Skip to main content

Full text of "Nord und Sued 1904 Bd108"

See other formats


TXoxb unb Süb. 

<£ine beut^dte ZHonatsfcffrift 



herausgegeben 
von 

Paul Ctnbau. 



I}unfc>ertad?ter 3an&. 

2Tlit oen Portrait* oon: 
Karl 3aeititfe f, KItoti Hangabä, OTajim (Borfi, rabirt oon 
3ol?antt Cinbner in Dlflndjtn. 




,25r e^lau 

Schief tfdje Bncffbrnderei, Kunft. nnb Derlags-^nftalt 
d. 5. 5ci}otttaenöer. 



f 



3nf?altfos \0S. 3cmbes. 
Januar — tfefttuat — ' M&t$ 

— - — «= 



Zt>. Brucfymüller in £eip3ig*Heu&ni*5. 

giige märfifdjen Bcmemlebens vergangener Reiten 66 

<£. CffeltKilburger ($rau Pictor Blütfygen) in Berlin. 

(Eragöbie \ 

€rid? gelber in Jftündjen. 

Ittobernjte flTüncijener UTalerei ^2 

£. ^ürfl in Berlin. 

Dererbung •. 26 

Jllpfjons ^ulö* in 2TTombadj*2Train3. 

Spradjgebreßen f 50 

Dagobert von (ßerljaröMlmyntor in Potsöam. 

<£s nagtet 17 

Heinfyolö (Buntfyer in Bafel. 

Die ^ejhmg ber ZIeu3ett. (Eine Srubie 55 ^ 

f>. 2?. X). 

«Sefefc unb £iebe II U9 

(ßefc^ unb Ciebelll 

fjugo 3 ac ^i in Berlin. 

3nnerfplb ober aufjerfyilb ber Dcrfaffung? 2^5 

Karl 3 aen t<& f. 

(Sebidjte \\6 

£)ans Cinbau in Berlin. 

Pas £anb ber unbegren3ten Ittöglidjfeiten 8^ 

Karl iTTacfe in Siegburg. 

Kleon Hangabe 227 

Baronin <£manuela 2TTattl>£ött>enfreu3 (D. 2ttib) in H)ien. 

Der <Erau3euge. Xioveüe 2^8 

ürtfyur Konraö ITCüller in 2Ttöncfym. 

Die Heoimprefftonipen in IDeimar 2<h 



3nqalt bes *08. Banbes. 



Seif 



Uli Houri. 

Scfypänfe unb Streiche tlaf rebbin Kfjobjas. (IKit 3ÜHj*rationen) \22 

fians £>ftoalö in <ßrofj*£id7terfelöe. 

ITtajim (ßorft 33 \ 

^eliy pijtlippi in Berlin. 

Der grüne groeig. Sdjaufpiel in brei SJuftügen ^3 285 

ttleon Xangabä in Berlin. 

Dichtungen. 21us bem Heugriedjif cfym ins Deutfdje übertragen uon 

Karl HTacfe in Siegburg 238 

Ulbert JJoffljacf in Karlsruhe. 

Heue (Sebidjte • 3^8 

H. Somalia Don Bieberftein in Breslau. 

Hufjfanb unb 3apan jtrategifdj einanber gegenüber 373 

€. Säbel in (Trier. 

Von ber „heiligen" gaty Sieben, ihrer (gefliehte, ihrer Bebeutung 

unb ihrem Urfprung 300 

Hnxb von Strang in Berlin. 

Die intereffanten Pölferfd^afteti im Beidje * 36^ 

$x\ebtxdt Ul)l in XDkn. 

3ba Brüning unb bas lüiener Ct^eater 183 

Julius H?eil in Breslau. 

Baronin (Eorgoro. ZTooeüe , 38^ 

£>tto Wcnblanbt in Berlin. 

Die (Sefdjidjte ber (Einführung ber Arbeit in ben Unterricht 3U 

£>sfar IDilöa in Breslau. 

Karl 2teti\de. (Ein (Sebenfblatt \o\ 

Helene £\mpd in Breslau. 

Kleijt ber Dtonyfifche 18? 

Bibliographie 129 274 w 

Bibltographifche tTo^en ,. 135 279 <*20 

Ueberftcht ber n>id?ttgften §citfcbrifteu'Kuffä^e. gnfammengeßellt tx>n <2rnft 

lT>etlanb«£übecf 28; 



3Tlit ben portraits üon: 
Karl 3 ac nicfe f, Kleou Hangabe, Ulajim (Sorfi, 
rabirt üou 3°h ann f tnbner in München. 




Preis pro £)eft 2 Jl., pro Quat 
pro 3a^r ((2 Qefte) 2<k JL & 



imfete ^ÖDnncnten! 




te bereits erfdjtenenen Bänbe 0011 



„Horb unb Stib* 

formen entwebex in f omplett ßrofrflirten 06er fein gefattbeiteit Bänöen 
Don uns nacfybesogen tueröen. preis pro Banö (=3 £jefte) bro- 
fcfyirt 6 2TTarf, gebunöen in feinftem £>riginal*€inbanö mit reicher 
(Bolöpreffung unö Scf?a>ar$örucf 8 ZlTarf. 

(Einselne f)efte, weldfe nrir auf Derlangen, foroeit öer Dorrat 
reicht, ebenfalls liefern, foften 2 ZTCarf. 

£benfo liefern tr>ir, wie bisher, gefc^macfoolle 

$rtgmaC * (gmßcmddec&ett 

im Stil öes jetzigen f)ef t • Umfcfylags mit fcfyroarser unö (ßolöpreffung 
aus engltfdjer £emu>anö, unö flehen folcfye 5U Banö CVIII (3anuar bis 
2TÜär5 190*0, u>ie aucfy 3U öen früheren Bänöen I — CVII ftets $ur 
Derfügung. — Der Preis ift nur \ TXlatl 50 Pf. pro Decfe. 
<5u Beftellungen roolle man fic^ öes umftefyenöen Settels beöienen 
unö öenfelben, mit Unterfcfyrift oerfefyen, an öie Bucf^anölung oöer 
fonftige Besugsquelle einfenöen, öurcf? meiere öie ^ortfefcungsljefte 
besogen roeröen. Tludf ift öie untersetcfynete Derlagsljanölung gern 
bereit, gegen (Einfenöung öes Betrages (nebft 50 Pf. für ^ranfatur) 
öas ©eipünfcfyte $u eypeöiren. 
Breslau. 

Sdjlefifcfye Bucfyörucferei, Kunft* unö X?erlags»2tnftal t 
d. 5. Scfyottlaenöer. 

(33efteÜ3ettel nmjhrttettb.) 



Jßeftettsettel. 

Bei ber Bud^anblung oon 



beftelle tcfa bierbnrd) 

„Horb unb Sttb" 

herausgegeben oon panl linban. 

Sdjleftftfce JJmfcbnirferei, ttttnß« n. Derlagsanflalt o. 5. Sd?ottlaenber in Breslau. 

<E 5 pl.' Banb I., IL, KI., IV., V., VI., VII., VIII., IX., X., XI., 
XIL, XIII., XIV., XV., XVI., XVII., XVIII., XIX., XX., XXL, xxn., 
XXHI., XXIV., XXV., XXVI., XXVIL, XXVIIL, XXIX., XXX., 

xxxi M xxxil, xxxm., xxxiv., xxxv., xxxvl, xxxvn., 
xxxvin., xxxix., xl., xll, xul, xlhi., xuv., xlv., xlvl, 

XLVJL, XLVin., XLIX., L., LI., LU„ LUL, ULV. f LV., LVI , LVU., 
LVin., LEX., LX., LXI., LXH., LXHI., LXIV., LXV., LXVL, LXVII., 
LXVIIL, LXIX., LXX., LXXL. LXXU., LXXIIL, LXXIV., LXXV., 
LXXVL, LXXVn., LXXVIH., LXXIX., LXXX., LXXXI., Lxxxn.. 
LXXXin., LXXXIV., LXXXV., LXXXVL, LXXXVIL, LXXXVUI., 

lxxxix., xc, xcl, xcü., xciil, xciv.. xcv., xcvi., xcvn., XCVIU , 
ic, c , cl, ol, ein, civ, cv, cvi., cvn., cvni. 

elegant brofdjtrt 3um preife oon JL 6. — pro Banb (= 3 ^efte) 
fein gebunben 3um. preife von JL 8.— pro Banb. 

«Spl. tttft \, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, \0, U, \2, 13, (4, 15, (6, 

(7, (8, (9, 20, 2{, 22, 23, 2*, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 
36, 37, 38, 39r 40, 4(, 42, 43, 44, 45, 4«, 47, 48, 49/ 50, 5(, 52, 53, 54, I 
55, 56, 57, 58, 59, 60, 6(, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73, i 
74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 8(, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 92, I 
93, 94, 93, 9«, 9?a 98, 99. 100, (0(, \02, (03, (04, (05, (06, 107, 108, 
109, U0, (((, W2, U3, U4, U5, U6, U7, U8, U9, 120, 121, 122, (23, | 
124, 125, (26, 127, 128, \2% (30, (3(, 132, (33, (34, (35, (36, (37, (38, I 
(39, (40, (41, *4*, 143, 144, 145, (46, (47, (48, (49, (50, (5(, (52; (53, 
154, 155, *56, (57, (58, (59, (60, (6*, *62, (63, (64, (65, (66, (67, (68, 
(69, (70, (7(, (72, (73, (74, (75, (76, (77, (78, (79, \S0, (8(, (82, (83, 
(84, (85, (86, (87, (88, (89, (90, 19(, (92, 193, (94, 195, *9«, (97, (98, 
(99, 200, 20(, 202, 203, 204, 205, 206, 207, 208, 209, 2(0, 2((, 2(2, 2(3, 
2(4, 2(5. 2(6, 2(7, 2\B, 2*9* 220, 221, 222, 223, 224, 225, 226, 227, 228, 229, 
230, 23(, 232, 233, 234, 235, 236, 237, 238, 239, 240, 24(, 242, 243, 244, 245, 
246, 247, 248, 249, 250, 25(, 252, 253, 254, 255, 256, 257, 258, 259, 260, 261, 
262, 263, 264, 265, 266, 267, 268, 269, 270, 27(, 272, 273, 274, 275, 276, 277, 
278,279, 280, 28(, 282, 283, 284, 285, 286, 287, 288, 289, 290,291, 292, 293, 
294, 295, 296, 297, 298, 299, 300, 30(, 302, 303, 304, 305, 306, 307, 308, 
309, 3(0, 3((, 3(2, 313, 3(4» 3(5, 3*6, 3(7, 318, 3(9, 320, 32(, 322, 323. 

3um preife t»on JL 2. — pro Ejeft. 
Gxnbanbbede 31t Bb. CVHI. Oamiar bis mär3 (90*). 

(Ejpl. bo. 3U Banb L, II., in., IV., V., VI., VII., VIIL, IX., 
X., XI., XIL, XIII., XIV., XV., XVI., XVII., XVIII., XIX., XX., XXI., 

! xxn., xxni., xxiv., xxv., xxvl, xxvn., xxviil, xxix., xxx., 

XXXI., XXXIL, XXXIIL, XXXIV., XXXV., XXXVL, XXXVU., 

xxxvni., xxxix., xl., xll, xlu., xliii., xliv., xlv., xlvl, 
xlvu., XLVin., xlix., l., ll, lil, Lin., liv., lv., lvl, lvil, 

LVin., LIX., LX., LXL, LXIL, LXin., LXIV., LXV., LXVL, LXVU., 
LXVIIL, LXIX., LXX., LXXL, LXXÜ., LXXIIL, LXXIV., LXXV., 
LXXVL, LXXVU.. LXXVIU., LXXIX., LXXX., LXXXI., Lxxxn., 
LXXXni., LXXXIV., LXXXV, LXXXVL, LXXXVU., LXXXVIIL. 
lxxxix., xc, xcl, xcn.. XCIIL, XCIV., XCV., XCVI., XCVII., XCVIIL, 

ic, c, ei., cu, cm, civ, cv, cvi, cvn. j 

3um preife oon JL (.50 pro Pecfe. | 

IPotjmmg: Harne. 



ni<f>t0fn>Anfd}ie* bitten ju bttrefeftretefeen. 



Um gefl. redjt beutlid^e tUmten*- anb ZDoftitsnfsaftgabt wirb erfadft. 



Zlotb nnb Süb. 

ine beutle TU o n a t s f d\ vif t 



herausgegeben 

DOtt 

paul Cinbau. 



CVIII. 3ant>. — 3anuar 1904. — £>«ft 322. 

(ITllt einem Portrait in Haoirnng: Ttatl 3<tenirfe f.) 




2&r e£Iau 

Sdjlefifdje Budjbrutferet, Kanft- unb Derlags-tfnßalt 
ü. 5. Sdjottlaenber. 



3nljalt. 

Seite 



£. (Eyf ell'Ktlburger (£rau Dictor Blü%en) in Berlin. 

(Eragöbie \ 

Dagobert von (Berfyarbt'JImYntor in Potsdam. 

€s nacbtct \7 

1 #irji in Berlin. 

Dererbnng 26 

<£ricfy gelber * n Znüncfyen. 

fllobernfte ITtündjener HTalem ^2 

2Upfyons $ulb in 2ttombacfyZnain3. 

Spradjgebredjen 50 

ED. Brucfymiitler in £eip3ig*HeubnUj. 

güge märfif djen Banentlebens ©ergangener getten 66 

£)ans Cinbau in Berlin. 

Das £anb ber unbegren3ten IKögttdjfetten. 8^ 

®sfar tDilba in Breslau. 

Karl3aenitfe. <£m (SebenfMatt \0[ 

Karl 3<*enidPe f. 

(Sebtdfte \\6 

H. D. 

(Sefefc unb £tebe H {\Q 

2Ui Houri 

Sdjmänfe tmb Streike ZTafrebbin Kfpbjas. (IHtt Jünjrratwnen) . . . J22 

Bibliographie ^29 

Die Kunfl ber Renaiffance in Italien unb int Horben. Dritter (Teil pon Cfibfes 
<Sranbri§ ber KuTrßgefd>id7te. Poajtänbig neu bearbeitet von Prof. Dr. OTar 
Semrau. Stuttgart, pauI Heffs üerlag. 1903. (mit 3 u "l^ationen.) 

2J. ID. Stiegel uitb Stjafefpeare. <£in Beitrag jur IDÜrbigong ber Sdjlegel'fcrjen 
Ueberfeftungen mit brei fafflmtlirten Seiten feiner fjanbfcrjrift bes tjamlet. 
Don Hubolf (Benee, Berlin. 

BiMiograptyfdje rtoti3en J35 



Qie^u ein Portrait: Karl 3aentcfe f. 
Habirung von 2°k ann £itibner in mündfen. 



»Korb nnb SB*" erfd?emt am Anfang jebes lltonats in ßeften mit je einer KunßMlage. 
— preis pro Quartal (3 ^efte) 6 OTarF. — 
HÜ9 8nd>banblnngen nnb Poftanflalten nehmen jeberjelt SefteOungen an. 



Apollinaris 

Jährlicher Versandt: 23,000,000 Flaschen und Krüge. 



r 




Don 

C etft\\<M\fmtutt. 

($vau Vktov Blutigen.) 
" — Berlin. — 

jjr^^S^ war im großen Qaljre 1870. 

§^j^F§ Die <SdE)lacht von ©eban war gefdjfagen, SJtefc f)atte fapi* 
^tiiH™^J tulirt, nach unb nad) waren bie Kriegsgefangenen au£ ben 
bortigen 33iwaf£ nach Deutfdfjlanb übergeführt worben. gaft um alle großen 
unb audj mittelgröfeeren ©täbte hatte man Sager aufgetragen, in benen 
bie aWannfdfjaften untergebracht waren, mährenb es ben Offijteren gegen 
©jrenwort, ba£ einen gluchtoerfudj) ausflog, geftattet war, fid) in ber 
Stabt Quartier ju mieten, ftdj) au£ eigener £afdfje ju Tierpflegen. 

2)a3 gab buntem Seben unb für bie Sürger erwünfdhte- Slbroedtfelung. 

9hm buref) bie Kapitulation oon 9Jlefc bie erfte unb jweite 2lrmee für 
ben 6df)u& ber 3^tnirung oon $ari3 verfügbar geworben, ber 2lu£gang be£ 
ÄriegeS, ber 2tbfcf)luf$ burd) einen glorreid>en fjrieben^üertrag mdEjt mehr 
jweifelhaft erfdjten, burfte man aufatmen. 9lad) allen Saften be3 Krieges, 
Abgaben, Opfern, SiebeSwerfen, war e$ menfdf)lich oerftänblidf), baß man 
nun audfj baoon gewinnen wollte, was fidj gewinnen ließ. 3 um winbeften 
baS bissen 2lbwe<f)felMtg . unb 2lnregung, wie fie ba£ Einbringen eines 
fremben Elemente in baS gewöhnliche Seben mit fid) bringt. 

3ene nadh ©eutfchlanb geführten franjöfifchen Dffijiere hatten fidh nid)t 
ju beflagen, ba& baS 33rot ber ©efangenfdjaft bitter fd)mecfe, fie würben 
nicht afs befiegte geinbe, fonbem als geehrte greunbe behanbelt; man 50g 
fie in bie Familien, bamit bie Kinber von ihrem ^ranjöfifdh proptirten, fie 
fafeen mit am gamilientifch, unb baS &auStödf)terdhen warf ihnen fofette 

1* 



2 



£. €Yfell'Ktlbtirgcr in Berlin. 



33ticfe ju, wäbrenb fie ben präfentirte, ber &au3f)err retebte ihnen eigen* 
Ijanbig bas 3 fi Kbbol$ für bie Stgarette. ©ie felbft bejahten bafür mit ihrer 
leisten, oberflächlichen gaffifdjen SiebenSwürbigfeit, mit einem weltmännifchen 
S^arme, ber gerabe in ben guten 33ürgerSfamitien am ftärfften wirfte. 

@S fam auch dot, ba§ baS 2Bort ber ©djrift „Siebet (Sure geinbe 
nrie (Sud) felbft" attju wörtlich genommen würbe — ber Steij beS gremb* 
länbifchen, ber SUfcel ber gefchmeühetten (Sitelfett, bie ©ebnfudjt nach ©enuft A 
bie nach ben Reiten ferneren ©ruefs ftdfj boppelt ftarf regte, floffen su* 
fammen ju einem unffaren, gefährlichen ©emifdj, ba£ bie ©renken beS &er* 
gebrachten t>erfchob, in bem £aft unb ©toi* untergingen. 

SCröftlicher SBetfe nur für oereinjelte gälle. Unb auch bann folgte bie 
©träfe auf bem gufee. 2)aS Urteil ber 9Ö?enge, bis ju einem gemiffen 
fünfte tolerant bis jum ttebermafe, richtete fidj nun als Fächer empor, 
©er gebätfdjette ©aftfreunb mürbe mit einem 3Me mieber jum ©rbfeinbe, 
baS beleibigte SMfSgefübl fdjwoll auf, ba aber ber gefangene getnb heilig, 
unb unantaftbar baftanb, fdfjtug es jurücf unb wenbete ftdj gegen ba$ 
Sßeib! — 

3n einer größeren SRtttelftabt 9torbbeutf<hlanbS fpielte u<h bie 
£ragöbie ab. 

3)er ©tgentümer beS föenbrich'fchen 33anfhaufeS gehörte einer alten A 
eingefeffenen ^ßatricierfamilie an, ftolj auf i^re Srabition, ihr gefeftigteS 
SSermögen, auf ihre grömmigfeit, ihre ftarre $ürgerebre. $on feiner SJhitter, 
bie aus einer ^aftorenfamilie ftammte, bie ebenfo wie bie gamilie feinet 
SSaterS auf eine £rabition üon anbcrtbalb Sabrbunbertert Midte, hatte er 
eine tiefe innere grömmigfeit geerbt, eine grömmigfeit, bie nic^t nach Stuften 
hin burch Äirdjengeben unb 9tbenbmabts6efu<h ftch geigte, bie aber feinem 
Sehen beftimmte ©renjen 30g, bie ihn ebenfo bie Qtp als heilig unb uns 
lösbar anfehen liefe, nrie fie ihm bie fubtilfle Sauterfeit im ©efchäftsfeben 
felbftoerftänblich machte unb ihm einen 2lbfdjeu gegen jebe ©raufamfeit uri& 
Hoheit, gegen Slutoergie&en, Quelle unb Kriege eingeimpft hatte. ©0 ge< 
feftfoffen, ja falt er oft erfdjien, fo jart, warm unb wehmütig mar er im 
©runbe. Er fonnte feine fliege töten, unb bie Kriegsberichte mit ihren" 
grauenvollen Ginjelheiten hatten ihm ein tieferes ©ntfefcen bereitet, al& 
mancher weichmütigen grau, ©r mar fein SebenSfämpfer, hotte es bem ®e* 
fände vielmehr ju banfen, bafe eS ihn t>on com fyxdn in fertige Verhält? 
niffe geftellt, in benen es nichts ju erobern, höAftenS etwas auSpbaueit 
gab, in benen bie £rabition ihre Sorfchriften geftellt t>atte. freilich war 
er ihr infofern untreu geworben, bafr er feine grau aus einer etwas tieferen 
©efeHfchaftSfcf)i<ht gewählt hätte. @S war fein großer ©prung, nur ba& 
hineingreifen in einen ber nächftunteren Greife, wie fie gerabe in ben 
norbbeutfehen 3)Jitteffläbten fo f<harf getrennt neben einanber liegen: bie 



(Cragöbte. 



3 



ftodf)ter eines Jtaufmatmä in ber Unterftabt. 3$r SSatcr fottte ein jiemtidf) 
böfer (Stjrift geroefen fein, bodfj war er feit ^a^ren tot, fobafc man fid) 
roofy barüber ^inroegfe^en fonnte. (Sie felbft war jung, lebhaft, oon üppigem 
blonbem Sfyp, f)übfdf), Sflland&e nannten fic fogar fd)ön; iljre ^nteHigenj 
teilte t)oUfommen au£, um fidfj mit großer ©elbftüerftänbli^feit in bie 
Stolle ber reiben unb angelesenen grau ju finben, um in ben neuen 33er* 
fcaltniffen jenen £aft ju imitiren, ben ifyre ©pfyäre ifjr nidjjt fjatte gebeifjen 
laffen. 3n tljren ©ntnridfelungSjaljren, al£ i^r 33ater no<$ lebte unb ben 
offenen Saben f)ielt, fyrtte fie ;iWandfje£ gehört unb gefefjen, voaä Ujr beffer 
•erfpart roorben märe: Semerfungen von 2trbeitern unb Stutfdf)ern, bie fidf) 
t>ort iljr ©Ictedjjen ©djjnapS jumeffen ließen, bie ©alanterten be3 eigenen 
SBaterS, womit er bie einfaufenben SDtenfimabdfjen beftadEj. ©ie felbft befa§ eine 
$ro§e Neigung, ibre greunbinnen nad) unten tyn ju mahlen, ftanb pertraut 
mit bem 2)ienftmäb<§en, bem &auäfnedf)t, liefe fidf) oon ifjren aufffärenbe 
Oefd(jidE)ten erjagen unb la3 ^eifefjungerig bie ßolportageromane, auf bie 
jene abonnirt waren. Sffienn fie trofebem im anatomifd&en ©tnne „unoer? 
borben" mar, fo lag e£ jumeift an bem glüdflidfien 3 u fatf ^ nex fräßen (Sbe 
unb attutterfefjaft, an bem fanget ju böfer ©elegenfyeit. ©te fjattc oier 
Äinber, brei jungen im 2llter oon jwölf bi3 fedf)3 Sauren unb ein 
%öä)tex(f)tn, einen SRadfjfömmling oon einem falben ^abre. 

©o weit eä bie fnappe 3 e ^ 3)tanne3 ertaubte, ben ber ßljrgei}, 
feinen Äinbem möglidfjft t>iet ju fyinterlaffen, mefjr als e£ nötig mar an 
ben Äomptoirfeffel feffelte, führten fie ein angenefjmeS &auä, grau Termine 
Ijätte mithin allen ©runb gefjabt, aufrieben ju fein unb fid) ju befdfjeiben 
in iljrem gefiederten ©lud. 

2tber etwas wie ein ©ämon mar in tfjr lebenbtg, eine oergiftete 
^ßfjantaiie, ein aufgeftörteS gorbern im bunflen Untergrunbe i^rc^ ©innen* 
lebend, unb biefer peroerfe £rieb nrieS fie auf bag am meiften Verbotene. 

3)a£ igenbrid^fdfie ^au^ tag in ber ©pengtergaffe, an einer Sfrtidfung 
ber ©trafce, bie fie auf balbe ^Breite perengte, bie ältefte, burdfj 3a§rf)unberte 
faft unoeränbert erlittene ©teile ber ©tabt. &ier jeigen bie Käufer nodj 
bie mittelalterliche Sauart mit weit übergebauten ©toef werfen unb oor* 
ragenben, f<$ön gefdfmtfcten Salfenföpfen. 2So bie oberen ©todtoerfe gegen* 
einanber üorfpringen, ift'3 fo eng, bafe man fidfj beinab bie £änbe hinüber* 
reiben fann, jum minbeften ift, wenn bie ©arbinen jurücfgefdf)lagen finb, 
ber StidE oon einem 3wi™ er w btö anbere fo intim, ba& man ba3 ©e* 
fu^t bat, bei feinem ©egenüber einen Sefudf) abjuftatten. Unb an bem 
einen genfter ftfet eine junge grau in jenem gefäljrttdjen Sltter, mo ©innen* 
forberungen unb ^^antafie fid^ fo ftarf in einanber flehten, roo bie Sßünfdfje 
fo gern auf bie ©u$e ge^en, abfonberiid^e 3Cünfd^e, bie in bem engen, gut 
bürgertidfien UJUlieu nid^t auf i^re 5Recf)nung gefommen finb — an bem 
anberen ein SRann, ein abgelernter Seben^Eünftler, ben im ©runbe ni$t£ 
me^r reijt unb ber bodf) ben 3leis fud^t, unb ber fidEj bi§ jum SBafinfinn 



4 



<£. (Effell-Ktlburgcr in Berlin. 



in ber braaen beutfdjen ©tobt langweilt. (Sr ift fetneSwegS ein 2tbom3, 
aud) nicht jung, feine nicht großen, aber blifcenb fdfjwarjen Slugen funfeltt 
aus einem ©ewirr von (SrfahrungSfatten tymox, fein martialifdher, pedfc 
fcfjwarjer Schnurrbart bebedt bie ©ehteßerlippen nid^t fo Doffftänbtg, um 
nicht ju jeigen, wie es um bie SSinfet arbeitet, baS &aar ift auf bem 
©d&äbel ftarf gelittet, ber &alS im Staden }u einer gettfalte wulftig au£ 
geworfen. 9lber er ift von bem 9teij beS ©enießerS unb grauenfennerS 
umgeben, es umwittert ihn ein &auch tjon fctbftocrftänblid^em ©ichnehmen, 
was einem gefällt, jubem verfügt er über einen äußerftflangDoHen, arifto* 
fratifchen tarnen, unb baS ©elb ftrömt ihm nur fo aus ben ioänben. @t 
befifct eine weiße, meid)lidE)e, fehr gepflegte £anb mit außerorbentlidjj ftarf 
polirten Nägeln, mit benen er fofettirt wie eine grau ; ein erstaunlicher 
©iamantring wirft feine farbigen Slifce über bie ©trage. 

ein ganzer Segenbenfreis ^at jtdf) um ben SJtarquiS gebilbet: eine 
Sprinjeffüt beS franjöfifdfjen ÄaiferhofeS fott eine Serbinbung mit ihm ange* 
ftrebt iiaben, bie bie Äaiferin ©ugenie hintertrieb. 33ei ©eban fott er mit 
unvergleichlicher SEapferfeit gefämpft haben, um ber ©efangennahme 5U ent* 
ge^en. ©ein ©onjuanregifter weift -Wummern von äußerfter Kühnheit 
unb 3Jtannigfaltigfeit auf, babei fteht er in bem Stuf, wählerifdfj unb ju* 
gleid& faprtciöS ju fein. 3Kan fpridjt von ihm in allen Greifen ber ©tobt, 
unter ben 9tähmäbd£)en ebenfogut, wie in ben Kaufmanns* unb tonangebenben 
Suriftenfamilien. Die 3JtäbelS, bie, bie Schulmappe am 2fau, aus bem 
Äonfirmanbenunterridht fommen, reden bie Äöpfe unb t>erbreheu bie Hugen, 
um in ber engen ©penglerSgaffe einen 33ttd auf ben gelben ju gewinnen. 

@S ift baS alte ©piel: bie grau fifct am genfter, unb es giebt ihrer 
©itelfeit einen ©toß, baß fie nidfjt beachtet wirb. ©cheinbar. 3)er 2Jtann 
beamtet fie fehr wohl, wie in feiner fdfjweren Sangenweile baS beobachten 
überhaupt feine einsige Unterhaltung ift. ©ie gefällt ihm, obgleich ihre 
großjügige, etwas maffige ©d^önheit eigentlich nicht feinen ©efchmad trifft, 
immerhin ift ihre 9lrt etwas 9teueS für ihn. ©ie fofettirt mit ihm, erft 
uorfid£)tig, bann beutlicher, fie begeht fogar bie ©djjamlofigfeit, bie Kleine 
am genfter ju füllen. $as ilinb auf bem ©djoße, läßt fie ihre 33lide 
hinüber in baS ©emadh beS fremben SJtanneS gehen, fidf) bort gierig an 
2lllem feftfaugenb, was mit ihm in Sßerbinbung fteht. 3e mehr ihre uer* 
lefete (Sitelfeit wächft, um fo mehr verringert fidh ü>re ©cham. ©üblich hat 
fte fidE) eine Begegnung ertrofet — in bem Komptoir ihres 3JtanneS, wo 
er feine £unbertfranfbittets einjuwedhfeln pflegt, ©ie ^at ihn bort eintreten 
fehen. ©eine weltmänmfdf)e ßourtoifie, für bie ihr, bie aus fleinen 33er* 
hältniffen henwrgegangen ift, baS richtige 3Jtaß ber ©d&äfcung fehlt, über* 
wältigt fie, bie ©ewißheit, ihm bennodf) (Sinbrud gemalt su fyäm, giebt 
ihr uollenbs ben 9teft, nimmt ihr 33efinmmg unb SBürbe. 

33on nun ab ftehen fie auf bem guße, [ich ju grüßen. 3ttd£)t tange A 
unb es wanbern 93rie^ hin unb h^ — mu ih^ ©eite freilich nur furje 



(Eragöbie. 



5 



33tlletS, roie man fic mit bödfjft mangelhafter Äenntnifc beS granjöfifdEjen 
nur jur 9tot fertig bringt — bann treffen fie fidf) am britten Drte. . 

„2Benn eine anfiänbige grau fällt, fo gefdhtebt es mit überrafd^enber 
©chnelligfett" — ber ähtSfprudj) rührt natürlich von einem franjöfif^en 
©chriftfteller her. 

<5s ift furj nadjj SBeginn beS neuen Jahres unb bitter falt. ®ie Kälte 
biefe^ graufigen SöinterS, in welchem unfere Gruppen vox ben SBätten von 
^5ariS lagen, bat fidf) nod) über breifeig 3af)re ^inmeg frifdf) in ber @r* 
innerung erhalten* 

3n einer übelberüd^tigten ©tabtgegenb, an ber man bie Kinber rafdfj 
üorüberf üljrt, ftebt eine grauengeftalt, in bie bunf le ©de eines XorroegS an 
einem sroeiftöcfigen £aufe, mit niebrtgen, blinben genflern mit bieten 
bunten ©arbinenlappen' unb mit bröcfelnber hellblauer £ündf)e, gef^miegt. 
®er rötliche, fdfjroacbe 2tdf)tfchintmer einer Deltaterne gleitet über fie tjin, 
jeigt ben groben SSoHmantel, ber ihre gigur plump erfd&einen (äßt, ben 
braunen, um ben Kopf gefnoteten SBoUfbarot unb ben fd&roarsen, bitfen 
Soleier, ben ber gefrierenbe £audfj fofort wie mit einer ©djeibe aus 
©limmerglas überjiebt. 

Sorfid^tig fpäbt bie grau hinaus, ob 9tiemanb fommt, bann tritt fie 
raffen ©drittes auf bie ©trage unb fdfjreitet nun in ber 3lrt (Siner, ber 
bie Kälte flinfe 33eine madf)t, febnetf aus. ©ie rafft baS Kleib, jiebt ben 
SJtantel um fief), um unbebinbert geben ju fönnen, ein elegant dfjauffirter 
guf> nrirb fidE)tbar. 

Kaum eine ^albe ©traftentäuge ift fie geroanbert, als fie ©djritte 
hinter fidf), bann neben ftdfj l)ört, SBorte, bie ifjr baS Slut iu'S ©efidfjt 
treiben, gemeines £riumpbtadf)eit. Unnrillfürlich fefet fie jum Saufen an, 
bann ^roingt fie bie (Srroägung, fie madfje fid) bamit üerbädfjtig, ju lang* 
famem ©d(jritt. 3bre beiben Serfolgerinnen brängen fidf) an fie fyeran: 
„2Babrl)aftig, baS ift üe, bie reiche grau, bie uns armen Bieren baS 33rob 
vor ber -Jlafe fortnimmt, febämen follte fie fidf), bie — ." ©ie jerren an 
i^rem 3Jiantel, um fidf) burd) ben 9tugenfchein ber feinen Kleiber ju ver* 
genriffern, roollen ihr ben ©cfjleier vom ©efidfjt reißen. (Sine unmenfdf)lidf)e 
2Ingft üerboppelt ihre Gräfte, fo bafe es ihr gelingt, bie beiben ©irnen 
t)on fidf) fort ju fdfjleubern, jum Saufen auSjuboIen. Saut fdfjreit fie um 
£ilfe, aber in biefer verrufenen ©egenb ift 9Jiemanb, ber fie ihr leifien 
fönnte, nur gubätter, ©irnen. ©o verlegt fie fidf) benn auf's Saufen. 
SDer glattgefrorene 33oben madf)t es fyx ferner, fie gtitfdfjt, finft in bie Kniee, 
aber bie 5EobeSangft um ihr armfeligeS bissen grauenebre lägt fie ft<h 
aufraffen, weiter laufen, hinter ftd) hört fie baS Keuchen ber Seiben, ihr 
ift, als ob ein ©trom von ^ci§cm Srobem fie ummalle, — 29ölfe, bie 
beutegierig hinter ihr her faufen. 



6 



<L. (EYfell'Kilbtuger in Berlin.' 



(Sine bunfle ©rfenntnifc orientirt fic trofc aller Slitgft über bie Stiftung. 
3loä) ein paar Sftinuten, nnb fic mu§ bie SSogtei erregt fcaben, bort 
wofint tyre SJtutter, bie mufj fie bei fidf) aufnehmen. 3tber baS ßid£)t ift 
fd&on gelöfdfjt, tf)rem Älingeln antwortet im Stugenblicf nidj)tg, unb fd&on 
brängen fld^ neben fte auf bie brei fteinemen ©tufen unter ber £au$tür 
bie URegären, f äffen lieber nad& üjrenr Soleier, ber nun, fteif gefroren, 
wie eine 2Ila$fe üor ifyrem ©efid&t liegt. 

3ln ber anberen Seite fpringt fie fjermeber, läuft — immer weiter 
ge&t bie entfefctidje. Qagb. ©eutlidjj füfjlt fie, toie iljre nie -geübten Äräfte 
anfangen ju oerfagen. ©iefen ©djrecfen erträgt fein ©efjirn, taufenbmal 
lieber tot! 9tod& eine SDiinute, unb fie bat ben Storteidf) erretd&t, bort 
giebt'g Stube. 2Bie bumm von ifjr, ber ift jefct überfroren, bient *ben 
©d^Iittfd^u^Iäufem als £ummelptafc, beuttidf) ftebt fte im URonbltdEjt bie 
©treifen unb Äun>en, Don ben ©djtittfdtjuben in bie glatte glädfje gefdjjnitten. 
©rofcer ©ott, wo ifi ber ©runbjapfen, ber immer offen gehalten wirb? 
2lm Ufer ^inlaufenb fud&t fie, fudfjt aergeblidE), unb bie kirnen jinb wieber 
neben iljr, fjö^nen fie, atemlos wie fie finb. 

9lo$ einmal rafft fie tljre Äräfte jufammen, fte wirb laufen, auf bem 
näd&ften Sßege quer burdfj bie ©tabt. 3n ber belebten Dberftabt werben 
ifire Verfolgerinnen oon ifir ablaffen. Slber bie 3tedE)nung ftimmt nidfjt, jene 
baben eben nid£)t3 ju verlieren, bie $olijei fdfjredft fie nidf)t mebr, fie folgen 
Ü>r unentwegt, „granjofenbirne! $ranjofenbirne! £at 3)id^ ®ein Marquis 
im ©tid&e gelaffen?" 

SSon ©ntfefcen gefd&üttclt, finnloä, obne bie ßrwägung, ob man fte 
erfennt ober mcfrt, fommt bie $rau fammt iljrem grauenvollen ©efolge twr 
ibrem &aufe an, taftet in ber £afdf>e nafy bem &au£fd(jlüffet, bringt üjn 
glüdflidf) in'3 ©d&lofc. ©odf) nun finb bie Seiben neben ibr, unb wäbrenb 
fie bie &änbe gebraudjt, um ben ©df)lüffet umjubreben, fidj) nid£)t wehren 
fann, jerren fie ifjr nun bodE) ben ©d&leter herunter unb bie (Sine, ein 
ftämmigeS öefdEjöpf mit brennenb rotem &aar, fpeit ibr in l £ ©efidf)t: 
„granjofenbirne, — !" 

ffie güfje tragen fie nadE) oben bie jwei treppen hinauf in ibr 
©d&lafjtmmer. 3)ort bleibt fie, nur jur Hälfte entfleibet, auf bem Sett 
liegen. 3ftr ÜKann ift nid£)t ju £aufe, biefer 2)ien£tag ift ber einjige Sag 
in ber SBodfie, ben er aufcerbatb, in feinem ©d&adjflub jubringt, ©eit brei 
SBodfjen benufct fie biefen 3lbenb regelmäßig, um tbn ju betrügen. 

<5£ ift fein SBorwanb, wenn grau Termine £enbridf) fidE> franf melbet, 
um im Sette bleiben ju fönnen, ben näd&ften Sag, ben jweitnäd^ften. 

SMfontmen jerfdfjlagen liegt fie ba, mit bem ©efübl, als müffe fie fic§ 
ganj auflöfen, serflie&en. ©tumpffinnig fiiert fie nor fidj> ^in in bem oer* 



dragöbie. 



7 



bunfcltcn 3 imme *V fauw Mi grauenvolle ©rinnerung von bem, 

Tt>a3 fid^ jugetragen, bie 2lngft mifd&t cor bem, roaS fommen wirb. 3hr 
3Rann geht, foroett es feine 3 eit 3^utägt, ab unb ju, biefe Äranfijeit ift 
ihm etwas ebenfo Ungewohntes rote Unbequemes. @r liebt feine gtau 
nach feiner 2trt, ohne fieibenfdjaft, aber mit einem tiefen ©cfu^t ber Sldfjtung 
als feine ©efahrtin, bie 9Jhttter feiner Äinber. ®iefe rätselhafte ßranfheit 
ift feinem geraben 2öefen peinlid), er weife nidEjtS bamit anzufangen. Unb 
bafc fie ftdjj fo fyartnäcfig bagegen fträubt, bafe ber 2lrjt geholt roirb — nur 
35unfelhett, Stühe, 2tneinfein, fonft nid£)tS; audf) ihn mag fte nid^t um fi<$ 
fehen, ihr ganjer Äörper jittert, roenn er nur an ihr 33ett tritt, ©ie 
bleibt weiter liegen, mag ber ©djfag, ber fommen muft, fte hier treffen, 
tyngeftreeft. 

Unb er fommt. 

®er üoHfommen ahnungStofe 3Kann bemerft es md)t, baö bie Äunben, 
bie fein öefdf)äft befudhen, ihn forfchenb unb jugleidh befangen, feine 2ht* 
<jefteßten fdficu, bie beiben SRöbd^en mit einer abfd&eulidjen 9teugierbe an* 
fehen, bafe man hinter ihm bie ßöpfe iufammenftetft, wispert, ©eine Slrbeit 
nimmt ihn ganj fyn — unb bann bie Äranfheit ber grau! 

2tm SOtorgen beS britten £ageS finbet ftd) an ber &auStür baS Slatt 
einer auswärtigen, größeren ,3 eitllTl 9; Ä & er Wafy mufc eS irgenb Semanb 
unbemerft bort angefleht haben. $te Storübergehenben machen &alt, ©ienft* 
mäbdEjen mit ihren Äörben, ftinber mit ihren (Schulmappen, Arbeiter, Sürger* 
frauen, SltteS burdf)einanber, man fdhiebt unb pufft fidh, um fytv fdhwarj 
auf weift 3U fefen, was man längft weife. 

■Jtidfjt fange, fo metbet ein ©dhufcmann bem Hausherrn, was gefdhehen, 
er verlangt bie ©ntfernung ber fteitung. 

@erabe ift £err £enbrid£) uon oben h^untergefommen in fein Sureau, 
ohne juoor einen SBtid auf bie ©trage geroorfen tu höben. ©r folgt bem 
Beamten, bei feinem ©rfd^etnen brüefen ftdh bie ©affer roeg, roie Der? 
hauene $öter. 

Gr tieft, ohne faffen ju fönnen, was ba uerbfümt unb bodh fo t)er* 
blüffenb beuttidh in allen ©tnjelheiten, ba& feine 33erroedf)Slung, feine böS* 
willige Grfinbung mögtidEj ift, gebrudt fteht, ftatrt ben Sdjufcmann ganj 
x>erftänbm&loS an. 

„Äommen ©ie man lieber nadfj oben, es ift beffer fo," meint ber 
SKann gutmütig unb fdhiebt ben Sanfter bie jwei treppen h<x$ W 
SPrioatroohnung, bem öffnenben ßimmermäbdfjen giebt er 2ln weifung, baS 
ba unten an ber &auStüre gut mit warmem SBJaffer absuweid&en, aber ohne 
Aufenthalt. 

©ine -JJtmute fteht SBerncr <genbrid)S in ber -Kitte feiner ©tube mit 
gefenftem Äopfe, bann fehrt er fidf) um, fchtie&t bie £üre jum ßorribor ab, 
bie jum SBohnjimmer, bann geht er mübe, als hätte er eine fdfjtoere 
Slrbeit hinter fidh, ju feinem ©djreibtifdh unb feftt fidh bort in ben 2tnnftuht 



8 



£. €vfell'Ktlburger tn Berlin. 



©S bebctrf fd&on einiger Seit, ehe ein 2J?ann, ber feinen anberen ©tofj 
gehabt als ben feiner tabellofen, unantaftbaren Sürgerefjre, fi($ flar macht, 
baß es bamit vorüber, baß feine $rau mit ©traßenbtrnen in Äonfurrenj 
getreten nnb im Äonfurrenjneib von jenen nach ©ebüfjr behanbelt roorben 
ift. Diefe ©rfenntniß jeitigt feinen Ausbruch maßlofer 2But, flammenber 
©mpörung, nicht einmal ju Slbfc^eu nnb ©Ed reicht bie Äraft in biefer 
namenlofen inneren 3 e ™<tf m Hng. ®aS ift wie ein <Seridjt ©otteS, baS 
über ©inen Ijinbrauft, unfaßbar jroar, aber bodEj roohl soll ©inn, ©träfe 
für etroaS, baS man gefünbigt, ohne baoon jn nriffen • 

£)aS bebarf ©tunben, ehe man bie ©ebanfen fo uiet jufammenrafft, 
um fidf) gu fagen, baß es nun etroaS ju tun giebt, baß für biefen gall, 
fo unerhört er auch f^einen mag, eine £rabition feftftefjt, bie twrfchreibt, 
was nun gefdEjehen muß. Buerft fefct man fid) mit beut Verführer, bie 
SBaffe in ber &anb, auSeinanber, bann jagt man baS SBeib aus bem 
&aufe — DorauSgefefct, baß ©inem jener nid^t ben ©arauS madjt. £at 
man für 33eibeS feinen 3Jhit, fo erfdjteßt man eben fidj. -JiodE) ein anberen 
giebt es nidf)t. 2>aS ift ganj einfadE), unb eigentlich ift'S gut, baß ©inem 
fo gar fein ©pielraum getaffen ift. 

216er bie Abrechnung mirb fyex burdfj einen gaftor von ©runb aus 
oerfd^oben. ©er Verführer ift ein $einb beS SanbeS, aber ein beftegter, 
gefangener, ber ben ©d&ufc beS ©aftred&ts bis jum Stteußerften geniest. 
3Jian faim ihn niä)t nieberfnaüen, roeber hinterrüdS roie einen 2Bolf, nodfr 
in bem burd) bie ©efettfdfjaft fanftionirten 2Worb eines regelrechten £>uetts. 
©in 3lnberer fönnte es t>ielleidf)t — er, SBalter &enbrichs fann es nicht, 
©rjiefjung unb 2lnlage ^aben ihm über jebe 3lrt t>on ©eroalttättgfeit eine 
anbere 3luffaffung beigebracht als Ruberen, ©inem gtüdlicheu 3ufntl, einer 
2lugenfdf)toäche h&t er es ju banfen gehabt, baß man i^n nicht jum -Bfititär 
genommen. SBenn es ber $att geroefen, hätte er biefen ungtüdfetigen ßrieg 
mitmachen müffen, er hätte fidler, wie ein Duäfer, noch t)or bem $einbe 
baS ©eioehr fortgeroorfen. „2)u fottft nicht töten!" ©<hon als Äinb h<*t 
man ihn bamit uerhöhnt, baß er „fein 23lut fehen fönne", baß er um 
einen ©chlächtertaben, an beffen SCüre baS getötete ©df)lachtt>ieh hängt, in 
großem S3ogen gegangen; mit ©tot} I)at feine Butter oon ihm erjähtt, baß 
er einmal auf einem ©pajiergange auf eine ©dOnecfe getreten, unb baß es 
ihm bann feine SRuhe getaffen, bis er nach einer SBiertetftunbe nrieber 511 
ber ©teile jurüdgegangen fei, um fidf) 3U überjeugen, baß baS ©efdjöpf audh 
roirflich tot fei. Unb neben biefem inneren SBiberftreben, etwas ju töten, 
maS ba lebt, fteht nodfj eine t)age religiöfe SSorftellung, als müffe eine 
höhere ©eredjtigfett ifmt baS Stidjteramt abnehmen. „£>ie 9?a^e ifl mein/' 
fpridjt ber ^err 

Stein, feine ^anb, bie nur bie geber geführt, fann nid^t bie $iftole 
erheben, toeber gegen ben Verführer, ben SanbeSfeinb, noch gegen beS 2Beib r 
baS ihn betrogen. SDian fann ein 2Beib, baS 3ur ©irne geworben, um^ 



bringen, unb bie ©efcbroorenen adfjten ©inen cbenfo, wie bie Sürgerfdjjaft, 
aus ber fic ^rporgcgangen. ©<f)on bic alten ©ermanen in tbrer $odf)* 
fteüung bes SffieibeS fe§en SobeSfträfe auf ben ©bebrudf) ber grau. — 
9Jfan fann'S — er fann es nid£)t. 2luf ben ^öd)ften &öben unb liefen 
mag ein foldjjer 2lft feubaler ober brutaler ©efbftbilfe möglidf) fein, in bem 
beberrfdf)ten Greife, aus bem er flammt, bei feiner Veranlagung fd^iefet man 
feinen Äinbern nid)t bie SRutter weg — lieber legt man &anb an fidE) felbft. 

3>n feinem <Sdf)reibtifd£) lag ein Keiner SReuofoer, ber fogar feine ©e* 
fdfjicbte ^atte, eine faft jroanjig 3af)re eilte. (Sin ftreunb, bamals no<f> ein 
junger -äWenfdfj, ^atte ifm an £enbridf) »ererbt, als er für eine efjrlofe 
&anblung ftdfj felbft richtete. 

3Serfd)iebene SDiale t)at man an feine £üre gef topft: eine gef<$äftli<be 
3Jlelbung üon unten — ob er nid^t etwas effen trotte? 9iun trommelt es 
gegen bie £ür von Keinen Rauften — ein junges Stimmten, bittenb unb 
weinerlich : „2lufmacf)cn, $apa, aufmalen — bift S)u franf ?" 

®aS Stimmten gab feinen Heroen einen ©to§, wedte feine ©nergie. 
„2tlletn fein will icb, deines foH fommen, »erftanben?" rief er jwifeben 
ber entriegelten 5Eüre burdf). 

Stber fdf)ou ^atte ber fedE)Sjäbrige ßntrpS, ber jüngfie ber brei 
Sungen, bie ©etegenbeit wabrgenommen, um an ben Seinen bes SßaterS 
vorüber in bie ©tube ju fdEjlüpfen. ©in 3)tenf<b geworbener ©onnenfd£)ein, 
mit feinem fraufen SBlonbfyaar unb ben blauen Sttugen, bie bureb bie leidet* 
flüfjtgen Äinbertränen ftraf)len. Unb fo ftramm unb gerafft bei feiner 
Äleinfjeit, wie bie SBerbeifcung son bereinftiger cbrlidf)er 2)ianneStüd()tigfeit 
2llS er ben SSater tyti unb gefunb twr fieb fal), war fein Jammer Der* 
geffen; er flammerte fldf) an bejfen Änieen feft unb t>erfudf)te an ibm bo$ 5 
juflettern. 

3n bem 3Wanne aber löfte bie 33erübrung allen bi^^er nidf)t jum 33e* 
wufjtfetn getommenen ©fei aus. 3ftr $inb, burdf) fie gcfdfjänbet! ©r 
fdf)üttelte ben Keinen Slonbfopf von fieb ab wie ein fdfjeufHicijeS £ier, in 
einem Einfall finnlofer 2öut paefte er if)n an ben <Sd£)ultern unb rüttelte 
ifjn. „hinaus, idf) will kleinen von ©udj fefyen, deinen, ^örft ®u es wobl?" 

£>ann fafc er wieber vox bem ©dfireibtifdf), ben SReüofoer in ber &anb, 
fcfjraubte, pufcte baran tyxmn, bis er if)n in Drbnung glaubte. 

©o gebt man alfo aus ber 2Belt, baS Sefcte eine &anbtung rober SBut 
an bem eigenen $inbe 

©ine tiefe ©$am quoll in ifon auf. Sangfam uerfdfjlofc er ben 
$ReDoIt>er unb ging binüber in baS Äinberäinuner. ©rft ^rieben macben! 
$>aS 3lnbere barnadf). 

£>a fa&en fie an bem ©ofatifcb jufammengebrängt, bie brei Suben, wie 
oerf#d6terte 33öget, unb als er auf fie jutrat, rüdten fie unbewußt bitter 
jufammen; bie Äfeine fd&lief in ibrem Äorbe. ^ur ber 9leltefte fab , ib« 
aus böfen, t)erfte^enben Slugen an unb fafete ben Keinen Sruber um bie 



(0 



<£. ^vfcll'Kilbncgcr in Berlin. 



©dfjulter, afö wenn er tljn fdfjüfcen wollte. $)ie Bewegung fd^nitt bem 
ÜRanne in'S &erj — unb ba auf bem &alfe beS Süngften, btd&t über bem 
bfojsMauen SJJatrofenfragen brei f(eine rote glecfe, bie Sfbbrfidfe feiner 
ginger . 

(Sin gebrochener 3Kann lte& er fid^ an bem £tfd>e nieber. „gürd&tet 
Jftfjr ©udf) oor mir?" 6tn bretfttmmigeS angftoollea „9Jetn". — „3)u audjj 
ntd&t, Äurtdfjen?" 

$)a richtete ftäj ber ßmrp£ empor unb fd^turfte fjelbenfjaft bie 
3tngfttränen hinunter: ^Jiein, SSater — i$ will au<$ mdf)t wteber fredfj 
fein." — „Unb würbet 3f)r mtdf) Heb fjaben unb an mtdjj benfen, wenn 
idjj einmal oon Gudf) fortginge, auf lange?" — „$a, SBater." — „$>u audjj, 
Äurtdjen?" — „3a, aber $>u barf ft mdfjt fortgeben, unb gerabe jefet nidjt, 
wo 9Jlama franf ift." 

<gr barf mdf)t fortgeben — was wirb au§ ben Stinbern, wenn er gebt? 
©er gefallenen grau barf er feine Stinber nid^t überlaffen, fte fann fie nid^t 
erjie^en, fie felbft wirb ftnfen, immer tiefer, wenn tfjr ber £att fefjlt. @r 
m)nä)t, fid; mit feinen Äinbern ju befd£)äftigen — ibre ©dfmterfebniffe, bie 
©pietfad&en ber beiben ßtelnen — aber ein 2)rucf treibt über 9lttem liegen. 
SBiffen fte am @nbe aud& fd&on, was vorgegangen? -Kein — aber fie werben 
e3 erfahren, wenn er „gegangen", bie ganje ©d&anblid&feit, ofjue Sefdfjönigung. 
(Srofcer ©Ott, nur biefeS ©ine, bie 3Köglic$feit, bafe ben ftinbern nid^t aud& tyr 
$anje3 ,ßeben 3ertrümmert wirb, ©in ©ebanfe leuchtet burdf) fein üer^ 
ftörteS £irn, etwa£ ©rafjttdf)e3, üieHeid^t etwas ©rofceS, je nad^bem man e£ 
auffaßt. 9fur um für bie Äinber ju retten, was ju retten ift, ben ©dfjein. 
€in ^Dtartgrium of)ne Gnbe — ober ein 6nbe erft bann, wenn bie Stinber 
ü)n nid)t mefyr brausen. 

* 

„©teb auf unb jie^ ®idfj an, genuine." 

Sei feinem eintritt in bie ©d|j(af|tube, ofyne fein ©efi$t in ber Xter* 
bunfelung erfennen ju fönnen, weiß bie grau fofort, baß jefct ber ©treidE) 
^emieberfauft. ©ennodfj. wagt fie einen Ginwanb. „2)u weißt bo<$, baß 
idjj'franf bin unb nid^t auffteben fann," entgegnet fie fläg(idf). 

,,©tef) auf," wieberbolt il)r Satte, fdfjon ungebulbig, wenbet ftdf) ab, 
jum genfter, wo er ben ätortyang etwas auSetnanberfdfjiebt. 

©ie rübrt ftdf) nid^t, bat fidfj gegen bie 2Banb gewenbet, bie SDecfe über 
ben Stopf gejogen. 

„9iun?" fragt er nadf) einer Steile vom genfter aus, aber in bem 
£one liegt eine 2)rof)ung, bie fie aus ben Äiffen aufjagt, tfjm ju güßen. 

„SBerner!" 

„Stteibe $>tdjj an." 

„ferner, was ift es, baS ©u mit mir oorfiaft?" 



Cragöbte. 



„$)u wirfi es erfahren. $uttft jieb Didfj an." 

©te bleibt IjilfloS liegen, ifjre ©lieber jittern. „2lbcr fo madje bo<$ mit 
mir, was $>u tmttft, jqge nudjj fort/' rafft fie fidjj enblidf) jum £rofc auf. 

@r jueft bie Hdjjfeln. mödfite «Didjj bitten, ©eine Toilette etwas 
ju beeilen." 

JBäbrenb er abgewanbt am genfter wartet, verfugt bie grau ibm ju 
gefiord^en, greift nad& einem ÄleibungSftücf, legt es wieber aus ber &anb, 
n>ie man wobt bei einem Sranbe tut, in finnlofer Sfagft, wenn bie flammen 
fcfjon tn'S genfter fdfjlagen. ©te behält ibn babei immer , im Sluge, unb mit 
einem 9Hate fief)t fie, bafe er bie redete £anb in ber ^adfettafdfje bat, eine 
Bewegung macfjt. 

Qn £obeSangft fd^rett fie auf. „$)u witlft midE) erfdf)te&en!" unb 
flüdfltet in eine ©arberobeneefe, wo fie ben Storfing um fidf) jiebt, rote 
einen 9Rantel. 

„Serubige 3)td|j, idj werbe 2)tdf) ntdf)t erfd&ie&en. 3lber meine ©ebuftv 
ifi ju ßnbe. SBeeile ©tdE), bafe ®u fertig wirft/' 

3agbaft fommt fie vor unb bodEj ertöft. ©egen ben ©ebanfen, fyet auf 
ber ©teile fterben ju follen, erfd&eint alles 2lnbere, was fommen fqnn,. 
mitbe. ©ennodE) läßt fie tfjren -Kann ntdjjt aus bem SSfoge, wäbrenb fie 
fidb anfteibet. 9tod£) immer ftefjt er abgewanbt, bewegungslos am genfter, 
aber er »erfolgt babei ade bie fteinen, intimen £oitettengeräufdf)e. ®in 
paar 2Jfat mabnt er fie jur (Sile. 

©nbtidE) ftebt fie angefleibet cor il)m. „9Iun nodj SKantel unb &ut 
©d&neU." 

©ie üerftebt il)n falfdf). „3$ fott auS bem £aufe?" fragt fie, unb e& 
ift, als ob fie babei aufatme." 
„9texn, audf) baS nidfjt." 

9Jun wä<$fl ibr .SErofe. „Sffber fo fage mir bod), was $u willft 
SBarurn jagft 2)u midj benn nidljt lieber aus bem &aufe?" 

„3Beit tdf) nid^t miß, ba& bann irqenbwo eine ©traßenbirne tyruxii* 
lauft, an bie meine Jttnber als an ibr -Kutter benfen." 

lieber ifjr wetdjlidfjeS, jefct verfallenes ©efidfjt läuft es rot, als einjige 
Slntwort. 

„93inbe £)ir lieber einen ©dfjleier vor, 2)u fic^ft nidfjt gut aus. 2Btr 
werben jufammen fpajteren geben." 

„©erner!" ©in £on, ber eine üetjweifette Sitte um Erbarmen aus- 
brüdt. ©r öffnet ibr nur bie Äammertür. „Sitte." 

Unten im &auSflur ftraubt fie fidf) nodj einmal unb ffammert fidE) mit 
beiben föänben am £reppenpfoften feft: tarn es ntdfjt, SBerner — 

gerabe jefct — 2ltle finb fie jefct unterwegs." 

„ßben beSbalb. @S fommt barauf an, §u beweifen, baß 2ltleS ein 
leeres ©erebe gewefen. 2Bir geben burd^ bie Anlagen." 



\2 



C 



<£YfclI«Ktlburger in Berlin. 



2>ie ftäbttfcfyen Anlagen finb um biefe ^tit, e$ ift bret tl()t Stadjjs 
mittags bcr ©ammetpunft für 2lße3, roa3 3eit jum ©pajierengeljen bat. 
Sei bcr t>erf)altntßmäßigen ftleinljett ber ©tabt beroegt man fid|j unter lauter 
befannten ©efi<f)tern. grau Termine jQenbrtdj fann ftdf) cor aSerjn>eif(ung 
unb förperlidjer ©<§roäd)e faum auf ben Seinen galten, bie Stnie fntefen 
unter tfcr ein, unb als tf)r SJtann ifjr ben 2lrm bietet, b. f). fie jitringt, 
ben ifjren ^neiujufegen — e£ ift ^ier ©itte, baß gute ©jepaare unterge* 
faßt gefjen — muß er fie mef)r fdjjteppen ate führen. 

SBo bie 33eiben geljen, roirb freier 9taum. ©d|jam unb ©d&eu fiegt 
über bie Neugier, btefeä Unerhörte in ber 9?äf)e ju fefjen. @3 ift, als 
feien fie ^eftfranfe, üon benen ein Sqclvlü) genügt, um ju vergiften. 

©o gefjen fie aflein, erft burdfj bie Anlagen, bann gurücf burdf) bie be* 
febtefte ©traße ber ©tabt 

Unb ba3 einen £ag nrie alte £age, immer um bie gteidjje ©tunbe. 

3uerft meidet man ifinen aus, bann nähert man fid£) iljnen langfam, 
bie Neugier ift. attmafjltg, nun ba£ erfte ©rauen überrounben, allju mäd&tig 
geworben. ®iefe fonberbare ©d^aufteflung ift etroaS, bem bod) ein prtdetn* 
ber Steig inne mo^nt. 9Kan bemitteibet ben 9Jlann unb taftet jugleidf) an 
feiner unbegreifüdfjen ©dEjroädfje fyerum, fdfjüeßlid) aber feimt ein Serftänb* 
niß auf, für biefen #erot3mu£, ber e3, ben Sttnbern unb ber gamitieneljre 
ju ßiebe auf fi<$ nimmt, jeben £ag von Steuern fidE) ju ertrofeen: 2Ba3 ge* 
roefen ift, fotl bennodf) nt<f)t gemefen fein, weil id£) e3 md£)t miß, weil idj mit 
meiner ^Jerfon unb meinem 3tamen mid& bagegen auflehne. SJterft e£ @u<§! 

©djjtießltdfj gewöhnt man fid) baran — unb bie 3 e ^ 9 e ^ ifr en £ au f- 
©er glorreiche granffurter triebe ifi gefd&foffen, bie fran*öfif$en ©efangenen 
finb in t§re Heimat jurücfgefeljrt. $em SDtarqutä ift es gelungen, banf 
irgenb meiner üBerbinbungen, fef)r batb nad; ber Äataftropfye in einer anberen 
©tabt intemirt ju roerben. 

grau genuine fifct roieber mit if)rer ^anbarbeit am genfter unb fud&t 
einen 33ticf auf bie enge ©traße ju gewinnen. 2lu$ fie tyxt fidfj geroöfjnt; 
e3 madEjt Ujr nidftt mefjr mel aus, baß fie ifolirt bafteF)t, unb fte weiß ben 
©dfjufe be£ eigenen £aufe3 ju fd)äfcen. 9hm fie ntdjt meljr ausgebt, ifi fie 
ftarf, fd^ticSric^ aud) ütbolent geworben. 2lud) bie ßinber ^aben fidf) baran 
gewöhnt, mit einem SDtale meljr unter fidjj ju fein. Stadfjgerabe finben ftd^ 
auä) einige ifycer ©d^ulfreunbe mieber ein unb bringen etroa£ Seben in^ 
^au^. 3m ©anjen füllen fie fid^ jefct mef)r ju ber nadiRd^tigen -Dtutter 
^ingejogen, aU ju bem itater, ber immer finfter unb mortfarg ift. 

@r aßein ^>at fidfj nid^t gewöhnt. 5)iefe§ entfe^tid&e Stebeneinanber bei 
ben 3Jta^(jeiten, ber 2lbfdjeu üor ber förperlid^en s Jtä^e ber grau bei ben 
©pajiergangen, an benen er mäf)renb ber erften ^al)xe ioie an einer felbfk 
auferlegten ©eißefung feft^ätt. @r fd)leppt fid^ mie burd^ einen ©umpf, ber 
i^m bis jum Jpatfe fieigt. 

55ie Änaben finb jefct erroad^fen unb in einer anberen ©tabt unter* 



(Eragöbte. 



13 



^gebracht. 5turt, ber ©inäige, ber ftubiren mag, hat t>or einem i^ahre bie 
Umwrfität bejogen. 9iur ©rna ift noch im föaufe, nun ein fü&eS ©efd&öpf 
oon fed&jehn 3aht*n, Wemb, rofig, unberührt, ©te hat fiel) immer am 
meiften jum 5?ater gehalten, mit fidlerem ^raueninftinft fyerauSgefunbeu, 
bafc e£ ^ier etwas gut ju machen cuebt. <£r Hebt fie, aber bennoch hat er 
nur ben einen SBunfcf), Tie möge fidf; früh »erheiraten, hierfür fein fiebriges 
Arbeiten im ©efdfjäft, um für ihre reijenbe junge ^erfon auch noch einen 
lodenben golbenen jQintergrunb ju fd&affen. 

9ffljulange brauet er nid^t ju warten, fchon mit fec^je^n Sauren ift fie 
SBraut, mit fiebsehn wirb fte fic^ »erheiraten. 9latürli<h auch in eine frembe 
©tabt, ber Bewerber fyxt es ftügltdf) fo eingerichtet, ftch mögltchfl weit von 
hier entfernt felbflftänbig ju machen. 

9ia<h einer &o<hjeit im engften Greife ber 9lbf<hieb. 

Sie junge grau hangt, aufgetöft in einem ©emifd) von ©lücffeligfeit 
unb £renmmgSmeh am &atfe beS SSaterS, fireidhelt ihm bie fnochtgen Saden 
unb baS ftraffe, graue £aar. „SKein guter, guter SSater!" 

„Wein liebes Äinb, alles ©ute auf ©einen 2Beg. 9hm wirb es ^ier 
aber einfam werben — wirft ®u auch an mich benfen?" ©iefelben* 
SEBorte wie am £age ber ©ntbeefung ju feinen Stinbern, unb mit bemfelben 
fiintergebanfen. 

©ie fdjjluchjt, fann ft<h nicht trennen. Schon in ber £ür fehrt fie 
noch einmal um unb wirft fich an feine Sruft, bis ihr 3Jlann fie, fyalb mit 
©eroalt fortführt. 

„SSergifc mich nicht, mein Äinb. 9lbieu!" 

®ie Sefcte. 2tffen feinen ßütbern finb nun bie SJege geebnet, nun 
fann er ben grofcen ©fei tos werben, ber ihn im £alfe würgt, -tiefer 
6fel — er hat mit ihm ju £ifche gefeffen, neben ihm im Sette gelegen 
unb ihm ben Schlaf genommen, ©nbtich 

©och fommt ihm bie ©rwägung; biefe kleine, fein blonbeS 9J2äbchen, 
mitten in ben erften SiebeSraufdfj hinein foß fte bie 9?a<hri<ht treffen. 
SBelche glitterroodf)eneriimerung für ein ganjeS Seben. ©o unbarmherjig 
fann ein 3Sater nicht fein. Unb mit ber müben ffiefignation ßineS, bem 
ein £erjenSwunf<h 3U 2ßaffer geworben, bejwingt er fi<h noch einmal. 

2llS aber nach brei SBodjen bie überfcf)wängli<hen ©riefe von ber 
£o<hjettSretfe burch eine Starte abgelöft würben mit ber eiligen StadEjricht, 
man fei nun im eigenen &eim angelangt unb habe alle ioänbe voll ju tun 
mit ber Einrichtung, brauchte ihn nichts mehr äurütf juhalten. 

6r fah friebltdjj unb erlöft aus, als man ihn am borgen fchon er* 
faltet auffanb. 

* 

3um allgemeinen ©rftaunen jog grau &enbrtch nach bem £obe ihres 
Cannes nicht aus ber ©tabt fort, fonbern faufte ftch vor bem £ore ein 



C feIl»KtIbnrger in Berlin. 



winjigeS @<§mucffäft<f)en von SBüta, in einem großen ©arten geregen. 3$r 
SBittroenpfüd&ttetf gemattete tbr ein febr bebagtidfjeS Seben. Sie war eine 
ftattUd&e SRatrone geworben, ber bie SrauerKeiber unb bie angegrauten, 
glatten ©dfjeitel fe^r wfirbtg ftanben, man Fonnte fie für ben 2typ ber 
forreften, n)0^[^a6enben 33ürgersfrau nehmen, ©ie, bie früher wenig von 
ibreS ©atten grömmigfeit batte miffen wollen, tourbe nun fetöjV fromm oljne 
2lufbringlid&feit unb übte eine ftug »erteilte SBobltätigfeit, bie ibr mögtid^ft 
SSiete gleidfoeitig t>erpflidf)tete. üttadf) unb nadf) gelang es ibr audf), einen 
Keinen ÄreiS üon 9Jfenfd&en um fid) ju oerfammetn, Stunftftiierinnen, benen 
fie ©eefen unb Sßanbbebänge abgekauft, Seherinnen, bei benen fie jum 
©djein in irgenb etwas Unterridfjt nabm, bebürftige SKäbdfjen, beren 2Jlutter 
fte in ber £obeSfranfbeit erhalten ^atte, bajn noä) afferlci Seutc, bie'd&rift* 
lief) genug bauten, eine SBerfebtung als enbltcb üerjäbrt ju betrauten, nun 
e£ Urnen SSorteit braute. 3)abei ging grau £enbrid) mit üorficf)tiger 2ßab£ 
ju SBege: nid&ts Sebeutenbe», aber etwas ganj SabellofeS. ©S mar nun 
baljto gefommen, baß man fremb in bie ©tabt 3"9^j°9^"^n bie SIBittroe 
wie eine fcfjrecflidSje Äuriofttät jeigte, -einen atten 3Udf)tb(ocf, ein golterinftru* 
"rnent, baß man fie aber nidfjtsbefioweniger auf ber ©traße mit aller Sichtung 
\grüfete. 

5Rad(j ein paar guten ^afyven begann grau ^enbrid^ ju fränfeln, ein 
ÄrebSletben, baS fie juerft mit berfelben ©nergie Derfjeimlidjjte wie früfjer 
ibre ©d&anbe, unb baS fie fpäter, als es nidjts mefyc ju üerbetmlid&en gab, 
mit Sjelbenmut ertrug. Unter unfagbaren Dualen, aber gefaßt Jjaudjte ite 
fd£)(ießttdf) tbr Seben au«. 9Eenn ©d&merjen beS $leifcf)es ©üfyne für eine 
©ünbe beS gleifd&eS bieten fonnten, fo fjatte fie gefügt nadf) 3Jlögli<$fett. 

©egen bie 2Belt bin breitet ber £ob einen SWantel über iebe 3?er 5 
feblung. 3)em gemarterten Seibe ber ©ünberin, bie burd) jwanjig.^abre 
eines vorwurfsfreien Sebent ibr Vergeben tjalb t>ergeffen gemalt fyd\t, 
fehlte es nidf)t an ©bren unb Äranjen. 2)ie von tbr Unterftüfcung 
empfangen bitten unb nid&t fidler waren, ob ibnen nun wobl ein Segat aus* 
gefefet fei, fdfjludjjjten mit fo edfjter 5Rü^rung in if>re £af<$entücber, als ob 
es ftdf) um eine ber ©eredf)ten ^anUe. ©er ^ßrebiger am ©arge fpradE> 
wie ein Diplomat, mit 2lnerfennung von bem, was anjuerfennen mar, mit 
getieftem ©arüberbingleiten üon bem Ruberen. 

2tber es jeigte fidf), baß baS geuer ber Sntrüftung unter ber 3JliU 
bürgeridf)aar mdfyt erfofeben mar, baß noef) ein gunfe unter ber 9lfd^e glübte, 
ber angeftd£)ts beS pompbaften SetcbenbegängniffeS jur iäben glamme auf* 
fprang, ju einem üerfpäteten ©eridf)t. 

©dfion t)or bem ^rauerbaufe f)atte eine ^temtid^e 3)ienge einge* 
funben, baS müßige ^atbprotetariat ber üornebmen ©tabtgegenben, baS nun, 
als ber SBugen mit bem ©arge im ©d;mucf feiner ^almenmebet unb 
ffatteruben weißen 3lt(aSfd^(eifen fid& in Bewegung fe^te, in groHenber 3feu* 
gier bem 3wge folgte. 



@m 2Beg aon über einer falben ©tunb? burdE) bie Dberftabt, bann 
burdE) bie Unterflabt bis jum griebbofe. 2tu3 ben genftern faben bie Seute 
übereinanber gelernt, als wenn e3 einem ßriegereinjug gälte, in ber Unter* 
ftabt fte^en bie Älembürgerfrauen oor ben £au3türen, üjren ^üngften auf 
bem 9trm. SBiete von ben SKüfeiggängern in ben ©tragen fcftfiefcen 
bem £uge an - 3 e TOeiter er fd&iebt, um fo größer wirb ba§ uner? 
roünfd&te ©efofge, e£ brängt ft<$ jroifdfjen bie ÄutfdEjen, brängt bie ^ferbe 
jurficf. 9lodE) bmafyxt bie SJlcnge Haltung, fd&roetgt, aber e3 liegt in ber 
£uft, bafc nodj etroaS ©räßlid&eä ftd|j vorbereitet. 

S8o bie Sorftabt beginnt, roäljt ber $lufc feine trägen, gelben 2Men, 
von breiter ©oljbrucfe überfpannt. &ter üeränbert bie ©tabt tbren ßbarafter 
auf einmal, fiebrige Kütten anftatt ber foliben 33ürgerbäufer, fd&ief, 
nrinfetig, mit bröcfelnber, aber nodfj fcf)reienb bunter garbe bebedt, minjige 
Äramlaben, in benen man gerabeju 2tlle3 faufen fann, linfö, bidfjt an ber 
SrudEe ein Saben mit gefc^madlofen ©rabtafetn unb 9Konumenten, ber 
2Begroeifer jum ßird&bof. $n ben £au3türen ^orfenb unb burdfjeinanber* 
frtbbelnb 5tinber, ungejäblte ßinber. Unb in ber ©trafje, am Uebergang 
ber 23rü<fe eine bid&te 9Kenge balbroüd£)ftge 3ugenb, SDtönner, grauen, grauen 
in ber Ueberjafjt, jufammengebrängt rote ein 2Batt, ate wollten fie bem 
Seid^en3uge ben 55urcbgang burcf) ibr 9tei<$ üerroebren. Unb au£ biefem 
[ebenbigen SGBaH quetfd^t ftdjj eine ©eftatt vor, ein 2Beib, ungefähr im Sülter 
ber SBerftorbenen, ftämmtg, rothaarig, üerftettt ben Uferten auf einen 2lugen* 
blid ben 2Beg, foba§ bie gebulbigen Tiere au« ibrem Trauerfdbritt fallen, 
red£)t§ unb UnH fi<$ jur Seite bäumen. 

3)ie betben ©cfjufcleute, bie ben $ug begleiten, motten Drbnung fdEjaffen, 
aber fei e3, ba& ein ©efübt innerer «Sws^örißfeit 3U jenem 93otfe üjre 
©nergie fd&roädjt, fei es, bafc ibr ©infdfjreiten ben ^öbet Erbittert — im 
gleiten SJtomente fcf)ließt fidj bie3Jlenge jufammen rote eine fefte, unburdE)* 
bringlid^e 3Jiaffe, bie gegen ben Seidfienroagen üorrüdt, ibn einfließt. 9Äan 
gebraust bie (SHbogen, tritt nieber, roa£ fidjj nidE)t behaupten fann, gtudEjen, 
©djinjpfen, ®etä<f)ter unb mit einem 9Wale über bem ©etöfe fdf)roebenb, 
lang bingejogen, ein lange üergeffeneä SBort: „granjofenbime!" 

©in ©ignalroort, ba£ alle brutalen ^nftinfte entfeffelt, eine begrabene 
©mpörung roieber tebenbig werben läßt. 3ln ben ^nfignien be£ Tobe3 
flammert fid) all ber £afe feft, ber nid^t an bie Sebenbe bevanfonnte. 
S)iefe Äränje unb ^almen — ©rjmbole einer unoerbienten @brung im 
Tobe — man reifet fie vom ©arge, bie SBeiber 3ltten üoran, jerpflüdft fie, 
tritt Re in ben ©d^tamm ber Straße, bi§ fie fid£) mit ibm oermifd^en. — 
©ine SBottuft ber 3?ad()e fyat fiel) biefer lUenfd^enmaffen bemädfitigt, ein 
bunfler ganati£mu3, al§ mären fie eigens ju ber fpäten Vergeltung be* 
rufen, — unb tief im Untergrunbe, ibnen felbft unberou§t — nodj eticag 
StnbereS, Treibenbe§: ber 5leib. 

©aS 2Beib, ba§ juerft jum Angriff gefd^ritten, eine robufte $erfon 

Jlotb unb ©ftb. CVI1I. 322. 2 



\6 



<£. (Evfell'Kilbnrger in Berlin. — — 



mit rotem, ftorf angegrautem &aar, tyat ein großes Arrangement aus 
roetfeen föofen, Jahnen, SltlaSbänbern ergriffen, jerrt es auSeinanber, 
brfitft fidj mit mänabenf)after SBitbfjeit bie mittlere Slofenfrone auf 
ben ßopf unb föltngt bie meinen, golbbefranjten Sänber um tyren 
fieib wie eine ©djärpe; in beiben &änben bie langen, jerjauften Sßalmen* 
webet, toinft fie bannt, inbem fte es immer nrieber fdjreit, rote befeffen: 
„granjofenbirne!" jQunberte uon flehen nehmen ben 9iuf auf. (Sin ge* 
wattiger 9tad)ed)or brauft es über ben, feinet ©dhnucfeS beraubten ©arg, 
an bem bie föroarje Äreppbefteibung in gefeen ^ernieber^ängt: „granjofen* 
bime, granjofenbirne!" 

©eraume Qtit bauerte e£, bis Crbnung unb freie 23af)n gefdjafft mar; 
es gab Verhaftungen, ein paar grauen mürben mit btutenben ftöpfen fort* 
geführt, einer anberen mar bie ©Butter auSgerenft roorben. 

63 bunfelte f<$on, als man ben ©arg enbtid) in bie ©ruft fenfte, 
o&ne ©efolge, ofjne ßränje, nrie ben einer ©ertöteten, ben man eilig bei 
9lacf)t unb ÜRebel üerfdjarrt. 





<£s nacfjtet*). 

Don 

Dagobert hon töetgatbt^SBmpntor. 

— Potsbam. — 

ftfet am Ufer be3 3 e ^enftrome§ unb fielet bem ©piele bcr 
Bellen ju, nrie fie raftloS unb unaufljaltfam üorüberfdfjieBen. 
[de groölf 9Konbe pftücft man ein paar Stümpen, bie gerabe 
um einen fyerum fpriefeen, rombet fte jum Strauße unb nrirft fie in bie 
fluten, um fo ben ©trom ber $ett d>i)tfcmif<$ abjutetfen unb ©eburtstage 
ju feiern. SKber ber in bie glut eintaudf>enbe ©traufc bitbet ntdfjt einmal 
9tinge im SBaffer; ber ©trom raufet gar ju mädf)tig baf)in; immer mteber 
neue 23affer roäljen fi<ij Ijeran, um eben fo fd^neH roieber worüber jueilen. 

SEBir mürben beim 3lnblid be£ ftcf) enblos roteberfjolenben ©df>aufptet3, 
biefer f)t)pnotiftrenben (Sinerleiljeit, julefct oerblöben unb erftarren, wenn 
uidE>t mit un3 fetbft leife, aber ftetig fortrotrfenbe aSeränberungen vorgingen. 
3K§ 5tinb faben mir bem raftlofen gluffe be3 fteitenftromeg ßtei^giltig unb 
gebanfenloä jugefefjen, al£ Jüngling ober Jungfrau oft ungebulbig geroünfdfjt, 
ber ©trom mödjte nodf) iriel f djjneffer worüber braufen; im 3llter aber 
merfen mir bie rafenbe (Sile feinet Saufet, unb mir gebenfen feufjenb be3 
. 2>id()terroorte3: „Eheu fugaces!" $m 2tlter münfdEjen mir, ber ©trom 
mochte re<f)t langfam, redf)t unmerftidjj fliegen, unb roenn er einmal ange* 
flaut mürbe unb eine ßeit lang ganj [tili ftänbe, mir Ratten bagegen mafjrttdf) 
mdf)t£ einjuroenben. 

$>enft man über ba§ Stätfel biefeä unauf^attfamen ßeitttfixomeZ 
tiefer na<$, fo geljt einem bie @infidf)t auf, bafc bie nur ein felbfc 
erzeugter ©puf unfereä £ime§ ift, baß e§ gar feine &eit giebt unb bafe ba£ 
©ein in ber jeittofen ©nrigfeit befdfjloffen ift. ©o lange mir aber mirfen, 
werben mir bie ©d&euflappe biefeS 3 c M e 8 r tffe3 nid^t lo£, unb nur in unfern 



*) 2lu« bem III. nod) ntdjt erfd&ienenett Seile bc8 „(sfifäenfmdjeä meine« £eben&". 

2* 




\S Dagobert von <ßerfyarbt-21myntor in potsbam. 

20jnungen unb träumen vermögen wir ben ungeblenbeten 33licf fjinauS ju 
rieten in bie fdfjranfenlofe ©wigfeit. 

9Btr empftnben baS 9llter unb feine tief greifenben pbpftfdfjen unb 
feeltfdfjen ©tnwirfungen, unb wir Hagen entweber über bie verlorene 3u9*nb, 
ober wir banfen bem ©dfjicffal, baS uns gnäbig bis {jierfjer geführt bat, je 
nadf) bem Oberen ober geringeren ©rabe von Steife, ben unfer SBefen im 
Saufe ber 3faljre erworben fjat. $>aS ©efdf)eitefte war attjeit, pdf) in baS 
Unüermeibftdje ju fdfjicfen, unb fo Ijat ber befonnene SDlcnfd^ baS 2llter 
willig unb fügfam ^injune^men als bie lefcte ©dfjulaufgabe, bie er ju löfen 
Ijat, becor er jum großen Slbiturienteneramen beS ©terbenS jugelaffen wirb. 
$)aS 9ltter fjat feine ©ebreften unb Seiben unb ©ntbebrungen, aber für ben 
Steifen §at es audjj feine füllen greuben, feine beintltdfjen Hoffnungen unb 
feine unauSfpredfjttdfjen ©ebanfen. 

3m Allgemeinen wirb jeber alt geworbene 9Kenfdf) wobl fagen müffen : 
©S nad()tet. S)aS Stdjt bat abgenommen, ber ©tanj ber Sttuftonen ift vex-- 
blaßt, bie 2Belt fd&eint trüber unb fälter geworben. $ür midfj Ijat baS 
Sidfjt in jwiefadfjer ^oinft^t abgenommen, benn meine ©eljfraft ift fo ge* 
fdfjwädfjt, baß idf) nur nodfj mit SJtülje fd&retben fann, bie ©Triften Slnberer 
aber mir ausnahmslos üorlefen laffen muß. SBenn baS SBort: „SBaS man 
ftd& in Der Qugenb wünfdfjt, baS fyit man im 2llter bie $üffe," eine 9S>abr* 
fjett ift, fo muß idf) es fdjon gewaltfam umbeuten unb üjm einen ganj be* 
fonberen ©inn unterlegen, um es audft für midfj unb meine 33erbältntffe 
paffenb ju madfjen. 3)aS 2llter fjat mir ©orgen, fernere ©orgen, in güttc 
gebraut, unb üif) fann befdjwören, baß idf) mir biefe in ber ^ugenb nidfjt 
gewünfdjt fyabe. ©S fjat midj aber audf) bie Runft gelehrt, mein SBünfc^en 
ju befjerrfdfjen, mögtidf)fi mit allen 3Jtenfdfjen ^rieben ju galten, abwetdfjenbe 
Meinungen unb Slnfdfjauungen gebutbig 3U ertragen unb mit ber fleigenben 
9JÜtbe gegen Stnbere immer ftrenger unb anfprudfjSüotler gegen mtdf) felbft 
ju werben, ©o banfbar idf) für folgen ©ewinn audf) meinen grauen paaren 
fein mag, fo muß idf) bodj wieberum befennen, baß es mir in meiner 
leichtlebigen Qugenb audfj nidfjt im Traume eingefallen ift, gerabe einen folgen 
ertrag meines SebenS ju wünfdfjen. 

3)aS, was ?eber in feinen alten £agen lernt, ift bie Umwanbelung 
feiner SBunfdfjobjefte. £)ie Jlabel beS SS?unfdj'ÄompaffeS weift in ber 
3ugenb immer nadf) ©tücf, alfo nadfj einer ^ffufion; im SJianneSalter jinb 
eS ganj beftimmte SHnge, auf bie fie ftd^ bin ridfjtet: ©efunbfjeit, ©rfolg, 
materielle ©üter; in ljof)en ^abren fiebt man ein, baß es üermeffen unb 
töridfjt ift, bie ©ottbeit um beftimmte ©aben anjufleben. £)aS, was ber 
2Jienfd> jur ©rfüttung feines ©d^idffals brauet, wirb ibm beftimmt unb 
oljne fein 3)ajutun Derlieben werben, unb üerfagt wirb ibm bleiben, was 
i^n üou bem if)tn gefegten &\zU abbringen würbe; fein fyimmelftürmenbeS 
©ebet wirb ©otteS SBeltenplan abänbern unb bie ©peilen beS roffenben 
©d^idffalSrabeS rücfwärtS breben. 2Benn je, fo lernt ber SDfenfdf) am 2lbenbe 



<£s nadjtet. 



\9 



feines SebenS baS unenbli<# fernere 2Bort nadfjfpredjen: „Sein SBiHe ge* 
fd&efye!" ©eine Kraft unb fein fingen finb jefet nur nod) barauf gerietet, 
ftd^ in fein ©d&icffal fügen ju lernen unb bie Saft ber Sorgen gebutbtg ju 
tragen. 2Benn er bie £änbe jur ©ottbeit ergebt, wirb er nidjt flehen: 
„Wieb mir, o £err, £>tefeS, unb nimm ^eneS von mir!" — fonbern er 
wirb in ber 3 ro ^ e fP ra( ^ e mit bem Unerforfd^ticf)en bie Kraft ju gewinnen 
fud&en, baS il)in Auferlegte ju tragen unb tapfer auäjufiarren auf bem ja 
nun balb burdfjmeffenen Sßege, an beffen (Snbe bie ©df)taffammer in ber 
Erbe winft. $aS ift ber ©inn beS ©ebctec-, ber uns aufgebt in ben ein- 
fainen ©tunben ber alten S'age. 

Sßobl beut, ber im Lämmer biefcr £age ein 9Jad)t(i^td)en anjünben 
fann, baS bie aQernäd^fte Umgebung freunblid^. aufteilt, ©in fold)eS 9la$U 
liefen ift mir ?. S. bie (Srfenntnifi, ba& fein 9flenfd& nur fd)led)t ift, 
ba^ audf) bie törtd)tften 2lnfcf)auungen ein blöbeS 9JJenfd)enfinb beglütfen 
fönnen unb ba& baber bie SBelt unb baS SJtmfdfjenleben gar nid)t fo trüb* 
fetig ftnb, wie uns pefftmiftifd^e Klageroeiber mit föofen unb Schnurrbart 
glauben madf)en wollen. 3)aS ift ja baS 5i?unberbare an ber Stragifomöbie 
menfdjtidjen ©eins, baj$ ein 3eber auf feine eigene Sßeife feiig werben 
fann: ber 6ine wirb immer ftrenger gegen feine SDiitmenfdjen, ber 2lnbere 
immer mitber; iäj glaube, bafc idf) für meine ^erfon milber geworben bin. 

£raf idt) ba twrgeitern eine junge SDame in einem ftarl befugten 
berliner Sabengefdfjäft. ©ie madjte bort einen ©bofolabeneinfauf. 33or 
ber £ür braufeen ^ielt tbre (Squtpage. ©ie mar gefleibet, ni<f)t wie ju 
einem ©efdtjäftSgange, fonbern wie ju einer glänjenben 2lbenbgefellf<f)aft. 
£id)tgraueS elegantes Sudfjfletb mit ©pifeen unb foftbarem ^eljbefafc, banb* 
teHergrofee 33rofdf)e mit Srillanten, riefiger ^parifer -Diobellbut, refebafarben, 
mit einer ftüHe filbergrauer unb refebafarbiger Stätter unb Slüten, fdjjnee* 
tnetfee &anbfdf)ube, tadirte ©tieferen mit SofdEjfpifcen, SKuffbalter aus 
biefen fdfjwarjgebetsten ©ilberringen, jwifd&en benen b^felnufegrofee, profeige 
3lmetf)r))tperlen glifeerten; an biefer anfprud)St)olIen, ferneren Kette ein fleiner 
BJZuff aus fitbergrauem, fibirifcfyem ^eljwerf. ©rof?, fd)(anf unb felbftbewufet 
ftanb fie cor bem £abenttf<f)e; fie glidf) einer jum Sftännerfange aufgetafetten 
©emimonbäne, unb tdf) bätte fie audf) für eine foldfje gebalten, wenn icfy nid&t 
gemußt ^ättc, baft fie bie reidfje ©attin eines b^geftellten 3KanneS mar. 
©roß, fd)lanf unb felbftbeimifet ftanb fie ba; baS ^ßublifum mar für fxe 
nid&t Dorbanben; ibr fabeS, unbewegliches, feine ©pur üon Seelenleben t>er* 
ratenbeS ©eftd&t fdfjten nur fagen ju wollen: $d) bin bie reidfje ^rau 31., 
idfj fann es mir leiften, fo auffällig unb beftwSforbernb gefleibet in bie 
Säben ju geben unb Käufer unb SSerfäuferinnen in ©rftaunen ju fefeen. 
9lidf)t umfonft t)<xt mein ^5ater in feinen gabrifen gearbeitet; iü), feine 
Starter, bringe nun ben ©rtrag feiner 3Jlüben mit ©rfolg unter bie Seute. 
Sßäre id^ ber Qlluftrator eines fatirifd^en SlatteS, id) bätte ibr Konterfei 
gejeid^net unb barunter gefd)rieben: „Söfung ber focialen grage." 9l(S fte 



20 Dagobert von <Sevfiarbt«2lmYtttor in potsoam. 

binauä rauff te unb ba3 fetbene gutter i^rer SRobe fniftcrn lieg, bltdten 
ibr bie 33erfäuferinnen mit tromff em 2äf ein naf, unb if ff ämte mtf in 
meiner ©eele, bafe fo alberne SEoifettenattrappen, fo leere ^htppenbälge bie 
gebilbete ©efeHffaft nof immer in tbrem 9luf unb 2tnfc§en ffäbigen 
bflrfen. 

