnn  bas  gebilbete  publicum 
fabc  Cpern  unb  hoffen  nicfjt  befud)t,  muffen  fie  oon  ber 
führte  neridnuiuben.  SHtrd)  Scrbreituug  guter,  gcl;alt= 
noller  9Jiufif  wirb  biefes?  $kt  am  grüheffett  erreicfjt.  Sie 
Sunft  fofl  5tüar  aud)  burd)  St omif  nnb  £>umor  bie  oon 
Summer  unb  Sorgen  belüfteten  Crrbenfinber  erweitern  unb 
erfreuen,  fie  bnrf  aber  nicfjt  ber  grioofität  unb  Sitten» 
lofigf'eit  Heuert  ober  fie  gar  beförbern  Reifen.  S8on  ber 
gemeinen  poffe  bis  -511111  Gafe  djantant  fjerab  mar  nur  ein 
Schritt.  Sit  Seutfdifanb  ift  biefes  llnroefen  fc  giemfid) 
befeittgt.    SOiöge  es1  nie  tüieberfefjren.  — 

Sas  gegenwärtige  SJcufiffchcn  in  bert  nörblidjen 
UntousHaaten  berechtigt  uns1  affo  fd)öneren  ^offnuttjett 
für  bie  3ufunft.  S"  «»ein  Sanbe,  Wo  man  fo  grof)» 
artige  SJcufiffefte  oeranftaffet,  um  bie  tiefgef)aftOollen 
Schöpfungen  unferer  unfterblidjen  Sonbitfjter  in  würbiger, 
erhabener  SSctte  ooi^uführen,  ba  wirb  aud)  in  ber  großen 
Stenge  Serftäubniß'  unb  ©mpfänglid)feit  für  ©bieg  unb 
^efferes  mit  ber  3eit  ertoedt.  Ser  Same  bes  ©bleu  unb 
Schönen  rotrb  gefäet  unb  muß,  Wenn  aud)  erft  in  Secenien, 
cblc  S-rücfjte  erzeugen.  — 

Heber  bie  SRufifpffege  in  ben  Scndjbarftaaten  ber 
Union  läßt  fid)  bagegen  nidjt  oiel  ©rfreulicfies  berichten. 
Sic  öfteren  Steoolutionen  unb  Slufftänbe  in  9Jcejico  wie 
in  ben  m  tttelomertfoni  }d)  en  Stepubfifen  finb  Weber 
ber  Sunft  nod)  überhaupt  ber  böljeren  ©eiftescultur  günftig. 

Aud'  in  bem  großen  Äaiferreicf)  93  r  a  f  i  1  i  e  n  fteften  Sunft 
unb  SSiffcnfdjaft  auf  feljr  uiebriger  Stufe.  Siefe  Pen  ber 
Statur  io  reich  begünftigten  Sauber  ber  ©rbe  finb  oon 
einer  iefjr  gemi'djtett  SePölferung  bewohnt,  beren  einige 
üietbereien  unb  3änfereien  jeben  geiftigen  gortfdjritt  f)em= 
mcn.  Qivar  tjnt  fid)  bie  oor  einiger  3e>t  mit  Staunen 
erfüßenbe  Dcadjridit,  in  "Rio  fei  SJcc^art'?  ,,Xou  3uan"  aue= 
gepfiffen  tnoroen,  nadjtröglid)  barjtn  berichtigt,  bafj  bas  pfeifen 
unb  Sjitcfien  nur  ben  fdjledjten  Sarftellern  gegolten  Ijabe; 
bcnuod)  fte!)t  bic  borttge  ©efc£)madärid)tung  fohjie  über» 
f)arpt  ba»  ganje  SJcufiftretben  nod)  auf  einer  feljr  ntebri» 
vten  Stufe.    SRan  lebt  unb  jeljrt  l)auptfäd)lid;  Pon  33elliut, 


Xouiäctti,  Slubcr  unb  Moifitü.  Son  ft)mpl)oni)d)cu  SSevfen 
l)at  man  feine  Slfjuuug.  *) 

ßtoas  fjoffnitugapofler  fiel)t  e-3  in  Sluftraliett  aus, 
Iüo  bas  germanifcfje  Söeoölferungselement  Bonoaltet.  Sn 
ben  boi'tigcn  |)aitpiftäbten  SMbounte,  ©ibuet)  u.  21.  [jat 
man  bod)  Pon  geit  ju  3ett  einige  bebeutenbe  Soncerte  unb 
ein  erträgliche;?  Sfjeater.  ^tn  vergangenen  Sommer  Etat 
fogar  ber  berühmte  SlcellP.  Semuud  mit  feiner  ©atttn 
CEarlntta  $atrt  biefen  fünften  SSelttheil  heimgefucht  unb 
bie  SBeoölferung  mit  europäifeber  9Jhiftf_  begtüdt.  ^n 
33celbourne  fameu  in  einem  Soncerte  jitr  21uffüt)rung: 
SSagner'g  „Siebesntaf)!  ber  Slpoftel",  Seethooen's  ßgbur- 
concert  unb  i^ugo  Ulrid)'s  Sinfonie  triomphale.  Sie  Solo» 
oortrüge  bes  Sentund'fdjeu  ©hepaars  erregten  folcfjeu  ß:t» 
thnfiaSutus,  baß  Die  banrbaren  älcelbourner  bemfelben  einen 
golbnen,  mit  Siamanteu  gezierten  Sranj  nebft  einer  golb» 
nen  Spra  oerchrten. 

9Hd)t  nur  Sluftralien ,  ioubern  fegar  bie  benachbarte 
Snfcl  9ceu--SeelanD  mürbe  im  Bergangenen  Sommer 
oon  europäifd)en  Sffüiiftlern  beiudjt.  $n  Suncbin  üeran» 
ftalteten  bie  Stolinoirtuofin  ßamilla  Urfo,  bie  ^tauiften 
Sauret  unb  Sidjeref  iomie  bie  Sängerinnen Slgnes  ißalma  unb 
gennie  Sargent  jehn  Soncerte,  in  tue(d)en  SBerfe  oon 
^äubel,  DJtoäart,  ©(joptn,  SSeber,  söeriot,  SBacjner,  Saint» 
Säen»,  $aganini,  Sieui'temps,  9iubinftein,  Sitolff,  QTtjalberg, 
Saff  u-  21.  auf  ben  Programmen  ftanben. 

SSas  Sluftralien  fotoie  ben  fübamerifantfehen  Säubern 
aber  hauptfödjlid)  ju  einer  t)öi)exn  SJcufifpffege  noch  fehlt, 
finb  gute,  grünblich  gebilbete  SÜcufiflehrer  unb  tüchtige  Sfjo^  unb 
Crdjefterbirigenten.  Sort  bietet  fid)  alfo  ein  reiches,  ur» 
bar  ju  machenbes  Selb  für  bie  Saufenbe  oon  Sunftjüngern, 
roelche  aüjährlid)  unfere  jafjtreidtjejt  SonferOatorien  Oer» 
laffen  unb  nid)t  toiffen,  wo  fie  fid)  eine  ©rjftenj  grünbert 
foltert.  Sie  tonnen  bort  fegensreid)  für  bie  Üturtft  toirfen 
unb  aud)  reiben  trbifdjen  Soljn  gerotnnen.  — 

3n  Slfien  ftnben  fid)  einige  Cafen  für  bie  Pflege 
befferer  DJcufiE  in  Cftinbien,  nantentlid)  in  ßalcutta,  iöom» 
bat;  unb  Stobras,  roo  ganj  gute  Crdjefter,  namentlich  eng» 
lifche  SJcilttärcapellen  gehalten  tnerben.  ©benfo  blüht  fo= 
mei)l  bort  rote  aud)  in  Sl)ina  in  Shanghai  unb  SJcacao 
bei  ßantou  ber  beutid)e  Stännergcfang  feljr  fröf)ltd)  in 
golge  ber  bortigen  großen  beutidjeu  ^aubelshäufer.  — 

3n  bem  tjalb  ju  Slfien  fyalb  ju  Slirifa  gu  §ät)fen= 
ben  ©gopten  giebt  e»  aufser  bem  bcutfd)en  93cännergefange 
boch  nJenijftens  italtenifd)e  Dper,  unb  hat  unter  bem 
je|igcn  fll)ebt0e  foeben  mieber  eine  neue  italienische  @e- 
fcll]d)aft  in  Gairo  eine  Stagione  eröffnet.  —  Stußerbem 
ftnbet  man  am  Gap  ber  guten  Hoffnung  fiter  unb  ba  in 
größeren  peufionen  in  ber  DJäfje  ber  ©apftabt  ganj  erfreu» 
(id;e  pflege  befferer  bcutfdjer  iOtufif.  — 

So  möge  benn  bie  Sonfunft  möglid)ft  halb  in  allen 
Säubern  ber  ©rbe  gepflegt  werben     Sie  beratet  uns 


*)  ^tiod)  fjat  ^örafttten  in  neueftcr  Seit  ein  äSimöerfinb  er= 
joucit:  ben  iJjiotinoii'iuoicu  ÜDcourice  Sengrenteiit.  — 


535 


nid)t  nur  bie  ebetftcn  ;püd)gcuüffe  fonberu  wirb  and)  im 
SBeretn  mit  ber  fjumanen  @cifte»bilbuug  ber  9Jfenfd)cn 
9rot)l)eit  unb  Sd)(ed)tigfeit  »erbrängeu.  SDfitbcrc  Reiten, 
eblere  Sitten  Werben  tottraten,  in  welken  bie  Jparmomen 
ber  Sone  aud)  bie  jparnienie  ginifcEien  SDtenfcrjen  unb 
SBölfcrn  begrünben  werben.  Kunft  unb  ffiiffeufcljaft  finb 
bie  größten  Sulturntäcfjte  unb  ®rjief)ung»mittet  ber  SSölfer, 
nur  burcE)  fie  fantt  bie  SD£ cnfd^I^eit  jur  höheren  93enwll= 
fommnung  geführt  werben.  —  Dr.  J.  Schlicht. 

Seite  524  ift  geile  7  p  tejen:  „elftere"  ftatt  „eraftere"  unb 
geile  10:  „ernftere"  ff  Ott  „erftere".  — 


nrnmattldje  Weifte. 


l3cf)Iufs.) 

Sofcpl)  iMlt'Ct',  Cp.  15.  „Svene".  Sratna  in  einem 
Anfänge  t>on  Ikter  ßofjmann.  Glaüierau^ug.  Stutt= 
gart.    Stürmer.  — 

3n  ber  Crdiefteretuleititug  ftettt  Jpubcr  in  geiftreidjer 
SBeife  alle  Sfjema'»  gfcirfjiam  al»  3teprefentanten  ber 
im  Strama  agirenben  ^e.jöniidjtettcn  auf.  Sag  erfte,  groß 
unb  bebetttitng§Uoll  auftreteub,  ben  Stempel  tüeit§  ber 
Slsfefe  auf  ber  Stirn  traejeub  -atub  uon  einer  tiefen  Sel)n= 
fuerjt  nadi  ßrlöfuug  au»  bent  leeren  Scheinleben  burdv 
brungen,  djaractenfirt  ben  (Suftoctjut»  unb  feinen  Sotjn 
SofjanneS. 


:t):  " 


r  -    ,    *  »  r*  *#■  ,  :..  ;r* 


unfdjeinbar  für  ben  erften  Slugcitbtitf  bieie  Woteiu 


gruppe 


fo  liegt  in  ifjr  bod)  eine  tiefere  St)iitbolifr.  es1  lommt  in 
il)r  gutn  SluSbrud  ba»  SJiitieib,  bie  Suft  an  ber  33erfüf)= 
nung,  ber  warmherzige  Srieb,  beut  ©efaften  au  bie  £anb 
jur  Stettung  ju  bieten.  9iad)bem  ftcfj  ba»  Ihnna  ber 
Sikltfreube,  mit  welchem  äugteieb  bie  Sängerin  ^elagia  fid; 


ibenttficirt,  embnwniid)  entmidelt  hat,  tritt  e»  oor  inv 
in  biefer  tjödift  fianifieanteu  ©eftalt: 


 i-0-ßr 


■m-  -± 


Sod)  begnügt  fid)  £>.  nid)t  bamit,  bafe  er  fein  SDcaterial 
n  ebene  in  aub  er  oorfüfjrt;  er  berfdimiljt  bie(mel)r  ein 
Steina  mit  betn  anbern,  öermeibet  jebWebe  homophone 
ßiufürmigfett  unb  reejt  burd)  polt)pl)Otte,  bramatifct)e 
£kl)anbutng§Wcife  unfer  ^ntereff e  in  [)öd)ftem  ©rabe  an. 
Ser  erfte  graucitdjor  fiinter  ber  Sceue:  „ScEjIinget  bie 
3teiqen,  ftreuet  9?ofen",  ift  trog  feiner  Sur  je  djaracteriftifd) 
unb  bon  fd)öuem  Kolorit;  er  «erlangt  atterbing»  fetir 
E)etle,  fidjere  Soprane,  benen  bie  £)öd)ften  Sötte  fis,  gis 
bi»  h  feine  9Jlül)c  öerurfadjen;  bei  gewöljnlidjen  Sf)eater= 
djören  ift  auf  folcbe  Weifte  Stäben  letber  nur  Wenig  6off= 
nung  fid)  madjen.  3»  gewaltigem,  bnrd)v3reifeubem 
ßontraft  baju  ftel)t  ber  erfte  Stuftritt  be3  (SuftacfjiuS  unb 
3ot)anne§.  ,pier  warnt  ber  glaubenSftarfe  9Jlann  bor  ben 
Verladungen  ber  Sünbe  ben  erstaunten  ^üngliitg,  bem 
ber  ©lanj  ber  in  auggelaffenftem  %übel  wogenben  feft= 
licljcn  93cenge  ba§  9tuc;e  unb  .perj  Jit  üerbleuben  brof)t. 
Tttrd)  t)ol)e»  fitttid)e§  ^ßatljoä  fowol)!  a(»  burd)  bie 
Gonfequeuä  ber  muftfalifdjen  Sunft  unb  31u§brudäweife 
ftidjt  biefer  Sialog  befouberä  Ijerüor. 

ffican  müßte  gange  Seiten  beS  ßlaoierauä^uge»  a&- 
brnden  laffen,  wollte  mau  auf  bie  große  älnjafjl  feiner 
SSejüge,  tieffimtiger  21nbeutungen,  gewictitiger  ^erfpectioen 
mit  9cad)brud  ijinwetfen,  wie  fie  bie  uou  ö.  eiugefd)[agene 
93ietl)obe  mit  fid)  bring! -r';Unb  [elbft,  wo  man  in  ber 
Begleitung  einfarf)  gebrochene  Slccorbe  nor  fid)  ys  haben 
glaubt,  ftellt  fid)  gar  balb  eine  tfjcmatifd)  Ijeroorjubefube 
SJfelobie  ein,  weldje  Wie  ein  SSegWeifer  auf  ba-3  oorgefteefte 
9rcife,3tcl  un§  l)ittWeift.  SSeun  ber  Sarfteller  be»  Guftadiiu-5 
mit  aller  SBürbe  unb  Sraft  ber  Uebcrjcr.gung  ben  "lJaffuo 
bcl)aubelt:  „Sc»  SJcenfdjcn  %l)im  ift  Setbftiudjtfaat,  bie 
Sinne  tragen  ben  Skrratf)  be»  ^lödiften  id)on  in  iljrem 
Sd)oof;e  k."  ;  wie  §of)amtc3  mit  bem  einfadjeu,  aber  eine 
ganjc  SBelt  uou  öefü()(eu  in  fid)  fdjlteßeuben  Slueruf: 
„ mein  S3ntcr"  älbfdjicb  nimmt,  fo  tann  man  ber  S3ud)t 
foldjer  ainftritte  gegenüber  fdjWerlid)  jleidjgültig  bleiben. 
9iun  ertönt  ferne»  Kampf  gebrau»: 


-u- 


fanatifdje  ßlirifteitfdiaaveu,  Scanner  unb  IBeiber  ftür^eu 
fjerbor  mit  bem  mart  unb  bctuburdjbringenbcm  ©eidjrei: 
„Scieber  bie  Reiben!  3tcif;et  tu  Stüde,  wa»  beut  ilreuje 
Vevelirung  weigert."    41.  teclamirt  fo: 


«7 


JiiC'bev  tie  i>eL 


.ton. 


it- — 

vei  =  (;ot 


:Si;l«. 


Mut.-  te, 


536 


SBergigenWärtigen  wir  uns  bie  ungeftüme  jpaft  ber  geinbe, 
fo  idjeincn  uns  bie  langen,  gegoltenen  Scden  be§  StnfangeS 
nid)t  red)t  fituationSgetreu ;  bie  Sriolenbewegung,  wie  fie 
in  ber  ^Weiten  Raffte  eintritt,  würbe  fidjer  aud)  in  Der 
erften  jwecfmäfjiyer  uub  lnirffamer  fein.  2BaS  fid)  auS  einer 


fo  einfachen 
^Begleitung»* 
figur 


bis  _  _ 


,—(-; 


geftalten  läfst,  baS  geigt  uns  ber  6omp.  in  bem  Stbfdjnitt, 
wo  ©uftad)iuS  ben  ihm  begegnenben  gohanneS  oufforbert, 
^elagia  ju  retten,  bofern  fie  nod)  nicht  oerfunfen  in  ben 
(Schlamm  ber  ©ünbe.  Seit  bem  (Srfcbemen  $elagia'S,_  an 
ber  ©pige  ifjrer  rofengefchmüdten  ©enoffinnen,  ben  £hhriu§s 
ftab  fdjwingenb,  tanjenb  unb  jubelnb,  worüber  ber  Sater 
üor  ©cfjrecf  aufser  fidE)  gerätf),  fehltest  biefer  Stuftritt,  tier= 
hallenb  im  ^elagiatfjema.  Sie  meifterfjafte  ©jpofttion  fjat 
uns  aöe  gäben  in  bie  £anb  gegeben,  auS  benen  ®idjter 
unb  Gomponift  baS  mufifatifche  bectamatifcfye  ©eWebe  be- 
stritten. — 

Verfolgen  wir  nun  ben  wettern  SSertauf  beS 
Tramal. 

„geh  fenne  bidj  Wohl,  groüenbeS  Stuge  te," ,  mit  biefen 
tum  ^elagia  ju  bem  abgeWenbeten  ©ruber  gerichteten 
SSorten  Wirb  ber  zweite  Stuftritt  eingeleitet.  9>iach  becta= 
matorifcher  |)tnftct)t  ift  er  ein  SRetfterftüct  unb  würbig  beS 
eingel)enbftert  ©tubiumS.  3lebe  unb  ©egenrebe  geichnet  ficf> 
mnfifatifcE)  wie  bramatifet)  burd)  f»öd&fte  ©c£)tagfertigfeit 
aus  unb  bei  ber  ©röfje  beS  ©angen  finbet  man  faum 
3ett,  bie  gehievten  be§  SetailS  nach  ©ebürjr  £)erau«äu= 
heben.  Srmähnt  fei  nur  baS  begtetjunggretcfie  Stnflingen 
bei  5ßrieftermotioe§  vor  ben  Sßorten  ,,©d)on  pocht  bie 
ftrenge  gauft  ber  Srüber".  SBar  eS  im  erften  Stuftritte 
in  ber  SSertängerung  erfdjienen,  fo  tritt  eS  £)ier  in  ber 
SSerfürgung  fo  auf: 


£urd)  bie  <£infü£)rung  beS  ÜthhthntuS  o  J '<  *  j  \  J-f  J  |  , 
ber  bann  gang  oon  felbft  einmünbet  in  baS  oben  citirte 
*jßelagiatf)ema  wirb  bie  ©cene  in  ftetigem  glufj  ermatten. 
(SS  braucht  längere  £eit,  etje  eS  fid)  auf  einem  langen, 
naef)  meinem  3)afür£)alten  felbft  ju  langen  Drgetpunct  auf 
c  (S.  39  beS  ElaüierauSjugeS )  beschwichtigt.  9?un  rüdt 
bie  £anblung  in  ein  neues,  folgenfdjWereS  ©tubium  im 
britten  Stuftritt:  gol)anneS  wenbet  fid)  gum  Sehen,  at§ 
ihm  Srene  entgegentritt,  ©ie,  als  ber  namengebenbe 
SJcittelpunct  ift,  ba  an  ihr  eine  güHe  bebeutenber  (Sigen= 
fdiaften  ju  betrachten,  mufifalifd)  |e|r  reich  ißuftrirt  ober 
richtiger  noch  characterifirt.    @o  wirb  mit  biefem  Sfjema 

»-  -4.       ■»         *  '  -0-       ~  -  -»  * 


ihr  ftolger,  frifdjer,  gu  rafdjem  @nt}d)tuffe  brängenber  Sinn 
gegetct)net,  unb  mit  bem  anberen 


itjre  t)of)e,  Dom  hergebrachten  fid)  ab Wenbenbe  @eifte§= 
rid)tung,  bie  ironifd)  ba§  i|r  f lein  @d)einenbe  flogt: 


1 — _^  --»-» -— 1  ■ 

SBafjriid),  ttjematifetjer  ©toff  in  reidjer  2tu§Wal)t,  unb  mit 
ifjm  öerfäfjrt  benn  aud)  ber  ©omp.  in  eebt  tünftleri)d)er 
^laitmäfsigfeit.  ©ine  wunberbare  53(ütt)e  «ott)pI)otter  ®e= 
ftattung  tentt  an  ber  ©teile  ©.  46:  „bie  ©tieber  ftreben 
nod)  in'S  SBeite  ic."  Stuge  unb  Dfyt  ber  ernftljaften  Sunft* 
betradjter  auf  fich.  ©ie  feffett  un§  um  fo  mefjr,  atg  fie 
wie  Oon  feibft  aus  bem  treibenben  OrganigmuS  I)eröor= 
wäcfjft  unb  nidjt  aU  ©rgebnifj  bebadjtfamer  ©elaf)rtt)eit 
in  Srage  fommt. 

S3fi  ber  im  Stögemeinen  fo  ariftofratifdjen  SRe(obie= 
führung  bereitet  er  un§  ©.  50  bei  ben  28orten:  „ber 
©rbe  Sampf,  Ijolber  Snabe,  finb  wotjt  bei  äRenfdjen  befte 
©obe"  infofern  eine  lleberrafchung ,  at§  mir  grabe  hier 
fotdje  SSeife: 


-  M,  _  "  i 


niemals  erwartet  hätten,  ©inmal  ift  fie  ju  berb  unb 
bie  er  für  grenen'ä  Sölunb,  bann  fann  man  fid)  faum 
benfen,  bafj  %xene,  nad)bem  fie  ben  Sräumenben  mit 
©pannung  längere  Seit  beobachtet  fyat,  nichts  @emä£)itere§ 
unb  S3effereS  hätte  finben  fotlen.  ©onberbarerweife  fehrt 
biefe  SSenbung  oerfdtjiebene  ÜDMe  Wieber.  Sefto  interef» 
fanter  entmidelt  fid)  baS  gotgenbe.  S)aS  hohe  weibüd)e 
SSefen,  baS  ausrufen  barf:  „i($  richte  OoH  ©totj,  erhaben 
mich  Wiffenb  über  ber  SDienge  niebrigen  ©inn,  ein  fetern= 
beS  Soblteb  an  ewige  ©ötter  für  meines  ©eifteS  geWaltt» 
gen  §tug,  ich  pretfe  mich  feiig,  begabt  mit  Roheit,  ent= 
frembet  ju  bleiben  bem  SMfägeWühl"  richtet  begreiflicher^ 
weife  eine  grofje  Verheerung  an  in  ber  ®iSpofttion  beS 
Wanfenb  geworbenen  Johannes  unb  ihr,  ber  mit  ben 
Steigen  grted)ifd)er  ©d)önheit  unb  aufflammernber  ©enu§» 
freube  ©efchmüdten,  ift  botb  ber  Triumph  über  ihn  be* 
fchieben.  ©arf  man  grenen'S  SiebeSeinlabung  eine  noch 
gefteigertere  unb  intenfitiere  mufifatifche  ©lutf)  wünfehen, 
fo  ift  fie  in  Dottern  3J£afje  oorhanben  in  gohanneS'  Stpo= 
ftrophe:  „Ungefaunte,  feiige  £uft".  Site  tjortnaefig  feftge- 
haltene 
gigur  üon 
©.  68—72: 

eignet  fid)  trefflich  SIluftration  aller  ber  büftren  SSer= 
hältnifft,  aus  benen  nach  Srenen'S  ^ߣ)t£ofopE)ie  ber  unbe^ 


537 


grenzte  Siebesaugtauid)  aücin  retten  fniut.  'Xoc'i  in  leßter 
SRinute  fdjrcdt  Johannes  oor  ber  2>erfül)rung  juritcf,  ein= 
gebenf  feiner  Senbung:  „bie  SBelt  umfangen,  griebe 
lieben ,  mit  fclbftloS  bemutf|§uoflen  Sriebcn  mid)  in  ba§ 
Seben  furdjtloS  tragen,  baä  ©eil  im  feufdjen  Jperjen  tra= 
gen,  in  Slrmutl)  freubig,  reidj  im  Setben,  an  meiner  9Jäd)= 
ften  ©lüd  mid)  roeibeit,  ja  felbft  ber  eignen  sJfotl)  mid)  freuen." 
@r  bellagt  bie  Sljorfjeit  feiner  Sinne  unb  ^rerte  ba§  $er= 
fliegen  be§  faitnt  anbredjenben  ©lüde«.  £en  großen  3Ma= 
log  unterbridjt  ber  Sturm  ber  üon  Beuern  augbredjenbett 
Empörung;  2lngfigeid)rei  ber  üon  Dielen  Seiten  ücrfolgten 
©riedjen,  SButljauSbrücfje  ber  fanatifdjen  Srjriften  füllen 
bie  Scene.  3io£)anne3  erinnert  fid)  feiner  Sdjwefter,  bereu 
geben  ernfiltd)  bebvofjt  ift.  Sirene,  burd)  ben  Sßerluft  be§ 
fjaltlofen  @d)toärmer§  um  ifjr  jpödjfteS  gefommen,  madjt 
ifjrer  Stadjebcgierbe  unb  iljrer  biabolifd)en  Shebrigfeit, 
üor  ber  3o^anne§  fiel)  entfegt,  in  geftmltiger  2eibenid;aft= 
tidjfeit  Suft;  fie  bleibt  fid)  gleid)  aud)  "im  4.  Auftritt, 
roo  $elagia  üom  ©ruber  reumütl)ig  SBerjeifjung  erbittet 
unb  fie  aud)  erljält.  £ie  ©cgettfäfte  ber  routberfüllten 
9tad)e,  ber  ftarren  Sclbftfud)t,  ber  edjteu,  üerfölmungsfreubi- 
gen  Siebe  treten  l)ier  fo  fdjarf  gleichzeitig  auf,  ber  Komp. 
teil)t  ifjnen  eine  fo  überjeugeitbe  Souffradje,  baf;  btefer 
$affu«  mir  einer  ber  ©ipfelpunctc  be*  SBerfe*  tute  ber  ge= 
famtnten  gettgenöffifetjen,  mufifatifd)  bramatifebeu  Siteratur 
fdjeint.  SSenn  freite,  burdjbobrt  üon  djriftlidjen  Speeren, 
ftirfat  mit  bem  I)ö^ttenbeu  2(u§rttfe:  „idj  mill  eud)  roeifen, 
roa§  SBeife  greifen,  ben  Stolj,  ben  Stolj" ;  fo  ift  bie 
(Sataftroürje  eingetreten,  ber  Stein  be»  2(nftoße§  befeitigt; 
nun  barf  33ifd)of  Svjrill  bie  SSütljenben  jum  ^rieben 
mafjuen  unb  uerfünben  neu  bie  23otfd)aft  Don  allgemeiner 
SDtenfdjeitliebe.  2tn  fid)  felbft  tjaben  SobanneS  unk  ^elagia  ein 
große§  £Befel)rung§roerf  üotIbrad)t;  tr>a§  aud)  an  fernerem 
Seib  bie  legten  Stunben  ü)nen  gebracht,  bie  (Srfenntntß 
ift  uicfjt  511  tbeuer  ertauft,  baß  e§  be§  äKenfdjen  pdjfteä 
Streben  fei:  „feft  im  Kampfe  jn  ftebn,  ben  äJcenfdjen 
treu  jur  Seite  gefyn,  im  SBettgettmfjle  tuader  toagen  ber 
Seete  grieben ,  Stuf)'  unb  ©lud  ...  in  Seiben  ftar!  unb 
feufd)  in  greuben,  in  Slllem  maljrtjaft  93Jenfd)  p  fein." 
ÜDcit  btefer  roudjtigeu  unb  religio»  begeifterten  üon  3o= 
banne?  üorgetragenen  3ßeis£)e:t§£etite  fdjließt  ba*  SSert, 
baS  un§  melrc  p  beuten .  giebt,  als  jeljn  anbere  9co= 
üttäten.  — 

9(nbeututta,en  bepglid)  ber^nftntmentation  fiub  in  bem 
febr  forgfältig  aufgearbeiteten  (SIaöierau§5ugnicf)t  üorljanben ; 
bod)  glaube  unb  £)offe  td),  baß  ba§  Crdjefter  trefflid) 
bebadjt  unb  d)aracteriftifd)  bet)anbelt  ift.  Unb  felbft,  roenn 
„freite"  ber  üppigen  Soufarbcnpradjt  entbehren  f o fite,  fo 
roürbe  bafür  bie  fidjere  tijematifdje  3eicf»nung  meb,r  al§ 
auäreidjenben  ©rfafe  bieten.  - — 

Sn  ber  jegigen,  e  i  n  a  c  1 1  g  e  n  .  (Sintl)etlung  füllt 
baä  SBert  fd)tüerüd)  einen  mäßigen  2l)eaterabenb  au§; 
bie  gemöljnlidie  Cpernpraj:i§  tnirb  tDal)rfd)ein(id)  bei 
erent.  2luffül)rungen  nad)  einigen  Auftritten  Slctfdjtüffe  be= 
antragen,  greitid)  erleibet  baburci)  bie  einl)eitlid)  gebad)te, 
in  unauftialtfamem  ßuge  fid)  ergief^eube  Ajanblung  trjie  bie 
im  gleiten  Sinne  gefaßte  Sftufif  einigen  Wbbrud).  ®od) 
bleibt  immer  nod)  ber  $?ern  be»  ©an^en  uuüerfeljrt,  um 
barau§  beffen  bafmbredjenbe  Sebentung  5U  erfemten.  SSerte 


fo(d)cn  ©eprage»  erobern  fid)  bie  iUitjncn  nidjt  im  Sturme; 
,  l)nben  fie  aber  einmal  auf  iftneu  2ftt§  gefaßt,  fo  bleiben  fie 
!  il)r  aU  bauernber,  unentreißbarer  ©croinn.  — 
|  Sernbarb  SSogel. 

i  Setpsig. 

