Skip to main content

Full text of "Nord und Sued 1903 Bd106"

See other formats


Zlotb unb Süb. 

<£ine bcutfcfte XlTonatsfcfjrtft 



herausgegeben 



paul Ctnfcau. 



£)unbertfed?fter 3ant>. 

mit ben Portrait* oon: 
Ceffer Uxy, Karl ^anptmaitn , tfurb Cafcroifc, rabirt oort 
3ol?antt€inbner in OTflndjen. 




25r lau 

Sdjleftfdje Bndjbntcferet, Kunft. nrtb Derlags-Hnftalt 
p. 5. 5ct}ottlaen&er. 



3nffaltöes \06. TSanbes. 



3IuH — SCuguft — j^eptemüet. 
1903. 



<0}. ildjelis in Bremen 

Hafptj XVatbo €merfon 195 

3u>an 2Ifunian*^rapan in Bafu. 

2Ibbullat. (Eine 5K33C ans bem Kaufafus 398 

Carl Btberfelb in Breslau. 

„Hur ber 3rrtum ijt bas Cebeit". . . . Hopelle 25^ 

tjemrid} Brömfe in illtona. 

(Erlebmffe. (Sebtrfjte 2^7 

K. €n>ers in £übecf. 

Caufdja. (Eine 5fi33c aus (Ebringen \2\ 

€ridj gelber in ZTTündjen. 

^rüfiltngstrtebe ber nieberlänbtfdfen OTalerci 79 

f)erman ^ranf in Breslau, 

<£arl Bäbcfer unb (Efy>s. doof 17 \ 

3ulius (Befellfyofen in Breslau. 

/ Per fed^fte Sinn. XTorelle \o\ 

2>tto (ßyfae in Berlin. 

nTabbalena. TXcveüe 28 \ 

B. 3uris in Breslau. • 

Hedjtsjtubium 9^ 

Ceopolb Katfdjer in Bubapeft. 

tleues 5ur Kettling bes Krebfes. (darcinom unb danaoin) 390 

$. Kunfce in IDeimar. 

Die fdflafenbc Schöne 37 1 

ffarxs Einbau in Berlin. 

Knrb Caßtmfj unb feine moberneu märdjen 315 

Jlrt^ur Konrab ZTlüüer in Breslau. 

Karl Hauptmann als €r3ätyer 2\2 



3ttt?alt bcs \06. Banbcs. 



Sttte 



Sigmunö ITlün5 in Wien. 

(Srqf Biiloros &cbcn 2^2 

£co XIII 36 ^ 

Cfyeobafo Zcötljig in (ßreDesmüfylen in IUecilenburcj. 

IPanbrers 2Ibenblieb* 220 

fyntit pontoppiöan in £)illerö6. 

Hotfäppdjcn. ^utoriflrt: Ueberfetjung von IKattylbe Hlann \ \$\ 

21. Xogalla von Bieberftem in Breslau. 

Die italtenifdjc 2lrmee , 33^ 

£>tto Schiff in ^ranffurt a. ITC. 

Karl pott poltet unb Karl IDeinfjolb. ZTadj ungebrueften Briefen ... 69 
fjans Sdjmiöfunj in Berlin (£)alenfee). 

Der Unterricht in ber ITtuftf 222 

€öuarö Sofal in Berlin. 

Die £eibeigenen bes Satans 53 

Srnft v. Sommerfelö in (Börli£. 

(Eine fjeilanftalt 3ur §;it £ubu>igs bes frommen 370 

ZD. Stavtnl)aQm in Berlin. 

Per Kriegsfyafen Doücr .* ^ts 

Philipp Stein in Berlin. 

Keffer Ury s 85 

Kurö von Strang in Berlin. 

Die Stellung ber 2llbancfen in ber Balfanfrage 20^ 

Sidjarö ^joojmamt in Berlin. 

€in fommeribyll 62 

Bibliographie \zi 2er <$o< 

Bibliograptyfdje Ho^en *30 275 

Ueberfidjt ber roidjtigften §citfd?riftcn»2luffä^e. §ufammengcftellt von <£nift 

IDeilanb'Cübecf 138 <t\5 



Hlit ben portraits von: 
£effer llry, Karl Hauptmann, Kurb £a|gn?it3, 
rabirt von 3<>l]ann Cinbner in IHiindjen. 




n unfere 




toonnenten! 




ite bereits erjcfyienenen Bänbe 0011 



Tiovb unb Süb 



44 



fönnen entwebet in f omplett ßrofdjirten ober fein gettttibeneti Bänöen 
von uns nadfbe$o$en n?eröen. preis pro Banö (=3 Jjefte) bro- 
fdjirt 6 ZTTarf, gebunden in feinftem 0riginal*(£tnbanö mit reicher 
(ßolöpreffung unö Sdftoav$bvud 8 ZTTarf. 

€in5elne fjefie, meiere mir auf Perlangen, fotoett 6er Porrat 
reicht, ebenfalls liefern, foften 2 ZTTarf. 

€benfo Hefern nnr, arie bisher, gefdjmacfpolle 



im Stil öes je^igen fjefMlmfdjtags mit fcfjrparser unö (ßolöpreffung 
aus engltfcfjer Cemtpanö, unö fte^en foldje 5U Sanö CVI Quli bis 
September 1903), tPte auefj 5U öen früheren Bdnöen I— CV fiets $ur 
Perfügung. — Der preis ift nur { Zflavt 50 Pf. pro Decfe. 
5u Befüllungen ipolle man fiefj öes umftefyenöen Settels beöienen 
unö öenfelben, mit Unterfrfjrift perfefyen, an öie Budjfjanölung oöer 
fonftige Besugsquelle einfenöen, öurcfy meiere öie ^ortfe£ungsf?efte 
be$ogen tperöen. 2tud? ift öie unterseicfjnete Perlagsfyanölung gern 
bereit, gegen €infenöung öes Betrages (nebft 50 pf. für ^ranfatur) 
öas (ßetpünfdjte 5U eypeötren. 
Breslau. 

Sdjleftfdje Bucfyörucferei, Kunfi* unö Perlags»2Infialt 



d. S. Sdjottlaenöer. 



(BepeÜ3ettet nmjtetienb.) 



5ÖcPctr3cttcf. 

Bei ber Bud^anbluiia, von 



bcftcllc idj tycrburdj 

„Zlox1> unt> Süö" 

herausgegeben poti paul linbau. 

Scbltflfdjf Üuä?i»rurferci. Kunft« ». Derlaasamlalt o. 5. Sä?ottIaen5er in Breslau. 
<£ 5 pl. Baitb I , H., HL, IV.. V.. VI., VII., VIII., IX., X., XI., 

xii., xin., xiv., xv., xvi., xvii., xviii., xix., xx., xxi., xxil, 
xxni., xxiv.. xxv., xxvi., xxvll, xxviu., xxix., xxx., 

XXXI., XXXII., XXXIII., XXXIV., XXXV., XXXVI., XXXVII., 
XXXVIII., XXXIX., XL., XLI., XLII., XLIII., XLIV., XLV., XL VI., 
XL VII., XLVIH., XLIX., L., LI., .LH., LUL, L1V., LV., LVI., LVIL, 
LVIH., LIX., LX., LXL, LXIL, LXUI., LXIV., LXV., LXVI., LXVII., 
LXVIII., LXIX., LXX., LXXI., LXXII., LXXUL, LXXIV., LXXV., 
LXXVL, LXXVII., LXXVIU., LXXIX., LXXX., LXXXI., LXXXU.. 
LXXXni., LXXXIV., LXXXV., LXXXVL, LXXXVIL, LXXXVUL, 
LXX XIX., XC, XCL, XCIL, XCJII., XCIV., XCV., XCVL, XCVII., XCVIU , 
IC, C, CL, OL, CUI, CIV, CV, CVI. 

elegant brofdjirt 3um preifc von JL 6. — pro Banb (= 3 fjefte) 
fein gcbuubcn sum preifc von JL 8.— pro 23anb. 

€jpl. $cft (, 2. 3, 4, 5. 6, 7, 8, 9, (0, ((, \2, 15, (4, 15, (6, 

(7, (8, 19/ 20, 2*, 22, 23, 2*, 25, 26. 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 
36, 37, 38, 39, *0, 4(, 42, 43, 44, 45, 46, 47, *8, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 
55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 7(, 72, 73, 
74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 8(, 82, 83, 84, 85, 86, 67 , 88, 89, 90, 9*, 92, 
93, 94, 95, 9«, 97/ 98. 99» 100, (0(, 102. 103, (04, 105, (06, (07/ (08, 
(09, U0. (((, U2, U3. U4, U5, ((6, U7, U8, U9, (20, (2(, 122, (25, 
(24, 125, (26, 127, (28, (29, [50, \5[, (32, (33, (34/ (35, (36, (37, (38, 
(39, (40, (4(, (42, (43, (44, (45, (46, (4?, (48, (49/ (50, (5(, (52, (53, 
(54, (55, (56, (57, (58, (59, (60. (6(, (62. (63, (64. (65, (66, (67, (68, 
(69, (70, (7(, (72, (73, (74. (75, (76, (77, (78, (79, (80, (8(, (82, (83, 
(84, (85, (86, (87, (88. (89, (90, (9(, (92, (93, (94/ (95, (96, (97, (98r 
(99, 200, 20(, 202, 203, 204, 205, 206, 207, 208, 209, 2(0, 2((, 2(2, 2(3, 
2(4, 2(5, 2(6, 2(7, 2(8, 2(9, 220, 22(, 222, 223, 224, 225, 226, 227, 228, 229, 
230, 23(, 232, 255, 234, 235, 236, 257. 238, 239, 240, 24(, 242. 243, 244, 245, 
246, 247, 248, 249,250, 25(. 252. 253. 254, 255, 256, 257, 258, 259. 260. 26(, 
262. 263. 264, 265, 266, 267, 268, 269, 270, 27(, 272, 273. 274. 275. 276, 277. 
278,279, 280. 281. 282, 283. 284, 285, 286, 287, 2 8f, 289, 290,291, 292, 293. 
294, 295, 296. 297, 298. 299, 300, 30 (, 302, 305, 304, 305, 306, 307, 308, 
309, 3(0, 3((. 3(2, 3(3, 3(4, 3(5, 5(6, 3(7. 

5uin Prefe von JL 2. — pro %ff. 
(Einbanbbccf c 311 33b. CVL fäuli bis feptember (903). 

<£$pl. bo. 311 Banb L, IL, in., IV., V., VI., VII., VIIL, IX., 
X., XI., XIL, XDÜL XIV., XV., XVI., XVIL, XVIII., XIX., XX., XXI., 
XXII., XXIII., XXIV., XXV., XXVI., XX VII., XXVIII., XXIX., XXX., 
XXXI., XXXII., XXXIII., XXXIV., XXXV., XXXVL, XXXVIL, 
XXXVIII., XXXIX., XL., XLI., XLII., XLIII., XLIV., XLV., XLVL, 
XL VII., XLVIU., XLIX., L., LI., LIL, LIIL, LIV., LV., LVI., LVIL, 
LVIII., LIX., LX., LXL, LXIL, LXUI., LXIV., LXV., LXVI., LXVII., 
LXVIII., LXIX., jLXX^ LXXL, LXXII., LXXIIL, LXXIV., LXXV., 
LXXVL, LXXVII., LXXVUI., LXXIX., LXXX., LXXXI., LXXXIL, 
LXXXIIL, LXXXIV., LXXXV., LXXXVL, LXXXVIL, LXXXVUL, 
LXXXIX., XC, XCL, XCIL, XCI1L. XCIV., XCV., XCVL, XCVII., XCVIU., 
IC , C, CL, CII, CUI, CIV, CV. 

311m preifc pon JL (.50 pro Decfc. 

IDotjnung: Harne: 



nüfctgtn>Anf<f)tes bitten 5a bnrdrfretcfeen. 



Um gefl. red)t feentlidp Hamen»« nn6 tDofcttnnaftangabe wixb erfaajt. 




pro Qeft 2 JL t pro Quartal (3 £fef 

(Leitung»« preUlifle 



TXotb unb Süb. 



<£ine beutle ZHonatsf cfjrtf t 



herausgegeben 
von 

paul Cinbau. 



CVI. 53ant». — 3ult J903. — tyft 3*6. 

mit einem Portrait in Sabirong: Ceffer Ury, 




25 r eglau 

Sdjleftfdje Bndffcrutferei, Knnfi« unb Derlags«2lnfialt 
o. 5. Sdfottlaenber. 



3üli 1905. 



3nl}alt. 

Seit» 



Ejenrif pontoppiban in Jpüeröb- 

Hotfäppdjen. 2Intorijtrte Ueberfetjung ton flTattylbc UTann \ 

W. Stat>enfyagen in Berlin. 

Der Kriegsfpfen Dooer ^6 

€t>uart> Sofal in Berlin* 

Die Ceibeigenen bes Satans 53 

Hidjart) ^ooynann in Berlin. 

€in SommeribvH 62 

©tto Sdjiff in ^ronffurt a. Ztt 

Karl von fjoltei nnb Karl tüeinfy>lb. tladf unaebrn<ften Briefen . . 69 

<£ricfy ^^ er XHüncfyen. 

^rütyingstriebe ber nieberlänbifdfen Malerei 79 

Philipp Stein in Berlin. 

Ceffer Ury 85 

53. 3uris in Breslau* 

Heajtsjtubium 9^ 

3uKus (Befellljofen in Breslau. 

Der fedjjfe Sinn. ZTocelle \0\ 

21. €&ers in Cübecf. 

Caufdfa. (Eine Sr^e aus (Ebringen J2{ 

Bibliographie \2? 

Die naturfrdfte. €in IDeltbilb ber pbjftfalifd>en unb djemifd?« €rfd>etnnngen 
Dort Dr. Hl. Wilhelm Ol er er. Cetpjig nnb EDien, 8ibIiograpf)ifd)es 3njHtaf. 

BtWtogiapIitfdje tlotijen J30 

Ueberftdjt ber tmdjtigften ^itfdjriften-Sfoffätje, 3ufammengeßellt wn (Ernft 

ir>euanb.£übecf J38 



Qter3tt ein Portrait: £effer Ury. 
Habinmg von Johann £inbner in münden« 



.Xloxb nnb Sab' erfdjeint am Hitfang jebes monats in heften mit je einer KnnflMIage. 
— — Preis pro Quartal (S ^efte) t Qlarf. — 
ÄD» 8Hd)I)anbI«itgen nnb pofranftalten nehmen jeberjeit SeßeHnnaen an. 



Apollinaris 

Jährlicher Versandt: 29,000,000 Flaschen und Krüge, 



Zlottäppdien. 

Von 

— fjtlleröb. — 
2fatoriftrte Überfettung t>on ZTTatfjü&e 2Tfann. 
1. 

einer ber fjöljernen Sänfe im Sßartefaal einer Keinen, oft* 
Miföen Sanbftation fajsen an einem £erbftabenb ein paar 
3auern unb warteten auf einen 3 U & *> er in dner Keinen 
Stunbe fommen fottte. 2Bä§renb ber 9laudf) aus iljren pfeifen in langen 
Streifen bur$ bie nafcfatte Suft jog unb fic^ ju einer btäutidjen SBolfe 
um bie trübe (eud&tenbe 2ampe unter ber 2)ecfe fammelte, fafjen fie ba unb 
föroatsten über eine Steide von (Sreigniffen, bie feit längerer gett bie ©e* 
müter bort in ber ©egenb beschäftigt Ratten. 

9lafy einer ftebjefmiäbrigen @lje Ijatte ber SJtagnat ber ©egenb, ^Ritter? 
gutöbeftfcer ©ugefetoft auf ©ofcetyöj unb 9lgerfögaarb unb Seftfcer oerfd6iebner 
3infen tragenber Rapiere, fidf) von feiner ©attin, einer geborenen van 3)e<fen, 
mit ber er fdfjon feit längerer Qeit fet>r ungtüdtticfj gelebt, Reiben laffen. 
6ine§ 2lbenb§, auf einer JttubmaSferabe im StäbtdE)en, Ijatte er bie ©djroefter 
be3 5Reaff<#u[btreftor£, ein ganj junget üMbdfjen oon imponirenber jigeuner* 
artiger <Sd£)önIjeit, gefeljen, unb brei -Dtonate fpäter Ijatte bie gerid)t(idje 
Trennung ftattgefunben. 

Unter ber Seuölferung ber ©egenb Ijatte allgemeine Sefriebigung über 
ba3 ©retguifc geljerrfdjt. gab allerbingS audf) Seute, bie fidf) auf ©runb 
iljres 93erf)ältniffeg *um Staat ober jur $irdf)e üerpfftd&tet gefügt bitten, 
ben ©utäbefifcer ftrenge ju oerurt^eilen; e£ waren ba$ aber freilief) gang 
biefelben, bie fpätertjin bie Ijäufigften ©äfte in ©ofieljöi mürben unb form* 
Üdf) miteinanber wetteiferten, bem jungen SJtäbdjen ate fünftiger @<f)tofc 
Herrin ju ljutbigen. 




2 



fjenrtf pontoppiban in £}illeröb. 



grau (SngelStoft war nämtidfj immer fehr unbeliebt bort in ber ©egenb 
geroefen. @S war unb blieb ben Seuten ein 9tätfel, roie ber reidjje uttb 
lebensfroh ©utsbeftfcer fidj mit ihr hatte tjerheiraten fönnen. greilichroar 
fie threrjeit redf)t hübfdlj geroefen, unb noch heute befaß ihre (Srfd&einung 
eine geroiffe ©tattltd&feit. Dbroohl fie nidf)t groß unb roohl eigentlich 
f<$mäd)tig gebaut roar, lag über ihrer afdfjblonben @rfdf)einung, mit bem Knien* 
graben Stüdfen unb bem feingeformten Jtopf etroaS 33omehmeS, baS ©htfurdfjt 
erheifdfjte, aber fie war ein 3)fonftrum an UnliebenSroürbigfett, mißtrauifch, 
janffüchtig, geijig, fo genau ihren Untergebenen gegenüber, baß fie fogar dou 
ben falben Deren/ bie im £auShalt brauf gingen, 5RedE>enfchaft verlangte. 
3ur Sterjroeiflung beS friebliebenben ©utSbeftfcerS lebte fie beSroegen in 
eroigem ©treit mit ihren ©ienftboten unb lag in offenem Ärieg mit 
allen &änblern in meilenroeitem UmfreiS. 

Sie roar felber aus einer ©utSbeftfcerSfamtlie. ^f>r 33ater, Säger* 
meifter Joachim nan $e<fen, roar emftmals in geroiffen fröhlichen Sunfer* 
freifen befannt geroefen, roo er im Saufe von ungefähr jroanjig %afyctn mit 
großer Unmfrorenheit baS non fetner grau eingebrachte SBermögen rerpraßt 
unb t>erfpielt fyatte, fobaß bie gamilie fchlteßtidf) bud&ftäblidf) non &auS unb 
&of mußte. 2llö @ngetStoft feine fünftige ©attin jum erften 9M fah, roar 
fie eine einfädle ©ouüernante auf einem ©ut in ber ©egenb unb hatte 
ihren $lafe am unteren 6nbe beS £tf<heS jroifd^en ben Äinbern. 

2lber trofe ber glü<flidf)en (Erhöhung non ber armen Severin jur 
&errin von ©oftehöj unb 21gerfögaarb, unb .obroohl fte non ihrem ©atten 
geliebt, ja t>e^öttert rourbe, roar fie im Saufe ber Sahre immer t>erfdE)loffener 
unb menfchenfeinblidfjer geroorben. 

9Jtan hatte nachgerechnet, baß nid&t roeniger als groötf non ben £>ienft* 
boten in ©oftehöj ju ihrer gett unb auf ihre Seranlaffung ber ^olijei über* 
geben roorben roaren, roegen 33erfehen, dou benen baS größte in ber unredlichen 
Aneignung eines peljgefütterteu SiodfeS beftanben hatte; unb beftänbig hatte 
fte ihren 3J?ann ju SRechtSüerfolgungen unb gerichtlichen Klagen gejroungen, 
fobaß er, ber bie perfonificirte -Jtadjjgtebigfeit unb ©utmütigfeit roar, fort* 
roäfjrenb in ^roceffen lag, balb mit bem giSfuS um SluSbefferung einer 
Sßegftrecfe, balb mit einem Kaufmann, non bem er fidfj übervorteilt glaubte, 
balb mit einem 9Zadf)bar roegen einer ©renjäroiftigfeit. 33ei bem bloßen 
2lrgroof)n, baß man fie benachteiligen fönne, fefcte fie lieber ihr ganjeS 
©lücf auf's ©piel, als baß fie ftdf) ju einem 2Serglei<h herbetgelaffen 
hätte. — 

9ludf> erft nach einem erbitterten Kampf roar bie ©(Reibung ju ©tanbe 
gefommen, unb man begriff faum, roie ber ©utsbeftfeer ben 3Jlut gefunben 
hatte, baS entfdfjeibenbe 95?ort ju feiner ©attin fpredfjen — }u ber 
,;Kröte", roie bie Sauern in ber Umgegenb fie nannten, foroofjl roegen ihrer 
3anffudE)t, als auch roegen ihrer roarjtgen ©eftdf)tshaut. ©ngelstofts juriftt* 
f(her Berater, 5Red^tSauroalt ©anbberg, roar benn auch na<h ©ofiehöj ge* 



3 



rufen, unb teife burdfj if)n, teife burdf) ba3 ©efinbe unb ben ©utefdfjreiber 
fyrtte bic 33et)ötferung ©inbtid in ben Serlauf beS Kampfes gewonnen. 

35a jetgte es fidf) benn, bafc es weniger bie Sluflöfung ber ©Ije war, 
bie ©dfjwierigfeiten Derurfad&te, als bie grage um bie Rettung be3 Ser* 
mögend, grau ©ngefetofts gorberungen waren fo wettgeljenb, bafe iljre 
©rfüttung ben ©utöbeftfcer ju einem armen 3Wanne gemalt ^aben würbe, 
©rfl afö fein ^Rechtsanwalt — mit bem ginger auf ben Paragraphen im ®e* 
fefcbudfj — fie bacon überjeugt hatte, bafe fie ft<3f) fetber einen ©efaHen tljun 
mürbe, wenn fie ba£ 3lnerbieten if>reä 2Jtanne£ annähme, ftatt bie öffent* 
üdE>e 6ntfd£>eibung ber ©adje ju erzwingen, gab fie enbtidj) nach. 

So mürbe benn abgemalt bafc ßngetetoft felber ©ofiehöj begatten 
fottte, ba3 bem ©hepaar jum gewöhnlichen 2tufent3hctttort gebient ^atte, 
wahrenb bie grau ihrem eigenen 2Bunfd£>e gemäß 2lgerfögaarb erhielt, ein 
bebeutenb größeres, aber uemadpffigteS ©ut, fjodE) oben in ber üenbgffet* 
fdjen 3)ünen- unb -JWooreinöbe, bem fie unter 2lnberem gerabe wegen ber 
©infamfeit feiner Sage ben 33orjug gab. 2tußerbem warb ihr ba3 unetnge* 
fd^ränfte ©tternredf)t über ihr einjige^ Äinb, bie bamafe fedjjetjnjährige 
öftrer, fowie ein halbem ^unberttaufenb Äronen in baarem.©elbe JU* 
gefprod£>en. 

3n ber 5Wad^t, nad^bem ber ©dfjeibungSfontraft am SRad^mittag untere 
fdfjrteben war, vertiefe fie ©ofiehöj mit ber £od(jter, bie wätjrenb ber ganjen 
SSodfje, in ber bie Serhanblungen geführt würben, auf ihrem 3i mmcr e ^ 
gefdhtoffen gewefen war unb nun bei ber 2tbreife nid^t einmal ©rlaubniß 
erhielt, ihrem Skter Sebewoht ju fagen. 

Mehrere £age lang tiefe fidh ber ©utöbefifcer nidfjt btiefen. ©er lange 
Äampf unb namentlich bie Serjweiflung über ben Serluft be3 Äinbeä, ba3 
er innig liebte, Ratten ben ftarfen 3Jtann gänjltdf) gefnidft. 2lber fein 
üotgefdf)rittene§ SHter butbete nid^t, baß er fidf) lange in feinen ©dfimerj 
oerfenfte. 

■Jiach Verlauf einiger 2Bodf)en feierte er, wenn audj) in aller ©title, 
feine Verlobung mit ber frönen ©chwefter beä $ealfd)ulbireftor3, unb als 
abermals einige SBodfjen oerftrtd^en waren, gab er . feine erfte größere 
•öttttagSgefefffchaft in jenem üppigen ©ttt, ben feine älteren greunbe von 
„por bereit berJtröte" fannten, unb ber feiner fünftigen grau in fjotyem 
©rabe äufagte. 33on ben triefen fitttidh ©ntrüfteten ber ©egenb waren 
fd^on bamats nur nodfj jwei, bie ber ©intabung nicht nadfjgef ommen waren, 
©er ©ine war ber ^ropft, ber nur — unb jroar ju feinem größten 23e= 
bauem — burdfj Äotiffdtjmerjen Derhtnbert war, währenb ber 3lnbere, bie 
weltliche Dbrigfeit be£ Drte^ ber ^arbe^oogt war, ber als fonflituirter 
Amtmann bie Trennung ^atte oolljiehen müffen. 

3lber ba$ Ungtüd war nun einmal in ©ofie^öj eingejogen. ©in t)atbe§ 
3af>r barauf erfältete fid^ bie junge 33raut auf einem SBeihnad^tebatt unb 
ftarb unter ferneren Seiben. 



% — — fjenrif potttopptban in Jjtlleröb. 

©<$on bei iljrem Segräbntfe Ratten bie Seute beim 2lnbli(f beS ©uts* 
befifeerS gefagt, ba§ er if)r balb nad&fotgen werbe. 

6r roar mit einem ©d&lage ein alter 3Kann geworben. 3m Saufe 
beS ©ommerS fdfjroanb feine breitfd&ultrige ©eftalt ju einem ©Ratten feiner 
fetbft bin. @r trug oon 3ugenb an ben Äeitn eines &erjleiben3 
in fWj, baS jefct aufflammte unb feine SebenSfraft von £ag ju £age 
t>erjef)rte. 



„(SS ift fo, nrie idjj ©it fage, $er," fagte. ber eine ber beiben 33auern, 
bie auf ber ^öljemen 33anf im SBartefaal fa§en unb aus ifcen pfeifen 
pafften. „@S ^at l)ö<§ftenS nodfj ac^t £age übrig, bann ift es aus. £>a$ 
foHen bie eigenen SBorte beS ©oftorS fein." 

„£err ©ott," fagte ber 3tnbere, ber ein älterer SKantr mar, „ba& e3 
ein foldfjeS 6nbe nefjrmen muß." 

„3a, traurig genug ift es, wenn man barüber nacf)benft. ®enn ba£ 
mu§ man tljm taffen, ein Sßrad&tferl ift (SngetStoft fein Sebjeit geroefen. 
Unb gut gegen bie 2lrmen, — fo weit baS SBeib'eS iljm erlaubte!" 

„&err ©ott," roieberljolte ber älnbere, in feine eigenen ©ebanfen t>er* 
funfen, „baft es ein fold&esßnbe nehmen muß! — benn er ift ja bod& nodfj 
ein jüngerer 3Jtann." 

„Sßart mal — I>m, er fann rooljl balb fo an bie fünfjig fein, benfe 
i<$. 2tber es finb nic^t immer bie 3a$re, roonadf) es getyt, ^ßer. SDer 
Äummer frifct an ben (Smgeroeiben, baS ift ein altes 2Bort. Unb (SngelS* 
toft, ber Ijat nu audf) feine Saft ju jiefjen gehabt. 2BaS Ijat ber arme 
ÜRann rooI# nidfjt mit ber Äröte burdfföumadfjen gehabt, ef)e er bie &eye log 
rourbe. — faul faul ©ie fyxt iljm mandf)eS roeifte &aar gemalt!" 

//Set/ ffe roat tw* fd£)redltdE)e ^erfon, baS mufe man fagen." 

„faul £u ! Unb fann man ftd& was Sämmerlid^ereS benfen, als bafe 
bie S3raut tyimcptyn unb fterben mufe, gerabe als er fie ftdfjer ijat. £>aS 
mufe ifjn bo<# fd&recftidj) mitgenommen Ijaben." 

,,^a, ja, 3WabJ, — baS mar nu mal fo ©otteS SBiCe." 

„®aS roar es natürlich; baS ift ein roaljreS SBort, Sßer! — 2lber 
roaS für ein f<f)öneS 9Itäb<f)en roar es bodf)! — 3$ roei§ nodfj ganj genau 
— es mag roofjl 'n gutes 3aljr lier fein, ba fam icf) vom Simer 9Jtoor 
mit einem guber£orf gefahren. Unb ba begegnet' i<f) ifjnen im Cftroalb. 
©ie famen gerabe auf midf) ju geritten auf ein paar $üdf)fen. „©uten 
£ag, SKabS Herfen!" fagte ßngelstoft fo redfjt freimütig unb ^ott mit ber 
9leüpeitfdf)e aus. Unb bie 33raut fd&munjelt fo ein bissen unb ritt auf 
feine redete ©eite, — benn fie fjatten fidj) ja 3ieiixli<^ nabe gefeffen. @S 
roar roirttid^ fd^ön anäufe^en." 

„2ldf) ja, — baS glaub' id&!" 

„3?ie in meinem ganjen Seben fab' id^ einen SKenfd^en mit fold£>en 



x 



— Hotfäppdjen. 



5 



luftigen 2lugen gefeiert wie baS 9Käbdjen. Unb rote ifcr bie ©Heber am 
Äörper faßen, baS tiätt' id> bamats, weiß ©ott, audj ntdrt gebaut, baß fic 
fo ein brei, wer 9Jtonate fpäter brei @tten unter ber @rbe liegen unb fidf) 
langweiten foHt'!" 

„3a, baS war nu ma( fo befummt." 

„Qa, babei iS nid£)ts ju madf)en. — 

Unb was für ein Segräbniß fic gefriegt Ijat! (SS war ja beinah, 
als wenn es eine ftönigin gewefen wär\ 3$ glaube fteif unb feft, ©ngelSs 
toft fetbft friegt es uidfjt feiner." 

,,'n 2lbenb audfj!" ertönte es im felben 2lugenbti<f aus ber anberen 
6cfe baS 2SartefaaleS. 

@S war ber Safynwärter. ßr fam mit einer föanWaterne aus bem 
Sureau. 

,/n 2lbenb," antwortete ber ältere ber Sauern nad) einer fleinen 
2BeUe. 

,/n 3l6enb," wieberfjolte ber 3lnbere nodf) ein wenig fpäter, er war 
ein großer -Dtann mit rotem £aar unb einem SartwudfjS, ber fi<$ bis auf 
bie Dfjren fortfefete. „2ßir ftfcen f)ter unb fdfjnatfen über ©ngelftoft," fügte 
er fimsu, wäf)renb ber Safynwärter bie Sampe in bie £öf)e fdfjrob, — baS 
3eid^en, baß ber 3^g ju erwarten war. ' 

„3 a, mit bem foU es ja redf)t mau auSfefjn, Ijör' id£>." 

„(Sr Ijat f)ödf)ftenS nodf) adfjt £age übrig. £aS fott ber $)oftor felbjt 
gefagt fjaben." 

,,^a, baS iS ganj fdfjnurrig $u benfen! @r muß bod) 'ne tüd&tige 
Portion für baS 5Jtäb<§en übrig gehabt fjaben, baß er fid(j fo baoon 'runter* 
friegen läßt!" 

„3 a , baS fag' man nodf) mal. 2>aS f)at er ja audf) gejeigt, als er 
fidj t)on ber Äröte loSfaufte, um fie ju friegen. 2Tgerfögaarb unb ein 
falbes ißunberttaufenb in Saar, — baS ift 'n runber SßreiS für 'ne Sraut. 
©er junge $riftian Salle, ber bei uns, ber eben vom (Seminar ^erfommt, 
ber frit es neulich 'mal auSgeredjnet, baß, wenn fie iljm nidf)' geftorben 
roär', unb wenn fie man bloS swanjig ftafyx üerljeiratfjet gewefen wären, — 
bann wären es 93 fronen für jeben einsigen £ag gewefen, — mit 3infen 
natürftf). 'n fdjjöner £agetoljn, wie?" 

„3a, unb waS Ijat er nu bacon!" warf ber alte Sauer bajwifdfjen. 

„2>aS fag' man noef) 'mal, $er. 916er fo ift es mit bie 9lrt Seute. 
5&>enn es fidf) um graueftjimmer fjanbelt, werfen fie es mit twtten £änben 
aus 'n genfter 'raus!" 

,/&abt %fyc gefefen, was Ijeut in ber 3 ßitun 9 ftefit?" fragte ber Saljn* 
Wärter. 

„23aS fott ba fte^en?" riefen beib'e Sauern wie aus einem SWunbe 
aus unb ließen bie ^Jfeifenfpifcen finlen. 

„(SngelStoft §at ja ©op^öj oerfd^enft als Sermädf)tmß ober fo was." 



6 



fjenrif pontöppiban in Jjilleröfc. 



,,2111 wen?" 

„$)a foll, .wenn er tobt % 'ne ^o^ttbätigfeit&mftalt aus gemalt 
werben — für fdfjwädfjtidfje grauenäperfouen, glaub* tdf), is e£. ©aä ftebt 
beute in ber 3*üung." 

„S)a3 fann wobt nid^* feinö Ridfjtigfeit fjaben," bemerfte ber alte 
Sauer mit einem ganj bebenfltdfjen Tonfall. 

„3a, baä fott fid& aber bodfj fo t>erbalten!" erwiberte ber Rotbärtige 
unb fd^tug beteuemb mit ber &anb auf fein Änie. 

„3)a3 fie^t ©ngelftoft ganj ixfjnliä). @in prädfjtiger ßlann er 
immer gewefen."> 

„3a, bann fe$t 'mal/' erflärte ber Saljnwärter weiter, „e£ ift ja bodfj 
ganj eigentümlich ba§ fie — bie Sraut — audj) gerabe ©opbie Reißen 
mufete. ®a3 pafet ju ©ofieböj, t>erftef)t Sfjr? ©amt wirb ja auf bie 
2lrt baä ©anje eine 3trt 3lnbenfen an fie." 

„2tber fann ba3 benn audj) mit redeten fingen jugeben?" fragte ber 
2Ctte. „@r fnxt ja bodj) feine leiblid&e £odf)ter." 

„2tdfj ©ott, ba3 ßtnb friegt ja ©otteä ©aben genug!" fragte fein 
Ra#ar auf ber Sauf. 3lgerfögaarb fällt ibr ja einmal ju, unb einen 
mörberlid&en ^ßaefen ©etb friegt fie von beiben Seiten. $>ie Äröte 
f ledert üjre ©cfjillinge warbaftig nidfj\ (Sie foll ja ba oben ein ganj fdjrect 
lidfje3 Regiment geführt fyaben. bab' gehört, fie bätt' fdfjon über bunbert 
Tonnen &aibetanb umgepflügt, ©in morb3mä&ige3 grauenjimmer." 

©rauften ertönten brei ©daläge auf einer gefprungenen ©ignalgtode, 
unb ber Sabnwärter madfjte ftdj an bie Arbeit. @r natjm eine Rolle Ran- 
tabaf aus feiner ßofentafdfje, bift ein 6nbe bewon ab unb fdfjlenberte mit 
feiner Sateme auf ben Saljnfteig f)inau*. 

©leid^jeitig mürbe bie 2^ttr nadf) ber Sanbftra&e tynauZ von einem 
fleinen, o-beinigen Wlanne mit einem mädf)tigen &aufirerbünbel auf bem 
Rüden unb einem ©tab in ber &anb geöffnet. 

,/n 2l6enb, greunbe!" grüfcte er gteidf) in ber Xfyüx mit einer quiefen^ 
ben Stimme. 

„Re — ba3 ja 2Bofle!" flüfterte ber große Sauer bem anbern ju. 
„3a, ba§ is er!" 

„2)er fleine Äerl roill rooll wieber mit feinem ^ßaden weiter!" 

„Ra — wa£ falbabert $fyc Seiben benn ba?" fagte ber Reuan* 
gefommene, nad&bem er ba£ Sünbel abgeworfen unb auf ber böljernen 
Sauf neben ben Slnbern $ßtafc genommen ^atte. * 

„SBir fpredfjen von ©ngefötoft." 

„3>a§ fjob 1 idf) mir ja gebadet. 3a, ber ift balb fertig, ber arme 
Äerl! &abt 3för benn audfj ba£ 3lllerneuefte gebort?" 

„3Jteinft ®u ba3, was beut in ber Leitung ftebt?" 

„Re, — idf) meine ba3, was ba brüben im ReifeftaH beim Ärug fte^t 
— baS, wa^ üorbin ba 'reingefa^ren i3!" 



2loifäppdjen. 



7 



„SEer ig bag benn?" 

„2)ag ig (Sngetgtoft fein neuer Sanbauer, ben er ergangen S^r ge- 
fauft Jjat. ©ie erwarten §eut 3l6enb noef) ^en 33efudj in ©ofieljöj." 
„2BolI ben Startmann?'' ' 

„SDen Startmann — ne, fjöfjer 'rauf, mein greunb." 

„®ocfj nid)' ben neuen Sifdjof?" fragte ber Sllte gan? benommen. 

„5fte, — nod) Ijölier 'rauf!" 

„91$ wag, Unfinn! 2)u roittft ung bo<$ nief)' Dorreben, baß eg ber 
fönig felbft ig?" ' 

„9£e, — nodj f)öljer 'rauf!" 

r/ 9ia nu, ©u treibft gaftnadjtgfdjerj um 3Jii<$aeli, SBplIe. SDamit 
fjaft £>u f)ier fein ©lud. 9?a, wag foH benn aber Ijeut 2lbenb fommen, 
wenn £>u eg bod) weißt?" 

„Sern Teufel feine Urgroßmutter in eigener fioljeit, — wenn Sfjr 
mid) nu üerftanben fjabt!" 

„®ie Äröte!" riefen beibe Sauern wie aug einem -JWunbe aug unb 
erhoben fid) förmig t)on i^ren ©ifcen. 

/,3a, fo ig eg unb nid)' anberg! ©ie unb bie £odjter fommen je^t 
mit bem 3^ge. ßutfdjer 3citö l)at eg mir erjagt, ©er Kaplan faß im 
SBagen, ber foll fie in (Smpfang nehmen." 

ja, — ber £ob uerföfjnt," fagte ber alte Sauer nadj furjem 
Schweigen unb nidte t)or fidj l)in. 

„Unb bag ig feljr gut," fiel ifjrn ber Rubere in bie 3Jebe. „®enn 
eg mar eigentlich fd)redltd), ju benfen, baß er bacon geljen foffte, ofme baß 
fie fid) ©ertragen Ratten. 9lber td) fyätt' ber ßröte nrtrttidj nid)' fo üiel 

jugetraut." 

©ie £!)ür nadj ber Sanbftraße tjütaug tfyit fid) von Beuern auf, bieg 
3JlaI, um ben ftaplan, einen jungen 3Jiann mit glatt rafirtem ©efidjt, bag 
ein tiefer @rnft prägte, einjulaffen. ®ie brei Männer auf ber Sauf lüfteten 
if)re £fite unter jenem eljrfurdjtgüoHen ©cfjweigen, bag ber Sfoblitf eines 
©eijittdjen unter ber länblidjen Seuotferung nod) immer Ijeroorruft. gcr« 
ftreut, aber mit großer &öflid)feit erwiberte er ifiren ©ruß unb begann im 
SBartefaal auf unb nieber ju gef)en, bie £änbe tief in bie 9iodtafdjen 
vergraben. 

„SBir fönnen ben 3 U Ü roo W balb erwarten?" fragte er für}.' 

/,3<*, gentelbet ig er," antworteten bie brei -äftänner im Gljor, fie 
oerfolgten iljn bei biefer SBanberung burdj ben Waum mit ftarren 3lugen, 
wäfirenb bie Sippen fid) vox $ragebegier unwttlfürlicfj bewegten. 

Wie wußten, baß biefer ganj junge Pfarrer, ber vox md)t gar langer 
3eit Ijierfjer in bie ©egenb gefommen, in ber legten 3^ täglidj in (Sofie- 
ijöj geroefen war unb großen (Sinfluß auf ben ©utgbefifcer gewonnen f)atte. 
2)er ^aufirer flüfterte ben Säubern ju — wag fidf) au$ tu ber 2:^at fo 
oerfjielt — baß i^m im SBefentlidjen bag 33erbienft gebüfire, eine 9ln- 



8 — — fjenrtf pontoppiban in ^illcröb. 

näherung jwifdfjen ben geriebenen ©Regatten herbeigeführt ju haben, ©ngelS- 
toft war bi^^cr, ebenfo wie feine ©attin, nid^t gläubig gewefen. 3n biefem 
einen Sßunft waren ihre 2lnfchauungen einigermaßen übereinftimmenb ge= 
wefen. Unb boch war in ihrem SSerbältniß ju ber Stirdfje ber UuterfdE)ieb, 
baß grau ©ngelstoft ihren 33ru<h mit berfelben offen beftmnte, wäbrenb 
ber ©utsbefifeer aus Siildftd^t auf ben- alten tropft, ber ihn getauft unb 
fonfirmirt hatte, wie audfj überhaupt, um fein 2lergemiß ju erweefen, fidh 
regelmäßig ein paar 9M in bem gefchnifeten 33etftuf)l auf bem ©hör fehen 
ließ, ber ihm als s JUttergutSbeftfeer unb Patron ber $ird&e vorbehalten mar, 
unb wo er wäbrenb beS ganjen ©otteSbienfteS einen üerjweifelten ftampf 
mit bem ©$laf fämpfte. 

Slber feit bem plöfelidfjen unb qualvollen £obe feiner Sraut, unb 
namentlich nadfjbem er felber franf geroorben mar unb jtch dou ber &offc 
nungSloftgfeit feines 3uftanbeS überjeugt hatte, empfaub er ein immer 
ftärfereS SBebürfniß nach bem £roft ber Religion; unb gerabe, weil ihm 
ber Äapfan ein grember mar, ben er nur in feiner ©igenfehaft als ©etfc 
li^en lannte, ben er nie an einer wobtbefefcten £afet ober als Vierten an 
einem ©pielttfdh gefehen hatte, befaß ber junge 9Kann von vornherein weit 
beffere SSebingungen, um ihm 3"trauen einjuflößen unb feine Stufmerffam* 
feit burdh feine SBorte ju feffeln, als ber alte ^ropft, ber immer eine auf; 
faUenbe @djwädf)e für Stiles gehabt hatte, was ferner im -Diagen unb in 
ber £afd)e lag. 

3ltS ber Rcuplan jum erfien 9Jlat mit ihm über feine grau rebete unb 
mit ber größten SBorfidjt bie 3Jtögltdf)feit einer SJerföhuung berührte, hatte 
ihn ber ©utsbefißer fofort unterbrochen, er motte fein 2Bort baoon hören. 
Slber allmähtWh, als bie fträfte fdfjwanbtn, hatte bie SSfogft vor bem £obe 
ben einfamen 3Jiann bemütig gemalt, unb fo mar es benn in fiiUfchweigenbem 
ßintjerftänbniß mit ihm gefchefjen, baß ber Äaptan an grau ©ngelstoft fetyrteb, 
ihr erjählte, mie bie ©adfjen ftanben, unb fie bat, mit ihrer £od)ter berjus 
fommen, ehe ber £ob bie enbgüttige, unwiberruflid£)e ©Reibung, ober bie 
ewige Bereinigung uotljog. 3llS nach Verlauf dou acht Sagen feine 2lnfc 
wort eingetroffen mar, fdEjrieb ber Äaplan nochmals einen 33rief, in bem er 
fie nodE) flehentlicher bat, boch bie lefcte Sitte eines ©terbenben 3U erfüllen. 
2ludf) nach Slbfenbung biefeS Briefes üerftridjen mehrere Sage, ohne baß 
eine Slntwort erfolgte, ©nbtidf), biefen SWorgen, mar bie Beantwortung in 
gönn eines furjen SelegrammeS gefommen: „ßomme mit bem 2lbenb3uge." 

3fn biefen 3JUnuten, mährenb er auf ben 3ug wartete, befdfjäfttgten ft<h 
bie ©ebanfen beS jungen Pfarrers namentlich mit ber Softer. Obwohl 
gräulein ©ftber nicht Diel mehr als ein Jtinb mar, als er fie sulefct gefehen 
hatte, unb ihre 33efanntfdE)aft nur furj unb flüchtig geroefen mar, hatte er 
eine fehr lebhafte ©rinnerung oon bem jungen 9)?äbdfjen bewahrt, unb weit 
mehr, als er fidf) felber eingesehen wollte, hatte biefe ©rinnerung an fte ihn 



Hotfäppdjen. 



9 



in feinem ßifer bewarft, ba$ jerriffene SBanb ätotfd^cn ben ©Itern Don Steuern 
gu fnüpfen. 

®ie Saubleute auf ihrer hötjernen Sauf Ratten eine SBeile ftttfiernb ba* 
gefeffen. fagte ber gro&e Sauer laut unb ju bem Pfarrer gewenbet: 

„ßeuf 2lbenb fommt roott noch SBefudj für ©oftehöj?" 

®er ilaplan Ijemmte feine ©dhritte, ftridh ftch mit ber &anb über ba£ 
©eficf)t, um fidjj ju fammetn, unb antwortete barauf in fehr freunbltd^em 
£on: 

— & wirb 33efud) erwartet." 

Um aber weiteren fragen ju entgegen, roanbte er flcfj im felben 9tugen* 
blicf nm unb ging burdj bie ©laSthür auf ben 33af)nftetg $mau£. 

3nbeffen hatte fidf) ba§ ©erü<f)t von ber Sfafunft ber Kröte au3 bem 
Stetfeftall beä Ärugeä bis in bie umliegenben Käufer unb ©ehöfte Derbreitet 
unb überall ba$ grö&efie 2tuffehen erregt. 2lu3 allen Süd^tungen fd^lenberten 
Seute nach bem Sahnhof, bie Knedhte mit ihren langen pfeifen, bie 9Jtäbdfjen 
mit Büchern um ben Kopf, ladfjenb unb fdfjwafeenb. 2113 ber $ug enbtidf) 
Happernb üor ben Sahnfteig einlief, ftanb biefer Ijatb üoffer -Jteugteriger, bie 
jtdh brängten unb ben $afe auäredEten, um ju fehen. 

,,©a is fiel" ertönte e§ aus bem ©ebränge, als ftdf) ein 3lbteil erfter 
Klaffe in einem ber ^interften SBagen auftrat unb eine bunfelgefleibete 
Same init einem von ben ©dfjuttern ^erab^angenben 5ßeljmantet augftieg. 

2lHe, bie fte von früher Ijer fannten, fallen fogtetdE) trofc ber färglicfjen 
Seleud^tung, wie fte gealtert fyrtte. ®ie bieten &aartodfen über ber ©ttrn 
waren faft grau. s über bie Haltung mar unmänbert, unb felbft in ber ßnt* 
femung empfanben bie Seute bie eigentümtidhe 2Jtadht, bie in bem SBltcf 
au£ ihren großen, gellen, ftarf gewölbten 2lugen fag. 

2>er Kaplan trat jefet herju unb entblößte fein &aupt. 

grau @ngefetoft ober grau van ®e<fen*@ngefetoft, wie fie fidf) feit ber 
©Reibung genannt ^atte, erwiberte feinen ehrerbietigen ©rufe, ohne ihm 
jebodj bie &anb ju reiben. 2tfö fte im fetben Stugenblicf bie ^erbeigeftrömte 
3Renf^enmenge oor ber ^ür be3 SffiartefaalS gewahrte, frteg ein fd&euer 
2lu£brurf in ihren äugen auf, unb fie jog ben ©dreier threS £ute£ aor ba£ 
©eftdfjt. 

33er Kaplan, ber nodf) in baä 3lbteil hinein gegucft unb baäfelbe teer 
befunben hatte, rief plöfcltdfj ganj erfdf)redt au3: 

„3lber ift benn gräulein ©fther nicht, mit gefommen?" 

,/Jiein, id) bin allein," antwortete fie unb wanbte ftd& ab, um ihrer 
Kammerjungfer, bie jugleidfj au£ einem 3lbteil neben bem ihrigen geftiegen 
war, einen Sefehl ju erteilen, SDaun ging fie mit fdfjnetten ©dritten gerabe 
auf ben 2ßartefaal ju, roo ber neugierige 9J?enfdhenhaufe unwillkürlich vox 
ihr surücfwidfj. (Sinjelne ber 3Jlänner lüfteten fogar bie TOü|en. 

3Rit einem ganj »enoirrten ©eftdht^auöbrucf folgte ihr ber Kaplan auf 
ben gerfen. 



\0 fjenrtf pontoppiban tn ^illeröb. 

„3tbcr 3h* gräuletn £odf)ter Jommt bod^ wohl fpater?" fragte er 
fiammelnb, inbem fie burch ben leeren SBartefaal fd^rttten. 

„2Bie flefagt, — ich fomme allein/' mteberhotte fi* ft*rj. „9ßo ift ber 
SSagen?" 

33or bem ©tationSgebäube hielt ein gefdfjloffener Sanbauet mit einem 
umfangreichen Äutfd&er, ber fdjeu ju feiner ehemaligen Herrin Ijimmterfdjielte, 
währenb er mit ber ^Jeitfdje grü&te. grau GngelStoft, bie md)t einmal nad) 
bem Sefinben beS Äranfen gefragt hatte, fefete ftd) mitten auf ben breiten 
SBorberftfc, um bie 9?adjbarf<§aft beS ÄapfanS ju üermeiben. 9ta<f)bem biefer 
belegen ihr gegenüber ^ßtafe genommen hatte, erhielt bie Slammerjungfer, 
bie ju bem Äutfdfjer ^inauffteigen wollte, von ihrer Jßerrin ben 33efehl, ftdj 
in ben 2Bagen hinein ju fefeen, — offenbar in ber 2lbfidjt, jebe üertrautidjete 
Unterhaltung unmöglich ju ma<$en. 

@S würbe benn audj wäljrenb ber fafl jweiftünbigen gafjrt nidfjt ein 
einiges SBort gewedjfeft. 33ou böfen Sthnuttgen bebrüeft, fafc ber junge ©etft* 
lidje in bie SBagenecfe gepre&t, bie £änbe auf bem ©d)of$ gefaltet, unb 
ftarrte fchwermütig uub unruhig iu bie ginftermfi hinein. 

IL 

©utsbefifeer (SngetStoft faß ^albaufgcrid^tet in bem ferneren -Mahagoni* 
bett, auf Kiffen geftüfct, bie fo hodf) um ihn h^ aufgeftapett waren, baß aud) 
baS tobeSmübe &aupt ein wenig 5Ruhe finben fonnte. ©r fa& im ©Ratten 
eines ©chtrmeS, ber jmifd^en ihm unb einer hohen Sampe, bie' auf einem 
Sifcfj neben bem Äopfenbe ftanb, aufgeteilt mar. 

9ieben bem 29ett faß ein Heiner forpulenter 9Kann unb las laut aus 
einem großen £>ofument üor. <5S mar ber SBruber ber verstorbenen SBraut, 
ber Stealfdjulbtreftor 33ranbt. 

Gr hatte fidfj mit bem SHicfen nad) ber Sampe unb fo bi<$t unter bie* 
felbe gefefct, bafc feine ©eftatt trofe beS ©firmes doH beleuchtet mürbe. 
fammen mit bem £ifdje, einem ©tücf ber Tapete unb einem weiften RafyeU 
ofen, ber eine @de beS gimmerS ausfüllte, bilbete er einen fdfjarf begrenzten 
2tuSfdjnitt in bem großen, hohen 9?aum, beffen oberer £eit im £atbbunfel lag. 

3n einer anberen @<fe ftanb eine Xf)üx ju einem ©eitenjünmer ange* 
lehnt, wo bie Äranfenpflegerin mit einer Saffe ©hocolabe faft unb Patience 
legte. 

©aS ©ofument, aus bem ber ©dhulbireftor t>ortaS, mar jenes £eftament, 
von bem bie 3&tongen erjählt hatten, unb fraft beffen ber ©utsbeftfeer 
©oftehöj unb bie Hälfte beS baju gehörigen ©runb unb SobenS 5ur @r* 
rid)tung eines 9tefom>aleScentenheimS für grauen Dermadjte. ©er ©d&ut- 
bireftor fel6er hatte es in herein mit ^Rechtsanwalt ©anbberg nad) einem 
Entwurf ausgearbeitet, ben ©ngelstoft biftirt hatte; unb in 3Birftidfjfeit mar 
er es auch, ber urfprünglidf) bem ©djwager bie £bee ju bem großen SBoht- 
thätigfeitSwerf eingeflößt hatte, wie aud) feine S3eharrttd)feit ben wanfeU 



Hotfapprfjen. 



u 



mutigen, ©ut^befifeer nad) vielem £üu unb &erreben bewogen ^Kttte, enblidEj 
®mft mit ber Sßerwirflidjung ju mad&en. 

deswegen fomitc ber brat)e ©dfmlmann ftdfj au<h nur fdfjwerlidfj eine 
(Gelegenheit entgegen laffen, fi<h felber baS feierlich formulirte ©ofument 
t>erlefen 3U fjöten. 

Obwohl es bem ©dfjwager bereite mehrmals vorgetragen war, hatte er 
heute 3lbenb eine unbebeutenbe ^tnjufügung ju ben Seftimmungen benutz 
um mit volltönenber ©timme alle bie fiebenunbadfjftjig Paragraphen ju ver? 
lefen, unb er mar noch immer fo 5ufrieben mit feinem 2Berf, fo erfüllt von 
Sewunberung für bie Klarheit ber Slbfaffung, für bie Feinheit, bie $raft 
unb ben SBobKaut ber ©pradfje, baß er bie Unruhe, bie ben Äranfen all* 
mählich ergriffen hatte unb ihn wieber unb wieber veranlagte, bie ferneren 
Slugenliber aufsufdfjlaqen unb ju bem Rapier hinüberjufdfjielen, garnidEjt be* 
merft hatte. 

©er braue ©df)ulmann hatte nun audjj nodf) einen anberen ©runb, mit 
feinem 2Berf jufrieben ju fein, ©r war nämlich felber in bem £eftament 
beS ©<hwagerS nidjt vergeffen worben. 3 u f atnme n wit ein paar anberen 
ehrenwerten SJlännern war er sum 33orftc^er beS geplanten ÄinberheimS er* 
nannt, unb überall in ben fiebenunbadf)t§ig Paragraphen mit bajugef)örigen 
Siebenparagraphen waren verfd&iebene Keine Seftimmungen verborgen, bie 
jebe an unb für fi<h einen tjöchft unfdfjulbigen ©inbruef matten, jufammen 
aber ganj anfehnlid&e (Sinfünfte fowohl an ©elb als in gorm von -Jlatural* 
lieferungen für jebeS 33orftanbSmitglieb bilbeten. 2tußerbem waren er unb 
Rechtsanwalt ©anbberg ju £eftamentSvoHftredfern beS gefammten 9?achfaffeS 
ernannt, was au<h eine erbeblidfje ©umme abwerfen würbe. 

2)er Äranfe laufdf)te ber 2?orlefung f<f)ließlidf) garnidfjt mehr. ©dfjon 
ein paar 9M hatte er ben ©dljwager unterbrochen, inbem er mit feiner 
Reiferen, flüfternben ©timme fragte, wiewiel Uhr es fei. Sefet öffnete er 
abermals bie glanjlofen 9lugen, um bie grage ju wieberholen, als er im 
felben STugenblide bie Uhr in bem 3wmter fchlagen hörte, in bem bie ßranfen* 
Pflegerin faß, unb gleich barauf erflangen fieben leife, fdbnelle ©daläge, ge* 
folgt von einer SHeihe flingenber ©ilbergtodfentöne von einer anberen Uhr 
in bem großen, leeren ©aal an ber entgegengefefcten ©eite. 

ÜWach c ^er fleineh SBeile erfcfjotl aud£) bie fdjjwere melancholifche ©rab* 
ftimme ber Turmuhr. 

Der Äranfe hatte bie 3lugen wieber gef(hloffen, unb feiner 33ruft entrang 
fidfj ein langer, erleidfjtember ©eufjer. @r wußte, baß jefct ber 3ug an ber 
Station fein mußte. Sefct nur nodEj eine ©tunbe, unb er würbe ben 35>agen 
burdf) baS £oftbor raffeln hören. aJiodjjte bann ber £ob fommen, er würbe 
ihn nicht mehr allein finben. -Kit ber angfterfüllten ©elbftfudjjt beS 
©terbenben war es ununterbrochen bieS (Sine, um baS fidfj feine ßebanfen 
brehten, — baß er jefct nicht allein fterben würbe. Äleine frembe £anb 



I 



\2 — — fjenrif pontoppiban in ^tlleröfc. — 

mürbe ihm bie 9lugen fdfjltefcen. ßtebe Stimmen würben bis jufefet an fein 
Dhr bringen. 

„9hm, lieber greunb," rief ber ©dfjulbtreftor aus, als bie Vortefung enblidEj 
beenbet war, unb legte mit großer Vorfielt baS fdhöngefdfjriebene, in einem 
pradfjtoollen, forngelben Umfdftfag eingefdfjloffene ©ofument sufammen. „©ein 
2Me ift alfo hiermit üoHjogen. ©eine eigene Unterfd&rift unb bie ber 
3eugen, ber Stempel u. f. w. — SllleS in gehöriger Drbnung. ©ollteft $)u 
nodfj irgenb weldje Stfad^träge wünfdfjen, werbe idfj es mit $reuben übernehmen, 
fie auSjufü^ren. 3$ bitte $)id£) überhaupt, nidfjt ju üergeffen, baß ®u in 
jeber &infid)t über midf) verfügen fannft." 

„2)anfe, banfe," ftammelte ber 5tranfe, nodfj ganj geifieSabwefenb. 

„Steinen $)anf, lieber greunb! . 3$ freue mid) über baS Vertrauen, 
baS 25u mir in meiner Sigenfdjaft als Vruber unferer geliebten ©ofte er* 
wiefen hafr 3$ ^offc, Du wirft nadh wie .twr überjeugt fein, baß tdf) midfj 
biefeS Vertrauens nidfjt unwürbig erwiefen fyibe." 

„@uter greunb!" flüfterte (Sngelstoft unb reifte bem ©dfjwager feine 
magere, falte £anb. „3d(j werbe nie t>ergeffen, was £>u mir in biefer f$weren 
3eit gewefen bift. SBare fie nur balb worüber!" 

„Sßur nicht fo erregt, lieber ©ngelStoft! 3Rit ©otteS £ülfe unb allen 
^rophejeiungen ber 3lerjte jum £rofe fannft 3)u immer nodjj ein alter 

2Wann werben. ©aS hoffen wir 3UIe! 2tber fage mir bodfj, wo 

^aft 35u S)ir gebaut, baS £eftament aufjubewahren? SBürbe es eigenilidh 
nidht baS 3tid(jtigfte fein, es ©anbberg jur Aufbewahrung ju geben? @S 
burdh ihn j. V. auf ber Sauf beponiren ju laffen? 

„Sege es nur in ben ©darauf ju ben anberen papieren in. bem 
mittleren ©djubfadf), — 2)u weifet ja. — ®ie ©dhlüffel liegen hier auf 
bem £if<$." 

„91un ja, baS mag allenfalls gehen, ber ©djjranf ift ja garantirt 
feuerfeft" 

2luf fnarrenben ©tiefein ging ber ©dhulbtreftor nad(j ber entgegenge* 
festen ©efe hinüber nnb öffnete hier jwet fleine eiferne Schüren, bie ju 
einem eingemauerten ©dhranf mit tjerfd^iebenen offenen unb gefdjloffenen 
gfldfjern führten, ber außer bem beweglidjen" Vermögen beS ©utsbeftfcers 
baS gamilienardhit), Kaufbriefe, ^ßad^tfontrafte unb bergletdfjen enthielt. Db* 
wohl es ni<f)t baS erfte 9)M war, baß ihm baS Vertrauensamt übertragen 
war, biefe ©dEjafcfammer ju öffnen, unb trofc feiner Ueberjeugung, baß er 
binnen wenigen £agen felbftftänbiger SJtit^bminiftrator ber ganjen &err* 
lidfjfeit fein würbe, warb es ihm fdhwer, feine Sßeugierbe ju bejwingen, ge* 
räufdfjloS ließ er feine fleinen wurftrunblid&en ganger ein Vünbel SBert* 
papiere burdjblättern, bie in einem offenen 9taum über bem angegebenen 
SdEmbfadh lagen. 

ÄlS er wieber am Vette ftanb, fagte er in tetfnehmenbem £on, inbem 
er baS 6df)tüffefbunb an feinen alten Pafc legte: 



£otf appdjen. 



*3 



, f 33ift Du mübe, lieber greunb?" 

(SngelStoft fdfjüttette ben £oDf unb fragte abermals, rote mel U^r 
es fei. — 

„Die U&r? Sie ift adfjt 3Jtinuten über fieben. Du fcft nud& 
übrigens eben erft banadf) gefragt. — ©rroarteft S)u petita nb?" 

Der Äranfe fdEjtug plöfcltdfj beibe 2lugen auf. @S fiel iljm ein, bafc 
ber 9lnbere ja nod& nidfjts wu&te. 9luS einer 3lrt gurdf)t ^atte er fid) nid^t 
baju entfd&(ieften fönnen, iljm ju ersähen, was in 2tuSfidjt ftanb. Sr war 
bange, bafc ber ©dfjwager ftd& im 2tnbenfen an feine ©dfjwefter burd& bie 
5Rü<ffef)r ber geriebenen grau gefränft füllen fönne, — er wu&te, wie 
empfinbtidf) er in biefem fünfte n)ar. 5Kur burdf) fein beftänbigeS fi<§ 33e« 
rufen auf feine ©efüljte für bie 3Serjiorbene unb burdfj fein 33eftreben, bie 
@I)rfurd£)t t>or i&rem 2lnbenfen gleidf)fam ju üerförpern, fjatte ber Direftor 
attma^Iid^ eine fo ungewöfmtidlje 3Kadfjt iiier ben wittenSfdfjwadfien ©utsbe* 
ftfcer gewonnen. 

2tu(^ jefct fam es ju feiner 2luSfpradf)e jwifd&en ifyten. Die Pflegerin, 
bie beS Patienten wegen nnruljtg über ben fangen Sefudf) beS ©dfjulbireftorS 
geworben war, unb bie namentlich um ieben ^ßreis ein ^ufammentreffen 
}imfd(jen üjm unb ber grau ©ngelstoft fcf)on an biefem erften 3lbenb t)er* 
fjinbern wollte, §atte fdfjneH entfdf)loffen 33efef)t erteilt, ba§ fein SBagen an* 
gefpamtt werben foHe, unb fam nun, um ju melben, ba§ bie ^ßferbe aus 
bem ©taH gejogen feien. 

,,©dE)on jefet? 3lber tdEj fyxbe SarS bodfj gefagt, idf) wollte erft um adf)t 
Ufy: fahren." 

„Dann muß SarS ben £errn ©dfjulbireftor woljt mi&üerftanben haben, 
— ober er hält es nidEjt für ratfam, ber Dunfelfjeit falber fo fpät ju 
fahren." — 

„3a, ja, er mag SWedfjt haben. — ®S ift t>ieHeidf)t audEj nidf)t ridfjtig, 
ben lieben Patienten fo lange ju ermüben. 2ßotIen ©ie, ©df)wefter 33obil, 
alfo bie ©üte haben, SarS fagen ju laffen, er fotte nur twrfahren. 

Unb nun, lieber greunb, fo ©ott will, fiehft Du midf) morgen wieber, 
falls Dein SBagen midf) holen fann. Da ift ftdfjer bies ober jenes, wobei 
iä) Dir behilflich fein fann. 2ßenn tdf) nid£)t irre, fprachft Du einmal ba* 
Don, ba& Du ©eine ^Bestimmungen über Dein ©itberjeug unb Deine ^re- 
tiofen meberjufchreiben wünfefiteft? — 3lun aber Ijeutc nid£)t mehr! — Sine 
gute, ruhige 9tadE)t, lieber greunb, unb auf SBieberfeljen!" 

9tlS ber ©dfmlbtreftor weggefallen war, fe^rte ©djwefter SBobil jurüdf, 
um ftd^ naä) bem Äranfen umsufeljen, ben je^t heftige ©ewiffensbijfe quälten, 
wil er nid^ts gefagt §atte. @r ^atte ben ©$wager im testen Slugenblicf 
jürücf^alten wollen, um ftdf) i^m ju erflären, aber bie Gräfte Ratten 
iljm oerfagt. 

„SBotten $err ®ngefetoft nidf)t cerfud^en, ein wenig ju rufyen?" fragte 
bie Pflegerin. „Das würbe $f)nen fidler gut t^un, ©ie feigen ein wenig 



\<{ fjenriF pontoppiban in f}tlleröb. 

angegriffen aus. Unb in einer ©tunbe finb ja bie gnäbtge grau unb ba3 
gnäbige granletn Ijier." 
„3a, — ia freüi^!" 

,,©0(1 idf) bie Jliffen nidfjt wegnehmen? S)ann rutjen ©ie beffer." 

„$a, nehmen ©te fic nur weg! 2lu, au! ©tofeen ©te midf) bodf) 
nidjt fo §art an, ate wenn i<$ ein £otjflofe wäre. 3^ lebe ja bodj nodfj! 

Unb warum fjaben ©ie mir meine 2Jtebicin nidjjt gegeben, ©<$wefler 
33obil?" 

„®er ®oftor meinte, ©te fottten fie fjeute Slbenb ni^t me^r nehmen." 
„214 ber ©oftor, ber fagt fo tuet! — ®r foHte mir lieber Reifen." 
©dfjwefter Sobil näherte ein ©la3 (SiSwaffer feinem 9)hmbe, er aber 
machte eine abwetjrenbe Bewegung mit ber &anb. 
„Saffen ©ie mid& in 9iube," fagte er. 

3)er früher ftets fo rtdjige gutmütige 9Wann mar ein fdf)redtttd& ungebulbiger 
Patient geworben. 3JUt 2lu3naljme be§ ©<$roager3 fonnte e£ ifyn -JUemanb 
red)t mad&en. Unb je beutlidfjer er ba§ erflarrenbe 6i3 be£ £obe§ in feinem 
«peilen füllte, um fo unliebenSwürbiger tjatte ifjn bie Sfagft cor ber 2luf* 
löfung gemacht. SBie alle feine eigenen ©ebanfen ftdf) bei £ag unb bei 9?ad(jt 
um ba3 beoorfte^enbe ©übe bretjten, meinte er, baß audf) alle Ruberen 
au^f<^Iie§Iid^ barauf bebaut fein müßten, if)m biefen legten fd&weren ©d&ritt 
burdf) bie enge Pforte be3 £obe3 ju erleichtern. 

SRadfj Verlauf t>on wenigen Minuten rief er aber bodf) mit einer gleid^- 
fam um aSerjei^ung bittenben ©ttmme nadfj ©dfjwefter SobU. 

„©efeen ©ie fid^ ein wenig ju mir. 3$ finbe bodE) feine 5Ru^e. — 
ißieüiet 1% ift e3 jefet?" 

„63 fdjlug ror einem StugenbfidE Ijafb ad^t. £aben £err ©ngeUtoft 
ba3 nid&t gehört?" 

„3a, ba£ ift wabr. £aben ©ie nadfjgefeljen, ob in bem Stower 

meiner $r— ob in grau ©ngetstoft» ßtmmer eingebest ift? @3 barf 
niä)t warm fein, nur überfdf)lagen. Unb bann forgen ©ie bodf) Dafür, bafc 
bie blauen Pantoffeln meiner £od£)ter, bie fie bamafe, afä fie abreifte, fter 
cergeffen ^at, — — bafc fie an itjrem 23ett fteben, fobafe ftc fie 
gleich ftefjt." 

„SxxZ foH beforgt werben." 

@r fdfjlofc bie Slugen eine SBeile unb fing an üon feiner SCodfjter ju 
fpred^en. @r batte bi^^er ber Pflegerin gegenüber weber ibren nodf) ber 
SJtutter tarnen jemals erwähnt. 3)a3 Reifet, im ©dfjlaf ^atte er juweilen 
feine ©ebnfud&t nad) ibnen verraten, ©in paar 9JiaI war e§ fogar ror* 
gefommen, baß bie Pflegerin ibn ^atte werfen muffen, weit er laut im 
£raum f<f>lud£)ste unb ibre tarnen rief. SIber feit Ijeute Vormittag, nad&s 
bem er ba3 Seiegramm empfangen, batte er mehrmals von iljnen Seiben 
gefprodfjen. 9?ament(id() befdfjäftigten ifm ©rinnerungen aus ber SBerlobungS* 
3eit unb von ber &od(j$eit£reife, unb er erjagte bauon, weil i^m offenbar 



Hotfäppdjen. 



15 



barum gu thun mar, Schweiler Sobll ein anbetet 33ilb von feiner grau 
ju geben, als es baS ©erebe ber Seute ihr ausgemalt hatte. 

Sange ^intereinanber hatte er feine ©ebanfen freilich nidf)t von ft<h 
unb feinem 3uftanb fernhalten fönnen, audjj fehlte ihm bie %äbi$üt, bem, 
was er fagen wollte, einen richtigen 2luSbrucf ju verleihen. So fam er 
auch jefet nicht weit in feiner ©rjählung. S)te 3lngft unb bie £obeSmattig* 
feit überwältigten t^n Don SReuem ünb oerbunfelten fein Semujgtfetn. 

©r bat um etwas ju trinfen, ehe er es aber erhielt, war er fdfjon 
eutgefdtfafen. 

®r fdf)ltef noch, als ber SBagen auf ben &of rollte. Unb als er nach 
nochmals jeljn 3Rinuten nid£)t erwadjt war, unb Sd&wefter S3obi£ baS ©es 
räufdj von Spüren hörte, bie geöffnet würben, unb üou Stimmen, Die ftch 
näherten, hielt fie es für baS 9ft<i)tigfte, ihn.ju werfen. 

Qn bemfelben 2lugenblicf, als er bie 3lugen auffdEjtug, fam bie &auSs* 
Malierin leife aus bem Saat herein, einen brennenben 2lrmleudfjter in ber 
einen £anb. 9Jlit ber anberen &anb hielt fie bie Xfyüt hinter fidj offen, 
unb gleich barauf trat grau ©ngetstoft ein. Sie war ganj in Schwarj 
gefteibet uub hatte #ut unb &anbfdfjuhe nicht abgelegt. 

2uf einen SBinf t>on ihr fdfjlich bie eingefdfjüchterte Haushälterin wieber 
fort unb fchtofc geräufdf)loS bie Saalthür hinter ftd£). ©leidfjjeitig jog auch 
@djwe)"ter Sobil fich jurücf, nad&bem fie fdfjwetgenb unb mit tiefer 9leigung 
beS ÄopfeS gegrüßt hatte. 

$>er Äranfe fonnte t>or ©emfitsbewegung faum bie fchwarje ©eftalt 
unterfdfjeiben, bie ftd& langfam burdf) baS 3^ mmcr au f $ n S u ^eraegte unb 
einen Sfogenbticf im $albbunfel am $uf$enbe beS 33etteS ftehen blieb unb 
ifm anfah. Seine 3tugenliber fenften fidf) unwitlfürltch. gaft wie eine 
Seiche lag er fteif auSgeftrecft unter ber Settbecfe, ohne fidh ju rühren. 

®S mar freilich ein wenig 33erftellung bei biefer totenähnlichen &itfs 
lofigfeit. 

SEBie fo triefe anbere Äranfe, bie ihr Seiben übertreiben, um SJittleib 
ju erweefen, hatte auch er fidf) baran gewohnt, Seuten gegenüber, bie ihn 
befugten, feine £ilflofigfeit jur Schau ju fteffen. %n biefem gaH benufcte 
er fie aufeerbem nodf) als SdEjilb ober SJiaSfe für bie tlnfidfjerheü, bie ihn 
überfam, als er berjenigen, bie er fo tief gefränft hatte, wieber be* 
gegnete. 

„Sift £>u e§, £hora?" fragte er mit fdfjwacher, ffangtofer Stimme. 
Sie trat jefct in ben SichtfreiS, ben bie Sampe an ber einen Seite feines 
SSetteS üerbreitete. 

„©uten Slbenb," fagte fie unb ftüfete fidf) mit ber &anb auf bie Sehne 
beS Stuhles, auf bem ber Sdtjulbireftor üorhin gefeffen hatte. 3hr ©efid&t 
mar unt)eränberti<h ruhig, aber fehr bleidE). 2lu<h bie Stimme hatte ein 
n>enig gegittert. 

Holb unb 6üb. CVI. 316. 2 



16 



Ijenrif Pontopptfcan in ^illeröfc. 



„§aV $)anf, baß S)u gefommen bift, SC^ora," fufjr er fort unb reifte 
Ü)r feine weiße, falte, fnödtjerige £anb. 

©ie befann fidE) einen Slugenblitf, elje fie fie ergriff, ©ie tjatte fidfj 
ttify gebaut, baß i^r SBteberfeljen fo fein würbe. 3lber baä SÖHtletb er« 
ftidfte in biefem SfagenblicE alle anberen ©efityle in i^rer Sruft. 

Sljre *p&antaftt fyttte fid^ überhaupt gamidfjt bannt befdfjäftigt, in 
wetdfjem S^ftanb fie ifyt finben würbe. ©3 waren ganj anbere ©ebanfen 
gewefen, bie fie auf ber faft tagelangen Steife ^ier^er erfüllt fjatten. ®e§s 
wegen fdEjauberte fie jefet unratttfürlidf) bei bem Sfablicf btefeä eingetrodneten 
wad&Sgelben Äörperä, — bem ©fetett ber einftmafe fo muSfulöfen ©eftalt, 
bie fie in iljrer Sugenb mit flammenber ©eele .unb fjeijgem 23(ut ge? 
liebt Ijatte. 

2)aß et bie§ wirflidE) war! Daß biefe weisen, bläulichen &autlappen, 
bie bie üorfteljenbe 3 a $ nre tf)e umgaben, biefetben Sippen wareu, bie fie 
emfimals fdfjweHenb unter finnberaufdjenben Äüffen auf tljrem 9Wunbe ge* 
fttp hatte. 

,,©o faft ©u ©ftfjer? — SBarum fommt fie nidfjt herein?" 

©r hatte biefel6e grage fdfjon einmal getrau, ohne baß fie ihm geanfe 
wortet hatte. 2tudf) jefet zögerte fie. 

©ie war in biefem 2tugenblicf nahe baran, ju wfinfd&en, baß fie bo<^ 
bem $lef>en ber £odfjter nachgegeben unb fie gleich mit ^ier^er genommen 
hatte, ©ie badete fogar barüier nach, ob fie ihm nidfjt burdjj irgenb welche 
Ausflüchte bie ©nttäufchung erfparen unb heute 3l6enb nodfj ben ©treit 
t>ermeiben fönne. Stöer bann fiel ihr ein, baß mit bem &mau3f<htebett 
©efahr oerbunben fei. @r fah au« wie ein ©terbenber. SBieHetcht würbe 
er bie 9tadE)t nicht überleben. Unb gerabe um ©ftherS willen 'burfte fie 
ttic^t fdfjwad) fein. t ©ie hatte hier eine größere 3JHffion als nur bie, Samu 
herjigfett ju erjeigen. 

„©fiber?" entgegnete fie mit fefier ©timme. „©ie ift ju £aufe." 

„3u £aufe? 3 U &<wfe, Xfyoxat 316er fie fommt bodfj? 

— 3Jlit bem näd&fien 3^9*/ nidfjt wahr? — borgen?" 

„3$ weiß es nid£)t. Vielleicht." 

©er Äranfe ridf)tete fidfj plöfcttch ohne frembe £ilfe auf bem ©llenbogen 
auf. SBä^renb bie eine bange 2lhnung gleidfjfam bie anbere noch fd&re<f* 
liiere erjeugte, braute er mit Reiferer ©timme ^ert)or: 

„«Du weißt e$ nicht! 2öa3 fotl baS Reißen, £hora? — 2BeS* 

halb bift ®u benn gefommen? Unb warum feib 3h* benn nicht 

früher gefommen? SBarum baft $)u ben erften Srief nicht beant* 

wortet?" 

grau ©ngetetoft sögerte wieber mit ber Antwort, ©ie ^atte fidfj auf 
ben ©tuljt gleiten laffen, wo fie in einer üomübergebeugten Stellung faß, 
bie eine fdf)warsbe§anbfdfjul)te §anb unter ber SBange, unb fa!j jur ©eite, 
um feinen SUcf ju t)ermeiben. 



Kotfäppdjen. 



\7 



„£atteft ©u midfj wirftidfj erwartet, Wietel — ©amals, als wir 3U* 
lefct mit einanber fpradfjen, badf)teft ©u bodf) audE) wo# nic^t, ba§ wir uns 
jemals wieber treffen würben, am wenigften auf ©ofteljöj. 2Bit §aben ja 
nid&ts metjr mit einanber gemein. ©u §aft es ja bamals fetter fo ge* 
wünfdf)t. Unb i<$ Ijabe ©einen SBunfdfj erfüllt. 2BaS uerlangft ©u nod£) 
weiter?" 

©er Äranfe war wieber in bie Ätffen jurüefgefunfen unb Ijatte mit 
einer üöllig mutlofen Bewegung beibe 9lrme fdfjwer auf bie ©teppbeefe 
fallen (äffen. 

„©an} bie Sitte!" fagte er, inbem er baS ©eftd&t abwanbte. ,,©aS 
fyitte idf) bodj wiffen fonnen! — ©u fängft ba wieber an, wo ©u auf« 
gehört fjaft." 

„2Ba§, meinft ©u eigentttdfj, fjiitte mief) wotjt üeränbern fotten?" fragte 
Tic nadE) furjem ©Zweigen. „©enn ©u fonnteft bodf) eigentlich nidf)t er* 
warten, ba& baS, was fjier auf ©ofietjöj nadf) meiner 2ttreife gefdtjetjen ift, 
mir unfer 3Ser^äItni§ in anberm Sid&te erf feinen laffen mürbe. — Unb 
ioc$! ©ewiffermafeen bin tdf) wirftidfj eine 2tnbere geworben, als bie ©u 
fannteft. ©u fteljft es fetter, idfj fpredfje jefet ganj Ieibenfc£)aftstoS. Sin 
aolftommen ru^ig. ©te ©teid^giltigfeit gegen ©idfj unb ©ein 2Bof)tergeIjen, 
bie ©u mir einftmats fo aufridjüg wünfdjteft, — um ©eines eigenen 
©eelenfriebenS willen, vermute idfj, — bie fjabe idf) mir wirftidfj beinahe 
■erfämpft. 3n ber Sejiefjung fannft ©u atfo getröftet fein." 

„2BaS wittft ©u von mir? 2BeS§alb bift ©u gefommen? — Äannft 
©u es wirftidfj über'S £erj bringen, einen fterbenben SDtenfdfjen ju peinigen, 
fo madfje bod^ wenigftenS bie jjßein furj." 

„3<§ fyabe fetter feinen anberen SBunfdf), SftielS! 2lm (tebflen #ttte 
idfj midfj fo fern wie mögtidfj' t>on f)ier gehalten, ©ettft ©u wirft wrfteljen 
lönnen, bafc es nidfjt fo ganj leidet für mief) gewefen ift, midfj ju biefer 
Steife ju entfcpe&en — bie Stätte wieberjufe^en, wo idf) fiebenjefjn Safjre 
lang bodfj eine 3trt &eim gehabt fjabe." 

„SBeSwegen bift ©u benn gefommen? Um meinetwillen war es alfo 
nic|t!" 

,,2ldf) ja, — audf) um ©einetwitten. — 2ludfj um ©einetroitten, Wels." 

©ie fdfjwieg einen 2lugenbtidf unb futjr bann fort: 

,,3df) las geftern 9ttenb in einer ßtitunq etwas oon einem £eftament, 
baS ©u gemalt ttaben follft." 

©er ßranfe erwiberte nidfjts hierauf, ©r fjatte allmät)tidf) von fetter 
ien ©runb ifires ÄommenS begriffen. 

„3?erf)ätt es fid^ wirftid^ fo, wie baS Statt fd^rieb?" 

,,©u wirft natürti^ begreifen, ba& idt) nid^t aus Sangerweite frage. 
3tud& nid^t, weit id^ irgenb eine gorberung an ©id^ ju ^aben glaube, ^n 
meiner ©igenfd^aft ats (SfttjerS 9Rutter unb Sormunb frage idEj banad^." 

2* 



\8 fjenrtf pontopptfcan in fjüleröb. 

„Du fannft ja baS £eftament fetber lefen, idfj wünfd&e fogar 

jefet, ba§ Du es tfjuft. Dann wirft Du feljen, bafe td& ©ft^er nidtf nur 
in freigebiger Sßeife alles baS juerteilt f)abe, was iljr bem ©efefec na<$ 
bei meinem £obe jufommt, fonbern ba§ idf) if)r audf) für alle gäHe einen 
jä^rtidf^en 3ufdfm& aus ©ofiefjöi auf Seben^eit gefiebert Ijabe." 

„216er ©ofiefjöj fetber foll atfo Deiner 33eftimmung nadE) in frembe 
iQänbe übergeben, — foll in eine 2Bol>ltl)atigfettSanftalt, eine 2Trt grauenljetm 
t>erwanbelt werben?" 

„Das ifi meine 2tbfid)t, ja. 3$ Ijabe wäljrenb meiner Sebjeit ntdjt 
geijügenb auf baS Söort geartet, baS uns Reifet, ben S^^nten an bie Slrmen 
p geben. Deswegen erfülle tdfj jefet meine lange üerfaumte 3Kenfdf)enpfli<$t. 

— 2lber tdf) tarnt ntdfjt fo tuet fprecfyen, 2^ora. ßteS beSwegen fetber* 
Söteine ©d£)tüffel liegen fter auf bem SftfdEj. Du fennft ja ben ©darauf 

bort, in bem mittleren ©dfjubfadfj, — — es Ijat einen gelben 

Umfdjtag " 

©ie befann ft<$ einen 2lugenbltcf, er^ob fi<$ bann mit glüfjenben 
SBangen, nafjm f<$meigenb baS ©<f)lüffelbunb com £if<$ unb ging bamit 
auf ben eingemauerten ©dtjranf ju. 

2llS fie mit bem Dofument jurücfgefeljrt mar unb es jwei 3Dtat 
bur^getefen Ijatte, baS tefcte 9Kal langfam, ^Saragrapb für ^ßaragraplj, unb 
in einer ©rregung, bie Ujr baS 33lut aus ben 35?angen fog, fagte fie 
böfjnenb: 

„@S ift genau fo, wie xä) es erwartet Ijatte! Dies 2ttteS Ijaft Du 
Dir ja gar nidjt felber ausgebaut. Unb es ift nid£)t ferner, auSfinbig ju 

madfjen, wer ber 2Mfter bawm gemefen ift. 3$ rerftetje nur ntdfjt, 

weshalb bie (Stiftung ,@r^olungS^eim für fd£)wä<f)lidfje grauen' genannt 
werben foll, ba bodfj weber £err ©dfjutbtreftor Sranbt nod(j &err 9tedf)tS* 
anmalt ©anbberg ober irgenb jemanb von bert ^ßerfonen, bie auf biefem 
Rapier erwähnt finb, fomeit mir befannt tft, von jarter ©efunb^eit fmi> 
unb jebenfatls finb fie bodEj feine grauen! — 2tber idE) ty&e es gteidf) ge* 
wufet! ©obalb tef) bie Mitteilung in ber Leitung faf), üerftanb td(j, bafc 
Du baS Dpfer eines SetrugeS gemefen warft. 3$ fenne Dtcf), -Kiels!" 

Der Äranfe richtete abermals ben Dberförper auf, inbem er fidf) auf 
bie (SHenbogen ftüfete. 

„Das finb genau bie 28orte, bie id) oon Dir ju §ören erwartete. 
3fa, Du bift wtrflidfj in jeber 33ejiel)ung bie 2tlte geblieben, — gteidf mifc 
trauifdE), gteidf gefjaffig 3lHem unb 3lHen gegenüber. 3$ will gar nidfjt 
meljr mit Dir über biefe Dinge reben. Darum Ijabe id(j Didf) baS Rapier' 
nidE)t lefen laffen. 9lber id^ möchte Dir bodfj, e^e id^ fterbe, ein 2Bort 
fagen, S^ora. Unb nun fannft Du mir wo^l nidf)t mef)r jutrauen, ba§ 
id^ eine l)interliftige 2lbft$t mit meiner Sitte fyxbe. Dein ©emüt ift franf 

— ift lange franf gewefen. Unb baS fommt üon bem Seben, baS Du 
fübrft, jurüefgejogen üon allen Menden, o^ne anberen Umgang, als Deine 



— Hotfäppcfjen. 



*9 



eigenen t>ernrirrten ©ebanfen. 3$ bitte SHclj, £I)ora, — unb e3 ift bie3 
bie Sitte eineä ©terbenben — i<$ bitte 3)id) um ©einer felbft unb um 
unferes £ütbe§ mitten, fdjliefee ®td) ben 2){enfd)en ipieber an, unb $u 
follfi feljen, bafe ba3 ßeben für @ud) Setbe gtücflid^cr wirb. Serfprid) 
mir, bafe ©u — weint audf) nur auf furje — bie ©infamfeit unb 
bie Ungemütlidjfeit ba oben auf 9lgerfögaarb aerlaffen nriffft. £)enfe bodj 
an @i'tf)er! ©ie ift erft fedjje&n Qa&re att! — Sefämpfe Steine bitteren 
©ebanfen! Safe fie ®ein unb anberer Süfenfdfjen Seben mdjt vergiften, 
©ie fjaben Uebel genug angerichtet! — " 

6r fonnte nidjt mehr fpredtjen unb fanf athemloS unb f<hroetfebebecft 
auf ba£ Äiffen jurttef. 

grau ©ngefetoft fafe ba, ben ©ttenbogen auf ihr ffnie geftüfct; ba£ 
Dorgeftredte Rinn ruhte in ihrer höhlen &anb. 2)a3 Sampenlicht fiel 
gerabe auf ihr ©eficht. 2Rit träumerifd^en Slugen ftarrte fie ju ber gelben 
unruhigen flamme empor. 

„9JHfetrauif<h nennet $)u mief). — — 21$ ja. $aS tyit mtdj baS 
Seben roohl gelehrt. S)u fjaft auä Sequemlichfeü t)orgejogen, 2HdE) nidjt 
belehren ju Iaffen. 2>a3 ift ber ganje Unterfdjteb gwifd^en unä Seiben. 
— Dber ma3 meinft 2)u fetter? 3<h war, nrie $u weifet, faum Dierje^n 
Söhre alt, als ich jufammen mit meiner 3Dtutter unb meinem Sruber 3ean 
auf ber Sanbftrafee ftanb mit jroei nadften, leeren fiänben, weit ein genriffer 
©Klingel bie legten Ueberrefte unfereS &eim3 in einer 9tadf)t bei einem 
luftigen ©hampagnerfeft t>erfpielt hatte." 

„£hora! SC^ora! ©o fpridjft £)u von ©einem Sater!" 

,,©o fpre^e idj von bem, ber meiner 3Jtutter £aar ergrauen machte, 
^e fie breifeig Raffte oÜ mar, unb un3 unfereä 33ermögen3 beraubte — 
jroei^unbertunbüierjigtaufenb Kronen — um feine Suhlen in ©etbe fleiben 
}u fönnen. ©o fpredje idf) von bem, ber trofc aHebem bie 2td)tung aller 
SSelt genofe unb bis an feinen £ob von ber guten ©efellfdjaft, ja, von 
bem Stonige felber, geehrt mürbe, — toäfjrenb 3ean, ber arme Sunge, nach 
Stmerifa reifen unb üor junger unb ©djanbe fterben mufete, meil er jmei 
armfelige 3Jfarfftücfe aus ber Äaffe feines ^rineipafö genommen hatte, um 
fi<h bafür ju amüftren. -Kifetrauifch! — 3a, bin i<h — ba£ ift roahr! 
©ott fei 2)anf! $)enn ba£ habe ich gelernt, bafe von allen feltenen fingen 
unter ben SDtenfdjen bie 5Reblicf)feit bas feltenfte ifi, unb bafe niemanb in 
ben Slugen ber ßeute flrafbarer ift, als berjenige, ber baS Serbrechen Der* 
folgt unb branbmarft." 

©ie hatte, rocitjrenb fie fprach, unoermanbt ju ber Sampenflamme auf? 
gefe^en. ^t tiefe fie i^re 3lugen ju bem Äranfen ^inübergleiten, ber nod& 
halb beroufetloS uor ©rmattung mit abgeroanbtem ©efic^t balag. 

„5Rur ein eütjigeS 9Hal, feit i$ erroachfeu mar, aergafe i$ meinSWife' 
trauen, -Jliete. 3)aS mar an jenem 3of)anni§s2lbenb im 2Balbe, als iü) 
£)ir mein ^wort gab unb glaubte, bafe aud) ©ein SBort für unb 



20 



JjenrtF pontopptban in £}illeröb. 



(Sroigfeit gelte. 3^ rergafc bamals roirftid^ auf furje 3^/ MS auf ba£ 
2Bort eines 3Kenfd&en, felbft auf baS feierltdftfte, fein SBertafc ift, unb bafc 
3a unb Stein im ©runbe bie gleite SBebeutung fyabm." 

2tbermalS ri<$tete ber bleibe ßopf ft<b ein wenig üon bem Sltffen auf. 

„SJUdfj barfft ©u ntd&t anf lagen, S^ora! ©ott ift mein 3 eu 9 e / 

bafe mein äterfpredfjen ebenfo aufrid&tig gemeint mar, roie baS ©eine. 932er 

aber trägt bie ©cf)utb baran, bafc es fo ging, wie es ging? 9)iein 

©eroiffen ift rubig. 3$ weife, bafc i<$ immer ber nad£)gebenbe £eit geroefen 
bin — baft id& immer 33erföf)nung gefugt babe. ©u aber roottteft Ärieg 

Unb bodf) liebte idfj ©idfj, aud^ in ©einem Qoxn, baS roei&t ©u 

nur 3Ü gut. Sludfj nid£)t in ©ebanfen bin idf) jemals ©ir ober unferent 
£eim treulos geroefen, bis fdfjtie&lidf) 2TOeS jroifcben uns äufammenbradb. 
9Sor beS 2fllmädfjtigen Xfyxon fann idfj fdfjroören — " 

„@df)roöre nidfjt, Wietel ©u fennft ©i<b felber nidfjt, ^aft ©i<b nie 
gefannt! ©u fagft, ©u b<*f* midfj geliebt, unb idfj glaube, ba& es roabr ift. 
316er treulos — baS warft ©u in ©einen ©ebanfen unb in ©einem 
^erjen ron bem erften £age an, als mir einanber geborten!" 

„2BaS fagfl ©u!" 

„9Jur bie SBabrbeit, Stiels! — 3$ babe nie mit ©ir barüber ge* 
fprodf)en, weil id& füllte, bafe ©u mtdfj bodf) nidfjt tjerfie^en roürbeft. ©u 
fanbeft ja einmal, bafe idfj 9llIeS mij&erftanb unb 3lIIeS üerbrebte, ba gab- 
i<§ es auf, mid£) ju erflären. 3*fct follfl ©u aber bodj roiffen, roie baß> 
fd&on idfj begriff, bafe baS, roaS fpäter gefdjab, fidf) üorbereitete. — ©ntfinnjt 
©u ©tdfj beS ©täbt^enS ^^tnenftabt, roo mir ein paar £age auf unferer 
£od£)$ettSretfe roobnten? 2Bir roaren fdfjon trier ober fünf SJlonate unter* 
roegs geroefen, roaren ermübet von bem SReifeteben nnb febnten uns na<£ 
&aufe. !JJamentUdfj i<b mar roobt ungebulbig, benn (Sftber mar um jene 
3ett ja fo ju fagen fdfjon ba. 2Bir famen am Sttbenb bort an, unb ify 
glaube bei SRegenroetter unb in golge beffen ein roenig übelgelaunt; roaS e& 
aber fonft geroefen fein mag, roaS ben 2lntafc $a ber Uneinigfeit jroifd^en 
uns gegeben ^at, roeifc idfj roirflidfj nidjt mebr, unb baS ift au# einerlei. 
3fd^ roetfe nur, bafe mir an jenem 2lbenb unfern erften ernfien ©treit 
batten, unb baft mir 33eibe furd&tbar erregt baoon roaren. 2Bir roaren 
jung unb verliebt. 2Bir bitten in einem einigen, langen, tiefen Siebes* 
raufd& gelebt, unb nun ftanben mir uns plöfelid^ mit t)erjerrten 3ö9 en gc9 en? 
über unb fdjleuberten uns beleibigenbe 2Borte roie ein paar gebäffige geinbe 
ju. 3$ mill gern einräumen, baf$ idf) mabrfcbeintid^ am menigfien rüdtfi^ts^ 
coli geroefen bin, — baS liegt nun einmal fo in meiner -Katar, — aber 
in biefem $atte ift es bur(bauS nid^t von Selang. 2lm näd^ften borgen 
batten mir uns nod^ nidfjt roieber auSgeföbnt, aber beim gtübfiüd rerfuc^teft 
©u eine 3lnnäberung, bie idf) roobt abgeroiefen b^be. ©u fagteft bann, — 
id(j entfinne mid^ nod^ eines ieben SBorteS — bafe roir jefet t>ergeffen roollten, 
roaS gefebeben fei, unb ©u fügteft, um mid^ ju tröften binju — bead^te eS> 



Hotfäppdjett. 



21 



wofjtl — ba§ roir ja audfj nidfjt untö^Iic^ mit einanber üerbunben feien, 
unb baß, wenn e£ ftdf) roirflidf) fjerauSftetten follte, bajs roir ntd&t fo gut 
ju einanber paßten, roie roir geglaubt unb gehofft Ratten, bewegen unfer 
fieben unb unfer ©tüd nid&t für immer t>erfpieft ju fein brauche. — 2Ba£ 
iä) bei biefen SBorten empfanb, fann id£) roo# nur unftar fd^itbern. 63 
mar, als ob bie ©onne am Gimmel mit plöfcltdfj eine ©rimaffe jufdmitt. 
2Ba£ für mid£) unerfdfjütterltdf) war wie bie ©runboefle ber @rbe felber, ba£ 
mar ©einer 2luffaffung nadfj nur ein 2lrrangement, ba3 nadf) unferem gür* 
gutbefmben beliebig geänbert werben tonnte. . Unb ba fa& iä) mit unferem 
Äinb unter bem ißerjen unb roufcte von biefem 3lugenblicf an, bafc ®u uns 
einmal, wenn bie 33erfud(jung an SDidj herantrat, tierlaffen roürbefi. Später 
fiel ba£ SBort ,©dfjeibung c ja häufiger jroifd&en un$, — allemal au£ ©einem 
3Kunbe, anfangt immer als SErofl, fpäter als ©roljung. 2lber ba£ mad&te 
feinen ©inbrutf auf midf); idfj war fdfjon lange barauf vorbereitet, ©u 
roeifct felber, bafc id) £)idfj trofcbem nie mit (Siferfudjt geplagt fjabe, obrooljt 
©u mir oft 2ln{aft baju gegeben fyxft. roufcte, id) fjatte fein 9ted£)t über 
©idf); unb für unfere ©efüfjle Ijaben roir überhaupt roofyl felber feine 23ers 
antroortung. <Sin£ aber tljat idfj, roeil e3 mein SRedfjt unb meine s $flicf)t 
roar. 3$ fud)te bei ftättn midj unb mein Äinb ju fdfjüfcen, inbem id), 
foroeit bie£ in meiner 9Jtad(jt lag, für unfere 3wfunft forgte. 3$ rooßte 
nic^t jum jroeiten 9M mit jroei leeren &änben auf bie Sanbftrafje IjuiauSs 
geftofeen roerben unb ba3 ©dfjidfal meiner -Dtutter teilen." 

„$)a£ ju befürdljten, Ijatteft $)u roofjl feinen ©runb, £fjora," untere 
bracJ) er fie — er Ijatte roö^renb ifjrer langen 9tebe ganj ftitt bagelegen 
unb mit gefdfjloffenat 3lugen gelaufd^t, — unb e3 roar nur ein milber SBor* 
rourf in feinem £on ju fpüren. 

„3a, ba£ fannft 3)u jefet roof)l fagen. 2tber üielleidfjt roar trofcbem 

©runb trorljanben. ©u Ijatteft immer im tteberffoft gelebt baljer 

ftammte ein gut Seil unfereS UnglüdS. ©u fcatteft ©idfj baran geroöljnt, 
ba£ ©elb mit Dollen &änben auSjuftreuen, unb rootlteft ba£, roa§ ©u meine 
,©efpenfterfurdfjt 4 t)or ber 3lrmut nannteft, nie t>erfteljen, fonnteft es mir 
nie üerjeiljen. £at man ftdf) aber einmal für baS trodene 33rot bemütigen 
muffen, fo lernt man, audfj bie Krumen su adfjten." 

©ie fdfjroiegen jefct Seibe eine SBeile, roä^renb bie U^r im -Kebenjimmer 
bie üoffe ©tunbe fd^lug, unb bie anbere brinnen im ©aal iljre muntere 
Heine SBaljermelobie ableierte. 2ltö gleid^ barauf audfj baS ©d^tagroerf ber 
Surmufir burd) baS $auS gefd^aHt roar, futjr grau ©ngefetoft, bie in5roifd)en 
roieber in bem Seftament gelefen Ijatte, fort: 

,,©age mir bod^, -Jliels, roürbeft ©u roirflid^ ben 5Dtut gehabt ^aben, 
@ft^er ju erjagen, ba§ ®u — ber Du it)r gegenüber bod^ roof)l etroaä gut 
ju rna^en ^atteft, — fie nun au<§ enterbt, iljr ©igentum einer 33anbe t)on 
©teben unb Setrügern jum Staube Eingeworfen ^aft?" 

„3^ oerfxd&ere T\§ £f)ora, fie roirb feine 9lot leiben. 2$ f)abe ilyc 



22 



— ijenrtf pontoppiban in Xjtlleröfc. 



in reidjjlid&em 9Jtaf$e 2llleS gejtd&ert, maS Ujr bem ©efefc nadfj jufommt unb 
nodfj ein gut Stfjeil mefyr obenbretn." 

,,©aS braucht ©u mir nid^t ju fagen. 3$ mu&te im SBorauS, bafe 
©u baS ©efefe auf ©einer (Seite Ijiatteft. ©aS pflegt man ftets fo etrfju* 
rieten, roenn man eine Ungered&ttgfeit begebt ©u fjatteft audfj baS SRedjt 
auf ©einer Seite, bamals, als ©u mtdf) mit ©djjtmpf unb ©dfjanbe aus 
meinem eigenen £aufe üertriebft unb mein Äinb vaterlos madfjteft. Stbcr 
es giebt ungefd&riebene ©efefce, -Kiels, bie Stacke üben! Unb iclj fage ©ir: 
©u fjaft fein SRed&t ju bem, maS ©u §ter getrau fiaft. ©ft^er fei Ijim 
reid^enb gejtdfjert, beljaupteft ©u. Sßoljer met&t ©u baS? -Jlid£)tS ift fidler, 
2tHeS fann ju ©runbe ge^en, unb man fann bie 3ufutfft feiner Äinber 
md&t folibe genug fidlem. 2lber felbfi menn baS ber %ah märe? ©ofxe^öj 
ift (Sjti&erS Äinb^eitS^eim. &ier $at baS fttnb bie erften fedfjjeljn ^afjre 
verlebt. £ier in biefem Bimmer W fk geboren, ©a ift fein 33aum 
brausen im ©arten, ben fie nidfjt fennt unb lieb Ijat. 3$ meif$, ba§ alle 
iljre liebften Erinnerungen mit biefem ©ut, mit feinen SBälbern unb SBiefen 
unb Stödten t>erroadfjfen finb, mit benen allen fte auf ifyce ftnblid&e SBeife 
jufammen gelebt, an bie fie in ©ebanfen iljte ganje 3 u ^wf^ S^fnüpft fyat, 
in ber feften Ueberjeugung, bafc fie baS 2flleS einftmals mit bem SRed^t ber 
Siebe unb ber ©eburt itjr (Sigen nennen mürbe. fann baS fo beftimmt 
fagen, weil id& metfc, mo fie in biefen langen 3afjren ber SanbeSffüd^tigfeit 
mit iljren ^räumen, mit iljrem Seinen gemefen ift, baS arme Äinb! Unb 
baS Sittel mittft ©u iljr rauben! SBiUfi ©u von ftremben befubeln 
laffen!" — 

@ie fdfjmieg, roeil fie entartete, bafc er etroaS erroibem mürbe. 9llS 
er aber nid&ts fagte, fuljr fte fort: 

„Unb idfj fetber? 33ift ©u nodf) immer ber 3lnfid^t, bafc tdf) Ijier feine 
gorberungen geltenb ju madfjen fjabe? 3a, idf) meifs feljr roofjt, als mir 
julefct mit einanber fpradfjen unb ©u ©einen 5Red£)tSanroalt ju £Üfe ge* 
rufen fjatteft, ba jroanget 3för SBerjid&t ju leiften. ©aS fei bie Söor* 
fdfjrift bes ©efefceS, fagtet 3för. 3lber jefct ftnb mir allein, Stiels. 2BaS 
uns bamals trennte, ift nid^t me^r. Unb nun verlange id) mieber mein 
uotteS 9led^t für mid^ unb mein Äinb. £örft ©u? »erlange, ba§ 
©ofieböj ganj unb ungefdfjmätert ©ft^er als ©einer einjigen, red&tmafngen 
€rbin unb mir als ü)rer 3)tutter unb Sßormünberin jufaKen foH. 3d^ fte^e 
nid^t üon biefer 5otberung ab! ©S ift mein Jiedfjt unb meine ^flid^t!" 

©er Rranfe fd^roieg nod^ immer. @r mar felber nie frei von ©es 
miffenSbiffen megen beS £eftaments geroefen, unb nur baS eifrige 3ureben 
bes Sd^magerS mie audfj bie Ueberjeupng, im ©eifte beS ©&riftentumS 
ju ^anbeln, Ratten ifyn baju t)ermod^t, es ju errieten, ©ie SBorte feiner 
^rau madfjten jefet beSmegen einen ftarfen ©inbrudf auf i^n, obmo^l i^r 
broljenber "Hon i^n empörte. 3lber er mar in biefem 9lugenblicf gamid&t 
im Stanbe ju fpred^en. ©ie ©emütsberoegung fd^nürte i^m mie mit eiferner 



Hotfäppdjen. 



23 



&anb bie Äeljle jil ©a3 Stut faufte an feinen D&ren vorüber, unb ba$ 
&erj bämmerte $m in ber Stuft unb im SRüden. 

grau (Sngetetoft mifcaerftanb inbeffen ben ©tunb feinet SdfjroetgenS. 

„Verbrenne baä elenbe Rapier!" fagte fie jefct tröHig unbe&errfd&t, 
inbem fie baä jierlid^e ©ofument beä S<$uIbtreftor3 in jerfnittertem 
ftanb auf fein SBett roarf. „SBirf es in ben- Dfen, unb laft es nid&t von 
Steuern Sdfjanbe über un3 2lHe bringen! Sieljft ©u benn ntd^t ein, n)ie 
e» uns uerf)öl)nt uub tote es ©t<f> feI6er branbmarft! SBitfjl ©u uns jum 
groeiten 3Hat ber Sdfjanbe unb ber ©nte^rung ^ßreiS geben! Sott ©eine 
£od&ter, roemt fie baS &eim i&rer Äinbfjeit nennen fjört, über tyren SSater 
erröten, ber es üjr ftatyt, um es jum etjrenben 2lnbenfen an bie ju madfien, 

an bie — ©ante, um berentroillen er i^re 9Jlutter t)erftiefc? Unb 

©u fagft, ©u fjaft ifjr eine ^afjreSrente aus Softeljöj gefiebert. 2Bie Ijübfdfj 
Don ©ir! ©u mujgt ©ir eine ganj eigenartige SBorftettung von bem Stolj 
©einer Xodfjter gebifbet Ijaben, wenn ©u glauben fannft, bafc fie als Sttmofen 
annehmen mirb, roaS iljr als 3ledf)t jufommt — " 

Sie fjiett inne, nodfj immer auf eine (Srroiberung martenb. 

S?on bem 33ett tjer brangen fdfjroad&e, rödjjelnbe Saute an ttir D£>r, unb 
ber roeifce 5topf bewegte ftdfj auf bem Äiffen I)in unb fjer. ©a begriff fie 
pföfctid&, bafc f)ier etwas t>or fidfj gelje. Sie erljob ftdfj unb rief bie ^Pflegerin, 
bie beim erfien 331$ falj, bafe ein Ärampf im 2luSbrud() mar. 

Sonett Ijolte Sd&roefter 33obtl eine Heine glafdtje aus ifjrem 3™tmer 
tmb jaulte einige Stopfen auf einen Söffet. 

„Sd&neU, fdfmett, fo beeilen Sie ftdj bodfj," rief grau ©ngelstoft, bie 
beim 3lnblidf feiner Seiben ganj üermanbelt mar. 

Sd&roefter SBobil führte ben Söffet an ben 9Jlunb bes Äranfen. 316er 
es mar ju fpät. ©ie Sippen maren feft jufammen gepre&t. ©ie ©lieber 
erfiarrten. ©er £obeSf4}iüet{3 rann if)m in ©trömen über baS ©eftdjjt. 

3laü) menigen Minuten flauste er baS Seben aus, ben ßopf gegen 
bie Sd&ulter ber Pflegerin geftüfct. 

„@S ift vorbei!" fagte fie unb legte ben plöfcltdf) erfdfjtafften Körper 
aorftd&tig in bie Äiffen jurüdf. 

Unberoeglid^, wie eine fd^roarjoerfiütlte Statue, ftanb grau ©ngels* 
toft an ber anbern ©eite bes Settel unb ftüftte ft$ mit Iber &anb auf ba^ 
Ijolje gugenbe. 3e|t, roo er bafjingegangen mar, — unmibenuftid^ in 
(Segenben entrüdft, voo i^n i^re ©timme ni<f)t mel)r erreichte, — roarb e^ 
au(§ in i^rem eigenen Innern ftille. ©iefer tote Äörper, unempfinblid^ für 
Siebe unb für £ag, mad^te fie bemütig. ©ie großen ®efüf)fe be3 Sebent 
fd^manben in einem einjigen Slugenblicf biefer blaffen Seid^e gegenüber, beren 
3üge mit jeber SWinute beutlid^er ben Stempel ber fteinernen $Wuf)e ber 
©migfeit annahmen, ju etmaö SBebeutung^lofem ba^in. Unb ptöfelidfj, afe 
bie Pflegerin hinausging, um baS ^au^gefinbe jufammenjurufen, fniete fie 



24. 



fjenrif pontopptban in fjtllerob. 



neben bem SJette nieber unb pre&te einen Kufe anf bie &anb beS Xottn, 
auf bie ©teile, reo einftmals tbr SRing gefeffen ^atte. 

Site fie ©dfjwefter Sobit in baS tmftofcenbe 3itnmer jurücffebTen ^örte, 
erbob fie ftdf). 3m fetben 2lugenblicf gewahrte fie baS £eftament, baS vom 
33ett auf ben gufeboben geglitten war, als fie es in ifjrem $orn auf bie 
Settbecfe geworfen fyaite, unb biefer Slnblicf tief fie mit einem ©djlage in 
bie SBirflidfjfeit beS SebenS surüd. Stifefdfjnelt — von einer Eingebung 
geleitet — griff fie nad) bem £eftament unb Ijatte es gerabe unter ibrer 
Äleibertaille geborgen, als bie Pflegerin eintrat. 

$efct erfdEjienen audfj bie &auSbätterin unb ber ©utsfd&reiber ganj beftürjt. 
©päter famen ber SBerwalter unb anbete ©utsleute. £)ie ganje $Radf)t war 
bie Seidfje von 9Jtenfd)en umftanben, big fid) gegen SKorgen baS ©eri<f)t ein* 
fanb unb bie Sachen beS Serftorbenen oerfiegelte. 

III. 

2Wit großer fteierlidfjfeit unb untet gtofeet £eilnabme würbe ©utsbe* 
ftfcer ©ngelstoft ad)t £age batauf jur ©tbe beftattet. Dbwobt baS ^etge^ 
bradf)te Segräbni&frübftücf in gotge bet SBerbättniffe unterblieb, inbem in 
bet S3efanntmad)ung beS SobeSfalleS auäbtücflidj ftanb, bafe bie 23eetbigung 
in aller Stille vom itircpof aus ftattfinben würbe, waren alle 2Bege um 
baS fleine ®orf berum gegen jwei Ubr fdfjwarj von Fußgängern unb %uf)U 
werfen, bie unter bem Sauten ber £urmglo<fe ber eine ©trecfe vox bem 
®orfe bod&gelegenen &ird£)e juftrebten. 

3n bem feftlid&en ©onnenfdf)ein fdjjoffen bie Seute gleidfjfam aus ber 
@rbe auf. ®ie ^ofpläfee im ganjen ©orfe fianben fdfjlte&lidfj twUgepadt 
von allen 3lrten SBagen, von ben ladftrten Sanbauem ber ^romnäftabt? 
äRatabore bis ju ben ungeftridtjenen &ol3farren ber pausier, unb rings* 
umber auf ben nodfj grünen 2lngern liefen bie ^ferbe an ibrer angepflöcften 
Seine bin unb ^cr unb antworteten einanber mit wiefenfrifd&em SBiebem. 

3llle Ratten es übrigens DorauSgefagt, baß an bem Sage, wo man ben 
©ngelstoft begraben werbe, fidjj bie ganje 33et)ötferung um feinen ©arg t>er* 
fammeln würbe. £rofcbem fonnte man bieS iperbeiftrömen von 3Jlenf(^cn 
nicf)t auSfd)tie&lidf) als Steuerungen eines SebürfniffeS, bem uerftorbenen 
©utsbefifcer bie lefetc @bre ju erweifen, auffaffen, — es war audEj eine gute 
Portion Neugier mit im ©piet. 

©<f)on bie 9kd^rid)t, ba§ „bie $röte" an baS Sterbebett beS ©utsbe* 
fifeerS gerufen unb wirftidf) erf dienen war, batte großes Sttuffeben unter benSeuteit 
wadf)gerufen, obwobl man lange etwas derartiges erwartet f>atte. 9lber bie 
Bewegung wudf)S, als grau @ngelStoft nadb beS ©utSbefifcerS Sobe rubig 
.auf ©ofteböj wobnen blieb unb baS Stuber ergriff als biejenige, bie fi<$ bort 
wieber 9)iadf)t unb ©ewalt erworben batte. @lei$ am SRorgen nad^ ©ngeletofts 
£obe fyattt fie ben ©utsfd^reiber, ben Verwalter unb ben SSogt ju fid^ rufen 
laffen unb ganj wie in alten 3^iten Sefeble erteilt unb 3lbred^nung oerlangt. 



Hotfäppdjen. 



25 



$ie ©rflärung hierfür hatte benn auch nidf)t lange auf fidi} warten 
laffen. 3 uer ft c ^ n serftohleneS ©erüd&t burch bie ©egenb, balb aber 
erjagte man ftd) eine t>on ben uerf^tebenften ©eiten beseitigte £atfa$e, 
baft e§ jwifdjen ben gefdjtebenen @^e(euten jur 2tu£föhnung gefommen fei 
unb bafc ber SßretS in ber S3ernt<f)tung be£ von bem ©utäbefifcer er* 
rateten £eftamcnt3 befianben fyxbe, fo ba§ bie £od)ter jefet alfo feine 
UmDerfalerbin war, unb grau ©ngetetoft in ihrer Vertretung redf)tmäf$ige 
Herrin von ©ofiehöj. 

3Me ©efd)t<§te flang burdjauS glaubwürbtg. 33on ben ©ingeweihteren 
raupten jebenfaDS Diele fehr wohl, ba§ ber ©utsbeftfeer feine ferneren 33es 
benfen bei ber ©rrid)tung beä £eftament3 gehabt ^atte, unb e3 war audj 
fein ©eheimnifc, ba§ er in ber SRegcI berfelben 2tnfid)t war, wie berjentge, 
mit bem er julefct gefprodjen hatte. 2tufcerbem hatte bie Pflegerin gehört, 
ba§ bie eifemen Spüren ju bem eingemauerten ©dfjranf an jenem 9lbenb 
balb natf) grau ©ngefätoftä 2tnfunft geöffnet würben, unb ©djutbireftor 
Sranbt, ber burd) ba3 Sterfchwinben be3 SeftamentS um feinen SBorfteher* 
poften unb feine £eftament£Doff|Ttrerferwürbe betrogen war, hatte felber ju= 
geben mfiffen, bafc fidf) ba3 ©ofument in biefem ©<f)ranf befanb. 

©nbtidj fah fo ein faltblütigeS 2lu£nufcen ber ©d)wäcf)e eines ©ter* 
benben ber „ßröte" fo ganj ähnlich, nrie fu$ ihr 33ilb allmählich in 
bem Seroustfein ber Seute geftaltet hatte, unb äße bie alte (Erbitterung 
erhob ftd^ uon neuem gegen bieS „böfe Teufelsweib". 

©Ines 2lbenb3, nachbem bie Seidje be£ ©utSbeftfcerS in bie Äirdie über* 
geführt mar, faufte fogar ein Siegen dou Steinen gegen bie ÜDfauem üon 
©ofieböj unb jertrümmerte eine ganje SDlenge von genfterfdjeiben. <Sä)uU 
bireftor SSranbt unb feine SJiitDerfdjworenen waren nämlich femeSwegS bie 
©injtgen, bie in biefen £agen . ©nttäufdjungen erlitten Ratten. 23on ben 
SDorffdfjullehrern in ber ©emeinbe bis ju ben alten SBeibern im 9lrmenhauS 
mar auf baS erwartete „grauenheim" fpefulirt worben. $)er ©ine hatte 
auf einen einträgltdjen SieDiforpoften, ber SHnbere auf bie Uebertragung einer 
Defonomieüem>alter;©teHung gehofft, ein dritter hatte, um bie SBürbe einer 
Sranbwadje ober eines £atrinenfutfdf)erS ju erlangen, ©ier ober 33utter an 
ben ©djulbireftor gefdjidt, ber faftifd) fd)on feit einiger 3^it als „ßurator" 
üon ©ofiehöj aufgetreten mar unb Derfdjiebene gutbejafilte Stellungen Der* 
fprodjen hatte. Unb was er felber nodj nid^t wagte, baS hatte feine grau, 
bie SCodjter eines ehemaligen 9)linifterS, getrau. 9Jüt Dollen &änben hatte 
fie SSertrauenSpoften an SBerwanbte unb SBefannte aufgeteilt unb ihr 
©ienftmäbchen unb ihre S5?afä)frau mit flingenben Titeln afe Dberfüdjen* 
mamfell unb $Heinigung§infpeftorin in bem fünftigen ©tift begnabigt. 

SRirgenbf aber hatte ber unerwartete Suffcmb ber Dinge größere 2tufs 
regung henwrgerufen, afö auf ©ofiehöj felber. ©er Derftorbene ©utf beftfter 
mar in ber feiner 2lff einEjerrf dfjaf t ein fehr umgänglid^er ^err gewefen, 
ber nur ein geringes Qntereffe für bie Verwaltung beS ©uteS an ben £ag 



26 



^enrif pontoppiban in ^illerob. 



legte unb ben 33erroatter, 33ogt unb -JMfereibireftor itad^ 33elieben f^atteix 
unb walten liefe, roaä ft<$ btefe Männer benn audfj berartig ju 9tufee ge* 
macht Ratten, bafc fie mit ©runb bie 2t6red&nung fürchteten, bic grau 
(Sngelstoft von ihnen »erlangte. 2tu<$ baS 5tüdf)engefinbe unb bie Statt* 
bebienfteten bis fynab ju ben 9DKldjmäb<$en Ratten am liebften ben &of fo* 
fort oerlaffen, faEfe ihnen ba3 möglich geroefen märe, — eine fotd&e 2lngfl 
unb Erbitterung hatte ftdfj ihrer 3ltter bemädfjtigt. $)a£ ©tein*23ombarbement, 
ba3 an jenem 2tbenb eine Steide genfterfd&eiben auf ©ofiehöj jertrümmerte, 
mar mefentlidE) von ben Seuteu be£ ©uteS felbft in'3 SBerf gefegt unb 
bitbete ihren erften Serfudf), „bie Äröte" mit ©eroatt ju vertreiben. 

2lu$ einer ähnlichen Stimmung heraus Ratten fie bamate gehanbelt, 
als bie Seiche beä ©utäbefifcerS fortgeführt mar, als fie au3 £rofe gegen 
i^ren Sßunfdfj, baß bie Seerbigung in aller ©tille vor fi<$ gehen möge, ben 
ganzen 2Beg bis jur Äirdfje mit tannenjroeigumrounbenen glaggenftangen unb 
jmei Ehrenpforten gefdfjmücft hatten. Sludh bie Äirdfje felber mar mit Statte 
gemäßen unb langen Trauerfloren verjiert, unb ber ©arg gtidfj einem 
großen, taufenbfarbigen S3lumenhügel. 

33iel 3lufmerffamfeit für äff biefen ©taat Wieb nun freilich nidfjt übrig, 
in ber bunten 2J?enfdf)enmenge, bie allmahlidf) bie fteine ©orffirdfje bis auf 
bie 2lrmefünberbanf an ber ©ingangSthür füllte. STtter 3lugen maren auf bie 
beiben ©tühle oben im ©hör gerietet, mo grau ©ngelstoft unb ihre £od)ter 
von bem fürforglichen Rüfter fo ptacirt maren, ba& fie von fo fielen 
mie nur mögtidf) unten in ber ßirdfje gefehen merben fonnten. 

grau ©ngelstoft trug eine oofffiänbige 2Bittroentradf)t mit einem langen, 
bieten ©dreier vor bem ©efic^t. ©ie mar überhaupt in biefen Tagen 
aufgetreten, als menn eine merflidfje, Dofffommene iterföhnung jmifd&en ihr 
unb bem 33erftorbenen ftattgefunben, unb h&tte fich u. 21. mieber mie in 
ben Sagen ihrer ®he — ohne &in3uffigung ihres 9Dtäbd(jennamenS — 
untertrieben. 

$)te Softer an ihrer ©eite mar ein ffeineS, blaffet, ganj in Xhränen 
aufgelöfteS Sffiefen. ©ie fchmiegte fidf) alle 2lugenblicf an bie ÜKutter unb 
mafye ben ©inbrucf einer Taube, bie ftd> unter ben ©dfjufc eines 2lbIerS 
flüd&tet. 

hinter ihnen fafcen auf jroei Leihen ©tühlen bie ferneren Angehörigen 
unb nädhften greunbe beS SBerftorbenen. Sluf ber anberen ©eite beS ©arges 
hatten einige Seamte in Uniformen 5ßlafe genommen mie audh bie 2tbge* 
fanbten von Vereinen unb Stiftungen, mit benen ber ©utsbefifcer auf irgenb 
eine SBeife in 3?erbinbung geflanben ^atte. 3)tefe Herren (tarnen erblidte 
man faft garnicht in ber ßirche) hatten grau ßmgelstoft fämmtlidf) mit 
mehr ober meniger beutlidfjer SSerlegenheit begrüßt, als fie vom ßüfter an ihr 
vorüber auf ihre $piä&e geführt morben maren. ®S mar auch eine etmaS tyitlt 
©ache für fo mürbige SRänner, bie fidf) ihrer Sebeutung in ber menfd&lichen 
©efefffdfjaft mohl beraubt maren, fo jum jmeiten -Diale biefer jmeifethaften 



Hotfä ppdjen. 



27 



*£ame gegenüber bo£ SRäntelchen roenben $u müffen. 2lber in Slnbetradfjt 
beffen, baß fie jefct — roenigftenä auf eine Steide von fahren — bie ^ta 
troneffe ber Untgegenb werben würbe, Ratten fte e3 bo$ SSHIc ohne langet 
Seftnnen gethan, — bie meiflen au£ Sequemlidfjfeit, 3lnbere aus ©efd&äftä* 
rütfftdfjten, @inige einjig unb allein au3 geigheit. 

Sefct fdf)roieg enblich ber ©lodfenftöppel oben im £urm, unb nadf)bem 
ein ©efang gefungen war, fdfjroanfte ber alte ^ropft aus ber ©afrtftei 
herein unb fteHte fich am ßopfenbe be£ ©arge$ auf. 

Die gefalteten &änbe auf bem üorfpringenben 33au<h, wie auf einem 
SBetpult, lieg er fein 2tuge träumerif<h über bie große Versammlung gleiten, 
bie Äopf an Äopf ben halbbunKen 9iaum jurifdfjen ben weißen dauern 
füllte unb ft<h burdf) bie <5ingang3thür big auf ben fonnenbcfdf)ienenen 
$pia| cor ber Äird^e fortpftanjte, wo ber freifinnige SBahfoerein ber Ums 
gegenb mit feinem Sanner unb mer -Dieffinginftrumenten, bie einen ©horat 
über bem ©rabe blafen foUten, aufgeftellt mar. 

®er ergraute ©iener ber Stirpe hatte erft einige SBorte gefprodfjen, 
ate e£ fd&on Sitten Kar mar, baß audfj er refolut Partei ergriffen hatte, 
©eine lange 3lebe geftaltete ftch förmlich ju einer äBieberetnfefcung grau 
(Sngetetoftä in alle ihre ehemaligen SBürben. greitidfj wagte er e3 nicht, fte 
mit feiner gewohnten Segräbnißwenbung ate bie „untröftlidfje ©attin be$ 
©ntfd^lafenen" ju bejetchnen, bafür aber bradfjte er ben 2lu3bru<f „bie lieben, 
ehrenwerten unb tiefbetrübten Hinterbliebenen" um fo häufiger in feiner SWebe 
an; unb bamit SRiemanb, namentlich grau ©ngefätoft nidf)t im Irrtum 
fein follte, wen er bamit meinte, machte er regelmäßig bei bem 3Borte 
„ehrenwert" eine Keine Verbeugung äu ihr hinauf. 

9ting3 umher in ber Rixty flüfterte unb lächelte man ein wenig barüber. 
916er be3 ^ropjlen 2lmt mar nt<ht groß, unb ba$ ©elbopfer aus ©ofiehöj 
mar für einen fdjjulbenbelafteten SDtann nicht ju verachten. <5r gehörte 
außerbem nicht ju ben neumobifchen, unverträglichen ©eifttichen, fonbem mar 
ein ©emütömenfdh, ber ftch ba3 tuelumfaffenbe SBort: „9licf)tet nicht!" jum 
SBahlfprudh gemäht hatte. 

äffe feine SWfihe, ftch bei grau ©ngefätoft etnjufchmeicheln, mar inbeß 
umfonft. ©ie hörte nur flüchtig unb gleichgültig ju. @3 rührte fie nicht 
einmal, als gegen @nbe ber 9?ebe infolge aufrichtiger Ergriffenheit ein 
*ßaar große Streuten über feine Spangen rollten. SBäljrenb bie Tochter an 
ihrer ©eite taut fdf)lu<hste unb ba3 £af<hentu<h gegen ihre 9lugen preßte, 
faß fte bie ftunbenlange geier hwburdfj offenbar ohne Teilnahme für 
&fle£, wa£ um fie het cor ft<h ging, ba. 

3n SBirflidfjfeit mar fie jeboc^ ganj 2tufmerffamfeit. 

Hinter ihrem langen, bieten ©dreier fiarrte fie roie burdf) ein $elm* 
gitter auf bie langen Leihen aufwärtegewenbeter ®eftdf)ter ba unten in ber 
Kirche unb auf biefe Dielen, weitgeöffneten Slugen, bie alle auf fte gerietet 



28 üjenrif pontoppibatt in ^iüeröb. 

waren unb in betn £albbunfel wie bie SDlünbungen blanfer Südjfenrohre 
gtanjten. 

SBenn bie ©reigniffe ber legten £age fie nicht bavon überjeugt Ratten, 
würbe flc e3 ^ier begriffen haben, bafj ber Krieg jwtfchen ihr unb ber SBett 
jefet offen erftärt war. 3)e3halb war fie auf iljrem Soften. 9tu<h nicht 
ßiner räusperte fi<h, ohne bafc fie e£ betnerft hätte, nicht fttoä fonnten jus 
fammen flüftern, ohne bafe fie ttid^t SBerbacht fdjöpfte unb &interttft unb SBer* 
fcfiroörungen witterte. SBohl fannte fie bie Feigheit ber Sflenge, aber au<§ 
ihre Soweit unb ba3 unauflösliche gufammenhatten, worin bie ©tärfe ber 
©emeinheit befteljt. 

6$ war namentlich eine ©teile hinter bem £aufbecfen, wohin ihre 
freifenben Slicfe immer wieber unb unter wadtfenber Unruhe 5urücffehrten. 
©in ©onnenftraht, ber von einem genfter in ber 3)ecfe bur<h bie ftaubge* 
fdjwängerte ßuft fiel, beleuchtete hier ein $aar ©rillen, bie bem ©chul* 
bireftor Sronbt unb bem Rechtsanwalt ©anbberg gehörten. 

©ie hatte fowohl g^e^en, ba§ fie in bemfelben SBagen gef ommen waren, 
als auch/ &af$ fie, als ber Äüftcr fie ju bem ©hrenplafc neben bem ©arge 
hatte fuhren wollen, bieS abgefchlagen unb fich ben weniger in bie 3lugen 
faffenben $lafc hinter bem gefchni^ten (Sitter gefugt hatten, bas ben 6^or 
von bem übrigen Seil ber Äirche trennte, ©ie fonnte fich eigentlich nicht 
erflären, weshalb, aber in biefem ©ebaf)ren wie in ben 33lidfen, mit benen 
fie fie beobachteten unb in ber felbftbewu&ten Steife, in ber ber 9iechtSan* 
walt nur mit einem bloßen ßopftuefen bie fläfternben Semerfutigen feinet 
SRachbam beantwortete, lag etwas, baS fie nervös machte, ©ie meinte auch 
bemerft ju haben, bafe ber ©djulbireftor mit einer Meinen $opf= 
Bewegung unb mit einer Bewegung bes ©aumenS bem 2lnberen mehrmals 
bie Umherftfeenben beseitet hatte, unb biefer hatte einmal nach einem 
fofdjen Hinweis ben SBleiftift h*n>orgejogen unb eine 3tufjei$nung auf 
feinem fchwarjumranbeten £rauerlieberheft gemacht, baS er in feinem fjofjen 
£ut hielt. 

$)er Sßropft war nun enbticf) fertig mit feiner Siebe unb f<f)lürfte auf 
feinen ©tephantenfüfeen an bie ©eite beS 2lttar§, wo er ganj ermattet unb 
fchweifctriefenb cor ©emütserregung auf einen ©tuhl nieberfanf. @S würbe 
noch ein ©efang gefungen, worauf fecjfjS von ben männlichen Sebienfieten 
von ©ofiehöj unter Drgelgebraufe unb ©locfengeläute ben ©arg auf ben 
$riebhof hinauftrugen. 

Qrt Uebereinftimmung mit bem SBunfche bes SBerftorbenen verrichtete 
ber Äaplan baS ©rbeaufwerfen unb betete ein SSaterunfer. Unb faum war 
fein 2tmen über baS ©rab gefchallt, als fchon ber freifinnige 2Bähferverein 
mit feinen vier SlaStnftrumenten einen Choral anftimmte, ber bie Äetten^ 
hunbe im $>orf ju lautem ©eheul veranlaftfe. 

3n bem erften SBagen, ber wegfufir, fafe grau ©ngelstoft mit (Sfther 
an ihrer ©eite. 2tlS ©rfjufc gegen bie vergebenen Neugierigen, bie fidj 



Hotfäppcfyeu. 



29 



in Keinen Raufen ju beiben ©eiten beS SBegeS aufgehellt Ratten, jog fie 
bie ©arbine vor bem genfter ju, an bein fie faß. @rft als fie burdf) baS 
35orf gekommen waren, jog fie fie wieber jurücf unb liefe baS genfler 
$erab. — 

@ie hatte ein 33ebürfnife nadf) Suft. Z$xe SBangen waren rot, baS 
4?erj jammerte, ©ie angeftrengte 3tuhe, mit ber fie ungefähr jwei 
©tunben (ang bie forfdfjenben Stidfe ber SKenge ertragen, hatte ihre 
Gräfte erf<$5pft. 

©te hatte aufeerbem, als fie in ben 2Bagen ftieg, ben ©dhutbireftor 
unb ben 9tedf)tSanwalt ©anbberg mit nodfj einigen 3lnberen anf bem Rixty 
Ijof flehen unb bie 5töpfe jufammenfteden fehen. %xo% ber ©ntfemung 
Ijatte fie fehen fönnen, ba& fte Wie fehr intereffirt waren, ©er 9?e<$tSans 
roatt hatte mit feinem Steifttft bageftanben unb eine neue -Jtotij auf fein 
JSieberheft gemalt, unb unter ben Sßerfonen, bie fi<$ um ihn gefdEjaart, hatte 
fie ben 33ogt aus ©ofieböj fetber an feinem großen roten 93art er? 
fannt. 3tudfj ben ©utsfd&reiber glaubte' fie in ber 9tähe ber ©ruppe ent* 
beeft ju haben. 

©ie ärgerte ftch über ftdfj fefbft, n>ei( fie fidfj burdfj eine fo tbörichte 
3ufammenrottung beunruhigen tiefe. 2BaS hatte fte benn p befürchten? 
©o lange bie £oten nicht] jum Sieben gebradf)t werben fonnten, fottte fein 
SRenfdfj ihr ©eheimnife erfahren. 2Benn auch an jenem Slbenb ein paar 
Ohren hinter jeber Xfyüx, ein 2luge an jebem ©chtüffetlodf) gewefen war, 
niemals würbe man beweifen fönnen, was jwifdfjen ihr unb Witte sorge* 
gangen war. Unb übrigens wufete fie mit Seftimmtheit, nadfj einer fofort 
Dorgenommenen Unterfuchung, bafe fie nicht belaufet fein fonnten. Die 
<5injige, bie mögltd&erweife irgenb ein 2Bort aus ihrer Unterhaltung hätte 
auffchnappen fönnen, war bie Pflegerin, aber gerabe ©chwefter 33obilS 
3leufeerungen — baS wußte fie ganj beftimmt — hatten baS Vertrauen ju 
ihren 2tuSfagen über bie Vernichtung beS £eftaments beftärft. 

3h* eigenes ©ewiffen erhob feine 2lnflage gegen fte. 3m ©egentheil, 
fte erbtiefte etwas ©öttlidfjeS in ber ©ingebung, bie fte in jenem 3tugenbti(J 
seranlafet hatte, ju hanbetn, ehe fte ftch noch über ben $md ober bie £rags 
weite ihrer £anblung ftar gewefen war. Unb wenn fie bann ohne ©es 
wiffenSbiffe bie SBahrheit J>attc üerfcfiweigen unb ben Vetrug fortfefcen 
fönnen, fo gefdfjaf) baS, weit fie fühlte, bafe fie nach höheren unb heiligeren 
©efefeen als na<$ benen ber menfchlidf)en ®eredf)tigfeit hobelte, wenn fie 
Verrat mit Verrat unb Staub' mit SRaub t)ergalt, um baS ©eburtSredbt 
ihres JttnbeS ju fdfjüfcen unb bie ©rinnerung an beffen Vater twn ©dfjimpf 
unb ©dfjanbe ju befreien. 

Slußerbem war fie feft bat)on überjeugt, bafe -Kiels fchliefetidj fetber 
fein Unrecht eingefehen haben würbe, wenn fte nur nodij eine einjige 
©tunbe mit ihm hätte reben fönnen, — fobafe fte in SBirftichfeit nur 
gethan hatte, was felber auSjuführen, ein 3 u f a ^ üfl oerhinbert hatte. 



30 f^eruif pontoppiban in fjtUeröb. 

Sic t)atte ben fangen ©dreier jurüdfgefd&lagen, bamit bic frifd&e £uft, 
bic bur<$ baS $enfter brang, iljre SCßangen filmen fömte. $ljre 9?crt)cn 
gitterten cor @rfdjjöpfung. Sei jeber ein wenig ftärferen Sewegung beS 
SBagenS fd&winbelte es fie. (Sie Ijatte jcfet feit fieben £agen faum 
gefdfjtafen. 

Sei einer Siegung beS SBegeS tarn plöfclid) ©ofieböi über einem ge? 
pflügten 2l<fer, ber nad& ben SBiefen ju abfiel, in ©id&t. 3)ie Sonne be* 
festen im ©infen ben Keinen, wei§getün<$ten £urm mit ber blauen 
Ufjrfd&eibe unb ben tjergolbeten römifdfjen $afjlen, wäfjrenb baS ©adfj be£ 
&auptgebäubeS mit ben jaljfreidfien ©dfjornfteinen ©d&atten auf bie roft* 
braunen Säume beS ©artend warf. 

©ie eittfamt fidf), baß fidfj ©oftefjöj iljr in einer ganj äfytlidfjen Se* 
leudfjtung gejeigt f)atte, als fie an jenem &erbfttag cor ad&tje&n Sauren 
biefen fetben 2Beg oon ber ßirdfje jum ©dfjlojs als Sraut gefahren war 
unb ifire Bufunft im ©onnenglanj mit ge^eimnijBüotlen, aber meiden ©Ratten 
cor fidf) liegen fa§. ©ie Ijatte mef)r als einmal wäljrenb biefer Segräbnife 
feier gegen ifjren SBillen an iljren &o<$seitStag unb beffen reidfje Ser^ei&ungen 
benfen müffen. 2lud£j bamals waren ©firenpf orten errietet unbtannenum* 
wunbene glaggenftangen am SBege aufgepflanzt worben. Unb bie ©lodfen 
ber Äirdfje Ratten geläutet, unb bie Seute Ijatten fi<$ fo wie beute um ben 
2Sagen gebrängt, um fie ju feljen. Unb fie war in if>rer Unerfahrenst 
frol) wie ein ßinb gewefen unb Ijatte bie Dielen neugierigen unb neibifdjjen 
Slicfe mit Säbeln unb Äopfnidfen beantwortet. Unb fie batte an bie 
fdfjatlenben ^urra^rufe geglaubt unb an bie Äanonenfd^üffe unb ben ©df)wulji 
ber geftreben unb an baS 2tmen beS ©eiftlidjjen unb baS feierliche ©elöb* 
ni& i^res wunberfdE)önen SräutigamS. 

©ie wunberte fidfj jefet üou -Beuern barüber, bafc fie an biefen £ag 
jurüdtbenfen fonnte, obne bie geringfte Sitterfeit ju empfinben. 2tber gerabe 
biefe ©leidfjgiltigfeit gegen bie betf)örenbfle ©rinnerung itrreö Sebent enthielt 
einen ©deiner}, ber etwas oon bem üerfteinernben ©raufen beS £obeS unb 
ber 2luftöfung in fidf) trug, ©o üoUftänbig war es alfo uerraudfjt, btefeS 
©efül)t, baS einftmals ben ganjen Ünfydt ibres Sebent gebilbet ^atte! 
£t>ränenloS ^atte fie an bem ©rabe beS HJJenfdfjen geftanben, ben fie eine 
3eit lang fo fmnloS geliebt fjatte, baß fie iljm mit $reuben ^aljre iljreS 
Sebent geopfert fjaben würbe, nur um ifmt einen geringen ©dfjmerj ju er? 
fparen. ^efct ceradfjtete fie ifin fogar nodfj im £obe. SBenn fie üjn aus 
ber Dual ber &ölle hätte erretten fönnen, inbem fie ihm nur ben ruhigen 
©dftfaf einer einjigen 9?adjjt opferte, fie hätte es nid^t get^an. 

3lber weshalb wunberte fie baS? Das Seben war nun einmal nidfjt 
anberS. ©ie flagte beSwegen aud^ 5Riemanb an, wie fie jtdfj felber nic^t 
ju befdfjönigen fud^te. ©ie wu§te es fefjr wo^t, fte war ein -Dienfdf) wie 
bie 3lnbem, nad^ bem Silbe eines unbefannten I)ämonS gefdjaffen, ein 
^ummetplatj für böfe unb gute triebe, von benen bie f<$lecf)teften immer 



3\ 



Hegten. ®a$ war e§, was fie in ben adfjtjefyn Sagten gelernt Ijatte, feit 
Re Ijier biefen felben 2Beg als einfältig läd^elnbe Srcmt gefahren war: bie 
SoSfcit war bie eigentliche SEriebfeber in ber 3Bett; wie ber Sflenfdjj fdjjon 
im (Smbrrjojuftanbe feinen spiafe mitten jwifdfjen bem Äot hatte, gebiefj er 
axxä) fpaterbin am beften in <Sdf)mufe unb gäulnife. Sie hatte gelernt, bafe 
nur ba£ verhärtete &erj Sebenäfraft befifet, bafe ein Qeber, ber audfj nur 
ben geringften Ueberreft üon Siebe, Aufopferung ober nur -Kachfidfjt ben 
ÜWenfdfjen gegenüber bewahrt, bem Untergang geweiht mar.. 2Benn fte an 
diejenigen badete, bie fte im Saufe ihre£ Sebent um ihrer ©üte unb Streue 
willen geliebt tyxtte, an ihre ÜUJutter, ihren 33ruber, einige ßinbheites 
freunbinnen — wa£ mar au§ ihnen geworben? SKiebergetreten! — $er* 
nietet! — wahrenb alle diejenigen, bie fte von Sugenb auf wegen ihrer 
gatfd&heit, ihrer gred&heit ober geigheit üerabfdfjeut unb tjerad^tet fiatte, 
jefct mit ben leitenben SMnnern ber ©efellfchaft ju £tfche fajgen, betitelt 
unb befränjt, ein 9tuhm für Sanb unb 33otf. Unb fah fte über ihren 
eigenen engen 33efanntenfrei§ hinauf überall trat ihr biefelbe @rf<$eimmg, 
bie (Srhöhung ber ©emeinheit unb ber Triumph ber Süge unb be£ 33etrug3 
entgegen. 63 nahm im Sanbe faum ein Wann eine angefehene ober 
Ijertwrragenbe Stellung ein,, ohne bafe er fie nid^t burdE) irgenb eine ^reu* 
lofigfeit, einen SSerrat an greunben, eine Verleugnung uon SDtutter ober 
33ruber erlangt Ijätte. 

9lidfjt£ war ju gut, um geopfert ju werben, wenn ba$ üorwärts Reifen 
lonnte. — ©Itern opferten ihre Äinber, grauen ihre @^re, gürftentödfjter 
ihren ©tauben, — ba£ ganje d6riftlidfje ©uropa fah mit ©leid^giltigfeit ben 
unrnenfd)lichften -Kaffenmorben üon ©laubenägenoffen ju, wenn nidfjt 2lu3* 
ftd&t uorhanben war, burdj 6inmifdf)ung etwas ju üerbienen, währenb ein 
fieer gerüfiet mürbe, um ben £otfdf)lag eines einigen 2JHffionar£ ju 
rächen, fobalb ftd^ babei eine ©elegenheit jum ^Slünbern bot. — Silber e£ 
nüfete nidht, 3l<h unb 2Beh ju rufen unb bie §änbe ju ringen. ©a£ Seben 
mar nun einmal nidfjt anberS. ©er SRenfdfj wollte feine eigene ©dfjanbe. 

©er SBagen bog in bie lange 2Wee üon hohen Rappeln ein, bie in 
einer geraben Sinie ju bem &of führte, beffen #auptgebäube an ihrem 6nbe 
ftdjtbar würbe, bie jerfd£)lagenen genfterfd^eiben in ben legten ©trafen ber 
©onne ergtübenb. 

©fther, bie währenb ber ganjen gabrt fd^weigenb unb ftitt bagefeffen 
hatte, führte bei biefem Sfablidf abermals baS £afdf)entuch an bie 9tugen. 
Ueberwaltigt üon Stngft unb Unruhe bei bem ©ebanfen an bie oben, füllen, 
gleidftfam fremben 9täume, ju benen fie jurüeffehrten, warf fie fidf) in oer* 
jweifeltem Sd&lud&jen in ben Sdfioofe ber 3Jiutter. 

grau ©ngel^toft madf)te feinen 23erfudf), fie ju beruhigen, ©ie ftri$ 
nur ein paar 9Jia( mit ber ^anb über if)r ^aar unb fagte fyalb für fidf): 

„S)u bift glücftidf), Äinb! ©u fannft nod^ weinen!" 

ttofb unb 6üb. CVI. 316. ^ 



32 



f}ennf poittoppibatt in £?illeröb. 



VI. 

@S waren einige £age feit bem Segräbniß vergangen, grau ©ngelss 
toft Ijtelt fidfj nodf) immer auf ©ofteböj auf, beffen SRäume fie überhaupt 
in biefer $e\t aertaffen hatte, ©anj ihrer fonftigen ©eroofmbeit ju- 
nriber, hatte fie fiefj noch nidE)t ein einsigeö 3M im ©taH ober in ber 
©dfjeune gegeigt ober baS ffüd^enperfonal burdj unangemelbete Sefudfje er? 
fdjredt. ©ie hatte bie ©artenftube ju ihrem airbeitSjunmer eingerichtet, 
unb oon fax aus lenfte fie ben auSgebehnten Setrieb bauptfäd(jli<f) bur<$ 
fchriftlidfje Sefeble, bie in furjer, gebieterifdfjer gorm abgefaßt maren, maS 
ihre ^infädigfeit bemänteln foHte. 

©S mar feineSroegS aus £uft, baß fie nodE) auf ©ofteböj roobnte. 
&ätte fie ihre 2lntt>efenbeit bort nidf)t für notbroenbig erachtet, fo würbe fie 
fdjon am Segräbnißtage abgereift fein. 2luS mehr als einem ©runbc feinte 
fie fi<$ naä) 2tgerfögaarb mit feiner ©infamfeit jurüdf, bie ihr bort nidfit 
aufgejroungen mar. ©ie füllte fieb bier in ©ofieböj rote in einen Ääpg 
eingefd£)toffen, audf) buchftäblidf), weit fie bie freie 2luSftdfjt, ben großen 
ftummetplafc für baS 2tuge entbehrte, an bie fie ftd) auf Stgerfögaarb ge- 
roöfmt fyxtte. SBeim fie bort an ihren genftern ftanb, hatte fie baS roilbe, 
bunfle, meilenraeite, öbe SDloor vox fid), 'über beffen unzugänglichen ©ümpfen 
nie ein Sflenfdjj, faum ein Söget $u fefjen mar. £ier roarb ber Sfitf, unb 
mit bem Süd ber ©ebanfe beftänbig gejroungen, fic§ nach innen ju febren. 
®ie fyotyn Säume beS partes verbargen ©rbe roie Gimmel. S)er £ag 
batte feine Sonne unb bie 9?ad^t feine ©teme, roäbrenb baS unablaffige 
SBagengeraffel t)on ben belebten Sanbftraßen ringsumher ©inen nie ba§ 
©afein ber SJienfdjjen oergeffen ließ. 

©ie mußte jefct aber üorläuftg bodf) bier bleiben, um 'in bie oemadj- 
täffigte Seitung beS ©uteS Drbnung ju bringen, ©ie wollte eigenbänbig 
Sittel in ©ang bringen, roottte bie Seuteoerbältniffe unterfud^en, bie ©par* 
famfeit im Setriebe unb bie ^ünftlicbfeit in ben Sered&nungen roieber 
einfübren, roollte überhaupt baS ©anje roieber genau in bie.gorm jurüd^ 
fübren, bie es g&babt batte, als fie ©ofteböj verließ, ©etbft einen alten 
SProjeß mit bem 3Begebau=9lmt, einen ©ratnrobrablauf betreffenb, ben Stiele 
feiner £eit — n a<h te* ©d&etbung — batte fallen laffen, befd&loß fie 
roieber aufjunebmen unb ibn nötigenfalls in allen ^nftanjen burdf)- 
jufübren. 

Sorläufig mußte ftc jebodf) aus ÄlugbeitSrücfftd)ten ibre 9?atur be* 
jroingen unb mit Sebutfamfeit oorgeben. ©ie fanb es am richtigen, fo 
weit mie möglid^ jegtid^e ^erauSforberung ;u üenneiben, bis bie Seoölferung 
ftch ein menig über bie große ©nttäufdfjung beruhigt batte, bie fie ihrer 
5Raubbegierbe bereitet. Unb baß fidf) bie ©ährung in ben ©emütern noch 
feineSioegS gelegt hatte, bafür erhielt fie täglidf) neue Seroeife. ©0 hatten 



Hotfäppdjen. 



33 



am Stbenb nadfj bem Segräbnißtage neue Tumulte vox bem £ofplafe ftatt- 
gefunben, mit beulen unb ©freien urtb ©teinmürfen gegen bte ^enfter? 
fd&eiben, unb tägfidf) erhielt fte anonyme ©ro^briefe, in benen man tljr 
gerabe f>erau£fagte, baß fie ba3 £eftament bei ©ette gebraut Ijabe. 6inige 
befdjulbigten fie fogar, -Jftet3 burdf) ßrftiefen gemorbet ju Ijaben. ©ie 
nannten fie eine SDtörberin unb ©iebin, bie roofjl überführt werben unb 
auf bem ©dfjaffot enben mürbe. 

®ie3 2We3 erfd&recfte fie jebodE) nidfjt. ©ie füllte fidfj Dollfommen 
fidjer. 6$ mar ifyre tteberjeugung, baß fie fid) nur mit ©ebulb ju wappnen 
Ijabe unb ben Seibenfd&often 3 e ü i um Austoben geben müffe. 

©ie ftanb an einem ber fjoljen flemfdfjeibtgen ftenfter in if)rem 2lrbeit£s 
Simmer unb beobadjtete ©ftfjer, bie braußen im ©arten befd^äftigt mar, eine 
©tüfce unter einem frucfjtbelabenen 2lpfeläroeig aufbringen. 9?eben il)r 
ftanb ber Staplan, ber if)re 2tnftrengungen üon 3eit ju 3 cit mit etoenx 
Säbeln unb einer fräftigen &anbreidf)ung unterftüfete. 

®er Äaptan mar ber einzige üon ben $reunben be£ nerftorbenen 
©utäbefifcerä, ber nodjj auf ©ofiefjöi üerfefyrte, weil er nadf) grau ©ngelstoftö 
9fofid)t ber einjige von ibnen allen war, beffen greunbfd£)aft ganj uneigen^ 
nüfcig gewefen. S£ lag babei etwas Offenes unb ©erbeä in feinem SBefen, 
baS iljr jufagte, wie audf) fein ganjer SebenStuanbel üjr Vertrauen unb 
SRefpeft einflößte, ©r mar ber ©of)n eines reiben Äopen^agener gabri- 
fanten, ber ben SÖunfcf) gefjabt Ijabe, er möge $ura ftubiren unb in'S 
SKinifterium eintreten. 6r aber Ijatte einem freien unb munteren £aupt* 
ftabtteben entfagt, um Sanbpfarrer 311 merben. 

©3 mar if)r bisher mit feinem ©ebanfen eingefallen, baß er feine 33e- 
fudfje um (S^erS willen fortlegte, ©ie betradfrfete i^re £odf)ter als nöffigeS 
fiinb, unb trofe tyrer ad&tjeljn 3aljre mar Gftyer fowoljt in förperlidf)er als 
in getftiger Sejie^ung nod) ganj unentwitfelt. 2)ie 2tbgefdf)loffenf)eit, in ber 
bie 9)iutter fie Ijatte leben faffen, Ijatte ifp einen tiefen Stempel aufgebrüeft. 
9Rit i^rer bleichen Hautfarbe, ifjren großen, Reffen, luftblauen Slugen, bie 
ein wenig an bie ber -Kutter erinnerten, namentlidf) aber in golge ber 
©eifteSabroefenljeit, bie ifjr eigen mar, unb aus ber fie fidfj juroeiten — fo 
mie Äinber — nur mit 2Küf)e werfen ließ, fonnte bie Heine ätfjerifdfje ©es 
ftalt einen faft an'S 2lbnorme grenjenben ©inbruef mad^en. ©ans frei von 
einer franfljaften Ueberfpanntbeit mar fie aud) nidf)t. $n ©rmangelung 
von ©pielfameraben ^atte fte fidf) als ^inb einem p^antaftifd^en ©piel mit 
ber 9ktur Eingegeben, Ijatte 33lumen unb l)übf($e ©teine ju ifjrcn Ser- 
trauten gemalt, ben Säumen im ©arten tarnen gegeben unb oerfudf)t, bie 
Stimmen ber Sögel na^jua^men, um mit ibnen fpred^en ju fönnen. 2Hs 
fie älter mürbe, lädfjelte fie roobl über bie^ Sittel, fu^r aber bennodj fort, 
fid6 mit einer unnatürlidfjen Siebe an alle 2Irten lebtofer ®inge ju Rängen, 
nnb bie SRuttet ^atte fie abfidf)tlid£) nid^t an biefer ^^antafterei gefjinbert, 
meil baburd^ bie ©ebanfen bes 5linbe§ üon ben 3Kenfd)en abgelenft würben. 

3* 



3^ fjenrif pontopptban in Fplleröb. 

3efct war etwas in ber 2trt unb SQSeife, wie fie unb ber Äoplan bort 
unten unterm 33aum neben einanber ftanben, was grau ©ngefstoft arg-- 
wöf)nifdj madf)te. 28enn audE) ber ©ebanfe, baß i&re £odf)ter fdjon imftonbe 
fein foHte, 4 bie ßeibenfdfiaft eine« SRanneS ju erregen, ihrem 3JlutterfloI$ ges 
wiffermagen fdjmetdSjelte, fo fonnte fie fidj bodj fein größeres Unglüd benfen, als 
ba§ ©jtljer jefet, wo iljre Unabhängigfeit fo weit rote möglich gefiebert war, 
wh bem erften beften jungen 5Jiann, ber ihr entgegentrat, in bie 9lnne 
warf. SDafc fie bie £odf)ter werbe bewegen fönnen, gänjfidE) baoon abju* 
fehen, ihr Seben an einen 3Jtaun $u fetten, hatte fie roofjl niemals erwartet. 
SinS aber war fie entfdjtoffen ju forbern, — unb fie wollte ihre ganje 
mütterli($e Autorität bafür einfe^en — nätntid^bafe (Sfther'bamtt wenigfienS 
fo lange wartete, bis fie eine fofdje Steife beS 2ltterS unb ber ©rfahrung 
erfangt hatte, ba& fie bie unuermeiblidfie ©nttäufd^ung überleben unb ihre 
©elbftftänbigfeit wahren fonnte, audj wenn fie ihre 3Wutter nidfjt mehr jur 
(Seite hatte. 

grau ©ngelstoft wanbte pföfcliclj bie 9lugen dou betn jungen ^ßaare ab 
unb fab mit tauftfjenbem 2tuSbrudf auf bie ©tubenthür. ©ie hatte einen 
SSagen in ben inneren ^of rollen hören. 

©leid) barauf fam bie Äammerjungfer unb melbete, ber &arbeSuogt 
fei ba unb frage, ob bie gnäbige grau ihn empfangen fönne. 

„®er $arbe$oogt?" 

@S f<$winbefte ihr plöfctidf). 3m felben 9lugenbli(f aber war fie wie 
üöHig gefaßt unb fagte, inbem fie auf ihren großen ©djreibtifdf) juging, ber 
mit papieren unb ^nfchreibebüdfjern bebedt war: 

„Sitten Sie ihn, fidf) ju mir ju bemühen/' 

©S war ber &arbeSoogt, ber feiner 3 eit an ©teile ^S abwefenben 
SanbratS bie ©Reibung jwifcfjen grau GhtgefStoft unb ihrem ©atten doE* 
jogen hatte. 6r war audh — ohne fxd^ beSwegen ju entfd&ulbigen — 
bamals ausgeblieben, als ber ©utsbeftfeer fein erfteS größeres geft nad(j 
feiner neuen Verlobung üeranftaltete.. 

@r war ein Sefannter aus grau ©ngefstofts Äinbheit; baS ©ut, auf 
bem fie geboren, hatte in bemfelben ßirchfprengel gelegen, in bem fein 
SJater Pfarrer war. -Dian wollte wiffen, bafe er noch eine alte, uner* 
wiberte Siebe ju ber ehemaligen £hora oan Beelen im £erjen trug, bereu 
Sugenbfd&önheit ju preifen er nie ermübete. 9Jlan erblidEte hierin fogar — 
freilidf) ohne allen ©runb — bie romantifd^e ttrfadfje, um berentwiHen er 
fidj niemals »erheiratet hatte. 

Sr war ein günfjiger, nidfjt gerabe fonberfidf) begabt, aber rebtief) unb 
rechtschaffen, mit einem gewiffen nait>4ä(hertid(jen Slnftridf), ber auf ben erften 
33lid ben ^unggefellen »erriet. Steuftere @df)öne hatte bie Watur nidjjt 
an ihm t>erfdf)wenbet: eine furshalfige, fangarmige ©eftalt, beren Unreget 
mäßigfeit ber Stuten er üergeblidf) burdfj eine forgfältig frifirte ^ßerrüdfe 



' Hotfäppdfen. 



35 



abjubetfen fud)te, ein pradjtooller Sadenbart unb eine fofibare, prioatim 
au£ Sonbon t)erfdf)riebene Qcäfnxex^ Slufeerbem »errieten bie rotgeäberten 
2Tugen urib SBangen beutlidf), bafe er im ©enu& ftarfer ©etränfe ben £roft 
ber ©etäubung fud&te, nadf) bem bratje unb recf)tfd)affene üflienfdfien ^ier in 
ber SBett fo oft ein Sertangen empftnben. 

©eine Äteibung mar immer burcfyroeg elegant, aber nadf) einer 3Jiobe, 
bie minbeftenä $ebn $af)re olt mar: fdfjmalfrempige &üte, tangfd&öfnge Sftöde, 
blutfarbige ober lobbraune, feibene £afdjjentüdf)er unb gewürfelte Seinfletber, 
bie oben weit nrie ein ©ad roaren, ftdj nadf) unten ju aber verengten unb 
über ben ©tiefefn in Wulften fafeen, nrie ein Sßaar ©trumpffdfjäfte. Slufeer^ 
tyilb beä ©ericfjtsfaals erbfidte man tljn faft nie in Uniform. 

©o erfdfjien er benn audfj \)iex mit einem glänjenben ©tjtinber in ber 
£anb unb erjeigte grau @ngel3toft fapaliermäfng feinen 5Refpeft, inbem er 
bei ber SBegrüfhmg biefe Äopf6ebedung an bie 35ruft brüdte. 

„©ejtatten ©ie mir, gnäbige grau, 3fönen mein aufrichtige^ — " 

„9?ebmen ©ie, bitte, Sßlafc," unterbradfj fie ifjn unb mad&te eine &anb, 
beroegung auf ben entfernteft fteljenben ©tubl. „SBomit fann tdf) ^fontn 
bienen, &err &arbe£t)ogt?" 

„2?erjeifjen ©ie, meine gnäbige grau! 3$ Mn auäfdfjtiegttdfj gefommen, 
um in aller ©brerbietung bie gleite grage an ©ie ju rieten." 

„9Bie meinen ©ie ba§?" 

„©eftatten ©ie, bixfc idfj gleidfj mit meinem Anliegen fyenjortrete?" 
„3d> bitte barum!" 

„ßä ift mir ju Obren gefommen, ba§ gerotffe bemonftrattoe Tumulte 
fjier um ©ofie^öj berum üorgefommen finb. $df) bitte ©ie, gnäbige grau, 
überseugt ju fein, ba§ e§ ber örtlichen Spolijeiobrigfeit, unb namentlich mir 
perföntidj, eine ®firenfadf)e fein wirb, ©ie gegen jeglidf)e Setäftigung ju 
fdfjüfeen." 

„3$ banfe Sfaen!" 

„SBenn idf) in SSeranlaffung biefer ^5öbelauftäufe biäfjer nodf). nidfjt 
eingefdfjritten bin, fo gefdfiaf) ba§ — offen geftanben — roeil idfj auf eine 
SMbung be£ ©efdfiefjenen oon 3^nen felber geroartet Ijabe. Dbne eine 
foldje fann idf) namlidfj nidfjt gut einfdfjreiten. ©a idfj mid) nun beute fjier 
in ber ©egenb befanb, nabm idfj mir bie greifjett, eine ßonferenj mit 3$nen, 
gnäbige grau, nadfjjufudfjen, inbem idf) baoon ausging, bafj audfj ©ie — tro& 
3&re3 ©dfjroeigenS — e3 für unridfjtig, ja, im ^öd^ften ©rabe bemoraltfirenb 
galten roiirben, roenn man fotöje Dfatbeftörungen unbeftraft Ijingefcn taffen 
wollte." 

,,©ann b<*ben ©ie mein ©dfjroeigen völlig mi&oerftanben, &err &arbe3- 
flogt. Sffienn idf) nidfjte gefagt ^abe, fo Ijat ba3 feinen ©runb barin, bafe 
iü) feine 33erantaffung fe&e, bie ^olijei um fold&er SagateUen mifien ju be^ 
inüben." 



36 



fjcnrtf Pontoppiban in £?tUeröb. 



„33agatetlen, gnäbige grau? ©teinroürfe?" 

„Unb roenn man ©ofteböj mit Äanonen besoffen bätte, mürbe idfj e3 
roabrfd&einlidjj nidfjt ber HJtübe mcrt gefunben Ijaben, midj ju beHagen." 

„Sefte gnäbige grau, ©ie beroeifeln bodfj md(jt, baß mir im ©tanbe ftnb, 
bic 33ürger be3 SanbeS, namcntß($ eine aHetnfte^enbe grau gegen — " 

,,©te mißüerfteben mi<§ offenbar roieber, &err £arbe&)ogt. 3$ roottte 
Qfönen nur fagen, — mit Umfdfjreibung eines alten ©prid&roorteS — baß 
i<f) bie ^anb^aber beS ©efefceS fürdf)te, audf) roenn fie mir ©d£)ut$ anbieten." 

3)er &arbe$üogt ftarrte einfältig in bie £uft, ftridj) feinen großen 
Sacfenbart unb faßte: 

„Sa, roie fott idf) eigentüdfj biefe roirfttdfj überrafdfjenbe 2leußenmg Der- 
fielen?" 

,,©an} bud£)ftäblidE). 3$ weiß, ba§, roenn bie Dbrigfeit immer fo be* 
reit ift, uns in Äleinigfeiten ju befd^ü^en, bieS nur gefd&iebt, bamit fie unfere 
StuSplünberung im ©roßen rubtg mit anfefjen fann. (Sinen ®teb, ber uns 
ein tyaat alte ©tiefet fliegt, fann man ofyte große ÜUJübe beftrafen laffen. 
2Ber uns aber beS £euerften unb fiiebften beraubt, — bem reidjjt baS 
©efefe noef) obenbrein bie £anb ju feinem SSerbred^en. 2llS mir uns baS 
lefcte 2M fa^en, &err £arbeSoogt, bätte i<§ roofjt äJerroenbung für S^ren 
Seiflanb gehabt, — ©ie empfanben aber femSBebürfniß, Upi mir ju gemäßen. 44 

,,©ie t^un mir in biefem ^ßunft ein fdfjroeres Unredf)t an, gnäbige grau!" 
entgegnete ber £arbe3üogt mit tiefer Neigung beS $opfeS. bitte ©ie, 
überjeugt ju fein, baß ber Umftanb, baß es mir befdf)teben mar, bie &anbtung 
auSjufübren, auf bie©ie biubeuten, ju meinen peintid^ften Erinnerungen gebort!" 

„Slber ©ie führten fie trofcbem aus. 3m dornen ibeS ÄönigS unb 
beS ©efefeeS." 

„2tuf 33efebt beS ©efefcee, gnäbige grau! Stuf 33efe# beS ©efefceS!" 

„3>a, auf Sefeljt beS ©efefceS! — ©ie finben es geroiß feljr unbanfbar 
oon mir, baß i<f) 3ftre Seforgniß um meine armen genfterfcfyeiben nid&t böfcr 
anfdf)tage. 2lber i<$ fjabe jefct — roie ebebem — SBid&ttgereS für mid) unb 
mein- Äinb ju fdf)üfeen. Unb id(j erwarte ebenfo roenig roie bamats, baß 
mir bie Dbrigfeit bierju ibren Seiftanb gewähren roirb." 

,,3df) oerftebe, roorauf 3bre SBorte Anbeuten," erroiberte ber £arbes= 
oogt nadfj furjem ©djroeigen, — er fiatte ftdfj roäljrenb ber ganjen Untere 
Haltung ein roenig bebrüdt gefügt unb fd^tug nun bie Süugen cor Verlegen« 
^eit förmlidE) nieber. 

„SRatürtidfj fiabe aud^ iä) von geroiffen t^örid^ten ©erüd^ten gebort, bie 
in Umlauf fein foCen. Unb idf) muß gefteben — fo aufbringt es er^ 
fdEieinen mag — jum ^eil aud^ um bißtüber ein roenig mit Sbnen ju 
fpred^en, id^ mir bie greift genommen, ©ie auf3ufudf)en, gnäbige grau, 
©eftatten ©ie, baß idE) mi^ ganj offen auöfpred^e?" 

„3$ roürbe 3öert barauf legen, baß ©ie es t^un." 

„S5?ie ©ie roobl roiffen roerben, f)at ba§ S:eftament beS 3?erftorbenen 



Kotfäppdjen. 



37 



fdjon lange eine gro§e Stoße fyex in ber ©egenb gefpielt unb bie ^fymtafie 
ber ßeute in bie wilbefle Bewegung gefegt, hieraus mujB man fich wohl 
bie abberitifdfjen Aufregungen ber festen Jage erftären. UebrigenS aber 
ift ein fo boshafter Älatfdf) ^ier brausen auf bem Sanbe bei einem Stoben 
fall faft uuüermeibüch. Sauern finb, wenn es fidf) um 2lnbere ^anbelt, 

leid&tglaubig n>ie Äinber. ©ie entfinnen fi<h wof)t no<$ aus unferer 

heimatlichen ©egenb einer gans ä^nfid^en ©dfjilbbürgergefd&idfjte, bie einft* 
mals atte ©emüter aus bem ©leidf)gewidf)t braute! — " 

„9ton, was war benn baS?" fragte grau ©ngelstoft mit einem 
intereffirten 2luSbru<f, — fie ergriff gern biefe ©etegenfjett, bie Unterhaltung 
ein wenig von ihren eigenen Serhältniffen abjulenfen, um baburdfj 3 e ^ i u 
geroinnen, fidEj ju fammeln. 

„2l<f>, — es hobelte fidf) um einen jungen — fidfjer hödfjft brauen 
— Sauern, 2lnberS Sörfe h^B er, ber fidfj fdjlte&Iidf) gejroungen fah, feinen 
eigenen ©efd£)wiftern gegenüber feine Unfdfjutb burdf) einen ©ib ju beweifen. 
©ie entfinnen fidf) gewi§ feinet ©ehöfts, es tag ein wenig außerhalb beS 
©orfes, üon hohen Rappeln umgeben unb mit einem £eidf), ber an ben 
^farrfjof meinet feiigen SaterS grenjte." 

grau (SngelStoft fah mit einem 2tuSbrucf vor fid£) nieber, als ftrenge 
fie ihr ©ebad)tm& toirftid^ an. ©ann Rüttelte fie fchweigenb ben Äopf. 

„9K<f)t! 2)aS ermuntert mid^!" fuhr ber £arbeSDogt fort. „3ch erinnere 
midf) nämlidf), ba§ i<h als junger ©tubent, wüfjrenb ber 2öeihnadf)tSferien, bie 
idj ju £aufe jubradfjte — mit ^ermiffion ju melben — bie üoßenbete 
gertigfeit ber gnäbtgen grau im ©dfjlittfdfmhlaufen auf bem Steidf) ju 
fd&iebcnen 9Men benmnbert habe. 3llIerbingS waren ©ie bamals nur ein 
Heiner 3M>chen — melleidfjt acf)t ober jehn Safjre alt — aber idf) ent* 
finne midfj ^hrer trofcbem noch ganj beuiftd». ©ie famen jeben Wittag, 
3hten f leinen Sruber an ber &anb, über bie ©(hneefelber bahergegangen, 
unb man fonnte ©ie fdfion von SBeitem an einer roten ©ammetfappe er* 
fennen, bie bie ©onne befdjjien. %ä) habe mir fpater gebadet, bafe biefe 
Äappe wohl ©chulb gewefen ift, bafe bie Seute ©ie no<$ mele 3af)re fpätcr, 
als fie fdjon faft erwachfen waren, „9iotfäppdfjen" ju nennen pflegten." 

„(Sntfmnen ©ie fidf) beffen wirflidfj nodf)!" fagte grau ©ngcUtoft mit 
halbgefdfjtoffenen Augen unb einem leblofen Säbeln. 

„Unb ob, gnabige grau! 9Kein feiiger Sater nannte ©ie bis ju 
feinem Xobe niemals anberS. ©owohl er afs audf) meine 3Kutter liebten 
©ie fehr, wie ©ie audfj wohl wiffen. GS war ben beiben Alten ein wirf* 
licher ßerjenSfummer, als — als baS UnglüdE 3h« gamilie traf unb 
©ie bie ©egenb üertie&en. ©ie hatten fidfj fo baran gewöhnt, bafe ©ie 
jeben SKontag mit ber ^ttuftrirten 3eitung c famen. 3<jfj erinnere mich 
nodfj, bafc 3Kutter fid^ einmal beS 2lu3brudfe über ©ie bebiente, wenn ©ie 
famen, fei es immer gleid^fam als brauten ©ie ben ©onnenfdfjein mit fidf) 
in'S 3immer. SebeS 3KaI, wenn i<h in ben gerien na^ $aufe fam, pflegte 



38 fjenrif pontopptban in JjÜIeröb. 

fie midh regeltnä§tg ju fragen, 06 idf) ©ie nidf)t getroffen ober von $foxim 
gehört habe. Unb baS war übrigens eine ganj allgemeine $rage bort in 
ber ©egenb. ®ie alte lahme £anne, bie jwangtg 3ahre ba brausen in 
ber Keinen &ütte am SirfenwälbdEjen im 33ett gelegen hatte — &anne 
<0aujalen, wie wir Äinber baS alte perfrüppelte 2Beib nannten — ia ©ie 
fönnen ©ie bo<$ unmöglich oergeffen haben! weife, bafe ©ie fie bamals 
fo getreultdfj befugten unb ihr 33fumen unb gute ©adf)en aus ber 5tüd(je 
$f)rer 3J?utter brauten, ©ie warb nie mübe, üon ,flein Jtotfäppd&en 1 ju 
fpredfjen, wie fte ©ie nannte, bie arme 2tlte! ©ie ift jefct ©ott fei ©anf tot!" 

grau (SngelStoft war atlmäbltdE) ungebulbig geworben, ©ie . liebte es 
nirfjt, an ihre Ätnbbeit erinnert ju werben. 2ludfj lag in ber ©erührtheit 
beS £arbeSoogtS über biefe gemeinfameu @rinnerungen ein gewiffeS ©twaS, 
baS feiner Siebe trofe feiner weltmännifchen ©ewanbtheit einen uertraulidEjen 
Slnftridf) gab, ber ihr peinlidö war. 216er gang unwiflfürHdj, obne ftdfj einer 
atbfic^t bewußt ju fein, hatte fic im Saufe ber Unterhaltung ihr SBefen ihm 
gegenüber oeränbert, unb mit einer gewtffen ßmtfdfjulbtgung im £on untere 
bradf) fie itjn burdf) bie Semerfung: 

,3$ glaube, £err &arbeSt)ogt, ©ie üergeffen, bafe ©ie mir etwas $u 
fagen wünfdf)ten." 

//S^/ — ia, atlerbingS!" entgegnete er, inbem er förmlich auf feinem 
©tufjl in bie &öhe hüpfte unb fidf) mit einer neroöfen £anbbewegung über 
baS ©efidfjt ftrid). „@S hanbelte ftdf) alfo um biefe bumme, biefe fatale 
©efcfjichte. 6s madf)t mich wirflidf) ganj verlegen, fie ^^nen gegenüber be* 
rühren ju müjfen, unb ich würbe es audEj nid&t getrau haben, falls idf) nidf)t 

ber 9lnfi<f)t wäre, ernfttidf) ber 2lnficf)t wäre, ja, Hingt 

ganj beletbigenb, aber es ift meine Ueberjeugung, bafe bie ^Bewegung einen 
berartigen Umfang gewonnen hat, ba& man fie nid^t länger ignoriren fann. 
SRamentlid^, nadf)bem bie gemeinen 2lnfdf)ulbigungen jefct — wie gnäbige 
grau trietleidfjt gefeiert haben werben — ihren 2Beg audf) in bie $eitungen 
ber Umgegenb gefunben haben, muß man ja auf 9IlIeS vorbereitet fein l" 

„2BaS fteht in ben 3eüungen?" fragte fie, unb ihre Sippen fingen an 
ju jittern. 

„9JidfjtS Greftes, — bewahre, — aber umfomehr faft jwifd£)en ben 
Beilen, wie baS in ber mobernen Sournaliftif 5U fein pflegt. Sttefe 3eitungS* 
fdjreiber werben ja wie bie wilben £iere, wenn fte etwas aufgefdfjnüffelt 
ju haben glauben, woraus fidf) ©enfation unb ©fanbal machen läßt. Unb 
fie haben ja, leiber ©ottes, in biefem galle ftarfe 23unbeSgenojfen. 3$ 
brause $$ntn wohl nidjjt ju fagen, gnäbige grau, wer es ift, ben ©ie 
gegen fidf) haben unb bei wem ©ie fiel) wabrfdfjeinlidf) für bie ganje ^Sroftmahljeit 
bebauten fönnen. @S giebt ja gewiffe Sßerfonen, benen 3hre 9tü<ifehr nach 
©ofiehöi hö# ungelegen fam. 316er namentlich in Anbetracht beS SfjarafterS 
biefer Sßerfonen, ber mir hinreidhenb befannt ift, habe idf) ©runb ju ber 
Vermutung, ba^ baS Unwefen, falls man es nidf)t bei Reiten hemmt, fehr 



Hotfäppcfjen. 



39 



bösartig werben fann. @S gc^t mit biefen ©adhen wie mit ber Saroinen* 
bitbung. ßin urfprünglidf) ganj ünfchulbiger ©dfjneeflumpen fann, wenn er 
ntcf>t in ber galjrt gehemmt wirb, nnb wenn bie übrigen Vebingungen t>or* 
banben finb, 3n einem ganjen 33erg anfdhwellen nnb Störungen anrieten 
wie ein @rbbeben/' 

„2BaS raten (Sie mir benn jn thun?" 

„3$, — lroß 3hrer Steuerung vorhin bin idf) immer nodEj ber 3tn- 
ficht, — ich fyabe in erfter Sinie ans bem ©raube gewagt, midf) an ©ie 
3u wenben, — bafe eine fortgefefcte SWad^giebigfcit befagten £umultuanten 
gegenüber fefir verfehrt fein würbe. 3$ weife, bafe $t)xt Sßaffiuität — ge* 
rabe weit man (Sie fo wenig von Shaen erwartet hatte — 3hnen jur Un* 
gunft angelegt worben ift, nnb ©te würben fidler fing hobeln, wenn ©te 
eine Slage bei uns einreiben wollten, benn ohne eine foldhe fönnen wir 
nicht mit rechtem -Jtodhbrucf bie ©adje in bie &anb nehmen." 

„Natürlich! 3$ 9*e es ju! 3lrretiren ©ie bie Seute! Veftrafen 
©ie fte! Unb Raffen ©ie mir ^rieben." 

//3^ öoffc, bafe mir baS gelingen wirb. 3<$ barf 3hnen jefet wobt, 
ohne bafe ©ie midf> beSwegen tmjgoerftefien, auSfpredjjen, gnäbige grau, mit 
weldEjer (Smpörung idh 3 eu 3 e ^ aü0n sewefen &in, welche boshafte Verfolgung 
3ljnen jcfet wie au<h früher von ©eiten ber Veoölferung jn £eil geworben 
ift, unb icf) bitte ©ie, überjeugt ju fein, bafc bei biefer ©elegenbeit, foweit 
es in meiner 3Jtadjt liegt, fdjommgSloS vorgegangen werben foll, um bie 
©dfjanber Shrer (S^re an'S Stdjt au siehen." 

SSährenb er biefe testen SBorte Jagte, fdfjien eine Verwanblung mit 
feiner ganjen Sßerfon porjugeben. @S war, als fäme er in Uniform. Unb 
fo wenig ebrfurdfjteinflöfcenb er in (Stoitoerbältniffen war, würbe er 'ein ge* 
fürdEjteter 3)Jann, fobalb er auf bem 9tidf)terfiubl fafe. Sei all feiner 2ä<f)er* 
ltdhfeit batte er etwas von einem ßbarafter an fid), unb gerabe feine Ver* 
trauenSfetigfeit bewirfte, bafe er ft<h nodfj über Verbrechen aufregen fonnte. 
©S war benn auch befannt, bafe er Seuten gegenüber, bie fein Vertrauen 
getäufd&t ober feine ©utmütigfeit mifebraudht b^ten, unbarmherzig bis 3ur 
©raufamfeit hatte fein fönnen. 

„2BaS gebenfen ©ie benn ju thun, £err &arbeStwgt?" fragte grau 
©ngetstoft. 

„2)ie fiawine hemmen, ben ©tier bei ben Römern pacfen, wie ber 
Sauer ju fagen pflegt, ©er Umfang, ben biefe ©ad)e bereits angenommen 
bat, wie auch bie Vefchaffenbett ber Vefdfjulbigungen wirb ein gerichtliches 
einfd^reiten gegen bie @brenfd£)änber ooUfommen rechtfertigen. Unb ein 
fotöjeS foH fie f<$on jum ©Zweigen bringen!" 

„Sie meinen — eine polijeilid&e Unterfucfmng — Verhör?" 

„3fa, eine energifdf) geleitete Unterfudfjung ohne Sfafeben ber ^erfonift 
in ber Xfyxt baS einjige wirfungSooHe Littel, um einen fo pöbelhaften 
ÄTatfdfj nieberpfchlagen. 3<h bebaure nur, ba§ es fidh in biefem 5 aff e 



40 



£}enrtf pontoppiban in fjilleröb. 



fd&merlidf) wirb sermeiben [äffen, Sie, gnäbige grau, perföntidf) in bie Sad&e 
hinein ju Siefyen, aber idf) brause Sie fyoffentlidE) ni^t ju oerfidfjern, ba§ 
es mit ber ganjen Sdjonung unb ber 9tüdftd£)t auf S&re ©efüljle gefdjjetjen 
wirb, auf bie Sie in fo fyofyem ©rabe 2lnfprud£j ergeben fönnen." 

„galten Sie bergleidfjen au&erorbentlid&e Veranstaltungen in biefer bodj 
uerljältnißmäig gleidEjgiltigen ©adje wirf lief) für notwenbig?" 

,3$ glaube, fie werben notwenbig werben, unb i<$ Ijielt es für 
meine SßfUdfjt, Sie hierauf aufmerffam ju mad&en. SBenn nicfjt aus anberen 
©rünben, fo bodE) weif bie 2Jiadf)t ber fogenannten öffentlidEjen SReimmg uns 
wafyrfd)em(id) früher ober fpäter jwtngen wirb, bie Sadfje in bie £anb SU 
nehmen. Sie madf)en fidfj feine SSorfteHung oon ber Seidfjtgläubigfeit ber 
Seute. Selbft perftänbtge -öienfdjen, von benen man es am allerwenigften 
glauben foßte, laffcn fidfj bie abfdf)eulidf)ften 9täubergef<$id)ten aufbinben. ©aS 
fjabe i<$ bei biefer ©etegenfyeit wieber fo red£>t erfahren, 2lber im ©eridjtsfaal 
uerftummt bie SSerteumbung. ©ie Sdfyranfe übt eine gerabeju magifdjje 
SBirfung auf Seute mit einem fdfyutbbelabenen ©ewiffen aus. Die ©ibeS* 
ablegung ift ein madjjtigeS SDttttet in ber £anb eines 3tid£)terS. So mit 
feiner ewigen Seligfeit für jebeS 2Bort, baS man fagt, einfielen ju muffen, 
baS bringt felbfl bie 2lffen>erl)ärtetften boju, oorfidfjtig mit ber 2Bafyrf)eit 
umjugefyen." 

//3fa, wenn Sie es alfo meinen," fagte grau GngelStoft, bie immer 
größerer 2lnftrengung beburfte, um tfyre Unrufye ju verbergen. Qm Uebrigen 
genirt midf) baS ©erebe ber Seute nidf)t im ©eringften. bin gegen 
bergleid^en abgeftumpft " 

„3$ üerftefye baS fo gut, gndbige grau, aber Sie wünfdf)en bod) grieben 
ju fyaben, unb ben fyoffe idf), 3fynen fdE)affen ju fönnen. %to% SföreS ge* 
ringen Vertrauens ju ben ^anbfyabern beS ©efefeeS, — unb idf) muß ^fynen 
leiber jugeben, bafi wtr oft, nur allju oft, üon ben Verfyaltniffen ge* 
jwungen werben, bie 2lugen an ber unredjten Steße ju- fdfjliefcen, — wage 
idf) bodf) ju behaupten, bafc wir in ber ©eridf)tsfdfjranfe wirflidfj einen ©dju§ 
für bie Unfdfjulb befifcen. 2lber idj ermübe Sie. 3$ fyabe Sie fdfyon ju 
lange mit biefer elenben Sadfje geplagt." 

@r griff na<$ feinem &ut, ben er in einem 2tugenbli(f ber Selbftoer* 
geffenljeit auf ben £ifdj geftellt fjatte, unb erfyob fidfj, um 2tbfdf)ieb ju 
nehmen. 

grau ©ngelstoft gab ifym bie &anb unb banfte ifym mit ein paar ge* 
murmelten SBorten für bie STeilnafyme, bie er ifjr unb üjrer Softer er* 
miefen fyatte, ein $)anf, ber ben alten 2lnbeter berartig rührte, bafe er fi^ 
erfüfynte, einen efyrfurcfytSuoHen Äu& auf bie weifce, nod^ formf^öne ^anb 
ju brüden. 

„Sie erinnerten mid^ cor wenigen 2lugeubliden an bie fd^were tyflifyt, 
gnäbige grau, bie mir burdf) einen wunberlid^en 3 u f a ß befd^ieben war, in 
be£ ©efe^eS — in eines traurigen ©efefces — -Kamen auSjufüfyren, als 



Hotfappdjen. 



wir uns sutefct gefehen. ^ preife midEj jefct gewifferma&en glüdtttd), bei 
biefer ©etegenheit, bic mir ^icr gegeben wirb, mögttdf)erroeife bcn ungünftigen 
(Sinbrucf ju mtfbern, bcn xä) bamals als Vertreter ber ©eredfjtigfeit auf ©te 
gemalt haben muß." 

3todf) fange nadjbem baS 9laffefa beS Ejarbeäüögtlidfjen SBagenS fidf) in 
ber 3lHee verloren hatte, fafc grau ©ngelstoft in ihrem ©tuhl am ©dfjreib* 
tifdh, nadf) bem 3imro^ fjinein gewanbt, unb flarrte mit einem grübelnben 
3luSbrucf cor ftdh fyin. ©te Dämmerung ^atte ftdfj ringsumher in bie 
©efen gelagert, ©ie $aufledfe an Den genfterfdfjeiben Ratten einen röt* 
liehen Stimmer von ber untergehenben ©onne angenommen. 

SBenn fic baS ©efdfjehene hatte ungefdEjehen machen fönnen, in biefem 
9(ugenblicf hatte fie eS gethan. 2tuf alles Slnbere war fie vorbereitet ge* 
wefen, ba§ fie aber gelungen werben fönnte, ihre ©rbid&tung ju be= 
eibigen, — baran hatte fie nicht gebadet, unb fytmox fdhredtte fie unwitt- 
fürlidf) jurüdE. 

2lber ihr blieb ja feine 2Saht mehr! 2BaS audfj fommen modf)te, fte 
mufcte nun vorwärts, ©in 9tü<fjug mar unmöglich, hinter ihr lagen nur 
bie 23ege jur ©dhanbe unb jum ©elbfimorb. 

2JJit einer geroaltfamen SßillenSanftrengung nahm fic fidh jufammen, 
als fie brausen auf ber $)iele Stimmen hörte. @S waren ©fther unb ber 
Äaplan, bie aus bem ©arten tyxtmtamen. 

Sfther erfchien mit einem ßorb voll 2lprifofen im Limmer, bex 
Äaplan über ihre ©d&ulter hinweg gefehen hatte, bafc grau ©ngelstoft nidE)t 
burd) Arbeit in 3Cnfprudf> genommen mar, folgte er ihr. 

„£ier ifi ja ein frember &err gemefen, — mir hörten ben 2Bagen," 
fagte baS junge 3)iäbdf)en, mit einer ©timme, bie ebenfo mie ihre ganje 
blonbe ©rfcheinung unnatürlich finbtidE) unb unentmicfelt mar unb an 
33ogelge3mitfcher erinnerte, „©ine fagt, es fei ber föarbeSvogt gemefen." 

„3a, ben SefudEj biefeS &errn werben mir vorauSftd&tttdSj in nadfjfter 
3eit häufiger erhatten. @S ift in ©rbfchaftSangelegenheiten — aber bavon 
verftehft $u nidEjts, mein ßinb." 

„9tein, weltflug ift gräulein ©jther überhaupt nicht," fagte ber Jtapfan 
mit ber ihm eigenen, munteren Offenheit, „dahingegen fotten ja ©ie, 
grau ©ngelstoft, ein ganjeS ©tüdE eines 3uri[ten fein, ein erfahrener ©e= 
fefceSverftänbiger, mie ich habe fagen hören." 

$fyxe Slugen fahen mit einem freuen 2luSbrucf ju ben feinen auf. ©ie 
befürchtete fogar eine verftedte 9lnfpielung in feinen SBorten. 

,,©S wirb fo viel gefagt. SJian thut fid^ felber ben heften 2)ienft, 
wenn man fo wenig wie möglidf) baoon glaubt/' fagte fie unb wanbte ft<h 
im felben 2tugenbli<f ab, um ihm ju oerftehen }u geben, baft fie biefen 
©djerj nicht fortjufefcen wünfehe. - 

®er Kaplan fenfte reumüthig baS £aupt unb fd^roteg. ©fttjer war 
mit ihrem Äorb an einen ©cffdfjran! getreten unb fanbte von h^r aus 



$2 ^enrtf pontoppiban in EjtUeröb. 

iljrer 3)hitter, bcren ungewöhnliche 33täffc unb fdfjwarjblaue 2lugenumranbung 
i^r fofort aufgefallen war, einen angsterfüllten 33li<f ju. 

SWadE) einer SBetfe begann grau (Sngelitoft: 

„2Bie war ei bodE)? Sollten ©ie felber ntd&t einmal Surift werben? 
3<f) meine, baoon gehört ju fjaben." 

„3fa, ei mar ber äßunfdfj meinet SBateri, aber idE) fonnte i&n nidf)t 
erfüllen." 

„$)aran traten Sie 9ted&t. — 2tber weifjatb finb Sic eigentlich ©eift^ 
lieber geworben?" 

„Diefe grage fyxben ©ie mir fdE)on ein paar 9M üorgefegt, grau 
©ngelitoft. Unb idf) werbe ^fjnen jefet baifelbe antworten wie früher: weit 
iä) ben Seruf baju in mir füllte." 

„$)en 33eruf? 3)ai ift ein leeres Sßort, uon oben nrirb uni nid)ti 
ju Seil." 

„3$ ftimme barin nid&t mit Sbnen überein, wie ©ie wiffen. 216er 
bann nennen ©ie ei Neigung ober £rieb." 

„3fa, £rteb, bai ift beffer. 2lllei ift £rieb. 2Bir finb üerantwortungis 
loi wie bai 5torn auf bem gelbe. Qn ©utem wie in Söfem werben mir, 
woju 2Binb unb SBetter uni madf)en." 

,,2lud() hierin bin idfj burd&aui uneinig mit Sbnen, g^u Sngelitoft. 
2)ai Seben ift feineimegi ein foldfjei ©piel bei 3 u f aI1 ^ «fe ^ oft 
fdfjeinen mag. Unfer 2Bille &at audj ein Sßort mitjufpred^en." 

„3a, ©ie finb fo jung! — 2Bai mar benn 3Gr 3BilIe?" 

„^Keinem fjtmmlifdfjen Sater ju bienen, midfj an bem ßampf für bie 
2luibreitung bei 9teid)ei ©ottei ju beteiligen, bai mar von Qugenb an 
mein einsiger SßunfdE)." 

„©ottei 5Reid&!" wieberi&olte grau (Sngelitoft naä) furjem ©dfjmeigen 
unb fd)lof$ bie Sffugen Ijalb, um üjre Semegung nieberjufämpfen: „©ottei 
3ieid) ift nid&t me^r. — SBiffen ©ie bai nidfjt? Riefet regieren bie 2Jlenfd&en 
fraft von SDlenfd&en gefdfjaffener ©efefce. 2Ber ©ottei ©efefc folgt, branb* 
marft ftdf) felber." 

„2Bai nennen ©ie ©ottei ©efefc, grau (Sngelitoft?" fragte ber junge 
©eiftltd&e, — er hatte in einiger (Sntfemung von ifyc auf einem ©tuljt 
^ßlaö genommen unb war ooHer (Sifer, ein tfjeofogifdfjei ©efprä<^ wieber 
aufjunefjmen, bai fie vot einigen Sagen mit einanber geführt Ratten. (Sr 
hatte au<$ nie einen Stugenblirf einen SBerbadfjt in Sejug auf bai Seftament 
gegen fie gehegt; aber wenn er gerabe in biefer fo 8*™e mit ihr 
fpred&en wollte, gefdfjah ei, weil er hoffte, baß bie fdfjweren Prüfungen 
biefer Sage fie empfänglicher für bai Sßort bei ©laubeni unb bie fjimmlis 
f<$en Zerreißungen madfjen foHten. 

„2Bai idf) ©ottei ©efefc nenne?" entgegnete fie, inbem fie ihn ^eraui^ 



Hotfftppdjen. 



43 



forbernb anfaf). @S fte&t ein ©efeb in nnferem £er$en gefdfjrieben. — 
SBufcten ©ie baS bemt md&t, &err ^aftor?" 

„3a, icf) Ijabe bavon gehört. Silber idfj glaube, baß baS ©efefe in ben 
meiften fällen ebenfo fdfjmiertg ju beuten ift, rote ber ©ntnmrf ju bem 
neuen SBed&felgefelj, von beut idfj neu(idf) in ber 3 ei tang las, bafj Jliemanb 
Mug barauS werben fönne, ofjne ben SBerftanb ju vertieren. Sdfj will tu* 
geben, ba§ idf) ju ber inneren ©timme, bie ber Unglaube immer fo bodj 
im fturS gehalten fyxt, fein befonbereS 3utrauen m n man n i c xn n 
©idjerljeit fagen fann, rooljer fic ftammt, ob nidfjt unfere ©igenliebe, unfere 
(Sitelfeit, unfere Segierbe, ober oieHeidfjt alle brei im SBeretn, ba£ äßort in 
uns führen. ®ie Stimme beS ©eroiffenS ift oft fo oietjängig. £aben 
Sie nitf)t beobad&tet, rote fie uns etroaS ganj 33erfdfjiebene3 fagt, roenn ba£ 
SBetter gut ober fdf)tedf)t, unfer ©efunbljeitSjuftanb gut ober fdtfedfjt, unfer 
©elbbeutel leer ober mit ©otbftücfen gefüllt ift? (Sie flüftert uns faft un* 
Ijörlidfj 3U, wenn mir unter munteren greunben bei einem feftlidfjen ©elage 
ftfcen, brüllt aber in uns wie ein ©onnergetöfe, roenn ftdf) ber 3Kenfd^ aHein 
in £xoetftl un & in tieffter ©eelennot befinbet. Oft wenn midjj bie bibtifd&e 
grjäfjtung oon bem ©ünbenfatt be£ erflen SJlenfdfjenpaareS befd&äfttgte, l)abe 
idf) barüber nadfjgebadjt, ob nidfjt bie ©dfjlange mit ber gefpaltenen $unQe 
bie falfdfje ©otteSftimme beS ©erotffenS bebeuten fotle, bie fo oft bie roaljre 
bimmltfdje ©timme übertönt unb ben SDienfdfjen ju fo mel 2^or^eit unb fo 
melen 33erbredfjen t>erleitet." 

grau ©ngetetoft betrachtete i^n roieber ntit bem Saftigen, mi§trauifd^en 
©eitenblicf Don Dorljtn. 

,,280 fud&en benn ©ie ©otteS ©efefc?" fragte fie nadf) einer äBeite 
mit gebämpfter ©timme. 

„3n feinem Sßort! — in feinem flaren, offenbaren Söort, ba£ nie^ 
mafe äroeibeutig ift, nie ein 2Jtt§t)erftänbnt& ober juriftifdfje ©ptfcftnbigfeiten 
julafit. £ier fteljeu feine ©ebote mit einer £>eutlidf)fett gefdfjrieben, bafj 
fettjl ein Äinb fie begreifen fann. 2)u follft nidf)t fteljlen, $)u follft nidfjt 
töten, £>u follft ntdfjt begehren, roaS ©eines 9lädf)ften ift. — Unb gerabe 
biefelben ©ebote bitben ja bodf) audfj bie ©runblage für bie bürgerte ©efetf* 
f<$aft in allen dfjriftlidfjen Staaten, fo ba§ man nidjjt oljne eine ftarfe 3ter? 
brefjung ber SBafjrfcit fagen fann, baft baS göttliche Sßort ganj feine tmter* 
lid^e 2Radfjt über bie 9Kenfdfjen Dertoren f>at. greilid^ ift ber ^ampf }imfdfjen 
bem ^leid^e ©ottes unb bem SReid&e ber 2Belt aaemat fyxrt unb ftrenge, 
aber mit jebem 2:age, ber oerge^t, jeigt es fid^ boä) beutlid^er, tpie überall 
auf ber 2Belt baS Sidbt über bie ginfterniö, bie 2Baf)rf)eit über bie £üge, 
©otteS SSort über ben Ungeift ben ©ieg batjonträgt. # 

2Benn man mie ©ie, grau ©ngelstoft, fid^ von ber fämpfenben Äird^e 
unb ber ©emeinbe ber ^eiligen loSgefagt ^at, fehlen ©inem bie Sebingungen, 
um geredfjt über ©ieg unb 3liebertage urteilen ju fönnen!" 



W Fjenrif pontopptban in ^tl lerröb. 

„Söie jung ©ie nodfj ftnb!" fagtc fie abermals in einem fpöttifdfjen 
£on, in bem jebod) ein leichtes Sibriren von etwas SEräumenbem, 6m - 
pfinbfamem ju fpüren mar. „®aS Steidj beS StdEjtS. ®aS !Wci<^ ber 

ginfterniß. ©ie fämpfenbe Kirche. Sie fönnen alle biefe Sieben« « 

arten nodj in gutem ©tauben fjutneftnen! Unb bod)! ®s ^at fidher 

einmal eine $eit gegeben, wo bie Rixtye 2Wadht befaß; wo fie eine 3ufludf)ts 
)tixtte für baS ©ute unb baS ©dfjmadhe mar, ein ^immtif^er ©chufcwatt 
gegen 9)ienfchengewalt. Slber jefct? ©otteS ©ebote felber,' bie ©ie vorijin 
anführten, werben ja in ber ßirdje felber unb von ben -Könnern ber Äirdje 
üerhöhnt. ©u fottft nid£)t töbten! -Jtein, aber wenn bie SBelt Ärieg will, 
fegnen bie ©etfttidfjen felber bie SWorbwaffen. — ©u fofffl nicht fdfjwören, 
©eine 9tebe fei 3a, ja, 3Jein, nein. Slber ein Seber üon uns fann ju 
jeber 3^it von einem £anbf)aber beS ©efefceS gelungen werben, ben Hainen 
beS &ö<f)ften ju mißbraudhen. — ©tehet nidjt audfj gefdfjrieben, baß bie @he 
im Gimmel gefdfjtoffen wirb;, beSwegen fottfl ©u nidf)t begehren ©eines 
•Jtädhften Sßeib, unb wer eine ©efdhtebene jum (S^emeib nimmt, betreibt 
Hurerei. Slber was ©ott ben einen £ag jufammengefügt hat, baS fcfjeibet 
beffen ungeachtet ein Seamter burdh feine bloße Unterfchrift unb gegen eine 
geringe 33e}af)fung an einem anbern £age. 

©otteS 9ieidE)! Slber tdfj fage Shnen, baß an bem £age, als ein 
©eiftlicher juni erften 9Me ein 9Jienfdjenpaar traute, obwohl er mußte, 
baß, was er im tarnen beS 33aterS, beS©ohneS unb beS ißeiligen ©eifteS 
fegnete, ein unanftänbiger SDfietSfontraft mit fo unb fo rieten SRonaten 
ÄünbigungSberedhtigung mar, — an bem £age jog ©ott feinen ©eift oon 
ber ©emeinfdEjaft ber 9Jtenfd£)en jurüdE unb überließ fie ihrem böfen ©djicffal. 
9tn jenem £age erfüttte fidj baS SBort, baS ba gefdfjrieben fiebet, bie ©onne 
üerbunfelte fidb, unb ber SSorbang beS Tempels riß mitten burdj. ©a 
warb baS 2lHerf>eitigfic beS SebenS entheiligt — ber tefete SHtar beS 
3Jlenf(^en mürbe ber ©dfjanbe gemeint!" 

©er Kaplan fdhmieg, teils, raeil er in Verlegenheit mar, was er ant* 
morten fottte, teils, weit er mußte, baß, menn grau ©ngelstoft erft auf bie 
©dfjeibungSfrage fam, — unb baS mährte niemals lange — ihre SBitterfeit 
unb ihr 2Renfdf)enbaß berartig bie Dberhanb gewannen, baß fie ihrer felbft 
nicht mädfjtig mar; unb aus 3tücffidE)t auf ßftfjerS Slnwefenbeit lag ihm 
baran, weitere SluSlaffungen ihrerfeits über biefe ©adEje ju oerhinbem. 

©ie aber fuhr von felber fort, — unb fafi, als fprädhe fie für fidfj 
felber: 

„es gilt nur ein ©ebot für bie SWenfdhen: hilf ©Ü felber! 

3lHeS ift Ärieg. Unb- bie SBaffen ftnb gebrodhene Verfpredhungen, falfdhe 

6ibe, 2^reutoftgfeit, Sügen, 3?erftellung, 33etrug. 2Ber nid^t untere 

liegen unb niebergetreten werben will, muß fidfj mit benfelben SJlitteln 
wehren, wie bie 2lnberen. 2BaS ftüft es, gegen eine 2öett fämpfen ju 



Hotfäppdjen. 



45 



motten? Stein, SBetrug gegen Setrug, @ib gegen @ib, — bann ift ba£ 
©piel gteidfj!" 

So üerfttftmfcmä&ig rufjig unb gleidjfam jufälltg bie 2Borte aud) famen, 
füfjlte man bo<$ ben 2tbgnmb jiebenber fceibenfdjaft, aus bem fie wie 
gtüljenbe Steine aus einem Krater emporgefdfjfeubert würben. Dbmofyf 
roeber ber Äaplan nod) ©ft^er ba3 ©eringfte von bem ©runb i^rcr 
ungeroöfjnliäjen ©rregung nntfcten, Ijatte fie 33eibe aHmäfjlidE) eine unfcimttdje 
Stimmung befdjfidjen. Unb unnrillfürlidfj begegneten fid) jefct i&re Slicfe 
in ber ©ammernng, gleidtfam jufammengefü^rt von einer gemeiufamen 
9U)nung fommenben Unglüää, gegen ba3 fie fdfjroeigenb ein 23ünbntB 
fd&loffen. 

(©(^Iub folgt) 



Der &rttgsf}aftn Dovev. 



Von 

ffl. J>tabenfjagen. 

— Berlin. — 

ffljlllljie geograp^ifd^e Sage ©nglanbs jmifdEjen ber alten unb neuen 
JW I SBelt, ber jugteid) jugänglidjen unb bodf) abgesoffenen größten 
«■wffffl ^nfet bes 2ttlantif, be3 ^Jolgpen mit bem 3wergentet6 unb ben 
riefigen gangarmen, bie ben (Srbbatt einfdjnüren, ift unoergleicf)ti<Jj unb aud) 
mtlitärifdj fefjr ftarf. Aber biefe infutare Sage birgt aud) if)re 5Rad)teiIe 
in fidj. ^mmtx mefyr brängt fief) ber militärifdjen Sßelt bie Üeberjeugung 
auf, bafe unter ben üeränberten politif<f)en unb militärifdfjen SBerfjaltniffen 
ber Sefetjeit bie 33erteibigung3fraft bes mit bem SBetaneer t>ermafjlten 
ftotjen 2ttbton$ in meljr al» einer &infidf)t erl)ebtid)e (Sinbuße erlitten bat. 
9?id)t nur ift burd) bie @infüf)rung bes 25ampffd)iffe3 bie ©efaljr ber Snvafion 
im Allgemeinen gefteigert, mit ber (Sntmertung ber &otäfd)iffe, ber „Ijöljernen 
dauern", burdf) ©infüljrung ber ©d;iff3pan3erung üerlor (Snglanb au<J) fein 
bisheriges gro&es Uebergeroidjt an $lottenmateriat, ba3 ifjm vorder ge* 
ftattete, faft jeber benfbaren Kombination gegenüber ben Vorteil ber lieber* 
legenbeit jur (See in 2lnfprucf) ju nehmen. Dtamenttidf) fann es mdjt mef)r 
hoffen, mit feiner ftanalflotte allein feinblid)e Sanbungen fidler ju üerbhtbern. 
Stimmt aud) ba£ vereinigte ßönigreidj nod) immer burdj feine jefct pan$er* 
umfdjnüegte glotte ben erften ^Sta^ unter allen (Seemächten ein, fo hat bodj 
ba£ alte 2Ra& ber Ueberlegenbeit nidjt mehr erreicht werben {önnen unb 
wirb aud) fd)roerlid) nrieber erlangt werben, ba be!annttid) alle ©eeftaaten 
— unb baS ift ^eute faft jebe ©roftmadjt, aber au<f) fotdhe Sauber, bie 
üorbem nur in britter ober vierter Steide ftanben, — bie 3>ergröj3erung 
ihrer ^anjerflotten betreiben. @3 finb bann aber bie verfdjiebenften, bem 
„(Stolj ©nglanbs" ebenbürtigen, ja überlegenen Kombinationen von Klotten* 




fräften politifdf) benfbar unb in Stedfjnung ju jief)en. SEBill man nun ni<f)t 
ju einer fef>r beträdjttidjen $ermef)rung ber aftiuen Sanbftreitfräfte fd£>retten 
— eine unter ben borttgen potittfdfjen 23erf)altniffen ferner burdfjfütyrbare 
SKafereget — , fo ift ber 2lu3gleid£) nur in einer maj^oHen 3termeljrung unb 
Serftärfung ber SefeftigungSanlagen ju fmben. %n iljrem 2Befen liegt es 
ja, aftwe Sanb- unb ©eefräfte ju fparen unb für bie Operationen im 
freien gelbe an anberer ©teile verfügbar ju madfjen. 

316er au<$ ber (Sebanfe mufc aufgegeben werben, burdf) Slnlage von 
Sefeftigungen auf ber ganjen Sänge ber zugänglichen Stufte Sanbungen ju 
begegnen, &ier wie immer fann bie 33efeftigung£funft — ganj äljnlidj) wie 
bie Strategie unb STaftif audfj — ifjre 9lufgabe nur barin fudfjen, burdf) 
^Bereinigung üjrer ©idfjerungSmtttet an ein 3 einen f)enwrragenb mistigen 
Dertlid^fcitcn ©tüfcpunfte vox 2fllem für bie See* unb auc$ für bie 
Sanbftreitfräfte ju fdfjaffen ober biefe von bem ©df)ufce ju enttaften. £>a§ 
babei ber ©dfjwerpunft ber 3Serteibigung ntdfjt im Innern, fonbern an ber 
Äüfte unb f)ier wieber in ben &rieg£f)äfen ju fudfjen ift, bürfte bei ber 
Ijerüorragenben Sebeutung ber englif<f>en Kriegsflotte für bie SanbeSDer* 
teibigung einerfeits unb ber E)eute gewadfjfenen 9lbf)ängtgfcit ber ÄriegSfdfjiffe 
Don Sßajfer* unb £o#ens©tationen anbererfeüs oljne 2ßeitereS ftär fein. 33on 
aflen Äüften ift aber nrieber bie füblidjfte mit folgen £äfen am reidfjften 
auSgeftattet unb jugteidfj audj bei iljrer 9läf)e am eucopäifd&en geftlanbe, be* 
fonberS beren ©rbfeinbe gfranfreidf), bie bebrofytefte. 3 U 9^ befterrfd^t fie 
bie silver street unb bie ©egengeftabe. ©ie ift baljer, mit bem Äanat 
als ftarfem ^inberniß vox ber $ront, bie widjjtigfte 33erteibtgungSlütie 
@ng(anbs. SBon ben etwa 700 -Keilen biefer fdfjroffen, fidf) an 60 bis 
120 m erfjebenben, an ben beiben gtügelpunften am f)ödf)ften geftalteten 
©teilfüfte bleiben nadfj 3ttjug aller tfjrer 9tatur nadf) für Sanbungen weniger 
geeignet erföeinenben ©treden nodfj ca. 300 -Keilen, bie beS ©dfjufceS be* 
bürfen. SDiefer mu§ bann alfo burdf) bie fortififatorifdfie ©idfjerung ber 
großen igäfen auf ber ©ee* wie ber Sanbfeite in 3Serbinbung mit ben 
Sanbftreitfräften ausgeübt werben, wäfjrenb burdf) überlegenen Singriff ber 
Kriegsflotte ber ©egner möglidfjft fdfjon auf fjoljer ©ee ober wenigftenS bei 
ber fefjr fcfjwterigen Operation einer mitfüren ftrategifdfjen Sanbung vtx* 
nietet werben mufe. 2ln foldfje wirb ein geinb nur bann benfen bürfen, 
wenn er bie Dberfjerrfdfjaft im Kanal errungen fjat ober — ein feltener 
gatt — oon £aufe aus — unb wenn es nur auf 5—6 Sage wäre — befifet. 

Unter allen KriegSljäfen finb jwei an Seftimmung unb 33ebeutung 
t>erf<f)iebene Kategorien ju unterfdfjeiben, nämlidf) foldfje, bie juglridfj bie 
£auptmarines2ln|ialten enthalten, unb bie, weldfje feine aßerft* unb ®o<f* 
anlagen ober bodj nur fofdf)e von nebenfäd^ltd^er Sebeutung befi^en. @3 ift 
flar, ba§ vox 3lllem bie üöHige ©id^erl)eit ber erftgenannten gegen feinblid^e 
Sefi^na^me unb QexfiömnQ geboten ift, weil i^r äSerluft weit über bie 
Stauer bes firiegeS hinaus ein unerfe^lid^er ©dfjaben für bie Kriegsflotte 

Äotb mtb ©üb. GYI. 316. 4 



IP. 5tat>enttagen in Berlin. 



fein würbe. 3u biefen nrid&tigften £äfen an ber englifdfjen ©übfüfte rennet 
nun neben <ßort3moutk ^tymoutl) unb ^ortlanb neuerbingä $ot>er. 

Sefetgenannter $Iafc fott uns nun näljer befdfjäftigen. 

$He malerifdfjen Äreibefelfen ber englifdjen ©eftabe ber ©trafce von 
3)ot>er ergeben ftd& jmif^en btefem unb golfeftpne am I)öd&ften, nämltdE) 
160—180 m. ®s peitfdf)t fie, nadfj ©bafefpeareä SBort, bie brifflenbe 
Sßoge, bie an unja^Iige lodere Äiefet fd&lägt. 3Jian nennt fte audE) wot/l 
©fafefpeare Sfiff. ©ie fetdf)tefte ©teile ber fttbemen Strafte fällt jufammen 
mit einer geraben ßinie von £>ot>er naef) bem nur 35 km entfernten 
Calais — baä ift eine nur 51 m unter bem SJteereSfpiegel gelegene 
©attelf)öl)e, bie ©eebrüdfe jnrifd&en ©nglanb unb ftranfreief). 

XoüerS Sebeutung ift früf) erfannt roorben. 2tl£ Suliuä Säfat 
^Britannien unterwerfen wollte, ging er oon einem fünfte na^e beim heutigen 
Gatatö nadf) ®ooer über (26. Sluguft 55). 

©d^on 180 war ©oner römifd^e gefte, nadjbem bereite mel früher, 
»<>W$eiitft$ noef) ju ©äfarS Seit, ein ^aroä, beffen tiefte nod& ^eute 
neben ©. 9Jtargritf)e (Saftle fielen, errietet roorben war. Diefe Äirdfje folt 
159 üon SuriuS, bem mtjtbtfd&en ßönig von Stent, erbaut fein auf bem 
$ö$ften $unft beS ,bilh Unb um noä) eineä ben Sffiert $ot)er3 fd&on in 
alter 3eit fennjei^nenben (SreigniffeS furj ju gebenfen, fo gehört e8 ju ben 
5 £äfen, ,cinque ports' (neben Gartrop, ©anbnridfc, 9tomnai? unb &i)tlje), 
bie juerjt von bem Slngetfadfjfen (Sbuarb bem Sefenner (1042—66) jur 
aSerteibigung gegen granfretetj befeftigt unb bann von SBilljelm bem @r* 
oberer — ber bie 3al)l ber Jtrieg^äfen burdE) ^injufügung von 2Bindfjolfea 
unb 9fyn auf peben braute — neu üerftarft unb für ifjre maritimen 
Seiftungen mit großem SSorred^te au3gefiattet mürben, ©ie mußten jeber 
57 ©df)iffe, jebeS mit 21 ©eeleuten bemannt, fietten, fo Kein biefe Drte 
audf) maren unb fo oft fte audE) i^re Sebeutung burdf) 3urüd£treten be£ 
SJieereS bis jum Ijeute meift völligen SBerfanben wrloren. $afür Ratten fie 
einen gemeinfamen Dberridf)ter unb Slbmiral ber flotte ber fünf £äfen, ber 
unter bem £itel Lord Ward of the cinque ports ju ©ot>er £of f)iett unb 
über bie 2lufredfjterljaltung ber ^rioilegien roadfjte*). ©iefe SBorredfjte be* 
ftanben barin, ba§ jeber Sürger ben 3Jang eineä 33aron3 Ijatte, jebe ©tabt 
jroei Vertreter in'£ Unterbaut fanbte, bie bei ber Königlichen £afel einen 
£if<$ }ur Siebten beä Könige Ratten unb bei ber Ärönung ben £fjronl)tmmel 
tragen burften. 

Dooer liegt in einer Keinen 33udf)t, an ber -Blünbung be^ tief eim 
gefdfjnittenen, von fteil abfaüenben Äreibefelfen umfdfjloffenen/ von 2Biefen 
begleiteten §lu§t^alg beä Dour. @§ ^at nur oon SBeften mäßigen ©d^u|, 
gegen ©üben big SRorboften ift bie SBud&t röUig offen. 2)ie gegenüber^ 



*) $tc bopDdte $arramcnt8t)crtrctimg öat feit 1832 aufßefjört, bie Obcrri^tcr« 
— Ijeute ©ouöcrnciir8-<Stettc beftc^t al» ©inefure fort 



Per Krtcgsfyaf cn Doüer. 



liegenbe franjöfifche Küfte bietet jebodh gegen fübK<$c unb öftlid^e SPinbe 
einigen ©chu£, fo bafc im ©anjen bie Sage t>on 3)ot)er als für bie Schiff- 
fahrt ni<f)t befonberS gefährbet anjufehen ift. 1845 forberte bie Slbmtralitat 
Derfdjiebene englifdfje Ingenieure auf, entwürfe jur 2tnfage eines 211 ha 
gfödhe beftfeenben gefdf)üfeten &afenS ausarbeiten. ®ie SBellenbredher 
follten im 3ltlgemeinen gleid^laufenb jur Stidhtung ber Strömungen unb 
bamit auch annähernb parallel jum atigemeinen Sertauf ber Äüfte geführt 
werben, ©ie einfahrt foHte in etroa 14 m SBaffertiefe liegen. 3n* 
genieur SßalferS entwurf würbe ausgeführt, 1847 ber Sau beS £afenS 
mit ber fübroeftltchen 9Me begonnen. ®enn ein ©df)ufc mar üorjugSweife 
gegen ©übweftftürme geboten. 2Utdj gemährt biefe 9Me noch ben Sorteil, bafj 
fte ohne irgenb weldfje ©dEjwierigfeiten mit ber ©ifenbafjn üerbunben werben 
fonnte, was für ben eifenbahn* unb ©üteroerfehr üon großem SBert mar. 
SXud^ fd)ü$t fie bie einfahrt in bie alten ©odhäfen, ©ranoille^od unb 
SSelltngtonsSotf, burdfj ben baoor liegenben glutfjafen. 1871 mürbe biefer 
890 m lange Stbmiraltr) ^ßier ober bie SanbungSmole fertig geftellt. 1892 
hat bann ber ©ooer £arbour Soarb ben Sau eines &anbetShafenS na<§ 
bem entwurf beS Ingenieurs @ir ^ofjn ßoobe in Angriff genommen. 
$aju mürbe bie SanbungSmole um 610 m verlängert unb eine innere 
Cftmole E>ergcftcHt, bie auf ihrem 500 m langen lanbfeitigen £eil als 
offener Siabuft von 9,15 m 3-abrbreite unb 12,2 m ©pannweite ber 
einseinen Deffnungen jwifchen ben fdfjmiebeeifernen ©äutenpfeitern erbaut 
mürbe. $er 390 m lange feefeitige £eil ift mafftt) in 10,7 m bis 14,6 m 
©reite unb 3,00 m £öbe über, &odhwaffer aus Setonblöden oon 12—20 t 
©enridht erbaut. Um bie einfahrt jwifdhen biefen beiben Sölolen auf 137 m 
Sreite einjuengen, wirb nach gfertigftetlung beS 9tbmiraltg ^ter ein nadfj 
Horben gerichteter ©porn von 128 m Sänge fid) üon biefem abjweigen. 
$er ^anbelshafen ^at 30,4 ha glädfje. £>er nur geringen 9Sert be* 
fifeenbe Keine innere &afen mit feiner fdEjmalen, nur bei glut ju paffirem 
ben einfahrt wirb ^erfüllt, um einen 3 un 9^ttfai von 46 m Sreite unb 
350 m Sänge jum Anlegen von 4 ^affagierbampfern h^tjuftetten. 

Sor Seginn biefer Qovex ju einem ber widjtigften £anbelshäfen 
tnadfjenben Arbeiten war ber nur 100 SDleilen (161 kra) uon ^ortSmoutb 
entfernte $lafe für bie Kriegsflotte nur ein Nothafen, ber aber immer* 
hin von SBert fein fonnte. @rft als @nbe ber 90 er Sahre bie ©rfenntniß 
von ber SBidhtigfeit biefeS nädftften UebergangSpunfteS naä) bem Kontinent*), 
ber unter Umftanben bie Sereinigung ber beutfdfjen unb franjöfifdf)en glotte 
hinbem fonnte, anä) in milttärifchen Greifen burdfjbrang, befdf)lofc 1897 bie 



*) @ine nur lV^ftünbige ffanalfahrt ift nach ©alate erforberltdö. 9tttm erreicht 
tont Stöetjjool toia Sonbon— (5alat8— SßartS— ^trafeburfl SSien in 30 ©timben unb öon 
ba mit bem (fd^ott öon 3*ariB aus gehenben) Drientc^refe über Söubapeft— 93clgrab föm* 
ftantinopd in vetteren 30 @tunben. 

4* 



50 



XD. Stax>cnlia$en in Berlin. 



SKbmiratttät bie 2lntage audfj etneä ÄriegSljafeng. &ierau§ ergab fid> 
bann natürlidfj audf) beffcn Sefefügung, bcnn fonft wäre einem lanbenben 
geinbe mit bem &afen bei feiner 2lu3fd£)iffung fetyr gebient gewefen, unb 
burdf) bie beljerrfd&enbe Sage beä Drt3 eine brüdfenfopfarttge ©id&erung be& 
weiteren 5Wad^fd^u6^, ein üorjüglid&er, jum Sanben förmlidfr einfabenber 
Etappenort gewährt worben. 

©er Ärieg$f)afen foH ba3 ßanalgefdfjwaber aufnehmen unb gegen nädf)U 
lid&e £orpeboangriffe ftdfjern. 33ei Stiebrigwaffer wirb er eine gtädje oon 
247 ba erhalten, von benen 130 ha bei tiefftem SBafferftanb 9 m £tefe 
befifcen werben. 3)ie brei beabjidfjtigten SBellenbredjjer werben iufammett 
2900 m Sange ermatten, ©er füblid&e, ber annäfjemb gleidfjlaufenb jur 
Äüfte geführte, nrirb 1280 m fang, bie Dfhnole, bie von ber Äflfte au& 
genan nadE) ©üben gerietet fein foH, erfiäft über 1000 m Sange. SDte 
öfttidfje ©infa^rt wirb ungefähr 180 m breit, bie weftlidfje etwa 245 m. 9luf 
bem 33orlanbe innerhalb beä £afen3 wirb eine 8,5 ha grofce gfödfje auf« 
gef)öf)t unb mit einer Jtaimauer von 1 170 m 2tu3bef)nung wrfeljen, roetd^e 
Sager^äufer unb ©dfjuppen für aWarinejmecfe enthält. Tiefer £eil ift jefet 
in 3lrbeit begriffen. 

®ie füblid&e 2Role wirb breiter als bie Dfhnole. 3luf ben äußeren. 
550 m ber Dftmole, wo 9 m £iefe unb meljr unter -Jtiebrigwaffer an* 
getroffen werben, foffen Ginrid&tungen getroffen werben, bie ben Ärieg3* 
f<$iffen ba3 Uebemetjmen von Stotyen unter allen Umftänben geftatten. SHe 
Äoften be8 1908 üotlenbeten, ben £anbel3fy*fen fdfjüfcenb umgebenben Äriegä* 
tjafenä werben fidfj auf ca. 70 üßiHionen <ÖJarf belaufen. 

ÜBenben wir uns nun einer ©fijjirung ber wid&tigften Befestigungen 
unb jwar ber älteren unb ber (Erweiterungen im 3 u f ammen^ange ju, 
wobei natürlidjj üon tedfjnifdfjen ©injelbeiten abgefeljen wirb, bie in eine 
gadfjjeitfdfjrift gehören. 

£)ie Sanbbefeftigungen frönen in melüerjweigten Sinien bie male* 
rif<$en £öl)en, welche ju beiben ©eiten ber tief im ©ourtfjal tiegenben 
©tabt ficij ergeben unb jum 3JJeer in ben fteilen Äreibewönben beS ®ooer* 
6liff§ abfallen. Obwohl fie im 2Befentlid()en aus ber alten $>eit ftammen, 
genügen fie nadfj if)rem Umbau — ba eine förmltdfje Belagerung n\ä)t ju 
erwarten ftef)t — nod& Ijeute. £)a ift junadfjft öfttidE) ber ©tabt, auf bem 
redeten fttügel, &art am 3)ieere an 90 m auffteigenb, ba3 au£ ber Stömer? 
jeit fjerrü&renbe, fpdterj erweiterte ©osersßaftte, beffcn fernere ©efdf)üfce aucfr 
nadfj ber ©ee wirfen. Siörblidf) von bem ÄafteH unb lanbwärts liegt ba3 
2Infang ber 60 er 3af>re be3 trcrfloff enen ©äculum erbaute Eafile Mülfort 
auf ber &öf)e, ba3 burdt) etwa 300 m lange, tief eingefd&nittene, einen redfjt 
wenig gepflegten ©inbrucf madfienbe ©raben mit ben jwei 3lnf^lu&batterien 
SBeft anb (Saft Sßing rerbunben ift, unb biefe burd& einen Saufgraben mit 
ber ©uilbfortsftüfienbatterie. 

®ie Befestigungen ber 2Beftf)öf)e (Western Heights) bitben ein großes- 



Der lürtegstiafen Dooer. 



51 



Detfdjartjteä Sager, beffen Sßerfe ftdf) im weiten Sogen üom SDourtfjal über 
tue mfdjiebenen SQ'ötpn fort bt£ an bie in'3 3)teer abftürjenben ©bafefpeares 
5ttippen entlang sieben. 2lm ©ourftufc ergebt ftd^ junädj \t bie ®rop*9teboute. 
®en aufcerften tinfen gfügel bilbet roeftlid^ 3)ooer, am gufee ber eben er* 
mahnten &öben, ba3 gort 9lrdf)cltff. 3nrifd)en biefen gtügelroerfen liegen 
bie 2Bejtern Dutmorfä mit ber ba^inter befinblidjen Gitabelle al£ Jternwerf 
be3 ganjen £ager£, bem nadfj SBeften auf bie £öben, meldte jenfeits ber 
©balefpeare^StiffS anfteigen unb von biefen burdj) eine tiefe ©cljlud&t ge* 
trennt fmb, ba3 neu erbaute gort Sourgopne rorgefdfjoben mürbe. 

33on ©eebefeftigungen beftanb feit ben 60er Salden au&er ber 
fdEjon genannten ©uilbfortbatterie bie einjige ^anjerfuppel (SngtanbS — 
ba* fid) immer mefjr für fafemattirte ober offene 3luffteHung feiner ßftftens 
artiDerie entf<f)ieben — auf bem 2lbmiraltij ^5icr. ©ie mar mit 2 — 80 £on£ 
armirt. 9Zeuerbing§ ift jte entfernt worben, ob enbgtftig, ober, wie mir 
lDabrfd&einltdf), nur roäfpenb ber £afenbauten, fei ba^ingeftettt. @nbe ber 
90 er 3^Öte mürben brei 5tüftenfort3 erbaut, nämlidfj sroei roeftfidf) üon 3)ooer, 
beren ein3 in 106 m »göbe über bem Stteer auf ben ©bafefpeare^ßlippen, 
baä ben £afen unb ben größten Seil be£ 5?anal£ mit feinen Mibern be* 
fjerrfdjjt, unb ein öftlidf) ber ©tabt, in ber -Jiäbe be£ ©efängniffeä errichtetes 
Äüftenmerf, baS oon ber erweiterten unb mit neuen ©efdfmfcen au3gerüfteten 
©utlbforbbatterie unterftüfct mirb. ©in febr nmnber ^5unft mar 3al)re lang 
bie gänjUd^ unjureidEjenbe ©efdtjüfcauärüftung, jum Seil nod£) au£ ber 
feiigen, in @nglanb audE) aus nationalen ©rünben bebeutenb verlängerten 
Sorberlaberseit ftammenb. 2lber audj) hierin ift ein bebeutfamer 2Banbet 
eingetreten. 3Kan neigt jefct befonberS ben Serfdjjnnnbgefdjüfcen ju, bie 
in Slmertfa ja fd^on 80% aller Slüftenartitterie au3mad&en. ©oraobl ber 
fcefannte englifdfje Oberftleutnant ßlarfe, mie Slrmftrong unb 9Sicfer3 @on3 
unb ü)iayim baben ba redjjt friegSbraud&bare Äonftruftionen erfonnen. ®ie 
9toljre fmb tuetfaef) au£ ©tafylbrabt im ©egenfafc ju ben fefttänbifdfjen 
SRantelringrobren com StypuS Ärupp. 3m ©anjen fann ®ot)er, audf) 
wenn e3 mir nidfjt ben gesiegelten preußiföen @inbrucf in 33ejug auf bie 
forgfättige Pflege unb Unterhaltung ber Söerfe gemalt bat, bodj al$ einer 
ber ftarfften ßriegSbäfen nadjj feiner SBoHenbung in 2tnfprudf) genommen 
werben. 