©eftern nun traf if mit berfetben ®ame in einer ©efeHffaft jus 
fammen. 3Me§mal war fie ganj angemeffen gefletbet, nur beteiligte bie 
profeenbafte UeberfüIIe tbreä 33riffantff muefeä einigermaßen ben guten ®e* 
ff maef. Königinnen ober ältere tarnen in ^eroorragenber Stellung mögen 
berartig überreifen ©fmuef tragen; wenn aber j. 33. eine reif geworbene 
©f läf terSfrau mit einer ©iamantenfrone auf bem Raupte in einen Satt* 
faal träte, mürbe man mit Sief t laf en. 9hm mar ber ©atte ber in 
Siebe ftebenben ©ante aflerbütgS fein ©f läf ter, er gehörte aber trofcbem 
ju ben SSieten unb aiHjmnelen, mit benen man bie Berliner ©trafen 
pflajlern fönnte, unb baä Brtllantenbtabem, bie fünffaf e $}erlenbal3fette/ 
bie jabtreif en Brillanten cor ber Bruft, an ben galten be§ 9tode£ unb in 
ben ju langen Dbrläppfen ftanben bof etwas in SBiberfpruf ju ber focialen 
Siangftufe unb, wa3 für mif ba§ ©ntff etbenbe mar, ju ben SebenSjafyren 
ber jungen grau, ©ie mof te fnapp breifeig Senje gä^Ien, unb in biefem 
SebenSalter ff müctt ftf eine annmutige 3)ame t>iel wirffamer mit Blumen, 
als mit ©belfieinen. ©ie wollte aber mit ibrem Sletf tum prunfen, beäbalb 
trug fie ein ganjeä 3uwelier*@f aufenfter am Seibe; fie üerriet ju beutlif 
tfcre 2lbiif t unb beroirfte Bestimmung. 

3f mufterte fie eine SBeife lang ^eimli«^, bann — tf bin a(t unb 
milbe geworben — ließ tf mif tbr oorftellen. grüner bätte es mir ©paß 
gemaf t, bie profeige unb geiftig üötlig ^tlfTofe ©ante burf meine Unter« 
Haltung in bie @nge ju treiben. 3f bätte fie aufgewogen, burf ibr un* 
»erftanblif e fragen in Berlegenbeit gefefet unb fie enblif jum Befenntniß 
üjrer inteffeftueHen gablungäunfäbigfeit gezwungen. 3f bin aber gegen 
bie ©f wäf en meiner 5Jfttmenff en naf ftf tig geworben, unb fo bebanbelte 
if biefe ©pottgeburt aus (Sinfalt unb ©belfteinen ganj wie ein gleif wertigeS 
SBefen. 3f mar artig unb rüdfif töüoll gegen fie, ging auf alle ifjre 
Banalitäten gutwillig ein unb üerfefetc fie in fo bofgrabige Befriebtgung, 
baß fie mir wobtwollenb eeflärte, fo gut, wie beute, bätte fie fif nof nie 
in einer ©efeHffaft unterbalten. 3Kit erfjeuf eitern ©lücfSgefübl ftrtf if 
ba3 Kompliment ein unb rettete mid) bann ff leunigft in ba3 5Rauf jimmer, 
um wieber unter benfenbe SBefen ju gelangen. 

9)Jan änbeft feine 3lrt unb SBeife, wenn man alt geworben ift. 
grüber braufte if teif t auf unb wte£ jebe Ungebübr, (eben ^öerftofe gegen 
bie gute gorm mit ©ntff iebenbeit jurüd; wo if 9lbfif tlif feit in folfem 
Berftoße witterte, ba war if fofort bereit, ben ©egner äur Verantwortung 
ju sieben. &§t, ba e$ ju naf ten beginnt, bin if nfiger unb naf ftf ttger 
geioorben. 9ieultf war if mit einem jener Herren gefellig vereint, bie 



. i£s nachtet. 2\ 

ben SEßeingenufe nifyt t>ertragen unb bie, fobatb fte nur an einem Äorfen 
gerochen tpbtn, fofort laut, red&t&aberifd) unb unmanierlich werben. 6r 
perteibigte eine feiner Bielen unreifen Siefen mit £eftigfeit, unb ba idj 
tro&bem einen befd&eibenen ©inroanb madfjte, tiefe er fidf) ju einer überlauten 
unb nidjt melir ganj artigen (Srwiberung Einreißen. 9tod) üor wenigen 
^aljren Ejätte tdE) folgern unerjogenen 3Jianne ben 9tücfen jugefeljrt, um üjn 
anberen £ageS jur S^c^cnfd^aft }u sieben. Diesmal aber blieb idf) üöHtg 
rufjig, ja idf) empfanb eine 2trt SJlitleib mit bem ©ebafiren bes jüngeren 
£errn, baS feiner gefetlfd&afttidEjen Stellung unb ber SHlbung, bie man bei 
ifjm üorauSjufefcen berechtigt war, fo wenig entfpradj. 3$ fab tbn über* 
raidjt, aber ni<$t unfreunbltdj an unb liefe tfym fteit, fidf) auf fidj felber ju 
bermnen. ©nblidf) bradf) ify baS ©d|jweigen unb fagte lädjetnb: fannte 
einen &erm, ber bei Disputationen feinem ©egner jpx fagen pflegte: ä$er* 
fiärfen ©te $t)xe ©rünbe, nicf)t 3förc ©timme." Steine überlegene ®e* 
laffenbeit wirfte. Der formlofe Durdljgänger bat midE) um ©ntfd&ulbigung 
unb banfte mir für meine 9to<f)ft$t. bot iljm bie &anb unb erflärte 
„3$ neunte 3ftnen baS nid^t übel, was Sie ftcf> felbft fdfjon übel genommen 
fyben." 2Bir trennten uns oljne jebe 35erfrimmung. 

3$ bin ein 3lnberer geworben, jefct, ba es nagtet. SKidjjt, bafe i$ an 
eine Umwanbhtng meines &fyatattex% benfe; ber ßfjarafter ift wobl fo un* 
Deränberlidf), wie baS ©ef<f)ledjt; aber bie Äonturen ber mid) umgebenben 
3Kenf(|en unb Dinge fjaben in ber Dämmerung tbre ©dfjärfe verloren unb 
fmb weiter unb fliefeenber geworben. Db bteS ein SBerlufi ift, barüber 
mögen bie 2lnfidE)ten geteilt fein; idj felbft betrachte es als feinen, fo lange 
es innen uodf) fetter Sag ift unb bie ©ebanfen nodf) in blanfer Lüftung 
auf ben Pan treten, ©ine Laus senoctutis will iü) aber fjter niti)t uer* 
fudf)en; baS Ijaben fdf)on Slnbere langweilig genug beforgt, unb id|j meine, 
fein SebenSalter oerbient einen befonberen Sobgefang; ein jebeS i)at feine 
2idf)t= unb ©dfjattenfeiten. 

Sfadf) auf bie ©rjeugmffe meiner ßinbilbuugSfraft fenfen ftdf) gelegent* 
lid|j bie Statten ber Dämmerung unb färben fie büfter; bie Söne, bie mir 
im D&re Bingen, finb nid&t immer ein fjeitere^ Dur^Hegro, fonbern öfters 
ein -Jiotturno in SWolL ©onberbare 33orfieUungen unb ©ebanfenoerbinbungen 
überrafdfjen midj manchmal. SBenn id) beS 9lbenbS mein Sager auffud&e 
unb, wie idj bieS cor ber 9Zad)trul)e ju tun pflege, nodf) meine £afd(jenuf)r 
aufjiebe, bann fommt mir wobt ber ©ebänfe: SBann wirft Du biefes ®e* 
fdjäft jum legten 2M beforgen? ift es pietteid^t fd^on beute baS lefcte 2Wal? 
wirft Du ntdfjt morgen 3lbenb fdfjon tot fein, ober auf bem Sterbebette liegen, 
fo baS fidfj anbere £änbe Deiner Ufjr werben annehmen müffen? — 
fage mir bann, bafe tdfj ju bergleid^en 35oritellungen ja feine unmittelbare 
53eranlaffung l)abe, bafe iä) midf) ganj wo^l füble; aber trofc aUbem, ber 
©ebanfe an baS ©terben befd&leid&t einen oft, wie ein Dieb, ober überfällt 
einen brutal, wie ein ©trafjenräuber. 3$ träume wo^l aud^ bacon unb 



22 Dagobert von (Sertjarbt'tfmyntor in potsbam. 

febe midf) int ©arge unb erfeune gteid^jeitig bie ©efid)ter ber Setbtragenben. 
33eim (Srroadjen ftüftert einem bann roof)l bie ^J^antafie bie grage in'3 
Dbr: 3ft ©ein fjeutiger bräunt üieHeid^t ein jufunftfünbenber gewefen? 
©teljt ©ir ©ein 2lbleben mdjjt unmittelbar betoor? ©odfj i<$ tädf)te bann 
über bie Sirrmege, bie bie ^fymtafie geben will; benn rooju foUte eine berartige 
33oran jeige bienen ? ©ine Sßarnung fönnte fie bodf) nidfjt fein, ba man fid> 
bem Unuermeibli^en ja nic^t entjtefjen fann; unb eine SJiafwung, etwa 
mein &au3 ju beftellen, wäre für mtd) überftüffig, ba ba3 9Bemge, roaS 
idfj ju bestellen Gabe, tängft von mir befteHt ift. ©o betraute idf) benn 
foldfje ©ebanfen unb träume als 33egleiterf<$einungen beä 2llter3. ©er 
bef onnene 3Jtenf$ benft, wenn e§ nagtet, roof)l gar mandjmal an ben £ob, 
unb btefeS öftere betreten berfelben ©ebanfenba^n ift raal)r)d|jeinlidf) bie 
Urfadje, baß fidf) bie SJorfteHungen audjj of)ne befonbere 33cranlaffung, ge* 
nriffermafjen automatifdjj, in jenem Greife bewegen unb audj im Traumleben 
üjre mefentofen ©efpinnfte roeben. 

3Bcr aber glauben wollte, bat* mid) foldfje ©Ratten jemals su be* 
unruhigen Dermögen, ber mürbe irren. ©a3 öftere unb unwillfürlidfje 
©enfen an ben £ob mad&t mid) mit Um mel)r unb meljr vertraut; er be* 
ginnt bie ©dfjredfcn, bie er für jebeS Mfitjenbe Seben bat, in meinen Singen 
teilweife ju sedieren. Xeil weife, läge idf); benn a(£ einen gän3ltdf) fd)redfens 
tofen greunb vermag üjn too^t nur ein burdjauS SebenSfatter ober 33er* 
jwetfelter ju betrauten, ©inen gewiffen horror vacui, eine 3lrt älbfdfjeu 
üor ber 33ernid(jtung empfinbet alles Sebenbe. 9lber idf) fdfjaubere nid&t mel)r 
entfefct cor ibm jurücf; id) gehöre nidfjt 5U jenen Toren ober Feiglingen, 
bie üon ifjm nidfjt einmal fpred^en l)ören fönnen unb in beren ©egenwart 
•Kiemanb ba£ 2$ort „Tob" in ben 9)iunb nehmen barf. SBenn es ju 
nagten beginnt, uerlicrt audj ber rätfelljafte Tob ein gut S'eil feiner furd()t* 
eiuflö&enben ©eroalt; man erfennt im ©ämmer nidf)t mefjr redjt fein bteidfjeS 
2lngeftdfjt, nodj feine großen, geljeinmimjoHen, erftarrenmadfjenben 2lugen; er 
wirb ju einem Siefen, wie alle übrigen; man erfdfjridt nidfjt mebr, wenn 
er genannnt wirb, bödfjftenS nut/ n)enn er anflopft. 

©urdf) bie fdjattenben SBolfen ber ©ämmerung flimmert mir audf) ab 
unb ju ein ©ternbilb l)inburdf) unb grüftt mid) mit ahnungsvollen ©trafen : 
baS ©ternbilb beS UnfterbtidftfeitSglaubenS. SBenn es aud) manchmal burd) 
bie ©djwaben gern wieber auffteigenber Swetfel üerljüHt wirb, immer wieber 
brid)t e§ fid^ 33a^n unb ftegt über SRad^t unb ©unfet. 91U junger 9JcenfdE) 
nimmt man ba$ 2Bort Unfterblid)feit wo^l au<$ in ben 9Kunb, wie einen 
fertigen Segriff; 3>iele liaben fid^ gewöhnt, e§ atö einen über alle $rottfd 
erbobenen gaftor jener oft genannten £ria3: ©ott, grei^eit, ttnfterblid&feit, 
anjufeben. @§ ift bie£ aber meift nur ein angelernte^ SBiffen ober ein an^ 
gelernte^ ©tauben, feine eigenfte, aus bem tiefften Innern quellenbe ßuvev* 
fidfjt. Öanj j weifelfrei fte^t biefem ©lauben an Uufterblidf)feit wol)l nur 
bie beteronome föf)lerg(äubige ©infalt gegenüber, ©er ©enfer, bei* ben 



(Es nagtet. 



23 



groeifet als abeliges SBappenjei^en im Sdjitbe fü^rt, jäf)lt alle bic ©rünbe, 
bie gegen eine gortoauer unferer $erfönli<$feit über baS ©rab f)tnauS ju 
fpredfjen fdfjeinen, geläufig an ben gingern i)tx; er giebt aber auä) im, ba& 
biefe ©rünbe feine mat&emattfdje SewetSfraft fjaben unb ba§ trofe attebern 
eine fo ober fo gebaute perfönltdfje gortoauer feine 2>enfunmögltd|jfeit fei. 
®abei beruhigt er fidfj unb fcf>iebt bie grage als tranfcenbent fo weit mie 
mögli<# üon fid). SBenn es aber für uns ju nackten beginnt, bann brängt 
fuf) uns biefe grage immer öfter unb unabweisbarer auf, unb wir Der* 
fudfjen auf* allerlei eigenften SBegen an i&re Söfung uäfjer beran ju fommen. 
2iergebfidE)eS -DJüfjen! (Sine matfjematifdfje ©emißbeit wirb unferen $oU 
gerungen niemals inne wohnen; mir muffen uns mit ber Hoffnung, mit bem 
©tauben begnügen. @S roiH mir aber niemals einleuchten, ba& unfer 
irbifd&eS ^Däfern obne bie 2lnnabme einer jenfeitigen gortbauer irgenb einen 
Sinn fjaben fönnte; baö es ©ott ober bem 3lbfoluteu — man brause, 
melden tarnen man motte, — gefallen baben fottte, uns in biefem irbifd^en 
Jammertal beS 3rrenS unb Seibens jum £idfjt }u ermeden, btoS bamit mir 
bie Sragifomöbie beS Sebent burdfjjufpielen unb enbltdf) wteber im <3df)oj3e 
ber ©rbe fpurloS ju üerfdiwinben haben, gortentroictlung ift mir ntdf)t mehr 
ein blofcer ©taube, fie ift mir sunt 9ßiffen, jum jwingenben 2lUffen in 
meinem Qmiern geworben, ©ans unjmeifelbaft haben mir uns fortjuent* 
roidfeln. £af$ biefe ©ntraidlung unferer Sßerfönlicftfeit mit unferem £obe 
beenbet fei, nun, baS erfdjeint mir fo benfwibrig, baß es mich in meinem 
©lauben rtic^t mehr ju beirren vermag. Db mir perfönlid) befchränft fort? 
leben werben, ober ob bie Energie, bie uns befeelt, nadf) beut SSerfall unfereS 
irbifdfjen SeibeS in ^ö^ere Drbnungen eingeben wirb, fein ©terblidher weiß 
es. SBeftimmt roirb fie aber nid^t verloren geben, unb fo wie bie -JWaterie, 
aus ber unfer Seib beftel)t, nicht t)erfd£)winben, fonben nur tjermanbelt werben 
fann, fo muß auch unfer ©eift fortbegeben, benn Stoff unb ©etft, Stoff 
unb Äraft, finb ja ein unb baSfelbe, bie Sdfjau* unb ßebrfette berfelben 
SDtebaille. 2Bie nun eine foldje. perfönlidfje ober überperfönltdfje gortbauer 
befdhaffen ift, baS entjieht fidf) unferem eng begrenjten Srfenutmjpermögen; 
idf) jergrüble mir barüber nidf)t mehr baS $irn. 3<h fü^Ie mich als ein 
©efdjöpf ©ottes unb weiß, baj$ ich audf) nadf) meinem trbifd)en 2lbfdf)eiben 
nirf)t aus ©otteS &anb fallen, nicht vernichtet werben fann, baß id) vkU 
mehr perfönlid^ ober überperfönlid) fortleben unb midh weiter ju entwideln 
haben werbe, ©er ©inwanb, bafj nur ber ©laube an eine persönliche, alfo 
menfdf)Hd)e gortbauer ein nötiger llnfterblichfeitSglaube, bie 2lnnabme einer 
überperfönlid^en gortbauer aber eine ^>\)ta!\e fdf)techt üerheblten Unglaubens 
fei, beunruhigt mid(j nicht meljr: wenn ic^ einen SBaffertropfen in'S s J}feer 
fatten laffe, fo Ijabe vü) ben SBaffertropfen, nic^t uernid^tet; gleid^wobl 
epiftirt er ni^t meljr als tropfen, als fonfreteS ®ing, fonbern er ift, 
obgleich er fortepiftirt, bod^ in eine Ipbere Drbnunj eingegangen, in ber ibnt 
neue Gräfte unb neue Aufgaben juwad^fen. ©in 5teil ber $raft unb ber 



2^ Dagobert von <ßert^arbt«2lmvntor in potsbam. 

33eftimtnung be3 Dceattö ift ifyn ju £eil geworben. 3ebe3 ©tetdE)m& tynft, 
unb für ba$ Unfaßbare unb Unau£fpred(jlidfje fteben un3 faum trgenb weld&e 
überjeugenben Analogien aus bem Steide be3 Beaten ju ©ebote. SBBie eine 
2JJutter bie £eimfef)r bes feit 3>abren serfdEjotlenen einjigen ©obneä mit 
jtegreuijer ©ewtjfteit oorempfinbet, ofyne ba§ fte jmingenbe ©rünbe für biefe 
ifjre SSorempfinbung ansugeben t>ermag, fo empfmbe idf) auäj bie ©ewtfföett 
meiner frühen ober fpäten Stücffefjr in'3 SBaterljauS uorauS, in bie jettlofe, 
aber ftetig lebenwirfenbe ©migfeit. Das ift baä große SBettennmnber: in 
iebem ßeim, in jebem ©täubdfjen ift ©wigfett befdtfoffen, e$ giebt feine 
bauernbe Vernichtung. 

Diefe Ueberjeugung ifi fein Sirrlid&t, beffen gtamme fidfj etwa nur 
üon SebenSgier unb £obe3furdf)t näbrt. Den ©ebanfen, gänslicfy t>ernidf)tet 
ju werben, fönnte icfj febr gut vertragen, benn bie ©orgen unb @nk 
täufdfjungen be£ Dafeinä tyaben mtdj burdE)au3 gefättigt, unb i<$ bätte feine 
SJeranlaffung, mir eine $örtfefcung jenes SeibenSwegeS, ben man ba3 Seben 
nennt, audf) nadf) bem £obe ju wünfdf)en. 9lid|jt3befiowemger bin tdf) t>on 
ber Ueberjeugung burd£)brungen, bafc ber ©hm unferer irbifcfjen ^ßUgerfabrt 
ftenteben nidjt au3gefcf)öpft wirb; bie ©tunben, bie unfere 3eituf)ren fragen, 
müffen ein (Sdfjo in ber jjettloftgfett baben. 

63 naditet; aber Denen gegenüber, bie aus bem gellen StogeäUdjte ber 
3Hufionen unb Seibenfdfjaften nidfjt in bie Dämmerung hinein ju feljen Der* 
mögen, bin idfj im Vorteil unb vermag 3Jlancf)eS ju erfennen, roa$ lifyU 
gereiften 3tugen unerfenubar bleibt. 63 giebt Momente, wo meinen 93ti<fen 
jene tranfeenbente 2Belt geifterf)aft aufgebt, bie t>on ben gauft'fdjen „füttern" 
beoölfert tft. Die SBelt ber 6rfabrung üerftnft bann um mid& herum wie 
burd^ 3 au ' >er f d^tag^ unb idf) bejtnbe midi) in einem !Hcid^c, roo alle Stauungen 
©ewifiljeit geworben fiub unb wo uns ©ebanfen fommen, ju beren 9lu£s 
fpradje mir ganj neue SBorte prägen müßten. 63 mufj int Xak fdfjon 
bämmern, wenn man ba3 2UpengIü£)en ber f)od(j ragenben fernen ©ipfet ge- 
nießen will. 3n folgen 2lugenbli<fen wirb uns red&t flar, wie alles 
menfdjlicfye SBiffen unb ©tauben von Irrtum burd&tränft ift, wie ber 
fdfjwad^e, furjlebenbe 3weiljänber auf biefem ©onnenftäubd)en, baS mir 6rbe 
nennen, niemals im Seftfce ber Dollen SBabrbett fein fann, nod) fein rctrb. 
Der Dünfel beS ©elebrten, bie 9lnmaßung ^errfd^füd^tiger Sefenntniffe, er- 
fd^einen un5 bann wie finbifdfjer Unoerftanb; ber ätnfprud^ biefer ober 
jener Religion, bie fkf) für alleinfefigmad^enb au^giebt, mutet uns bann faft 
nrie ein ©afrileg an; mir afynen, bafe alle 9)ienfd£)en ba§felbe glauben, wenn 
fte e£ aud^ auf bie atterüerfd&iebenfte 2lrt au^jufpred^en pflegen. 9tiä)t 
einen 23eg nur giebt eö, ber ju ©ott fübrt, fonbern unjäblige, unb jeber 
3Kenfdf) wanbelt benjenigen, ber feiner 2lrt unb 2Ceife, feiner 33ilbung§fiufe 
unb ©rfenntnißfraft gerabe angemeffen ift. 3luf allen biefen 2Segen aber 
mud^ert ber Irrtum, benn %txtn ift be§ ©taubgeborenen uweräufjerüäieä 
©rbtetl. 3lu^ fold^er ßinftdE)t, bie un^ bie Dämmerjeit be£ Sebent fpenbet, 



€s na<fytet. 



25 



erroädtft un3 unerfdjütterlid&e Stotbfamfeit gegenüber ädert Sefenntniffen unb 
SBeltanfcfjauuttgen, unb m<f;t3 erfcf)eint uns nun rerfefjrter unb unerfreulicher 
als ber @ifer, mit bem ein ganatifer feinen eigenen ©tauben 2lnbern auf* 
groingen unb in'3 ©enriffen fdf)ieben möchte. $>a<3 ift ber ©cgen ber ju 
Sauren fommenben 93efonnen^eit, ba§. fie audf) eine anberSgläubige, meift 
feinblidfp SBelt in -JladEtfid&t unb Siebe ju umfaffen rermag, unb nidjts er* 
fd^eint üjr törichter unb roürbelofer, afe ein unbutbfam eifernbeä grauet 
£aupt. 2Ber ©otteS Siebe nidfjt rerroirfen mü, barf fie audf) feinem 
3Jtenfdf)enbruber gegenüber nidfjt verleugnen, unb roer gegen 2tnber3gtctubige 
eifert, gegen beffen Qntoteranj wirb ©otteS ©eredfjtigfeit eifern, ©ar 
mandfjeS wirb f)ienieben in oerblenbetem $anatt3mu3 gefünbigt, unb bann 
nrirb es nodfj geprtefen, als ob e§ jur ©fjre ©otteS gefd&efjen fei; jur (Sljre 
©otteS barf man aber feine 9Kenfdf)enopfer fdfjladfjten, audE) ni^t ba3 Dpfer 
menfd&ltd&er SSernunft. 3liä)t ber ift fromm unb ©ott mofitgefällig, ber 
rietet unb .verfolgt, fonbemt ber, ber ba3 2Bort betätigt: Tout comprendre 
-c'est tout pardonner 

3n ber Dämmerung finb biefe 3^i^n niebergefd&rieben. 2Ber greube 
baran finbet unb ifjnen juftimmt, ben roid i<$ greunb unb Sruber nennen; 
wer fie verfaßt ober rerbammt, bem fytbe id) eingeben! be3 „ s #ater, Der« 
gieb iljnen!" fd&on im SSorauS vetiktyn. — 



Dererbimg. 




Don 

IC. jfürft 

— Berlin. — 

jjer Segriff „Vererbung" beseitet fdfjeinbar etroaS HUtäglid&eS, 
baS mir auf Stritt unb Sritt beobachten fönnen. 2Bir feben, 
nrie fidfj pt)i;fi|^e unb pfyd&ifd&e ©igenfd&aften von einem ^nbi- 
tribuum auf baä anbere, von beu ©ftem auf bie Rinber forterben, rate 
fie fidf) in ganjen gamitten von ©efdf)Iedf)t ju ©efdftfed&t nrieberfinben, 
Stämmen unb Golfern ein c^arafteriftifd^e^ ©epräge erhalten. 9ln ber £anb 
ber Vererbung fönnen wir bie ©efcf)i$te ber 3ttenfcf)beit in SBergangenljeit 
unb Swfanft erfolgen. Unb ioä) ift uns, obgleich ftdj bie größten Statur* 
forfd&er unb ^Sf)Uofopf)en bamit befdE)äftigt ^aben, baS SBefen ber Sers 
erbung ju ergrünben, beffen innerster Äern nodE) unbefannt. <Qöd)ftenS *>ers 
mögen wir ben Segriff nodE) etroaS näfjer ju erläutern, inbem wir mit 
9tibot fagen: „(Srblidf)feit ift baSjenige biologifdEje ©efefe, fraft beffen alle 
mit Seben begabten SSefen bafjin neigen, fidf) in ifjren 9Zad)fommen ju 
itneberfjolen," ober mit 2BeiSmann: „Vererbung ift bie eigeutümlidf)feit 
ber Organismen, ifjr eigenes SBefen auf bie 9?adf)Eommen 311 übertragen/' 
lieber baS Söefen biefeS „©efefceS," biefer „(SigentümUd^feit" fonuten audfj 
biefe geiftootten gorfcfjer feine SluSfunft geben. ®a& „bie 9iatur fidf) felbft 
nadfjafjmt," feljen mir. Sie £atfadfje tritt uns taufenbfad) unb in einer 
ebenfo intereffanten wie unerffärtid&en SBeife entgegen. 9lber vergebens ^at 
man bisher nadf) beS 9tätfjfe(S Söfung gefudfjt, naä) bem legten ©runbe 
jener 2,atfadf)e. gaft fönnte man in bie entmutigenben 2Borte Sictor 
einftimmen: „©0 tuele £änbe audf) immer gefd^äftig geroefen finb, 
bie (Siegel 311 löfen, meldte bie Slporie ber Vererbung unferer ©infid^t t>er* 
fd)lief$en, ber ©rfolg ifjrer Slrbeit mar ein geringer, unb nidf)t obne ein 



Vevevbnnq. 



27 



gemiffeS SRedjt fie^t man nadfjgerabe mit nur wenig Hoffnungen neuen 
Arbeiten in biefer Stiftung entgegen." 

Morien unb Hppotfjefen finb feine (Srftärung. ©ie finb nur ber 
2lu3brucf unferes „9fa<$t^iffen$". ©ie geigen uns an, bis gu welkem 
fünfte mir mit ber @rforfdE)ung einjetner Satfadjen gelangt finb, ttrie loeit 
mir feften ©runb unter ben güfcen Ijaben unb roo bie ©renje ift, jenfeits 
meldf)er j. 3- nur Stebelreidfj ber Vermutungen jtdf) auSbefrtt. 916er 
(SinStröftet unS: ®iefe Vermutungen finb baS in logifdfjer gotge fidfj roD= 
jiebenbe 2Beiterfpinnen ber ©eiftesfäben; fie beuten ben 2Beg an, ben bie 
unermüblid&e gorfdjung weitergeben wirb, unb marfiren fefyr oft ben nötigen 
2Beg, auf roetdjem ber ©etft f^rittroeife bem $ieU nä^er fommt. 2BaS 
beute nodfj Hppotbefe ift, fann morgen fd)on enoiefene Veobadfjtung, fefteS 
©efefc — ober audfj enbgitttg als Sßufdfjung erfannt unb üerroorfen fein. 
3)er Sffienfdfj läßt fidf) nun einmal burdfj baS Ungenriffe, Unfid&ere nid^t ab? 
fdfjredfen, auf's 9Geue bie Sluf^eHung beS ©unfels ju oerfud^en. ©old)' 
bofyrenber, gijibelnber gorfd&ertrieb ift ibm erbs unb eigentümltdj. 

Vetradf)ten mir irgenb einen SJienfdjen binfidf)tlid& feiner ftörper* unb 
©eifteSbefd&affenljeit, fo tritt uns an ifjm neben bem, was baS Seben aus 
tfjm gemalt bat, unoerfennbar fo 2J?an<IjeS entgegen, was er gweifelloS 
in'S Seben mitbradfjte, feien es nun angeborene (Sigenfd^aften, bie man bei 
feinen Vorfahren mdf)t antrifft, bie bei ibm alfo jum erften 3Me auftreten, 
feien es wirflidfj rererbte $n$e, weld&e fi<$ fdfjon bei feinen 2lljnen nadfj* 
weifen laffen. 3Bir finben 3ü8 e / bie an ben Vater ober an bie 9Kutter 
ober an Veibe erinnern. Hierher gehört ©oetbeS fo oft angejogeneS SBort: 

öom SBater f)ab* tdj bie (Statur, 
$)eS Sekttö ernfteS Streit, 
$om 9Jftttterd)en bie grofjnatur 
Unb ßuft tum ^abultrcn. 

S)aS, was tytt ber gro§e £)i<Ijter von ben an fidf) felbft beobadfjteten 
Vererbungen berietet, läßt fid£) nodf) an anbem bebeutenben 2Jtenfdf)en, bereu 
Voreltern befannt ftnb, mabmebmen. 2lber audfj bei -einfadfjen, fdjlid&ten 
Seuten beftätigt ftdE) baS ©piel ber SBieberfjolung geroiffer 3^- Unb bie 
weniger Vebeutenben finb bie Majorität; biefe aber mad^t baS ©efefc, nid&t 
bie Minorität ber SKuSgeroäblten. $)ie „großen 2ttenfdjen," bie Sflenan 
„jum Gimmel ragenbe ©äulen," Sertfjolb 2Iuerbadf) „©terne am Himmel 
auf offener ©ee" nannte, finb fettene (Srfdfjeinungen, unb wenn man fie 
gum Vemeife beranjie^t, fo gefdf)iebt es nur, meit i^r SBefen unb ibre 
gamitie allgemeiner befannt finb. 

3a, es frmbelt fidfj nid^t bloS um bie ©Item, fonbern um bie ganje 
Slfcenbenj, um toeit jurüdfreid^enbe ©enerationen ber gamilie, obroobt 
biefer felbft i§r ©tatmnbaum oft unbefannt ift. 2Bo bie Vorfahren rein 
blieben, b. b. t^rc ©igenart fonfert)irten, laffen ftd) bis §u ben Urabnen 



28 , £. ^ürft in Berlin. 

f)inauf unb burdE) Seitenlinien beftimmte ßbaraftere nadjjroeifen. ViSmeiten 
werben ©enerationen überfprungen, unb £>odf) tauten martdfje ©igenfdfjaften 
beim Urenfel, beim ©rofcneffen u. f. w. auf, bie f$on oor lange ent* 
f<f)nmnbener 3^* t>orl)anben geroefen finb. Uiidfjt nur 3 ü 9 e au ^ rfte« 
gamiltenbilbem festen roieber, nadjjbem fie eine ober mehrere ©enerationen 
binburdf) rerfdEmmnben fdE)ienen; audf) ©eifteS* unb ß^arafter^ßigenfe^aften 
erroadfjen abermals. 9lid)t immer ift biefeS „StöcffäHige" ein &ti(f)en Oberer 
(Sntroicfelung, eine ©ummirung glänjenber ©igenfd&aften ber Vorfahren, 
fonbern — im ©egenteil — oft eine 9trt ron 9ltamSmuS: bie 2Biebers 
le^r längft erftorbener, erlofd&ener 3uge, bie an einen niebem Äulturjuftanb 
erinnern. ®ie „Veftie im ajfenfdfjen", bie 2luSbrüdf)e bes Fanatismus, bie 
Verfolgung ron 2lngebörigen anbern Stammet ober ©laubenS, ber 
SfKunriniSmuS, bie 9?obeit unb ©raufamfeit finb foldfje 3i*9 e rüdläufiger 
Vererbung atatriftifdjjen 6§arafterS. SE>arum bie 9?adfjfommen üou ©Item, 
bie ju nalje mit einanber üerroanbt finb, nid)t immer bie ©umme guter 
(Sigenfdfjaften berfelben barfteden, fonbern eine Degeneration ber Slaffe, 
nriffen mir ntd&t. 2Bof)l aber fennen wir bie traurige £atfacfje an fidfj 
unb nid^t minber baS unentrinnbare Verftmgnifi, roeldfjeS bie „©ünben ber 
Väter" von ©efdfjled&t ju ©efd&tedf)t forterben läfct unb uns aus ben ©djicf* 
falstragöbien dou ©optjofteS bis ^bfen mebufenfyaft entgegentritt. 

2i>enn mir ron antbropologifdjen 2Werfmalen fdfjarf ausgeprägter 
Völfer reben, j. 33. ber granjofen, Italiener, £oHänber, ^aipantx, ober 
üou 9tuancen innerhalb eines VolfeS, nrie beS ©übfranjofen, beS 9teapofo 
tanerS :c v fo üerfte^en mir barunter im ©runbe nur bie im Sauf ber 
3>abrbunberte vererbten (Sigenfdfjaften beS ÄöperbaueS, ber Anteiligen}, ber 
©pra^e, beS Naturells, roeld&e bei ben einzelnen Snbbibuen fonftant ge* 
roorben finb. %e retner fidj manche Nationalitäten erhalten fyaben, befto 
d^arafterifüfd^er finb fie geblieben. Das ift ja audf) ber ©runb für ben 
ftarfen ©influfc ber Vererbung überall ba, roo eine 3a^r^unbertc lange, 
ftrenge Slbfonberung in ^angftufen, nrie in S^ina ober nrie in ben Äaften 
SnbienS ftattfanb. .SBenn mand&e Familien, bie fidfj mefyr ober weniger 
von anberen abgefonbert bieten, ibren beftimmten &abituS, wenn Stynaftieen 
unb ariftofratifcf)e Käufer, ^patricier^ unb Vauerngefdf)tedf)ter einen um 
t)ernrifdf)ten SgpuS behielten, fo erflärt fidE) biefe Grfdjeinung aus imnter 
mieberbolter Vererbung. Diefelbe fiiljrt fd&lie&ltdf) }ur Stabilität, fretli<$ 
audf) aus bem ©tidftanb sunt 9tücffd)ritt, aus ber ©efunb^eit jur Entartung. 
Diefer Umftanb befiegelt genrift oft baS traurige @ef($id ber 9ia<f)fommen 
ju naber Verwanbten, wenn Familien immer mieber unter fidf) Zitaten. 
3Jlan fiebt, bafe bie Vererbung nidf)t ju e^ftufit» fein barf, ba& atfmäbtid^ 
eine gemiffe ©renje erreid^t mirb, an melier aisbann eine Verfc^le^terung 
ber fflace erfolgt, falls ntd^t neue Elemente in bie Vererbungsreibe ein^ 
gefd&altet raerben. ©elbft bie uräfteften Gidfjen* unb Sinbenbäume foroie ber 
benibmte ^ilbesbeimer Siofenftoct merben nid^t in'S Unenbtidf)e lebenSfäbige, 



Üererbnng. 



29 



neue triebe probuciren, wenn es nid(jt gelingt, bie nadf) unb nadj) fid) vex- 
tingembe SebenSfraft aufjufrifdf)en. 

$eber ^ö^ere Organismus, fei er nun ein 2Her* ober ein ^ffanjen* 
gnbiüibuum, ift ein fompticirteS ©ebübe, baS ntd(jt, wie etroa bie ein* 
jeHigen Seberoefen, nur burdf) fortroäfyrenbe Leitung ber urfprüngttdfjen 
©ubftanj feine üietleidfjt ror Saljrtaufenben erhaltenen <Sigenfdf)aften nodE) nadfj 
Satyrtaufenben forterbt, alfo geroiffermafeen unfterblid) -ift %e fyötyer ber 
Organismus ftefyt, befto enger ift bie iljm gefteefte ©renje pfjtjftfd&er 
Vererbung. 

2£aS bem Saien immer juerfi in'S 2tuge fallt, ift bie allerbtngS oft 
munberbare 93er erbung förpertid&er @igenfdf)aften. Öbrooljl befannttidj 
bie <$arafteriftifdf)en Slefjnlid^fciten beS neugeborenen SlinbeS mit feinen ©ttern 
nodty wenig ausgeprägt finb, fo werben fie bo<$ in einer oft allerbingS faft 
tyumoriftifdEjen unb üon ©elbfttäufd&ung befangenen SSeife — jumal ron 
aflen Setroanbten unb Sefannten „fofort" fjerauSgefunben. „3)er 9Jhitter 
tnie aus ben 2tugen gefetynitten!" „25er ganje 33ater!" — finb bie 9tuSrufe, 
bie in begtücfroünfd&enber ober fomptimenttrenber SBeife taut werben. Sei 
bem inbifferenten ©eftdf)tSauSbrucf fleiner Äinber finb fidler Diele berartige 
3luSfprü(^e nodf) ofyne genügenbe 33egrünbung. 3)Jand6eS ift aber bodf) bereits 
in ben erften SebenStagen beS ÄmbeS, welkes in ber £at fdfjon ganj 
befttmmte Selmlicbfeiten aufroeifen fann, für ben fdfjarfen SBeobadjjter ent* 
fd&eibenb. ^ntereffant ift es, bafc biefe 2lefjntid6feiten fidf) mit juneljmenbem 
2tttcr nidfjt etroa abfdEpäd&en, fonbern gerabeju fteigern. 2tud(j in ben KnoSpen 
finb fdf)on burdf) feinere Unterfdfjiebe bie üDJerfmate ber 33tüten unb Slumen 
angebeutet, aber jum DOÜenbeten SluSbrud fomnten fie erft fpäter. ©o ift 
es audE) mit ben „3lcE)ntt(^feiten" beS fteinen SftnbeS. ffie Sebeutung im 
ganjen Körperbau unb ©efi<f)tS;2tuSbrucf, in ©pra<f)e f unb ©inneSfunftionen, 
in Seroegungen unb ©eroofjnfyeiten, tritt, je älter baS Äinb roirb, befto 
beuttidfjer Terror, unb sroar audE) bann, wenn es 5. 33. feine Altern früf) 
verloren l)at, alfo von einer 2lneignung buref) perfönlidfjen Serfefyr nid&t bie 
SRebe fein fann. ©erabe biefer Umftanb beroeift fo redf)t beutlid), [bafi bie 
2lel)ttficl)feit eine angeborene, eine ererbte fein muft. 

®odf) bebürfte es benn nod) eines 33eroetfeS bafür? ©efjen mir nidjjt 
täglidf) Seifpiele fotdfjer Vererbung fdEjon beS äußeren 3JJenfd^en vox uns? 
$ie eine gamilie tjat ungeroöljntidE) große, bie anbere befonberS Heine 
bitnbuen, eine feblägt meljr in'S -Diagere, bie anbere in'S $ette, eine ift auf* 
faHenb finberreid^, bie anbere finberarm. £ter berrfdjt Äurjlebigfeit, bort 
fianglebigfeit vox. ©ie Äörperftatur, ber 93au beS ©feletts, bie 33e* 
fdjaffenbeit ber £aut, bie garbe ber Slugen unb igaare, bie ©truftur ber 
lederen, bie ©eficfjtsformation, jumal Slugenbrauenbogen, 5Rafe, 33acfen* 
unb Äieferfno^en, ferner SlutüberfüHung ober Stutarmut beS Statines — 
aDcS bieS febrt oft bei mehreren ©enerationen auf's ^rappantefte roieber. 
SSiSroeiten erfennt man fd^on im erften üBoment biefe „gamitiennbntid^fcit" ; 



30 



£. £ürft in Berlin. 



ßinber erfdfjeinen uns bann roie Miniaturausgaben ber ©Itern, wie Äopien 
im üerjüngten 9Jia§ftabe. Unb biefc 2tel)nli<$feit befdE)tänft fidf> nidf)t auf 
bie SBteberfebr con %oxm ober Jyarbe, fic erftreeft fidf) audE) auf beftimmte 
Äörperfuuftionen. ®er Gfjarafter ber ^anbf^rift, bic 3lrt ber (Stimme, 
StnfSbänbigfett, befonbere @erudf)Sfeinljeit, gutes niuftfalifdljeS ©ef)ör, ©£= 
fdf>idlidE)feit in genriffen &anbleifiungen, ©eroanbti&eit fogenannter „2lrtiften", 
med&anifd&es latent unb bergletdfjen fyit man burdf) ©enerationen fxdj fort* 
erben feigen. 

2Tber au<f) franf^afte Neigungen fönnen fidfj auf bie 3?adjfommen 
tibertragen, wie baS (Sffen tbomger ©rbe bei brafiliamfdjjen SBolfSftämmen 
ober bie unübeTwinblidfje Vorliebe für ben 2llfof)oI. ®ie 2Sorte, welche 
ÜKepfnftopljefeS an ben Sdjüter rietet: 

erben fid) ©efefc unb 5Rcd&tc 
SSie eine etoiße &ranfljett fort, 
Sie föletyien üon ©efäledjt ftd) 3« ©cfälecflte — 

Seigen beutlicfj, baß baS SBilb ber Äranff)eitSs$ererbung ein längft gelaufiges 
ift Qn ber £at ift bie ©rblicftfeit bei wirflidjen ÄranfbettSjuftänben 
fonftatirt. Blutarmut unb Stoberfulofe, SEanbljeit unb 93tinb^eit, 9terüen* 
unb ©eifteSfranf freiten ftnb bafür ftaffifd^e 33eifpiele; aber audf) ererbte 9ln* 
läge ju bösartigen ©e)<#wülften, wie ÄrebS gehört fyierfjer. @S giebt gamilten, 
in benen üorjeitiger &aarfdf)munb, 3Barjen unb Sftuttermäter ju &aufe fm.b, 
anbere, in benen bie Stoiber benfetben unreinen, fcäftfid&en £eint, ©efid&tsröte, 
SKiteffer, „93lttten" unb fonftige ftetdfjen tjerborbener Säfte jeigen, wie bie 
©Item, anbere, in benen beftimmte formen ber garbenblinb^eit fief) wieber^ 
^oten. 9?idf)t immer äußert fi<# bie ererbte ftranfljeits*2lnfage in früfyefter 
3ugenb ober in ben erften Safjrjeljnten; fie fann lange fd&lummern unb 
bann mit einem 9Me aus biefem latenten 3uftanbe ermaßen. 

2fad[) bie pftjcf)tfdf)e Vererbung ift eine feftfte^enbe £atfadE)e, über 
bie man fid& nidf)t wunbern wirb, wenn man erwägt, baß bie geiftigen 
gunftionen burdfj bie Sefdfjaffenfjeit beS StoenfoftemS bebingt, von biefer 
abhängig finb. „:3ebe ©renjtinie jwifd&en ^Ijtjfiologie unb ^ftjdfjologie ift 
eine fünftlidfie. S)aS feelifdje Seben löft fidfj rom förperlid^en langfam unb 
ftufenweife los, ofme ba& man fagen fönnte, wo unb wie es entfielt." 3Wit 
biefen treffenben 2Borten 9iibotS ift sugleidfj baS SBefen ber pfpdfjtfdfjen 
aSererbung ffijjirt. £enn fidler beruht fie 3. %. nid&t bloS auf bem 3Sor* 
bilbe ober ber @rjie£)ung, fonbem auf einem beftimmten San beS ©efjirnS, 
auf ber gunftion feiner ©anglien, ber leeren ©rregbarfeit gewiffer 9tert)en* 
bahnen, wobf audf) auf ftärferer ©ntwidflung einjelner ©efyirnteife, worauf 
fdjjon SBeiSmann f)ingemiefen Ijat. 

SBie fid^ baS Sentralorgan ber ^ftjdfje, baS ©ebirn geftaltet ^at, 
fo funftionirt es. 2)ie Qualität beS ©eeten^nftmmenteS ift es, roeldfje in 
erfter Sinie für bie ©eelen-Sätigfeit ben 2luSf$tag giebt, ganj wie für baS 
Spiel beS ÄünftlerS. 9lu($ biefes fommt auf einer eblen, alten ©eige aus 



Dererbuug. 



31 



ber SBerfftätte eine£ 3lmati ober ©uarnerio mit ifyrer burf ^a^rljunberte 
langes ©piel beinflufcten feinen &oljftructur anberS jur ©eltung, als auf 
bet billigen neuen ©etge einer mobemen gabrif. greilif läfct fif nif t 
leugnen, bafc ein ooüenbeter ©pteler felbft einem minberwertigen Snftrumente 
nof ff öne £öne entloden fann, wäljrenb ein ©tümper felbft mit ber beften 
^Biotine feinen ©inbrudE maf t. SmmerIHn ift ba£ ©eljirn für bie Vererbung 
gewiffer ©igenffaften be3 ©eifteS, ©emüts unb ©fjarafterä bie 
©runbbebingung. @§ mufc eine Sßiebererwedhmg befiimmter pfodfjiffer 
Seiftungen ber ©Item, unb ©rofjeltern um fo feister üeranlaffen, als e3 
ein fefyr impreffionableS, b. f). allen ©inbrüäen leidet folgenbeS Drgan ift. 

So fe^en wir benn tatfäf fif, baft rein geiftige ©igenffaften fif rer* 
erben. ®ie 2lrt beä ©enfenä unb ©pref en3, Urteile unb ©inbilbung& 
fraft, SnteHigenj unb ^antafie finben ftf wieber, aber auf Segabung unb 
befonbere Talente, Neigungen unb Siebfiabereien, ja felbft eigenartige 33e* 
fä^igungen, nrie ftarfeä ©ebäf tnifc. 3n gewiffen Familien ift ber ©inn 
für &anbel, in anberen ber für ftunft unb Sitteratur, wieber in anberen 
ber für ^olitif §u £aufe. ©ewi§ ift in mannen $äHen auf ber ©tnfluß 
be£ 93eifpiet£, bie ©umme ber QugenbeinbrüdEe, bie geiftige Sltmofp^äre, 
in ber ba3 Äinb aufwuf £, bie gamilientrabttton, ba£ früfjjeitige SBertraufe 
werben mit beftimmten tecfjniff en unb geiftigen Stiftungen nif t o§ne ©ins 
flufc. Dft ift e§ ff wer, ju entfe^eiben, wa£ von ben geiftigen ©igenffaften 
auf 9tef nung ber SSererbung, was auf bie fpäteren 2tnetgnen3 unb ©rwerbenS 
ju fefcen ift. ©fön unb waljr werben immer be£ £)if terä 2Borte bleiben: 

SBa8 £u ererbt Don deinen SSäteru I)aft, 

(Srtotrb eS, um c8 31t befifcen. 

2tuf vererbtes Talent mufj erft nof auSgebilbet werben, wenn e£ fif 
fruf tbringenb auSgeftalten foll. 28a£ |if forterbt, ift überhaupt nur bie 
9tnlage, ber Süntrieb, bie SReigung ju gewiffen Betätigungen beS ©eifteS. 
®iefe felbft fönnen erft. burf ©rfa^rung erlernt, erft burf Uebung in fefte 
©eftalt gebraft werben. 2Benn 23ater, -Dtutter ober ©rofceltern nof fo 
begabt finb, ber ©ofjn unb ©nfel mu&, wenn bie geiftige ©aat auf bei 
iljm aufgeben foH, bie eigene Slrbeit binjufügen. 2)em ©oljn eines genialen 
SStlbfyxuerS entfielen nif t gletf Verrüfe Söcxfe auf bem 3Wobellirtiff , es 
gewinnen feine 3(been nif t oljne SßeitereS, wie burf ein göttlif es SBunber, 
bie fünftleriff e $orm. ©r mufc üon rorn anfangen mit bem £efniff en, 
mit bem &anbwerf bes Äünftler^, wirb aber leif ter jum $ide gelangen 
vermöge ber günftigen ©truftur feinet ©e^irn^, feiner Herren unb — allers 
bing§ auf jugfeif oermöge ber erjie^enben Straft be3 3?orbilbe». 

häufig finben wir in ber einen gamilie rittertif en ©inn, 3Käcenatens 
tum, Vorliebe für Äünfte unb 35ßiffenffaften forterben, in ber anbern 
ftaatömänniff e§ ©eff icf ober friegeriff e 5Catfraft. 2Bir finben Familien, 
in benen bie £onftmft |eimiff ift, wie bie S9af 5 unb 3JtojartS, ober bie 
Äunft be3 ©eigenbaue^, wie unter ben 2lmati, ©trabioariu^ unb ©teiner 

ftotb unb ©ub. CVTII. 322. 3 



32 



£. ^ürft in Berlin. 



ober bie £edEjnif, rote bei ben ©iemenS. 2Bir ftnben auSgefprodfjene ©e^ 
lehrten * gamitiett unb roieber anbere, in betten bie fdfjöne fiitteratur 
^eimifd^ ift. gamilien oon bilbenben Äünftlem finb nidfjts ©elteneS: bie 
Dan ©tjcf, bie £oHänber, 2W)enbad& unb 33egaS finb Seifpiefe baffir. 2ludfj 
baS bidf)terifd(je Talent tritt bisweilen mefjrfadfj in einer Emilie auf. 
SBieber eine anbere giebt ber 2Belt Staatsmänner, wie bie Gens Cornelia 
unb Flavia, bie ÜJtebici. 9lel)nttdfjeS gilt von gelbtyerren, bie mefjrfadf) aus 
ein unb berfelben $amilte ^erDorgingen, wie aus ben ^totemaern, ©eipionen, 
ßarotingern, ^o^enjollern unb 33onaparteS. ®iefe nur auf gutes ©lücf 
herausgegriffenen Setfpiete, bie ftdjj hunbertfadf) vermehren liefen, finb ja 
nüf)t alle voU beroeisfräftig für geiftige SBererbung. ©idjjer haben oft au<$ 
3eitftröntungen, äußere ©inftüffe, ©efdbmacfSri<f)tungen, gefdfjid&tlidfje ©retg* 
niffe, gamifiensUeberlieferungen u. f. ro. U)ren 9lnteil baran. 33ielleid}t 
fpielt fogar fytx unb ba ber 3ufall mit. 3a, es tieften fidf) xootjl audf) — 
als ©egenprobe — jahlreidfje Seifpiele berühmter ©öfjne unb £öd)ter un* 
bebeutenber ©Item, foroie unbebeutenbe ja felbft üerfommene ©öt)ne eines 
berühmten SSaterS anführen, ©etmft tauten mand&e geniale 3Henf$en auf, 
in bereu Vorfahren nid^t bie ©pur eines ©eniuS ju entbeefen ift, ober es 
erlifd&t mit ihnen bie geiftige ©röfee eines £aufeS. 3n mannen gatten, 
too fein männlid&er ©tammhalter epiftirt, finbet man btSroeilen eine un* 
gewöhnliche Begabung ber £öd(jter, auf bie fie fid& t)on 33ater unb ©rofc 
oater vererbt f>at. 

9Jtandf)mal finb es äufcere Umftänbe, bie auf beftimmten ©ebieten 
grofte -ülenfchen förmlich jüc&ten: $n Kriegen entfielen l)en>orragenbe $elb* 
Herren, Seudjjten ber ÄriegS^E^irurgie unb ber ßranfenpflege, burch 3lfabemieen 
bebeutenbe ©elehrte unb Genfer; aus ber Pflege ber -Jtaturroiffenfd&aften 
entnriefetn ftdf) epochemad&enbe $orfdf)er, aus ber grauenberoegung ho#^ 
gabte grauen. 9Iber bie Siegel ift bodfj immer bie Vererbung beS Talentes, 
baS ftdf) ttfrfdjieben äu&ern tann unb bodfj eine gemeinfame SBurjel fytt 
©djlagenbe 33eifptele hierfür finb bie -Dlenbetsfofm, bie Seffing, bie 2BtStice* 
nus u. 21., bei benen ftdf) jugleich bie SMelfeitigfeit ber geiftigen ©rblidfjfeit 
jeigt. Db ber ©influft beS Katers bebeutenber ift, wie bei 3JZirabeau, 
geuerbadfj u. 91., ober ber mütterliche, tote bei 5JirS. Sleroton, Saetitia ober 
ber $rau Mat ©oetfje, ift im ©runbe gleich; genug bafc er epiftirt unb ftdf) 
in ben SRadfjfommen beutltdfj äufeert. 

2Bie biefe Vererbung ju ©taube fommt, barüber fönnen mir höthftenS 
SBermutungen hegen. 3Son £aus aus ift baS ®enfen, bie ©runblage jeber 
geiftigen Seiftung, nid&t angelegt; es eyiftirt nid&t als etraaS fertiges, fonbern 
enttüidelt ftdf) bei jebem 9Jienfdf)en neu aus Uraniagen. 9Zur biefe Mutagen, 
biefe ftähigfeiten sur Sitbung von Qfbeen unb SBorfteHungen, toerben üererbt. 
3Jlit Herbert ©pencer unb ©tuart 9M müffen mir annehmen, baft in be^ 
gabten Familien üon ©eneration ju ©eneration eine Steigerung ber 
puxhifdfjen Seiftung, eine höhere ©emö^nung beS ©e^irnS an fotd&e, ein 



Dererbung. 



33 



Vererben ber von ben Vorfahren übernommenen größeren SeiftungSfatjigfeit 
eintritt. ®ie heutige -Katurrotffenfdfjaft jroingt uns, audf) bejüglidf) ber 
pft)d(jifd)en Vererbung eine ©ntroidfelung^^^orie anjunefymen. 

ftreitidf) ändert ftd& bie Vererbung getftiger @tgenfd£>aften, ebenfo nrie 
bie ber förperlid()en, nid)t immer in auffteigenber, fortfdjreitenber 9ttdf)tung. 
3>ie in ber -Katar nidjt feltenen unb 9tü<ff<$[äge fommen audf) ^ier 
t>or. 2Bir bürfen nidjjt bie angeborenen triebe beS 3JtenfdE)en, ben 
9teft feiner £ier*9iatur, oergejfen, bie ftä) feineSroegS immer nadj ber 
©eite feines ebten SBefenS bin beroegen, nrie Siebe, ©d&am, unb bergt., 
fonbern nur ju oft im ©tnne beS ttneblen, Stoßen, als ©etbfterbaltung, 9la$t 
aljmung, &aß, 3ladf>e, ©raufamfeit ftdfj äußern. Vei aller böfjeren Vilbung oermag 
er ntd&t immer, ftdf) benfelben ju entjiefjen, fie äu unterbrüefen. ©ie fommen 
bei bem (Stnen ober 3tnbem roiber feinen Söitlen, otyne fein oolleS Veroußt* 
fein, ^ier unb ba fetbft in elementarer SBeife jum $)urdjbrud>. £>aS in* 
fttnftioe ©itttidf)feüSgefübl, ber inftinftioe moralifdfie $>efeft finb foldjje er* 
^ebenbe ober traurige (Srbftüdfe, bie ben 3Jienf<f)en entroeber ju einem Ve* 
glüefer feiner 3 e ^/ 5^ e ™ er ibeaten @rfdf)einung, ober ju einem Uebeltäter 
unb Verbredfjer, ju einem ©Breden feiner 3JJitmenfdfjen ftempetn fönnen. 

StudE) bie Vererbung von Regungen beS ©emfits fann ftd) naä) ber 
listen ober bunffen ©eite ^in manifeftiren. £>ie ebetften feelifdfjen 6m* 
pjtnbungen, bie Vornehmheit ber ©efinnung, bie 9Barme beS Temperaments 
fönnen fidf) auf ben ©ofyn unb @nfel übertragen. Seiber aber fönnen fi<$ 
auf üm audf) franfbafte ©emütSjuftänbe oererben, unb jtoar mdf)t bloS 
fogenannte „©genljeiten", nrie ^biofynfrafien, ©onberlingSmefen, Vefdfjränftbeit, 
©tarrföpftgfett, launif^eS SBed^feln ber ©timmung, fonbern audf) auSgefprodjjene 
©eifteS* unb ©emütsfranfbeüen. £ier bilbet bie „erbttdfje Velaftung" 
eines ber traurigften Äapitel ber Pathologie. 3n einzelnen fallen jeigen 
ftd^ fold^e Vererbungen fdfjon frühjeittg, in anberen treten fie erft in einem 
genriffen 9llter auf, nadfjbem bie Anlagen riedeid^t mehrere ^ahrjehnte nur 
angebeutet untren. 

Von Sntereffe ift bie Vererbung oon ©f)arafterjügen. Dft bat mit 
ihnen ber SBitte nichts ju tun, ober er luirb burcl) einen inneren 3 wan 9 
überwogen, meiner ben SDtenfdjen nötigt, fo unb nicht anberS ju ^anbetn. 
3n ber Kriminatpfpchologie ber neueren $eit ift ja mit biefer 2lrt oon 
ererbten Anlagen ein genriffer ÜJZißbrauch getrieben roorben, fo baß man 
j. 33. bie angeborenen triebe jum Vöfen, bie angeborene Veranlagung 
jum Verbrechen als etroaS über jeben Broetfel (SrbabeneS, geftftebenbeS — 
genriffermaßen als ein praftifdf)eS Veifpiet ber „(Srbfünbe" — anjunebmen 
geneigt mar. 9Wan ^at fid^ tro^ ber geiftmdjjen Verfemter biefer Sebre, 
unter benen Sombrofo ber Vebarrlid^Pe ift, nidjt re^t überjeugen fönnen, 
baß ber 3Henf<^ ju SCugenben unb Saftern oon ©eburt an präbeftinirt, ge* 
miffermaßen für Veibe nid^t oerantroortlidf) fei, weit er unter bem B^ an 9 e 
einer beftimmten Drganifation feines ©efjirnS fte^e. lieber bie ©efäbrtidf)* 

3* 



£. Snxft in Berlin. 



feit eines SBeratlgemeinernS folget Theorien für bie ©trafredjjtSpflege ift 
man nicht im 3 raei f e '- Sföro roei §, ©tjiehungSfebter, SebenSfchidffate, 
Umgang u. f. tu. minbeftenS ben gleiten ©mflufj auf ben SKenfd^en haben 
wie moratifdfje Degeneration, bie er ererbt Ijat. 9Jtan weift, bafc ftarfe 
Staturen im ßampf ber SBererbung unb angeborenen ©igenart mit dufteren 
SBerbältniffen Steger bleiben, fdjroadje erliegen, ©enrift ift ber ©rblidjfetts* 
©influfc in einjelnen gäHen fo mächtig, bafe ber SBitle ü)n nicht mehr befiegen 
fann; in anberen aber ift biefer SEBiHe fefjr fd&roach ober völlig unentnricfeft. 
Die jugenblidSjen Serbredjjer ittuftriren baS ©efagte in oft feljr fdfjmerjtid&er 
Sßeife. — 

©rfreulidfjer als vererbte Neigung ju ^enfchenfeinbtichfeit, Setd^tfinn, 
©eij, ©piek unb TrunffudE)t ober ähnlichen Sftacijtfeiten beS menf^id^en 
Siefens ift bie Vererbung ebter ©igenfcljaften. ©in erfreulich Weiteres 
Temperament, Seutfeligfeit unb äßobfooHen, gerabeS offenes SBefen, 33e* 
ftimmtfjeit, ©olibität, ©emeinftnn, Tatfraft :c. finb fotd^e bisweilen an? 
geborene 3 ft 9 c / bie mancher gxnuilie erblich ju eigen finb. £ier begegnen 
mir ber Tapferfeit unb Stitterlidfjfeit, bort ber greube an ©port unb §a$b. 
Die erften Steigungen bafür finben fidf) oft fdfjon in früher Äinbfjeit an? 
gebeutet. 9luch fyex urieber fpieten freiließ ©rjiebung unb SSorbilb, ©brgetj 
unb g-amüienanfdfjauung eine große Siotte; mögltdf), baß jte ber urfprüngs 
liehen 2tnlage erft bie befmitioe Dichtung unb ©dfjulung geben. DffijierSfinber 
fönnen bisweilen nicht früh genug retten ober fließen; Äinber von Seeleuten 
unb 3afö er tt fa* „geborene Sßafferratten" unb liefern manches ©eitenftücf 
}um „feinen fögbriot". Der Sßarvenu fann, audfj tvenn er ju Millionen 
gelangt ift, feine ererbten unb angeborenen £auSfnedf)tSmanieren trofc aller 
oberflächlichen Uebertünchung nic^t verleugnen. Qrgenb ein reidjgeroorbenet 
©pefulant aus nieberer Spfjäre, ber fid) bur<h gtüdttid^c, roemt auch vielleicht 
nifyt intmer faubere 2Jtanipulattonen jum Slabob berauSgebübet bat, ivtrb 
vergeblich ben Kavalier . ober ^atrisier ju fpielen verfugen; baS angeftammte 
orbinäre 2öefen bringt bodfj bei jeber ©elegenfjeit burch wie eine fdjtedjjte 
©runbirung bei einem übermalten Detbilbe. ©rfreulicher ift baS ©egenbitb, 
inbem ftdf> rvaljxe Silbung, ©etfteSariftofratte, geinljeit unb äJorneljmbeit 
ber ©efinnung auch in befd&eibenen 23erf)ättnijfen, banf ber Trabition, auf 
Äinber unb ©nfel forterben. SBäbrenb ber ©mporfömmling noch im britten 
unb vierten ©lieb, trofc äußeren ©lanjeS, innerlich Plebejer bleibt, jeigt 
ber ©o^n eines bo<hgebilbeten Cannes noch in feinen 9lachfommen — in 
golge ber Vererbung — bie ©puren geiftiger -Jlobfeffe. 

Seiber finb bie Sefifcer eines glücftitheS ©rbeS geiftiger ©itter bie 
3Jtinberjahl. Die meiften 9Jtenfd(jen finb in fi<h nicht gefeftigt, nicht innerlich 
verebelt; ibr S^araftcr ift nur mehr ober weniger ftarf rergolbet ober Talmi, 
fein echtes ©olb. Die fdfjlimmen Triebe vieler 3Kenf(hen finb nicht tot; 
fie f(hlummern nur auf bem ©runbe ber '©eele. Qftre milbe, beftialifche 
Umatur fommt leicht burdfj äufeere Grfihütterungen, bur<h 9lufruhr, Krieg, 



Dererbung. 



35 



2Mf^2lgitation unb ©infen beä allgemeinen et^ifd^en -Jibeau mieber an 
bie Dberflädje. 9iur ber @rbe guter ©efinnungen meifc biefe ataoiftifdfjen 
3üge ju unterbrüden unb ftdj gerabe in folgen Momenten feiner eblen Stb* 
ftammung ju erinnern. £)a§ finb fold^e SJtenfdfjen, von benen aBil^etm con 
£umbolbt mit 9iedf)t fagt: „2Benn man einem reinen großen ©fjarafter lange 
jur ©eite ftefyt, getjt'S wie ein £au<$ von ibm auf uns über." 

Um ba£ SBefen ber Vererbung näfyer fennen ju lernen, giebt e3 nidfjts 
SefjrreidfjereS afe bie SCierroett; benn f)ier ift ba§ liebertragen geroiffer 
©igenfdjaften burdfj rationelle 3üd)tung frit ben urätteften geittn befannt. 
©dfjon bie 33ibet berietet uns ron folgen (Syperimenten, unb bereite feit 
Sa^r^unberten ift baS ^ßrineip ber $nü)iet beroäbrt, nur bie ftärfften, 
fcf)önfien ober mit ben ermünfdf)ten <5tgenfdf)aften am beutli^ften begabten 
Spiere ^ierju au3äumäf)ten. S)ie praftifdjje $erroirfli$ung ber SBererbungS* 
tbeorie in ©eftalt natürtidjer 3w$troa&l ift alten £>atum£. ©df)on lange 
Seit üor ©arroin mürbe fie in ibrer Sebeutung gefd^äfet. Semt) bat 
bereit 1764, Surbad) unb ©iron be Sujaraingues 1826 unb 1828, 
Prosper SufaS 1847 biefeS Styema bezaubert. Suffon unb Gutrier 
fannten bie „h6r6dit6 naturelle" fef)r xoo% ©arroin aber gebührt baS 
33erbtenft, biefe Setyre fefter begrünbet, im ©inne ber mobemen 9iato 
miffenf<f)aft ausgebaut ju fyxben. 

3Kan fann an unferen befannten Haustieren verfolgen, mie fie fidj 
burd(j 3ü$tung, f). atfo burdjj Vererbung beftimmter ©genfdjaften, auf 
bie ü)re 33efifcer 2Bert legten, nadf) unb naä) umgeftaftet baben, fo baft fie 
jefct ifjrem Urafyn faum no<$ äfynfidfj feben. ®er ©fei mürbe feinen ©tamm 5 
txiter, baS geftreifte 3 e & ra / f au ™ no $ mit üermanbtfd&afttidfjen ©efüblen 
begrüben, ja fiä) vor iljm fürd^ten, unfer einläufiges ^ßferb mürbe baS brei* 
5e^ige Urpferb ber Sertiärjeit nid^t miebererfennen, unb unferen safjtreid&en 
©pietarten ber £aube mürbe bie ^effentaube, von ber fte aße abftammen, 
fremb erfdjeinen: Unb bodfj baben biefe £atfadfjen ber Ummobetung burdfj 
baS Vererben eine grojje 33ebeutung. ©ie merben um fo intereffanter, 
als manchmal ein fo(<f)eS ^nbmibuum mieber in ben UrtppuS jurüdfättt, 
a(S erinnerte ftdfj feine 9?atur ber ©tammettern. ©tmaS ganj 2ttttägltd()eS 
finb bie S^tangS-SRefultate beim SPferb, ©djmein, 9?inb unb £ul)n, bei 
benen je na<f) 33ebarf gett, 5JiuSfetn, ©ebnen, £aarbefdf)affenl)eit, traft, 
©d^neHigfeit, SfaSbauer, 3KiI$probuftion ober bergt, fünftfidf) uerftärft mürben. 
2?on ben fjorntofen 9?inbern ^aragua^S, üon ben Dtter^ unb 3)lerino^©d^afen 
in SJtaffadfjufettä behauptet man aßen ©rnfteS, ba§ fie von einjetnen, mit 
ungeroöljntidfjen ©igenfd^aften begabten Sieren abftammen. 2öie febr fid^ 
mand^e 6f)araftere eines Bieres burd^ 3 u ^ tn,a ^f fteigern fönnen, bereifen 
bie imponirenben ©dfjmanjfebern beS 3apanif^Soreanifdf)en ©auS^a^nS. 
3[n anbern pfiffen mirft bie Kultur in negativem ©inne. @S fönnen Organe 
burdfj 33ernad^Iäffigung unb 3?id^tgebraud^ attmä^tid^, aud& menn fie erhalten 
bleiben, if)re Sätigfeit einbüßen ober burdf) ©inbufje ber STätigfett wer? 



36 



£. ^ürft in Berlin. 



fümmertt. SHc jahme ©ans unb @nte hat im Saufe ber Safjrhunberte, 
inbem fte ftdfj rorwiegenb bcr güfie bebiente, bett ©ebraudfj bcr glügel naheju 
verlernt. 

©in weiteres Beifpiel praftifdj burdfjgeführter Vererbung ift bie 2>reffur. 
Sic liefert baS merfwütbige ©rgebnifc, bafc burch langet gortfefcen ber 
Uebung ftdf) in ben betreffenben £ier*©enerationen, tueffetdfjt burdf) eine 
Steigerung in ben fteinuSlnlagen, gewtffe ga^igfeiten unb latente berartig 
ftyiren unb forterben, baß baburef) bie ©reffur ber Slad&fommen fehr erleichtert 
wirb, ©er eble Stamm mancher $ferbe befunbet fi<h fdEjon in ben jungen 
Bieren, wenn beren Anlagen ausgebildet werben. S)ic jungen beS S^hunbeS 
bringen Spürftnn, fieid&tigfeit beS ©rlernenS ihrer fünftigen gunftionen, wie 
©teilen beS SBilbeS, 2tpportiren 2c. mit tnS Seben. Der Spubet ift fdfjon von 
&auS aus ein munterer, anteiliger unb gelehriger ©efell, unb bie Brieftaube läfct 
fidh leidet abrichten, wäbrenb bieS bei anberen Raubtnaxttn nid£)t gelingt. 
•Jlatttrlid) fommen bei bieten Bieren neben ererbten ober anerzogenen Talenten 
auch bereu natürtid&e 3[nftinfte tatt in gtage, ja biefe fpielen fogar bei ber 
Bererbung gewiffer @igenfd)aften unjiücifel^aft eine ^eroorragenbe 9?otIe. 
•Jftag man biefe Snftinfte als einfädle 9iefley ^anblungen auffaffen, bie mit 
ber Sntettigenj ntd^ts ?u tun haben, ober als Steuerungen einer unbe* 
wufcten, burdE) bie Drganifation bebingten, an Vernunft grenjenben Anteiligen}, 
immer wirb man ftaunenb fehen, bafr beftimmte Snftinfte fidfj bei beftimmten 
Bieren wteberholen, ihnen erk unb eigentümlidfj finb. Db ber ftrotd 
ihres &anbelnS ihnen immer beroufct ift, ober ob es fid) um einen unbewußten 
feetifdfjen Antrieb fjanbett, ber riellet<f)t nur auf einer „me<hanifd(j geworbenen 
Slntage beS ©ehirnS" beruht, wirb fidf) fdfjwerlidf) entfdfjeiben laffen. 3lber 
bie £atfadE)e ift unsweifethaft, baß fd)on baS junge £ier bisweilen eine 
eminente Begabung für bie oft nicht nur jwecfmäfngen, fonbern audh fehr 
fomplicirten gevtigfeiten feiner @ltern unb Boreltern bofumentirt. $u btefen 
ererbten, inftinftben Anlagen gefeilt fidf) freilidfj nodh ein gewiffer Unterridjjt, 
ben baS junge £ier ron feinen Sltern erhält, eine 9luSbilbung burch lehr? 
reifes Beifptet, ju beffen 9?adfjahmung es angeleitet roirb. 3lHerbingS läfct 
fidh biefe Unterroeifung ni<$t in jebem $alle nadfjweifen, oft aber annehmen, 
©ie junge ©pinne, bie ihr funftreiches SRefc roebt, bie Biene, weldfje — 
unter roeifer @rfparnif$ twn SBadfjS — ihre fedfjSedigen fteUm SBanb an 
SBanb jufammenbaut, ber junge £unb, weiter faft „t>on felbft" baS Bitten, 
baS 3lpportiren unb fonftige Keine Äünfte probucirt, ber junge Biber, ber 
fchon nach 2 — 3 Sahren ein gefdfjicfter Sjotjbearbetter geworben ift, bie 
2fata3onen*2lmeife, weldfje Saroen ber fdEjwarjgrauen 3lmeife raubt, um ftdfj 
barauS Arbeiter ju erziehen, bie jahlreid^en Bogelarten mit ihren oft fo 
finnreich fonftruirten, ^wertmäßigen 9fefibauten — alles bieS finb Beifpiele 
oon Bererbung unb SluSbilbung wunberbarer ^nfKnfte, benen ™ r nur 
ftaunenb gegenüberftehen fönnen. 

©elbft bie 3lrt, wie fidh baS £ier, ganj feinen Borfahren gleich, er* 



Dererbung. 



37 



nährt, wie e» fd^eu Bor bem 3Jlenfdfjen flieht, obwohl e3 ihn noch gar nicht 
fennt, tute es fidf) por feinett getnben fdhüfct, wie e£ feine 33rut unterbringt, 
ift ber £auptfad>e nadj ererbter Qfnftinft, trietleicht burdf) gefammette @r* 
fabrung ber Vorfahren rerflärft unb fo auf ben Äeim übertragen, hierher 
gehört wohl auä) bie feinere 2lu3bitbung ber ©inne, wie beim 3agbhunbe A 
bei ber Brieftaube, bei ben in 3Haffenfolonien niftenben Sogetfd&aaren, beren 
jebeä ba£ eigene 9?eft au3 Saufenben ^erau^ fhtbet. ®af$ nicht immer 
angelernte Qnftinfte vorliegen, fonbern wirflidfj „angeborene," alfo @r* 
gebniffe dou „üRaturjüchtung", feben mir baran, bafo manches £ier genriffe 
^anblungen nur einmal im Seben üolljtebt, wie bie Sienenfönigin bie ©ter* 
Slblage, ba£ SKad^tpfauenauge feine funftootle Serpuppung, manche 9iaupe ihr 
fompticirteS ©efpinnft. Sei biefen Seiftungen nieberer £iere fann von 
ßinübung feine SRebe fein, wäbrenb bem ^enfdfjen'irgenbweldfje fdfjwierigere 
ober ungewohnte Seijlungen nur burdfj llebung gelingen mürben. SBenn ber 
£irt au£ feiner ©dhaf;£eerbe, trofebem alle ^nbimbuen einen allgemeinen^ 
gemeinfamen '6l)arafter haben, bodf) bie einjelnen an fpecieffen, inbioibueHen 
©tgenfehaften berauäfinbet, fo ift bie£ nicht Snftinft, fonbern Uebung, gerabe 
roie ein bebeutenber -öhififer nodf) ÜSiertettöne heraushört unb be£ 9)iater3 
9luge für feinfte garbennüancen, ba§ be3 9)iifroffoptfer3 für bie minimalften 
@rö§en unb gormbifferenjen eingefd^ult ift. 2Bidf)tig ift, bafc fid) neben 
natürlichen Snftinften audf) manche erft fünftlitf) hervorgerufene 
ober burdf) 3äljmtmg unb 2lbrtdf)tung erft beigebrachte an ben burdf) Mtur 
ftart reränberten, feit ^ahrfjunberten in menfd&lidjer ©emeinfd&aft lebenben 
Bieren rorftnben. 

5Dtan b<rt bie gtage aufgemorfen: Sererben ftdj) @igenfdf)aften be3 
XierförperS, meldte burd) ©ebraudE) ober 9Mdf)tgebraudf) üeränbert 
mürben, berart, bafe fpäteren ©enerationen bie burd) ben 9tü§lidjfeit3grab 
in Slufmärts* ober 2lbmärt3s©ntwicfelung erworbenen 3lenberungen nadh unb 
nach feftftebenb werben? SdEjon Samarcf bat auf biefe ©rfdfjeinuttg, meldte, 
obwohl noch nicht fidler unb feft begrünbet, bodf) nach unfern gegenwärtigen 
naturmiffenfd^afttid^en 2lnfdf)auungen afö fehr wabrfdjeinlidfj bejeidfjnet merben 
mufc, hingeroiefen. ©3 ift befannt, baß man bie Sänge be3 ©iraffenbaffes, 
bes ©lephantenrüffefe, ber Slmeifenbär^unge, bes ©dfmabet§ unb ber ©telg* 
beute ber ©umpfoögel u. f. m. auf bie -Jtotwenbigfeit, unter geraiffen 
fdhnrierigen Sebingungen bie Währung ju geminnen, jurüdgeführt hat. 2lu<h 
ba3 Auftreten ber Schwimmhaut bat man burdf) bie -Jtotwenbigfeit ber gort* 
bemegung im SBaffer ju erffären gefudf)t. ®a§ Serfdfjwinben ber ftlügel 
bei manchen Käfern, bie aSerfümmerung berfelben beim ©trauft unb Pinguin, 
ben ©dhmunb ber 2tugen bei Höhlenbewohnern, ber Seine bei ben ©drangen 2c. 
hat man afö natürliche Äonfequenjen ber ^atfache bejeichnet, bafe bie betr. 
Organe entbehrlich unb inaftio mürben, ihre „biotogifdEje Sebeutung" rertoren, 
mährenb anbererfeitg, mo fotehe in höh^em ©rabe notroenbig mürben, fie 
ju größerer äftimtät unb ©ntroidelung gelangten. S^aft^, fem unb Sttech* 



38 



£. (fiirft in Berlin. 



orgnnc, Veränberungen ber Seine unb bergt. Ratten in biefen Umftönben 
ibren ©runb unb vererbten fidf) — einmal ju ©tanbe gefommen — weiter, 
©o fdfjroanb ber ©bitin^anjer mand&er ÄrebS* unb Ääferarten, gehörnte 
£iere würben börnerlos, anbere verloren ibr &aarfleib ober iljre Seine, 
dagegen erretten mandje Sieffee^Xiere, bie, nadf) unfern Äenntniffen in 
tiefer 3laä)t leben, riefengroße ober teteffopifdf) verlängerte Slugen, um bie 
febmadben Sidjtfpuren jener Untiefen noef) auffangen ju fönnen. 3n'£ ©nb* 
tofe würben fidj bie 33elege für aüe§ bieS ijier ©efagte Dermebren laffen. 
iQicr war es alfo bie SroedmäßigfeitSsgrage, welche mandje 5CeiIc 
untergeben ober junefynen ließ ober ueränberte. (SS war nur eine logifdje 
^otge, baß bie fonferoirenbe SBirfung ber 9tourjücf)timg burdfj natürliche 
2luSwabt ber jweefmäßiger unb üottfommener entwitfetten ^nbtoibuen bie 
fd)mäd)eren, weniger taugtid^en nadf) unb nadf) auSmerjte. 

2lnberS liegt bie 3 ra 3 c / ob jufätlig erworbene Sieränberungen, 
Verftümmelungen unb bergt, ftdfj forterben. $iefe $rage wirb allfeitig 
Demeint. Sie Sßeifpiele, wetöje man ju tbren ©unften anführt, finb weber 
beweisfräftig nodE) fidler beglaubigt, ©ine Sta^e, ber jufäffig ber ©dbwanj 
abgebadt würbe, ein burdf) Verlegung tjerfrümmter §inger foHte ftcb mit 
gleidber s J)ttßgeftalt fortgeerbt fyaben. 2tIIeS bieS ift fragtidb. 3m Seipsiger 
3ootogif($en ©arten befanb fidf) ein prächtiger Söme, bem aber burdf) einen 
Unfall ber ©dbwetf bis auf einen furjen (Stumpf abgequetfd)t worben war. 
$on feinen jabtreteben Äinbern unb ©nfeln [)atte feines bie gleite Ver* 
ftümmelung aufjuweifen. SBenn fxd^ in einer Emilie ein unb btefelbe 
9JUßbitbung burdf) mehrere ©enerationeu wiebertjolt, wie Pattfuß, lieber* 
jäbtigfeit ober unregelmäßiger 23au ron ffin^ern unb weißen $aars 

Unfein :c, fo fann biefe jweifettofe STatfad^e nur auf einer bleibenben 
SBeränberung beS ReimS unb feiner Gntwicfetung berufen. ®iefer 
bätt bie £enbenj ju 3JItßbitbungen berfelben Organe lange unb jäbe feft, 
fo baß fie aueb bei neuen ^nbioibuen ftd^ wieberbolen. Offenbar liegen 
bie 9Ütißbi(bungen fdfjon in ber ^etm^lnlage üorgebilbet, fo baß — was man 
aüerbingS nur üermuten fann — fdfjon biefe nidfjt mebr normal ift. 

©benfo mannigfaltig unb erftauntidf), wie bei ben Bieren, äußert fidf) 
bie Vererbung in ber *Pflan3enwelt. 916er fie ift weniger auffällig unb 
wirb für gewöbntidfj als etwas ganj ©etbftoerftänbtidfjeS bingenommen. Unb 
bodf) äeigt fidfj, wie Berber es treffenb auSbrücft, 

„(Scfwt im Statt be$ SBaumeS bober S8au, 
@d)<m im fötm ber f?rürf)tc fcotte ftraft" — . 

wie fidfj aus bem für unfer 9luge anfdjeinenb gleichen ßeime in gan? 
d^arafterifttf d^er 2Seife biefe ober jene spflanse entwidett, in SßudfjS unb 
garbe, in Stättern, Glitten unb ^rüdjten ibren Vorgängerinnen ti)pif(b 
gleid^enb, wie fidj bas neue ^flanjen^nbioibuum ber Stammpflanje äbntid^ 
entwidett, um . audf) feinerfeitö wieber mittetft einer JBteitnjeffe feine (Sigen? 
fefiaften bis ins ©injetne weiterpoererben, fdbon bieS fid^ enbtoS tJotlsiebenbe, 



Dererbung. 39 

ewig neue ©d&öpfungSrounber ift für uns ein 3?ätfel. 3loä) oerroidelter 
nrirb biefer $rocefc, wenn mir feljen, baß alle bur<$ bie Slultur erretten 
SBerebelungen ber Slumen, ber grudfjtbäume, ber ©emüfe fidf) ju bleibenben 
neuen formen IjerauSbüben, aus benen nur beim „SBernritbern" burclj 
9lü<ffdf)lag nrieber bie alten Urformen entfteljen. Unb n)ie erftaunlicfj ift 
baS forterben t>on fünftlidj erjeugten Varietäten, wie bie 9totbudfje, bie 
Srauerweibe, bie bunte 3-üHe ber uerfcfjiebenen neuen 33lumen* unb Dbffe 
©orten. 2Bie märe bie 3ier*@artenfunft, ttrie bie ©emüfe*$ultur benfbar 
oljne bie ©idjerljeit, baß fünftlidf) hervorgerufene 9lrten ju beftimmten Bauers 
formen werben, baß in bem fteten 2Bedjjfeln unb SSeräubern boctj ein feftes 
©efefe maltet? Das ift ja eben bie ©rmngenfdfjaft, baß bie gewonnene neue 
2lrt au<f) in bem neuen ©inne fidfj fortpffanjt, unb jwar lebiglid(j burdfj 
aSeränberungen beS $eimS. 

$reilidf) in baS SBefen beS ÄeimS, aus bem fidfj fo rerfdf)iebenartige 
Organismen entwicfeln, finb wir nodjj nid^t eingebrungen. @S ift für uns 
ttodE) ein ©eljeimniß, trofcbem bie fjertwrragenbften ©elefyrten unabläffig 
bemüht waren, eS p ergrünben. „Ignorabimus!" — „2Bir werben es 
niemals miffen" — fagt mutlos ber ©ine. „Sciemus!" „SBir werben 
es nod& erfahren!" ruft üertrauenSüolI ber 2lnbere. Sitte aber, felbft ein 
3)arwin unb ein §ae<fel, fjaben bafür nur „Staunen" unb „93ewunberung", 
ja Montaigne nennt eS ein „monstre". 

3)ie Keine ©ijelle mit ifjrer &fiffe, üjrem Protoplasma unb Stern 
läßt uns nidjt a^nen, meldte Äräfte in if)r fdf)lummern, was fi<$ aus itir 
naä) einem bis in'S detail bereits feftfteljenben plane in größter Sieget* 
maßigfeit unb ©raftfjeit entwideln wirb. Db es ber 5? ei m eines 9J?enfdfjen, 
eines Bieres, einer ^Pftanje ift, baS Qnbitribuum, von bem er ftammte, 
reprobucirt er auä) wieber, md£)t nur im ©anjen ober ©roßen, fonbern awfy 
mit aßen (Sigenfdfjaften ber Siaffe, ber ^amilienetgenart. „3febe gelle ftammt 
von einer Belle." tiefer grunblegenbe 2luSfprudj SBirdEjowS ift ju einem 
bisher unerfd^ütterten ©efefee geworben. 9iie fyat man baS ©ntftefjen einer 
organifdijen, lebenben, mit 33ermeljrungSs unb 33ilbungSfäl)igfeit auSgeftatteten 
gelle aus SMefülen, aus nidf)t organiftrten, formlofen Waffen beobachtet. 
Niemals ift ein $auft'fdf)er ^omunculuS wirfttd) aus einer Sietorte Ijeroor* 
gegangen. SEorauS bie erften gellenfeime fid^ entwiefetten, wie bie erfte 
Silbung eines aus gellen befteljenben Organismus ju ©taube fommen f onnte, 
toie mir uns baS erfte ©rwad&en ber ßebenSfraft in ber $eüt ju benfen 
Ijaben — wer fömtte es fagen? 2BaS mir feljen, finb nur bie gröbften 
Slenberungen in ber Serteilung unb ©ruppirung beS Protoplasma, bie 
erften ©tabien ber (Sntwicfelung eines SnbiüibuumS, alfo nur bie 9Sirf ungen 
ber Urfraft. Silber unergrünbttdEj ift für uns, wie es mögfidfj fein fann, 
baß in bem Äeime bie üollftänbig üorgejei^nete 9lnlage beS ^nW^^umS, 
aller feiner Sfjaraftere unfid^tbar gegeben ift, weldfje treibenbe, orbnenbe Äraft 
ben 9tuS^ unb 2lufbau fo leitet, baß ber ©proß bem Sorfafjren ähnelt, baß 



40 



£. Jfürft in Berlin. 



bie 3nbtoibuoIität ftd& in ben mafcgebenben Sljarafteren unb felbft in ben 
unfdf)einbarften @injelf)eiten fopirt. 

£>a| bie Keimjeffe ein ©tü<i beS Vorfahren unb gerabe baburdfj bie 
Kontinuität, baS Ununterbrochene beS Stammbaums ju erflaren ift, madjt 
uns ben ^rojefc jraar etwas t>erftänblidfjer, erftärt tljn uns aber ni$t. -Kur 
fo oiet ift, wie äBeiSmann mit Siedet fjeroorfiebt, flar, bafc jebe ÄeimjeHe 
jweiertet 3Jtatertal enthalten mu§, teils foldfjes für ben Körper beS neuen 
SnbtuibuumS, teils foWjeS für eine neue Keimjelle, alfo Körper* unb 
KetmplaSma. SRatürlid) mufe aud£) biefe neue Keimjelle beiberiei 2BateriaI 
in gteidjer 3lnorbnung enthalten. ©o wteberfiolt fidE), für unfer 9luge uer* 
borgen, für unferen ©eift unfaßbar, mit faft abfoluter ©idjerfjeit unb 
minutiöser ©enautgfeit, tägltdfj miHionenfadfj eine ©dtjöpfung im Kleinen, 
ganj wie feit unbenflidE)en 3^^- ©enau uererbt bie Keine fttttt alle 
6igenfdf)aften beS SnbitribuumS, alle Varietäten. 9Kit SRegelmäfngfeit unb 
(Spaftljeit reprobucirt fle baS Vtlb beS Vorgängers. SJtifcbitbungen, in benen 
bie -Jtatur „irrt", gehören ju ben äfaSnafrnen unb Seltenheiten. 9lu^ bie 
inneren Drgane, ja bie feinfte mtfroffopifdfje ©truftur, Stiles entwidelt fid^ 
aus uerfdfjwinbenb geringfügigen Elementen. 9hir wenn ber Keim fidtj oers 
änbert, fönnen auef) Steile beS SnbtoibuumS ftdj oeränbern. Sie gort* 
Pflanzung beS KeimS burdf) unjä^lige ©enerationen bejeidfjnet SBeiSmann 
als ein „2ßacf)Stum über baS 9Jiafe beS ^nbimbuumS hinaus". 