2ie  raftloS  ttjatige  Opcntbirection  untere^  StabttfjeaterS 
f ütjrtu'  uns  am  21.  unb  22.  92oDfir.  jdjoit  tuieber  eine,  wenn  aud) 
tüdjt  neue,  bod)  neueiuftttbirte  Cper  uor  :  kerbt's  „iOiasfenball", 
tneldje  unter  bei'  gegenroärtigcu  ÜÜrecticm  nod)  uidjt  gegeben 
:  würbe.  ®as  äBerf  tonr  fo  oortrefftief)  oorfiereitet ,  baft  felbft  bie 
in  bramatifdjer  §in)td)t  bebeutenben  Scbroäcrjen  ber  Cper  bennoa^ 
einen  guten  ©inbrurf  macfiten,  befonbers,  wenn  mau  nur  auf  bie 
einid)meid)i1nbe  SJJelobit  tjörte  unb  ben  Sejt  nidjt  beacfjtete. 
SSorte  unb  äRnftt  fteljen  aud)  f)tcr,  rote  in  faft  allen  italteuijcljen 
Opern,  jeljr  oft  in  grellem  SBiberfprud)  unb  ber  luftige  Janj- 
r^ljtljmus  ift  felbft  in  tieferuften  Momenten  öorljerrfdjenb.  -i-®od) 
(ommen  aud)  einige  madjtig  ergreifenbe  bramati)d)e  Momente 
cot,  bie  aud)  Don  ergreifenber  SäBirtung  roaren.  3>ie  Sefegung 
war  ief)r  gut  unb  bie  äioüentiertljeilung  flan^  öen  ^nbioibualitäten 
entfpredjeub.  SJamemtid)  in  bramatiidjer  SBejiefjung  ift  ben  brei 
Samen  Sadjfe  =  §ofmeifter  Olmelte) ,  grl.  Siegler  (SBafirfagerin 
lltrica)  unb  grl.  Vorbei  (sJJage  Oscar)  ber  s^r..is  ^ujuertennen. 
Sie  Ijatten  bie  eigentpmlidie  italienifdje  ©efangsrueife  fid)  fo  oor« 
trefflid)  p  eigen  gemadjt,  als  tjätten  fie  Qaljre  lang  an  ber  ita« 
Iienifd)en  Oper  getuirft.  ©efonberi?  Ijatte  grl.  Sorbet  eine  tljrer. 
Subioibualität  angemeffene  Partie  unb  tou§te  I)auütfäd)lid)  bie 
idialfljaften  Eljaracterjüge  trefflid;  äu  geftalten;  aud)  il)re  Eotora« 
turen  tarnen  meiften§  perlenb  unb  fidjer  Iferaus.  SBosn  mann» 
lidjen  5ßevfonaI  jeiebneten  fiefj  bie  58roulit  (®raf  öttitarb), 
Sdjelper  (Secretär  sRene',  Dr.  !8ajd)  (Samuel)  unb  §r.  ÜBieganb 
(Xom)  buret)  djaracteruoEe  SarfteKung  aus.  Slucf)  bie  Sljöre  unb 
bas  SaKett  waren  befriebigenb,  fobaß  bie  gelungene  Sorfiif)rung 
unfer  feljr  trittjdjes  publicum  p  Seifall  unb  ^eroorruf  ber 
Soliften  animirte.  —  Sch  .  .  .  t. 


Xrcä&cn. 

9fod)  Bor  ©eginn  ber  ©encertjaijon  gab  unfere  bei  bem 
großen  ©efangs  ■  SBettftreit  in  Söln  mit  jroei  erften  greifen  ge= 

I  frönte  „Siebertafel"  für  ifjren  §ausbaufonbs  am  24.  £eptem6er 
im  @ewerbel)au£>jjale  eine  jel)r  jal)lretdj  bejudjtc  Slitffübrung, 

J  au  ber  fid)  aiid)  yrl.  ätiart)  Srebs,  grau  Sd)iid)  =  ^roSf a  io» 
wie  bie  .pofopernf.  ©ubeljus,  ©öj5e,  (Sri,  gijdjer,  Sid)« 
Berger  unb  ein  jeljr  id)ägettswertl)er  Dilettant,  ber  Öaifift 
©reger,  beteiligten.  Wart)  Krebs  trat  pm  erften  SJfale 
tuieber  auf  nad)  bem  lobe  iljres  SßoterS  unb  na*  ber  langen 
*)3auje,  p  ber  fie  burd)  ei  ,ett  fronten  ginger  genötljigt  war.  3f)i'e 
SSiebergabe  bei*  Slubante  unb  Rondo  capriccioso  oon  :Wcenbels= 
form  unb  meljrerer  Stüde  Don  Eljopiit  unb  Süjt  bewäljrte  bie 
anerfannte  TOeifterfd)aft  ber  ffüitftieriu  unb  bemies,  baß  felbft 
bie  meljr  als  Ijalbiätjrtge  Unterbredjuug  itjrer  fünftterijdjeit  il)ätig« 
feit  unb  if)rer  augerorbentlidjen  Sedpif  feinen  Sibbrud)  gettjan  Ijatte. 
(grl.  Ärebs  fpiette  einen  Eonceriflügel  Don  Kaps,  ein  fdjönes 
Snftrument  Don  28ol)lf(ang  unb  9Jcad)t  bes  Jones,  bas  btefer 
ffrebfamen  gabrif  alle  &f)Vt  ntadjte.)    Ueberaus  anunttl)ig  waren 


538 


bie  ©cianoBorträge  Ben  grau  Sdjudj:  lieber  Bon  S.  Jpartmaun, 
Sßopper  ltnb  3iiey.  Sie  oben  genannten  sperren  fangen  Solo= 
quartette  Bon  i|3otpefd)ntgg  nnb  SB.  Sjünle  mit  beftem  ©einigen. 
Sic  Seiftungen  ber  Siebertafel  unter  Sößler'S  Seitung  ließen 
an  fiinftlerifdjer  9lttsarbeifuug  9cid)ts  ju  tt)ünfcl)en.  SelbftBer= 
ffünblid)  fanten  bei  biefer  Slitffüfjrung  auch  bie  Kölner  *preis= 
lieber  „iKufje ,  fdjöuffes  ©lüd  auf  Erben"  Bon  Switbert  unb 
„SBanteilnfr  am  Svljein"  Bon  Srcgert  p  @el)ür.  — 

Sie  Scncertfaifon  Berfpricbt  biestual  ganj  bejonbers  belebt 
Sit  werben,  trogbcm  erfat)ritngsmäßig  moljl  nur  äußerft  feiten 
bie  Eoncertgeber  einen  materiellen  ©eroinn  31t  erwarten  (jaben. 
Sie  Sitnftler  muffen  bed)  „Ijeibenmäßig"  Biel  ©elb  haben,  um  fo 
unb  fo  Biel  liunbert  SJiart  an  bie  tStjre  bes  Auftretens  tn  Sterben 
wenben  31t  tonnen!  Sie  erfte  bereinige  Erfahrung  machte  biesmal 
Pnnift  StjarleS  £>alle  aus  Bonbon,  welcher  am  16.  Cctober 
eine  Soiree  im  Vörfenfanle  goß.  Es  ift  berfelbe  ein  trefflicher 
fiünftler,  ber  Borjugsweife  auf  bem  ©ebiet  ber  clajfifc£)en  SJiufif 
fein  Sominittm  f)at,  roie  uns  namentlich  fein  Vortrag  ber  beiben 
!öeetf)0Ben'fd]eii  Sonaten  Cp.  31  unb  III  fotote  oerfdjiebener 
flemerer  Stüde  Bf  u  2.  23ad)  bemies,  bie  fämmtlicb,  auf  einem  fid) 
burd)  ebien ,  poefieBolleu  S011  augjeidjnenben  Slfdjerberg'fdjen 
ginget  31t  Boiler  ©eliung  gelangten.  Vortrefflich  Würbe  ber 
Eoucertgeber  burd)  ben  Sanger  Engen  §itbad),  fett  Surfern 
Sebrer  an  Ijiefigem  EoitferBatrnum,  unterftüjjt,  ber  mit  fef)r 
fd)öuetn  Vaßbariton  mufifalifri;  ■'■öifeft  correct  unb  BeiffänbnißBott 
eine  9lrie  aus  bem  „3l(eranberfefr  unb  Sieber  »on  Schubert, 
Saufen,  görfter  unb  g.  Sdjäffer  Bortrug.  — 

grau  Saura  9f  ap polbi  ;iab  am  18.  Cctober  im  SBörfen- 
faale  eine  fefir  intereffante  ElaBierfoiree  ohne  SJcitwirfung  einer 
anberen  f ünftlerifdjen  Äraft  (glügel  Ben  2lfd)erberg).  Sas 
Programm  mar  gut  ausgewählt  unb  »lanBot!  pfammengefteflt. 
Sä  bot  älfamrigfaltigfeit,  ofme  buntjdjetfig  p  fein.  Sfm  9catf)= 
fjaltigften  tarnen  bie  großen  Vorzüge  ber  Äünfrlerin  beim  »ortrag 
ber  SBerfe  großer  gorm,  bei  ben  fBrnphcmfchen  Stuben  Bon 
Sdjtimantt  unb  83eetf)00en's  ©burfonate  £p.  31,  jur  ©eltung. 
Seltene  SUdieitigfeit  bemalte  grau  3tappolbi  bei  ber  wirtlid) 
genialen  SBiebergabe  jafilreicher  fteinerer  Stüde  Bon  S.  S3ad), 
SRenbelsfotjn,  ^elenSft) ,  IRaff ,  Jpenfelt,  Swor^af,  JHfat,  gielb, 
Eljopin  unb  Saufig.  — 

fliappolbi  giebt  in  biefem  SöintertjalBjarjre  feine  jfammer» 
mufiftn,  bafür  aber  einen  Stjetug  Bon  Soireen  für  ältere  unb 
neuere  Violinliterafur.  Sie  erfte  fanb  am  1.  9ccBbr.  im  S3örfen= 
faale  fratt.  ^rentier'?  19.  Eoncert  eröffnete  ben  Stbeub,  worauf 
folgten:  &änbel's  Slburjonate,  Sonate  in  Smotl  für  Violine  atiein 
Bon  S.  83ad) ,  „|9Jielanco(te "  oon  $etlme«berger,  2tburetube  für 
Biotine  allein  Bon  Ernft  unb  9Mique's  Slburconcert.  9Jcan  barf 
root)l  fagen,  baß  es  wenige  fiünftler  ber  Violine  geben  wirb,  bie 
fo  roie  9?appolbi  bei  pd)fter  tedjnifcfjer  Voflenbung  unb  Schönheit 
bes  Sons  (er  fpielte  eine  ©itarneri)  ben  ferfctjiebenartigften 
fiunftridjtungen  in  fo  tje^em  ©rabe  geredjt  Werben  fanu.  Ser 
Mnftler  ift  in  allen  Stnlen  5U  §aufe,  Bon  bem  ejclufiB  claififdjen 
§änbel'§  unb  S.  ä<ad)'6  bi?  ju  ber  burd)  §etlme?berger'«  „SJceian« 
colie"  repräfentirten  mobernen  Salonmufit.  Ueberaus  freunblid) 
mutfiete  bie  fflartjeit  unb  Surrtifidjtigtett  be«  Sreuger'fdjen  Son» 
certftüds  an,  roie  ferner  bas  Eoncert  Bon  äßoltque  ben  Boitfjeil» 
fjafteften  ginbrud  hinterließ.  Sie  Einführung  biefes  in  Sresben 
bisfjer  fo  gut  roie  gaug  uubefannten  unb  übergangenen  4-Birtuojcn= 
EomBouiften  ift  fein  geringes  Serbienft  SRaBüolbi's.  Sas  Sdjönfte 
gab  jebod)  ber  fiünftler  mit  bem  Vortrag  ber  Sonaten  Bon 
^äubel  unb  Sad),  ba  er  tjter  auch,  ben  roerttjoollften  Stoff  unter 


teil  jpSnben  batte.  ©rabeju  berounberungsroertl)  tsar  bie  äöiebergabe 
bet  Sadl'fdjen  Sonate,  bie  id)  jum  erffen  9RaIe  roUftänbtg  Ijörte, 
bettu  gemöf)nlicf)  begnügen  fid)  bie  XSioliniften  mit  bem  Vortrag 
eines  einjelnen  ber  fünf  Säjje,  Bon  betten  man  bie  Ciaeona  am 
.paufigften  Ijört.  Sämmtlidje  Stüde  bes  Programms  fBielte 
Stapöoibi  ol)ne  Dcoten.  Sie  Begleitungen  iBiirben  Bon  ^ianift 
$aOenbiet  feljr  biscret  unb  fein  ausgeführt,  rote  berfelbe  and) 
mit  bem  Vortrag  ber  fertöfen  Variationen  oon  9KenbelSfol)tt  fid) 
freuublidje  Slnerfenuung  errang.  — 

(rfortfcjuiijj  fotijt.) 


SBten. 

91m  erften  „ft'üuftlerabeub"  ber  „©ejetlfdjaft  ber  9Jiufiffreunbe" 
am  13.  D?oobr.  erfreute  feine  S3efud)er  neben  bem  beEannteu  £)ei's 
Borragenben  fjitfammenjBiel  ber  ©ebr.  SBitli  unb  SouiS  St)el'n 
Borjüglid)  bie  älmerifanerin  9Jctß  @mma  Stjursbt),  roeldje  9Äo» 
jart'Ä  8lrie  Mia  .peranza  adorata  Btrtuoä  Bortrug  unb  nad)  leb= 
fjafteftem  älBplauS  ©dert's  ©djolieb  sitgab.  DJtdjt  minber  aus« 
ge^eidinef  fBielte  grau  SKorm  a  n  =  9feruba  bas  SIbagio  aus 
Spotir's  9.  Eoncert  unb  Bon  SicnrlemBS  bie  gburBariationen. 
—  Ebenjo  an^ietjenb  roareu  bie  Sieiftuna,en  am  jtoetten  „Sfünftler» 
ahenb"  am  27.  SfoBbr.,  an  roeldjem  Üammerf.  SB  alter  ntdjt 
nur  feine  eigene  Stimme  glänzen  ließ,  jonbern  and)  feine  Sodjter 
SJiinna,  eine  ecfjülerui  3Kard)efi'S,  jum  erften  DJcale  Bor  ein 
große«  publicum  führte;  itjr  Empfang  roar  überaus  roarm  unb 
bie  Slnmutt)  itjrer  n-ot)lgefd)ulten  Stimme  Berfetjlte  nid)t,  raufd)en> 
ben  33eifall  rjerborgitrufen.  SSefonberen  ©enuß  gewahrte  ba§  Qn= 
fammemrirfen  Bon  S3ater  unb  Xorbter  im  befannten  Qeffonba- 
buett;  bie  Feinheit  ber  Intonation  unb  bie  fd)öne  Slbrunbung 
bes  Sjortrags  Bereinigten  fid)  mit  ber  SBeidjheit  ber  Eompofttion 
ju  einer  überaus*  reijenben  SBirfung.  gemer  boten  Vorträge: 
SSlcÜ.  Rümmer  unb  bie  einige  ,3ett  hier  oerroeilenbe  grau  3Ron= 
tignh  =  Siemaurt)  aus  $aris.  Septere  ift  eine  IjerBorragenbe 
$ianiftin  Bon  glän^enber  Sedjnif,  roeldje  jebod)  ihrem  Spiel  ju 
wenig  Sid)t  unb  Debatten  ju  verleihen  roeiß ,  fobaß  es  trog 
äußerft  fauberer  Ausführung  feine  bebeutenbe  SBirfung  auszuüben 
Bermag. 

Stßiß  Emma  Shnräbh  beroäl)rte  außerbem  in  einem 
eigenen  Eoncerte,  welches  fogar  ben  großen  SRufifBereiusfaal  ju 
füllen  Bermodjte,  ihre  enorme  ©efangsBirtuofität  unb  glärtjte  burch 
trefflidies  Staccato  foroie  burd)  beronnbernsirerthe  Sicherheit  in 
ben  hohe«  Sagen.  — 

©rün's  Quartett,  bei  roelctem  roir  ben  Bon  §etlme§berger's 
gähne  flüdjttg  geroorbenen  Sacbrich  (SSioIa)  unb  Rümmer 

(SSIcell.)  begegnen,  gab  am  23.  ÜKoBbr.  feine  erfte  Soiree.  Sas 
S3burgnartett  Bon  S3rahms,  Schumann's  ElaBierquartett  unb 
SSeetheBen'S  9er.  1  Bon  Dp.  59  bilbeten  ba§  Programm,  beffen 
ainsführung  alle  Slnerfcnnung  Berbient;  c«  ift  nur  ju  bebauern, 
baß  bei  öffentlichem  2luftreten  ©rün  nicht  biefelbe  ^Reinheit  bes 
Soues  jur  Verfügung  fte£)t,  wie  bei  Vorträgen  in  engerem 
Kreije.  fyrau  SRemaurt)  =  9Ä  0  ntig  n  t)  hJ'te  fielen  Applaus  unb 
gab  eine  Danse  pompeuse  Bon  Eettie^  31t,  eine  etroas  unbebeu^ 
tenbe  moberne  antififirenbe  Sompofition  aus  ihrem  ^Repertoire.  — 

Von  ber  günftigen  Slufnahme  ber  tüchtigen  Seiftungen  bes 
3iabnigf h'fd)eu  Cuartetts  bei  fetner  erften  Sßrotuction  be= 
richtete  ich  bereits;  ief)r  erfreulich  tBar  attd)  ber  jroeite  Wbeub 
am  27.  9coobr.  §ahbn'«  Smotlquartett  rourbe  mit  bemerfens» 
roertljer  Surd)fid)ttgfeit  behanbelt:  ffi  re  tf  d)  m  ann'  s  Violoucell 


539 


muß  hervorgehoben  werben.  Gine  leidjie  Verbüfteunig  bes  all- 
gemeinen IStubruds  üerfdniibetc  Sie  miäuläng(i*e  «efepug  bes 
ElaDierpnrts  in  SJeethouen's"  Vöurtrio,  tuurbe  aber  burcf)  bie 
treffliche  Ausführung  bes*  Schufiert'fdjen  Smollquaitett«  mieber 
aufgehellt.  — 

3m  Opern  b  auf  e  »erbauten  mir  Siugelftebt  bie  3njcemruug 
oon  Sf)  erubini 'ä  „2>iebea"  am  26.  9h>o6r.,  mclcbe  jiemlUfc 
alte  Cper  (fie  würbe  $nm  erfteu  »iole  am  13.  SDtörj  1197  in 
$art^  aufgeführt)  man  mit  Den  Don  granj  üarfjner  componirten 
iBecitatiDei;  gab.  SBefenbers  ift  grau  9)caierna  als  9)hbea  £;er- 
üoi'äitfjeben ,  tuetdje  bnrdj  ©efang  unb  Spiet  atlfeitige  $etüunbe= 
rnttg  eriegte.  Sic  iorgfälfige  Vorbereitung  bes  (Sanken  fonrie 
bie  Seituug  »ans  Sicbter's  bei  ber  Sliiffüßntng  tnüfjen  eben» 
faH*  ermähnt  sueibeu.  —  Fr. 


kleine  3  e  i  t  u  n  ^ 

(Tagcspftbiditf. 

8luffür)ruit9cn. 

Sa  ben  »Sahen.  Slm  3.  geftconcert  unter  SBnnemann  mit 
ber  §efopernjättgerin  Vafta  aus  München  unb  $ianift  3ieufj  au« 
SBeimar:  geftoitDerture  Do;i  Kaff,  3.  Slaoierconeert  Don  Saint« 
Saens,  8lrie  ber  Königin  ber  9cad)t,  3.  flaDijcbe  Kbapfebie  Don 
SDorjaf,  Rigaudon  oon  Öiaff ,  Ricordanza  oou  Stfjt,  Campa- 
nella Dort  SPagjnini'i'.tijt,  SSaffüreuritt  2C  — 

»■Sonn.  81m  28.  Soiree  oon  8lmiette  (Sjfipcff  mit  ber  Sllr. 
Schnei  ber,  Vidi.  SJellmann  aus  Sein  unb  Viol.  Veermann  au« 
Utred)t:  SeetboDen's  Äppassionata,  Sftenbelslelfn's  Variationen 
£y.  83,  Schümann'^  „Seg  Slbenbö"  unb  „©rillen",  Sdjubert'ä 
Cp.  42  9h.  3;  Nocturne,  Cham  polonais  9h.  1  unb  8lsbur= 
maller  Don  Sfjoptn,  Sfrie  ans  „  Crpheuo  «  ,,M)  ich  t)abe  fte  De-« 
leren",  8teinede's  „Slbenbreihn",  Sdmbert'S  „an  bie  Setjer", 
Silier'«  „Sßrimula  üeriä",  edntrrtann's  „SBibmung",  Sind;-?  Violin= 
rL.manje,  ^olonaife  ton  SBieniasrofö,  Serceufe  Don  9hipraronif, 
„Slrtequtn"  Don  Salo,  Schumann'*  „Slbenblieb"  unb  ©aoctte  Don 
Popper,    glügel  Don  Sierbftem.  — 

Sljemn  iß.  Slm  19.  9ho.  unter  SKb.  ZI).  Sdjneiber  §änbel'S 
„3ubas  9J?accabäus"  mit  grau  33ranbt=Scbeuerfein  aus  Vraun= 
idmieig  ,  grau  Schimmel,  Soming.  Jpauptftein  aus  Verlin  unb 
eöofepernfng.  ©uefdjbad)  aus  Bresben.  — 

Köln.    81m  30.  dlov.  1.  Soncert  bes  ßirdjenmnfifoereins 
unter  9fetfe  mit  ben  Samen  Elrrifriue  Soltug   aus  Süfjelborf 
unb  fliegina  Vrnd  Dom  Stabttheater :  ©abe's  ©mollipmphonie, 
Tie.  Gloria  ,  Offertoriurn  unb  Credo  aus  Sheiubtni's  Missa 
Solemnis  foroie  iöeethoDen's  SJcufif  au  ben  „«Ruinen  oon  Sltljen".— 

(Kopenhagen.  81m  11.9foD.  2.  Soiree  Don  9Jcarp  Srebs  nnb 
gr.  ©rütjmadjer  mit  ber  Sängerin  grl.  Stocfmarr:  gjieiibelsfohu's 
Vlcellienate,  Sieber  Don  3.Jt.  Ajartmann,  Vlcellftüde  üon  jpof= 
mann,  ©rüijmadjer  unb  Schubert,  ißianoforteftüde  Don  Ehopin, 
9iamean,  ftrebs,  5Dienbel;fohn,  5djubert  unb  iRubiiiftem ,  üieber 
Don  jRoieufeib  unb  Ehopin's  Vlcellpolonaife.  — 

Bresben.  8(m  1.  burd)  Sauterbad),  öüllroect,  ©bring  unb 
©rügm.idjer :  Citanette  in  Sbur  Don  SKojart,  in  ©sbur  Don 
3-  .p.  Srntt}  unb  in  (Stämoa  Dp.  131  oon  '-BeethoDen.  —  ' 

Sofie  In.  81m  23.  Wod.  Soucert  ber  ©efellfdiaft  „grohfinu" 
mit  grau  Sllautuell  aus  ileip^ig :  Sommeinad)tstraiimouDeiture, 
Slnbante  aus  ©oltermann's  3.  8J(ce(leoncen ,  8Jfänneichöre  Don 
Schleime  (2täubd)en),  Sürrner  („iBögtein  im  SSalbe")  unb 
Sboidjat  („8Jei'inffen"),  „Süßer  SlBenöfriebe"  Don  Süideöe,  ,,SBo= 
l)in'.J"  unb  ,,1V)atöenröi<lein''  dou  Schubert,  ©aüotte  Don  Popper, 
„Vaterlaub"  dou  i'affen,  „Eunoie  ©ejdjicljte"  von  SBftctft  unb 
SBiegenlteb  oon  Säubert.  — 


^  ISrfurt.  81m  lö.  9JoD.  gonccrt  be«  9Jcufifsereiu?  mit 
edjett  aus  §auuoDer  unb  Violin.  Schliefen  aus  Suffelborf: 
©nbe's  CitDe:tiue  „gm  §od)lanb",  81rie  aus  ber  „gntfübruug", 
9Jitnbelsfohii's  Violtnconcert,  „Soit  Guijpte"  rumtoresle  uon 
Sul'tuftein,  SSeethoDeu'Ä  „91u  bie  ferne  ©eliefite",  Vadj's  Violin» 
charonne,  „<Si  rauirfien  bie  SBipfel",  „Sein  81ngefid)t  ]o  lieb  unb 
fdjöit"  unb  „Wohlauf  noch  geiriinfen"  dou  Schumann.  —  91m 
2.  See.  jwette«  Eoucert  bes  Soller'fchen  Vereins  unter  9Roj 
Schrattenholä  mit  grl.  Coei  BedE  ans  Sffieimar  unb  Viol.  ©.  siollänber 
ans  Verltn ;  ©djumanii'«  Sbnrjtnnphonie,  goncertftitd  uon  Saint« 
Saeus,  Violinftürfe  Don  S3ritd)  unb  @.  §otlänDer,  CuDerture  j;t 
„Sortolan",  „iietlige  Quelle"  aus  „gtgaro",  „Sie  utile  9cad)t 
eutroetcht''  aus  „Sauft"  dou  Spoljr,  lieber  Don  ajubinftein,  Miller 
unb  Vungert.  — 

ftranffurt  a  9Jc.  31m  3.  fünftes  ÜÄufeums^oncert  unter 
S.  9Jiüller  mit  Slnuette  (Sifipoff  unb  Varnt.  9Jcaper  ans^  Gaffel: 
Cuoerture  ,31t  „Semetviits"  Don  8ifjeinßerger,  Seneid)allarie  aus 
„Jjoljann  Don  5)3ariö",  (Jhopin's  i^moDconcert,  SDäattberlieb  oon 
■Schumann,  „Svodene  '-Blumen"  Don  Schubert,  ,yiod)jeitsIieb  Don 
üb'roe,  8(nbante  unb  ®molljd)ei^o  oon  9JcenbeIsfohn ,  Sarantetla 
Don  Sif^t  unb  aftojart's  ®sbur|nmphonie.    g-lügd  Don  83ed)ftein.  — 

^  ©1  auch  au.  81m  19.  9cod.  in  ber  §auptftrcbe  §aöbn'§ 
„Ärfiöptung"  mit  §rn.  unb  grau  Söieganb  jornte  §rn.  Sterid) 
auc-  i'etpäig.  ■  „Sßir  muffen  §rn.  Kantor  ginfterbufd)  unferen 
marmften  Sanf  nuäbrüden  für  biefe  Dorsü>)Iiche  STupfirung. 
Crchefter,  Ghor  unb  Soli  b-lbeten  ein  Dorfrefflidjeo  (änfemble,  iobaß 
bas  gan§e  SSerf  einen  tiefergieifenben  Sinbrud  hinterließ.  Sie 
Partien  bes  Mafael  unb  2Ibam  maren  in  beu  §änben  beS  r  afftften 
SBtcganb  Dom  iieip^iger  Stabttljeater,  unb  löfre  bevfelbe  bteje 
Soppelautgabe  in  ttjürbtgfter  äBeiie.  grau  Elara  SSieganb  feffelte 
als ©abnel  unb  ®Da burd) noble  ©efang§mei}e,Sieblid)feit  unbffilarljeit 
ber  ettmme.  2Iud)  §r.  Siertd)  (Uriel)  madjte  mit  feiner  frifdjen 
Senorfttmtne  unb  tauberen  Slusführung  guten  ISinbrud."  — 

Sena,  81m  6.  im  britten  atabem.  Eoncert  burd)  Saffen, 
Äömpel,  ©rüemacher  unb  JllDarp  au«  SBeimar:  Srio's  Don 
Ätenner  unb  3iaff,  Söeet^oben's  „8lbelatbe",  Vlcellffüde  Don  «ad; 
unb  Schümann,  „Stille  Starrheit"  Don  irt.  granj,  „9Kit  Seinen 
blauen  Slugen"  Don  Saffen  unb  „^unge  Sieber"  dou  Srahmä.— 