2Bie nun, menn bem geinbe bennod) eine Sattbung mit erbeblidfjen 
Äräften glüeft, $>oüer ober anbere Äüitenpläfce in feine £änbe fatten? gür 
biefe 9)iögtt(f)feit bebarf e3, um feinen 23ormarfd^ aufzuhalten, fcfion im 
^rieben angelegter Sefeftigungen im Innern, ^tlanb' fann febr ju folgen 
Operationen reijen, fo bafe neben bem Ärieg^bafen 6orf, ber jubem nur 
auf ber ©eefeite befeftigt ift, nod^ minbeften^ eine weitere gefhtng, fomie 
bie fortififatorifdje ©id^erung ber fonft ben Uebergang nad& ©nglanb er^ 
leic^temben Qnfel 3lnglefea erforberlid^ ift. 9Sie weit barauf SBebadfjt ge^ 
nommen ift, entjiefjt fi$ meiner Äenntni§. ©auj befonber^ bebarf e^ ber 



52 



UO. Stax>tn\\<i§e)\ in Berlin. 



SBinnenfeftung gegen gegtürfte Sanbungen an ber D\U*) unb ©übfüfte, weil 
fic ben fürjeften 2Beg gegen ba3 &erj be3 SanbeS barfteüen. Qtoax fönnten 
bie nidf)t eroberten großen Äfiftenpläfee nodfj als Anlehnung für gtanfen* 
ftetlungen 2Bert betjalteh unb bie Smxtfton fdfjwädfjen — -Dioltfe f^tett md 
von folgen Stellungen — aber bodj nie ganj aufhatten. S)ann läge a(fo 
Sonbon, ba£ jefct nur buref) ftromab oon ©raoeäenb an ber £(jemfemünbung 
jur Sicherung ber ftlottenftation ©{jatantsSheemefc angelegte SBerfe gebetft 
ift, fd&ufctoS ba, ntit beffen 33eftfe in geinbeS £anb bie weitere 2anbe3* 
oerteibigung trofc allem ^Patriotismus xoofy lafnn gelegt wäre, ganj abgelesen 
baoon, ba& bamit audf) bie großen SBaffenarfenale in SBoohmdfj k., foroie 
ber bort foncentrirte 9teidf)tum olb GmglanbS in beS Siegers Seftfc fämen. 
$af)er bebarf es unbebingt ber fortififatorifdfjen Sid&erung biefeS Sttefen* 
plafeeS unb jroar — weil im ©mftfatte baju mcf)t genügenb $eit unb 
jträfte üor^anben fein werben — größtenteils, im ©erippe fojufagen, fd&on 
im grieben in gorm weiträumiger, üerfdfjanjter Sager, bie aus ber ganjen 
Sßrooinj Sonbon gleid£)fam eine rägion fortiftee, einen befefligten Sanb* 
ftridj im $rialmont;©olfcfdEjen Sinne madjen, ohne bie ©utwuflung ber 
Stabt allju fehr einsufdfjränfen. 3)er Slnfafc ju folgern oft, uidfjt btoS oon 
ber 33et)ölferung, fonbern audfj von mttitärifdjen Autoritäten metfadjj be* 
fämpften ^lan, wirb audf) bem flüchtigen 33eobadfjter immer erfennbarer. 



*) (Sjrtooljitt jet, ba& (Snglanb bei ber bisherigen faft böHigen ©djufcfojigfeit biefer 
ftiiftc fidj jur Slnlage eine» cjrofeen befeftigten Shiegö^afenS in ber btird) feine ftrategifdje 
Sage toie natürliche Jöefchaffenhett bafür toortrefflich geeigneten ©ucht bon @L aHargaretb* 
$ope (an ber SJcimbung beS ?Jirth of Sörth) eben entfchloffeu hat. 



Die ieibeigenen bes Satans. 



Don 

Cbuarb &oftaI. 

— Berlin. — 



[n bem $reunbe3freife von glaubert, ©eorge ©anb, £urgenien> 
u. f. to v ju beffen gefelligen gufammenfiinften juroeilen audf) „intern 
effante gremblinge auf bem ©ebiete ber Äunft" Ijerangesogen 
würben, tarn einmal bei fdfjtuarjem Kaffee unb Eigarren ba£ ©efprädjj auf 
ba$ grauftge £f)ema be3 ÄannibaliSmuS. ®in berühmter moralpfjilofopfjifdfjer 
©dfjriftfteHer meinte, bie 3)ienfdE)enfrefferei fei ipo^t ba§ entfefclid&fte £>ofus 
ment äur 9laturgefdjtcf)te beS homo sapiens, ©in ^aturforf^er fpra<$ bie 
Sfnfidjt au3, biefe ©itte fei bei ben einzelnen aSölferftämmen DicHeidbt auä 
flimatifcfjen SBet^ältniffen ju erffären. „Unb für midj," fagte ©eorge ©anb, 
„für miö) liegt ber Äempunft ber grage barin: 2Bie mag too£)t -äJlenfd&en* 
ffeifd^ fd&mecfen?" — 

3n biefe breijaefige ©abel laufen jumeifl bie 2lnfidf)ten ber SJtenfdfjen 
auleinanber, roenn eä ftdf) um bie Setradjtung oon pfgdfjologifdfjen Vorgängen 
Rubelt, bie aufterfytfb beä 33eretdf)e£ ber tägfidfjen ©rfa^rung liegen. SDie 
©inen entrüften ftdf) ober berounbem, ba3 ^Sat^o^ beä morafifdEjen @efüf)fö 
fommt bei ifjnen ju Sorte; bie 3lnberen fteffen fidfj „jenfeitä von ©ut unb 
93öfe" unb fudjjen mit bem Slüftseug ber SRaturforfdfjung an ba3 Ijeif it ' 
Problem ^eranjutreten ; nrieber Sfabere (unb baä finb bie ©ettenfien) motten 
ien Vorgang im ©eifte fetbft miterleben, fpäfjen fdE)onung3fo£ in üjrer 
eigenen ©ee(e nadfj ben gäben, bie ba3 Ungeroöfinfidje an ba£ 2iatäglid^e, 
bas ©rotere an ba3 Sßtgeroofmte, ba3 ©emeine an baä Erhabene fnüpfen. 
SCiefe geheimen, unterirbif(§en, voa% fter fooiel fagen min mie: uuberou&ten 
33erbinbungen finb immer ju ftnben, unb ber jälje Slbgrunb ber moraUfd&en 
Skrbammni§ fäfet ftdfj faft immer burdf) fie überbrüdfen. 3tber e3 bebarf 
baju einer fd)ommg3lofen faft graufamen ©elbfterfenntnift, bie nur 3$>enigen 
eigen ift. 



5$ <£buarb 5ofal in Berlin. 

SDaS büftcrc £hema ber ^epenprojeffe, beS SeufeiSglaubenS, bes 
©atamSmuS imb feiner unhetmlidf)£n Segleitfd^aar ift in ben legten Sauren 
mannigfach vartirt worben. ©elbft bie gefdjaftltche üRote hat burd&geftungen; 
noch ift bie (Sptfobe mit ber 2Hi& 33aughan in QebermannS Erinnerung, 
unb nod) lange wirb baS fdjriHe, burdfjbringenbe &ohngelädf)ter beS Seo Xc^il 
nadfjflingen. Unter ben Stimmen, bie ftdj) ba fonft t>ernehmen liefsen unb 
ber 93ead£)tung wert finb, ift es nid&t ferner, ebenfalls ben dfcrafteriftifdfjen 
35reiflang ^erauSjuJ^ören. 3n einer umfangreid&en 9Konographte „lieber bie 
©efdfjidf)te ber £ejenprojef[e in $ar>ern" hat ber befannte £iftorifer 
©. 3liejler mit flammenben 3orneSroorten „baS fchmadfjoollfie Äapttet ber 
menfdf)(i<f)en £ragifomöbie'' gefdf)Ubert. ^Beinahe gteidhjeitig ift eine 2tbs 
fyxnbhmg beS franjöfifd^en Neurologen 3Kaurice be gteurt) unter bem SCitel 
„L'enseignement de la Salpetriöre" erfd&ienen, worin bie gorfdfjungen beS 
großen 9JieifterS ©harcot unb feiner ©d)üler über baSfetbe SE^ema mitges 
teilt unb fortgeführt werben. 2)er ©etehrte entruftet fief) nidf)t; er weifi, bafc 
wo mir üßenfchlicheS gut unb böfe nennen, unb wo für unfer moraltfcheS ©es 
fühl eine jähe Ätuft ftdf) auftaut, für ben $ft)df)ologen juweilen nur ganj 
geringfügige Unterfdf)tebe begehen fönnen, ähnlidh wie von jwei Äörpern bei* 
nahe gleicher chemifdjer 3ufämmenfefcung ber eine ganj harmlos unb ber 
anbere ein furchtbares ©ift fein fann. Unb es fehlt auch l)ier nid^t an 
folgen, bie gerne nriffen motten, „wie 9Wenf$enffeifd) fdEjmecft". 3fn ben 
SBerfen von &ui)SmanS, @ar ^elabon u. 31. ift bie totgeglaubte Dämonen* 
brut ju neuem Seben auferftanben; ^ncubuS unb ©uccubuS, baS „@rrooü s 
temeut" unb bie fdf)warje SJteffe werben wieber abgehalten, unb uralte 93es 
fdhwörungSformetn wieber von gläubigen Sippen gemurmelt. Siefe fonber* 
baren 9leophi;ten, benen cor nicht aHju langer 3 e ^ noc § aller ©faube 
Aberglaube war — fie behaupten, an ben Xeufel ju glauben, ehe fte noch 
an ©ott glauben. Vielleicht gelingt es ihnen nodf), jur ungetrübten ©eltg* 
feit beS ©laubens Dorjubringen! fromme ©eberben bringen ihnen vielleicht 
audf) fromme ©ebanfen. *ßaScal hat bereits ben grimmigen AuSfprudh ge* 
than, „um fromm ju werben, genüge es für bie meiftert SDIenfchen, wenn 
fie eine $c\t lang bie äußeren ©eberben ber $römmigfeit annehmen, wenn 
fie jtdjj mit SBeihwaffer befprengen unb mit verjücfter SDiiene ©ebete 
ftammefn." — 

* 

£)urdE)muftert man junädEjft bie thatfädf)tidf)en Angaben über ^eyenwahn 
unb ^eyenoerfolgungen, bie in bem 33udf)e von SUejler vorliegen, fo wirb 
man nicht umhin fönnen, ob ber gütte beS jufammengetragenen 3JtaterialS 
ju ftaunen unb bie ftreng objeftive, fritifdhe ©id&tung besfelben anjuerfennen. 
auf feinem ©ebiete ber @efdfjidf)te hat fidfj bie tenbenjiöfe Starftellung, wie 
es fcheint, fo unumfdfjränft vorbrängen bürfen wie hier. £>ie fatholifd^en 
©efdhichtfdjreiber bicfeS Themas verfolgen meift mit ben befatmten ©eutungß^ 



Die £eibeigenen bcs Satans» 



unb UmbeutungSfünften ba£ boppelte 3^ bic fat^olifc^e 5tirdje remju* 
roafdhen unb ba3 Dbium be3 ©reuels auf ben ^roteftauttSmuä ju maljen. 
2>ie proteftantifdfjen £iftorifer unb Sftonograpbiften verraten ftdh meift in 
ber etroaS ju glimpflichen Sfojt, wie Sutljerä Stellung jur &e£enfrage beur* 
teilt wirb. $a3 (Srgebnifs ift hier wie bort ein 3c?röitt> ©efdhidfjte. 
SnbererfeitS ließen fidh gelehrte unb umfängliche SBerfe über baS 16. unb 
17. ^ahrfjunbert, bie Slütejeit ber ^efenprojeffe nennen, in benen bie $e$en? 
projejfe nicht einmal ermähnt finb, gteid^ afe mären biefelben nur mie eine fjäfc 
liehe äßarje in einem ©efttJjt, beffen geiftigen Sluäbrucf e£ allein f eftjuhalten gilt, 
unb als gehörten fie nicht mehr ju biefem geiftigen Sfosbrucf. ®ie von 5Ranfe 
eingefchlageue unb nodfj immer tonangebenbe Dichtung liebt e£ eben nidf)t, von 
ihrer üornehmen politifchen £öhe ju naturgefdE)t<httidE)en Slieberungen tyxabiu* 
fteigen. 2tudf) wer mit ©oethe ber 3lnfi<fit hulbigt, ba& baS Sefte, roaä mir 
von ber ©efchichte haben, ber (Snthufia3mu£ fei, ben fie erregt, wirb fi<h leidet 
roiberrotHig von ©reuein abroenben, beren ©chilberung nur nieberbrüefen 
unb entmutigen fann, benn man glaubt fiel) bei ber Seftüre ber jQejen* 
projeffe nach 9tiejler3 2lu3brucf unter ein ®efdE)fecf)t oerfefet, ba£ alle eblen 
menfcf)lü§en Anlagen: Vernunft unb ©erechttgfeit, ©d&am, SBohlroollen unb 
Sfftitgefüht in fi<h erftidft f)at. 3m ©<hofce einer taufenb ^ahre alten Äultur 
ift com 15. bi£ in'3 18. Sahrhunbert hinein ber ^ufttjmorb jur ftänbigen 
6inri<htung erhoben morben, unb ^unberttaufenbe von Unfdjulbigen, metftenä 
grauen, mürben nach auägefud&ten SJlartern be£ Seibeä unb unnennbaren 
©eelenqualen auf bie graufamfte 2£eife hingerietet. Sliejler fagt: 

„2>iefe £hatfa<he ift fo ungeheuertidj, ba§ alle anberen 2?erirrungen 
be£ $Jenf<hengefdhle<ht£ haneben jurüdtreten." 

©a£ SBort SSerirrung, baä mir bei gleurg burch Irrtum erlebt 
finben, ift in hohem ©rabe bejeichnenb. Ob fid^ an ben ^eyenmahn 23er* 
folgungen fnüpfen, muß offenbar nur bauon abhängen, ob biejenigen, bie i^n 
hegen, auch bie 3Kad£>t baju fyaben. $enn giebt es Dämonen unb 9Jienfchen, 
bie mit beren igilfe Unheil anftiften, fo begreift man, bafc bie ©efetlfchaft 
bie lederen ausrotten fudfjt. „eine ©raufamfeit ift e£, ber &efen, bie 
gegen Unfd&ulbige roüten, ju fronen," fagt ber Trierer SJeihbifchof $iin& 
felb. Unb fo erflärt Rurfürft 3RapmiKan I. bie £eyem)erfotgung au3* 
brüdltdf) unb folgerichtig afe eine Pflicht feinet lanbe^fürftlid^en 2lmte3 unb 
Stu^fluö üäterlicher gürforge für feine Untertanen. Sie roeitauä fdfjmerfte 
SSerantroortung für alle biefe ©reuel laftet baber auf Senen, roeldfje ben 
^eyenteahn gelehrt unb oerbreitet haben. — 9luf meldten SBurjeln ber 55or^ 
fteBungfreiö be£ ^eyenroahnö urfprünglich aud^ erwad^fen fein mag, jur 
3^t ber £erenprojeffe, oon benen mir eine bestimmtere unb auf einjelne 
Salle fxd& erftredfenbe Äunbe fyiben, fpielte er auf bem Soben ber 
d&riftlidfjen ©laubenölehre. gür bie fragen, ob unb mie meit teufet burdfj 
3Jlenfdhen unb 3Wenfdhen buxä) Teufel mirfen fennen, mar entfd)eibenb, mie 
fidh bie firchlid^e Autorität baju ftettte. ©af5 gürften, Wje unb niebere 



56 



€buarb 5ofaI in Berlin. 



©eridfjte, juriftifdfje unb tbeologtfdfje Autoritäten unb gafultäten bic Sefjreu 
be3 £ej;englauben£ vertraten, wäre in fatfjolifdjen ßänbern unmögtidfj ge* 
wefen, wenn er nidf)t ber Seljre ber römifdfjen Äird^e, in protefianttfdfjen, 
wenn et nicht ber fietjre ber Reformatoren unb ^räbifanten entfprod&en 
£)ätte. Unjweibeutige 3 eu 8wff e nun, bajs ber Stanbpunft ber Äirdje, 
gegenüber ber grage ber 3<*uberei, im Saufe ber ^ahrhunberte nicht immer 
berfelbe geblieben ift. ©inheittidfj ift er nur infofern, al£ bie Kirche von 
Anfang an wie noch freute fietö bie 2Jlöglid(jfeit ber ßaubtxti geteert unb 
biefe als fchwereS Vergehen uerbammt bat. 93ei allen 5BöHern be£ Abenb* 
tanbeä, welche bie Religion be3 Streuje3 i^rer &errfdf)aft unterwarf, trat 
beren ©enbboten unb ^ßrieftern ber ©laube an Qotvbttd junächft als ein 
Reft ber fo eifrig befämpften ^eibnifd^en 33olf3retigion entgegen. 3 U biefem 
Reft gehörten audE) bie Sorfteffungen, in benen man bie 33orläufer be£ 
fpäteren Jgeyenwabna ju fudfjen tpt. ©egenüber biefen Ueberlebfeln war 
eine jweifadhe Stellung ber Äirdfje benfbar; fie fonntebiefelben aU beibnis 
fdfjen Aberglauben, afe nichtigen Sffiabn befämpfen — ober fie fonnte in 
ben übermenfdf)lid£)en 9}Jädf)ten, bie hierbei afe wtrffam gebaut würben, ben 
teufet ibreä eigenen SebrgebäubeS unb auf ©runb biefer (Srf Idrung in bem 
behaupteten eingreifen biefer übermenfdEjtichen 2Rä<hte in ba$ menfchlid£>e 
Seben eine fdtjrecflidfje Realität erfenuen. 

®a3 erftere war ber überwtegenbe, freilief) nicht auSfchliefcliche ©taub* 
punft ber alten Kirche. £)a§ mit bem 13. 3af)rf)un bert bie tnU 
gegengefefcte Auf faffung allmählich bie Dberbanb gewann, b*t 
bie ©runblage für bie auägebebnten £eyent)erfotgungen be§ 16. 
unb 17. 3af)rf)unbertä gebilbet. %m 13. Sabrbunbert, baä Seibnij 
al£ ba3 bümmfte ber Sßettgefdfjtchte bejeid^nete, trat bie unheilvolle SBenbung 
ein, auf welker bie großen &eyenprojeffe fpäterer 3eton berufen, @nt* 
fcheibenb war ba junädhft, ba§ Sßapfi ©regor IX. „ba3 ^eilige Amt ber 
Snquifition fefcerifdfjer ©chled&ttgfeit" ben öifd^öfen entjog unb ben ©omtni* 
fanern übertrug. 

3m Safjre 1232 eröffneten biefelben ihre SBtrffamfeit als ^nquifitoren 
in üerfdf»ebenen Sänbern. SQBic bie SSerfaffer be3 „&ejrenbammer§" rühmen, 
n)irb ber ^eilige ^ominifuö, gübrer unb 33ater ber SDomtnifaner, als 
bellenber £unb mit einer brennenben gacfel im -JJtoul gejeidfmet, „weil er 
bur<$ fein ©ebeH big auf bie ©egenwart bie bätetifdfjen SEötfe oon ber 
beerbe ßhrifti jurüdffcheudfjt." ©iefem SSorbilb nad&jueifern war ber Stolj 
feiner jünger, in granfreidj be3 großen Kefcerrichterä Robert le SBougre, 
in ®eutfdf)lanb be3 berüchtigten Konrab von Harburg. SBobin fte'Iamm, 
flammten bie Scheiterhaufen auf. An einem STage, 13. 9M 1239, lie§ 
Robert le 33ougre in ©egenwart Dieter Prälaten unb einer jahHofen UJtenfdfjen* 
menge in Aim6 bei GbatonS 183 Kefcer verbrennen. ©in große« unb 
©ott gefällige^ Sranbopfer, fagt bfcr ßhtonift Alberi^. ©amat« fdfjon -Der^ 
toenbeten bie SnQuifitoren in ihrem Kampfe gegen uerfd&iebene Äefeer als 



Die £eibetgenen bes Satans. 



57 



wirffamfte 2Baffe bie Sefcfmlbigung ber Räuberei. Damals wirb fdf)on 
gegen Äefcerfrauen ber Vorwurf ber £eufel£bul)lfdfjaft erhoben, ber fpäter 
bei ben meiften ^ßrojeffen ben Stern ber Anf tage btlben foHte unb wol)l baS 
©dfjeußlidfifte ift, was menfd)luf)er Slberwiß je erfonnen l)at. &er „engel* 
reidje ©oftor" Stomas üon Aqutno muß als berjenige bejei^net werben, 
ber am meiften jur geftfefeung biefeS SBafmwtfeeS beigetragen fjat. 3u 
biefer 3 eit fflüßti ^eyenprojeffe eine rein geiftlidfje Färbung, wie fic 
Üjnen nadEjljer bei ben welttid&en ©eridfjten nidEjt erhalten blieb, £)ie 3nqui* 
fitoren tiefen j. 33., wenn eine Jgeye gefoltert würbe, auf ba3 gute ©ettngen 
ber Tortur eine heilige -äJieffe fefen, wobei bie Anwefenben ohne UJtitteifung 
be3 befonberen galleä, nur aufgeforbert würben ju beten, baß ben An- 
fechtungen be3 Teufels wiberftanben werbe. Au<h Ratten fie bie (Srfafjrung 
gemalt, baß am greitag mit ber Softer am r^erften ©eftänbniffe erjielt 
werben unb jwar gerabe in bem Augenbtidfe beS ©ebetläutenS — fromme 
33räu<he unb (Srfahrungen, bie ben fpäteren ©enerationen abljanben 
famen. — 

2>a3 unheimlichste ©ofument über £eyen* unb ßöubereiwefen ift jweifef* 
lo§ ber „Malleus maleficarum" ober ,,£eyenhammer'' be£ 3fnqutfitor£ 
3uftxtori3, ber im 3af)re 1488 erfdfjien unb bie furchtbaren ^eyenoerfols 
gungen be3 16. ^ahrhunbertS auälöfte. Diester nennt e3 baS üerrud&tefie 
unb jugleicf) läppifdf)ftc, ba§ uerrüdtefte unb bennodfj unbetfoofffte 33ucf) ber 
2Beltlitteratur. ©uttenbergS iugenbltdfje ftunft mußte audf) folchen 3^ e *^ 
bienen, unb gewiß ift e3 neben ber furj twrber erschienenen päpftlichen Suffe 
eben bie jum erften 9)tale genoffene Sei^Ufe ber treffe, welche bem Auf* 
treten biefer beutfdfjen SnqutfitorS eine fo nachhaltige Sebeutung für baS 
SBachStum be£ £ei*englauben£ unb ber ^eyenprojeffe gewährte. $te 
SBirfung beä 33uche£ auf ba3 $pubfifum warb unv fo leichter erjielt, aU e£ 
mit breifacfjer Autorität gewappnet fjerüortrat. An ber ©pt&e prangte bie 
päpftlidfje Sülle, bie Berufung auf bie fönigtidEje Urfunbe com 6. -J?ot)ember 
i486 ju ©unften ber SSerfaffer unb eine Approbation ber t^eologifdfjen 
Jyafultät ber Unioerfität Mn vom 2Jiai 1487. „&auf unb lies e3, baS 
©elb wirb $i<h nicht gereuen," fleht auf bem £itel ber Aufgabe t>on 1519. 
3n ber ST^at würbe batb eine Ausgabe nach ber anberen ©ergriffen, e£ war 
bieS ber erfte große budf)l)änblerifche @rfolg. 

®er £erenhammer atmet ben ©eift ber ©d&olaftif, wie er ifjre 
barbarifdfje (Sprache fpridfjt unb if)r ganjeä äußeret ©epräge jeigt. -Dtan 
finbet in ihm bie ber ©dEjotaftif eigentümliche 9Kif<hung von ©pifcfinbigfett, 
©djarffinn unb Slöbftnn, ihre ©etbftserblenbung unb Abfurbität, baS enb^ 
lofe ßitiren uub bie btinbe SJereljrung von Autoritäten, bie £aarfpalteret 
ber Segriffe, bie £rugf<f)lüffe unb daneben ftreng logifd)e ©ebuftionen auö 
einem unfinnigen, willfürlidj aufgeftellten Sorberfa^. 3JZan muß 3uglei(h 
ben ©eift ber £eud)elei, ber ba§ ganse Sebalden ber S^^uifition bur^ 
bringt, beachten. 33efanntti(h übergaben bie Sn^wifitoren iljre Dpfer bem 



58 



€buarb Sofal in Berlin. 



weltlichen ©erid(jt mit .ber ftebenben SÖZa^nung, ihres Selbem unb Sebent ju 
fronen. 2lber biefe Mahnung war nidfjte als eine gorotet. &atte bie 
©taatöbehörbe, bemerft 9Uejler, biefe (Smpfehlung ernftltch nehmen unb ben 
Verurteilten bas Seben Renten wollen, fo wäre fce fofort in bie auf 33e* 
günfttgung ber &ärefie gefegten 3 e nfuren verfallen, bie im weiteren Ver- 
lauf ben bringenben Verbaut fjäretifdjer ©efinnung begrünbeten. 2lehnlidh 
verhält e3 fidh audh im „^eyenhammer", wenn 5. 33. bie Sßeifung au£ge* 
fprodjjen wirb, ba§ bei ber golter fein 93lut oergoffen unb baft nur bie 
berfömmttdfjen, feine neuen auägefudjten 3lrten ber Tortur angewenbet 
werben foHen. £)a3 flingt menfd)lidj unb wohtwollenb, aud) fpatere ^eyen* 
fdhriftfteller, fo bie Qefuiten Delrio unb Satjmann haben fidh barum biefe 
9Kahnung nid^t entgegen laffen. .63 waren aber feine neuen unb unge* 
bräudE)li<f)en Torturen, wenn man ben 3lngeflagten bie ©elenfe au£ ben 
gugen jerrte, ihnen burdf) Veinfdfjrauben bie ßnochen jermalmte u. f. w. 
unb alleä bte£, ebenfo wie ba£ Sebenbiguerbrennen, gefdfjab ohne Vlutner* 
gießen, üor bem bie 5tird(je in ihrer Varmberjigfett ©cfjeu trug. Offen ju 
£age liegt bie £eudhelei in ber berüchtigten UnterfdEjeibung jwifd&en SBieber* 
holung unb $ortfefcung ber golter. 2i5enn bie ©efolterte nicht geftehen 
will, h^ifet e$, foU man ihr nod) anbere ^olterroerfjeuge uorjeigen unb 
fagen, ba& fie au<$ biefe nod) aushalten müffe, wenn fie nidht geftehen 
will. SBirb fie audh baburdh nidht eingeflüstert, bann ift bie golter am 
jroeiten ober britten Sage fortjufefcen, nicht ju wieberholen, benn wieber* 
holt barf fte nidht werben, wenn nidht neue ^nbicien hewortreten. $>em 
tiefften ©eelen* unb Äörperfdhmerj finb oft bie Sh^nen üerfagt. 9Jadf) bem 
^erenhammer, ber audf) Sterin ben fpäteren £eyenricf)tern bie SWdhtfcfmur 
gab, war nun biefe Shränenlofigfeit ein ganj fichereS 3 c $ en & er Uferet. 
2113 fold)e$ galt ferner ba$ Vorhanbenfein von fd)mer}en3empftnblidhen 
ÄörperjMen (sigilla diaboli), nadE) welken bei ieber Unterfücfmng ge* 
fahnbet würbe. 

95>a$ bie menfdhlidfie ^ß^antafie an Jammer unb 6lenb erbenfen mag, 
warb auf bie unglüdlidjen Opfer be3 ^epenwahnS gehäuft. Verglichen mit 
ihren ©eetenqualen, erfdheineu bie Opfer anberer religiöfer Verfolgungen 
nodh in tröftlidjer Sage, ©efa&t unb ergeben in ©otte3 9BilIen fonnten 
bie SBiebertäufer unb anbere ftefcer ben Scheiterhaufen befteigen. SDie 
£eyen fanben feinen £roft in bem Vewufttfein, bafe fie ate Märtyrer 
ihrer Ueberjeugung ftarben, in bem ©ebanfen an eine gleidhgefinnte ®e* 
meinfdhaft, beren ©enoffen burdf) iht ^etben^afte^ Seiben geftärft unb er* 
mutigt würben. (Sie ftarben allein, gehabt unb unbemitteibet; ihre eigenen 
Verioanbten fdjrafen oor ihnen al£ Verworfenen unb Verfluchten jurücf. 
Der Aberglaube, ben fie in ber 3ugcnb eingefogen, mifdhte fidb mit ben 
Säufdhungen unb ben ©djreden ihrer Sage unb überrebete fie gar oft, ba§ 
fie wirftidh bie Seib eigenen be3 ©atanä unb jefct baran wären, ihre 
Ottalen auf ßrben für eine Sßem auSjutaufdjen, bie eben fo fdhmerjlidh 



Die Ceibeigenen bes Satans. 



59 



unb basu eioig wäre. Unb baju quälte nidf)t wenige ber x?pfer ba£ 
fc^rceftid^e Sewufetfetn, bafe burdj bie i^ten erpreßten ©enunjiationen 
föulblofe 33efannte, Barbarinnen, $reunbtnnen in t&r ©efdfjtd oernridelt 
toorben waren. 

* 

„®a£ 33ilb einer ©ptbemie, ba$ auf ba3 maffenfjafte Auftreten ber 
^jerenprojeffe feit 1560 fdfjon öfter angewenbet würbe, ift burd)au£ su* 
treffenb. 2Bie eine ©pibemie, oon einem ober mehreren Qnfeftton^^erben 
au£gef>enb, fid) fprungweife in ber -Kadjbarfcfjaft fortpflanjt, fo bie &erens 
projeffe." 2>a3 fagt SRiejler. -Jtimmt man ba£ äöort „ßptbemie" 
itiAt in Übertrag ener, fonbern wörtlidj er 33ebeutung, nimmt man 
an, bafe buref) religiöfe ©yaltation unb anbere ©inflüffe um 
biefe Seit ™ Mitteleuropa eine weit aulgebreitete tjpftertfclje 
©pibemie gef>errfdf)t fjat unb ba& einjetne ©pmptome biefer 
proteuSartigen Äranf&eit oon gläubigen ganatifern richtig be* 
obadfjtet, aber in ifjrem u rfädfjlidjen 3ufammenljange unridjtig 
gebeutet mürben, ja fogar naturgemäß nid)t anberä als un* 
richtig gebeutet werben fonnten, fo Ijat man im Sßefentlidjjen 
bie 2nfid)t oon Sljarcot unb gleurt) über ben £erenwaf)n unb 
bie &ej:enoerfolgungen wieber gegeben. 

%üt ben ßaien mag junädfjft mit wenigen 2Borten für ben Segriff 
,/Ö9fterie" ein SBorftctlungSbitb gegeben werben. Unmittelbar naef) bem 
eigentlid&en SReroenanfall, ber fid) in fonoulfioifdjjen Bewegungen unb un* 
artifutirten Sauten funbgiebt, wirb bie §ijfterifdje (wir nehmen jur ©rempli* 
ficirung einen fcfyweren gaH an) oon einem heftigen ^Delirium befallen, 
©ie glaubt biefe ober jene ©cene aus iljrer s i5ergangenfjeit wieber ju er* 
leben; wie fidE) bie Älinifer auSjubrüden pflegen, „tau<f)en hierbei erotifc^e 
Silber am ^äuftgften unter ben fcalluciuatorifdjen SSorftellungen auf." §m 
^Mittelalter, ba bie @räiel)ung foft auSfdfjtie&lidj im reltgiöfen ©ebanfenfretö 
befangen war, pflegten ®ämonen unb ©erapljime in ben ©elirien ber 
&i)fterifd)en aufjutreten; heutzutage ^aben anbere männlidje Sefannte iljre 
©teile eingenommen; ber Qn^alt ber SorfteHungen ift fid) gleicf) geblieben, 
06 es fid& nun um einen hübfdfjen Sauemburfd^en ober um ben Teufel 
Sfaafaron fyanbeln mag, ber -Dlabame be Seidel mit feinen Sefudjjen be* 
laftigt. $He ^aHucinationen folgen gemiffen ©efefcen, weldje ber forgfältige 
33eobadE)ter immer beftätigt finben wirb. 1. S)ie SHufion ift eine ooff* 
fontmene; bie Jgpfterifdje ^at oottftänbig bie ©mpftnbung eines tfyatfäcf)Udf)en 
©rlebniffeS, unb iljre S)arfteHung ift bafier aufrichtig unb fubjeftio wahrfjeits* 
getreu. 2. $)ie ^aHuanation beruht nie auf ooUfommen freier ©mpfinbung; 
fie bejieljt fw^ immer auf ein oorljergegangeneS ©reigntfc, welches fie allere 
bingS nidfjt fetten bramatifdf) unb phantaftifd) auSgeftaltet. 3. ®ie SSifion 
tritt gewöfmüdf) an ber regten ober linfen ©eite beS ©ubjefts auf, je 



60 



€buarb Sofal in Berlin. 



nadjbem balfelbe liufl ober redfjtl anäfthetifdE) ift (bic meiften ^pftcrif^ert 
finb auf einer Äörperljälfte mehr ober minber unempftnblich); fie breitet 
bann fort unb oerfÄwrinbet w bem 2Iugenbli<fe, wo fic bem ©ubjeft gerabe 
entgegen treten fottte. SRe^net man ^jinju, baß bie SUfion bil in bie ge^ 
ringften ©injelhetten mit ber •JJiadjt unb ber giiHe bei jinnlid&en ©inbrutfl 
auftritt unb baß bemnadh ihre Säuberung ebenfo aulgefialtet ift; bebenft 
man, baß fie unter Umftänben fogar objeftwe Stterfmate unb ©puren all 
fleine 33Iutentraoafate, £autfdhwetlungen unb bergteicf)en jurüdffaffen fanh, 
fo wirb man jugeben müffen, baß el eben einer äußerft fompti* 
cirten ©ebanfenarbeit beburfte, um ju erfennen, baß ^ier ©in* 
bUbung unb nicht etwa ein mrifteriöfel, üerbäd()tigel, in feinen 
näheren SBebingungen rätfelfjaftel, aber barum ntdfjt minber 
thatfäcfjtichel (Srlebniß vorliegt. — 

Sttefe ©ebanfenarbeit ift t)on ben ^nquifitoren unb Äefeem<f)tern nidht 
geleiftet worben. (Sie fonnte naturgemäß in bem bamaligen ©tabium ber 
wiffenfdjafttichen ©rfenntniß unb -JJiethobif von ihnen nicht geleiftet werben 
unb el ift nicht mehr all natürlich baß fie f id^ bie ©rfdjeinungen 
na<h ihrer SBeife beuteten unb baß ihnen bie £gpotf}efe bei 
Seufell geläufiger war all bie bei 9iert)enfhodl. 

3n feinem SBerfe „Les dömoniaques dans Part" fjat ©harcot in 
©emeinfehaft mit Sßaut Richer nad&gewiefen, baß alle Silber, geidjenffijjen 
aul jener 3 e ü/ ™ weither bie „©ämonenbefeffenen" auftreten, unl in 
2Birflid)feit ni<htl 3lnberel all bie flaffifcfjen ©pmptome ber Äommlftonen 
unb hpfterifdEjen SWeroenfrifen üorführen. $Die Beobachtung ber erfdfjeinungen 
war ebenfo peinlich genau unb bie fünftlerifdEje SBiebergabe ebenfo meifter* 
haft, wie bie ©rftärung mangelhaft roh unb bürftig war. 3Q?ie G^arcot 
felbft all unparteiifcher 3euge anführt, finb alle nichtigen unb merfwürbigen 
©rjmptome ber &9fterie jahrhunbertelang nor ihm — oon ben &eyenri<htern 
betrieben unb gefd^ilbert worben. £)ie partielle 3Inäfthefie ift bal sigillum 
diaboli, bal £eufellfteget, bal an unb für fiel) ben ©Weiterlaufen er* 
heifdfjte; bie totale 2tnäfthefie ift ber „fdEjweigfame 3^ber", gleichfalls bia* 
bolifdjer Statur, ©ie freilbogenförmige Haltung bei SJörperl, bie wir fo 
häufig in ber erften ^eriobe bei t)^ftcrifd^cn 3tnfaHel beobachten, fmbet fidf> 
aud^ auf bem Silbntß ber 9Itme. be Selciel. $al 2lntlife ber £eye gerät 
in Äommtfionen — weil fi<h bie Dämonen barin fpiegeln unb el 3U 
wilben graben uerjerren; bie Jgqfterifd&e fpringt auf (jweite ^eriobe bei 
^ftcrifc^en Slnfallel): 33eljebub hebt ihren Körper; fie ftredt brei ginger cor 
(charafteriftifdhe ^anbfteHung ber fipftertfd&en): ber teufet felbft ift genötigt, 
bie heilige 3)reteinigfeit anjuerfennen; fie wirft fidEj in 3u<fungen ju Soben: 
ber ©jorcilmul ^at ben SBöfen bejwungen! — 2Jiit einem unheimlichen 
©ruft, ber ja aul bem ^athol ber Situation mit jwingenber SRotwenbig* 
feit hervorgeht, f)aben bie ^eyenridE)ter bie grotelfen Untertreibungen auf* 
geftellt, bilfutirt unb immer wieber nach neuen Beobachtungen gefahnbet. 



Die Cetbetgetien bes Satans. 6\ 

35iefe 33eobadE)tungen ftnb bis jum gütigen £age muftergiltig geblieben; 
eigentlt<§ fyat fidfj nur bie S^rapie geänbert: ftatt geuer — SBaffer, ftatt 
bes ©djeiterlKiufenä bie Mtroafferfur! $ie gamult mit frau^gejogenen 
©tirnen werben au3 btefer traurigen ©ef<J)tcf)te menfd&lid&er SBerirrungen 
allerbingS nur bie Sefjre jteljen, „wie nrir'ä fo Iprrlidfj weit gebraut!" 
SBcnn aber in beut SBafytfinn ber £ejenridE)ter fo triel -äJietljobe war, fo 
foH wt3 bie§ jur Söarnung bienen, baß audf) in unferen -Metfioben t>er< 
borgener Söafjnfinn fid^ niften fönnte! SBtelleidfjt werben fpatere 3eiten 
übet unfere „SBerbredjer" unb „©trafen" md£)t weniger mitfeibig lädjeln, 
ate wir über bie SBerirrungen ber £e?engeri<|te! 



€in Sommevibyll. 

Von . 

Öttfjatb Soosmann. 

— Berlin. — 

Sie mug bie Deine n>erben, befdjloffen ijt es längjt, 

<Selj liftig brum 31t tDerfe, bafj Du bas ^üdjslein fängjt! 

2Iuf tjunbert Stritt ben 2lpfcl 3n treffen, gilt Dir nidjt viel — 

tDÜljt Du bes &ubms x>erlujtig gelm, 

VOo ein IKäbctjentje^ bas giel? 

So fpradj idj 311 mir felber. — Unb n?o fie $anb unb ging, 
IPar idj als rüft'ger IPaibmann auf ifjrer ^äljrte flinf. 
Sdjön«<Sretti, bes alten {fifdjers 3obanfen einjig Kinb, 
IPar aber gar fo launifdj — ad?, 
IPie IDetter, Welk unb IPtnb. 

ijaßt 1 idj fte ab am Stranbe, fo fprang fte fmrtig in's 23oot 

Unb ruberte von oannen unb ladjte ftd? fjalbtot. 

Stanb fte am Brunnen plaubernb, unb Farn idj grab' t^m3ii. 

So gofj fte ans Derfetjen mir 

Das IPaffer über bie .SdjuV- 

IPenn id? in's ^ifdjerfjäusdjen ben IPeg burd?'s f}oftbor nafnn, 

IPar's ftdjer, ba§ fie lijttg 3um (Sarten mir entfam. 

Unb lauf 1 idj nadj 3um (garten, wo bie (gaisblattlaube ftetjt, 

€ntbecfen fann tdj nirgenbmo 

Die treu!os«arge (Srettjl 

§um IPalbe läuft fie nimmer, .bafür ijt fte 3U fdjtau, 
Sie u>ei§: ber 3&J er ^ ennt öor * oxe 82*9* mo - te 9 e 9*uau, 
Dort gaV es fein <£ntfd$tpfen, fein *}of» unb <5artentI]or, 
Da müßte fte rvoty ftetjen mir 
Por bem gefpanuteu Hor^rl 



€in Sommeribyll. 



<5eV idj auf 3 a 9° bes XTCorgeus — fie fdjitft, mir 511m Derbrufj, 
Die alte fies pon £?aus fort, ba§ idj ftc treffen mug. 
Unb über'm gauu frnüber, fomm' ich am (Sarten oorbei, 
Diel (Sliicf! ruft mir bie (Sretfr nadj 
3n böfer HecFerei. 

€in (Eidjenbrudj, ein (Eannreis ftefr fonjt bem <forjrmann gut, 
ITlit IPafferrofen fd?mücrV idj mir unlängß meinen ßut. 
Da t^at aus ifrem 2Xug* midj ein (EeufTein angelacht: 
IXe^m' fidj ber £jerr tx>m IDalbe nur 
Dor Xlireu ja in 2lri]t! — 

Sic mn§ bie IHeinc werben, trotj Hetzet unb Derbruß, 
(Es foll ün- aß nichts reifen — tdj fornme bodj 3um Sdjußl 
Kein ^ifdjlein, fd?neü unb liftig, bas nidjt im Hetj ftdj fing, 
Kein ITläbdjen, bas nidjt enblid? jidj 
£ie§ feffeln r>om (Ebering! 



<Es war ßitr §Bit ber €rnte. — 3 rt ifcfö uno ^ att 3 
Die Senfe unb bie Sidjel im CCaft mit ber Sdmitter (Sefang. 
3d? fdjlenbcrte am Stranbe bes Sees unb badete grab*: 
Wie tymmlifdj wäVs, fäm jetjt bie (Srettj 
Dalmer ben (Sartenpfab! 

So fam idj an bie £aube, bie mit ber Jjinternxmb 

Std? an ben §aun lefmt — frrdj ba! ein Stimmleiu, wotybefannt ! 

3efet eine 3wette Stimme . . . wie ba midj beben tye§ 

Die €iferfudjt — bodj IfitV idj gleidj: 

(Es fpradj bie alte Cies. 

3dj madje nidjt gern ben Caufdjer — rafdj wollt' idj weiter gefm, 
Da r^ört idj meinen Hamen — nun blieb idj bennodj ftetm. 
<5el>. Ciefe! fidjerte (Srett^e, idj weif es gan3 genau, 
Die Karten lügen allefammt, 
fjans will midj nidjt 3ur (fraul 

Die 21lte fprad? bawiber: Die Karten lügen niel 

lüer fjat audj wtn ^ans gef prodjen? — €r Ijeiße irgenbwie, 

(Senng, tyer fiety es beutlidj: im grünen IDams ein tltann 

£iebt Didj unb tjält 3um (Erntefeft 

3eim üater um Didj an. 

Unb werben mir glücflid) werben? — v £a§ fefrn! (Ei ja, mein ^et^l 
Die §ufnnft ladjt t^ell unb fonnig* — nur manchmal ein fleiner Sdjmer3 1 
Unb werben wir reid}'? — Xlie fehlt's €ud? an 23rot unb (Selb im Scfrein , 
Unb ftets 3ufrieben? — 3fr Hebt €udj ja, / 
Das fdjliefjt gufriebenfrit ein. 
noxb uab ©üb. CVI. 316. 5 



6* 



Hict/arb 3°°3 mann in Berlin. 



Unb fpridj : rt>o »erben mit n>ormen? — fylt tjalt — nidjt fo im (Erab! 
<£rft mifd}* idf neu bie Karten . . . fo! nun ljeb' breimal ab! 
5pridj: wirb es lange iDäfn-en, bis ^förfter n>irb mein IKann? 
#inf 3arjre rjöcbfiens — 2*\ x be3iefjt 
Das neue (forftfjaus bann. 

Sag mir nodj €ins! — fie bog fidj an's (Dfyr ber Gilten bid?t. 
Still blieb idj u>ie ein IKäusdjeu unb rippelte midj nidjt. 
£a§ feljen! fpradj bie £iefe unb ladete ©erfd^mi^t babei — 
gn>ei fltöbel unb brei Buben ftnb's — 
(fünf nnrb aus brei unb 3u>ei ! 

Da futjr mit gellem 2luffd?rci bie (Srettje von ber Banf — 
3d? f^örte, wie in's fjans fie auf rafd?em $u% entfprang. 
£eis fdjlidj idj midj r>on bannen — unb fyabe ftill gelabt: 
(D alte £ies — fyent fyx(t Du mir 
Utafirrjaftig (Slücf gebracht! 



Die €rnte roar vorüber — bie Sonne ladjte fyolb, 
3" Puppen lag unb Stiegen ringsum bes Segens <5olb. 
§ur Sdjeune fdntxmften eilig, aus <furd>t ©or Hegenfall, 
Die fjodjbelabnen IPagen fdjon 
JTCtt fjüb unb peitfdjenfnall. 

Dor'm fjäuscr/en bei bem alten 3or^anfen faß idj juft, 

<£r flfrfte feine tiefte unb nxtrf mit ftiller £uft 

3n's ^elb manchmal bie Slicfe, wo (Srettje mit bem Knedjt 

Das Korn in fcfyone (Sarben banb 

(Seübt unb fnnftgeredjt. 

€r fdmiaudjte frumm fein pfeif djen unb blin3te fd?mnn3elnb bann 
mir 3U, als njollt' er fagen: Zla, fängt er nodj nidjt an? 
3dj we'\§ ja bodj feit IHonben, nrie's mit <£udj beiben ftccjt. 
Die Sdjummel tfyxt's bem (Srünrocf an, 
Unb er ber HTargaretrj ! 

2lls idj 3U lefen glaubte all bies auf feiner Stirn, 

Da faßte idj ein fjer3 mir unb fpradj ttmi r>on ber Diru' 

(frifet/ t>on ber £eber herunter, wk VOoxi 3U IPort fidj faub — 

Der 2llte paffte geroalf gen Dampf, 

Dann gab er mir bie fynb. 

3d? r^ab' Didj gern, mein 3&nge; bijt redjt als <£ibam mir, 
t)iel EDorte weiter 3U madjen, bas ijr tiidjt meine OTanierl 
tüie ftetjt es aber mit — ber ba? tjaft bu tt^r 3au>ort fdjon? 
lt>ill Didj bie (Sretft, fo ift es gut, 
Hub Du bift mein Sdnüiegerf ofm 1 — 



— <£tn Sommeribyll. 

tyätV ifyr tx>n metner £iebe langjt gern gefproeben einmal, 
Sagt* id? — bodj 3U entfdjlüpfen meifj fte mir ftets mie ein 2lal! 
Unb IDorte, jtocblidjt tpie Heffein, giebt fte 3U Fojten mir — 
Unb bennod), Pater — trotj allebem: 
UTein fjer3 gehört nur itn*! 

Der ^fifeber fpradj — unb gab mir einen liftigen 2lugenu>inf: 
Bring' nur bie Sadj' in's Heine mit bem oertraeften Dingl 
Du ujeifct: bie Heffel brennt nidjt, paeft man fte fye^fyaft an, 
Unb roer's perjtetft, fyält aud? ben 2lal, 
Dag er nidjt entfd?lüpfen famt! 

Drauf ftanb er auf Pom Bänflein, natmi Heft unb Kuber 3ur fjanb; 
3dj gab itmt an's Boot bas (Seleite — bann jtieg er ab Pom rtranb. 
Dem meijjen Segel Wirft idj jtill ftnnenb nadj nodj lang' 
Unb badete : t^ätf id> foldj He£ mie Du, 
ITtir glüefte XDot^l ber (fang! 

Dodj frofj nxir mir 3U ITtutffe unb leidet bas f?er3 mir fdjlug, 
Da idj bes Daters yiwovt fdjon r^cut nad? fjaufe trug. 
3efet Fann es Dir nid?t fehlen! ^rifdpuf unb unre^agt! 
Das mar' ein fcb.lecb.ter Jägersmann, 
Der nun ben Sdjuß nidjt tragt ! . 



Der Sonntag mar gefommen — im Krug ging's luftig tjer; 
ITlit j&tmlein, Blumenfetten unb mas bergleidjen meljr 
IPar ausfiaffirt ber (Eansfaal — (trompete unb Riebet Wang, 
Unb Knecbt unb ITlagb im ^eierfleib 
Die Beine rüjtig fdppang. 

Der Pfarrer unb ber (Sutsfyerr präftbirten am (Efyrentifdj, 
5ie tranfen t>om €rntebiere unb fanben es gut unb frifdj. 
Der ilmtmann unb ber Doftor fritiftrten politif, 
Unb befto lauter fpradjen fte, 
3c lauter bie, IHuftf. — 

3dj fyitte nadj ber <5re% umfonjt gefpätft bislang, 

Unb fa§ mit ifyrem Dater abfeits auf ber (Dfenbanf. 

Die pfeife modjte nidjt bvennen, mir munbete nidjt bas Bier, 

Die (Srettje ging mir burdj ben Kopf — 

Unb fte mar nodj nidjt r^ter ! 

3d? faß mit flebernbem Blute — — trenn jte nun gar nidjt fäm 1 ? 
Den Dater modjf td? nidjt fragen; ba mar mir's tcdjt bequem, 
Dajj 3um (Earof ein Hadjbar ben 2llten mit fidj 30g — 
3d? jtraefs hinaus — 3um IDiefenpf ab, 
IDo er ftdj feemärts bog . . . 

5* 



Htcbarb §oo3tnann in Berlin. 

Per 2Ibenbit)inb fdjipang fänfelnb fein toeicfjes Sdnüingenpaar, 
Der IHonb fdnpamm auf bem IPaffer, bie Sterne büßten flar. 
2Ius frifdjgemäfyten gelbem t>ermifdjte fidj in ber £uft 
Der nm^ewlle fjaudj bes fyus 
ITlit Klee« unb ^umusbuft. 

<D ftiller 21benbfriebe — tträr' audj mein fjerj fo ftill! — 
Wie fyer bie (SriUe fiebelt nnb gar nidjt fdjmeigen roitt, 
EDie aus ber (ferne Ijertönt Jjornfdmiettern unb (Seigenfang: 
So tont burdj tiefte Seele mir 
(Ein ferner Sefmfudjtsflang ... 

Dodj fdjau! was glänst mir entgegen? — ein Stürf £einenxmb r 

gum Bleichen fyngebreitet? ttein, nein! es ift ein Banb, 

(Ein flatternb Banb am Ejäubdjen — unb brunter, icfj t'dn\df mtdj nidjt — 

Sety' idj trofc aller Dämmerung 

€in allerliebßes (Seftdjt! 

Sd?ön«(5retfi? . . . mas frag' idj lange! Du bift's ja, liebe (Bretel 
Sdjön guten 21benb, 3ungfer — bodj fpridj: nwrum fo fpät? 
Bördel n?ie bie flöten flingen! locft Did? ber laute Sd?n>arm 
§n fdjleifen nnb 3U fpringen nidjt 
21n eines Bnrfdjen 2Jrm? 

3dj griff nadj ifjrem ^änbdyen — n?ic u>ar es glatt unb n>eidj — 
Dodj als idj's fye^lid} brüefte, ent3og jie's mir foglcidj. 
Sie fprad?: €s tyelt ber 2Ibenb, bie fdjöne laue XIadjt 
ITTidj länger fern vom €rntefejt, 
2Jls id? hjo^I felbjt gebaut! 

3jt's fd>on fo fpät? idj mei§ nidjt; als idj bas ^elb burdtfdjritt 
Unb bie IKufif von IPeitem an's laufdjenbe (Dljr mir glitt, 
Da moÜY es mfidj bebünfeu, als wär' es beffer mir, 
3dj ginge nidjt 5U Spiel unb Can3 
Unb bliebe lieber tyer! — 

<D liebes ITläbdjen, fpradj id> — mir ging es ebenfo, 
3dj nmrbe Ijeut im Kruge bes (Treibens wen ig frolj. 
Don Deines Daters Seite 3og's leife midj Ijinfort, 
211s riefe eine Stimme mir: 
Komm! tdj we\% beffern (Drt. 

EDarb id? nid?t gut beraten? — Das <felb betrat idj jujt, 
So famft Du mir entgegen. (Sletdj Rupfte mir in ber Srujt 
Das £?er3 im (freubenfprunge; — nun lagt fie tanken babrinl 
3d? ty>r' meit beffere IKuftf, 
tüenn idj tyer brausen bin. 



€in'5ommeribyll. 

Sie fdjmieg . . , idj legte furdjtfam um üjre f}üfte ben 2Irm, 

5ie lieg es ftill gef djefyen, mir mürbe falt unb marm. 

Sie fprad? — mir mar's, als Hänge ein (Slöcfleiit von 5ilberer3 — 

(Belöfr n>arb ifjre §unge, bemegt 

Die Seele, geöffnet bas fyt$l 

Was Ellies tptr gerebet? idj meig es felbft metjr faum, 
3n meinem 2lrm fie fiiblenb, fdjritt id? mie tjalb im (Eraum. 
Dodj als idf fie nun fragte: tPillft Du bie Meine fein? 
2tig fte ftdj ladjenb üon mir los 
llnb fpracb nidjt 3a, nidjt tiein! , 

3d? fyolte fie mir mieber unb griff itjr unter's Kinn: 
Sdpu midj bodj an, begann idj — ob idj fo garftig bin, 
Dag Du 3U fliegen (Srunb fpfl? . . . 0 (Srettjc, werbe mein! 
Unb bin idj aud? nidjt reidj — nie fehlt's 
2In 23rot unb (Selb im Sdjrein! 

Sie ftutjte. 3^? tt^it arglos. — tt?eigt Du audj, fpradj idj bann, 
Dag man ein neues ^forftfyius 3U bauen fdjon begann? 
XDie lange mäfn-fs? ^ünf 3 a ^ re ' wxx überftebeln alsbalb 
3n's neue £jeim, unb idj — nun ja! 
23in ^örjter mottlbejtallt ! 

3ft's möglidj? fpradj fte leife — fie mürbe blaß unb rottj. 
€i freilid}, (Sretfyl Die §ufunft madjt mir gemig ntdjt 7Xott\. 
ÄHr merbeu glücflidj werben unb immer sufrieben fein, 
Denn lieben 3weie ftdj nur redjt, 
Das fdjliegt bie gufriebenfyeit ein! 

2ldf ^ans — fte tyelt erfdjrocfen: es mar bas erfte UTal, 
Dag fie mit Fjans midj aufpradj — idj freute midj itjrer (Dual. 
Sie manbte jtdj verlegen, idj tyelt itjr fyänbdpn feft 
Unb tfab* barauf mit Ijeigem IHunb 
(Einen langen Kug gepregt. 

Sei guten Hlutes, £}er3d}en! D<?g bleib tdj treu fobaijt, 

Dag idj Dir (Slücf bereite, fotriel in meiner ITtad^t! 

llnb oann — idj raunt' es leife unb ladjte tjeimlidj babei — 

Du folljt es nie bereun — fo matjr 

^Jünf mirb aus brei unb 3tt>eil 

£i fdjau! meld? bvenmnbe Hötfje itjr ba in's 2lntli^ flog, 
3<fy füllte bebenben Ringers bes 23ufens lieblidj <Semog\ 
<D (Sott! rief fte erfdjrotfen, fror^ ber (Sefegenfyeit, 
Petnooller 21ntmort 3u entgefm — 
<D (Sott, wie gingen mir meit! 



Hidjarb §oo3mantt in Berlin. 

VOvc ftnb am <£rlengraben — was motjl ber Pater benft. 

Dag nnr fo lange Metben? nun fertig fyeimgelenf t ! 

IHan ftefy vom Dorf fein £idjtlem — ein (Slücf , bafj ber Hlonb fo tpH - 

3d? fpradj: Komm, (Srettp, idj trage Didj 

Jjin bnrdj ben <5raben fdmell! 

Der grabe IDeg, ber befte! Umfdnoeife taugen ntd?tl 

Da fyelt idj fte fdjon auf Firmen — fte fdjmiegte fidj an midj bidjt. 

Du wirft Dir bie (füge näffen! — 3d) rief: tDas fdpbet bas?; 

(Ein lofes ITlSbd^en machte fte mir 

Sdjon oft am Brunnen nafjl 

Bift Du mir barum bofe? fragt' fte. — 3d> benf nidjt bran, 
<£rnribert' idj — bodj ba§ mir bie £iftige ftets entrann, 
EDenn idj fte fyafdjen wollte — ja, bas oerbrofc midj oft! 
Dodj jetjt rjab idf ben glatten 2lai 
(Sefangen unrerfyoff t ! 

3a, je^t fyab 1 idj Dieb, £ofe, unb geb 1 Didj nidjt metu* frei! 

02in (fifd^er r^at mir geraten, roie's an3ufangen fei. 

Dag nidjt bie tteffeln ftedjen unb nidjt entoifdjt ber 2Ial — 

Du fpröbe Dornenrofe Du, 

3efet ftidj nur nodj einmal! 

So fdjetg ten nno tagten unb nxircn lange bodf 
Sdjon über'm Badf, unb immer trug id? bie fjolbe nodj — 
3d? tjätte fte getragen, weiß (Sott! grabu>egs tynein 
Bis in ben (Ean3faal unb gejaudftt: 
Sety tjer! bie <Srett|e ift meinl 

Dodj als idf nieberfetjte, gan3 fadjt, bas 3erbredjlidje Ding, 

Sie plötjlidj unter Ktiffen an meinem f^alfe fyng. 

Unb fpridjft Du mit bem Dater? — 3<*? titelt fdjon um Didf an, 

Sagt' id? — ba fdjlug fte ladpnb nad) mir: 

Du böfer, falfdpr IKann! 

Das nxtr mein fdjönfter Sonntag! 3m Kruge ging's luftig Ijer, 
Vfixt ^ätmlein, Blumenfetten unb was bergleidjen mel^r 
XPar buntftafftrt ber <feftfaal — trompete unb Riebet flang, 
Unb ber glücffeligfte Bräutigam 
Sein Bräutdjen im <Ean3e fdjnwng. 



&avl von l?oltci unb fkavl Weinfyolb. 

Ziadf ungebrucften Briefen. 

Von . 

^ranffurt a. ITC. 




Äarl SBeinhotb ant 15. 2Iuguft 1901 au£ einer langen frtt<f)ts 
baren gorfdjerthätigfeit fcfyieb, bie ba3 gefammte ©ebiet ber 
beutfdjen ©pradj^ 9lltertum3s unb 33oIf£funbe umnannte, fiel 
fein tttterarifdjer Stachfafc, foroeit er ftd) auf bie fdjlefiidje ^eimat be3 ®e* 
lehrten bejog, ber ©tabtbibliothef ju 33re3(au anleint. 9Jeben reiben 
Sammlungen ju einem fdjtefifdjen 2öörterbudf)e unb anberen ©djäfcen fanben 
fid; in bem 9ladjta§ 86 Sriefe, bie Äarl von £o(tei in ben iahten 
1854—1876 an Sßeinholb unb beffen ©attin gerietet hat. 2)ie greunb* 
f^aft snrifcfjen bem ©etehrten unb bem dichter war längft befannt; ihr 
fd^önfteä SDenfmal ifl bie Siebe, mit ber 2Beinholb, liebevolles 2Scrftänbni§ 
unb fritifcfje Unbefangenheit oerbinbenb, ben 80. ©eburtstag be3 greunbeS 
(24. Januar 1878) gefeiert hat. ©inen tieferen ©tnblicf in ihr* Verhält* 
nifc gewahren jebodEj erft bie S3riefe. (Sie ergänjen t?or 2lttem unfere 
SJenntnife von Rottete SBefen unb Seben; aud) auf 25?cinf)oIb fällt mancher 
Sid)tftraht, obwohl feine Antworten un3 nidf)t ermatten finb. $u ® ra S to 
©tetermarf, wohin ißoftei im Sahre 1850 feiner verheirateten £od)ter ge* 
folgt war, wo 2Beinf)otb feit 1851 ate Uniüerfitätöprofejfor nrirfte, ift ber 
33unb gefcfjtoffen roorben. £oltei jähtte bereits mehr ate 50 $al)w. 3n 
einem langen 3i9 e wterfeben hatte er um ben Sorbeer be£ ©cf)aufpieter£ 
unb 2>u$ter3 gerungen; ioof)t hatte ihm feine tiebenSroürbige Sunft unb feine 



70 



(Dtto Sdfiff in <franffurt a. IH. — 



anjiefienbe ^erföntkfjfeit triele 2tnf)änger gewonnen, aber in feinen Sebent 
erinnerungen tljat er bo<$ baä wehmütige ©eftänbnifc: „9lur jene foßen 
fi<# freiem, ebtem Äünfttertbume wtbmen, weldEjen ©ott ben Stempel be£ 
©enieä aufgebrüdft. 9Jiir wäre beffer, wenn idf) meinen ©arten pflegte, 
meine Sauben fütterte unb midj an ben SBerfen ber ÜÖleifter labte, ba ülj 
feiner werben fonnte*)." 3Beinf>olb war ein 3Sierteljaljrf)unbert jünger al3 
ber $reunb. geften mx cr i um geritten; in jungen Safjren 
Ijatte er feinen wtffenfd&aftlidfjen SHuf begrünbet. 2Ba£ fonnte jroei an 
ßfyarafter unb ©<$idfal fo t)erfd()iebene -äJJänner ju einanber sieben? 

„®ben iljre 33erfdf)iebenf)eit!'' fönnte man ju antworten t>crfuc3^t fein. 
Snbeft barf man nid)t überfein, bafe fie in wefentli<$en 3 fi 9 cn einanber 
walfaerwanbt waren. SBeibe waren treue ©ö§ne ber fd^Ieflfd^eti @rbe, 
liebevolle 33eobad(jter f)eimifd(jer ©tammeäart, beibe fjatten ©Rieften eine 
bebeutenbe ©teile in ifyrem litterarifdfjen SBirfen eingeräumt. ®er -öteifter 
ber fdEjlefifdEjen SHaleftpoefie unb ber öegrünber ber fdjjlefifdfjen ©ialeft* 
forfdfmng gehörten jufammen. 2ludE) jeitigte biefer SBunb eine fdfjöne ^rudjt: 
bie 2lu3gaben ber munbartlidEjen ©ebidfjte Rottete, benen ein Sßörterbudj 
aü£ 2Beinfjolb3 $eber angelangt ift. ©emeinfam mar ben greunben fobann 
bie STIjeitnaljme für bie ©idfjter üjrer Heimat. 3lfe £oltei auf einer 
9tf)apfobenfaI)rt burdfj ©djjlefien SBunjlau, bie ©eburtsftabt von SKartin Dpifc, 
berührte, fdjrieb er in feiner berben SBetfe an SBein^olb (3. 2tpril 61): 

w $)te SBunjlauer ftnb SBic^cr. @ie totffen fo garntdjte öon O • borgen 

toerbe tdj üjnen meine ÜWeinung jagen, bafe in Söunglan fein Cpifc^enfmal ftebt! (Sine 
fo retdje Commune! ($8 leben, glaub 1 idj, nidjt bret SJlenföen f)ter, bie je eine Seile 
tont D. lefen." 

SBeinfiolb liefe e£ fidfj nidf)t nehmen, ben $lan be£ $reunbe£ 5u unter* 
ftüfcen; er fyiett int folgenben Qaljre junt Seften be3 Dpifc$>enfmal£ einen 
Sßortrag unb wibmete ifjn Jßoltei aU „ein «fteid&en lanbSmanmfdfjer £reue". 
greubig banfte if)m biefer am 6. 3lpril 62: 

„Sfre Ojriörebe, mein geliebter greunb, ift borgeftem eingetroffen; tdjljabe fie fdjon 
einige 3Me lernbegierig burdjlefen unb midf) bagtoifd&en an ben mir gegönnten SSibmungS* 
geilen erlabt, toofür idj fjeralidf) banfe unb auf bie idj mir ntcf)t toentg einbilbe. £)a& 
@ie ben Reinertrag bem äftonumente beftimmen, ift ed&t fölefifd) " 

■JlirgeubS bilbet bie £anb£mannfdf)aft einen fefteren Slitt al£ in ber 
grembe. 2luf öfterrei<f)tf<f)em Soben Ratten fidf) bie greunbe gefunben; 
l)ier Derbanb fie il;r fd^lefifd^eö ©tamme^, i^r preufeifd^e^ ©taat^gefü^l. 

©id^ter unb Sitteraturforfd^er ftimmen oft wenig überein. 9ludf) 
^oltei liebte bie ,,©todpf)itotogen" nid^t. 3lber in 9Beinbolb erfannte unb 
fd^ä^te er bie $af)igfeit, bid^terifd^ 3U empfinben, wenigften^ nadfföuempfinben. 
SBeinbolb fmtte fd^on aU ©tjmnafiaft mit bem ©rafen 3Jlorife ©trad&wifc, 
beffen glanjenbe lprifdf)e ^Begabung ifjre 5Reife nid^t erleben foßte, gefd&märmt 
unb gebietet, at§ ©tubent unter Seitung be^ ermäf)lten „Sieberpräfe^" 

*) (Sraäfjlenbe 64rtften S3b. 33, 6. 420. 



Karl von JJoItci unb Karl rDeinfjolb. 7\ 

©uftao greptag am SDtufenatmanadfj ber Unioerfität Sreäfau mitgearbeitet, 
imb nod() in ©raj pflegte er Rottete ©eburtötag burdj) ein Sieb ober ein 
bramatifdjeä ©piel ju feiern. 83efonber3 erfannte e3 £oltei an, ba§ SBem* 
^olb feine gorfdfjungen au<$ über bie ©renjen ber altbeutfd&en ©tubien 
IpauS auf bie neuere Sitteratur auäbeljnte, bie bamals nodfj fein unbe* 
ffcrittene3 33ürgerred()t auf ben beutfdfjen &o<f)fdf)ufen befaß. 2115 poltet einft 
im @efpräd(j mit bem 33re£tauer Drientatiften ©tenjler SBeinbolbä Streif* 
jüge in baS ©ebiet ber neueren beutfd^en ßitteratur rühmte, mufcte er bie 
Stntroort anhören: „21$, für fotdfje Spielereien ift 2Beinf)olb ju gut; ber 
mufc bei ber Ätiologie bleiben." 3)er gefränfte 2>idfjter fyelt jcbod^ im 
nädfifien 33riefe an 2Beinf)öfb mit feinem Urtfjetf über beffen Serufägenoffen 
nid)t jurficf: „9?a, badfjt' idfj, fo §oV ©udf) ©tocf^itologen bod& ber 
Sd^inber!" (3. 2lprit 61.) 3ßeldfje SJreube matten il)m bagegen SBembolbä 
Stubien über bie ©eniejeit, befonber§ feine Sebenabefd&reibung 33oie3. 3lafy 
bem er ba£ SBerf gelefen, fdjreibt er am 17. $anuax 69 bem SSerf affer: 
„Sarin ftefjen ©ie unter Sfjren geteerten Kollegen fo beoorjugt ba, baß 
3fmen ber Südjjerftaub bie Duellen be3 Sebent unb ber ^ßoefte nicfyt veu 
ftopft." 2JHt ben litterarifdfjen 33e[trebungen ber greunbe ^ing eine gemein* 
fame Sieb^aberei pfammen; beibe waren eifrige &anbfd)riftenfammter unb 
gebadeten in iljrem 23riefroedf)fel ^äuftg ber erworbenen ©dfiäfee. planmäßig 
f^eint £oltei nur nad£) ^anbfd^riften fd&lefifdfjer 2fatoren gefafjnbet ju ^aben 
Oergl. 6. 2lprü 62); SBembotb ging roof)t befonberS barauf aus, um 
feiner Arbeiten mitten ungebrudtte Sriefe aus ber ©türm* unb SDrangjeit 
jufammenäubringen. 3nbem £ottei bem greunbe manches unbefannte Sölatt 
ur* ober abfdfjrtfttidfj überlief bat er beffen gorfd&ungen nadj Äräften 
unterftüfct. £er ©ammlerteufet ^atte ben Siebter berart ergriffen, bafc er 
in bem crroäbnten Sriefe über 33oie3 £eben3gefd£)idf)te ben Serfaffer, b?r 
in foftbaren ^anbf^riften ^abe rotteten bürfen, gtütfttd& prie£: 

„3$ benetbete ©tc, — banftc tebod) immer gletcf) toieber bem lieben ®ott, bafe 
dt midf) foldpr SSerfudmug nid)t auSgefefct fabe. 3* $ott' an 3&rer (Stelle ßcfto^Ien 
tro§ ba: gazza ladra*)." 

Um greunbe 5U fein, bürfen jroei 5Jtenf<$en roeber ju toenig ©emein* 
fameä beftfcen nodfj ju tuet. 3)iefe Sebingung mar bei £oltei unb 2Bein* 
Mb erfüllt. ®arum rubte ü>r S3unb auf fixerem ©runbe. S)er 2lu^* 
brudf, ben &o!tei feinen ©mpfinbungen für ben greunb gab, ift nad^ unfereu 
Mutigen Segriffen von 3Jlännerfreunbfd^aft nidf)t feiten überfd^mänglid^. 
„S^euerfter greunb", „mein geliebter greunb", tautet bie 2lnrebe; bie 25er* 
fid^erung enriger £reue febrt immer toieber: 

w 34 weife 3&nen, mein öiclgetiebtcr greunb, nicf)tö %u fcfjreiben, mag ftreng Ge- 
nommen eines )8riefe8 an <Sie rpiirbig lo'ire; bo4 bräitflt es mtcö, 3^nen }u ban!en für 
ben 3^rigcn, unb Sbnen ttüeberljolt gu fagen, ba& fein £ag öerge^t, wo i4 ntrfjt (Surer 
mit fei)nfü4ttßfr Sreunbf^aft gebenfe." (31. 3ftai 62.) 



*) b. % btebtfdje Alfter. 



72 — - (Dtto Sdjiff in ^ranffnrt a. m. 

„SBie oft tt)ir ©urer gebauten/' Reifet e3 ein anber 3Jlat (25. Januar 
63), „läfct fi<f) nid&t jaulen." 2tu3 bem gefüljfooden Jone, ber faft an 
ben greunbfdjaft3ftittu3 be3 18. 3al)rf)unbertS gemannt, fallt £ottei jebod) 
bisweilen in ben gemütlidfjen, ber in feinen beften Di^tungen oorfjerrfdjt, 
unb unwillfürlidf) [teilt fid) bann audf) bie f)eumfd)e SHunbart ein; bann 
rebet er 2Beint)olb unb beffen ©attin mit „Siebe gute Seutet" an unb 
untertreibt fidjj ed^t fd&lefifcf) afä „&olteisÄarle". Xie wärmflen, §ers* 
lidftften 23orte ftnbet er angeftd&tö ber Trennung unb ber 3Sieberüer* 
einigung. £)a3 ©rajer 3ufammenteben würbe 1861 burdfj SBeinbolbS 33e^ 
rufung nadfj ßiet abgefdijnitten. 2luf bie Äunbe, ber greunb werbe ©ra$ 
uerlaffen, fd^rieb iljm Rottet aus einem fdjtefiföen S3abe einen 33rief voVL 
tiefer Bewegung (29. Suni 61): 

„Stteinc (Srnpflnbungen fann td) ntdjt betreiben, Sljeilnefjmenbe fyreube ba& (Sie 
erföft finb, mifäte fi$ mit bem Ijeftigften @<f)retf unb Sdjmerj bei bem ©ebanfen, bafe 
toir ©udj verlieren f ollen, berlteren für immer!" 

@nbe 1865 fdfjieb audf) er für immer von Defterret<$; er wollte in ber 
Skterftabt, in 33re£lau, fterben. $)ie Hoffnung, ba£ befreunbete e&epaar 
wieberjufe^en, ift einer bet legten $äben, bie ifjn nodfj als mfiben ©ret& 
an'3 Seben feffetn. Utadf) bem £obe beä 33re£lauer ©tjmnafialbireftor^ 
©d&önborn bricht er in bie SBorte au£; „SBeäfyalb mußte ber 3J?ann fterben? 
SBeS&alb ntdf)t lieber tdfj . . . 9lur, bamit idf) 6ud£) nodfj einmal fe§e!" 
(15. 2lug. 69.) 3)iefe Hoffnung würbe näljer gerüdt, aU im 3afjre 1875 
ber germaniftifdfje Sel)rftul)t an ber Untoerfitat SBreälau frei würbe. Srofc 
ber Saft ber 3af)re erbietet fid& £oltei mit rüfjrenber Dpferwilligfeit, roenn 
audf) t>ielletdf)t mit Ueberfdf)ä&ung feines (SinfluffeS, für bie ^Berufung be& 
greunbeS 3U wirfen; baju, perftdfjert er, werbe bie Äraft ber morf djen 
Stnodfjen immer nodjj reiben (22. Dft. 75). (SineS 2lbenb3 fxnbet er, in 
feine einfame SBofmung jurüdfe^renb, bie 33otf<$aft t)or, ba§ Sffietn£)orb£ 
Berufung erfolgt ift. @£ war einer ber legten froren 2lugenbli<fe für ben 
Don faft ad^fäigjäfiriger 2ßanberfd()aft erfdfjöpften ^ifger. 9todf) einntat 
flammert er fidf) an bie 6rbe: 

„Ob id) bis Slpril nod) oegetiren merbe? $ie iüngft vergangenen 2Bod)en &ab* 
W$ bejtoetfclt, unb mir bie (Srlofung üon ben btelfcilttgcn Seiben unb ©djmersen redjt 
innig getüünfdjt. Sefet regt ftc^ fo etmaS toie ein Sebenötoünf^tein: «6 möc^t' eS ^alb* 
toegS notö machen, bis S&r Vitt toäret? $Ra # toie ©ott toittl 3tn Seben unb im Xobe 
föuer ©öltet." (19. San. 76.) 

2Bir ^aben ju jeigen t)erfud^t, worauf baS aSerbältnif* ber greunbe 
beruhte unb wetdfie ©eftalt e^ gewann, ©eine ^nnigfeit mad^t e3 begreife 
lid^, bafc eine freimütige 3tu^fprad^ej über bie oerfd^iebenften ©egenfiänbe 
33eiben jur ©ewofjnljeit würbe. 23ie(e namhafte 5perfönlid^feiten # bie bem 
@inen ober bem Slnberen im Seben begegnet waren, werben in ben ©riefen 
befprod^en, fo bie gamilie ©oet^eö, bie ®id)ter SBilljelm Füller unb Stlauä 
©rot^, ber @df)aufpiefer Sewinöfri, bie 3Jlitglieber ber gelehrten Slreife in 



Karl von ^oltci unb Karl IPeinffolb. 



73 



©ras uttb 33re3lau, unter betten ber ©ermantft SRücfert, ber ©obn be£ 
Sidjterä, unb 2luguft Äablert, ber fdf>lefifd£)e Sitteraturbiftorifer, genannt 
fein mögen. 2lber e3 ift nid^t unfere Slbfid^t, alles 9Jittteilen3roerte aus* 
jufcfiöpfen, nur befdfjränfen un£ auf ba3, ma£ fidf) über Rottete inneren 
ätnteit an ben (Sreigniffen ber $eit unb über feine 2eben$gefd£)idf)te ergiebt. 

Rottete poüttfdje ©ntroicfelung bte über ba£ Qa^r 1848 binauä ifl 
aus feiner ©etbftbiograpbie „SSierjig 3af)re" befannt. @ine nrillfommene 
6rgän3ung ju ibr bitben bie ©riefe an 28einbolb, bie ben preufHfdbett 23er* 
faffungäfampf, bie gleidfjjeitigen .ftuftönbe in DefterreidE), bie gelbjüge von 
1866 unb 1870 mit fortfaufenben 33etrad(jtungen begleiten. 'Den abeligen 
.Sreifen, benen £ottei entflammte, fyitte ibn feine 33üf)nenlaufbaf)n frü^jeitig 
entfrembet; ©tanbe£t>orurtetle waren ibm ebenfo junriber nrie religiöfe 
llnbulbfamfeit. $n einer ^infid^t aber waren bie Ueberlieferungen be£ 
preu&tfdfjen SBaffenabete in bem fabrenben ©änger. lebenbig geblieben: 
£ottei bewahrte in einer bemofratifd&en $eit feinen $Rot)ali3mu3. ^ßerfön* 
lidfje SSerebrung für griebridf) SBilbelm III., ber bei feiner lebhaften %t\U 
nabme für bie SBübne aud£) poltet unb beffen erfte ©attin, bie £offct)aus 
fpielcrin Suife 5Rog6e, befdjjüfcte, befeftigte -ibn nur in biefer ©efümung. 
2luf einen anberen ©runb feines SKogaliSmuS §at er fefbft bingeroiefen; mit 
Subnrig £ie<f erfannte er in bem £önigtbum bie poetifdf)fte ©taatäform*). 
©einer gansen ©inneSart fagte bie patrtardjalifdje £errfdf)aft ju**). 2Bie 
rao^gefättig fdjilbert er in einem feiner fdfjlefif<f)en ©ebid^te***) baS lanb* 
rötliche aBalten be§ £errn £>ebfdjüfc t>on Stacffdfjüfc, ber bie SBauernföbne 
im Streife 9feumarft gelegentttdf) mit t>äterlidfjen prügeln jum fcfjulbigen ©es 
fjorfam anmalt: 

„3m Sfteumarfter Greife bo ftäcfte, 

SBenn ba& ber 2)ebfdf)t& gefummanbtrt, 

9to# a fteftel mim aten afcfpefte." 
S)ie 5Diärsret)oIution erfüllte ibn ooßenbs mit 3Ö)fd^eu por ber 3)emos 
fratie. 6r faf> in ber Seroegung üou 1848 nid£)t3 als freuetbafte Unbotmäßig* 
feit. 3 e üfe& eil 3 blieb ibm bie einfache ©rfenntnife t>erfdfjloffen, bafe es obne 
1848 nie ein 1871 gegeben fjätte. ©in tieferes politifdfjeS Urzeit wirb 
man überbaupt bei ibm mdE)t fudjen bürfen. 3lber es jeugt t>on ©b^rafter, 
wenn er, ber meift von ber <ganb in ben 3Jiunb lebenbe ©d&riftftetler unb 
Sortragsfünftler, in ben £ageu bes SerfaffungSfampfeS erflärt: 

„3$ erhalte fortbauernb bringenbe 2lufforberungen in 23erlm *u lefen unb bie 
frfumären Sfaträge ftnb allerbingS glänsenb. $orf) folaitße bie gegenwärtige 2Wt&* 
fthmmmg gtotfe^en tötabt unb ftömg borfjerrfcbt, fann td& mtc§ nt^t entfdjliefeen." 
(23. Sali 63.) 

©einen ©eburtätag roiffen Äinber unb ©n!el auf öfterreidf)ifc&em Soben 
nid^t fd^öner ju feiern, afe baburd^, baß fie ibn mit ben klängen beä 

*) ^o* ein Sabr in @4Ieften! 93b. II, @. 111. 
**) ögl. Äumif, St. ü. ^oltei 6. 11. 
***) 23a8 toar'!^ für Shic^e? 



74 Otto Sdjiff in tfranffnrt a. ITC. 

^reu&enliebeä imb bem befränjten 33itbe JtiSmg 2Bilfje(m3 überrafdfjen. ©r 
Gilbert 2Beinf)olb bie geier ünb fd&Ite&t mit bem ©eftanbnife: „3d> fyab 9 
gebeult wie ein ©dftfofcfjunb" (27. San. 62). Ser aßorbocrfu^ beS 
©tubenten Däfar 33ecfer gegen ben Stönig perfekte xtjn in geregte ©ntrüftung, 
bodj ri§ er üjn gteidfijeittg ju f)ödf)ft ungeredjjten 3lnttagen gegen liberale 
^Srofefforen von fasern 2lnfeljen, roie ben ©ef^i^t^forfd^er 9lidf)arb Uloepeff 
unb ben ©eotogen gferbinanb SRoemer, Inn. SBieber fd^üttet er bent alten 
greunbe fein ^erj auä: 

„2Jtou barf ftd) freiließ über bie @tubenten mdjt tounbern, toenn man bic 2lnftdjten 
ber meifteu £ef)rer bört; tote td) fo glücfltd) toar bic Herren Sftoepett unb ben mejtfant» 
fäen ©teinflopfer Dr. ferner [sie] unb ftonforten bie tfjrtgen enttoidfeln uhb in ©ntjürfen 
aufcbredjen gu i)ören über ben ^ringen Üftapoleon, beffen ,foIoffate Siebe ber ßegttimität 
ben legten Stoß gegeben öabe!' (ipsissima verba!) ober über <£3ed)en unb 3Jtagt)aren, 
toetl biefe Deftreid) öermdjten Reifen! — 2)iefe sperren tootten beutfäe ^rofefforen fetjn.* 
(17. 3nlt 61). 

216er fo wenig er in jener &\t mit ben 3uftänben im SSatetlanbe $\u 
frieben mar, ein 93licf auf Dejterreict) genügte, um fein preufHfäeS ©elbft* 
gefügt nrieberfjerjuftetlen. SBie ein unheilbarer franfer Äörper erfriert ifym 
biefer ©taat. kuä) von einer freieren $erfaffung t>erfpraclj er ftd& feinen 
@rfotg (ügl. 1. 9Zot). 61); in bem Sf)arafter ber Seuölferung glaubte er 
ben ©djjlüffel beS Siätfete 5U fanben: 

„®S toirb einmal ntdjt anberS in Oiftcrrcidö ; mit ober ofjne SBerfäffung, eS bleibt 
alles in ber alten Skrfaffung — unb baS liegt nic&t an ber Regierung, fet) biefe, tote fie 
luotte; es Hegt an bem 2Weufd)enfd)(age aus bem bie ,oberbefßrbltdjen ©teilen' gebttbet 
toerben müffen." (8. 8?eb. 65.) 

Da3 $a\)x 1866 betätigte feine 2tnfid)t von ber Ueberlegenljett 
^preuftenä. Slber e3 bradfjte i^m jugleidf) eine fd&merjlicfje ©djidfung. 

„9Jleme ©eete ift betrübt bis in ben Xob. ©n fo eben empfangener 23rief meines 
<sdf)totegerfoI)ue8 melbet, bafj mein atoetter (Snfel nxtljrfdjetnlid) eintreten uub mit gegen 
Greußen marfdjtren rnufe. 2)aS foH id) uocf> erleben! - (11. 9Jtai 66.) 

SDiefe 2öorte fd^reibt £oltei an Submig ©dfjneiber, ben SBorlefer be3 
ÄöntgS, unb roieberfjolt fie in einem ©riefe an SBein^olb. $Der Sag von Eänigs 
greife erfüllte ifjn mit ftoljer ©enugt^uung; felbft baS ^rotjen ber Spolera 
fidfjt tf)n nidfjt an: 

„34 bin auf 2MeS 'gefa&t; mein Söünbel ift gefdjmirt S'lur SöiSmarrfen foCC fie 
nu&t parfen. 2)en brauchen koir noc^ ?»u uofttoinbig, bis ficfi unfer alteS ^reufeen feine 
ttma^en Seiten gehörig auStoattirt ^abeu iotrb. 3efct fterb* t£^ aufrieben, fiab* td> 
bod^ ben borgen anbredjen fefjen, auf ben ic^ immer gehofft. (29. 3uli 66.) 

3tud^ afö ©ammfer verleugnet er ben begeifterten Patrioten nid^t; e^ 
gelingt ifjm, bie Urfd^rift eine§ jeitgefd^id^tlid^en 2luffafce3 von Sreitf^fe 5n 
erobern, unb freubig giebt er SSetntjolb bauon Äunbe (25. ,3an. 67). 
$n bemfetben ©riefe mirft er einen Siüdfölicf auf bie öfterreid^ifd^e ©efd^ic^te: 

w 9hir bic ti)rannifd)e ga«ft beS Äatfer fjranj, befletbet oom @ammetl)aubfdE>uf) 
aWctterntdö, öermodfjte fo toiberftrebenbe Elemente fo lange 311 bäubigen. !ftad> feinem 
Xobe ^afs nur fdjetnbar noc^ fortgebauert. 2)aS 3abr 48 toar ber 2lnfaug Dorn @nbe 
biefer aWonard^te/ 



Karl von poltet itnb Karl tüeintjolb. 75 

6r beruft fidj jugteid^ auf baS 3 eu 9™fc te* gfirftbiföoffc von 23re3lau, 
Heinrich Jörfier, bem er nahe ftanb, bte ber Kulturfampf ba3 SBerhältnifc 
löfte: 

„@ogar ber Ijicfige gürfibifdjof, ber toäljrenb beS Krieges redjt fatferlicf) gefinnt 
toar, unb mit bem id> manche» SBortgefedjt befielen fjatte, äußerte iefct, nadf) feiner 
IRücffe&r üon 3ofomniSberg, Don too er natürlich auaS in ©rümt beim Staifer auftoarten 
muffen, gan§ eljrlicf): ,Unb ttenn unfer $err ©ott ben (Srsengel ©abricl berabfdjicft, audj 
ber famt btefen Staat ntdjt mehr gufammen fjalten'." 

2lu3 bem ^ahre 1870 liegt nur ein 93rief £oltei3 oor. ©r ift am 
21. Cftober getrieben, alfo in bemjenigen Sttfdjjmtt beS Krieges, in bem 
granfreich nodj einmal |eine ungeahnte SSHberftanbSfraft entnricfelte. Darauf 
erftart fkjj ba3 mutlofe 2Bort be£ $idf)ter3: „3$ feE>e !ein ©nbe." Se* 
merfenäroert ift, baß fidj feine frühere Neigung für bie granjofen oölltg 
perforen fjat. ®ie Kriegsgefangenen, benen er überall begegnet, oerleiben 
ihm jeben Sang unb fdheinen ihm in Sfntlife unb SBefen bie ©ntartung 
ihres 2?olfe3 ju bejeugen. £en ©mpftnbungen, mit benen ihn bie SBe* 
grünbung be3 3)eutfcf)en $ReidE)e3 erfüllte, hat £oltei ben unjweibeutigflen 
äuäbrud in einem feiner „Kriegälieber" gegeben: 

3toar follen toir jefet beutfefcer ftatfer f djretben ; 

(5r toarb ernxiblt, toir ftimmen banfbar ein, 

2ttir h)irb er bis in'S ©rab mein flönig bleiben : 

3d) bin ein Sßreufce, toiff ein Sßreuße fein. 

9iac§ bem Kriege nimmt &oltei3 ^ngrimm gegen bie £emofratte, bie 
bürgerliche wie bie proletarifdfje, immer mehr ju. 2lflc Selben ber $eit führt 
er auf ben „gortfdfjritt" jurücf, bie Haltung ber ©taatSgeroalt gegenüber 
ber ©ojialbemofratie betrautet er im ©inoerftänbnifc mit bem greunbe als 
„unbegreifliche ©cfm)ä<3f)e" (4. 2Rärj 1874). $te politifche ßeibenfdjaft 
trübte ihm oft ben unbefangenen 33licf. ©in Seifpiet mag bieS erläutern. 
1873, Rimbert 3af>re nach bem ©rfchetnen be» ©öfc von 33erlid)ingen, hielt 
SBeinholb in Kiel eine afabemifche s Jlebe über „$ie beutfdhe geiftige 33e* 
roegung oor hunbert 3af)rcn". ®cr Siebner §ob nachbrüdlid) fyvvox, ba§ 
ber ^iitefchlag be£ ©efd£)Iecf)t£ ber Stürmer unb Oranger roefentlidh burd> 
Sioujfeau bestimmt roorben fei. 33ei aller Serounberung für ben ihm über* 
fanbten geifiDoDen Vortrag vermag &oltei bem revolutionären Genfer einen 
fo befrachteten ©influfc nicht jujugeftehen: 

„2>Mr ftnb beS 2JtonneS (ifrben^abiefeSs&errunbigungen meiftentbetlS unpraftifdj 
unb, in ibrer nattxn Sßerfennung flefeüfc^aftlic^er SBerfjältniffe, me^r menfdjenfeinblicft unb 
oerbexbli^ als feßenbringenb erfefiienen. ^at immer ben (&nbrocf auf mid& a,emad)t 
als toäre feine Stimme 31t öernebmen bureb aüc ©reuet unferer Xage bis in bie Sßartfer 
Commune mtb fleflentoartige ©ocial^emofratie fjinein; ibeale Sßbrafen, bie nacb blutroter 
Sreijett güngcln, b. t). nad) $obelh)rannei. $)cd), toie gefagt, mein fiorigont ift %u eng 
begräbt, als bafe icb nxigen bürfte, ba hinein su reben! 34 mwfe mteft begnügen, bie 
einzelnen SSiberfbrirc^e gu entbeefen, bie id) in feinen ^b^rieen finbe, unb bie ifjn mir, 
tro^ aW feiner beftec^euben Talente, jutüiber gemadjt baben. ^afür erlaube tef) 3bnen 
mi4 einen alten ®fel gu nennen, unb fttmme mit bemütf)igem 3— a ein." 



76 



(Dtto Sdjiff in Jcanffurt a. m. — - 



©o launig bie Darlegung auSflingt, fo ernft ift ftc gemeint, poltet 
üerfannte bie ©ebeutung t)on 9touffeau3 Sef)re. Snbem 9iouffeau bie 
Äultur afe ©ntartung t>erbammte, trug er aüerbingä baju bei, jerftörenbe 
Gräfte ju cntfeffetn; aber alä Slntoalt ber 9iatur gegen fatfd&e ©tlbung, 
ber Jied&te be£ &erjen§ gegen ba3 &erfommen rairfte er befrud&tenb auf 
Seben unb $)idf)tung. Sßemfjolb ftanb, ba3 laßt fidj au3 ben ©riefen 
fdfjlie&en, in feinen polittfdfjen 2lnfdfjauungen bem greunbe nidjt fern; aber 
bie 2BijfenfdE)aft Ijatte ü)n fdfiärfer fef)en unb unbefangener urteilen gelehrt, 
©erabe ^oltci war }u bem garten Urteil über Stouffeau am menigften be* 
red&ttgt; benn i^n banben taufenb gäben an baä ©efd&ledjt ber ©mpfmbs 
famen, ju beffen t>ornefimften ätynen Sfouffeau gehört. 

$)a3 fieben be§ 2)idf)ter3, in ber ^ugenb fo unftät, vertief in ben 
©rajer unb ©reätauer 3a!jren einfadf) unb eintönig. Sleujsere (Sreigniffe 
Don ©ebeutung lernen wir au3 ben ©riefen nid£)t fennen. -Kur bie 
Urfacfjen feinet ©dfjeibenS von ©raj werben beffer beleud£)tet. ®afc potitifd^e 
' ©rünbe baju beitrugen, if)m ben Stuf enthalt in Defterreid^ ju verleiben, 
würbe bereite betont. 2lbcr aucf) bie ©efeUfdfjaft ber fteirifdfjen £auptftabt 
fagte poltet ntd^t ju, obwohl er mit mannen Rufern greunbfd&aft fdf)fofe 
unb an ber Bereinigung „Siteraria" regen 2tntf)eil nafjm. 2(udf) SBein^oIb 
füllte ftdfj nidE)t ^eimifd^; barüber barf man ftdfj burdE) ben 9leidjtum feinet 
©dfjaffenS in jenen Sauren ntd^t binroegtäufdjen laffen. ©en fdfjetbenben 
greunb beglü<froünfd£)te £ottei 3U feiner @rlöfung; nadfj ber 9tücffel)t von 
ber fdEjlefifdfjen ©ortrag£retfe gab et feinem Urteil über ©ras einen noc§ 
fraftigeren 2lu$bru<f: 

„3# Weibe babei: e& fear für Sie notbtoenbig, bicr fortgufommen. ÜJttemanb Ijat 
babei mebr berloten als i$; ja, id) toage e8 gu behaupten: ntemanb in ©rag empfinbet 
foldje @ebnfu#t nad) @ud) tote fid& — glctcbtoofjl benfe id) mit innerer 93efricbigung 
baran, bafe 6te ntdjt mebr notfjig baben, flcb in ber fjieftgen Sflifere umgutreiben; ba& 
Sie unter ebenbürtigen 2Renfäen geiftige ßcbenSluft einatfjmen bürfen. $ie ^teflge Skr« 
butmnung ift bod) gu grofe. 3dj erfahre ba8 iefct erft redjt nadj einjähriger Slbtoefen» 
beit, unb bie politifdjen Jöerbältniffc ftnb fo red)t bagu anget&an bie eingeborene Snboleng 
unb SBefdjränttfjeit in'8 fyU\tt 2\ä)t ju ftetten. $ie Vorträge ber fyxxtn $rofefforen 
tragen nidjt bei eine anbete fftidf)tong gu beförbern . . . £er Saal ift babei gang gefüllt. 
SSte mir gu Sffhitbe ift, toenn i$ an meinem genfter ftebenb bie 9iinbt)tebbeerben ange* 

gogen !ommen fc§c, unb bann Sbtet ©oetbe=2lbenbe gebenfe . . . too üfta, ©ott 

öetftebt mein ©tummen." 

6in S3efud^ in Sre^Iau beftärft i^n nur in feiner Abneigung gegen 
©raj; in ber Heimat gefte^t er felbft ben politifdfjen ©egnern ju, baß fie 
in geiftiger Silbung unb reb[i(f)er ©efinnung ben ©rajern überfegen feien 
(29. San. 64). @o bereitet fid) ^oltei^ ©ntfd^lufe, t>on ben ©einigen ju 
fd^eiben unb in S8re3lau feine Sage i;u befd^fiefeen, allmäbÜdE) üor. 9lfe bie 
au§fd^laggebenben ©rünbe führte er bem greunbe, ber ba£ @rcigni§ burd^ 
einen ©rief ^IroofS au§ ©raä erfahren fjatte, freilid^ äußere Umftänbe an: 
©ud£)Ijänblerifd(je Slngefegenbeiten, bän^fid^e @rörterungen unb vox StUem ben 
SBunfd^, ben ©reäfauer g^irurgen SRibbelborpf ju Statte ju jie^en 



Karl von poltet unb Karl IDeinfyolb. 77 

(26. San. 66). 6r bat feinen @ntfdf)Iu{3 nie bereut. — aftebr als über fein 
äußeres Seben erfahren wir über ben S^ftanb feiner Seele. 9tuf ibrem 
©runbe lagen von jeber gefunber £umor unb fränffidfje SBebmutfc gepaart. 
3m Sttter behauptete lefetere baS Uebergenridfjt. 9kd& ber f<$tefifdf)en 9leife 
beginnt £ottei über ben Verfall feiner Gräfte ju f tagen; förpertidf)e Seiben 
martern ibn mebr unb mebr; bie ©ebnfudfjt naü) bem £obe, in feinen 
jüngeren Safjren nur eine empfinbfame ©ritte, wirb bitterer ©ruft, ©dfjon 
am 26. Januar 1863 fd&reibt er an grau 3lnna 2Beint)otb in einem ©e^ 
mifd) von ©dfjriftbeutfdfj unb ©cfjtefifdfj: 'S giebt uf be 9ieege mit mir! . . . 
3<f) benF immer: mit ber 66 nrirbs alte fe^n." 3tber ein anber 3M 
überfommt ibn bie richtige SKbnung, ba& bie „®nabe eines refotuten £obeS" 
ifjut nidfjt befdjieben fei (2. 9Kärj 69). ©ie fdfjöpferifdEje $raft ertabmt, 
Spajterengeben ift feine tefcte SebenSfreube. 3lber auef) fie wirb ibm geraubt, 
unb traurig über bie ©tubenfjaft fdfireibt er, ber ben ftrübting immer ge* 
liebt, am 7. 2Kär} 1869: 

„23ei fötalem SSetter tote beute lä&t ftd)'3 tragen, betm e8 fdjneefturmt gekoaltig. 
Slber toa& aus mir toerben foH, toenn ber 2M fid) 'runter bueft, um bie (Shrbe %\i 
anfd>ln [b. % locmt ber Wlai fii> Ijerabneigt, um bie (Shrbe gu füffen] . . . baran barf 
tri) gar nidjt benfen.* 

3mmer roieber prebigt er fid) ßangmut unb Ergebung: „©ebutb ift 
baS gro&e SofungSroort tangfam fiinftcrbcnbcr ©reife" (8. Dft. 69). 
6rft am 12. gebruar 1880 ertofdf) bie fdfjroadfje gtamme; es ift jebo<$ tiic^t 
unfere Aufgabe, Äranfengefd£)idE)te ju fd&retben. 

9?od£) im 3ltter tyit Rottet eine rege titterarifdEje SC^ätigfeit entfaltet; 
aber bie ©riefe bemeifen, ba& nid&t innerer ©rang, fonbern bie ©orge um 
baS tagtidEje 33rob ibn ju emfigem ©Raffen trieb. ©d£)on bie 2lrbeit an 
ben Romanen „$>er tefcte Äomöbiant" unb „£auS SJteuftem'' fiel ibm ntdf)t 
leitet (31. 3M 62, 24. Sunt 62, 30. San. 65). $ie StuSfübrung ber 
„©rtebniffe eines StoreebienerS" empfanb er üoltenbs als täftigen grobn^ 
bienft. Dffenberjig fd&retbt er am 17. 3uti 67 an SBeinbotb: 

„(Sie fraßen tooran td) arbeite? ßieber (Sott, an einem neuen Romane: ,3Remotren 
eines JßibreebienerS'. @S gebt tangfam. $ic Sßljantafte toäre ettoa nod) rege, bie 2(u8= 
bauer ^ur ®urd)fitbrung, bie flraft aum meebanifdjen ©efa^äft beS (Sd&reibenS unb 
fcotfren* — öor Slttem aber bte gmtbe an ber <§aa> febten. 2Bogu? frag* tä) mia). 

— ,Um effen unb trafen gu fömten!' tautet bte traurige Stnttoort Sei alT bem toädtft 
fo ein 23u<b tangfam fort, unb fd)toült &u bidfem Sttanuffripte an. 6d)on bei ,§auS 
Jreuftein* bab' ta^ (Sott imtig gebeten: £a&' bie» baS Ie^te fetyn, unb rufe mid) ab! 

— 214 unb tote biet ftotter ging'S bod) bamalS mxb. 

S)ie Silage, ba| er fd&reiben müffe, um fein ©afein su friften, bafe er 
oon ber £anb in ben SKunb lebe, baf* bittere -Rot baS SooS beS ©d^rift^ 
fteflers fei, fefrt immer mieber (ügt. 22. Dft. 65, 11. 3«ai 66, 23. Dft. 67). 
SBenigftenS von ber ©orge um feinen Unterbatt mürbe ber ®idf)ter fd^tie(> 



7S 



(Dito Sdjiff in ^ranffurt a. ITC. 



lid) ertöft; am 23. 2tprit 1870 teilt er Sßetnfatb mit, berßönig fjabe i&m 
banf ber SBerroenbung be3 rerftorbenen Dberpräjtbenten von ©djleimfe imb 
eine« anbeten etnflufcreidjen greunbe« ein ©nabengef)alt t>erftef)en, ba£ ju* 
fammen mit einem 3af)rgelbe ber ©djiHerfttftung feine (Syiftenj fixere. 

3alr bie ^Beurteilung ber 2lltcröfd^öpfungcn £oltei3 finb feine brief* 
lidjen ©eftänbniffe bebeutfam. ©ie geben un3 fein 3fled)t, über ben ©id^ter 
ben ©tob ju bredjen, meit er, burdj bie 9Jot gebrängt, au« ber ©djrift* 
ftellerei einen ©rroerb gemalt I)at; fie lehren uns nur, jroifdjen feinen 
litterartfäen Fronarbeiten unb ben freien ©d&öpfungen feiner SJJufe ju 
unterfdjeiben. $)iefe allein biirfen ba3 Urteil ber dlafytotlt über $arl 
von iöoltei beftimmen. 





5rüt}lingstrtcbe ber meberlcmbifcfyen Vilakxei 

Von 

Cr feg jFelbet. 

— ITtüncfym. — 

jjnfere älteren fjollänbifdjjan SWcifter, bie auf jeber „internationalen" 
ifjre 33orjuggnote erhalten, — man brauet fie ntdjt neuerbingg ju 
betreiben, fie finb tpptfd); umfo banfengwerter, ba§ bie bieg* 
jährige ^uftafyrgaugftellung ber 2Jtün<3f)ener ©eceffton eine Äotteftfogruppe 
wagemutiger Snbimbualttäten nadf) £)eutfd)lanb lodte, in ben Sauren beg 
9teifeng ftef)enbe Äünftter, bie if)ren eigenen ©ternen folgen, mögen fie aufy 
9)?anet, 3Jtittet unb 66janneg ju itjren 3tf)nen jaulen, ©ie f)aben ifjre 
SSorbilbung jumeift in Stmfterbam unter 31. 31 Heb 6g ßeitung genoffen, ber 
alg £>ireftor ber Slfabemie frei von rein afabemifdjen ©inflüffen geblieben 
ift unb auf üoffe (Entfaltung ber eigenen Snbitribualität Einarbeitet, fo bafc 
nur von einer te^nifdjen ©djulung gefpro^en werben fann. 

Sftr gemeinfameg 9Kerfmat ift bag ^ollanbifd^iftationale im ©egen* 
ftanbe, in ber (Smpftnbung, aud) in ben gärten ifyrer Sßerfe. ©ie per* 
bienen, bafe man fidf) mit ifjnen ettoag etngefyenber befaffe, atg bieg bie 
Tagesfrttif bigfjer getrau tjat, fdjon barum, weif ftd) „ein gerciffer £oorop" 
unter ifjnen bepnbet, über ben fief) ni<3f)t fo furjer £anb fjtnroegfommen lä&t. 

3n Meberlänbifdj^nbien geboren unb big 5U feinem 14. Sebengja^re 
erjogen, ^at %an £oorop an ben Slfabemien von Stmfterbam unb Srüffet 
ftubirt unb bur<$ 5Weifen feinen ©efid&tgfreig erweitert, beuor er fid£) bauernb 
in Satroijf nieberlie§ (einem Keinen Sabeorte an ber üftorbfee, etwa jwei 
©e^ftunben pon ©dfieuernngen entfernt). Den mütterltdEjerfeitg ererbten 
malapifdjen 6infdE)lag feineg £emperamentg §at er mit abenblänbifdjer Kultur 
t>ermäf)lt, ofme feine urfprüngU^e ßlementarfraft einjubü^en: eine fefte 
gauft, von einem eifemen Äopfe unb einem warmen £erjen regiert. 

9tott> unb ©üb. CVI. 316. 6 



80 — <Ertdf gelber in ttlündfett. 

3fn feiner größtenteils pointtffirenben £ed&nif giebt fid^ Stoorop als 
9Mer oft mit einer energifdfjen, ja f<$roffen ©nbringltdfjfett, burdE) bie er 
jum Sßlaftifer präbeftinirt erfd&eint; als folc&er erweift er gegenwärtig feine 
SBegabung in ber äuSgefialtung beS Briefes an ber neuen Sfatfterbamer 
SBörfe (in gapence), bem ber allumfaffenbe (Stoff „SSergangenljeit, ©egen- 
wart, Sufonft 1 ' i u ©nmbe liegt. 2Bo er intimere SBirfungen anfhrebt, 
fd&miegt er fi<$ uns aud> in feinen ©emälben mit jener 3 art ^it &e:j, 
bie fi<$ üot 2lttem in ben 2Berfen feinet ©tifteS ausfpricijt. 

SCoorop ift in erfter Surfe ßtifyntx, fteifynex von ©otteS ©naben. 

2Beld(j' eine feltene Bereinigung von feufd&er (Smpftnbung unb glanjen* 
ber aSirtuojitat bietet er in ber 3£t$tuntg feiner „ßrftfommunifantin" bar! 
©öS fttetb ift mit allem Srio einer blenbenben £edfjnif Angeworfen, wöljrenb 
wir an ber liebevollen Sefymblung von Äopf unb ßänben bie ftretdfjelnbe 
SartUdjfeit einer 9Jlutter waljrjimefimen glauben. 

£ier f<$on jeigt £oorop, baß ber Rtvfyntx weit meljr fann als bie 
■Jtatur wiebergeben; fdfjon barauS, baß bie ©rfdfjetaungSwelt jtdf) in ben tjer* 
fdfjiebenen ^Jerföntid^feiten t>erfd(jieben fpiegelt, ergiebt fidf) eine fd&öpferifd&e 
S^citigfeit beS Qüj^naämt. 

2KS ju welkem ©rabe ber ©elbftänbigfeit biefe aber gefteigert werben 
fann, leljrt uns £ooropS „S^nung in fiiniensSmprefjion" erfennen. &ter 
ift faum ein S^fammen^ang me^r mit ber SBirfltd&feit, ber Äünfiter fdfjafft 
unb f<$altet in feinem SReidfje fouuerän wie bie ÜRatur in bem irrigen. 

Sät) aufbliftenbe 3icfja<flinien jur fiinfen auSgefpielt gegen fanft I)in* 
freifenbe SMenjfige redfjts, balb in ben Stammen übergreifenb, balb in fu$ 
fetbft einmftnbenb, — (Sinbrüde, bie ben 2Bogen beS SDteereS obgelaufd&t 
f deinen, wie fte balb fdfjäumenb über bie Ufer branben, balb in ft<$ fetbft 
jerftieben. SBie baS ©piel ber 2Men, fo ift §ier bie 3^<^enfunft junäd&ft 
©elbftjwedf, ©inn unb SBebeutung legt Seiben erft ber ©ebanfe unter, ber 
bem Saufe ber 2Men wie ber Sinien nad^träglid^ feine Seftimmung an* 
weift> — er ift baS ©efunbare. 

©o geftaltet SEoorop baS balb fad£)t wallenbe, balb §art aufeinanber 
praHenbe Sinienfpiel ?u einer 3lDegorie von Äain unb 3Ibel auS; jwifd&en 
iljnen ftetjt bie ©elbftbeljerrfdfjung, weldfje bie ©pljiny, baS tjerfü^renbe 
SPrmrip, bejwmgt, bei Äain bie 2lnard£)ie, bie ben ©tob brid£)t, bei 2C6ef 
eine grauengeftalt als ©gmbol ber ©eburt einer neuen 3Jtyfttf vor bem 
alten Äreuj bes Seibens ♦ . . 

&ier, meine idf), benft £oorop nun freilidE) metir, als irgenb ein Qtiüfntt' 
ber SBett mit ben -Kitteln feiner ßunft erfdf)öpfenb auSjubrüdten t>ermag. 
3eidfjnen unb teufen flehen in innigfter Berbtnbung, gewiß, aber immerhin 
fo, baß bie 3^nung vom ©ebanfen abhängig bleibt; benn o^ne £)enfen 
läßt fid^ nid^t jei^nen, wä^renb ber ©ebanfe abfolut nid^t auf bie 3 ci ^ nun 8 
angewiefen ift, fonbern il)r bod^ nur einen Xeil feiner 2luSbro<fSmöglid&* 
feiten anvertraut. 



^riifyltngstriebe ber 



nieberlänbtfdjen HTalerct. 



81 



Slbgefeljen von jeber perföntidfjen ©efdfjmadföridfjtung barf von einem 
p$itofoplj}tf<f)en ©ebanfen wenigflenä t>ertangt werben, bafc er unjweu 
beutig auägebrfitft fei. Unb ba& bieä felbft bei genialer fünftlerifd&er £>ar* 
fleQung nidjt ber gaff, beweifen bie trielfadfjen Deutungen, bie SCooropä 
pljitofopljirenbe geid^nung „©taube unb Arbeit" beifpieteweife gefunben. 

3m SSorbergrunbe fe^en wir bie große ipatbfigur eines 2trbeiter£, ber 
unnrirfd) feinen fdfjnöben Sofrt auf ber ^anbffä^e abwägt, fein 2Beib neben ifjm, 
mit einem 33tuf in'3 Seere ftarrenb, in bem bie grage na<$ bem $mtd be3 
5Dafein3 erftirbt . . . etwas rfidf warte bie erbtinbete 9Jhttter unb i§r (Sntetfinb, 
beffen 33taus2luge ftdfj foeben erft bie twfle ©dfjönljett biefer SBett erfdfjfofj — eine 
flüd^tige ©efiatt, bie am 2Jteere£ftranbe Ijtnftürmt in fraglofem SebenSbrang, 
unb an ber SBanb ein ©IjriftuSbttb mit jerbrodf)enem ©tafe — ©öfters 
bammerung, ©df)iffbrud£) be3 ©laubenS . . . 

SBegen biefer DarfteHung ^at man £oorop t>ietfad& unter bie ©oria* 
lifien gejault; audf) unter bie 33ubbl)iften, unb tefetereS t>ieffcid^t nidf)t oljne 
©runb. 

9Rtt feiner bubbljtfKfdfjen SebenSanfd&auung mögen feine pttftofopftfd&en 
fifcfurfe äufammen^ngen, beren ©dfjwemrflänblid&feit nid^t immer bie Sitb* 
roirfung förbert; gewifc aber ift fie audf) ein retd&er Queff feiner ^antafte. 

Setrad&ten wir nur ba3 fd^ted^t^in bewunberungäwfirbige Statt „$)en 
Dcean entlang", flauen in ben Betriebenen Sebenäalterri folgen einanber 
cm winbbewegten ©tranbe be3 9Reere3 — hinter ifinen, ein paar rieftgen 
©turmt)ögeln gleich, jwei tobeSföwarje ©egler, porübergteitenb — wie ba£ 
Seben; mir fefjen nidfjt, wo§in fie fteuern, no<$ wer fie teuft; bie 2Betk 
auffaffung £oorop§, bem ba3 $)afetn eine unbeantwortete grage bebeutet, 
tritt un£ mit biefer SBifion in ber ©röfce be3 unerbitttidfjen ©df)icffat3 
entgegen. 

SRidfjt minber als ber Vorwurf feffett uns ba3 ru^ig^ftrenge gtotyoS 
ber ©tttfüljrung, ebenfo wie bei bem grojsjügigen „gif<Jjer von 9Rarfen". 
SfocJj bie metfommentirte „33raut bes £obe3" wirft burdf) bie ©rasie ber 
SJarfteffung einteud&tenb unb einbrudfötjoff, ganj abgefeljen von %em abftraften 
©egenfianbe. 

2luf ben erften Stiel gewahren wir bie 3tücfens©ilf)ouette einer ^alb* 
betteibeten ptgenbtid&en grau, bie au£ bämmernbem ©emadfje in ben 2tbenb* 
glanj auäfpäljt. 

©et)r anmutig ata 3 e u$mm9/ ate garbenflang ein btausrofcgrfiner 
STOottStccorb. 

Sber fo einfadf) liegt ber gaff bei £oorop natürli<$ nid&t; fdfjon ba§ 
fambotifd&e fiiebting&rieb, ba3 bie SDame an ber Seine füljrt, jätjlt mdf)t ju 
ben afftägtid^en '3 immerticrctt ^ & ift *™ oerf^ämteS ©d^weind^en 

mit einem gamitienjug vom treu^an^änglid^en ©df)of$f)unb. (SBarum nid^t? 
$at bod^ bie ©inntidfjfeü mand^' üorne^me Serwanbte, bie freiließ nic^tö 
twm i^r wiffen woffen.) 

6* 



82 



<Erid} gelber in fllündjen. 



2tudf) ein roter Papagei (Much ado about nothing) fyd ftdf) mit 
breitfpuriger 2lrroganj int ©efolge berSirce beljaglidfj eingeniftet. ©ie jers 
brodjene Säule, auf tuetd^e biefe bie £anb ftüfct, beutet ifjr 3erfiörung3werf 
an, ebenfo bie £otenfd)äbel, bie bem umrabmenben gfaicbtgarten bie geier* 
lid&feit eines griebbofeS üerleifjen. 

®er 33fattfdf)mu<f f<$eint aus ben grünen Folianten ber SBänbe ^ert)or? 
gefpr offen, auf benen bie -Kamen unfterblidjer ©eifteSberoen prangen. 

Wii ober oljne 2lbfid£)t jeigt ber Äünftler burdE) fein 33ilb, wie bie 
3J?a<3f)t ber qj^antafic audj) ben betäubenben finnlidfjen ©inftujs ber grau, als 
„fleur du mal 11 , jum $>ufte ber *ßoefte, pm Glemente ber £ragif jit 
sergeiftigen vermag; bie ©eifterfjanb, bie über bie haften beS 5ttaoterS bin* 
jittert, giebt bie Stimmung an, aus ber wir baS 33tlb fo t>erfteben: £ro& 
ber $ernidf)tungSarbeit beS SobeS unb feiner 33raut — ber ©eniuS greift 
in bie Saiten, er breitet feinen $audj über alles 3ftbifdje, — „unb neue& 
Seben blübt aus ben Ruinen". 

@S würbe ju weit führen, bie geinbeiten ber Sdf)öpfungen £oorop& 
bis ju ibrem innerften Safte auSjufoften, aber eines DelgemalbeS fei nod^ 
gebaut, baS feine Äraft in -Dionumentalwirfungen plaftifdf) bartljut: ber 
„23ä<f)ter beS 2JleereS". 

3n groft pointittirenber Lanier; $wei gtftfjer, ber eine mit fettfam 
Kobern &ute auf bem faltenburd&witterten Kopf, ftfcen in bonjenbafter Starre 
beit f (obig im SBorberptau unb ftarren por fidj bin mit einem garten SBtüf r 
ben ®u Dein Sebtag nimmer üergeffen fannft. 

S5ic bitten bie 2Badf)t an ber SKorbfee. hinter ibrem SRüden flutet 
baS Seben porbei. 

$)aS burdj einen merfüdfjen malapifdfjen £)ialeftanflang erfd&werte 23er* 
fiänbniB biefeS Silben barf als Kriterium für ben Äunftfinn eines ^ubltfum& 
gelten. 

@S ift viel banor gelabt worben, — jenes oerbeifsungStwUe Sadfjen, 
mit bem alle neue ©röfce in bie ftunft einjiebt, baS ^eilige Sadfjeri, ba& 
SftanetS unb 33ödliuS Sonnenaufgang voranging. Um fo braftifdjer wirft 
ber unerfdfjütterUdfje ©rnft ber beiben 3llten — fie fönnen warten. 

9Kan mag fidEj gegen £oorop fteHen, wie man will, er ift ein tiefer 
Genfer, ein Beidfjner, ber feine 9luSbru<iSmittel mit impofanter Ueberlegen* 
beit beberrf<bt unb burdf) bie malapifd&en $üge, wie fie uns bie Sttbograpbie 
feiner begabten ^üngerin SKarie &oogenbtjf audE) in feiner äußeren ©r* 
Meinung jetgt, nur um fo intereffanter wirft. 

2)aS größte malerifdfje Talent ber ©ruppe aber ift entfliehen oatt 
©ogb, ber burdf) bie £ragif feinet SelbftmorbeS nadf) bem £obe ju %ifpti 
unb 3lnerfennung gelangt ifi. 

@r üerurfacf)t ben regiftrirenben Äunftbeamten einiges Äopfjerbred^enp 
oberftädf)lidf)e Beurteiler feben ibn, ber als jünger ©6janneS freUtdjj wenig 
in £ol(anb gewirft bat, als feinen <>d£)ten Sobn feines SanbeS an^ 



Jrii^ltngstcicbß ber tiieberlänbif djen OTalerei. 83 

3tber bie 3?u^c beä &ollänber3 ift nur eine äu&erüd^anerjogene; eljer tiefce 
fidjj fagen, ba§ feiner ©emütSart jene mittlere Temperatur jmifdjjen ©tut 
unb Äüfjle md)t eignet, beren Sefyaglidjfeit dfjarafteriftifdfj für embere 
Nationen ifi. 

33an ©ogb fdfpint ein feljrenbeä $euer im &er3en ju Ijegen, ein Sid&ts 
quell fprüljt in feinem Ämtern, beffen garbenbred&ung ifyn unfere ©rbe al3 
3ßarabie3 in ben gunfelftraljlen aller ©belfteine erglänjen läfet. „5Jttt feinen 
unbegreiflichen garben unb rafenben $infelftridE>en," wie fief) 2Jteger*©raeffe 
anläfetidf) ber 2Biener „Sntpreffioniften^uäfteßung auSbrüdte, fudf)t er ber 
9Kitwelt biefeS ^ßarabieS ju erfdfjtiefcen — wieber lad&t bie SBelt i^r grau* 
fameä Sadjjen, unb er fliegt fict) tot unb wirb berühmt. 

9lun werben feine Silber l)odj bewertet — ob audj t>erftanben? &ie 
unb ba fte^t wofjl ©tner in finnenbem 2t(jnen Dor biefen farbenglü^enben 
3eugen unbefriebigten ©trebenS, giganttfd&en SRtngenS unb fagt fidjj mit 
4}ebbete ©ietridfj von 35ern: „©3 ift bodfj wa£ ..." 

■Jtadfjft Soorop barf t>an ©ogb afe ber bebeutenbfle ber $ungl)olIänber 
gelten, aber intereffant ift jeber ©injetne. 

3u 25irf SJBiggerS au3 SRotterbam lernen mir einen 9laturs©mpfinber 
von mannlid^er SSfamut fennen, ber bie QxcÜfAt, mit ber er ben 2)ffel- 
fjlu§ jeidjnerifdf) wieberglebt, in feinem „SDlonbaufgang" ju fein foloriftifd&en 
Sßirfungen fteigert, ofyte in 2Bei<^li(^feit ju perfallen. 

@r hält bie Statur in i^ren gludfli^en ©tunben feft. £)er an ber 
amfterbamer Slfabemie auägebtlbete £arb -JHbbrig nimmt fie, wie fte fidfj 
üjm gerabe bietet, mit tljren balb mefjr, balb minber gttnftigen ßufälligfeiten. 
3luf biefem SBcge erreicht er bur<$ bie 2lufrid^tigfeit feines Vortrages fpeci* 
ftfdj) nationale SBirfungen, jarte, wenn er ben 23orfrül)ting fdfjitbert, fd^reienb 
grelle, wenn baä blaue 2Bamm3 feines SBauerS jufällig von bem faftigen 
©rün ber ßanbfd&aft abftidf)t ober bie roten ftvqtä&tyx bei niederem" 
SBetter (wie ber ^olldnber fagt) gegen ben unoerfdfjämt fjeiteren föorijont 
fnaHen. 

3uf bie farbige 2luffaffung aller biefer Äünftler fdfjeint ba3 franjöftfdfie 
Plein-air bie SBirfung eines ©taarftidfjeS geübt ju haben; bei ©b. Warfen 
meint man auf ben erften Slicf, bie große malerifdfje Sfteoolution fei fpurtoS 
an if)tn vorübergegangen, ©r hat bie Hunft ntdfjt nur von feinem 
Sater, ber audfj 2Jtaler mar, fonbern pon feinen Stetten aus bem 
17. Saljrhunbert bireft überfommen. 

2lber bei aH' ber tonigen Stimmung üoU bobenmüd^figer Se^aglid^feit, 
mit ber er fid^ auf Keinem !Raume uoUftanbig au3fpridf)t, unterf($eibet 
Äarfen bod^ gang bebeutenb t)on ben alten ÜJleiftern: @r malt bie Suft, wie 
fie ber mobeme Stünftler fielet unb mieberjugriben weife, bie feudfjtigfeitge* 
tranfte, fernere 2ltmofp^äre ^ollanbg fpeciefl, ben wallenben ©d^leier, bur($ 
ben biefe ©d^öne unö immer auf 3 5Weue bejaubert; unb fo gaben feine 



8* 



(grtdj gelber in fltündjen» 



äßerfe einer funflfmnigen 9Jlündfjnerin baS gtttdUdje SBort ein, bafc auf 
tfjnen „bie Grbe leife ju atmen föeine". 

S)ieS Ite&e ftdf) aud) oon ben luftigen Aquarellen San 33oermanS fagen, 
ber in &attum baS Seben eines SEranSt)aat*33uren füljrt, roettfremb, o&ne 
angefränfelt ju fein. 

SBenn SSoerman energifdfj auf bie $auptfa$e losgeht, fo liefert bie 
irefflicije $tiä)riexin 3Warie 33aufema, bie ©attin beS 2JtalerS $$f)ilipfe 
in SlrnJjetm, mit ber genriffenljaften Äleinarbeit if)rer getäfelten unb geHöppetten 
Ar$iteftur*2Biebergabe einen neuen Seroeis, rote trielfeitig bie pmgen latente 
ftdfj Ijeute in ^oHanb entroidfeln. 

(Sine Äunftgattung, bie in ben Utteberlanben auf ^r ©tufe fle&t, 
feigen roxr gerne nodfj im 2luSlanbe vertreten: baS ftunftgeroerbe. 

3Jlan fage, roaS man roofle: bie mobemfte 2Merei, bie baS 33ilb 
als Suroet ber 2BoljmmgSs£oilette auffafet, ift fdf)ledf)terbmgS erft au« bem 
©efd&madfe biefer lederen reftloS ju t)erfte!jen. SSeginnt bo<^ bie funfl* 
geroerbltdje Seiftung fdfjon bei bem SRa^men, ber, organifdE) mit bem ©e* 
mfilbe t>erroa<$fen, ben Uebergang jroifdfjen ber 2Belt beS SKmftlerS unb ber 
^Realität vermittelt, tt>ie baS @rroadf)en jnrif<Jjen SCraum unb 2Btrflidjjfeit. 

©in roerbenber Äünftler, ber fidj burd^ funftgeroerblidjjes @mpfinben be* 
fonberS auSjeid&nen foH, i^orn ^riffer im &aaa, war in ber ÄuSftellung 
nur' mit einem Aquarell („©arben") vertreten unb ift uns fo^in roo# ben 
größten Seit feiner Sßerföntidf)feit fd&utbig geblieben. 

2tudf) mandt)e ber Uebrigen, bie fidfj jefet tjorntegenb mit tedfjnifdfjen 
Problemen befajfen, werben uns nod^ me|ir ju fagen Ijaben, roenn i&re 
©mpftnbung fid(j ju ber 2tuSbru<fSfä&igfett eines Äarfen burdjjringt. $)ann 
werben fie trietteidfjt, jieber in feiner 2lrt, jenen 3WagnetiSmuS ausüben, 
burdj) ben uns Sootop fo mäd&tig anjie^t. 3n ber Äunft rote im Sehen 
ftnb bie 3Banieren eben bann erfi vottenbet, roenn mir fic ntdfit me^r als 
unburd&bringttd&en 2Batt empfinben, fonbern als Äennjeid^en ber 9tetfe einer 
warmblütigen Sßerföntid&feit. 



Keffer Ury. 




Pott 

ffjfflpp &te(n. 

— Berlin. — 

[arm giebt ft<f) bie Sebeutung unb bic £ragtf bes ecfjten ÄünftlerS 
funb, bctfc er feiner 3eit ftets oorauS ift — feinem ^ubtifum 
unb feinen Äunftgenoffen. ®af$ er einfam feines SßegeS ge^t, 
ba£ er, wenn bie t>on fym erf dfjtoffenen $fabe allmatyidfj audjj von 3lnbem 
betreten werben, bereite wieber auf neuen Sßegen wanbelt, ju bisher un* 
gelaunten &öfjen emporfümmt. 

©in fold&er Sßfabftnber, ein foldfjer ©infamer ift fieffer Urt). SBofür 
Ujm bie Äunftort^obopen in eifernbem ©ntfefcen iljr „Äreujiget iljn" ent* 
gegengerufen $aben, bafär wollten fie tf)m einige ^al^re fpäter &atteluial) 
fingen, aber bann war Urt) längfi wieber in einer neuen ^afe feiner @nt* 
toidtung ifcrem aSerfiänbnig vorausgeeilt unb würbe auf's 9?eue von ber 
äftljetifdfjen Drtljobofie, bie bie bartnaefigfte unb unoerföljnüdfjfte ift oon 
allen 5tatedf)iSmuSg[äubtgen, jum ÄreujeStobe verurteilt, ©elbft in 
ben neuen funftgef<§i$tti<$en Sßerfen fefilt UrtjS 9?ame ober wirb nur 
flüchtig geftreift — er ift eben fo fdjwer ju rubririren, ift in fein <&ü)uU 
fd>ubfa<$ unterjubringen, ift nidjt fo leidet mit einer fritifdEjen ßenfur ab- 
guttun. S)enn er ift eine $erföntid)feit, eine waljre Äünftler^nbimbualität. 
@S mu§ fdfjon ein befonberS oberflädfittd&eS Runftfompenbium fein, baS eS 
nxtgen fonnte, itw mit ein paar ©äfeen dfjarafterifiren ju wollen, — baS Ijat 
ein erftd&tlidj) Saftig jufammengeraffteS, 1901 erfdE)ieneneS ,,33udE) ber Äunft" 
getrau, baS uns berietet: „fieffer Urg f Gilbert baS moberne ©trafeen* unb 
ÄaffeeljauSleben in d&arafteriftifd&em 9luSfd)nitt unb realijlifdfjer Söeife vott 



86 ptjilipp Stein in Berlin. 

trefflidf). ©eine fräftige garte neigt teidjt }um ©dfjwärjlidEjen." 3)aS ift fo 
jiemlidj baS ©feidfje, als wollte Semanb eine ß^arafterifiif Hauptmanns 
geben allein auf ©runb feinet ©rftlingSbramaS „SBor Sonnenaufgang", 
©erabe baS Seud&tenbe, ^ubelnbe, ©lüfyenbe in UrgS garbengebung, bie 
wunberuoHe ©timmungSfraft feinet Kolorits, bie jarte Sprif feines £onS, 
unb bann wieber bie oon entern ^atboS, von ftärffter Setbenfdfjaft erfüllte 
Kraft feiner gfarbe — att' biefe Sßorjüge finb es wof)l eigentlich, bie bisher 
bem ^opulärwerben biefeS KünftlerS im SBege fielen, $cnn feine SBerfe 
fetbft fcat man \a nur in einigen wenigen Kunftjentren ©elegenbeit fennen 
ju lernen, bie Neprobuftion aber vermag nadf) bem heutigen ©tanbe 
ber pf)otograp§if<$en £ed)nif fie no<J) n\6)t wieberjugeben, wie fte ja audj 
lange 3#t gebraust Ijat, um für baS Kolorit Södlin'fdfjer ©d&öpfungen ent* 
fpred&enbe garbentonwerte aufjubringen. Unb t)ieHeid^t tjängt es nur von 
ber (Sntwidftung unferer NeprobuftionStedfjnif ab, bafc ßtfffer Urp, ber biStjer 
nur in einigen Kunftftäbten 2Bürbigung unb Sßere^rung gefunben bat, populär 
wirb — populär, meine i<$, innerhalb ber ©renjen, wie man bei uns von 
einer Popularität SbfenS unb Hauptmanns fpred&en fann, wobei natürlidj 
immer nodfj bie großen ©ifferenjen in 35etra<^t fömen, bie in beutfdfjen 
Sanben jwifd&en ber Sßirffamfeit einer üBübnenbid&tung unb einem SBerfe 
ber bilbenben Kunft in re<$t f<J)mer$li<$em Umfange befielen. 

$)ie ^eranjiebung 3>bfenS unb Hauptmanns jum S3ergleidj liegt nalje. 
$)er SBerbegang UrgS jeigt viel SBerwanbteS. 3 unä # Naturalismus, 
tealiftifd&e SebenS* unb Naturfd&itberung, bann ber 3lufftieg jur Höljenfunft. 
$)ie (Srfd&einungen in ber ©ntwicflung ber Sitteratur unb ber bilbenben 
Kunft finb ja bo<J) bie gleiten, nur ift baS Neulanb ber Kunft beinahe ein 
Saljrjeijnt früher betreten ars baS ber Sitteratur, für bie bei uns 1889 
baS entfd)eibenbe Qabr gewefen ift. 9Kan liebt es fceute, ben Naturalismus 
mit abfprecf)enber Ueberlegenljeit ju be^anbeln, wie etwa ein fyilb flügge 
geworbener Sfunge mitleibig auf $ibet unb „Kinberfreunb" jurüiblidtt, aus 
benen er bodf) erft lefen gelernt fyat. ©rft ber Naturalismus bat uns 
wieber fe^en gelehrt unb ben 2Beg in'S Neulanb gefd&affen. 6r fyxt uns 
befreit vom Epigonentum, von ber falfdfien ©d)iHerweife unb aß' bem 
Kiemlidjen, Unbeträ^tlid^en ber b^trfd^enben Kleinen wie üon bem falf<$en 
©Ijafefpeareton. Dljne ben Naturalismus feiner erften SBerfe unb feiner 
erften 9Jtitfämpfer wäre Hauptmann nid)t ju ber Neuromantif feiner 2?er* 
funfenen ©locfe, nidjt ju feinen Höbenwerfen von SDZidfjael Kramer unb 
vom 3lrmen ©einriß gefommen. 2Bir Ratten nidfjt baS neue beutfdfje ©rama 
gewonnen unb nid&t baS Neulanb ber bilbenben Kunft. Sßir ftetften bann 
nodfj im SSfoefbotenfram ber trabitioneHen ©enremalerei unb bei ber-Sanbfd&aft 
nodf) in ber SBiebergabe beS ^ittoresfen, beS f<J)fed$)in 3)lalerif(^en. ©o 
aber ift aus ber Smpreffion beS Kleinen unb Äleinften, Unbepnirbaren unb 
tinwägbaren uns in ber Sanbfd&aftSmalerei ber SijriSmuS geboren: wir 
malen Sprif, bie ©renjen ber 3JJalerei finb erweitert worben unb ebenfo 



Cef f er Ur>\ 



87 



bie ber Sßlaftif, bie überjeugenb jefet weit mehr ju teiftcn vermag, als ßefftng 
für benfbar unb juläfftg gehalten hat. 

$>iefe ganje (Sntivicflung neuefter ßunft fpiegett fid^ im ©Raffen fieffer 
Uri)S ab — nid^t aber als ^fällige ©rfdfjeinung. $enn er ift ganj beraubt 
unb fonfequent vorwärts gegangen. Sieles, was früher, als er juerft unb 
atö ©rfter bamit ^etüortrat, als eine ungeheuerliche (Sytravaganj verhöhnt 
unb von bem nodf) immer im ©eifte SftifolaiS rationaliftifdf) furjfidfjtigen 
gröfeten Steile ber berliner Äritif wifcelnb abgelehnt würbe, baS preift man 
heute, ba eS nun audfj von 2lnberen gemalt wirb, hötf>K$ft aücr Drten. 
ftür Urt) felbft aber ftnb mandfje ber jefet jur £errfd&aft gelangten Stunfc 
arten nur ^Durchgangsstationen gewefen, niemals (Snbjiele. @S waren für ihn 
bamals nur ber Seginn beS neuen -JtaturerfennenS, bie erften Sfafäfce ber 
Sgrif in ber SJlalerei. Unb mehr nodf): fdfjon bamals, als er no$ ganj 
Staturalift fdhten, freili<h iemtö einer mit voHenbeter ftunftübung, bcfmals 
fdjon entftanben in ihm bie ^Säite unb Entwürfe }u feinen granbiofen SBerfen 
ber iooh^nfunji, bie er uns nun in ben testen fedfjs Sahren vorgeführt hat. 
Sieht man harte UrpS Silber aus ben Anfängen ber adliger Sahre, fo erfennt 
man bereits alP bie mit 3tedfjt gepriefenen Dualitäten Dieler 9Mer von heute. 
2)ann ging er weiter unb warb einer ber feinften Sanbfd&aftslprifer. 3n feinen 
^afteHen giebt fidf) jartejleS, mobernfteS ©timmungSempfinben funb, fo naiv 
unb tief wie in ben erlefenften ©tücfen neuer SerStprtf. 2>aS ftoforit all' 
feiner Sanbfd&aften fann von jartefter Reinheit fein unb bodf) wieber fo 
fraftooH leudhtenb, fo ftiff in feinem 3<wberfrieben unb boch wie ein be* 
freienbeS Aufjubeln über bie ©df)önheit ber alles ©rau ber 2Berfeltage unb 
bes SJienfdfjenletbeS überleudjtenben fonnentaglidhen ÜRatur. 

2luS atT biefen ßanbfdiaften fpridf)t eine ©id&tematur. Unb alP biefe 
Sanbfd^aften finb — im ©egenfafc ju vielen 2Berfen früherer Sanbfdfjafts* 
maier — völlig ohne ©taffage, ber reine Stbglanj ber SKatur, gefehen von 
einem SHdhterauge. 2)odf) früh hat ihn, ber ftets ein Kämpfer gemefen ift, 
ber 3Kenf(§h^t ganjer Sammer erfaßt. Unb bie £ragöbie beS 9Kenfdf)en 
iu f^ilbern, wirb nun aHmähtidf) feine 2lufgabe. (Sr fteigt empor jur 
^ö^enfunft. Unb SlUeS, was er barin fd&afft, erfdEjeint im Gahmen einer 
Sanbfd^aft, bie mit bem ÜJtenfdfjen mitlebt. 2lm flarften lä&t fu$ baS vitU 
leidet an feinem S^riptpd^on „35er 3Kenfd^" nadfjweifen, baS 1897 entftanben 
ift, unb baS id£>, als für UrpS 2lrt befonberS d&arafteriftifdfj, etwas eingehen $ 
ber behanbeln mödfjte. ®aS SChema — Jüngling, SWann, ©reis — ift ja 
nidfjt neu, aber beS ÄünftlerS Snbivibualität jeigt fi<h eben in ber -Weu* 
behanblung beS alten ©toffeS. Sluf bem erften Silbe beS SriptgdhonS ein 
SrüljlingSwalb, teudfjteub in ©onnenglut. 35aS junge £aub fdfjimmert in 
ben oberen Smsw ber weitgeäfteten Säume nodf) lidf)t unb gelbgrün, 
bann nad^ unten ju verbunfelt eS fxä) mählidj. 3luf bem SSBalbeSboben hat 
bie Sonne hto wnb ba baS 5Rot unb ©rün ftrahlenb aufglühen taffeu, 
toeiter nad^ red^ts beginnt fidf) ein ©Ratten ju breiten. 2£ie mit burd> 



88 p^iltpp Stein in 33erlttt. 

ftdjtig bräunlidfjer ®ede ocr^üHt er ben Unterförper beS Säuglings, ber ba 
auf beut weisen Soben fjingeftredt liegt, ben Dberförper iu fjetteS ©omten* 
tid£)t getauft. 2luS fialjlblauen, jugenbtidEj blifeenben 2lugen btidtt er in baS 
fonnige, funfelnbe SMbeSweben unb empor ju bem buntfd&tllernben 
Sögelein, baS auf fdfjwanfenbem 9lft fein Sieb IjerauSpibett in bie SBelt. 
SBBie 3ung ©iegfrieb laufet er — finb nur in ber 3ugenb bodfj alle ber 
Sogelfpradfje funb, Ijat uns 3lffen bo<$, ba wir jung waren, im jauberljaft 
raufdfjenben SBatbe Vogelfang gefünbet oon jubetnbem ÄebenSglfid, von Suft 
unb ©lanj unb ©Ijren unb ©röfce, von 2tHem, was uns bangenbe ©eljn* 
fudfjt oorjauberte. Stiles ©eljnen, äße B^^ft ro** burdjjteudEjtet von 
©onnengtaft unb garbenpräd&tigfeit, in unabfefcbarer, buftiger gerne er* 
fdfjimmernb, wie UrpS grüfylingSwalb, * n bem bie Ijellgrünen Saumfronen 
ftdf) äufammenfd&tiefeen wie eine f^üfienbe SBötbung über beS 3ftnglingS 
träume . . . ©od) was baS Sögtem fang unb ber SBalb geraupt, baS 
Seben §at es nidEjt erfüllt, £er 9Jfann ba auf bem jweüen Silbe Ijat in 
harter ©dfjule ber (Snttäufdfjung auf bie SünglingStraume üerjtdEjten gelernt 
2tber baS ©efdjjid fjat ifot nidfjt beugen fönnen. 3JKt Sitanentrofc blidt et 
gen Gimmel. 9Jitt ber ganjen SBud&t feiner jä&en SDfamneSfraft fdfjetnt er 
ftdf) anjuftemmen gegen baS ©efdEjid, unb ein Ijerbftoljer $ug liegt ü)m um 
ben 9Jtunb, ber bem ©onnerer ba broben bie trufctglidfjen SBorte beS 
^rometfjeuS jurufen }U wollen fd&eint, bie ber junge ©oetlje gefd£)affen f)at: 
„mu&t mir meine SBelt bodf) taffen fte^n!" £>ie nadte, faft über« 
lebensgroße ©efialt beS 3JtanneS, burd^gebilbet mit midfjetangeleSfer Äraft, 
ftef)t &art am Ufer beS SWeereS. £>aS eine Sein ift auf einen ©teinblod 
geftellt, bie 2trme mit ber entfdftfoffenen ©ebärbe eines, ber mit bem ®e* 
fdfjid ju ringen bereit ift, in einanber oerfd&ränft, bie redete ©Butter mit 
überjeugenber Sewegung beS ©elbflbewußtfeinS etwas emporgereeft. Set 
Äopf, jdf) jurüdgeworfen, wirft mit feinen großen, wie in 6rj gegoffenen 
3ügen unb bem garten, energifd&en Äinn wie ber £t)puS fraftootten Xro&eS. 
£)aS grüljlingSraufdEjen ber Statur ift längfi oerflungen, — rings umljer 
trifte Debe, jwei faf)le ©tämme nur ftreben empor, in ber gerne weit blaut 
baS 9Jteer, aber bem Ufer ju jerfpült eS fidf) in tidf)tgrünen äBaffem. 
Unb nun baS britte Silb, baS ginale ber 9ttenfdftöeü3tragöbie. ©in weites, 
trauriges, unfruchtbares gladfilanb, vom in einer grubenartigen Sertiefung 
fauert ein 3Uter. $)er 2^rofe beS 2)?anneS ift gebrochen, benn feine Äraft ift 
jermürbt. Äampf unb immer wieber Äampf unb ©nttäufd^ung ^aben tiefe 
gurdEjen in bie ©tirn beS 3KanneS gegraben. ©aS fluge Hntlife fdf>eint 
milber, 5Reftgnation unb ^offnungSlofigfeit fpridf)t aus i^nen. Äein Söget 
fang lodt me^r, fein SaumeSgrün raufet me^r über bem 2llten, unb audjj 
fein ©türm unb Äampf fd^aHt ^eriiber oom unruhigen 3Keere: öbeS, weites 
glad^lanb, unb ber einfame Sitte fjodt mübe auf bem Soben ber @rbe, in 
bereu ©dfjoofc er batb einfe&ren wirb jur legten 5Wu^e. Unb mit bem Sllten 
gef)t audf) ber Tag jur SRüfte — fdfjon fira^lt, bie ^ragif leife milbemb. 



£effer Hry. — 



89 



am 2tbenbf)immet in fanftem Sickte bcr SJJonb. Unb wenn er fdfpinbet, 
roirb loieber bic ©onne fommen unb n)icbcr im grüljlingSroalbe ber Qugcnb 
teuften — unb fo beginnt £ag für £ag bie $Dtenf<$)eitStragöbie auf's -Jteue. 

SKeine fnappe SHa^ffijjirung feinet £riptydf)ouS giebt melleid&t eine 
SorfleHung von UrgS ©dfjaffenSart, t)on bem ©inflang, in bem SJJenfdf) unb 
9tatur bei i^m fielen unb audf) t)on ber fünftlirtfc&en Äraft ber Gerieben* 
bipng, mit ber er fcf)afft. @S ift ein 2Berf von größter ginbringlid&feit, 
wti fuggefttoer ©eroalt, es wirft wie eine 33eetljot)ens©infonie. Sei Um 
giebt es feine ^Programmarbeit, man brauet nid&t mü&fam Stimmung unb 
ärt fjeraüsjufernen, fonbem roer mit fe^enben 2lugen vot feine Silber 
tritt, ift fofort von tf)nen ergriffen, ©ie ßfjarafteriftif ber ©eftalten ifi über* 
jeugenb, unb als gletcf) ftarfer fjaftor fommt ^inju bie fttmmnngfd&affenbe 3Hadf)t 
feiner ßoloriftif. ©eine £e<$nif — nun, mir nriffen aus ,,9ludf) einer": 
baS 2Jloralifdf)e wrfteljt ftd& von fetbft. @o audf) bie £edf)nif eines grofeen 
ÄunftlerS. SKan fragt nidfjt banatJ) unter bem ftarfen ©inbruef beS Äunft* 
wertes. ©f>er fdfjon möd£)te man feine £e<$nif prüfen bei ben alteren 
SBerfen, bie nun bereits faft funftfyifiorifdf) geworben ftnb unb bie 
bod) au<$ ben SBerbegang beS ÄünftterS offenbaren, ©a ift j. 93. ein 
Silb aus bem 3a^re 1882: eine grau, bie üou einem £opfe auf bem Äodfiberb 
ben Werfet emporhebt. SinfS baneben an ber Sßanb ein ©piegel: in biefem 
roirb ein £tfd£) mit weiter 2)ede fidfjtbar, ' barauf ein Detter mit 33rob. 
$or bem £ifd£j ein SJtann auf grünem ©optya. 3?un fjat ber Äünftler alle 
©eratfd&aften — eine gelbe Äanne, bie ßafferolle, Sampe, Seud&ter :c. ge* 
ge6en o^ne alle Äonturen. ©r Ijat fie nidjt gejeid&net, fonbem if)re SBefen* 
Öeit nur bur<# garbenftädjen angegeben, in gebrochenen £önen, barunter 
ganj nmnberuolle 33ariationen meiner &albtöne. #>ie t)erfdf)iebenen £öne 
beS SDleffingS unb beS Siedls fjaben unter ben mannigfadfj einroirfenben 
Sidjteffeften eine bläulidfje gärbung ermatten. 35aS ©an je, fo au<J) bie 
©eftalten Don 3Jlann unb grau, eine 3mpreffion feinfter 2lrt, ein lebenS* 
oottes ©tücf SRatur. ©in anber SBal (1883) beljanbelt Urt) baS Problem, 
burdjj bie garbe bie $erfonen vom ißintergrunbe loSjubefommen unb baS 
3immer vom ©omtenlidf)t bur<$ftraf)len ju laffen. @S ift ein nad& ber 
Straße geöffnetes ftimmtx, bie ©onne fommt von ber ©tra&e herein unb 
burd) baS ju brei SHertel burdfj ein Rouleau t)erf)üHte genfter. 9hm ift 
bie £e$mf berart, ba§ in bem ganjen 33ilbe fein fdEjroarjer Xon ftdj bemerk 
bar mad&t. ®er eine Äinberfopf mirb von ber einen ©eite t)om ©onnen* 
lid^t, auf ber anberen Dom ©rbboben refleftirt. ®aS bunfelrote Äleib beS 
ftinbeS t)eränbert nun feine garbe bur<J) bie Sid^tftra^lenbred^ung, unb baS 
roeifce Äleib beS anberen ÄinbeS gefjt in f S Släulid^e über. %n ber 
„92äf)erin" (1885) fattt baS 2i<f)t burd^ ein breites genfter, wirb aber 
burdj bie ©arbine gemilbert unb umgiebt nun meid^ unb bämmernb baS 
fdjarf ftd^tbar merbenbe Profil ber SHä^erin; bie 9Jtobedirung i^rer §anb 
ift, roie faft immer bei Urt), nidfjt burdf) jei$nerif$e Konturen, fonbern 



90 Philipp Stein in Berlin. 

burdEj garbentöne gefdljaffen. ©ie garbe ber 3lcil)mafd£)ine erfdfjetnt wie ab* 
genufct unb bodfj mit teilten Sid^tf piegclungen . $>en ©inbrudt be« ©d&tt>ax} 
erjielt ber Äünftler burdfj 23erroenbung von Stau, auf gleiche SBeifc genrinnt 
er bie Sidfjter auf ben 9MaHen ber ^cilpnafd&ine. 3n all biefen unb 
Dielen anberen Interieur« erreicht VLxr) einen munberoott malerifdjen 
9leij burdf) ba« ©pielen unb ©teigen unb fallen be« fiu^te^, burdj bie 
erftaunlidje ÖtdEjerfyeit be« Antreffen«, burdf) bie geinfüfjligfeit feine« 
foloriftifdfjen ©mpfinben«. ©ebr df)arafteriftifd(j hierfür ift fein SBitb einer 
©ante im ©afö — ba fynt er aus fontraftirenben Xönen einen über* 
rafdfjenb feinen gufammenflang gefdfjaffen: ein blauer &intergrunb unb ein 
graue« Äleib, bann ba« 2Bei§ ber £ifdf)platte, ber ftaffeetaffe unb be« 
Stud&en«, ben bie ©ante mit bunflen £aubfdf)uben f)ält. £ierju fommt ba« 
bunfte feaat ber 2)ame unb bann ba« auf ber SDtarmorplatte be« Slifd^en« 
fid^ fpiegelnbe SERetaff be« Tablett«, ©a« Sitte« aber finb feine gefugten 
©ffefte — e« ift bei all biefen Silbern immer, al« ob ba« 2lIIe« gar nidjt 
anber« fein fönnte. $)enn immer ift bamit bie Stimmung be« ©anjen, 
ba« ßfyarafteriftifdfje ungemein einbringt tebenbig gemalt. 

®iefe flehten £inbeutungen fotten natürlidf) nur einen ganj flüd&tigen 
©inbtidf in bie tedfjnifd&e 9lrt ttrg« gewähren unb jeigen, nrie er audjj ^ier^tn 
auf ganj eigenen Sßegen gebt, ©in Eigener getoefen ift er oon fritf) an. 
3m 9tot>ember 1861 in einem Keinen Ärei«ftäbtcf)en ^Jofen«, in SBirnbaum 
geboren, ift er al« Äinb nadf) 33ertin gefommen unb mußte früb fömfmann 
werben. @r fprengte balb biefe Ueffeln, ungeftüm unb eigenwillig, nrie im 
Seroufetfein feiner Äraft. SJlit fiebjebn Sauren ging er nadf) ©üffelborf, 
aber roie jeber nrirKt<$en ©igenart fonnte audf) ibm bie 9lfabemie nidjte 
bieten — rooljl aber lernte er im ©ifelgebtrge bie ©röjse ber 3latur jum 
erften 9M nerfteben. 9laä) anbertbalb Sauren ging er nadfj Srüffel unb 
$ari«, ber bebeutfame ©mflufc -Killet« unb 9Jtanet« gab i^m ftarfe 2fcu 
regungen. %n bem betgifdjen ©örfdfjen SSottuoet entftanben bann mehrere 
SBitber llrg«, bie feine ©igenart, freilidfj nur bie ©igenart feiner erften ^eriobe 
coli erfennen taffen, Arbeiten ganj felbftftänbiger 3lrt y no<$ beute von fyöfyem 
Äunftmert unb gegenwärtig febr begehrt, barunter ba« ganj nrie eine ©dböpfung 
uon beute nrirfenbe, in ber Sebanblung be« Sid^t« unb ber Suft oorbilbtidj 
erfd&emenbe 33itb ber brei ©efdfitoifier im Äinberjimmer. SBeitere Runftftation 
warb für tyn SJlündfjen, 1887 fam er na<J) Sertin. ©antat« entftanben 
feine ©trafien* unb Äaffeef)au«5©cenen / bie bei ©urlitt triel 33ea<J)tung unb 
2Biberfprud& fanben. ©er 9)ttdf)aet Seer^ret«, ber ibm 1890 ju SCeil 
warb, ermöglichte bem mittellofen 3Mer ben SBefucf) Italien«; jtoei 3a§re 
fpäter beginnt er in ^olftein ba« ©tubium ber norbbeutfd&en Sanbfd^aft. 
®ann fe^rt er na$ SBerlin jurud. 33on einer Keinen ©emeinbe doH 9Ser- 
e^rung gefeiert, oon ber 3Kef)rjaf)t teil« unbead^tet, teil« uerfefeert, fc^uf 
er 2Berf auf SBerf in täglid^en kämpfen um ba« ßeben. Slttma^lid^, ganj 
langfam fanben feine Sanbfdfiaften 3lnerfeunung, bie 9iadfjfrage naä) feinen 



äBerfen roarb lauter unb bringenber. 2)ie officieHe ^Berliner Äunftoertretung, 
bie mit überjal)treidf)en 9tüdfftdf)ten rennen muß, barf freilidf) nodf) uidf)t als 
Äaufer auftreten, aber jüngft in SBien ift bereite — nadf) bem ©runbfafc, 
baß nur in feinem Saterlanbe ber $ropl)et officieH nid£)t3 gilt — eine 
große Sanbfdfjaft für bie ©taatäfammlung angefauft roorben. Seffer Urt), 
ber fo lange abfeitä geftanben fjat, ift nun enblicf) anerfannt, man begehrt 
feine neuen SBerfe unb bewirbt ftdfj nidf)t minber um feine früheren Arbeiten, 
©er Sann ift gebrochen, bie große Äunft be3 feltenen ÄünftlerS fyat fi<J) 
enblid) burdfjgefefct. Unb felbft in bem feiner fubjefttoen 3lrt fdfjeinbar fern* 
Itegenben ?porträtfa<$ Ijat er £ert)orragenbe3, einbringt 6&arafteri|1tifd£)e3 
gef^affen, fo befonberä in ben Silbniffen vom ^ßaul ©<$lentl)er unb Dtto 
Srafjm. 

Son feineu großen SBerfen ber £öljenfunft ift freilidf erft eines, bie 
Sdjöpfung „Serufalem" angefauft roorben. 2lber jaf)lrei<J)e Serefirefc unb 
ftaufer fjaben feine ßanbfdjaften gefunben. ©eine Sanbfd^aften üerfünben 
ein &allelujaf) ber -Jtaturfreube. 3 un ä$ft fdfieint er ganj obieftiü bie 
Sanbfd^aft ju betrauten, balb aber erfd&eint fie nad^ bem 3ola'f<f)en 3Bort 
gefe^cn burdf) ein Temperament unb, roaS l)ier ba£ 2lu£fd()laggebenbe ift: 
burdj biefeS Temperament. 2>a£ Stoffliche bietet für feine ßunft feinen 
Unterfcfeieb — biefetbe ^ßoefte ber Sttuffaffung flingt au£ feinen italienifd^en 
Sanbfdfjaften IjerauS, nrie aus feinen ©runeroafb^arftellungen. @r hat 
bie fange uerfannte ßanbfdfjaftSpoefte ber 9Jtarf ju ^ften efjren gebracht. 
Seine Äunft ift gleidf) mädf)tig, ob fie ben ©arbafee oorfüfjrt ober Thüringen 
ober ben ©runeroalb bei Berlin. 2ln ben göfjrenftämmen riefelt bie ©onne 
^ernieber, ober fie färbt bie £intergrünbe unb Saumftämme triofett. SDZan 
ift burdf) einen Sßalb gegangen, über gelb ober am ©tranb unb f>at bie 
6mpfxnbung: wenn ein 3Mer biefe 9?aturftimmung malte, es würbe 
Uliemanb glauben. Seffer VLxx) mad^t aber baS Unglaubliche überjeugenb 
glaublidf). @r erroeift ftdf) als Sprifer, als (Spifer, als bejnringenber 
^atljetifer. ©ein 9ll)9tf)muS ber färben üerlebenbigt StffeS, benn er giebt 
baS 3nnerfte ber Statur lieber, bie ©eele. Ob Urt) einen ßanal matt 
mit all feinen feinfaferigen Saumgruppen am Ufer, eine ©runeroalblanb« 
ftfjaft mit f<J)lafenbem SBaffer, eine ©arbafeeftimmung mit leudfjtenben 
gdrben, ein ©tücf Düringen, too blaugrün bie Säume flimmern ober 
®emitterroolfen über ben Gimmel jagen — es ift immer gleirf) überjeugenb. 
2)ie gleite -Jtaturauffaffung, bereu ©röße mir in bem Triptpdfjon „3)er 
3JienfdE)" berounbert tytben, geht burdf) all feine Sanbfd^aften. ©S ift ein 
ftarbenrounber, eine ©idfjtung unb Sßirftidfjfeit jugleich. ©S ift ftide Straf 
unb großes ec&tes ^Jat^o§. ©S ift reine SRaturmiebergabe unb malerifche 
$idfjtung jugleidfj. @S ift foloriftifdfier Sbeali^mu^ bei naturaliftifdjer 3Jatur^ 
auffaffung. 3ebe3 detail erfd^eint burd^auS untergeorbnet, roie verloren in 
ber ©röße bes ©anjen, baS bod^ in feiner gülle feinfter ©injelfietten etmaS 
bejmingenb Seben^oolIeS ^at. 



92 



Philipp Stein in Berlin. 



©eine Sanbfd&aften finb doH ©röße unb SBudfjt, bann mieber vciü 
Sattheit unb buftigem &aud). Unb barilbcr ItfnaüS fteigt er ju ^ölien* 
lunft. $aS erfte feiner Sßerfe war feine ©legie „^erufalem", ein 33e* 
fenntnifc unb eine ©eelenoffenbarung. S)en erften ftarfen ©tnbrudf giebt 
auä) #er nrieber bie Sanbfdfjaft. Sangfam erftirbt ber Stag, enbloS beljnt 
fidf) baS 3Jleer vot bem fteil ragenben Ufer. 3 artrot litten über bem 
2lbenbf)immel Heine SBolfen, farbig flammt es auf bem Sffiaffer: glüljenbeS 
Seben unb friHe ©efytfud&t. &art am Ufer eine Sartf, vor ber jmet 
ffimmerltcfye Säumigen fdEjlanf emporfteigen. Unb auf ber SBanf lauern unb 
Joelen bie aus ^erufalem Vertriebenen — ein ©eitenflücf ift'S ju Senbe? 
mannS „£rauernben Suben", es vexfyätt fidf) nrie eine Smpreffton ju einem 
2ttelier*®enrebilb. Qebe btefer ©eftalten ift ein SCtjpuS, baS ©anje ein 
Äunftroerf, baS weit über £ageSbebeutung fjinauSgeljt. ©in SBerf tum er* 
greif enb efegifdjer Stimmung, pott SBerjroeiflung unb fdjroa^ feimenber 
Hoffnung, ©atm folgte baS £riptpd£)on vom „SWenfc&en", als brittes baS 
tuelangefodfjtene, aber bebeutfame 2Berf „2tbam unb ©oa". S)aS erfte 
aRenfd^enpaar ift §ier gebaut nadf) ber Vertreibung aus bem ^arabiefe. 
3)aS glüdttid) unbewußte £inbämmern mit noö) ftumpfen ©innen ift t>or* 
über. 3 um erften 3Me fte^en fie mit erfdfjtoffenen ©innen ber 9iatur 
gegenüber — tfper ©djönljeit unb tljren ©dfjrecfen. ©in ©türm brauft 
fegenb über bie ßanbfd&aft, nrie ein SBorbote beS bem attenfd&en aufge* 
jroungenen ÄampfeS. 3;it 2lbam, bem ungefügen, feiner nodf) plumpen, un* 
geübten Äraft nodfj unbewußten erften SKenfd^en, erroa<$t ber %xo%. ©r 
fd^tingt um baS Sßeib, baS ftaunenb mit großen 3lugen in bie neu erfd£)lojfene 
SBelt fd^aut, bie ftarfen Slrme jum ©djufc vor ber 2lHgeroatt ber 9iatur, 
bie t^n fd&aubem, aber au<$ trogen madfjt. 3n biefen £rofe beS erften 
Titanen Hingt eS bereits hinein roie baS Sandten ber 3Renfd&en über bie 
©df)ön&eit ber 9latur, bie fo bejwingenb bie SBeiben umgiebt unb umleud&tet. 
Unb nrieber jeigen ft<$ bie beiben ftarfen Sßurjeln ber Urp'fäen 5tunfi: 
bie jubetnbe &allelujal)freube an ber 9?atur unb baS Äämpfertum beS 
3Jienfd&en, bie ©e§nfucf)t na<$ friebüoHer ©d£)önf)eit unb baS nad& Saaten 
uertangenbe SKitleib beS 3RaIerpoeten. 

2lm flärfften jeigt ftdfj ber 3^eifter Urt) in bem 3Weifterroerfe „Sere* 
mtaS". ©a Hingt ergreifenb baS -Dfotto IjerauS t?on ber Unenbltd&feit 
beS Unit>erfumS, bem ber SWenfd^ serjagenb unb tjerjroeifelnb gegenüi&er^ 
ftäft. Urt), ber ©infame, fd&ilbert ben großen ©infamen in Jeremias, 
©in nrie enbloS fi(^ fpannenbeS ^immelSjett, befäet mit funfelnben ©ternen, 
umrooben von nädEjtigem ©d^Ieier, von all ben ©e^eimniffen ber 3to<^t. 
Unb unter biefem ^immelSjelt breitet fid^ bunfef unb büfter bie ©rbe. 
©rbe unb ißimmef, baS ift ber erfte ©inbrud. Unb bemgegenüber nrie ein 
9ftdf)t£ ber 3Kenfd^! 5)a Hegt wie von ber gauft Qe^ooa^S ju ©oben ge^ 
fdjjmettert ber ©infame, ber a3erjmeifelte, Jeremias, ©rfi aBmä^fid^ löft 
fid^ für ben SBticf bie ©eftalt beS alten aus bem Tuntel. 2tuS ber SHS* 



Cef f er Ury. 



93 



Harmonie ber Silhouette erflingt eä rote ein grelle» ÄTagelieb fdfjritt i\u 
mitten be£ nötigen gtfebenS ber 9?atur. 6in jertrümmertea 2Wenfd)ens 
fdjicffat wie ein ©anbforn in bem SBettaH. ©roben bie ©terne geraderen 
befreienben Slufblicf ju ber Harmonie ber ©paaren, bie fteitigifeü ber -Natur 
umgiebt uns, bur<$fdjrillt wm bem Jammer be3 (Sinjetnen. Unb tief 
hinein in ba3 Seelenleben Seffer UrgS, be£ ©infamen, führt uns biefe£ er* 
gteifenbe, Slbgrünbe erfdjlie&enbe ©emeifbe. 

£>eä Äfinfilerä nädifie ©djöpfung wirb ber 3Dtofe3 fein, ber bie SCafeln 
in bie judjtlofe SKenge fdjleubert. 2Bir fennen vorläufig nur ben ©nhourf. 
Unb er geigt ein glühenbeä Temperament, einen ^eiligen 3*>rn, att bie 
SeibenfdEjaft be£ in feiner Äunft für baS &ödjfte fämpfenben 2Mer3. Unb 
man empfinbet unb teilt ben SBunfdj, bafc 3lße erf^lagen werben mögen, benen 
bie ftunft nidjte ifi al£ baS golbene Äalb. 



2^cf}tsftuötum, 




Don 
— Breslau. — 

fegt f)eute bie fritifdjje ©onbe an aSiefcö, roaS lange 3^t ge* 
ölten Ijat unb bur<$ bie Uebertieferung gezeitigt ift. 2>a£ ift 
fein Unglüdf, benn iebeS Umlernen giebt greiljeit. 
Sud) bie grage be3 9fedf)täftubium£ ift ja beute „aftueH". 2luf bem 
Programm fteljen ba leiber nur ein paar 2leufeerlidjfeiten. Unb gerabe 
biefegrage fottte man aus tteffter 5^icfe aufrühren. £enn bafc im 9tedjt3* 
ftubium etroaS nidE)t in Drbnung ift, wirb ftd^ fdf)on Seber einmal gefagt 
Ijaben; unb wie unfagbar roidE)tig gerabe bie Autorität eines 9ti<I>terä ift, 
ber ©taube an ba£ 9tedf)t unb ben Sttcftfer, baS muß Sebermann füllen. 

Unb biefer ©laube ift beute ni<$t grofe. Unb ofrte ©runb fönnen bic 
gSer^altniffe nid£)t fo liegen. 

@3 glaubt beute faft Qeber baS SRcd^t ju ^aben, ft<§ über bie fturiften 
luftig ju mad&en; mit ©d&lagroorten nrie „©dfjematiSmuS", „<Sdf)reibertum" 
ober „Sureaufratenroei^eit" giebt man unferem ©tanb überlegene gufctritte. 

$a$ römifd&e 9?ed)t ift meiftenS ber £auptangriff£punft; man fann 
ni<$t begreifen, wie mir ba$ römifd&e 9tedf)t no<$ immer fultüriren fönnen, 
unb man fdf)lie§t barauS, bafc bie Suriften noä) weit baüon entfernt jinb, 
im 19. ober 20. 3a§rf)unbert ju leben, ©in wenig 2Baf)rbeit rnufc barin 
roofjt liegen. 3Me legten ©ecennien fiaben bem geiftigen Seben eine freiere 
£iefe gegeben, weniger Sudftftaben unb mefyr Süljnbeit, etroaS untoiffenf^aft^ 
lidEj Slufrüfjrerif^eS, unb beS fünften eigenfter Seruf follte e§ bodjj fein, 
ber berufene Präger ber 5Re<f)t3anfdf)auung feiner $eit ju fein, ein Äinb 
beS juriftifdfjen 33olf3leben3, ein 5Wef(eftor ber ßeitibeeu, gfeid£)fam ein 



Hedjtsjlnbium. 



95 



pirifüfd^er ©ofw feiner Qtit un & Stoffes, nid^t ein unperfönlidjer 
Stogmatifer, nidf}t ein roanbelnber Äobep von alten ^Raritäten. 

Vertiefung im 5Redf)tSftubtum tfjdte uns roofjl. Vertiefung ju einer 
lebenbigen aßtffenfdjaft — ©eroifc — baS römifdfje 9tedE)t foH beileibe nidfjt 
jum alten @ifen geworfen werben, unb es wäre ja rooljt ein unerfefelidfjer 
Serluft für bie SBiffenfd&aft, biefeS eroige ©enfmal ä&enben ©djjarfftnnS unb 
glanjenbiter iurijUfd&er Begabung perfallen ju taffen. — Sber „Sffiiffenfdfjaft" 
— baS tfl jufi baS SBort, an baS tdfj anfnüpfen möd&te. 3n brei ober 
Dier Sauren mu§ es abgetan fein, unb in bret ober oier Sabren lägt ft<$ 
feine SBtffenfdfjaft erroerben, bö<$ftenS ein SBiffen, meinetwegen ein fe^r um? 
fangreidf)eS, ein fogenannteS „gebiegeneS" 2Biffen. ©ine frofje 2Bijfenfdf)aft, 
eine erlebte SBiffenfdjaft, baS gerabe ift'S, roaS wir brausen — in jebem 
gadEje brausen, unb in ber QuriSprubens ganj befonberS; benn roenn f)itv 
ber ftänbige Äontaft mit bem Seben febft, baS ftanbige ©urdf)leucf)ten unb 
5)urdfjroärmen ber toten gorm vxit ben frifdf)en, fräftigen ©rfdEjeinungen 
eines SebenS — roemx baS fefclt, follte man bodfj meinen, bann geljen baS 
^hiblifum unb ber Stifter ifjre eigenen SBege, benn ber 9lidf)ter roeifc 
üieQeidf)t baS Siedet, aber er verfielt es ni<$t me&r, unb baS ^ßubltfum fdnn 
bann feinen 9tid&ter nidfjt me^r verfielen, benn baS ^ublifum will baS 
5Red)t füllen, roo es nidfjt me&r imftanbe ift, baS 9ied£)t ju fennen. ©er 
3ufammenljang uon 9tedf)t unb Seben roirb fo leidet begraben, unb 3ebeS 
gefjt allein weiter: baS Siedet roirb genau unb föarf — t)ieHeid^t berounbernS? 
roertti fd&arf; auf ber ©runblage roarmer SebenSformen bätte es baS 
nid)t roerben fönnen, benn baS Seben ift ja rooljl immer uubeutlidf). 3lber 
bie 3te<$tSibeen fmb bann blafc unb blutteer geroorben; es fommt bie Der? 
berblidfje greube an ber 2lrbeit im toten Material. — £)aS Stoff fdf)üttelt 
nur biSroeilen ratlos ben Stopf, es fann baS gefdfjriebene 3?edf)t nur nodf) 
falfdj t>erftet>en, bie SBorte ,,©eridf)t'' unb „Stifter" fyjdbtn für 2lHe einen 
unangenehmen, für SHele einen gerabeju f<$recff)aften Seigefd^mad. 3Ran 
gebt oljne SJerftänbnifc, man ge&t roiberroillig in feine SRed^tsftreitigfeiten. 
3>aS Sledjjt ift für baS Stoff ein SBürfel geroorben, man „uerfpiett" ober 
„gewinnt" feine ^rojeffe. 

2Bir Öuriften fmb ftolj barauf, roenn roir nad(j einigen ©emeftern ge* 
lernt fyxben, „juriftifdjj ju benfen", unb feben bann mit überlegener 23e? 
friebigung, ba& ber Saie einen vorgelegten SfledfjtSfaH meiftenS anberS ent? 
fdjeibet als roir, roeit er „unjuriftifdf)" benft. Unfer £)enfen ift alfo ein 
anbereS geroorben, als baS beS gebilbeten Saien, unb baS ift bod) ein be-- 
benflid^eS ©rjmptom. Qeber SerufSgeuoffe roeife hierauf eine 9lntroort: ber 
Saie urteilt nadEj ber SWoral, unb ber Qurtft mu§ naü) bem 9?ed^t urteilen, 
unb 9ted()t unb SRoral finb jroei fel)r üerf($iebene ®inge. 3>aS ift ja 3llleS 
ganj fdfjön, aber oielleidfit liegt es bodf) oft anberS: ber Saie fiefyt im 5Hed^t 
bie 33iDigfeit, unb für ben Quriften beftebt baS 9?ed^t gemeinbin in ber 
SRe^tsfenntni^, unb im einjefnen galle lägt ibn bie erfreulid^e 

SttoTb unb 6fib. CVI- 316. 7 



96 



3. 3H*is in Breslau. 



Renntniß beS cinf^tägigcn 9tedf)tSfafeeS bcn SBiHigfeitSfinn jurücfbrängen. — 
SBeibeS ju t>erbinben, SeibeS in engfte* ^Bereinigung großjujiehen — baS 
fottte unfer SBeruf fein. 

5Die Stifter ftnb natürtidf) feine fdhledhteren 3Renf<hen als bie übrigen 
unb fennen baS Seben wohl audh ganj fo wie bie übrigen, aber in ihrem 
ftönigreidf) ber Definitionen unb Interpretationen, wenn fie ihren würbigen 
<ParagraphenmanteI angelegt h<*ben, werben fie oft ein Kollegium toter 
©eelen — ©eeten, bie unter aftenftaub unb SBorten geftorben ftnb. 

2Ber bem abhelfen fönnte, ber wäre ein großer Slrjt, ber fo etwas 
wie ein ©pectalift für bie -Jtaturheilmethobe fein müßte. 

®S wirb wohl jeher Surtft einmal foWje ©ebanfen gehabt haben, unb 
bie große ©efahr ber 33erblaffung unb beS SSertrocfnenS ift wof)t auch nie 
ju befeitigen, benn fie liegt in ber ©adEje felbft, unb bie SuriSprubenj wirb 
natürlidEj auf ^ö^eren Shilturftufen nie bie griffe unb SebenSfüIIe unb 
ßebensfreubigfeit finben, bie fie ja in ben Anfängen eines SBolfSlebenS ftets 
geigt, unb bie He fo leidet vertieren fann, weit fie feine -Jlaturwiffen* 
föaft ift. 

Sieiben wir beim 9iecf)tsftubium. Das ift ja ber 2luSgangSpunft; 
ba liegt ja bodf) bie juriftifche 3ugenb beS fpäteren 5ptaftiferS. 2Benn ber 
SMtbungSgang ber 3ugenb ein frifdf)er, ein fröhfidher 33ttbungSgang, wenn 
er fein totes ßernen, fonbern eine £iefe gewefen ift, ein SErmfen beS 
jungen .Reid^tumS, ber ©otbigfeit eines ftdf) weitenben ßebenS, bann finb 
wir in unferer ^ugenb iuuerlidh fdf)ön gewefen. Unb wir finb ba oft fo 
häßlid): 9tidf)t, weil wir ben alten 3Jtoralgefe($en ber Qa^rtaufenbe nifyt ge* 
hordEjen, fonbern weit wir Unseliges frttifloS ^inne^men unb es feljr batb 
als ©igeneS betrauten, weit wir baS in uns töten, was unfer fdfjönfteS 
Eigentum ift, jene große SEriebfraft beS 3Dtenfdf)en unb ber ©efd^id^te: bie 
griffe, bie ©efunbheit, bie greube am 3ttteingefien — fagen wir mit einem 
zweifelhaften grembwort: bie Originalität, ober ganj „mobern": bie 3nbt* 
tribuatität. 

^m ßeben beS eigenen 3$S baS Äorreftit) gegen ben „2lttoäterhauSs 
rat" unb ben 3Beg sur Qugenb beftänbig wieberfinben — jur 3ugenb, bie 
in SBorten unb Xtyoxitn immer fo unheimlidh fdfmeff altert. Die £rabition 
morbet ba fo triefe, triete ßeime. Die SErabition hat Religionen blutleer 
gemalt, unb bie Srabition faugt audf) bem 5Rec^t t)iet Stut aus. ©euriß 
— wir haben in ber 9iecf)tSwiffeufd£)aft eine große £rabition, eine fogenannte 
ftafftfd&e, aber ftatt gewiffermaßen ein ©diteifftem für baS RedfjtSgefühl von 
heute su fein, ift fie beinahe fo etroaS wie ein Dogma geworben, ein 
ftarreS Dogma, baS ba fagt: „@o unb nidht anberS, beuget (Sure ßniee in 
@hrfur<$t, Qhr Unwiffenben!" Unb baS bringt feinen Reichtum, fonbern 
eine 3trmut, jene 2lrmut, bie einen ßidf)tfdf)irm trägt unb barunter er* 
tofdfjene 2lugen hat. 

Das 2lfabemiferwefen madf)t tuet jufdhanben. ®S ift oft eine blaffe 



Hed>tsftnbtum. 



97 



&rrfidjfett; es ftrofet von „fubjeftro" unb „objeftfo" unb fultitrirt ungejählte 
Eheorien. 6S lebt unb webt in ©pftemen, unb ein „eigenes ©pftem" ift 
im ©runbe immer nur baS alte in einem neuen bünnen 2lufgujg. 

Sie ^Jrofefforen roiffen — rote ber ©tubent fagt — „unheimtidf) tuel". 
©ie roiffen audh 9WeS tron innen tyvatö, benn fie haben ihr Seben fang in 
biefem SBergroerf gearbeitet. 

3)a giebt es nun fo tuele flehte Äuriofitäten. Unb bie foff unb muß 
ber ©tubent nun aud) roiffen. Unb bie 2fyxtfadf)e beS SBiffenS erregt bie 
greube am Sßiffen unb bie Suft, mehr ju roiffen; unb baS SBiffen ift ein 
eigen $ing, benn mit bem SBijfen allein ift'S bodf) roahrltdf) nic^t getrau. 

— Unb nun geht'S ben ©tubenten ebenfo: ©ie fernen, roeil fie fiatt im 
(Sramen Diel roiffen müffen, unb fie freuen fidf) ihres 2BiffenS unb lernen 
immer roeiter, um mehr ju roiffen. Unb fo ift ihr Semen fein Semen 
mehr. @S ift nidjt mehr jenes eigentliche Sehten, aus bem man ftdE) bie 
Sonne unb bie 2Belt ber Eigenheiten hott. 2Bir lernen beim ©tubiren 
in ber Siegel nur äujgerlidf), roir merfen uns bie £)inge. £)aS ift fdiabe. 

— $aS ift ber 9lnfang ju jenem ©chema, baS uns blafc unb fühl madf)t, 
ba§ uns ein falteS ©treberthum, ein ^ßrofcen mit bem Sßijfen, baS 
uns bie ^eißofen felbftgefäHigen 3lftenoorurteile giebt. — ©t)fteme, 
©ofteme unb abermals ©ijfteme. 3lHeS ^ü6fd^ in Drbnung galten, 
fonft leibet baS geregelte 3Biffen; immer einen SiedEjtSfafc nadfj römifdfjem, 
gemeinem unb bürgerlichem 5Wedf)t in 23ereitfdf)aft haben, baS ift glänjenbe 
SnriSprubenj. 3eber 5RedE)tSfalI f>at bodf) irgenb eine ©eele, aber biefe 
Keinen ©eeldjen roerben fo oft mit ben $üfeen jertreten, unb bann fagt baS 
Soff üom 9tt$ter: „@r fennt bie SBerfjältniffe nidf)t, fonft I>atte er anberS 
entfdjteben." ©0 roirb baS Stecfjtsberoufetfein, baS ftolje ©ut, biefeS 9tücf* 
grat beS ^erfönlid^en, ein linfid&ereS haften. 

3n Greußen hat man nun alfo eine -Jteuorbnung beS jurtftifdhen 
©tubiumS beabftd&tigt. 

$ie 3ufoffung ^ er Stealgtjmnaftaften ift enbgiltig burdtjgefüfjrt. $aS 
ift roohl fein fo grofeeS Unglüd. 

©ie humaniftifchen ©rjmnajten roerben ja vielleicht in größerem 3J?a§e 
baS geben, roaS man ©Übung nennt, aber audfj bie humamftifcfien ©pm* 
nafien roerben fo oft ungefunb. ©ie faugen junges S3lut. ©ie fuhren 
uns ni<$t, fonbern nehmen uns mit ihrem päbagogifdhen $ram mancherlei 
©enu&fähtgfett für'S ganje Seben. ©igenttid) töten fie uns bie 33ibel unb 
bie Älafftfer. 9tiü)t roahr> roir höben baS ©tjmnafium uerlaffen mit einem 
georbneten, mehr ober minber lüdentjaften äBiffen, mit einem üerborbenen 
SDiagen unb roenig Anregungen. • ©0 bejogen roir bie Untoerfität unb 
ftubirten Sied^tSroiffenfdhaft, roeil roir eben nid£)ts SlnbereS ju ftubiren 
Ttmfeten. 

2Ber nun 9ted[)tSroiffenfdE)aft ftubirt, erhält aunädhft ein Serjeidhnife ber 
obftgatorifdjen SBorlefungen. 2>ie müffen gehört roerben. 9?eben jeber 

7* 



98 £. 3" r is itt Breslau. 

SBorlefung fteht baS ©emefter angegeben, in bem man jte am jmedmagigften 
hört. 35a3 mirb vom ©tubirenben mögltdhft genau eingehalten. 

£)a3 giebt einen ©tunbenplan; ©inet ftubirt mie ber 2lnbere. — Unb 
@iner wirb mie ber Sttnbere. $>ann finb mir „Suriften" geworben. 

®ie Sßrofefforen [inb mit Slrbeit übermäßig belaftet, fie Ijaben triel ju 
fontrodiren unb ju forrigiren. ©ie lefen bie Obligatorien SSortefungen 
— ©emefter nad& ©emefter ober ein ©ernster um baS anbere: @3 fommt 
ba fo wenig -JteueS hinein. 2llle3 raftet, nidfjts manbert. S5ie 33orlefung 
ift fetten ba£, maS fie fein foHte: eine Anregung; oft ift ftc eine tolerant 
tofe lex, ein ©pftem, eine forgfam biSponirte ©ammlung t)on ©perialitäten. 
$)er £aie mürbe fagen: e$ finb Äramereien, aber mdtjt Qbeen. 

SEBir Suriften fagen ba£ md£)t, mir lieben biefe ©pecialitäten unb 
ßuriofttaten, mir haben gelernt, bie Meinen -JlidEjtigfeiten für mistiger }u 
halten als ben großen glügelfdjtag, ber aus bem SBeben eines ©angen 
fpridf)t. SBenn ber ^rofeffor btftirt, ift e£ uns am liebften, bann giebt er 
eben ein „gutes £eft", unb baS ift ja bo<$ bie &auptfad>e. 

©iebt 3emanb fein gutes £eft, fo jinb feine Sorfefungen fdhledjjter 
befugt. 

Unb jene £efte lernen mir — menn es fein muß, lernen mir fie 
auSmenbig, um im (Spanten SltteS genau unb nach SBunfdf) ^erjagen jir 
fönnen, benn faft jeber ^rofeffor „fragt fein £eft". Seber ^at feine be* 
fonberen ©pejialitaten, unb menn man fidf) biefe vorher gut eingeprägt §at A 
fo tann man in anberen ©ad&en audf) fdhon einmal t>orbeif>auen. 

SKan „ftubirt" heute nun folgenbermaßen: 

©ntroeber man arbeitet in ben erften ©emeftem überhaupt nidfjt unb 
befudfjt bann fpäter einen SHepetitor unb pauft bie Äollegienhefte ber jeweilig, 
bominirenben Sßrofefforen, um fie nadfj bem (Spanten ju üermünf^en. — 
Ober aber man lernt vom erfien ©emefter an, man „ftrebt"; man ftopft 
unb pfropft fidf) in ben Äopf immer mehr, immer mehr hinein — „fehlt 
leiber nur baS geiftige 33anb". — 3Bir füllen baS Siedet nidfjt, mir 
lernen e£, mir merben fla<$ unb engbrüftig unb fommen uns ^errlicfy 
babei vor, mir haben feine greube an fremben 9Jteinungen, benn nur bie 
unferigen finb einjig richtig, mir merben ntd^t gerne in unferen mfihfamen 
©pflemen geftört. 3Dtan fommt ba fo leidet baju, baß man fidf) mit einem 
großen roifTenfdf)aftli(hen Apparat gegen 3llleS uerbarrifabirt, roa£ Seben Reifet. 

2Betdf)en 3^edE bie 3ro<M93arbetten unb bas geplante 3wif$enefamen 
haben follen, metß idfj nidf)t red^t. 9Wan will bamit — nadf) ofRcieller 93e* 
grünbung — jenen -üJfißftanb befeitigen, baß oiele Soften erft in ben legten 
©emeflern mit bem ©tubium beginnen unb barum burdf) baS %amen fallen. 
2llfo im ©runbe eine fehr humane 3bee. 2Ran miß eine Kontrolle übe* 
ben gleiß ber ©tubenten haben. 35a haben mir es boef) eigentlich „herrUd)- 
roeit" gebracht. 

„3mang3arbeiten" — „3mang*übungen" — es erinnert fo an QxoaxiQä? 



Kedjtsftubium. , 99 

jade. 3>iefe Arbeiten (bie nota bene cenftrt werben unb über bie ein 
Seugnifc auSgeftellt wirb!) — biefe Arbeiten ju liefern ift tmrtttd) fein 
attju grofceS Stunftftficf, unb baS ganje ^nftitut wirft jubem baburdj ge* 
fa^rrlic^, ba& nun 33iele meinen, bamit fei bie ßauptfadfje getfrm. Die ßuft 
unb Siebe jur ©ad(je läfct fxd^ nid&t befehlen. 2Bir brausen feine Gammens 
geftoppelte, fafk unb fraftlofe &albwifferet, fonbern gewijfermafcen bie un* 
beroufcte ^uriSprubenj; baS ©tubtren foH uns fein wiberlidfjer ©<$ul* 
apparat, fonbern ein IjoffmmgSweiter Sonnenaufgang fein. 

3)aS römtfdfje 3tedf)t — baS ift nun einmal fojufagen unfere ©rammatif. 
Das ift fein Unglücf, benn wir finben ganj gewi& feine bejfere. DaS 
©tubium beS römifdEjen Sled&ts foH uns baS juriftifdfje <SrjieI)ungSmitteI 
fein. 2lber es mufc ein ©tubium fein, ein £ineinfteigen, ni<$t nur baS 
gefäljrlidjje ©internen eines gerippenfcaften ©pftemS. 

2Bir bfirfen baS römtfd&e Sftedf)t nidfjt beSljalb treiben, um möglid&ft 
Diel baoon im ©ebäd£)tnif3 ju begatten, fonbern um aus feiner ©d&ärfe unb 
Dbjeftimtät beS DenfenS, aus ber flaffifdEjen Durdf)ftdE)tigfeit ber gorm, aus 
ber innigen 33erbmbung oon jurtftifdEjer Äonfequen^ unb SitligfeitSfinn, 
unfer $anbwerfSjeug ju entnehmen. Das ge^t natürlich nidEjt im &anbs 
umbrefjen, fonbern wo# nur burdfj t)iet %egefe unb audfj ein triel grünb* 
fixeres ©tubium beS römifdfjen ©toitprojeffeS; baS Corpus juris follte 
nröfjrenb ber ganjen UntoerfttätSjeit ber ©dfjfeifftein unferes ©eifieS fein. 

Unb trofe attebem fönnten wir baS liebe römifd^e Siedet als eine 
Antiquität anfefyen, als eine groge glänjenbe Antiquität. @S ftnb baS feine 
Dramen beS AefdEjploS; es trägt nidjjt bie ©ignatur ber 3 c ütoftgfeit. 

Der Saie wirb überhaupt nie fo ganj begreifen, ba& baS römifdjje Siedjt 
uns me&r fein fann als eine blofte [jiftorifd&e 3Jlerfrourbigfeit. 9tun, ein 
gro&eS Äonfortium juriftifdfjer ©enies baS ift wo§t ein £orfo, beffen SftuSfeln 
für uns begreiflidfjerroeife meljr ftnb als bloS merfwürbig. 

Sßenn fobann bo<$ bie 9ledfjtSgefdfji<$te ben aorneljmften $tafc im 
©tubium erhielte: bie römifd^e SiedfjtSgefdjjidfjte, fowie bie beutfdfje unb baS 
beutfdje Sßrfoatredjt, bie ©ef^id^te fonftiger einzelner 9tedf)te unb nidf)t jum 
minbeften bie üergfeictyenbe 5Re$tSgefd)tdf)te. Die ©efd&id&te wirb wol)l übers 
(Ktupt t>ernadf)läffigt, unb gerabe fie ift bodf) trielleidjt baS tieffte 3JlitteI, 
SKlbung unb Slulje unb bie SBorurteilStoftgfeit eines weiten fombinirenben 
Südes §u geben. 

Die f)tftortfcf)en SSorlefungen ftnb nid&t für ben ßaien beregnet, benn 
fie befd&äftigen fidE) größtenteils mit ben gorfd&ungSrefultaten über ^iflorifd^e 
Details. ©ine grojgjügige, weitumfaffenbe ©efd)idf)ts[ef)re unb eine ©ef<J)idf)tSs 
pl)ttofopljte ift wenig übtidf). ©erabe bie $ed&tSgefdf)i<J)te — um ju biefer 
jurüiäufe^iren — Ijat bod^ bie grojge 2Jüffion, bem Suriften bie Füllung 
unb Durdfjwärmung ber leblofen Paragraphen ju geben. 

Die Jled^tSp^Uo'fopfiie ift Ijeute ganj übel baran: i^r ift eine ganj 
wtojige SSorlefung gewibmet. 2BaS gäbe es ba bodjj ©($önes! 2:^emata 



\00 



B. 3uris in Breslau. 



wie „Äulturfeben unb 9le<ht3btlbung" ober „StationateS unb internationales 
im 3ted}t" ober „23otf£thum unb $edf)tsbewufetfein", „Sled&tSentwicfeluttg 
unb ©efefegebung", „9Jedf)t unb SJloral in ber ©ef<J)t<hte" u. a. m. müßten 
bo<$ im ©tanbe fein, mandfjem jungen gfetdjgütigen 3'uriften Sntereffe für 
einen 33ttuf abzuringen. 

3)a£ bürgerliche Siedet unb baS ©trafre<ht foHen natürlich mdf)t jurücf* 
gebrängt werben, unb ^ier würben eben neben ben fpftematif^en Sorfefungen 
ßoroerfatorien eine finngemäfce gute (Stnführung geben, eine (Einführung, 
bie e£ bem fpäteren ^raftifer überlädt, im Äontaft mit ber 2Birfli<hfeit 
feinen Stbfdfjlujs ju finben. 

Ueber 5proce&red)t, 5tirtf)enredf)t, Staatsrecht,. 33ölferrecht, 33erwaltungSs 
recf)t fönnte man in fürjeren SBorlefungen überfidjtlidje ©fijjen unb fo bie 
Anregung für ein felbftftänbigeS ©tubtum beS ©t^efnen geben, währenb 
augenblidttdf) auf biefen ©ebieten baS lange £injiehen beS betaiüirten 
©toffeS ermübet unb fdf)[ief$ti<h abfto&t. 

®ie &it ju allebem wäre wohl auch ju befd^affen, benn brei Satire 
©tubium finb ohne S^eifel etwas wenig unb t)ier Sahre 9teferenbariat 
etwas mel. Sßarum foHte man f)ier atfo nicht einen 2tuSglei<h flornehmen 
fönnen unb trieHetcht nicht nur wie geplant 7, fonbern beffer 8 ©emefter 
bem ©tubium juweifen? 

■Watürtich fage td£j 2tIIeS btefeS nicht in ber finfttofen Meinung, bamit 
bie fiöfung einer fd&wierigen grage gefunben ju haben. 

35aS ift eine Aufgabe, an ber bie 3lefteren mit ihrer (Erfahrung 
arbeiten werben. 

9tur eine Keine Anregung wollten biefe %tüm fein, einfache ©ebanfen 
eines ©tubtrenben, ben bie 9lähe jener fragen bisweilen befdjaftigt hat- 

©er ©ebanfe, ba& auf biefem ©ebiete eine Sfeform fommen muß unb 
einmal fommen wirb, läfct ft<h nicht abweifen. $>iefe Sieform wirb nid^t 
bie 33 reite, fonbern bie S£iefe fudfjen: ju biefem ©tauben finb wir heute 
glüeflicherweife berechtigt. 

2Ber aber für^tet, bie jungen Purinen fönnten jumel $been unb ju 
wenig „5pofttü)eS" in bie ^rajis mitnehmen, ber fotl nid^t uergeffen, bafc 
bie Unwerfitäten nid^t fo fehr ben $weif haben, gefchulte Staatsbeamte ju 
erjiehen, als uielmehr ber ^ugenb bie Freiheit in'S Seben mitjugeben, bie 
Freiheit in jenem glüdKich-grenjentofen ©inne, ben biefes 2Bort für manch' 
einen 3ttenfch$n birgt. 



j 



Der fedjfte Sinn. 



HoDelle. 



Von 



3iuHu£ <(&efdI!)ofen. 



— - Breslau. — 




|6enb3 in ber £)ämmerftunbe, et>e nodf) bic Sampe mit ihrem 



müben £idf)te baS 3 intluer «hellt, ftfet ftch'S gar bcfjagttd^ am 



MrfrfiSJHI Jyeuer beS StamtnofenS, wenn audf) barin ftatt ber in 9iomanen 
trabitionetten ©id^enftöfee nur fdf)lt<hte ©teinfohten friiftemb verglimmen. 
2Kan geftattet ber Sßljantafte, ihre farbenprädf)tigen ©Urningen ju entfalten, 
ober falls man ein langes ßeben hinter fidf) ^at, fchlägt man baS Silber* 
burf) ber (Erinnerungen auf, um f)ier unb ba bei einem Statte finnenb ju 
Derweilen, unb manchmal treten bie gtguren eines SilbeS plaftif<h mit leib- 
fyafter griffe ^eroor, um einen längft t>ergeffenen Sorgang lebenbig fich 
nochmals abfpielen ju laffen, ohne baft man eigentlich recht weife, warum 
gerabe biefeS (Sreigmfc plöfelich roieber aufleben mußte. 

gür mi<h liegt ein eigner 9teij barin, midf) fo bem ©piel ber @r* 
innerung ju überlaffen; oft fomme idf) bann von einem biefer Silber £age 
lang nid£)t mehr los. 

So febte unlängft eine alte ©efdfjichte in meiner ©eele nrieber auf, 
bie fidE) an bie ^Jerfon eines feltfamen 9D?enf<hen fnüpfte. 3$ war ihm 
nur ein einziges 2Jlat im ßeben begegnet, aber bie (Sreigniffe biefeS £ageS 
waren fo eigentümlicher 9?atur, bafs es jidf) roof)l oerlofjnt, fie nrieberauf* 
Sufrifc^en. 

Siele Safyxt finb feitbem oergangen, unb bo<h ftet>t mir 2llteS fo flar 
oor äugen, als märe es geftern erft gesehen, befonberS bie Äataftropfje — 

2)o<h idf) nriH lieber von vom anfangen unb in georbneter Reihenfolge 
erjagen. 



*02 



3ultus (Sefellfjofen in Breslau. 



Dcmtafe galt ba« £au3 be« Äonfufe Stformann für ein« ber gaft* 
fretften unb ftimmungSooHfien ber ganjen ©tabt, unb toer fidjj oermöge 
feiner SebenSflellung, feiner SBilbung ober feine« SBermögen« jur ©efetlfd&aft 
jäblen burfte, oerfäumte geroifc unter feinen Umftanben, fidf) bort einführen 
ju taffen. 

®er alte &err ^atte früher ein großem ©jportgefd&äft betrieben, aber 
fd(jon oor mehreren 3abren ftdj jur 9tuf>e gefefct. ©eitbem betoobnte er 
nur rcafjrenb ber SBintermonate ba« efjmriirbige, fdjjon feit 3abrbunberten 
feiner gamtlte gehörige ^atrijierbau« in ber ©tobt unb braute ben ©ommer 
unb £erbft auf feinem SanbfiftHm nädfjften SBillenborfe ju. 

©eine gamilie beftanb bamal« nur nodEj au« feiner ©attin, einer 
freunblidEjen, aber geiftig nidfjt eben f)ert)orragenben 3J?atrone, unb feiner 
Stoeiunbätoanjtgjäbrigen £od(jter (Sloira, bie mit einem erbebtidö älteren 
Silomaten, bem ©ebeimen Segation«rat oon SBitbelmt), verheiratet ge* 
mefen, aber nun trofe ibrer Sugenb fdjjon sroei Sa^re SBittioe mar. 

£>a« greife ^Jaar batte oiet Ungtüd an feinen Äinbern erleben müffen. 
©er ältefle ©obn, toeldEjer bereite Teilhaber ber girma geroefen, ^atte auf 
einer gefdfjäfttidfjen Steife na<§ ber ©übfee im ©dfjoofce be« Dcean« fein 
©rab gefunben. $a« ©dfjiff mar jebenfaH« in einen 6t)fton geraten: e« 
erreidfjte fein 3tel nidfjt unb blieb fpurlo« oerfdEmmnben. SRad&bem bie (Sltern 
be« boffnungftwHen jungen 2J?anne« fi<b Sabre fang an bie 9Rögtidf)feit ge* 
Hämmert bitten, bafc er bodEj nodfj einmal oon irgenb einem weltfernen 
©ilanbe, auf ba« er fid(j gerettet, toieberfebren fönne, mufften fie fi<$ enbltdfj 
mit bem ©ebanfen oertraut madfjen, bafc er üjnen für immer verloren fei. 

©er jtoeite ©obn ^atte auf bem gelbe von ©raoetotte einen ©d)u& 
in« &erj befommen; bie (Sttern Ratten ibn felbft im £obe ni<fjt mebr 
toiebergefeben; er rubte in einem 3J?affengrabe mit jabtreidjen Sameraben 
sufammen. 

©o mar ibnen nur ba« £ödf)terlein geblieben, bem aber audfj ein 
beitere« £00« nidfjt befd£)ieben ju fein fdfnen. 

©foira ^atte ftdf) al« unerfahrene« junget üftäbeben burdfj bie glänjenbe 
melttjtännifdfje ©rf<f)einung be« um faß breifHg ^abre älteren Diplomaten 
blenben taffen. 2Bie ©e«bemona auf bie ©rjäbtungen ibre« fdfjtoarjen 9ln* 
beter«, ^atte fie feinen SBorten getaufdf)t, toenn er oon feinen 9?eifen burdf) 
alle SBeltteile, oon feinen biplomatifd^en SWiffionen, oon feinem SSerfebr 
mit -äJtonardfjen unb ©taat«männern, oon fremben Sötern unb ibren ©itten 
unb ®ebräudf)en in feiner feffelnben, mit &umor unb feiner ©atire ge* 
mürjten SBeife berichtete; unb al§ er fdf)Ue&li<ij um ibre $anb angebatten, 
ba b^tte fie eine aufridf)tige ßuneigung für ibn ju empfmben gemeint unb 
batte ibm baä 3amort gegeben. 

2)ie ©Item, meldte in ber befien Meinung, ba« ®tü<J ibre« Äinbe« 
ju begrünben, ben 2egation«rat ibr sugefübrt bitten unb bie 33erbinbung 
lebbaft nmnfdf)ten, gaben natürlich freubig ibren ©egen; fie maren ja über^ 



Per fedjjie Sinn. 



\03 



jeugt, bafc ihrer Softer nichts Seffereä miberfahren fönne, als in bie 
höchfien ffretfe üerpffattjt unb bort uöHtg ^eimifd^ ju werben. 

2>ie ®he mürbe aber eine feljr unglücflidfje. 2)ie junge grau aus bem 
jroar reichen, bodfj bürgerlich fd&lidfjten £aufe fünfte fidfj in ber arifto* 
fratifd^en Umgebung nicht behaglich; bie ja^Hofen SWtdfldjten, bie ba£ neue 
Seben von ihr verlangte, bedngftigten unb bebrüeften fie; baju ermieS ftd^ 
ihr ©atte trofe feiner fietS fidfj gleidjbleibenben SRitterlichfeit gegen fie als ein 
unerbittlicher Styrann, roo e£ fidj um bie peinliche ^Beobachtung ber ©tifette 
Ijanbelte, unb obenbrein begann er balb nach ber Verheiratung mehr unb 
mehr ju franfeln. 

SCrofebem gönnte er fidfj feine ©Tönung, meil er neben feiner fdjönen 
jungen fixem nidf)t als alter 3JJann erfdf)einen modjte. <5r ftürjte fi<h in 
ben ©trubel beS high life ber Stefibenj, unb bie golge bat>on mar, bafc 
ihn nach faum jmeijähtiger @he eta ©d&lagflufc plöfclidEj ^inroegraffte. 

(Stmra, bie feine Steigung uerfpürte, in ber grojgen SEelt meiterjuleben, 
fehrte nun in % (SlternhauS jurüd. ©ie mar vom Seben, bem ihr 
3Räb<henherj einft hoffnungSfreubig entgegengefdfjlagen, enttaufcht unb er* 
nüchtert; ber ©chmerj um ben Sßertuft ihres ©atten mar jroar fein leiben* 
fäjaftlidfjer, aber baS ©d&idfat, in fo jungen fahren fdjon SBittroe ju fein, 
»erbfifterte bodfj ihre ©eele unb fdEjuf in ihr eine fchraermütige ©timmung, 
bie ihr eine nöllige 3urücfgeiogenheit als einzige «Suftudjjt erfd&einen liefe. 

3>ie ©Itern liegen fie gemähren unb hielten forglidf) 2WeS von ihr fem, 
roaS fie hatte aufregen unb in ihrer ©emfitSruhe hätte ftören fönnen. 

Site aber biefe ©emütsruhe, melche ber jungen grau 2lnfangS fo 
roohlthuenb gemefen, einen immer ftorreren ©h^rafter annahm unb immer 
mehr in ©emütSoerbüfterung überjugehen brohte, bie am @nbe ju völligem 
Sieffmn führen fonnte, ^iett es ber £auSarjt, ber fdjon feit einiger $eit 
bebenflich ben 5topf gefd^üttett hatte, bodj für geboten, ihr mieber etroaS 
mehr ßerfireuung unb Anteilnahme am Seben anjuempfehlen. 

$aS mar bie gelt, in melier ber Äonful, ber früher eine raufchenbe 
©efeHigfeü geliebt unb bann feines ÄinbeS megen fein £auS plöfclich t>er* 
fchloffen tyitte, mieber mit ber ©efeHfdEjaft nadf) unb na<h phfang ju nehmen 
begann unb befonberS einen burdf) ©eift unb ^ö^cre ©efidf)tspunfte aus* 
gezeichneten Streik um fich ju fammeln beflrebt mar. 

®r ging babei mit einem beronnbernSmerth feinen Xatt ju 2Berfe, 
fobaß fein von ihm Uebergangener fi<h gefränft fühlen fonnte unb nur 
ßlemente in feinen ©alon gelangten, bie feinen SßorauSfefcungen in jeber 
SSejieljung entfprad&en. ©er eingeweihte fonnte beutlidf) erfennen, baß bie 
©efelfigfeit ihm nidf)t mehr ©elbftjmecf mar, fonbem ihm nur als &eil* 
mittet für fein fränfelnbeS Äinb bienen foHte, beffen 2Bof)l bem alten 
SJianne jefet allein noch am £erjen lag. 

SEährenb feinet SanbaufenthalteS in ber 9?iHa h^trfchte bei ihm ein 
mögli^ft jmanglofer 2^on; es ergingen bann feine Ginfabungen, bie 3)liU 



\0% — 3ulius (Scfellt^ofen in Breslau. 

glieber feines intimeren SerfehrSfreifeS waren vielmehr ftets millfommen, 
unb an geroiffen £agen fanb fidf) ganj von fetter immer eine jahtreidfjere 
©efeÜfd^aft äufammen, roosu man gelegentlich aud) einen greunb mitbringen 
burfte, ber nodfj nid^t burdf) einen offtrietlen' Sefudf) tegitimirt unb ehu 
geführt mar. 

SHe aSiffa mit ihrem auSgebefjnten Sßarfe tag faum eine SBiertetftunbe 
von ber ©nbfiatton ber £rambahn entfernt; man ging an fdjönen £agen 
bequem ju gufc hinauf unb fanb nadj bem angenehmen Spaziergange bort 
eine ©eift unb ©emüt anregenbe ©efeßigfeit, bie ftd) von anberen $ixteln 
ber ©tabt vorteilhaft unterfdtfeb, obwohl begreiflicher 2Beife baS ©lement 
beS flauen ®ur<hfdmittSmaf$eS ft<h nicht völlig fernhalten liefe, mitunter 
fogar vermöge feiner 2trroganj fi<h unliebfam vorbrängte unb bemertti(§ 
madjte. 

2tn einem milben 3uniabenb hatte fah eine ungewöhnlich jahlretche 
©efettfdjaft in bem gafllidfjen &aufe jufammengefunben. 

53ie ©timmung mar angeregt unb fröhlich/ weil 3eber ©etegenheit 
fanb, fid) ber 2lrt ber Untergattung ju wibmen, bie ihm am meiften jufagte. 

3luf ben 5RafenpIäfeen beS SßarfS fpietten bie jungen ißerrfd&aften 
Äroquet unb geberball, 3lnbere wanbelten plaubernb burdfj bie fdEjattigen 
Saubgänge, unb aus bem 2Jluftf jimmer Hang ab unb ju eine muntre SBeife, 
bie Qemanb en passant bort auf bem 2£tener gtügel anfehtug. @rft als 
in ben fpäteren 9la<hmittagSftunben ber Gimmel fid^ bebrohtidj verfinfierte, 
foncentrirten ftdj alle (Slemente ber ©efeßfdjaft in bem großen ©artenfaale, 
unb als brausen ber Sßtaferegen burdf) baS ©ejwetge ber Säume raupte 
unb baS ©emitter feine 2But auSjutoben begann, entwidelte fith w bem 
bämmrigen ©emad&e eine anheimelnbe ©emütttdfjfeit. 

(Sin Liener reifte @rfrtfdf)ungen tyxum, bie grau vom £aufe machte 
einen Stunbgang, um ft<h ju überjeugen, ob für baS Sefyagen aller ©äftc 
gehörig geforgt fei, unb balb fetten fi<h verfdfjiebene ©ruppen gebilbet, in 
benen lebhafte ©efprädfje geführt mürben. 

©ine biefer ©ruppen vergrößerte fi<h jufehenbs mehr unb mehr. ®ie 
nädjften 9Ja<hbarn waren an fie berangerüdt, unb mer gerabe vorübergehen 
wollte unb ein SBort von ber Unterhaltung auffing, blieb gefeffett ftehen, 
hörte weiter ju unb' betheiligte fich halb felbfi an bem intereffanten ©e? 
fprädf). 9D?an behanbelte nämlich ein Xtyma, baS ju allen Reiten auf aße 
■äJfenfdfjen einen unmiberftehtichen 9teij auSjuüben pflegte: bie SJJetaphpfif. 

&err v. 9töber, ein unabhängiger 3J?ann in reiferem 9llter, mar um 
längft auf einer SReifc in 2Jlün<hen mit bervorragenben Spiritiften befannt 
geworben. @r hatte eben über feine bortigen ©rlebniffe berietet, unb man 
erörterte nun eifrig bie grage, ob ber (Spiritismus nur als Slberwifc unb 
©dfpinbel ansufehen fei, ober ob er auf Wahrheit fufee unb bie 3 Us 
fünft für fid£) erobern werbe. Selbe 2lnfichten hatten ihre Vertreter unb 
mürben von benfelben lebhaft verfochten. 



Per fedjjie Sinn. 



^05 



2111c aber, ob Anhänger, ob ©egner, behanbetten mit um>erfennbarem 
gifer baS Reifte Xfyema unb feierten itn -Btoment für etwas 2lnbreS weber 
2lugen nodh Dhren ju haben. 9lur jwei junge Herren, ein JtegierungS* 
referenbar unb ein Seutnant, faßen teilnahmslos etwas abfeits beifammen 
unb taufdfjten mit moquantem Säbeln ifjrc Semerfungen über baS, was fie 
fürten, aus. 

„9JJir unbegreiflidh, wie man fid^ über einen folgen Unfinn überhaupt 
nodf) aufregen fann," meinte ber Seutnant, inbem er fief) feinen langen 
Schnurrbart firidh, unb ber SReferenbar nidfte jufUmmenb unb fügte Ijinju: 

„Spiritismus — ©eifterfpuf — vierte ©imenfion — , es giebt faum 
abgefd^maeftere ©inge für einen UnterhaltungSftoff, aber ^eutjutage muß 
man in ©efeüfdfjaft auf 2llleS gefaßt fein, unb namentlich bei unferem 
guten Ronful fann man neuerbingS SBunber erleben." 

Snjwifdhen mar in bem großen Äreife, wie baS bei allgemeinen Untere 
Haltungen leidjt gefdhiefjt, eine momentane ©toefung eingetreten; nur einige 
$aare f pracfjen halblaut mit einanber weiter, unb fo fam es, baft eine 
etroa3 lautere Aeußerung, bie ein &err 31t grau t>. SEHlhelmt) gemanbt 
fprach, neben ber er fdf)on bie gan3e £eit über in angelegentlicher Unter* 
Haltung gefeffen hatte, pföfclidfj bie 2lufmerffamfeit 3111er erregte. 

2>er ©predjjer fagte mit einer leisten Neigung beS ÄopfeS ju fetner 
S5ame, offenbar nur ju biefer rebenb: 

„@S läßt fich ni$t leugnen, baß mit bem Spiritismus triel Unfug unb 
Betrügerei getrieben wirb unb immer getrieben worben ift. ©eitbem jebodjj ernft* 
hafte Seute von unbestreitbarer wiffenfdEjaftltdher Dualität, wie SBaHace, 
6roofeS, 3 ö to^/ SSteber, gedEjner unb Säubere, mit ihrer ganjen Sßerföntidfjfeit 
für bie Sache eingetreten finb, haben gewiffenhafte Seurtheiler ntdjt umhin 
gefonnt, mit berfelben fidh eingehenb ju befdfjäftigen, ba fie jefct nicht wohl mehr 
als bloßer amerifanifcher &umbug anjufehen mar. Unb biefe Seute haben nadh 
forgfaltiger Prüfung jugeftehen müffen, baß nadh Slbjug aller 23erfdhfeierungen 
bes beraubten 33etrugeS unb aller $er3errungen beS Aberglaubens bodh nodh 
ein Äern jurücfbleibt, ben man weber hinmegleugnen fann, nodh mit ben 
Hilfsmitteln ber bisherigen SBiffenfdhaft pbtjfifalifdE) su erflären im ©tanbe ift." 

•9ta<f> biefer Siebe, bie alle Anwefenben mit fidfjtlidher ©pannung veu 
folgt hatten, trat eine furje ^aufe ein. Stilen imponirte unwiHfürtidjj bie 
Sicherheit, mit meldjjer ber 3tebner über eine ©adEje urtheifte, oon ber alle 
im ©runbe genommen nur fehr unflare 33orfteHungen hatten. 5Wa<h furjent 
Schagen brach benn auch ber ©türm ber SBißbegierbe loS. 

„©rftären, bitte, erflären!" fdf)ott es von allen ©eiten. 

S)er atfo Angegangene gab inbeß barauf twrerft noch feine Antwort, 
fonbern wartete nur auf eine Entgegnung feiner 9?adf)barin, unb erfl als 
auch biefe mit Qntereffe fragte: „2Bie meinen ©ie baS, £err 33otmann?" 
nidfte er bebädEjtig mit bem Äopfe unb fagte: „(5s ift nicht mehr ju be* 
ftreiten, baß in fpiritiftifdhen ©jungen SHnge gefdhehen, meldte weber auf 



\06 



3ultus <Sef ellljof cn in Breslau. 



SinneStäufd&ungen jurüdjuführen, nod(j von ben SBeranftaltem ober üjren 
SDtebien oerfibt fein fönnen. ®$ bleibt atfo nur bie 2lnnat)me übrig, ba& 
btefelben von SBefen oeranlaßt werben, weldfje für unfere ©inne unfate 
bar fmb." 

„2llfo Don ©eiftern?" fragten gepreßt einige Stimmen ju gletdfjer 3eit. 

„&nt, — " erwiberte ber ©efragte jurücfl&altenb „— man barf mit 
bem begriffe ©eift feinen 2Jli&brau<$ treiben. S)ie ©pirttiften behaupten, 
biefe SBefen feien bie ©eelen Serftorbener. 2)ie 2Waterialiflen fpotten 
barftber, benn nad) ifjrer UJteinung befielt bie menfd&ttdfje ©eele nur in bcr 
Cirfutation be§ 33lute3 unb ift fofort in ein abfotuteS 9K$tS aerwanbelt, 
w&tn ba3 &erj feine £l#tigfeit einftellt. 3$ will midf) nidjt junt SRid&ter 
jwifd&en ben beiben ^Parteien aufwerfen, aber idfj glaube, e3 wäre eine 
p^ftfalifdfje ©rflärung ber in ben fpiritiftifd&en ©ifeungen beobad&teten 
^änomene möglidfj, gegen weld&e audfj bie 3J?aterialiften nidf)t3 einwenben 
tönnten." 

„2% wie üttereffant!" flüfierten beflommen atmenb bie Tarnen; „ba 

bin idf) bo<$ begierig " meinte ffeptifdEj tädfjetnb ein älterer &err, unb 

SlUe fdfjauten oerrounbert, ungläubig, aber boc^ erwartungsvoll auf ben 
©pred&er, wäfyrenb ber SReferenbar unb ber Seutnant bloS einen SlidC 
iaufdfjten unb i&r Urteil DerädEjttidf) burdfj ein 2tdjjfelju<fen pantomimifdj 
auSbrüdften, woju ber (Srftere etwas in feinen 33art brummte, ba$ etnxt 
flang wie: ,,33ledf)!" 

SBlan beftürmte nun ben feltfamen 3Kenfd^en, ben bisher SWiemanb be* 
ad&tet, unb beffen tarnen man eben erft aus bem SJhmbe grau v. 2Bik 
^etm^ vernommen hatte, feine (Srflärung jum 33eften ju geben. 

Ohne jebe Anmaßung, aber audf) ohne falfdfje Sefchetbenheit erwiberte 
er fdfjlüht: „2Benn meine &tjpothefe bie &errfdhaften mdf)t langweilt, toitt 
idfj gerne bamit nid&t hinter'm Serge galten; gleidfjjeitig bemerfe ich, bafc 
tdf) Sebent, ber midf) wtberlegen unb eines SBejferen belehren fann, banf* 
bar bin. 

Um von ben UJtaterialiften nidfjt tum vornherein verfeuert $u werben, 
gehe idf) von ihrem eignen ©tanbpunfte aus. 

©ie finb^n bie fdEjöpferifdfje, tebengebärenbe Äraft allein in ber SDiaterie. 
Taburdf), baß üerfdEjiebene ©toffe — fo lehren fie — jufammengeraten 
unb d&emifdEje SBerbinbungen eingeben, entfielt bie Urform beS SebemefenS, 
bie unb aus ihr entnricfett fidE), ebenfalls nrieber bloS burdf) fbfflid^e 
(Sinwirfung, aHmäfytidE) bie atmenbe unb bewußte Äreatur, weldhe ju fc atmen 
unb bewußt ju fein aufhört, fobalb ba§ d&emifd&e ©emifd^ eine ©törung 
erleibet unb ber beftänbige aJerbrennung^proceß (ba^ Seben) burd^ ben 
fe^ung^projeß (ben £ob) abgetöft wirb. 

3le^men wir biefe 2^eorie afö rid&tig an, fo fte^t bod^ bem nid&tö im 
SGBege, fie nod^ weiter au^ube^uen, b. % auf ©toffe aufjubelten, bie bif 
jefet weber unferen ©innen, no§ unferen Qnftrumenten wahrnehmbar finb." 



Per fedjße Sinn. 



107 



2tfler 9lugen blicften verbufct ben ©predjer an; offenbar begriff Äemer, 
worauf er eigentlich IjtnauSrootlte. ^rofeffor ©turnt, ein namhafter ®e* 
leljrter, ber bisher fdjjroeigenb jugef)ört fyatte, ließ ein leifeö 9täufpern oer* 
nehmen, enthielt fidfj aber jebeS EinroanbeS. Sotmann fuljr unbeirrt fort: 

„6S barf als feftfte^enb angefefjen merben, baß ber von unferem 
Sonnenfyftem eingenommene SBeltraum fein vaeuum, fonbem von einem 
ungemein feinen Äörper, bem fogenannten SBettätljer, angefüllt ift Daß 
berartige ©toffe, bereu 33or§anbenfein mir vorläufig nur aus ifjren 2Bir« 
fangen fdfjließen, aber nodfj nid&t pi)rjfifolifd(j nad&roeifen fönnen, aud& inner« 
fialb unfereS Planeten vorfommen, fd&eint mir jroeifelloS. 2Barum follten 
nun unter i^nen gemiffe dfjemifdfje SSerbinbungen niä)t mögtid) fein, beren 
(Snbrefultat, analog bem ©rfd^einen ber uns befannten erroadfjenbes, 
organifdfjes Seben märe? Die auf biefe SBeife entftanbenen Sßefen müßten 
natürltdEj, ebenfo mie ü)re ©runbftoffe, unferen ©innen unfaßbar bleiben, 
ratb erft wenn ju unferem £eteffop, 3Rifroffop, ©peftroffop u. f. m. aud^ 
nodj ein ^pfnoffop, ein SBerbidfjtungSgtaS, erfunben märe, mürben mir 
metteid^t im ©taube fein, fte mafjräunefjmen, oljne mit einer befonberen ©enfU 
bilität begabte -Dlebien ju fein." 

Sotmann verftummte mit einer 9JJiene, als f)ätte er md&t eine uner« 
Ijört fül)ne &ripotfcefe vorgetragen, fonbern eine ganj aHtägtid&e ©efcf)idjte- 
ber ©efellfdfjaft jum 33efien gegeben. @r artete aud(j gar nidf)t barauf, ob 
er Seifall ober Dppofition finben merbe, fonbem roanbte fu$ mit einer 
leifen Semerfung an grau v. 2Bill)eImt), meldte iljm leudE)tenben 2lugeS in 
bemfelben £one antwortete. 

Die übrige ©efeßfdfjaft mußte offenbar nidf)t, mie fte ftdfj ju ber feit« 
famen S^eorie [teilen, ob fte adjtungSootl ftaunen, ungläubig ben ßopf 
Rütteln, ober fpöttifd^ ladfjen foHte. 

9tur ber 9teferenbar unb ber Seutnant roaren mit ifjrem Urtfjeit fd&nett 
fertig; fie lehnten jtdfj mit gelangroeilter SRiene auf iljren ©effetn jurücf, 
freujten bte Seine unb flüfterten einanber ju, es fei bodE) eigentlich gar 
ju abgefdfjmadt, mit fotöjen 2llbernf)eiten eine gebilbete ©efettfd&aft regaliren 
ju wollen. 

Die Damen jebodf) blieften mit gebeimer ©dfjeu auf ben jungen $remben, 
ber wie ein gemö&nlidfjer 3JJenfcf) auSfaf) unb bod& mit einem 3<wbermorte 
tljnen unergrünblidje liefen erfdftfoß, in bie fie faum l)inabjufdf)auen roagten. 
3udj bie älteren Herren nahmen bie ©adjje völlig ernft, unb roenn audfj 
feiner von tfyten geneigt mar, jid^ als 2lnt)änger ber Seljre von ben un« 
bieten SSefen ju befennen, fo vertjetjlten fie fid£) bodf) nidjt, baß §ier ein 
ungenröljnlidEjer ©eift fie einen SBlidf in feine ©pefulationen fjatte tf>un laffen, 
roeWje mtnbeftenS jum 9?a<f)benfen anregten. 

9Hemanb aber §atte Suft, bie Dppofüion förmlich aufjuneljmen, ba 
?tofeffor ©türm, ber baju am elften berufen geroefen märe, fidf) fd^meigenb 
wr^telt unb ein ©efidfjt jeigte, von bem man meber eine abfällige nod^ 



*08 



3ulius (Scf cll!]ofen in Breslau. 



eine beifällige ßritif abtefen fonnte. @3 fam baljer, obgleidEj 2ltlen baä an* 
gefd^Iagene Steina äußerft intereffant mar, feine Diäfuffion ju ©taube; bie 
Unterhaltung ftorfte, unb e3 brohte eine unbehagliche Stimmung aufju* 
fommen. 

®er ißau^err füllte bie Serpflidf)tung, bem bei gelten üorjubeugen; 
er trat be^^alb, nadfj bem SBctter fdfjauenb, an bie Seranbatljür, unb ba 
ber Regen injroifchen aufgehört unb gerabe ein tidfjter. ©omtenblid burdh 
ba3 ©ejroeige be£ ©artend fiel, fagte er: „@i, bie ©onne will uns »or 
iljrem ©Reiben baS Unmetter nod) üergeffen machen; fte fpiegelt {ich vet- 
xjerführerifdf) in ben Regentropfen auf bem Rafen. — 3$ glaube, 
ein ©pajiergang burefj ben ©arten wäre jefct nic^t ohne 9teij. 

Der 3Sorf(^tag fanb auf allen ©eiten Seifall, unb ein großer STheil 
ber ©efeßfefjaft toanbte fiel) ber offenen £I)ür ju. Shidf) Sotmann reifte 
grau üon SBilfjelmi; ben 2lrm, um fte äu einer 5|Jromenabe burdf) bie int 
feudfjten SRegenglanj boppett frönen Saubgänge ju führen, ©ie folgte 
ihm mit einem fd£)roärmerifchen SBItdE, ber ihre fonft blaffen unb immer ab« 
gefpannt erfdjjeinenben 3ü8 e rounberbar oerflärte. 

3luf ber Seranbatreppe gefeilte fiel) t)on ungefähr ^profeffor ©turnt 
einen 2lugenbticf ju ihnen unb fagte, inbem er ber Dame mit einer Ser* 
beugung ben fortritt ließ, ju Sotmann geroanbt, in letztem SEone: „©ie 
haben ba ein gewagtem ©ebäube aufgeführt mit fübnem ©djluß, menn e£ 
nur fein £rugfchluß ift!" 

„2luf biefe 9KöglidE)feit bin ich gefaßt, £err ^rofeffor," ernriberte 
Sotmann befdfjeiben, — „aber idf) fann baS Sauen nidfjt laffen, wenn ich 
aüdj nur Stortenhäufer 3U ©tanbe bringe." 

/fö^/ — f^merjt e3.©ie banu nid(jt, rcenn ©ie folcf) ein Kartenhaus 
jufammenftürjen fehen?" 

„D ja, bie (Snttäufdjjung ift um fo bitterer, je mehr man fidf) felber 
vorher oerfprochen ^at. 2lber idf) fomme von bem ©ebanfen nid^t lo£, baß 
mein Snftinft mid; bodEj nocfj einmal auf ein fidf)ere$ gunbament führen 
wirb, ba3 meinen fdfjnell aufgetürmten Sau fidler ^ätt. Dann mögen be* 
ruf euere Saumeifter meine Äonftruftion3fel)ler t>erbeffern." 

„Siel ©lüct pm 2Berfe," fagte ber ©etehrte, bem baoongehenben 
$aar freunblidfj äunidfenb, unb trat in bie Seranba jurüef. 

„2Benn ber £err ^rofeffor ©ie fo ermuntert, bürfen ©ie ftolj barauf 
fein," flüfterte grau t>. SBil^cImrj im Weitergehen, — „er ift fonft fehr 
jurüdhaltenb mit feiner Meinung; id(j fann mich nidjt erinnern, baß er 
jemals bamit h^orgetreten roäre, wenn bie Saienroelt fid£) über einen 
miffenfdhaftlidhen ©egenftanb unterhielt, ©r gilt für einen abgefagten geinb 
aller Serfudfje, bie 2Btffenfcf)aft 511 popularifiren, obgleich er ba<S niemals 
auSbrüdflidf) befannt hat." 

„Er hat bamit fo unrecht nicht," — meinte fütnenb ber jugenblidlje 
©nthufiaft, — „bie ^ßopularifirung ber 23iffenfdf)aft t>erfladf)t fie nur unb 



— Der feebfte Sinn. 



109 



juxtet feidfjte aSietiüiffer, bie ber ewftert gorfdfmng unb bem wirflid&en 
gortfd&ritt binberUdjer werben fönnen, als beifpietSweife fromme ganatifer, 
bie in ber 2Biffenf<$aft, fpecieH in ber -ftaturwiffenfdjaft, ein SBerf beS 
Teufels feljen. UebrigenS fjat ber &err anf midf) ben beften (Sinbwcf ge* 
madjt; er ift offenbar oöttig frei oom Kaftenbünfel ber gunftgetefjrten." 

„2lber wenn bie SBiffenfdfjaft nicf)t popularifirt werben foll, fo mufj 
if>re Pflege bodfj innerhalb ber $unft bleiben." 

„9ietn, gnäbige grau, fo meinte id&'S nid()t. Unter ber ^opularifirung 
ber SBtffenfdfjaft im üermerffidfjen ©inne t>erfief)e idf) bas munbgeredjte 3 Us 
redjtmad&en üjrer 9?efultate im geuittetonftÜ für bie gebanfentofe breite 
■Btaffe, bie bann, wenn fie ein paar tedfjntfdfje 9luSbrüd'e, ein paar ©d)Iag* 
roorte unb ein paar Wormeln ftd) gemerft bat, leidet in bie Sinbilbung vex^ 
fällt, bie SUffenfdfjaft ju befjerrfdfjen. SMefe Unfttte fann man woI)[ be* 
fömpfen unb boef) ber 9Keinung fein, ba§ bie gorfdfjung einem jeben emft* 
fpft ftrebenben SJienfdfjen freigegeben fein muffe, ofjne ba& er t>orber ben 
äunftgemäfeen S9efäf)igungSnadf)meiS in ©eftatt einer t>on ber fyotyn gafuttät 
tym ausgestellten 2lpprobation ju erbringen babe." 