Vielleid&t fefcen uns fortgelegte ^Beobachtungen aBmä^li($ in ben ©tanb, 
ftatt geiftretdfjer S^eorten £atfad)en ju gewinnen, uns fd£)rittweife ber @r* 
fenntnife ju nähern, gür ben -Dfenfdfjen, auf ben es uns bodfj in erfter 
Sinie anfommt, fteljt jweiertei feft: SBaS er ift, baS ift er teils burdO 33er* 
erbung, teils burdf} fpätereS 3lneignen. Von größtem ©mfluft auf il)n ift 
baS Material, baS ifjm fdjon in ber KeirnjeHe tnit auf bie 2ßett gegeben 
würbe. 9lber biefeS Material ift ttid^t ftarr, ntdfjt unabänberlidf); es fann 
fidj im ©mne ber Veruotlfommnung fortentwtcfeln ober es fann im ©inne ber 
Verfdjtedfjterung »erberben. @S fönneu burclj bie ©tnftüffe beS SebenS bie 
„©ünben ber Vater" getilgt werben ober ungünftige ©igenfdtjaften trofc 
3llter unb Srjie^ung immer wieber bie Dberfymb gewinnen. 3Mft aber 
ift ber VerebelungSprojeß ein fefyr langfamer. S)aS ©emetne, baS @e* 
wöfriltdEje ber 2lbftammung haftet ungemein tyartnädig. 3)aS Drbinäre 
uerliert ftd£) beifpielSweife bei reidj) geworbenen ©mporfömmtingen $war 
junädOft üou iljrem Sleußern, bodf) aud£) fyex langfam; nod£) langfamer aber 
aus ber ©efinnung, bem ®enfen unb £anbetn. $ie ©ierfdfyalen ber nieberen 
&erfunft tragen fofdfye Seute nodf) lange mit fid) Ijerum. 2)ie alten ©igen* 
fd^aften fönnen oberflädfjlidO üerbedft fein; oertilgt finb fie nidfjt. 3n anberen 
fallen wieberum finb äußere gaftoren ftarf genug, um bie urfprüngli^e 
Keimantage umäumobeln, bie Degeneration in eine Degeneration ju oerwanbetn, 

®ie Kinber finb ein ©piegel, aus bem ben Sltern iljr eigenes Vitb, 
bisweilen nid^t ju i^rer ungemifcJjten greube, jurüdfftra^lt. Dibot ^at 



Dererbung. 



ganj Stecht wenn er fagt: „ftn bem neugeborenen ßinbe f stummem bie 
Erfahrungen unb ©igenfd)af ten jahllofer ©enerationen; bie ganje $ers 
gangenheit hat 2lnteil an feiner SBtlbung." SWatürlidSj fann fid) biefer 3Tn- 
teU, mie2ftoreau be SEourS, -JRorel u. 21. nadjgenriefen haben, in gutem 
wie in fd&ledfjtem Sinne äußern unb bie erblichen 2lrts(Stgenfd)aften beutend 
fpredhenb beeinfluffen. 2>er Vorrat an förperltdjjen, geiftigen unb fittfidjen 
Dualitäten, ber fidfj in einer Jamtlie burdf) ^ahrhunberte angefammett hat, fann 
ftdfj verwehren, tjerminbern ober t>erfdEjieben. @£ fötmen Familien ©enieS 
ober SretütS probuciren, je nach ber 3lrt ber „angehäuften" ©genfdjaften. 

S)ie SBieberfehr erblidfjer $üqz ift beim ®urdhf$nitt3menfchen bie 
Siegel, treten Säuberungen ein, fo üottjiehen fie fidfj meift nur tangfam, 
nicht fprungweife. 3)od(j blifet mandfjmal aus ber ärmltchften &ütte, aus 
bebrängteften Verhältniffen ein bie 2Belt erleu<ijtenbeS ©ente auf, unb mandjeS 
„geborene ©enie" wirb, tjorjeitig bahinwetfenb, uom ©türme bes Sebent 
f^abgefd^üttelt, ehe nod) bie 33lüte fid& jur grucht auSbtlben fonnte. 

3Sie beim einjefnen 9)Jenfd)en, ift audfj bei Völfern bie Vererbung 
bebeutungSüott, ja für bereu Mturentwtdtung auSfdfjtaggebenb. 9Iuf ihr 
beruht bie aSenjofffommnung bes ^enfchengefdf)led[jts, feine (Erhebung aus 
rohen, tierähnüdjen 3uftättben. ©ehirn unb Sprache, SSitbung unb ®e* 
fdf)idlidf)feit, StttltdhfeitS:: unb 9tedf)tSgeffihl gelangen, inbem ftdfj baS errungene 
in ber ©enerationenfolge forffefct unb ntehrt, ju ^ö^eren ©raben ber 33er* 
ebelung. 9Bie ft<^ ber ©ebilbete üou ^eute im 2teuf$eren t)om Urmenfdfjen 
unterfdfjetbet, fo ift auch feine ganje $>enf« unb gühlwetfe eine anbere ge* 
worben. ©harafter unb Anteiligen} fyahen ihre finblidhe Sefd^affenheit, bie 
moralifdfjen Antriebe ihre Roheit wrloren. fieiber ift bie neuere 3 eit 
reidh an 3tüdfäHen in einen ethifdf)en 2ltatriSmuS, ben man überwunben 
glaubte. 3lber eS finb 2tu3nahmen, bie hoffentlich vorübergehen. 2tllerbmgS 
fann ber notwenbige VerebelungSprocef} ber 9Jfenfdfjheit burd) ^nfeftion ber 
ethifdfjen Slnfdjauungen unb burd) geiftige Vergiftung ber Sugenb mit 
humanitätSwibrtgen Sehren lieber um ein ^ahrhunbert aufgehalten werben. 
$er auffteigenben ©ntwidelung fann eine ^eriobe beS 2lbfteigenS folgen. 
3tber baS wirb nid)t oon ®auer fein... ©rjtehung unb Snteßigenj finb bodj 
ju mädfjttg geworben, als ba§ ©rrungenfdfjaften IjöfyxtT 3lrt wteber verloren 
gehen fonnten. Sie finb eine 2trt fjtbcifommife ber 9ttenf<f)heit geworben, 
baS fidf) unwräufjerlidf) forterbt con ®efd(jled)t ju ©efdjfedfjt unb baS felbft 
burd) eine jeitweilige 9JUßwtrtfdf)aft nid)t oöDig ruinirt werben fann, weil 
e§ auf bem unwanbelbarjlen aller ©efefce beruht — bem Staturgefefc. 



Von 

Crfrf) jfelbet, 

— flTündjen. — 




® märe E^öd^ft erfreulich, wenn bie SEageSfritif etroaS meniger 



jMSOsi fritifiren wollte. 
S&swäoI fpred>e ba nidjt vom ©tanbpunfte beä ÄünftlerS, ber ben 
©djriftitetler allenfalls als ©enfor gelten laffen mag, wenn biefer feine 
„Mentions honorables" austeilt, iljn jebod) (mit mefjr Siedet) für wtbe* 
rufen era<f)tet, corara publico als -ftidjtjünfttger ben gadjmann ju rügen. 

Tie Äritif ift aber aunädtft für baS ^ßublifum ba, unb btefeS wirb 
burd) f)ocfmotpeinltd)e %efutionen am f^neHften eleftrifirt. 3>aS erflärt 
Mieles : SBäljrenb es nidjt immer angebt, ftd) einem münbtidfien Vortrage 
unbemerft ju entsiefjen, genügt budjftäbltcfj ein „Slugenbltd", um über ein 
paar unbequeme BeitungSfpalten binmegaugleiten; unb wäl)renb bem 5Rebner 
bie ganje £ouffala ju ©ebote ftetyt, ift ber ©djreibenbe, um rnid? tnalertfdp 
auSjubrütfen, auf bie ,,©<$roar$?®eifc2ßirfung" befdjränft. 6r greift ba^er 
leidjt ju möglidjft braftifdjen Äontraften. 

greilidj: Cai prodest? Sern Äritifer? RviQqii&exi, fowett eS ftd) um 
bie urteitslofe s 3)fenge banbelt. 216er gerabe baS Sßubltf um ift es bodj 
fd)lieBÜd), baS urteilen foll, unb barum liegt ber 5Zu(5en ber ftunftfriti! 
für bie Allgemeinheit nid)t in iljrer cenftrenben ober recenfirenben STätig* * 
feit, fonbern in ber ?Iufflärung über bie £enbenäen bes ÄünftlerS. 

2Bie riet in biefer Stiftung für bie moberne Malerei nodj ju tun 
bleibt, beroeift u. 21. ber 2luSfprudj, ben ein fociat wie geiftig f)ocbftef)enber 
9J?äcen mir gegenüber erft fürstid) tat. 



— IHobernfie IHündjner Malerei. 



43 



„2Bie?" meinte er, „ber ^rofeffor, ben kfj geftem bei ber gürftin 
3JI. traf, ift ©eceffümift? — ©er ift ja aber ein Ijödjft anfiänbiger 
3Wenf<$ü" 

@S gic6t alfo felbft nodfj Ijodfjgebtlbete Kunftfreunbe, bie jwifdfien ben 
neun SudEtftaben beS Dtetmifcbraudfjten SBorteö „©eceffion" unfieimlidfje 
©drangen jifd&etn frören, unb es ift baljer immer nodj nidfjt überftüffig ju 
betonen, ba§ biefe Ijiftortfdfje Sejeidfj.nung in 3Jlfindf)en wenigftenS bie (Sitte 
ber bilbenben Äünftler o^ne Unterfdjjteb ber SRidfjtung bebeutet, mit 2luS* 
nafjme einiger, ber &alboergangenIjeit angeljöriger ©röfeen, einer 2lnjal)t im 
gefellfcfjaftlid&en ©tnne beliebter ^Routiniers unb ber urmüdfjfigen £a* 
lente ber Keinen, freijügigen Vereinigung ber „©dfjolle". 

2Benn oon mobemfter 3Jiün<$ener Runft bie 5Rcbe ift, barf ;nan an 
ben ragenben ©äulen ber ßünftfergenoffenfdf)aft unb ben tüd&tigen Sönnern 
ber .ßuitpolbgruppe §odf)adf)tungST>olI uorübergetyen. -Jtadfj ber ^wftinft müffen 
wir Ijinfdjauen, um bie ©egenwart richtig ju beuten. 

@S ift ber Senjtraum jebeS ÄunftjüngerS, in ber ©eceffion 3tufnaljme 
3U ftnben. Sie ganje Sugenb brängt nad) ber engen Pforte §in, bie ftdf) 
bodf) nur arbeitgewofynten Rauben öffnet; bie ©eceffion barf benn aud& 
als 3Wa§ftab für bie Sßeiterentwidfetung ber 2)iünd£)ener Äunft be* 
trautet werben. 2Bä(jrenb bie ©enoffenfdfjaft in if)rem weiten ^erjen unb 
ben naljeju 80 ©älen ifyres gläfemen &<wfes 9taum !)at, alle Äunft werfe 
(unb üieles Slnbere) aufjunefjmen, bietet jene fcfjon bur<$ bie ftrenge ©id&tung 
unb rationelle Stnorbnung günftigere Vorbebtngungen beS fünftlerifdfeen ©e* 
nuffeS, fo fefyr aud) bie vorlaute Sunt^eit ifjrer ©äte eine l)armonifdf)e 2luS* 
geftaltung erfcfjwert. 

£>em Äunftwerfe fdfjon in ber 2luSftelIung jenes 2Ktlieu ju bieten, 
für baS es gefdfjaffen würbe, wäre einSbeal um fo erftrebenSwerter, je be* 
munter bie moberne Äunft auf materifcf)e 3Birfungen ausgebt. 

©o ausgeprägt ber -JtationakSfiarafter ber tiieftgen unb auswärtigen 
SJJJitgtieber ber SJtündfjener ©eceffion audf) fei, fie alle wurjeln in einer 
3eit, bie im Silbe wie im ©cfjrifttum weniger auf bie Sfteu^eit beS 3Kotit)eS 
2Bert legt, als auf bie 2lrt ber Sßiebergabe, üon paefenber -ftaturfd&itberung 
bis ju feinfter ©timmungSanaltjfe. 3n teuerer £infidjt repräfentiren bie 
in jeber ©eceffionSauSfteÜung uertretenen 2Berfe ber ©nglänber unb ©dtjotten 
ein ©tücf ©efd£)idf)te biefer nun 10 jährigen ßünftlerareinigung, ba fie ben 
britifd^en ©influft auf bie folorifttfdfje Verfeinerung ber 2JlündE)ener Äunft 
ad oculos bemonftriren. ffiie ©uggeftion, wetdfje bie formüoßenbetfte ger* 
manifd&e Nation auf einen großen £eil ber ©eutfcfjen ausübt, I)ier war fie 
freubig ju begrüben, benn es Rubelte fidf) nid&t um bie btinbe 9?adf)af)mung 
einer angelfädfjftfdfjen ©igentümlidfjfett, fonbern um bie StuSbitbung ber 
germanifdfjen ©igenart. gebt unb webt boef) ber feierliche ©ruft, bie ftifle 
Serträumtfjett, bie feffetnbe Harmonie ber norbtfdjen üftatur in ben Sanb^ 
fdfjaften ber mobernen ©dbotten. 



(Eridf gelber in TXiürufyen. 



S)ic Sehlingen ju $aris finb in ber 3Jtünd(jener Äunft wie in ber 
gefammten mobernen 3Kalerei an ben baljnbred&enben gortfdjritten ber greis 
Udjtmalerei leidet fenntlidE), unb wo bie ©timmung am gefaltreidjften ift, 
fügten wir uns von einem £audje bes ©eifteS oon SSarbijon nmroe^t. 

®er unleugbar befle^enben Analogie ber feinften 9Jlündfjener Moriften 
mit ber von 66}anneS abftammenben ©eneration oon f)eute ober morgen 
ifl fxd& 3Jtündf)en faum beraubt, ba bie 33uilIarbS, bie 33onnarbS unb SSaHo^ 
tonS liier größtenteils unbefannt finb. 

Unb baS ift ju bebauern, benn fie müffen emft genommen werben. 
©a§ ein Sßiener ^ublifum fie trietfadfj lad£)ertid& fanb, beweift ^öd&ftenS, 
bafe bie garbeppertmente mandfjer granjofen met)r ber matljcmatifd)en 33e* 
redjnung als ber beutfd&en ©mpftnbung entfpredf)en. 

3n ber 5Dtün<ijener ©eceffion fommen bie ©enfationSjäger feineSfallS 
auf i^re Soften, roeber burdj bie 2lrt ber SBiebergabe (benn bie Sßerfe 
fpredjen beutfdfj, oljne ein treffenbeS grembwort am redeten Pafce ju üer* 
fdjmäljen), nod& burdfj bie 2Bal)l ber SDiotwe, für bie rein maier ifc&e ®e* 
ftd£)tSpunfte ben 2tuSfd()lag geben. 

2)ieS gilt audjj für jene* Äünftter, bie bem bid£)terifdfjen ©dfjwung tyrer 
^Jliantafie einen großen XeÜ iljrer ©emeinbe oerbanfen. Uljbe, ber ^Jrebiger 
bes ©uangeUumS, befennt feinen ftarfen ©tauben an baS Ueberirbifdfje Ijeute 
als ©onnen*3lnbeter unb wirft fo einbrudSüolIer benn je, unb wenn ©tudf, 
ber (Erneuerer ber 9lntife, auf bie i§m eigene großzügige gormbefcrrfdjjung 
oerjicf)tet, um baS gegenftänblidfje 9Kotw in erfter Cinie ju betonen, bann 
»erläßt fetbft biefen ©tärfften feine ©imfonSfraft. Dobermann wieber uer« 
einigt wie Keiner bie erlefenften gineffen ber Äoloriftif mit ber eifemen 
ftauft eine;? ©öfc von 33erltdf)ingen. 

Qn ber Betonung ber rein materifdfjen Dualitäten alfo finb bie 
gütirer ber ©eceffion einig, a6er „ein Unterfd^ieb ift ba". 

@S- lofmt fi<$, tfyn ju erörtern, ba er in ben meiften Äontrooerfen jum 
©egenfafce jugefpifct wirb, wäljrenb es fidE) tatfädtjttdf) nur um t)er* 
fd&iebene ©tappen besfelben SBegeS Rubelt. @r füfjrt üon ber raffU 
nirteften &anbljabung ber SDialted&mf jur £enbenj, burdf) baS SfaSbrucfS* 
mittel ber garbe junäd&ft, ^ßerfönlidjeS ju fagen. 

3lud^ unfere farbenfroheren Äünftler werben fidE) hierbei meljr unb 
meljr bewutit, baß 3 u ™tfW tun 9 fo *> er 2lnwenbung ber 3Jlittet eine wert* 
Dolle Ärafterfparniß unb görberung ber Harmonie bebeute. 

S. &erteridfj j. 23., um einen ber ^erfönlidfjften ;u nennen, giebt mit 
fprüfienbem Temperament feiner Vorliebe für feurig leud^tenbe Drangetöne 
SRaum. 2luf feinem 2ltelierbitb („©d^aufelpferb") erjielt er als ber in 
allen ^raftifen geübte garbenmagier ben gewollten ©ffeft burd^ ben fdfjarfen 
Rontraft beS einfaHenben bläulid^en Sidjjteä, wä^renb auf einer feiner legten 
©tubien aus ÄaHmünj fd^on ber ©egenfafc eines fonnbef^ienenen ^pernbeS 



iHobernfte IKundjner ItTalerei. ^5 

jirni ff roarjgrauen £intergrunbe genügt, um bie Sieblingsfarbe oljne foloriftiffe 
ÄraftauSbrütfe gleif einleuf tenb jur ©eltung ju bringen. 

Unb feine „gimmexkute'' , beren £on fid^ vom gebämpften Sraun ber 
©runbftimmung jum rotgelb glet&enben Querff mtt ber ßobelbalfen jufptfet, 
ftc serff meljen bei ref ter Entfernung unb rechter Seleuftung ju twUer 
©hfeitltffeit. 

@o füljrt bie erfte ©tappe von ber blo&en £ef nif burf Seremfaf ung 
jur SSerebtung in garbe unb gorm. 

Est, est! @o gern triele Ärtttfer ben einsig möglifen gortffritt in 
ber 9tücffe§r jur litterariffen Malerei erbtiden motten. (Äein SBunber: 
fommt bof biefe ber litterariffen Sefymblung weit nriHiger entgegen als 
bie ©rörterung folortftiffer Probleme!) 

3roei Stiftungen ber ©eceffion finb befonbera f arafterifitff für bie 
entroicfelung ber Wind) euer SJlalerei. ©ie eine, beren &auptoertreter 
3J?eifter 3ügel ift, ftrebt naf plaftiffer -Jiatumriebergabe unb intenfiofter 
Seuftfraft, fie giebt bie 9iatur im ©inne ber franjöftffen Qmprefftontften 
ber 70 er Safyct, bie nun auf im mobernen Berlin ff on entbetft finb, naf 
bem ©runbfafee roieber: „3f trag' e$ vor, roie if'g geff rieben fanb." 
2llfo ber 9toturati£mu§, nrie er, auf in ber fiitteratur, uor einigen 3aJ)rs 
jefytten al£ reinigenbeS ©eroitter begrübt würbe! 

3n ber SCat, bie ©f neefanbff aften be£ famofen 3üget©f ülerä &ayef 
j. 83. nrirfen jum gröftetn ef t, unb bennof finb fie tpiff bafür, bafc ber 
33erjif t auf alle ^Hufton nif t ber Inbegriff ber 9iaturroa^r^eit ift. ®ie 
bei -Jieuff nee burf bie fimultane Äontraftnrirfung Ijertwrgebraf ten trioletten 
%'önt finb mit gefunber SWaturempfinbung beobaftet; fefet nun aber ber 
3Raler bie in ber 9tatur burf ^llufion erjeugte violette garbe berb auf 
bie Semroanb, fiatt auf auf bem Silbe bie Äontrafterjeugung teilroeife bem 
2luge be3 Seff auer§ ju überlaffen, bann ftimmt bie 9tef nung nif t — 
bie ©egenfäfce nrirfen übertrieben. 

hierin finb manf e jünger biefer tef niff l)ert>orragenben ©f ute 
päpftlifer als ber ^apft; £ehtrif 3 ä 9 e */ ^ er &err un ^ 3)Jeifter, # ben bie 
SWünf ener im vergangenen ©ommer naf längerer Sßaufe freubig nrieber 
begrüßten, er erff eint t)ier, er erff ien bei ber uorjäljrigen ÄartSnfer $ubi* 
läum3*2lu£tMung jumal bei aller ^laftif unb Seuftfraft weit weniger vex- 
ff roenberiff im 2lufroanbe feiner Littel. 

greilif bleibt abjuroarten, inroieroeit 3ufäHigfeiten l)ier im ©piele finb; 
Sügef läfet beim 9Men bie ©onne auf feine Seinroanb [trafen; baburf 
nrirfen bie Silber bann im 9tu3ftetlung3raum, als mären fie leift 
nafgebunfelt. 

©ogar voo e£ fif um bie möglif ft einbringlif e, finnfällige 23ieber* 
gäbe be£ SKaturauäff nitteS tjanbelt, ift bie 9lnroenbung ber ftärfften ©egen* 
fafce ber £öne nif t von üftöten, unb auf l)ier bebeutet es ftetä einen ©e* 
nrinn, „wenn etroaS im Silbe überflüffig ttrirb". SHe fubtile Serefnung 



€rtdj ^$l&er xv OTüudfen. 



ber feinjicn Äontraftnrirfungen wirb aber um fo unentbehrlidfjer, Je fc^ärfcr 
ber känftter bie Ijarmonifdje ©efammtnrirfung beS 33ÜbeS im 2luge be* 
^äCt, bic uom ejnheitltdfjen £onßange bebingt ift unb ,t)om 5Wht)thmuS ber 
Sinie. 

&iertn unterfdjexbet fid^ bie gioeite führenbe ©nippe ber 3Jtünchenet 
©eceffion, jene ber ©adfjauer ober ^eus$adjauer, üon 3 ö 9 e ' unl) f einer 
©dfjule. Such fie haben ftdfj bie £edf)mf ber franjöfifdjen Smpreffioniften 
ju ©igen gentadjt, um bereu 3Berf junächft burdf) SSerfeinerung ber garbe 
uub 33ereinfadE)ung ber gorm weiter auSjubauen. ©mgebenf beS SBorteS 
Stelacroi^, „baö ber ©influß ber fjauptfäd^lid^ftcn Sinien iu ber Äompofüion 
eiu immenfer ift", gehen fie oon ber primitiven gorm aus uub bilben fo 
beu gtomfinn; uuu gilt es, bie £auptform burdf) organifch eingefügte 3^ 
toten ju bereitem, ohne bie Stühe beS ©efammtembrucfeS }u trüben. Statin 
geigt fidf) bie 9Weifterfd)aft Subroig 3)iffS, beS ehemaligen ^ßräfibeuten unb 
3JHtfdfjöpferS ber ©eceffion, ber nodfj iefet als ÄartSruher 2tfabemie^rofeffor 
aflfommerltch am Ufer ber Slmper in unermübltchem ©Raffen feine ©r* 
Rötung finbet. 

©eine Sßerfe, aus benen uns bie feierten 3WolkÄlänge eines Diel* 
ftimmigen ©horaleS entgegentönen, ftefefcen baS 2)adfjauer ^ßrincip reftloS in bie 
£at um, aus ber $üHe ber SWaturerf^einungen bie große Harmonie heraus* 
juempftnben. ©ie SWadftfafcroerfe beS fruht>erftorbenen Da^auer SDietfterS 
2lrthur Sanghammer gehören in ber feinfinnigen Stbmägung ber Sonderte 
ju ben gfücfKd&ften ©ingebungen einer mählertfdfjen Stoloriftif; g&nj ©eete, 
fd&etnen fie freilich man<$mal ju jerflattem mie flüdfjtiger 33lütenftaub. 
S5aS h^t ben SJtitfämpfer beS ©ahutgefdfjiebenen, 2lbolf ^öljet, ben fdfjatf* 
ftc^tigen 33eobad£)ter ber fünftlerifdfjen Äonfleffationen, barauf geführt, nun 
einmal bie gefdf)loffene $orm mit h<ntebütf)ener fömttgfett ju betonen, 
&ierju mahlte er für bie lefcte 2luSftethmg mit s 2>orbebadE)t beforatioe 2Berle, 
bie fi($ ber 2lrd£)üeftur anjupaffen haben unb baher bie formale SCenbenj 
einleu<f)tenber jum 2tu3brucfe bringen als baS ©taffeleibilb. 

©o, behalten bie ®adf)auer ©fleftifer, „toujours en vedette a , atnge^ 
fidf)ts ber inbimbuellen Setflung beS ©injelnen ftets baS ©anje im Sluge; 
babei erfirecft ftdfj bie 33ered)nung ber tedfjnifdhen Hilfsmittel auf alle ©injel* 
heiten, bis auf ©las unb Gahmen. Sedieren fällt bie hier befonberS 
midhtige Stufgabe ju, ben fdfjäbttdfjen ©inftuß ber grellen SBanbfarben nodfj 
3Dlögltd£)feit ju paraltjitren, mährenb baS ©las burd^ 2lblenfung ber meinen 
fiidhtftrahlen vermöge ber regelmäßigen Steflepion ben gebämpften SCottHang 
t)ott jur ©eltung bringt. 

©o gemife bie fpftematifd^e 2luSnüfeung aller ju ©ebote ftehenben 
SKittel bie erhöhte SBirfung beS ÄunftmerfeS verbürgt, ebenfo fidler ift 
^atbroiffen gerabe bei biefen feinfoloriftifd^en ^enbenjen f^timmer als nafoe 
Urroü#gfeit. 

SBenn j. 33. bie inbucirenbe garbe bie beabfidjtigte Äontraftmirfung 



HTobernfte ITtündfner ITCalerei. 



auf bie neutrale gtädfje üerfeblt, erfdEjeint biefe ftumpf unb farblos ; bie 
unverbaute geiftige Äoft seitigt jenes graue (Slenb, baS bie 
ganje ©adfjauer 5Ridfjtung mit Unredjt biß f rebitirt. 

SJödtin, ber grö&te Sanbfdfjafter ber ^Weujeit, betonte, baS alles -Kaien 
9iedE)nen bebeute. Sie richtige Sfaroenbung beS malerif^en SBijfenS befielt 
im 33ergletdf>e ber £om>ert)ältniffe beS Silben mit jenen ber (Srfdjeinung^ 
roelt. $>aS ©tubium ber Statur, beS größten SBetfpieleS aller gorm* unb 
Stonprobleme, bilbet benn dud) in unferer Sttera ber gefieigerten f otoriflifd^en 
©mpfinbung bie folibe 33afiS, auf ber fidfj bie güHe ber SKottee in unbe* 
grenjter SJlannigfattigfeit enttmdetn fann. 

S)ie ÄünfUer, bie im Interieur unb Porträt baS organifdfj gefügte 
©anje im Sluge Ijaben, geben von bem gleidfjen ©tanbpunfte aus, roie ber 
fünftlerifdE) veranlagte 9Jaturbeobad(jter, ber mit einem 33li<fe baS fief) ibm 
bietenbe ©efammtbilb umfpannt. ©benfo roie ber SSefdjauer immer einen' 
beftimmten Spunft am fdfjärfften in'S 3luge fa&t, neben bem bie übrigen 
Seile beS ©eftd&tsfelbes mebr ober minber tjerf^roimmen, fo tyebt audj 
ber moberne ^orträtifi baS materifdje £auptmoment §en)or, bem fidj bie 
5Hebenfadfjen unterjuorbnen §aben. 28el<f)er ^ünc^ener 5lunftfreunb badete 
ba nidjjt an ben bier roirfenben unb lebrenben Defterreidfjer £einricf) ßmrr, 
ben £eoefi ben „roefteuroväifd&en SBbiftler" nennt? 3fn bem angebeuteten 
©inne erf^eint er fogar naturroabrer als j. 35. bie great attraction ber 
legten internationalen 2luSfieIIungen, Sgnatio 3 u t° a 9 a / bet mit erftaunlid&er 
SrefffidEjerbeit lauter Hauptfiguren als ÄnaHeffefte nebeneinanber ftellt; ganj 
abgefeben baoon, baß es fidjj bei $nirr um rbt;tbmif<b roie flanglidf) too^U 
lautenbe $arbenbid)tungen, beim Spanter um roabre ^arbenorgien Rubelt, 
bie uns ©eutfd^en benn bo<b ju bunt firtb. 

Hier barf freitidf) nidf)t überfein werben, baß bie 3Serfdf)iebenartigfeit 
beS 23olfS* unb -JtaturdfjarafterS eine üerfd£)iebene ©ntroidelung ber @mpfm* 
bung im ©efotge bat. 

9Ran wirb mir etnroenben, bie Äunft fei international, unb fürroabr: 
beftimmte gemeinfame Kriterien ber größten Jtunftroerfe laffen ftd& für ben 
idjönen ©ebanfen in'S treffen führen, ba§ bie eroige ©lüdfpenberin ber 
3Henfdf)beit über 9taum unb 3eit erbaben fei; bie 3bee biefer großen ©eiftcr- 
gemeinfdfjaft („feib umfd&lungen, 9JliHionen") ift bie böd&fte 2lpotbeofe ber 
Äunft. 

Sßo es fid) aber barum fjanbelt, bem 92euen, grembarttgen ju feinem 
Siebte ju Derbelfen, ba roirb man bie unterfd&eibenben SOterfmale be* 
tonen unb ben>orbeben müffen, baß jebe Äunft tbre Seit m *o jebe $tit $ re 
Runft bat, unb in analogem ©inne bürfen roir beim Sergletdfye ber ger^ 
manifäen unb romanifd^en -Jlaturauffaffung bie nationalen Sefonberbeiten 
nidf)t außer 2Id&t laffen. 

3ene mobernen ^arifer, beren foloriftifdfje Xedfmif fi<f) auf bie von 
6bet>reul feftgetegten fimultanen Äontrafte grünbet, erfd^einen ungleid) farbiger 

9lorb unb @üb. CVni. 322. 4 



48 



€ricf} jc-lfcer tn münden. 



als bie ®eutf<$en, bie bcn gleiten ^rincipien Ijulbigen. @3 finb eben 
x omanifdtje ßünfifer, bercn netuöfe ©nbrucföfäfyigfeit burdfj bie beraufd&enbe 
Sltmofpftire von ^artS geweigert wirb. 

3m „©arten @uropa3" gar jau6ert ein int ©lange ber Dpole unb 
Sürfifen teudtjtenbes SJteet, ber üerfdfjwenberifdje Blumenflor ber 9türiera, 
bie farbenfrohe 33untljeii ber SBolfStradjten, ber SJkunf ber in ©olb nnb 
^Purpur prangenben römifeijen Äirdfje, bie in e$t malerifd&em ©inne burdj 
ba$ 2luge jur ©mpftnbung fpridfjt, btenbenbe, berüdenbe (Sinbrücfe vor bie 
f<$önljeü3bürflenben ©inne. $ie ßoloriften ber . gro&en 3ett fr*« 1 Vitfe 
gäHe ber ©eftd&te jur reiften Harmonie tjerfd&molgen, bie mobernen Stodfc 
fommen ber großen Sinnen freiließ erfdfjeinen bem beutfdjen 3luge aDju 
aufbringtidfj; wollte aber ber 3taltener auf bie lebhafte garbengebung vtx* 
jidjten, er fymbette gegen feine ©mpfinbung. 

S5ie an granfreidf) grenjenben füblidEjen ^rotunjen ber -Jtteberlanbe, 
bie jur SBtütcjcit ber t)fömifd£)en SKaterei unter fpanifcfcer &errfdfjaft jknben 
unb ba§ heutige- Belgien bilben, verleugnen ityre SBerwanbtfdfjaft mit ben 
Romanen nid£)t. S5ie ^oHänber hingegen würben fdjon burdE) bie fparfamen 
9ieije üjrer Statur von jeber auf eine fdf)ärfere Beobachtung ber btefreten 
garbenwirfungen, bfcr einfadfjen Sinie hingeführt. &ier geigt fidf), ba& ein 
mäßiger 5Rei(^tum bem UeberfTuffe oft üorjujieljen xft. ®urd^ 2tbwägung 
ber feinften Äontrafte jinb bie iftieberlänber bie unbeftrittenen Steiftet ber 
£etftunfek2Bitfungen geworben ; wenn fie aber, gegen ihre Statur, national 
unb farbig jugteid^ fein wollen, wie einige ber neuesten „Sftbitribualtften", 
bann werben fie leidet roh. 

S)ie ©eutfdfjen, anpaffung3fäl)iger als ifjre hoffänbifdfjen Bettern,. waren 
ftet£ geneigt, ftdj frembe Planieren anzueignen, wie in früheren ^ahrhunberten 
von ben Italienern, fo in ben testen ©ecennien tum granfreidfj unb ©rofc 
britannien. 

Stun, wenn bie auSlänbifd&en Sanieren bie befferen fiub, xft biefer 
foSmopolitifdje 3^9 nur ju begrtt&en. 

$>ie Sereidjerung ber malerifdfjen 3tu3bru<fömittel foD aber bod^ 
fd&lie&Iidf) bahin führen, bie beutfehe Slrt um fo berebter jur ©eltung ju 
bringen, bereu Äern nidfjt in ber dufteren ^erbt^eit unb Derbheit liegt. 

£)a$ liebeooHe ©tubium ber beutfd&en Statur allein führt jur nationalen 
Äunft. 2113 e<f)te Äinber ibre$ SanbeS fügten fidj unfere 3Mer üon ihrem 
inneren Crange immer wieber jum ©ämmertid^te ber läufigen 2!8atbein* 
famfeit, jur SJtärd&enftimmung be3 ftillen Sßetberä, jum geiertagäjauber ber 
träumenbeu %lux unwiberftehlidf) E)ingejogen; f^on (Sranad^, ber beutfd&efte 
ber ©eutf^en, wirb uon 9iidf)arb SKut^er aU bentfener Interpret be3 ge- 
^eimni§üoHen SBalbroeben^ gepriefen. 

3)urd& bie ^ingebenbe ®rforfd^ung be§ ©eelengefyatteS unferer fd^weig^ 
famen Sßatur bat bie Sanbfdiaft atfmäblid^ ben innigen, finnigen Ätang beS 



JTtobernfle HTündjner fltalerei. 



^eiwifdjen aSolfötiebeä nriebergefunben, unb fo ift bie mobernfle Äolortftif 
bie ©tüte einer ßunft, bie tief im beutfdfjen SJoben murjelt. 

©ie aSerraanbtj^aft mit einjelnen alten SJleiftern ift nidjt jucerfemien; 
wer j. 8. bie ^affionäbtlber be3 Ufmerä 2Jt. ©Offner (1508—1535) 
aus bem Älofter SBebbenfaufen betrad&tet, füljtt ftd& in fdtfer überrafdfjenber 
Steife an bie fein abgewogenen £onfyirmonien ber fpäten ®nfel gemannt. 

2ludE) fie befeelt ba3 beutfdfje ©treben naä) ber S5arfteUung^mögtk^feit 
be3 Ueberfmnlid&en, unb fie gefyen babei logtfd&er SSeife von ifjren formalen 
<Srrungenfd)aften auä, um befonberS fejfelnben Sinien* unb £on* 
Problemen, bie fte in ber SRatur erlaufet unb jur 33ilbroirfung tjerroertet 
fjaben, je nad) ©runbton unb ^auptform biblif^e ober mptljologifdje 
SRottoe unterzulegen. SBie fidf) ber über bem SBiefenteppidfj fdf)roebenbe 
2lbenbnebel bem SBanberer allmäfjtidf) jum ©(fenreigen geftaltet, beginnt in 
ber mobemften ßunft ba3 Uebernatürti^e al3 ©nbergebnifc ftnntidfjer 2Baf)r* 
ite^mungen in bie ©rfd&einung ju treten, 

tiefer togifd&e Hergang ift ja ntdfjt immer ber d&ronotogtfd&e. @o 
fagte mir ©tucf, gorm unb ©egenftanb etftel)e roie burdE) Eingebung gleid&* 
jeitig vox feinem geiftigen 3luge. hingegen mar idf) fürjltdE) 3^9*, wie 
ein namhafter SJleifter fidE) entfd&lofj, feine in ben Sinien* unb £onoerl#lts 
itiffen faft fettige Sanbfdjaft burd& Sludge ftaltung ber £auptform gu einer 
— „gludf)t wü) Stegppten" umsufdfjaffen, richtiger gefagt: burd&jubitben. 

Som ©tubium ber mobernen £ed£>nif ju ifyrer Stnroenbung auf bie 
©tgenart be§ beutfdfjen 9?aturdf)araEter3, von ber Betonung ber fjarmonifdfjen 
Silbroirfung jur ©rmeiterung be3 ©tofffreife3 — auf biefem mit beutfdjer 
©rünblid&fett burdfjmeffenen 2Bege ftrebt 3Jlündfjen einer Äunft ju, bie uni* 
perfett ift unb beutfdE) im ©eifte gugteid). Sei jeber biefer ©tappen liegen 
fid) befannte 9?amen aufjagten, allein, e§ mar nid)t meine 2tbfid(jt, ©injelne 
ju „nennen" ober ju frittjtren, fonbern anbefonberS d&arafteriftifdfjen Sei« 
fpielen bie 5tid&tung ju ffiggiren, nad) ber fidf) bie mobernfte 9JHindf)ener 
SMerei entnricfelt. 3lu§ ber nodf) immer fü^renben Stellung SDWindfjenS 
ergiebt fidf) bie 33ebeutung ber angebeuteten ©tjmptome für bie beutfdfje 
Jtunft. 

2Bir bürfen unb foHen mit geredetem ©elbftberou&tfem uon „nationaler 
Jlunfi" reben, aber — auf ber ßunft liegt ber Xonl 

©genfinnige Sefd^ränfung auf lofale ©tofffreife unb ÜJtameren märe 
fpartifulariSmuS, med)anifd£)e Aneignung frember ©igenart unter preisgäbe 
ber eigenen ^erfönlid^feit märe 2lu3länberei — audf) ein paar beutfdfje 
@igenf<$aften, jamo^l, aber auf bie brausen mir nid)t allju ftolj ju fein! 



4* 



Spvadigebvedim. 



Von 

— XKombadj'inainv — 




: 9?adf)rid)ten über 6pradf)gebre<f)lid)e reiben big in ba£ enU 
[egenfte 3Ittertum jurütf. ©d&on in ber Sibet Reifet e£ vvn 
äftofeS, ba& ber gottgefanbte Sßropl)et eine fdjjroere 3 un 9 c ^ atte ; 
unb im 33udje ber 9Kcf)ter wirb von bem Stampf ber ©iteabiter unb 
(Sp^raiter erjagt, n)ie bie -Diänner von ©üeab alle wrbad&ttgen SSanberer, 
roelcfye bie gurt be$ Sorban überfd&reiten rooHten, aufforberten, ba3 2Bort 
„©df)ibolet" aussprechen, ©pradj ber grembe nun „©ibolet", fo rourbe 
er als ©pfjraiter erfannt unb niebergemad)t. 2lllbefannt ift au<$ $IutardE)£ 
(Srjältfung von be3 ®emoftl)ene3 ©elbftljeitung, bie fo mandfjem „Srftnber" 
afö itorbilb unb -ütufter einer &eilmetl)obe twrgefcfjroebt tyaben mag. 

@o roettoerbreitet nun audfj bie ©pradfjgebred&en fdjjon in ben älteftett 
3eiten geroefen ju fein fdEjeinen, roenn wir aus ben Semerfungen unb 3tn* 
fpielungen ber jeitgenöffifcfjen ©d()riftfietler einen ©dftfufc jieJjen bürfen, fo 
wenig ift für bie nriffenfd&aftlidje ©rfenntnife biefer Störungen bi^ in bie 
neuefte ßeit Innern Sraud&bareS geteiftet worben. 2lflerbing3 begegnen wir 
fdfjon bei &ippofrate8 burd&auS einroanb^freien SBeobadfytungen, unb bie 2lufc 
faffung be3 genialen 2frjte£ von ber centralen ©ntftefjung be£ ©totterübete 
fielet turmfjod) über ben S^eorten unb &t)potl)efen feiner !Jta<i)f olger; aber 
au3 ber ganjen 9ieil)e ber folgenben Safjrfyunberte ift faum ein ©dfjrift* 
ftefler ju nennen, beffen 33eobad)tungen unb <yorfcf)ungen einen gortfdfjritt 
gegenüber ben 2lnfd£jauungen beS £ippofratc$ bebeuten fönnten. @rft mit 
bem Seginn be£ vorigen ^afjrljunbert* n>irb bie 2trbeit auf biefem ©ebiet 



Spradjgebrcdjen. 



51 



eine regere. SttferbingS fxnb es nur üereinjelte $orfdfjer, meldte baS brad^Iiegenbe 
gelb anjubauen fudfjen unb unter biefen nerfjältnifcmäfeig wenige Vertreter 
ber mebicinif^en SBiffenfdfjaft. 3Bir begegnen fyex mieber ber gleiten ®r= 
fd^einung, wie auf beut ©ebiete ber geiftigen Störungen; bie Wltfaiaty 
ber 2terjte meint, ba& nur ber Selb baS Dbjeft ihrer Srorfd&mtg unb 
^ätigfeit bilbe, bie feelifd(jen 3 u ftänbe unb bie Steuerungen beS Seelen* 
lebenS bleiben intern Sntereffe, wie ihrem ^erftänbniö gleidf) fem. Unb 
wie biefe fd&roff buatiftifd&e äfaffaffung es üerfdfjulbet h<*t, baß bie Srren 
Qahrhunberte lang als Sünber, als 33efeffene, als von (Sott ©eftrafte an* 
gefefjen unb bejubelt mürben, fo ift fie au<f) bie Urfadfje, bafe bie uor* 
tiehmfte Steuerung pfpdhifdhen SebenS, bie menfdjtidfje Spradfje, in ihren 
Abnormitäten unb Störungen bem größten £eit ber 9lerjte bis jum heutigen 
Stoge ein unbefaunteS fianb geblieben ift. 

3n ber erften Raffte unfereS ^ahrhunbertS mar baS Sntereffe ber 
Slerjte an ben Störungen ber Spraye ein ungleidfj regeres als uorbem 
unb nachher; mancher roirflid&e ^ortfdjjritt ift aus biefer 3*it ?u üerjeiefmen. 
SSor 2Wem hat man bie %xt ber einzelnen Sprachfehler beffer von ein* 
<mber ju unterfd&eiben gelernt, unb namentlidfj mürbe baS Stotterübel von bem 
Stammeln unb ähntidfjen Störungen ftteng abgegrenjt. 2ludfj für bie 33e* 
fymblung Sprad&gebredjticher ift biefe Sßeriobe nicht unfruchtbar geroefen; 
man fing an, fu# oon grob empirif^en Siegeln unb -JJlethoben mehr ju 
emaneipiren unb nadf) logtfdh burdfjbadtjtem, auf tieferer ßrfenntnifc beS 
Seibens gegrünbetem ^piane üorjugehen. 2)a trat in ben merjiger Sauren 
ein verhängnisvoller Umfd^roung ein; ber berühmte S^irurg ©teffenbadfj 
uerfuchte es, bem praftifdf) bebeutfamften Spradhfehler, bem Stotterübel, auf 
operativem SBege ju Seibe ju geben. 2Bie er felber erjählt, fam er auf , 
biefen ©ebanfen, als ihn ein Sd^ielenber mit ftarf ftotternber Sprache um 
4?ilfe gegen fein 2lugenleiben anging, ©teffenbae^ meinte nun, ba& eine 
gemtffe 2Iehnli<hfeit in bem Sßefen ber beiben Stranfhetten befiele, unb er hoffte, 
ähnlich nrie bei bem frampfhaften Stielen, burdf) Unterbrechung ber Nerven* 
leitung in einem mitbeteiligten Organ eine UmfUmmung unb Aufhebung 
beS abnormen 3uftanbeS nach nief* unb vorwärts bewirf en ju fönnen; fo fam 
er baju, bei Stotternben bie ©urchfcfjnetbung ber ^ungenrourjel vorjunehmen. 
es ift bejeidfjnenb für baS geringe SJlafe von Äritif in ber bamaligen fyit, 
ba& man fid& auf rein theoretifdfje Annahmen unb Sdfjlüffe hin ;u einer 
gewagten, bamafs fogar noch recht gefährlichen Operation entfchliefeen 
fonnte. ®ieffenbad^S Vorgehen fanb bei einer großen 2ht}ahl von (Shinirgen 
Seifall; nicht nur in 2)eutfd£)lanb, auch in granf reich unb ©ngtanb mürben 
alsbalb, feinem SJeifpiel fotgenb, bie Sungenmurjel ober bie 3ungenbafiS bei 
©totterern burd^fd^nitten ober audE) am ©aumen unb an ben ©aumen* 
manbeln Operationen uorgenommen. ®er !Rücff(^tag blieb natürlid^ nid^t 
aus. 25ie Sefferungen unb fdjeinbaren Teilungen, meldte, mand^e Dperirte 
unter bem folojfalen p^ifd^en @inbrucf ber Operation erfennen liefen, 



52 



2Ufreb tfiilb in lHombad}*inain3. — 



gelten nid&t lange oor; nad£) ber Teilung ber 2Bunbe feierte baS alte Hebet 
in ber Siegel balb wieber. @S ift nur ju begreiflich, bajj nadf) folgern 
Sfttfeerfolg baS Qntereffe weiter ärjtlid^er Äreife an ber 33e$anbtung von 
Spradfjgebred&en geringer würbe, als je juoor, unb bafc audfj baS SJertrauett 
beS SßubltfumS auf baS befd&eibenfte 3Ka§ tjerabfanf. 83 on wenigen 2fas* 
nahmen abgefeljen, befdjäftigten fid& nun bis oor furjer 3&t nur no<$ WityU 
falte, Sßabagogen, £aubftummenle!jrer unb anbere Saien, mit ber 33e* 
banbtung Spradfoebredjli<$er. Dagegen wäre ja an unb für ftdfj nidjtö 
einjuwenben; wer mit ben genügenben ßenntniffen auSgeftattet, bie $e* 
fäbigung in fidfj fül)lt, unfer Stömien in tbeoretifdjer ober praftifc^cr S3e* 
Stellung ju förbern, beffen 9Bitarbeit foHte bie jünftige SBiffenf^aft md(jt 
jurüdweifen, unb es würbe ifyc bieS auf bie Dauer audf) garniert gelingen, 
wie bie fdtjlie&lidfjen Erfolge eines ^riefentfc, eines £bure SBranbt unb 
Ruberer beweifen. ©ebenHid^ bleibt bei foldjer Saienarbeit nur, ba§, oon 
einzelnen rüljmlidOen Ausnahmen abgefeljen, ben meiften (Smptrifern jebe 
tiefere pfoftologtfdje unb aatbologifdfje ftenntnife abgebt unb bafc barum ibre 
Slnfd&auungen unb Beobachtungen attjufebr an ber Dberflädfje haften unb 
ben Stempel beS (Sinfeittgen an fidf) tragen. Um einen Seibenben ju be* 
banbeln, baju genügt ni<J)t eine rein fpecialiflifd&e ßenntntfc beS Organe^ 
unb ber Drganfunftionen, bie gerabe gefdjjäbtgt finb; jebeS Seiben, felbft 
ein rein localeS, jiebt allmältfidf) ben gan jen Organismus in 2JMetbenfd&aft A 
unb mand&eS fd&einbar örtlidfp Seiben bat feinen legten ©runb in Abnormitäten 
unb Störungen ber gefammten förperlidien ober pftjd^ifc^en Äonftitution. 
9Jlit ber SBeberrfdfjung ber Sptad(jpbt)fiologie allein ift es barum nidf)t ge* 
tban, wenn bie Seljanblung Sprad)gebredf)lidf)er wirflidfj rationell fein foff, 
baju finb unbebingt allgemeine pbtjftologifd&e, patbotogifdfje unb pftid&ologifdjje 
Äenntniffe notfywenbig; hieran feblt es bei ben meiften nid&tärjtlid&en &eil* 
fünftlem, ober wie fie fidf) lieber nennen, igeilpäbagogen. £at bodf) oor 
ni<$t langer 3^* c ^ n w\ Uebrigen febr oerbienfteoUer unb ernftbafter 
*Päbagoge gemeint, baS Stottern fei überhaupt feine ftranfbeit, fonberu im 
©runbe eine auf übler Angewohnheit unb mangelhafter ©rjiebung berubenbe 
Störung. Safe foldje laienhafte 3luffaffungen uns einer tieferen @r* 
fenntnife beS Siefens ber Störung nid£)t näher bringen, wirb jebem Ur* 
teilsfäbigen flar fein. 

3m Saufe beS lefeten SahrjebntS haben fidEflbie STerjte, angeregt burdfr 
bie a3eröffent£idfjungen ©ufcmannS unb burdfj bie oon oiefen ©emembeoer* 
waltungen gegen bie Sprad&gebredfjen unter ber Sdfjuljugenb ergriffenen 3Wa&s 
nahmen, wieber in größerer 3 a # tero Stubium btefeS ©egenftanbes }U* 
geroanbt. ©s ift wohl %u t^offen^ bafe biefe Semübungen, im herein mit 
ben Arbeiten wirflkh fad)funbiger Saien, unfere ßenntniffe oertiefen unb 
uns bem %vtk e ^ er tationellen Befämpfung ber Spradfjfebter nä^er bringen 
werben. Die folgenben 3 c ^ e " tollen einem weiteren Greife bie Drientirung 
über bie widEjtigften Sprad&3ebre($en unb bie bei ibrer Beurteilung in 93e^ 



Spradjgebredjen. 



53 



trcuf}t ju jiefcnben 93cr^ättniffe ermöglichen. ®S nrirb bei ber nodfj beftefjen* 
ben bebeutenben ©iffonanj ber Slnfdfjauungen nidfjt üermeiben fein, ba& 
bie SuSfüfjrungen baS (Sepräge ber fubieftfoen 2tuffaffung beS SBerfafferS. 
tragen, bo<§ nrirb ber Sefer in ber Sage fein, baS £atfädf)li<§e von bem 
@rfcf)loffenen unb rein £fjeoretifdjen ju unterfdfjeiben unb ftdE> bamit, foroeit 
bieS oljne unmittelbare 2lnfdjauung eben mögltdf) tft, ein eigenes Urteil 
ju bitben. 

2He SSorte „Stottern" unb „©tammein" werben iiidfjt nur in ber 
UmgangSfpracf)e, fonbern felbfi in ber Sitteratur audj fjeute nodf) oft genug 
mit einanber oerroedf)felt unb, wie jroei Spnontjme, jur Sfjarafterifirung 
beSfelben 3**ftanbeS gebraust; es finb aber Sejeidjnungeu für jroei ftreng 
von einanber ju unterfdfjetbenbe Anomalien. 2)aS Stotterübel äußert fidj 
in ben reinen gäHen nur in ber fontinutrlidjen Siebe; ber Stotterer fann 
jeben einzelnen Saut DoUfommen forreft bitben, fein Seiben tritt nur bann 
in bie @rfcf)einung, roenn er ben SBerfud) madjt, bie Saute ju Silben unb 
25>orten ju t>erbinben. 6r bleibt bann an einjelnen Sauten Rängen, er 
ftööt an, wie man ju fagen pflegt, fein Spradfjorgan füfjrt entroeber rafdfj 
frintereinanber mehrere frampfäf)nli<$e Seroegungen aus, wobei ber einjelne 
Saut ober bie einjelne Silbe mehrmals nrieberljolt wirb, ober baS Sprach 
organ oerfjarrt fefunbentang in ber Silbung eines einzelnen SauteS, um 
erft hierauf ju ber 2luSfpradf)e beS nädfjftfolgenben überjugefjen. ©anj anberS 
liegen bie 33erf)äftnitfe bei bem Stammler. 3)er Stammler fann fliefienb 
fpredfjen, er ift nirgenbS in ber Siebe burdfj ©inflüffe, bie fd&einbar außer- 
halb feines SßittenS liegen, gefiemmt, Saut rei^t fld& an Saut, Silbe an 
Silbe, wie bei bem Slormatfpredfienben, aber bie 33itbung einjelner Saute 
ift unüoHfommen, unforreft, ober ganj unmögtidfj, unb bieS ift ni<$t allein in 
ber fontinuirlid&en Siebe ber $aH, fonbern auefj, roenn ber Stammler bie 
einjelnen Saute ifolirt ju bilben üerfudfjt. 2)er Stotterer fteljt nur jeit- 
roetfe unter ber £errföaft feines Seibens, unb es ift balb biefer, balb 
jener Saut, ber ifyn Sd)mierigfeiten macf)t; ber Stammler jeigt immer 
bei bemfelben Saut bie gleite Stnomalie, fein Seiben bietet immer baSfelbe 
gleidfimäfcige unb einförmige 33ilb. Stottern ift eine jeitroeife auftretenbe 
Störung ber Siebe, Stammeln ift ein ftänbiger genfer in ber 2IuSfpra<f)e. 

gefiter fjafte SttuSfpradjje fann 3unä<f)ft tfjren ©runb haben in mangelhaftem 
©efjör; barauS ergiebt fidf) ein 3 u f tant) / *> er tro fe äußerer 2lelmti<f)feit mit 
bem eigenttid&en Stammeln natürlich nidjts ju tun hat. £)aS Stammeln im 
engeren Sinne fann bebingt fein burdEj ©rfranfungen ober ©ntnritfelungSs 
ftörungen beS centralen SZeruenfijftemS, ober buref) angeborene ober erroorbene 
Slnomalien ber Spradfcorgane, inSbefonbere beS 2lrtifulationSapparateS, bie 
Störung nrirb bann als „organifcfjeS Stammeln" bejeidhnet; enblidf) — unb baS 
ift ber ^auftgfte gaH — ift baS liebet rein funftionell, es fehlen alle 9tbnor* 
mitaten beS SleroenfriftemS, SltmungS-, Stimm-- unb SlrtifufationSapparat 



2Ufreb ^iilb tn rnombadj*rTCain3. 



ftnb üoHfommcn normal angelegt unb funftioniren forreft, trofebem ift bie 
33ilbung einjelner Saute unmöglidO, ober fie erfolgt unrid&tig unb Derart, 
ober enblidf) ein Saut wirb mit einem anberen t>ertaufdf)t. 3)a3 Seiben fyd 
feine organifdE)e ©runblage, e3 ift nur bie golge mangelhafter ©rsieljung, 
geringer 2tufmerffamfeit, fdfjledE)ten 33eifpiel£ ober eines geroiffen Ungefd&idfö 
ber ©pradjorgane. giebt faum einen Saut, beffen Silbung nityt in 
bem einen ober anberen gaUe einmal geftört fein fönnte, am fiäufigften 
finb es bie Äonfonanten, weit fettener bie SBofale. @3 ift bdanni, bafe 
jebcö Äinb wäljrenb einer gewiffen 3 e ü fänex ©pradfjentwidelung ju ben 
©tammlern gehört. SSiele Äinber ftammeln aud& nodf) mit bem eintritt in 
ba£ fdfjutpflid&ttge 9llter. 3)urdfj uerfe^rte 33e§anblung, ju £aufe wie in 
ber ©d&ufe, fann außerorbentltd^ mel wäljrenb biefeä ©tabiumS gefd&abet 
werben, e3 fann f)ier ber ©runb gelegt werben gu bauembem, ^artnädRgem 
©tammein, ober ju einem nod) üiel fd&limmeren Uebel, jum ©tottem. 3n • 
ben Ijödftften ©raben beS ©tammelnä, wie fie, abgefefyen von Sbioten, nur 
bei Rinbern uorfommen, fehlen bie meiften Saute gänjlidE), ber ©pradljfdfjafc 
befdfjränft fidf) auf einige SSofate unb ein ober ben anberen ftonfonanten, 
bie ©pradfje ift nur bem Äunbtgen, ober ben nädfjflen 2lnge§örigen einiger* 
ma|en üerftänblidE). ©oldfje 3uftänbe ftnb natürlidfj fefjr ernft unb erbeif<$en 
b.ringenbe 2lbljiffe, ein berartigea Äinb ift audfj bei normaler Anteiligen} nidfjt 
unterridf)t3fäf)ig, weil bie ßontrole über 3luffaffung unb fein SBiffen unmög* 
lid& ift. 33ei ber Unfäljigfeit, fidfj fprad^lid^ auäjubrüden, feljlt audf) jeber 
2fnfto&, bie ©ebanfen logifdf) ju orbnen; bie geiftige ©ntmidelung muß audf) 
bei guten Anlagen jurüdEbteiben. ©dtjlie&lidfj fönnen felbft bie wenigen, 
bürftigen Saute unb überhaupt jebeS Verlangen, ju fpredjjen ober, gehörte 
Saute nadpaljmen, fehlen, ba£ Äinb ift ftumm, obwohl e£ gut f>övt unb 
normale Anteiligen} befifct, e£ ift „börftumm", wie man mit einem fpradfj* 
lidfj inforreften, aber leiber einmal eingebürgerten 2lu£bru<f biefen 3uflanb 
genannt tyat. 

lieber ba$ SBefen be£ ©tammehtö unb über bie 2lrt feiner 33ef)anbs 
lung tyerrfdfjen bei ber ©urd&fidEjtigfeit ber 33erf)ältniffe feine erfjebtidfjen 
aJleinungöoerfd^iebenbeiten. S^ottoenbig ift natürlich bie geftfteffung ber 
Urfadfje beS ©prad)fet)lerS; es muß ftlarfyeit barüber gewonnen werben, ob 
er burdE) centralen $)efeft ober burdEj organifdjje 3Jiänget bebingt ift, ober ob 
er ju ben funftioneßen gehört. (Sine fotöfje Unterfudfjung fann nur ber 
facf)üerftänbige 3lrjt ausführen, wie audf) etwaige operative ©ingriffe, ober 
bie Äonftruftion befonberer Apparate jur 2lu3gteid(jung eines SDefefteö feine 
£ätigfeit, ober wenigftenä feine Unterftüfcung »erlangen. 3m Uebrigen 
fteben wir aber burdfjauS auf bem ©tanbpunft, bafe bie Sefeitigung ber 
t)erfd^iebenen 3#l)ter ber 3lu^fpra$e eine rein päbagogifdje 3lufgabe ift unb 
fein ärättidjjeS 9Biffen erforbert; eö genügt bie Äenntnifs com 33au unb ber 
gunftionirung be^ ©prad^organ^ unb von ber ptnjfiotogifdfjen Silbung ber oer* 
fd^iebenen Saute. 9?atürlid^ mujj audj eine gewiffe päbagogifd)e ^Begabung 



Spradjgebrcdjen. 



55 



Dorfjanben fem; £aubftummenlebrer, überhaupt ^äbagogen mit fpracfcpbijfio* 
logifdfjen Äenntniffen werben immer bic geeipetften ffierf öuliffiett e n fein. 
£>ie erfolge ber bibaftifd&en Sebanblung finb burdfjauS befriebigenb; mmenU 
lief) bei ©rmad&fenen gelingt e£ febr rafd) — oft in wenigen ©tunben — 
ein mand&mal Überaua peinliches Uebel ju befeitigen. ©d&mieriger ift e£ 
bei Ätnbem, benen man bie Silbung eines Sautet tbeoretifdf) nidf)t Kar 
machen fann, unb benen überhaupt baS 33erftänbniß für bie -Jtotwenbigfeit 
beS ganjen Unterrid&teS abgebt. Sei binreidbenber ©ebutb erreidjt man 
aber aud) ^ier fef)r fdfjöne 5Refultate, fetbft bei ©dfjwad&finnigen läßt fidfj, wie 
bie ©rfabrung beroiefen bat, SSiele^ belfern. 

SS mar wobt oerbängnißooll für bie £f)erapie beS ©totterübels, bafe 
man oielfadE) bie an ©tammefoben gewonnenen, @rf abrangen tefjne SBeitereS 
auf bie Stotterer übertrug unb geglaubt bat, burdf) uuterridjt(idE)e Sebanbs 
lung beS SeibenS £err werben ju fönnen. ©in großer £eil ber attju^ 
Dielen „SJtetboben", weld&e für bie Sebanblung ©totternber empfoblen unb an* 
gewanbt morben finb, oerrät beutlidjj biefe ißerfunft unb beweift, ba& ber 
<5rfinber mittelbar ober unmittelbar bie ©rfabrungen beim llnterridfjt oon 
5£aub|tummen ober ©tammelnben oerwertet ^at. — 

lieber baS SfBefen beS ©tottemS eyiftiren faft fo oiele Morien, als 
<Sdf)riftftelIer auf biefem ©ebiete aufgetreten finb; es liegt nidfjt in unferer 
2lbfidf)t unb bätte aud) wenig 3we<f, fie alle auefj nur in ftürje fytv anju= 
fübren. gaft alle 6rflärungSoerfud()e, namentlich aus früberer $eit, greifen 
einjetne, befonberS prägnante ©ijmptome tytauä, bie an einer größeren 
3lnjabt Seibenber beobachtet worben finb, unb ftetten biefe als bie wefent* 
licfjfte (Srfdfjeimmg beS UebetS fyn: je nadj ber allgemein pbvfiologifdtjen Silbung 
unb naefj ber ^Beobachtungsgabe beS ©injelnen trägt feine Xtyoxie ben 
^atfac^en mebr ober toeniger Rechnung. 3)lan bat oft beobachtet, baß ber 
©totterer beim Sprechen unsweefmäßig atmet, baß er balb mit leerer, 
balb mit übermäßig gefüllter Sunge ju reben oerfud^t, baß er jugleicb mit 
ber Einatmung fpredjen will, ober f<hon im Seginn ber 5Rebe ben 
größten £beil feiner Sungentuft oerfdf)wenbertf<h auSgiebt. SBiefe haben 
barum bie Störungen ber 9ltmung für baS primäre unb wefentlichfie 
ÜJioment beS StotternS gebalten. Wan bat auch bireft oon Krämpfen ber 
2ItmungSmuSfeln, befonberS beS 3 ro erdf)fetls gefprodfjen, unb ein oor einigen 
^abren oerftorbener, oiel befd£)äftigter &eilfünftler, ber — ob de jure ober 
nur de facto ift mir unbefannt — ben Xitel eines großberjoglid&en 
©pradbarjteS fübrte, bat fogar biefen ifolirten Krampf beS 3roerchfetls, 
beoor er bie bibafttf^e Sebanblung beS UebetS begann, junächft burdf) ©in* 
geben einer von ibm erfunbenen Sinftur „gebeilt". 2lnbere haben richtig beob? 
achtet, baß ber Seibenbe im ©totteranfall oft baS ©efübl bat, wie roenn 
ibm bie Äebfe äugefd^nürt märe, mit anberen Korten, bafe er mit aller 
Jtraft bie ©timmbänber jufammenpre&t; fie baben barum ade ©rfd^einungen 
aus einem primären Krampf ber ©timmbänber erklären wollen, anbere 



56 



: 2llf reb £ulb in rnombad^ITIaino. 



enblich fyoben Krämpfe im 2lrtifu(ationSapparat für baS 2Befentli<hfte 
gehalten. 2ßir fefjen alfo, es laffen fi<h in allen ©ebieten beS ©pradfjorga* 
niSmuS, im 2ltmungSorgan, im Stimme nrie im StrtifulattonSapparat, 
balb in biefem, batb in jenem, batb in allen jugletdj, Störungen beobachten, 
unb es ift burd&auS üerfehrt, bie gunftionSanomalien in einem einjelnen 
©ebiet als bie $auptfache ^injuftellen; alle biefe gunfttQnSftörungen .baben, 
nrie gegenwärtig auch bie meiften Beobachter annehmen, bie gleite 33e* 
beutung unb ben gleichen 2Bert. 

lieber bie lefcte Urfad&e jener abnormen BeroegungSerfd&einungen ty&ert 
fidE) manche Beobachter überhaupt feine 3le<henfchaft abjutegen gefugt, anbere 
haben ganj roülfürlid&e, ^alttofe (SrflärungSt>erfu<he oorgebrad^t; bie von ber 
2Rebr3af)t ber Fachmänner beute angenommene Xtyoxxe rührt von Äugmaut 
ber. Äufcmaul befinirt baS Stottern als eine „fpaftifche KoorbinattonS* 
neurofe", er fyalt bie ©totterberoegungen für Krämpfe, meldte in bem 
©predjjapparat auftreten, fobalb feine üerfd&iebenen Teilgebiete in ^armonifd^ 
in einanber greifenber, „foorbinirter" SBeife funftioniten fotten. Stech Rufe 
mauts 2Jfeinung ift bei bem Stotterer nur bie ©ilbenbilbung geftört unb 
biejenige ©tätte beS centraten SWerüenfgfiemS, meldte biefer gunftion vor* 
ftefjt, baS ftjllabäre ÄoorbtnationScentrum, befinbet fiefj im S^ftanb ber reij= 
baren Schwäche, fobafe beim Berfudf) ber ©Ubenbilbung Krämpfe in ben 
con ihm regierten SDtuSfelgebieten auftreten. 2lu<h ©ufcmann, ber be* 
fanntefte non ben mobernen Bearbeitern biefeS ©ebieteS, hält baS ©tottern 
für eine fpaftifche ÄoorbinationSneurofe, natürlich, ben erweiterten Kennt* 
niffen entfpredfienb, nicht mehr mit ber irrtümlichen ©tnfehränfung, bafc nur 
bie ©ilbenbilbung einen ©totteranfaH hervorrufe; ©ufcmann meint, infolge 
einer ©dE)roä<he beS 2BillenS, eines centralen ©efefteS führe beim ©totterer 
bie foorbinirte 3lftion beS ©pred&apparateS ju Krämpfen in ben betreffen* 
ben SDtuSfelgebieten. 

@S fann ^icr unfere Aufgabe nicht fein, auch alle anberen (SrflärungS* 
oerfud^e noch ju erroäbnen, ober an ben aufgeführten eingehenbe Kritif ju 
üben; wir befd&ränfen uns barauf, an ber £anb ber £atfachen bie 
©dEjroädfjen ber heute oon fielen angenommenen Xtyoxfcn ju beleuchten unb 
biejenige 2lnfdfjauung ausführlicher ju erörtern, bie uns ben £atfadf)en am 
meiften Rechnung ju tragen fcheint. SUtan erlebt es bäufig, bafc ei.n Unter- 
fchieb gemalt nrirb jmifd^en t>erfdE)iebenen Kategorien ber ©totterer, nament* 
lieh jnrifchen folgen, bie uorjugSroeife bei Konfonanten anftofeen, unb Ymbern A 
benen bte Bofale bie &auptf<hnrierigfeit machen; eine berartige Unterfd^eibung. 
erfdfjeint mobl ber oberflächlichen Beurteilung erlaubt, menn auch ihre 
praftifd&e Bebeutung gleich -Stuß ift, vom nriffenfdfjaftlichen ©tanbpunft lä§t 
fic fi<h aber nicht aufredet erbalten. @S ift wobt richtig, bafc bie meiften 
©totterer an Konfonanten, namentlich ju Seginn eines SöorteS ober ©afceS 
bängen bleiben, bie Btlbung beS Äonfonanten felber macht ibnen aber feine 
©chnrierigfeit, fic fprechen ihn ja nueberhott aus, bis ihnen auch bie 3luSfprad^e 



Spradjgebredjeu. 



57 



be£ gattjen SBorteS gelingt, ober {ie uerroeilen, in ben leeren ©raben be& 
Hebels, mit aller 3lnfttengung in ber Sautftetlung ber Stonfonanten, bis 
iljnen ber Uebergang ju bent folgenben Saut möglich wirb. ®em fo* 
genannten 33ofalftotterer, ber übrigens feltener uorfommt, madbt ber SSofat 
als fofdEjer eben fo wenig irgenbroeldje ©d&roierigfeit, er fpridfjt i§n mieberbott 
aus, ober er bitbet roenigfienS bie entfpred&enbe Sföunbftellung notlfommen 
rid&tig, pre&t aber bie ©timmbänber fo energifdl) jufammen, bajs ber SBofal erft 
nadfj einiger &it, na<$ Sodferung beS 33erfdE>luffeS hörbar wirb. 2)tan fann 
eine ftrenge ©onberung jroifdjjen ßonfonanten* unb SBofalftotterern nidfjt 
burd&fübren, berfelbe Äranfe fann balb bei Äonfonanten, balb bei SSofaten, 
balb an biefem, balb an jenem Saut Rängen bleiben, barin ftnb bie mannig* 
fa<$ften Kombinationen unb oft genug ein fortmäbrenber SSecftfet ju be* 
obad&ten. UeberbieS finb Ronfonanten unb Sßofale lautp^fiologifdE) feine 
ftreng oon eütanber, gefdfjiebenen 5Pbanomene, ber Uebergang jroifdfien beiben 
©nippen ift ein attmctylidfjer, fltefcenber. Um fo bebenflid&er erfdfjeint eS A 
eine ©inteilung auf bie mef)r fonoentionelle als pfwftologifdfje ©Reibung ber 
©pradfjelemente ju grünben. 

@S finb, wie mir gefeljen ^aben, überfjaupt nidf>t bie Saute als fotdfje, 
bie bem Stotterer ©d&nriertgfeiten machen, eS ift aud£) nidE)t, nrie Sufemaul 
meinte, bie ©itbenbilbung, benn es giebt genug Stotterer, bie ein ober 
mehrere ©Üben unb felbft ganje SBorte mehrmals mieberfjolen, bis fie i^re 
SRebe meit?r führen fönnen, es ift audf) fein 3J?i&üerljältm& jroifdfjen Ron- 
fonantenbilbung unb Siofatifatton, mie SWerfel meinte, unb mie neuerbtngS 
Siebmann mieber annimmt; biefer Meinung nriberfpridfjt baS fogenannte 
Sofalftottem. 2111 biefe 2lnfdf)auungen fdEmtiegen fidfj alljufe^r an einjetne 
mofjl red&t häufige ©gmptome an, ot)ne bie anberen, ebenfalls oft genug ju 
beobad&tenben @rfcf)einungen gebüfjrenb ju berüdffid&tigen. SBenn mir uns 
in'S ©ebätJjtnifc jurüdrufen, bafe bie übermiegenbe 3Kef)Tjabt ber ©totterer 
äße Saute forreft bitbet, unb roenn mir weiter bead&ten, ba§ balb ein fton* 
fonant, balb ein SSofal, balb eine ganje ©Übe jum ©tein beS 2tnftofeeS 
mirb, bann müffen mir mobt 31t bem ©dfjlufc fommen, bafc rceber bie 
Saut* nodf) bie ©ilbenbilbung ben ©totteranfatl fjeruorruft, fonbem, bafc bei 
bem ©totterer jeitroeife ber Uebergang oon einem Saut ju bem nä<$fc 
folgenben erfdfpert, bejm. gehemmt ift. 

@iner unbefangenen ^Beurteilung beS ©tottertibels fte^t binbernb im 
SBege bie meitoerbreitete SDieinung, bafc bie ©totterbemegungen Krämpfe feien. 
3n allen ©ebieten beS ©pradljorganS glaubt man roä^renb beS ©totter* 
anfatts Krämpfe ju fe^en, unb man fudtjt nun bereit Urfadfje balb in einer 
reijbaren ©$macf)e beS ÄoorbtnattonSapparateS ober beS ©ebirnS überbaupt, 
balb in gefieigerter Srregbarfeit beS SRüdfemnarfS, in einer ©djroädfje ber 
Atmung ober in anberen ©inflüffen. ^ßon ben neueren Tutoren §at fid^ 
namentli($ ©enfcarbt mit ©ntfdfiiebenbeit gegen biefe 2luffaffung auSgefprod^en; 
obne mir ©enbarbts Argumente, bie mir nifyt ftidf)baltig fcfieinen, }u eigen 



58 2Ufre*> fulb in IKont ba d}«IHai 113. 

p machen, bin id& felber cor einigen Sauren gegen bie 2lnfdf)auung aufge* 
treten, als ob e£ ftcf) bei ben eigentlichen ©totterberoegungen, alfo bei ben im 
©pradjorgan felber gu beobadf)tenben ^Bewegungen um edjte Krämpfe banble, 
mäbrenb tdf> bie fefunbären, bei jebem ftärferen 2lnfatt in ber mimiftfjen ®e* 
fid&tämuSfulatur, in 2lrmen, deinen unb anberen Körpergebieten aufttetenben 
genannten 9Ritbemegungen gro&enteite ben frampfbaften Seroegungen 
juredfjne. 35er äu&ere (Siubrucf einer Semegung fann feinen 2luffd^Iu6 
darüber geben, ob fie roittfürlidfj ober unmittfürlidfj cor fidf) gebt, e£ fann 
audf) ber ©efunbe Krämpfe täufdfcenb äbnlid) nadfjabmen; ber jmeifelloS 
frampfäbnli<$e ©nnbrud, meldten bie ©totterberoegungen fcenrorrufen, beroeift 
alfo junäd^ft nidfjtä. Krämpfe finb abnorme 9Jlu3felfontraftionen, bie ent* 
roeber burdEj einen franfijaften 5Reij b^orgerufen finb, ober bei benen bie 
©röfee ber SBirfung in einem entfdjiebenen SDtifjoerbältntft jur ©rö&e beä 
pb^ftologifdEjen Sieijeä ftebt. gitr unferen gaff fäme nur ber jmeite $unft 
in Öetradfjt, bafe nämlidh bie ©totterberoegungen in einem entfdfjtebenen 
tWifeoerbättnife p bem pbqfiologifd&en 2Bttten£rei$ ftünben. Sltcbtä in ber 
©rfd^einung eines ©totternben liefert un£ für eine foldfje 2tnnabme einen 
2lnbalt, im ©egenteil, jeber erroadfjfene urteilsfähige ©totterer flagt uns, 
baft er mit foloffater änftrengung, mit ©infefeung all feiner SBiUen^fraft 
ju fpredfjen »erfud&t, er ift fidE) aber audfj beroufet, feine SBittenäfraft an ber 
falfdben ©teile einjufefcen; aud& baä 9Jiienenfptel be£ ©tottererS te^rt un§, 
ba§ fidfj bie SBemegung^erfd^einungen femeSmegS gegen feinen bitten ah 
fptelen, man lieft' bem Seibenben bie SBittenSanftrengung, bie Slftioität förm* 
Udf) 00m ©eftdE)t ab. Sludjj bie oben ermähnten -äftitberoegungen fpredfjen ba* 
gegen; wenn mir eine fdfjroere Saft beben, wenn mir irgenb ein £inberm§ 
mit unferer SUtuSfelfraft bewältigen motten, bann unterftüfcen nnr unfere 
Semübungen burdfj jum £etl unroillfürlid&e ^Bewegungen, mir beißen bie 
3äbne aufeinanber, mir flemmen bie Sippen ein, mir ballen bie gauft unb 
bergl. m. ©anj 2lebnlid£)e3 beobachten mir audj bei bem ©totterer mäbrenb 
be3 2lnfatte3; berartige -äJiitberoegungen bienen uns aber immer nur jur 
Unterftüfcung einer erbeb fidlen Kraftletftung, 5ur Unterbrücfung 
eines Krampfes mären fie jmecffoS. SBefonberS mistig erfdf)emt au<b bie 
33eobadf)tung, bafc ber Seibenbe einen fdjjon beginnenben fogenannten Krampf 
unterbrüefen fann, ohne bie Intention bes ©predjjenS aufjugeben; er be» 
ginnt j. 33. bei bem 9Bort „Sranb" ba£ 93 mit ftarfem 2lufeinanbers 
preffen ber Sippen ju bilben, ein 93ticf be£ SlrjteS erinnert ibn an ben 
gebler, ben er gerabe madfjen miß, fofort unterbrüdft er bie allju energifdtje 
■DJuSfelanftrengung unb gebt ohne ^aufe in bie birefte Silbung beS Kon* 
fonanten über. 2lu£ biefen unb nocf> mandEjen anberen ©rünben glaube idb 
baran feftbatten ju fotten, baß bie ©totterbeioegungen nid)t ju ben ed^ten 
Krämpfen gebären. 2Bie finb fie aber aläbanu aufsufaffen, in meldte 
Kategorie patbologifdjjer Semegungen foll man fie nun unterbringen? 

®ie ©prad^e in medjanifdfjem ©inne ift eine Slneinanberreibung 



Spradjgcbrcdjen. 



59 



einzelner Saute ju Silben unb SBorten; jeber einsetne Saut iftbaS 9lefultat 
ber ^armonifc^en, fongruenten Sätigfeit ber brei SJJuSfelgebiete beS Sprays 
organ§, alfo eine foorbtnirte 9JiuSfelIeiftung. £>er SRegulirung fotdjer 
foorbmirter 23emegungen bicnt ein befonbereS 9iervencentrum, baS waljr* 
fd&etnlidf) im verlängerten SRüdfemnarf gelegen ift; bie Satigfeit btefeä 
(SentrumS ift in ben ttjptfdfjen fällen, wo jeber Saut forreft gebilbet wirb, 
nidf)t atterirt. S)aS 3 u ! tan ^ e ^ ommen *> er ©PiudEje Dertangt aber weiter, 
bafe bie einsehen Saute von beftimmter Sauer unb Stätfe {inb unb fi<f> 
in beftimmter Seitfolge aueinanber reiben; audf) biefen SSorgang mujg ein 
befonbereS, wollt im ©rof$irn liegeubeS ßentrum reguliren. @S ift nun. 
md)t ju verfennen, bafe bie Satigfeit gerabe biefeS ÄoorbinationScentrumS 
im Stotteranfall geftört ift; es befielt eine Hemmung in ber normalen ©auer 
unb ber richtigen seitlichen Sttufeinanberfotge ber SautmecfyaniSmen. 2Bäl)renb 
biefer Hemmung treten nun im Sprad)organ ungeorbnete Bewegungen auf, 
ungeorbnet in bem Sinne, baß fid) bie Bewegungen weber ber 3>auer noefr 
ber SRid&tung nadf) gefefcmäfng in bie fomplicirte Sportbewegung einreiben, 
fie beginnen rooljt richtig, werben aber nidljt forreft 3U @nbe geführt, benn 
baS ber Uebergang in bie folgenbe Sautbewegung wirb nidf)t erreidfjt. 
2He ^robuftion eines SEorteS ift wie baS ©efjen, Sdfjretbe;t u. f. w. eine 
fombinirte Bewegung, im BerljättntB ju welker bie Saute Seitbewegungen 
barfteHen. ©iefe Seilbewegungen erfolgen in Bejug auf ben ganjen Be* 
tvegungSfomplej unfoorbinirt, fie erreichen ifjr 3iel erft nadfj meljrfadfjen Ber* 
fudfjen, ober audf) fte erfolgen unter fo übertriebener Sttnftrengung, baft bie 6r* 
radfjung beS 3ie(eS auf biefem SBege unmöglidf) ift unb erft nadf) 9tufl)ebung ber 
Innervation gelingt. Bei mannen organifdfjen (Srfranfungen beS ©el)irn& 
unb beS SRüdfenmarfeS fann man in anberen SföuSfelgebieten 2leljnlicbeS be* 
obadfjten. Norbert man 3. 33. einen an 9tüdfenbarre (Tabes dorsalis) 
leibenben Kranfen auf, nadj einem beflimmten fünfte {jinjugreifen, bann 
gelingt iljm bieS erft, nadfjbem er ein paar 2M fjaftig baneben gegriffen, 
ober audf) er fdf)iefet mit überenergifd£)er SEiHenSanftrengung weit am 3 ic * 
vorbei unb mufe ben Berfudf) nodf) einmal wieberfyolen. SDie Äontrafs 
tion beS einjelnen 2HuSfelS fann babei burdfjauS forreft vor fid& gefjen, 
aber ber ganje BewegungSfompler ift ungeorbnet, weil baS ^netnanber* 
wirfen, bie Harmonie ber (Sinjelbewegungen geftört ift. 9J?an nennt Be* 
wegungen biefer 3frt ataftifdfje, unb ju i^nen fjabe icf) feiner 3eit bie ab^ 
normen Bewegungen beS Stotterers in parallele gefegt, id) fjalte biefelben 
nicf)t für frampföafte, fonbern für ataftifdje, unb jwar fdfjeint bie 2ltarie 
bebingt burdfj eine seitweife im ÄoorbinationScentrum beS ©rofeljirnS auf* 
tretenbe Hemmung. 3llS Stüfce für meine 3luffaffung fitere tdf) nodf) an^ 
ba& wtrflidfjeS Stottern öfters im Berein mit unzweifelhaft ataftifdjeu 
Störungen vorfommt, j. 33. im 2llfof)olrauf<J), im Serlauf ber progreffiven 
<ßaralpfe 2c. 

Sffiie fommt nun jene Hemmung im ©roftfjim ju Stanbe? ©ine orgamfcfje 



60 21 Ifreb ^ulb in inombad?«ntatn3. 

©rf ranfung liegt nicht »or, baS beroetft nicht nur ber 3Kattget jeber f onftanten 
anatomifchen 33eränberung, fon>ie bic &etfbarfeit beS SeibenS, fonbern aueb 
fein roechfelnbeS,. intermittirenbeS Auftreten; es hobelt ftd^ alfo um eine 
rein funftionette ©törung, b. h. um eine Anomalie, ber trieltetcfjt irgenbioelche 
©rnährungSftörungen, motefutare aSeränberungen, Alterationen ber 23lutt>ers 
forgung, aber feinertel gröbere anatomifche SBeränberungen ju ©ruhbe liegen. 
Das auffaffenbfte ^ß^änomen, melcheS jeber Stotterer jeigt unb baS auch bem 
urteilsfähigen Seibenben felber auffällt, ift bie 2l6f}ängigfeit beS UebelS oon 
pfgdhifdf)en ©in jlüffcn ; es lie&en fid^ bafür bie 23ei[piete ju Rimberten an* 
führen, unb alle -äJtonographien beS SeibenS enthalten beren übergenug. 3tte 
meiften Seibenben flottern oorroiegenb im 33erfebr mit gremben unb Höher* 
ftehenben, anbere aber mieber unter foldjen Umftänben gerabe nid^t, fonbern 
nur in ber Unterhaltung mit ihren Angehörigen; ber eine ftottert nur in (Segen* 
wart einer beftimmten ^ßerfon, vox ber er befonberen Stefpeft hat, ober beren 
©influö für feine 3*tfunft entfd&eibenb ift, ber anbere fprid)t flie&enb im 
S)unflen, ober menn er ganj allein ift, baS Seiben tritt aber fofort auf, toenn 
er fidf) beobachtet glaubt. SWancher fann ohne Slnftofe fpredjjen, roenn er 
irgenb einen ©egenftanb in ber &anb hält, ober unauffällige 33emegungen bamit 
ausführt, ober, toenn er mit ben ftänben etroaS lebhaft agirt, ein anberer 
lieber ftetlt fi<h »or, wie toenn er baS, roaS er fagen möchte, niebergefchrieben 
t)or ftdj fähe, unb lieft es nun im (Seifte ab. gaft alle älteren ©totterer 
verfügen über fotclje Hilfsmittel. 33eim glüftern unb ©ingen roirb nur 
hödhft feiten angefto&en, baS Sefen fällt beinahe Sitten letzter als bie freie 
Siebe. -Btandjer ©totterer fürchtet fidfj nur oor einjelnen beftimmten Saufen 
ober SBorten unb ftöfct aucf> meiftenS nur bei biefen an; aber er jählt uns 
nicht feiten im Saufe ber Unterhaltung ganj geläufig alle SBorte unb Saute 
auf, bie ihm ©dfjnriertgfeiten bieten; bie „fchroierigen" Saute unb SBorte 
fönnen aud), jeberjeit unter bem @influ§ ganj nebenfädhltdEjer Umflänbe 
roedhfeln. 

AHe berartigen ©rfdfjeinungen taffen fich abfolut nicht erflären, menn 
man eine reijbare Schwache geroiffer SReroencentren ober bergteidjen annimmt, 
fie finb nur bann t>erftänblid), wenn man ft<h ber ©rfenntnift nid^t t)erf<htte&t, 
ba& baS ©tottern ein burdj 23orftellungen bebingteS Seiben ift. ©S 
giebt eine Unmajfe von ßranfhettSerfcheinungen, Ärämpfe, Sähmungen, 
©törungen ber ©mpfinbung unb bergteidEjen, bie bei neurafthenifdhen 9ßer* 
fönen emsig burdh abnonne SSorfteHungen henwrgerufen werben, ju ihnen 
gehört auch baS ©totterübel. (5s geht nicht an, bie pfychifchen Anomalien 
beS ©totternS einfach als ©efunbärerfdfjeinungen hinjufteHen; genrifc treten 
unter bem beprimtrenben ©inbruef, an einem fo auffälligen, peinlichen Uebel 
ju leiben, mannigfache fefunbäre pfrjdfjifche Seränberungen auf; ber ©totter* 
anfaff fönnte aber nicht burdEj ganj nebenfäd^fiche, feetifche ©inflüffe hervorgerufen 
ober unterbrüdft werben, wenn er nicht auch feinen legten ©runb in pfydfji* 
fdhen Vorgängen hätte. @S ift ja genrifc richtig, ba§ t)iefe ©totterer feine 



3lngft uor bcm ©predfjaft ^aben, im ©egentcit, e£ giebt nid()t wenige, beren 
Slritiflofigfeit fowett gebt, baß fie fidfj febr gern reben böten; ein 9tngftge* 
f übt ift aber audf) gamidjt notwenbig, e3 genügt bie bloße SJorfteflung, über 
-gewiffe Saute nidjt ^inroegjufönnen, in ber Siebe floden ju müjfen, um ben 
itoorbtnation3medfjani§mu8 in Unorbnung ju bringen; foldfje SBorftetlungen 
fönnen aud& bei redf)t jungen Ätnbern f<$on befielen, wenn biefe jtdj 
audj nidf)t fo Mar barüber fmb, baß fie genaue 2lu3funft ju geben Der* 
motten. ®aß bie -äJlebrjabt ber ©totterer beim glüftern unb ©ütgen nidfjt 
anftößt, liegt wobt baran, baß üjre ©ebanfen babei auf einen anberen ^ßunft 
$ingetenft finb; ber glüfternbe muß feine ganje 9lufmer!famfett auf bie 
ridEjttge Slftion ber Stimme unb 9ltemmu3fulatur foncentriren, um nt<^t 
in bie laute ©prad&e ju üerfallen, ber Sänger fiebt gleidfjfam unter einem 
fremben 2Men, bem er fid() fügen muß, wenn ber ©efang überbaupt ge* 
lingen foDL ©erabe ber llmftanb, baß e3 »on faiefen SRegetn audjj 
nahmen giebt, baß mandfje ©totterer fo febr oon ibrer abnormen aSorftettung be* 
^errfd^t finb, baß fte audf) beim Lüftern unb ©ingen, ja, fetbfi beim ein* 
fadfjen Sautiren anftoßen, beroeift, baß fi$ ba3 Seiben eben ntdfjt aus rein 
medf)anifdf)en Vorgängen erffären läßt. 

9Jlan muß wobl unterfdfjeiben jwifdfjen bem eigentlidE)en ©totterübel 
unb ber bloßen ©iäpofition; unter ben nodjj in ber ©prad&entroicfelung 
ftebenben Äinbern finbet man febr triele, bie jeitroeife mit ibrer ©pradfje 
itidjt redf)t fortfommen, beren ©ebanfen bem ©predEjaft twrauäeifen, ober beren 
©pradfjorgane nodEj fo ungefd^ieft finb, baß fie audfj ben mit normaler 
©<$netligfeit fi<Jj abwicfelnben SorftetlungSreiben nidf)t re<f)t folgen fönnen. 
©oldfje Äinber oerfallen öfter in wirfli<f)e3 ©tottem; ba3 paffirt ja aud£> 
mancijem 6rwad£)fenen mit nidfjt befonbers gewanbtem ©pracfyorgan, wenn er 
aufgeregt ift, ober Dor einem größeren Ärete fpredfjen foH. derartige ^?erz 
fönen fann man nodb nidjjt ©totterer nennen, fie werben e3 atferbing^ leidfjt 
unter bem ©influß fdjwad&enber Äranfbeiten ober beprimirenber (Srtebniffe, 
aber wenn fte 3U &aufe unb in ber ©dfjule unvernünftig bebanbelt werben, 
wenn man ffe wegen tbrer ©pradjje t>erfpottet ober fireng beftraft, wenn 
man fte bireft auf bie geiler ibrer 9tebe bittweift, ober fie ibnen gar 
fpötttf<f) wieberbott. 33on ©tottem fann man aber nur bann fpred&en, wenn 
jene Störungen ber 9tebe nidfjt etwa nur bin unb wieber bei größerer Erregung 
ober 33efangenbeit, namentlich im ©tabium ber ©pradfientwidfelung, auf* 
treten, fonbern wenn fie au<f) obne fotd&e gröbere SSeranlaffungen, fdE)einbar 
obne jeben ©runb, wie unter einem 3 ro ^ n 9 ß / S^ m 3lu^brud^ fommen. 

Die pfpd^ifd^e ©runblage beä Uebefe ift fd)on t)on 3Jlerfel geabnt, t?on 
Slenfe, ©darauf, SB^nefen rid^tig erfannt worben, in neuerer $eit ift 
itamentlid^ 3)enbarbt energifdf) bafür eingetreten. 6ine ^5fr)d^ofe, wie 
©enbarbt meint, ift nun ba3 ©tottem aHerbing^ nid^t; in ber ^ßfydjje 
jeitweife auftaud^enbe abnorme 23orfteÜungen fommen bei Dielen nerröfen 
^Serfonen oor, obne baß man barum oon wirfli^er ©eifte^ftömng fpre(%en 



62 2Ufreb £ul*> in mombadj«inain3. 

fömtte; in ber ©o<$e fclbfi fdfjltefcen mir uns aber ber 9Iuffaffung 
©enbarbts an. 

©ine abnorme Vorftettung fann nur in einem neuropatbtfd&en 3nbi* 
oibuum jur £errfdfjaft gelangen; bie neruöfe Äonftttution beS Stotterers ifl 
benn audfj unverkennbar unb oft genug gefdfjilbert. ©aneben muß man 
aber nodfj eine inbimbuelle, meiftenS erblid&e ©iSpofttion annehmen, fonft 
müßte baS Seiben viel häufiger unb namentlich beim weiblid&en ©efd&lecfjt 
verbreiteter fein. SBorin biefe ©iSpofitton befielt, barüber fann man nur 
Vermutungen äuftern; wabrfd&einlidf) in einer angeborenen ©df)Tväc$e beä 
ÄoorbtnattonScentrumS, bte als eine geroiffe Ungefd(jicf[idE)fett beS ©pradfjorganä 
jum 9luSbrucf fommt. SHefe UngefcfjidHlcIjfeit ift in ber £at, tvie f<|on er* 
iväbnt, oft genug ju beobadfjten. 2Iudf> obne. befonbere ©iSpofition fann 
übrigens bei nervöfen Qnbioibuen baS Uebel burdEj anfangs abftd&tlidEje SRadfj* 
abmung jur @ntftef)ung fotnmen. 