Ä  i  e  1.  8tm  21.  9coD.  Soiree  oon  9Jfnrt)  ffirebs  unb  ftrtebrid) 
©rüemacher  ou§  Sresbtn :  VeethoDen'^  91burDlcelIfonate,  (Xhopin's 
f^tsburtmpromptu,  Tambourin,  Rigaudon  unbDouble  Don  9iameau, 
Cctaoenetube  Don  Hrefig,  Vlceltftüde  Don  ©otmann  nnb  3Seber= 
©rüemacher,  La  Fileuse  oon  SRaff,  Barcarolle  Don  Wubinftein  unb 
Rhapsodie  hongroise  oon  Stfjt  fomie  Vlcellpolonatfe  Don  Chopin, 
glügel  oon  ffapä.  — 

Setpäig.  8!m  3.  im  KonferDateriutn :  §a»bn's  83burquartett 
(Sröfcl,  giörfe,  Singer  unb  SBuchmann),  9(rie  aus  bem  „9.Ueifias" 
(Siepe),  Violtnfonate  Don  ©abe  (».  Samed  unb  gd.  Sufimberg), 
Sine  aus  ben  „Jahreszeiten"  (grl.  Srüdner),  äRojflrt's  Srto 
für  93fte.,  Slariuette  unb  Viola  (©raff  a(3  Saft,  Vcpp  uuo 
grl.  9fidel),  Slrie  aus  „Paulus"  (SBoIlerfen),  3  gugen  für  ^tanc« 
forte  compen.  unb  oorgetr.  Don  Jpannes,  Sdiüler  ber  Slnftalt, 
unb  eijopiu'«  3roubo  für  2  93fte.  (grl.  Sd)roaräenbach  unb  gvl. 
Slltpeter).  —  Slm  9-  neuntes  ©eiDnnbhausconcert  mit  goaebim 
unb  grl.  Schauenburg  aus  (irefelb:  Cuoerture  311  „ißrometheus" 
Don  Vargiel ,  Strien  aus  „Crp^eus"  unb  aus  „Samfon  unb 
Saiila"  oon  Satnt=Saetts ,  Violiuconcert  dou  Vral)ms,  Violin« 
Donationen  oon  Joachim  unb  VeethoDen's  gbnrftjmphonie.  — 

99cagbeburg.  Slm  17.  9ho.  ätoeiteä  »armouieconcer;  mit 
grau  Si'alter«StrauB  au«  Vaiel  unb  Vlcü.  f)Jeterfen:  Veetl)oDen'.s- 
Sburtmnphonte,  ©oltermann's  Vlcellconcert,  „Slbenbreifjen-  oon 
9teiuede,  ,,©s  mufs  ein  Sßuuberbares  fein"  Don  l'ifjt ,  ,Mit 
9Jiprthen  unb  9iofen"  Don  Schumann,  Vlcellftüde  oon'  Sd)nper 
nub  Cbetthür  fomie  Cuoerture  311  „VeuDenuto  Eelliui".  — 

9JHihlhauien  i Sb.  Slm  25.  9Jod.  burdi  beu  Slllqem. 
5iinfifoerein  mit  gil.  9Jiimta  Siebemann  aus  grauffurt  'unb 
Vidi.  .VHlpert  au«  9.'f einigen:  Sd)ubert's  £unolIti)iupl)ontc,  gigaro» 
arte,  äteinede's  „C  füge  SJcutter",  Schitmann'o  „9.lhnbuad)t" 
unb  „3hre  Stimme",  Qenieu's  „Sagt  und)  ruhen",  Siubiufteiu's 
„eei;ii'udit"  unb  Vinl)tus'  „99ceine  Siebe  ift  grün",  Vlcellftüde 
Don  Saoiboff  unb  Popper  tonne  Gfjor  aus  „AUelufinc-  oon 
.pofinann.    „^eiDorAiiheien  au  grl.  Siebcmauu  ift  Dorjiigiidie 


540 


Sdjule,  ©locfenreinfjeit  iwtb  eine  namentlich,  in  ben  tföfjeren 
Hagen  fefjr  ft>mpatl)ifd)e  Stimme.  jpilpert  jeigte  in  einem  OTegro 
Don  Saoiboff,  wag  SSirtuofttät  auf  jeinem  ^nftnimente  Dermag, 
jprad)  in  einem  „SBiegenlieb"  ber  Sßtinäeffin  Ücarie  Don  äfteiningen 
BefonberS  ba«3  ©emütf)  an  unb  lieg  in  Popper'3  ©aDotte  ben 
£umor  in  glän^enbfter  Söeije  fferoortreten."  — 

Paberborn.  21m  28.  iftob.  burd)  ben  ÜHufifberein  unter 
p.  SBaper  Jpänbel'S  „^ojua"  mit  grau  3Kb.  SBagner,  grau 
Scfjüler,  Sertor.  Pape  unb  33aff.  ©igenberg  au§  5Rf)et)t.  — 

Pari*.  91m  5.  burd)  Paebeloup :  SJerltoj'  „iparalb  in 
Italien",  SIrie  au-3  ©raun'«?  „Job  Qefu",  äRojarfg  ©sburfbrn* 
Päonie,  Sjiclinferenabe  Don  Sfdjaiforosft,  Le  dernier  sommeil 
de  k  vierge  Prälubium  Don  Waffenett,  greijd)ü{;arie  unb 
SSallettmufif  au»  ©ounob's  „Königin  »on  Saba"  —  unb  burd) 
Kolonne:  La  Tempete,  ftjmpfjonifdje  Sichtung  Don  311pf)onfe 
SuDernot).  — 

Stuttgart.  81m  29.  burd)  Singer,  SBefyrle,  SBien  unb 
©abifiuä  mit  gran  fflincferfut?  nub  SBär'mamt  :  9Jio5art'ä  SmotI= 
quartett,  Sdjumann'g  Pianefortequintett  in  ©sbur  Op.  44, 
SJJenbelsfofjn'g  Stretcbqunttett  in  SBbitr  unb  S3ariationen  »on 
SB.  griße.    glügel  Don  33ecf)ftein.  — 

SB  e  i  m  a  r.  31m  28.  brttre«  ©oucert  ber  Crdiefrer*  unb 
fDluftf jdjufe :  «Dto^art'si  Sburttjmöfjome ,  Andante  religioso  Don 
Serbaig,  prälubium  Don  Ef/opin  (33.  Töpfer  au«  SBilrjelmätljat), 
2Ilt«2lrie  aul  bem  „äJtejfias"  (grl.  ©idjler  aus  Seip^ij)  unb 
33eetf)oDen'ä  pieites  ©encert  (gr.  Dbftfelber  aus  ©ijenad)).  — 

SBien.  Jim  5.  burd)  bie  pfjilfjarmonifer:  neues  ©laDter= 
concert  Don  Dt.  gudjS  mit  Smietansft) ,  SDlojart'«  9.  Stjmpbonie 
in  Sbur  pr  Erinnerung  an  feinen  Sterbetag,  zc.  —  2lm  8. 
rrjofjltf).  Matinee  Don  ffremfer  mit  grl.  33iandji,  ©irarbi,  »off* 
mann  unb  Rümmer.  — 

38 ür s Burg.  81  m  13.  burcf)  bie  fönigl.  äJcufiffdjule :  93eet= 
IjODen's  Streidjtrio  (Scfjroenbemann ,  Dtitter  unb  SSörngen),  SIrie 
be*  pniabes  au»  „gptjtgente",  „SBie  bift  Su  meine  Königin" 
Don  £har)m«,  „gnterme^o"  Don  Sdjumaim  unb  „Sas  ©flennen" 
Don  Öötue  (Schmitt),  «Sonate  für  Sjiola  Don  äReüer»ßl&ev$ leben 
(Stüter)  unb  Sdjumann'ä  SlaDierquintett.  — 


^erfonafttadmrfjtm. 

*__*  j)el-  öerbienftOoHe  Sirigent  ber  ©uterpeccncerte  in 
Sieipjig  ,  SBtlfjefm  Sreiber,  ift  pm  Eapeflmeifter  am  fönigl. 
§oftl;ea;a-  in  «iajfel  ernannt  toorben  unb  wirb  am  1.  Januar 
feine  neue  Stellung  antreten.  — 

*— *  3«  °en  üier  Eoncerten  ber  Petersburger  9)iufif= 
geieüntaft  werben  $tantft  HeuiS  Sörajjtn,  Sjiol.  $aul  Siiarbot, 
bie  Ülcil.  $ules  be  Sit)  er  t  unb  Jpo  Ilmann  auftreten.  — 

*— *  öe  jcfjeti  ßt't)  begiebt  fiel)  pr  erften  3Iuffüi)vung  feiner 
Cper  „Sie  erfte  gälte"  am  12.  nadj  3Bie§baben,  infolge  moDon 
aiu  15.  im  plrilijaim.  (Soncert  in  iß  e  ft  au  feiner  Stelle  feine 
Äcf)üla'in  Ssepanoff  eintritt.  —  _ 

*— *  3)ie  junge  ißiaiiiftin  grl.  Sugenie  SK  ent  er ,  acfjroefter 
Dl«h  Scptjie  3Jf.,  totrf'te  im  erften  Eoncert  ber  muftfai.  ^cabemie 
in  iöl  u  n  «t)  e  n  mit.  — 

*— *  Sei-  Hefter  SsiolinD.  Iljeobor  3Jacf)eä,  loeldjer  längere 
3eit  m  ißaris  gelebt,  roirö  in  näctifter  3eit  e'ne  Soncertreife 
buret)  S  e  ttt  jtf)  lu  n  u  unternefjmen.  ©6  fteC)en  bem  jutigeti  f  üuftier 
Don  «einer  33ater?"tabt  au§  gute  ©mpfel)lungen  su  ©ebote.  — 

*— *  3)ie  junge  33iolinDirtuofin  i)J£arie  Sgatjau  jpielte  in 
ber  Grande  Harmonie  p  älnttrerpen  am  18.  3cod.  ein  Concert 
pathetique  Don  33altrjafar=  gl  or  e  n ce  unb  concertirt  am  5.  Qan. 
in  3}  e  r  d  i  e  r  s5.  — 

*— *  Sie  ehemalige  ißrimabonna  ber  parijer  Oper  grau 
Sttarie  Saffe  feierte  in  ätntroerpen  u.  81.  alg  Valentine  in 
ben  ,,§ugenetten"  große  Sriumpf«;.  — 

*— *  Hadi  metjrjätjriger  SJkuje  roirb  bie  berüljmte  EarDal  t)o 
in  ber  pariier  tomiirfjen  Cper  roieber  auftreten  unb  ^roar  ju* 
neutft  in  „^auberflöte"  unb  „gigaro''.  — 

*— *  2er  bän.  Komp.  Qol).  ffi  r  tjgell  ttrarbe  pm  Crganiften 
an  ber  $üiätt£)äu?firtf)e  in  SopenI)agen  ernannnt.  — 


*— *  3ean  SB e d er ' «?  Quartett  concertirte  jute^t  in  Stra§  = 
bnrg  unb  rourbe  an  erbem  jum  faiferticljen  Statthalter  eiuge laben. 
@3  roirb  im  Secember  in  ben  gröfeern  Stabten  ®eutjd)lanb^ ,  in 
Seipjig,  ©reiben,  33 erlin,  SÜiel,  Siibed  unb  anberen 
Öftfeeftäbten  jpielen,  im  Januar  unb  einen  iöjeit  be?  gebruar 
in  Snglanb,  iöcärä  unb  Slpril  aber  in  Oefterreict), 
Ungarn,  ber  SS  a  1 1  a  d)  e  i  unb  Sttbvufjlanb  con= 
certiren.  — 

*— *  Qn  ©öttingen  roirfte  im  erften  afabem.  ©«.«ncert 
unter  §iHe'«3  üeitung  bie  jetjr  6egab:e  unb  treffltdj  gebilbete 
©oncertfängerin  grl.  ^ennrj  §aljn  au§  granffurt  a  9JI.  mit.  — 

* — *  lenorift  SBmfelmann  Dom  Hamburger  Stabttfjeater 
gaftirt  gegenwärtig  im  §ofoperntoeater  ju  SBien  als  üotjengrin 
un'o  alä  Siegfrieb  in  „Siegfrieb"  unb  „iSöiterbämmeruug".  — 

*— *  ©apellm.  Seopolb  SBitt  in  Siel  feierte  Dor  ^urjem 
fein  50jät)riae*3  EcpeUmeifter»3uBiläunt.  — 

*— *  Qn  pari«?  ftarb  am  15.  DfoD.  DJcuftfüerleger  ©tienne 
©irob  56  Safjre  alt  -  in  Stotffjolm  Komp.  3-  ©.  ©  1 1  le  66 
3-iIjre  alt  —  unb  in  SBien  ber  r)od)gejd)ägte  Dhifttoeteran  Sontra« 
baffift  gerb.  Stieb  ter  78  Qaljre  alt.  SMicf)ter  mar  bas  ältefte 
SJcitglieb  foroctjl  ber  ijofeapene  als?  auetj  beä  §ofopernt§eater§ 
unb  ber  ®omfapeIIe  p  et.  Stephan  unb  Senior  ber  §aöbn= 
ftiftung.  — 


fleuc  ttttb  ncttetttftttbwte  ©pent. 

QmSföuigi.  Cpernfjaufe  in  33ertinfanb  bie  erfte  8luffüt)ning 
Don  ätubtnftetn'ä  „9tero"  am  3.  ftatt,  ben  5tero  fang  i'iiemaun, 
ben  Siinbej;  S3e8,  poppaa,  Scero'ä  ©edebte,  grl.  üeljmann ,  ©pi= 
djari«  grl.  3?ränbt  unb  Stjrnia  grau  ÜJiaöinger.  ®er  Saifer, 
nadjbem  er  in  ber  ©eneralprobe  bie  jcenijdjen  unb  djoriidjen 
Scb,roierig(eiten  erfanut  l):tte,  befttmmfe  in  feiner  (eutieligen 
SBeife  iofort  ben  ©noriften  unb  bem  ledjnifdjen  perfonale  ein 
©ejdsent  oon  adjttfunbert  SDtart.  —  gemer  roirb  bafeloft  35rüll'e 
„Sanbfriebe"  neu  etnftubirt  in  fnrjer  |]eit  jur  Sluffütjruug  ge= 
langen.  — 

Qm  iß  efter  iJtationalttjeater  rourbe  am  1.  eine  neue  Oper 
Don  granj  ©rfel  A  nevtelen  hösäk  (3)ie  namenlofen  ipelbeu) 
aufgeführt.    Sie  SKufif  jott  originell  unb  melobtö*  fein.  — 


*— *  Scfjlofjorgauift  SSolferling  in  ffiönigäterg  fjat  ipeciefl 
für  Cftpreugen  einen  Sierein  für  fiirctjenmufif  tn'ff  Sieben  gerufen, 
bem  autb  bie  5pi|en  ber  (trcblidjen  Sßertreter  ber  ißroninj  beige- 
treten finb.  — 

*— *  Ser  »Berliner  Wufiflerjreroerein  t)ielt  am  2  ^oö- 
feine  ©eneraloerfammlnng  ab.  Wad)  bem  ffiaffenberidit  beftefjt 
ba3  ©efammtDermögen  bes  189  Witglieber  äälilenben  Sjereins 
auä  2676,09  iKarf.  Sie  9teuroa£)l  bes  Sjorftanbeä  unb  be*  Stu- 
ratorium§  ergab  bie  3Bieberroal)I  aller  bistjerigen  iDtitgliebcr,  näinlid) 
ißrof.  Sllsleben  nnb  S3reslaitr  SSorfigenbe,  Dr.  ftMlifdier,  Sdjar-- 
roenfa  unb  Dr.  ©ifdjoff  Sdiriftfüfjrer,  SBerfentfjin  Dtenbant,  jpenncs 
unb  Scbrigf.t  Orbner,  für  ba«3  ffiuratortum  ißrof.  §aupt  unb 
ißrof.  SJöfcfjfjorn  SJorfigenbe ,  Sießmann  Scfjnftfüljrer,  ©id)berg, 
Prof.  ©b.  grand,  Prof.  3äint§  unb  Prof.  Stuborff.  — 

*— *  älm  SBien  er  §ofoperntf)eater  ift  eine  ©l)or»©leDen= 
fdjule  unter  S]eitung  ü«.n  gaiftenberger  gegrünbet  roorben.  — 

*— *  Sag  §oftfjeater  in  ®ef) au' feierte  ben  SobeStag  (23.  3to». 
1853)  feines  eljeml.  ©apeflmft.  griebruf)  Sdjneiber  burcf)  9luf= 
fübrung  eines?  Sramolet'ä  („Sa§  SBeltgeridjt")  Don  Sturolf 
SSunge  in  Sötten,  roop  §ofcapeIIm.  Stiele  einige  ^auptftellen 
au§  Srbneiber't)  gleirfjnamigem  Oratorium  etngeridjtet  tjatte.  — 

*— *  Ser  SKufif Derein  in  äJteerane  fjatte  p  jeinem  20. 
Stiftmtijsfefte  am  1.  See.  Sdjumann'§  ,,Paribic«3  unb  Peri"  ge» 
ttäljlt.  Sie  Soli  fangen  grau  2Jt.  KlauroeH  au«  SJeipjig,  grl. 
junger  (211t)  au§  Plauen  unb  Senor.  ©mil  «Singer  aus  Sieipjig. — 

*— *  Sas?  SreSbener  ©onferDatorium  unter  Pubor  feiert 
am  26.  Qan.  ba§  geft  feines  25jäf)rigen  Söeftetjetiä  burd)  8Iuf= 
füljrung  Don  33ad)'«  ^moHmefje,  «S^or  unb  Drdjefter  mit  je|(igen, 
bie  Soli  mit  früheren  Sdjülein  b.fegt.  — 


5J1 


*— *  3n  Stfagbeburg  bradm  am  21.  SieD.  9ieblinq's 
Jfrrdj.'ttgemngoerei:!  üoit  «ra&m*  ba*  bextfd^e  Requiem  mit  'ber 
Sopramitin  grl.  «eil  uns  S3arpf.  Gaupel  jutr  Aufführung  — 

*-*  pari»  tarn  im  ChaMet  unter  Solenne  eine  neue 
ihmpbon.  Sichtung  La  Tempete  (uad)  äljatcfpeaie)  oon  Stlpfionje 
XuPernoi)  mit  gre&em  SJetfaH  jur  Stufführnng.  — 

*— *  3tt  S3rüffel  beginnen  bie  ^opularcbncerte  in  golge 
eines'  fletnen,  jetn  ausgeglichenen  ©onflicte?  in  bei*  Slbminifiration 
erft  am  26.  Secember.  — 

*— *  3u  üonbon  bat  fich  aus  beti  SRaj  i'oiftuer 

(Pte.)  au*  Stuttgart,  ©mit  SLRnör  (Violine)  ans  3Biesi>aten  unb 
«Uten  SBouman  (Sjlcetl)  aus  §oflanb  ein  neue!  Irie  gebilbet. 
3ftre  erfte  Seiree  faub  cn  1.  mit  fclgenbem  Programm  ftatt: 
S3eetbouen'»  Sreugerjonate,  Sjlcettconcert  Don  S.  be  üange,  Selm» 
mann's  „SraumesrDirren  ,  SSarcarofe  Den  SRubiufteiu,  Stube 
€p.  25  Dco.  11  Don  Gfjopin,  SJfoberate  unb  Sßrefto  für  Sioltne 
Don  Sartini ;  Strie  Den  3toffini_,  „(Ss  Btirtft  ber  Shau"  bon 
ätiibinftein  unb  „SBch-n '  öon  Ädjubert  (£>ilba  Sßiljon),  foarfe 
Ötubmftein's  iöbumio.  — 

*— *  3n  Sic  m  mürbe  ein  neue?  Jheater  eröffnet,  melches 
ber  ipotelbeftger  S  o  fta  u  *  t,  beffen  Warnen  baffeibe  auch  trägt, 
ganj  allein  aus  feinen  ekelten  SKittelit  erb.uit  bat.  3ur  ®r* 
öffnungsoontetlunj.  (9ioffin:'s  „SerairaroiS")  ftotte  lieft  bte  faibte* 
nable  SSelt  in  beu  glän^enbett  Öiänmen  Derjainmelt,  an  ber  Spitt; 
ber  Stönig  nub  bte  ftönigin;  tie  Stueftattung  war  eine  fetjr 
glän^eube.  — 

* — *  Sic  Musical  sotiety  311  äJitlroaufee  in  Scerbamerifa  gab 
am  2.  Oct.  febon  ihr  2<6  Soncert  unter  Heining  Don  ©ugen 
Hüning.  3ur  Stiifführung  gelangten  9iaffs  Söalbfftiupbonie  unb 
Scenett  au»  fongfeHoro'g  „©olbner  &j,enbe",  componirt  oon  bem 
Slmerifaner  ®ublen  33  tief.  — 

*— *  @in  in  Eßerjon  in  Sübrufjlanb  lebenber  Eemponift 
3o,:ef  Pfeiffer  ift  gegenwärtig  im  S3cfige  jener  hiftorifch  be» 
rühmten  SSiota  SKojart'*,  welche  fein  SSater  als  ein  SSevmöcbtniij 
bes  ©r.ifen  Söritnsroicf,  eines  grennbes  S3cetboDen'§,  erhalten  hatte. 
S)5f.  beabfiditigt  btefe  unb  norb  anbete  italienifche  Qnftrumente  ju 
»erlaufen.  — 

*-^*  Qn  *ßari§  hatten  firb  ut  beu  jßrüfunaen  am  Senfer-' 
Datortum  für  bie  iBiolin»  unb  S3ioloucellflaffen  81  Sßiolin»  unb 
8  ^ioloncellas-piranten  getnelbet.  Aufgenommen  mürben  Don 
e  iferen  20,  Don  letzteren  nur  4  — 

*— *  §fi  SB  »i  mar  feierte  lürjltrb  bie  ^ianofortefaBril 
Don  iioms  äiömftilbt  bie  Syertigftellung  be»  500.  53iano'!  in 
giftn-jenber  SBHfe.  ®a«  Dorsüglicfte  reicbbefrän^te  3u6tläitm3» 
inftrmnent  tourbe,  naeftbem  bie  mufilfuubigeii  s2lrboiter  beä  betreffs, 
©tabliffementä  äRojarfs  „Örüber  reicht 'bie  §anb  nun  SBunbe" 
treffitcf)  gejungen  Ijatten  ,  burd)  öofovganift  91.  SB.  ©ettfibrilg 
eingeiDeiftt ,  inbem  er  über  bie  vörtjer  gelungene  iüielobte  eine 
freie  ^nntaiie  ausführte  unb  Ijierauf  im  herein  mit  Dr.  äUiruä 
bie  geftrebe  fttelt.  £em  jungen  attfftrebenben  Sßeifter  rourben 
au  bieitm  (Sftremage  m.mcfterlei  ttiertlpofle  yeftgaben  ju  Xbeil. — 


Unter  anbeut  un-3  gefanbten  $eter^6ui-g-.'r  blättern  fdjrdbt 
bie  „*ß.ter5Burger  3ettitng"  über  ein  nntcö  ßuiUTVt=©annoniiun, 
Dan  Sclüebmaper  in  Stuttgart  nach  Sliigabe  Don  ölaD.rtjcft  Der= 
fertigt,  golgenbe»:  „SSir  ftatten  jüngft  ©elegenfteit,  biefe»  neuefte 
unb  bis  jegt  be»fj.ilb  emjigfte  Jjarmouium  ju  hören,  tneil  es  einen 
Umfnitg  Don  G  Cctaöen  hat,  tuähienb  bie  alteren  Quftrumente 
leren  nur  5  enthalten.  £>laDJtfch  hatte  fiel)  au  mehrere  ber  be= 
fauiiteften  jvirmen,  jo  nud)  an  bte  berühmte  Sabril  Üllej-anber  in 
Watte  gemanbt,  faub  aueft  üba-all  abtdjlagige  Antwort,  mit  bem 
f  aegorifchen  2lii5)'prud):  ti  fei  unmöglid),  über  5  Cctaöen  hinauf» 
ätt  u'tjen.  Sd)tebtuat)er  aber  ergriff  bieje  3bee  unb  hat  biefe»  ^rrblem 
auf  bie  glänjenbfte  äBeite  gelöft.  Siefe-j  .parmouium,  faum  größer 
al»  bie  bef'annteu,  bietet  tu  leinen  29  Stegifteru  eine  überrnfdjenbe 
Joufütle  Dem  ^iauijfimo  bi»  sinn  gortiffimo ,  oljue  feinen  SBofjl* 
Hang  ju  üerliereu.  SBir  hörten  jebes  iKegifter  einteilt  unb  fonnten 
uii»  bei  jebem   überzeugen,  tute  meifterljaft  bie  Stlangjarbe  r-on 


.  giöte,  Cboe,  Eiarinette,  gagott  ober  yorn  nadbgeafimt  ift.  3,Dci 
|  Elaoiaturen,  jebe  uon  6  Cctaoeit,  bie  aber  burd)  ejrtreme  Segifter 
|  auf  8  fiingenbe  Cetaoen  ermeitert  tuerben,  bieten  Oelegenheit  3 n 
|  beu  überrnfdienbften  9tegifter=&ombinaticnen ,  bie  uu^af)Ibar  finb. 
I  §1  ift  auf  bte  Srmeita-ung  be»  Tonumfänge»  Derfafleii  burd)  bie 
S'langbefcfiränfitug  unjeree-   Elaoierä.    Spielen   mir   auf  bieiem 
eine  ©efangftette,  jo  ift  e«  bodj  febtgüdi  unjere  üßfjantafie,  bie  bie 
Slrmuth  bei-  ^nffrinneute»  r>erjd)leiert ,  unb  un?  Ijöreu  lägt,  was 
mir  hören  mödjteu.  jpielte  u.  il.  ein  Slitbantc  ans  einer 

Sonate  Don  SBeber,  mel*es  mit  btejen  jpülfmitteln  eine  SBhfuita. 
erhielte,  bie  bie  «citbilfe  unferer  »^antafte  unnöthig  machte. 
Sht&erbem  hörten  mir  noch  Moments  musioales  Don  Schubert, 
bas  anbante  aus  SBacb's  ital.  Soncert,  »ßrälubien  ison  Ehopin  unb 
äioffini's  SellouDerture.  Um  tiefe«  §armonium  jur  ©eltung  ?,u 
bringen,  ift  ein  f  ünftler  mie  §1.  unumgangltd) ;  bie  betben  Jpänbe 
müffen,  ohne  bas  Spiel  ju  unterbrechen,  jeben  Slugenblicf  bereit 
fein,  einen  Stegifterroecbiel  anzuführen;  bie  3üfje  finb  in  be» 
ftänbiger  öerDeguu,] ;  baut  fommen  nun  nod)  4  genouillieres ,  bie 
Don  ben  Snieen  be^mbelt  fein  motten.  3n  SBahrljeit  eine  über» 
aus  foniplicirte  Aufgabe.  §!.  beabfiefttigt ,  in  nüchfter  3eit  fein 
Jparmonium  einem  größeren  fßublifum  Dorguführett,  fomie  Später 
mit  feinem  Suftrutnente  bieStäbte  ÜReöal,  «iga,  ®orpat,  fflco»fau, 
ffijero,  ShJrfom,  Obeffa  unb  nächfte§  grühjahr  Soubön  ?,u  be= 
fueften."  —  E.  M. 


gfrcmbcttCtltc. 