Sie junge grau fab mit leudf)tenben 2lugen ju iljm auf, aber ba fid() 
in iljren Styen eine gemiffe 33efrembung auSfpradf), fubr er, um bei ifyr 
feinen 3 ra eifet ^ cr & en & mn f e * ncr SBotte auffommen ju laffen, fort: 
„3<$ trete bamit namtid) fiir mein eigenes $ntereffe ein, gnäbige grau. 
TOr war es nid^t vergönnt, fd&on im ÄinbeSalter bie ©runblagen ber* 
Sßtffenfdjaft mir anzueignen. 2Jfein 33ater mar ein ffeiner Äommunalbe^ 
amter, ber midf) nur in bie 93olfSfcf)ute fdfjiden fonnte. 3lur mit großer 
3JMil)e tjermocfjte er es mir fpiiter ju ermöglidfjen, bafe tdf) bie Saufbafm 
eines ©lementartefjrerS einfdf)lagen fonnte. Unter biefem 3oü)t h&fo idfj 
fünf 3<djre ferner gefeufet, weil eine fauftifdfje ©efjnfudfjt nadf) ©rfenntnife 
mi§ burdfjglül)te, wäljrenb ber trodfene 33eruf midf) iroatiQ, am ©rbboben 
^injufrie^en wie eine ©dfjnetfe, obne bafe id) audf) nur einen 33lt<f nadj) ben 
Sternen tfjun burfte. ©in ganj unerwarteter ©lüdfsfad befreite mid) aus 
ber unerträglichen Sage, ©in 33ruber meiner 9Kutter, ber uor Dielen ^abren 
nad) 31uftralien auSgeroanbert unb brüben reidf) geworben mar, oljne baft 
mir f)ier eine 2lbnung bauon Ratten, fnnterltej* mir, nacljbemt meine Eltern 
beibe langft heimgegangen, fein ganjeS Vermögen, baS midj) in ben ©tanb 
fe$te, ber ^retmüble beS 33erufs 2Met ju fagen unb midf) ausfdfjliefcticf) 
bem ©tubium ber ^aturmiffenfd^aften ju mibmen. fann mof)[ fagen, 
bafe id^ baSfelbe grünblid^ unb geroiffenfjaft betrieben b^be, aber nadf) ber 
Suffaffung ber ^wnft bin idf) boef) immer nichts als ein armfeliger ^ßfufdjer 
unb Dilettant, ben man ntdf)t ernft nimmt unb mit einem uomeljmen 
a$el ä ucfen abtbut." 

„y$$ oerftebe id^ ©ie," fagte bie junge grau in warmem ^erjenSton 
unb reifte Sotmann o^ne ade 3^^ei bie £anb, „id^ fy&e es (eiber fefbft 
erfahren muffen, wie tief üerlefcenb es ift, nid)t fiir voU genommen ;u 



\\0 3nlius (ßefeütiofen in Srcslau. 

werben, wo man bodfj ben afferbere^tigtften 9tnfpru<h barauf Ijat. ©ie 
fchauen mich ungläubig an, — ja, ja, Sie glauben garnidjt, was ich trofc 
meiner Sugenb fdfjon burchgemacht ^abe. $)odfj was rebe ich ba? 3Mne 
f leinen Seiben fönnen ©ie ja garnidfjt intereffiren. SBerjeiben ©te!" 

©ie wollte i&m rafdfj ihre &anb entstehen, bie er noch immer in ber 
feinigen gehabt, aber er Ijiett fic feft unb fagte: „Wity bodfj, gnäbige fitem, 
ich nehme wirfttch hetjfch £heil an Sftcm ©mppnbungen, unb wenn ©ie 
trofc unferer furjen 33efanntf<haft fo viel Vertrauen ju mir Ijaben motten, 
mid) einen 23(i<f in $fyx ©eelenleben thun ju taffen, fo werben ©ie bei 
mir wahrhaftig 33erftänbnif$ für $tyct £rübfal, tfielleid&t auch — wenn 
meine 2lf)nung mich nicht trügt, — ein auf ben gleiten 3lccorb geftimmteä 
£erj ftnben." 

©ie waren gerabe ju einem in 33üf<hen laufdfjig trcrftedten Sßlafee 
gelangt, wo unter beut nieberhängenben ©ejweige einet Stamerefdfje eine 
SBanf ftanb. 

grau ©foira flaute bem jungen 5Ulanne, beffen SBefen vom erften 
2lugenblid an wunberbar fpmpatbifch auf fie gewirft hatte, einen SDtoment 
offen in bie 3lugen; bann fefcte fie fidEj auf bie S3anf unb begann, ihm 
einen ^(afc neben fi<h anweifenb: 

„3$ wei§ wirflich nicht, was mich üeranta&t, su $fynen fo ohne allen 
9iüd£)att ju reben, aber idEj freue mich aufrichtig, bafc t<h es fann. §ä) 
bin eigentlich noch nie in ber Sage gewefen, ^emanbem fo recht offen 
heraus mitteilen ju fönnen, wie mir um'S $erj ift, unb t<h fühle bodj, 
bafc bieS innig wohttbun muß. * 

3Mne ©Item fmb ja feljr gut ju mir, aber fie behanbeln mich Ijeut 
noch immer als 5tinb. 3>aS ift von jeher fo gewefen, unb baS e6en ifi'S, 
was mir fo auf bie -Kernen faßt, unb was mich oft fo gereijt erfd&einen 
faßt, baß man meinen 3 u f tant) f^ r franf^aft ^ält unb fytften muß. 3$ 
habe in jungen «S^ren Einern alteren SJJanne bie &anb gereift, meU Sßapa 
barin baS ©lüd meinet Sebent erblidte. Um meine SDietnung mürbe id) 
garnidfjt gefragt. 9JJan mürbe midfj ganj gewift ju ber Partie nicht ge* 
jwungen baben, wenn ich (Sinfprudf) erhoben hätte, aber idf) mar eben fo 
exogen, mie inan bie jungen SWäbdfjen heut erjiefjt: ftnblich, unerfahren in 
ben bebeutfamften Angelegenheiten beS SebenS, jur DberflädjlidEjfeit förmlich 
gebrillt unb blinb uertrauenb auf bie höhere einfielt ber ©Item. 

<ßapa hat es ftdEjerlich non ganjem &xitn gut gemeint mit mir unb 
nur mein 33efte3 im Sluge gehabt, aber er fyit mein wahres SBefen niä)t 
gefannt, brum hat er au<h mein ©lü<f nicht begrünben fönnen, unb i<h roar 
nicht im <St<xnbc, bie3 ju erfennen, unb fonnte beShatb auch nid^t 
proteftiren. 

allein 9Wann war ein tabeHofer Jtaoafier, aber er war auch leiber 
nichts als bieS. @x hat mir ftets bie jarteften SRücffidfjten bewiefen; bie 
leifefte 3tnbeutung üon meiner ©eite genügte, mir bie ©rfüHung eines mir 



Der fedjfte Sinn. 



feföer nodfj faum junt ootten Seroufctfein gefommenen 2Bunfdf)e3 in bringen. 
3Biü)elmt) Ijatte e3 fid) nie t>erjief)en, wenn ifjm an mir eine unjufriebene 
3Jliene aufgefallen wäre, bie er auf einen SJianget an 2tufmerffamfeit feiner« 
feiö fyftte jurü<ff filmen müffen; bamit war aber nad) feiner 2luffaffung 
feine 33erpf[idjtung gegen mid) erfdfjöpft. Stuf ben ©runb feines ^erjen^ 
fjat er midfj niemals flauen laffen, unb um mein ©efüljlsleben Ijat er fidj 
nie gefümmert. 2ltte 2lnnäf)erung3Derfucfje, bie idf) in ber erften Qeit unter* 
nafym, Vetterten an feiner gemeffenen görmlid&feit, auä ber er nie herauf 
jubringen war. 3$ bin j[efct überjeugt, ba§ fie iljm jur anberen 9latur 
geworben war. @r war ein 5Jtenfdf), beffen Seben ftdfj gemrffermafcen au$* 
f<$lieBlidf) im Salon abfptelte, ber fojufagen immer in füll dress fidE) be* 
fanb, ber ein gemütlichem gamilienjimmer, einen ©d^tafrod unb ein befiag* 
UdjeS Sidfjgefcnlaffen für nidf)t ftanbeSgemäfe Ijielt. 33on mir, atä ber 
herein unb 5Repräfentantin feinet &aufe3, oerlangte er natürlich biefelbe 
Haltung, unb fo lebten wir benn nebenetnanber, nidf)t wie Eheleute in 
trauter &er}en3gemeinfdf)aft, fonbern wie jwei frembe SWenfdfjen, beren 
einjige Aufgabe e3 ift, ber groöen SBett jeben SCugenblicf bie £onn_eur3 ju 
mad&en, unb bie be^fjalb für etwas 2tnbere3 feine Reit fyabm. 

2Sa3 \ä) babei gelitten, fann idjj 3bnen garnidfjt befd(jreiben; idj weife 
jebodf), mein Snftinft fagt e3 mir, bafc Sie im Stanbe ftnb, es mir nadf)* 
jufüfjlen. -Kiemanb begriff, warum idf) fjäufig oerflimmt unb niebergefd&tagen 
war. SDZeine (Sltern meinten, mir fönne sunt ©lücf abfolut nicf»t^ fehlen, 
unb meine <SdE)uk unb ^ugenbfreunbinnen beneibeten mtdj ausnahmslos um 
bie glanjenbe Partie, bie für fie ber Inbegriff aller trbifdEjen Seligfeit mar. 
3$ empfanb es baljer wie eine @rlöfung, als mein 5Dtann nad£) jwei 
S^ren plöfcltdj aus bem Seben fcfjieb. ©troaS wie Siebe für üjn ^atte ja 
in meinem £erjen niemals 9laum gefunben, — nrie fonnte ba bie Trennung 
mü) fcfjmerjen?" 

„Ein rernidjjtenbeS Urteil für bie fo beliebte Ronüenienje^e!" — warf 
Sotmann mit einer genriffen 33itterfeit ein. 

„3MetIeicf)t, t>ielleidf)t audf) nidfjt," meinte bagegen finnenb $rau (Sfoira, 
„Rimbert 3lnbere Ratten fidj in meiner gtänjenben ^ofttion burc()auS be* 
friebigt gefügt unb mären burd(j ben Serluft beS -BlanneS in troftlofe 
Trauer cerfefet worben, audfj ofjne ibn je geliebt ju fjaben. Win, wer fidf) 
in bem flauen Salonleben ber fogenannten ©efetlfdEjaft wof)lfüf)lt, für ben 
ift eine Äonoeniensefie gewifc fein Unglüd." 

„Sie fyaben 9tedf)t, gnäbige $rau," fagte Sotmann, inbem er il)r mit 
ungezügelter Serounberung in bie 3Iugen fdbaute, „man foH bie liebe ton« 
oenienj mit atten iliren ^robuften nid)t unnüfeer Sßeifc f^mäfien. gür bie 
$ur<$f$nitt3menf$en ift fie ein SJebürfmfe. Sie füllen fid^ mof)I unter 
ifirer ^errfd^aft. 9lur tiefer angelegte Naturen finb ju größeren 2lnfprüd(jen 
bered^tigt. Setber fe^rt fi<^ nur ba§ Seben wenig an foldje S^edfjt^titel ; 

Korb unb ©ftb. CVI. 316. 8 



\\2 3ultus (Sefellfyof en in Breslau. 

brum finb alle bie 9Jienfdfjen, welche über baf 3Jia§ bef ©ewöbntidfjen liin* 
aufragen, vom irbifdjen ©lüde weiter entfernt a(£ bie breite 3Haffe." 

„(Sie brausten e£ ntdfjt ju fein, — rcatyrftd}, nein!" 

„SBie meinen (Sie baf?" 

„Sffienn fie nur baf Seroufetfein ber 3ufammengel)örigfeit Ratten, wenn 
fie fidfj mutig in bösere Sphären ergeben wollten, fo fönnten fie über ben 
igäuptern ber 2Wenge eine ©emeinbe bilben, bereu fonnigef ©lud ben 
©öttern ein ©egenftanb bef 9ieibe3 wäre." 

„Weinen Sie?! 3a, wenn 2ltte nodj Streit unfdfjulbigen Ätnberglauben 
Ratten! 2lber ber wirb ben StIIermeifien fefjr balb aufgetrieben, wenn i^nen 
ber 2Bmb bef Sebent erft um bie 9Jafe ?u weben beginnt. @£ geljt ein 
biabotifdjer 3ug burdE) bie SBelt, in ber mir ju leben Derbammt finb. 2ßo 
(Siner fi<$ in Untere £öben ergeben möd&te, ba fü^lt er febr balb, bafc baf 
bämifdje Sdfjidfal if)m Ijütterrüdf eine Sdfjtinge um ben gufe geworfen b<*t, 
bie ibn am ©rbboben unentrinnbar feftfjält." 

„D (Sie SdEjwarjfe&er!" 

„©aju wirb man leiber bur<§ ®rfaf)rung nur ju fd&nell." . 

„9ludj wenn man jtdf) tapfer bagegen weljrt?" 

, f 2lu<^ bann. 3$ t)aV ef fdfjmerjoott oft genug erfahren." 

„2lber miebenn? ®arf idf) baf nidfjt roiffen?" 

„®af läfet fidf) ferner mit wenig Sffiorten fagen; bie einjel^iten 
haften nid)t im ©ebäd&tnijj, aber bie Sßirfung fpürt man fort unb fort. 
3dfj beutete 3f)nen uorfiin fcf)on an, welche £inberniffe mir bei meinem 
(Streben auf bem ©ebiete ber 2Bt|fenf<$aft in ben SBeg gewäljt werben." 

„33erad()ten Sie bodj bie blöbe 9Kaffe, bie $fyt Streben nidjt begreift 
unb nur auf biefem ©runbe barüber lädjelt." 

„Unb Sie, gnabige grau, Sie ftimmen in ben Spott nidfjt ein?" 

„3dfj?! SSie fönnen Sie fo fragen! 3$ bewunbere ben glug öftres 
©eifief, wenn icf) if)tn audj nidEjt folgen fann." 

®ie junge grau §atte bie te^en SKBorte einfach, of)ne alle ßfftafe ge* 
fprodfjen unb flaute SBotmann jefet mit einem fo warmen 2tufbrude freunb* 
lidf) an, ba§ eine innige 9Mbtung in feinem &erjen aufflieg. 1 @r ergriff 
ibre £anb, preßte feine Sippen barauf unb fagte weid): „D wie banfe i<$ 
3ljnen für biefef Söort! 3dfj neunte ef nidEjt budf)ftäbtidfj, benn 3fce 93es 
wunberung fönnte midfj nur befdfjämen, aber idfj entnehme barauf, baft ©ie 
für mein ernftef SSoHen SSerftäubnife fyabm, unb baf rid;tet midf) förmig 
auf. (Sine einjige gleidbgeftimmte Seele für ben ganjen £ro6, — ber Xaufä 
ift' wafjrbaft befeligenb." 

Sr batte ibre £anb in ber feinigen behalten, unb fie überliejs fte Ujm 
willig, wcüjvenb fie gefenften Slidef mit einem oerflarten 33lide ifyren ©e= 
banfen nadfjsubängen fd(jien. 

©in Strabl ber fdf)eibenben Sonne fiel fcfjräg burdf) baf Saub bef 
©esweigef an i^rer Seite unb wob ein $iabem um baS blonbe ^aupt ber 



Per fccr/fte Sinn. 



jungen grau, bie ben abgefpanuten, gereisten 3ug, ber fie fonft riet älter 
erfdjeinen tie§, als fte wirftidfj war, ganj aus bem ©ejtdEjte oertoren fyatte 
unb jefct wie eine liebtidfje ^äbdfjenerfcfjeinung auSfa§. 

Sotmann fonnte ben Sticf nid&t von iljr wenben; es wollte üjn be* 
bünfen, ba§ in feinem wed)fefooHen Seben bie gegenwärtige ©tunbe bie 
alletgtü<flicf)fte fei. 

3n bem 2tugenbtide liegen ftdf) von ferne (Stimmen unb fjerannaljenbe 
Stritte über ben SlieS beS SBegeS oemefrnen; man rief nadf) grau von 
SEilljelmij, unb hinter bem nä^ften 33oSquet tauften batb einige junge 
Herren auf, bie oon ber Same beS &aufeS an if)re Softer mit ber 
9Ra^nung gefanbt waren, an bie ©ouperftunbe ju erinnern. 

„Spüren ©ie nun bie ©dringe am gu&?" fragte Sotmann bitter, 
inbem er ftdj erf)ob, — „wenn idfj bie ßitatenreiterei nidf)t für abgefdfjmadft 
{fielt, würbe i<$ mi<ij jefct an baS ©rfd^einen SBagnerS erinnern, ber bem 
armen gauft bie gütle ber ©efidfjte ftörte. Silber fommen ©ie, bie ©efett* 
fd^aft forbert i&r SRedfjt." 

©ie naljm ben 2lrm, ben er if)r bot, unb erwiberte mit einem feinen 
2ad)eln: „SBenn'S benn nidfjt anberS fein fann, fo [äffen wir uns vorläufig 
am ©rbboben feftfjalten, bis fidE) eine ©elegen^eit ju erneutem Sfafftug finbet. 
3dj glaube, fotdfje ©dringen finb leidet ju äerrei&en." 

„2Ber weift!" — nteinte er, nodj immer büfter, — „man täufdjjt fxd^ 
gar ju leidjt, felbft über bie eigene Äraft. 2ludf) weife man nid^t, was baS 
Sd^idfal in feiner £ü<fe fonft nodEj trietteidEjt fdjon jufammengewebt fjat." — 

3>ie ©efetlfdfjaft war bereits t>oHjäf)lig im ©peifefaate t>erfammelt, als 
baS SRadjjüglerpaar, geleitet von ben bienftwitligen jungen Herren eintrat, 
unb ^?apa SRormann lief eben gefdfjäftig f)in unb fjer, um in feiner t>er* 
binblidien SBeife bie ©äfte an ber f)ufeifenförmigen SCafet ju ptaciren. 

2l(S 2ttteS nadfj SBunfdf) gruppirt war unb ber Liener 3U fenriren be* 
gann, fam an t>erfdf)iebenen ©teilen auef) rafdE) wieber bie Untergattung 
in gtufe. 

9tuf bem gtügel, roo grau v. SBilljelmt) mit SBotmann ^Stafc genommen, 
ging es 3tnfangS jiemtidfj fUH fjer. Die 93eiben festen in gebämpftem £one 
üjr im ©arten begonnenes ©efprädf) fort; bie 3?adfjbarfdf)aft aber fpradf) 
wenig ober gar nidfjt, fonbern tradjtete unter bem ©Cheine ber ©teidfjgiltig* 
feit banadf), ab unb ju von SotmannS 2leu6erungen etwas 5U erf)afd()en. 
3Ran betrachtete ben feltfamen 9Jlenfdf)en wie eine 2Irt SBunbertier unb 
hoffte im ©titten, von ifjm nodf) einige minber trocCene, minber wiffenfefjafk 
tidE) gehaltene 2luffdf)lüffe über ben ©piritiSmuS ju ermatten. 

3Jian ^atte jwar injwifdEjen von bem ^Jrtoatbocenten Dr. ©ettelmann, 
ber if)n bei Tormanns eingeführt, erfahren, aus weld^em ©tanbe er hervor* 
gegangen, unb wie fein SilbungSgang gewefen war. $n ben 3tugen ber 
jungen Herren vom ©äjfage beS 9ieferenbarS unb beS Seutnants war er 
burdf) biefe Mitteilung nodf) tiefer gefunfen, aber bie 2>amen waren baburdfj 

8* 



\H 3ultus (Sefellftofen in Breslau. 

nur 'itodf) gefpannter geworben, weit fie fo etwas rote einen SRomantjetben 
in ifjm uermuteten, unb ber 3Jeis be£ ©efjeimni&ooHen erhielt bie ©emüter 
beftänbig in Aufregung. 

Sange &it falj man fid) in ber (Srwartung getäufdEjt. 2tbgeriffene 
SBorte unb tjatbe ©äfce, bie oon bem ©efprädj) ber Seiben BerftanMidfj 
würben, beuteten mefjr auf ein n>iff enf d^aftlid^e^, als auf ein ptjantafttfd&eS 
23>ema. Unb fdf)on war von oerfd)iebenen ©eiten ber me&r ober minber 
fd(jüdf)terne SBerfud) gemalt worben, eine allgemeine Untergattung an biefem 
glüget ber £afet in bie SBege ju leiten, fdljon mürbe f>te unb ba eine 
©ertriette von ben Änien genommen unb jufammengebrüdt neben ben Seiler 
gelegt, unb baS befyaglidfje ßurüdftetjnen beS DberförperS beutete auf reidf)* 
ti<$e güllung beS SBerbauungScentrumS, — ba Ijatte ptöfctid& eine bem in 
fein ©efprädf) oertieften Sßaare natye fifcenbe ®ame bie SfBorte: „SBirfung 
in bie gerne" aufgefangen. 

begierig fragte fie fofort: „2BaS galten ©ie von ber SBirfung in bie 
gerne, £err SBotmann? 9tidf)t watjr, ©ie glauben baran; es ift fein 3tber? 
wife? Ober fyiben ©ie audj bafür eine pl^fifatifd&e gormef?" 

@S Rang aus biefem grageeifer ebenfooiel bange gurdE)t vot bem Un* 
erffärten, UeberirbtfdEjen, rote sitternbe 33egierbe naä) ber Söfung beS Stätfels, 
bafc 33otmann, ber biefe 3Kotteneigenfdf)aft beS menfdf)ttdf)en ©eifleS ftets mit 
Sntereffe beobachtet §atte, ftdEj unroiHfürtidf) angeregt füllte, obwohl bie 
©törung feiner traulidfjen 3 Tt>ie fP ra< ^ e m ü @foira iljm ntdE)ts roeniger als 
gelegen roar. @r antwortete täd&elnb: ,,^apa ©oettje bat in feiner bekannten 
SaHabe fd&on barüber 3luffdf)lu6 gegeben, meine ©nabigfie. ®ana$ giebt 
es ganj geroife eine 2Birfung in bie gerne." 

2lber mit biefem ©dfjerje fotttc er ntdEjt loSfommen; man begann tyn 
melmefir von allen ©eiten mit gragen ju beftürmen, als fyabe man nur 
auf baS ©tid^roort getaufdf)t. 

„9letn, nein," — tiefe fi<$ eine ©timme t>ernet)men, — „®oetf)e roar 
befannttidE) ein arger £eibe, ber roeber an ©ott nod£) an ben Teufel 
gtaubte." 

„3ßaS ©oet^e fagt," — roarf ein Slnberer ein, — „bat man \a 
bunbertmal getefen." 

„Ober audf) nid^t," — brummte ^rofeffor ©türm un£)örbar in ben 
8art. _ 

„Sitte, bitte, geben ©ie Qljre eigene ^Meinung jum Seften," — brängte 
eine junge ®ame. 

,,©ie glauben bodf) audf), ba& es £)inge jwifdf)en Gimmel unb ©rbe 
giebt, von benen fidf) unfere ©dfjutweisfyeit nidf)ts träumen läfet?" fragte 
eine 2lnbere. 

®ie ganäe ©efettfcfyaft fiatte jid£) mit einem flüchtigen „©efegnete 2Jtaljk 
jeit" erhoben unb um ben £erb beS Ijier fid^ entfpinnenben ©efpräcljs 
jufammengebrängt. Sotmann fab, baft es auf biefe 3Beife für ibn feine 



Per fedjfte Sinn. 



U5 



SRettung gab. @r manbte ftcf) beSfjatb ber legten Trägerin 5u unb fagte: 
„©enrife batte tdj es mit ber Stuftet SfjafefpeareS, aber id) glaube audfj, 
bafc mir hinter t)iele 3)inge, bie un£ jefet ats runtöSbare 9iätfet erfdjeinen, 
im Saufe 3eit unb ber raiffenfd&aftlidfjen gorfd&ung nodj fommen werben." 

„Unb bie SBtrfung in bie gerne, ift fie nodf) ein unlösbares 3Ratfel, 
ober ift ibre UrfadEje fd(jon entbedt?" 

SSotmann jögerte mit ber Sfatroort. Er mar mit fid(j nidf)t @inS, ob 
er fid) bem (Spott einer unreifen Äritif auSfefeen, ober feine tnnerfte 9?atur 
certeugnen fotlte. grau t>. SBilbelmp fam ibm ju £ilfe. Sie antwortete 
flatt feiner ganj unbefangen: 

„Unfere Untergattung breite jidEj in biefem 2lugenbticf nidf)t gerabe um 
metapbi)ftfdbe 9tötfet. 9Bir fpradfjen von bem im SSolfe 'allgemein üer* 
breiteten ©fauben, bafe, wenn man ein Ätingen im Df)r wfpüre, irgenb 
3emanb in ber gerne von ©inern fpredje. £err SBotmann meinte, biefe 
ännabme fei nidfjt obne Weiteres unter bie 2lmmenmärdfjen ju uerweifen, 
es fei üteffeid^t babei eine ifjrem 2£efen nadfj nodf) unbefannte 9laturfraft nodfj 
im Spiele." 

„2Bunberbar, f)ödfjft munberbar!" — „Settfam!" — „UnerflärtidE)!" 
riefen teils uor SBiftbegierbe jitternbe, tett^ forcirt irontfdjje Stimmen von 
oerfdEjiebenen Seiten burdf) einanber. Sotmann batte fid; inswifdfjen gefagt. 
baß man immer unb überaß ben 9ftut feiner Ueberjeugung tyiben muffe, 
6r fubr baljer getaffen fort: 

„3dj babe midj) alterbingS mit bem Xfyma viel befd^äftigt unb bin ber 
Meinung, ba§ eine 9Birfung in bie gerne wtrftidf) beftebt." 

(Sin trielftimmigeS 2tJ) ! befunbete bie Ueberrafdf)ung ber Subörerfdjaft. 
Sotmann fpradE) weiter: „©ans abgefefyen von ber für unfer 3Iuge in ibren 
Urfadfjen nod& üöHig bunften Straft beS Somnambulismus finb uns burdjj 
jmetfeltoS glaubwürbige, jum Seit ben miffenf^afttid^en Greifen angebörige 
3eugen jabtrei^e gälte verbürgt, in benen ganj gewöbntidfie, nüchterne, uon 
jeber franffjaften ßrregung freie ^erfonen mit jiemtid^er ©enauigfeit watjr* 
genommen fyabtn, was 9Inbere, bie trieHeidE)t bunbert SJleiten von ibnen 
entfernt waren, jur fetben Stunbe fpradjen unb traten. 3$ erinnere babei 
an bie befonberS in Sdfjotttanb, aber trietfaef) audf) in 3)eutfd^tanb beobachtete 
@abe beS ^weiten ®efid)ts, wetdf)e juoertäffigen Mitteilungen jufotge feines? 
roegS in'S Steidf) ber gäbet gebort. (Siner einigermaßen fritifdfj angelegten 
9Jatur bitft folgen £batfadfjen gegenüber weber überlegene 3 roei f e Ifu(^t, nod£) 
baS bequeme 2luSfunftSmittet ber 3tnnabme einer überirbifd^en Äraft. 25?itt 
man fidf) ju eigener Sefriebigung bamit abfinben, fo muß man nadfj einer 
©rftärung aus bem SBefen ber 3)inge b^tauS fud^en, foroeit es ber yRatyU 
fpbäre unferer ©rfenntniö nur immer unterliegt." 

„Unb Sie b^n rine fotd^e ©rffärung gefunben?" fragte ^profeffor 
Sturm fürs. 

@r war ben 2luSeinanberfe(5ungen beS weit jüngeren unb an ®e* 



\\6 3«^»s (Scfellfjofen in Breslau. 

lehrfamfeit ihm jebenfallm weit nadjjftehenben £atblaien aufmerffam gefolgt, 
unb obwohl er fidjerlich vom ©tanbpunfte ber ejaften Söiffenfd&aft Sielet 
bagegen einjuwenben hatte, war bodh in feinen geitooden Bügen weber UWifc 
bittigung, nodj ©eringfd&äkung ju lefen; Dielmehr fpradjj fid^ barin ein ge* 
wiffem SBohlwolIen beutlich aum. 

glaub' fie gefunben su haben," — antwortete Sotmann fdtfidjt. 
„Ueber bie aftöglidjjfeit einem ^rrtumm tröftet midf) Qohannem dou SJiütterm 
trefflichem SBort: ,©ie Sßahrljeit ifl in ©ott, unm bleibt bam gorfd&en."' 

®er ©elehrte nufte ermuntemb, unb Sotmann fuhr fort: „3$ bin 
ju ber Ueberjeugung gefommen, baß foldjje 2Baf)mel>mungen aum ber gerne 
Demuttete einem fechfien ©innem gemalt werben, beffen S^atigfeit unm 
nnr ans bem ©rnnbe fo feiten jum SBewußfein fommt, weil fein Organ 
nidfjt wie bie ber übrigen ©mne auf ber Oberfläche unfrem Äötperm ftdfj 
befinbet unb bemhalb auch bei SBeitem nicht ju folcher ©dfjarfe aumgebilbet 
ift, wie biefe. ©efidfjt, ©ef)ör u. f. w. finb beim neugeborenen Äinbe nidf)t 
minber unbeholfen, alm bei unm ber fechfte ©inn, aber weil bie Pfleger 
bei Äleinen re^t wohl nriffen, woju 2lugen unb Dhren ba unb, fo 
bilben fie nadj unb nach biefe Organe ju ber unm befannten Seiftungm* 
fähigfett aum. 9Inberm ifl em mit bem SBerfjeuge bem fechten ©innem. 
SErofcbem hat jeber 3Kenf<h mit ihm fdfjon Sßahrnehmungen gemalt, aber 
ba er fie ft<h rndfjt ju erftären Dermodfjte, half er ftch mit bem Segriff ber 
Ahnung unb ähnlichem bequemen glitfmaterial aum. ®a iebod^ 2fljnen hier 
nicht SBoraumfehen, fonbern nur Snbiefernefehen bebeutet, glaube i<h beftimmt, 
baß em in biefem ©inne bereinfi feinen geheimmßDolIen SBetgefchmcuf Derliereu 
unb mit ©ehen unb £ören in eine Sinie gefteHt werben wirb." 

®er ^Srofeffor hatte fd&weigenb jugeljört unb fragte nun mit unbe* 
weglichem ©eftdjjt: ,,©ie fpredfjen ba dou einem geheimnißDotteu Organ im 
menfdf)tidf)en Äörper; wo finben ©ie bam?" 

„%üx bam Drgan bem fedjften ©innem halte ich bie 3trbelbrüfe," — 
•war bie fd)lid(jt, aber beftimmt gegebene Antwort. 

„£m — bie 3irbelbrüfe," — fagte barauf blom finnenb ber ©elehrte, 
unb wieber war an feinem ©efidjjt burefjaum nidht ju erfennen, warn er 
backte. @m trat baher eine $aufe ein, weil SWiemanb ft<h mit einer 93e* 
merfung für ober wiber herDormagen mochte, bim enblidfj eine wißbegierige 
junge 2)ame nato fragte: 

„2£am ift benn eigentlich bie 3fr&elbrüfe?" 

„2)ie 3i^ e tbrüfe," — erwiberte Sotmann, — „ift ein etroa erbfen* 
großer runber Äörper in ber 9Jfttte bem menfchtidfjen ©ehimm, beffen $rved 
bie SBiffenfdhaft bim jefct nodjj nicht fefeuftcUcn Dermod&t hat. £)a jebodh bie 
5Ratur eine aortrefflidf)e ^aumhälterin ift unb in ihren Drganimmen nirgenbm 
au$ nur ein gäferdfjen jwedKom oerwanbt hat, fo haben Diele gorfd&er fdhon 
Derfudht, hinter bie gunftionen biefem feltfamen Äörperd^enm ju fommen. 
6artefium fah em alm ben ©ifc ber ©eele an. 3Jeuerbingm h<*t man bie 



Der fedjftc rinn. 



U7 



£ppotf)efe aufgeteilt, bic girbelbrüfe fei ein britteS, nur in rubimentarer 
@ntnri(flungSform ftedfengebtiebeneS 2luge beS SJienfdjen. ®iefer 2lnnaf)me je* 
bo$ toiberfpricfjt einerfeits bie 2lrd)iteftur beS menfdfjlidjjen StopfeS über* 
Ijaupt, anbrerfeits audf) ber Umftanb, bafc ber fraglidfje Äörper bei ben bem 
■JJtenfdjen am nädfjften fte^enben Bieren fefytt. £)af$ er gcm}ti<$ jroecfloS 
roare, ift bei ber ermahnten Sßirtf^aftli^feit ber 9tatur feljr unroaIjrf<$einltdSj. 
äudfj f>at man beifpielSroeife beoba<$tet, ba§ na<f) Entfernung ber im £alfe 
fifcenben ©dfjilbbrüfe, beren pfjtjftologifdjje 33ebeutmtg gfei<$falls unbefannt 
ift, ber 2Renfdj langfam baftnjie<f)t. 2)iefe ftnfid&tlidf) i^rer Seftimmung 
tdtfet^aften Äörper müffen alfo bo$ für ben Organismus roefentlidf) fein. 
Senn nun bem ^orfdfjer auf ber einen ©eite ein feiner Sebeutung nadf) 
unerflarteS Organ im ßentrum beS ©ef)irnS unb auf ber anberen ©eite 
unbeätoeifelbare Betätigungen eines fed&ften ©inneS aufftofcen, roaS ift ba 
natürlicher, als bafc er bie beiben ©rfdjeinungen in urfct<ijlid(jen Bufammen* 
fjang bringt? 2luf btefe SSeife bin id) baju gefommen, bie ßirbelbrüfe bem 
fehltet ©inne als 2Berfjeug ju üinbiciren. -Jlodf) üermag idjj meine 31ns 
na&me nidfjt roiffenf^aftlid^ ju begrünben, aber td£) hoffe, baS es in abfefc 
barer 3eit, roenn nifyt mir, fo bodf) ber gorfdjjung im ^allgemeinen gelingen 
wirb, ben Stad&roeis ju führen." 

Sotmann fd&nrieg. ©r hatte fdfjlidfjt unb ohne aüe 2Bidjtigthueret ge* 
fyrodjen. Um bie SBirfung fetner Siebe war er üöHig unbekümmert; er 
fatte nur mit bem, roaS er für bie SBafjrljeü hielt, nid)t ^interm Serge 
galten wollen, grau v. SBilhelmi) flaute mit lebhaft geröteten SBangen 
Ieud)tenben Stiefel ju ihm auf roie ju einem Propheten, ©ie gab ftch 
nidjt bie geringfte Sttühe, ihr tiefgehenbeS Qntereffe für btefen SJiann ju 
cer6ergen. 

S5er (Sinbrud, ben ber Vortrag auf bie übrigen &örer gemalt ^atte, 
war ein geteilter. £)ie ©amen mußten mit ber phpfiologifdfien &ppotl)efe 
nidjts 3te<hteS ansufangen. Zfönen roäre eine (Srftäruug burch Ermittelung 
einer unjtdjtbaren ©eifterroett riet lieber geroefen. ©ie Herren flauten 
größtenteils erwartungsvoll auf ben ^rofeffor ©türm nrie auf einen 
getftigen Seühammel, um ben ©prung feinet Urteils mögltdEjft getreu na<h* 
jufpringen. ©er ©elehrte aber hatte ben 33lid gefenft unb flaute mfy 
benflid) vox ft<$ fyn. ©eine Meinung roar fchled&terbtngS nicht ju er; 
tarnen. — 

©o fam es, ba§ 9ttemanb baS SBort nehmen mochte, audf) bie Urteils ? 
fangen unter ben &örem ni^t, unb ba& fidfj ber ganjen ©efettfd^aft eine 
redE)t unbe^gtid^e ©timmung bemächtigte, bie ju bannen aud^ bem aHjeit 
geroanbten ^auS^errn ni^t gelingen rooDte. SBer irgenb einen f^idtli^en 
35orroanb nmjste, ma^te 2lnftalten, fi$ ju üerabfdfjieben. 3lnbere fd^loffen 
fi(^ an, unb baS mitten entjroeigeriffene feffelnbe ©efpräclj blieb gleidf)fam 
juSpenbirt für eine gortfefcung ju gelegener ^eit 

9lud^ ©oftor ©ettelmann, ber am fpäten 3lbenb nod^ in einem miffen* 



\\S 3ulius (Scf cllt^of cn in Breslau. 

fdEjaftlidjjen herein erwartet su werben behauptete, rüfiete jutn Stufbrudfj, 
unb ba Sottitatin bie peinliche Störung ber allgemeinen ©emütlidjfeit nrie 
eine ©djulb auf fiefj taften fühlte, benüfete er, trofc be3 fdfjmerjlidjjen SSor* 
tuurfä, ber in grau v. 2Bilhelmt)3 Slugen fidf) au3fprad£), bie ©elegenhrit, 
bem £errn, ber ihn eingeführt hatte, fidj jujugefeHen. 

®ie junge grau reifte ihm mehmütig bie £anb unb fügte ihrem 
Sffbfd&iebägrufje ein leife3 inniges „Stuf SBieberfehen!" f)inju. 

„2Ber roeifj," — emriberte er g(eid£)fall3 tnit gebampfter Stimme, m* 
bem plöfetid) ein finfterer ©Ratten über fein ©efidfjt flog, „idfj habe ba3©e* 
fühl, als fdjnürte bie bewußte ©d&linge mir bereite förperlidj ben guft ju^ 
fammen. Seben ©ie wohl, gnäbige grau." 

3m $orjimmer ftiefc er auf ^rofeffor ©türm, ber ihm, jefet jum 
jroeiten 3WaIc aus feiner 9teferoe Ijerauetretenb, ganj freunbltd) bie £anb 
fdjüttelte unb fogar fagte: „SBenn ©ie mich gelegentlich befud^en tooHen, 
roirb es midh freuen. $n meinen Sammlungen finbet fi<$ melleidf)t mand^es, 
roaS ©ie mterefjtrt. 

©ie ©efellfdhaft listete fidf) nun mehr unb mehr. 2Ber mit ber gaft* 
ticken gamttie nicht auf ganj vertrautem gufce ftanb, empfahl ftdh, unb 
eine a3erabfd£)iebung£fcene reifte fid& an bie anbere. 

3>a na<$ bem ©enritter eine föftfid^e erfrifdEjenbe Suft mehte, machten 
bie SKeiften fid£) ju gu§ auf ben SBeg nadEj ber ©tabt. £err v. 3?öber 
hatte fid£) $rofeffor ©türm gefeilt, in ber Hoffnung, ben ©elehrten unter 
trier 3lugen minber fd&tDeigfam 3U ftnben. 

bin begierig/' hub er an, roährenb fie langfam bie breite *ßla* 
tanen*2lllee beS SSiDemriertetö burchföritten, „Shre 3Keinung über biefen 
fühnen, aber, wie mir fdfjeint, ntd&t unintereffanten jungen -Kann ju hören, 
£err ^Srofeffor. 3$ begreife too^I, roarum fie vor ber ©efeflfdfjaft bamit 
jurüdhietten, aber mir gegenüber " 

„ — fann id) bie Steferoe fdjjon aufgeben — " fiel ber ©etehrte rafdh 
ein; „geroiß! @£ ift mir fogar nid&t unlieb, bafe ©ie mir ©etegenheit 
geben, barauf "jurüdfjufommen. 3$ halte ben SJiann für einen beachtend 
werten Äopf unb glaube, baß er in ber Suftwft nodfj von fidf) reben machen 
wirb." 

9löbcr fanb barauf ntdf)t gleidf) eine Sttntroort, unb ber ^ßrofeffor fuhr 
mit einem ettoaS fattrifc^cn Säbeln fort: 

„@£ überrafd^t ©ie, ©inen von ber gunft fo vorurteilsfrei über einen 
^Dilettanten urteilen ju hören? ©lauben ©ie mir, baö id) nidfjts fo fehr 
haffe, nrie Äaflenbünfet unb 3opftum. 3$ verlade feine ^potfjefe, mag 
fie ausgehen, oon wem fie miß, folange idf) fie ni^t miberlegen fann. Unb 
fo toiffenfd^aftli(h unhaltbar bie Behauptungen biefeS SKanneS audh Hingen 
mögen, nriffenfcf)aftlich miberlegbar finb fie vor ber £anb nid^t. ®er 2Jtann 
befi^t bett ©pflrfinn uub bie jähe SluSbauer beS gelehrten gorfd()er£ unb 
verbinbet bamit bie ©eftaltung^fraft beS Äünftlerö. 9lu^ folgen ©lementen 



Der fedjfte Sinn. 



U9 



erroadtfen bic wirfttdf) großen Sttänner auf wiffenfdhaftüdhem ©ebiet. 2Bemt 
. er etft gelernt haben wirb, feiner füfjnen Sßljantafie ju ©unften ber wiffem 
fd^afttid^en ©rünbüd&feit 3ügel anjulegen, fann er nadf) meiner SJJeinung 
ganj ungeahnte ©rfotge erringen." 

Der ^profeffor hatte fidjj, ganj gegen feine fonftige ruhige 2trt, förmlidf) 
in ©ifer gerebet, unb &err v. Stöber nahm, als ihre SOBege in ber ©tabt 
(uf) Rieben, bie Ueberjeugung mit fidj, ba& Sotmann wirftidE) ein bebeuten« 
ber SRenfd^ fein müffe. 2>ie Xtyoxien von ben unbidfiten SBefen unb be* 
fonberS von bem fechten ©inn wollten bem erfahrenen 9JJann allerbingS 
nidjjt einleuchten — bod£) wer modhte wiffen, wefdfje unerhörten ©ntbedungen 
biefem jugenbfidfjen gorfd&er nodh befd&teben fein fonnten! 

3n bem SZormann'fc^en ©alon war es injwifdf)en siemlicf) ftiU geworben. 
9htr einige intimere SBeJannte ber gamitie waren nod£) anwefenb, unb audf) 
biefe waren bereite jum ätufbrudf) gerüftet unb fianben, mit bem Stonful 
unb feiner ©attin noch einige 2Borte wedjfetnb, unter bem ßronleudjjter. 
6S taftete etwas Unheimliches, Unfaßbares auf ben ©emütern, baS bie 
Stimmung unwillfürlich bei Men bebrüdte, obwohl anfcfjeinenb baju gar 
fein ©runb üorhanben war. Die ungewöhnliche Untergattung währenb bes 
3Ü>enbS mochte nodh i^rc 9tadf)wirfung auf bie -Jteruen üben; bamit fudf)te 
man ft<Jj ju beruhigen, aber ju bleiben üerfpürte Uiiemanb Suft. 

grau d. SBithelmp hatte fidfj ton ber ©ruppe ber 3lnwefenben surüd* 
gesogen unb fianb, in ©ebanfen aerfunfen, am ©ingang ju einem ©eitern 
fabinet aHein. 

pöfefidh burdhgeDte ein lauter ©dfjrei ben füllen 9?aum; man oernahm 
ben angftgepreßten StuSruf: „Sotmann — Sotmann!" unb als 2llle fidjj 
erfdfjrocfen umfahen, war bie junge %xan ohnmäd(jtig in einen gauteuit 
gefunfen. 

9Jtan f prang entfefct hi^ju unb 'leiftete ihr bebenb bie erforbertidhe 
§ilfe. ©ie fam nadf) wenigen 3Jlinuten wieber ju fidf), blieb aber toten* 
blas unb ftarrte mit bem 2luSbru<i beS hofften ©ntfefcenS fortwährenb nadf) 
einer JKdhtung hin. gtofifdfjauer fdfjüttelten ihren jarten Äörper, unb nur 
mühfam brachte fte nadh einiger $eit bie ©rftärung fyvcvox, fie habe im 
Kähmen ber offenen SSeranbathür auf bem bunflen £intergrunbe beS 
©artenS Sotmann mit blutenbem Äopfe flehen fehen. 2luS einer Haffen« 
ben ©tirnwunbe fei baS 33fut über feine gef^toffenen 9Iugen herabgeftrömt. 

9Rit ftoefenbem 3ttem hörten Sllle ju; -Jtiemanb fpradh ein 2ßort, unb 
wenige 2)Zinuten fpäter hatten ftdj bie legten ©äfte ftill entfernt, nadfjbem 
fte bie beruhigenbe Äunbe oernommen, bafe ber in bem 33iHenorte wohnenbe 
3lrjt gerufen unb auch bereits unterwegs fei. 

9tm nadhfien 9Jlorgen trafen fidf) con ungefähr ^ßrofeffor ©türm unb 
Dr. ©ettelmann am £auptporta[ ber Unberfität. Se^terer rief fd^on von 
Weitem: ,,^aben ©ie !fd&on baS ©dhrecfüdhe gehört? Sotmann ift tot. 
3tuf bem SBege jur ©tabt trennte er fidh oon mir, um noä) einen einfamen 



\20 



Julius (Scf elll^of en in Breslau. 



©pajiergang burdE) bie nädfjtltc&e StiUc ju mad&en, ma3 ifjm nadf) angeregter 
Untergattung immer Sebürfnifc fei. 2luf bem 5Rü(Irr>egc ift er bann bei 
ben erjtat Käufern ber ©tabt von ben burcfjgefjenben Sßferben einer ®qui* 
page über ben Raufen gerannt roorben unb fo unglficflicfj mit ber Stirn 
auf bie Äante einer l)odf)liegenben £rottotrplatte gefallen, baj$ ber £ob 
roafyrfcfjeinlidfj auf ber ©teile erfolgt ift. Sebenfaflß ift er bereits tot nadf) 
bem näd&ften &ofpitat gebraut roorben." 

®er ^Jrofcffor fenfte ernft feine ©tirn unb erroiberte fein 2Bort. 3)a3 
fdf)re<fen&>olIe @nbe be3 9Jtanne3, von bem fte ftd(j nod& wenige ©tunben 
üorfyer in voller SebenSfrifdfje r>erabfd)iebet Ratten, erfcfjütterte beibe Herren 
tief. ®ie £oten reiten fd^neff, unb in foldjen Momenten pflegt audf) ben 
ftärfften ©eift ein jageä Sangen 311 befd&teid&en. 

2113 bie SBifion ber jungen grau befannt mürbe, ba aerftummten audf) 
bie frtoolften ©pötter, unb £err v. 3töber, ber ftdfj gern mit foldfcn $ro* 
btemen befdfjäftigte, pflegte ju fagen, SBotmann fyabe nodf) im £obe feine 
§ppott)efe beftätigt. 

grau v. 9ßilf)elmt;, bie fidf) uon bem ©daläge nidfjt roieber erholte, ift 
roenige Safjre fpäter einem fdjleidfjenben Seiben erlegen, nad^bem fte ftdf) oon 
jeglichem Sßerfefjr jurüdgesogen fjatte. 





©n« SFt55e aus (Thüringen. 
Von 

— £iibecf\ — 

B'SSlK uxt * ^ er a ^ cror ^" lc ^ t " tt ' 11 Dörfer XtjüringcitS tft i'aufaja. (£3 liegt in einer 
5 ^ Dc ft roman ^fc6en teefe be3 £f)iiringer 2i>albc$, juft ba, lro bie $af)tt, bie üou 
FiriTj pj sioburg über Sonneberg uorbroartö füf)rt, mitten in einem ©etnirr v»on bergen 
unb gelien eubet, unb luo bereinft im 16* Qabrbunbert fidi ^uet (Sbaugelifdje, um ifireS 
©laubenS mitten üertrteben, nieberlie&eu, worauf üe al§ ©Ic&bläfer bie erfte ©IaSfjütte 
be3 Düringer 2Salbe3, bie uon SBebeutung für bie neuere Seit mürbe, fn'er griinbeten. 
©erabe t)ter ift bie .Cuelle jener ©laSinbuftrie entsprangen, bie iefct toeitbtn über Jöerge 
unb S^alet X&üringenS ifjre Sftefee auBfpannt, unb uitgärjlige (scharen fletfetger Familien 
auf bem 23albe nar/rt. £ie beiben Ur*urabnen be3 SorfeS fiiefeen £an8 ©retner aus 
©ätfeaben, ber SdjtoabenfianS, unb (Sfjrtftopb Mütter aus Sööfjmen, unb ba fte fid) an 
ben Sprud) bielten: „feib frudjtbarunb mefjret (Sud)," fo trugen gablreiefteilinber ifjre Tanten; 
unb beren fttnbcr nrieber, unb fo weiter, eine gro&e 9tocbfommenfd)aft burd) alle 3abrf)unberte 
bmburdj bis fjeute. 3n golge beffen beifet beute faft jeber in fiaufdja Eingeborene ent* 
Weber ©reiner ober 2föitter, alfo bafe e8 fjeutc über 800 Sßerfonen bc3 Tanten» ÜflüIIer, 
unb über 300 be8 Samens ©retner giebt. $te8 rombe nun au eroigen SBermedjSlungeit 
bie fdjönfte ©eiegenbeit bieten, toenn ftcb bie neefluftige 93eüölferuug ntdjt baburd) gu 
bdfen gemufft ftättc, ba& fte 3ebem mannigftd) feinen ©ptfcnameit vierteilte, ^tefe» 
SphjnamenS fdjämt ftdj aber bei ßetbe feiner ber irontfdr) ©etauften, im ©egenteif, 
3*ber fudit ben feinen nadj Gräften gu 2lnfeljen gu bringen. 2>a giebfa einen ©reiner 
3tuBfriö, ©reiner 2Jtoufd)el, <8a)roang, Seiger, Safe unb Sßrojer; ©reiner <5türmer3 Sorg 
erfanb ben Ölafebalg, fotme eine munberootte ©laäbarmonifa, unb ftarl ©reiner, alt 
Arterie, bte SJiärbelfdjeere unb eine ©laSfnopfpreffe, Mütter <Senf roarb ein großer £ofc 
o|)tmfanger, unb roeltbefannte £anbel3berren, beren (Srgeugniffe über ben gangen (£rbbatf 
flcfjen, öerleilKn mit 6toIg ifjren fo errungenen tarnen ir)ren Leitfirmen unb ftellen ben= 
felben an bie Spifce ibrer ©efdjäftSbriefe unb ftatäfoge. 2urd) bie roette Söelt befamtt 
tft bie girma (SltaS ©retner* Detter» <Sof)n, ebenfo £ubtoig 2ftü(ler Urt, feiner bünen= 
baften Straft tregett nad) ben „OJtönnem öon Uri" benannt, ber gnerft r)icr fünfilidje 
^enf^enaugen au8 ©Ia8 fabricirte. 



\22 



21. (Soers in £übcrf. 



(Sr war ntc^t nur oon ber Ijerfulifchen ®rafr, {eben ©egner, mit bcm et fich mafj, 
unb Wenn auch mebrere gleicbgeitig waren, aus bem Selbe gu fdjlagen, fonbern er über* 
traf in ber 9tochbilbung oon Xier« nnb Sftenfchenaugen felbft bie beften (Srgeugniffe bon 
SßariS, bie, um bie 9flitte beS 3abrbunbert3, baS Stäcf bis gu 20 fioutSb'or fofteten. 
So tounberbar berftanb er feine ftunft, baf? bei guter ©nfügung in bie 9ftuSfulatur beS 
SluflapfelS unb bei forgfältiger iöemalung feine (Glasaugen nicht oon ben gefunben 
Slugen gu untertreiben waren. (Sin Solm Don ihm für)rt baS ©eftfeäft in ftiufcha fort, 
ein onberer ift 3nf)Q&er eines fold;en in Coburg. 

(SS ift nidjt nur ein raftloS fleißiges SBölfdjen, baS hier „in ber fiaufdja" häuft 
fonbern bie jahrhunberteaite SReifterfchaft in ©laSarbeiten, bie eS jebeS 3afo auf etwas 
Weites nnb UeberrafchenbeS ftnnen Iäfcr, fyit auch einen raffen, leicht beweglichen ©eift in 
ihm entgünbet, unb bie taufenberlei gierlicbm buutfdjillentben ©rgeugniffe feines ftleifceS 
ftnb fo recht ein (Stiegel feiner Reitern SebenSluft unb Schelmerei. 

$aS £orf wuchs aus Weinen Anfängen rafch unb rafdjer, 1781 gählte eS erft 
490 Seelen, 1895 fchon 4405, unb jefct prangt ein Sdjulpalaft in feiner URitte, ber niefit 
weniger als 150,000 2JW. gefoftet hat Urfprünglich hatte baS $orf eS freilich nicr)t fo 
gut, eine eigene Schule unb Stirpe gu befifcen, fonbern toar uad) Steinheid eirigepfarrt, 
unb Wenn bie Weinen 93uben unb aftäbel eS fdjou fauer hatten, Dorthin ben weiten rauhen 
SPfab burch'S ©ebirge gu traben, um Schreiben unb ßefen fich beibringen in laffen, fo 
toar eS für bie Slermften, bie eine £eidje bort gu beftatten hatten, erft recht fdjtoierig, 
beim Unwetter ober Schneefrurm burch bie SBälber borten gu bringen, unb eS toirb er* 
gäblt, bafc bagumal bie Dörfler manchen Sarg unterwegs auf balbem SBege ftehen laffen, 
ober in bie hohen Sdmeefchangen fiineinfd)ieben mußten, bis bte Unbill beS SSinterS aufs 
gehört unb milbere SBitterung ein SSetterfommen ermöglichte. $er Pfarrer, ber aus 
Steinheib herüberfam, batte gum £ofm. für ben befchmerlid;cn ©ang Slnfprud) auf „not* 
bürftigeS (Sffen unb XrinJen" unb auf ejtra 10 ©rofehen SSeggelb. 

®ie biegten SSalbberge, bie ßaufdja bon allen Seiten umringen, falten eS nicht nur 
Warm, fonbern gewährten auch foldjen Sctufc, bafe im brei&igjährigen Kriege bie Solbaten 
bon feiner einjigen Seite baS Sorf in feiner oerfteeften £age auffanben unb e» mithin 
oon aller 9lot unb 3)rangfal jener böfen 3«t ööHig berfchont blieb, todhrenb anbere 
Dörfer ber Umgcgenb weit unb breit blutig litten. 1806 tönte ätoar ber ftanonenbomter 
oon Saalfelb, nach SluSfage ber älteften fieute, bis hi^ herüber, bennoch fanb uach ber 
Schlacht nur ein oereingelter oerrounbeter Kämpfer feinen SBegbiS in biefen ftiHen SSinfel. 
Sluch bei ben oielen $urchgügen ber Stuffen 1814—1815 fam Saufcha mit einem blauen 
Sluge baüon, toenn auch Schultheis, Scljulmeifter unb anbere ftefpeftöperfonen ein Sieb 
oon ben prügeln ftngen fonnten, welche ihnen bte übermütige Einquartierung nach SBe« 
lieben oerabfolgte, unb 1816 brach, toie gama berichtet, bann ein Sltotftanb au», fo cjrofs, 
bafe bie Slrmen Älete unb @ra8 untereinanberfochten, ihren junger gu ftiHen. 3^och ein 
frifcher, frommer Sinn übertoanb ba» 2llle8 unb brachte baS 3)orf in unferer 3^it gur 
gebeihltchften S3lüte. 

S3on 2Hter8 h^ begann ba8 £agetoerf in ber ©laShütte nicht eher, al8 bis gemeinfara 
ein geiulicheS fiieb angeftimmt toorben, eine fdjöne Sitte, bie noch heute fkh in mancher 
biefer ©laShütten Thüringens erhalten hat. 2ln baS föecht gum 23etrieb ber ©ütte waren, 
tote überaß, mancherlei Jöebingungen gefnüpft, fo mu^te w ein Schocf reinlicher, giemlicher 
Xrtnfgläfer* jährlich für bie Hofhaltung beS regierenben §ergogS geliefert Werben, unb 
baS oon bort beftellte ©laggerät 1 Pfennig bittiger fein, als eS an gewöhnliche Sterbliche 
üerfauft tourbe. 

Schon bie erften ©laSmeifter fannen unabläfftg auf WeueS, um ihre SSaare leichter 
anzubringen, ober ihren SBert gu erhöhen, unb fo famen fie bagu, felber ernfte ober 
luftige föeime gu bieten, buri bic fie ihre Xriufgläfer weit unb breit beliebt machten. 
@d)t oolfstümlid) lautet bie 3nfchrift eines ©lafeS aus bem 3a6re 1684: 



£aufdja. 



\23 



„3dj bin fd)ön bell unb Kar — aus 6anb unb 2lfd)' gemacbt, 
$urdj 2Renfd)enfunft unb SBinb — in folcbe JJorm gebraut, 
(Sefct man mtc^ unfanft bin — fo breay id) gleid) entgtöei : 
2ftidj bünft, ein Sftenfd) unb id> — baS ift faft einerlei." 

(£tn anberer 6prud) Reifet: 

„2Sie ber £hrfd) gur bürren 3«it 
©id) nacb frifaVm ÜEBaffer feftiit, 
25ie ein ftinblein toeint unb febreit, 
SSenn es öon ber örnft entoöbnt, 
2flfo leebget für unb für 
3Reine Stielt ftets na* Sier." 

$aS ©jarafteriftifebe btefeS 3?erSleinS ift, baf$ bie «Sebnfudjt nacb Sier audj febon 
öom Safytt 1621 an einen fluten Xranf in ßaufdja bat brauen laffen, unb tue SBter= 
braucrei blutigen XageS bort fo fforirt, bafj baS Sier Don ßaufdja cS toobl mit bem 
Bftli^cn Sier öon Coburg unb bem beS benaebbarten Satern aufnehmen fann unb einen 
anfebnlidjen ©rtoerbSgtoeig, ber einen immer größeren Sfuffdjhnmg nimmt, biet bilbet. 

(StawS SeraufcbenbeS bat fdjon bte ?caiur f)ier, menigftatS batte fie es für uns an 
ben berrlidjen ©ommertagen, an benen toir bureb bie taufrifdjen SBiefeu unb bura> 
fomiten Bälber, öon KeubauS am ftennfteig aus, fo maucbeS3M öicr^cr gingen. $aS 
$orf liegt fo begaubernb fd&on tu feine Serge eingeflemmt, ba& eS einen gar uiebt tounbern 
fann, toenn ein 3ug öon angeborenem ©d)önbcitsftnu unb öon überqueifenber Urfprüng« 
Ittfeit feine Seoölferung abelt. 2Jcit 9led>t bei&t'S im Sieb: 

„9tocb ber ßaufay, nacb ber ßaufdj', giefj nidjt nacb ber ßaufdj*, 

Sermeibe eS ja auf ber £ourl 

@onft trinfft £u $ir bter einen mäßigen SRaufd) 

Sin all' unfrer febönen Katurl'' 

SWe nwrbe td) ben überaus malerifcben ©inbruef öergeffen, ben ßaufdja auf uns 
rnadjte, als torir eS jum erften 9M beim 91u Stritt aus bem boben J? tebtentoalbe öor uns 
Tiegen iaften. (Steil bergab ging eS burd) bie lange, enge 2)orfftrafc c. Sei bem toarmen 
SBetter ftanben alle JJenfter in ben Käufern offen, unb man fab bie ßente emfig bei tbrer 
(SlaSarbeit. diu gro&er ©afometer im Xbal öerforgt fämmtlicbe Sabrifen unb ©las* 
blaferrien im £orf unb in ben benadjbarten Orten mit ßeudjtgas, unb fo borten toir 
§auS an $auS bie Separate fummen unb raufeben unb fatyen bte Keinen Sticbflammen toie 
ßeudjttafer au» bem bunflen Snnem ber Stübcben aufbüken. ©in öaubtinbuftriegioeig 
ßaufcbaS if! ber (Sbriftbanmfcbmutf, beffen ©söort öon 3abr m Sabr grofearttgere 3)imen* 
ftmen annimmt ©in ßanb nacb bem aubern, ba$ f ruber bie @itie be» beutfeben K^rift* 
baumS niajt einmal bem Kamen nacb faunte, fängt jefet an, unfere beimifefte ßieblingS« 
fitte au<b bei fidb eingufübren unb öerlan^t, ba6 ^Deutfcblanb ibm ben Saum gum Sefte 
aufijiujen foff. 3)ie8 beforgt nun in erftcr 9teibe baS fangeSfunbtge, lieberfrobe, aUegeit 
lebenSfreubige ßaufeba. SSelcbe Seö'ölfentng öafete aud) beffer bagu, ber 2BeIt an ibrem 
ftrablenbften fjeft* unb Sttubentag ben Xannenbanm gu fdjmucfeu? 3n ben J-abrifen 
bter toerben nod) fonft bie mannigfalttgften ©laStoaaren gefertigt, Xrinfgeräte, öieU 
farbige €>pielfugeln, 3nftrumentc unb bunbert anbere anmutige ober toertöolle 3^inge, 
in ben Käufern übertoiegt augenblidltd) loegen ber ungebeuren s ^acbfrage ber Gbriftbaum« 
fdnnucf. Sitte Slugenbltcfe faben iotr öor ben fcemätüren bie roten, blauen, grünen, 
filberaen unb golbenen (SlaSbenliebfeiten, bie beftimmt njaren, 2Seibnacbten an Millionen 
öcn Tannenbäumen über ben gangen förbball bin gu glifcern, auf Fretter bufeenbtoeiie 
aufgefteeft, gum Xrorfnen fteben. @8 gab ber fteilen SBergftra&e, bie in s Xbal binab= 
fubrt, ein merfroürbig buntes, beftereS 2luSfeftcn, baS etngtg %u biefem 3)orfe paßt. 2)enn 
bergab, bergauf giebt ber Ort, in bie eine <3d)(nd)t unb in bie anbere, unt> nod) in eine 
unb uneberum loeiter um bie Serge berum, unb benfft 5)u eben, ^u fjaft fein @nbe enb* 



21. €oers in £übecf. 



Itd) erreicht, fo tfjut ft<4 $ir eiit laufdjiger SBinfel auf, in bem f o redjt traultd) unb Der« 
ftofjlen totcbcr eine neue malcrifc^c ©ruppe öon ©ebäuben gufammenbocft, itnb blicfft $u 
empor, fo grü&en $idj öon ben fteilen, engen 23ergtoänben öertoitterte Jpütten mit fdjtoarg 
geräudjerten öretiertoanben, unb entiegeft £u $id) eben über t^rc 2lrmut, fo fällt S)ein 
Sluge gegenüber auf blumcngefajmücfte Erraffen mit fcftmucfen Sitten, beren SBänbe tn 
ben ljeiterften UJhtftern ber fjiefigen ©djiefermofaif toettijin in bte ßanbe glängen. ftau» 
an £au» brängt fidj luftig, ^tcr betreiben, bort behäbig, in ben fteilen ©tra&eu, unb 
binter ben Senftern beobadfteft S)u immer toieber ettoa» 9leue8 unb sparte». £ier fjängt 
in einem armen @tübd)en unter ber gangen $e<fe eine purpurrote ©la«fugel neben ber 
anWen, toie ein bunfelroter J&tmmel, bort fte&ft $u burd) ein Offeneft grenfterlein einen 
jungen SUtoitn einen ©laiibatton Qx'dfcx unb größer blafen unb erfennft, baß e» eine jener 
filberglängenben föiefenfugeln werben fott, toie fie tu ©artemeftaurant» ble (Segenb toiber= 
fpiegeln unb bie, toenn $u fo eitel bift, Itfneingubltcfen, S)tr eine fo übertrieben fdjmei<bel= 
fjafte Meinung öon deiner €ö)önf)ett beizubringen pflegen. SSieber ein £au» toeiter unb 
ein junger Saufenbfafa gauberte Slnbere» hinter feiner @tid)flamme. 2JHt gTO&era 3uter* 
effe beobadjteten toir feine ©efdjicflitfifeit, imb alfobalb öffnete er freunblid) ba» fjenfter 
unb bot uns an, im» bie SBerfe feiner Shtnft gu geigen. 28ir traten ein, unb gntraultdj 
erKärte er un», in toeldjer SSetfe er bie unenblid) mannigfaltigen Sttrten be» tnobernen 
(StMftbaumfdjmucfa ^erftettte. S)er glüfjenbe ©la»ßrper toirb in ©über, ©olb, Sßurpur 
ober anbere Serben unb &ufmtfd)ungen fefunbenlang emgetaudft ober ber öerfdjonernbe 
Stoff fjtneingeblafen, unb im nädjften Stugenblirf ift fdjon ba» reigenbfte ÄBunbertoert öor 
3)ir erftanben. SJtondje» fwt bann no# ein Sab nadj bem anbern gu nehmen, bis e» 
immer eleganter toirb unb gulefct in allen föegenbogenfarben fdjillert. 3um @d)lufe toirb 
e» oftnoa) btmalt. 5lud) barin toar ber junge SBlonbfopf ein IiebenSimirbiger ©rfinber. 
2Sa» für atteriiebfte S)inge fjatte nidjt fein $infel auf bie rofa, IjeHgrüncn, bunfelroten 
unb perlmutterfarbenen, oft feiben* unb atla»artig glängenben ©laSfugeln pljantajtrt, 
aBlumen unb Sögel, toie fte fjier bie SSdtber beleben, Snfeften groß unb Kein, ja, fogar 
Sanbfdjaften mit murmelnben 23äa>n, ©rüden unb fdjlanfen, boppeltürmtgen dornen. 
@r fonnte, toie c» fdjien, 5ltte» ^ejen, toa» er toollte, unb ba iljn unfer Vergnügen baran 
freute, fefete er fid) hinter feine ©aSffamme, fing toieber an feine ®a»röf)re gu crftffcen, 
ftineingublafen, fie in neue ^formen gu brütfen, toieber bmeingufjaudjen, fte jjerauSgunebmen, 
gurecbtgubiegeu unb abgufdmetben, unb faft eben fo fdjnefl, toie id) eS erjcifjle, lagen jpafelnüffe, 
SSaffnüffe, örombeeren, Pflaumen, f urg, toa» fta? unfer $erg nur toünf^en fonnte, öor uns. 
tiefem jungen Arbeiter, ber gugleidj in ber SWalerei feine» fjad)e8 grünblia^ au»gd>ilDet 
toar, machte feine S&atigTeit, tote er fclbft geftanb, Vergnügen, au4 merfte man i&ut an, 
mit toela^r ßuft er fie augübte. $od) nia^t immer ift ba» ber tfcfl, oft fcört man ben 
©eufger, bafe bie übertrieben große ^onturreng, bie audg auf biefem ©ebtet fo graufara 
rafcft um fic^ greift, bie an unb für fttf) fdjon fo beja^eibenen ßö^ne aUgutief nieberbrücft. 
2lber nie flingt ^ter SBitterfett unb Ungufriebenbett burd&, toie anberStoo, nur lieber* 
gefa^lagen^eit barüber, ba& bie anbaltenbfte Arbeit ntebt meljr einbringt, gleich barauf 
bricht toieber bte belle £eben»luft beroor. SSir gingen einige ©abritte toeiter, unb öor 
einem offenen Scnfter fafe ein SWann unb blie» §irfd)e au» feiner ©Ia»röbre. Sßemt id) 
e» @ua^ boeb nur geigen fönnte, toie gragiö» biefe eblen £iere mit i^ren fa^lanfeit 
Seinen unb beu ftolgen ©etoeiben au» ber flamme geboren tourben, tbeil» ht gang Keinen 
fiifiputoerbaltniffen, um eine ©igarrenfpifei gu frönen, £irfdje, fo Hein, toie eine ©tecfnabcl 
ettoa lang ift, aber jebe» ©liebten naturgetreu, unb ba» ©etoeilj fo fein auSgcfübrt, ber 
ftörper fo d)arafteriftiftb, unb ba» 3lfle» frei au» bem Äopfe fo gart fjittgeijaudjt, tutr 
fonnten un» faum fatt baran fel)en. 9lur ber €onnenf4eiu locfte öerfü^rcrifd& toeiter öon 
$au» gu $au», burd) bie engen ©a^lucbten. SBo nia^t ©la» geblafen tourbe, ba faben 
toir Malereien. S3or einem fiaben ftanben toir ftitt unb entbeeften Äunfttoerfe öon ^o^em 
SBerte binter bem Senfter, benn in ber Sßorgellanmalerci, befonber» in ber S3emaluiiß 
fleiner ?ßorgellanplatten, mit ^opieen na$ alten ober neuen ©emälben ober mit Sßortröt» 



£aufdja. 



\25 



nach Photographien, Iciftct man 1)kt berart SolIenbeteS, baß ftünftler tote Xhnmann, 
Äaulbach, (Stemel ti. 51. ben bieRgen ginnen baS alleinige SeroidfältigungSrecbt ifjrcr 
Arbeiten übertragen, unb manche biefer fleinen ©emätbe mit 600 2N£ nnb barüber be* 
galjlt Werben. Selbft ber (Singug Storl« V. pon SWafart tourbe Stet in *Porgellanmaleret 
ausgeführt unb betete» 1894 auf ber SBeltauSftellung gu Slnttoerpen bie Sofie (Stufe 
trteftger Sflchtigfcit. 21uch für bie ^Berpacfung aller btefer Scbäfee * toirb gleich am Ort 
geforgt £ler fabricirten getiefte Stäbchen unb grauen bie ungefügen großen unb fleinen 
Äartonuageu, bort Banner bie Giften, bie jmm Serfanb gebraucht toerben. Sagemühlen 
fchnitteu bie Söretter gurecht, unb bie oben fd&on ertoäbnten ^Brauereien forgten bafür, baß 
bie burftigen fehlen ber eifrigen Heinzelmännchen allster nitt gu berfchmachten brauchen. 
3Rege3, gejchäftigeS Sehen allüberall. 

Unb bagwifchen bie 3ugenb! Xicfc luftige gütte Don fleinen unb allerfleinften 
ämbem, bie überall auf ben Straßen herumfrabbelten unb tollten, ober in fleinen 
©nippen an unb auf ben hohen ©tngangStreppen Por jebem ©aufe faßen. lötete hatten 
Reh abgebrochene @nben Pon ©laSr'öbren, bie bergehoch im SBalbe am (Singang be3 Dorfes 
liegen, aufgelefen unb machten Seifenbfofen, genau fo getoanbt, tote Re bie (Altern bie 
@la8fugeln blafen fafjen, unb febienen Reh äußerft toichtig üorgufommcn in ihrer pofRr= 
liehen Nachahmung, ftinber wohin man fah, ftinber toie Sanb am 2Reere, ßinber gu 
£aufenbcn, äinber gu Millionen, ftinber fo oiele, baß man benfen fonnte, ba8 gan3e 
Sfcutfche bleich ^abe feine Keinen Struwelpeter* ^tcr abgefegt. Unb reigenb, tote e& nichts 
SRagenbereS geben fann, toar ba3 Keine ©dichter, trofc feiner föofcnctöchen unb feiner pecb* 
fdjwargen $atfchha'nbchcn unb feiner beibelbeerblauen Käulchen unb feiner eingefchmterten 
Ätttelchen. 3Jconcbe hatten auch nicht einmal ein ftittelchen, fonbem frochen nur in ihrem 
Gemen ©embchen in bem fonnigen, fnieetiefen <5taub ber Straße herum, ja einige ber 
SUIerfTeinftew hatten ftch in ber großen fciee auch J&embchenS entlebigt unb fonnten 
Reh, wie fie ©ott gefchaffen hatte, por ber elterlichen &ütte, unb bie fcübner mit ihren 
Äi^nfchaareu, unb bie (Sutten mit ihren fleinen ©öffeln trippelten unb toatfchelten ba* 
gtoifcheu, baß toir immer bange fein mußten, auf ein ftüfen, ein ftinb ober ein ©öffel gu 
treten, unb nur bejammerten, baß ßubtoig dichter nicht mehr lebte, ber tote fein Ruberer 
öerftanben hätte, biefe gottliche Sftnberwimmelei mit poeti[chem Stift toiebergugeben. Unb 
ba war bie S*ulc eben toegen ber ©ifec gefchloffen, unb bie taufenb fttnber, bie in ber 
3)orffchuIe Don fiaufcha SBeiSbeit fdjlürfen, ftrömten jauebgenb unb jubelnb iu hellen 
©aufen baber. fchtoangen ihre ©üdjer über bem Stopf, fnufften unb pufften Reh nnb Poll* 
rabeten erft recht bie heitere $Pbt)Rognomie biefe» enigücfenben JöergnefteS. 83ei ieber Sieguug 
btf 23ege8 lag irgenb eine anbere großartige inbufirielle Slnlage mit bampfenbem Schlot 
öor uns, unb amtseifrig fprang bie ßuufcha in großen Safcen über bie geföblöcfe. $ie 
arme Seele meiß faum, toie fie mit all ber Slrbeit fertig toerben foll, barum muß fie Reh 
fo hefcen. $a finb noch 9Jlaffenmüblen für bie Sßorgellanfabrifen unb SWärbelmühlen 
unb weiß ©ott was für Stühlen fonft noch, bie üon ihr getrieben toerben Wollen, unb 
in ihrer Slngft, nicht allein ausreichen, ruft fie bie fleine frifche plappernbe ©örifc gu 
#üfe, unb bie raufcht mit aller ftraft heran, unb nun fommt auch bie Steinad) baber, 
bie Saufcha ergießt fich fetoftoerleugnenb in ihre fjtut, unb toie ltntemehmenb brauft nun 
bie Steinach Weiter, hinab in ihr hcnlicheS Steinatal, o tote fchön baS ift, ein armer 
Stümper toie ich fann baS garnicht fchilbern, too fott ich bic Farben hernehmen, bie tiefen, 
bunfeln SSalbeSfdjatten biefer gehetmnißüollen Schluchten, bie füfjnen unb boch auch lieb* 
liehen formen biefer fiöhen unb fchroffmSlbftürge unb ben fteten 2Sechfel biefer oor* nnb 
jurüeftretenben Schluchten tmb öerfchtoiegenen ^häler gu malen unb biefe Mannen, bie bis 
in bic SBolfen Reigen möchten, ^ommt unb feht, fann ich nur fagen, aber nein, bitibt 
lieber toeg — benn unter Pier 21ugen toill ich eö (Such gefteheu, ein Ritter Üleig btefer 
gangen ©egenb beReht barin, baß fie noch fo unberührt Pom eigentlichen grembentretbeu 
geblieben ift. ftein farirter ©nglänber, feine rabelnben Slilometerfreffer, feine aufgegünmten 
2Robebamen aus ber ©roßftabt, bie ihre Xotletten fpajieren führen, ^eilige SSalbeSein* 



\26 21. <Et>ers in £übecf. 

famfcit unb bod) ba8 rafcböulfirenbe geben be8 regften 3nbuftrtcjIetfcS bidjt banebett, 
(£ine3 beut Slnbem Sauber öerleiljenb, eine Sereintgung, toie fte angtefjenber nid)t mögltdj. 
2öir begreifen öollfommen, baß ßattfäa feinem Regenten, bem £er3og öon (Sacbfen* 
2tteiningen, gang befonberB an'8 $txz getoadrfen fem foö, toie uns bie ßeute in ben um* 
Iiegenben Dörfern ergäfjtten. Sitte beneibeten fte Sanfdja itm bie Vorliebe feine« SJergofl« 
unb um feine gütige ftürforge, aber fte felbft tourben aud) nidjt mübe, bie Originalität 
feiner $ea>of)ner fjetöorgubeben. SSir Ratten ben ©inbruef, 2au\$a fei ein ßiebling biefer 
©egenb m toeitem Umfreife. 

2113 toir ba8 tefcte 2M bingingen, börlen toir e« plöfctid) über uns in ber $of)e 
luftig bonnern unb fragen. ®8 toar @d)üfcenfeft — ber große Jag be8 Saljre» — unb 
broben am ©cbüfcenljau?, too bie fta&nen flatterten unb bie ßtoirlanben flcf) öon Slft gu 
2lft fdjlangen, fing es an, Iebenbig 31t toerben. ÜRocb faljen toir freiließ in Dielen Käufern 
bie ERäuncr fjinter bem ©la&bläfertifdf), aber ber eine unb ber anbere fing Won an feine 
Arbeit fortgupaefen unb ben 2lrbeii8fittel an ben klaget ju bängen, unb nadjbem toir im 
„toilben 2Jtonn" 311 aJHttag gegeffen, äogen fdjon in ifjren fcftlidjften Kleibern bie &ute, 
je Skter, Butter unb bie gafjtretdie — öoran unb hinterher rriWefabe — flehte ©iw>» 
fdjaft, empor bie fteilen SSege jum fjeftplafe, ober toetter IjinauS in ben SSalb unb in 
bie Serge. 

„$>urd) ben finfteren Xannentoalb füljrt ®idj ber $fab, 
©efdrjüfet öor bem fengenben ©traljl, 
$>u fteigft ju bes „8aiifdjmfteing" fd)arinbelnbem ©rat 
Unb fdjauft hinunter in'B £fjal. 

Unb Xu fteigft, ob baS $fabd)en aud) enge unb [teil, 
3«t SSadjt be« Kroaten fjernad), 
Unb fdjauft auf ber Käufer nie enbenbe 
Wlit beS <3djiefer8 Ijellfdjtmmernbem 2>adj." 

2lud) toir fttegen fjinauf unb bltcften öon ber ftroatentoadtf am SSalbe Iagernb in 
ba8 £orf f)tuab. 

2luS boben ©djornftehten 30g ber 9taud) ber ®(a$f)ütten, aus ben $5fen ftattüdjer 
gfabrifeu bepaefte Sagen mit Kartons unb Giften, bunte 23lumen nieften öon ben faubern 
gfenfterbrettent, unb bie Sögel, bie in ftäfigen an ben meiften Käufern „im ©tefferlanb" 
bier Ijftugen, 3toitfd)erten mit einanber um bie SBette, ba3toifd)en rollte baS (Scbo ber 
<5cf)üffe Dom <5dwöenbau8 burd) bie engen 6d)ludjten unb füllte Don allen Seiten 
munter toiber. ßauf<J)a toollte gerabe aufhören, „laufc^ig* toie fein gtoeiter t»erfte(ftct 
Balbtoinfel 31t fein, — ba Farn gerabe ein bilbbübfdjeS {ungeS (SXwaax öon ben öergen ^er* 
nieber unb trat au$ bem bunfeln SSalbe beraus. 36nen öoran 3ogen ir)re brei Meinen 
TOäbcften öon 5, 6 unb 7 Sauren, frauö^aarig alle brei unb in fetten rotfatirten 
©taatSKeib^en, fte Ratten fieb alle £rei angefaßt unb fangen mit ben l)edften, glocfen- 
reinften (Stimmten: 

w 2Ber ftat 3)id& f S)u fd&öner Söalb, 
Aufgebaut fo fioeb ba broben!" 

SSaljrlidfj, nodft nie Ijat mir bas berrlid^e Sieb lieblicher geflungen! 

©0 rein unb frifd) tote e8 baber ftattte, fo rein unb frifcb lagen bie SBerge unb bie 
XKUer unb bie frieblidjen Kütten unb ©aufer öor un8, unb ein frohes ^offnungSöoffe« 
(Sefü^l bureftftrömte mtc^: mein geliebtes Sßatetfanb, toie febön bift 2)u, bi» binein tn 
Xeine abgelegenften @cfen unb SSinfel, unb tote ftrofceft 3)u öon ©efunbfjeit unb Ätaft unb 
Xücfjttgfcltl (58 muß S)ir, fo ©ort toifl, noeb oon Qa^r 3U 3al)r eine fd)5nere Glitte 
beöorfteften! 



3Huftrtrte Bibliographie* 



Sie Waturfrfifte» <5in SSeltbtlb bet p^fttaltfd^ett unb d&emifdjen ©rfcftcinunflcn bon 
Dr. 2R. SStlbelm 2Jta)er. 3Rit 474 Slbbitbungen im £ejt unb 29 £afeln in 
Sarbenbrucf, J&olsfdjnitt unb Slefcung. — ßeipgig unb 2Bien, a3ibüograpt>tföe3 
SnfHtut. — 

£er als 2lftronom unb früherer leitet ber berliner Urania allgemein belannte 
Skrfäffer präetfirt gunädtft in einem ftbr bead&tengtoerten SBortoort be& borltcgenben um» 
fangreidjen SSerfeS (671 @.) feinen (Stanbpunft bei ber Slbfaffung beS lederen. Stoafetbe 




(51 m Sfeucr auf bem ©onnMicf. Siacfc einer p&otoflra&ötfdjen aufnehme, 
«u«: 2K. fflllft. SDUljer, $te Stotuiftafte. Seipjifl u. SBien, ©ibUoßrap&lfdjeS 3nftitut. 

tmtt fein ßebrbud) ber SßfjUfif ober Chemie fein, fonbern e3 tottt ben SSerfwcft machen, 
bie üerfäiebenen erfcfjeinungSgruppen binftebtlicf) ibreg inneren unb einbettlicben 3u» 
famtnenbanfleB m betrauten. „2Iu8 biefem ©runbe bringt baS SSerf nadj ber einen föidjtung 
toeniger, nad) ber anberen mebr als ein getoöbnlid)e8 ßebrbud)." tft aber in fief) ein 
9lct> an* 6üb. CVL 816. 9 



\2S Horb unb 5ub. 

©angeS unb ntcftt ettoa bloS eine 3 u fammenfteflung üon Beobachtungen imb Satfaeben. 
AIS Aftronom hatte e8 für ben SBerfaffer einen befonberen 9tei* f mit bem üon ber 
mobernen ftorfebung beliebten Aufbau ber molefularen (Söfteme, ^kiraHelfteHen mit ben 
gro&en Sbftemen ber §immel8förper aufgufuchen. Sei ber 27toff?nhaftigfeit be& gu tiers 
arbeitenben SRaterial« bat er, tpo eB erfbrberlicb toar, ftdj befter »Quellen bebient. SStc 
e« in bem gebeimnißüotten SBefen ber Sfatturfräfte begrünbet liegt, mufete audj berJpüpo* 
tftefc ber nötige föanm getoäbrt toerben, unb gcrabe burdj folche Betrachtungen toirft 
ba8 SSert 2Ret)er8 befonberS anregenb; auf ber atoeifeHofen Ütichtigfeit ber an einzelnen 
©teilen angeführten eigenen Anfielen tuill er feineafattS befteben. 3m Allgemeinen ift 
ber SBerfud) m einer ©rllärung immer erft gemalt toorben, naebbem eine SReibe üon ($r= 
fcheinunjjen eine fpecielle 83efebreibung gefunben haben. Auf 9JletnungSberfcbieben§eiten 
näber etngugehen. toäre im Ätabmen beS geplanten 2Berfe3 gar nicht möglich gehxfen. 
60 ejaft toie möglich gu fein wnb nicht blcS in gebrangter Jform ba8 gange SSiffen über 7 




% cäla fttomcntlobu na eu. 
2luS: 3fl. 23115. 2Re&er, $ie ittaturfräfte. ßeipjia unb SBien, SWblfoflrapWd&eä 3nfHtut 



bie Materie sufammengutragen, baS bat ber Berfaffer fid) als Aufgabe geftellt unb biefe 
in üortrefflicber SSeife gelöft. $a8 Sföerf enthält nach einer ortenttrenben Einleitung, tu 
ber Ueberblicf unb Abgrenzung ber gu befdjreibenben (Srfcbeinungen, ferner bie geftleguug 
ber ®runbbegriffe ber 9toturrorfd)uug (Maum, 3«t, ^etoegung, Jhaft unb Stoff, lluer* 
me&licheä) unb bie Molle ber ©inne^Derfgeuge für bie WatuTforfdjung erörtert ioerten, 
bret Xeile. — $er erfte Seil beschäftigt fid) mit ben pbt)fifalifchen (Srfdjeimtngen unb 
ihren ®efefcen (bie gro&en Betoegunaen im 23eltall, (Sd)toerfraft, 3Jied)anü, 6d}all, äüärme, 
&idjt, 3Jtaauetiämu3 unb ©leftricttät, ftatboben*, iKöntgen= unb Bequerelftrablen). 3m 
ätoetten Seil werben bie ebemifeben (£rfd)ciuungen (emorganifche unb organifche Berbinbungen, 
bie ftrnftatte, ber ebemifebe 3uftanb mit Bezug auf Xemperatur, Sicht unb (Sleftricitat) 
betrachtet. $eT britte Xcil siebt eine gufammenfaffeube Xarfteflung aller (Srfcheimmgcn 
ber ^atur: „®ie SSelt ber Atome, 'bie SSelt beä Greifbaren nnb bie (Stufe ber SSelt* 
förper." (*3 enthält bemuacb biefer britte Seil baS eigentliche „Seltbilb", ba8 gegen bie 
Details ber beiben erften Xeile gleidrfam als ein „®efammtgemälbe" fid) berüorhebt. 
Aus bem umfangreichen Material faun hier natürlich nur Einiges — unter Beifügung 
bezüglicher 3Uuftration»proben — angeführt toerbeu. — Xa3 in ber Qtegentoart befonberS 



3Hußrtrte Bibliographie. 



\29 



im SBorbergrunb ftebeube flapitel über 2Jtogneti8muS unb (Sleftricität ift rcd&t tntcreffant 
beljanbelt. öefanntlid) liegen bte erften ernftbaften SBerfucbe mit biefer (£rid)etnung8gruppe 
nur toenige 3afrf)unberte %umd, unb erft fett biefem öer^ältnifemafeig finden 3«traumc 
bat ftd) bie moberne (Slcftricttät in grofcarttgfter SBeife enttiricfelt unb bie tounberbarfte 
aßer Sttaturtoirfungen in ben SJtenft ber 3Henfd)beit geftettt. £er (SrbmagnetiSmuS, bie 
ftatifebe (£(eftricttat, ber galüamfdje Strom, ber (£rbmagneti8mu8, ber SnbuftionSftrom, 
bte (SIeftrocprif, bte Sbermoeleftricität unb ©leftrofyfe toerben in aufeerorbentlid) flarer 
SBetfe befprodjen. 3)er eleftrifdje ftunfe unb ber söiifc Buben begüglieb ber fogenannten 
©lünmentlabungcn, ber ftugelblifce unb beS Slmfeuer» befonbere öeadjtuug. 2>a8 tefctere 
erfolgt autoeilen binftajrlidj ber Spifcenairäftrablung in befonber» rcijooHer SSetfe, tote 
bieS auf bem Sonnenblicf beobachtet toorben ift (f. Slbbilbg. 1). «Speziell bert>or3ufjebeu 




3niommenIeben öerf ebteb ener SBafferpf langen mit ungleichem 3ia^runß8bebiirf ntß. 
a Söafferfcfcere, b Seercfe, c 2lrmleud)ter, d 2Ua)"ferrof)r. 
%ai: 2)1. 23ill). äfteQet, 2)ic Siaturf reifte, üeipaig u. üBien, smbltoflrapfjtfcfjea 3nftitut. 

ift aua) ba8 Kapitel über Kraftübertragung ber ®leftricität, über 2&d)ietftrom=, (StfeiaV 
ftrom unb moberne Xunamomafcbinen forote über XeSlaftröme. 2£ie befannt, ftnb biefe 
lefcteren trofc ibrer bodxtrabigen Spannung, in #oIge be8 aleicbmämg flie&enben Stromes, 
bem 3)tenfcben nid&t gefäfjrlidj, toäbrenb btes bei gleidjer Spannung bie getuöbnlidjeu Sn* 
bufttonSftrÖme in fjolge ibrer Scbtonnfungen in bofiem 2Jta&e fiitb. £er rafdie Sfikdifel 
Der SeSlaftröme toirb öon ben SttuSfeln als ©Ieidiftrom empfunben. 2öte bte Sibbtlbung 2 
tfht, fifct ber (Srftnber biefer Ströme rubtg unb fidjer unter getoattiaen eleftrijdien i£nU 
labungen. hieran anfcbliefcenb feien bte XeSlalampe, baS oom Grfinber benannte „l'icftt 
ber 3ufunft*, bte gunfentelegrapbte unb bie neuen Strablen ertuäbnt. £er britte Zeil 
fd>iibert, toie fdjon angebeutet, bie Stufenfolge ber Sfatturoorgänge. £>ter fam e3 bem 
Sfcrfaffer ftd&tlicb barauf an, ein ©efammtbilb aller biefer (Sridietnungen in ihrem inneren 
Sufammenbang gu geben unb im ©etft ben Slufbau ber 2iklt, Pom 3Uom bis 311 ben 
madjtigften ötmmelstorpern ju öerfueben. ßerauägcgrtffen aus biefem öoduutercffantcu 
stapitel fei baS 23erf)ältm6 3toifd)en ber 9SfIamen= unb ber fctertueit, ba§ fid) bi*ber fo 
regulirt bat, bajj toeter bie Sftenge be$ SauerftoffeS uod) ber Sioblenfäure in ber &uft 

9* 



*30 



Horb unb Süb. 



einer für uns mertticben Scbtoantung unterliegt. Stuf tote fßftange näher eingehenb, eni* 
toicfelt ber SScrfaffer in getoanbter $arftettung baS SBacbStum berfelben. 3ebe Sffanje 
fud^t ftcb aus beut umgebenben ©oben nur bie für Tie nötige ftabrung heraus. $te 
Mengen ber bon ben $Pffan*en gebrausten 9Jcineralien fmb fehr gering. 2118 Betfpid 
(f. Slbbilbg. 3) toerben berfchiebene in bemfelben (sumpfe nebenehtanber Iebenbe $ffan*cn: 
„^fferfcbeere, öeerofe, Armleuchter unb SBafferrofe" angeführt unb burd) befonbereS (Ss* 
Periment ber Berbraucb biefcr $ffangenarten an &alt, Patron, flalf unb Sttefelfaure 
nacbgetoiefen. 3>ie 9Me, toeldje bie aufgenommenen Materialien in ben SPüanjen fpielen, 
ift fehr berfcbieben, tote bieS an Beifbielen bargelegt toirb. Sttnfchlie&enb an ben Vorgang 
ber Aufnahme organtfcber Stoffe burd) bie $ffon$e toirb bie Bertoanblung ber 3ftaterie 
burch ben tiertfcben äörper betrautet, £en @cblu& biefeS ^o^ihtereffanten britien Seil» 
bübet ber Kreislauf ber SDtoterie im ©roßcn auf ber @rbe unb im SSeltatt. — 

$aS am Scblufe mit einem umfangreichen Stcgifter berfehene SBevf ift äufeerft an« 
regenb, flar unb getoanbt gefebrUben unb entfpric^t botttommen bem Stanbe ber neufiten 
mobemen Sforfchung; babet ift es Don bem befannten Bibliograph. 3nftttut gang borgüg« 
Ii^ ausgeftattet unb mit saftretdjen ausgezeichneten Slbbilbungen, banmter auch folcbe in 
fef>r gelungenem (Jarbenbrucf, berfebe.n toorben. — Bei bem hohen Sntereffe, baS in 
gegenwärtiger 3eit bie jftaturtotffetfcbaften allgemein in Änfprucb nehmen, ift baS bor« 
Üegenbe 2&rf als eine anerfennenStoerte Bereicherung ber bcgüglicben Sitteratur ju bc* 
zeichnen unb fei hiermit auf S SSarmfte empfohlen. 



3iWtograpfjtfdje Hoti^n, 



Sie Wciftenoerfc *ev fcttttfdfjen 
Offline, herausgegeben unter 3Jhttutr= 
fung bon Sßrof. Dr. Stall ßamprecbt, 
$rof. Dr. föicharb 2R. Steuer, Sßrofeffor 
Dr. (£ricb Scbmtbt unb bielen Slnberen 
bon 5*rof. Dr. ©. SBitfotoSfi (Um* 
berfttäi ßeipju'gX ßetpaig, 2Jtor, fceffe. 
$retS pro Banb 30 Pfennige. 
(£ine folche Sammlung ber 9>cetftertoerfe 
ber beutfchen Bühne ift getoifc ein recht 
berbienftbotteS Unternehmen. SBir lefen 
im $rofpefte, bafc fchon Schiller unb ©octbe 
einmal mit einem berartigen $lane um« 
gingen. Allein erft heute bei bem fo toeit 
borgefchrittenen UntemehmungSgeifte bes 
gtoangiaften 3abrbunbertS fcheint aus folehem 
Borhaben SßirHtchfeit — unb natürlich 
nun auch in anberer ©eftaltung, als man 
bamals ettoa hätte planen fömten, SSirf* 
l|djfeit — toerben %u fotten. 

2)te (Erläuterungen, bie bem Xejt boran* 
gehen fotten, toerben bem ßefer eine fehr 
toertbotte Borbercitung für feine {ebeS* 
malige. föeife in'S ©enielanb getoähren, $ie 
Bequemlichfeit beS mobernen &otettebenS 
unb Reifens hat fid) auch auf bie ßittcratur 
erftrecft 9Jcan berforgt ben SBanberer mit 
Allem, toaS ihm ettoa ntt^lich toerben fann. 
(£r toirb faft bertoöhnt. 

^rofeffor ®eorg SBitfotoSfi, ber mit 
unermüblicher Sürforae feines fegenSbotte 
Klarheit fpenbenben SunteS als £itteraturs 
htftoriJcr toaltet, toirb hoffentlich an biefem 



flrofeen, gemeinnützigen unb IiebenStoürbigen 
Borhaben bie berbiente ©enugthuung be» 
©rfolgeS erleben. H. L. 

SBie Beurteile ich meiste &an»f«riftf 
Allgemein berftänblicheS Lehrbuch ber 
(Graphologie §ur f?orberung ber SeEbftets 
fenntntfs unb ^enfchenfenntnife bon $ans 
©. Buffe. mt TO^anbfchriftenprobm, 
5 tafeln unb einem ©raphometer. Berlin, 
£etpgig, SB. Bobach u. @o. 
$>er auf bem (Sebiete ber ©raphologte 
bereite rühmlichft befannte Berfaffer hat ttt 
bem borliegenben rura gefaxten fiehrbudh 
(92 6.) einem toirflichen Bebürfnife Rech- 
nung getragen, inbem er in fnapp gehaltener 
ftortn baS SBiffenStoerte aus ber ©rapbo« 
Iogie aufammengeftettt hat. 3Ran hat alfo 
nicht nötig, gu umfangreichen Söerfen %u 
greifen, fonbern fann in biefem furg je= 
faßten Sehtbuch bie erforberlichen Stubien 
burchführen. 3n 5 Kapiteln behanbelt 
ber Berfaffer baS SSefen unb bie ©e« 
fchichte ber ©raphologie, bie (Sintoenbungen 
gegen biefelbe, bie ^anbfchriftensSigentüm» 
lichfeiten unb ihre Bebeutung, bie ©igem* 
fchaftcn unb ihre graphologifchen Sieben 
unb fchließlich bie Slntoenbuna ber ©rapho« 
logie nebft einem Bergeicbnifi ber @igen= 
fchaften. 3n allen ffapiteln treten Klarheit 
unb ©rünblichfeit tyxbox. S)aS f feine ßefjrs 
buch ift hübfd) auSgeftattet mit einer toeifeen 
Xitelfchrift auf bunfelrothcm Umfchlag ber* 
fehen, bie fehr an bie Jpanbfcbrift Reifer 



Bibltograptjifdje Hotten. 



\3\ 



SBiltomS n. erinnert. 3ablrelcbe fcanb* 
fehrtftenproben bienen gur Erläuterung be» 
£e£te». $te Slnfchaffung be» Buche» ift 
fcuren ben billigen $ret» Pon 1 3NL nach 
2Jtdalichfeit erleichtert K. 
ete*edlc*cit in dev*atur. Bon23ilb. 
8 o I f dj e. ©ine (Mroicßungagef deichte ber 
Siebe, mt Budrfcbmucf uon StöHIer- 
Sdjönefelb. Verlegt bei Eugen 2)ieberlch», 
Seidig, (dritte g-olge 1903.) 
$er lefcte, brittc Banb üon Bölfdbe» 
„Siebc»leben in ber 9tatur" ift nun al» 
ctbfd)lte&enbe(&tabe be» Wunberfam tieffinnigeu 
Achter *3kebiger», be» gelehrten unb ge* 
lMtmtg»froben SJWfter»^ gu un» gefommen, 
unb e» gilt fomit Äbfcbteb gu nehmen bon 
bem lieben reiben 23erfe, ba» un» eine 
23elt ber erbebenbften sfaiturgebeimniffe gu 
wonniger, anbad)t»tiefer BeWunbenmg unb 
Begeisterung erfcblofe. 9Ha)t ohne 2&hmut 
lagt rief) ba f Reiben. Der Abgefang, ber 
auf bie öoranaefjenben Stollen gefolgt ift, 
erweeft ein ©efübl be» Bebauern» Darüber, 
baß eS nun au» fein fott, bafe nicht noch 
mehr öon foldjer Speife in 5lu»ficbt gefteflt 
wirb. Aber ber grteunb biefer ©oben wirb 
ja Wohl ähnliche £inge nod) anbernortö 
von bem fruchtbaren ftünftler gu erhoffen 
beben. <S» fommen un» bie Srucfjte feiner 
limfaffenben Stubicn unD bie Sdjäfce feine» 
rein geftimmten 3nnern fo ober fo immer 
wieber gerai&reicb unb erbebenb gu ©ute, fo» 
bafe eö auch öier im beften Sinne fein 
Se$tc3 unb fein (Snbe geben barf unb fann, 
mag ber Autor auch bisweilen eine Scblnfr 
Dignette unter feine gebanfenoolleu Au»s 
fuijrungen fefcen laffen. — Unb bann ift ja 
bei befreunbeten Büchern aud) bie lieber» 
holintg oer Seftüre, fo oft unb wo man 
»iß, eine angenehme 9Jtögliä)feit. ®er Sefer 
eifert ftet) meEeicht bann unb Wann ba£ ber 
9toteirfdjrift eigene23ieberöolung^eid)en burd) 
einen Strich am SHanbe, ber gur Sßieberfebr 
aufruft, wo man ftd) recht Wohl befunben. — 

H. L. 

9t**ert Holtmann. Sein Sehen unb 
feine SSerfe. Sfcbft Bilberu, ftaffimile», 
©riefen be» Stteifter» unb ftjftematifdjen 
Bergeidjniffen feiner gebrueften Stompofi* 
turnen unb bereu Bearbeitungen öon 
$an» So If mann. Seipgtg 1903, 
§ermann «Seemann SRadjfolger. 
Sie forgfältige Arbeit §an» Bolfmann» 
über ben gro&en 3ftuRfer mad)t einen über« 
aud woblibuenben Etnbxuct. Siegt e» an 
bem Jylei&e, ber ftier liebevoll für alle», 
ba» ©rö&te wie ba» ftleinfte, mit felbftlofer 
Eingabe Sorge trug? Ober bat ber Bau* 
metfrer fein bübfehe», reinliche» &äu»d)en 



gerabe an einem fo rüfjrenb fdjöneu JJlecf 
@rbe aufgerichtet? 3$ weife e» nicht gu 
entfdjeiben. 3ct) febe nur, ba& manche» 
gufammentrifft, biefe Arbeit gu einem rechten 
Keinen Sutoel gu machen. $>er aJcuftfbe« 
Riffene toirb aus ber ÖiogroDhie fich gang 
befonber» neue Suft imb Siebe gu feiner 
Äunft fchöpfen. 

S)ie Sprache beö Sßerfaffer« gleitet leicht 
unb flüfftg über ba3 an Anregungen fo 
reiche Xhema hin. Schlicht unb roürbig ift 
ba» behutfam gefällte Urteil gehalten. 
£ie tiefften unb innigften Sajonhetten be» 
muRfalifchen ©enuffeg toerben nur mit 
weife abgewogenen ©orten fanft umfpielt. 
@« fomntt gu feiner auffchäumenben Seiben» 
fchaft; bie ftitt gemeffene 8lrt aber fehltest 
boch eine langanhaltenbe innere Bewegung, 
ba8 treue Sieben oteler 3fti)Tt, bie ruhige 
§erjen2glut, bie nimmermehr uernichtet 
werben fann burd) flacfernbeS Spiel 
momentaner Regungen, nicht au?. So ift 
un» hier ein reife» unb im ebelften Sinne 
fchöne» SSerf in bie &ant> gegeben. 2lu» 
bem fcimmel, Wenn e» einen giebt, mu& 
ein ©ngefögrufe be» bahingefchiebenen 
3Keifter» Wohl ben treu Söefliffenen föftltd) 
innerlich belohnen. H. L. 

9Ruftfattf<üc €tubtenfönfe uon Va 
9Nava« fünfter Baub. Die grauen 
im Ponlehen ber @egenn;art Seipgtg, 
Söreitfopf u. Härtel. 
Sa ÜWara» ^JKurtfalifche Stubienföpfe" 
finb längft populär geworben unb gelten 
al» gcitnilienbücher im beften Sinne be» 
2Borte». Ser in britter neu bearbeiteter 
Auflage fürglich erfchtenene unb mit 24 
Söilbmffen gefchmücfte 5. Sanb befchäftigt 
ftd) mit ben grauen, bie im 19. 3ahr- 
bunbert al» Sängerinnen, StTaöiers unb 
Biolin=Birtuortnnen ^eröorragenbeS geleiftet 
haben unb gimt Xeil noch iefet 3terben ber 
iioncertfäle unb Dpcrnhäufer Rub. S)afi 
i8uch beginnt mit Der größten unb ebelften 
ftünftlerin be» 19. 3ahrhunbert», ftlara 
Schumann, unb fchliefet mit 2Jtarcella 
Sembrich, @Hen ©ulbranfon unb WeUi 
SRelba ab. S)ie eingelnen Slrtifel enthalten 
bie wichtigften biographifchen $aten, fowie 
fritifche Mrbigungen unb (Sfjarafteriftifen 
ber Stünftlerinnen. eb. 

Sfvatti 8*0|t$ Briefe an bie Sürftin 
(Sarolqne Saijn * 2öittgenftein. 
Vierter XeiL §crau»gegeben oon Sa 
Wlaxa. Seipgig, Breitfopf u. ßärtel. 
Stdgt» an feine langjährige ^reunbin 
gerichtetai Briefe höben mit bem vorliegen« 
ben üierten Banbe ihren Slbfchlufe erreicht. 



©r umfa&t bic 3eit Pom 1. Sanitär 1873 
bis gum 6. ßuli 1886 unb giebt 2luS* 
fünft über fiiSgtS gefammteS i*eben unb 
©Raffen toährenb biefer 3<thre, fotme über 
bic fünftlerifchen ©ro&tfjaten (Uraufführungen 
beS Wibelungcnringes unb beS Sßarjtfal :c), 
an benen ßiSgt teilnahm. SSenige SBocbcn 
nach bem lefeten »riefe ftarb er (31. Sult), 
bic 5?rcunbin folgte ihm am 8. Sttärg beS 
näcbften SahreS nach. 2lbbilbungen ber 
©rabfapeHe ßi*gt& auf bem »apretttber 
grtebhofe unb beS (SrabcS ber gürftin 
SBittgenftcin auf bem beutfdjen Ofriebfjofe 
an 8t $eter in ftom finb am ©bluffe 
beS »anbeS beigegeben. — Die »riefe ftnb 
tn elegantem §rangöRfd) gefchrieben; für 
Slnmertungen in beutfefier Spradje unb für 
ein forgfälttg gearbeitetes föegifter über bie 
in ben wer teilen ber ©riefe öortommens 
ben Atomen hat bie fterauSgeberin geforgt. 

eb. 

Cmgo föolfd »riefe an (Stull flauff* 
mann. — »erlin, ©. Sifdjer. 
»on bem nad) längerer geiftiger Um= 
nach tung am 22. Februar 1903 geftorbenen 
ftomponiften £ugo SSolf ftnb bisher nur 
toenige »riefe in bie Oeffentlichteit ge* 
bntngen. Der öorliegenbe im Auftrage beS 
£mgo=2Solf«»erein8 tnSSien PoniSbmunb 
Tellmer herausgegebene »anb enthält bie 
in ben 3ahteu 1890—98 an ben Dübinger 
UnioerfitätS*ütturtß>ireftor ©mil fötuffmann 
gerichteten 93riefc. Die beifcen 2Jtänner 
nxtreu in inniger greunbf^aft Perbunben, 
unb SSolf bat flauffmann nicht nur über 
fein gefammteS Schaffen auf bem Saufen« 
ben erhalten, fonbern ihn auef) gum »er» 
trauten feiner ßebenSfcfjicfiale unb feiner 
Setben gemacfjt. Die »rieffammlung ^at 
bemnact) fünftlerifchen unb btograpbifctjen 
2Bert SBolf führt in feinen »riefen eine 
feine, aber biStoeilen bod) auch redjt fdjarfe 
geber. Die f^Iirnrnften unb franfbafteften 
Ausfälle gegen nod) Iebenbe Kollegen finb 
trot)t oom Herausgeber auSgemergt toorben, 
immerbin aber roirb man nod) manches 
brafttfehe ©ort, mannen unmotioirten unb 
heftigen ®efür)l8ergu6 finben. eb. 
fcctnvtd) $ttltbau4>t. Dramaturgie ber 
Oper. 2 »änbe. £eipgig, »reitfopf u. 
fcartel 

»on »ultfjaupts in ftachf reifen wie beim 
ßaienpubltfum gut angefdjriebener „Drama* 
turgie ber Oper" ift unlängft bie zweite, 
neilbearbeitete Sfaffage ausgegeben toorben. 
Der $lan beS SerfeS ift im 2Mgemeitten 
berfclbe geblieben, tote bei ber erften 3lnf* 
läge. Der erfte »anb ift ©lucf, 2Kogart, 
»eethoüen v. (Sari 2Jtoria öon Äber ge- 



toibmet, ber gtoeite befdjafttgt ftdj nadj 
lurger, aber fräftiger Slbfertigung 3Jfcper» 
beerS faft au&fchltejjlidj mit SSagner. 9ku 
hingugefommen finb mannigfache .Detail», 
bie auf ben beften ©pecialfbrfchungen ber 
legten 15 3at)re baftren, eine Ueberftdjt 
über baS nach SSagnerS Dobe ©eleiftete 
(bis su Sltcftarb Stratos „geucrSnot" 
reidjenb) unb gur (Mäuterung ber ©aupt« 
momente beS DejteS ein 140 (Seiten ftarfcS 
»dnbd)en SRoteitbcifpiele. »ulthaupt ift ein 
f(t)arfer Jhittfer unb ein objeftirjer, nie in 
einfeitigem $arteitreiben au?ger)enber Denfer, 
in ber ©chäfcung unb 2lnerfennung toirf«: 
lichcr »erbienfte ift er ebenfo freimütig, 
tote im Dabei unb ber »erurtetlung un= 
fünftlerifcher (Srfdjeinungen. (Sein natjegu 
300 Seiten umfaffenber Slrtifel über Sßagncr 
gehört m bem »ernünftigften, toaS in ber 
lefcten 3cit über ben großen Dwhter=Äom* 
poniften gefchrieben toorben ift eb. 

3fratttvct<$d Äüftctt - $ertci*i0utta. 

Sür OiRjiere aUer SSaffen oon 23. 
©taoenhagen. — »erlin, Sftidjarb 
©chröber. 

D>er »erfaffer bat ein intereffanteS unb 
iufofertt auch äeitgemä&eS Dhema gu feiner 
©tttbie getoahlt als granf reich fi* in ootter 
Dhätigfeit befinbet, für ben ©dmö feiner 
bisher Pema^Iäffigten lüften SRa&regein 
gu ergreifen. Das frangöftfehe ftüftengebiet 
hat bei bebeutenber SluSbehnung eine fet)r 
Perfchiebene »efdhaffenheit hinft^tlich femer 
©eftaltung unb geographifchen »efchaffetts 
heit Diefelbe untergieht ber »erfaffer, 
namentlich auch int $>inbucf auf ihre »er- 
teibigungSanlagen einer eingehenben mili« 
tär*gecgraphifchen Schilberuitg, unb ^ttar 
toerben öon Horben angefangen getrennt 
bchanbeft: w Dcr Äanal la 3Jlanche, bic at* 
Iattttfc^e fjrotit unb baS aWittelmeer, Ic^tereS 
mit »egug auf bie europäifche unb afri= 
fanifche Shtfte." Die überfeeifchen Kolonien 
roerben nur in ßürge berührt Den Schluß 
bilbet eine nähere »etrachtung ber aftioen 
©treitmittel ber frangöftfdjen Shifte, ber 
frangöftfehen Kriegsflotte unb ihrer befon* 
beren Aufgaben, toobei ber »au ber fron« 
göfifchen KriegSfchiffc mit bem ber engltfchen 
einem »ergleid) untergogen roirb. Die gur 
(^rlduterung bem Dejt beigefügten Dafeln 
ftnb ganj inftruftio, aber in ber ©djrift fo 
Iletn gehalten, ba& man R<h gnm ßefen 
ehtcr X'upe bebieuen mn&. Die ©tubie ift 
gu empfehlen. K. 

3uv iünöftcu deutf^cn Ccrgattgcittett. 

»on Äarl i^amprecht. fetter »anb. 
(Srfte £>älfte. (SBirtfchaftSleben. — 



Btbliograptiifdfe Honett. 



\33 



cialc (Snrtoicßung.) 3?rciburg im 8reiS* 
gau, 1903. 

2Ber bat nidjt fdjon einmal eine Senfter* 
föeibe im Regelt beobachtet, toenn bie 
Xropfen gegen baS ©las praffeln unb toenn 
fte bann auf toitnberlicb öeriebtungenen 
Segen berabrinnenb fidj auf ber gläcfje oer» 
teilen, toobei fie (Spuren binterlaffen, ba& 
baS ©ange auSftebt tote eine ßanbfarte mit 
©ebirgen, Sbctfern nnb fytüffen. 3ebet 
Xropfen toäfjlt bie bequemfte @tra&e nad) 
unten, toobin ibn bie <3djtoerfraft treibt. 
$r geberbet ftd) babei faft toie ein lebenbeS 
SScfen; benn er rollt titelt ettoa gleich» 
mä&ig fänell unb in geraber ßinie rjerab, 
fonbern ^tit unb ber im &\d&ad, toie eS 
bie mannigfachen SSiberftänbe gerabe mit 
fid) bringen. (§a bat babei ben 2lnfd>ein, 
a& beRnne er fict) biStoeileu auf feinem 
SSege, at$ fcalte er nacbbenflid) prüfenb 
inne, beüor er fidj beS SSeiteren für bie 
fürgefie Strecfe nacb feinem 3i*fe 8" cnt= 
fa>ibet. — 2&r bteS beobachtet, mufj ftd) 
äugteieb fagen, äffe biefe Xropfen regiert bie 
gletcfo ctotge pbbfifalifcbe ©efefemämgfett 
ftnb überall bie untoeigerlicb befolgten 
Regeln, bie un* in febarfftnniger 5lnalnfe 
ein ntatrjematifcber GJeift im abftraften 
Sfräfteproblem toirb angeben fönnen. $)ie 
Öerecbnung äff ber Xropfeubafjnen toäre 
bemfelben ftalfül unterftefft toie bie aftro* 
nomifdjen ©eferjebniffe. Snterefftrte ftd) ein 
imfterblicber ©eift für biefe $jenfterfd)eibe 
obne Unterlaß, fo toürbe er in Iangtoieriger 
Arbeit ein redjnertfdjeS Slbbilb bctfteüen 
fönnen, in bem für äff' bie mannigfaltige, 
emanber ftd) bebingenbe Ärdftetoelt bie 
foßifd) georbnete Ableitung erftebtltd) toäre. 

$te fjtftorifcbe SBelt, in ber toir leben, 
ift ebenfo gefefcmä&ig burdjgltebert, bat eben« 
t"o oiel Ärtifteprobleme im ßeibe, toie jene 
©laSfdjeibe mit ben Regentropfen, bie auf 
tljr pbantaftifdj: Silber enttoerfen. Stber 
»ie toir bie ©laSfdjeibe nid)t bereebnen 
fönnen, fonbern nur bem SBetoegungSfpiel 
auf itjr mit überrafebtem 2luge folgen, fo 
öermögen toir uns aucr) fein gefcbicbtlidjeS 
ftalfiil mttejafter Stcfjerbeit gu bilben, fonbern 
ftnb auf bie 53eobacbtung beS £aufeS ber 
Seit hn ©ro&en tote im kleinen angetoiefen. 

ßampreebt fdjilbert mit gro&em giei&e, 
toaS er aus taufenb 33üdjern unb 3cttungen 
jufammengerafft, otar aueb felbft gefefteu unb 
etlebt bat (§r ift ein getoaltiger 2Jtoterial* 
warbeiter. $aS ftefct audj foglcicr) ber 
2ate. 

34 babe, toenn tefj mtet) ber Sprung 
ane* foldjen SucbeS anvertraue, baS ©ejübl. 
^ fa^xc id) auf einem <3d)iffe, obne felbft 



oon ber Shmft ber <Sd)ifffabrt ettoaS gu 
oerfteljen, alfo als Saljrgafr, ber in feiner 
Kajüte leiblid) bequem untergebraebt ift unb, 
obne benftapitän ober basgdn'ff bafüroerant* 
toortlidd machen gu toollen, nur leife biSioeilen 
für fieb tlagt, toenn es affgu febr febaufeit. 
25abct benft bann oieffeiebt ber 2rabrgaft: 
baS ift immer noch bie befte 3lrt beS ffabrenS 
beutgutage, aber Pieffcicbt in fpäteren 3etten 
giebt es moglid&er Seife nod& beffer gebaute 
(Skiffe. 5>er Kapitän bat anbere ©ebanten. 
®r ftebt auf fei;ter Srücfe unb blieft gum 
Gimmel, nad) bem er fief) orientiert (Sr 
erfennt in ber ?Jerue biefe ober iene tieinen 
Seiten, bie üjm fagen, too er Rcf) befinbet 
Unb 2Ule8, 5l(leS: @ee unb §immel, @cbiff 
unb 3nfaffen toirb am @nbe oon benfelben 
©efefcen regiert, bie S^iemaub Pöffig fennt, 
toenn er aueb febr lange auf bem 9Jteere 
gefabren ift — H. L. 

ÜBültam Sftaretyeare unD StatMtn 

iWiitola. Bon ^ermann S^cobfon. 

Bresben, 1903. @. $ierfon& »erlag. 
©S giebt freilief) oiel ßitteratur über 
@b«fcfpwre, unb toer fid) eine Aufgabe 
ftetten toill, bei ber er ettoaS Eigenartiges 
ber SBelt fagen möchte, bem toirb man oer« 
mutlic^ leichter einen anbern Slu^altSpunft 
anraten, als ben grofeen Siebter (^nglanbS, 
über ben gu treiben, toie man bon oom« 
berein glauben möcbte, faft nicbtS mebr 
übrig bkibi. üJton toirb bem jungen Slutor 
fagen: 3" bem 33lanne toirft 2)u niebt 
mebr reebt gugelaffen! ®S Rnb ibrer gu 
üiel in ben Slnbien^gimmern. ©eb' lieber 
gu einem ärmeren ©eiftcSbemt unb lag 
ben überreifen Horrig! — ©o toirb man 
fagen unb toirb feljr Unrecbt tbun, tote 
immer, toenn man „üon oorn^eretn" eine 
SWeinung t)at. ^aS <Scbicffal ift ben Ur= 
teilen a priori utebt frettnblicb. @S liebt 
bie unertoarteten SBenbungen, baS unoorfjer* 
gefebene ©reignife. 

2llS Dr. ©ermann Sacobfon bie SHicbter- 
robe mit bem toaffenben 2SanbererSmantel 
öertaufd)te, um uadj 5llbion gu pilgern, ba 
abnte tooftl feiner feiner jjreunfce, ba& 
biefem ©lüdfSfinbe befdjieben fein follte, ibn 
felbft feben unb fpredjen boren gu bürfen. 
3a, er toar bei ibm felbft. @r foraf allein 
mit ibm unb bat ba $iuge erfabreu, bie 
mitsuteilen nun a(S fcb'öne 2lufgabe auf 
ibm lag; benn toie Wenigen toarb baS 
gu SetU 

Unb toobon gat ber unfterblidje ^idjter 
gu ibm gcfprod)en? Son einem feitab ge« 
legenen, einem „minbereu" SSerfe. (Sr 
liebte bieS ftiub Darum boc^ oon feergen. 
^ie3äbmung ber SSiberfpänftigen 



J3<* Horb n 

toar ba« Xfjtma ber Unterhaltung. — 
2Ba« und hier Stae« gefagt, (o tounber* 
fcbön eroft getagt toirb, mag bcn ficfer 
überzeugen, bafe idj nicbt gelogen babe, 
toenn ieb öon beut Scrfaffer jagte: © er 
bat tbn felbft gebort! — H. L. 
Wrafttoa. (£m pompeianifcbe« $baniafie* 

ftüdC. «on SSilbelm 3enfen. Bresben, 

(Sari flieifener. 

2lu« einem redjt ^iibfa^en (Einfall bat 
SBilljelm 3enfen biefe anmutige, Xraum 
unb 2BtrfIid)feit bis gur Unmöglid)feit in» 
einanber toirrenbe (Srgä'blung, bie er beöbalb, 
um ben ftritifer gu enttoaffncn, al« ein 
Sßbantafleftücf begeiefjnet bat, beraub ge* 
fponnen. (£8 giebt öielleicbt audj beute nodj 
ßeute, toelcbe bie red)t ungeitgemä&e (Sigen* 
fdjaft baben, bettem 5£age gu träumen; 
£eute, benen biefe ©genfcbaft aber in fo 
beröorragenbcm 2Jta&e eigen toie 3eufen« 
jungem 2lrcbcioiogen Norbert £anolb bürften 
beute faum me&r in fjretöctt berumlaufen, 
tiefem Norbert £anolb bat e« bie unge* 
toöbntid) anmutige gufefteliung einer fdjreU 
tenbeu toeiblidjen ©eftalt auf einem 
antiten Stelief angetban. (£r träumt öon 
bem pompejanifcben SWobett be« alten 
ftünfiler«. ©iebt e« fo ettoa« in ber SStrf« 
liebfeit? (£r madjt fieb auf bie ©udje; er 
reift nacb 3talien, too er üon fliegen unb 
öerliebten &od)geit«reifenben öiel gu leiben 
bat, unb finbet in ben Dtuinen Don Pompeji 
um bie „SUHttagSgeifterftunbe" ba«Urbilb:bie 
„©rabiöa rebtotoa". ©in SJtonn toie Norbert 
fianoib gtoeifelt nicbt an folcber 2nöglicbfeit 
Bber fdjliefelicb »rrb felbft ibm flar, baß er 
ftatt einer öor 1900 Saften öon beifeer Slfcbe 
begrabenen Sßompeianert'n eine ecbte Iebenbe 
Snüncbenerin öor fid) bat bie fieb nocb baju 
al« ferne 3ugenbgefpielin entbüfft. 9hm 
toirb ba« Xiäumen einer ungetoöbnlicben 
Sßbantafte Don einem fcbönen realen &iebe«* 
glücf abgeföft, ba« aud) für bie §erftettung 
einer normalen geiftigen &erfaffung bei bem 
9cad)ttoanbler am Sage Soffnungen ertoerft. 
©ebt aua) ber fopffcbüttelnöe £efer nicbt fo 
toeit mit bem Siebter unb feinem tounber* 
lieben Reiben, al» jener möd)te, fo umfängt 
boeb ber fonnige 2JHttag«gauber un« geil* 
toeilig mit fü&em ©timmung«bann, unb 
ein fcbalfbafter^umor flingelt bagtoifdjen mit 
filbernen ©lödeben. 0. W. 

Ser neue tag. SDrama in 3 Elften. 23on 

grang Scröae«. £eipgig 1903. £er= 

mann Seemann 9tad)folger. 
SRan fann bie« SDrama al« eine fünft* 
lerifebe toertoolle feängung gu ber fcbönen 
Äleiftbiograpb'te öontfrang @eröae« auffaffen. 
©« fübrt un« ben Wknfäen Äleift leibhaftig 



nb 5üb. 



öor Slugen, unb man merft, ein toie feiner 
Äenner bie» Sßortrat enttoorfen bat, an 
manebem fcbönen 3^9*. ^ Kare ^erftanb 
beS genialen Reiben, feine ©emütstiefe, 
baju ba» berbe, öerfcbloffene, febeue, feufebe 
SEBefen toirb uuS öom 4)id}ter febr gartRunig 
gur 5lnf«bauuug gebradjt. ©hier belieben 
JRübrung fann man fieb gejaenüber bem fo 
feblidjten, fleinen ßiebeSbrama, ba8 ftd) ba 
öor uns abfpielt, uid)t entgieben. ÄleiftS 
@eftalt bat etioaS öon bem ©eifte, ben ©oetbe 
im £affo öerförpert. 68 ift ein armes, ge* 
guälte», nibelofe» 2Renfd)enfinb ( obne ©leicb* 
getoiebt ber @eefe, bagu eine $on Ouicbotte« 
9lahix mit übermannten, äufeerften ^ov^ 
berunaen auf ©ebrttt unb Xritt. ein Sfanatifer 
unb ^Pijantaft, ber tdjtoer an fieb felbft leibet 
3ugleicb aber füblt er boeb, ba& ettoaS ©ött« 
liebe« ibn gerabe fo *u leiben antreibt unb 
bafe er fein ©enügen pnben toirb naeb ©otte« 
9tatfcblu6 anberS al» ahbere9}2enfcben. 2ieb» 
lieb lägt 8eröaeS fein S^rama im ©cbet 
ber S3erlaffenen feufcb unb bolb auSflingen. 
3Jcan fpürt e» fdjtoebt mebr gtoifcben ^immel 
nnb ©rbe, al» unfere (Scbulmei^bcit fid) 
träumen läfct, unb man füblt, bafe bem 
deinen SltteS gum 23eften bient H. L. 
flu« Hern lagcbucb eiuet ^ön^etin. 

Sßon ©ubbaöebrenb. Berlin, Stutt* 

gart, Sljel Sunfer. 

(So toenig febön ber Xitel fltngt, man 
traut bem norbifeben ÜRanten. 3Wan er* 
»artet nie eine Sftete, toenn ein Suc^ nor* 
bifebe Signatur tragt Unb eS ift gleitb* 
giltig, ob ein 9Jtonn ober eine Srau e3 
gefebrieben. 2)ie öebrenb ift eine norbtfebe 
©ebriftfteKerin. Slber bie ©ebrenb ift bie 
erfte (Snttäufcbung, bie mieb ber Horben 
erleben Iä&t ^ciebt al» ob ibr 83ucb fcblcebt 
toäre. 6ein fünftlerifeber ©ebalt reiebt 
au», um ein öiertel 3)u(jenb öbnlicb be* 
titelter JBüdjer oon beutfeben grauen leben« 
big gu macben. Xro^bem: unbefriebigte 
Hoffnungen öerbittem; bie 93ebtenb ift feine 
ftünftlcrin. ©ine anflagenbc fjraa ift fte, 
eine Äämpfenbe, bie ibrem beieibigten ©e« 
febleebt ibre SBaffe toeibt Slber Re ift nicbt 
bie ftünftlerin, bie ibre Slnftagen nur au« 
bem bunflen, febmergüberfaten SBorbang be« 
ßeben« leuebten läfet 3" ib^cr fßhcbologie 
ift Diel 5lbfiebt bie febmergltcbe f^einbeit 
jener fprungbaften SBiEfür feblt, mit ber 
boeb ba« £eben fo unerbittlich logifa) feiwe 
3toede üerfolgt. SBir flauem öor feinen 
Seelenabgrünben. &u« pftjcbologifcben @r* 
reebuungen geftaltet fieb bie t}orm biefe« 
Xagebuebe«, nicbt au« iraterlicben 2BcH* 
gungen, bie bie Seele be« febreibenben 
9)täbd)en8 bebrangen. SBeil bie 23ebtenb 



Bibltograpljifdfe £toti3en. 



\35 



bie ©efdu'tfte ber gefallenen, toomöglid) in 
totnfdjer Sform, ersten -tolff, mu& ba» 
funbige &inb fem£agebud) öerfaffem Unb 
pe ifiut- e» naturgemäß nid)t tote ibr ©erg, 
jonbent ber betoetfeitbe Serftanb ber 23efjrenb 
e» toiflL £a» (Stofflidje totrb übertoiegenb 
betont, pfodjija)e üteqnngen nur tnfotoett 
Ijeroorgerjoben, als fic bem ©nbgaxcf nüö s 
Üdj Tmb, aber e» fallt fein ßid)t auf jene 
j)ftd)ifc6en <Seltfamfeiten, auf iene fraufen, 
abgrünbigen ßinien, in benen bte oergerrenbe 
$anb be» Seben» Oft gtaufig*prad)tüolle» 
3etdjen gegraben. 3n fauliger SßljoSpfjoreS« 
jen* mü&te biefe» ©öttengetdjen au» bunf len 
Unterfd&icfitcn berooräugen, mit bem im* 
Öeimltdjen ©leiben ber ©orange, mit ber 
bannenben Straft jener ftatben, bte Statur 
Slüem Derlieften, toa» gerftört unb gerftört 
tot^. — 2ü>er bie SBeftrenb litt au feinet 
Dämonie, ftc tft im ©runbe falt. Unb ifjr 
8ud>, ba» fittlid) fein tollt • mu& ba» 
TamonifaVSerutfenbe oerfdnnafien. @o 
bringt man ifjm ben föefpeft entgegen, ben 
©ruft unb SBurbe üerbieneiu Slber man 
banft irjm feinen ftau[4 

A. K. M. 

Jet JNttftetifinglittg. 2Son Xriftan 
Jöemarb. 3Jhmdjen, Ulbert fangen. 
$a» leiste S3ud) eine« feefen grangofen, 
ber bie «Sdncffale eines tölpelhaften gtoanjig« 
jafaigeu 3ungen Dom erften ©rtoadjen ber 
Siebe bi« tlinein in 1 » (S&ebett mit giemiid) 
matter 3ronie berfolgt $a» S3ud) tft üou 
einem banalen ftaffeetjauSftanbpunfte ge* 
f^rteBen, mit ber offenbaren Slbfiajt, ficö 
über ben armen „©elben" luftig gu mad&en, 
tft mit füffifantem Säcbeln in fünftüdjer 
Srotfentjeit ergäbt, mofant, ofjne ©umor. 
$er Skrfaffer bat feine Siebe gu feinem 
(Begcnfranb. S)a» berübmte lädjelnbe Xbränen* 
ange fefjlt @» fefylt aud) bie eigenilid) 
fihtftlerifaje $oteng, ba» originale ©eftalten. 
Unb bem SBi&eln, ba» graufam ift, toeil 
e» ofme &erfter)en, fleftt bie günbenbe $eroe 
ab, ber genialtfdje ftunfe. $a» ©ange 
toixft niefit einmal amüfant, e» ift unau»« 
fteMiaj breit 9tur ©in» öerfo&nt: ba» 
tüdjtige ©tiuf ©elbfitronie, ba» au» mandjer* 
Iei 3nttmitäten fjeroorbltngelt. 

A. K. M. 

ftner, lev (eine 9rau befudtf &on 

ütiebarb ©djaufal. (Dramatifa^e 
©fugen.) Sing, Defterreid)ifdje 23erlag»= 
Sinfrait 

2tu» einer frangöfifdj leisten Saune 
berau» ift biefe» SBucrj entftanben. Slnatol» 
Sbampagnerjeele belebte e» mit fprübenben 
tropfen, unb be» SSerfaffer» forcirte W&rm* 
liajfeit gab ifjm einen getoiffen SBtlbgerua), 



an beffen <&6t&eit ntan fretlicö ntc^t redf)t 
glaubt ©djaufal 6at getoife nid)t» bon ber 
meieren, fügen Sentimentalität be» ^i^ ter», 
ben er getreultd) nad)Obmt, be» @tt)nieter», 
ber bie Siebelei fdjrteb; härter unb f efter 
geformt, I)at er bermoeft gn biel fublidje 
«Kultur in feinem Hute, um ben ftarfen 
.3ügen ftarrer 9JlannIta)feit mebr al» einen 
feinen, toittemben3nftinft entgegengubrhtgen. 
SSitt er aud) anber» f feinen: er ift ein 
feminin, toie alle Liener Sßoeteu. Unb 
toie afle fjeminin»: ein feiner (Stimmung»* 
fünftler gugleicf) unb — ein SSifcbolb. ®tn 
Irjrifdjer «©ajtodrmer unb ein dto\f> mit 
ßautgout^eigungen. ^er ba» eine -2luge, 
ba» träumerifa) überfa^lmmerte, frei trägt, 
in ba» anbere aber feef unb §erau»forberab 
ba» SWonode ttemmt; über beffen Sippen 
in bltöenbem Secbfel «Spott unb ®rnft 
flacfemb ^inmegöufdjen. @a?aufal» Salent 
ift unbeftreitbar; aber e» ift au» gmeiter 
ßanb. 2Ba» er fa^afft, bemübt ft* bem 
dufter gu gleiten, au» beffen Anregung 
e» ftammt ©o bleibt ettoa» UnRc^ere», 
<Stümperbafte» an ifim rangen, ^a» 
©raeüe, Seidjte, 33etoegte fü&It einen ftören« 
ben 3«fl 5Ut @rbe. Unb ber (Srnft gräbt 
nia^t tief genug. A. K. M. 

5vau Königin. SBon Seli^ $übel. 
Scipjig» ©ermann ©eemann D^aa^f. 
§übel, ber raffinirtc Slnal^tifer pfr)4i= 
faVr ftomplifationen, toarb ein SWäriener= 
gäfjler. Slatürltcrjertoeife mu& mau fagen. 
Les extremes se touchent, toie ba» 
Sdtfagioort ftetfet, ba» fc^eufelicfte. S)ie 
iPfabe einer böa^ften Kultur oereinen fief) mit 
ben SSegen etnfaa>finb&after Statur. Slber 
bie innigftreftfofe akrf*melgung Meter 
(Sjtreme gelingt feiten ©inern. Stur bie 
©unft genialer 3nftinfte oermag einer (ämt* 
toieflung Anfang unb ©nbe o^ne ©drte, 
o^ne Sfcot in einanber aufgeben gu laffen. 
S^ur ©übel ift fein ©enie. ©in feine», 
parfümirte» Xalent, ba» bie ftraftfiöfe 
groggügig geftaltenber^atucgetoalt nid)t mebr 
fennt. @in 2^lent, ba» fid) too^I au»fennt 
in ben legten Seben»begirfen fterbenber 
Beelen, jebod) nta^t mebr ju faffen bermag, 
toelctjer Dfeia^tum, toela> SBeite unb ©'öfje 
eine finblta>fd)lummernbe SBftjc^e fpannt 
3)arum ift fein öua^ ftmpel, too e» einfa* 
fein roill. Slrm, too e» Sftuungeu toelt* 
toeiten 9leicr)tum» au»lofen toitt. ftem 
SDiärcfien für bte grengenlo» fpinnenbe 
5B&antafie ber Äinber. Äein Suctj für bie 
nad) oerborgenen 2Bei»Ijeiten fpürenbe S3er* 
nunft ber (Srtoadjfenen. 2lrm, fetdit, triöial. 
@in geiftoerlaffene» Sfticfjt». 23arum mufe 
aud) ein ©übel Sflärdjen fctjretben? 3* be= 



\36 



Horb utio Süb. 



baure ir)n. 2lber ciflentltcß ift ber ein 
Sdjetm, ber 2lnbereS geben toitf, als et 
fann. Unb ©renken balten ift iebeS ge= 
reiften ftünftlcrS erfte $fttd)t. 

A. K. M. 

$a$ fttttH. 83on $arin 2JHcr>aeIiS. 
Berlin, Stuttgart, 2lr.el 3unfer. 

SSenu grauen biefeS Sud) lefen, 
toeinen Re, toic fie feiten meinen. 2tttt ein 
paar gro&en ftitten Xbrdnen, bie, aus einer 
fdjmergenbeu ffiortlofigfeit geboren. baS 
Sluge audlen ftatt eS gu erlofeu. Uub bie 
gange falte Saft ber tbränenarmen SSetjmut 
gerrt an ber bebrüeften Seele, ba& fie nidjt 
atmen fann, gerrt an ibr, bafe baS feine 
oerängfrigte Söffen, in einem blitjbaften 
^ufguefen mübfam um fein buftgartes 
SBIütenleben ringenb, bie Ieibenootte 3fatbe 
beS ftummen 2lntlifce8 burdjbricbt — - £ie 
grauen meinen, toie fte feiten meinen. 9ftit 
einer fjilflofen ©eberbe, mit einer abtoebren« 
beu ©efte fteben fte bor biefem Sdjmerg, ber 
über allen Xbränen ift. Unb muffen es 
fcblie&Iid) bod) buloen, baß er über fie 
fommt unb ibre §ergen gefangen nimmt 
unb feine börrenbe §anb über bie Singen 
fitfjrt, ba& fie brennen, unb über ben 9ftunb, 
baf$ er ftitte toirb. 

Sie müffen eS bulben, benn tbrer WliU 
fdbtoeftern eine, bie nun tu ibnen btefen 
Scbmerg ergeugt, bat aud) einft bor ibm ge* 
gittert £at aueb mit fTebettbcr ©eberbe 
öor bem ßeben geftanben, ibre iunge, jancrj* 
genbe Seele nidjt angutaften mit feiner 
falten, tötenben §aub, unb bat eS bod) 
leiben müffen, bafj bie befreienbe flraft 
t^reS £acbenS unb SSeinenS langfam ger* 
brodjen toarb, ^at eS bod) leioen müffen, 
ba& tbr liebte», IebenbtgeS ßeben, ibr fernes, 
fdiöncS lölüben ertrinfen mu&te tu ber 
£umpfr)eit eines biWofat (Stommelns, in 
ber Sierfunfenbeit eines müoen StitfeieinS. 
Sie b«t eS leiben müffen tote 5lüe; mir 
2IUe toerben einmal gefnteft. Sie bat eS 
tiefer, blutenber füllen müffen tote oiele 
Slnbere; aber fte bleibt boeb mit biefen 
Slnberen unb ibrem Sd&icffal üon einem 
©efd)Iedn\ 9tor baS unterfdjeibet biefe 
eingigeingige grau üon uns anbern, bie 
toir in Willem uns ir)r üertoanbt toäbnen: 
baS, toaS man bie SBiebergeburt nennen 
möcrjte, bie Sluferftebung üom — ßeben. 
£iefe grau mit bem lädjelnben SJhmbc unb 
ben bunflen Slugen, bereu Siefen Rcb ntd)t 
entfdjleiem, biefe grau, in beren Seele ge* 
toife noeb baS 3iifienbfcbirffal ein gebeimeS 
©Inten nacbgelaffen, ftebt üor biefem grau« 
famen £eben in einer gerne, bie fein ©roll 
ausfüllen mag, fein Slufrubr bitter uer* 



gerrenben SdjmergcS, in einer gerne, bie 
nur Jöerfkbeit ift, gelaffeneS, tiefes, er« 
febütternb tiefes Serfteben . . . Unb bie 
©elaffenbeit tbrer formenben #anb greift 
mm unbeirrbar in ben Stoff beS eigenen 
ßebeuS, mtfcftt bübenb Saeben unb Xbränen 
binetn, 3ubel unb XobeSfcbrei, immer mit 
biefer ftarren, grofeättgigen Sttube, febeinbar 
anteiQoS, unfüblenb baS ©cbtcffal tbrer 
©eftt]öpfe lenfenb toie bie furchtbare %ftaü)t, 
bie im £eben toaltet; in lebenbigen ßinien, 
bie gerabe unb ungebro<ben ibrem natürlidjen 
3iele entgegeneilen, toäa)ft tbre ©bopfung 
aus bem S3oben empor, ber mit ibrem SBfat 
unb iljren Xbränen gendbrt toarb, unb fem 
£aud) oon 3Jlitgefü^I, fein 3,ütern ber 
ftanb oertoifebt btefen £inien bie traurig= 
feierliche Spur. 

SSaB bic Spieen biefer berrifaVn Linien 
tragen, fragt ibr? — SßaS benn? 92id)t 
oteL ©in tobteS ßinb. ©n gemorbeteS 
Seelcben. £te arme füge Slubrea. w 2)aS 
®inb mit bem toarmen, toarmen ©ergen". 
3a, fo beifet Re, <3>er Onfel Steffen nennt 
Re fo, unb auf it)rem ©rabftein ftetjt'S auet): 
$aS ^tnb mit bem toarmen, toarmen 
§ergen. Unb biefeS ^inb mü&t tbr lacben 
boren, unb biefeS $inb müfet ibr ioetnen 
boren unb mü&t mit bebenbem Scbauer 
füblen, tote biefeS berrlicbe, frei auflauere 
genbe ßacr)en einer reichen, unfcbulbtgen, ge* 
benebeiten Seele mäblicb ger|er)nttten wirb 
üon einem tücftfdjen, fd)Ieict)enben Scbmerg, 
toie eS boeb immer Don Beuern emporbriebt 
leifer, öerlegener, fidjernber, |elbft im Xobc 
noeb aufleudjtenb übet bem SHtnfet, in bem 
ibre fterbenben fcbludjgenben SIengfte Ret) be= 
graben, ßeben müjjt tbr unb toeinen, toerm 
bie Süfeigfeit biefeS ÄinberlacbenS btißbaft 
umfajlägt in ben furebtburebfebauerten, 
bitteren Krampf, unb müfet ftaunen öor ber 
©elaffenbeit biefer febaffenben £<*nb, bie 
bem Seiten, Unfagbarften einfältigsgletct)» 
mütbig ben büttenben . Scbletcr bintoeß» 
giebt . . . A. K. M. 

8vftmmc(d ^lürf unH <&n*u Vornan 
öon tarl üon ©eigel. TOnc^en, 
&. §. »ecf 'febe SBerlagSbucbbanblintg, 1903. 
23er fennt Bmmmel — ober, toie ber 
JKutor ibn bei uns einführt, S3römmel? — 
3d) glaube, SSenige toerben ir)n fennen. UnD 
boct) toar örömmel fo toidjtig, fo tonangebeub 
bebeutenb! ®r tourbe einmal mit Napoleon in 
einem SItem genannt, Napoleon, ber in bie 
©efebiebte üon feinem ©lücf unb (£nbe bie 
aJleuicbbftt in fo gewaltigem Umfange mit 
bineingegogen fjat — 316er aueb örömmel 
toar einmal toiebtig, für eine anbere SSelt 
freitieb als bie, in ber ftcb bie Scblact)tge* 



Stbliograpfjt 

toitter entloben. (S$ ift ber biftorifdje Xanbi). 
söröntmel gab bie SWobe an. Unb tote ber 
atme Teufel Dann bie ©nabe feine» dürften 
unb btc ©uuft ber ©eftllfebaft berlor. tote 
er in ber grembe gu ©rnnbe ging, finbet 
ber £efer mbgliebft getreu nacb jettgenöfftfe^en 
Überlieferungen im 33iidje gefebilbert." £er 
Slutor aber meint bagn mit 2?algac: 
L'elegance c 1 est la vie. — Sa toenn 
e» bie rechte Glegan* ift! . . H. L. 
Saflcn bc$lättcv. 9teue©ebicf)te b.S t e p I) a n 

^iloto. Gaffel, Verlag ©eorg Beife. 
mu6 (Siuer feft im Zon fein, um 
nidjt in bte üftelobie gu berfallen, bie bon 
Slnbern gepfiffen toirb. 3" btcfcit tonfeften 
eigenartigew Sängern gehört 6t. fltt. SRldjt 
bie $oeite ber flangboffen SBorte unb 
frönen «Stimmungen, be» Uebermenfdjen 
unb be» Ueberbretti», fonbern bte ber bar* 
monifdxn ©ebanfen unb berebelten ©efüble 
lebt unb toebt in ibm. 2Ba» SBttuber, 
nennt er bod) bte (Sntfagung feine aJiufe. 
©ntfagung aber ift untrennbar tont Sie* 
fier>n, bon toetfer ©rtoägung unb toeit* 
Mtcfenber 23errad)tung. 2lm fürgeften unb 
flatften füngt btefer ©runbton feine» neuen 
Jöuebe« aus bem Keinen ©ebtdjt: 33or* 
nefnnbeit. ,28a» bornebm bet&t im tiefften 
©efenSgrunb, tote faff' ieb'» toobl unb t^u' 
idj redjt e» funb? <S» ift: mit fcblidjter 
&nmut Slnbern geben au» feinem innem 
ftridjtum, toie e» eben für 3«ben pa&t 
unb toie'3 bie Stunbe toill; bodj fo em* 
pfangen aueb, gefammelt füll, toa» bie Um* 
gebmtß beut, toie arm fie fei. £a» ©arft'ge 
in be» £eben» Sielerlei mit milbem Sluge 
fefcau'n, ba» Sitte» merft unb ftdj am frof) 
erfannten Sdönen ftärft. Sfttdjtö fremb ftd) 
füllen, md)t8, tua» eebt9?atur, bod)3reunb 
fein bem erlernen (£bfen nur." 9ttag er 
bon „£eben, Stampf unb Scbmerg" ober 
oon „9totur" unb „Siebe" fingen, mag er 
.2lu» 3eit unb 23elt" ober in „Sprüdjen 
unb S)tftidjen" groben feine» ibealiftifa>n 
Streben» geben, immer geigt er ftd) al» 
nwbwr Sßriefter be» Sebönen, ber bem 
Sd)Iecf)ten toebren unb gum ©uten.befefjren 
toill. 2Bie be&ergigenStoert tft fjeutgutage 
im toüften Särm ber ftreiteuben Parteien 
fein äflafjntoort: ,2Ba» folt gulefct tai 
btelc Dieben? 23a» fotten biefe etoigen 
f^ben? $Q\tT brauet e» fetner anberen 
SSaffen, Ijier gilt nur (Sine»: Sebötte» 
febaffeu!" N. 
«n0 meiser SBelt. ©ebiebte oon 3o* 

banna g-riebberg. Strasburg i. &, 

Verlag öon 3oi"ef Singer. 
2luf S. 25 fdiübert 3. ??. treffenb iftre 
bidjtertfcbe Eigenart: „3$ fjabe meine £arfe 



f cfj e Hoheit. \37 

gebängt an einen Dtofenbaum, nia^t in ben 
ffiinb; td) bin ein t^öri^t Äinb! 3efet 
bört man Re faum. Sefct tönt fie fo 
Ieife, immer nur eine berlorene Steife 
— toie aus einem 3J]ärd;enbronncn; 
rofenumfjaud&r, berträumt — berfonnen." 
2öie Sßaganiui fpielt fie nur auf einer 
Saite, auf ber Gimmel unb öb'lle be« 
fa^toörenben 3ßuberfatte ber Sebnfua^t. 
3^re 22elt ift mebr bc* unb tief a(8 groß 
unb toeit. 3&te 35erfc fhtb glatt, güxfen* 
tönig, glübenb, o&ne unflare Silber, ebne 
getoagte SBenbungen. 2118 toarnte ©mpfeb» 
lung ber ftreng geficfjteten unb 72 Seiten 
gäblenben, buri unb bureb poetifdjeu Sarnm« 
Tung biene: 3n einer SommernaaU w 3rf) 
bin fo ntübe, felbft bie 9^ad)t ift fjet&, unb 
aua) bie rote» SRofen brüefeu fdjtoer; ia^ 
gilbe gerne meinen Sfrang nun ^er, toenn 
id) nur toüfete, toa» bod) leiner toeifc. 3di 
möd)te totffeu: toenn ba» bunfle S3oot etnft 
lanben toirb an Jenem ftiöen Straub, ob 
bann bergeffen meiner &inb&eit ßanb unb ob 
bie Sebnfitcöt einrnat toirfltdf) tot. Unb ob e8 
bort nod) ein ©rinnem giebt, too jebe 
SSeEe fditoarg an'» Ufer fttjäumt? 3dj 
fürajte ©ineS: bafe mir einmal träumt, bafj 
S)u uoeb lebft unb id? 2)ia) fo geliebt." 

N. 

triebt, erbaut unb mitempfunben. 

©ebtd&te bon ©abriele oon ^odjoto. 

i'cipgig, Verlag bon S^aul fitft. 
Sdjon bie SÖibmung: w 3brer ^önig= 
lieben ^ofteit ber grau l^rofebergogin 3J?arie 
bon 2Jiecffenburg*Sd)toeriu u. f. to." em* 
pfieblt baS Söud) unb bürgt für einen 
ftanbe8gemä&en 3nbalt. tiefer befielt au» 
9 2:i)eilen. I. ßiebefclieber. n. grüblingS^ 
lieber. III. 3ägerlieber. IV. ^umorifttfdje 
©ebiebte. V. $atriotifd)e©ebta)te. Vl.S^tff^ 
lieber. Vn. Oteligiöfe ©ebtebte. Vill. ©e» 
legenbettSgebicbte. IX. ©ebiebte oerfebiebenen 
3uWt». 2Bäre aueb ettoa» toeniger mebr 
getoefen, fo geugt bod) bie SJleörgnbl ber 
211 ©ebiebte bon einer riebttgen Sluffaffung 
ber (&:tTäruug, bte Lamartine mit ben 
SBorten giebt: „La poesie est le souvenir 
et le pressentiment des choses; ce 
qu'elle celebre n'est pas encore mort, 
ce qu'elle chante existe dejä." N. 
gBauHevfameraUcm ©ebiebte bou^lnna 

2$ e b n i f d) . Ä a p p ft e i n. £bnTingiiebe 

5öerlag8anftalf ©ifenacb, Seipjig. 
^ein ©eringerer al» SDietfter $eter 
föofegger febrieb biefen ©ebiebten einen be* 
bergtgenStoerten ©eleitbrief unb beglücf« 
toünfcbte bte ^iebterin, obne itjv überfe^toängs 
liebe Hoffnungen gu madjett: w 3n großen 
Sajaaren toerben 3^nen bte l ? efer ja niebt 



5 



\3S Horb u 

anftrömen, aber eine toerftänbiüjfrolle unb 
banf&are ©emeinbe toerbcti <Stc firtbeit. 
2)emt e$ giebt felbft fteute iiodi ßeute, bie 
Stimmung baben für* ©ort, üftatur, ßte&e, 
Xreue unb SlnbcreS, toa& uns ben 2Jhit 
beS bergen» unb ben grteben ber ©eele 
brinflt @oId>e muffen ftd) bon 3&ren 
reinen SBoeften rnißemutet fügten, eS ift 
faum anber» möfllid)." $tefe8 fnrje unb 
treffenbe Urteil ift bie befte (Smpfebhmg. 

N. ' 

Härten der Zväutne* In Memorlam 
ttttH andere Serfe» Sßon Xbeobor 
<5ufe. ^Berlin, Verlag oon 21. Slffjer 
u. (So. 

28a8 2b- ©. auf ©. 63 oon bem 
£>obenlieb ber l'icbe fagt, gilt and) oon 
feinen eigenen ©ebtdjten: „@3 liegt ein 
3auber auf bem fremben Sieb, fo rein unb 
feufcb unb boeb fo glntburcbffoffen — bie 
Halmen toeljn, rote 33alfambüfte giebt e3 
burd) ba& ©erg . . ÜJtag er in „©ärten 
ber äräume" feiige fonnige ®rinnemugen 
Ijeraufbefdjtooren, ober „In memoriam" 
ber beimgegangeneu ©eliibten eine rief* 
empfunbenc kernte toeiben, mag er bnrd) 
^^acbHänge*, „(Stimmungen unb 'Silber* 
unb „Sßermtfdjte ©ebidtfe" feinen ©eöanfen 
unb ©efüblen poetifdje ©eftalt geben, immer 
betoeift er fünftfert(d) bie SSafjr&ett fetner 



5Eb. 



2Sorre: ftrebt nacb Befreiung ber ©ott 
— »er reinen $ergen8 fidj nabt, (Sörfur^t 
in atmenber ©ruft, bem enthüllt ftcb baS 
golbne ©ebeimnife, fcMetertoS febaut er bie 
©cbönbeit, unb ber Sdj'öpf ung beiliger Strom 
burtbflammt ibn mit geugenber ©lut* 

N. 

$attd. ©in feucbt=fröblid) ©urfcbenlieb aus 
5lltbeibelberg oon Xfjeobor SBaillant. 
Gaffel, »erlag ©eorg 2Sei&. 
2llrbeibelberg, £u 'Seine, £u mädjtiße 
3auberin, nun baft $u mir auf* 9taie be» 
gaubert §er* unb ©inn. @o toirbmit bem 
Siebter getotfe and) ieoerßeier fetner fcoett* 
fd&en ©rgdblung ausrufen. SSer ben Sens* 
baucbbeS lacbenben UebermuteS unb foitnigen 
Humors alter, golbner öurfcbenberrlicbfeit 
atmen totH, ber uebme biefeS in tDof)Igc= 
fügten öierfü&igen Xrodjäen gefebriebene 
unb mit feingeftimmten ßteberu burd)ü>ebre 
SBücblein *ur £anb. £er bier angefcblagene 
belle, natürliche, reinbeutf(be %on toirb litdtjt 
nur bei ber afabemtfeben Sugenb froben 
Slntfang finben, fonbern aueb bei allen 2kr= 
ebrern be8 ©cbeffelfdjeu 2öorte8: „Ifttdjt 
raften unb niebt roften, Srrettjeit unb ©djon* 
beit foften, 5)urft föidjen, ioenn er brennt, 
bie ©orgen üerfingen mit ©ebenen; toer'S 
fann, ber bleibt im §erjen geitfeben» ein 
©tubent. N. 



UebersichtderwichtigstenZeitschrifteD-Anfsätze. 

Zusammengestellt von Ernst Weiland-Lübeck. 



Achill und Homer. Von F. Lienhard. Litt. 
Echo V. 18. 

Anthropologie, Anmerkungen zur. Von 

A. Strlndberg. Gnosis I. 9. 

Böcklins, Arnold, Verhältnis* zu Poesie 
und Musik. Von A. Fiey. Westermauas 
Monatshefte 47, 7. 

Carduocl, Oiosue. Von S. ßainoflch. Kultur 1.19. 

Carlyle, Thomas. Von P. Meschke. Gegen- 
wart C'i, lä. 

Dichterischen Schaffen, Vom. Von A. 

Bartels. Monatsblätter für Lltteratur MI. G. 
Dover, Der Xriegshafen von. Von W. 

Stavenhagen. Nord und Süd. Juli 1903. 
Frenssen. Gustav. Von 0. Froinmel. Deutsche 

Rundscuau 29, 7. 
Goethe als Pathe. Von S. K. v. Stradonitz. 

Zukunft XI. 25. 
— als Philosoph. Von S. Sänger. Zukunft 

XI. 29. 

Hebbel als Dramaturg:. Von H. Gartel- 
mann. Neue Bahnen in. 0. 

Holtet, Karl von, und Karl Weinhold. 
Von 0. Schiff. Nord und Süd. Juli 1903. 

Holz, Arno. Von R. Schaukai. Litt. Echo V.13. 

Hörer und Dichter. Von K. Dehmel. Zu- 
kunft XI. 27. 

Impressionisten und Neu-Impreasio- 
nisten. Von E. Kraus. Türmer V. 7. 



Kaulbach, Wilhelm, Erinnerungren an. 

VonH. Kaulbach. Deutsche Revue 1903, April. 

Kunstempflndungr, Zur Pflege der. Von 
P. Wanicke. Deutsche Monatsschrift U. 6. 

Kunttg-h werbe, Unser. Von W. Fi^d. Zu- 
kunft XI. 30. 

Lauff, Joseph als Dramatiker. Von W. 
Müller-Waldenburg. Internat. Litteraturl)e- 
richte 10, 7. 

Leibeigrenen des Satans, Die. Vou E. Sokal. 
Nord und Süd. Juli 1903. 

Liegende, Ueber Stil und Wesen der 
deutschen. Von J. Zeldler. Kultur IV. 2. 

Leo XIII., Papst. Von M. Spahn. Wester- 
uianns Monatshefte 47, 7. 

Litterarlsohe Streiflichter. Von C. Busse. 
Monatsblätter f. Litteratur VII. G. 

Malerei, Frühlingstriebe der niederländi- 
schen. Von E. Eelder. Nord und Süd. Juli 
1903. 

Malerei und Zeichnung. Von Th. Lipps. 

Deutschland 1903. 7, 
Melanohthon. Von G. Egelhaaf. Deutsche 

Rundschau k 29, 7. 
Organischen und Unorganischen, Das 

Verhältniss des — zu einander. Von 

E. v. Hartmaun. Gnosis 1. 10. 
Religion der alten Babylonier, Die. 

Von Berkenbusch. Türmer V. 7. 



Sibliograptitfdfe Zlot\$en. 



139 



Rechtsstudium. Von R Juris. Nord und Süd. 
Juli l»tt. 

Ruskin, John und sein Werk. Von F. 

Lienhard. Deutsche Monatsschrift II. 0. 

Shaw, Bernard, Der Dramatiker. Von G. 
Brandes. Zukunft XI. 27. 

Shakespeare und Racine. Von M. Wolff. 
Zukunft XT. 2<S. 

Strauss, David, Friedrich und Eduard 
Vörika Von H. Maync. Deutsche Rund- 
schau 1903. 7. 



Tanz, Kultur und Frauenbewegung 1 . 

Von A. Schreiber. Kultur I. 20. 
Ury, Lesser. Von Ph. Stein. Nord und Süd. 
Juli 1903. 

Verlaine, Paul. Von L. Kieseen. Kultur IV. 2. 
Wagner-Erinnerungen. Von W. Golther. 

Litt. Echo V. 12. 
Wiederverkörperung, lieber die. Von F. 

Hartmann. Gnosls I. 10. 
Wolf, Hugo. Von 0. Neitzel. Kultur I. 19. 
— Von K. Storck. Türmer V. 7. 



Eingegangene Bücher. »Besprechung nach 
Amateur-Photograph, Der. Monatshlatt 
für Liebhaber der Photographie. Mit Kunst- 
beilagen und Text-Illustrationen. Band XVII. 
Heft 5. Mai 1903. Leipzig, Ed. Liesegangs 
Verla« fM. Eger). 
Anton, Dr. C, Grosses illustrirtes Kräuterbuch. 
Mit nach der Natur gemalten Abbildungen. 
Lieferung 1. Regenshurg, E. Stahls Verlags- 
Buchh. 

Arena, Wilhelm, Thatkraft. Novelle. Dresden 
und Leipzig. E. Pierson Verlag <R. Lincke, 
k. u. k. Hofbuchhändler). 

Bücherverzeichnis* der öffentlichen 
Bibliothek und Lesehalle Berlin S. W. 
13. Alexandrinenstrasse 20. Abgeschlossen im 
März 19 >3. Berlin, Hugo Heiniann. 

Buchwald, Valeska, Wenn Frauen lieben. 
Moderne Novellen. 1.— 10. Tausend. (Eck- 
steins Moderne Bibliothek No. 30.) Berlin, 
Rieh. Eckstein Nachf. (H. Krliger). 

Carneri, B., Sittlichkeit und Darwinismus. 
Drei Bücher Ethik. Zweite Überarbeitete Auf- 
lage. Wien und Leipzig, Wilhelm Braumüller. 

Cook, Fred, A, „Die erste Südpolarnacht." Be- 
richt über die Entdeckungsreise der „Belgien 1 * 
in der Südpolarregion. Deutsch von Dr. 
Anton Weber. Ho. XX. u. 390 Seiten. Mit 
zahlreichen Text-Illustrationen. Vollbildern, 
darunter vier farbige Kunstblätter und drei 
Karten. Preis brosch. 10 Mk., in Leinwand 
gebd. HJV) Mk. Kempten, Jos. Kösel\sche 
Buchhandlung. 

Derys, ßaaton. Der Mädchenjäger. Roman. 
AutorLsirte Uel>ersetzung aus dem Französi- 
schen von Sigfrid Benignus. 4. Auflage. 
Berlin, Rieh. Eckstein Nachf. <H. KrUeen. 

Beuteehe Arbeit. Zeitschrift für das geistige 
Lehen der Deutschen in Böhmen. Heraus- 
gegeben im Auftrage der Hesel lsehaft zur 
Förderung deutscher Wissenschaft. Kunst und 
Litteratnr in Böhmen. Jahrgang 2. Heft 8. 
München. O. D. W. Oallwey. 

Deutsche Rundschau für Geographie 
und Statistik. Unter Mitwirkung hervor- 
ragender Fachmänner herausgegeben von 
Professor Dr. Friedrich Umlauft, Wien. 
XXV. Jahrgan*. Heft 9. Juni 1903. Wien, 
A. Hartlebens Verlag. 

Duncker, Dora, Mütter. Zwei Novellen. 
(Ecksteins Moderne Bibliothek No. 2:7». Per- 
lin, Rieh. Eckstein Na^hf. <H. Krüger j. 

Bbner-Eschenbach, Marie von, Agave. FMes 
bis drittes Tausend. Berlin, (lebrilder Faetel. 

Emerson, R. W., Oesellschaft und Einsamkeit. 
Aus dem Englischen Ubertragen von Heinrich 
Conrad. Buchausstattung von Fritz Schu- 
macher. Leipzig, Eugen Diederichs. 

Georg, Albert, Zwei Frauen. Novellen. 'Eck- 
steins moderne Bibliothek No. 27.) Berlin, 
Rieh. Eckstein Nachf. (H. Krüger). 

Gewissen, Das, Erzählung von Leo Graf Tolstoj 
nnd Nikolaj Kostomarow. Deutsch von 
A. Scholz. 1. — 10j Tausend. (Ecksteins 
Moderne Bibliothek No. 29.) Berlin, Rieh. 
Eckstein Nachf. (H. Krüger). 



Auswahl der Redactlon vorbehalten. 

Goethes sämmtliche Werke. Jubiläums- 
Ausgabe in vierzig Bänden. Zweiundzwan- 
zigster Band. Dichtung und W T ahrheit. 
Erster Teil. Stuttgart u. Berlin. J. G. Cotta- 
sehe Buchhandlung Nachfolger G. m. b. H. 

Grabein, F., Ein Frauenliebling. Roman. 
Berlin, Rieh. Eckstein Nachf. (H. Krüger). 

Griebens Reiseführer. Band 3. Thüringen. 
Band 6. Berlin, Potsdam und Umgebungen, 
mit Abbildungen. Band 18. Das Riesengebirge. 
Berlin. Albert Goldschmidt. 

Hahn, Ida, Gedichte. Dresden und Leipzig. 
E. Piersons Verlag (R. Lincke, k. u. k. Hof- 
buchhändler). 

Hilm, Carl, Giordano Bruno. Ein Drama in 
fünf Aufzügen. Schmargendorf-Berlin, Ver- 
lag „Renaissance 11 (Otto Lehmann). 

Jafle, A., Gedanken und Gleichnisse. Berlin, 
Max Schlldberger. 

Jensen, Wilhelm, Mettengespinnst. Eine 
Novelle. Zweite Auflage. München, Eduard 
Koch. 

Xohut, Dr. Adolph, Ernstes und Heiteres von 
berühmten Aerzten, Apothekern und Natur- 
forsehera. Berlin N. W T ., Claudiusstrassc 15, 
Berlinische Verlagsanstalt. 

Kossak, M., Unschuld. Roman. Berlin, Rieh. 
Eckstein Nachf. <H. Krllger). 

— Wenn man dem Teufel ein Kreuz vorhält 
und anderes Modernes. 1.— 10. Tausend. 
(Ecksteins Moderne Bibliothek No. 28) Berlin, 
Rieh. Eckstein Nachf. (H. Krüger). 

Majestät a. D. % Psychologische Romanstudie 
aus «lern fürstlichen Frauenleben zu Beginn 
des 20. Jahrhunderts. 1.— 3. Tausend. Ber- 
lin. Rieh. Eckstein Nachf. (H. Krüger). 

Mesnil, Jaoques, Die freie Ehe. Autorisirte 
Uebersetzung von Karl Federn. Schmargen- 
dorf-Berlin, Verlag ^Renaissance" (Otto Leh- 
mann). 

Methode Toussaint-Langenseheidt. Brief- 
licher Sprach- u. Sprech-Unterricht für das 
Selbststudium der nissischen Sprache von 
A. Garbell unter Mitwirkung von L. v. Mai- 
nitz & P. Perwow. 33. Brief. Berlin, 
Lanerenseheidfsche Verlagsbuchhandlung. 

— Brieflleher Sprach- und Sprechuutcrrieht für 
das Selt»ststudium der spanischen Sprache von 
Dr. S. Grüfenberg unter Mitwirkung von 
D. Antonio Paz y Melia. 20. Brief. Berlin, 
Langensch«ii<it'sche Verlagsbuchhandlung. 

Meyers grosses Konversations-Lexikon. 
Sechste gänzlich neubearbeitete und veim. 
Auflage. Mit mehr als 11000 Abbildungen 
im Text und auf über 1400 Blldertafeln, 
Karten und Plänen sowie 1») Textbeilagen. 
Dritter Band. (Bismarck- Archipel bis Chem- 
nitz.) Leipzig u. Wien. Bibliographisches In- 
stitut. 

Meyer, Dr. M., Wilhelm, Die Naturkräfte. 

Ein Weltbild der physikalischen und chemi- 
schen Ersehcinuniren. Mit 474 Abbildungen 
im Text u. 29 TatVln in Farbendruck, Holz- 
schnitt u. Aetzung. Leipzig u. Wien, Biblio- 
graphisches Institut. 



Xlotb unb 5 üb. 



Münz, Bernhard, UttenirNehc IMivsingnomieu. 

Wien u. Leipzig, Wilhelm BrnumUller., 
FhotogTaphische Korrespondenz. 1903 

,1 u 11 i . Wien u. Leipzig, Verlag der Photogr. 

Konvypondenz. 
Raubvögel Mitteleuropas, Die. Mit 

118 Einzelbildern auf 53 Tafeln in Viel- 

farben- untl 8 Tafeln in Schwarzdruck. 

Lieferung 1. Gera-Untermhaus, Fr. Eugen 

Köhler. 

Kehren, Ludmilla von, Moderne Nonnen. 
Novellen und Skizzen, t Ecksteins Mitderne 
Bibliothek No. ßöj Berlin, Kieh. Eckstein 
Naehf. iH. Krüger). 

Romocki, L. von, Die Monteea rüsten. Jeu- 
und Sportroman. 3. Aullage. Berlin, Rieh. 
Eckstein Naclif. {Ji. Kn. 

Sammet, Rudolf, Nach Sonnen wende. Line 
Gedichtsammlung. Dresden und Leipzig. 
E. Piersons Verlag (R. Lineke, k. u. k. Hof- 
buchhüudler). 

Schlieamann, Hans, Rache. 1.— 10. Tausend. 
lO ksi.-if^ Moderne 15ii.liot.lirk Nö. 8&) Ber- 
lin. Rieh. Eckstein Naehf. IL Krüger:. 

Schneider, J„ Finanzieller Remter lu allen 
UrundstUcks- und Jlvpotheken-Augrlcgen- 
heiteti des städtischen Grundbesitzes. Berliu 
s. w. 47, Hermann Schild. 

Seewaid, H,, Fr&nlüßCB. Bin Kornau aus den 
sechziger Jahren. München, Eduard Koch. 

Speck, Georges, Snob. Roman. Dresden und 
Leipzi.^ S Piersons Verlag 05. Lineke, k. 
u. k. iiofbueldiändlcr . 

Steinmüller, Paul, An der ffimmelpforte. 
Eine Erzählung vom Nordharz. Band 1 und 
•J. Berlin, Rieh. Eckstein Naehf. (H. Krügen. 

Tiere der Erde, Die. Von Dr. W. Marsfcfllh 
Eiue volkstümlich-- IVbersicht über die 
Natürgachlchte der Tiere mit mehr als 
1000 Abbildungen nach dem Leben, worunter 
•25 ganzseitig.' Farbendrui-ktafelii. Li dV - 



rung. -Die Erde in Einzeldarstellungen 
IL Abteilung). Stuttgart u. Leipzig. Deutsche 
isfalt. 

Tolstoy, Graf Alexis, Zar Iwan der Schreck- 
liche. Roman. Aus dem Russischen tiber- 
setzt von Wilhelm Lange. Zweite Auiiacr«-. 
Berlin. Franz Wunder. 

Truth, lYdxTmeiisehen. Novellen. Ausgewählt«- 
neue Folge. Berlin, Rieh: Eckstein Naehf. 
(H. Krüger;. 

Turquan, Joseph, Frau Redimier und ihre 
Freunde. Ein Frauenbild aus bewegter Zeit. 
Nach historischen quellen und bisher noch 
unveröffentlichten Dokumenten, in freier 
Uebertiagnng von Oskar Marschall reo Blebo> 
stein. Leipzig, H. Schmidt C. Gunther. 

Ulreich, Alois, Herr Lehrer! Socialer Roman 
aiH der Gegenwart. j Sammlung moderner 
Kampfschriften No. 4|ä.i Wien. Will. 
SternwarteMrasse 4."». Verlag der „Sammlung 
modemer Kampfschriften. " 

Weinbach, B. Freifrau von, geb. Kaul- 
bach, Au> den Memoiren der Herzogin von 
Aiirantes. Leipzig. Heinrich Schmidt *v* Carl 
Günther. 

Weng-erhoff, Philipp, Tiagodie einer Eiie. 
1.— 10. Tausend. (Ecksteina Moderne Biblio- 
thek No. 31). Berlin, Rieh. Eckstein Naehf. 
■II. Krüger;. 

Westermanns illustrirte deutsche Monats- 
hefte für das g-esammte g-eistig-e Leben 
der Gegenwart. 47. Jahxsatifi No. 
Heft 5ßL Juni 1903. Brauuschweig, George 
Westerniann. 

Willy, Claudine geht. Einzig n-reeliti.it ■ 

deutschiuig nach 'der aehtundtunfzig>ten 
Aullage des Originals von Georg Nbrdlinger. 
Budapest g. Grimm, 

Wormser Universal-Exlibris. Gezeichnet 
von Otto Hupp. 1—20 lu Umschlag. Worms, 
HL Krauter'sche Buchhandlung. 



Zlrbigirt unter Pfranfroortlidjfett bes f>rrau$gebrrs. 
Sdjlcfud^c 8ud?brnrfcrei, luinfl* imb 0«t!ags«2lnpalt u. 5. Sdiottlatnter, Srcslau. 
Unberedjtiater Xlaäfcxnd aus htm Inhalt tiefet geitfdjrift unterlagt. Hebcrfefcunasredjt oorber^lt en. 



TXotb unb SOS. 

€in e beutle 2Honaisfcf>rift. 



herausgegeben 
von 

paul Ctnbau. 

CVI. Ban&. — 2luguft 1903. — Ivjt r »|7 

mit einem porrtvi! in ixorNrung : ^vtrl ßaupirui". • 




55 r e £ i a u 

5d?Iefif(be 8udjJ>rud eret, Kumt, uni> D er lags^Inftal t 
o. 5. Scfyottl aenber. 



TXotb unb Süb. 



<£ine beutle 2Honatsfcfyrift 



herausgegeben 
von 

paul Ctnbau. 



CVI. Bant). — 2Iuguj* J903. — fyft 3\7. 

OTU einem Portrait in Habirung: Karl Hauptmann. 




25r e£Iau 

Sdjlefifdje Budjbrnderet, Kunft- unb Derlags«21nftalt 
©. 5. Sdjottlaenber. 



2totf äppd\en. 




Von 

— Biüeröb. — 
Zlutoriftrte Überfeijung von 2Tfatfyübe 2Ttann. 

(3*tu&.) 

V. 

\U ber 9?ad&tn)ä(f)ter auf ©ofiefjöj in ber bunften 9legennad£)t 
eine fbrittc 9htnbe um bic grofeen ©dornten, üorüber an ben 
Ställen unb bem langen offenen £otjfdf)uppen, burdf) ben $arf 
unb jurücf na<$ bem ©djjtofe gemalt I;atte, ftieg er mit bem ifjm eigentüm* 
ticken tiefen Srummen unb $lud£)en in ben SMer tjinab, um nrie geroötjnfidj 
gegen ein Ubr feine SRa^tmabtjeit ju Derjefjren unb einen Ärug warmen 
Siere§ ju trinfen, ber in ber Ofenröhre ftanb unb auf ifjn wartete, ©teidjs 
jeitig madtjte er in ber Sieget eine Heine Untergattung mit ben Äüd)en= 
mäbd&en, bic in ber ßammer hinter bem ©efinbejimmer tagen, unb von 
benen gett)öt)ntid) bie ©ine ober bie 2lnbere burdf) ben ©<$ein feiner Caterne 
ober ba§ ©etrampet feiner fd&roeren ©tiefet geroetft mürbe, wenn er fidf) in 
feinen biefen 9?adf)tn)cidjtermantel, bie Saterne Dor fidE), an ben £ifd) fefcte 
um feine üHa^tjeit abmatten. 

2)a nämlid) ber !Jtad)troäd)ter ©ören ein atter ^atron mar, t)or bem 
man fid) nidfjt ju geniren brauste, )tani bie £ür jroifdfjen ben beiben 
Baumen ber Suft tjalber be3 9Jadf)t3 offen; unb ba er aufterbem trofe feinet 
ÄnurrenS unb 33rummen3 ein gefpafeiger ßert mar, mit bem bie 9JZäbd&en 
au§ bem ©dfjtoft immer i^ren ©d&erj Ratten, waren biefe nädjttidjen Unters 
fjaltungen beiben leiten gteidf) unentbetirtidf) geworben, obwof)! es im 2HIges 
meinen feineämegS Siebenäwürbigfeüen waren, bie man burdf) bie £ür Ijin* 
burd) au3taufd£)te. 

10» 



H2 ^enrtf pontoppt&au in ^illcröb. 

£>er 2lnfang mürbe in ber Sieget aus ben Stetten heraus gemalt mit 
einer ^alboerfdjtafenen grage nach bem SBetter, einem langen ©ahnen ober 
einem fchlaftrunfenen gludf) über bieS „Derbammte 9lumoren", baS er ba 
betrieb. 2lber ©ören, beffen ©pecialität es war, ©inge ju fagen, bie fein 
3(nberer in ben 3Jhmb ju nehmen roagte, unb ber namentlich grauenjimmem 
gegenüber eine 33efriebignng barin fanb, bie afferfd^red tieften Sßörter unk 
SBenbungen in gebrauten, t>erftanb es immer, fetbft bie unfchulbigfte 33e* 
merfuug fo aufjufaffen, bafc fte eine unanftänbige Sebeutung erhielt. Unb 
bann entftanb ba ein Äid&ern unb Sachen unter ben geberbetten, wenn na<£ 
unb nach auch bie anbern SJlägbe ermatten unb ber Sllte fein tofeS 9Runb* 
roerf fo recht laufen liefe. 

2llS ©ören biefe 9iacf)t aus bem 5ftegen ^inunterftieg, ^örte er inbeffen 
fdf)on brausen auf bem ©ang ein eifriges ©<hroafcen aus ber Äammer 
heraus fallen; unb als er hinetngetrampelt fam, bemerften bie 3Rägbe faum 
• fein Rommen, fo in Slnfprudf) genommen waren fte burdfj ihre eigene 
Unterhaltung. 

©ören mußte begreifen, ba§ etroaS SefonbereS vorgefallen fei; aber 
ioie es feine ©eroohnheit mar, ft<h taub ju ftellen, bis er bie Saterne an* 
gejünbet unb feinen Ärug gefunben unb ft<h am £if<h juredEjt gefe&t hatte, 
tat er auch iefct, als bemerfe er nichts, unb machte ftcf) mit großer ©emüts^ 
ru^e über feine -Dtahljeit her. 

6rft nachbem er eine Steile oergebenS geroartet ^atte, bajg man 9Zoti$ 
oon ihm nehmen folle, fagte er mit barfcher (Stimme, roährenb er mit 
feinem roftigen £af<henmeffer einen Streifen von feinem 33rotfnauft 
abfehnitt: 

„25?aS ift benn baS- für ein Seben bei Such, Sht SHrnen? — 
habt bod£) roofjt nid^t Wannsleute bei @u<h?" 

„$u fannft ja reinfommen unb nadftfehen, ©ören," fagte enblidh 

(Sine. 

„2lch, — fo! — ®u bift es, Sotte^Sife. 5Ra, mart' £>u man, eh* 
$)u Stfd^S uerfiehft, bin i(h ba, mein ©<f)nute<hen. %ä) bin ja fd&on alt, 
aber ich bin noch fteif im SRücfen, wie ber ©djjneiber fagt." 

„2Bei§t $>u roaS baoon, rcarum bie grau morgen mit ber ©taats* 
futfdfje nach ber ©tabt nriH?" fragte eine 3lnbere. 

„$aS ift nichts für euch, 3hr Reinen 2Jtäb<hen! ©efct fftt (Such auf 
Suren ^intern, Jtinber, unb fteeft Sure 9tofe nicht in anberer Seute 2tn* 
gelegenheiten." 

„Äutfd&er 2lnberS fagt, fie foH jum SSerhör bei ber $otijei," fagte 
eine ©ritte. 

„&err Semine, guten 2lbenb, ©ine gettlamm! ©prichft ©u üou 
SfaberS? ÄriedEj $>u man 3u ihm 'rauf, bann wirft 3)u fdjon 23efc$eib 
friegen. ©r ift ein Äert, ber feine ©athen in Drbnung ^at grag' 35u 
bie Meine Glien man!" 



Hotfäppdjen. ^3 

©S entfianb plöfclidt) ein fürd^tertic^e^ ©efid^er unter ben geberbetten, 
toa&renb eine junge Stimme in ganj beleibigtem £on fragte: 
„9BaS meinft ®u bamit, ©ören?" 

„2Ba3 tdf) bamit meine? Qa, wenn id£j baS nur wüßte, roofyer fie fo 
nmbltd) geworben ift, nrie ber ftüfter von ber 33raut fagte, als er 2tmen 
fagen foOte." 

60 fuhren fie eine 3Bei(e fort, bis ©ine mit einer tiefen, Reiferen 
Stimme fagte: 

,,314 rerfdjone uns mit ©einem Unfinn. Wit bäudfjt, mir fyiben 
Sein alberne^ ©erebe lange genug mit angehört. 3§ Xu ©ein 2tbenbs 
fcrot unb las uns 3lnbre in ^Ruf)'; mir moll'n fdljlafen!" 

„©0! »ift ©u audfj nodf) ba, 9Jtutter SMene? ®u fjaft fymt' 2lbenb 
ja ein gewaltiges SUlautmerf!" 

Silber bie 3ftägbe waren jefct nrirflidE) mübe geworben; fie Ratten audfj 
über jroei ©tunben raadf) gelegen unb über baS gefdjroafet, maS alle ©emüter auf 
©ofte&öj in ©rregung gebraut Ijatte: nämlt<$ bafc grau ©ngelstoft am 
9to<$mittag ben Sefd&eib erhalten fjatte, am nädf))ten Sage cor ©erid^t ju 
erfdjeinen, um eine ©rflärung abjugeben. ©ine nadf) ber Slnbern legten 
ftc \iä) jefet auf's Dfjr unb jogen bie geberfiffen in bie £öf)e, um ju 
f$afen. 

,,©ute 9?adf)t, mein ©dfjafe!" rief bie ©ine. 
„©rüg 2>eine ©rofmwtter unb la& SHr £fjee fodEjen!" fagte eine 
Slnbere. 

©ören murmelte: „3a, wartet Sfjr nur! 3<f) will Gudf) mal seigen, 
ums 'ue &arfe ift, bann merb't 3^r fd&on aus 'em anbern 2o<f) pfeifen. 
23as meinft 2>u, mein Sottefen?" 

2lber jefct antwortete ifym 5tiemanb meljr. Salb ertönte dou brinnen 
der ein mefjrftimmigeS ©d&nardfjen, begleitet oon bem melandf)otifd£)en flöten* 
ton einer uerftopften 9Jafe. 

■Rad[j einer Sßeile flappte ©ören fein -Dieffer jufammen, tranf nodf) 
einen ©djlucf aus bem Sierfrug, fubr fiel) mit bem dürfen feiner braunen 
£anb über ben fettigen 3Runb, ftiefc ein paar -ölal mit großem 2Bof)tbes 
^agen auf unb ftanb enblidf) auf, um 5U gefjen. 

Xrau&en fiatte ber Siegen aufgehört. 2lud£) ber 9tebel Ijatte fidf) ein 
wenig gelidfjtet, unb unter bem fdfjroarjen, fterntofen Gimmel trieben niebrig* 
Wngenbe graue SBolfen über bie liefen baljin. ©ören fließ feinen 
flrummftotf gegen bie ^flafterfteine unb faf) ju ber Sßetterfafjne über ber 
Ijoljen ©djeune hinauf. Unb inbem er einige SBorte t)on ftürmifd&em 
SBetter oor ftd) f)in murmelte, ging er jum £oftor hinaus, um feine ein= 
fame näd&tlicfje 35?anberung dou Beuern 3U beginnen. 

ÜWadfjbem er eine neue 9tunbe gemacht fjatte, ging er auf eine fteine 
Xnlpfie hinter ben ©tallgebäuben unb fefcte fidf) auf einen ©rbfjügel 



\*k*k fjenrtf pontoppiban in fjiUeröfc. 

unter eine bunffe £annenf<honung, bie ben ©ipfet ber äfafjölje bebedte. 
£ier {topfte er in affer @emüt£ruf)e eine fleine työlseme pfeife unb jttnbete 
fie in feiner ^ßeljmüfee an; unb mäbrenb er abroechfetnb an ber pfeife fog 
unb laut mit fidf) fetber rebete, ftarrte er mit einem grübetnben 33 tief üor 
fidf) hin. 

@r fonnte von feinem ^ßtafc au3 ben weitläufigen ©ebaubefomplep 
überfehen 6i§ hwab ju bem ©iSfcHer unb ber ©dfjmiebe unb ben geringfien 
Saut üou ba unten f>er big ju bem pfeifen ber jungen SJläufe in ben 
&eumieten auffangen. 2)a tag nun ba3 alte ©dfjtojs t>or ihm unb ragte 
mit feinem Keinen £urme bunfet ju bem finftern -ftachthimmel auf. S)ie 
SBotfen Ratten fidf) gerabe über bem ©dfjtofc ein roenig gelichtet, unb ein 
©tüd be3 SWonbeS gudte aus ihnen ^eruor unb beleuchtete bie btaue Uhr* 
fdfjeibe unb bie t>ergotbeten römifdfien 3 a ^ en - 

33ierjig l^ahre hatte er — Stacht für Stacht — ^ier gefeffen unb bte$ 
Heiligtum bemalt. 

Unb um bie taugen ©tunben fjinjubringen, burdfjtebte er im (Reifte 
immer nrieber ba£ bewegte fieben, beffen ftummer 3 eu 9 e er * n blefen üieten 
Sauren gemefen war. 9lber roa£ hatte er hier auch nidfjt SBCHeö gefehen unb er* 
(ebt! @r fonnte bis ju bem atlerätteften ©efjeimrat jurüdbenfen, ber ihn 
immer „einen @fet" gefeilten unb ihm einmat im ^ovn ©eftdfjt ge* 
fpieen hatte. Gr erinnerte fid^ nodf) ganj genau be§ £age£, als ber Äönig 
fetber mit allen feinen ©eneraten hier gemefen mar unb ein ©otbftücf in 
feinen £ut geroorfen hatte, aU er burdf) ba£ £or fuhr. 

9tm tangften uerroeitten jcbcK^ feine ©ebanfen in biefer 3eit bei äffe« 
bem, mag fidf) feit ber Stüdfehr „ber Äröte" jugetragen hatte. Qft ber 
9Jadf)t, ate ber ©utöberr ftarb, hatte er ^icr auf bemfetben £ügel gefeffen 
unb brinnen im ^ßarf einen Uhu fdfjreien b ö *en, fo ba§ ihm ganj fd^fec^t 
babei ju SJlute geroorben mar. 2)enn, gerabe afö bie Uhr elf fdfjtug, mar 
unten au£ bem ©df)to& ein fo rounberbareä ©eräufdfj ju ihm gebrungen, 
unb atg er unten angelangt mar, fam ber ©dfjreiber gerabe barhäuptig über 
ben &of gelaufen unb erjähtte, ber ©utebeftfcer fei geftorben. 

@r hatte fi<h gleich feine eigenen ©ebanfen über bie ©adf)e gemacht 
Tenn e$ mar bo<h ganj fonberbar, bafc fidf) ber Stob gerabe brei ©tunben 
nach Slnfunft ber „Äröte" einstellen mufete. ©r mürbe feine £anb bafür 
in'3 geuer legen, bafc fie ihm etroaä eingegeben hatte, um ju bem £eftatnent 
gelangen ju fönnen. 

3lber — ©ott fei Danf! — ba£ böfe SBeib befam jefet mohl ifjte 
roobfoerbiente ©träfe. Gr hatte fetber ben Drtöridfjter gefehen, als er mit 
ber SSortabung ju ihr fam. Gr hatte audfj gerabe im ©tall geftanben, afe 
bann etroaS fpdter ber 23erroatter mit ber Drbre fam, bafc 2lnberS am 
nä<hften Vormittag ©dfjlag 10 Uhr mit bem großen ßanbauer t>or bet 
treppe hatten folle. — 



Hotfäppdjen. 



HS 



Iber mctljrenb' ber alte 9ladf)twäd&ter bafag unb fid^ mit biefen ®e* 
banfen befd&äftigte, war plöfetid^ in ein paar g^nftem an ber «Seite beS 
SdjtoffeS, bie nadf) bem ^ßarf £)inauS tag unb wo grau engelstoft ifjre 3tmmer 
fjatte, 2idf)t erfd&ienen. 

„3efet fpuft fie!" fagte er. 

3ebe 9ta<$t waren biefetben genfter erleuchtet gewefen, juweilen nur auf 
einen Slugenbttcf, juweilen ftunbenlang Ijintereinanber, unb er erftärte es 
fu$ bamit, ba& baS böfe ©ewiffenber „Äröte" eine natürtidfje gurdjt t>or ber 
2)unfetl)eit fjabe. Qfefet aber flutte er, als er einen 2i<$tf<$tmnter audf) hinter 
ber langen Sieifje twn Saatfenftern an ber anberen Seite beS ©angeS er* 
blidte. einmal fjatte er nämltdfj früher fd&on baSfetbe fdfjwadfje, fladternbe 
Sidfjt auf ben weißen Siouleauj: gefefjen, unb er fonnte nidjt begreifen, was 
fte ju biefer $eit ber Sftad&t in bem leeren «Saat ju tun Ii>aben fönne, wo 
faum ein ©tuet 2Jlöbel ftanb, in bent etwas ju üerfcpe&en war, nur 
einige Stuhle unb bie alte Seierfaftenufjr. 

6r ftanb auf, fing an tynabaufdfjleicfjen, um möglidfjerweife uom ^ßarf 
aus etwas entbeefen ju fönnen. 3m fetben Slugenblttf aber uerfdfjwanb baS 
2id)t im ©aal, unb gleidf) barauf ertofdfj es audf) hinter ben roten genfter* 
oorfängen in ifprem HrbeitSjimmer. 



Sdfjtag 10 Ufa fyiett ein gefdfjfoffener SBagen mit ftorumwunbenen 
fiatemen unten an ber Ijoljen, fiatbbogenförmigen $tiefentreppe im inneren 
£ofe, unb brinnen hinter ben Äeßerfenflern unb hinter ben genftem ber 
©utsfdjreiberftube in bem einen Seitenflügel waren eine SDienge von ©es 
filtern fladfj gegen bie ©Reiben gebrüdft; 2We wollten einen ©Limmer t>on 
grau engefetoft erfiafdfjen, wenn fte in ben SBagen ftieg. 

3efet, nadf)bem ftdf) bie ^ßolijei ber Sadfje angenommen fjatte, glaubte 
eigenttid) -Jltemanb aufcer bem alten SRad^twädf)ter ©ören mefjr an i^re 
Sdjulb. 3Son bem 2tugenbttä an, wo ber DrtSridfjter bagewefen, war bie 
Stimmung auf ©ojae^öj umgefdjlagen, weil in 2Birftidf)feit nur bie Sßenigfien 
itn Döllen ernfi an ein S3erbred&en geglaubt Ratten, ®ie Uebrigen Ijatteh 
ftd) nur ju ben ©emonftrationen gegen fie t>erlocfen taffen, aus ber attge* 
meinen menfd£)licf)en greube, 3lnberen welje ju tun. 

2)ie 9Jietften waren jefet wofjl gar ber 2lnftcf)t, ba§ man reidfjtidf) Ijart 
gegen fte vorgegangen war, freuten fidfj aber boefj bei bem ©ebanfen, fie 
ror ber ©eridf)tsfdf)ranfe ju fef>en, gejwungen, alle gefteHten fragen wie 
jeber Settier ju beantworten, es lag etwas fo S3eraufdf)enbes in biefem 
®efüljl, bie SWad&t, ju bemütigen, in ber £anb ju fjaben. 

£>ie Seute hinter ben genftern foHten nidf)t lange warten. -Jtadf) 33er* 
lauf üon wenigen 3Kinuten erfdjien $rau engelstoft auf ber oberften Stoppen* 
ftufe, tief verhüllt von bem langen, faltenreidfjen Sßittroenfdftfeier, ber ben 
neugierigen Stielen audfj nid&t einen Dfjrjipfel preisgab. 

$er biefe Äutfd^er auf bem 53od madfite Dorfd&riftSmäfcig ^onneur mit 



fjenrif pontoppiban in £}iUeröb. 

feiner $eitf$e. Stte &auä&ätterin unb bie Jtammerjuiigfer begleiteten fie 
fdfjroeigenb mit ©ecfen unb ©parate an ben Sßagen. 

„SBergeffen ©ie audfj nid&t, bie 2Röbel in meinem 3immer mätpenb 
meiner Sfömefen^eit ju flopfen," fcörte man fie ju ber ßefeteren fagen, unb 
ibre Stimme war fo rubig, ifyr £on fo natürlid&, ali ob außer ü>rem 
£au3fjalt ni<$t3 in ber 2Belt ifyren ©inn befdfjäftigte. 

Oben im 3 immer > *>on einer ©arbine verborgen, ftanb ©ft^er unb 
ftarrte mit ifjren großen, luftblauen 2lugen ju ber 2ttutter fynavß. Unb 
als ber SBagen bat)ongefaf)ren war, ging fie bleidE) unb angftuoH im 
3immer auf unb nieber, bie gefalteten &änbe gegen ben SDhmb gepreßt. 
©cf)lie&lid() fefete fie fidf) in bie @cfe be£ ©opfyrö, roo fie meljr unb me^r 
jufammenfro^, roäljrenb fie ficf) mit einem bangen 2lu3brucf im 3tawier 
umfaf) unb bei jebem Saut in bie £öl)e fu^r. 

2ll£ bie &au£f)älterin tieremfam, um nadf) bem Dfen ju fefjen, faßte 
fie nadfj langem S3efmnen enblidf) 9Jtut unb fragte, tt>a§ benn eigentltd) in 
biefer 3Korgenftunbe t>or fidfj gebe. 

„2Ba3 vor fidj geljt? — 2Sa3 meinen $raülein ©ftljer?" fagte bie 
Sitte unb fteHte fidf) ganj üerfiänbnißlo§. 

„SBeSfyxlb feib Oft* beute aKe fo fonberbar — unb warum ift Butter 
weggefallen? ©ie maßte e3 mir nidjt fagen." 

„216er mein ©ott, baf$ bie gnäbige grau in bie ©tabt fäfcrt, ift bod& 
nicf)t3 fo ©onberbareä. £>ie gnäbige grau f)at rootjl ©efd&äfte bort." 

„2lber roa3 fottte fie auf bem Sßolijeiamt? — 3a, td& weiß e£ redfjt 
gut, idf) ^örte beute 3Jtorgen, ba& 3tnna unb SDZaren ©ofie braußen auf 
bem ©ang barüber flüfterten. &at Semanb geftoblen?" 

„SBoju motten gräulein ft<$ baran feljren, rotö fo ein paar bumme 
kirnen jufammenfcfnDafeen ?" fagte bie &au£f)älterin, nad&bem fie fidf) mit 
großer Stnftrengung t>or bem Dfen auf bie Äniee gelegt fjatte. 

,,©ie Derbergen mir etwas, SBlamfett Slnberfen." 

„9?a ja, wenn gräulein fd&on fo triel wiffen, fönnen©ie ja gern ben 
9teft audjj no<$ erfahren. @£ ifi fonft was, wodou gräutein bo<$ nid&tö 
Derftefyen unb audj nidjjt mit ju bef äffen brausen." 

„2Ba3 ift e3 benn?" 

„Sldf) e£ ift nitytä weiter, aU ein Rapier uon bem feiigen £errn, ba3 
weggefommen ift Unb barüber tt)itt ba$ <&bfdf)aftägeri<f)t jefet gern 33efd&eib 
fcaben. ©o Ijab' idjj e§ wenigftenä Derftanben." , 

„Sin Rapier? ©ann muf3 e3 bod) wofjt ein roid&tigeS 5ßapier 

fein?" — 

„3a, e§ ift \vof)l fo waä man ein ©ofument ju nennen pflegt." 

„Silber xotö fyit benn SDtutter bamit ju tun? ©ie fann bo<$ nid^t 
miffen, roo e^ geblieben ift." 

„3ö, feljen ^äulein, uießeid^t glaubt ba§ (Srbfdfjaftägerid&t ba^ bod^/ 
— fagte bie alte &au3£)älterin, befann fid^ aber fofort unb fing auf ba£ 



Hotfäppdjen. 



gifrigfte an, in ben gtüfjenben Sorffoljlen Ijerumjuftodfjern, auä gurdfjt, baß 
(tc fid^ fdfjon ju weit hatte fortreißen laffen. 

©rtber bemerfte es inbeffen nicfjt; fte mar ju fe^r üon bem in 3lnfprudfj 
genommen, roa% fte felber in ber legten SRad^t erlebt fjattc. ©d&on am 
porljergehenben 3lbenb fjatte fte bemerft, baß etroaS gefd&ehen mar, ma£ bie 
SRuttcr in Unruhe perfekte, ©ie hatte fte bte jnr ©(hlafenäjeit in ihrem 
3tmmer auf* unb niebergehen fßven, nnb beim Stbenbbrot fyatte fie nidf)t 
nur nichts gegeffen, fonbern mar fo<jeifte£abmefenb geroefen, baß fie „(Sutat 
SRorgen" ftatt „©efegnete SRa^jeit" gejagt hatte, als fie aufgeftanben roaren. 
San} gegen ihre ^Seroohnheit fjatte fie ftcf) früh jur 9tuh* begeben, unb ba bie 
Stören jurifdfjen ihren ©dfjlaf jimmern be£ 9laä)t% immer offen fianben, hatte 
©jither hören fönnen, baß fie ein ©d&lafpufoer nahm,, ehe fie fich Einlegte. 
3eben 2lugenblidf breite fie ftdf) im 33ett f)erum, unb mehrmals im Saufe 
ber SRacht mar fie aufgeftanben unb hatte — nrie ba§ ihre ©eroohnheit 
roar, roenn fie nicht fd&tafen fonnte — bie Sampe im SlrbettSjimmer ange* 
jünbet. 2Ba* jebod^ (Sftber namentlich gerounbert hatte, mar, baß bie 
Stutter einmal bie abgefdfjloffene £ür nadf) bem SBorplafc geöffnet hatte unb 
con ^ter aus in ben großen ©aal auf ber anberen ©eite gegangen mar. 
Unb afe fie nadf) Verlauf einiger ßeit nidf)t jurüdffehrte, mar @fther Don 
Sngft erfaßt unb hatte fidfj auf nadtten güßen burdf) ba3 3^ mmer gef^tid^cn. 
£ur<f) bie 9ieihe ber geöffneten Spüren ^atte fie ba bie SButter an einem 
ber genfter brinnen im ©aal ftehen unb beim ©df)ein be£ £idf)ts, ba3 fie 
öor ftch auf bie genfterbanf gebellt hatte, in einem großen Sßapier lefen 
fehen. 3?iemal3 hatte fie bie 9JJutter fo alt auäfehenb gefunben. ©ie mar 
in ihrem Dtochtgeroanb, ba$ graue &aar fiel ihr über bie ©dfjulter h^ab, 
bie redete £anb lag mit gefrümmten ^ n 9 er n über & em 9Kunb unb um 
ba£ Äinn unb erinnerte (Sfther an ba§ fdfiredfenetnflößenbe 33ttb einer 
Sibylle, ba3 fie einmal in einem 9teifemerf gefefjen hatte. — ©ie hatte fie 
nodj nidf)t lange beobachtet, als bie SRutter ba$ Rapier jufammenlegte unb 
in einen verborgenen Sflaum unter bem genfterbrett ftedte. Qm felben 
Slugenblid fah fie fte jufammenfahren, als ob irgenb ein Saut fie erfdjrecft 
labe, unb gleidf) barauf löfd&te fie ba£ Sicht au£. ©fther mar fdf)leunigft in 
if)r8ett äurüdtgefd^lid^en unb lag längfi unter ber £)edfe, afe fie ^örte, mie 
bie SJlutter bie Sampe in il)rem gimmer ergriff unb ftd^ in bie £ür ju 
i^rem ©df)taf}immer fteHte. „©d^täfft ®u, öftrer ?" ^atte fte mit gebämpfter 
Stimme gefragt, Sft^er aber ^atte ftiH mie eine 9Hau^ gelegen unb nichts 
geantroortet. 

S)iefe nää)tliä)t Erinnerung fyttte fie mä^renb biefe^ ganjen unruhigen 
Sßorgen^ perfolgt, bie SBorte ber ^au^l)älterin fteHten fie in eine nodt} un? 
heimlichere 33eteud£)tung für fte. 

^©agen ©ie mir bodf), 9KamfeH 2lnberfen/' fragte fte, fie fjatte ba^ 
Rinn in bie eine £anb geftüftt, unb if»re ©timme flang ganj einfcfmtetdfjetnb 
unf^ulbtg: „33Bie fiefjt eigentfief) ein ©ofument au§?" 



Qenrif pontopptban in fjiUeröfc. • 



„(Sin ©ofument?" 

„3a, baS ift bodf) ein großer Sogen Rapier, nidljt wabr? — 3)tit 
etroaS barauf gefdjrieben?" 

„Unb in einem gelben Umfd&lag?" 
©ie 2Ute am Dfen roanbte fi$ mit einem Säbeln um. 
„SBarum meinen gräulein benn, baß ber Umfdf)lag gerabe getb 
fein foH?" 

Sefct war (Sjiber bange, baß fie etroaS »erraten fjaben fönne. 

„Sieht, td£) meine ja nur," beeilte fie fidfj ^injujufügen. „6r fann.ja 
auef) ebenfo gut rot ober blau ober grün fein." 

„3a, ober roaS fagen ©ie ju gar feinem Umfd£)tag?" 

,/3ct/ freitid^ — freilief)," rief fie mit frampfbafter ^eiterfeit. „(Sott, 
wie bumm ba£ von mir gefagt war." 

„3a," fagte bie 3llte, inbem fie fidfj ftö^nenb erbob. „3$ fytbe aber 
nrirfltdfj feine $eit, fyex }u fifcen unb ju fdfjnatfen. gräulem müffen ia audj 
balb grübftücE baben!" 

,,9tdf) nein, — ©ie bürfen nid)t geben! ©ie bürfen ni<f)t weg* 

geben!" fdfjrie öftrer beinahe in ibrer Slngft. Unb als bie 2llte an üjr 
Dorüberfam, um jur £ür bittauSjugeben, faßte fie fie mit beiben ftanben 
um ben 9trm, um fie jurüdfjubalten. „Siebe, gute, prächtige SJiamfell 
3lnberfen — bleiben <^ie l)ier bei mir. £ören ©ie bo<$! Sie bürfen 
ni<f)t weggeben!" 

„3lber gräulein @ftber!" 

,3$ für^te mtdfj fo, Sttamfell 2lnberfen! 3$ wag nid)t allein fein. 
3$ fjabe fortraäbrenb ein ©efübf, als roenn 3*tnanb ba brinnen im ©aale 
ginge, können ©ie nid)t nod£) ein wenig hierbleiben? 9?ur nodj eine 
©tunbe — nur fünf Minuten!" 

„Sie müffen ftdf) nidf)t fo angftigen, fletneS gräulein. &ter im £aufe 
ift nrirftidf) Stiemanb außer uns. SBerubigen ©ie fidf) nur. 3$ roiH fd&on 
t)on 3 e ^ 5 U 3^ bei Stötten einfeben, roenn idfj Dorüberfomme. — SIber ba 
fommt ja ber Kaplan burdfj baS £oftor gegangen! Dann baben gräulem 
ja ©efellfd^aft. Unb er fiebt nodf) obenbrein aus, als wenn er etroaS 3teueS 
ju erjäblen ^ätte." 

2>aS batte er audf) roirfltdfj. Unb ber junge ©eifitidfie mar felber fo 
baoon erfüllt, baß er beinafje mit ben ©afofdfien in'S 3 im mer gefommen 
märe. 2tlS er erfuhr, baß gfrau (SngelStoft nidf)t ju igaufe mar, fab er 
burdfauS ntdEjt enttäufdftf, fonbern t>ielmebr erfreut aus unb fragte garmd&t, 
roo fie fei. 

Dahingegen ergriff er ßftberS beibe £änbe, fyüt fie lange feft unb 
fagte, nodj ebe bie £auSbäfterin jur £ür hinausgegangen mar: 

„3efet frtbe idf) meinen großen ©ntfd^Iuö gefaßt. &eute SDtorgen babe 



Hotfäpprfjen. 



idj mein ©efudfj abgefdjidft. Unb nun wollte i<f), baß ©ie, gräulein ©fifjer, 
bie ®rfte fein motten, bic mir ©lücf münfeht." 

$a£, ma3 er befcf)toffen, unb roaS er feit längerer geit bei fWfj felber 
erwogen unb worüber er auf feine offene SBeife mit greunben unb 33e* 
fannten gerebet ijatte, mar ba3 2lufgeben feinet Pfarramtes, um als 
3Kiffionar "in ein barbarifdfjes Sanb im Snnern SlfienS ju jieljen. ©<$on 
feit mehreren Sauren, ja, eigentlich fcfjon feit feiner Äinbheit hatte er fidj 
jur 9Rifnon^toirffamfeit hingejogen gefügt. Unb im ©runbe hatte er fi<$ 
nie fo recf)t roohl gefügt als Pfarrer in ber bämfdjen 33olf£firdf)e, mo — 
roie er fanb — ber mirflid) lebenbige unb brennenbe ©laube öon ber Sau* 
fjeit unb ber fromm maSftrten &eibenfd)aft ftets mit f<f>eefen Stitfen an* 
gefe^en mürbe. 

2lu<f) $rau Gngetetoft gegenüber f)atte er fürstidj uon feinen planen 
gefprodfjen, unb p feiner großen Ueberraf^ung h&tte fie biefetben fofort 
mit großer SBärme gebilligt. SRamentttch aber fyxtte er (Sfther ju feiner 
'Vertrauten in biefer ©acfie gemacfjt. 

©erabe mit einer fühnen Hoffnung auf if)re junge, fdjroärmerifdhe 
Seele fjatte er jefct angefangen ju hobeln. <5r mußte fehr roofjt, bafe fie 
fetter noch ein £etbenftnb roar ^ c j ne j( c ^ ne ggifoe, unttriffenb unb t>erjaubert. 
Sber in allen ihren ftnbtidfjen ^^antajien mit Stumen unb ©ternen erbtiefte 
er nur eine irregeführte retigtöfe ©ehnfudjt, einen fd^lummemben ©otteä* 
brang, ber — einmal ertoedft — bie Pforten be3 &immel3 [türmen mürbe. 

©an} aus ber Suft gegriffen mar feine Hoffnung nun auä) nid)t. 
SSie wenig ©ft^er feine ©efühle für fie mohl nod) ahnte, gefd&roetge benn 
feine Slbftdjten in Sejug auf fie fannte, mar fie bo<$ ganj Dhr geroefen, 
roenn er in ©egenmart ber 9Jtutter ober mit ihr allein t>on bem fernen 
Sanbe erjählt hatte, mohin er reifen motte, ©ie hatte [tili bagefeffen unb 
gelaunt roie ein Rinb, ba£ 9Jiärd)en hört; unb ber Kaplan hatte in ihren 
äugen gelefen, nrie 2ltte3, maä er erjähtte, in ihr tebenbig mürbe, ju Silbern 
ihrer nodfj unreifen ©ehnfu<J)t3träume mürbe: bie blühenben SDtagnolienbfiume, 
bie bie £änge ber Serge bebedften unb bie Suft in meilenmeitem Umfreife 
mit SBohtgerüdfjen erfüllten, bie gfußufer, mo Süffel tagen unb fid) in bem 
weichen ©<f)(amm fühlten, unb ©paaren blaßroter glamütgoS jmifdfjen 
foljlfopfgroßen 2Bafferrofen einherftoljirten — bie 3Jtyriaben t>on geuerfliegen, 
bie be3 SlachtS bie parabiefifcfje Sanbfchaft erhellten, — bie (Strohhütten ber 
eingeborenen unb bie mädfjtigen gra3reid)en Ebenen, mo man — mie am 
borgen ber Reiten — tagelang reifen fonnte, ohne ein menfdfjticheS 2Befen 
ju treffen, forgloS unter bem ©onnenfegel in einer C<f)fenfarre ruhenb, ober 
auf bem SHücfen eines ÄameetS fcfjaufetnb — 



35er Äaplan mar ganj enttäufc^t burd) bie jerftreute 3lrt unb SBeife, 
mit ber fie ihn gerabe heute empfing unb ihm juhörte. $aum baß fie fich 
hmreidjenb jufammennehmen fonnte, um ihm ben ©lüdrounf^ auSjufpredjen, 



\50 fjenri! poutoppiban in fjüleröb. — 

um ben er gebeten fjatte. gaft als fürd^te fie fidjj vor ibm, ^atte fie ftc^ 
in bte ©opbaede gebrüdft unb fajj nun bort, bie £anb unter bem $mn, 
unb ftarrte mit grofeen toten Stugen vor fidf) bin. 

6r fonnte fdjUe&Iidj nidf)t umbin, fie ju fragen, weäbalb fte fo geifte^ 
abwefenb fei. Unb ba erfjob fie fidfj plöfclidjj, trat an ba3 eine genfter, 
preßte ben 2lrm gegen bie ©tirn unb ftüfcte fidEj fd&wer gegen ben genfter* 
pfoften, inbem fie ganj unbeberrfdf)t ftöbnte: 

,/2tdf) ja, wenn ntan nur weit, weit t>on bier fort wäre!" 

$m felben 2lugenbli(f fiel ibm erft ber ©runb ju grau ©ngefätoftö 
2lbwefenbeü ein, unb bamit erhielt er audfj bie ©rflärung ju 6ftber3 fonber? 
barem Sßefen. 

@r trat jefct an fie beran, legte bie £anb auf ibre ©dfjutter unb fagte 
in feiner rubigen, offenen Sßeife: 

„SBiffen ©te, gräufein ©ftber, bafc tdf) beute audj mit einem anberen 
Sfoliegen bierfjer gefommen bin? 3$ wollte ©ie fragen, ob ©ie ftdfj wobl 
Dorfteflen fönnten, ba& ©ie meine SReifebegleiterin brüben nadf) bem fernen 

Sanbe würben ja, jefct feben ©ie mtdjj fo entfefet an. 3lber idE) 

meine e£ budf)ftäblid&. 3cf) wollte ©ie fragen, ob ©ie meine 
©atttn werben wollten. 9lber ©ie finb beute, wag idf) febr wobl üerftebe, 
ju febr von anberen ©ebanfen in SBfafprudf) genommen, um mir antroorten 
ju fönnen. 3Rorgen ober übermorgen, wenn ©ie wieber mebr 9tube unb 
^rieben gefunben boben, um mit ftd& felber unb mit (Sott ju State ju geben, 
will idf) fommen, um mir 3b*e Antwort abjubolen. Seben ©ie wobl bis 
babin. 3m -Kamen unfereS igerrn 3efu ®&rifti!" 

VI. 

©in ^o^er ©ertdfrtSfaal mit einer Sieibe nadf) ©üben gelegener genfter, 
burdf) bie bie ©onne luftig bie grofeen fablen Sß?anbfläd^en befd&eint. Duer 
bur<$ ben ©aal lauft bie ©dEjranfe, unb babinter tbront ber &arbeäüogt 
in golbgeftidtter Uniform unb brebt ungebulbig ein Sineal in ber &aub fyn 
unb b^r. Sinfö von fym fijjt ein ©dfjreiber an einem Keinen £ifdf), ein 
mä<f)tige£ Sßrotofolt t>or fidf), unb an ber £ür auf ber anberen ©eite ber 
©dfjranfe, burdf) bie bie ftomparenten berein- unb binau^gefübtt werben, 
ftebt ein ellenlanger ®erid()t3biener unb fdfjläft fyalb in aufredfjter Stellung, 
ben Baumen an ber föofennabt. 

2>a3 Sßerbör be$ 5)ufeenb3 twrgefabener 2)iänner unb grauen nixtyxt 
fief) feinem @nbe. SRealfdfjulbireftor Sranbt war juerft aufgerufen, um eine 
©rflärung abjugeben. 6r f)atte an @ibe£ftatt erflärt, ba& er brei ©tunben 
uor ©utöbefi^cr @ngel3toft3 £obe mit biefem gerabe über fein SCeftament 
gefprodfjen, unb bajs nadfj feiner feften Ueberjeugung jeber ©ebanfe, audf) an 
eine nur teil weife 2luf bebung beäfelben bem SSerftorbenen ju biefer 3eü 
Dollfommen fern gelegen babe. %afl$ er be^wegen wirf(i(b ein paar ©tunben 
fpäter feine (Sinwiffigung ju ber üöHtgen 3?ernid^tung be£ ^eftamentä ge^ 



Hotfäppcfjen. 



geben ^aben follte, müffe baS in einem geiftigen S^mtö gefdfjehen fein, in 
bem er fidf) ber betreffenben iganblung ni<f)t mehr Mar unb t)ott bewußt ge* 
roefen mar, rooburef) fte alfo audh in biefem gafle ohne gerichtliche ©iltigfeit 
fei, im Uebrigen aber glaube er, ber $omparent, nidf)t an biefe ©rftärung. 

2Tuf bie grage beS ^arbeSoogtS, ob er benn ^emanben im 33erbadf)t 
^abe, ftdh baS £eftament angeeignet ju fyaben, hatte ber Sdjjulbireftor fühn 
ja geantwortet, ©r ätoetffe freiließ nicht baran, fagte er, baß grau ©ngelS* 
toft es in Uebereinfiimmung mit ihrer ©rflärung Dermdjtet habe, aber, roohl 
5u Beamten, erft nadf) bem £obe beS ©utSbefifcerS, unb ohne beffen @in* 
nrilligung baju. Unb er fjatte hinzugefügt: nrie unglaublidf) es auch Hingen 
möge, baß eine ®ame von grau ©ngelstofts Staube eine fo empörenbe 
ßanblung begeben fönne, fo bürfe man bodj nicht üergeffen, baß offenbar 
in ihrer gamilie eine Neigung jum Verbrechen twrhanben fei, inbem grau 
Sngelstofts fangft Derftorbener SBruber, nadf) bem, maS man bei biefer ®e* 
legenhett in ©rfafjrung gebracht, fidf) an ber Haffe feines ^ßrinjipal^ Der* 
griffen habe unb nadf) Sttmerifa gefdfjicft fei, um ber ©träfe 3U entgegen. 

tiefer (efete ©iftftidEj mürbe in ber roohl überlegten ßrflärung beS 
StfmlbiteftorS mie ber s J5unft über bem i angebracht. So roeuig fremb bie 
angeführte £atfadf)e gerabe bem 9ttdf)ter mar, ber feiner 3 eit armen 
jungen gefannt unb lebhaften Anteil an feinem Sdjitffat genommen hatte, 
machte bie Erinnerung baran in biefem 2lugenbti<f bodEj einen geroiffen @in« 
bruef auf ihn. 

©(eidf) barauf rief er jebodf), bunfetrot Dor $oxn auS: 
„SBenn biefe lofen Vermutungen, bie Sie ^icr angeführt haben, Sittel 
ftnb, worauf Sie $f)ren Verbadf)t bauen, fo fefjfcn mir atterbtngS bie 
SBorte, um 3ftr benehmen ju ftempeln. — Cber haben Sie nodf) etwas 
uorjubringen?" 
„ftein!" 

„Sann fönnen Sie gehen." 

hierauf mar eine 9tei(je dou ^ßerfonen üerhört roorben, bie fich an 
öffentlidfjen Orten über bie Sache geäußert hatten, als wenn fie Vefcheib 
barüber müßten. 

Der ©dfjulbireftor unb Rechtsanwalt Sanbberg fetten im Verein mit 
bem beftodfjenen Sdfjufcmann ihre tarnen aufgefiöbert unb bafür geforgt, baß 
fie uorgelaben mürben. 

55ie (Srftärungen aller biefer SDienfdjen verliefen als lofeS ©efcf>roä& 
im Sanbe. ©ntweber leugneten fie überhaupt, etwas gefagt ju haben, ober 
fte rebeten fidfj mit jeugenfähigen 2leußerungen h^auS. Siner Don ben 
ftnechten aus Softeböj felber, ber eines SlbenbS im beraufdfjten Buftanb er* 
johlt hatte, baß er in ber Stacht, als ber ©utsbefifcer geftorben mar, grau 
ßngelstoft, einen Veutet mit ©elb in ber ^anb, in ben $art habe fd)leid)en 
fehen, geriet fo außer Raffung, baß er ror ber Sdhranfe laut $u heulen 



\b2 



fjenrif pontoppiban in fjtUeröfc. 



anfing; unb bcr ©dfiufemann mufrte iljn f<f)lte&li<i) beim Strogen nehmen, um 
iljn roegaufüfjren. 

©ine von ben julefet SBemommenen mar bie Äranfenpflegertn 
©cbroefter SBobil. 

©ie tüiebcrfjolte, waä fie früher fdjon erjagt fjatte, wie fie einige $e\t 
nad&bem ber ©utöbeftfeer unb grau (Sngelstoft an jenem 2lbenb allein im 
Äranfenjimmer geroefen waren, gehört fjatte, rote bie £üren ju bem eifernen 
©darauf geöffnet unb nrieber gefd&loffen würben, im Uebrigen aber wiffe fie 
nid&ts von bem, wa3 jwifdfjen i^nen vorgegangen fei. 

$)er £arbe3t>ogt fragte: 

„3n welchem 3 u f tani) fanben ©ie ben Äranlen vor, ate grau @ngels* 
toft ©ie fpäter Jjineinrief?" 

„2)er £obe$fampf f>atte bamals eben begonnen." 

„2Bie lange nadf^er trat ber Xob ein?" 

,/3$> glaube, e£ fönnen wof)l je^n 3Jiinuten vergangen fein." 

„©agte er wäfjrenb ber 3^t etwas?" 

„■Kein — jebenfaflte mdf)t fo, baf$ idf) es verftanb." 

„&aben ©ie ober grau Gngetetoft baä ©terbejimmer wäfjrenb ber 
Seit verlaffen?" 
. „5Kein." 

„2lber fpäter, nadfjbem ber £ob eingetreten war?" 

ging einen 2lugenbli<f in ba£ anftoßenbe ftimmex, um 3JlamfeH 
3(nberfen, bie &au3f>älterin, ju rufen, bie im (Stimmer fajs." 

„SBaren ©ie fo weit ober fo lange entfernt, bafe inäwifdf>en 
©df)ränfe ober ©dfjublaben geöffnet werben fonnten, o^ne bafc ©ie e§ 
Nörten?" 

„®a£ glaube tdfj nidf)t." 

©ie fannten ja ben 3>erftorbenen nadf) einer fo langen Pflege recf)t 
genau. Ratten ©ie ben ©inbrudt einer befonberä erregten ©emütäftimmung 
bei if)in, als ©ie f)ineingerufen mürben?" 

„5Kein!" 

„&ietlei<i)t fiel 3fflten ba3 ©egenteil auf, — eine ruftfge unb Der« 
fö^ntid&e — " 

„3$ ^atte nur ben (Sinbmcf eines Sterbenben." 

„©ie bemerften alfo fein 2lnjetdf)en eines unmittelbar voraufge* 
gangenen heftigen SBortftreiteS, gefdfjweige benn einer gewattfamen lieber* 
rebung?" 

„Siein!" 

„2Bie erflären ©ie fidf) benn ben plöfclidf) eingetretenen SobeSfatt? 
$)enu ©ie waren bodf) ni<f)t barauf vorbereitet, baft berfelbe fo balb ein? 
treten würbe?" 

„3<§ glaube woljl, baj$ bie burdE) grau (SngetStoftS 2lnfunft unb burdfc 
bie fange Unterrebung Ijinterljer fjervorgerufeue ©emütsbemegung ben Xoi 



Hotfäppdjen. 



153 



befd&lemugt I)at; im Uebrigen war £err ©ngetstoft fdfjon sortier fo fd&wadf), 
bajj man jeben 2lugenbticf auf eine Äataftrophe gefaxt fein fomtte." 

•Radjbem ber ^arbeScogt noch einige fragen an fie gerietet unb bie 
ganje Serhanblung ju ^rotofott gegeben hatte, würbe basfelbe ihr sorge* 
tefen, unb fie erhielt einen 2Sinf, abjutreten. 

Slber fie blieb flehen unb bat, ob fie niefit noch etwas fagen bürfe. 

„2BaS nun noch?" rief ber 5Ricf)ter ungebulbig aus, in bem äugen* 
blieflühen angftootten ©efühl einer brofjenben ©efahr. 

6ie fagte, fie nmnfdje grau ©ngelstoft fo wenig tote fonft einem 
SJlenfdfjen 2(nbereS als ©uteS; aber fie müffe um i!)re§ eigenen ©ewiffenS 
rotHen etroa§ fagen, was fie — unb wahrfd£)einlidf) nur fie allein — mit 
Seftimmtfjeit wiffe. 

„3a, ber 2lnft<ht waren bie 2tnberen ja auch. 216er fo reben ©ie 
bod), unb machen ©te ein @nbe mit ber ©adfje." 

(Sie wolle nur bas (Sine fagen, fie habe gehört, bafc baS beftrittene 
£eftament nach grau (SngetStoftS 2luSfage in ©egenmart beS ©utSbefifcerS 
w&rannt fein folle; aber baS fönne nicht gut ber galt fein. 

„Unb warum ni^t?" 

„SBeil ju jenem ^üpunft in bem Dfen im ©chtafjimmer beS ©uts* 
befifcerS fein geuer gewefen ift ober gewefen fein fann." 

„28aS foH baS Reißen? 2llS ob man ein ©tücf Rapier nid&t auch 
in einem Dfen verbrennen fann, ofjne ba§ twrher geuer barin ge* 
nwfen ift!" 

„£err £arbeSüogt mifwerftehen mief). @S fann ju bem 3 e üP u nft 
überhaupt unmöglich im Dfen etwas Derbrannt fein, weber Rapier noch 
fonft etwas." 

„9Bie fönnen ©ie baS nur mit einer folgen SBeftimmtheit fagen?" 

„3a, benn baS Dfenloch war doH Don SÜBattenftüÄen, bie id> benufct 
fjatte, um bie 2lrme beS ©utSbefifcerS beS 2lbenbS vor bem ©nfchlafen mit 
Spiritus einzureiben. 2lm Sage, nad)bem ber ©utsbefifcer geftorben war, 
lagen bie SBatteftüdfe noch im Dfen; unb es ift bodEj einleuchtenb, nament* 
lidj ba fie mit einem brennbaren (Stoff getränft waren, ba§ fie bei ber ge* 
ringften Berührung mit geuer .augenbfidtid^ in Rammen hätten auf* 
gef>en müffen." 

2)er &arbeStwgt fjattc fi<h in feinen ©tufjl juriicfgelehnt unb bie 2lrme 
gefreujt. 2Bährenb fein £unbegeficf)t fi<h su einer fchredfeinjagenben ©ri* 
tnaffe jufammenjog> betrachtete er ängftlidf) ©chwefier 33obil hinter ben ge* 
fenften Srauen mit einem einfältig btinjelnben 33licf. 

„$>aS ift ja fonberbar. 2Bie finb ©ie nur auf bie eigentümliche Qbee 
gefommen, gerabe im Dfen uadfföufehen?" * 

„(£S ift meine Pflicht, ehe ich ein £auS Derlaffe, baS gimmer ;u 
reinigen, in bem mein ^atient fid^ aufgehalten hat, unb 2lHeS weg juf Raffen, 
tuas mit bem Äranfen in ^Berührung gefommen ift." 



üjenrtf pontopptfcan in fjüleröb. 

„9tun, — Sie entfernten audf) bie SOSatteftürfc?" 
„3a/ idfj fabe fie verbrannt. @S fleC mir ja bamats nidfjt ein, bafc 
fie von irgenb nieder SBebeutung werben fönnten." 
„<Qm — $m!" 

®S trat eine furje Stille ein. 

neunte an, ba& Sie fidf) ffar barüber finb, wefdfje Sebeutnng 
S^re Mitteilung möglidfjerweife für bie Sadje fjaben fann, um beren 2tuf* 
Härung es fid^ Ijter fjartbelt. 3$ hoffe, bafc Sie beSljalb 3^re SBorte genau 
erwogen unb nidtjts weiter gefagt haben, als was Sie nötigenfalls burd& 
3^ren ®ib befräftigen fönnen. Stnb Sie baju bereit?" 
idfj bin baju bereit!" 

„Qa, bann habe idfj Sie in biefem 2Iugenbti(f nidfjt mehr ju fragen. 
3lber Sie haben wohl bie ©üte, ^ierjubfeiben, weit idfj möglidf)er SBeife 
fpater nodh Qhrer bebürfen werbe." 

3efct würbe grau ©ngetstofts 9iame aufgerufen/ unb bie äugen beS 
©Treibers, wie bie beS türöffnenben ©eridfjtSbienerS ftanben förmlich aus 
bem flopfe IjerauS, als fie, nadljbem fie eine 2BeiIe auf ftdfj hatte warten 
[äffen, im Saal erfdftfen. • 

3>er &arbeSDogt, beffen ©efidfjt einen grübelnben 2luSbrucf angenommen 
^atte, begrüßte fie mit fo Diel üon ber ihm angeborenen ©alanterie, wie es 
bie &eiligfeit beS CrteS unb bie SBürbe beS 9lidf)terftuhleS geflattete. 

@r mad^te eine Bewegung mit ber £anb nadfj bem Stuhl uor ber 
©d£)ranfe, auf bem ben Honoratioren unter ben SBorgelabenen $fat$ ange* 
wiefen würbe; aber fowoljl bie UngefdfjidElidhfett biefer ^anbbewegung, als 
bie ganje unfidfjere 3trt unb SBeife, in ber er baS Verhör leitete, uerrieten, 
welche Verlegenheit er über bie ©ewalt empfanb, bie ifim in biefem 2lugen« 
blidf fraft feiner Stellung über fie gegeben war. 

grau ©ngetstofts SBefen war aufterbem mürrifdj unb abweifenb. Sie 
hatte ben Soleier Dom ©eftd&t jurücfgefdfrtagen unb erftattete ihren ein« 
leitenben S3ertdf)t mit einer Sicherheit, aus ber ein feingeübtes Cljr 
leidet etwas (SinftubirteS betauSgef)ört haben würbe. 3Me fragen bes 
SttdEjterS, bie immer nichtsfagenber würben, beantwortete fie bafjingegen nur 
furj ober garniert. Sie fannte ihre 3Jladf)t über biefen UHann unb mar 
entfdfjloffen, fie ju benufeen. 

©o Dergingen wohl jefjn Minuten mit jwecflofem fein* unb &erreben, 
bis ber 3ft$ter enblidfj 3Wut faßte unb bie entfdfjeibenbe grage fteHte. 

„@ie galten atfo baran feft," fagte er unb begegnete jum erfien 3Wat 
ihrem 33licf, „Sie galten alfo baran feft; bafc baS £eftament auf beS 33er* 
ftorbenen eigenen 2Bunfdh t)ernidf)tet ijt?" 

„Unb in ©egenwart beS 33erftorbenen?" 

„Unb auf weldfje SBeife würbe es nemidfjtet?" 



Hotfäppdjen. 



\55 



„(53 würbe ganj einfadf) Derbrannt." 
„3m Cfen?" 

„3n bem Dfen, ber im 3wwter beS 33erftorbenen fianb?" 