$)ie Stuffaffung bes ©totternS als eines burdE) Vorftellungen bedingten 
SeibenS jeigt uns audfj ben 2Beg, ben alle Vemütjungen jur Vergütung ober 
Teilung beS UebelS einjufcblagen fjaben. ©o jablloS, nrie bie Tutoren, 
bie fidE) mit bem ©egenftonb befdfjäftigt baben, finb auef) bie &eilmetboben, weifte 
fd&on angegeben tvorben finb. @S ifi ja begreiflich, bafe bei einem in ber 
^fgd&e wurjelnben Hebel jebeS £eilverfabren, felbft wenn es von ganj un* 
finnigen VorauSfefcungen ausgebt, jum Siek führen fann, wenn nur ber 
Seibenbe ber Rur, ober bem ^eilfünftler baS nötige Vertrauen entgegen* 
bringt, ©tatifiifen, namentlich ©ammelftatiftifen ftnb barum unferes ®r* 
ad&tenS ohne vielen Sßert, tvenn fie ben Vorjug irgenb eines Verfahrens 
beleuchten fotten, fte betveifen nur bie größere ober geringere ©efd&tcflichfeit 
bes betr. ©pracharjteS. SefonberS mifetrauifdb mu§ man gegen ©tatiftifen 
fein, bie vortviegenb bei ber Veljanblung von Kinbern gewonnen mürben, ba 
Äinber fritifloS unb gewöhnlich febt leidet pft>d^ifd^ }U befjerrfchen finb. — 
©S ift immer fehlerhaft, für bie Vebanbtung irgenb einer Äranfljeit einen bis 
in feine ©injelbeiten genau ausgearbeiteten ipeilplan ein für alle SBlal auf* 
jufteHen, ber mit unraefentlidben 9Robififationen in jebem ©tnjelfalle immer 
wieber anjuwenben märe; jeber ßranf e, namentlich aber ein pft)<hif<h Seibenber, 
tnu§ ats $erfönlid)feit entfpre<henb feinen 2lnlagen unb -Jteigungen, feinem 
Temperament unb feinen 2lnfdjauungen bebanbelt werben, bie Söebanblung 
muß mit einem SBort eine inbivibualifirenbe fein. 9lIIeS ©chablomfiren 
ift hier vom Uebel; nur allgemeine SRormen, bie in ber principieHen 2tuf* 
faffung beS SeibenS ibre ©runblage baben, laffen fieb barum feftfefcen, jebeS 
weitere ©pecialiftren, jeber Verfug, einefogenannte „9JZetbobe" aufjufteHen, ift 
wiberfmnig. 

2lQe Heilverfahren tragen bemutlt ober unbewußt bem ^Jrincip ber 
Uebung 3te<hnung. £aS ift audb vottfommen rationell; ber buref) irgenb* 
welche ©inflüffe seitweife inforreft funftionirenbe 9)fed)aniSmuS foH geübt 
werben, über bie ftörenben ßinftüffe &err ju werben, er fott mieber baran 



Spradjgebredjen. — — 



63 



gewöhnt werben, fd&einbar automatifch, wie bei ©efunben ju 
arbeiten. 

Snfofem ift bie Uebung gerechtfertigt, unb fie ift aufcerbem nodj unent* 
beglich/ weil bei bem Äranfen nur auf btefe Sßeife bie Ueberjeugung gefcftigt 
werben fann, ba§ er bie gäfjigfeit ber normalen Siebe roirflich befifet. 3Ban 
barf aber bie Uebung nicht als baS emsige unb {ebenfalls nic^t als baS 
©runbprincip ber 33ehanbtung Aufteilen. 3Ran foHte nicht ben Äranfen 
mit ber ©inübung ber einjetnen ©lemente ber Sautfpradje, mit 2ttmungSs, 
©timms unb 2lrttfulationSübungen, mit ©jrercitien in ber Silbung von Sauten 
unb ihrer mannigfachen Kombinationen aufhatten unb quälen. 3111 biefe 
galjigfeiten befifct ber Äranfe fc^ott, bie Sautbtlbung macht ihm feine 
©djroierigfeiten, feine 2ltmung, feine ©ilbenbilbung, felbft feine 9tebe ift 
außerhalb beS SünfalleS forreft, es ift minbeftenS überjlüffig, ihm, roie es 
heute fo oft geflieht, bie ©lemente ber ©pratfje nach 2lrt eines fyftemattfdjen 
Sehrganges einüben 511 motten. ©3 ift jmedloS, bem ftranfen bie pbt)fiologif<he' 
93ilbung jebeS einjelnen SauteS ju erflären, bamit er „beroufet pfjtjfiologifch" 
fpredje; fo ju reben bringt fein SKenfch fertig unb, roemt er es t)erfu<ht, 
fo fpricht er unnatürlich unb manierirt. SBoran es bem Äranfen gebricht, 
baS ift baS Vertrauen in feine ©precfjfäbigfett; §m muf$ ber Jeebel angefefct 
werben, man muß bie Ueberjeugung in ihm feftigen, bafc fein reales 
<Qtnberm§ für ben ungeftörten Ablauf beS ©predjmechaniSmuS Dorliegt, man 
mu& ihm ben Seroeis liefern, ba& er nicht ju ftottern braucht, wenn er 
fich beftrebt, fo ju fpredjen, wie ber ©efunbe. 9Wan muf$ bem Äranfen 
helfen, jebeS Sebenfen, fo oft es in ihm auftauten nritt, ju überroinben. 
3ln ©teile ber abnormen SSorftellungen mu§ ber ©ebanfe „ich fann forreft 
fprechen" jur £errf<haft gelangen. üBie bie pfochifche 33ebanblung burchju* 
führen ift, bafür lajfen fich feine befonberen ©efefee auffiellen, bas rietet 
ftch burcfjauS nach ber Sßerfönlichfeit beS Patienten unb — feines SlrjteS. 
aStele 2Bege führen nach 9iom, es ift ganj unberechtigt, eine einige SDJethobe 
als bie allein feligma<henbe butjufietten. 

SefonberS wichtig erfcheint bie Verhütung beS UebelS; es ift ja um 
Mieles leichter, bei ernannter £)iSpo[ition ber ©ntftehung eines Seibens t>or* 
jubeugen, roie baS einmal jur ©ntioicfelung gelangte beftnitb unb t>on ©runb 
aus ju befeitigen. $)ie roirffamfte ^ropfjqlaye liegt in ber nernunftgemäfcen öe* 
hanblung beS ftinbeS im &aufe unb in ber ©cfmle. ©s ift ein großer fehler, 
mit Strenge gegen ein im Sprechen ungefchicfteS Ämb oorjugeben, ihm gar 
baS © efagte ftotternb ju nrieberboten. "SaS ßtnb foll überhaupt nicht jum 
33en)U§ttein feiner 35iSpofition fommen, fonft nrirb es fefjr balb jum xoixU 
liehen, pft)d^ifchen ©totterer. 3ttan foll bem ßinbe beim ©prechen ^e[fen, 
man foll es jur 9ht^e mahnen, roenn es aufgeregt ift, man foll es bei 
fdjroierigeren Sßorten, an benen es hängen bleibt, nicht jappeln unb ftottern 
laffen, fonbern ihm baS beabsichtigte SBort üorfpredjen, ben angefangenen 
©oft mit ihm ju ©nbe führen, ©ie ganje ©mtuirfung foll, bem Htnbe utt* 

5totb irab ©ub. CVni. 322. 5 



64 



Zllfreb ^ulb in Hlombadj'inai^. 



bewufct, in unterbaltenber, fpielettber 2Jtanier geübt werben; fo wirb e£ 
in melen gälten gelingen, bie ©prachentwtdfelung in bie richtigen Sahnen 
ju teufen, oljne ba& eä jum Auftreten be£ UebelS fommt. S)ie gleiten 
©runbfafce muffen auch für bie ©<hule mafcgebenb fein, benn triele Äinber 
werben erft mit beginn be3 ©<hulbefu<h3 ju eigentlichen ©totterern; woran 
bie3 liegt, ba§ wirb nach allem bteljer Erörterten wobt Hat fein. 9lud) in 
ber ©dfjufe fott bem Äinbe bie 33eeinfluffung nicht beuttidfj jum 33ewu£tfein 
fommen; beim Unterricht in allen möglichen gadjem, nicht nur beim Sefe* 
unb Anschauungsunterricht, bietet ft<h bem Seljrcr mannigfache ©elegenbeit, 
in ber SBeife, wie wir e£ oben angebeutet haben, für reine Sautfprad&e 
unb forrefte ©prachentwicfetuug beforgt ju fein. Äonfequent burdEjfübren 
lafct fidfj biefe Aufgabe aber nicht bei bem gewöhnlichen Unterricht in ben 
großen ßlajfen ber <5lementarfdf)ule; mir Ratten es barum für ununu 
geinglich notmenbig, bafe für bie fpra<hgebre<hli<hen ©djüler befonbere £ilf3s 
flaffen eingerichtet werben. &ier ftnbet ber SeJjrer mdf)t nur furforifch 
ober wie in einem auf einige SBochen fotriprimtrten ÄurfuS ©elegenbeit, 
bauernb bie ©pradfje feiner 3ö9ftn9 e i u beaufftdfjtigen, ju oerbeffern unb 
ba3 Uebel im Äeim ju erfticfen. ©tammelnbe unb jum ©tottern biSponirte 
Äinber mürben ben gleiten SSorteit *on bem Unterricht in einer folgen 
jQilfäflaffe ^bcn. 2tu<h bort, wo wirffidfjeS ©tottern üortiegt, roo ba3 
Uebel fd^on pftjdfjifch geworben ift, wirb ber 33efuch ber £ilf3ftaffe, wenn 
ber fie^rer feine ©adje gut üerfteljt, meifienä jum ftiele führen; wo e£ 
nid^t ber ftatl ift, ba ift jebenfaflte eine befonbere eingehenbe, persönliche, 
ftrjtliche Se^anbtung notwenbig. 

9J?an h^t im Saufe ber legten ftatyce an meten Drten unfern Später* 
lanbeS fogenannte ©chülerfurfe eingerichtet, man hat bie ftottemben ©<hüter 
in befonbere $urfe Bereinigt unb fic t>on Sebrern, bie in ber ©ufcmann'fchen 
3)lethobe auSgebifbet finb, bebanbetn, bejw. unterrichten taffen. ©3 ift gewife 
fehr erfreulich, bafj bamit t>on ©eiten ber ©emeinbebehörben bie Pflicht unb 
■bie SRotwenbigfeit anerfannt worben ift, aus öffenttid^cn Mitteln etwas 
gegen bie ©pracbgebredfjen unter ber ©djuljugenb ju unternehmen, boch be* 
jwetfte ich, ob ber eingefchlagene 3$>eg ber richtige ift. $or 9Wem fd^eint 
mir bie ©efafjr ju befielen, bafe audjjäum ©tottern nur biäpontrte Äinber 
jur Teilnahme an folgen Äurfen neranla&t werben. @3 fönnte baburdf) 
gerabe ba£, was ftreng rerbütet werben mufc, eintreten; baS föinb fäme erft 
jefet sunt Semufjtfein feiner mangelhaften ©pracbe, unb biefe beprimirenbe 
SBorfteÜung fönnte trofc aller 3tugenblidf£erfolge in fpäterer Seit wieber 
einmal bie £errfcf>aft gewinnen; ©totterer werben ja befannttidf) febr leicht 
rüdtfäHig. Db eine foleb' ftrenge 2lu£wabl ber einsehen Äinber immer 
ftattfinbet, unb ob fte überhaupt von ben batnit betrauten fiehrern unb 
2lerjten nach Maßgabe ibreS SSiffenö auf biefem ©pecialgebiet geleiflet 
werben fann, ba3 entjie^t fich meiner Jtenntntf, erfcheint mir aber recht 
jweifelbaft. 2öo wirflicheS ©tottern oorttegt, mögen bie Äurfe, fo lange 



Spradjgcbredjeu. 65 

• 

bic von uns poftulirten JgUfäfdfjulen no<# ein frommer SBunfdj ftnb, nü^ 
ltd) mirfen, bodfj bleibt e£ immer bebauertidfj, bafe in tfjnen mit einem un* 
enblidEien Slufmanb an 3eü "nb 3ttüf)e für Selker, nrie für Stüter, ein 
9*efultat erjielt wirb, baä auf anberem 22ege minbeftenä eben fo gut unb 
rafdjer erreidfjt werben fönnte; ber ©runbfafc „cito, tuto et jueunde" 
fottte bod) aud) bem fpradf)gebredf)tid£)en Äinbe ju ©ute fommen. 

Smrdfj i^re weite Verbreitung unb buref) bie großen ©d&mierigfetten 
für ©rjie^ung unb ©rwerbsfäbigfeit ber ^Betroffenen ftnb bie ©pradfjs 
gebredfjen ein Uebel von weit leerer fociater 33ebeutung, als e3 bem Un* 
eingeweihten fd&einen möd(jte. SBir hoffen, bafe ber Sefer aus unferen 2lu3s 
füljrungen bie Ueberjeugung gewonnen haben wirb, ba& eine mirftidfj faufate, 
bis auf ben ©runb ge^enbe Sefömpfung be£ ©totterübels nur bann mögttdj) 
fein wirb, wenn man fid(j jur ©rrt^tung oon £ilf£flaffen für ©pradEjgebredfjs 
Udje entfdjtiefet. Ueberall ftettt bie £ei(funft heute bie ^ropljtjlapS an bie 
eifie ©teile, temporärer Unterridfjt in einem Äurfe mag woljt bem einen 
ober anberen Jtinbe frommen; für bie 9Kaffe ber ©pradfjgebredfjltdfjen unb 
ber ju ©pra<$gebred£)en SiSponirten wirb ©auernbeä nur bann $u erretdjjen 
fein, wenn fte redEjt lange $tit ^ittburd^ bem (Sinfhifc unb ber ftänbigen 
Ueberwadfjung einer wtrffidf) fadftfunbigen ^erföntid&feit anüertraut ftnb. 



^üge märfifdjen Bauernlebens 
pcrgangcncr Reiten* 

Don 

ffl. ^tutfimüllet. 

rei bur<f)greifenbe Umroatjungcn finb es uor SItlem geroefen, bie 
baS 3luSfef)en unb bie ©truftur ber Serölferung, befonbers ber 
länbUdjen 33eoötferung, beS beutfd&en DftenS, feitbent biefc ©egen* 
ben in baS gellere Sid&t ber ©efd£)idf)te treten, tiefgreifenb t)eränbert, ja jum 
Seit oon ©runb aus neu geftattet fjaben. 2)iefe bret @rfä)ütterungen finb 
einmal: bie Kolonifirung unb ©ermanifirung biefer ©egenben etwa üon 
bem 11. bis jum 14. 3af)rl)unbert, burd) bie bie alte ftaoifd&e 33et>ölferung 
jum Xtil üemidjtet unb oerbrängt, jum weitaus größeren £eil aber oon 
ber neu tjinjutretenben beutfcfjen ßinraanberung aufgewogen unb mit biefer 
ju einer 9Jtifd)raffe pornriegenb beutfdjen 6f)arafterS, aber mit einer balb 
ftärferen, batb fd^tuäcfjeren 33eimifd)ung ftatrifdjen StuteS üerfc^motjen würbe. 
3ln jweiter ©teile finb bann bie ©infläffe ju nennen, bie bie fir<f)li<$e 
9teüotution beS 16. QaljrljunbertS unb in i^rem ©efotge t)or 2ltlem ber 
breifngjäljrige förieg auf bie ©eftattung ber Sage beS ojlbeutfdjen Säuern* 
ftanbeS ausgeübt l>abcn. 3lm ©nbe biefer ißeriobe fönnen nrir ben alten 
Sauernftanb 9?orboftbeutf^IanbS für fo gut wie oemteftfet anfeljen. ©eine 
atte red)ttid)e unb fociale 5pofition war bat)in, non ifrn fetbft waren nur 
nodf) SErümmer auf ber Schotte haften geblieben. SßaS fidfj an feiner ©teile 
aus bem ©djutt ber Seiten wieber erfjob, war eine ganj ober bod) fall 
ganj neue Silbung. 2luf bem alten Soben unter neränberten unb jwar 
nodj wefentlidfj üerf<Ijtecf)terten SBer^fittniffen neue 3Jepräfentanten, bie nun* 
mef)r berufen waren, oon ftrifdfjem einen oftbeutfdfjen SBauemjtanb ju bilben 
unb barsufteffen. 




giige märfif djen Bauernlebens vergangener getten. 67 

9ll§ bie britte einfdbnetbenbe Umroäljung erMief)- wirb man bie- Säuern* 
befreiung mit ibren golges unb 23egleiterfdE)einungen roäbrenb ber erften 
^älftc be§ 19. ^abrbunberts ju nennen baben. ©ie f)at einen großen Teil 
ber alten fe&fytften länblidben SBauembeoölferung mobilifirt unb ber £eunat 
entfrembet, fonrie einen ganj nenen ©tanb ber Sanbberoobnerfdjaft, ben ber 
lanblofen ober lanbarmen Sanbatbeiterfdbaft gefdbaffen. ®ie gnten wie bie 
böfen SBirfungen biefer Reformen finb in ber iSefctjeit nodb ntd&t abgefdEjloffen, 
fonbern roirfen nodf) ftänbig fort. (Sie bitben einen roefentfidben £eil ber 
heutigen ätgrarfrage. 

gjian wirb fidb nun freiftd) nidjt oorjuftetten baben, baß biefe genannten 
Umroälsungen jebeSmat plöfclidb eintraten, genriffermaßen ex abrupto vom 
4}tmmel fielen, fonbern fie finb im ©egenteil Don langer £anb fyer ange* 
bafjnt roorben, efje fie fdjarf unb audf) ben 3^i*9^offen erfenntltcj) in bie 
<5rf<f>etnung traten, unb ifjre SBirfungen ^aben fidfj lange unb na^^attig 
fühlbar gemad&t. 9Kan muß fidf) baber bie Struftur ber von ibnen beeins 
fluftten Seoötferung^gruppen als in einer balb fdbnelleren, balb langfameren, 
aber beftänbigen llmbitbung begriffen DorfteCfcn. £>ie ©ermanifmmgSperiobe 
j. 23. umfaßt mehrere Qa^r^unberte, unb . balb naefj ibrem 2lbfd)luß; ja pm 
Steil fdfjon in tbr fefcen bereits jene ©inflüffe auf eine langfame Ser* 
fdbte^terung ber redfjttidben unb focialen Sage be§ neugebilbeten 33auenu 
ftanbeS ein, bie ibren 2lbfdf>luß in ber ^eriobe ber Deformation unb beS 
breißtgjäbrigen Äriege-S fanben. ßaum aber mar bann nadjj bem grieben£fdf)luß 
be3 SabreS 1648 in ber sroeiten £älfte be3 17. Safjrbunbertö bie erfte 
notbürftige Neuregelung ber Serbältniffe unb bie Neubefeßung be3 wüflen 
Sanbeä burdEjgefübrt, fo festen audf) fdf)on befonberS in 23ranbenburg#reußen 
roieber jene Seftrebungen ein, bie auf bie Hebung be3 gebrüeften unb uer? 
arteten SauernftanbeS abjieften. &ierber finb j. 33. bie Semübungen 
griebridbä be3 ©roßen unb feiner Vorgänger um bie recbtfidfje Hebung be3 
SauemftanbeS gegenüber bem 9lbel, vox SlUcrrt aber bie Monifattonen biefer 
dürften, in erfter Smie mieber bie bes großen Königs felbft, ju jäbten. 
(Sie führten ber alten länblicben Seoölferung fortgefefct einen ©trom neuen 
gefunben 33lute3 unb ein SRoment größerer nrirtfd)aftlidf)er ©elbftftänbigfeit 
in ben redfjtlidjj unb nrirtfcbafttidE) beffer geseilten neuen 9lnfieblern ju. 
%fyctn 2lbf<$luß fanben, nrie fd^on gefagt, biefe (Strebungen in ber 3lufbebung 
ber ©runblaften unb ber fogenannten Bauernbefreiung, beren ßinflüffe nodb 
Ijeute fortroirfen. 

Sßir baben oben auSgefübrt, baß am ©nbe be§ breißigjäbrtgen Krieges 
nur nod) wenige Trümmer ber alten länblidf)en Seoötferung in ber -DZarf 
tjorbanben roaren, unb auf bem Sdfjutte ber SSergangenbeit faft ganj neue 
©eftaltungen gefdjaffen merben mußten, ©te Sauernfdbaft, bie aus ibnen 
unb in ibnen emporraud^S, mar eine faft tjollfommen neue, bie wenig mit 
ber alten ju fd^affen unb außer einer nodb ftarf t)erf(^ledbterten redfjttidben 
Sage menig von ibrer Vorgängerin überfommen batte. 3n ber ©arftettung 



68 TO. BrudjmHller in Cetpstg'Heubttttj. 

ber alteren fett ber ÄolonifationSjett Ijer ft<h fortwäljrenb fdjrittweife oer« 
fchledjtewben rechtlichen unb focialen ©teüung biefer älteren Sauernfchaft 
fönnen wir uns be^hafö furj faffen, wenn wir e3 im 3ta<hfofgenben untere 
nehmen wollen, einige 3^9* *u$ bem ©afein ber märfifchen Sauernfdjaft 
nach bem breijngiährigen Äriege näher aufführen*). 

$ie währenb ber ÄotomfationSjeit von ben ©runbherren, ben SanbeS* 1 
fürfien, ben Älöfiern unb bem 2lbet in'£ alte ©laoengebiet gejogenen 
Sauern würben in ber SRegel ju @rbjin3re<ht auf ben ihnen jugewtefenen 
&ufen eingefefct, b. h- SU einem bem DoHen Eigentum nicht gleich, aber fehr 
nahe fommenben Sefifered)t. ©ie befaften ihr ©ut erblich, fonnten e3 frei 
wräu&ern unb oertaffen, muf3ten aber bem ©runbherm oon ihren &ufen 
einen ^ufenjinä jahlen. daneben waren fie bem SanbeSherrn jur 3<*f)fang 
ber Sebe, fowie beftimmten öffentlichen ©ienften im Sntereffe be3 
©taatea, befonberä ber Sanbeäüerteibigung verpflichtet unb hatten an bie 
Ätrdje ben Ahnten entrichten, ©teilenweife fam auch wohl f<^on laffiti* 
fdjer**) 33efi6 twr, ber fid) wahrftheinlich aus bem ©ifcenbteiben non ©tauen 
auf ifjren alten ©teilen erftärt. ^ßerföntich waren bie Sauern bur<hau3 
frei, unb auch bie atte &örig!eit ber ©tauen nerfchwanb allmählich, wentgftenS 
jum £eil, unter bem ©inftufi beä mit ben ©eutfd&en eingeroanberten 
beutfehen Siechtet. 

3Bäh^nb nun j. S. in Bommern bereits in ber ftolonifationSperiobe 
ft<h eine ©runbherrtichfeit .auch beS Iteineren SanbabetS oott auSgebilbet 
hatte unb bie Sauern fdjon twttftänbig bie ißinterfaffen, wenn auch perfön* 
lieh freie, biefer ihrer ©runbherren geworben waren, ift in ber 9ttarf biefe 
©ntwidtetung nicht gleichseitig unb nicht überall gleichmäßig oor fi<h gegangen. 
3lm Seginn ber SReformationSpertobe war aber auch in ber SRarf ber Se* 
griff ber ©utöhßtrfchaft auSgebilbet. ©ie ©ut^^errfchaften waren bie 
Dbrigfeit, bie Sauern bie Untertanen, bie subditi nobilium geworben, 
©leichäeitig bereitete fi<h bamit ein fociater unb bann auch tangfam ein 
wirtf<haftli<her 9Ziebergang beS SauerntumS cor. SDie gutsbenrlidje gtädje 
wuchs, wenn auch noch in befcheibenen ©renjen, feit bem 13. unb 14. 



*) Sßer ffch über biefe hier alfo nur lurj gu ffi^irenbe ältere ©nttoicfelung einfielen« 
bec unterrichten teilt, ber fei bafür auf meine Keine 9)tonographk üertmefen: 2)ie folgen 
ber Deformation unb bes breifcigiährigen ftriegeS für bie länbliche Serfaffung unb bie 
£age be8 23auernftanbe8 im öftlichen $eutfchanb befonberS in öranbenburg unb Bommern. 
Shoffen a. D., SBerlag öon dt 3tfbter, SßreiB 1 9Jtf., in ber biefe (Sntoicfclung in einer 
bie ©rgebniffe ber erfcfjienenen ©injelforfchimgen gufammenfaffenben $arftettung im 3u* 
fammenhange gegeben ift. 

**) ßaffitifd&en 23efi& ober £a6beft^ nennt man baSjenige 23eftöüerhättnij3, in bem ba8 
betreffenbe ©ut bem (Srunbherrn gehört, ber e8 bem ßaffiten gegen beftimmte 2lbgaben 
unb $ienfte gur SJhifcnie&ung überlädt, toobnreh ber 3nhaber auch noch in ein perfönlicheS 
2tbhängigfeit8üerbättui6 aum £ crru tritt, toogegen ihm f einerlei (Eigentums- ober SSer» 
fügungsrecht im £obe8* ober SBerfauföfalle jufteht. 9Jton unterfcheibet ätoifcheu erblichem 
unb nichterblichem £a&bcftfe. 



güge marfif djen Bauernlebetts ©ergangener Seiten. — x 69 

3afchunbert auf Soften bcS Sauernlanbeä, unb bie Säuern würben bereits 
jur Seftellung be£ vergrößerten ©utSarealä ftärfer fjerangejogen. 3)iefe3 
3luivachfen ber ©ut3f!ädE)e mürbe jutn £etl baburdE) veranlaßt, ba& bie 
mititärifd&e Sebeutung bes 2lbel£ mit bem 9luffommen ber Sölbnerheere 
unb be£ ©efd()üferoefen3 jurüdging unb feine finanjieDen 9JZUtel burdfj ba§ 
allgemeine Sinfen be£ ©elbroerteä am 2tu£gang be3 9Jtittelatter3 gefd&mälert 
mürben, mährenb [ich gleichseitig unter bem ©influß ber aufblühenden Stäbte 
allgemein bie Äoften für 2uyu& unb 93ilbung§bebürfnitfe fteigerten. ©iefe 
©rünbe veranlagten ben 2lbel be$ DftenS, mehr unb mehr eigene Sanb* 
roirtfd^aft ju treiben. 9113 weiterer Stnfpom nadEj biefer Stiftung mirfte, 
ba§ bem 2tbel burcfi bie Säfutartfationen beä 3leformation£jeitatter3 bie 
aSerforgung feiner jüngeren SDiitgHeber in ben geifttid^en Stiftern abgefefmitten 
mürbe. (Sine roirflidf) ertragreidfje Sanbmirtfchaft aber fonnte ber 2lbel ntdE)t 
treiben, ohne eine großartige (Srmeiterung feinet ©utätanbeä auf Äoften be£ 
33auernftanbe3 unb ohne eine 23erfd(järfung ber von biefem ju leiftenben 
£)ienfte, was wieberum eine SerfdEjtechterung be3 bäuerlichen 33efifcredE)te8 
unb eine SBefdjränfung ber bäuerlichen perfönlichen Freiheit jur golge haben 
mußte. Sefc* würbe ba3 3Recf)t be3 freien 3 u 9 e§ un & ^ie Senufcung be§ 
9lecht3wege3 für ben 23auern gegen feinen ©utäherm befdE>ränft A unb für 
ben 2lbel ba3 2Iu3faufung§redf)t an SauernfteDen jur ©rrid^tung eines 
Slitterftfceä gefefclidE) feftgetegt (3Kärfifd^er Sanbtagäabfdfjieb com Qahre 1540). 
2Bie ausgiebig biefe§ ^ted^t- beuufct mürbe, jeigt j. 33. bie -DZittelmarf, wo 
in ca. fünfjig 3a&reit vor bem breißigiährigen Kriege ba3 gut^fierrli^e 
9lreal um bie Wülfte, vbn 3256 &ufen auf 4750 wuchs. 3mmerbin mar 
bamafe bie bäuerliche Untertänigfeit in ber 9Karf aber noch eine rein btng* 
liehe, mie jic e£ in ber Sittmarl audE) geblieben ift, mährenb fie ficf> nach 
bem brei&igjäfjrigen Kriege in ber übrigen 9JIarf ju einer perfönlichen 
verfdfjärfte. 

©a3 Sebürfnift be3 2lbel3 nach vermehrten bäuerlichen ©ienftleiftungen 
auf ber erweiterten ©utäflädfje führte von felbft, ba ja auch bie 3<*hl *> er 
SauemfteHen fidf> glei^eitig vermindern mu&te, ju einer (Erweiterung unb 
SBerfdfjärfung ber bäuerlichen Dienfte. 2In bie Stelle ber gemeffenen 
®ienfte traten an vielen ©teilen ungemeffene. Der ©efinbejwang^bienft 
für bie Äinber ber 33auern bürgerte fich ein, unb bie Sinbung an bie 
©dfjoHe, bie bem Sauem ben SKbjug nur gegen Stellung eineä (SrfafemanneS 
unb bie Stieberlaffung an anberer Stelle nur gegen Stöäugäfdfjein ber alten 
<Qerrfcf)aft gemattete, engte feine perfönliche Freiheit mehr unb mehr ein. 
dagegen barf bie mirtfchaftttdf)e Sage be^ märftfd^en Sauern nor bem 
grofeen Äriege im allgemeinen noch eine relativ günftige genannt merben. 
Seben materiellen SBohlftanb unb jeben Stcft etne^ noch belferen bäuerlichen 
Siechtet höben bann bie Ärieg3jahre be^ brei§igjährigen Äriegeä vernietet. 

2BeId6e 3Iu§behnung bie SSerroüftung be^ Sanbe^ mährenb be^ Kriege^ 
angenommen h^te, fei ^ier nur mit einigen 3iffern belegt: -Jtadfj bem 33e^ 



70 TO. BrudjmüUer in, £etp3t<$»Heubnifc. 

rid^t ber £offammer waren im $ahre 1652 in fämmttidjen Remtern ber 
5tur* unb 9leumarf t>on 3000 t>or bem Kriege rorhanbenen Sldferleuten nur 
no<h 1550 auf ihren ©teilen, von 3097 Äofffiten mir nodj 1769. 3ief)t 
man in 33etradf)t, ba& bie 2lmtSbörfer in ber Sieget no<h bie beften unb am 
ftärfften befefeten waren, fo fann man eine 2Ibnahme ber aeferbautreibenben 
33ewlferung um minbeftenS bie &ätfte annehmen. 3m Geltow waren von 
1175 Säuern* unb 750 Äoptenfteflen 841 refp. 420 wüft geworben. 
3m SRieberbarnim waren von 927 Sauern unb 706 itojfäten nur noä) 
407 refp. 340 übrig geblieben. Qm Dberbatnim waren fcfjon im $ahre 
1634 von 4278V 2 £ufen ein ©ritteT, nämltdf) 1403 V2 rauft. 3n ber 
©raffd&aft SRupptn waren beim ^Regierungsantritt beS ©ro&eu Äurfürften 
überhaupt nur noä) 4 ©örfer beroobnt. 

©df)on währenb beS ÄriegeS unb befonberS nach bem griebenSfd&tuffe 
war es beShalb bie Hauptaufgabe beS SanbeS* unb befonberS ber ein3elnen 
©utsherren, bie üerwaift geworbenen SSauernfteHen frifdfj *ju befefcen, um 
neue Gräfte für bie SefieHung beS Steierl ju gewinnen unb wieber ginfe 
unb Stbgaben ju erhatten. 316er biejenigen, bie fidfj jur 2lnnahme einer 
Säuern* ober Äoffatenftetle melbeten, waren meift üoUftänbig mittellos, 
fläbtifdfjeS ,,unb tänbli<heS Proletariat, verlaufene ©olbaten, benen ber griebe 
baS bisherige wilbe £anbwerf oetborben ^atte u. f. w. Sie alle mu&ten 
ebenfo wie bie meiften ber noch norhanbenen Säuern mit allem .^noentar, 
Sieh unb ©aatf om neu ausgestattet unb i&re ^öfe neu aufgebaut ober bodf) 
reparirt werben. SBurbe nun ber neue Sauer in einen folgen £of gegen 
ein geringes ©etb, baS er meiftenS noä) fdfmlbig blieb, eingefefct, fo erhielt 
er biefen £of non ber .§errfd)aft, ber man eine gewiffe Sorfidfjt gegenüber 
ben einigermaßen jweifelhaften ©lementen ber SReuanfiebler niä)t oerübelu barf, 
nicht jum (Eigentum, f onbem nur jum Sftiefcgebraudfj, fo ba§ er jeben 9lugenbli<f 
von feiner ©chotle naä) bem SßiHen ber ®utsf)errfd)aft wieber oertrieben werben 
fonnte. §n ber Siegel galt freiließ in ber 9Jlarf für biefen bäuerlichen Sa&befin, 
ber mit oerfd£)winbenben SluSnahmen, bie wir fofort fennen lernen werben, 
jefct bie fjerrfd^enbe $orm bäuerlichen Seftfcre<hteS war, eine bebingte &b- 
lidtfeit, bie aber burdE) baS 2luSwal)lSredf)t ber ^errfc^aft unter ben ßinbern 
beS ©rblafferS noä) befd&tänft würbe. 

Ueber bie klaffen ber tänbüchen märfifchen Seüötferung na<h bem 
brei&igjäbrigen Stiege giebt uns bie im Qatjre 1678 von griebridE) -DtüHer 
gefdf)riebene Practica civilis rerum Marchiarum ?IuSfunft: 

3)Mer fennt brei Älaffen ber länblidfjen Setrölferung: 1. bie plene 
liberi, bie ihre Sleder erb* unb eigentümlich befifeen, fie letfien bauon nicht 
bie gewöhnlichen £)ienfie unb 2l6gaben, fonbern gehen in ber s Jiegel ju 
Sehn, bauptfächlidE) wirb biefe Sfaffe vertreten burch bie Seljnfchutäen. liefen 
plene liberi ftefjen gegenüber 2. bie Seibeigenen, ©ie finb jwar nxä)t 
©Haren secundum prisci iuris rationem, ^a&eit aber imaginem quan- 
dam servitutis, weit fie unb ihre Äinber ihrer £errfd)aft persönlich untere 



güge märfifdjen Sanernlebens »ergangener getten. 7^ 

roorfen finb. „Quidquid possident, precario sub certis servitiis ac 
praestationibus tenent et ad resignationem pro lubitu doniinoruni 
factam discedere ac praedia cum inventario reddere coacti sunt. 44 
(2Bo3 jie beft&en, baben fte letbroetfe inne für beftimmte ©ienfte unb 
Seiftungen, ftc ftnb nacb bem SSeticbcn ibrer &errfdf)aft gesroungen, ju vtx* 
jid&ten [auf üjre ©fette], megsusieben unb bie ©üter mit bem Sroentar 
jurüdfsugeben.) 3före $>tenfte fönnen beliebig geftetgert werben, fte bürfen 
gegen ben SBttten ber £errfd£)aft nidftf abgeben unb baben auger für 
heiraten mit Seibeigenen einen &eirqt3fonfen3 ibrer £errfd&aft nötig. Sd)on 
bie ©eftnbeorbnungen gleidf) nadf) bem breifcigjäbrigen Kriege unb . ber Sanb* 
tagäabfdfjieb uom %a\)xt 1683 erwähnen bie „©ienftbarfeit unb ©djottens 
pfftd)tigfeit". 2lber erft im 3>al;re 1681 werben bie perfönlidjen Sßerbättniffe 
ber Seibeigenen in ber ©eftnbeorbnung ciuSfübrticber bargeftellt. ®iefe 
£>arftethmg ftimmt mit ber -DtttflerS t>ottfommen überein. Db bie Seib* 
eigenen auä) in ber SUlarf, mie j. 33. in Sdfjmebifdj^ommern, ol)ne ibr 
®ut üerfauft merben fonnten, ift ntdf)t ju erroeifen. «JDie ©efinbeorbnung 
vom 3af)re 1681 befagt nur, baft bie Seibeigenen von einem £of in ben 
anberen unb non einem $)orf in baä anbere oerfe^t 'merben burften. 
3Wütter fennt bie Setbeigenfdfjaft nur in ber li<fermarf unb ber 9?eumarf, 
fie föeint aber audjj in 8ee£foro unb Storfom eingeführt geroefen ju fein. 
25>ie weit fie in ber 'Jleumarf verbreitet geroefen, ift fraglidf). ^ebenfalls; 
roar fie Ijerrfdjenb in ben brei nörbltcfjen Äreifen, unt> feit ber ©efinbe* 
orbnung vom Sabre 1685 audj im ßottbuäfdfjen; fonft mar fie mobl nur 
lofal uor^anben. Smtfdjen biefen beiben Klaffen, ben Sefmfdfmljen unb ben 
Seibeigenen, fielen nadj -Blätter 3. bie gemeinen Sauern sive coloni: (Sie 
finb „non vere liberi, non vere servi, ratione status pro liberis, ratione 
servitorum pro servis habendi, magis in libertatem quam in servi- 
tutera inclinantes. 44 (Sie finb ntdjt mirttidfj frei, nt(f)t mirflidE) Sftaüen; 
nadf) 3Jlaftgabe tbreä Stanbeä finb fte für frei, nad) 3)ia§gabe ibrer SHenfte 
für Seibeigene ju erachten, bod^ nähern fie ftdf) inefjr ben freien al§ ben 
©Kaoen.) Sie fönnen vox ©ericfyt flagen unb oerKagt merben, fte f)aben 
ba3 Siedet ber mterlidjen ©eroatt unb ©igentum an tbrem Vermögen, fte 
fönnen Verträge abfdEjlie&en, (Srben merben unb einfefcen; boeb ftnb fie in 
ibrer greibeit befdfjränft, fte bürfen nid)t mutmittig gegen ibre Dbrigfett 
Hagen unb nur gegen bie Stellung eines ©eroäbrämanneä ben &of üerlaffen. 
%fyct Äinber mfiffen ftdE) in „statu coelibatus 44 ber £errfdf)aft auf brei 
Sabre 3U gmang^btenft anbieten. Seit ben ©efinbeorbnungen au£ ben 
Safjren 1651 unb 1681 fönnen ftdf) bie SUnber auef) nidfjt nadf) bem £obe 
ber ©Item burd) SBerjtdfjt auf ben §of von biefem ©ienft befreien. Shifeer- 
bem finb bie Stinbcr, menn ber 93ater ftirbt, äur Stnnabme beä &ofe3 vex- 
pflichtet, yiati) bem @bift vom ^abre 1670 für bie SWittelmarf mufe bann 
aud^ nod^ ein jmeiter Sobn ein müfteä ©ut unter ber §errf($aft annebmen. 
5Diefe§ ßbift vom ^afyxt 1670 jeigt aber jugteid^, ba§ nodj eine anbere 



72 



IV. BrudjmiUlcr in £etp3ig»Keubnit$. 



atuffaffung neben ber SDtüHerS beftanb, inbem nadf) ihm bie Äinber ganj 
auf bie väterliche erbf<J)aft unb bamit audh auf baä vaterlidhe ©ut ver* 
jidjten fonnten. 3 uer f* fi^et ftch biefe 2tnfi<f)t ausgebrochen in ber ®e* 
finbeorbnung vom 3 a ^ rc 1651, atfo balb nadh bem breifeig jährigen Äriege. 
Sugleicf) würbe aber aud) bie $rift für bie entfdfjließung auf ein Giertet 
jähr feftgefefet unb beftimmt, baß, wenn bie erben injwifdfjen audjj nur ba3 
©eringfte aus bem £of veräußern würben, bieS für eine 2lnnahmeerflärung 
angefehen werben folle. Sei einer 2lu3fdhlagung ber ©rbfd^aft mußte alles 
aSief) unb alle fafjrenbe £abe be£ SEoten beim ©ute bleiben, außerbem nüfcte 
hinfidhtlidfj be£ ©efinbejwangSbienfteS bie 2lu£fdf)[agung ber (Srbfd^aft nidhts. 
£)urd£) bie ©efinbeorbnung vom 3>aljre 1681 würbe für bie SKittelmarf 
unb ^riegnifc bie ganje 33auernfamilte noch fdfjärfer von bem ©ut^erm 
abhängig gemalt, nadf) ihr fottte jebeS Äinb verpflkhtet fein, einen &of an« 
juriehnten, unb bie Dbrigfeit follte feine [ebigen Seute in ihrem ©e^irf 
bulben, biefe follten vielmehr gejwungen werben, mit jwansig fahren „fid^ 
iu verheiraten unb ju fefcen". ©icher wollte man mit biefer -ölaßregel 
Gräfte für bie 9?eubefefcung bes SanbeS gewinnen. 3)ie ©efinbeorbnung 
für bie 9Jeumarf vom %abxe 1646 ift im SBefenttidfjen gleidf) ber für bie 
Sturmarf, nur baß bamals fd^on bie 93auernfinber in ber üfteumarf jur 
3lnna^me eines wüften ^ofe§ verpfüd£)tet finb. 3m Safyre 1653 verfdfjärfte 
ber 9ieumärftfcf)e SanbtagSreceß ben ©efinbejiwangSbienft nodfj bebeutenb, 
ber breijährige g^^g^bicnft würbe jefct aufgehoben unb an ©teile beffen 
bie Dienftjeit fo lange auSgebebnt, „als bie Äinber ftdh in anberen SDientien 
aufhalten unb ihr eigen &au3wejen nodh nidEjt angefangen, es fepen ihre 
©Item nodfj am Sehen ober verstorben." £)ie ©efinbeorbnung vom ^aljre 
1685 ftimmt im 2Befenttidf)eu mit ber vom %afyct -1681 überein, bodf) 
werben in erfterer ftrenge ©trafen gegen baS entlaufen ber Untertanen 
feftgefefct. 2>ie ©efinbeorbnung vom Sahre 1685 für SottbuS unb bie für 
(Sroffen unb 3ütt^^u vom 3af;re 1686 finb im SBefenttidhen ber für bie 
übrige 9teumarf analog. Qn ber lederen finben fidf) auch bie ftrengen 
©trafbeitimmungen gegen baS entlaufen ber Untertanen, bodfj wirb bagegen 
in ihr auSbrttdttidfj hervorgehoben, baß ein 33auer, ber fein ©ut an einen 
tüchtigen ©eivährSmann veräußert hat, mit einwtHigung ber £errfdf)aft frei 
abziehen fann, wenn er außer bem 9lbjugSgetb nodh ein SoSfaufgelb für 
feine Äinber safjlt. 3ltlem 2lnfdf)eine nadh haben fidh aber im Saufe ber 
$eit bie befonberen ©eftimmungen biefer ©efinbeorbnung für 6roffen vom 
3fahte 1686 gegen bie allgemeinen Seftimmungen für bie Heumar! ausgeglichen, 
benn im ^aljre 1757 wirb in bem von uns nodh öfter» ju nennenben Kurt* 
fchower Äurrenbebuch ju ber Serfügung, baß jährlidE) an bem ©onntagc, ba ber 
2)ftdf)aeliStag gefeiert werbe, bie ©efinbeorbnung von ber Äanjel Detlefen 
werben folle, bemerft, baß von ber eroßnifdhen ©efinbeorbnung nur feiten ein 
e^emplar auftreiben fei. g-atls in ben 2lften wenigftenS 2lu§jüge vor* 
hanben feien, follten biefe gelegenttidh mitgeteilt werben, ©oweit bie Sar* 



§üge märtifdjen Baucwlebens vergangener §eiten. 73 

ftetlung ber allgemeinen Siebtel) erbättniffe beS märftfcfjen 33auernftanbeS 
wie fie fidf) aus ben Sßirntffen beS brei&igjäbrigen Krieges nad) ber 9teu* 
anfefcung ^rau^ entwidfelten. 3n bem gofgenben wollen wir an ber &anb 
wm 2tften, bie uns jur Verfügung ftanben, einige ©injetjüge aus bem 
Seben ber Sauern in einigen ©örfern beS fd&on genannten Srojsnifdfjen 
Äretfes in ber Heumar? barfteHen, bie baS SHtb, baS wir bisber gewonnen, 
noti) ftärfer beleben unb im ©injetnen fdf)ärfer auSfübren fönnen. 

Ueber bie fd(jon oben berührte -fteuanfefcung fyaben toir einige mcf)t 
unwichtige $a<$ridf)ten aus £rebid()ow*), bie um fo wertvoller finb, als 
fie einen bisber, meines SBiffenS wentgftenS, üößig unbefannten Vorgang 
beleud&ten. £ier Ijat namlidf) bie $ird£)enfaffe ben ©utsberrn bei ber 9?eu* 
befefcung unterftüfct, inbem aud(j fie aus tbren SKitteln mehrere Zopten 
neu anfefcte unb auSftattete, wofür biefe bann 3war ber Jtirdfje bie ©umme 
jurücf jablen unb tjerjinfen fotlten, im llebrigen aber Untertanen beS ©uts^ 
berm würben. @o pnben ftdfj in ber $irdf)enred&mmg aus bem 3abre 1655 
mehrere Soften angefübrt, bie (Sinwobner von £rebidf)ow ber Äird&enfaffe für 
SBorfdfjüffe jur 9?eueinridf)tung nadE) bem ftriege fdfjulbeten, einmal j.33. 13£aler 
für jwei Odfjfen. £)aS widf)tigfte9lftenftücf über äbnltdf)e Vorgänge fdf)on wäbrenb 
ber ÄriegSjeiten teile i<$ fytt mit, es ift batirt vom 16. Suli 1635. „33er* 
seic&mS wegen ber verlaufenen Untertanen p £rebfow, was biefetben in b.en 
©arten befommen, fo fie bineingetreten unb was fie aud) ber $irdf)e finb 
fdmlbig geblieben, wie folget: (Srftlid&en Sebmann, als er in 33artbelS ©arten 
betreten, barinnen gefunben 3 Ddf)fen, 5 Staltet unb 5 $übe, bie ©dEjeune 
Dott ©etreibe, 2 Steffel, ein Äeffel von 2 Sornfannen SBaffer, ein gifd&feffel, 
ein 33ett, wie audf) fonft alles, was im £auS unb &of geroefen, mitbefommen. 
©arüber ijl ber ©arten ber Äirdjje fdfjulbig üerblieben 12 Xfyakx, obne bie 
3infen, weldfje Sebmann nid£)t t>erri$tet. SBieberum, wie Sebmann baS 
SBeib aus 3tf<$erS ©arten genommen, bat er ju bem ©arten 4 5Rinber 
befommen, wie audfj bie ©d&eune voU ©etreibe unb all baS &auSrat, was 
im ©arten geroefen, von welkem er nidfjts berauS bat geben bürfen, fonbern 
nur ber Jtird£)e 6 S^ler b^tauSbejabten follte, welkes er auä) ni<f)t richtig 
gemalt bat. (2)erfelbe Sebmann bat alfo fttxnaä) jwei 2BirtfdE)aften er= 
galten, ein Vorgang, ber fid^ bäufig ftnbet, ba bie (SrtragSfäbtgfeit ber 2lecf'er 
ftarf jurüdgegangen war.) 2lnbreaS 23ad)e, als er in ben ©arten getreten, 
ift ber ©arten von ben ©eridfjten gewürbiget worben um ? 'Zfyakx, barinnen 
befunben bie ©d&eune oott ©etreibe unb allerlei &auSgerätbe, w& ™ folgern 
©arten gemeimglidf) gebraust wirb, barüber ift ber ©arten ber ßirdEje 
6 Sljaler unb ber ^errfd^aft 6 analer fd^ulbig gewefen, weld^e ©d^ulb bar 
bat follen bejablen, barauf er nidfjt mebr entrid^tet, als ber £errfcf)aft 



*) Xrebtcboto toie bie im ^olßenben genannten Ortfd)aften finb Dörfer be§ red)t§ 
ber Ober gelegenen norbtoefttiejen Xetle8 beS Sfreifeä troffen. Ü^aS §ier verarbeitete 
9JtoteriaI entftammt ben 5ßfarrarcbiöen ber Dörfer. 



7^ W. 33rnd}miiller in £eip 3ig»Kcubnt§. 

6 Spater unb ber Jttrdhe bic 6 Tfyxlex nebft bem 3in3 fd&ulbig üerbtieben, 
fo gefdfjehen unb getrieben 17. Quti 1635." 

Db bic Stauern in $oIge berartiger ^Beihilfen, bic in unferer ©egenb 
DteUci^t audEj an anbeten ©teilen geteiftet morben ftnb, neben ben an bie 
Pfarre jn entrid^tenberi Stbgaben auch ju ©ienften an biefe wrpflidhtet waren, 
fönnen mir ntdf)t behaupten. %at\aä)e ift nur, baf$ in ßurtfdhoro fotoo^I wie in 
3ettife bie 33auem genriffe 2Iderbienfte für bie Pfarre $u leifien Ratten, ©o 
beißt e3 in ber SWatrifel vom Qa^re 1701 von ben ßurtfdhoroer $Pfarr* 
länbereien: ,,5Diefc Sanbungen f ollen von ber ©emeinbe, rcetdje bafür ben 
Sohn son bem 2lllmädfjtigen ju hoffen bat, ber ihre 3leder bagegen reidhli<§ 
fegnen roirb, umfonft beeidet merben." SRodj genauere Angaben über 
biefe ©ienfte enthält- ein im ^re 1775 verfaßtes „Settifcfdfjeä SßfarrsSiroen» 
tarium, foroie fold)e3 ad Acta Consistorii et Inspectionis eingefanbt 
morben". Qu biefem fjei&t e£: „Qu Settifc muffen SMenfie tun, ber 
©djmieb, alle frei Seute, Birten, jroei 33übner, ©pittekßeute, 2Jtann, SBeib 
unb ftinb, jebeS einen falben £ag, mot>or fte @ffen befommen. $n ©fijren 
beSgleidjen nur feine SBübner. 2ludf> bie Äinber, bie bereits jum heiligen 
Slbenbmabl gegangen, müffen biefen 3)ienft tun." 3m Uebrigen beftanben 
neben biefen naturgemäß nur geringen ®tenften, bie an bie Pfarre ju 
leiftenben 2ci)ten nur in ber Sieferung ber ©eeima in ©etreibe, moju jebod^ 
nur bie 23auern unb Äoffäten Derpflid^tet maren, mäbrenb bie 33übner, 
bie fogenannten $reileute foroie bie ©dfjäfer unb ©orfbanbroerfer von biefer 
Sftgabe befreit maren, mof ür fie geroöbnlidi} bei 2lmt3hanbtungen bie boppelten 
2lccibentien ber ©eeimanten ju 5af)ten Ratten. £)er ©utöberrfdjaft gegen? 
über beftanben bie bäuerlichen Seiftungen bagegen ^auptfä^UdE) in ©tenften, 
bie ftdh für unfere ©egenb, wie mir oben gefehlt haben, ju „ungemeffenen", 
b. b. ju nach 33ebarf ju leiftenben ohne jebe bestimmte ^eitftnrung auSge? 
roadjfen hatten. Saft trofc biefer brüdenben 9lbbängtgfeit ber dauern non 
ihrer £errfdf)aft ba3 SBerbältniß recht oft ein patriardhaltfdf) gutes mar, fann 
man fdfjon aus ben £aufregtftern jener geit erfeben, in benen fehr häufig 
bie aßitglieber ber 9lbel£familie als <ßaten bei ben Sttnbew ihrer Unter? 
tauen t>erjeidf)net ftehen! 3m allgemeinen mirb in ber £at fefljubalten 
fein, baß bie Sauern bort, mo bie ©utsberrfchaft felbft am Drte an? 
fäffig mar, in ber Siegel noch oerhältnifjmäBtg beffere Sehanblung 
51t erwarten hatten, als fie ihnen in ben ©örfern ju Seil mürbe, in benen 
^ßäd^ter ober Vermalter bie ©üter üon Kommunen ober Stiftungen inne 
hatten. £)och haben mir audh Salle ju Derjcid^nen, in benen von ber orte? 
anfäjfigen £errfdf)aft mit üoUer Strenge auf bem ©d)em ihre§ Siebtes be? 
ftanben, ja mit umuenfehlicher 3?üdffidE)tetofigfeit bie ^?flidf)ten gegen bie 
Untertanen oerle^t mürben. ©oWje" %äüe merben fidh geroiß nur ju oft 
ereignet haben, ba gute ober fd^ledE)te 33ef)anblung fo jiemlid^ au^fd)lieBÜch 
in ba3 ©utbefiuben ber ^errfdEiaft geftellt, mährenb bem Sauern ber Slfageroeg 
an böh^e Snftanjcn fehr erfdhroert mar. gür ba§ foeben hier ©efagte nur 



§itgc mÜrfif djen Sauern lebens ©ergangener geiten. 75 

jroci 23eifpiete aus ßurtfdhom. 2Bir fjaben bereite oben gefeben, bafc jeber 
Untertan für ben Abjug ber fdhrtftlichen ©rtaubntfc feiner #errfdfjaft be- 
nötigte, üon ber er fidf) burdh eine genriffe ©umme loäjufaufen hatte, ebenfo 
beburfte es jur Beirat eines befonberen ^eirat^fonfenfe^ ber £errfdE)aft. 

9lac§ einer im Jturtfdjoroer Äurrenbebudf) enthaltenen SBerorbnung vom 
Söhre 1755 mufjte derjenige, ber fidj in einem anberen Drte tränen laffen 
wollte, fogar einen „tüdfjtigen ©dhein" nid&t nur von feiner £errfdfjaft, 
fonbern audh von bem ^ßrebiger feinet alten 2BohnorteS, „bafc er bafetbft 
los unb frei fei", bei bem betreffenben ©eifttidfjen aorjeigen, ehe biefer ihn 
trauen burfte. $n einer folgen Angelegenheit haben wir vom 18. Stprit 
1758 einen Srief be£ Äurtfd&oroer S$a)tox% ®eutf<$mann an ben &errn 
. SDlagifter 33effert, ^Jrebiger in granffurt an ber Dber: ,,£o<$ebrroürbiger, 
hochgelehrter £err. @S mirb 6uer ^ochebrnriirben befannt fein, ba& fidh 
ein gerotifer Untertan von hier 5Ramen£ ©eorg Steide mit feiner 33raut 
Margarethe 9tenngen ju granffurt üerebelidfjen miß. ©a nun sponsus 
lefctbin bei mir xoax unb von mir ein testimonium proclamationis oer^ 
langte, fo tyxbt bemfelben jroar infomeit eins gegeben, ba& wann feine 
&inbemiffe feiner £eirat roegen unter ber 3 e ^ faKen vorfallen, bie idh jur 
rechten, &it melben mürbe, berfelbe copuliert merben fönnte. 9Kithin erfenne 
foldfjeS nodfj vor fein testimonium integritatis. 3$ habe biefer ermähnte 
Srautpaar norig ©onntag als 35. Subilate sunt erften 9Me bie* iu 6urt* 
fdhom aufgeboten, icf) böte aber, bafc berfelbe dou ber Untertänigfeit athier 
noch nidht loS. $)a nun bie ^iefige ^errfd^aft bie grau Sanbrätin v. Söben 
allererft ben Sofjfauf uon ihrem Untertan als gegenwärtig sponso ©erlangt, 
fo höbe folcfjeS @uer öochebrroürben pflidfjtmämg *?u uotifisieren nifyt er* 
mangeln motten. Sponsus mirb alfo feiner Untertänigfeit megen allererft 
Sftidhtigfeit bei ber biegen &errfdf)aft madf)en müjfen. $m ^aff foldEjeS 
vox bem 3. Aufgebot nidf)t gefdfjiebet, fo mirb baS lefcmalige Aufgebot hier 
nidht gefdhehen fönnen unb ©uer £o$ebrmürben merben bie ©eroogenbeit 
haben, bie ßopulation bis Auftrag ber ©adEje gütigft ju uerjögern." 

SSon einem böfen gatt ber ä5eruadf)läffigung gutsberrtidher ^iflidhten 
gegen einen im &ofbienft üerunglücften Untertanen giebt uns baS £urt= 
fdhomer ftird&enbudf) aus bem 3abre 1803 9iadf)ridE)t. ©ort bei§t eS: „Am 
25. April t atthier ber Äoffäte Sdjlieroenfc in einem Alter von 56 fahren. 
@r mar von feiner &errfdf)aft ben 21. ©ecember in ber allerftrengften 
Äälte — bie an biefem £age mar — in bie ©tabt auf £ofebienft gefdjjicft 
morben. ®r fam auch glücftidh Ms na<f) Siabentdel, fehrte im Jlruge ein, 
fe|te ftdf) ftitt im SBinfel, ging ohne ein Sßort ju fagen Abenb^ um fieben 
Uhr bort fort. Unterliegens mufe bie 3unehmenbe Glitte ihn betäubt haben, 
bafi er ju Soben gefatten bod) nafy fitrjer 3^it mteber aufgeroeeft ift, unb 
meil feine güge oöttig erfroren auf feinen ftnieen bis in'S SDorf gefroren. 
2)enn biefe unb bie ginger raaren ganj erfroren. Sei) feiner 3ubaufefunft, 
welche um 4 Uhr ÜKorgenS erft mar, tfgte ihn feine grau in'£ 33ette unb 



76 XV. Brudjmüller in £etp3tg • Heubnttj. 

ba fte bie wie &orn fo Ijart gefrorenen ©tiefei niä)i au$}tel)en fönnen, Ijat 
fie auf 2tnraten 3lnberer fte mit warmem Sßaffer aufgetljauet, rooburdf) bas 
Ungtütf üergröfcert roorben. 33etm 3tu^jie^ca ber ©tiefei roaren feine 
güfie ganj fdjroarj. ©a fi<$ SRiemanb feiner annahm, unb bie &errf<$aft 
au$ 33orroanb: er l)abe fxdf) betrunfen, i^m ba3 geregte -DUtleiben üerfagte, 
naljm fi<$ ber Sßaftor feiner an, Ijolte 16 2Bo<$en für iljn ben £>oftor 
ißempel aus 6roffen, ber beibe gü&e abgenommen, ftarb enblid^ bo<$, §atte 
nur für 1 ©r. ©djjnapS unb 6 ^Sfg. 33rot üerje&rt nadfj genauer ®r? 
funbigung. Setrunfen roäre er nid£)t üon Eroffen IV2 3Jleite bis Stabenicfet 
gefommen." 

Um ein anfdjaultd&eä 33ilb t)on bem Alltagsleben unb treiben biefer 
gebrfidten Sauernbeüötterung ju geroinnen, müffen roir fie iefet bei iljrer # 
roirtfd&aftitd&en SCätigfett ein wenig nä^er beobachten unb ben bamaligen 
bäuerlichen Setrieb ber Sanbroirtfdjaft verfolgen. 3$ fyxbt ju biefem Rxoei 
junäd&ft mit ^ilfe ber 5tirdfjenbü<$er ber ^arodf)te ßurtfd&oro, bie bamalä 
bie Dörfer Äurtfdfjoro/Siabemtfet, Xrebidjoro unb ^eibenau umfaßte, aus 
ben aSerjeidjniffen ber ©etrauten, ©etauften unb begrabenen für ein SaJjr* 
jeljnt, nämlidjj für bie 3af)re 1754—1763, bie bie lücfenlofeften 33u<$ungen 
aufroiefen, eine 3lrt börflidfjer Seruf^ftatiftif fjerauäjufjeben Derfud&t. ©iefe 
Arbeit mar eine äufeerft müfrfame unb jeitraubenbe, bo$ Ijoffe idfj, ba§ 
gerabe ein Ueberbticf über bie bemflidfje 3ufammenfefeung ber Storfberoofrter 
unb bie 3lbftufung in bem am ftärfften certretenen SBerufe be§ 9t<ferbauer3 
baäu beitragen roirb, ba3 33ilb biefer £ett red^t lebenbig ju magert. 

2>ie Dbrigfeit be3 £)orfe§ ift jebeS 2M bie ^ut^errf^aft. 3n ber 
$ßarod£)ie Äurtfdfjoro ftnben- roir eine foldje in JturtfdEjoro unb in Srebidjjoro, 
baä SDorf 9tabenidfel gehört ber fturtfdjoroer, ^eibenau ber Srebidjoroer 
iperrfdf)aft. 3)er ©ut^^err ift ber ©runb*, @rb* unb ©ericfjtsijerr feiner 
Dörfer, er beftfet ba3 $Patronat über bie Jtird&e, Pfarre unb ©dfjule, erhält 
$ienfte unb Abgaben oon ben Sauern, f>ctt ba§ niebere ©eridjt über fie 
unb befifct ein (Sigentumäredfjt, roie roir gefefjen faben, nic£)t nur an feinem 
9iittergut, fonbem audfj an allen 23auernftellen be3 ©orfeS. 3)er ©ifc beä 
^Prebiger^ für unfere wer ^Dörfer ift Äurtfd;oro, l)ier allein giebt e$ audfj 
einen Stüfler unb ©d^ulmeifter, roä^renb in ben anberen brei Dörfern ein 
©dfjulfjalter ben $inbem ben bürftigen Unterrid&t erteilt. Um bie 33er- 
roaltung unb ^poli^ei ju üben, fteljt an ber ©pifce jebe^ ®orfe^ ber ©d&ulje. 
©ein 3lmt ift nidjjt erbli^, er gebort alfo nid&t in bie Älaffe ber plene 
liberi, ber Sebnfd^uljen. 3bm 5ur ©eite fte^en jroei ©erid^t^männer. 
91(3 ein weiterer S)orfbeamter roirb in £rebidfjoro nod^ ein 9?a$troäd^ter 
erroäfjnt. (Sinen Ärug befifet üon ben oier Dörfern nur ba§ ffeinfte üon 
i^nen, öeibenau, nic^t. S)ie aderbautreibenbe 33eoöfferung fonbert fid& in 
folgenbe fedf)3 Staffen, roobei ju bemerfen, baß oft aud^ bie no$ äu nennenben 
^anbroerfer nebenbei 33übner ober ^au^männer finb: 1) 33auern, fie giebt 
e§ nur in ßurtfdfjoro unb 9iabenidel, unb sroar in ÄurtfdE)oro 15, in 



§üge tti3rfifcbcn ^SanevnUbens ©ergangener getten. 



77 



SRabenicfel 10; 2) Äoffäten, in Srebid&om 17, in ßeibenau 10, in Äurtf^oro 
% in SRabenidfel 6; 3)33übner, in Stobenicfet 2, in Srebidfjon) 1; 4) &au3* 
mannet, in &eibenau 9, in XxtUtyoro 4, in Äurtfdfjoro 3, in Slabenidfct 1; 
5) 3Kteter, in Stabenidfet 2; 6) greif eute, beten redjtltd&e Stellung unflar 
ift, in £rebidf)oro 2. £anbroerfer unb ©eroerbetteibenbe finb nut f<f)n>adj 
t>ertreten, am meifien nodf) in Xxthifyoxo. Dort giebt es einen £uft* unb 
3iergärtner auf bem £ofe, einen ©teil* unb 9tabemadE)er, einen ©dEmeiber, 
einen ©dfjmieb, einen Stiftet, einen -Btüller, btei Seetfdfjroätet, bie eben* 
faCtö ba§ ^räbifat SMfter führen, einen im Dorf, einen in ber £tebi* 
djoroer £eerbube, einen in bet granferet). 3n 9*abenide( ftnben 
pdf) ein ©teil* upb 9?abemad£)er, in £etbenau ein ©dfmeiber, in 
fturtfd&om ein ©dEjmieb unb auf bem £ofe ein Stauet. Stufeetbem giebt 
eä in biefen Dörfern nodfj eine ganje Steide von ^Jerfonen, bie ju bem 
SRittetgute in näheret amtlidfjer SBejiefrmg fielen. Da fmb außer ben 
ja#reic§en ©<$äf etn: in £eibenau ein ©ut§päd)ter, in allen oiet Dörfern 
ein Serroattet obet 2Pirtfd(jafter, auä) 33ogt genannt, bet in Äurtfd&oro }u* 
gteid^ SBinjfer ift. Qn föeibenau giebt e3 ftänbig audfj einen ©to&fned&t 
auf bem £ofe. 3Jleiet finben mit jrcei in £tebtdfjoro, einen auf bem &ofe 
fetbft unb einen auf bem 23otroetf, aufcetbem nodf) btei Säget, jum ©dfjfuß 
nodf) Diener unb flutfdfjet, beten %afy nid^t fcfl su beftimmen ift. @ine 
anbete jafjtteidje ftfaffe bet länbtid^en Seoölfetung bilben bie ©d&äfet unb 
Ritten, fte jctfaUcn in &of* unb Dotffdfjäfet. 3n ^eibenau giebt e$ beten 
brei, einen &off<$afet, einen j&offdjäfetfned&t unb einen Dotffdfjäfet; in 
SRabenidet fecf)3, oljne Angabe, nrie t>iet von iljnen jum &ofe unb roietuel 
jum Dotf geböten, btei ©d^äfet, einen ©<f)äfetfnedfjt unb jrcei Ritten; 
in £tebtcf)on) fünf, groci 3Sie^f»irten auf bem &ofe, einen auf bet ßapetfe, 
einem SBonoetf, einen ^Jädfjtet auf bet 9)ietjfdf)äfetei nebft einem ©dEjäfet* 
fned^t; in ßuttfcfjoro enbtid^ad^t, jroei ©d&äfet unb jroei ©dfjäfetfnedf)te auf 
bem &ofe, jroet Dotffjitten, einen Dotffdjäfet unb einen befonbeten 33auetu* 
fdjafet. 3Son allen biefen Dotfberooljnetn bis hinauf jum Sauetn finb 
oiele 'Jfctfonen jugtetdj ©otbaten, bie einem Regiment angeboten, abet füt 
Unebenheiten beutlaubt finb, fobafc fte nut einige 9Me im £af)te ju futjen 
Hebungen Detpfli^tet ftnb, im ßtiegSfaH abet fofott jut 2ltmee eiten 
muffen. 3föte SSfajafjt ift natütüdf) ftets eine fdfjroanfenbe. 

Slngefd^loffen fei f)iet gteid^ eine Seobad^tung, bie i<Jj bei bet 3ufammen^ 
ftellung bet eben gegebenen Setuf^ftatifiif übet bie in biefet $eit gebtäudfj* 
Kd^en 3?otnamen gemadE)t ^abe. Die 3 a ^ ^ cr übet()aupt rotfommenben 
3?aijten ift eine red^t befd^tänfte. ^abe in ben je^n von mit butcfjge- 
fernen $afjxen überhaupt nur jroanjig t)erfd^iebene Vornamen gefunben, 
von benen jebodfj neun nur einmal üorfommen, alfo faum mit ;u berücf? 
fid^tigen finb, 33ielfadf) ftnb grembe, 5. 89. ©utebeamte, bie Präger fofdöer 
feltenen 9?amen. Diefe nur ein 9)iat wrfommenben Tanten finb bie 
Doppelnamen: SWatt^ia^ Sorenj unb Dtetrid^ 9Iuguft, bann bie einfachen: 



78 



ItX Srncfjmiiller in £eip3tcj « Heubtiifc. 



(Srbmann, &einrid£), *ßaul, Satjer, Datrib, Slbam unb enblidfj audf) fonber* 
barer SBeife bcr jefct redEjt gebräud()lidfje -Käme ©ottlieb, 3weunal fommt 
ber 9?ame ©antuet vor, breimat bie Flamen SaSpar unb ©ottfrieb, fünf* 
mal 9tnbrea3, ad&tmat 6^rtftiatt. häufige Tanten ftnb $an$, 9Rarttn, 
Gljrtftopb, griebridfj, ©eorg unb 3ttid&el. Sie bei SBeitem bäuftgften Stamen 
ftnb &an3 unb -ffiartin, ü6er ein fünftel aller Seute in ber von mir unter* 
fudjten feigen ftanS, über ein ©edfjftel 9Kartm. 

DodE) feljren roir na<$ btefer Slbfd^roeifung ju unterer 93etradE)tung 
ber bäuerlichen SBirtfdfjaft jurüd. Dag ^errfd^enbe gturfpftem war natur* 
gemäß ba§ ber Dreifelberrotrtfdjjaft, nadfj bem ba3 gefammte Slderlanb in brei 
gelber geteilt war, auf beren jebem jeber einjelne Sauer einen geroiffen, 
freilidf) oft wieber in Diele f leine Sßarjetten jerfplitterten Anteil befaß, 3>on 
triefen brei gelbern würben im SCurnuS roedfjfetnb jä^rlid^ etn£ mit 
SBinterung unb eins mit Sommerung beftellt, roäbrenb ba3 britte bradf) 
lag unb jur SBeibe bifcnte. SBie jerriffen unb jerftüdett bamats häufig bie 
einjelnen ju einer 2Birtfdf)aft gehörigen 2lderflreifen burd&einanber lagen, 
baoon giebt un£ ein SSerjetdfjniß ber einjelnen ©tüde be3 Äurtfd&oroer 
Sßfarrlanbeä ein beutlt<$eS 53itb. 9Wan erinnere ft<$ babei baran, baß in 
unferer ©egenb bie ^farrroirtfdfjaften im Allgemeinen ben trollen, bäuerlichen 
Durd&fd(jnitt§roirtfchaften gletdO ftanben. 9ttan wirb fid& üergegenroärtigen 
fönnen, wie fd&roterig unb wenig lobnenb bie Seroirtfdjaftung bei einem 
b^rartigen gclbfpftetn fein mußte, wenn man bie nadjftebenbe Slufgeidjjttung 
be3 ßurtfd&oroer Pfarrers ©tein aus bem Sabre 1776 über bie Sßfarr* 
liegenfd&aften unb fonftigen SBeibe^ unb ^otjgered^tfame gelefen bat. 

2luf bie 2Beibemut (gemeinfame SBeibc) ift ber Pfarrer beredfjttgt ju 
treiben a) 4 ©tüd D<f)fen unb 2 ^ßferbe in ba3 gelb ju treiben unb barin 
ju böten, b) grei &olj jur geuerung ju fyokn. c) 100 ©tüd ©d&afc 
nadj alter Dbferoans ju haften. Die 2Beibemut begebet in 2 &ufen, 2lu& 
faat 18 ©d&effel berliner 2Raß, 3 gelber. A. Das große gelb, in beim 
felben an 9lder befmblidf): a) hinter ^oneä jroifcben ©eorg äßotte unb 
bem ©djleißroege 3 ©eroenbe t)on 2 Seete breit, b) auf ben Skronen 
(glurname) jroifdfjen Ätrfts unb 3one3 5 ©eroenbe üon 4 33eeten fdfjledf)te3 
Sanb, ba£ anbere Derroadfjfen. c) 9luf bem ginfenbalt sroifd&en 9kban 
unb &orn ein fleines ©eroenbe, ba§ anbere bis an ben SBeg ©anblanb. 
d) 3tuf ben Sinken 3roifdf)en DefdEjan unb Kumpel 5 ©eroenbe tron 4 öeeten 
breit, ba$ anbere t?erroad^fen. 

B. Das 5Kittelfelb. 

a) DaS fogenannte gelbftüd, sroifd^en ©tenide unb SBoite 3 1 /* ©e* 
roenbe oon 4 Seeten breit, roo auc^ ein gelbgarten ift, b) in ben ©triemen 
ein ©eroenbe üon 4 33eeten breit jroifdfjen ben in biefem gelbe obgenannten 
9iad^bam, ba§ anbere uerroad^fen. c) Der 3Jobrpful fammt ben fogen. 
^Jrutfen 2 Seete breit obngefäbr 4 ©eroenbe äroifd^en SBoite unb geft. 
d) Die ^fö^gen 1 ©eroenbe t)on 4 33eeten breit jroifcfyen ber ^errfd^aft 



gügc rnärfif djen Banernlebens ©ergangener §eiten. ?9 

imb ©tenife. e) 2)ie -Dtafcebbel 5 ©eroenbe von 4 93eeten jrotfdjen S)cf$att 
unb bcm anftojsenben gelb ober nietmefjr £atbeftücf. f) £>aS ^aibefiücf 
jroifcben Sone unb geft ein ©eroenbe fc^r fcf)te<$teS Sanb. 
C. $aS Heine gelb. 

a) ®aS SBerberftüd non beni f)crrf<3E)afttic^en ©arten an bis an ben 
£afertei<f) 6 ©eroenbe non 4 Seeten. jroifdjen 3one unb geft, etroaS ift 
am (Snbe nerroadjfen. b) ®ie Sßeifcfen 2 ©eroenbe von 2 Seeten breit 
jroif^en gedjner unb 9tumpel, baS anbere nerroadftfen. c) hinter StutfdjanS 
1 SBeet von l 1 / 2 2He£e SluSfaat jroifcfjen 2Boite uhb ©tentfe. d) an 
ipornS Strauß 2 ©eroenbe t>on 4 Seeten, rooju audj bie fog. 2Kablbaufen 
gebßren jnrifdfjen ber ßerrfdjaft unb ftirft. e) 35ie frumme SBütfdje 3 ®e* 
roenbe fcf)ledjteS Sanb, baS. anbere üerroacfjfen groifdE)cn 5ßfubt unb ber 
Serrföaft." 

23aS ber Sauer auf feinem berarttg in fteine ^arjellen ^erteilten 
Sanbe erbaute, roar in erfier Sinte Joggen unb &afer, baneben au$ ©erfte, 
weiter (Srbfen, SBicfen, &irfe, &aibeforn unb gladjS. ©änjlid) permiffen 
mir ben and) ^eute nod) in biefer ©egenb roenig gebauten SBeijen. 33oH* 
ftänbig fef)lt audj nod) bie gru$t, bie beute faft jur &auptfru<f)t neben bem 
Joggen geroorben ift unb bie fegenSreid&e Sttiffion erfüllt, recf)t oft einen 
2luSfall ber Äömerernte roieber auSjugleidjen unb babur<$ Satire mit gänj* 
lidjer SJltfcernte ju ner^üten, bie Kartoffel. SBenn roir bie Stätter ber 
SWefforoer Sßfarrannaten, eines über f)unbert Qabre lang von brei 3Wefforoer 
Pfarrern von cirfa 1650—1750 geführten 3atjrbudf)eS, verfolgen, tritt 
uns biefe fegenSreidje auSgleidjenbe 33ebeutung ber Äartoffel hcnüid) vot 
bie 2lugen. 2BaS roiffen uns biefe Stätter in ben 3af)ren non 1667 bis 
1750 nidjt 2tHeS ju ersten von -^ernten, Neuerung, Hungersnöten, 
Dürre, £o<$roaffer unb Ueberfdjroemmungen, 33iebfterben u. f. ro., unb roie 
fetten $ören roir etroaS von guten ßmten. Hier fei nur eine fnappe 3u* 
fammenftetlung aus biefen SRotisett gegeben: 2ttS Qabre mit fefyr bürftiger 
@rnte ober notlftänbigem ÜJUjsroadjS roerben uns genannt: 1698, 1709, 
1713, 1719, 1726, 1728, 1731, 1738, 1739, 1740, 1746 unb 1748, 
als befonbere £euerungS* unb 3?otfianbSjat)re finb Ijenrorjubeben bie 
Sabre 1693, 1719 unb 1725. 33on bem Sabre 1719 3. 33. roirb uns 
ba berietet, ba& eine frfjredlidje igifee einen großen 3Jli§roa^S an aßen 
gelbfrüdjten tjeranta&t batte, woraus eine fjarte Neuerung unb ein befonberS 
ftarfer guttermangel fidj ergab; baS ©djo<f ©trob foftete bis ju 12 Katern 
imb roar balb überhaupt m$t mebr ju erlangen. SBielfad) mußten beSbatb 
bie ©trobbäd&er abgebeeft roerben, um baS SBieb mit bem ©trob unb 9lobr 
biefer $>ä(f)er ju füttern, roäbrenb bie 9)Jenfd)en fid) mit einem 33rot aus 
(Siegeln unb Saumrinbe bebetfen muf3ten. 3Son guten @mten böten roir 
bagegen nur aus ben 9fabren 1721, 1722, 1723, 1747 unb 1750. 2)urdj 
befonbere ®firre auSgejei^net roaren bie ^abre 1667, 1678, 1706, 1707, 
1727 unb 1738, bagegen bradjten &odjroajfer unb im ©efolge havon 

Wotb unb @flb. CVHI. 322. 6 



80 V0. Brudjmiiller in £eip5tg • Heubnitj. 

©ommbrüd&e unb Ueberfd&wemmungen in bem Dbergebiet unferer ©egenb bie 
3a^re 1668, 1694, 1698, 1709, 1713 y 1725, 1736, 1743, 1744 unb 1748. 
&eufdfjrecfen*, -Käufe* unb fonftige Ungejieferplagen begegnen uns in ben 
Sauren 1680, 1727 unb 1730. 2IuS ben Sauren 1694 unb 1709 wirb 
unä oon großem SJiebfterben berietet. 3m Mgemeinen war ber SJiefc 
beftanb beS Stauern in jener $eit tAn befonberS gro&er. 3n ftärferer 
3abl würben neben bem befdfjeibenen Sftinbtriefc unb Sßferbebeftanb nur bie 
©djjafe gehalten. 3n ben ^farrwirtfd&aften, bie uns beim $eljfen näherer 
Slngaben oon bäuerti^en SBirtfdf/aften, immer wieber bie SlnbattSpunfte 
geben müffen, würben beerben von 50—100 ©tücf gehalten, audj bie 
©dfjweinejud&t fam baneben in Setradjjt, ba mehrere 3Jlale in ben SJieffower 
Pfarrannalen über ben 3tuöfall ber QityU unb SBudfjmaft Klage geführt wirb. 

©ine beffere Steide oon 3abren für unfere 2anbbet>ölferung fteUen bie 
Qfa^re non 1769 — 1777 bar, über bie uns ebenfalls nodf) an anberer 
©teile beS 9)?cffon)cr ^fatrard&wS 3lufjei^nungen erhalten finb. $\ biefem 
3eitabfdf)mtt wirb uns t>on fünf guten, bejieljungSweife leibtidjen ©rnten 
berietet, wäbrenb nur brei abernten gemelbet werben, gfir biefe Sabre 
baben wir audfj fortlaufenbe Preisangaben für baS ©etreibe mit 9tuSnabme 
eines Safces überfommen, weshalb wir ^ier nod) eine furje Setrad&tung 
über bie ©etreibepreife, bie ftdE) ebenfalls als febr fd&wanfenbe, wie bie Ernten, 
barfteüen, anfnüpfen wollen. £>ie greife beS ,3al)reS 1774 werben uns 
auSbrüdKtdfj als „orbütäre", atfo als ®urdE)fdjnittSpretfe bejeid^net, von ibnen 
fei beSbalb ausgegangen: @S foftet in biefem $abre ber berliner ©Reffet 
SRoggen 1 Spater, ber berliner ©dfjeffet ©erfte 20 ©rofd(jen. — 3n älterer 
3eit war in unferer ©egenb nofy ein befonberes ©etreibemaß, ber 
Croffener ober große ©djeffel, in ©ebraudE), auf ben 2,34 berliner ober Reine 
©d&effel famen. — 2llS billige $ahvt gegenüber ben ©urdfjfdfjnittSpreifen 
beS ^abres 1774 bnrfen gelten bie 3abre 1761) unb 1773 fowie bie 
Sabre 1776—1778. %m Sabre 1769 foftet ber ©dfjerfel Joggen nur 
14 ©rofd&en 13 Pfennige, im $abre 1773 Joggen: 22 ©r., ©erfte: 16 ©r. 
£afer: 12 ©r. unb (Srbfett: 1 %f)l 12 ®r. ^n ben galten von 1776 
bis 1778 foftet ber ©df)ep Joggen 18, 16 unb wieber 18 ©r., (Srbfen 
bur^gängig 20 ©r., ©erfte 1776: 16 ©r., 1777: 14 ©r., #afer 1776: 
10—12 ©r., 1778: 10 ©r v enblidf) ftirfe, beren ^retS nur biefeS eine 
3Wal genannt wirb, 1778: 14 ©r. 2luS ben f ruberen $aljren werben uns 
als wohlfeile befonberS geferntjeidEmet bie ftabre 1706, 1722 unb 1723; 
im Sabre 1706 foftet ber ©d^effel Joggen 1 XQL, ©erfte 20 ©r„ £afer 
14—16 @r., in ben ^abren 1722 unb 1723 foftet ber Steffel Joggen 
nur 14—16 @r., ©erfte 14 ©r. unb <oafer 10 ©r. 90* Steffel ift 
bier nodf) ber grofce Steffel Großnifdben SDiafeeS gebadet, in ben sulefet ge* 
nannten Sagten war, wie es in ben -öieffower ^farrannalen beifrt, baS 
Sanb „mit lleberfluß gefegnet", unb wäbrenb fonft ftets bie woblfeile $eit 
mit ftreube begrüßt wirb, beiftt es beSbalb bieSmal au berfelben ©teile: 



9 



güge märfif djen Banemlebens ©ergangener §etten. 



81 



„toaren Mtf) unb Siftualien fo wohlfeil, baS faft nid&ts getöfet werben 
funtc." baS 3$>r 1750 muß in bic 3*ei^c ber billigen 3af)re ge* 
ftettt werben, bamals foftete ber Fteine Steffel Joggen unb ©erfte 12 ®r., 
<£rbfen 16 ©r. ©anj anbere greife fyerrfdjten a6er in ben fd&limmen 
SCeuerungSjafiren 1693, 1719, 1725 unb aud& 1746. 3m Saljre 1693 
galt ber große ©d&effel SRoggen 5. 33. 3 2^1 unb barüber, im Saljre 1719 
fogar 5 £&lr. 8 ©r., im Satire 1725 ber grofee ©Reffet Joggen 2 £l)lr. 
unb barüber, ber Herne ©Reffet 1 unb baS gleite 3ttaf$ oon ©erfte 
14 ©r v üon fiafer 16 ©r. SWan fieljt, bafe in ben ca. fünfjig Sauren oon 
1725—1774 baS ®urd&fdE)mttSpretSmt>eau fidf) bereits ftarf oerfd&oben ^at; 
luä^renb 1725 ber ^hreiS von 1 £1)1. für ben f (einen ©Reffet Joggen 
no<§ für fjodf) gilt, wirb ber gleite ^ßreis 1774 bereits als „orbinär" 
bejeid(jnet. 3m 3a^re 1746 enbtidf) galten ber Keine Steffel Joggen: 
1 m. 12 ©r., ©erfte: 1 3$. 4 ©r., ©rbfen: 3 3361. 

lieber ©itten unb @ebräu<f)e, $efte unb Vergnügungen ber Sauern 
nriffen unfere geiftli^en Duellen fo gut wie nid()ts ju berieten. !JtidE)t biefeS 
gW^en, fonbem baS ©egenteil müfete überrafd&en; benn bie Ätrdfje, bie 
fat^olifd^e wie bie eoangeltfdje, hat jeber 3^ offen ober unauSgefprodfjen 
alle berartigen ©itten unb ©ebräudjje befämpft. Die fatholtfdfje $irdje ber 
alteren ^Jeriobe bes SDttttelalterS fafj in ihnen nid)t ganj ohne Unred^t 
9iefie alten twfstümltd&en £eibenglaubenS. Unb bie fatfjolifdhe Äirdfje ber 
fpäteren 3ahrhunberte fefcte biefen ftampf gewohnheitsmäßig fort, als biefe 
3tefte längfi einen burdfjauS Inxrmlofen ßljarafter gewonnen Ratten. £>te 
gfleformationSfird^en aber traten in biefe (Srbfd&aft ein aus mifeoerftanbenem 
*PuritamSmuS unb ber btinblingS unb ungefd&tdEt in bie gleite Äerbe hauen* 
ben weltlid&en ©ewalt ju Siebe, ber jebe felbftftänbige ©igenart ein ©reuel 
beulte. 33iS in bie jüngfte fteii ift nadfj biefer 5Rtd)tung l)in gefünbigt 
roorben, unb erft in jüngfter 3 C ^ foff en W ©puren ber SBeffcrung 
Ijter nnb ba bemerfen, teiber in melen fällen 3U fpät, ba fttf) einmal aus 
bem 33olfSbewu§tfein ausgerottete ©itten nidfjt wieber fünftli^ beleben laffen. 

ffix baS eben ©efagte nur ein 33eleg, ben man freitief) überallher 
gewinnen fönnte, auef) aus unferen Slften. £>aS ßurtfehower ßurrenbebudf) 
enthalt folgenbeS Königliche ©bift an ben ©uperintenbenten ber ßroffener 
S)töcefe oom 4. 50lärj 1756: „Obwohl burdE) bie sub dato Göln (an ber 
©pree) ben 4. gebruar 1659 unb 9. $ebruar 1670 emanirten (Sbifte oer* 
orbnet worben, baß bei angefjenber gafienjeit fidf) 9iiemanb, wer ber audf) 
fei, in ©täbten unb auf bem platten Sanbe unterfangen foHe, einiges gaft* 
nadjtSfpiel, 9lufjüge, Wummeret, ©aufelei, ^Jroceffton mit ber SJhifif über 
ben ©äffen, ©ollicitirung einiges ©elbeS ober Viftualien, ©dfjmaufereien, 
&<$eu, 3ufammenJünfte auf §anbwerfsherbergen, Ärügen, SBein^, 33ter* 
imb Sranntmeinhäufern oorjunehmen, in üben, anjufteHen ober ju bemerk 
fteDigen, fonbern ein Sfcber ^en ©otteSbienft abwarten, fein SIergemife geben 
unb feine ©efd^äfte nidf)t oerfäumen foH, als worüber bie Dbrifeiten feft^ 

6* 



82 



XD. Srttdjmüller in Seidig- Heubnitj. 



galten, genau inquiriren unb bie Serbrecher mit ©etbflrafen ober ©efäng* 
niß anfeuert f offen, fo vernehmen wir bodj bö<hft mifefaffig, baß btefe fceitfame 
SJlanbate an einigen Drten unb fonberlich auf bem platten Sanbe größten* 
teils außer 2lugen gefefet unb bie gaftnadjtSgreuet betrieben werben. Sffiann 
wir aber hierunter nachgeben feineSwegS gemeint ftnb unb bie gaftttadfjtSs 
üppigleiten fdjlecbterbmgS u>eber uor ober in ber ^afienjeit bu&en wollen, 
fo erinnern wir bie barwiber ergangene Serorbmmgen befonberS oben er? 
wähnte unterm 4. Februar 1659 unb 9. Februar 1670 ernanirte ©bitte 
hierbur<h unb befehlen nodfnnats fetbigen überall nadjjuleben, wibrigenfalls 
bie Uebertreter berfelben, befonberS aber bie 2tnfübrer unb Urbeber ju ge* 
wprtigen haben, baß fie benfelbigen gemäß auf baS SGadjbrüdUdjfte werben 
beftraft werben." 

S5aS ©egenteit von bem, was man mit einem berartigen Sorgeben 
erftrebte unb erfirebt, würbe erteilt. 35aS börflühe Seben würbe immer 
mehr feiner DolfötümHdjen 3 ft 9 c witfletbet, es verarmte unb aerrobte. %x 
bie ©teile ber nadj oben bin 2tnftoß erregenben, bebeutungSüollen 2lufsüge, 
©piele unb SEanje im freien trat ber ©chnapSgenuß unb ber £anj im 
engen üerräucherten SßirtSbauS, oft bie einigen greuben unb 2tbwe<hfelungen 
in bem fdfjweren unb oben 2WtagSeinerlet beS Dörflers. 2BaS ft<h an 
Vergnügungen" hinter ben 9Jlauern ber Ärugftube abfpielte, war ja nun 
freilich ben äugen ber Deffentlichfett mehr entrüeft, aber ftttiidjer war es 
baburch nicht geworben, SÜBenn wir an ber £anb un f e rer Äirdjenbüdjet 
beSbalb jurücfoerfqlgen, wie bie beute fo oft befragte Unfittlidjfeit auf bem- 
Sanbe auch fdjon vor bunbert, oor jweibunbert unb vor jweibunbertfünfjtg 
3af)ren ben 3 orn un ^ ©$ntwj ber getftltdjen Birten weefte, fo fönnen wir 
bie oben gefennjeichneten Maßregeln ber weltlichen unb geiftlichen Dbrigfett, 
fo gut fie gemeint fein mögen, nicht ganj von ber UJittfdfjulb an ben ge« 
rügten fttttichen 5Jlißftänben freifprechen. ©egen biefe 9Jlißftänbe, bie 
übrigens in ber t)on uns betrachteten ßeit feineSwegS geringer als heute 
waren, würbe nun mit Maßregeln ber ßird&enjudjt einjuf^reiten Derfudjt. 
SDtit einer furjen Hervorhebung einiger foldjer Maßregeln wollen wir unfere 
Setradf)tung über baS Seben ber Sauern abfdjtießen. ©egen baS Jüchen 
unb ©dfjwören ber Sauern fowie baS Serfäumen ber ^rebigt am Sonntag 
t>erorbnet bie ältefte UJiatrifel von ütteffow aus bem Qabre 1590 folgen* 
beS: „2Bir bie jefeo anbero oerorbnete geiftliche SifitatoreS legen auch anftatt 
UnferS ©näbigften Herrn, beS ßurfürften ju Sranbenburg, unb Straft 
unfereS babenben SefetjleS bem ©chuljen unb gemeinen Sauern biefeS 
Dorfes fyexmxt auf, baß fie fleißig jur Kirnen geben unb ©otteS SZBort 
hören, auch ftcfi bei feinem tarnen ju fluchen, ju fchwören unb ©otteS* 
läfterungen ju treiben, enthalten foffen. Unb ba Semanb unter ihnen bie 
^rebigt ohne genugfame erhebliche Urfadje rerfftumen ober ©otteS SRamen 
im fludfjen unb fdfjwören mtßbraudjen würbe, ben ober biefelben foHeit fie 
jebeSmal um brei ©Übergroßen ftrafen, bie Hälfte ben &ir<hem>ätern jur 



giigc märfifdfett Bauernlebens »ergangener Seiten. 83 

(Srbauung ber Ätrd&en, bie anbete £älfte aber ben gemeinen SBaitem 
ju Dorbenamtten bei SKeibung ber <Pfänbung ju erfegen." 33on einigen 
wegen äfcnttdjer SBergeljen wrbangten ©etbftrafen ntelbet uns ba3 £ettifcer 
Ätr^enre^nung^bud^ au3 ber 9Ritte beä 17. ^r^unbert^. £)a fjat j. 83. 
„33atfcer ©terfe, weil er am ©onntag in bie ©tobt gefahren, 2 ©rofdjen, 
be3 Pfarrers &ne<$t, ba§ er in ber 5ürd)en unter ber Sßrebigt gefc^erset 
mit anberen ftne^ten, auä) 2 ©rofdjen unb 9D?attbi§ ©tengel contra sextum 
piaeceptum nad) abgeregneten Unfoften 3 Xfyikt 12 ©rofdfjen entrichtet an 
bie Äirdienfaffe." 