^rof.  Sefctjetiefrj  ju?  Petersburg,  S.  (S.  33ad),  §ofpianift 
(ins  SBerlin,  20.  Sicftirch,  $ofcapeHmeifter  aus  ©era,  TOarcetto 
SRoffi,  Sßioltnbirtuos  aus  ©raj,  grl.  ffiatt).  Jiange ,  Eoncertfängerin 
unb  31.  Seder,  Eomponift  aus  Serlin ,  S.  D.  3co§forosf», 
TOufifbirector  au?  gonft.mj,  ^rau  2Balter«@h-au6 ,  Eoncertfäitgerin 
aus  SBafet,  St.  SBallnöfer,  Soncertfänger  aus  SBien,  3)eftri5e 
Slrtöt,  jßabiQa,  S.iwfate ,  Sßrof.  Schmitt,  ©efanglebrer  aus 
SBürgburg,  grau  Soltans,  Cpernfängerinaus  ©affel,  Sri. St.  griebe 
Soncertfängerin  aus  S3erliu,  Sari  Herren,  Soncertjönger  attl 
SKüncften,  grau  Otto=SllDsleben,  Jprfoperufängerin  au«  Bresben, 
©öge,  §oropentfänger  aug  Bresben,  ®arl  «Ocat)er  §efopernjänger 
aus  Eaffel ,  grl.  Stu.i.  egohenjchilb  ,  (Soncertfängerin  au«  SBerlin, 
grl.  3-eanne  S3eder,^ianiftin,  3ean  SBecfer,  SJc'ufifbirector,  Jpans 
SBecfer,  SBratfdjtft  unb  §ugo  «eder,  S5iotoncelIift  au»  äR.mnbeim, 
Eapetlmeifter  SBalter  au§  Söafel ,  SJlb.  ©rbmannsbövfer  unb 
grau  aus  SBien,  grl.  St.  Schauenburg,  (Joncertiängeun  aus 
..Srefelb,  Sßrof.  Qoachim  unb  9Kb.  S3argiel  au?  SBerlin.  - 


Knmmer=  unö  ^austnultft. 

gür  SSioline  unb  S3ianojorte. 
be  £p.  29    Sonate  für  ^tanofovte  und 

Sßioline.    SSintertfjur.  9tieter=38iebermann.  6  ä)if.  — 

S.  be  Sange'*  jroette  SJioIinfonate  in  Emcll  bietet 
inhaltlich  meber  •i'ebeutenbe^  noch  9ieue»,  fonbevn  meift  nur 
gemanbte  Slusfüljruug  ber  TOotioe  auf.  ®er  e  r  ft  e  Sag, 
Allegro  molto,  beginnt  mit  einem  jiemlid)  berbraud)teu  ganfaren« 
motiü,  bem  jid)  als  äioeites  ein  prägnantere?  iub  nod)  jpät-r  ein 
gefangsmäfjtges  jitgejellt ,  mel*es  bie  Kelle  bes  Deriöhnenben 
Vermittlers  511  fpieien  fcfieiiit,  miitjrenb  bie  beibeu  erften  in  gegen» 
(eiligem  Kampfe  mit  eiuauber  liegen,  bis  ettblid)  ba»  erfte' fid) 


542 


tnnmpbireub  am  Sdjluffe  aUi  Sieger  behauptet.  —  Scr  \  tu  e  i  t  e  Sag 
Andante  espressivo  etitbalt  ftellettmeiie  3d)öues ,  io  uor  Klient 
einen  reiflroflen^tiricgeiaiig  gtuiicf>en bem  ^ianoforte  imb  ber  SStoIine, 
wirb  aber  bttreb,  einen  gan;,  uitpaffeubeit,  31.  Sacte  langen 
3ir.id)atjn(3  in  feinem  einljeitlidjeit  Stjaraf  er  jerftört.  SBaä  ber 
SompotiifTS.  14,  2.  Snftem  Sact  2 — 1  non  bem  SlaBierfpb (er 
»erlangt,  ift,  falls  es  nid)t  faljd)  gejdjrieben  feilt  jollfe,  ein 
Unbing,  bas  fid)  mit  ben  jpänbeu  allein  faum  bewältigen  laffen 
Wirb.  —  ^m  Sutten  Satje  Jlenurtto  (Vivace  ma  non  troppo) 
ben  ein  Scbjiibert'fdjes  Süiofit)  bat  mit  aufbauen  Ijelfeu  muffen, 
feljlt  wieberitin  ein  eiuljeitlidjes'  Clement;  bie  barin  aufgeteilten 
tientrafte  paffen  nicfjt  31t  einaitber,  }o  fcfcön  nnb  befaunt  ber 
äJnttelfag  auef)  fein  mag.  —  Ser  legte  Sag,  3folto  vivace, 
erinnert  mit  feinem  £mupttf)ema,  roelcfjeS  in  altju  Sd)umann'fcbei' 
©eftalt  jur  Surdiarbeitung  Uerwenbet  wirb,  lebhaft  an  bas  zweite 
Sljema  ^beS  erften  Sage*.  Sas"  ©anje  enbet  mit  einem  effect= 
»ollen  Sdjluffe.  —  See  ©efammteinbrnef  biefe»  Sonatenwerfes  ift 
fein  befonberg  günffiger.  älinit  merft  eä  Ijeratts ,  ba§  es$  nid)t 
an»  innerem  Crange  gejdjaffen  warben  ift.  Sdjon  ber  Mangel 
au  geftaltungJfätjigent  Stoffe  raubte  bem  Scmponiften  bie  sJRög> 
liebfett  ju  felbftftattbigem  Sßrobuciren,  ein  9Jad)tt)eil,  ben  aiuti 
feine  als  gewanbt  Befaunte  £ed)iüf  nidft  l)at  üerwifctjeu  fönuen. 
Sie  tedjniidjen  Sdjwierigfeiten  finb  für  beibe  Snfta'mente  feine 
großen  ,  aber  ifjre  Ucberwinbuttg  bürfte  rooljl  faum  buref)  einen 
eiitfpredfenben  ©ettuf;  entfdjäbigt  werben.  -  R.  E. 

gür  Harmonium  ober  Drgel. 

Jl.  "glittet.  Dp.  40.  Sie  tjolfen  firdfjItcEien  gefte. 
34.  Choräle  für  Sarmonimn  cber  dlaoier  mit  unter» 
gelegten  Seiten  bearbeitet.  SJfagbeburg.  $einricI)3f)ofen. 
2,50  m.  — 

Unter  ben  görbereru  getftltdjer,  fpeciell  ber  Orgelmufif  nimmt 

ber  Üiame  81.  &.  Stifter  eine  ber  fjerpcrragenbffen  Stellen  ein. 

Saron  legen  feine  auf  bem  genannten  ©ebiete  erfdftenenen  SSerfe 

ioiuie  bie  ©riinbltdffeit ,  mit  roeldfer  er  an  bie  Bearbeitung  nnb 

£eraiwgabe  üon  Eotnpofitionen  älterer  äKeifter  gebt,  bng  berebtetfte 

3eugnif3  ab.    Sie  Dorliegenbe  Arbeit  nun  bietet  fiel)  gleidjfam  aU 

»oöemecum  $n  ben  tn  gamilieu  an  gefltagen  ftattfinbenben  jpauS» 

nnbacfjten  an.    Saifeibc  wirb  umfomeljr  willfontmen  getjeifjeit 

werben  nnb  Umgang  finben,  als"  ju  gleicher  3eii  ber  Sejt  jebes 

Betreifenben  Siebes  über  ben  Efioral  gefelst  ift,  eine  ©inrt.f Hing, 

bte  {eircu  bei  (iücralbüeberu  511  finben  ift  (unter  ben  wenigen  ?(n$» 

nafimen  fei  beiipielswetfe  bas  bei  ©.  g.  fofjnt  erfdjtenene  "Safdjeii* 

d)or.iibud)  pou  ?(.  iU'auwetl  ermähnt).    38a§  bie  ©intfjeilmtg  m 

üt  grage  fteljenbeu  SSerfes  betrifft,  io  fallen  auf  bie  äBeitjuadits- 

jett       unf  bie  ^;afftons=  unb  Cfterjett  je  6,  auf  ^fingften  5, 

wbvent  1,  Iriiiitatis  2  unb  .pimtnelfntjrt  3  gljoräle.    'il'rt  unb 

Keife  bes  Sapes  foiuie  -.-'iussoal)!  ber  .jttwfmfijjigften  §Jcrfe  je&es 

CieCe*  (,!d6i!DfrftänWt£6  fonute  bei   einer  beeart:gen  Sammlung 

mefit  bas  pollftänbtge  Sieb  abgebrueft  werben)  laffen,  Wie  fdion 

oben  benterft,  itaef)  jeber  i4ejiet)ttng  beu  eifaljrnen  älieiftev  cr= 

feinten.  —  I 

I 

;\ür  ^ianeforte  j 

58»«$  jKritiT.    Cp.   34.    2ret  eiooierftäcfe.  Serlin. 
Söote  &  Jöocf.    1—1,30  STOf.  —  j 

iliuer  biefeu  brei  Slapierfiütfen ,  bie  fämmtlid)  eine  liebens»  j 
WürCtge  ^lirfiogneiute  fiaben  ,  bebauptet  9fr.  3  (iaprieeie)  reit  j 
^errang.    3n  bei  anbeten  bogegen  Ijot  es  ör.  mit  ber  (Sifinbuit.;  ' 


ber  Süfijjurfa  unb  Varenrode  niefit  all^u  genau  genommen. 
®ie  cantabien  Stellen  ftreifen  and)  woljl  etwa»  aus  JriDiale,  turj 
es  läßt  fitli  öiefer  Elaoiermufif  namentiicf)  in  8lnbetrad)t  irjveS 
fonfi  auf  ber  .ööfje  ber  Qut  fteljenbeu  Autors  feine  befenbere 
Sebeutung  beinteffeu.  — 

5ür  eine  Singftimme  unb  ißianofotte. 

^ftff  ^ttuater.     Srei  ©efänge  für  eine  8ingftimme. 

„grage",  „Spritd)"  unb  „Sa«  redjteGslentent".  Stjrifttonia, 

SBarmittl).  - 

Sie  Sage  eines  fivitifer«  cemponirenben  grauen  gegenüber 
ift  gröBtentljeils  iiicbt  bie  erfreulidiffe,  benn  in  ben  metften  gäl'en 
fommt  man  tvop  ber  beften  ?lbfiebt,  reebt  siel  i'iebenswürbigeä  unb 
üobensweetbes  311  faaen,  in  bie  Sa,)e,  red)t  unliebenswürbig  fein 
SU  iniiffen.  3tud)  biefe  bret  ©efäuge ,  in  benen  roeber  eigene 
$t)autafie  iiecb)  (SrfiuMtug,  weiten  wieber  einmal  recfjt  ben'tlidi 
baranf  fjin,  baft  bie  Lebensaufgabe  ber  grauen  mit  feltnen  8lu§= 
nabmeu  gattj  wo  anbeis  al§  auf  bem  Eompofttionsgebiete  ,51t 
jud)en  ift.  — 


Sieb  für  eine  s>ing= 
sßeriin.  S3ote  &S8ocf. 


Si.  Raffet.    „®ag  §aibeftnb". 
ftintme  mit  ißtanofortebegteitung. 

50  Wh  - 

(Siu  rei^eubes  ,  finniger  ,  ütebdjeit ,  beffen  ©ntnbftimtiutng 
in  ber  Porlieaenben  mitftfalifcfjeti  gaffung  gar  nidjt  beffer  ;iebad)'t 
werben  fanu.  @§  ift  onßer  tn  ber  Slusgabe  für  Bopma  and)  für 
sJJfe,53üfet)rau  unb  2llt  erfcfjienen.  —  ,^r  ^r. 


Sammeftncrfiß. 

floticßo^ttt.  „SRojartiana".  33on  äKojart  t)errütj= 
renbe  unb  it)n  betreffenbe,  jum  großen  Stjeü  noä)  nid)t 
oeröffentltdjte  ©djriftftücfe.  Seipjtg,  93reitfopf  &  §ärtel.~ 

32ad)  bem  Vorwort  finb  tn-r  einigen  Jatjren  jwei  öefte  jum 
S8orid)ein  gefornmen,  entfjaltenb  btegvapl)ifd)essJJfaterial,»elct)es'  Pon 
3Jcoäart'«  Sötttme  unb  feiner  Srfnuefter  eingeianbt  roorben.  ®as= 
fei be  oeftef)t  >m$  ©riefen,  Sluffaßeu,  ©ebiciten  k.  3Jon  ben 
Briefen  finb  4  >  bis  jeßt  nidjt  gebuidt  worben,  ebenjo  einige  ©e= 
biefjte.  3n  bem  feiten  §eft  ift  bas  wiefjfigfte  Stücf  em  Sluffaf. 
ben  bte  «dimeffer  für  Sd)lid)tegr^(l  geid)i'ieben,  nnb  ber  BeÖ= 
ftrinbig  mit.(etlifilt  wirb.  Sie  meifteu  Briefe  finb  an  SJlojart's 
grau 'gertdjtet,  unb  geben  ein  aiifd)aitltd)es  S5tlb  »011  beut  (Jbe= 
gffitf  SKojart'S  unb  feinem  finblidjen  ©einittt),  wie  er  fie  beim 
ftets  „b.ftes  §er^e?«SBeib^en"  nennt.  ?fur  einmal  wünfdit  et, 
baf;  fie  fid)  nidjt  fi>  gemein  madfen  möge,  ein  graiteusimmer 
müfjte  fid)  immer  in  Siefpecf  erljalten  ic  Cb  c*  gut  getljan,  all' 
S'rgleidjen  nod)  wieber  bruefen  ^u  laffen,  ob  biete  ©enauigfeit 
nietjt  manct)mal  su  weit  geljt  (wie  es  auet)  in  Stjaner'»  i8eetf)ooett 
ber  gall)  ift  eine  anbere  gra.ie.  Sett  löefiticru  ber  .^afjn'icfjen 
iötDgrapfjc  wirb  Bor  Sllletn  taS  .peft  eine  willfemtneite  (fr= 
gnu^itttg  t'em.  —  H  .  .  .  .  t. 


Bei  Begian  des  neuen  Jahrganges  werden  die  verehrt.  Abonnenten  der 
„üeuen  Zeitschrift  für  Musik"  ersucht,  um  Störungen  in  der  Versendung  zu  ver- 
meiden, ihr  Abonnement  bei  den  resp.  Buchhandlungen  und  Postämtern  gefälligst 
recht  zeitig  erneuern  zu  wollen 

Die  Verlagshandlung  von  €.  F.  Ii  All  VI. 


543 


Im  Verlage  von  J.  G.  Seeling  in  Dresden,  Ritterstrasse  3  erscheint  demnächst: 

sy,A  11  .t-s  -i-.i  5'H  WH? 


von  den  Anfangsgründen  bis  zur  vollendeten  Fertigkeit  für  sämnitliche  in  der  Militairmusik  vor- 
kommenden Holz-  und  Messing-Instrumente 

Herausgegeben  von  tViedrieli  Wagner,  Königl.  Kapellmeister  im  Königl.  Sachs. 
tTarde-Keiter-Keginient  zu  Dresden,  nach  den  Erfahrungen,  welche  derselbe  sich  während  seiner 
37jährigen  Dienstzeit  als  Militairmusiker,  davon  28  Jahre  als  Musikdirigent,  gesammelt  hat. 

Das  Werk  wird  nach  und  nach  in  5  Ausgaben  geliefert,  wovon  die  erste  Anfang  December  er- 
scheint und  folgende  Instrumente  behandelt:  Alle  Pistons,  Cornets,  Flügelhörner,  Saxhörner,  Trompeten 
in  hoch  Es  und  B;  dann  Alt-Hörner,  Cornet,  Tenorhorn,  Flügelhörner,  Saxhörner.  Basstrompeten  in  tief 
Es  und  B,  ausserdem  die  Orchester-Trompete  und  Waldhorn  in  F. 

2te  Ausgabe  enthält:  Sämmtliche  Bass-Instrumente  mit  P'agott 

3  «         «  «  P'löte 

4 «         «  «       Oboe  und  Saxophons. 

5  «         «  «        Clarinetten.    Nach  der  sten  Ausgabe  erscheint  als  2ter  Theil   Etüden  für 

für  sammthche  Instrumente  in  allen  24  Tonarten.  Das  Werk  füh-t  sich  mit  dem  Motto:  «Auf  kurzem 
Wege  schnell  zum  Ziel«  durch  ein  kurzes  Vorwort  ein,  in  welchem  der  Herausgeber  sich  darüber  aus- 
spricht, welche  Gründe  ihn  bewogen  haben,  diese  «Schule»  zu  schreiben,  und  welchem  Uebelstande  er 
damit  zu  begegnen  gedenkt.  Der  Preis  der  ersten  Ausgabe  stellt  sich  auf  4  Mark  und  ist  so  billig, 
dass  jeder  strebsame  Musiker  sich  diese  nützliche  Schule  anzuschaffen  in  der  Lage  sein  dürfte.  Be- 
stellungen nimmt  obige  Verlagshandlung  entgegen  und  führt  dieselben  sofort  nach  erscheinen  der  betr 
Ausgaben  aus,  dasselbe  wird  jedes  Mal  noch  besonders  bekannt  gemacht. 


Im  Verlage  von  Julius  Hainauer,  Kgl.  Hof-Musikhandlung  in  Breslau  sind  soeben 
erschienen: 

Drei  Gedichte  im  Volkston 


von 


Opus  26. 


Karl  WUikowsky 

für  eine  Singstimme  mit  Pianoforte 

von 

Moritz  Moszkowski. 

Preis:  2  M.  25  Pf. 


Inhalt:    Ich  frage  nicht,  hast  du  mich  lieb?  O  süsseste  Noth,  o  selige  Pein.  —  Auf,  hinaus  aus  dem 
Haus,  aus  der  schwülen  Städte  Luft.  — 


Soeben  erschien  in  unserem  Verlage: 

Gesangübungen 


von 


Carl  Gloggner 


(früher  Lehrer  des  Gesanges  am  Conservatorium 
zu  Leipzig.) 

Op.  7. 

M.  2.25  netto. 

Gebr.  Hug  in  Zürich. 


Im  Verlage  von  C.  F.  Kahnt  in  Leipzig  erschien: 

Quartett  Dmoll 

für 

Pianoforte,  Violine,  Viola  u.  Violoncell 

von 

Sic;;  111  und  Noskowski. 

Ol).  8.  Preis  12  Mark. 


:44 


Soeben  erschien  in  unserem  Verlage: 

ZWEI 


<r>J 


Den  geehrten  Concertdirectionen  empfiehlt  sich: 

Agnes  Schöler 

Concert-  u.  Oratoriensängerin  (Alt). 
Weimar. 


für  Violine 
mit  Begleitung  des  Pianoforte 

von 

Frit*  Struss. 

No.  i.  Elegie.  Pr.  Mk.  2,00. 

-    2.  Impromptu.   -  2,00. 

Durch  alle  Buch-  und  Husiklvtndlunyen  -zu 
beziehen. 


BERLIN,  W. 


RAABE  &  PLOTHOW, 

vorm.  Luekhardt'sehe  Verlagshdlg. 
9.  Potsdamerstrasse  9. 


AUSGABE  C.  F.  KAM. 


Vor  Kurzem  erschienen: 

Mendelssohn's 

Sämmtliche  (18)  Duette 

lüv  zwei  Singstimmen 

mit  Begleitung  des  Pianoforte 

herausgegeben  und  mit  Athembezeichnungen  versehen 
von 

Fr.  Refolin$> 

L<?hre     der    Gesanges    am   K-Ünigl.    c'onservaioriini    j  r  Mu-ik  /.n 
Leip-'ig. 

Preis  1  Mark. 

Elegant  gebunden  2  M.  50. 

Pracht-Band  mit  Goldschnitt  und   Portrait  des 
Componisten  31.  i. 

Verlag  von  C.  F.  KAHXT  in  LEIPZIG. 

Fürstl.  S.-S.  llotmusikalienhandlung. 


Soeben  erschien  in  unserem  Verlage: 

Ohristkindlein. 

Zwei  WeihnacMslieder 

für  eine  Singstimme  mit  Piano fortebegleitung 
von 

Carl  Attenliofer 

Op.  42. 
Preis  M.  1.20. 

Gebr.  Hug  in  Zürich. 

|äi-5='5?15ES55ESH5Pl5H5E5E5ESE5ESH5E5H5EEHSa5E5HH 

Jm  Verlage  von  Fr.  Bartholomäus  in  Erfurt  J 
erschien  und  ist  durch  ade  Buchhandlungen  zu  beziehen:  M 

°  Jl 
V 

Deutscher  S 

Liederhort 

für 

Männerchor 

in 

Einhundert  neuen  Gesängen. 

Herausgegeben 
von 

Dr.  Müller  von  der  Werra. 

2.  Stereotyp-Auflagc. 
Preis  1  Mark  50  Pf. 


Ifl 

& 

Ci 

g 

i» 


S 

n) 


u- 


ui 


r3 
ru 

IT; 


Zu 


Rheinberger's 


beliebten  Romanzen- Cyclus  für  gemischten  Chor 
„Toggenburg"  ist  jetzt  eine  Orchester- 
Begleitung  von  J.  A.  CavallO  erschienen  und  somit 
dem  vielseitigen  Verlangen  nach  einer  Aufführung 
des  Werkes  mit  Orchester  entsprochen.  Preis 
der  Partitur  5  Mk.  Orchesterstimmen  8  Mk.  Ciavier- 
Auszug  mit  Text  4  Mk.  50  Pf.  Chorstimmen 
3  Mk.  50  Pf. 

Verlag  von  Präger  &  Meier,  Bremen. 


_        \in  beispiellos  billiger  Preis  tü"  eine  solch 
gediegene  Auswahl  von  einhundert  neuen  vierstimmig 

ausgesetzten  ( b'sängen.    Die  Sammlung  sollte  in  keiner  u 

Bibliothek  von  .Männergesangvereinen  fehlen,  in  Schul-  $ 

und  Privatbibliofheken,  überhaupt  überall,  wo  die  edle  [jj 

Frau  Mu«ioa  gepflegt  und  verehrt  wird,  nicht  vermisst  in 

werden,  uj 

äSäSHHHSESrSiiHHSSSaSciSHSHSasaSHSasaSafaci'äESHSÜ 


I  I 

i      Musikalien -Aufträge  j 

|   werden  mit  höchstem  Rabatt  prompt  ausgeführt  durch  ;Jj 

|  LEIPZIG.  C.  F.  KAHNT,  | 

|  F.  S.-S.  Iiot'musikalienhdlg.  | 


Srucf  Bon  Soutä  Seibel  in  üeip^ig. 


ieipjig,  ben  17.  peccntkr  1880. 


SBon  Meter  geitfdirift  erfcfjeint  ]ebe  äBocbe 
1  Stummer  von  1  ober  l1 ,,  "Bogen.  —  l'reis 
beä  ^at)rgnnge>3  (tu  1  Sanbe)  14  III!. 


s)ltnt 


3iiferttoii«iiebitf)veit  bie  ^etttieile  20  '(»f.  — 
Monuement  netimen  alte  "ßoftämter,  >Sudi- 
Hiufitnlicn=  imb  .SunftsXjnitblungen  an. 


Öeranttoortfidjer  ^ebacteur  nnb  Verleger:  g.  %.  Hahttt  in  2ctp,$tn, 


Jlngener  &  §o.  in  Sonbon. 
p.  gSernari)  in  @t.  ^etei-Sta-fl. 
©cße^ner  &  SSoTff  in  SäJarfcf)<m. 
^C0r.  ^«g  in  3uridj,  93aiel  u.  Srtafjtmi 


M  52. 

Setftsundsiefetnäigsier  i^anrl. 


?loofl)<tan  in  flmitei-tiam. 
f.  fipfet  &  itoraöt  in  -^ifaMöjia. 
^.  5>§tottett6a<§  in  SSten. 
2S.  25c(lcrtnann  &  <|<>.  m  ^tero-ijorf. 


3nl)al(:  ®tu<t  oon  2.  5!ol;[.  _  SHecenfion:  (Stnit  sbartmaim,  Cu.  25.  „eine 
ttorbiidje  geermljrt".  —  Gorrefvonbemen:  (Seip^i.T.  Grefe»,  fjenn.)  — 
kleine  3eitung:  (£age3geid)id)te.  >ßerfonaIimd)rid)ten.  Cpern.  SBev-- 
mifcEjteä.  3I»pt;run,)en  neuerer  unb  6emevfei:äroert$er  älterer  äBerfe. 
SUuMdliWe  unb  tirerarifdie  Motutäten.)  —  flritiidjer  Sdtjeiger:  Sol- 
feggieH  oon  S.  «eo,  .Sirdjenget'iiitge  von  itfiMer  unb  Sdjurig,  «ieber  uns 
£iiir,e  oon  St»*.  —  Gin  neuaufgefunbener  Sriei  oon  iBeetljooen.  —  Steigen. 


4]  f  u  cfi. 

«on  sJ3rofeffor  SR  o  f)  t. 

„3it  Stalten,  Wo  bag  Operngenre  fid)  guerft  au§bif= 
bete,  ttmrbe  bem  »eufifer  öon  je  feine  anbere  Aufgabe  He= 
ftefft,  als  für  cin§eltte  befiimmte  Sänger  eine  sihvaaf)t  beut 
Strien  31t  Jctjreiben,  bie  biefen  Sirtuofen  ©efegenfjeit  ge6en 
feilten,  iljre  ©efanggfertigfett  31«  @e(tuna,  3U  bringen, 
©ebtetjt  nnb  Scene  lieferten  511  biefer  Siugfteffung  'ber 
SBtrtuofcnfunft  nur  ben  SSortnanb  für  3eit  unb  3taum. 
2>er  Sompomft  fjatte  feine  anbere  Aufgabe  a£§  93ariatio= 
nen  beg  einen  beftimmten  Sfrientbpug  31t  tiefern  ",  fo 
djaracterifirt  3t.  SB ag  11  er  bie  itaftcmidje  Oper  unb  fügt 
f)in3u,  baß,  wer  fici)  einen  Segriff  Bon  ber  grijabeuljeit, 
bem  9teicf)t£)uin  unb  ber  unbejctjreibficf)  aiigbrucfebuüeit 
Siefc  ber  alten  Sirdjenmufif  oerfdjafft  fjn&e,  unutögftcf)  be  = 
fjaupten  fenne,  baß  biefefbe  eine  legitime  Sodjter  biefer 
wunberooffen  Butter  fei. 

Sm  ©egentfjetf  jefirte  bie  Oper  allmäfjftcf)  ben  Sirdjen« 
fttjf  ganj  auf,  big  erft  51t  uuferer  Seit  bitref)  St  15t  attcf) 
bag  cfjaracterifirenbe  glement,  bag  ben  brauiatifd)cit  Stt)f 
auajeidjnet,  mit  fünftferifd)cr  Slbfidjt  in  benfefben  aufge= 
nommen  nnb  fo  ein  neuer  firdjfidjer  3  ruf  auggeöifbet 
Würbe.  Sie  bajwifcrictt  ücgenben  firdjttdjen  Sttcifter  feigen 
fict)  fämmtfief)  mefjr  ober  tueniger  oon  beut  tbeatratifdjcnSSc'fen 
ber  Dpernntufif  bcrüfjrt  —  „fie  fetuut  bat  Miserere  nnd) 
eben  ben  ©runbfätien   ali  ein  Stngfpie(",  fiagt  17G7 


Sonnenfete,  —  unb  gefangen  ju  feinem  reinen  2(u-3brucf 
ber  refigiöfen  gmbfinbung.  3a  bie  meiften  berfefben  fittb 
fetbft  Cfjerncomöoniften,  unb  toaä  üon  ifjnen  fjeute  in 
einem  getniffen  Seftanbe  lebt,  ift  fogar  oorjuggraeife  bem 
mafenben  ©tnle  ber  Oper  angefjörig,  fo  baß  eg  funftge= 
fcf)id}tlicf)  mit  in  beffen  Sarfietlung  fjereinfäßt,  aud)  fetöft 
gteief)  §änbef'g  Oratorium  me)ent(id)  für.  bie  Sfugbtibung 
beg  inbibibueaen  SluSbrudg  bon  Sebeutung  ift. 

Sdjon  bei  bem  Miserere  be§  Slflegri  (f  lßö2) 
berufjt  bie  §aubtfacf)e  auf  bem  augfüfjrenben  Vortrage. 
Sie  (Xombcfition  fefbft  ift  fo  einfad),  pfafmobirenb  unb 
funftfog,  baß  fie  mel)rma(g,  3.  33.  1770  üon  SRojart  nad) 
bem  ©ebäditniß  aitfgefcfjriebeu  würbe.  Ueberfjaupt  fpieft 
bei  Sffle^rt  fdjon  bie  moberne  Smpfinbunggart  merfiief) 
herüber.  Surcfj  biefeejorigen  Kunftfaß  §eidjnet  fiefj  öetteoofi, 
t  1672,  ebenfaag  in  IRont  ang,  beffen  3d)ü(er  fernab  ei 
tnar,  ber  oon  1674—87  in  Stiünctjen  ßapeameifter  mar 
unb  bort  Opern  fdjrieb.  Sein  Äcfjüfer  Steffani  madjte 
fid)  unmittelbar  um  ben  me(obifd)en  3ti)(  oerbieut,  ben 
§änbe(  bei  if)m  ftubirte.  %n  [jofjer  Sraft  unb  3cb>tf>eit 
entfaltet  biefen  bie  befaunte  ffircfjcnarie  Se  i  miei  sospiri, 
bie  bem  9£eapofitauer  Stieffaubro  3trabe((a  (geboren 
um  1645)  sugefcfjrieben  nrivb.  5Cttd)  ^itoui,  33.  ijagguiut 
5 11  ^om  tfte  ©agpariui,  %  So  tri  unb  älfarcedo  31t 
beliebig  roeifen  wie  Saibara  in  SSieu  trot5  adeg  gc(ct)rtett 
Soutrapuneteg  auf  biefen  SBeg,  luie  beim  fie  fefbft '  unb 
irjre  Sdjüfer  eben  faft  nffc  sugfeitfj  Opentcompotttftett  fiitb. 
Ser  SBertf)  ifjrer  ^erfuuft  ang  bem  ©eöiete  ber  öarmottie 
liegt  barin,  baß  babnrd)  tfjvcr  3d)reibart  ber  reine  3atj 
betoabrt  Würbe.  Tie  3  cigentug  unb  feine  5(btöttitng  in 
ber  Slattgmirfung  bieier  netteren  italienifdjeu  Sirdjemitufif 
fefbft  aber,  bie  tpofif  fieitte  einen  fdjiiueu  eoitcerfgeituö 
aber  feine  refigiöic  (ivfic&ium  mjaffett  faitn,.  ift  lieber  ber 
2(itgbrudgfäfjigfett  :^er  ^htfif  im  aflgentciiten  51t  gute  ge= 
foutmeu  unb  fjat  tu  Spantm'-?  3d)öpfitttg  itnb'lmelir  uod) 
in  SRoäon^  Rc-tutcm  unb  ^eetboueu'g  großer  pfeife  iftvc 


.546 


eigenartige  3Mleubuug  gefunbcn.  Sas  uüHig  Sheatvatifdje 
jener  jßrit  her  Opcrnherrfdjaft  Betätigt  bann  Slftorga's 
(f  1736)  Stabat  mater,  bas  einft  fo  berühmt,  uns  bei  j 
allem  Seinen  unb  (Sblen  heute  mie  roettlicfje  Stfufif  unb 
f oft  gegiert  erfcEjeint.  Sas  gteid)  befannte  Stabat  Hon  | 
$ergolefc  (f  1739)  ift  fogar  mäfferig  fcntimcntal.  2Bas  | 
l>ter  unb  3 war  noch  bis  ju  Skrbi's  Requiem  blieb,  war 
ber  atlgenieine  SSofjltlang  unb  bie  Schönheit  ber  Sonlinie, 
bie  ber  bramattidjen  SÜtufif  3U  gute  Famen  unb  in  £mt)bn 
unb  SOfogart  rote  fd)on  in  pnbel  unb  ©lud  ber  ernfteren 
unb  fd)Wereren  beutfeben  9(rt  aud)  ben  fReij  ber  @rjcf)ei= 
nung  üertieften.  ?lls  Seutfdje  waren  noch  gur.  in  SSien 
(f  1741)  jugleirf)  herporragenber  Sfjeoretifer,  ©raun  in 
Berlin  (geb.  1701),  Äerl  in  Söflingen  (geb.  1628\  §affe 
in  Bresben  (geb.  1699;  bor  ©lud  auf  biefem  ©ebiete  • 
tfjätig.  2eMerer,  il  caro  Sassone  genannt,  bezeichnet 
barin  ben  °§öfjepunct.  ©raun's  „Sob  Sefu"  lebt  bloB 
burd)  fünftliche  Srabition.  Sott  ben  SBerfen  ber  llebrigen 
Wirb  ebenfalls  ju  funfthiftorifeben  ^werfen  bann  unb  wann 
etwa«  rjorgefütjrt.  Sem  bramatifdjen  Sttjle  gehörte  bie 
SBelt,  unb  feine  Holle  Süisbilbuug  tonnte  nur  auf  ben 
Brettern  felbft  gefctjeljcn,  bie  bann  enblid)  burd)  bie  gran= 
äofen  juerft  aud)  für  bie  Oper  „bie  SSelt  bebeuteten". 
2-er  aber  all'  biefe  gäben  mit  fiarfer  |>anb  jufaminen= 
fafete  unb  eben  in  $arig  felbft  bie*  ausführte,  war  unfer 
beutfcfjer  ©lurf:  er  bezeichnet  ben  Utbfdjlufs  einer  gangen 
langen  ^eriobe  bes  Strebens  nach  einer  neuen  21usbrucf3= 
fpraetje  in  ber  SR u fit  unb  begrünbete  in  Söafjrfjett  ben 
bramatifdjen  «Sttit. 