3n ber 3Irt unb SBeife, wie biefe $rage geftettt würbe, wie audf) in 
bem gefpamtten ©efid)t£au3brudE be£ JticfiterS, lag etwas, baS iljr plöfclidjj 
ein ängftlidfjeS unb fd&winbelnbeS ©efülif einflößte, als beftnbe fie fi<$ am 
Sianbe eines 2lbgrunbeS. Cfjne ftdf) ju befinnen, antwortete fie: 

„Wein." 

„2lber wo bann?" 

„3ft bem Dfen im ©aal nebenan, — bamit fein 9taudfj ober Qualm 
ben 2ltem beS Äranfen befcf)weren foflte." 

@S war, als falle eine centnerfd&were Saft Don ben ©dfjultern beS 
Stüters. 

SHe Slngft fcatte if)nt förmig ben ©df>wei& auf bie Stirn getrieben, 
©an; befriebigenb war ityre Antwort bei genauerem ©rwägen nun freitidfj 
ntc^t. @S war babur<$ ein äBiberfprudfj in ifyre 2luSfage gefommen, ber 
allerbingS an unb für fidE) ofyne Sebeutung war, bie ganje ©rftärung aber 
bod) ein Kein wenig erfd&ütterte. 

„Sie fagten vorhin, bie SBemidfjtung beS £e[taments fei in ©egenwart 
beS Serftorbenen vor jidf) gegangen?" 

,3a." 

„$)aS war alfo nid£)t ganj forreft. 2BaS brinnen im ©aal t)or ftd£) 
ging, fonnte ber 3?erftorbene nämlidf) nidfjt Don feinem Sette aus Der* 
folgen." — 

,,©o budftftöblidfj follten bie SBorte natürlich nidfjt aufgefaßt werben. 
3m Uebrigen ift baS ja audf) ganj o^ne Setang." 

„£aS ift woljl waljr, — id) räume baS ein, 1 ' fagte er abermals ganj 
oerlegen unb Derwirrt, bei ©pifcftnbigfeiten ertappt ju fein, bie als 2luSbru<f 
eines 3Serba<$teS gegen fie aufgefaßt werben fonnten. 

„2)aS (Sntfdfjeibenbe ift natürlidf), ba& es mit gtnüerftänbnife beS 93er* 
ftorbenen gefdjalj, mit feiner motten, freiwilligen SiHigung. Unb in Sejug 
hierauf galten @ie alfo an 3f)rer früheren (Srflärung feft, bie 3fönen iefct 
porgelefen werben foH." 

Stadlern hierauf baS ^Jrotofoll oerlefen unb Don t^r richtig befunben 
toar, fu^r er mit einer entfdfjulbigenben Verbeugung fort: 

„@S ift jefct meine mir üorgefd£)riebene $ßf(i<f)t, ©ie ju fragen, ob ©ie 
3fr ©ewiffen woljl genau erforfdf)t unb bie folgen woljl bebaut ^aben, 
falls ©ie fpater ju einer anberen ©rfenntniß fommen follten? Unb ob 
©ie fdjlieölidt) oljne fivLxfy bie abgegebene (Srftärung mit Syrern ©ibfdfjwur 
befräftigen fönnen?" 

A. I// 

/nsa: 

©ie fagte baS in ber Hoffnung, baß ber Sib nidf)t felber Don if)r Der« 

*otb unb 6öb. CVI. 317. 11 



J56 ^enriF pontopptban in £?illeröfc. 

langt werben würbe. SBähreub fte ihren falfdfjen Script über bic (Srcig^ 
niffe ber £obeSna<ht, bic flc übrigens jefct fo oft wieberholt unb in ihren 
©ebanfen burdf)lebt hatte, baß fte nahe baran war, an bie Siidjtigfeit ju 
glauben, erftattete, hatte fte bie 2lngjt vor bem (Sibfdfjwur noch ntdfjt 
überwinben fönnen. 

£er £arbeSt>ogt aber war ftdj bie ganje 3 ß ü barüber flar gewefen, 
baß nur eine beeibigte SSfoSfage iljrerfeits bie Äraft haben würbe, baS SJttß* 
trauen nteberjufchlagen; unb ba er trofc 2lHem nidht ben geringften Smeifcl 
üter il)re Unfdfjulb ^egte, griff er aertrauenStwH na<h bem (SibeSformular, 
um ju ber feierlichen föanblung ju fdfjreiten. 

<Sr erhob fid^ unb gab .ber „Äomparenttn", bie einen fdfjeuen 33lid 
auf baS fdfjwarj eingebunbene gormularbudEj geworfen hatte, ju erfennen, 
baS audjj fie ft<h ergeben foffe. ©er ©eridhtsbiener, ber ft<h auf baS ©nbe 
einer 33anf an ber £ür niebergetaffen ^atte, erhob ftch ebenfalls wieber, 
um bie ©elegenbett ju ergreifen, mit feinem miUtärifdjen Slnftanb ju gtanjen, 
wähvenb ber ©Treiber ftdf) bamit begnügte, bie geber nieberäulegen. 

„$)er Schwörenbe rerfichert, baß er bie 2$?ahrheit, bie reine, um>er* 
fälfehte SBahrheit auSgefagt hat, fo baß er nidfjts erflärt hat, was er nicht 
wußte, unb nichts aerbeimlicht hat, was er jur 2tufflärung beffen, worüber 
ihm eine (Srflärung abgeforbert würbe, wußte, ft<h auch feinet Vorbehalts 
bebient, fonbern bie Sßorte aufrichtig unb in ber Meinung gebraust hat, 
in ber er wußte, baß fte oerftanben würben. ®r fteht cor bem ©ertdfjt 
ber 9Renf<hen, baS ben SReineibigen hart firafen wirb, wenn ©ott bie 
SBa^r^eit an'S Sicht fommen läßt, unb 2lDer &erjen werben fich bemjenigen 
uerfdtfießen, ber mit bem f<hrecfli<hen 9lamen eines -DJeineibigen gebraute 
marft ift. (5r fteht vor bem 3lngeftd)t beS aüwiffenben ©otteS, ber in 
baS Verborgene fie^t unb offenbartidf) befahlt; wie er ben glud) ausgehen 
ließ, baß er in baS &auS beS Diebel fommen foH unb in baS £auS beffen, 
ber fälfchlidf) bei feinem Stauten fdfjwört." 

SBährenb ber 9U<hter biefe <Sd(3e fd^nett unb auSbrudSloS cor ft<h tyru 
murmelte wie etwas 2luSwenbiggelernteS, hatte grau ©ngelstoft bie eine 
£anb auf bie Sehne ber <S<hranfe gelegt, um fi<h barauf ju ftüfcen. (Sie 
füllte, wie ihr ber SBoben unter ben güßen fchwanfte. 

Unb jefct er^ob ber SWid^ter feine (Stimme, bie baS ©epräge eines ge- 
wohnheitsmäßigen priefterlidfjen ^athoS annahm, inbem er baS fdjicffal* 
fdfjwangere Schlußwort beS Formulars oerlaS: 

„Er hebe ber alten (Sitte gemäß bie brei ginger ber rechten &anb, 
unb bieS ftchtbare 3 e ^ en foH ihn baran erinnern, baß er ben breieinigen 
©ott jum 3 cu 9 cn anruft, unb baß, falls er falfdh fdhwört, er ber ©nabe, 
beS S(hu^eS unb beS ©egenS ©otteS entfagt hat; er hat ben (Srlöfer ber 
2Mt verleugnet unb fann feine $uflu<ht bei ihm fud^en in ben 9?öten beS 
SebenS ober am £ag beS ©erichtS; er hat ben SBeg ju ©otteS ©eift vex* 
fchtoffen unb auf aden Srofl beS Portes ©otteS in ber SRot beS SebenS 



— Kotfäppdjen. 



157 



roie be£ £obeS ücrji^tet, Söährenb er ^ier auf ßrben wanbelt, 

wirb fein &erj äittcrn, unb fein ©laube wirb feine 5Rulje finben; barauf 
wirb er fjingefjen, wo feiern nadjj feinein Verbienft bejaht werben wirb, 
benn was ehi 9Jtenfdf) fäct, baS wirb er auch ernten. 

3D?it biefer Ermahnung nnb SBarnung ^aben nrir baS Unfere getan; 
baS Uebrige äbertaffen wir bem aUfebenben unb allwiffenben ©ott. ©in 
3eber, ber bei ber SBahrbeit bleibet, lege um) erjagt feinen @ib ab; ein 
Seber hüte fidh aber bann bei bem tarnen beS &ödhften falfdfj ju fdhwören." 

5)er Stifter fytli inne unb warf baS Formular neben ftch auf 
ben 33fd&. 

©arauf wanbte er fid£) an grau ©ngelstoft unb fuhr mit einer jweiten 
ehrerbietigen Verbeugung fort, woburdj er bie rorfchriftSmäßige ©erabbeit 
ber SBorte wieber gut ju madEjen fuchte: 

„Sie ergeben bie brei Ringer ber redjten £anb mit biefen Korten: 
Safe bie von mir abgegebene ©rflärung mit ber Sßabrheit übereinftimmenb 
ift, befräftige ich hiermit bei meiner Seligfeit mit bem ßibe, fo wahr mir 
©ott unb fein Zeitiges 2Bort helfe." 

Obwohl ntdfjt .baS ©eringfte in grau (SngelStoftS 3 ü 9 en ctra aS Oberes 
verriet als natürlidhe ©emütsbewegung bei ber Verrichtung einer feierlichen 
§anblung, mar fie in SBirflidhfett nicht mehr bei Vewußtfetn. SDte ganje 
Spannfraft ihres ©elftem mußte fie aufbieten, um bie äußere 9flube ju be* 
wahren unb ein gittern jurüefsubrängen, baS fie jeben 2lugenblicf ju über« 
mannen unb ju ©erraten brobte. 

S)er 9ttd)ter, ber ber 2tnft<$t war, baß fie Üjn nic^t t>erftanben habe, 
ba Tie jögerte, berührte jefct ihren redeten 9lrm, um ihr ju erfennen 3U 
geben, baß fie üjn ergeben folle. Unb biefe Verührung einer $Dtenfdf)enbanb 
erfüllte fie mit einem folgen ©rauen, einem foldfjen £rofc, einer folgen 
Sadfjgier, baß fie im felben Slugenblidf bie Ringer in bie £öbe hob. 

9Jltt lauter, ruhiger Stimme fpradf) fie bie feierliche Verführung nach: 

„$)aß bie pon mir abgegebene Srflärung übereinftimmenb mit ber 
5Bahrheit ift, befräftige ich h^nnit bei meiner Seele Seligfeit burdf) einen 
©ib, fo wahr mir ©ott helfe unb fein heiliges 2Bort." 

SBenige 9Dtinuten fpäter faß fie in ihrem 35>agen, ber unten auf ber 
©traße gehalten hatte, unb fuhr in ber hereinbredf)enben Dämmerung nadfj 
Softeböj jurud. 

9Jtit einem wotlüftigen ©efühl ber Befreiung hatte fie ben Gib ge* 
fprodfjen. -Koch wäfjrenb beS erften Weites ber heimfahrt fiebete baS Vlut 
in ihren 3lbern wie bei einem 3taufdf). 3lber attmäbltdf), als fidh bie 6r« 
regung beS ©emüteS legte unb bie ©ebanfen fidh Karten, fdfjwanb auch bie 
flammenbe 5Röte ihrer äßangen. ^te heftigen $roftfdjauer, mit benen fie 
roahrenb beS ganjen lefeten Teiles beS Verhörs gerungen hatte, fehrten 
nrieber unb ließen fidh nW^t bejwingen. Obwohl fie fidE) julefet in alle 
Seppidhe unb SbawlS füllte, bie bie Haushälterin ihr mitgegeben hatte, unb 

11* 



158 



JjenrtF Pontoppiban in Jjüleröb. 



obwohl bie fiuft milbe, beinahe fommertidh war, frodjj fie frierenb in ber 
SBagenecfe f>inter ben gefdf)loffenen genftern jufammen. 

©te badfcte, ob fte wohl ntdjt ernfttidh erfranft fei. aSiettcid^t hatte fie 
ftdE) erfältet, währenb ftc in ben fangen ©fingen beS ©eridhtgebäubeS ge; 

wartet hatte. SHefer ©ebanfe beruhigte fie einen 2lugenblicf; balb 

aber erbebte tfjr Äörper wteber unter frampfhaften Äältefdjauem, bie tljr 
bie 3 ä ^ e 3Kunbe flappern matten. 

VII. 

33ier £age fpäter begegneten fidfj ber ilaplan unb @ftf)er nach rorher* 
gegangener SBerabrebung in einer tangen ©id&enaHee am äufcerften 6nbe beS 
Warfes, wo fie 2luSftd(jt Ratten, ungeftört gu fein. 

£)er Äaplan war fdEjon am uorhergehenben £age in ©ofiehöi gewefen, 
um fidf) bie 3lntmort beS jungen 2Jiäbd£)enS auf feinen Sfatrag ju fjoten; aber 
er hatte \i}x SBefen ihm gegenüber nrieber fo eigenartig fdjeu gefunben, ba§ 
er es für baS 5Rtd£)tigfte gehalten hatte, ihr nodfjmals trierunbswanjig ©tunben 
Sebenfjeit ju geben. @S hatte audfj geregnet, fo ba§ er nid)t — fo wie 
fonfl — einen ©pajiergang in ben ©arten uorfdhlagen fonnte, unb bie 
STOutter hatte baS 3^ mmer / * n & em f* e W aufhielten, fojufagen nid)t t>er^ 
laffen. GS war faft, als ahne fie etwas unb wolle fie oerhinbern, allein 
ju bleiben. 6r hatte, ehe er ging, gerabe nod£) ©elegenheit gefunben, $ei\ 
unb Drt ju einer neuen Begegnung ohne 3 eu 9 en i u nennen. 

Um nid(jt gefehen ju werben, hatte er ben Sßeg burdf) ben SBalb ein- 
gefdEjtagen, von wo aus ein Ueberftieg in ben 5ßarf führte, ©r ging lang* 
fam, weit bie $eit *> er Begegnung nodh nidf)t ba war, audf) war er barauf 
gefaxt, eine gute Sßeite warten ju müffen. ©obalb er aber in bie ©djem 
aHee einbog, fah er @|ther bort fd^on auf einer 23anf unter ber getblidj* 
roten Saubwölbung fifcen. 

3llS er ungefähr jehn ©dritte von ihr entfernt war, erhob fie ftdf) 
unb fam ihm gefenften Hauptes entgegen. 

9Sie ein übermübeS Äinb, baS 9hi^e fudfjt, lehnte fie ben ftopf an 
feine ©dfmlter unb flüfterte „3a", nodh ehe er mit ihr gefprodhen hatte. 

Gr ergriff ihre £anb unb preßte fie an feine Stuft. 

„©0 wtffft S)u mir benn ohne gurdf)t unb 5Reue in bie SBett hinausfolgen?" 

„3 a!" wieberholte fie. 

„2Mt fort üon Stoterlanb unb ÜDhitterhauS unb ÄinbheitSerinnetungen?" 

„©0 weit $)u willft, — fo weit ®u fannft!" 

Gr fragte, ob fie nodh wiffe, was er ihr gefagt habe, ba& baS Sanb, 
wohin fie jiehen wollten, für äße SBeißen baS Sanb beS £obeS genannt 
werbe, ba& bie großen ©ümpfe lieber aushaudhten, bafc in ben 9Mbern 
£iger unb feinen häuften unb im ©rafe giftige ©drangen, baß ihr&etm 
eine ©trohhütte ober ein 3 e ^ un & Nahrung grüdhte ober gebörrte 
SBurjeln fein werbe. 



HotfappAcn. 



©ie aber emriberte, fic fürd^te meber roitbc £iere nocf> junger nodj 
9iot; nur vot ben -Btenfdfjen ^ege fic $urcf)t. 

„So fegne benn ©ott unfern Sunb! ®r uerbinbe unfere ©eeten in 
gemeinfamem ©tauben, Siebe unb Hoffnung, bis unS ber Stob fdjeibe, um 
uns in ber ©dfjaar ber Zeitigen broben in ber f)unmtifdf)en &errtidf)feit 
roieber ju uereinen! 2lmen! 2tmen!" 

6r tyitte ben ftrabtenben Stidt jum Gimmel erhoben. 3efct beugte er 
fid) über fie unb Hißte fte auf ben SWunb. 

(Sine Söette gingen fie bann 2trm in 2trm in ber 2lHee auf unb nieber, 
aber ber junge ©eiftlidf)e merfte gar balb, bafc ©ftfjer fetbft in biefen 9tugen* 
bilden jerftreut unb fdEjeu mar unb ibm faum jubörte. ©eSroegen jmeifelte 
er jebod) nidjt an ber 2IufridEjtigfeit ifjrer ©efüf)Ie. ©r fannte ibre 2tngft 
cor betn %oxn bev SWuttcr unb glaubte fyexixi bie ganje Urfadje ibrer 9Jiuk 
loftgfeit ju erbtiefen. Äaum ^atte er benn aud) bie 3Wutter genannt, als 
ue fieb nrieber an feine ©dfjutter fd&miegte unb fagte: 

„2BaS fotlen wir bodEj nur madjen? 2BaS roirb fie fagen?" 

©ie einigten ftdf) babin, ba§ fie ibr oortäufig nid&tS fagen, fonbern 
ibr erft 9lube taffen wollten, um fid) uon ben ©emütsberaegungen ber 
wraufgebenben £age ju erboten, bie fie augenfdfjeintidf) febr angegriffen 
batten. ©er Äaptan mottte fie bann attmäbtidE) auf bie unüermeibttd&e 
. Trennung oorberetten unb fie p ber ©infid^t bringen, bafc fie fein 9fed)t 
f)abe, fid^ ibrem gemeinfamen SBiHen ju miberfefcen. 

3tber obroobt ber entfefcticfie ftampf bamit tn'S Ungemtffe binau^ 
gehoben mar, ^iett (SfiberS fieberhafte llnrube an. Unb ba gingen bem 
Bräutigam enbttd) bie Stugen auf. 6r jog fie an fld^ unb fagte, inbem 
er järttidf) bemübt mar, ibrem eingeflüsterten 23ticf ju begegnen: 

„£>u tjerbirgfi mir etmaS, ßftber." 

©ie fing an ju gittern unb manbte fd&meigenb ibr bteidjeS 2tntlife ab. 
©elbft iljm fonnte fte baS fdfjrecftidEje ©efieimnifc nid)t anvertrauen, baS nabe 
baran mar, fie ju erfiiefen. 

„2tber ®u maefift mid) ganj beforgt, ©ftber! — 3SaS ifl benn nur 
gegeben?" 

,,3df) fann es nidj)t fagen — beute nidEjt — Verlange es nidjt!" 

®S tag eine fotd&e 2lngft in bem ftebenben 2luSruf, bafc ber Äaptan 
Nriff, jefct mürbe es ibm nidf)ts nüfcen, in fie ju bringen. 

„SDann motten mir uns ffiex trennen, ©ftber. ©ein ©emüt bebarf 
ber 5Hube. 9Jlorgen aber fomme idj mieber. Unb bann barfft $)u fein 
©ebeimnift mebr üor mir fyaben." 

* * 

2lm nädE)fien £age um biefetbe 3 eit ÖWt fidE) grau GngetStoft mie ge- 
roöbntüf) in ibrem StrbeitSjimmer auf. ©ie fafe, bie beiben £änbe übr bem 



(60 Fjenrif pontoppiban in ßilleröb. 

©efidfjt, an beut großen ©chreibtifdf), ber immer mit papieren- unb 9ln* 
fdfjreibebüchern bebeeft war, unb fyatte fid^ fange nidjt gerührt. 

©ie festen trier £age f)atte fic in ununterbrochener, raftfofer 3lrbeit 
oerbrad)t. 3)ieS Betäubungsmittel hatte ihr fdjon früher über fernere 
Slrifen hinweggeholfen, unb fie jmeifelte nicht baran, baß es auch bieSmal 
fd>tie^tidE> ihrem ©emüt fein ©leichgemtdfjt unb feine $raft miebergeben 
mürbe. 33on beS Borgens um fedfjS U^r bis fpät in bie stacht hinein 
hatte fie bort am £ifd£)e gefejfen unb Befehle erteilt, 3technungen buref)- 
gefehen unb ^täne für einen ganjeu Umbau beS ^adfjthofeS unb 9ier* 
änberungen feinet Betriebes gemalt. Unb wie fie feine ©Tönung gegen 
fid) felber fannte, fröfmte fie auch aßen BorfidfjtSrücffidf)ten ihren Unter* 
gebenen gegenüber. 2)ret -üM täglich mußten ber Serroalter unb ber 33ogt 
bei ihr erfcheinen, um ihre Befehle in empfang ju nehmen; unb meber bie 
Äüchenmägbe, nodfj bie Seute in ben (Ställen unb ©Rennen fonnten mehr 
fid&er fein, bei ihrer Slrbeit mdf)t von ihr überrafcht ju n)erben. 

3b* äußeres SSefen mar jebodf) gleich ruhig unb beherrfdfjt, vielleicht 
fogar eher ein roenig abgebämpft; aber fie freute nicht mehr vox einer 
£erauSforberung ihrer geinbe sutücf. SWamentlidf) mar ber ©utsfcfjreiber 
an ben $ftanb ber Berjroeiflung gebraut. Dbroobl er mußte, baß feine Der* 
fd)iebenen 9iabirungen in ben 2tnf<hreibebüdf)ern mit -JWeifterhanb ausgeführt 
maren, empfanb er jebeS 9M, roenn er ju ihr befdfjteben mürbe, unb baS 
gefd^a^ oft nur mit einer ©tunbe 3roifdE>enraum, heftige» Äneifen in feinem 
großen SJJagen. $n ber Siegel wollte fie jebodf) gar nid£)t über bie 3tedf)- 
nungen mit ihm fpredfjen, fonbern vielmehr über ihre Umbauptäne. ©ie 
gab nicht nur fetbft bie ^been fjierju an, fonbern arbeitete audf) bie Soften* 
anfdf)täge unb bie 3ft$Hungen aus. Unb — maS ihr fo gar nicht ähnlich 
fah — fie batte faft jeben £ag einen neuen Sßlan, ber ben alten über ben 
Raufen roarf. Sie mußte immer in 9ltem fein, ©ie fonnte ihr ©ehirn 
nicht in Untätigfeit laffen. Um bie ©pannfraft ihrer ©eele ju bemalen, 
Raufte fie eine 9trbeit auf bie anbere, liefe [eine 2lnftrengung ber anberen 

folgen bis fie plöfclidf), mie von einem Blife getroffen, betäubt unb 

üemrirrt, jufammenfanf. 

©o hatte fie jefet eine ^albe ©tunbe unbeweglich bagefeffen unb itjr 
Slntlife in ben £änben geborgen, um ben eigenen Sfoblid 5U meiben, unb 
namentlich bie redete ^anb nidfjt %u feben, bie ihr in einjelnen 3lugenblicfen 
eine roilbe SKngft einflößen fonnte. 

©ie mußte febr roobl, mie töridjt baS von ihr mar. ©ie mußte, baß 
es ber ©dbatten beS lauernben SBahnfinnS mar, ber in folgen Slugenblidten 
ihren Berftanb umnebelte. 3lber Tie fonnte fich nicht uon ber ©nbilbung 
befreien, baß bie brei ginger, bie fie an jenem £age bei ber (SibeSablegung 
gen Gimmel erhoben ^atte, täglich fleiner mürben — binmelften. 

©aß fie bodf) nidf)t barüber lachen fonnte! ©ie fühlte, baß, menn fie 
nur ein etnjigeS 9JIal in ein hcrjlidfieS Sad^en über ft<h fetbft ausbrechen 



Hotfäppdjen. 



\6{ 



fönnte, ba£ Ungeheuer be3 2Bafynfinn3 für immer üerfdf)eudf)t fein würbe. 
£a$ war e£ überhaupt, wonadfj fie ein fo fdjmerjlid&ea Verlangen empfanb, 
mir einmal wieber fo redfjt auä roffem igerjen lachen fju fönnen. Dber 
wenn fie aud) nur einen X% ben ©ebanfen an bie bummen Ringer oer* 
bannen tonnte! 2lber e3 erging if)r bamit gerabe fo, wie mit bem £eftament, 
ba£ ju Dentisten fte ftdf) nid&t Ijatte überwinben fönnen, unb ju betn fie fid£) 
Sag unb 9tad)t gfeid&fam in einem wottüjiigen Sanne ftngejogen füllte, 
obroofjt fie wufcte, ober tuelleidf)t gerabe weil fie wufcte, bafe bie ©ntbedfung 
biefeä ©dfjriftftüdeä ifjr ba3 Seben foften würbe. 

(Snblidf) ertyob fie ben Äopf unb falj fidf) um. ©rinnen im ©aal f)atte 
bie alte 9lofofosUf)r foeben if)te Keine Sßaljermetobie gefpiett. Unb nun 
fdjoll bie ©rabe»fttmme ber Surmuljr burdE) ba£ &au3 unb madf)te fie 
frieren, ©ie fonnte biefe £öne ntemafö Ijören, oljne an 9liel& £ob er? 
innert ju werben, ben fie an jenem 3l6enb gleidtrfam angefünbigt Ratten. 
Stunbe für ©tunbe, bei £ag unb bei -JtadEjt riefen fie if)r immer wieber 
pon Beuern 2lHcö tn3 ©ebadfjtntft jurücf, waä fidfj bamafe an bem (Sterbe* 
bett jugetragen fjatte. SBenn fie nidf)t gefürchtet ftftte, 3Serbadf)t baburdEj ju 
erregen, würbe fie fdfjon längfi Sefeljt gegeben fyaben, bie U^r anhalten, 
eine fold&e 3lngft überfam fie, fobalb fie biefe £öne börte, als fei e3 WieW 
Stimme, bie fie aus bem 3enfeit3 rief. 

9iamentlid£) beS -Jtadfjtä, wenn fie in ber tiefen ©tifle allein bafa§, 
verfolgte biefe Sorftellung fie, fo baß fie nirgenbä 9tuf)e ober ^rieben finben 
fonnte. ©ogar bt3 in i^re träume hinein fanb bie ©rabeäftimme ibren 
s £>eg unb weefte fie, fobalb fidE) ber ©Plummer auf tfjre 2tugen fjerabfenfte. 
6te §atte feit WitW Xobe noä) nidEjt eine ©tunbe ruhigen ©djlaf gehabt. 

3e^t börte fie brauften ©dritte. ©ie Äammerjungfer öffnete bie £ür 
unb fagte nur: 

„©er Äaplan!" 

©er junge Wann f>atte ftets freien 3 utritt & ei % mi ©ngetetoft, bie 
fid) au3 Ätug^eit^rürffic^ten — um fein Sene^men Sjtber gegenüber be* 
wad&en ju fönnen — freunbfd)afttid(j ju ifim [teilte, wäfjrenb fie gleidfjjeitig 
baran arbeitete, if)n (für immer com £aufe ju entfernen, ©ie Ijatte be* 
griffen, ba& e£ jefct bie IjödEjfte $eit war, fyn fortäufd^affen, falls fie nidf)t 
tbre SEodfjter vertieren unb erleben wollte, baö 3tffe^, was fie in einem 
iwanjigjä^rigen Äampf ber ©elbftentfaguntj für fie gefammett, ja, wag i^r 
je|t ben grieben ifjrer ©eele unb IjalbwegS ibren Serftanb gefoftet ^atte, 
ben Saunen eines gremben preisgegeben würbe. 

©ie empfing if)n mit bem 2lu£ruf: 

„3Bie? ©inb ©ie noc§ Ijier?" 

©ie ^atte i^n in ber legten 3^it regelmäßig mit berfelben er^eud^elten 
Ueberrafd^ung empfangen unb binterljer ein paar fd^erjenbe 2Borte fyinju* 
gefügt, baß fie if)n langft über alle Serge geglaubt fjabe. 



\62 



^enrtf pontoppiban 



in fjillcröb. 



2lbcr ber ©eftd&tSauSbrucf beS Kaplans war beut fo ernfthaft, baß fic 
ftatt beffen fogletch fragte, ob ihm etroaS Unangenehmes begegnet fei. 

ernriberte er mit einem Keinen ©eufjer. „3$ fomme voxavß* 
fid^ttid^ für'« (Srfte mdE)t hier fort." 

„SBiefo?" 

„3<h habe heute borgen einen 33rief dou bem ©ireftor ber SJfifftonS* 
gefeUfchaft gehabt. ®r antwortet mir, baß nodf) nidf)t tjürceidhenb ©elb für 
meine SReife eingefommen fei. 2)te ©innahmen eines 29ajarS, ben man 
t>eranftaltet, haben ben (Srroartimgen nidfjt entfprocfien. (SS fehlten nodj 
mehrere taufenb fronen, folglich hat es lange äfasftdjten bamit." 

„Unb ©ie fönnen bas ©elb nidf)t anberSroo erhalten?" 

„2Bie meinen ©ie?" 

„9?un, idf) meine, roenn ©ie roirflich fo große Suft baju ha&en 

ich meine, wenn ©ie einen fo fiarfen äBunfdj in fich fühlen, gerabe biefen 
33eruf ju ergreifen, fo wirb 3hr Sater Shnen biefe ©umme roobl fdfjon 
üorfd&ießen. gür ihn fann baS nidf)ts bebeuten; er ift ja ein reicher 3)iann." 

^3Wein SSater mürbe mit greuben baS 3ehnfadfje geben, um mich prüdf * 
halten ju fönnen. ©ie roiffen, wie es ihm — feiber — immer jutoiber 
geroefen ift, baß ich ben geiftlidhen ©tanb erwählte; unb uamentlidjj ifl er 
ein ©egner biefer -DiiffionSreife geroefen. ®r betrautet fie als meinen 
fidhern £ob, baS Älima ba brühen fott ja für Europäer fehr ungefunb fein." 

„3dfj t)obt baoon gehört. 3lber bergleidhen wirb immer fehr über* 
trieben." 

„$>aS glaube ich audfj." 

©S entftanb ein furjeS ©djjmeigen, bann fragte Jber Äaplan: 

,/3f* Fräulein (Sjtber heut nidf)t ju £aufe?" 

$rau (SngelStoft [teilte fid£), als habe fie bie grage überhört, unb fagte: 

„5ft bie ©umme, bie bem 3JtifftonSaerein fehlt, roirHtdfj fo groß?" 

„SBtertaufenb ftronen, glaube id)." 

„3a, baS ift triet ©elb!" 

©ie faß nod) immer am ©d&reibtifch, bie &anb unter ber SBange, baS 
©eficht abgeroenbet. Sbre 2lugen fd&roeiften fuuauS über bie Saume beS 
©artenS mit einem finnenben Slicf, ber, inbem fie bie lefeten SBorte nodh 
einmal roieberholte, eirien eigenartig finftern 2luSbrucf annahm. 

JQ211S (Sftfjer fidh noch immer nidf)t fehen ließ, fam bem Kaplan ber 
©ebanfe, baß fie ihn melleidfjt unten in ber Gidjenallee erwartete, um mit 
ihm allein fein ju fönnen. <£r ahnte nämlidh nichts oon bem ©dtiidtfat, 
baS fie betroffen hatte, feit er fie verliefe. @r mußte nicht, bog grau 
(SngelStoft Unrat geahnt hatte, als fie bie £odf)ter am oorhergeljenben £age 
oon ihrem ©pajiergang im $arf hotte jurücffommen fehen, unb baß Tie 
nach einem fdfjarfen Verhör fdjneff bie ganje 2Bahrheit aus bem Der* 
Nüchterten Äinbe herauSgebradht hatte. 

(Sftber faß nun in ihrem 3i™ m er eingefperrt, unb es mar ber fefte 



Kotfäppdjen. 



\63 



gntfdjjluß ber üJfutter, fie unter SdE)loß uttb Stiegel ju galten, bis bcr Äaplan 
Ijinreidjenb weit entfernt war. 

25er junge 33räutigam tüottte fidf) gerabe ergeben, um fie aufjufudjen, 
als üjm ber ©ebanfe burd) ben Sopf fufrr, baß es wof)l baS 9ttd)tigfte fein 
würbe, grau ©ngetstoft fo aDmäfjlid) auf ifjre SSerbinbung t>orjubereiten. 
6r fing beSwegen an, oon ben ©erüdjten ju reben, bie audf) ityn ju Dfjren 
gefommen feien, nämltdf) von ben großen Umbauten, bie auf ©ofiefjöj be- 
uorftänben. (Sr fjatte gehört, fagte er, baß unter Slnberem ber ganje 
3Mfereibetrieb oeränbert werben foHe, um ein ^rocent SButterertrag mefjr 
5u geraumen, unb er äußerte 'in unverblümten SSorten fein (Sritaunen über 
bie ungefdfjwädjjte ©nergie, mit ber fie fortfuhr, ifyre materiellen Sntereffen 
ju wahren, „bie bod£) fd^on im Boraus fyuireidfjenb geführt erf<f)ienen". 

,,3d) weiß es fe^r wof)t," erwiberte fie, „baS es für eine grau als 
mäfyliä) angefeljen wirb, wenn fie fidf) um ifjre Slngelegenbeiten fümmert. 
Sie 9Jloral gebietet, baß man fidfj bem „©djidfal" preiSgiebt. (Sammelt 
belegen nid&t in bie ©dfjeuern! — (Sure ©d^äfee foHen im £immel fein." 

„3f)r <Spott trifft mtdfj mdfjt, grau ©ngelstoft. greilid) ift baS SooS 
ber ÜDtenfd&en Ijiemeben bem SBedrfet unterworfen, aber tdj begreife bo<$ 
ntdjt, wie man, wenn man fidf) bie furje ®auer beS Se6enS fo recfjt flar 
madjt, baS Sebürfmß ober bie Suft emppinben fann, fo tief in bem Srbi* 
fd&en ju wurjetn. 

6S ift, als motte ber ©dfjmetterling ein !Jteft bauen unb für eine 
38eüert)ermef)rung forgen, obwohl er bodf) nur einen £ag lebt!" 

„Sie raffen ©ineS außer 2ldf)t, baß unfer Seben in unferen Kinbem 
fortgebt wirb." 

„9?ein, baS laffe idf) feineSwegS außer 2ldf)t. 3lber ift baS Diel mefjr 

als eine <ßl>rafe? S)en gatl gefefet, baß bie Slinber, wenn fie Ijeranwadfjfen 
unb geiftige 5Reife erhalten, gar feinen 2Bert auf unfere mit fo großen 
Opfern gefüllten ©dauern fefcen. benfe babei fowofjl an bie getftigen, 
wie materiellen ©üter, bie mir iljnen ju Ijinterfaffen beftrebt finb, unb baS 
fommt bodf) vor. £df) fann fetber ein wenig baüon mitfpredfjen. Unb fann 
man fidj) rooljl etwas 9?idf)tigereS, 33erfef)lteres benfen, als ein foldf)eS Seben, 
baS ber ©rlangung eines ©uteS geopfert würbe, baS von bemjenigen, für 
ben es in erfier Sinie beftimmt ift, ueradjtet unb metlei<f)t gar als ein 

Uebel angefefjen wirb? 9lber einem folgen, wirflidf) tragifdfjen 

Sdjidfal, fe|t fidf) ein ^eber aus, ber fein SebenSjiel außerhalb beS (Swigen, 
Unroanbelbaren fudfjt." 

„<Sinb baS bie Sefjren, bie ©ie bier ju t>erbreiten beftrebt ge^ 
roefen ftnb?" 

„$ann ift es ein ©lüd, baß junge Seute fünfunbjwanjig ^afjre alt 
fein müffen, e^e fie ©rlaubniß ermatten, über fidf) felbft 5U beftimmen. 3ft 



ftenriF Pontoppiban in fjilferöb. 



erft bas Stlter erreicht, fo bat ba£ Seben fie im Allgemeinen geteert, was 
ju ihrem 33eften bient." 

Ser Kaplan fing an ju verfteben, baft fie etwas ahnte. Sie t)atte 
mit ftarfem SHachbrucf gefprodfjen unb fanbtc Ujm bei ben tefcten SBorten 
einen ©lief ju, ber wie ein fyingetoorfener £anbfd()ub wirfte. 

„Won ffixm Stanbpunft aus Ijaben Sie wohl teiber stecht," fagte er. 
„Sie fcheinen atfo auSnabmSroeife einen Sdfjufc in ben Seftimmungen beS 
33ürger(tchen ©efefebucheS ju finben." 

„Ausnahmsweise, — ja!" 

„$m llebrigen gilt ja bie AlterSgrenje, bie (Sie nannten, auSfdfjltejHich 
für ÜJtänner unb für unverheiratete grauen. 3$ bin fein fturift, aber 
fo viel weife ich benn bodf), bafe eine minorenne grau, wenn fie fidf) Der* 
heiratet, burd) ihren ©atten völlige freie Verfügung über fidf) felber, wie 
über baS, was fie perfönlid) beftfct, erhält." 

grau ©ngelstoft erwiberte nichts. Sie fühlte fehr wohl bie 35rofmng. 
bie in feinen testen SBorten verborgen lag. Unb berfelbe finftere AuSbrucf 
trat wieber in ihre Augen, als fie ihn von ber Seite anfah. 

@r fühlte, ba*l er es bieSmal nicht wagen bürfe, weiter ju gehen, 
beSwegen erhob er ftd) unb ging. 

grau ©ngelstoft, bie beim Abfdjieb nur mit einer Neigung beS Stopfet 
gegrü&t hatte, ohne ihm, wie fonft, bie £anb ju geben, blieb in berfelben 
Stellung wie bisher am SdE)reibtifch fifcen, bie eine £anb unter ber SBange, 
mährenb ihr söltcf über bie Säume beS Warfes binauSfd&wetfte. 

Sie fdiraf jufammen, als nad) einer äBeile an bie £ür gepocht 
würbe. — 

@S mar wieber bie Äammerjungfer. 

Sie fam fdfjüchtern h^tein unb fragte, ob bie gnäbige grau nid£)t einen 
Augenblidt ju gräufein (Sftber tonnten motte, „gräulein ©ft^er ift fo un* 
ruhig," erftärte fie. 

„3<h werbe fommen. — " 

©nher fafe mit unorbentlichem £aar unb Anjug auf bem 9ianbe ihres 
Settel unb fcbludfijte laut, als bie 3Jtutter Ijeremfam. So fanft unb 
fd)üdhtem fie im Allgemeinen mar, fonnte bo<h hin unb wieber einmal „ein 
böfer föeift in fie fahren", wie bie alte öauSbälterin fagte, ber fie als 
grau (SngelStoftS £odfjter fennjeiefmete. SBährenb ihrer faft tnerunb^wanjig* 
ftühbigen ©infperrung ^atte fie fid) anfänglich mit gewöhnlicher SRachgißbig- 
feit bem mütterlichen bitten unterworfen; allmählich aber erwachte ber 
%to§ in ihr, fie wollte nidjt effen, nidf)t fdjlafen, nicht antworten. 

Unb als fie nun vor einer halben Stunbe bie Stimme ihres 3Jer- 
lobten gehört hatte, als biefer bie treppe binauffam, liefe fie ftd) ju einem 
bpfterifd&en AuSbrud) ber iterjweiflung hinreißen, ging hänberingenb im 
3immer auf unb nieber unb rief ©ott unb ^\\m Gbnftum an. 



Hotfäppdjen. 



165 



Die 3Kutter fefcte fidf) ju ihr auf ben dianb beS Settel ergriff ihre 
eine ^anb unb fprach in ruhigem £on mit ihr. 

Sie fagte, fie bürfe fie nicht mi&uerfte&en, fonbern baran glauben, baf$ 
baS, was fie von ihr forbere, — fetbft wenn fie es jefct audh nicht aerftehen 
fönne — bennodh ju ih^m eigenen 33eften fei. 

Sie fagte, fie fei noch ju unerfahren, unt beurteilen ju fönnen, wie 
oief für fie SBeibe auf beut Spiele ftünbe, unb bafc ber -Kann, auf ben fie 
ifce ©ebanfen gerietet l)a6e, ein ^hantaft, ein Abenteurer fei, ber fie unb 
ft<f) felber in'S Unglücf ftürjen würbe. 

Sie erinnerte fie an ihr eigenes Schicffal unb erjagte von ihrer 
SJhitter, bie an ben 23ettetftab gebradf)t fei, weil fie feine ßraft gehabt ^abe, 
ftdfj bem 2BiHen ihres 2RanneS ju wiberfefeen. 

g/ther aber hatte feit jener 9?adEjt, als jie ber 9Kutter treiben im 
Saal beobachtet, einen unüberwinblid^en 2l6fd^cu t>or ihr bekommen. ' SSoc 
^urd^t, fie ju feben, hatte fie fidf) jefct, als fie fie fommen hörte, fytx auf 
ben Kaub beS Settel gefefct, baS ©efidfjt in ben &änben geborgen; unb bei 
ber blofcen Berührung ihrer £anb fing fie an ju jittern. 

Schließlich gelang es ihr benn audf), i^re £anb frei ju machen unb 
an baS anbere ©nbe beS 3wmerS ju fliehen. 

Unb hto faßte fie 9)tut, erhob ben ftopf unb fagte, bafe 9Irmut fie 
nid^t fdjredte, ba& fie allen Sleidjtum ber Söelt hingeben würbe für bie 
greifjett, bem folgen ju bürfen, ben fie liebe, unb ba§ fie nie bereuen würbe, 
iwS fie getan, wenn fie and) in au f otogen gü§en üon £ür ju 

£ür gehen unb um baS troctene SBrot betteln foffe. 

grau CngelStoft fchmieg bei biefen SBorten. 9Jach einer SBeite erhob 
fie ftdf) unb fehrte in ihr 3^imer jurücf. 

£ter blieb fie eine SBeile am genfter ftehen unb fah fynauä, wäfjrenb 
fie mit ben Ringern auf baS genfterbrett trommelte. — Qefct mußte ge* 
hanbelt werben. — ©iefer Pfarrer, biefer Störenfrieb mußte aus bem 
SEege gefdjafft werben, gleichtue! mit welken Mitteln. Später fonnte fie 
bann ja ihre Einwilligung ju ber Verlobung geben. 2Bar er nur erft aus 
bem ©efic^tsfreife, fo würbe Sfther fdhon jur öefinnung fommen. — Unb 
bann — aus bem Sanbe, wohin er ging, fehrte 9liemanb jurüdE. 

entfd^toffen fefcte fie fich au ben Schretbtifdf), nahm ein bebrudteS 
ölatt aus einem ber Schubfächer, um eine 3lnweifung auf üiertaufenb 
Äronen an ihren Äopenbagener Sanfter barauf auSjufertigen, ber bie 
Summe anonrjm an bie SHreftion ber 3JliffionSgefeHf(^aft fenben foltte. 

Sie war feinen 21ugenblicf barüber im 3 TOe if e ^ ^ a 6 H e ü) n W*f** 
änweifung bireft in ben £ob fanbte. Sie hatte bie Sache genau unters 
fudjjt unb wufete, ba)3 nicht ein einjiger üon ben SJtiffionaren, bie bisher biefe 
©egenben bereift hatten, lebenb ^eimgefe^rt war. 

Sie machte fich aber feine ©ewiffensbiffe barauS. Sollte eine 3)tutter 
bie SJtittel abwägen, wo es fidf) barum hobelte, einen SRenföen aus bem 



\66 ^enrif pontopptbau in ^illeröb. 

Sßege ju Raffen, ber baS Seben ihres einigen ÄtnbeS jerftören wollte? 
33on allen SBerbredjen bcr ©efefcgebung erfdf)ien ihr feinS teuflifd&er als baS, 
welches jebem jungen 9Ranne, ber bie Sinne eines jungen -DJäbchenS ner* 
locft hatte unb gewillt war, ein Rapier, ben fogenannten Xxatffyin, ju be s 
jagten, gemattete, fie fofort aus ihrem £eim unb ihrer gamüie ju ent* 
fähren, bie 9Jtutter bei ©eite ju ftofeen unb hohnjuladhen über bie einjige 
Siebe, bie ftarf ift, wie ber £ob. Unb eine SDhitter foffte fidh nidf)t jur 
Sffiefjr fefcen, fonbern fidf) ruhig barein finben, jum Opfer eines fottfjen 
SuftijmorbeS gemalt ju werben? 

©ie griff mit benfelben brei gingern, mit benen fie an jenem Sage 
gefdhworen Ijatte, nadh ber $eber ' unb taufte fie tief in baS Tintenfaß. 
35ann füllte fie langfam bie 2lnweifung mit grofcen, beutlid&en 93u<hftaben 
unb ßahlen au ^- äfe fie fdjliefelidf) ihren tarnen barunterfefcte, gefcijah 
bieS mit bem fdfjwtnbelnben ©efüfjl, als unterfd&reibe fie baS SobeSurteil 
ihres gefährltdfjften geinbeS. 

VIII. 

Wod) am felben 9lbenb erhielt ber ftaplan einen Bezweifelten 35rief 
Don feiner 33raut. ©ie hatte bie alte Haushälterin ju ihrer SBertrauten ge* 
madf)t, unb biefe hatte ihm ben 95rief burdj einen fidjem 33oten aufteilen 
laffen. ©ie legte ihm hierin eine ooUftänbige Seilte ab, erjagte ni<f)t nur 
von ihrer ©infperrung unb von bem ©runbe baju, fonbern üertraute ihm 
auch baS ©eheimnife an, von bem fie am rorhergehenben Xage wegen beS 
f<hredfli<hen 23erbadf)teS, ben es auf ihre -Kutter werfen fonnte, nicht ju 
fpredfjen gewagt hatte. 3efct fonnte unb wollte fie es nicht langer ertragen, 
beshalb flehte fie ihn an, fie ju befreien, „fetbft wenn fte bann ihre 3Rutter 
nie wieberfehen follte". 

2)aS aHererfie ©efühl beS ÄapfanS beim fiefen biefeS SriefeS war 
unoermifd^teS ©ntjücfen. Gr fügte fogar bie Unterfdf)rift, währenb feine 
äugen voU\ tränen ftanben. ©r erhielt hictburd^ Beruhigung j für bie 
9lngft, in ber er feit bem SBormittag in golge ©ftherS gänjtidher Unftchtbar* 
feit umhergegangen war. 

3m Häuften 3lugenbli(f aber warf bie 9ta<f)richt von ihrer ©efangen* 
fdfiaft einen ©chatten über fein ©emüt. @S ftanb alfo ein Äampf becor. 
Unb er fannte grau ©ngelstoft hwreichenb, um 31t wiffen, bafj biefer 
Stampf hcirt unb langwierig werben würbe. 

(SftherS ©rjählung uon ben nächtlichen SBanberungen ihrer üRutter in 
bem großen ©aal machte unter biefen SSerhältniffen nidf)t fogleidh weiteren 
©inbrucf auf ihn. ®r uerflanb fogar anfänglich nicht einmal, weswegen fie 
baS 2WeS fo weitläufig erflärte, ober was für ein 3?erba<ht es fein foHte, 
ben fie bei ihm henwräurufen gefürchtet fjatte. 

Sange währte es jeboch nidht, bis bie wahre Sebeutung ber SJtitteilung 
— unb bamit bie beS ganjen Briefes — ihm flar würbe unb ihn mit 



Hotfäppdjen. 



[67 



6ntfefcen erfüllte. @r war fo ganj unvorbereitet. @r hatte nie barauf 
Ipren tootten, was baS ©erebe ber Seute ihm jutrug. SSon feinen eignen 
Angelegenheiten erfüllt, wie er war, hatte ihn bie ganje ©adj)e überhaupt 
niemals befd£>äftigt. 

3efct aber würbe ihm bie Sinbe von ben 3lugen geriffen. 3e mehr 
er an grau (SngelStoftS ©ebahren in ber legten 3 c ü backte, an bie ganse 
innere Unruhe, bie von £ag 51t £ag beutltdher in ihrem SSefen hervortrat, 
fett jenem 2lbenb, als er ftc an baS Sterbebett beS ©utSbeftfeerS geholt 
Iptte, um fo beffer verftanb er ©ftherS 9lngft, bafc ihre 3Jlutter eine 33e* 
trügerin, eine 9Jieineibige fein fönne. 

92adfj einer ruhetofen, unter fdfjweren 2lnfed(jtungen verbrämten 9?adE)t 
ging er ganj frü^ am borgen in bie ©tabt, um mit bem $arbeSvögt über 
bie Sadhe ju reben. 

®S war bieS ein fernerer ©ang für ihn. ©ein ©eroiffen flagte ihn 
an unb gab feiner §anblung bie hä&lidhften tarnen. 316er er fannte 
Softes unumftö§li$e ©ebote. @r wußte, baß er nid£)t baS 3ted(jt hatte, 
etoaS 5U verheimlidhen, was ber SfBabrheit bienen fonnte, bafc er feine 
Stärf jid()t auf bie eignen Sßünfdfje ober bie Eingebungen beS &erjenS nehmen 
burfte. Stiemanb fannte bie SBege, bie ©ott ju ber Errettung eines 
Kenfdjen au$erf$en ^atte, unb 3Jiemanb burfte in ©elbftüberbebung $or* 
feijung für feineu Stächften fpielen. 

Der £arbeSvogt würbe nervös unb aufgeregt, fobalb ber Äaplan grau 
SngelStoftS -Warnen nannte. 

©S ivar namltch feineSwegS fo gefommen, tvie er es erwartet hatte, 
ba§ fie burdh eine Seeibigung ihrer Erflärung alles SJZigtrauen gegen ihre 
Jteblid&feit nieberfd&lagen würbe. 3h^e ©egner hatten ihn fogar gejwungen, 
eine Seihe neuer Vernehmungen anjufefeen, bei benen fretlidf) nidf)ts fonber* 
tt<h 9leueS, gefdEjweige benn etwas SBelaftenbeS httauSgefommen war, bie 
aber bod) eine gewiffe Unruhe bei ihm ^intertaffen hatten, beren er niä)\ 
&err 3U werben vermochte. 

Der Äaptan fegte ihm fein Verhältnis ju grau EngelStoftS Xofyttx 
auleinanber, erjählte von ihrer ©infperrung unb las 'fchliejslidf) ben £eil 
beS SriefeS vor, ber von bem nadfjtlid&en treiben ber -Kutter hanbelte. 

Der &arbeSvogt fagte lange nidf)ts. @S hatte ihn wie ein ©tofe 
burdpeft, als ber Raylan von bem Dofument „mit bem gelben Umfdfjtag" 
Dorlas; er erinnerte fich, ba§ baS SCeftament wirflicf) einen fold&en UmfdEjtag 
gehabt hatte, unb er hatte um fo weniger ©runb, an ber ©laubwürbtgfett 
beS im Uebrigen ein wenig phantaftifdEjen 93eridE)tS ju jweifeln, als er fidh 
erinnerte, baö einer ber in biefer Stngelegenbeit jute^t vernommenen Seute 
— ein alter 9iadf)twadhter aus ©ofiehöj — erflärt hatte, ba§ er ein paar 
9Ral einen Sidhtfd^immer aus bem ffiitterfaal habe bringen fehen, unb jwar 
}u einer 3«it, wo fonft SlffeS ringsumher im ©d&loffe ftnfter war, aus* 
genommen in grau ©ngelstofts 3i™ mer - 



168 



^enriP pontoppiban in ^illeröb. 



@tn paar ©tunben fpäter fuhr ber &arbe3t>ogt in ooller Uniform nach 
©oftehöj hinaus. 2)er Äaplan begleitete ihn; aber e$ mürben nidfjt oiele 
SBorte gemechfelt, unb ber ©etftlidhe ftieg aus bem SBagen, ehe btefer in bie 
2lffee einbog. 6r Tüotlte, um ungefehen ju bleiben, ju gufce folgen unb 
oerfuchen, fidfj mit ber &au3bäfterin in Serbinbung ju fefeen, um ©ftyer 
einen ©ru& ju fenben unb ftc auf ba£ oorjubereiten, mag jefet möglicher 
Seife gefd&eben mürbe. 

grau (SngelStoft fafe in ihrem 3lrbeitöjimmer unb mar im Segriff, 
bem Sermalter, ber an ber ^ür ftanb, ihre befehle für bie 9todE)mittag3s 
arbeit ju erteilen, als ber SBagen auf ben £of fuhr. 

„©ehen ©ie nadlj, mer ba fommt," fagte fie. 

„@3 ift ber £arbe3t>ogt," melbete ber Sermalter, nadjbem er oon bem 
©ang jurüefgefehrt mar, beffen genfter nadEj bem £ofe hinaus gingen. 

„2Ba3 nriff ber nur!" murmelte fte oor fid£) hin. „:3a, bann fönnen 
©ie gehen, &anfen!" 

©ie mar ganj ohne gurdjt. @£ fiel ibr nidf)t ein, baß er mieber beä 
£eftamente3 megen fommen fönne. 2He ©acfje, glaubte fie, fei aus ber 
2Mt, ohne anbere (Spuren ate ben Jtampf in ihrem eignen Innern Untere 
laffen ju fjaben. 

©rft als fie ihn unmittelbar hinter ber Äammerjungfer eintreten fah, 
ohne abjumarten, bafc ihn biefe angemelbet hatte, unb obenbrein in üotter 
Uniform, ahnte fie eine ©efafjr. 

©ie erhob fich. Unb mie ein Ärieger, menn er überrumpelt mirb, 
$>e<fung hinter ber erften beften Söaffe fud^t, bie ihm in bie £anb fällt, fo 
ging fie Saftig auf ihn ju unb fagte in einem barfdf)en £on, mit gebeutelter 
©mpörung:^ 

„galls ©ie mit mir ju reben roünfdf>en, &err ^arbeSoogt, mufj idjj 
©ie bitten, fidf> ganj furj ju faffen. 9Mne $eit ift fehr in 9Jfafpru<$ ge* 
nommen." 

$n bie rotgeäberten Singen be£ igarbeSoogtS trat ein 2lu3bru<£ als 
habe er einen ©toft vor bie 93ruft befommen. £rofc 2tllem [hatte er fidj 
bi^er nidfjt überminben fönnen, an ihre <Sd)uIb ju glauben, fonbern hatte 
gehofft, ba& fie ebenfo mie bei bem legten Serhör eine befriebigenbe @r* 
flärung für ba$ mürbe geben fönnen, ma3 gegen fie oorgebradht mar. 
3efet erlofdf) biefe Hoffnung, ©o fdfjroadj entroicfelt fein pfydhologifdber ©inn 
auch mar, mar er bod) hinretdhenb lange Unterfuchung3rid£)ter gemefen, um 
biefe erheuchelte Empörung ;u fennen, hinter ber ft<h ein fdf>ledf)te3 ©enriffen 
oerbarg. 

Unb faft nodf) mehr oerriet ihr 2lu3fef)en fie, als ber £arbe3rogt erft 
fomeit jur 33efinnung gelangt mar, bafc er fie genauer betrauten fonnte. 

,,©ie fehen ermübet aus, gnäbige grau," fagte er, nadf>bem fie ein* 
anber fdljroeigenb eine SBeile gegenüber gefeffen hatten, jeber an feiner ©eite 



Hotfäppdjen. 



169 



be* £ifdf)e3, in ber Stahe bcr £ür, bic auf ben Vorplafc unb von bort in 
bcn ©aal führte. 

„&ier ift audf) riet ju tun. 2ttte^ ift fo aernadjläffigt." 

„greitich. weift td&. Unb wenn bcr SCag ntdf)t ausreicht, fo 

nimmt man bie s Jtadf)t mit jur &ilfe, nidbt wahr? 3$ meine/' iuhr er 
fort, afö fie niefit antwortete, ,,idf) {|abe gehört, bafe bie Seute Sid&t in S^ren 
ftenfiern gefehen fyaben, gnäbige grau, bis in ben fjellen ©Jorgen hinein." 

„2)a3 ift nid^t unwahrfcheinltdf).'' 

„£)af$ Sie gejwungen finb, fo t>tel 3U arbeiten!" 

„5i?a3 mar e§, worüber ©ie mit mir ju fprechen wünf<hten, £err 
§arbe&)ogt?" 

„©erabe hierüber! 3<h wollte ©ie fragen, gnäbige grau, 06 ©ie nie, 
tnenn Sie be£ 9?ad(jt3 fo bei ber Arbeit fafeen, Qemanben fter in ber 
2Bo(jmmg haben Ijerumframen ^ören?" 

„2Bie (ommen Sie nur einmal barauf?" fragte fie unb fah ihn 
ftarr an. 

„3a, — bann fdfjeint e3 wtrfltdf), bafe irgenb ein geheimm§t>olle3 
Sefett um bie $eit ber 9?adf)t ^ier fein 9Befen treibt. $>er ©ut3mäd()ter 
uriH mehrmals einen eigenartig flacfernben Sichtfdfjein im ©aal gefehen 
haben, unb baf$ bieS feine ©inbilbung ober 2lugem)erblenbung mar, ift von 
anberer ©eite ^inrei($enb beftätigt." 

„3Id&!" entgegnete fie mit einem fursen, höhniföen Sachen. „SJieinpn 
Sie nrirfltdf)! «SaSfelbe hätte ich übrigen^ beitätigen fönnen. fetber 
bin nämlid) f)in unb wteber ba brimten umhergegangen, [wenn idf) oon ber 
9lrbeit ermfibet mar, um ein wenig Suft ju fdfjöpfen." 

,,2(<f), fo üerhält fidf) bie ©ad)e, gnäbige grau! ©0 v erhält fidf) bie 

Sadfje! Silber trofcbem muffen ba nod) 3lnbere fein, bie ftd^ bort ju 

fo ungewohnten fetten ju fd^affen machen. 3$) habe meine beftimmten 
®rünbe ju biefer 2tnnabme, unb ich erbitte mir beämegen bie (Srlaubniö, 
eine grünbtkhe Untersuchung ba brinnen üornebmen }U bürfen. Vielleicht 
roirb eine fold^e ganj wunberbare £)inge an'S Sicht bringen." 

©ie fah ihn nodE) immer ftarr an. ©ie glaubte noch 9Kadf)t über ihn 
ju haben unb ihn jwingen ju fönnen, dou feinem Verlangen abjufteljen. 

„ s 2Ba3 erwarten ©ie benn ju finben?" 

„©in 2>ofument — in einem gelben Umf<f)tag — in einem 9taum 
unter einem ber genfterbretter. ©ie gefiatten wohl, bafi i(h hineingehe unb 
e3 hole?" fagte er, inbem er ficf> mit brofjenber 9)Jiene erhob. 

3m felben Slugenblid fuhr fie mit einem hatberftidten ©(firei vom 
Stuhle auf unb fteHte fidf) mit ausgebreiteten 3lrmen uor bie £ür, bie sunt 
3>on>Iafc führte, — letd&enblaft unb jitternb. 

©0 ftanben fie einanber einige ©efunben fdfjweigenb gegenüber unb 
fiarrten fidf) in bie 9lugen, wie ein paar wilbe £iere in ber SlngreiffteHung. 

63 war bei bem &arbe§t)ogt ebenfo fehr bie tiefe, perfönlidfje Äränfung, 



170 



£?enrif pontoppiban in ^illcröb. 



bic fie ifpn jugefügt f)atte, inbem fie ifyn fjinter'3 Sid^t fährte, rote ba§ 
©ntfefcen über ba§ begangene SSerbredfjen, ba3 fein ©eftd&t üerjerrte unb 
tfru bie 3unge banb. ®r fjatte ja, fojufagen, feine ^Imtäeljre jum <ßfanb 
für if)re Unfdfmlb eingefefct unb frrtte ftdf) bie beften Seute ber ©egenb uer* 
feinbet, rocil er fie in ©d&ufc na^m. 

Sange mäfjrte es jebodf) nic^t, bte bie alten ©efüfjle unb bie 3Jiadfjt 
ber ^ugenberinnerungen mieber bie Dberfyanb in iljm gewannen. §nbem 
er fidf) mit jitternber &anb auf bie Sefrie be3 ©tuljteS ftü^te, von bem er 
foeben aufgeftanben war, fagte er: 

„Qann ift e3 alfo mtrflidj maf)r!" 

5rau ©ngefötoftö Äörper fanf plöfclidjj bteifdfjroer jufammen. ©ie 
fefimanfte von ber £ür fort unb glitt auf iljren ©tuf)l nieber, roo fie, bie 
£>anb unter bem Jlinn, fifcen blieb. 

©ie mußte, ba§ jefct 9lQe3 vorbei mar; aber im ©runbe empfanb fie 
nur eine @rleidf)terung. ®a3 Seben mar iljr fd&on lange eine Saft geworben. 
5iur iljre 2Jlutterpflidf)t l)atte fie in einer SBelt unb in einer menfdjlidjen 
©efeflfdjaft jurücfgeljalten, für bie fie S3eradjtung empfanb. ^efct gebot üjr 
biefetbe ^Sflid&t, fortzugeben unb bie ©d£)anbe mit ftdfj in'3 ©rab ju nehmen, 
rooburdf) fte fd^neHer in Stergeffenljeit geraten mürbe. 

6ie füllte ftdEj fdfjon oon allem Qrbifd^en loSgetöft, in ber Unenblidj* 
feit fdEjroebenb, befreit, gletdf)fam betäubt, ©ie Ijörte mof)t, baß ber &arbe& 
oogt mit if)r fprad), baß er tyr rierunbjmanjig ©tunben grift anbot, um 
wegsurei fen, obwohl er — mie er fidE) auäbrüdte — fein 2tmt unb feine 
e^re babei auf 3 ©piel fefcte; baß er ifyr fogar wrfpradE), feine Beamten 
auf eine falfdfje ©pur ju lenfen, bis fie in ©idfjertyeit mar, unb ifjr Belnif* 
lidj ju fein, einen Crt }u finben, mo fie audf) fpäter gegen 9iadf)forfd)ungen 

fidler fein f onnte, fie f)örte ba3 2tHe3, aber nur unbeutlid), mie aus 

ber $erne. 

©ie antwortete audf) anfänglich nur mit einem Äopffdfjütteln, fagte 
bann aber, baß fte feinerfei Dienfte anjune^men münfdfje, meber von tiym 
noß) von fonft irgenb ^emanb. 

9lur einen Sßunfdfj fjabe fie no& unb fie bat Um, [iljr ben ju er* 
füllen, inbem er fyt fagte, mie er ber 2öa^r^cit auf bie ©pur gefonmien 
fei. Unb afe ber £arbe3aogt if)r ba§ erjagte, unb fie borte, baß iljre 
eigene £od()ter fie verraten ^atte, öftrer, bie fie mit ifjrem igersbtut ge* 
näljrt unb bereu ©lüd fie jefct mit bem Seben büßen mußte, falj> fie Ujn 
juerfl üerftänbmßloä an, brad) bann aber in ein fd£)aHenbeS ©elädf)ter au«, 
ba3 ifjrn burdf) 3)?arf unb 33ein ging. 

DaZ mar ba§ auä bem ^erjen fommenbe Sad^en, monadE) fie fid^ fo 
fe^r gefeint ^atte. 3e^t fam e§ mit ber fefeten ©rlöfung, bem enblidf>en 
?Waufdf). ®ie^ ^atte it>r nod(j gefegt, — üon if)rem eigenen Äinbe in ben 
©d^mu^ getreten ju merben. 9Rc^r mürbe fie faum no$ erleben fönnen. 
£er Mä) be§ Sebent mar für fie bi£ auf bie 3?eige geleert. 



Hotfäppdjen. 



äßie fie fidlj freute, afe fte ben &arbe£t>ogt betätigen &örte (roaä biefer 
von bem Äaptan mußte), baß feine SBertobung mit ©ftljer eine üoHenbete 
Eatfadfje war. ©ie backte an i&re mertaufenb Äronen, bie balb in ben 
fiänben be3 2Wiffton3bireftor3 fein würben, ©ie Seiben mürben ftdj nun 
roa^rfdpinlidf) fo balb wie möglidlj heiraten, unt in ifjrer SBerblenbung bem 
fi^em £obe brüben in ben ©umpflänbern ber 5{5eft entgenjureifen, unb fte 
tüürbe nod) im £obe SRad&e an iljrer £odf)ter nehmen! 

Dbrooljl — roe£§alb fterben? ©ie fd&ulbete Jliemanbem bieg Opfer 
mel)t. ©ie rooHte jefct gerabe, baß i&re ©d&anbe [eben unb für eroige Reiten 
ben 3?amen branbmarfen fottte, ben fie getragen Jjatte. ©ie roollte feine 
Serföfjmmg, fein 3Jtitleib. ©ie Deradjtete bie SCränen, bie an einer £eid)e 
oergojfen würben, bie 5Weue, bie ju fpät tarn, ©ie wollte gerabe jefet 
leben, bamit ber igaß flammen unb bie ©emeinbeit triumpbiren fonnte, unb 
bie 2)iebe fidE) tytx auf ©ofteböj obne ©eroiffenäqualen mäften fonnten. 
SBie fte fid^ felbft unb ben ©dfjoß i^rer 3Jlutter üerfludfjte, beffen Sefubelung 
ne iljr Seben üerbanfte, follte gludfj auf Slllem liegen, wa£ ifjr gehört 
f>atte. 

©ie empfanb außerbem einen Sßiberroillen bat>or, &anb an ftdlj ju 
fegen. 3tä* graute Dor tfjrer eigenen ^Jerfon, cor biefem roelfen Körper, 
ber mit jebem £age beutttd^er feinen ftern offenbarte: ba3 grinfenbe Änodfjen* 
gerippe. ©in ©elbftmorb mar audfj etwa3 tuet ju ladfjerltclj geterltdfjeä für 
biefe elenben Ueberrefte eines 9Jienfdfjenleben3. ©ie mar fo großen 9lufs 
fjebenä wi'rfltdf) ntdfjt wert. 2Ba3 nofy an t&r übrig mar, fonnte ebenfo 
gut in bem lebenbigen 93egräbniß, ba§ man ein ©efäugniß nannte, 
oerfaulen. 

©ie erbob fi$ unb fagte, fie fenne ifjr ©df)i<ffal unb fei barauf ge* 
faßt, ©ie bat iljn, nur eine 33tertelftunbe auf fie ju warten, bann mürbe 
ne bereit fein, tbm ju folgen. 

©leid!) nadfjbem fie gegangen mar, fam ber Äaptan teife aus bem 
3lebenäimmer herein, ©r f)atte fie in ifjr ©dEjlafjimmer gelten ^ören unb 
wollte gern mtffen, ob fie geftanben fyabe. 

2>er £arbe3oogt ging im 3tmmer auf unb nieber. ©r mar ganj 
außer ftdf), unb ber 2lnblidf be3 Jungen ©eifttid&en, oljne beffen ©ifer t>ielletdf)t 
noä) ©ra£ über ba<S ganje ©lenb bätte wadftfen fönnen, mad)te feine Sßorte 
unb fein 33eneljmen nod& unbefjerrfdfjter, fo baß er ftdf) ju 2teußertmgen fjin* 
reißen liefe, bie für einen föniglid^en Beamten fefre fübn maren. 

®t fagte, grau ©ngetetoft fei im ©runbe nur infofern ju bebauern, 
aö fte für eine 3ett fo n 9 *> er 3teÜ#t beraubt werben mürbe. &on ber 
©d^anbe ju fpred^en, t)erfof)ne fi($ gar nidf)t ber 3Jiü^e, unb mag bie ©efeUfdfjaft 
anbeträfe, in ber fie jefct leben mürbe, fo fei er eigentlich ber 3lnfid^t, ba§ 
bag bie atteranftänbigften SKenfd^en im gansen Sanbe feien, „roeil biefe 
Seute bod^ im ättgemeinen eingeftanben bitten, ba§ fie a?erbre(§er feien". @r 
Sagte ftd^ felber an, baß er bie &anb baju gereift ^a6e, i^ren ©lauben 

9tctb unb ©üb. CVI. 317. 12 



\72 



fjetuif pontoppiban in fjillerö> 



an bie SKenfdfjljeit unb an bic ©eredfjtigfett ju untergraben, als er fraft 
eine« unbarm^erjigen anb roaljnfinnigen ©efefce« ityre ©f)e aufgelöft Ijatte. 
Unb er erftärte fd&liefclidf) fef)r feierlidf), wie bereite fdEjon meljrmal« früher, 
baf$ er nun ©ruft madfjen unb fein 2lmt niebertegen motte, um nidfjt langer 
£enfer«fnedf)t im £)ienfi ber UnmenfdE)lid&feit ju fein. 

„3$ wage, bie Sefymptung aufjufieffen, ba& bie« t>erbre<$erifdje ©!#* 
fd&eibung«gefefc in erfter ßinie ©d&ulb trägt an ber UnjUDerläffigfeit, bie 
ber ftreb«fdj)aben ber mobemen ©efefffdfjaft ift. Äann man fidj audEj etwa« 
Unlogifd&ere« benfen, al« fo an bem gunbamente f elber ju rütteln, auf 
bem bie ganje bürgerltdfje ©efetlfdfjaft aufgebaut ift — an bem eljelid&en 
£eim! 3fl e« ju t>errounbern, ba& ein &au« fd&nxmft, wenn man Qa^r 
au«, %cfyx ein ben ©runb barunter au^ö^It? — aber unfere bürgerliche 
©efettfdfjaft wirb audfj eine« Sage« in ©d&utt unb krümmer jufammen^ 
ftürjen. ;JlidE)t« ift fo gewiß at« ba«! ©ine 5Rü<ffeIjr |u ben alten ©fc* 
formen ift jefet eine UnmöglidEjfeit. ©« mu§ bie Aufgabe be« neuen 3a§r* 
jjunbert« fein, ben ©runb ju einer neuen ©efetIfdfjaft«orbnung auf breiterer 
Saft« unb mit freierer 2lu3fid)t ju legen!" 



©ine fjalbe ©tunbe fpäter Derlie& grau ©ngetetoft ©ofie^öj al« 
Strreftantin. ©ie fjatte von SKiemanb 9lbfdf)ieb genommen, au<$ nidEjt von 
tyrer Softer. 

3n ben folgenben Sagen wimmelten bie Sangen von ben 33eridf>ten 
über ifire Untaten; unb in ifjnen allen mürbe fie al« eine Sßerfon bärge* 
fteHt, bie iljr ßeben lang ein Ungeheuer geroefen, bie fojufagen von tfper 
©eburt an jur SBerbredfjerin beftimmt geroefen mar. 

Dbroo# ber &arbe«t)ogt beffer 33ef$eib mußte, naljm er trofebem audf) 
bie«mal feinen 9lbfdf)ieb nidE)t. ©r begnügte jid(j bamit, feine attabenblid&en 
©rogg« im JUub nodE) einen ©rab ftärfer ju brauen unb mit ifjrer &ilfe 
bie ©egenroart ju Dergeffen unb fi<jj mit ber ©rhmerung an ba« „flehte 
9lotfäppdf)en" p tröften, fo wie er jidfj ifjrer au« jenen 2Beifytadfjt«ferien 
in feiner $ugenb entfann, wo er fte jeben SEag im ©onneufdfjein, ben 
tleinen ©ruber getreulidfj an ber &anb, über bie großen ©dEjneefelber ba^ 
fommen fal). 

3m Uebrigen foHte Ü)r ©efängnißleben nid&t von langer Dauer fein. 
SBatb nad^bem tljr Urteil gefprod^en unb fie in ba« 3 u 3M au $ abgeführt 
mar, fiarb fie. 

©ie blieb fidfj bi« julefet treu unb verlangte, in i^rer ©efängmjstrad&t 
Gegraben ju werben, oljne ©eiftlidfjen unb ©todfengeläute. 



Carl Bäbcfcr unö (Eftos. (£ool 



Von 

German tfranft. 

^^^^^^ — Breslau. — 

Q ^ÖjCf aunt unb triüial geworben ift baS &iftördf)en von einem &arm* 
y rQO tofen, ber in einer 9luffüf)rung t)on <Sdf)ilIerS „Räubern" 
BJBfl bei bett SBorten „(Spiegelberg, id) fenne £)i<f)" gegen feinen 
9tad£)bar geroenbet, ausrief: 3ft baS ein alter Sßtfe! 2lcfjnlic^ mag es uns 
ergeben, menn man irgenb einer ßemäu&erung über Säbefer begegnet, ober 
über bie 28idE)tigfeü unb SKüfelidfifeit beS Reifens, ober menn Semanb patt)etif<$ 
imfere ganje fttit ^arafterifirt: 2Bir fielen unter bem Stifyen beS SBerfeljrS! 
Mnb £IjoS. ßoof, ber ins 2lmerifanifdf)e „überfefcte" Säbefer! — maS in 
aller SBelt, fott man ben ßeuten hierüber fagen? „Sntereffant! er miß 
über SBäbefer, über Stomas ©oof etmaS fagen!" 

2>er 3n)eite ift neuer, ift ptaftif<$er! SBirb er ben ©rfteren aus bem 
gelbe fdfjlagen? 6oof fing mit ben Säubern an, mit benen 33äbefer auf* 
&örte. 2Bir reifen mit 23äbefer; aber %t)0$. 6oof reift mit uns. ©ieS 
ift ber Unterfdjieb. ©enial fing (Soof mit ben eyotiföen Säubern an, wö 
nidjt baS 33udfj ben gffl&rer entbeljrlidf) madfjt; er geroöfjnte uns allmäfytidf) 
an bie SBequemlidftfeit, fo bafc mir fie nirgenbs, audf) felbft in ben Sänbern 
nid)t entbehren wollten, bur<f) meldte er uns anfangs nur auf ber £)ur<f)s 
reife nadfj ejottfdEjen ©egenben geleitet Ijatte. £er $>eutfdf)e gewöhnte uns 
an bie ©dfjnrierigfeit, fo bafe mir — t)iellei(^t? — fie aud) unter ben 
fd^iDierigeren 33erf)ältniffen beS Orients befiegen fonnten. Unb fo finb fidj 
bie Ronfurrenten jum SWafjfampf enblidf) in'S ©eljege gefommen. £)er 
3tmerifaner trifft ben roten Sleifeonfel im Orient. £>aS beutfdfje 33ud& ben 

12* 



German $xant in Breslau. — »- 

amertfanifdf)en £errn f)ier bieSfeitS beS iDceanS auf beut kontinent. 2>er 
3Jtann fic^t gegen baS Sudfj! (Sine ©eifterfdf)ladf)t. 

9Kan mö<f)te fid& t>erfudf)t fügten, biefeS SRtngen ber Äonfurrenten mit 
bem Äampf jroifd^en einem Sanbwefen unb einem SBaffertier ju oergfeid&en 
ober etwa bem einer glotte mit einem ßanbfjeer, furj, mit jwei ©egnern, 
bie fidf) befrtegen, o&ne ftdE) auf gemeinfdEjaftlidfjer 3lrena ju treffen, ©ie 
müffen erft eine ÜJietamorpfjofe burdfjmad&en. 

916er was f offen bie Lebensarten? mag ber ßefer aufrufen. SßaS 
ge&t baS überhaupt baS ^ublifum an? 22aS foffen bie 2leußerungen eines 
„bitten"? 

£m, wenn es im 3lffgemeinen feinen redeten ftxotä tybm mag, fo 
rieffeidfjt im Sefonberen!? £)enn nur wiffen, baß Säbefer fein Sfteifeljanbs 
budE) über SRußlanb }u feinen jüngeren Äinbern jä&ft, wa&renb eben bie 
erften 9?a<$ridf)ten auftauten, baß audfj in SRußlanb £l)oS. 6oof feine 
Stgenturen ju eröffnen im Segriff fielet*). 

Qn ber £at, audf) mit biefer ©infdfjranfung auf baS Sefonbere fönnen 
wir bie bered&tigten fragen obgemelbeter 2lrt nidf)t jum ©d&weigen bringen. 
®enn was ift „^ßublifum"? jener merfnritrbige Segriff, ju beffen SejeidEjnung, 
mir $eutfdfjen wenigftenS fro^ ftttb^ ein $rembmort gefunben ju $aben. 
Unb was gef)t baS Sßublifum baS Sßublihim an?' SEPeld&e ©olibarität tjat 
es? meldten focialen, Rumänen, fittlid&en Sejug? -JUdfjt baß biefe grage* 
ftettuttg ben ©gotften fenn}etd()net, ber ben SSnberen nid&t berücfftdfjtigen 
will, aber ebler berüdfftdfjtigen müßte, Slein, mir fdEjließen biefe Sesüge 
aus bem logifdfjen 3wfammenf)ang ber ©adEje überhaupt als togifdfj unge* 
rechtfertigt aus. 

3ßir würben alfo einen ÜDtißgriff tun, unfer £f)ema Derebeln unb 
würbiger gehalten ju wollen, wenn mir unferen SReifeljelfern irgenb eine 
etfjifdf)e Segriffsnüance gütigft 6eigefeIIen. 

3war, baß ber &anbel in ber Äulturgefdf)idf)te einen ßulturfortfd&ritt 
bebeutet, wer wollte baS leugnen? SBeldfjen (Sintrag follte es biefer Sor* 
ftufe jum Mgemein*2ftenf<$li<$en tun, baß ber ©njelne als Kaufmann, nid&t 
mit ber 2lbfidf)t ber Verbreitung affgemein menfd&lidfjer Sejieljungen, fonbem 
mit bem 2öunfd&, feinen ©ädet ju füllen, ausgesogen ift unb auSjieljt? 
■Jlun, einer gfeidE) forreften 9tüdf)terni)eit ber 2lnfdfjauung wollen wir un& 
audfj f)ter befleißigen. Das mag ÜDfandfjer bebauem: Sabefer, wirb es ba 
Reißen, fyabe pdf) ju einem wahren unb e^rlidfien ftreunb beS $ublifum$ 
gemalt, ©aß er eine ganj fotojfale güffe ber Sofal^eifefü^rer-Sitteratur 
gefd&lagen fyabe, fei eine einfädle $olge feiner SöaljrljeitSliebe unb Unbeftedfj* 
lidEtfeit. @r l)abe fid^ bamit etf)ifdf) über 3llleS erhoben, wobur<$ reifenbe^ 

^ublifum irgenb wo^in „gelodft" werbe ; unb »on Soof: i^m fei 

eS ju banfen, Sielen baS Reifen in fdfjwer juganglid^e ©egenben überhaupt 



*) 2>tefer 5(uffafe mar urfprimöüd) ut unb für föußlanb flcfd&riebcn. 



Carl Eäbefer unb (Etjos. <£oof. 



\75 



erfd&lojfen ju $aben. ®aS fei ein gan* anbetet t>iel genialerer ©eftdfjts* 
punft als bet SäbeferS. Stenn wenn Sefcterer als tteuet Ratgeber einem, 
heften SReifejiel j. 8. Statten, taufenb 2lergerlidE)feiten erfpart, bie SReife^ 
foften t>etminbett, unb feine 9teifeeinbrü<fe, weil von meiern Ungemadf) be* 
roaljrt, ju einet würbigeren £ölje cerplfe, fo fönne immerhin, ofyte btefe 
Beihilfe, ein intelligenter Sieifenbet auf eigene £anb ebenfo, unb ber 
Uteifenbe vom 3Rittelfdf)lag faft ebenfo, wenn audf) mit gröjgerem Äoften* 
aufroanbe, feine SRcife ausführen. 31 bet ßoof ermögliche für bie ßänber, 
too bet 9to{fenunterfdE)ieb mcl bebeutenber, bie fanatifc^e äbfonbetung t>ie£ 
ftrenget unb baljer bet Rumäne SBett bet 2lnnäf)erung viel gewichtiger, 
überfyntpt erfl baS Reifen bal)in, unb füt mete £aufenbe feinet Klienten 
entftö&e garnidfjt bie Sßafjl, fidfj bie ©dfjönfjeit unb ben Jiufcen epotifd^er 
Sleifeeinbtüde entweber mit 6oofS £ilfe, obet wenn fdfjon bebeutenb foft* 
fpieliger, auf eigene &anb einjufaufen! 

Sei biefet ©abläge tyeijge es füt 33eibe: ein jeglid^et Arbeiter ifi 
feinet fioljnes wert! 3)a^et bütfe fidf) bie ©anfbarfeit beS 5ßubltfumS 
intb bie Bewertung eines etftfdEjen unb Rumänen ©eftdtfSpunfteS nid£)t burdfj 
bie fter gan? nebenfäd&lid&e (Srwägung [töten laffen, bafe es fid& in beiben 
gäflen um eine junäd^ft tein faufmänmfd&e Unternehmung Rubele. $>aber 
ty&e Säbefet ganj richtig falfulirt, baf* bie Sleeffität feinet 2luSfünfte bie 
Äonfurrenj bet 2ofaU5Reifefüf)tet fdfjlagen unb fiä) in einem 3Jle^tumfafe aus* 
brüefen werbe. Unb 6oof Ijabe but$ fein SRefc von Agenturen ben dinjel* 
teifenben allmaljlicfi genötigt, fiefj iljm anjufdfjlie&en, um nid£)t butdEj Borweg* 
nannte unb Belegung gewtffer 5Weifefommunifationen von bet 2öeiterreife 
get)inbert unb auSgefd£)loffen ju werben. 

Sllfo Dorn ersten ©tanbpunft einet Rumänen Bewertung fei bet 
petfönlid&e faufmannifdfje ©eroinnfaftot ganj auSjufdjliefcen! ^efct fdfjeint 
fidfj bet üotfyin abgewehrte etljifdfje unb bet fytx eliminitte faufmctmtifd&e 
Jaftor ganj gut ju vereinigen, unb wir werben jefct fagen müffen, im 
©injelfalle hänge es vom ©ef<f)ma<f ab, fo obet fo ju utteilen, abet in bet 
©efammtijett fei bie gtagefteHung bie: 

SBeldjjen Äultutfottfd^ritt bejeigen bie butdf) Bäbefer unb Goof inaugu* 
ritten Bermefirungen beS 5Reifet>erfef)rS, b. i. bie Annäherung beS gegen* 
feitigen Bötfert>erfef)rS im allgemeinen unb bie Bilbung unb Srroeiterung 
beS (SejtchtSfreifeS bet Meifenben unb Gereiften im Sefonbeten. 

9Str fe^en ^iet: bie Trivialität be^ 2^ema^, bie uns Dotfjin bie 
^unge ju lähmen fd^ien, ift ^iet ein miHfommenet Ruxvafyä, inbem rcit 
ben einjelnen in Seroegung fefcen, aus feinem petfönlidEien SKiffen eines fo 
befannten Sornas ben Äultutgerainn fic^ nadf) SRafegabe feinet eigenen @r^ 
fafjtung flat ju mad^en. 

©tatt baS 5T^ema auf biefet ©eite weitet &u uetfotgen, ge^en roit 
abet nod& einet anbeten, ganj von bet nötigen verfd^iebenen Setrad^tungS^ 
weife nadj. 



\76 



fjerman (franf in Breslau. 



©teilen wir uns jum 33eifpiel t>or, wir blätterten neugierig 
unb abftdfjtslos in ben Sänben einer aujser Drbnung geratenen Siblio* 
tfjef §erum. 

£)a fällt uns unter allerlet gad&litteratur audf) ein Säbefer in bie &anb 
— unb ber wirft fomifdf). Srgenb ctma^ ma<$t uns läd&eln. 2Ber DieleS 
bringt, wirb mand^em etwas bringen. $>a giebt es einen 3t6rife ber Äunji* 
gefd&td&te, bort ein wenig 2Beltgef$id(jte, ba Stultur* unb ©tttengefdfji<$te; 
jefet fomtnt ein wenig Biologie, SBofabular, trafen ber Umgangs* 
fpra<$e. 

2Btr blättern weiter, fotnmen in einer Stefibenj an. Jßotel . . . 
SReftaurant, ßaffeeS, Äonbitorei, Vergnügungen, Äoncerte — — . ©in 
paar ßeiltn t&iter ftnb wir fd&on in einer ernften Äird&e unb flubiren 
in ben gebitbetften 2luSbrüdfen bie fdfjnrierigften SBauftite. 

®abei werben wir burdfj bie ©terndfjen (**) fortwä&rcnb auf ©<$ön* 
Reiten unb 9Jierfwürbigfeiten geftofcen. Sturj wir werben unbartnfcrjig 
jwif^en -Etagen, 5topf, £erj, 2lugen, ©elbbeutel f)in unb Ijer gejerrt, 
wie wenn wir einen Dialog von 2)on Quijotte unb feinem Änappen 
©and&o genöffen. 

$>aS ift es! ©aS wirft fomifdE)! Unb Dor unferem 2luge tau<$t ber 
SWeifenbe mit bem befannten roten 33ud(je in ber £anb auf. 

@in 3fienf<$, ber bireft t>or einem Dbjeft fteljt. @r wäre faft mit 
ber 9?afe angerannt, benn er f<f)aut nid^t §erum, fonbem er lieft. 2BaS 
er wo^t bort in SBinb unb SBetter, ©onnenbranb ober Stegen madfjen mag? 
Neugierig ladfjenb fdfjaart fidf) bie ©tra&enjugenb um ifjn! — was er woljt 
ftubiren fann? ©agt benn etwa audfj ^emanb: 

,,©ef)t ©ud& ben Slrdfjtteften, ben SKaler, ben ©eograpljen — ben 
gadf)tnann an?" D nein! ©ein Sebalden ift ganj anberS. ©ein 23e* 
nehmen auf ber Äunftreife reijt 9liemanben jum Sad^en. ©c fyxt feine 
33ü<$er im ßopfe. 

9lber ber ba mit bem roten 33udf) in ber £anb ift ein fomifdjjet 
5terl. (Sin ®on Duij:otte, er lieft feine 33ü<$er nidf)t im ©tubir* 
jimmer, fonbem brausen. ©S ift bie perfonificirte Dberflädfjlidfjfeit. 3)aS 
Urbilb bes Dilettantismus. @r fapirt bie SBelt um iljn §er garmd&t, er 
lieft, gudt nadf) ben ©ternen (**); wo etwas ju fefyen ift, ba erftefjt er 
eä aus bem Sud^e. 

2)aju fommen aber audfj mandfje Stebenetwägungen. ©er 9Jtann mit 
bem aSäbcfer ift t>ieHeid(jt nid&ts weniger als ein Qgnorant. 2lber er ift 
abgebt unb ermübet, fann nid^t mefyr redf)t faffen noä) aufmerfen. 2>aS 
begegnet uns taufenb 9M auf Reifen! 216er bürfen wir ftitt liegen unb 
rafien? ©ie 3 e ü ift &d unb baS Steifen teuer! @S feien nodf) brei 
©tunben bis jur feftgefefcten Sübteife übrig. Qm bequemen ©ifenbafywxtgen 
werben wir auSfd£)lafen. SBeldfjer nodf) fo ©rmübete f)ätte fidf) ba nid&t 
aufgerafft unb baS 2öic$tigfte an ber ©anft .... Statfyebrale, mit bem 



<£arl Bäbefer unb (Efyos. <£oof. \77 

Säbefer in ber £anb lieber oberflächlich angefdfjaut, als bie langen ©tunben 
bei gepadtem Äoffer in einem oben ißoteljimmer ober auf bem 93ahnhof 
tjerbradjt. Unb fo fle^t er ba unb gudt auf Zürnte unb SBudf) ah 
wedfjfetnb; weber anbädfjtig tefenb nod) anbädfjtig fdfjauenb! 33effer etwas 
als nichts. 

$)iefe ©rwägungen führen uns bahin, nicht bie ©pottfudfjt, nid^t bie 
$reube am SBerfleinem als 2Wotit> ju finben, fonbern eine geregte unb fo* 
jufagen pErifofop^ifd^e Slbwägung, inbem wir von vornherein uns als not* 
roenbig flar madf>en, jum Sicht auch ben ©Ratten ju fudEjen. 23eibe ©eiten 
forbern ftdfj gegenfeitig! 

3Benn wir ba^er vorhin bes Rumänen $aftorS b. h- beS Jtutturge* 
winnS burdh bie Annäherung ber 33ölfer gebadeten, fo wirb uns ni<$t über* 
raffen, auf ben 33orftufen jum gegenfeitigen Sefanntwerben baS ©taunen, 
©tufcen unb Sachen ju finben. 

£>a& ber ©urdfjfdhnittsreifenbe, fenntlidjj am roten 33äbefer, mit feiner 
a6roeidjjenben SanbeStracht unb häufig ben fttifyn einer leisten 33erwilberung, 
namentlich in weniger befugten ©egenben einigermaßen auffällt, baS ift 
ja ganj natürlich. Slud) brausen nrir ^ier nid^t nur an bie augenfälligeren 
Unterfdjiebe einer auSlänbifdfjen £radf)t ju benfen. 3>n entlegenen Tätern 
iji bereits ber ©täbter mit ober ohne Äniehofen unb SBabelfirümpfen ä la 
3)efregger eine ©rfdheinung, welche bie £eiterfeit ber bieberen ^Bergbewohner 
wachruft, wie umgefehrt ber unoerfälfd^te ©aggenbauer bem nireHirten 
©tdbter jur fdherjhaften gtgur wirb. Unb £anb auf's &erj, ftnb mir 
nidjt felber aud) einmal unb nidf)t nur in jüngeren fahren ^ j cnc gamins 
gewefen, bie bort lachenb unb laute Semerfungen mac^enb um ben bomben 
gaffenben Steifenben ^erumfte^en, ber fchon längft, fidf) unmutig umblidenb, 
ben Derräterifdjjen roten 33anb in bie geräumigen £afdf)en feines flatternben 
©taubmantels üerfdEjwinben liejs? Saßt bie ©inen ladfjen, ben SSfaberen fid(j 
ärgern. SBetbe fönnen barauS lernen, ©em ©inen wirb fein ßteben an 
heimatlicher £radf)t, (bie trielleidfjt wirflid) im fremben Sanbe fehr unjwecf* 
ma&ig beibehalten mürbe), ben Samern ihre Unfenntnife beS gremblänbifdhen 
allmählich abhanben fommen; beibe ©eiten werben ihre Sßeltfenntnifj er« 
weitem; unb aus einem bloß Aeu&erlichen wirb mroermerft ein inneres, 
eine Humanität unb Urbanität ber ©eftnnung entfielen. 

Mein audfj wir, unferem ©ebanfengange folgenb, fönnen fernen. Unb 
inbem wir ben ©inbrudf beS ÄomifdEjen jergliebern unb feinen ©rünben 
nadjgehen, werben wir finben, bafe ein nicht unbeträchtlid|jer Xeil jener 
Sfteifenben — jene $ej:e mit bem 93äbefer in ber &anb — nirgenbs lernt, 
fonbern überall fpöttelt, unb bem unaufmerffamen ©chüter gleich lieber 
©dmriidfjen unb Sleujsertid^feiten beS fiehrerS nadfjfpürt, als feinen SBorten 
folgt. 3a, wir meinen J)ier baS unbequeme, unwürbige 5Reifepubtifum, 
meines fowofjt bie Seute bes bereiften SanbeS, als audh bie eigenen $Dttt* 
reifenben überall ftört, jene unwürbigen, wiberlid^en ©efeHen, bie lieber ju 



\7S - — ^crmdn (Jranf in Breslau. 

&aufe bleiben follten, wenn fie an allem gremben nur lädjjerltd&e 2tb^ 
Weisungen ober tabelnSwerte Unbequemli<f)feiten finben, jenes Sleifeungejiefer, 
baS beffer in ber Heimat bliebe unb auch bleiben würbe, wenn es Rarl 
33äbefer nicht jum Steifen Derführte unb uns fomit auf ben 
£als lübe. 

©in befannteS ftapitel: Nationale Vorurteile — gereijter -KeinungSs 
auStaufdf)! 2)ie gute SebenSart ^at mit Stecht biefeS ©efprädjjSthema aus 
ber befferen ©efeQfchaft oerbannt. 2Benn in alten fteittn ein fabettuftigeS 
SBolf feine Sleifeeinbrüde in ©agen von ©radfjen unb ©tymphaltben mit* 
braute, wenn bie Irrfahrten beS DbpffeuS ber Kaffifdje Stieberfdfjlag eines 
antifen ©eemannS*2ateinS geworben jmb, wenn bie Jtreujf aprerer leb* 
niffe uns bie geographifd&en ^p^antafien beS „fierjogS ßrnft" unter bie 
„beutfdfjen VolfSbfidfjer" gebraut ty&en: fo finb wir heute jwar fadfjlid&er, 
aber wahrlidf) nodj nicht geregt geworben. 

35er ®eutfd)e hat aus flüchtigen ©inbrüden beS rufjtfdjen ©renjlebeuS 
ohne Äenntnifc beS feinen ruffifc^en Familienlebens mit feiner unübertroffnen 
©aftlidjfeit nur baS Silb beS Stuffen im Jtabaf, mit ber SBotfiflafd^e in 
ber &anb, mitgebracht, unb mandjer 3luSlänber fdfjeint ben ©eutfdfjen nur 
hinter bem Vterfrug jtfeenb ju fennen; ber engtifd&e Sßaroenü vom Sthein 
unb in ber ©<hweij borgte uns kontinentalen bie $üge jum Unioerfalbilb 
beS (SnglänberS, unb fo 9Jtancfjer fommt aus Italien jurüd, lebiglidfj erfüllt 
von bem ©reuet mangelhafter Rotels, einer fchled&ten, b. h- ihm ntdEjt ju^ 
fagenben Äüdfje, ber ftnfeften* unb Vettlerwelt. tteberfehen wir ja nid^t, 
ba§ biefeS Äapttel ntdfjt etwa in einem nur jufäffigen ßufammenhang mit 
unferem ^ema ftünbe; fagen wir nid&t, ba§ baS Steifehanbbuch für foldjje 
Seute nidf)t t>erantmortlich fei; fügen wir nid^t hinju, baf$ ein gutes Steife* 
hanbbudh auch folche ßeute allmähttdh ju ben Schönheiten ^tnfü^ren unb 
ergießen werbe. 

Stein, gerabe wie bie fogenannten ©df)ülerpräparationen unb lieber? 
fegungen ber Älaffifer bie ©df)üler meiftenS jur Dberfläd£)lichfett anleiten, 
fo fd^idt uns baS Steifehanbbudf) bie Seute unpräparirt ju, fie fyxitn feine 
2thnung, welcher Vorbereitung es ju einer Steife bebarf, um ihrer wttrbig 
ju fein. 

©anj eigentlich: baS Steifehanbbudj wirft ^ier nicht nur nicht, es 
fchabet pofitfo, es hilft ben Seuten auf bie Veine, welche ftatt Vilbung, 
SBiffen, Humanität uiel mehr falfche unb fdfjäblidfje Vorurteile heimbringen, 
mit benen fie gleichgestimmte ©eelen in ber £eimat inficiren. 

hiermit glauben wir ber SBurjel unb ben ©rünben nach flargelegt 
ju haben, was es mit bem ©efühl beS £ä<herli<hen unb beS 2Biber* 
willens auf fidf) hat, baS uns ein fo großer Seil beS rot eingebunbenen 
SteifepublifumS einflößt. $>ie ©adf)e ift nicht nur fo, fie ^at auch ihre 
guten ©rünbe. 

(Sine fleine Ueberlegung lehrt uns, ba§ baS ©efagte nach ber guten 



\?9 



wie ber fd^ted^ten ©ette hin in erhöhtem, nodj genialerem 3Rajgftabe auf 
baS Gooffdhe Unternehmen SSfatvenbung finbet. 3m ©uten: benn bie 23e* 
reifung e^otifd^er ßänber von ganj abmeidhenben SBerhältniffen unb Diel um* 
ftcmblidherem, ja auch gefährlicherem Sieifen märe fonft überhaupt nidjt in 
nennenswertem 2Jto&e möglich; bie nationalen ©egenfäfee Haffen ju SBer* 
fd^ieben^eiten ber Stoffe, ja ber SBeltanfchauung auSetnanber, unb bie lieber* 
brüefung foldjer ©egenfäfee ift taufenbmal tiefer, nachhaltiger, weltum* 
fpannenber, als es baS Reifen in Sänbern abenblänbifdjer ßiviüfation je 
fein fönnte. 

3m ©<$ legten: benn bie gührerrolle %1)0$. SoofS bringt ein noch 
unfähigeres SReifepublifum jufammen, als es je ein SReifehanbbuch tun 
tonnte. Unb erftere Slrt beS SIeifenS gleist fdjon mehr bem Steifen im 
6laSfaften ober ber ^Betrachtung eines fremben SanbeS unter ©las, ober 
bem Durchblättern eines SilberbudfjeS. 

3ft ber lefenbe £ourift fd^on ein verbriefender 2lnbltcf, was 
follen mir bann erft vom Goof'fdhen &eerbentier fagen? Der einfame 
Sieifenbe, ber mit taufenb Entbehrungen ben Sugenbtraum feiner einfamen 
■Wächte erfüllt jieht unb an ben Abhängen ber flaffifcfjen 2lfropoltS enblidj 
mit leiblichem 3luge bie krümmer ber Xtyattx ber fomifdhen unb tragifchen 
3)hife burchmuftert unb bie frteblidje ©dhaar langhaariger meiner Riegen 
jnrifd&en ben Krümmern ber Sühne beS 2lrtftopbaneS weiben fieht, mag 
fidj bei ber frieblichen ©ebanfenlofigfeit biefer £iere nicht mit Unrecht 
einer Douriftenfdjaar erinnern, bie fidf), eilig von einem ^mprefario burd) 
bie SBeibepläfce unb Triften beS SieifeprogrammS getrieben, burch bie 
Stätten unvergleidhlidEjer Rulturerinnerungen unb ber eitrig jungen 3luSblicfe 
unoerbfühenber lanbfdhaftlidher ©dhönheüen grafenb bwburdE) bewegen. Den 
Siegen läfct ber &irt fteit jum Erbauen, ntdE)t fo ber Qmprefario feinen 
£ouriften. 

Behren mir ju unferem eingangs gewählten ©tanbpunft jurücf, fo 
fönnen mir baher vorläufig, auf ©runb unferer 2luSeinanberfefcung erneut 
bem banalen ©ebanfen, als Stefultat, SKuSbrud verleihen, ba| viel Sicht 
unb viel ©djjatten beifammen feien, bafe ber ©eminn an Stulturverbreitung 
unb ber ©dfjaben burdf) Dberfläd^li^feitS^ü^tung im ©leidfjgewidjt ; baß 
bie SKbftdfjt beS ©dfjabenS fo menig bem beutfehen mie bem amerifanifchen 
Sleifereformator ju imputiren fei; ba& bie 2lbftdE)t ju nüfcen beibe 9M 
hinter ber faufmännifdhsgeminnfüd&tigen 2lbfidf)t vetfd£)ivtnbe unb bafc enblidj 
wieberum ber faufmännifdhe ®eftd)tSpunft ben 9tuhm ber ©adhe ebenforaenig 
beeinträchtige, als bie ©ewinnfud)t beS einjelnen Kaufmanns mit bem 
Äutturgetvum vermifdfjt werben bürfe, ben in ber ganjen 3&eltgcfdf)idf)te 
ber internationale &anbel bem 33ölferleben unb feiner ©ntroidfelung ge* 
bracht hat. 

Daher fann unfere DarfteHung mit 9teflamejweden audh nidhts 
gemein haben, unb es fann völlig bem ©efdfmtad beS ©injelnen überlaffen 



J80 



German ^ranf in Breslau. 



bleiben, ob er fein Sieifegelb tmb feine 3Wübewattung bei £f>oS. ßoof & 
<Son in ^ßenfton geben will, ober ob er nnb uiele £aufenbe — bie 2J?enge 
bringt es — jum budf)bänblerifc§en ©ewinn eines Stetfebud&oertageS beitragen 
will, nm fo wenigftenS einen £eil ber Steifemüben anf eigenes Stonto ju 
übernebnten. 

Sngleidjen wollen wir mfyt üergeffen, bafc wir nicf)t ju einer t>er* 
nünftigen ©eele, fonbem }u einem rätfefljaften Proteus, bem 5ßublifutn, 
reben, einer 2lrt ©liebertier, weldjeS feine ©eele in jebem einzelnen Körper* 
teile ftedfen %oX, ben wir von ibm abreißen, obwobl bie ©efammtbeit ber 
©Heber nun bodf) jum rollen begriff biefeS SebewefenS gebort; unb in 
biefem ©inne werben wir garnidjt gefragt, ob unfer gelbgefd&rei „fjie 
2Belf" ober „bie Waiblingen" lautet. ©S ift aud) fein Drgan üorbanben, 
meines fidf) befdfjwert füllen fönnte, wie fdfjarf man fid^ audf) auSbrüden 
möge, ©enn wir alle finb 5ßublifum, unb Keiner citirt uns im ©anjen 
t)or unfer gorum. 

ßweiter £eil. % 

£rofe biefer SBogelfreibeit ber ganzen ©adfje wollen wir ,bo<$ aerfud&en, 
bem ©egenftanb einen ernfien unb würbigen ©eftdfjtSpunft aufjubringen. 
Unb in ber £at liegt in ber 9lrt unb 3?erfd)iebert&eit beiber ©lemente 
unfereS Steinas eine tieffinnige Allegorie ber alten uub ber neuen Sßelt, 
unb feltfamer SBeife eines 9tlt= unb eines SieugermaniSmuS, — aber immer 
eines ©ermamStrtuS. 

5Dic nüdfjterne lüble Suft beS SUterfantiliSmuS webt burdf) beibe ©in* 
ridf)tungen, aber ber 2lttgermane wenbet fi<$ an ben 3nbit)ibuaftSmuS, ber 
Slmerifaner an ben 5Meftit>iSmuS. 

£)o$ wollen wir uns gunäd^ft ben Äotburn ber termini technici ab* 
fdfjnaffen unb beutlidfier reben. 

einige Aeufcerlid^eiten beS 33äbefer'f<f)en 33udf)eS, feines ©pfiemS, mfiffen . 
uns aufmerffgm madfjen. Habent sua fata libelli. 

®a& ©nglanbs infulare Sage ben &anbel unb ben 3^g in'S SBeite 
begünftigte; bafc feine wirtfdjaftli<f)e Sage unb feine eminent geleitete £anbel3* 
politif ju ber 3*it, ba bie fontinentale föanbelSpolitif nodE) unfertig barag, 
einen ©olbftrom in ber Jbemfe firomaufwärts leitete; ba& bem ©nglönber 
baS Sieifen in golbärmeren Sänbern billiger als baS Alltagsleben in ©ngtanb 
felber ju fteben fam; ba& ber Sßerfebr mit feinen jabttofen Kolonien 9llbionS 
©öbne jwangSweife auf bie Steife trieb : bieS 2ltteS ftnb fünfte, bie ni$t meljr 
als felbftoerftänblic§ erfdfjeinen laffen, wenn mdf)t nur baS Steifen, ni<$t nur bie 
SReifeprayiS fidfj auSbtlbete, fonbem bem ganjen SSolf ein praftifd&eS, nüd&teraeS 
Sffiefen anerjogen würbe, welkes ben ©nglänber nidjt fowobt befähigte, 
biefelbe ^ßrayis wie jeber 9lnbere in gleidfjer Sage fidf) ju erwerben, fonbern audj 
bewirfte, ba| baS einmal im ganjen SSolfe auSgebilbete Talent in jebem 
©tnjelfatte fdmetter unb praftifd^er fidE) in bie £at umfefcte, als bieS bei 



darl Bäbefer unb (Efyos. <£oof. \S\ 

einem 9ti<htengtänber ber gatt fein würbe. 22a£ 2Iu3nüfcung von $tit 
unb ©elb anlangt, was bie Äunft mit bem geringften 9lufwanb unb gleidfj* 
jeitig größter Bequemlichkeit (ber (Snglänber nennt es mit einem unüber* 
fe^baren SluSbrucf comfortable) ju reifen, angeht: barin ift ber ©nglänber 
2llfen fo über, baß er ein 9Jedf)t jum ©efüht ber Ueberfegenbeit hat, unb 
ihm eine <5utfdE)ulbigung jur ©eite ftef)t, wenn er bieg auch äußerlich marfirt. 
©S ift nur ein 33eifpiel aus vielen, wenn mir ber häufig gemachten ©r* 
fahrung {)ier gebenfen, baö ber Snglänber audf) bei ben ©trapajen längerer 
Steifen ftets fauber, nie abgeriffen auSfieht, unb baft ber ©nglänber — 
befferer Äfaffe — ficf) im 9Ju jum ©entfeman umformen unb jum Diner 
nieberfefcen fann. §n 9ltlem, was rcc^tö unb linfs biefer ßinien liegt, jeigt 
er bafür eine 9?on^a(ance, bie an'S flegelhafte ftreift; baS mitten liegenbe 
SJiajj ber ©elbftftänbigfett bat eine fo flrenge SttuSbilbung gewonnen, bafc 
bie ©leidfiförmigfett ber Uebung unb bie SMaoerei ber Unterwerfung unter 
baSfelbe feltfam mit bem fonftigen &ang 3ur greifet fontraftirt. Die 
ruhige, faltblütige 2trt beS Briten ift ber geiftige SHbtlatfdf) feiner fonftigen 
Ueberlegenbeit, unb ber bomirte 2lnglophobe möge ben ©efdfjmähten im 
äugenblicf ber ©efafjr einmal fennen unb fdf)äfcen fernen. 

2£ir fpannen biefen ©ebanfen einigermaßen aus, um ju erwägen, bafc 
ber ©nglänber auch baS erfte unb befte 5Weifefjanbbu<h Robert müffe. 

£ier fommt nämlidE) noch ©ins baju. (Sine foldfje — jugegeben nidf)t 
unberechtigte — britifd&e Ueberlegenbeit jeitigt felbftoerftänblidt) auch für frembe 
ßigenart eine Bfinbbeit, beren üble Begteiterfcheinungen man fidf) leidet 
ausmalen fann. Die ©acf>e hätte ficf) von fefbft üielleidfjt forrigirt, wenn 
nid)t ber Brite auf bem ganjen ©rbenruub feineSgleicfjen, feine ÄlubS, feine 
Sitten, feine Kolonien, feine ©djiffe, feine (Sprache wieberfänbe. Dafc fich 
fein nationaler Dünfel unter folgen Umftänben bis jum Unangenehmen 
fieigern muffte, ift nur ju fefbftoerftänblich. Dem $ranjofen ift ja oermöge 
feiner ftarf ausgeprägten Nationalität audfj fdfjwer, 9i id^ t ^ f r att söfif <^e^ ju vex* 
ftefjen, unb nodfj fdfjwerer: es ju würbigen. Slber bem (Snglänber ift es faft 
unmöglich, ft<h ben guten 2BiHen baju anjueignen. ©r will garnidfjtS baoon 
wiffen. Daher ift er auf SReifen fo oft bie fomifdje gigur, ohne fich je 
beffern ju wollen, unb baS SReifebanbbuch fdfjnetbet ihm ben Skaten jurecht. 
Seinen 3?eifenben fann man fich baher fdfjwerer als ben (Snglänber ohne 
9?eifehanbbud6 oorftcffen. 2Bir finb auSfübrlidfj genug gewefen, um ben 
Sefer jcfet mit ber $rage ju überrafchen, wie es möglich war, bafc Bäbefer 
ben 3Rurrat) Derbrängen, ein internationales SReifehanbbudj werben fonnte, 
unb fobann: wie ift es möglich, ba§ ßoof feine englif(he, fonbern eine 
ametifanifche ©rfinbung ift? 

Um bie erfte grage ju beantworten, würbe erfidEjtü<ij bie Srflärung 
butdh eine ^rfajimg ber ©yftematif beS aWurrap'fd^en unb beS beutfchen 
Sieife^anbbu^eS gefunben werben, unb es wirb von vornherein feftftehen, ba& 
ber Srite (als fompetentefter Beurteiler) naä) einer nicht nur ftrengen, 



\82 



fjerman <Jranf in Breslau. 



fonbern fid^crtic^ animofen Prüfung beS „raade in Germaay u biefes 
beutfdfje yjlatywtxt praftifd&er, ausführlicher unb bo<^ in bcr gorm fnapper 
ßefunbcn tyxt, unb fo finb bent SBriten anbete Nationen gefolgt, Ueberfefcung 
reifte fidf) an Ueberfefeung, unb enblidfj ift Säbefer ein internationales 
9ieifebanbbudf) unb fd^Uefetid^ „3)aS 3leifefKmbbu<f)'' geworben; ja er erntete 
baS Ijödfjfte Sob, weld&eS ber ©eift erteilen fann; er beauftragte feinen 
Unterri$tSmimfter, ben ©pradfjgeift, baS nomen proprium jutn erblt<f>en 
nomen appeilativum ju ernennen, wie er Dörfer fdfjon feinem 3uf% 
mimfter, bem 3*ttßrift, ^ e Ueberfefeung SäbeferS in anbere jungen ju be* 
festen geruht (jatte. Unb fo ift benn „SBäbefer" eine 33ejeidf)nung geworben, 
weldf)e oljne 3 u f a & ,/33udf)" ein „9teifef)anbbu<$" bebeutet unb felbft oljne 
t)on SBäbefer »erfaßt ju fein; fo ba& §. 33. ein „Säbefer für Berlin" 
fdjtedjtljin einen Sieifefüljrer ä la SBäbefer für 33erlin bebeuten fönnte. 

$>er ©ang ber ©arfteHung braute es eben fo mit ftcij, bag wir ein 
fomifdfjeS (Clement fanben, in bem buntfdfjedfigen ©eroanbe Ijiftorifd&er, 
geograpftfd&er, funftfjiftortfcfjer, etfynograpljifdfjer u. f. w. u. f. ro. gliderd&en, 
untermifd^t mit nüfclid&en 2Binfen über baS befte 33ier, ben füfpgfien 2Bein, 
baS fauberfte &ote[, bie unoerfdEjamteiien SSetturini, unb biefe weüjelofen 
Qlntennejii inmitten beS jerftreuenben SBirbelS ber SReifeeinbrücfe "erinnerten 
uns geroifferma&en an ©pifoben ber ©d^uljeit, wo fidjj in ber franjöfifd^en 
©tunbe plöfclidfj eine Stfgreffion in bie SJJatfyematif ergab, ober in ber 
@efd()idf)tsftunbe ber £err ^ßrofeffor bur<$ einen sufäHigen Sbeenjufammen* 
bang eine 2lbfdfjweifung in'S ©ebiet ber SfleligtonSftunbe madf)te, unb wir 
iljm gami<f)t antworten wollten ober fonnten, weil ftdfj unfere ©ebanfen in 
anberer 9iicf)tung bewegten, $te 3luffaffung wirb aber eine anbere, wenn 
toir bie ©adfje vom te^nif^bud^^änblerifd&en ©tanbpunft betrauten. 3>enn 
wir bürfen ja wof)l alle Seiftungen na$ bem 3Jiage, wie fie i^ren 3 we ^ 
erfüllen, nic^t nad) ber ©fala beffen, was fie bem ©egenftanbe nadjj be* 
beuten, in parallele fefcen, unb je naü) ben Umftänben fann uns bie xvof)U 
tätige SHeifterleiftung eines ©<Jjutjmadf)erS tueljr entjüdFen, als bie SnteHigenj 
eines 9JtintfterS, ber eine Vorlage burdjbrüdt. 

SBenn bafjer wieberuin unfer 2lHerwe[t&S3äbefer, als $£)tlologe in ber 
S5?eftentafdE)e, an ben alten feiigen 2lfjn mit feinen überrafdEjenben ©ebanfen^ 
wenbungen (fjaft 5Du ben ßod(j meines DnfelS gefefyen? nein, aber idf) fjabe 
ben DdE)fen jenes 3)?anneS gefd&lad&tet. — £aft 2>u if)tn baS SBudf) gegeben? 
nein, icf) fjabe es nidf)t gegeben — meine Äoufinen tjaben baS 33u<$ ber 
SJlutter jenes ©reifes gegeben" u. f. w.) erinnert, fo wirb unfer Säbeln 
balb t>erfdf>wtnben, wenn wir felbft einmal in einem Sanbe mit eyotifdfjer 
©pradfje beim SBeiterreifen in'S wilbe Sanb hinein uns ein SBofabular beS 
Siötigflen jufammenfiellen müffen. SBir feien in ben nädEjflen 2Bodf)en ganj 
auf uns felber unb unfer SBofabular angewiefen. 5Run wirb'S emft&aft. 
®ann mögen roix baS 9JiobeH 95äbefer tjome^men unb uns überzeugen, mit 
roeld^em Slufwanb von @d)arfftnn unb langer 53eobad^tung beS Keinen 



<Laxi Bäbefer uub (Etjos. <£oof. 



\S3 



Sebent biefc fo fdjergfjaft ffingenben 33ofabefn unb ©efprädbe jufammen 
gepellt finb. ©in gteidfjes ßjpertment fönnen wir audf) auf anbeten @e* 
bieten aufteilen. (Sin 9tetfenber fommt, motten wir uns Dorftetten, auf 
einer egotiföen 9?eife bei einer -Kebentour, bie er fdf)mertidfj jum jroeiten 
9MaI mad&t, an ein SBauroerf, unb fei oon früheren Sieifen an bieSeibitfe 
SabeferS gewöhnt, ©ie $eit jutn Sfijjiren ift fnapp bemeffen, ober baS 
SBetter abnorm, ober bie ©efunbljeit angegriffen, ober bie Uebermübung 
jum 9Iuffaffen ju gro§ — in biefer Sage foff man plöfelid) ben 2lrd(jiteften 
fpteten unb ber regiftrirenben ©rinnerung biejenigen nüfcttdjen 2>aten über? 
liefern unb fdfjnett aus einem £rümmergenrirr bewuStefen, auf bie es baupts 
fädtfief) anfommt — bann wirb man am beften ermeffen, mit welkem 
treuen gtei& unb mit wie mübfamer Ueberlegung ber ©eutfdfje aus ben 
vertriebenen ©ebieten ernflen SßiffenS gerabe baS auSgelefen ^at, maS bem 
DurdEjfdjnitt beS vernünftigen 9Jetfenben nüfcen fann. (SS fann uns bie 
©rroägung niö)t ernftlidfj verfümmern, wenn im &mtergrunbe nid)t ber treue 
Selker ftebt, ber förbern will, fonbern ber Kaufmann, ber fein 33udf) fo ein* 
rietet, ba§ es von redfjt fielen gefauft roirb. 

2Bir brechen fytx ab; einesteils, tveit biefer ©efidbtSpunft me&rfadj, 
inSbefonbere beim ©eburtStagScentenar von Kart Säbefer beteuertet morben 
ift, anbernteits, tveit für unfere Aufgabe fidf) unferen 33ti<fen ein nodfj 
böserer Sergrücfen entgegenftettt. 

2öenn mir oben auf ben Segriff „^ßublifum" in ungenügenber Sßeife 
ju fpred&en famen, unb bem ©pradbgeift für biefeS 2Bort beftenS banfbar 
ivaren, fo fönnen mir bodj jefct tvenigftenS ben 9?erfud) machen, unter 
„9?ublifum" vorläufig baS ju befiniren, was fonft „bie Seute, bie Wenge" 
bebeutet, alfo eine formtofe 9)?affe, beren inbegriffene ©in^etnen burdE) feine 
äußeren Sejiefjungen jufammengebatten werben, unb ftdf) baburdfj von „Sotf, 
5Race, ©tanb, Jlafte u. 2te." unterfdfjeibet. gebt* aber audf) biefeS ju* 
fammen^attenbe 93anb, fo ift „^ubtifum" immerbin nid)t gteicbbebeutenb 
mit „Wenge, 9Jlenfdf)en, Seute", fonbern ift ein eingefd&ränfterer Segriff; 
nur ift eben bie @inf<f)ränfung feine ftjirte unb bauembe, fonbern eine jus 
fallige unb ivedfjfelnbe, je nadfj ber 23e$ief)ung, bie fidE) aus bem 3ufammen* 
bange ergiebt. ©predfjen mir 5. 33. vom ^Subtifum, tvetdfjeS ein moberneS 
Stüd auspfiff, fo meinen mir ben £eit ber Seute, bie jufättig jenen 3lbenb 
bie ©inbeit ber ^öterbefud^er bitbeten. Dber fpredjen mir von ber @nt* 
rfiftuitg, bie fidf) beS SßubtifumS über eine Tierquälerei auf offener ©trage 
betnäd&tigte, fo verfielen mir barunter ben £eit ber 33eroobnerfdf)aft, roeldber 
bie ©efammtbeit ber jufättig auf ber ©trage ober an ben benachbarten 
genftern beftnbttd&en 3nfö>auer bitbete, ©ben um biefer 3ufättigfeit ^ er 
gemeinfamen SSejiebung mitten unb roegen ber jufätttgen ©renje, bie um 
bie ©emeinfdfjaftticbfeit in jebem gatle gejogen ift, müffen mir baS ^Jubtifum 
als ©anjes für fo btinb unb bumm bitten, ats 5. S. nur je ein ^btfofopb 
ben SBeltroiffen befinirt b^t. 2tm allermeiften aber bann, tpenn mir unter 



\8Q( German <franf in Breslau. 

^ßublifum baS SReifepublifum üerftef)en. Dies ift, ja eine ©emeinfdiaftlidj;: 
feit unb jufammengc^altcTt burdf) eine SSejiefjung, bie eben wegen her äfteife- 
beroegung ber ©injelnen ftd(j von Moment ju 3Jtoment änbert. Sßor 2tffem: 
bie 3)leiften fagen fidf) „einmal unb nie lieber" ; unb gießen vor, ju jagten, 
ju fliegen, ;u freiten, fiait SRedfjt unb 2lbf)ilfe 5U fud&en. ©te jerftreuen 
fidf) in äße 2Binbe, i§re Riagen, ibre Sßarnungen, i§r „ßingefanbt" erreichen 
nie „baS 9teifepublifum", fonbern nur einen SntereffentenfreiS, ber natür* 
lidf) Heiner ift, als baS „^ßublifum", j. 33. nur bie 33eroo^ner einer fteineren 
©tabt, in welker ber geprellte Stofenbe eine befannte unb einflufereid^e 
5ßerfönlidf)feit ift; ober nur bie Sefer eines Stattet, eines 33ud)eS, in betn 
ber empörte Sietfenbe feine 3nt>eftu>en gegen bie Unt>erfdf)cimtf)eit fdEjroeijeris 
f<f)er ©aftroirte ober Sonboner Drofd&fenfutfdjer ober SWeapolitanifdEjer 33ootS* 
leute nieberlegte. 2tber gefegt baS 2llIeS fei auf ein SNapmum erhöbt, unb 
bie ftlage ber SBanbererS erfd£)ien in einem SBeltblatt, meines von fjunberk 
taufenb 9Jienfdjen getefen würbe, fo finb bdöj bie tabefnben Urteile oon fo 
aerfdjiebener 9lrt unb fo aerfd£)tebenen ©efidf)tSpunften unb @in3elurteile, ob* 
rooljL im befonberen gatte geroifc nidjt unbegrünbet, in ber ©efammtljeit oft 
fo nriberfpredfjenb, ba§ audjj fofd^e Urteile feiten ober ni<f)t in genfigenber 
SEBeife baS ^Sublifum ju einem 33otjfott ber betreffeuben ©egenben ober ju 
einer SlbfteUung gerügter Ungebörigfeiten wrantaffen fönnen. ®nbli<f> aber 
ift bie Sieifefteuer (wir fönnen rooljl fagen, ba& ungerechtfertigt bolje greife 
ben &auptgegenftanb ber 33efdE)roerben bitben) ja eine ©fafa, ju weldfjer 
baS ^ßubtifum von felbft bie ©egenben unb ©täbte, -Jlatur unb Äunft, nadfi 
ifyrer 33ebeutfamfeit einfdf)äfct. Unb 3eber weiß non felbft, baß, je befudfjter 
eine ©egenb ift, befto üppiger bie Sfeifeeinridjtungen unb befto ^ö^er bie 
&otetre<f)nungen werben, ©in Unbemittelter wirb baber je nad^bem feinen 
SieblingSwunfdf), in feine SanbeSljauptftabt, in'S -KadEjbarlanb, nadE) stalten, 
um bie @rbe ju reifen, aufgeben müffen, wenn bieS feinen Mitteln nidjt 
entfprid^t, oljne baß ifm bie Älagen unb Denunciationen eines ergrimmten 9Jeife* 
bertd)teS ju warnen brausen. Unb biefe ©abläge nehmen fidE) bie Seute, 
weldfje com ©d&icffal eingelegt finb, 9iatur* ober $unftfd£)önbeiten ju padfjten 
unb ju cerfteuern, grünblidf) roaf)r. ^ublifum? wer ift benn baS uerebrte 
^ßublifum? mögen fie f freien, freiten, einerlei! nädEjfteS ^aljr fommen 
taufenb 2lnbere unb werben nrieber gerupft. Denn baS ^ßublifum ift blinb 
unb bumm, eine form* unb organlofe 9Jtaffe. £ter falfen feiten audj ein* 
mal bie nationalöfonomifd£)en ©runbfäfce ber Äonfurrenj. ©ebe man nur 
j. 33. auf einer 9ieife vot 2luSbrudE) ber 5Reifeepibemie bie Burüftungen 
eines ©ebirgS^abeört^enS für ben ©ommerfelbjug mit an. ©ef)e man, 
wie bie 9lrmen fid^ poftiren. Der als 33linber, ^ener fpielt auf ber Drefc 
orgel, ein Vierter fd&ieftt ©$0, ein fünfter fängt ein IjarmlofeS Siinnfal 
als SBafferfall ein unb Hübet ifm „an bie ©trippe", ein ©elfter yafyet 
fi$ eine 33urgruine, ein Siebenter befränjt ben &ut beS DpferlammeS! 
Dort wirb ein 3 au " ö^ogett, unb vox bem portal übernimmt ein Stüter 



darl Bäbcfer unb (Efyos. <£oof. 



185 



bie ©pecialfüljrung ju ben £errlidjfeiten hinter bem 3 autt - ® ort Ö^t e 3 
einen £runf aus ber Duelle, ba SBlumen ju t>erfaufen, ^ter 2lnbenfen mit* 
juneljmen, bort ©rfrifdfjungen fd&amloS! 

3lo6) ein anbereS ßapitel in btefem 3ufammenbang, bie £rinfgelber. 
3$ beanfpmdje irgenb eine nationalöfonomifdlje Seiftung. £ier ftef)t ein 
©las 93ier, bort Hegt mein ©elb. 2lber nein! SDaS genügt niä)t ©in 
vom Sßublilum felbft groggesogener 33raud£) nötigt mir einen ungewißen 
©teuer3ufdf)lag auf, felbft bis 50%. 2Boju? ®amit mir bie Diener beS 
ßergebenben bas fyinftellen, roaS id£) bejaht tjabe. $enfe man, ba& in 
einem Äauflaben bie gefaufte SBaare jum normirten greife erft mit 50% 
3ufdf>tag für bie Seute beS SabeneigentümerS belegt mürbe, bamit fie mir 
auä) übergeben werbe, ©teilt jene au§erorbentlidje 3ujaf)lung roenigftenS 
einen ^Reingewinn, einen Vorteil für bie armen geplagten üUlenfdfien bar, bie 
bei bem gefunb&eitSwibrigen 93eruf als Kellner ic. itjr 23rot fu^en? 2ludE) 
baS ntd&t! ßs ift Dielmefjr ganj befannt, ba& im 33erf)ältmB, nrie bie £rinf* 
gelber fteigen, bie Sefolbung ber 9lngefteHten finft, ganj fortfällt, fief) fogar 
in eine Seiftung Derwanbelt, burdfj roeld&e ber 2lngeftedte feine ©teile fauft 
ober paßtet. 2Birtfdf)aftttd() fann fomit ber Sotjn feiner Sirbett gut, mittet* 
mä^ig ober fd&ledE)t fein; {ebenfalls ftef)t feine SfaSgabe, bie fidf) jufammen* 
fefet aus ber 3lufroenbung für feinen perfönlicfyen SebenSunterljalt unb ber 
Sauf* ober $a<f)tfumme für jene ©teile, einer ©innabme gegenüber, bie je 
nadj ber grequenj burdE) baS ^ßublifum eine fdjroanfenbe ift. $)ie nrirt* 
fdfcftlidEje ©df)nrierigfeit biefeS 33erf)ältniffeS f)at fidf) nun fo ausgeglichen, baß 
in größeren @tabli)fementS ein fapitalfräftigerer CberangefteHter baS JRififo 
beS ©d&wanfenS ber Einnahmen allein übernimmt unb gegen Uebemafrne 

3af)lgefd()äfteS unb ber SCrinfgelber feinen Reifem eine fefte einnähme 
garantirt, b. fj. biefelben aus eigner 2Taf(^e bejaht, ©ie ©acfje ift fjier* 
mit ju ifjrem anfänglidfjen SSer^ältniö surücfgefefjrt, aber bamit äußern 
fogleidj biejenigen gaftoren mieber tyren ©influft, meiere bereits im 2lnfang 
bie gefdfjilberte abnorme ©eftattung biefer 2lrt ber (SrwerbSoerljältmffe fjerüor* 
gebraut Ratten. Qn trielen (StabliffementS alfo Ijat fidEj bereits nrieber ber 
©ebraudE) eingebürgert, trofc ber 2lblöfung ber £rinfgelber an einen einigen 
Äafftrer feinen bebienenben geifern ein SErinfgelb jufommen *u laffen. 2)aS 
foll eine mitleibige Sßrtoatgabe, eine birefte einnähme oorftetlen, mürbe 
aber, wenn ber ©ebraudf) allgemein wirb, §u einer -Dtinberung beS $irumS 
ber 33ebad)ten führen, mithin bem beabfid&tigten 3^edE bireft entgegenarbeiten. 
3Bie foH man bergteid&en nennen? üerrücft (b. i. von feiner ©teile gerüeft) 
ift ein noä) su milber HuSbrucf. 2lllein bie ©adje eytfttrt, ift befprod^en, 
nationalölonomifd^ erffärt, gebilligt. @S läßt fid^ au($ faum etmaS 3?eueS 
barüber fagen. (SS ift fo! ©ebe man ju, baS ^ubtifum ^abe fid^ felbft 
bie ©ad^e groggejogen, ^abe bur$ ben aSerfudf) pflid^tmibriger 33efted^ung 
aus bem aBunfdfje ber 33et)orjugung fid^ freiwillig eine gtei^mäßige ©teuer 
auferlegt unb trage burdj fein 3?er^alten jur 9lufred^ter^altung biefeS SBiber^ 




y 



\S6 



German ^ranf in Breslau. 



finnS bei! gut, es fott 9ltteS fo bleiben, fein ßentime gefpart werben; aber 
anbete man bie wiberwärtige ^otm, rerwanble man baS Unbeftimmte in 
ein gijum, jabfe man bie Summe in ©ins, fiatt im 2lugenbli<f ber 3tb^ 
reife in jebn t)erfdf)iebene £anbe. D, biefen ©ebanfen §at gewife monier 
ätöreifenbe gehabt, als er in aßen £afdfjen nadfj Äfeingetb fud^te unb hinter 
fid^ 3Serrofinfd()ungen ober fpötttfcfeS £ad)en ^6rte. SHefe Uebelftänbe fennt 
3eber! aber wie abhelfen? S)aS Sßublifum ift red£)tloS, obne Parlament, 
ofrte 2luSfdf)ttffe, obne SRefofuttonen. @S befielt au« ^ilflog im SBalbe t>er* 
battenben Älagen (Sinjetner! 

3»n biefer ©adf)fage alfo bat fidE) feit ber 3*ü, wo Dberfellner, ^Sortier, 
&auSfnedf)t, ftaißtilntt u. f. w. unter güfjrung beS SBirteS mit ©piefe 
unb ©d&wert hinter bem SufdEje lauerten, — nur bie gorm geanbert. 
£)aS ^Publifum — nadjbem es bereite reid&lidE) gejault ^at, was es bem 
SBirte fdfjulbet — ift gegen biefe SRäuberbanbe gewifferma&en ebenfo webrtoS 
wie im 3Wittelalter. 

Dafc ftdf>, baoon ganj abgefeben, bie Unfolibität ber greife gegen ben 
unfunbigen reifenben gremben aßmäblidf) audi) auf alle Äleinigfeiten beS 
SBerfebrS unb &anbels erftreeft, fann Seber wabrnebmen, ber längere $e\t 
in tuet bereiften ©egenben wobnt. S)ie ©tnwobner, um mobern 3U reben, 
fließen unter fidf> üertragSmä&ig bie Äonfurrenj aus, bilben einen 9?ing, 
unb fo bewirft ber bequeme SSerbtenft unb baS ^uftrömen beS ©elbeS 
allmäblidf) eine Steigerung aller greife, unb es liegt auf ber &anb, baft 
baoon audE) ber anfäffige 33ewobner einen abfoluten ©dfjaben fjat, falls er 
biefen nidfjt burdf) eine £eilnabme an bem ©aifoiroerbtenft auSgteid£>t. 95>enu 
ibm ©efinmmg, 33eruf unb Stellung bieS aber ©erbieten, fo wirb et 
trauten, folgen 2lufentljalt mit einem anberen ju üertaufdf)en, wo er Rohere 
wtrtfd&aftlid&e ©egenleiftungen gegen fein ©elb eintaufdf>en fann. 

SBir wollen bie 33eifptefe nid£)t bäufen, um bie Drganfofigfeit unb Uu* 
folibaritat ber „^Publifum" genannten ©efammtbeit barjulegen. Stber es 
wirb burdf) baS ©efagte bereits ber ©ebanfe nabegelegt, welche SRoHe einem 
SudEje wie öäbefer jiifommt unb meHeidfjt in erbittern 3Jto&e nodf) jus 
fommen wirb. GS ift eine geiftige SJiadEjt, ein Organ bes ^ßubltfumS. 

$)a& Sabefer biefe $RolTe fpielen fonnte, Slnwalt beS red&ttofen 
*ßublifumS wetben fonnte, bieS ift begreiflicher SÖeife feine fd&neU gereifte 
gtudfjt. 2)afj ein beftimmter SSerlag, ein üerantwortlid&er Verleger mit 
Nennung beftimmter 3Zamen, mit einer SBiebergabe beftimmter greife, mit 
einem, wenn audfj nodE) fo jurücfbaltenben Urteil über ^ßreiSwürbigfeit fidfj 
an'S ^ublifum wenbet, baS ibm nur burdf) 2lnfauf feines SudEjeS banfen 
fann: bebenfe man, was baS beißt. 3>aS ^Jublifum ift ntd&ts weniger als 
ein geredeter 3?i$ter, es wartet mit ben 3)enffäulen meiftenS, bis ber Slutot 
wrbungert ift; es lobnt ben feilen ©d^meid^ler, ben fenfationellen Sfribenten, 
üergifct ibn aber in ber Siegel eben fo fd^nell, es lägt baS fefbftftänbige 
fpröbe ©enie auf Sorbeeren warten, um es bann in wiberlidfjer SEfeife ju 



darl Bäbefer unb (Efjos. doof. 



\8? 



belä?~tigen, gleich unbelifat in ©leid&giltigfeit, wie in Sterehrung. 9Kan 
mö<hte e£ bafjer mehr eine 3lrt glücklichen Bufaßte, afä beredmenben ©igen* 
nufc nennen, wenn ba3 ^ublifum auch feinerfeit^ Säbefer ju bem werben 
Ken, woju er fuä& fetbft gemalt hat, ju einem Drgan be3 ^ubfifumS. 

9Benn mithin ber einftd&tige Steifenbe, ber fich ju feinen Steifen würbig 
twrbereitet, nid^t nötig Ijat, ftdf) mit ber Slafe auf ba$ ©ehenSwürbige ftofeen 
ju faffen, nidf)t ©ehen mit Sefen jum ©chaben 33eiber üermengt, ja üietteid^t 
be§ SäbeferS faumbebarf unb ben 2lnblicf ber Seute mit bem roten Sud) 
ate Äomif empftnbet, — fo tut boch auch ein fofc^cr Steifenber gut, eine 
©penbe auf bem 2lttar be3 &erme£ nieberjulegen unb ben Säbefer ^u 
taufen. 

23eradf)te man nic^t bie Stauten unb Sleufterlid&feiten. Sßie e£ ber 
iPflanje einerlei ift, ob fie mit botanifd&em Tanten benannt wirb, allein bo$ 
ein wenig botanifdf>e Jtenntnifj ben Sieifenben in ben ©tanb fegt, fidf) ben 
botanifchen ©harafter eines burdfjreiften ßanbeä ju merfen, fo wirb eä audf) 
bem SJtaler, beffen 3luge bie inbiüibueffen ©inbrücfe ber Saubfchaft trinft, 
mdjtö fd&aben, roenn er wei§, wo er reift, unb behält, wo er gereift ift. 
Unb audj ber poetifd&e ©eift mag unb mu§ fidf) bie ^ßrofa be3 Sebent ge* 
fallen laffen: er biegte ben gauft unb ißt bod£) feine ©uppe, er male bie 
SJtabonna unb trinft bod) feinen ©fjianti. 

©in ©efühl für ©gmmetrie täfet un£ üermuten, baft eine entfprechenbe 
©df)tuftbemerfuug über £ho§. ©oof ^ier gefdfjulbet wirb. 

2ßir begannen unfere 93etradf)tung entfpredfjenb mit bem Sriten unb 
feiner Befähigung jum Sieifen, unb wie entwidfelten bie natürlidjen 33e* 
bingungen, bie ihn jum Sieifen brauten. 

Stefptlidhe Sebingungen malten au<f) f)ier ob. ©afe 9Imerifa, eine 2Belt 
für fi<h mit feinen arftifchen 3 onen / f e ' nen Snbianerrefien, feinen 2Bälbern, 
Seen, ©teppen, feinen Slnben, feinem Stiagara, fo Diel Stetfefeljnfucht nadf> 
ber alten Sßelt übrig lieft, fyit wohl feine natürliche (Srflärung junachft auch 
in roirtfdf)aftfid)en 93erhaltniffen. ©teilen mir un£ ein Sanb üor, mo 9HIe3 
com ©dljachergeifi — wenn auch in noch fo impofanten SJtaften be^errfd^t 
wirb, mo ber 2Bert beä S)ienfdE)en ft<h in ©otlarä auäbrüdft, mo RunH unb 
Sßiffenfdjaft im ©cfjlepptau be3 SRerfantiliSmu* erfd&etnt, mo ber europaifdfje 
^Jrofeffor von Stuf rote eine 9Irt Stacepferb l)in üerf^rieben mirb, mo bie 
©taatsleitung, mo Krieg unb ^rieben, mo 2UIe3 naä) Sörfe buftet, baft dou 
bort^er ba§ Steifen in ein Sanb, mo ber ®oHar jum 3?ierfad^en mirb, 3um 
befonberen Vergnügen mirb, unb ba^ Se^agen an bem herrlichen unb nüfc* 
ticken ©d^tüffef biefer SBelt bem f<f)mufcigen Selbe, bann fo redE)t mäd)ft, 
bie^ ift ja ganj natürli($. ©ine fchöne ©egenb, eine uralte Kultur, ift 
gemtfj etroa3 ©dhöneö. S5l6er fid&erlid) wirft . bie ©rroägung, ob ber Stents 
fall fc^öner aU ber Siiagara, unb bie 3ltpen fc^öner als bie Stocfg SJtoun^ 
tain^, üiet weniger, alz bie unbeftrittene £atfacf)e, bafe ber Dollar überall 

florb unb 6üb. CVI. 317. 13 



(88 



German ^xant in Breslau. 



mehr als in 2lmerifa bebeutet, wie wir umgefehrt uns weniger nadj 
SfaterifaS ©dfjönheit fernen, wo ber Stubel in unferer £anb auf ben Stauf* 
wert beS ©rinenif unb bie 3Warf auf bie beS Stiefels fyerabgebrüdt wirb. 
3Sie nun 2lmerifa mit feinen SJlimtnal* unb SRayimaltarifen aud) bie 3Set= 
febrSanftalten, wie alles Slnbere in bie großfaufmännifche ©pefutation 
hineinjog, fo tag nicht fern, bie Touren nad(j ber alten 2Belt ju einer 2lrt 
©pefulation ju machen unb burch bie SJJaffe am (Stnselpreis ju üerbienen, 
hingegen fonnte ein 3 u WI a 8 3 U ^ er eigcntHc^en Steife auf bem Kontinent, 
wie er burch bie tteberfahrt von 2)oi)er nad(j ßalais ober von öueenborough 
nadh 33Ufftngen henwrgebradfjt wirb, biefe Stoffe niemals fpielen. Shm, unb 
aud) in ber alten 2Bett machte fief) ber amerifanifd^e ©roßframergeifi fo* 
gleich über bie entlegeneren Sänber !jer, unb ba man borten mdfct Riegen 
fonnte, fo mußten bie 3roifdf)enlänber ohnebteS mit einbejogen werben. ®er 
geringe 33erbicnft eines SieifehanbbucheS tonnte bie 9Jtühe nicht, unb fo fing 
ber Stmerifaner mit einem ©djarffinn, bem wir unfere SBewunberung nt<ht 
t)erfagen fönnen, an, bie alte SBelt bis jum Orient hin ju fiubiren. 3Rit 
genialem ©efehief würben Steigen fefter fünfte naä) 2lrt ber ©tappenftraßen 
angelegt. ®aS ^ublifum ahnt wohl nicht, mit wetzen großen Sofien unb 
mit welker SJJühe baS Terrain erobert werben mußte. @S galt Sßofitionen 
ju fd&affen, welche bie ffonfurrenj nicht erftürmen fonnte; es galt im Orient, 
biefem eine Steifeorgamfatton ju geben unb ein Stoutemtefc überjuroerfeu, 
beren Verlegung ober 2lufhebung [ben ©inbesogenen ober 2luSgefdfjloffenen 
etwas bebeute; es galt, bie 3lgenten in foldfje SBejiefjung ju bem Sanbe unb 
feiner Regierung ju bringen, baß beren Ermattung im Sntereffe ber Sofak 
beerben lag. Obwohl nicht gefagt fein foll, baß bie nad^folgenben 3 a # en 
genau einem Tourist office entnommen ftnb, fann man fidf) gleichwohl ben 
©efdjaftSgang wie folgt DorjutMen fu^en: 2)er ßhef beS amerifanifd&en 
Unternehmens fagt fi$ etwa: bie Seförberung eines amerifanifd^en Skr* 
gnügungSreifenben Ocean — granfreich — ©djweij — Italien — Slegppten— 
©tjrien— Äonftantinopel foftet 3000 ©offar. Sdfj nehme bafür 3500 Dollar 
unb rechne auf ben Mehrbetrag 'Stufen unb Slmortifation für meine früheren 
2lufwenbungen jur ©Raffung von Steife- unb SBerfehrSbejiehungen. 2tber 
bem einjelnen Sieifenben foften unjählige SBeläfiigungen unb Prellereien, bie 
mein 9lgent foftenloS ober einmal für affemal begleichen unb wegfdhaffen 
fann, 1000 Dollar, bie alfo oon meinen Saaraufwenbungen pro ^erfon 
faft ganj abgehen, ferner üerbiene id(j auf jebe 100 £ouriften an Rabatt 
für alle 2lrten ber ßommunifation auf ben ©trerfen mit feften greifen 
40%, auf ben &>egen im Orient, wo meine 2lgenten ben Verleihern ber 
SeförberungSmittel bie greife fteffen fönnen, aber 50%. SHeS ift eine 
fehr honette Stedmung; benn ber einjelne Steifenbe fann ohne genaue 
Senntniß beS Orients entweber gar nic^t ober mit enormen ftoften, mit 
fold^er ßenntniß (wenn er nic^t felbft Orientale ift) nur aber meiflcnS auch 
teurer unb mit jahffofen Seläftigungen reifen, bie ihm als ©injetnem bie 



£arl Bäbefer unb (Etjos. <£oof. \89 

?Reifc wabrfdfjetntidfy teurer madien würben, at£ ifjm 6oof felbft unter 3u- 
billtgung eines guten 3 u W a 9 e ^ ben 33aaraufwenbungen foften würbe. 
6r fpart atfo, wäfyrenb ßoof bur<§ feine 3Jlül)e unb üortjer aufgewanbten 
Soften audj einen guten unb Sonetten SBerbienft Ijat, gegen ben fein SDZenfdfj 
etroaä einjuwenben fyat. S)a3 ^ßubttfum fd^eint atfo alle 23eran(affung ju 
fcaben, mit biefer @tnri<f)tung fetyr aufrieben ju fein. £>ie 3 a $ ^ er ^Reifens 
ben nimmt baber jätyrlidf) ju, bie 33equemftdjfeit unb ©id&erljett üermefjrt 
ft<$ ftetig, ber Äomfort folgt ben Touren, unb burdj Dberägqpten j. 33. 
ma<$t ber Steif enbe eine 3litfa^rt auf einem ber trefflidf) einger töteten 
©ampfer mit »ortrefftic&er Verpflegung. @3 ift au3gefd£)toffen, fiel) afe 
©injelner jum gleichen greife unb in gtetdE) fnapper 3 C ^ au f ttywt ^erfon 
ein ©leides teiften ju fönnen. 2ludf) im tiirfifd^en Orient ift nun eine 9trt 
be£ Steifend gefcf)affen, von melier fidj früher fein Sieifenber Ijätte träumen 
laffen. SBenbet §. 33. ein ßoofagent für ben SBegfaO t>ej;atorifdE)er SJtafc 
regeln ober (Meisterung ber Formalitäten ober nodfj metter geljenbe Oriente 
funftftucfd&en eine beftimmte (Summe an einen gewtffen tyojjen Seamten 
auf, fo fyaben feine Sourtften einen 33orteil, ben i^nen fein Konfufat, audf) 
felbft fyoty gürfpracf)e ntdjt gewähren fann, benn obgleich lefctere beiben 
Duellen in einem Sanbe ber 33eamtenwiHfür bie größten £inberniffe mit 
fpieTenber Setdfjtigfeit wegräumen fönnen, fo finb biefe Vorteile boc^ mit 
fe&r erfjeblid&en 2lnftanb3au3gaben oerbunben. — 2Berben einem ßoofagenten 
bie erfauften Vorteile aber in grage geftettt, fo ift er in ber glücflidfjen 
Sage, mit SßegfaH perfönlid&er einnahmen ober mit Verlegung einer ganjen 
£our brofyen ju fönnen. ©cfrfimmften gatfe bringt eine ß^trafpenbe bie 
©adf)e in'£ ©leidfjgemid&t. 3lHe anberen ©ebiete aber mefyr prwaten 
ß^arafterS fann ber Goofagent fdf)on jiemltdE) nadE) feinem SBiHen eyploitiren. 
©ottte 3. 33. bie 33aljm)erwaltung Saffa^Serufafem feinen bereinigten ober 
unberechtigten SBünfdfjen nidf)t nad£)fommen, fo mürbe er berfelben mit einem 
SluSfatl von 40—60000 graute für 33tHete (fotjtet fefet bie 33afm in einer 
einjigen ©aifon an 6oof ab) broben fönnen unb ben ©trom feiner 
^ouriften auf SBagen ober Leittieren beförbern. ®aß bie Keinen Seute 
Dorn 33oot£mann unb Saftträger bis hinauf jum Hotelier ber Uebermad^t 
be3 Kapitals ftd) beugen müffen, ift ganj felbftoerftänbftdjj. 2ßir fefeen 5. 33. 
ben gaff, bafc ber Hotelier in ^erid^o mit bem Soofagenten fidj über bie 
t>erembarten greife nidfjt einigen ober feine 9iäumlidf)feiten ju ©unften ber 
6oofstouriften von 9ti$k@oof£touriften ntcf)t bereitwillig ober fdf)teunig 
genug reinigen fann, fo mürbe bie ©roljung, bie SEouriften fünftig in 
fetten fampiren ju laffen, einen üemicf)tenben ©d^tag gegen ben 3)?ann be^ 
beuten. SBaS bie ©ntjie^ung ober 3 uraen ^ un 9 ^ er 5tüftenfa*)rt 3affa, 
^eifa, 33eirut u. f. m. für eine ber 2)ampffd^ifffa^rtSgefelIf($aften in ber 
Seuante befagen will, begreift fid) nad) bem ©efagten üon felbft; unb fein 
©ampferagent mürbe wagen bürfen, bem ßoofagenten bie ^ergäbe färnrnt^ 
lid^er ^ßläfee 5U ©unften einjetner, oieDeid^t üorgemerfter 5Reifenben absu^ 

13* 



190 



German $xant in Breslau. 



fc^tagen. 3)iit ber ßunahme ber Xouriftenjahl aber roädhft ba3 Uebergeroi<ijt 
bicfcr 9?eifeunternehmung. ®£ fann alfo heute fdjjroerttch eine anbere Untere 
nefimung, gefd&roeige benn ber einsehe 9Jeifenbe mit 6oof fonfurrtren. 
9lber roen ftört ba3? 9Jtan reift eben mit Goof unb fomtnt babei eben fo 
gut fort rote Soof felber. £)a3 ^ubltfum nimmt bte3 mit Vergnügen 
roa^r unb meint, eine Äonfurrenj wie bie von ©aje fei ber ©adfje mir 
nüfclidf). ©enrifc, ba3 ift jebe ßonfurrenj. (§3 fragt ftdf) nur, roie lange 
bort eine Jtonfurrenj überhaupt möglich fein roirb. 3)ie Äenner be3 
Oriente werben nidf)t überfein, baß fjier hinter ben Äouliffen von einem 
fapitalfräftigen Qnftitut 33orfehrungen getroffen roerben fönnen, bie ba£ 
(Sinfefcen einer ßonfurrenj überhaupt ntdf)t ermöglid&en. Gin 33etfpiel: $ie 
£ramroai)3 in ben orientalifdhen ©täbten, von Äonftantinopel angefangen, 
in ©alonif, ©mtjrna, Teheran, finb in einem 3 u ft an ^/ roeldher ben beffern 
Äfaffen ber ©efeflfdfjaft bie Senfifsung biefeä mistigen 33eförberung3mittels 
leiber unmöglich mad(jt. -Wicht JtontroUtrorfchriften, nodf) klagen bei 
<ßublifum£, fonbern eine ßonfurrenj roürb£ biefem fühlbaren Langel mit 
einem Schlage abhelfen. 9lber eine Jtonfurrenj fann nidf)t einfefcen. Unb 
bie gäben finb meiftenS fo fein gefponnen, ba§ nid(jt ohne SBettereä erficht* 
lidf) ift, roo unb roie biefe gefyeimmfeüoHen Ginflüffe ju überbieten finb. GS 
roäre fonft mdf)t fdfjroer, baß ber Äonfurrent für eine Äonceffion bort 
10000 %xanU böte, roo ber erfte Grroerber üieüei<f)t 5000 jahlte. 

©amit ift aber bie ©a$e nodE) nidE)t ju Gnbe. 

2ltä einft ©trouSberg unb 33aron &irfch auf bem ©ebiete be£ Gifeiu 
bahnbaueS ihre (Erfahrungen unb Äenntniffe aus ber amerifamfdfjen ©dhule 
üerroanbten, ba herrfdtjte grofce Gntrüftung. Unb bo<$ hat e£ audf> fpäter feitenä 
beä amerifanifd^en ©ro&fapitals nicht an SBerfudfjen gefegt, fich in europät* 
fchen Sahnen ju engagiren. ©lüdflicher SBeife aber hat in (Suropa bie 
Abneigung bagegen, Gifenbahnen ber Äonfurrenj unb ^rtoatfpefulaUon ju 
überlaffen, bie Dberfjanb behatten. ®a inbeffen bie Vorbereitungen ju £ruft3 
unb ÜJlonopofen ftetö mit großer gurüdhattung getroffen roerben muffen, 
fo ift ein roenig Sttifjtrauen rooht nidf)t ju tabefn. 2)a§ ^Jubltfum, ba3 
heute nodf) mit grofeer &armlofigfeit für irgenb roeld&e 3nlanb3touren in 
Goofö Dffice läuft unb bort bie galjrfarten fauft, ahnt rooht nichts von ber 
©efahr eines au$fdf)tie&ent>en 9ieifemonopol£, alfo eines bireften 3wangeS, 
mit Goof ju reifen, oft a&er biefer ©tanbpnnft einmal erreicht, fo fann 
Goof bie Schraube gegen bie Orientalen etroaS fchärfer anjietjen unb auch bei 
feinen £ouriften fo roeit ^ö^ere Anfprüdfje ("teilen, afö biefe nid^t burdh 
hohe 3lnforberungen abgefdhredt roerben. Mein groß ifl biefe ©efahr nidjt. 
®enn 3lmerifa ift retdh genug, um bie nötige galjl von £ouriften lange 
nod^ ju fteHen; unb biefen roirb e^ rooljl nur erroünf^t fein, roenn ein Roherer 
^?rei§ bie SCeilnehmerfdhaft auf bie Angehörigen be^ high life einfdhranft. 

fei nun geftattet, biefe mehr theoretifdjen (Erörterungen burdh einiget 
prafttfehe Material 511 ergänjen. 



darl SäöeFer unb (Etjos. doof. \9\ 

S&enn bte im Crient lebenben (Suropäer ober felbfi ©ingeborene 
einmal nidf)t jum Vergnügen reifen, fonbern amtlich ober gefd()äftlidf) fid) ju 
einer Steife entfdhlie&en müffen, fo fönnen fie fdfjon jefct redht unliebfame 
Erfahrungen madjen. 

Hflan ^at j. 33. t)on £aifa ftdfj lanbeinn)ärt<S, nach 9Zajaret ober 
Liberia*, ju begeben. 3n &atfa ober rieüei^t erft in Sftajaret heilst e£, 
e3 fei fein Leittier ju haben. 3SielIeid^t benft man 2lnfang3, bieg fei eine 
Heine Äriegälifl, um ben SJSreiS ju erhöben ober eine Safftgfeit beffen, ber 
mit Seforgung ber £iere beauftragt war. 5Dlan hält alfo felber Umfrage 
unb wirb beim nächfien -Diufäri (£ien>erleiher unb SHertreiber) erfahren, 
ba§ äße 9Jlüf)e rergeblid) ift. Soof3 9lgent hat nämlid) feit üorgeftem eine 
®<fyiar von 400 Bieren au£ ber ganjen Umgegenb aufgeboten unb nad) 
3erufalem birigirt, um eine Goof&Äarawane nadf) ©idfjem ober Hebron 
ober nach irgenb einem berühmten SJuinenfetb im &auran gehen ju [äffen. 

Ober, man hat fdhon in ^erufatem mit Wühe, bei einem greunbe, 

Unterfunft gefunben, roetl bie Rötete mit 6oof<S 5Touriften befefct maren, unb 
mitl nach Qfaffa jurücf. $)ie ©adhen ftnb gepadt, unb man eilt jur 33ahn, 
benn taglidf) nrirb nur ein einjiger $ug abgelaffen. „3$ Kttc um ein 
SiHet nadh 3affa." „Sebaure, e3 giebt feinä mehr!" „2lber mein ©ott, 
e* fehlen bodfj nodE) brefoiertel ©tunben jum 3lbgang! SSie fann e£ feine 
33illete mehr geben?" Soof hat ben 3ug m ü 93efdf)lag belegt unb t>er* 
fradhtet feine Souriften. SBenn man zufällig ben betreffenben &errn 2lgenten 
perföntidh fennt, fo ift nodh eine fdfjroadhe 2lu3ficht üorhanben, mitjufommen. 
SBo nidfjt, fo fann man feine Störeife um 24 ©tunben oerfdfjieben. £>er ^ßriwit* 
mann, ber ©ile hat unb ben ©ampfer in Qaffa nidE)t uerfäumen will, ift 
begreiflicher SBeife nid^t im ©tanbe, ohne große Soften unb Setoerluft für 
fidh allein einen SBagen ju nehmen ober nad) ^affa ju reiten. Slber 
nehmen mir an, mir feien burd) einen deus ex machina rechtzeitig nadEj 
3affa gelangt unb eilen 5um ©djiffäagenten: „Sebaure, ber Dampfer ift 
fchott befefct." „9tun, einen emsigen ^?lafc nrirb e3 rooljl nodE) geben, mährenb 
ber frönen -Jiadjjt auf ©ee fann idh auf eine Sabine Berichten unb fd)lafe 
auf £>ecf, idh fahre alfo al£ $etf paffagier!" „63 tut mir unenblidh leib, 
aber ich habe feine Verfügung mehr über ba3 ©dhiff, e3 ift oon 6oof 
im ©anjen belegt." „9?un bann werbe idE) midh hier bei S3efannten ein* 
mieten unb bitte um eine Äarte für $f)t nädfjfteä ©dhiff. „3$ bin un* 
tröftltdfj, %1)nen fagen ju müffen, ba& aud^ biefe^ bereite im SBorauä üon 
6oof belegt ift." 9?un hilft e§ nidht^, man begiebt fidh ju 6ooK 9lgenten. 
, f ©ie miffen, mein lieber §err 31. 9I V mie gern ich Sfontn gefällig bin, 
aber & geht roirflidE) nid^t. 2)a5 heutige ©dhiff ift gcmjfidE) gefüllt. £err 9W. 
felbfl führt bie £ouriften über 33eirut nadh ®ama^fu5, e3 fteht nidht in 
meiner aWadjt, 39ittete für biefe§ ©dhiff ausgeben, hier ift bie Sifte ber 
^kiffagiere, meldhe megen SBifirung ber Sßftffe eingereiht ift, unb nädhften 
3)Uttroodh ift auä) befefct." ©5 ift lebiglidh ein glüdlidher 3ufaa, 



192 



Fjcrman ^ranf in Breslau. 



wenn in nic^t ju langer geit trielleicht ba3 ©chiff einer ßonfurrensünie 
geht, ohne von &errn 6oof belegt }n fein. 

@tn 3 U 9 in ^g twU, ein @df)tff befefet fein, aber mit ©etb unb guten 
2Borten unb Einnehmen einiger Unbequemlichkeit wirb irgenbwie eine 
„lumpige ^erfon" bann wohl no$ ju beförbern fein. Slber btefeS au^ 
fchtiefcliche Seiegen ganjer regulärer Fahrgelegenheiten mit 2lu3f<hliefhmg 
eme§ Seben, ber nicht „mitmacht", ift eine SJionopolifirung, beren ©efahr 
Sebent einleuchten mufe. demgegenüber fpielen fteine Unbequemlichkeiten 
feine 5Rolle. $a& ju ^fingften gelegentlich alle £otel3 befefct, fonnte man 
in ©reiben früherer ßtit öfter erleben. S)aj3 bie Unterftmftöhäufer auf 
hohen Sergen in ber ©aifon einmal fo mit gremben angefüllt waren, ba§ 
man weiter wanbern mußte, auch bie£ hat 3Jiand£)er oft erlebt, ju oft, als 
baß man au£ folgen Sttotftänben einen „$aH" fonftruiren unb gegen Xfytö. 
Soof ba3 ^ublifum einjunehmen oerfud^en würbe. 3lttein üergeffe man nur 
ni^t, baß im Orient fold&e Fatalitäten ber ohnehin nid^t immer leidsten 
Unterbringung befonberä fiörenb finb. Unb ber milbefle %aü ift nodE) ber, 
baß ber £otelwirt, etroa ber einjige am Drte, allenfalls erftärt: 33i<S ^eut 
3lbenb fann ich @ie noch beherbergen, aber bann fehen @ie, wo ©ie bleiben. 
$)er 3lgent hat mir bie 2lnfunft twn 100 £ourtften nodf) heut -Macht an- 
gejeigt. 2Ba§ nidfjt untergebra(ht werben fann, muß in $eittn famptren. 

T>aß auch 33oot3leute, Äofferträger, Diener :c. bei foldf)en ©elegen* 
heiten meber ju haben nodf) ju überbieten finb, ift gegen foldfje Unannehm* 
lichfeiten nur SagateUe, jebenfalfä audf) fehr erflärlidl). ®enn gegen bie 
2tu3fidf)t bauernben guten ©ewinneS in ber ganjen ©aifon wirb für 4 graute 
föenrinnauSficht jeber lieber jur Verfügung ©oof£ bleiben als gegen einen 
einmaligen ^Mehrgewinn üou mehreren graufs biefer 2lu3ficf)t uertuftig gehen. 

©3 mürbe ju weit gehen unb auch eine ungerechte 5tritif in fi<h 
fchtießen, wollte man all bie großen unb Keinen ÄriegSliften jur Seförberung 
be3 eigenen Vorteils unb jur 9lu3fchfießung frember Äonfurrenj ber amerifant* 
fdfjen girma aU ©ünben oorhalten. 2)a£ tut ber &anbel überall, unb man 
fann ba bem Spublifum nur jurufen: „£rau, fdfjau, wem!" SKber e£ barf 
ntdfjt üerfdtjwiegen bleiben, baß in ben von Goof nodE) weniger befefcten 
Säubern bie Agenten natürlich ba£ SBeftreben haben, bie SRatfudfjenben auf 
bie befcfjränfte 3 a ht ber ßoof'fchen Routen liftig hinsuteiten. ^?ieffcid&t ift 
auch bie ©ewohnheit, im 33äbefer einen getreuen @cfart, einen Serater 
ju finben, ber ganj auf (Seite beS ^ßublifumS fteht, baran fd^ulb, bafc ber 
5Reifenbe auf ber 9tofe in frembem ßanbe beim 9lnblicf beS befannten Thos. 
Cook & Son Tourist office üermeint, für feine 9Beiterreife einen getreuen 
unb objeftwen Berater ju finben. Time tables, fteine harten unb (Sifen^ 
bahnffisjen werben auch fehr bereitwillig bort auSgehänbigt; aber wenn man 
ben Säbefer nicht jur ^anb hat unb leidf)tfinnig meint, jene Sieifenotijen 
fo wie bie Säbeferfchen ju benu^en, fo ift man gewattig im Sröum. 

3ßitt man jum Seifpiet in Kopenhagen, bei befd^ränfter $tit, fid^ einen 



darl Bäbcfer nn$ (Ttios. tloof. 193 

©ang nad) ben Sahnhöfen fparen unb eilt vergnügt auf3 Soof Office am 
ÄongenS 3?eu toroe ju, um fiefj über einen SluSffug nach ©djweben, 
ben man fd^nett geplant, 2fa§funft ju erboten, fo lauft man ©efahr, red)t 
wenig richtig beraten ju werben. Ober wer in gleicher Sage jum Seifpiel 
in SSien, um ©äuge unb fpätereS wieberfjotteS ©etbwed&feln ju fparen, 
ein fombimrte-S Sanb; unb ©eebiHet ü6er (Salonif nad) bem Orient bei 
ßoof im Innern ber ©tabt töfen will, ber wirb ju feinem Staunen be* 
merfen, baß baS 23illet nid)t etroa billiger, noch junt gleiten greife, nrie 
bie 2lbbition ber ^Beträge beiber einjelnen fahrten ift, fonbem nod) einen 
frönen Suföfag aufweift. $)aoor mufe mit Siecht gewarnt werben, ©enn 
im porigen Seifpiet fonnte man fchliefrlid; billigerweife üon ßoofä 2Igent 
in Kopenhagen nicht erwarten, baß er anbere al3 feine eigenen befdjränften 
Routen empfiehlt. 2t6cr hier in 2Bien, wo e3 fid) barum Rubelt, auf 
(EooH eigener 5Route unb auf oon ihm vertriebene gahrfarten ju fahren, 
mufs ber STourift bo<^ annehmen, bafe er billiger fauft, weil (Soof ja an* 
locfcn ToiH, ober baß er ju gleichem greife liefert, weil er bod) am Rabatt 
ber (SngroSübernahme von SiHeten oerbient. 3)er ©infid^tige wirb ficher* 
lieh bie ©etegenheit I)erau£finben, wo fein ^ntcreffe mit bem ßoofö ju* 
fammentrifft unb ohne ©efahr für bie ©efammtintereffen be£ 5publifum3 
ßoofl ©ienfte in Sfafprud) genommen werben fönnen. 2Ber beifpiefäweife 
bei befdhränfter $eit unb auf bem ©djiffe im £afen von Sieapel liegenb, 
ben $efut> befteigen will, ber finbet nur burd(j 6oof3 ^ier vortrefflich 
organifirte $erfef)r3einrid)tung bie SDtöglichfeit 5U beftimmt normirten Stoften 
unb ju genau abgemeffener %t\t ohne jebe 33eläftigung burdf) itatienifc^e 
frieblidfje „SBegelagerer" feinen ^lan präciä aufführen unb ju rechter 3 ei * 
roieber auf feinem ©<f)iffe einjutreffen. £)a£ müftte fdtjon ein febr ge* 
roanbter 3teifenber fein, weldjer auf eigene &anb unb in gleicher 3 e ^ 
felbe vollbringen fönnte, e3 aber auch mit ber gleiten Äoftenaufwenbung 
ju machen, bürfte faft unmöglich fein! 9Jtan mache bie ^ßrobe, um sunt 
Seifpiel ju ftnben, baft man fyex von ben übertriebenen 2lu£gaben an 
£rinfgelbern unter ber 2legibe 6oof3 befreit bleibt. — 33iel mehr ift bie 
Domäne, wo bem 5publifum burd) bie Soof'fdje -äftonopoliftrung emfttid(j 
©efahr brof)t, ber Orient, &ter alfo foHte ba3 ^ublifum auf fidj fclbft 
Sftücffidjt nehmen. 

©ei ber berühmten ^crufalemfa^rt jur (Simveihung be3 ©ormitoriumä 
erhoben bie Patrioten ein entrüfteteä ©efd^rei barüber, baft bem 2tmeri* 
faner ber 33orjug eingeräumt mürbe. $a, ba§ mar bitter, aber burd)au£ 
nötig, benn fo weit ift e£ in ber £at gefommen, ber f^arffiunige 2tmeri^ 
faner hatte jebem Äonfurrenten ba§ fd)redlid£)fte gia^fo unb ber ganjen 
hohen SReife üielleicht peinlidhe 3ögerungen bereiten fönnen. 

@3 fann bei biefer ©elegenheit ni^t üerf^wiegen werben, bafc un^ in 
ber alten 98elt üom amerifanifchen 3»^Port überall, nidjt nur bur^ 6oof'f(^e 
Orienttouren Ueberrafdhungen brohen. 3ln ©trou^berg unb Saron $irf4 



19^ ^erman (franf in Breslau. 

bie &anbelsfdl)ule nadj> amerifantfdfjem SDlufter gelernt baben, würbe fd&on 
erinnert. 3)ie mitteleuropäifcbe ©ifenbabnpolittf würbe mit genauer 3lot 
vor einer ameriFamfdfjen ^nüajion bewahrt, unb nur wenige %ai)Tt ift es 
ber, baS biefe 9Jeu^ngto=©ennanen uns im ©egenfafc ju ^rometbeuS, baS 
irbif^e 9(benbfeuer, baS Petroleum unferer ©tubirlampen, burcf) einen SBelfc 
truft oerfümmern wollten. Unb wenn baS ^rojeft einer SBertruftung beS 
europa-amerifanifcfjen CceanüerfebrS verwirf licf)t würbe? 

®er &anbel ift ntdf)t buman, fonbem rücfftdfjtstos! 2BaS er in 
bumanitärer föinfidjt im SSöIf erleben geleiftet, bar an ift er üöHig- unfdjulbig; 
e3 ift eine burd)auS unbeabfid)tigte -Webenentwidfelung. 

©eien wir geregt, burdfj welches SBerbienft bitten wir ben 3 u f a ^ 
fpäterer ©eburt wie einen 2lnfprudfj ju reftamiren auf ein Seben: ebler, 
beffer, )ä)ömx, bumaner, als es bie Äinber ber fogenannten finfteren 
Reiten fügten? 

können wir wtrflidEj annebmen, 33eranftaltungen jur abfoluten &er* 
minberung ber 9lrbeit, ber (Srbenmübe treffen ju bürfen? £ören wir je 
auf ju arbeiten, ju fernen? <Saben wir ntdjt, wie mutatis mutandis 
bem beutigen 9?eifenben nodE) gerabe fo ungerecht bie Xafäen geplünbert 
werben, wie einft 5TbefeuS ben (SinniS, SßrofrufteS, gleid&fam autife £otelierS, 
am SBege oorfanb? 

2llte $etten faborirten am Straßenraub mangels einer gebörigen 
Drganifation, unb wir Gmfel fdf)lagen uns mit entfpredfjenben Umftänben 
mangels einer Drganifation beS ^ßublifumS berum. 

öS war ja nur ein einiges Seifpiel, weld&eS wir auf unferem ®e* 
banfenweg cerfudfjsweife beräbrten. SBidfjtig genug ift es in einem fttiu 
alter, baS im 3 ei $ en beä SterfebtS ftebt. 

&at baS Sßublifum babeim jur SDiilberung wirtfd&aftlid&er Kalamitäten 
ben Äonfum^erein eingerichtet, fängt es an, weiteren ©d&wierigfeiten, jum 
Seifpiet bem 23obenwud)er, bur<$ ^Bittenfofonie^Sauoereine ju fteuem, fo 
möge es audf) auf Reifen baju ein Sfaatogon burd& Unterftüfcnng gefunber 
$ReifebüdE)er unb lebenbiger 5Ketfefübrer auSbilben. 2Birb baS Spublifum an* 
fangen, SSerftäubnife für bie ©anlöge ju gewinnen, fo wirb eS audE) auf* 
boren, lebiglidf) oom 33ebürfni& ber S3equemlid£)feit geleitet, parafüifdEje 5Reife^ 
einridf)tungen ju frequentiren, b. b- ben Jtucfucf im eigenen 9Zefte groft 
ju füttern. 

Üöie aber jur Seit bie Sad&en liegen, fo fann ber, wetdfjer sine ira 
et studio feine retdfjen SReifeerfabrungen überbenft, faum ju etwas 9tnberem 
als bem SRefultat fommen: 

Säbefer, eine beutfdfje ^lufepflanje. 

Goof, ein amerifantfdber ^arafit. 



Hdpf? VOalbo €mev\on*\ 

Von 

— Bremen. — 

nfere $tit bifbet nadj allen ^idjtungen ba£ 33itb einer lieber « 
gangSepodje mit ifyren Sdjroäcfyen nnb ^orjügen; auf ber einen 
Seite ftefjt eine ftarfe bemofratifd&e (Strömung, bie foctaliftifd) 
aüe3 £of)e unb ©rljabene ntoeHiren unb auf bie ©bene beS 9)ftlieu }u* 
rudfü&ren mödjte, bie nnr ben oben 9tyt)tf)mu§ beS -Dfedjamfdjen fennt, burd) 
ben fie alle quälenben Söelträtfel mit fpielenber 2eid)tigfeit löfen ju fönnen 
penneint, auf ber anberen ergebt nic^t minber trofcig fein £aupt ein rücf- 
ficfetetofer 9iabifatiSmu3 unb ©fepticiSmuS, ber mit aller Ueberlieferung 
unb Autorität brid)t, jebe Kontinuität be£ SßerbenS unb ©efd)ef)en3 leugnet 
unb nur in ber tnfyaltlofen ©elbftfjerrlid&feit be£ mobifdj aufgepufcten Ueber* 
menfcf>en fein ^beal, beffer gefagt, feinen ©ö(jen finbet. 3)a}it)ifd)en eine 
Sieifje mef)r ober minber f<$arf ausgeprägter 33erfud)e, für unfer ©ernüt unb 
grfennen eine gleichmäßig befriebigenbe 2lntroort in bem SBirrfal be£ £a* 
feinä ju finben, eine fyeiße ©elmfudjt nad) bem ©rlöfer, ber uns ba3 oer* 
lorene ©efü^l be£ ed)ten lebenbigen 3)ienfcf)entum3 trofc focialer aSerfftacung 
in aller greiljeit unb ©elbftftänbigfett roieber uerfdjaffe, häufig aud) feljr 

*) (Sine bortreffüd&e beutföe Slirägabe üoit ©mcrfonS SBerfcn tft im Söerlaflc 
öoit (Sugen 2)tebericf)8 in ßeip^tg in üier SBänben erfcfyienen. 23b. I. (SffatyS. 
1. Steide. Ucberfc6tDonSSil^eltn6d)ölcrmaitn. 93b. II. Vertreter ber 2ttenftf)l)eit. 
Uebttfat öon £etnridf) (Sonrab. 23b. I1L ©efellfc&aft unb (Sinfamfeit. Ueber= 
fefct öon fceutrtd} (konrab. S3b. IV. ßeben&fftfirung. $er $rete beträgt 3 s M. t 
geb. 4 3Hf. für ben 33anb. 




196 



<Efy. 2Jdjclts in Bremen. 



energifdje Anläufe, über bie (Stumpfheit beS SttltagStebenS in bie £iefe beT 
2)inge ju bringen unb fid) in ättjerifdhe &öben emporjufdfjmütgen, aber 
trofcbem fehlt es an einer großen madhtoollen ^erfötflidfjfeit, bie Stiles um 
fxd) fammelt unb ber ganjen $eit ihr d^araf tcr iftif c^e^ ©epräge aufbrüdft. 
Unb bocf) giebt es einjetne 9JMnner, bie, auf ber £öbe ber rciffenfdjaftttdjen 
Jtuttur ftebenb, wenigstens eine Heine ©emeinbe von ©laubigen um ftd) 
fammetn, bie ihren SBorten wie imjfrifd&en Gntbüttungen lauften. $af$ ber 
große ©infiebter üon Site SJiaria biefe führenbe 9iotIe gefpiett ^at unb in 
einigen Streifen nodf) fpielt, obwohl gewiffen 2tnjeidjen naä) fein hellftrabtenber 
9inbm im 2tbnebmen begriffen ju fein fdfjeint, ift befannt, weniger gewürbigt 
ift ber eigenartige amertfanifdje Genfer unb ®idf)ter (Smerfon, beffen 
fmnbertjäbrigen ©eburtstag bie ©etefjrtenrepubfif in biefem 3afjre begebt. 
2luf ihn fetbft trifft im twHen Ilmfange baS gu, was er von ben fübrenben 
©eiftern ber 2JIenfd)beit oertangt: äBabrtidb, es muß etwas ©ötttidEjeS in 
bem fein, ber bie gemeinen £riebfebern ber 3)?enf^eit abftreift unb es 
wagt, fetbft ein 2Berfmeifler unb ^fabfinber ju werben, £odf) fei fein &er$, 
treu fein 2Me, ftar fein SJtirf, auf baß er in ©dhtbeit fid£) fetbft ©efefc, 
Religion, ©efellfdjaft fein fanrt, baß fein fdhtidE)ter ©nbjwed ihm fotriet gelte, 
wie Ruberen bie eiferne -Jtotwenbigfeit. äBenn ^emanb ben heutigen 3 Us 
ftanb von bem, was twräugSroeife „bie ©efettfdfjaft" genannt wirb, betrautet, 
fo wirb er bie -Kotroenbigfeit einer folgen ßtljif erfennen. Seinen unb 
•JJtarf ber 2)tenfdf)beit f^einen auSgefogen, unb wir finb ängftli^e, Derjaflte 
unb mebteibtge ©efdhöpfe geworben. 2Bir fürdfjten uns vox ber SBabrbett, 
vox bem ©lud, cor bem £obe, vox uns fetbft unb vox 9lnberen. Unfere 
3eit jeigt feine ftarfen unb abgefdhtoffenen Sßerfönlidfjfeiten. 2Bir brausen 
•Diänner unb grauen, bie baS fociate Seben erneuern; ftatt beffen finb bie 
meiften bettetbaft, fönnen i^re eigenen Sebürfniffe nidfjt befriebigen, haben 
einen G^rgeij, ber gan3 außer 23erbältmß ju ihrem Rönnen ftebt, lungern 
unb hungern bei Sag unb bei -Jlad&t. äSir finb ©aton;©olbaten, wir 
freuen bie raube ©djtadht beS ©df)idfats, wo bie ©tärfe geboren wirb. 
2tudE) in ber SBertfcbäfcung ber $erfönü<f)feit gfeidfjt Gmerfon im ©anjen 
unb ©roßen 9lie6fdfje, beffen paraboyer SluSfprudE) befanntti<$ tautet: Sie 
2£>eltgefcf)id()te ift ber Umweg ju einjetnen großen SDiännern. 2Iet)ntid(j Hingt 
es in fotgenben ©äfcen: i^eber echte 9Jlann ift ein panier, ein Sanb, ein 
3eitatter; unenbtidfje Zäunte, Sailen unb 3^iten finb nötig, um feine ©ad^e 
ju 6nbe ju führen, unb bie ülladjroelt fdfjeint feinen ©puren wie feine 
Stlientet ju folgen. Gin ßäfar wirb geboren, unb für ^aljrbunberte fy&btn 
wir ein römifdf)eS SteidE). ßbnftuS wirb geboren, unb Millionen warfen 
unb raufen an feinem ©eniuS empor, bis er fetbft mit ber £ugenb unb 
bem erreichbaren atteS SDlenfcpdjen üerwedf)fe(t wirb. 6ine Snftitutton ift 
ber ©<f)tagfdE)atten eines 9JZenfd)en: 9)JöndhSwefen vom ©remiten äntoniu^ 
bie 9Jeformntion uon Sutber, baS Cluäfertum üou goy, 3Wetbobiftentum von 
bester), ©ftauenbefreiung uon Gfarffon. 2)iitton nennt ©eipio bie £ölje 



Halpfy IPalbo (Emerfon. 



\97 



Stoma, unb bie ganje 2Beltgefd(jidf)te ücrbidfjtet fidf) in bie £eben^efdf)id&te 
loemger edfjter unb ernftcr 9JZenfdE)en. 

©djon aus biefcn 2lu$fül)rungen bürfte, tüao mir gleidf) äuerft bemerfen 
motten, bic eigenartige persönliche gärbung be3 ©til3 bei ©merfon Ijerpor* 
gefcn, ber äljnlidfj mie ©oetfje in Silbern unb 2lnfdf)auungen benft. Das, 
xotö er von Montaigne rüfjmt, bem ©rfinber be£ ©ffapä, fönnte man mit 
bemfet6en 9ledf)t audf) auf ifyt anroenben: $d£j weift fein SudE), ba3 weniger 
getrieben fdtjeint. 2Benn mau biefe 3Borte fdöneibet, fo muffen fie bluten, 
fo le6enbig unb gefäf$retdf) finb fie. De^alb bietet audf) bie Seftüre feiner 
©Triften einen fo feltenen äfi^ctifd^cn ©enufc, noefj ganj abgefefien von bem 
jeweiligen Qnljalt, — ba£ roiU in unferer üersopften, üerbilbeten $tit ber 
Scfyreibmaföineu immerhin fd)on etroaS bebeuten. 9?adE)bem juerft & 
Stimm auf ifnt aufmerffam gemalt*), ift neuerbingS burdE) üerf^iebene 
mujtergiltige Ueberfefcungen (erf Lienen in bem Verlag von D. &enbel in 
§alle a. b. ©. unb bei ©ugen 2)ieberidf)3 in Seipjig) bie Äenntnifc feiner 
Sdjriften unb bamit fein ©influß unjroeifetyaft im 2Bad|j|en begriffen. 
63 ift 5. 93. fefjr besetdfjnenb, bafc ber beittfc^e ßritifer unb £itterarf)tftorifer 
befannte, er I)abe fic§ »ergeblidf) bemüfjt, in präetfe ffiorte ju faffen, worin 
ba^ ©etyemnifj üou ©merfon beftfinbe, aber ber ©influfc fei in ber £at 
übertoältigenb. ©eine 2Sorte fd^einen oft auf ben erften 33licE banal unb 
nriflfürtidf), unb jutefet erfenne man ftetä, bafe hinter bem fdf)einbar ge; 
roöfjnlic^en ©afce eine tiefe unb neue SBaljrljeit fief) uerberge. £)odf) jmtadjft 
mögen einige furje biograpf)tfdf)e Daten folgen. 

Slatpl) äßatbo ©merfon mürbe am 25. 3)Jai 1803 al£ ©ofjn eiltet 
puritanifd^en ©eiftlid^en in 33ofton geboren. Da er feinen Jkiter fefjrfrüt) 
uerlor, fo teilten fidfj oerfd^iebene grauen in feine ©rjiefjung. ü$on feiner 
£ante flammt ber dfjarafterifttfetje 2lu£fprud): £ue immer ba3, ma£ Du ju 
tun DidE) fürdfjteft! S5on feiner 9JZutter mürbe ersäht, -Jiiemanb l)abe fie 
je ungebulbig gefeljen ober eine unjufriebene 3leu&erung üon iljr vernommen; 
babei mar fie äufeerft tatfräftig. S?on xtjx foll ber ©of)n ba3 fdfjöne ©efidf)t, 
bie gleichmäßige 9tul)e unb Haltung beä 2Befen3 unb enblid) ba£ mufxfas 
lifd&e Drgan geerbt Jiaben. 9ialpl) ftubirte alter Ueberlieferung in ber 
gamilie jufolge gleichfalls Geologie, mürbe ^rebiger in 33ofton, 50g fidf) 
jebodj), ba feine freien 2lnfi<f)ten balb 2lnftoö erregten, auf ein ffeineä ©ut 
ju Soncorb bei 33ofton 3urücf, mo er ben größten Xeil feinet Sebent, nur 
burc§ getegentlid^e Sieifen unterbrod|jen, uerroeilte, eifriger f($riftftellerifd^er 
3Ru§e Eingegeben, ©eine erfte grau, eine berühmte ©d^önl)eit, leibenfd6aft= 
lify veranlagt, fünftlerifd) §oä) begabt, aber uon äu&erft 3arter ©efunbljeit 
(bie ©f)c roäfjrte nur anbert^alb 3aEte), feierte er in fotgenbem ©ebidjt: 



*) ©r. öergleidjt i^u mit bem IjetUßen f?ranj üon 8lfitft auf bem Söiib üon ©totto, 
ber bie Xoten berührt, fobafe fie ftd) ergeben unb fprecfjen fönnen, folange fie ber Ringer 
bcS ^eiligen belebt 



198 



dt]. 2Idjclis in Bremen. 



Stod) leuchten $etue Singen mir, 
Obflletd) id) weit in'a £anb ae-iogen, 
SSie idj ben ©trabl beS <5tern$, ber mid) 
üftid)t fteljt, fei)' gittern auf ben Sofien. 
3m Siebe! flomm td) auf ben fQiXQ 
Unb ftreifie ring« burd) arüne fcaibe, 
2)u fdjtoebteft üor mir auf bem $fqb 
3m ftißen Xaw — 2)u, meine Sreube! 
SSenn leiS ber QFiitC bie @d)toinße bebt 
Unb geißt ber Seiten $urpurflammen, 
SSenu eine JiRofcufnoftJe reift, 
£eS' id) in Scibeu deinen tarnen. 

SHefe ©titte beS tänbtidEjen Sebent, er preift fein Sanbgut in flarfen 
£önen, unterbrach er nur burd) Vorträge in üerfdfjiebenen ©täbten, bie bem 
hinreifcenben 9Jebner überall begeifterte $ul)örer jufüljrten. 2llö 1872 fein 
&auS meberbranute, würbe ihm baSfelbe auf bem 2Bege einer 9?attonak 
fubffription wieber aufgebaut. 2lm 27. 2lpril 1882 ift ber Ijorfj&ersige 
unb geiftüoHe Vertreter einer ecf)t ibealiftif^en' 2Beltanf(^auung geftorben. 

©merfon, ber bei aller Äraft ber ^^ntafte bod) einen burdf)bringenben 
Sßerftanb unb eine gute ©elbftbeobadhtung befafc, äufcerte einmal: 3$ bin 
ein geborener ®idf)ter, unjweifelffaft geringen 9?angeS, aber bod) ein SDidjter. 
3)iein Singen ifl wohl meift unbeholfen unb meift in $rofa, bennodj bin 
i<$ ein SHdhter, infofern als id) bie Harmonien im (Seifte unb in ber 
3)}aterie erfenne unb innig liebe. 2>aS ift infofern audj au&erfi bejeidfjnenb, 
als er unju>eifelbaft eine mehr intuitive, als bisfurfwe 9?atur war, mehr, 
wie bereits bemerft, in foufreten Silbern unb Slnfdjauungen badete, als in 
abftraften Gegriffen unb logtfdhen gormein, ftaher audj feine warme 3>or* 
liebe für ^taton, für ben eigenartigen 2)it)fUfer ©üebenborg, bem er eine 
faft abgöttifdhe Serehrung nribmet. 

2luS ben ja^lreidhen 3^gniffen Ijeben wir nur fofgenbe SluSlajfung 
IjerauS: ®ie moralifdtjen Sefenntniffe ©oebenborgS, feine 3?erbefferungen 
üolfstümticfjer 3^ümer, bie ethifdEjen ©efefec, bie er serRmbigte, weifen 
ihm eine unoergfeid)lid)e Stellung unter allen mobernen ©dhriftftettern ju 
unb berechtigen ihn jii einem $piafc unter ben ©efefcgebern beS 3J?enfdhen* 
gefcijledhts, ber nodf) burdf) einige ©enerationen unauSgefüHt bleiben wirb. 
35er langfame, aber mächtige ©inftufe, ben er gewonnen bat, wirb wie ber 
eines jeben refigiöfen ©emuS eine ßeit lang ein übermäßiger werben unb 
wirb feine ©ejeiten burd£)madf)en, bis er ein entfpredhenbeS unb bauernbes 
SfJfafc gefunben haben wirb. SBefcfjer ßrnft, wel^e ©eredjtigfett! Sein 
Sluge fdhweift nie ab, nie pnben wir bie leifefte ©pur üon (Sitetfeit, nie * 
audh nur einen 33tid auf fidh felbft, nidht eine ber gewöhnlichen gönnen 
beS ßitteratenftotses. (Sin t^eoretif^er, ein fpefufatioer ©eift, bem bodj 
fein praftifdher 9flann in ber 2Selt mit Seradjtung fjätte begegnen lönnen. 
Pato ift ein ^rofeffor, fein ©ewanb, obgleidh oon Purpur unb beinahe 
aus &immelsfidf)t gewoben, ift ein afabemifd)er £alar, beffen mächtige 



Kalpt] EDalbo (Emerfon. 



\99 



galten bic ^Bewegung f)inbern.. 2tber biefer 2Jh;ftifer ift einem ©äfar ge* 
warfen, unb figfurg felbft würbe fid) if)m beugen. ©S ift bteS, beiläufig 
bemerft, ein SeweiS für bie moberne Statur ©merfonS, ba§ er biefe ftarfe, 
gcrabe jefet bei uns auf ben üerfd)iebenften ©ebieten beS geiftigen Sebent 
jum ©urcijbrudf) fommenbe unb merfwürbiger 2Beife üiel ju wenig ge* 
roürbigte Stiftung in ibrer t>oQen Sebeutung unb 2Btrffamfeit erfannte unb 
fdftfcte, obwobl er, audj ©üebenborg gegenüber, burcf)auS nid£)t für bie 
©djroäd&en beSfetben blinb war. ©o febr ibm bie unmittelbare Intuition, 
biefe faft übernatürlich erfcfjeinenbe Offenbarung, ber 3^fianb ber Serjücfung 
unb ©fjtafe begreiflidfj unb ftjmpatljifdfj war, fo unumwunben tabett er bei 
bem norbiföen ©eber ben 33erfudjj, esd&atotogifdfje fragen ergrünben 311 
wollen, tnbem er ftdf) an d£jriftlid£)e ©tjmbole Hämmerte, anftatt auf bem 
fittti^en ©efübl ju bauen, baS unjäf)Uge ©briftentümer, Humanitäten unb 
©öttltdfjfetteit in feinem iQerjen trage. ©eSbilb audfj feine Neigung ju 
^Jlato, bem er in ber geiftigen ©efd&idfjte uuferer 9laffe ben böd£)ften 3iang 
anroeifi, unb von bem er erffärt: ©in ^5f>itofop^ muß mebr als ein bloßer 
Wofopb fein, ^piato ift mit allen gäbigfeiten eines 2)i<f)terS befleibet, ja 
er ftebt als 3)idf>ter auf ber Ijöd&flen ©tufe unb ift, obwobl id(j oermute, 
baß ifjm bie entfdEjeibenbe ©abe beS tyrifd&en 2tuSbrudfS feblt, f)auptfäd^Hc§ 
beSbalb fein ®i<$ter, weit er es üorjog, feine poetifdtje ©abe ju einem 
anberen ftxoede ju üerwerten. $n jener. gorberung, ^ a fe wir in bem 
edjjten ^S^UofopJjcn, bem ragenben 2idf)tbringer für feine oerbüfterte 
weit, einen mäd&ttgen ^ropbeten, einen Stünber verborgener ©ebeimniffe, 
einen £errfdf)er im SRcid^e beS ©elftes feben müffen, berübrt ftdfj übrigens, 
wie ftar ju £age liegt, unfer ©enfer abermals mit 9liefefd()e. 

©S üerftanb fidEj für ben Sinologen ©merfon oon felbft, baß ibn fein 
Stubium audf) ju reltgionSpbilofopfjifdfjen Problemen führte, unb audf) bier 
befunbet er benfelben greifinn, biefelbe Unerfd&rodfenbeit bogmatifc&en 
Wormeln gegenüber, wie fie in unferen £agen ber rabifale ©türmer unb 
Oranger, ber f<$warmerifdfje unb bodfj fo tief emfte 3lpoftel 2eo £olftoi geigt. 
$or allem ift es bie immerfort fo fjeiß begebrte unio mystica, bie ^ier ge* 
feiert wirb: UnauSfpredfjlidf) ift jebe feelifd&e Sereinigung ©otteS mit bem 
3Renfdf)en. ©er fd^lid^tefte aftenfdf), ber in feiner ©anjbeit ©ott ebrt, wirb 
felbft ©ott; bo<$ für immer unb ewig bleibt bieS ©mftrömen beS befferen 
Selbft neu unb gebeimnifooH. ©S flößt ©brfurdjt unb ©rftaunen ein. 
SBie foftbar, wie befänftigenb ift baS 2luftaudEjen ber ©otteSibee für ben 
3Wenfd^en! 3)ie ©infamfeit betwtfert fie unb löfcfjt bie SBunben unferer 3rr* 
tümer unb SCäufd^ungen aus. Söenn wir ben ©ott unferer Uebertieferung 
jertrümmert unb ben ©ö^en ber Siebefunft aufgegeben b^ben, bann mag 
©ott baS ^erj mit feinem ©ein burdfjgtüben. ©S ift bie Serboppetung beS 
£erjenS, feine unbegrenjte SluSbebnung mit ber gäbigfeit atlfeitigen aBad^s« 
tumeS. ©in untrügliches Vertrauen überfommt ben 9Jlenfd()en u. f. ro. 
9Iatürüdb muß für eine foldf)e tief innerliche ?Iuffaffung bie SBebeutung ber 



200 



Ct]. 2ld}eV\s in Bremen. 



Dogmen ats.üölltg inhaltsleerer Wormeln üerbfaffen, jumal fie burdh bie 
freffenbe ©fepfis einerfeüS unb burdh bie wachfenbe ©leidhgtltigfeit ber 
großen Staffen ihre treibenbe Äraft tängft üertoren haben. SaS Silb, 
baS unfer ©ewährSmann von bem 3uftanbe unfereS religiöfen Sebent enU 
wirft, ifi baher nur ein red)t abfdjrecfenbeS: Sie Anhänger beS alten 
©laubenS flagen, baß unfere 3 cit 9 en °fl CTt / fowoht ©elehrte wie Äaufleute, 
einer allgemeinen 3Jtuttofigfeit unb SJIübigfeit üerfallen, einer ängftltdfjen 
©orge: fie glauben nidf)ts mehr. 3n unferen großen ©täbten ift bie SBe* 
oölferung gottlob, materialiflifch, — fein gemeinsames Sanb, fein 93ruber* 
finn, feine S3egeifterung hält fie jufammen. SaS finb feine Sftenfdhen, 
fonbern Heißhunger, Surft, gieber unb &abfu<ht laufen umher. 2Booon 
leben biefe SDtenfdjen, siellos wie fie finb? Sfladjbem fte ihre <ßfefferfädfe 
in Sicherheit gebraut, fdjeint es, als ob nur ber Äalf in ihren Änodhen fie 
jufammenhielte, fein mürbiger SebenSjwedf. Niemals hat es foldhe £eid)ts 
fertigfeit in ©laubenSfacljen gegeben; man beobachte nur baS ^eibentum im 
©hriftentum: biefe periobifdjen SBiebergeburten, biefe a3orauSbeftimmungen 
unb Berechnungen com eintritt beS taufenbjährigen 5RetdheS, baS pfauen* 
hafte 3urfdhautragen t)on£irdhengebräucf)en unb gottesbienftltchen Verrichtungen, 
bie $WüdEfäHe in ben römifchen ^SapiSmuS 2c. Siefer erfdfjrecfenben 9teli* 
gionSlofigfeit gegenüber erftärt ©merfon bie Religion als ben ©eelenjufianb 
berjenigen, bie bie ©inheit, ©dübelt unb innige SBerbinbung ber natürlichen 
unb fittlidfjen 2Beft erfennen unb flauen, baß allem <S<^ein jum Srofc ba3 
SBefen ber Singe in alle ©wigfeit nadj SBahrheit unb Stecht ftrebt. 9lber 
fein ©eift wohnt nicht nur in ben ätherischen Höhen retigionSphilofophifcher 
^Betrachtung ober in ben unergrünblidhen Siefen ber 9Rgftif, fonbern feine 
ganje ©lut feuriger Serebfamfeit entfaltet fid) auf bem ©ebiet ber ©tbif, 
bie feinem ausgeprägten 3[nbiiribualiSmuS baS üielfeitigfte -Dtaterial bot jur 
Entfaltung eines unerf<f)ütterlidjen, oom Optimismus beherrschten ^beatte* 
muS. @S ift nicht ber brutale SBiHe na<h 9)?atf)t beS 9?ietjf<he'fchen Herren* 
menfdhen, ber unbefümmert um baS 2Bohl unb SBehe ber 9)?itmenf<hen nur 
bem ßultuS beS 3<h fröhnt, fonbern bie warmherjige ©efinnung eines 
edjten 9Jlenf<henfreunbeS, bie aus biefer ^ßrebigt 511 uns fpridfjt: SBir foHen 
einanber bie täglichen 9iöte unb Pflichten beS menf<hli<hen SebenS t>erebeln, 
foHen fie uns bur<h SJhtt, SBeiSheit unb ©inheit t>erf<hönen. greunbfdfjaft 
foH nie ju etwas ©ewöhnlichem, ©elbftoerftänblidhem ^erabfinfen, fie fott 
immer wach, immer erfinberifdh fein, unb bem, was fonft ^ladferei ift, 
SBürje unb ©inn oerleilien. 2lu<h bie Siebe hilft jum wahren, inneren 
SBadhStum, jur ©ntfaltung ber feinften unb jarteflen triebe beS SWenfdhen, 
bie ihn in bem rohen Äampf um'S Safein ftärfen. SaS förperüdh ©cijöne 
bient baju, uns beS £immtifd£)'©chönen unb ©uten ju erinnern. Ser 
SDZann, ber innerhalb beS weiblichen ©efdhtedjtS eine fotdje ©eftalt gewahrt, 
eilt ju ihr hin unb finbet bie hödhfte ?yreube baran, bie ©eftalt, bie Se* 
wegung, baS geiftige Seben biefer ^erfönlidhfeü ju betradfjten, meil fie ihnt 



Halpti #>albo <£merfon. 



20 { 



bie ©egenmart beSjentgen offenbart, baä in Slßaljrfyeit ßern unb Urfad&e 
bicfcr ©dfjönfcit ift ©o muß felbft bie Siebe, bie SBergöttlidjung ber 
$erfoneu, jeben £ag unperfönlid(jer werben. 

£)ie Säuterung be3 ©eifteä unb beä igerjenä von einem 3abr jum 
anberen ift bie roaf)re <S£)e. Sei folgen ©runbfäfeen unb fielen fommt 
über ben 5Kenfdf)en eine fieg^afte ftreubigfeit, ein unbefdf)reiblidf)er £eroi& 
mu3, ber ü)n turmf)od£) über äße 9Hifere be£ ®afein3 f)inroegf)ebt unb au<$ 
3nbere mit gleid&em ©inn unb ©treben erfüllt. $iefem großen ©lauben, 
ber au§ ben innerften Siefen ber menfd){id)en ©eele emporftetgt, gefeilt fid) 
bie 2Ba!)rf)aftigfeit su, wie ©oetfje unb ©cfjopenfrmer fcfjon bemerft, ba3 
untrüglid&e Seiten be§ ©enie, bie Sauterfeit beä ©emütä unb be£ 2tu^ 
bru<j£, bie fief) immer getreu bleibt, roo unb mann ber 9Kenfd) fein mag. 
Sie ©eele, bie fo fjodj geftiegen ift, um ben großen ©ott ju rere^ren, ift 
einfad) unb raa^r. ©ie fiat feine Sfofenfarben, feine eleganten greunbe 
unb begehrt nifyt nadf) ©urer 93enmnberung; jeber 2lugenblicf unb jebe 
Äleinigfeit finb für ben ©eift porös unb werben vom £idf)tmeer eingefogen. 
©oroie mir mit einem ©eift oon erhabener @infad$eit fpredfjen, erfdfjeint 
bie ganje Sitteratur nrie 2Bortflauberei. ©eätyalb ift, nrie e3 an einem 
anberen Orte Reifst, baä ©udjen nadf) großen SJlenfcfjen ber £raum be3 
3üngling£, bie ernftefte ©orge be£ gereiften -ättanneS. ©er ift grofe, ber 
bie meiften 9Bof)ttaten verteilt. SBir f<f)äfcen baä ganje 5Wenfd^engef(^(e$t 
nad) jenen ©roßen. 3$ batte ben für einen großen 9Jtann, ber eine 
^ö^ere ©ebanfenroett berooljnt, ju ber fidf) Sünbere nur müljfam empor* 
fjeben. ©arum flreben mir fietä banadf), mit überlegenen 3Wenfd^en umju« 
gefcn, ober roenigftenä int ©eifte mit ifjnen ju üerfeljren. 2ludf) f)ier ift 
fidf)tUdE) ber iperoenfultuä, ber ©merfon fo innig mit ßarfyle üerbanb, im 
et^ifdfjen ©inne vertieft — ganj im @egenfa§ ju -Jiiekfdfje. 

2ßir nannten oben ben amerifanifdfjen ©enfer naä) feinem eigenen 
3eugnij3 einen Didjter, unb mir möchten, gerabe um be§ eben berüljrten 
et^ifd^en 2Koment3 mitten, barauf noefj mit einigen SBorten jurücfjufommen. 
gur ©merfon ift biejenige ©tgenfdfjaft djarafterifiifdfj, bie nadE) ©oetlje ben 
toafjren Dieter auämadjt, bie ^antafie in ifyrer Äraft unb UnerfdfjöpfHd^ 
feit, in if)rer pfaftif unb SlnfcfjauIidEjfeit, — be3f)alb eben ber bilberreidfye, 
unmittelbar padenbe 2lu3brucf. 2lber e§ ift niebt ba3 bloße geiftrekfje 
©piel mit Ijoljen ©ebanfen, ja mit ber ©pfyärenfjarmonie, bie unferen 
foämifdj gefd&ärften Slidf entjücfen fann, — nein, aud) ber ©idfjter murjett 
in bem feften -Kutterboben unferer ©rbe, er ift 5unäd^ft ber SSoHenber unb 
gteidftfam ber ©rjieber feinet eignen 3dfj3. 2lf^ um ben Dlpmpier ©oetfye 
in feinem ©reifenalter bie Jßogen ber romantifd^en Seroegung in milber 
(Smpörung äufammenfdE)lugen, legte er gleidftfam aU teftamentarifd^e 33er^ 
fügung feine SKnficfjt in einer Keinen Schrift an bie neueren ©id^ter nieber, 
mo er ftd^ alö ben 33efreier bejeid^nete. 



202 



(Efy. 2Idjelis tu Bremen. 



Diefe Befreiung beS 9)ienfd|jen ,au3 aller 9iot unb Dual/ aus ,fd>arf 
angefd£)toffenem Äettenfdtjmerä', ju üöfltgcr innerer ©elbftftänbigfeit, ift and) 
nad) ©merfon bie ©öttergabe beS edfjten Did&terS. Die Sßoeten finb in 
©afjrbeit (fo erflärt er) befreienbe ©ötter. Die alten brittfd&en Farben 
führten als ^itel ifjreS ©tanbeS: ^em, bie frei finb burdf) bie ganje SBeft. 
Sie finb frei unb macfjen uns frei. $d& Blatte nichts in einem SBerfe für 
wirftidE) wertvoll, als baS £ranfcenbentate unb 2lu&erorbentlidf)e barin. Unb 
wir fjaben allen ©runb, biefe Befreiung ju fd&äfeen. Das ©d&icffal be£ 
armen ©dfjäfevS, ber im Sd&neefturm oerirrt unb t>on ben gtoefen ge* 
blenbet, wenige Stritte von ber £ür feiner £ütte entfernt, im ©eftöber 
ju ©runbe gel)t, ift ein ©tnnbilb für ben Suftanb beS 2Jienfdf)en. 31m 
Stfahbe beS JSafferS beS Sebent unb ber SBa^eit fierben mir elenb ba^in. 
3lud) jeher ©ebanfe ift ein ©efängnift, ja jeber Gimmel ift ein ©efängnijs. 
Darum lieben mir ben Dicfjter, ben ©rfinber, ber in irgenb wetöjer $orm, 
wie er burdj ein Sieb ober eine £at, burdfj feine Stiele ober fein SBe* 
tragen uns einen neuen ©ebanfen gebraut Ijat. ®r fd}lie&t unfere Retten auf 
unb eröffnet unferen 23lidfen einen neuen ©d&auplafe. 2ltS ein foldfjer Befreier 
fann auclj ©merfon gelten für $eben, ber ftd(j nodfj inmitten all' beS auf* 
reibenben tagtäglicfjen polittfdjen unb beHetriftifd^en ©ejänfeS ©inn, 35er« 
ftänbmfe für bie gro&en, eroigen ^vaqen beS ^enfd(jengefd|}ledf)ts bemalt fyat. 

5UJan mirb unsweifelljaft, wie mir fdfjon wieberljott betont tyaben, ben 
fo einbrmgtidfjen S5erfünber einer barmfjerjigen, tbealiftifd&en 2Beltanf<$auung 
ju ben energtfd&en Snbhribualttäten rennen bürfen, bie fidE) ju bem SDJotto 
©oetfyeS aus bem 2Befcöfttidf)en Dirnau befennen: 

Söclf imb ®ned)t unb Uebertoinber, 
Sic ßefte^u gu jeber 3eit: 
§öd)ftc8 ©lücf ber (Srbenfmber 
<§et nur bie Sßerfönlidtfett. 

916er es ift eben bie fitt(td(j vertiefte unb gereifte ^erfönltd&feit, ber 
e£ nicf)t mie 9Wefcfcf)e, nur um ben friüoten ÄultuS ber eignen, ungejügelten 
egoifttfcfjen Snftinfte ju tun ift, fonbern bie umgefefirt nadfj ber twDen ©nt* 
faltung aller Anlagen im Dienfte beS SMfeS unb ber SJlenfdftöeit trautet. 
9iur biefe emfte, etf)ifcf)e ^erfpeftbe oerleifjt unferem 3$ einen GhtugfeitS* 
wert, ber bem ^ubiüibuum als fofdfjem, baS man gern nadE) fociat^pftj^o^ 
logifdier 2tnfdf)auung als einen ©djjnittpunft ber großen allgemeinen fultnrs 
gefd^djtticfjen Strömungen einer 3 e ^ bejeid^nen fann, nidfjt jufommt. Qn 
biefem ©mite ift baS äßort ©oetljeS gemeint, um baS l)ier audf) noef) anju* 
fügen: 2iUr finb nicf)t auf einerlei 2Beife unfterbtief). Unb trofc biefem 
auSgefpro^euen SnbtbibualiSmuS weife ©merfon bo$, wenn aud^ nur in 
ungefähren Umriffen, benßugang 31t ber fociakpfyd&ologtfdfjen 2luffaffung ju 
gewinnen, — ein 9lnjeic^en bafür, wie beibe ^erfpeftioen fic^ nid^t au£s 
fd^liefeen, fonbern umgefe^rt ergänjen, ja gerabeju forbern. 3« ben Ste* 
präfentanten ber 5DZenf(f)^eit Reifet eS: Die ©rforfd^ung beS SEBefenS meler 



Halplj IPalbo €merfon. 



203 



Jnbioibuen fü^rt unä in eine elementare ©pfcäre, in ber ba3 Snbüribuum 
i^tmnbet, ober in ber alle mit i^ren äußerften ©pifcen einanber berühren. 
Sie (Sebanfen unb @efüf)le, bte fidf) bort ergießen, laffen fidf) nid&t mefjr in 
bic Sdjranfen einer Sßerföntidftfeit fperren. ©ie8 ift ber ©cf)lüjfel jur 
9Ra^tfüHe ber größten 2Kenf<$en, — i§r ©eift ergießt fidf) von fetbft burdf) 
jene Ströme in'S SBeite. Der ©enm£ ber SKenfd&ljeü — ba3 ift ber etnjtg 
richtige Stanbpunft für bie SBeltgefdfjidfjte. 2lndfj für unfere jroiefpältige 
3eit tonnte ®merfon ein Silbner, jebenfafltö ein frud&tbarer ©rjie^er werben; 
M meinte ein geteerter Snber, wenn er einmal von iljm fagte, er Ijätte 
m 3aljrtaufenben am Ufer beS ©angeS ba3 Sidfjt ber SEBelt erbliden müffen. 




**bm6«tb. CVL 317. 



14 



Die Stellung bet 2llbane\m in bet Bctlfcmfrctge, 

Von 

Sturb faon £ttant3* 

' - Berlin. — 

3 ^Sl^ e ® a ^ anl ^ a ^ n ^ ^et ben 3 at ^f a Pf e f Europas nnber bie Surfen^ 
ö WWM Öerrf<$aft. Daä bunte 33ölferge!mfd(j ©üboftsßuropaS Ijat bteber 
Itaiaa ben Dämmten iljren europätfd&en Slnteil gerettet. 33on ber 
Donau bis SBtorea fifeen feit faft anbertfyilb Safctatfenben bie ftblen unb 
ftarf gemixten tteber6leibfel ber Jßeflenen, flamfdfje Sölferfd&aften unb moiu 
golifd&e Horben, entroeber bie SKad&fommen ber Hunnen ober ein felbftftänbiger 
Stamm, bie heutigen Bulgaren. Site (Sbefoolf ragt aus btefem ©emengfet 
ber ©tamm ber 2Hbanefen Ijeruor. Dte Serge t&rer Heimat bemalten ftc 
vor ber flamfdjjsmongolifdfjen glut. Denn tatfädf)lidf) finb ftc bie SRa^fommcn 
ber alten Syrier, eines ariden UroolfeS ber grtedfjifd&en £albinfet, jebodb 
mit bem fcffenifdjen ©tamm nid&t t>erroanbt. Die toefcöftüdje Mten* 
manberung t>erlic^ ifjnen einen flarfen S3etfafe biefer 9laffe, roeldje förperlid) 
unb fprad&ftdf) nadf) ben neueften gorfd&ungen T)onT©ermanentum faum 511 
unterfdjeiben ift. 

216er au<$ germanifd&e ©tämme ließen tyre ©puren unter ben SSttbanefen 
jurüdE, als bie perfd&tebenen ©otenftämme ben 23alfan burdjjogen unb teils 
weife längere $tit bort ftebelten. Die 2Hbanefen ober Slmauten fmb fomü 
ein arifdjer Urftamm, mit felttfdf^germanifd&en (Elementen ftarf t*rfefet. SHe 
heutige Sttbanefenfpradje enthalt t>iele germantfdfje aBortmurjeln unb gotifdje 
SBortbtlbungen, bie au<$ munbartlidE) bie üotftidje ©innrirfung unferer SSor* 
fahren auf bie ifftjrifd^en Sergftämme funbtun. @S ift ein grober ©efd&id&te* 
irrtum, bie gottfdjen SBölferfd&aften raffenljaft von ben SBeftgermanen ju 
trennen, ba nadf) bem ©tanbe ber gegenwärtigen gorfd&ung bie ©tammftfee 
ber ©oten (Oft*, Sßejtgoten, ©epiben, Saftarnen) unb ber 23urgunben, 
©emnonen, Sangobarben, SWarfmannen benadf)bart geroefen finb unb teil« 
roeife fogar im ©emenge gelegen liaben. Die europäifd&e Urheimat finb 
fraglos bie SCief ebene unb baS Mittelgebirge jnrifdf)en Dfifee unb Donau. 



— Die Stellung ber 21lbanefen in ber Baifanfrage. 205 

3n bem böljmifd&eu 9ianbgebirge unb bem Äarpatljenjuge bis Siebenbürgen 
Ijaben ftd& nadfjgemtefenermafceu ftad&fommen ber öuaben bis sunt heutigen 
2age erhalten, unb erft an beten ©teblungen tyaben ftd; bie fpateren oft= 
beutfdfjen (Simoanberungen angefd&loffen. 

9?atürlid& foHen biefe raffenfjaften 83ejie^ungen ju ben SKbanefen feine 
f^n>a(^tid^e SBorliebe für baS Sergaolf begrünben, ba nidf»t nur bie Sßeft* 
ftaoen, fonbem au<§ bie Dftflauen bis 3RoSfau von ber SBölferroanberung 
§er mxij ftarf mit germantfdfjen Ueberbleibfeln burd&fefct ftnb. 3n btefem 
gatte §at ber ^Dilettant ©jamberlain in feinen „©runblagen beS neun* 
je^nten ^rljunberts" redfjt, in bem er raffenfrtft Sielten unb ©lauen bem 
©ermanentum juredfjnet, baS beibe Urftamme mit feinem Slute burdjtränft 
Ijat. ©pradf)lid& ftnb im Uebrigen bie 2l£banefen gramer, alfo Dftarter im 
©egenfafc ju uns europäifd&en SBeftaricrn. 3f)re nädjfien ©tammoerroanbten, 
bie alten S^rafer, finb aolfltdj) wie fpradfjlid) in ber flamfd&en glut Der* 
funfen. Sefanntlid) ftnb bie heutigen ©rieben roefenttidj ©laoen mit neu* 
^elfenifd^er ©pradfje, wogegen bie mongoltfd&en ^Bulgaren bie flatrifdfje ©pradfje 
angenommen §aben. Steine ©laoen ftnb bloS bie ©erben unb iljre erfolg s 
reidtflen SBebränger finb fiets bie 2ltbanefen geroefen. 

Sßafjrenb bie flamfdfjen JtnedE)te beS SalfanS als oeraditete ©JaurS ben 
türfifdfjen Herren frofttbeten, oerfdjmäljten bie ftoljen 2tlbanefen biefe ©flauen* 
ftettung. ©ie fonnten freiließ ben tßrftfdjen SDrud nur baburdf) t>on fidfj 
abioenben, bajs fie Upen d&riftlidfjen ©lauben abfd&rooren. 2luS biefem 
©runbe mürben fie SWo^ammebaner. 2lber nidf)t erfl ber 2Bedf)fel beS Se* 
femttmffeS fyxt fte }u SBiberfad&em iljrer ftatnfdjen 9laä)baxn gemalt. 25er 
uralte &afe ber fetbftbenmßten unb fcöfjer gearteten SBölferfd&aft inmitten beS 
bumpfen ©lauenmeereS reijte bie SHlbanefen ftets pm Jtampfe nriber bie 
flapifdien hörigen tyrer türfifdfjen Herren. 3n Ronftantinopel mußte man 
bie tteberlegenljett beS SßbanefenftammeS mofil ju fdjjcifeen, unb nod) §eute 
bilben bie SUbanefen bie 2luSlefe im £eer unb in ber Sßermaltung ber £ttrfei, 
toie audf) bie Seibroad&e beS ^abifd^a^. 

©inb nun bie fatfd&en Hellenen ber ©egenroart ein üeräd&tlid&eS SBölfletn 
nidjjt nur in poltttfdfjer, fonbern audE) in mirtfd&aftltdjer Sejie^ung, ba fte 
befanntlidf) bie Suben beS 3WorgenlanbeS finb, fo ift mit 9iedf)t ber 9tuf ber 
öulgaren unb ©erben ein glei<$ fd|jledfjter. Dfme öfieneid^if^ruffif$e ^ilfe, 
hinter ber ©uropa fte^t, mürbe fic^ baS ferbifd^e unb bulgarifdfje ©taaten^ 
gebilbe ftd^erlid^ nidfjt galten. 9lu$ bie ^ammetbiebe in ben fdfjtt>ar§en 
S3ergen ftnb ju rufftfd^en ©olbfned^ten ^erabgefunfen unb genießen burd&auS 
utmerbientermaßen ben SRu^m befonberer ^elben^aftigfeit. ©en dürfen 
lohnte es nid^t, im fallen gelSgebirge mit fargem 33oben über eine ärmlid&e 
unb fparlid^e 83eü5lferung mit unoer^ältnißmäßigen Soften i^re ^errfd^aft 
aufregt ju erhalten, jumal fte fc^on SDlüfje ^attten, bie bena#arten 2llba* 
liefen bei guter Saune ju ermatten, ©a^er rü^rt bie Unab^ängtgfeit ber 
Cjemagorjen, beren Sapferfeit feineSmegS bie Unab^ängigfeit errungen ^at. 

14* 



206 Kurb von Strantj in Berlin. 

33efonberS unter ruffifd&er ©inwirfung ift bie europäifdfe Aufmerffam* 
feit twrjugSweife auf bic ftatrifdEjen ober ffaxriftrten ©tämme ber Salfan* 
^atbinfet geteuft worben, wobei bie fetbftfüdftigen ÜDioSfowiter nur an bie 
Ausbreitung tljrer eigenen &errf<$aft bauten. 3ft bodf feit ber grofcen 
Jtotfyxrina bie &agia ©ofta baS 3^ i^er potitifdfjen SBünfdfe. Um bie 
Atbanefen fümmerte ftdf baS dfjrtftltdfe ©uropa ni^t, ba es in firdfjftdfjer 
Sefdfränftfcit in ifyten tebigltd) SBefenner beS QstamS fat), o^ne i^ren Ur* 
fprung unb i^r SBefen ridfjtig einjufd&äfeen. ®ie SBege Shiglanb« finb 
jebodf feineSwegS bie ©uropaS. SefonberS aber fyat Deflerretdfj im eigenen 
3fttereffe bie 93erpflidf)tuug, ben atbaneftfdfen $aftor ntd&t aus feiner potiti* 
fdfjen Seredfnung fortjufaffen. S)ie ftaoiftrenbe SRtdfjtung in Defierreidf) mag 
ben politifdfjen Sltcf jeitroeife trüben, fann jebodf) unmögltdfj bie ©efaljr wt* 
femten, wetdfe gerabe für ben Donauftaat in ber Befreiung vom angeblid&en 
ftürfeniodf liegt. 

3JUt fräftiger &anb §at unter beutfdfer ÜJUtmirfung Defierreidf ben 
gro&ferbifdjjen $raum auf bem berliner Stongre§ jerftört, inbem es baS 
ferbifdfje SBoSnien mit ber ßerjegomina fidf) einverleibte. 3Bä^renb ^Rumänien 
freiltdE) als ©ntfdfjabigung für ben abgetretenen beffarabifd&en Anteil bie 
bulgarifdfje ©obrutfdfa erhielt, mürbe abftdfttidE) baS felbftftänbige Serbien 
nidf)t um ben türftfd&en Anteil, baS fogenannte Altferbien, vergrößert, 
©erabe bie grofrferbifdfen Seftrebungen im eignen Sanbe in ber ©eftalt 
eines ©rofcÄroatienS, müffen Defierreidf jur Abwehr aller flamfdfen Unab* 
^ängigfeitsbeftrebungen jwingen, jumat bie froattfd&en SRaftetbinber fidf audjj 
burdf einen l)öd&fi unnötigen ©eutfdfen^afe gefltffentlidE) auSjeid&nen, waljrenb 
ifyre Abneigung gegen bie SJlagtjaren polttifdfj nur gered&tfertigt märe. 

©ie Atbanefen finb ein uns ftammverwanbter, md)t flamfd&er Äeil in 
bem fübf[amfdf)eu SBaHe, von bem aus Stufelanb beretnfi bie dürfen au£ 
©uropa 5U cerbrängen gebenft. ©eutfd&lanb bat an biefem Seginnen 
{einerlei 3ntereffe, ba jur Seit jebenfaHS bie türfifd&e Äultur ber flauo* 
gried&ifd&en beS SBalfanS beinahe überlegen ift. Die ©efittung biefer SRajafc 
Hölter ift eine fo erbärmlid&e, baf$ fte nodf) fange 3eit warten müffen, elje 
man futturett ben Abjug ber Märien aus (Suropa verlangen fönnte. ®er 
3Slam ber 3llbanefen fann unmögltdfj ben ©runb bitben, fie üjren minber* 
wertigen 5Ra#am nadf>§ufefcen unb in einen Eopf mit ben DSmanen ju 
werfen. 3m herein mit ben Shmtanen bitben fxe ein wertvolles ©tement 
für bie beutfdf^öfterreidfifdfe Sßottttf in ©übeuropa, wo bodj nodf einmal 
bie Änodfen beS pommerfd&en ©renabierS in bie SBagfdfale geworfen werben 
müffen, mag aud) bie ®ntfdfeibung nidft im Satfan, fonbem in ber far* 
matifdfen ebene ober jenfeits ber SBogefen fatten. 

33ie augenbtidttidfen Jtafebatgereien im Satfan aus 2lnta§ ber bulgari* 
fdfen Umtriebe in SBeft^SRumelien (3Hacebonien) ^aben audf bie Atbanefen 
ju ftauenfeinbtidfen fianbtungen bewogen, bie von ©erben unb SuTgaren 
unberedftigterweife atS Störungen ber türfifdfen 3iu^e ^ingefiettt werben. 



Die Stellung ber 2llbane\en in ber 33al fanfrage. 207 

©ie finb aber lebigti<$ bie Äefjrfeite ber ferbifdj*butgarifdfjen Hexereien, bie 
fidj naturgemäß au<$ gegen bie mobammebantfdjen 2ltbanefen rieten müjfen. 
®ie SKbanefen finb ein &errem)olf, baS fidf) burdjj bie flaoenfreunbli^en 
9?eformen nidf)t um feine üorberrfdjjenbe ©tellung bringen lajfen will, 
©eutfdtjlanb unb Oefterreidf) ^aben aber keinerlei Sntereffe, für bie 23alfan= 
flauen bie Äaftanien aus bem $euer ju boten, unb muffen fidf) oielme^r bie 
Slbanefen für bie 3uKunft ju gewinnen fudjen. Dbne ben albaneftfdjen 
^Sfa^t im ferbifd^en gfeifdfje würbe längfi ein ©roßferbten entftanben fein, 
was jugleidjj ben SSerluft aller öfterreid&ifd&en ©Abflauen für bie Habsburger 
bebeuten mürbe, benn felbft bie ©lauen im Äarft ftnb ein 3 rae ig bes großen 
©erbenftammeS. Defterreidfj ^at erfreutidfjermeife bie Rumänen als feine 
natürlichen SunbeSgenoffen im Kampfe wiber baS ©übftauentum unb 
mittelbar Otußtanb erfannt. 3luf gleicher Stufe ftefyen aber bie 9l[banefen, 
unb es erfyeifdf)t baS beutfdMfterreid£)ifdje ^ntereffe, gerabe biefeS freibeits* 
ftofje 23erguotf wiber bie branbenben SBogen ben ©tauentumS ju fd)üfcen. 

3ur 3 e it ift freilidfj audt) SRußlanb. nidfjt geneigt, ber fübftamfdijen 2lit; 
maßung auf ber 33alfanbalbinfet bie fließen ju raffen. ©aS ©in- 

uerftänbniß mit Defterreid) beruht ja wefentlicf) auf bem wohlgemeinten 
2)rucf gegenüber ben Bulgaren unb Serben. $ie enbtidfje 2tbfidf)t biefer 
25ölferfdjaften muß aber naturgemäß auf bie potitifdjje Unabbängigfeit 
von ber £ürfei unb bie Bereinigung aller SBotfSteite rieten, hierbei 
muffen bie Sltbanefen bie 3e$e bejahen, ba bie SDJonteneflriner im ©üb* 
weften unb bie ©erben im SKorboften ibre £anb auf beren ©ebirgStanbfdjaft 
legen mürben. 

öS mag bebauerfidE) fein, baß bie Sltbanefen bisher bem Gfjrifientum 
ntdfjt wieber ju gewinnen waren, obfd&on man es ibnen nidf)t uerbenfen 
fann, baß fie beffen grie$ifc^ruffifd()e gorm abtebnen. 3lber bauernb werben 
fie ben SSlam nidfjt aufregt erbatten fönnen, wenn fie ni<f)t in baS ©dE)tdfat 
ber dürfen uermoben fein wollen, baS nur . mit ber gluckt nadfj Steinalten 
enben fann. SiSfyer baben bie Sltbanefen in ftot3er Unabbängigfeit im 
©egenfafc su ben ftägticfyen unb feigen ©lauenuötfern um bie ©unft ©uropaS 
nid&t gebubtt, woran fie freilidf) audfj ber ©taubenSunterfdfjieb ^inberte. @S 
liegt aber im beutfd^öfterreidfHfdjen Gelangen, batbigft $übtung mit ibnen 
ju gewinnen, unt) in ein gteidjes SSerbältniß wie mit ben SBatad^en ber 
unteren £>onau sn treten, ©inb bie beutigen ®afer als Rumänen unferer 
Siebe wert, fo müffen es bie Syrier mit fetto*germanifdE)er 33lutbeimifdjung 
in nodf) viel böberem Sftaße fein, ©ie bitben bie 35rüde für ©eutfdfjtanb 
unb Defterrekfy nad) ©atonifi. ©erabe fein ftauifdjer Sefifeftanb jwingt 
Defterrei<§, ben ©egenfafc ber Sltbanefen wiber bie ©erben ju feinem Bor* 
teil ju nufcen, um nid)t fetbft jum 33au eines ©roßferbienS beijutrageu, 
baS mit bem ©afein Defterreidf^UngarnS unvereinbar ift. 

Hier liegt für uns eine met widrigere grage, als ber UnabbängigfeitS; 
brang ber oerrotteten ©erben unb Bulgaren. 2Bir baben feiuerfei $nter* 



208 — Kurb ton Strantj in Berlin. 

1 cffe barem, bie (Sntfermmg ber dürfen aus (Suropa ju befchleunigeu, ba bie 
©rftarfung ber ©übf lernen unb bie Silbung fclbflftanbigcr Salfanftaatcn für 
uns minbeftens gleidfjgiltig ober gegebenen güllS fogar gefährlicher als bie 
fd&roache £ürfenherrfcf)aft finb. Die 3eiten ber ijeflenifdjen unb polnifdfjen 
S3egeifterung finb ja glüefttcherweife für Deutfdfjlanb vorbei, unb ber nüchterne 
poliüfche SSerfianb forbert, audj) mit ben ungläubigen Sllbanefen roiber bie 
orthoboyen ©erben unb Bulgaren gemeinf<haftli<he ©adEje ju machen, ganj 
abgefehen bar>on, ba(3 biefeS tapfere 83ergt>olf uns göttlich mel näher fteljt, 
als ber ftat>ifdf)*tatarifdfje $ölfermif<hmaf<h ber unteren Donau. 3 U * Jtaro* 
lingerjeit hat fiubroig ber Deutfdfje bie ^unnifd^statarifd&en Bulgaren bem 
Dftreich angliebern wollen, n)ie fdjon fein großer Sl^n^err bie 9toarenmarf, 
alfo ©teiermarf unb Strain, bem ©ermanentum nriebergeroonnen hatte. 

' 3njunfdf)en ift i^re ©latrtftrung erfolgt, unb nur bie Shimanen bitben an 
ber unteren Donau einen frembt>olfltd(jen 2Ba<htpoften nHber bie SRorb* 
unb ©übftaoen jum ©d(ju|e unferes größten beutfdfjen ©tromeS. 