3n emfteren pffen ober bei befonberä ^artnädRgen, rüdfafligen 
©ünbern traten aud) ftrengere ©trafen, wie 2luJf<f)Ue&ung oom ^eiligen 
Sttbenbrna^I, ron ber Sßatenföaft unb SSerfagung beä fir<§ltd)en SegräbniffeS 
ein. ßefetere ©träfe tuurbe j. 23. ftetö audj über geifteSfranfe ©elbfc 
mörber t>erbängt. 

2Bar eine ©etfteäfranlbeit nid^t nadjjumeifen, fo mürbe bie £ei<$e be3 
©elbftmörberä fogar von bem genfer, roie ber 2lu3bru<f in ben SJiefforoer 
^Jfarrannaten tautet, na<$ ibrem Segräbnifeplafc „infam bingefdjteift". 

3m 3UIgemeinen gewinnt man au§ bem reid£)baltigen über ben &t\t* 
räum von über anbertbalb Sabr&unberten fid^ erftreefenben SDtateriat unferer 
Duellen ben ©inbrud, bafe bie Äriminatitat ber bamaligen Sanbbeoölferung 
feine grofce gemefen ift. Sfleben einigen Sranbftiftungen, Diebfiä^len unb 
ganj oereinjeften S£otfd)[ägen troffen unfere Duetten faft nur uon $er* 
gelungen „contra sextum praeeeptum" ju berieten, Vergebungen, bie 
woU niemals ausrotten fein werben, fo lange ba3 3Renfd&engef$le$t f$ 
fortpflanjt. 



Das ianb bev unbegrenzten 2Xlöglid\teiten. 



$an£ IClnbflu. 



— Berlin. — 



Tbe American State is a pecullar organiam 
unlike anythlng in modern Europe, or In thö 



ancient world. 

James Bryce, 
The American Commonwealth, vol. II, p. 4.) 




ß ift fd(jon eine SBeite Ijer* 25a war idf) audfj einmal brüben. 



günf 9Ronate in rafcfjer $al)rt oon 9tew*2)orf fübwärts na<$ 



OSSEll gtoriba, burdjj £eya3 unb -äKeytfo bis jur frönen ^auptftabt 
9JIepifo, wo wir etwa trier 9Bod(jen rafteten, bann norbweftlidfj nad& 
Sttrijona unb ©an granjisfo unb fdftfiefeftdj jurüd über £acoma mit ber 
■Jtortfjern ^acific uorbei an ben SBunbern be3 2)etlowftoneparf3 unb an ben 
fftiefenwafferfätlen be£ Niagara. £reue Sefer biefer 3eitfdjrift erinnern ft$ 
üieHeid^t noä) einiger l)ier veröffentlichter Slufjeidfmungen ber SRetfeeinbrftdte 
meinet 33ater3*). 3$ war bamate ein Äinb von fünfselm Safjren. 3$ 
braute ein bidfeo Sfteifetagebucf) §eim. Das war baä greifbare ®rträgni§ 
nebft einigen ©fijjen unb üerungtüdten ^^otograp^ien. Da3 9teifetagebu<$, 
in ba§ idjj feit über jel)n ^aljren faum wieber einen 93li<f getan l)abe, liegt 
t)or mir. SBenn idfj barin blättere, fteigen mir ©rinnerungen barauS ent* 
gegen, wie ein Duft, faft adju ftarf, baf3 idE) bie 3lugen fdEjüefcen mödjjte. 
3$ lege es wieber bei (Seite. — Die Sfijsenbüdjer unb Aquarellen — 
bamals wollte id& 9Mer werben; gute Seute finb immer fo ermutigenb }u 
Dilettanten, melleidfjt ju ermutigenb — f)aben jum Steil ein eljrfame8 



*) $aul ßtnbau, &au|>tftabt 2Kejifü, 3«lt 1891, SPorftrio $taa, (September 1891, 
^itber au» bem 9brDtocftcn ber bereinigten Staaten, 3ult, SCuguft, September 1892. 



Das £anb ber unbe$ten$ten inöglidjfettett. 85 

Unterfommen bei gütigen Siebbabern gefunben. ©ie ^Photographien — es 
ift bie rubmlofefte affer Sammlungen, bie idf) fenne. Sßoran es gelegen 
bat, ob an bem Apparat ober an mir, idf) wei£ es nidf)t. ^dfj febe nur, 
baß baS 9lefultat befdiämenb ausfiel, ©ie tneiften Sanbfdfjaften ftellen 
Gimmel bar, beftenfaffs Setegrapbenbräbte. Unb babei fjatte idf) fo berr* 
lidfje ©tnge t>or mir. 216er baS war trieffeidf)t ber 9ting beS $olt)frateS. 
Sittel gewähren einem bie ©ötter nidjjt. 3$) fatte fo riet ©dfjöneS gefeben . 
©ute ^ß^otograp^ieen waren mir mdf)t belieben. 9ldf) ©ott, idf) fürchte 
beiuabe, es wirb fo weiter gelten. 9Son all bem, baS mir iefct bie (Seele 
füllt, nrirb t>ieffet<$t, wie auf jenen ^otograpljieen ber Selegrapbenbräbte, 
nidf)ts ben regten Slbbrucf auf meinem ©dfjreibpapier finben, unb idf) werbe 
ben Apparat üieHeid^t audf) in biefem gaffe falfdf) gehalten baben unb meinem 
armen Sefer ©inge erjagten, bie er niemals ju troffen begehrte unb babei 
bie wiffenSwürbigften 9Jeuigfeiten tn'S fübte ©rab mitnehmen, woran i<$ 
feine greube bab\ 

3lmerifa! — 3a, womit fing es bodjj an? Sang, lang ift'S tyx. 
2Rtt alten Süd^em jur SBeibnadfjSjeit, ßeberftrumpf in ben 2Beibnadf)tS* 
ferien gelefen, im Sett beS -KorgenS fd&on, am Sag bann mit einem 
Snbianerbogen unb Pfeilen bantirt, grimmiges ©eftdfjterfdfjneiben — unb 
ein „£ugb" ber Ueberrafcfjung öfters auSgeftofeen, weil id) baS uon ben 
^nbianern fo gelefen ^atte. ©ann famen, eine gute SBeile fpäter, 33ret 
fiarte unb UJlarf Swam. ©er Snbianerbäuptling t)erfdf)wanb, an feine 
©teile rücfte ber blafirte, elegante ©pieler beS wilben SBeftenS. ©in ltooeffcn* 
bafteS SiebeSelement raubte ber Stimmung fcfjon bie bolbe Unoerforenbeit 
beS Äinblid^en. @in ©lud nur war es, ba§ ber intereffante blaffe 9ftann 
nidf)t allein baS gelb beberrfdf)te. hieben if)m tummelten ftdf> nodf) triefe 
anbere fonberbare ^antafiegeftalten. 

©aS war bie $eit, in bie meine g'rofte Steife fiel unb ein wenig als ßebr* 
befen in ber 5Rumpelfammer foldfjer träume wirfte. ®S fam ein Sag, an bem 
id£) Benjamin granflin lieber las als 93ret £arte.. @o batte au<b in biefem 
gaffe baS fleine ©injeffeben fein 3«talter ber 23erftanbeSaufßärung, gans 
wie es ©ruft &äcfels biogenetifd&eS ©runbgefefc forbert. 9lidE)t obne kämpfe 
ging baS freiltdf) ab unb ntdfjt oljne 9tü<f fälle; aber fdf)Iießlidf) fiegte ber oor* 
treffliche Benjamin granflin auf ber ganjen Sinie. 

3<f) bin ber edf)te 3lmerifaner, fagte er ju mir. 25ergtfe nun Seber* 
ftrumpf unb x>ergi6 ben intereffante n, blaffen ©pieler! 3$ bin ber SDiann ber 
SWeujeit, ein üerfiänbiger, woblwoffenber, mit @rnft unb gleiß auf feinen Vorteil, 
aber audf) auf bie affgemeine 2Bof)lfal)rt bebauter 2Rann. Romm ©u in meine 
©<$ule! SRidfjtS Uebermenfdf)lidf)eS fann unb will idf) ©idf) lehren, aber ge* 
funbe ©etbftjufriebenbeit in ©einem Berufe, baS ©efübt ber treuen Sßflidfjts 
erfüffung unb ber tapferen £üdf)tigfeit im Äleinen wie im ©rofcen. ©ott 
bat mir ein reidfjeS, fdfjöneS, langes Seben verlieben. ,3cf) f>abe es für ©idf) 
unb ©eineSgleidfjen befdfjrteben. 3Zodf) einmal lebt' idf) es gerne! 



86 



B^ans ftnbau in BerUn. 



©o fprad& her Sitte unb gewann mein £erj. @3 war mir aber, al£ 
wäre bie gee ber ^oefie in ber 9Gäfje gewefen unb hätte hämifdfj getagt unb 
gerufen: 2Bie cortrefflidf) ifi biefer Benjamin granflm, ei febt mir bodf>: 
wie t>erwünfdf)t twrtrefflidfj! ©er n)irb ©idfj wohl in ba3 neue Sanb führen, 
ba§ üergangenbeitölofe, falte, ba3 Sanb ohne 9tuinen. — gel)' jefct in 
mein altes 2Bien, weint ©u, wo ber liebe ©Hubert wohnte, unb ba plaubere 
t<h mit £ugo uon Sofmanmothal. ©ir aber rate idfj, tag ©ir bo<h ©einen 
©entkam neu einbinben! — 

©o tyatte btefe rud&tofe ©öttin, wie eben ©öttinnen finb, gefprodfjen, 
unb meinte obenbrein, etroaä SBifcigeS geäußert ju haben, ba£ mi$ üerlefcen 
follte. 3$ tat aber nidjte bergleidjeit, fonbern wanbte nu<Jj mieber um unb 
jagte: ©u ^aft ganj Stedfjt, oerc^rtcfter Benjamin. Slud^ ©oethe unb ©uftao 
$ret)tag fdfjeinen mir in ©einem ©inne ju nrirfen. 

Dbwobl idf) aber fold^e^ badete, tat es mir bodjj ein wenig web im 
&erjen, baß bie gee ber *ßoejte midj fo fdfjnöbe t>ertajfen wollte, unb bag 
fie mi<h fo Wnifdf) an 2lmerifa, als baS Sanb ohne 9tuinen oerroiefen hatte, 
was, wie idf) fpäter merfte, abgegeben oon fonftiger STorbeit, audf) nicht 
einmal budfjftäbltdf) ftimmte; benn bie fpanifd&en Sauwerfe finb bod) bereit« 
jaf)rf)Mtbertealte Shiinen. ©eraume3eü follte ~;inbeffen t>erftrei<Jjen, bis ein 
neuer 9Zame biefem poefielofen SSeltteile einen ungeahnten poetifcfjen ©lanj 
t>erlieb unb bieSmal in Seuorjugung vox @uropa. ©er ©lanj breitete ftdf) 
allerbingS nicht oon weiter $ergangenbeitsbetradf)tung f>er über bie SanbeS* 
bejeidfjnung aus, entftieg melmehr ber SufanftSerwartung. 2tmerifa warb 
mit grolitocfen begrüßt in feiner eignen ^Soefie, unb nun flieg es „baS 
Sanb ber unbegrenjten SJlöglid&feiten". 

6in guter ©tern fdfjeint uns im SBeften aufjugeben. @S Redt in bem 
liier erblidtbaren 3ufammenbange ber ©inge eine DerebrungSwürbige lichte 
ßraft, bie fidf) fdf)wer üoHfommen fd)ilbern lägt, oon ber man aber von 
üomfjerem füllen fann, bag fxe jum ©uten uns ^intenft. 3n Anlehnung 
an bie anttfe 9Kt)t^otogie fönnte man in bem hier fidfjtbar werbenben 2Belt* 
geftirne bie üerebelte ©eftalt beS ©ötterboten, beS alljeit gefälligeu unb veu 
mittelnben ©otteS, Kermes begrügen. 

©r mar im Dlpmp bereinft ein ©iener ber ©ötter, aber es liegt in 
ber tiefen 2öetSbeit ber ©ntwicßung, ba§ aus bem tätigen ©iener einmal 
ber #err aller untätigen ©ötter werben mug. SBenn ein ©ott 8lu3fidf)t 
hatte auf bie gührerfthaft unter ben antifen ©öttem, fo war e3 biefer 
freunblidtfte unb inteHigentefte ber Olympier, Kermes. 3l\6)t ber ©ott beS 
fämpfenben SCBiberfpru^, ber fidfj felbft einmal aufheben mug, 2lre3, aud^ 
nicht ber fthwärmenbe ®ionr)fo«, ober 9lpoHo mit erbentfemtem 3beati§mu3, 
bürfte im ©taube fein, bie &crrfdf)aft ber entthronten 3?aturgötter 3 eu ^/ 
^ßluto unb ^Jofeibon ju behaupten, fonbern Kermes allein, weil er bie 
fittftdftfte ©eftalt werben fann ; e§ liegt in feinem SBefen begrünbet, bag er 
ber ©ott be$ aHumfaffenben ^rieben« wirb. 



Das £attb ber unbegrenzten HTögüdjf etten. 87 

2ÖS ber Srüden fdfjlagenbe, oerbinbenbe, im ©ienfte affer fjödfjflen 
Sntereffen unermfiblidfj roirffame ©eift bringt er immer energifdfjer bie 
telligenj ber 9Jlenfdf$eit ju f)armonif<§em 2Badf)Stume. Sie gro&e, öbe, 
weite @rbe, auf ber bereinft bie Sieden }o oereinjett breitfpurig baljer* 
f<$ritten, roirb gletdjifam fleiner. ©ie Steife rüden näfjer aneinanber; baS 
ttennenbe 3Jleer wirb jur ©trage, unb bie Slnja^I oon Snbüribuen, beren 
©eifteSroert in üjrem 3ufatwnenl)angSberout3tfein mit ber ©ememfd&aft, tljrer 
tiefen moralifdfjen ©elbftsudfjt, ju ftnben ift, nimmt ju, olpte @nbe. ©ie 
ganje @rbe befommt fo ein, idfj mödf)te fagen, intelligenteres 2luSfel)en. @S 
t>erfdEjroinben meljr unb meljr bie nidfjtsfagenben gtadfjen, unb ber lebenbtge 
©eift blidt aus äffen galten unb ©rubren biefeS alten runzligen @rbs 
gefid&tes, unb bergeftalt nrirb bie ©rbe meffeidf)t ben 3^9^ Ü) re $ einfl jungen, 
nun aber mit iljr jum greifen £errfdfjer auSreifenben 33efdf)irmerS, beS 
geiftooffften ber ©ötter, immer äfrttidfjer. ©dfjon ge^t bie $oft uon uns 
über Sibirien nad) Dftaften. @o Hein unb eng roirb jefct bie tote (Srbe, 
fo fdEjneff überfdfjreitbar. Unb baS fommt, weit ber lebenbige ©rbgeift, roeil 
Berntes, roeil unfer SSerflanb, proportional biefer ©rboerfteinerung, an 
©rö&e, Äraft unb ©üte junimmt. 

— Sta$ ©üte? 

3d£> glaube, man fann ©üte unter Ruberem fo beftniren: es ift bie 
3Radfjt, bie burdEj innere gotgerid)tigfeit unfterbtidf} bleibt. 3n iebem Äonfltfte 
gegnerifdjer SDtadfjte überlebt etroaS 33leibenSroertcS, baS ift baS ©ute, es ift 
baS Clement ber j&vihmft, * n Ö^berer &üffe fdfjlummerte. 3)ic pfiffe 
wirb abgeftreift, unb ber 3fnbalt fommt affmaf)li<$ reiner an ben £ag. 
SBieffeidfjt fennen mir bereits bie 9tidf)tung, in ber ber Sntyatt biefeS @les 
tnenteS ju fudfjen ift, roenn es uns fd)roadf)en SDienfd&enfinbern audfj feiten 
tnögtidE) fdfjeint, in oofffter Äonfequenj bieS ju oerfotgen. @S bleibt bie 
eÜHfd&e ,3bee, bie allein ifjre legten Folgerungen oertragen bürfte, otjne bafc 
fie ftdf) felbft jerftört; benn fie bitbet bie eroige Negation affer Negation, bie 
lmenblid^e, fromme SEJejaljung affer gottgegebenen Sßerte, id) meine: bie Sbee 
ber Siebe, b. i. ber weifen Dulbfamfeit, ©nabe, ©dfjönbeit. 

„9)iit ber Slnnäfjerung roirb baS kleine fdfjneffer groji als baS ©ro&e, 
roeil biefeS, als in ber gerne fdfjon grofc, bie Slnnä^erung oerträgt, unb 
roeil ftd& bei ju großer 9?älje feine oberen ^cile mefjr oerjüngen als bei 
bem deinen." @o fdfjreibt einmal Hbalbert (Stifter, als er oom SBiener 
StepfymSturme fpridfjt. ®r fü&rt in feiner anjie^enben 2Beife aus, roie 
biefer £urm in ber gerne junad^ft nur als eine feine Rappel unter anbern 
erfdfjeine. 2)ann aber beim 5lä^erfommen roerben bie anbern Rappeln alle 
groß unb grün, nur jene ferne bläutidfje Sinie bleibt ft$ immer gleidfj. ßs 
bauert lange, e^e fie ftd^ ju einer f($ärferen ©eftalt oeroofffommnet. 



88 



fjans £tnban in Berlin. 



©troaS 2lehnlidf)eS habe tdf) audf} auf Spaziergängen Seudfjtförpern gegenüber 
wahrgenommen, ©ie ftärfften Äräfte erfdheinen in ber -Jiäbe weniger impofant, 
als fie es »erbienen. ©o baS Steht eines Seud&tturmS, baS bodfj tnel weiter 
^inauS fid&tbar ift als äße benachbarten Sinter, ©rft in größerer entfernung 
fchrumpfen bie Meinen 9tadfjbarn fojufagen ju ihrer wahren Unbebeutenbheit 
jufammen, unb baS große Sidjjt bleibt in ruhiger SPirfungSfraft befiehen. 
3)aS ©leidfjniS liegt nahe, bafe audf) getftige SBerte fidf) ähnlich verhalten, 

3dh ging einmal 9lbenbS an ber ^Berliner ©tegeSfäule uorüber unb 
fah bie im 2Jtonblid()t ergtänjenbe ©öttin SSiftoria; in einiger ©ntfermmg 
oon ihr ftanb ber 3Ronb am Gimmel, unb ungefähr in gleichem SKbfianbe 
Dom SDionbe, wie bie 33iftoria uon biefem ©ejtirne ju ftehen fdfjien, erblidte 
i<h einen einfamen ©tern am SRachthimmel. Sie fdfpinbare ©letdhheit ber 
Entfernungen jwifdfjen biefen Äörpern, bie bo$ in 3Birßi<h!eit eine \o un* 
geheure 2?erfdE)tebenheit verbarg, braute midf) auf bie SJorfiellung einer grofc 
artigen Sid&ttreppe ober einer Seiter mit gleidjfdfjeinenber, in SBirttid&feit 
aber ungemein junehmenber ©proffenweite. 3)er erfte ©tufenfd&ritt führt 
von ber Siegesgöttin jum Sftonbe, ber jweite ju jenem fernen Sterne, ber 
britte . . . ©S war ein SBeg in'S Unenblidfje beS räumlich 2Beiten. Unb 
wieber lag baS ©letdEwife nahe: fleht es nicht ebenfo mit ber Seiter ber 
geizigen SBerte? ßursftdjtig ift bodfj alle 5Phüofophie ber ©efd&idjte, fte 
nid&t mit unbegrenjten 3Jtögltchfeiten rechnet. 3QIeS errungene ift immer 
wieber unb wieber nur ein 3lnfang, nur eine 2lnfafcfteKe ber fortfdjreitenbett 
©eifteSfräfte in ber niemals t>otlenbeten ©ntwidlung. 

Sßor uns liegt nun ein 33u<h, baS einen feltfam ergreifenben Xitet 
führt, es fct&t „baS Sanb ber unbegrenjten 9Jiögtid)feüen". SBoht mandfjet 
fdf)arfftcf)tige unb rebegewanbte ©chriftftefler ift fdf)on nach 3lmerifa gefahren 
unb hcit feine einbrüde trefflidf) gefd£)ilbert. Sfiir befifcen eine nidf)t unan? 
febnlid&e Sitteratur biefer ©attung, unb es wäre wohl eine intereffante 
Aufgabe, ben SSeridfjt über biefe Sitteratur einmal in jufammenbängenber 
Sßetfe ju übernehmen. SBaS ift ba ntdf)t 2flIeS gefagt worben, feit £ocque* 
Dille ober gar etwa feit 1749 ßatmS „9leifen im nörblichen Slmerifa" bis 
auf bie üortrefflid&e wiffenfdf)aftli<$e Arbeit über baS ©taatSwefen oon 
33rt)ce ober bie mobemften 3luffehen erregenben Seiftungen beS eleganten 
S3ourget (D'Outre mer) ober beS fo jung babingefd&iebenen 2Bithelm üou 
^olenj (^tö S^nb ber 3ufunft)! 

©dfjon 1845 hören wir in ber 3?orrebe ju feinem 3lmerifawerfe 
griebrid) von 5Raumer fagen: „SÖleine gef$id()tlichen Arbeiten führten mich 
uon ber alten jur mittleren, enblidfj jur neuen unb neueften ©efchtdfjte. 
&ier wirb gewöhnlich bie frangöftf^e JRetwlution oon Sewunberem als baS 
£ödf)fte menfd&licher entwidflung bejeidfinet, oon ben ©egnem aber als ein 
unwiberleglwher SeweiS menfdfjltdher Torheit unb ©ünbhaftigfeit üerbammt 
3enen fd£>eint, über baS @rrridf)te hinaus, faum ein weiterer gortfdfjritt 
möglidh; biefe üerjweifeln an aller 3ubntft. 33eibe Slnfid^ten genügten mir 



Das fanb ber unbegr engten HTöglidjf cttcn. 



89 



in !einer 3Bctfe, unb je me§t id) roünfdfjte, bie roa^r^afte ©egenroart unb bic 
ml^d&einlicfje 3ufunft SRetiföfceit fennen gn lernen, befto metyr über* 
jeugte i<$ midf}, ba& biefe feineSroegS allein in ©uropa liege, unb baß man 
über ben ©lanj ober bie ©räuel ber franjöfifdfjen 5Reootution üiel ju fefjr 
bie gemanifd^amerifanifd&e aus ben 2lugen Derloren Ijabe. — ßernbegiertg 
nal>m i<$ nadfjeinanber unjäblige Sleifebefdfjreibungen jur &anb ..." 

©o beginnt Siaumer. SBie eine Saline roädfjft bie Sitteratur über 
Slmerifa bann an im neunjeljnten Saljrljunbert. £)a lefe tdf) einen feinen 
Sluffafe von ©ainh33eut)e pjanjig $al>re na<$ Räumer — bodfj bieS ift ein 
Pleonasmus, benn roaS wäre nidfjt fein aus ©aintes33eut)eS geber? — 
©amtesSeuae fpri^t von ©rneft £)ut)ergier be igauramte, ber intereffante 
Srtefe: „Huit mois en Amörique" reröffentU^t fyit*). @S finb 2fogen* 
blidsbitber. ®ie raf<$e unbefonnene 3lrt wirb mit bem fo anberS Derfa^ren* 
ben Stocquemtte t>erglid&en. 3roif$eri bem jungen 9leifenben von 1831 unb 
bem „heutigen" — roefdj Unterfdfjteb! ©od) audf) bieS igeute ift ja nun 
lange, lange ein ©eftent geroorben.J 

3^ ne^me aufs ©erateroofjl ein neueres SBerf jur &anb. @S ift 
baS aus ben oorjüglid&en Seiträgen für bie „ftötnifdEje 3 e ^ un 9" (1873—4) 
^eroorgegangene f leine Süd&leui „@täbte= unb ßulturbilber auS9?orbamerifa". 
SDer es fd&rieb, §riebri<$ Stafeel, n>of)l jroeifettoS einer ber geiftreid&ften aller 
©eograpfyen, roeift auf ©efid&tSpunfte t)in, beren Sebeutung unverlierbar 
bleibt. ©df)ön tyify es gteidj im 3lnfang: „Seber Äulturfeim, ber bei uns 
ft$ mülftam aus bem bürren meloerfd^Iungenen ©eftrüpp, baS Qafjrfiunberte 
fyaben aufroadfjfen taffen, aus ©dEjutt unb ©taub li)ert)orarbeiten muß unb 
oft genug erfriät, ejje er nur an'S £i<$t fommt, — bort gebeizt er im 
frifdfjen, unaerborbenen, jugenbfräftigen S3oben fo üppig u)ie auf bem 
fdjroarjen ^ßrairieboben ber 3MS unb ber SBeijen." 

2)iefe wenigen Stichproben aus ber vorrätigen 9lmerifalitteratur mögen 
I)ier genügen. $>aS geroattige ©ebirge ; liegt ba vox uns in ber gtone. 
Staunt fdf)einen nrir it>m näfjer gefommen. 5Rur baS kleine überrafdf)t uns 
ja bur($ fein üerljältnifcmfijHg plöfclidfjeS 3lnfteigen ju überbtief barer &ö&e; 
baS ©rofce — unb baS £anb ber unbegrenjteu 3Jtögltd)fetten ift 
riefengrofe — roirb in feiner wahren Sebeutung baran erfannt, bafe es 
aßen, bie fid& ifjm nähern, immer roieber rätfelfjaft unüberfefjbar erfd&eint. 
Unenbltd&e ßufunftSgebanfen mifdfjen fidfj £)ier in bie i$ifion. @S ift beS* 
wegen mofjl niemals eine beffere Sejeid^nung von 9lmerifa gegeben raorben 
als bieS SCitelroort beS ©olbberger'fdEjen Su($eS. 3n bem fo geprägten 
SluSbrudE erfdfjemt nur in ettoaS uerebetter Raffung gefagt, n?aS bie 33ruft 



*) Nouveaax Lundis 93b. X, 280 ff. SBgl. and) Causeries du Lundi, t. V, 
33 ff. (31. XII. 1860, 7. I 1861), im gleiten SBanbe über SacorbaireS fiobrebc auf 
^ocqueUidc 122 ff. 35fll. aud& John Stuart Mill, Dissertations and Discussions, 
Political, Philosophical, and Historical. (De Tocqueville on Democracy in America). 



$0 Qans £ inbau in Berlin. 

iebeS 2tmerifaner3 erfüllt wenn man iljn propljetifdfj auäfpredfjen fjört; 
„This country has a big future." 

©eljeimrat Subroig SDlay ©olbberger entfdfjlofs fidfj im grüfjfommer be£ 
SaljreS 1901 baju, au£ eigener SBahrnefjmung ba£ Sanb unfereä größten 
2Bettberoerber3 auf bem SBeltmarft lernten ju- lernen. ©r t>oHfüf)rte fein 
SBorfyxben nidf)t ohne üorfjerige$ @ira>erftänbn$ mit ber ^Regierung, ber nidjtä 
erroünfdf)ter fein fonnte, als Seridfjte von einem fo fadjüerftänbigen ftopfe 
in fo roi^tigen Sttngen ju erhalten, ©olbberger meilte' ad&t SJionate in 
ben bereinigten (Staaten. 2Wfeitig fanb er ba3 liebenämürbigfte entgegen* 
fommen, unb fo mar e£ biefem in ben 9lugen ber Slmerifaner burdE) feine 
Jttugheit unb £üdf)tigfeit rooht faum minber afö burdjj feine offkteHe 9luto* 
rität auSgejetdfmeten ÜDianne üergönnt, einen gerabeju einzig bafte^enben 
©runbrifj genriffer nationalöfonomifdjjer SBerfjältniffe ju entwerfen. 

Ätar, vernünftig unb ftüifrifdf) fornrooHenbet ift baä Sudf) gefdfjrieben. 
©teid^ bie erften ©äfee geben ein fixeres 33itb be£ ©anjen. 

„;Der 3<*ubergarten ber bereinigten Staaten fyit auf einem nmnberbar 
reiben 33oben SBunberroerfe bes 3Jtenfdfjengeifte3 entfielen fefjen, unb nvfyt 
ba£ fleinfte SBunber liegt barin, baß bie hödfjfte Sfafpannung, bie barauf 
fann, burdf) 9JZafdfjinenfräfte ben Arbeiter abjutöfen, in ber Annäherung an 
ba£ erftrebte 3^1 immer mehr &cmben uährenbe unb fruchtbare Strbeit 
gab. -Jlid&t au3fd(jltef3lidf) fegenStwfle Äräfte nrirfen in jenem ^übergärten; 
ntdf)t 2ttte3 ift eitel £idf)t unb ©omte. 9tber im ©rofcen unb ©anjen ftra^lt 
au£ ber neuen SBelt auf bie SJhitter ihrer Äultur, bie alte SBelt, geller 
©lanj jurücf, weit mehr baju angetan, unferer ©pannfraft neuen Antrieb 
ju geben, at§ uns mit tjerjagenber 3Jli§gunft ju erfüllen." 

Stöbert ©dbumann ^at einmal gefagt, er fönne an ben erften haften 
erfennen, tuen er t>or ftdf) habe. (StroaS 3tef)nli<Jje£ läfet fidf) mohl audf) für 
ben ©chriftfteßer cum grano salis behaupten. 3df) erinnere mid& no<$ 
fe^r roohl ber freubtgen ©rgriffenheit, als ich bie citirten ©ä$e ba$ erftc 
2M in einem ^euitteton ber „SBodfje" Quli 1902) las. Sie fd&mudttofe 
©infadfjheit unb ©dfjönljeit ber ©iftion fiel mir fogleidf) auf unb erhöhte ba3 
Sntereffe, ba3 ich ben ©rörterungen entgegenbrachte. 3$ lag begierig 
weiter unb war entjücft oon ber 3lrt, wie ftdj ^ier fadfjoerftänbiger ©dfjarf* 
blief mit ber Äunft be£ eleganten Vortrags Bereinigte. 

„@3 ift oöHig cerfehrt, bei ber Beurteilung be3 aufcerorbentlidjen Auf* 
fdf)ioung3, ben bie öfonomif^en ber^altniffe in ben 33. ©t. genommen haben, 
ju glauben, bafe fjier nur ßufaHigfeiten au^fd^taggebenb geroefen feien. 2Bie 
törid^t folc^e 3luffaffung raare, ergiebt ein jufammenfaffenber 3*üdfbfi(f auf 
bie borfommniffe be^ 3a^re^ 1901 unb bie ber erften ^alfte biefem Sohren, 
3m borjahr bie ©rmorbung be^ ^Jrafibenten Wae Äinfer), eine fd£)ledf)te 
3)iai^ernte, eine emfte @rfdE)ütterung am Äupfermarft, ber berüd^tigte 
,,Northern Pacific Corner 44 mit feinen Derluftbringenben folgen in ben 
Greifen ber 33örfe unb be^ ^rioatpublifum^, bann anbauemb 3lrbeiterftreif§ 



Pas £anb ber unbcgren3ten Itlögjtdjf etten. 91 

innerhalb roefentlidEjer <ßrobuftionS* unb SBerfeljrSgebiete — roafjrlidf) Momente, 
bie geeignet geroefen wären, im ©mjelnen unb ©anjen jerftörenb ju roirfen 
iinb nadfföuurirfen, wäre bie ©runblage beS &Urtfdf)aftSförperS nicf)t an ftdjj 
gefunb unb gefefligt. 2lud£) ift es grunbfalfdf), roie es bei uns melfadf) 
gefd)ie§t, aon beoorftefienben fdfjroeren ßrifen unb bgl. meljr mit befonberer 
Setonung ju fpredjjen. 3df) fteffe nidfjt in 2lbrebe, bafc in ben bereinigten 
Staaten wie in jebem anberen ju fyofyex SBlüte gelangten StaatSroefen ein? 
mal 9tüdfdf)läge fommen muffen, Solche SBinterfHirme finb brüben gerabe 
fo unausbleiblich, nrie fte es anberroärts geroefen fmb, unb mandfje 2lnjei<$en 
hierfür finb aud) in bem RauhetQaxien ber Union t>orfjanben. 2lber baS 
£anb ift mit einem fo fiaunenSroerten tteberfdfjufc an 33obenfd£jäfcen gefegnet, 
es ifi mit fo unermeßlichen Hilfsquellen auSgeftattet, feine 3nbuftrien finb 
mit einer fo berounberungSnriirbigen 33ert)ollfommnung ber mafdf)ineHen Ttfynit 
auSgerüftet, baß fyex jebem SBinterfturm — man benfe nur an bie fdjneHe 
SBanblung nadj ber SReaftion 3Jtitte ber 1890er Qa^re — rafdjer, als man 
es ftdj t>erfteht, ber cerjüngenbe $rfif)ling unb mit ihm neues unb be* 
frudfjtenbeS Seben auch in 3ufunft folgen bürfte. 

„£>aS ßanb ber unbegreujten 3JlögIi<hfeitent ... 
ES folgt nun eine lange SRetfje intereffantefter ftatifttfeher ©aien. Sie 
fpred&en mit lauter Stimme .alle t)on ber Äraft unb bem SBadfjStum ber 
großen 9Jiadfjt, bie mir als &ermeS feierten, ©etegentlidfj unterbricht ber 
2lutor mobl einmal feine 2lngaben burch ben patfjetifch anmutenben Refrain: 
„3)aS Sanb ber unbegreujten 3)töglidjfeiten!" — 

Die maßvolle Sßeife, in ber t>on biefem Kunftmittel ©ebrauch gemalt 
tmrb, wirft babei äußerft anjiefjenb; bie ganje Arbeit ift eben baS (Srjeugntß 
nicht nur umfangreicher Äenntniß, fonbern audfj erlefener 33ilbung beS ®e* 
fchmads unb ©eifteS. 

„©er aufmerffame Sefer nrirb burch bie mitgeteilten 3iff e ™/ bit ich 
ohne raeiteren Kommentar gebe, leidfjt erfajfen, rote großartig bie ©ntroidtung 
ber amerifanifdEjen ©rjeugung in üerhältnißmaßtg furjer $eit geroefen ift. 
5DaS fann man fi<h afferbingS fdjon baheun am grünen SHfch flarmachen. 
3)od(j baS erreichbare ifi noch nicht abgefdfjtoffen, unb baS nrirb einem erft 
flar, unheimlich flar, roenn man baS Sanb von ber attantifchen bis jur 
parififchen Äüftc burdfjreift, roenn man in bie 2ßerffiätten amerifanifchen 
©eroerbefletßeS eintritt, roenn man fidfj ben fommerjietfen Setrieben prttfenb 
nähert unb mit ben 2Jlännem güfjlung nimmt, bie bie roirtfchaftlidfje ©röße 
ber 83. St. ju förbem, raftloS — juraeilen roof>l au$ rücfudfjtSloS mit^ 
geholfen ^aben. Unb in nüdEjtemer 9lbroägung beS alfo 93eobadf)teten t>alte 
idb mid^ allerbingS ju bem Sefenntnifi uerpfli^tet, baß, je meljr iü) gefe^en 
unb fennen gelernt tyabe, unb je weiter idf) nad^ bem 2Eeften ber 33. St. 
üorgerücft bin, baS friebtid&e SBirtf^aftS^rfenal, baS bis ju raeittragenben 
§ö^en ftd^ ftredt, bie unbegrenjten Sdfjäfce unb baS Seftreben, fte ju ent^ 
mideln unb bienftbar ju ma^en, bie großen SHmenfionen im ^erfoTten^ ur^ 



92 



J?ans £tnbau in Berlin. 



©ütertranäport ber (Sifenbabnen, midEj überwältigt unb mir gejeigt Ijaben, 
baft man bem ©taatsfefretär bcr 35. ©t. jufHmmen barf, ber erft jüngfi 
üon „the giant strength of the nation u — von einer „3liefenftärfe bcr 
amerifanifd&en Nation" — gef proben ^at. 

„33on feinem einengenben 33ureaufrati3mu3 gebtnbert unb immer von 
grifdfjem einfefcenb, fmb bie SJiduner in Oft unb Sßeft bemüht, ben SBerfeljr 
auäjugeftalten unb ibm gefid^erte formen ju geben. ®ie ©ifenbabnen Ratten 
attejett, fretlidfj im bätteften ßonfurrenjfampf, burdfj anbaltenbe @rmaf$igurtg 
ber ftradfjtfoften ber Qnbuftrie weitefigebenbe Vorteile geboten. Stngejtdfjtö 
ber beseitigen glänjenben ©efamrntwirtfd&aftöloge betrauten e3 bie 39abtt* 
Dermaltungen als eine tyrer twrnebmften unb audfj ftnanjtett erregbaren 
Aufgaben, ibre Anlagen unb ba£ roflenbe.Sttateriat 31t nerbeffern unb ju 
ergangen. SBenn man bie &erftettung3s unb 3luJrfiftung8foften ber amertfani* 
f<$en öabnen mit ben entfprec^enben Äoften ber europäifd&en Salinen im 
JBerbältniö ber SWeilenjabl in SBergleidf) jiebt, fo bätten — freitidfj obne 
Serücfftdfjtigung be3 Unterfdfjiebä ber ©ruuberwerbsfofien — mele STOittiarben 
©oOarS in 3lmerifa mebr aufgewanbt werben muffen, wenn man bafetbfi 
mit ber gtetdf) peinlidben üBebanbtung unb forgfaltigen, oft reuten 2tu£fttbrung, 
wie in (Suropa, bie SSabnen dou rornberein angelegt unb auSgeftattet batte. 
S)ie£ mar eben ntd&t gefdfjeben. 33erbinbung3gtieber fotiten gefd^affen werben. 
S)a3 mar in ber £auptfa<$e 2llle3. hielten bie 33erbinbung^g[ieber ntd&t bidfjt, 
fo fonnten fie in jufünftigen guten Reiten gefeftigt werben. $n bem 33au 
ber Sieben* unb audf) oft ber £aupt*©tation$gebäube mattete bie größte 
@infa^eit cor. ©ewöbnltdf) nur Sretterfdjuppen, bie nidfjt einmal SBetter 
unb Sßinb ju trogen im ©tanbe finb, obne jeben Äomfort. 2lHe§ fo billig 
wie möglidf) — bei t>erbältnißmä§ig boben Äapitalifationen, in benen Unters 
nebmer unb ^ßromotoren fpäterbin ibren -Kufceu finben wollten. 

„9Jtit ©totj büeft ber 2tmerifaner auf ba3 von ibm ©rmorbene unb 
auf bie eigene Straft, auf bie er fidE) gefteHt b^t. ,3Bir fmb fleißig/ fagte 
mir ein amerifanifd&er Staatsmann, .leben unferer Arbeit unb benfen an 
unferen großen ^Benjamin granflin, ben fein 3Sater in bem Äerjenlaben in 
33ofton mit ben SBorten ber 33ibel ju ermabnen pflegte: ©iebft ®u einen 
SDiann, ber in feinem ©efdfjöft fleißig ift — vov Königen fann er fteben!' " 

Der 33erfaffer unterbricht fidf) bier, um nun b^toorjubeben, wa£ ibm bei 
ber Seobadbtung ber öfonomifdfjen 33erbältniffe ber bereinigten ©taaten t>on 
SSfaiertfa befonberä bemerfenäwert erfdjjienen ift: „-Biebr [aü in irgenb einem 
anbem Sanb ber äöett tritt auf bem ©ebiet von SBerfebr, £anbel unb ^nbuftrie 
bier gerabe jefet bie ©ewalt einzelner ^perfonen in ben borbergrunb." Später 
Ijören wir nod(j mandE)e$ über bie „Captains of Industry", une Sarlple 
jte geiftreidf) nannte. ®ie 3>emofratie treibt alfo fotd^e *33lüten? &ier 
fteefen offenbar febr intereffante Probleme. ' Herbert ©pencer fd^eint mit 
feiner inbioibualtftifdfjen 2Bei§beit in ber ^Jrayis gegen bie afl&u wenig bem 
©egen ber greibeit oertranenben ©taatöfocialiften ?Red)t ^u bebalten. 



Das fanfc fcer nttbegr engten mögltdjfetten. ty3 

grci^ett imb ©leidfjfjeit geljen i^reit weltyiftorifdfjen ©ang. Stiemanb fann 
üjn baucrnb aufhalten. 3>n biefem ©inne ift ja bereits Stielte be 
StocquetulIeS 33ud(> de la Dömocratie en Amörique abgefafjt. ®r beginnt: 
„Parmi les objets nouveaux qui, pendant mon söjour aux Etats-Unis, 
OBt attirö mon attention, aucun n'a plus vivement frappö nies regards 
que l'6galk6 des conditions. Je dGcouvris, sans peine, l'influence 
prodigieuse qu'exerce le premier fait sur la marche de la sociötö . . 
35aS ift £ocquemtteS frudfjtbare ©runbibee: l'6galit6 des conditions. <£r 
nennt biefe Urtatfadfje audE) le fait gönörateur. (£s ift iljm bie Duette, 
aus bet alles ©rftauntid&e btefeS SanbeS fließt. 9J?an Iefe nur einmal bie 
Einleitung. 2ßie wenig oeraltet ift mandfjeS in ber SluSfüIjrung oon Sfano 1835, 
n>enn bie ©leidet ber Sebingungen freitidf) audf) burd) bie ftarfen 3Ser« 
mögenSunterfdfjiebe, bie fid) fierauSgebilbet fyxben, beeinträchtigt erfdjeint. 
SHHe intereffant ift ber fctftorifdfje Stütfblidf auf fieben ^rljunberte franjöfu 
fdjer ©efdtjidfjte, wie feinfinnig weift £ocqueoille nadEijuwetfen, bafj SKtleS, 
i»aS an großen fingen in ber SBelt gefdfjaf), bem $ortfd)ritt ber ©emofratie 
Ijat bienen ntüffen. ©rft war baS ^ßriüiteg ber ©eburt fo unenbltdfj widfjtig, 
aber im Saufe ber $etten mürbe biefe 2Bid)tigfeit burdEj taufenb fyiftorifdjje 
StonfteHationen erfdfjüttert unb immer mebr unb metyr untergraben. 3)a 
fam gegen baS ©runbeigentum junädftft bie ©eifttidjfeit l)od(j, bann ber 
9Kdf>terftanb, enblidf) ber &anbel unb bie 2Biffenfd)aft unb Äünfte. ^mmer 
freier werben bie Gräfte ber einzelnen tüdjtigen <perfönli<$fett. £ocquepitle 
fie^t in efjrfurcfjtSüottem ©rfiaunen vox biefem unauftaltfamen gortfdfjrttt. 
©ein 33udE) ift gef<$rieben „sous Timpression d'une sorte de terreur 
röligieuse produite dans Tarne de Tauteur par la vue de cette 
r^volution irrGsistible qui marche depuis tant de siöcles ä travers 
tous les obstacles." hiergegen fämpfen tjeiftt gegen ©otteS 33orfeIjung 
fiteiten. — Unb bodf) fidjt Stocquemllc begretflid&er SBeife nidfjt 2llleS nur 
in roftgem Sidfjte. 3m ©egenteil. ®r gef)t fo weit, ben Segen biefer 33e* 
toegung überhaupt teife auäujwetfeln. 916er er ift nidf)t rudftfoS. £)er oorneljme 
SDtann, beffen eble ©efinnung aus fo ntand&er Reite ju uns fpridfjt, will 
lieber an feiner ©infidfjt als an ber göttltdEjen ©ered^tigfeit äweifeln. Unb 
in ber trubften ©timmung erftrafylt nun auf einmal ein wunberfameS Sidfjt. 
©S ift baS ganj meifterfiaft in ber Dut>ertüre beS 33u«f)eS herausgearbeitet. 
9tid&t anberS als SofiengrinS 6rjät)lung oon feinem ©rat beginnt es plöfclidfj: 
„II est un pays dans le monde . . 9Zid)t umfonft ift 2llepiS be 
Socquenitle, wie man ju fagen pflegt, unfterblidj. 

Unb biefer £ocqueoitle, emft unb ängftliclj, eiferte, wie aus Briefen 
Ijeroorgeftf, bem genialen SJZonteSquieu nad^. @S ift eigentümlidf), baß bie 
großen Arbeiten über baS römifd^e 2Beltrei^ ben 33licf auf 2lmerifa gleid^- 
fam afe ©r&olungS* ober ©egenfarbe ^erauSjuforbern fdf)einen. 9lu(^ ber 
moberne Socqueoille: 3ame3 Sr^ce, ^at fidf) mit bem römifd^en ?Reid^e be^ 
f^aftigt, freifidE) bem mittelalterlid^en ^eiligen römifd^en 9teidfje, e^e er bie aniert^ 



tyans f tnbau in Berlin. . 



fanifd^c ©taatSmafdE)ine ju fdfjilbern oerfudfjte. £aS granbiofe romifdje 
SBeltreidfj ift eben baS einjig annäfjernb ebenbürtige Sßorbilb in ber ©e* 
fdf>id^tc — ober uielmetjr fein SSfobtidf teljrt uns, wie wenig ebenbürtig es 
ift, weil Slmerifa eine nod& ntd£)t bagewefene 9Radfjtfonftguration bejetdfjnet. 

33eim Sefen beS twrtrefftidfjen ©olbberger'fdfjen 2BerfeS fjat midj, mufe 
id£> offen gefielen, ein religiöfeS ©efüljl ber Begeiferung für bie ÜIRenfdjtöeit 
ergriffen. Stilen ©d&öne, aKeS Grble, was wir im &elbentum vergangener 
3eiten bewunbern, cS wirb ein fdfjwad&er, blaffer bräunt angeftcf)t3 ber im 
größten ©tile immer fjerrlid&ereu «Rufunft, bie ber unerfdE)öpfftdf)e @nergie* 
Dorrat ber ©elfter nnb ber unt>erftegbare 2$?agemut unferer 9fadf>welt ftdj 
erfd&liefcen wirb. SBir leben Sitte, überaß, in einem Sanbe ber nnbegrenjten 
SKöglicfjfeiten. 

2BaS nun aber wieber baS Budf), baS biefen Sitel fü&rt, anbelangt, 
fo fann man es auffdfjlagen/ wo man will, man finbet es intereffant; unb 
ba es leidster ift, ein Budfj aufjuf<f)lagen als, toie ©oetlje forbert, in'S notle 
SJienfdjenleben l^neinäugreifen, um SntereffanteS ju entbeefen, fo benfe idj 
von ber ©elegenfjeit, audfj einmal 3fttereffanteS barjubieten, Ijter reid&ltdfjen 
©ebraudf) ju matten. 

Ueber baS Problem, baS ©pencer unter ber 5tubrif overlegislation 
— Uebergefefcgebung — fo energtfdf) anüpolitifdj befjanbelt Ijat, Ijören wir 
bei ©olbberger golgenbeS: „®er freien wtrtfd&aftlidtjen Betätigung ift in ben 
bereinigten ©taaten nirgenbS Ijemmenber S^ang angetan. 3>ie Regierung 
ber ©injelftaaten wie bie BunbeSregierung ift mit ben Bürgern eins in 
bem Beftreben, bie wtrtfdfjaftlid£)e ©röße beS SanbeS ju Ijeben. Berfel)r3s 
ober Baubefd&ränfungen beftetyen nur in ner^ttnifjmäfHg geringem Umfang 
übrigens m<f)t gleidfjmäfng in ben nerfdfjtebeuen ©inselftaaten. 

„2Ber in bem hierfür geeigneten Bejtrf ein ©runbflücf befitst, barf 
barauf ein ©efd&äftSgebäube fo IjodE) errieten, wie er mag, unb feine anbere 
©renje als bie ber tedjjnifd&en 9flögli$feit ift ifym babei gefteHt. 2Ber ein 
SßaarenfrmS einrichtet, ber tut es nad(j ben iljm befannten ober t>on tljm 
twrauSgefefeten 2Bünfdf)en bes ^ßublifumS, unb feine Beerbe mifd^t fidE) aus 
©rünben ber ©id^er^eit ein. ©er Unternehmer wirb nid&t beoormunbet, 
unb baS ^ubtifum audfj mdfjt, baS felbft bie 2lugen offen ju galten gewöhnt 
ift unb in biefer ©ewöljnung erhalten werben fott. ®ie ®rjie^ung fteHt bett 
9Jienfdf)en auf fid^ felbfi unb giebt ityn für ©enfen unb &anbetn bie SebenS* 
regel: ,£ilf ©ir felbft! 1 " 

3ln einer anberen ©teile §eif$t eS: „Sebent Slmerifaner gilt es als ein 
unantaftbareS ©runbredfjt, bafe bie Ausübung von £anbel unb ©emerbe frei 
fein müffe. SKuS biefem ©runbred^t ergiebt fidfj mit gleid^er ©^fufeftd^er^eit, 
baft bie ©efefcgebung in bie grei^eit ber geroerbttdfjen SBerabrebung nifyt 
^emmenb eingreifen barf, wie bafe bie geroerbttdfje Serabrebung unter feinen 
Umftänben befugt ift, ben freien SBettbemerb, beffen gortbauer im öffent« 
liefen ^ntereffe liegt, ju beeinträd^tigen ober gar aufjuljeben." 3$ blättere 



Das £anb ber unbcgreti3ten mdglidffetten. — — 9^ 

weiter unb ftnbc nrieber: „. . . . baß in 2fmcrtfa ber (Sntroidtung ber 
menfd£)lidE)en 3nbü>ibualität größere $reibeit geroäfcteiftet ift. 3n biefer 
greift vermögen bie 3ttenfdf)en jidf) felbftftänbtger ju entfalten unb tljre 
fträfte beffer ju ftäblen, ju tljrem eigenen ©lüd unb jurn allgemeinen 
Scftem." 2)od) meint ©olbberger, baß e3 für einen Arbeiter, ber ©inbtief in 
ba$ amerifanifd&e SBefen gewonnen bätte unb in bie £eimat jurüdfeljrte, 
am ©nbe bodfj mdf)t fo ganj unerfreulich fein würbe, wenn er feinen 2}e* 
rufSgenoffen im £inblid auf bie brüben faft völlig fe^tenben gürforge^n* 
ri<$tungen Jagen fönute, 3lmerifa fjabe es bo<$ nid(jt in aßen ©tüden beffer 
als ©uropa. 

9leußerft anjiefcenb finb bie ©djjilberungen be3 fenntnißreidjen SSerfafferö 
über baS SBerfjältniß von 2trbeit unb SßerfönlidE)feit. 2J?an müffe „ba$ 
33olf ber bereinigten Staaten bei ber 2lrbeit fetbft gefefjen Ijaben, um be* 
qreiflidE) ju ftnben, baß e3 leiflen fonnte, xotö e3 gefeifiet £)at unb ju [elften 
fortfährt. 9Kafdf>inen überall, um im ©roßen ju fdf)affen, unb bie 2lrbeit3* 
teilung fo fe&r burdfjgefütyrt, baß fd^tiefetid^ ber 3Kenfd) felbft entroeber jur 
9Jiaf<$ine ober jum 2luffef)er einer 9Itofdf>ine geworben ift. 3m ©egenfafc 
ju (Suropa, roo in langem gefdf)tdfjtli<$en SBerbegpng bie felbftftanbtge Snbhri* 
bualttat eine ber fdjönften unb ebetften SSlüten ber SluSbilbung mar, batte 
in ben 33. ©t. urfprttngltd) bie feltfame Paarung non $reibeit unb harter 
roirtfd)aftlid)er SRotroenbtgfett, bie umnberlidf)e SSerbinbung einer menfd)li<$e 
©a^ungen nur in befdf)ränfteftem Umfange fennenben unb anerfennenben 
©etbftnrilligfeit mit rüdfid(jt3lofem 3^^^^ b a $ n geführt, baß ein 
3Solf uon felbfiljerrlidfjen 3^vtt)uen bei ber fdfjaffenben Sätigfeit auf alles 
©genfein t>eräidf)tete unb fidf) ganj unb gar in ben Dienft be3 2trbeit£jroede3 
fteilte. 3Bo e3 möglidfj ift, bie 2trbett in einzelne ßanbgriffe 3U jerlegen, 
ba wirb ber einjelne £anbgriff jum SBeruf gemalt, roetl bamit eine Uebung 
gewonnen roirb, bie eine größere ©i$erf)eit in biefem &anbgriff giebt unb 
feine häufigere 2Bieberf)olung in einem beftimmten 3 eitma 6 pfäßt. Der 
Seiter ber „Westinghouse Electric Mfg. Co. u in ^ittöburg, ein $)eutfdf)s 
2tmerifaner, fagte mir: ,®er große ©rfolg be3 amerifanifd^en 3Bettbemerb^ 
beruht, abgegeben oon ben unermeßlichen ©df)ftfeen be3 33oben3, jum Seil 
auf bem mafdfjinellen ©rfafc ber ^Kenfd&enljänbe, auf ©d^nellbetrieb, auf 
Äoncentration be3 SetriebS — jum Seil aber aud(j, unb ju einem mefent? 
lid&en Seil, in ber ©peciatifirung ber Arbeitsgebiete*) unb t>or 3lllem in 
ber notroenbigen ©pecialifirung ber Arbeiter, benen mir bodfj ganj anbere 
Söfjne jaulen al§ ©ie brüben l Unfere Arbeiter bleiben in ber gleiten 
SBerfftätte, an berfelben ©re^banf, an bemfelben Äran, an berfelben 
SKafd^ine; ftc werben nie uon einer Abteilung in bie anbere gefd^idt, fie 
merben immer 3U ber gleiten 3lrbeit rerroenbet. ©o geminnen fie an ber 

*) SflL (jieTäii Äarl SüdjcrS-IcIjrrci^e 5liiofü6runflcn über bie üerfdjtebenen 2(rten ber 
5Irbeit«tetlimfl in ber „(Sntftefjimg ber SSoIfötDtrtfc^aft", bietletcfjt fett 2lbam @mit^ ba» 
S3efte über biefeS Xtyma. 

giotb unb eüb. cvni. 322. 7 



96 Egerns £tnbau in Berlin. 

Stelle, an ber fie fte^cn, eine au&ergeroöljntidfie gertigfeit — fte werben 
Speciatiften in ihrem gad), in bem öereidf) ihrer 3trbeit, nnb leifien burd) 
bie jahrelang betätigte Uebnng qnantitatir) unb qualitatto in ad^t Stunben 
melleidjt mehr als ein Arbeiter brfiben in ber hoppelten 3 e ü! ©o fallen 
bie höheren Söhne für uns gar nidfjt in bie 9Bagfd)aIe! c • 

„Smedfentfpredhenb oerfahren — baS ift ber ©runbfafe ber gnbuftrie 
in ben bereinigten Staaten. 9Jtan ift anf baS 2teujgerfte fparfam bei ber 
Sßrobuftton, aber nidjt, inbem man fargt, fonbern inbem man feine 2lu3* 
gäbe fdfjeut, bie irgenb einen ©rtrag t>erfprid()t. ©er 9lmerifaner wirft eine 
eben erft gefaufte 9Jlaf<$ine jum alten ©tfen, wenn fie nidf)t jroedent? 
fpredjenb ift, um alsbalb ein beffereS 3JlobeH ju erftehen; er h<rt ba§ $erj, 
überall bie teuerfien nnb beften SpeciatmafdEjinen anjufdhaffen." 

„Seinahe jeglidfieS Streben nadf} höherem," Reifet e£ an anberer Stelle 
von ben 3lmerifanern im ©egenfafce ju ben Orientalen, „baut fidj auf ber 
©runblage ftrenger, felbfibenmjster 3Irbeit auf, auf SSrbeit vom 3Jtorgen bis 
jum Stöenb. 3ung unb 911t, 2lrm unb SHetdh arbeitet. 3feber iji emfig nrie 
ein Sflace; aber jugletdh erfüllt vom ©elfte ber Freiheit, erblidft er in ber 
Arbeit feinen 3 raan 9/ fonbern SebenSbebürfm§. 3e größer bie Probleme, 
um fo eifriger werben -Kerken, £irn unb 9JJu3fetn angefpannt; unb von 
Aufgabe ju Aufgabe eilen, um fie alle mit 33eharrlidf)feit unb (Srnfi über* 
winben ju fönnen, erf^eint als ber mahre SebenSgenufc.", 

3Jlan möchte an bie legten Söorte beS alten $auft benfen. — 

yiify ber geringste Sßorjug beS ©olbberger'fdheu 33udfjeS ift bie geroanbte 
(Einführung ber rebenben Slmerifaner. 9Jlan hött fie fpredfjen, biefe 
2)anfeeS mit ihrer prad&tootlen 2?emünftigfeit unb ihrem ni<$t gern} un* 
beredfjtigten ©elbftberoufctfein. ®er Slutor ift viel su fein, um ni<$t mit 
überlegener Klugheit aud) an feinen Wieblingen gelegentlich Äritif $u üben, 
unb es fommt hierbei ju ben hübfdheften SBenbungen. So (S. 144): 
„@S ge^t ein 3^9 ungrajiöfen, beinahe rohen 2lbenteurertumS burdf) baS 
©anje." (Cripple Crecker 33ejirf). Ober er fpridfjt ironifdf) von bem 
„amertfanifdhen £rieb nadh grogjügiger Slufmadfjung" antä&ltdh ber ebenfo 
. amüfanten, nrie grünblidf) ^erjerroarmenben Sdf)itberung jenes gtoriofen 
©mpfangS beS Sßrtnjen &einridfj, bei bem bie „Captains of Industry a ftdEj 
einfanben. 

„2Bir Knuten fäon jefct oiele Slrtifel nadf) ©uropa bringen," läßt 
©olbberger einen feiner rebenb eingeführten 3lmerifaner fagen, „mit Stuften 
felbft in bie burdf) ^öüe gefdf)üfcten Sauber. 2Bir tun es aber nicht, ba 
ber europäifdfje Kaufmann viel eigener ift, felbft bei billiger 2Bare, als 
feine Kollegen anberroärts. ©r f)at roohl mehr 3eit, bie SBaren ju prüfen 
unb fo etroaige SDfängel ^erauSjufinben. Äleinigfeiten, gegen bie er 6üu 
fprud^ ergebt, überfein mir geroöfinlidf), pieHeidjt meit bie jum ©rübeln 
unb ge^terfxnben aufgeroanbte 3 e ^ bei uns größeren SBert hat, als eine 
5Reffamation einbringen fann." 



Das £anb ber unbe$v engten IflögUdjfeiteit. 9^ 

2)aS ift bcr große ©efd&aftsfttl, unb urie 2tHcö, roaS groß ift, gehört 
er ins £anb bcr unbegrenjten 3Köglid(jfeiten. SImerifa erfd^eint gclcgcntlid^ 
als bcr fdf)aflfoerftärfenbe &intergrunb für mandfje cortrefflid&e 9Jtoratprebtgt. 
<Sdf>on mattier ftuge 9JZann — unb audE) tnandje fluge grau, ba& idlj 
9Jhne. be ©taet nidfjt üergeffe, — f)aben feit £acituS t&re guten Sfatfdfjtäge 
in bcr gorm eines KebenSroürbigen ©emälbeS anberer ©ttten unb 3uficinbe 
bargeboten. 316er ©olbbergerS „ßanb bcr unbegreniten' 9Jtögüdf)fetten" ift 
nid)t fdf)led£)tljtn bie Snfel Utopia. Sieles finbet bic fad&üerftänbigfte ftritif. 

2BaS ben obenberüljrten 2Ranget an gürforgeeinridjtungen anbelangt, 
fo lä&t fidf) ba ja otellei^t geftenb wachen, böfc „man oermeint, felbft ben ©d&eiu 
fcefampfen ju müffen, als fei man nid)t ftarf genug, fi<$ aus eigener $raft 
Dor ben folgen bcr Äranf^cit ober ber ©rroerbSunfaliigfeit ju ftdfjem. ©cm 
amerifanifd^en Arbeiter würbe uieffei^t audfj bie jugenriefene SBoljnung nid&t 
besagen, unb nodf) beutlidjer als feine beutfdfjen SerufSgenoffen mürbe er 
in feinem ausgeprägten unb aufregten ©elbftbenmßtfein es empfinben, ba& 
ein berartiger Seftfc, fo SKngeneljmeS er au<$ mit fidE) bringt, bodjj jugleidjj 
aud) einen nidfit immer miHfommencn ®rucf jum gehalten an bem bis- 
herigen 3trbeitSt)cr^ättniB unb feinen manchmal etnfeitig feftgefefeten 33e* 
bingungen in fidE) fdfjtießen fann. ®abei toitt ber Arbeiter brüben nurt* 
fd)aftltdE) fein, um fein eigenes &auS ju erroerben, es nadf) feinem ©efdfjmad 
ein Juristen unb auSjuflatten." — ©ans im ©eifte Herbert ©pencerS. — 

£ter alfo ließe fidfj mandjeS pro et contra erörtern. ©Stimmer fteljt 
eS fdtjon mit geroiffen anberen ©orglojtgfeiten ber Commune: baS geringe 
Seamtenperjonat auf ben Sahnen, bic bem an patriardfjalifd&e ^oli3ei* 
fccüormunbung ©croö^nten ganj unglaubtidE) anmutenbe SBagbalfigfeit bcS 
93erfef>rS u. f. xo. ®ie Sötifeftäube DcS ©teuerfoftemS werben fd^arf fritifirt. 
2i?aS bcr 3Iutor über biefc unb jene widrigen finanjieffen Sprinäpien fprtdf)t, 
nrirb ben gadfjmann fidf)erlidf) in fyotym ©rabc feffetn. ©df)on bem Saien 
tnufc auffallen, roie reinlicty flar bie 3>arfteHung fidf) beroegt. SiSroetfen, 
lüenn i^ßerfönlid&feiten dfjarafteriftrt roerben — einmal roirb fogar ein 
Silbnife beS ^räftbenten entroorfen — , mußte idfj unroiHfürtid) an bie 2lrt 
unb Sßeife benfen, roie fef)r fluge Diplomaten unb &iftorifer bergfeidjen ju 
Ceiften pflegen. 

3mei Anliegen roerben in bem SBudje vom 3lutor befonberS berüor* 
gehoben. ®S Ijanbclt fidE) erftenS um Sefeitigung ber fallen $urd)t oor 
einer fog. „amerifanifdfjen ©efafjr", jraeitenS um Reformen in bcr Drgani* 
fation unferer nrirtfd&aftlidjen 3ntereffeni)ertretung. 

©olbbcrgerS 33ud^ tetjrt, baß eS grunbfalfdE) ift, an ber gefunben Äraft 
beS ameufanifd&en Staates ju jmeifcln, bafe es a6er ba nidf)ts ju färbten 
giebt. @S wirb bie ec^te ^ermeSroeiS^cit üerfünbet. „S)aucrnb läfet fid& 
ein ©üterauStaufdfj nur bann erhalten, wenn alle £eile barauS 9?u^en jictjen." 

SBaS ©c^eimrat ©olbberger an praftifd^en ^Rcformnorfc^lägen anbeutet, 
loirb DorauSfid^tlid^, ba es aus bem 3Hunbe beS amtlidf) hierfür in'S 3luge 

7* 



98 fjans ftnbau in Berlin.- 

gefaxten 3Jlanne3 fommt — ber 33erfaffer gehörte, nrie roetlanb £ocquet>itte„ 
einem 2tu*fd)uffe an, bie&nal aber fianb bie Vorbereitung unb 33egutad)tung 
$anbel§politifd>er -äJlaßnalflnen in ftrage — an entfdjetbenber ©teile nidjt 
unbe^erjigt Debatten. 

* 

©3 wäre eine intereffante Arbeit, bie aber mel feine ftenntmß ber 
©etfte§gefd)id)te erforberte, einmal ju unterfuäjen, wie bereits im ©roßen 
unb ©anjen bie Sßeltteite auf einanber etngenrirf t, roaä fie ftd) einanber 
gletd&fam erjagt Ijaben fönnen. Sange ^at ©uropa baä große SBort geführt, 
©uropa bilbete baä Zentrum ber ©efd)i<$te, feitbem £erobot ber 2Rufe Glio 
überhaupt einmal bie 3 utt g e töft e - ^ on 2lfrifa jagte SßttmuS, e3 braute 
immer etmaS 9?eue3. ©etm§ fyaben mir von allen Seiten Diel ju erwarten, 
ba3 ftdfj nidfjt aljnen lä§t. Eines aber ift gewiß. SBer fjeute ben ©rbgeift 
auf feinem ä&erbegange mit 2lnbad)t belauften will, ber muß auf 9lmerifa ( 
hören. Slmerifa ift ein Sanb, wie es nod) niemals vwov auf ber (Srbeit* 
melt möglid) mar. £>ie 'Seadjtung, bie bieg Sanb ftnbet unb finben mufj, 
ift in, ungeheurem Slnfieigen begriffen, unb, nrie Srrjce (The American 
Commonwealth, vol. IH, p. 648) richtig jagt: „Changes move faster 
in our age than they ever moved before, and America is a land of 
change. No one doubts that fifty years hence it will differ at least 
as much from what it is now as it differs now from the America 
which De Tocqueville described. The causes whose action will 
niould it are far too numerous, too complex, too subtly intermoven 
for any one to be able to guess what their joint result will be. 
All we can ever say of the future is that it will be unlike the 
present." 

2Ber ein SReifeljanbbudj über Äonftanttnopel au3 bem 18. Qa^rbunbert 
lieft, fxnbet fid) nod) beinahe juredjt. (Sin beffereS 2£erf über ftonftanttnopel 
als ba£ von 3of. von Jammer au£ bem $af>re 1822 ift faum aufjufinben. 
©agegen 9lmertfa! 

3m September 1901 Ijabe idj an biefer ©teile über „Dften unb 
heften" einige ©timmungäergebmffe mitjuteilen t>erfud)t. 3m Äontrafte ju 
einanber lernt man beibe SBelten gegeneinanber abfegen unb bie 3Kannig^ 
faltig!eit ber irbifdjen ©ebilbe benmnbem. 

3n Äonftanttnopel §at man bereits ©elegenbeit, ben Domehmen 
Orientalen, ben 9lfiaten, fennen ju lernen. 3loä) eigenartiger freilid) tritt 
ber £ppuä ju £age in ber Religion 33ubbf)a3 ber fernen öftiid^cn 6rb* 
bejirfe. ®ie geheime SBerfftätte ber -Jlatur uermögeu mir, bie mir fetbft 
aus ihr hervorgegangen finb, nid^t ju burchfdjauen. 2Bir fönnen fie nur 
mit Serehrung betrauten. £iere unb ^f(an,^en fdjmüden bie SBelt mit 
unenblid) abgeftufter unermeßlicher 9)fannigfaltigfeit, unergrünbltchem 
gormenreidjtum. 2lu$ bie $beeugefd>id)te ber 9)ienf^eit gleist einem 



Das fanb ber unbegrei^ten nTögiicfjf eitert. 



S9 



IKaturgarten con nidf)t erfdfjöpfbarer gütte unb 9teidf)fyiltigfeit. ©S ift ganj 
<jeroi& für ben ©injelnen uotlftanbig unmöglich, jebetn Saum unb ©traudE), 
\a trieHetdjt aucf) nur ber fceroorragenbften Eigenart, bic er gewahr wirb, 
immer befriebigenb geregt ju werben. Unfer menfdjjlidfjeS 2tugenma§ ift 
baS ^Srobuft oorauSgegangener Bewegungen, über bie wir in ooUem Um- 
fange feine £errfdf)aft bejtfeen. £)arum wollen wir uns fjüten, au<$ nur 
bem 9lnf(^eine nadj, bem SBafyte ju perfatlen, als uerftünben wir es, 2lHeS 
<jleidf>fam an feinen Drt ju fteKen. 2)aS perfteljt audf) ber SBeifefte nidf)t. 
©erabe ber SBeifefie wirb es am entfdjiebenften, am «begrünbetften twu ber 
4?anb weifen, fidf) als ftidfjf)altigen Beurteiler unb Drbner ber ^been 
aufjumerfen. 

©offen wir aber barum bie &änbe in ben ©df)ojj legen? 3$ meine: 
Stein. ®S wirb immer ertaubt fein, ben 2Icfer ber 3Jtenfd)f)eit mit ben 
befd&eibenen 2Jiitteln, bie bem etnjelnen Arbeiter gegeben ftnb, umjupflügen 
— ober tfjn audfj nur freuj unb quer wie ein beobadfjtenber Jteifenber ju 
burd&ftreifen. 9Gi<ijt 3eber fann probujieren, bem frud&tbaren ©oben unferer 
3Rutter Statur neue ©dfjäfce entlodfen ober if)rer Qnftrumentation im gro&en 
fiebenSord&efler neue SBeifen unb Ätangwirfungen ablaufen. 316er SKugeu 
unb C^ren, &anb unb guß weifen, fo fdfjeint es, jebeS ©injelgefdf)öpf über 
fid^ felbft hinaus unb reijen es, bie fdf)öne 2Mt fennen ju fernen, ju 
burd&wanbern unb am @nbe mit unerlöfdjjlidfjer grömmigfett baS Unenbttdje 
ju bewunbern. 

9Rit ber naturgemäßen ©infeitigfeü, bie baS fyanbelnbe Seben gebietet, 
wenben wir uns oon ber Sefjre BubbbaS binweg, benn fte erfcfyeint unfern 
4)erjen unangemeffen. SE5o£)t fann (Suropa fidfj ber afiatifc&en Kultur 
Tiaren, fiel) oertiefen in bie befonberen 33erfjältniffe eines fremben SBefenS 
burdE) eigenes herantreten unb Sebenfen; aber wir glauben, bafj bieS einen 
^Sorjug (SuropaS bejeid&net unb feinen 9?acf)teil; benn Säften würbe ftdf) jtidEjt 
in gteid&er SBeife (Suropa näbern fönnen. (SS bleibt unb buftet if>m vom 
©tamme, unbeweglich in feiner 33ornel)mf)eit unb ©dfjwädfje. 

$)aS fperiftfdfj (Suropäifdfje, baS ftdjj bem Drient gegenüber in bem er? 
lobten SebenSgefüljl, ber gefunben £atfraft unb rafdfjen $eroegttdf)feit aus* 
brücft, ift audf) nadfj bem weftlidf)en (Srbteit bin oerpflanjt worben unb bort 
üppig aufgefdfjoffen. Sßoflen wir uns einen ©egenpol ju bem rufjefüdf)tigen 
BubbfytSmuS auSfudfjen, fo werben wir trielleidfjt am beften ben 3lmerifaniS^ 
muS bafür wählen. 

3um ^rieben treiben beibe ©eifteSridf)tungen. 93eibe Sftidjtungen haben 
bisher bie Kriege unb Kämpfe nodf nid^t befeitigt. 9lber wenn wir bie 
„SBeltgefd&idfjte" mit ber uns im Blute liegenben ^arteilid^feit überfdfjauen, 
fowett wir bticfen, fd^eint uns bod^ bie eine t>omebmlidf) ber 2?ergangen^iei 
ju gehören, bie anbere aber ber langfam unb fidler beffer werbenben $u* 
fünft. 9Jid^t obne Seforgniß blicfen wir in^S Künftige, allein bie Hoffnung 
barf bo$, wie 33ri;ce fo fd^ön ausgeführt bat, größer fein als bie Seforgniß. 



\00 



£}ans £inbau in Berlin. 



Unflorauäfagbare unentwidelte 9Jlögli$feiten fdftfummern in bem afriungS* 
vollen ©olbglanje Aber bcm großen, weiten fianbe. ©djjon ©merfon Ijoffte im 
Staate 1844 mandjjeä, was weiter gellt, afe bie ©egenwart Ijielt. ©ie fyxt 
ja aber niemals i^r lefctes SBort gefprodEjen. 

3$ erjagte fd&on, bafe idjj ba£ ©tüdf ^attc, meinen SSater auf feiner 
intereffanten SWcifc — fie frei gerabe je^n Saljre t)or ber fo ungemein auf* 
fd&lu§rei<ijen nationalöfonomifdjen 3lmerifafa^rt be$ ©e&eimen ftommer}ien* 
rateS ©olbberger — begleiten ju bürfen. SluJ einem längeren 3)anfgebidE)tc 
an meinen SSater finb mir t>ier Seriellen gegenwärtig, [bie [Ufr t>ieHeidjt 
mit me&r ©dEjwung als 9?adjbenfftdE)feit Eingetrieben fcatte, unb (bie mir 
bo<$ eine Stimmung treu ju fpiegetn fdEjeinen. 

„. . . Sa bad&t' id) toofjl, e$ ift ba8 Steifen 
Sa» ©djönfte, loa» eS giebt auf (£rben. 
Sa lernt man alte Singe greifen, 
Unb man üerefirt ba$ neue SBcrben." 

gür Sfaterifa ftetyt ba£ fiebere obenan, ©arf man mit Herbert 
©pencer an einen SRiebergang beä 9Jli[itari3mu£ unb eine fegenSreid&e Slnf* 
wartsentwteflung be3 QnbuftrialiSmuS im ©rofeen unb ©a^en glauben, 
tjerbrängt £ermeS einmal t>öHig ben finfteren 2lre3, fo ift ju hoffen, bafr 
fidjj bann au$ im £erme£mefen, ba£ aKe ©emente jur $öd£)ften SJlenfdSjen* 
güte in fidf) vereinigt, mandfjeä t>eränbert tjaben wirb, £ermeä galt für 
einen liftigen, t)erfd£)lagenen, wofjl gar biebifdjen ©ott. 3lber ber fdEjnettfte 
äßeg, bie fürjefte 33erbinbung ift nidfjt ein fd&iefeä (Srreidjen, fonbem immer 
ber fenfredjjt gerabe ipfab. ßwei winbfd&iefe ©erabe — unb in ber SRealitdt 
ber SHnge finbet fidj wobl manches, was nidjt auf eine (Sbene gebraut 
werben fann, — werben am fürjeften miteinanber t>erbunben burdjj eine auf 
beiben ©eraben fenfred£)te ©erabe. SKöge uns bieS ©leidf)nt§ lehren, ba§ 
es im innerften SBefen beS grieben$*©otteS begrünbet liegt, ft<$ meljr unt> 
mebr ju einem ©ott ber mroersüglidEjen äfafrid&tigfeit, ber rafd&eften SBa^r* 
Ijeitsliebe, ber umweglofeften Sieberfeit ju entwidteln. 



€in (Bebenfblatt. 

Von 

®$\tat mm. 

— Breslau. — 

(an pfTetjt e3 ate ein tragifdjeS ©efdfjuf ju empfinben unb ju be* 
jeidjnen, wenn ber ^tt&ejroinger £ob einen blütenreidjen Senj, 
bie Hoffnung eineä frü<f)tereidjen <Sommer3, jaf)ting§ t>erni$tet, 
wenn er ber Betätigung einer ju ^o^em berufenen Begabung Dorjeitig ein 
3iel fefet, ef)e fLe fitf) jur Steife entfalten fonnte, wenn eine blü&enbe 
Sugenbfraft t>erni<f)tet wirb, ef)e fie if)r SefteS gegeben, unb fte ü)re größte 
2^at unb if)r fdEjönfteS Sieb mit tn'S ©rab nehmen muß. Unb bod) ift e£ 




*) $on ftarl 3aenicfe ftnb erfdjienen bie ftoPellenbänbe: Snftine 2)anfmar. 
(Sine Jöerlmer ©efcf)tcf)te (1887). — ßtcbcg^laufd). unb £aufd) u. a. ftooellen 
(entfjaltenb au&er ber Xitelnoüette: 3)er $or?rtd)ter. — ©laubtue. — $)er ,Ueben8* 
toürbißC Hauptmann. — 2)a5 s }ttebaillon) (1887); 2)aS SSalbborn. — 
ftrofonofd) unb 3icßenrürfcn. 3^i Stobellen. aus @<f)IefienS Sergen (1891). — 
grau ©opfjte Seltner (1897). Sitte Pier JBänbe im SBerfaae ber ©c&Iefifc&en 
SerlagSanftalt ö. @. ©djottlaenber, Breslau; 3)er (Sntfjuj taft öon fticöten* 
ftäbtel unb anbere üftooellen (entfjaltenb neben ber Xitelnooette: (Sine 23etcf)te. — 
Snt SSaffenfttllftanb. — $er melandjol Haie ©iinber), Verlaß bon Sftofenbaum 
& §art, SBertin; — ber f)tftorifcf)e Montan: igerjog ©einria? IV. öon S3re8lau. 
1900, Skrlagöon ©ottl. ftorn, Breslau; Die Dramen: $te SBittme Don 

@p&efu8. fiuftfpiel in 1 Slft. Breslau 1888 (nur als Süfcnenntanuffript). — ©lücf. 
Suftfpicl in 3 Slufoüflen. 1891. ßeipjtg, SPbtlipp Pedant jun. Xie ffatfen* 
bürg, ßuftfpiel in 3 Stufpgen. 1899. @$tefiföe SBertagäanftatt ü. 6. ©d&ottlaenber. 
2HS 9Jtanuffript gebrutft tourben ferner: g-tamtne unb föaud). ßuftfpiel in 1 Slft. 
S3on Äarl dtaty; ftönig Kröftel bart. Suftfpiel in 5 Elften. 1882; $er 
äebenSfünftler. @a)aufpielin 5 Sitten. 1887; (Sc^Iö %c^cn Stieb, fiuftfpielin üier 
Sitten. 1894. 



\02 



(Dsfar IDÜba in Bresfan. 



ein weit tragifd&ereS ©df)icffat, roenn ber 9Jtann, bcr nai) langem, müfje* 
Dottern fingen ben Sßlafc, ber Upn gebührt unb auf bem er nadj feinem 
SBunfdj unb nad£) feiner Äraft roirfen fann, errungen, ber bie grud&t lang- 
jähriger Arbeit enbtidf) reifen fiel)t unb nun an Üjr, ftdf) fetbft unb 2tnberen 
jur ©enugtuung, fidfj genießenb erfreuen ntödjte, abberufen wirb, roenn er, 
aus ber SSoKfraft beS ©d^affenö l^erauSgeriffen, t)on ber eben erreichten 
&ÖJ)e beS Sebent, efje er beS ferner (Srfämpften re^t frof) geworben, unuer* 
mittelt in bie bunflen liefen ber eroigen 9iadf)t fteigen muß, oieHei<jjt ba£ 
bittere 2Bort beS tobfranfen, preiSgefrönten Hebbels mit erbleid&enben Sippen 
nad()fptedf)enb: „Salb fe£)lt uns ber SBein, batb fefjtt uns ber Sedier." 

9Kit 95?e^mut gebenfen roir beS uns teuren 9JlanneS, bem biefeS 
tragifd^e ©efdfjitf befdEjieben geroefen, gebenfen roir Rarl ^aenideS, ber, furj 
nadf)bem er — roabriid) nidf)t ju früfj für fein langjähriges, von roarmer 
Eingabe unb ibeafem SBoffen burd&brungeneS beamtlid&eS SBirfen — bie 
ehrenvolle Stellung an ber ©pifce eines großen ©emewroefenS, beSjenigeu 
feiner 33aterftabt — benn als foldje fann man 33 re Stau, ob aud) feine 3Biegc 
anberSroo gefianben, bejeidfjnen -1— erfangt unb fidfj na<$ kämpfen unb fdfjroeren 
©rfa^rungen im 33eftfee eines amgeroöfmltdfjen '2lnfeI)enS als Seamter, 'Didfjter 
unb SDtenfdE) ftolj unb glüdftidE) fügten burfte, jählings 2lbfdf)ieb nehmen 
mußte non 3lHem. SBif haben ^ier/ in biefer S^f^if^ befonberen Sfalaß 
beS affju früh ©efdf)iebenen banfbar unb t>erehrenb ju gebenfen; hat er ih* 
bod(j rote SBenige nahe geftanben, feine reidfje Begabung, feine SlrbeitSfraft 
in il)ren SDienfl gefiettt; feit feinem in „9forb unb ©üb" im 3a{jre 1886 
mit ber Sftooetle „SufHne £>anfmar" erfolgten literarifd&en 2)ebüt ift er 
ein treuer Mitarbeiter unferer3eitfdfjrift geblieben, in ber ein ftattlid&er Keil feiner 
noüeHiftif^en ©dfjöpfungen erfd&ienen ift, unb an ber er in ben 3atjrett 
1890/91 audf) als 9tebafteur eine £ättgfeit entfaltet fcat, bie ihm ebenfo $ur 
Sefriebigung roie uuferer 9)JonatSfd(jrift jum Vorteil gereidf)t tjat unb bie er 
f. 3- nur ungern aufgegeben hat. 

©einen äußeren SebenSlauf mögen bie folgenben Daten ffijjiren: 
$art griebridf) SBiÜjstm ^aeniefe rourbc am 13. 9Jooember 1849 
als ©ohn beS 1872 in SreStau verdorbenen StittergutSbefifcerS SBtlhelm 
Saenicfe in Äopojno, einem Dorfe Stufftf^^otenS, geboren. Durdf) bie 
polnifdf)e Revolution im ^a^re 1863 von bort vertrieben, faufte fidh fein 
3>ater in ber ^rovinj $ofen an, unb Äarl Saenicfe, ber feine ätor* 
bilbung burdf) Hauslehrer empfangen ^atte, befugte junä<f)ft baS ©pmnafium 
ju Ärotofc^in, bann baS ju ^Jofen unb fötießlicfj baS 5Wagbalenaum ju 
33reSlau, au roeldfjem er 1870 bie Steifeprüfung beftanb, worauf er fi$ an 
ber SreStauer Unioerfitdt bem ©tubium ber beutfd^en ^ß^ilologie roibmete. 
Der 9tuSbrud() beS Krieges entriß if)n feinen ©tubien. 3llS einjä^rigs 
^vciroiHiger im 6. SägersSataillon mad^te er ben Selbjug mit, in roeldfjem 
er u. a. an ben SelagerungSfämpfen vox ^ßaris teilnahm, unb rourbe 
fpäter 5um ©efonbe^Seutnant b. 91. im 23. S^nterie^egiment ernannt. . 



. Karl 3 acn ^ c - 



*03 



3m 3a^re 1871 bcjog et bie Uniucrfität Serlin, 100 er ftdf) bem ©tubium 
ber 9ted)te juwanbte, unb bcftanb am 31. Dftober 1874 bas 9leferenbartat3s 
Gramen. Stfadfjbem er bann nacheinanber am ©tabtgeri<f>t ju Sreälau, am 
5trei3gert<fjt ju $irf#erg unb beim 2lpe0gcridbt ju Sre3lau, fowie ein 
3ahr bei bem Quftisrat £ienfcfch 3U föirfdfjberg als Sieferenbar gearbeitet, 
beftanb er am 30. 2lpril 1879 in Sertin ba£ 2lt7effor*@£amen, worauf er, 
nad) mehrmonatiger Sätigfett am ftretögeridfjt in ©uhrau, im Dftober 1879 
jum ©tabtrat in Sreälau geroäfjlt mürbe, afö melier er — nadj 2lblauf 
feiner erfien 12 jährigen StmtSperiobe im 9)Zai 1891 wiebergewählt — mehr 
als swanjig gafcre hinburdf) a(3 Sorfifcenber be3 ©eiüerbegeridf)t£, aU SJor* 
fifcenber b?3 ©tabtauäfd&uffes unb als Sorftfcenber ber ©tabtfchulbeputation 
eine Sätigfeit entfaltete, bie ebenfo von ernftem, aber nie fühlem ^fftdEjts 
bewußtfem, wie t)on menfd&lidfj warmem SBohlwolfen, ba£ nie in bem Se* 
amten ben Sureaufraten auffommen ließ, getragen mar. 3lm 6. 9ioüember 
1902 erfolgte feine 2Baf)l jum Surgcrmeifter t)on SreSlau, an Stelle be£ 
in ben 9fhif)eftanb tretenben ©eh. 9?egierung3rate£ t>on 2)ffefftein, unb am 
29. Januar 1903 würbe er feierlich in fein 9lmt eingeführt; bodf) nur eine 
furje Qeit be3 2Birfen3 auf biefem ehren* unb DerantmortungSootlen Soften 
war i^m befdEneben; nodjj vor SahreSfrift, am 11. Dftober 1903, furj vot 
aSottenbung bt»3 54. SebenSjahreS erlag er — ganj unerwartet ben ihm 
nabeftehenben unb befreunbeten ^erfonen — einem &erjleiben, ba£ ihn in ben 
testen Sagen an'3 &au£ gefeffelt hatte, ohne ihn bo<h an ber pfTicfjtgetreuen 
Ausübung feinet 9lmte£, bem fidf) ber franfe fiebernbe 9)Jann nid^t völlig 
entziehen wollte, hinbem ju fönnen. ©0 furj biefe ©panne 3 e ^ war, f° 
reiche ©elegenheit bot fie ihm, fidf) be£ in ihn gefegten Vertrauens 
burdjauS würbig ju jeigen. $n ben fritifdEjen Sagen be3 3uti 1903, 
ba SreSlau von einer &odf)mafferfataftrophe auf'3 2leufterfte bebroht würbe, 
bereu Slbroehr bie intenftofte 9lnfpannung aller Ärafte erforberte, hatte 
Äarl Saenidfe wahrenb ber 3lbwefenheit be3 Dberbürgermeifter-S Dr. Senber 
bie ganje Saft einer Verantwortung unb einer Aufgabe ju tragen, ber er, 
in 2trbeit£fraft, praftifcher Umfidf)t, ©ntfd&loffenhett unb 9lu£bauer ba£ 
£öchfte leiftenb, in twllem 2Kafee gerecht würbe. Unb bie 3lu3übung feiner 
amtlichen gunftionen wußte er, ber fd&önheitötiebenbe warmher3ige ^Soet, oft 
mit bem ihre Srocfenheit t>erhüllenben ©emanbe formeller ©cf)5ne unb 
liebenSwürbigen £umor£ ju umfteiben, ob e£ ftdfj nun um ©rftattung eines 
$erroaltung§beridf)te£ ober um bie ©inführung unb rebnerifdfje Segrü&ung 
neuer 3Jtagifirat3mitgUeber hanbelte. 