Slrnfiof  SBitlibatb  ©lud,  1714  §u  SBeibenwang  in 
ber  Cberpfalg  als  Sorm  tinberretdjer  görftersleute  ge= 
boren,  tarn  frül)  nad)  bem  nahen  iwt)men  unb  ftubtrte 
äuerft  bei  ben  gefuiten  in  ßomotau,  bann  in  Sßrag.  £ie 
aKittel  baju  fjatte  er  fiel)  burd)  bie  SRuftf  ju  erwerben, 
bte  fetjon  frütj  feine  Neigung  unb  eifrige  llebung  war. 
©treidjinftrumente,  Slaoier,  ©efang  berjerrfdjte  er  in  ge= 
nügenber  SBeife,  um  fict)  bei  ?ung  unb  211t,  9Jeid)  unb 
Slrm  einzuführen.  «Sonntag  morgens  wirfte  er  in  ber 
girdje  mit,  9cachmittag  fpielte  er  in  ber  Umgegenb  ber 
(Statt  jutn  Sange  auf,  für  bie  SBodie  blieb  ber  Unterricht 
in  bornehmen  Käufern.  «Sein  träftiges  9cautrgefüt)l  unb 
bie  (Srjfteng  unter  bem  SSolfe  fieberten  ben  äMobien,  bie 
er  fict)  felbft  erfanb,  einen  natürlichen  Son  unb  einbring* 
lictjen  Slusbrurf.  9t od)  in  fpäten  Sauren  Wirb  eben  biefes 
an  feinem  Spiele  wie  ©efange,  fo  gering  feine  gertigfett 
in  beiben  War,  fefir  gerühmt.  Sans  voix,  sans  doigts 
Gluck  est  ravissant,  jagt  grau  0.  ©enlts.  Ser  @c= 
fang  aber  blieb  bie  ©runblage  feines  gefammten  rrtufifali» 
lifctjen  Sfjuns  unb  SSefens,  bon  ihm  aus  brang  er  ju  ber 
ßrfaffung  ber  Siefen  ber  Sunft  bor,  foWeit  biefelben  im 
©el)eim  ber  menfdjlidjen  33ruft  liegen,  Siefe  mufifalifdje 
Sarfteltungsfähigfeit,  bie  er  balb  aud)  in  Soncerten  pro= 
bucirte,  »erfchaffte  itjm  bann  bie  ©önner,  bie  il)m  Weiter 
unb  pul  Siele  Ralfen:  perft  ben  dürften  £obfowi|, 
auf  beffen  ©ütern  fein  SSater  bebienftet  war.  Siefer  nahm 
ihm  1736  mit  nad)  Sßien,  Wo  er  an  ben  SSerfen  jenes 
gu£,  ßalbara  u.  21.  georbnete  Stubien  machen  tonnte 
Soch,  brang  er  nicfjt  eben  tief  in  bie  Iftunft  bes  b,armoni= 
fcfjen  Safces  ein.  Sie  SJtelobie  War  bamals  abfofut_e 
^errfdjerin,  Oon  ber  Harmonie  lernte  ber  Cperncomponift  1 


nur  fooiel  als  nötl)ig  war,  um  biefe  eittiptedjenb  ^u  be= 
gleiten.  Operucoiuponift  ju  werben  mufjte  aber  biefein 
Sünglinge  burdjaus  im  Sinne  fterfen.  Seine  natürlidie 
Begabung  unb  alles,  was  er  in  ber  9Jtufif  geworben  war 
unb  oerftanb,  wieien  itm  auf  biefes  ©ebiet  bin,  unb  bem 
Stube  befcfjränfter  S8evl)ä(tuiffe  mußte  ber  ©latt,^  biefer 
Openiccmponifteu  aud)  nad)  Seiten  iijrcr  fociafeu  Stellung 
gar  fetjr  ins  2(uge  ftedjcu.  Sei  Sobfowt|  lernte  fein 
Salent  unb  Sonnen  aud)  ein  italiettifdjer  ©raf  9Jce(äi 
fettnen,  ernanute  itjtt  31t  feinem  SammeraufifuS  unb  naljin 
it)it  1737  mit  fict)  nad)  Dcailanb,  wo  ©tambattifta  Sam= 
martiiti  als  einer  ber  betiebteften  Dperncoinpontften  lebte. 
Siefer  wußte  ibn  batb  in  bie  Scfjabloue  wie  in  bte  be= 
fonberen  Sigeuljeiten  bes  Dpernftples  einjttwctlien,  unb 
fdjoit  üou  1741  an  fefjen  Wir  it)n  bann  aud)  felbft  in  ben 
norbitatteuifdieu  Stäbren  mit  Cpern  ©lanj  unb  üftamen 
gewinnen.  Sen  raid)  geworbeneu  Söcaeftro  füfjrte  bann 
174ö  wieber  £obfowi|  (©lud  felbft  nannte  Uets  bie  33öf)= 
nten  feine  „üanbsleutc  unb  SBobttfiäter")  mit  fieb  nad) 
^avis  nnb  Sottbon.  S«  letzterer  Stabt  gab  er  ebenfalls 
einige  Cpern,  barunter  ben  „Stnrj  ber  ©iganten",  ot)ne 
jebod)  ben  gefachten  (Srfolg  p  fiaben.  ®r  lernte  aber 
ben  l)ier  lebeubeu  §äubel  perfönlid)  fertnen.  llnb  wenn= 
gletd)  berfelbe  oon  tt)m  gefagt  Ifabcu  foü,  er  öerftefje  00m 
Gontrapunct  fo  tiiel  Wie  fein  St  od)  SSatt),  fo  Wies  er  ifm 
bod)  aubrerfeits  in  fetner  refoluten  9Jcanier  auf  bie  fräftig 
einfdjlagen  en  ©ffeete  burd)  S"ftrumentation  unb  Sfjor, 
welcbe  ber  italieniici)en  Oper  fehlten,  unb  bie  eigene  ?tn= 
fd)auung  oon  §änbel's  SSirten  in  Sonbon  tonnte  it)in 
biefen  SSinf  wie  anbrerfeits  bie  eigene  Begabung  unb 
Scetgung  nur  oerftärten.  „©ngtanö  t)abe  itjn  auf  bas 
Stubium  ber  %atur  gebracht,"  täßt  33urnet)  ■  if)n  felbft 
fagen.  Stets  metjr  geigen  fid)  bann  bie  eigenttjürntidfen 
lusbrudselemente  aud)  in  biefen  feinen  erften  Opern  unb 
finb,  Wie  3.  33.  bte  @  ftatt  ber  2(rmiba  aus  ber  dirce  bes 
1750  entftanbenen  „Selemarb".  in  feine  fpäteren  SBerfe 
übergegangen.  Sas  SewuBtfein  bes  ©runbmangels  ber 
Ijerrfcljenben  Oper  unb  bie  2lbficfjt  btefelbe  31t  reformiren, 
tarn  tf)tn  jebod)  erft  oiel  fpäter.  — 


£  0  n  c  e  r  t  in  11  f  i  &. 

Sßerte  für  Crctieftet:. 
gwif  c&artttttMtt,  Op.  25.   ©ine  norbifebe  £eer  = 

fat)rt  (Les  vikings)  Srauerfpielouberture  für  Orcfje» 

fter.   S3erlin.  Simon.  — 

Siefer  Site!  Weift  ber  ^fjantafie  beftimmte  $fabe, 
ot)ne  fie  an  gegebene  ßinjelufjeiten  ju  bittben.  Sas  norbifdje 
§elbentbum  mit  feinem  Sagentreife,  bem  eben  fo  oiele 
riefenfjafte  3üge  als  innige,  ü)rifd)e  SFcomeute  innewohnen, 
muthet  uns  getftesoerwaubt  an.  Sie  norbifd)en  Steden 
ähneln  unfern  fagentjaften  l'lltoorbern  aufjerorbentlid),  unb 
in  bieten  Singen  reichen  unfere  «pelbcnfagen  in  bie  ber 
Slorblänber  hinein  unb  mitgeteilt.  Ser  «Jomponift  fütjrt 
uns  ben  eifengepanserten,  waffenftirrenbeu  3ug  on  unferm 
©eiftesauge  Dorüber  unb  nicht  nur  fampfbereite,  büfter» 
geftimmte  bitter  finb  es,  bie  borbetäiet)en  in  ben  ernfteu 


547 


Streit,  e»  fefjlcn  and)  bie  Farben  uidjt,  bereu  Sana,  bic 
£elben  anfporut  uitb  im  tueiterfliugenben  Siebe  iljnen  lln= 
fter&üctjf ett  üerfdfafft.  ©ine  furje  (Umleitung  Poco  adagio 
Eraoü  füljrt  ftimmung»üolI  ben  rwrer  ein,  „aliituug»= 
grauenb,  tobtcämutfjig  bridft  ber  finftere  SDcorgen  an". 
!yn  ben  legten  4  Sacten  intouirt  ba§  S^oxn  langfam  ba§ 
Sl)ema,  ben  Kampfruf,  mir  au»  ©ntnbton  unb  Ouinte 

beffefjenb  %  I  I  *  «  %■  3n  6/s  Sact  übertragen 
I  "t    ,|  ,n  I    im    I   giebt  biefer  Kampfruf   bie  erfte 

»•»    *    •    0         10    0    0-  I 

^älfte  be»  erften  StiemaS  ber  Duüerture  ab,  bie  in  3m od 
Allegro  con  fuoco  %  Sact  geidjrieben  ift,  nad)bem  erft 
nod)  eine  bewegte  Utberleituug  üon  10  Sacten,  bie  ben 

Srompeten  einen  c^cc^^egcgcj 
©ammeiruf  juertfjeilt:    j  j    [  |   |   \  '  '  \    ^  \  ' 

an  bie  ©inleituna,  attfcfyloB.  SaS  jtneite  Sljema  in  91§bur 
ift  ber  Klarinette,  bem  Jporn,  bem  SSioloncell  unb  ber 
jparfe  gegeben,  wäftrenb  ba»  Streichquartett  in  furzen 
Slcfjteln  begleitet,  Sie  melobifdien  Stufjepuncte  nützen  bie 
Srouipeten  an»  jum  leifeu  ©rflingenlaffen  iftreg  Kampf» 
rufe».  Ser  weisen  äJielobif  biefe§  jtoeiten  Sfjemas  rootjnt 
ein  wet)mütl)ig  rücfblicfenber  |}ug  inne,  fobaß  ber  Srom= 
peteuruf  tüte  mabnenb  an  bie  beüorfteb,enben  Kämpfe  r)in= 
einflingt  unb  ror  ju  grofjem  Senfen  an  ba»'  Vergangene 
Uub  Surücfgelaffene  warnt.  %m  Surdjfübrungäfaije  über= 
rafdjen  liuige  3Jcobutation§iücnbungen,  ber  Sa§  wirft  fid) 
nad)  ©rnofl,  Sinotl,  Slntoll,  Sbnr,  ©ismoll  unb  füljrt  bann 
wieber  in  bie  Sonunante  üon  SmoÜ  pr  9tütffel)r.  £>aupt= 
fädjlid)  arbeitet  ber  Somponift  im  £~nrcl)fül)rung3fa|e  mit 
bem  ^weiten  Stfema  unb  oent  im  Slnfauge  ber  dtoertnre 
ftelienben  'Sammelrufe  ber  Srompeten.  Sie  28ieberfel)r 
bringt  ba»  gtueite  Stiema  in  SeS=  unb  bann  in  gbur, 
Sarau  fd)tieBt  ein  2/4  Sact  im  Tempo  Allegro 
molto  con  fuoco,  ber  fein  SRaterial  au»  ben  Scotiücn 
ber  Einleitung  bilfcet.  ßjrone  Seibenfdjaft  unb  beftige  ßr= 
reguug  fpiegeln  fid>  in  bemielbeu.  Seu  Sd)(uf3  bilbet  bie 
nad)  gmoll  gefegte  üinleituug. 

Ser  (Xomponift  Ifat  fein  yJcaterial  trefflid)  benutzt 
unb  feine  Seemen  unb  Sütotioe  üortijetlbaft  oerarbeitet. 
Seine  Sbemeu  finb  djaracfertfüid),  feine  yJiclobie  gcfaug= 
öoU,  wenngleid)  betben  eine  cjvoße  Originalität  uidft  intte= 
wotint,  bie  ,<pariuontefüI)ruiig  ift  geWäijlt,  itidjt  gefudjt. 
Sa»  ©au^e  Ijat  friidjen  g-Iufj  uub  warme  (impfinbnug. 
Sie  ^nftrumeutafion  tft  etwa«  maffig,  gepausert  Wie 
bte  liiienreitcr,  bereu  ^ug  bargcftellt  wirb.  Sas  Crdjefter 
tft  mit  3  glitten,  4  hörnern,  '2  Srompeten,  3  ^ofounett, 
einer  Suba,  ,öarfe,  iu-rfen,  Saintam  uub  Sriangel  au»ge= 
ftattet,  wäljrenb  bie  Üeiel3ung  ber  übrigen  Suftrumeute 
bte  gctuülnilid)  gebräudjltdje  ift.  6»  wirb  baljcr  nur  ein 
g  r  o fi e »'  Crdjeftcr  mit  r e i d)  b e  f e t  e m  S  t r e i  d)  a u artett 
fid)  au  ba»  ätn-rt  wagen  foulten;  uon  einem  foldien  au»= 
ijefüljrt  fann  bie  Cuuerture  allerbtng»  aud)  iljreu  üffect 
xx  t  di  t  uerfel)(eu.  ^Ibgcfetjeu  uon  ben  Ulaugmaffeu  tuirb  bte 
Klangfarbe,  ba»  etwa»  buufle  ISolorit,  lueldje»  ßein  cruft 
unb  befonber»  tlingeubcu  Sik'rfe  gegeben  ift,  ben  £üirer 
leidjt  in  bie  gewüujdjte  Stimmung  ucrfeycxx,  uub  bafj  bie» 


bitrd)  ba»  SSerf  meiner  l'ieinnixg  nad)  linfeljlbar  gt= 
fd)el)en  in iib,  bünft  mid)  ein  ßauptDcrbieuft  ber  (Sompofition. 
3bre  geuerprobe  l)at  biefelbe  in  mehreren  Stuffübrungen 
fdjotx  beftanben ;  foüte  fie  fid)  nid)t  nad)  SBuitfd)  unb  S3er- 
bienft  üerbreiten,  fo  liegt  bie  Sctjulb  {ebenfalls  au  bem 
grofeen  Slpparat,  ber  jur  Sorfüljrung  nötbjig  ift,  n  i  d)  t 
an  bem  SSerttje  beS  gnfjaltä  ober  ber  Slrbeit.  — 

St.  Zaubert. 


Scfjumanti'ä  „$araöie§  unb  tytxi"  ift  eine«  jener  SSerte, 
roeldjeS  Bermbge  feines  geiftigen  Oeljaltä  unb  ebel  populären 
(Stementä  b;n  Steimer  roie  ben  Saien  befriebigt  unb  entjücft. 
Sennod)  »irb  baffe(6e  uidjt  jo  Ifäuft^  aufgeführt,  als  nun  er» 
tnarten  feilte.    Sie  Sirectton  ber  „Suterpe"  Ijat  fid)  alfo 
großen  San!  erworben,  bat;  fie  un3  biefe  merttjootte  Sdjopfung 
Dermittelte.    Sie  ftanb  im  oierten  Soncert  am  30.  9?obbr.  auf 
bem  Programm  unb  rourbe  üon  großen  treffliajeu  Soliften,  einem 
fidjeren  Eljor  unb  bem  ©uterpeorc^efter  meiften»  ieijr  gut  au§ge= 
fütfrt.    ©inige  weniger  gelungene  SBorfomminffe  geftatte  iA  mir 
batjer  nur  im  Qntereffe  einer  tünftigen  aSieber^olung  beg  SBerfeä 
31t  ermälfnen.    Quexfi  mufj  id)  gogen  bie  ju  fdjneHen  lempi  eini- 
ger Kümmern  pvoteftiren,  Weil  eines  2t)eil§  ba?  gefängliche  @lf= 
ment  —  bie  Eantitene  —  aubern  £t)et(§  bj§  ®rt)abene,  9Jfajeftä= 
tiftfje  baburd)  beeinträchtigt  wirb.    Sie  getragene  Santilene  in 
9Jr.  2,  9(nbantino  j  =  80,  würbe  bttrd)  ein  etwa?  langfameres 
Sempo  Biel  ergreifenber  gewirft  ija6en.    31  m  SSenigiteu  bem 
Zon-  unb  aSortiitfjatt  („Senn  fjeilig  ift  bas  'ötut")  entipredjeub, 
w.ir  baä  rapibe  Sempo  be»  Sd)!uf;d)ov§  im  erften  Itjeüe.  3!as 
War  mei)v  at§  fpreftiffimo,  benn  bie  ganjen  Sfoten  würben  fo 
fcfjneü  wie  etwa  bie  Viertel  eines  Allegro  assai  genemmen,  ebgleicf) 
als  lempobejeicbnung   nur  „lebhafter"  ftebt  unb  im  Btrfjer- 
gefjeuben  Safe  J  =  132  angegeben  ift.    Sinei)  ber  Slfor  ber 
Öouri's  im  3.  Steile,  cbgleid)  über)d)riebtn  „9t:cf)t  ietjr  idjncil" 
^  -  92,  mürben  fennoef)  ,31t  beweqt  genommen;  begleichen  3ir.  23, 
überfcfjrieben  „SJicbt  ju   jcf)nell"  ^     -   !00.  *)     3iem!icf)  am 
Sdiluffe  biefe§  Snge§  blieb  and)  ba?  Si.iriuettenjolo  uuifjrfcfiein« 
lid)  infolge  falfcrjen  fßauftreu»  weg  unb  fjörte  rran  nur  bie  53e= 
gleituny.   Sind)  ein  Solift  —  ber  Jüngling  —  je|te  zweimal 
einen  lad  p  fviif)  ein.    Olücflicber  2Scife  Dernrfadjte  tS  feine 
S'iffonanj,  benn  'ein  es  ges  barmonirt  fomorjl  mit  bem  uort)er= 
I  gel)eu5eu  ©f moKbreiflnng  wie  mit  ben  uacbfolgenben  ^tecerbeu 
I  n  c  es  g,'S  unb  as  c  es.  3Mefe  fleiuen  ^crieljen  abgcrecljuet  ging 
j  Sllle»  tiortrefflid).    Sie  Soli  hatten  übernommen:  Srau  Qenttt) 
j  Scltan?  mt*  «offcl,  Stf.  illine  griebe  au»  Serliit,  grl.  Stugufte 
!  Äöfttcr  aus  üeip^ig,  bie  ö.ö.  (Smil  Siimui:  au«  äSürsburg  uub 
j  Karl  Herren  aus  9JJüud)en.    Sic  hntten  ifjre  Partien  grünblnt) 
|  ftubirt  unb  führten  fie  aud)  befriebigeub  au-J,  6cf:;;i>ere  .?nt  5wu 
I  Soltnus,  grl.  grtebe  unb  §t.  Schmitt.    Sinei)  bei'  au*  ifiefigen 
l  Samen  uub  bem  nfabemifdien  öefaugBer.iu  „Slricu"  ju'amuieit5 
|  gejeyte  61)cr  uub  bas  Crdjefter  ftaben  fid)  atnfteri'af:  getialtrn, 
|  fclueu  pr.ieis  ein  uub  führten  Sllles  correci  Jitrdj,   ipb.:fi  itmen 
;  ein  wejeutticher  Slnthci!  bei  Saufes  gebüt):!.  —       Seh  .  .  ■  t. 

i 
i 

|  *)  ^di  liabe  Sdjumanu's  Jcmpobeicidinmiijen  mii  iUdt^eT-S 
1  SJietrouoni  rergiidjeu.  — 


548 


Sag  achte  ©  ew  anbljaus  concert  am  2.  fanb  jum  53efien 
ber  tjtefigen  Sinnen  ftatt  unb  war  au?  Sßeranlaffung  Dott  9Ji  d  = 
jort'ä  auf  ben  5.  fallenbem  Sobestage  nur  SBerfen  biefes 
SReifterS  gemibmet.  Sie  erfte  Slbtljeilung  bilbete  fein  Requiem, 
bie  zweite  bie  Duoertnre  jur  „3auberflöte",  bas  Ave  verum  für 
St)or  unb  Orcljefter  unb  bie  3upiterft)mpl)onie  in  Ebur  mit  ber 
fogu.  Scblufjfuge.  Ein  foldjer  9Jiojartabeub  ift  unb  bleibt  au  unb 
für  fid)  unleugbar  ein  befo nberer  Hochgenuß  burd)  feine  Ötaphaeltfebe 
§errlid)fett  unb  einheitliche  Slbgeninbetfjeit  be«  Sotalein= 
brüte.  33erüdficf)tigen  wir  bagegen  bie  an  bieje  Soncerte  erften 
Sanges  fid)  fnüpfenben  äöünjche  unb  Hoffnungen  Bieler  Söeiudjer : 
in  fo  oorjüglidjer  Ausführung,  aud)  mit  feltener  gehörten  Söerfen 
unb  neuen  Sridjeinungen  befannt  gemadjt  ju  werben,  fo  en'djeint 
eä  im  Allgemeinen  richtiger,  joldjen  fdjönen  ©ebäd>tni§feiern  nur 
bie  Hälfte  be§  Slbenb?  ju  ttribmen  unb  in  ber  anberen  §älfte 
ftatt  fo  tjäufig  gehörter  äBerfe  wie  bie  Cuberture  juv  „3ember= 
flöte",  bas  Ave  verum  unb  bie  3upiterft)mp£)onie,  obigen  SBünjdjen 
3ted)nung  ju  tragen.  Ser  Einbrud  aller  biefer  roa t)rt)af t  claifi* 
fdjen  Schöpfungen  mar  miebernm  ein  mätftig  feffetnber,  nament» 
lid)  wetteiferten  Crdiefter  unb  Eh«  in  ebenjc  muftergüttiger, 
eracter  unb  flarer  wie  begeifierter  unb  effectooHer  EarfteÜung 
mit  einanber  in  ber  rüljmlidjften  SBeife,  unb  um  fo  metjr  bleibt 
e3  ffets"  auf's  3ceue  ju  bebauein ,  ba&  bie  beengte  3iäumlidjfeit 
bei  Ebovaufführungen  feine  öolle  Entfaltung  biefer  ausgezeichneten 
Enjemblefräfte  geftattet.  ®e6f)alb  wirb  tu«  rjerlicfje  Requiem  ftetS 
nur  in  ber  S'irdje  einen  bcltbefriebigenben  Einbrud  machen,  audj 
besljalb,  weil  in  ben  weiten  galten  bei  p  Weihetoller  2lnbad)t 
ftimmenben  ©otte§f)auje§  ber  fitwächere  Einbrud  ber  ben  SJcejarf« 
Schüler  Süf  mat)r  ergänzten  Partien  unb  SBiebertjolungen  Biel  menU 
ger  empfunben  wirb,  3m  ^ntereffe  djaracteriftifdjer  gärbung  einer 
Sobtenmefje  Ijat  SKojart  ftatt  ber  weltlid)  flingenben  Klarinetten  be= 
fanntlid)  s-8o  ffetttjörner  Bertoenbe  t ;  e3  ift  baljer,  fo  fd)ön  unb  biscret  aud) 
bieemal  bie  Klarinetten  beljanbett  würben,  ju  bebauern,  bafj  bie» 
felben  fid)  nidjt  ernmal  am  Ijiefigen  Orte  bejegen  laffen,  reff)  bafj  bei 
9lnjd)affung  bei-  neuen  3uftl'Utnente  tieferer  Stimmung  an  bie= 
felbe  nicht  gebadjt  werben  ift.  SSier  t£)etl§  ftimmlid)  fo  Bcrjüg= 
lid)e,  tjje  i.'o  fo  bewährte  Solifteu  wie  bie  Samen  Dtto  =  2tlEsIeben 
au?  Sresben  unb  grl.  §ohenfd)ilb  aus  Berlin,  £>ojopernjug. 
Emil  Söge  aus  Sresben  unb  §ofoper'ijr>g.  Earl  9Rat)er  au§ 
Eaffel  bilbften,  foireit  bie«  ber  Wangel  jonoren  Sltttimbres"  311» 
lief;,  ein  jetjr  lobensmerthes"  unb  oft  l)öd)ft  genußreiche«  Enjemble. 
Sa?  Cr*efter  aber  jeigte  fid),  wie  ju  erwarten,  in  befonberem 
©lan^e  in  bei  Cuberture  jur  „Qauberflöte"  unb  in  ber  Ebnr= 
jnmpljonie,  fobafj  aud)  im  finale  Wo^axt'i  geiftBoEes  Spiel  mit 
ben  4  Berfdjiebenen  3D?otioen  gn  feffelnber  SBirfung  gelangte.  Sag 
wir  es  bei  ber  leidjtgefcfiüräten  Slnlage  fowob,!  biefer  ©ebanfen 
(üergleidje  bamit  5.  bas  in  gan£  anberem  ©rabe  ausgeprägte 
3rugentb,ema  in  ber  ^fuberptenouDerture)  al§  bes  ganzen  ®a|es 
feineswegs  mit  ftren^er  gugenform  ju  t^un  6,aben,  fonbern  bog 
SÄOjjart  Bielmefjr  mit  feinem  Sinn  £U  jenem  genialen  Spiel  mit 
abfidjtlid)  nidjt  fo  feftgegoffenen  unb  ausgeprägten  9JJotiBen  bie 
fjier  Biel  angemeffeuere  loderere  5Kotettenform  Wählte,  würbe  in 
b.  S81.  jdjon  fn't£)er  wteberljolt  nadjgewiefen,  fann  aueb  in  einjel= 
nen  Seljibücljern,  j.  93.  in  ber  EompofitionsIeb,re  Bon  31.  3?.  5D?nrj, 
nadjgelefen  werben.  —  Z. 