Unfere politifd^e ober richtiger wirtf<haftli<he greunbfdfjaft mit bem 
©ultan fd&üfet uns vor einer Vorliebe für bie nur äuftfrUdj dfjrtftltchen 
9taiahS, bie an Sßttbheit unb Unfultur feineSmegS ben ©laubigen SJtahomebS 
nachflehen. Die £ürfei bilbet für uns ein neu erfdjjtoffeneS 2Birtf<haftS* 
gebiet, aus bem mir bereits teitroeife bie ©ngtänber unb granjofen ebenfo wie 
in ben Donau* unb Salfanftaaten Derbrängt haben. SBenn ber 9?atto* 
nalttätenhaber unb bie baburch mitbebingte öfierrei<htf<he ©d&lamperei uns 
leiber auch ju erfolgreichen Nebenbuhlern ber habsburgifdjjen 9Ronar<hie ge* 
macht haben, fo wollen wir bodj) feineSwegS Oesterreich wirtfchaftlidfj in ber 
Sekante unb auf ber Salfanhalbinfel auSfchalten. 9lur müffen fidjj eben 
unfere Sßerbünbeten an ber Donau etwas mehr anftrengen, um gleichen 
©d)ritt mit uns ju hatten. Sejeidfjnenb ift ber Siüdgang beS ftaattich unter« 
ftüfeten öfierreichifd&en StotjbS gegenüber bem ©rftarfen ber auf eigene Straft 
gefaßten beutfehen fietjante^Sinie. freilich ift bie italienifdfje UnjuDerläfftgfeit 
in bem nur äu§erlt<h beutfehen Slopb in trieft nicht ju verfemten, unb bie 
Deftereidher finb baher in ber Sage, burdf) baS jefet fehtenbe beutfehe lieber* 
gewicht auch in biefem ©efchäftsbetriebe ihren morgenlänbtfchen £anbel uueber 
wettbewerbsfähig ju machen. SBenn Deutfd&lanb auch feine unmittelbaren 
politifdhen ^ntereffen im ©üboften (SuropaS unb in ßleinaften oerfolgt, fo 
liegt bodj eine innige SBerbmbung mit Cefterreidfj bergeftalt im beiberfeitigen 
Vorteil, ba& Defterreich bie polttifd^e Rührung, bagegen Deutfdhlanb bie 
wirtf<haftli<he ju Übernamen haben wirb. 

®tne tjerftanbige SluSeinanberfefeung mit 9tu§lanb im friebltchen ©inne, 
nrie fie gegenwärtig angebahnt ift, fann bie (Srfchtiefcung ber an SRaturfdjäfcen 
fo reiben Sanbe auch in unferem ©inne nur förbern, aber SBorauSfefeung beS 
beutfd^öfleroi<hif<hen ©influffeS ift ftets bie SBerhmberung einer auSföliefc 
liehen ©lauenherrfd^aft, beren natürliche 2öiberfa<her bie Shimänen unb 
2llbanefen ftnb, wie vielleicht auch aus fpradf)li<hen ©rünben bie hellenifirten 



- - Die Stellung ber SUbanefen in ber 33alfanf rage. 20$ 

©tauen ©egner iljrer nörblid(jen 23olf3genoffen finb. @£ mad&en ftd& jeben* 
faDfö 3 e ^ n bemerfbar, baß bie heutigen ©rieben tro| t&reS flamfdfjen 
SluteS in ben 33alfanflat)en unb bereu rufftfdfjen 33efdf)üfeern i^re natura 
liefen 2Btberfadf>er fc^en, 1rie fic an ber @rridf)tung eines größeren 9letd&e3, 
ba£ audfj bie fieinafiatifd^e Äüjic- umfaßt, ftdfjerlt$ §inbern roerben, benn 
aud) btc StotgriedEjen träumen von Srijans afe iljrer alten unb fünftigen 
£auptflabt. DefterreidE) fyxt in Serbien bie peinlidfje ©rfaljrung gemalt, 
baß feine ©laüenpolitif fd&lteßlidf) t>or ber Uebermadfjt be3 fettigen 9lußlanb£ 
f>at jurüdfmetdfjen müffen, ba naturgemäß alle btefe jerfptttterten ©lauen* 
ftämme be3 ©üboflenS im 3 aren ^ rcn natürtid&en ©d&ufefjerrn fefjen, 
ber an üjnen ftets frtegSbereite ßtlfstruppen, freilidj) minberroertiger ©attung, 
beftfct. Qn 2Bien Ijat man bie ©efafjr ber groß*froatifdf)en Seroegung be* 
reite erfannt unb ift gegen ben (Srjbifdjof in ©erajeroo unb ben Sifd^of in 
5)iafopar, natürlich beibeä geborene $eutfdjje unb fünfttidfje fanatifd&e ©roß* 
froaten, mit SZad^brucf eingefdfjrttten. 

3ebodf> nur eine fdf)ärfere Betonung einer au3fdf)ließtid& beutf^öftcrvcid^U 
fdjeu 5ßolitif fann enbgiltig bie großferbifdlje ©efa^r befd&roören unb barf 
bie SBid^tigfeit be3 albaneftfdf>en 33ergt>olfe£ roiber feine ferbifdfjen £obfeinbe 
nidf)t überfeinen. @3 war ba^er fein 3 u f a ß/ & er c inem butgarifd&en 
©otbaten iüngft töbtlidj uermunbete ruffifd^e Äonfut in 3Witrot)ifea, ber 
&auptftabt Slltferbienä, faum juläfftgerroeife an bem Eampf gegen bie 2llba* 
nefen für bie Stltferben teilnahm, bie bodf) audf) nur türfifd^e Untertanen 
finb.v ©a£ £erj 9tußlanb3 ftefjt natttrtidfj auf ber ©eite feiner 33olf$ges 
uoffen, mäfjrenb nrir biefem Äampffpiele um SUtenfd&enföpfe mit ©etaffenbeit 
jufe^en bürfen, un3 aber ftetö bie ftamfdfje ©efafjr aud& im ©übofien 
6uropa3 gewärtig galten müffen, bie bie geborenen ©lauenfeinbe, bie Sltba* 
nefen, $u unferen natfirlid&en ©Hüblingen madf)t. 

®ie Vorgänge in ©alonifi, wo bie macebonifd&en Äomitös nrie tueft: 
europäiföe 2lnard&iften mit ©pnamit muten, fyaben injnrifcfjen bie ©effil)[3s 
fetigfeit ber 6f)riftenfreunbe erfjeblidE) gebämpt. 2)ie 9tegierung3freife tyxben 
fu& fdfjon früher trofc ber üblidjen engltfdfjen Buertreibereien, benen ftcf) au<§ 
bie granjofen pr ©rfjöbung tf)re£ cfyriftlid&en ^ßreftige^ gefeilten, ber lieber* 
jengung nid&t tjerfd^ließen fönnen, ba§ bie ^errf^erfä^igfeiten biefer 
fcfjen SatfanoöHerfd^aften nod^ meit unter ber audf) nid^t gerabe ^erüor* 
ragenben Slegierung^meife ber dürfen fte^en. $er ßrbe beö 3Beftminfefe 
unb bamit SDlbanien^ barf im beutfd^en 3ntereffe nur Cefterreic^ werben, 
©ine SSergrößerung ©erbien^ er^ö^t bie politifd^e Unfidfjerfjeit unb flärft 
3hi(5tanb. D^ine ben reicf)3beutfdE)en Sunbe^genoffen f)ätte 6e[terreid^ 23o3nien 
niemals erhalten. SWöge e^ bafjer ebenfalls in feiner inneren ^otitif ber 
^Canfbarfeit für ®eutfd^(anb 9lu3brud geben, ba§ i^m benn audf) fpäter ben 
SBeg jum 2Tegäifd^en 9Keere bcfyntn wirb. 

3ur Serufjigung frommer ©emüter fei übrigen^ nodj ermähnt, baß 
roenigften^ nad^ dfjriftfidfjen Serid^ten 3 /io ber gegen 2 -DMionen ©eelen 



2*0 



Kurb von Strantj in Berlin. 



jäblenben 2llbanefen fid& jum ©rlöferglauben bdznnen unb jwar 2 /io römtfdf)* 
— unb y 10 grie^if^fat^otif^ finb. SUloStemtn wie ©Triften finb aud) 
aufcerbatb tbrer raupen Serge ga^Ireid^ über bie europäifcfje £ürfei jerftreut 
unb befonberS in ber ßauptftabt mafcgebenb. 2)er flavifd&e &afc fdf)ilbert 
bie tapferen ©ebirgSfiämme gern afe 9töuberbanben, obf<$on bie Rammet 
biebe' unter ben grofcfpredfjerifdfjen Sfftontenegrinem unb ibren übrigen ferbifd&en 
SBolfögenoffen ein lanbeSüblid&eS $anbmerf ausüben, dagegen baben bie 
2l[banefen bö$ft eigennüfcige ©dfjüfcer in ben Italienern gefunben, bie von 
ber gtanjenben $eit ber äßenetianer ber nodf) in ber ©tärfe von 2000 Äöpfen 
an ber Äüfte unb befonberS in ©futari ftfcen. £)a3 felbft fo verrottete 
Italien, ba3 nur [einen ftanbigen •Jiieberfagen unb fretnber &ilfe feine ©in? 
beit unb 9lu£bebnung verbanft, ^at mit 33eiftanb ber Äird^e einen nationalen 
33auernfang betrieben, ber frettidfj mebr (Suropa taufet, ate bei ben Sllbcu 
nefen felbft ©egenliebe finbet. ®a wir jebodf) in Defterrei^ bie volfltdfjen 
§ortfdf)ritte ber Italiener oerfolgen fönnen, bie trofe ibrer jablenma&igen 
SJttnberbeit griaul, Strien unb ©almatien infolge ber ©d&wädfje ber beutfdfjen 
Staatsgewalt mit einer trügerif^en roätfdjen £ün<$e überjogen b<*ben unb 
baä abriatifd^e ^üftentanb mit lärmenber Unverfrorenheit für ba§ Stönig- 
reidf) in 2lnfprud) nebmen, fo ift ba£ £radf)ten ber ttalienifd&en @eenadE)barn 
nidjt unbebenflidj unb wirft gleidf) ber öfterrei<$ifd)en Srrebenta beutfd^- 
feinblidfj. 33ejeid)nenberroeife ift ber albanifd&e SJletropolit, ber ©rjbifdjof 
in ©futart, ein Italiener unb ein natürlicher görberer 9iom3 audfj in 
votfltdfjer Sejiebung. ©djon lange ^at ba3 arme Italien viele Staate 
fluten in 2llbanien unterbalten unb grünbet biefe gürforge auf bie Der * 
meinttidfje gemeinfdfjafttidfje latetnifd&e SRaffe. greitidf) finb viele römifd^e 
Äaifer, vor allen ©ioftetian, ^llprer gewefen, wie e3 aueb germanifdfje ge^ 
geben f»at, aber fie waren eben weber Italiener noefj gar Börner, ©ermamfd) 
ift viermal ftärfer in ber afbanefifdjen SKunbart, al£ Sateinifd^ vertreten, 
unb nur ber frühere venetianifd&e £anbel £>at bie latetnifdfjen SSörter in 
ben ©pradfjfdfjafc biefeä ittt)ro;felto*germanifdf)en 33olfe§ gebraut. De|terretd£> 
bat alfo geredeten SSfalafc, ben felbftfüdEjtigen SBeftrebungen 3talien£ einen 
Siegel vorjufdjieben. Seiber bat aber gerabe bie ftirdf)e erft bie $>er~ 
wälfd&ung be3 ßüftenlanbeä fünftlidjj, aber bebarrlidEj unb unter ber unver= 
ftanbigen Billigung ber Hofburg in 2Bien bewirft. Snbeffen bie felbfiu 
beraubten Sllbanefen, bie ja fretlidf) feine ©elebrten finb, befifcen audj) nidjt bie 
beutfdfje 3?adfjgiebigfeit noä) ben flavifdjjen Änedf)t£ftnn. £>aber ift eine ttn* 
abbäugigfeit^partei entftanben, beren geiftiger $iibrer ^b^enf ©d^iro Seij in 
33rüffelift, wo er bie infran}öfif^erunbalbanertfd;er©pra(he gebrudEte ^SUbania" 
mit ber Soofung „2llbanien ben Sltbanefen" berau^giebt*). ©a§ türfifd^e ^ck^ 



*) üöcrfllcicbc audö btc IcfcnStüerte ©cbrtft: ,^re8niö öon Stjbacoff, 2lu§ bem 
^cidbe Slbbul £amib8, ^eipstg 1903, @lifd)er ^a^folflcr." £xofc attcr 2:ürfcnfeinbfcfcaft 
toirb ber Staitbpunft ber loyalen öftcncicbifcben Serben uerrreten. 



Die Stellung ber 2iibane\en in i>er Salfanf rage. 2\\ 



briuft wenig, aber ben ttalienifd&en ©d&ufe weift ber 2llbanefe trofe aller 
fir$id>en unb ftaatlid&en SWittel 3talien£ ebenfo juruef. Defterreidfj ate bie 
beutfdje SSorma^t be3 ©üboftenS bleibt bann ber einige £ort be$ freüjeitö; 
ftoljen 33o(fe$, ba3 baä fräftigfte ©egengenridf)t gegen ba3 ©übftaoentum 
unb italtenifd&e Uebergriffe bitbet. ffiaä roüfte treiben in Serbien unb bie 
ruf|tfd£>e Äried&erei in Montenegro laffen aurf) bei ben öfterreidjifdjen ©erben, 
bie ja jafjlemnäftig ben größten SBolföteit ausmachen, ben grofcferbifdfjen 
Xraum mit eigener ©etbftftänbtgfeit juriieftretett. 2lber nur ein ftarfea 
Defierreicf) fann biefer gefährlichen ttnterftrömung &err werben unb bebarf 
baju örtfi<§er ©tüfcpunfte. Albanien gehört jum natürlichen öfterretchifchen 
©influfegebiet auf türfifchem ©oben, ba es big ©alonifi an bie ©ee ftreben 
muß, um feine Stellung int Dften ju behaupten. greUich ift e3 auffällig, 
bafc nach ber halbamtlichen Verlautbarung ba3 öfterreid;ifd^«ruffifd^e 33alfan* 
abfommen von 1897 feine Teilung ber SBirfungSfreife fennt. ©er moha* 
mebamf<$e Seiter ber „2H6ania" in Srüffel foHte baher feine ©treitfdfjrift 
audf) ber beutfd)en ©prache nidt)t DerfthUe&en, toie bie otdmifd^e „©ermania" 
ebenfalls beutfdje Seiträge enthält, ffiie granjöSlinge unterfitifcen nur bie 
italienifd^en 2lbfidf)ten, unb granjöfifd^ ift nicht mehr bie au3fdf)lie|$lidf)e SBelt* 
fpra<he. ätllein bie beutfdfjen ©rofemädf)te haben ein ernftf)afte£ Gelangen, 
ba£ albanefifche SBolfStum im Stampf wtber ©lasen unb 2Mf$e ju er* 
falten. ®er ftarf oerftaüte Hellene ift uns baher auch nid)t unroitlfommen, 
fofern er gegen Bulgaren unb ©erben ftreitet. 




£arl Hauptmann als <£r3äfjler, 

Don 

Sittgut ftontab füllet. 

— Breslau. — 

m geftefje, baß bicfcr ©egenftanb meht von meiner Siebe afe t>oit 
ttgenb einet äfthetifirenben Stöftd&t gewählt morben, unb tdj be* 
I fenne ferner, baß idf) fein Sertangen in mir trage, ju biefem 
£Ijema etroaä roefentlidf) iWeuereä ju fagen, afö id& früher f<$on an anbeten 
©teilen über Äart Hauptmann geäußert Ijabe. @3 bünft mtdjj jebodfj, man 
müßte ein ©ütg, baä einem nidfjt bloß im Äopfe, nein, nodj mel me^t unb 
tuet tiefer im &etjen ftfet, nid)t fo leistet £anb abtun; man müßte, benfe, 
tdj, feine Siebe ein Sid&t fein laffen, ba3 petbotgenet, unfid&tbarer, aber ein* 
btingenbet als ba£ falte Seud&tfeuer unnahbarer Steffeln, immer rotebet 
unb immet triebet ju bem üotnefjmften ©egenftanbe feinet SBaljl sutütffehre, 
mit tueidf)er ©trahfenbiegfamfett bie lefeten gälten, bie äußerfien 2BinfetdE)en 
außen unb innen etforfd&enb. Unb idfj glaube, ein fd&on ©efunbenes er* 
ganje fidf) unb erhöbe feine Sebeutung burdf) eine neue ©ntbecfung, unb 
man bürfe bie 2lugen mcf)t fließen, wenn bem ruhetofen Stid füt ben 
fertigen Sau übetfianbenet ©ebanfen fid£) neuere, tiefere Safen erließen, 
©otcher 3ltt ift mein 33etbältniß ju bem obigen 3$ema. 2lu£ Hauptmann^ 
©rjäblungen, bie nodfj nicht betrachtet roorben, benfe idf) wie fiets ein S3ilb 
be§ S)icf)ter£ fietauSjufieben, nut ein SBilb, abet in feinet vertieften ©hataf* 
tetiftif üoHenbetet unb perfönlidher, als e£ mir fonftroo gelungen. 

laffe mid(j von fatfdfjen Hoffnungen nidf)t btenben. ©elten ift 
einem ßittt ein gfinfiigerer 2Beg au£gefudf)t morben afö hier. £)a3 ift feine 
ganfare ber (Sttetfeit. 3)a3 eigene SBerbienft ift gering. ®em unbefangensten 
3luge, bem nabflen ©efüht enthüllen fidh in bem ©eroirr fpontan hinge* 
lüorfener SBorte bie marfanten Sinien ber ^erföntid^feit. Unb felbft nn> 
be£ Mnftlerä flar entfdf)loffene Slbficht bie Ueppigfeit nnllfürltdjen @etanfe£ 



Karl Hauptmann als (Er^äljler. 



2{3 



bammt unb fixtet, b(ei6t ber Kern inbtoibueHen ^nftinftlebenS fühlbar ge* 
nug, um fclbft von bcm (Smpftnben ungeübter ©eetenfudjer ergriffen ju 
twrben. 

$n welcher ^om ber ©idhtung aber ftrömt ber glufc inbiüibueHer 
Siebe am freiften? 3Wan wirb nic^t jögern ju antworten: in ber Sprif. 
3<fj füge ^inju, in ber vom 3^ange trjranmfdjjer formen erlöften Sgrif 
unb — ungehemmter nodfj als in ihr, in ber echten ©rjäljfang. $)enn hier 
bebrängt baS tebenbige ©cfjmellen nicht ein etnfdhnürenbes Äoftüm äufjer* 
lieber Regeln, hier aud£> wirb ber natürlidfjen garbe mdf)ts beigemifd^t von 
ben nadjjgeahmten £önen anberer, inbimbuett Derfd^iebener ©predjroeifen. 
Unb ber feingefthliffene Sedier eines funftooflen $periobenbaueS ift burdh* 
fidfjtig genug, um bem vom SebenSfaft geröteten ftntyit nichts von feiner 
lebenbigen grifdhe ju nehmen. 

3Ö>er nun roerfe man einen ©tief, einen ganj oberflächltdhen StidE auf 
Hauptmanns @rgä^ Ccr roeif c. S)a ift von einer gemäd)lidf)en, in jierlidfj ab* 
gejieefte Ufer gebetteten Strömung nidhts ju merfen; ein rafttoS brängenber 
Quell fprubelt beDfdfjaumenbe 9Kaffen tyvvox, bie um einen greis &ier, um 
eine UferedEe bort mirbefnb unb reifcenb gifdjjten. @S ift ein emig unruhiges 
©idfj-Sefreien, eine unaufhaltfam befd^Ieunigte Semegung. @S fommt nt$t 
barauf an, ba§ bie aus bunflen ©dfjad&ten h^orjubetnben fluten öfters 
trüb unb unffar finb, mit ©rbftficfdhen befd&roert, ben SUtalen ber gebären* 
ben ÜJlutter behaftet; ntdfjts nrirb getan, fie ju reinigen: es ftröme, roaS 
ba ftrömen will. 916er roaS ba audh immer jaudfoenb tn'S freie Sidf)t fidh 
fiürjen mag, ber Erobern einer übertoältigenb reiben, fyvcliä) geburtsfräftigen 
Seele bampft oerRdrenb über ben ©trom. 

2llS nodfj ehe xä) ßarl Hauptmann menfdhltdf) unb fünftlerifdh näher 
fannte, einmal eine ©rjählung von ihm las, ben „ftummen SBanbet"*), ^atte 
i<$ eine eigenartige SSorfteHung. fah einen 9Kann über einen ©ebirgS* 
famm fdhreiten, ber in ruhelofen SKebeltfidhern balb Derfdfjmanb, balb jum 
©reifen beutltch würbe, tnbem feine fd^roarje ©eftalt eine fd£>arfe ©ilhouette 
an einen tyUen Gimmel warf. 3Mn müßiger ©inn fudE)t SlHeS ju beuten. 
Unb ich fanb, baft Hauptmanns 2tuge ein eigentümlidheS 3nritterbing fei, 
bas plöfclidh mit einem unenblidfj fd^arfen Umblid bie nädftfteu ©egenftänbe 
erfaffe, um fie im fotgenben 2lugenblt<f urieber loSjutaffen unb in einer 
fehnenben SSerfonnenheit weit, weit in ein SeereS, UnbegrenjteS, Unftcht* 
bares ju ftarren, ju ftarren . . . 

3dh W6c ba entfliehen mehr jroifdhen ben $txkn als in ihnen getefen. 
SSeun ich jefet, too bie gefammelten ©rjähtungen in meiner fianb finb, noch 
einmal bie ©teilen überfliege, bie biefeS ©efüht mir erjeugten, finbe idh 
feinerlei Slnfnüpfung an jene erften SSorfteUungen. 3$ bemerfe, bafc bie 



*) 3n Hauptmanns „kleinen ©rsäftfunaen, 2lu8 Hütten am Hanfle" bei ©. $>. SS. 
(Saltos, 2Jtönd*n. 



2^ 2Utljiir Konrab müller in Breslau. 

9tealtftif aufterorbentttdfj ffar unb fc^arfäugig unb in einer df)araften>otten 
Seftänbigfeit, baß von einem SoSlaffen ber $ügel, von einem felbftftänbigen 
gortirren ber ^Bewegung, wäfjrenb ber Senler 2luge unb Dtjr nadE) innen 
öräbt, nur eine feltfam verwirrte ©eele etwas [puren fonnte. ©ine ©eeTe, 
bie atlerbingS verwirrt fein mufjte, n)ei( ifjr plöfclidj bie ©tille hörbar warb 
unb fernen, im teifeften ffiuft verloren, ftdf) entfdjleierten. ©ine Ijejttfeljerifd) 
verwirrte ©eele, bie, von bem ©traf)! unfidf)tbarer Äräfte getroffen, jroifd^en 
ben 3?e$en beS wirflid) ©efprod&enen, real deutbaren baS ätfjerfeine glutbum 
fdf)öpferifdfjer ©eiftigfeiten in feiner unirbifdjen Bewegung »erfolgte. Senn 
was mir bamals geoffenbart würbe, obne baft es fid£) in ben äußeren er* 
regenben Umftanben beglaubigte, ^at bie vertrautere 23efanntfdjjaft mit bem 
©idjter vollauf beftatigt. ©ein ganjeS Sitten bebt auf jener f<f>wanfen 
©renjlinte, bie ©efebeneS unb ©eafjnteS, .5RealeS unb SMfionäreS nrie 
ein verfcljwtmmenbeS Suftbitb fd&eibet. $ann er nidjjt feinem, von ber 
fjarten Stä^e beS ©reifbaren leicht ermübeten 3luge in ben ungemeffenen 
SBeiten beS ©ebanfenS Erholung fudjen, fo f<$enft er it)m bie erquidfenbe 
9tube be^ SSerglanbeS, beffen ©infamfeit nur ein ftlberner Gimmel unb bic 
enbtofe £iefe beS Mauüberfdjjimmerten Stammes begrenjt. Unb biefer fttfrle, 
fdfjwere Stttem einfamen gütjlenS, einfamen ©$auenS ^aud^t in allen 
©dfjöpfungen beS ©idfjterS, tränft ben StjriSmuS ber ©onnenwanberer unb beS 
SagebudfjeS mit einer reinen £erbe unb giebt feinen 9Jiännem unb grauen 
if)re gerecfte, fd)roffe Straft. ^abe feinen ©runb mefjr, auf ©pljraimä 
breite unb bie 33ergfd£)mtebe einjugeljen, es liegt audf) nid)t im Sta&men 
biefer 2lrbeit. 9lber wenn tdfj von feiner 3JJatf)ilbe fpredfje ober ben &aupt* 
geftalten feiner fleinen ©rjäljlungen, fann icf) es mit ungefähr benfelbcn 
SBorten tun. 2)aS fott ntdE)t Reiften, bafc td£j bamit einen SRangel an 
fdjjöpferifdfjer Straft feftftelle. ©infaltiger fönnf tdj) miä) nid&t wiberfpred&en. 
2lber fo fein audf) ber Sinter bie 2Jiadfjt beS SdjjicffatS, ben ©rang ber 
äterbältniffe unb bie 2Budf)t ber eingreifenben 9Jfenfd(jenIjänbe ben ©(jarafter 
geftalten läßt, immer giebt er itjm ein ©ran feines SßefenS, feiner aufredeten, 
ftammigen Straft mit. ©infam geben biefe 9Kenfdjen umber, mit einfamen 
©ebanfen, einfamen 2BünfdE)en. ©ie reben nidfjt viel; was fie fagen, wirb 
nid&t gerebet, ringt fidf) gleidjfam von einem fetfigen Innern, unter bem 
©d)lag eines garten ©efd&ebniffeS, wie ein gunfe vom ©tein. 9)iandf)mat 
I)errftf)t in ber gamilie eine warme SBertrautidrfeit, ein inniges ©idjjoerfte&en, 
ein feetifdjes ©icfjumfaffen. ©ann ift es erft redEjt ftumm. ®ann oer^ 
fd&meljen fid^ bie ©eeleu ju einer lebenbigen 33rü<fe, auf beren roarmüber« 
f prüfjtem Sogen Stid unb ©egenblicf, ©ebärbe unb ©egengebärbe Tid^ liebenb 
tocfen unb fröfjfidf) oereinen. Dber mie Hauptmann es fd^ilbert: „3lein, 
nie f)ätte bie 9J?utter ju fümmern unb ju flagen gewagt, wenn ber mübe 
3JJann eingetreten war, wenn er ftumm neben fie trat unb ü)re £änbe 
ftrei^elte, bie £änbe, bie fo weift waren, wie bie twn ©ngeln. 3lie ^atte 
fie gewagt, il)m mit 33ebenfen ju fommen, if)m ben ^rieben unb bie ©emnt 



Karl Hauptmann als (E^äliler. 



2*5 



ju fd&eudfjen, bie um 9l(Ie3 lagen, fobatb er feine SEafdje erft am (Sifenofen 
an ben Soben geworfen unb, ebe er fidb am Tifd&e nieberlte§, nodj einmal 
ber lädfjelnben SDhttter über ben frönen ©Reitet ju ftreidfjen verfud&t ^atte 
mit feinen groben, fdfjmieligen, fd&roarjen 2lrbeit3bänben. Sind) bie Äinber 
roufcten bas Ijeimftdje ©noerne^men jener beiben ©eelen, ber leibenben 
füllen ftrau unb bem bemütigen, gebeugten geuermann. ©ie mußten e£ 
unb faben e3 immer mieber, baj$ ftrotit vor einanber fa&en, bie einanber 
ofjne 2Borte ftdb bargaben ju einem ©inflang, fo ftumm unb fo innig roobl 
erfannt, ba§ iebe 3Rol$eit wrflang, jebeä berbe 2Bort ftumm mürbe . . ." 
(Die Srabterfinber.) 

„Qtebe 9iobfait üerfKngt" — ©a3 SBort ift bejeid&nenb für eine 3teifje 
ganj eigenartig feiner ©efcfjöpfe. @3 giebt ba in Siefen nieberen Säuern* 
Kütten, in biefer bumpfig bäuSftdfjen 2ltmofpbare, in ber ftdfj ber ®uft ber 
Äüd)e, ber ©erudj) berber 3?aturfinber mit ben SKuSbünftungen bämpfiger 
©taße mifd&en, einige -Blenfd&en t>on einer fettfam beroegenben Sart^ü- 
Silien auf einem Äartoffetacfer, fo muten fie einen an. Sei allem 2Jtanget 
an ftäbttfdfjer SiÖmng tragen fie bodfj in biefe erbbafte s Jtobbeit ben fügen 
ipaudf) einer in tbrer SRatürfid^feit felbftfid&eren Äultur. ©te fd&roeigen 
ängfttidEj, wenn bie attju lavdtn ©timmen ungebanbigter triebe baS &au£ 
erfüllen, jteben ftd) t>erf$üdjtert jurüd, roenn bie raube, erbfrofc ©efunbbeit 
ber Ruberen in 2Bort unb ©elädf)ter, ba3 nid&ts Derbeimlidjjt, täpptfd&en 
&anben gleich, ben ©taub iljrer jarten füllen ju Beriefen brobt: aber 
bennoef) gebt oon ibnen ein Ijetmltdfjeä ©trömen aus, ba3 fcblieBltcj} bie Unge* 
barbigften bänbigt, eine in ibrer Unberoufctbeit attmabltd^ aber fidler mtrfenbe 
Äraft. ©ei e3, ba& ber fdfjmerjlicH$öne 2tbet beä SeibenS ba3 SBunber 
vollbringt, fei es, baf$ Statur einen moffüftigen ©dfjauer empftnbet, fidfj von 
feinen, ftiHen §anben in einer jarten faum gefpürten Umarmung feffetn ju 
laffen: ba3 Saute nrirb ftumm, ba3 Staube überf leibet fidfj mit einem 
©Limmer järtlidtjer SEBeid^bcit, bie triebfräftige ©mnlidfjfeit meibet in ©dfjeu 
vor bem ©rröten roadfjer ©ittfamfeit bie alljubeuttidfjen Slnfpielungen, ba$ 
fonft furd^tlofe Setaften ber @efdf)ledE)tlid)fetten, bie ber Tag m<$t feben 
barf. Unb wenn nun biefe geheime fortnrirfenbe ©eelenfultur ftdf) burdf) 
(Generationen pffonjt, bann fann e3, vermöge beS ©infdfjlagg no<§ anberer 
©inflüffe fdtfiefclidjj ju bem SWefultat fommen, ba3 im ftummen Sßanbel ge* 
fdbilbert ift: einem ©efd&öpf, bem gegenüber man ba8 Traumleben SWaeter« 
Hwf fd&er ©eftalten nidf)t vergeffen fann. ©iefe 5Wot)elle ift ein einjig feinet 
©tüd. SluS einem ©u§; aus bem SRebet einer Sifion gleid^fam nur ber* 
auSgefdfjalt, baß ein SMmmer be§ Unirbifd^en bie ©eftalt ber (Sva, ber 
faum auf ber 6rbe meilenben, umgiebt. ©ie fann jeben Slugenblid in baS 
unbeftimmte SBogen, in bie nebelum^üllten Tiefen iurücftaudfjen, aus 
benen fie ju einem farblofen Dafein geboren warb. 3Jlan fann fid^ nid^t 
munbem, wenn bie falten gifd^augen, bie ba3 Sid^t nid^t feljen mögen, ein 
fieudEjten befommen, aU fie fjrmter ber bitten ®rbe ba3 falte Sanb be5 



2\6 2Irtftur Konrab ITCüUer in Breslau. 

©renjenlofen entbeden, baS weite, wrfdjwimmenbe @twaS, bem if)re ©e&n* 
fud^t juftrebte auf ber armen, ermübenben @rbe. Unb man nmnbert fidfj 
nidfjt. ®S ift alles in biefer @rjal)lung wie ein S^ern, wie ein faum ge* 
wagteS ®rf äffen; ©unftf dreier, bie in ber ©onne ftdfj löfen; man wirb 
ganj ftumm. — „Seit jte mit il)rem 3Jlann lebte, mar fte faft gan j erflarrt 
unb su einer fteinemen 2RaSfe geworben. Unb wer fie fa§, begriff nid&t, 
bafe ein Seben fo jung, Sftonat um 9Jlonat, ^a^r um Qaljr ^inftreid^en 
fann, fo im Sorfidfjljtnfef)en unb SBelt unb 3Jtenfd£)en ntdfjt erfennen. — 
©tumm unb ftarr ging fie, unb üjre Äugen fa^en fiunbenlang in eine ©de, 
wa&renb fie ityre fleine 2lrbeit tat, fotange ber SDtann auswärts war. — 
©tumm unb ftarr ging fie unb ©<f)ritt um ©dfjritt, als wenn fetbji ein 
frtfdfjeS £empo im Sauf ifjrer ©eele welje getan, ©tumm unb ftarr fafc 
fie im Safa mehrmals auf ben ©räbern unten im Reil, wo bie ganje 
5Rei&e ©ebauer nodf) in ©tetnbegräbniffen lagen, unb ftarrte nieber, unb 
feine 3Jliene bewegte ftdf) in bem ernften ©taunen i^rer waffer&etlen, jungen 
2lugen. Unb bann, als i^r einjiges Jtinb geftorben, wirb baS ©taunen in 
ifyctn Slugen fd&ier unbegreiflich groß, bie gifd&augen fefjen faft graufam 
brein, bis baS Seben in iErr ganj gletdfjgilttg gegen baS Qrbifd&e wirb, ©ie 
lad&ette oerloren bem guten frommen Pfleger ju, naljm faum nodfj einen 
©dEjlud 2Baffer — bann unb wann einmal, wenn fte lange wie eine 
ftumme £ote fdfjon Ijmgefiredt auf t&rem 33ette bagelegen — bis man 
fte begrub." — 

©ie lebenSfeinblidEje ftälte biefeS einzigen SBefenS fd&eint in feinem 3 Us 
fammen^ang mit ber fonft fo froren, berben Sttdjjttgfeit ber £auptmann f fdf>en 
©eftalten. Unb twllenbs, wenn man ben ©puren feiner SJtatljilbe*) nadfjgeljt, 
bie mit einer pradjjtooff unbefümmerten ©id&er^eit an ben 3tbgrünben unb 
Fallgruben beS Sebent twrüberfdfjrettet, einen ?ptafe fudfjenb, ber, umfriebet 
unb befonnt, üjrem ©ebetljen ©tetigfeit böte, fo aergifjt man in bem erbigen 
©erudf), ber aus ber getodferten, fetmfrofjen Ärume beS SebenS entgegen« 
fd^ldgt, jene tötenbe SRu^e, um bie nur ber $uft beS ©rabeS gittert. Unb 
bodf) leugnet fidf) bie SBlutSüerwanbtfd&aft ber ©efdjjöpfe nidjjt, bie eines Ur* 
fprunges finb. $enn biefe ©eetenfüljte, bie bei ber @oa beS ftummen 
SBanbelS bis jur oöHigen Sffpatljie gegen irbifdEje 33ebürfniffe emporgeljöty 
erfd&elnt, ift in i^rer natfirltd&en ©ebämpft^eit jenes SBerfonnen^eitSwefen, 
jener £ang jum oerfunfenen SorridEtöinfelpn, ber aus bem 33lut beS 
©d^öpferS felbft ftammt. 9Wag immerhin ein urgefunbeS ©rfaffen beS 
SebenS, eine fröl)ltdfje Siebe jum SBerf, eine fraftige Eingabe an bie 
fpielenben ©ewalten wie eine ©onne aus biefen 9Wenfdf)en ftrafyfen, fte 
jittert mit i&rem Sid&t über bunffen Sßaffern, bie iljre liefen nie erhellen, 
bie aber im unmerflid&en SSirfen bie jaudjjenben färben beS SidfjteS fielen 



*) äftotftflbe, fünf 3^nunflen aus bem Seben dttcr armen 8frau # bei ®. SB. 



Karl Hauptmann als (E^äl^ler. 



217 



unb plöfclidjj ganj tm SWebel erfticfen. 3Jtan Ijöre bic folgenbe ©teile aus 
9Rat||iIbe: ^SRat^itbe naljm bic ©uppe, o§ne eine -Kiene ju änbem, begann 
ju löffeln — lautlos — unb sergag ju benfen. ©te wrfanf in'S SSot* 
auSfd&auen, roäljrenb fie lautlos Söffel um Söffet einnahm, grau SBeber 
flanb allein am Sett, als roenn fidfj -Dtatljilbe garnidjt um fie unb um ibn 
fümmerte. ©ie trat ju 2Ratl)ilbe, aber SRat^ttbe fa$ fie nidf)t an, afe unb 
fd&fürfte — unb fagte ntd&ts, au$ wie iljt grau SBeber über bie ^ubeligen 
fiaare jfrid), füllte fie es nid&t. ©ie erwarte nid)t. ®S famen immer 
nrieber innere ©Breden — unb fie fa$ fie an — unb roanfte nidfjt. Unb 
war uerfunfen unb erroad&te nidfjt." — $n biefem 3 u ft«nb i^rer ©eele 
unterfd&eibet fidf) biefe fräftige Sauerbirne, bie nodf) ein ganjeS ^eifceS Seben 
brünfüg ju umfangen voxtyxt, in nidf)ts von jener Iebenbig^toten &>a, für 
bie baS ©rab nidjjts SlnbereS ift als ein bequemeres 83ett. Unb fold&e 
Momente, in benen bie 2tugen ben ©lanj oerlieren unb bie ©eele jurüdfs 
fliegt t)or ben SBeffenfd&lägen ber SBirfli^feit, übereilen mit einem fdjarfen 
©tTaltf jenen marfanten 3 U & te* bie ftamUien^nlidfjteit ber ©eftalten 
überrafd&enb offenbart. £)tefe Sleljnlid&fett, beren serftreute ©plitter bie 
geiftige $I#}ftognomie Hauptmanns felbfi ju einem fo nüancenreid&en ©e* 
präge vereint. 

Unb barin jeigt ft<ij, toorauf tdjj nodf) in einem lefeten SBort $u fpredjjen 
fommen mödjte, bie fiprifernatur beS 2)id)terS. ^eber d&te SHd&ter ift ja 
im ©runbe ein %rtfer. Unb idjj bin geneigt, 3eben aus bem Steide ber 
SKd&tung auSjumetfen, in beffen ©(Raffen iä) nid)t biefe blutenbe Sinie lyxu 
fd&en gü^tenS entbede. S3ei Hauptmann t>erfolgt man mit jebem ©djjritt, 
loie vfy gejcigt fyxbe, ben ©inHang feines SBefenS mit bem feiner ©efdjjöpfe. 
3^re ©d^merjen finb feine ©dfjmerjen, tljre greuben audjj feine greuben. 
Unb roer in feinen ©ebid&ten lieft, füljlt mieber jenen feltfam !ü#enben 
Stöbern ftdf) entgegengehen, in beffen Berber glut audE) feine -äKenfd&en leben. 
Diefe ©ebidjjte finb mitunter tyvct in ber gorm, fpielerifd&e ©rajie pafet 
nid&t ju iljrem marfigen ©efyxlt. Unb ein tufioncireS ©tammein leitet öfters 
in oerroorrene Siefen. ftrofcbem ift bem ©idjjter ein tbplUfd&eS ßädjjeln unb 
eine jaudfoenbe ©fftafe nidjt fremb. Unb ein ©ebid^t, beffen (Sinfamfeits* 
pljantafteu burd(j biefen efftatifdfjen SßulS mit einer golbenen grüfclingSroärme 
erfüllt ftnb, ift jener ^errlid^e Dfter^mnuS aus feiner „2Jtatf)t[be", ber 
mir ju bem ©r^abenften ju gehören fdfjemt, baS Hauptmann überhaupt ge^ 
bietet. SHefer ©efang, ber, roie mir ber ©id^ter tjerfidfjerte, eine eben^ 
bürtige Äompofxtion fott gefunben ^aben, mürbe in ber ©d^reiber^auer 
Äir(§e ju ©e^ör gebradfjt; unb in ber Xat, idjj müßte faum einen ©efang 
ju nennen, ber mit ^eiligen 3tf)r)tljmen fid^ tiefer in bie £erjen f($riebe, in 
gläubige unb ungläubige gleidfjermafcen, ber mit ber munberüollen ©emalt 
feiner balb jaud^jenb gefdjjnmngenen, bdb feierlid^ fd^mebenben, balb fpljären* 
füfe oerflingenben SBerfe tiefer in ein anbad&tiges, jubelburd^jitterteS <5ü)<mtn 
»erfenfte als iiefer. 3K9ftif$, wie baS ^eilige SBunber beS grü^lingS, 



2\8 :irtliur Konrab müller tn Breslau. 

bebenb, nrie ber erfte 9Worgenftral)l, ber bic junge (Srbe umfängt, bäum* 
pfjtrenb, rote bie Ijimmelftürmenbe ©iegerfonne — ein &odjgefang ber 6r* 
löfung. 216er feine queHenbe ^nnigfeit wirb meljr üermögen als meine 
armen SBorte. @r fott biefe 3eUen befdtfie&en. 

Sltfjem au» 8no8pen, aus faum geöffneten, jagen — 
SKeine SBunber bringen bie ßüfte getragen 

2>urtt) bie ftaunenbe 9tod)t. 
$ädje murmeln tu träumenben Ufern 31t £ate, 
§>ctmlic^e (Stimmen fd)toetten mit einem 3Mc: 

„3ft ber ©rlöfer ertoadit?" 
(Sngel tragen ifjn auf buref) bie ftaunenbe dlafy. 

SRatloS ineftb unb fc&auenb in bletdjem ©rregen, 
2Bo fic ben lieben $errn in'» ©rab gelegt, 
$afe ba& ßidjt erlofd) — 
2BanbeIt Flavia fier auf nadjtigen SBegen: 

„©ärtner, too Ijabt 36r tön Angelegt? 

214 ba» ©rab ift leer unb tot!" 
Unb ber ©ärtner lädjelt fanft unb ftricfjt: 

„©eine ntajtl 

2ttaria!" 

Unb ber ßieberrfd&en SBange färbt ftdt) rot. 



Sltem au» flnoSjjen, au& ftumm geöffneten, aagen — 
steine SBunbcr bringen bie ßüfte getragen 

$urdj bie ftaunenbe Staadt 
23äd)e murmeln in träumenben Ufern ju Xale, 
Sreierlidje Stimmen fd&toellen mit einem ÜJtole. 

„3ft ber <$rlöfer ertoadjt?" 
(Sngel tragen Ujn auf burd& bie ftaunenbe 9tadjt. 

Sänger, ftumm ergeben in nagenbem ©rame, 

(Seijen sirat ©rabe 

Unb fudjen ben gütigen £erru — 

Steinen — 3agen — 

@rbe unb fctmmel fdfaeigen 

S^at) unb fern — 

Unb e8 funfeit lein Stern. 

„84 ba8 ©rab ift leer unb totr 
$Iöfeti4 toie toemt Ijeimlidje ffater lobten 
Uebcr'm ©rabe Scanner in glän&enben Jtteibern: — 

„fcngel!' 
©tner lächelt unb ftridjt: 

„SSemet nidjt! 

Sud&et nimmer ben ßebenbtgen 
Unter Xoten." 



Sltem au» föufctjen, aus faum geöffneten, sagen — 
fteine ffiunber bringen bie ßufte getragen. — 
$urd> bie ftaunenbe Stodjt 



Karl Hauptmann als €r3äfjler. 



219 



Xreiben fie niebcr öon fjctten, funfelnben Sternen, 
§eimlicf>e ßfjore Hingen auä teeitenben Sternen: 

„3a, ber ßebenbige teaäU" 
©ngel fingen c» friß burdj bie ftaunenbe Wacfjt. 

„Dftern!" — fdjtoetgenbe reine Sungfrau'n fdjretten — 
3$rer Slugen faimlidje fteuer glüljn. 

„9todj tft 9laä)t" — 

„£0* btc Sterne fäeinen." 
fragen fd)immernbe ftriige gum bluffe f)in. 
Unb bie «Sterne fpiegeln in reiner <J(ut; 
9Jtorgenatynen geljt burd) hinge (Seelen; 
Unb am Gimmel toädrft bie 9Jlorgenglut. 
„Dftern* glängf» au« ben ftraljlenb ertoad^enben 3Setten I 
„Dftern" ftmngt'8 aus ben ShtoBpen. 3fm Uferranb 
Steljen bie 3ungfrau'n, tauten bte fötmmernben, Sellen 
ftrüge bis gutn Stanb, 
SSanbeln ungefefjen, 
Sprengen feiig — Ijeilig 
&US ben Ofterfrügen 
2ßit ber jungen §anb. 

SBIütenl — Hüten l bie faum geöffneten, jagen — 
(Steige SSunber blü&n unb Hingen unb fagen: 

„3a f ber ßebenbige toadjt!" 
23ädje tofen in fdjäumenben, Ufern gu £ale, 
£aufenb Stimmen iaud)gen: 

„mt einem 3Me 

TSc&toanben Xob unb Sflacfct." 
SSieber, rote toenn fjetlige fjeuer lobten — 
Ueber ©räbew 3Wänner in gldngenben Kleibern: 

„©ngel!" 
Unb ein (Steiger ftridjt: 

„SSeinet ntdjt! 

Sudjet nimmer ben ßebenbigen 
Unter Soten!" 




ftofb tmb ©üb. CVI. 317. 



15 



Wanbvevs Tlbenblieb. 

Von 

— (SreDCsmüfjlen in ITtecflenburg. — 
I. 

2Iuf Strom unb 2Iu tynab idj fdjau\ 

§u ^ü§en mir im tDalbe 
£jarft leidet unb linb ber ilbenbroinb: 

IPart nur, audj bu ruttft balbe! 
§u Jjciupten lofjt mie bcr Freiheit Kot 

Unb übermölbt bic Brefcbe 
Des EPegesranbs mit Purpurglans 

Die #:udjt ber (Eberefcbe. 
Unb idj füfyle mid> frei r»on bem Sdjmer3ensfd>rei, 

Der mir bas E?er3 serriffen. 
Unb frage mid?: £>ie Fonnt idj bid?, 

<D fiebe, je t>ermiffen? 
(Sib ein §eidjen mir! Bin idj nidjt r>on bir, 

Urquell bes 2111s , ein (Tropfen 
Unb bn bas IHeer? — ba 3U mir fyer — 

3d? böte bas ftev$ laut Hopfen — 
lt>ie SpfyärenFlang bas dal entlang 

Jjallt fernes (Slocfenläuteu . . .• 
(Euft bu bidj Funb burdj folgen IKnnb, 

Soll idj's als 2lntmort beuten? 

II. 

Stunbe rerriunt auf Stunbe, 

3ebe fd>la'gt eine tDnnbe, 
Haubt bir r>om £cben ein Stücf . 

Dennodj besfyalb nid>t Flage! 
ITlit bem ftnfenben (Eage 

Kommt aud? bir bie Hufje, bas (SlücF 



lüanbrcrs 2lbenblieb. 



22\ 



Seele, mas forgft unb bangjt bu, 
Was crfetmft unb t>erlangjt bu? 

3jt bodj bas feben nur (Traum I 
VOavte nur, beim (Ernxtdjen 

IDirjt bu oenpunbcrt ladjen: 

Was bidj quälte, roeigt bu t>ann faum. 

IDeißt nur, true firfj 3um Hinge 

(Tob unb feben Derfdjlinge, 
Unheil ftdj roanble 3um fjeil; 

f üfyljt im <5an3en verloren 
Didj x>on neuem geboren 

2lts bes €inen, (Hungen (Teil. 



Der Unterricht in bev ZTCufil 

Don 

^ang ^ttjmibftiins. 



Berlin (fjaknfee). 
I. 



CRacfcbrucf bcrbotcn.) 




p tft wahrKdh nidfjt wenig, wa3 bie ^ßäbagogif bisher unb fdjon 
feit Sängern auf bem ©ebiete be§ Unterridjtä in jahfreidhen Sehr* 
fädhern gereiftet hat, fowo^I jur praftifdEjen 2lu3geftaftung, wie 
aud) jur theoretifdEjen Bearbeitung, wie enbltd^ audj jur htftorifdhen @r* 
forfdEjung. 9?ur wirb nidEjt balb in einem 3Biffeng- unb Äönnen^roeige fo 
Diel unterrichtet, wie in ber Sonfunft, unb jwar in ben perfd^iebenjien 
SBeifen unb £öhen be3 Unterrichte. $n unteren, mittleren unb leeren 
©dhulen wirb, erftenä, 9Kuftf afö ©djulfadE) wie anbere ©dfjutfadjer 
gelehrt, nid^t um ber 9Kuftf fetber willen, fonbern wegen ihres 3öerte3 
af£ Seftanbteit ber allgemeinen ©djjulbtfbung. gemer wirb, } weitend, 
im ^rumtunterridf)t wie audj im ©dhutunterrtdfjt 9Jiufif um ihrer felber 
willen gelehrt, fofern wir nidht fagen müffen, fie werbe wegen ihres 
SöerteS at£ UnterhaftungSmittet geteert: benn hier fommt junädhft ber 
gaU in Setracht, bafc ber Unterridfjt nur ber Siebhaberei, be3 ©tfettans 
ttönutö ^alUx ftattfinbet. ©erabe biefer gaH trägt 511 ber ungeheuren ober 
jebenfattö wenigftenS ungeheuerlichen 2tu3brettung beä 9Jtufifunterridht£ wohl 
ba3 Reifte bei. 63 folgt, brittenS, bie ^eranbUbung be£ 3Jtuftfer£ i>on 
33eruf, jumeift burd£>geführt in öffentlichen ober prioaten Sehranftalten, 
weniger — unb bann am eheften auf ben atterunterften unb alleroberften 
(Stufen — im ^riMtunterrtdfjt. &ier foH fowoht ber reprobuftroe ober 
auäübenbe, wie audh ber probuftioe ober fdjjaffenbe 3}tuftfer, unb ^ier fott 
fowoht ber baS Seben friftenbe £anbwerfer beS gacfjeS, wie aud& ber 
btenbenbe unb gebfenbete Sirtuofe, wie audh ^ r ^odhftrcbenbe ibeate ftfinftf er 



Der Unterricht in ber IKufif. 



223 



herongebilbef werben, ©nblidf) bebarf, DiertenS, noch einer (Srwähnung 
ber Unterricht in ber 3Kuftfwiffenf<haft — als welche es ebenfo geben nm&, 
wie überhaupt ju jeber *ßraris eine wiffenfdjaftltdhe Sporte gehört, unb 
als welche nach langem Satenäftabium nun enblidf) wenigftenS bie Anfänge 
i^rer öffentlichen Sßürbigung, jum £eil fogar manche befonbere ©unft, ge= 
meßt; ein Unterricht, ber ftdfj jebem anberen wtffenfchaftlichen Unterricht 
gleidhorbnet. 

3Kan foUte nun annehmen, ein fo auSgebehnteS unb wie wir nod) 
fehen werben — nicht mehr neues UnterrtchtSwefen fei reic^tic^ auSgebilbet 
unb burchforfdht, bitbe alfo nach brei Stiftungen: praftifch, theorettfdE) unb 
hiftorifd), einen ehrenwerten Seftanbteil ber Sßäbagogif als einer Stunft 
unb als einer 2Biffenfcfjaft. S)iefe brei 9ttd)tungen finb fo ju rerftehen, 
bajj auf bem betreffenben ©ebiet erftenS nach bem ©tanb ber unterrichte 
lidhen 5Cäticjfett felber ju fragen ift, alfo nadh ihw SSoHfommenheit als 
ßunft beS bibaftifdhen SSorgehenS; bafe jroeitenS na<h ber 33efinnung über 
baS ©ut unb 6dE) le<ht biefeS SBorgehenS, alfo nadh bem fritifcheu Sewufetfein 
beffen, was wir tun, unb tun foHen, unb nadh feiner wiffenf<haftli<hen 
©rgrünbung unb S u föntmenftellung gefragt wirb; unb baß brtttenS audh 
bte $rage an bie 9ieihe fommt, wie weit bie bisherige (Sntroidflung ber 
Singe in ber ©efdfjichte burchforfdEjt unb befdhrieben worben ift. 3Jtan mag 
nun oberflächlicher ober genauer ^inbtiden ; man mag biefe $erhältniffe 
nadh ben in ber Statur ber @a<he liegenben Slnforberungen, ober aber nadh 
bem ÜKaftftab beffen beurteilen, was auf anberen Unterrichtsgebieten ge* 
leiftet ju werben pflegt: immer wirb man recht ungünftige ©nbrücfe fyaben 
unb wirb wohl nur burdfj einjelne ©puren t)on Sefferungen aus ber 
jüngffen 3eit, einfchließlicf) eines anfdheinenb häufiger werbenben @ebraud()S 
ber Sejeidfjnung „9JJuftfpäbagogif", getröftet werben. SBir bürfen feiber 
fchled&troeg fagen: mit bem SJtuftf Unterricht ift es berjeit noch ganj un^er* 
haltnifemäfeig fdhlimm befteHt, fowohl was feine ^rajHS, als audh was feine 
Srittf unb Theorie, als auch, wtö feine hiftorifche (Srforfchung unb ®ar* 
ftettung betrifft. 

II. 

Pehmen wir ben britten $unft, ben hiftorifchen, als ben ein- 
fachsten unb anfdheinenb — ober für weitere Greife tatfädhlidh — wenigft 
wichtigen juerft. ÜJJan erinnere fidh nun, was alles t)on ber ©efdhichts* 
nuffenfefjaft, juoörberft üon ber beutfd&en, in ihr Bereich 'gejogen wirb, be* 
fonberS feitbem fie von ber 23efch ränfung auf bie mehr äußerlichen, auf bie 
potitifdhen SBerhältntffe ber 2J?enfdf)en fortgeff ritten ift ju einem Umfaffen 
ber mehr innerlichen Berhältniffe in ihren mfcfjtebentltdhften Züchtungen, 
alfo bes Äulturgefdhidhtlidhen, 2BirtfdhaftSgef<hi<htlichen, SBiffenfdhaftSgefdhicht^ 
liehen, 5iunftgefchi<htfi<hen — befinbet fidh i a boä) berjeit audh bie 2Jhififc 
gefd^if te wenigftenS in einem günftigen 3ug tfcer Bearbeitung, ©prägen 



22\ fjatts 5d?mibfutt3 in Berlin (^alenfee). — 

unb Sitten, ©urgen unb ©lotfen: Stilen wirb IjiftorifdE) betrautet, unb baä 
Sntereffe aud) weiterer itretfe fte^t. bafür bereit. Ungünftiger »erhalt es 
ftd) mit ber ©efdjjidjte ber ©rjtef)ung unb b^ Unterridfjts, jumal bie späba* 
gogif — praftifd^, t^eoretifd^ unb tyftorifdjj — fein integrirenber 33efkmb* 
teil be3 SBirfenS ber, Untoerfitäten ift, unb atfo bie fpeciftfd& gelegen 
Äräfte ju t^rer Seljanblung in ber &auptfadje fehlen. Snbeffen ift audj ba 
bereite eine anfeljnttdfie %nüe von Seifiungen üorfomben, foweit e3 fidf) um 
®rjief)ung unb Unterricht im Sittgemeinen, unb bann im SBefonberen um 
bie attgemeimbitbenben ober „febenäbilbenben" ©dfjulfäd&er banbelt. 3>af)inter 
ift jweiertei ganj ärmlidt) jurücfgeblieben: erftenS bie ©efdftfd&te be3 Unter* 
xifytä in ben SBiffenfdfjaften — was unJ fjier nur für ben Unterrid&t tu 
ber SRufifroiffenf^aft intereffiren fann; unb jroeitenä bie ©efdf)idf)te be£ 
Unterrid&tö in ben Äünften — was un3 tyer atfo für ben Unterrid&t in 
ber SConfunft intereffirt. ®er Umftanb nun, baß wir bisher nodj feinerlet 
©efdttfdfjte be3 9KufifunterridE)t3 beftfcen, barf waljrlidE) als eine bebauend 
werte 2ü<fe beflagt unb aU ein ©runb für bie gorberung betrautet 
werben, ba§ enbtid) biefeä bradtftegenbe ©ebiet angebaut werbe. Seber 
audE) nur tjalbe Äenner mu6 bodjj fofort feigen, wie SBieleä unb SBertoolleS 
ba nod) »erborgen liegt, unb wie tragifomifö fid^ bagegen ba$ fortroäljrenbe 
bearbeiten längft befombelter ©ebiete aulnimmt. 3n unferen ©ncpflopäbien 
— attgemeinen wie päbagogifdfjen — fud)t man nad£) folgen 3lrtifeln in 
ber &auptfadfje »ergebend, unb ebenfo »ergebend nad) tljeoretifdjen Slrtifeln 
über SUhifthinterri^t , mag für ba§ golgenbe gleidE) l)ier uorweg ge* 
nommen fei. 

3ur ©efdfjtd&te fönnen mir nun audE) bie gegenwärtigen berfoiltniffe 
rennen, fter atfo ben ©egenftanb einer ,,©eograpf)te" bei 3Kurifunterri<§t§. 
®at)on ifl ebenfalls fo gut wie nid)t£ uorfornben. 3n befonberä auf« 
fälliger SBeife wirb ba8 babei SRötige üernad^Iäffigt von ben 3 u f ammcns 
Stellungen über gegenwärtiges UnterridjjtSwefen, audE) wenn fie fidE) fonft nad& 
ber 2tufsät)lung atter 3lrten von UnterrtdE)t£anftalten bemühen. beifpiel& 
weife giebt e3 au3 beut ftaljre 1889 ein anonymes „$Ber5etdjni& ber ted&ni* 
fdfjen £odf)fdE)ulen, ßunftafabemien unb Äunfifd^ulen, bergafabemien" u. f. w., 
„fowie einer großen 2tnjaf)l äfmltd&er Sef)ranftalten" 2c. £rofc biefer Um- 
faffenb^eit fe&lt bie aJhifLJ. 9ludfj baS jwar enger gehaltene, aber an* 
fdEjeinenb üerlä&Kd&ere büdjjlem von Dr. «Paul ©töfener „3)a8 öffentliche 
Unterridf)t3wefen £>eutfdE)tanb8 in ber ©egenwart", 1901, fdfjweigt fi<^ fite 
SKufif aus. ©benfo ba£ regelmäßig erfd&einenbe „Salirbudf) ber Ijöfjeren 
@d)ulen". «Die ehemalige prädfjtige „aSiertelja^r^rift für SKurtftoiffen* 
fd^aft" fort bie ^ßfiänomene bei anufxfunterrid^tg nur mit geringem Qnter* 
effe bebaut; um fo bemerfenlmerter finb jroei ober brei 3lulna^men in 
i^r, bie jebod^ nid^t über ba£ 16. 3af)r^unbert ^erüberreid^en. Serjlreute 
©puren beffen, mal mir fudlien, finben mir ba unb bort immerhin; el gilt 
eben i^re ©rgönjung unb 3ufammenfaffung. Sefud^ern ber berliner Sadfj* 



Der Unterricht in ber Ittufif. 225 

auäftellung oon 1901 mirb uielleid&t in ^Jrofeffor gfeifdjera „p&rer" eine 
Sloiij (©. 14=) übet bie Unterrid&tämetljobe 33a<i)3 unb feineä ©<§ülerä 
Ätrnberger aufgefallen fein, gerner finben fkf) an folgen ©teilen, nrie e§ 
bie SBorreben ober ©rftßngSfapitcI t)on Se^rbüd^ern ber 9Jiufiftf)eorie ftnb, 
mand&e SKotijen über ©efdE)i<§te be3 Unterrid&teä in Äompofition (fo bei 
SRidfjterS unb bei SiiemaunS „Sefjrbudfj be3 Äontrapunftä"). $ie neue 
^3eitfd^rift ber internationalen SJhmfgefettfd&aft" braute bteljer nur uer* 
emjelte 2lrtifel fold^cr Slrt, unb audfj biefe nidfjt f)iftortf$. 

SBenben wir uns nun unmutig t>on biefem geringen 9?otijenroerf ab, 
fo ift ba3 ©injige, toa£ un3 von jüfammen^ängenben Seiftungen nodfj ent* 
gegentritt, ein bürftigeS Häuflein uon ©dfjriften über bie ©efdf)t<$te einjelner 
Äonferpotorien — noä) bürftiger i>ietlei<f)t afe ba3 oljnefiin fd(jon unanfeljnlidf)e 
£äuflein von gefdf)i<$tlidE)en ©arftettungen einjelner ©dfjulen ber bilbenben fünfte. 

^eroorljebenSroert finb £)ier jroei SBüdjer, ein italienif$e3, ein beutfdfjeä; 
jeneg ift baS t)ierbänbige SBerf „La Scuola musicale di Napoli e i suoi 
Conservatorii" (9teapet, 1880—84, 2. Auflage beä „Cenno storico u 
2C., 1869 unb 1871) von gr. glorimo, ba3 neben ^Biographien eine @e* 
fdjidEjte aller ftonferoatorten unb 3Jhififfdjulen enthält, bie jemals in Neapel 
beftanben laben; ba§ anbere 2Berf ift be£ berühmten 3Jhifif|iftori!er§ 
». SB. 2lmbro£ SubiläumSbenffdfjrift „®aä ftonfenxitorium in Sßrag" 
(1858). Sßenige einjel^eiten braute aud& 9ief3 Sudf) ,,©ie Collegia musica 
in ber beutfd^en refortnirten ©dfpeij" u. f. tu. (©t. ©allen 1897). 5Bon 
ben muftfbibafttfdjjen Triften SBilljefat Sangl)an3' gehören bie meiften jur 
ßrttif ber UnterridEjtäprayiä: eine (1873) befjanbelt „®ie ßöniglidfje &ofy 
fdjule für 2Ruftf 31t Sertin". — 9ttdE)t einmal eine ©fijjc ber ©efdE)i<f)te 
be£ SJhifihmterri^t^, fonbem lebiglid) eine Slnbeutung beffen, woran fünftige 
Bearbeitungen biefer ©efd&td&te anfnüpfen mögen, enthielt ein 2luffafe von 
bem ©Treiber biefer 3^1™: ,,£o<$fdjulpäbagogif ber 2Kufif", im „SJhtfi* 
falifdjen SBod&enblatt", 29. Sa^rgang 1898, 3tt. 45—52; baju famen feit* 
fcr einige äfmlidfje Sttrtifel be3 $erfaffer£ unb 2tnberer. 

£ier fei nur eine -Jiotij barüber gegeben, an roeldfjen t)erfdE)iebenen 
©teilen ju uerfdjjiebenen Reiten ber fünftige &iftorifer beä 3Jlufifun*crxi(§t§ 
Dorroiegenb na^ufu^en laben wirb. 3m 3Jiittelalter bei ber 9Kufiftf)eorie, 
3Rufi^3)lat|ematif unb 2Jlufiffpefulation, bie ba3 rein ÄünfilerifdEje unb 
Xedjmifdje nadf) fidfj jmangen unb bie Unfoerfttäten mel regelmäßiger be^ 
fd&aftigten ate |eute, foroie bei ben ©ingfdfjulen unb ©tabtpfeifereien. 3n 
ber SRenaiffance bei ben SMftern be3 Äontrapunftä, erft ofrte Sefpbfid&er, 
bann mit fotd&en; ferner bei ber $opularifirung ber 2JJufif, bie im 16. 3fa|rs 
lunbert teife burd^ mufifalifdje SBanbtungen, tetö burd^ bie Deformation, 
teit§ burd^ bie nun beginnenben Äonferoatorien eintrat. 3m 17. unb 18. 
Sa^r^unbert beim italienifd^en ßunftgefang, im 18. bei ber SBanblung ber 
reinen unb ber ungleichmäßig temperirten ©timmung jur gleid^mäßtg tempe* 
rirten (^roo^ltemperirten") ©timmung unb be£ fontrapunftifd^en 3JZufxfbenfen§ 



226 Ejans 5d^mibfutt3 tu Berlin (^alettfcc). • 

jum fyumonifdfjen, forote bei bem Auftreten eine£ üppigeren 2)tlettantt3' 
mu£, bem nun befonberS bie Snftrumentenleljrbüd&er ju £ilfe famen (bie 
erften l)en)orragenben: für SBioline 9}iont^clair 1720, ©eminiant 1740 unb 
ßeopolb aWojart 1756; für Ätaoier (Sm. 33ad(» 1753 unb 1762, 
£ürf 1789 u. 3t.)- SBaft urie ©ufjerS „Allgemeine £fjeorie ber frönen 
fünfte" 1771 ff., sugteid) ba£ tmd&tigfte Urfprungäroerf ber $f)rafirung$[ef)re, 
unb etwa baä ,,3aljrbudf) ber £onfunft für 2Bien unb ^Jrag" (aus bem 
AmbroS, in ber angeführten ©df)rift, für baS Saljr 1796 Dtbaftifd&eS citirt) 
werben bem l)iftorifdf)en $orfcfjer rooljl nodj mand)e£ SPJertüoHe bringen unb 
gehören im Uebrigen efcr ju unferer fpäteren 39etradf)tung ber fritifdfjen 
unb tyeoretifdjen Sitteratur. Qm 19. ^a^unbert ftnb e3 nun bie Äotu 
fenjatorien unb eine t>er§altnijgmäj3ig reid^Itd^e fiitteratur von Setyrbüdfjern, 
„SWetyoben" u. f. xo., bie ü)tn oorau£fldf)tlidf) ba£ meifte Material bieten 
werben. SßaS alles nodf) in ben Ard)h)en ber Äonferpatorien fdftfummem 
mag, wirb Ijoffenttidfj in nidfjt ju fpäter 3 ei * m'* sbage^lid^t treten. 

33ieHeidf)t barf man einige günftige (Srroartungen fnüpfen an bie nun 
bereite mehrere Saljre alte ljodf)fdfju[päbagogtfd&e Semegung, bie e£ 
fidj jur Aufgabe gefefet §at, ber ^ßäbagogif ber unteren ©d&ulftufen eine 
^äbaqogtf ber SBiffenfdjjaften unb Äünfie, in 9lü<fftdfjt auf bereu fyntptfäcfc 
ltd&e Stätten furj als &odf)fd)u[pabagogtf bejetd&net, an bie ©eite ju fteHen. 
Audfj fie »erlangt eine g&rberung tljreS ©ebieteä nad& ber praftifdfjen, ter 
tljeorettfäeu, ber fjiftorifdfjen Seite; fie ftrebt banadjj, bafe e3 an unferen 
£od(jfdE)ulen beffer ober nod& beffer toerbe, bafe man fidfj in ben jugefyörigen 
Streifen auf baä eigene £un nnffenfdf)aftfidf) befinne, unb baft man bie 
SBoIjftat §iftorifdf)er Se^anbtung aud) biefem eigenen unb »erlaubtem 
treiben jufommen taffe. ©ie fjat au<$ einiges bai>on tatfäd&Udf) erreid&t: 
@ä finb Anläufe gemalt roorben, toenigftenö bie tfyeoretifdjjen unb Inftorifdjen 
Aufgaben im Allgemeinen wie audfj für biefem ober jene« einjelne gadj ju 
be^anbeta, beifpieferceife alfo ben Unterridfjt etnerfettö in ber Jtunftnriffen* 
fd&aft, anbererfeits in ber Ard^iteftur nadf) feinen allgemeinen, feinen gegen^ 
roärtigen, feinen »ergangenen ^rineipien }U erörtern unb ju burdf)forfd)en 
unb fo feine Sefrmbtung ju einem gleidf)beredf)ttgten ©liebe ber gefammten 
^äbagogif ju madfjen. 

III. 

3n gleid&er SBetfe nrirb nun auä) unfer Teilgebiet, ber Unterridjt in 
ber 3Jhifif, neben feiner Ijiftorifd&en (Srforfdmng unb SJarfteHung — gemäfe 
bem jroeiten jener brei fünfte — eine tljeoretifdfje Sefymblung be* 
fommen müffen, alfo eine ©rörterung ber für ü>n fidf) ergebenben ©runb* 
fäfec, formen u. f. ro. 28ir fprad&en babei früher von tbeoretifd&er 33e* 
^anbtung nidfjt allein, fonbern aud^ oon fritifdjjer. / ©iefe fpielt in ben ge< 
gebenen Ser^ältniffen infofern eine beträdfjtlidije 9ioHe, afe e§ f<$on oiel ift, 
wenn gegenüber ben £atfad)en ber ^rapi«, ftatt fie 51t laffen, mie fie 



Der Unterricht in ber ITtufif, 



227 



fmb, baS fritifdf)e Semufetfein ermaßt, wenn über ihr Softer unb ©d^ted^ter 
raifonnirt wirb. 9Kan mag bieS mit 9ledjt als eine 93orflufe jur theoreti* 
fdhett (Srgrünbung ber ©ad&e betrauten; für ftdh allein füfjrt es atlerbingS 
nidf)t fo weit, nrirb vielmehr einer ©rgäujung baburd) bewürfen, bafe bie 
Sehren ber fottftigen Sßäbagogtf von heute auf biefeS Teilgebiet angeinenbet 
werben. 3)aran fehlt es im Allgemeinen ganj. 2Bie es bi^f^cr feine 
©efammtgefchidhte beS 9Kuftfunterri$teS giebt, fo audE) feine ©efammt* 
theorie beSfelben. 35en bisherigen ©tementarpäbagogifen utib ©qmnaftal* 
pabagogifen hätte — abgefehen von einer 2ßiffenfd£)aftSpäbagogif überhaupt 
unb einer Äunftpäbagogif überhaupt — eine SDZufifpabagogif an bie Seite 
ju treten, ©inftweilen finben fidf) lebiglidf) 2Inläufe ju einer ©pecialpäbas 
gogif ober wenigftenS ©pecialbibaftif biefeS ober jenes einjelnen 3Kufif* 
äwetges. Qnbeffen fdfjeinen fie über ' bie Sebeutung rein tedfjntfdher 9tn* 
weifungen wenig ftfnauSjugehen, wie fidf) benn auf allen neueren ©ebieten 
ber ^Säbagogtf bie merfwürbige 6rfd(jeinung jeigt, ba& bie 2lbfidE)t, eine 
©adfje, 5. 83. eine Äunft, bibaftifefj 31t bebanbeln, aKermeiftenS niefit baju 
fuhrt, fonbem tnetmehr nur wieber jurüdEleitet ju (Erörterungen über bie 
Sache fetbft. 

ign ben gebräudf)lichften SJtufifäweigen, bem ©efang unb bem Älatrier* 
fpiel, ift eine foldfje Sitteratur üerhältmftmäßig am rcidhftcn oertreten. „®e* 
fangSpäbagogifdjje" 33üd)er, 33rofd)üren unb hie unb ba auch 3eitfdf)riften, 
finb ein befannter 3trtifel, reich an gegenfeitiger $erfleifdf)ung ber %afy 
männer, unb wieber mehr aus rein gefangStedfjntfchen als aus gefangSs 
technifdjsbibaftifchen Darlegungen beftehenb, fobaft bie Sßäbagogif überhaupt 
uon biefer ©pecialität, für? gefaßt, nidf)t siel ^at. ®ie ©rünbe bauon 
bürften hauptfädfjlich jwei fein, ©rftlid) finb ja bie Vertreter foldfjer ©injel* 
facher feine gelernten ^äbagogifer — worin eben eine ^auptlaft bes ganjen 
hochf^ulpäbagogifdhen ©ebieteS liegt; hier walten ©elehrte unb Äünftler, 
aber feine Sehrer mit Cehrbewufctfein unb Sebrwiffenfdfjaft, wenn audfj mit 
manchem ßehrgefdfjicf. 3 roe itenS ßi* ™ ki e f en muftfaltfchen gädjern bie 
fragen nadf) bem fadf)lidf)en Können unb 2Biffen felber ju wenig erlebigt, 
als baß bie fragen nadf) bem SBeitergeben, bem tlebermitteln biefeS ÄönnenS 
unb SßiffenS einen feften 33oben unter fidf) hätten. 33efanntltdh gilt ja in 
ber ^äbagogif ber ©afc, bafe man erft mit einer ©adfje felber fertig fein 
mufc, ehe man an ihre ©ibaftif herangeben foH. Stein praftifdj finb aber 
jene ©efangSlehrfdfjriften unb bergleichen bodfj fo bemerfenSwert, ba& bie 
5ßäbagogif ©runb genug hat, ftdf) um fie ju fümmern unb bie folgen su 
beachten, bie aus ben oft beinahe mörberifcfjen Verfehlungen in biefem 
gadf) entftehen. 

6twaS gelinber unb cernünftiger geht es im Älamerfadf) ju. 2lud) 
hier ift bie Sehrlitteratur überaus üppig, wenn fie fidf) auch wieber t>or* 
wiegenb mehr fadhtedhnifch als bibaftifdf) hält. ®odf) befteht hier üerhältnitV 
mäßig weniger SBiberftreit über bie ©adf)e felbft als im ©efang, fobaft fid) 



228 fjans 5d?mibfun3 in Berlin (fjalenfee). 

ba£ 3)ietljobifdf)e reiner entnrideln lonnte. ©ireften Slnfdjjlufc an ble ölige* 
meine ^äbagogif fanb id£) in bem £itel einef 2Berfe3 von 3tobert &öcfer: 
„2>er &lamerunterrid)t nad£) ben $orberungen ber mobernsroiffenfdjjaftlidfjen 
^äbagogif. gür Seminare, 2)iufifinftttute nnb Seljrer be§ Ätaüierfptelä" 
(Setpäig, &ej|e; tjcrgl. „pbagogtfcJje Slätter", ©otfja 1898, 27. Öanb, 
7. &eft, ©. 415; aud[j bie fyerbartojiller'fdien $ormalftufen fotlen ^ter cm* 
geroenbet fein). 3Jiit geringerem 9lnfdf)luf$ an bie allgemeine' ^Säbagogif, 
bodfj mit einer banf entwerten gütle Don wertoollem bibafüfdjem $nf)alt 
unb mit Sldfjtung auf analoge anbere Senkungen operirt bie nun im 
26. ^afjrgang ftefjenbe 3^^W^ft „©er Älatrierlefaer", SBerlin, mfonberljeit 
jefct, nad&bem bie fragen ber Seijrerberedjjtigung unb bergl. angefd)nitten 
worben finb; man ftef)t fpecietl barauf, wie fefjr bereit aud(j anberfroo bie 
unterrtd^tüd^en (Erörterungen auf ber 3Kufif anfd)roellen (fie^e 5. 23. 1901 
Dir. 6 ff.) bereite tönt un3 auf biefem Sejirf ber roof)lbe!annte ©afc s u ~ 
rücf ober entgegen, e3 fei ein Irrtum, bafc @tner, maf er fönne, beswegen 
aud) fd&on ju lehren oermöge. S)er weiteren Sntmidetung biefer Singe 
foüte uon ber allgemeinen 5ßäbagogif auf nidf)t nur ^ntereffe, fonbern audj 
&itfe unb £orreftur entgegengebrad&t werben. — 9iidE)t ju üergeffen ift hiev 
bie efyrwürbige ©eftalt eines ju frülj $erblid(jenen, beS früheren &erauäs 
geberf jener 3ettfd)rift, beS $Profeffor£ ©mit 23re3laur. ©eine melfeitigen 
23emüf)ungen um bie ßlamerpäbagogif, unter benen fein &auptroerf „9)Ietljobif 
be* ßlatrierunterrid;t3" (1886, 2. 21. 1895), trielleid)t nid&t einmal bic 
gelungeufte ift, ftd&em iljm in ber ©efdf)icf)te ber 2Btffenf<$aft& unb Äunffe 
päbagogtf für immer einen (S&renplab; unb ber §odf)fd&ulpäbagogifcijen 33e* 
megung ift in ifjren Anfängen aud& er mit ^ntereffe jur Seite geftanben. £>er 
SRefrolog auf if)n im „Älatuerle&rer", 1900, 9ir. 14, 15, ift retdE) an 2luf* 
fdf)lüffen über unfer ©ebiet. 

353ett weniger afö Ijier ift jfritifdfj unb tljeoretifdl) für ben Unterrid)t in 
ber fogenannten 3JJufiftf)eorie getan, alfo in ber muftfalifdfjen ©rantmatif — 
gerabe einem ©ebiet, auf bem bie nriffenfd&aftlidjje Sibaftif meHeidjt leichter 
eingreifen fönnte alf in ben fünftlertfdjer $reiljeit wof)t nod) na^er 
ftefjenben $äd[jern ber aufübenben üRuftf. 3lHein Ijier ift erft redf)t, per* 
ftreute Semerfungen aufgenommen, fo gut wie 2We£ bem inbioibueUen ®e* 
fdf)icf übertaffen. 3ln 3ufammenf)ängenbem ift üielleic^t einzig nodj 3U nennen 
SabaSfofaS „anet^obif bef mufiftfjeoretifd&en Unterrichts", 1899, bie 
aber ebenfalls mefyr bie ©ad&e felbft afe ifjre Uebermittelung betrifft. 

Slbgefe^en von biefen SpecialfädEjem finb fonft nod& mandfje tfyeoretifc$e 
3lnläufe unb fritifd£)e 5Rufe ju üerjeid^nen. 2lud^ bie „3eitfdEjrift für päba^ 
gogifd^e ^?fr)d^ologie" Ijat fid^) in einem 2lrtifet (1/5 ©. 245 ff.) u. 31. tx£ 
a)iufifunterri(^tf angenommen. Die fräftigften fritifdfjen 5Rufe gingen in 
ber jüngften 3 e ^ von igugo 5Riemann auf, jumal bur<^ feine Sluffa^e 
„Unfere Äonferuatorien" unb „3)hififunterrid^t fonft unb jefct" (in 
fubien unb ©tubien" I unb II), über bie mir f)ier, menn 5Raum märe, 



Der Unterricht in ber ITlufif. 



229 



gern berieten würben. 2Ber SBeitereö fudht, toirb bafür unb bann auch 
für bie birefte Unter richtSpra^iS mancherlei finben in ben Sriefen £anS 
von SülowS (herausgegeben von 9)iarie von Sütom, wetd&e Verausgabe 
afiferbingS- fdjarfe Äritif erfuhr). 2lu$ feine 2luSgabe ber „60 auSge* 
wählten Älat)ter=6tuben von 3. 99- Gramer" enthält in ber britten Stuflage 
päbagogifdfje Seigaben. ®afe ©Triften, wie bie von 2. 2MnarbuS „©es 
einigen beutfdfjen SRctd^cjS 2)tuftfjuftänbe" (2. 2tufl. 1873 — Ärttif in ber 
„2>eutfdhen Sßarte" IV 72), von ©hrtidf) mehrereS, j. 93. ,,9Jhiftfftubium unb 
Ätairierfpiel" (1891) unb weiter jurudtiegenb 2B. SCappertS „9Jtufif unb mufts 
falifdje Silbung" (1867), fd&liefclich audfj mancherlei Seiträge beS befannten 333. 

9He^t hier ju nennen jtnb, fei wenigftenS für litterarifdhe unb btbliographtf<f)e 
Snterejfen erwähnt. Ünb ba& bie ,,2Kufifpäbagogif<f)en Stattet" (1896— 1898) 
eines frühen SCobeSlüerbltdhen finb, ergiebt einefdjarfe Ghorafteriftif beS ©tanbeS 
unferer ^Dinge. $aS SReuefte finb einige 2luffäfce von Ärefcfdfjmar. 

©ehen xoix nodh weiter äurüdf, ju ben Sßerfonen unb Otiten, bie uns 
ferner liegen, bie bereits „^iftorifd^" ju nennen finb; fragen wir alfo, wie^ 
n>eit man in ber nahen unb weiten Vergangenheit bie jeweiligen £atfadf)en 
beS 3KufifunterridhtS fritifirt unb biefen tbeoretifdf) — fei es mehr emptrifch, 
fei es mehr fpefulatto — erörtert hat: fo mögen uns, au&er aftancfjem in 
ben vorerwähnten ^iftorifd^cn ©df)riften, folgenbe paar ©aten als Slnhalt 
bienen. $)er üppigen ^ufiftheorie ber 2lnttfe bürfte wenigftenS einigem 
mafcen etwas wie eine mufifpäbagogtfdfje S£heorie" jur Seite geftanben fein; 
fd&on in ber päbagogifgefchidfjtlidfjen 6hreftomatf)ie 9liemer)erS „Driginalftellen 
griedfifdher unb römifd&er ftlaffifer über bie Xtyoxie ber ©rjiehung unb beS 
Unterrichts/' (2. 2t. pon 3t. 2Jienge, £aUe, ©., 1898) finben Ttdh'entfpred^enbe 
©tücfdhen aus 2lriftoteleS, Duüttitian u. 31. Sei ber üblichen geringen 
9td>tung unferer gorfcfjer auf ^äbagogtfgefd&idfjte unb aBiffenfdhaftSgef^id^te 
im 2Jtittelalter wirb aus biefem wahrfd&enrtidh wohl nicht fo balb etwas für 
unfere 3 roe ^ e (jefunben werben. 3fn ber fWeuöcit finb junächft gefangSbibaftifcbe 
Erörterungen 31t erwähnen, unb jwar befonbers feit ber Sorrebe von gaccinis 
„Nuove musiche a 1602. SBeiterhm ift eS df)arafterifttfd(), baft mufifpraftifdh 
unb mufifhifiorifdh wichtige SBerfe wie -JftatthefonS „2)er oottEommene 
Äopettmeifier" 1739 unb ©cheibeS „ßritifdher aKufifuS" (1745) nichts 
SirefteS für unfere ßmedt enthalten, immerhin intereffirt uns ©dEjeibe 
auch infofern, als er (©. 572) wünfd£)t, bie SJtufif fotte ats SBiffenfdfjaft 
unb jtunft — welche Seiben ja eng üerbunben feien — an Untoerfitäten 
vertreten werben; fie fei an biefen nodfj nidht genügenb geartet, ©dDwerüdE) 
wirb ber ©uchenbe mehr ©lücf haben bei ©eorg Qofeph Sogler, bem „9lbt 
Vogler", beffen „bibaftifdhe unb theatraltfd&e Statur" unb beffen breites 
2teftfctijlren befannt finb. SBerfe wie feine „^urpfäljifdhe STonfdfmle" 
1778 unb feine 9KonatSfd(jrtft „Setradf)tungen ber 2Jtanuheimer £onfd(ju(e" 
(1778 — 1781) werben wohl nur geringe Ausbeute gewähren. ©rftereS ift 
mehr bem allgemeinen, biefeS mehr bem fpeäeüen -äJhififoerftänbntfj, mit 9tn* 



230 Fjans Sdjmibfun} in Berlin (EJalenfce). — 

fnfipfung an gleichzeitig üeröffentftdjte ©tüdfe, gewibmet. # ©in „SBorfdjtag 
jur öffentlidf)en £lamerfd£)ule'' (II ©. 102—101) unb ä&nltd&eS dürftige 
nerbienen wenigftenS eine 9?otirung. 

©in fixerer SÖIarfftein päbagogtfdfjen Qfntereffe^ ift ein SBerf, baS aus 
ber ßeit beS frud^tbarften SßirfenS SßeftalojsiS unb feiner Anregungen ftammt 
unb felber von ben fielen beS UMfterS 3 cu 9 n $ 9 c & en will. @S ift bieS 
bie „©efangSbilbungSleljre nadf) $Pefiato33ifdE)en ©runbfäfeen päbagogifdfj be* 
grünbet t)on 3Jltd^aet Sraugott Pfeiffer, metbobifdf) bearbeitet von £anS 
©eorg iftägeli," bem triefoerbienten görberer beS StebertafelwefcnS in beffen 
fübbeutfdjer, auf weitere Streife; beregneter ©eftalt. Die „@rfte £auptab* 
teilung ber twUftänbigen unb auSfülirlidfjen ©efangf^ule" erfd&ien 3ünd& 
1810, bie „Gtyorgefangfdjule' . . . Zweite Hauptabteilung . ." ebenba 1821, 
bie „@efangbtlbungSlet)re für ben SJtännerdjor", als Stellage jur zweiten 
Hauptabteilung, ebenba 1817. Sßir werben auf biefeS SBerf nodt) fpäter 
in bem bie Unterrid&tSprapiS betreffenben Seit unferer SBetradfjtungen 
jurttdffommen. ©inen weiteren Sluffdljwung beS fritifd&en unb tljeoretifdfjen 
SefymbelnS ber mufifbibafttfdfjen Probleme f^eint ^eftalojji^ 2Birffamfeit 
mit wenig 2tuSnabmen nidf)t eben hervorgerufen ju haben. 

dagegen wenbete ber Äünfller, ber bie Staublungen beS mufifalifdfjen 
Sebent wäfjrenb mehr als zweier 9Jlenf<f)enalter gletdf)fam in fetner ?ßerfoit 
üerförperte unb zugleich als Sebrer bireft unb ütbireft weithin wirfte, 
^ranj Stejt, feine 3lufmertfamfeit aud) fdjjriftftellerifch ber 9Kufifpäbagogif 
ju. Sm 1835 erfdf)ien in ber ^arifer „Gazette niusicale" fein 
SMuffafc „De la Situation des artistes"; in biefem forbert er umfaffenbe 
Sieformen ber ftaatlid^en Drbnung beS muftfalifchen (SrziehungSwefenS unb 
ber öffentlidfjen -äKufifpflege u. f. w. (£. JRiemann ,,@efd)td)te ber 9)Jufif 
feit »eetfcoüen", 1901, ©. 400). 3u bem trieUetd&t flafftfdjften SBerfe ber 
mufifbibaftifd^en Sitteratur führt uns aber ber 9?ame beS berühmten SKufif* 
theoretiferS 2lbolf 33ernf)arb 2Jfarj:. ©d^on feine ©djjrtft son 1841: „3>ie 
alte SDZufiflebre im Streit mit unferer 3 e ü/' 9^9 neben tf> re m ^auptfäd^s 
liehen Sntereffe für 2Jtuftftbeorettfd&eS audlj auf 3Wufift>ibaftifcheS ein; gegen 
fie ift ber Sluffafc von ©. 2B. ginf, Serfaffer zablteid&er SBerfe jum 9fi\\)\U 
Unterricht, gerietet: „Der neumufifalifdfje S^rjammer" (1842). Dann 
aber hat 2Jtarr in feiner ©d&rift von 1855 (2. SufL 1873): „Die SRufif 
beS 19. SahrfjunbertS unb ihre Pflege" eine Seiftung gegeben, bie er felbft 
(in ber Sßorrebe jum 1. 33anb feiner „ÄompofttionSlehre") als eine „aDU 
gemeine 9Rufif;£eljrmetf)obe" bezeichnet; in ibr §abe er ba§ SBid^tigfte nieber^ 
gelegt, was er über bie Öage unb görberung von Run\t unb Stunftleljre gu 
fagen Demtod^t. £atfädj)lidf) ift biefem Su4 trofe feines etwas §oä) unb 
breit geljenben ©tileS, als ein 3Keifterftü(f ju preifen nid;t bloS ber aßge= 
meinen unb ber fpecieden 3Wufifbibaftif, fonbem aud^ ber Äunfibibaftif 
überfjaupt fowie befonberS ber ©ntwerfung beS SbealS eines Sebrers. 
(Sie^e befonberS ©. 13 f. unb @. 477 ff.) 



Der Urtterrtdjt tu ber muftF. * 23\ 

2lu^ ber 2Mt bcr nun immer jafjlretcfyer roerbenben Älanterlefirer 
unb Ätamedeljrfdfjriften ragt ein 3Jtann Ijemor, ber fetbft allobibaftifdf) nur 
ganj wenig unb autobibaftifcf) umfomeljr gelernt, bafür aber fidfj vom Semen 
unb Seljren fo einbringenb Sledfjenfdfjaft - gegeben §at mie nidfjt balb ein 
Jtünftter unb SeJjrer. @£ ift bie«! griebricf) 2Bie<f, ßfara ©dfjumannä 
Icibtid^er unb geifttger SSater. Unter feinen muftfbibaftifdfien SBerfen ftefyt 
o&enan: „fttatrier unb ©efang. 2)ibaftifdf)e3 unb ^otetmf<fje£" (1853; bie 
britte Staffage, 1878, ift rermeljrt buref) einen äfafrmg dou Aphorismen aus 
feinem £agebu<$). SDlan rorrb audf) in biefer ©dfjrift über bie eigenttidfcn 
3fntcreffen ber 5fflufif te^re f)inau£ (Sinbticfe in bie Äunft be3 5ßäbagogen er* 
Ratten; unb Sßorte nrie ba3 (im 16. Äapitel): „Sie Äunft ift nur immer 
buref) bie Äünftler gefallen/' finb jebenfatte audfj pabagogifd^ bebeutfam. — 
Robert Schümanns „^fifalifdfje £au& unb SebenSregefa" bebürfen fjoffent^ 
lief) feiner ©mpfeljlung meljr. 

Snbireft von f)öd^ftem Sßert für bie fragen ber 33ilbung be3 £ons 
ffinftlers, roenngleidf) nirgenbs bireft bibaftifdf), finb bie ©Triften SiidEjarb 
2ßagner3. 3n einem genriffen ©tnn wirb man fie leidet als eine „fjolje 
©dfjute" be3 SKufiferS unb )üb\t auef) be3 SftegiefünftlerS bejeidfjnen fönnen. 
Siub fo fein Stuffafc „lieber ba£ 2)irigiren" (1869) unb nodf) einer ober 
ber anbere über StuffüIjrungSf ragen reidfj an SBinfen für mufifalifdfjeS @e* 
ftatten, fo finb fein „53ericf)t . . . über eine in 9Jtündfjen $u erridfjtenbe 
beutfdje 9)tuftff<$ute" (1865) unb eine ober bie anbere fpecieH auf SBapreutf) 
bejügtidfje 2lu£laffung unmittelbar als itritif unb 5Reformruf über SBerbätt* 
niffe ber 9Kufifbitbung gebadet. £atfä<$Iidfj aber geboren audfj biefe ©dfjriften, 
jumat ber „53eridf)t", ron bem ja ganj befonberS ein eingeben in baä 
innere ber ^äbagogif }u erroarten märe, ju ben rieten, bie fidf) ein päbago* 
gifd&eä S^ema ftellen unb üon biefem bodfj roieber fofort surüdfdfjroenfen ju 
ben Problemen ber Äunft fetber, jumat ju benen ber fünftterifd^en 9lidE)tung. 
(Einiges über SBagnerä eigenes Semen fonrie aus feinen 33emerlungen 
barüber ift jufamrnengefteflt in (Sugen ©egnifc' „9ticf)arb 3Bagner unb Seip* 
jtg", 1901.) — 9ftand(jeS, roaS mir ^ier oljne bie Abfielt einer ©ering* 
feffäfeung übergangen fytben, mürbe benäht in ber auffd(jlu§reicf)en 2l6l)anblung 
$eter Baabes, „3ur Sieform beS ^ufifgefdf)idf)tSunterridf)teS an ben 9Jtuft?' 
fluten" („Allgemeine 3Kufi^3eitung", 1897, Mr. 50—52); bodf) reibet fic 
an SJlängetn unb $8erroed£)Stungen in itjrem Unterfdjeiben beffen, roaS ©ad&e 
beS ©cte^rten, be§ Sebrer^ unb be3 Äünftlcr^ ift. $>gf. audf) ©ofbfd^mibt 
„3ur ^frage ber mufifalifdfjen ©rjic^ung" in ber „Allgemeinen 9)htfif^ 
3eitung", 1901 9Zr. 1 unb 2. 

in. 

£>a3 ©efagte mag un6 genügen af§ UeberbticE über bie bi^^er ;u ftnben* 
ben Sntereffen für eine fritifcf) unb fi)ftematifd& t^eoretif^e Sebanbtung 
muftFpäbagogifdfjer 5)inge. 61 f^liefet fid^ baran — gemäß bem erften ber 



232 - — fjans 5d?mtbfun3 in Berlin (^alenfee). 

t)orbcm erwähnten brci fünfte — unfere Aufgabe, bie gegenwartige *prayi$ 
ber 9Ihtftfbilbung baraufhin ju betrauten, wie weit ftc ben gprberungen 
entfpricht, bie ftdfj aut ber 9latur bet Unterrichtet in einer Äunft, hier alfo 
ber Sonfunft, ergeben. 

9Jlan benfe fidfj eine 33ef<häftigung mit ber 9Merei ohne ©ebraudfj be£ 
9luget, eine Slutbilbung in ihr ohne (Srsiehung bet 2Iuget, unb man wirb 
ftdf) non ba aus letdfjt eine SBotfteffung batwn madEjen, wie et mit einer 
■Btufif ohne ©ebrauiij bet Ö&ret, mit einer Slutbilbung in ihr ohne @r* 
jiehung bet Dtyctä fteht. Sine foldf)e Unnatürlidljfeit aber ift bie Signatur 
unferer gegenwärtigen SJiuftfbilbung. ©ie wenbet fi(h f>anptfäd^Itd5 an bie 
Ringer, großenteilt an bat 2luge, jum £eil au<$ an bat untunliche SBor* 
[teilen, sunt atlerwenigften an bat &ören. SBic berseit bie £>inge liegen, 
ift unter „unferer gegenwärtigen 2Jhtftfbilbung" hauptfädf)lid£) %vl uerftehen 
bie 3lutbitbung ber weitereren Greife, meldte fidf) an ber 9Jiufif pflege fowobl 
burdft ihr pafjfoet Qntereffe wie audE) burdf) ihr -Mittun alt fiiebhaber be* 
teifigen; in iwtittx Sinie bie 9lutbilbung ber bie 9Kuftf t>on Sieruft wegen 
2lutübenben, ber Seruftmufifer. gür biefe gilt bat ©efagte natürlich 
weniger unb großenteils gar nicht; %vl einem beträchtlichen Seil jeboch 
immerhin in einem hohen 9ft a &- 2Bat wir meinen, wirb wohl baburdj 
am flarften, baß man einen ber tripifdfjen Sfflufifbilettanten, wie fie ft<h wohl 
in jebem &aut unb namentlidf) unter ber weiblichen 3ugenb finben, auf 
fein mujtfatifdfjet Äönnen unb 33erftehen hw prüft 3Kan wirb attermeiftent 
finben, baß ein fold&er Dilettant mit einiger, oft beträchtlicher gertigfeit 
ein Qnftrument fpielt, baß biet alt bie felbfioerftänbüdfje ^auptfadje ange- 
fehen wirb, unb baß bei biefen Betätigungen ober Shttfdfjweifungen ber 
ginger, sumal wenn et bat unfelige Planier gilt, $toax bat 2luge x>icle 
Dienfte teiften muß, bat Dhr aber bö<$ftenJ jur Kontrolle ber £öne auf 
ihre Stidhtigfeit ober galfdfjheit nerroenbet wirb. Db bat bemitleibentwerte 
2Befen, bat ba fpielt ober einem Spielen ju^ört, bie babei sunt $orfchein 
' fontmenben £öne audf) genügenb wahrnimmt unb fennt: banach fragt 9iie= 
manb. SUlan muß gewärtig fein, baß ein folget SBefen ®ur* unb -BtoU* 
3lfforbe, bie man ihm rorfpielt, nidfjt bürdet ©ehör alt fote^e unterf Reibet ; 
baß et bie rorgefpielten ftnteraatle nicht benennen fann (relattoet £onge; 
hör) — wobei man bat (Srfennen üou Tonarten (£onartengehör) unb bat 
von einzelnen £önen (abfolutet ©ehör) alt befonbere ©dfjwierigfeiten nod) 
gans beifeit taffen mag, obfdE)on bafür wenigftent ber gute Sßitle erwartet 
werben fann, burdf) Uebung fortjufdijreiten. Sei einem folgen Langel an 
©ehörtbitbung für £öne unb elementare Stongruppen ift et bann aud) 
fein 2£unber, baß ft<h bat ©ehör für fünftlerifd^e 3 u f^ mme nhänge t>on 
£önen ebenfallt nid£)t autbilbet, unb baß baburdf) nun au<$ ber „Vortrag" 
im ©piel bet Dilettanten — meift einer ber fünfte feinet befonberen 
©^rgetjeö — ungenügenb fontrolirt wirb unb Dementfpredfjenb unfehön, 
Sumal geftaftungtlot, erfdheint. 



Der Unterricht in ber lttufir\ 



235 



3n mujtfalifd(j feljr fein betifcnbcn engeren Äreifen ift jur 9luSbilbung 
beä ©eljörs ein 2Kittet eingeführt worben, beffen geringe 2lnerfennung unb 
Verbreitung bem gegenwärtigen 3Jlufiftreiben unb 2Mtfunterri<I)tSwefen fein 
günftigeS Beugniß auSftetlt: baS 9Jtujtfbiftat. ©s ift bteS üöHig analog 
bem geroöljnlidfjen ©d£)reibbiftate: wie bei biefem ©äfee unb größere ©tüdte 
oorgefprocfjen werben unb fo aoHftänbig wie genau nadjgef daneben werben 
follen, ebenfo gilt eS bort, muftfaüfdje 2lbfäfce unb größere ©tüde auf baS 
Vorfpieten hin getreu nadßufdjreiben. 2)iefe UebungSweife, biefer Untere 
ridjjtSgegenftanb — natürlid) nidf)t ju üerwedfjfeln mit bem ;Kad)fdfjreiben 
Dorgefagter 5Roten, bem SRotenbiftat — ift affer 2Ba^rf(^einIi^feit nadf) viel 
älter, als fidf) junäd£)fl burdlj ganj greifbare $)aten feftftellen läßt, ©owobl 
in ber antifen wie audfj in ber nuttelaltertidjen 3JtufiC läßt fdfjon ber 
bamalige ©runbjug beS Äünftttdjen unb Verwidelten uermuten, baß bie 
Unterweifung barin fompticirt genug gewefen fei, um eine foldje ©tubien* 
htffe wifffommen ju Reißen. 2lud£j bie fubtile ©dfmlung ber ©efangSfünftler 
in ber älteren Vtütejett beS itatienifdf)en StunftgefangeS, mit ihrer S^legung 
unb jeweiligen ©onberbeljanblung ber t>erfdf)iebenen ©eiten ber ©angesfunft, 
läßt bie ©mbejiehung beS SUtuftfbiftateS üermuten. 3** e ^ ner folgen 
&t)pothefe brängt audf) bie Verwanbtfdhaft biefem mit einer anberen UebungS? 
art, mit bem ^rimatuftafingen, bem treffen von einjelnen £önen ober 
£ont>erbinbungen im ©efang unmittelbar naä) münblidfjer ober fdE)rifttidf)er 
Slngabe beS Verlangten (ugl. SJfar Vattfe „^rimatrifta. (Sine 5Jtetf)obe, 
Dom Statt fingen ju lernen". Vertin, 9t. ©uljer 91., 1900; über beffen 
Verbältniß ju ber 9J?etf)obe ©altn^ariSs©hw6 twu 1838 fiehe bie ^olemil 
in ber Beitfdfjrift „$er Älanierle^rer", 1900, 5R. 20—23). $tefeS 
$rimat)ifta'©ingen ift anfdjeinenb bereits bodE) in etwas weiterem Umfang 
beliebt als baS 9Kufifbiftat; eS läßt fidfj mit biefem jwedmäßig fombiniren, 
ift aber von ihm febr wohl ju unterfdjeiben unb vermag es weber ju er* 
fefcen no<h audf) dou ihm erfefct ju werben. Natürlich förbert ©ineS baS 
Slnbere in hohem 2Jtaße, unb ebenfo förbern 33eibe baS ©ehör nadf) jeber 
tnufifaUfdf) widrigen ©eite. 

©ine hohe ©tufe beS ©ehörS, inSbefonbere ein abfoluteS SEongebäcfytniß 
foroie bie gffl&tgfeit genauer ©rinnerung an geborte 3Jtufif, ift 3Kandjem ber 
§auptfadfje nach angeboren. Um aber eine foldfje Slnlage, wo fie twrhanben, 
jur SBirffamfeit ju bringen unb, wo fie nidfjt rortjanben, ju erfeften, baju 
ift eben ein eigens barauf gerichtetes ©tubium nötig. S)ieS f(hon beS^alb, 
weil baS ^ad^fd^reiben als fotdf)e3 jebenfalls nid^t angeboren fein fann, 
fonbem gelernt fein will. &ören w [ x a [| 0 ( n ^ gji ufif gef <^ic^ te üon außer? 
orbentlid^en ©e^örSleiftungen, fo bürfen wir audf) auf außerorbenttidfje 
Unterrid^tSleiftungen im -Kufifbiftat unb eventuell im ^rimatriftagefang 
fließen. ®ie ^ad^erjafiter ber berühmten 3lnefbote üou SJlojartS 9tuf= 
fd&reibung beS Slllegri'fd^en 3)äferere nadh ein* bis sweimal ^ören üerfäumen 
meiftenS bie Vermutung, baß 5pana Seopolb Wio^axt mit feinem ©öhnAen 



234 



£)ans rdjmtbfuti3 in Berlin (Ejalenfee). 



audf) SDlufifbiftat getrieben fjaben wirb. — @ine beftimmte einfd&attimg 
biefe^ in ben 9Jiufifunterridjt finbet fidj, foroeit im 2tugenbti<f bie Äenntnife 
be§ ©<$reiberS biefer Qdten reicht, in jener ©efang3bitbung3tet)re von 
Slacgeli, von beren erftem Sanbe bie 5. 3Ibtbei(ung bie „5ftotirung3hmft" 
befjanbett. £ugo 9iiemann£ SJlufiflepifon erwähnt (5. Auflage ©. 768), 
ba& auf bie Sebeutung beä SJtufiftiftateS feit 3Witte be£ 19. 3$)rfymbert3 
melfadE) ^ingeroiefen worben ift, fo non ?ßftüger in ber „9Inteitung jutn 
©efangunterricfjt in ©dfjufen" (1853). S)en t)auptfädf)lidf)en 2luffd£)wung er* 
biett bie ©ad&e feit tbrer (Sinfübrung in ba£ $arifer Äonfernatorium burd& 
2lmbroife Stomas in feinem ©ireftorat (üon 1871 an) unb fpäter befonberä 
feit 1882 burcij einfdbtägige ©Triften. 3n ®eutf<$tanb ift vor Witm &ugo 
■Jtiemann fetber in ©<f)rift unb £at bafür eingetreten, jumat burdE) feinen 
„Äated)i3mu3 be3 SJJuftfbiftatS" (Seipjig, 9Kaj: £effe), ber bjefen ©egenflanb 
mit ber ^ranrung$Iefjre üerbinbet. SJlay Sattfe in SBerlin bat binmieber 
baS 9ßufifbiftat in bie „ßtementartetjre" »erarbeitet (fielje fein 33üd&tein 
biefeS SitetS, Sertin, SR. ©uljer 9}., 1898) unb bat ben Aufbau be3 
9Jluftfunterrid()te3 auf ©eböräbitbung überhaupt burebgefübrt in feiner „&od^ 
fd^ute für angewanbte BJhififroiffenfd^aft" jefct „©eminar für SRufif"). 

üftun fefet aber, wie fdjon angebeutet, ba£ SDlufifbiftat bie gäbigfeit 
be£ 9ladE)fdbreiben§ ober genauer: e£ fcftt ba£ -WadEjfdjreiben t>on £önen, ba£ 
©^reiben non -Koten t>orau3, wäbrenb ^inraieber biefeS SRotenfdfjreiben, audfj 
abgelesen non feiner £>ier gemeinten 93erroertung, fd£)on überhaupt für 
9JlufifpfIege unb SJlufifftubium fo gut wie unentbefjrftcf) ift. ©otange ber 
©d&üter, jumal aber einer im Ämbeäalter, ba$ in ber 9)Zufif ©elernte ni<§t 
von ber ätftimtdt be£ ©dfjreibenä auä wibergiebt, wirb e3 tljm wafjrfdfjein* 
fdfjetntidfj ftetä mit einiger Unftarbett behaftet bleiben. @§ fann ju ber ©in* 
fdjattung be3 9iotenfdjreiben3 in ben geioöf)ntid^en -äJiufifunterrid&t um fo 
eber unb bringender geraten werben, at3 mir in ber „SBoUftänbigen 9ioten? 
fdf)reibfdfjute" jene3 früb »erftorbenen 9Jiufifpäbagogen ^ßrofeffor ©mit 
SreStaur (Seipjig, Sreitfopf unb Härtel) einen t)orsügüdf)en gftbrer burdfj 
biefeä ©ebiet befifeen. ©3 ift faum ju fagen, wetdfjer §obe SBert in biefen 
fpftematifeben, mit ben elementarften ©tridfjen beginnenÖen imb bi£ in bie 
9lccorbtebre reid^enben Uebungen be3 fd^riftlid^cn gipiren^ liegt. SJaturli^ 
foUen nun nid)t etnia üiele SftenfdEjen ju mufifalifd^en flaffigrapben gemalt 
werben; üielmebr gilt e^, cor altem, jebem an ber 9)iufif SCeilnebmenben 
feine Sorftetlungen üon ben mufifalifeben fingen ju fldren, 3U verbeut* 
tid^en, ?u fertigen, unb iljn jnm felbfitätigen ^erfteHen foI(^er ®inge, 
Tocnigften§ nad^ einer ©eite, ansuteiten. ©($einbar fübrt gerabe biefe 
gorberuug, bie ja nad^ einer ©dfmfe ber ^anbberoegungen unb jum Seit 
audf) be^ 9luge^ ftrebt, üon bem 3^ e ^ er ©ebör^fc^utung ab. %n ber 
Sat aber förbert fie aud^ biefe: erften^ afö gipirung be§ (Srfennen^ be§ 
,©et)örten, unb jmeiten» — toa§ biefe gixirung nur eben in weiteren formen 
wieberbott — at^ £>itf*mittet be^ „mufifatifd^en SSorfteHen^" überhaupt. 



Der Unterrtdjt in ber ItTufif. 



235 



Siefen „mufifatifdhe äSorftellen" ift e3 ja eben, roa3 im 2Befentltdfjen 
ben wahrhaft mufifalifcf) ©ebitbeten von bem nur fdjeinbar mufifalifcf) ©e^ 
bilbeten unterfdfjeibet. ®er lefctere mufc ein ©tüd erft ftrielen, um e§ 
fennen ju lernen; er fjat nidEjt bie gähigfeit erworben, ba£ ©efehene in 
@efjörte3 um}ufefcen, b. b- hier: ju ben abgelefenen 5Rotenjeidf)en fofort bie 
jugefjörigen Töne fidfj innertidE) oorjufteüen, für} alfo: fid(j ein ©ehöräbilb 
be$ Stüdes ju merken, ^a, e3 ift fogar nodf) eine große grage, °& btx 
tppifdje ©dheinmuftfalifdhe ftdh audfj nur von gehörter -Diufif ein einiger* 
ma§en entfpredfjenbe3 ©ehöräbilb mad()en fann, b. b- ob er — ganj ab* 
gefe^en pon genauem (Srfennen unb behalten unb üon äfthetifdEjem 23er* 
ftdnbnig — überall mehr afä irgenb ein ©enrirre von Tönen hört. 2lm 
efjefien tritt ihm, jumal bei ber ©etoöfjnung an'3 (Statuer, nodfj bie Dber* 
ftimme, bie im weiteren ©inn fogenannte Sötetobie, beutlid^ heruor; günftigen 
gälte audfj noä) bie Unterftimme, ber „Safe". SBeiter in ein Stimmen* 
geroebe einzubringen, Hubert ihn fdjon unfere über einige ©enerationen 
jurüdjubatirenbe Entwöhnung aom „polyphonen £ören", b. h. von bem 
Serfolgen mehrerer gleidhjeitiger Stimmen. 3n ber ßeit vox unb mit 23a<$ 
bürfte biefe gä^igfeit, entfprechenb bem bamaligen polyphoneren ©til ber 
9Jtuftf, größer unb verbreiteter geroefen fein, n>a3 lieber anfdfjeinenb in 
üBe^feliuirfung geftanben ift mit bem auch fonfl höheren SilbungSntoeau 
ber bamaligen weiteren Teilnehmer an ber Pflege ber SWuftf . @£ ift nun 
für einen mahrhaften 3J2ufifunterridht roohl ein SeidhteS, ba3 -Jiotenfdhreiben 
unb ba3 3)lufifbiftat audfj }u einer &eranbilbung be£ polyphonen £ören3 
?u benüfcen, ja überhaupt auf ©dhritt unb Tritt gegen bie bequeme Ueber* 
macht ber „3Mobie" anjufeimpfen. ©djon bei ber 33orfiufe be£ 3JJuftf* 
btftateS, bei bem Senennenlaffen gehörter Töne, mirb man gut tun, bafb 
ie jroei gleidhjeitige Töne benennen (eoentuett auf einem Snfiument nadf)* 
fpielen) ju laffen, alfo eine jmeiftiminige 5°rtfä)reitung von Tönen al3 
$öraufgabe ju geben. Rommen bann im Theorieunterricht bie ®reiflange, 
fo liegt bie ®retftimmigfeit ber Vorübungen ganj nahe, unb ber ©dfjritt ju 
ihrer Sterftimmigfeit ift forooljl burdf) bie 33erboppelung eines ® reif lang* 
tones nrie audfj burdfj bie ©eptimenaecorbe (ober burdf) 33ierflänge überhaupt) 
ebenfalls leidfjt gemalt. 

SCHc biefe ©tubien bieten je jtoei 2tuäbrud3roeifen bar. 33eim 33e* 
nennen gehörter Töne nrirb. au§ ber ©ehör3fprad£)e in bie fiautfpradfje ber 
Tonbejeidfjnungen übertragen; beim 3Kufifbiftat ttrirb au£ ber ©ehörSfpradfje 
in bie ©djriftfpradf)e ber Tonbejeidfjnungen übertragen ; beim SRotenfdhreiben 
afe fotdfjem roirb allerbing§ junädhft nur biefe eine Sprache als foldfje ge* 
übt, ober e§ finbet — bei bem etroa fo*ju nennenben „5Rotenbiftat" — eine 
Übertragung au^3 ber Sautfpradhe ber Tonbejeidhuungen in ihre ©($rift* 
fprache ftatt. 2Wein ebenfo mie ber felbfttätige ©ebraudh ber £autjeid;en 
für bie Töne (c, d u. f. ro.) menigften^ einige ^ilfe jum SSorfteHen biefer 
fetbft bietet, ebenfo bietet xmdj ber felbfttätige ©ebraudf) ihrer ©dhriftjeidjen 

Starb nnb 6fib. CVI. 317. 16 



236 $ans SdjmibFun3 in Berlin (fjalenfee). 

eine berartige £ilfe. Unb beim -Jtad£)fpielett vorgefpielter Töne wirb aus 
ber ©ef)örfpracf)e in bie ©pradfje ber gingerbewegungen übertragen. Äur§: 
allüberall wirb f)ier ein SSfafprudfj auf ein mögtidfjft bestimmtes SBorfteHen 
von Tönen erhoben unb bamit baS Qbeat einer watyrljaft mufifalifdfjen 
Silbung wieberum nafcrgerücft. 

V. 

abgearbeitet Fann biefen ©tubien fdjon innerhalb ber Äinberfptele 
baburdjj werben, ba§ man ben Äinbern eine Slnjaljl möglidjft gleidjj aus* 
fefjenber flingenber ©egenjlänbe giebt, olfo etwa ©timmgabeln ober ©täbd&en 
ober ©töcfdjen ober bgt., bie in muftfalifdfjen Intervallen abgeftünmt ftnb 
unb aus vorläufiger Ungeorbnetljeit fjerauS vom Äinb in [ifjre muftfattfd&e 
Drbnung gebraut werben foffen. 3ln erfter ©teile empfiehlt fi<$ bie $ars 
reidjung einer „d£jromatifdf)en Dftave," b. f). ber 13 in falben Tonftufen 
anfteigenben Töne von irgenb einem Ton an bis ju feiner nädfjfti&öljeren 
Dftave, olfo etwa c eis d dis e f fis g gis a ais h c t . &at baS Äütb 
13 fold^e ©tödfd(jen, ©tabuen, £ol)lfügeldfjen ober bgt. ungeorbnet cor ftd&, 
fo foH es nun biefe in ber djjromatifdjj auffleigenben Tonfolge nebeneinanber-- 
legen unb fie bann ebenfo nad^einanber „anklagen", ©pater wirb bie« er- 
weitert ju jwei $romatifdE)en Dftaven, olfo mit 25 Tönen, etwa von c gu c 2 .' 

$)er ©runb, warum wir eine berartige d&romattfd&e, nid^t eine biatomfd&e 
ober accorbifdfje Drbnung voran gefteüt wiffen wollen, ifl einfad^ ber, bafe 
in üjr jugleid^ fdjon biefe anberen unb eventuelle nodE) weitere Drbnungen 
enthalten liegen. %n c eis d u. f. w. bis c t ober c 2 ftetft bereits au<$ 
bie 5lei^e c d e u. f. w. bis ci ober c 2 , fteeft audfj bie ben ipalbtönen 
auSweid&enbe Tonleiter einiger muftfalifdf) minber entwidetter SBöffer c d e 
g a c ± unb ftedft enblidf) jeglid&er ©reiflang (c eg, c e gis, d f a u. f. w.) 
fowie bei dfjromatifdfjer $)oppeloftave jeglicher SBierflang) c e g h, g h d t f t 
u. f. w.) SnSbefonbere aber verfügen wir Ijier bequem über ben ©egen* 
fafe falber unb ganjer Tönt. 3luf biefem ©egenfafc (ber mit fleinen unb 
großen ©efunben, mit übermäßigen Crimen unb vermtnberten Terjen, alfo 
überhaupt mit Intervallen vorerft nod£j gar nichts gu tun I)at) beruht ja 
bie 33ilbung unferer biatonifdE)en Tonleitern. Sie ©teilen, an benen [jier 
ftatt ber gahjen Töne tjalbe auftreten, etnfd&lie&lidf) ber „anbertfplb" Töne 
in ber „Ijarmonifdjen" 51KoHtonIeiter (jwifdfjen 6. unb 7. ©tufe), ftnb fo* 
jufagen bie SBenbe* ober Änotenpunfte für bie ©Übung ber Tonleitern unb 
ftnb es natürlich auef) für iljr ^orfMungSsSBerftäubnife. 

es ift fe^r ju bejweifetn, ob jeber mufifaltfdf) Sntereffirte jene beiben 
Slrten von Tönen (Töne f)ier = Tonftufen genommen) Ijörenb unterfd&eiben 
fann. 2Ber fid^ barüber ein Urteil bitben will, mag feine muftfalifd&en 33e* 
fannten barauftin burd&prüfen: er wirb watyrfdSjeintidjj über ben ungünfHgen 
SluSfaB red&t erftaunt fein, wie benn überfaupt berartige Prüfungen fo 
mandfjen UnbilbungSfdEjlamm an bie Dberflä<$e bringen bürften. ©S fd&etnt 



Der Unterricht in ber ITluf i F. 



237 



mir nun, bie juerft erworbene fixere 33ertrautbeit mit falben SSnen, benen 
gegenüber nadföer bie ganjen £öne ftd^ fäjarf unterfdfjieben ausprägen, 
werbe einer folgen Unbilbung beffer vorbeugen, als wenn gleidE) mit ber 
Kombination ganjer unb ^Iber £öne in ber ©urffala angefangen wirb. 
©<f>on aus biefem ©runbe reiben bie unter ben üblidfjen ©pielfadfjen vor* 
fommenben Xplopbone ober SNetaHopbone mit ibrer Dftaoe ober Stoppet* 
oftaoe in ®ur an baS nid&t Ijeran, was mir meinen. (Sine £ü<fe in unferer 
©pielwaaremnbuftrie ift es jebenfatts, ba§ fie biefem Sfjema nidjjt ausbeutet, 
wie fie benn auä) baS analoge %i)tma „optifdEjer ©pietereien" ebenfo wenig 
ausbeutet, obroofjl fyet ein „gutes ©efdfjäft" febr jwedmafeig mit SilbungS* 
ibealen &anb in £anb geben fönnte. (33gl. ben Sttrtifel „©piete unb ©piel* 
fadEjen" in ber „Sfational^eitung," Serlin, Sonntagsbeilage SRr. 28, 14. Quti 
1901, ju 3lr. 408.) 

3n biefen Arrangements mufifalifd(jer ©pielübungen ober UebungSfptete 
foHte audjj eine @inridf)tung ntd&t fehlen, weldfje bie fogenannten Utaturtöne 
ober ?ßartiaftöne ober 2tliquottöne barbietet, alfo ju einem ©runbton 
(etwa c) folgenbe Dbertöne ober SZebentöne ober 33eitöne: feine Dftaue 
(c t ), beren Duinte (gj, Dftaoe (c 2 ), beren Xeti (02), Dumte (g 2 ), unb 
enblidb außer ber -Jfaturfeptime (ungefabr b 2) bie britte Dctat>e (es) beS 
©runbtoneS; baju etwa nodf) ber 9. bis 12 ^artialton (ds, 03, 6 ober 
fis3, g3). ©inb btefe 8 ober 12 -Katurtöne wieberum bur<$ ebenfo? 
triele flingenbe ©täbdfjen — nodf) beffer burdE) mögltdftft obertonfreie 
©timmgabeln — vertreten, fo foff üjnen nodEj eine eigene SConquelle gegen? 
überfteben, bie mit bem gleidfjen ©runbton, wie ibn jene Steide bat, audfj 
möglid&ft viele ber in ibr vertretenen Dbertöne befifet. ©S wirb bann eine 
gute Uebung fein, biefe Dbertöne mit Unterftüfcung burdjj jene ibnen gleichen 
<£inieltöne „berauSjubören", fo weit fie tjorbanben finb, unb bie Unbörbar? 
feit ober fdf>mierigere £örbarfeit ber barin nidjt gut oertretenen Dbertöne 
ebenfo ju fonftatiren. 3fm Uebrigen bienen bie 8 ober mebreren einjefnen 
Xonquellen jum ©pieleh fröblidfjer „ganfaren". 

Sitte bie sulefct erwäbnten ©ebörSübungen finb junad^ft nur auf baS 
2tu3bilben beS „relativen ©eböreS" angelegt; ja, es ift fogar ju befürchten, 
eine 93ertrautbeit mit Sonrelationen werbe ein $erna$läffigen ber ©rfaffung 
abfoluter %'öne im ©efolge b<*ben, werbe, furjgefagt, gegen abfolute SCon* 
ffityn gleid&gilttg madE)en. 2luS biefem ©runb erfd^eint es als ratfam, 
bie ©emöbmmg an baS ©rfennen abfoluter £öne, alfo baS abfolute ©ebör, 
mögtidfjfi früb browjutoden, es jebenfalls gletdEjjeitig mit bem relattoen 
®efßx in Pflege p nebmen. Unter ben bafür uerwenbeten Äunftgriffen ift ju 
errodbnen baS $ejlbalten eines ober mebrerer ber 5Rormalttöne ober £aupt? 
töne. 3luf ©runb ber SSerbättniffe ber 33ofalmufif empfteblt ftdf) als foteber 
ba3 baS fammtlid^en ©timmarten, Dom tiefen 33a§ bis jum bob^n 
©opran, gut errei#ar ift. Seim 2£eiterfdf)reiten t)on biefem ©tanbarb? 
Xone aus finb feine Dberbominante (g t ) unb feine Unterbominante (0 

16* 



238 — f}ans Sd}tnibFun3 in Berlin (^alenfee). — 

wohl am letdfjteften fernhalten. Stuf ©runb ber SScr^ältniffe ber ^fttu^ 
mcntalmufif empfiehlt ftdh als 9ti<htungSton baS a^ baS ja in Stormal* 
©timmgabeln, in 9tormak?Pfeif<hen, in 93eringerS „©timmrtng" u. bergt, 
überall ju finben ift. 2ludj ber fogenannten Dft^entäufd&ung foll früh* 
jeitig oorgebengt werben, b. i. bem SBerwechfetn betfpielSweife von a unb 
a t , t>on c t unb c 2 , oon ben einanber homologen 2fönen ber SBMnner* 
ftimmen unb ber grauenfrimmen. 33ei ber Unterbominante, alfo j. 8. 
von c t , ift fd)arf barauf ju adEjten, ba§ ber ©djjüter fie junädfift tuirfUd^ 
als Unterbomtnante uorftellen lerne, b. i. als f, nidfjt als nachher aller* 
bütgS wirb man fid^ an ihre höhere Sage neben ber Dberbominante, als 
f t gewöhnen. 

VI. 

S)aS finb alfo mufifalifd&e Trübungen, beren ©runblagen bereite in 
bie ßmberfpiele eingefügt werben fönnen, unb beren weitere Spartieen bann 
innerhalb ber eigentlichen 3Kufifftubien beforgt werben fönnen. ^xe formen 
unb ©injcl^eiten mögen redjjt oerfdfjiebenartig fein unb von jeweils anberen 
Sehrerinbhribualitäten jeweils anberS behanbelt werben; ;in ber Hauptfad&e 
faürfte hier ein Äern Dortiegen, ber für einen ernft ju nehmenben Urtterridjt 
eben unentbehrlidf) ift. 2ltterbingS erweitern fidf)- für einen foldfjen SJtujtfs 
unterridf)t bie Stnfprfidfje uod^ über bie $orberung beS „Hörens" - unb „Vor* 
ftellens" hinaus. 2)er gewöhnlidfje Dilettant begnügt ft<h mit bem ©rlernen 
eines ^nftrumenteS (ben gaß bfcr ©efangSftubien eingefdf)loffen); unb wenn 
er biefe unfere SBorte hört, meint er wohl, wir erwarteten ron ihm ba3 
©rlemen mehrerer ^nftrumente. £er gewöhnliche muftfalifd^e Hanbwerfer 
hmwiber, ber ben üblichen Sauf burdE) eine 3Kufiffd^uIe nimmt, lentt in ber 
Siegel aufcer „feinem" unb eventuell einem jweiten ^nftrument gerabe nodj 
bie 2lnfangSpartieen ber 2Hufiftheorie, b. i. bis jur Harmonielehre ein* 
fchlieftlicf). ©o weit haben unfere 3Wufiffd^ulen ihr ©efühl ber fünfiterifd^en 
unb ted&mfdfjen Verantwortung immerhin ausgebest, bafe fte bieS ju forbern 
pflegen. Sffieiter gehen fte barin nicht oft; Äontrapünft ift fytx bereits eine 
©eltenhett, Formenlehre ein beinahe unerhörter ©egenftanb. ©egenüber 
jenem Dilettanten freitidf) fängt mit bem bieSmal gemeinten Sföuftfhanb* 
werter bodfj eben fdfjon ber gadfjmann an. ^nbeffen fleht biefer babei lebig* 
lidf) am 2lnfang unb wirb bei biefem überlange feftgehalten, weit man un* 
fluger 2Beife mele rafdh erteilbare Seiehrungen ju lange hinter gebehnte 
UebungSarbeiten ju rerfdfjieben pflegt. Unb allgemein wirb ber Umfang 
beffen, was es in ber 3Jhiftf ju lehren unb ju lernen giebt, ja felbfi nur 
beffen, was ein 3Jlufifer wiffen (unb ecentueH fönnen) foHte, unterfdfftfct, 
SJlan fehe fidf) nur einmal bie Flamen ber ©egenftänbe an, weld£)e $rofeffor 
Hugo Sfttemann ju Seipjig in feiner als „STheortefdfjute unb fttatrierlehre** 
feminar" bejetchneten Stnftalt lehrt: „9Wuftfbiftat, £<mnomelehre, ©eneralbafe« 
fpief, 9lnatt)fe, Äontrapunft, Formenlehre, freie Jlompofition, Qnftrumentirung, 
^artiturfpiel, ßtaoierunterridfjtSmethobif unb 93ortragSlehre (^h^tung)/' 



Der Unterricht ttt ber OTuftf. 



239 



®abet Ijanbelt e$ fidf) um £f)eorie nur im ©tun ber mufifalifdfjen 
Sprachlehre. Run ergiebt fi<$ aber weiterhin aud) nodE) ber Stnfprudf) an 
mufifalifdfje SBilbung, von ben (Srgebniffen ber SKufifnriffenfdfjaft eine ben 
Sebürfniffen be£ guten ^Jraftifcr^ genügenbe Äenntnift $u erroerben. 9Kan 
benft babei aunädfjft ober lebigKd^ an ^ufifgefdf)id(jte, fowie bei einer wiffen* 
fdfjaftlidjen Sefjanblung ber bilbenben Äünfie an '£unftgefd(ji<f)te. Qn ber 
£at ift 3Jhifif gef^te ein ©egenftanb, bem im Qntereffe bes 3)htfifer£ 
unb be£ 3Jiuftf freunbeS waljrli<$ ein breiterer Raum gegönnt werben fönnte, 
als ihm gegönnt ju werben pflegt, ©er gemöhntidfje 9JJufifliebf)aber Fennt 
beftenfalls fo tuet an Ramen, SebenSbaten u. f. m., als fidE) auf baS atk 
gemein geläufige Repertoire aus unfern „Älaffifern" bejieht; „hinter 23a<h 
hört 2flleS auf". Unb audfj aus ben uns 3unadhft liegenben 3wei 3fa^r« 
hunberten: wie eng ift Ijier baS Snterejfe unb SBiffen eingefdfjränft auf bie 
paar grofeen Flamen, um bie fidf) in ber 9Jhtftf pflege faft 2llIeS bref)t! @S 
hangt biefe 6infdf)rcmfung jufammen eben mit ber angebeuteten ©inengung 
unfereS praftifdfjen SDfafifbetrtebeS auf einen jwar qualitatit) reichhaltigen, 
fonft aber ungemein Keinen 2luSfdf)nttt aus ber gütle ber twrhanbenen 
mufifalifdfjen Schöpfungen. Äennt man eine geraume SRenge von Äonjerts 
Programmen unb einige Inhaltsangaben häuStid&er -ötufifunterhaltungen, fo 
fennt man ba wie bort faft alle. Reben ben enbtoS wteberfjotten Du^er* 
turen dou SJiojart ober Sonaten dou 33eetho&en ober Siebern uon Sdfjubert 
(natürlich meift nur aus bem „erften 33anb") u. f. w. bleibt bie übrige 
weite %nUt beS bisher ©eleifteten unberücffid&tigt. 2Ber als SRnfifreferent 
pielc Äonjerte anjuhören hat, fommt nadfjgerabe in bie Stimmung, an ber 
Selbflftänbigfeit ber SKenfc^en ju üerjweifetn. „£iftortfdf)e Äonjerte" giebt es 
nur in ganj befdfjränfter $a% unb biefe liegen meift von ber ^eerftrafte beS 
iffentlid^en Äonjertbefud)e3 weit ab; Drgelfonserte finb fytx nodf) rer^attniö- 
mäßig am probuftiüften. 2lHein audf) abgefeilt baoon wagt innerhalb beS ge^ 
wöhnlidhen ÄonjertrepertoireS fetten ^entanb eine „2tuSgrabung",eine„Rettuug". 

35ie ©rünbe batwn finb leicht ju finben. 2lfS ©efdfjäftSunternehmungen, 
was ja faft alle ßonjerte finb, müffen fie es bem ^ublifum bequem machen. 
®ie Äonjerte mit roirttid^ bejahtem eintritt finb bei einem befannten, oon 
Dolltönenbem Ruf getragenem Programm e^er gefüllt, als bei einem, baS 
„Riemanb fennt". Unb bie Äonjerte mit nur angeblich bejahtem Eintritt, 
bie in SBirflid^feit mit greibergern (wie fte in Sertin fyifcn) ober ftxtu 
bürgern (wie fie in 9Dtünd(jen ^ei^en) 'sum Xeil gefüllt werben, finb ju 
allermeift um ber ©infü^rung junger Äünftler wiHen unb auf bereu ^rwat* 
fofteu oeranftaltet; ba liegt e§ nun erft xefyt na^e, ganj Mannte ©tüdfe 
^erjune^imen, an benen fid^ o^ne weitere Selaftung ber Slufmerffamfeit beS 
^hiblifumS seigen läfet, „was man fann". Unb bamit fyingt bei beiben 
©attungen oon Äonjerten ber gewaltige Vorrang ber reprobucirenben Runft 
vox ber probucirenben jitfammen — in Umfefjrung beS natürli(§en 5ßer^ 
^ältniffes. ®er Sirtupfe, einfd^ließlid^ beS „^ultoirtuofen" mit bem SHrU 



2^0 f?ans Sdjmi&fnn3 in Berlin (Ijalettfee). 

gentenfiab, unb fein ^ublifum fieben eben mit üjrer Slufmerffamfeit fo febr 
bei bem 2Bie ber ©arfiellung, bafc abermals wenig Snterejfe für minber 
befannte Äompoftttonen übrig bleibt. Unb bie erft neu in ben Äampf um'S 
fünftlertf<$e unb materieffe 3)afein eintretenben Äomponiften leiben unter 
äbnttdjjen 2?erbältniffen. 9Rit einem ober bem anberen ©riff in bie 3lovu 
tätenmenge, ben ber 3ufatt, bie ^roteftton, bic „Siidfjtyng" ober befonberS 
audfj bie ©eroife^eit beS @rfotgeS eingiebt, fdfjmüdt biefer ober jener be* 
rühmte Äapellmeifter ober Äonjertagent fein SHenommöe; ber Sieft ifi 
©dfjweigen ober SBereinSabenb. 

SRun laßt. ftäj leifyt beobad&ten, bajs ftfnter biefem befd&ränften Umfang 
oon 3lep&toireftüden bie @inf übrung beS ^ufiffd&ülerS in bie Sitteratur ber 
praftifdfjen 3Jiufif abermals jurüdbleibt. 3n ber Siegel bürften ^ier bie 
Äonferoatorifien nodf) fdfjttmmer baran fein als bie ^rtoatfdjfiler, weil jene 
einen betrad)tlid)en £eil ibrer ©tubien an baS (Sinpaulen von $arabe* 
ftäden für bie öffentliche ^rfifungSaupbrung fefcen müffen, was bei biefen 
nidfjt ober weniger ber fJaH ift — woraus audfj no<§ bie (Srfdjeimmg folgt, 
bajs ber burd[)fdf)nittltd&e Äonferoatorift tfcrbältnifjmäfetg fein guter Spieler vom 
Statte ift. Unter fotd&en Umftänben bürfte man fLd^ nid&t tjerwunbern, wenn 
man bei ber eventuellen -äKöglid&feit, im Stugenbfid eine größere SJtenge von 
BWuftffc^üIern fetbft »orgefdfjrittener 3af)tQänQt ju prüfen, auf ungtaubtidfje 
Süden in ibrer ftenntmft aud& nur ber geläuftgften 9Rufifwerfe fHefce. 

Um fo drger ift es natürlich mit ben Äenntniffen in ber 3Jhtftfgefd&idf)te 
beftefft. ©ie 2lb^angigfeit biefer Äenntniffe von ber ?J3rayiS beS Spielend 
unb Dörens ergiebt ftdf) fd^on barauS, bafj ja bie afferwenigften -äJtufif* 
treibenben ftd> mit einer Äompofition aus ben ÜWoten heraus unterhatten 
fönnen, ftatt ju ibrer Äenntnifc erft burd(j baS ©piel ju gelangen, ©o 
mögen Saufenbe oon ©tüden unb 2JtUIionen von 6? emptaren in öffenttidben 
unb prtoaten Sibltotbefen ober bei 5Kufxfaliertbanbfern gtetdf) einem toten 
©dEjafe bereit liegen — ber gerabe 2Beg vom 9luge jum D$x, obne ben 
Umweg über bie gingerbewegungen, ift bem gewöbnltdfjien SMufifer t)erfperrt, 
unb fo bleiben bie ©cbäfce tot. ©dbtiefjli<§ wirb fetbft baS nabettegenbe 
SKittel, SDlufifgefd^id^te ft<i) fo anzueignen, wie man ftdj ßüteraturgefd&idbte 
ober Äunftgef<bi<$te aneignet: burdjj Seftüre populärer SBüd&er barüber, an* 
f<$etnenb in unmbattmjsmäfng geringer SBeife benüfct, fo baf$ es audb an 
ben äufeerlidfjen Stetmtniffen, bie no<Jj lange nid^t eine mufifgefd^id^tlid^e 
Silbung bebeuten, atfo an tarnen, Titeln unb bergleid&en mebr fält — 
wie üiet mebr erft an bem wefenttidfjeren Snbatt ber 9Muftf gef c^id^t e, b. i. 
ber ©efdjjtdfite ber Tonarten u. f. w., ber formen, ber 3nftrumente, 
ber -Wotenförift, unb was eben Stiles burdE) bie neuere mufif^iflorifd^c 
gorfd£)ung ju wiffenfd^afttid^en Dbieften gemalt worben ifi! (SBgl. übrigen^ 
jenen fc^on erwähnten Strtifet von Äapellmeifter ^5eter9iaabe „3ur Sieform 
beS 3)hifüCgef^id^tSunterrid^teS an ben SOTuftffdfjuIen" in ber „atllgemeinen 
3Rufifjeitung", 24. »gang, 1897.) 



Der Unterricht in ber ItTuftf. 

SKit ber SWuftfgefdfiid&te ift jebodf) nur ein £eil ber 3Jlufifwtffenf<haft, 
nid(jt biefe infgefammt gegeben, rote auch mit ber ©ef<hidf)te ber bilbenben 
Äünfte nicht bie gefammte &unftwiffenf<$aft unb mit ber ßitteraturgeföidjte 
nicht bie gefammte Sitteraturroiffenfdjaft. 2fllerbmgf bürften fetbft mandje 
^rofefforen biefer ftädjjer an Unfoerfit&ten unrichtiger SBeife fi<h auf -Dtufif* 
ge|df)i<hte (analog auf Sitteraturgefrf)idfjte unb StunftgefchidE)te) befd&ränfen unb 
bie übrigen SC eile ihrer 2Btffenf<haft, infbßfonbere alfo bie Segrünbung 
beffen, waf in ber fogenannten 3Jhxfift^eorie praftifdfj gelehrt wirb, vexnafy 
laffigen. Um fo weniger ift ef ju oerwunbern, wenn bann baf 
öffentliche, popularwtffenfchaftltdfje Sntereffe auf biefen ©ebieten erft red)t 
uerfagt. 

VII. 

SGBir brechen l)ier baf Eingeben auf bie ©etailf ber von unf ju be* 
flagenben Uebetftänbe unb anjuregenben Sefferungen ab. ©f würbe aHju 
weit führen, aufeinanberjufefcen, wie biefe SMnge ft<h in ber grage nadfj 
bem SJhififle^rerftanb, alfo auf bem eigent(id) entfdfjetbenben ^unft, gehalten, 
nrie ber &ebel an ber fachen unb päbagogifd^en Sorbilbung bef Sehrerf 
aniufe^en wäre, nicht aber — gemäfc einer jefct mädfjtig werbenben ©trömung 
— an ftaatlichen ^Berechtigungen. 6f würbe über ben für unfere feilen 
möglichen Gahmen hinaufgehen, anjubeuten, wie mir unf bie nädfjfte iQaupt* 
fadhe, ben Unterricht in allgemeiner 9Kuftf theorie, benfen, alfo bie Seiehrung 
unb ©inübung in £onartenlehre, ^nteroallenlehre, 3lfforblehre u. f. w., 
einfcf)lte{$lid(j bef Unentbehrlichen auf ber (ganj befonberf üemadfjläfftgtcn) 
gormlehre. (5f ift fchlte&lich auch nicht mehr ©a<he ber üorliegenben 2)ar; 
fteHung, ben bifherigen fanget einer ©efd£)ichtfforfchung unb ©efe^ic^t^^ 
fchreibung bef 3J?ufifuntcrri<^t^ auch nur burd^ eine furje Uebcrfid^t über 
beffen htftortfdfje (Sntwtcfelung ju erfefcen. SBaf ba ältere Seiten bif ju ber 
©poche geleiftet haben, twt bex an bif heute fi<$ ein einigermaßen ftetiger 
3Ü3 bef 3Rufiff(huln)efenf oerfolgen läfet, alfo bif in bie 9Jütte bef 
16. Sah^unbertf ; wie bann etwa eine erfte ^ßeriobe in ber ßonfenwtorien* 
grünbung, faft ganj ohne 3lnteil $eutfchlanbf, bif jum Schluß bef 
18. SaWunbertf anjufefcen wäre CParif 1784); weiterhin eine jweite 
oon ber ©rfinbung bef anfdfjeinenb atteften beutfcfjen Stonferwtortumf, bef 
SBürjburgerf (1801), bis ju einem Siefftanb biefer Sntereffen um cirfa 
1840; enblidf) bie britte unb fefete, beginnenb mit SKenbetffohnf berühmter 
©dhöpfung, bem Seip^iger ßonfemtorium (1843), unb am ehefien bif in 
bie adhtjiger Sahre rei(henb, feit weldEjer $eit mehr nur fleinere ©chulen 
hinjufommen: baf Sittel aufjuführen ift hier nid^t mehr möglich- <©at ja 
boefj oudfj, wie eingangs gejeigt, bie ©rforfcfmng ber @ef<hi<f)te bef Unter* 
ttdhtf* unb ©d^ulwefenf ber üDlufif faum erft begonnen! 

Äönnten unfere ßtilen baju beitragen, baf$ aHmähli^ bie uon ihnen 
gefennjeichneten Süden aufgefüllt würben, fo würbe bief jebenfallf ihre 
befte ©eite fein. 




<5raf BülotDS Zleben. 

Vom 
— IPien. — 

|Jn Slom fdion fyrtte ©raf Sütow, bamalS beutfdjer 33otf<$after am 
Quirinal, bei feftlid&en ©elegenfjetten, befonberS im beutfdjen 
Äünftleroerein, Slnlafe genommen, ju ben £>eutfd)en ju fprecfjen, 
unb fdjon bamals lautete bie SHagnofe ber ©adjaerftäubigen: „(Sin liebend 
mürbiger unb äugleidfj wirfungäpoller Siebner!" 

®ie öffentliche Meinung in ©eutfälanb fd&lofe jidfj glei$ bei 23ülom3 
©ebüt im SleidjStage jenem römifdjen ©utacfyten an. Slafd) ^at fidj ber 
gegenwärtige beutfdfje SleidjSfanäler einen ber erften $lafee unter ben Siebnern 
be3 Slei$Stage§ erworben. @r fprtcfjt mdfjt ju häufig, aber bafür rebet er 
nid)t SBorte, fonbern ©ebanfen. Sofymneä Renaler, ein in Seipjig leben* 
ber, befonberS als 33i£mar<fsgorf<äf)er befannter ©djriftfteller, oeröffentlidjt 
foeben „©raf SSütowS Sieben nebft urfunblidfjen Beiträgen ju feiner $olitif *)", 
unb biefe wertootle ^ubtifation läßt uns ben flauster in ber ©efammt^eit 
feines öffentlichen SBirfenS erfennen. 2lufcer 27 Sieben beS ©taatSfefretärS 
be£ StuSwärtigen 2lmteS, ber 33ülow früfjer mar, unb 56 Sieben beS nun- 
mehrigen SleicöSfanälerS werben uns in einem 2tnf)ang für bie Sßerföntidj* 
feit biefeS Staatsmannes feljr bejeirfmenbe 33riefe unb ©dmftflüde mit* 
geteilt, bie fidj über bie t)erf$iebenften, baS nationale ^ntereffe in SKnfprud) 
ne^menben fragen oerbreiten. Ueberbies werben wir no<$ in einer ©in* 
leitung 3U bem ganjen über füufljunbert Seiten ftarfen SBerfe mit ben 
£auptpunften aus beS SlanjlerS SebenSlaufe oertraut gemalt. 



*) ßeittig, S3crlag SStganb, 1903. 



<5raf BiüotDs Heben. - — - 



2^3 



©en Äcm feiner politifdfjen Berebfamfeit bilben feine 2luSfüf)rungen 
über bte gerabe unter iljm in größerem ©ttl in Angriff genommene Momals 
polttif, über baS ©reibunb^robtem, über bie Solltarifsgfragen. ©odj §at 
er audf) über bie SBettpolitif im StUgemeinen, bie $olenfrage, ©octalpolitif, 
über ©eutfdfjlanbs Berbältniß ju ©ngtanb unb ju ben bereinigten Staaten 
fidfj bebeutuugSüoH ju äußern ©elegenbeit gehabt. 2tudf) allgemeine Betradfj* 
tungen oon* tytym SBert über 2lbfolutiSmuS, Strbeiterfürforge, SBi^tigfeit 
ber flotte, &anbelSt)erträge hat er im Berlaufe feiner partamentarifdfjen 
5lunbgebungen angefteüt, unb oft atmet mand&e feiner fo nur nebenher etroa 
außerhalb beS SReid^tag^ unb 2tbgeorbnetenf)aufeS uorgebracljten (Snunciationen 
ganj befonberen ©eift. 

3ßie oornebmen ©tits ift audb all baS, roaS er in feinen fdfjriftlidjen 3Jlar\u 
feftationen über beutfefcen SbealiSmuS, über BiSmardfs SBirfen, über bie 
Berechtigung eines gidfjte*2)enfmalS für Berlin, über politifdfjen ^effimtSmuS, 
über bie Bebeutung ber bonierif^en ©tubien äußert! 

Sßenn ©raf Büloro melleid&t morgen ober übermorgen fein SReid&S* 
fanjteramt, fein potitifdfjeS ober biplomatifdjeS ^anbroerf fatt befommt, fo 
wirb er als — ©(fjriftfteHer feinen SBiann fteOen fönnen. SBäre biefer 
mecflenburgifd&e ©beimann nidjt auf bie Bal)n ber Diplomatie gebrängt 
roorben unb ftitte er eS nid^t jur ^eichSfanjlerfdSjaft gebraut, er märe etroa 
ein ^iftorifer geworben, bafe ifyn mandfje Unfoerfität auf ben Sefjrftuht ber 
©efd&id&te berufen f)ätte. 2tud) eine beroorragenbe S^to^S/ ^ e ifa e *wa 
als politif^en Seitartifter engagirt hätte, wäre babei feineSroegS f<$ted)t ges 
fahren. Slbcr urie baS fo bei 3 e ^ un 9 en *> er efcß ifti Herren £erau3* 
geber roäljen nidfjt ungern auf eines ©injigen Schultern mehrere Siefforts ; 
benn finben fte 3emanb nerroenbbar, fo benufcen fie ihn ju allem 9Jtöglidf)en 
unb Unmöglichen. SBäre nun &err Bernbarb oon Büloro vom ©dfjWEfal 
jufällig in eine 3 ß tongSrebaftiön bineingefdfjroemmt roorben, ber £err ©tief* 
rebafteur hätte leidet an Sagen, an benen in $olge ber politifd&en ©retgnifc 
lojtgfeit bie Äraft feines 3tebafteurS über bem ©tridfje ^ätte brach liegen 
tnüffen, ihn nach ber Legion unter bem ©trid&e oerroeifen fönnen. ®enn 
©raf Büloro fyit unbeftreitbar fogar feuiUetoniftifdje Begabung. 

Slber im ©anjen ift bodf) feine $rofa mehr biftorifdfjen ©tils. 3Man 
lefe j. 33. bie nad&folgenbe Gbaräfteriftif BiSmarcfS: 

„gürfi BiSmardE roar nicht, roie fein gtei<h unvergeßlicher Nebenmann, 
gelbmarfchall 3Mtfe, ber ftiU im reinen 2letber unperfönlicher Betrachtung 
freifenbe 3lar. (Sr war eine Söroepnatur, er ftanb auf ber ®rbe im ©taube 
beS ÄampfeS, er bat bis julefet nic^t aufgehört, mit Seibenfd&aft ju fämpfen, 
unb ber Äampf bringt bered^tigte ©egnerf^aft unb unberechtigte Berfennung, 
ehrlid^e geinbf(haft unb blinben &af3. ©er §a§ aber, bat oor ätpeitaufenb 
Stibten ^erifleS gefagt am ©rabe ber für ibre 9lltäre gefallenen 9ltl)ener, 
ift Don furjer Dauer, unoergängli(h jebod^ ber 9iubm . . . 

„9?adf)bem Biemardf unter unb mit ßaifer SSilbelm bem ©rof3en in 



2<W 



Stcjmunb IHün3 in IDien. 



gewaltiger (Snergie baS Sleidfj aufgerichtet ^atte, fieberte er biefem unb ber 
Sßelt in ebenfo feftener 2JfäfHgung unb ©elb|Ttbef<hränfung ben ^rieben. St 
bat, um mit ftidjte ju reben, baS beutfdje 33olf aus bem ©röbflen IjerauS* 
genauen. 6r ^at, u|n mit feinen eigenen SBorten ju reben, baS beutfdje 
SBotf in ben ©attet gehoben, was oor iljm deinem geglüeft war. ®t Ijat 
ausgeführt unb oollenbet, was feit Safjr&unberten baS ©ehnen unfereS 
Stoßes unb baS ©treben unferer ebelften ©elfter gewefen war, was bie 
Dttonen unb ©alier unb £ofjenftaufen t)ergebti<h angeftrebt Ratten, was 1813 
ben 5tämpfenben als bamats nid^t erregter ©iegeSpretS oorfdfjwebte, wofür 
eine lange Steide SDtärtprer ber beutfdjen 3bee gefämpft unb gelitten Ratten. 
Unb er ift gleidfoeitig ber SluSgangSpunft unb Bahnbrecher einer neuen 
3ett für baS beutfdfje SBolf geworben. 3n jeber £infi<ht fielen wir auf 
feinen Schultern. -Kidjt aber in bem Sinne, als ob eS t>aterlänbif<he Sßflu^t 
wäre, Sittel ju billigen, was er gefagt unb getan tyA" 

SBülow gtebt jt<h in feinen Sieben nicht als bie SRiefenformation jenes 
©iganten, ber ©eutfdfjlanb nach ©abowa unb ©eban geführt, mit ihren 
fdfjarfen Tanten unb uerlefcenben ©pifcen — er ift oielmefjr ausgeglichen, 
ift wie bie glatte ©ee, auf welche bie ©onne Ijernieberfdfjeint. ®och meine 
9ttemanb, baf$ feine ©türme über ihn niebergegangen. ®r fagte ft<h aber: 
„3He ©türme für mich, baS läd^clnbe änttifc für bie Slnberen!" ©ein 
3luge überfielt nicht, fein Dbt überhört nicht bie taufenb* 9Jli^eIligfciten 
unb SBtrren beS öffentlichen fieben'S. 2tber feine fonnige 2lrt, fein rücf* 
fichtSootteS 3 u f amme nkben wit ben SDfenfdfjen läfet ihn aU ben Jtrieg ber 
Sntereffen unb ber -Dietmmgen fpielenb wegläd^eln. 3Me reife SebenSmeiS* 
beit, bie er aus einem inhaltsreichen, mit fielen ©uten, ja Seften ber 3*tt 
verbrachten ©afein aufgelefen, läfet bei ihm gemeinen 3lerger nicht auf« 
fommen. 6r ifl ein feiner ©feptifer unb oerfteljt es, bem 3 roe if^ fW* 
ein geifiretcheS (Sachet ju geben. 3)o<h gerabe, weil er nieffeid^t felber ein 
Sweifler ift, weife er btejenigen ju fchäfeen, bie in felfenfefiem SBertrauen 
ihren 3fbeen nachhängen, unb er preifl jene Senfer unb Staatsmänner, 
bereu ©innen unb Staaten auf bie ©röfce ®eutfdfjlanbs ging. SBelcher 
fonoren 3lccente ift er in bem Sobe bes ?ß^itofop^en 3*<hte fähig, ber in 
mutlofer, oerjweifetter 3 ei * metallene beutfd&e fttänge fanb. 

„3)en mutigen Sefampfer nationaler SBerjagtfjeit, ber auf bie ©efahr 
beS StobeS ju ©eutfdjjen fprach, als 2lnbere fd&wiegen, bie Sngenb mit bem 
eigenen feften unb gewiffen ©eifi erfüHenb, unb ber fo bur<h bie innerliche 
(Erneuerung beS ©efd£)[ed)teS, baS ju feinen güfeen fafe, bie juoerTt^tlidöe 
Hoffnung einer neuen, glorreichen beutfd^en @ef<hi<hte nerwirf liefen fyxtf, 
biefen ©eifteSbelben ju ehren ift in ber 2:at eine ju löfenbe ©d^ulb ber 
nationalen $ auf barfeit." ©o aufwerte fi<h 33ütow, als feitenS ber pljüo* 
fopbifd^en ©efeUfd^aft in Serlin bie gorberung an ibn betantrat, feinen 
mächtigen ©tnflufe ju ©unften ber 6rrid£)tung eines gichtesSenfmatS in 
Serlin gettenb 5U machen. 



(Sraf Bülows Heben. 



2^5 



SJon bem &aud£)e nationalen ©elftes lägt ber beutföe 9tetd£)Sfanjter fid^ 
gern tragen — weniger ©efaffen jebod) finbet er an banalem ^arteitreiben. 
einmal fagt er, er wolle nid&t bem 2lbgeorbneten Stifter baS ©tretdftöötjdfjen 
liefern, um ben Sranb anjujünben, an bem er feinen sparteitopf fod&en 
fömte. ©in anbereS SWal fprid&t er von ber unfttUbaren 33egel)rli<J)feit geroiffer 
ejxefffoer Agrarier einerfetts, von ben freiljänbterifd& gearteten Siberalen 
anbererfeits, unb auf ben 33ommrf, er wäre roeber falt nodE) roarm wie 
bie ©emeinbe von fiaobicea unb befolgte ju fe^r bie Sßolitif ber unflaren 
Sinie, erroibert er: ,,©o fprtd&t man immer, wenn man md&t bie 33erant* 
roortung für baS ©anje trägt, fonbern nur bie ®ur<J)füf)rung beS Sßartet* 
Programms inne Ijat." 

^ebenfalls ift er vorurteilslos in einem ©rabe, bafj er biejenigen er* 
fd&redft, bie gern üor* unb oerurteilen. SiebenSroürbig weife er fidE) auSju* 
fpred&en — bodj ber irrt, ber ben ©til feines perföntid&en Stuftretens für 
bie 2Befenf)ett feiner fiaatSmänmfdjen Snbnribualität §ält. ©er ©taatSmamt 
in ifjm ift füf)l unb nüd^tern. @r ift in ^o^em ©rabe objeftto. @r fie^t 
womöglidf) über ben Parteien in einer oon ^Jarteiungen unljeimlidf) jer* 
flüfteten 3^t. ®t ^ulbigt roo§l ber Slnfdfjauung, bafe baS §öd(jfte SReidfjSamt, 
baS er befleibet, wie baS weifee ©onnenltd)t ju fein Ijabe, baS alle Farben 
beS ©peftrumS in jidjj fammelt. @r rüljmt ft<§, bog er als 9teid)Sfanjler 
mdf)t nur feine formelle 33erantwortlid(jfeit in ben ©renjen feiner $PfUd)ten 
unb Siebte im 2tuge behalte, fonbern audE) ber Smponberabtlten ber £ra* 
bition, beS Saftes, ber ©emtffenfjaftigfeit, ber moralifd^en SBerantmortung 
ftdjj bewufct fei. <5r fagt im &inblicfe auf baS metbisfutirte häufige £er* 
Dortreten beS ÄaiferS 2Bißjelm II. mit perfönltdfien Äunbgebungen für bie 
Deff entlief eit: „SKetd&Sgefefclidf) ift bie morattfdfje S3erantwortlid(jfeit beS 
äanjlerS weber auSgebrücft nodj umfd&rteben; ftc folgt aber meines (Sr* 
adfjtenS aus ber Statur ber fanjlertfd&en SnftUutton. 3$ neunte feinen 
SInftanb ju fagett, bafc ein genriffenljafter, feiner moralif<§en SBerantmort* 
ltd&feit ftd) bemühter 9ietd(jSfanjler ntdfjt mürbe im 2lmte bleiben fönnen, 
wenn er 2)inge nidjt ju Der^inbern vermöchte, bie na<$ feinem pfüdjjtgemäfcen 
©rmeffen baS SBoljl beS Steides wirflidE) unb bauernb fdEjäbigen mürben. 
2lber anbererfeits barf au<$ ber Äaifer wie jeber Staatsbürger von bem 
3ledf)t ©ebraudf) madfjen, feine 3Jleinung ju aufjern." 

6r prebigt immer ebleS 2Ka§, warnt bie Parteien, etwaigen ©onber^ 
unb Äaftengelüften in ju auSf(§n)eifenber 3lrt nadfjjul)ängen. 6r ermahnt au(§ 
bie Parteien, nie bie ©efefee ber ißöflidfjfeit im politifd^en (Streite au§er Sldfjt 
ju laffen. „©rob^eit ift nodf) nid^t SGBürbe unb Äraftbürftigfeit i|i nid^t 
gefti^teit. ©miges ©reinen, ©dfjelten unb ©Wimpfen über baS 3luSlanb 
ift nod^ fein SBeroeiS oon nötigem beutfd^em 3Jationatbemu§tfein. ß^auüiniS^ 
muS unb SBaterlanbStiebe finb nid^t ibentifdfje Segriffe." 

SBütom felbft fommt nid^t leidet in ^arnifd^, ift rietme^r geneigt, ru^ig 
unb mo^tmollenb ju ermagen. 6r gleist barin feinem unmittelbaren 33or* 



2^6 Sigmunb lTCün3 in IPien. 

ganger, bem rttterlidfjen ©beimanne Hohenlohe, an bem er ftets ben cor* 
nehmen Stil unb bie feine alte SHlbung ju türmen raupte. 

3luf Sülora felbft, auf feine ganje Dtftion, auf feine 33erebfamfeit 
finb bie im 2tuSlanbe t)erbradf)ten Sahre nidf)t ohne ©influfc geblieben. 6r 
fpridf)t immer mit tue! ^öftid^feit unb Sympathie von Franfreidjj, baS er 
als junger Diplomat in mehrjährigem Sßarifer Aufenthalte aus eigener 2fou 
fdEnunmg fennen lernte, in ber 3 e ^/ a & ©ambetta bort baS große Sßort 
führte. Diq franjöfifche Sftepublif fdjjeint ihm ein vernünftigeres 9l6gime ju 
fuhren als baS jroeite ßaiferretdfj mit feinen, wie er meint, raarnenben 
SBetfpielen. „DaS mar," fagt er „eine SBeltpolitif ä outrance — eine 
^ßolitif, bie ihre Finger in jebe 9tifce ftedte, überall bie Sanje einlegt gegen 
jebe SBinbmühte losgeht, bie ihr nidjjt gefällt." 

@S märe, meint er, nicht im $nterejfe beS beutfdfjen 93olfeS, in äljn* 
üdjjer SBeife ben $anS Dampf in allen ©äffen ju fpieten. 

SBtr ^aben bereite hcroorgehoben, ba& ©raf S3ülon>S Sieben mit einem 
geroiffen titterarifdfjen Sachet geprägt finb. 2tudfj ein nrieberholter, mef^ 
jähriger amtlicher 2lufenthatt in Italien ift nicht ohne ©influg auf feinen 
Stil geblieben, ber fttnftlerifdhe Stunbung unb ©rajie oerrät. 

©r lebte in 9tom nidf)t als ein auSfchlie&lidf) bem^anbroerfe ober bem 
Stmüfement hulbigenber Diplomat, fonbern es jog ihn jum Sd^önen unb 
jur Äunft. 9tom mar ihm eine Nährmutter beS ©eifteS; unb er roohnte 
in biefer ©tai?t in jenem h^h^en Sinne, in meinem etroa ber SSater feiner 
©rofjtante ©abriete oon 33üloro, SBilhelm oon ßumbolbt, einft als ©efanbter 
hier geraaltet. 

3n Italien verfolgte er nicht nur ben ©ang ber ^Solitif, fonbern auch 
bie Sitteratur beS allürten SanbeS. SBon ben Weiteren ^atte er mit be* 
fonberem ©ifer einen Florentiner Älaffifer ftxibirt, nidf)t ©ante Alighieri, 
fonbern Sliccotö 2Jtacchiat>elti. Glicht bloß ben trielgelefenen „Principe 1 *, 
fonbern au<h bie fonft weniger fultioirten „Discorsi sopra la prima 
decade di Tito Livio" arbeitete Süloro mit greuben burdfj. Diefe Sdfjrift, 
in melier ber Florentiner feine politifdjen Xtyotizn aus ber ©efd&i<hte beS 
alten 5Rom ableitet, enthält ein Stapitel über bie Seitung beS Staates 
im Innern, ein anberes über bie ©rfolge nach aufeen. Dem großen 
SRacdhiaoeHi ift es ein 3lj:iom, bafc bie 2Jtenfdf)en in ihren Steigungen, Seiben* 
fd&aften, gähigfeiten immer biefelben bleiben. . . . 

Die SRenfd^en alfo, mit benen es ber beutfdfje SHeidjSfanjler heute ju 
tun tyxt, wären feine anberen als biejenigen, bie ber ©taatsfelretär ber 
florentiner Jtepubtif t>or fidfj hatte. 3um ©tücf benft ©raf Sütoro über 
UJtenfdfjen unb Dinge etroaS milber als ber grofce Florentiner. 



(Erlebniffe. 

(ßeöidjtc*). 
Don 

— Altona. — 

Vox bir! 

£af$ bas träge Hücfaxirtsfdiauen, 
Streite rüftig burd? fcie Wehl 
JDiüft fcu keinen 2Ldev bauen, 
Por bir liegt fcas freie 5elfc. 

©b mit fefynfud}tbangem 5lüftern 
(Ein verlornes (5Iücf bid? quält, 
©b, nadi Seelenbeute lüflern, 
Heue ftdi bem Sd}tner3 t>ermäfyt: 

Soll ber 2Icfer Segen bringen, 
fyox&ie, fcfyme nidjt 3urücf. 
fjeller laß fcein £iefc erflingen! 
V or bir liegt fcas Crnteglücf. 



*) 2lus bem bemnädjft im Derlaae ber Sdjlefif djen Derlag5«21nftalt r. 5. Sdjott« 
laenber in Breslau erfdjemenben tDerfe : „(Erlebniffe." (Sebidjtc oon ^ctnrtdj Brömfe. 



248 



ßetnrtdj Srömfe in Altona. 



IDarte! 

Watt' nur brei Zlädite noch, fcann fällt 
Der Knofpen braune £{ülle, 
Drei IDocfyen noch, bann fteht fcie IDelt 
3n bunter 23lütenfüüe. 

IDarf nur fcrei 3<*hr' unfc noch brei 3<*hr' 
Unfc rühre frif<±i fcie fjänfce, 
Dann roeröen alle (Eräume a>ahr, 
Dann fy*t We Xlot ein €nbe. 

Unfc toenn trie Seit gefommen tft, 
Dann tragen beme Heben. 
Un& toenn bu nicht geworben bift, 
Dann foüft t>u's noch erleben. 



Das 3übd?en. 

i^eut* abenfc fa^ ich ein Bübchen t>orm JEjaus. 

Das blicfte fo fecf in fcie JDelt hinaus 

Unfc griff, rote juji fcer Sinn ihm jkmt>, 

ZlTit ber Meinen, törichten, täppifcfyen 

XTach allem XTa^en unfc allem 5emen ; 

Ztad? Blumen un& Früchten, nach IDolfen unfc Sternen. 

IDeißt &u, mein E}er3, bafc su tiefer 5rift 
Du ein rechtes Kinfcerher3 noch bift, 
3n unerreichbare Sevxxen fditoeiffl, 
Ztadi himmelhohen Sternen greif jl? 
3P nicht bie gofo'ne £jerrlichfeit 
5ür fcich 3U tx>eit? 



€rlebniffe. 



Sopffifteret. 

T)er Sturm fytt jäfj bie 5aufi gerecft, 

21ns £jaus gepodjt unb mid? getpecft. 

3df B?örtc bie fdftperen Hegentropfen 

Haftlos ans Öunfle 5enfter flopfen. 

Zlodi xvax es Xladtt 5ern fdjlug's pom Curm. 

Unb lauter rief unb tobte ber Sturm! 

2Us laufdfenb vtt por CCau unb (Eag 

5a>ifd?en (Träumen unb Wadien lag, 

(Erat ber Derfudjer an midj Ijeran, 

f}atf ein fd?önes HTänteldjen an 

Unb ging fo Bieber unb brap einher, 

2Us ob's bie (Eugenb felber wäv\ 

Unb fpradj: „2luf! rüttle bidj empor! 

£eg' bidj nidjt roieber faul aufs ©Bjr, 

Daß bein IDifle ber <§eit, elf fte perrinnt, 

€in reidjes Stünbdjen abgewinnt, 

Da ftd? bas (Slücf bir lädjelnb neigt, 

Den JDeg 3um IjoEfen Siele 3eigt, 

Da bir bas große IDerf gelingt, 

Das bir beu Hufym 3U 5üßen 3tpingt, 

5rauengunft unb golbenen Cofyn! 

2luf, elf bie Stunbe bes (SIücFs entflofj'n! 

2Iuf com Schlaf unb ermanne bid? breijH" 

Da fpradi 3U mir ein guter <5eift: 

w £jör' uidjt auf ifyi! <£r rät bir fdtfedit. 

Sei nidjt ber eitlen Begierben Knecht! 

©n edtfer priefler im £fc%tum 

Kümmert fidt nidjt um (5oIb unb Hufyn. 

(Ein rechter Bürger im Heid? ber Kunfl, 

Dient nidjt um <5lücf unb HTenfd?engunft. 

Das alles pergefjt u>ie ber näd?tlidie tüinb. 

Sinb bir bie <5ötter gnäbig geftnnt, 

Darfft bu bas IDunber |'d?au'n unb erleben: 

3n golbenen Cräumen werben jte's geben." 

Unb als idj redjt hebenden woüt', 
tüofyn mein £}er3 ftd? lenfen foHt', 
©b xd\ bem fctyimmen, e^rfüdjtigen 5lei§ 



250 



Ijeinrid} Bromfc in Altona. 



©ber bem Schlummer gäbe ben preis, 

<Db \d\ roaetjenb bas (ßlücf erfireben 

©ber im Craume foüt*s erleben, — 

2lls fo bes gmetfels giftiger IDurm 

2Jm ^er3en nagte, ba fd}tr>ieg ber 5 türm. 

Still toarb's untrer. 3df fpradj 3U mir: 

€in «geidjen fenbet ber Gimmel bir. 

JDie reidj ber (Erbe (Süter jinb, 

Sie alle oerge^n tr>ie ber näcrftltdje Ä)inb. 

Crlöft von fernerer Seelenpein 

Unb fyolb getröftet — fdjlief id\ ein. 

2luf t>er IDerft. 

X)ie (SlocFe tönt. 23un ift's genug. 
Su €nbe gefy ber Arbeitstag. 
Unb auf bes Schiffes Cifenbug 
€rbrörjnt ber lefete EJammerfcr/lag. 
Dumpf 3itternb IjaHt ber fyarte Con 
Unb flingt mit mübem Klang 3urü<f 
(Sleicrj einem fyoffnungslofen Drofy'n 
Unb einem SeFjnfudjtsruf nadi <Slücr\ 

Sunt anbern Ufer bringt ein Kafyn 
Die Sdjar ber ZHänner, fdjaffensmatt. 
Der Sturm umtoft bie buufle 'Baiin, 
Unb brüben ragt bie £jeimatftabt 
(Sefpenftifdi groß. Der (Säfte rjarrt 
<5u hu^er Haft bas trübe £anb, 
Das burdi bie Dämm'rung büfter ftarrt, 
2Us tx>är's bes Cotenretcrjes Stranb. 

Dodj mitten in ber ftnftem Scfyar 
Sprang froEj ein junger Burfdj ins 3oot 
ZTTtt leidstem Sinn unb fraufem fjaar. 
<£r blieft ins lefete Abenbrot 
Unb träumt, baft er ein König fei, 
Der nie ben SIrbeitsfyammer fcfysang, 
Unb fummt ein leifes £ieb babei, 
Das ifym fein Schafe 311m Abfdjieb fang. 



€rlebniffe. — 



25 \ 



Das Cieb ber IDelk 

(Htne bunfle IDoge rollt ans £anb, 
Dumpf Hingt irjr £ieb am Sefynfttanb: 

3ctj traf auf bem tx>ilben ZHeer ein Sdjiff, 
3n nebliger Dämm'rung 3erbradj es am Siff. 

Dem pilger t>ab' id? Hui}' Befeuert, 
Don Unraft nxrcb fein £}er3 Derart. 

5u eng roar bem 3üngltng ber fjeimat Heid], 
Der neuen ift feine an (Sröfje gleidj. 

€aut tsogte bas ZTTeer, fyü jaudftte ber IDinb, 
3dj natyn ber JTÜutter irjr lefttes Kinb. 

(ßeroaltiger fdjoll ber 1}ammevriberx €aut ; 
3di nafjm bie Sdjroefter, td) natyn bie Sraut. 

So oiel ber (Tropfen mein Sdjofj pereint, 
Sinb Cränen um mein IDerf gemeint. 

So übt' idi treulidi ben Beruf, 
Den mir ber fjerr bes Cobes fdiuf. 



<5ottestränett 

Iii* 3Ürnenb aus bem parabies 
Der £jerr bie fünbigen UTenfdien roies, 
IDarb itim bie fdjön gefcr/ajfne JPelt 
Unb att' xty ZtTorgenglan3 oergällt. 
XTadi einem fdiroffeu 5elfental 
(Trieb ifyn bie bittre Sdjöpferqua!, 
Wo er brei tCag' unb ZTädjte lang 
©nfam mit feinem Sdimer3e rang. 
2lls gan3 i^n übermannt bie pein, 
Da tropften (Tränen aufs <5eftein. 

5totb unb ©üb. CVI. 317. 17 



£Jetnnd} Brömfe in Altona. 

Unb aus ben (Tränen nxirb 3ur 5tunb' 
€ht (Quell tm N tiefen $elfengrunb. 
Cht bunfler'See ijt b'raus gefloffen, 
Von tyrtpn Sdjatten rings umfctyoffen. 
Wev ans bem flachen 2ltltagslanb 
2)en IPeg in biefe IDilbnis fanb, 
IDer einen einigen (Tropfen je 
<5etrunfen aus bem bunflen See: 
3tjm wirb <5efyehnftes offenbar, 
€r lernt ber IDelten IDelj erf ennen 
Unb ffiljlt im fje^en imnterbar 
2)ie feigen (Sottestränen brennen. 



groet Blätter. 

n?ei roelfe Slätter txmrben einmal 
üom Sturm 3ufammengetrieben 
Unb ftnb im fernen fjeibetal 
flauer Haft geblieben. 
xvetiet fie ber IPinb gejaejt, 
£jaben fie fielt ifyr £eib geflagt 

Das eine begann: 

„Kam'rab, Ijör' midi <w, 

3dj nxtr ein breites Corbeerblatt, 

Zinn bin idi müb* unb fterbensmatt. 

3di fdjmücfte einft 3U unb Hutim 

Vas allerreinfie EJelbentum. 

Stoben ift ber ftol3e Kran3, 

Ztun fpielt ber Sturm 3um n>ilben 1Lan$. 

© »elj, & a (3 <ß^ücF unb (Sunß Dergelj'n 

3m JPinbesipeli'n!" 

2Us 2Intoort flang 

<£s leif' unb bang: 

„3di toar ein fernes Hofenblatt, 

3di feljne midi 3ur Hufjeftatt 



€rlebniffe. 



253 



©n Unterpfand der Creue tx>ar 
Die 23lüte, die mid] einft gebar. 
€s ftarb der Ciebe <5Iut und <SIart3, 
ZTun fpielt der Sturm 3um tx>ilden Can3. 
© roef}, daß <5IücF und <5unjt oergeffn 
3m H>indesu>et>'n!" 

Da riß der Sturm auseinander die 3tr>ei 
Und jaudftte fein fettes £icb dabei. 
€r faßte die nabelnden Blätter mit ZlTadjt 
Und trieb fie hinaus in die finftere Zladit 
£r peitfdjte das eine auf und ab 
Und legt' es auf ein einfames (Stab. 
€r 3aujle das andre Ijin und fyer 
Und trug es in das tiefe ZHeer. 



^liederduft und 2T?orgenglan$. 
5rifd?er 5rüfylingsblütenfran3. 
(Öffne n?eit des £Jer3ens (Eor! 
Stolpe <5äfte jtelfn dapor, 

2tote Hofen in der EJand, 
<5e!jt die fiebe durdj das £and, 
IXKrft dir lächelnd eine 3U. 
5ange! JDarum 3Ögerft du? 



„Hur öer 3rrtum ift öas £eben" 

HoDelle. 
Don 

— - Breslau. — 



- erblei<$enb, mit äufammengepre&ten Sippen, lehnte fid) ©tella 
in ben $intergrunb ber Drdjefterloge jurücf. ©ie füllte: in 
btefem 2tugenbticf war ba£ ©efürdjtete gefdjeljen: 2>er ba oben 
f)atte fie tmebererfannt! 

©te fjatte e£ roof)l bemerft, roie fein 9luge von ber Süljne au£ fudjenb 
burdf) bie Sogcnrci^en geglitten mar. Unb nun ru^te eä auf i&r, lä^menb, 
bem 2tuge ber ©dtfange gteidj, bie ifyc Dpfer in tcblutyem Sanne feft&alt. 

Unb ptöfetidj war eä-iljr, als fälje fie ifjn roieber wie bamalS: er 
f)iett iljre £änbe gefaßt, fein 33ticf taufte tief in ben ifjren, er neigte ftd> 
über fie — unb bann — ! D — e3 f Rüttelte fie nrie im gieber. ©ie 
ganje ©<$madf) jener ©tunbe, bie Sleue, bie 2lngft — alP ba£ Sängfts 
begrabene fam roieber über fie. — 

©ie beugte fid) voie fdjufcfudjenb cor ju if>rem ©atten, ber nväft& 
afjnenb fein Opernglas auf ben Debütanten gerietet Ijielt. 

Der aber beflamirte feinen $Part herunter, ljof)l unb anteilig, als 
gälte e3 ein gerooljnteS ©efd)äft ju erlebigen. 
£)a würbe fie gefaxter. 

2Baä war audj im ©runbe ju befürd)ten? 2Bel$e3 Qntereffe folltc 
biefer fjergefdjneite Äomöbiant baran §aben, an üjrem . ruhigen ©lücf ju 
rühren?! $ür biefe 33üf)ne war fein abgeblaßtem SBirtuofentum unmögüd); 
ba3 füllte fie mit bem feinen Qnfiinft ber früheren Äünftlerin fd)ou nadj 
ben erften feelenleeren SBorten. — 9laä) ben üblid^en jroei Debutabenbeit 
roürbe er HangloS t)erfd)roinben — unb bann war aud) ba$ f)inabgefenft 
in ba§ ©rab bem SkrgeffenS. 



„Zlux ber 3r^tttm tji bas f eben" . . . 255 

©es SergeffenS? 

Sonnte fte überhaupt oergeffen? ftrodjj es nidjjt oft genug toieber 
herauf in f Plummer lofen Städten? ©rängte es fid) nid&t grinfenb in ben 
©arten iljrer SiebeStoonnen? 2Bie fo oft im trunfenen ©enu§ §atte fie 
ifyx gefd;me<ft — ben eflen 33obenfafe biefer ©rinnerung! Unb Welt fie 
nid&t nodf) immer bie Stngft vor ber (Sntbedfung umflammert? SBar fte 
triebt oorfjin erft oor ber Weigerung jurücfgefd&eut, ben ©atten auf bem 
gewohnten £ljeatergang }U begleiten? SRur aus $urdfjt, bafe er 33erbadf)t 
fd&öpfen fönnte? — 

Stiles bieS toirbelte tfjr jefet burdf) ben Jtopf. 

©ei'S bruml ©ie wirb es audj bieSmat überminben. ®S galt nur, 
tapfer unb befonnen baS bisdjen ©lü<f ju oertetbtgeh. ©dfjmer genug Ratten 
fie es fidf) erfämpft, in jtoölf Sauren ooH fjarter Strbeit unb brennenber 
<Seljnfu<f)t. Unb baS follte fie preisgeben — einer ^ugenbtorljeit roe gen?! 
9timmermef)r! 

©ie bifc trofctg bie ftatyi* jufammen unb ftarrte auf bie 33üfme. 
SJanH oerfud&te fie, i&re ©ebanfen in ben SBann ber ®t<J)tung ju prängen. 
9to<$ immer toar es if)r gegtüdft, mit eifemem SBiffen baS $eer ber Dämonen 
jurüd^ubrängen. ©ie oermocf)te es audf) jefet. 3a fie gewann f^tiefetid^ 
toieber bie gälngfeit filier Äunftbetradjjtung. Unb oon biefer $ölje §erab 
erfannte fie meljr unb mefjr bie $o#l)eit beS agirenben Reiben. @in 
raffelnbeS ^JatfjoS, eine oerlogene ©lut btenbete nodf) bie SDtenge, unb man 
apptaubirte. 2113 ber SBorljcmg fidfj fenfte, erfüllte ©tellaS £erj nur nodjj 
bie aSermunberung barüber, baf$ fte bereinft ben rötlichen ©unft biefer 
£fjeatralif für edjjteS geuer genommen fjatte. £)af3 fte felbft an biefer 
Saitfd&ung Uinaty ju ©runbe gegangen mar, baran badfjte fie faum mel)r. 



©tella mar feit einem falben Safjrjeljnt bie ©attin eines StebafteurS. 
9laä) einer fturmbetoegten, entbefjrungSoolIen Sugenb, in ber er es immer 
toieber oergebtid^ oerfud&t fyatte, mit feiner geber ben S3oben ber 33ü^ne ju 
getoinnen, toar Robert enblidE) im $afen ber ^ournaliftif gelanbet. (Sr 
fdfjrieb bie 22)eaterreferate, unb fein funfelnber ©eift, bem bie fdfjöpferifd&e 
Sraft jur braraatifdfjen ©eftaltung oerfagt geblieben toar, lief) biefen Urteilen 
batb baS ©etoidjt ber Autorität. ®ies ftd&erte feine Stellung, unb er burfte 
— nadf) langem hoffen unb $arren — feine Verlobte fyeimfüfjren. 9tlS 
eine unbebeutenbe ©djaufpielerin §atte er fie einft in ber UmoerfitätSftabt 
fennen unb lieben • gelernt. 2lber audE) fünFtterifdfj fdfjäfeen. ©ein fixerer 
33li<f betrog ifjn nidjjt: @S beburfte nur ber ©lut einer ftarfen Seibenfdfjaft, 
um fte jur großen ßünftlerin reifen ju laffen! Strofcbem §atte i^n ber 
eigenartige ©ang i^rer ©nttoidelung beinah überrafdf)t. 9InfangS, als i^re 
Siebe ju i^m entlobert toar, fjatte i^r ^ei^queHenbeS Temperament bie föörer 
mit fortgeriffen. Silber es toar bariu me^r naioe 9laturfraft als benmftfe 



256 



<£arl Btbetfelb in Breslau. 



Jtunft. ©anj ptöfclidf) aber, wie burdE) ein SBunber, war aus ber warou 
blütigen 2lftrice eine feinfühlige Wenfdjenbarftetterin, eine feelenforfdhenbe 
Sitbnerin geworben. ®aS entbeclte man, als jie einen ber mobemen 
grauend&araftere verkörperte. ®ie ganje (Srfdheimmg Hang ba ^armonif^ 
jufammen mit ihren ©ebitben. 35ie fd^lanfe, jerbredfjlidjje ©eftatt unb bie 
gleitenben, fo überaus arajtöfen ^Bewegungen, baS rätfefootte 2tuge, aus bem 
es fo feltfam, fo wetterfdhwül leudjjtete! ®ie fdfjmalen feinen 3ü<& ^uf 
bie ein laftenbes ßeib ober audjj eine ferne, büfiere (Erinnerung ihren 
©Ratten ju werfen fchten. Unb Dor 2tHem bie umfdf)leierte, bunfle Stimme, 
bie fo erfdfjfitternb weinen unb fo vernid&tfcnb auflagen formte, £>aju ein 
faft unheimttdf) inftinftiver ©pürfüm für bie Regungen ber weibtidfjen ©eele. 
QebeS grauenfdfrtdffal, baS Qftfen ober Hauptmann gejeidfjnet, f<$ien fie mit 
ju erleben, ©o fdhritt fie von ©ieg ju ©ieg, mit jeber SftoHe wadhfenb 
unb bodf) audf) mit jeber ftdfj fetbft verjehrenb. SBiS fie ihr Verlobter ftdh 
heimholte, ©ie folgte ihm freubig; teilten &erjenS auf all bie Triumphe 
verjidjtenb. £)enn fie liebte ihn wahrhaft, unb fie modfjte wohl audfj fügten, 
wie rafdfj ihre Jtraft fidh an ihren ©eftalten jerrieb. 3för 9tuf war tabelloS 
geblieben, unb fo warb fie jefct für alle ©dfjidfjten ber ©efellfdfjaft baS QbeaU 
bilb einer glüdflidhen, t)om 3 a ^ber ber ßunft verflärten $rau. Unb bodfj 
tag es über ihr wie ein £au<h verträumter 2Man<holte. 3^re Siebe war 
^eiß unb tobernb, aber ihre greube fonnte nidfjt ladfjen. 2öie ein ver* 
fdfjttdfjterteS Äinb war biefe, baS plöfclidfj in aHju lautem 3ubet vor fuf) 
felbft erfdfjridt. ©o gtt<$ ihr SBefen jenen fagenumwobenen, watbftillen 
©eeen, aus benen manchmal ein ftagenbes ßäuten fteigen foH. 3$on vet^ 
flutteten ©tabten erjäfjlt ber Älang, von ihrer ©cfyulb unb ihrem 
Untergang. — — 

3ener abenblidfjen Begegnung war nun bodj eine böfe, forgenvoHe 
9la$t gefolgt. 3efet, nachbem Robert in feine 5Rebaftton gegangen war, 
ftarrte fte immer unb immer wieber auf eine ©teile im UJlorgenblatt. 

„Sffiarum uns in ben legten Sagen ber abfterbenben ©aifon nodf} biefe 
längft verblaßte ©d£)etngröf$e vorgeführt werben mußte, baS gehört mit ju 
ben unerforfdf)Ü<hen 9tatfdf)lüffen unferer XfyeaiexUitunQ. @S war faft bc* 
mitleibenSwert ju fefjen, wie ber traurige &elb mit ben weifen heften 
einftigen ÄömtenS feinen $art aufjupufcen verfugte. ®er ©aft ift hoffentltdh 
bamit abgetan. Dber glaubt bie ©ireftion vielleicht, ba& uns aus fotdfjen 
Shiinen neues Seben erblühen foll?" 

£>aS ^atte ihr ©atte gefdfjrieben. 

£)ie 3Borte waren von graufamer Sßahrheit. 2luch ihr Söifc war 
billig: 9Jfan fühlte, baß es bem ©Treiber nidf)t lohnte, mehr bes ©eifieS 
an ben ©egenftanb ju verfdjwenben. Unb bodf) quoll es ju ihr barauS 
wie ein ©rauen. tiefer ^ohn mufete ben eitlen Äomöbianten reijen! 
Unb ba§ ihr ©chidfal, ihr Aufenthalt ihm wohl befannt war, baS hatte 
ihr jener einjige SBlid gefagt. 



„Xltxv ber 3 rr *»tn ift bas £eben" . . . 257 

Sic erfyob fidE) t>ott fteigenber Unruhe. Sic t>erfudjte, fid& bur<§ bte 
Seftüre, burdj bic gewobnten Arbeiten ju jerftreuen. 316er bic 2lngft 
peitfdE)te ftc raftloS untrer. diesmal — baS fftf)lte fie — war bic ©efabr 
nabe. Sei jebem Xon ber Älinget fdf)raf fie sufammen. 

2Bemt er nun fetbft fäme 

©ie fd&lug bie &änbe dot baS ©efid&t: nur baS nidbt — nur baS 
nid£)t! Itnb wieber irrte fie burdf) bie ßimw^- ®<* Micb ibr Stid an 
einem ibrer Silber bangen. SS ftetlte fie in ber Stolle bar, in ber fie als 
junge Stnfängerin jutn erften 2Me bie 2lufmerffamfeit auf fidf) gelenft ^attc. 
SDaS war bamals, n)äbrenb beS ©ommerengagements in ber &afenftabt — 
ein paar SUlonate barauf war fie bie Seute jenes 9ÖtanneS geworben. 

©ie ftarrte auf baS SUb mit einem Sticf beS £affeS. ®afe fie baS 
Sabre fang um fidjj gebulbet battc! 

£>a fd&rillte wieber bie Sttingel. 

3)aS SJiäbdfjen erfdbien: „©näbige grau! — ein Sote bringt biefen 
Srtef — einer Antwort bebarf es nid&t." 
©ie riß ben Umfcftfag auf unb laS: 

„©ttäbige grau! SBenn in $fynen noü) ein föeft ber £etlnabme lebt 
für baS ©df)i<ffal eines 3JianneS, ber Sbnen einft in gtücfltdfjen £agen nabe 
geftanben, fo legen ©ie bei ^)x^m ©atten ein gutes 2ßort für mtdfj ein. 
3d) will offen reben: ©eit brei Sabren ringe idf) »ergeblidf) um ein fefteS 
©ngagement an einer befferen Sübne. ©iefe ©tabt ift meine tefcte Hoffnung: 
ftürj' iü) bier, fo fürdjjte idjj abwärts ju gleiten. ®ie ©ireftion will mir 
wobl, baS ^ublifum bat applaubirt — in ber £anb Sb^ä ©atten liegt 
jefct mein ©efcfjtcf. 3$ grüj$e ©ie in fteter ©brerbietung." 

©ie ftedfte ben ©rief ju ftdf) — alfo nid)ts weiter, feine ®rof)ung, 
nur eine Sitte, ©ie mürbe ibm rubig fdjjreiben, baö if)re gürfpradje ntdjjts 
vermöge, ba& es nid&t in ibrer 3Jtadf)t läge, baS frittfdfje ©ewiffen ibreS 
©atten ju beeinftuffen — unb audE) nid^t in ibrer ©ewobnbeit. — 

®od^ bann? 

D, fie fannte biefe abgefpietten SSirtuofcn: tfcte töbltdfj verlebte (Sitefc 
feit freute Dor feiner 9iadf)e, ibre 3Serjmeiflung t>or feinem 9Jttttel jurfid. 
(Sr mürbe wieber fd)reiben, er mürbe bringenber werben, offener andeuten — 

■Wein! baS märe ein ©d&urfenftreidf), unb überbieg ein nufclofer! 

2)aS mollte fie ibm üorftellen! 

Unb nrie, menn er nun ftiH feinet 2öegeS jog? 

2)ann mußte er von Stufe ju ©tufe gleiten, unb einmal mürbe bodf) 
bie ©tunbe fommen, mo er wieber bittenb, }a üieHeid^t brobenb an ibre 
2:ür pod^te! — 

©ie füblte: fotange biefer 3Rann lebte, blieb fie ibm rettungslos 
preisgegeben, ©r biett fte feft an ber 5tettc biefer fdf)madfjoollen (Srinncrung. 
Unb warum baS SKUeS? 

SBeil fie feige gefd^wiegen, als ju reben no<§ bie ßeit war. 



258 



darl Btberfelb in Breslau. 



Unb mieber empfanb fic bie ganje £ohlheü i^re« ©heglüdfö. 
Sorglos, jene« Stnjteblern glet<h, bic über ber tüdifdjj grollenben @rbe, 
auf bem lodfenben frudjjtftrofcenben ©elänbe ihre Käufer bauen, hatte auä) 
fte ihr ©lü<f auf bem 33oben ber Säge aufgerichtet. Sfhin manfte ber 
trügende ©runb unb brohte, i^r $parabie3 ju verklingen. 

Unb biefe Süge mar jubem fo feige, fo unmürbig geroefen! 

©ie badfjte ftd^ in bie ©eele ihres 9Ranne3. SQBie nun, menn in biefe 
baS grelle Sidf)t ber Sßahrhett fiele! £n feine ftarfgeiftige, gefefiete ©eele! 
SBürbe er fte ertragen? 

©emifi, bamalS in bem auäjtchtslofen Jammer ihres SrautftanbeS, als 
fein ©lücfsfdfitff bem ©Reitern nahe war, hätte biefe (Snthüllung ihn in bie 
£iefe geriffen. 'Sefct aber, ba fein ©<hicffal feft mit bem ihren verfettet 
mar, jefet würbe er baran nicht ju ©runbe gehen! ®ie Äraft feiner Siebe 
tvirb audj bie Äraft jur SJerjeihung finben. 

SRur müßte fie balb reben — aus freier entfd&liefeung! 

Unb immer Rarer ftatib es vor ihrem 2luge: baS mar ber rechte SBeg: 
bie ^erbe, bie Ijeilenbe SBa^r^eit! ' 

2tls SRobert aus ber SHebaftion Ijetmfeljrte, reichte fie ihm ben 23rief. 
®r gab ihn ladfjenb jurücf. 

„Sah! 2BaS jeigft $>u baS erft? ®u haft geftern fetbft meinem 
Urteil nid£)t roiberfprodfien! SBittft ©u mich heute etwa umftimmen — einem 
ehemaligen Äollegen ju Siebe?" 

„@r mar mehr afö mein Kollege!" 

„9lun alfo — $)ein greunb!" 

„9luch baS md)t," ernriberte fie feft, „er mar — mein Verführer!" 
Robert taumelte jurüd. „33ift ®u mahnfmnig?" , 
„$öre mich ruhig an. 3$ habe mir 2tiffe^ überfegt, unb i<$ bin ent* 
fdjtoffen, bie volle SBahrheit ju fpred&en. ®u mei&t, ba§ i<h bamals, t>or 
jehn Sauren, nach ®anjig ging. £)u ^atteft feine Stellung, unb*idfj mar 
eine Anfängerin, eine hoffnungsvolle, tvie man roohl ju fagen pflegt. Stber 
ma^ half ntir baS? ®ie ©ireftionen moDten mich nicht häufiger f)tT<m& 
ftellen, weit mir bie <proteftiou unb auch bex nötige glitterfram fehlten, 
©aju Steine verjtveifetten 33riefe. Seber berichtete dou einem neuen gehl- 
f<hfog. 3$ bamals fö verbittert, fo gottverlaffen in meinem 6lenb, 
bafe ich jebeS freunblidhe SBort mie einen ©onnenblidf grüßte. 9Mne 
Kolleginnen flirteten mit ber Sebemelt; idf) ^ielt midf) von bem Grübet 
fem. %üx biefe Iäppifdfjen SiatfonS fehlen idf) mir benn boch ju gut. $a 
fam jener 3Jlann in unfere ©tabt — bamate ein gefeierter Äünftter. Qdh 
fah ihn fpielen, unb id) mar geblenbet. @r aber folgte mir auf Schritt 
unb Stritt, er fanbte mir Slumen, glühenbe SEerfe, bie i$ für SBahrheit 
nahm; er Derfprach, meiner Äunft burdj feinen ©influß eine glänjenbe S^wft 
ju Rd^ern. 2Ba3 mißft ®u? 3f(h mar ein junges $5htg, ba§ fd^on an 
feinem ©lücfsftern oerjraeifelte. kleiner @itelfeit fchmeid^elte es, unter ben 



„Hnr ber 3rrtum ift bas £ eben" . . . 



259 



taufenb SBerehrerinnen bie (Srforene ju fein, unb fo ging idf) beraubt, halb 
ahnungslos ihm in'S SRefe." 

©ie hatte baS 2tßc§ fdjjeinbar ruhig Ijergefagt, fraft jener ©ewalt, bie 
fte über baS SBort befa§. -Jlur bie £aft, mit ber fie burd^ bie 3irororc 
fd&ritt, verriet ihre tiefe ^5ein. Sefet bliefte fie angftooH fragenb ju ihm auf. 

3fber !ein Saut tarn von feinen Sippen, er ftarrte fie wie gefilmt in 
wortlofenv (Sntfefcen an. 

©a ftieg bie3lngft in ihr ^er, unb fte fuhr bebenb fort: ,,©u wirft 
mtdf) fragen, warum — warum idf) ©ir baS 2llleS ni$t eher gefagt, nidf)t 
bamals, als idjj bie ©djjulb auf midf) getaben. 316er ich liebte ©idf) ja trofc 
ätlem fo innig! Unb bann fdfjriebft ©u audfj bamals gerabe, baS ©eine 
Icfete Hoffnung gevettert, ba§ ©ein ©tü<f abgelehnt worben war. — £ätte 
idf> ©tr bamals meinen SJerrat befannt — td) hätte ©td£) fidler für immer 
xjerloren. Unb ftehft ©u, baS allein war'S: bie gurd&t uor ©einem SSerluft 
unb bie @cf)am, fte Ratten mid^ fdEjweigen Iaffen, nur fie! Glicht aus Stngft 

t>or ©einem 3 0nt / — au * £ ie & e i u ® ir / aug Sfaßft um ® ein & atte 
idf) biefe Saft jehn Qa^re lang fntrfdfjenb mit mir herumgetragen! ©a 
taufte biefer 3Jtamt nrieber auf — unb jefct — " fte rtfe an ihrem £alSs 
fragen, als [bxoty fie ju erfUden — „jefct ertrage tdfj es nidfjt länger! 
3Jtetne Siebe foH ihr Seben nidfjt burdfj eine Süge friften!" 
@r fdfjwteg nodfj immer. 

Unb fie fuhr fort, nur um biefeS ängftigenbe ©djjweigen ju bredjen: 
„Siel)! SllleS, was td£)'in meiner Sunft geworben — idf) banfe es biefer 
©ünbe! 2luS ihr finb alle meine ©ebilbe geboren, in fcfjlummerlofen 9Zädf)ten 
voU SReue unb SBerjweiflung. 3fa, habt 3h? benn baS nidfjt gefüllt? ©aS 
fd&rte ja aus mir — fjunbertma! — wie ein Sfagftruf, wie ein Sefenntnift! 
Stber freiließ — mit ©urem Seifall fyabt 3ht fie erftidt — bie wimmernbe 
©timme ber ©d&ulb. ©elbft ©u Ijaft fie mcf)t ju hören t>ermod^t unb 
nahmft für Äunft, iwaS bodj unfäglidfjfte Dual war — unb gingft wie ein 
S5linber an mir vorüber, jefjn rotte 3ahre lang! ©o gläubig, fo töridfjt 
war ©eine Siebe!" 

©ie fah mit wehem Säbeln ju ihm empor. Qefet traf fie fein 33lid, 
bodh voü fo quafoollen ©taunenS, doH fo ^renjenlofen SntfefeenS, ba& fie 
bi£ in§ Stmerfte erf^auerte. 

©a warf fte fiel) in ftjdjfter Slngft an feine Sruft. ,,©o rebs — fo 
fprid^ bo($ ein SBort." 

3lber mit jä^em Sind Rüttelte er fte üon fidf) ab. „%oxt von mir 
— fort!" frädfföte er, wie ein ©tummer, ber im rafenben ©df)merj einen 
Saut ber ©prad^e finbet. ©ie glitt an i^m ^runter, faum füllte fie no4 
wie üjr Äopf ^art auf ben S3oben auffing, ©ann legte es fid^ wie ein 
blutroter ©dreier um i^re Slugen. 

3laä) einer SBeite erwarte fie, mü^fam ridf)tete fie fi(^ empor; ba§ 
3immer war leer, ©ie ©ämmerung war hereingebrochen unb wob ihr 



260 (Laxi Btberfelb in Breslau. 

graueä 2eid)entudj um alle ©euttidjfeiten, um alle Dualen bcS grellen £ageS. 
®a fauerte jie fid) fröftelnb in bie ©ophaede. £>aS genfter hellte fi<h im 
©dEjein ber Saterne, allmählich oerraufdEjte baS lärmeube Seben ber ©trafcc 
— fie aber ftarrte, tränentos in ihrem ^ömtner, in baS 2)unfe[ — unb 
wartete — unb wartete — — — — — — — — — — 



©rauften, wo ber breite ©trom ein Änie mad)t, Ijat man baS üor* 
fpringenbe, von SBeiben unb bichtem ©ebüfdjj beftanbene Ufer ju einer 2trt 
!Ru^cpIafe umgewanbelt. 2ln fdfjwülen ©ommerabenben, wenn ber SDtonb 
auf ben SSaffern liegt .unb erfrifchenbe ßüfjle barauS h?n>orfteigt, läfet ftdfj'ä 
bort gut träumen unb nicht minber gut füffen. 3e&t aber, im ©ämmer 
bes ©pätwintertageS, hatte ber Drt etwas Unheimliches, £>ie fcfjwarjen 
2ßeHen brobelten unb fpülten begehrlid) um bie fchmale Sanbjunge, in baä 
bürre ©efirüpp griff pfeifenb ber atfärjwinb, mitten auf bem ©trome blinftc 
no<h bie graue ©ispdje mit ihren ©prungen unb -Kiffen, nur manchmal 
löfte fiel) eine ©dfjotte, trieb abwärts unb barft fradjenb an ben Slöcfen, bic 
x wie riefige 2Bäd)ter uor ben erften Käufern aufragten. Grüben, wo ber 
Eanal einmünbete, ftürjtc fi<h baS ^od^gef^roollene Sßaffer brülleub über 
baS SBehr, bahinter aber lag, im rofigen Seudfjten bes £ageS, bie ©tobt. 
2öie jwei erhobene Ringer winften bie £ürme bes £>omeS herüber, neben 
i^nen, einem mutigen Sollwert gleich, baS langgeftredte ©ebäube ber Stfabemie. 
Das SlffeS hob fidf) fdfjarf oon bem rötlichen ^intergrunbe ab, wie ein SBunber* 
lanb, baS im golbenen ©lanje h^^überminft. 3Iber fd&on fenfte Fid^ bie 
laftenbe ©df)idf)t bes 9iacf)tgewölfS hentteber, ber helfe ©treifen warb fchmäler 
unb f djmäler, bis er enbüdj t)öHig erlofdfj. 2ln ben DuaiS flammten bie 
Saternen auf, unb jefct fpannte fidj auch wie eine gtifcernbe ©iranbole weit 
hinten bie SidE)terreihe ber mäßigen Srude über ben ©trom. 

dorthin hatte es Stöbert getrieben. Qn bumpfer 33etaubung, ohne 
3wed unb $iü, war er burch bie ©trafen ber ©tobt gerannt, burch bie 
brangenbe Spenge, vorüber an bem raffelnben guhrwerf, hinaus in bie 
menfchenleere, totenftiHe Uferaffee. fyaft mechanif<h fiapfte er burch ben 
naffen ©<hnee, nur t?on bem einen ©ebanfen geleitet, biefes efle, lärmooHe 
Seben weit hinter fidf) ju laffen. ©nblid) nötigte ihn bie pbpftfehe (Srfthöpfung 
jum iJlieberfe&en, unb er oerfu^te jum erften 2Jtate, feine ©ebanfen 311 
fammeln. 2BaS ihn junächft beherrfchte, war eine 2lrt ingrimmigen £ohneä. 
3ehn ^ahre lang hatte er um fein bissen ©lüd gebarbt unb gerungen, unb 
iefct war er bo<h ber ©enarrte. 2lHeS ^atte er auf biefe eine Äarte gefefct 
unb nun, nach einem ftirjen Staufs beS ©ewinneS, 3lHeS t>erloren. @tn 
(Stnfafc blieb ihm nicht mehr; wie foDCte er baS ©piel noch fortfefcen? SßaS 
war ba noch ju erwarten? ©oHte er liebeleer, als ein ©ebrochener, burch 
baS Seben irren? 95?eiter Äritifen fchreiben? Unb an ben freien 9l6enben 
in bie ©chiinfe ju ben ^chjimptern ober ju gefauften ©irnen? Unb bann 



9ted)t3 jurüd in fein ceröbeteä &eim? £)enn ein SBeiterleben mit i^r — 
ba* mürbe eine einjige Säge werben unb eine ftdf) täglich erneuenbe £öffenquaf . 

2Ba3 alfo bann? ©otlte er ein @nbe machen? 

2Bie locfenbe ©dfjaüer ftieg es au£ bem ©trome ju ihm auf — e£ 
galt nur baS ©ine, ba3 Sefete ju überminben, ben furchtbaren Stampf mit 
ben gurgelnben SBaffern. 2lber oor bem ©inen graute ihm — ba£ blieb 
ihm immer noch — Ijeut — morgen — wenn er fie nod() einmal gefprodfjen 
haben würbe, ©eroifi — ba§ war feige! Slber wog felbft biefe bitterfte 
aller (Sntäufdmngen ein Seben auf, ein inhaltsvolles Seben mit feinen 
taufenb SKögtichfetten? 

3m ©runbe mar ja bie ©a<he fo entfefetich bumm: ein ^Itritt, in 
$ugenbtorheit begangen, follte jwei ernfte, in ©lüdeSfüüe ftrofcenbe ©eelen 
rernid)ten? SSBie ein $unfe, ber in ba$ erntereife ßomfelb fprüfjt. ^um 
Teufel auch! 2Barum hatte fie nid)t gefdEjwiegen? SBar nidf)t jebeä ©lüd 
ein Suftgebilb, aufgebaut aus farbigen S3orftelhmgen, gejaubert aus bem 
äßillen jum ©lüd? SBaS trieb fie alfo, ben frönen Sßaljn ju jerftören? 
29arum [tiefe fie ihn in ben Stbgrunb, ber bod^ feinen Sliden verhüllt ge* 
blieben mar?! 3ln ihrer £anb hätte er weiter wanbeln fönnen, fidler unb 
forgloS, über blühenbe SWatten, in 2)uft unb ©onnenglanj — immer weiter 

— bis ^inab in baS bunfle 5Eal beS fernen £obeS. £at es not, ben 
fü&en bräunt ju trüben, wenn er ba unten bodf) einmal erlifcijt?! 

2öaS für eine Närrin war fte bodfj! (Sine 9Jlörberin aus ©htltdfjfeit 

— ja wa^r^aftig — aus plumper, finbifcher ©hrlidf)feit! (Sine grenjenlofe 
2But ergriff ihn — nicht gegen bie Sügnerin, bie ihn jehn Qahre lang 
getäufeht — nein — gegen bie blöbe SBefennerin ber SBahrheit. Unb er 
[tiefe mit bem ©tiefei gegen bie ©<hneef<hi<ht, ba§ ihm bie naffen Älumpen 
ins ®efidf)t fprifcten. ©o hatte er es als Äinb fd&on getrieben — immer 
hatte fein Sngrinim nach einem ©egenftanb ber S^ftörung gefugt, baS bot 
ihm eine 3trt (Srleidf)terung. 

^löfclich fiel ein h^^er ©dfjein auf ben ©dfjnee. ©er Saternen Wärter 
hatte bie Sampe hinter ber 33anf angejünbet unb fchritt nun, fopffd&üttelnb 
über ben einfamen -Kann, batjon. 

Stöbert ftarrte nieber auf ben Sid)tftreifen, ber ba am Soben flimmerte, 
©ein 33lid heftete ft<h an btefeS gledchen naffen, fdfmtufcigen ©dfjneeS. 
SEahrhaftig! 2)ort, wo er ihn jerftofeen hatte, fprofete , fchon baS frtfd&e 
©rün tyxvov. Unb mitten barin — ein uerfprengter SSorbote beS Frühlings 

— eine Primel! 

Unb baS £eer feiner jagenben ©ebanfen blieb auf einmal an biefem 
unfeheinbaren ^Jflänächen haften. 2)aS ba unten war auch geftorben unb 
bodj wieber erftanben. Unter ber grauen, fotigen ©chneefrufte war es 
aufgeleimt, bem wärmenben Sonnenlichte entgegen. ®ie ewig fid) uer* 
jfmgenbe Äraft ber 9?atur fprach fjitt ju ihm, fie fproftte au§ bem erftarrten 



262 



<£arl Biberfelb in Breslau. 



33oben, fie blühte felbft über jertretenen ©räbern unb t)erfdf)ütteten Rempeln 
als ein leudfjtenbeä ©ptbol. 2Ba3 bebeuteten an' bie quafaoüen @rben* 
fämpfe gegen biefeS jeitlofe 2Bunber? -Rein — wa§ nod) SBerbefraft in 
fidf) fpürte, ba3 follte nidfjt t>ötlig abfterben: — benßeim, ben fdfjöpferifdfjen, 
tljn oor 2lHem galt es ju pten für rinen fotnmenben grüljling. 

Äonnte audf) tfjm nodfj einmal ein $rüf)ling erfte^en? SBieDeid&t, wenn 
bie 3aljre ba^ingegangen, an ber (Seite einer Slnberen? 

Unb er üerglidfj im ©eifte alle bie reipoHen grauen, bie iljm begegnet, 
mit jener ©inen. 2tber fie 2tHe ©erblaßtet. -Wie — nie würbe @ine 
fommen, bie Ujn i^r 33ilb üergejfen laffen würbe! 

■Wein — ba3 füllte er: — wenn eä einen Stüdfweg gab, barnt führte 
er einjig — ju tljr. 2tu3 tljr war fein ©lüdE geboren — au£ tyr muftte 
e3 weiter blühen — ober untergeben! 

SBenn nur btefeS (Sine nid&t jwifd&en Ujnen ftänbe — 

Slber mar es benn fo ganj umnöglidf), biefeö 6ine ju überminben? 
2Bar es benn nidjt abgebüßt in Städten twUer Jammer, nid^t aufgewogen 
burdf) taufenb Dpferfpenben befeligenber, büfcenber Siebe? Sßar nidf)t gerabe 
baS ©eftänbnife, ba$ er eben in t>erblenbeter SBut t>erflud)t Ijatte, baS 
rüljrenbfte, ba£ berebtefte 3^0"^ — c * ncr Wlifl^i Siebe, -bie 

rein unb fledenloS t)or üjm fteljen wollte, weil fte bie Süge nidfjt meljr ju 
ertragen uermod)te? ©emütig betd)tenb neigte fie t)or Ujm iljr £aupt unb 
wartete auf baS erlofenbe: „absolvo te." 

Unb warum follte er es md&t fpred&en? SEBar eä nid^t im ©runbe 
ein veraltetes Vorurteil, bie ©eeten ju jerqudlen eines p^fifd^en 2lfteS 
wegen, ber ^alb im 2Baf)n gebulbet worben war?! ©dfjten es benn eine 
unumftö§Iid^e Sßaljrljeit, btefeS graufame Sttdfjterwort: „darüber fann fein 
•Kamt hinweg!"? £unberte fot<$er 2Bal)rworte waren Wnweggefpült worben 
t>on ben braufenben Sßogen einer neuen aWoraHe^re — warum mdfjt 
aud& biefeS? 

SBaljrlidf) — wenn es je galt, als ein flarfer, freier -Kamt ju Rubeln, 
als ein ed)ter ©oljn ber ringenben ©egenwart — wenn es je galt, fi<§ 
felbft p überwinben — fo müfete es liier gefd&efjen! 

Unb er erf)ob fidf) — einen feften, fügten £rofe im &erjen, unb fdfjrttt 
heimwärts. 

2(mmer rafdfjer. Qe näfjer er feiner SBoljnung fam, befto meljr tyefcte 
ibn ber ©ebanfe, ba& er ju fpät fommen, baß etwas $ur<$tbare3 gefdfj^ljen 
fein fönnte. ©nblidfj war er am 3i^ e — * r Äingelte — er ftürmte in 
bie gümnertür. ©ort ftanb er im Sidfjte be« Satemenfd^eineS, ber breit 
burd}3 genfter hereinfiel. 2lu3 bem ©unfel löfte fid^ eine ©eftalt, fie 
wanfte auf if)n ju, fie fd^lang bie 3lrme um i^n, unb jubelnb Hang e£ t>on 
il)ren Sippen: „®u fommft — ®u fommft wieber — o! id) ^atte es gewußt!'' 



„Hur ber 3 r r*tt" 1 tft £eben" . . . 263 

Slobert nahm Urlaub. (Sie reiften hinunter in bie SBwtbertoett 
QtalienS, bie fte in ben fieghaften garben beS nnebererroadhten grühlingS 
grüfcte. Unb jeber £ag unb jebe 9tadf)t roat ihnen eine neue Duelle tjer^ 
jungten, föftlidfjen ©lüdfes. SBie in einem 9taufdj lebten fie, als müßte 
fte jebe 9Jlinute entfdhäbigen für jene eine ©tunbe bitterer Qual. Sßon 
bem ©törer ihres griebenS Nörten fie nidfjts wehr; er n>ar nadf) bem 3)ebut 
rafdfj abgereift. SRie mehr fpradfj Stöbert von ihm — er fürchtete ben 
3auber ju brechen, ©ie aber oergalt es ihm burdfj eine 3^^tid^fcit coli 
bebenber Qnbrunft, vod taufenb erfinberifdf)er £eimlidhfeiten. ©S fdhien, 
als fiabe ihre Siebe erft jefct ben legten ©dreier abgeftreift unb geige fidfj 
nun ganj in ihrer fdhämigen Schönheit. Unb audf) tljr Sßefen war ein 
anbereS: freier unb ftoljer. ®ie greube ^atte fte nrieber gelernt unb baS 
herjfrifdhe, forglofe Sad^en. 2Bie eine SBiebergeborene friert fie unb er 
urie ein ©ieger. ©o festen fie in bie &eimat jurücf. 



©S war am erften £age naä) ber &eimfel)r. Robert war jeitig aus 
ber 3lebaftion nadEj &auS gefommen unb fafc balb nrieber am ©dfjreibtifch- 
©r wollte bie ©tunben, bie feine $rau für einige 2tntrittStnfiten oerroanbte, 
mit feiner SieblingSarbett ausfüllen, mit feinem ®rama. ©enn Ijeimttdfj 
rang er nodfj immer um bie ©unft ber fpröben 9Jtufe. ^Jrüfenb überflog 
er nodfjmals bie legten ©eiten, bann ging er an eine neue ©cene. Qtoei 
Siebenbe fotlte fie jetgen, bie ftdf) bisher in f^euer Slfjmmg geflogen, unb bie 
nun bodf) bem ©turnte beS jungen Stuten erliegen, ©r fuc^te im ©eift 
baS ©ühnenbttb feftju^alten. ©a — bur$ eine roahnroifcige ^been^ 
oerbinbung — fdfjoft ihm ptöfefid^ ber ©ebanfe an jenen Äomöbianten burdfj 
ben ftopf. 3lber er fah ihn bieSmal nid&t allein. $n brutaler ©eutlid^feit, 
bie tierifdfje, begehrliche ©tut in ben 3üfl eit / ft an b er T)or 
feinen 3lrmen — ©tella! ©S roar wie ein £eufelsfpuf! — ©r üerfuchte, 
baS gerrbtlb i u Mannen — umfonft — er tonnte nid&t los bat)on. ©r 
fdE)ob feine Slrbeit bei ©eite unb las. Slber er vermochte ben ©inn ber 
SBorte faum ju fajfen, aus jeber ©eite grinfte ihm jenes @efid)t entgegen. 

©nbtidfj erhob er fidf) unb ging ins $reie. 3)odh fcier [türmte bie 
3lbfcheutidh!eit biefer ©rinnerung nur nodfj brängenber auf ihn ein. @r 
heftete feinen 23li<f auf bie bunten Silber ber ©trafce, er mufterte bie 
^affanten, er oerfrodh fiel) in baS einfame traumftille ©rün ber 2lnlagen, 
es war 3lHeS t>ergeblid[j. 2)er 2lngftfdEjroeif$ ftanb ihm auf ber (Stirn, unb 
fein &erjblut ftodfte. ©r trat h^auS in baS Sionbel unb fah bent ©piel 
ber Jlinber ju. ©ie hatten ftö) bie £änbdEjen gereidht unb brehten \\<f) 
fingenb im Sieigen, ©ine SBeile ftanb er unb fudhte ftdh hincinäuträumen 
in bie Unfdfjulb ber Äinberfeelen. 2lber plö&lidf) fdhob fidh bie efle iUfion 
bajtoifdhen, unb er rannte n)ie ein ©ehester baoon. 



26^ ' - — <£arl Biberfelb in Breslau. 

SBaS mar baS nur? ©in gieber? ©tdjer bo& trielleidfjt eine golge^ 
erf<$emung ber im 9taufd() burdEjftürmten 9?etfemodfjen. ©ine 3laä)t voü 
gefunben ©djlaf mürbe bie Überresten Heroen befänftigen. 33or 2lHem galt 
es ©teHa nichts merfen ju laffen. Unb in ber Xat glüefte es ihm, ihr 
bei feiner £eimfehr mit fdfjeiubar ruhiger 3ärtlidf)fett entgegenzutreten. 9?ur 
ein fyladern in feinem 33li<f oerriet, baß er baS gurdjtbare gemaltfara 
nieberrang. SDodfj allmählich im ©efpradf) mit ihr löfte fi<h bie ©pannung. — 
SBeün ßlange biefer bunffen ©timme, im Sauber biefeS Karen, tiefen SugeS 
flutete ein meicheS, tröftlidfjeS SBerjetljen bur<h fein £erj — unb er fanb 
fogar einige ©tunben ruhigen ©dfjlafS. 

£>o<h mitten in ber 9ia<ht fd&redte er aus bem ©Plummer empor. 
©S mar, als lafte etmaS auf feiner feud)enben Sruft. ©r richtete fah auf, 
— mirflich — ba ftanb es, baS ©räfclidfje mitten im 3tamer! — Stoe* 
baS toar ja ber pure SBahnftnn! &ier an feiner ©eite lag feine grau 
frieblidf) atmenb — unb bort? ©r jünbete baS 2idf)t an unb ftarrte hinüber. 
©aS 33ilb mar mohl jefet bem grellen ©djem gemieden, aber bie efle ©r* 
innerung ftürmte quätenb burdf) fein £irn, unb mit ber ©rinnerung jugleidh 
ber ©roll gegen fte, bie biefe gurie entfejfelt. 

So lag er fdfjlaftoS big jum SKorgengrauen. ©rft im Sickte be3 
Soges marb er gefaßter, unb nun, mit bem ermadfjenben Seben fdfimanben 
auch bie Dualgeifter. @r ging in fein SBureau] unb arbeitete, gelaffen, un- 
beirrt, mie fonft. @r fonnte fogar mit ben ÄoHegen fdfjerjen. Stenn tarn 
bie 9JtittagSftunbe, in ber er ber gemohnten Drbnung gemftö allein auf ber 
Stebaftton blieb, ßr oerroanbte biefe #ett meift ju jenen Arbeiten, bie eine 
emftere Ueberlegung «erlangten. 3Rit ben Sud^fritifen mar er ftarf im 
9tücfftanbe geblieben, baS moHte er jefct nachholen. Gr blätterte ein paar 
9?ot)itäten noch einmal burdf), bie er bereits getefen. S)ann jünbete er ftdh 
eine ©igarre an, lehnte ft<h behaglich jurüdt unb fud&te im ©eifte ben 2tnfang 
ber Sefpredfjung ju formen. £>er Sftoman fpielte an ber Dftfeefüfte, bort, wo 
er ©teHa einmal befugt hatte — ba — mit einem jähen 9tucf fprangen 
feine ©ebanfen plöfctidf) ab unb, ^ö^nenb, aus bem ©unft ber SRaudjmolf en, 
ftieg oor ihm baS 33ilb ihres Verrates mieber empor. 

©r fuhr auf unb rannte burdf) baS 3immer. ©ine furchtbare Slngft 
frodf) ihm ans &erj, bie Slngft, baö baS ©ra&lid^e nie mehr von ihm meiden 
roerbe, ba§ er rettungslos ben Sßeitfdfjenhieben biefer ©rinnerung oerfallen fei. 
2lber warum hatte biefe ba unten gefchmiegen? Unb ba fiel ihm ein, bafj 
fie bort, inmitten all ber £errlidf)feit bes ©übenS ja rote im Taumel gelebt 
hätten, ftets befangen von neuen gemaltigen ©inbrüden, ftets ftch betäubenb 
in flammenbem SiebeSgenug. 

3?on bem Sage ab fudfjte er ben 5Rauf(h }u erneuern, ©ine rafenbe 
©lut fdftfen über ihn getommen, vor hex ©teHa oft attgftt)off jurüefbebte. 2lbcr 
biefen ©fftafen folgten immer ©tunben ber tiefften SJerjmeiflung. Ratm 



„Hur ber 3rrtnm tft bas £eben" . . . 265 

rannte er roie ein Srrer bur<§ bic ©äffen big weit hinaus ju ben föroeigen* 
ben gelbem — bann fprad) er bifeig, in ungewohnten jotigen ©djerjen mit 
feinen ÄoIIegen — bann roätjte er ftdj fötaffog, t)on grotegfen Silbern ber 
Unjudjt gepeinigt, in ben 5ttffen. ©tella abnte roobl enblu§ ben ©runb, 
aber fie hoffte auf bie Ijeitenbe 3Rad)t iljrer grojgen, felbftfidpren Siebe. 

Dft, roemt fie ilpt am ©djreibtifd) fanb, mit roeitgeöffneten 3lugen 
in'g Seere ftarrenb, ftridj fie ibm mit weiter &anb über bie bei&e ©tirn 
unb rebete ju ibm mit ibrer fänftigenben ©timme, feft unb rubig, big er 
roie ein franteg Äinb bag &aupt an ibrer Sruft barg. 

Unb an biefer tapferen Siebe fudjte er fidj roobt aufjuri^ten. Stber 
immer aergeblid). 

Senn immer roieber füllte er bann, bafc ibm biefe Siebe uergiftet 
roorben war — roie fonnte fie ibm ba SCroft unb Teilung bringen?! 

Unb einfi, alg fie ibm roieber in feinem Jammer tröftenb na^en 
tooHte, ftie§ er fie roie eine 23erroorfene jurücf. 

3)a verließ aud) fie bie Äraft beg Sulbeng, unb fie brad) mit roebem 
©djludjjen jufammen. 

2>ag mar bag (Snbe. — 

@r ftfirjte binaug, er irrte roieber burdj bie ©tragen, bie ©tromaffee 
hinunter big ju ber ©teile, an ber er nadj ber unfetigen ©ntbeefung geraftet 
batte. Unb roieber trieb eg ibn, bort nieberäufifeen. 9?ingg um ibn lag bie 
Sanbfdjaft im Eämmerglanje beg -Konbeg; bie ©trauter beg füllen ^la^tf 
fianben von bellen 23lüten überfdjüttet, bie 33öf<bungen entlang jog fid) bag 
junge ©rün ber Anlagen, bag jefet, t)on bem jarten Sickte übergoffen, 
meland&otifd) teud)tete, roie ein ©arggeroinb aug roeifcen SRofen. glimmernb 
glitt bag flüffige ©Uber beg ©tromg big binab ju ber bunflen #äufermaf[e, 
über ber bie fd^arf umriffene ©ilbouette ber 2lfabemie unb beg Someg in 
ben fablen 3?ad)tbimmel aufragte. 3ln bag Ufer fälligen in einförmigem 
2^aft bie SßeHen, von brüben tyx, aug ben ©arten, fdjattten bie klänge 
eineg Äonjerteg, unb 'bajroifcben braufle in bumpfem ©rollen bag SBebr. 
3>ag roar ein Stäben unb Seud)ten, ein roeidf)eg Sneinanberftrömen von 
Älang unb garbe, SBeibe gebämpft burd) ben ftillen, traurigen ^rieben 
biefer SJtonbnadjt. 

©in unfaglicbeg SBebgefüfcl jog in 9iobertg £erj. 2Bar eg md)t ^tcr, 
roo er bie erfie fdjüdjterne ©penbe beg grüblingg roie eine frö^tid^e 3Ser* 
bei&ung begrüßt fatte? SWun roar bag SBunber ber SBiebergeburt gegeben, 
nur an ibm nid)t! 3Wngg prangte bie verjüngte (Srbe in SDuft unb Farben* 
fülle — nur ibm roar 3llleg grau unb abgeftorben. 

Unb roieber brängte fid) iljm bie bange, anflagenbe grage auf: roarum 
mufete fie biefe ©d)uß> offenbaren? 2Bäre ß nid)t beffer, in fiterem SBabne 
babinjuroanbeln alg mit vergifteter ©eele burdj'g Seben }u geben? 



266 



£arl Biberfelb in Breslau. 



Unb jefet warb e3 i^m jur ©eroiffteit, bafc er biefeS Seben nidfjt mefjr 
mürbe ertragen fönnen. Unb audf) fte nid&t! SBoju atfo auf 3 3?eue 
ben jroedttofen ftampf aufnehmen? 

©in fdfjriffeS Sauten fd£)redte ifjn au3 feinen Traumen. (Sin ©ampfer 
jtridj mit funfefnben Stugen wie ein rieftger 9tad(jtoogel bur<$ bie auf* 
raufd&enben SBogen. 2lfö ba£ ©dfjiff vorüber, §örte er, nrie etroaS partes 
im £aft ber nadfoteljenben SBeHen gegen ba3 Ufer fdf)lug. (Sr btidfte über 
bog ©efträud): eä mar ein $af)n, ben man mofjl t)on bem nafcn SBergnügungS* 
garten au§ angefettet fyttte. ©r tanjte über ben SBaffem, bie gleifcenb mit 
fc^ei$Iertfd(jer ©timme ju bem SEraumer rebeten. SDa£ mar i$m nrie ein 
SBinf. @r fdfjritt hinunter, töfte bie Äette unb ruberte burdf) bie aufgeftorte 
glut bem SBejjre ju. Saudfoenb empfingen bie SBogen ba3 SBoot, e3 bohrte 
fidf) in bie SEiefe, wirbelte nrieber empor unb fdf)aufelte — feiner Saft jefct 
lebig — auf ber roeifcflocftgen ©tfdf)t, big e3 bie SBeHen jurüdtoarfen. 
3)ann glitt es ruftg ftromabroärtä. 



3Huftrirte Bibliographie* 



tie erfte ®ütyolavna$t 1898— 1899, Scrtd&t über bic (fcntbecrunggretfe bcr 
„öelgica" in bcr ©übpolrcgion toon <Jrcbcrtcf 2t. (Soof, 2R. Slrgt unb Stnftropos 
löge ber befgifaVn ©übpolejpebition. Deutfd) oon Dr. Slnton Söcbcr, f. Atyceal- 
profeffor. — 3mt ga&lreidjen »bbilbg. — Kempten, 3of. ftöfel. 
3« bat Problemen, bereu ßofung bic toiffenfäaftlidje Sforfdjung feit Safabunbcrten 
immer Wtcber auf* Sfceue bekräftigt gehört bic ©rforfdmng ber $ole, über benen gleidjfam 
ber ©djleicr beg ©ebeimni&öotfen liegt. Söäbrenb bag 3utereffe fldj in erfter ßitrie bem 
SRorbpol guwanbte, unb bie gorfdjungSreiferi nad) jener ©egenb bereit» im 16. 3a&rt)unbcrt 
betrieben würben, blieb ber @übpoI lange 3«t fnnbnrrf) gang nnbeadjtct ©eit ber bent* 
würbigen ftafjrt beg jüngeren Stoff in bic antarftifdjen ©ewäffer oor 60 3abren, war 
für bie <£rforfd)ung beg ©übpotö nidjtg aefdjefym. Sefct aber fdjeint ein Sluffd&wung in 
bie Sübpolarforfdjmtg gcfommch gu fein, an ber alle ciotfifirten Nationen angefangen 
fjabett, ftcfc gu beteiligen. Belgien fjat ben Anfang gemacht, i&m folgte eine engltfdje Sj* 
pebition, unb gegenwärtig ftnb eine beutfdje, englifebe, fdjottifd&e unb fdjwcbifdje @£pebi* 
tion gur (Sübpolarforfcfomg unteriocgg. ^öffentlich gelingt eg fjierburcb, bie leitete bis 
gum Stabium gu förbern, in weldjem ftd) gegenwärtig bie sftorbpolarforfdjung befinbet. 
— 3)er Söerfaffer beg öorliegenben umfangreichen SSerfeS (415 ©.) &at al8 Slrgt bie Don 
Söefaien entfanbte Sübpolejpebitton auf bem biergu augerfebenen norwegifdjen Robben» 
fcr)lagcrid)iff „$atria", wclcbcg in „SBelgica" umgetauft würbe, mitgemacht. Der SBer= 
faffer bat ber Bearbeitung fein $agebua) gu ©runbe gelegt unb baraug bag entnommen, 
wag txm allgemeinem 3ntereffe ift. Die Wiffenfdxrftlicben Slbbanblungen follen in einem 
fpäteren SSerf bcröffentlicbt Werben. „28h? finb nicht ausgesogen, - fdjreibt ber SBerfaffer, 
„um ben @übpol gu entbcefen, fonbern eg galt bie wiffenfdjaftlicbe (Shrforfcbung ber un* 
befannten ©renggebiete, Worin bie ©jpebition einen achtbaren (Erfolg gu oergeiebnen bat." 
3um erften SJcale bat hierbei bie föjpebition bie lange, antarttifebe Madjt mit ihren 
fäaurigen SStnterftürmcn burchgemaebt. Dag 3 u ftanbetommen ber belgtfcben ©übpolar« 
espebttion ift in erfter fcinte ben energifeben Bemühungen beg ßeutnant« 5lbrian be ©er* 
lache gu oerbanfen, ber burcr) bie Jpilfe ber beigifeben Regierung unb bureb öffentliche 
Sammlungen bie erforbcrlid&en ©elbmittel Hüffig gemacht bat. — (Smbe Sluguft 1897 
Derliefc bie Söelgtca Antwerpen, freugte ben Sltlanttfchen Dcean big nach SKto be 3aneiro, 
algbarat nach SRontetnbco, üon ba burd) bie aJtogalbaSaftrafje nach $unta Slrcnag unb 
nach bem Äap ©orn. S^on biefer £our fei ber 8luf enthalt in Sßunta Slrenag erwäbnt, 
bcr füblictjft gelegenen ©tabt ber @rbe, ber üRetropole ber äufeerften ©pi^c beg amcrifani= 
fa)en ^ontinentg, ber ^auptftabt oon a^ilenifa^ J?euerlanb unb Sßatagouien. 55ag bortige 
Scben unb treiben erregte Iebbafteg 3ntercffe f unb bcr 23erfaffcr giebt über bie ©ntftebung 
biefeg tntereffanten Orteg biftorifa^c Daten. SSäbrenb ber erften §älfte beg Deccmbcr 
roar bie (Sjpebition in Sßunta Slrcnag öcrbüeben. S3on ^ler ging eg Weiter bureb bic 

Stoib unb 6üb. CVI. 317. 18 




(Sin Orta als Pogenföiiäc 
Hu8 fr n. Goof, Sie erfte <3übpoIamad)t 1898-1899. Äempten, 3of. fföfeTfäe S*u$l>anMunß. 