3n bem oorftehenben Seben^tauf 3»aemdes ift fein amtlid^e^ 2Birfen 
anbeutenb gewürbigt worben; wir wenben un£ nun ber un^ naher liegen- 
ben unb eingehenber ju behanbelnben Aufgabe ju, ba^ litterar ifd)e SBirfen, ba^ 
fünftlerif(§e SBefenbe^ 9Kanne3, ben ©id^ter Karl Bernde 511 dE)arafterifiren, 

Äarl 3aenidfe§ fünftterifche Neigungen waren äunä^ft bem Theater, 
im Sefonberen ber ©^aufpielfunft . äugewanbt geroefen. 2Sie üou ihm 



\0<k (Dstax IDü&a in Breslau. 

na^efte&enben ^erfonen berietet wirb, batte et als Äinb oft fiberrafdjenbe 
groben eines angeborenen mimtfd&en Talentes gegeben, inbem er Sefudber 
beS elterlichen &aufeS, wäbrenb berer 2tnwefenbeit ber Änabe als ftiller 
33eobadE)ter, anfebeinenb banntoS unb mit fid) bef^aftigt in einem SBütfel 
bodte, nadfj iljrem 2Beggange mit überrafdienber Streue böd&ft ergöfelicf* 
fopirte. 9llS er nun wäbrenb feiner berliner ©tubienjeit in einer von 
berliner ©tubenten üeranftalteten £ilettantensäuffübrung beS „3utiu§ 
ßäfar" t)or einem erfefenen ^ßublifum burd() feine über baS ©ilettantifdje 
weit binauögebenbe 33erförperung beS SWarf 3lnton Sluffeben erregt unb 
namentlich mit feiner Sfafpradfje an baS 93olf : „Mitbürger, greunbe, 9tömer, 
bört midb an" bie &örer ju lebbafteflen fpontanen Setfallsäußerungeit 
fortgeriffen f)atte, beren ©ewid&t burdE) eine ebrenoode SluSjeidjnung feitenä 
beS ^ßroteftorS ber Slufffibrung, beS funftfinnigen ^rmjen ©eorg von 
Greußen, t>erftärft würbe*), — ba glaubte ber Säugling, auf ben Srettem, 
welche bie 2Bett bebeuten, bie SBefriebigung feines fünftlerifdjen SatenbrangeS, 
bie aSerroirflid^ung feiner träume ju finben, bie vieMfy weniger bem 
SRubme als bem ftol&en ©lüdEe galten, baS aus bem 3Radfjtgefüb£, ber 
SBirfung ber eigenen 9totur auf bie große SJfenge bertwrblübt. Unb bei 
ber aSereinigung von glänsenben, äußeren ©aben, bie ibn für bie 23üljne 
präbeftmtrt erfd&einen ließen, mit einer von einem ftarfen inneren Gmpfmben 
erwärmten fünftlerifd^en ^nteHigenj, einer ibealen SJegeifterung unb emftem 
©treben fonnte er wobl barauf rennen, fid& als ein berufener ju erweifen 
unb ju ben ©roßen ber Sübnenwelt fidb aufjufdbwingen. ©od& ben 21b* 
mabnungen ber gamilie fcljließüdfj ©eb&r fdfjenfenb, Dor 2lllem bem 2BiHen 
ber geliebten SKutter ftdfj beugenb, gab er ben ©ebanfen an ben ©dfjau* 
fpielerberuf auf, um feine jurtftifdfjen ©tubien ju ©nbe ^u fübren. (Sr 
bat bann fpäter auf anberem 2Bege — als bramatifd&er ®idf)ter — Derfud&t, 
ftdfj bie Subne p erobern, auf ber üjm gletdfjwobl nidf)t feine bebeutenbften 
Utterarifdfjen (Srfolge befdtjieben waren. 6r ^at als 3?ot)elIift, wenn nid&t 
bei ber großen, nur mit ftarfen Mitteln ju bedingenden SKenge, fo bod^ 
bei einer nidf)t fteinen ©emeinbe feinfinniger unb funftoerftänbiger Sitteratur* 
freunbe warme 9lnerfennung gefunben, unb als Sprifer feine tiefften 
Sßirfungen geübt, bie leiber auf einen riel ju engen ÄreiS befdjjränft ge* 
blieben finb. 3$ bin nid)t ber ©injige, ber in SaenicfeS Sprif baS ©d&wer* 
gewtd&t feiner bid&terifcben Segabung erblicft unb fie als ben Jßöbepunft 
feines fünftlerifdfjen Staffens einfd)äfct; unb ber es lebbaft bebauert, baß 
ber Sttd&ter felbft bie offenbare ©unft ber Iprifdfjen SKufe in fo geringem 
•ötaße erwibert unb auf bie ©oben, bie fie ibm fdfjenfte, anfd&einenb fo 
geringen 2Bert gelegt bat, baß er feine jum Seit in wenig verbreiteten 
3eitfd^riften Derjettelten Sieber einer Sammlung unb SBeröffentlid&ung in 



*) Söfll. ba8 fvcuittetoit. „8arl Saenirfe al8 Siebter" Don & (Suliu» 
©cfcllbofen) in SKr. 733 Der «re»lauer 3eitung (18. Dftober 1903). 



Karl 3aenirfc. 



\05 



öudftform nidjjt für lüürbia eradjtet Ijat*). Sie Iprifcfye 9)Jufe mar ifcm, 
bcr iljre ©djweftem mit Ijeij^erer unb auäbauernberer Siebe umwarb, bod&, 
Tüie bie erfte, fo bie treuefie unb fjingebenbfte greunbin; bie biefem 2luffafce 
angefügten groben mögen beß jum 3^gni§ bienen. 

Saenide ift juerft als erjafjler unb jwar fpät — ate ein innerlid^ 
gereifter fertiger -Kann, mit gefefteter 2eben3anf<ijauung, abgefdfjfoffener 
©fcarafterbilbung — oor bie Deffenttid&feit getreten, in einem älter, in bem 
mandfjeS fdEjöpferifdfje ©enie bereits feine ganje SebenSarbeit getan fyxtte. 
©aljer fann audfj von einer ©ntwidelung in feinem litterarifd&en ©Raffen, 
oon einem Sieifen unb 2tuffteigen, t>on einem inneren ©td&wanbeln nid&t 
bie Siebe fein, nodj weniger von ftarfen ©egenfäfcen oerfdfjiebener, fcfyarf ftd> 
abgrenjenber Venoben. 3Kit feinem erften SBerfe, ber ©rjä^tung „Suftine 
Stenfmar", bie er im 3ltter von 37 Sauren oeröffentlid&te, ftebt er fofort 
auf ber ißölje feiner SeiftungSfraft, unb wenn man feine fpäten ©d&öpfungen 
mit ben erjten oergteidfjt, fo wirb man wo&l — fo namentlidf) in ber 1897 
erfdEjtenenen SRoüeÜe „$rau ©opfyie Seltner" — -ein ftärfereS SDiitftingeit 
eigener t>erfdE)wiegener fierjenäertcbrnffe, eine Vertiefung be3 feelifd&en £oneä, 
ein mäl)ltdf)e£ Ueberwiegen ber elegifd>en Siefignation bes gefeiteren SKanneS 
über bie frifd&e ^eitere SebenSfraft aufftrebenber Saljre empfinben fönnen; 
— aber im ©rb&en unb ©anjen ift ßart Qaenide fidfj gletd& geblieben: 
eine ftd^ offen allem ©d&önen unb SJegeifternben f)ingebeube unb anbererfeits 
fidjj Domebm jurüd^altenbe 9iatur, bie fid£) gern in oertrauter ©tunbe einer 
gleidfjgeftimmten ©eele erfd^to^, aber fidfj twr bem Särm be3 2)iarfteS fd)eu 
jurütfjog. ©r war im ©runbe eine ariftofrattfdSje Statur in beä 2Borte£ 
beftem unb reinftem ©tnne, bie im ©tnflang mit feiner ein ^bealbilb 
oornefjm fdf)öner SJfännlid&fett repräfentirenben äußeren ©rfd^einung, fid) im 
Seben wie in ber £)idf)tung nur im Sanne ber frönen $orm woljl füllte 
unb bie Siebe jur 2Bafjrf)eit unb jur efyrlidjen ©rfaffung be£ Sebent mit 
bem ©treben nadEj einer betreten Dämpfung ifjrer Sleu&erung unb üjrer 
ÖTfd&emungen nerbanb. ©ine foldje Siatur mufrte von bem wilben Äampf* 
gefd&rei ber ba3 33anner be£ SiaturaliSmuä aufpffonjenben litterarifdjen 
Sieüolutionare, beren entfdfjeibenber 93orftof$ in bie $eit üon 3aemde& 
litterartfdfjem Auftreten fallt, empftnbltdEr abgefto&en werben; unb wenn 
anbere anfängliche ©egner biefer Bewegung fdftfiejglidE) wenigftenä teitweife 
iljre 2)afein£beredf)ttgung anerfannten, mit i&r wentgftenS jeitroeitig paftirten 
unb iljr Swgeftänbniffe matten, wenn felbft ein 2ßilbenbrudb mit feiner 
„&aubenlerd£)e" i^r feinen Tribut jollte — fo blieb Qaenicfe feinen ßunft* 
anfd^auungen, feinem ©d&önljeitsibeat, ba3 er in bem apoßinifd^en ©oetlje 
Derförpert \cfy, aHejeit treu, ©r madf)te au§ feiner 2lbneigung audf) in ben 

*) (Sine »uSßabe Don SaentdeS ©ebicötcn totrb jefct üou einem feiner greunbe bor* 
bereitet; fte tuirb im SBerlafie öon ^reufe & Sünfler in 5öre»lan erfd)einen unter 
bem XM: Staxl 3aentde, ©ebi*te aus feinem S^acftlafe. fcerauSßeQeben oon 
6arl »iberfelb. ($ret§ 1.50 37if., geb. 2 — Wll) 



106 



(Dstax tPHba in Breslau. 



Reiten, ba bie Sßett fidf) vox ©erbart Hauptmann unb Sbfen teils in 
^rfic^er Senmnberung, teils aus (SrfolgSänbeterei unb üerftänbnißtofem 
SDUtmadfjen bcr 3Wobe verneigte, unb es genriffermaßen gefä^rlid^ war, bcr 
§errf<$enben 9Jleinung ju nriberfpred&en, fein £ebt. Unb roer if)n fidE) barüber 
äußern f)örte, empfanb, rote tief baS ganje feelifd&e Seben in biefem 2Wann 
von feinem äfüjetifdfjen ©mpfmben in allen gibem burdfjbrungen mar, unb 
nrie beffen SBerle&ung feine innerfte SJtatur in eine qualvolle ©rfdfjütterung 
uerfefete, bie faft ben ©inbrud einer förperttdtiert ©df)merjempfinbung Oervor* 
rief. $em (Schreiber btefeS wirb bie tiefe (Srregung unvergeßlidfj bleiben, 
in weiter Äarl Jjaenide in einer 2luffübrung von ^bfcnö CSpilog „SBenn 
mir SCoten erroadjen", als im 3 TO if^ ena ^ c *fl<$ bie fritifd^en Drafet teils 
begeiftert unb begeifiernb, teils in angeregter unb anregenber S>eutungSfreube 
vernehmen Keßen, bie tetbenfdjafttidben Sßorte ^eroorftieß: „£)aS fann nur 
ein SQSabnfinniger gefd£)rieben f)aben!" 

®er große SBolfgang war unb blieb für ßarl Saemde baS unerreichte 
Qbeat beS ÄünftlerS unb *33olImenf<f}en, 3U bem er mit unbegrenjter Ser* 
e^rung aufbttdte, ju bem ftdfj immer unb immer urieber p befennen, er 
nidfjt mübe warb. 28ie fein 3lrbeitSjimmer t)ou einer mächtigen S3üfle beS 
germantfdEjen DlpmpierS befjerrfd&t mürbe, fo fdfjroebt beffen gewaltiger ©eift 
über bem gefammten litterarifd^en Schaffen QaenideS. @S giebt faum eine 
©djjöpfung, in ber biefer ni<f)t bem großen ©eniuS feine £ulbigung in irgenb 
einer $orm erroeift, inbem er entroeber ben ©um einer ßrjä^Iung mit einem 
©oetfyeroort prägnant jufammenfaßt, ein foldfjeS als 9J?otto voranfefct ober als 
autoritative 33efräftigung, als ben voflenbeten fd&öneren 2luSbrud eigener innerer 
<£rfaf)rung in'S treffen füfjrt; ja noä) mef)r: ben für'S Seben entfd^eibenben 
©inbrud, ben er von ©oetbeS ^Serfönlid(jfeit unb ©iditung empfangen, ibre 
nrie eine Offenbarung rvirfenbe, bie ©eele umgeftaltenbe 9Jladf)t ^at er in 
bem auSfd&taggebenben, bie Peripetie be&ro. bie @ntidf)eibung berbeifübrenben 
©influß, ben er ifyien in feinen ©idfjtungen einräumt, mebrfadf) nriber* 
gefpiegelt. Qn einer Reiter fpielenben 2lrt gefdjieljt bieS in ber anmutig 
frifdjen ©rjäbtung „Der (Sntbuftaft von gidfitenftäbtel", einer jener von 
liebenSroürbigem, f<f)alft)aft fpottenbem £umor belebten ©<f)öpfungen QaenideS, 
in benen ber SBerfudf) gemacht nrirb, in baS ottju nüd£)terrte Alltagsleben ber 
©egentvart ben 3<wber einer ^eiteren Stomantif ^ineinjutragen unb bem 
SPftliftertum mit feinem materiellen, für baS ^beate verftänbnißlofen Ärämer* 
finn einen ntdf)t aHju bösartig gemeinten ©enterte! su verabreichen, roäbrenb 
anbererfeits ber ®i$ter — als 3Kann bes SRaßeS — aud£) baS entgegen* 
gefegte ©ptrem: bie pfjrafenFjafte ©yaltation in ©eftalten nrie bem SHeferenbar 
SBinb^uf^ in bem einaftigen Suftfpiel „flamme unb 5Waud6", unb baS 
^Prunfen mit ben Slffüren unb ben 3lnfd^auungeit eines fidfj über ©efefe unb 
©itte ergaben bünfenben fünftlerifd^en 3i9 cunerturn ^ 9 ern ^ em ©potte 
preiSgiebt. 

©er ©ntyufiaft von ^id^tenftäbtel, ein junger 9tegierungSbaumeifter, mit 



Karl 3aenicfe. 



\0? 



betn ben jugenblidf)en gelben ^aenideS eigenen, feid)t entjünblidhen, in bem 
©treffe jeber ©df)önheit attju fdfjneß fdfjmetjenben &erjen, finbet ftd) au£ 
betn ©Hemma, ober melmebr £rUemma — benn er fjat fidf> mit fabelhafter 
3ßßfclidf)fett in n\6)t weniger als brei 2Wäbdjen ber iteinftabt jugleidE) t)er* 
Hebt — nur mit &ilfe ©oetheS ^erau^. Unb ber £ag, ber ihm Ätartjeit 
über fein eigenes &erj unb über bie wahre 2Befen3art ber brei £olben 
geben unb feine 2Sahl entfdhetben foH, barf fein anberer afe ©oetfjeS ®e* 
burtätag fein, £)a£ von ihm üorgefdjlagene, au£ „©tdfjtung unb SSaljrbeit" 
befannte ©fjefpiet bient ihm aU ^ßrobe, bie bann ein oöHig negattoeä SRefultat 
ergiebt. 9113 gar bie brünette ©elma, mit ben träumerifdf) großen Slugen 
itn blaffen ©eftcht, hinter beren ruhigem SSefen er eine tiefe jBUbung unb 
33elefenheit Dermutet, ba3 ©ebidht „gülleft wieber Sufdf) unb £al" 3lfbert 
Präger jufdfjreiben wiH unb von ©oethe bie unvorteilhafte SReinung äußert, 
baß er ,,bod£) ben ©amen gegenüber immer ein btSdfjen unreell gewefen",. 
ba ift er fo entfefct, baß er fidh nur „ber Sßiffenfdjaft wegen" baju ent* 
fdfjtießen fann, ihr ben &uß, ben er bei ihren beiben Äonfurrentinnen afö 
2lbfd£)fuß ber ^robe gewagt, angebei^en ju taffen. — 

3n bem Suftfpiet „2)ie $al!enburg", in welkem ber £>idf)ter — 
rote audjj in bem Suftfpiel „@ltid" — mit geiftreidfjer Saune, jugletdf) aber 
auch mit jittttdEjem ©rnfte in einer %At, ba wieber bie greigeifterei ber 
Seibenfd^aft ba3 große SBort führte, bie freie Siebe befämpfte unb ad 
absurdum führte unb bie ©he ate ein fitt[id(je3 unb foctaleä 33ebürfmß 
perteibigte, werben bie von einem irregeleiteten QfrealiämuS, ber nur in ber 
gefefclidf) ungebunbenen Siebe ba£ wahre ©lüd be3 iger-jenS unb ber ©inne 
gtaubt finben ju fönnen, geseilten Siebenben burdf) ©oetbeS berühmten Srief 
an bie ©tein vom 12. 9Kärj 1781 vollenbs einanber in bie 9lrme geführt 
ju einem bie gefefcliche ©anftionirung begefjrenben 33unbe fürs Seben. — 
Unb wie Ijier mit üerföbntidf)em 9lu3gange wirb mit tragifdfjem SluSgange 
©oethe fojufagen als feetifdjer deus ex machina anif in ber 9JoüeHe 
„grau ©ophie Lettner" — welche bie Siebe bes emften, reifen 9JlanneS 
be^anbett, ber, ein geliebter ©atte unb glüdlidfjer $amitiem)ater, in frember 
Umgebung von bem 3£irbelftutm einer neuen Seibeufd&aft erfaßt wirb unb 
ihr erliegt — vom Dieter ju &ilfe gerufen. &ter wirb in ber weiblichen 
£etbin eine ganje ^erfönlidhfeit von ©runb aus aufgewühlt, wirb eine 
ganje auf religiöS*affeti|d£)er ©runblage aufgebaute SBelt* unb SebenS* 
anfdEiauung, baS Stefuttat langjähriger ©rjiehung im 9lu umgeftürjt burd^ 
ben ©eift, ber au3 ©oet^e^ SSerfen atä gewaltige neue Offenbarung auf bie 
von ber Seibenfd^aft aufgewedte grauenfeele einftürmt. Unter bem ©inbrutf, 
ber au^ ©ebidE)ien, wie „Sie 33raut von Rorintl)" unb au§ ben „5Hömif(i)en 
©legien" fie überfd^auert, enipfinbet fie, baß it)re @rjief)er, i^r frübjeitig 
burd) ben 2;ob it)r entriffener ©atte, ihre geifttid&en Berater fie wie ein 
Äinb beöanbelt; baß fie 2llle3 ron ifjr fern gehalten, was baS Seben üer= 
fdhönt unb leben^wert madfit: „3dj habe bie Söelt gefehen, nid)t wie fie ift, 



(Dstax Wxiba in Breslau. 



ein ©arten doE (Sonne unb grüdfjte, t)ott tebenber ©chatten unb ^olber 
Sßohtgerüche, fonbern als bumpfe Cammer, in bie fein Std&tftrahl fallt, in 
her nur fieiben unb Sammer, Stummer unb (Slenb gebeiljen. 2luf einmal 
tut ftdfj nun t>or mir bie fonnige ©otteswelt auf mit i&ren unergrünbtid&en 
©<häfcen, unb nun muß ich au$gef<hloffen fein non allem ©enuß, roeil icfi 
aus meiner efenben Cammer nicht herauäfam." Unb afe grau ©ophienä 
getftlicher greunb auf biefen jähen Ausbruch einer außer fidfj gefegten 9?atur 
in faffungSlofem ©ntfefcen ihr bie grage entgegenroirft: „2i>er hat biefe 
SBertmrrung angerichtet? 2Bel<her ©eift fprid^t au§ ^hnen?" ba reicht 
fie ihm ©oetheS ©ebid&te f)in: „&ier, biefer große ©eift, ber ©entu3 ber 
©eutf^en, ber mich ntdEjt t>ernrirrt, ber meine klugen geöffnet Ijat!" Unb 
ob audf) ber Staptan, felbfi ein ftiHer Äämpfer unb butbenber Ueberminber, 
ihr bte Stotmenbigfett unb bie ©eligfeit ber ©elbftbeftegung unb ßntfagung, 
unb bem 9J?anne, für ben fie unb ber für fie entbrannt ift, bie ^flid&t 
gegen feine ©attin unb gamtlie entgegenhält; — bie 3?atur forbert ihr 
SRedfjt; unb üor ber gebotinen Trennung gehören fie einmal einanber an 
mit Seib unb ©eete. 2t6er ber ©idfjter, ber hier wie anberäroo, fo in ber 
©rjähhnuj „$>a3 2Rebailton" in bem Sfaroettenbanbe „Siebe3*5Raufd£j 
unb £aufdfj" unb aud) in ber gfei(hnamigen ©rjählung barin bie 3lHgemalt 
ber Siebe anerfennt, bie alle ©dfjranfen nteberreißt unb bie 2Renf<hen allen 
©afcungen unb ©dfjuferoehren ber 9ttoral jum £ro& ju einanber smingt, fie 
auf £ob unb fieben an einanber fettet, fo fehr er fogar ba§ Stecht echter 
Seibenftäjaft unb gefunber ©tnne al§ etroaä 9tatürttche3 gegenüber einer fte 
mit natururibrigen Ueffeln umf(hnürenben flachen unb nerlogenen Jtont>ention 
refpeftirt, fo befennt er fidfj boch burdf) ben tragifchen Sluägang ju ben 
fittlichen ©runblagen unfereS ©efeflf<haft£leben£, baä auf ber Unuertefelichfeit 
ber @he unb $amilie beruht. ®ie burch ihre ©röße fi<h rechtfertigenbe 
£eibenfdf)aft ift eine 9iaturmadE)t, ber feine 3)ämme focialer ^nftituttonen 
©tanb galten fönnen; e§ ift ein eitel Unterfangen, ihr Klugheit unb SWoral 
prebigen, ihr als gebietenber äfafläger entgegentreten ju motten; unb fie ift 
im Siecht gegenüber einer feefenlofen, nur ben äußeren ©djein gefeflfeijafts 
tidfjer SBohlanftänbigfeit roahrenben unb bie ©effitjlSmächte berechnenb tgnoriren* 
t>en Äorreftheit. 2)te ©efahren unb bie fitttic^c £ohlf)eit eines nur auf äußere 
Stefpeftabilität unb täuf(henben ©tanj genuteten ©efeßfchaftSlebenS ^at 
Äarl Qaenicfe in feiner Koralle „^uftine ©anfmar" mit ftarfen garben 
gematt. Diefeä in nonefliftifche gorm gefleibete ®rama einer Berliner 
iprofefforfamilie, in welcher bem ©dEjein baS SBefen, bem 3lnfehen bie innere 
@hre, ber ©pefulation bie gorberungen be§ £erjen§ unb ber ©eele geopfert 
werben unb ber litterarifche Betrug eines unfähigen, aber ehrgeijigen ©es 
teerten baS ©lüct ber £odfjter vernichtet unb mit feinem unb ihrem ©elbft* 
tnorbe eine fchredftidfje ©ühne finbet, mar ein heftiger ^ßroteft gegen bie 
Süge unb Dberflächltdfjfeü gemiffer uornehmer ©efeflfcfjaftsflaffen, meldte ber 
©timme ber Statur unb ber 2ßal)rheit ihr Df)r üerfdfjlteßen. ©er unter 



Karl 3aentcEe. 



bcm Sanne eines übermächtigen ©efübls ©tebenbe barf nrie 9toeber in ber 
Sitroeffe „grau ©opbie Lettner" mit bitterem £°bne fidf) bagegen jur 2Beljr 
fefcen: „916er freilid)! ©ie t>ergänglid)en ©afcungen menfdjjltdber SDtoral — 
felbft wenn fic bie ^eiligften Siedle beS igerjenS jerftören unb t>ernid&ten — 
flefien über ben emiaen gorberungen ber 9tatur! 2Bir armfeligeS ©efd£)ledf)t!" 

— Stber bie edbte, große Seibenfdf)aft, bie fidf) ü>r 5RedE)t genommen, ift audf) 
TOifltg, einen 3lugenblicf ber ^arabiefeSroonne mit bem Seben ju bejahten 

— rote ©opbie Seltner unb Sioeber — unb bur<ij ben freiwilligen £ob 
bie ©ültigfeit jener ©efefee unb jener gefeßfd&aftlidfjen Drbnung anjuerfennen, 
bie fie roobt einmal Derlefcen burfte, gegen bie fie aber nid)t bauernb ftd£> 
behaupten fann; benn „baS ©efefc b&t nur feftgebatten" — fo läßt Saeniäe 
in bem Suftfpiel „£>ie gatfenburg" ben $aftor £rautner als SBerteibiger 
ber @be pfatbiren — „roaS ein tiefet fittlidbeS Sebfirfniß geforbert bat . . . 
3$ fage ©ir, roenn beute bie @f)c abgerafft roürbe — baS erfte Sßaar, 
baS in reiner ebler Siebe ju etnanber entbrennt, mürbe fie von Beuern 
begrünben." — 

Ulrife in „Sieben *9taufdb unb £aufd)", bie bie @be als eine Süge 
Ija&t, an eine gtüdlid&e <£$e ebenforoenig glaubt, roie an bie ®auer ber 
Siebe, bie fie als einen t>orübergebenben Staufs erflärt unb als folgen ge* 
fließen ttritt, bie nur bie 3Jhittertiebe als etroaS unjerftörbar heiliges gelten 
läßt, muß erfennen, baß ibre Xfaoxit falfdb geroefen, nacfjbem ber SKann, 
ben fte jur Untreue an feiner 33raut serffibrt unb ber bie burdf) eine ©dfjulb 
erfaufte Suft ber ©tnne mit bem £obe fübnt, üjr entriffen ift. $)ie SJhittcr^ 
fdjaft, bie fie bem ©eliebten rerbanft, fann ibr $erj nidf)t ausfüllen; im 
Verlangen nadb i^m nerjebrt fie fidf) unb folgt ibm in furjer grift nad&. — 

3ludb in feinem Suftfpiel „©lud" polemifirt in fiterer unb bod) nadb* 
brficflid&er SBeife Qaenide gegen bie gorberung ber.freien Siebe, unb ber für fie 
mit feiner in bie Sßrayis umgefefcten Ueberjeugung eintretenbe Kaufmann SBier- 
Iing,ber nodfj nie eüteglüdlid&e @be gefeben pbaben bebauptet, muß feinen ©oljn 
ßäfar, ben er Anfangs mit Sefriebigung in ben gußtapfen beS SaterS roanbeln 
fiebt, fd&ließlidf) als einen burdf) bie Siebe unb eble 2Beiblidf)feit, — bie er bis 
babin für „eitel (Smpfmbung ber9?omantif" gebalten, — befebrten 2tbtrünnigen 
begrüßen unb jubem nodfj bie ©rfenntniß binnebmen, baß bie oon ibm mit 
innerer Sefriebigung als jerrüttet beurteilten Gfym auf bem feften gunba* 
mente eines bur<$ bie Siebe geftdfjerten ©tüdeS ruben unb feiner £beorie 
fpotten. ©o läßt benn aud& ^aenide feine glüdlidjen, nur burdf) leidste 
9Wtßrerftönbniffe jeitroeitig entjroeiten @beteute gern als ©^eftifter unb 33e* 
fdbüfcer junger Siebenben, beren Bereinigung ein Vorurteil, ein Irrtum, ein 
überfeines etfjifdfjeS (Smpfinben binbert, wirfen unb inSbefonbere bie 9?ein* 
beit unb überlegene Sllugbeit ebter grauen im 33unbe mit ber SRaturmac^t 
ben ©ieg erringen. 

Sei gran* 2Batbau in bem einaftigen Suftfpiel „®ie SüBittroe non 
epbefus" ift bie 3lntipatbie gegen bie ßb^ eine Mofe tbeoretifd^e, er üerfidbt 



UO (Dsfax lOtlba in Breslau. — - 

fie lebtglidf) als moberner ©dhriftfteHer itt feinen -Korietten, roäbrenb er ftdj 
in SBirflidjfeit in feiner @be fel)r rootjt fübft, unb n>enn bie von feinem 
gfreunbe ©trauß umworbene junge Sßittroe 2)ortS, bie fid^ bur<$ ein ftd) 
felbft geteifieteö ©elübbe <jebunben fu^tt, in tbrem SBiberftreben ge.^en einen 
neuen (Sfjebunb burdfj ben unjarten &inroeis SBalbauS auf bie befannte ®e* 
fd^id^te ber Sßittroe von ßpbefuS beftärft rotrb, fo bleibt bodj f<äjtteßttdE) mit 
( ftuger &ilfe teilnebmenber greunbe au<$ §ier bie Siebe, bereu 9taturge= 
malt über jebeö Sebenfen fdfjtießfidf) triumpbirt, (Siegerin. — 

£)ie unglüdftidfjen 6f)en betarifen nichts gegen bie @{je, unb ber Haupts 
mann in ber -Kooelle „£>er ,ttebenSn)ürbige' Hauptmann", einer jener 
SRenf^en, „bei benen ber affju febr erf»ifete SbealiSmuS fauer geworben 
unb in ^effimiSmuS umgefcblagen," warnt vergebens auf ©runb eigener 
trauriger (Srfabrung feinen jungen Jreunb, bem er fidf) — ein t>ortrefflidf)eS 
bumoriftifd£)eS 3Jlotio — als mifttärifdfjer 33orgefefcter burdf) feine aHju große 
StebenSroürbigfeit unb freunbfd^aftti^e Anteilnahme täftig mad^t — oor ben 
Sotfungen ber Siebe unb ©f)e. Unb bodfj fann audf) biefer ©^efeinb, ber eS> 
nidf)t ohne 33ere<$tigung ift, ben £ob ber ©attin nüfct üerroinben. , 

SDJan fiebt, baß baS ©beproblem ben 2>idf)ter immer toieber unb nrieber 
befdfjäftigt; unb baS aSer^ältnife ber Siebe jur <8t)t erörtert er mieberbolt, 
inbem er jener Auffaffung, bie in ber ©he ben £ob ber roabren Siebe er* 
blidft, entgegentritt, ©ine SBanblung freilich erfährt fie unb muß fie er* 
fahren, unb baS mangelnbe SBerftänbntß bafür bei ber grau, bie audf) in 
bem ©atten nodf) ben merbenben Siebbaber nrieberfinben null, fübrt 311 bent 
beiter aufgefaßten unb faunig getöften ßonflift beS einaftigen SuftfpietS 
„stamme unb Stauch", baS unter bem ^ßfeubomjm Äarl 5Ratb im 
Sobes^b^^ter ju SreStau aufgeführt roorben ift. — 

9Jlit bem bid^terifd^en Verfechten biefer Anfdhauungen ftellte ftdj Saenicfe 
in bemußten ©egenfafc ju geroijfen 3*ittt>een — xvie namenttidh fein mit 
Ausfällen gegen bie 3Kobernen, gegen ben pefftmiftifdfjen 9taturaliSmuS unb 
bie extremen ©maucipattonStlluftomften nidfjt fargenbeS Sußfpiel „©tüdf" 
offenbart. @r ließ ftdf) ntdfjt, wie bort fein ^>rofeffor 33öttd£)er — ber ein 
geiftreicbeS üielgerübmteS 23ud(j über baS ©tüd gefebrieben bat, bem bodfj, 
roie er am @nbe erfennt, baS 33efte: bie Siebe febtt, — dou einer ReiU 
ftrömung forttreiben, anflatt über fie binau^äufommen unb rubig über ibr 
ju fteben. Unb ^iev nrie in anberen Dichtungen preift fein IcbenSfrifdher 
DptimiSmuä als ben Duell alles ©lüdteS jene gröblicbfeit, von ber ge* 
fdtjrieben ftebt, baß fie bie 9J2utter aller £ugenben ift. ®iefer grobfüm 
bott fieb, roas audf) baS Seben trübes bringe, aus bem Umgange mit ber 
■Jiatur immer neue Sebenefräfte; unb ben ©egen unb bie ^ßoefie unge* 
bunbenen SBanbernS, baS obne 3^ fi^ beS 3 u f a ^ un ^ bex 

anregenben Hoffnung auf romantif<$e Abenteuer ^ingiebt, bat ber £>idjter 
tief empfunben unb namentlich in feiner prä(i)tigen, föftlich frifdjjen ©efchidbte 
„SErofonofd^ unb 3^3^ n ^üden" miebergegeben, bie — gleid^ ber mit ibr 



Karl ^aen'xde. 



cereinten txnftm, friminatiftif<h gefärbten ©rjäblung „2)aS Sßalbborn", 
in ber bieö romantifche 3Kufifinflrument jur Sßofaune beS ©erid&ts wirb, 
— Dorn ber fctjleftfd&en Serge unb SBälber erfüllt ift. 

SaenidfeS lebensfroher Optimismus, ben in ben fpäteren fahren wohl 
ein jarter glor ftitt wehmütiger Siefignation leidet überfchattete, Derfd)to& 
ftdfj gleichwohl — wie aus einigen ber oben erwähnten ©chöpfungen be* 
tetts erftdjtlidj — nicht ben 9lad£)tfetten beS menfdf)lichen Sebent unb ben 
büfleren Problemen beS ©afeinS. 2Bie tief er juweilen von biefen ergriffen 
würbe, baS lehrt inSbefonbere bie, jroei Silber in einen Mammen faffenbe 
2)oppelnouetle „3m SßaffenftUlftanb" r mtt bem ©oetbe'fd&en SDtotto: 
„2Bie ©iner ifl, fo ift fein ©ott", bie jugtetch für ben von engherjigen 
Sorurteilen freien, über ben Parteien jur &öhe reiner ebfer 3Renfcf)[i(§feü 
firebenben ©eift beS 3)id£)terS bejeidmenb ift. Sßenn er an anberer ©teile, 
fo in ber üon Safter unb wüfter Seibenföaft ©chrecflicijeS berid&tenben @r* 
jafjtung „2)er melandjjolifche ©ünber" bie furchtbaren golgen einer 
Derfehrten ©rjiehung ber tfjr ju ©runbe gelegten formelhaften 3leligionSs 
Übung, bie baS Serantworttid£)feitSgeffihl erftieft unb bie Vernunft tötet, 
fdjreibt; fo jeigt „3m 2Baffenftiffftanb", wie in bem einen gaffe ber 33er* 
luft beS ©ettebtefien jum ©lauben, in bem anbern jur gretgeifterei, bie feinen 
©ott in ber SBelt, fonbern nur ©efefee finbet, unb wie bodfj beibe vtx* 
fdjjiebene 2Bege ju bem gleiten frönen %vdt führen fönnen: ju ber Se« 
tdtigung ber ©oethe'fdfjen gorberung: „Sbel fei ber 9J?enfd£), hilfreich unb 
gut." 

$>a§ Saenitfe felbft fraffen unb giften ©ujets \ nicht ausgewichen ift, 
baS geigen Slooellen wie „3uftine ©anfmar", wie bie bereits ermähnten 
aus bem Sanbe „SiebeS*9tauf<f) unb SEaufd)", auS wetd&em noch baS Utochtftücf 
„Der SJorfrichter", in welchem ein Sater bie ©djanbe feiner £odE}ter an 
bem Serführer blutig rächt, unb bie -Ko^etle „ß l au b ine" h^oorjuheben 
finb, festere eine ber fühnften unb gelungenften Seiftungen ^faenicfe'fcher 
©rjähl^rfunft. 3hr £elb ift ein junger ©tubent, ber fich in bie ©emahtin 
feines DbeimS üerliebt unb ju feinem ©ntfefcen unb feiner Qual entbeeft, 
ba§ bie t>on ihm angebetete grau ihren ©atten mit beffen greunbe, einem 
^ßolen, betrügt; bewegte unb erfdEjütternbe ©cenen folgen, bie mit einem tief 
tragifd&en 2luSgang ihren 3tbfdf)luö finben. — , 

greilüh erjielt 3aenicfe, ber naturaliftifcher 9tücfftd)tSlofigfett abholbe, 
auf ben Sahnen ber älteren ©rjähler wanbelnbe unb bem Jßepfe'fchen 
Sorbilbe in SCedEjntf unb ©tit na<hftrebenbe Sftooellift, SburdE) (Sinfleibung, 
SarfteHung unb fpradf)li<he gorm eine t>erfchönernbe 2ttilberung ber in bem 
©toffe liegenben SBirfung unb fraffen Momente, ©elten nur lä&t er uns 
unmittelbar in baS Seben flauen unb bie Sorgänge in ootier ©egenwart 
ohne Äommentar twr uns fid) abwicfeln, wie in ber SRooelle „3uftine 
©anfmar" unb in „grau ©ophie Seltner;" jumeift empfangen wir bie 
Segebenheit aus jweiter £anb in ber gorm ber ^©rjäblung, in bie 

»otb unb 6flb. CVni. 322. ^ 



l\2 (Dsfar VO\U>a in Breslau. 

juroetlen no<h eine jtoeite eingefapfelt ift, fo baß ber Stern mitunter im 83er* 
haltnifc ju ber ihn umffetbenben ©<hafe oerhältni&mäfcig Kein erfcheint. 
2Benn ber (S^ähter jugleid) ber £aupthelb ber eigentlichen ©efdjidjte ift, 
ober bodj in ihr eine toefentlidie Atolle fpielt, fann — toenn e$ ber 3lutor 
t>erfle^t, biefen ©rjähler in unbewußter ©elbftcharafteriftif afö eine für ftdj 
unb feine ©<htcffale 3ntere|fe oerbienenbe Sßerfönlichfett bem Sefer 
innerlich nahe ju bringen — bie SBirfuug auf biefen vertieft unb feine 
Anteilnahme oerftarft werben, ganj abgefehen oon ben mancherlei Sorjügen 
in ptyhologifcher &tnfidjt, toetd^e bie 3d^(5rjaljümg bietet. Slber ba$ ift 
nicht immer ber gall; mitunter ift — wie in bem „®orfri<hter" — ber ©r* 
jäljler im 2Befentli<hen nur Sufdjauer unb SBeridjterftatter, unb bie Gegebenheit 
erfdjemt oft attjutoeit in bie gerne gerüdt, gtetchfam burdj ben blauen ©dreier 
trieter Suftfd^ten gebämpft. ©er ©rjä^ler, ber ft<h als Vermittler jnrifdjen 
bie barjuftellenben Vorgänge mit ben in ihnen ^anbelnben ober teibenben 
^ßerfonen unb ben Sefer fteHt, fpielt mitunter eine ftörenbe unb befrembenbe 
Stolle. Saentde gewinnt eä fetten über ft<h, hinter feinen ©eftalten fuh 
oerborgen ju galten; felbft in ber in objeftio epifther gorm gegebenen 
ftfiorifdjen ©rjä^ung „&erjog £einridj IV. oon VreSlau" erinnert er ben 
Sefer an fidj, inbem er als ©rläuterer unb ©rftärer bie Gegebenheiten unb 
»rauche ber Seit in parallele jur ©egentoart bringt unb fo ben Sefer in 
UluftonSftörenber SBeife urptöfclich au§ bem 13. 3af)rf)unbert in ba3 20fte 
oerfefct. ©o fann er j. 33. bei ber ©djilberung eines jener glänjenben gefte, 
bei melden „ber ÄultuS ber <S<^ön^eit unb fcöfifdjen ©itte feine üppigften 
33lüten trieb", einen ironifchen £inroei£ auf unfer „Zeitalter be3 gracfö 
unb ©plinberä" ttid^t unterlaufen. £)ie ©infleibung feiner ©rjähtungen, bie 
fid) häufig als eigene (Srlebniffe be§ ©td^terö djarafterifiren, oft afe bie 
grucht oon Steifebegegnungen geben, ift ber ootten @rfd)öpfung bes Problems, 
ber lid)tooHen &erau£arbeitung be£ 2Sefentli<hen nicht immer günftig ge* 
toefen unb fyat audj ju mannen ©ejtoungen^eiten unb Unroahrfchetnft^feiten 
gefügt. 3)te Seute, bie nach flüchtiger 9teifebefanntf<haft fo freunblid) jinb, 
einem 2Iutor üjxe 2eben3fd)idfate unb ibr gestuftes Innenleben ju ent* 
füllen, bamit er barauä eine -Jiooetle machen fann, bie ihm 
fogar, nrie ber feine fd)redlidjften aSerirrungen offenbarenbe „melancholifdje 
©ünber", nach erfolgter Seichte ben noch fehlenben 2lbfd)lu§, unb fei e3 
burch einen ©clbftmorb oor feinen 2lugen, liefern, finb rooljl nicht fo häufig, 
wie man aus ber oer^ältnifemäfeig großen 3 a # berartiger ©rjäfjlungen 
fchtießen tnüfite. gerner f)at ein fdjäfcen&oerter Vorjug ber Saenicfe'fdjen 
SRooeHen: ü)re gefällige fpradjtiche gaffung, bie ^epfe'fche ©lätte, 2lb* 
gerunbetljeit, gormfd)önf)eit be£ auf 9Iuge unb ö&r bes Sefer^ ShldRcht 
nehmenben ©tife auch f c i ne Äehrfeite. ©er gleichmäßig über alle 
bie flippen unb 2tbgrünbe ber ©toffe, if)re Tanten unb ihre fchauerooQen 
Siefen oerfchleiemb, qlänjenb ^inftrömenbe, nur hier unb ba fiärfer ge- 
fchroeHte unb lauter tönenbe glu§, baä, bie ©chroffen unb gärten, bie 



Karl 3aenitfe. U3 

fcroorftedjjenben ©igenljeiten ber ©eftalten auägleidEjenb rerljüttenbe ©ewimb 
ber ©pra<$e laffen bie marfcmten Konturen, bie befonberen 3fige, bie untere 
fdfjeibenben 3Jierfmale ju fe&r in einen allgemeinen Xon Derfd^roimmen; 
Ijier würbe man juweilen bie ©d£)önfjeit ber gorm, bie ebenmäßige fprad()lidfje 
Slbrunbung, einer fd£)ärferen ßljarafteriftrung unb Snbixnbualiftrung ju Siebe 
gerne geopfert feljen. 2tbcr ^aenide Ijat — fei e3 aus äftfjettfdjjem ^rtneip, 
fei e3 auä einer nidtjt ju überwinbenben Segrenjung feiner Segabung — 
bie erfiere fetbft bort gewahrt, wo fic fidfj nidjjt mottoiren läßt. 2tudf> bie 
Seute be3 33oIfe^ unb bie Semofmer be§ ®orfe3 unb ber Serge fpred&cn 
nid&t bie ©pradfje ifjreä SKtlieuä unb ifjrer Silbung, fonbern bie bes 
3Mdfjter§. ©r mag wollt auä ber -Jlot eine £ugenb gemadfjt Ijaben, wenn 
er im „£>orfridf)ter" t)on bem alten Sauern mottoirenb bemerft: „©eine 
©pra<$e unb SfuSbrüdföweife t>errtet eine für einen Sauern nidfjt gewöljnlid&e 
Silbung." ®afc er vom SDialeft auc§ bort, too feine Serwenbung nafie 
gelegen Ijätte, feinen ©ebraud& mad^te, wirb uns nt<äjt SBunber nehmen. 
5Dem burdf) ©erljart Hauptmann fo §odf) ju titterarif<äjen ß^ren gefotnmenen 
©dpfdfj', baS iftn audEj wof)t ntd£)t vertraut genug fein mod£)te unb ba$ 
mdf)t mit ben tiefften £eimat§* unb Qugenblauten ju feinem fersen wie 
SU bem be3$)u$ter3 ber „Sßeber" fpradf), t>ermodfjte er nid&t ben ibm ueuerbtngS 
eingeräumten ?ßlafe jujuerfennen. ©elbft feine „ämtfd&en ßnie^otj unb 
garrenfraut" am gufce ber ©d&neefoppe groß geworbene Sottet im Suftfpiel 
„©lücf", ein edfjteä frifdfjeä Äinb ber fdjteftfdEjen Serge, aus benen fic nie 
IjerauSgefommen, muß ein fo reines .§odf)beutfd£) fpredjen, bafj ber Steferenbar 
<£äfar Pierling fidEj x>erwunbert; unb man weiß, woftn ber ®idf)ter äiett, 
wenn er bem OTäbdfjen bie ©eljnfucf)t na<$ ber ©tabt, „in ber bie 9Kenfd^en 
bie ©pradfje fpredfjen, in ber ©dritter unb ©oetye 'gebietet f)aben", in ben 
9Hunb (egt unb bie Jttage: „&ier t)öx* idf) immer nur unfer liebet ©df)läfdfj' 

— ©ott, es ift aud&'ne gemüttid&e ©pradfje', unb td(j liebe fie fel)r 

— aber immer unb ewig?" — ©benfo f)at ber 3)idf)ter barauf t>erjidf)tet, 
in feinem f)iftorifdE)en Vornan einen ardfjaiftif<f)en £on anjufd^lagen, weil, 
toie er begrünbenb bemerft, bie ©pradfje ber bamaligen $tit von ber 
unferigen grunbüerfd&teben fei. Diefe Segrünbung ift nid)t überjeugenb, 
benn felbftt»erftänbtid^ fann es fiel) um eine unueränberte Uebernafjme ber 
©pradfje einer entlegenen ©podtje nidE)t Ijanbeln; baS aber f djjlie&t bie Se$ 
nufcung ber von SWeiftern ber IHftorifdjjen ©rjä^lerfunft mit gutem erfolge 
oerroenbeten* ©titmittet jur @rjeugung einer un£ ber ©egenmart entrüdfenben 
iHufion^förbernben IjiftorifdEjen ©timmung nid^t au§; unb man barf 
wo^t bebauem, baß Äart 3ö^icfe ben Vorteil einer biälret attertümlid^ 
gefärbten ©prad^e in feinem fjiftorifdfien Vornan „^erjog ^einrid^ IV. 
üon Sreölau" t)erfd^mäf)t ^at. 2tl3 ein geraid^tiger 3lbfd^[u6 fte^t am 
®nbe feiner erjä^Ienben ©id^tungen biefeä fein umfangreid^fteg 2Berf, in 
welkem Sre^tau^ Sürgermeifter feiner Siebe ju ber Dber^auptftabt in 
bem frönen, von warmer ©mpftnbung befeelten unb von ed)t poetifd^er 

8* 



©sfar IPilba tn Breslau. r - — 

©timmung überhäuften Prolog 2luSbrud gab, einer Siebe, roeff e bie SBaljt 
beS ©toffeS roobt mefenttif mit beftimmt hat. greiltf befaß biefer ©toff 
aufcerbem SBorjüge, bie ihn einer Dif ternatur wie Saenicfe überaus aiu 
äiehenb erff einen laffen mußten. Diefer 33reSlauer &erjog, ber nif t nur 
für feine ©tabt unb ©f lefien fo ©rofceS getan unb angebahnt, fonbern auf 
als ein SBorfömpfer beS Deutff tumS gegenüber bem Sßolentum, unb jugfeif 
als ftarfer 33erteibtger flaatfifer Autorität gegenüber firf ftfen £errff* 
getüften uns entgegentritt unb für bie ©nttmeftung beS ganjen öftlidjen 
Deutff taub uon tiefgreifenbftem ©influfe geroefen, ber beShalb heute, ba 
politiffe ©egenfä&e jener fernem $e\t nrieber brohenb afut geworben ftnb, 
unfer toärmfteS ^ntereffe beanfprufen barf, ift fo reft ein &etb naf 
bem fierjen unfereS Dif terS. ©ieger im gefbe, in ber Diplomatie, im 
furnier, im SBettfampf ber ©änger unb bei ff önen grauen, doII ftoljer 
hof fliegenber ^Jtäne, fürftlif in ©efinnung unb @rff einung, Bereinigt biefer 
&errffer alle £ugenben vornehmer bejtoingenber Stfännliffeit. Unb 
3aenide hat benn auf biefe große unb ebte Sßerföntif feit mit roarmer, 
liebevoller SBegetfterurig ju einem 3beatbilbe eines SiitterS unb dürften unb 
SDtenff en gestaltet, cm bem fein gleden unb gehl ift. 3n bie (Strahlung 
feiner friegeriffen unb roettauSff auenben potttiff en Unternehmungen, beren 
üöllige Durf fü^rung ber burf tüdiff en 9Jtorb herbeigeführte oorjeitige 
£ob beS eblen &errff erS üereitelt, fügt fif bie poettff anmutenbe Dar* 
fteKung feines StebeSüerhaltniffeS ju ber ©räftn Serta, bie entfagenb unb 
auf ihre grauenpfttf t fif befinnenb, ber ff önen 9Jtef thilbe t)on Sranben* 
bürg ben Pafc räumt. Das 23olfS* unb baS ^öfifdE>e Seben, ©cenen beS 
hauSlif en unb öffenttidb en, beS friebttf en unb beS friegeriffen Treibens, be* 
lebt burf f arafteriftiff e, bie Strömungen ber 3*ü üerförpernbe ©eftalten, 
barunter bie flüchtig auftaufenbe büfiere @rff etnung £annbäuferS, jiehen 
an uns vorüber, ein 33ilb beS 13. Sfahif unberts gebenb, baS hiß unfr ba 
afferbingS nof beftimmtercS unb tieferes Äolorit höben fönnte, rote auf 
neben bem mit DoKem Sifte beftrahtten gelben bie anbern ©eftalten nur 
in Umrifjen gegeben erffeinen, bie am meiften bei ben beiben grauen* 
geftalten burf feinen unb eblen Sinicnjug feffeln. Ueberhaupt maft auf 
biefeS Sßerf, baS ben jum 2Teit bof fpröben hiftoriffen ©toff [bei affer 
Eingebung nif t völlig bewältigt unb ^uroeilen ben Serif t an ©teile ber 
fünftleriff en ©eftaltung fefct, burf eine ebte Harmonie, burf eine milbe 
©f önheit, eine vornehme 5Ruhe beS XonS unb innertif e 9Bärme einen 
überaus fympatbiffen ©inbrud. 

Sinjelne oon ^aemdeS erjähfenben SBerfen, rote „Sufttne Danfmar" 
unb „Das 2Mbf)orn", verraten burf ihren Slufbau, bie Dialogführung, 
baS bewegte £empo einer in ftarfen ©cenen gipfelnben £anblung, baß ber 
Dif ter fie urfprünglif als Dramen angelegt hat. ^aenide hat benn auf 
tiaf bem ßorbeer beS DramatiferS immer roteber unb mieber geftrebt, aber 
nif t mit bem erfehnten ©rfotge. Mehrere feiner ©ntioürfe finb in feinem 



Karl Jaentrfe. — 



Sßuttc geblieben, baS in 33ud(jform erfd£)ienene Suftfpiet „S5ie gatfenburg" 
fjat bie Süljne fic§ nid£)t erobern fönnen. 9iur brei ©tüden ift bteS be? 
Trieben geroefen: ben (Sinaftern „gtamme unb 9taud[j" unb „$)ie SBittroe 
von (SpfyefuS", roeMj teuerer baS anbauembfte SBüfinenteben belieben war, 
unb bem uieraftigen Suftfpiet „®tüd". SaenideS ©lüden ift eine e$te 
Weitere Suftfpietatmofpf>äre, ein gewählter unb fliegenber Dialog, ber bem 
Kanälen unb mo^tf eilen ©päfeen nieberer (Sattung forgtidf) auSroeidfjt, 
eine oorneljme Gattung nac§3urüt)men. 2lber ber Äonflift [ift für bie 
öütjne nidf)t fräftig genug herausgearbeitet unb wirb ju leicht getöft; unb 
bie Sfjaraftere finb jumeift mdjt mit genügenber ©d&ärfe gejeidfjnet. 2)te be* 
roegtefte £anbtung unb bie tebenbigften ©eftalten roeift ,,©Iüd" auf; 
f)ier ift namenttidj bie ©eftatt beS alten fnorrigen 2lr}teS von befonberem 
Sntereffe, junta! ifjr beS $)idf)terS ©d&roiegemter Dr. 2lfdfj, ber in 
SBreSfau unb barüber IjtnauS befannt geworbene alte Sl^tunbüierjiger, ber 
audf) baS Urbifb ju S'SlrrongeS Dr. Glaus geroefen ift, als SWobell gebient 
t>at. SDaS f. 3. im $)eutfdf>en Sweater in Sertin unb im SreStauer Sobe* 
Sweater jur 2luffü§rung gefommene Suftfpiet fjat au<$ in ben StebeSfcenen 
anfpredfjenbe Iprifdfje Sleije. — — 

3$ neunte 2lbfdfneb vom ®idf)ter 3<*enide, unb inbem idf) es tue, fteigt 
baS Silb beS eblen, tjome^m gefumten, gütigen -äJlenfcfjen, ber, wie ©datier 
e3 von bem Stfdjjter forbert, mef)r mert mar, als feine SBerfe, t)or mir 
auf, unb id[j empfinbe in ber ©rmnerung roieber ben ftaubtx feiner tjarmoni* 
fdfjen ^Jerfönlid^feit, von ber ein £aud[j beS Sdf)önen, beS ©bten, ber reinen 
2)ienfd^engüte ausging, vov bem alles -Klebrige unb ©eroöfjntidfie oerging. 
SSie tief biefer £auber ging, roeife ^eber, ber i^m natjer ju treten baS 
©tüd — als ein foldfjeS nrirb es Qeber fd&äfcen! — gehabt; in roie weite 
Streife er gettrirft, baS tjaben mir mit freubiger gerührter lleberrafd&ung 
erfefjen aus ber allgemeinen £eitna^me, mit ber bie gefammte SreSlauer 
S3ürgerfdfjaft baS ^infd^eiben i^reS SürgermeifterS aufnahm, unb barauS, 
wie jie bei ber 93eerbigung in ber e^rfurdfjtSuoflen Gattung einer jafjttofen 
SJlenfdjenmenge, in ber nicfjts tjon müfnger ©dfjaubegterbe ju fpüren mar, 
jum ergreifenden SluSbrud fam. 2Bir aber, bie if>n näljer gefannt, em* 
pfanben in tiefer 2Befjmut bie Sßorte nadf), bie $eliy $)at)n an ber Satire 
beS ©ntfdfjlafenen fpradfj: 

„2tcf) toefj um $>tdj, öieltrauter, aufredjter treuer Sütonn, 
£er Ijatte (Stoib fletoonnen, ber $idf) gutn Sreimb getoann. 
SStr rufend S)ir hinunter in S)etn öerfc^ünegen ßauS: 
$em $Iaö m unfern fersen — fein Stnbrer füllt t^n aus." 




Von 

ftatl ^aenltfte f. 



2tus ber 

€s ipar ein Fleincr Birfenhain, 
2lbfeits pon allem €rben treiben, 
Drin fonnt* id? fhinbenlang allein 
2lls Kinb mit meinen (Cräumen bleiben. 
(Ein gauber fduen, unfäglidj t^olb, 
Dort meine IDilbheit ein3ubämmcn, 
Sobalb bes Sommers Sonnengolb 
ffcrabglitt an ben n?ei§en Stämmen. 
tTatur ging J^ier im fdjlicbtften Kleibe, 
— €s nxir im flachen polen lanb — 
Die Birfen ftanbert tief im fanb 
Unb ringsherum befmt' ftd^ bie £}aibe. 
Von tPalbesfängern feine Spur, 
Kaum hört' idj je ben ^infen pfeifen, 
ITlit fdfnxmfem ^lug ben Kiebifc nur 
Sar^ ich im Blau rorüberftreifen. 
Don (eifern ^aud^e leicht erregt 
Untjörbar wav ber IDipfel Schaufeln. 
Zitronenfalter ftillbemegt 
3m grellen Sonnenlichte ganfein. 



Unb lag ich oann im warmen Sano 
Unb fdjaute bnreh bie grünen groeige, 
So nxtr's, als ob bie tymmelsmaub 
Stet? facht 3U mir hemiebemeige ; 
Zugleich erflang ein leifes Singen, 
(Einförmig 3U>ar, bodj rounberholb, 



Daoon bie Sinne mir pergingen. 

tPie n>enn i<h felbft in biefem Klingen 

Verrinnen unb serfliegen follf. 

Das fynV unb (Seffern hSrte auf, 

Unb 5 i»if eben (Eraum unb füjjem IDachen 

Schien meine SeeV ben Stemenlauf 

3m großen HMtall mit3umachen. 

Dem innem 2Iuge fich erfdjloß 

Der Kaum in ungemeinen IDei ten. 

Unb ohne furcht unb Sdmte^ genoß 

3n einer Staub* id? (Enugfeiten. 

3nbeffen lagen ruKgeftrecft 
Wie tot, unregbar meine (Slieber, 
Bis mich ein leifes (Jröfleln nxcrV 
5u biefem cErbenleben n>ieber. 
2Juf fprang ich ^ann t un0 fremb unb flcin 
(Erfchien mir ringsum bas (Selänbe, 
2Ils ob bas IDcltall fdjrumpfte ein. 
Unb meine (Sottheit war 3U (Enbc. 
Stiü ftnnenb fchlicb, ich m ^ nac h ß<ws. 
Wo längft bie (Eltern meiner harrten: 
„Wie lange bliebft Du nrieber aus, 
tPilbfang! Doli 2Jngft n?ir Dich eruxirten." 
21ls wat' ihm mein (Bcheimnifj fnnb. 
Sah ich ocn Vaiet an erfebroefen, 
(Er aber fügt' mich auf ben Hlunb 
Unb fuhr mir burdj bie blonben Sofien. 



(Sebidfte. 



Berglieb, 



Hun tpt bie alte Bergespradjt, 
Der (Eannenriefen tDnnbermadjt, 
ITtidf mietet qan^ be3mungen! 
£>ier in bem tjoljen ^felfettnc^ 
3# audf ber le^te Klagereji 
3n meiner Brujt perflungen. 



IDie liegt bie Weit vox mir fo weit 
3n fonnenflarer Qetterfeit, 
Die idj fo ernjx burdjf dritten : 
2Jls gäV es nirgenbn>o ein £jer3, 
(ßequält xx>n ITtenfdjenluji unb Sdpner3 
Dort unten in ben flirten. 



So weit mein feiig 2luge fdjroeift, 

3(t alles Böfe abgestreift, 

Das fonjt nns will Derberben; 

i}ier, wo mein Sjaupt im Qimmel ftcr^t. 

Wo (Sottes ©bem midj umwefjt, 

HIu§ alles feib erwerben. 



PorfrütjHng. 



XTodj grünt fein Blatt am Baume , 
W'xe tyell bie Sonn' andj ladjt; 
Dodj auf ber weiten füllen ^lur 
Spür' Deinen (Dbem idj, Ztatur, 
Du regft Didj fdjon im (Eraume, 
Balb, balb bijt Du erwadjt. 



3dj gefj mit leifem gagen. 
Poll Slfmung burdj bas (Jelb ; 
ZTodj liegt es cor mir ob* unb fafyl, 
Dod? fünbet fanft ber Sonnenjtrafjl : 
Balb, balb nadj grauen (Eagen 
Blutet Dir bie gan3e IPelt. 



3efenntni§. 



„IHir warb es nidjt geoffenbart, 
EDarum jtdj tyer auf (Erben 
lUenfdf immerfort mit HTenf djen paart, 
Um wieber ttTenfdj 3U werben. 

3n jebem glüfjt ein #infdjen nur, 
Unenblidj flein bes (Jeuers, 
Dem ftdf errungen bie Srruftur 
Des tPeltenungetfeuers. 

Was urgewaltig foloffal 
Den IPeltenranm burdtfittert, 
f?ier wirb es milliarbenmal 
gerfleineit unb 3erfplittert. 



Unb jebes ^ünfd^en, nodj fo Flein, 
mit feinem IDotjl unb IPetje, 
(Slaubt eine gan3e tPelt 3n fein, 
Um bie ftdj 2lües brcfye. 

Das (Slürfer jagen ungejtüm, 
Das Durdjeinanberlaufen, 
Das gan3e tolle Ungetüm 
(Sleidjt einem 2Jmeisbaufeu. 

Das ftolse lebenbe (Sefdjledjt 
ITtit feinem „r|ofyen Streben", 
ifüYs fommenbe ift's grabe redjt, 
Den Dünger ab3ugeben!" 



Karl 3aenic£e f. 



So fpridjt ber Iltenfdj, bem (Erbenleib 
Die IDelt 3erftört 3U pinnhex, 
(Er jtefjt nidjt ifyre Qerrlidffeit, 
Die äat^IIos tjot^cn XPunber. 



<2r fdjaut nur grollenb in fein fyt$, 
fjordjt feinen bittern Klagen ; 
Die fönrten irjn nie tymmeliDärts 
§u Halten Sternen tragen. 



3a, ©oller IDunber tft bie XDelt! 
Wenn groeifel pdf Dir seigen: 
BlicF auf 3um nädjt'gen EJimmels3elt 
llnb lerne hojfenb fdjmeigen. 



Per^ngenb IDeltmnt gleichet bem lauentPeft, 
Der um bie braune Knofpe ber Birfe fptelt, 
Unmutig feuf3enb, ba§ nodj immer 
Xtidjt bas erfelmte (Srün ljerporfprie§t. 



Dem linben Sdjmeidjler öffnet nur allzugern 
Die f leine, blätterbergenbe Kammer fidj, 
Unb balb ertönt ein füfjes flüftern 
Unter bem grünen, belaubten Daä?e. 



Des Iflannes IDe^mut ift u?ie ber fülle (Eag, 
Der jtdj im f?erb|t oft über bie tPälber legt; 
Kein Dogel fingt; nur tyn unb wieber 
£öjt ftdj ein iDelfenbes Blatt xx>m Baume. 



<Be\e1§ unb Hebe. 



C7X n * 

■K?| ^ cr ^ ur ^ £ a & to ifc erfcf)icn im <5eptemberfjefte 1903 bieder 3eitfdjrift ein Stattet, 
ber nad) mancher Sftidjtung biu ber ©rgäugung bebürftig fdjeint $ie folgenbeu 
Öemerfungen f ollen ntc^t bem ^rdjenergäljler, fonberu bem SßljUofop ben £a&* 
toiß gelten, unb gtoar infonberbett bem Sßerfaffer ber in gweiter Auflage öorliegcnben 
^StTfltc^f citen*)". (£» bat ba» gemifc gro&e ©^toicrigfetten für ben Schreiber biefer 
3eüen; öanbelt c» ftd) bodf) um uid)t» ©eringere» al» bie SSiebergabe ber SSeltanfdjauung 
eine» Cannes, ber in ber ljödrften 23ftite unb Steife feiner toiffeitf<f)aftlicben unb fünftleri= 
fcfjen ftraft ftefjenb un» ein fo foftbare» Keine» 23ttbc^eit rubig unb einfach Angemalt 
fpt, al» berftünbe e» ftdrj Sitte» gang öon felbft, unb (Sott toeife, ba& e» fid) niebt bou 
felbft öerftefyt, unb man toirb }a feben, toie ba» SSofjlgebat^te ht fremben Slbern al»balb 
mit ftd) felber fcabert unb toie — furgum, e» ift ein bergtoeifelt fd)toere» ©efd#ft über 
Sfteiftertoerfe gu referiren. £oc& taufte idj mid) ntd)t, fo nimmt ber Sttenfö audj too&l 
gem einmal SBeridjt au» unberufenem 3Runbe entgegen unb freut fidrj ber eigenen Slfttoi* 
tat, too er gu berichtigen unb im (StiHeu feine ergängenben Slumerfungen gu raadjen 
ftnbet. <5in» nur gebt niebt au, ftdrj au» bem, toa» it$ fagen toerbe, felbft ein Urteil 
über ba» befprod)eue 23ucfc gu ertoerben. $a» gef)t nidjt 3dr) bürfte fein 2Bort treiben, 
toenn id) nidjt boffen förmte, ba& meine fiefer aud) be» befprodjenen Jöuc^e» ßefer toerben 
müfTen, fofern fle baruber urteilen toollen. 

ßa&toifc ift ein Kantianer. SBenn man fdjon ein „ — aner" genannt toerben baif, 
ift ba» nodj nid)t ba» @d)ledjtcfte. 2lber ßa&totfc al» fritifeber 5lnt)änger be» Shitici»« 
mu» fteljt nidjt üottig auf &antifd)er (Srbe. @r bat ein unenblidj feine» pl)ilofopf)ifd)e» 
Xaftgefübl unb febrt ben ftant nur fotoeit beröor, al» er in unfere 3 e *t Ijmeinpalt. 
$)abei Ringt felbftoerftanbltd) bte @pradje burdjau8 niebt Fantifdr) fätoertoerftclnblicb, 
fonbem auf» ©öcfcfte populär gefällig, toie man gu ftinbern fpridjt, benen 9Ward)en ergäbtt 
toerben foHcn. 3n biefer Xonart öerfterjt ßafetoifc bie ©efjeimniffe be» £ran8cenbentali»mu» gu 
Derraten, al» toäre e» Sitte» Icid)tefte ©ebanfenarbett. 2>ie eherne ßogif feine» ©eifte» 
befolgt i&n gu biefem Ij'ödrft üirtuofen unb unglaublich anmutigen Verfahren. 



*) 2Birflid)feiten. beitrage gum SBeltöerftänbuife. ßeipgig, 1903. Verlag öou 
83. ©lifdrjer 9fad)folger. 448 8. $ret» brod). 5 9Jtt., geb. 6 TU. — (Sin borgüglitfce» 
SBerf, bem man eine Verbreitung toünfc^en möchte, toie Re öäcfel» S33elträtfel gefunben 
baben, ift au* bie gefrönte Spreisfdjrift öon Shub ^afetoife: 2)ic Sebre Äant» öon ber 
3bcalit5t be» 9!aume» unb ber 3«t im 3«f a wtw e ^ fl n9 mit f«"« Äritif be» (Srfenneu» 
aagemcinüerftdnblicb bargeftettt. Berlin 1883. SSeibmannfd&e 23ud)fxmblung. 246 @. 
— S)a» 8ud) foftet gtoar aueb fec6» 3M fo öiel tote Rädels 2Selträtfel, aber — §ädel» 
SBeltratfel ftob immerhin im Sßcr^ältnife bagu red)t teuer. Unb icb fonftatiere, bafe id& 
e^er gu ben Verehrern al» gu ben ©egnern ©irfel» geb'öre. 



£j. H. D. 



S)arf idj gang offen fein — eS tft biellei4t f4recfli4, aber es ifi fo — id) Icfc 
Äurb £a&toifc gebntnufenb 2M liebet als ben alten Steter Statt 3* berebre SMnt tote 
ftlopftocf, ia ich habe fogar Jöeibe, toietoobl ohne bielcn Vorteil, gelefen. kbtt toifl i4 
mir einen froren Xag mad&ett, bann nehme ich mir bodg lieber einen ftant in usum 
delpliini, toie ifjn fiafetotfc mir befd&ert, in bie $anb. ©S ift getoifeli4 barnm fein eut» 
neroter, fein bertoäfferter flant. 36m fehlt freiließ baS niebltcbe 3öpf4en Königs» 
berger SJcagifterS, aber mit bem 3&bf4«i tft ihm gum ©lücf auch bie unerträgliche 
Shmtrapunftif abbanben getommen, fo bafe man ihn bo4 nun einmal glatt Dorn Statte 
fpielen fann unb feine greube erleben. 

©obiel über bie allgemeine «Stimmung. (Silen toir nun gur SBeleu4ttmg im ©ingelnen. 
©n @efi4tspunft hierfür ift unS bunt) baS im öorigen #efte an ber ©anb SölfcbeS be* 
banbelte Xbema ©efefe unb Siebe nahe gelegt. (SS fann nidjt f4toer falten in Slnfnüpfung 
an foldjen ©runbgebanfen &urb ßafetoiö baS SSort gu laffen. 2)tc erfte Slbbanblung in 
ben „2Birfli4feiten" Reifet foglei4 „$ie (Sntbecfung beS ©efefceS*, unb ber Anfang tft fo 
(barafterifiifcb HebenStoürbig, ba& i4 ihn fdjon heefefeen mu&, nm auf toeüere fceftüre 
Appetit gu erregen. 

„Bann e« toar, toeife i4 niebt mebr gang genau, aber id) toar bereits fo alt, bafe 
icb baS Einmaleins gang gut auStoenbig toufete unb boeb no4 ein fo öeüter Sunge, ba& 
tcb mieb febr über bie Xüte üod 3ucferplaö4en freute, bie icb gefdjenft befommen batte. 
2Sie Diele baüon icb föon öerfpeift batte, toeifc icb au4 niebt mebr, aber an ben ent* 
febtounbenen ©enu& fnüpfte fieb etwas SlnbereS, baS icb triebt öergeffen habe, toeil es mir 
einen unau&föfcblitfjen ©inbruef machte, obtoot)! cS ettoaS burcbauS <§&(bftberfranblicbeS 
toar. 34 fom nämlicb auf ben nid)t fem liegenben ©ebanfen, naebgufeben, toie biel 
$Iä^cben tcb noch üfcig habe, unb gu biefetn 3ö*cf liefe icb fte auf bem £tf<be in toobl* 
geortmeten Reiben aufmarfebtren, bis fte ein richtiges 3te4tecf bilbeten." 

©o beginnt ßafetoifc fein ua4benfIi4eS, tief grünblidjeS, auf ber boUften Jöeberrfcbung 
ber naturtoiffenfebaftUchen ©eifteSbilbung unb beS erfemttni&tbeoretifcben ftritiaSmuS 
ruhenbeS, im ©efehmaef flaffifcb gehaltenes Such. 34 brauchte nicht tociter gu citiren, 
benn ber tluge £efer toeife natürlich, toaS iefet fommen toirb: baS Äinb toirb bie ©efefc« 
mä&igfeit ber 3a6Icnrxrt)ä(tntffc entbeefen. — 215er toie entbeeft baS Äinb baS ©efefc? 
$er gefebeite fietne ßafctoife toar alfo ein SBuuberfnabe? Unb baS ergähtt uns nun ber 
2Jtontt? — 9lem, öiel bübfeher toirb bie ©efebichte, uub barum möchte icb fortfahren. 

„Unb nun fing ich au gu gählenunb toar febon bis in bie3^an^0 gefommen; ba 
ging 3cmanb am Xtfche üorüber, toarf einen S3li<f auf meine @d)Iacbtorbnuhg unb fagte: 
„^u haft ia toiergtg etücf!" 3« fragte erftaunt: „Bie fannft 3)u fo febnett gählen?" 
„9cun, es finb boeb in jeber dttity fünf, unb nun gable ich bloS bie Reiben, jtnb acht, 
unb fünf mal acht giebt öiergig." 5)ieS tmponirte mir ungeheuer, ich traute aber boeb nicht 
recht unb gethtte toeiter; eS toaren toirflich oiergig.* 

— 2)ieS „eS toaren toirKich öiergig," ift föftlich. 2)enn: fann eSunS überrafchen? 
9lein. 5(nberS fafet ber fteine ßa&toife bie €ache auf. (5r touttbert pch. 3)aS 8icb« 
tounbern aber ift ber Slnfang ber Sßfjilofopbte. 3n biefem Slugenblicfe alfo toarb Äurb 
Safetoi^ gum $f)iIofobhen. 

„34 tounberte mich unb fragte: ,2Scber fommt benn bas? c 2a mir aber SRiemanb 
mehr Slnttoort gab . . 

34 mtkhte no4 einmal unterbre4en. 2ie ©teile ift totcfjtig. Sei Tnnp^n Sachen 
ft4 fragen: SSarum? — $aS öffnet bie Pforten beS Rimmels. 9ci4tS hat ber SSelt» 
geift lieber als folche frageuben Slinber. SWeint man, bie pbilifterbafte . Selbfiüerftanblicb* 
feit ma4e ben Söert beS DafeiuS aus, fo ift man ia unrettbar glücfli4 PbÜofopbtf4 vri* 
fruchtbar. 34 las einmal bei einem ©cbrtftfteHer folgenbe SSorte: „34, ber ich auSber 
©chtoäcbe meiner (Sinft4t fein ©eheimnife mache, na4 toelcber t4 gemeiniglich baSjenigc 
am toenigften begreife, toaS alle 2Wcnfcr)ert (eicht gu berftehen glauben . . (2er @4^ft c 
fteller, ber bieS 2lnno 1763 f4rieb, h«6 3mtnanttel ^ant.) 



(ßefetj unb £tebe. 



\2\ 



„. . . fo fpielte idfj toeiter, naljm aus jeber föeibe ein $lä&djen fort unb bilbete 
baranS gtoei neue Steigen. 9hm toaren bod) bloS nod) üier in ieber 8Wl)e, unb idj fonntc 
mir nid)t öorftetten, tele bie föedjnung toieber ftimmen fönne; aber toaljrljaftig, tdf) ga^tte 
iefct gebn fReil^en, unb öier mal gebn ift üiergig; baS tou&te icf>. 3dj begann ie fedfjS in 
eine bleibe gu legen unb behielt üier ©tücf übrig, bie tt$ paffenber SSeife in ben SWunb 
ftetfte. 9hin formte es bod) nicf)t ftimmen? <&täß mal fed)8 giebt 36; tdj gäfjlte nadj, 
imb e$ ftimmte toieber! 3« biefem Slugenbliefe ging eS mir toie eine Offenbarung auf, 
baS nnbeftimmte ©efüfjl, bafe f)ier ein nmnberbareS ®ef)eimni& läge. 3n biefen Sßläfcdj™ 
— unb t<$ begriff toolfl, bafe bie Operation mit irgenb toeldjeu anberen ©egenftänben 
aud> gelingen toürbe — fteefte eine Sftadjt, ber icb nidfjtS anfjaben fonnte; toie id) bie 
Stfnge audj legte, toieoiel td) aud) fortnabm, fte geljordjten bem Einmaleins. Unb 
toaS ftatte boeb baS Einmaleins, baS fo langtoeilig in meinem S)ted&enbud)e ftanb, mit ben 
3ucferpläfcd)en gu tun? 2Ba8 tonnten fie baoon toiffen? 33> ftettte bie ©ruppen gu* 
fammen, toie id) toollte, unb idj regnete bann ht meinem &opfe, unb toaS id) rechnete, 
baS crtoieS ftt§ als erfüllt in ber SBhflicbfeit. Smn erften 9Jtol in meinem fieben toar 
mir baS SBefen beS matfcmatifdjen (SefefeeS gum SBetou&tfein gefommeu. S)ie8 ift mir 
un&ergefelidj; unb nod) oft fjat mtdfj baSfelbe @ef üljl befdjlicften, als tdj bie 9Mfjoben ber 
Algebra unb 5lnalQftS !ennen lernte unb fab, toie bie öerfdjiebenften Slrtett, bie SRedfjnuug 
anguorbnen, boeb gu bemfelben föefultate führten." 

2Ste geiftreidj biefe Äinbergefcbidjte ber Ijiftorifdjen ©ebilberung gur Einleitung bient, 
toirb nun flar. fiafetoife fd&rt fort: „ES ift baS ©efü# ber Söetounberung, baS uns ge* 
fangen nimmt, fo oft toir erfahren, toie bie SBirKidtfeit einem logifäen ©ebanfengebäube 
fid) fügt, fobalb toir erlernten, bafe bie obieftibe [Realität in ben fingen bem ©efefee beS 
SenfenS ge&ordfjt.* S3on biefem tieffinnigen ©runbtbema ber !ritlfd&en Sßbllofopbie banbelt 
nun baS gange &udj. Stfe objefttoe Realität ge&orcbt ben ©efe(jen beS $enlen8, toeit 
biefe ©efefce eben nur ftnb bie abftraften jftieberfcbläge unferer 2Birflicbfeit$erfenntni&. 

3n toeniger ©tricfjen gegetefmet lä&t ftd) bie 2Beltanfd)auung öon fturb ßa&toifc ettoa 
fo barftdtten. llnfere ßebenSerfaljrung lä&t fid) fdjelbeu in öerfd&iebene 2Birflid)feitS* 
toelten, bie SBelt ber Erfenntnifc ift bie eine 2Sirfficf)feit — ^ier gilt ba8 ©efefc ber m\* 
oerbrüc^li^en 9iaturorbnung ip 9taum unb 3eit, toie e8 in ^errlicbfter SBollenbung 
überall bie 90tat$ematit erft gum 2lu8brudf bringen fann, — aufcer biefer SSirflid&feit, — 
in i^r ^errfebt ein 9toturbegriff, ber ate ba« Sßrobuft einer unenblic^en SSiffenf^aftSent* 
toxSxinQ bem ©ubjeft gegenüber ftd^ IoSföft — giebt e8 bie SSirflid^feit ber 3been beS 
©uten unb <3#nen, ^unft, ©tttli^feit unb Religion. 3n biefem 9tcid&c ber greibeit 
fcrrfcW nic^t ba2 3Ru6 be« ©efe&eS, fonbern ba8 ©oll ber ßiebe. 

ßafetoiö rietet fieft nac§ bem öanplan ^ant». 2)ie Oonberung ber praftifdjen 35er* 
nunftbegirfe öottgiebt er gang im ©eifte ber großen flafftföen 3«t. 

3ntereffant ift, toie er bie ©efdjidjte ber $f)ilofopf)ie als tbeorettf^e Selterfenntnifj 
öor uns entrollt; er beginnt mit bem Momente ber 3ttenfd)bett3enttoicKung, ber bem 
Momente ber Entbwfung beS 3aljlengefe&e8 in feinem inbioibuetten ßeben entfprid)t, läuft 
boeb bie ^inbetpftj^ologte in getoiffer SSeife parallel ber OTterpftdjologie nacb bem 
pWogenetifcben ©runbfaö ber abgefürgten Stetapitulation; ber toelt^iftorifcbe Moment ift 
bie Ertlärung $latoS, ba& bie ®ottf)eit ftetS maftematifeb berfa&re. S)ie griec^ifd&e 
^^ilofopö« ftnbet aber üjre gortfe^ung erft in ber fflenaiffance ber 2lntife. SlriftoteleS 
battc ben Sortfcftritt burc^ S^ermengung ber @eficf)t8punfte guniclgebalten, unb ingtotfcfien 
toar erft »iene iö^ere fittlid^e »Aufgabe gu töfen" getoefen, „bie ©leiebbereebtigung ber 
SÄenfcben gum Setou&tfeiit gu bringen, toie fie in ber ©runbtbee beS EfjrifientumS ent* 
fyilim ift". Sletoton unb fceibnig führen bann fc^cirfere 3nftrumente einer ejalten 3orf4»ng 
bureb tfjre redjnerifcbe aWetftobe ein. 2)ie £ecf)nif ber ^aturbeberrfe^ung toä^ft im 
19. 3afrl)unbert in'S Ungeheure, unb toieber neuen ftttlic^en Slufgaben reift bie böber 
enttoicfelte 3Renf#eit entgegen. Unb f)ier lann ber ©ele^rte fiafetotfc gum 3ufunft8propbeten 
W^ttx, Sräumer toerben, toogu er }a glängenb befäbigt ift. H. R. D. 



Sdjtüänfe unb Streiche Hafrebbin fltjobjas*). 

(Erjätyt von 
Ottufttirt bon 2trt$ur ©iöflren unb Salb. Hnberfen.) 

Der Kbodja legt Gier« 

Unter 2lf ityfyxZ grauen blühte luftig ber ©tabtflatfd), unb jum größten 
iterbruft -Kafrebbin Äljobjaä war feine grau ba3 etfrigfte 9Jlitgtieb ber 
Älatfd&gefea^aft. 

Er fonnte nod) fo corfidjtig unb tJerfdfjroiegen fein, — fie machte au§ 
allem, waä innerhalb unb außerhalb beS £aufe3 corging, bie tmmberbarfien 
©efd)i<$ten, unb baft fie ein 9lu3bunb von 3?eugierbe n>ar, üerfteljt ftd) 
von fel6ft. 

*) Trebbin ftfjobja ift unftreitig bic beltebtefte unb befamttefte ©cftalt in ber türfU 
fd)tti «olfölitteratur. 

3)ie (Sr Ölungen fetner ©dementen unb toifcigen (Einfälle §aben ft<fj öon 
©efd)lecftt ju ©efd)Ied)t fortgepflanzt unb üben nod) Mutigen Xage8 überall, loo bie türftfd^e 
(Sprache gerebet toirb, eine ungefditoädjte SlngiefnmgSfraft au». 

9tofrebbtn tffjobia ^at üor ben meifteu äftnlid&cn (Srfdjetnungen anberer SSblfer ben 
Storjug, ba& er toirflid) gelebt feit (geboren um 1360 tn Slffdjefiir bei ftonta in ftlcm* 
afien). @r ift eine ^iftorifcfje SPerfönltdtfeit, bie erf)öfjte8 3ntereffe baburdj) getotnnt, bafe 
ifjre eigentümliche ©eftalt fidj öon bem fttntergrunbe großer n#ltgcf4tdjtlid)er ©reigntffe 
abfjebt $ie ©rgä^lungen feiner (Srlebniffe geben ein treues S3itb türfifdjer SenhmgSart 
unb türftfdjeu SßolfStoifceS aus jener 3«t, als Ximurlenfö Oltefengeftalt feinen (Schlag* 
fdjatten über bie gange alte SSelt toarf unb fie tmeberfjolt in i&rcn ©mnbfeften erfäütterte. 



SdjtDänFe unb rtreidje ZTafrebbin Ktjobjas. 



\23 



©ineö £age§, ate fie befonberä aufbringt^ rourbe unb i^ren Gerrit 
unb 3Jleiftcr mit Sitten beftürmte, ifjr boc§ ba3 3lHerncufte aus ber ©tabt 
mitjuteilen, gab biefer fdjließltdf) na<$. 

„3$ fürdjte nur, liebe grau, bafe S)u ©einen 3Runb m<$t galten fannft." 

„Slber, ßffenbi, wie fannft 5)u nur an meiner SBerfdjnriegenbeit 
Streif ein? $)u weifet bo<$ fe^r wobt, baß id) ftumm tüte ba£ ©rab bin/' 

„2Benn tdE) midj nur barauf oerlaffen fann, fo . . , 3Sbex id) roeift 
roirftid) ni<$t, ob id) barf . . ." 

„35u baft alfo ein gro§e§ ©efjeimnifi? Unb ba£ fofftefl S)u mir nidjt 
anvertrauen bürfen? Df), ©ffenbi, wie fannft Du nur fo tmfctrauifdj fein? 
3$ fdfjroöre Dir, bafc au<$ ni<$t ein etnjige» SBort je über 'meine Sippen 
fommt!" 




SWafrebbtn Äbobja jögertc nod) einige Slugenbltde, nadjbem feine grau 
ü)tn aber in aller gorm ftrengfte SPerfdjnriegenfjeit getobt unb er ftdfj um* 
ftcrnblidfj bat)on überjeugt fjatte, baft i^n mernanb belaufete, oertraute er 

£te 8agen, bie ficf) um 9tofrebbtn ftfjobia fDamten, tourben ht (Suroba tooljl aucrft 
burd) eine 2trbctt ©affanbS Mannt, bic unter bem Xitel „Paroles remarquables et 
maximes des Orientaux" im 3af)re 1694 in SßariS fcrauSfam. @3 ift begfjatb ntd)t 
unnxi&tfdjeMicö, ba& bie 9?afrebbtn ftfjobjaS, bic ftdö bei Florian unb ßa gontatne 
toieberftnben, biefen burd) btc Slrbeit (§JaIlanb§ berannt toaren. 

Sie bemnäeöft im Berlage ber @djleftfc&en SBerlagSanftalt b. <3. @d)ott* 
lacnber in 23re8lan erfdjeinenbe, üon 5lli Sftouri bearbeitete (Sammlung toon Stafrebbin 
ÄfjobiaS ©djtoänfen unb Streichen, bon benen tt)ir ein Daar groben mit ben 31fafrra= 
tionen bringen, bietet eine siemlid) boflftänbige Stnätoaljl ber übertragbaren toifeigen @r* 
Ölungen unb fd&elmiftfen Einfälle be8 fiteren <2dmlmeifter8, toäfaenb bie bis baftin 
im $cutfd)cn erfefjtenenen ©djtoänfe 9tofrebbin ftfjobjaä in tljrer oft gu ftarfen ftüraung 
rnib bunnen SluStoafjl nur eine redjt unftare (Sfjavatteriftif beS ÜDteifterS unb fetner S3e« 
beutung für ba& türtifdje $olf geben. 



litt ZTonri. 



tfjr an, bafe er am frühen 3Jtorgen unter großen 2Bel>en ein ©i gelegt Ijabe, 
unb Tüäfjtenb er i!)r ba3 ©i aorwieS unb e3 iljr in 33erwal)rung gab, fagte er: 

„grau, t<$ üertaffe mid^ ganj auf ©eine SBerfdjwiegenljeit. SBenn bie£ 
t)or ber 2Bett befannt wirb, werbe iä) jum ©etäd^ter aller 9Renfdjen; laft 
midj baffer fe^en, baß S)u ©eine 3 un 9 e * m 3 aume i u üermagft." 

D^ne ifjre Antwort abjuwarten, begab fid& bann ber Jtlpbja bebä^tigen 
©c&ritteS in feine ©<jf)ute. 

2) ie grau blieb eine $eit lang in tieffter SBerwunberung t)erfunfen 
bafte^en. 

3) a3 war ein ©effetmnifc! 

2Ba3 werben Slpf^e Äabtjn unb gatma £anem unb alle bie übrigen 
Älatfdjbafen Ijierju fagen?! 5Rafe unb SWunb werben fie weit auffperren, 
unb fie fefbft wirb nun ntinbeftenö eine ganje 2Bo<$e ber ©egenftanb beä 
üReibeS unb ber Sewunberung ber ganjen ©efellfdjaft fein. 




@<J)nelI, ©dmell! ©in £urf) über ben Stopf, unb bann fort ju 2li)fd)e 
Äabtjn, ber näd)ften SWad^barin! &ier war feine 3 e ü 5 U verlieren. 3>er 
£riumplj war fidler. 

3lt)fd^e Äabrjn f>ätte bie tfaffeefanne, bie fie gcrabe in ber &anb f)iett, 
vor ©cfjrecf beinahe falten laffen, mit fo^cr ©ewalt würbe gegen bie £ür 
geflopft. 

„SBer ift ba?" 

„Deffne, öffne, 3ladf)barin! 3<fj bin e3!" Unb SttafrebbtnS grau ftfirjte 
atemtos in'3 Qimmev. 

„Silber grau Sladjjbarin, grau 9iadf)barin, was ift benn geföeljen?" 



Sdjroänfe nnb Streike Ztafrebbin Kfyobjas. 



\25 



„2)enfe $)ir nur, grau SKadjjbarm . . . ©ffenbi fängt an, rote eine 
&enne @ier ju legen. 2Ba3 fagft £)u nur baju?" 

„Da3 ift ja faft unmögltdfj . . . ®a$ ift ba3 Ütterfwürbigfte, was i<3^ 
je in meinem Seben gehört fyxbe! Siebe Slad&barin, baä mußt £)u mir 
genauer erjagten!" 

„©ewife werbe id& es 2)ir ganj genau ersähen. 2lber e3 Rubelt ftdEj 
um ein ©ebeimniß, ein großem ©ebeimnifc — " 

„$a3 natürtidfj jwtf<§en unä bleibt. 3n biefer Sejiefjung femtft ©u 
mid^ bodf) jur ©enüge." 

„©ewift, gewiß — aber fage, ift ba3 nidfjt merftoürbig? . . . $dj 
Ijatte e3 ntc^t geglaubt, wenn i<$ e£ ni$t mit biefen meinen eigenen 2lugen 
gefeben bätte . . . 9?un foUft 3)u bören . . . ©d&on feit längerer 3 cit 
merfte idf), baft mit tSffenbi nidf)t 2WeS in Drbnung war, obgleich er nidfjt 
mit ber ©pradje heraus wollte . . . 2lber beute 9?a<$t, tjerftebft $)u, beute 
3laä)i vertraute er e3 mir an, bafj er gefiern ein 6i gelegt babe! 3$ 
wußte wirflid) nidjt, ob idf) e£ glauben burfte, unb fd£)Ioft baljer bie gan$e 
3laä)t fein 3luge. &eute in aller ftrüfy merfte idf) aber richtig, wie föffenbi 
fid) cor ©dfjmerjen wanb unb frfimmte. ©dE)lie&lidE) fefcte er fidfj genau 
wie eine £enne bin . . . ja, liebfte 3?a<$barin, genau wie eine £enne — 
ba£ fann idfj befd)wören, benn idf) fjabe e£ felbft mit meinen eigenen Singen 
gefeben . . . unb bann legte er 
biefeä (£i . . . ^ier babe idf) e3 . . . 
3fi ba3 nidf)t merfroürbig! &aft 2>u 
etroaä 3lebnlid()e3 gebort?" 

„2Senn ba<S gatma Jauern 
wüßte . . 

„2Bo benf ft $u bin, 9tadf)barm! 
SDa£ bleibt jwifd&en un3, ganj jwifd&en 
un3 ..." 

„3a tratürlidfj; felbftüerftänblid^!" 

„2tbcr nun mu& idf) nadf) &aufe, 
beoor ©ffenbi fommt . . . &eute 
SRadjmittag fyredfjen wir weiter 
baron . . ." 

„&eüte 9?adf)mittag . . . uergtß 
ba3 nidfjt; idfj b<*be feine 9hibe, 
beoor idf) mdf)t orbentlidfj Sefdfjeib weiß." 

ftaum war bie £elbin be3 £age3 au3 ber SCür, ate fidf) Stgfd&e ßabrm 
baä £u<f) über ben Äopf warf unb 511 $atma &anem eilte, unb beoor fic 
biefe verlieft, b<*tte 9?afrebbin Äbobja fdfjon fein britted Gi gelegt; gatma 
Jauern ließ felbftoerftänblidf) fdjjleunigft ba3 trierte folgen. 




\26 



2Hi ZTouri. 



35ie ©efdfjidjte mar nun in ben 
bcften &cinben unb verbreitete jtdf) nrie 
ein Sauffeuer über bie gute ©tabt 
3tffdjjebir. 2lu3 ben neugierigen Stufen, 
bie fidfj auf tbn richteten, fonnte Stafrebbin 
ßfjobja fd&lieften, bafc ber Älatfdfj im beften 
©ange war unb fein @lü<f madjte. 9?a* 
türlidj) war er innerlich barob febr ver* 
gnügt, ohne fidf) nadfj au&en f)in ba3 
©ertngfte merten ju taffen; ja, wenn 

"^■fS wfytify' föritt cr noc & tieffinniger unb 
roürbiger einher, als fonft. 