Sie  beiben  erften  ber  in  biefem  SBinter  burd)  EapUmftr. 
SBnltljer,  ben  rüt)rigon  üeiter  ber  3JJilitärcapeHe  bes  107.  ^n» 
fanterieregiments,  in  i*onoranb's  Saale  neranftalteten  St)mpb,onie= 
conceite  Ijaben  bem  Sirigeuten  wie  bem  buidjaus  anerfennens« 
würbigen  Streben  bes"  Drdjefter«  ein  feb,r  günftiges  fjeugnijj  al:§s 


geroirft.  9?id)t  nur  ber  allenthalben  erfidjtlidje  glcif;  unb  bie 
©ewiffenljaftigfeit  ber  Borbet eituug,  aud)  bie  geiftige  Jrifdje,  mit 
weldjer  bie  Slusfüfjrenben  an  ttjre  Slufgaben  Ijerantraten,  t)aben 
|  jur  g-olge,  bafj  ein  grojjer  Sb^il  ber  ©inmof)ner!'d)aft  mit  Qntereffe 
an  biefen  2luffüb,rungen  fid)  beteiligt,  älls  SKooität  brachte  bas 
erfte  Eoncert  fReißmann'g  Sflmpfjonie  Cp.  50;  einige  ffeiuere 
Srübungeu  im  fdjwiortgen  gdjer^o  abgeredjuet,  war  bie  SSieber» 
gäbe  eine  wot)(gelungene  unb  nur  geeignet,  bie  jat)Ireid)en  Sd)ön= 
Reiten  ber  einjelneu  Säge  wie  beren  überall  tja-oortretenbe  ge= 
funbe  Südjtigfeit  ber  mufifalifdjen  ©efiunuiui  in  ein  gtüdlidjes 
Sid)t  jn  ftellen.  ©benfo  erfolgreich  bewältigte  ba«  Crdjefter 
0a be'«  oierte  58burft)mpf)onie,  3.ibasiohn'ä  anmutljige  zweite 
Serenabe,  ©olbmarf's  nettes  Sdjerjo,  bie  Cuoerturen  jum  „äöaffer= 
träger"  unb  ju  „@uit)antbe".  Sas  Streidjorcbefter  jeidinete  fid) 
in  hohem  ©rabe  au§  in  ber  beiannten  wertl)Dcllen  53ad)'jchen 
„Slvie"  (aus  ber  gburfuite)  ;  bas  ton  einem  Ungenannten  gefcridt 
inftrumentirte  cuiiofe  Eapriccio  Beetboüen's,  betitelt  „bie  SButt)  üter 
ben  Berloreuen  ©rofdien"  Berfegte  bas  publicum  in  f efjr  fvöljlicfje 
Stimmung.  Sl;3  Soliften  traten  mit  SReubeläiotjn's  Siolinconcert 
unb  ber  33eetf)oben'fd)en  gburromanje  Srajfelt  aus  Saben, 
mit  ©rügmadjer's  „llngarifd)er  gantafie"  s-8ucl)mann  als  SSio- 
loncellift  unter  gioßem  Seifatt  auf.  Qu  wünfdjen  bleibt  nur,  bafj 
bie  Begleitung  eine  elaftijcljere  nnb  jugleid)  fidjerere  wiib.  3m 
Uebrigen  ift  bie  Senbenj  ber  Eoncerte  eine  eble  unb  Berbient  bie 
llnterftügun.q  aller  g-reunbe  ber  guten  Soneertmuftt.  —   V.  B. 

gvcfclD. 

Sag  zweite  Slbonnementconcert  unferer  ©oncertgefellfchaft  fanb 
am  13.  9?obbr.  ftatt.  Sie  erfte  Kr.  bes  Programms  war  ben 
SUanen  Sd)ubert's  gewibmet,  ber  am  11.  3cooember  Bor  53  3at)ren 
fid)  auf§  Äranlenbett  legte,  um  adjt  Sage  fpäter  bem  unerbitt« 
lidjen  Sobe  antjeimjufallen,  „beffeu  erbarmungslofe  ©ewalt  er  in 
fo  ergieifenben  Söuen  gefdjilbert".  Seine  3iut)eftätte  fanb  Scfju» 
bert,  wie  er  geroünjd)t,  in  ber  9fäl)e  jenes  ©eiftesriejen,  ber  in 
feirren  legten  üebenstagen  über  it)n  urttjeilte:  „wafjrlicl),  in  bem 
Schubert  woljnt  ein  göttlidjer  gunfe."  Qu  rjeQem  Sonnenglanä 
lobert  bieier  gunfe  auf  in  ben  beiben  Sägen  ber  £>motljt)mphonie, 
mit  welchen  bas"  Eoucert  eröffnet  würbe  -  Seinen  ^öhepunct  er= 
reichte  ba?  Sonceit  in  ben  Verträgen  Sarafate's.  SBieber  be- 
wunberten  mir  bie  ©lodemeinfieit,  ben  eigenartigen  Sdjmelä,  ba? 
unbe(d)retblid)  jd)öne  3lusjpinnen  bes  Sones,  mieber  erregte  bieje 
@ict)erf)eit  in  ber  lleberwinbung  ber  größten  ted)nijd)en  Schwierig« 
feiten,  biefe  fiegreidje  Öraoour  uufer  Staunen,  wieber  eroberte 
bieje  jpanifdje  ©lutl),  gepaart  mit  bfutjcher  §er§innigteit,  biejer 
ben  Saiten  entftrömenbe  SBohllaut  bie  ^erjen  im  ^luge.  Statt 
einer  neuen  gantafie  über  fd)ottijd)e  Solfslieber  Bon  33rud)  be- 
famen  wir  ein  nid)t  fehr  intereffantes  Eoncert  bon  @aint«Saens 
äu  hören.  Safjelbe  bringt  wenig  öebeutenbe*,  Siele«  erinnert 
an  jcfjon  Sagewejenes,  3.  23.  an  S36riot.  Sem  ffiünftler  bot  bas 
SBerf  Oelegenheit,  bie  ganje  gülle  feiner  märchenhaften  geitigfeit, 
bie  Slnmuth  be§  fprechenben  Soneä  ju  äei9en-  ®em  Crdjefter 
war  buraj  biefe  Slenberung  feine  ohnehin  nidjt  leidjte  2luja,abe 
noch  evfd)wert  worben.  Ein  ©lüd,  bafs  Sarafate  jo  trefflich 
phtafirt  unb  marfirt;  ein  Eingewöhnen  be§  Drchefters  in  ba? 
Spiel  bes"  Sßirtuojen  Wäre  jonft  in  einer  ^ßrobe  ftcherlid)  nidjt 
j  ju  ermöglichen  gewejen.  —  Sfeben  fo  glän^euben  JJeiftungen  ^atte 
grl.  Schauenburg  fdjweren  Staub.  Um  fo  mehr  büifen  mir  bie 
reich  unb  wiebcrf)oIt  gejpenbeten  23eifaII?rufe,  bie  nicht  nachließen, 
bis"  bie  Sängerin  eine  3u9ate  üoti       eljrenbeä  3eu9n'B  für  ba? 


549 


a3erbtenftlid)e  ifjrcr  Setftungeu  anfefjen.  SSie  legttjin  in  g-rauf= 
furt,  fo  lieg  fie  audj  Ijier  Sie  fonore  Stimme,  bie  gute  Sonbiibttng 
unb  reine  Intonation,  Berbunben  mit  großer  SSatjrljeit  be?  91us» 
brttd!,  einen  fdjönen  Sriumpb,  feiern,  namentlich  in  einer  Slrie 
au!  „Samfon  unb  Salila"  Bon  Saint=Saen?.  §ier  gelang  iljr 
bie  ©eftaltung  feiner  9iüancen  Borjüglid);  bie  3nmrlid)feit  ber 
Empftnbung  fpradj  au!  jebem  Jon.  2Iud)  bie  fräftige  Striche  ber 
3eid)nung  in  Scfjumemn'!  „Er,  ber  §errlid)fte  Bon  21tlen",  beren 
SBortrag  ben  lauteften  SöeifaH  entfeffette,  bürfen  nietjt  unerroäfjut 
bleiben.  —  Sem  Etjor  tonnten  nur  Heinere  21nrgaben  juerttjeilt 
werben,  Er  fang  ein  SJforgenlieb  Bon  Siaff  unb  ein  fünfftimmige! 
Pater  noster  a  capella  Bon  iöerbi,  Ben  tnefd)en  ba!  lejjtere  am 
SOfeiften  interefftrtt.  Sltlerbing«  ift  e?  Söerbi  nidjt  gegeben,  un! 
in  ben  Stimmuugefrei?  be§  einfachen  unb  bod)  fo  tjefjren  ®ebete! 
bhteiitäulenfen.  Sie  Sluffaffttng  ift  nidjt  bie  ber  alten  $ird)en= 
compofittonen,  nicljt  bie  Spradje  eineä  tiublirt)  gläubigen  ®e^ 
müttjes.  2)oc!)  roollen  tuir  ber  Eoncertgefettjctjaft  bantbar  fein, 
baß  fte  un?  mit  biejer  ®abe  be?  SKaeftro  befannt  machte  unb 
anertenuen,  bafj  fie  mit  Erfolg  fiefj  tr)rer  nidjt  leicrjten  unb  Voenig 
baufbaren  Slufgabe  gemibmet  tjat. 

Sas  nädjfte  Eoncert  wirb  23eetl)oBen'?  neunte  Stjmptjonie 
unb  ben  britteu  Sljeil  be!  „gemft"  Bon  Sd)umanu  bringen.  — 

N— Vg. 

3  tun. 

Sa?  äiceite  aeabemifdje  Eoncert  am  21.  Scoobv.  (Seiten* 
fenntag)  beftanb  in  einer  SHrdjenaitffüljrung,  in  tucldier  oon  Et)or= 
taerten  bie  erft  (ürglict)  Beröffentlidjte  113.  Eamate  „D  Seju 
Ebrift,  mein'«  Sebent  Sid)t"  Bon  S.  33act)  unb  Starts?  Requiem 
burd)  bie  Singafabemie  unb  ben  atab.  ©ejangBerein  ber  „tyan-- 
luter"  unter  Naumann  in  einer  SSeije  31t  ©efjör  gelangten,  roeldje 
emgefjenbe!  unb  forgfälttge?  Stttbium  befunbete.  9lufjer  bem 
oon  Äammerm.  griebrid)?  au?  SSeimav  tonfcfjön  unb  mit  Sm= 
Bftitbitug  Bergetragenett  9(bagto  au?  93eetb,ooen'?  Sonate  £p.  13, 
ft.ntbeu  Saffen'?  toofjlbeianute  „  bibfifcfje  Silber"  au?  ®erot'! 
*|ialmblättern  auf  bem  Programme,  bei  bereu  äöteberejabe  ben 
Bier  Sotiften  be?  Requiems  (grl.  öorfott,  grl.  (StcEjler,  Sljietne 
unb  SBibet))  fiel)  noef;  jyvau  Dr.  SJleriatt  unb  Sdjeibenteratel, 
fäi'.nntlirf)  oit*  Söetmar,  gefeilten.  2er  Scfctcre  bradjte  ba3  „3* 
fenbe  End)"  mit  feinen  impojanteu  Stimmmittcln  unb  ieelenoellem 
betrag  Botlfter  @e!tnug.  Siefe?  erfte  anüBärtige  Sebüt  oon 
grl.  Amalie  Silier,  tueldje  außer  beut  „ißerg  be!  ®ebet!"  bie 
9Üt=  unb  älce^ofopraupartien  in  ben  Eufemblenrn.  jaug,  fiel  l;öd)ft 
flünftig  aus.  Sie  Stimmmittel  finb  prädjtig  unb  umfangreid), 
ber  Vortrag  Boll  SßJänne,  unb  bie  ?Jcctr)ebe  ber  grau  B.  fflJübe 
tjat  fiefj  and)  bei  biejer  jungen  .Sünftleritt  auf!  Öieite  beiudl)rt. 
güi-  ben  ®efang  Bon  grl.  öorfou  finb  bie  Qenenfer  nidjt  min- 
ber  eingenommen  eil!  bie  SBeimaraner.  Sa!  gvauenteräett  „Sie 
Ijeilige  3cad)t"  mar  eine  mufterl)afte  Seiftung.  ben  obt.  S8io= 
linpartieu  geigte  fiit)  Eoucertut.  St  ö  m  p  e  1  roieber  al!  Sffteifter 
feine!  ^nftrumente!.  — 


kleine  Stitnn^ 


tagcBgcfdjtditc. 

Slttffüfjntitflcn. 

91uerba  d)  21  m  24.  9Jon.  erfte!  i$DJnfifBerein!concer 
mit  grau  TOarie  ffilauroed  au!  üeipsig :  9.1fenbel!fol)n'!  ?lmollftjm= 
ptjonie,  Cuoertnre  ju  „Eurtjantlje",  „3Benu  Sit  ein  arme!  Üftenfcfien» 
finb"  Bon  Slbolpt)  ffilauroell,  „i*iebe!I)effnung"  Bon  Sdjar« 
loenfa,  „Sro|Iopf"  von  Saubert,  „9täd)tlici)e  siöanberung"  Bon 
Umlauft,  Sdjubert'!  „§aibenrö!lein"  unb  Sriumpfmarfd)  au! 
Srelidimer'«  ,,§einrid)  ber  Söroe".  — 

S8aben«s-Baben.  91  m  10.  Stjmpljonieconcert  be!  ftäbt- 
Crdjefter!  unter  Äönnemann  mit  ber  $ian.  grl.  Etara  Sdjulä : 
Cuoerture  ju  „Eoriolan",  Eljopin'!  gmollconcert,  SBagner'! 
„Sllbumblatt"  für  Drdjefter  Bon  *Jieid)elt,  Sieb  oljue'  SBorte  Bon 
9Jcenbel!fot)U,  Sifjt'ä  SRigolettofantafie  unb  ^um  erften  Wale: 
neue  @t)mpl)onie  Bon  Slbnnemann.  —  91m  11.  rooljltl).  Soiree 
be!  Sängerbunbe!  „§oljenbaben"  mit  ber  *ßtan.  grl.  ®inbete,grait 
SBeif3l)eimer,  geb,nenberger,  unb  Stell.  Sljieme:  6  Efjöre  Bon  Streuöer 
au!  bem  „9fadjtlager"  k.,  „Ser  Sraum  ber  erften  Siebe"  Bon 
Effer,  „SBte  t)ab'  id)  fte  geliebt"  Eljor  Bon  SRöljring ,  Serenabe 
für  Sopran  unb  glöte  Bon  ®ounob,  Sieb  oljue  SSorte  BonSfdjai» 
foiBält),  Eapriccio  Bon  Sftf)einberger,  „9Jun  beut  bie  glur"  au! 
ber  „Sdjbpfung",  S3tceltftürfe  oon  Sdntmann,  Sl)optn  unb  SaBiboff, 
altnieberl.  Sieb  Bon  Stremfer  unb  „SBie  lieblid)  finb  bie  Soten" 
au!  „9^aulu8".  — 

33  er  (in.  91m  4.  burcl)  bie  „§oct)fd)ute"  unter  3fad)im : 
Sdmmann'!  Eburfpmptjonie  unb  beutjdje!  Sequiem  Bou93raljm3. 
—  21m  10.  burd)  Qoadjim,  be  21b,na,  SSirtl)  unb  £au!mann: 
Quartette  Bon  ?Jfenbel!fob,n  in  ©rnell  unb  SBorgat  in  E?bur 
fornie  93eetb,oBen'§  Sereuabe  für  Streidjtrio.  —  91n  betufelben 
Slbenbe  St)mp£)oniejoiree  ber  tön  tgl.  Ea  pelle:  SbttrfrjmplHuite 
bou  Sörafjtn«,  »Ser  jRatteufänger  Bon  Öameln"  gantafteftürt  Ben 
Urban  ,  8{ut)bla!ouBerture  uub  ^aftoralfnmplioitie.  —  2(nt  12. 
burd)  ^ean  93e  der  mit  Sod)ter  unb  Süfjuen:  ElaBiergitartette 
Bon  Sjeetfyooen,  23rat)tn!  uub  Saint' iaen!.  —  91m  17.  burd)  bie 
Singatabemie  S3ad)'!  Sffieiljnactjüoratoi'ium.  — 

E  a  r ! !  r  u  b  e.  2tm  27.  91ob.  jmeite-5  Soncert  be-:  fiofordjeiter! 
mit  grau  9Jcei)feitI)et)m  unb  ^ian."  itieu^:  SBagner'!  g-auftouBer« 
Iure,  ed)itbert'!  „9Jägnon",  „®retd)en  am  Spinitrab"  unb  „^uitge 
9conue"  inftrumentirt  Bon  i'tjjt,  33eetljoBeu'!  Esbnvcencert  ioroie 
Sdjitbert's  Eburjt)mpl)onie.  — 

Eölu.  91m  7.  Bierte!  ®iii',^enid)coucert  unter  yider  nti' 
grl.  91ntonie  Sitfferatt)  au?  l?riiffe!  unb  pan.  ^fibor  Seiij :  Ciwer« 
tttre  gur  Cper  „Ebba"  Bon  SReiiitljaier ,  9Jfenbel!)ol)u'«  Eoueert^ 
arie,  Söeoer'!  ©Jburconcert  neu  bearbeitet  oon  Qftbor  Seif;, 
Soppeldjor  mit  Crd)cfter  au?  ®retrt)'?  Ci>linette  ii  la  eour, 
iSolbmart'?  „Säubitdje  §ocf)*eit",  SlaBierftüde  oon  9Jcenbel!ioljit 
uub  E()optn,  „9J?orgenftäub:lHnt"  oem  23i'eunitiig,  „Sieb  ber  ikaut" 
Bon  f  djiimann,  „Siebe  unb  gn'tljiiug"  von  2Jra()tn!  uub  Sitru« 
anti)eiiouBertitre.   giügel  Bon  Slüttiner.  — 

Süüelborf.  21m  7.  im  33ad)oerein  mit  [yrl.  Sdiaufeil, 
g-ii.  93et)er,  SJrambac!)  an!  93onn,  etumpf  au?  Eöln,  Eigenber)} 
au?  ;){f)et)bt,  Sdjlietuen,  EourBoifier  unb  Steiiibnuer  9foüftä'ten= 
abenb:  Etaoierquartett  Bon  Srambadi,  „2Jom  Sdjtuarätuaib  y.un 
SRljein"  Sieberctjclu!  Bon  Setjffarrt),  Cuattette  bou  23ral)tu!, 
Quintette  Bon  ipiller ,  3?l)eintt)aler  unb  Sdjaufeil,  Sieber  von 
23rnd),  .partmann  unb  SJoltmann.  „©erabcgit  fenjationelfen  Erfolg 
batte  fjvl.  edjaufeil  mit  tfjven  Sieberoerträgeu.  „®lodentt)ürmer'? 
Söd)terlein"  Bon  Steiutljaier,  Bon  «djaufeil  für  Sopran  unb 
9Jfännerd)or  arrangirt,  mitB'.e  auf  ftürntifdje!  Verlangen  da  capo 
gelungen  werben.  sMüunergejangBereineu  toirb  biefe!  Cuintett 
eine  iBillfontiune  Öereid)erung  für  tTjr  9iepertoir  ieir."  — 

Eifenadj.  21m  7.  im  SJcnfifBereiu  burd)  Eoucertm.  gieit'd)» 
t)auer  unb  ©rünberg  (Violine),  Ultner  unb  Sunt  i^iola),  Hilpert 
uub  SBenbel  (Slcell)  aus  5ö!etningen  foune  bie  ,V)ofoperttj°  ^r(. 
®erl  au?  Eoburg:  «burfertett  Bon  S3rat)m! ,  Sriefarie  mi  „Sou 


550 


Aitern",  iv.pbn's  Jiaijeroariatiouen,  „Wit  berührt  midi  toiiuberfam" 
uon  *u>ubel,  SSfosart's  „S§eild)cit",  „Spanifroe*  ij.ieb"  Bou  Ediert 
Hüb  Sdmbert's  Cuintuor  itt  Ebnr.  — 

Srniilfurt  a'ätt.  21m  7.  crfteS  Eoncert  bes  l'efjrerDerein« 
unter  Wag  ftleif*  mit  !8iol.  Hertmann  unb  $ian.  iWar  S^roor*, 
i-'cljvcr  am  Eeufertiatoriuiu :  „®ie  Sjeiper"  und)  beut  Sfbagio  aus 
iüectlnmcii'y  Esburi.  rieft  bearbeitet  uoti  ©uftao  Sdimibt,  Sdju'munu'ä 
„Sofosblume",  „Slbeub  am  Storofec "  aus  ben  „äeebiibenr  uon 
3{f)einberger ,  USiimofortoffucfe  von  S.tnbert  (^eterjoi,  Ebopitt 
Omprotuptu),  JJifet  (Prelude  et  jwysaRe  ttttb  Ii-  dt^atffobie), 
Sneliuftüde  Pott  ©ruft  (Scocturue  ttiib  ^tnP1  ontptu) ,  Sarafate 
(Piagera  unb  Znpasealei,  „Sas  Sörfdjeir  von  Sdjubert,  ,,Sd)ott= 
laitb«  2%änen"  «tib  „Sieb  ber  etiibte"  oon  93rud),  S?olf*lieber 
»on  Siojdjat  ttnb  ^ermann  i'anger,  Solbatenlteb  von  üifyt.  „Site 
IjJtanoforte»  unb  s&iolinbortrage  ber  ,£>,£>•  £$mavjt  unb  jpeermaun 
f aiitien  io  großen  iöeifnH,  baß  jeöer  uodj  Einiges  als  3iia.abe  fpteleu 
mußte."  — 

pfreiburg  i  Sir.  Slm  G.  ^weites  ©eucert  bei  prjilbarmon. 
Vereins  mit  ber  sßian.  SDcartlja  3iemmert  unb  ber  Sopran. 
Eletilbe  v-^  ^iegter :  öeetrjooen's  Emolliptnpljoute ,  „Scanne  b'r'lrc 
per  bem  edieiterbaufett",  bramat.  Scene  für  Sopran  mit  Crd). 
fon  ÜÜ3t,  Seber=2ifät'l  Polacca  brillante,  ,. Wellie"  für  Etjor 
unb  Crd).  üou  jperm.  ©ötj ,  Siomause  ans  El)opiu's  Emollconeert, 
„Siemsuttß'*  unb  „Tai  mibetmtntc  t'oub"  für  «i-vran  mit  Crd). 
Pon  Sjerlity  foroie  ütfjt^  uugarijdje  gatttafie.  ginget  oon 
43lütl)ner.  — 

©öriii;,.  Slm  8.  bttrd)  ber  „herein  ber  SJhififfreunbe"  mit 
5r(.  ,v>ebu>;g  .vniberftrofim  unb  SM1.  SBieben:  Cuoerture  31t 
„^rffoiibo".  -rsicSkoneett  oon  ©oltermaint,  Slrie  aus  „Sofjengrtn", 
S9eetI)cBen's  Sjb;^  jrmipi'üuie,  „Söillft  $u  Sein  $er*  mir  icQettten" 
Pen  iöau),  „Von  aßen  jdjöneit  fiinbrru"  oon  SWenbelSfo&n  unb 
Cberoncuoerturc.  — 

.'palte.  Situ  y.  jmeitog  Söergconcert  mit  grau  gidjtuer» 
Erbmriniisbiu'ter,  ber  ?(lt.  Sinna  Saufoin  au?  S3erltn  unb  Sßattfjer's 
Sapelle  auo  Seip^ig :  S3eetb,opeu's  EmoKipmprjonte,  Sdjutnantrs 
jt)mpr)ou!HVje  (Siiibeu,  ?lrte  <w$  „Samfon  unb  Satila"  Bon  Saint» 
■Saüus,  „Slitffcrberung  pm  Janj "  Pon  Söeber-Iniifig  ,  Sftopin'S 
Slburfjolonaiie ,  Sieber  Bon  jpans"  £uiber,  5r.  P.  SStdebe  unb 
©rammauu  foroie  CuPerture  jur  Cper  „Sjalmoba"  Bon  Sre^er. 
gtügel  oon  S3lütl)tter.  — 

epannoPer.  Stm  27.  t.  9.1i.  im  -(weiten  SIbonnementconcert 
Scbumann's  ganftjeenett  mit  ben  Jameit  Joma  SöörS,  S*itstf)uni= 
$auii,  B.  ^arttiMiiti,  bie  i}>o  v.  SKilbe,  Snge  unb  Slrpadjer. 
„3Me  SfBiebergabe  unter  üritttng  be-:  Gapellm.  @.  granl  mar  tn  aßen 
jtjeiten  eine  rBPtjtgetungcne."  — 

üeipäig.  Um  10.  im  SonierBatorium  :  Sdjubert's  2(mc(I= 
auartett  (sRiegeil,  B.  Samed,  Söopp  unb  33ieler),  Pier  Sinb.r= 
lieber,  comp  Pon  ©rjrtjort  (§rl.  33rüdner),  ^rätubium  unb  gitge 
au§  18a*'?  ,,rooI)ttmp.  (Sd)ad)teiter),  grüfj'ingeabenb  für  Etjer 
unb  Crdefter  oon  ©raf  Sßfeil,  Sdjüter  ber  Stnftalt,  älcinbetefutjn's 
§nnüciuartett  (fixl.  ©rcjd) ,  Singer,  Sieger!  unb  Söieler)  foroie 
^arntculieber  bou  öiedenberf  (s^opoBice).  —  S(m  14.  fünfte» 
©uterpeconcert  mit  3ofe»b,  SSteniamsfi:  Cuoerture  ju  „3u(iuä 
©äiar"  Ben  Schümann,  tjctlänb.  ßoncert  pon  üitctff,  feeetfjopen'l 
21burii)mBtionie,  Sd)umaun's  gmolloaviationen,  ©bepitrl  Slmoll» 
(Stube,  Valae-Caprice  Pon  Sd)nbert4Jt!jt  unb  §uirtgunglmarirf) 
pon  3iid).  Söagner.  —  Stm  16.  ^etjnteä  @emanbt)ausconcert  mit 
Rrau  Sd)imon=9tegan  unb  ißtcll.  Sulius  Ätenget:  „CuPerture, 
Seberjo  unb  finale"  Pon  Sdjntnann,  Strie  aus  „Ütcis  unb  ©ala= 
tbca",  SSIcellconcert  Pen  Qulius  ftteuget,  Slrietta  Pen  ȧarabtet^, 
sHomair^e  Pen  ^fouarb,  SJiaüieb  pon  Üieinede,  SSlcelXftücf e  pon 
Gbopin  unb  Stengel  foroie  SJiufif  $u  „Sgmont".  — 

Üitle.  ©rftes  ©oncert  ber  ©efe(tfd)jft  ber  ©onjerpatoriums» 
eoncerte  unter  Setaunop:  SBeetficPen's  S3burft)tnpr)onie,  Jannt)äui»r> 
ouperturc,  lauj  ber  Sclanen  unb  inbifetje  äJcelobi;  au?  Sßoff enet'S 
„König  pon  iiatjore".  — 

Cl  ben  bürg.    Stm  3.  jtBeüee  Eoncert  ber  Sjofcapelle  mit 
^lan.  ftutjfmanit  unb   Sjlcll.  ftufferattj:  CuPerture^  in  £pev 
„Sbba"  Pon  Sieintfjater ,  Sßicetlconcert  oon  Sdert,  ecbumamr's 
Eburipmpbonie,  ©abe'«  grütiungäpfjautafie,  SJlceüftüde  bou  Sjadj  ■ 
unb  ^oPPer  foioie  CuPerture  ,511  oai  „Stbenceragen".  — 


1  $oriS.  S(m  0.  erftej  EcirferpatoriumÄconcert  unter  5!elbe» 
»ej:  EroYca,  Siiti.'  au*  „Sitae-",  Sarge  unb  SÄennett  aus  fiatjbn'8 
2i.  Stimprjeitie,  Jra.imente  aus  „Orpfieus"  mit  grt.  iHefine  SMod) 
unb  Cuoerture  Ben  iBerlio,v  — 

s^ofeu.  S3ei  ber  füufäigjtitjrigeu  ^itbeifeier  ber  Suiieu= 
fd'itle  beft.ntb  ber  mufif'aliidje  Iljeil  u.  a.  aus  „söerr  unfer  ©Ott" 
Den  Sdntabci,  .,iiebe  beine  Singen  auf"  Pon  SJienbetäfeljn,  „©Ott 
ift  mein  £>ut"  neu  Sdjubert  unb  „SJcadjt  Ijod)  bas  Si)er"  oon 
St.  lottmanu.  „Ser  Platin  Pon  Jettmann  tourbe  Ben  circa 
2S0  SJiitiuirf'euben  mit  oortrefftierjer  ^räcifieu  einerjeit?  att  aud) 
mit  ber  nötbigen  SBöime  unb  ^uni^feit  onbrerfett*'  vorgetragen. 
Sr  bat  be:  beut  redit  geiBübttru ,  grofjen  ^ltblifum  iefjr '  gefallen. 
Sind)  bie  Spitien  aller  S3ebörbcn  Pom  Cberpräfibcuten  alnuiirts 
waren  oclabcn  unb  erjdjtenen.  Sie  a  capella-@ejänge  bes  Seminar« 
trugen  wegen  ifirer  oer^nglidieit  3nter»retatien  großen  Erfeig 
baiH-it."  — 

^erfottafna^rt^tett. 