3Hußrirte Bibliographie. 269 

Kanäle bon ffcuerlanb; ba8 raulje fianb imb toilbe fieben bcr geucrlänber umrben 
näfcr ftubttt JöcfonbcrS intereffgnt ftnb bie Ona8, ein 83olf üon liefen, bereu fteimat 
bie fcauptinfel bon fteuerlanb ift. (f. Slbbilbg.) 




Ha8: 3. 2t. 6oof, $le erfle Sübpolariiac&t 1S98— 1S99. Kempten, 3of. tföicl'fäe ®u#f)cmMunfl. 



2lm 3. Sanitär 1898 nafjm bte 23elgtca bte föoute burd) beu SSeaglefanal, in ber 
Slbitdjt, bon #er au£ bie Sfticfetung nacb ©üben einäufd)lagen. 2>a8 Auflaufen auf ein 
Bttjf toar Kerbet ein fefcr ungünfttgeS 3ntermeää0; es gelaug aber, ba8 8dnff loieber 
Sott ju madfoen, uub nun ging e3 unter mandjerlet ©efafjren ber neuen (SiStoelt entgegen, 

18» 



270 



Horb unb 5ub f 




ftiefenjtunn&oget. 



nacfj ben SHejanberinfeln unb über ben füblidjen 
^olarfretS fjüianS in baS erfte $acfei&. 37Ht 
fteigenber Spannung folgt man beut öerid&t be& 
SBerfafferS, in toelcbem er bic gtabrt am Sfambe 
be8 SßacfeifeS entlang fdjtlbert. $>ann ghtg es 
am 25. fyebruar burrf) unbetannte ©etoäffer in 
baS augefroreue aReer. — «Sur S^ffergetoinntmg 
für ba& Scbiff tourbe, toie an» ber Slbbübung 
3U erfeben, oerfabren. „Sag für Tag,* treibt 
ber SSerfaffer unterm 5. SJcärä, „baben totr 
fudjt, in günftige SBafferrinnen &u gelangen, 
aber ieber Stefucb brachte un» eine (Snttöufdmng. 
£er 9*Ian, in biefem Sabre nodj nacb ©üben 
borjubringen, mufcte aufgegeben »erben. @nbe 
Sftjril toar bie ©elgica für bie ©efangenfebaft bc8 
SBinterS bebaglid) eingeriebtet. SBübrenb ber folgenben langen 2Jtonate toaren bie föiefenfturm* 
übgel, bie fieb mit Vorliebe am Srtanbc be» SJacfetfes auf&alten, too fk gefcaentlicb in offenen 
binnen fifeben ober fieb auf tote Robben ober SPinguiuS b«abftürgen, bie ftänbigen ©efäbrten (\. 
2lbbilbg.) So tarn ber aJtonat 2Jcai beran, ber öerbältni&mä&ig toarmefc Detter braute, benn 
es ftieg bie Temperatur f*on einmal V* ®rab über ^utt. 9ttit bem 15. Wlax ftaebte 12 Uf)r 
begann bie lange 9tad)t. $>a8 ßidjt entfebtoanb fo allmäblidj," treibt ber Serf affer, „bafe toir 
uns biefer traurigen SBirflicbfeit gar niebt öofl betotf&t tourbeiu SSaren bo* burd) bie feitbem 
gefübrten totffenfcbaftlicben Unterfucbungen, ferner bureb 3nftanbfefcung ber ftleibung unb 
©nridjtuug be8 ScbiffeS für beu SBinter, toir m febr befdjäftigt, al8 bafe mir auf ba« 
betrübenbe Scbtotnben be8 TageS unfere Slufmertfamteit batten rieten fönneu. " 

©in befonbereS 3ntewffe beanfpruebt bie Sdjtlberung be8 2*etfaffer8 über bie 
geifttge unb !örj>erlid)e Jöerfaffung ber <5d)iff3bemannung, au» ber man einen Scblufc auf 
bie barten Slnforberungen sieben fann, bie an Sßolfabrer geftettt merben. S)ex öelgter 
(£miI£anco, SbDftfer, ber mit einem alten ftertfeiben bebaftet toar, erlag ben Strapagen. 
2Bte febr ber ®efid)t8au&brucf 'ftd) toäfjtenb einer folgen Sßolarfabrt üeranbert, ertoeifen 
bie Pbotograpbtfcbeu Slufnabmen öor ber Öbreife unb nacb berföikffebr refp. nacb Ablauf 
ber langen ftaebt. 2Mt bem 22. 3«ni toar bie 2Mtte ber ftaebt unb bie be» Söinter« 
erreiebt unb ber Uttut fing an ftd) ju beben, uadjbem bie klagen über Unluftgefüble, 
Stumpffinn, allgemeiue Scbtoädje unb Störimg ber ©eratettigfeit zugenommen Ratten. 
$er SBerfaffer, als Slrgt, befpridjt in febr intereffanter SSeife ba8 habere biefer 
$ranff)eü8erfcbeinungen f bie er mit Sßolaranämte bejeiebnet. 5lm 25. 3ult tarcb* 
febon ein SBlitf ber Sonne erbafebt, unb bamit fing toobl einigermaßen an, grobli^feit 
in bie ©emüter zuriiefgufebren, aber (Stürme unb 
ftälte, bie im Öluguft unb September eintraten 

— am 8. ©eptember toar bie niebrigfte Temperatur 

— 43° C. — toirften bod& noeb febr nngünfttg 
auf bag förperlicbe S3efinben ein. @rft aHmäblid) 
mit bem Öfortfcbretten beS ^olarfommerS, öon @nbc 
Slooember ab, befferte fid& ba8 S3efinben. S^acf) 
Uebertoinbung noeb fo mattier ©ebtoierigfeiten be* 
gann am 1. gebruar bie 5lufnabme be8 ffurfeS 
nacb Horben unb bamit ber 2lbfd)lu& ber @jpe* 
bition. 2lm 28. 3Jlärs 1899 tourbe nacb 15mouat* 
lieber Slbtoefenbett oon ber cioiliftrten SBelt ber 
©afen oon ^ßunta VlrenaS erreicht unb bann bie 
toeitere 9tüdffebr nacb ber fteimat angetreten. — 

3n einem toiffenfcbaftlicben 2lnbang toerben 
bebanbelt: „$ie ^efultatc ber bclgifdjen ^übpolar* 
(^pebition (©coarapbie unb (Geologie, 5lftronomte unb 
©rbmagnetismuä, 3JceteoroIogie, DaS (Si8, Oceano» 
grapbie, 3oologte unb 33otanif), ferner ba8 antarf* 
tifebe ^lima, Die Xiefeuüerbältniffe ber antarftifeben 
Speere, aftronomifebe Ortöbeftimmungen, bie ©ebiff* 

fabrt im Sßacfeife unb fcbtiefelid) bie 2lu&ftd)ten awefenraubmitoe. 




3Unf*rtrte Bibliographie. 27\ 

ber ©üböolarforfcbung. £er Stofafftr bat in bcm SBerfe eine im bö#en 2Jto&e 
anf&recbenbe $arfteffung bet ©übbolar*(5sbebition gegeben, grifcb unb anregenb, 
fteflentoeife mit fiumor getoürgt, finb feine «Säuberungen. $a bcr Sterfaffer 
bereit» ein ^Begleiter $earj)8 in üRorb«@rönIanb toar, fo üermag er gtotfeben 
9torb* unb @übJ)otregion intereffante Sergleid&e anguftellen. — $a» Sßerf ift 
Dem bcr Serlag&bcntbtung mit gablreidjen, fcbr guten Slbbilbungen, meift $$oto* 
grapsten, aber audjmit Slbbilbungen im garbenbruef Dorgüglidj au«geftattet; aueb finb brei 
&artenfftggen gur SSeranfebanlicbung ber SKeiferoute bem SSerfe beigegeben. @in Olegiftcr 
am 6d)iufe oeröoflftänbtgt ba» reebt gut überfefcte SBerf, ba» eine toertootte öe* 
rek&erung ber geogra&bifcben ßitteratur btlbet. @» fei hiermit allen gebilbiten ftreifen, 
im ©jecietten allen greunben ber @rb* unb Sänberfunbc auf 1 » SBarmfte etnpfo&ten. 
4Wan lieft ba» SÖert oon Anfang bi» gu <$nbe mit fteigenbem 3ntereffe. 



Etudes sur 1a nature humalne. 23on Elie ättetebnifoff. Sßari», SJtoffon et Sie. 
(Sbtteur», 1903. 

Elte SRetcfinifoff, $rofeffor am 3nftitut ^afteur in $ari», bat ein SBerf, ba» er 
al» einen „Essai de Philosophie optimiste" begeiebnet, über bie mcnfdjlidje Statur ge* 
fenrieben. $a» Jöucb tft, tote er im SBortoort fagt, niebt für ba» gro&e ^ublifum be* 
ftimmt, fonbern toenbet fieb öor Slttem an ©biegen, 9Wcbt»beftotoeniger erregt e» in 
»eiteren Greifen Sluffeften, unb man fann in frangöfifeben blättern» ©taten barau» fotoie 
fiobfcreifungen unb SSürbigungen begegnen. SJcetcbnifoff bat ia ein £bema gur 2)t»fuffion 
gebracht, übet ba» ftd) fo unenblicb Diel fagen lägt. @r bat mit febarfen Umri&linien 
feine ÜRemung über bie fogenanuten legten fragen, über 3toedf unb SQBert be» £eben», 
©lücf unb Unglücf, toa» toir bon ber 3ufunft gu ertoarten unb toie toir in ber (Segens 
toart gu marfdjiren baben, gegeiebnet. 2Str begegnen einem Haren, für bobularifkenbe 
£arjtellung begabten ©etfte bom (Silage jener Öüdjner unb £aecfet, bie er gu citiren 
liebt, einem getoaubten Drbner feiner ©ebanfeu, toie fieb ba» bei einem frangöTtfcben 
©cbrtftfteEer beinafte öon felbft berftebt. 

2Jtan bat bie milbe föufje betounbert, mit ber ber Sßerfaffer gu 23<rff gebt. 3n ber 
Xat toerben polemifcbe SluSfätte burebau» bermieben. (Sin ftitter toiffenfcbaftlicber Arbeiter 
febafft ba ba» ©eine. Slber bie glängenben SJorgüge feiner 2lrt unb SBeife, ba» bräcife 
^mfefceu ber eigenen 2lnfdjauung, bie fräftige gübntng unb fiebere Verteilung be$ 3been* 
material», baben aueb Sfac&teile im ©efolge, 9^acbteile, bie freilic& nid)t unmittelbar foleben 
lübenfetoerten (&gentümlidjteüen entfpringen muffen, bie fieb inDeffen üielfacb gerabe mit 
biefen üerbunben finben. S^ie arbeitfame, auf beftimmte 3We gerichtete ©nergie, bie nidjt 
blofe für ba» braftifebe fieben als eine ber Ibftlicbften Srrungenfcbaften be» aWenfcbengeifteä 
gu febäßen ift, bringt es mit fic^, bafe eine faxt ablebnenbc Haltung allem @törenben 
gegenüber getoo^nbeitömägig eingenommen unb möglicher SSeife oft ber SBert ber 
Störungen unterfebä^t ioirb. „II ne faut pas s'ecouter trop " febeinen bieie ©eifter fieb 
gum ©ruubfa^ getoäblt gu baben. finb feine feinen £aufcf)ematuren. <Sie borejen 
nidjt auf bie ablentenben fjorberungen beÄ ©emütöleben», beuen ßcb ber J)icbter unb 
Träumer bmgiebt. Hfle ©erfuebungen biefer 5lrt toerben — luie ettoa ein 9Jtönd) ffeifcb* 
lube ©elüfie al» £eufetöüerfü&rung in Rcb befämbft — gurüeffleioiefen, Xer meta= 
tftoftfä ®eift ift bem SßofititriSmus eine ©törung unb ein Slergemifj. 

S^iefleicbt gelangen toir gu einem bohren ^rieben nodj, al» ibn ber getoife utdjt 
ftreitfücbtige SWetcbnifoff befi^t, toenn e3 möglicb toäre, gu einer uodf) berjöbnlicberen S!öelts 
anfebauung burebgubringen, für bie e& fein ^ergernife an ben Xräumen unb beu §off« 
nungen über ba» febeinbar allein toiffenfcbaftlicb Jöerecbtigte binauS geben fann. 

SRetcbnifoffS S3ucb gerfättt in brei Xeile. 3m erften toerben bie Uebel ber menfeb* 
lieben SRatur gur ©bracbe gebraebt. ^er Sßerfaffer, auSgerüftet mit ben Oorgüglicbften 
Äenntniffen ber 9^atitrtoiffenfcbaft, breitet alle 2Jcängel unb Unglücf«ergeuger ber menfeb- 
lieben Organifation mit bebaebtfamer Cbieftioität öor uns au». 6r flogt feine ©ottbeit 
an, — er ridjtet niebt, aber er febeint gu toiffen, unb icb glaube, bier flftt ber erfte 
Sfebler bes SSerfe»: benn mieb toitt bebünfen, ba» Umgefebrte ift am Sßlafce: 2öir bütfen 
unb muffen ridjten, toir fönnen SBerturteile über ba» £eben niebt gurüdbalten, aber anftatt 
gu meinen, bafe toir ettoa» toiffen, ift e» geraten, ber ftjmbolifeben $robortiou eingebenf 
gu fein: 3ebe enbliebe ©rofee öerbält fieb gum Uneublid)en gleicb S^ull, fie üerfebtoinbet, 
— toir toiffen fo gut tote niebt» gegenüber bem Unenblicben, barauf lägt fieb toeiterbauen; 



272 Horb unb Sub. 



baS ift aud) eine SSabrheit. 2fas i(jr ergiebt ftdj bic ridjterlidje ftonffufton: fo Wollen 
Wir baS Urteil fällen, weldjeS unfetem föergen am beften gufagt, unb hier hatte nun baS 
TöCtgtbfc ©efübl in feine Redjte gu treten. 

Xer gWeite Xeil beS SßerfeS befdjäftigt fieb mit ben — nach ber Slnftcht beS 2Ser» 
fafferS oerfeblten — ^rmoniftrunt&öerfucben bureb Religionen unb phtfofopbifche SBelt« 
interpretation. Stuf baS fdjmergboüe Sieb ber ©nfübrung folgt bie ©egenftropbe: 3Renfa> 
lidie Reaftion gegen natürliche Uebel. 3^r ©erubtgung lägt eS ber Stntor jeboeb nod) 
nidfjt fommen. @ie foU bem Iefcten Xeile öorbebalten bleiben. 5118 fcauptrotte ber 
Religion gilt bem Sfcrfaffer bie Aufgabe, über bie Unbermeiblid&feit beS 1'ebenSenbeS gu 
rrbften. daneben Wirb aud) befpnxben, was bie Sieligionen ftd) fonft nodj gugetraut haben: 
Regulirung Der (Srnabrung unb Fortpflanzung, ftranfheitSbeilung, bis enbüd) bie $iffe* 
rengirung ber ©eifteSgebiete ben fdjtoacben $riefterbänben abnimmt, Was gu bie! geworben 
ift, um eines fiebenS ©ürbe fein gu tonnen. 

£em JöubbbiSmuS wibmet 2fletcbnifoff befonbere Sfofmerffamfeit. öubbha felbft 
ftfjeint ihm bte berrlidjfte SobeStociSbeit bereits erreicht gu haben, aber fic War gu bebr, 
um fid) fo gu erbaltcn. @rft als feit bem fcrwadjen beS wiffenfdjaftlicben (SeifteS in 
(Suropa bte (£rferattni& burdjbrang, bafe bie 3bee eines fünftigen SebeuS auf feiner ernfren 
linterrage gebaut ift, — ÜRetcbnitoff fübrt als S3eweiSmaterial bie SBirfung ber Slnäftbetila 
auf baS Seelenleben in'S treffen — , ertoac^te wieber bie Aufgabe unb gemütliche Nötigung, 
fieb mit bem Xobe ,.for good" abgufinben. ©eoor toir nun aber boren, Wie baS im 
Reifte ber SWetrfjnifoff'fcben SBiffenfcbaft au gefc&ef)en bat, siebt noch eine Reibe fjeroifcber 
$enfergeftalteu an uns üorüber, eine Reibe, bie mit bem ebleu $Iato beginnt unb bei 
einigen fterbliajen ©rö&en unferer Sage enbigt Sitten malt ber ^erfaffer einen web* 
mutigen 3«3 um bit SJhtnbwtnfel. @r fpridjt öon ber „note seeptique qui jaillit de 
son argumentation" (p. 216) bei Sßlato. oon ber melandjolifa^en Refignation eines 
&icero t «Sencca unb 97torc 2lurel. Ueber €>pinoja, Stant, fjicbte unb fcegel gelangen wir 
enblid) gum mobemen SßeffimfSmuS, Wobei aud) bie $oeteu (ßorb Söijron :c.) in Söerütf« 
ftebtigung gebogen werben. $er SßeffimtSmuS erfdjeint unferem Serfaffer für ben Sort* 
febritt nüftlicb, aber nia^t als aller SBeiSbeit le^teS SBort. 3n bunter SluStoabl fommen 
nun noa) einige Xvbittx gur Spraye, unb hier wirb toobt aua^ 2ltteS flüa)tig geftreift, 
toaS gu einem heilfamen unb froben ©Iauben bte ftarfe Unterlage böte. 

* * * 

3m britten Teile totrb gefdiilbert, toaS bie SSiffenfcbaft gu letften bermag, um ßeiben 
m Iinbern. SßaS uns 2Ketchnifoff pofitiü als 2tnt)alt geboten, finb fcräume eines narur» 
tüiffenfc^aftltcf) öortrefflicb gebilbeten, in $afteurS ferotberapeutifa^er ©ajulun^ aufge* 
lr-aaifencn, ebel toollenben SWanneS. ©r erwartet oon ben gortfebritten ber mebieimfeben 
2Biffenfdf)aft ben reia^ften 6egen; bie öentünfttge 5r1)rperpflege unb $tät toirb ben SRenfaien 
ein hobeS gcfunbeS 5llter erreia^en laffen. 3m Äampf ber 3^en im Organismus Werben 
bann mdf)t mebr bie minberwertigen über bie foftbaren obliegen, ©enilität als fraitf» 
bafte ©rfdjcinung wirb t>erfcbwinben. 9Tn bie ©teile ber SobeSfurdjt in Welcher ÜRetdjm* 
foff baS gTÖfete Uebel, bie fd&limmfte S)iShannonie unferer Ratur, erblicft, Wirb ber 3n« 
fünft beS natürftdjen TobeS treten, jene reife fiebenSfättigung ber biblifchen ©eftalten. 

3ch glaube ntd)t bafe SReta^nifoffS Vertrauen auf bie SBiffenfchaft, wie er gu 
hoffen fdheint, Religion erfefcen ober Religion werben fann, SSenn wir h«ute feine 
friebigung erlangen fönnen, wenn alles (Bute erft werben unb fommen foft, bann ift eS 
Wirflxa^ eine öergWetfelt traurige @aa> um biefen Optimismus. 3ch toill mich nidjt ber 
i&offnung berfa^Iiefeeu, ba& bie ©nttoicflung erhabeneren 3wftänben entgegeneilt, aber i$ 
will mir boa) auch uicht ben ©lauben nehmen laffen, bafe ich nia^t fchon heute unb biet 
im ©öttlicben lebe unb Webe. 

3)aS ewige Beben ift gar nidjt gur £obeSgetröftung notwenbig. 2Bir haben nur 
überhaupt baS S)afein als etwas ^eiliges mit garteren Ringern angufaffen unb in uns 
baS cptimifrif* fromme SSerturteil: w ©ut ift 9ltteS über unfer ©rfaffen hiuauS, waSaudj 
gefa>hcn möge", gro&gugieben. S)aS ift ber Rirfjterfprua) ber Iaufd>cnben SSemunft, bie 
totxi, bafe fle nia^ts weife, bie aber auf ben Obern beS ©wigen hota^t, ber mäajtig er» 
fchauern läfet in feiner unfagbaren Ueberfegenheit über alles irbif* ©ewaltige. 

©ine Ratur, bie in ihrem ©djofee Vernunft hat entftehen, bat möglid) werben laffen, 
fann, Wie bie religiöfen Genfer aller 3«tcn eS auSgefprodjen haben, im 3unerften nicht 



Bibliographie. 273 

beS (Sutcn, Vernünftigen, £armonifchen eutbefjren. ftur ba& baS ©utc beS ©örtlichen 
nicht gang ibentifch ift mit unferem begriffe beS ©uten, eS ift mehr, — mehr nach ber 
Sfädjtung beS unS llnbefannten, beS Senfeiligen hin, benn ber Sftenfch ift nicht alltoiffenb, 
notbürfttg toeifc er faum baS SRädifte. (£r fott fid) nicht im Befi$e ber SSiffenfchaft 
tonnen, pielmehr in Sachen beS UnioerfumS, bie bodj aßen Verftanb überfchreiten, fein 
©emut gur bemütigen Stellungnahme beS 5? inbeS einem Mütterlichen, Väterlichen, unenb* 
ltd) lleberragenben gegenüber umbiegen. £aS ift baS SBerturteil, baS totr, fo meine ich, 
bem SBeltaH gegegenüber im ftergen fällen f ollen: 23tr finb Kein, unb ©ott ift gut 
Dann toerben totr uns toeber Por £ob nod) fonftigen S)iSbarmonieen jemals fürchten. 
„Bift $u boch tttc^t ftegente, ber Sitte« führen fott . . @S toirb frfjon feine 8Hchttgteit 
mit bem natürlichen ©ange ber $inge haben. — H. L. 



ÄUngen&c Siefen. %we©ebichtepon Maria Stona. 1903. Berlin, &erm. (Sortenoble. 

(SS ift eine mertroürbige ©rfefteinung. bafe eine fefjr erhebliche SÜngahl moberner 
Sdjriftfteller mit ihren (SrftlingStoerfen, ja oft fdjon mit ihrem erften SBurf, i&r SöcftcÄ 
gegeben. (Sine ber mannigfachen Urfachen bafür beruht toohl barauf, ba& Viele, ftatt 
ihre Spaunfraft auSgutoeiten, fich auf bie pflege ber erfolgreichen Seiten ihrer Begabung 
befdpränfen unb fo ber Stereotppität unb bem Manierismus Perfallen. Soll gebetet ein 
Talent eben nur auf bem üftahrboben einer möglidjft umfaffenben unb im limfaffen fich 
foncentrtrenben Sßerfönlidjteit. ©inen (SnttoicflungSgang auf biefer BaftS gu beobachten, 
ift ein fclteneS Vergnügen. Maria Stona bietet eS. 

3§re erften Veröffentlichungen febienen mir burchauS nicht Per&etfcungSPoH. (§{ n 
fofettirenbeS SHiettiren, häufig nach Porbilbltcher Slnlehnung taftenb, toar beren herbor* 
ftedjenbfteS Merfmal. $oa) fchon in ihrem britten Buche, „Menfcbm unb ^aragraphe", 
trat ein überrafdjenb getoalttger gortfehritt gu Xage. „§ 355", eine ©eroerbenoPeHe, ift ein 
Heine« ftabinetsftücf, bem überbieg noch ber SBert eine» ShtlturbilbeS gufommr, aus ber 
UebergangSgeit Dom alten Sdjlenbrian gur Betätigung einer mobern humanitären ©efefc 
gebung. SBie fein*fcharf ift an biefen ehrlich überzeugten, naiPen ©etoofmbeitSsMenfchen ber 
laftenbe SBiberftanb ber Befchräuf theit neuen Begriffen gegenüber herporgefjoben ! ©er, wie in 
ben anbern gleich tooblproportionirt geglieberten Lobelien, ift in ber Vertiefung beS Vortourfefc 
ber Untergrunb aufgetoiefen, aus bem bie Verhältniffe unb Sßerfonen b«rPorgetoacbfen, bie 
baburch an Sßlaftif gar fehr getoiuuen. (Sin Buch, baS 3^ugni6 gab Pon fdjarfer, ftramm 
pertoerteter Veobachtung, Pon fräftigem ©eftaltungöpermögen in Jenem &ealtömu8, ber 
ebenfo piel ber pathetifdjen toie ber humoriftifchen Seite ber ©rfcheinungen gerecht toirb. 
3n ben humoriftifchen ©tilgen „Qk ^roping unterhält fid)" machen fich neue ©rrungen* 
fc^aften be« Vortrages gelteub, im eleganten, geiftpoll brittantlrten Schliffe ber 3rontfirung. 
2)er S'lopcttenbanb „3m Spiel ber Sinne" fenngeichnet mit eingehenbem Verftänbniffe 
iene mobernen grauen, beren ©efühföcentrum ihr ^cetPenfpftem bilbet unb bie ihr abnorm 
raffinirttö SenfationSbebürfnrg mit fühler Berechnung gu fättigen perfteljn. $|pchologifche 
©tubien, bie in ihrer fubtilen Slnalpfe geitchara!teriftifche „documents hamains" ergeben* 
2Sie in ber Reinheit ber Äleingüge prägt (ich in ber formalen 5lbrunbung }eber Stubte 
fünftlerifche Ueberlegenheit in ber SlnfcfjauungS* unb Vehanblungötoeife au8. 

3ngtoifchen toaren bie „ßieber einer jungen grau" erfdjienen, bie, toenn auch ettoa» 
gemilbert, fo boch ienen auf $ifanterie abgielenben Manierismus aufliefen, ber am erften 
SBerf, „ Buch ber Siebe", fo unangenehm berührt. Balb ©efühl mit (Spm8mu&, balb GpniSmuS 
mit ©efühl fofirt, gumeift bie betoufete üWache fofett herportretenb, bte, too fie fühlbar toirb, ftetS, 
gang toahrfcheinltch aber an ber ßprif, allen StimmungSgauber gu nichte macht. $oetifche SJorm 
ohne poetifchen i&ergfchlag. 3)a, nur toenige 3«hre fpäter, fenbet Sftaria Stona ein 
fchlanlcS Bänbchen .fteue ©ebichte" in bie 2Belt, baS toohl berechtigt ben Xitel w min« 
genbe liefen" trägt. öS umfaßt eine reich mtancirte Sfala beS ©mpfinbenS, pon garter 
©emütshmigleit bis gur Seibenfehaft unb felbft ihrem fchäumenbeu Uebermafee. 2)er ftetS 
ju bem inhaltlichen ©runbton harmonifch geftimmte 5lccent beS SluSbructS, baS häufig 
fnapp Slnpaffenbc ber Bilber Perriet Piel ®unft unter bem gumeift beinahe tabelloS glatten 
gluB ber Verfe. 

S)er 2Jlehrgahl nach finb es ßiebeSgebichte, Pom Säufein eines linben 3JkilüftchenS 
bis gum Sturmgebraus antoachfenb. tiefes übertoiegt, unb manchmal überhi&t fich bie 
$hantafie ber Dichterin gu einer Wahrhaft SJleffalinifchen ©lut, bie hier unb bort gu 
toilber ßiebeSraferei aufflammt, in tooüüftiger ©rau[amfeit fchtoelgt. Viele ©ebichte aber 



27^ — Horb unb Sü&. 

ftnb tum iener ©r&fje ber fieibcnfdjaft befcelt, bie üjr 5tbd berlet&t 9tor einige babon 
&u nennen: „Slngft", .34 bin baS 2tteer", „Unb fd&meb' idj einff, „Befreiung". Unberc 
flnb bott tiefer 3nnigtett, fo 3. ©. „Nun mödjf idj bei $lr fein", „®n ©arten - ', 
gtoci <&mbfhtbung$bole feien angefübrt £rofc be8 — ein in bem 23änbd)en feftenefc 
&orfommni& — md)t angemeffen betodltigten föeimstoange» in ber erften 3«fe ber lefctttt 
©trobfr, $re$ ©lut^aucfyeS totücn bie 

Had&e. 

Serbammt mir ljunbertmat bie SRadje 
2Rit (Surer dmftlid>en 9ttoral, 
Sie toar bocf) eine fdjöne (Sadje, 
Xie Sölütc Seijjempfunbner Qual. 

Xen totgesagten fteinb mit Sftuten 
Serfolgen tote im <ShmneStocf)'tt 
33efiegt, gebrochen ifnt berbluten, 
Sterben au meinen ftüfjen fefjn 

3rür lebe» ßeib, ba» er mir brannte, 
3&n graufam martern taufcnbfacb — 
Unb toenn id) nie bie SBoEuft fannte, 
SJerftünb' i* fo tyr fufeeS 

3n toddf anberer Xonart flingt: 

$a8 Äetttein. 
Xu Saft eiu fletttein mir gefcfcenft, 
XaS an ber $anb id) trage, 
Sie ©lieb in ©lieb fld) teudjtenb brängt, 
$a beut' id) alle Xage: 
60 mögen too&l bie @tunben fein, 
Xie toir bereint genoffen, 
©ie balten nun gar feft unb fein 
Xie (Seelen uns umfdtfoffen. 

©e&r @4one» eutfjält ber Keine Slbfönitt „3m ©rünen* in „SBlumen am SBefl«-, 
f Xer iunge Sauer", „ftirdjlein" unb bem erlefeuen Katurbilbe ber „fcerbjhtad&t". 2>a5 
ift nidjt allein feine S^aturbetradjtung, e8 ift toarme ftadjempfinbuttg, aus ber erft ber 
©ebante Serborgefjt in edjt Ibrifäem Slufcbrutf. Xie ßieber „3m 9W$e ber ßüfte" ber« 
einigen ©innigfett mit biel formaler ©ragie. 2Bte boll leid)tbefd)toingter ßtebltdjfeit ift 
„Xa* ßieb". (Sin in „blaffem (Sternenfdjetn" flatternbeg ©eeldjitn, baS betoeglid) fldji: 

214 bon Xetner ßeben&toonne 
6^ent ein armes tJüntleiu mir, 
^inen Xropfen XeineS SÖIuteS — 
(Steig banfen totE idj'8 Xir. 

©binne mir aus fdjfanfen Sßorten 
Sin befonbreS fjcberfleib, 
©ieb ein Ärönlein mir unb glügel, 
Unb id) fliege jubelnb toeit. 

SSitt bie 2Renfd)en bon Xir giü&cn, 

SÖaum unb ©lüten, Slur unb ©traudj, 

Ueber ©eelen, über Öanbe 

Xrag' id) beineS SSefen» £audj." 
3« einfachem SßatfjoS fommt ber humanitäre 3ug ber 3tit, baS menfdtficfce 2ftU» 
füfrfen beS (fleiibS, in ber ifjm eignen Xonart ftcraenStearm ^ur ©eltung in „£er 2lr= 
beiter", „Xie Xime", „GrbfcfjoHen". ©crabe^u erfcfeüttemb aber tmrft eine fdjleftfdjc Öal= 
labe, w 3)ie 2Hutter*, in ber 4?erbbeit ibrer ©efüfjlSttefe. 

@o betunbet benn, toenn aud) nic^t burcbmegS ^inteanbfreieS, fo bod) biel unb 
bielfad) ©djöneS in bem SEänbcfcen einen tüchtigen ©djrttt toeiter bergan, Stiebt siuminbcft 
bejeugt bie ©elbfttritif, bie, gegen ben fonftigen JBraucS bei ©ebicbifammlungen, bie Spreu 



Bibliographie ttottjen. 275 

unter bem SBeigen öerfebtoinben ließ, baS Steifen im ©nttoicflungSgange ber Xicfiterht. 
2Ba* aber au biefem befonberS bemerfenStoert, ift: baß bie Sertiefung unb 3ntenftffit ber 
Snnerlichkit in gleichem SJtaße to&bft, tote bie formal fünftlerifcbe SluSbilbung. bte fieb 
sumetft auf Äoften ber erfteren öoUgiebt. $aS ift eine Söoll»<£nttoicfluna, bie fich eingig 
aus emftefter Arbeit an fieb felbft eraiebt. Jörennenber @hrgetg, Slnerfennung gu t>er* 
bienen, ift toobl mit ein mächtiger Snfporn biefe» ©ochftrebenS unb SluftoärtSgelangenS. 

93runo SSalben. 



Sil»erf*al beutf^er «ef«t«tc. $er* 
ausgegeben oon SXbolf 33dr unb $aul 
OuenfeL (Stfcbetnt in 50 ßteferungen. 
(SefammtpretS 15 Wart. Union, $>eut= 
fdje JBerlagSgefelifch. Stuttgart, Jöertin, 
ßeifcgig. 

<Kn pr8*tig cutSgeftatteteS SBerf, baS 
mit ben tounbertoottflen ftunfttoerten gur 
3ttuftration ber öaterlänbifchcn ©efebiebte 
gefchmücft ift, ift mit biefem „Stlberfaal 
beutfeber (Sefchwbte* auf bem — toenn auch 
an ähnlichen berbienftbotten Schöpfungen 
fd&on reiben, fo bodj gugleich an folgen 
S&radjtleißungen toon berart fplenbtber unb 
pretStoerter SluSfiattung armen Jöücbermarft 
erzenen- 3tfe föiefengröße bes Formats 
ermöglicht bie SReprobuttion außerorbentlidj 
umfangreicher , tntereffanter ftolgfchmtte. 
2>er Stejt ift in fernen, großen Settern 
gebrueft. (58 ift, SÄHeS in »ttem, ein 
Unternehmen, an bem baS patrtotifebe @nt* 
pftnbeit in ieber ©egiehung freubige ©enug« 
tuung erleben, ein „©aal", in bem fieb ber 
23efu*er mit Belehrung fpenbenbem ©e* 
nießen ergeben tann. H. L. 

Uiifer »er$Ä!tnt& Sit den bildenden 

Mitftetu 33on SluguftSchmarSoto. 

Seipgig, £eubner 1903. 
£ieS neue SBert beS großen ftunft* 
biftoriferS ift fo tief unb fdjöu toie aHeS, 
toaS er gef ^rieben; aber eS ift infofem 
toiebtiger als afleS frühere, toeil es fieb 
toie ein über bie toetteften fjernen mit 
beberrfchenbem, finnigem S3licf rein unb innig 
btngebeteteS ©IaubenSbefenntniß ausnimmt. 
3ebe Shtnft toirb in ibreS bergen» tnnerftem 
Äerne erfaßt unb ibre Segenftiftung ange* 
beutet Unb bie einzig fdjöne, fo feelenüoüe 
Sprache abelt ben Vortrag gum felbft* 
ftänbigen, ben beften SBrübern ber bilbenben 
&unft ebenbürtigen Shmfttoerf. H. L. 
etufctetiblättev eine* Mufifer*» SBon 

$aut SRarfop. Verlag Don Schufter 

unb ßöffler, Berlin unb fieipgig. 
$a* ftattltche S3uch (475 Seiten) toirb 
SJcanchem nicht paffen; eS flicht in gar 
Diele SSeSpennefter. &ber gut unb geift» 
öott ift eö gefchrieben, unb felbft ber 2Jhtftfer, 



fdje Hoheit. 

ber auf anberem ©oben ftebt als ber SBer» 
faffer, wirb eS mit3ntereffe lefen. $>a ift 
fu 93. ein Sfrttfel, ber „SBom ©eiftreidjen 
in ber gRuftf* banbelt. 3Warfop läfet 
barin bte Äomponiften kernte pafftren, bie 
ftch bemüht baben, mehr geiftmehe als 
muftfalifche SJlufif Ju fchreiben, b. b. alfo 
bie fogenannten §ßrogramm»3Jhtfifer ton 
^Berliog an bis gu dticharb Strauß unb 
beffen 3^itgenoffen. 3)ie meiften fonter» 
feit er fdjarf unb richtig ab. 2öaS er über 
S3erlio§, ßifet, über bie neueren Sranjofen 
unb bie Muffen fagt, tarnt man mit gutem 
©etoiffen unterfchreiben. Seine Urtbetle 
hingegen über Strauß, $ugo SBolf, SBetn» 
garten, unb noch tnefjr (eine optimiftifchen 
Anflehten über ©uftao Zahler toerben 
nachhaltigen unb nicht ungerechtfertigten 
aGBiberfpruch finben. — fticht anberS toirb 
es ben iöatjreutber S^aub3eichnungen er« 
gehen, SSer obieftiü über öa^renth benft, 
toirb 2ftarfop beiftimmen; in ber SHda 
SSahnfrieb totrb er baburch faum Persona 
grata toerben. %itl 53ehe^igenStoertbeS ent* 
hält ber Slrttfel # S)on ©toüannU", auch 
getoiegte 2}^artfenner toerben barin manche 
neue Slnfchauung, manche feine öemerfung 
finben. 9^ ur mit ber (Sharaftergeicbnung 
ber ^onna Slnna toerben fie ftch fchtoer be« 
freunben. Xh. 21. &offmann bat in 
ben SßbantaFtcftücfen etnft behauptet, $onna 
Stnna fei ben Singriffen £on SuanS toirf« 
lieh erlegen. 3Jtorfop fehltest ftch biefer 
bizarren unb Phantafttfchen Slnftcht an unb 
öerthetbigt fie mit großem Sluftoanb üon 
Scharffinn, ohne fie inbeß ber Sachlage 
nacb plaufibel machen %u fönnen. &iel 
fcharfe Sßolemif unb gefunbe Äritif ift in 
ben Slufjäfcen JHecbt ber £ebenben", 
w ®egen ^h<ater» unb aJcuftfäuSfteHungen" 
unb # ^er 2Wnfifiaal ber 3utunft" aufge« 
speichert ; leiber ift toenig Siitgftcht öorhanben, 
baß unfer äRuftfleben, baS ftch inberS^eu» 
gelt in höchft fouberbarer SSeife enttoicfelt 
hat, baüon toirb beeinftuffen laffen. $ie 
Sympathien ber 23erftänbigen bat SDtarfop 
für ftch; trofebem totrb er ein $rcbtger in 
ber SBüfte bleiben. SBaS unfere üerrotteten 



276 ttorb u 



3uftänbe einzig unb allein beffcrn famt, ift 
ein ©euie öon ber Ört 2todj8, JöeetljoüenB 
ober SSagner8, unb baau ift borläufig 
geringe 2lu8fid)t. — $en Serlegern gebührt 
aufrichtiger $ant bafür, ba& fte ba8 bor* 
neljm auSgeftattete unb inbaft8reid)e fficrf 
für einen äufjerft mäßigen $ßrei8 augäng* 
lieb gemadjt laben. E. ß. 

«in (eirifrtfevtigev »rieft, ©inige «erraefc 
tungen über unfere Mieberlagtn unb iftre 
Urfacben. 5ßon einem britifeben ©eneral* 
ftabSofftgier. — Slutorifirte Ueberfefcung 
öon Otto bon ©brenftein, Oberleutnant 
im ftönigl. ©ädjf. 1. 3äger»23ataiIlon 
9er. 12. — $re8ben u. ßeipgig, (Sari 
fteiffner. 

$a3 Urteil, ba* man ftd) bereits tocüjrenb 
be8 fübafrtfanifdjcn SfriegeS über bie eng« 
lifdje Slrmee unb ibre Seiftungen ^at bilben 
fönnen, finbet man in bem borliegenben 
Söud)e bon fompetenter @eite au8 bollauf 
beftättgt. 3n anerfernien8n>erter, offen« 
bergiger SSeife merben üon einem englifdjen 
©eneralftabSoffaier bie (Stäben aufgebeeft, 
an benen bie enalifdjc Ötrmee leibet unb 
benen bie 9JttßerfoIge in bem ertoäbnten 
Sfriege gugufdjreiben ftnb. <Sed)8 ftapitet: 
„ein £rieg unb unfere Slrmee, bie 2lu8biibung 
be8 Srontoffi^ier«, bie Vorbereitung gum 
©eneral, bie 2lu8bilbung beS ©olbaten, bie 
®rieg8bepefcben, bie Strategie toäbrenb be8 
Krieges, einige fltotfcbläge für bie 3ufonft 
unb ein f3oftfCri^tum* bilben ben Snbalt 
beS Sucres. 2Ba8 ba über bie 5fa8bitbung 
ber Offigiere im SMgemeinen unb über ben 
$ienftbetrieb im ©Pedellen gefagt toirb, 
flingt toenig günftig. Sntereffant ift, bafc 
auf ber ®rieg8*5ttabemie ben ©tubirenben 
bie aWafenafjmen be8 beutfebeu ©eneratftabe8 
naa^em (&fdjid)t8tt>err 1870/71 at8@cbema 
öorgefübrt toerben, ba8 bei allen ©elegenbeiten 
möflltd)fl gu beachten ift. 5)ie 2lu8bilbung 
be8 ©eneralftabeS felbft, fotoie bie ©raub* 
fäfce für bie Seförberung gum ©eneral 
toerben bemängelt. 2118 5meg8«©enie8 
toerben ßorb Robert», ftitcfjener nnb 2taben* 
$otoeH ^ingeftcttt, bie aber, toemt man 
iljre ßaufbaf)n näljer betrachtet mit 
ber .farrtere beS brittfdjen 2)urcbfd)mtt8* 
generatg nidjt8 gemein fjaben. (£8 bürfte 
fdjlicfelicb gur ©barafterirmmg ber englifdjen 
Slrmee ein $lu8fprucb beS S3eifaffer8 genügen, 
in toeldjem er bie £apferfeit unb ben $a« 
triottSmu« ber ©enerale fyttiooxfybt, ibre 
geringe Xücfjtigfeit aber nidjt al» ibre <5d)nlb, 
ionbern al8 ©djuib „be8 berfautten <5t)ftem3 
begeiefmet, toeldjeS feit 3abr«t ben gangen 
betrieb in ber SIrmee gelähmt unb berbeibt 
bat". — SRatürlitf) lägt es aber fonft ber 



nb Süb. = 



Serfaffer ntd^t an afferfianb ßobpreifungen 
unb Ueberbebungen febleu. 3)ie englifdje 
Slrmee toürbc ijaib feiner 2ftehumg untoiber« 
fte^licb unb unbefiegbar fotoie bie befte ber 
SSelt fein, toürbig ber grofeen SSeltmadjit, 
unter beren ©aimer fte fämpft, toenn bie 
StuSbilbung eine anbere toäre. 3trterefFant 
ftnb namentlicb bie ftapitet über bie @tra« 
tegie loäbrenb be8 afrifantfeben Krieges unb 
bie ^atfcbläge für bie Sufunft. $ie fiettürc 
be8 S3ucfte8 ift au empfehlen. K. 
Srv 9kbt Saunen. Von 2ttartl)a 

2(8mu8. ßeipgig, £ermamt ©eemann 

9?a^foIger. 

SJer Sem biefex (Sr^ßlung liegt in ber 
©egenüberftettung ber üeii ebiebenen ©^araftere 
atoeier @d)tt)eftern. S)te eine faßt infolge 
ibrer tief angelegten, toa^ren, toeiblicben 
9fatur bie Siebe als ^fte feelifcbe »er« 
cintgung auf, bie Slnbere bagegen, ein 
oberfläd)Iicbe8, finnlic^e», feilte» SSefen, 
nur afö SSerforgung. 

2K. 8L ift 9tealiftin unb beftfct iene be* 
fonbere mimiferje ©abe ber ^arftellung, 
toetebe burdf) treue Stodjaljmnng ber 
Sanieren unb (Spredjmeife, be8 9läu«pem8 
imb <Spucfen8 einer Sperfoii ben ßefer mit 
berfelben betannt unb öertraut 31t machen 
fuebt. 3^oeiIen fcfjeint eö aber, afö ob fte 
auf folebe SUu6erIicr)fettett mebr SSert lege, 
at8 auf innere natürliche 2Bärme. 3. S. 
ift e8 benn nBtljig, bafe gebiCbete ßeute — 
unb folebe ferjübert Rc boc^ ^ier — immer 
„nieb" ftatt „nidjt" unb w t8" ftatt ^iff 
fagen müffenV 

©egenuber ibrer früheren (^rsäbtona. 
«3nt Srüftling" beoeutet bie borlieflentoc 
feinen gertfe^ritt. N. 
Vud fttflen (Waffen nuD tion fleittcn 
Sentem Von ©ugen @d)icf. Scip- 
gig, SBerl. bon ^ermann ©eemann 9?djf. 

3)er Xitel be8 ©ud^e» entfpriebt fehtem 
Sn^att. ^icf)t au» ben froren, ftilöollen 
^aläften ber aeljntaufenb Oberen, fonbern 
aus ben befebeibenen, altmobifcben, tointligen 
unb oft fraeftigen SBc^nungen ber gabKofeu 
Unteren ftammen bte 2Wenfcben, beren öe* 
famttfd&aft biefc Keinen, meift trefflieben 
©I igjeu bcrmitteln. 2)a8 SoÜ gehört im 
gemeinen niebt &u Jenen ©eliebten, toelcbc an 
@d#nbeit getotnnen, 1 toenn man fte im 
^egligee ftebt. ©. <34 toerftebt e8 aber 
trofebem an ben ftmbern be8 Söolf« <Scböne8, 
^übrenbe», ßiebenStoürbigc» au ftnbcn unö ' 
3U geigen. tSeine öeobadjhmgeu unb 3Wtt« 
teilungen entfpringen toeniger ber eigen* 
nüfeigen Slbftcbt, fid> fdbft ben 9ttrabu8 
eine8 intereffanten 8c^riftfteller8 gu geben, 
al8 bem Joannen, menfc^mfreunblidjen 



3ib tiograp t{ i 

SSunfdj, feine Kerne SSeft mit einem poeti« 
fcr)en ©lorienfcbeht p öerflären. (Sagt er 
boef) offen auf S. 14: „O ihr brabeu, o 
ihr fehrnfuchtSfranfen, o i^r liebebungrigen 
SBefen . . . ich liebe euch in eurer rühren* 
btn Slnmut. — Unb alle ihr, bie ifjr euer) 
mattgerungen am Sehen, ihr Seelengebeugten 
unb 2Bunfcr)lofen unb 3Rüben, tote mufj ich 
euetj Heben, bie ihr euch in biefe fcrjtoermut* 
umfponnenen, fchmalen ©äffen geflüchtet 
habt oor bem Särmen beS 2llltagS." 

N. 

tdfttfled. Sigcuitcvlicfcl- 3toei Sorfge* 
fliehten in fchlerifcher 2Jcunbart bon 
^ermann Obertoalb. Oppeln, SBer* 
lag ©eorg 3flaSfe. 
Schon in ben beiben 23üchem „Sinne 
fdWfcbe SPaperftunbe" unb „Scbläfche 
3$aucrbiffen" gab £. O. beactjtenStoerte 
groben fchleftfcher SMaleftbicbtung. $ie 
öorliegenben $orfgefcbichten laffen feine SBe* 
fätjtgung für ernftere ß^arafteriftif noch 
flartr ^erüortrelen. 3n „3tgeunerliefel" 
bejubelt er mit ©lücf einen ähnlichen 
Vorwurf, toie Robert Möfjler in „Store" 
unb „'S ^rufchelföppel' 1 . Sein fcumor 
öerfeinert fteft. <5r bemüht fieb nicht mehr 
um lautes ©elädjter, fonbern begnügt fich 
mit einem behaglichen Sädjeln unb crgielt 
gcrabe baburdj eine tiefere SSirfung. N. 
$vci KofceBen« 23on (5. SSenbtlanb. 
Bresben unb Seipjig, (§. SßierfonS 
«erlag (3t. Sincfe). 

£a8 Such gehört gu benienigen tttterarU 
fetjen (Srjeugniffen, bie nicht nur bem Unter« 
Wfamfi&kburfntjj bienen, fonbern auch 
höheren äfthetifcfcnSlnfprüchen geregt toerben. 
(L 2S. febilbert bie feelifdjen Vorgänge 
mehr mit Säten als mit SBorten. Sie 
feffelt babureb, bafc fie burch natürliche 
Littel bie §anblung lünftlich fteigert. 
Sorcohl bie erfte unb längfte ber brei (Sr* 
Ölungen „Hochflut", als auch bie beiben 
Heineren „fteifebegegnung" unb JBtam 
über S3orb" geugen für ben glücflicrjen ©riff 
unb für baS ftarfe Salent ber lieben»* 
toürbigen 3Md)tcrtn. N. 
$te %tr$U. Vornan oon Heinrich ü. 
Sdjullern. 2. Auflage, Sing, SSieit, 
fieipjig. Oefterreicbifcbe »erlagSauftalt. 
£er oon Beuern üorliegenbe Vornan be* 
ftätigt baS ©ort ftretligratbS: „2Sa* au» 
bem ßeben frifd) berDorgefprungen, toirb 
— tote baS Sehen — felber auch ergreifen 
unb rechts unb Itnte mit SSonnen unb 
mit Schmerlen fxunnfcbrittS erobern toarme 
aRenfcbenberäeu." b. Scb. toirft hier 
grelle Schlaglichter auf bie. (Schattenfeiten 
beS ärstf idjen StanbeS. 2llS echter Mealtft 



f dje Zlot\$etL 277 

nennt er mit rücfhaltlofer Offenbeit bie 
£>inge beim rechten tarnen unb geigt, mit 
toelcben untoürbigen ©egnern ber Sbealift 
Dr. äßalthcr ^eflmann fämpfen mu&. N. 

Sie neuen fcciltacu. Vornan in %toä 
S3üd)erubon^arlö. fieigel. ^otsbam, 
»erlag Otto b. ©uth. 

o. macht un» in biefem Vornan 
mit ben tounberlidjen ©äfteu ber öon bem 
neuen Eiligen, bem bubbhiftifchen^urpfufcher 
Dr. Jöalbrian geleiteten ©eüanftalt Söubbfji 
9}JanaS befannt. 31(8 getoanbtem (Srgahler 
gelingt eS ihm ütoar, burch lebenbige, fm= 
moriftifche €chilberung unU burch (Sin? 
ftechtung einer ßiebeSgefchichte ben ßefer 
311 unterhalten, jeboch erhielt er toeber ein 
ttärmere» Sntereffe, noch eine tiefere 
Sßirtung. N. 

eedjjeljn 3rtbve. SSon Sfarl Sarfen. 
München, Ulbert ßangen. 
2luö ben fttll Idchclnben Säten biefeS 
tounberoollen flüchten 23uche8 ftrömt eine 
feine, nrör3ig=milbe @ü&e, bie niemals fab 
werben fann, ein äärtlidj toeichcr S)uft, ber 
fühl genug tft, nicht 31t ermüben. 9Jlan 
lieft unb lieft, Seite um (Seite, niemals in 
£aft, utemais ermattenb, lieft in einer ftetig 
ntbtgen SSärme fort, bie baS leichte, heitre 
Jßächeln auf ben Sippen nicht erföfchen läßt, 
bis man ju ®nbc tft; unb bann lächelt 
man noch eine geraume SSeile fort, in einer 
reinen greube, in einem getotffen herziehen 
©efübl, baS eine leife, leife Ahnung naa^s 
fichtiger Ueberlegenbeit in ber milben $er= 
gerrung eines fpöttifd) feinen SlugengtoinfernS 
ftrahlen läfet. ®ie fleine, liebe 23eate! 
S)a8 £inb mit feinen himmelblauberfchtoom* 
menen fechüehn 3ahren! SWtt toie feinen 
©trieben geichnet ßarfenS fichere Soetenhaub 
ihr füfeeS, reines ©eftcht! Wlan atmet 
ben 3)uft bes $afteUS unb toirb boch nicht 
bebrüeft bon einem 3ubiel an SSeichheit. 
©n garter, fefter ©chtoung runbet ben 
bilbfamen Stoff m ber fdjtoebenben 5lnmut 
fcheuer, ftnttenöer 3ungfräulichfeit, unb bie 
erften ßiebeSfchauer, bie ben toellenb leichten 
SftbPtbmuS eines unbefangenen 2)ahingehenS 
erfchüttern, ftnb nur bie fchtoachen Hebungen 
iener heimlichen Gräfte, bie in bem Lecher 
ber Seele baS Stürmen unb baS fchranfen* 
lofe begehren bereiten. Sechsehn Sah^e'. 
— „@S ift ettoaS herrliches, fechjehn 3ahre 
ju fein," fagt grau^rarup; noci) herrlicher 
tft eS, ben feufchen 3a»&er biefer frühling8= 
Öaren 3«genb 3U genießen, ©in iuttigeS 
fühlen, ein lächelnbeS Serftehen, eine 
rührenb toarme Siebe führte bem dichter 
bie $anb, als er fein füfeeS 58ilb entmarf, 



278 



Horb nnb 5 üb. 



unb toer e8 ftefjt, trnrb toxtnn unb füfilt 
alctrf) ttmifl mit A.K.M. 
iPlifci. üftärcfan*8omöbte in 5 Elften tum 
©nftato Salle. Hamburg, Sttfreb 

„S)e3 ßcbcnS (ähmft um 6tunbcn jtu be* 
trügen ift aud) Serbtenft!" $ieie3 SBort, 
ba8 S?. im ^Prolog bcr fuftiaett $erfon 
in bcn SRunb legt, ift bic fofte SfrUü feiner 
Citren, Dfjantaftifdfcn ÜJffirdKn«äomöbie. 
$>offmtlid) befteraißt man Ujre SRafmuitfl: 

$rum lafet fein SpW fjeut gelten nnb ergöfct 
eudj an beS 27tärd)en8 buntem Bttbertoefrn, 
IjarmloÄ nrte Ätnber. Unb fragt nidjt aulefct, 
loa» fottt* e«, toottt' e*? fleht ©ebanfenrefenl 
©teeft fein Problem barin, tt»er urirb'S 

beffagen? 

9ttan fommt aud) einmal ofjne Xiefftnn aus, 
unb fönnt Ujr (eine grudjt nad) $aufe tragen, 
fo nebmt eudj ein paar ölumen nUtnadj^aug. 

Blumen gerpflüeft man nidjt, fonbern er« 
freut ftd) nur an iljrent garten garbengtana, 
an üjrer tauigen Sfrifdjie, an üjrrtn mur« 
gtgen £>aud). SPufct ift ba& Söerf eines 
$>id}ter&, ber mit feinem fiumor un& burä) 
ben SSunberqueH reiner Ißoefie bie Sugenb 
toieberjugeben öerftebt. N. 
gveie aöovtc! ßteber unb (Sfijjen öou 
Sinnemarie Don ftatbuftug. Wllt 
©udjfdnnucf üon ÜJtorcuS 23ef)mer. 83er- 
lin W. 57, föid&. Stfßrin ftadtfolger 
ftrüger. 

SSenigcr bie ßieber al8 bic ©fi^en 
geben biefem Stad&e ben 2Bert. (Srftere 
bilben faum ben brüten Xfieil beS 3n^altS 
unb intereffiren nur al« ©laubenBbefennt* 
nife ber $id)terin. 

81. ö. 91. ift eine begeifterte 3üngerin 
9fiefcfd}e3. 2Ber toollte tljr ba8 öerargen? 



©rjtoingt bo4 biefer ^(jtfofoDfj bie fierr* 
fdjaft über bie ©eifter toeber burdj tfare 
SBetoetefüIjrung nod) burdj ein fimtretd)e8 
@t)ftcm, fonbern burdj eine »iefoerforedjenbe 
Ummertung unb Umnxtnblung be» ßeben*. 
Clingen nidjt bie 3aubertoorte 3<rcöt!jufrra& 
ber in untfarer 3ufunft8fe&nfud)t erfüllten 
Sugenb tote baS (mngelium eines golbenen 
«geitalterä in'« D&r? — 3n tyren metft 
trefflichen ©fi^en toerben bie «freien 
©orte" m befreienben fcaten, nxldje bie 
heutige Xugenbfjeudptei an ben Oranger 
fteden unb bie »erlogene SBelt ffeinlidjer 
äu&erlid)er SRücfftdjten unb ftttfidjer 6cttag« 
toörter geißeln. N. 

tttttftoer« ®ine Dichtung, fßon © u ft a b 
SKenner. fieiftig. 3«üu8 SBerner. 
3)ie beutfdje ßitteratur berbanft ber 
SlhaSoerfage eine Sülle erhabener nnb tiefer 
©ebanfen. 2lud) ©. di. hat, nachbetn er 
bieTcn unfterbltcfien gelben fchon in feinen 
bleuen ©ebichten eigenartig behanbelte, jene 
älteren SScrfc gum &uf= unb Ausbau einer 
gröftcKH gebantenfehtoeren Dichtung bcnuW. 
2)ie grage, mann fommt 3lfja8ber gut 
JHiu)e, erhält In'** ««« ähnliche religiöfe 
^Beantwortung toie bei 9)lofen, ©djnbart unb 
©oethe. 9ln le^teren erinnert auch mancher 
Slnflang, 83. & 92, ©efang ber (Sngcl. 
©iebt auch ber dichter im (Smseinen oft ge« 
nug ©elegenheit, an pha«tafti|*chen ©ilbent, 
ftimmungSbollen (Schilberungen unb (längs 
fchönen ^aturlauteu feine Inrifchen S>orj;üge 
31t betounbern, fo fcheint er boch im Ättge « 
meinen einer epifchen Aufgabe, toelche Don 
bebeutenben $oeten bereit» raeifterhaft ge* 
löft tourbe, nicht getoachfen %\i fein. 

N. 



Die Zeit80hHften-Ueber8icht vom Juli erscheint gleichzeitig mit der 
vom August im nächsten Heft. 



Eingegangene Bücher. Besprechung nach 

Amateur-Fhotogrraph, Der. Monatsblatt 
für Liebhaber der Photographie. Mit Kunst- 
beilagen und Text-Illustrationen. Band XVII. 
Heft 0. Juni 1903. Leipzig, Ed. Liesegangs 
Verlag (M. Egen. 

Anoey, Georges, Die HochwUrdlgen. Komödie 
in sechs Akten. Einzige berechtigte Ueber- 
setzung von F. Gräfin zu Reventlow. Mün- 
chen, Albert Laugen. 

Archiv für Kriminal- Anthropologie und 
Kriminalistik. Herausgegeben von Dr. 
Hans Gross. 12. Band. 1. Heft. Leipzig, 
F. C. W. Vogel. 

Aus fremden Zungen. Halbmonatsschrift 
für die moderne Roman- und Novellenlitte- 
ratur des Auslands. 13. Jahrg. 1903. Heft 
11 und 12. Stuttgart u. Leipzig, Deutsche 
Verlags-Anstalt. 



Auswahl der Redaction Torbehalten. 

Berg, Leo, Litterfttunnacher, Berlin, Joh. Räde» 

Björnson, Björnstjerne, Sigurd Slembe, 
Einzige berechtigte Uebci'setzung von Cläre 
Grevems Mjöen. München, Albert Langen. 

Borkman, Gerhard, Verspielt. Novellen. 
Dresden und Leipzig, E. Piersons Verlag (R. 
Llncke, k. u. k. Hotbuchhändler). 

Deutsche Arbeit. Monatschrift für das geistige 
Leben der Deutschen in Böhmen. Heraus- 
gegeben im Auftrage der Gesellschaft zur 
Förderung deutscher Wissenschaft, Kunst und 
Litteratur in Böhmen. 2. Jahrgang. Heft 9. 
Juni 1903. München, G. D. W. GUlwey. 

Deutsohe Rundschau für Geo&raphie 
und Statistik. Unter Mitwirkung hervor- 
ragender Fachmänner herausgegeben von 
Professor Dr. Friedrich Umlauft, XXV. 
Jahrgang. Heft 10. Wieu,A. Hartlebens Verlag. 



— — Stbüograptttfdje Zlot^en. 



2?9 



Beibo, Bruno, Irminfried. Ein Drama in fünf 
Aufzügen. Leipzig, Breitkopf & Härtel. 

Eisert, Albert, Mit der Nordseelinie. Seebad- 
Nachdenkliches in 14 Kapiteln. Dresden und 
Leipzig. E. Piersons Verlag (R. Lincke, 
k. ti. k. Hofbuchhändler). 

Emerson, R. W., Lebensführung. Aus dem 
Englischen übertragen von Heinrich Conrad. 
Buchausstattung von Fritz Schumacher. 
Leipzig. Eugen Diederichs. 

Eschelbach. Hans, Die beiden Merks. Eine 
Schulgeschichte. Berlin, Köln, Leipzig, Albert 
Ahn. 

Fernandos, Georg, Die grosse Krippe. Eine 
Komödie in 5 Akten. München, Carl Haus- 
halter. Kommissionsverlag. 

Frey, Justus, Spruchdichtungen aus dem Nach- 
lasse. Wien und Leipzig, Wilhelm Brau- 
müller. 

Friedrichowicz, Dr. Eueren, Kurzgefasstes 
Kompendium der Staatswissenschaften in 
Frage und Antwort. Band I. Allgemeine oder 
theoretische Volkswirtschaftslehre. Berlin, 
Oalvar £ Co. 

Friedmann, Alfred, Die letzte Hand. Mo- 
derner Roman. Berlin, S. W. Hugo Steinitz. 

Garbe, Richard, Beiträge zur indischen Kultur- 
geschichte. Berlin, Gebrüder Paetel. 

Gemein verstand liehe Darwinistische Ge- 
spräche und Abhandlungen. Herausg. 
Dr. W. Breitenbach. Heft 7. Der Scheintod 
als Schutzmittel des Lebens. Von Dr. Walther 
Schoenichen, Schoeneberg. Mit 8 Abbildung. 
Odenkirchen, Dr. W. Breitenbach. 

Goldfriedrioh, Johann, Die, Rechtfertigung 
durch die Erkenntnis. Leipzig, Friedrich 
Brandstetter. 

Goethes sammtliche Werke. Jubiläums- 
Ausgabe in vierzig Bänden. Achtundzwan- 
zigster Band. Kampagne in Frankreich. Be- 
lagerung von Mainz. Mit Einleitung und 
Anmerkungen von Alfred Dove. Stuttgart 
u. Berlin, J. G. Cotta'sche Buchhandlung 
Nachfolger. 

Grillparzers Briefe und Tagebücher. Eine 
Ergänzung zu seinen Werken. Gesammelt 
u. mit Anmerkungen herausgegeben von Carl 
Glossy und August Sauer. 1. Band. Briefe. 
2. Band. Tagebücher. Stuttgart u. Berlin, 
J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger, 
G. m. b. H. 

Hallström, F., Frühling. Autorisirte Ueber- 
tragung von Francis Maro. Leipzig, Insel- 
Verlag. 

Hartwig, Otto, Richard Wagner und das 
Christentum. Leipzig, Georg Wigand. 

Hebbels Ausgewählte Werke. In G Bänden. 
Herausgegeben und mit Einleitungen ver- 
sehen von Richard Specht. Erster Band. 
Mit dem Bildnis des Dichters. Inhalt : Bio- 
graphische Einleitung. — Gedichte. — Matter 
und Kind. Stuttgart u. Berlin, J. G. Cotta'- 
sche Buchhandlung. Nachf., G. m. b. H. 

Hedin, Professor Dr. Sven von, Meine 
letzte Reise durch Inner-Asien. Mit einer 
Einleitung von Prof. Dr. Dove, dem Bildnis 
Hedins und einer Karte. Halle a./S., Gebauer- 
Schwetschke Druckerei u. Verlag m. b. H. 

Herder, Johann Gottfried, Comenius. Ein 
Charakterbild aus den Briefen zur Beförde- 
rung der Humanität. Berlin S. W., Weid- 
mann'sche Buchhandlung. 

Herzog Karl Bugen von Württemberg 
und seine Zeit. Herausgegeben vom 
WUrttembergischen Geschichts- und Alter- 
tums-Verein mit zahlreichen Kunstbeilagen 
und Textabbildungen. 2. Heft. Stuttgart, 
Paul NefT Verlag (Carl Büchle). 



Hengel, Carl von, Lachende Geschichten. 
Dresden und Leipzig E. Piersons Verlag 
(R. Lincke, k. u. k. Hofbuchhändler). 

Heyse, Paul, Romane. 22.-28. Lieferung. 
Stuttgart u. Berlin, J. G. Cotta'sche Buch- 
handlung. Nachfolger. G. m. b. H. 

Holt*. Heinrich, Ein Erdenwinter. Erzählung 
aus ferner Zeit. Hamburg, Alfred Janssen. 

Hundert Meister der Gegenwart in far- 
biger Wiedergabe. Lieferung 8—10. 
Leipzig, E. A. Seemann. 

Juhasz, Lasxlö, Janet Spiritualismusa. Phllo- 
sophiai monographia. Budapest, Franklin- 
Tarsulat. 

Klein-Hattingen, Oskar, Bismarck und seine 
Welt. Grundlegung einer psychologischen 
Biographie. Zwei Bände. Zweiter Band. Erster 
Teil: Von 1871-1888. Berlin, Ferdinand 
DUmmlers Verlagsbuchhandlung. 

Kultur, Die, Zeitschrift für Wissenschaft, 
Litteratur und Kunst. Herausgegeben von 
der Oesterreichischen Leo-Gesellschaft. IV. 
Jahrg. 1. Heft. Wien u. Stuttgart, Jos. 
Roth'sche Verlagsbuchh. 

Leo, Dr. med. N., Hat das Menschenleben einen 
Zweck? Naturwissenschaftliche Betrachtung. 
Berlin C, W. & S. Loewenthal. 

Litterarisohes Jahrbuch verbunden mit 
einem Schriftsteller-Lexikon • Unter 
Mitarbeit von Dr. Carl Busse, Paul Ehlers, 
Rudolf Friedemann, Dr. H. Handke, Dr. H. 
Mielke herausgeir. von Peter Thiel. Erster 
Jahrg, liW2. Köln a./Rh., Verlag v. Hoursch 
& Bechstedt. 

Lüdecke, Friedrich, Platt d titsche Dichtungen. 
Dresden u. Leipzig, E. Piersons Verlag (R. 
Lincke, k. u. k. Hofbuchhändler). 

Luxifer. Zeitschrift für Seelenleben und Geistes- 
kultur. Theosophie. Nr. 1. Juni 1903. Her- 
ausgeber Dr. Rudolf Steiner. Berlin, C. A. 
Schwetschke & Sohn. 

Methode Toussaint-Langen scheid t. Brief- 
licher Sprach- u. Sprech-Unterricht für das 
Selbststudium der russischen Sprache von 
A. Garbell unter Mitwirkung von L. v. Mar- 
nltz u. P. Perwow. 34, u. 35 Brief. Berlin, 
Langenscheidt 'sehe Verlagsbuchhandlung. 
— Brieflicher Sprach- und Sprechunterricht für 
das Selbststudium der spanischen Sprache von 
Dr. 8. Gräfenberg unter Mitwirkung von 
D. Antonio Paz y Melia. 27. u. 28: Brief. Ber- 
lin, Langenscheidt'sche Verlagsbuchhandlung. 

Michaelis, Karin, Der Richter. Roman. Stutt- 
gart, Axel Juncker. 

Münz, Dr. Wilhelm, „Es werde Licht ! u Eine 
Aufklärung Uber Bibel und Babel. 2.-4. 
Tausend. Breslau, Wilhelm Koebner (Inhab. 
Barasch & Riesen feld). 

Nebelong, Edith. Maja Engen. Roman. Stutt- 
gart, Axel Juncker. 

Nietzsche, Friedrich, Nachgelassene Werke. 
Unveröffentlichtes aas der Umwertungszeit. 
( 1882/83—1888.) 1. u. 2. Tausend. Leipzig, 
C. G. Naumann. 

Orleth, Käthe, Gedichte u. Skizze. Dresden 
u. Leipzig, E. Piersons Verlag (R. Lincke, 
k. u. k. Hofbuchh.). 

Pichler, Karl Josef, Verse. Linz, Oester- 
reichische Verlagsanstalt. 

Fortali, L. von, Die Fürsten von Hohen- 
camuiern. Besiegt. Zwei Novellen. Braun- 
schweig u. Leipzig, Richard Sattler. 

Frzerwa-Tetmajer, Kasimiers, Aus der 
Tatra. Erzählungen. Autorisirte Uebersetzg. 
von J. von Imniendorf. (Internationale No- 
vellenhibliothek No. 2) München, Dr. I. March- 
lewski & Co. 



280 



Horb un& Sü&. 



Bitter, Albext, Jones Very, der Dichter des 
Christentums. Linz, Oesterreiehische Ver- 
lagsanstalt. 

Bitlf, Dr. J., Mctaphysik.TUnfter Band. Wissen- 
schaft der Gotteseinheit. Leipzig, Hermann 
Haacke. 

Schiller, Karl, Handbuch der deutschen Sprache. 
Iu zweiter, gänzlich umgearbeiteter Auflage 
herausgegeben von Prof. Dr. Fr. Bauer und 
Prof. Dr. Fr. Streinz. Lieferung 2— 5. Wien, 
A. Hartlehens Verlag. 

Sohnausa, Hermann, Photographischer Zeit- 
vertreib. Eine Zusammenstellung einfacher, 
leicht ausführbarer Beschäftigungen und Ver- 
suche mit Hilfe der ramera. Mit Kunstbei- 
lagen und 154 Abbildungen. Sieliente ver- 
mehrte Aullage. L-.'ipzig. Ed. Lie<egam:s Ver- 
lag (M. Eger). 

Stehr, Hermann, Das letzte Kind. Buch- 
schmuck, Einlraud und Umschlag von Müllcr- 
Schönfeld. Berlin, S. Fischer, Verlag. 

Stein der Weisen, Der, [llustrirte Hall-monat- 
scluift für Haus und Familie. Unterhaltung 
und Belehrung aus allen Gebieten des Wissens. 
XVI. Jahrg. 190^4 Heft 2-5. Wien, A. 
Hartlebens Verlag. 

Stenglin, Felix Freiherr von, Der Synodale. 
Eine fast wahre. Geschichte. Dresden u. Lei p- 
zig, Heini ich Minden. 

Taschenwörterbuch der spanischen und 
deutschen Sprache. Mit Angabe der Aus- 
sprache nach dem phonetischen System der 
Methode Toussalnt-Langecscheidt. Zusammen- 
gestellt von A. Paz y Melia. Berlin, Langeu- 
scheidt'sche Verlagsbuchhandlung. 

Thimm, Johanna, Moderne Erziehungsfragen. 
Briefe einer Mutter. Berlin, L. Simion. 

Thürlings, Dr. Adolf, Die schweizerischen 
Tonmeister im Zeitalter der Reformation. 
Bern, A. Franke, vorm. Schund & Franke. 

Veraweif elt. Geschichte eines Theologie-Studi- 
renden. Dresden, Blasewitz, R.v. Grumbkow. 



Vortrage und Aufsätze aus der Come- 
nlus-Gesellsohaf t. Erster Jahrg. 1. Stllck. 
Ein Reichsamt für Volkserziehung und Bil- 
dungsweseu. Von Dr. Julius Ziehen. 2. Stllck. 
Die Anfänge der Renaissance und die Kultur- 
gesellschaften des Humanismus im 13. u. 14. 
Jahrhundert. Von Ludwig Keller. Berlin, 
Weidma uif sehe Buchhdlg. 

Volmer, Bruno, Allgemeine Gesetzeskunde. 
Enthaltend die wichtigsten Rechtssätze der 
Reichsgesetze in ihrem Wortlaut, soweit sie 
für das private und Iwrufliche Leben des Ge- 
werbetreibenden, Handwerkers und Arbiters 
in Frage kommen. Berlin, A. Goldschmidt. 
— Die schritt liclien Arbeiten des Gewerbetrei- 
benden und Handwerkers. Unter besonderer 
Berücksichtigung der Schriftfiihrung mit Gc- 
jiehren, Militär-. Polizei-, Sidiulhehördeii et.-, 
nebst einem Anhang: Gewerbliche < all ge- 
meine) Formularkunae. Berlin, A. Gold- 
schmldt, 

Weltall und Menschheit. Geschichte der Er- 
forschung der Natur uud der Verwertung der 
Naturkräfte im Dienste der Völker. Heraus- 
gegeben von Hans Kraemer. Mit ca. SXtf) Il- 
lustrationen, zahlreichen schwarzen und 
bunten, sowie vielen Facsimile-Beilasen. 
Est rabei galten in neuem System der Dar- 
stellung. Lieferung 31.— 34. Berlin, Deutsohes 
Verlagshaus Bong oi: Co. 

Wichmann, Dr. Ralf, Harzburger Kurvor- 
schriften. Bad Harzburg, Verlag des Herzog- 
lichen Badekommissariate. Auslieferung für 
den Buchhandel: H. Woldaga Buchhandlung, 
Bad Harzburg. 

Wohl, Luise, Dramatisches. Dresden u. Leip- 
zig, E. Piersons Verlag iR. Lincke, k. u. k. 
Hofbuchhdlr.) 

Wandtke, Max, Ein Wohltäter? und Ander«. 
Grossstadtgeschichten. Leipzig, C. F. Tiefen- 
bach. 



Rebigirt unier t?erantujorilid?feU bes £>c rausgebers. 
5ijle0fct>e Siid^rurfiTei, Kunfl« imh OerlagsOlnflalt i>, 5. Sd?oüIaentier, ISrcsIatt. 
Unbcredjtigtcr nac^^^ru^f ans bem 3"M* t»icfcr geitfdjrift unterfagf. lleber)'rt}ungsred?t DOrbeJjaltcn. 




280 



Ritter, Albert, .Jones Very, der Dichter des. 
Christentums. Linz. Oesterre ichische Ver- 
lagsanstalt. 

Bttlf, Dr. J. ( Metaphysik, Fünfter Band, Wissen- 
schaft der Gotteseinheit. Leipzig, Hermann 
Haacke. 

Schiller, Karl, Handbuch der deutschen Sprache. 
In zweiter, gänzlich unigearbeiteter Autlage 
herausgegeben von Prof." Dr. Fr, Bauer und 
Prof. Dr. Fr. Streinz. Lieferung 2—5. Wien, 
A. Hart letalis Verlag. 

Schnauss, Hermann, Photographischer Zeit- 
vertreib. Eine Zusammenstellung einfacher, 
leicht ausfübrlvarer Beschäftigungen und Ver- 
suche mit Hilfe der Camera. Mit Kunstbei- 
lagen und Jf>l Abbildungen. Sietante ver- 
mehrte Auftage. Leipzig, Ed. Lie^gangs Ver- 
lag <M. Eger). 

Stehr, Hermann, Das letzte Kind. Buch- 
schmuck, Einband und Umschlag von Mttller- 
Schonfeld. Berlin, ö. Fischer, Verlag. 

Stein der Weisen, Der, Illustrhte Halbmonat- 
schrift für Haus und Familie. Unterhaltung 
und Belehrung aus allen Gebieten des Wissens. 
XVI. Jahrg. VM> l. Heft '> 5. Wien. A. 
Hartletans Verlag. 

Sten^lin, Felix Freiherr von, Der Synodale. 
Eine fast wahre Geschichte. Dresden u. Leip- 
zig, Heinrich Minden. 

Taschenwörterbuch der spanischen und 
deutschen Sprache. Mit Angahe der Aus- 
sprache nach dem phonetischen System der 
Methode To ussa i n t-La nge nseheidt . Zusammen- 
gestellt von A. Paz y Melia. Berlin, Langeii- 
seheidt'sche Verlagsbuchhandlung. 

Thimm, Johanna, Moderne Er zielumgsf ragen. 
Briefe einer Mutter. Berlin. L. Bittüon. 

Thürlings, Dr. Adolf, Die schweizerischen 
Tonmeister im Zeitalter der Reformation. 
Bern, A. Franke, vorm. Schmid & Franke. 

Verzweifelt. ( i eseh ic hte ei nes Theolopie-St i idi- 
rendeu. Dresden, Blasewitz, R. v. Grumbkow. 



Vorträge und Aufsätze aus der Come 
niuB-Gesellschaft. Erster Jahrg. 1. Stück. 
Ein Reichsamt, für Yolkserzie Innig und Bil- 
dungswesen. Von Dr. Julius Ziehen. 2. Stück. 
Die Anfänge der Renaissance und die Kult Ur- 
gesellschaften des Humanismus im 13. u. 14. 
Jahrhundert. Von Ludwig Keller. Berlin, 
Weidmann -sehe Buchhdlg. 

Volmer, Bruno, Allgemeine Gesetzeskunde. 
Enthaltend die wichtigsten Reelitssätze der 
Reichsgesetze in ihrem Wortlaut, soweit sie 
für das private und tarifliche Leben des Ge- 
werbetreibenden. Handwerkers und Arl Liters 
in Frage kommen. Berlin, A. Goldschmidt. 
— Die schriftlichen Arbeiten des Gewerbetrei- 
benden und Handwerkers. Unter besonderer 
Berücksichtigung der Scliriftführung mit Ge- 
liebten, Militär-, Polizei-, Selm Ibe norden etc. 
nebst einem Anhang: Gewerbliche < all ge- 
meine) Formularkunde. Berlin, A. Gold- 
schmidt. 

Weltall und Menschheit. Geschichte der Er- 
forschung der Natur und der Verwertung der 
Naturkräfte im Dienste, der Völker. Heran s- 
ge getan von Haus Kraemer. Mit ca. *20U0 Il- 
lustrationen, zahlreichen schwarzen und 
bunten, sowie vielen Faesimile -Beilagen. 
Extratalgaben In neuem System der Dar- 
stellung. Lieferung ML— 34. Berlin, Deutsches 
Verlagsliaus Bong & Co. 

Wichmann, Dr. Kalt Harzburger Kurvor- 
schriften. Bad Harz bürg, Verlag des Herzog- 
lichen Ba deko m in issa ri a t s . Auslieferung für 
den Buchhandel: H. Wolda gs Buchhandlung, 
Bad Harzburg. 

Wohl, Luise, Dramatisches. Dresden u. Leip- 
zig, E. Piersons Verlag {II. Lineke, Ir. u. k. 
Hnfbuchhdlr.) 

Wundtke, Max, F.iu Wohltäter? und Anderes. 
Orossstadtgesi'hichten. Leipzig, C. F. Tiefe n- 
baeh. 



Hebigirt unter r>eranti»oriIid?fcii bes f>f rausgebers. 
Sdjlepfrfie 8ua>b rarferei, Ksitfb unb ötrlagsOlnflalt u. 5. Sdjottlacnber, Srcslau. 
Unberechtigter Ha^brucf aus bem 3n$*lt biefer griff djrift unterlagt. Ueberfetmngsrecfjt t>or bebaltert. 



TXoxb unh Siio 

€ t n e beutle 2TT o n a t s f fr ■ 



tjerausgege ben 
von 

Paul ttnbau. 



CVJ. Bant. — September 1903. — tyfi 31« 

Witt einem Portrait in KaMmn;?: Kurt» Cdfcnri tv 




5ß r e £ I a u 

5d?icfifd?e 8ud}t>rucf erei, Kunft« uui> Der lags»2lrtftalt 
ü. 5. Sdjottlaenber. 



Zlotb tmb Süb. 



<Sine beutle 2TT o n a ts f cf? rif t 



herausgegeben 
von 

paul £tnbau. 



CVI. Sanb. — September J903. — %sft 3\8. 

OTit einem Portrait in Habirurtg: liuxb £a§n?i$. 




Sdflefifdfe Bud?6rucf eret, Kittiß- unb Derlags-Htiflalt 
o. 5. Sdfottlaetiber. 




HoDelle. 
Von 

<$tta (ßpfac. 

— Berlin. - 

\\ ©onne neigte fidf) nadfj 2Beften. ©olbgelbeä, flammenbeä 
2ic^t snrifdfjen bunflen, regenfdf>mer geballten äöolfen, beren 
idf)immernbe Sfänber von biefem entjünbet waren, mit lobernber 
©tut umarmt; mit fiegfjaftem ©trafen brängte e3 fic bei (Seite, be3 
3>roljen3 lad&enb, ba$ au3 i^rem blaufdfjmarjen 3Kantet murrte. SBeit 
um fidfj greifenb gofc ba3 ßid)t blenbenbe fluten über bie grünen Serge 
unb über bie weiften Käufer unb fenfte fi<f> nun auf ba£ fdfjmeigenbe 
2Baffer be£ ©enfer ©ee3. 2Bie ein göttlid) ftraljlenber ©ebanfe erft bann 
in feiner ganjen SCiefe begriffen werben fann, wenn er emtaud£>t in be3 
menfd^Ii^en @mpftnben£ farbenreidfje gülle, fo mar eä nrie ein ^eiliges @r; 
fd&auern, at3 nun ba£ Sidf)t fidjj manbelte in taufenbfadf>e garben. ^tieften* 
be£ ©olb, ba3 in breiten Strömen über tiefleudf)tenbe3 SB (au ba^inglitt: ba3 
mar bie ^bee, ba3 £f)ema biefer ©ijmpljouie; aber ba mar bort fttHeS, 
meidfjeä SKabonnenblau, ba3 Hang mie ©treidfjinftrumente mit Slfarinetten 
unb Warfen, unb tyier fatteä, eljrlid&eä 33lau, mie aus einer beutfdfjen 
Mttergefdjidfjte, ba£ mar mie SBalbljörner unb eine rereinjelte trompete, 
unb ba mattet, sittembeö 33tau, mie eine feljnfudf)t3üolIe ©rinnerung, gtetdf) 
bem Seben einer einfamen $löte, — jebeS in munberbarer fteinfjeit bes 
Zons, als eine für ftd£) abgesoffene Stimmung, — unb bann flutete es 
mieber über alT bie feinen ©djattirungen baf)in, mie alte ©laSmaleret in 
9totre*$)ame unb mie baS SRaufd&en unb ©d^meHen einer gemaltigen Drgel. 

@3 mar einer ber jgrofcen grünberoad)fenen ©teine, bie am ©tranbe 
bidf)t neben ben ftarten SRauern ©dEjlofe ©ponS liegen, auf meinem ©eorge 

19* 



282 



(Dtto (ßyfae in Berlin. 



nun feit einer ©tunbe fa&; er Ijtett' ein Sextyntyft aufgeflogen in her 
£anb, neben ihm tag eine ©df)a<htel mit SuntfHften; man fonnte nur um 
fidler einige Sinien ber ©egenb in biefer bunten 3eidfjnung nriebererfemten, 
bie in breiten Striaen ein djjaotifd&eS ©eroirr t)on garben jeigte. ©eorge 
bttdfte auf, als rooffe er bie Sßahrbeit feiner SBiebergabe prüfen, 2tber er 
badfjte nid£)t mehr an biefe; ber SStidt feiner fügten 2tugen irrte über bie 
weite $lädhe unb blieb bann auf einem fernen fünfte gebanfentoS Rängen. 
@S mar, als ob biefer fliffe 33lau unb biefeS fltefeenbe ©olb eine $olie bilbe 
für mannigfaltige Steflejrionen, bie ohne Drbnung burd[j fein ©ebirn jogen; 
er fah ftdf> felbft, fein 2Boffen unb fein ganjes feltfameS Seben in fcharfen 
Sinien, ptaftifdh, auf roirfungSüoffem &intergrunb, rote ein Stunftroerf, baS 
er mit Sntereffe jit ftubiren begann. 

(Sr mar nun feit brei SBod&en in SJlontreuy; fonberfich roertooff mar 
bie nid&t geroefen; feine 2lrbeit, um beren ungeftörten gortfd&reitenS 
mitten er eigentlich hierher gegangen mar, fdjjien ihm mie t)erroelft, mfibe, 
ohne tebenbige Äraft, baS $bema mübeooff gefugt, bie Bearbeitung geiftloS 
afftägtidfj. @r hatte fdfjon feit jmei SEBodfjen eigentlich fid£) jroingen müffen, 
baran ju arbeiten, — unb immer hatte er bie Partitur fd^on nadfj einer 
©tunbe bei ©ette gefdfjoben, tobmübe, hatte bann eine ßigarette nadfj ber 
anberen geraupt unb mar fdf)lief$tt<h, wie audf) beute, mit fd^merjenbem Äopf 
ausgegangen, ohne auf feinem einfamen Spaziergange (Srfrifd&ung ja 
finben. UebrigenS, fiel ihm ein, fonnte beute bie 2lntroort feinet ftreunbeS, 
beS ©rafen 33ru<f, eintreffen, bei bem er ftdjj }u einem mehrtägigen 33efudE> 
angefagt hatte, um enblidf} biefem jroedttofen ©ahinfd&teppen ber £age ein 
@nbe ju mad&en. 2Bof>er fam überhaupt biefe neroöfe äbfpanmmg, biefem 
jeitroeife völlige SBerfagen affer geiftigen ©Cafticität — ? ©in alter Se* 
fannter aus bem Sonboner 5Mub, bem er angehörte, hatte ihm einmal ge* 
fagt: ,,©ie müffen leben, mie anbere 9Jtenfdfjen 3breS ©taubes, Hamilton; 
©ie müjfen fidfj amfifiren, mie ©tartin ober SRobgerS, ©ie bürfen mdjjt fo 
abfonberlidfje unb einfame 2Bege geben moffen, bie juerft fo flolj madjjen, als 
führten fie ju fonnigen £öben, unb bie bod£) bann fo ftetnig finb unb 
[teil unb fo t>off beißen, burftenben ©onnenbranbs." $)er ^atte t>ietteid^t 
fRed^t gehabt; aber baS fonnte er nun einmal nidf)t. (Sr moffte es and) 
nidfjt. 2)aS hätte ja für ihn baS Aufgeben beSjenigen BefifeeS bebeutet, ben 
er in ferneren Äämpfen erftritten, meldte ihm ein gutes SCeit feiner Sebent 
freube genommen hatten. SBenn er ber alten fteiten gebadete, als er nodj 
in ber lujuriöfen aSida in ber Stehe beS ^^be^arfs mohnte, bei feinent 
Sßater, biefem Styp eines englifdhen 9lriftofraten, ber für bie fünfiterifd&en 
3been feines ©ohnes fo menig aterftätibnifc befeffen hatte. £>aS maren er* 
bitterte kämpfe geroefen, in benen er feinen ©ieg teuer hatte erfaufeu müffen 
mit einer oßffigen ©nifrembung jroifdfjen fi<h unb biefem alten SDlanne, ben 
er mit fdf)euer Siebe, bie ju jeigen ihm bie redfjte ©elegenheit fehlte, Der^ 
ehrt hatte. 2Jiit feinem ©ieg in biefem Kampfe, baS roufete er, hatte er 



IHabbalena. 



283 



met Derloren. 6r war ber uerlorene ©olpt geworben, beffen in ber vor* 
nefrn falten 2ltmofpI)äre beS wterlid&en &aufeS feine (Srroäljnung getan 
werben burfte. 2lber um fo weniger fonnte er baS aufgeben, wofür er fo 
roertootle Dinge preisgegeben fyitte. ®r ging nun eben feinen 2Beg, — allein, 
auf einfamer £ölje, baS ftanb äu&er Steifet. Denn fretlidf) aud() bie, welche 
ben gleiten SBeg ju wanbern fd£)ienen, bie Äünftter unb Äunftlieb^aber, 
waren iljm bo<# innerttdfj fremb. Diefe bünften ifyn fo oft wie £anbwerfs* 
leute, bie an ber Äunfi fdfjmiebeten unb pöbelten, wte Keine Äauffeute, bie 
mit i^r eine 2trt geiftigen SBudfjerS trieben. 2öie 2Benige waren es bodf), 
bie ein fubjeftfoeS ©mpfinben in ifyre Äunjl mit tynemnaljmen, baS Ujnen 
als SBünfdfjelrute ungeahnte, fdfjtmmernbe Siefen erfdfjtofc, bie in i^r ein 
rein perfönlidfjeS, foftbareS (Eigentum fa^en, eine wunberfame ßraft, bie baS 
geben in jatjem ©türme mit ftdfj reiben fonnte, ein ©cfjidffal, baS über fie 
verfügte unb bem fie Untertan waren! Ratten fidf) nid^t faft 3lIIe eingefponnen 
in ein Sßefc non gormein unb trafen, waren fie nid^t Untertan bem 33aalSs 
bienft beS SßublifumS, welches es nur feiner circenfifd^en ©piele gelüftete? 
(Sinmal Ijatte er uerfud^t, in einem Keinen Greife feine ^beeen barjulegen, 
aber es war ein nerftänbni&lofeS ©Zweigen gewefen, unb nodfj fdfjlimmer, ein 
Säd^eln ber Ueberfjebung. ©o war er ftolj unb einfam geworben. 

6r btiäte auf — ; über tfyn ftanben fdfjon fdfjweigenbe ©Ratten ber 
9tadS)t, bie (angfam, aber unerbittlich baran gingen, bem Sid^te ben ©arauS 
ju mad&en. 5ptöfetic3^ überfam iljn baS ©efüfjt, baf$ feine Situation etwas 
SljeatraUfdfjeS fyabe, — als ftfce er auf ber Süfrte beS Sebent unb beflamtre 
mit tonenbem SßatljoS feinen üßonolog; — er floppte heftig baS Keine Sud^ 
ju unb wollte ftdf) ergeben, als er eine ruhige ©timme f)örte, bie fragte: 

„©laubten ©te, biefe färben malen ju fönnen?" 

@r wanbte fidf) um, beftürjt, als fei er bei einem finbifdfjen Untere 
nehmen überrafd&t — unb er fal) wenige ©dritte uor fidf) auf bem bunften 
&intergrunb ber Sannen baS Dom festen SIbenbfdfjetn überflutete unb in 
biefer erften Dämmerung gteidbfam fetbftleud&tenbe weiße ©eftdf)t einer jungen 
grau. ©S lag in ben Sinien biefeS fd&maten ©eftdjts fein ©pott, fein 
3)iitteib, — es war nur eine einfache grage, o^ne ^intergebanfen, — aber 
fie erfdfjredfte ifrt unb ließ tyn feine Entgegnung ftnben. ®r !job ben SfidE, 
ein wenig hilflos, unb falj auf ju biefen grauen STugen, weld&e mit einem 
feltfamen 2luSbrudf auf iljm ruhten. 

tyltyliä) fafete er fidf) unb entgegnete ijaftig: „Niemals! Das Ijei&t" 

in feinem 33lidf gitterte eine ©rinnerung unb ein müber S^fef/ 

ob fie es t>erftef)en würbe, — „es gab Seiten, wo idf) es fonnte — für 
mid) natürlich nur!" fügte er Jjinju, beinahe fdfjroff unb mit einem 
garten ©tolj im Son. 

©ie wanbte ben ftopf ein wenig jur ©eite, unb er faf) erft jefet 
mit Sewufjtfem i^re ©eftatt, eine fd()tanfe grauengeftalt, ber man fofort 
bie Dame ber großen SBelt anfa^, ein mit tjoHenbetem ^arifer 6^tf faft 



28^ 



®tto (ßyfae in Berlin. 



rafftnirt einfadfj gearbeitetes, graues Äleib, einen breitranbigen grauen &ut 
unb als einjigen ©dfnnudf eine golbene Äette, an ber eine langgefKette 
Sorgnette I)ing; ber weifte Äragen gab iljr einen feinen ©Limmer von 
ftöfterlidfjer 2lSfefe, ber faft aerftärft würbe burdfj einen Meinen fiodjmütigen 
3ug, ber um bie Sippen fptelte; aber ber ©ebanfe an £od£)mut warb fdfjnetf 
jum ©Zweigen gebraut burdfj bie tiefe ©üte biefer wunberooflen 3lugen 
unb buref) ben ©dfjtmmer von StdEjt, ber von biefem reiben, golbbtonben 
&aar ausging. @S war nod() etwa« 2tnbereS in biefer ©eftalt, baS iljn 
feltfam faft ergriff, aber er empfanb es nur in einer Befangenheit, roeldje 
i^m fonft ganj fremb war, — als müffe er fi<$ beugen, als fei ba etwas 
von einem ©d&idffal, gegen baS es fein 9luflel)nen gab, von einem SBunber, 
an baS man finblWtj glauben muffe. 3lber er würbe fidtj iefet ntdjt im 
(Sntferntefien barüber ftar; erft mel fpater, als er an biefe ©tunbe suruef* 
badete, meinte er, biefe ©mpfmbung gehabt ju fjaben. 

,,©ie faben bie färben fe^r lieb?" fragte fie, i^n furj anfe&enb. 

„Sa," antwortete er, — unb nadf) furjem ©innen fufyr er mit feltfam 
weicher ©timme fort: „3ft es nid&t oft, bafj man niebertnien mödfjte, wenn 
fie über uns fluten mit einer gütte von Sid^t, ober vox uns ausgebrettet 
fmb, wie ein SJleer von golbenen Äoftbarfeiten. 9tlS fei etwas (SrlöfenbeS 
in i^nen "! 

„Sßotion f ollen fie uns ertöfen?" fragte fie. „Äönnen ©ie uns ftarfer 
madfjen — ober fröblidfjer? — deinen ©ie md)t, baft eine anbere ©rtöfung 
wertootter wäre, nämtidfj, ba& wir beS Sicktes uergeffen unb atF bie 
©efynfudfjt nadfj Seben hinter uns werfen fönnten?" ©ie fa^ mit einer 
plöfetidfjen Bewegung ju iljm auf, erfd()re<ft über iljre eigene ©timme, bie 
U)tn mein; geoffenbart Ijatte, als fie gewollt. 

©r täfelte fein, aber bann mürbe fein ©efidfjt plöfeltdfj feljr ernft, unb 
er fagte mit fernerer Betonung : „2ßaS Ijülfe es bem aWenfd^en, bafc er bie 
ganje 2Bett gewönne unb näljme bodfj ©dfjaben an feiner ©eele?" 

©eine ©timme würbe einbringlidf), unb es war ein fe&nfüdfjtiger Älang 
in ifjr. 

„$)a ift biefer ©urft unb biefe ©ebnfudfjt nadf) ber ©onne flutenbem 
©olb, ein flarfer 2BiHe ju einer feud^tenben £at; — unb wir wollen es 
wegwerfen, um ber fleinen Seiben biefer $eit mitten, wollen es uerfaufen 
für ben ^ubaSlofyn eines bequem ba^introttenben SebenS?" 

©r faf) über baS SBaffer, bas nun, nadfjbem bie ©onne hinabgegangen 
war, in totem Stdfjte f<$wieg, gteidfj flüffiger, lialberftarrter Bron3e. Dann 
irrte fein Bltdf über bie junge ©eftalt. 

„35ie SRadfjt ift Ijeraufgefommen, berroeilen idfj bem Sidf)te eine £t)mne 
fang," fagte er mit Ijerbem ©pott; — „barf idfj ©ie bitten, gnäbige $rau, 
meine Begleitung anjunefpen? — SBeldfjen 2Beg barf tdfj ©ie führen?" 
fügte er in ruhigem, fe&r IjöfUdfjem £one Ijinju. 



ITtabbalena. 



285 



„3$ bin Sljnen feljr banfbar; aber bort wartet mein 3ßagen, — unb 
nntt id) nidfjt morgen uom 9lrjt ©(igelte befommen, fo mu§ i$ mtdj eilen." 

Sr geleitete fte hinauf unb fjalf iljr beim ©infteigen. ©ie reifte üjm 
ftirj bie &anb, bie er Dorfid)tig berührte, als gäbe er ftd) SDififie, fie nid^t 
5« $erbredE)en. 

$iefe &anb — , e§e er raupte, ba& er fie wirflidf) einen Stugenbtid 
in ber feinen gehalten fyitte, war ber SBagen eingetaucht in bie grauen 
©djatten ber Dämmerung; bie Stdfjter waren nodf) eine Sßeile ju verfolgen, 
bann Derfd&wanben fie ftnter einem ©arten. 

©S foftete geraume Seit, bis ©eorge fidj barauf beftnnen fonnte, was 
er foeben burdfjtebt fyatte. ©r empfanb nur, ba& es etwas fefjr ©eltfameS 
gcioefen mar, — ein ©reignife, bem er fidfj nidfjt gewadftfen füllte; unb bieö 
mad)te tfjn befangen, faft ängftltdf). ©r Ijatte fonft bod^ immer über ber 
Situation gefianben, er Ijatte Stilen mit lädfjelnbem 9Wunbe an ftdf) tyeran* 
fommen laffen, unb er war fiets o^ne ©dfjwertftreidf) ©teger geblieben, mit 
jener fröfyttdfjen ©elbftoerfiänbtidfjfett, weld&e bie befte ©ernähr ift für eine 
DoDfommene innere Uebertegenfjeit. 

SBeld&e eigenartigen SBorte Ijatte er gehört, — unb, was iljm erftaun* 
lieber feinen, weldfje SBorte Ijatte er felbft gefprodfjen, — inbem er ber HJtaSfe 
ganj uergeffen ^atte, bie er fonft nie ju lüften pflegte, inbem er oljne 
SBtberfprudd fid& felbft mit ausgebreiteten Rauben unterwarf in biefem S3e* 
fenntnife jum Sidfjt, — of)ne SBiHen, wie es üjm iefet fdfjten, wie unter 
bem ©influfc einer ©uggeftion, beren 2luSgang er nid&t fannte. 

©r empfanb, bafc er t)or einer unbefannten 9Ra<$t ftanb, — unb es 
fehlte if)tn jum erften 3Me bie ftlarljett beS Urteils, nrie er fidf) ju biefer 
}u fteffen ^iabe. ©r grübelte barüber nadfj, aber er fonnte feinen ©ebanfen 
tec^t ju ©nbe führen, er fam nie jum ©d&fufj . 

SWS er in bie Portierloge beS Rotels trat, würbe ifjm eine $)ei)ef<$e 
überreizt; es mar bie fierjttdfje ©inlabung beS ©rafen SBrudf, il)n fo balb 
wie möglidf) unb auf längere $eit ju befudfjen. 

6r fnitterte baS bünne Rapier jufammen unb fdfjob es in bie £afd(je; 
unb bann fyxtte er ben Sftfyxtt <wd(j fdfjon uergeffen unb badjjte ntdf)t baran, 
ju antworten ober Vorbereitungen jur Slbreife ju treffen. 

II. 

©eorge Hamilton ftanb nodfj ganj unter bem ©tnffufc jener unbe* 
fKmmten, gleidjfam taftenben ©mpftnbungen, meldte bie Begegnung unten 
an ben Steinen beS ©eeS in t&m fjenwrgerufen fyitte, als er bie unter 
fo feftfamer 33eleucf)tung gefdfjloffene 33efanntfcf)aft einige £age fpäter officiell 
erneute. 

©3 mar ein wunbertwUer iperbftnad&mittag. 
®r fyatte einen ©pajiergang gemalt unb fam gemädfjlid&en ©drittes 
bie breite ©trage uon Gljätelarb Ijinab; er &atte wieber einmal uergebltci) 



286 



®tto (Syfae tn Berlin. 



üerfudjt, fiel) Aar ju werben über eilte SEtanblung, bie unjwetfelbaft in tbm 
vorgegangen mar, beren Urfadfje er aber ebenfo wenig entbedfen fonnte, als 
er fäbig war, ibre Äonfequenjen abjufeben. 

(Sr artete nidfjt beS SBagenS, ber ibm langfam entgegenfam, unb warb 
beSfelben erft gewabr, als er bld^t neben i^nt btelt, unb eine Stimme — 
er würbe fi<$ plöfclidfj beraubt, baß er wäbrenb biefer £age oft uerfudjt 
batte, ber feinen ftlangfärbungen biefer Stimme fidf) ju erinnern — 
ibn fragte: 

„ftft es nidfjt, als ob bie Sonne 3tönen bente für 3bte $t}tmte 
banfen wolle?" — 

©r fab mit einer plöfctidfjen Bewegung auf, unb ein glücflidbeS Säd&eln 
glitt über feine 3üge. 6r fab ibre fd&lanfe ©eflatt in einem bellen Sommer* 
f leibe, baS lid&tblonbe &aar golbig quettenb unter bem breitranbtgen Strobbut. 
9teben ibr fajj ein alter &err, in einfarbigem, bunftem Sfajug, mit jener 
peinlichen Sorgfalt gefleibet, bie man fo oft bei alten Seuten bofcr ©efeff* 
fd&aftsflaffen ftnbet unb bie biefen fo DorjttgtidE) ftebt. 

„Sie mögen SRedfjt baben, gnäbige grau; es will mir fechten, als fei 
baS Sidbt ftrablenber als je/' antwortete ©eorge. 

6r bertte ptöfeltdfj bie ©npfinbung, baß bie Unrube, wetöje ibn fdjott 
feit fünf SCagen quälte, nun t?on ibm wtdf). 

®r madfjte jidjj mit bem alten &errn" befannt, biefer fieffte ibn ber 
©räfin t)or. (Sin freunblidf) böfifdfjeS ^atboS flang aus feinen SBorten: 

„HKabbalena, barf tdf) Dir Sir Hamilton oorfteHeu, bejfen prächtige 
2tSs$)ur*St)mpbome mir t?or einem 3Jlonat in Sonbon eine genußreiche 
Stunbe bereitet bat? 9tid£)t wabr, tdf) täufdfje imd£) nid£)t," wanbte er fidj 
ah ©eorge, „idfj entfinne midf) bo<$, $bre ^Pbotograpbie in beu Sonbon 
Siems gefeben ju baben?" 

„Unb tdf) b^be Sie für einen 2Waler gehalten," unterbrach il)it 
3Wabbalena. 

„3m ßrnft?" fragte ©eorge tädfjelnb, „weldf) 1 gfinfligeS Urteil über 
moberne 2Merei!" 

„SJielletcht finb Sie audf) mebr SJtaler, als 9)htftfer," fagte 2Wabbalena, 
„t<h meine, Sbrem (Smpfinben, nidt)t Sbrem Serufe na<h? SßaS mir jefct 
aber mistiger erfd&eint, roottcu Sie uns begleiten unb eine £ajfe £ee bei 
uns trinfen?" 

„$)aS ift eine Deiner dfjarmanten Qbeen, SWabbalena," meinte ber 
alte &err vergnügt, „wir werben eine £affe £ee trinfen, eine brauchbare 
Sigarette raud&en, unb in ber ©ämmerungSftille wirb uns Sir Hamilton 
ein Reines, febr üomebmeS Äonjert geben. Sie feben, mein Sieber, idf) 
bin unbefd&etben, benn bem Unbefdfjeibenen gehört bie SBelt." 

„Sie wtffen, wie gern ich ju Sfoxex Verfügung fiebe," antwortete 
©eorge ladfjetnb mit großer ißöfltcbfett. 

3)Jan fubr nach ber fteiuen Sitla, bie auf falber &öbe ber 33erge lag. 



ITtabbalena. 



287 



oetftaft jttrifd&en bidf>tem ©rün fdfjöner, alter Säume, aber mit einem 
rounberootten 33ttd von ber breiten ^erraffe über ben toeit^in fidfj ftreden* 
ben See. 3>ie 3i mmer roaren mit befnigti^em Äomfort eingerichtet; 
man empfanb überall ben guten ©efdfjmad ber ®ame von SBett unb baS 
feine, empfinbfame Huae einer grau, bie SKIeS, was fie an lünftferiföen 
(Sinbrüden empfangen ^aben modf)te, mit fiarfem eignen ®mpfinben fidf) 
fetbft nufcbar gemalt ^atte, fo ba& man glauben fonnte, alles ftünfilerifdje 
fei bier nur baju ba, als golbleud&tenber &intergrunb, als fornwottenbete 
Umgebung für bie reinen unb frönen ßinien biefer grauengeftalt fetbft ju 
bienen. 

S)er 2tufentbatt auf ber ^erraffe war bei ber oorgef^rittenen QabreS* 
jeit 5U fübt, befonberS für SWabbalena, weldfje, wie ber SBicomte faßte, pein* 
lidfj au<b bie fteinRe @rfättung Dermeiben muffte. So nabmen fie in beut 
flehten ©aton $tafc, ber übrigens ju ©eorgeS plöfcfidj t)eränberter ©timmung 
mel beffer pa&te. 

9Kit bem betreten biefes £aufeS namtidfj war wieber baS unerftärltdf)e 
©efübt ber 92ft^e feines ©djjidfals über ibn gefommen. 2lfs er biefen 
matten S)uft twn SSeitdfjen einatmete, erinnerte er fidf> an baS erfte 9J?al, 
ba er eine fatbotifd&e Kirche betreten batte; ba batte ber feine 2Beibra|tdfj* 
bunft ibn ganj unb gar befangen, fobafe es ein 9fieberfnieen warb unb ein 
Seten ju einem unbefannten ©ott; als er in bieS ßinimer trat, mit feinen 
bunflen färben unb bem tangfam flie&enben, balben Sid&t ber erften 
Dämmerung, in meinem bie Sinien von 9)?abbalenaS frönen etwas von 
bes 9RarmorS geinbeit erbieften, mäbrenb ibr Äletb in ben fftebenben färben 
bes £ageS ju jerftießen fd^ien, ba bünfte es ©eorge, batl er bie ©d()welle 
einer ganj neuen Gpodje feines SebenS überfdfjritt. 

©in alter ©iener braute bie £eemafdf)tne unb bot ben Herren aus 
einer $>ofe von altem ©Uber ßigaretten an. ÜJiabbafena bereitete ben £ee 
unb reifte ©eorge eine £affe »on bünnem ©öDreS^orjeltau. 

Sbte &anb berübrte einen 2tugenbttd bie feine, lange genug, baf$ er 
füfjlte, wie fie eisfalt war. 

©iefer geringfügige Umftanb madfjte ibn plöfclidf) für einen furjen 2lugen* 
Mid fein ©df)idfal ernennen, beffeu broljenbe 9täbe er empfunben batte, nrie eine 
unfidfjtbare eifeme &anb hinter feinem 9 Jaden; — jefct fab er fie, wie im 
blenbenben ©trabte eines 93ltfceS, ber biefer gauft borten ©tabl bläultdfj 
flimmern tiefe. 

6r wu&te nun, baf$ er biefe grau tieben würbe, mit Stiem, was er 
an ßmpfmbungen befafe, mit einer bebingungStofen Eingabe, bie ibn ganj 
tfjren Rauben überantwortete, mit einem -Jtieberfnteen unb mit weit auSs 
gebreiteten 2lrmen, mit einem völligen ©idHetbfküerlteren, — es fei benn, 
bofe er fid^ aus ibren &änben jurfiderbiett, gröfcer unb ftoljer als je, — 
mit flammenber ©tut, bie ibn t>er}ebren würbe unb üerborren, — es fei 
bemt, baj* ibte Siebe ibn erlöfe. 



288 



©tto (Syfae in Berlin. 



SMeS fah er, nur einen futjen SIugenMid, unb es warb ein ©Zweigen 
t)oII jitternber Unruhe. 

Sfla^r bat fie ihn, ob er ihr etwas fptelen wolle, unb fte öffnete 
ihm felbft ben ^lüget, beffen wetfce haften ^eH au« ben bunffen ©d&atten 
flimmerten; barauf fefete fie fidj in einen ^od^te^nigen ©tuhl, weldEjer nid^t* 
aHju weit oom fJTügct ftanb; es warb einen 2tugenbli<f tiefe ©tille. 

Unb ©eorge begann. 

©S war juerft ein haften nadf) bem redeten 2luSbrucf beffen, was in 
feinem Innern vorging, fange fragenbe 2lrpeggien, bie in feinem 3ittem 
fidf> auSflangen, unb es lag bodfj in ihnen f<$on etwas, wie weid&e £anbe, 
bie ganj jart über jenes golbblonbe £aar hinglitten. Slber bann warb e£ 
ein 23jema, barinnen lag fein fragen mehr, nur ein Eingeben, ohne lieber* 
legung, nrie ein ©d^ieffat, baS jebeS SßotlenS unb alles ÄönuenS fpottet. 
®a waren taufenbe von färben, bie flimmerten unb glänjten, unb wieber 
taufenbe, bie fdjwiegen, ba waren fdfjtudijenbe ©eigen unb flagenbe ©amben, 
fdjjwüfe 5llarinetten unb jäh triumphtrenbe trompeten, angftuotle fragen 
unb banges ©Zweigen, bebenbeS iperjflopfen unb atemlofe Slngft. 2)amt 
aber rang es fi<$ hinauf ju einer fonnigen ipölje, auf beren ftrahtenbem 
©ipfel nun blauer Gimmel unb flutenbeS ©onnentidfjt war, großes Drchefter 
unb taufenbfiimmiger 6hor. 2lber plöfelidfj bradE) eS ab — nur eine 
©timme no<h, eine ftehenbe grage — unb feine Antwort. $)te grage uer* 
flang langfam — jüternb. — 

©eorge hatte ohne SBefinnung gefpiett. @rft hatte er in feinem ©pie[ 
etwas fagen wollen, aber biefer 2BilIe war fehr balb ohnmächtig jufammens 
gebrochen. Slber nun fah er ba fein ^nnerfteS unb 83efteS fampfenb in 
einem fd&weren ©treite, unb es bünfte ihn, als fdfjaue er einem ©ritten 
ju, bem er ntdfjt Reifen fonnte; bodf) ba war etwas in ihm, baS größer 
unb mächtiger war, als er felbft, baS flritt für ihn, unb baS erfämpfte ben 
2Beg ju jener fonnigen &öhe, auf ber er fidf) nun fanb, träumerifch laufd&enb 
iem gewaltigen ©hör ber ©rlöften. 3lber ptöfclidf) fd&winbelte ihn, er tajtete 
mit ber £anb in bie leere Suft, fic^ feftjuhalten, unb ftürjte fynab. — @r 
felbft war es nun wieber, ber jene flehenbe gfrage fragte, für bie er feine 
Sfotwort fanb. 

2ludf) 9JtobbalenaS h^tte fid& eine feltfame Erregung bemadfjtigt. ©ie 
war nicht eigentlich mufifafifch, wenigftenS nicht in bem lanblaupgen ©inn; 
fte war wohl orientirt über mufifalif<he £ageSfragen, unb fie hatte fidf) auch 
burdfj ben mannigfaltigen SSerfehr mit ÄünfHern eine Jtenntnifj uieler mufi* 
falifdher SBerfe angeeignet; aber ber SJlamer, mit ber man in ber großen 
SBelt SRufif ju treiben pflegte, ftanb fie fremb gegenüber. Sßeldhe SBirfuitg 
nun bie 3>hiRf auf fte ausübte, barüber war fie ftdfj nie fonbertich Rar 
geworben; fie empfanb audf) gar nidE)t ben 2Bunf<h ju einer foldhen 6r* 
fenntnifj. ©ie hotte ©timmungen, in benen bie 2Jtufif ihr gleidhfam einen 
weiten, fd&attigen ©arten eröffnete, in bem fte unter hohen Platanen 



Illabbalena. 



289 



jtwfdfjen leud&tenben 33lumen einljerging, mit tbren licbften träumen • im 
&erjen; aber baS war niemals batwtt abhängig, ob fic ein 9lof turne von 
ßbopin ober eine ©onate twn SBrabmS borte. Unb fie bünfte ftd) bamit 
glücfltdfjer, als wenn es tbr gegeben gewefen wäre, in bie muftfatifdfjen 
Siefen einer ©onate ober einer guge ^inabjufteigcn. 

&eute iebo^ friert es iljr etroaS uon bem grüberen wefentlidf) 23er* 
fdjiebeneS ju fein, was jie mit elementarer ©eroalt ergriff. $üxt 3lugen 
unb ibre ©ebanfen waren umbergeroanbert, uon ben weißen haften, auf 
benen bie fd&malen £anbe fo üorjüglidf) auSfaben, bwüber ju ibrem Dnfel, 
ber, ein wenig vornüber geneigt, gefpannt laufdfjte, an baS genfter, Ritter 
welkem ber lefcte 2lbenbfdf)ein rerbfaßte, — unb nun blieb ibr 33tid baften 
auf einer ^ßbotograpbie bid£)t neben ibr auf bem £ifdj, bie awar faum mebr 
ju erfennen war, von ber fie aber wußte, baß fie ibren ©atten barftellc. 

©ie b^tte eine (Smpfinbung, wie »on fatter, feudfjter Suft, von bidfem, 
gelblid&em 3?ebef, wie fie ibn einmal in Sonbon erlebt batte. 9lber baS 
war es nidfjt atiein. S)a gitterte nodj eine Unrube in ibrem innerfien 
3nnern, ein Sangen Dietteidjt vox ber brennenben ©ebnfudjjt nadjj Sidjjt, 
bie wobl lange fdf)on in ibr glomm, bie ibr b^te aber madiger als je er* 
föien, wie eine ©tut, bie nur eines frtfdfjen SuftjugeS beburfte, um in 
gelben glammen emporjulobern. 

2lber fie wollte nidfjt baran benfen; fie jwang fidfj, jurüdfjugeben in 
tyre Rinberjeit, baß fie bort tnelleidf)t alte ©aiten anfragen fönute, bie auf 
ben gleiten £on geftimmt waren mit biefer SDZuftf, weldfie fie umfing juie 
ein SWeereSraufdfjen voll tiefer ©dfjönbett. 916er eS wollte ibr nidf)t red^t 
gelingen; bie wenigen farbenfreubigen Silber f Lienen ibr verblaßt, wie jnit 
einem feinen ©dreier bebeeft, ja nod|j mebr, baS, was fie nodfj uor Äurjem 
föön an ibnen gefunben batte, warb beut alltäglich, flein unb unbebeutenb. 
hingegen febrten ibre ©ebanfen immer wieber jurücf ju ber Erinnerung 
an ben £ag, an weldtjem man fie mit bem ©rafen b'Slcrorj serlobt Ijatte. 
$aS war in ber eleganten 93tffa in Sannes gewefen, wefdEje fie mit ibrem 
3>ater bewobnte, nad^bem fie von einer SReife nad) ©arbinien jurüdEgefebrt 
roar, wo fie baS ©rab ibrer 3Jiutter befud&t batte. 35ie SJiutter war lange 
fdjon tot, unb man ^atte ibrer an biefem gefttage audf) wenig ©rwäbnung 
getan, ©ie fyütt es übrigens nie begriffen, wie fie ju bem SBater batte 
paffen fönnen, biefe feinftnnige grau, wetdfje burdjj lange ßranfbeit nur 
jarter unb empfinbungSreid&er gemorben war, ju biefem großen, ftarfen 
SRann, beffen bartige, rolltönenbe ©elbftberrlt^feit, oerbunben mit einer 
faft jungenbaft ungejogenen SWidffidfjtStofigfeit, 3Jtabbalena fd&on, als fte nodj 
Äinb war, auf bie Sterben gefallen war. (SiueS STageS batte ibr biefer 
Sater, als er von einem grübflütf jurüeffebrte, *u wettern er mit anberen 
^arifer Sefannten bei bem ©rafen b'ßlcrot) gelaben war, mitgeteilt, baß 
biefer foeben um ibre ^anb angehalten l)abe. Gr batte fie mit gönnerhaftem 
Sadjeln auf feine Äniee gejogen unb mit feiner breiten &anb iljre SBange 



290 



(Dtto (Syfae in Berlin. 



geftretddelt, eine 3ärtltdfjfeit, bie ihr ftets wiberroärttg gewefen mar. 3JHt 
einem ©dfpatl phrafenhafter SBorte hatte er jie bebeutet, wie überaus 
ehrenb biefer 9tntrag fei, wie ©raf b'ßlcroi), ben er fdfjon fett langer 3*it 
in fein &er$ gefd&loffen fyabt, eine große 3uhmft oor fcfo « 
üorauSficjfjtlich bemnächft ©efanbter am &of ju Kopenhagen werbe, unb enblidEj, 
baß er auch bie 3Jlittet befifce, ihr Seben äußerlidfj angenehm ju geftalten. 

2Barum fie biefen Slntrag angenommen hatte, wußte 9Jlabbalena etgenk 
li<h nid)t. SEar es bie Slngft geroefen Dor bem Ungehorfam unb beffen 
folgen, — ober bie ©ehufud&t nach eigener 9Ra<ht, nach bem eleganten 
Seben ber großen 2Belt, in melier, faum erf^ienen, fie bann eine ber erjleit 
Motten fpielen würbe, — ober war es baS ©rgreifen einer erfien ©elegem 
hett, um nur uon btefem Steter wegjufommen — ? ^ebenfalls hatte an 
einem ber nädjften £age bie SBerlobung ftattgefunben. ©raf bWcrop hatte 
fie weniger enttäufcht, als fie gefürchtet hatte. 6r jäblte bamals 36 Saite, 
war eine twrnehme 6rf<heinung unb befaß ohne 3 TOe ^f e I f e § r Ö utc Sanieren; 
bie 2trt, wie er ihr bei ber Verlobung gegenüber trat, war taftoott unb 
jeugte uon großer ©ewanbtbeit. ©o war fie bamals in gewiffem ©inne 
glüdflidfj geroefen unb hatte ftdh über ben völligen SWangel an Steigung 
unb tieferem Serfleben ju tröfien uerftanben. @S bauerte freiließ nicht 
lange, bis fie biefen fehr tyxb emppnbeu fotlte. ÜJiabbalena befaß ein ftarf 
ausgeprägtes inneres Seben, unb in biefem lagen ihre heften fträfte, ihre 
tiefften ©djötffjeiten unb femflen ©mpfinbungen. Unb jie hätte biefen wert« 
uottften Seit ihres ©elbft fo gern ihrem ©atten Eingegeben, wenn er nur 
einmal ben s i>erfu<h gemalt hätte, ihrem SBefen natyx ju treten unb fie 
uerfiehen ju lernen. 9lber baS warb niemals bie ©a<he beS ehrenwerten 
©rafen. -Btabbalena blieb allein; unb ba es ihr nicht gegeben war, ihren 
junger ju ftitlen mit ben £rebern äußerer @rfolge, fo wuchs in ihr eine 
heiße ©ehnfud()t nach Seben empor, garbenfehimmernbe aftärdjen unb 
träume, biefer ©ehnfud&t fdfjöne, bo<h einjigfte $rüdf)te, bie würben ihres 
armen SebenS färglicije Nahrung. 

3&re träume unb ihre Wärmen ! Sefet wußte fie auch, warum 

biefe -DtufiE fie fo gewaltig ergriff. S)iefe ©aite war es, bie in uollen 
Schwingungen wiberflang, — unb ©eorgeS 9)iuft( antwortete auf ihrer 
©ehnfucht jahrelanges fragen. 2Bie hatte fie barauf gewartet! — Unb 
war bo<h immer vergebens gewefen; — wer hätte ihr auch antworten 
fotten? — 

33er (Sinjige, ber ihr etwas näher ftanb, war ber alte SBicomte 
b'@jtalette, ber 33ruber ihrer -Btutter; er befaß bie tjorjüglidhe 33ilbung unb 
bie uornefjme ©eftnnung feiner ©chwefter, unb er umgab SWabbalena mit 
einer rtthrenben Siebe, burd^ wefd^e er ihr ben -Btangel ju erfefeen fidf) be= 
mühte, unter bem er fie leiben fah. 3lber er war ein alter 2Jtann aus 
einer vergangenen wnb gerabe an bem, was er ihr gab, fah SJfabba* 
lena nur fd^ärfer, was fie für ihr inneres Seben brauchte. 



UTabbalena. 



Stbcr ba war nun plöfclidf) bic ©ttmme, bic fie fo lattgc erfefnt fatte. 
Unb fie erfdfjraf. 2)enn nun waren ja bic pfantafttfdfjen ©ebilbe ifrer 
Traume in graue ©Ratten gefunfen, unb bic große 2Birfltd()feit ftanb vox 
tfr unb ließ fie erjittern. llnb es warb ein angftootleS fragen, ob jie 
nod) ftarf genug fei, ben neuen £ag toittfommen ?u Reißen, 06 fie noefj bie 
ßraft befifee, ifm fro^ entgegen ju jubeln. 

Unb als bie tefeten, feinen ©djjroingungen ber rerftingenben £öne in 
ber ©tille fidfj auSgeftredt fatten, unb baS ©dfmeigen mit unförbarem 
ßlingen metterbämmerte, ba ftanb -JKabbalena plöfclidfj ne6en ©eorge an ber 
Seite beS fttügels, unb ifre £anb fegte ftdf auf baS glatte £otj, — unb 
es lag fo t)iet ißtlflofigfeü in biefer &anb unb eine fo flefentlufe Sitte um 
©ebulb. 

S)er alte SBtcomte erfob fidfj unb nafm aus ber jitbernen 33ofe eine 
Gigarette. $aS farte, metalltfdfe klappen beS $e<fels burdfjfdfnitt fdfjarf 
bie ©tille; unb bie ©egenroart, bie fie Selbe nodf umfangen fielt mit 
Sangen unb efrfurdftsnoller ©dfeu, gehörte nun fdjjon ber Vergangen* 
feit an. 

2)ie ©räfm ftingelte bem ©iener, melier bie Sampe traute; ©tr- 
Hamilton fdjloß ben $lügel unb erfob fidf; ber Sicomte fefete bebädftig 
feine Zigarette in 33ranb. 

•JJtan ptauberte nodf eine SBeite. ©eorge erjäftte uon feinem fefcten 
äufentfalt in $artS, baS tfm, ber feiner SebenSroeife nadf burcfauS eng* 
tauber fei, bodfj weit mefr sugefagt fabe, als Sonbon; ba fei £eben im 
großen ©til, frifdfjeS ©enießen, fttnftlerifdfe Äraft, Originalität. 

9Jtabbalena laufdfte bem Ätange feiner ©timme, bie ftets mit bem 
SuSbrudf feines geiftoollen ©efidfts farmonirte, unb fie faf in fünftlerifdfem 
©enießen auf biefe &änbe, bie fier unb ba mit einer nmnberüoffen 33e* 
roegung feine SBorte gleidfjfam plaftifdf geftalteten. — Unb fie war ©eorge 
fo banftar, baß er audfj nidft mit ber Regung eines SBlidfS an baS rührte, 
roaS Dorfin jroifcfen ifnen geroefen mar. $)aS mar ja bodf ein foftbareS 
Sleinob, baS man nur mit efrfurdjjtSüoller 9lnbadft betrauten burfte; fie 
fatte es fo tief in ftdjj finein gefdftoffen, fatte es eingefüllt in rote ©eibe 
unb roagte iti<$t, baran ju rühren, als fönne bie ftraflenbe Steinzeit bes 
©olbeS, baS unter it)x rufte, getrübt werben. 

$ie fofe ©tanbufr fünbete in bebädfttgen ©dalägen bie fiebente 
©tunbe. ©eorge erfob fidf, um fidfj ju üerabfdfiebeu. 

SJlabbalena reidfjte tfm freunbftdf bie £anb. 

„GS ift jeben £ag eine £affe %tt unb eine Cigarette für ©ie ba/' 
Tagte fie. 

„Unb man fagt, baß ein guter glttget jeben Sag gefpielt werben 
foU," meinte ber Sicomte. — 



* * 
* 



292 



(Dtto <5y\ae in Öerün. 



DoS würben ruljelofe ©tunben, burdjj bie ©eorge an biefem Slbenb 
Jtfnburd&gefien mußte. 

@r wanberte in feinem äBofjnjimmer auf unb ab ; ganj medfKinifdjj, 
fieben ©dritte bis an baS offene genfter, ju weld&em bie 9?adjt fdjjweigenb 
Ijereinblidfte, unb wieber jurücf Reben ©<§ritte big an ben breitfpurtgen 
©dfjranf, beffen Politur einen matten ©Limmer t)om Sampenlid&t jurfid* 
warf, ©eine 3üge~ Ratten einen ftorren SluSbrucf, feine Slugen bticften 
unuerwanbt m'S £eere. 

^löfclici) trat er an feinen ©djreibtifö, rudte bie 2ampe na<$ tinfS, 
entnahm aus einem %aä) ein &eft großer, unbefdfjriebener Notenblätter, 
breitete baSfelbe uor ftdf) ijin unb fegte gebeulter, SBletfttft unb Söfdjjbfatt 
baneben. Dann fefcte er ftdf) unb taudfjte bie gfeber- ein. SRad^bem er eine 
furje SBeile in baS ßid£)t ber Sampe gefefjen I)atte, begann er JU fd&retben, 
o^ne Unterbrechung, ©eite auf ©eite. 

Der 9ladf)tnrinb bewegte leife bie ©arbinen $in unb Ijer, bie ßampe 
fummte, unb bie geber freifd&te. Die Sid&ter brüben in ©t ©ingolpb er* 
tofd&en eines nadfj bem anberen, unb bie ©teme jogen frteblidjj unb ftill am 
genfter vorüber. 33iS ein Sltmen burdf) baS tiefe ©d&wetgen ging, unb ein 
fahler ©Limmer in baS genfter glitt, unb ein gröfteln von morgenlidfjer 
Stiele. 

Da fdtjloß ©eorge baS oottgefd&rtebene &eft, taufte bie geber no<$ 
einmal ein unb fdjjrieb auf ben Dedfel tangfam unb anbad&tig baS eine 
SSBort „SBiabbalena". 

Pöfclidfj ging ein 3udfen burdfj feinen Jtörper, unb er neigte feinen 
Äopf tief f)inab unb preßte iljn in feine beiben &änbe, unb es warb ein 
IjeißeS, erlöfenbeS ©tammein: „Du — — Du!" 

III. 

@S oergingen einige £age, bis ©ir Hamilton ben ©alon ber ©rafin 
b'ßtcrop wieber betrat. 

üRadf) jener wie im gi'eber burd&lebten, arbeitSreid&en Siadfjt hatte fid> 
feiner eine tiefe ®rfd^laffung bemädfjtigt; biefe war weniger ber großen 
geiftigen 2lnftrengung, weldf)e mit biefer gewaltfamen fdfjöpferifdfjen Xat per« 
bunben war, jujufd&reiben, als tuelmefjr einer SBeränberung ber (Smpftnbungen, 
bie ©eorge für SKabbatena befaß. Diefe madjte t&n unfähig, ifjr unbe* 
fangen gegenüber ju treten. Denn mit bem ©djjaffen biefeS SBerfeS voat 
■Dtabbalena fein ©igen geworben; in biefer SRuftf war er twr tfjr meber* 
gefniet, f)atte fein ©efidfjt in ihre £änbe gepreßt unb hatte Ujr gefagt, bafc 
fflrber^in nur fie ganj allein feines SebenS tiefer ©inn fei; mit biefen 
Sötten hatte er feine Sinne um fie gefd£)tungen, unb fie liinne^menb als 
fein (Eigentum, hatte er ihr buftenbeS &aar, ihre blaffen SBangen unb iljre 
weisen Sippen gefttßt — mit ber freuen Qfnnigfeit beS ÄinbeS unb ber 
gewaltigen, flammenben Qnbrunft beS -BtanneS. 



Itlaöbalena. 



293 



3)er ©egenfafe, in meldjjen fidE) fo fein inneres geftettt fab jn bcn 
2}erbältniffen, wie fie bie Sffitrfltdfjfett bot, madjjte ibn mübe. @3 bünfte 
il>n fo ferner, Ijier ein ©tetd&geurid&t fjerjuftetten, unb als es ü)tn enbttdfj 
gelang, warb eä no<$ taufenbmal fd^roerer, betreibe ju blatten. 

©in burdjaus äußerlicher Umftanb brad&te bie 6ntf<$eibung barüber, 
loie er ju ^anbetn f)abe. @S fiel ibm plöfcltdfj ein — er ronnberte fiel), 
baß ibm biefec ©ebanfe nid^t uon oorn^erein gefommen mar, — , baß es 
nid&t forreft fei, eine in fo tiebenäroürbiger SBetfe auSgefprod&ene (Sinlabung 
§u t>ernad(jläffigen. SJiit biefer Ueberlegung war nun jeber .Sroeifel behoben, 
unb nodfj an bemfelben £age begab er fid) nad) ber 33iHa, um ber ©räfin 
b'Ocrop unb bem SSicomte b'Sftalettc feinen Sefudfj 511 madfjen. 

S)er alte SBicomte empfing ©eorge mit fjerjlidjer Begrüßung. 

„•Steine 9tid)te ift ausgefahren, aber idf) benfe, fie wirb balb jurüefs 
febren," fagte er; „fie n>iH bie legten £age nodf) xeüft genießen, unb fie 
tut gut baran, benn in sparte madE)t ba3 SBetter fo bebenfttdje (Sprünge, 
baß ifjre ©efunb^ett bort einer febr forgfamen Ueberroadfjung bebarf." 

„2Botten Sie f(|on fo balb abreifen?" 

„SBir gebenJen, atn 5. Sßotjember nadfj tyax'tä ju geben. -Keine SWid^te 
roitt nodfj einige rubige SBod&en Ijaben, beüor bie Satfon beginnt. Sie 
nnffen, ba£ ift eine anftrengenbe gtit, — für meine 9tidjte no<$ meljr, als 
für mand&e anbere $ame ber Sßarifer ©efellfdfjaft." 

„ftann bie ©räfin nidf)t ifjren gefettigen SBerfebr einfdfjränfen, ba ibre 
©efunb^eit, wie Sie mir anbeuteten, mdf)t atfju feft ift?" 

„Sie fömtte e3 melleid&t, aber fie fann e3 nid^t. ©er ©raf ift eine 
ber erften gefettfdfjaftlidfien ?Perfönlid)fetten. Sie nnffen, wenn wir audE) 
nidfjt meljr im 18. Sabrbunbert (eben, fo wirb bodjj nod() ein gut £eil ?Potitif 
auf bem $arfett gemacht. £)afür ift ber ©raf ber geeignete SDtann: 
fieute ein ejottfd&er gürft, morgen ein ruffifd^cr 9Dtintfler, übermorgen ein 
^Republikaner aus bem freien 2lmerifa. @r $at fie Stile in feinen ißänben. 
Sber rootylgemerft: roeber feine rebnerifdEje Begabung, nodf) feine umfaffenbe 
SHlbung, no6) feine polüifd&e ©eroanbt^eit ift baä gebeimmßüotte 3lrfanum 
feiner (Srfolge, — fonbern e£ ift bie unnad&aljmlidfje ©leganj biefeS Salons, 
bie ftets gletcbbtetbenbe ßiebenSroürbigfeit feiner $rau, ibr fieteä (Stfaffen 
unb 33e£)errfc$en jeber Situation, bie Sidjerfjett ber grande mondaine, 
rerbunben mit ber nur i^r eigenen tiefen &erjen3güte. ©lauben Sie mir, 
ujenn meine 9?tdfjte plöfclid^ roäbrenb einer Saifon nid&t meljr empfinge, fo 
toare ber (Sinfluß, ben ber ©raf jefet befifet, balb verloren. Unb er roetß 
bas febr toobl." 

„Unb bie ©räfin?" 

„aJJabbatena empfinbet, baß ibr ©atte ibrer bebarf, unb fo opfert fie 
Wfj. — 3$ fage, fie opfert fid(), — benn il)re ©efunbbeit mirb mit jebem 
3a^re fd^le^ter, unb bie 2lerjte mad^en immer bebenflidf)ere ©efid&ter." 



29^, (Dtto (Syfae itf Berlin. 

©er alte £err hatte fidf) in ©rregung gefprod&en; er bemerfte es nid&t, 
wie ©eorge fe^r blag geworben mar. @S entftanb eine ^Saufe. $)ie ©ottne 
taufte bie grünen Serge in fließenbeS ©otb, rote an jenem 9tadfjmlttage 
in Edition, aber ein feiner ©unftfdfjleter lag barfiber gebreitet; man fab, 
baß es ißerbft geworben war, unb man füllte ein wehmutsvolles 2tbf<hteb* 
nehmen, man wußte, baß baS ßid&t ft<$ wenben würbe, traurig jögemb 
wobt, aber unerbtttlidf), unb baß bunfie, feudfjte Sßolfen fcrauffommen 
mürben mit bafttgen, atemlofen SBtnbftößen, — neue, gewalttätige 3Radf)tbaber. 

®eorge hatte mit balbgefdf>loffenen 3lugen fjmübergefe&en na<$ ben 
Sergen; iefct wanbte er plö^tid^ ben ftopf, unb mit mübfam verhaltener 
Unruhe fragte er: 

„Unb ber ©raf weift nidjjts von biefem Dpfer?" 

„@r mißt 2JtabbalenaS Äranfbeit nid&t bie Sffii^tigfeit bei, beren es 
bebürfte; er will bie gewaltfame ©elbftbeberrfdjjung ntd&t feben, bie es feine 
grau oft fofiet, biefen SSfoftrengungen geregt ju werben. Sluf wohlgemeinte 
Statfdjjläge, bie ihm nid^t nur von mir gegeben worben fmb, hört er nid^t; 
— es müßte ja audjj feine fd^önften $läne burdtjfreujen. — greittdh, es 
wirb ein £ag fommen, wo fte ihm bo<h alle mit eifemer gfauft jertrümmert 
werben!" 

@S lag eine tiefe £raurigfeit in biefen Sßorten beS alten UWanneS; 
feine Stimme jitterte, unb feine ßänbe tafteten nervo« an ben Stauten feines 
ßigarettenetutS entlang. 

„Unb ba ift Keiner, ber ihr helfe?" 

Der SBicomte fd&raf auf unb blidfte ftarr auf ©eorgeS totenblaffeS ©e* 
ficht. S)aS war feine teilnahmsvolle grage, baS war feine hatte @ntrüftung, 
fein grimmiger ©pott; — was aus biejen SBorten ftang, war eine namen* 
lofe 3lngft, bas Seben vor bem Serbängmß, baS ihn am 33oben sertreten 
foflte, baS ©freien um eine &tlfe, bie ja bodf) nicht fam. 

©eorge hatte pdf) erhoben, &ochaufgeredtt flanb er bem alten SWanne 
gegenüber, als ringe er nadfj Suft, als fämpfe er fdhon mit bem ©dhicffal, 
vor bem es fein Entrinnen gab, mit verjweifelnbem £obeSmut feinen Setb 
in bie Srefdjje werfenb, fie ju verbarrifabiren. 9lber plöfcttdh judtte er ju^ 
fammen. — 9luf bem bunflen &intergrunb ber fdjwarjfammetuen Vorhänge 
fdhimmerten bie weißen 3üge 3)tabbalenaS. ©ine tiefe Bewegung glitt über 
fein ©eftcht. — Unb langfam aus bem fchwarjen ©ammet heraus hob fr<h 
ihre &anb; fie ftrecfte fie ihm entgegen in bulbretdfjer ©nabe unb tiefem 
erbarmen: „ftomme ju mir, fo wirft $)u JRuhe ftnben!" — unb bittenb 
unb flehenb: „SBarum läßt £)u mich fo lange warten?" 

Unb ©eorge trat ju ihr unb ergriff biefe &anb, neigte fi<h langfam 
unb füßte fie. 

es war ein Säbeln tiefer ©lüdfeltgfeit in attabbafenaS 3&gen, aber 
©eorge fah es nicht; er hatte bie 2tugen gefdfjloffen, er wußte nur, baß 
biefe £anb nun fein Seben befUmme. 3Jtit biefem Sewußtfein waren nun 



IKabbalena. 



295 



audj alle 3weife(, wie er ibr gegenübertreten fotte, uerfd&wunben; fie gehörte 
ibm ja bodf)! — 2BaS t>erf<$tug es alfo, ioenn er in bie fetten — ft e 
bünften i&n fo weit bahnten — jurücfgrtff, ba er jie nodb nid&t befafe? 

— ©0 lädjelte er nur, als er nun ben gefettfd&aftttd&en Xon wieber Ijer* 
üorbolte: 

„3dfj fam, ©rafin, nadj Q^rem Sefinben ju fragen, unb tdf) bin glücf* 
lid), bafc idfj biefe ftrage noef) perfönltdf) an ©ie richten barf." 

„fielen $>anf," antwortete fie, tbn voU anfebenb, unb es lag ©auf* 
barfeit in biefem 33ttcf — „idj ^abe eine munbertwlle ©pajterfabrt gemalt. 

— äudfj in GPton war i<$. — Ucbrigen^ wirb es Jgerbft; auf bem 9?üdk 
weg b<*be idf) bie Äüble febr empfunben." 

„$)u bift ein leid&tfinnigeS ftinb, 3Kabbalena," fagte ■ ber SBicomte, 
„2)u wirft morgen wieber franf fein, unb Du weißt, bafc idfj ©i<b unter 
feinen Umfiänben abreifen [äffe, wenn ©u nidfjt ganj gefunb bift." 

„Um fo beffer," fagte fie frö^tid^, „bann pflegt miü) mein alter Dnfel 
fo wunbenwtt, unb idf) befomme jeben £ag $ralin6s, unb ©ir Hamilton 
befugt uns unb lieft mir aor, traurige ©efdjidjten, ba§ wir alle weinen, 
unb bann fpiett er Älamer, unb wir werben wieber fröfilid)." 

6S Hang eine ftnbtid()e ©lüdffettgfeit aus ibren SEorten, als fei ibr 
etwas febr ©d()öneS gefdf>enft worben, als fei ibr eine ©orge, bie fie tauge 
mit ftd) b^tumtragen muftte, genommen. 

Unb biefe ©timmung teilte fidf) ©eorge unb balb aud) bem alten 
aSicomte mit. Diefer ^attc erft ein grimmiges ©efid)t madben wollen, um 
ber geringen Seadjtung willen, bie feine ©rmabnungen fanben; aber er 
fonnte bem fröblidfjen Säbeln biefeS „lieben, großen ÄtnbeS", wie er 9Dtabba* 
lena nannte, nidbt wiberfteben. Diefe gröblidfjfeit blieb über ibnen, folange 
fie plaubernb beifammen faften bei einer £affe £ee, in bem weisen Sidfjt 
ber Ejo^cn, mit einem getbfeibenen ©ebirm bebedften Sampe. ©eorge er? 
jablte aus feiner Ämberjeit, twn feiner erften Siebe jur Äunft, von ben 
Opern, bie er als Änabe von ber ©alerie aus angehört batte, ba er nidbt 
©etb genug für einen befferen $la(j gebabt, von bem gewaltigen ©tolj, 
ben er mit breijebn Qabren über feine erfte ßompofttion empfunben. 

w3ft 3b^e 2lS^S)ur^©i)mpbonie, bie mein Dnfel in Sonbon borte, %foxt 
neuefte Äompofiiion?" fragte -Dlabbalena. 

„3)ie lefcte, bie uollenbet ift," antwortete ©eorge; „aber in ber ©fijje 
ift eine neue bereits fertig unb wartet nur auf einen emftbaften Slrbeits* 
monat, au<§ in ber Snftrumentirung uoffenbet ju werben." 

„SBoHen ©ie uns nidjjt ein paar SJlottoe barauS uorfpielen?" 

„©ie baben Stiles f<bon gebört!" antwortete ©eorge langfam. 

Unb -ättabbalena wanbte ibre 9lugen unb fab ibu an; barin war ein 
geiuiffes SBerfteben unb ein tiefes, aber unrubigeS ©lücf. 2>ocb bann fab 
fie binüber nadb bem Flügel, unb fie gebadete jener ©tunbe, ba fie ibn 
um ©ebulb unb Sflad^fid^t gebeten ^atte. Unb nun war es plöfetidf) fo tuet, 

*v* unb 60b. CYI. 318. 20 



296 



(Dtto (ßyfae in Berlin. 



was ferner auf ihrem £erjen lag. 9io<$ hatte fie nifyt ben fröhlid£)en 
3Jlut, ben fte fo heiß erfe&nte unb um ben fte bodfj nicht fampfen burfte. 
llnb bennodf) befaß fte bie unumftößlidfje ©ewißheit, baß eine ©tunbe 
fommen würbe — unb fxc fd^ien ihr ntdjt fern ju fein — , ba aller B^cifel 
bahinfinfen würbe, ba ihre ©ehnfudht unb ihre Siebe, — ja, ihre Siebe 
ber elnjigfte 3nhalt ihteS Sebent werben würbe, alles Sfabere t)ernt<htenb 
unb in impofanter ©roßmacht allein regierenb. 

2ß>er fie empfanb 9lugft t)or biefer ©tunbe, als vox einem Sturme, 
ber bie Äraft hatte, fie felbft mit ^inwegjufegen, unb ber niemals ihrer 
bittenb gefalteten &änbe ad^ten würbe, jie ju t)erfd()onen. 

IV. 

,,©ute 3laä)t, Dnfel, bie ftahrt t)at mich mübe gemadfjt, unb ich möchte 
fd^lafen gehen." 

2Jtabbalena hatte fid& erhoben unb reifte bem alten SBicomte bie £anb. 
®r füßte biefetbe ehrerbietig, fcielt fte nod& einen Slugenblidf feft unb fah 
prüfenb in baS blaffe ©efidjjt, baS jefet einen unuerfennbaren $uq beS 
SeibenS trug. 2BaS mochte hinter biefer ©ttrne grübeln? Unb was war 
es, baS über ihre 2lugen ben ©cfjleier von tiefer SJtübigfeit gejogen? — 
®r ftridf) mit feiner alten &anb jart über ihr blonbeS &aar. ,,©ute 9tadf)t, 

mein Siebling, ntein armes kleines !" fügte er leife Ijinju, in einer 

ptöfetidfjen Bewegung, bie er felbft nidf)t tjerfianb. 2tber 3Wabbalena fd&ten 
btefeS SBort nicht fettfam ju finben; fie neigte ein wenig ihren Äopf, unb 
bann wanbte fie fidE) lautlos ab. 

©er alte £err fefcte pdf) an feinen ©chreibtifdEj, rücfte bie Sampe jus 
red£>t unb nahm ein 33u($ uor, um ju lefen. Silber feine ©ebanfen waren 
nicht babei; fie wanberten hinüber ju ber jungen grau, in beren ©eftcht 
er ein fo tiefes Seib unb einen fo brennenden ©dfjmerj gelefen hatte. 2£er 
ihr Reifen fönnte! 2tbcr ba fianb man mit aller Siebe unb gürforge ba* 
neben, machtlos, unb mußte mit anfehen, wie fie fämpfen unb ftdfj quälen 
mußte, wie bie SBangen von %ag> ju £ag blaffer würben unb bie £änbe 
fdfjmaler unb burdfjftdfjtiger, unb bie lieben frönen 3lugen fo mübe — 
fo mübe! — 

£)aS alte, freunblidfje ©cfxd^t war fehr emft geworben. Stber nun 
war es, als ob ein no<$ bunfterer ©djjatten fid) barüberlegte, unter betn 
bie 3üge h^rt unb edftg würben, ^erb unb gramroll. <Sr erinnerte ji<h 
jener bebenben Slngft, bie aus ©eorgeS SBorten geflungen hatte. — Stenn 
freilid)! 

Unb er neigte fidjj über fein 33u<h, ftüfcte ben grauen Jtopf in feine 
&änbe unb fann — unb fann. $)ie Sampe fummte unb fnifierte leife, 
unb bie Heine filberne ©tanbuhr, nodjj ein ©efd&enf von 3JiabbalenaS 9)iutter, 
tiefte gleichförmig unb jerfd^nitt bie tiefe ©Ulle in unjählige Keine, gleidfc 
große ©tü<fe. @nbli<h Köpfte ber alte Liener unb melbete: „&err SBaron, 



ttTabbaletta. 



297 



e$ ift 12 Ubr." Der alte Wattn bliefte erfd^redt auf, bann erljob er ftd^ 
mübe; er löfdEjte baS Std&t unb ging langfam hinüber nadf) feinem ©<§laf* 
jimmer; bort trat er an baS genfter unb fab in bie bunfle, fternenlofe 
9iad^t, bie mit regenfdfjroeren SBoffen über ben fdfjfafenben Säumen lag; er 
bliefte nadf) bem (Seitenflügel beS &aufeS, in meldfjem lättabbalenaS 3i mmer 
lagen. Die SBorbänge waren jugejogen, aber burdfj eine ©palte flimmerte 
nodfj mattes Sidjt. Unb er manbte fi<$ feufjenb ab. 

* * 

* 

3Jlabbatena fyatte bie 3°f e entfaffen, nad()bem biefefbe no$ einige 
Sdjeüe £ofj auf baS Staminfeuer gelegt, ©ie batte ein bequemet £auS* 
Reib aus fdjroarjem ©ammet angelegt, baS if;re fdEjlanfe $igur roeidfj um* 
fc^tofe. @S mar oben mit breiten, foftbaren ©pifcen befebt, aus benen tfjr 
feiner £als mie 3Jtarmor ^eruortau^te. 

©ie Ijatte ben bodEtfefintgen ©tubl nabe an ben Äamin gerüeft unb, jid£) 
auf ifjn ftüfeenb, bliefte fie in bie gelben flammen. Die marfen feltfam un* 
geroiffe Stdfjter auf ben bunflen ©ammt, irr unb unftet, — mie ©ebanfen, 
bie ju folgen ©tunben fommen, ungerufen, obne Sxoeä unb ßiel, bie burclj 
unfer ©im ftreifen, obne baß mir fie baran Ijinbern f önnen, unb bie uns bodf) 
entroif^en, menn mir fie f^ten motten. 3Jlabbalena Itfett üjre £anb t?or 
baS Jeuer, bie formalen Ringer leidet gefrümmt; fie betradjtete aufmerffam 
Sidjt unb ©Ratten, metdfje in pbantaftifdljem ©egenfpiel auf ber meinen &aut 
einanber jagten. 3n biefer ©tettung, ben Äopf ein menig geneigt, unb ben 
Slid unt)erroanbt nadf) unten gerietet, t>erf)arrte fie eine lange 3*it- 

^ilöfclidf) richtete fie ftcf) auf, nabm t)on bem fleinen STifdd, ber neben 
bem Äamin ftanb, einen 33rief unb entfaltete biefen, inbem fie fidf) gleid(js 
jettig in ben ©tubl nieberltefc. @S maren menige geilen, ^ e ft* föntU 
überflogen ^atte. 

„Chore Madeleine! ermarte Did() fpäteftenS am 10. 9ta)ember; 
bie Saifon fdfjeint in biefem %at)x etyer beginnen ju motten, unb idf) ^alte es 
für unumgangltdf) notroenbig, baft mir no<$ üor SBeibnadfjten einige Heinere 
Diners für unfere n&tyxen 33efannten geben, ba mir im neuen Safjre burdfj 
größere gefeflfdfjafttidfje 33erpflidf)tungen in 2tnfprudf) genommen fein merben. 
3$ boffe, bafj Du Didjj redfjt erholt ^aft unb Dkfj freuft, mieberjufeben 

Deinen ©afton." 

©ie tiefe baS 33fatt finfen unb fab cor ftdj bin; bann jerrift fie es 
langfam unb forgfciltig in Heine ©tü<fe unb marf biefelben in baS geuer. 
Dort leuchteten fie einen Slugenbticf bell auf, bann frodfjen roinjige blaue 
Stammdfjen über baS üerfoblte Rapier, eublidfj mürbe bie feilte Slfdfje bin- 
unb bergemirbett, bis fie jerftob. 9tun badete fie audf) \i)on nicfjt mebr an 
biefen Srief, ber ibr erft fo meb getan Fjatte, ja, es mar, als ob fie jefet 
erft frei geworben mar unb fidf) mm einer geffel loSgelöft batte, bie ibrer 
unnmrbig mar. 

20* 



298 



(Dtto &yfae in Berlin. 



©ie erbob ftdfj unb ging langfam burdjj ba3 3 immer / unbörbar, mit 
teifen, fdEjweigenben ©dfjritten; iefct ftanb fie am genfler unb, ben aSorfjang 
bei ©eite fdf)iebenb, fab fte ftumm auf ben fd&warjen ©ee, in bem beute 
fein ©tern wiberleudfjtete, na<§ ben fyotyn, brobenben Sergen brftben, 
wefdEje bie @rbe 5U erbrüdfen fdEjtenen in ibrer maffigen SBudfjt. 9hm 
wanbte fte um unb ftanb nrieber vot bem ^o^en ©tubf in bem batben 
£td£)te be§ geuers. 

Unb plöfcttdE} warf fte ftdEj auf ibre ßniee, unb bie Statte auäftredfenb, 
preßte fte ibren ftopf auf bie barte Sebne, unb ein ^ei^cö ©d&lud&jen er* 
fd&ütterte ibren Störper: „3$ babe DidE) ja fo lieb — fo Heb!'' 

@ä war ein ertöfenbes SBeinen, juerft freilidjj mit franfbaftem &ittem, 
aber bann rubig unb fiiH, troftlo£ wobt, aber ibreä Unglüdfö wud&tige 
©dfjwere in feuebte Soleier bülfotb. Unb bie fdEunerjenben Äniee unb ben 
ftopf gegen ba£ batte £otj ju preffen, ba3 tat fo wobf, unb e§ mar eine 
3eit fang fo gut, feinen Sid&tftrabl ju feben, an ben man angftooff fu§ 
Kammern mußte, fonbern in tiefem Dunfet ju weinen, obne Hoffnung, obne 
töridfjte 2Bünfdf)e ju weinen. 3lber bann frettidE) fam bie ©ebnfudfjt wieber, 
beiß überqueHenb — „©eorge — ©eorge!" 

©ie batte freien mögen, ibn su rufen, mit allem beifcn ©ebnen, 
ba£ fo lange Qabre binburdEj fetner ©rlöfung barrte. 3eber ©ebanfe in ibr 
war ©ebnfudfjt nadf) bem neuen £age, beffen Morgenröte fte geflaut mit 
glücffeliger, traumbafter SBerwunberung. Unb bodE) badfjte fte nur ein SBort, 
ba£ war „©eorge", fie wu&te nur bte£ ©ine, baß fte bei ibm wobt geborgen 
fei. Unb es wäre nun fo gut gewefen, ibren ftopf an feine ©dfjutter ju 
preffen, um Seib unb ©orgen unb alle Kranen ju uergeffen unb gattj 
babinten ju laffen. 

(Snbttdjj fam SWube über fte, freilidEj mebr (Srfdfjöpfung afö ^rieben, 
©ie' fniete nodfj immer vox bem bob^n ©tubl; nun erbob fte ibr blaffet 
©efid&t. 3br 33ticf ftreifte tjerwunbert burdf) baS 3t mmcr ~~ mx no 4 
baSfelbe 3immer? — unb blieb nun bangen an einem fdEjmaten, fttber« 
befdfjfagenen SudEje, ba3 auf bem £ifdf)e lag. ©ie nabm e£ in bie &anb; 
e£ war ein neue§ Xeftament in ber Sutber'fdfjen Ueberfefeung, baS ibr vot 
langen $abren fytt Sötutter gefdfjenft batte. ©ie fdf)lug es gebanfenloS auf, 
fdft ein wenig neugierig, — ob e3 wobt frelfert fonnte? — Da waren bie 
^Pfalmen, unb fte lag bie 28orte: 

„Die mit tränen fäen, werben mit greuben ernten, fte geben fjin 
unb weinen unb tragen eblen ©amen, unb fommen mit greuben unb 
bringen ibre ©arben! — " 

Die la§ fie wieber unb wieber, erft med&anifdfj, bann aber fpradj fie 
bie SBorte laut, üjrem muftfafifdEjen Klange laufdfjenb; wie war ba$ fdjjön: 
„unb fommen mit greuben unb bringen ibre ©arben!" — Unb nun erft 
fanb fte eine Sejiebung jwifdjen biefem STroft unb ibrem Seib. ©ie fann 
barüber nadEj. ©ine Söfung ibrer taufenbfadfjen fragen fanb fte freiließ 



HUbbalena. 



299 



rndht; aber cid fpäter, als Rc fd&on baS Sidjt gelöst hatte unb ben müben 
ftopf jur SRuhe legte, fprach fte ju ft<h fetbflr „Unb fommen mit greuben — " 

V. 

@g war Sfllerfeelentag. 

2)aS bleibe Sidjt ber Stadjmittagfomte ruhte mübe auf bem füllen ©ee 
unb auf ben taufenb fcrbftttdjen garben, in benen bie weiten Sßeinberge 
erglühten, in wunberbarem, wunfd&loS bahinträumenbem ^rieben; es glitt in 
baS Bimmer, *> en f c ^ ncn ©Limmer eines matten ©olbtonS ausbreitenb über 
bie graublauen ©tofftapeten, über ben 2a<f ber breiten Gahmen, unb gerabe 
noch ftreifenb bie fdfjlanfen 33ronjet)afen unb bie alte Uhr im ©mpireftil. 

3Kabbalena trat von ihrem ©dfjretbtifdf) jurücf an baS genfler; alle« 
£id|t blieb nun bei ihr unb fdfjien jefct von ihr felbft auSjugehen; auf bem 
bunflen, grauen SBottftoff ihres ÄleibeS fingen ftd£) bie ©trafen unb mürben 
roieber warm, faft fommerlidh warm, unb ihr hodf) aufgefteeftes &aar, in 
welches ber ©onne fdfjräger ©d&ein mübe hineingegangen mar, fanbte £idf)t 
Don tief golbenem ©Limmer unb taufenb Reinheiten unb Sattheiten jurücE. 

„3$ fuhr heute, SBormittag fpajieren, unb idf) befugte ben frönen 
griebhof in ßlarenS. 3df) h^tte garnid£)t baran gebaut, ba& 9lllerfeelen ift; 
ba fah ich nun bie fielen meinen Äerjen mit bem gelbroten, flacfernben 
2idf)t, unb 3lflern auf b*n ©räbem, unb grofee ßhtqfanthemen, unb barüber 
fltfle fiuft, mattblauen Joimmet unb in feibigen S)unft gehüllte ©onne. ®S 
war ein £ügel, ber midf) fonbertidfj berührte; er mar lang unb fd£)inal unb 
nur mit einem einfachen, meinen ÜDlarmorfreuj gefchmücft, weld&eS von 
©phfttfanfen umarmt mar; barauf ftanb ber 9?ame, ©eburts* unb £obeS* 
jähr — eine junge grau, bie 21 Sahre alt gemorben mar, — unb barunter 
war gefdfjrieben: „$>ie mit Kranen faen, werben mit greuben ernten." 
S)ie ©onne marf einen feinen ©Limmer auf bie blaffen golbenen SJudfj* 
fiaben, ber &ügel träumte fo [tili in ben blauen Gimmel hinein, mie jefet 
ber See ba unten " 

Sie hob ihre $anb unb jeigte hinauf. 

©eorge trat ein wenig twr; fein 23licf ftreifte baS ftiHe Sßaffer, aber 
bann irrte er jutücf nach bem blaffen ©eftdfjt vox ihm. 

„3$ habe mir bie ©teile auf gefugt," fuhr fie fort, „fte lautet weiter: 
,ue gehen hw unb weinen unb tragen eblen ©amen, unb fommen mit 
greuben unb bringen ihre ©arben!' — 3ft biefer £roft nicht wunbenwH? 
J^ft es nicht, als ob er alles £eib fdf)on auSlöfche?" 

©ie fah etwas jaghaft ju ihm auf; fte hatte fich ja fo feft an biefen. 
£rojl geflammert. 

3tter ©eorge fdfjüttelte leife ben Äopf. 

„3ft es benn baS, was wir erfehnen?" begann er mit verhaltener 
Stimme. „3ft e$ im 2lllerfefeten bie 9?uhe, bie wir brausen? — Silier* 
bings, — wir febren ju ihr jurüdf, aber bodfj nur, weil unfer SBerf uner* 



300 



0tto (Syfae in Berlin. 



fprießlidh xoat. SBtr gingen bodf) Sitte einmal hinaus mit großen Sßünfd&en 
unb firahlenben ©ebanfen, wir Ratten bo<$ 2ltte einmal fo ftolj, fo fiegeSfroh 

unfere ©Owingen erhoben! Sreilid), wir f ehren mohl mteber ^eim 

mit jerbrodhenen klügeln unb tobmübe, unb wollen nichts weiter mehr als 
3tuf)e. Slber biefe 3tuhe ift bodfj nur eines ©terbeuben lefete 23itte! 25aS 
ift es nid£)t, maS wir fu^en! — SBir wollen leben — mit allem @m* 
pfinben! 2Bir fanben in uns unergrünblidfje, bunfelblau flimmernbe Siefen, 
ba leudfjtenbe ©aphire unb blutenbe SRubtnen fd^lummern; bie motten wir 
herausgeben an baS firahtenbe Sidfjt beS SageS; mir fanben in uns eine 
$raft, in ber mir Säten oottbringen müffen; bie foH uns eine ftolje 33urg 
bauen, Don beren Binnen mir weithin bliden über unfer Sanb." 

„Unb maS fott unfer hoffen in allen bunflen unb ferneren Sagen 
fein?" fragte -fitabbatena. 

„£)aß mir niemals audf) nur ben geringften Seit biefer gemaltigen 
Äraft oertieren fönnen, baß mir ftets uns felbft behalten, ©o miff i$ aud) 
bieS 2Bort üerftehen: ,2Bir trugen mit Sränen unfere Sräume unb unfrer 
©ef)nfud)t munberfame SBlumen unb gingen fo einfam unb fo ganj attein 
fdfjmale unb gefahraoffe $fabe; aber menn mir 2ltteS, unfer großes SEotten 
unb fraftootteS können barein fefcten, uns felbft getreu ju bleiben, bann 
mirb bie ©tunbe fommen, mo mir auf flraljlenber &öhe fielen merben in 
leudfjtenbem ©onnenltdfjt, mo mir flauen merben, maS mir geträumt Ijatten. 
— $ietteidfjt freilidf), baß es bie ©terbeftunbe ift, baß mir baS giel nur 

erreidfjen, inbem mir uns opfern. SBerben mir nidfjt jeben Gimmel 

gern baran geben für biefe eine gemaltige ©tunbe beS ©iegeS, ba mir, 
überflutet von Sid^t, in unferen Rauben galten merben unnennbares 
©tücf?! — " 

Gr fal) plöfelid) auf. ®S Ratten fich gramriolette ©Fleier ber erften 
©ämmerung über baS Limmer gebreitet, unb braußen ging baS £id)t 
langfant Don bannen.- -JJiabbalena ftüfcte ihre £anb auf bie fjofje Sehne 
beS ©tuhteS, unb nun l)ob fie langfant ben blonben Äopf unb fal) 
©eorge an. 

„Unnennbares ©lud! — " mieberholte ©eorge langfam, unb feine 
©timme gitterte ; er muf3te, baß er cor ber größten ©tunbe feines SebenS 
ftanb. — 

SBie im Sraume, unb bennodjj jebe ^Bewegung fdharf emppnbenb, 
ftredte er feine £änbe auS; — es mar tiefe ©titte; ein tefcter blaßroter 
©dEjein non SBeften fyer glitt über bie beiben jungen ©eftalten; — unb 
nun hielt er fie in feinen 2lrmen, unb fie lehnte ihren blonben Äopf an 
feine ©dfjulter, unb ihre £änbe Ratten bie feinen fefN umflammert. Unb 
ein gittern lief burdh ihren ßörper, unb ein ©dEjludfjjen, fo erlöfenb, fo 

befreienb: „©eorge — ©eorge — idfj habe S)idf) jci fo lieb, fo 

lieb! " 



IKabbalena. 



30\ 



2)ie ©Ratten ber Dämmerung woben feine ©dreier unb umfüllten 
fdfjüfcenb ba3 foftbare Heiligtum, ba3 nun ibr eigen geworben war. 

214 aber eä finb nur furje Sugenblicfe, in benen wir auf ben £öben 
unfereä Sebent fte^en bürfen; unb ber jaudf^enbe 23lidf auf ba3 gelobte 
Sanb wirb balb wieber nerfd&leiert bur<$ Slebel unb graue SBolfen; — unb 
wir müffen ben Sffieg wiffen, ben wir ju geben baben, unb miiffen ©lauben. 
baben, baß baä SReid^ bennotf) unfer ift. 

SKabbalena ^atte in bingebenbem SBergeffen in ©eorge3 2lrmen getebnt. 
9hm rid)tete fie ftdf) auf, unb mit bebenber (Stimme fragte fie: 

„©eorge, wa3 foH barauS werben?" — 

63 war eine fo jittembe Sfagft, baß biefe tiefe ©eligfeit "wieber von 
ibr genommen werben fönne. 

Unb ©eorge fdfjwieg. 

Unb SJlabbalena preßte ibre ©tiru an feine ©df)ulter, unb große 
tränen tropften ferner auf ©eorgeS £anb, wetcfye bebutfam ibr btonbeä 
&aar jurüdPftrid^. 

„©eorge, — bitte, — geb! " 

Unb er beugte ftdj tief über fie unb fügte tangfam ibre &anb; bann 
wanbte er ftcb, unb ber bunfle SSorbang fdf)lug hinter ibm eine fdEjwere 2BeHe. 
SDiabbalena war allein. 

VI. 

©eorge batte einen weiten 2Beg ftnttx ftdf). 

@r war nadfj tyitton gewanbert unb ^atte bort auf bemfelben ©teine, 
bei welcä^em er Sftabbalena jum erften 3Me gefeben batte, gefeffen, bis e§ 
tiefe ÜRadfjt um ibn geworben war. @r batte t>erfudf)t, ftdj feine Sage flar 
ju madEjen, aber e3 war ibm ooHfiänbig mißlungen. SSor biefer bebeutungä* 
reiben ©tunbe batte er Älarbeit befeffen. 2ßie war SWabbalena bod£) ganj 
fein ©igen gewefen, fein ©dfjicffal, ba3 ibn unerbittlidfj fübren würbe — 
wunberbare SBege. — 3lber biefe furjen Minuten batten eine tiefe Söanb* 
lung in ibm twttjogen. S)enn nun war bie SBirfftcbfeit über ibn gefommen, 
batte mit fouüerän fpöttifd^em Säbeln feine flugen ©ebanfen, feine tiefen 
@mpfinbungen bei ©eite gefdfjoben unb blidfte ibn nun mit gebeimnißüollem 
©djjweigen an, al3 wollte fie fagen: „9hm laß midf) feben, baß ©eine Äraft 
nidfjt nur in ©einen träumen ift; bteber warft ©u groß; — laß mi<$ 
f<bauen, ob $>u ftarf genug bifl, größer ju werben!" — 

©0 gefdjab e3, baß jefct, ba er 9Jtabbalena in feinen 9lrmen gebalten 
unb dou ibren Sippen uernommen batte, baß fie mit 2lHem, wa3 fie befaß, 
ibm gebore, — ein ftweifet über ibn fam, — nid£)t an ibrer Siebe, nidfjt 
an ber jwingenben 3Jla<^t feiner ©mpfinbung, — , ein feiner unb fo 
fdjneibenb fd&arfer QmeifA an t^rer gemeinfamen 3ufunft. SBürbe biefe 
Sufunft fommen? SBürben fie SBeibe bie Äraft baben, ibre Ueffeln ju jer* 
brechen, rttcfftdfjtsloä, — brutal — beim einer brutalen Äraft beburfte eg 



302 — ®tto (Syfae in Berlin. 

bierp — , würben ftc bcn fccfifd^en SJhit Ijaben, fidj felbft bcn aufbring* 
Üdjen aSlüfen ber SBelt preiSjugeben, bie mit boshaft tappifd&en &änben 
nadf) einer ^übf^en, mef>r ober weniger bebenflid&enl^ifanterie fud&en würbe? 
Unb felbft, wenn fte biefen 3Wut hätten, würben fte unbefd&abet von 
Up ©ebraudf) mad&en bfirfen? SBfirbe ni<$t ber fdfjtmmernbe ©lanj iljres 
Rleinobä trübe werben?! — 

©eorge fagte fuij, ba& e3 feiner nidf)t wttrbig fei, forden S^f^ 
9iaum ju geben; aber fdf>on bafc biefe überhaupt fommen fomtten, ba$ 
mad&te ibn erfdfjrecfen; ja, unb ba3 gab tynen au$ eine SKrt von 33eredf)tigung 
iljreS StafeinS. 

Unb er fam nidf)t über biefe $rage hinweg; fie umbrängten tfyi wieber 
unb wieber mit aufbringltd&er ©ebärbe. 

6r erbob fidE) fröftelnb unb wanberte raftloS bie fange am gufee ber 
Serge fxdf) fjirijie&enbe ©trage jurüdt nadfj SDRontreuy; er wollte eigentlich 
na<§ bem Jßotet gehen, aber plöfclidf) fanb er ftdf) oben vor bem einfachen 
©ittertor be$ ftirdföofä von ©tarenä. ©r wunberte pdf) hierüber nidfjt; er 
empfanb au<$ nid£)t ba§ ©eltfame, trielleidfjt SWomantifdfje biefer Situation. 
9Wit fefter £anb ergriff er bie Stlinfe, um baä £or ju öffnen. ©3 war 
üerfdftfoffen. ©eine £anb blieb auf bem ©ifen liegen — ba£ war fo wofjl* 
tuenb falt — unb er bliefte jwitdjen ben ©ifettftäben fjtnburdf) nadfj ben 
bunflen Mügeln, auf benen im SBorbergrunb einige weifee Jtreuje matt 
fdfjimmerten, wäfcrenb bahnten 2lffe£ in fdfjwarjem ©dbweigen fdf)ltef. 3)er 
©arten ber ewigen %xty\ — 

9lun t)erftanb er, warum SöJabbalena fidf) fo angftooll an jenen £roft 
geflammert. Silber wu&te fie benn fo gewiß, baß erft ba3 3fettfeit£ i^r bie 
©rtöfung bringen würbe? — SBar nidfjt benno<§ ein jagbafteä Jßoffen in 
i^r, ba3 allen £roft ber Religion läd^elnb von fi<$ wies unb mit fröblidfjem 
©lauben be3 2Bunber§ wartete, baS alles ©lücf fdfjon ^ier in ifcre $änbe 
legen würbe? — 

6r meinte, ba{$ er fie banadf) fragen müffe, — baß ü)re Antwort erft 
9lHe3 entfd^eiben fönne. 

©r ging langfam Ijinab nadfj bem fiotel. &ier fdfjlief fd&on 2llle$; aber 
afä er bie treppe ^inaufficigcn wollte, fam ber Sortier nachgeeilt unb 
reifte iljm eine 35epef<$e. ©r badete baran, ba§ ©raf 33rucf, bem er weber 
gebanft nodf) abgetrieben hatte, anfragen würbe, warum er ntd&t fomme. 
©r ging langfam bwauf auf fein Qxmmtt, madEjte ßidf)t unb jog fi<$ einen 
bequemen ^auSanjug an; bann fefete er fxc^ an feinen ©d&reibtifdf), janbete 
fidf) eine ©igarette an, unb ben 9laudf) langfam vox fidE) fcinblafenb, falj er 
finnenb feinen blauen Slrabeöfen nad(j. 

®a fiel ibm baS Telegramm wieber ein; er na^m es b^roor unb 
öffnete e3 langfam. war au^ fionbon unb bort um 5 Uljr 9fadf)mittag$ 
aufgegeben. lautete: 



IRabbalena. 



303 



„Sir Hamilton died half past four, come as soon as possible. 

Robert." 

©eorge ftridf) mehrere 3Jlale über ba$ bünne, fniftcntbc Sßapter, ote 
wolle er bie Seilen, bie Ijier fo gefdfjaftömäßig ^ingef^rieben waren, weg* 
urifdben. ©ann, afö I)abe er ba$ S^edlofe SemüfjenS etngefeben, 
erbob er fidf) mit einem furjen 3tud, flingelte unb begann, feine ©adjen 
ju orbnen, um bie Stoffer ju padät. 

„3$ mfinfdfje meine 3Red(jnung unb morgen früb jum erflen na $ 
Saufanne ben SBagen!" fagte er bem Äeltoer, ber mit tierfdfjlafenen Slugen 
in ber £fir ftanb. 

Darauf padte er mit bem felbftoerftänbtidfjen ©efd&td einer alten ®e* 
roobnbeit feine Äoffer. ©ein SDtanuffript, ba3 ibm btobei in bie &änbe 
fam, legte er mit eigentümlicher Sebutfamfeit auf ben ©d&retbtifdf); unb 
aU er ben legten Koffer gefdfjloffen, entnabm er feiner -äJtappe einen 33rtef* 
bogen unb legte ibn bot ftdj fyn. ©eine Ringer trommelten mit neroöfer 
Semegung auf bem ftarlen Rapier. ©r überlegte lange; fdf)tie&li<b fd&rieb 
er langfam bie wenigen SBorte: „Montreux, Nov. 2 tu 1901. George, 
©r faltete baS 33fatt jufammen, fdf)ob es mit bem Telegramm in einen 
Umfd&lag, ben er t)erf<$loß unb fiegelte. S)a3 3Kanuffript legte er neben 
ben 33rief. 2113 man ibm bie SRedjnung braute, gab er feine Slnroeifujtg: 

„fiaffen ©ie bieS morgen früb bei ber ©räfm b'Glcroi; abgeben. — " 

9lun ^atte er 3lHeS georbnet. ©ine tiefe ©rfdf)laffung bemäd^tigte pdf) 
feiner, ©r faß in bem alten fiebnftubl, unb fein Slid ging langfam bur<b 
ba§ ^mmer, _ *> on *> em bunflen genfter, an ba§ jefet feucht ein feiner 
Stegen fdfjtug, über ben von ber Campe beßbeleud£)teten Sdjreibtifcb, b™ 5 
über na<$ ben Koffern, bie fo trofttoS einer neben bem anbern ftanben, 
bunt mit Zetkin beffebt, — ^5ari£ — SBien — 9Hsja — 3Jlontreu£ — . 
SRun mürbe na<b langer Seit roieber einmal ba3 SBort „Sonbon" auf üjnen 
ju lefen fein; — er erinnerte fidf), wie biefe Qfiiiti auägefeben Ratten : — 
„ßonbon SSiftoria" — große, flare, fd^mar je Settern — ; unb er ^örte ben 
betaubenben Särm be£ 33abnbof£, rodf) biefeS ©emifdfj t)on Slaudf), ©taub, 
Del unb Sffienfdfjen, er fab bie großen Sogenlampen mit tbrem bunftigen, 
blauen fitdfjt, bie riefigen ^lafate, bie t)in unb ber rafenben -Dtenfdfjen, bie 

Dmnibuffe, 6ab3, .§anfom£ unb ben 9lebef, ben biden, jäben, gelben 

•Bebet, ber 2lÜe3 einbüßte unb in fidfj begrub. ©r fianb auf unb 

begann fidfj auäjufleiben, um nodb ein paar ©tunben ju fdfjlafen. ©r Der- 
fiel in unrubtgen ^jalbfölummer, in bem -er fidf) gequält Don einer Seite 
auf bie anbere warf. ®ann Köpfte man audfj fd&on, um ibn ju roeden. 
©r erbob ftdfj tobmübe unb fleibete fidf) an; unten fubr mit ärgerlichem 
foltern langfam ber Sffiagen oor. ©r warf nodf) einen furjen, ftreifenben 
Slid über ba3 3 immer / *> ann 9 in 9 er tongfam bie teppidjbefegte treppe 
binab. Qn bem großen ©peifefaat brannte eine Sampe, benfelben fpärlid; 
erteudfjtenb; in ber ©de bei ber Xür brüdte ft<$ trofe ber früben -Morgen* 



(Dtto (Syfac in Berlin. 



ftunbc ba£ £rinfgetb Ijeifcfjenbe ßotelperfonal ^crum. ©eorge tranf eine 
^affe £ee, ' unb nadhbem er bie bienernbe ©dfjaar befrtebigt, trat er aus 
bem portal, t>or bem ber Sßagen wartete. ©in falter Siegen fdf)tug ihm 
entgegen, ber aus fdfjroarjen Sßolfen ^ernieberraufdfjte. 6r faf), mehr einer 
©eroohnheit folgenb, als mit Ueberlegung, nadfj ben Sergen hinauf, auf 
beren falber &öhe er bei SEage SDiabbalenaS 58iffa ftets hatte erfennen 
fönnen. £)er Siegen pUte 2llleS in feudfjte Soleier. 

S)ann rumpelte ber SBagen burd) ben Reinen Vorgarten auf bie 
©traße hinaus. 

3luf bem 33ahnhof mar noch fein 9Jienfdf) ju fehen. ©eorge mußte 
baS ^erfonal meden. ©dhlteßlidfj tarnen. trottenben unb fdfjlürfenben ©drittes 
jmei 9Känner in bicfen glauSjacfen. ©eorge gab fein ©epa<f auf; unb 
bann fam audh ber 3^9 W&W/ wit glühenben 2lugen, in beren ungemiffem 
£idf)te ber Siegen glänjenb auf bie feud£)ten ©teine auffprifete. Unb fo vex* 
lieg ©eorge SJiontreuf, mit feft jufammengepreßten Sippen, tiefen galten auf 
ber ©tirn unb müben, ftarr in'S ßeere gerichteten 2lugen. 

VII. 

®S waren feit biefem £age riete SBochen vergangen, ©eorge Ijatte 
nadfj ben pomphaften Segräbmßfeiertidfjfeiten Sonbon cerlaffen, um auf 
einer Sleife burdf) ©dhottlanb fidE) felbft baS ©leidfjgemidjjt roieber ju vex* 
f Raffen, beffen er fo bringenb beburfte. ®enn Jener unnatürttdj ftarre 3u* 
flanb, in ben ihn bie ereigmßfdhraeren 2lbfdfjiebsftunben uerfefct Ratten, mar 
ihm geblieben, ©r ^atte rooht alle 3lnorbnungen mit großer Siuhe unb 
Umfidfjt getroffen, aber niemals mar eine 33ett>egung über fein gleid&fam 
üerfteinerteS ©efidjt gegangen, meber bei bem eintreffen beS in -fch* ^erj^ 
liefen SBorten gehaltenen 33eileibStelegrammS beS Königs, nodh in bem fett* 
fam ergreifenben 2lugenblicfe, als er in baS ©terbejimmer getreten unb 
ber alte ergraute Äammerbiener feines SkterS ihm mit hellen Ordnen in 
ben 2tugeu entgegengetreten mar. @S mar immer ber nämtid^e, tiefernfte, 
gepreßte 2tuSbru<i in feinen 3ügen gemefen, ber benfelben etwas fehr partes 
unb ©figeS verlieh. 

Slur ein einjiges 3Jtal hätte man ein ßndtn bemerfen fönnen, baS 
ihn im Snnerften ju erfdfjüttern fd£)ien. @r mar furj vox 33eginn ber 
Srauerfeier nodfj einmal an ben dou Slumen bebeeften ©arg getreten. 
®a mar, von bem ©erudfj ber unjähligen 33lumen beutlidjj ju unterfdfjetben, 
ein voller ®uft von Seilten ju ihm gebrungen. ®ies allein hatte ih« 
plöfelidfj bie ©egenroart üergeffen laffen, ^atte ihn in jenes bämmerungSfiille 
3immer mit ben ferneren SCeppidfien, ben fdhmarjfammetuen Vorhängen unb 
ben hohen gefdfmifeten ©tiefen t>erfefet. ©eorge hotte fidEj ^inabgebeitgt 
unb bidht üor fidfj einen großen Äranj munberooHer Seilten gefefcn, beffen 
bunfeloiclette ©djleife in einfadEjen Sinien bie Sud^fiaben Tl. 6. trug. 
3)a mar eine tiefe Semegung über fein ©efid^t gegangen, 3lber bann 



ITCabbalena. 



305 



waren ©teuer in baS 3* mmer gefommen, unb ©eorge fjatte fidj ben 2lw= 
fdjein gegeben, als orbnete er an ben Slumen; unb mit feltfamer @d)eu 
fatte er bie ©djleife unter einem ber anberen ßränje perborgen. 

Stun lebte er in bem einfadEjen &otel einer Keinen fdfjottifd&en ©tabt 
unb wrbradjte feine Sage in ben Sergen mit weiten ©pajtergängen, bie 
er bei jeber SBitterung unternahm. 3)ie 3 e ü Keß fiä) ai *d) von i^rem 
!Ked)te nichts nehmen, unb fo fam aUmäljlid) eine 3lrt t>on9iu§e über t&n. 
2lber biefe 9iufye war tot unb befaß nichts von innerer Jtlarljeit; fie war 
tucf)t bie golge von kämpfen, bie ju einem ®nbe gefommen, gleidpiel, ob 
bieS nun ein ©ieg ober eine Sftteberlage war, — fonbern fie war fünfttidj 
jufammengebaut , mit fdf)weren 2Jtüf)en unb f^merjüoüer Slrbeit, unb 
es beburfte bod£) nur eines leisten 2lnftoßeS, um bieS ©ebäube in fi<$ 
pfammenbredjen ju [äffen. 

vin. 

„2BaS foH barauS werben?" — 2)ieS war nodfj lange 3eit bie bange 
fyrage, bie 9JlabbatenaS Seben einsig unb allein bel)errfd)te. £atte fie bie* 
felbe an jenem äbenb in einem jittemben Gmpftnben ber ©dfjroere tfjreS 
©cfjicffals unb in tiefer ©orge um ifyreS großen ©tücfeS Äoftbarfeiten ge* 
tan, fo warb biefe $rage nun ber ©egenftanb eines grübelnben ©innenS 
burd& fo Diele ©tunben ^inburdEj, in benen ^eute ifjre Vernunft öbe, ftaubige 
Gfjauffeen bafjinwanberte unb morgen i^re ^antajle mit farbenfd)tmmernben 
2Bünfdf)en fo fonnig fdEjöne SBiefengrünbe burdEieilte. 

216er eS ift ni<3£)t gut, einen 3rokfpaft von fo f dfjroffen ©egenfä^en in 
fein inneres Seben ju bringen. @S madfjte 2)?abbalena amßnbe fo mübe, 
wenn fie jefet mit glücffeligem Säbeln auf bem 3Jlanuffript iljren tarnen 
taS, ben er barauf getrieben, unb bann wieber weinte, mit jenem troft* 
lofen ©dfjludfföen, wie es nur Äinber ^aben; es mußte ja ifyre befte Äraft 
Bergenen, fieute mit frühem hoffen beS S£ageS ju Marren, ba er fommen 
würbe, jtc in ifjrer ©ebnfudfjt fonnenftiHeS Sanb hinein ju tragen, — unb 
morgen ein gramvoll lang fitf) f)injief)enbeS Seben vox ftd) ju fefyen, in* 
mitten einer SSett, in ber es fie fror, unb in ber fie bodj bleiben mußte, 
bis ber mitleibige £ob fommen würbe, iljrem fümmerli^en ©afein ein 
flanglofes 6nbe ju bereiten. 

SDtabbalena tjatte oft bie 2lbfWEjt, an ©eorge ju fdEjreiben. 2lber fie 
fanb nie einen SSfafang; unb fie empfanb aud), baß fidj baS, was fie if)in 
fagen wollte, unb was fie ifynt in fjeißem, tränent)otlem ©tammein fo oft 
fd)on gefagt Ijatte, nidEjt nieberfdjreiben ließ auf einen Sogen Rapier. 6S 
war ja bo$ nur ein 3In!lammern an iljn, ber allein üjr Reifen fonnte, ein 
Mafien na<$ feiner fiarfen &anb, bie fie galten foHte. 

3uerft tjatte fie mit e^rli^em 9Jlüljen oerfud)t, i^r ©<$icf|at ju meiftern, 
flarf ju fein unb mit einem tnetleicljt refignirten, aber ftoljen Sädfjeln ifjre 
spftid^t ju tun. (Sine 3*ttf a N!3 war il;r bieS aucf) gelungen, ©ie Ijatte 



306 



(Dtto <5?fae in Berlin. 



ftd) Upen gefeUfd^afttid^en 5Berpp$tungen mit befonberem @ifer gewibmet, 
unb ganj SßariS war mebr als ic entjücft von ben „of)ne Zweifel 
regenbften, reijenbften, dfjarmanteften SKbenben," bic man biefen SBinter in 
ber 2foenue ßodjje verlebte. 

Slbcr eines £ageS entbedte SDtabbalena, baß biefe ^fltdfjterffillung ju 
einer inneren UnmöglMEjfeit geworben war. S)enn bie Betäubung, ju 
wetd&er i&r biefelbe üerbelfen follte, war nun perflogen, unb bie Jtraft, bie 
es fie gefofiet, biefeS Sebcn burdfjjufialten, — fte merfte erft jefct, wieviel 
an feetifd^er ©tärfe ^ier t>crfc^n)cnbet worben — war wtlig gebrod&en. 

3Jlabbatena wußte nun als unumftößtidfje ©emtßbeit, baß fie o§ne 
©eorge nid&t leben fonnte, baß in tbm allein ibreS $nnern ganje Äraft ge= 
wurjelt war, wie jebe ^ßflanje nur in bem Soben epiftiren fann, beffen 
Äräfte ben 33ebütgungen iljreS 2)afeht« entfpred&en. 

SBaS follte nun barauS werben? 

$enn fte empfanb fo gewiß, baß burdjj einen Srudf) mit ben alten 23er* 
^ältniffeit i^re innersten unb größten Gmpftnbungen gefd&anbet werben würben, 
©ie brauste garnid&t an bie t>erlefeenben 9leußerti$fetten ber ©Reibung, ber 
geridfjtlid&en SfaSeinanberfefcungen, ober an baS beleibtgenbe ©efdfjwäfc ber 2Belt 
beuten; tebiglidf) ber ©ebanfe, baß i^r ©attc, biefer 9Rann beS bered&nenben 
aSerflanbeS unb ber Safaienempfmbungen, mit plumpen gingern ibr Jtoft* 
barfteS betaften würbe, genügte uollauf, fie ju überjeugen, baß fte ntdfjt Rubeln 
bürfe, wie anbere 9Kenfdfjen: S)enn iljreS SebenS ganjer ©inn ftanb ^ier 
auf bem ©piele. Unb ein gewaltfameS ©zwingen ber ©rfüllung itjrer Sßünfd&e 
— baS wußte fie — würbe ibrer Siebe SefteS jerftören, würbe alle £iefe, 
alle &axti)At, unb ben Qvlq wn ferner ©röße ron ifjr ^inwegne^meiu 

Unb fo oft faltete fte ifire £anbe unb fniete t)or bem J&ofjen ©tubl, 
mit tränenlofem ©d^lud^jcn, o^ne baß &tffe fam, ober nur ein matter 
Stimmer uon Sidfjt tbr einen SBeg in biefem tiefen £)unfel jeigte. 

©o bradfj fie benn jufammen. 

©er ©raf meinte, fie fjabe ftdf) bei ber Erfüllung ibrer gefetlfd&aftlidEjen 
spftic^ten überanftrengt, unb einige 2Bod[jen forgfamer Pflege würben genügen, 
fie wteber gefunb ju madfjen. 216er ber alte ßauSarjt madfjte ein febr 
emfteS @efid£)t unb judte bebenftidf) bie 2tdfjfeln. 

„£)ie ©rafin bebarf ber größten 5ftube unb einer febr forgfamen, ge* 
räufd&lofen Pflege; baS finb bie erften 33ebingungen, ebc wir an eine 
SBieberberftellung ibrer ©efunbbeit benfen fönnen." 

@r wollte nodfj mebr fagen, aber er unterbräche eS; er wußte, baß 
ber ©raf febr brüSfe Antworten geben formte, wenn man fidE) unterfing, tljn 
auf eine ?ßflidf)t aufmertfam ju madf)en. — 

* 

3Jlabbafena faß in ibrem Souboir, in 3)eden eingebüßt, in einem be* 
quemen, tiefen ©tubl, ber in bie Mty beS ^nfterS gerüdtt worben war. 



fltabbaletta. 



307 



SHe mübe SBinterfomte Dcrgolbetc i^r blonbeS $aar, baS in feiner üppigen 
%Me faft ju fd)wer für ben feinen Äopf ju fein f<J)ien. ©ie fa§ in baS 
gelbe, fü^fe Sid^t mit großen, feinfühligen 2tugen, i^re &anbe lagen un* 
beweglich auf ber feibenen Dede. 

2Jian Ijatte baS 3i mmer Ö ut 9 e ^ät ö & er trofebem fror fte; — wie 
war ber SBinter fo falt, unb feine garben fo matt! — £eute fcfjten nodjj 
bie ©omte, — balb aber würben wieber feuchte, graue 2Botfen brausen 
fangen, unb ftumpfe Dämmerung würbe iljre ©Ratten im Stmmer gu8* 
breiten; — fie Ijatte 9lngft twr biefen ©Ratten! — 

„©eorge!" fte fpradE) ben tarnen leife unb feierltdj aus, unb bod) wie 
eine alte Erinnerung, an beren ©rab man jinnenb aerwetlt. ©ann fiel 
ifjr ein, baß bamals bie ©onne au<§ fo mübe tf)re ©trafen in baS 
bämmernbe ßtmmer gefanbt tjatte, nrie ein tefete^ abfdjiebnefynenbeS Säbeln 
coli Trauer unb SBefynut. Unb fie fcörte feine ©timme: „Sßir trugen mit 
STränen unferer ©el)nfud)t wunberfame 33lumen — wie &atte er baS fo 
wunbenjoU gefagt, — „aber wenn wir uns felbft treu bleiben, bann wirb 
bie ©tunbe fommen, ba wir auf ftraf)lenber ßöfje fielen werben, baS ge* 
lobte Sanb unferer träume ju flauen. 

$a, baS war eS: fidj felbft getreu bleiben, ni$t unterbuefen unter 
ber ätötägtidjfeit f<$merjenbe$ %ocf), ntdfjt anpaffen ben polirten @m* 
pRnbungen, wet<f)e bie SSSett anerfennt, ba jebe ©röfce, jebe Eigenart, iebe 
djarafteriftifdje Sinie forgfaltig weggemeifcelt unb geglättet ift. ©rofc bleuen 
unter aßen Umftänben: baS war ifjrer 33eiber üome^mfte Aufgabe. 

@S würbe ja wot)l möglich fein, iljrer (Smpfmbungen gewaltigen !£on 
Derabjufrtmmen auf bie ruhige SMobie einer greunbfdfjaft, ju t)erji$ten 
auf ben unnennbaren 9tet$tum unb fürlieb ju nehmen mit einer fixeren, 
lebenslänglichen 9iente. 2lber fie empfanb jefct mit einer großen Älar^eit, 
bafe baS iljrer nidjt würbig fei. 3)enn in iljrer öiebe foHte etwas 33e* 
bingungSlofeS fein, — etwas fieg^aft UeberwinbenbeS. — 

„3Röglidfj freiließ, ba& man fidEj felbft bafür opfern mu§," ^atte er 
gefagt 

Sag ntdfjt barin ein ganj befonberer, feltfamer unb feiner 5Ret*? 
StwaS von bem ef [tätigen £raum einer ^ärtgrerbegeifterung, baS ©ieges* 
lad&eln beffen, ber im £obe auf ber £ö§e feines SebenS fteljt? 

©er Liener trat ein unb bradjte einen Srief, ber foeben abgegeben 
worben war. SRabbalena na^m tljn unb betrachtete bie 2tuffd>rift. ®er 
^oftftempel war ^ßaris. 3>ic &anbf<$rift f<f)ien Up einen furjen 2lugenblt<f 
fe&r befannt, bann aber wußte fie bodfj nid)t, wem fie angehören fönne. 
Sie öffnete ben Umfd&fag. ©er Sörief tarn, von ©eorge; er lautete: 

„3$ bin gezwungen, auf einige ßtit nadfj Petersburg ju reifen. 3$ 
beabfid&tige, jwei £age in ^arte ju bleiben; barf idj hoffen, ba§ meine 
Sitte um ein Sßieberfe&en erfüllt werben wirb? 



308 Otto <S?fae ttt Berlin. 

, 2>aS fam mit elementarer ©eroalt über fie unb riß fie mit fort, ©te 
jögerte ni<$t einen Sfagenblidf. 

(Sie griff naef) tbrer SDtappe unb fdEjrieb fd&nell, obne abjufefcen, mit 
flaren, energifdf)en SHtn: 

„&omme! 3df) bin morgen 5 Ufjr ju £aufe. 

9Wabbalena." 

©ie fdfjrieb bie Slbreffe, ftegelte ben Umfdfjlag, flingelte nnb gab bem 
©teuer ben Srief ju fofortiger SefteHung. 

darauf fab fte lange %txt btaaus, wo bie ©onne in bunfelrotent 
©lüben burdf) bie faxten Säume Iblirfte. — 9lun erft famen bie ®e* 
banfen, weld&e fie twrbin bewegt bitten, wieber ju tf>r, — bie alten ®e* 
bauten, unb bodj fo neue, wie es Üjr jefct fdfjien; benn jefct waren fie 
lebenbig geworben unb forberten unbebingte unb flare Saaten. Unb fie 
batte \a au<b bie erfte SEat fdEjon twtlbradfjt. £atte fie SRedjt baran getan, 
ibrer impulfwen Neigung nachgeben, obne ju überfegen? @in ftiße§ 
ßä^eln ber SBefriebigung glitt über tbre fie war ja fo gewiß, fo 

rubtg, fie fab ibren 2Beg fidf) fo genau twrgejeidfjnet, — fie fytöe ibreit 
©ntfdjluß gefaßt. — 

9hm lag ein tiefer ^rieben ausgebreitet über üjrem ©eftd&t, als es 
ber ©onne nadjjbltcfte, bie mit ibren legten ©trabten nodf) einmal bteä 
blonbe £aar fügte. 2ltS aber bann grautriolette ©Ratten bereinfdfjlidjjen, 
fidE) jwifdfjen ben fdEjweren Sölten ber Sorbänge unb auf ben bunflen gläd&en 
ber alten 3Köbel nieberbodften, ba fam bodf) bie 2lngft ju ibr, — eine 
jittembe ftuxfyt vor bem, was fommen würbe. Unb fie bob ibre £änbe — 
bie leuchteten weiß in ber ftumpfen Dämmerung — unb fheefte fte flebenb 
auS: „©eorge, — bilf mir!" — 

31$, wie fie feiner &anb beburfte, baß fie ftdf> von ibr fübren laffe, 
unb feines ftarfen 2trmS, baß fie fid^ an iljn lebne, ganj feft, ganj fidler 
unb wobl geborgen! 

IX. 

©S warb ein grauer, naßfalter SBintertag, an bem ber Siegen in 
breiten, trofttofen ©treifen ^emiebertroff. 2tHe garben fd&tenen wie vev* 
loren unb uergeffen unter bem ftumpfen 2idf)t, baS, von bem eintönigen 
Gimmel fommenb, fangfam burdEj bie breiten genfler fro<$. Unb bie gett 
fam jögernb, oerweilte fo febr lange unb wollte nidfjt geben. Unb waren 
audf) bie ©tunben mit gabnenbem SDcunbe burdfj baS Börner gewanbert, fo 
batte man bodf) ibren fpärlidjen SReft Don Sidfjt gern feftgebalten, als nun 
fo fd£)netl bie 9Za<$t berbeifam, — in bumpfem ©Zweigen. 

ajiabbalena ijatte ibren ©tubl in bie Sfäibe beS StaminfeuerS bringen 
taffen. 2)aS brannte pftid£)teifrig, aber freubeloS, unb bie oerfoljlten $ol& 
freite glitten ab unb ju mürrifefj, mit einem fd&lürfenben fdfjarrenben Son 
auf baS (Sifen fyinab. ®ie ^o^e Sampe war angejünbet unb fanbte wetd£>e3 



I 



- — KXlabbaiena. 



309 



Sidfjt über ben Keinen £ifdj unb auf ben bunHen Seppidfj. Die SBorbange 
waren bidf)t jugejogen. Der -Jtadfji fo tränenretdjjeä 3lntlt^ foHte ntdEjt berein* 
bilden mit feinen ftummen SKugen; — ÜJJabbalena wollte es nid^t. 

Sie batte üjre &änbe leidfjt gefaltet unb fab ftiH vor fidf) ^in. Sie 
wartete, ©ie fyxtte ja ben ganjen £ag nicfjtä Sfabereä gebaut, afä baß er 
fommen unb baß bann 2llle3 gut fein würbe. Der ©ntfd&luß, ben fie 
gefiem gefaßt, ber war wobt nod? bei ü)x als ein geroiffer SBeftfe, — aber 
er fd)ien ibr Gmpfinben nidjt ju beberrfdEjen; er lag ba irgenbwo in Üjrem 
Snnem, in einer bunften, wobloerfdfjtoffenen Cammer; — fie felbft war nidfjt 
bort; fie war eingetreten in einen traumerifdfj buftenben ©arten, nodt) ein* 
mal auf ber ©onne golbeneS 2id[)t ju warten. 

Die fleine filberne Stanbubr batte mit feinem, flingenbem Xon bie 
fünfte ©tunbe Derfünbet. Die jarten Schwingungen Ratten fidf) au3* 
geftungen, unb ba3 fdfjarfe, gleidfjmäßige £idfen burdjfd£)nitt wieber bie StUte 
be3 3 immer ^ unb ba§ fdf)täfrige 9taufd6en be3 9legenS, gleid^giltig unb 
unbeirrt. 

Da öffnete ftdj bie £ür; ber alte Diener erfdf)ien auf ber Sdfjwetle 
unb melbete: „Sir Hamilton." Unb ©eorge betrat ba3 Limmer. ®i e 
£ür fdf)Ioß fidf) geräufd^lo^ hinter ibm. — 

Ginige ©dritte t)or SWabbatena blieb er fielen, al£ bemühe er fidfj, 
bie Situation ju ergreifen. 

5DJabbalena batte ifjren Äopf erhoben unb bliette fdfjwetgenb ju ifjm 
<wf, — gtücffetig unb in ganjem Vertrauen. Dann Ijob fie ibre beiben 
£anbe ein wenig von ber feibenen Decfe unb ftretfte fie ibm entgegen, 
bittenb, fte^enb, in großer, tiefer Sefjnfud&t. Unb ©eorge trat einen 
Sdfjritt vox unb ftanb nun neben ibr. ©ein 33ti<f irrte fragenb über ibre 
©eftalt, bie fo bitfloä in ben Äiffen lag, — fenfte fidfj nun in tbre 3lugen, 
langfam, bebingungälo3 unterfinfenb. Unb feine £änbe tafteten nadf) ben 
ifjren, ergriffen fie nun, — fo feft unb fo äart, — unb plöfclidfj war er 
niebergefniet unb preßte feinen Ropf in bie feibenen Äiffen. 

@o verharrte er eine lange Sßeite. — Unb bie fanb füll in 
tiefem, eljrfurdfjt3t>otlem ©Zweigen. 9iun waren alle tränen getrodfnet, 
unb alles Seth fo ganj üergeffen. 

■DJabbatena ^atte iljre äugen gefd^loffen unb laufd&te glücf feiig ber 
Stille, weld^e fie 33eibe umfing. Dann f)ob fie ben ßopf unb neigte ibn 
tief über ©eorge; eine golbene gtedfjte löfte fidf) von ifjrem &aar unb beefte 
i^n ju, ganj ftitt — . 

3t6er bann ertjob ftdf) ©eorge langfam unb feierttdfj, unb e3 tag ein 
fdfjwerer ©ruft in feinen 3ügen. 3JZit leifer, fefter Stimme, erft gleidftfam 
taftenb nadf) SBorten, unb bann, al3 er fie ergriffen, in tieffier Grregung, 
fpradf) er ju i§r: 

„9hm bcibe td& nur Dtdfj, — unb Du ^aft nur midfj! e3 niebt, 
wie be^ Sdfjidffafe eherne gauft unb bod^ märcljengleidf) t)oH von 2Bunbern? 



3\0 



(Dtto (ßyfae tn Berlin» 



— Stile« Slnbere ift tjergeffen unb ganj jufammengebrodfjen, wenn nidjjt 
©eine £anb fidf) meiner erbarmt. — 3$ werbe groß fein unb pari" — 

— er blicfte finnenb burdjj baS 3t tt,n ^ r / Me £anb letdjt erhoben, als wolle 
er einen ©ebanfen faffen, ber an ibm üorübergeglitten mar, oljne baß er 
ibn feftgefjalten. 35ann fagte er leife unb jogernb: 

„ bo<$? " 

UJtabbatena wanbte tljr ©efid&t iljm oott ju: 

„(SS wirb SllleS gut werben, ©eorge, Ijabe nur ©lauben baran unb 
SJtut ju biefem ©tauöen. 3ft eS nic^t eine große ©ewißljeit, baß wir nun 
uns felbfl getreu bleiben werben, unb baß bann unfere innerfie ©ebnfudfjt, 
unfere erften Sßünfdfje, unfere tteffien Traume ja fdijon erfüllt finb, mag 
audf) fommen, was ba wolle? 2Benn wir uns fetbft feftfjalten, bann ift 
baS JReidfj ja unfer, bann galten wir baS unnennbare ©lud in unferen 
iaudfjjenben £änben. ©iet>, ©eorge, barum bin idj fröbtidf); barum I)abe 
id) audf) feine gurd&t uor ber 3ufunft." 

HRabbalena ^ob iljre £änbe unb ftrecfte fie ©eorge entgegen. Unb 
als er fie ergriffen, jog fie ifm langfam ju fidfj f)in. Unb ©eorge neigte 
ftdfj über jie unb füßte fie. darinnen war tieffte ©eljnfw$t, fdjeue Snnig* 
feit unb Eilige SRetnfjeit! — 

Unb oU er bann nodf) einmal feinen Äopf in tljren ©djjooß preßte, 
ba ftrid) fie füll mit ber £anb über fein £aar. @S war etwas mütterli<§ 
SeforgteS unb unenblidf) 3 ar,e§ ta bicfer Bewegung : als fei er tljr großer 
Sunge, ber bei ber Sötutter fid) ausweinte, wie er es früher ^atte tun 
bürfen, als er nodf) Äinb war. Unb ifjre SBorte Ratten ben leifen, jarten 
Äfang, ben nur einer Wülfer SBorte §aben. 

„3Bir müffen ja nun wieber üou einanber geljen, ©eorge. Sttber es 
bleibt bennodj fo groß, — unb id) weiß ben 2Beg, ben allein wir geben 
fömten. — SBiUft ©u mir vertrauen? — " 

Unb er lüßte fie, wieber unb wieber. 

Unb bann ging ©eorge. 

* * 

* 

9ttS bie £ür ftdfj gefd&loffen, blieb SWabbafena no<$ einen Slugenblicf 
wie in tiefen träumen. Silber bann t>erfinberte jtdjj ber SluSbrucf tyrer 
3üge unb würbe ernft, fart unb ftreng. 

©ie erbob ftdj mit einem pfö&lidfjen ©ntfdfjluß unb warf bie feibenen 
ftiffen unb SDecfen, weldje fie eingefüllt batten, dou fidfj. ©ie ging langfam 
auf baS fjenfter ju, erfaßte ben ©riff unb öffnete es mit einem furjen 
9tucf. ©in eisfalter Stegen praffelte ibr entgegen, unb ein fdfjarfer SBtnb 
üerfefete i^r ben 3ltem. 

2lber fte artete beffen ntdfjt. 

©ie fefcte ftdj auf ben breiten $enfieritmS unb fab in bie bunfle 
•JiadEjt. Ueber iljrem ©efid&t lag ein wunberfamer SluSbrud von SSiUenSfraft, 




IKabbalena. 3\\ 



ber ben weisen $ÜQtn fo t»ict ©röfee gab. Unb mit leifer, eilt wenig 
(mgenber ©timme fprad& fic ju fid(j felbjt: 

^abe 2)xdjj lieb, — idf) ^abe £)i<$ lieb, ©eorge, — fo tieb — 
fo lieb!" — 

S)a3 wteberbolte fie, obne aufhören — immer fort 

®er eiftge Siegen ^atte fie batb burdEjnäßt, unb bie ©eibe UjreS 
JUcibeS ^ing in feudjten galten barnieber. £)a3 fd&were, btonbe &aar lag 
in triefenben ©trennen um iljre ©tirn, unb ba$ 2Baffcr tropfte unablafftg 
au£ i^nen fyttab. 

SBte ein Krampf fte fd^üttelte, unb bie Äälte ibre %fynt flappern tiefe. 
®a fdf)leppte fie ftdf) nadf) bem ©toan, an bem jie lautlos jus 
fammenbradEj. 

©o fanb fie bie ©ienerfdEjaft. 

X. 

63 war nun grübttng geworben, unb mit 3Jtabbatena ging e3 ju 
6nbe. 2Wan fjatte fte nrieber nadEj 3Rontreuj gebraut, beffen ßlima i^r 
freitidfj feine ©enefung, wobl aber Sinberung ibrer ©dEjmerjen gewabren f onnte. 
Dr. 2tnbr6, weldfjer bie Segleitung übernommen, ^atte tränen in ben 9lugen 
gehabt, als er bem SMcomte bie £anb gereift: ,,©ie will \ct nidjjt leben, 
fie beamtet feine meiner SBorfdfjriften, fie fjat e$ ganj aufgegeben, ju 
fampfen, — unb fo eilt ber £ob, ba3 fdf)öne, willentofe Dpfer beimjubolen." 

3bi* fßfete Äraft fladerte unruhig auf unb nieber, fid& felbfl Der* 
jefjrenb, unb e£ mar fein Steifet barüber, baß fte bem bunflen Sanbe mit 
cilenben ©dritten entgegenging. 

S)er alte SSicomte pflegte fie mit rüfjrenber Bartbeit. 2öic gern 
roottte er an ibrer ©teile ben ferneren 2Beg wanbern! 

©eine £anbe gitterten, als fie -BlabbalenaS magere, fdfjwad&e ginger 
umfd)loffen. „3Jlein armer fiiebling, fann idf) benn nidjt für ©id£j franf 
fein?" fagte er, mit einem fd&road&en 33erfudf) ju läd&eln. Unb 3Wabbalena 
fdjlug ibre großen 3lugen ju üjm auf: 

„3dfj banfe ®ir, Dnfel, aber icf) füble mid) ja ganj wobl; idfj bin 
nur ein wenig mübe." 

63 mar eine tiefe 3iube über ibrem ©efidfjt unb ber feine ©Limmer 
einer großen ©ewißbeit. 

S)a mar freilicb jebe £Üfe vergebens ; ba mußte man mit müßig 
^erabbängenben &änben banebenfteben unb abwarten, bte ber £ob fid£) üjrer 
erbarmte, unb fonnte nur bitten, baß er milbe fomme, in füttern, gnaben* 
reichern ©rlöfen. 

63 ift 6b«tfreitag^9norgen. 

draußen ragenbe 2lefte unb $wti$t mit bunflen, runben Äuppen, 
frfiftig riedfjenbe, braune 6rbe, Derwafdfjene3 ©rün, mit feinen, ltdf)tgrüneu 
©pifeen, — barüber blauer Gimmel mit feinem, feibigem $>unft, — in 

*rtb unb ©fib. CVI. 318. 21 



312. 



(Dtto (Syfac in Berlin. 



langen SffieBcn binfltefeenbeS grüblingSfonnentid&t, — unb jene feltfam 
frifäe unb bodfj betaubenbe Suft, bie man in burfttgen ßtyen trinft, nott 
unbefttmmter ©eljnfud&t nadfj ber weiten, brauen $erne, barinnen eine Serd&e 
iubelt, — unb bodj fo feft fidj anleljnenb an biefe fdfjöne ©rbe, ber man gehört. 

Steinte ©trafen gleiten burdfj bie ftenfter, bleiben in ben fetten 
33orf)ängen unb an ber ©edfe beS 3w mer $ Rängen unb breiten einen 
warmen £on über ben füllen 9lanm aus. SHefer btieft emft unb traurig 
barein, bie f$)en ©tränte flauen ftumm ju SBoben unb bie mübe Suft 
beS ÄranfenjimmerS bämmert fd£)läfrig baljin. 

Sftabbalena rul)t regungslos in ben weiften ßiffen; baS blonbe &aar 
lafet i^re SBangen nur blaffer erfdfjeinen, bie fdf)malen £änbe liegen ftill 
auf ber £)e<fe. ©ie ^at ben SBicomte, ber nun fdjon feit jwei 2Bo$en Xag 
für £ag ityre pflege mit bingebenber Siebe übermalt enbltdfj überrebet, 
einige ©tunben su ruljen. 9Rit iljrem fdfjönfien Säbeln Ijat fie il)n t>er* 
ftd&ert, bafc fie ftd& mobler füble, als an irgenb einem ber vergangenen 
£age, unb bafe bie Pflegerin ja audfj mit SKIem, was ju tun fei, Sefdbeib 
nriffe. 2lber audb biefe ^at fie nun enttaffen. 

©ie will allein fein. Denn fie ift am $tel. ©ie weift, baft fte bie 
©onne nid^t mebr nrirb untergeben feben. Unb biefe tefetc grofte ©tunbe 
beS ©iegeS nrill fie mit jubelnbem £riumpbwen, in gewaltigem ©mpftnben 
ber SMenbung ibreS SBerfeS leben. 

$fyvt ©ebanfen wanbern umber, in tbrer träume beimlidE) 

bämmernben ©arten, auf üjrer ©ebnfudfjt einfam ragenbe ^ö^en. — 3Bie 

batte fie biefe bodö lieb gehabt! Unb war bo<b 2lUeS fo gar Hein 

geworben, als bie 2Birflidf)feit getommen, fie mit ftarfen Slrmen ju um* 
fangen, ©ie ^at fie fröbtidE) unb ftegbaft gemalt unb bat tbr Don £ag 
ju £ag immer tiefere ©dfjönbeiten gegeben, ©ie fann nun getroft aus 
bem Seben geben. . 

Unb ©eorge? — 

(Sin ftilleS Säckeln nerflart i^r ©efidf)t. ©ie weiß es ja fo genrift: 
für ifjn würbe fie flets baSfetbe bleiben, was fie ibm in biefen großen 
£agen geworben ift: 35ie ©rlöfung aus allem $wetfel, bie wunberfam 
fdböne 33ejabung feines SebenS. — SBürbe er niemals mutlos werben in 
beS Alltags ftaubiger ©tut, würbe er nie an biefe £age jurüetbenten, als 
an einen £raum, ben baS Seben nie ^atte wrwirflidEjen fönnen? 

®s ift fein 3ittern beS 3weifelS auf ibrer ©tim. ©ie greift naä) 
bem f leinen £eftament, baS auf bem £if<$ liegt; mübfam unterftreidEjt fie 
bie ©teile, bie fo bebeutfam für iljr Seiber Seben geworben ift: „Unb 

fommen mit greuben ". £>aS 33udfj entgleitet Ujren Rauben, bie 

Slätter fragen fidfj um; auf ber erften ©eite ftebt, von ibrer $anb ge* 
f<f)rieben, ©eorgeS 9Jame; ben ^at fie fd&on feit langer 3*ü *> ort oer * 
^etdjjnet. 3br ßopf neigt fidjj langfam unb finft in bie ßiffen jurücf. 
9lber bie £anb taftet nadb bem Sudf) — unb bält es nun ganj feft. 



IttabbaJena. — 



3*3 



3ft ba3 fd)on ber Job, ber fomtnt, fie ^cimju^oten?" £)er ©ebanfe 
gleitet pfetlfcfjnell buref) i&ren ©inn, taufenb Silber folgen Up. 

Sto ift tf)r SSatcr unb bort bie -Diutter, — f)ier üjr ©atte; — fie 
fefjen teilnal)m3lo3 mit falten, feinbfeligen SBlitfen ju if)r f)in; — nun finb 
fie Tüteber üerfdfjrounben; blauet ©ämmerüdjt flimmert gleidj einem bunftigen 
Soleier cor ifjren 2tugen; ber 3erreiftt md) einer SBeile unb bleibt in 
großen, floefigen ©tücfen uor ibr Rängen; — bann fangen biefe an, fid) ju 
beroegen, langfam, — fcfmeHer, — mit 2Binbe3eite; — nun fiefyt fie plöfc 
ltdj ben alten Liener au§ $ßari£, — bie S^amp^ (Slt)fee3, — -ben ©tranb 
öon Dflenbe, — ifjre alte Äinberfrau, — nun bie $ofe, — jefct bie 

Pflegerin. 9ludf) aor i^ren D^ren fängt e§ an )u flingen, — bie 

Crgel oon S^otre SDame, nun ba3 fdEjrille pfeifen ber ßofomottoe, — -äftuftf, 
— Särm, — alte, längft uergeffene ©efprädf)e, — (Stimmen uon 9JJenfd)en, 
bie längft geftorben, unb plöfclid) ber meiere Jon eines gfßlgete. 

©a ift mit einem 2Kale alleä oerflogen; ibre 2lugen fef>en ©eorge, roie 
er neben ifjr ftcf>t unb naef) if)ren Rauben fuc£)t, unb nrie er nun cor iijx 
fniet unb feinen £opf in iljre Äiffen prefct. ©ie f)ebt müf)fam if)re redjte 
&anb unb ftrei<J)t mit einem glütffeligen Säbeln über bie ©eefe, — ganj 
füll, — ganj bebutfam, — als fei ba ba§ blonbe &aar iljreS großen 
jungen. 

SDaä tut fie roieber unb mieber. 9lber bie ^Bewegungen roerben nun 
fürjer unb fraftlofer, unb bie &anb wirb mübe unb fann fictj faum mefjr 
oon ber ©eefe ergeben. 

®ann bleibt bie iganb mit einem 3Me liegen, unb bie ginger ftreden 
fidj au§, — bie 2lugen finfen mübe ju — 

$ie ©onne, bie üorf)in nur vereinzelte ©trafen in ba3 3^ mwer 
fanbte, fyat eä nun ganj in 33eftfc genommen. 

©olbeneä Sidjt flutet über -DiabbalenaS blonbeä feaat — unb füftt 
ben blaffen -ffiunb, ber im Jobe lädjett. 

©raupen jubelt bie £er$e in ben füllen 6^arfreitag^3Jiorgen 
hinein 

XI. 

©eorge war nod) in $petetöburg, als er bie 9?adE)ricf)t uon SJfabbalenaS 
Jobe erhielt. Jraf ifjn biefelbe audj ntd^t unoorbereitet, — benn er Ijatte 
fidj bei bem «Sufammentreffen in Sßarte 9Kabbalena£ wahren ©efunbljett^ 
äuftanb nid)t seriellen fönnen, — fo mürben e£ bod) unfagbar fernere 
unb bunfle Jage, tuetdje nun folgten. SBie er biefelben jugebradjt, barüber 
fonnte er fid) fpäter faum 9fed)enfdjaft geben. @r ftreifte tagelang in ber 
Stabt umljer, jwecfloS, planlos, obne ©ebanfen, ofjne ßmpfinbungen; — 
er reifte nadf) SDtoSfau, um nur bie $tit auf irgenb eine Söeife üorroärtS 
}u Rieben, — fefrete aber balb nac^ ^peter^burg surücf, nad^bem er " einge^ 
fefjen, bafe liier mie bort ber Jag 24 lange, a4 fo enbloä lange ©tunben 
^atte. — 

21* 



(Dtto <8yf ae xn Berlin. 



©3 ift fpeite 9lad(jmittag£ftunbe. ©eorge fifet in feinem 3^mer tmb 
lieft ein 23ud&. Sr fyxt einige 2)tate bie £ür gelten f)ören, §at jebodE) nid^t 
fonbertidf) barauf geartet, in ber 3Jteinung, es fei ber SMener, metdfcr 
SBerfdjjiebeneS im Limmer orbnete. — 9hm ftef)t er mübe auf, fidfj eine 
Sigarette anjujünben, unb tritt an ben £ifd£), ber in ber 3Witte be* 
3immer3 fte^t. @r ftef)t Quf biefem ein forgfam t>erfd)nürteS $acfet liegen, 
beffen Slbreffe, oon einer ifrn unbefannten ißanbfd&rift gefcfjrieben, cm ifyt 
gerietet ift. ©eorge öffnet e& fangfam unb gletd&giltig. ?piöfcltdf) t>er< 
änbern fidf) feine ■ weinen eine heftige Spannung an. @r entnimmt 
bem Sßadfet einen 33rief, roeld&er mit breitem £rauerranb aerfetien unb mit 
einer einfad&en, f^roarjen Ärone t>erjiert ift. 6r jerrei&t ben Umfdjtag Saftig, 
eilig unb lieft bie folgenben, wenigen 3 e ^ e ^ : 
„■Dtein lieber, teurer greunb! 

3n Erfüllung einer traurigen $flidf)t fenbe idf) 3^nen bie betben ©egen* 
ftänbe, welche meine 9tid£)te für ©ie anfdjjeinenb beftimmt fyrt. — Ueber 
mtdfj fann tdfj 3önen nidfjts ©onberlidfjeS berieten. 3d£j brause %fyntn nt<$t 
ju fagen, wie einfam idf) bin. 316er idf) flage nid)t. ©ie f)at nun trieben 
gefunben. 2lu<^ idf) bin mübe unb fefyne midf) nadf) 9tulje. 33eroal)ren ©ie 
bem alten Sfiatette ein treues 2tnbenfen!" 

©eorge ftefjt lange unb nadfjbenflidf) auf bie feine, attmobtfdfje §anb* 
färift; bann legt er ben Sogen bei ©eite unb ergreift ein in roeifeeS 
Rapier eingefdjjlageneS 23udfj, auf bem ber Srief gelegen fyxt. ift 
9Jiabbalena3 neues £eftament. @r öffnet es unb ftnbet auf ber erften ©eite, 
üon ifjrer £anb wrjeid&net, feinen tarnen. £)a3 fd;male fdfjroarjfeibene 
Sefejeidfjen liegt in ben Jahnen. @r fdfjtägt bie ©teile auf: — „SDie mit 

tränen fäen, werben mit greuben ernten ." $)iefe 3Borte fmb fein 

unterftridfjen, unb neben il)nen fleljt getrieben: „2. novembre 1901." 

2)a gef)t eine tiefe ^Bewegung über fein ©eftdfjt. 2)ie unnatürliche, 
gramvolle ©tarrtieit töft fidf), bie 3 il 9 ß werben roeid). Unb eine fraftoolle 
©etmfefjett leudfjtet in ifjnen auf, — ein jäljeS ©rfennen einer ©rtöfung. — 
9hm ift 2llle£ gut. — 9lun Ijat fie ifim ben 2£eg gezeigt, ben er gelten foB. 

@r nimmt ba£ große £eft, ba£ unter bem Steftament liegt, in bie 
&anb. ©£ ift fein 9)ianuffript. @r tritt an ben ©djreibtifdfj, ber am 
genfter ftefyt. ©rauften riefeln fd&roeigfam feine ©dfjneeflocfen l)emieber, — 
unb ber bleiern graue Gimmel fdf)eint fiel) gefenft ju Ijaben, um ganj üor* 
fidfjtig bie Erbe mit ifjnen juäubeden. ®r fefet fidfj auf ben 3lanb beS 
©dfjreibtifdfjeS, fobafe baS fliefyenbe £idj)t beä STageS auf ben meinen blättern 
noeifj feftget)alten mirb. (Sr öffnet baS ^eft langfam unb nad&benßidj). 6r. 
lieft fmnenb eine SBeite. — läd^elt er fritt. — 

Unb nun nimmt er einen Sleiftift jur £anb unb beginnt, in bent 
•Btanuffript bie Snftrumentirung ju ffijjiren; juerft ©treid^or($efter mit 
Warfen, unb nun ba3 2^ema ber viok alta — . 



£urö £afm>itj unb feine mobevmn Htärcfjen* 

Don 

^an£ ICfnbau. 

— Berlin* — 

. . . $er fortgcförittne SWenfd) trägt auf erfjob'uen 6c$toingen 
2)anfbar bic ftunft mit ftd& empor, 
Unb neue ©dtfn&eitÄtoeltcn ^ringen 
Äu8 ber berdcbcrten Statur betbor. 

2) e& SBiffen« ©cbranfen geben auf, 

3) er ©eift, in euren tetc&ten ©iegen 
(Meübt, mit fänett gejeltigtem Vergnügen 
Gin fttnfttttf) KU bon Ketjen ju burd&eKen, 
©teilt ber 9totur entlegenere ©äuten, 
Greifet fle auf i&rem bunflen Sauf. 

@($taet, 3>ie Äunftfer. 




ber Äurb Saftroifc treiben, ift, nrie tdj glaube, eine bantbare 
unb leiste Aufgabe, benn man fann hierbei bie fritifcf)en SBaffen 
bafjeim im ©d&ranfe laffen . . . „non eget Mauris jaculis 



neque arcu nec venenatis gravida sagittis, Fusce, pharetra". $n 
freier 2?erbeutfdjung: 

„Sftdjt grimmer 2)touren ©tftgefef)o&, 
9ßid)t ftödjer unb nid)t Sogen, 
O <Ju3cuS, brauet, toer forgcntoS 
Sfommt feiner (Strafe' gesogen, 
3ft tönt berä fterge uubeflecft, 
3)ann toanbert er, aud) unbebetft 
23om Sßanjer, frei Urb fidler !" 

— 3a, „integer vitae scelerisque purus" — fo barf fxd) ber Sefer, 
ber in ben tädjefaben ©eefpiegel ber Safcnrifc'fdfien Sftärdfjen ^ineinbtieft 



3 \6 Einbau in Berlin. 

glüdKicf) fügten. 2Bir fönnen uns in baS ÄinbeSalter, baS gtftdlid^ barm* 
lofefte, jurücfträumen. Xnt baS nic^t gut? 

SBarum es nun aber um bieS Äunftroefen fo beftellt tft, bafc n)ir un£ 
bem ©enufc bei aufgehobener Äritif rubig unb getinbe Eingeben fönnen, ba£ 
bat feine befonberen ©rünbe. bin, follen biefe offenbar werben, ge* 
nötigt, eine £f)eorie ju entiuicfeln, bie idf), als idf) baS ©lü<f fyxtte, Äurb 
Sa&nrifc einmal in ©otlja ju befugen, aus feinem eigenen 3)Zunbe gehört 
babe. ®ie %tyox\t betyanbelt baS jenfetts aller Äritif ©elegene unb — tote 
es bei £&eorien unb jerbro^enen ©tüblen fpifet — jerfädt in jroei £etle. 

<£)oä) iü) faffe lieber bem Segrünber biefer Xfyoxie felbft baS 2Bort. 

„ßigentlidf) lefe tdtj am liebften jweierlei," fagte Äurb Sa&nrifc. Unb 
als tdj iljn mit «Spannung anfab, fu^r er fort: „Qnbianergefdjidjten unb 
©oetlje. Sei anberer Seitüre muf3 man fid) ju fefjr anstrengen, ^ttbianer* 
gefdjidjteu aber finb noßftänbig anfprud&SloS, unb ©oetfye befriebigt alle 2ln* 
fprücfje. Sei biefen beiben guten fingen brauet man fidjj nidjjt mit Äritif 
ju quälen. 9ftan fann ftdf) bei bem, roaS über alle Äritif ergaben unb 
unter aller Äritif nato ift, gleidfjfam erholen." 