9ll§ er am 3l6enb bie £ür jum ßaffeebauä öffnete, börte er feinen 
tarnen in S3erbinbung mit betn SBorte „©ierlegen" unb weiter bie 2lnjabt 
„fünfunbftebjig Gier". 

2Jtit einem roürbigen „Selam aleyküm" trat er ein unb fefete fidf) 
auf feinen geroolmten Pa&. 33ei feiner 2tnfunft bradf) bie big babin leb* 
bafte Unterhaltung nrie mit einem 3<mbeTf<$[age ab. 33alb begann es aber 
von Beuern bin unb tyx ju jifd6eln, unb roieber brang ba8 2Bort „gier* 





legen" an fein Dtyc. £)ie 3?eugierbe mar offenbar auf baS 3Teu§erfte 
gefpannt, niemanb roagte aber, eine ftrage an ibn 5U rieten. ®r felbft 
mar verfdfjloffen unb roortfarg unb fdfyien in tiefe ©ebanfen rerfunfen. 
9ladE) einiger ^eii erhob er fid£) unb verlieft baä 6af6 früher afö gemöbnlidj, 
obne ba§ er bem 9lnfdf)ein nach etroas von ber Unterhaltung gebort hatte. 

£>ie ©iergefd^iebte Fjiett fidf) roäbrenb ber folgenben £age in Stffdfjebir 
als ftebenber UnterbattungSftoff unb verbreitete fidf) balb über ba3 ganje 
£anb, wobei bie Slnjabt ber @ier ftänbig roudhs. @df)liefilidfj brang ba8 



Sdqm&nte nnb Streike Hafrebbtn Kfjobjas. \27 

©erü<$t aud) ju ben Obren be3 *pabifd)ah3, unb biefer befd^toß, ben merk 
roürbigen 3Hann perfönlid) in Stugenfdjein ju nennen. 

3lfe Stafrebbin Äfiobja ben Sefefjl, jum ©ultan su fommen, erhielt, 
bereitete er jidfj la<f)etnb auf bie 9ieife t)or. 3n feinen neuen $ßelj gefleibet, 
fefcte er fid) auf feinen @fet unb folgte bem ©enbling beä ©ultanä in bie 
igauptftabt. 

Sei feiner Slnfunft am &ofe würbe er junä^ft von ben Röfleuten an* 
geftaunt unb erfuhr bei biefer ©elegenbeit, baß er f<$on fed^unbertneun* 
unbneunjig ©er gelegt habe. 

33or ben ©ultan geführt, bewahrte er bie roürbeooHfte Gattung unb 
grüßte mit ©firfur^t: 

„Selam aleyküm, Padischahim!" 

„Ve aleyküm selam, Ähobja (Sffenbi! ©a3 ©erlitt ©einer ©rlebniffe 
unb deiner ©Reimereien bat auch meinen Xfyxon errei^t . . . ©age 
mir, ift e3 wahr, baß ©u fiebenfjunbert ©er gelegt fpft?" 

„©er aHmäd)tige ©ott weiß eä, Sßabifd&abtm! — 33or einem 9lugen* 
bli<f waren e£ nur fe<^unbertneununbneunjig . . . 3t6er jefct ^aft ©u ba$ 
ftebenbunbertfte ^injugelegt!" 

©er ©ultan, ber wohl mußte, baß Sttafrebbin Äbobja 3ied)t hatte, 
antwortete läd&elnb: 

„9hm wohl; aber wie ^ängt ba3 mit ben fe<$3ljunbertneununbneunjig 
jufammen?" 

■Jtafrebbm Äljobja erjähtte nun vor bem ©ultan unb bem ganjen &of 
mit großer SDlunterfeit, wie bie ©ef^t^te begann unb wie fie, banf ber 
©Rma^^aftigfeit feiner $rau unb ber übrigen Jlaffeefchweftern, ju fol<$ ge* 
waltigen ©imeuftonen angeworfen war. <£r fyabe ben ©ebanfen mit bem 
„Gierlegen" gefaßt, um bie 9Zeugierbe unb unheilbare Älatfd&fudjt feiner 
grau ju ftrafen. ^ättc ba3 ©erüdfjt Siedet gehabt, fo märe er ju einer 
gobel für bie ganje Sßelt geworben; jefctfei fie e3, unb ihre Äaffeef^roefiem 
mürben ihr fdfjon ben gejiemenben ©rnpfang bereiten. 3lußerbem habe er 
hierburdj triefe genußreiche £age verlebt; er fyabt mit Vergnügen bie eifrigen 
Seftrebungen ber Äaffeefd&roeftern beobachtet, bie ©ef<hi<j£)te auSjufdfjmücfen 
unb weiter ju t>erbretten, ein 33ergnügen, baä noch baburd) erhöht fei, baß 
fein ©djerj auch bem £anbeSt>ater eine Heine greube bereitet habe. 

©er ©ultan amüfirte fxdfj febr über SRafrebbin Rf)ob\tö ©rjäbtung unb 
fprad) ihm feine aHerhödjfte ßufriebenbeit mit feinem luftigen ©infall au§. 
<5r behielt ihn einige £age am £of, behaubelte ihn auf ba3 Sefte unb ließ 
ihn fdjließlid), mit reiben ©aben bef^enft, naR £aufe gießen. 

Der gelehrte 6fel. 
©tne£ £age3 mar SRafrebbin Ähobjaö ©fei fortgelaufen, um ftdj allein 
auf 3ttenteuer ju begeben, ©er Ähobja mar natürlich untröftlich unb fudjte 
überall nadj bem lieben 33icJ>. 

«ort unb eflb. cvni. 322. 9 



\28 



2Ui ttouri. 




2luf feinem ©treifjug fragte er 3eben, bem er begegnete, ob er nidtf 
feinen ©fef gefeben babe, aber nieinanb fonnte ibm Sefdjeib fagen. 

©nbtid) traf er einen feiner Sefannten, ber fid) über feine 9Ingft be^ 
tuftigte unb ibm fd^erjenb antwortete: 

„■Kein, idj babe ibn ni<$t geieben, ßbobja! Slber id) babe gebort, baft 
©ein (Sfet ,S)e»pot 1 *) bei ben ©rieben geworben ift." 

„2)aä ift mobl mögli<$," antwortete ber Äbobja. „®enn als idj 
©einen ©obn unterrichtete, mar mein ©fet immer berjenige von ben Reiben, 
ber bie Ofjren am meiflen fpifete." ^Darauf fefcte er rubig feinen 2Beg fort. 

Der abvfeTendc 6fel. 

SBä&renb 9iafrebbin Stbobja felbft mit Vorliebe t>on2lnberen©ad)en entlicb, 
mar er nid)t gerabe entgegenfontmenb, wenn man ifm um einen ©ienft bat. 

©o fam eines £age* einer feiner 9?ad)barn ju if)m mit ber Sitte, 
ibm feinen ©fei ju leiben. 

■JJafrebbin f Rüttelte bebauernb feinen .topf unb fagte: 

„3$ mürbe ibn ®ir gerne leiben, aber gerabe beute ift er md)t im (Stall." 

Maum batte er 511 ©übe gefprodjen, als oom ©taHe b«t ba3 laute 
®efd)rei be£ bummen £iereS ertönte. 

„Slber, Äbobja ©ffenbi, wie fannft S)u nur fagen, bafc ber ©fei nid)t 
ju £aufe ift?" rief ber 3J?ann befeibigt aus. Gr ift bo$ im ©talle, bore 
nur, nrie er fdjreit!" 

9faf rebbin ^bobja liefe fid) aber md)t oerblüffen. 

„©ine foldje Unoerf^ämtbeit!" antwortete er mit ocrlefcter Stürbe unb 
fubr erregt mit ber &anb burdj ben SBart. „@tebt ber Äerl ba unb erflärt 
mid) mit meinem meinen 33art für einen Sügner! Summer um>erfd)ämter 
33auernfnecbt! 2s?ie fannft ©u 3Md) unterfteben, meinem ©fet mebr als mir 
ju glauben?" Unb bamit fdilug er bie £ür bem Sauern oor ber 5rtafe su. 

*) (yinc flctftlidf>e (steüimg in ber flriecfyfcfien ftirdje. 



3IIuftrtrte Bibliographie* 



$te Äutift Hev Wcnotffonre in Stahe» uttH im WorUctt. dritter Seil oon 
ßübfeS ©runbriö ber ^unftflef djid&tc. S3oüftänbtg neu bearbeitet ootr ^rof. 
Dt. SRar; <3emrati. (3toölftc Sluflagc.) 9JJit 5 farbigen Xafeln, 3 fteliograoüren 
unb 489 Slbbilbungen im Sejt. Stuttgart, $aul *fleff& Verlag 1903. 558 (Seiten. 
Habent sua fata libelli! (Sin alter, oft cittrter (Sprudj, aber eben barum fo oft 
cittrt, ttetl er fid) in feiner befdjeibenen SSabrfjeit fo oft aufbringt. £ie SBücfjer fjaben 
üjre ©dricffale wie bie SRenfcben, tote SllleS, toas mit bem 2flenfd)eu in öerübrung geraten 
!onn. 2HIeS baS mirb öiftorifdj. (Erinnerungen fpinnen barüber iljre feinen 6$leicrfäben, 
unb bann toädjft eS unS toobl näfter ans &erg als baS Neue, baS mir Ietcbt nüd&tern, 
faf)l, nicbtSfagenb finben. SSiebiel <Sd)önb,eit afjnt aud) ber ffrembe in bem 23egiel)ung3* 
reidjtum einer alten ©tabt; er braudjt ibre ©efdjicbte gar nidjt einmal felbft gu fennen. 
<£r fle^t es ü}r fdjon an, bafe fie triel erlebt bat. Sitte £eute mit runzligen ©efidjtern 
brauet man ja aud) ntt^t näfjer gu fennen unb metfe bod), bafe fie ein @tücfd)en ©efd)id)tc 
miterlebt Ijaben. 2llleS, toaS lange ba toar, umfd)toebt ber poettfcf>e Saubtx. 5>er fagt 
trtcl, ber „Stbenb" fagt, meint ein junger Siebter. 

£a& eine alte ©tabt umgebaut mirb, baS gefcbtefjt ia toobl aEe Xage. @o etwas 
gef)t aflmäfjlid) bor fid), Weint faum anberS moglid). SßariS oeränbert fein 2luSfeben, 
tote baS alte, oerfjaltni&mä&tg audi nod) junge ©erlin, unb ber SBiener fingt: „ilnfre 
liebe alte ÜBeaner @tübt, bte fo febön gegiert, toirb jefct renooirt." £aS fjrembtoort ift 
Ijier redjt am Sßlaee, um ben falten ftaud), ber Dom ^Begriffe ausgebt, toiebergugeben. 
Slnatole fjrance lagt feinen braöen Jöergeret üiel (Gefälliges über bie neuen Stauten 
aufeern. 2Ran merft baS Selben einer feinen Seele, toenn SlltcS ftirbt. Slber SllteS mu6 
}a fttrbeH. 3m ©angen toei& bie Statur toobl am beften, toaS Not tut. Unb ber Xob 
felbft ift am (Snbe eine SBo&Itat. 

3)o6 man alte 93ü<$er umbaut toie alte iftäufer, um fid), neuen ©ebürfntffen ent* 
ftnedjenb, in ifjnen ringuridjten, ift aud) uicfjtS Neues. SJtondjmal entnimmt ber Bearbeiter, 
ber üiet (Eigenes gu fagen Ijat unb nur eine 2lnlef)iumg gleidjfam als äußeren Itortoanb 
toünfcbt, biefen 2lnf)alt einer freraben Sprache. So gab SUtofeS 2JtenbelSfof)n ben SßlatonU 
fdjen Sßfjaebon neu, gang im Seifte feiner 3eit berauS, um feine UnfterbIid)fettSibeen an 
ber fianb SßlatoS fortgufpinneu. UnS mutet Dergleichen beute toobl boppelt ^tftorifcb an; 
benn au4 bie 23lätter bes 18. 3abrbunbert8 crfd&ctnen oergilbt unb poetifd) oerflart burc^ 
bie geitlicfte 3erne. — S)ie ertoeiterten Ueberfefeungen fpieleu immer eine getoiffe dioUt. 
JöenefeS ©eet^ouen ober SüdjerS ßaoelelje ftnb toobl toertooller als baS unüberlegte Original 
o^ne (Srtoeiteruugen. 9lun beginnt man aber aud) uacb 2lrt ber Neuauflagen eines leben» 
ben Tutors, ber, toie getoiffe grofje ©eifter es gern tun, — mau benfe g. 23. an SSunbt 

9* 



\30 Horb unb Sfib. 

ober au* toieber S3üd&cr ober Starb ßafetoifc — immer in reicherer (Sittfaltung fein alte» 
SBerf beraitöqtebt, bie Slrbeiten üerftorbener 2Jletfter neu in ftarf ertoeiterter unb »et* 
änberter Sfaffung *u beforgen. £a gleiten bie SSüdjer nun ben alten ©täbten, bie meljr 
als einer ©eneratton ibren ünterfdjlupf getoäfjren. ©rofc ift ber 9toljm ber @tabtegrimber, 
feltener noa) ber Sftufjm, ein foldjefc SBerf gefärieben gu Ijaben, ba3 mit ber legten oom 
Söerfaffer felbft beforgten Auflage ntdjt in Xrümmer fällt. 

£üb!eS Shmftgefdjic&te bat tpte Surdt^arbt» Cicerone einen neuen Ä3mg gefunbeit. 
Site ©urefbarbt II. beftieg S3obe ben fcbron, als ßübfe II. fefjen toir ben $rofeffor 
6emrau bie Delegierung antreten. ©emrau ift ben ßefern biefer 3eitfdjrift nidjt unbetomtt, 
toofern fie, toaä toafplid) nidjt oermutet »erben \ofl, audj niebtö toetter als biefe 3«t- 
färift gelefen Gaben. 3n ber bei Scfjottlaenber erfdnenenen Sammlung @djmar8ott>8 




»ellef öoit ber^eängerttibüne beB Suco bcHo Wobbia für ben S)ont ju Sforeiti. 
«US: ßabfe«© emrau, ©runbrtfe ber ÄunftgefcbU&te III. Serfog öon $aut Sfcff in Stuttgart 

arbeitete Semrau * über £onateffo, toorüber an biefer Stelle feineraeit berietet tourbe. 
S)a3 ift nun fdjon eine SBeile f>cr, aber au* ben erften S3anb Don @emrau=ßübfe ^aben 
mir &ier toillfommen ge&et&en. 3« bem borliegenben Sanbe trnrb uns bie SBunbertodt ber 
föenatffance gefd)ilbert. ©S ift „ein 83ud) aum ßefen unb ßernen* nadj bem SBiUcn 
beffen, ber e8 fd&rieb. (SS möge baS SBerf nirfit als ein 23ilberbud) aufgenommen toerben. 
8lud) nic&t als eine Sammlung apfpriftifdjer (Sffatfö ja baS am attertoenigften. So Hingt 
ba8 SJortoort päbagogifd) mafjnenb aus. 

9lun, bie &erfudmng narf) ber Seite be8 ©ilbergenuffeS ift atterbingS gwrädjft öroft. 
@be man ba» emfte SBerl mit 2lnbacf)t unb ©etomn ftubirt, loirb man ben 2Bert beö 
öitberretd&tumS ja toobl au* banfbar embfinben burfen. ($3 ift gar gu gut bafür geforgt, 
ba& ba8 Singe nid)t leer ausgebe, unb loemt man freilief) bie 2lnfdjauung ber Hfleifta» 
teerte felbft nodj lieber fjatte als biefe guten föeprobufttonen, fo fann man boefi fdpn fro& 



\32 Horb unb Sub. 

barüber fein, toiebiel bic moberne %td)nit in biefer öegiehung ermöglicht. 5)a8 Such tft 
äufeerft folenbib auSgeftattet unb bietet felbft bem bereits fo öertoöhnten ©efchmade unfereS 
SßublifumS getmfj manche überrafchenbe ©efriebtgung. 

(Sehr forgfältig tft bie 2lnlage ber gongen Arbeit. Ueberatt »erben bem aufmerfc 
famen ßefer, ber ettoa tiefere ©pegiafftubien an irgeub einer ©teile gu tretben toünföt, bie 
6cf}luffel gu toelterer ßitteraturerfchliefcung facfjöerftdnbtg in bie §anb gegeben. $a8 
33u4 ift ein gefälliger ftummer ftreunb unb Setter. 3-ör bte Sorgfalt fpctd&t auch bie 




$orträtjet#nun8 bon Sbant frolbdn b. 3. 
Äu«: 2ubre«@cmrau, ©ntitöriß ber ffunügefcfcic&te III. JBcrlag bon $aul 9teff In ©ruttgar 



^Beifügung einer 9teihe fauber ausgearbeiteter Jßergeidjniffe berfchiebenen 3nhalt8, mit ber 
bie umfangreiche unb fo ungemein gebaltoolle ßeiftung abfcblte&t. £te teduiifdjen 8lu8- 
brüefe ftnb ba regiftrtrt bom Slefcbrucf big gum Btoerdxjiebef. (£3 folgt ein genaue» 
ftünftter*$Bergeichni&, oicle fombert tarnen, barauf baä äkrgetchmfc ber 3&uftrattoneu unb 
ein fcfjr fchäfcenStoerteS Drtäüergnchmfj, ba8 un8 in ben (Staub fefct, bie Singe in einem 
3ufammenbange, ber ftd) praftifch empfiehlt, gu verfolgen. Welche eminent orbnwig&« 
ftiftenbe Äraft ruht boef) tu folchem fleifeigen SBiidje! £er htftorifdjc Vortrag bringt ßtdjt 



Bibliographie. J33 

in ein ß&ao» bertoorrener ©ingelnotigen. ($& fa)lleßt fkt) 2ltte8 gufammeu, toirb gruppirt 
unb gefonbert, bi^ eS einen äftbctifd) crfrcuüct>cn (Sinbrucf fcrborruft, ba wir und an 
einem gufaramenfaffenben 9t(tötf)mua erlaben tonnen. £ie maucrjerlei im tftaum unb in 
ber 3«t toeit öerftreuten Sa)ü$e müffen Otbre Partien, 2töefc herbeigerufene rjat in 
Stteirje unb ©lieb angumarfa)iren, baß e$ eine ßuft ift. 2)te organiftrenbe ©ebäctjtui&arbeit 
baut fuö tjter roie überhaupt irjren überfdjaulicrjen, tpenn ia) ein uneoieä 28ort gebrauten 
barf, ifiren bequemen fotömoS guredjt. So geljt t& in ber cioilifirten 3}tatfd)f)eit allent* 
falben gu, unb bie JHinftlergefcrjidne ift ja fo reajt ein lefcter, raffiuirter (Si&ilifattonäIusu8* 
2>oa) man meine nur iuct)t r baß ba8, toa* fia) in ber getieften aöefcanDlung eines 
2Jleifter8 mie felbftöerftänbiia) aufnimmt, toatjrrjafi felbfiberjtänblid) roäre. ift bie 
Orbnung in Jöüdjem unb ©ebanfen ebenfo toenig Sttllgemeingut ber (&rbe roie bie Orbnung 
in ben Stabten, unb roer 00m Orient fommt, lanu babon ersähen, baß es gar nidjt 
felbft&erftänblidj ift, einen glatten «5«6fteifl uub eine gute ftanaiijation au Ijaben. (£benjo 
toirb, toer fonfufe iöüdjer gelejcn $at — e3 fott oergletdjen, tote man mir fagte, geben — r 
eine tedjte 2Öot)Itat empfinben, gerät er aud) auf biefem (Gebiete mal toieber in iogu* 
fagen cürilifirtea (belaube mit eleftnfdjen *Öa!)nen, bequemen ^oftoerbinbungen, Xelepfcon, 
Stabtba&n, ©ifenbatmen. &übte*Semrau ift ein ftunft@runbriß auf ber ^ö^e ber 
moberucn ^t^Snrirtferjaft. ftann man etuxtö Scrjmeiajelbafterea über ein mobernes 
©eifteSroerl äußern? H. L. 



Ä. SB. Riegel unb ZWctycaxc (£in Beitrag gu SSütbigung ber Sd)legerfa)en 
Ueberfeßungen mit bret fa£ftmtUrten Seiten feinet &anDfa)rift beö föamlct. $on tftubo If 
©enee. söcrltn, ©eorg Weimer, 1903. Jßrciö brofd). 1.50 Urtf. 
$>eutfd)lanb ift reictj an meifterf)aften Ueberjefcungen au3 fremben ©prägen. (Sin 
Ueberfefccr Ijat unfere beutfebe Spraa)e fogufagen gefdjaffen, ein Ueberfefcer freilief) otjne 
©leiten, ein 2Ketfter befc 2Bort&, roie er nient roieber erfdnenen ift, 2Jtartin fcuttier. 
©eine )Öibelr*rbentjd)ung ift roirflia) fogufagen hors de coueours, toemt man otn lieber* 
jegeileiftungen reben roill. 2lber aud) unfere größten felbftftdnbigen $>td)ter unb 
Xtnfer fcaben ftd) oft glüeflid) unb offenbar gern mit Ueberfefcung*arbeiten befaßt. SJtan 
tenfe an bie oorrreffltcfjen Arbeiten oon 6d)iuer unb ©oettje auf btefem ©ebtete. S)ie 
©olbiajmiebefunft ber ^praa^e wirb mit feinen Siugexn oon hm beften fcbbpfertfdjjen 
©eiftern gepflegt, aber faum minber bebeutjam glangt bieje gane ^unft in beu äöerfen 
roofjlgelungener ^a^bi^tung unb iWeprobuftion. $a f)at e^ nun oiele große ^ünftler 
gegeben, unb eine ttiUtge ^amenlifte aufaufe^eu, böte Diele 6cfjujierigteiteu. 2iu ben be« 
Cannkfien ©toffen tjabeit narürlio) immer ga^lreiaje Gräfte fia) Derjuäjt, unb toem f)ier 
ein SDlerftermert gelang, für beffeu Unfterblia)teit fdjten ja gleia^fam auSgeforgt gu fein, 
(^igeruümlia) fdjtoer toäre bagegen bie Stellung ber feinen Ueberfeger oon ©eiftegprobuften, 
We meljr im Verborgenen bluten, gu beftimmen. 2)te Qualität tt)rer üetftung fann eine 
ttnoergleiajlia) ()oöe fein, boa) roerben fie immer nur ba — ba freilia) mobl aber aueft 
um fo f efter — Bürgel faffen, too 3ntereffe für bie berührten Originale lebenbig ift. 
©ottlob Wegiä' atabelai^Verbeutfd)ung (1880 oerbeutfd)te it)n aud> ©eibde), (§rnft £o&mg 
fongeniale üiaa}bia^tung ber gabeln Lafontaine* ober gar feine unubertrefflta) gelungene 
^Übergabe ber Xejte einiger Cffenbaayfajer Opern, bteje unb äftnlia^e ^robuttionen 
tornten natürlia^ nta)t bie Xragtoette emer Sa)legei'ia)en S^afefpeare^erbeutfa^ung ober 
ber £omer*9 f toa)bicrjtung oon ^06 erretten. &ie jpradjgeujanbten, formgeroanbteften 
S)ia>ter toaren beinahe burc^gängig aua) große Uebcrje^er. Sftan benEe an ^öobenftebt, 
fjreiligratö, gulba, ©eibel, ^erioegö, ©e^fe, Leut^olb, üUiörife, atücfert, Btlbranbt, oon 
fe^r melen anberen gu fa}toeigen. Mm an ben ba&norecrjenben Berber fei noa) erinnert. 
Uub bann giebt e8 ferner eine Slnga^l ^toorragenoer Ueberfeger, bie mir, allen öoran, 
Otto ©Übemeifter, ben ©enee als ben boUfornmenften ÜJieifter ber Ueberfe^ungSfunft nädtft 
Sctjlegel begetcjjnet (@. 21), rote $f)iIaleto&, ber eble ^öuig, im Ueberfe^en unb, fo fa)eint 
es, im Ucberfeöen allein, tftr LebenSroerf gefe^en tyobtn. 

S)er größte aller Üeberfefcer, feinem eigenen können unb ber glücflitt^en §ö&e feiner 
burd) ben ©toff gefa^affenen Stellung nacr), ift .unb bleibt roo^l — ßut^er tote gefagt, 
hors de concours — Sluguft 2Btil)elm Stiegel iörr fa^ groar nidjt in feiner Sfjafejpeare* 
überfe^ung bie ftrone feine» probuftioen Gebens. ©en6e teilt uns (8. 12 ff.) einen 
httcreftanten Sörief Stiegel» auS bem Sa^re 1817 mit, am Dem beroorgerjt, baß ber 
tefyXQtii be8 genialen Uebcifeöer» auf-anbere ^eiftungen gerietet toar. 3nbeffen gel)t e» 



Horb unb Süb. 

bier ntdjt nad) be& ftünftlerS eigener SSertung fchtcr ßeiftungen, fonbern bte Mt ent* 
fc^eibeL ©S fann gefdjeben, ba& baS Urteil ber ftadjroelt anber« ausfällt, als ftdj'B ber 
ßebenbe träumen läfet SBernt (Stiegel in betn mitgeteilten ©riefe fagt: „8fat ©bafefpeare 
ift toeber für meinen föubm noeb metne 2Btffenfdjaft ettoaS gn getjnnnen," fo irrte er ftd) 
eben, ©enee faßt (6. 38): w Wicbt ber Siebter felbft, fonbern bie Seit bat feinen 9faf 
unb feinen Wm gu beftimmen . . . gür uns ftebt (Stiegels ©bafefpeare böber im 
SBcrte als alle feine fonftigen ßctftungen, benen er felbft eine grö&ere Öebeutung beilegte, 
(Seine §anbf Triften aber, bic uns audj mit ber geiftigen Arbeit öertraut matfjen . . . 
tonnen als ein toabre* ßefjrbucfc für bic ftunft beS UeberfefcenS fle lten, freiließ 
nur für biejenigen, tenen neben ben Hilfsmitteln beS fdjulmäBigen SStffenS audj bie 
btdjterifcbe Qnnpfinbung bafür berlieben tft." 2luS einem ungemein liebeüotten 6tubtum 
beS DrigtnalmanuffripteS ift bie öorltegenbe ©tubie töubolf (SeneeS berborgegangen. ®r 
fugt tbr einige (Seiten aus ber ©anbfdjrift in fafftmiltrter SSiebergabe bei unb bekämet 
feine Arbeit attgu beweiben als baS erläuternbe Segleitfcbretben ober ben %t& %u biefen 
Blättern. 3n ber Xat fommt es ®enee fcr)r auf ben öetoetS ber augenfälligen (Söibens 
an. 2tuS ©Riegel* /9Jtonuffripten fott man fid) unmittelbar bie redete Stöjtung bor feiner 
fieiftung bolen. $ie ©orgfalt ber feitenben 5lrbeit foff uns mit Sftefpeft bor ber feinen, 
fpratbfäöpferifcben £anb beS gro&en 9tteifterS erfüllen. Unb ba& biefer iftefpeft ntdjt obne 
9tot geforbert toirb, gebt bem, ber es fonft noeb ntdjt tou&te, aus einer Slnmerfung auf 
©. 3 fyerbor, bte auf eine frühere Sßolemif beS berebrungSmürbigen SBerfafferS bintoeifir, 
bei ber eS ftdj um baS wtäiemltdje Serbeffem ber ©tblegePfcben Ueberfe&ung banbelte. 

©enee ift ber üofffommen loyalen Meinung, man babe ntd^t bie Slutorttat ©d&legeXS 
ju refpeftiren, too er offenbar fidj berfeben bat, aber man bürfe nttbt letzter ©anb in bie 
fein abgetönte, einbettlid) ftilifirte ßeiftung au» engbersigen Äorre!tbeit8toünfcben eingreifen. 
$er bicbterifdje Xatt ©Riegels ift eine bb'bere 3nftanj als ber ©eriebtsbof ber ftorreftbeit 
(5?s ift baber fein 8?ortfdjritt über ©djlegelS Slrbeit fjinauS, toenn man ü)n ftcrütflrt, 
fonbern es ift ein bebauerlidjer föüdtfdjritt. $aS 6tabium ber fforreftljeit ift ein Anfang»« 
ftabium. ©Riegel bat e« aueb im ßaufe feiner Slrbeit burcöeilen muffen. (Sr ift aber 
ni^ t babet fteben geblieben, fonbern bat frf) gur fongenialen Dlac^fcböpfung burebgerungen. 
®8 mu6 baber auf ben ßiebfjaber ber Äunft ungefähr ben nämltd&en (Sinbrucf machen, 
toenn man baS fcb'ön S5erfd)legelte toleber forreft madjt — nidjtS als forreft madjt 
namlid^ — tote toenn ein (Schüler bie eleganten matbematifeßett SluSbrüdte eine« erfabrenen 
9ted)nerS, bie im £aufe ber reebnerifeben ©bolutioneit getoonnen toorben finb, toieber gurüdf • 
überfefct bureb toeitereS 2luflöfen in unbrauchbar unförmlid)e (ompltgirte bleiben. ©8 ift eine 
aufrrennenbe 5Penelobes2lrbeit. 2lnftatt frob W fein, bafe bie (Spuren ber unbeutfdjen 
©erfunft bon ber 3Jleifterbanb Stiegels glucflicb beriotftbt finb, meint man ©bafefpeareS 
©eifte naber ju fommen, inbem man ibm letbltcb toörtltcb naber rüdtt. &a& (Segenteil 
ift ber JJatt. SSie ja befanntlid) bic tointerlicbe Sonneun&be nid)t bureb erböbte SBärme 
auSgeaeicbnct ift, fo toirb man audj bon ben ©trablen ber ©onne ©bafefpeareS am 
fommerlicbften begrüßt, toenn man fkb in einiger (Sntfemnng bon ibm betoegL 

3)aS ©cfagte gilt für alle aSerbeutf^ungen. 2lud) ßutberS unbergleid^licbe Bibel« 
überfefeung ift ja üielfacb, unb oft mit 9tedjt, berbeffert toorben. Unb bodj, toer, ber baS 
©erj auf bem rechten JJledCe bat, mikbte niebt inniglicb toünfcben: baS 3Bort fte follen 
laffen ftabnl £utbcrS (Spradjc ift bie Kraftquelle ber rebenben beutfeben ©ergen. S)en 
aro&en 2)iftuS mu6 man unbebingt fteben laffen. 9flan fann ibn nidjt berfebönern. — - 
5iacb fiutber lommt eine gan^e 2Seilc gar ntcbtS, febr lange gar nidjtS. S)ann aber lommt 
©Riegels Sbafefpeare. 5Sic bon ©enee uns bor Slugen gefübrten Stellen finb unerbört 
febön. @S ift ber §amlet*2ftonolog ^Scin oöer 9licbtfeirt" unb bie Slnrcbe ©amletS an 
ben ©eilt, „bereu ilßorte," tote ©enee ftd) fpradjgetoaltig auSbrücft (S. 37), „tote aus 
cberaem 3Wunbe gegen bie Pforten ber (Stoigfeit gerietet finb". ©enee enthält fkb eines 
aufbringlicben ÄommeutarS ber bargebotenen (Scbäße. 8lber man merft ibm bie rübrenb 
toarme Jrcube aus ben klugen ftrablen, toenn er fagt (3. 31): fann bem ßefer felbft 
bier überlaffen bleiben, aus ber Bergleid&ung aöer biefer s -8artaitteu fieb ben ©enuft gu ber» 
fdjaffeu, ben uns bier ber (Sutblicf in bte getftige Slrbett felbft berettet, unb gu feben, toie 
unermüblicb er immer toieber befferte, bis er baS unantaftbar Sßoffenbctfte erreiebte." @m 
anber Sttal (S. 23): w 3« ben mit erftauttlidjer 23ebarrlicbfeit immer unb immer toieber 
gcmadjten neuen Berfud&en in ber 28tebergabe eines SöorteS ober in ber poetifdjen Normung 
einer BerSgetle bemunbern totr niebt nur bte barauf bertoenbete Sorgfalt, fonbern audj 
Die Seinbett ber (Smpfinbung unb bie tiefe ®inficr)t für baS %u ©rrei^enbc, fo bafe unS 



Bibltograpfiifd|e tlotijcn. 



\35 



ber (Stnbltcf in bie geiftige SSerfftatt beS UeberfefcerS einen toasten jQochgenufj bereitet/ 
Unb »ahrhaft gu $ergen gebt es bem ßefer, toenn ©enee bie eble (Sinfalt behmbet, einmal 
and) fein £ob ber (S&afefoeare'fc&en 2Jhtfe fclbft toie in letfer Anbetung gu äu&ern. @r 
fprkht bom „©ommernachtStraume*, bon ben (Slfenchören unb toie ©Riegel bafclbft „erft 
burd) mehrfache &eränberungen bie tounberöotte ßetchtigfett unb ben füfjen 3<*uber beS 
Original in ßodjftcr Sotffommenheit erreichte". 

©eneeS Arbeit tft jeboch mehr als ein blo&er Itortfdjer (£rgufc, ber bie SBerherrlichung 
©dtfegefö in einem großen Reichtum ftimmungSooller unb gartfinniger SGBenbungen prebigt 
5£er Serfaffer ber „©efdjichtc ber ©bafefpeare'fchen tarnen in ^eutfchlanb" bringt uns 
auef) manche toertoolle pbifologifche %)ti§. 9htr toanbeln toir eben an feiner $anb nicht 
in einem börren 3cttcttöalbc f fonbern es buften uns bie 83lumen ber Sßoeftc ^tUfettig 
freunblich entgegen. föecht intereffant ift bie Sffiiebergabe beS Eterf'fdjen (SdjlegettobeS 
(S. 18 f.), noA intereffanter für ben, bet fie noch nicht fennt, bie Angabe ber SlrbeitS* 
teiümg in ber fog. ©chlegelsXiecf fdjen ©bafefpeareüberfefcung. (SS rühren her üon Stiegel 
perfonlid): 3>er <SommernachtStraum. ($aS Sßoffenfpid SßtjramuS unb £Iji8be ift mit 
wenigen SSeräuberungen aus ber SSielanbifchen Ueberfeßung beibehalten.) Stomeo unb 
3ulia. 3ultuS (Safar. 2BaS 3h* toottt $er @turm. £amlet. $er Kaufmann pon 
Sknebig. 2öie eS (Such gefällt, ftönig Sodann, föidjarb U. Heinrich IV. (I. unb II.) 
fieinrich V. Heinrich VI. (I., TL., III). — ßubtoig Xtecf toar nur ber ©eift über ber 
eigentlichen Slrbeit. $ie eigentliche Slrbeit, bie unter ber flagge $iecf fegelt, rührt her 
Dorn ©rafen SBolf bon Saubiffin, einem aufjcrorbentlich begabten Ueberfefter (feine 2Miere« 
oerbeutfehung behauptet fich troB eine« £ubtoig gulba in ihrem Siechte), unb ber herüorragenb 
öeranlagten Tochter SiecfS, bie ber Sater als „ben anberen Ueberfefcer" begeichuete, „ber 
ftch nicht nennen toiH\ Dorothea Xiecf überfefete: (Soriolan. S)ie beiben Sßertoefer. 
Xtmon öon Althen. SDaS EBintermärcben. (Snmbelin. Macbeth, ©emetnfam mit 33aubifftn 
entftanben: &erloreue ßiebeSmüh. 23iel ßärm um ÜJlichtS. Sähmung ber Sßiberfpenfrtgen. 
23aubiffin allein fchuf : Heinrich VIEL 3Ra& für 3Jto&. SfotoniuS nnb Cleopatra. XituS 
SlnbronifuS. $te flomöbte ber 3rrungen. SroüuS unb (Sreffiba. $ie luftigen SBeiber 
üon SSinbfor. ftontg £ear. Othello. — H. L. 



WctaWUfif. SonDr. 3.3*ülf. fünfter 
öanb. SBiffenfchaft ber ©otteS* 
etnheit. ßetpjig 1903, .^ermann 
fcaatfe. $reiS 9 Tit. 
Dr. 89. ftülf, ber Sohn beS öer* 
etoigten Sßerfaffer« ber w ^ethapht)W'S über* 
giebt un» ben ba8 große 2Berf feines SaterS 
abfc&Ueftenben fünften 23anb, ber bie 
SBiffenfchaft ber ©otteSeinheit behaubelt, mit 
einem pietatootten Sßortoorte. ©ne 6tette 
baxin berührte mich feltfam. @S mirb bon 
bem „blinbtooltenben ©efehief" gefprochen, 
baS bem 3Ketapht)riter %\i getoiffen einleiten* 
ben Steufeerungen nicht mehr bie 3*,tt ließ. 
3)iefe tief traurige unb gemifc öon einer ge« 
ttnffen ©efühlSfeite aus gefehen unleugbare 
Stteu&erimg fteöt nun aber in einem getoiffen 
Äontraft, tüte ich glaube, gu ber bog gange 
SBerf burchbringenben ©otteSauffaffung beS 
öerftorbenen SßhilöfoPhcu. ^öiaeicht irre ich 
mich, aber mir toitt fcheinen, als fei bas 
blinbe ©chicffalStoalten in ben Slugen beS 
alteren 8tü(f fo blinb nicht getoefen, als 
möffe bielmehr 9tülf, ber SBater mit Slnnie 
SKoanti fpeechen: „$er 3ufatt toeife, luaS 



er tut" — ober, toaS auf baSfelbe heraus* 
tommt, benn ein 3ufctt* to m % er 
tut, tft fein 3ufaU mehr — mit &fft"fj: 
w 3ufaff tft ©otteSlafterung". 3)aS (Schief- 
fal fieht, baS Schicffal toeift, }a eS ift atttoeife. 
@S ift ein persönlicher ©ort ober eine gört* 
liehe, alte (Singeltoefen unenblich überrrageube 
Sßerfönlichfeit gu üerebren. 

Sßater unb 6ohn Slülf fcheinen r«h bem* 
nach gu uriberfprechen? Xer @ohn fieht 
gefenften ^aupteS in bie fchtoarge nnbegreif* 
lieh bunfle Stacht <So reicht er uuS baS 
23uch feiueS «aterS. Unb fchlageu toir eS 
auf, bann üerfd)tombet biefe 2)unfelheit, unb 
ein unenblicheS ©temenmeer toill Hoffnungen 
rechtfertigen, bie alles irbifche 2Bünfd)en unb 
©lauben imermefelich überfteigen. 

Xer SStberfpruch ift am (5nbe boch 
toohl fein unoerföhnlicher. @S ift offenbar 
in ber Statur, bie uns geheimnt&öott trägt 
unb hält, fotoofjl gum ©lauben toie gum 
oorftchtigen @d)toeigen unb Marren bie 23e* 
redjtigung gegeben. äBenn toir oen S3e= 
griffen fprechen, bie ienfeitS aEer flaren 
fprachlichen $rajtg liegen, toie Schicffal 



\36 



Horb un& Sfib. 



ober 3ufafl/ bamt befommen unfere Sftebe* 
toenbungen eben leidet eine gro&e 2Jielbeutig* 
fett unb, tooßl ober übet, a3erfcbtoommcn* 
beit beS 2luSbrucf&. ©& ift, ftreng ge* 
nommen, toeber richtig. baS ©djicffal blinb, 
nod) es fe^enb gu nennen, toeil btefe menfcb= 
lieben ©letcbniffe, ba«, toaS toir nid)t er* 
faffen, nottoenbig öerfeljlen muffen. 

H. L. 

$att£ £boma und feilte ftunft füv'0 
©0«. Bon Dr. 2fl. ©panier. $er* 
lag Don 23reitfopf & Härtel, ßeipgig. 
1903. $retS gebiutben 2 2tff. 
(SS ift ein feiner unb guter ©ebanfe 
getoefett, bieS Heine 23ucb gu fdjreiben. 
2Bobl faum ein 3&)eiter unferer feurigen 
9Mer ftebt fo toarm, }o banbgreiflieb bem 
Söolle gerabe gegenüber, toie &anä Xfjoma. 
SlnfprucbSloS, fdjlicbt unb „bürgerlich 
fommt er biefem entgegen, pa&t btnein in 
beffen einfaches (Smpftnben. Witt fetner 
retten frifeben Xiefe, in ber fo Diel Sfinb* 
lidjeS unb eebt SDeutfdjeS liegt, fübrt er 
uns in ein uus tooblbefanntes £anb fonniger 
bebaglicber träume. 

Sie Sefjanblung Don Dr. ©panier be= 
rübtt unS aufeerorbentlidj toobltuenb. $aS 
ift eine Kare, toarnujetgige ©pracbe, bic 
3ebent, aud) bem einfaebft ©ebilbeten Der* 
ftänblicb ift unb gu bergen geljt. £a ift 
aud) nichts Don ienen beliebten tedjnifcben 
2luSbrücfen, bureb toelcbe bie ©ebilbeten ibr 
Jhmftoerftiwbnis bofumeutiren gu müffen 
glauben, — üiehnefjr ein feines liebeDolteS 
Angeben auf baS einfache ©eben mit 
unferen Slugen. 

$te föeprobuftionen ftnb, toie mir bieS 
ia bei Sörettfopf & Härtel niebt anberS 
getoöbnt ftnb, Dorgüglid). £>ie eingelnen 
Silber finb mit otel Siebe unb Serfiänbnife 
auSgefucbt unb geben einen flaren lieber* 
blief über SbomaS xeidjeö ©cbaffen. — 

G. G. 

$<tmUte Sfolairi». Cornau Don Sibolf 
SöWbranbt. Stuttgart u. Berlin, 1903. 
(Sotta. 

' ©o diel ßiebeS fteeft toieber in biefem 
SSilbranbtfcfjen Vornan, fo Diel ©onnenglang 
unb SSärme, meiebe, füfje Süklobit beS 
SergenS, bie ftrf) auf bie ©eele legt fanft 
unb $art, unb bann fommt aud) toieber 
ber menfcblicbe ©dnnerg b«auf mit feinen 
£ränen, feinen geljetmnifeDollen (Srfcbutte» 
rungen, bie 9tübrung, bie (Srgriffenbett, bie 
mitleibige SRenfdjenlicbe — , Diel, öiel £öne 
bat ber eble ©änger ba auf feiner $arfe, 
unb MeS bilbet fcblieftlicb eine grofee, bod) s 
aufraufebenbe HJtofif in fetner befonberen 
eigenen äüeife, im SSilbranbtfttl, bem 



anmutig lieblichen. „SBilbranbt b«6' t<b, 
SBilbranbt bin icb . . * ©rillparger bat 
fo ein ©ebiebt auf ©ebubert gentaebt, unb 
toenn icb an SBilbranbtS 33ücbem mtd) et* 
quiefe, mieb an feiner SSerfe ©cbönbeit be« 
feiige unb entfUicfe, mufe icb oft an ben 
tounberfamen öfterreiebifeben SWeifter ber 
Xont benfen, an ben bolbfeltgen ©dbubert* 
Hang, ben Söienerifcben, unuergefelicben. 

@8 ift fo Diel ßiebeS in biefem »uebe. 
Sßelcb' ein flteiebtum! 2Beld)e gütte, Stifte 
unb überquettenb fonnige ^er^enSglut ber 
Siebe! SSie flutet es boeb ba StUcS im 
ßicbtleben in einanber, geiftig feinfirmig, 
ftimmungSüoE. 

3)er Bortmtrf ift bielletcbt für folebe 
&unft beinahe nebenfäcbltcb. ^an mödjte 
&nbante ober 211Iegro über bie einseinen 
^eile febreiben. 2)ic ©rpnbung, bie 3üb« 
rung ber fianblung ift angeftdjtö ber fo 
boben 2fteifierfcbaft ber feelifebot 8?arbett» 
maierei faft belanglos. 33lan fann baS 
niebt naebmacben. ©olebe feeffte JVübrutiö 
ber Linien. SllleS nacb inneren barawnifeben 
©efe^en biefer Äunft regiert, lä&t ben 
Bergleicb mit anberen Romanen fanm gu 
— .ntebt ftu. 3)iancbmal, toenn bie S3onner 
ßanbfcbaft fytx mit ein paar toeidjen, tooblU 
gen 3"flfn bingemalt toirb, möcbte man 
öiettei^t an ©ottfrieb Detter benfen. 3)ie 
Öerge als feiige ©cgenmart, ftumm in ber 
g-erne. — Slber w 23ilbranbt beife* icb, 
branbt bin icb — * ©ebubertmufif. (SS 
bleibt immer baS nämltcbe, füfee, öolle 
©cbtoelgen in ber eblen ©d)önl)eit biefcS 
perfönlicben ©tilumfangS. §ell, feurig, 
tounberlieb! ©ine eigne üJUfcbung in SUlem. 

©oll icb »on ber Jganblung beriebten? 
2Sie tonnte icb? @S tft 2lttcS öiel gu reieb 
unb tief, um Derfürgt gu toerbeu. SRur fo 
toie es ift, ift es fo bintnüifcb poettfeb, 
anöerS niebt. DaS 9)laffioe tonnte icb toobl 
toiebergeben, aber baS fann jeber ©ebufter 
leiften. 2ln bem ©cbmetterlingbaften^ 
ßeiebten, ba bangt 23'tlbranbtS Äunft, unb 
bie fann idj niebt febiibern. 

SD^ir greift er bureb all feine Sieblicfc 
feit binbureb toie ©cbubertfcjE)e 2)iuftf tief 
in'S ißerj, unb icb toerbe, bei aüer Sreube 
an ber liebten geiftigen Slnmut biefer garten, 
fdjleierig filbrtgen ©eftaltung, btStoeilen im 
ännerften feltfam getroffen. Sie grofje 
Äunft übertoältigt mieb. 3cb fage eSibrgu 
@btcn, niebt gu meiner (§b«. @S ift eine 
bobe ifunft, bie ben SJ^enfeben fo in ü)re 
©etoait gtoingt. 

2Sem baS nun toie ©c^toärmerei Hingt, 
bem mödjte icb taten, mitgufcbtoärmen. 3>ie 
SBett ift febön, ift fc|toärmerifcb febön unb 



Bibliograph 

berrlid). 3$ bergafc e» gang, beoor tdj 
SBilbranbt» Vornan gelefen ßattc. 34 mufc 
bolb toieber cttoasJ oon ibm lefeu, bamit tc& 
e» nimmer oergeffen tonn. H. L. 

©lüten au* Hern Sveibbaufe fcev 8t>rtf. 

(£ine 9Jhifterfammlung. 4. Auflage. 

9Jttt 49 3ttuftrdtionen oon $rofeffor 

2Jiar, ftlinger. Setlag üon 3ob- 

Slmbrofto» Sartb in ßetpgig. 
(Sine totxflic^e 97htftcrfammliuiß üon 
£iebe»licbern totrb un» fjter aufgetifd)t, 
btc eine bo»bafte Spottbroffel nad) ber 
SBeife befannter Säuger, bic man leidet 
erraten famt, gepfiffen bat. $cr ÜRame 
be» (ofen Sögel» tft nidjt genannt, too&I 
aber ber be» ftünftler», ber burd) feinen 
Stift biefe Üjrifdjen Sd)anbtaten, bie fo 
unbarmbergig bie „Wladjt" in ben ge* 
rabfootten ßicbe»liebern entfjüllen, unter* 
fiffifct fcat. ($» ift fein Geringerer al» 
ber grofje s itteifter Sttar, Älinger, ber 
ba» Südjlein mit gterlidjen, btelfagenben 
Silbern unb Signetten gefajmücft bat 
23ir ftnb bura) ba» (Sntgegenfommen ber 
Serlaa»banbümg in ber Sage, eine2;er> 
unb Silbprobe anäufugen: 

* * «& 



^^jr^^g 3n ein Stammbucty. 



B^C «1 emt We <Sonnc untergeht, 
l^j 9 Oft es Otad)t geworben; 
Pkir SBenn ein äompaf? richtig ftelp, 

WjEgS* <r f tet * na( b Horben. 



(Blaube mir: nid)t mtnbet roa&r 
©leib' t<J) 2>ir ergeben, 
Unb Dein Bilb nrtrb immerbar 
Cicblid) mid) umgraben. 

«Weit Son 31fe 5rapan*2lfunian. 
«erlin, ©ebrüber $aetel. 
37tou bört au» btefem Sud)e eine febr 
beioegte, eine febr bifcige Stimme. (§» ift 
ein Surf) bonSlut unb Sferöen, laut, über« 
laut. 2>er SßarteitotHe ber Serfafferin pulft 
mit ben heftigen Sd&lägen manc&erlei trüber 
©rfabrung, Inet unb ba Ieudjtet ein feines 
fü&fc» ftlämmdjen objefttber (Sbrlicbfeit, ba» 
©ange: grell unb unerauidttid) laut. 9Jton 
fü#t, ba» eigentlicb ffimftlerifcbe ftfct ber 



fdjc Hoti3cn. \3? 

ftrapan im Serftanb, in ber ©Trennung; 
e» lommt gu furg. Sie fie&t garnidjt 
toenig, aber fie fie^t e» nia^t tief. 3$r 
Temperament öiettcidjt maebt fle blinb, ibr 
Stil eignet fia") bortrefflieb für bie Senbeng. 
Siefleidjt aber ift fie übertäubt eine bon ben 
fefjnfucbtSbolIeu etoigfeitöboffcrn, bie not« 
toenbig &ungerleiber bläbtn muffen, gum 
minbeften in artibus. Sie Icutn toenig 
unb ringt ftcf) oiel ab. £a8 giebt unoer* 
löönRcbe 3JH6oer^örtniffe. A. K. M 



©ine Siei^e berboragenber (Srfa^einungen 
beö S3ü4ermarfte«, bie afg Scftgefa^enfe 
m empfehlen Rnb, beren augfüfjrlicije iöe» 
fpreajung aber jur 3eit %um Xeil uia^t 
möglia) ift unb für einen fpäteren Xemtin 
aufgefdiobcn toerben mim, fei toenigftenS 
mit einem furgen £imuetfe, ber bie Sluf« 
merffamfeit auf fie lenfen möge, bebad)t: 

2ln erfter Stelle feien einige ber bebeut« 
famen loiffenf^aftlicben unb fa^öngeiftigen 
5ßublifationen beg Sibliograpbifdjen 
SnftitutStn £eip*ig, beren inbaltlicber 
©ebiegenbeit bie befannte mufterbafte 2lu8« 
ftattung entfpriebt, angeführt: ba ift oor 
2lHem3)Ui)er»gro6e<JÄonOerfatton8- 
ßerjfon, biefe unentbef>rltd)e gunbgrube 
be« SBtffenS unb ber S3elebrung, gu nennen. 
$>ie im ©rfebeinen begriffene fea^fte 2luf= 
läge — oon ber uns gur Stunbe brei 
Bänbe (bis sunt 3ticbtoorte w ^bemnie Ä ) 
oorliegen — geugt oon ber unabläffigen 
Semübung, ba» gewaltige SSerf auf ber 
£öbe ber 3eit gu erbalten, innerlia^ immer 
barmonifa)er unb gioetfbienlidjer an^gubauen 
unb, ben er^ö^ten unb neuen Sorberungen 
ber fortfebreitenben ©nttoieflung eutfprea>en^ 
gu ertoettern unb gu bereitem. (Sinen 
Slnbalt bafür, in toeltbcm iDiafee bie» ge* 
färben, möge bie Xatfacbe bieten, ba& ba» 
3Uuftration»material eine Sermebrung oen 
lOOOO auf mebr al» 11000 2lbbilbungen, 
oon 950 auf 1100 Xafdn unb Sonber« 
beilagen (mit nabegu 1500 tafeln), oon 
benen 200 in retd)ftem garbenbruef au»* 
gefubrt ftnb, erfabreu tyiL — 3u gn>eiter, 
neubearbeiteter 2luf[age erfd)dnt ba» in 
16 Lieferungen gu je 1.00 3Marf, ober in 
gtoei ßeinenbänben gu je 9.50 2JJarf, oon 
beneit ber erfte oorlicgt, jpater aud) in 
einem fcalbleberbanbe (gu 18.00 Wlaxt) 
erbaltltcbe, oon S^rof. ipanö 3Jlet)er ^erauS« 
gegebene jd)öne 2Berf: w ^aö beutfebe 
SolfStum", ba» auf bie Srage: 2Sa» ift 
beutfa)?" bie bünbigfte 2lu»funrt gübt, in* 
bem e» in allen (Srfdjeittungen unfere» 
nationalen ßeben» ben beutfdien .^em an* 



\38 — Horb u 

fdjaulich bto&legt. 3n ber stoeiten Auflage 
ift manches auf ©runb titäürifcben ge- 
wonnenen SJtoterialS ergänzt unb öerbeffert 
toorben; au ben früheren Mitarbeitern, ben 
$rofefforen §an8 Sttetjer, 211fr. Äirchboff, 
OSfar SSeife, Eugen SJtogf, Äarl <Seft unb 
Dr. £elraolt ift noch Dr. §an8 3^mer 
getreten, bec baS SSerl um einen Abfdmitt: 
„Qit beutfebe Erhebung unb bie beutfebe 
2Biffenfcbaft" bereichert bat. ©ine fteihe öon 
fcafeln in garbenbruef, ftolafchnitt unb 
Shtpferäfeung bringen berborragenbe Ser* 
förperungen beS beutfebeu SoßStumS %\ix 
Slnfchauung. — SttenerS ftlaffiferauS« 
gaben f)abeu bureb #üei neue Sßublifationen 
einen töertöotten 3uioacbS erhalten: burch 
eine fünfbänbige Ausgabe öon „$erberS 
SBerlen", bie in einer öon Sßrofeffor Dr. 
2JlattbiaS getroffenen AuStoafjlbaS Sefte 
unb Ebarafteriftifcbefte, mit Einleitungen 
unb Anmerfungen öerfeben, nebft einem 
trefflieben ßeben&bilb Berbers, beffen Silbnifc 
ber febönen Ausgabe beißegebeu ift, bietet 
unb gerabe iefct, ba totr an beS grofeen 
SBeimaranerS 100. £obe§tag ber reiben 
feböpferifeben Anregung bantbar gebenfen, 
bie öon ihm bis auf unfere 3c(t forttoirfeub 
ausgegangen (f. JpanS ßinbauS Berber* 
Auffafe im 3)ecemberbeft öon „Sttorb 
unb <5üb), freubig tottltommen gcbei&en 
loerben toirb; -— fotoie burch eine auf fünf 
Sänbe beregnete Ausgabe öon (Srill* 
parserS §aupttoerfen, bie in ben erfreu 
öier Öänben eine AuStoabl ber bebeutenberen 
©ebidjte unb bie fftmmtlicben gro&en ©ramen 
be« Richters, im Ickten Sanbe bie Er* 
gablungen „S)aS Softer bei (Senbomor* 
unb „$er arme ©pielmann" forote Ab= 
febnitte aus ben jßrofafctjriften über Aefrhetil, 
®efd)id)te unb ßitteratur forote einiges aus 
ben perfönlid)cn Erinnerungen be£ Richters 
bringen toirb. Erläuterungen unter bem 
£er,te erflären Einzelheiten unb erleichtern 
baS SerftänbniB febmieriger ©teilen, unb 
Anmerfuugen r)tnter bem £er,t bringen 
Iitterari{d)e 9lact)rocife, Quellenangaben, ßeS* 
arten. £er öorliegenbe erfte, mit bem Silbe 
beS $i<fjterS gefcbmücfte Sanb enthält eine 
ausführliche, ©rillpargerS ßeben unb SSerfe 
bebanbelnbe Einleitung aus ber geber beS 
Herausgebers Äubolf Urans, ©ebiebte 
unb bie „Abnfrau". — 

Son „£>aufftaenglS Uftaler* 
ftlaffiferu" (Serlagöon Sran* §anf« 
ftaeugl in München) ift Sant> V: „$ie 
9ftetftertoerfe ber «gl. ®emälbe* 
(Valerie im §aag unb ber (Valerie 
ber «Stabt $>aa rlem erschienen. 28tr 
fiuben hier in 125 ^unflbrucfen bie ebelften 



nb Sfio. 

Schöpfungen ber boHänbifchen Malerei öer» 
einigt $ie gumetft gansfeitigen Abbilbuncjeii, 
benen treffliche Originilphotographien #cmf * 
ftaenglS *u ©nmbe. liegen, toirfen in ihrer 
forgfältigen Ausführung auf tabellofem 
Rapier ausgezeichnet. 3>er (Senufe biefer 
Silber toirb burch bie öon bem befamtten 
ftunftbiftorifer Dr. Äarl Soll berrüfjrenbe 
(Sinleitung m einem öertieften unb in er* 
höhtem 3jto&e nufebringenben geftaltet — 

Son ber fchönen, jeben ßitteraturfreainb 
unb bibliophilen ent^üefenben Pantheon* 
SluSgabe beS Serlage» <S. gifeber in 
Serlin finb Sb. X. unb Sb. XI. erfebienen. 
S)er erftere bringt ©rillpar^erS RaffifcheS 
ßtebeSbrama „^eS Speeres unb ber 
ßiebe SSellen^, 311 bem Hugo Don 
Sofmann8thctl,unb©oetheS gauftIL, 
&u bem $rof. Otto Sßniomer bie Ein* 
leitung gefchrieben bat. £at ber gefeierte 
3Biener $oet ein in reichen fjarben blühenbeS 
unb in beraufchenben hängen tönenbeS 
©ebicht in Slhrofa geliefert, fo bat ber be« 
fannte ßitterarbiftorifer in feiner Einleitung 
eine 2Sürbigung unb Erffämng beS 2. XetleS 
beS gauft gegeben, bie uns bieS lange 3«t 
ctlS unflar unb fenit abgefebetfete SBerf in 
3um Zeil gan^ neuem ßichte unb in feiner 
ganjen (Sröfee geigen unb nahe bringen. 
©oetheS Silb in ^iabirung fchmücft biefe 
fchö" ne, öornebme 5auft s 3lu8gabe. 

3m Serlage öon 23. ©pemann in 
Stuttgart unb Serlin erfreuen: 
w 9Jleifter ber $on!unft" öon ^arl 
§leinecfe, ber bie ßebenSbilber ber brei 
gro&eu ^lafftter §a^bn, 3Jlojart, Seetboöen 
unb ihrer nächften Nachfolger; SSeber, Scbu* 
mann, 3JlenbelSfohn gefchrieben hat in ber 
banfen&toerten Stbficht, bie großen SJceifter 
burch gleichfam populär gehaltene Sio« 
graphien ber ©egentoart unb einem Sßublifura 
recht nahe %\x bringen, baS mit ben um* 
fangreichen unb aüm fachtoiffenfehaftlich 
gehaltenen ßebenSbefchreibungen fich nicht 
bef äffen fann unb mag; — „ßeben 
SbafefpeareS" öon Robert Reffen, 
ber baS gefammte biographifche SPcateriat 
unter SfaSfcheibung fragniürbiger ^^potbefen, 
bie anbere Sbalefpeare=Sücher belaften, reft» 
loS in einer fortlaufenben Erzählung auf- 
gehen gu laffen bemüht getoefen ift, ber er 
fehr intereffante 3ttufttattonen unb 5)ofu* 
mente beigefügt hat; — „2)aS grofee 
2ßetts$anorama ber Reifen, 2lben= 
teuer, SBunber, Entbecfungen unb 
ftulturtaten in SBort unb Silb": 
ein reichhaltiges, intereffanteS 3ahrbucb, 
baS in bunter 3JcannigfaItig(eit Silber aus 
allen 3onen entrollt unb 311m Seil fein 



Bibltograpljtfdje Zlot\$en. 



bdehrenbeS ÜBtaterial m ber gforra feffelnber 
©rgählungen bietet; 25aS golbeue »uch 
ber ©efunbfjett, baS SpeemannS be« 
fantitc nunmehr 6 »be. umfaffenbe „§auS* 
f unbe" um ein febr toichtigeS unb nüfeltcheS 
SSBerf bereichert/ baS, öon befannten Stach* 
leuten bearbeitet unb überaus praftifch ein« 
gerichtet, öiel Segen fttften farat; eS ift gu* 
bem mit einer gro&en 3<*hl öon SßorträtS 
berühmter 2lergte gefdjmücft 3m Slnfchlufe 
an btefe SBerfc fei noch SpeemannS 
fchoner $unftfalcnber für 1904, ber leben 
£ag einen neuen fünfilerifchen (Shtbrucf unb 
eine neue fünftlerifche Slnrcgtmg giebt, toarm 
empfohlen. 

5HIS geftgefcbenf für junge 9Jtäbcben 
bürfen @iife SßolfoS „Üttufifalifche 
SRärchen" — biejentge ihrer S&öpfungen, 
bte ben anbauernbften unb noch heute ftch 
erneuenben @rfolg tyd. — noch immer auf 
frennbliche Slufnahme rechnen. ®te gtoet 
iÖänbc ftnb in 25. begto. 15. Sluflage in 
elegantester SluSftattung, gefchmücft mit 
je einem fchönen öorgüglich aufgeführten 
Sitelbilbe nach ft. $oefcelbcrger unb SB. 
girle, fotoie mit äopfleiften öon & »urger 
— im »erläge öon 3öh. Slmbrofius 
»arth i» ßeipgtg erfchienen ($rei§ geb. 
12.— Ü)H.) — ©in reigenbeS »üchletn öer* 
toaubter 2lrt fmb bie aus bem fjrangöfifchen 
öon Margarete Souffaint in'S 
<£)eutfche übertragenen, öon SKbam 9töber 
beöortoorteten „Sftufifalifdfjen Sil* 
houetten" öon Mamille »ellaigue. 
ÖWit 3aufhatibnen öon Arthur ßetoin. 
ßeipgig u. &a ttowlfc, (Sari Sitoinna.) 
ds ftnb mehr als Silhouetten, bte ber 
frangöfifche ScbrtftfteHer öon alten unb 
neuen SWeiftern bcr £onfunft, baneben auch 
öon folchen Berühmtheiten, bie inbireft ihr 
angehören, toie bcr $hifofoPh Öegel, bietoeil 
er „tieffinnige 2>mge über 0Jhtfit gefagt, 
bie nicht alle unöerftänblidj ftnb" r bietet; 
eS ftnb in bem engen Gahmen toeniger 
Seiten forgfältig unb in Iebenbiger garben^ 
frifche ausgeführte 2Jcmiaturportratt$, bie 
bie innere ^h^fagnomie ber Sßerfönlta> 
feiten, ihre mufifalifche Seele in lichtuotter 
Klarheit enthüllen. Oft toeffe ber »er* 
faffer mit einem prägnanten, fdjtagenben 
SSortc bie mufifalifche unb menfchltche 
Eigenart eines 2MfterS ber %ont gleichfam 
plaftifch öor uns hingufteUen. 2Jiit fjreube 
muf$ eS uns erfüllen, toie bec graugofe 
ben bcutfdjcn Sonheroen in toarmer »er* 
ehnmg gerecht toirb; man lefe g. ». baS, 
toas er über Beber gefagt fjat, nacb, fotoie 
bie SBürbtgung, bie ber fürglich öon einem beut* 
fehen nltraraontanen (gelehrten fo fchmählich 



öerunglimpfte ßuther hier erfährt, in »egug 
auf ben ber »erfaffcrbaS ßob beS „ftefcerS" 
feiten» beS ffonbrifchen 2Jhiftfer3 Seröme be 
2od citirt. 9ftcht immer toirb man freilich 
bem Urteil be8 SBerfafferS beiftimmen fömten; 
in bcr 3JcuW bes ^offini'fchen Xett toirb 
nicht Scber bie SJtoftf ber öerge unb ©ecen 
hören unb bas (Seheimntfe ber SBälber 
raufchen hören; Raucher toirb hier in 
9tofftni nach einem berühmten Urteil nicht 
mehr als einen getieften S)eforationSmaIer 
erfennen. 2)aS Sücblcin enthält auch 
manches überrafchenb S'leue ober boch fehr 
toenig Befatmtc; fo toirb man ben heftigen 
SUfonS öon Sig^uori mit einiger 2kr* 
tounberung in btefer ©alerte bebeutenber 
muftfalifcher $erfönlichfeiten entbeefen. 2)aS 
gebiegene unb gefchmacföoll auSgeftattete 
»uch hat Slrthur 2min mit gefälligen 
„Silhouetten" — baS SBort buaiftäblich, 
b. h. bilblich genommen — gefchmücft 

(Sin SSuch für „3ung unb 211t", baS 
man als ein echtes Familien» unb SolfS* 
buch toarm empfehlen fann, baS inSbefon« 
btre ber reifen toeiblichen Sugenb in bie 
©anb gegeben gu toerben oerDient, ift 
8?riba 6chang' ©rgählung „^uberta 
©ollacher" (»erlitt, Srototöfch & 
@ohu), eine SSalbgefchicbte, bie mit ihrer 
f rifchen, lebenbigen SRaturfchilberung, mit ihren 
fraftoollen gefunben ©cftalten, mit ihrem 
toarmen ©umor unb ihrer poetifdjen 33c« 
feclung einen tiefen s Jleig ausübt £aS ge» 
fchmacföoH auSgeftattete, mit hübfehen 3üu s 
ftrationen öon 20. ©aufc gefchmücfte S3udh 
foftet gebunben 5.50 Wl 

@ine neue Sammlung öon Sugenb* 
fchriften giebt ber »erlag öon ©arl 
©itoinna in $attotoife unter bem Xitel 
w $hönij*23ibltothef Ä heraus. X\t in 
ihr erfcheinenben (Srgählmtgen follen frei 
fein öon phantaftifchen (Srfinbungen unb fich 
ftreng an toirßiche ^rlebniffe anfdöliefeeu, ftc 
follen mit ber Unterhaltung eine nicht auf« 
brtngltch öorgebrachte Belehrung öerbinben 
unb ergiehlich toirfen, inbem ftc burch bie 
öorgeführten »cifpiele Satfraft, 3?lut unb 
SluSbauer, bie ben (Srfolg öerbürgenben 
männlichen Sugenben, toeefen unb ftärfen. 
2)cn elften »anb bilbet bie bereits oorigen 
23eihnaa)tenerfchieneue,öon OSfar ^laufe« 
mann beforgte 3ugenDauSgabe öon 
©hrifttau beSSetsSScrf: ^er Äampf 
gtoifchen »ur unb »rite"; ihm finb an* 
gereiht toorben: „3Jiit »üchfe, Spaten 
unb Ocbfenftricf in @übtoeft*2lfrifa", 
eine auf ©runb ber (Srinnerungcn eines 
attitgliebeS ber fübtoeftafrifanifchen Schüfe« 
truppe öon OSfar ^laufemann ent« 



Horb nnfc Süb. 



toorfeue <8cf)tlberun0 bcr ftämtfe gcflen 
©ottentotten unb £>erero3 unb belefjreube 
Seföretbutig bon Sanb unb ßcuten; — unb 
»£eiB ?ylaöö c un ^ 2Biml>et\ etnenad) 
2biftetdjnmt8 eitteg Staaten ber ShrtegS* 
marine ebenfalls öon 21. DSfar 5Mau&« 
manu bergeftellte Sefäreibunß be£ fiebenS 
unb XtetbenS eines beutfdjen Schilf djiffeä 
unb feiner ftabtt nad) Sßeftmbten. — $)ie 
bret $ü(f)er fiub gebießen auggeftattet unb 
mit guten fdjtoaraen unb farbigen 3ttuftra* 
tionen gefdfjmücft. (Sin Sugcnbbucft öon 
toafjrljaft tünftlcrifd&em SSert, an bem auej) 
(Shtnoacfrfene üjre g-reube tpbtn toerben, ift 
baä üou #einridj üftofer unb Ullri^ 
^oUbrunner fjerauSgegebene 3ugenb = 
Ianb, III. Söanb (SRündjen, 33erlag Don 
©ebr. Äünjlt). Äimftler toie £. (Sidjrobt, 
??r. §04 W. Shilmert, §au8 ßoofäen, Dt. 
©djaupb, 2lrbab (Sdjmtbljammer u. 51., 



Sinter unb @d)riftftetter tote ©. öufie^ 
5*alma, 3. 3. $atub, SIfe Sraban^funian, 
Otto Käufer, $aut Detter, 3>etleö Don 
ßiliencron, 3ul. föobertberg, fiugo Salus 
u. 21. baben bie toertDotten ®aben btefeS 
quantttatiö unb qualitatiD reiben 23uaVS 
geliefert, baS auf» SSärmfte emufo&len fei. 

3für Keine Knaben unb Sftäbdjen Ijabcn 
Helene ©tödtl unb g-rau 3wtiane in 
ü)rem öiicfjleiti „Qwx greube" (Skrla« 
üon Otto 2Jiaier in 9taüen8bur$0 150 
Keine ©efa)irf)ten, bie gumeift ber fönber* 
toelt, aber audj ber Sierroelt entnommen 
fmb, 8um SSortefcn unb 9todjer*äf)Ien für 
Mütter, (Srateljermnen unb SHnberfreimbe 
als audj jum Selbftlefen für ftinber Der« 
einigt $eter Stofegger bat bem mit gatys 
tetdjen 3ttuftrarionen gefa^mücften Sööa^lcin 
(Sßrete 3.50 3Jlf.) ein freunblio) ©eleitoort 
auf ben 2Seg gegeben. 



Die Zeitschriften-Uebersicht vom Dezember erscheint gleichzeitig mit der 
vom Januar im nächsten Heft. 



Eingegangene Bücher. Besprechung nach Auswahl der Redaction vorbehalten. 



Alpine Majestäten und ihr Gefolge. Die 

(iebirgswelt der Erde in Bildern. Dritter 
Jahrgans 1903, Heft 9 u. 10. München, Ver- 
lag der Vereinigten Kunstanstalten, Akt.-Ges. 

Amateur-Photogrraph, Der. Monatsblatt für 
Liebhaber der Photographie. Mit Kunstbeilagen 
u.Text-Illustr. Band XVII. Heft 11. Nov. 1903. 
Leipzig, Ed. Liesegangs Verlag (M. Eger). 

Arbeit, Deutsohe. Monatschrift für das geistige 
Leben der Deutschen in Böhmen. Heraus- 
gegeben im Auftrage der Gesellschaft zur 

, Förderung deutscher Wissenschaft, Kunst und 
Litteratur in Böhmen. München, Verlag v. 
Georg D. W. Callwe*y. 

Arohiv für Kriminal-Anthropologie und 
Kriminalistik. Herausgegeben von Dr. 
Hans Gross. 13. Band. 4. Heft. Leipzig. 
Verlag von F. C. W. Vogel. 

Bakchen, Dia Tragödie des Euriplde«». Deutsch 
von Hans von Arnim. Wien, Alfred Holder, 
k. k. Hof- und UniversitktsbuchhRndler. 

Bellaigue, Camille, Musikalische Silhouetten. 
Mit Autoris. a. d. Französischen übertr. von 
Margarete Toussaint. Nel>st Vorwort von 
Adam Röder. Mit Illustrt. von Arthur Lewin. 
Leipzig u. Kattowitz, Carl Siwinna. 

Berlepsch, Ooswina v., Jakobe. Eine Gestalt 
und Geschichte aus dem Zürich von ehedem. 
Zweite Auflage mit Illustrationen. Zürich, 
Orell Füssll. 

Boutet, Frederic, Der wilde Mann vom Tinten- 
holzquai. — Kapitiin Fettgans. Autorisirte 
Uebersetzung von Wilhelm Thal. Minden 
1. W., F. C. C. Bruns' Verlag. 

Braune-Rossla, R. % Künstlerseele. Dinma in 
3 Aufzügen. Dritte Auflage. Leipzig-R., 
Fisher & Wünscher. 1904. 

Brinckmann, John, Kasper-Ohm un ick. Mit 
einer Einleitung von Otto Weltzien. ^Max 
Besses Volksbücherei Heft SO u. ST.t Leipzig, 
Max Besses Veriatr. 



Brunn, Laurids, Der König aller Sünder 
Roman. Stuttgart 1904. Juncker Verlag. 

Dahn, Felix, Meine wälschen Ahnen. Kleine 
Erzählungen. Leipzig, Breitkopf & Härtel. 

Das Soll und Haben von Eichborn u. Co. 
in Breslau in 175 Jahren. Breslau, 
Wilh. Gottl. Korn. 

Deutsohe Rundschau für Geographie 
und Statistik. Unter Mitwirkung hervor- 
ragender Fachmänner herausgegeben von 
Professor Dr, Friedlich Umlauft. Wien, 
A. Hartlebens Verlag. 

De Wets, General Christian. Der Kampf 
zwischen Bur und Brite. Für die Jugend 
frei bearb. v. A. Oskar Klaussmann. Mit 
Karten und Illustrationen. Kattowitz und 
Leipzig. Karl Siwinna. 

Ebner-Esohenbach, Marie von. Die arme 
Kleine. Erzählung mit 3 Farbendruckbildern 
und '22 Textillustrationen von F. Hasa 
Berliu, Gebr. Paetel. 

Kn^el, Eduard, Byrons Tagebücher . und 
Briefe. Vierte Aufläge. Neue völlig umge- 
arbeitete und verdoppelte Ausgabe. (Renais- 
sance-Bibliothek.) Berlin, Leonhard Simion 
Nachf. 

Ex Oriente Lux, Jahrbuch der Deutschen 
Orient-Mission. Herausgegeben von Dr. Jo- 
hannes Lepsius. Berlin W. 10. Verlag der 
Deutschen Orient-Mission. 

Eyth, Max, Im Strom unserer Zelt. Aus 
Briefen eines Ingenieurs. Erster Band : Lehr- 
jahre. Dritte neu bearbeitete Auflage des 
Wanderbuchs eln°s Ingenieurs. Heidelberg 
1904. Carl Winters Universitätsbuchhandlung. 

Falk, Felix, Die Priesterin. Gescnichtbuch. 
Leipzig. Hermann Seemann Nachf. 

Feige, Alfred, Das lachende Schlesien. Fröh- 
liche Weisen schlesischer Dichter. Ein Buch 
für Freunde guten Hoinors. Als Vortrags- 
gediclite gesammelt. Zweite verbesserte Auf- 
lage. Leipzig, Richard Lipinski. 



Bibliogtaptitfdje Hott3en. 



Flacher, Hosa,Oesterreichisches Bauernleben. Mit 
einer Vorrede von Peter Rosegger. Illuatirt 
von Alexander D. Goltz. Wien, Oesterreichi- 
sche Verlagsanstalt. 

Fridrlchowioz, Dr. Eugen, Kurzgefaßtes 
Kompendium der Staatswissenschaften in 
Frage und Antwort. Band V. Münz-, Bank-, 
Börsen-, Sparkassen- und Versicherungswesen. 
Berlin N. W. 7., 8. Calvary & Co. 1904. 

Frimberser, j. q m Der Binder von Reinthal. 
Eine Geschichte aus dem niederösterrreichi- 
schen Weinland. Buchschmuck von Mari- 
anne Frimberger. Wien, Oesterreichische 
Verlagsanstalt. 

Geschichte des Märtyrers Mirsa Ibrahim, 
sowie einige Berichte aus dem Leben 
ohristg'läubigrer Muhammedaner, Dia 
Mit 14 Abbildungen. Dritte vermehrte Auf- 
lage, (Hefte zum Christlichen Orient No. 4.) 
Berlin W, 10, LUtzow-Ufer 5, Verlag Deutsche 
Orient-Mission E. V. 

Gräbeln, Faul, Im Wechsel der Zeit. Roman. 
i.Vivat Academia! Band III.i Berlin, Verlag 
▼on Richard Bong. 

Graxie, M. E. delle, Vom Wege. Geschichten 
und MUrchen. Leipzig, Breitkopf & Härtel. 

Hauptmann, Carl, Des Königs Harfe. Ein 
Bühnenspiel. München, Georg D. W. Gallwey. 

HedensQerna, Alfred af. Lebensbilder. 
Nach dem Manuskript das Verfassers über- 
setzt von Ernst Brausewetter. Berlin, Ulrich 
Meyer, Verlagsbuchhandlung. G. m. b. H. 

Hellinden, Martin, Der Stern von Hallalat 
Roman. Mit Buchschmuck von J. van Taack. 
Herausgegeben von der deutschen Lltteratur- 
Gesellschaft. München, Allgemeine Verlags- 
gesellschaft m. b. U. 

Henle, Elise, Was soll ich deklamiren ? Aus- 
lese der besten Deklamationsstücke ernsten 
und heiteren Inhalts. Unter Mitwirkung der 
ersten deutsehen Bühnengrössen. (i. Auflage. 
Stuttgart, Schwabaebersche Verlagsbuchhdlg. 

Hermann, Otto, Zur Frage Uber die Be- 
schießung von Paris im Feldzuge 1870^1. 
Berlin. Mohrenstr. 19, A. Bath. 

Hessen, Robert, Leben Shakespeares. Berlin 
und Stuttgart. W. Spemann. 1904. 

Hochland. Blätter für Höhenkunst und Geistes- 
kultur. Herausgegeben von Paul Friedrich 
und Kurt L. Walter. 7. u. 8. Heft. Dresden, 
R Piersons Verlag <R. Llncke, k. k. Hofbuch- 
händlerX 

Jander, Dr. E* 5CK> Jahre Hohenzollernregi- 
ment. Eine Reihe vaterländischer Gedichte. 
Leipzig, Verlag der Dürrschen Buchhandlung. 

Jens, Ol. A., Gedichte. Berlin, Verlag von 
Franz Wunder. 

Jug-emdland. Band III. Ein Buch für die 
junge Welt und ihre Freunde. Unter Mit- 
wirkung zahlreicher Künstler, Dichter und 
Dichterinnen aus allen Ländern deutscher 
Zunge herausgegeben von Heinrich Moser u. 
Ulrich Kollbrunner. Zürich und München, 
Gebr. KUnzli. 

Justi, Ferdinand, Hessisches Trachtenbuch. 
Dritte Lieferung. Mit 8 Bildern in Farb- 
druck und 4 Abbildungen im Text. Marburg, 
N. G. Elwert'sche Verlagsbuchhandlung. 

Kahler, Prof. D., Der gegenwärtige Stand der 
Theologie. Vortrag gehalten auf der Eise- 
nacher Konferenz am 10. Juni 190:1. Berlin, 
W. 10. Lützow-Ufer 5 a, Reich Christi Verlag. 

Kaisenberff, Moritz von. Der Roman 
eines Leutnants vom Husarenretriment Köni- 
gin und andere Geschichten. Illustrirt von 
H. Lüders. Hannover, Berenbergsche Buch- 
drnckerei u. Verlagsanst. < Schwede & Wenzel). 

Keller, Faul, Die Heimat. Roman. München, 
Allgemeine Verlags-Gesellschaft m. b. H. 



Klaussmann, Oskar, Helss Flagge und Wimpel 
Mit Illustrationen, Farbenbild und Titel- 
zeichnung von Willy Stöwer. Kattowitz u. 
Leipzig, Carl Siwinna. 

— Mit Büchse, Spaten und Ochsenstrick in 

Südwest-Afrika. Für die reifere Jugend. 
Mit Kartenskizze und Illustrationen. Titel- 
zeichnung und Farbenbild von A. Dressel. 
Kattowitz und Leipzig, Carl Siwinna. 

Kunst, Badische, 1903. Herausgegeben von 
Albert Geiger. Karlsruhe, G. Braunsche 
Hofbuchhandlung. 

Lepsius, Johannes, Das Kreuz Christi. Reden 
und Abhandlungen. Zweite Auflage. Berlin, 
Reich Christi Verlag. 

Iiüienfein, Heinrich, Die Heilandsbraut. Ein 
Drama in drei Aufzügen. Heidelberg. Garl 
Winters Universitätsbuchhandlung. 

— Modernes. Die Tragikomödie seines Lebens. 

Heidelberg 19:>4, Carl Winters Universitäts- 
buchhandlung. 

Ludwig, Otto, Die Heiteretei und ihr Widerspiel. 
Inhalt: Die Heiteretei. — Aus dem Regen 
in die Traufe. Max Besses Volksbücherei 
No. 82-&1.) Leipzig, M. Hesses Verlag. 

Ltttgert, Professor D., Die Lehre von der 
Rechtfertigung durch den Glauben. Vortrag 
gehalten auf der zweiten Eisenacher Gemein- 
schafts-Konferenz am 9. Juni 1903. Berlin. 
W. 10. Rfiich Christi Verlag. 

Maler, Deutsohe. Sechs Porträts von L. 
Brieger- Wasservogel. fUeber Kunst der Neu- 
zeit, 10. Heft.) Strassburg, J. H. Ed. Heitz 
'Heitz & Mündel). 

Die Meisterwerke der König!. Gemälde- 
Galerie im Haag: und der Galerie der 
Stadt Haarlem. 125 Kunstdrucke nach 
den Originalgemälden. Mit einleit. Text von 
Dr. Knrl Voll. München. Franz Hanfstaengl. 

Meyer. Hans, Prof. Dr., Das deutsche Volks- 
tum. Zweite, neubearbeitete und vermehrte 
Auflage. Erster Teil. Mit 1 Karte und 20 
Tafeln in Holzschnitt, Kupferätzung und 
Farbendruck. Leipzig, Bibliogr. Institut. 

Monatshefte. Süddeutsche. Unter Mit- 
wirkung von Paul Nikolaus Cossraann, .1. Hof- 
müller. P. Marsop, Fr. Naumann, H. Plifzner, 
H. Thoma herausgegeben von Wilhelm 
Weigand. 1. Jahrgang 1. Heft. Januar 1904, 
München und Leipzig Verlag der Süddeutschen 
Monatshefte G. m. b. H. Im Buchhandel bei 
Georg Müller. 

Morold, Max, Der Totentanz. Ein Tanz- und 
Singspiel. In Musik gesetzt von Josef Reiter. 
Wien und Leipzig, Carl Fromme. 

Multatuli. Minnebrlef und Millionenstudien in 
Auswahl. Zusammengestellt und aus dem 
Holländischen übertragen von Paul Seliger. 
'Max Hesses Volksbücherei Heft 81.) Leip- 
zig, Max Hesses Verlag. 

Müller- Amor bach, Wilhelm Schlitzohr. 
Eine Geschichte aus dem Spessart. Mit Buch- 
schmuck von J. Ulrich. Aschaffenburg, C. 
Krebs'sche Buchhandlung (W. Hausmann.) 

Nievert, H., Was der Westwind erlebte. Skizzen. 
Halle. Hermann Gesenius. 

Novalis' Sämtliche Gedichte. Mit einer 
Einleitung herausgegeben von Wilhelm 
Bölsche. 'Max Hesses Volksbücherei, Heft 85.) 
Leipzig, Max Hesses Verlag. 

Faul. Adolf, Harpagos. Schauspiel in fünf 
Akten. Deutsche Original-Ausgabe. Leipzig, 
Breitkopf & Härtel. 

— Karin MSnstochter. Schauspiel in 5 Akten. 
Deutsche Original-Ausgabe. Leipzig, Breit- 
kopf & Härtel. 

— König Kristian der Zweite. Schauspiel in 
fünf Akten. Neue vervollständigte deutsche 
Originalausgabe. Leipzig, Breitkopf & Härtel. 



Xloxb nnb Süb. 



Perfall, Anton Freiherr von, Kraft und 
Liebe. Roman. Stattgart, Adolf Bonz & Co. 

Petersen, Marie, Prinzessin Ilse. Ein Märchen 
aus dem Harzgebiree. Mit Einleitung von 
Hans Benzmann. (Max Hesses Volksbücherei 
Heft 88.) Leipzig, Max Hesses Verlag. 

Ffordten, Otto von der, Das offene Fenster. 
Heidelberg. Carl Winters Universitätsbuch- 
handlung 1904. 

Pieteoh, Ludwig, Aus der Heimat und der 
Fremde. Erlebtes und Gesehenes. Berlin, 
Allgemeiner Verein für deutsche Litteratur. 

Beinecke, Carl, Meister der Tonkunst. Mozart; 
Beethoven; Haydn; Weber; Schumann; 
Mendelssohn. Berlin u. Stuttgart, W. 8pe- 
mann. 

Sherard, Robert Harborough, Oscar Wilde. 
Die Geschichte einer unglücklichen Freund- 
schaft. Mit Porträts und Faksimiles. 
Deutsch von Hermann Freiherrn von Tescheo- 
berg. Minden i. W., J. C. C. Bruns Verlag. 

St, Die Maljowantzi. (Eine russische Sekte. ) 
Mit 6 Illustrationen im Text. (Hefte zum 
Christlichen Orient No 5.) Berlin W. 10. 
Lützow-Ufer 5> Verlag: Deutsche Orient- 
Mission, E. V. 

Stein der Weisen, Der, Illustrirte Halbmonats- 
schrift für Haus und Familie. Unterhaltung 
und Belehrung aus allen Gebieten des Wissens. 
16. Heft. 16. Jahrgang. Wien, A. 

Hartlebens Verlag. 

Strasburges Egon Hugo, Kinderlleder. 
> Volksausgabe der Lieder für Einderherzen.) 
Berlin W, 35. Verlag Ton Ernst Hof mann & Co. 



Strecker, Karl, Letzte Stunden. Schauspiel 
in drei Aufzügen. Nach einem Motiv Ernest 
Renans. Berlin u. Leipzig, Schuster & 
Löffler. 

Stubenberg, Mathilde Gräfin, Eisblumen. 
Neue Gedichte. Leipzig, Breitkopf & Härtel. 

Tertianer, Julius, Uebungsstoffe zur Repeti- 
tlon der lateinischen Casuslehre. Ein Heft 
zum Privatstudium der Schüler von Dr. 
Oskar Dähnhardt. Leipzig, Verlag der Dtirr- 
schen Buchhandlung. 1904. 

Tieok, Ludwig, Der blonde Eckbert. Die 
schöne Magelone. (Max Hesses Volksbücherei 
Heft 89.) Leipzig, Max Hesses Verlag. 

Verne, Julius, Reise-Stipendien. Autoriarte 
Ausgable. Erster und zweiter Band. Wien, 
A. Hartlebens Verlag. 

Vierordt, Heinrich, Mellensteine. Dich- 
tungen aus dem Leben. Heidelberg, Carl 
Winters Universitätsbuchhandiung. 

Waaielewski. Waldemer von, Goethe und 
die Descendenzlehre. Frankfurt a, M., Litte- 
rarische Verlags- Anstalt: Rütten &Loening. 
1904. 

Wieland, Chr. W., Schach Lolo— Pervonte. — 
Die Wasserkufe. Drei poetische Erzählungen. 
(Max Hesses Volksbücherei Heft 90.) Leip- 
zig, Max Hesses Verlag. 

Wiener, Oskar, Balladen und Schwanke. Mit 
Bildern von Richard Teschner. Minden i. W n 
J. C. C. Bruns Verlag, Hofbuchhandlung. 

Wir Bheinländer. Eine Sammlung neuerer 
rheinischer Dichtungen, herausgegeben von 
Emil Schultze-Malkowsky. Erstes Tausend. 
Krefeld und Leipzig, Rheinische Verlags- 
Anstalt G. A. Hohns Söhne. 



Bebigirt unter Derantroortlfdjfeit oes ^erausgebirs. 
Sd>leflfd?e Sudjbrurffrei, Kunfl* unb Vttlwünftalt o. 5. Sd?ottIaenber, Breslau. 
Unbewegter Ha^brnrf aus bem 3«fialt oiefer Seitfdjrift unterlagt. Ueberfefcungsred>t oorbetjalten. 




loxb K 



ö c u t f ch c 2U o 



Paul firifrau. 



2& r r 5 ! a u 

d»e »»y-^rurfer. Kur!;;. :i < s o ISrlan 



Zlotb unb Sub. 

(Sine 6cutfd?c ZlTonatsfdjrtft 



herausgegeben 

von 

paul £tnbau. 



CVIII. 3onb. — ßebtuar \<p% — fyft 323. 

(mit einem Portrait in Bäbirmtg: Kleon Hnngabe.) 




25 1 e£Iau 

Sdjlefifdje Bndfbrucf eret, Kunft. unb Der lags-Zlnfialt 
o. 5. 5djottlaenber. 



Der grüne ^u?eig, 

Sdjaufpiel in fcrei laugen. 
Von 

— Berlin. — 

Sßerfonen: 
3o&anneS (Sfdjenbad), SBudföctlter. 
SWarte, feine grau. 

£ a f u * 1 ifjre ffinber. 

fcfjarlotte (Sbclttig, i&re Wtd&tc. 
feeturid) Stebenlift, Sabrifbeftfcer. 
(Mc&eimrat fiebertet. 
* 8rrau ©djrööer, bei ©fdfjenbad) fcebienftet. 

3eit: $ic (Seßentoart. 
Ort: Die fcauptftabt. 

Ctftet SCufsug. 