*— *  Slutoii  ät  tibi  n  nein  toirb  Slnfoug  Jetruar  1881  in 
3i  i  g  a  fein  „Verlornes  ^arabies''  birigiren.  — 

*— *  Slbeliua  ifatti  l)at  nad)  S3eeubigung  iljrer  louvnee 
bttrd)  Seutidilnub  fid)  nad)  Slfabrib  begeben."  — 

*— *  Eoncertm.  Sauterbacb  erntete  in  Süleifeen  mit 
S3rüd's  Soncert  im  streiten  SIbonnementconcert  flürmifdje  S3eifalls= 
ipenben  unb  .perperrnfe.  — 

*—*  i'iauift  «Dlaj  S  dt  w  a  r s,,  Srl)rer  an  löodt's  Sonierpatorium 
in  «ranffun  a'SJf.,  fpielte  in  SJtcinin.ien  im  Piertcn  Slbonne» 
mentconcert  unter  33ülom  ÜeetboBen'l  ©burconcert  mit  beftem 
©rfotge.  — 

_*— *  Söicett».  Sigmunb  Bürger  bat  fid)  jur  SJiitiuirfung 
in  lioncerteu  ttadj  SJcosfaii  begeben,  nadjbem  er  tu  ben  legten 
SSodjen  in  Slugsburg,  SJi  a'g  beb  urg ,  granffttrt  a/Di., 
Ätuttgart  (am  foniql.  yofe'i  2c.  mit  nielem  ©lud  concertirt 
l)at.  — 

*— *  ^ofiai'ttes  edjnbert  aus  Sresben.  Sdjüler  bes  §of» 
pianiffen  ö.  Sd)oln,  gab  in  feiner  neuen  Stellung  in  3iiga"mit 
au»gc^eid)tietent  ©rfolge  einen  Ebcpinabenb.  — 

*— *  S.lfart)  Krebs"  gab  in  Stuttgart  ein  fef)r  erfolgreich^ 
Soncert  unb  tpirt'te  aud)  in  einem  öefconeert  mit.    Sie  tgl.  SJcaje« 
ftiiten  ließen  ber  fiünvtleriu  ein  pradttpotlel  SJlebaiQon  nebft  ffiette 
j  überreichen.  — 

*—*  ©ine  junge  Siioliuoirtuofiu  aus  Königsberg ,  grl. 
SJabette  l'obacl),  lietj  fid)  mit  grefjem  ©rfolge  in  S3onu  l)ören, 
geigte  bejonbers  in  SJfeuöelsiobir's  Siiclinconcert  brillante  Sedjnif 
unb  nennt  fie  bte  ftritit  eine  „Ptclperfprecfieiibe  Sünftleriu  oon 
ftartausgeprä.iter  ^nbidibualität."  — 

•— *  Stunette  Eifipoff,  grl.  £>od)ie(bt,  Cperuiängerin 
ans  Sandig  unb  g-r.  SriUmadicf  mirfteu  in  Söieäbaben 
am  6.  mit  großem  Erfolg  in  einem  befonberem  Eoncert  ber  ftäbt. 
Eurbirectien  mit.  — 

*— *  §ofpianift  Senljolb  ftellcrmaun  erhielte  Bor  Surjem 
in  einem  Eoncert  in  Dürnberg  beoeuieuben  Erfolg  mit  bem 
Sortrarje  Ef)opin'jct)er  unb  Sif,U'fd)er  SBeife.  — 

*— *  Sarpt.  Senfft  b.  s4*  i  1 1  a  cb  toirfte  in  S3  a  fei  am  8.  in 
einem  Eencert  Pen  Shtg.  Strauß  mit.  — 

*— *  ®er  ^erjog  Pon  Slnljalt  ijat  bem  ffi'irdjenmb.  Jb,eober 
Sdjuetber  in  Ebemnip  bie  Sierbienftmebaille  bes  öausorbens 
Stlbredft^  bes  S3äreu  —  unb  bem  SJioim.  SSalbemar  SJi  euer  in 
58erltn  beu  §au»orben  S(lbred)t«  bes  öftren  für  Äunft  unb  SB 
Perliefjen.  — 

* — *  Sie  an  ben  Eomponiften^allen  in  ©Ottenburg  oer= 
fjeiratfjete  ledjter  bes  eljeml.  Cpernregiffettrs  Sct)l  oß  in  Sresbeu, 
bte  in  le&terer  Stabt  febon  als  junges  SJfäbdien  a!3  ElaBier= 
fpielerin  auftrat,  tjat  tu  neueren  (ioncertett  in  Scörofben  fiel)  ben 
Stuljm  erroorbeu,  beutf.lje,  fpeciell  S3ad)'fd)e  SJhtfit  porjüglicb  ^u 
interpretiren.  — 

*— *  3n  S3etts  Pille  (Slmerifa)  erregt  ein  ätuölfjabriges 
SBunberfiub  großes  Slufieben,  ber  am  19.  Septbr.  18G8  geborne 
Silin  SJeling,  ber  jettt  febon  bte  fdjroicrtgften  Elaöiercencerte 
t'piett  unb  gegenwärtig  bie  Union^ffaaten  beieift.  Xljeob.  It)omas, 
ö'i'j.  Diummei  unb  SBilljelntj,  in  beren  Eonrerten  er  mitroirfte, 
Ijaben  fieb,  über  iljn  feljr  Icbeub  aiivgejprodjen.  — 


551 


*—*  ijit  i*ariä  folt  an  SteÜe  bei  Derftorbeneu  J&einvid^  , 
Neber  £aint=Saen?  311111  iliitglicb  bei-  „üifnbemie  bei 'jdjönen  I 
ftünffe  mib  3öiffenfdia>tcn"  ernannt  lrerbeit.  — 

*-*  Coj>.-Hm.  WtiPP  ftalivbaä)  jun.  111  Sien  erftielt  für  | 
feine  SJcitroirfung  in  einem  ©oncertc  bei  3Sereinl  ber  ^arifer  j 
treffe  dou  berfelben  eine  funftnolle  Statuette  oon  33ronse.  Rab,r=  ! 
bacfj  tft  Bereits  zweimal  in  >l>aril  ftiiitig  getDejen,  einmal  mit 
30  Goncerten  in  bei-  Orangerie  bei  Jitiflerieu ,  bal  anbere  Wal  j 
alt  23altettnufitbtngent  in  ber  Cuer.  —  ; 

*— *  3"  gvonffurt  a/'»f.  ftarb  am  3.  6er  crft  sf2fdörifle 
Eapellm.  (Seorg  SKüIIer,  einziger  Sohn  Don  Dr.  yngo  TO  ü  Her 
—  in  $ari*  ber  ältere  Slffocie  bei  Kaufes  $fe»eI'Wo(ff,  ©mit 
Pfeiffer,  86  3abre  alt  —  in  Sautiage  m  Sbjile  Dor  ftursem 
ber  feit  5  Labien  am  bort.  Souicroatormm  angeftedte  9.Uueftre  ; 
2u>gelo  ^accfii  erft  87  !$afye  alt.  — 


Itcue  unb  tmmuftubtrte  ©pmt. 

2n§  Ai  einiger  Stabttfjeater  Derauftaltet,  an  3ketboDeu'l 
110.  (Muirunag  '..11.  See.)  aufnüpfene,  am  17.,  18.  itnbl9.cinebrei= 
tägtge  33 c et  1)  o Den feier_,  unb  3'.var  am  17.  nnfc  19.  „Ribetio", 

bal  erfte  SJfal  mit  fyrem  ead)ieȤ0froetfter ,  bo*  jweite  SJial  mit  j 

grau  iKeicfjer^t'inbeniiann ,  beibe  bödjft   rjerberragenbc  beitrete«  I 

rinnen  ber  Seonore,  feroie   am  18.  eine  Ecncertäuffübrung  Don  ! 

33eetöooei!'id)eu  33erten.  —  ! 

21    geftoper  $uv  SBermäftfung  bee  $rmjen  3l!tlb>elm  Don  j 

^reufjen,  älfeftent  Sofjn  bei  fti-cnprin^en,  ift  Dom  fiaifer  ©lud'l  j 

,.31rmiba"  beinmmt  uio.ben.  —  \ 


*— *  S'er  Siati)  ber  Stabt  52  e  tp*  i  g  bat  am  4.  mit  13 
gegen  12  Stimmen  fefd)!offen,  bal  Jijeater  com  1.  Suli  1882 
ab  in  ftäbtiiebe  Sserioaltuug  ut  nennen.  — 

*— *  Tie  Strectioit  bes  Stabtbeaters  in  Stra&bitrg  ift  an 
beu  bi»tjer.  Sirector  bei  Jbeaterl  in  SBafel  9t  mann  überge» 
gangen.  — 

*— *  2ie  „?tllgem.  2:ntfd)e  ilfnfif,eintng",  3n(eju  im  Serlage 
Don  Üfaabe  &  Potboro  in  33eriiu,  rebigirt  »on'38.  Sappert,  ift  burd) 
Sauf  in  ben  33efij3  bes  9Jcb.  Ctto  ließ  mann  in  Eljarlettenburg 
übergegangen.  — 

*— *  3)al  ©elüut  auf  bem  deiner  Xcm  beftetü  aul 
tolgenben  ©loden:  „ftaiferglocfe"  C,  gegoffen  1875,  540  iXentner; 
..^reticia"  G,  gegoffen  1118,  227  Gentner;  „iDe.ucfa"  A,  gegoffen 
1119,  125  Ecntncr;  „SMetföniglfllecfe"  H ,  lim  gegoffen  1880, 
<W  Geutucr  nnb  „Uriutaglorfe"  V,  gegoijen  1>62,  50  Gentner. 
Sie  ftniferglocte  fiat  4,1 >  äßeter  feurred-te  yolje,  ber  untere  $urd). 
melier  betragt  3,50  Weier,  ber  Umfang  10,85  «Dieter :  ber  Klöppel 
ift  3,30  SKetcv  lang  nnb  wiegt  für  fii  alle: n  10  Scntner.  Sie 
in  33eiD.gnn.]  cw  fetten,  finb  27  kKänuer  erforberfidj.  21m  21.  9ioc. 
mürben  311111  erfteri  SJiate  fnmmtlidie  (Sieden  geläutet,  um  anrfi 
bie  in  Bresben  umgegeffeue  Sreiföuigjglorfe  auf  ifjren  äu|ammen= 
fiatig  mit  ben  anbern  ,ui  prüfen.  — 

*— *  3(m  3.  Cctobcr  feierte  bie  i'iebertafe!  bei  ©emerf= 
bereml  in  üübetf  ifjr  25jäljriges  etiftmu^feft.  Seu  beu 
■Stiftern  be?  Seremg  finb  nod)  oter  attio,  unter  biefai  ber  5)iuqent 
SDi.  33  0  n  n  i  d)  t  e  11.  — 

*— *  2er  3.){äniiergefnugDercin  iuSger  unter  ü. inmg  feilte? 
nerbieuftDrllai  ©ftcrinetfter*  i'ieftl  bea'bfidjtigt  $11  3Setl)nad)teu 
bal  Crntorium  „SieJlnfenveduug  be?  Sja^aruü"'  oon  Qean  S-B  0  i  g  t 
im  gtabtttjenter  ^ur  Slnffübniug  (^u  bringen.  — 

*— *  ®cr  ©eiiugoereai  ,',Ceiterretd)"  in  9iew«f)orf  f)at 
an  ben  Söiener  ilfännergeiaiigDereiu  beu  Srtrag  einer  Siebcrlafei 
mit  20  (Bulben  für  ben  au  einem  tdiluereit  ?lugenü6fl  leibcnben 
Somöonifteit  31.  31i.  Stord)  eiugefetibet.  — 

*— *  i)n  i)ie  g  e  usb  urg  ijat  S.  yeffuer,  Sirecter  ber 
beaigen  Jlcufitidiule,  einen  SbmribouieDeiciit  im  Heben  gerufeii, 
nieldjer  fidj  baf;  Stubtitm  b^ÜPtioner  lonmetfe  alter  unb  neuer 
iüetfrer  3111-  Aufgabe  ftellt.  Xer  neue  herein  bat  mit  einem 
80  lUcaun  ftarf  befetite  Streidioritefter,  bie  tüditigften  SMttiiffräite 
ber  Stabt  in  fid)  faffenb,  feine  tuödieutlictjeii  Hebungen  begonnen.  — 


.Auffüljnmgm  nmei  unb  fiemetftcitsroettflet  ättem 
15ftße. 

iöad),  >1]1).  gm.  Sburft)müt)onie.  Sresben,  burcfi  DJcaniisfelbt.  — 
S3ad),  3.  S.    23eitniacht*oratorium.    Seidig  ,  am  19.  burdj  ben 

yüebel'idieii  herein.  — 
öeriuger,  C.    Andante  und  Presto  agitato  für  Crd).  yonben, 

2  äaturbatjconcert.  — 
33erlios,       Cuoerture  311  „SenDeuuto  deHiiii".  Wagbeburq, 

2.  Jparmoniecoitcert.  — 
— :--   Mab",  Sdjeräo  aul   „Stomeo  unb  Qnlie". 

4Sie?baben,  unter  yüftner.  — 

■—  -  -  -    Sinfonie  fantastique.    ytztiä,  5.  Sf)atcletconcert.  — 

 Curerture  311  „König üe.ir".  ffliagbeburg.So.ienoncert.— 

33eiiboIb,  Sbeöb.    rraterinm  ,,^etru«".   ©resben,  am  19.  burd) 

i>ertt)oib  in  ber  grauentirdie.  — 
33ra()mÄ,  Qe£).    ®in  beuti^ej  Requiem.   Seibjig  ,  am  19.  burd) 

ben  Sitebel'idjen  herein.  — 
  .--    9lburqitartett.    Sdtioeriu,  1.  Slbennementfoiree  für 

SaIon=  unb  ftammermufif.  — 
S3rnd),  ffi.    Schott,  gantafie  für  Violine  unb  Cidjefter.  «eipäig, 

öencert  im  Sljeater  burd)  Sawjata.  — 
Sörütl,  3.    SSicIinconcerr.    SJJagbeburg,  1.  öarmeuiecoticert.  — 
Saoiboff,  S.   4.  SBIceHconcert-   üeipj'ig ,  ffebente§  ©eroanbfjau?» 

fjnueconeert.  — 

Seorjat,  Jt.  Streid)qnartetett.  Sdjroerin,  erfte  Sammermufif.  — 
®abe,  9t.  32.    „Sie  ÄTen^fatjrer".  Sollt,  britteä  Oürjenidjconcert 

—  Jilfit,  burd)  ben  Cratorienoereiu.  — 
©ernsijeim,  g.   2.  Streichquartett.   Senn,  burd)  §ecfinaun.  — 
©ö&,  6.    Si)inpt)onie.    Sdirocrin,  1.  Slbennementconcert.  — 
QMbmarf,  ©aDierquii!te*t  Cp.  30.    33reä(au,  erfte  ffiammermufif 

Don  C  üüftner  unb  3i  üubroig.  — 
^artmann,  gmtl.    ©äburipnipfienie.    Slawen,  2.  Abonnement* 

concert.  — 

»arnerif,       Slcellromanje  mit  Crdjefter.    Eopenf|agen,  erfte? 

SJiufitDereinäconcert.  — 
Jpotftetn,  gr.  D.   CitDerture  „grau  9lbentiure".   3ittau,  im  erften 

Wbonnementconcert.  — 
§ü(ItDecf,  g.   „«ßarttta"  4  Stüde  für  Drd).   ©beub.  — 
Jpürie,  S.    geftouDertuve.    Wagbeburg,  1.  §armonieconcert,  — 
SliautDcU,  C.    St)mpt)oniid)e  ©inleitnng  ju  „TOacbett)".  33oim, 

2.  Stboiinementceucert.  — 
firug,  2t.    3Jioliuconcert.    Eoucert  Don  SJadje^.  — 
ikngt)an*,  SS.    3?io(infenate.    Svelben,  im  lonfünftferDerein.  — 
Silit,         2.  3{()apfebie  für  Crd).  ©reiben,  burd)  «OhnttSfelbt.  — 

 ■-  6.  3tl)aDicbie  für  Crd).   $of,  4.  3tbonnementconcert. — 

  Sotbatenlieb    für  9Jcänuerd)or   unb  iDiejfütginftr. 

5-rantfttrt  a.  41?.,  1.  (Soncert  bei  üefjrerberein?.  — 

Jeanne  d'Arc.    gretburg  i.  33v.  jroetteS  p()ilbar= 

monifd)eä  Eoncert.  — 
  -    Les  Preludes.   «JJiannfieim,  3.  afabem.  ©oucert,  — 

(3dlluP  -etat.) 


2ÜTufili<tKfd)c  unb  titaax\(ä)e  iloDttatftt. 

l'llibtanbi,  ©tob.    Manuale  di  nmsica  all'  uso  degli  insegnanti 

ed  alunmi.    Jurin,  yermanu  i'ö]d)er.  — 
33ag,;e,  S.     3>ie  gefd)td)t[id)e    ©nttuidlung    ber  Sonate  (Oraf 

SBalberfee's  Sammlung  mufifatifeber  33orträge  See.  19).  Scipsiq, 

ün-eitfopf  &  Aöärtel.  - 
33eer,  4R.  3.    ®oa  Rogner,  ein  beitt]'fbe-3  eijaratterfrauenbilb, 

etuee  Heiner  3Jettraq  ^ur  giufidit  in  baa  3Beteu  SBagner'jdjer 

•Jicfjtfuuft.    SBien,  ©utmann.  — 
33itter,  C£.  y.    Sobauu  Sebaftiau  Sad)  mit  einem  «Portrait  unb 

jaljireidien  gacfimiien,  meift  Hompofitioiicu  beffelben  barfteHenb, 

jmettc  umgearbettete  unb  Dermeftrie  Stuflage,  Sief.  1.  Treiben, 

3*aenid).  — 

(i-id)berg,  C.    i'fltgemeiner  bentfdier  9.1htfiter=fialenber  für  1881, 

britier  galjvgaug.    33erlin,  ;Haabe  &  sl]lotl)oiu.  — 
fflolbfdimibt, 9t.  D.  »jpcliantu«*  Cpernbilitnng.  wauueuer,  Simeii.  — 
.yiUer,  (vcrb.    3l'ie  ljöreu  mir  OJinüf"?   Seidig",  SSolfg.  ©erbarb.  — 
Nobler,  i'oitt*.    Leteln  foßlidie  yaniionie»  unb  ©eueralbnfjlebre, 
t!ieore:.»pratt.  yaubbudi  für  ilUitftf idutl en ,  311m  »l>riyat=  unb 


552 


Selbitunterrid)t ,  wie  nndi  bcionber*  neben  bem  Stubittm  bec? 

Sfaüicrfpiel'?.    dritte  burcigenrbeiteie  nnb  Perbrfferte  Sluflage. 

■Berlin,  Bcrnträger.  — 
Slotbe,  iö.    Babemecum  für  Elapieripiefer,  eine  ^ufammeuftelfuttg 

be*  Ibeoretiidteu  unb  äjf crliobif cf)t  11  tu  löcjug  auf  ben  E(a0ier= 

Unterricht,    ©olfenbüttcl,  .öolle.  — 
Sucjmiv'fi,  %    „äiiarguiQ",  ein  Bübueiifeftjpiel  in  4  Sluftügeu. 

Berlin.  — 

Sliauer,  gilipp.    Slii-J  bem  .Slinbejalter  ber  Soninnft.    £>tit  21 

Sc'otenbeilagen.   QmtsbiMti,  SJagnev.  — 
3foumann,  E.   3Ilnftrirte  SJtufifgeichidjte.    iiief.  4,  5,  6.  Stutt» 

gart,  Spcimanti.  — 
£ppel ,  53.     iiuu'fenntni|fe  jnr  Harmonielehre.    Sie  wichtigen 

Säjjc  bei'  Soniehre  unb  elementaren  äihhtbmit,  mit  Hebungen 

im  schreiben  unb  i'efen  ber  Dioten  Pcrfebcit.    3feite  Auflage. 

fyrantfitrt  a  Alt.  Sieftermeg.  — 
l'funb,  E.    Sie  Raufen.    Sine  Anleitung,  biefes  gnftritment  ]\\ 

erlernen.    Zweite  Vermehrte  Auflage.    sSr  &  öärtel.  — 
l'olfo,  Eltie.    liniere  SJfitiitfla'fifer.    6  biograpl)tjd)e  i.!ebensbi(ber 

mit  6  ^Portrait».    Sdmtibt  &  ©fintier.  — 
Steifer,  Dr.  Sic.   Sic  £rgei  unterer  $eit,  itjre  Entmicfelung,  Eon» 

ffnictiou,  Prüfung  unb  pflege,  ffir  C^eltoner,  Crgel.  eotforen, 

Crganiftcn,   Semiuarmnfiffeh,rer ,   ÜJtufiffhtbirenbe,  ©ciftfidie, 

Sirdienoorfteber ,  ftircbeubaubeantte  2c.    1.  Lieferung.  Berlin, 

SSelf  feiler.  — 

Siiemann,  Dr.  sj.    «fa-je  einer  neuen  iUettjobe  ber  Harmonie» 

!el)re.    SetBjig,  Breitt'epf  &  öärte!,  — 
Stifter,  fii.    ifiepctitorinm  ber  ii{iififgeid)icbte  nach  Ebodjeu  barge= 

trefft,  nebft  einem  Ser^eidjniffe  ber  tuiff eiticfi.i f tficftert  A'htüf* 

literatur.    SSür^biirg,  Stubei.  — 
jKöber.SW.  ^tclietttfcfte  Siebter*  uitbftiiitftlerprofile.  «rttiKfce  ©ffan*. 

l'etpjig,  Seuir.  — 
iRüegg,  3\.    „Sie  iüitgertoodie",  Klaubereien,  Ertmteruttgjbintter 

a:i  ba>:-  eibgenöififdie  Sfingerfeft  tn   3üri*  1W.  3urtd), 

^erfe.g?inngjiiit.  — 
Schöner!  3-  '9Jnte  Sbearbeittmgen  iHiubel'idter  Socaleompomioiieu 

Pen  Mob.  gran*,  befprcdieii  unb  mit  Bemerfnugen  über  bie 

iKisemilirurg  te>J  Basso  eontinuo  oerieben.  i'eimia,  i'enctort.  — 
ä8.)flncr,':K.  "SJeetnooen,  mit  einem  Supplement  ber  »hilof epijiidien 

i3erfe    ?lrt(nu-  3d)  o  pe  nb  et  ner '  s.    Sit*  Euglridie  überie'ot 

von  E.  Sannreutlier.   Sonbon,  ilieebe».  — 
äMiiter,  &    2ic   Harmonie  nnb  Eharafteriftif  rer  ynrben  mit 

be'pnberer  SlnircuDung  auf  Eeftümiruug ;  grembe?  nnb  (Jiger.r* 

mit  frenr  Beniiliung    unb  3u!]nlntid<'8rn,9  oou  ©ötbe'*  ~-Öei= 

tragen  yir  Farbenlehre.    Sritte  reuibtu'e  unb  oerntehne  Sütt- 

lage.    ISxhvt,  iSartbotomütK-.  — 
•23a*  tft  S tn i  ?   SJerrac&rangen  unb  Üeiipicle  jut  Sü'itif  ber  Qbee 

einer  ..inilbiibnugi-idjufe''  m  öanrcuif).    l'etpjtg,  «enff.  - 
föaiieienic-fi,  23.  ^.  '  P.    ©eettje'ä  ^erftaltnif;  «ir  iöhiiif.  (®raf 

iiviiberiee'«  iammlnng  mufifoliicfter  5>onrägi  Mo.  18;.  üeiujig, 

^reitfoin  v<c  diinef.  — 
5s?eif)iiaditi-c.TtQ[ögtür  beubeutidien  slitnitll)anbe!.  ^toeitec  3af)vgnng. 

yeipiig,  9kfr!t.  — 


Ä  r  i  1 1  f  d)  e  r  %  n  j  c  t  g  e  i\ 


Onftructtüi'  Uierftc. 

gür  ©eiang. 

^conarbo  £eo-    Solfeggicn  für  eine  tiefe  Stimme  mit 

Begleitung  beS  'I-ionotorte,  fierauc-gecjcben  von  %uliu$ 

Stern,    ^eipgtg.  gorberg.  3  gehe  h  4  3M  — 

Sie  :Heif;e  Solfeggien  äfterev  Steiner ,  pon  Julius  Stent 
neu  bearbeitet  unb  f)erait*geaeben ,  ift  burdi  bie  Dorliegenben  brei 
Öeftc  ;n  trctrltdjftcr  SSettc  Bergt öjicrt  roorben;  ein  iüerbienft, 
weiche?  um  fo  f)ö ft er  ansuicblageu  in,  Da  rierDurrf)  bas  mitfifaliicfje 
$ub;ifttm  an  einen  Eompcnr": ei:  erümert  ronb,  „ber  nad)  »JJiccim 


ber  größte  ilieifter  feiner  siituft  lu.ir,  ben  Italien  je  £|eroor= 
;  gebracht ,  weil  er  äffe  2(rten  von  tüiufif  pereinigt  belaß. "  lieber 
ba*  SSie  ber  iierauf-Mitbc  finb  weiter  feine  SBorte  31t  oeriieren. 
3ul.  Stern'^  43e,irbeitungen  werben  aflgemeitt  geidjätjt  unb  aner» 
fannt.  — 

3r.  ^r. 


'Ktfcöenmu(tli. 

3'ür  Efjorgefang. 

^5.  |!{lüllVr,  Cp.  2.  9(ct)t  ftrd)ftct)e  (iEjorgejänge  alter 
yjeeifter  mit  latetniicfjem  tutö  beut]d;em  Sejte  für 
2  Soprane  nnb  Sftt  bearbeitet.  Partitur  2  35t f.  3ebe 
Stimme  90  }>r.    Dürnberg,  3djmib.  — 

—  -  Cp.  3.  Sed)3  getftficfje  ßt)orge)ättge  für  2 
Soprane  unb  2üt.  Partitur  1,80  9Jif.  ^ebe  Stimme 
•mi  $f.,  in  größerer  Sdijal)!  bireci  üon  ber  S8eriag?= 
Siaitbfimg  bejogen  ä  (55  ^f.    Gbenbafelbft.  — 

^oHuttar  $d)itvtfi,  Cp.  12.  „Sobet  ben  .Oerrtt,  alle 
.ye  beit  »reifet  aüe  Koffer",  Motette  über  ^fafm  117, 
für  ^re;ffimmigen  grauenebor.  Partitur  50  «ßf.  gebe 
C'iiu'lue  Stimme  15  ^f.    Bresben,  Brauer.  — 

I:e  Sfnirgeiauge  be*  SJceiniugen'idjen  ftiidjenntb.  iltitlfer  in 
Sol'.tfiigcti  finb  in  bie  Krogromnse  bes  bortigeu  Äircbeitcbor?  onf» 
genrmnu'u,  unb  bieie  Programme  werben  befanutfid)  oon  SO?, 
treiiiid)  .v.i'ammeugeftellt  unb  auegenifiri.  äi>ir  fiubeu  barin 
ältere  9Käfter  wie  ^Jac.  ©cißue,  Sovno^i'  (wer  fennt  if)it'.;),  3Cn« 
tonio  üetti,  E.  gabio,  gnuceJco  Smatite  unb  Son  58arif)efcmeo 
Kerbanj.  Ser  gute  ©ein  ber  fiirdie,  ber  in  Unten  W.rltef,  tft 
buref)  bieie  Bearbeitung  nidjt  getrübt:  ja  ee  tritt  berieibe,  wenn 
mau  fidi  bie  feuidieu  .Unabeuftimmen  sor  bie  Seele  füfirt,  beioitber* 
bcutlid;  unb  roebltfmenb  peroor.  ^spre  Ijnrmoniidje  ©iniadifjeit 
f)iiiierliif:i  ein  wafjrljnft  mof)llfjueube*  ©efüljl  nnb  bie  uiigefünftelte 
natürliche  läoli)Phonie  tft  oon  beionberem  ©enttiie.  •—  SJcüffcr's 
eigne  geiftficbe  Srgüiie  Cp.  3  befunben  bei  genauer  Prüfung  fo» 
fort,  baß  bie  guten  (iinüüiie  Portrefffidjer  ilfeti'fer  nicht  ipurfo? 
au  ttitii  »eriibergeitangen  finb.  Seht  9teujahrSgetang  „,öi(f  werr, 
fafj  e*  wohfgeiing m"  Derjefit  imi  tu  gute,  bem  fyeite  angemeffene 
Stimmung.  Sicfjciiborfi'ä  SKorgengcbet  .  C  lDitnberbarec?  tief« 
^d)iueigen"  brancfi:  fiel)  biefer  mufifaliktjeu  Llmffetbnug  nicht  511 
idjämen.  (JD.nfo  feien  ..Sein  ,öalm!ei:i  wäcf)it  auf  Erben",  „©ruf; 
©Ott",  „©otieertraueit"  mit  bem  Choral  „S3,;ä  ©ett  u)üt",  „31t 
Cfferu"uiib  ,. Tvrttf)  am  Sabbatf;"  weiteren  Sreifen  etnptof)(eu,  ba  be» 
ionbere  idimterigfeiteu  teinesroeg«  barin  obwafteu.  Ser  Sotnp. 
|  ge(;t  ieiuen  -m'te?»ert:n  liebeooU  narf'  nnb  bringt  fie  in  guter 
'  Jorrn  mit  Harem  SSJiffen  nnb  rechtem  Sbnncn  snm  SJerftanbntfj 
feiner  yorev.  — 

Leitmar  Schur  ig,  Ganter  an  ber  }(nnenfird)e  jn  3)rc*ben, 
tu  feinem  firdjeninitfitafifcbeu  ,yadje  ungemein  tf)ätig,   wie  idjon 
mehrere  33erte  beroeifeit,   biete:   auch  bter  jcf)r  iöcachteii?wertl)cc3 
unb  '-brauchbare».    Sticht  blcfi  ber  oftunmige   grattendier,  für 
welchen  b:.»  33erf  beftimmt  tft,  wirb  feilte  Jyreube  baratt  hiben, 
ienbern  and)  anbere  llcäbdjeit-  unb  St'uabeueböre  werben  alte?  hier 
©egebene   gern  fingen  unb  ben  Zuhörer  bei  gutem  Sortrage  311 
erbauen  unb  su  erauiefen   im  Stanbe  fein.    Sie  lonhöfje  ift 
richtig  unb  rerftänbnifiood  eingehalten,  bie  abwedjielungjreidje 
äliobufatton  nidil   geflieht,   fonbern    bei  genauerer  Betrachtung 
höd'ft  fiintöefl  nnb  natürlich  lo.ufd)  unb  treifettb  gewählt,  lieber» 
|  ban.pt  weijt  and;  hierin  ein  guter  ftrd)(td)er  ©eift,  ber  jur  i>(n« 
,  badjt  unb  Erbauung  wohl  ,?u  ftimmen  oermag.  —  _ 
I  '  :3t.  sdjb. 