(So ungefähr fpradj Äurb Safenrifc unb fab ladljelnb in bie gerne, aus 
ber ibn ein fleiner Stern ju grüben f<$ien. — ©S mufc rooljl ber 3KarS 
gewefen fein. 

9Jlir aber mar ju 3Kute, als bätte i<§ ben Sdpffel ju ben lieben 
fiafenriferoerfen mit einem 9Jtale in ben ^änben. $)aS mar es ja, roaS midj 
bei ber Seftüre feiner Sdfjrtften fo befeligt hatte, SetbeS, baS ©oetbe^ßtement, 
bei bem idf) anbadfjtSooD — unb baS ^nbianer^ßlement, bei bem id) glütf* 
lidf) oerftummen fonnte. SBeldfje 3Bonne, feine Äritif nötig! Unb baS auS 
foliben ©rünben. ©S ift fo erfreulidfj, bafe man es genrifi gern, nod) beS 
JJäberen ausgeführt, uernimmt. 

Sllfo erfttief): baS ©ebiet, baS beSbalb jenfeits meiner Äritif, weil cS 
mir }u bo$ liegt. S)aS ift bie ^5f)ilofopbie von Äurb Saftroife. ®abtn 
gehört att bie nnffenfdfjaftlidfje Sitteratur beS gewiegten ÄennerS ber ©efd&idjjte 
ber ^pijilofopfHe, ber ^)i))it unb ber 9)latf)ematif. 6s beginnt mit ber 
Snauguralbiffertation „Ueber Kröpfen an feften Äörpern", bie ben $orfdf)er 
auf bie 2#eorien ber matl)ematifdf)en ^pbpfif unb baburdfj auf ein näheres 
Stubium ber Xtyoxie ber Materie überhaupt führte. 211S er mit pljilofoplH* 
fdjem ©eift erfannte, baß es fid) l)ier um erfenntnifetbeoretifdfje fragen banbelte, 
aerfudjte ber Genfer in feinem erften Sudfje „2ltomiftif unb ÄriticiSmuS" bie 
atomtftifc^e Xbeorte von ber bogmatifdfjen ^Pbi^fopbie ju löfen unb, trieHeidjt 
jum erften 3Me, auf bie ©nmblagen beS ÄriticiSmuS ju ("teilen. Unb 
nun fal) fid^ ber ©elebrte näber in ber ©efdjidfjte ber 5pi)ilofop^ie um, b. f). 
er ftie^ tjiftorifdfj f;ö^er binauf, mo bie Quellen fliegen, er oertiefte jid^ in ein 
eyafteS Stubium ber Sltomiftif. ©S mürbe feine Aufgabe ju unterfud^en, 
mie bic Segriffe ber mobemen ^ßbpfW fi$ int 17. Qabr^unbert aus ben 
Problemen fjeran^eftattet haben. I)ie berühmte „©efc^id^te ber 2ltomiftif" 



Kurb fagipitj unb feine mobemen IKärdjen. 3\7 

entfianb. $)eS Sßeiteren bemühte ftd^ Sagmifc ju entmidfeln, rote fidf) bie 
$enfmittet, bic Äant aus ben togtfcfyen Urteilen feftftellte, empirifdi) in ber 
Sirbett ber Staturforfd&er mirffam ermiefen. 3 u fefe* M er ™ ton „SBirf* 
lidfjfeiten"*) bie reiffte 3"fammenfaffung feiner tieffinnigen 2lnfidE)ten gegeben. 

©omel über bie ^f)ilofopbie, bie für ben ©dfjreiber biefer ßeilm aufcer* 
fjalb ber ©renjen litterarifdE) fadjüerftänbiger ßrttif liegt, llnb nun jmeitenS: 
baS ©ebtet ber 50lär$enfunft von Jturb Sagmifc. 

£ier begiebt man fidf) in Siegionen, mo fein 9lidf)terfpru<f) beS SerftanbeS 
unbebingt gilt, wo jroar audf) Vernunft maltet, weil man olme fie es nid£)t 
lange im ßoSmoS auSfjält, aber eine ganj befoubere ^Ijantafie^ernunft, 
bie ifjre eigenen ©tragen fäfjrt. 3Ran barf nic^t ju feft auftreten. 3)er 
Soben be\te$t aus teilten ©afen, bie jerreiften fönnen, unb unfanft fiele 
raobl ber Ungefdf)tdfte hinunter auf bie ^profa^Srbe. ©o ging es einft fdjon 
im Gimmel bem £epbäft, ber, weil er ftdf) immer gar fo pbiliftröS unb 
fdfjmerfäflig geberbete, eines £ageS für bie olijmpifdjen Sragmolfen ein 
wenig ju fdjroer mürbe unb ^inunterplumpfte, um als etjrfatner &anbroerfs* 
gott nun fein $afein fytx unten ju friften. 2lfleS ift ba oben buftig jart 
gewoben, gaft fdjjeint uns ber ©ngang rerfperrt ju fein, benn mir müffen 
Dörfer mancherlei jurüdflaffen, moran mir uns gemöfjnt l^ben. 

2)aS ift baS jroeite abfeits aHer ftrittf gelegene ©ebiet ber fd&rifk 
fteHerifd^en £ätigfeit oon Sturb Safcmifc. 

Unb jefct beifct eS: $reut ©ud(j beS Sebent; benn nadfj allen ©eiten 
ftnb mir vot jeber fritifdEjen ^olijei fixerer als je. ©ottte aber ein ^ilifter 
nach ber ^Berechtigung all ber bunten fügen &errli<hfeit, bie uns in bem 
pfKmtaftifd&en Sh5efen erblüht, fragen, fo fann ihm ber Regenbogen, „ber bunte 
£rug! ber leere ©d^ein! — Der mag mof)l ju entbehren fein" — mit 
ÖoetbeS fräftigen SB orten alfo repliciren: 

„Stau 3rt3 aber bagegen fpraeft : 

©rfüljnft 2)u $id) iu meiner Sdjmacfj? 

£ocf) bin td) f)ier in'* 2111 geftettt 

21(3 Seuflnife einer beffern SSelt, 

3ür 2tugen, bie Dom ©rbenlauf 

©etroft ftd) roenbeu *um ftimmel auf 

Unb in ber fünfte trübem s )ltt$ 

(£rfennen (Sott unb fein ©efefc. 

£rum toüfjle Xu, ein anbreS (Sdjtoem, 

sftur immer ben Düffel m ben Stoben hinein, 

Unb gönne bem öerflärten SBltcf 

2ln meiner £>errlid)fett fein ©lücf." 

3n biefer göttlichen ©robbeit liegt eben bie 9Ibmebr aHer Äritif. 
gür ben SSerfaffer aierlidEjer ^bantafteftücfe ber 3ufunftSmufif jiemt fi<h fo 
^erj^afte ©robljett fdfjon meniger. 

SMS bie „Silber aus ber 3 u fa n fr 3 TOC i ®rjäl)lungen aus bem 



*) fd. ßlifdjer SRad^folger, fiei^tö. 2. öerbefferte Auflage in Vorbereitung. 



3\8 



— - £}ans £inbau in Berlin. 



aierunbjwaniigjten unb neununbbretfcigften 3[ahrhunbert von Äurb Safe 
wife"*) erfreuen, war eine Sorbemerfung beS SlutorS nötig. (SS ^eigt 
ba unter 2tnberem (©. VII— IX): 

. . „Sn ben nachftehenben ©rjähfangen wirb ber 3Serfu(§ gemalt, 
ben Sefer ein wenig in bie 3ufunft ju führen. 2t6ji<$tlich würbe in beiben 
ein gewiffer ^aralleliSmuS ber 2Bege eingehalten. „33iS jum iJlulIpunft 
beS ©eins" — (Safcwifc ift mit biefer ©fijje bereit« 1871 hervorgetreten) 
— fdjreitet um fünf 3ß$r$unberte t>or; mir befinben uns im merunb* 
jwanjigften ^atjrhunbert in einer höchft eigentümlichen ©efeUfd^aft. 3)aS 
ßeitalter ift bei großer dunerer unb materieller 2ftacf)tentfaltung einerfeits, 
bei ibeater SBefriebigung unb ©hrlidfjfeit anbererfeits boch nodE) nidjt ju einer 
fritifehen 3tuhe unb Sicherheit burdjjgebrungen. SHe 3 e rf e feung beS Sebent 
f^reitet noch fort, unb es ftnb ©egenfäfce aorhanben, welche ftdfj in einem 
auffallenben SBedtfel von Utaurität unb ©oftrinariSmuS jeigen. 

/r 3SieI aufgeftärter finb bie SBerhältniffe nadf) smei Sahrtaufenben, im 
Qa^re 3877, geworben. Utodf) weiter f)inau£ wäre es fdfjon mifelid^ ju 
benfen. 3Han fann aber annehmen, bafc im ^ahre 3877 bie 3Jtenfdjen t>on 
ben gütigen nidftf fo wesentlich rerfchieben fein werben, bafc es nicht ge* 
lingen fbttte, ftd£) in ihren 2tnfd()auungSfreiS ju Derfefcen. . . . 

. . . „Unjroeifelhaft ift es, bafe in ber 3ufunft un $ ganj frembe 33e* 
griffe werben gebilbet werben. &ier ift ber ^ß^antafte burdf) bie ©dfjwierigfeit 
ber ©arfteHung ein natürlicher ßügel angelegt; es fommt barauf an, jwtfd&en 
phantafttfdjem gabuliren unb lehrhaftem 2luSeinanberfe(jen bie richtige -Bütte ju 
finben. Senn auch baS grembartige mujj burdfj fd&on 33efannteS unferem 
33erftänbnife vermittelt werben, unb baS ift nidfjt immer leicht unb erforbert 
vielerlei 33orauSfefcung. Dhne p^ilofop^ifd^en @rnft geht e« jeitweife nid^t 
ab, wenn man in fo gebilbete ^ahrhunberte hinauffteigt. 

„2)er gebulbige unb wohlmeinenbe Sefer wirb, au<h wenn er einmal 
bebenflidh ben Stopf fd)üttefn follte, bodf) bie auSreidjenbe Segrünbung beS 
Storgeftellten lei<$t h^auSfinben ; es wirb ihm bei ber Seftüre an bem 
„granum salis u nidfjt fehlen, mit weldjem er unfere ©arftellung freunbltdjft 
aufnehmen möge; unb fo empfehlen wir uns ihm ergeben)!" 

©o enbigt, höflich unb verbinbtidf), bie -Borbemerfung ju bem gran* 
biofen 3HfuuftSgemätbe, baS uns alsbalb enthüllt wirb. Safewifc verlangte 
von feinem Sefer baS granum salis, aber idj glaube, er hätte gar nicht 
feines ©pafcverftehen ju erbitten brauchen. 6r erreicht noch etwas SeffereS. 



*) Sre&lau, 1879, & <&d)otttaenbcr. 3fch cittre nad) ber britten Auflage. 3m 
gleidjen Berlage ift aud) pfeubotüjm unter bem Stauten SB e latus bie, toie ich glaube, 
einzige Lobelie üon Sturb Sa&nrifc, „©dölangenmoo»" erfdiieuen. 2)er Söerfaffcr öat 
Rd) balb üon biefem ©ebtete, auf bem er bod) ftcherlia^ au^ ©uteS noeö fjötte Ictfhn 
fönnen f toenn er getoollt Satte, auf bie Ujm cigenften Domänen: SBiffenfo^aft unb 
3Jlära)enfuuft, 3urüdfge§ogen. 



Kurb fogiüife unb feine mobernen IKärdjen. 



319 



$>a§ ift bem Sefer beä obigen (SitateS ütelleidfjt f<$on aufgefallen — 
wenn natürüdf), ber itürje be£ Gitateä entfpredfjenb, audfj nur im gan$ 
Sleinen. 2)urdf) bie 2Borte be3 $propf)eten jie^t fuf) ein ftlang eigentüms 
lieber ©elbftjuoerfidfit, ber fa^cinirenb wirft. @3 ift ber £on, ben eben 
^ropbeten oor 2lllem nötig fjaben. Älar, feft unb unbeirrt mufc uns ifjre 
Meinung auf ben £if<$ gejagt werben, als unbejweifefbar e$te -äJtünäe. 
Sie wiffenfc^ftliclj fyiftorifdfje; SBenbung „93iel geflärter finb bie ä$erf)ältniffe 
naä) äroei ftoljrtaufenben, im Sabre 3877, geworben," jagt 2llle3. 2Ber fo 
etroaS fadfjlidE) rubig nieberfd)retben fann, ber ift unfer 2Jiann, ift unbebingt 
gltmbwürbig, glaubt nämlicf) an fiel) felbft — ober was Ijier auf 
felbe ^erau^fommt, läfet wenigftenS nid)t bie geringfte ftörenbe 3 ro eifelf)afttgs 
feit in feinen Vortrag einfließen. ©a£ ift bie ßunft. Unb nun beginnt 
bie &ejerei. SBir t)ergeffen fef)r balb, wer eigentlidfj ju uns fpricf)t, ja bafc 
überhaupt Semanb ju uns fpridfjt. 2Btr flauen gläubig in bie S^nf*- 
25aS, was Safcwifc uns im £one ruhiger Gfironif vorträgt, gilt nidf)t meljr 
als baS ^Jrobuft feiner getftreidjeu Saune unb lügnerifdfjen GrfinbungSfraft, 
fonbern als ber gbrtfd^ritt beS 2)tenfd(jf)eitSlebenS felbft. £>te geniale ©elbft* 
oerftänblidfjfeit unb ©id^er^eit ber ©arftetlung offenbart uns in Sagwife ben 
auSerlefenen @rjäf)ler. 

GS ifi etwas oon bem naioen SBo^tgefaHen am feffetnben ©tofftid&en, 
ein ©efübl, wie wir es trielletdfjt feit ber frönen 3ett ber Seftüre beS fiebere 
ftrumpfeS ober ber £)rei 9)fuSfetiere ober beS ©rafen von SKonte^Gbrifto- 
mdjt wieber empfunben baben, in bem Sefjagen, baS uns überfommt, wenn 
ttrir Gablungen üon Safjwife lefen. Gr fpannt ungeheuer. 9Jlan wirb ber 
©egenwart fo re$t bebaglictj weit entrüdft unb träumt ftdf) gemütlich ein 
in'S Ungewohnte, ja Ungefjeuerfid&e. 9Iuf weiten klügeln trägt bie ^ßfjantafie 
ben Sefer babin in'S ferne Sanb ber 3 u ftmft unb ber ©terne. 

$er Dtame ^ules Sternes fommt einem unwillfürticf) auf bie Sippen. 
®er Sergteidfj liegt nafye, bodfj idf) gebenfe fttt nid^t näber auf iljn einju* 
geben, jumat bieS bereits anbernorts oon bem oerftänbnifnnnigen ÜJietfter 
SBilbelm 33ölfd(je genügenb- gefdfjefjen ift*). Safewi£ ift gebiegener, wiffen^ 
fd^aftlid^er, beutfd&er als ber geiftreid;e, talentvolle ^»ö^iberjäbter. Gr ge^ 
trägt anberen 2tnfprüd(jen, als wir an biefen ju fteHen ^aben; idf) wiHnid^t 
fagen, Oberen; benn wir befiuben uns, wie gefagt, nid^t mefjr auf bem 33oben 
abf(^äfeenber Äritif, nur um (S^arafteriftif foll e3 fi<§ no<$ b^nbeln. @§ 
giebt Dualitätöunterfd^iebe ju fonftatiren, o^ne babei oorgreiflid^ eine SÖert^ 
ffala erridbten ju wollen. 

@o finb bie Styhmftebilber, fo ber fe^r befannte 2Jtar3roman: „2luf 
jtoei Planeten" eigentümlid^e Sitteraturprobufte, bie woljt faum ibreS ©teilen 
^aben, fo triel ßutunftö* unb -iDtaratitteratur wir aud^ ^erau^re^nen wollten. 



*) 3" ber tinmberbotlcit Sammlung: 23om 93adttu3 gum ^ffenmenfe^en. $a3 
Wertem Dom War*. 



320 £jans Cinbau in Berlin. 

Sa&roife machte ganj anberS ©rnft mit bem Problem. @r forbert ©tauben 
unb erringt ifjn fidj aermöge ber roiberfpruchslofen SSerfnüpfung, in bie er 
bie Sßelt beS SBiffenS mit ber ber fünften ^ß^antafie ju bringen roeifc. 
©aburdE) gelangt es ifru, was mir fonft als ©efdfjäft beS 3Mapht)ftferS 
fdf)äfcen, als 9^omanfd^riftfteIIer ju üodbririgen. @r ergäbt baS ©emälbe 
ber foSmifdf)en Drbnung na<h einer ©eite f)\n, in bie ju btiefen gerabe 
ben ©rbberoo^ner unfereS gtitatieft ungemein ansieht. 3m ©ptegel feinet 
SKarSromaneS f)ält er uns ein 33ilb beS fjortfd^ritt^ ber SWorat, <{SoUttf, 
ßunft, ^ed^nif, Qnbuftrie t>or Slugen, unb er erreicht babei ©ffefte, bie nidjt 
nur für ben SfagenMidf in ©rftaunen fefcen, fonbem gleichfam in'S 23lut 
gelten unb bem 3ftenfdE)en einen froren ©lauben mitteilen. 

©er ©runbüorauSfefeung feines ©ebanfengangeS fann man fidE) näm- 
lief) beglüdenber SBeife gar nicht entjieljen. ©er ©dftfufe von ber Vergangen* 
heit auf bie 3ufunft ift nicht nur ftattfcaft, fonbern fogar einjig unb allein 
geboten. äöenn etwas wa^r ift, bann ift es baS, baft bie 2Belt ft<h Der* 
änbert tyxt unb oeränbern wirb, wenn etwas waljr'ift, bann ift es baS, 
ba& bie 2Belt in 3ett|trecfen, bie grofte Umgestaltungen ' möglich erfd&einen 
laffen, nicht in Sufunft anberen ©efefeen beS ©ef<hel)enS gehorchen wirb, 
als fie in ber Vergangenheit gehorcht f>at. SttHe 3Biffenf<haft ruht auf btefer 
©«hlufefolgerung, unb fie ift jugleidfj ber fd&önfte &offnungSftern unfereS 
Sebent; benn bie ©ntwieflung, bie uns aus ihrem ©djjojge ju bem ©rabe 
von SogoS Uraufgeführt hat, über ben mir 3Jienfdfjen nunmehr verfügen, 
ruht unb raftet nimmer. $ht ©dfjritt ift bem gorfcher als göttlicher SRhptfc 
muS überall ahnbar, als ein erhabenes ©efüge in ber 9lbfotge aller ©reig* 
niffe, in ©prache, 3}h;thuS, ©itte wie im ph9ftologifdh*pfgdhotogif<hen ©afein, 
foweit ber SBlid nur reiben mag. 9Jtit ®f)rfurd^t mufe uns ber ©ebante 
von bem unerforfdfjlidfjen ßufammenhange, bem mir angehören, unb ber in 
uns bie weiteften Hoffnungen als Äinberfpiet gegenüber ber unenblidEjen 
2Birfli<hfeit erfchemen läßt, erfüllen. 

2tber üon ber troefenen Äonftotirung btefer ©runbtatfa^e aller religiöfen 
©eetenerhebung bis ju ber luftig anmutigen 2Inwenbung beS foSmtfchen ©e^ 
fefceS, bie $urb Saftwife unternimmt, ift ein I)tmmetroeiter ©prung. 2BaS 
hier eben geäußert mürbe, ift eigentlich MeS, was fidf) ohne Slnftrengung 
ber ©inbilbungSfraft, ganj unfigürttdf) einfach auSfpredjjen lä&t. — ©S läßt 
fidf) fchöner auSfpredfjen. ©as fy&zn 2lnbere getan. — 3lber baS ©efagte 
enthält, wie idj) glaube, fad^ftd^ 9lHeS, worauf bie *pf)antafie ftd^ ftüfeen fann. 
©ie glasen jur 9iaumfüllung für ben $)idj)terpl)Uofopl)en merben bamit an 
bie £anb gegeben. Sllle 3luSmatung' muß ber Setreff enbe nun fetbft be* 
Jorgen, unb ba rairb ft<Ij natürlich erft jeigen, mos ©iner perfte^t, ob er bie 
ßunft befifet, Silber ju fd^affen, ober nidfjt. 

©in fold^eS Silb ift ber Vornan üon Safemi^. 

©er üKarS ift älter als bie ©rbe. Saffen mir biefe £i;pot!}efe gelten. 
33Jenn ber 3)larS älter als bie ©rbe ift, unb wenn er bie SBebingungen be* 



Knrb £a§nntj unb feine mobernen Ittärcben. 32\ 

ftfet, erbaerroanbte ©efd^öpfe auf feiner, Oberfläche entftefjen ju laffen, fö 
werben unter fonft gleiten Umftänben btefe -äftarsberoohner fd)on eine 
friere, eine fpätere 6ntroi<flung£ftufe ate bie ©rbberooljner erteilt Gaben. 
9£ir fönnen un3 ben $ortfd£)ritt ber Stultur nadfj ber prad&toollen te<$nifd(jen 
©oolution be3 19. 3aljr&imbert3*) befonberä auf beut ©ebiete be3 ^n* 
buftrieroefenä unb ber 28tffenfdf)aften t>ergegenroärtigen. 3luf bem 9Kars 
wirb man mitbin in biefer Sejte^ung ber 2Jtenfdf)beit ungeheuer weit tiorauS, 
aber bod) immer — ba3 ift bie 33orau3fefcung, bie ber 9?omanfcf)rift|Mer 
machen mufe, um un3 Silber entwerfen ju fönnen — gleidjfam auf ber* 
felben @bene geblieben fein, fo bafc wir biefe Öntroicfelung mit unferen 
köpfen nadfj Slnalogieen roo mdf)t üerfteljen, fo unä bod& in berbem Umrtfe 
juredfitlegen fönnen. $)ie 3)?aräben)of)ner bürfen feine anbere Stnneäroerf* 
jeuge a(3 mir befifcen, benn bamit wäre uns ja einfach alles finntidje unb 
alfo überhaupt alles Sßerftänbnife it)rer ^3erfönlid^feiten abgefdmitten. SS 
foflen Rotiere SBefen fein, aber bodE) feine anberS gearteten, total t)erfcf)tebenen 
SBefen. SWur feineres #)enfen, nur ebtereS ^ttbten, fäärfereS (Srfaffen 
fott ibnen inneroofynen. Unb babei foHen fie in unerhört oerooHfommneten 
äußeren (Sinrid&tungen it)r Dafein anbringen, ©anj entjücfenb lebt es fid) 
bei ifrien. 

Ueberrounben ift eine 2lnjafjl Sdfjnrierigfeiten, fociale Reibungen finb 
beinahe gänsltdf) auSgefd&loffen; 2ltfeS ift f)ö<$ft angenehm, fittlid^ unb bequem. 
®S ift eine Suft, baS ju f)ören. Unb auf baft es uns nun erft üöttig ge^ 
mütK<$ roerbe, wirb audjj bie fontraftirenbe Sejiefjung angefponnen. ©er 
Jtoman fpielt juft jur QiW ber fo äufcerft bramatifdj) jugefpifcten erften 
Äulturberüljrung beiber bod&entnridelten Planeten. §ierburdj) übertrifft ber 
■DiarSroman bie früheren 3ufunftsbilber. 

2)aS ©onnenfyftem erlebte fetten einen üttereffanteren 2lugenblicf. ©ie 
9JtarSberoof)ner fjaben fidf) auf bem Utorbpot ber @rbe niebergelaffen. ©tue 
^olarejpebttion ber ÜJlenfcfjen, bie es audj fd)on bis jum tenfbaren Suft- 
fd^iff gebracht Ijaben, flößt ba auf bie 6r jeugniffe einer unbegreiflich leeren 
Simlifation. 3dp fann mid^ fjier unmögtidfj auf (Sinjelfyeiten einlaffen. 
Da wirb es fo'redfjt fdfjmöferfiaft amüfant, fo urbe^agtid^, wie bei ber 
Seftfire von 3tobinfon ßrufoe, ber ftdj alle feine @adf)en felber jufammen* 
arbeiten muß. !Jtur trifft bier baS ©egenteil ju. Sie hierher t>erfdj(agenen 
SKenfcfyen finb in baS fomfortabelfte 9ieft geraten. @S fefylt ihnen an nid^t^, 
unb e3 giebt fogar n)unberf)o(be 3Rartierinnen mit großen, flugen 3tugen, 
bie bie 9)}enfd)en gütig pflegen- unb fefjr f($neH bie beutf^e ©prad^e 
lernen. 



*) SSfll. barüber in aller ftiirge ben anäte^enben 2Tuffaö öon SBtl^elm Sölfcfte in 
Wncr ^ammlmtfl: ©tnter ber SSeltftabt. ®in trefflichem ©emälbe aneft bei.tarl fiamp= 
ted)t, s^etter ©rgängungSbanb gur S)eutfd)en ©efdfjtcfjte. 



322 



£}ans finbau in Berlin. 



ÜJlittcn in biefen fo gar fremben 23erbctttniffen .fühlt fidfj ber Sefer 
nterfiüürbig heimifdf). @£ fommt einem 2lHc§ gtetd^ gqnj felbftoerftanbltdh 
unb vertraut sor. 3$ fjabe nidfjt berauäfinben fönnen, woran ba£ liegt. 
@3 ift jebenfaDS einer ber bübfdjjeften 3üge beä f>ü&fdjen SBerfeS. Db e£ 
uieHeicht mit ben fo liebenSwürbig rcatiftifd^ treu Angemalten beulten ©e* 
filtern ber gelben jufammenbängen mag? 2Babrfd(jeinltdf) bodjj. 3lHc 
Unterhaltungen, bte geführt werben, atmen etwas ^eimatfi^ ©pmpat^ifd^c^. 
9Jfan ^at uorber 23ier genoffen. 

tlnb wie ganj reijenb gat ber SBerfaffer ben gortfdfjrttt ber SBiffen* 
fdfjaft bineingeheimni&t! £ier jeigt fidjj nun atlerbingä ber f^munjetnbe 
©elebrte. 60 fdEjerjhaft geiftreid^ finb bie pljgfifalif d)en Erörterungen, bafe 
ber Saie fie nicht nur fofort üerfteht, fonberu jugleid). nodjj obenbrein bie 
füfee Sefriebigung feiner ©itelfeit empfinbet, einen feinen SBifc uerftanben 
ju Ijaben. 3$ erinnere an bie glanjenbe ©arfteHung ber Ueberwinbung 
ber ©d&werfraft, an bie £idf)teinholung burdfj fdfjnetlere 2Men u. f. w. 
©eifteSbttfee eines £umor£, ber an bie ©dfjerje ©ottfrteb ÄellerS, 33ifdf)er£, 
ÄrötügS unb ged&nerS ober an ben troniegewürjten Vortrag SBunbtfd^er Ad 
absurd am 5 Rührungen leife erinnert. 

3hxö) ber Roman auf ber @rbe, fo weit fid^ barin gar feine übertrbi* ' 
fdE)en Eingriffe gettenb madfjen, ift burd&auS nid;t übel. £)ie ©ejialt eines 
einfamen Uebermenfdfjen unb fein 33erhältnife ju einem jarten weiblichen 
SBefen ift red;t beltfat unb nicblic^ gefd&ilbert, unb ber 2lutor, ber einen 
weiten Gimmel überblidt, weife audfj bie gtgürd&en funftgeredjjt ju fefeen, 
wie es bie 3Kobe beS Romans forbert. ©0 ift üon bem gewanbten Äünftler 
bafür geforgt worben, bafe wir wirftidf) einen redeten braten ©d&möfer uor 
uns tyüm, ber bie feelifdfcn Realitäten nicht weiter fennen lehren will, als 
es ber ©eift jener finblidfjen ©d&ltd(jtbeit erlaubt, bejfen gittidfjen wir ben 
fytug burdE) göttliche fernen t>erbanfen. 

®enn bie Äinblidfjfett, bie ^erjen^einfalt, bie ben ©til beS SBerfeS 
baüor bewahrt, fich in bas nüancenreid^e ©ewebe ber fünftferifchen fßfpd^o^ 
logie allju tief ju ücrlieren, ermöglicht wohl allein bas märdfjenhaft gtofe 
angelegte ©anje. 

@S liegt ein frommet 3Jlafebalten über ber Arbeit. 

2Ber irgenb etwas gewagt hat, meint ber weife Renan, foll 
fidf) bat>or hüten, bas 3Bagen juin bauernben ^ßrincip ju er* 
heben. „Ridf)t wieber tun!" ift bie SBarnung. ©inmal geftattet mau 
einem 3lutor eine SfoSfdfjrettnng — man mufe fie ihm geftatten, wenn er 
fie fo 5ur Rotmenbigfeit ju machen weife. — 2Benn er jebodf) ^ier fein 
2Bütdfjen gefühlt fyit, foU fein h^tüorragenber Äopf wieber befdfjeibenttidj in 
ber weiten 9Jfenfdf)enmenge wrfchwinben. ©s gilt eben aud& für baS 
Schreiben: Bene qui latuit bene vixit. 



Knrb fagnntj unb feine mobernen IKärdfett. 



323 



frommer @pifuräi3mu£. 2Ber erfanb eine beffere feelifdfje ©i^ 
eiplin? 

* * 
* 

3n ben „Silbern aus ber Brunft"' frmbelt e$ ftdf) jroeimal um eine 
£iebeägef<$id)te mit jiemlidf) analogem 2Iu§gange. ®er $5erf$mä^ite tjerjie^t 
jidf) ©renjenlofe. @3 liegt in biefem Qugenbroerfe beä 2lutor3 man 
mödE)te fagen ein geroiffer SJfutroiHe ftoffbe^errfd^enben Äraftgefüf)l3. ^Kiet 
Soffen wirb un£ jugemutet, aber audfj ein betrac&tlid&er 2lufn)anb von geifk 
reidfjer unb anmutiger Arbeit geboten. 

3$ erlaube mir, auf ben im jioeiten Äayitel ber jroeiten ©rjätyung 
gemährten Ueberblicf über baä trierte Saljrtaufenb „(Sin ©tücfdfjen ftultur* 
gefdf)id)te" Ijinjumetfen. ©ergleid&en fonnte nur ein SWann auf ber IjödEjfien 
SilbungSftufe unferer &ti\ unb begabt mit einem SBife unb einer ©eroanbt* 
5eit be3 33ortrag3 roie Safmrife ^reiben. 3Kan füfjlt fidf) t>erfud)t, an bie 
$fal)lborfgefdE)id)te im „2tud) ©hier" 3U benfen. 9tur bafc e3 fidf) fjier nidfjt 
um retrofpeftioen gernblicf Ijanbelt. — 3tud^ $oltatre£ 3Jlufe fommt 
einem in'S ®ebäd£)tm&. 9Kifromega£ . . . 3Jtan fief)t feine fc^Icd^ten 
9tod&bam. 

3nbeffen, 9tadf)barfdf)aft t)in unb fjer: e3 giebt no<§ mistigere ©inge 
ju fonftathen. 

9)tan las ba eine Arbeit, genau batirt aus bem Saljre 2371 unb 
eine anbere aus bem ^aljre 3877. — Uns fdfjeint bie Safyxtfyafy bereite 
pljantafiifdE) fern, unb bo<§ nriffen mir genau, bie ßtit wirb unb mufc ein* 
mal fommen, unb es werben nodfj ganj anberS Ijolje Baljten erfdfjeinen. 

Um ein fd^ncHcrc^ 3a#enanfteigen ju ermögltd&en, roiH idf) an bie 
3al)tenreif)e V oon Strönig erinnern*). ®S foff bemnadf) fein V (1)=1, 

V (2)=2 fc><$ 2=4, V (3)=3 fto$ 3 1)0% 3=27 $oä> 3=19683, 

Y (4) = 4 fjodf) 4 4 Ijodf) 4 = größer als 7 Millionen. V (5) ift bann 
föon fo enorm grofe, bafe, roie Ärönig meint, eine Äuget $ru<ferfdf)roäräe 
mit einem ©urd&meffer oon idfj glaube einer DuintiHion (einer 1 mit 30 
Fullen) ßid&tjatyren (— ber ©onnenftraljt burdfjeilt in einer ©efunbe 
42000 SKeilen — ) nötig märe, um bie giffer mit ben fleinften lesbaren 
Settern audfj nur ju bruefen. %üx bie ©djilberung dou V (6) fd&nrinbet 
bereits jeber anfd^aulid^e Sln^alt. — Unb bo<$ wirb bie fttit fommen, roo 
ntd&t nur V (6), fonbern au<§ V (7) unb V (8) u. f. ro. Qa^re na<§ 
bem 3a^re 1903 nadjj ßfir. einmal t>erftrid^en fein werben. 2BaS ift unfer 
Seben, maS ftnb unfere 3fal#)unberte, unfere 3a^rtaufenbe fetbft gegen 
biefe 3eit:3leaUtäten! 



*) aronig, 3>a8 Stofein ©otteS • unb ba8 ®IM ber 2Jtatfdf)en, )öcrltn 1874. 
& 233 ff. 



£}ans £inbau in Berlin. 



©odj ba£ ift nur bie eine ©eite ber eytenftoen 3eü uncn M<P e tt- Sßenn 
wir ben £i<$t|tral)l in einer ©efunbe 42 000 -Dietlen burdietlen wiffen, fo 
muffen wir bod) aud) einen Segriff üon ber 3ettein$ett bitben, bie er sunt 
©urdjfluge einer einjigen 3Weite brauet. Kein -Dtenfd) fann biefen winjtgen 
©efunbenbrudjteil me^r erfaffen, unb bodj ift e£ eine plumpe unb grobe 
3eiteinf)eü gegenüber ben nod) fo triel winjigeren Seiten, in benen ber 
ßidjtftraljl ©treden burdjmißt, bie uns nur nodj im -JJtifroffop ftdjtbar 
werben. Unb wo baS 9Ktfroffop ju oerfagen beginnt, f)ört ber 9laum ntdjt 
auf, weiter teilbar ju fein unb immer fleinere ©treden in feinem ©djoße 
ju enthalten, weit jenfeitS unferer StaumauffaffungSgrenje in'S Kleine 
binein, ba£ uns praftifd) garntd)t rnetyr fümmert. ©benfo wenig Wimmern 
wir uns um bie fdjier unfagbar {(einen 3 e ü CT! / ™ benen ^ 2i$t ftd> 
auf fo engem 3iaum fortpflanzen muß. — 2Benn wir bereite ben $c\U 
faftor in ber ©ramtation wüßten, fönnten wir relatit) nod) fdmeUer tn'S 
unermeßlich Kleine ber S^tat #neira>erf<$nmibett, benn eine Bewegung, bie 
fi<$ fo fdmell üottjiebt, baß wir in ben uns erfaßbaren Räumen üon ibrer 
^ortpflanjungSgefdjwinbtgfeit gar nichts werfen, muß auf nod) engeren 
Sftaumgebieten, wenn biefe SSenbung ertau&t ift, Berbältnißmäßig nodj un* 
erfaßbar fdjneHer fein. 

2llIeS baS finb feine leeren £irngefpinnfte, fonbern folgerichtige ®e* 
banfengänge, bie in iljrer üollenbeten Sogif etwas ©emütlerbebenbeS be* 
fifeen. SBobl fann alle unfere 9JJenfd)enarbeit ju ©runbe geben. — <5S 
fann llebermadjt — vis major — in ben ©rbengarten unferer Kultur jer* 
ftörenb eingreifen. $)ie ©ebanfenfolgeridjtigfeit unfereS Kopfes aber fann 
nimmermebr eine anbere werben. — $)ie ^bee ber Unenblidjfeit bleibt 
wabr. — 

Können wir ba nidfjt an 2llfreb be SBtgnijS fdfjöne 3Serfe uns er* 
innern? 

„ ... II sourit en songeant que ce fragile verre 
Portera sa pensee et son nom jusqu'au port; 
Que d'une ile inconnue il agrandit la terre; 
Qu'il marque nn nouvel .astre et le confie au sort; 
Que Dieu peut bien perraettre a des eaux insensees 
De perdre des vaisseaux, mais non pas des pensees; 
Et qu'avec un flacon il a vaineu la mort." 

greilidj wirb nur aud) bieS ftofftidje ©cfäß feine ©eftalt nidjt ewig 
bebalten. @wig bleibt nur bie in iebem Slugenblide bereits wabre Unoer^ 
brü<^li(^Mt beS in fid^ wiberfprudjSlofen S)enfenS; in unferem 2>enfen sub 
specie aeterni baben wir bie ©ewäbr für ben unfere Kräfte biwmelweit 
überfteigenben ©eift, ju bem ber ©laube liebenb überfpringt. 

9lber nod) in ganj anberer Sesiebung erbält unfer ©emüt ©peife 
burdj bie angeregten ©ebanfengänge nad) foldjer fieftüre. 

3Ran bat ba üon ben ßrftnbungen ber 3^ u ^ ober ben unferer 
irbifc^en Sufunft entfpredjenben ©rfinbungen auf bem platteten 9RarS 



Kurb Cagnntj unb feine mobernen tttärcfyen. 



325 



mand&erlei gefefen. 2Ba§ tft bic gotgc batjon für un3? SBerben wir ba* 
burdE) niebergebrüdft werben, bafc wir es im SBcr^ättnife boju ttod) fo wenig 
weit gebraut Ijaben? 

§ä) glaube, gerAbe ba3 ©egenteit ifl ber gatl. 2Jian fief)t bic SOBelt 
mit neuen 3lugen an. ©urd) bteS 33ab, möd)t idf) fagen, in einer unferer 
6podE)e fernen $ett wirb ber ©eift ju frifdfjem ©efjen geftärft unb aufer* 
baut. 50lan erljebt ben Sltdt über ba3 33udj unb benterft mit einem 3Me 
bie erquicflidüe, bejtefringSreidfje ©djjönljeit von fingen, an bie man nidjt 
jUDor gebaut §at. 

9J?an ftef)t ft<§ in einem &aufe an einem £ifdf) auf einem ©tuf)te 
nfcen. &au3, £ifd() unb ©tufjl, bie un£ üorljer fo gebanfenloS banal, fo 
felbftoerftänbltdf), bafe fte audjj nifyt ju ber fleinften Qbee 3lnlag gaben, er* 
fd&ieuen waren, ^aben plöfelid^ etwas 3ntereffante3, ein ©eljeimniß in ifjren 
Bügen. 9Jtan fd)aut fie fidf) näljer an. ©te ^aben eine lange ©efcf)id)te. 
Unb fo gebt e3 weiter auf ©<f)ritt unb £rttt. £>a£ genfter, bie £ür, bie 
ftlinfe, ber ©djjlüffel, bie ©dfjwelle, bie SBagen brausen unb fdjliefctidj) gar 
bie Xelegrapben* unb £elepbonbräbte, bie ©fenbaljnfcfjienen unb bie gabrif* 
fdjornfteine gewinnen ein freubigeS 2lu§fef)en. G§ finb [auter ©tjmbole ber 
menid)li(f)en £atfraft, be$ menfdjjlidfjen ©rfinbung&jeifteä, ber auäbauernben 
SKenfdfjenlift im Äampfe mit ber üon SBtfdjer fo luftig gefdEjilberten £ücfe 
be3 DbjeftS. 

25ie gleid&giltig öbe erfdjien einem nodfj furj t>or§er aß bieg Snbuftrie^ 
roefen — unb jefct? -üian wirb bie [title greube garniert wieber to£. ©ie 
begleitet mtö überall bin. 2Ba§ wir audjj in bie &anb nehmen, überall 
finben wir jefct etwa« ju bewunbern. (S3 ift, al£ fei eine 3>e<fe von ben 
Singen ^inweggejogen worben, unb wir nehmen bie £>inge nun erft recfyt 
beljagli<$ waljr. Unb wofjer ftammt baä SSunber? äßetl wir uns nur 
einmal fo redtjt grünblidjj aus all biefem lieben £au£wefen entfernt Ratten, 
toeil unfer ©eift auf Sieifen war unb nun ber ißeimat mit (Sntjürfen inne 
wirb. „2Ba£ S)u ererbt von ©einen Tätern l)aft, erwirb es, um es ju 
befifcen!" 

SlUe bie Keinen bienftbaren ©egenfteinbe beS täglichen SebenSbebarfeS 
fyxben burdE) ben gernenflug nun etwa« unenbtidö ^eimifd^ §reunblid(jeS er^ 
Wten. 3Kan §at fein Se^agen an ber freunblid) fliefeenben £inte, an ber 
roo^lgefpifeten ©taf)lfeber, beren funftüoll äiertid&e ©eftalt mit flugen 9Jiafdf)inen 
Ijergefietlt würbe. @S fommt über uns ber ©eift beS brauen fieberest 
^üf)nd^en, wie i^n un$ ©eibel bef^ert f)at. SWit befd^aulid^er ^p^antafie 
erfreut man ficlj ber mannigfaltigen wirtfd^afttid^en ^^fammenbänge. Unb 
eg fann un« ba3 wunberüoHe ©lauben^befenntniö be^ jüngften grofjen 
fiiftorifer« Äart SampredE)t in Erinnerung fommen, wenn er ausführt, bafe 
f^tieftlid^ „fortfd^reitenbe 9!Birtfd^aft unb fortfdjjreitenbe Sffiiffenfd^aft unb 
Sec^nif bod^ nur ©onbererfdjjeinungen" finb „eine« einjigen großen f^lifd^en 



326 



£jans £inbau in Berlin. 



©ntrtncffung^motiü^ ba£ bcr £auptfadje nad) atä ba3 be£ fortfdjreitenben 
3ntetlefte£ bejetc^net werben fann*)." 

9Jtan freut fid) ber Serförperungen be3 trbifdfjen ©d)arfftnn3 aHent* 
falben, unb wenn juuor ba£ Unmenfdjlidie erfreutem machte unb auf bte 
3bee führte: 2Bte unerforfdjlid) ift @otte3 2lllma<f)t! — fo bringt un3 
biefer anbere ©ebanfenweg 5U ber tröftfidjen 2£ei£§ett: 2Bie lieb unb fdjön 
ift ©otte£ SBelt baburdj geworben, ba& unfer ©inn fidf) in if)x fitttidfj betätigt 
f)Iat in 2trbeit, Sorgfalt unb Siebe! 

* * 

* 

„Seifen Hafen" — -Diobeme 9Wärdjen — fjeifct ein anbere^ 33ud) 
von Äurb Safcwifc**). @£ f)at einen „Prolog" in Herfen. ®ie erfte 
©tropfe lautet: 

„SSenn grauen jcbeS Vortoort überjdfjfogen, 
Unb Männer SltteS, tt>a8 an Verfc ftrctft, 
60 barf man, boff id&, bou bem unfern fagen, 
2)a6 es sunt Oödrften 3'tel bcr flunft gereift. 
$enn rein alB ©elbfotoed toirb c» oorgetragen, 
2Bcit 3eber glcidj gu Setf unb $rofa greift; 
$er Slutor lieft e8 gan§ allem Don Sitten — 
©0 toirb es flc^er „allgemein* gefallen. 

3tud£) ber „@pitog" ift in SBerfen unb Ijat eine feine ^ointe anmutiger 
©elbftirome. 

©teidj ba£ erfte 3Kärd(jen: „2tuf ber ©eifenblafe" ift eine flehte 
sßerte. 33ei wieberljolter Seftüre begegnet man immer neuer Weiterer ©df)ön* 
fieit. -Man glaubt juncidtft allerljanb feine ©atire fdftfllern ju fefcn, aber 
im ©rnnbe ift es nur ber ©onnenfdjein auf bem ©d&aumfyäutdjen ber 
©eifenblafe, ber ba fein glifcembeS ©piel treibt Ijarmloä, unbefümmert, feiig 
in fidj felbft. ©atirifd) fein ift ein SBergnfigen, ba3 md)t ben reiben 
©eiftern, fonbern als ©<§abenerfafe ärmeren gegönnt ift. 

3Jht wenig Striaen wirb un§ Dnfel SBenbel ftngejeidjnet. Dnfel 
2£enbet ift ber größte Sauberer, dou bem idj jemals £)örte. 3$ glaube, 
Dnfel SBenbel ift etwas &errlid>e3. 2Bie er uns in aller Stürze aorgefteDt 
wirb, gleich f)at er unfer £erj gewonnen. (Sä ift ein 9JJenf<$ wie Seber* 
ftrumpf, wie b^rtagnan, 3Karqui§ $ofa, ber ftdj ber ^antafte ein* 
fdpeidfjetnb mä^tig einprägt, ein ©ele^rter, beffen überragenber SBerftanb 
©inge leiftet ... 

3<f) »errate lieber nidjts. 

©tneä nur muß i<f) fagen: SDiifrogen! 

Staun e3 ©nein nodj jemals ganj traurig werben in einer SBelt, in 
ber man an ba3 SDtifrogen wenigftenS benfen fann? S)aS -Dtifrogen lenft 

*) ftarl ßampredjt, 3ur iüngften beutfdjen Vergangenheit. 3&*iter ©anb. (Srfte 
J&ätfte. & 112. ftretburg i 33. 1903. 

**) 3e^t im Verlage öon 83. ©lifdjer 9todjf., ficipgig. 3n ben gleiten Verlag ift 
neuerbtngS aud) ber Vornan „2luf stoei Planeten" (2 23ü^er) 4. Auflage übergegangen. 



Kurb £a§n>it3 unb 



feine möberneu IHärdjen. 



327 



ab von allem 93etrübli<$en. ®3 ift bie gabrfarte tn^ ©renjenlofe. Sitte 
nadfoulefen! 

©ann folgt „^ßrinjeffin 3 a ja", ©ie ift ben treuen Sefern biefer 
3eitfd(jrift eine alte Sefannte; benn ba§ 9)iärdE)en ift, ebenfo wie aud) 
„Wtraj:", juerft in „9torb unb ©üb" erfreuen*). — Qn „©täubten" 
roirb mandjeä ^erjberoeglid&e über enttäufdfjte Hoffnungen uorgebradjt, fogar 
©oetljeä SBerttjer jierlid) fjineingerooben. ©ie SBeljanblung be£ XfyemaS I;at 
etroaS ftmftooll gugenljafteä, als feien jtuei mufifalifdEje Sonata fontra- 
punftiftifdf) gegen einanber gearbeitet. — Sleu&erft fmmoriitifd; finb bie 
felbftbiograpf)ifdfjen ©tubien. ©3 ift bie redete Subefftimmung eines 
itadj quälerifdf) genriffenljaften 2trbett§ftunben ftd) wohlig redenben, lebend« 
froren Stffenfdfjaftto. „2Ber fid; nid^t felbft jum Seften fjaben fann, ift 
ftdEjerlicl) nid)t uon ben Seften." Saftnrifc oerftefyt fidj) gut barauf. 

©er antfjvopocentrifdje ©tanbpunEt wirb in „21 u 3 beut £agebud)e 
einer 2lmeife" fefjr ergöfelid) ironifirt. 3 ur äufijettung be» äterl)ältniffe£ 
pif^en Älugtjeit unb Sßeidjeit Ijat er in „2)2ufen unb äBetfe" ein 
bunte* Silbern fdEjatfyaft tjerangejogen. 3n „£röpfdjen" wirb alles 
9Kögli<$e mit feiner %xon\e umfpielt, ber ©olipfiämuS ber ©pinne, patrio- 
tifdje 33iebermännerei unb leeret p&rafcntum, fo&nogonifdje ^erfpefttoen, 
bie fid) in fdjjerjbaftem ©<jioanbe leidster vortragen unb anbieten laffen als 
mit nriberfprud(pedenbem 91adf>brude. Qn „Unuernrnftlicf)" burdjjeilt bie 
^fjantafie bes ©icf)ter£ bie roeiteften 3 e ütöume btv biologifdjen ©nttuidlung 
unb bas mit burfdjtfofer 3Jlunterfeit, bafc eä fid) aufnimmt wie eine» jener 
mm nriffenfd&aftlid&em £umor getragenen ©tubentenlieber ©d(jeffel£. 2ludE) 
Jarben, bie SBttyelm SBufdE) nid)t fern fd&einen, fjat ber ftünftler auf feiner 
reidjeu ^Palette, ,,^fi;d)otomie" ließe fid) nidf)t übel von biefem genialen 
Sarüaturenjeid&ner illuftrirt t)or|Men. ©er „Straumfabrifant" nrieberum 
ift ein au&erorbentliclj getftreidtj unb tieffinnig angelegter ljumoriftifd&er ä>er* 
fud>, bie Subitribualität in ifjrem 9ledjjt unb iljrer ©igenart ju manifeftiren. 
3m „©<$trm" errei<f)t ber ©icijter burdjj ben anmutigen Vortrag einer 
traurigen £erjen3gefd)id)te bie ÜBirfung leife wehmütigen SädfjelnS, bie fo 
föftlid) fdfjeint. ©ine ©lanjleiftung ed£)ter Safewi^funft ift „2lpoifis", bie 
feltfame &ettcnenftabt, bie wie SBödlinS £otemnfet unnahbar in romantt* 
fdjer $erne auf bem 3Reere fid& offenbart unb ein f leinet 3)iar£*9teidE) auf 
©rben barftettt. „2llabbin3 SBunberlampe" fcpeftlicf) jeigt bie fein* 
finnige ©clbftauflöfung aller gmtberptyantafie i n einem fritifdEj geflärten 
Seitalter. 

©a£ finb in bürftigfter JRefapitulation bie 2)2ärdE)eu biefeS (Seifen« 
blafenbanbeä. ift feine angenehme 2lrbeit: ba^ mit ©tifetten ^erfeljen, 
wie ify e§> eben uottjog, unb fd&eint mir 3unäd;ft benfelben (Sffeft ju be? 
roirfen, wie wenn ®iner ioei§e ^ßapierftreifen mit 3luffd;rift in farbig au^^ 



*) 93b. 46 imb S3b. 61 biefer Scttfdfrift. 

»otb nwb ©üb. CVI. 318. 



22 



328 



Fians tinbau in Berlin. 



geführte ©emälbe tjineinflebt. 3m ©emüt beS 33etrad(jtenben üerfdfjwütbet 
jebod) bic (Srinnerung an fofd^e^ SRegifirirwefen, fobalb er ftdj nur ein 
wenig in bie ©emälbe felbft vertieft. 6r inerft aisbann junä^fi einmal, 
bafj bie Silber nt<f}t um ber $bee willen ^ergefiefft worben fmb, fonbem 
aus £uft am HJlafen. 3)aS Ijat fd^on etwas tröftlidfj 33eruI)igenbeS. 2Ber 
t)on ber Sbee anfängt, gerät leidet in eine 9lrt SilberbogenauStufdjung. £te 
g-rafieit fef)lt. 

Unb gerabe fie mad^t bodE) ben äftfietifdfjen 3?eij aus. „3)ioberne 
9Jtär<$en" treiben ift freiließ ni<$t Obermanns ©adfje. 2>aS 9Jtärd£)enl)afte 
unb baS SRoberne laffen fidE) fcf)wer in Harmonie bringen. £)a Ijilft fein 
9?ad(jbenfen. 9lur (SineS IjÜft: gar ntc^t nad&benfen, fidt) bem ©efüljl, bem 
Snftinft ber ^erföntidfjfeit überladen. Sa&mifc glaubt, bafc er im ©tanbe 
ift, 3WärdEjen ^reiben ju fönnen, weit er Sßiffenfd&aft unb ^ßoefie ftreng 
getrennt frilt*). 6r fyit ftcf) in ber pcetifdEjen ^robuftion eine gefaljrlofe 
2tbtagerungSflätte erfenntnifcgefäljrbenber 'SpijantaSmen gef<$affen, gleidEjfam 
als SRotbefjelf.* SBenn er fidt) an Äantifdfjen ©ebanfengängen mübe gebadet 
l)at, begiebt er fi$ auf biefen £ummefplafe ber freien Saune, wo fein Äant 
mefjr gilt. <So entfielen regelrechte ^antaftegefdfjöpfe, 3ftärd(jen, unb fie 
finb mobern, weit fie ni<$t anbers als bem ©eifte ifyres ©rjeugerS ent* 
fpredEjen fönnen. 

SBiH man biefen mobernen Stärken etwa ben Vorwurf mad&en, ba& 
fie ben alten nidEjt genug äljneln, fo beruht baS meines ©rad^tenS auf 
einer unljifiorifdEjen ®enf weife. ®ewi§ muß jugeftanben werben, bafe es 
audEj in unferer Reit nodE) unmoberne 9Wär<Jjen geben fann. ©oettje, ben wir 
bodfj als 3eitgenoffen tedjjnen, -DJufäuS, £auff unb 9lnbere ^aben afferbingS 
fol<$e gefdfjrieben. 3lber bie £atfadf)e, baft bie ^ßljantajte beS ©inen Fid& 
über einen anberen UmfreiS von ^Begriffen erftredt als bie beS 2lnbern, 
fann nidEjt tjer^inbem, ?ßf)antafietätigfeit in jebem gaHe ^SljantafietätigfeU 
ju nennen. 9iidfjt baS jur ^Bearbeitung gelangenbe SDlateriat, fonbern bie 
Arbeit giebt bem Arbeiter feinen SRamen. 3 ur näheren Definition fann 
man ja bann immerhin nodf) bem ©toffltd^en ein <$arafterifirenbeS 33eiwort 
— fter alfo „mobern" — entnehmen. 

SRobern ift bie ber Sa&wifcifdEien SDlärdEjenpfjantafte verfügbare 3been* 
majfe, mobern in bem burd) ben miffenfdEjaftltdjeu ©ebraudfj beS SBorteS 
verebelten ©inne. ©ie ^orftettungSrei^en gehören bem SßiffenSfd&afce ber 
mobernen ©eifteSbilbung an, 

9JJan fyrt baran gezweifelt, ob biefer Soben poetifdfje grüßte überhaupt 
tragen fann, unb ju biefem 3 roei f^ ^8 fadEjlid&e 93eranlaffung bie 6r- 
wagung vor, baß eine ftarfe ©ifferenjirung aller ©eijleSarbeit jtattgefunben 
Ijat, unb bafe bur<$ biefe SHfferenjirung Äunft unb Sffiiffenfdfjaft unvereinbar 



*) XtagL feinen 5luffafc: $ie poettföe unb bie toiffenfcfaftlid)c Jöetradjtuitß b« 
91atur. 93b. 41 b. 3. 



Kurb CagtDttj unb feine mobernen tttärdfen. 329 

aus einanbet geraten finb. 3n früheren Seiten fonnten bie grofcen SBerfe 
eines Sßlato woljt nod; Stffe^ in eiuS enthalten. Sefet aber ge^e baS 
3)enfen mettyobifdf) tuo^t gefonberte ÜBege, unb bie 2Biffenfd|)aft §abe feinen 
5Raum tnetjr für bie Ännft. 

3dj glaube, biefe Ijiftorifdje ©rtoagung ift fd^on beS&alb bebenflidf), weit 
9cfd^id^ttidE)e ©rfaftrung nie am ©nbe aller £age fein fanu. 2Bir fönnen 
nid^t wiffen, ob Äants ßritif ber reinen Vernunft nid^t einer fpäteren $eit 
als ein ungefähr ebenfo buntes $f)antafieprobuft erlernen wirb, wie uns 
^ßlatoS ^p^äbon Ijeute erfd&eint. 

®od& baS würbe junädEjft nur für bie 2JtöglidE)feit fpred£)en, wiffenfd&aft* 
lidf) gemeinte Seiftungeu im Sidjte einer mefjr fünftterifdfjen Sluffaffung ju 
erblidfen. @S würbe nur bie 9telatiüität unferer tyiftorifd&en SttfferenjtrungS* 
ffala an ben Sag legen unb ber SBermutung 33orfdfjub leiften, baft einer 
nodfj reinlicheren Sogtf, als bie jefct Ijerrfclfjenbe fein mag, als 9Itifdfjmafdfj 
erfdfjeinen wirb, was wir heute für rein galten. ©S fragt ficf) inbeffen 
immer nodE), ob bie 3 roei ft er an & er poetifd&en grudfjtbarfeit bes mobemen 
^beenmaterials mcfjt gleidjwoljt 9iedjt $aben. $)iefe ^been, warben fie 
etwa anführen, feien ber ©rfaf)rnng im wiffenfd&aftlidfjen ©eifteSfampfe ab* 
gerungen, unb foldfje jüngfien ©rrungenfdEjaften ber ©ebanfenarbeit trügen 
nod) ju frifdjj bie ©puren iljrer ©ewinnung an fidE), um in bie p^antafie^ 
ootte äJerfnüpfung unbefdfjwerlidf) einjugeljen. Slefpett t>or ber üfteuljeü einer* 
feits, ju lebhafte (Erinnerung an bie 3Jtetf)obe feiner Erarbeitung anberer* 
feits, raffe ein unbefangenes &antiren folgen ©toffeS nidE)t auffommen. 
5)ergletdf)en 9teben mag man \a woljt willig fein Dljr fdfjenfen, aber am 
©nbe entfd&eibet bodf) ni<$t bie Ueberlegung, fonbern baS ©yperiment. 
©rünbe finb befanntlicij wofjlfeil, fo a priori wie tyinterbrein. 

Unb ftelje ba: es geljt. ©letdf) baS erfte -Kardien in ben ©eifenblafen 
ift ein red&tfdfjaffenes Wiarden unb mobern baju. $Ridf)t weit es etroa 
einige 9lnfpie[ungen enthält, bie man fatirtfdEj nennen mag, unb bie bem 
©anjen no<§ etwas ©atj geben, fonbern weil ber Sau, bie füljrenbe Sbee 
ber ®id)tung, in einer burdEjauS ber SBiffenfdjaft entlehnten Unterlage 
rourjett. ®aS ÜDtifrogen ift ^antafterei, aber bie 9ieife ins grenjenloS 
Kleine, bie es bewirft, ift burd&auS oon wiffenfdfjaftlidjer, — wie 
profcen&aft flingt baS armfelige 3)lenfd()enroörtdf)en! — alfo dou „wiffenfdEjaft* 
lidfjer" Seite an bie &anb gegeben, ©benfo ift ber ganje -DtarSroman, wie 
iljn öölfdjje ridf)tig genannt hat, ein aJiätdjen. ©in SDfärdjen aber ift fdjliefc 
(i<h aud) bie baS 3 a uberwefen in iid} felbft auflöfenbe fleine ©efdE)idfjte oon 
ber SBunberlampe. S)ie ©tnfleibung nidfjt nur, bie (Seele ber Arbeit trägt 
bie ©Ifenflügel ber 5pf)antafie, unb es ift nur Triumph ber Äunft, voenn 
fte gegen ©<$luj3 ä la ßeine entflattert. 

Sollte aber ©iner ben ©inwanb ergeben wollen, bie mobernen Qbeen 
feien etwas ju würbig ©d^ioereS, um bergleidfjen leiste Se^anblungSweife 

22* 



330 



fjans Cinbau in Berlin. 



ju bulben, fo fann man iljm mit ©aintsGtjr, ber aU üeräd&ttidEj „I6ger" 
galt, alfo antworten: 

„Oh! leger! quelle gloire. — Amia soyons legers, 
Legers comme le feu, les alles et la plume, 
Comme tout ce qui monte et tont ce qui parfume, 
Comme l'ame de3 fleurs dans les bois d'orangers." 

2tudf) SSnatole grance ifi leidjt. 



„Oh! 16ger! quelle gloire.' 4 — 

Sa&nrifc ift ber 2Biffenfdf)aft entronnen, er Ijat bie Äunft gefunben. 
2Ber gefunben I)at, ber brauet nid^t länger ju fudjen. ©in fudfjenber 
Äünftler ift etroaä ebenfo ©innnribrige3, roie ein 2Bi}fenf<$aftler, ber ftdjj 
ben bogmatifdfjen äfafdiem giebt, etroaä gefunben ju Ijaben. %üv bie ed)te 
ßunft giebt e3 fein ©udjen, nnb für bie edfjte 9Bijfenfd(jaft giebt <£ fein 
ginben. 9)tan muß au<f) ben trügenben ©<$ein üennetben, ja gerabe ben; 
benn es mag ja roofjl nötig fein, bafc ein fdf)inadf)e3 -DZenfdfjenfinb, ba§ 
Stunft anhüben mödf)te, feine 33af)it erft lange fudjen mufe. ©er edfjte 
ftünfiler §at aber aufgehört ein ©udjenber su fein. 3lud& mag ein SKiffen* 
fdjaftler fid^ t;ie unb ba ber entfdfjutbbaren ©inbilbung Eingeben müffen, bodfj 
etroaä gefunben jn §aben. 9lber er l)üte ftd^, e3 laut werben ju laffen. 
S3efonber$ alle ptyilofopljifdje „©rfenntnifj", nnb menn fie audf) mit 2trifto* 
teteä untertrieben ift, F)at luiffenfc^aftlid^ bod^ nur fo lange Sßert, ttue fte 
fritifdE) fudjenber 9totur ift. ©onft ift bie $orm in Äunft übergegangen. 
SBieffeidfjt giebt e§ in ber 2Birflidf)feit überhaupt Äunft nnb 2£iffenf<$aft gar 
nidfjt in fo reinlidjer ©Reibung, wie mancher glanbt. 

Sei^tigfeit ift ein roefentlidfjeä SJJerfmal ber Äunft. 3n ber ©dritter* 
fd&en 9teberoeife Reifet es „$reüjeit". 2Iber greift ift ein fütlidjer Segriff 
t)on fatymenber Unergrüubttdfjfett, unb e3 ift t>ielleid)t beffer, ibn ebenfalls 
in ©adfjen ber Äunft red)t wenig ansuroenben. 

Seid^tigfeit roitt ba3 ®feid()e befd)eibener fagen, fagt c£ au<$ mit pl)i)jifaUfd[j 
gfüdlidfjerem Silbe. Seid&t ift ber relative StuSbrud für ein genriffes roof)t- 
befannteä 33erbältnif$ ber Äörper &ur ©dfjmerfraft itjreS tragenben -Diutter* 
förperä. $ur völligen 3lufl)ebung btefer ©dEperfraft unb jur ^reüjeit ge* 
langt fein trbifd&eS SBefen, ba§ fic^ gleid^fam nodf) in bemfelben ©röfeen* 
ftodroerf wie ber 9)tenfd(j beftnbet. ©ine treppe tiefer im Steide ber 
3Jiifroorgani£men, bie nad) menfdf)fidfjem -Dia&e aufjer 3ufammen§ang tnit 
uns fteben, mag von einer retattoen greifet jur terreftrifdfjen 2lnjie^ung 
bie 5Rcbe fein bürfen. SBäre bie ©rbe größer ober fieiner, als fie ift, fo 
mären natürltd) alle ©eroidjtäDerfyiltmffe entfpre<f>enb t>erf<fyoben. ©0 Diel 
über ÄörpertidEjeS. 

9luf bem ©ebiete be£ ©eiftigeit, ©ittiic^en unb' ber Äunft fdieint eine 
2lnalogie fruchtbar. „Amis soyons legers ! u ruft ©aint^tjr. 6ö fd^eint 



Kurb £af$n>tt3 unb feine mobernen märten. 33J 

in unferer 9)todf)t ju liegen, roaS bie -Kartier bei Saßtmfc bereite im Äörper* 
(icben fönnen, auf ibeettem ©ebiete burdf) unfern SBillen ju erretten, natu* 
Ucb eine 23eeinfluf[ung unferer ©d&roere burdfjjufefeen. 2Bir fönnen uns 
leiditer madEjen. 3)ie &uri)t erreicht biefe SBirfung, inbem fie ben -ättutter- 
förper gleidf)fam oetfleinert unb unfer 3roangSüerbältni& }u ibm auflodert, 
foroeit es ben befonberen Sebürfntffen ber ^^antafte entfpric^t. 

91m roenigften roagt baS ber Naturalismus, am meiften bie 3Wärdfjeu* 
fünft. 2Jtan wirb uns bodj) aber nidfjt weis machen motten, baS audf) Statura* 
Itften vom reinften SBaffer — wie etwa ßola — in ifjren Sßerfen auf ber 
imrlUd&ett ®rbe unb nidjt tnetmebr auf einem ftarf rebucirten $l)antafie* 
geftirn gelebt ^aben. Sapere aude! Reifet es l)ier wie überhaupt im Seben. 

335er gefuuben bat, ber wirb ntd&t länger fudfjen. 

* 

63 mag üermeffen erfdfjeinen, wenn wir f)ier oon ©udfjen unb $ihben in 
einer SEeife fprad()en, als Ratten mir baS redete 9?erbältnifc biefer beiben fo 
entfdjeibenben feelijd^en ©reigniffe bereits gefunben unb fugten alfo mcf)t mebr 
nad^ bem jureid^enben StuSbrucfe. 9lber trietletddt läftt fidfj oljue einige SBer* 
meffenbeit überbaupt feine ÜDfeimmg äuftem. £aS ©efagte follte jebenfalls 
nur basu bienen, bie -DienfdEjengeftalt eines Didiers unb XenferS in feiner 
ratfelbaften unb in ber Natur bodfj uuenblid) tief begrünbeten SrofefPäftifl* 
feit ju beteuerten. 

Unfer Seben ift ©udjen, unb ©udjen ift alle Sßiffenfdfjaft. £ljeorie 
unb ^?raris fudE)t — unb fiubet nimmer einen enbgültigen 9tbfdf)[ufe. ®aS 
fttnben aber gehört bem ©lauben an, ber Äunft, Religion, Hoffnung, Siebe 
unb ©dfjönbeit. 

©o gebt es uns aus bem ^ßarabiefe 33erfdf)eudE)ten: 33or bem ©arten 
ber eroigen 33erubigungen ftebt ein Gngel mit feurig leud&tenbem ©diroerte. 
®r ruft: „gurüdt". — Unb bodf)! ®te Segeiflerung, bie fein 33licf tnU 
fad)t, ^at etwas rounberfam über alles ©rroarten binauS 23efeligenbeS. — 
2Bir fagen nid^t, es giebt fein &immelreid). 2Bir fagen nur: baS ^JarabieS 
ift uns uerfdfjloffen. SBiSroetlen aber gebt iuxä) baS ©emüt eine ©ebnfud£)t, 
ein fangen unb 9lbnen, als babe es benn bodj audEj mit ad unferm £un 
eine unfid()tbar bimmlifd^e Seroanbtnife. 

Unter ben eroigen ©ebetmniffen, bie bas 3Wenfd^enleben affentbalben 
tragen unb umfdfjroeben, roirb roobt feines tiefer, feines erfdfjütternber burdf)* 
füblt unb burdfjlitten, als baS ©ebeimnift beS ©terbenS unb beS SiebenS. 
$ie 9lntife bitbete ben ©ott ber Siebe mit ^>feil unb Sogen, fie fteHte ben 
©ott beS ebelidjen SunbeS mit erl)obener gadel bar, unb — recf)t in jtmts 
Dotier i>erroanbtf$aft bamit unb gegenfä^lidEjer Seäiebung baju — fyat fie 
bem ©eniuS beS SEobeS eine gefenfte ftacfel in bie £aub gegeben unb roar 
ber £obeSgott 2Ipoffo gletcf) bem Keinen 9Imor mit s Bogen unb Pfeilen be* 



332 



f^ans £inbau in 33erltn. 



waffnet, audf) befaß bie frauentötenbe ©df)wefter 2lrtemiS bie tobbringenben 
Pfeile in ihrem Äöcher. $ur &odf)iett, jur B^it ber StebeSwomte, ergebt roofyl 
bcr ©eniuS bic leuchtenbe g-reubenfacfel, aber er fenft fie, wenn bie irbifd^e 
(Sonne für (Sinen von uns auf ewig untergeht, für ben Hinterbliebenen 
fd^eint alsbalb bann bie freubenoerfinfternbe -Jla<f)t ^ereinjnbred^en. 

•Jiun ift bisweilen barauf fjingeroiefen worben, baß wir bie 2BeIt, wo 
immer wir fie poettfdh fpiegeln, eigentlidj) ftets unter bem ©inftuffe eines 
biefer beiben £>afemSgeheimmffe, beS £obeS ober ber Siebe, erblidfen. 3m 
©Cheine glüdlidher Siebe gefehen, werben wir beS Sebent fo froh, baß wir 
n\ä)t na<f) ben testen ©rünben weiter fragen, }a nid£)t einmal nadfj bem 
Jorgen. $)ie ungtü<flidf>e Siebe freilief), bei ber wir uns jur 9tefignation 
hinftchtlidf) eines heißbegehrten ©lücfeS burd^juringen Ijaben, erfüllt ben 
■üJtenfdhen in gletdljer SBeife wie ber ©eniuS mit ber gefenften gadfel mit 
allen ©df)tnerjen beS SebenSabfd£)iebS. 

gür $urb Saßwtfc, an beffen bidfjterifdhen SPerfen wir entlang ge* - 
wanbert finb, ift baS, wenn tdf) mich fo auSbrüden barf, hodfoeittidhe SebenS* 
bilb in ber -DJärdfjenfunft gegeben. * $aS große ©eftirn, baS ben £ag 
regiert, bie StebeSfonne, läßt all bie buftigen SBlumen aufleimen, bie 
^ß^ntafieblüten, bereu ©lanj unb ©dfiönheit unfere fersen befeltgt. 

3fn ber Siebe wirb ber ftärffte ©egenfafc jutn £obe gefunben. @S ift 
baS Seben in feinem lebenStwttften £öhepunfte: jünben fidf) bodE) ba jwei 
flammen geheimnißtwtt jur ©eburt eines neuen SebenSflämmlemS an. 3lur 
bie förpertiche $erbinbuug erreicht baS förperttdje @reigmß biefer 9leu* 
fdjaffung, aber währenb ftdfj in ber üerwanbten £ier^ unb ^ßffanjenwelt im 
SReidfje beS Äörperlidheu ber StebeStwttjug naheju t>5Htg ju erfdfjöpfen fdfjeint, 
ift es uns aWenfd^en gegeben, bieS natürliche 93er^altnijs mit ben ibealfien 
©ebanfen ju umhüllen, jn t)erbecfen unb ju fchmücfen. Unb audf) ber £ob 
unb baS Vergehen in ber 33ergeffenheit wirb gern mit holben £offnungS* 
guirlanben überjogen, bamit fein 33licf bie fdhmerjenSDoUfte ginfierniß ges 
wahr wirb. 

Äurb Saßwtfe fennt bie 3lbgrünbe beS £obeS, in bie ber fpärlidhe 
3Konbfdhein, baS fleine ©eftirn, baS bie 9la<f)t regieret, unfere SBiffenfdfjaft, 
fdfjwäd&ltcf) ^ineinteud^tet. $)er ©eniuS ber ^hantafte mit ber gefenften 
gacfel, er ift bem ^i^itofopfjen ebenfo wohfoertraut wie jener lad&enb leudh* 
tenbe ©ott ber Siebe nnb beS $inbenS. 

©o burdf)lebt gleichfam auf t>erflärtem 33oben ber SBiffenfdhaftler unb 
Mnftter nodjj einmal in geläuterter SBieberholung, was uns ©terblidEjen in 
ber lebenbigen 2Birflid£)feit am tiefften bef<$ieben ift, baS SBedftfetfpiel jener 
gadfelgenien, bie beibe jur 33ernid(jtung unfereS 3$S ju führen fdfjeinen: 
£ob unb Siebe, ©elten wirb uns wie fytx ber 2lnblt<f ju STeil, baß wir 
beibe ftarfe ©ewalten an einem fd£)affenben ©eifte tätig fehen bürfen. SReift 
üerbrängt ja ber fritif^e ©inn bie Unbefangenheit unb 3ut)erftd£)t ^ cr 
lerifd^en ^Jrobuftion, ober jene fröhlidfje Äunftnabität erweift jtdh für bie 



— Knrb SaßttMtj unb feine mobernen HTärdjcn. 



333 



fudjenbe $)enfbetätigung be3 gorfdjerä nrieberum al£ ein fdjroer über* 
brudbareä ^emmnifc. » 

©erabe ba3 aber, tua£ Sa&nrifc geteiftet Ijat, war nur von fo einem 
boppett veranlagten ©inne ju teiften. -Wie märe ein ßünftler, ber nid)t 
jugteidE) ein ©eleljrter mar, überhaupt in bie Siegionen twrgebrungen, rco 
biefer 2>i<$ter ftd^ Kütten baut. -Jlte Ijätte aber audj ein ©etefyrter, ber fo 
uiel ©ejtaltungSfraft bidjterifdjer Sßfjantafie in fid) fügten mu&te, fein 5ßfunb 
im nad&tftdjen Sejirf ber ©udjenben für immer unauffinbbar vergraben 
bürfen. 

* 



2(nmcrfunfl: Sie Slnjcigc be* neueften 9Rärd)enbudje3 Don £a&tmö toolle man in 
ber ^Bibliographie lejett. 



Die ttaltentfcfa Tlxmet. 

Von 

Sl. Rosalia b. Söfe&etfkin- 

— Breslau. — 

33Ucf auf ben heutigen ©taub unb bie ©ntwtcfetung be3 
^auptfaftorä ber 2£ehrmadfjt Italiens ju Sanbe, [eitle 2lnnee, 
rfcfjeint , im je&igen Seüwnft t>ieffeidE)t umfomehr von Sutereffe, 
ba bem ftaifer bei feinem Sefudj in 5Jiom mit bem ju einer groften Steüue 
äufammengejogenen IX. 9lrmeecorp3 unb einer 3lnjaf)f 2llpenjäger* unb ©e? 
birg^artitterie^ruppen ein ftattlid&eä, farbenprächtiges 33ilb beS itatienifdhen 
Öeere3 in feinen üerfrfjiebenen Truppengattungen, fowie be3 ©tanbe3 ihrer 
SJemieauSbiftmng vox 9lugen geführt wirb, be§ £eere$, welches ber Sötonardf) 
bei feinem früheren 33efu$ in ber ßauptftabt aU bie brittantefte 2lrmee 
be3 kontinente bejeic^net hatte, gerner aber ba ftdf) im itafiemfdhen £eere in 
ben legten ^ahrjehnten fo mannigfaltige Ummanbtungen uottjogen unb ftch audf) 
femer unter bem 9?6gime be$ jungen ßönigS uoHjie^en ju foHen fcheinen. 

ä>on bem 2£unf<$e getragen, bei etwaigen politifdjen SBerwicfelungen 
eine afttoe Slotte ju fpielen, unb mit einem feiner erften bamattgen ©taat& 
männer überjeugt, baft bem jungen, aitö t>ielfacf) einanber nodfj frembeu 
(dementen äufammengefefeten 3?ci(^e nifyte wohltätiger wie bie gemeinfame 
33luttaufe fein würbe, hatte Italien 1882 auf ben ruhigen gortfdfjritt uersichtet, 
ber bis ju jenem 3eitpunft bie fpftemattfdfje ©ntwidelung feiner mititärifdhen^m 
ftitutionen gefennjetdijnet hatte, unb V/ 2 Stecennien hinintrdfj rüftete e£ ftarf unb 
fdjmiebete baS Hngrtrf&Suftrument für bie weitfdf)tdE)tigen ^ßtäne feiner Staate 
männer mit trietteidE)t etwas größerer (Site wie Sorgfalt. ®ie italienifdfje 
9lrmee gewann in golge beffen mehr an Umfang wie an ©ebiegenhett unb mehr 
an fdjeiubarer wie an wirflid£)er Äraft. Grit nach 1806, burdfj bie ©reigniffe 
t)on 3tbua über bie Gefahren folonialer ©ppanfion belehrt unb in bubgetäre 
unb wtrtfcf)aftlid)e ©dhwierigfeiten, baS einjige 9iefuttat ber GriSpi'fchen 
^olitif, t)erwi(fc(t, empfanb Statten bie 9?otwenbigfeit, feinen 9)tilitär;©at 




Die italientfdje 2Irmee. 



335 



einer Nemfion ju unterwerfen, unb ifjn beffer ju regeln unb mit ber 
ginanjlage ntefjr in ©mflang ju bringen, hierauf sielte bie neue Drgani* 
fation von 1897 ab, bie bie 2trmee fo ftarf wie möglidfj madfjte> ofjne babei 
bem Sanbe bie früheren, übertriebenen Saften aufjuerlegen. 2Bie bieS mög* 
lief) war, möge aus ber nadjftefienben ^Darlegung fjenwrgeljen, bie einen 
furjen Ueberblidf über bie ©ntfiefymg ber italiettifd^cn 2lrmee bieten foff, 
ber für ba£ SBerftänbmft iJjrc^ befonberen ©barafterä unb bie widrige 
Stoße, bie fie bei ber nationalen Gntwicfelung fpielt, unerlä&tid^ erfdEjeint. 

1861 würbe jroar bie Ginf)eit 3talien§ gefd&affen; allein e$ gab noä) 
feine fie repräfentirenbe Italiener. 3n feinen £auptteilen, in polittfd&er, 
et^nograp^if(^er unb geograpbtfd£)er £infid&t geeinigt, war e$ Italien nodfj 
nidfjt in intelleftueller &inficf)t. ®ie plö&lidfje Nebeneinanberftellung von 
7 Keinen, biefefbe ©prägen rebenben ©taaten, bereu Sewoljner jebocij an 
ßbarafter, Temperament, Sitten unb ©ebräudfjen t>erfc£)ieben waren, unb bereu 
3ntereffen fe^r au^einanbergingen unb juweilen fidf) gegenüberftanben, t>er* 
mochte 311 ar eine Nationalität, jebodf) feine Nation ju fcfjaffen. Um biefe 
Aufgabe Rubelte e3 fidfj jefct, unb baä £eer allein uermodEjte ben Haupts 
faftor unb ba§ mäßige 2Berfjeug biefer sroeiten ©iuigung ^talienä ju 
bilbeu. 9tud& in anberen Säubern fjatte ba3 &eer biefe 9?otIe gefpielt; allein 
fte war bort nic^t fo unerläftfidE) unb überwiegenb. 3n Italien üolljog bie 
2trmee allein bie aSerfdfjmeljung feiner üerfcf)iebenen Seftanbteile unb bot 
feinen mfdf)iebenen SJolföftämmen, beuen btöljer nur ber inftinftwe £af$ 
gegen bie gremben, bie fte fo lange unterbrüdft fjatten, gemeinfam mar, 
juerft ba§ üerfleinerte, aber treue unb vov ädern greifbare SBilb be3 neuen 
s Saterfanbe£ unb pflanjte, inbem fie bie ^iemontefen unb Galabrefeu, bie 
Sombarben unb Neapolitaner, bie ^enejianer, bie ©ijilianer unb bie dio- 
magnolen mit einanber in Serüfjrung bradEjte, iljnen aHmäf)lidf) bie 3bee 
ein, ba& fie nunmebr 33ürger be£felben Sauber unb benfelben ©efefeen 
unterworfen feien, unb lehrte ibnen, wenn audEj nic^t fofort fid) lieben, fo 
bodfj fidfj wedf)felfeitig ju tragen unb vereint ju wirfen. $)ie italtenifdjje 
3lrmee bilbet fomit in uoUftem ©inne bes 2£orte3 eine ©dEiule ber Nation, 
unb burdE) fie würbe ber Nation uidf)t nur bie militärifdfje ©täciplin, fonbent 
audlj bie iuteHeftuelle unb moralifdjje eingeimpft unb fie von ©eneration ju 
©eneration 31t ben $fftcf)ten gegen ben Äöuig, ba£ äSaterlaub unb bie 
Sanbäleute erjogen. gerner aber tjerbanfen in Statten, wo ber Elementar* 
unterridfjt' fo unregelmäßig erteilt wirb, bie größere Hälfte ber Männer, 
bie lefen unb fdjreiben föunen, bicS ibrem Regiment, $eute ergänjt 3mar 
bie 3lrmee nidfjt meljr in bem -Dtafte wie früher ben Stementürunterridjt, 
allein fie nü|t als 9tcferbaufd)ufe, ba feit einigen Sabren auf 2lnlaf$ be3 jefeigen 
JtöntgS wäbrenb be£ 2Binter3 praftifdje Vorträge abgehalten werben, burd) bie 
ben 2Rannfd(jaften länblidjer £erfunft, bie man an if)re Heimat 3U feffeln 
wünf^t, bie beften ©runbfä^e unb 5Net^oben ber Sobcnfultur gelebrt werben. 
3fn biefen Vorträgen, bereu Seiwoljnen nid)t obligatorifdfj ift, nahmen nad^ ber 



336 21. Hogalla u. Bteberftetn in Breslau. 

Ickten ©taftitif über 15000 Unteroffijiere unb ©olbaten Seit. $n 2fa* 
betratet biefer vielfältigen ©teufte, bie bie Slrmee bent Sanbe leiftet, genießt 
biefelbe benn audf) große a3etiebtE>eit, imgeadjtet ber fdfjmeren Dpfer, bie 
fic für ein nidE)t reid&eS ßanb wie Italien erforbert. Slllein audfj in 
militartfd£)er ^infi^t bietet bie üatienifd&e 3lrmee vielem völlig ©igen* 
tümlidfje, ba fie nid^t wie bei ben übrigen großen 2lrmeen auf ber eins 
fachen SBergrößeruug ifjreS Seftanbeä unb ber 2Beiterentroicfetung altberge* 
bradjjter ftnftitutionen beruht, fonbem, gleidtfam au3 bem 9ftdf)t£ entftebenb, 
eine völlig neue 3lmtee ift. 3roar übernahm fie au3 ber piemontefifd&en 
3lrmee getviffe (Erinnerungen unb 2tnflänge, jeboc^ nic^t jene fo wertvolle 
£rabttion, roie jie j. 33. ba3 preußifd&e £eer aus ber frtbericianifdfjen ^tit 
unb bie franjöftfdfje 2lrmee au3 ber ber 9lepubttf unb 9tapoleon£ befaß. ©a£ 
heutige &eer Italiens !ann jebodb in feiner SBeife ate eine gortfefeung ober 
ein Ableger be£ piemontefifd&en gelten, baä, nadf)bem e§ feine Slufgabe, für 
bie ©Raffung eine$, italienifdfjen £eere3 33abn 3U bred&en, mit mebr ober 
weniger ©rfolg erfüllt bötte, vom ©dfjauplafc verfd&ivanb. ©iefer Langel 
an £rabition unb Slntecebentien ^at jroar feine Unjuträgltd&feiten, jebodfj 
au<$ feine Vorteile, benn bie 3nftituttonen beä neugefd&affenen italientfdfjen 
£eere3 tragen ben gemeinfamen Stempel berfelben ©podje unb ibre organU 
fatorifdfjen Seftimmungen eine nirgenbä erreichte ©inbeitficf)feit. (Sä vermod&te, 
als ba3 jüngfte, aus ben ©rfabrungeu ber übrigen 9Jtadf)te 9tufcen ju 
jieben, iva3 ibm in ben meiften fallen gelang, fobaß feine Drganifation in 
mandfjer ,$infid^t ate muftergiltig gelten fann. 

2113 ba£ 1870 geeimgte Italien bie tbm gebüfjrenbe Stellung im 
3?ölfer?Äoncert einjunebmen beabfidljttgte, mar eine völlige Umgeftaltung 
feiner mititärifdfjen ©tnridE)tuugen erforberlidlj. 93i3 babiu ^atte man je 
nadj Maßgabe ber 3lnnej;ionen bie ©efammtbeereäftärfe unb bie Stnjabt ber 
Truppenteile erhöbt unb bie £eere3organifation ©arbinienS nadf) unb na<Jj 
auf bie anneftirten (Miete auSgebebnt. 3Kan bielt ftdE) babei an ba3 ®e* 
fefc von 1854, ba£ eine verbältnißmäßig Keine, aber tüdjjtige Hrmee von 
33eruf3fotbaten, jebodfj obne grünbltdfj organifirte SReferven, ergeben batte. 
9Ran ^atte eine mobile Jtationalgarbe gebilbet, bie auf ÄrtegSfiärfe 
150000 ÜJJtann neben ber ÄriegSftärfe be3 aftiven £eere£ von 
200000 gjlann ergeben foHte. Allein 1866 tvurbe bie festere 3iffer nur 
mit 3M)e erreicht, wäbrenb bie 2lrmee be3 ©räberjogS 2llbredf)t nur 
100000 3Wann ftarf war, unb als Napoleon III. im 2luguft bie'befannte 
Sttufforberung an Victor ©manuef ridfjtete, jäblte ba3 ftebenbe ttalienifdfje 
£eer aus ivirtfd&aftlidfien SHUfftd&ten nur 130000 ^ann, ein Umftanb, 
ber nebft einer 9)JobilmadE)ung3bauer von fe^.2Bod^en jebenfatfö bei ben 
©ntfdf)ließungen 3Siftor ©manuell mit in'« ©enrid&t fiel. $aä $abr 1871 
bejeidEjnete für bie italienifd^e 3trmee ben 'Beginn einer neuen Slera, unb 
ibre voUftänbige 9^eorganifation tvurbe unternommen unb im Saufe ber 
folgenben 15 Sabre mit a?erfiänbniß unb Äonfequenj vom 5lrieg§minifter 



Die italtentfdje 2Irmee. 



337 



Senerat Sticotti burdf)gefül)rt, ber von 1870—76 unb 84—87, fowte nadj 
oem ©turje GriSpte ba£ Portefeuille be£ Ärieg3minifterium§ inne ^atte, 
unb bei ber ^Reorganisation ben f<fyoad)en ftinansen 3tatien$ SRedfjnung 
trug unb einer weniger jaf)treidEjen, aber tüdfjtigen unb namentlich nüt 
ftarfen SabreS üerfebenen 2lrmee ben 33orjug gab. $)ie StriegSminifier 3Kejja^ 
capo unb gerrero festen fein 3BerE fort, gaben jebodf) wäfyrenb ber ^ßeriobe 
6ri^pi^ ber „3af)lenwut" nadE)/ unb Siicotti mufete fidt) bei feinem britten 
SJUnifterium bamit begnügen, bie 9lrmee einjufdfjränfen, ein SBerf, wetd()e3 
bie fpäteren ßriegäminifier, ©enerat ^ßetloup, bem bie italienifdfje 2lrmee 
nadfrft 9Kcotti am meiften uerbauft, fowie bie ©enerale ©an 3Jtarjano unb 
^Sonja bi ©an 9)?artino, feit 1899 im 2lmt, fortfefcten. ©enerat. ^eltou? 
uerbanft 3ta(ien namentlidj bie Äonfolibation feinet $rieg3bubgetä, bie fo* 
rootjl für bie allgemeine Drganifation feinet &eere3, wie für bie Hebung 
feiner ginanjen t)on fo porteifyaftem ©inftuß war, unb bie tyr eine ber* 
artige ©tabitität ftdfjerte, bie ©enerat 9Jtocenni t>ergebtidf) ju erreichen t>ers 
fudfjt Ijatte, unb bie jugteidf) bie £eere3au3gaben auf ©renjen befdfjränfte, bie 
ber ginanjminiftcr afe Dötlig annehmbar beseidfjnete. 9ia<ij betra<f)ttidfjen 
unb unregelmäßigen ©prüngen bes Ärieg§bubget3 in ber @po<§e ber großen 
$täne unb ber äujgerfien Stiftungen ftieg baöfetbe t>on 180 Millionen, in 
1871 unb 200 SJttUtonen, 1880—1889 auf faft 410 Simonen, wovon 
256 ba£ Drbinarium unb 154 baä ©ytraorbinarium bilbeteu, unb Italien 
roar batjer angenehm überrafdfjt, aU ©enerat ^ettouy ba3 unüeränberlidje 
Drbinarium auf 229 Millionen erfl. ber üermiuberten Soften für bie 
6rt)tf)rea Jjerabfefcte, womit er unb feine -ttadjfotger burdfjfcfjnitttid). 
210000 SWann unb 36 000 SHenfipferbe bei ben gähnen ju Ratten Der* 
motten. 3Wit biefem Subget fdjeint ba3 gunfttoniren aller SHenftjweige 
unter normalen $erf)ältniffen gefiebert. Unvermutete au§ergemöt)ntid^e 
3lu§gaben, wie j. 93. bie beuorfte^enbe Grneuerung be£ Strtitlerie^tateriate, 
bie Cccupation Äreta§, bie auftergewöljnltdfien Einberufungen 3ur Untere 
brüefung von Unruhen unb . bie Gljinaeypebition, tiefen atlerbingS neben 
bemfelben fyer. ®a3 ©trftem ber Simitirung beä Drbinarium^ bietet über- 
bieg unpermeibtid^e Unjuträgti^feiten, allein au<$ beträd&tlidje Vorteile unb 
bürfte, ba eä ebenfo bequem für bie Cammer wie für ben 9Jtinifter ift, bei* 
behalten werben. 9)iit 9tedfjt vermochte bafyer ber ttaltenifdfje ©eneralftab 
in einer Slnnepnote jum £eere£bubget von 1901—02 einerfeitä ^eroorju^ 
lieben, bajs Italien nebft ©panien bie einsigen 9)M<f)te finb, bie ifyre 
3Jtitttarau3gaben feit einem 3al)rjef)nt verringert Ijaben, unb anbererfettö, 
ba(j Italien ba3 einjige Sanb ift, ba3 eine im ^erbältnift ju feiner Se* 
oötferung^ja^l fo geringe &eere£ftarfe unterhält. 2i>äf)renb ba3 ruffifdje 
Jtriegsbubget ftdfj von 1890—1900 um 270 SWittioncn grc§., ba^ beutf^e 
unt 234 Millionen, ba§ engtifd^e um 100 Millionen, ba§ öfterreid^ifd^e um 
89 Millionen, ba^ franjöfifd^e um 72 SDlidionen, ba§ ber ©dfjiueij unb 
Sollanb^ umjje 3 Millionen erljöfjte, t>erringerte 3tatien baö feinige um 



338 2J. Hogalla t>. Bteberjletn in Breslau. 

43 9JZiffionen unb Spanien ba3 feinige, obgleidjj burdj) einen unglücffidfien Krieg 
erfdjöpft, nnr nm 9 Millionen. Slnbererfeitä loftet jeber ©olbat in ftxanb 
ret<$ 16 grcS., in 23eutfdf)lanb 15, in Defterreidfj 10, in Stu&fanb 8 unb 
in Italien nur 7 l / 2 . • 2luf taufenb einmofjner unterhält gfranlreufc J 5 9)iann, 
2)eutf$tanb 11, Defterreidfj 8, Statten 6V2. Stalten menbet baljer für 
fein &eer am mentgften auf, ma$ allerbingS feinen fdjjmadEjen ginanjeit 
üßHig entfpridfjt, unb üerfotgt heute, nadf) einer furjen p&afe ebrgeijiger 
^ßotttif, eine perftänbige, feine Stäben fjetlenbe unb ba3 Sanb erleicfytembe. 

1871 ging Statten, juerft von allen Nationen nadf) ©eutfdEjfanb, mit 
bem ©efefc vom 19. $u\i 1871 jur allgemeinen 2Beljrpflidf)t über unb 
legte bie ©runblage jur Drganifation einer Sanbmefir ober ^rooinjia^ 
9Jftlij genannten Sfanee ber 2. Sinie. $Der aftiue &eere$bienfi mürbe üon 
8 auf 4 ftaljr (6 bei ber Kavallerie), herabgefefct unb tjermanbefte bie ab* 
folute ©nttaftung vom &eereäbienft in eine $)ienftbefreiung für eine jmette, 
nur 5 Monate bienenbe Kategorie unb führte ba£ ©injäbrig^teimilltgens 
©t)ftem ein. ©eneral SWicotti verfolgte babei bie 2lbfid£)t, bem Sanbe aus 
polittfdjen 9iücffidf)ten ben Uebergang }u erteiltem, unb überbieg gefiatteten 
ihm bie bereinigten SDtittet ni^t, bie bie für bie ©nflellung suläffige 2ln3al)l 
um'8 breifadfje übertreffenbe 3<*W ber Wehrfähigen ju vermenben. 9lttein 
al£ 1873 ba£ ftef)enbe £eer beträd&tlidf) verftärft unb burdf) bie ©dfjöpfung 
ber -Dfobtlmilis unb ber STerritorialmiliä Armeen ber 2. unb 3. Sinie ge* 
bilbet mürben, folgte ein meiterer ©dhritt auf ber 23abn ber allgemeinen 
SHenftpfttdjjt, inbem biefelbe bis 5U111 39. SebenSjabr verlängert, bagegen 
fcer ©ieuft bei ber gabne bei aßen äBaffen auf 3 ftaljre unb nur bei ber 
Kavallerie auf 5 %at)xt fjerabgefefct mürbe. Sebe Befreiung vom fieere& 
bienft hörte auf, bie 33efrewng3gelber mürben befinitiv aufgehoben, unb bie 
SRefruten mürben in brei Kategorien geteilt, von benen bie erfte jum 
aftiven ©ienft beftimmt mar, tväbrenb bie Stellung ju ihnen nur von 
mititärifd^en unb mirtfchaftlidfjen ©rünben abging unb burd&'S 2oo£ ent* 
fdjieben mürbe. 

Diefe Seftimmungen mürben mehrfach geänbert unb ju bem nodjj 
l)eut mit 9Kobififationen von 1891, 92 unb 93 in Kraft beftublichen ©efefc 
vom 6. Äuguft 1888 geftaltet, monadj ba3 Sabresfontingent nur uodj in 
2 Kategorien äerfäHt. $ur er f* e ^ geboren alle 2>tenjttauglidhen, bie nicht 
al£ ©tüfcen ihrer gamitie 2c. bie gefefclicfje Befreiung genießen, jur anberen 
bie bebingungäroetfe vom £>tenft ^Befreiten, bie, in Griebenfetten bem 
§eere£bienft nidf)t unterworfen, ber S'erritorialmilij jugeteitt merbeu, mo 
fte nur ju einer 30tägigen Uebung berangejogen werben fönnen. ®ie s Jte 
fruteu ber erften Kategorie merben burdEj'ä Soo§ in ba£ burd^fd^nittlic^e 
,3af)re!of ontingent üou 37 000 äßann eingeftefft*). ©er Ueberfd^uB mirb be* 

*) 2)tc meifteti in ber Cammer jur $)t8fufftott fte^euben organifatorifc^cn 
^lenberungen ic. finD Sterbet titelt berüdffic^tigt. 



Die itattentfcfje 2Irmee. — - 



339 



urlaubt, bleibt jebodjj bis jur Bottenbung be£ brttteit fttenftpfftdfjtjaljreS jur 
Verfügung be» ÄriegSmtnifterS, ber if>n jeberjett innerhalb ber ©renje ber 
wrfügbaren -Büttel einberufen fcmn. SRadfj Beenbtgung be£ brittcn SHenffe 
jaljreS t>erbleiben alle SJtannfd&aften ber erften Kategorie 12 V2 S^ljre tyn* 
burd^ beurlaubt, fiub jebocf) in 2 Altersgruppen of>ne bcftimmtc ©renje 
geteilt, bereu jüngfte ^rgäuge im Kriegsfall bie gelbarmee fomptettiren 
unb bafjer mit ben SReferoen ber übrigen Armeen ibenttfd) finb, wäfjrenb 
bie älteren ber -äftobilmilij pgeteilt werben, bie etwa ber beutfdjen Sanbs 
wefjr erften Aufgebots entfprid)t. 

9Ja<jf) 12 V2 ©ienftjafjrfcn beim afttoen &eere, im UrlaubSt>erI)äftnife 
unb in ber 9)iobilmtli}, unb 9 y 2 bei ber ÄaoaHerie, tritt Obermann 
£erritoriatmilij über unb verbleibt bacin bis }um oollenbeten neununb* 
breifcigften ßebenSjaljre. 

Aus biefer Darlegung gel)t Ijertwr, bafe ber KriegSminifter StalienS, 
mal bie (Einberufung unb bie SBiebereinberufung ber beurlaubten -Dkmu 
fdjaften betrifft, bie größte grei^eit geniest, unb bafc ifrn baS 3tefrutirungS* 
gefej} fogar im BebarfSfatI bie 3 jüngften 3aI)reSfiaffen in bie aftbe Armee 
cinjurei^en geftattet. Allein wenn er bie 87 OOO UJlann ber erften Portion 
be^ ^aljreSfontingentS einteilte, fo würbe er nacf) Abrechnung von Ausgaben 
260000 unb 37000 ju 5 jähriger Sttenftjeit rerpflid&tete Unteroffijiere unb 
SJengagirte, mithin in ©umma 270000 3)ichm unter ben gähnen f)aben, 
roäfirenb bie ®urd)f$nittSsBubget|tärfe nur 210000 beträgt. Um jebod) 
bie innerhalb ber bubgetären ©^raufen größtmögliche Anjaf)t auSjubilben, 
ift er 3U Kombinationen, wo nid^t AuSlunftSmitteln ceranlafst, bie fidj be* 
fonberS auf bie Infanterie bejie^en. 

S)er ©afc, bafe bie Infanterie bie &auptroaffe beS föeereS bilbet, gilt 
für Italien nodE) mefjr wie anbermärts, fowofjl wegen ber BefdEjaffenfyeit beS 
SanbeS wie wegen feinet geringen ^5ferbebeftanbeS. ®ie frühere piemom 
teftfdfje unb neapolitanifdje 3lrmee beftanb balier faft au^fd^ließlid; aus gufc 
truppen, unb baSfelbe galt anfänglich auch für baS neue italienifche &eer. 
SHein batb hörte bie Bernachläfftguug ber Kaoatlerie unb Artillerie auf 
unb würben ihre ÄabreS unb ^räfenjftärfen vermehrt, unb mit ben früher 
gefaxten QniHxjionSplänen in'S eventuelle feinblid&e ©ebiet lag es nahe, fie 
in ben ©taub ju fefcen, bie Aufgaben, bie ihnen außerhalb ber Siegionen 
ber Alpen unb ber Apenninen ober ber burdErfchnittenen (Sbenen beS 5po 
aufaHen fonnten, ju erfüllen. £rofcbem blieb baS numertfche äier^ättnife 
ber ßcwafferie unb Artillerie jur Infanterie in Italien ein weit un* 
bebeutenbereS wie in ben übrigen Säubern, namentlich beim mobilen &eere. 
$ie Beurteilung ber italienifchen Infanterie unb ihre Ausübung 
unb AuSrüftung ift baher für bie Beurteilung ber italienifchen Armee von 
befonberer Bebeutung. ©ie befielt aus fiiuientruppen unb ©pecialtruppen, 
ben Berfaglieri unb Alpini, weWje wahre ©tite^ruppen finb. ©ie erfteren 
befte^en feit 1882 aus 96 Regimentern ju 3 Bataillonen ä 4 Kompagnien 



3^0 



— 21. KogaHa v, Bieborjlein tn Breslau. 



unb einer ^Depotabteilung, ^n ©umrna auf griebenäfuß 288 Bataillone. 
Sie Regimenter finb mit völliger Symmetrie in Brigaben fonnirt. 2lffein 
bie Brigaben finb nidfjt mit Hummern benannt, fonbern nach Sanbfdfjafteu 
unb ©täbten, unb bie 1., 2., 6. unb 27. Brigabe führen bie Bejeichnung 
©renabier^Brigabe von ©arbiuien , Königäbrigabe , Kömginbrigabe unb 
9ttpenbrigabe. 2)ie ©reuabiere untertreiben ftch von ben übrigen Regi- 
mentern nur burdfj bie Körpergröße unb werben bei ihnen nur gut ge* 
roadjfene Seute von minbeftenä 1,74 m ©röße eingeteilt. $)te Berfaglieri, 
bie nodfj unlängft eine anbere Drganifatton, Bewaffnung unb 9lu3btlbung 
n)ie bie übrige Infanterie Ratten, unterf^eiben fid^ heute tum ihr nur burdfj 
bie 2lu3waht ihrer Refruten, ju benen bie fräftigften unb geweefteften fieute 
genommen werben, ©ie befielen aus 12 Regimentern ju 3 Bataillonen, 
bie burch bie ganje Armee burdfjnumerirt unb fehr aerfchiebenartig ben 
$>imfionen jugeteitt finb, was ihnen eine genrijje ©elbftftanbigfeit gewahrt 
unb auf ihre befonbere Berwenbung fdfjtießen läßt. 2)ie jum 2)ienfl in 
ben Alpen beftimmten Alpini finb in 7 Regimenter ä 3 Bataillone fonnirt, 
mit Ausnahme beS 5ten, ba£ i ^at. $Diefe, auch burcij bie AuSbitbung unb 
Berwaltung motimrte Formation befielt jebod& tatfädjlidf) nur im SKinter. 
3n ber guten SahreSjeit hat jebodf) jebeS Bataillon faft völlige ©elbfU 
ftänbigfeit unb begiebt fidf) in bie 3°ne, bie es im Kriege ju verteibigen 
Beftimmt ift, in ber fidfj feine ;Diobtlma<hung3magajine befinben, unb beren 
Ramen e£ trägt. 13 AlpinuBataiffone jählen 3 Kompagnien, 9 bagegen 4, 
unb bie topographifdEjen unb taftifdfjen Berhäftniffe erforbern häufig ihre 
Leitung. $)ie ©efammtjahl ber itatienifd^en i3nfanterie*BataitIone beträgt 
fomit 346. ©iefe Anjaljt ift umjeränberüdEj, allein ihre ©ffeftioftärfe oariirt. 
Bor bie Rotroenbigfeit ber @infdE)ränfung ber £eere£aufgaben geftettt, ftrebte 
©eneral Ricotti 1896 als KriegSminifter bie Rebuftion ber Slnsa^t ber 
iSnfanterie^Kompagnien bei Beibehaltung ihrer ©ffeftroftärfe an. ©eneral 
Sßellouf aber fdjlug ba$ @t)ftem ber äjtqrtmak unb 3Rinima[5@ffeftfeftärfe 
oor, weldfjeS 7 ÜJJtonate ber guten ftabreSjeit eine jtemtidh h°he ^präfenj- 
ftärfe beibehielt, bagegen in ben 5 Sffiintermonaten roeit unter bie ©urd^ 
fdfjnittSjiffer hinabging. Anftatt ber bubgetmäßigeu S)urd^fd^nitt§ftärfe von 
83—85 3flann jäf)tt jebe Kompagnie im Sommer 108 — 110 3Kann unb 
im SBinter nur 60—65. 3110 Begleitmaßreget verfdfjiebt man bie Ein- 
berufung ber Refruten auf ben SDlärj, währenb bie ber Kavallerie unb 
eines £etfs ber Artillerie @ube Rovember eingeteilt werben, unb gewinnt 
baburdj bie 9Jtittel für bie großen Ausgaben in ber ber AuSbilbung 
günftigeren 3fa^rc3jeit. 

Born ©tanbpunfte ber übrigen großen Armeen, namentlich ber beutfdjen 
aus betrachtet, ftnb fo fdEjwadfje Kompagnie-^räfenjftärfen, wie bie S)urd^ 
fd&nittsftärfe von 83—85 9J?ann, bie aJIinimatftärfe von 60—65 9Kamt 
unb felbft bie 3KayimaIftärfe von 108—110 3Kann, ba fie außerorbentlidj 
von ber KriegSftärfe abweichen, fo unjureid^enbe, baß man jie in ihnen 



Dte^taUenif cfyc 2Irmee. — 



mdjt acceptirt bat unb beifptetemeife bie beutfdfje 9lrmee permanente Äom* 
pagnie^räfenjftärfen t)on 130 Äöpfen bei Keinem, 147 bei mittlerem unb 
165 bei bobem ©tat aufweift. 9tu$ bie franäöfifdEje 2lrmee bat Äompagnie* 
"jßräfenäftärfen von 130, 136 unb 121 ßöpfen (Säger unb @tebirg3jäger), 
bie ruffifd^e ju burcbfcfmittlidb 125 köpfen. 9ßidf)t£be[towemger werben bem 
itaUenifdfjen ©tjftem neben erbebfidEjen SRacbteilen manche Vorteile pinbicirt, 
unb jwar ju^örberft berjenige, baß ba^fefbe faft ade behüten einjnfteHen 
unb au^ubilben gefiattet, unb bafc es nidfjt nur in ber günftigften $af)xe& 
jeit ber Gruppe eine intenfipe 2Iu3bilbung ju geben ertaubt, fonbern audj 
bie inbiuibuelle 2lu3bilbnng ber ÄabreS unb bie ber Dfftjiere in gofge ber 
fpäten SRefruteneinftetlung febr ju förbern ermögtid&t. ©urdE) ©inberufung 
von SReferpiften erböbt überbieä ber Äriegäminifter juweilen noä) bie Greifens* 
ftärfen unb erleichtert jugleidfj burdlj bie grübjabr&@mfteHung bie fcf)wierige 
Sltflimatifatton ber 5Refruten be3 ©übenä, bie nadfj bem 3Jorben gef<$idt 
werben. 2tl3 9ladf)teil ber pariirenben ^räfenjftärfen ergiebt jtd& junäd^ft, 
bafc biefelbe am 1. 3uli, b. b- etwa ju ber $tit, wo bie SRefruten für bie 
üKobiftnadjung reif ju bejetdjuen finb, abnimmt, PorauS folgt, baft bie $n* 
fanterie^ruppenteite 8 9Jtonate im ^abre nur mit 2 aftiuen ^abreäflaffen 
in'3 $elb ju rüden permögen, unb jwar unter ber 3?orau3fefeung, ba§ bie^ 
felben pottftänbig geblieben finb, wa3 feiten ber gaH ift, ba ber Ärieg3s 
minifter pou bem ibm gegebenen weiten ©pielraum binfidjtlidS) ber ©ffeftip* 
ftärfe bäufig ©ebraudj madljt, fobafc ber italienifdEje ©olbat 2 3abre, jebod(j 
häufiger 18 5Dionate unb nur 1 ^afjr, allein fetten 2 1 /* unb nie 3 Polle 
3a^re bient. 2Bäbrenb jener ^eriobe fteigt baber bie 2lnjabt ber 9?e* 
ferpifien im -JKobilmadjungSfall bi£ ju 3 /* ber ©ffeftipftärfe. Sfabererfeitö 
bietet bie aufeerorbentlidEje ©cbmädEje berfelben im 2Binter eine offenbare 
®efabr. ©anj abgefeben pou ber 9lotwenbigfeit, in iebem 9lugenblide baS 
&eer auf £rieg£fuf$ fefcen 311 fönnen, treten nidfjt feiten autij in ber fdfjled&ten 
^a^re^jeit Unruben ein. @o mar bte£ 1898 in Wailanb unb anberwärts 
ber gatt unb ber Äriegeminifter genötigt, im Januar unb 3lpril ein 1 
größere 2tnjabl ber im &erbft entlaffenen 3teferpen einzuberufen. 3lHerbingc 
jeigte ftcb bei biefer ©efegenbeit, bafj ber einberufung£^iedf)am£mu3 gut 
funftionirte. Sänber in wirtfebafttidj weniger genirter Sage al3 Italien, 
perjid^ten felbftperftänbltdO auf ba3 italienifd^e Softem, allein in $ranfreidE) 
wirb bereite für ben gatl ber ©infübrung ber 2jäbrigen ^Dienftjeit pou 
fadbmännifd^er Seite bie -ftadjabmung be£ italientfdfjen ©tjftemä in ber 
£infidE>t empfoblen, in welker ba^felbe bie ©inftellimg unb ^u^bilbung aller 
Sienfttaugtidjjen ermöglid^t, um ibnen eine intenfipere 3lu^bilbung, wie bie^ 
im gleichen 3 e i^^wm in anberen beeren gefdfjäbe, ju geben, tiefem 
mistigen Sßunft ^at man in Italien ganj befonbere 2lufmerf)amfeit ge^ 
wibmet, unb namentlidf) auä) fd^neHe 9lu^bilbung§metboben angenommen, bie 
bie erzwungene Äürje ber aftioen ©ienftjeit mit bem ungefäbren Sebürfniß 
ber glei^aeitigen PoUftänbigen 2lu£bUbung be^ ©olbaten in ©inflang brauten. 



3^2 21. Hogalla v. Bicberpetn in Breslau. 

2>aS ©yercir^ unb -Dtanötmr^eglement ber Uatienifdfjen 3n* 
fantcrie batirt twn 1892, wo man bereits jur Slbfürjung ber Sßräfenjjeit 
für bie meiften ber ©inberufenen entfd&loffen war, um faft baS gefammte 
3af>reSfontingent einftetten unb bie SReferoe an auSgebilbeten SHannfdfjaften 
oljne Setaftung beS 33ubgete beftänbig perme^ren ju fönnen. 25aS Siegle* 
ment reteinfa^te baljer bie 2IuSbilbungSweife au&erorbentlidf), unb jwar 
nodf) weit meljr als baS neue beutfdje unb felbft baS neuefte franjöjifd&e 
Reglement, 3)a bie erften Saljre feiner SBerwenbung bei ber affgemeinen 
Anteiligen} beS itatienifdfjen Siefruten feljr gute Stefultate ergaben, ging man 
no<$ einen Stritt weiter unb liefe ber ßriegSmimfter 1896 eine gijms 
nafttfd^militärif($e 2luSbilbungSroeife auf ber ©d&ie&fd&ule von Marina er* 
proben, bie beftimmt war, bie 2luSbilbung ber Siefruten nodf) ju befdE)leumgen 
unb iiineu namentlidfj gletdlj beim ©intritt in bie Gruppe eine tüdjtige 
©injelauSbilbung ju geben, unb barauf abjielte, fte berart ju fdmlen unb 
ju trainiren, bafe fie in 5—6 2BodE)en im 33ebarfsfaff mit ben alten 3)tann* 
fd&aften auSjurücfeu üermodjten. 3)ian perjidfjtete bafjer auf bie Slegetredjjt* 
Ijeit unb Äorreftljett in ber £anbljabung ber 2Baffen unb in ben ^Bewegungen 
unb fud^te ber SPlannfdjaft burdE) fdfjneffeS, jebo$ metf)obifd(jeS SJorfd&reiten ©e* 
wanbtyeit, 33eweglidf)fett unb namentlich ©elbftoertraueu ju geben, ©ie 33e* 
wegungen in gefdjlofienen ©liebem würben burdt) Ucbungen in aufgelöster 
Drbnung unb bie „^nftruftton" burdfj furje münblidje Erläuterungen unb felbft 
üorjugSweife bur$ prafttfdfje ©emonfirationen beS 3nftrufteurS erfcfet. Sie 
gijmnaftifd^smilitärifd^e 2tuSbilbungSweife würbe in je einem Regiment pro 
Srigabe erprobt, allein fie ergab feine geuügenb guten Stefultate, als ba& 
man ju ifyrer befinttioen @infübwng l)ätte fd^reiten unb bementfpred^enb 
baS Reglement l)ätte umgeftalten fönnen. Sie erforberte mebrfad^e Suffttß 
unb 2luSfd()altungen, ba es fxd^ um bie 9tuSbilbung 5um Solbaten unb 
nidjt sunt Turner, unb um bie ©rjielung milttärifcfjer Haltung unb 33e* 
neuntens tyanbelte. 3lffein bie von ber ©d)ie&fd)ule oon ^ßarma aufgeftellten 
^rincipien unb 2luSbilbungSgrunbtagen blieben nidf)tSbeftoweniger in Straft 
unb finben fidt) beutlt<$ in ber neuen ^nftruftion für bie 2Jttlttär*@i)mnaftif 
von 190Ü uertreten. SJie^r als je gilt ein rationelles ©efd^meibigmad^en 
ber 9Jlannfd£)aft bur<§ gpmnaftifdEje Uebungen als bie unerläßliche 23or* 
bebingung jeber intenfioen 3luSbilbung, unb ber SSert, ben man bem jäljr* 
Ud&en Wettbewerb im Saufen, (Springen, fowie Straft* unb .©efchidltd&fetts* 
Uebungen beilegt, bie baS Reglement von 1892 jur Anregung beS Wetteifers 
ber Truppenteile einführte, gef)t aus ber üerl)ältmf$maf3ig hohen ©otirung ber* 
felben mit greifen von im ©efammtbetrage mehreren 100 SireS jur ^Belohnung 
ber Sieger hertior. ©inen anberen intereffanten Wettbewerb bilben bie Sauer* 
märfche, ber neuerbingS nifyi nur auf Dffijiere unb Unteroffijiere, fonbern auch 
auf bie 9)lannfchaft ausgebest würbe unb in ber Siegel jur 3 e ^ ^ r ®^ 
fectytsfdfriefcübung ftattfinbet. Namentlich bei ben SBerfaglieri finben ^Pfl SJetfe 
märfd^e jwifd^en ben einjelnen Kompagnien ber Regimenter fiatt, bie bie= 



Die ttaltentfdfe 2lrmee. 



343 



fette ©tredfe auf bemfelben Terrain jurüdjulegen baben, unb wobei bie am 
frübeften eintreffenbe ben ^5ret^ erhalt, unter ber 23ebingung, baß fie beim 
(Sintreffen audf) am beften forotirt war unb bie wenigften 9tadfjjügler 
jurucfließ. 

Diefeg weit angewanbte ©i;flem jur Steigerung ber 2tu3bilbung bat 
fe^r gute Siefultate ergeben, unb fadfjmännifcbe 33eobad^ter fjaben bieg woi) 
bei ben vorjährigen italienifdf)en 2Jtanövern fonftatirt. grüber war bie 
itaüenif^e 2lrmee nidjtg weniger alg marfdfjgeübt, beute ift man von ibren 
Storfdfjteiftungen unb ihrer 2Jtarfcbfreubigfeit überrafdfjt. 9lodE) in ben 
80 er Saften bemerfte ©eneral 5Ricci in ber Cammer: „'Die itaüenifdje 
Infanterie ift an moralifdhem (Sfement jeber anberen geivadfjfen, allein 
pf)i)[i\ä) ihr unbeftreitbar unterfegen." &eute mad)t fie jcboc^ einen pbvftftf) 
fräftigen unb ebenfo guten ©inbrucf, wag auf bag Stugbilbunggfyftem unb 
bie anerfannte Sftüdfjternbeit ber 3Jiannfd^aft jurüdsufübren ift. 2lud(j ber 
@<bießbienft wirb mittelft Preisverteilungen unb ©ratiftfationen aufä 
©orgfaltigfte gepflegt, unb burdfj bie häufige Verteilung fleiner, aber jabt* 
reid^er ©df)ießprämien unb ©cbü|senab3ei<ijen würbe bie Suft am ©df)ießbienft 
bei ben gußtruppen wefentlid) geförbert. Der italienifcbe Solbat erhält 
wenig ©elb von ißaufe unb legt baber auf bie ©elbprämien, bie überbieg 
bei jeber ©d&ießübung, wenn er eine Slnjabl Stinge erreidf)t, fofort gejablt 
werben, befonberen 2Bert unb ebenfo auf ben ^reig beg beften ©dhütjen 
unb beim ^rüfunggfcbießen. Die ©dfjießfunft war feit langer 3 e ü f e b* 
wenig in Italien verbreitet, unb eg beburfte beg ©efefceg über bag nationale 
©dheibenfdjjteßen vom 2. 3uli 1883, um biefelbe, überbieg alg eine 2ln* 
regung beg militärifd^en ©eifieg, in ben ©täbten unb auf beut Sanbe ju 
oerbreiten. 2lußer in ben 'großen Stäbten eyiftirte feine einjige privat* 
fdfjüfcengefeUfdhaft, unb eg würben baber, fobalb 100 Teilnehmer vorbanben 
waren, per Äanton berartige ©efeCfd^aften gebilbet. ^eber 16 iäfjrtge 
Italiener mit gutem amtlidhen gübrungg3eugniß barf fidh in bie Siften ber 
nationalen ©cbü^ngefellfd£)aften eintreiben laffen unb, wenn er fie fleißig 
befugt, verfdf)iebene Vorteile beanfprud&en, bereu begehrterer bie Befreiung 
von ber Einberufung ju Uebungen ift. Sei biefen Vereinigungen werben 
nur bie Drbonnanjgewebre benufet unb nad) ben reglementarifd^en SBeftim* 
mungen gefdfjoffen unb bie Munition jum ^erfteUunggpreife vom Staat ge* 
liefert, ber jugleicb ben größten £eil ber entftebenben Unfoften übeminuut, 
wäbrenb bie ^Sromnj unb bie Commune ben 9left tragen. Ungead^tet biefer 
-Begünstigungen bat bie ^nftitution nidf)t ben gewüufdfjten @rfolg gebabt unb 
verbreitete fidfj nur febr fd^wer im Sanbe. Der Slnjabl ber Kantone ent; 
fpredfjenb, müßten 1811 ®efeHfdf)aften vorbanben fein, allein nic^t bie 
Öälfte beftebt, unb bavon 1 / 3 nur auf beut Rapier. 33ei ber Ginweibung 
beg 9)tonumentg Viftor ©mauuetg entfanbten nur 350 ber befonberg er; 
gebenen ©d^üfcengefeHf^aften Delegirte. 9Jiit Unredf)t würbe behauptet, bie 
Slegierung lege feinen fo großen 2ßert auf bie SdE)ü|jengefellfd£)aften, ba fie 

Kotb unb 6iib. CVL 318. 23 



34* 



21. Hogalla x>. 33 ieberftein itt Breslau. 



eine Sfajafjl, ben jefeigen ^nftitutionen Statten^ feinbli^e (Sfemente mit 
ungern int Sefifc von Feuerwaffen unb SDlunition fä^e. ®enn bie fieitung 
biefer ©efeUfdjaften, bie früher jwifdfjen bem ÄriegSminifter unb bem Unters 
ridfjtämimfter geteilt war, würbe 1896 bem erfteren ganj überliefen unb 
eine befonbere Abteilung für ba3 „nationafe ©djiefcen" gebitbet. 9Bie e3 
fdjeint, Ijat bie teibige ©elbfrage ben Sluffdfjwung ber Snftitutton beeüu 
trädfjtigt, ba weber ber ©taat, nodfj bie ^rooinsen unb Kommunen in ber 
Sage finb, ben äaljtreidjen, nur auf bem Rapier Dorfjanbenen ©efeflfdfjaften 
bie 3Kittel für bie erforberlidjen ©djiefcftänbe :c. ju gemäßen, ©eneral 
^ßonja bi ©an 9)iartino erwartet jcbod^ von ber SBerbefferung ber gtnan}* 
läge einen neuen 3mpul3 für ba£ nüfc(id(je (Slement ber SanbeSfdfjüfeen. 

SnjwifdEjen fyat bie Verteilung be£ neuesten ©ewefyrS, 9)iobeH 1891, 
mit bem ba§ ftefyenbe £eer unb bie 3)iilis bereite t>ölltg ausgerüstet finb, 
an bie oor^anbenen ©dfjüfeengefeUfd&aften begonnen. Italien fytt bie foft* 
fpielige 33af)n ber SBafferoerbefferung nur jögernb betreten, bie bie übrigen 
SJlädfcte feit 1866 befd&ritten, unb ftdf) fange fttii mit einer UebergangS* 
waffe, bem alten, 1887 uingefialteten S?etterli^©eroe^r t>on 1870 begnügt, 
dagegen üermodjjte es feitbem, wie ^Rumänien, Spanien unb £ottanb, bie 
legten Verbefferungen be£ 5ftepetirgewefyr3 ju benufcen unb feiner Slrmee 
neuerbinga ein beffereä ©ewefyr ju geben al£ ba3 frühere franjöfifdf)e, 
beutfd^e, öfterreid()tfdf)e unb rufftfdf)e. $)a£ jcfeige italienifd^e ©eweljr äljnett 
fe&r ben rumänifd£>en unb fpanifdfjen -äflannlid&er^e wehren unb fjat ityr 
6,5 mm^aliber, if)ren $erfdj"tu§ unb $epetir*9Jied()am3mu3 mit feljr ge* 
ringen 3lbweid^ungen. @3 wiegt unter 4 kg unb verfeuert eine teilte 
•Dhmition, fobaß ber 3Kann mit 162 Patronen auägerüflet ju werben Der* 
mag, etwa mit V 3 me fc wie in ben übrigen 9Irmeen. ©eine baHtfiif d^en 
©igenfd&aften finb fyenwrragenb, unb e£ t>erwcnbet ba£ raudfjlofe 9Zobek 
baliftitpulüer, eine 9Jtifd£)ung von 9litrogh}cerin unb Äollobium. ©eine 9ln* 
fangägefdfjwinbigfeit beträgt 720 m, bie be3 Ijoffanbifdfjen unb rumänifd&en 
©ewefjrä 740 m, bie be3 SebelgeweljrS 630, bie be£ beutfd&en 620, bie 
be3 öfterreid^ifd^en 540 m. ©eine glugba^n ift fefjr geftredt, ber ©dfjufe 
fef)r fidler unb reicht bte auf 3200 m. SMeid&t ift ba£ ©ewe^r nidjjt 
fe^r fotibe unb ber ©idjerung£med()ani3muS etwas ftarr, es I)at jebodj feine 
Xüdfjtigfeit in neuefter fowofyl in ber ©rptyrea, nad£) 3lbua, fowie bei 
ben 9)lanöuern bewiefen, unb bie ÜUtannfdfjaft f)at üoHeS Vertrauen ju ifyn. 

Stüter ben 3l(pini^33ataiIIonen nehmen bie ber 33erfaglieri in ber 
üafienifdfjen Infanterie eine befonbere ©teCe ein. 2)a3 d&arafteriftifd&e 
SJloment für fie ift il)re fdf)neKe 33ewegungSart. SBäfyrenb ber italienifd&e 
Sitfanterift in ber SÖiinute 120 ©df)ritt ä 75 cm madf)t, legt ber 33erfag(iere 
/ in ber Winute 140 ©df)ritt ä 86 cm jurüd unb wed^felt hierbei nur mit 
bem Sauffd^ritt ab, ben er faft unbegrenst au^jufyxtten üermag. ferner 
würben bei ben öerfaglieri juerft bie 3tabfaf)rer^ompagnien organipri, 
mi beneit 3l6teitungen f;eutc aüecbing^ anü) ber Äaoatlerte jugeteilt finb. 



Die italienifcfje 2lrmee. 



3^5 



$ie SSerfagUeri beanfprudjjen bie erftc ©teile nadfj 2tnciennetät unb Drigi* 
nalität in ber italienifd&en 2trmee, unb tbre bekannte Uniform, auf bic bie 
SEruppe ftolj tft, beftetjt in bunfelbtauer 3uppe mit grünen gangfdEmüren 
unb bem malerifdjen &ut mit ben £af)nfebern. i>on einer felbmäfeigen 
llmgeftaltung berfetben ift feine Rebe, unb ©eneral 33ertoli ÜUali lehnte 
biefelbe als ÄrtegSminifier auSbrüdtid) ab. Xtö Storps ber 93erfaglieri ift 
baS einjige in ber italienifdfjen 2lrmee, xotlfyz etgentlidje SCrabüionen unb 
einen nrirflid&en ÄorpSgeift befifet. ©ie gütigen 36, in 12 Regimenter 
fomtirten 33erfagfieri^93ataiUone leiten ibren Urfprung bireft von ber erften, 
1836 üon ©eneral Sa SJlarmora gefdfjaffenen piemontefifdfjen Serfaglierußorn* 
pagnie ab. ©iefelbe mürbe 1842 auf ein ^Bataillon üerftärft, unb ba fidE) 
bie 33erfagtieri im Kriege von 1848/49 befonber-3 auägejeidfjnet Rattert, 
rafdj) üerinebrt. 3fm ßrimfriege, ber fie in ganj ©uropa populär machte, 
iäblten fie bereite 10 Sataittotie. Radf) 1859, 1866 unb 1882 würben 
fie abermals uerme^rt, fobafc ibr nonualer ©ffeftfobeftanb ^cut 16000 9flann 
betragt, eine Sfajabl, bie fid) bei ber ü)iobilmad()ung tuebr wie uerboppett. 

©ie ftnb eine ©Ittetruppe im sollen ©inne be3 2Bort£, obgleidfj ü)re 
Crganifation, ifjre Semaffnung unb iljre Reglements feit lange bie ber 
Sinien^nfanterie finb. 3ldein fie baben eine 2luSbilbung, ein -Diaterial 
unb ein DffijierforpS, baS fie ganj befonberS für bie ©urdjfüljruug fdjwiertger 
Aufgaben geeignet erfdEjeinen läfet. $t)w Uebungen erfolgen aud) roäljrenb 
ber beiheften £ageSjeit unb oerleiben ibnen ben fie fennjeidfmenben braunen 
Seint. 3n Regimenter, jebodfj nidjt in Angaben formirt, gelten fie als 
eine Stnne^truppe bes 9lrmeeforpS unb ftnb benimmt, in ber J&anb beS 
SorpSfommanbeurS eine uerfügbare Referee für &auptentfd£)eibungen }u 
bilben. Sei ber DiSfuffion bes ©efefceS von 1897 mürbe üorgefd&tagen, 
fie auf ©runb ibrer Süd^tigfeit unb befonberen ©igenfe^aften neben ben 
3Ilpini^33atailIoneu als 3)e<fung3truppen ju uermeuben. 3Ulein ©eneral 
^pettouf oermarf ben ^orfd^lag, ba bie Sllpentruppeu ftets nur Sofaltruppen 
fein mürben, mäbreub bie Serfaglieri ben italtenifdfjen Rationaltypus unb 
(Sfjarafter repräfentirten, ber ibnen aus Dielen ©rünben erbalten werben 
müfie. 2>ie Serfaglieri babeu aud; infofern eine befonbere Üterroeubung, 
als fie beftänbig baju benufct werben, ber Maoallerie beim 2lufflärungSbtenft 
im ©roften als Soutieu $u bieneu. ©eneral Ricotti fdE)lug fogar t>or, fie 
im SebarfSfatle auf SBagen tranSportiren ?u laffen, wie Rapoleon bics bei 
befonberen ©elegeubeiten mit feinen ©arben tat. 3Rtt bem Stuftreten bes 
gabrrabs teilte man baSfel6e juerft ben Serfaglieri ju, unb bei ben t>or* 
jäbrigen italicnifdjen ftauaflerie^taniwern gelangten 3 Rabfabrer^ompagnien 
beS 3., 4. unb 5. 33erfagÜerU33atailIonS mit großem ©rfolg 3ttr Üterroenbung. 
3roei 5 a b^«bmobeUe, ein ftarre^ unb ein biegfameä, ftnb im ©ebraud) unb 
ba-5 ledere, ba^ 3JlobeU ßerraro, f($eint befonbere gut üenoenbbar. 2)ie 
italienifd^en Rabfabrer fielen benjenigen anberer 9lrmeen an ©d;nelligfeit 
unb Eüljnbeit nid^t na4 unb Dor 2 ^a^ren erhielt bie RabfabrersÄonu 

23» 



3^6 — 21. Hogalta t». Bieberflein in Breslau. 

pagnie beS Kapitän Ratali nad) ben 9)tanövern vom KriegSminiftet bcn 
Auftrag/ jur Erprobung ber SeiftungSfähigfeit bcr 3JJannfd)aften unb bet 
SDtafdjinen in 8 SBodjen bie gahrt um bie ganje £albinfel surudEjuIcgcn, 
beffen fte fid) fefjr gut entlebigte. 2tudj bei bcn vorjährigen unb früheren 
SJlanövem fanbeu bie Seiftungen ber 33erfaglieruRabfafjrer ade 2lnerfennung. 
©ie verftehen es vortrefftid), ben ©egner fefbft auf feinen Serbinbungen ju 
überragen, füljne Slufflärungvorftöfte ju unternehmen, redjtjeitig widjtige 
fünfte ju befefcen unb ifjre SSerteibigung fd)leunigft ju organifireu unb 
raf<3^ über ©tellung unb ^Bewegungen beS ©egnerS ju berieten, unb bie 
Kavallerie finbet in ihnen eine intelligente unb tätige Unterftüfeung, beren 
jte in Italien mehr als anberwärts bebarf. 

Die Kavallerie ift, wenn ntdjt ber fd&wadje $unft ber Ualieniföen 
Slrmee, fo bod) if>r wenigft foliber unb {ebenfalls wenigft jahtreid)er Seil. 
Sei 115 Snfanterie^Regimentern, infl. Serfaglieri unb 2llpini, unb 
25 $etbartiHerie Regimentern (1 reitenbeS), bie bei* ber Wobifmadhung ver* 
boppett werben fönnen, unterhält Statten nur 24 Kavallerieregimenter, bie 
für ben Kriegsfall feine erheblidje Serftärfung ju gewärtigen fyc&en. 3>ieS 
Serhältniö ift baher ein weit inferioreres, wie bei ben übrigen 9JJäd)ten. 
tiefer Langel entfpringt weber ber Drganifation uod) bem ^ßerfonal, 
fonbern auSfd)tte&lidj bem 9)langel an ^Pferbematerial. £ie &atbinfet be* 
fifet feine auSfömmli<3f)en Hilfsquellen an 5pf erben. SBährenb Ruftfanb 
20 SttiHionen $ferbe> DefterreufcUngarn 4t l / 2 Millionen, $eutfdj(aub 
3 l / 2 Millionen, granfreid) gegen 3 2JtiHionen ^ßferbe beftfet, hat Italien 
ni<f)t einmal eine Million, unb nirgenbs pnben ftd^ fo wenig jum Kriegs* 
bienft geeignete ^ferbe wie bort. 2Bie früher ift Italien audj tyute triebt 
in ber Sage, bem 33ebarf feiner mobilen 3lrmee fowohl an Reit* wie an 
3ugpferben ju entfpred)en. 2tHein bie italienifdje Regierung hat bie be* 
harrlidjften Slnftrengungen jur görberung ber nationalen ^ferbejudjt ge* 
macht, unb wenn es ihr bis h^te K°d) Ntdjt gefong, in ber Remontirung 
von frentben 9J?ärften unabhängig ju werben, fo war bieS ber g^aH, ba ein 
berartigeS SBerf nid)t nur viele -Kittel, fonbern aud) viel $eit unb ©ebulb 
erforbert. (Sin näherer SBlid auf bie Remontirung ber ttafienifdjen 9lrmee 
erfdjetnt baher von 3ntereffe. 

2Jtit ihren energifdjen 3lnftrengungen jur ©ntwidelung ober vielmehr 
SBieberherftellung ber ^ferbejud)t in Italien bient beffen Regierung nid)t 
nur ben Sntereffen ber 3lrmee unb ben mirtfd)afttid)en beS SanbeS, fonbern 
folgt fie jugleid) einer ber älteften Ambitionen beSfelben. Stötten, baS 
heute mit feiner $ferbejud)t fo jurüdfteht, war bis in'S 18. Sahrhunbert 
eines ber wegen feiner ^ßferberacen unb Reitfünfte berühmteren Sänber 
©uropaS. 3 ur 3 eit ^ berühmten ©taHmeifterS Rignatelli, beS vortreff* 
lidjften Reiters, ber je ejifiitt haben foll, galt baS neapolitanifd)e ^ferb für 
baS befte KriegSpferb beS Kontinents unb war wegen feines ftattli^en 
Steigeren in ber ganjen 335ett gefugt. ©te Könige von granfreid) ritten 



Die italientfdje 2lrmee. 



3^7 



an ©djtachttagen mitSBorltebe Neapolitaner, unb bie oon ^teuften matten 
von geit jn 3ett gto^c 2tn!äufe an &engften anf ber £albinfel. Italien 
fauft heute einen beträdjtltd)en £eit feiner ^pferbe im 2lu§fanbe. $)ie 
frühere neapolitanif<he 9toce, fowie bie wenig hinter ihr jurüdftehenbe 
römifdje nnb bie ber $olefina, von ftriaut u. a. üerbanften ihre glänjenben 
©tgenfdjaften bem SSorwalten orientalifd)en Sinter, beffen (Sinffihrung in 
^olge ber beftänbigen Sejiehungen 3talien3 unb ber Seuante erfolgte. 2tfe. 
biefe Sejiehungen allmählich aufhörten, »erfolgte man anbere Sahnen unb 
tiefc an bie ©teile ber arabifd)?n £engfte nünberwertige» 3uvhtmateriat unb 
jroar namentlich fernere beutfd)e £engfte treten, wa3 ein rafdjeS ®egeneriren 
3ur golge hatte. SJiit if)ren guten ©igenfdjaften oerloren bie italienifdfjen 
^Pferbe ihren £anbel£wert unb £)örtc bie 3ud)t auf lohnenb ju fein, ging 
ein, ober war in ben jal)lreid)en Keinen Staaten febr erschwert. Napoleon, 
ber ben Sßferbemangel in Italien erfannte, faßte bie SSieberberftellung ber 
früheren ©eftüte, bie ben Sebürfniffen beS Stcferbau* unb namenttid) ber 
£ormrieb3u<ht gewibmet waren, in'3 2tuge, fanb jeboch nt<ht bie Seit, 
eingebenb bamit 31t bef<häftigen, unb unter Siftor ©manuel II. würbe bie 
üon ihm mit ber Errichtung ber beiben ©eftüt£bepot£ oon ©roffeto unb 
sßerfano 1871 betretene Salin 1881 nach bem üou Napoleon in feinen 
9)iemoiren empfohlenen ©tjftem weiter oerfolgt. Diefe3 ©Aftern würbe fd)on 
feit langer 3 e ^ ™ ®eutfd)lanb befolgt, unb bie preu&ifd^e Regierung hatte 
früh erfannt, ba& ba3 befte 3JUttel fowoljt jur Aufmunterung ber ^ferbe^ 
jucht wie ju ihrer ^örberung in einer ben militärischen Sntereffen gänftigen 
Stidjtung nidjt barin beftehe, bem 3 ü <hter Prämien ju erteilen, fonbern 
ihn barin ju unterftüfeen, fidj fidler unb balb feiner ß^tprobufte 511 ent* 
lebigen. Sei bem Sauer, ber t>or Stflem barauf hält/ ba& baS ^ßferb ft<h 
fein gutter üerbient, finbet ba£ füllen feiten bie 5Ruhe unb noch weniger 
bie ftofflidje Nahrung, bereu es bebarf, um ftd) t>öHig ju entwiefetn, unb 
beiben teilen wirb ein ©ienft erwiefen, wenn ba£ gohlen mit 2 l / 2 
3 Sohren angefauft unb langfam jum £>ienft be3 9?eitpferbe3 ober be3 
leisten 3 u 3Pf er ^ vorbereitet wirb. SDieS ift ber $wed ber preujnfdjen 
?ttemontebepot3 unb ber nad) ihrem Sorbilbe gefchaffenen italienifdjeu 
*Pferbeauf3udjtbepot3. 1882 würben bie $5epot3 von ^almanoua in Senetien, 
Don Sonorw in ©arbinien, üou $orto Sectio in ber @milia unb t>on 
©corbia in ©ijilien gefdjaffen. ®ie lefeteren beiben würben aDerbingS 
au3 ©parfamfeitögrünben in Stepotamteye umgewanbelt, ohne bafe ftd) jebod) 
ihre 2lnfäufe in ben betreffenben ©ebieten üerminberten. S)a3 bebeutenbfte 
2)epot ift ba$ üon ©roffeto, ba£ in ben to^fanifdien -Dfaremmen unb bem 
Stflro Romano feine 3lnfäufe mad^t unb etwa bie Hälfte ber burd^fd^nitt^ 
li^ jährlich Don ben 9iemonlefommiffionen angefangen 4500 jungen ^Sferbe 
erhält. 25ie fohlen warfen £)ier wie in $perfano im freien in gewaltigen 
©ehegen unter beftänbiger ©rünfflttentng auf, bie ben ijalb wilben Bieren 
fehr gut befommt unb fte erheblid) fräftigt. 3n ^almanoüa unb Sonoroa 



3^8 71. Kogaüa o. Bieberßein in Breslau. 

ücrfolgt man ein gemifdjteä ©ijftem, inbem man bic %ot)ten roaljrenb bcr 
falten Safjre^ett unb bei großer £ifee im ©tall behält unb fie in ber 
übrigen &eit anf bie SBeibe f^ieft. Allem bamit ba3 AufjudEitabepotfyftem 
bie erwarteten 5Refuttate lieferte, war eä unerlaßlidf), gtei^jeitig bie ein? 
beimifdfien 9iacen jn oerbeffern, nnb hierauf sielten bie beftänbigen 33es 
flrebungen ber Aderbaumtmfter nnb ber ÄriegSminifter ab, roeldje lederen 
baä $)irefttongperfonal nnb 3utoeilen aud) bie ©talleinrid&tungen lieferten. 
3n ben $epot3 werben bie mit großen Dpfern im Auälanbe gefauften 
3udfjtbengfte gehalten, bie burdf) richtige Äreujungen mit ber Siegeneration 
ber 5Race ju beginnen geftatteten. Anfänglidf) ^atte man unbefd&ränft ju 
englifdfjem SSoCbtut gegriffen, baä, mit einer bürftigen 9Jace gefreujt, nur 
nnjnrei^enbe nnb jebenfaflß febr oerfdjiebene SRefultate ergab, ©eitbem 
aber fyat man üerftänbiger SBeife bie £a<fnei;3 beoorjugt, mit benen ntan 
roeit beffere ©rgebniffe erhielt, unb anbererfeitä ift e3 gelungen, burdjj neue 
3uful)r arabifdfjen StuteS bie römifdfje 5Race jum £eit nrieber be^ufieUen. 
3)ie ^ferbe ber römifdfjen ßampagna unb ber tum Neapel bilben mit benen # 
ber 3Jtoremmen ben eigentlichen £tjp be§ italienifdfjen Ärieg3pferbe£. Klein 
unb von jiemlidf) unfd&etnbarem Auäfeben, beftfcen fie ftarfe unb fräftige 
©lieber, ftnb febr auäbauernb unb feljr lange bienftfäbtg. ©ie ftnb jebod^ 
langfam, unb e3 bebarf nodfj ber 3 e ü un ^ *> er 2ftittelaufwenbungen, 
um eine fo lange unb fo üottfiembig oernadjläffigte 3 u dj* wieber ju 
lieben. 

Sfnjmif^en ift bie italienifdfje Siemonteüerroaltung. genötigt, nidfjt nur 
3ud)tpferbe, fonbem audf) für ben unmittelbaren ©ienftgebraudEj befUmmte 
SPferbe im 2lu3lanbe ju faufen, unb ber ^Jferbefd^lag ber Äauallerie^egu 
menter läßt bieg erfennen. Anfänglich bejog fie beibe au£ ®eutfd(jlanb 
unb Ungarn, bie iljr nidf)t ba3 33efte abgaben unb bie non ben ctnbeimifdfcn 
^ferben übertroffen mürben. 3" ben legten Sabren erroie£ fidf) bie 3te- 
monteoerroaltung umftcf)ttger unb fteHte böbere Anforberungen an'3 Aus* 
lanb, fobaß ba£ Auäfeben ber italienifdfjen Äaoallerie baburdf) gewann, ob* 
gleidf) man aus öfonomifd^en 3{üdftdf)ten um 2 cm unter baS bisherige 
2Jtoß jurfidgtng. 9teuerbing3 Ijat man fidfj nadf) Argentinien gemanbt, beffen 
^präfibent 3ioca bem Äönig ein ©efd&enf oon 200 ^ferben madEjte. 63 
fd^eint, baß bie Sefd^affung bort unter febr günftigen $erbältniffen erfolgt, 
allein e3 fragt fidjj, ob bie ^ferbe fidfj leidet aectimatifiren. 33etreff3 ber 
£rain^ferbe roenbet man fid^ meljr benn je an Urlaub unb jablt jeben 
$rei£. SDaS irifd^e ^ferb roirb oon ben italienifd^en ÄaoaUerie^Dffiäieren 
mit Siedet febr gefd^äfet, bie größtenteils, namentlid^ bie jüngeren, uortreff* 
lid^ beritten fmb unb an 3leitfunfi mit benen jeber anberen Äaoallerie ben 
Vergleich au^balten. £>a& Severe oerbanfen fie außer ibren natürlid^en 
Anlagen ber iiaoaCerie^onnalfd^ule von ^ignerol unb beut @rgänjung^' 
curfuS in Xox bi Duinto bei 9iom. ®ie Dffijier^rennen finb fel;r en 
vogue in Qtalieu, unb bie Regierung förbert fie, fooiel fie irgenb faun. 



Die italienifcfje 2Jrmee. 



349 



25tc ©tceplec^afe^ ftnb ebenfo befttmmungämäßig nrie bie $auermärfdf)e, unb 
eine neuefte 33eftimmung fdfjreibt twr, baß alle Dffijtere obne 2lu£nabme 
Bor ben großen SJtanöuern brigabeweife an einer ©teeptedf)afe teiljunebmen 
fjaben, bamit fie nidfjtä an Reitgewanbtbeit einbüßen. ®ie itatienifd^cn 
Rauallerie^Dffijiere finb baber, wie fie bieS bei bem (Sauallerie 3Bettbe^ 
roerb bei Xurm bewiefen, gewanbte, energifdfje unb führte Leiter. 33on 
ber 9Jiannfcf)aft täfet fidj allerbtngS nid^t ganj baSfelbe behaupten, allein 
aud) biefe mad£)t merflidje fjortfd^ritte, bie um fo bemerfenäwerter ftnb, 
al§> unter ben im Rooember eingeftettten Stefruten fidf) wenig berufsmäßige 
Reitfunbige befinben, unb bie Rotwenbigfeit, bie Refruten faft gleichmäßig 
auf bie SRilitärbcjirfe ju verteilen, fdfjließt bie bei anberen 3lrmeen üblidjje 
9hi£wabt aus. UeberbieS befinben fidfj bie KauaHerie^egimenter J)infi$tli^ 
ber allgemeinen 2lu3bilbung unter jiemtid) ungünftigen 3Serf)ältniffen. $)enn 
ba bie Sfaforberungen ber SJtobilmadjung unb ber ftafernirung fie faft 
fämmtltd) auf ben -Korben uerweifen, wo fidj für gewöbnlidj) bei ibren 
©arnifonen nur febr mangelfjafteS UebungSgelänbe beftnbet, fo baß ©ootu* 
tionen wn einigem Umfang nur in ben ©ömmer^llebungSlagern von (Sameri, 
©omma, ©allarate unb ?porbenone geübt werben fönnen. SDem Sifer unb 
ber Eingebung ibrer ^nftrufteure üerbanft bie ttalienifdfye SaoaHerie bie 
febr anerfennenSwerten Refultate, bie bei ibren großen ßaüatlerieübungen 
bei 2?iterbo audjj im aerftojfenen 3a(jre unter ber Seitung be£ ©enerals 
SSfoor/abro bi Duinto unb in 2lnwefent)eit beS ÄaoaHerie^nfpeftorS ©enerat 
■JJiajnoni erjielt mürben. 

?yür bie italienifdfje 9lrmee ift es aber uon um fo größerer 33ebeutung, 
baß fte immer twttfommen im ©tanbe ift, ifjre Aufgabe ju erfüllen, ba fie, 
wie ermähnt, wenig sabfreidfj ift. 33on 19 ÄaoaKeriesRegimentern in 1866 
würbe fie nur auf 24 üerftärft; 168 ß&fabronS aber, einfd()ließlidf) ber 
Siefen* mit 23000—24000 Leitern ift wenig, wenn 1 SJKHiott Gruppen 
in'S $elb gefanbt wirb. $iefe 24 meift nad£) einer ^rotrinj bejeid^neten 
Regimenter finb üou 1—24 burdEjnumerirt. Die 10 erften, mit Sanje, 
©abef unb Karabiner, 9HobeH 91, bewaffneten, werben, obgleidfj bie offi* 
Sielte SBejeid^nung abgefdfjafft ift, gewöbntidf) Sancieri, unb bie 14 nur 
mit Karabiner unb ©äbet bewaffneten: „ebewu^tegerS ober Sa^allegieri" 
genannt. 

12 Regimenter foHen bei ber 2Jtobifmadj)ung bem SttrmeeforpS juge- 
teilt werben unb 12 brei fleine ÄaüaHeriebüriftonen ä 2 Srigaben ä 2 Re* 
gimenter bilben. ©umma vermag jebodf) bie italienifdfje Äamllerie, bie 
bei einem Äriege außerhalb ber SanbeSgrenjen ntdfjt ausreißen würbe, bie 
begrenjte Aufgabe febr gut ju erfüllen, bie if)r bei ber SanbeSüerteibigung 
sufällt. SDenn ni$t nur ber mädfjtige ©ebirgSwaE ber 9ltpeu befdfjränft 
ibre ftrategifdfjen Stufgaben, fonbem audfj bie 33efdE)affenbeit beS üon ibm 
umgebenen ©ebieteS ift iljrer 9lftion wenig günftig unb befdf)ränft ibre 
taftifd^e Rolle bei einem Kriege am ^3o ober ber ©tfd) wefentfief;. ®S 



350 21. Hogatla v. Bieberftetn in Breslau. 



liegt ba^er fein ©runb twr, bie fo foftfptefige Sßaffe ju tjermeljren, wenn 
man fidj nur auf bie SanbeSüerteibigung befd&ranft. (Sben fo falfdf) aber 
würbe e£ fein, fie ju Derminbern, ba jebe baltfn abjielenbe SJtaSrcgcI bie in 
ber Hebung begriffene <Pferbejudf)t Italiens, bie audf) beffen £anbnrirtf<$aft 
ju ©ute fommt, empftnbttdE) fd&äbigen würbe. 

2Ba3 bie brüte äöaffe be» itatienifdf)en £eere3, feine gelbarttllerte, 
betrifft, fo befinbet fid) biefetbe jur 3 e ü in ber Rödigen Umgeftaltung, unb 
jroar ttic^t nur Ijinfidfjtttdf) üireS 2Jtateriat£, fonbern audf) btnftd&tlidEj i^rer 
Drganifation, Xatiit unb ihres ©dfnefeenS. @£ läfet fidj ba^er über fie 
nur ein Stücfbfid unb ein protriforifd&er Ueberblid geben. SBie bie ftauaHerie 
war audf) bie Artillerie in ben legten 1V 2 Dejennien ber ©egenftanb be* 
fonberer $ürforge beS Parlaments. DaSfelbe mar fogar für eine ftärfere 
33ermebrung ber Artillerie, mie fie ber einer üer^ältnifmtäfHg übertriebenen 
33ermebrung ber ©peciatroaffen abgeneigte ÄriegSminifter 5Ricotti mä^renb 
feiner jroeiten ©efd£)äftsfül)rung uertrat. Sein 9lacf)f olger, ©eneral Sertole 
Siale, ging jebod^ gern auf biefetbe ein unb formirte an ©teile ber burdj 
baS ©efefc oon 1887 gefd&affenen 12 Artitlerte^egimenter 24, eine 3Jtafc 
regel, bie' bie Anjafit ber Satterieen von 120 auf 192 unb bie ber ©e* 
fdjüfee von 960 auf 1152 üermefjrte unb sugteidj bie ©efd&ükjaf)! ber 
Batterien von 8 auf 6 uermmberte. 6 $elbbatterien mürben sugtetdj in 
©ebirgSbatterien üermanbeft, rcerben jebodj eintretenben galls burdf) 6 uöttig 
bereit gehaltene aJlobit^aJiilijbatterien erfefct. Aufeerbem finb ein Regiment 
reitenber Artillerie von 6 Batterien, ein ©ebirgSartillerie^egiment von 
15 Batterien unb 22 Srigaben Äüftem unb geftungsartttlerte üor^anben. 
'Die Srigabe bitbet bie taftifdje ©infjeit ber itatienifdEjeu Artillerie unb be* 
fteljt in ber Siegel aus 4, jumeiten aus 2 unb 3 Batterien. D)ie Srigaben 
ber getbartillerie flehen im 9iegimentSüerbanbe, roäljrenb ber bi^Ejer bc; 
ft$enbe SlegimentSüerbanb für bie Hüften- unb ^ftung^artiHerie^rigaben 
aufgegeben mürbe, um fie felbftftänbtger ju mad&en ober melmefjr ju totalis 
firen, bamit fie rafdjjer mobilifirt merben unb ifjre Aufgabe als ftfiften* 
batterien ober in ben ©ebirgSfperrbefeftigungen übernehmen fönnen. Die 
eine Hälfte ber gelbartillerieregimenter bitbet bie DioiftonSartitterie, bie 
anbere bie ÄorpSartillerie; allein bie 3uteilung fammtlid&er ober boef) faft 
fämmtlidfjer Batterien an bie Dürifionen ftefjt bet>or unb gelangte nur im . 
&inbticf auf bie bet>orftebenbe Umberoaffnung unb bamit üerbunberie üöHtge 
Umgeftallung nofy nidijt jur Durchführung. 2BaS bie ©efdjüfcjabt ber 
^Batterien betrifft, fo bürften bie Italiener t)orauSfidf)t[id& um fo eher für 
bie Anjafil t>on 4 nebft 8 9)JunitionS^rofcen geneigt fein, ba fie bamit eine 
geringere Anjaljl gefd^ulter ^ferbe unb SBebtenungSmannfdfjaften bebürften. 
Die italtenifdje Artillerie greift mef>r nodfj als biejentge anberer Armeen 
im 2JtobilmadjungSfalI catf ©rgänsungSformationen aus ber Siefens jurüdf. 
3u ben 207 afttuen Batterien (infl. ber reitenben unb ber ©ebirgSbatterten) 
treten bei ber 2Jtobitmad£)urtg 78 3Wobilmiti3battetien ju 6 ©efdjjüfcen 



Die ttalienifdje 2lrmee. 



35 \ 



(bamntcr 15 ©ebtrgSbatterien). SDiefe 285 Batterien repräfenttren 
1710 ©efdfjüfce, eine felbfi t>erbäftntf3mäf$ig etwas geringere ftiftex, als bie 
ber ©efdbüfce ber erfien Sinie ber übrigen 2lrmeen. 

Set feinem neuen ©efdf)üfcmaterial wrmodfjte Italien bie $ortfdf)ritte 
ber übrigen 9Jlad£)te ju üerwerten, unb bei bem oor 2 Sauren eröffneten 
ÜHJettbewerb blieb ben italienifdEjen ©efdfjüfefouftrufteuren felbft Strupp gegen* 
über ber ©ieg, unb }um erften 2Me ift Italien in ber Sage, feine 
üJliffionen für bie ©efcbüfcauSrüftung ni<$t bem 2luStanbe, fonbern bem 3n* 
lanbe jujuwenben. SDaS neue gelbgefcbüfc würbe im Slrfenal von Surin 
entworfen unb ^ergcftellt. ®ie ©tablgieöereien üon £ernt liefern baS 
5Ro^rmateriat, unb bie 9Jtafdfjinen unb Safteten £urin, Neapel unb ©enua. 
5)ie ©efd&offe werben in ber ©efdjjo&fabrif in SreScia gegoffen unb in 
£urin unb £orre 3lnnunjiata fertig gefteüt. SDie ©dfjiefcüerfudfje auf beut 
©dEjie&plafc uon Sftettuno im Januar 1901 baben bie bafliftifdjen Eigene 
fdbaften beS neuen ©efd&üfeeS als allen 9lnforberungen entfpredfjenb ergeben, 
unb baSfelbe gilt als eins ber leiftungSfäbigften unb am leidf)teften ju banb* 
babenben ©dfjnettfeuergefd&üfce. ©ein Miber beträgt 7,5 cm, fein Siobr* 
gemixt 750 Kilo, baS ©efebüfc mit Saffete, ^rofce unb voller -ättumtionS* 
auSrüftung wiegt 1700 Mo, bie man auf 1600 Äilo ju verringern jofft. 
$>aS ©efcbo&gewidfjt beträgt 6,700 Äilo, bie 2lnfangSgefcbwinbigfeit faft 
500 m, bie ©df)ufcweite 7000 m. $ie ftabrtfation ber ©efdf)üfee ift leb* 
baft im ©ange, fobaß t>on 1903 ab bie &ätfte ber gelbbatterien, unb 
jroar bie mit bem alten leisten 7 cm ©efdEjüfc uerfebenen, bamit auSge* 
ruftet werben, ©arauf foH jum ©rfafc beS feueren 9 cm ©efdfn'tfeeS ge* 
fdfjritten werben, baS 1898 burdf) Slnnabme ber 3JletaHfartuf(^e unb eines 
SaffetenfpornS erbeblidj) oerbeffert würbe. ©leidf)jeitig foEen bie ©ebirgs* 
batterien mit einem erleid)terten 7,5 cm ©efd)üfc auSgerüftet werben. 
®ie gefammte Umbewaffnung foll 1908 beenbet fein unb jugletdE) bie 
&erfteffung von 25 gretbbaubifcbatterien unb einer 2lnjal)l Witrailleufen um* 
faffen, bie jur SBerteibigung ber 9llpen üerwanbt unb ber Infanterie über* 
wiefen werben foHen. ©ie Umbewaffnung wirb Italien nur 90 2ttilIionen 
unb baber weit weniger als allen übrigen 9Jtäcf)ten Soften, bie allerbingS 
eine 3af)lretdbere Artillerie befifcen. 

®aS ©enieforpS ber italienifd^en 9lrmee erbielt ebenfalls eine er* 
beblidf) erweiterte unb umgeftaltete Drganifation, unb ber früher faft auSfdjtte&s 
lidf) 5ur Anlage fefter ^tä^e, jowie ju ibrem Angriff unb ibrer SBerteibigung 
»erwanbten Etappe würben jablreidEje anbere tedfwifdjje ^ienftjweige binäu* 
gefügt. Xiefe Drganifation d£)arafteriftrt fid^ burdfj ibre au&erorbentlidfje 
©pecialtfirung ber einjelnen £)ienftjweige, ba bie SSerfürjung ber aftitjen 
£>ienfijeit jur Segrenjung ber 2luSbilbung unb Sßerwenbung ber einjelnen 
Äategorien berfelben im ißinbticf auf ibre fpecieHen Aufgaben nötigte, 
©erart ^at faft jebeS ©enie^egiment feine befonbere 58eftimmung unb eine 
ibr entfpred&enbe Sejeid^nung. ©o finb baS 1. unb 2. ©enie^egiment 



352 21. Hogalla x>. 3teberßetn in Breslau. 

©appeur*5Regimenter, baä 3. ba£ XelegrapbensStegiment, roelf em jugletf 
Abteilungen für ben Suftff ifferbtenft, bie 23rieftaubenoerroenbung, bie 
optiff e £elegrapf)ie unb bie eleftriff c 33eteuf tung jugetetlt fmb. Da3 
L Stegiment ift ein ^ßontonnier=9iegiment unb entljält u. 21. auf bie rene* 
jianiffen ßagunenfafjrer. Da3 5. Regiment ift ein 5Dtineur=5Rcgiment unb 
für ben 3flinenfrieg unb bie 3 er f tön ™g bex Äommunifationen, namentltf 
im ©ebirge, beftimmt. Die (Sifenbafjntruppen bilben feit 1897 eine felbfU 
ftanbige Srigabe, befteljenb au3 ben 2lrbeit3fompagnieen für ben Sau unb 
bie SSieberljerftettung ber ©ifenbafjnen unb ben 93etrieb3fompagnieen, bie ju 
if)rer 2lu£bilbung ben Selricb ber ©treefe £urin— Sorre ^ßetlice üerfefyen. 
Die burf bie Drganifation beftimmten ©uferten bilben jebof feine unab; 
änberli^en SBerbünbe, fonbent bem 5trieg3minifter ift je naf Sebarf unb 
ben gortff ritten ber £ef nif itjre 2M>iftcirung überlaffen. Die italieniff en 
©enietruppen jinb baf>er in fefjr jroecfmä&iger 2Beife organifirt; allein man 
fyält fte nif t für jafylreif genug, um bei 33eginn ber 9Kobilmaf ung bie 
jablreifen i^nen jufaCenben Slufgaben erfüllen 311 fönnen; fie fomplettiren 
fif bafjer, oljne fre eigenttif en 9leferoen abjuroarten, mit bem 1. 9Hobtl* 
mafungStage mit Sftobilmilijen ibrer Sejirfe von geeigneter ^Srofeffton. 
33ei biefer ©elegenfjeit ff eint ber £inn)ei£ barauf von ^nterejfe, bafc gegen^ 
über ben Drohungen ber italicnifc^en (SifenbaJjmSlngeftellten, mit allgemeinem 
©tretf bie Regierung nif t jögerte, ju befretiren bafe alle Beamten unb 
2lrbeiter unter 39 Sauren, bie bafyer jur SSerfügung ber afttoen 9lrmee 
ober ber SJtobiU unb Xerritorialmilij ftänben, als mobilifirte SRitttar* 
perfonen 5u betraf ten feien unb ifiren geroöbnlifen Dienft fortjuhm 
Ratten. Danf biefer energiff en 5Jiaferegel, bie befonberä auf bie Depotf ef3, 
■JHefanifer, &ei3er, 2Öeif enfteller, 3ugfübrer, ©f affner unb Sßagenff ieber 
abjielte, blieb ba$ $unfttoniren ber ßifenba^nen für alle $ätte gefif ert. 
Unter anberen jum ©enieforpä gef)örenben Dienftäroeigen ift auf bie finn* 
reife Drganifation beä SrieftaubenbienfteS ju nennen, bie ben übrigen 
Slrmeen ate -JJhtfter btente, femer bie (Sntnricflung be3 pfioteeleftriffen 
Dienfteä unb bie gortff ritte ber optiff en £elegrapf)ie naf bem ©ijftem 
©enerat gainiä unb enbfif ber Gifer, mit bem bie ©enie^Df^tere fif auf 
ber ißöfje be£ $ortff ritte im 33alIonrcefen unb 2tutomobili3mu£ Ratten, 
roelf er (entere vom König, als felbftauSübenber Renner, fetbft unterftüfct wirb. 

2Ba3 bie £aftif ber italieniff en 2lrmee betrifft, fo ift biefelbe 
beute im ©roften unb ©anjen bie gleife, nrie in allen übrigen 2lrmeen. 
%n früberen Reiten befa§ jebe 2lrmee auf in biefer &inftf t if)re (Sigenart; 
beute finb jebof bie $orff riften über bie SBerroenbung ber SBaffen unb in 
golge beffen bie 9Iu£bilbung3metf)oben in allen Säubern im SBefentlifen 
biefetben unb bie (Syercir^ "unb 9Hanöürir^eglement§ ein3 naf bem anbern 
geformt, unb faft jebe Neuerung in ber einen 2lrmee nrirb von ben übrigen 
raff aufgenommen, ftn ber £ljeorie leiftet baber bie italieniffe 9Inuee 
ba^felbe, mie bie übrigen, unb in ber $raptö bemül)t fie fif unter bem 



Die itaüenifdfe 2lrmee. 



353 



3>ru<f ber roirtfdjjaftltdf) engen ©renjen, ba£ 33efte ju leiften, unb erreidfjt 
fef)t anerfennenSroerte !RefuItatc. 

©ic SDlobilmadffung unb bic $rieg£formationen finb ntdjt, rote 
anbermarts, burdE) geheime, fonbcrn burdfj 3eberm<mn jugängfic^e 33e* 
frimmungen geregelt, betm man ifl ber 9lnfidf)t, baß e3 roertooHer fei, bafe 
Qebermann jucor roiffe, roaä er ju tun Ijabe, ate bafc einem ©egner ber 
©inblid in biefe 3?erljciltniffe ent5ogen werbe, von bem er nur fetten cor* 
teU&aften ©ebraud) mad&en föune. Sei ber erften aJiobilma^ung^^nftruf^ 
tion ging man fogar fo mett unb gab in it)r bie 2lufbrudf)ä3eit ber 
ärmeeforpä unb i^re -Dienftjüge für ben SKufmarfdfjratjon an. ©päter 
entfd&ieb man fidf) jebodfj, biefe 3)aten ben rertraulidjjen $)ofumenten üorju; 
begatten, unb bie ©eneralftäbe galten bie bie Ordre de bataille unb ben 
2Tufmarfd(j be£ &eere3 betreffenben ©dljriftftüde geheim, allein 2tlle3, ma3 
bie eigentltdfje -Blobilmadjung betrifft, roirb aller Sßelt jur tontnift gebraut. 
3n golge beffen roirb jebodf), fobalb ber telegraphiere 3Kobtlma<$ung$befebt 
ergangen ift, feine einsige (SrgcinjungSinftruftion mebr erlaffen, unb bie 
[ofalen -äftiUtärbeljörben cntfd^cibcn atebann tebtglidfj auf ©runb eigener Suis 
tiatiüe. Stile fragen betreffenb bie 2tngefegenf)eiten ber 9Jlobifmad^ung, ber 
föefrutirung unb ber 3ufammenfet$ung be3 £eere£ mürben im Parlament 
bauftg erörtert, unb jutefct bei ber 9iemfton be3 ©efefceS von 1897, burdf) 
roeldfje ©eneral ^SeHoup bie Umgeftaltung ber „aJiititärbeäirfe" erjielte. 
3n ber £eere& unb 9WobiImadjung3organifation Italiens nafyn ber „9KiÜtär* 
bejirf" eine fjerüorragenbe ©teile ein. £>erfel&e biente sugleidfj als ^efru* 
tirung£bureau für bie 33ilbung be3 3^)^fontingent^, roie au<$ als 3)loUVu 
firungScentrum mit ber 33eftimmung, bie iTtefertnften unb 9Jtili3en in @nu 
pfang ju nehmen, fie ju befleiben, auSjurüften unb ju bewaffnen, ©eit 
ber Segrünbung be3 StönigreidE)3 Italien ^ielt man e3 $ux Sefdfjleunigung 
ber 33erfdf)mel}ung feiner t)erfd)iebenen ©tämme unb promnjiafen Elemente 
für unerläf3lid), baä fogenannte „nationale JMrutirungSfgftem" anjunebmen, 
unb Ijatte ba$ gefammte ©ebiet in bie 3 3onen 9?orben£, ©entrumS 
unb Sübenä geteilt. SebeS Infanterie Regiment refrutirte fid) in allen 
breien unb erhielt von jeber l /z feiner 3Jefruten. gerner mürbe, um ben 
ftorpägeift su f)eben, beftimmt, bafc bie 9lefenriftcn im 3Jlobilmadf)ungSfalI 
bei ben Truppenteilen, bei benen fie gebient Ratten, einberufen mürben. 
Um jebod) ju üermeiben, bafc bie ^albinfel in biefem 3JZoment von in 
allen Stiftungen ifolirt unb lärmeub reifenben SReferuiften roüumle, Ijatte 
man bie 3)iilttärbe3irfe t>orgefef)en, bie, nad) bem fie fie gcfammelt unb fetb- 
mäßig auägerüflet fetten, fie abteilungSroeife ifjren Truppenteilen nad) 
ber ©arnifon ober nadf) ben Soncentrationäpunften fenben fottten. 9IHein 
bies ©intern, melf e^ neben feinem politifd) en Vorteil ben mobilifirten @in- 
Reiten einen unfceftreitbaren ^alt üerlieb, uerurfafte gro^e Uufoften unb 
großen B^erluft. ®ie aJlilitärbejirfe beburften eines fef)r ftarfen ^'er- 
fonals an Dfft}ieren unb 3)lannfd;aften unb mürben fetbft befonbere Rom- 



21. Kogalla o. BieBerßein in Breslau. 



pagnten für ihren Dienft gefäaffen, unb bie ^obilmadjungSgefd)afte würben 
nvfyt nur oerjögert, fonbcrn felbft fompliärt unb fonnten fogar burd) ju 
ftarfe Anhäufung Störungen unterliegen. Sei biefem 2tntaß entftanb in 
Italien suerft bie 3bee ber „DedungStruppen", ber „9Hpini" jum ©d)ufe 
ber ftarf gefäfjrbeten 5Jtobilmad)ung ber ©renjtruppenteile, beren 9tefen)ijten 
bei ber 2Jtobilmadjung fofort nad) 9JUttel* ober ©Abstatten gefanbt würben 
unb baher eine mehrtägige gefährliche Sücfe liefen. Um btefer ©efahr ju 
begegnen, empfahl ©eneral g5elIou?: 1890 ein gemifd)tes ©pftem, welkes, 
ber 9tefrutirung ihren nationalen 6f)arafter wahrenb unb jugleid) bem 9le* 
gümak©i)fiem bie meiften Sorteile entlehnenb, juerft bei ben ©re^forpS 
im Horben jur 2lnwenbung gelangte unb fpäter burdj baS ©efefe von 1897 
auf bie ganje 2lrmee auSgebeljnt würbe. 3n gotge beffen würben bie 
3Jlilitarbiftrifte umgeftaltet, ihre ©pecialtruppen aufgehoben, unb ein Teil 
ihrer jahlrei^en Cfftjiere fonnte in bie $ront jurüdfehren, worauf fid) 
eine ©rfparntfj von mehreren Millionen ergab. Die ftefrutirungSgefchäfte, 
bie 9iequifttion von Sßferben unb gahrjeugen unb bie twllftänbige 9Robil* 
madjung ber Truppenteile ber TerritorialmiÜ3 blieben ihnen jugewiefen; 
allein bie Snfanterie^egimenter, beren Depots weit reidjttdjer als früher 
auSgeftattet würben, würben wie biejenigen ber übrigen SSaffen allein mit 
ber Aufgabe ihrer -äKobttmadjung unb berjenigen ihrer Sieferuen unb ber 
$ormirung ber forrefponbirenben Truppenteile ber SDiobilmilij betraut. 
2luS ben erwähnten politifdjen unb militärifd)en ©rünben bejiehen fte jebod) 
aud) ferner ihre SHefruten unb ihre föeferuen vermöge eines einfacheren 
Verfahrens aus ben 3 großen 3onen. Die 3Jlilitärbejirfe finb su jweien 
gruppirt, unb bie in einer ber ©ruppen ftationirte 3nf<mterie;23rigabe em- 
pfängt hier ihre fämmttidjen 9teferoiften unb ihre Mefruten aus 2 anberen, 
in einer anberen 3 0tte gelegenen ©ruppen. 9iadj i jährigem ©amifoniren 
in berfelben ©tabt ober ©ruppe wirb bie 33rigabe auf baS ©einet ber 
einen ber ©ruppen »erlegt, bie ihr bereits bie £älfte ihres .^ahresfontingents 
lieferte, unb tjon ber fie von ba ab nur bie Steferoiften empfängt. Die 
SRefruten erhält fie nunmehr jur Hälfte aus ber jweiten, jur Hälfte aus 
einer neuen, in ber t>on ihr t>erlaffenen Legion gewählten ©ruppe, unb fo 
fort. SRadj Verlauf von 8 .^hren ift bie Tour beenbet, unb bei eintreten- 
ber SUlobitmachung beftnben jidj minbefienS % ber 9)}annf(3haften in ben 
Truppenteilen vereint, in benen fte früher gebient höben. 

9iadj bem testen Jahresbericht beS DireftorS ber Siefrutirung im 
ÄriegSmimfterium t>ermag Julien im Kriegsfall über 3308000 SJtann 31t 
verfügen. Da jebodfj bie Territorialmilij, bie unter biefer 3^ff cr mit 
2180000 figurirt, jur Hälfte aus nur wenig ober gar nidjt auSgebilbeten 
unb überbieS ju alten 3Kannfd)aften befieht, um anberS wie im Innern 
uerwanbt werben ju fönnen, fo fann man nur mit ben 821000 3Mann 
beS ftehenben £eereS, wotwn 250000 bei ber gähne, 571000 beurlaubt 
ftnb, unb ben 307000 2JZann ber ■Dlobilmilis, unb fomit einer ©efammt* 



Die ttalienifdje 2lrmee. 



355 



5af)t oon 1 128000 me&r ober weniger auSgebilbeter 9)?annfdjaften redjnen. 
Ueber bic oorauSftdjtltdje ©ffeftiofiärfe bcr gelbarmee fdjtoeigen bie 
officieHen 9JadE)ridjten felbftoerftänbtic^, allein bie ftattftifcf)en Angäben nanu 
fytftex SBerfe liefern barfiber einige walirfcljeinlidje $aten. Sfyntn ju golge 
wirb bie operative $elbarmee aus 14000 Dfftjteren unb 512000 3Wann 
bes fteljenben £eeres unb aus 5000 Dfftjteren unb 207000 SHann ber 
ÜKobilmilij, mithin in ©umma aus 19000 Cffijieren, 719000 2)iann, 
111000 gerben unb Faultieren (infl. £rain) unb 1608 ftelbgeföüfcen 
befielen. 

gür bieÄriegSformation giebt bie £erritoriak@inteilung wenigflenS 
bie großen 3üge. @S befielen 12 2lrmeeforpS, baoon 6 im Horben, 3 in 
•DitttekStafien, 2 im ©üben unb 1 auf ©teilten, ferner bie farbintfdje 
SHotfion. £>iefe ÄorpS befielen normal aus 2 £>ioifionen ä 2 Srigaben 
ä 2 fiiniensSRegimenter unb 1 33erfaglieri^egiment. 2)titl)üt aus 27 Satatl; 
• Ionen ober 24000 ©eroefyren. £>aju fommen 4 Abteilungen von oier 
Batterien unb 96 ©efdjüfcen unb 6 ©SfabrouS ®ioifionSsßaoallerte mit 
900 ©äbeln, toäljrenb bie übrige ftaoallerie, wie erwähnt, bie fetbftftänbigen 
^apaHerie^irnftonen ju bilben beftimmt ift. derart bejiffert ft<$ bie 
9tmtee ber 1. Sinte mit ifjren 12 ArmeeforpS unb 3 Äaoatteries$ioifionen 
auf 288000 ©eioefce, 21600 ©äbel unb 1152 ©efäüfce. ftaju fommen 
12 ©ioifionen SJtobilmitis oon gleidjer 3 u f ammcn f e 6 un 9 wie We aftioen 
SHoiftonen mit einer ©efammtjaljt oon 120000* ©eioefjren unb 576 ®e* 
föüfcen, mithin eine £otalfumme oon 408000 ©eroeljren, 21600 ©äbeln 
unb 1728 ©eföüfcen. ferner 34000 9Kann 2llpini mit ifjrer befonberen 
33eftimmung. 9Kan fjatte oorgefcf)lagen, bie Sttoifionen ber SJtobilmilij in 
2lrmee!orpS ju formiren, was 6 2trmeeforpS meljr ergeben fjätte. Allem 
ba bie italienifdjen ^Reglements bie eoentuelle Drganifation oon ArmeeforpS 
ju 3 SMfionen, unb jtoar 2 aftioe unb 1 ffieferoC'®ioifton, oorfeljen, 
ift es maljrfdjexnlicljer, ba& bie 9Kobitmilis;$)ioifionen ober boef) ber größte 
Seil biefe Seftimmung erhalten. 

2lud^ betreffs ber Verteilung ber ©treitfräfte ber erften Sinie laffen 
ftdj nur Vermutungen anftellen. £>a jebod) bie ^Reglements oon ber 
Silbung eines ©roßen Hauptquartiers unb berjenigeu oon 4 Armee^aupts 
quartieren fpredjen, fo geljt barauS bie Silbung oon 4 Armeen im 23ebarfs- 
fall Ijeroor. 

®en Oberbefehl über baS £eer füljrt ber König, allein wie in allen 
fonftitutionetten SJlonardjieen müffen feine ©rlaffe oon beut bem Parlament 
oeranttoortlidjen ÄriegSminiftcr fontrafignirt fein, ©eit ber @inigung 
Italiens finb jebod) niemals jene mijsli^cn Äonflifte entftanben, wie fie in 
anberen Säubern auftreten, fonbern bie &errfd)er, bie SRinifter unb baS 
Parlament befanben fid) in allen großen Sßrtnctpienf ragen in einer lieber* 
einftimmung, bie buref) bioergirenbe Aufhaltungen über einjelne fünfte ber 
Drganifation unb (Sinjel^eiten itjrer $)urd)füf)rung nid)t geftört würbe. l ^n 



356 21. Hogalla t>. Bieberftetn in Breslau. 

feinem anbeten Saube waren bie Kammern geneigter, ben nicht immer fehr 
gefüllten ©taatsfaefef für bie 3wecfe bei SBehrmadjt 3U öffnen, nnb fanben 
ft<h einftchtSooHe 9JHnifter fo bemüht, bie fmanjiellen Anforderungen mit 
benen ber nationalen SJerteibigung jn t>ereinbaren. $)ie bisherigen &errf<her 
Italiens haben ihren &errf<herberuf ftets, nnb namentlich in militärifcher 
&mfidjt, ernft aufgefaßt nnb ben Oberbefehl über baS &eer, mit bem bie 
Xterfaffung fie befleibet, ftets nrirffam ausgeübt. ©erfefbe war ben dürften 
beS Kaufes ©awtjen, beS milüärifdfjften nebft bem ber £ohenjottem, 
eine befonberS jufagenbe Aufgabe. 2)ie beiben erften Könige Italiens 
waren t>or 2Wem ©otbaten nnb berotefen bieS im Kriege nrie im ^rieben. 
®er jefeige Äönig hatte jwar feine ©etegenheit, fid^ auf bem ©<hladjt* 
felbe auszeichnen, erhielt jebodf) eine noch weit grünblidEjere militcirifdje 
SBerufSauSbilbung als feine Vorgänger, unb es giebt feinen Dffijier 
in feiner Armee, ber mehr arbeiten muffte als er unb ber eifriger ift. 
©<hon als fommanbirenber ©eneral beS 10. ArmeeforpS unb als. 
SPräfibent ber SanbeSüerteibigungSfommiffion entroidette ber ^ßrins von 
Neapel grof$e gfäfcigfeit unb henwrragenbe fachmannifche Stenntniffe. 3CS 
Äontg aber jeigte er, bafc nichts ihn mehr intereffirt unb befdjjäftigt als 
bie föeereSangelegenheiten, unb bafc ihm feine Aufgabe als Chef ber 9lrmee 
bie jufagenbfte ift, währenb er jugleich heroorragenbeS polittfdheS 33erftänb* 
niß befifet, um bie ^ntereffen feines Sanbes unb feiner StynafHe erfolgreich 
oertreten ju fönnen. 

9tad) feinem fräftigen unb intelligenten Impuls leiten ber ÄriegS* 
minifter unb bie ©enerale bie 9lrmee unb befehligen bie Gruppen mit 
einer ©tettgfett unb einheitlichst ber 3^ bie fich feiten bei ben beeren 
romanifdher 3unge sorftnben, unb bie fich äugleidj allen neuen 3been, Sagen 
unb Anforberungen gefdfjmeibig anpaffen, £ierbur<h <harafterifirt ft<h auch 
ber italienifche ©eneralft ab, bem allerbingS roie bem größten Seil 
ber italienifchen ©enerale heute bereits bie eigene ÄriegSerfahrung ju fehlen 
beginnt. ®erfelbe ift nadj beutfdjem SKufter organifirt unb funftionirt naä) 
beutfdjen ©ruttbfäfeen. @r befielt aus einem „©rofeen ©eneraljlabe" unb 
beffen ^ffanjfd&ule, ber ÄriegSafabemie in £urin, unb jur SHenftleiftung 
fonmtanbirten ^ruppenoffoieren. ferner aus bem mititärgeographtfehen 
Sitftitut in fjtoreit}, baS in feiner fchnrierigen Aufgabe bereits fehr t)iel 
leiftete. ©ein ©eneralftab ift bie ^ntenbantur ber Armee unterftellt, bie 
von einem aftioen ©eneral geleitet wirb, unb bereu ®ienft nur burdj 
ftommtf[ar*Dffi}iere unb ftcüjlmeiftex uerfehen nrirb. Sie Italiener er* 
fennen, baß bie Seitung ber attilitäroerroaltung eins ber roefentlidfjflen 
2lttribute beS Oberbefehls ift, unb ber bem Ghef beS ©eneralftdbes juge* 
teilte Sljef beS ^ntenbantur^epartements ift in StriegSjeiten ber ©eneral 
^utenbant ber Armee, ber aisbann oon ©eneralftabSofftjieren in ber 
Silbung ber Armee^ntenbanturen unb ber üerfdfjiebenen großen ©ienfc 
jtüeige, wie ber Seitung beS SErainS, beS 2JtunitionparfS, Des ©anitäts* 



Die italienifdje 2lrmee. 



357 



unb be£ 25erpffegung3bienfte3 untcrftüfet urirb, wäljrenb ben eigentlichen 
Dfftjteren bcr &eere£abminiftration nur bic Stolle bcr auäführenben Organe 
jufattt. 2öa£ ben Sfjef be$ ©roßen ©eneralftabs betrifft, fo liegen ihm 
im 3Robilmachung£fall felbftoerfanblich bie gunftionen be3 GfjefS be£ ©enerak 
ftabs ber Dperation3armeen neben bem SBefehl über ben ©eneralftab ob. 

3n statten finb bie Dffijiere in'S Parlament wählbar, machen von 
biefem 9ted;te ©ebraudfj, unb bie Stammet weift ftetä eine 2lnjal)l ©enerale 
unb ©tabäoffijtere auf, unb ber König ernennt einige für ben ©enat. 
2Beber ba3 $a"rfament noch bie Strmee leiben barunter, wenn, was häufig 
ber gaH ift, fragen oon militärifchem ^ntereffe auftreten unb oon ihnen 
btefutirt werben, unb auch bie £>i3ctptin wirb baburdjj nicht beeinträchtigt, 
benn bie militärifchen ®epütirten unb Senatoren mifcfjen fid^ mögtidjft 
wenig in bie ^ßolitif unb fchlteßen ftdfj grunbfäfctich ber großen Drbnung^ 
Partei an. 3)a3 itatienifdje Dfftjierforpä wirb burdf) feine Soijalität 
dfjaraftertfirt, eine £ugenb, bie in einem Sanbe unentbehrlich ift, wo ber 
König ^errf(^t unb nidf)t regiert. ®ic Dffijiere mifchen fi<h nie in bie 
Äampfe ber Parteien, wibmen fi<h au^fd^tiegtid^ ihrem Seruf unb genießen 
baher bie 2&htung unb ba3 s l?ertrauen ber Station, ju beren ©fite fie ge* 
hören. Db ihre $}eruf§tüdfjttgfeit auf ber £öbe ihre3 fittüdjen SBerteS 
ftel)t, mürbe jumeiten angejweifett; allein fie finb im SDurdjfdjuitt ebenfo 
arbeitfam unb unterrichtet wie biejenigen ber übrigen Slrmeen. Sie finb 
überbieä, ba tfmen ba§ Stecht, brucfen ju laffen, ma3 fie wollen, fretftebt, 
litterarifdfj eben fo tätig wie biefe, unb wenn auch bie italienifdfje -Btilttärs 
Sitteratur noch nicht fo reich an guten unb gebiegenen SBerfen ift nrie bie- 
jenige anberer 2trmeen, fo barf barauS nicht gefolgert werben, baß bie 
italienif<hen Dffijiere nicht mit ihrem SBeruf t)öUig vertraut finb. 2lUerbing3 
legen fie triellei^t etwas ju großen 2Bert auf ihr 9leußere3 unb ihre 
Uniform; allein bieS ift beffer, aU wenn ba3 ©egenteil ber gaH märe, 
©in gewiffer Langel an 5tamerabf<haft fcheint bei ihnen bemerfbar, ber 
burdf) bie abfolute Freiheit tljrer SebenSmeife außerhalb be$ 2)tenfle£ ge* 
förbert wirb. 2lud) erfennen manche ifjnen angeblich nicht genügenbe 
©orge für ihre Untergebenen 311. 9Bie e3 fcheint, werben fie nicht ge* 
nügenb üon ifjren Unteroffijieren unterftüfct, bie nach allgemeinem Urteil 
weber an 3 a f)l no( $ SerufStüdfjtigfeit au3ret<heub finb. (£3 liegt bie£ 
einerfeitö baran, baß eine öjäfjrige SDienfioerpflichtung geforbert wirb, um 
3Jlannf<haften als Sergeant^ßleoen einjuftellen, unb anbererfeits baran, baß 
fie, wie verlautet, nur fehr wenig ^Besorgungen im ßbilbienft erhalten 
f ollen. 2)ie jur $dt überall fo brennenbe Unter offijierf rage ift bafjer in 
ber itatienifdfjen 2lrmee fetneäwegS befriebigenb gelöft, unb bie £auptleute 
unb Seutnantö vermögen biefen offenbaren Langel an guten ^nftrufteuren 
nur, inbem fie fich üermelfättigen unb felbft überanftrengen, ju erfefeen. 
35er italtentfche ©olbat ift jebod^ bei feiner onteHigenj, feinem ungejwungenen 
lebhaften 2Befen unb feinen phpftfch^n unb moralifchen eigenfd^aften leichter 



358 21. Hogalla v. Bteberßetn in Breslau. 

melleidfjt afä ein anberer auSjubilben. D^nc feljr fräftig fein, ift er 
bod), banf feiner ^eruorragenben ©enügfamfeit, feljr auSbauernb in ber 
©rtragung ber SBefdfjwerben be3 £)ienfie£, beflagt ju$ nie, ift STUem 
willig unb fügt fu$ leicht ber ®i3ciptin. ©ein 9Jlut ift unbeftreitbar, 
unb wenn er nid£)t immer mit ©lüd gefönten §at, fo Ijat er fi<h bo(^ ftcB 
gnt gefdfjlagen, nnb wenn audf) ba3 2Sort 9tapoleon3, baft bie Italiener 
bereinft bie erfien ©of baten (Suropas fein würben, übertrieben ift, fo fteljt 
ber italienifd&e ©olbat bodj ben übrigen an Sapferfett, SH&iptin unb 
Eingebung ntdf)t nadfj unb üerbient t)otte3 3 utrauen - ® r $ nur * n H ncr 
(Sigenfdfjaft atö ©üblänber für äußere ©inbrüde empfänglid&er. Um biefem 
2Kanget abjuljelfen, bebarf es foliber ÄabreS, tüdf)tiger Dffijiere unb guten 
SufammenljangS jwifdfjen ben 9Jiannfd(jaften. ®ie Regierung unb bie 
9JUtttärbef)örben begatten biefe nodf) nidjt üöHig erfüllten 9Inforberungen be* 
ftänbig im 3luge unb t>ernad)taffigen nxdfjts, um tfcnen geregt ju werben. 

3um ©dfjlufc ber üorftef)enben ©fiäjirung be3 ttaliemfd&en £eeres, bei 
ber wir 61). 3Mo gefolgt finb, fei ein 33lid auf bie müitärifdje ®e= 
fammttage Italiens geftattet. 9tadf)bem Statten baä gelb ber folonialen 
(Sjpanfion üerlaffen, erfdjeint baSfelbe in ben fällen, wo e§ für fidf) allem 
ftefjt, betrautet, in 2lnbetracf)t ber feljr beträd)tltd)en numertfdfjen lleberlegeiu 
Ijeit ber 3Bel)rmadf)t feiner beiben großen 3tadfjbarlänber bei einem friegerU 
fdfjen Äonffift mit einem berfelben ju Sanbe lauf bie £>efenfit>e oerwiefen, 
in ber e£ jebodfj fowoljt burdfj bie fdf)wer wegfame Sefdjjaffenljeit feines 
mäd^tigen ©renjwalls ber 2ltpen, wie audjj burdf) biejenige be£ föauptgebiets 
ber £atbinfet fübli$ ber lombarbifdfjen Tiefebene, eine wefentlid^e Untere 
ftüfcung finbet. $n ber tombarbifd&en Siefebene fetbft bieten biefelbe bic 
ftarfe ©trombarriere beS tyo mit ifyren befeftigten 33rüdenföpfen von 
(Safale, ^iacenja, SBorgoforte unb ©. ©Jaria^abbatena, bie 2lbfdf)mtte beS 
SXcino unb dou ©trabeEfoSWontetetola, fowie namentlich bie aHerbingS nodj 
feljr ber 2lu3geftaltung bebürfenben üerfdfjanjten Sager t>on Slteffanbria, 
^piacenja unb Bologna, fowie bie geftungen be3 Duabrilatero. 3HIerbing^ 
vermögen bie 2lipenfperrfort3 unb bie 3ltpenjägertruppen bie Dffenffoe fetnbs 
lieber £eere über bie 9Ilpen nur fo lange aufhalten, big bie 5Wtobil- 
mad^ung ber italienif^en 3lrmee, fowie ber 2lufmarfdfj ihrer ©treitfräfte 
in Dber^talien in ben &aupt|tabien beenbet finb unb ber $Bormarf<h beä 
©egnerS erfannt ift, allein im rein peninfutaren Seit beS 9?ei<he3 vermag 
eine ^artnadige Sanbe^erteibigung, geftfifet auf ben 3lpennin, bie 2tbru3jen 
unb bie übrigen ©ebirge 3^1^/ bejfen SBiberftanb, namentlid^ aud^ im 
©ueriHafriege, wefentlid^ ju begünftigen, unb von ber 3 ä ^ig^it berfelben 
würbe feine ©auer unb Dielleid^t ber ©nberfotg ab^ngen. 3 U Sanbe er= 
fdfjeint baber, ^orau^gefefet, bafj bie £anbe£f)aupt}"tabt unb Sagerfeftung 9lom 
genügenb gefd)üfct unb uerteibigt wirb, ein nachhaltiger 9Biberftanb gegen 
feine benad)barten unb eoentueH gefäbrli^fien, numerif(h überlegenen ©egner 
fe^r wol)t burd^fü^rbar. 3lllein biefe ®efenfwfäf)igfeit wirb bur<$ bie 



Die italtenifdje 2Irmee. 



359 



@£ponirt!jeit Staltens für einen Singriff jur See, namentlich feinet wefk 
Ivfyen 9tadf)bam, beim beseitigen Staube feiner glotte wefenttidjj getninbert. 
©0 wenig Stoßen fyeute auef), foHte es je nodfjmals ju einem Äriege jwifdfjen 
ifyn unb feinem öftltd&en 9?adE>barn, Defterreidf)sUngarn, fommen, von ber 
rein befenftven 9lufgaben bienenben, in golge ber obroaltenben 33erf}ältni|fe 
numerifdjj weit inferioren ö|lerrei$ifd()sungarif$en Kriegsflotte, namentlich 
was ein größeres SanbungSunterneljmen betrifft, 3U beforgen Ijat, fo fef)r 
erfdjeint baSfelbe, in Stnbetradfjt ber qualitativ unb quantitativ mitfpredfjenben 
•JRomente, burdf) ben Singriff ber ber feinigen weit überlegenen gtotte feines 
weftltdfjen eventuellen ©egnerS, granfreidf)S, Ijinficfytlidf) feiner langge* 
firedtten Äüften bebroljt. ©0 auSgejetdfwete maritime ^ofitionen unb Stüfc 
punfte Italien in Sa ©pejäia, ber 9JtabbaIena;©ruppe, ber ©tra&e von 
9)teffina, in £arent, 2lncona unb $?enebig audf) befifet, fo finb bo<$ feine 
ausgebeizten Äüften fefjr verwunbbar, unb bie 2anbeSl)auptftabt 9iom, wenn 
bie italienifdfje glotte nid&t mel)r bie ©ee ju if>rer SBerteibigung ju be* 
Raupten vermag, fowie au$ bie großen, ungefdjüfcten £anbelScentren Neapel, 
Sfoorno unb anbere, SanbungSunternefimungen unb Angriffen auSgefefct. 
Statten vermag ba^er an feinen Müften, bie ben bebeutenbften £eil feines 
nWf)t beträcf)tlidf)en 28of)lftanbeS umfaffen, burdf) Singriff ;ur ©ee empfinbftdj 
gef^äbigt ju werben. SWerbtngS ift 9tom feit 1877 ein großes, verfdfjanjteS 
Sager, erfjeblidfj, jebodjj nid^t völlig mobern befefiigt unb bei, wie }u 
erwarten, entfprecfyenber Sefefcung unb Serteibigung ferner 3U nehmen. 
SlHein ba ein franjöftfdfjeS SanbungSunterne^men gegen $Rom bei ber 
Ueberlegenf)eit ber franjöfifdfjen glotte über bie itaUenifcfje faum ju 
verfjmbern feift würbe unb genügenbe italienifdf)e Streitfrage ju feiner 
lleberwältigung in 2lnbetra$t beS langgeftreeften ©ebiets ber &albinfet unb 
i&rer wenigen von Horben nadjj ©üben burdfjgefyenben Safyntinien nidjjt 
fd^neHer als baS heranführen franjöfifd&er Serftärfungen 3U erfolgen ver* 
möchte, fo würbe ber gaU 9JomS, wie jebeS feften ^tafceS, ber nidf)t @nk 
fafe ju erhalten vermag, nur eine grage ber 3 eit ^ amit m $ ^ er 
ßrieg entfettfeben fein, falls bie itatienifd^e Heeresleitung benfelben, vieHeid^t 
im &inblicf auf eine ju erivartenbe Intervention beS SluSlanbeS, nicf)t im 
SanbeSinnern, namenttidf) auef) in gorm beS ©uerillafriegeS fortjufe^en be^ 
abfu^tigt. £aß ©i3ilien in golge ber SluSgeftaltung SBifertaS burdE) granf- 
reidfj l)eute einer franjöftfdfjen Xiverfion fef)r ausgefegt ift, bebarf als oft 
erörtert fjier nur ber (Srroffl&mmg. £>ie milxtärifdfje Inferiorität Italiens 
feinem weftlidjen unb öftltdfjen 9iadf)barn gegenüber, bei benen auf bie 
frühere bominirenbe Stellung bejw. ben früheren Sefifcfianb absiefenbe 
©trömungen mol)l nie ganj verfdfjwinben bürften, f)at baSfelbe neben ber 
©emeinfamfeit anberer ^rtereffen snm 3lnf($lu6 an ben 3^ e ^ un ^ oefüljrt, 
unb feine politifcfye Situation t)at fid^ burd^ benfelben um fo günftiger geftaftet, 
als fein eventuell als ©egner mögtidEjer öftlid^er 3?ad^bar baburd^ 3U feinem 
Serbünbeten würbe, unb anbererfeits ber eventuelle weftticfye ©egner, wenn 

«otb unb eilb. CVL 318. 24 



560 21. Hogalla r>. 'Bieber jtein in Breslau. 

er Italien mit Krieg bebroljte, foroofyt mit ben £auptfräften feiner Sanb; 
ma<$t, wie mit einem £eil feiner flotte burdf) bie SBeljrmad&t 35cutf<^^ 
lanbs von Italien abflclcnft fein unb audE) nidfjt annäljernb äbnttd)e Streite 
fräfte wie bei einem Ronffift mit biefem allein gegen baäfelbe üerroenben 
fönnen würbe. $m lederen %aUe würbe bafjer Italien fogar in ber Sage 
fein, mit 3lu3fid()t auf ©rfotg ifcm ju Sanbe unb mit geringerer 
Inferiorität jur See gegenüberjutreten . unb eventuell felbft, nrie früher 
DertragSmäjHg feftgefefct, einige 2lrmeeforp3 für bie beutfdfje, vom Dberr^ein 
au£ ju fffl&renbe Dffenfioe abjugeben üermögen. 2Benn aber aud) feine 
Äüften nadj nrie vox feljr eyponirt bleiben, fo würbe bo<$ fein Sanbljeer 
burdf) bie ©treitfräfte" be3 3^^^^^/ bie es auf fidfj ablenft, forme burefj 
feinen Anteil an ber Dffenfbe be£ ©reibunbs erfjebtidf) in*3 ©enridjt ju 
fallen vermögen. £>ie müitärifdjje Sage 3talien3 erfdjeint baijer burdj) 
ben ©reibunb eine febr gefiederte, unb alle 2lbfprengung3beftrebungen 
vom ©reibunb bürften an bem großen ftntereffe, welkes Qtafien an feiner 
9tufre$terljaftung befifct, f^eitern. ^m Uebrigeu aber barf Italien, foüte 
iljm je, ofjne baf$ ber casus foederis gegeben märe, ein Angriff jur ©ee 
burdjj granfreidf) bro^en, mit jiemlidfjer a^a^rfd^einlid)feit auf bie Unter* 
ftüfeung (SngfanbS unb beffen glotte rennen, ba ©nglanb ein befonbere* 
3ntereffe an ber ^ufred&terfyittung be3 status quo im SMitttelmeer, nament* 
lid; bem in neuerer &it florgefdjrittenen ©ütfluB granfreidj^ bafelbft unb 
ber SJerftärfung von beffeu maritimer Sßofition gegenüber, ijat. 



ieo xin. 



Vom 
- Wien. - 

ola fpridf)t einmal von Seo XIII. als von ber „tres belle et 
trös haute figure du Pape 14 . 33ourget roeitte in 9iom unb prieä 
„ben größten unter ben lebenben ©reifen, ben idf) von ganzem 
&erjen berounbere". SBogü6 fal) in Sßapft Seo XIII. ben 9fa$folger 
SBilljetmS I. in ber allgemeinen 9tdf)tung ber 3 e Ü9 cn °ff e K- SEBie biefer 
früher ber erfte 9J?amt ©uropaS gertefen, fo fei es nadf) beffen £obe ber 
$apft geworben. QuteS ©imon . billigte als ftranjofe SeoS XIII. Staate 
fünft, wenn er auü) bagegen proteftirte, baß ber ÄferuS als Äorporation 
^olitif machte. ®er nun uerftorbene fpanifd^e Staatsmann (SanouaS bei 
(SaiuHo falj in Seo XIII. einen Sbealpapft, ber unfere Seit uerflünbe. 
Unb Sanotmä 3lntipobe ©agafta rühmte ben ^ßapft als einen Wann, ber 
gerabe in einer 2tera, in ber eä meljr feinen $ir<f)enflaat gegeben, gejeigt 
fjabe, bafc er mit SBürbe auf bem ^eiligen ©U$l throne, burdfj ©etft 
n)irfenb unb nid£)t burdf) Sänberbefits. ©milio ©aftelar flellte bie ^Jerfon 
£eo£ XIII. berjenigen Äaifer SBilljelmS II. entgegen. ®er fpanifdfje 9te* 
publifaner fanb an bem ^apft ©efatlen, roeil biefer fidf) mit ber republifani* 
fdjen ©taatäform auSgeföfcnt unb bie Slepublif in $ranfreid) gefegnet fyrtte. 
9luf fünftlid&e 2Beife fu^te nun ber berühmte ©panier, inbem er eine, 
wenn audj trietletd&t burdEjauS unberedjjtigte, parallele jmif^en Seo XIII. 
unb Snnocenj III. auSjufpmnen fidE) müljte, einen äfjnlidjen ©egenfafc roie 
jroifd&en bem großen Zapfte ber SSorjeit unb bem &of)enftaufensStatfer, ber 
fein SBiberfad^er roar, jnrifdfjen Seo XIII. unb bem gegenwärtig über 
2)eutfdjlanb ^rrf<$enben Sranbenburger ju entbeefen. 

24* 




362 



Sigmunb Xttün3 in Wien. 



©aftelar begrüßte in jenem ©d&reiben Seo3 XIII., in weld&em ber 
^ßapft bie franjöftfd&en Prälaten aufforberte, fidf) ber SRepublif verföljnung^ 
voll in bie 2lrme ju werfen, ein Gloria in excelsis. „@r tut e£," fagte 
er mit fpanifd&er Ueberf$wänglt<$feü, „in berfelben ©tunbe, in ber ftd& ein 
beutfd&er Äaifer in unwa&rfd&eintid&en Sieben feinen erfdfjrecften Untertanen 
als ein birefter ©enbbote be3 Rimmels barbietet. 

©o Ijat alfo mandfjer fjervorragenbe Beitgenoffe ben ^Japft fogar auf 
Äofteu anberer Serüljmtljeiten erhoben. 

SBenn nur ein £eit von all bem Sob im Sffie^fet ber Seiten bauern 
wirb, fo muß ber Sfame Seo XIII. burdf) bie ©efd^id^tc frafc unb Hang* 
voll fortbeftefcen. 

* * 
* 

S)ie ungewöfjnlidfie Snbivibualttät Seo3 XIII. muffte ftdfj aud& angejtd£)ta 
be£ erftarfenben, von 2lffiirten umworbenen Italien ju behaupten. 

unleugbar Ijervorragenbe ftaat&nänmfdfje Straft unb Äunft 
Seo£ XIII. gipfelte barin, baß er ber Äurie in ber ganjen. SBett greunbe 
ju gewinnen trachtete, um mit iljrer £itfe gegen Italien lo$jUjie§en. 
Seo XIII. wollte genau fo wie fein Vorgänger puS IX. ba$ Slömgreidfj 
Italien mit 9tom als £auptftabt ntdfjt anerfennen. 3)arum foHten nat§ 
feinem SBiHen bie ttatiemfd^en ßatfjolifen bem Parlament fernbleiben. 
Seo XIII V ber ftets viel ©ewid&t barauf legte, baß in ben Parlamenten 
an ber ©eine unb ber ©pree bie ©timme ber ßlertfalen gehört würbe, 
fönnte für bie itatienifd&en $ammerwaf>len faum an ber gormel feines 
Vorgängers „N& eletti nö elettori" (weber jtd& wählen taffen, nodfj wagten) 
feftge^alten tyaben, fjätte ifyt babei nicf)t ber ©ebanfe geleitet, baß ber tta* 
tienifdje @infy»it£ftaat, ber bem ?5apfttum bie politifdfje Wlafyt in Stalten 
geraubt fjat, fein Sffierf ber ©wigfeit fei. 

2Bie IX. (3Kaftai#rretti), fo war audf) Seo XIII. (^ecci) als 
©oljn beS Äird&enftaats geboren, unb nidf)t nur fein unmittelbarer Vorgänger, 
fonbern vier ^äpfte beS vergangenen $aljrf)unbert£ waren ©öbne be£ 
ßird&enfiaats. 9ttit 2tu£naf)me ©regorS XVI., beffen SBiege im SSenetianU 
fdfjen ftanb, waren fie, bie köpfte alle be£ vorigen ^aljrftmberts, bie 
^äpfie alle, in bereu 9Regierung3jeit ba£ ®afein SeoS XIII. fällt, baS faft 
ba£ neunjebnte Qafjrfiunbert auffüllt, als päpftlid&e Untertanen geboren. 
Dies erflärt, baß fie, bie unter bem ©cepter be£ spapfttumS aufgeworfen 
waren, als fie felbft jur 2Jtadfjt famen, eiferfüdfjtig barüber wad&en mußten, 
baß bie alte Drbnung nid&t umgeflürjt würbe, baß ber papft Äitoig bliebe, 
baß ber ßirdf)enftaat als weltlidfjer ©taat nid&t von ber Sanbfarte ver* 
fd&wänbe. 

Seo XIII. mußte jeben einjelnen ber fünf päpfte beS vergangenen 
3faf)rf)unbertS: Pius VII., Seo XII., ^htS VIII., ©regor XVI., <ßtuS IX. 
von 2lngefid£)t ju 3lngefid^t geflaut ^aben. 2Bol)l ^at unter ^iu^ VII. ber 



Seo XIII. 



363 



Änabe ©toacd&tno $ecci nie baucrnb in 9tom gelebt, aber er Ijteft fidf) bort 
uorübergeljenb auf. ®enn als er von feiner Sßaterftabt (Sarpineto nadfj 
Sßiterbo ging, wo er bie Qefuüenfdfjule befudfjte, fam er bur$ 9tom, unb 
einmal muf$te er na<$ ber eroigen ©tabt, um bort feine 2Rutter ju ©rabe 
jn tragen. 9?ur flüdfjtig jebodE) fjatte er puS VII. gefannt. ©eläufiger 
mar ifjrn bie ©rfd^einung SeoS XII.; ja, fo feJijr prägte ftdfj biefer ^ßapft, 
ber feine ©pucen in ber ©efdf)icf)te binterfaffen, aber burdj perföntxdfje 
Sugenben glänjte, ber ©eele bes fidf) vom Knaben jum Qüngting enU 
roidfefaben 3efuitenf$ülerS $ecci ein, ba& biefer in tf)nt fein Sorbilb fat; 
unb fidtj nadjj ityn benannte, afs er felöft $apft rourbe. 

95>ie ein ©dfjattenbilb, baS fommt unb fd£)roinbet, gef)t bie SperfönUdf^ 
feit ^piuS' VIII. über bie ©<$roeffe ber ^apftgefdf)idE)te. 9lur ein igabr 
regierte er, unb feinen ^ptafc fjätte er in unferem ©ebädfjtniffe, rourbe mdf)t 
ein berühmter Silberner, £enerani, feine ©eftalt burdj) ein auffaffenbeS 
3Rarmorbenfma[ in ©t. ^ßetcr üererotgt ^aben. 

@me roid&tige ©teile nimmt bagegen in ^peccis ®afein baS fünfjebn; 
jährige ^ontififat ©regorS XVI., beS ftarren, finftem, altem gortfd&ritte 
abfjolben 2Rön<$S aus »eduno ein. 

©ine nodE) bebeutenbere Stoffe fpielt bie boppelt fo lange &errf<$aft 
*piuS' IX V beS ©rafenfobne? aus ©intgaglia, ber als ^papft fo aufgeflärt 
unb Hoffnungen roedfenb begann unb bann fo aufftärungSfeinbfidf) unb fort; 
fdfjrittSunfäljig fortfuhr unb enbete. 

®S ift ftd&er, baft Äarbinaf ^ßecci, inbem er ben 9tamen Seo XIII. 
annahm unb nidfjt ben tarnen puS X. ober ©regor XVII., bamit bofu* 
mentirte, baft feine beiben festen Vorgänger, unter benen er bie f)ö<$ften 
Staffeln ber £terardf)ie erflommen, an üjm feinen ©dfjüler, feinen Wafy 
afjmer, feinen 33erounberer bitten. Der 2lntagomSmuS, in bem er biefen 
beiben ^äpften gegenüberftanb, üeranlaßte ifjn trieffeidfjt, gerabe an ben 
barmlofeften ^ßapftnamen beS SafcljunbertS, au ben 9?amen Seo 
anjufnüpfen — ein Utome, ben julefct einige 3af)rf)unberte früher jroei 
ajlebiceerpäpfte getragen fjatten, barunter .ber berühmte Seo X., von beffen 
Äünftlergciftc bie nüdf)terne, ftaatömännif^e, fübfberedjnenbe 5ttatur SeoS XIII. 
in fo fjobem ©rabe abftid^t. 

©ine 25 jährige ^errf^aft ift audfj im Seben eine« roeltttdfjen gürften 
etroaS UngeroöIjnlidfjeS. SBie erft im ®afein eines spapfteS, ber in ber 
Siegel bereits ein ©reis ift, roenn er auf ben £ljron gefangt, ©eit $af)r; 
bunberten roarb biefe ©nabe feinem ^ßapft ju £eil, bis ^piuS IX. enbfidfj 
fie erfuhr, unb audfj fein 9>?ad£)folger Seo XIII. Derjeicfmet bie Regierung 
eines Ü?iertelja^r^unberts. 

6r mocfjte ftdjj mit ©enugtuung fagen, baß er in geroiffer 9tidf)tung 
meljr erreidfjt, für baS ^apfttum mebr gerettet unb geroonnen, als er vieU 
leidjt an bem £age, ba er ben ^eiligen ©tubt beftiegen, fidf) 511 erringen 
vorgenommen unb erringen 511 fönnen geglaubt Ijabe. puS IX. Ijatte ber 



36^ Stgmunb 3Tlü 113 tu Wien. 

Äurte ein trauriges 33ermädhtnte ^intertaffen: eine Steide t)on Slieberlagen 
im Äampfe mit Italien, einen unheilbar fdheinenben Äonfltft mit Deutfdfc 
tanb, bie fout>eräne ©eringfdhäkung 9tufelanb3 gegenüber ber Äirdfje in 
^oten, ein brohenbeS ©df)tema im Orient. 

Unb baju fam bie äterftimmung be3 SBatifanS, ber nid^t im ©tanbe 
gemefen mar, in ridhtiger @rtenntnife ber 2lnforberungen ber $eit 3^96* 
ftänbniffe an biefe jn madfjen nnb roenigftenS mit ©t)re unfc SBürbe nnoer^ 
meiblidfje 33ertufte ju erleiben. Der ©taatsfarreu ber Rurie hatte ftdh unter 
$iu3 IX. verfahren, benn bie ^olitif be3 roettmännifdfjen RarbinalS 
äntonetti mar bie ber 33erjroeiflung, bie ^ßolitif be$ nur furje $eit im 
©taatSfefretariat refibtrenben 93eter3 ©imeom bie ber Siefignation 
gemefen. 

Seo XIII. braef) fofort mit ben SKayimen feines SBorgängerS ^MuS IX. 
unb befteüte fid6 einen mafeüotlen ©taatsfefretär, Rarbinal $rand[ji, ber ihm 
beiftanb, jene SRealpotittf einauletten, beren grüßte bie Rirdfie feitber gepflüeft 
bat. Seo XIII. fafj ein, bafe *r nidf)t für bie "Dauer auf ßrieg§fu§ mit 
bem beutfdhen Raifer fielen fönne, unb fo fud£)te er fi<$ junädfjft mit jenem 
greifen -äRonard&en auSjuföbnen, ben PuS IX. in einer an llnjured&nung^ 
fäbigfeit grenjenben Serjroeiflung einen „neuen Htttla" genannt hatte. 
2eo XIII. gelang e£ audfj nrirflidf), fofort ben 2$affenfttlljtonb jnnfdfjen 
©taat unb Rirdhe in Greußen ^erjuftellen. Dodj bannt waren be£ ^ßapfleS 
Hoffnungen für bie beutfd^en Äatbolifen nod) mdf)t erfcf)öpft. Der greife 
$apft hegte audh bie @noartung, bie Söhne SopoIaS mürben eines £ages 
roieber im Deutfdfjen SHeidfje eingeben fönnen. 

3n feinem Verhalten gegenüber ben 2Räcf)ten Europas jeigte ftdfj ber 
$apft nie als ftarrer Doktrinär, fonbern trielmebr als opportuniflifd^er 
Diplomat. 3n £tnftdht jeboeb auf bie pbilofopbifdhe unb bogmatifd^e -Dtiffüm, 
bie er als unfehlbarer ©dhafcmeifter ber fatfjolifdfjen Doftrinen ju erfüllen 
hatte, mar er juroeilen in ^o^cm ©rabe von ben jefuitifdjen ^ntranfigenten 
abhängig, ©df)on ber llmftanb, ba| fein 93ruber, ber mittferroeife perflorbene 
Rarbinat ©iufeppe $ßecci, bem Drben SogolaS angehörte, madfjte ben ^ßapft 
für gemiffe Sebürfniffe unb SBünfdje biefer abfoluteften aller DrbenSgemeim 
fd&aften befonberS geneigt. 2Ber hätte es fidf) je träumen laffen, bafe ein 
Seo XIII. ftdh baju mürbe hinreißen laffen, einen Rreujjug gegen bie ihm 
in früherer Seit fpipatbtfdf) gemefene ^hifofophie SioSminiS in ©cene 511 
fefcen? Unb bo<$ erfuhr bie SBelt eines £ageS ju ihrem ©tarnten, ber 
^apft hätte tnerjig Xfäen be3 großen 2lbt§ dou Domoboffola, in welchem 
bie italienifdhen Rathotifen ben größten SJS^ilofopI^en be§ neunsehnten 3<*hrs 
hunberts feiern, in 2ld^t unb 23ann getan. ©0 jeigte fich Seo XIII. unter 
jefuitifdhem ©influffe bi^roeilen härter als feine SBorgänger. D)er 
ftarre ©amalbulenfermöndh auf bem ©tul)l ^etri, ©regor XVI., mar ein 
SJetounberer 3loSminiS geroefen, unb ^iu* IX. hatte bem 3lbt fogar bie 



— £ eo XIIL 



365 



5tarbinaläwürbe jugebadf)t — ein 93orf)aben, ba§ banf jefuitifd&en 3ntriguen 
aHerbing3 nidfjt aufgeführt warb. 

SRid&t aber, afä ob barum be£ Sßapfie^ nriffenfd&afttidfjer £orijont ein fo 
enger gewefen wäre, ©r fjatte fid& melmebr in früheren Safjren, in feiner 
33ifdfjof3jeit in Perugia infbefonbere, viel mit Seftüre unb ernftem 9lafy 
benfen über geiftige Probleme befaßt. 

* * 

* 

©ioacd&ino $ecci fjatte audf) in mobemen ©Triften t)iel gelefen. 6r 
fanb bie ©pradje moberner ©d&riftfietler weniger fiumcm alf bie firdf)ltdf)er 
Genfer. 3 ur ^ß^itofop^ic ber p&üofopbie, jum ©ebanfen ber ©ebanfen 
bat er ftdf) nid^t auf wiffenfdf)aftlx<f)em SBege emporgefdfjwungen. £>ie ifmt 
von feinen @rjief)ern unb Sehern mitgeteilte Religion bat Ujn ben Urgmnb 
ber 2)inge in ©ott erfennen gelefjrt. Unb in ©ott audfj fa& er ben Ur* 
grunb ber magren ©nbeit beä 3Renf(^engef^led)t^. 3>n ber Äraft ber 
Äräfte, bie ber ^aturforfdjer nidfjt in eine matfjematifd&e formet ju Reiben 
im ©tanbe ift, bie er jebodf) in einer fyötyxen wtffenfdfjaftlidfjen unb Sebent 
©inbeit fid^ oorflellt, wollte ^Jecci feine moralifdf)e ©ewalt über bie 3JJenfdf)* 
beit fefjen. ©o f)ören wir il)n benn nidjjt nur befangen, fonbern üietmebr eng* 
berjig über moberne Genfer unb moberne ©ebanfen fpredfjen. Dft lehnte 
er ftd) unmittelbar an ben «SpHabuö an, unb ba fpradi) er benn mit ber 
©ntfdjjiebenfyett be£ ©tjttabuf unb faft au<$ abfpredijenb rate ber ©ijUabuf, 
ber ja bie große pbtlofopbifdfje ßriegferßcirung bef intranfigenten Sßapfttumf 
an bie moberne 2Biffenfd)aft unb bie moberne 9JtenfdE)f)eit mar, unb, weil 
ef aud) ein .ftriegfruf gegen unfere teuerften ©üter war, twn allen mobemen 
9JIenfd(jen fo fd^riH empfunben warb. 

^ßecci citirt einmal ben britten ©afc bef ©t)tlabu£ unb befämpft bie 
bort erwabnte „Qrrlefjre": /; ®ie menfdfjlidje Vernunft ift obne irgenb meldte 
9Jfufftd)t auf ©ott ber einsige ©d()ieb3ridf)ter jwifdf)en 2£aljr unb galfd), 
@ut unb 33öfe; fie ift ftdf) felbft ©efcfc unb rei^t ^itt, burd) ifyre natür* 
lid&en Äräfte baf 2£obl ber -Kenfd&en unb ber 3Sölfer ju begrünben." ftn* 
bem er biefe „^rrlebre" befämpft wirft er ben mobernen 55enfern vor, bafi 
fie ber -Katerte UnfterbttdE)feit jufd&reiben. @r ^at ba, wie ungefähr ein 
„ibealiftifd&er" ^rofeffor ober Geologe, ein SBSort befampft, baf üorurteite* 
DoKen ©eiftern ftetf nabegegangen ift. „9J?aterialtemu3"! — ein uermeints 
lid&e§ ©d&redgefpenft. ®a§ bie Unfterblidfjfett ber SKaterte ungefähr baf* 
felbe fei, wie bie Unfterblidtfeit ber i^been, bie Unfterbltdfjfeit ber ©eele, bie 
Unfterbtid&feü ©otteS, wollen bie fogenannten ©piritualiften eben ntd&t be* 
greifen. 2JJit oielleidjt nid&t ganj berechtigtem ^atboS bat benn ^ßecct über 
bie nwbeme SBiffenfd^aft aufgerufen: „®a3 ift bie SBiffenfd&aft, bie ben 
•Dtenfdfjen mit bem £ier auf bie gleite ©tufe fteHt unb in frevelhaftem 
2Baf)nfinn bie ©runbfagen ber fütlidjen, ^äuSli(^en unb bürgerlichen 25?ett* 
orbnung erf füttert." £ätte er tiefer gefdfjaut, fo bätte er in ber 3bee von 



366 Sigtnunb flTnit3 in tüten. 

ber ©leidjljeit ber 5Renf<$en unb bct £iere einen ©ebanfen entbedt, ber 
oft genug im Gfyrtftentum na<$ ©ettung gerungen fyrt. 3m Urdjriftentum 
fpielt ja ber in allen Sßefen roofynenbe göttlidje ©eift eine nidjt geringe 
SMe. ©ott unb 9JJenf<$ fmb ©tufen berfelben @ntnncflung. ®ie vom 
„©oljne ©otteS" um i^rcS ©eetenglücfeS unb tbrer eblen ©orgtofigfeit willen 
beneibeten Sßöget unter bem Gimmel unb SUien auf bem gelbe ftnb ein 
bem SWenf^enfo^ne t>erroanbteS ©lement ber Statur. Offenbar ^at specci in 
jenem feinem Hirtenbriefe, ben er ein 3abr t)or 33efifena^me beS p&pfttid^ett 
©tuf)ls an bie feiner Seitung ant)ertrauten ^erufiner getrieben, auf SDarroin 
unb anbere moberne Staturforfdjer angefpielt. 9lber fid^crlxd^ fonnte ^ßecci 
ni<$t bie auf ben (SaufalnejuS geftüfeten mobernen ©elfter Überzügen, menu 
er ber mobernen 5?aturn)ij|enf(^aft ben gefybebanbfdml) ^innjarf. 

SKoberne unb mobernfte tarnen finben mir gar oft in $pecctS fiirten^ 
triefen citirt. ©o finb biefe benn roeit ef)er ein ©pieget feines ©eifteS 
unb feiner Sntettigenj, als bie päpftlid)en 6na;fltfen. $n ben lefcteren 
citirt er ^eilige SRamen, bie 33ibet, ben SuguftinuS, £ertullian, DrigtneS, 
Element SHejanbrinuS, bie trielen ©regorS, £teront)muS, 2lrnobiuS unb 
SactantiuS, ben ^eiligen Stomas, bie Sefdjlüffe beS Sttbenttner RoncilS, 
bie 33uHen unb ®nct)flifen feiner Vorgänger auf bem päpflluften ©tuf)l. 

3n feinen Hirtenbriefen jebod^ lefen mir bie tarnen eines 9JlonteS* 
quieu unb 9iouffeau, Souffrot), 3ule§ ©imon unb Victor Gouftn, SafHat 
unb £atne, 33enjamin $ranflin unb Ugo goScolo. ftie £ätigfeit SJenanS 
verfolgt er bis in bie Revue des deux Mondes hinein, beren ffeifciger 
fiefer ^Jecci gemefen ju fein fdjeint. 2ttterbingS l)atte er bie ©eroobnbett, 
ben mobernen ®enfern in e<f)t geiftli$er SBeife einen ©pifcnamen anju* 
Rängen, ©o befegt er ben $P()i[ofopl)en 3'ouffroi) mit bem £itel „uno dei 
piü rappresentanti di questa malaugurata scuola" (ben Vertreter einer 
unlieifootlen ©djule). ©inmal fprid)t er Don ben „bugiardi filosofi" 
(Sügenpbilofopfyen) unb jäblt SuleS ©imon unb Goufin baju. Saine 
nennt er „uno dei piü avventati scrittori di quella scuola nefanda" 
(einen ber ungeftümften ©djriftfteller jener rudjlofen ©djule). Stouffeau 
nennt er „ben berühmteren Ungläubigen beS vergangenen Qabrfmuberts." 

©t)tnpatf)ifcf)er als biefe epaften ober mobernen, reoofutionären Genfer 
finb i&m -Känner vom ©djlage (SljateaubrianbS unb £)e SÖlaiftreS. 3Äit 
®e SJtaiftre ruft er über Siouffeau unb SBoltaire auS: „glüffe üott trüben 
unb fdjmufcigen SBafferS, bie einige ©belfteine mit fid^ führen." 

9Zo<^ gut genug, bafc er biefe ©betfteine aus ben ©Triften fo fienjor; 
ragenber ©eifter aufgelefen ^at. £>a(3 er aber of)ne roaljre ©ered&tigfeit unb 
oljne roabreS 2Bof)lroollen gegenüber mobernen ®enfem ift, beroeift ber Um* 
ftanb Ijinlänglid), ba§ er überhaupt baS üorurtetlSoolle Urteif ®e SÖiaiftteS 
ftc^ angeeignet hat. 3JUt met)r SBoblmofleu als ber mobern benfenben 
©eifter ermähnt er eines Gefare Gantü, 3>eSprej, ßljampagni), -öettinger. 
S)aS finb eben firdjUd) gefinnte ©(^riftftetter. 



i 
i 



für; - - n > 

£eo Xlü. \^.. ; ^^^ 367 

Säielleid&t bat ber ^5apft immerhin bic mobernen ®enfer beffer nadf)* 
empfunben ate bie alten ©riedljen. ©r ^at jene, wenn er fic audfj befämpft, 
nod) immer beffer Derftanben als bie von Ujm jettroeilig citirten antifen 
©elfter. Seo XIII. roar im ©riedfnfd&en nidfjt beroanbert. S)ie Italiener 
feiner ©eneration fannten ba£ @rie<$if<fye im ^allgemeinen fd(jledf)t genug. 
aSiele Staliener Ratten roobl baS ©rted&entum in fi<$ erlebt, wie j. 33. 
©iofufc ©arbucci, ber rote ein ©ried&e mit ©rpaben, Dreaben unb 9kjaben 
innigen SBerfefyr unterhält. äfaberS 2eo XIII., ber mittefalterlidE) benfenbe 
Italiener, ber fid& in feinerlei innere Sejie^ung jutn ©rie<f)entum gefefet 
bat. ©tanb ja aud; SeoS XIII. unb unferer aittcr ©idjteribcal, ©ante 
2Hig^ieri, wie ein grembling bem ©riedfjentum gegenüber. 

2Bie einfeitig betrautet ?Pecci / um ein Seifpiel au£ bem ©ried&entum 
anjufübren, $id&ter wie Sßtnbar, StiidfjploS unb Sopt)ofle£, roenn er fie als 
3eugen be£ ©otteSglaubenS anruft! 9Htt ber tbeologifd&en ©ottesibee 
SeoS XIII. bat bod) ber ©ott SßinbarS ober ©op^ofic^' nid&t mebr gemein 
als ber ©ott ber ©briften mit beut ©otte ©oetbeS ober ©arroinS. Unb 
in äbnKdfjer ©infeitigfeit bat er aus ber SRüftfammer ber gried^ifd^en ^J^ilo^ 
fopbie Argumente für baS ®afein ©otteS gefugt, ©o efleftifd), fo büet- 
tantenbaft, fo wenig raiffenfe^afttid^ aerfubr er roie bie atten Äirdfjenlebrer, 
roenn fie gegen bie beibnifdEjen Sräudfje polemiftrten. 

®odf) fo abfofut unmobern ift ßeo XIII. barum bodE) nid)t. Qn einem 
feiner Hirtenbriefe feiert er bie äußeren ©rrungenfdfjaften ber mobernen 
Jlultur. ©r feiert bie ©ifenbabnen unb bie £elegrapben, bie @asbeleudf)tung, 
bie gbbrifen, bie ^ßbotograpbie. 3lber er ift ju engberjig, um etnjugefteben, 
baß bie im ©egenfafee jur Jtirdfje flebenbe 2Biffenf<$aft unb ntcfyt ber firdf)* 
Ütfye ©taube es genialen Sßenfd&en eingegeben babe, bie £rägbeit ber lieber* 
lieferung 3U überroinben unb bem Sßeltoerfebr glügel aus ©ifen unb $)räbten 
ju fdfjaffen. ©r tjerfennt au$ burd&auS nidjt, ba& biefe rounberbare SeidEjtig* 
feit beS mobernen SBerfebrS ber Verbreitung ber Sbeen unenbtidf) günftig 
fei. 9lber befangen genug giebt er fidfj ber Hoffnung Ijin, bie ©ifenbabnen 
werben ben fird&lidfjen ©ebanfen no<$ förbern. 

©in bebeutenber Sßenfdf) mag audfj unrichtige ©ebanfen in lebhafter 
SEüd&tigfett unb in ^rineipientreue burd&benfen, unb fo f>at au<$ jener fein ©e* 
banfe eine, roenn au<$ nur formale 33ered£)tigung. ®ie ©ifenbabnen unb 
bie £elegrapben roerben fid^erli<^ eines £ageS bie SCräume mand&er großen, 
einen Seifigen SDBelt^ unb 3J?enfd(jbettSgebanfen trmtmenben ©eeten erfüllen. 