553 


J{nmmpt'=  unb  /jnusmuftft. 

iyiir  eine  Siugftimme  unD  ^ianofcrte. 

iUtgttft  $fttcß,  Dp.  10.    Sed)5  Sieber  für  eine  3ing= 

jtimme   mit  Begleitung  be§  sJS:anof orte.  2Btntf)ertl)ur, 

9?ieter=93iebermann.    3.  SKf.  — 

Cp.  9.    $rci  cfjaracteriftiidie  Sehne  für  $iano= 

forte.    Seip^ig.  giitenburg.  — 

(St  Siefen  hier  ^wet  Cpera  eines  jüngeren  wenig  befannten 
CEomBonift.  u  ocr.  «ei  näljerem  (Singehen  in  beflen  Cpus  10 
gewinnt  man  bie  Ueberseugnng  einer  alle  3(dltnug  einflönenben 
Seiftungsfäfiigfeit  für  bie  GSatturig  be*  i'iebes.  So  ietjr  bie  ©orte 
bes  Serie*  Bieter  Sieber  *u§cr.\eit  ipredjeu,  mit  io  innig  empfnnbenem 
Slitsbrncf  weife  ber  (Sompomft  bot  Jnlialt  berjelbeu  tmtfifalüd) 
jn  befleiben.  Sd)on  bas  erfte  „Ätille  (üeniigiamfeir  i.poffmanu 
r.  galleuleben)  fefjeit  bnrd)  ridjttgeä  einbringen  in  bie  jd)6nen 
Sorte,  $on  ptreffenber  SBtrftrog  ift  ber  Ausgang  miebergegeteu 
„SJiid)  treibt's  im  Sieben  bin  nnb  t)er"  :c.  Sie  liier  mnfisoÜ  aw 
gebrariite  Steigerung  nnb  ber  Sd)!im  beS  ©ansen  jengen  oott 
uielem  geiuftefübj  gegenüber  ben  Sinjelljeiten  im  lerj.  3n 
Wef)müif)iger  Sieblid]feit  atljmet  bas  TDl^enDs  Sieb  „2In  ein  fdiöite? 
'JJiäbdjeii"'  (Seitrui).  $?ovtrefflt*  abgeidtloijen  in  ber  ©ejommt« 
ftimntuitg,  t).u  man  alle  Urfidje,  aud)  bie  tleineren  Sheile  ber 
Compefition  mit  ^nterejfe  «t  »erfolgen.  Sbaracteriuifd)  büfter 
nnb  nnfiät,  »erfsärt  bnrd)  feine  „nad)  oben"  genutete  SBenbung 
im  ed:luf;  tritt  nn*  boS  brttte  entgegen.  Sie  ^eciomotion  ift 
tjier  oon  iiber^eugenber  Sdiönheit;  tticfjt  sn  überleben  ift  barin 
ber  SBedjfel  aon  34  unb  44  Inet,  wie  »ei  -ein  grüne?  ©rab", 
ineidjer  bte  tiefer  aebadtte,  »oetsiefce  SSirfung  ntdit  berfefjlt. 
„Senn  bei"  Sing  freunblicö  in  bas  meine  titelt"  (Sturm),  baS 
inerte  Sieb,  bietet  uns  eine  nette  Atiffaffuiig  elegifdjen  atttebriicfö, 
ber  ntettr  ober  weniger  alle  iedis  Sieber  S'efeligt.  SBir  embftnben  fiter 
eine  «ereintgnng  oon  Snbel  nnb  Iraner  oortreffli*  toiebergegeben. 
Sediere  Stimmung  erjüllt  mit  3iecf)t  ben  ©runbron  bes  ganzen 
Siebes,  bem  Sinn  ber  «Sorte  etttirreebenb.  SBott  poetifd)  trän» 
nienjdten  9ieijeS,  berftänbntftooll  emd)  fjier  in  ber  Begleitung  bes 
Giaciers,  mit  inttner  nett  wedjielnben  unb  bod)  im  äiabmen 
bieibenben  Figuren,  erfetjeint  ttne-  baS  folgenbe  Sieb  „3m  Satin" 
(Sturm),  unb  bo«  lefcte  „Siebesfriebe"  (sl?fait),  —  erwärmt  buref) 
glücfliebe  gmpfiubuitg  bee  grieber.s ,  burdifloffett  oon  mohügem 
Sonnenfcfiein  inniger  9Jie(cbif  mit  ber  joft  ronfenben  Crnatnetttit 
in  ber  Begleitung.  SBas  bei  a!l'  biejen  Siebern  frgletcf)  m's 
l'lttge  fpriitgt,  ift  eb!e  (Srfhibitttg,  treuer  Att>d)luB  au  bie_  SSorte 
im  Allgemeinen  unb  im  Befoitberen .  flifjjenbe  Syormgeftaltung 
nnb  jiewüfilte,  reidie,  aber  bed)  natürliche  ^»ormontf.  ©lud  be» 
weift  tjier  ein  treffltdjes  SSsiffen;  baruitt  bie  forgfame  Arbeit  in 
SÖepg  auf  bie  entglimmten,  bereit  Seclaniatiou ,  .utf  Elanierfag, 
^tim'infüijrung  unb  bie  immer  neu  anregenben  ÜRobiftcationen 
in  ben  Kepititionsffideu.  3u3'e'dj  erfdieint  SllteS  natürlich,  au»= 
gebaut  unb  cbgerunbet  bitrd)Iett  biete  Sieber  uneertennbar 
etwa*  oon  Stob,  grai^'jdier  SJ5oefie  (in  «ßc.  3  nnb  4  befonter«), 
nnb  betuubet  ftcb  beutlid)  in  benfetben  ein  eigenartige*  Naturell. 
Seit  9Jrn.  3,  -1,  5  unb  (i  ift  eine  tueitergelteii'be  Bebeutjamfeit  in 
il;rem  äöertl)  uadi  Qitlmlt  nnb  rformuid)t  ab^uinredien  unb  muß  man 
bnber  tuünfcfiut,  ben  in  fo  »ortlj.'ilfjnftcr  SÖeife  auftretenben  Som» 
runt.  bcilb  audj  in  SiePent  fidt  bettiätigen  ju  fetjett ,  meldje  neben 
beut  elegiidieu  (Jlemettt  and)  mefir  Ijeitere  ober  leibeitjdjaftltcbe 
Seiten  menidjlidjer  gmpfiubeits  ,,um  (Saipftnbenl  sunt  Slusbrncf 
bringen.  — 

3)ie  bret  tbaroceriftifeben  Jäuje  leiten  fid) ,  wenn  aud) 
im  guten  aume,  etwas  an  Stjopiu  e.u:  imnterl)in  legen  fie  ein 
fdiöueä  ,3cn3utt3  oon  5er  öegabnng  b.$  jungen  Äüuftler*  ab. 
eie  empfehlen  fid)  burd)  wann  empfitiiteite  3tit*bruct!meiie, 
gra^iöfe  3tl)t)t()iiien ,  iorgf.iute  ja  feiitfiutnge  Ausarbeitung, 
nnb  bnrd)  anniutlienbe  ^afelidifeit:  aud)  bieten  fie  be.n  Spieler 
feine  gregen  idiwierigfeiten.  liefet  ben  »erbienen  baher  weitere* 
iöetaitntwerben  nnb  "Jüifnafjmc  in  ben  Slntiieruttierrirljt.  — 

Sdiul^B. 


Ißin  ncui't*  ikkf  oon  IteetQooen. 

sJJ!itgetl)ciIt  Durd)  Dr.  £t)coDov  g-vimmcl. 

4<or  Sturscm  tjatfe  id)  ©elegenbeit,  ein  int  33efitje  beä  §ernt 
§efgetgenutad)er§  31.  §offtn.inn  befiublidjes  Beetf)ot>en4ttttograpt), 
ben  utttelt  felgenben  Brief  an  Jpaeluiger,  ju  prüfen  unb  nac^ 
grtennung  uitijweifelljafter  SIed)tt)eit  jn  copiven.  3?aä  fleine 
-S'djriftftücf  ift  in  feiner  ber  biäfjer  erfd)ieiieneu  ^ublicationen 
über  Beetljenen  erwätjnt  unb  nad)  ber  Sdisfage  be»  Beftgers 
überhaupt  nur  im  engiten  Sretie  befannt;  e»  ftammt  au«  bem 
legten  ffecennium  Bon  Beett)cOen\-  Sebcu  unb  t'attn  mit  größter 
Sffiafirfcbeinlidjteit  bem  Saf)re  18l'2  jugeröeüt  werben.  Sie  ©rünbe 
bafür  follett  weiter  nuten  folgen,  äunacfjft  interejfirt  ber  Brief 
ielbft,  roeldjer  in  unneränberter  Sejtroiebergabe  folgenberma^en 
lautet: 

„9Jiein  lieber  epaelinger! 

Saben  ben  otett  Sept. 
gnbem  tei)  fjier  mid)  in  ben  ©ettmijei'tt  be§  8t%' 
befinbe,  bebarf  tdi  mattdjeS  ber  Cbertüctt,  )o  bitte  ic^ 
fie"  (fyier  cerroeift  toä  Seiten  «  auf  ben  untern 
3ranb  beä  S3riefe§,  wo  ein  correfponbirenbeg  jj  ben 
SSorten:  ,,u.  Steiner"  in  ©ünenjitgen  geidjrteben, 
oorangeljt)  „mir  gefalligft  mir  auf  einige  Säge  bie 
4  Singftimmen  be§  ScQrid)e§  in  Sä  uu§  ben 
Ruinen  oon  Slttjen  su  leiben,  fo  tnie  ouci)  eine 
Partitur  b e r  8 c£)  1  a d) t  öott  Sßttt oria,  rüelc^eS 
benbe«  idj  in  einigen  Sägen  äurüdjcfjtcfen  roerbe  -- 
Steiner  bitte  id)  morgen  9cact)mtttag  fief)  33acf;  ju 
begeben,  roo  bie  600  fl:  c  m.  er&eben,  bte  on= 
bern  600  ruerben  )c  \o  fcfinell  aU  S)cög(id)  ebenfatB 
bei)  Dr.  33od)  abgegeben  werben  —  meinem  tieben 
£arl  fönnen  fie  alles  anuertrauen,  wenn  bie  Öeipjiger 
Leitung  öerftanben  :c.,  :c.,  :c.,  :c.,  :c.,  :c,  :c.,  man 
entvättjjele  man  Wirb  fittben 

wie  immer  it)r  Sreurib 
u.  amicus 
33  e  e  1 1)  o  o  e  n. 

Shtfjen  ftefjt  oon  frember  öattb: 
„2(n  Seiner  SSotjtgcboren  be»  §errn  Sobia«  §a?(iuger 

in  SSien." 

£er  oorliegenbe  Brief  ift  ein  dfüracteriftiicfie?  Beiipiel  oon 
Beetf)oueit's  „eonfuter  Scbreibweife".  Wim  enträtsele!  Sie  im 
Briefe  genannten  ^ertönen  bereditigeu  in  feiner  'ir!eiie  51t  einer 
nätjerett  Qa^resbefttmmuiig  ais  ber,  baS  ber  Brief  ber  $t\t  nad) 
SJooentber  1815,  nach  bem  lobe  bes  Bruber^  Sari,  angeoöre, 
Don  weldier  3eit  a::  bie  nätjereu  Be^ielningeit  31t  beut  Steffen  Said 
unb  ju  Dr.  Bad)  eintraten.  Sitir  aus  bem  Umitaube,  baß  in 
bem  Brief  erwätmt  wirb,  mau  fönne  Sfarln  600  fl  onoertranen, 
föiiute  man  unter  ben  Satiren,  an  wcldien  Beetl)o»eit  in  S3aben 
mar,  auf  eines  ber  fpäteveu  jdiltefjen,  weil  Beetljoreu  bem 
Stnbe  Äarl  woljl  faitm  eilte  joldje  Summe  anbertraut  bätie:  es 
muffen  äunädjft  alfo  bie  Jafire  1820— 1S25  als  uiitlirtdietniid)  er= 
fdjetuen.    Sieier  Auualmte  frebt  andt  bie  wenig  erireulidie  Slnf* 


554 


fiifjriutn,  be?  Dfeffen  in  bieten  3n')ri'n  im  Söege,  beim  meint« 
gleirf)  iöeettjooeu  übet  ben  ilebenftuanbel  ietnes  „Sohnes"  oft 
anfgebrarrit  tuiii'  intb  iljiit  fein  Sienraueit  entzog,  fo  [teilte  fiel) 
baffelbe  immer  rateber  ein  unb  ^mai'  ferjv  balb. 

äJieljr  ale  bie  im  Briefe  genannten  s}*erfonen  jörbent  uns  in 
ber  Qafji'eSbeftiinmung  bie  etmäljntcn  Sompofitionert;  Don  bieten 
beutet  ber  tliarjrf;  in  (£*  au3  ben  „SKuiuen  Bon  ?(t(jen"  gerabep 
auf  ben  Jperbft  1822.  Senn  gegen  ©übe  btejes  QiarjreS  ericfjien 
bei  Steiner  ei  Komp,  b.r  -jiDci»  uub  oierijäubige  <£(aDterau£$ug 
be§  SJi.irfcfie*  mit  Ktior  in  (i»bur  unter  bem  Ittel:  „gerjerlidjer 
(5in,uig*marfcrj  au*  Sing,  o  So^ebue'3:  3htiueu  Don  'iftljen,  auf= 
geführt  in  bem  Ü)ctegciit;ciwg:bicf)t:  3)te  äüeifje  bc§  §auje«,  bei 

(Sröffnung  be$  neuen  "Jtjeateri-  in  ber  Sfoje^ftobt  .utSSien  ". 

Sieie  Sröffiatng  gejeljat)  am  o.  Cctober  1822  unb  fo  erftfjeint  es 
in  3b\',V3  l-"f  linieren  *örief  t}öci)ft  UJaf)i'fcI)ein(irf),  baß  SSeetfjocen 
im  September  biete»  Qalji'es  bie  Singftimmeii  be*  S()ores  noci) 
tior  ber  '.'liiür.ljritng  corngiren  mellte  unb  fie  buvd)  ben  öorliegen= 


ben  sörief  Don  bem  Verleger  ju  btefem  .gmerfe  jurüdoer« 
langte. 

Senn  aud)  biejer  iörtef  nur  uttDollftänbig:  „SSaben  5.  sept." 
batirt  ift,  fo  ftefjn  bodj  Der  2lniw(jme  bes  ;gaJ>re8  i  822  feine 
33ebeitfcit  entgegen,  ba  Briefe  aus  Meiern  ^aijre,  roeldje  genauer 
batirt  finb,  üt-er  einett  Septemberaufentfjalt  öeetijosen'S  in  33aben 
feine  3roe'fe'  gefüttert.    5t n  einem  Briefe  an  ^eter»  aug  „Saben 

!  ben       Sept. 'i 822"  fjeißt  es:    „   Snblidj  als  er  fief) 

j  fortbegab,  tonnte  id)  erft  bett  1.  -September  fjierfjei'  .  .  .  .".  — 

! 

j 

i  5Bcrid)liflUttß.  3"  9fr-  51  erfte  Spalte  in  ber  Slnmerfung 
i  i oll  e3  ftatt  „Dolienbeter''  .,Dolleiibetnt"  fjeifjen. 


ir»a:-  .mtet zeichnete  Comite  beabsichtigt  demnächst  zur  Bereicherung  der  Literatur  für 

Violoncell  und  Piano 

ein  i  m^sselu-exben  zu  erlassen,  in  welchem  6  Compositionen  prämiirt  werden  sollen  und  zwar 

A.  i  (|OttCCri!tÜdi  von  nicht  zu  grosser  Länge. 

B.  ;  Sonate. 

C.  ,  je  1  §§Ctß,  umfassend  eine  Folge  von  3  zusammenhängenden  oder  nicht  zusammen- 
D      hängenden  Characterstücken,  Fantasiestücken  etc. 

L.  1  fcidjtcrc  Sonate- 

F.  1  fetdjtoes  35erß.  umfassend  eine  Folge  von  je  3 — 5  Stücken  (wie  oben  C.  und  D). 

Betreffs  der  technischen  Schw  ierigkeit  wird  nun  für  die  letzten  2  Werke  C.  und  F.  eine  Bedingung 
gestellt  werden  und  zwar  dahin,  dass  diese  Werke  technisch  nicht  schwerer  ausfallen  sollen,  als  etwa 
die  Amoll  Cello-Sonate  von  C.  Reinecke. 

Der  Verlag  dieser  6  Werke  ist  bei  Herrn  J,  Rieter-Biedermann,  Wintert  hur  &  Leipzig  zu 
anei kennenswertn  günstigen  Bedingungen  gesichert. 

Das  Unternehmen  basirt  darauf,  dass  das  musikalische  Publikum  dasselbe  unterstützt: 

1.  Durch.  Subscriptionen  auf  die  präniiirten  Werke  zum  üblichen  Ladenpreis  (von  höchstens 
121.,  Pf.  p.  Druckseite)  ohne  Rabatt  oder  höchstens  mit  10% — 331/»  "  „  Rabatt  u.  womöglich  auch: 

2,  Durch  Baar-Beisteuei  zu  den  Prämien  etc.  — 

Diejenigen  Herren  Cellisten,  w  eiche  sich  für  das  Unternehmen  interessiren  und  geneigt  sind,  unsere 
Subscnptions-Einladungen  in  ihren  Bekanntenkreisen  zu  versenden,  werden  gebeten,  sich  an  unseren 
Schriftführer  Herrn  .lul.  Schnitz,  Ha  Biburg,  Harvestehuderweg  8a,  zu  wenden,  «'elcher  die  betreffen- 
den Formulare,  fertig  couvertirt  und  mit  Postmarkeu  versehen,  einsenden  wird. 

Die  Herren  Coniponisten  werden  nach  Abschluss  der  Subscription,  in  diesem  Blatte  von 
den  Bedingungen  des  Preisausschreibens  in  Kenntniss  gesetzt  werden. 

12  :s  s  V  ©  11t  i  t  e. 

Prof.  Dr.  Niels  W.  ii&Ac,  Copenliasen:  CapeJhneister  C.  Keinecke,  Leipzig :  Cnpol!  ncistor  Prof.  .Till.  v.  Berssiith,  H.imlmr»-: 
Preisrichter.  Th.  Ave  Lnlleinsnt,  Präsident  Dr.  K.  Dossier,  IC.  (h-iidener,  Dr.  G.  Hnchmrtnn,  Heinrich  von  Ohlendorff,  Julius 

.Schultz.  Oberer  .Streceius  sä'.mutiidi  in  IlfaiiUi;'^. 


Gesucht  ein 

Musikdirector 

für  die  31usikge.sellscliaft  und  ..Liedertafel''  zu  "Worms  aRh. 

Voraussetzung:  Gewandtheit  den  Chorgesang  zu  dirigiren,  die  Ciavierbegleitung  in  Concerten  zu  über- 
nehmen, sowie  guten  Ciavier-  und  Gesang-Unterricht  zu  ertheilen.  Orgelspiel  wiinschenswerth.  —  Fixes 
Hinkommen  1500  Ah,  im  Ganzen  incl.  der  freien  Ciavier-  und  Gesangsstunden  5 — 6000  M.  — 
Adresse:  Sriebrtd)  Sdjölt,  porttts. 


555 


defancoereinen  und  (Eoncert-3)irecti o nen  für  die 
ileiünaciisseit  empfoRfen, 

Verlag  von  Breitkopf  &  Härtel  in  Leipzig. 

Brahma,  Joh.,  Op.  29.  Zwei  Motetten  für  östimmigen 
gemischten  Chor  a  capella.  Partitur  m.  unterge- 
legtem Klavierauszuge  und  Singstimmen. 

Nr.  1.  Es  ist  das  Heil  uns  kommen  her.  3  M. 

Nr  2.  Schaff'  in  mir  Gott,  ein  reines  Herz.  3  H. 
Fink,  Chr.,  Ol >.  28.  Der  95.  Psalm  ..Kommt  herzu, 
lasset  uns  dem  Herrn  frohlocken"  für  Männerchor, 
Blechinstrumente  und  Pauken.  Partitur  m.  unterge- 
legtem Klavierauszuge  und  Chorstimmen  M.  3.50. 
Partitur  allein  M.  2,50.  Blechinstrumente  und  Pauken 
in  Abschrift. 

Gade,  Niels  W.,  Op.  40.  Die  heilige  Nacht.  Concert- 
stück  für  Alt-Solo,  Chor  und  Orchester  nach  dem 
Gedicht:  Die  Christnacht  von  A,  v.  Platen.  Partitur 
M,  10.  Ürchcsterstimmen  M.  ;i.  und  Solostimmen 
M.  3.    Klavierauszug  M.  4,50. 

Gernsheim,  Fr.,  Op.  7.  Wächterlied  aus  der  Neu- 
jahrsnacht des  Jahres  1200:  ,, Schwingt  euch  auf, 
Posaunenchöre"  (aus  Scheffels  Frau  Aventiure)  für 
Männerchor  und  Orchester.  Partitur  M.  2,50.  Klavier- 
auszug und  Chorstimmen  M.  2,50.  Orchesterst.  M.  4. 

Herbeck,  J.,  Op.  11.     Zwei  Weihnachtslieder  für 
6stimmigen  Chor,  1  Flöte,  _  Oboen,  2  Fagotte  und 
2  Hörner.    Partitur  und  Singstimmen  M.  4. 
Nr.  1.  Lasst  uns  das  Kindlein  wiegen. 
Nr.  2.  Alle  Wdt  erschall'. 
Partitur  M.  2,50.    Singstimmen  M.  1,50. 

Hiller,  Ferd.  v.,  Ein  Traum  in  der  Christnacht.  Oper 
in  drei  Acten  nach  Raupach's  Drama:  Der  Müller 
und  sein  Kind,  bearb.  von  G.  Gollmick.  Klavieraus- 
zug M.  21.  Ouvertüre  für  Orchester  M.  9.  Dieselbe 
für  Pianoforte  zu  4  Händen  M.  2,50. 

Hof'mann,  Heinrich,  Op.  53.  Salve  regina.  Adeste 
fidcles  (Weihnachtslied).  Für  genlichten  Chor.  Par- 
titur und  Stimmen  M.  2. 

Seif'hardt,  W.,  Op.  1.  6  geistliche  Fe  tlieder  für  ge- 
mischten Chor.  Partitur  unl  Stimmen  M.  4,50.  Par- 
titur M.  2.    Stimmen  a  63  Pf 

Sipergk,  J.,  6  Weihnachtslieder  v,  Paul  Gerhard  für 
eine  und  mehrere  Stimmen.  Partitur  und  Stimmen 
M.  1,50.  


Neuer  Verlag 


Breitkopf  &  Härtel,  Leipzig. 


Im  Verlage  von  Julius  Hainauer,  Kgl.  Hof- 

musikhandlung  in  BRESLAU  erschien  soeben: 


Sa 


itionen 


für  Pianolorte 


J ohann  Kafka. 

Dp.  188.  aus  alteu  ML  $aootte  1,50. 
Dp.  189.  Die  Vefpergloriie.  Oögffe  1,50. 
Dp.  190,  l)esJöi-fters4)aus.8toripnne.  1,50. 

Den  geehrten  Concertdirectionen  empfiehlt  sich: 

Agnes  Schöler 

Concert-  u.  Oratoriensangerin  (Alt). 
Weimar. 


Gesammelte  Schriften 

von 

Fran%  JLisxt* 

Zweiter  Band: 

Essays  und  Reisebriefe  eines  Baccalaureus 
der  Tonkunst. 

In  das  deutsche  übertragen  von  L.  Ramann. 
Preis  bronch.  M  6.  Eleg.  geb.  M.  7,50. 

Band  I.    Fr.  Chopin.    (La  Ma-a).    Brosen.  M.  6.  —  Elegant 
geb.  M.  7,50, 


Ptt0iker$i0gr(ijj|)ia 

(Sammlung  musikalischer  Vorträge.) 

%o§ann  §tßaftian  gäadi.   Von  Ph.  Spitta     .   •   .   .  M.  1. 

gSoffgattg  ^ntabeus  IStojarf.   Von  Emil  Naumann   .  l. 

gtriebrtcß  Popin.   Von  A.  Niggli   j. 

gfranj  §<§nUxL    Von  A.  Niggli   i. 

§io»(tnnt  ■gattifta  ^etQotefe.   Von  H.  M.  Schletterer  „  1. 

^etet  gornefius.   Von  Herrn.  Kretzschmar  ....  l. 

gofjattnes  gära^tns.   Von  Hermann  Deiters  ....  l. 


Verlag  von  BREITKOPF  &  HÄRTEL  in  Leipzig. 

Sammlung  nusMisftr  Vorträge. 

Ein  Alraamao»  für  die  musikalische  Welt. 

Herausgegeben   von  Paul   Graf  Waldersee. 

8.  IV.  374  S.  Auf  Velinpapier  mit  künstlerischein  Bücher- 
schmuck,  eleg.  brosch.  M.  9.  In  eleg.  Renaissance-EinbandM.10. 
Mit  Beiträgen  von  P.  Graf  Waldersee,  F.  Liszt, 
La  Mara,  A.  Niggli,  M.  Goldstein,  H.  M.  Schletterer, 
W.  J.  von  Wasielewski,  S.  Bagge,  H.  Kretzschmar, 
H.  Deiters. 

Diese  mannigfaltige  Sammlung  gut  geschriebener  Essays 
eignet  sich  in  dieser  Bandausgabe  zum  jährlichen  Festgeschenk 
für  die  musikalisch  Gebildeten.    Prospecte  gratis. 


für  eine  Siogstinime 

mit  Begleitung-  des  Pianotorte 

von 

Josephine  Lang. 

Op.  15.  Preis  2  M. 

No.  4  einzeln  50  Pf. 

1.  Den  Abschied  schnell  genommen.  —  2.  Jlag  da  draussen 
Schnee  sich  thürmen.  —  3.  In  weite  Ferne  will  ich  träumen. 
—  4.  Lüftchen,  ihr  plaudert.  —  5.  Der  Winter  ist  ein  böser 
Gast.  —  6.  Was  erfüllt  mit  bangem  Sehnen. 


556 


Bekanntmachung  des  Allg,  Deutschen  Musikvereins, 


Die  aus  der  vom  Unterzeichneten  verwalteten 


mtimi 


hervorgegangenen  Ehrengaben  sind  im  Betrage  von  fünfhundert  Mark  am  17.  December  1879  an 
den  verdienstvollen  Beethoven-Biographen 

Herrn  Professor  Dr.  Ludwig  No hl  in  Heidelberg, 

und  in  der  Höhe  von  Sechshundert  Mark  am  17,  December  d.  J.  dem  hochbegabten  Componisten 
der  «Bmoll-Messe» 

Herrn  Tonkünstler  Albert  Becker  in  Berlin 

zuertheilt  worden. 

LEIPZIG,  den  17.  December  il 


Das  Directorium  des  Allgemeinen  Deutschen  Musikvereins. 

Prof.  Eiedel,  Justizrath  Dr.  Gille,  Commissionsrath  C.  F.  Kahnt,  Prof.  Dr.  A.  Stern. 


AUSGABE  C.  F.  KAHNT.  |— 1 

CHOPINS 

ausgewählte 

Piano  forte -  Werke. 

Herausgegeben  speciell  tür  den  Unterrieht  u.  z. 
Selbststudium  mit  genauem  Fingersatz  etc.  versehen 
von 

S.  Jadassohn, 

Lehrer  au,  K_l.  Conservatorjum  der  Musik  zu  Leipzi_. 

Gesammtband  (46  No.)  Volksausgabe  M.  4.  geb.  M.  5. 
Gesamnitband(4ti  No.)  Prachtausg.  M.  5.  eleg.  geb.M.  6,50. 


Mazurkas 
Walzer 
Notturnos 
Polonaisen 
Balladen,  Scherzog 


80  Pf.  geb.  M.  1,50. 
80  „  „  „  1,50. 
80  „  „  „  1,50. 
80  „  „  „  1,50. 
80    „     „     „  1,50. 


Verschiedene  Werke  80    „     „     „  1,50. 
Etüder,  Op.  10—80  geb.  M.  1,50. 

Prachtausgabe  M.  1,20. 
Etüden  Od.  25—80.  geb.  M.  1,50. 
Prachtausgabe  M.  1,20. 
Etüden  cplt.  Op.  10  und  25  Prachtausgabe  eleer.  geb. 
M.  4. 

Ausführliche  Prospecte  gratis  und  franco. 


Meine  Adresse 

ist  von  jetzt  an 

Berlin,  Köfliirtastrasse  140. 

Amalie  Kling, 

Concertsängerin. 

In  meinem  Verlage  erschien  soeben : 

Am  trauten  Heerd, 

Sechs 

Familienscenen. 

(Dps  Vaters  Geburtstag.  Abendfrieden.  Hänschen  Springins- 
feld. Grossmutter's  alte  Geschichte.  Wiegenlied.  Kinderreigen) 
für  das 

Piano  f  o  r  t  e 

zu  vier  Händen 

componirt  von 

If  I 


Op.  21. 

Leipzig. 


Pi  eh  2  Mark. 

C.  F.  KAHNT, 

F.  S.-S.  Hofmusikalienhandlung. 


l^T  Bei  Beginn  des  nenen  Jahrganges  werden  die  verehrl.  Abonnenten  der 
„Neuen  Zeitschrift  für  Musik"  ersucht,  um  Störungen  in  der  Versendung  zu  ver- 
meiden, ihr  Abonnement  bei  den  resp.  Buchhandlungen  und  Postämtern  gefälligst 
recht  zeitig  erneuern  zu  wollen 

Die  Verlagshandlung  von  < .  F.  KAHNT. 


®rucf  Bon  £oui3  Seibei  in  Setp^ig. 

Hierzu  eine  Beilage  von  C-  F.  KAHNT  in  Leipzig.