3lber ber autoritativen, unfehlbaren Äirdfje roerben fie infofem fdjaben, 
als fie ein ftrdE)enfeutbli<$eS 2Bort unb ein roiffenfdfKtftlidjeS ^rineip in 
aller Seidfjttgfett vom entfernteften 2öeften nadfj bem entlegenften Dften 
tragen. 

$ecci*£eo XIII. bat aud^ gern gebietet. 

Der ^apft bat fogar im 3Satifan nod^ gefunben, mand^eS Keine 
^5oem niebersufd^reiben. ©S roar ein ^Jerufiner ^riefter, S)on ©eremia 



0 



368 



— Sigmunb miitt3 in ttHen. 



i 



33runelli, ber, fetter ©idfjter, bie ^ßoeften be3 $apfie3 juerft ber DeffenÜidf)* 
feit jugänglicfj madfjte. SBäljrenb eines Slufcnt^aTteö $)on ©eremtaä in 
5Rom fjatte ftcf) ber $apft mit iljm in *ine£ ber legenbären „11 OOO ®e* 
matter" be3 SßatifanS eingefroren, nnb burdfj triele ©tunben biftirte ifpn 
ber greife ©owerän bie SHdfjtungen au§> feiner £anbfdE)rift. ©eitler faben 
fidj in Stalten Diele ©eiftlicf)e an bie Ueberfefcung biefer latexmfäen 25erfe 
gemadfjt, nnb aud) ber feiger Derftorbene rabifale 9Mfänber Deputtrte nnb 
Did&ter gelice ©aoattotti, ein entfd&iebener ©egner be3 Sßapfttum^ Ijat eine- 
lateinifdf)e Plegie ^$ecci3 tn'3 3talienifd|je überfefct. 

Dtefem geiftttdjen Didier aber gelingt es feiten, feinen Kämpfen einen 
plaftifdjen februcf jn geben, ©eine ©ebid^te finb (Smtabnungen, bie ber 
33if$of an 3)tandf)en in feiner beerbe, bie ber SWeifter an feine Sünger, 
bie ber Stfienfclj an fidf) felbft richtet. £>a3 elegante Satein entfd&abigt für 
bie 3lrmnt ber finnltdjjen SBorfteUnngen. Sei ber Dfirftigfeit ber ^p^antafie 
beä 3)td(jter3 erreidfjt ber $ampf nie einen tragxfdfjen £öljepunft. 216er 
rüljrenb finb biefe Didjtungen immerhin, rülprenb wie ©ebete ber jerfnirfd&ten 
©eele. 

Qu Dielen feiner i?erfe roerben bie ©djredfen ber ©ünbe Dorgefüljrt. 
SBenn uns roenigftenS als ©egenbilb jur $tetfd£)esluft bie ed&te, reine Siebe 
erfd&iene! — ^ie gelben feiner Dichtungen finb d^riftli^e -Diartgrer, 
fromme Siebte nnb SKebtiffinnen, Domtntfaner nnb JJefuiteu, ©eetforger 
aller 2lrt. 9tie aber fübrt er einen ©dfjäfer t)or, ber bie ©djjalmei blaft, 
ober eine ©dfjäferin, bie mit bem ©eliebten foft. Unb bodfj fönnte ber 
geifttidfje Dieter, ber juroeilen — Dielleid^t unbeiuufjt! — trafen SBirgitö 
gebrandet, bem rönüfdjjen ^oeten ben ibijlltfd&en nnb bufolifdjen ©eift abge= 
laufet Ijaben. Der Dxdfjter läßt feine 9Jtärtt)rer ben (Sljriftengott, bie Un* 
befCedfte unb ben ©ofyn ber Jungfrau preifen, nie aber uns 9Teu§emngen 
beS unmittelbaren . ©enuffeS, jaudjjenbe Stimmen ber £rinfer, fröltfidje 
Grntelieber, füfse^ SiebeSflüftern, rüfjrenbe ÄinbeSlaute üerneljmen. 9ieue~ 
gejammer, 9hife nadE) bem Derlorenen Seben gemahnen uns an bie $lü<ijtig= 
feit unb 9?idf)ttgfett beS £)afem£. Unter bem £itet „Damnatoruni ad 
Inferos lamentabilis vox" (3Set)ruf ber SBerbammten in ber £ötle) fd)rie& 
er folgenbe Werfet 

9lu8 bem ©ottengnmb erbröhute ber fenfeenbe SBefjrnf: 
„O toftr' uns Slrmen üott §ier fern mir ein Stihtbcfcen gegönnt!" 
2BaS gefdjäft? ®ie föeue ermerften fic tief in ber ©eele — 
$iefe (Stimbe allein tilgte bie laftenbe 6djnlb." 

* * 

* 

ftalte ^Jracfit liegt über ben ©id&tungen be§ ^apfteä, unb man fie^t 
benfelben an, bafc Seo XIII. fid^ an ben Sßerfen Virgils ^erangebilbet Ijat. 

Der Dichter ber römifd^en gelben ^at ben itafienif^en Stird^enfürPen 
jur 33egeifterung angefaßt für bie gelben beS ©tauben^, für bie SJiartyrev 



I 



£eo XIII. 



369 



beS ßtyriftentumS, bie bcr ^opft tnit titelt Äraft ju befingen wrftebt als 
bie ifalienifd&e 9?atur. 

Db ber ^apft Apologien ober <ßolemifen fd&rieb, immer befleißigte er 
fidj eines ffammenben Stils, einer berebten Argumentation, $)te madjt* 
Dotte ©prad&e, in ber er in feinen Hirtenbriefen bie firdfjlid&en Slfte 
*ßtuS' IX. Derteibigt, bie 3lnftrengung, mit ber er. feine 3been logifdfj ju 
entnridEeln fud;t, fprid&t audj ju bem ©egner. Stets fdE)ioebten bie flaffifdfjen 
©elfter beS alten 9lom, beS mittelalterlichen unb beS mobernen Italien 
feinem ©eifie Dor. Db er als Sifdfjof von Perugia gegen bie bur<$ bie 
ttalienifdjje Regierung neu eingeführte ßitnlebe ober gegen bie ^ßiemontefeu, 
bie üjm roie neue ©oten erfdfjienen, ob er gegen bie Konfination ber 
Äloftergüter burdf) bie Regierung ober gegen bie papftfeinblidfjen 93eftre6ungen 
ber ©aribalbiner bonnerte, ftets burdEjroebt ber §auü) einer unbeug- 
famen ©efinnung bie dou iljm in bie SBelt binauSgefd&icften SdEjriftftücfe. 
3)eSbalb lieft audEj ber ©egner ber üon bem Äarbinal ^Secä vertretenen 
3nf<$auungen nidjjt obne Teilnahme feine Hirtenbriefe, beren bebeutenbfte er 
in ben Sauren 1876, 1877 unb 1878 abfaßte. ®iefe 9lbbanblungen über 
„"Die fatf)otifdf)e Äit^e im 19. ^abrbunbert", über „®ie .Qir<^e unb' bie 
ßiüilifation" waren baS Jtanbibatenprogramm beS jufünftigen ?5apfteS. 

So febr ragte ber 33ifdf)of von Perugia burdf) feine bofie Silbung unb 
bur$ feinen tüd&tigen ©barafter unter ben italienifd^en Jtarbinälen benwr, 
ba&, nadf)bem ber als jufünftiger Stadfjfolger $iuS' IX. vielgenannte ©r^ 
bifd&of SWiario Sforja von Neapel tot tpar, man allgemein auf ©ioacc^ino 
^ecci als auf ben präbeftinirten ^apft binnrieS. 2)urdE) feine Stellung als 
©amertengo ber ftird&e war er berufen, nadf) bem £obe PuS' IX. bie 
5RoHe beS 3nterre£ mäbrenb ber Unbefefet^eit beS Zeitigen StubleS 
ju übemebmen. 

£>afc bie SBabl ber Starbinäfe burdf) bie ©rbebung $peccis 5ur ^ßapft* 
mürbe auf feinen Unmürbigen fiel, beroieS bie golgejeit. puS IX. §atte 
burdf) ben 35oftrinariSmuS feinet StaatSfefretärS Slntonelli bie ^olitif ber 
Äurie in 9Jii&frebit gebraut; £eo XIII. madfjte bie gebler feines Vorgängers 
nrieber gut burd^ bie gefd^idte £aftif, mit ber er mit ben europäifdfjen 
9tegierungen, unb namentlidfj mit ber preugifc^en, ju verfebren verftanb. 
33ejeicf)nenb für ben biptomatifdfjen ©eift beS SßapfteS ift es, baf$ er von 
bem erften £age feiner £errfdf)aft banadf) tradf)tete, %u $eutfdf)lanb gute 
Sejiebungen ^erjufteQen. Äußer bem polttifdfjen 3Jioment mar für ben 
5ßapft audf) ein rein geiftigeS mafjgebenb. $)aS Dberbaupt ber fatbolifdfjen 
&irdf)e ^atte bereits als Sifdfjof von Perugia ben ®rnft, ben ftarfen ©eift, 
bie unermüblidfje SluSbauer beutfd^er Arbeit fd^äfcen gelernt. @S entging 
bem 23fafe beS italienifd^en ßird^enfürflen ni$t ; baß baS in feiner -Majorität 
protefianttfdEje ©eutfd^lanb im 3lllgemeinen eine fübrenbe Stoffe in ber 
europäifd^en SIBiffenf^aft fpiefe unb bie madfjtoofle beutfd^e SBiffenfd^aft auä) 
in bem Sager ber ßatbotifen im Sefonberen blübe. 3gnaj oon ©öüinger, 



370 



Stgmunb V([nn$ in VO'xen. 



biefcr grofee 9Jiünd()ener Geologe unb Unfoerfalgeteljrte, biefer von ganj 
©uropa benmnberte greife Sorfd&er, war burdj bic ungtüdfttd&e Haltung 
*ßiu3' IX. tljm gegenüber bereits für baä 'jßapfttum t>ertoren, beffen tefct* 
uerfünbete ©ogmen ber überjeugungätüdfjttge ©enfer befämpfte; fo fuc^te 
benn Seo XIII. roemgftenS bie übrigen tjeruorragenben beutfd&en 2$eologen, 
wie £ergenrötljer unb £etttnger, Qtfelt unb R. 2Berner, Sangen, %. X. 
ßrauä, ©r^arbt unb äfabere, bem ^eiligen Stutjl ju erlitten. S)en SBürj* 
burger Geologen &ergenrötf)er ernannte ber ^apft batb nadfj Antritt fetner 
Regierung jum Äarbinat, wie er benn audf) biefen baprifdfjen ^räfaten an 
bie Spifee be§ oattfanifd&en Slrd^ioö fteHta. £n ©rinnerung baran, baß ftdfj 
fo mandfjer beutfd&e Stfdfjof roö^renb be$ preufeifdf)en Rutturfampfeö ntit ber 
©omenfrone beä 3Jlartt)rium3 gefdjjmüdt Ijatte, bebiente jtdf) audj Seo XIII. 
reidjtidj ber fatfyolifdjen Geologen ®eutfdjjlanb£, um ifyre geiftigen 2Baffen 
bem Sßapfttum gegen ben SiberaftSmuä unb ben gortfd&ritt ju gute 
fommen ju laffen. 

©rfannte aber Seo XIII. ben beutfd&en ©eift an unb räumte er üjm 
einen bebeutenben ©tnflufc ein auf bie oattfanifd&en Snftitute unb ©uu 
rid&tungen, fo gewährte er bod^ ben S)eutfd)en feine ju fjeroorfted&enbe pofitifdje 
aWad^t innerhalb ber centralen Regierung ber Jttrd&e. 3n Serftn, in 2J?ündf>en, 
in SBien, in QnnSbrud fämpften unb fampfen bie beutfdjen Äatfjoßfen als 
feftgefdfjloffene politifdje Parteien bie ©df)lad&ten beS ^apfttumS, im Äarbtnafo 
fottegium bagegen war ifrien fein ju großer ©influfc gewährt. ®en beutfdjen 
Äatljolifen war im befteu gfaHe ©elegen^eit geboten, im 33atifan ein wenig mit 
ju regieren, aber nidfjt ju fjerrfdfjen. S)er germanifdfje (Seift mu£i ftdfj in ber 
£errfdf}aft ber Äird&e ganj bem romanifdjen beugen; bie Italiener führen 
rote einft, fo au<$ no<$ jetrt ba3 Regiment ü6er bie ©eutfcfyen. ©eit fdft 
trier ^a^r^unberten, feit Stapft ßabrian VI., fyit ja fein ©eutfdfjer, fein 
9Udfjtttaltener überhaupt bie £iara getragen. 3>aj3 aber ein italienifd^er 
<ßapft fidf) faft auäfdjUeöüdf) mit italienifd^en Äarbinäten umgiebt, ifl nur 
aHjunatürtidj. 

®aran $at audf) ba$ 25 ^aljre lange <poutififat SeoS XIII. nidjts, 
gar nidf)t3 geänbert. 





Die fdjlafenbe Sdjöne* 

Von 
— tüeimar. — 

\ ©oetljes befanntes ©ebidjjt „2>er 33efu<$" ju ber brüten Elegie 
es ^ßroperj in Sejieljung fielen fönne, §aben bie alten (Srflarer 
Ke&off unb ©finfcer entioeber überfein ober geleugnet unb 
belegen abfid^tlic^ ignorirt. 9lu$ Soeper fcfjeint nifytä iavon roi)fen ju 
wollen; in feinen Slnmerfungen ju bem genannten ©oetbe'fdfjen ©ebidfjte citirt 
er jroar ba3 £irtengebtdf)t be3 SongoS, f<$n>eigt aber gänjtic^ vom ^roperj. 
dagegen erflärt Slotbftein, ber neuefie Herausgeber unb Interpret ber^ro- 
pertifdfjen (Slegien, ©oetbeS ©ebidjt gerabeju für eine ^adjja&mung be3 römi* 
fdjen. 3Jlit roeldf>em Sled&t, wirb ftdfj aus ber joergleidfjenben Setrad&tung 
beiber ©ebid&te ergeben. 

„3SHe 2trtabne am ©eftabe üon IJtoyoS von ftummer erfd&öpft rul)te, 
als £f>efeuS fte t>erlaffen Ijatte, nrie 3lnbromeba von bem raupen getfen 
erlöft in erquiefenben ©dfjlummer gefunfen war, nrie bie tbrafiföe 33acdjantin 
x>om SReigentanje ermübet am Ufer beS SlpibanoS eingefdfjfafen ift/' mit 
biefen brei Sergleidjjen nrie mit einem fräftigen 9luftaft beginnt ^roperj 
feine (Slegie, um ju erläutern, in melier Sage er einft feine ©eliebte, bie 
mel befungene Sgntßia, gefunben fcabe. 3luf einem 9iul>ebette liegenb ift 
fie eingefdfjtafen, baS &aupt [äffig auf bie &anb geftüfct, in einer Haltung, 
bie ber 3)tdf)ter ber befannten ©tatue ber fdjlafenben 9lriabne abgefeljen 
ftaben mag. @r felbft fommt Don mitternädfjtigem ©etage, nnd& batbberaufd&t, 
ben 33Iumenfranj no<$ auf bem Kopfe, Don gacfel tragenben ©flat>en be* 
gleitet. @r bringt in bie 2BoI)nung beS SKäbdfienS unb näfjert ftdf) bem 
Sager, auf bem fie liegt. $>a ergreift i^n bie 33egierbe, fte 5U faffen unb 
Ijeifse Äüffe auf üjren 3)Junb ju brüefen; aber er tuagt es nid^t, i&ren 
©Plummer ju ftören; benn er für^tet bie Vorwürfe ber ©d&önen, bereu 



372 



Knntje in XVeimax. 



beftiges Temperament er ausgrfabrung fennt. So begnügt er fidf> bamit, 
fie mit unüerwanbten ©liefen anjufdfjauen, wie einft 2lrguS bie üerroanbelte 
£o$ter beS Sfnad&uS beobachtete- 9Zun nimmt er ben Stranj von feinem 
Äopfe unb fefet iJ^n ber Sd)lafenben auf, er ringelt unb orbnet ibr baS 
aufgelöfte £aar unb legt ibr in tänbelnbem «Spiet grüßte in bie geöffnete 
&anb, bie jebodf) ber SBiHenlofen entfallen unb über ben 93ufen beS SttäbdjenS 
berabrollen. 2Benn fie im SCraume einmal auffeufjt, erfdf)ricft er au« 
§urdf)t, es mödfjte baS 33ilb eines gremben t)or ibre ^bantafte treten unb 
fie mit aufbrütgtid)er 3 unei 9 un 8 angfügen. ©nblidfj, als ber HWonb burdb 
baS gegenüber liegenbe genfter fd&etnt, feblägt bie Sdf)öne erroad&enb bie 
2lugen auf. 9lun folgt bie gefürd)tete Strafrebe. 2tber fie ift feineSroegS 
fo ^erbe, nrie fonft mobl. Slur fanfte Vorwürfe unb Ätagen, ba& ber 
greimb bie ^arrenbe ©eliebte fo lange allein gelaffen. Sie b<*be juerft mit 
Spinnen, bann mit ©efang unb Saitenfptel ben Sdjjlaf oerfdjeudjt, barauf 
in leifen Jtlagen ibrem Äummer Suft gemalt, bis ffe jule^t oon -Btübtgs 
feit überwältigt etngefdjjlafen fei. 

Ueberbticft man nun baS ©oetbe'fd&e ©ebidfjt, fo fpringt bie Ste^ntic^« 
feit ber Situation in beiben ©idfjtungen fofort in bie 2lugen. ©er 3)idf)ter 
finbet bie ©eliebte — auä) biet faben mir ein erjäblenbeS 3$flebi<bt — 
in ibrer Rammer auf bem Sopba fdf)lafenb, inbem fie baS Stridfjeug, mit 
bem fie befdfjaftigt mar, urie Sgntfya mit ibrer Spinbel, nodjj in ben ge* 
falteten £änben bält. SludE) fie liegt „gefällig" „in jiertidfcm Sd&tummer" 
mit aufgelöften ©liebern ba, roenn au$ ibre Haltung eine anbere 
ift, als bie? ber Römerin. SEBie proper j, fo miH au<$ ©oetbe bie 
Sdjlummernbe ni<$t roetfeu, roie jener jtfct er junadjft in Setrad^tung vex* 
funfen an ibrer Seite; unb wie ber römifdfje S)idE)ter angftlidjj ben 9Kem* 
jügen taufdfjt unb ibre 3Jteinung beutet, fo fudE)t au<$ ©oetbe in ben un* 
üerfteHten .Bügen ber Sdf)lafenben ibre mabre ©eftnmmg ju lefen. äber 
bamit ift aud& bie 9lebnlidf)feit ber beiben 2)id()tungen erfd&öpft. Sdf)on bie 
SWottoe, meSbalb SBeibe es unterlaffen, bie ©eliebte ju roeefen, finb grunb* 
üerfd&teben: roenn proper j bie SdEjettreben beS leibenfcbaftlid&en SUJabd^eitö 
fürd&tet, mirb ©oetbe bur<$ bie 2£onne, roeldfje bie 33etradE)tung ber Sd^tum^ 
memben ibm einflößt, bauon abgebalten, ibre Sftube ju frören; S5aS aiu 
mutige SiebeSfpiel beS römifdfjen SHd&terS feblt in ©oetbeS ©ebidE)t, bafür 
jeid^net biefer bie fdfjöne Seele feines 3ttäb<$enS, bie in ibrer Haltung unb 
auf ibrem 2lntlifc fid) abfpiegett, mit ein paar beutli<$en Striaen: 

$)a betrachtet idj ben frönen ^rieben, 

$>er auf iljren Sfagenltbern ruljte: 

2(uf ben ßippen mar bie fttße £reue, . 

5Tuf ben Bangen ßiebltdtfeit gu ipaufe, 

Unb bie Unfäulb eine3 gute« $tx%tn% 

$egte ftdfj im SBufen hin unb toteber. 

v i5otlenbS Derfd^ieben ift baS finale. SBei ©oetbe fein ©rmadben be£ 
3)iäb(^enS, fein Vorwurf, feine ßlage. 9laä) längerer 33etra(btung f^teid^t 



Die fdflafenbe Sdföne. 



373 



ber Siebenbe, wie er gefommen ift, reife bat>on, nad^bem er groei ^omeranjen 
unb jwei 9tofen auf ba3 £ifdhd(jen neben bem ©opha getegt hat; weiß er 
bod), baß bie ©eliebte beim SBieberfehen ihm ba£ Dpfer feiner jarten Siebe 
boppelt vergelten nrirb. 

9ttcht minber groß ift ber Unterfdf)ieb ^infi^tti^ ber Eharafteriftif unb 
ber bid)terif<$en Stimmung, Sßroperj' Dichtung ift, wie pe t>or un3 liegt, 
ein SKeifterftüd realiftifcher Äunft. ©er noch ^alb beraufdfjte Siebhaber, ber 
in tiefer -Jiadht bei $atfelf<$ein in ba3 £au3 ber ©eltebten ftfirmt, ba§ 
fc^fafenbe 3M>df>en, an beffen ©eite nodh ©pinbel unb Seier liegen, ba£ 
feurige Serlangen be3 3üngting3, ftc ju roedfen, ba$ anmutige StebeSfpiel, 
enblidf) ba£ ©rwadfjen, bie Vorwürfe unb Älageworte ber ©dfjönen, baä SlHeS 
ftnb gfyt. bit ber SBirflidhfeit abgewonnen finb unb ftdfj ju einem färben * 
reichen, mit plaftifd&er Deutltdfifeit aufgeführten Silbe jufammenfdfjließen. 
dagegen erfd^eint ©oethea Dichtung wie ein jierlidf)e3 SßafteHgemälbe mit 
mattem garbenton. 

tlnb weldfj ein ttnterfd^ieb jttrifd&en ben beiben ©dhläferinnen! Dort ba3 
33ouboir einer römifdfjen ©ante, einer Dame ber Halbwelt jwar, bie mit 
tmgebulbiger ©efjnfudfjt ben $reunb erwartet unb fidf) balb, ber ©pinbel 
überbrüffig, mit bem Vortrag erotifdf)er Sieber bie 3^t fürjt, f)ier ein 
beutfd&eS Sürgermäbd&en in ihrer Cammer, mit bem ©triefseug befdfjäftigt, 
wie Älärdfjen t>on ihrem Siebhaber überrafdfjt; bie @tne, leibenfd&aftlidfjer 
©emfitäart unb jorniger 2lu3 brttdfje fähig, wirb audjj im ©dfjtaf t»on quälen* 
ben aSorfteDungen beunruhigt, bie Slnbere liegt in ruhigem ©Plummer, ein 
Silb be£ füßeflen griebenS, ba. Unb faum minber groß ift ber ©egenfaß 
jwifdfjen ben beiben Siebenben. Der Sine, glühenb t>om $euer ber $ugenb 
unb be3 SBeineS, erhöht burdf) ein gefdfjäftigeS ©piel noch ben 5Weij, ben 
ber 2tnblidf be3 fdfjlafenben SBeibeg ihm gewährt, ber 2lnbere verweilt in 
fmnenber Setradfjtung unb benft an bie fittltdjen Sßorjüge ber ©eliebten. 
^roperj würbe bie ©dfjlafenbe, wenn ber SUlonb ihm nidtjt juoorgefommen 
wäre, fdfjtie&lidf) bodh nodh gewerft haben, ©oethe oerfchiebt in jarter 9iücf* 
ficht auf bie Stühe be3 3Jtäbdhen£ ba3 3 u f ammen fei n au f eine gelegenere 
3eit. Daju — wieber ein bemerfenäwerter ©egenfafc — herrfdht in bem 
antifen ©emälbe t>a3 &eBbunfel ber -Jtadht, währenb ber Vorgang be£ 
©oettje'fchen ©ebid^tef am £age ober in ber Dämmerung fidh abfpielt. 
fturj, bei proper} eine SReihe von anfdfjaulid&en Vorgängen, bei ©oethe, wie 
fo oft, Dürftigfeit ber äußeren ßanblung, aber 2lu3malung be3 3 u f tön *>' 
lidfjen unb ©ntfaltung be3 inneren Sebent. 3n bem temperamentoollen 
©ebidht bef SRömer^ putfirt eine fräftige, aber in feinem £on t»erlefcenbe 
©innlidhfeit, in ©oetheä oon innigem ©efühl erwärmter DarfteDung wirb 
bag ©rotif^e nur leife angebeutet. Sin $audh jartefter ©mpftnbung liegt 
über bem ©anjen, ein £on reinfter ©retdhenfrtmmung uerflärt t>on Slnfang 
bi^ ju @nbe ba3 lieblid^e ^pH. 



37^ 



<J. Kunfce in lüetmar. 



Sßroperj ^at ben bargeftellten Vorgang ohne Steifet erlebt, mögen audj 
einjelne 3üge bidfjter ifdje ßutat unb Stuefd&mfidfung fein; was ©oetljeS ®e* 
bidfjt anbetrifft, fo fonnte man noch t)or jehn Spören fdjjwanfen, ob es nidfjt 
bloS auf innerer, fonbern auch auf äufcerer SBirHid^feit beruhe. $afc 
©oethe in feinem Verfehr mit Gljriftiane — benn fte ift natürlich bie. 
©df)lafenbe — mag er fyer auSgefprodjen, wirflidfj gebaut unb empfunben, 
alfo innerlich erlebt Ijat, baS fonnte von jeher nidfjt jwetfethaft fein; eine 
^ anbere grage mar, ob audfj ein äu&erer Vorgang t)on ber 3lrt be3 ge* 
fdfjilberten wirflidf) ftattgefunben f)at 3Ran fonnte immerhin annehmen, 
bafc ©oethe, angeregt buref) bie Seftfire ber Sßropertifd&en ©legie, fidh beren 
©runbgebanfen unb einige Slebenmotioe angeeignet unb biefe mit feinen 
eignen (Erfahrungen unb innerlid^en ©rlcbniffcn oerfd^molien unb jum 
Äunflwerf geläutert habe. 9tun aber ift biefe ftrage oöllig geflärt. Seit 
im ©oetbejahrbudh 1894 bie SBIeiftiftffijje t>eröffentli<ht ift, burdjj welche 
t>on ©oetheä eigner &anb ©htiftiane, nrie fte fdf)tafenb auf bem ©opha liegt, 
gejetdfmet ifl, wiffen mir, ba& ©oetfjes ©ebidfjt auf bem ©runbe eines 
äußeren Vorganges entfprungen ift. §n £>atb ftfeenber ©teHung, bie gttfce 
am 33oben, l)at bie ©djlafenbe bie redete Seite be£ audf) aus ber werten 
römifchen ©legie befannten dfjarafteriftifdhen fiocfenfopfeS gegen baS ^olfter 
gelernt, aber fo, ba6 audf) t>on biefer noch bog Sluge unb ein £eil ber 
SBange fichtbar ift. 3>er rechte 2lrm ift burdh ben Körper oerbeeft, währenb 
ber tinfe, unbefleibet, ein wenig gebogen, läfftg jur ©eite herabhängt, ©o 
flüchtig bie ©fijje audf) hingeworfen ift, fic hat einen intimen 9tetj. Sticht 
fo beutlich fpridht fte ju uns, wie ©oetfjeS lyrifdEje (Srgüffe, aber es ift bodj 
in biefen bunften geberftridfjen ein voller ©trabt aus ©oetheS ©eifteS* unb 
©emfitswelt latent, ben mir burch bie Betrachtung ju neuem Seben ent^ 
binben unb in fein ftarbenfptet auflöfen fönnen. 

2ßaS aber fjjüx bie igauptfadfie ift, es märe, — fo fdfjemt eS — nun 
f tar, bafc baS ©ebidfjt, oon bem mir ^icr reben, menn es au<$ in einjelnen 
leidet erfennbaren 3 ö 9 en ber ©ftjje abweicht, unabhängig t>on einem 
fremben Vorbilbe, fammt allen Blättern unb Blüten auf ©oetheS ureignem 
Boben 1 gemadhfen ift. Vielleicht ift es fo, meHeidfjt aber auch 
gefdhloffen ift es nadfj ber obigen Erlegung feineSwegS, bafc trofcbem Sßros 
perj an ber ßoneeption mie an ber Ausführung beS ©ebidfjteS feinen be* 
fd&eibenen 2lnteil ^at. 2Bäre es nid^t benfbar, baß ba« ©trid^jeug, bie 
Betrachtung ber ©chtafetiben, bie grüdhte mehr ober weniger leidht um^ 
gebogene SDiotioe au§ ber römifchen Dichtung finb? Beweisbar ift freiließ 
weber bie eine noch bie anbere aWöglidfjfeit, bie ©ntfdheibung barüber, weichet 
oon beiben man ben Vorjug geben will, fällt in lefeter ^nft^nj bem ©efü^t 
ju. 9lber ba§ ift feine grage: eine Stachahmung ber römifchen (Siegle 
ift bas ©oethe'fd^e ©ebicht nidht, aber ein ©egenftäcf bap ift e$, mag 
nun, wie uns fcheinen will, als fotdheS gebadfjt unb beabfid^tigt fein, ober 
fi<h unbewußt baju gepaltet haben. 



Die fdjlafenbe Sdföne. 



375 



@3 giebt aber audf) nodfj ein britteä, inniger befannteS, aber beadjtenäs 
wertet ©ebidjt, worin ber gleite SBorwurf, unb jwar unter bem nadf)wei£* 
baren ©influfc be3 proper}, befjanbelt ift. @3 ift t)on bem Slnafreontifer 
©öfe (1721—1781) unb tragt bie bejeid&nenbe Ueberfdfjrift „Die fcljlafenbe 
©d&öne". 2lud) ©öfc h<*t bie gorm ber 3<$erjählung angewanbt, aber bie 
©cene gänälidf) üeranbert. Unter einer 9Jh)rtenlaube, bie gegiert aU Tempel 
be3 &arpofrate3 — baä ift ber ©ott be3 ©d&weigenS — bejeidfjnet wirb, 
finbet ber Didfjter bie Dronte, nadfjbem ihr „ÜDZorpfieuS ©djlummerlörner 
auf bie müben Slugenltber geflreut hat". 

2Bie in (Snnas blühenbem %ak 
$>ie iunfle ^roferpina 
ÜRübe jungfräulicher Spiele 
2Tuf ölumen ruhte, lag fle 
2faf einem S9ette öon föofeu. 
$ie Bürger ber 3to*ige 
UitbetoegKch in ben Aftern 
©c&onten ihrer M 
Unb unterbrachen ben SSalbgefang. 

9iun naljt ftd& ber 3lnfömmling ohne ^urd&t, ihre 9Jeije ju betrauten. 
Dann Reifet e3 weiter: 

83alb hob ich öon meiner ©tirne 

3)a8 leiste SXumenfritagchen 

Unb fefet' es leife ber ihrigen auf, 

Jöalb leöt* ich einen ^urtrortfirftch 

3ht in bie hohk $artb. 

SBalb toarf ich ih* <nif ben S3ufen 

(Sin füg buftenbeS föofenblatt 

Unb überlieft mich flanj meiner ©iune SBegauberuncj. 

©3 folgt eine erotif<$e ©d&itberung ber 9teije ber ©dfjönen, auf benen 
bie 2Iugen beä SRahenben ruhten wie be£ 3trgu£ hunbert 2tugen auf jene 
3o ftdjj hefteten, unb bie ©d^ilberung fdf)lief$t: 

gflora, faßt ich, ßolbe ©emahltn Sabona, 
&aft 2)u in deinem Körbchen 
3unße ßtfien ober föofenfnöpfe 
ffrifcher al» fie hier ftnb? 

Darauf bittet ber Dieter bie weife $aBa3, iljn mit ifyter 2tegibe ju 
fdjüfcen ober ben Sufen ber ©cfjönen, ber fidj t>on bem leisten ©Überflor, 
ber ihn SfafangS bebedfte, (oägemadjt hat, mieber ju verhüllen. 2Iber Dallas 
erhört ifyn nidf)t, weil fie fem t>on ihrem ßefropifc^en Heiligtum in 2lrgo£ 
fid^ buvd) ein fühtenbeä Sab in ben Sßeßen beä ,3nadf)u§ erfrtfdf)t. 9lber 
%nor erhört ihn. Sluf bem 93ufen ber ©djönen ftfcenb wie auf einem 
2$rone t>on 2l(abafter fdf)iefct er flammenbe Pfeile in ba3 &erj be3 neu« 
gierigen Seobad&terS. 

unb 60b. CYI. 818. 25 



376 



Kuntje tu Hoetmar. 



©elj, forad) er, <Sot)it ber toetfcit Sltljenäa, 

®el) unb fei teeriger fütjn. 

$u toci&t fo Diel unb toei&t nodj ntcf)t, 

$aß, toemt eine 6djöne fcMäft, 

$od) 8fotoT immer mxfi tuadjt. 
SJian fielet, baS ©ebid&t entfernt fidE) eben fo weit üon feiner Vorlage 
als baS ©oetlje'fd&e, ja man würbe faum erfennen, ba§ ^roperj benüfct ift, 
wenn nid&t baS SiebeSfpiel unb bie @rwä&nung ber 9lrguSaugen bireft auf 
bie Duette Ijmwiefe. SMe ©dljtafenbe ift §ier nidfjt wie bei ^ßroperj unb 
©oetlje bie ©eliebte beS £HdE)terS, fonbern §ödf)ftenS eine Selannte, erft ber 
Stnbltcf tljrer ^eije uerfefct fein 33lut in SBatlung unb flögt ifjm järtlid&e 
©efü^le ein. ©tatt ber bewegten £anblung beS Dröpers fjaben wir I)ier, 
wenn wir uon ber furjen ©pifobe beS SiebeSfpieleS abfegen, wie bei ©oetfc 
bie 2luSmatung beS gefdjauten 33itbeS, bie fidfj jebodE) auf bie ©d&ilberung 
ber äußeren 9Jei3e unb iljre Sßirfung auf bie Sßfymtafie befd&ränft. S)a3 
finale enblt<$, baS bei Sßroperj wie bei ©oetlje fo fmnretdf) ift, befielt in 
einer }iemlid& fpifcfinbigen ©entenj, bie uns nur erwarten läßt, ba§ üjr 
(Smpfänger ofme ein fonberlid&eS $)anfgefül)t für bie 33eleljrung Ijalb unruhig, 
^alb verlegen abgießt. 

2BaS aber baS ©ebidfjt befonberS tntereffant madfjt, baS ift — jum Seil 
fd&on angebeutet — bie Umfefeung ber antifeu Vorlage in bie anafreontifdEje 
Stimmung beS adjtjefynten 3aW)unbertS. SJian muß es jugeben, baS ®e* 
bidf)t ift in feiner SBetfe jierlidf) angelegt unb burdjjgefüljrt; aber bie .Bierltdfj' 
feit ift bereits jur ©ejiertljeit gefteigert. 2)aS gilt nidfjt nur von bem ®e* 
fammtton, fonbern audf) Don ben befonberen bidfjterifd(jen Ornamenten, ben 
5Webewenbungen unb 3tuSbrücfen. 3)ie Äränje beS proper 3 werben ju leidsten 
Slumenfränjdfjen, bie SJtyrtenlaube wirb bejeidf)net als Tempel beS £arpo* 
frateS, bie Vögel Reißen bie 33ürger ber $weige. ^ x einmal fyd ber 
$)td&ter einen guten ©riff getan, ba er ftatt ber fdEjlafenben Heroinen ber 
Vorlage bie ^ßroferpina einführt, nidf)t als ob biefe bem mobernen Sefer wefent* 
liü) näljer ftünbe als bie genannten, fonbem weil bie ^antajie dou ber 3Jtyrteiis 
laube unb bem Slumenlager ber Dronte leidster 3U bem Slumenflor 001t 
@nna unb ber bort SJlumen pflüefenben Softer ber ©eres fd&weift als ju 
bem oben ©tranbe, ber raupen flippe, ben fteilcn £öljen, wo jene fid& bem 
©Plummer übertaffen fyaben. 2t6er in bie anafreonttfd&e ©timmung pa&t 
audj bies wie alles Slnbere. 9Kan überfliege nur baS ©ebidf)t, ba erfennt 
man in ber 3)2t)rtenlaube, bem ^ßeilc^en^ unb SRofenbett, ben ßilien* unb 
SRofenfnofpen, bem burd&fid&tigen ©ilberflor beS ©ewanbes, bem 2$ron oon 
9llabafter, ben Vertretern ber ^o^en unb ber nieberen ©ötterwelt fofort bic 
9lequtftten unb ©d^mud ftüdfe, mit benen bie Slnafreontifer i^r ©ebilbe auäs 
juftatten liebten. ®a}u fommt eine (Srotif, weld^e bie frifd^e ©innfid&feU 
beS ^ßroperj weit hinter fid£) läßt unb bereits an'S Süfterne ftreift, \a wie 
mand;es Slnbere beS ©ebid^teS ein wenig an bie übel berufene 9Raniet be£ 
fogenannten 3)lariniSmuS erinnert. 

< 
) 



Die fdjlafenbe Sdjone. 



377 



Unb baju ftimmt au4 bafc mäbrenb ^ßroperj' unb ©oetbeä ©ebid&te 
auf ©rlebniffen berufen, bie $erfe be3 SKuafreontiferS feine ©pur eine3 er* 
lebten Vorganges aufwetfen. 2Bie fdfjon ba3 33ett t>on 5Rofen unb SJJrjrten 
g^en alle ffi>abrfdfjeinlidf)fett üerftö&t, fo weifc man audj nidfjt, n)ie ber Didfjter 
ju bem SBlumenfranj fommt, ber tyn fd&müdt, wa£ er überhaupt in beut 
©arten unb in ber Saube ju fudEjen bat. %a ftatt be3 Dieters fönnte 
jeber beliebige ©elabon auftreten, fo wenig f)at er feine $petfönlidfjfeit tn'3 
ßtdfjt gefleflt, nur mit ber gejierten Sejeidfmung „©obn ber 2ltbenäa" weift 
er flüebtig auf feinen Sßoetenlorbeer bin. ®a§ ganje @ebidf)t ift eine $arobte 
ber $ropertifdjen Vorlage: wa§ bem Börner bireft entlehnt ift, ifl in mebr 
ober minber glüdltd&er SBeife oerjierttcf)t, bie eigenen 3 u taten befteben meift 
in fünfilidfjer 3Kad)e unb ausgeklügelten ©dfjnörfeln; Sebenäwabrbeit üermiffen 
wir ganj. 9lber baä ift fo redE)t bie Sßeife ber Slnafreontif, bei beren 23er* 
tretem gemöbnlidb eine tiefe ßluft jroif^en Seben unb $>t<$tung gäbnt, fo 
bafe mebr al£ einer ben©afe be3 römifeben Didiers: Vita verecunda est, 
Musa iocosa mihi auf fidE) angewenbet fyaben mag. 

Die brei ©ebidjte ftnb von trjpifd^er Sebeutung für iljre fteit unb ibre 
$erfaffer, unb es ifl lebrreidf), fte im ©anjen unb in ben ©injefbeiten ju wu 
gleiten. Um jebod) nid)t ©efagteä ju wteberbolen, fei bier nur no<$ golgenbeS 
bemerft: 9teben ber temperamentvollen römifdjen £albmelt3bame unb bem be* 
fdjeibenen 33ürgermäb<ben be$ @oetbe'fd)en ©ebidfjteS feben mir in ber Dar* 
(Mung beS Slnafreontiferä eine franjöfifdb aufgepufcte Äofette, oon ber mir 
weiter nid&t£ erfabren, als ba§ fie bob* förperlid(je Sleije befifct. SSarmeS, 
füblid&e§ Kolorit Fjerrfd^t in ber Vorlage be§ Jtömerä, aU ©retdjjenftimmung 
baben wir ben Xon bejetdbnet, ber für ©oetfjeä ©emälbe dfjarafteriftifd[) ift/ 
unb in ©oefcenS teidfjten, tänbelnben Herfen finben wir bie edf)te SRofofos 
flimmung mit allem 3torat un fc ginug. ©eben wir un£ aber nadf) SHalern 
um, weldfje bie üon DtdE)terbanb bargeftettten ©cenen mit bem Sßinfel Ratten 
feftbalten unb bem ©inne ber Vorlagen entfpredfjenb wiebergeben fönnen, fo 
benfen wir bei ber ©legte be3 proper} unwillfürlidf) an SCijian, bei ©oetbes 
©tillleben an einen ber befannten Stteberlanber, bei ©oefeenS SBfoafreonteum 
an bie SWeijier ber SRofofofunft, an SBatteau ober Soudfjer. 

Das 2^ema ift audfj fonft im 18. Safjrbunbert bebanbelt worben. 
3tm befannteflen ift Älopftod'3 t>on ©dfjubert in SHufif gefefete Keine Dbe 
M$ Kofenbanb", auf bie l)ier nur uerwiefen fei. 2lud(j SSater ©leim täfjt 
mandbmal eine feiner ©<$äferinnen fc^lummern. Drei Keine etwa3 fpifts 
finbige ©tropben b<*t ißageborn an eine „©dbläferin" gerietet, ©ine anbere 
©dbläferin wirb in ben 33remer Seiträgen (II. ©. 80) t>on einem Ungenannten 
— - e3 ift nad^ ©dbübbefopf^ gegrünbeter Vermutung 2lbolf ©Riegel — in 
redjjt maßigen Herfen anafreontifd^en ©tileS angefungen. Die ©d^öne fott — 
ba3 ift ber aBunfd^ beä ©idbter^ — fid; im Sraume nad^ Hüffen febnen, 
burd^ ben erfebnten Äujg erwedft werben „unb freunblid^ fagen, wer fie fü&t". 
©erpenberg ferner will in einer feiner SCänbeleien — einem edjten SpwxoicatKviov 

25* 



378 



~ — ^. Kuntje tn Weimar, 



— feiner fdjlummernben ©gölten einen SCttar bauen unb SBetyraudj barauf 
ftreuen. @r achtet fte einer ©öttin gteidjj unb fielet bangttdSjen^erjenS bem3lugen^ 
bftdf entgegen, reo fte erroadfjt unb mit freunblidjj tä<$efoben SBangen i&n anfielt. 



ad&tung uerbienen als bie eben- angeführten unb beSljalb ^ier^ergefefet werben 
foUcit: 



3m ©eltSpel atmet, P>tcn, 
ßei« entfdjfommert ftnft ba3 fcaupt 
ÜReiner ftreunbin, ba& röten 
6td) ein fiifeer Xraum erlaubt 
Unb öon 9JtaienIid)t umfadjelt 
£iebe Met, Siebe lächelt 

©lumcn fmb bem Tratten 97toofe, 
£a» fte torieget, eingeftteft, 
Ueber ü>r Ijängt eine föpfe, 
S)te berfdjämt am (Stocfe nfeft. 
Unb ben 23alfam ring« ergießen 
Stifte, bie fte fanft umftte&en: 

3fr gelagert gegenübet 
Sagt mein Obern feinen 3"fl- 
Statt unb gliifjenb al« im Sieber 
§emm f tefc meine» ©eufarS 3?lug. 
SSenn ber Xraum, ber fte umfdjtoebet, 
ftur fein frembe* S3Ub belebet! 



£)ie Situation ift §ier fynliü) rote bei ©öfc, aber bodf) roefeniüdfj 
mobificirt unb natürüd&er. S)ie lefcte ©tropfe flingt [eife, aber bodf) Der* 
nelpnlidfj an bie ©legte be£ Sßroperj an. ©in 5Reft uon Stnafreontif unb 
Stofofofttmmung diarafterifirt audj biefe leidfjt fftefjenben 33erfe. ©riebt ift 
ba3 ©ebidf)t ebenforoenig wie ba3 von ©öfe, es ift nrie biefeä ein Sßrobuft 
bidE)terifdf)er Steffeln, aber in feiner jierlid&en 2tu3füljrung eine ifübfdje 
$robe ber ßleinfunft, bie fidf) audf) neben ben entfpred&enben 3Hdf)tungen be§ 
proper} unb ©oettye roenigftenS fe^en faffen fann. 

©3 mag nodf) anbere ©ebidf)te gleiten Snljatts geben. £)a£ 2$ema 
war im 18. 3al)rf)unbert offenbar beliebt. 9lber e$ fommt l)ier nid^t barauf 
an, bie Stfie ju Deroollftänbigen; neue ©efid&täpunfte mürben ftcf) audfj aus 
ber ©rroeiterung fc^roertid^ ergeben. 






€ine Heilanstalt 511t &eit iubvoigs bes frommen. 

Pon 

Crnjt b. £ommerfeIb. 

Zeitalter ^ Stampfe« tyat audfj auf bem ©ebiete ber &etls 
imbe in ben allenthalben wie ^itje aus ber @rbe auffdfjiefcen; 
ben £eilanftatten eine neue 6rfdf)einung hervorgerufen. Qnbefe 
auä) für fie gilt ba$ SBort 33en 2tfiba3, ba§ es nidjtä SfteueS unter ber 
(Sonne giebt. ©<$on ba£ früfiefte Mittelalter befaft ähnliche bei allen 23ers 
fd)ieben^eiten auf benfelben ©runbfafcen beruljenbe ©tnrid&tungen. 

SSon ben erften Anfängen ber bur<$ bie 23ölferwanberung auf ben 
Krümmern ber römifd&en 2Beltf)errfdfjaft entfianbenen ©taatenbilbungen an 
war bie ©otteägelafjrt&eit ber 2lu3gang3punft unb bie Trägerin aller geiftigen 
Siegungen, ©ie nahm baher au<$ t>on ber föeilfunbe 23efifc. 2Bie auf allen 
übrigen ©ebieten vertraute fte audfj hierbei nidfjt auf menfdf)lidf)e ©efdjjicflid&feit, 
fonbem auf ben Seiftanb beS Jßimmefö. ©ie fudf)te mithin au<h ihre 
Siebte nid&t unter ben 9J?enfdf)en, fonbem unter ben ^Bewohnern be3 lederen 
unb jwar unter ben Zeitigen. Sei ihnen, bie währenb iEiref (SrbenlebenS 
mit allen menfdfjttchen ©ebredf)en umgeben geivefen waren, war ba3 größte 
$erftänbni& unb 9Jlitgefüf)l für irbtfdfje Seiben oorauäjufefcen. greilidf) 
fällten nach ber firdf)lidf)en Sefjre bie ^eiligen anfänglich einem fiö^cren 3wecfe 
bienen. ©ie foHten als gürfprecf)er ber ihre 33ermittelung erflefjenben 
SKenfdfjen bei ©ott jur Vergebung ber ©ünben untj sur ©ewährung ber 
ewigen ©eligfeit bienen. 9lber ba£ £emb war näher als ber 9lodf, bie 
gegenwärtige irbifdfje 9tot brüdfte fdfjwerer alz bie sufünftige 3?erbammnif3 
im Senfeitä. $)ie ^eiligen würben baher in aDen Sebrängniffen biefeä 
Sebent vornehmlich bei ßranfheiten, um Seiftanb angegangen. 

S5ie ^eiligen leifteten bem an fie ergangenen 5Rufe willige $otge. 
3unädf)ft erwies ftd& inbefe baS ungeheure ©ebiet ber menfdf)ti(f;en 33ebürftig^ 
feit für bie Kraft be3 ©njelnen 311 umfangreid^. ®ie ^eiligen teilten ftd^ 



380 



€rnj* ©Ott Sommerfelb tn (Sörlift. 



boher In bie 2trbeit. ®ie einen übernahmen ben ©dfjufe ganjer Sanbftridhe 
ober ganjer 33eruf3ftaffen j. 8. ber ©otbaten unb ©dfnffer, anbere bie 93e* 
fdf)irmung t>or bestimmten ©efahren, nrie geuer* nnb SBafferSnot, anbere 
enblicf) bie Teilung von Äranfheiten unb ©ebredjen. &ier aber trat ganj 
wie bei ber neueren' 9Jtebicm eine weitere Leitung ein. $)ie ^eiligen 
bilbeten fid) ju ©peciatiften für gefonberte ÄranfheitSgruppen au$. 

2lnbererfeit3 fegten fidf) bie ^eiligen bei ihrer Sßtigfeit örtliche 33e* 
färänfungen auf. 9ttidfjt überall, fonbern nur an ben Drten ihrer Reliquien 
gemährten fie ©dfjufc unb Setftanb, jebodf) auch in biefer Sejie^ung in fehr 
entgegenfommenber SBetfe. 

$l)re leiblichen Ueberrefte fonnten in ihrer ©efammtheit bodf) nur an 
einem Drte aufbewahrt werben. Sei ber ©djroierigfeit be£ 9teifen3 waren 
fie baher nur für ben geringften Xeil ber leibenben auf ihre ©pecialität 
angewiefenen 9Renf<hheit crreidf)bar. £)ie Seiligen gematteten baher junädhft 
eine Leitung ihrer ©ebeine. 2tfe felbft bamit ba£ ftets wadhfenbe 33ebürf* 
nijs nidf)t befriebigt werben fonnte, übertrugen fie bie 9teliquien*©igenf<haft 
audfj auf anbere mit ihnen bei Sebjeiten ober nadf) ihrem £obe in 23e* 
rührung getretene ©egenftänbe, wie ihre Äteiber unb SBaffen, ihre UWarter* 
werfjeuge, Seidfjentüdfjer, ba$ Del au3 ber Sampe ihrer ©rabfapetten u. f. w. 
©dhtiefjtidj brausten bie SSejiehungen nur ganj aorübergehenber jufäüiger 
■Jtatur, ja gerabeju mit ben paaren herbeigezogen ju fein. 

$)ie Slufbewahrung ber Reliquien mufjte in ben ©otteShäufern ober 
in £au3altären an geweihter ©tätte ftattfinben. 9tur in f leinen ^ßartifetd^en 
fonnten fie nach befonberer SBeilje afö Amulette am Äörper getragen werben. 
• 'Dem principe nadh fluten bie ^eiligen ihre ^etfenbe 2ßtigfeit in ©egen* 
wart ieber noch fo geringwertigen Reliquie au£, in ber ^rayiä aber beoor^ 
5ugten fie bodf) einjelne ihnen befonberS jufagenbe £ertlidf)feüen. $iefe 
würben bann bie Srennpunfte jahlfofer SBallfahrten, beren Stachen unb 
Umgebungen ju ben @ingang$ genannten £eilanfialten. 

©ine ©djrift ©tnharbs, — bie Ueberführung ber ©ebeine ber ^eUigen 
$etru£ unb SPtarcellinuä — giebt nun ebenfo umfaffenbe wie unterhaltenbe 
9luffdf)tüffe über bie guftänbe einer foldjen 2BaHfahrt& unb ^eifftätte sur 
$ett £ubwig3 beä frommen. £)er burdfj feine fagenhafte Siebe ju Jtarfö 
be3 ©ro§en angeblicher £o<f)ter ^mma ju ben berühmten Siebeäpaaren 
jähtenbe 3?erfaffer war in SBaljrheit ber oertraute ftreunb unb Sauten* 
minifter 5tarl3 be3 ©ro&en unb ber uneigennfifcige Ratgeber feines ©ohne$ 
unb ■JladfjfolgerS, eine ber ebefften Erlernungen feiner geU. 3luf ber 
£öhe ber SBiffenfd^aft ftehenb, oerbanb er ftaatemcmnifdfjen 39tid unb Äunft* 
oerftembnifc mit einer gerabesu finbtidjen grömmigfeit unb einem wannen 
&erjen für bie 9tot feiner ÜDittmenfchen. 

3luf bem ihm oon Submig bem frommen in bem liebtidben 9RftmUng* 
&hate gefdhenften 5Ru^efifce ju 2)Ji<$eIfiabt im Dbenwalbe hatte er 827 eine 
Keine, einfache, aber fünftlerifdf) gebiegene flirre twUenbet unb für biefetbe 



(Eine Qeilanßalf 3tir geit £ubtDtgs bes frommen. 28\ 

auf einem redjt fragroürbtgen 2Bege bie Reliquien ber ^eiligen betrug unb 
•äftarcettmu« au« SRom erlangt. ©inljarb befanb fidj hierbei giuifd^en jroei 
©tüljlen in übler ßage. 3luf ber einen ©eite verlangten bie fanonifcfjen 
©afoungen bei jeber ßirdje al« unerfäßlidje SSebingung für bie SBeifje ben 
Seftfc von Reliquien. 2lnbererfeit« waren ^eilige ©ebeme — unb fofdje 
roertüoUften Reliquien entfprad)en allein 6inf)arb« perfönlidjer 83ebeutung — 
nur au« ben ßatafomben 5Rom« ju ermatten.; 316er 9iom roadjte mit ber 
&abfucf)t be« üolleubeten ©etjljalfe« über bie bort aufgefpeidjerten ©djäfce. 
Stfit £ilfe eine« fäuftid^en römifdjen $)iaf onu« gelangte bafjer ©infjarb nur burd) 
gans geroöl)nli<$en Äirdjenraub in ben 33efifc ber in bem coemeterium ad 
duas lauros cor bem Sabicanifdjen £ore ju 9tom fdjtummernben ©ebeine 
be« in ber $)ioftetianif<$en ßfjriftenüerfolgung getöteten $re«bt)ter« SWarcet 
ttnu« unb be« 6f oreiften $etru«. ©infyarb f)atte biefe unrüfjmKd&e ^anblung 
feinem jur 39eforgung von Reliquien nadj Sftom entfenbeten ©ei^imfdjreiber 
Statleidj nidjt t)on vorderem aufgetragen. «S^ß bie ©ntroenbung mar ge* 
glüdt, fie lag alfo in ber au«brüdlid)en 2ßiffen«beftimnuing ber beiben 
^eiligen. 

Sebod) roeber 9Jltd)etftabt nod) bie bortige &ird)e mar ber Drt ifjrer 
2ßaf)t. SBie fid> fpäter fjerau«fteHte, befaßten ftd) bie beiben 3Jtärtt)rer mit 
Siranfentjeilungen. 9Jun lag 9JJicf)eIftabt für bie $roeät einer &etlanftatt 
fefyr ungünftig mitten in bem ummrtlidjen Sßatbgebirge be« Dbemuatbe«. 
9hir von Horben l)er führte ba«. gfußtal aufmärt« eine letbtid) bequeme 
©traöe. ©erabe von ber am btdjteften beoötferten ffifjetnebene führte ber 
SBeg bergauf unb bergab über ba« ganje ungangbare ©ebirge. 2luf eine 
ausgebreitete ^rajt« mar atfo f)ier nidjt ju rennen. $)urd) SBunber unb 
£raumgefi<f)ter oertangten bafjer bie beiben ^eiligen üjre al«balbige lieber- 
füfjrung nad) bem anbern von Jtatfer Subnrig an ©infjarb geteuften ©ute 
Dber*3Minf)eun, tyeute ©eligenftabt, am -DJain. $)iefe« lag mitten in ber 
überall jugängtid&en f5tu6e6ene unb bot außerbem bie für ßranfe befonber« 
roofyltuenbe SBafferoerbinbung auf SRfyein unb 9Mn bar. 

©dfjroeren iQerjen« trennte fxd^ ©infjarb von bem tf)m an'« £erj ge? 
roadjfenen 3Kid)elftabt. Slber ba« ©ebot feiner ^eiligen ftanb iljm Ijöljer. 
®er neue, üor ber £anb unbebeutenbe Drt befaß jroar eine fteineme Äir<3f>e, 
aber ©inf)arb machte fidj fofort an bie ©rbauung einer großräumigen, feine« 
fofibaren ©<$afce« mürbigen ßirdje. Qn einem roertuollen ©d)rein unter 
einem mit feibenen £üdjern behängten Valbadjtn fanb berfelbe in ber 3lpfi« 
neben bem 3lttar feinen $ta^. 

2)ie ©arfteßung be« Äurleben« ju Dber^ulin^eim fann ft$ nun 
üöHig ben gebräu^lid^en Äapiteln in ben ^ßrofpeften ber heutigen ^eitanftalten 
aufstießen : JReifegefegen^eit, jur Teilung getangenbe Äranf Reiten, Heilmittel, 
Unterfunft, Honorar, Vergnügungen u. f. m. 

£)en Äranfen ftanben fretfid^ ni$t bie bequemen ^Jolfter in ben burd)* 
ge^enben ©^neHäug«magen jur Verfügung. 2i>of)t bem, ber bie fanft 



382 <£rttp von Sommerfelb in (Sörlitj. 

babingteitenben öeroegungen eines Stbetn- ober SWainfdjjiffeS ftromauf 
benufeen tonnte. Sie Sanbfiraßen befanben ftdfj bagegen in einer übten 
SJerfaffung. 2lnbaltenbeS Stegenwetter riB tiefe ßöd&er unb lieg umfangreidfje 
$Pfüfeen jurüd. Ueber bie SBaffertäufe führten nur in ber Stafc großer 
©täbte Srücfen. tagelang waren bie SBege überhaupt unbrauchbar. 

3war gab es mer* unb jweiräbrige 2Bagen, aber feine g^ber minberte 
bie Stöße ber tyofyrigen Sßagenfpur. ftabem bienten bie SBagen aus* 
fd&lie&lidf) bem gracfytoerfebr, bie Stetfenben benufcten Steitpferbe, <5fet ober 
3)faultiere. 3lu<^ auf fie tiefte ftdfj wobt ober übet bie SWetjrjabl ber 
ßranfen. $)te SJtittettofen famen, allenfalls auf eine barmberjige ©dfjulter 
geftüfet, ju guß, bie ^Mutterliebe trug fogar ibre franfe £od&ter auf bem 
Stücfen herbei. Stur für ganj furje ©treefen ^alf bie SBobttat ber £rag* 
batpe aus. Unb trofc aller biefer 33ef<$werben fdfjteppte bie Siebe ber 91^ 
gehörigen bie Äranfen Don SBaltfabrtSort ju SaHfabrtSort in ber Hoffnung, 
bo<$ enbtid^ oor bie richtige ©djmiebe ju fommen. 2tudf) würben bie 
mettefien Steifen unternommen. Stadl) ©etigenflabt famen Äranfe aus 
Äötn unb 2ütti<$, aus ber ©egenb nörbtidf) t»on SjtbeimS, aus bem Stargau 
in ber ©df)raeij unb fdjtießtidj fogar aus bem ffibroeftticJjen gipfet von 
granfreic^ unb aus ©ngtanb. 

liebet t>or alten fingen ftanb es auf ber Sietfe mit bem Stadfjtquartier. • 
Arbergen tagen nur art ber großen £eerftraße, 3um £ei( inbeß nur für bie 
^Beamten beS Staates unb ber Äirdfje beftimmt. ©egen ©etb unb gute SBorte 
tat fid) mofjt mandfje priuate Xüx auf, aber wie tuet Stetfenbe jener $eit be* 
faßen einen gut gefüllten beutet, ßwax betonte bie £irdf)e bie guten SBerfe 
unb obenan bie Sßotjttatigfeü unb Sarmberjigfeit. 3tber auf allen Sanb* 
ftraßen bewegte fid& eine wabre Sanbptage rton Soten, Setttern unb pilgern, 
barunter eine betradfjttid&e 2tnjabt ber bunfetften ©jremnanner. liebte ©r^ 
fabrungen mußten bie 3tmoobner mißtrauifdEj unb bartberjitj mad&en. 

Stur eine gute, im grellen ©egenfafe gegen baS fpatere SJtittetalter 
ftebenbe @rf<$etnung überrafdfjt: £otfd&tag, Äörpermtefeung unb Staub fannte- 
banf ber Stadfjwirfung uon ÄartS beS ©roßen ftraffem Stegtment bie 
Sanbftra&e nid£)t. 

2Bie bie 3JJe^rga^l ber beutigen Äurbäufer mar ©etigenftabt eine Sterne 
beitanftatt. $n weifer Sefdfjränfung Ratten fidf) bie beiben Zeitigen fogar 
nur jwei ©injetbeiten aus bem ©ebiete ber franfen Sterben auSgefud&t, 
einmal bie ©inneSftörungen ber Sfmbbeit, Eaubfjeit unb Saubftumm« 
beit unb fobann Salbungen, ^erfrümmungen unb frampfartige 3uftänbe. 
3m 33eftfc beS gefammten mebicinifd&en &eitf<$atjes nahmen fie jebodj wie 
bie beutigen ©peciatiften getegentlidfj au<$ anbere Patienten in Sebanbtung. 
©o famen $älte uon ©etftesfranfljeit, »efeffenbeit, lieber, £eräf<ijwä<te 
allgemeinem ßräfteüerfatt unb eines 3abngefdf>würS mit gefd&wollener »adfe 
jur Leitung. £ödf)ft brottig ift bie ÄmnfbeitSgefdfHdjjte einer Säuerin aus 
llrfet bei Jranffurt a. 9Jt. ©as Sanbootf batte bie ©ewo^n^eit, früb 



— (Eine £}eUanjlaU 31U gett £ubn>igs bes (frommen. 383 

Sftorgenä ftdf) im 33ette ju reden unb ju ftreden, audfj bie Stimtbacfetu 
musfein burdfj Aufreißen unb ©d&lteßen be£ 2)tunbeS gefd^meibig ju madjen. 
Dabei Ijatte bie arme grau beä Outen su met getan, ber SWunb war ü)x 
mit t)errenftem Äinnbaden fielen geblieben. 33ergeblidfj t>erfudE)ten bie ©e^ 
txitterinnen unb weifen Stauen if)re£au3mitteld(jen unb©9mpatf)ien*©prüd()[ein, 
einzelne matten burcJ) ungefdfjidte £anbgriffe unb -Dlaffage ba§ Uebel nod) 
fdf)Ummer. 

Die 9Hef)rjal)l ber ßuren glütfte, felbfi fotdfje, bei beuen bie Äraft anberer 
©eiliger bereite uerfagt Ijatte. ©benfowenig blieb ben .^eiligen aber bie trübe 
©rfafjrung wirfungSlofer Se^anblung erfpart, fobalb ba3 ßeiben nid^t auf 
nerüöfem Soben entftanben war. ©in ©rfolg fudE)te gerabeju feinet ©leiden. 
Der taubftumme Änabe Sßrofper erhielt pnädftft ba3 ©e&ör unb uerftanb 
bie barbarifcfje 2anbe3fpradf)e. Später no<$ mit ber ©abe ber Siebe be* 
fd&enft, oerfianb unb fpradf) er nur ßateinifdfj. 

Das &eer ber SWerüenleiben galt btel^er als bie SBegleit* unb gotge* 
erfd^einung be3 heutigen auf's föeftigfte gefteigerten ÄampfeS um baS Dafein. 
Die glitte unb bie fdfjredlidfje ©eftaltung ber ton ©inljarb mitgeteilten 
ÄranfljeitSfäHe wirft biefe Stuftet über ben Raufen. Das ©efefe beS fteten 
SluSgleidfjS tritt gerbet ftar ju £age. 9Iffc auf bie ©efunbfjeit unb SepenS* 
bauer übermäßig einwirfenben 33erf)ältniffe werben burdf) gegenteilige günftige 
Sebiugungen im ©dE)adf) gehalten. Das heutige f)odjentwidette Äulturleben 
ftefft unenblidfj größere 9lnfprüdje an bie ©pannfraft beS ftörperS unb 
feiner -Jteruen. Dafür tjat ber in bie ©dfjranfeu geforberte ©eift weit* 
gefcnbe oorbeugenbe ©dfjufemaßregetn unb Heilmittel gefunben. %m 9fatur* 
juftanbe ift ber 2Jtenfdf) bagegen ben eigenen @ebred£)en unb ber Unbill ber 
SRatur l)ilfloS preisgegeben. 

3u ©inl)arbs Seiten fam 331inbf)eit in einer ©ott fei Dan! nid)t mefjr 
befannten 3 a W t>or. ^tte 3lrten üon Brüden, audf) farje jur Fortbewegung 
auf ben Knien, waren befannt. SBudlige 33erfrümmungen beS JfiüdgrateS 
wedifelten mit wfliger 93ewegungSlofigfett ab. Sine adfjtjigjäfjrige grau be- 
wegte fidf) bie größere Hälfte ifjreS Sebent wie ein Vierfüßler auf igänben 
unb ßnien, eine anbere grau mit fteif nad) oom geftredten Seinen nur 
auf ben Rauben fort, ßinem Knaben war ber Kopf bis auf bie Knie 
fjerabgejogen, einem anbern nur bis auf bie Sruft. Die regungSlofe SJlaffe 
eines Kranfen mußte getragen werben, ber anbere Ungtüdlidfje mußte fidE) für 
einen 3U erl)afdf)enben 331itf auf ben Gimmel auf ben 9Wden legen, 
^ßaralijtifd&es $ucfen te* flössen Körpers ließ nid)t einmal ben 9lrm für 
baS ©ffen frei. ©inem gelbarbetter freifte jur ©träfe für baS 3lbmä^en 
oon ©etreibe am ©onntag ber 9lrm wie ein 3Binbmü()(enflügel ftetig um 
bie ©d^utter. Daju bie ^äuRge 3Serbinbung üou Krämpfen unb 2?er^ 
Wasungen mit 331inbf)eit ober ^aub^eit. 

Sn öejug auf Äür3e unb ©infad^^eit be^ &eitt)erfaf)ren£ waren bie 
^immlif^en 2lerjte freilid) i^ren irbifd^en Kollegen weit überlegen. Äeine 



38^ (Ernft von Sommerfelb in (SörUfc. 

©pred£)ftunben, feine langen 2luSeinanberfefeungen ber ßeibenSgefd&ic&ten, 
fein Seflopfen unb Sebordfjen, feine Säber, feine 9Kaffage uub ©leftrirität 
ober gar eine Operation. 5Kur fd&merjloS geben bie ^eiligen nid&t immer 
t)or. ©obalb ber Äranfe mit finbltdfjem Vertrauen vox bem ^Reliquien* 
fdfirein, in bemutStwffer 23efd£)eibenbeit felbft vox ber Stird&entür nieberfniete, 
fobalb feinen Sippen bie tnbrünfiige Sitte: „Zeitiger ^etruS nnb 2RarcettinuS 
erbarmt ©udfj meiner" entflof), begann ber jnr fofortigen Seenbignng ge^ 
langenbe ^etfungSprocefe. ®er Urfeler SauerSfrau fd&loft fi<$ fogar ber 
3Jlunb, als fie auf bem Hinwege jur Äirdfje i^re Slide ju bem ftd&tbar 
werbenben Äirdfjturm erbob. ©elbft nod) weiter bis gu bem cor 
ber ©tabt gelegenen Äird&fjofe unb über 33erg nnb Xal l)init>cg t>on 
3Jttdfjetftabt bis Dber*9)iulinl)etm reifte einmal bie tytlfreidfje &anb ber 
Seiligen. 

©o fcfmellen Kaufes wie bie Säuerin fam inbeß nur bie glüdlicfye 
3)linberbeit baoou. gaft ttjpifdj Derttef bie Rur, unb jwar bei Slinben rote 
Sahnen gleid£)mäfng, nur unter öfterem geblen bes einen ober anberen 
3JterfmaleS, folgenbermaßen: 

9JUt lautem angfterfüUtem SluffArei ober mit einem frampffyiften 
Sprunge in bie &öl)e brauen bie Äranfen obnmadjjttg jufammen ober 
würben unter gewaltiger @rf<$fittemng beS ganjen ÄörperS t>on unfid&tbarer 
©ewalt ju SBoben geworfen. Hut unb (Siter ftrömte aus 9J?unb unb 9tafe, 
felbft aus ben geleimten ©Itebmaften tytvox, unb ©<$weife bebedte ben 
gangen ßörper. Siftonäre ©eflalten [tieften einen $)oldf) in ben Staden 
ober bebten unb redten oon ben güfcen unb ©dfmltern aus gewaftfam ber. 
t)erfrümmten ßörper. ©dfjnard&enbeS 9tödfjefn würbe fjörbar. ©df)liej$li(ij 
würben bie Äranfen mit Gaffer jum Sewufctfein gebraut ober gur Hebung 
ber Kräfte geftärft. $>iefeS £eifoerfabren genügte bei ben fdfjwerften unb 
feit Qabrjefytten beftebenben Seiben. SRür oereingelt liefen fidjj bie ^eiligen 
erft burdf) mehrtägigen ober gar metyrmonatlid^en Äirdijenbefudfj erweisen. 
3n tieffter 9?iebergefd|jlagenbeit reifte nadfj gwei SJtonaten eine entfefclidf) 
verfrümmte $rau aus Mn nadf) -Dtaing gum fjeiftgen 9llban ab — gleich 
falls oergeblidj. Sei ibrer SRücffebr na<$ ©eligenftabt rüfjrte enblid) i^r 
unbegrenjteS Sßertrauen bie ^eiligen. 

2ln ben fonftigen $eilftötten war allenthalben baS SBerfaljren im 
©dfjwunge, ba§ bie Kranfen fnieenb ober auf i^rer £ragba!)re mit ber vex- 
einten ^riefterfdjaft bie gange -Jtodfjt im ©ebet oor bem 9leliquienbef)ättniffe 
jubrad^ten. $>ie mitleibigen ©eltgenftabtcr ^eiligen faljen oon biefer auf« 
reibenben Sttnftrengung ab. Sie wenigen oorfommenben ^ätte waren me^r 
freiwillig wie geforbert. 

$)en 3 u f tan ^ ^ cr Sewufttloftgfeit benufeten bie ^eiligen au$ ju anbers 
weiten Eröffnungen, erlebten aber babei bie entmutigenbe ©nttaufdfjung, bajj 
ein £aubftummer über 3?ad^t in ber greube über bie eigene ©enefung 
bie jum S^oble Ruberer mitgeteilten S?ert;altungSmaftregeln pergaft. 



€tne fjeilanjialt 3ur gett £ubipigs bcs frommen. 385 

S)le Sebanblung ©eifteSfranfer trug bereite bie graufamen 3% bes 
bi§ ju Seginn beS vorigen SabrbunbertS tjerrfdjenben 3 ro GK9&>erfabrenS. 
33ei einem im Älofier ©ornbadfj bei 3weibrücfen erjogenen geiftesfranfen 
^ßreSbpter waren foroobl bie Arjeneien ber bortigen 9Jcöitdf)e wie ein trier* 
tägiger Aufenthalt in ber ©eltgenftabter Äirc^e uor ben ^eiligen ©ebeinen 
t>ergeblicb geblieben. Qn bie 3effe feinet geiftlidfjen SBarterS überbradjt, ging 
er in einem £obfudf)tSanfalI mit einem Keffer auf feinen leiblichen ©ruber los. 
Dbne bie geringste ©rebungSfäbtgfeit nad£) redf)ts ober ttnfs, mürbe er besbalb 
mit eifernen Letten roäbrenb ber 9la<f)t bewegungslos auf bem Sftüden auf bie 
Sagerftätte gefeffelt. -ftun erft legten ftdf) bie Seifigen in'S -Wittel. $)er 
ftranfe oerfiel in tiefen ©dfjlaf. 33eim erften ©abnenfd&rei gefunb unb feiner 
Ueffeln entlebigt aufgemacht, pries er fofort mit laut gefungenen Sßfalnten 
unb ©ijmnen ©otteS ©fite. •Ktdht feine erfdfjrodfenen, eine SBerfteHung arg* 
roöbnenben 33rüber, fonbern erft bie bureb ben ©efang aus ihren 3 e ff en 
herbeigeeilten SJiöndhe wagten bie Deffnung ber SCüre. Als ein 3 ei $ en 
ihres perfönltd&en Eingreifens bitten bie ©eiligen ben auf bem gu&boben 
liegenben ßetten ihre urfprönglid^en üBerfdhttngungen unb ßnoten gelaffen. 
©elegentlidfj liefen bie ©eiligen audf) wohl ju bem gleichen 3^edf bei ©elegen* 
beit ber ©etlung ben foftbarften Sßoblgerucf) aus ibren ©ebeiuen entftrömen. 

Sie unfauberen ©eifter ber Sefeffenen geben bödfjft rebfelig Auffdf)luft 
über bie SBerbaltniffe in ber ©ölle. $>er eine ^atte feine langjährige Aufteilung 
als ^ürljüter bafelbft aufgegeben unb jog nun mit elf ©efellen feit mebreren 
3abren baS fränftfdje SReicf) mit ^JiifjroudhS, 5tranfl;eiten unb ©eudfjen jur 
©träfe für bie 9Jtiffetaten üon ©oeb unb fiebrig beimfudfjenb umber. $>er 
anbere, ein wegen ©od&mut oertriebener @nget, ^atte ©bnfti Höllenfahrt 
unb ntit obnmädfjügem 9?eibe bem 3Rärti;rertobc ber ©eiligen SßortuS unb 
©ijacintbuS beigewohnt. 3m legten gafle mar bie Sefeffenbeit burdf) einen 
böfftfd&en ©inbringling redjt flar. 33alb flebte bie grau mit ibrer eigenen 
©timme bie ©eiligen um ©rbarmen an, balb brobte ber unfaubere ©eift 
mit tieffter männlicher ©timme ber Unglüdfttdfjen bei feiner Ausfahrt ge-- 
roafttge Dualen unb einen bteibeuben £)enfjettel an. Aber bie größere 
9Jtadf)t ber ©eiligen jmang ibn bodj fcblie&tidf) jur glimpflichen Aufgabe feiner 
langjährigen Sebaufung. 

33ei ben baS ©eelenleben in 2Jiitleibenfdf)aft jiebenben üHenjeuleiben 
trägt jur ©eilung ober Sinberung oft weniger bie förperlid&e SBebanbtung 
wie ber pft)dE)ifd()e (Smflufs ber madfjtooflen ^erfönlichfett beS ArjteS bei. 
2MenSfd;tt>a<$e grauen fühlen eine Grrleidfjterung nur in beffen ©egenwart 
unb nebmen baber in feiner Umgebung ibren ftänbigen Aufenthalt, ©o audfj 
bamalS. $or ben in ber ©eimat in aller ©tärfe wieberfebrenben fieiben 
febrte eine 3?onne nadfj ©eligenftabt jurüdf, mibmete aber in anerfennenSs 
werter SBeife nadf) ®rbauung eines Keinen ©äuSdEjenS ibre Gräfte bem 2BoI)Ie 
ber beilungfud^enben Äranfen. £)ie ©ausbamen ber beutigen ©anatonen 
finb häufig fotd^e hängen gebliebenen Patienten. 



386 



— <Eruft von Sommerfelfc in (Sörlitj. 



3n Sejug auf iljt ©onorar gaben bie ©eiligen ein rübrenbeS 33eifpiel 
von ©etbftlofigfeit. Sie begnügten fidf) mit bem Sewu&tfem ber guten 
Xat ®ic Äranfen follten bureb bie SBiebergenefung ju innigerer $römmtg* 
feit gegen ©ott bingefübrt werben. 9tur ein einziges 9Wat bebingten fte 
fidf) uorber eine SßadbSferje im Sßerte von trier ©enaren aus. 2Bie be* 
Reiben gegenüber ben 2tnforberungen unferer heutigen ärjtli^en ©röfcen. 

9?tdf)t mit ber gleiten Sefriebigung rubt ber SBtid auf ben ©ereilten 
felbft. 9?idf)t alle gehörten ben befifclofen Äfaffen an. 9tffe Ratten Urfad^e 
unb mete bie -Kittel, ibre ©anfbarfeit burdjj freiwillige Stiftungen für 
bie Jtirdfye unb ibre ©eiligen in bie Tat umjufejjen. 3nbe§ nur bie Settier 
erretten 9ttmofen. 3&ren ^eiligen 25obltätern gegenüber begnügten fidfj bie 
©enefenen mit überfdfjmänglicben, aber fofientofen ßobpreifungen. SRi^t ein= 
mal baS fonft üblidije Stufbangen von wädfjfernen 2lbbilbungen ber gereiften 
©tiebmafcen fanb ftatt. 5Jur baS ©d£)ärflein ber SBtttwe fehlte nid^t. 
3ene treue, i^re £odf)ter auf ben ©(buttern ^erantragenbe SRutter fpenbete 
eine SBa^ferse von „whtjiger" ©rö&e. ©er ©auSbefifcer SBUlibertuS aus 
©eligenftabt allein madfjte eine rübmlidfje 2luSnabme. 2lngeftcbtS beS £obeS, 
bei einem ptöfetidfjen ßufammenbrudE) aller Gräfte, §atte er fein gan3eS Vers 
mögen ju wobltättgen Stiftungen DermadEjt. 9tur ein ©dfjmein war babei 
überfeben worben, als er tum einem greunbe auf bie bi^er leer auSc}e= 
gangenen beiben neuen Sßunberbeiligen ©inbarbs bingewiefen würbe. 9iadfj 
feiner unerwarteten ©enefung braute er ben (SrföS für baS ©dfjwein mit 
40 ©enaren bar. 

SHe Unterfunft mag ju 33eginn in ben ©ütten ber ©orfbewobner fo 
etwa nacb 23Böri^f>ofener 9lrt redf)t bürftig unb ärmlidf) gewefen fein. 6in= 
barb aber erbaute fel)r balb ein ©ofpij. 3lud6 fanben in ben geütn 
Sßriefter ©dbroerfranfe bie erforberti^e Seauffid^tigung unb Pflege, ©beufo 
gab bie untere Jtircfyenbienerfdfjaft, teils aus Sarmbetsigfeit, teils wobl audj 
um beS trbifdfjen VerbienfteS willen, ifjre Zäunte ber. 

£)ie gleid) in ben erften £agen ausgefüllten 2Bunberbeilungen f prägen 
für fidfj felbft, bodj aud) ©inbarbS berühmter SRame tat baS ©eine. 
UebrigenS rührte aueb baS bamalige ßeitatter fd&on bie Meflametrommel. 
(StnbarbS ganje ©d^rift von ber Ueberfübrung ber ©ebeine ber ©eiligen 
^etruS unb 9JiarceHinuS ift im ©rttnbe genommen nidf)ts Ruberes als eine 
?Reflame. ©erabe baS ibr in ber ©inleitung unb in ben ©d&lu&worten 
umgebängte 9Jläntel<ben, fie fei lebiglidf) jur Verbreitung wabrer grömmig* 
feit burdEj Senntntftgabe ber großen, burdj bie SBunbertaten feiner ©eiligen 
bewiefenen ©üte ©otteS gefdE)rieben, verlieb eine niebt gerabeju beab- 
fid)tigte, aber mit gefd^äftSmännifd^em ^nftinft gefügte $ugfraft. 2ludfj bie 
©eiligen fefbft wanbelten bie gleichen Stiege. $war ftanb ibnen nod) 
nidf)t ber Slnjeigenteil melgelefener SBlätter 3ur Verfügung, bafür aber boten 
fie ben Traufen in nä^tlid^en SrfdOeinungen t)orber ibre S)ienfle an. 
DefterS trauten biefe bem ^rieben nic^t fofort, fo t baß ftdb bie ©eiligen 



€ine ^eilanftält 31U §eit Cubnngs bes frommen. 387 

nriebetfjolt vor baS 33ett ber ©dEjlafenben bemühen mußten, ©eltgenftabt 
fem baher in fürjefter grift ju großer Aufnahme unb SBlüte. ©df>on im 
britten 3<üjre famen Äaufleute big aus Mn mit einer ganjen ©dfjiffS* 
labung uon SBerfaufSgegenftänben borthtn. ©ie Ratten fich jmar ben gefitag 
ber beiben ^eiligen ausgewählt, an bem in jahmarftSähnlidfjer pfeife baS 
33olf üon 9lah unb gern berjuftrömte. ©ie mürben aber ntdfjt ein 33iertef^ 
jähr bis ju bem ähnlich uerlaufenben gefltage bes ^eiligen Kermes geblieben 
fein, menn nid)t in ber 3wifcfweit ber ununterbrochene 3 u fl u & wn 
gremben lohnenben Sßerbienft in SluSfidjt geftellt hätte. 

©te ©eligenftabter ßtrdje barg außer ben ©ebeinen ber heiligen 
9)iarcefftnuS unb $etruS nodfj bie Ueberrefte bes fettigen Marius unb feiner 
gamtlte, grau unb jroei Söhne, unb ber fettigen ^ßrotuS unb ^pacinthuS 
foroie einen ginger bes ^eiligen Kermes. 3lHein bie Sßeihe ber Äirdjje an 
bie beiben ßauptheiligen oerurteifte ade llebrigen jur 9tolIe Slfd&enbröbelS. 
SRur ben erfteren allein mürben nach bem eroig gleidf)bleibenben ©efefee bes 
SlenommeeS bte Teilerfolge in 9ledf)nung gefegt. ßödfjftenS baß bei ganj 
außergewöhnlichen ©elegenhetten mie an ben £agen ihrer 3lnfunft ober 
ihres ©eburtSfefteS ben llebrigen eine befdfjetbenc 3Jiitroirfung etroa in ber 
Stellung eines SKjPenjarjteS jugefdfjrieben mürbe, ©ie gamitiengliebei; bes 
ht. 9JlariuS ruhten gefonbert auf ber ©mpore über bem &aupteingange ber 
ftirdfje. ©ie roaren fämmtlidh mit berfelben ©taubenSfreubtgfett mie bie 
beiben £auptheiligen in ben -Diärtprertob gegangen, ©a empftnbet es baS 
S3iHigfeitSgefühl als eine grobe 3urü(ffefcung, baß felbft bei einer auf ihrem 
abgefonberten 5tirdf)enraume flattfinbenben Slinbenheilung fein SBort ber 2ln* 
erfennung für fie abfiel. 

■Jleben fo üiel ßidht fonnte audfj ber ©d()atten fdf)lteßlidh ni<$t fehlen, 
unb biefen marf baS Unwefen bes SettlertumS auf baS Silb. ©ie & eiligen 
nahmen feine S3e$ahlung an, menigftenS mürbe benfelben ju unferem 33e^ 
fremben feine gemährt. 2lber felbft baS ^art^erjigfte ©emüt mußte in ber 
überquetlenben ©eligfeit ber plößti<ljen Befreiung von langwierigen unb 
quafootten ßeiben baS Sebürfniß jur Uebertragung ber eigenen greubtgfeit 
auf SSfobere empfinben. ©anj unroitlfürlidf) madE)te fich basfelbe in SKmofcn* 
fpenben ßuft. ©chon bie firdhlidfje Sehre von ben guten 9Berfen, bie baS 
SSohltun unb SRitteifen als eines ber üorjüglidhften pries, beutete 
barauf hin. 

©ie 33ettler hatten eine feine SWafe. ©ie erfannten baS gute ©efdf)äft 
fofort bei bem erften Eintreffen ber Reliquien in 9Jtidfjelftabt unb matten 
in choro ben Umjug nadE) ©etigenftabl mit. 3n enblofen ©dfjaaren um* 
lagerten fie bie ßirdfjentür. ^riefter fehlten mohl bisweilen, namentlidf) jur 
3eit ber gememfd)aftlidf)en -JKahljeiten, in ber Äirdfie, niemals aber war 
biefelbe uon ben in jebem 2Binfel unb an jebem Pfeiler horfenben Settlern 
frei, ©elbft roährenb ber -Wacht ließen fie fidfj unbemerft in berfelben ein* 
fdfjließem ©aS ^arte 9ladE)tlager auf bem fteinemen gußboben modfjte wohl 



388 (Ernft Sommerfelb in (SötHtj. 

bem bürftigen unb jugigen 2)a<ijfcimmerd(jen mdfjts nad&geben. Btetteid&t 
erhofften fie au<$ um biefer frommen Äaftciung willen eine befonbere 
Berücfftdjtigung feitenS ber Zeitigen burdfj 3 uroe if un Ö teid&ltdfcrer 
9l(mofen. 

®ie @inträglid()feit beS ©efdjjäfts räumte ein btinber ©reis ju Stachen 
in naiofler 2Betfe ein. SMe Difionäre Stufforberung jur Leitung burdfj ben 
eine fteit fang in (SinfjarbS bortiger ^ßrioatfapette ruljenben £etl ber @e* 
beine be£ Zeitigen 9JtarcelIinu£ fdfjlug er runbweg ab. „2Ba£ f olt idj mit 
bem längft t>ertorenen 2lugenlidf)t? 311« Btinber ftnbe td& meinen Sebent 
unterhalt mebr wie reidfjlidjj. gür ben ©e^enben aber wirb bie Bettelei 
jurSdfjanbe, unb tdf) alterSfdfjwad&er 9Jiann bin bodjj jur Arbeit md&t me&r 
fäljig." Selber tat üjm ber Heilige nidf)t ben ©ef allen unb gab tftn — 
er modfjte wollen ober nidf)t — ba8 ©efidjt wieber. — 

3n bem 3ubel feinet H^nS fdjenfte ber foeben ©enefene feine 
9ttmofen unterfdf)ieb3lo$ jebem an feinem 2Bege tagemben Bettler. SBie 
fottte er audE) prüfen, ob feine ©abe einen SBürbigen traf unb jur Stnbe* 
rung mirfli^en (Slenbs btente? ®a3 öffnete ber Betrügerei £ür unb £or. 
Unter bie 9tlmofen ^eif^enbe ©df)aar mifdjjte'ftc!) arbeite unb ltdfjtfdfjeueS, 
fetbft üerbred&ertfd&eS ©efinbel. -Dterfwürbig, aber fein 9Jlenfd) nabm baran 
2lnftof$, bafc gerabe an ben Pforten ber Heilquelle fotriel ©ebredfjlidfje, Bttnbe, 
Saline unb mit ferneren SBunben Befyaftete ungeteilt lagen. ®ie 9Kebrjal)l 
warf freütdE) in bem fd(jüfeenben ©d(jtupfrotnfel bie Ärüden bei ©eite ober 
traufette eine äfcenbe gtüffigfeit auf bie nmnbe ©teile. 3 ur Seföüfcung 
ber Zeitigen ©ebeine oor ben Bettlern mußten fogar attnad&tltdj) ^rieftet 
in ber ÄirdEje bie SBadje übernefjmen. $ür bie gefallenen ^Reliquien fanb 
fidf) jeberjeit ein reidfjlicf) jablenber 2l6nebmer. Hatte bo<$ (Sinbarb fetbft 
feinen foftbaren ©djjafc auf feinem geraben SBege erworben. 

(Sin willig etnwanbfreieS 9tnfpred(jen mitber ©aben finbet jtdfj nirgenbs. 
©elbft bie Berwanbten etneS taubftummen 3ßäbdj)en£ madjten ft<3^ burclj bie 
Ujr jur Erregung ber 2lufmerffamfeit in bie £anb gegebenen Becfen t>ers 
bärtig. 2Bar e£ totrflic^ nur bie ^crjltd^e Beforgnifc um biefeS franfe 
gamitienglieb, aus weldEjer es bi^r einem Zeitigen nad& bem anberen an 
trielbefudfjte 2BaHfabrtSorte jugefübrt worben mar? 

®te überlieferten 3 ft 9 e ^ „BabetebenS" längft vergangener $e\t 
finb bamit erfdjöpft. einem 9Jiann von ber lauteren SBabrljeitStiebe ©in* 
barbs mu& eigentlich rüdtbalttofer ©laube gefd&enft werben. £rofcbem will 
biefer jioar weniger besügtidt) ber ftfflt unb ber bösartigen ©eftaltung ber 
ÄranfbeitSfälle, wobt aber bejüglidf) ber an'S Unglaublid&e ftreifenbeu 
Heilungen fdjwerfallen. 

Bisweilen erfdjeint ber HeüungSproceft auf ganj natürlichem Sßege 
erflärttdE). 2Benn bie Bauersfrau aus Urfel mit ibren augenfdjeinlid) 
energifd^en, furj abgeriffenen Bewegungen ben ßopf naü) ber ©pifee be§ 
Äird^turmS erbebt, fo fann ber fdjarfe Schief bie uerrenften ftinnba<Jenfno$en 



— ■- (gtite ^etlanflalt 3«r gett £ubn>igs bcs ^rom tnen. 38?) 

lieber in bic Äapfel jurüdffpringen laffen. ©onft ift bic ftetc öemerfung 
©nfyarbs, ba& eä ft<$ um nerüöfe (Störungen Ijanbelt, 511 beadjten. „Um* 
ftimmung be3 -JterüenfoftemS" ift ja nocf) tyeute bie ärätlidje ^arole. gür 
bte Äranfen naljte fi<ij bic tjeißerfeljnte ©tunbe bcr ©enefung. 3n fetten* 
feftem SSertrauen auf bie fyimmlifd)e Sarmljerjigleit betraten fie bie Äird)e. 
"3in bem feierlidf) ernften üRaum fjerrfdjte ein magiföeä $)ämmerfi<i)t, ba3 
SBunber be£ 3J?efeopfer3 ooHjog fi$, ergreifenber ©efang brang an ba$ 
Dfjr, ber SBeifyraudjbuft betäubte bie Sinne. 2Barum foHten alle biefe baä 
Oemüt bis in bie ©runbfeften erfctjütternben (Sinnrirfungen nid^t ben pl% 
liefen fjeitt'amen Umf^roung fjertjorbringen? $)ie heutigen ipeilanftatten 
würben üiel für fotdfje mädfjtig erregenben ©inbrüefe geben. gretttd) Sittel 
wirb baniit mcfjt erKärt. 9hir in tjerfdmrinbenben 2luänaljmen mag @in* 
fyixtä ©utgläubigfeit rafftnirtem betrüge jum Dpfer gefallen fein. $n 
fielen fallen rotrb. ber nadjbenfenbe ©eift t)or einem ungelöften 5fätfet 
fteljen. — 




Heues 3ur Teilung bes &veb\es. 

(Carcinom unb Cancroin.) 
Von 

ICeopolb föatftfjet. 

— Bubapeft. — 

vox einigen ^aljren üerftorbene berüljmte SBiener ßljirurg 
^ofrat 2Ubert pflegte ju fagen: „£>a£ ©eringfte, mos bem 
sntberfer eineä Ärebäfjeitmittetä gebührt, ift eine golbene ©tatue 
auf ber Sfftngftrafce." 5Run benn, ein ftanbibat märe enbltdj ba: ber @nt* 
beefer unb SSfaroenber beä Sancrom3, roetdjeä feit einiger $eit gcrabesu 
fenfationefle erfolge bei jungen*, 2fogen*, SRogen*, ©ebärntutter- unb 
anberen ßrebfen erjiett. 

SBaä ben JtrebSforfd&ern @mmeridj unb ©djoll, SBrattelan) ßerm;, 
SJitriöre, ftetroai^Samber, Jlarl &i&, Dr. ©imon mit tyrem 2lrfen, tyrer 
(Sleftriätät, i^rem Signofutfit unb itjren ©eljeimmitteln nid)t gelang, ift bem 
Liener ^rofeffor 3lbamf iciuicj gelungen. aBä^renb es von allen 
2Jtetf)oben batb rufjig geworben, offenbar weit fie ftcf) nidjt bewahrt ^aben, 
erregt ba3 Gancrom immer mef)r 2luffeben, offenbar roeil e3 fidj feljr bt* 
ioäl)rt fyat. £a3 Hingt auffattenb, ift es aber ni<£t. SBarum gerabe ber 
(benannte meljr ®IM Ijaben foH als bie Sfoberen? ©anj einfadj: weil 
feine ^erapie auf nötigen tljeoretifcfjen ©runblagen beruht, roäljrenb bie 
ber übrigen 5Baf)rl)ettfud)er t>on trotteten ober neuen falfdjen SJorauS- 
fefeungen ausgegangen ift. 



ttenes 3m: fjeUung bcs Krebfes. 391 

3m großen ©aiijcn fyxt man bie ©ruppe furdjtbarer Seiben, bie als 
„Ärebfe" ober „ßaretnome" nur ju befannt ftnb, bislang für unheilbar 
gehalten, unb in ber £at bat felbft baS einjtge bisherige SRabtfatmittel, bie 
#irnrgifd)e Operation, nur eine uerfd&nrinbenbe 3abl t)on Leitungen — unb 
audfj bie auf Äoften arger SSerftummelung unb bemjufofge bauernber 
©djäbigung beS Selbem — aufjuroeifen. 9Jlan glaubte, ber ÄrebS fei eine 
angeborene 6ntartungS*ftranK)ett ber (Spit^eljettgemebe, geförbert burdf) 2ln* 
läge, Vererbung, ©tofj, ®rud, ©d&fag ober fonftige „föetje". £)tefer 3rr* 
glaube, ber dou ber gebanfenlofen, bem ©egenfianb fein eingefjenbeS 
©tubtum nribmenben -Dtebrlptt ber 2lerjte nodfj jefet medfjanifdf) nadjgebetet 
wirb, beroirfte begreiflidjerroeite burdf) mittelbare 2töfd&re<fung oon &eitbe* 
ftrebungen ben anbern Irrglauben, bem ßrebs fei nid^t beijufommen ofjne 
SluSfdfjneiben, wenn überhaupt. ©S tyanbett fidfj alfo barum, bem urirfltdfjen 
Urfprung beS ÄrebfeS nadfjjugeben, unb wenn er gefunben, angemeffene 
Heilmittel ju fudfjen. 

3)aS SSerbienft, ben 33ann ber biologifdf) unftnnigen, logifdfj unb ana* 
toimfdjj oöDig ^altlofen @pitbet*@ntartungS(ebre gebrochen unb ber AtrebSlefjre 
eine neue, gute, tuefoerfpredfjenbe Jfidjjtung gegeben ju fjaben, gebührt 
äbantfiemiej. 35er £ob Äaifet $riebri$S beS ©ritten brängte biefen benfen* 
ben 3lrjt unb 9iaturforfdfjer auf bie 93af)n beS ÄrebSjlubiumS. $n gerabeju 
genialer SBetfe ergrünbete er bie SRatur ber JtrebSjelle unb fanb, ba& bie* 
fetbe tterifdf) fei. ©oroobl in feinem größeren SBcrl „Unterfudijungen über 
ben ÄrebS" (9Bien, Sraumütter) als audf) in jabtreid&en 2lbbanblungen, 
Srofdfjüren unb Äongre&reben t)at er mit geiftoofler ©ialeftif unb ftreng* 
iuiffenfc£)aftlidf)er ©ebiegen^eit bie coeeibiemarttge SBefdEjaffenfjeit ber ÄrebS* 
jeDe nadfjgenriefen. £)amit „fliegt baS SBer^ängniß, fd&nrinbet ber ©laube 
an baS unabroenbbare ©d(jtcffal, belebt fid& baS üerjagenbe &erj beS Äranfen 
mit neuer Hoffnung, ber gelaunte ©um beS gorfdfjerS mit frohem SJtute 
ju Ijeilbringenber Sirbett". 

SRatürlidjj, benn ein Xier, unb fei es nodf) fo flein, wilb ober bös* 
artig, fann übermunben werben. SebeS £ier unterliegt bem £obe, ge* 
gebenenfalls audE) bem fünftli<f)en. Unb 2lbamfieroics blieb mit feiner, burdfj 
ialjlreidfje ©yperimente befräftigten 2lnfid^t, ba& bie ÄrebSjeHe ein giftbilben* 
beS £iercf)eu fei, nicf)t allein, Heroorragenbe ^rotosoenfenner wie S. Pfeiffer 
unb Äorotnero betätigten auf ©runb eingebender Unterfud^ungen bie SWidEjtig* 
feit feiner fiebre. $n 23trd|jon)S 3nftitut gelang es, „aus einem frebSartigen 
©ebilbe Gbcabten noä) aus ber Seiche mit (Srfotg auf Äamnd&en ju über* 
pflanjen." 1899 fd^rieb ber berühmte Hellberger G^irurg 6jernt) efne 
©tubie „SBarum bürfen wir bie parafttäre Sporte für bie bösartigen 
©efd^mülfte nid&t aufgeben?", in ber er erflärt, üer^inbem'ju wollen, , f baß 
bie parafitäre 9luffaffung beS ÄrebfeS burd^ abroeid^enbe Urteile fonft bod^= 
oerbienter beutfdfjer gorfd^er oorjeitig unterbrüdt merbe," nrie es j. S. bin^ 
fid&tlidE) ber Slbamfietüicj'fd^en 2^eorie feitenS mehrerer Söiener „Kollegen" in 

Kotb unb ©ib. GVL. 318. 26 



392 Jteopolb Kaifdjer in Bubapefi. 

wenig äuläfttger SBeife — ftnbet bodf) befqnntlidh alle^ neue ©ute an* 
fänglich Dicte ©egner — uerfudfjt worben war. 

$)ie oon 91. nadh langen ^Beobachtungen oermutete ©ifttgfeit be£ 
ßrebfes — ein £auptbewei£ fetner ^Sarafitennatur — tat er junädjft burdh 
f)öd)ft intereffante unb umfangreidhe $erimpfung£eyperimente an Äanmdfjen 
in üöHig unwiberfeglicher 23eife bar, worüber namentlich in feinen ermahnten 
„Unterfudhungen" 9?ähere£ 5U lefen ift. -Jtadh fpradhttdher 9tnatogie nannte 
er baS ÄrebSgift „©ancroin" unb nadh miffenfdfjaftlicher 9tnalogie — ä la 
Senner, ^afteur k. — ernannte er biefeä als ba£ geeignete SWittel gegen 
ben Strebs, b. h. jur Herbeiführung beS fünftltdhen SCobeS beS „coccidium 
sarkolytus", wie er ben ßrebSparafiten getauft ^attc. Hatte er ba£ 
Uerifdhe SBefen ber furdf)tbaren Äranfheü erfannt, fo mußte er fetbftocrftänb^ 
lidE) barauf ausgeben, aus biefer ©rfemttnife bie praftifdhen Äonfequenjen 
abjuleiten, inbem er tradfjtete, bem ©rjfeinb beijufommen. 3ebe Snfeftion^ 
franfbeit muß heilbar fein, wenn ntdht ju weit oorgefchrttten. $>a nun 
baS eigentliche ÄrebSgtft nid^t auf bem 2Bege ber SReinfultur erjiett werben 
fann unb auch in anberer SÖBeife nidht in für bie Sßrajis auSretdhenber 
SJlenge ju erlangen ift, forfchte 3L nadh einem wtrffamen ©rfafe, unb er 
fanb einen nodh wtrffameren im Seidjjengift, welches alle wichtigen ©tgen^ 
fd^aften beS ÄrebSgifteS in nodE) ftdrferem ©rabe beftfet. 3llle ©yperimente 
geigten, baß Seidhengift^trafte noä) fdhneHer töten, als ÄrebSgiffe@ytrafte. 
^ortgefeßte 33erfudf)e ergaben, bafe baS wohtbefanute Seidhengift^ßräparat, 
„9Jeurtn" (ber wiffenfdjjafttidhe SRame lautet , / Strimeth9l-^init53lmmoniumi 
optjbhpbrat") mit bem „©ancroin" ungefähr tbentifdE) ift unb auf ben Strebs 
beS tebenben 9JtenfdE)en lebhaft einwirft. 3Wit anberen SBorten: bie Strebs* 
herbe reagiren auf baS SReurin prompt unb günftig — je nadhbem heilenb 
ober erleidjjternb. 91. wenbete es in ber SßrayiS erfolgreich an, pafcte e3 
ber teueren immer mehr an, oerbefferte bie iperftellung unb bie 9fawenbungS= 
wetfe unb taufte es ebenfalls „©ancroin". tiefes ©ancroin ift nadh ben 
bamit bisher oon 31. felbft unb oielen anberen 2lerjten erjielten ©rgebmffen 
berufen, baS Äreb^^eilmittet ber 3^"^/ ein 3Jtorf|"tein im ©ebiete ber 
©arcinomforfdljung, ju fein. 

£)a idh fo jiemlidh 9flIeS gelefen, was bie neuere 3eit über bie Theorie 
unb ^rajHS beS StrebSwefenS hro>orgebradf)t h&t tonnte idh nidht umhin, 
mich auch mit ber ganjen 9lbamfiewtcj*£itteratur — von 91. unb Slnberen 
©efdjjrtebeneS — oertraut ju madhen. Unb idh mu& geftehen, bafc idh be* 
fehrt worben bin, wie es benn feinem ßweifel unterliegt, bafe audh jeber 
anbre benfenbe ©ebtfbete, ber all baS gewiffenbaft flubiren würbe, was i<^ 
ba fhibirt habe, oon feiner etwaigen ©fepftS geheilt werben mü§te. ©inen 
ganj befonberen ©inbruef ^aben auf midjj jene günftig verlaufenen fälle ge* 
madht, bie perfönlidhe S3efannte tjon mir betrafen unb bie idh M>* r <nn 
teichteften fontroHiren fonnte. Um ber leibmben 9Wenfdhheit fräftig ju 
nüfeen, will idh einige ber augenfäfligften ©rfolge beS SancrohiS in oollfommen 



tTcues 3ur Teilung bes Krebfes. 



393 



oerbfirgter Sßeife furj fdfjilbern. $>er 33creic^ ber glänjenben (Srgebniffe ber 
St.'f^en 2Retbobe umfafet übrigen^, rwbtnbä bemerft, fämmtltdfje üor* 
fotnmenben Äreb£gattungen, unb idf) wollte, idE) bätte an biefer ©teile 9taum 
genug, um wemgfienä ein ©ufeenb von ben jablreidEjen trjpifd&en gäffen 
mitteilen ju fönnen. 

$>te ©attin be£ Sufarefter UntoerfttätöprofefforS Äuget (mebicintfd&e 
^afultät), mermat üergebltclj wegen 33ruftfrebfe3 operirt, würbe im ©ep* 
tember 1900 abermals rüdfäffig. Sie fyrtte immer heftiger werbenbe 
©dfjmerjen im Hnfen 9lrm unb immer ftärferes Debem ber linfen £arib. 
@ie würbe von vielen Autoritäten aufgegeben, efje fie in 2t.'3 SBebanblung fam. 
3laä) 33eenbigung ber ßancroinemfprifcungen*) lautete ber SBefunb: ,,©ie 
unerträglichen ©d&merjen im 2trm unb ba3 Debem ber £anb fdjwanben in 
faum brei 2öodf)en. Der Änoten am £alfe, ber t>or ber Sefjanblung innere 
Ijalb fedfjs 2öodf)en von (Srbfen* auf £afelnu&gröf$e angewachsen war, üer^ 
ringerte fid& im ßaufe einiger 3Jfonate fo erljiebtid), bafc Kollegen be3 $ro* 
fefforS St., bie ben gaff mitbeobadjtet Ratten, biefe „auffällige" £atfadje 
mitbeftätigen fonnten. 21(3 31. bie Patientin nadf) einem 3fobr wteberfaf), 
fonnte er tyre twffftänbtge Teilung feftftellen, unb fie ift au<§ feiger ge* 
funb geblieben, obwohl nodE) im Dftober 1901 eine 2Biener „Äapaatät" fie 
für uertoren erflärt ^atte. 9lm 3. Dft. 1902 bieft e3 in einem Sendet: 
„©efunb geblieben, trofcbem feit einem 3af)r frine (Sinfprifeungen gemalt 
würben." ©iefen audf) dou $rof. ©lud beftätigten Teilerfolg bat ^Jrof. 
Stugel felber in einem mebicinifdjen Statte auSfübrltclj befdfjrieben. 

35ie $anbf$u^leber^3lrbeiter^©attin SRarie £awran, ber infolge 
StrebfeS ein Seil ber ©ebärmutter abgetragen worben war, fam im 
3uni 1896 in bie Sebanblung beS SBiener Arsten $fibor 5Rabinger. 
©efir berabgefommen, litt fie an fjeftigen Blutungen, übetriedjenben 
Sttuäpffen, Äreuäf^mersen, Appetit* unb ©d£)laflofigfeit. (Sin Seil 
ber ©ebarmutter war t)ergröfeert, ein anberer wies bebeutenbe 2Bud)erungen 
auf. üftadj breifeig ßancroin^Snjeftionen war. von ©d&merjen, Blutungen, 
2BudE)erungen unb 2lu£flüffen nidf)t£ mebr Dorbanben. Die Patientin reifte 
naä) Söbmen ab, wo fie 1898 ein Äinb jur SBelt braute unb ein 
normales 2Bo<$enbett ^atte. 

3n Sßien erregt gegenwärtig ein gaff von 3ungenfreb£beüung geredetes 
2luffe^en. ®ie ©ernannt eines mir befreunbeten fyotyn 3ßilitärS, beS 
penfionirten ftelbmarfd(jaffs£eutnants -Dt— i bi 9JI— 0, ^atte bereite feit brei 
Sauren einen fd&limmen ßungenfrebS, als ^rofeffor 3lbamfiewicj fie im 
gebruar 1902 jum erften 9M fab. „®ie 3unge fteffte eine blaurote, 
fuglige ©eföwulft bar, bie bie ganje 3Jlunbböble auffüllte, $)ie redete 



*) $>tefe gefdfjefjen mittels ^raöaa'Wcc @J)ci(je iu mbtoibitaUftonbeit 2)ofcn fe§r 
lanöfatn unter bie §aut gefunbec S?ocpertei(e in ber ftäfje ber hänfen. 

26* 



39^ Ceopolb Katfdjer in Bubapeft. -7- 

3ungenhätfte ragte über bcm ©anjen henwr unb trug nod) befonbere $öcfer 
— unebene unb fehr ^arte 3Jlaffen. Sie ganje ^ungenoberfteiche war von 
weisen, biefen Seidgen bebedt Die ganje unförmige unb unbewegliche 
3ungengefd)wutft fa& ftarr in ber SWunbhöhte . . . $)ie 3Jlunbhöhle flofe 
üon ©petdjet über. -$)ie ©prache war ein um>erftanbUdje£ Soffen. SXc 
Aufnahme ber SRahrung war ungemein erfdjwert. Stte ftranfe war übers 
baupt nur im ©taube, flüfftge unb gallertartige ©peifen ju fidj ju nehmen, 
unb felbft biefe mußten ihr mit SSorftcht gereift unb eingeführt werben. 
Sretige SJfahnmg btieb üjr im &atfe fteien; e£ war eine befonbere 2Jiani* 
pulation nötig, um ben 33rei au£ bem Slawen in ben ©djlunb ju bringen, 
9tete, (Srbfen u. bergl. ftebten fid^ auf ber 3imgenoberftäcf)e feft; martere 
poffe ^ßroceburen mußten angewenbet werben, um fte von bort ju löfen unb 
in ben ©ebtunb ju beförbern." Qn ber $unge traten regelmäßig ftunben* 
lang heftige ©chmerjen ein. Die Dame mar Ijmmtergefommen, fehr ab* 
gemagert unb fanb trofc ihrer 2lbgefd)lagenheit unb beS ©ebrauchs von 
Srionat wenig ©d)laf, benn bie ©djmer jen wedtten fie immer wieber. 9?adj 
bretwöd&enttidjer 33ebanbtung mittete (&ncroüu@infprifcungen fdjwoff bie 
Bunge beträdjtlich ab unb gemattete, was früher nidjt ber gaff war, ben 
GinbliÄ in ben Stachen. „9lu3 ber fugeligen ©efdjwulft war wieber ein 
ber normalen 3unge fid) nähernbeS plattet ©ebilbe mit faft flauer Ober* 
fläche geworben." ®ie ©pradje gewann viel an ©euttidjfett, unb fetbft fefte 
©peifen getaugten bequem uom ©djtunbe in ben SKagen. >$\vei 2i>od)en 
fpäter hatten bie ©djmerjen fo bebeutenb nadjgelaffen, baß auch ohne ©«htaf* 
mittet längerer ©<h(af eintrat. 9lach ad&tmödjenttidjer 33eh<*nbtung mit ins* 
gefammt nur 16 ^njeftionen war ber Strebe grünblid) geheilt; ba3 9Iffge* 
meinbefmben würbe immer beffer, unb ba3 franfe Organ würbe gefunb, 
foweit bieg nad) breijähriger ©inwirfung be£ 5trebfe3 überhaupt möglich. 
SKor fturjem hatte id) perfönlid) ©etegenheit, mid) 00m SBohlbeftnben ber 
©eneralin ju überjeugen. 

©inen nodj eflatanteren ©rfotg be3 6äncroin3 fonnte id) bei ber mir 
nahe oerwanbten ©djriftflefferin 33erta ber pretegefrönten SBerfafferin 
ber „©otbatenfinber", beobachten, tiefer $aff erregt in ber Sterjtewett bie 
größte ©enfation — mit 9ied)t. 9lad) jweimatiger Operation wegen 23rufb 
frebfeä fprang bie Äranfheit auf bie regten flippen, ba3 ©djtüffelbein unb 
ba$ tinfe 2luge über. ©aS teuere tjerlor binnen 3ahr unb %a$ neun 
Sehntet ber ©ehfraft, was ein h^tt)orragenber SBubapefier Slugenarjt unb 
UnwerfitätSprofeffor feftfteffte, wobei er -DUtte 9M 1902 erflärte, baß ft<§ 
gegen ben Slrebs im 2luge nid^tg tun laffe, biefeS verloren fei unb ber 
tfrebä balb in'3 ©ehirn bringen werbe. @nbe Suli 1902 nahm Stbam^ 
fiewicj bie Patientin in Sehanblung. Sttadj brei ©mfprtfcungen war ba§ 
^ippen-^nftltrat, na^ uier bie ©<$tüffelbemgefd)wulft oerfd^wunben, ohne je 
wieberäufehren. Unb wa§ ba§ 2luge betrifft, fonflatirte ber angefehene 
SBicner ©peciatift Xocent Dr. ©a(h^ ebenfalls hodjfltabigeä (Sarcinom, 



Heues 3«r Teilung bes Krebfes. 



395 



9laü) ber werten ©ancroinsßinfprtfcung nahm ©a<hS bie SRüdffebr von einem 
drittel unb nadj ber Siebenten von jwei ©rittein ber normalen ©ebfd£>ärfe 
wahr unb gab barüber einen — feitfjer Deröffentltdfjten — fdfjriftfichen 23e* 
funb ab. SWadE) ber achten ^njeftion fehrte grau in ihre ungarifche 
©ommerfrifdhe jurücf. 3m Dftober nmrbe fie abermals von bem erftaunten 
sprofeffor ©olbjieber unterfudE)t, ber fdfjriftlidf) eine „foloffate Sieforpüon" 
bes Stugenf rebfeS unb bie SBieberW&r ber ©ebfraft beftätigte. 3m 9toüember 
befam bie ®ame behufs weiterer Hebung ber ©ebfc|ärfe fünf ©infprifcungen, 
unb tatfädE)Ii<h fonnten ©olbjieber unb idfj fetber im Sanuar 1903 eine 
fernere Sefferung feftfietten. £)ie normale ©df)ärfe fonnte baS 2luge freilich 
ttid^t nriebererlangen, benn berÄrebS hatte einen Xtil ber^e^aut bereits jerftört. 
2tber baS faft erbtinbete unb aufgegebene 3tuge tft gerettet unb ber tob- 
bringenbe Sßarafit vom Vorbringen in'S ©ebirn abgehalten, könnte trgenb* 
eine erbenöiche 3Jfetljobe ©länjenbereS leifien? 2Bie tief ftebt bie JRolIe 
beS ©birurgenmefferS hierunter! 

©anj befonberS mistig ift es, fotdhen Seibenben ju Reifen, bei benen 
baS böfe ©arcinom ein ber elementaren (Spaltung beS ÄörperS bienem 
beS Drgan befällt. 3n fällen biefer 2lrt greift es fein Dpfer gleid^eitig 
üon jtoei ©eiten an, „roie ein geinb, ber, um eine belagerte ©tabt 
fd^neHer jur Uebergabe ju jroingen, fie in gteid^er 3eit aushungert unb in 
krümmer fchiefjt". £u liefen graufamften £eimfu<hungen geboren bie Ärebfe 
ber 93erbauungS* unb ber SltmungSorgane. Slbamfienrics fyit fdE)on bisher 
baS ©ttief gehabt, eine ganje Stnjabl fotöjer „£>oppefoürger", nrie er fte 
jutreffenb nennt, ju überroinben. Seiber fyibe ich nur für ©inen $aß b^ 
3?aum. 

SBUhdfm ßoeniefe aus ©reroifc litt feit 2lprtl 1902 an immer heftigerem 
©rbredf>en unb erbrach fchftefclidf) nach jebem ©jfen faft alles ©enoffene, 
felbft SBaffer. ©aber verfiel er unb magerte rafcf) ab, binnen brei 3Konaten' 
15 ÄÜo oerlierenb. ©ine berliner Autorität fdfjto^ jebe 3Jiögti<f)feit einer 
33efferung, gefd&roeige benn Teilung aus. ,,©be bie Blätter fallen," müffe 
ber Äranfe fterben. $)iefer ^Srofeffor „DerpfUdfjtete fidf}, feierlich }u erftären, 
ba& baS 3 e ^ a I^ er ^ er SBunber angebrochen fei, roenn es irgenb 3emanbein 
gelange, ben 3 u t* an b Äranfen auch nur ju beffern, gefdjroeige benn ju 
änbern. ©0 fagte er jum ©chroiegerfohn beS Äranfen, als berfelbe an* 
fünbigte, mit biefem nach SBiav ju Slbamfietoicj reifen ju rootteu". Xrofe 
ber „fehr einbringttdfjen Tarnung" jener „Autorität" famen 33eibe am 
16. ^lili ju 91., unb fie bitten & roahrfief) nicht ju bereuen, damals 
beftanb bie ganje SfageSnabrung bes Patienten feit längerer $eit aus 
1 ©las 3JfÜdf), 1 ©i, 1 Srötdfjen, „bie mit abfofoter Stegelmägigfeit jum 
größten £eil faft unmittelbar rcieber ausgebrochen würben". 9Iuf ber 
■Kagenmunbfeite befanb fidf) eine hühnereigro^e ÄrebSgefd^roulft. 33ei 35rud 
n>ar ber 3Wagen fehr fd^merjljaft. ©chon am 2;age nach ber erften ©an^ 
croin-ßinfprißung „famen Krdnfer unb ©c^wiegerfohn in fehr aufgeregtem 



396 



f eopolb Katfdjer in Bubapeft. — 



Suftanb" ju ä. unb teilten ifjm mit, ber Patient habe „jum erften 9M 
feit langer $eit gegeffen unb getrunfen, ohne ju erbrechen; auch fei jum 
erften 9Jtal mieber fpontan ©tubl gefommen". £ag3 barauf fomtte er 
bereite folgenbe reiche -Wahrung effen, behalten unb gut verbauen: 2 Waffen 
Äaffee mit 1 SBrötdfjen, 1 Sßürfid&en mit 1 33rötdf)en, 2 Waffen 2JHlch. 
20 rohe unb einige gefdjmorte 5ttrfdE)en, SouiHon mit ©i, ©chnifcet, l fa Siter 
2Bem, etwas faltet gleifdf) mit 2^ee. „9JUt biefer phänomenalen Sefferung 
("teilte ftdf) aud) fu6jeftiüeS SBohlbeftnben, phpfifdhe Sluhe unb 3 u wrfidjt, ge* 
funber ©dfjlaf ein, ber nicht wenig jur Kräftigung beS Äranfen beitrug." 
$)ie ©chmerjhaftigfett beS SftagenS fchwanb tjollftänbtg, ber £umor würbe 
bebeutenb ffeiner unb weicher. Srofc ber voreiligen Sertiner „Autorität" 
fonnte £oemcfe am 11. £ag wie neu geboren ^eimreifen. 

2lngeji<htS fotd^cr £atfathen — fämmtlidEje gälte waren in mebicinU 
fdEjen Slättern tjeröffentttdfjt — muß nicht nur bie ehrtidfje, fonbern autfj 
bie unehrlid&e 3rottfelf u $ t>erftummen. ©tets fjanbelte es ftdf), baS fei be* 
tont, unbeftreitbar um ftrebs, abgefehen batwn, baß baS ©ancroin auf 
anbre als frebftge ©rfranfungen überhaupt ttid^t reagirt. 3ubem fr* 
her fowobl von 31. felbft, als audEj von anberen 2ter$ten auSfchlteßlich ver* 
zweifelte gätte mit ©ancroin behanbelt worben; noch gar feine anberen als 
aufgegebene Patienten tonnten bie Vorteile ber neuen 9Kethobe genießen. 
©S fehlt eben noch an einer öffentlidhen flinifd&en ©tätte für bie allgemeinere 
Erprobung nnb SBeiterauSbtlbung ber neuen Sfffethobe. 2tugenbticflich befteht, 
ba ber 6^ef beS Dberften ©anitatSrateS DeflerreichS fi<h für bie ©rgebniffe 
ber 3lbamfiemicj'fd^en Arbeiten erwärmt bat, bie befte HuSfic^t, baß ein 
foldjer ÄrebSforfdfmngSmittelpunft in 2Bten balb werbe gefdfjaffen werben. 
®ann würbe ein reiches Material für bie ^rayis uorbanben fein. "SBenn 
nun bie fd^limmfien $ätte günftig beeinflußt werben, um wie triel beffer 
muß baS ©ancroin auf junge ©arctnome einiuirfen — ben ©ebraudt) be3 
9)iefferS überflüffig madfjenb unb ben ÄrebS redfjtjeitig poßfornmen ausbeilenb. 
Diesfalls Hann aibamfieroicj bie „golbne ©tatue auf ber 9tmgftraße" vieU 
leidet noch erleben . . . 

Die meiften Sefer werben etwas über bie SBtrfungSweife beS Sans 
croittf erfahren wollen. 3n erfter bleibe h^nbelt es fid(j, furj gefprod&en, 
utij bie 3lbtötung beS unheimlichen ^arafiten. ®ie Slbtötung äußert fidj 
bauptfädE)li<h in fpmptomatifdfjen -Weaftionen ober in 2luffaugung unb 9fl>* 
ftoßung ber sparaftten — Grfchetnungen, bie oft tnit auffatlenber ©dfineHigs 
feit eintreten, ßängerer ©ebraudf) beS Littels bleibt bei triftiger Dojirung 
unb ber bei ^njeftionen üblid^en ^orfidjjt ohne jeben nachteiligen ©influß 
auf ben Organismus. 2)er ^arn änbert feine normale Sefdjjaffenbeit 
auü) bann nt<$t, wenn baS ©ancroin mele 9Konate hinburch unb in 
recht erheblichen SJlengen verabreicht worben ift. $or 3lllem aber 
fehlen alle Seichen einer Erregung bes 9tert>enfi)ftem£ ober gar einer 
©törung ber ©mährung. 



ZTencs 3ur Teilung bcs Krebfes. 397 

2tbatnftewtcj tyd ba3 ftoppefoerbienft, bic eigentliche Statur ber 5treb& 
3ette erfannt unb baS -Kittet ju i^rer Unf^äbltdjmadjung gefunben ju ^aben. 
6r fpt ein äu&erft wtdjtigeä Problem ber 2ßebtcin fo weit gelöft, ba§ ber 
SBeg, auf beut weiter gearbeitet werben fottte, flar ju erfennen ifl für 
jeben ©enfenben, ber nidjt blinb in alten Vorurteilen befangen bleiben will. 
Aufgabe aller fortbilbungäluftigen, nidjt ber ©djablone ljulbigenben 2ler$te 
wirb e3 fein, bie neue 3ttetf)obe, au£ ber iljr Urheber abfolut fein ©e^eimnift 
mad)t, in möglt<f)ft au§gebef)nter SBSeife anjuwenben. „©djließtid)/' f^reibt 
Slbamfiewicj, f ,ift ba£ ^auptjiet aller ärjtlidjen Semü^ungen, ben ßranfen 
51t Reifen." 



€iiie Stifte aus bem Kaufafus. 
Von 

- Bafu. - 

ie über SRadfjt abgefüllte 6rbe. fd&lummerte uodj ruljig unter her 
taubenfarbenen ©ede ber 9Jforgenbämmerung, als idj, naü) er- 
folglofer 3agb, bis ju ben Sftaulbeergärten getaugt war. 
äuf meine günte geftüfct, verfolgte idjj baS 2lufwa$en beS ©ommer* 
tags. ©er 2Beften fing eben an, blau ju werben. Sine gro&e SBolfenflocfe, 
einem ftylammbebecften Slrofobil mit aufgefperrtem Siadjen äljnltdf), baS eine 
Seute verfolgt, glitt langfam über bie grüne Srufl ber &ügelfette. 

©er Sßirol pfiff laut in ber frtfd^ctt, unbewegten Suft; bajwifdfjen uer= 
naljm idf) aus bem näd^fien s 3Jiaulbeergarten bumpfeS äüffd&tagen auf &ol$: 
man fdjüttelte bie 2Jiaulbeeren von ben Säumen. 3df) ging ben 
©plagen na<§. 

Unter einem fyotyn breitäjttgen Saum ftanben t)ier 3Jiärtner, bie eine 
grofce bunte ©ede an ben t)ier ftitfdn auSgefpannt fetten. Sßäfjrenb ber 
©ärtner mit feinem ßmttel gegen bie Slefte fd&Iug, fielen wie ein &agel 
bie weißen weisen grüßte nieber. ©ie ftnger(jittförmtgen Seeren fangen 
auf bie ftraff gejogene $läd>e, prallten bauon in bie ißöfje, fielen wieber 
3urüd auf bie ©e<Je unb rollten f)üpfenb in bie -Kitte, wo ein großer 
fd&werer Raufen — etwa 30—40 Sßfunb — fid) fdEjon gefammelt Ijatte 
unb baS £udf) gleich einem £ridfjter nieberjog. ©er ©artner tat nod) jwei, 
brei ©daläge „auf mein 2Bof)l", warf ben ßnittel ju Soben unb glitt, in* 
beffen er ftd) mit ben natften Herfen an ben Starben ber SKnbe feft^ielt, 
fdljnett herunter. @S war ein fleiner, dou ber füblidfjen ©onne aus- 
getrocfneter, verkannter, jimmtbrauner £atar mit glatt raftrtem ©df)äbel, 
baS ®efid£)t bebedt mit ^airdfjen, als ob fidE) jwei 9Jtär3fater barauf gebalgt 




399 



fjätten. SluS ben blauen, faum bis ju ben Änteen reidjjenben igösdfjen 
ragten, jwet alten, ftruppigen Sürften glei<$, bie nadten borftigen Seine. 
6r Ijie& Salabfcfia (Ätein) ©juppur. Satabfdjja ©juppur erhielt t)on 
uns fünf Äopefen — „ein SKagen" iwtt 3Jiaulbeeren in ben ©arten 
foftet eine Äopefe (jwet Pfennige) — unb üerfenfte fie forgfältig in bie 
£iefe feines jerriff enen ärdEjaludjjS*), irgenbwo in ber Sruftgegenb. 2Bir 
festen uns auf bie auf bem ©rafe ausgebreitete ®ede um bie große 
SKaulbeerptjramtbe unb fingen an, bie fügen, füllen grüßte ^inabiuf^luden. 
Um einen regten Segriff vom ©efdjmacf unb 2lroma ber weißen 9Jiaul* 
beeren ju Ijaben, tft'S erforberlidE), fle in Sdfjemadf)a**) in ben SKaulbeers 
gärten unb üor Sonnenaufgang ju genießen, wenn ber füfce Srjrup ber 
grüdEjte nodf) mdEjt warm geworben, fonbern umfüllt ift vom falten 2ltem 
ber 9la$t. 

„Qtl 3fl baS ntd&t Slbbuüat? 2filadfj, er ift'S!" rief freubig ©juppur. 
„©er Söwe ift nrieber ba! £e— i 2lbbutlat! £e— j SKbbuHat! &e— i ab* 
butta— at!" fd)rie er^emanb entgegen unb lief f)üpfenb jum 3Jlüf)lbamm 
Ijtn, wobei er bie Slrmc in ber Suft fdfjwenfte. $)ie Ijobe ©eflalt 2lbbuttatS 
mit ber gtinte erfd&ien auf bem £üget über ber 3Hü#e. 2Tuf ber fdfjmalen 
Srüde beS -Dtüf)lenfanatS, etwa fwttbert ©dritte t>on uns, begegneten fidj 
bie beiben SWänner. 9Wit jurürfgeworfenem Äaljlfopf blidte ber f (eine 
©juppur 1 ju feinem gigantifdjen ©egenüber auf. Unauff)örlid(j befdjrjebeu 
feine 2lrme ßtäjatf Bewegungen im 9laum/ als ob er fidf> anfd&tdte, an 2tb^ 
buflat fjinaufjuftettern. SßaS er fpradE) — icf) fonnt' es nidfjt f)ören, aber 
bie ©ejlifulationen feiner Slrme brüdten fe^r malerifdE) bie greube feiner 
(Seele aus. 2luf einmal Ijob fidf) 2lbbullatS 2lrm über ben Äopf beS 
©ärtnerS wie ein ©lepfymtenrüffel unb lag auf ©juppurS SRaden. $n benu 
felben 2lugenbfid töfte fid) bie Keine gigur >vom Soben ab unb blieb, Der* 
ämeiftungSooff mit allen . Sieren jappelnb, wie ein ßafer an einem gaben, 
in ber Suft fdfjweben. SlbbuHatS 2lrm breite fidf) mit feiner Saft jur Seite, 
es würbe 2Bafferplätfdfjern hörbar. 3lbbuffat fjatte iljn in bie falte 
Strömung eingetaud&t, unb $>juppurS nadte güfce trommelten auf baS 
lehmige SBaffer. Die Sprifeer fprangen nadfj allen Seiten. 

„21 j! 2lj! 2tman! 2lman!***) 2lbbullat, idj opfere SHr meine Äinber, iä) 
erfiedfje meine grau, wenn Du wülft, nur laß nüd£) nid&t in'S SBaffer 
fallen!" freifd^te ber f leine ©juppur, wie er ba oben f)ing. 9lbbuHat l)ob 
if>n Ijötyer unb fieHte i^n auf feinen früheren ?plafe. Äaum füllte ©juppur 
ben fejten ©oben unter feinen güfeen, als ber burd&näfcte arme Teufel wie 
ein Satt auf's anbere Ufer ^inüberroffte. 

2lbbullat näherte jtdj uns mit elafttfdEjen, füfjnen Stritten. 



*) S)er %>d. 

**) 2)tc öor ihirjcm burd) ©cbbcbcn jerftörte ©tabt im Äaufafii». 
***) SSc§! ffie^! 



$00 



3n?an 2lfunian«^rapan in Bafu. 



„©alam, Äinber!" begrüßte er uns mit fräftiger ©timme. ; 
• ,,©ei roiHfommen, 2l6buTIat/' 
„©uten 3Jlorgen!" 
, ; @ute Saune, Slbbullat!" 
„@eib 3b* gefunb?" 
„©efunbbeit $ir fetter, 2lbbudat!" 

■Jtad) biefen -Dtorgenbegrüßungen matten mir iljm in unferer 9)Utte 
Sßlafe auf beut %uü). ©r lag auf beut Saudi), -neben fidf) bie $linte, flüfete 
baS borftige Jttnn mit ber ßinfen, unb mit ben gingern ber 9tedjten mahlte 
er bie fdfjönften grüßte unb warf fie fidE) in ben 9Jtunb. ©ine ßtit lang 
fyörte man nic^t^ als gletdfjmäßigeS ©djmafcen. 

9lbbuIIat war etwa oierjig 3abre alt; ein intenfio brünetter fdijöner 
SDiann oon ©dS#nt)aner*)*SCr)puS. Sine feilte, f^marje SammfeKmüge 
bedfte feine ©tirn bis ju ben bieten, fdfjiuarjen Srauen. $>ie großen 
fdfjroarjen, polirten SWanbetn äbnlid&en 9fagen funfetten ron innerem geuer. 

„£)u bifi ja ber »ruber ©fdEjümfdEjübS?" 

3d) f)ob fdfjnell ben Äopf, als idfj ben tarnen meines ätteften BruberS 
börte. SlbbuHat ftpirte midf) burdjjbringenb. 

„Jtennft £>u mid)? $aft ©u midfj früber gefeben?" fragte idfj oermunbert. 

„Äennte ber 3Kenfd^ nur bie, bie er fennt, bann fennte er 9Jiemanb 
außer ^apadfjen unb 2Wamacijen," gab er jur 9lntn)ort, unb feine Slicfe 
befteten fidj auf einen 3tnbern, einen febr jungen Tataren, ber mit unter* 
gefdEjlagenen Seinen unb tief gefenftem Äopf bafaß unb rubig unb mit 
9lppettt feine grüßte Beerte. 3luf feinen Rnieen lag ein ©oldfj mit 
grünem ffnodljengriff in fdfjroarjer ©dfjeibe. 2tbbuttat betrachtete bie 5Dtüfte 
beS Jünglings, bie baS ©efid&t oerfd^attete, ließ feine Sttugen auf ben £olä> 
binabwanbern, bann jurüdf auf bie -Dlüfce. ^löfcltdfj bradb ein furjeä, 
bötmifd&eS Ruften aus feiner 93ruft Terror. 2llle blitften 2lbbutlat fragenb 
an, nur ber Jüngling beroabrte feine frübere Gattung. 

•Jhm gefd&ab etwas Unerwartetes, ©ine große, faftige SBeere roarb 
tjon 2lbbuttats &anb fjinübergeroorfen unb fdfjlug jerplafcenb auf ben glatten 
£>otdf)griff auf. S)ie fiebrige ©üßtgfeit fprifcte bem Jüngling ©ejtd&t. 
S)aS mar ein gunfen in'S ^pufoer. 

33adf)ram — ber Jüngling — faulte roie ein angegriffener ^ßantber. 
©ein entblößter SDoldf) funfeite über unfern Äöpfen rote ein ©piegel in ber 
©onne unb fenfte fid) gegen ©inen tjon uns. 2öir fprangen auf 9a$ram 
3u. @S entftanb ein fdfjredlid&eS ©urdjeinanber. Unfere $üße gerieten in 
ben weisen $rud(jtbaufen unb glitten barauf bin unb tyx, roie auf bem 
©is. 2Bir fielen, balgten uns bennn, fianben auf, um fofort von Steuern 
in ben roeißen 33rei su fallen, ©nbltd^ warb ber bumpf unb witb feudjenbe 
33ad(jram oon ein paar &änben feftgebalten. 3 ur SSemoflftänbigung fam 



*) @in öcäirf im ^aufafuS, ber [\d) burdj fdjitoe Männer ait&acid>nct. 



tfbbullat. 



auf unfcr ©efd&rei audfj nodfj 35juppur angelaufen, umfprang uns in großen 
©äfcen unb fdE)lug ftdf) mit ben &änben auf bie Ruften. 

„©ielj, rote fdjmufcig jie finb! ganj roie bic @ber im SRofitidfjt!" 

®iefe in ruhigem Xon gefpro<$enen SBorte brauten uns aus ber 93er* 
jauberung. 2t6buIIat tag auf bemfelben Pafc wie Dörfer, fd^ön unb ftotj, 
nur bafc er fidf) auf bie ©ette gebre^t hatte; ben 5topf hatte er auf bie 
&anb geftüfct, bie Seine in ben blutroten ©afftangamafchen unb ben leichten 
fdhroarjen ©anbalen mit ben gfänjenben 3Hefftngfnöpfen hatte er über ein* 
anber gefdjlagen. 2Jttt ber breiten &anbflädje glättete er feinen ©dhnurr* 
bart, ber roie jroei Börner eines jungen Süffels abftanb. $ie 3Jlüfce 
mar in ben Warfen jurüdgefd&oben, bie reine bronjene ©tirn entblößt. 

„$)u, Änabe," roanbte er fid) jum 33adf)ram. „®ie ^aben ®ir ben 
£>oldh weggenommen, fomm ju mir unb hol' $ir ben meinen!" 

SSad&ram fuhr- auf feinen 93eteibiger toS. @r tat einen ©chrttt uor^ 
roärts unb prallte jurücf, als ob ein fernerer Jammer ihm auf bie Sruft 
gefallen märe. @r warf jtdfj tn'S naffe ©ras, verbarg baS ©efid^t in ben 
&änbeu . . . ©eine ©dhultern judten 

„äj! Sttjl 2lman! Sttman!" heulte ©juppur. „(Sr hat ihn ja getroffen. 
Serrounbet! 2tj! Mj! SKbbulIat, ®u bift ja oernnrnbet!" 

„Äufdf)!" fd&rie ihm fd&arf 2lbbutlat ju. ©ann beutete er auf ben 
liegenben Saddam ^in unb fagte mit faufter ©timme: 

„Stte tränen merben ihn beruhigen, ©dfjafft ihn meg oon liier." 

®te ftameraben trugen Sadfjram meg. 3lbbuHat folgte i^nen mit ben 
2lugen bis jum ©artentor unb murrte: „9Jttt sehn ©old^en fönnte idj ein 
ganjeS ©out>ernement in ben gäuflen galten. Unb iefet, Sruber ®fd)üm* 
fdhübs, (ajs uns biefe rote ©dränge erfttden." — @r jeigte auf feine redete 
©d^utter, roo auf bem hellfarbigen 2lrdf)aludh wie ein rotes 35anb bie blutige 
©pur oon Saddams fdjarfer Stoldftfpifce lag. SBährenb 2lbbutlat feine Der* 
munbete ©d^ulter entblößte, Derbrannte idjj ein ©tüd Sappen ju ftohle, baS 
ich von ©juppurS Slrd&aludE) abgeriffen. 5Die lodere Äohle brüdte idf) in 
bie lange, aber <jlüdlid(jer 2Beife nicht tiefe ©dtjmttrounbe, bie ftd) oon ber 
©chutter quer über baS ©dtjlüffelbem bis auf bie 33ruft fjittabjog. $)te 
fdfjroammige fdjjroarje -Blaffe fog begierig baS reidEjlidEj ^eroorquellenbe 33lut 
unb füllte fd^nell ben weiteren §lu&. 

„9hm oerbinbe mir bie ©d^ulter." ®r reifte mir ein großes, buntes 
£afdS)entu<$, baS er fidE) hinten aus bem ©ürtet gejogen hatte. 

„geft! ©tärfer! 3ieh, bamit fie ganj erfUcft mirb! ©o! Danfe! 
3luf ©einer ^od^jeit merbe ic^ ben ©gerbet für bie ©äfte im ©ieb Ijerein* 
tragen." 

6r marf ben 2lrd(jalud(j über bie ©diulter, unb mir gingen 33eibe 5um 
Jfluffe. S)er ungtüdlid^e ©juppur fragte bie SWefte ber jertrampelten 
grüßte oon feinem 2Jud^e. 



^02 Z v>an 2l!unian«^rapan in Bafu. 

„2Ber war bicfcr -Dlalaj*) eigentlich?" fragte midf) 3lbbuffat. 
„Äennft £>u tft nic^t?" 

»3$ f ß ft ift ft ut 8 um er ften 3M." 
„Unb warum fyift ®u ifti fo gefränft?" 

„©efränft?!" ©eine f<J)marjen Pupillen erweiterten fidjj. „SBetfct $)u, 
wie her Söwe feine kleinen leftt? -Kein? 9?un, unb Shi fagft gefränft. 
S<$ ftbe ifti ben 2Beg geebnet. SBenn er jefet erfährt, n>er ber ifi, gegen 
ben er feinen ©oldf) gebogen ftt, bann ftte 35t4 iftt na& ju fommen! 
aSortäufig ift er jung, bi&ftn bumm, will ben 9Konb beiden; nadf) brei, 
t)ier 3a^ren aber gieb iftt einen Äarabadjifdfjen**) Kenner, in bie &anb 
eine gftnte, unb $)u fetber tritt bei Seite, um S5idj an iftt ju weiben." 

„Unb $)u ^ätteft tftt erlaubt, 2)td£) in ©tüdfe ju ftuen, nur um iftt 
ben 2Beg ju ebnen?" fragte idjj. 

„35er? fo ©iner foHte einen Siegenben in ©tttdfe Ijauen? <8f)l 3ft 
©tabtteute, Rafemattenbemofter! Sft ftbt ©udjj wie 9lmeifen in einen 
Raufen jufammengebrängt, Sft lebt unter 2J!enfdjen unb fennt bodfj bie 
ÜKenfdjen ni<ft, nid^t ein ftörndEjen. StCfo 3)u glaubft, fo ©iner fönnte wirf* 
lid) einen Siegenben fdfjlagen? £aft £>u aerftanben, warum er fidjj tn'S 
©raä warf unb fd&ludfote, ft? Sift ®u jur ©dftle gegangen?" 

„Sa," antwortete i<$, ofte ju wiffen, woftt er sielte. 

„$)er ÜJiullat) leftt ©udf) nur bie SBüd^er lefen, ber ©nfel be£ ©dft>ein3! 
©r foDte ©ud(j lieber lehren, wie man bie 9Jienfdftn lieft, ba§ wäre Diel 
wiäjtiger. ©in 2Jtenfd£), will id(j 2)ir fagen, SBruber ©fd&ümfdftbä, ba3 ift 
taufenb Söüdfjer, ober tueßeidfjt nodfj meft. £aft ®u einen 2JtenfdE)en ge* 
lefen, bann ftft $u taufenb 33fidf)er gelefen." 

©r fefcte fi<J) auf .einen großen, runben ©tein am fanbigen glu&ufer. 
©er 2lrdftlu<J) glitt ifyn uon ber ©cftlter unb blieb nur mit bem tinfen 
9lennel fangen, ©eine fnotigen 9Jtu£feln fd^woHen gleWj ©triefen unter 
bem auf ber 33ruft aufgeriffenen bunten ßattunftmb. ©ie breite, gewaltige 
SBruft war mit einem bieten fdjwarjen ^Jelj bebedt. 9Rein Sruber ^atte 
mir früftr twn 9lbbullat erjagt. 3n feinen jungen Saften gehörte 9lb- 
budat ju einer 5Wäuberbanbe. ©ann warb es ifti bort langweilig, ©r 
trennte ftdf) wn feinen ßameraben unb ftreifte lange 3 c ü <*Dem umftr. 
3)ann aber war mit iftt etwas 5Rätfell)afte3 gefd^eftn. 3tbbutfat oerfd^wanb 
plöfelidf). 5Rirgenb^ mebr Ijatte man i^n gefeftn. ©in Saft »erging; gerabe 
afe ba§ ©erüdfjt ftd^ verbreitete, SlbbuIIat fei getötet worben, taufte er in 
ben 9lad£)barwälbern wieber auf. 9la$ einem üJionat würbe er abemtafe 
unfidf)tbar. Unb jefet, feit fieben, aeft Saften fd^on fäftte er biefeS ä?aga= 
bunbenleben. ©ie ©ärtner Ratten fid^ f^on baran gewöftt. ©obalb bie 
©arten anfingen, bid^t ju werben, fagten fit: 9?un, jefct ift'^ 3 e ^/ 

*) $cr 3u«fllinö, bem noc^ fein Stort unb 64nurrlmrt oetoa^fen. 
**) $ie fdjönfte SPferberaffe im taufafu». 



abfctiUat. 



403 



Sötoe wirb batb erfdfjetnen. Unb bcr Söroe ließ nrirHid& nidfjt lange auf 
fid& warten. 2luf ben bi$t beroadfjfenen $u§pfaben taufte bie ftotje unb 
fd(jtanfe ©eftalt auf unb begrüßte frö#id£j bie alten Sefannten. 3Bo er 
geroefen, roaä er getan, ob er ruljig gelebt ober nrilbe ©treibe gemadfjt — 
ba3 2llle$ blieb in gefjeimni&DoDem ©unfel. Jim auä feinen fragen fonnte 
man fdfjtie&en, ba§ Slbbuttat ben SBinter in ber gerne üerbrad&t Ijatte. — 

3dfj-nmfd(j mir bie ipanbe unb ergöfcte midfj unroiflfürliclj an bem 2tn* 
blirf ber lebensvollen, mannhaften ©eftalt beä fdf)roeigenb fjinbrütenben 216^ 
buflats. Sittel in fym brängte jum Seben, unb bodfj Ijatte er cor einem 
2tugenbli<f fo unbefonnen mit feinem Seben gefpiett. 

„£öre, 2lbbullat," fragte idj i^n, „nehmen wir an, $)u ftitteft ©idfj 
in Sad&ram geirrt, unb roir, toir Ratten ifm ntdtjt jurücfgeljalten, nmrbeft 
5Du toirfti^ ba liegen geblieben fein unter feinen ©flögen roie ein ©tü<J 
gleifdf), ba3 man su Jlotefett l)a<ft?" 

„2öaret $tyt nidfjt bajioifc^cn gefahren, mdtjt einmal biefen 9?ifc ^ätt 
iä) bat)on getragen! 3)ie Äette i\t% bie ben &unb rafenb mad&t." 

„$)er 3Jienfdfj fann fi<$ irren, ©er &unb fann rafen audtj oljne Äette," 
fagte id£). 

„$a, ftdfj irren," nrieberbolte er nadEjbenflidEj. „3a, ba3 Qfrren ift dou 
©ott beftimmt für 2lbam3 ©efdf)led(jt. ©inmaf Ijabe audj idfj mtdfj geirrt, 
nur einmal, nrie teuer aber mufcte i<$ bafür jaulen, adf) nrie teuer! ©ort 
— bei (Surf) — in ben Äafematten, mit ben ftinfenben Straften, jagten 
bie 2Jienfdj)en für iljre ©ummljeiten nityt fo teuer, unb beäfjalb erfdfjeinen 
fte alle fo roetfe." 

„®u, aföbullat, ftnbeft unfere Südfjer bumm wie unfere Äafematten. 
3lber fiel), um einen 9Wenfdfjen ju lefen, muf$ man iljn perfönlid) fefjen; ift 
er tot, bann ifi er nidtjt mef)r ba; aber fdfjreibft 3)u dou il)m in einem 
$3udf), bann fann 3eber iljn fe^en unb lange, lange tyit feiert, fogar nadjj 
feinem £obe. 3$ werbe üon S3ir in einem 33ud£) färeiben." 

„Stiles wirft $u fdfjreiben?" 

„2tHe3, roa3 idfj Ijeute gefefjen. 

„Unb audf) fdfjretben, ba& einft 3l6buHat ein Räuber gewefen?" 
,,2ludf) baS, wenn ®u TOiffft." 

„3a, Sruber DfdjjümfdEjübS, fdjreibe. SdEjteib, ba&, folange bie $aljl 
ber geigtinge größer ift als bie £af)t ber SEapfern, fo lange werben bie 
^opfern Räuber fein." 

„@ut, baä fdtjreibe idf) audfj. 9lber bie &auptfadf>e, baß £)u ber 
tapferfte 2Renf$ ber SBett bifl . . ." 

„SRein, ba3 foHft £>u mdfjt fdfjreiben," unterbradfj er midj, „benn baS 
ift unma^r. £>en tapferften ^aft ®u noä) nidf)t gefel)en. — ©in 3Renf$ ift 
tot. 916er man fie^t iljn in ben 33üd(jem lange, lange $eit. %a—a, baS 
ift nidfjt fd^led^t." — ®r blidtte midf) einige Seit forfd^enb an. „3$ nritt 
S)ir melleid^t etraaS erjäljlen," fagte er laut. „®u l;öre, unb nad^^er 



404 



3n>an 21f nman-^rapan in 33afn. 



f treibe. ®a£, waä 3)u von mir jefct bören wirft, ba£ weife nur ®olt 
fammt breien [einer ©cfc^öpfe. 

33or a$t Sauren war e$, in ber wilbeften, tottflen $eit meinet Sebent. 
®en SSater be3 Sdfjejtanä*) mit feinem Sobne hatte i<$ auf einem SdEjampur**) 
gebraten, wären jie mir in ben2Beg gelaufen; unb bocb war es mir fdtjwer 
bamate, weife nidjt, warum. %<f) fCo^ vox ben -äKenfd&en, Sitte verliefe tdb, 
blieb ganj allein. 33alb aber warb i<$ mir felbft überbrüffig. 3$ wäre 
gern audj twr mir felber geflogen, wenn es möglidtj gewefen. Oft legte id) 
midE) in'S ©ras, blicfte jum ftemenbefäten £immet hinauf unb backte: 9tdf) 
$)u ättmäd&tiger, fo weife ift 3tffe£ oon ©ir gefd&affen, jebe$ 2)ing tyd 
feinen $lafe; nur ©ine£ fann idfj nic^t Der Reben, woju btft ©u eine fold^c 
llnmaffe oon Feiglingen warfen laffen, tapfere aber nur bie unb ba, gleidfj 
ben buftenben Slumen auf ber Don Unfraut bebedten SBiefe? Unb mir 
fdEjien, al£ ob ber Gimmel mit all feinen Sternen midj auf bie 23ruft 
brüdte unb mir ben 2ltem benähme, giet mir in foldfpr Stimmung 

ein Sciflling in bie £änbe, bann Einmal übrigens b&b' idfj fo 

@inen gepadt unb tfott bie Dbren abgeritten, ,©eb', Sdfjweinäenfel, geb' 
in bie Äafematte, fog', wer ®ir ba£ getan, unb wenn bie Äofafen ibre 
Obren »erfaufen wollen, — fie mögen nur fommen, idj warte auf fte, 
morgen bei ber falten Duette! 4 ©en ganjen nädEjften £ag faß idf) bei ber 
Duette, aber fein Teufel befugte mi<§ — ber Jterl tytitt meine SÜorte 
wabrfdfjeinlidtj nidf)t gebört, er fyittt ja feine Db^n. 

Unweit ber Duette bitten 3^uner SRaft gemalt. 3$ ftanb auf unb 
ging binüber. ©ine Surte ftanb abfeite, unb ein Äinb ptepfte ba brinnen. 
Sange Ijatte idf) feine Keinen Äinber gefeben. 35on SReugierbe getrieben, bob 
icfi üorfidEjtig unb geräufd&toS ben SRanb be3 Sßeljeä Dom 33oben unb fledte 
meinen Äopf burdjj'ä 2od& in bie Qurte — 3a— a, Sruber £>fdfjümfd£jüb£, 
ad)tmal feit jenem Sage fdEjwott biefer glu& an, überflutete feine Ufer, unb 
achtmal wieber würbe er mager wie ein bünneä SBänbdEjen, fo wie jefct; wenn 
aber i$ baran benfe, fo fdfjeint mir% als ob tdjjbaS Sittel erft gefient erlebt! 
3fn ber bämmerigen, füllen :$urte ^ 0( ^ e au f & en 3 e ^ cn fPifc cn c * n iungeS 
SBeib unb wufdEj in einer fupfetnen SdEjale ein Keines Äinbd&en, weiß wie 
ein gefdfjaltes ®i. 3$ ftüfete ba3 Äinn auf bie fladjjen $änbe unb be* 
obadfjtete. $a3 ©efd&äft war beenbet, bie SKutter beruhigte ben flehten 
Sdjjreter unb legte ibn in bie SBiege. 5Run wanbte ibr ©efid&t ftd^ mir }u. 

wxlox bie Sinne — ®u fannjl baS ja bodfj nid^t uerfteben, Sruber 
$>fdEjümfdfjüb3, ibreSgleid&en giebt es bort, bei ©udEj, nid^t! 3n bnnbert 
Sauren fommt nur einmal fold^ @ine in bie 2l>ett. — 3a. 2)a fam fte 
nun su ber Duerftange über meinem Äopf, 50g ganj rubig unb langfam 
einen Sappen b^^nnter, unb plöfettdf) fünfte i^ jw^i ftarfe Eniefdfjläge in 



*) Xeufd. 
**) $er 6pic&. 



— Hbbnllat. — 



405 



meinem üflacfen. grage uidfjt weiter, was bann gefdEjal). 9lls i<§ jur 33e* 
finnung fam unb bie 9lugen auffdfjlug, tag idfj in einer bunflen ©de ber 
3urte, unberoeglid) n>ie biefer ©tein Ijier, fefigebunben mit ©tridfen um ben 
ganjen Äörper." 

SlbbuHatö 33ruft ging auf unb ab wie eine elaftifdjje ©tal)lptatte. $)ie 
bünne £aut auf ber (Stirn war von feinen Siunjetn burdEpgen, bie fi<$ 
wie winjige ©fangen bewegten. 

„£aft £)u gefeiten, wie ber bort tm©rafe fdf)lud£)ste?" fragte er midEj, 
ofrie ben Äopf ju ergeben. „£)en Änaben tut's woljl ju weinen, bie Kranen 
wafd^en ibr £erj. SBelj aber, wenn ber 9Jlann weint! ©eine tränen 
bleiben in feiner S3ruft; Reißer finb fie als ftüfftge^ @ifen. ©ie fallen auf 
fein &erj unb burdjtödfjern es wie ein ©ieb. ©o lag idjj neben meiner 
gtinte, ben $)old& im ©ürtet unb fonnte weber 3trm nodf) Sein rühren, 
©ie aber faß forgtoS ba, fd(jaufelte mit einer &anb bie SBiege, in ber 
anberen £anb Ijielt fte einen langen, Ijöljernen Söffet, mit bem fie bie 
©uppe im Äeffet rüfjvte, unb baju fummte fie teife ein Siebten, ©ie fang, 
unb id) ^örte, unb es fdfjien mir, als liege idfj in einer 2Mfte, unb midj 
quälte ber Surft, unb ganj nal) l)öre \6) baS frifdEje ©urgetn ber tebenbigen 
Duelle! — 3$ fann nidfjt fagen, war es lange ober für je ^At, ba§ tdfj 
borte; aber biefe ©timme madf)te, ba& baS fdEjroavje £aar auf bem Raupte 
äbbullats gefprenfelt warb, ©o iffs, ©ruber ©f^ümfd&übs, es giebt fotdfje 
Slugenblicfe, bie, wenn man fie ausbreitet, ein ÜJienfd&enleben bebedten fönnen."— 

2lbbuttat bob ben Äopf. 3)aS metallifdEje SeudEjten feiner 3tugen war 
üerfdfjwunben. ©ie Ratten eine fammtene 3Beid^^eit angenommen. 

©in gelbes 3Kaulbeerbtatt, t)om ©trome mitgeriffen, 50g feine 2luf* 
merffamfeit an. SlbbuDat »erfolgte es mit ben 9Iugen, bis baS gelbe gletfdfjen 
tjinter ben ©teinen t)erf$wanb. $)ann fuf)r er fort: Ijöre, wie 

3emanb fid& ber Qurte nähert. £rte grau warf ben Söffet bin, ^ob fdfjnell 
baS Äinb aus ber SBiege unb ging bem Äommenben entgegen, ©ie geljt, 
gefdjjmeibig wie eine SBeinrebe ift fte, fd&lanf wie ein 2llif*), bie Singen, 
groft wie bie beS (SbelljtrfdfjeS, fprüf)ten gunfen uor ©lüdt. 3$ uergatf 
mein ©lenb, vergaß ©ott unb feine ganje 28ett. 9Rein &erj freute ftc$ 
an ifyrem 2lnbli<f. 

„grau, ^aftS)uf(§on geboren?" fyörte idfj in meiner @<fe bie freubige 
©timme beS Cannes. @r ftanb mitten in ber 3urte, bie glinte in ber 
&anb, auf ben ©djultem eine erlegte ©ajelle. 

„3a, einen ©o^n gebar id£) £>ir üor einer ©tunbe, unb nod£) ben — 
ba — fjab idfj gefangen!" — 9Zur bie £anb ftredte fie nad(j meiner ©eite, 
wanbte uidfjt einmal ben Stopf nadfj mir. SSerftanben, trüber ©fdfjümfdfjübs, 
ba? - ©aS uerfucfje fd&reiben. — -ftein, baS fann -man uidfjt 
fd^reiben! — " 



*) $er erfte 23u$>ftabe beS arabifc^cit Sßp^abctS. 



%Q6 2 wan IM unian»$rapan in Bafn. 

©eine ©Hmme Hang feierltdfj, wie ber ©dEjlag ber £urmglode. Gr 
liefe langfam ben ßopf auf bie ©ruft ^erabfinfen. ©eine bieten fdjjwarjen 
SBimpern lagen wie ein bunfleS 33anb auf feinen Sfagen. (Sr fdtjwieg. 

„Unb bann?" fragte idf). 

„Unb bann gefdfjah baS, was nach jeber geuerSbrunft gefdtjieht. 9Kan 
fammelt bie hatfoerbrannten, t>erf Otiten SRefte unb fühlt mit fattem Sßaffer. 
©o, fdjreibe ba£, wenn ©u fannft, aber fdtjwafee uidht." — 

©r ftanb auf, warf ben 2lrd£jafuch auf bie ©dfjulter, nahm bie glinte, 
unb ohne ein weiteres Sßort ju fagen, ging er am Ufer entlang. 3$ 
burdjfdhritt fdfjnell ba3 SBaffer, brang burdEj'3 Unterljolj unb folgte 2lbbuHat. 
©in £afe fprang unter meinen dritten auf. 3d& hatte Stnberes ju tun, 
als ben ipafen ju erlegen ... 

Seit jwei £agen raftete fjinter bem 2Bälbd&en auf einer gemähten 
SBiefe ein ßigeimerftamm, borthin wanbte ftdEj 2tbbuttat, unb borten eitte 
ich ihm nadfj. $)id(jt am SBalbranb, unter einem grofeen SHufebaum, ftanb 
eine 3urte, gefdfjmüdt mit farbigen Sappen. ©m gepachtetes ©dfjaf hing 
oont 2lft herunter, unb eijt ftattlidf)er 3^S c ^ er war befdEjäftigt, bem Tiet 
baS gell abjujiefjen. ©ben ba tummelte fidEj auf einer ©Raufet ein brauner, 
lodiger 2famtttbub im bloßen £embd£jen. SSor bem 3igeuner taufte ein 
£ofjfeuer, unb brei langhaarige £unbe peitfdfjten ungebulbig bie ©rbe mit 
ben ©dhwänjen unb fd&mafeten mit geifernben 3Jläufern in ©rwartung ber 
frifd&en ©ingeweibe. S)ie ßunbe ftürjten ft<h mit ©ebell auf 2l6butlat, er* 
fannten ihn aber fogteidh, winfetten fd&ulbbewufet, webelten mit ben ©dhwänjen 
unb nahmen it>re früheren Sßtäfee wieber ein. 3u bem fd&rägen buntten 
9tu§fdf)nitt ber gurte erfd&ien eine grau, gefdjjmeibig wie eine wtlbe Äafee. 
Sie ©onne madEjte fich enblidj oon bem Serge (o£. 3)ie erften golbenen 
©trafen wallten über bie grünen ©ipfet unb fpielten auf bem ©eftdf)te ber 
grau, ©ie legte bie ipanb über bie SBrauen unb täfelte bewittfommnenb 
3lbbullat entgegen . . . 

©eitbem ift ein 3af)r »ergangen unb wieberum ein 3<*hv, unb bann 
nodf) eins. ®ie ©arten mürben grün. ®S fam ber ©dfmee unb erfefete baS 
bidEjte Saub. ®er glufe fd&woH unb warb wieber mager. 9Zur Stbbußat er* 
fd&ien nid^t mehr. ®ie SRomaben jogen I)inauf auf bie Serge, ftiegen 
hinab auf bie ©teppe, unb idfj fudhte umfonft bie gefdfjmüdte 3urte mit 
i^ren SBewohnern. 2Bo finb fie? SBo ift 3tbbuffat? 

Obwohl ich mehr üou 9lbbuffats ©eheimnife erfahren, als er gewollt, 
— baS ganje erfuhr idfj nicht. 9lber wer weife, tMeidht befteht ber Sleij 
ber ©eheimniffe barin, bafe man fie nur teilweife erfahrt. 



3Huftrirte Bibliographie- 



Wö&crnc ?uftfd)iff<t&vt Son Dr. grang fcinfe. 3Jlit37 Slbbilbg. auf 24 SCafeln. 
— Serlin, Sllfreo 6d)all. — 

(Seit bem beutfe5=franäöiifdjeu Kriege 1870/71 l)at bie £uftfd)iffaljrt, im engen 3»= 
fammenbang mit bat goTtfdjritteu auf bem ©ebtete ber $bl)Rt nnb ^Meteorologie, be* 
beutenben 2luffdjttmng Benommen unb baburdj baB allgemeine 3ntereffe auf fid) flesogen. 
(5>8 mufe baljer ein SScrf als erumnfdjt begegnet »erben, baS fief) tote baS borliegcnbe 
ntcftt mit fadjmanuifd&em detail befeftäftigt, foubern einen allgemeinen Ueberblicf über bie 
ßuftfdjiffafjrt unb bie bis jefct auf biefem ©ebiet erhielten ©rrungenfcfjaften giebt. £>ie 
2krfog81)anblung öat einen guten Treffer bamit ehielt, ben Serfaffer jur Slbfaffung bes 
üorltegenben SBerfeS anzuregen, unb ber ledere tarnt, toie fetjon öortoeg bemerft fein fofl, 




XianSport eine» ^reibanonä bon ber Söatfonljatlc jum jßfaö be$ ?lufftiegä. 
2lu3: ftraiu siinfe, Wtibtxnt ttuftfaiffafc«. »trltit, «Ifreb @#aU. 
Äotb unb ©üb. CVI. 318. 27 



$08 



Horb nnb Sfib. 



mit bttfcm feinem (SrftUngStoerf — als foldjeS begegnet er eS — fefjr aufrieben fein. — 
3unäd)ft befpridjt ber 23erfaffer bie (Snttoicflung ber ßuftfdjtffafjrt unb i&rer Xedjmt. 
Die Sßerfudje, fld) burdj fliegen in ber £uft fortbewegen gu fönnen, liegen febr weit 
gurücf. Die Skrtoenbnng gerbet öon erbiöter ßuft tmtrbe guerft im Sohlt 1709 burefc 
ben $ater ©uSmann öerfuebt SSeitere SSerfuc&e, baS ftlugproblem gu ßfen, mürben im 
18. 3<rt»rf)mtbert öon Sofepf) l »nb (Stiemte URongolfier, (SljarleS, Slondjarb nnb Slnbercn 
unternommen. SSon gro&er SSidjtigfeit mar bietbet baS 00m (Snglänber (Saöenbifl) 1766 
erfimbene SSafferftoffgaS. $om Slnfang beS 19. SabrbunbertS ftnb bie Serfucfce öon 
©ap*ßuffac unb Söiot gu erträljnen. 2luf bem 3ufaromennrirfen öon Dedjnif nnb SBiffen* 
fdjaft bafiren bte weiteren ?fortfd)ritte, auf bte Wer näfjer eingugeben 31t toeit führen 
mürbe, @eit ben 80 er 3af)ren tcS üorigen 3abrf)unberts Ijat bte ßuftfdjiffa&rt be= 
beuteube fjortfd&rittc gemadjt, nidjt nur bur$ bie SBilbung öon Suftfcbtffabrtoeretnen, 
fonberu aueb burd? Die (Srridjtung öon aftilttär*£uftfäifferabteifattgm in ben meifteu 
Staaten (SuropaS. (Sine §auötfad)e blieb, burd) 3nflf«icure unb Sß&öfifer eine tbeorettfdje 
©runblage für bte ^uftfe^iffa^nrt gu fdjaffen unb itiöjt blo* immer baS lenfbare £uft* 



abfolute 9?nbe, emigeS, tiefe» ©djmetgen, baS m&fctig auf baS (ttemüt mirft. Die Dätigfett 
im Ballon, bie (Sinbrücfe, bte man beim ©daneben über ben SBolfen erhält, baS äffe«, bte gum 
fritifdjenüJtoment beä £anbenS, toetfe berSerfaffer ans eigener ®rfaf)rung in bödtft üttereffanter, 
anregenber unb fteffentoeife aud) in bumoröoffcr SSeüe gu fdjilbern. J&ocbfabrten, fta&rten bei 
9tod)t, über« 2J?eer, fotoie über bie Sllpen, tuerben betonberS befprodjen. SSenn ben Vertretern 
ber ßuftfd)iffal)rt immer noeb ber 9iuf ber Slbenteucrlidjfeit unb mobl aud) beS Seidjt* 
fimtS anhaftet, fo mufe ttad) 2lnfic&t beS SöerfafferS biefer fthnfotS enblid) fallen, fteigt 
bod) jefct in Deutfdjlanb allein faft täglid) ein Luftballon auf. — (Sin meitereS Stopfte l 
beljanbelt bie toiffeufdjaftlicbe ßuftfcbiffabrt: „Die 3fleffung ber £ö&e, bie Lufttemperatur, 
«Sonnenftraölung, £uftfeud)tigfeit unb SSotten, bie 6d)id)teubitbungen, optifdje <5rf4einungen, 
ben SSinb, bie £ufteleFtricität, ben (SrbmagnettSmua unb fcWiefeli* Hftronomie nnb ®eo« 
grapljie". Die Sluärüftitng eines für bte miffenfd)aftlid)e gorf^uttg auSgerüfteten 93affon« 



»ctlin S. W. au» 2000 m ^öl)e (ScacsOaianccplaö). 
Wui: ^franj Hintt, 3Jiobernc ßuftf^iffa^rt. »crriit, 




fd)iff öor Slugeu gu baben. Der $8er* 
faffer toeift aud) auf bie Slufcbilbnnß 
ber fiuftfc^tffabrt als gfeort fttn unb 
öergleic^t uc mit anberen ©poitS, bie 
ftdj febr bu* einfacber aeftatten, beim 
„ba3 Saffonfahreti iftnicbt eine fertig» 
fett, uidjt eine ^itnft, foubern ange«. 
manbte SSiffiMifcbaft". lieber taS 
ÜUiateriar unb bte ffübntug be« Kodons 
giebt ber Verfaffer intereffante Daten, 
au8 benen gu erfeben, toeldjie bebentenbe 
2luforberungeu an einen Söallonfübrer 
todfireub ber oerfdiiebenen fjabrien, 
namentlich aber be^ügli* Orientirung 
unb S?anbuna geftefft toerben. — SBou 
gam befouberem 3i'tereffe ift baS 
Äapitel ^^efdireibupg einer ^affrn* 
fabrt". §ier ertoeift ft* bec S3erfaffcr 
als öortrefflidjcr Darfteffer, ben mau 
mit fteigenbem Sntereffe auf ber ftabrt 
begleitet. Der über 9?acbt in ber 
großen ©allonbatle mit fieudjtgaS ge* 
f üate ^Ballon toivb burd) 3Rannfcöaftcn 
auf ben arofeen, freien $lafc gebracht 
unb gur Slbfa&rt fertig gemalt (f. 
Slbbilbg.) Dann öeifet eö in ben 
$orb fteigen, unb ber 2lufftieg bes 
Ballon» beginnt. — 



9?ocb bis 3000 Bieter bört man 
baS ©eräufcö öon ber (Srbc herauf, 
bie »ie eine fianbfarte ausgebreitet 
baliegt (f. Slbbilbg.) Dann beginnt 



3lluj*rtrte Bibliographie, V>9 

forbcS ift aus bet Slbbilbg. gu crfcbcn. — 2)ie lebten flapitel befd^aftigen fid) mit 9fc= 
fliftrirs uub gcffclbaKon«, ben $rad)eu unb fcblie&Ud) mit ber müitärifcben uub lentbarcn 
ßuftfcbiffafcrt. 3m Slttgemeiucn bi'irfte bei 10 ftilom. $&be bic (Brenge liegen, btö *u 
tocldjer ber ÜRenfd) in bie SltmofpWrc erbringen tonn, fjür bie toetteren fcöfjien bienen 
s Jtegiftrirbatton8, bie mit Separaten De feßcit ftnb, um ^emberatur unb Suftbrucf gu ber* 




a* &8ptrationa:4.tfudjometer. c Ouccffilber-Paroutcter. i. 3nftrumcittcnfoffer. 

b. ©onnenfd)ein*2bermometer. f. 8?aroarapb. k. 33aKaftidcte. 

c. Mbleüi3fcrntol)r. »<. ttnerotteSarometer. I. 2lnfcr mit QHeitftücf. 

d. ÄapiratlonösXljennoarapb,. Ii. ^botograplnid}« ftpparat. in. ©cbjepptau. 

3m ftorbe bei Satton« ftumbolbr, 5000 m über Stettin. 
Slu*: gftanj Sinfe, ÜRoberne Öuftfajiffabrt. ©erlin, 2tlfreb ©cfjaH. 



äcidjnen unb bie „aeronautifdie ftorfdjung" au förbern. fJeffdballonS bienen toeniger su 
meteorologifdjen als feaupifä^lid) au militärischen 3roecfen, für roeldje e§ barauf antommt, 
bie Stabilität be8 Ballons gu erböfeeu. (Sin foldjer 33aHon ift ber Sßarfebal — @ia> 
felb'fcbe 2tad)enbaIIoit — ein ct)tmberifa)er iöallon, ber burdj balbtugelförmige 3rläa>it 
an beiben @nben abgefdjloffen ift. $te milttärtfebe ßuftfdjifffabrt, bie ber löerfaffer einer 
näheren iöefpredjung unterliefet, ift tu ben 3aferen 1384—1890 allgemein in bie fceere 

27* 



— - Zlorb unb Süb. 




£a« tenfbarc Üuftfcfjiff bon be ©auto« 3)umont. 
«u«: tftanj 8 inte, 3Jtoberne ßuftfd?tffa^rt. ©crlln, Sltfrcb Sc&aU. 



I 



Bibliograph^^* ITottgen. 



ber cibiliftrten Staaten eingeführt toorbeu unb gtoar fotooljl für ben gWb* als für beu 
SeftungSfrieg. Slncb haben tnele Söerfud&e bie Skroenbbarfeit ber OfeffelbaffonS bei ber 
Sftarine ergeben, furchtbar toäre bie Sertoenbung ber ßuftbaffonS als SSaffe. 8luf ber 
internationalen griebenSfonfercng im £aag 1899 toax bie Vereinbarung getroffen ioorben, 
öorläufig auf bie £auer öon 5 Sahren ßufttorpeboS nicht gu üerroenben. Sluffaüenb ift 
nur hierbei bie geringe 23efchränfung auf 5 3abre; bann ttrirb bielleicht ber üufttorpebo 
baS VernichtungStoerfgeug beS 20. 3abthunbert8 toerben. 2BaS nun fdjlieftidj bie lenk 
baren Luftballons unb bie gjugmafchinen anbetrifft fo gehören fie toofjl ber 3ufunft an, 
luenu cS überhaupt jemals gelingen follte, hierin eine toirflich brauchbare (Srflnbung gu 
machen. — 2BaS ber SBerf affer hierüber fchreibt, ift recht intereffaut; er führt Der* 
fdjiebene Stonfkuftionen au, u. 2L bie Äonftruftion ber ©ebrüber fltenarb unb 
SfrebS in 2fleubon bei SßariS, ferner baS ßuftjcfjiff beS ©rafen 3<pplin, baS lentbare 
Suftfchiff öon SantoS $umont (f. Sibbilbg.), fotoie bie Verfucbe beS SngeuieurS Dtto 
£üientbal in Jöerlin. SanioS $umont »erfolgt mit betounberungStoürbiger Sfonfegueng 
ben $lan, einen Keinen, möglichft leichten Söallon burch einen ^etrolcummotor treiben gu 
Iaffen. Vorläufig !ann man ber I'öfung beS Problems, ein lenfbareS ßuftfehiff gu 
fdjaffen, nur pefftmiitifcb gegenüberftehen. — 2)aS öorltegenbe SBerf ift fehr gut aus* 
geftattet unb mit gasreichen, recht guten Sibbiibungen berfeben. Bei bem 3utereffe, baS 
bie £uftfd)iffahrt in Slnfpmch nimmt, (ann gur allgemeinen Ortentirung über biefelbe 
unb über baS, toaS auf biefem ©ebiete bisher erreicht toorben ift, auf baS öorliegenbe 
SSerf gang bcfonberS hingeroiefen unb baSfclbe empfohlen »erben. K. 



3ibliograpf}ifd}e Homert* 



$aö Wcdjt m Üben unb Die Pflicht |tt 
ftevfccn» Socialpbilofopbifdje Betrach- 
tungen. Slufnüpfeitb an bie Bebentung 
Voltaires für bie neue3«t. SSon Sofef 
Popper, Sßerfaffer ber $hautafiecn eines 
SWealiften (ßhufeus). 3. Auflage. Bresben 
unb ßeipgig 1903. (Sari föet&ner. 
3« erftcr Auflage erfchien biefeS Jöud) 
m Voltaires 100. XobeStage, am 30. 2Rai 
1878, in gtoeiter Auflage bereits 1879; bie 
öorliegenbe brttte Sluflage ift, oon gering* 
fügigen Slenberungen unb Sinfcbaltuiigen 
abgefchen, ein unberänberter 2lbbrucf ber 
erfteu Auflage. 

$er 1. Seif, „SSürbigung Voltaires* 
überfchrieben, behanbelt in eingehenber, öon 
tiefem Verftänbnifc geugenber Seife bie 3beeti 
beS gro&en VorfämpferS ber föeoolution, 
ber, „toie XhefeuS ben üJHnotauroS, bie alte 
3eit nieberbielt, bafc fie fich nicht erheben 
founte, unb gletdjgeitig, üric SltlaS, feine 
Schultern hergab, um bie neue gu 
tragen". $iefeS 5>entmal für ben größten 
©eift ber $lufflärung ift in ber ©ejammt* 
Shmipofition öon pacfeiibem £eben unb gro&cr 
lleber^eugungSfraft; baneben erfreut unS 
bie forgfältige ÜWobettirung ber Details: 
»tele charafteriftifche ßinien ftnb gefebieft bc- 
leuchtet, zahlreiche feine 3üge auf toirfungS* 
Dollen fiintergrunb gebracht 

3n birefter Slnfnüpfung an Voltaires 
23ebcutung ift ber 2. Xeil gefchrieben, toels 
eher öon bem Bebürfnife nach Religion unb 
3Wctapht)Rf fpricht. 2)er 3Serfaffer ftettt beu 



9cufeen ber Religion als gtoeifelhaft hin, 
hält fie „nach ihren guten Seiten für er- 
fefcbar, in iijren fchlimmeit 2Birfungen für 
eingig, unb toeift bann nach, baß feine in« 
neren (Schtoierigfeiteu ooritegen, nicht nur 
Migion unb ajletapht)fif, fonbern auch baS 
religiöfe unb metaphQfifche Bebürfnife auSgu< 
rotten". 2ln beffen Stelle toill er ein ®e* 
fühl gefefct feheu, baS „niemals in 2Siber* 
fpruch mit bem nj ffenfdjaftlichen 93etou6tfein 
ber 3t\ttn treten fann": ^^er Slaturfinn 
ber TOenfchen foff getoeeft tüerben; baS ©e« 
fühl ber 3HfannK"8chörigfeit beS iD^enfchen 
mit allem Slnbem, baS unmittelbare Semufjt* 
fein ber ©inbeit foll ergehen." 

3m 3. Xeil — w $a3 stecht gu leben" 
— toenbet fich Popper ber fodalen ftrage 
gu. ©r fritiftrt in jeharfen SSorten bie 
fiehren ber • Sftatioualöfonomie, bereu 
ßeiftungen er für tuertloS erachtet. ®r be« 
leuchtet grell bie gasreichen Stjfteme öon 
SfommuniSmuS unb ©ocialiSmuS unb öer* 
toirft energüeh ben ©ebaufeu einer $ilfe in 
ber 9cot öon Seiten beS ©hriftentumS. 
5)a?, icaS Slot tut, ift bie Sicherheit ber 
©jifteng beS SnbiöibuumS, unb für biefe foll 
öom Staate orgamfatorifd) öorgeforgt toerben 
burch „(Einführung ber allgemeinen Slähr« 
Pflicht behufs auSnahmslofer Verteilung 
eines Minimums an Nahrung, Äleibung 
unb 2Bo()nung". $ie JHealifiruug biefeS 
Problems toirb, toenn auch nur ffiggenhaft, 
anaebeutet; ber Skrfaffer geht herbei auch 
anf bie UeberöölterungSfrage furg ein. 



<k\2 



Horb unb 5üb. 



$rtucibette Um&nbenmg unfern 
@trafgefefcgebuna toirb im 4. Seil geforbert. 
„$er SBert ber ©träfe ift gering, ber 3toetf, 
ben toir burd) fic anftreben, toirb ntdjt er- 
teilt @S banbelt ftd) überbot für bie 
menfd)Iicbe©efeftfcbaft nid)t barum, guftrafen, 
„niebergufdjlagen," fonbern lebtglfcb, fidj 
fetbft gu fdjü&en. tiefer ©djufc wirb ge» 
toäbrt, tnbem gelebrte Siebter über bie Söcr- 
geljen tob- imb tabelfreie *RefumeS abfaffen, 
melcfce eine toeiteftgebenbe Veröffentlichung 
finben foffen. $urd) btefe totrb bie ©efett» 
fdjaft in bie Sage uerfeer, fidb ibr eignes ttr* 
teil gu bilben, ja, fic felbft toirb eS fein, toelcbe 
£ob unb Säbel austeilt. 3« ber gurebt 
bor ^Mißbilligung unb Surücfmeifung burdi 
bie ©efettfebaft liegt baS (SrgiebwtgS* unb 
©cbufcmitteL SBeitere ©d&wjmittel tonnen 
bon (Seiten einer ©id)eröeit?s3urt) ange* 
orbnet toerben, aber nie fott abftdjtlid) bireft 
trgenb ein Uebel gugefügt toerben." 

$er lefcte Seil banbelt bon ber „Sßflicbt 
gu fterben". „$iefe tyflidjt befteft nur, 
toenn baS eigene ©efübl ße borfebreibt; ba* 
rum fott aud) lebtglid) ber eigene Bitte beS 
3Renfd)en über bie Aufopferung feines ßebeuS 
für ben (Staat unb bie ©efettföaf t entfärben 
bürfen." 

$er (Stil beS VerfaffetS ift fefTelnb, oft 
elegant SBir folgen bem (Sang feiner ©es 
banfen mit ungeteiltem 3ntereffe unb füllen 
atterorten ©mpfinbunaen in uns wiber* 
Hingen, toeldje ben ^icr mitgeteilten 3been 
entgegengufommen fdjeinen. 

$>ie praftifebe $urd)füfjrung ber $ro= 
bleme ift, toie fdjon ertoäbnt, nur angebeutet. 
27tan toirb ftcb fyttbä boeb toobl an bie ber* 
Rottete üfcJiffenfcbaft ber Utotionclötonomie 
toenben muffen, febon allem baium, toeil 
nur ibr baS SJtoterial für btc ftatiftifebe 
Aufarbeitung beS Programms in genü* 
genbem äWaße gur Verfügung gu fteben 
fdjeint. 

3ebeufattS toirb Seber bieS Vud) au» 
ber Jpanb legen mit bem ©efübl, einem 
ÜDtonne geaenüber geftanbeu gu baben, toeldjer 
„fein geben einer großen <Sadje toibmet: 
ber (Sntlaftung beS Körpers unb bes ©etfteS 
kr SWcitfcbcn!* — 0. G. 

Sic Ifcdvc tum beut SBefett unb ben 
SBattbcvuuactt ber tiutgttetif<tiett$tolc 
Der t£vbr. (&m Beitrag gur ©tfebiebte 
ber ©eobfojfif bon Dr. fömft fcaralb 
€d)iifc, ßebrer ait ber ©eefafjrtfdmle 
Bremen. — 2Rit 4 Tabellen unb 5 
tartograbbtfdjen $arfiellungen. — Vertin, 
$ietrid) Weimer (©ruft Soften). 
£er Verfaffer bat in bem borliegenbcn 
Söerfe eS fidö $ur Aufgabe geftellt, bie bis 



iefct über baS SSefen ber SJlagnerbole ber 
@rbe unb tt)rc mutfrata&Itdbe ©eiwgung auf* 
geftettten Slnfic^tcu in nähere ©etra^tung 
gu gieben unb fritifä gu fteftten. 2Benn er 
bierbei bie SoranSfage über bie fäfulare 
Verteilung beS ©rbmagnetiSmuS nur für 
eine befdjrünfte Slngabf bon Sauren im 
Voraus mit einiger Sidjerfjeit gelten läßt 
unb btefe gfrognofe mit ber SSettermod^ens 
befthmnung bergletdW, bei ber man nur auf 
ettoa 24 @tunben unb gtoar nur für ein 
befdjränfteS ©ebiet mit einiger ©etoiß^eit 
baS Detter borausfagen fann, fo fann man 
ifmt ^ierbfn nur oottfommen berftimmen- 
Man bat eben in biefen (Mieten ber 
fdfularen Vcränberung beS förbmagnetiSmud 
unb ber mcbrtdgigen Veränberung beS SBetterS 
bis jefet toobl©efeQtnäßigCeiten, aber feine ©e* 
fefee." S)er3nbaltbeSSucbeSiftin4flaJ)iteI 
mit folpenben Ueberfc^riften gegliebert: „ber 
gegentodrtige ©tanb ber 2lnfid)tett über baS 
SBefen eines magnetifdjen $olS, bie 2lits 
febauungen über ben @i& ber erbmagneti« 
fdjen «raft bis auf Raffel) (1190—1683), 
bie ($nttoiäelung ber tnobernen begriffe bon 
einem Magnetpol ber (Srbe unb fc^ließlidj 
bie Slnnabme über eine SSanberung ber 
magnetifeben (SrbboIe\ 3n einem Slnbang 
befinben fid) bie Uebcrfeftung beS Original» 
bcrid)tB bon SomeS 9loß über bie (Snt. 
beefung beS magnetifeben ÜRorbpolS im 
Sabre 1831, fotoie meiere beggl. Tabellen. 
5ünf eigenartige ftartenffiggen bienen gur 
(grleicbterung beS VerftänbniffeS. S3ci bem 
fteigenben 3ntereffe, baS ber ^rfarforfebung 
gugetoanbt toirb, ift baS borliegenbe Vuj 
als eine toertootte SBereid&eTung ber beggL 
ßitteratur gu begeiebnen unb toirb benen 
toiflfommen fein, bie ftcb mit bem bebau« 
belten Problem befdjäftigen. 

K. 

Smagtnävc ^ovtratö. Von 28alter 
$ater. ßeipgig, Snfelüerlag. 
©nglanb ift bie §eimat ber 9tof[etti, 
a3ume=3onaS, ©toinebumey SBUbe unb 
Vearbtle^ — eS nimmt einen alfo niebt 
SBunber, taß bon bort aud) eine @rfcbeinung 
toie $ater gu uns tommen tarnt. SSii 
alle fultibirten 2)efabentS ift er im SBefent* 
lidiften ein raffinirter ftuliurempfinber, bem 
fcböbferifd^eS Vermögen nur gegeben fdjeint, 
aus ben bergeffenften fingen baS ßeben 
unb Reiben alter 3eiten berüorgugaubern. 
Naturgemäß bleibt er babei ber auSge» 
fproebene Sleftbet ^ie focialen unb politi* 
f<ten «nlturen, bie einen S^eitag g. V. 
intenrtb befebäftigten, geben ibn oerteufflt 
toemg an. S)er £uft ber ©eiftigfeiten i{i 
eS, ber ilm infpirirt. (5r ift ja au4 



Bibliograph 

fo ausgebreitet feine ftenntniffe fein mögen, 
fein toiffeufcbaftlicber ffonftrufteur. (£r ift 
ein Siebter, bent Silbung nnb Sßhautafie 
in ersten Snbioibnalitäten einer ganzen 
3eiten pfnebifebe unb flctfttßc 2Birreu 
fpicgeln. Xaburch befommen feine 9ttenfcben 
einen unenbltcben föeicbtum beS (Smpfin* 
ben* unb (Erlebens, wnb ihre ßeiben toirfen 
toie Sftenfcbbeit&letben, SKan beugt mit 
einem träneulofen Viuge fein §aupt. l$S 
änbern ftd) ja nur bie formen, in benen 
toir leben. 3" allen $tittn bat bte uiebifebe 
Üfltaffe bie getötet, in benen ein ©ort 
toobnte (Denis TAuxerrois), unb toer unter 
un8 toäre nicht toie ber $ürft unter ben 
Hofmalern „ein ©neber nad) fingen in 
ber 2Mt, bie es nicht gur ©enüge ober gar 
nicht giebt?- A. K. M. 

ümmoUUiu Son Sribtjof hänfen. 

ittuS bem 9fartoegifcben überfe$t oon 371. 

ßangfelbt. ttiftfa nnb 8erlm W y, 

©eorg ©cinrid) SHeper, 1903. $reiS gel). 

4 2JH., geb. 5 2Hf. 

hänfen oertudjte, feine (Sinbrücfe tiom 
Sehen ber (SSfimoS in biefem *8ud)e toteber« 
zugeben, toobei er ftd), fotoeit tunlicb er* 
fdjien, auf bte Arbeiten älterer ©rönlanb* 
forfcher ftüfcte. (£r fagt im Sßortoort: 

.Sollte man mir auch ntdr)t immer bei* 
ftimmen, toemt ich mir gelegentlich eine 
ftrittf erlaube ober bie ©djtoäd)e aeige, ein 
untergehenbeS SBoIf gu beflagen, baS, tiom 
©tftftacbel unferer (Stoilifation geftoebeu, uiebt 
mehr gu retten ift, fo tröfte ich mich bamit, 
baß baburd) bie Sage ber (SSfimo ntd^t Oer« 
flimmert tuerben farat, nnb hoffe, caß man 
meine Jöemerfungen fo auffaffeit toirb, toie 
fie gemeint ftnb. . . — bie SBahrbeit cor 
allem ! Unb foKte id) meinen ßefem manchmal 
uuoerftäublicb febeinen, fo möge e* mir gur (Sut* 
fdjulbiguugbienen, baß man nicht unter biefem 
Stolte leben fann,obne eSlieb augetoinnen. . 

Unb ba er toorber gefagt hatte, baß ber 
cir.e Sinter, ben er bei ben ©rönlänbcrn 
getoeilt hatte, nicht 3«it genug fei, um biefcS 
merftoürbige SBolf, fein ©ebanfcnleben unb 
feine Kultur Don ©mnb auf fernen ju lernen, 
fugt er anmutig bhiftu: 

m . . . £a,>n ift ein SBinter lang 
genug." 

$er Serfaffer toiU bie Sflenfchcn aus 
ibrer ©le djgiltigfett 31t bumaner Teilnahme 
an bem ©cbicffal beS unglüeflieben 2k>IfeS 
aufrütteln. (Sr toiU fein ©etoiffen erleichtern, 
ba eS ibm bcilige Pflicht fcheint, für biefe 
SWitmenfdjen mit aller ihm verfügbaren ftraft 
— unb biefe ®raft ift DieUeidjt boeb größer, 
als er fie felbft in ebler ©efebetbenbeit ab- 
fcbäfct — eine fian^e &u breeben. H. L. 



tfdje Hoti3en. ^5 

9it Cflae. SSon £eonib 2Iubreicto. 
Bresben u. ßeipjig, ^einrieb HÜnben. 
3)ie §offiiuugen, bie biefer neue ntfufebe 
@4riftfteller ertoeefr, »erben it)it nid.t lute 
f inen großen SDIetftcr ©orfi mit einer jäb 
ftdt) türmenben Jßklle in einer läcberlid) 
geringen 3^tt auf bie £öben internationalen 
ÜhibmeS fdjleitberu, ibr ftillereS, feineres 
SSefen toirb ihn faum tragen, er toirb felbft 
8djritt öor (Scbritt muffen emporjuflimmen 
f neben. Xaa ©teigm toirb ibm obnef)in 
Ictcbt gemaebt. 3)em ©cbüler unb g-reunbe 
©orf i* ftreeft baS praparitte 3eitalter taufenb 
hilfsbereite ^chtbe entgegen, bie ibn ftüßen 
unb heben tooüen, unb ein Jöructjtctl 
littcrarifcben ©ewia)teS genügt, biefen &er* 
langenDen toillfommene Arbeit ?^u geben. 
S^un, man toirb gu tun befommen, toenn 
. mau uhbt ie^t febon arbeitet. Slnbrejeto 
ift fein litterarifeber SBinbbeutel, er trägt 
bie 3üge eines ernften ringenben Wttn\d)tn. 
3u ben fcbmerglicben 2lugen febtoeigt bie 
bumpfe Slpatbie bcS gefneebteten SolIeS, 
aber überbellt uou einem Strahl betoegen* 
ber (Energie, llnö biefe aufabrenbe Äraft 
giebt feimr $rofa einen febarfen, fieberen 
3ug, ber unbeirrt bem 3^1* gubrängt, ber 
febtoere, füge Jlufe ©orti'fcber Stimmungen 
bält ibn niebt auf. @o toirft er nücbterner 
als fein Sorbilb, unb feiner $robuftiou geht 
öollcnbS be« fflleifterS bejaubemb naioe 
Urfprünglicbfett ab. Slber fein männlicber 
©eift padt büllcnloie 5?erne, unb eine ftarfe 
rubige icanb fübrt ein aerlegenbeS Keffer 
oon ungetoöbnlicber <Sd)ärfe. 3u haarfeine 
©ebübe löft ber ©efd)iefte @eelenhanblung 
unb ©eelenftimmung auf, unb eine üirtuofe 
5öefebräntuug auf eine DperationSfPhäre 
geiuätjri ibm bie feinftc Sftuauciruug. <So 
tann er toohl nicht hinreißen, nicht ertoar* 
men, aber felbft ber blaftrtefte 6eelenfeuner 
fühlt feinen S3licf Pon biefer geuaueu 
iätigfeit gereift unb befchäftigt. 

A. K. M. 

Wie unb 3ntmcr» ^euc SWärchen öon 
Äurb fiaßmüj. SWit jöuebfebmuef t)on 
Heinrich SÖogeler, öerlcgt bei (Sugeu Xie^ 
berid) in ^eipgig, 1902. 
$ie uuenblieh berubigenbe 3wö€rrtd)t, 
baß toir in einer tounberbar erhabenen, in 
ibrem 3 u fammenbangc bureb bie raftlofe 
Slrbeit ber menfehfiebeu ffiiffenfehaft mehr 
nnb mehr, boeb niemals üößig aufbellbareu 
SSirfliehleit leben, bereu hehrer Unbegreiflich < 
feit toir letzter ^anb baS tieffte ©efübl ba* 
3}er«brung toiömen müffen, fie erfüllt toobl 
auch biefe 3ttärcbeublätter, toie fie bie ge« 
lehrten ©driften beS feuntnißreichen unb. 
tiefftnnigeu 3?erfafferS ftet^ beberrfeben muß. 



^{^ — Zloxb n 

SRit geiftöotfen Einfällen begleitet er, Don 
ben glügeln feinet lieblicbenSttärebenpbantafie 
getragen» ba» (Spiel be» £ebeu» auf ©rben, 
toie e» fteb fetter bier, büfter bort öor bem 
finnigen S)iebterblicf aufragen mag. ßeicbt 
ruf)t bie £anb biefe» (Srgäbler» auf feinem 
befcbtoingtcn SJhifenroffe. 2ftan erfenut ben 
öottenbeten Leiter, bem ber ^egafu» 
ntcfjt bnrcfjgeben, niebt nad) eigner fiaune 
Sprünge machen barf ; ber $oet regiert tön 
obne {eben 2lnfd^cin ber Slnftrengung, er bat 
babei iene fo fcbtoer erreichte cinfaebe Statur* 
lid&fett ber Haltung, bie ben @djönbelt»finn 
am meiften befriebigt. „©elifcbigüfüi* fagen 
bie Xürfen baüon, # <Scbön, toie e» gerabc 
fornrntr 

Sic bie galten be» ©etoanbe» gerabe 
fallen, toie bie langen £aare ber ftrau gc* 
rabe btmmtergteiten mögen, ba» ^fällige, 
familiäre im ©egenfafc ftim gefüuftelt 
Steifen, e» ift erft in ber reifen Äunft gu 
gentefeen. ßa&toifc bat mit intereffanten 
Silbern, benen aber mancbmal noeb ettoa» 
©eroaltfamfett aubaftete, begonnen, er bat 
fid) immer mebr in» 8?reie burdjgefcbrieben, 
burcfjgearbeitet 9hm baben toir öon ibm 
nur nod) SSerfe bob<r unb ebler ßeiebtigfeit 
in erwarten. H. L. 

@Ufe£ 8ic*c. Vornan öon (Sari ttulefe. 
3)re8ben, (Sari JWcifencr. 

(j&in junger Siebter giebt un» f)icr 
Silber, bie in Sdpnfjett getauebt finb; aber 
e» iff noeb fein reiner ©enufe: 3n ber 
eleganten Schreibart Hingt bi»toetfen jener 
füge, abgebrauste ©alonton, ber im» SRübr» 
feligfeiten auftifebt. S)ie i&anblung bat 
niebt feiten einen unangenebmen Stieb in'» 
banale, beinabc fo ettoa» Dom ©arten* 
laubenroman, jene befannte roftge ttntoabr* 
febeintiebfeit, jene überftarfe $ofi» «Senti- 
mentalität. 

Slber man merft, bafe ein 9ftcnfcb ba* 
binter ftebt, ber ben ftarfen unb beifeen 
$iü»fcf)lag be» (Smpfinben» fennt, beffen 
9(uge geübt ift, bie Oberflacblidtfeit au» 
ben (Situationen attȊufcbalten. $te gau^e 
apboriftifebe (Sraäblung öoit einem söanferott 
im ßeben atbmet eine feine unb bo$ glut« 
fräftige ßbrtf, bie in ibren febönen Vibra- 
tionen bem (Standen mancbmal ettoa» öon 
jener lefcten füfj-toebmütigen SRenfeblicbfeit 
giebt, toie fie in 3Jtärcben unb Solteliebern 
liegt G. B. 

$<t* ftblanfe blaffe SNäfctiett« Vornan 
öon ©rbmann ©räfer. £eipsig, 
©erm. Seemanns Stacbf. 1902. 
©in ftnabe, ber feinen eigenen 2Seg 
gebt — mit oiel fiiebe unb mit Diel ©itter= 
nifc, jenen 2Beg, auf bem man ©d)Öubeiteu 



nb sab. 



trtitft unb fceriblut bergiefjt; c» ift ber 
burftige Taumel in'« fieben — obne 3toecf, 
obne ofjne ciöilen JBeruf. (Sine mon= 
bäne Spbin* bringt föaufcb unb ©ift in 
ba» junae äünftlerbafein; — toie fte nacb 
einer weifje öon 3abren äeraaufi unb 
frierenb 31t feinen 3rü&eit liegt bebt er fie 
auf . . . ba beginnt Die ©efcfjicbte feiner (5be. 

2) a» ift im SBefentlicben ber 3n*Krtt öon 
©räfer» <jr*äblung, bie faft fo ettoa» toie 
eine päbagogifcbe Xenbeng, ein litterarifcbeS 
©jperiment birgt, $arum fliegt fie toeniger 
au» biebterifebem 3mpul8, aU au» ein öaar 
3been, bie im ©runbe burc^ niebt» frap^ 
piren. G. B. 
»riefe attd tlfrifa. Son ^enrt^f 

Sienfietoicg. Ueberf. öon 3. öon 
3mmenborf. Ottenburg unb ßeipstg, 
©cbuläe'fcbe ©ofbud&banblg» u. ^ofbudj« 
bruefereu 

3) er 9tame 6ieufietoicü fönnte öulafe 
gu falfcben SKufionen über ben Snbalt 
biefeS löudjeS geben. @» ift etnfacb ein 
afrifanifebe» SReifebucb, ba« oft mit pein« 
lieber ©enauigfeit naturtoiffenfcbaftlicbe ober 
etbnologifdje detail» giebt. darinnen aber 
liegt bie fein fulttoirtc $eobacbtung»gabe 
eine» biebterifeben ©eifte» uitb ein gefälliger 
(Stil, toie ibn niebt öiefe Sleifebefcbreibungen 
baben. G. B. 
Sfegefener. ^ Vornan au» ben 83ergen 

öon Üiiebarb ^ulbfcbiner. Hamburg, 

2llfreb 3anffen. 1902. 
tiefem Jöud^e fann man toobt ein 
^uömb Auflagen gönnen, benn e» ift ebr« 
lieb unb febön unb öon ber brünftigen 
@d)toüle unb ©lementarf raft einer fdjtoarjeu 
©etoittemaebt. Sltterbing» — ben eigent» 
lieben bämenife^en ©rijf unb ba» pbantafti* 
febe 3neinanberiöerfen öon ©efebcbmffen unb 
menfeblicben Reflexionen, toie mau e» bicr 
toünfeben tnöebte, toirb man oermiffeu. ©» 
fehlt bie $anb, bie in fübler 33ereebnung 
bie fjäben gum (Snbc füftrt Slber gerabe 
barum feben mir b«r lein SWarionettenfpiel, 
fonbem ein ebrltebe» S?onftruiren öon 
>lftenfeben, mit benen gufammen ber Siebter 
bie ganje läuternbe Sfala felbftgefebaffener 
I Quälereien binaufmarfebirt: 60 liegt unter 
Slllem toeniger bie öerftebeube 3iube eine» 
iUieifter», at» öielmcbr eine getoiffe b^ifec 
.^urjatOmigteit; e» ift toie ein aufgeregte» 
fterüoräieben groteSfer ßouiiffen, stoifeben 
benen mancbmal Xage be» ßeben» liegen, 

G. B. 

»efcitftte Hon Otto «rnf». £er w 9leuen 
©ebtebte" gtoeite, ber „©ebidjte" britte 
geftebtete unb reöibtrte Auflage, fieip^ig, 
Verlag 001t 2. Staatmann. 



Bibltograptpf dje ttott3en. 



<k\5 



$a8 SRerfmal eines $icbtcr3 tft, mebr 
feben unb tiefer *u füllen, al* anbete 
£cute, aber bte@biegeibilber feines SlugeS, bte 
feinen (Knbrüefe fetner empfinbfamen «Seele fo 
toieberjjugeben, ba& fie nicfjt f remb, f onber n äbn- 
lieft, afibefannt erfebetnen. $iefe8 untrüglidje 
ftenngeieben beft^t £). @. in fjoftem ®rabe. 
2Bte »arm unb toobltuenb berührt feine 
gegenüber manchen ungefunben unb 
unnatürlichen mobernen 2Jtod)toerfen! ©& 
ift roobl überftäffig, nochmals auf bie SBor« 
güge biefer frönen, üon ber&ritif mit ein« 
mütiger Slnerfennung aufgenommenen 
Gkbidjte fjingutoeifen. Unter ben neuen 
©djönbetten ber borliegenben brüten Stuf* 
läge finb befonberfc ftcröoräufteben: ßicbeÄ* 
glaube. @cbranfen bc3 ©lüdfö. ©in 
2ftemento. SBerebteS Söerftummen. $>ie 
fcftlafenben £agc. &or bem 3"*tftauff. 
£a& 2)ogma. — 2118 Sßrobe, toie barmonifd) 
ber $tdjter ©ebanfen, (Stimmung unb 
Sform gu vereinen oerftebt, biene ba3 ©c» 
bidjt: Statur unb Siebe, „g-orbre niebt, 
ba& i<b mit SBorten fage, toa* mtd) quält 
unb peinigt ieben Sag! 2Rübe bin uft, 
bafe idj feine SSortc aud) bon deinen Sippen 
boren mag, Wltnfäm ftaben mir fo oiel 
mit SBeiSftett unb mit leerem £rofte gnge« 
fefct, ba& üon iftrer toortbebenbeu Siebe 
toabrlid) ftcb mein fd)eue8 £>br entfefct. 
Safe S)u mid) in Steine toeidjen £änbe 
ftumm bergraben ©tirn unb SBangen nur. 
$ann empfinb' id) fcfcauernb $eine Siebe 
toie ben Ieifen Obern ber Statur. Unb gu 
$ir siebt mid) btefelbe &xfung etoigen 
griebenB, ber teb oft gefaufdjt, bie au» 
Ouetten flüftert uub au* iölumen unb üon 
Soften, ^eiligen Säumen raufet." 

N. 

Steine $atDc. ©tbidjte Don $an« 
33 eng mann. Seipgi«, 2»aj fceffe. 
Scfjou oft tourbe bie ftille ^aibetoelt 
poetifeft oerttärt Unter 2Inberen gaben im« 
&nau unb Annette ö. 2)rofte*4>ülSboff 
eigenartige, treffttd&e ©aibebilber. £. 8. 
reibt ft<b biefen toürbig an; er oereinte bie 
ätoräüge beiber. @r oerftebt auf bie Sanb» 



fdjaft Stimmung gu übertragen unb burdj 
bie Sanbfcftaft Stimmung gu erzeugen. Sein 
Buge tft dar, fein fierg oerträumt 3n 
feinem prächtigen Südjtetn triebt unb toaltet 
ber golbeue 3<"*ber ber ©nfamfeit, beffen 
feiigen ^rieben, beffen füfee SBefjmut unb 
febnfüd)tige ©djtoermut man nur füfjlen, 
nidjt befebretben fann. Salb fltngt eS toie 
frobeS äiuberladien, ba« uns an bie 3Jhitter* 
bruft ber Statur guriieffübrt unb gefunben 
täfet, balb tote tmmbertöniger ©lotfcnKang , 
ber ein oerfunfeneS S^incta be* ©ft'tcfö ber^ 
aufbefdjtoört, balb toie Todenbc ©eifter^ 
ftfmmen, toelcfte ba8 3^ätfel be8 Sebent 
unb Xobea gu föfen üer[precften. Seine 
£>aibe nimmt unS nidjt nur burd) anmutige 
Silber unb toofiftlingeube Sieber gefangen, 
fonbem befreit uns and? bureft erhabene 
©ebanfen, g. 33. Träumereien. „Steine Seele 
ift gleid) einer 231ume, bie im fjei&en Sommer 
pergebt, ftinber tommen am 3Ibenb mit 
ftrügeu unb laben bie Iangfam Ber* 
febmaebteube; immer toieber unD toieber er» 
feftfiefet fieb ibre mübe Ärone — Siebe, fo 
reieb ift meine Seck an^rübfal getoorben. 
fo rcid) ift meine (Seele an $roft geblieben. . . , 
2Mne Seele ift gleid) einem Seifen, ben bie 
©türme be& Rimmels umtoittern, ben bie 
gärtlidjen hänfen ber $aibe umgittern, ben 
bte Lienen umfcbtoärmen unb bie febatten* 
fuebenben »lebe bea iESalbe» — Sie^c, fo reidj 
ift mein öerlaffene» fierg an beimlicber 
Siebe. . . D meine Seele ift gleid) bem 
fernen, einfamen öetge, ber mit ber (Sonne 
bie feurigften ftüffe tau[d)t, ber, in SWad)t 
üerfunfen, oom Sage trunfen, im Sßolfen* 
ftbofe, im SBurgelmeben, ben beitigen Oueffen 
beS Sebent, ben Stimmen beS Etoigen 
laufdjt. . Ser Sielfeitigfeit be8 3nbalt« 
entfpncjjt bie Einteilung in bie eingclnen 
Slbfcbnitte: w Selige Sommertage! Sommer« 
fonnen»enbe. Trübungen, ^erbft. ©auern* 
bailaben unb Sd)toänfe." S. geigt ftcb bier 
aueb als einer unirer beften Sallabenbicbter. 
SSir toünlcben bem Sänbdjen, ba3 nur 20 
Pfennige foftet, bie toeitefte Verbreitung. 

N. 



UebersichtderwkbtigstenZeitsthriften-Anfsätze. 

Zusammengestellt von Ernst Welland-Lflbeck. 



Amerika, Deutsche Sparen in. Von L. P. 

Betz. Litt. Echo V. 14. 
Amerikanische Belletriatik. Von A. v. 

Ende. Litt. Echo V. 18. 
Albanesen, Die Stellung- der A. in der 

Balkanfrag-e. Von K. von Strantz. Noni 
und Süd. August 11)03. 



| Andrejew. Leonid. Von A. Luther. Litt. 
Echo V, 1"). 

Antik und modern. Von K. Schelller. 
Deutschland V.m. i). 

Architektur, Moderne. Von R. Klein. 
Kultur 1. '21. 



4*6 



Horb nnb r üb. 



Armee, Die italienische. Von A. R. von 

Bieberstein. Nord und Süd. September 1903. 

Arzt contra Bakteriologe. Von A. Gott- 
stein. Nation 20, 28. 

Badeker, Carl und Thea. Cook. Von H. 
Frank. Nord und Süd. August 1903. 

Bayreuth und sein ParzivaL Von H. v. 
Wolzogen. Türmer V. 8. 

Barger, Professor. Von H. Eschelbach. 
Monatsblätter f. Litteratur VU. 7. 8. 

Bülow, Graf B. Beden. Von 9. Münz. Nord 
und Süd. August 1933. 

Deutschland und Italien. Von Angel o de 
Gubernatis. Deutsche Revue 28, Mai. 

Dingelstedt, Franz. Begegnungen mit. 
Von R. v. Gottschall. Universum XIX. 44. 

Ehe, Das Problem der. Von L. Blenner- 
hasset. Litt. Echo V. 14. 

Emerson. B. W. Von Th. Achella. Gegen- 
wart (»3, 19. 

— Ralph, Waldo. Von Th. Achells. Nord 
und Süd. August 1903. 

— Von J. Hof milier. Zukunft XI. 34, 

— Von M. Kronenberg. Freie Wort III. 5. 
Französische Kunst. Von J. Meier-Gräfe. 

Zukauft XI. 38. 
Geld und Geist. Von A. Bettelheim. Litt. 
Echo V. 18. 

Geschichtschreibung, alte und neue. Von 

B. Clemens. Litterar. Warte IV. 7. 
Gesellschaftliche Verkehr als Kunstwerk. 

Von 0. Bie. Westermanns Monatshefte 47, 9. 
Glinka, Michael und die russische Musik. 

Von K. Stork. Türmer V. 9. 
Göschen, G. J. Von E. Oswald. Kultur I. 22. 
Goethe und Friederike Brion. Von A. 

Wechsler. Gegenwart 63, 17. 
Günther und Goethe. Von W. v. Scholz. 

Kultur I. 24. 
Hauptmann, Gerhart. Kunstideale und 

Weltanschauungsprobleme in G. H. 

Dramen. Von B. Litzmann. Deutschland 

1903. 9. 

Hauptmann, Karl, als "Er Zähler. Von A. 

K. Müller. Nord und Süd. August 1903. 

Hedin, Sven. Von G. Wegener. Westermanns 
Monatshefte 47, 9. 

Heilanstalt zur Zeit Ludwigs des From- 
men, Eine. Von E. v. Sommerfeld. Nord 
und Süd. September 1903. 

Hervieu, Paul, Von W. Küchler. Litt. Echo 
V. 14. 

Ibsens, Henrik, Leben, Aus. Von E. 

Schlaikjer. Zeit (Berlin) II. 29. 
Impressionismus. Von 0. GrautofF. Gegen- 
wart 63, 20. 

Kinder romane in Frankreich. Von A. 

Brunnemann. Litt. Echo V. 16. 
Kipling, Rudyard. Von St. v. d. March. 

Neue Bahnen III. 12. 
KrafFt -Ebing. Von A. Moll. Zukunft XI. 38. 
Krebs, Neues zur Heilung des K. Von 

L. Katscher. Nord und Süd. September 

1903. 

Kultur und Technik. Von E. v. Halle. 

Deutsche Monatsschrift II. 9. 
Kunst und Politik. Von R. Strecker. Zeit 

(Berlin* II. 32. 
Kunstsammlungen, Berliner Privat-. Von 

J. Jessen. Uuiversum XIX. 39/40. 
Lagerlöf, Selma. Von K. F. Nowak. Neue 

Bahnen III. 11. 

— Von A. Semerau. Gegenwart 63, 18. 

— Von J. Schigon. Internat. Litteraturberichte 
X. 10. 



Lasswitz, Kurd, und seine modernen 
Märchen. Von H. Lindau. Nord und Süd. 
September 1903. 

Lauff, Josef, als Dramatiker. Von W. 

Müller-Waldenburg. Int. Litteraturberichte 
X. 8. 

Leo XIII. Von 8. Münz. Nord und Süd. 
September 1903. 

Liebig, Justus von. Von P. Schettler. 
Türmer V. 9. 

Liohtenstein, Eleonore, eine Freundin 
Joseph II. Von Chr. Meyer. Westermanns 
Monatshefte 47, 8. 

Kaierei, Von griechischer. Von A. Michae- 
lis. Deutsche Revue 28. Mal. 

Medioi, Lorenzo de, und £ avonarola in 
ihrem Verhaltniss zur Kunst. Von 
C. Aldenhoven. Nation 20, 28/29. 

Meysenburg, Halvida von. Von J. Duboc. 
Zukunft XI. 32. 

— Von S. Münz. Nation XX. 32. 

Musik, Der Unterricht in der. Von H. 
Schmidkunz. Nord and Süd. August 1903. 

Mystik und Weltgeschichte. Von A. Strind- 
berg. Zukunft XI. 31. 

Napoleon IIL und Italien. Von G. Bapst. 
Deutsche Revue 28. Mai. 

Nietzsches Briefe. Von P. Meschke. Gegen- 
wart 63, 16. 

Operationsrecht und Operationspfliont. 

Von L. Fuld. Universum XIX. 41. 
Philosophie, Die Benaissanoe der. Von 

P. Weisengrün. Zeit (Wien) 445. 
Poe, Edgar, in Deutschland. Von L. P. 

Betz. Zeit iWien» 445. 
Presse und Fremdherrschaft. Von P. Holz- 
hausen. Litt. Echo V. 17. 
Psychopathie der Kinder. Von E. Franken. 

Zukunft XI. 37, 
Bosegter, Peter. Von K. Bienenstein. Litt. 

Echo V, 15. ■ TT 4 

Schlafende Schöne, Die. Von F. Kuntze. 

Nord und Süd. 8eptember 1903. 
Schöpfun gsbe rieht, Der mosaische. Von 

W. Kirchbach. Deutschland 1903. 9. 
Schumann, Clara. Von C. Krebs. Deutsche 

Rundschau 29, 9. 
Secession, Berliner. Von M. Creutz. Zeit 

(Berlin) II. 30. 

— Von K. Schettler. Zukunft XI. 36. 
Secession und Biedermeierstil. Von J. 

Folnesics. Zeit (Wien'» 447. 
Shakespeares Heimat, In. Von H. Vulplus. 

Westermanns Monatshefte 47. 8. 
Shaw, Bernard, Von M. Meycrfeld. Litt. 

Echo V, 15. 

Socialdemokratie und Genosse schaft. 

Von B. Borchardt. Zukunft XL 33. 

Sombarts Wirtsohaftspsyohologie. Von 
W. Hellpach. Zukunft XI. 37. 

Steinhausen, Wilhelm, ein deutscher 
Künstler. Von K. W T eymann. Deutsch- 
land 1903, 8. 

Tempelkunst. Von Fidus. Zeit (Berlin) 11.32. 

Theateroptik. Von F. Poppenberg. Türmer V. 9. 

Theologische Lage der Gegenwart, Die. 
Von E. Troeltsch. Deutsche Monats- 
schrift IL 9. 

Tieck, Ludwig. Von R. M. Meyer. Naüon 
20, 30. 

— Von R. v. Kralik. Litt. Warte IV. a 

— Von M. Koch. Türmer V. 8. 

Tolstoi und das religiöse Problem. Von 

A. Brausewetter (A. Sewett). Deutschland 
190:}. Sß. 

Verhaeren, Emil, als Lyriker. Von Otto 

Häuser. Nation 20, 28. 
Verleger und Klassiker. Von L. Oswald. 

Litt. Echo V. 17. 



5i6Mograpt}ifd)e Zlottjea 



Voltaire und ChoiseuL Von J. Caro. Zeit 
(Wien) 450. 

Voltaire und Johann Erasmus von 
Senokenbergr. Von H. Haupt. Deutsche 
Revue 28, Juni. 



Wahlrecht und Wahlreform. Von G. Sy" 

dow. Türmer V. 8. 
ZangrwlU, Israel. Von J. Jessen. Litterar. 
Echo V. 7. 

Zeitungsschreibern; Von. Von E. v. Wol- 
zogen. Litt. Echo V. 18. 



Eingegangene Bücher. Besprechung na 

Albert I., Fürst von Monaco, Eine Seemanns- 
Laufbahn. Autorisirte Uebersetzung aus dem 
Französischen von Alfred H. Fried. Berlin, 
Boll & PIckardt. 

Alpine Majestäten und ihr Gefolge. Die 
Gebirgswelt der Erde in Bildern. Dritter 
Jahrgang 1903 Heft Vu. VI. München, Ver- 
lag der Vereinigten Kunstanstalten, Akt.-Ges. 

Amateur-Photograph, Der. Monatsblatt 
für Liebhaber der Photographie. Mit Kunst- 
beilagen und Text-Illustrationen. Band XVII. 
Heft 7. Juli 1903. Leipzig, Ed. Liesegangs 
Verlag (M. Eger). 

Aufhäuser, Dr. phil. David. Lucindens 
Fluch. Ein Goethespiel in drei Aufzügen. 
Frei nach „Dichtung und Wahrheit". Dresden, 
E. Piersons Verlag <R. Lincke, k. u. k. Hof- 
buchhändler). 

Aus fremden Zungren. Halbmonatsschrift 
für die moderne Roman- und Novellenlltte- 
ratur des Auslands. 13. Jahrg. 1903. Heft 
13 und 14. Stuttgart u. Leipzig, Deutsche 
Verlags-Anstalt. 

Baier, Aug*., Bürgerliche Zimmereinrichtungen 
im modernen Stil. Erste Lieferung. Ravens- 
burg, Otto Maier. 

Bastier. Paul, Fenelon. Critiqne /Kart. Paris, 
Rue Victor Cousin 11, Libralrie Emile Larose. 

Biendl, Hans, Licht und Schatten. Skizzen 
und Erzählungen. Dresden. E. Piersons Ver- 
lag (R. Lincke, k. u. k. Hofbuchhändler). 

Björnson, Björnstjerne, Laboremus. Drama. 
Wohlfeile Volks-Ausgabe. München, Albert 
Langen. 

— lieber unsere Kraft. Schauspiel in zwei 
Teilen. Wohlfeile Volks-Ausgabe. München, 
Albert Langen. 
Bormann, Edwin, In vino veritas! Ein 
Liederbuch lein für lach- und weinlustige 
Gemüter. Bilderschmuck von Arthur Lewin. 
( Edwin Bormanns illustrirte Humor-Bibliothek. 
Band 3.) Leipzig, Edwin Bormanns Selbst- 
verlag. 

Deutsch - Oesterreichische Litteratur- 
greschiohte. Ein Handbuch zur Geschichte 
der deutschen Dichtung in Oesterreich-Un- 
garn. Herausgegeben von J. W. Nagl und 
J. Zeidler. 2*2. Lieferung. 5. Lieferung des 
Schlussbandes. Wien, Carl Fromme. 

Deutsche Bundschau für Geographie 
und Statistik. Unter Mitwirkung hervor- 
ragender Fachmänner herausgegeben von 
Professor Dr. Friedrich Umlauft, XXV. 
Jahrgang. 11. Heft. Wien, A. Hartlebens Verlag. 

Dieudonne, Franz, Die Kölnische Zeitung 
und ihre Wandlungen im Wandel der Zeiten. 
Berlin, Herrn. Walthc". 

Duden, Dr. Konrad, Rechtschreibung der 
Buchdruckereien deutscher Sprache. Auf An- 
regung u. unter Mitwirkung des deutschen 
Buchdruckei verelns etc. Leipzig u. Wien, 
Blbliogr. Institut. ' 

Dyokerhoff, Traugott, Wilhelm, Gesammelte 
8chrifon. Essen, G. D. Bädeker. 

Erdxnann-Jesnitzer, Selxna, Der Staffler- 
franzi. Roman. Bremen, G. Winter. 



Auswahl der Redaction vorbehalten. 

Falke, Gustav, als Lyriker. Eine Auswahl 
aus seinen Dichtungen. Mit einer Einleitung 
von Dr. M. 6panier. Zweite Auflage. Ham- 
burg, Alfred Janssen. 

Ferien-Bilderbuch von „lieber Land und 
Meer". Mit 150 Abbildungen von L. Wain. 
Stuttgart u. Leipzig, Deutsche Verlags-Anst. 

Fogazzaro, Antonio. Die Kleinwelt unserer 
Väter. Roman. Aus dem Italienischen Uber- 
setzt von W. Gagliardi. Mit einer biographi- 
schen Einleitung von E. Gagliardi und dem 
Bildniss Fogazzaros. Stuttgart u. Leipzig, 
Deutsche Verlagsanstalt. 

Gerstäcker, Friedrioh, Irrfahrten. Der tote 
Zimmermann. So du mir, so ich dir. Drei 
humoristische Erzählungen. 'Max Hesses 
Volksbücherei No. 35—36.) Leipzig, Max 
Hesses Verlag. 

Goethe, Wolfgrangr von, Hermann nnd Doro- 
thea. Mit einer Einleitung und erläuternden 
Anmerkungen herausgegeben von Dr. Ernst 
Wasserzieher. (Max Hesses Volks-BUcherei 
No. 39.) Leipzig, Max Hesses Verlag. 

Goethes sämmtliche Werke. Jubiläums- 
Ausgabe. Dreiundzwanzigster Band. Dich- 
tung und Wahrheit. Mit Einleitung und 
Anmerkungen von Richard M. Meyer. 
Zweiter Teil. Stuttgart u. Berlin, J. G. 
Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger. G. m. 
b. H. 

Grabein, Faul, In der Philister Land. Roman. 
(Vivat Academia! Romane aus dem Univcrsi- 
tätsleben Band II.) Berlin, Rieh. Bong. 

GriUparzer, Franz, Der arme Spielmann. 
Das Kloster bei Sendomir. Ein Erlebnis*. 
Erzählungen. (Max Hesses Volksbücherei 
No. 34.) Leipzig, Max Hesses Verlag. 
— Selbstbiographie. Erinnerungen *n Beethoven. 
(Max Hesses Volksbücherei No. 49—50. 
Leipzig, Max Hesses Verlag. 

Gyp, Baron Sinai. Roman. Einzig berechtigte 
Uebersetzung von Fritz Waldstein. Zweite 
Auflage. Dresden u. Leipzig, Heinrich Minden. 

Haan, Otto, Parn&ssblüten. Lyrische Fictioncn. 
Dresden. E. Piersons Verlag (R. Lincke, k. 
u. k. Hofbuchhändler). 

Hartenstein, Anna, Die Freundin. Roman. 
Stuttgart u. Leipzig, Deutsche Verlags-A^t. 

Hennioke, Dr. Carl B. , Die Raubvögel 
Mitteleuropas. 53 Tafeln in feinem Chromo- 
u. 8 Tafeln in Schwarzdruck nebst Abbil- 
dungen im Text. Nach Originalen der 
Maler Goering, Kenlemans, Kleinschmidt, de 
Moes, v. N6csey und Rhamm. Lieferung 2 
bis 9 (Schluss). 6. Tausend. Gera-Untenn- 
haus, Fr. Eugen Köhler. 

Hoffmann, E. T. A., Klein Zaches genannt 
Zinnober. Ein Märchen. 'Max Hesses Volks- 
BUcherei No. 40.) Leipzig, Max Hesses 
Verlag. 

Jahns, Max, Geschichtliche Aufsätze. Au» 
gewählMind herausgegeben, sowie mit einer 
biographischen Einleitung versehen von Karl 
Koetschan. nebst einem Anhang: „Max Jahns 
als militärischer Schriftsteller" von Alfred 
Meyer. Mit einem Bildniss in Kupferlicht- 
druck. Berlin, Gebrüder Paetel. 



Horb unb Süb. 



Ir, Herrn. Hey er man», Ghetto. Ein Trauer- 
spiel in 3 Aufzügen. Einzige autoiLsirtc 
Uebersetzung. -Deutsch von Franziska de 
Graaff. - Leipzig, K. "F. Kühler. 

Korolenko, W., Ein gewöhnlicher Fall und 
andere Erzählungen. Deutsch von G. Po- 
lonskij. (Internationale Novellen-Bibliothek. 
Band 3.) München, Dr. J. Marchlewski & Co. 

Krane, Anna von, Fegefeuer der Liebe. 
Leipzig, G. Müller-Mann 'sehe Verlagsbuchh. 

Kublin, Siegmund, Weltraum, Erdplanet und 
Lebewesen, eine dualistisch-kausale Welt- 
erk lärmig. Dresden, E. Piersons Verlag (R. 
Lincke, k. u. k. Hofbuchhdlr.) 

Laperlöf, Selma, Eine HeiTcnhofsage. Auto- 
risirte Uebersetzung aus dem Schwedischen 
von Paul ine Klaiber. München, Albert 
Langen. . 

Photographisöhe Korrespondenz. 1903. 
.luli. Wien u. Leipzig, Verlag der Photo- 
graph. Korrespondenz. 

Queiros, Jose Maria Eca de, Stadt und Ge- 
birg. Roman. Aus dem Portugiesischen 
übersetzt von Luise Ey. Stuttgart und Leipzig, 
Deutsche Verlags-Anstalt. 

Bieder, Josef, Zwei Pfarrer und andere Bilder 
aus dem Erwerbsleben. Leipzig, G. Hedeler. 

Bosse, Dr. Chr., Unterrichtsbriefe für das 
Selbststudium der Lateinischen Sprache. 
Kursus I. Brief 11— 15. Leipzig, E. Haber- 
land. 

Schede, J. C, Der Ritter. Eine Dichtung. 

Dresden, E. Piersons Verlag (R. Lincke, k. 

u. k. Hofbuehhändler). 
Schuster, Dr. Moritz, Hermann von Hermann- 

Stadt. Ein froher Sang aus Siebenbüigens 

Vorzeit. Henna ni ist ad t» W. Krallt. 



S chweigrer -Lerchonf e 1 d , A. v., Die Frauen 
des Orients in der Geschichte, in der Dich- 
tung und im Leben. Mit farbigen Tafeln, 
schwarzen Vollbildern und etwa 350 Text- 
Abbildungen. 1. Lieferung. "Wien und 
Leipzig, A. Hartlebens Verlag. 

Stein der Weisen, Der, itlustrirte Halbmonat- 
schrift für Haus und -Familie. Unterlialtung 
und Belehrung aas allen Gebieten des Wissens. 
XVI. Jahrg. 1 00:5/4. Heft 0 u. 8. Wien, A. 
Hartlebens Verlag. 

Stifter, Adalbert, Der Waldgänger. Der 
fromme Spruch. Der Kuss von Sentze. Er- 
zählungen. (Max Hesses Volksbücherei 
No. 31—82.) Leipzig, Max Hesses Verlag. 

Vrchlicktf, Jaroslav, Vittoria Colonna. Ge- 
dicht. Aus dem Böhmischen Übersetzt von 
Johann Späcil. Dresden u. Leipzig, E. Pier- 
sons Verlag (R. Lincke, k. u. k. Hofbuch- 
händler). 

Weilers Archiv für Stamm- und Wappen- 
kunde. Organ des „Roland", Veieins zur 
Förderung der Stammkunde. Redig. von 
Lor. M. Rheude. IH. Jahrg. 1902-190.3 u. 
IV. Jahrg. No. 1. Papiermühle b. Roda, 
S.-A., Gebr. Vogt. 

Weltall und Menschheit. Geschichte der Er- 
forschung der Natur und der Verwertung der 
Naturkräfte im Dienste der Völker. Heraus- 
gegeben von Hans Kraemer. Mit ca. 2000 Il- 
lustrationen, zahlreichen schwarzen und 
bunten, sowie vielen Facsimlle-Beilagen. 
Extrabeigaben in neuem System der Dar- 
stellung. Lieferung 35.-38. Berlin, Deutsches 
Verlagsliaus Bong & Co. 

Woerls Beise-Kompass. Wegweiser f Iii- 
Reisen nach den besuchtesten Teilen der 
Erde nebst einer Zusammenstellung der ein- 
schlägigen Woerl'schen Reiseführer etc. 
Leipzig, Woerls Reisebücber-Verlag. 



Bebigirt unter Perantroortlidjfeit fces Herausgebers, 
fdjlrflfcfce Eudjbrurfcrei, "Kuiifl* unb Derlags»2lnflalt d. 5. Scfjottlaenter, Breslau, 
ilnberedjtlgter tfnd)bru<f aus bem 3nh,alt biefer Seitfd?rtft uitterfagt. Ueberfetumgsrfd?t DOtbebalten. 




Odolia. 

Denkt verwandelt euch „Odol" 
In ein menschliches Idol, 
So dass draus getreu zu lesen 
Seine Wirkung und sein Wesen, 
Würd' es sein wie dieses Bild, 
Hold mit Lippen rot und rund, 
Weissen. Zähnen, frischem Mundj 
Jugendschön und rein und mild: 
Odolia! 



\