SJet 3oöa»ne8 ©fdjenbad). 
GtetaumigeS 3tuimer mit nldjt §u fjofjer 2>ecfe. 3n bet SJiitteltoanb eine £iir, cbenfo linf»; beibe Xuxtn 
einflügelig. Sie ©iniidjtung betreiben unb ein ioenig nnmobern. Sie 9JtöbeI au» >JHabagoni. Sterte 
©eite (Pom 3ufäaueT): ein ^nfter mit »eifeen SRulIgarb neu unb einigen ©tumentöpfen, bobor ein Xtltt 
mit 6tubl unb ftäfttifeft, bann ein fätoerfäaige* Büffet, oben eine ©laSbonrtc mit ©läfern. 3n ftumpfer 
Gdt ein ffleiberfäranf, baneben ein JRoprftuty. ßinfe Seite: borne, meljr in bec 2JMtte beS 3intmct» 
ein Äorblebnflubt mit toti^en Äiffen, UufeCtffert, baneben ein Xifcb mit SWebiainflafcbe, ®ta» unb Söffet; 
an bet ttnfen HBarb eine fogenannte 6 er o ante (ein 6cbranE mit OlaStür unb eeitentoänbcn au8 (§Ha8), 
mit aflerpanb 9Wppe8, einer ftlbernen 9?afe, Anbeuten, ©eföenfen üuie bunte laffen) unb auf einem Per* 
gilbten SCttadtiffen ein grüner SWprtenfranj ; bann bie ünfe iüre; in ber Unten <5cte fdjräg gefteHt ein alt« 
mobifaeä ©oplja mit grünem 9tip8überjHg, boöor ein runber G-cftifö mit Xifdjbecft unb einem ©affin mit 
<StoIbfffd)en. lieber beut SEifdj eine SßtMwteum&ängerampe. Um ben Xifd) einige JRoorftuble. Sarunter ein 
leppieb. Äu ber SBanb einige altmobifcp gerabmte ftamiltcnbilber, au* (in grofeer ©untbruef. öS ^errfetjt 
bie peinlicbfte Drbnung unb ©auberfeit. — üflorgen eine» $rüf>ialjr8tage8. 

10* 



\*k*k p^tlippt in Berlin. 

€rfte Scene. 

tb«tIotU «brlitt*, ßleidj barauf 3* banne* Gf4<itt«4. 

ßfyarlotte (ungefähr 19 3a^re, einfach geKeibet, flfct am genfter unb regnet in einem Man* 
«efcfteten «uagabebudfr, abbirenb> ... 7 ... 9 ... 15 ... 20 ... (fle föreibt> 
... 3 ... 8 . . . 13 . . . (fte nxnbet ba» Watt, fd&ret&t) 3 2Rarf 

14 Pfennige . . . (fie fc&atteft ben «opf.) 

^O^attneS @f(f)enbadf) (tritt burd) bie SRttte ein, Witte ber 50, frö$ gealtert, 
$aare unb ©ort ftarf ergraut, toabrenb bie billigen Augenbrauen noa) tyre buntlc farbe begatten baben; er 
ift fe$r occurat, aber ein bissen a(tbätcrif<b geffeibet, bunffer Änjug, grofee febwarje 2Wa*frabatte. lange, 
gotbene §ai»u$rfette mit ©djieber; er bangt feinen toeteben fdjtoarjen $ut auf einen Stoget in ber 9U$e 
ber Xürc, feinen 6tocf mit toel&em (Stftnbeinfnopf {teilt er tfoiföen »üffet unb bleibet fcfcranf; man flebr, 
bofe ba3 aütäglicbe (Betoo^nfKiten finb; er gebt ju Charlotte unb flopft ibr Webt auf bie ©tbuttet;. 

3?a, ftimmt'S? 

6f)arl0tte (berneint). 

<Sfd&enba4 2Bo bapert'3 bemt? 

ßbarlotte. 3al SBenn idfj ba£ nriifcte! 3$ redfjne fdfjon feit einet 
©tunbe. 9lbcr bie bummen 3 a # cn f^flwi'Ä nidf)t . . . 

©fdjenbadf) ... unb bie fagen bodj fo met! 3Hfo, nrie beläuft 
ftdfj benn ba3 SJJanco, $>u Heiner 2>efraubant? 

©Öarlottc. 3luf 35 Pfennige. 

<Sf<$enbad(j (liebt fid) feinen SRocf au« unb reinigt ibn mit einer ©flrfte, bie er au» 
"bem Weiber fdjrant nimmt). S)a3 fann unter Umftänben ein großer SJedfjenfebler 
fein! 3)Ur Kappte 'mal bei 'ner ^a^reöbitaTij bei 6. 2W. Stottmann bie 
©efd&idjte nid)t um 82 Pfennige. ®ret 9Mdf)te mufctc id) burdfjarbeiten, 
bi£ tdfj ben gebler fanb. 35er tag ganj roo anber£, unb es Rubelte fid^ 

gleicft Uni ^aufenbe. 5?a! (er §ie$t fW) Jefct ein berfaWene», an ben Gflenbogen geflufte» 
SaeJett an unb *ängt ben Wo* in ben ftleiberfc&rant) in bie Verlegenheit fannft 

allerbingS bei deinem €1at ntdfjt fonmten! 
©^arlotte aaebt). So leidet nid&t! 

Sfd&en badf) (tritt »u tw. 35 Pfennige? SBirft $)u wobt 'mal 'ne £age$* 
tation 33oHmi(dj für bie SJiutter uergeffen haben! 3^9' ma t ^ ©dbön 
fauber gefdfirieben! Sitte 2ldf)tung! . . . ©oll . . . &aben . . . ©albo . . . 
Uebertrag . . . ganj famoS! $n meinem &auptbu<§ fann» nid)t manier* 
lieber auefeben! aber aa*enb) ein deficit üon 35 Pfennigen! Da roerbe id^ 
Qiä) von Teinem 93ud^f)alterpoften entheben müffen unb'S ber Sene übert: 
tragen! Sei ber mürbe e£ f läppen! £afiir garantire id^! 

ßljarlotte mt auf). Das glaube idf)! Die fjat'3 aud^ gelernt! 

efd^enbac^ (tieft). Donnerstag: „2lpot&efe 1 60 ^f. 3Jlil^ 35 . . . 
^?eterfi(ie 10 . . . ^albfleifd^ 70 . . . ftattoffefn 20 . . . Freitag 9po^ 
t^efe 85 . . . 91ei$ 40 . . . Jteifd) 70 . . . na, ba ba r t Du'S ja! ba 
fef)lt ja bie DiM)l 

(Sbatlotte. 3ßaf)rl)aftig? 31^, ba^ ift ja gar md)t möglich? %a, ja, 
idf) bin beute fo jerflreut! 



Der grüne groeig. 



(Sfdjenbddj (Wmttft au* einer abgebrausten $ofe>. Da fomme idl) U)0f)l jefct 

gerabe unred&t? 3$ wollte nämlidj wegen morgen mit Dir rebert! . . . («r 

«rfuei ba3 Senfter unb nieft Qeinanbem na<$ unten jtt.) '3Jiorgen, lieber Seebolb, borgen! 

• . . 2Ba3? ... 3a, prad)tooffe£ Söetter! (Surft*.) ©in bi£df>en beffer müffen 
mir bodf) wo# effen! 3df) benfe! 'nett Kalbsbraten unö melletd&t Dorn &on~ 
bitor ba brüben 'neu Äußert ! Qa, morgen! Da ift erfter ^fingftfetertag ! 

©barlotte (imrfg). Unb nod& t)tcf, ml mebr! 

©fdfjenbadfj (um&eo. 3a, ba fetern nrir filberne ©od^scit! SBir be^ 
trügen swar ben lieben ©ott um bret Sage unb nehmen uns am ©onntag 
x>orau3, was un§ eigentlich erft am näcf)ften SJtittwodE) jufäme! 31a, er 

töirb'S ^Offenttid^ nid^t merfen! (Sr tritt an bie ©erbaute unb HoM an bie ©faWüre.) Dtt 

lieber ©ott, ba liegt nodf) ber ^Jtyrtenfranj, ben fie bamals getragen bat. 

• . . 'JJiödEjteft Du nic^t aud& batb fotdfj' Ding auf bem .ftopfe baben? 

©barlotte (w^t). 3* wn, wenn'3 md)t ift, fd&abet'S aud) nidfjtS! 

@fd&enbad(j. Spiet' mir bod& feine Äomöbie Dor! SBttlft Du am 
<Snbe 'ne 9tonne werben ober gar 'ne alte Jungfer mit awei köpfen unb 
brei ßanarienuögeln? Qft ja bodjj ber Xraum aller jungen 3Jtäbel3, fo'n 
Ding ba im &aar ju baben! 

©barlotte. Äommt 3*ü/ fommt 9tat! 

@f<$enbad(j. 2luf beutfdf): fommt ein freier, fommt audf) ber Äranj! 
. . . (®r fe^t ft* in ben ße&nfrubt.) 3 a / 25 3ab^! sjjj or g Cn gerabe ^Jfingften, 
ba brauche tdf) nid&t um Urlaub ju betteln unb bie Sene awij nidfjt! Unb 
wenn id^£ audf) wegen ber SJtutter ganj geheim gehalten babe, bamit fte'S 
nidjt aufregt unb ntd&t anftrengt . . . (Siner ober ber 2lnbere wirb 
boeb fommen unb gratuliren, unb bei ber ©bofotabe ... bie muß e3 natura 
lidfj geben, aber mit ©cfjlagfabne, fonft täftern bie böfen 3 ull 9 en * n & er 
5Rad^barfd^aft ... ja, bei ber ©bofolabe roirb er bann gerührt üon bem 
©lücf unb ©egen fpredf)en, bie un$ „25 3a&re fo ft<$tlidfj begleitet 
£aben" . . . 

-G^arlotte ... unb ber unb 3ener wirb auä) von bem ©lüdf 
fpred&en, baä @ud& nodfj beoorfteljt! 

@fdfjenbad&. Dann lügt er ganj berou&t! cpaure.) 

Sbarlotte. ipafl gewifc wieber 'mal 2lerger im ©efdfjaft gehabt! 

©fd^enbad^. Da3 wäre bod& fein 3tu^nabmejuftanb! 2lerger ^abe 
i<f) immer! 5Rur taffe iä) 6ud^ nid^t^ merfen! . . . 3$ toiH weife 
©ott, nid^t üerfünbigen! 33?eine 2llte ift bie befte ftrau auf ber weiten 
2öelt! Die ift jum Seiben geboren! @ie bat mir 25 Sabre bes reinften 
©tüdtS gegeben. 33i£ auf bie legten 3ab^. wo fie träufelte unb fidf) 
grämte, bafe Tie 5U nid^ts mebr nufee fei! . . . ©ag' mal, mie fxnb benn 
iefet eigenttid^ bie Sldd^te? grage id^ fte felber, fo lügt fie mir ja bodj nur 
etroaS vor unb erjagt mir, fie babe jraölf ©tunben fang gefdEjfafen mie 
fo'n 5Kurmettier; . . . 3llfo, mie fcf)läft fie benn jefet? 



ifel»S pt^i lippi in Berlin. — 

©fjartotte 3Raudhmal . . . Ruftet fie ein wenig! . . . 

Uebrigenä fommt ja morgen wieber ©eheimrat SHeberict, unt nadhjufdhauen! 

Sfdjjenbadh. <Sinb fdf)on wteber mer Sßodheu um? . . . 2llfo, fte 
Ruftet! 3$ wu&te fd^on, warum idh midj feit jmei Sauren mit ber Keinen 
bunflen ßabufe ba hinten begnügte! 3dh wollte ixe mit metner bämltdhen 
©dhnardfjeret mdfjt frören unb wollte mid) uon ihrer £ufterei nidht ftören 
laffen. Stenn fdjlafen mu§ ich, um Borgens frifdh jur 3lrbeit ju fein. 
Unb arbeiten mufc idh, bamit fie unb tdh leben fönnen! 

S^arlotte oufo. Unb idh audh! 

(Sfdhenbadh^ 9ldh was $)u! 2Ba3 £)u ffeine Strabbe fdfcon fofteft t 
SBlaü) 1 $ir bewegen feine Sorgen! 3<f) banfe ©Ott, baö ®u nadfj bem 
SToDe meiner guten Sdhwefter in'3 &au£ famft unb bafj 2)u bie SBirtfdhaft 
unb namentlich bie Pflege meiner grau übemahmfi. $dh fonnte e£ nidf)t! 
Unb bie Sene audh nidfot! SBir Ratten ju arbeiten! 3$ hätte jemanb 
grembeä nehmen müffen! £>afür hätte idh Diel ©elb geben muffen unb 
wahrfdheinlidf) wenig SDanf befommen. ©o $abe idh Siebe gefäet unb Siebe 
geemtet! ^a, ja! Unglücf unb ©lücf führten ©id^ ju un£! m tm ffe a«f 
bie etirn.) 5Jtein Siebting! (lieber umfer.) 9lein wahrhaftig, üerfünbigen will 
idh midh nidf)t. ~2luch bie Sene macht mir greube ... fie ift jwar nament* 
lidfj in ber tefeten 3 eit rec h* ftiff :unb in fidh gelehrt, aber fie madht mir 
greube. SBenigftcitö bis jefct! . . . 3lber imamMb, rebwter) benf $Hr mal, 
wenn idf) morgen mit meiner 3tlten ba brin cor ben 2Iltar trete ... ja, 
au3 bem ^ßlan mit ber firdhlidhen ©infegnung fann nidjts werben, in unfrer 
alten ^ßfarrfirdhe, in ber wir bamatö getraut würben, ba ift'3 immer fühl, 
bahin t»erlicrt ftdfj fein Sonnenfirahl, unb erfälten barf ftdf) bie 9)iutter 
nidht ... na, wir werbend audh mit geringen Äoften fdfjöu unb feiertidfj 
madhen . . . wenn idh ba brin mit ihr vor ben 3tltar trete unb ber 
©eifttid^e wirb un3 einfegnen . . . 2)u fannft es begreifen, nrie'3 mich ba 
wieber paden unb fdfjütteln wirb, unb idh vmbt bie £tänen 'runterwürgen 
unb ber 2llten einreben, e£ fei ®anf unb Führung, unb idh un *> ® u uni> 
bie Sene werbend wiffen, ba& e3 $oru unb ©rimm ift! ©egen ben jungen, 
ber bamate in bie 2Belt gerannt ift, h^itnlidh, wie ein S)ieb . . . unb er 
wirb nidht babei fein am Ehrentage feiner (Sltern/ SBohl faum in ®e* 
banfen babei fein! 

Gharlotte (jaubernb). ^QanS ... 

(Sfdfjenbadh. 9iatürltdfj! $or Sir unb ber 9Jtutter braudhe ich nur 
feinen tarnen ju nennen, um ju wiffen, bafe idh an bem Unglücf bie 
^auptfdhulb trage! 

Gharlotte. 2Ber oon uns hätte ba§ wohl je behauptet! 

@fdf)enbadh. Wxt SBorten nidht, aber mit Süden! Unb idh W*/ 
weift e^ ber Gimmel, an ihm meine ^?f[idht getan! 9lber $)er! ®er lebt 
in ^ari§ . . . tuetteidht in ©aus unb S3rau^ . . . Dietleidht audh in 9Jot 
unb ©(enb ... wer fann'^ wiffen? ... unb benft nidht baran o»ff mmm> 



— - Der grüne gweig. 



bafc ba su ißaufe smet Scute [eben . . . m berbeiremb) ba§ ba ju &aufe eine 
grau lebt, bie wr greube jaudE>jen würbe, wenn er enbtid) fäme, unb bie 
fic§ t)Or ©ram uerje^rt, weit er mdjt fommt! 

E^artotte ccctfc, na* funer $aufe). (Sr fommt! 

(Sfdjenbadf). 2)a£ fagft 2)u fo baf)in, rocit £)u e3 mödfjteft! 

Sf)(trtotte (beftimmt). @r fommt! 

(Sfdfjenbacf) (auf fiesu, i&re $anb «rgrcifenb, ftiumif4 aber leife). @T fommt? 

e^artotte. 3a! 

@fdf)enbad(j (immer Saftiger). 2Bof)er weifet £)u ba3? 

ßijarlotte. 6t f)at mir gef ^rieben. 

(Sfdjenbadf) (immer br3ttgenber). SKann — wann fommt er? 

Charlotte, borgen — üiettetcfjt fdfjori beute! 
(Sfdfjenba^. 3)te Stunbe! — ®te ©tunbe! 

Gljarlotte. 3<f; weiß e§ nid)t! aber — er fommt! 

(5) df)e nb ttdf) (eiü $ur Unfen Xihe, um fl$ 91t üergeiüiilern, ba& man nt^tö ftörca rann, 
fcönn surücf, feine Hufregung gctoaltfam bemeifkrnb). 2Ba3 ftf)reibt et 5)it? 3 e ^Ö e 111 * r 

ben 33rief! 

Gfyartotte. 3$ fyabe ifyx in meinem 3tmmer. 
®\<ü)tnba(f). $eiop ifa wir, fonft glaube idfj'3 mdfjt! 
ßfyarfotte. 3$ treibe mit folgen «Dingen feinen ©d)er j 1 
6ftf)enbad(j. ©r fommt alfo jufäHig? 

6f>arlotte. SRetn! @r will bei ©urer fitbernen &od&jeit babei fein! 
6f cijenbadf). $u f)aft üjn natürlich baran erinnert? 
©fjarlotte. (Sr §at felber baran gebadet. 

(Sfc^enbad^ (ta^tamer). £at felber baran gebadet? — Söcife er üon 
ber SRutter Äranfyeit? 
6£)artotte. 5Kein. 

(Sfdjenbadf). 2lber — ma3 treibt ifjn fjer — nati) fünf 3a(jren? 
ßbarlotte. ®i e SeljnfudE)t! 

©fdjenbadl) Weber mm. £)a3 fdjreibt er? — f<f)rieb'3 mit biefem 
SBort? 

Sfjarlotte (nwo. 

CSf C^enb arf) (in langem ©innen bor fict) Ginftarrenb, feine 3üge üerftören fic^ einen Moment, 

bann tangfam). SDte ©c^nfud)tj — (ru&iger) £)u baft alfo regelmäßig SRadfjridfjt 
üon ibm gehabt? 

ßfjartotte. ©elten! Unb bann waren feine Briefe immer feljr furj. 
3tber immer fragte er nadf) @ud^! 

©fdjenbaef) (bitter). Un3 l)at er nidf)t gefdfjrieben! 

6f)tttlot[te. 2tber einen ©rief fdf)rieb er mir . . . (@ie nimmt i$n au» ber 
Stoffe.) SDa! SÖitte, lies nur bie unterftridf)ene Stelle! 

(Sfdfjenbadf) (tefenb). „®faub mtr'S, Sötte, i<$ trete nidEjt efjer üor 
meinen 2Sater, betwr idfj nicf)t etwa$ erreicht fjabe, beüor tdf) iljm mä)t be* 



^elij p^Uippi in SerCitt. 



weifen fann, bafc idf) bamats Stecht batte unb nidfjt er!" (9lai$ langem ©Röttgen) 
£ragft Du ben 23rtef immer bei Dir? 
ßbartotte. #a! 

©fd&en badj. @r ift nor mer ^abren getrieben? 
ß^arlotte. 3a! ©otange trage idfj ityx bei mir! 

@fdf)enbadEj (fte£>t fic einen Moment an, bann (egt er ben ©rief auf ben 33fd&). 

©^arlotte. ©teb ibn mir wieber! 
(Sfdfienbadf). Safe ibn mir no<$! 
ßbarfotte. Der 23rtef ift mein Eigentum I 
©fdfjenbadfj. Das üerftebt fi<§. 

(Sbarlotte. Du barfft auf biefen 93rief£anS gegenüber nidjt pochen. 
Das fäbe roie ein 3?errat von mir aus! 

©fdjenbadj. Safe nur! Die ^anbf^rift ift männlidjer geworben! 
UReljr ftraft, meljr ©nergie! Unb was gtaubft Du nun? 

©battotte. Da§ er'S erreicht bat! 

(Sf dfj tnbafy (wtott). Da§ er'S erteilt bat! @S wäre ein ©tücf, faum 
JU faffen! SBeife es bie Butter fdfjon? 
©bartotte. Stein! 

©fdfjenbadf). SBir müffen'S ibr fagen! — Die ptöfcttd&e greube 
fönnte i^r fd&aben — fage ibr'S — jefct! jc^t glei<§! — 9?ein, nein, tag 
nur, idj werbe es tun! ipaft Du ^ptafc für üjn gemalt? 

©Ijartotte. Dben in feinem 3Jlanfarbensimmer. 

@fd£)enbadf). ©anj red&t. 3m ©aft^of foH er bie erfte 9tadf)t nid&t 
f dfjtafen! 

©btttlotte. Unb bie jwette? 

(Sfd&enbadfj. Das wirb fid^ fxnben! 

©bartotte. greuft Du Didf> benn nid&t? 

©f<$enbadf). 3$ fyxbe fein Vertrauen! 

©barlotte. 3dfj freue midfj für ©udf), benn idfj füfit'S, er wirb ©ud()' 
Segen bringen. ($aufe.> 

©fdfjenbacf). Sie er wobt ausfegen mag! 2ltS neunjebniabriger 
Surfdf) tief er weg unb fommt jurüdf ats 3Jtann von merunbjwanjig 
labten! oiiteo SBabrfd&emlidf) in ber übtidfjen Uniform ber mbummetten 
3Jtatergenies! 2Jiit einem braunen ©ammtjadet, mit 'ner flattemben ©ra* 
üatte unb mit Jgaaren, bie ibm bis auf bie ©futtern fallen! 

©bartotte. Du barfft md£)t bitter gegen ibn fein! 

©fdftenbadf). ©o? Darf idfj nid&t?' SBlttft Du'S mir am ©nbe 
oerbieten? 

©barlotte. Das fann idfj nidjt. 2tber tetj fann'S üerbinbern. 3$ 
würbe unten an ber föauStür warten unb ibm fagen, bafc er umfebren fofl. 
Denn er fommt gewiß, um fidf) mit Dir auSjuföbnen, nidfjt, um fidfj üon 
Dir üerböbnen ju taffen! 3tber baju bift Du ja üiet ju gut! cuaufe.) 2Bie 
wirft Du ibn alfo empfangen? 



Der grüne gtpeig. 



©fdfjenbadf). 2Bte er'£ wrbient! 

(S^artotte o>oa ©atme). Sfttd&t, rote er'3 oerbient! äöie er'« erfebnt! 
aüergife 2ltle3! Deffne ibm Derne Sttrme weit, ganj roeit, bamit er ftdf) 
enbtic^ auäruben fann! SWadE) all ber fangen &titl 

(Sfcfjenbadf) (prüft r* ranae, bann tritt er auf fte ju). $ebe mal beh Äopf! 
@teb' mir in bie 2tugen! «sr i$r auf* $en.) 2Benn idf) ba biueinfdfjauen 
fennte . . . nxtö mürbe idf) ba roobl feben? 

ßbarlotte. innigen Dan! für Did&! 

©fdEjenbad;. ©onft mdfjts? 

S^artotte (ru$i fl ). Sonji nidf)t£! 

©fdjenbad). Um fo beffer! 

^rnette Scette. 

Striae. Helene bur# bie SWitte. 

Helene (Sfd&enbadjj (ein fajöne*araibt$en t>on223a$ren, einfa« aefttibet). ©uten £ag! 
ej^enbad^ (üd& umbreftenb). £ag, Sene! 

Helene (regt $nt unb 6*trm ab). ^5apa($en! Du roarft aber beute fd&on 
fo früb fortgegangen, bafe icb v Dir nidE)t mal guten 2)forgen roünfd&en fonnte! 
©fdtjenbadf). £ol'3 nadf)! 

Helene (füfet i&m bie ©tirn). 

©fdjjenbadf) (§u ber na$ ttnf* aeljenben Sljarlotte). 

(Sbarlotte. 5Rad£) ber SJtutter feben! 

@fdfjenbad& (ben Ringer auf ben aJtunb tegenb). Unb fein SBort! SBerftanben? 
Sege für alle gäHe nod& ein ©ebedt mebr auf! . . . Äannfl Dir audf) 'ne 
©d^Ieife in Deinen äßufdfjetfopf fteefen, bamit'S ein bi&ben feftlidfjer au^fiebt! 

Sfjarlotte (in ber x&t anmutia). Das bätte tdf) audfj obne Deine ©r* 
laubnife getan! m.^ 

Dritte Scene. 

Vorige obne (Sfjarfotte. 

@fd&enbad& (uweinb). ©laub'ä! Daran beuten bie SBeibSteute immer 

JUerft! . . . («uf einen fragenben md $etcnen») Qa, mein ÄUtb, Du TOUttberft Dt(^ ! 

\ . . 2Bir roerben beut roabrfd&einlidfj 5U ?yünft ju -Dtittag effen! 

Helene (fie&t i&n ixrftanbni&fo* an, bann m%w ftra&renb). ^öäterd^eit, er mar 
bier? ... er bat mit Dir gefprod&en? 

ßfd&enbacb (butbt fte^n). 2Ser mar F)ier? .... 2ßer bat mit mir 
gefprotfjen? 

Helene (tsenbet entt5ufc$t unb fd&roeiaenb ben ftopf). 

©fdfjenbadf). ©rofj £eit roiberfäbrt beut unferem £aufe! Der oer^ 
torene ©ofjn lommt jurücf! 

Helene (guerft fpra<#o*). £an§ . . . fommt . . . nadE) £aufe? 

(Sfdfjenbadfj. 3a! Der oerlorene unb boffenttid) reumütige ©obn! 
greuft Du Dtdb, ibn uriebersufeben? 



\50 



^eli£ pfytlippi in Berlin. 



Helene (imu«, out mit aanjanberem Mitsbmcf, mic twftin). SSon gangem ieerjen! 
Unb gar erft bic -Kutter! 

@fdf)enbadEj. ^a! 3Benn'3 üjr bic ^otijei erlaubte, würbe fic bie 

ganje Stabt beflaggen (äffen! . (Gr geft umfcr, bann bleibt er flehen, lmentfäToficn Mi* er 

fk mehrere anale an, enbii*) ©ag' mal, Seite, wer ift ber junge -Kann, pon bem 
©u ©ich geftern 2lbenb ^aft nadj &aufe begleiten laffen? 

Helene (erfd&roceen). 3<h? 

©fdfjenbadf). 3a! ©u! 

Helene. ©a£ mu& ein Irrtum fein! 

<£{d)enbadf) (gatia). Sene! Säugnen ifi bodj ©einer nicht würbig! 
$<h fjabe ©ith gefeiten! 9ia, tft'3 nodf) ein Srrtum? 
Helene (mutig). s J?ein! 

(Sfchenbad). 3)tein gutes ftinb, ©u wirft midj nicht für fo abge* 
fdfmtacft galten, bafe i<h ©ir t)kx 'ne grofse ©cene twrfpiete mit fittluher 
©ntrüftung unb üäterlicfjem gludf)! ©a£ öabe i<h mal in einem Später* 
ftüd gefefjen. ©aju fyabe idj bei ©ir feinen ©runb unb — auch fein 
Stecht. 3<h habe unbebingteS Vertrauen ju ©ir, unb ba£ üerbienft ©u! 
©u t)aft 2lcf)tung t)or ©einen ©Item unb Dor ©ir fetbft! ©urdf) eifernen 
gleife ^aft ©u ©ir af£ ^Buchhalterin 'ne fyübfche (Stellung gemalt, ©u 
bift ein fetbftftänbiger SJienfch, bift münbig unb eigentlich -Rtemanbem Siedjen* 
f<$aft fd^utbig. 2lber idfj benfe, wie ttrir 33eibe mit einanber fielen, wie 'n 
paar gute greunbe: ba follteft ©u feine £eimlidjfeiten ^aben! 9la alfo: 
wer ift'ä? 

Helene, ©r Reifet Hermann Glaubien. 

©fchenbad). 2lm 6nbe gar t>erroanbt mit bem uerftorbenen Dberförfter? 
Helene. (Sr ift fein ©ohn. 

©fdfjenbadt). gamoä! ©er 3llte war ein G^renmann! £rofcbem er 
beim ©fat immer uncerf^ämt mogelte unb 3agbjefd;ichten crjäf)tte, ba& wir 
Stile blau anliefen . . . 3h? liebt @u<h alfo? 

Helene, ©ie grage beantwortet fich bodf) von fetbft! 

©fchenbadf). ©aft 9tedf)t! ©ie grage ift wirfltcf) überflüffig . . . . 
2Ba3 ift er benn? 

Helene. 9loti) nidfjts! 

(Sfd&enbach. £m! ©a3 ift nicht fonberlid) üiel! 2Sa§ will er 
benn werben? 

Helene. Jyörfter! 

(£}dE)enbadf). ©a3 vererbt fidj immer fo fort. Sllfo ©taatäbienft? 

Helene. $a! @r ift jefct auf ber $orftafabemie in ßberäwalbe unb 
ift nur über bie Serien hier. 

@f<henbad(j. ©a3 läfct fich fyöxtnl ©o ein Seamter bietet bod) immer 
bie befte ©arantie. 3ft feiner wirtfd&afttidEjen Kalamität unterworfen, ©a 
ift fittlidjer 6mft unb ^ffid^tgefü^l! ftlappt alfo Sittel ganj famoö. 2ßoju 
bann aber bie &eimüd&feü? Sßarum fommt er nid)t ju mir? 



Der grüue gireig. 



15* 



Helene (wte). ©3 fehlt ihm an 2Kut! 

©fdjjenbad? (tatbt). 9?a! ©in febr feuriger Siebter fcfjeint er alfo 
nid)t 5U fein. 

Helene. ©r bat fein Vermögen unb . . . 

©fdhenbad). 3$ fyabe immer gebaut ba3 Seben in ber 9tatur madf)fe 
frei unb unabhängig üon attem Sleinlidfjen! £af)a! SBitt in ben SBalb 
hinauf unb f)at feinen 3Kut. 3$ glaube, nein, idj bin ganj fidber: einen 
ftotjen ©edfjjehnenber ju erlegen nrirb ihm mal mehr Herjflopfen Derurfadjen, 
als einen fo alten mürben -Kann! 

Helene. @r mu& noä) fieben 3af)re auf ben grünen $weig märten . . . 

©fd£renbad£), 3luf ben grünen S^eig? 

Helene. Qa, Skiter, ber grüne $wetg auf bem Kragen bebeutet bie 
©mennung jum görfter. 

©fdhenbadf). i£m! £ml 3lHe fernen fie fidb nach bem grünen 3*^*9' 
ber ©ine auf btefe, ber Sfabere auf jene 2Sei|"e! ©ieben ^re? So lange 
hat $afob auef) um Stapel geworben! 

Helene mmtm). Unb ba hofften mir Seibe, bafe 2)u uns tuelleidfjt 
helfen mürbeft, bamit mir früher . . . 

®fd^enba($ (mcömütig). SRein, mein geliebte^ Äinb, bie Hoffnung müfet 
3fr ©udf) au3 bem ©inn fragen. Könnte id), wie idE) wollte, noch heute 
mürbe idE) ©ure &änbe ineinander legen. 3lber id) ^abe nidht$! ©ure ©r* 
Siehung, ba3 Seben, ba3 brei jährige ©tubium be£ jungen, bie Stergte unb 
3lpotbefer für bie 3Jiutter ... bie haben meine fleinen ©rfparmffe auf-- 
gefreffen. s Jiafeefabl! ®a§ ©elb! Ta3 nieberträchtige ©elb! 

lleberall hemmt e£ am S$orwärt$fommen unb enttäufd^t unb üerbittert unb 
jerftört Hoffnungen! . . . Siebfl ®u ihn fo treu, bafc ein jeber &erjfcJjlag 
ihm gehört? Unb er £id>? 

Helene (nteft). 

©fdfjenbadh. 3)ann werbet 3bt ©udf) audh pnben! @d)i<f ihn mal 
ju mir! ©3 wirb Klarheit f Raffen unb innere ^Ru^e! «Fr sefgt ihr sanfen» »rief.) 
5Ra? . . . 3ft a n3 if)m wirflidf) etwas £üdhttge3 geworben, fo fann er 
©udh t)iellei<jf)t beifpringen! 9ia alfo, Äopf oben, mein SDiäbel! ^ft! ®ic 
SJiutter fommt! (Boa qkmQ 3 e £* werbe id) mal einem SRenfd&en eine namen- 
lofe greube madhen fönnen! 

Dierte Scene, 

Stttfte. $urch bic tili Cc Xüt ttmb ftrau fgfdjcttbad), t»on Qftatloite lmteiftüfet, hereingeführt. 
@fd^enba<$ (ihr entgegen, in böüig üeränbertem, fteiterftan Ion) 9l(X, ÜJJauferf, ba 

finb mir ja enblidfj! (2B&hrenb r« t>orgeführt wirb) Haben mir mal wieber bis in 
ben heitert £ag hineingebufelt! 2£a3? 3lber man fiebt'S S)ir auch an, 
ftehft ia ganj rofig unb frifdh au^! 

§raU 3Jtarie©fdhenbadE) (eine Keine lierliche %tav, SWitte ber 40er, tnlhseitig ergraut, 
ihr Sdben hat ihre 3«ö* öerflärt, fie ift bunfel gefleibet, fie trägt einen (leinen fctiraräen ©* Wer auf bem 
Stopf ; tofth*« 1 ^ longfam in ben 8«hnftuhC iefct, riieft ihr Helene bie ftiffen im RAcTen jurecht unb 



\52 



S c ^ 1 ^ P^lipP* * n Berlin. 



«öoriotte fniet bor t&r, um t&r bad $u&fifTen blnjufäieben; fteiter HU&elnb). $a, 9^ n 5 ©Ut 

gcfd^tafcn babe idf)! . . . $Pradt)tt>ott! 3 roö 'f ©tunben ^intcreinanber . . . 
mdjt roabr, Sötte? 

S^arlotte (aumebenb). ©eroifc, £antdfjen! 

gr. @fdf>enbadf) Ruftet iei#). Unb biefer fyerrlidje ©onnenfdfjein! 2Bie 
ber tn'3 Limmer &ineintad&t! 

@fd(jenbad£). Sßottt'ä mir autf) abbitten! 3Senn 3obanne§ unb 
IDtarie ©fd&enbadj morgen filberne &odf)jeit fetern . . . ja, jum ßuduef, ba 
mufj Petrus fdfjöneS SBetter madjjen, fonft verliert ber alte ©dEjroerenöter 
ieben Ärebit bei mir! . . . Unb 3b* beiben 9Wamfett$ werbet mobl audb 
nidf)t3 bagegen b^ben? Senn belle gabnen mollt 3b* bod£) Pattern 
laffen! . . . Sin nur neugierig, wie ©u, alter SBinbbeutel, als ©Uber* 
braut 'rauäftaffiren nrirft! &e? 

gr. ©fdfjenbadfj. 2)aS ift 'ne gro§e Ueberrafdfjung! SRidfjt roaljr, 
Sene? ®u ^aft bod& nicfjt geptaubert? 

Helene. Äein ©terbenSroörtdjen! $apa, ba wirft 35u flauen! <** 

$ft. Grfdjenba^ Ruftet rfteft iljr $etene btc ftlflen bequemer, toäfjrenbbeflen) 

(Sfdfjenbadjj (teife unb bebend. 9Jteinft $)u, bafc idfj'S ibr jefet fagen fann? 
©barfotte (3fr. <wenba<$ beo*a<$tenb). 9tocf) nid&t! 3$ gebe SDir fdjjon 
ein Seiäpnl 

©fdfjenbadE). £aft ®u auf alle gälle bie -äfiebicin jur &anb? 
(Sbartotte. Sie ftebt bort auf bem £ifdjj! 
$r. <Sfdf)enbad£) m ein wenig ummenbenb). 3la, ma3 Iböbt benn ba 
ju tufd&eln? 

@fc§enbad& (nneberganj unbefangen). 3<*/ wAn £erj, mir fydben au dfj 
unfere ©ebeimniffe, id^ unb ber Cteinc &an3rourft ba! 

gr. (Sfd&enbacf) awnb>. 2Birb roobl ma§ 9ied^tcö fein! 3$r 33etbe 
treibt ja boeb nur immer 2lHotria! 

©fdjjenbadfj (me^ea einen ©rief mit Gturfotte). 9tor immer 2Ittotria! 

$r. @f<$enbad). Unb bann glaube idf) audfj: 3b* b^bt immer fo 
eine Slrt ßomplott . . . fo etroaS ^jeimlidEjeS! 3)a tobe id& mir bie Sene 
... bie ift immer fo flar unb fo gleidfjmä&ig! 3)a mei§ man immer # 
moran man ift! 9tur luftiger fottteft 2)u fein, Sene, ^eiteret, forglofer! 
$)u meine ©üte, als idfj 22 3abr alt mar ... ben ©onnenfd&etn babe 
i<$ mit ben £änben aufgefangen . . . über ©toef unb ©tein bin tdfj ge* 
fprungen, ntdfjt roabr, Sobanne^? 

@f<$enbadf). £)a3 tüiff idj meinen! ®a3 mar @udf) ein SCottfopf. 
3)en bötte fic üoHer ^arren^poffen! 

%T. ©fd^enbacb (in fiterer «rinnerung). ^a, Über ©tod Uttb ©teilt . . . 

6i£ i(b $>ir enblid^ in bie 3lrme flog! 

@f($enba$. §a\t 55i$ mobl ba gefunben? 

$r. @f$enba(b (l^m bie &mb wid^enb). ©lÜdflid^)! (ftfeine gaiife.) 



Der grüjie gn>eig. 



153 



6f)arIotte Cbot feinett »lief üon $r. «fdlenbacb gefallen, fie fte&t neben (Jfd&enbadfc 
letfe). ^Cftt! 

@f(f)en6ad) (na* Hefem «temiuae, triebet geltet), ©ag' mal Sötte, fcft ®U 

benn ber SWutter erjagt, ba& mir . . . fcute noeb Sefudf) befommen? 

©barlotte. 9icin . . . baä fjatte i<$ . . . 

©fdbenbacb. . . . natürlich oerfd&roifct! £afi 'neu ßopf wie ein 
Sieb! 3a, 9tlte, 23efudj giebt'g fjeute . . . 

gr. ©febenbadf). &eute ift bodf) ©onnabenb . . . 9ta ja, ba fomtnt 
bic longTOCiligc grau ßanjfetrat jum Staffee unb ftö&nt über bie teuren 
gleifdjpretfe! 

©fdf)enbad&. Sieht, bie fommt fjeute ntdfjt! 

gr. ©f d&enbacb. $>ann fommt ber langweilige föerr Äanjfeirat unb 
fiöfjnt über bie teuren 33rotpretfe! 

(Sfd&enbad). 9Zctn, 9Kauferl, £)u bift auf 'ner ganj falfd^en gäljrte! 

%x. ©fdfjenbadf). 3lm ©nbe gar &err 6. ftoffmahn mit feinen 
großen ätotermörbemS SBiH unä genrifc su morgen gratnliren. Sieht, 
biefe ©fcre, roenn ber Principal fommt! $ft au<§ überall orbentlidfj ©taub 
geurifdEjt? 

©fd&enbadf) 9?ein, nein, oiel jünger! 

ftt. ©fdfienbad). 3ft mir audf), efyliä) gefagt, oiel angenehmer! 3$ 
fann bie alten SUtänner nidjt leiben! £)ie finb immer fo brummig, unb 
tneiftenS finb fie audf) febr fja&lidfj! . . . StCfo ein riet jüngerer 5Dlann? 
Renne idf) ifjn? 

©fdjjenbadf). D ja! 

gr. ©fd&enbadf). fiier aus ber Stabt? 
©fdEjenbadf). &m1 

g-r. ©febenbadf) (fetter), ©iefer 33efu<$ fcöeint ja ein ^reterätfet su 
fein! ceiebt seiene an, bann fteubi«) Seite, mein ftinb, fottte e§ ©ir am ©nbe oor 
Mem gelten? 

Helene. SNetn, ÜRuttcben, ber SefudE) gilt uns 2Men! 

gr. ©f<$enba<f) m umnxnbenb). 3Jlein ©ott, roa£ fjabt 3fjr benn? 
2Ba3 tut $t)i benn gar fo mistig mit biefem 33efudf)? ... Der ftaifer 

DOn 9)?aroffo mirb'Ö tOOfyl nid^t fein! . . . (Sie febauttbren Wann an, ber mutig ifrren 
S51W erträat, bann bie üJlatxben, bie bie 3lugen nieberfäfaflen; fie ftarrt träume«?* in'8 2Bette, na* unfc 
na* beleben fl* ibte 3ttflc, ibr flanjer Äörper gewinnt Seben, langfam erbebt fie fi* $alb, bann feuebt fie 

mflbfelifl) ©T? 

Helene mit ibre $anb unb brüdft fie in bie fliffetf. 

©fd^enbad^ Olreiäett tbr ben Rotf unb füfet fie auf bie ©tirn). 3 a / eT ^ Wifyt 

n>einen, 3Jlauferl! ©ei mutig unb frot) unb ftarf! ©r fommt jurüd unb 
bringt uns 2Wen ©lüdt unb ©egen! 

^r. ©fd^enbad^ (fattet bie^nbe, mit einem ÖCicf naaj oben, in tiefer Srömmtafeit). 

banfe ®ir! 

Helene Unb ©^arlotte (ein nxnia im ^interflrunb). 



\5<{ {fein* p^tiippt in Berlin. 

©fdjenbarf). 3efct ift olle böfe $eit für ©idb üorbei! Unb für un$ 
2tffe! 3a, £erjdjen, jefet wirft ©u nrieber ganj gefunb! . . . ©er Senget 
ftat fid) ba in ber 2Belt herumgetrieben ... na, Sugenb will austoben . . . 

$r. @fcf)enbac§ (o*ne t*n & $ören). @r fommt jurüd! 

©fdjenbadf). . . . aber nun fef)rt er als gefefteter 9Jfann in fein 
@lternl)au£ jurüd! 

gr. ©f^enbad^ (»ie ob«). @r fommt jurücf ! owsku*) $\t er am 
6nbe fd^on f)ier? . . . Cannes . . . td) bitte ©idf) . . . laß* midf) nidjt 
warten! . . . (tangfam) ©o$ nein ... er ift nod) nidfjt Ijier . . . ba3 würbe 
td) ja füllen ! 

6fd)enbadfj. Sange wirb er nid)t mefjr ausbleiben! .... ®er 
Taufenbfappermenter! . . . 2Sir nriffen nidfjt einmal, mit weldjem 3uge er 
fommt! 6r nritt uns überrumpeln ... 

%x. @f$enbad). ... mit ©lücf unb ©eligfeit! 

ßljarlotte (&at wäfjtenb be* ßorigen plö&li* einen ©diritt gegen ble SRittettfir getan, ffe 
tonfe einen SRoment, lb,r Oefftt öerfiart fid>, bann fönea unb teife). @T Ijat bie &au£türe jlU 
geworfen . . . ba§ ift fein 3d)ritt! (6ie frürjt mit $etene unbeoba<$tet Inmiu*, bie 

SJlitteftttt bleibt offen, fo baB man in be;t ((einen SSorftur fe&en tarnt; njatjrentoeifen) 

gr. @f d&enbadf) (in untoeränberter Stellung unb in immer nxxdtfenber ©panirong, njie tbu 

G&tin). £örft ©u'3?, Sefet . . . jefct tritt er in'3 £au£ . . . 

<Sf<f)enbad(j. Keine 3bee! . . . ©a$ ift bie 9Jlitd&frau, biefes alte 
Trampeltier. 

%x. @fd(}enbadf). ©a£ ift fein Stritt ... er fommt bie Treppe 
herauf ... 

©fdfjenbadfj (,-^ bemdfternb, teife). ©ie Siebe ^ört fdEjarf! caan») Slber 
3Kuf($i, ©ebulb! ©ebulb! Unb fpare ©eine Gräfte für ben erften ©türm! 

<8Baftrenbefien ift) 

£an£ (in ben fttur getreten unb bon beiben üftätafrn ftumm umfdjlungen toorben, bann tritt 
er auf bie ©brodle). 

@\ä)tXibaä) (bat ftd) i3b umgebre&t unb gebt einige ©äritte nach, binteu; fie ftefcen fj^ 
gegenüber). 

fünfte Scene. 

Vorige, $att£. 

.©ans @fdf)enbad& (ein Ijtibfcb>r 2Renftf oon 24 öftren, Meid), fteine* ®dmurrbart<$en, 
<t ift einfatf gefleibet; leife unb mit gefenft:n Hugeit). üßater! 

geleite Unb Gt)ßrlotte (hinter $an» nod? im Ötur). 
G^arlotte (f>ebt bittenb bie $änbe). 

@fd&enbach i&m bie $anb, ernft unb reife), ©ein ©ingang fei gefegnet! 

(QU bleiben einrn gans furjen Moment fielen.) 

£an£ (reife), ©ie 3)?utter? 

@fd&enbad& (reife). ©ort! . . . aber fei mutig! . . . erfd&ricf nid)t! 

$r. (gfdfjenbadjj (immer fetiger). @r öffnet bie Tür . . . Seist tritt er 
in'3 3^ ter - • . 



Der grüne groeig. 



\55 



§an» (öorfiürjenb). TOutttng! 

g r. ® f dfj e n b a d(j (mit übertoaitigenbem auffdjrei). &ans ! 

^Qan^ ($at ben £ut äingetoorfen, unb ofjnc fte anjufefcen, ftiirst er bor if>r nieber, feinen flofcf 
in l§ren ©cftoofj legenb). 

^T. Gf C^enböd^ (umfdjtingt iijn ftumm, fein 2Bort toirb gefDrocfcen). 

(Sfd)6Ttbad^ (in furd&tbarfter Erregung |u ben Mbd&en, ba rftf) unb felfe). feltt Tüitb 

nidE)t gebeult! 23erftanben? 

§r. @fd(jenbad& (i&n Itebfofenb). Qixnäfyenl Lanfert! ^ungdfjen! 33ift 
©u enblidfj nrieber ba? 

£>an3 (fein (Bcffa&t no* in ibiem ©cfcoofe). ^0, ^Diutttltfl, enblidf)! 

gr. ©fd^enba^ (überfeiig). 9)tutting! Er fagt nodfj „ 9Jtutting" ! 
©o fdfjau mtcf) boef) mal an, bainit idf) ©eine 3lugen feljen fann! 

^an§ (Ijcbt tangfam ben ftopf unb fte^t fie mit affer Uebernrinbung an). 

%T. @f($ettbacf) (fte$t i$m einen Moment in bte Bugen, bann fiajer). ©ie flltb gut 

geblieben! 

£an3 (fteftt auf, flbemiiitifl). Unb wie gefunb unb rofig meine 2lltc aus- 
fielt! ©u bift ja mel, mel jünger geroorben! (@ict) naefj ben Mnberen umroenbenb) 
9tt(i)t ma^r? (ßeife, in futtftbarer Dual) D, mein ©Ott! 

ßfdfjenbadf) unb bie 2Wöbd)en (»enben fk& a&). 

gr. @f dfjenbadf). Unb nun, mein Sungdfjen, n)ie ge&t'S ©ir benn? 
nrie geht'S ©ir benn? 

£an3 an ^eiterftem $ro$Rnn). ^>räd&tig, 5Jiuttd&en, id) bin glüdlidf) unb ju* 
trieben. 

ftr. <Sfd&enba<$ wai«). 2ßufct' tdfj'S bod^! ©tel)ft ©u, 3of>aune3, 
er fyat'ä bodf) burdfjgefefct! (sie Ruftet.) 

Sfcfje nba dfj (feüer). 3a, jefet wirb rool)l meine gute $ett bei ©tr um 
fein! $e|t Ijat ©er Dberroaffer! 

3fr.- (Sf^enbad^ (in finbifc^er SJreube). 3Bei§ ©ott! unb 'nen ©djjnurrbart 
fyrt er befommen . . . 'nen richtigen Schnurrbart! £aft ©u'ä fd&on be- 
tnerft, Sötte? (©ie Ruftet.) 9Iber ein bi^en blaß fiebft ©u au£? (beforgt) bift 
©u franf? 

&anä. ©a3 mad^t bie fd&led&te Suft in ber großen ©tobt unb . . . 
bie 2trbeit. 

%x. @fd6enbad&. Sift xoofy fur<f)tbar fleißig geroefen? (eiertet.) 

Gfjarlotte (reife ju ®f*enba*>. ©ie fprid^t ju mel! 

©fd)enbad) (twrtretenb). $a natürlidfj! SBittft if>n roobl gleidfj ganj 
unb gar mit SBefdftfag befegen? ©o 'ne große ©eneralbeid&te? 9Ba§? 
2)a§ fefjlte gerabe! Unb t>or lauter ©lüdEfeligfeit laffen bie brei 2Beib3* 
leute ben armen Äerl »erhungern! ©ebt ifjm lieber roa§ Drbentli^ 51t 
effen, ba§ ift nad^ fold^er langen Steife mistiger! 

^r. ©fd^enbad^ (erbebt fid) mfibfam, bon geleite unterflü^t). S)a Ijaft ©u roirf^ 
li(§ Siedet! ^eute laffe id^ ®ir alle ©eine SiebtmgSgeridfjte fod&en, ade! 

@fdf)enbadf) (tarfit). SRa, na, na, nur nidf)t alle auf einmal! Unb bafe 



\56 



iJeltr pfftltppt in Berlin. 



Du mir nid&t an ben Reißen £erb gef}ft imb bann roieber fjufteft! ©onft 
giebt'3 tJtcrjc^n £age ©tubenarreft unb am ©onntag feine 9Ke!)lfpeife! — 
2Jerftanbe$-vous? 

$ r. @fd£)enbadf) o>on gene jur «nfen süre acfüftrt). £at 'nen ©d&nurrbart! 
3u brotttg! 216er f)übfd(j> ift er geworben! S3übf)übfdj! <©ie uei&t fte*n.) 36t 35u 
nodf) ßartoffelflöfee gerne, mein Sungdjen, mit foldjer biefen 9ftu3fauce? 

£cm3. 3mmer nodfj, Sftutting, immer nodf)! 

%V. 6fdf)enbadf) (an ber Sur, bie G&arlotte geöffnet *at). SBemt alfo fein 

Pflaumenmus meljr ba ift, gleidf) jum Saufmann 'rfiberfdfjidfen m in ber snr 
umtoenbenb), aber blifcfauber ift mein Sterben geworben, blifefauber, (ftorj) unb 
er fjat'3 burd&gefefct! (@ie ttrirft ifjtn nod) eine &u|ftanb §u, mit Qütnt unb Charlotte ab.) 

Sed$e Scene. 
©fdjenbadfj (na* furjer ipaufe). Unb jefct noef) einmal: tmllfommeu! 

&an$ (ergreift ftumm ©fajenbaa)* £anb, bann ballt et fein Zaföentu$ framDfoaft §u einen 
flnäiul, ben er bor ben 3Jhutb bärt, um ntd&t ju weinen). 

©fdfjenbacb. 2BaS Ijaft Du? 

£an£. Die 3Kutter! (Utfe fammemb) bie SUiutter! 

@f<f)enbad) (fönKigt). 

&an3. 2Bie lange ift fie fo? 

@fdf)enbadj. ©eit — fünf Sauren! 

-£anä ^t ibn an), ©eit fünf ^afiren? (Darm nieft er fengfam.) 

@fd(jenba$. Sa, ben Slnay f)at fie roeg feit bamalä, al$ . . «saufe* 
SBidft Du mtMä)t 'ne ßigarre raupen, fo flecfe Dir eine an, i<ij felbcr 
raucfye nidfjt mefjr! 

&an£. Sdf) raud^e nur Zigaretten . . . 

@fd()enbadE). Die finb fjiet verpönt. Die Sitte fönnte e3 nidfjt aus* 

galten. OPaufe, er gebt mehrere 37?ale bnr#Ä 3tmmer, bann bleibt er fielen nnb fie^t iljn ränge an.) 

Du fcft ber 9Jhttter gefagt, bafc e3 Dir gut ge^t, baf$ Du glüdftidf) bift 
unb jufrieben . . . SBiemel barf idfj baoon glauben? 

.§anä (natf) furjer $aufe, reife, mit gefenften Äugen). 9iidfjt3! 

(Sfdfjenbad) (bebt sufammen, bann fid) bemeiftemb). Du fommft alfo äurüdf, 
roie Du gegangen bift? 

£an3. 2lermer, 33ater, met ärmer! 9lermer an Hoffnungen, aber 
mel reicher an ßmttäufdfjungen ! 

©fdfjenbadfj. Unb roarum famft Du? 

&an3. 3$) mußte @udf) mal roieberfefjen! 

(Sfdfjenbadfj. Dein ftnblidf)e£ ©efüfjl fann id^ nur loben, nidE)t Dein 
(S^rgefü^l! Denn Du fdE)ricbft: Du mürbeft nur oor mid& treten, toenn 
Du mir beroeifen fönnteft, bafe Du bamafö 9?edf)t ^atteft, nid^t id^! 5lid^t 
maljr, ba§ ftf)riebft Du boc^? 



Der grüne giretg. 



157 



$an$. g$ hob'3 ö udf) geglaubt! SBetfc e$ ber £tmmel, idf) tyfo'ä 
geglaubt! aponre.) 

@fd&enbad£). ©u Ijafi ©idj) alfo verbummelt? 

£an$. 83erbummelt? 3$? «st ia# auf.) ©earbeitet fyxb* idf) Sag unb 
9ta<$t unter ma&lofen ©ntbehrungen, mit 3fofpannung aller Kräfte . . . 
Stuf einem ©adfjboben, ben ich mir #tm 2ltelier eingerichtet tyxtte ... in 
©onnenglut, in eifiger Äälte ... oft ohne einen Siffen . . . f)abe iä) ge* 
arbeitet ... nur gearbeitet. 

efchenbadj. Unb . . . ber @rfolg? 

£an3. @in lächerliches igunbeleben! 

(Sfdjenbach. Unb meäroegen bift ©u nid^t einen Stritt üorroärtS 
gelommen? 

&an$. 2Betl i<$ fein @lfi<f habe! 

@fdfjenbadh. Ober melleicht , . . n>eii ©u fein Stalent ^afl! 

$an3. SBater! 

(Sidljenbadh. Dber roentgftenS nid^t genug SEatent! 3 U & er ® r * 
fenntni§ fottteft ©u bodjj nun enbtid) nach fünf Sah^n auch gefommen fetal 
Sitte, mir motten uns nidfjt ereifern! ©u fannteft meinen ©tanbpunft! . . 
Site ich ©ich mit fedfjjehn fahren aus ber SRealfdhule nabm, wollte td& ©t<$ 
in'S ©efdjjäft flecfen, ju 6. 2K. Äollmann! gür einen fo mittellosen 
jungen, badete ldfj, märe es baS ©idfjerfte. ©te SupSpapierbrawije fptett 
jefet eine roidfjtige 3Me in unferem &anbel. ©a& fie einen ungeahnten 
Sluffdfjroung nehmen fann, bafiir fenne tdf) Seifpiele! ©a fterfteft ©u ©id(j 
hinter bie 2Jiutter, unb bie überrafdjjte mich ptöfeltdfj mit ©einem Sßlan, 
2Waler ju werben. SJtir roar's im ©runbe beS ^erjen^ junriber! 
fürdfjtete t>or 2lttem, es fei weniger wahre Siebe jur ftunft, als ber £ang 
nach einem ungebunbenen freien Seben, nach fo einem Seben ohne @rnft, 
ohne spfCid^terf üflung ! 3$ mu&te audf) garniert, mie ich bie Äoften für baS 
- jahrelange ©tubtum mürbe aufbringen fönnen . . . 2lber trog allebem fagte 
idj nidf)t abfolut nein! 9iidfjt wahr? ©o »erhielt fidfj'S bo<h? 

£anS. 3a, fo war'S. 

@fcf)enbadf). 33on ben Bewingen, bie ©u mir oorlegteft, cerftanb 
i<$ nidhts. 3$ ging alfo mit ©einen ©ftjjen ju Sßrofeffor ©imrodf von 
ber 3tfabemie. „©in fef>r befdfjeibeneS Talent/' fagte er, „baS fi<$ audh 
bei eifemem gleiße nur immer in fefjr befdfjeibenen ©renjen halten mürbe!" 
©aS flang nicht feljr ermutigenb, nidfjt wahr? 

&anS (bitter). Qa, bie Herren üon ber 2lfabemie, bie großen $ro^ 
p^ten! 

©fd^enbadh. 3lun, e£ fd^eint, fie fyaben Siedet behalten! apaufe.) 3lber 
... es mar ©ein ^erjenSmunfdh! ©ie Butter unb ade SBeiber in ber 
gamilie lagen mir in ben Dhren — bie hielten ©idh nämttdh alle für 'neu 
jufünftigen Raphael — ba gab idf) enbltd) nadf)! ©u h^ftbann brei %al)xe 
hier ftubirt. fdhränfte unferen &au3halt ein, ben 3Jläbd^en fnapfte idE) 

Korb unb ©üb. CVIU. 333. 11 



J58 ijelir ptititppi tu Berlin. 

ein neues Stteib ab, idf) gewöhnte mir baS Stauden ab, idjj gab 9lbenb8 
beimtidfj jungen Seuten UnterridE)t in ber 33udf)baftung . . . bic Stunbe 
für 'ne 9Jtarf, um bie Äoften für ©ein Stubium aufjubringen! ©aS 
bauerte brei Safjre! ©ie ^abe idj) mit immer größerer Sorge »erfolgt, mit 
wahrer 2lngft. ©er Sßrofeffor fagte mir, ©u madfiteft feine gortfdjjritte, 
nidjt bie geringften! ©a fragte idf) midf) im Stillen immer wieber: „Um 
©otteSwttlen, was foß barauS werben?" &eute muß i<$ ©ir'S fagen, 
biefe brei $al>xt waren ber 3tnfang ju meinem 9luin! 

&anS (erfdjroden). $ater! 

©fd&enbadt). 3$ nafyn ©tdf) bann nodfj einmal in'S ©ebet, idf) riet 
©ir jur Umfefjr, weil es nodf) 3eit fei! @nblid(j »erlangte idfj'S von ©ir! 
— ©a, eines Borgens warft ©u plöfctidfj perfdfjwunben! Statt ©einer 
ein Srief, in bem ©u doH £rofe unb mit wenig ©anfbarfeit fagteft: tjier 
fei ©ir bie 2Belt ju eng, bie Äunft ju jopfig, bie Sefjrer verfaßt, ©u 
woHteft in SßariS ©ein ©lud auf eigene $auft üerfudfjen! ©u fjaft es wc* 
fud^t, fünf $abre ^ an 9 — un *> nun ? cr ® ö & ® u ' e * n 

©enie bift, beSwegen madEje idf) ©ir wafjrfiaftig feine- Vorwürfe! ©u lieber 
©ott, oon wem fottteft ©u'S woljl ^aben? $on mir fidler nidfjt, bennidj 
bin, weife es ber Gimmel, fein ©enie! @twa »on ber SJlutter? — 9tein, 
beSwegen feinen SBornrntf! (®r tum fielen; lebhafter) ©aß ©u bamalS batwn; 
tiefft . . . unbefonnen, töridfjt ... wie ®u baoonliefft . . . of)ne 2lb; 
fdfjieb . . . ofjne ©anf . . . oljne £roft . . . idfj will'S nod) ©einer 
Sugenb ju ©ute galten! Stber (in ttefer fcrbutenmg) baß ©u es fertig gebraut 
baft, ©eine 9Jlutter alle bie langen $af)re obne £ebenSjeidf)en ju laffen . . 
(immer brangenber) baß ©u ber armen $rau baS &erj gebrodfjen fjaft, (kknb) baß 
©u mir bie $rau, bie mein Stolj, mein ©lücf, mein ganjer SebenSintjalt 
war, baß ©u mir bie mit ©einem freoetfjaften £eidf)tftnn ju ©runbe ge* 
rietet Ijaft . . . baS . . . baS üerjeifje i<$ ©ir nie! (#aufe, bann ru^r) 
©aS mußte gefagt werben! 3d& Ijabe fünf Safjre auf biefen 9lugenbluf 
gewartet . . . baS mußte fein! opaufe.) 3$ warte: »erantiüorte ©id^l 

£an£ (Zweigt in tiefer ©rf^ilttemitfl); 

©fd^enbad^. Unb— id^ frage nod^ einmal— was foH nun weiter werben? 
&anS. werbe nad^ ^ßaris jurücfgefyen . . . 
efd^enba4 2BaS wittft ©u bort? 
^anS. äöeiter arbeiten! 
©fd^enbad^ (geringf^g). 3Boju? 

£anS. Stiles fannft ©u mir nehmen, 3>ater, nur @inS nid^t, ben 
©tauben an mein latent! Unb wenn mir'S alle 3lfabemieprofe}foren ber 
SBett abfpred^en, unb wenn xä) in Strmut unb (Stenb unb 6nttäuf<$ungen 
weiter fo babinfeud^en foCt — id^ glaube an mid), unb biefen ®la\iben 
tarn mir SRiemanb rauben! Um bort als unbefannter junger 2Jfenf$ fd^neß 
emporjufommen, baju geljört mebr als Begabung, baju gebort ©elb, baju 
gebort ^ßroteftiou, baju gefjört Sd^meidf;elu unb Äafebudfeln, baju gehört 



Der grüne gwetg. J59 

©lücf! 3a, 33ater, ©u ttfer in ©einem füllen 21>infel, ©u afjnfi nid^tö 
oon bem (SUquewefen, t)on ben Äabalen unb Staufen, bie tnan bort nament* 
lief) gegen uns junge beutf^e Äünftler fpinnt! Unb weil i4 gegen ba£ Sittel 
mad^tlo^ bin, weil id) für ba3 Sittel nun einmal nid;t gefd;affen bin, be& 
wegen bin i4 no4 nid&t auf ben grünen ^wetg gelommen! 

(Sf^enbadö. 34 fjab'3 au4 juerft ni^t gefonnt, aberbaäSeben Ijat 
mid) geteert, unter jubuefen unb ju gefyordien unb mi4 $u fügen! 

£an3. Unb Sßater — üerjeif) mir bie $rage, fie foll £>itf) wafjrfjaftig 
nid^t perlenen — xoa& §at ®ir ba3 Wleä genügt? 23ift S)u mit aHebem 
auf ben grünen 3 roe ^9 gekommen? 

6f4enbad£j. S)a3 lag bei mir ganj anberä! 35u f)aft 5Dir bie 
Serfyiltmffe felbft gef4affen, unter benen £>u jefct fo ju leiben £>aft. 3$ 
war in bie 2ßerf)ättmffe Ijineingejwungen worben. 34 f)atte au4 einmal 
ba§ ©eljnen na4 bem grünen fttotiQ, aber i4 war jum Safttier beftimmt 
unb bin ein Safttier geblieben! 2Ba3 t4 ffiir uorljer gejagt tjabe, ift waljr 
— i4 ftefc t)or bem finanziellen SRuüi! 3$ fabe bie unmen^lid^ften 
Opfer gebraut, um mi4 über Sßaffer ju galten, eä war 2llle3 umfonft! 
34 werbe uon Sorgen förmtidf) erbrüeft. Unb, &ans, wir reben jefct 
3Kann 3u 9)iann, ofjne £aß unb ©roll: fjeimlid), ganj Ijeimli4, im tiefften 
SBinfet meinet SerjenS fyatte i4 immer gehofft, tdj f)ätte mt4 bamafe geirrt, 
ja, l)atte i4 immer uo4 auf ein SBunber gehofft, unb biefeä äöunber foHteft 
©u mir bringen! 

&an§ (bnwpo. 34? 

ßfdfjenbadf). 3^ ®u! «5r ge$t um&er, fc^aut ittm senpet wtums, bann) 2Bie lange 
wirft ©u Ijter bleiben? 

&an$. Einige £age, idf) Ijabe ein Sifb auSgeftettt . . . 

Gfdf)enba<§. £aft3)u benn bie geringfte 2lu3ft4t, au»gejet4net ju werben? 

£an3 (bm«). 214, Du lieber ©ott, nid^t bie geringfte. 34 fomme 
mir immer oor, wie ein 9Jtenf4, ber ganj genau weiß, baf3 er eine 9ftete 
gejogen tyat unb trofcbem auf ba£ große SooS wartet. 34 wiß glüdli4 
fein, wenn i4 nur in irgenb einer 3 e ^ un ö erwähnt werbe! (Soa $o$n) 34 
oerfange ja garni4t, gelobt ju werben, nur genannt mö4te i4 werben, nur 
ni4t totgef4n>iegen. 34 will üerfu4en, ba£ 33ilb an einen §änbler to& 
jui4lagen ... um jeben ^ßreis ... um 'nen Sßappenftiel t>on 2 bi3 300 grancä. 
®enn i4 Ijabe ben Stofjmen no4 nt4t bejaht, unb aetfo i4 muß bo4 
weiterleben! 

@f4enba4 34 will 3M r jugeben, e^ ma4t auf mi4 

ben ßinbruef, at^ ob £>u'3 ganä ernft unb erlief) meinft! 9lber wa§ nüfet 
ba3? Sei ruhiger Ueberlegung mußt 2)u einfefjen, baf? ba$ nifyt fo 
weiter gefyen fann. ©ie 9)}auer, bie ®u ba einrennen wiflft, ift ftarfer al» 
2)ein Äopf! 2BiH 3)ir^ gerne glauben, baß ber 2i>eg jur 2(nerFennuug 
ober gar jum 3lu^me in ber ffiiefenftabt ba nid;t mit 3iofen beftreut ift, 
aber ein roirfli4e£ Talent bri4t fi4 immer 23al)n! (®r rropft auf un x\m 

11* 



^60 £elt$ pt|tüppi in Berlin. — - 

©aS f)aft ©u niftl ©a liegt ber roohre ©runb! ©eSroegen fommft 
©u heute naf fünf «Sah^u f o jurütf! a&aufe.) ©u bift jefet 24 Safjre, 
©u fannft ©ir alfo nof ©ein Seben jimmem! waufc, et ae*t untrer unb m«w 
bann flehen.) ©ntfinnft ©u ©if nof bes jungen ©iebenlift? 

&anS. ©er früher auf bei S. 9Jt. Möllmann war? 

@ff enbaf. ©erfelbe. SBor fünf Sauren, gerabe als ©u . . . 
fortgingft, verließ ©iebenlift unfet ©effäft unb errif tete mit einem reiben 
jungen 9Wann eine SuyuSpapierfabrif. ©ie 1)at er ju einer fabelhaften 
&öhe gebraut, burf feine eminente ^Begabung, bie man beinahe genial 
nennen fönnte, burf feinen gleiß unb wohl auf burf feine brutale 3tücfs 
fiftstojigfett! @r ftrecft feine gangarme naf allen Stiftungen, er tyit in 
ber furjen gelt bie ganje Äonfurrenj f)\tx überflügelt, er (at fie, rif tiger 
gefagt, meberget?rampelt! 

&anS. 2luf <£uf ? 

,@ff enbaf . 2luf uns! 6. 3Jt. Äollmann, ber ja atterbingS immer 
rüdffiänbig unb jopfig war, fämpft mit ff n>eren Sorgen . . . wenn nif t 
eine ©rfinbung ihn herausreißt . . . bof baS ift ©eff äftsfaf e, baS ge* 
hört nift hierher! ©iefer Siebenlift brauft, wie ich höte, einen erften 
3eifner. 9lift etwa einen geroöbnlifen 3Jhifter}eidEjner, fonbern eine 
fünftleriff gebilbete Äraft! 

&anS. Unb . . . maS foH uuf baS interejfiren? 

6ff enbaf. ©otriel, baß if ©ir rate, ©if an ihn ju roenben! 

&anS. ©aS werbe if nift tun, niemals! 

@ff enbaf. 3Jian muß nift „niemals" fagen, merf ©ir baS! ©er 
SBiberruf fällt einem ju ffroer! ©u mußt nicht glauben, baß ©u ba in 
einer Tretmühle tjerfimpeln follft, baS mürbe ich ©ir nift jumuten. ©u 
nmrbeft ba ©einer $pbantafte bie 3ügel fließen taffen fönnen. ©aS ©es 
ff äft hat eine enorme Sfosbehnung mit ben t>erff tebenften Qfttereffen unb 
Anregungen, ©ie ejporttren naf Sapan, naf Sluftralien. Setfteft ®u 
ihm etwas, cerbient er burf ©if, fo fannft ©u ©eine gtfimft glänjenb 
geftalten. ©ann fommft ©u auf ben grünen 3^8! 2B eml ®$ 
nimmt, es märe ©ein ©lüdf! 

&anS. -Kein, mein Unglücf! 

©ff enbaf . SBurbeft ©u etroaS Unehrenhaftes barin finben? 

£anS. Unfittfif märe es, wenn if meine $öeale hinwerfen mürbe! 

©ff enbaf . ©aß man fif t)on Qbealen nift fatt effen fann, if 
benfe, baS haft ©u ff on gelernt. 

^anS. 3f h^^ auf ffon hungern gelernt! 

@ff enbaf aegt i^m bie $anb auf bie e^uiter). ©aS erfte 3)ial fyabe if 
mtf beff ieben, beff eibe ©u ©if baS jraeite 9Kal! ©ine Anfrage ift nof 
feine ^Berpfliftung. 3f ftehe con früher gut mit ©iebenlift.. 3f merbe 
ju ihm gehen unb mit ihm fpref en, unb sroar fofort! 3?af einer folfen 



Der grüne §n?eig. \6\ 

©teile ftreefen fidfj bunberte &änbe. Unb e3 wäre bodjj fd&abe, wenn idfj ju 
fpät fäme! 

£an3. Xu, was £)u wiUft, idfj werbe audfj tun, wa3 idf) will! 33e* 
uor tef) meine ßunft aufgebe unb mid) jum &anbwerfer emiebrige, lieber — 
n>et§ ©ott — lieber werfe idfj ben ganjen ^lunber bin unb mad)e ein @nbe! 

©fdfjenbadfj (rau$). Sieb' nid^t fo bummeS gtuQl 

$an£. ßümmere ®idfj ntdfjt mebr um midfj. £ter giebt e£ bodfj nur 
jroei gäHe: entweber idfj reiße e§ burdfj, unb bann foffft 5Du feben, wie 
ic§ 2)ir für 2ltle3 banfe, ober — ic§ gebe oor bie &unbe, unb bann war'3 
nidf)t fdfjabe um midfj! 

@fdfjenbadjj (jie$t lieber bas 3a<fct aus unb ben Wocf an, ben er toieber bütftet). Unb 

bamit ba§ mdf)t gefd&iebt, ba$ „twr bie &unbe geben" . .» . werbe idfj 
jefet SBorfebung für ®idfj fpielen! (<?r fe&t m ben *ut auf unt> nimmt ben ©tod) 9JodE) 
@in3: S5u fpft £>idfj ber 9Jhittcr gegenüber ba eben ganj tapfer gehalten, 
fo muß e3 audj bleiben, laß fie nidf)t3 merfen! &örft $)u? Süge ifjrbaS 
33laue vom Gimmel 'runter, erjage ibr, bafc S5u in ©olb unb s Jtul)m 
fdfjwimmft — fie wirb 5Dir Stilen, Stilen glauben. $ilafy üjr ©dfjnadfen 
oor, bamit fie ladfjt! . . . nur, ba§ £)u mir nidjjt mit einem SBorte, ntdjt 
mit einem 33Iicfe fie merfen läßt, nrie'3 um Dicf) ftebt. Denn allein bie 
Hoffnung auf $id(j l)ält fie nod& am Seben! ?ßfi, fie fommt! 

Siebente Scene. 

$r. (Sfdfjenbadj (wirb no<$ Dom« geleitet). Sfta, ba wären wir alfo, ^at 
ein btedfjen lange gebauert! 2lber bafür wirb'g audfj um fo beffer fdfjmedfen 
— wenn mir nur bie Sene mdfjt im legten 2lugenblicf nodfj etwaä Der* 
prubelt! SBenn bie beim Kodjen iljrer ^antafie folgt, na, bann ©nabe ©ott! 
(©ie fe^t m in ben se&nfhifiu Unb $fyc, Qf)r babt @ud) orbentltdfj auSgepfaubert? 

(Sfcbenbacb a>etter). Unb wie! 3lein, SJtauferl, fann £)ir ber 3funge 
©efdfjid&ten erjagen! ©efdjidfjten! idfj ^abe nu<§ fyitb tot gelabt! 

Charlotte (geljt irnn Shtffet, nimmt aus ber linfen ©c$uMabe ein einfaches, gebrauchtes Slfdfc 
tnd) unb beginnt ben 3Ritteltlfö su beefen ; fie legt bler @erbietten in fingen auf unb eine neue ©erbiette). 

%x. @fd^enbad^. ©o! 3lun ^aft £)u i^n lange genug gehabt! Sefet 
möchte i<f) auä) mal bie ©d^nurren bören . . . ja, ja . . . jefet möd^te id) 
mi^ aud^ mal halbtot fadjjen! 

©f^enbad^). Qa, ja, ja! 3$ ge^e ja fd^on! 3d^ will nur nodfj 
'mal fd^nell in bie gabrif, um nad^äufeben, ob'£ etwa§ 2Bid^tige§ giebt. Um 
jwei U^r wirb ja b^ute fo wie fo gefdjtoffen. 2Birb wobl balb gegeffen, 
fiotte? 3la, falte id^ nod^ nid^t ba fein foHte, b^ut nur orbentlid^ in bie 
ÄartoffelKöße ein . . ,. aber, 'wa£ übrig tagt 3f^r mir fd^on! . . . fonft 
werbe idfj unangenehm! Slbieu, 3)iaufert! . . . abieu §an§! Safe' ®ir'§ 
jum ersten 3Rale nad^ fo langer Seit wieber gut fdfjmecfen! . . . 2lbieu, 
SBufdfjelfopf ! abieu! abieu! (amtte ab.) 



\62 



ifelij pttüippi in Berlin. 



2ld?tc Scene. 

Sotige obne (Sfdjenbad). 
ßfjattotte (bectt meiter, öerrät aber ben regffcn Hnteil an ben Vorgängen). 

gr. @fcf)enbadfj (fic^ be$agiid& im &w( aured&tfefcenb). Sfla, mein Siebltng, 
nun fontm* mal ;u mir, nafo ganj nafye unb nun beidfjte mal! Die Sötte 
ftört Didf) bod^ ni^t? 

&an£ «eiter). D nein, bie fann 9ttte3 fyören, fie folt Sittel Ijören! 

gr. (5fd)enbad). Äann mir fd^on benfen, baö Du bem &ater man<$e3 
t>er!jeimlidE)t f>ajt! &aft tfjm gewiß Dies unb 3*ne8 roftger gemalt, als e£ 
ift! 2lber mir, deiner Sllten, fanuft Du ruftg 9ltteS jagen! Das ©ute 
unb aud) — baS 33öfe! 9ia alfo: nun mal ganj eljrltdf): tjaft Du Didj 
burdfjgerungen? ©efyt'S Dir gut? 

$ans (in seiterftem 2fro^finn). 2Bie mir'S gefjt? Qa, 9)iutting, nrie'S einem 
3Ötenfdf)en nidfjt beffer gelten fann! 

3fr. @f$enbad) wun*). 2Baf)r unb mafjrfjafttg? 

&anS (trcu^riig). 2i>afjr unb roaljrljaftig! 

gr. ®f$enbadf) («atftft in bie $Mbo. &aft Du'S gehört, Sötte? 

6l)artotte (Reiter), ^a, freiließ, £antdfjen! 9Hd)t waljr, baS flingt, 

al§ Ob bie (Sngel im Gimmel fingen? (Samt gefct fte toieber nad) binten, mit entftem 
®efid)t $ans beobaebtenb.) 

&anS. B^rfi wollten fte nid)t redEjt an midj) glauben . . . 
%x. ©fdfjenbadfj. Die böfen Seilte! 

£anS. 2lber bann! Dann fyabe id[) tfjnen geseigt, roaS idf) fann! 
Unb bann tauen bie 2lnerfennung unb bann ber 3luf)m unb baS ©elb . . . 
%x. 6fdf)enbacf). 2llfo ©elb t>erbienft Du aud) fdfjon? 
&auS. Das roitl idf) meinen! @o mel idf) nritf! 

6 1} a r 1 0 1 1 e (f d&iittett nad&bentftc$ ben flopf). 

^janS (bec einen Sftoment niibt öort grau (Sfdjenba<$ beobachtet toerben fann, ba er ein toenla, 
hinter i&rem Stuft fleft, fdjöpft Sttem; bann aber fdjnett bortretenb, übermütig). Unb Wenn Dil 

im Sommer nadf) s ^aris fommit ... ja, ja, ofyne äiUberrebe, Du fommjl 
unb bringft natür(idf) bie Sötte mit: bann [ollft Du mal mein 2ltelier fetten! 
Da wirft Du 2lugen machen, 9)iutting, ©obelinS unb alte Lüftungen unb 
f>errltdf)e (Sdfjränfe . . . 

$r. ©fdjenbadfj (feiig). 9)tuft baS fd^ön fein! 

&auS. Unb ein 33ilb fjabe id) jefct üoUenbet . . . ein grotleS, großes 33i(b in 
einem pradfjtoollen 3Jaf)men . . . ba» Ijängt im ©fjrenfaal ber 2luSftellung . . . 

3fr. @fdf)enbad) (immer feitget). $n ß^reufaat! 

§anS. Unb bafür, SDJutting, toerbe id^ mit bem grünen S^eig ge^ 

fcbmÜdt . . . ($ter beginnt ber JBorfcang ganj tangfam ju fallen.) 

3fr. efd^enbad^. 3Jiit bem grünen 3^3? 
öanS. 3a! SKit ber gröflten ffi^e, bie ein Äünftler erreid^en fann: 
mit bem Sorbeer! 

Jyr. ©fd;en bad^ (fetig in bie gerne trftumenb). 3Kit bem Sorbeer! 



Der grüne 3>n>eig. 



\63 



£)Ctn3 (fte&t ie||t ein rtxrtiß Eintet i$t unb fd&aut in tiefftem efcftinerg auf flc Mitunter). 

gr. (Sfdienbadj (in todtt>erge|Tener ©Wcffeiiflfeit). -Dtein ^fungdjen, mein 
&an£ befommt ben Sorbeer! . . . (£>ier iftberJBorbaug fangfam gefallen.) 

%\atittt Sfiufsug. 

$iefelt>e CctttetU. 

£et äWttagttfdj ift abgebest; nur ein Stoubert für öföcnbaij Hegt uod) bort. — 9flittag be«fetben läge». 

€rjie Scene. 

$att#, flteief) barauf tfbatlotte. 

^)Cin3 (ge$t unruhig auf unb ab, bleibt bor beut an ber 2Banb tylngenben Jöuntbrucf fteljen, 
betrautet lfm unb suett bcräcbtlid) ble Köfeln, bann nimmt er aus einem billigen (Stul eine ßigarette unb 
toitt fie anjfirtben, beftant fidj aber unb jteeft fie toieber ein). 

6f)arlotte.(öon tlntt in ba» anbete 3tntmer fpretfenb). grau ©djröber! . . . 

«Stwa* lauter.) grCM ©djröber! 

%x. ©djröberä ©timme. gräulemdjen? 

gljarlotte. fiaffen ©ie nur grau @fd;enbad) nodj ein bissen ruljen! 
Unb toeun fie einfdjtafen foHte, feien ©ie mit bem 9lufroafd)en redjt leife! 
(6ie tritt ein.) ©ie ift nämlid) ein biMjen angegriffen! £)a$ madjt bie greube 
be£ 2Bieberfef)en3! 

QanZ. 3d) fütjte e$ au$ in allen ©liebem! («tieftraurig.) 3)?cin 
©ott, Sötte, wie fie fid) t>eränbert fjat! 

Charlotte deife). 3a, fie ift fefyr tranf, Diel fränfer, ate e§ ber 
SBater aljnt! 

£an3. £abt 3för benn einen 9lrjt? 3$ meine: einen, ber regele 
mäßig nadj ü)r fielet? 

©bartotte. 3uex)t Ratten mir einen. Aber fie fonnte ifjn nidjt 
leiben. 2öeil er fie immer fo Diel fragte! Unb bann Derorbnete er fo 
uiel unb Derbot fo mel! %tyt fommt alle Dier Stfodjen ber ©efjeimrat 
©ieberici. 

£an3. ©ine Autorität? 

ßljarlotte. £>te erfte in biefem gadje. ®en mag fie gern, weit er 
i^r fdieinbar immer 9?ed;t giebt. borgen ift übrigen^ mieber fein £ag. 
£an$. Unb 2)u Ijaft fie immer treu gepflegt! Sötte, idj banfe S)ir! 

(ßx giebt ibr bie $anb.) 

6f)arlotte (etnfa<$). 3d; f)abe nur meine ^Sflid)t getan! 3$ l)abe fo 
Diel ©üte Don deinen eitern genoffen, bafc ba$ bissen 9fca<$troadjen unb 
Pflegen roafjrljaftig nidjt ber 3?ebe wert ift! 

&an3. 2Öer ift benn bie grau ©djröber, mit ber S)u ba eben 
fpradjft? 

ßljartotte. (Sine Aufwartefrau. ®ie beforgt bie gröbfte Arbeit. 
&an$. Unb alles Anbere $u! 



4 

ifelij PfyÜtppt in Berlin. 



ßfjartotte. 3<* natürlich 2Beil ßene bod^ ben ganjen Sag im Oe* 

£an3. Die fyat fidfc redfjt Deranbert! 

ßbarlotte. ©ie liebt! 

£an3. Das ma<$t fte fo traurig? 

eijarlotte. @3 wirb wobt nid^tö barau£ werben . . . fte §aben 
SBeibe nid)t§ ! 

fean$ (natfbenftW. &Ut! (fturie Saufe.) 

ß^arlotte. &aft Du Didf) fdjon eingerichtet in ©einer 2Jtanfarbe? 
ißanS. ©efjr gut! 

Sbartotte. Du lieber Gimmel, viel tonnte id|) mit bem alten Ärim3s 
framS ni$t anfangen. mu&te e£ fo sufammenftoppeln, nrie'S eben ging. 
2lber einen Sßorteit f)at bie Cammer bodf>: bie ©onne fommt berein. 

£ an & (bittet), Die ©onne fommt herein! . . . $Jlafy Dir boä) be^ 
wegen feine ©orgen: für bie paar Sage! 

Gljartotte. Du willft alfo fobalb wieber fortgeben? 

£anä. ©leidfj na$ ber fitbernen &o<$äeit . . . Dienstag . . . 
fpäteftenS -äftittwoef). ($anfe.) 

©fjarlotte. £an3! SSir finb bod) alte greunbe, mir brausen uns 
bodfj nidjts weis ju mafytn. Son ber ganjen ©efdfjidfjte, bie Du ber 3Wutter 
oorgeflunfert ^aft, glaube iti) fein SBort! 

£anS. SBarum nt<f)t? 

ßljarlotte. Du fannft nidf)t lügen! 

£an£. Du fiaft 9iedf)t! 3$ fann nic^t lügen! 3Wan merft'S ju 
balb! 3$ fann Dir nur fagen: in ©einer 3Kanfarbe'ba oben wobne i$ 
fürftlidfj gegen meine Dadfjtufe in $ari£. 

(Sbarlotte. 2Bo baft Du benn baS teure föeifegelb ^cr? 

föanS. Das ^abe tdfj mir t)on einem $reunbe geliehen, einem jungen 
Seigier ... ber bat midfj lieb! 

©batlotte. Das muß ein fef>r netter 3Wenfd^ fein! ©rü§' Um 
von mir! 

&anS. 3$ bin mit bem biHigften 3 u 9 e gefahren! SBeinalje trier 
Sage bin idfj auf ber Sabn gelegen. 

ßb^rlotte. 9iur (SinS mödf)te idfj no<§ wiffen: ift bie ©efdfjidfjte mit 
bem großen Silbe, baS Du auSgeftetlt gaft . . . audf) nidjjt wabr? 

&anS. Das ift wabr! 

©^artotte. Das b^be iti) au<$ geglaubt! 

£ans. 3$ bab'S f)iriöef(^icft. SBenn'S audjj umfonft ift! Denn fte 
baben'S ganj fönten in ein ©eitenf abinet gebangt! Sotenfammern nennend 
mir -DtalerSfeute. 

©börlotte (ti*$miuta). Das alfo ift ber „©brenfaal!" 

&anS. 2£aS gtaubft Du wobt, Sötte, wie oft id& ba in einer bunffen 
©de ftanb, wo mi<$ -Jttemanb fefjen fonnte! Da l)abe i<$ gewartet unb ge? 



Der grüne gweig. 



\65 



lauert ftunbentang, ob'8 nid^t bte 2lufmerffamfeit ber Sefudfjer erregen 
würbe! ©ie gingen 311 le vorüber! Unb mit jebem 9Wenf(ben, ber ba 
<u$tlo3 barüber roegfab, ging ein ©tücf Hoffnung für mtdf) wrloren! -Kur 
ein 3Wal blieb ein junges $aar t)or meinem Silbe fteben. ©ie fd&ien'S 
51t interefftren, er aber fagte: „SBerrüdft, total t)errüdtt! ©0 fomm bodj 
enblidfj!" . . . SDtorgen ift bie ^Jreteoerteilung . . . www ta^nb.) Unter 
2500 2tu3fteHem au« aller Herren Sänbern! &anS ©f<j)enbacb! 3$ 

möd&te nur bie tarnen roiffen, bie ba von Cliquen unb $ßroteftion unb 
Sdfjroinbel über Slad^t ju Serübmtbeiten fabricirt werben! ©enn irgenb 
einen ÜWobeaffen brausen {ie! ©en umfdjroärmen fie bann, unb bie SBeiber 
ücrbre^en Up ben Äopf unb madfien ibn übermütig. Unb im nädjften 
3a^re ift'3 roieber ein Ruberer! 

©barlotte. ©S giebt alfo gar feine ©eredfjttgfeü, feine äfaerfennung 
nad) Serbienft? 

&an£. 3Kag fein, baß unter £aufenben 'mal ©iner fidfj mit feinem 
latent 33a^n bricht ... . nur mit feinem Talent! (Ost gebt mit bert $3nben auf 
tan »Offen buraY* 3toimer, bann greift er nerbö» toteber na$ bem ©tut, ftedft es aber wieber ein.) ®af3 

idf) ba3 audfj immer tjergeffe! 

©barlotte. 2Ba3 [teilt benn ©ein 33ilb uor? 

£an£ imtr). 3fa, rote foH t<b SHt baS erflären! £aft ©u ein 
btedfjen sp^antafte, ein bissen ©inbilbungSfraft? 

©barlotte. Qfdfj glaube! 

£an£. 9la alfo! (fletne*toeg» in erja^enbem xon) ©urdjj einen tiefen, beinahe 
ganj bunflen äßalb f^reitet ein $aar: ein junger 9Jtann unb ein junges 
2Wäb<$en . . . ©ornen unb ©eftrüpp böben ibuen bie Kleiber com Seibe 
geriffen . . . ©r blutet au£ SBunben an ber ©tirn unb am ^erjen. ©r 
ift oerjagt unb brobt jufammenjubre^en. ©ie, ein IjolbeS Rinb uon vitU 
leidet ad&tjebn ftabren fübrt ibn mit ber linfen ©anb; mit ber oorgeftrecften 
redbten geigt fie feiig unb uoU Hoffnung nadj bem bellen ßid&tfcbimmer, ber roeit, 
ganj binten burdfj ben SEBatb bricht! . . . Stannft £)u ungefäbr üorfteHen? 

©barlotte. ©a£ muß febr fd&ön fein? 2Bie ^aft ®u'3 genannt? 

§an3. 2>en „2Beg jum ©lüd"! (gjaufe.) 

©barlotte. ßatteft ©u gute gjlobette? 

&an£. -Mit bem SWanne gtng'3. 9iadf) langem ©ud&eu fanb idj 
enblid) einen jungen jertumpten Italiener mit pradjtooHem $opf unb Äörper. 
Sei bem 2M>cben mar alle» ©ud^en umfonft. ©ie ©efid&ter ber ^arifer 
9Jtabdf>en, bie SRobeH fteben, finb entroeber ju fapriciöä ober ju lafterbaft. 
©0 babe idfj midf) benn enbltdfj auf meine ^p^antafie üerlaffen! 

©barlotte. ©afc e3 foldfee 9Räbd^en giebt, bie fi<b baju begeben! 

&an3. 5K$, e^ ftnb nic^t bie fd&limmften! Suftig leben fie in ben 
£ag binein, unb roemt ber aud& nur furj mar, fie baben bocb gelebt! 
. . . 9Wan$e tun e3 aud& ganj uneigennü^ig, aus reiner Siebe für ben 
Äünftler, um ibm ju Reifen! 



\66 



(felis p^tlippt in Berlin. 



ßfjartotte. ©ag SBilb mö<§te ify wofjl gerne fe^en! 
Hang, fab'g pbotograp^iren laffen! @g ift bag etnjige ©ef<$enf, 
mag i<$ ben ©Item jur ftfbernen Hodjföeit mitbringen fann! 
Charlotte. SBie werben fte fi<f) freuen! 

Hang. 3a, ja, bie 9Jhitter fd&ou! Stber ber SBater? ©er glaubt 
nie unb nimmer an mein latent! . . . SOBtUft ©u'g feben? SBarte 
einen 2lugenblicf ! 3$ f>ab'g oben im Äoffer. (®r f<bnea bu*$ bie mttmx m$ 

UnfS, bie Sur bleibt offen.) 

S^artotte (bleibt einen aJZoment ftnnenb flehen, bann gebt fie gur (infenXilre öffnet fte unb 

fprid&t teife tn»8 3immet). ©d&läft fte? . . . 3a? . . . ©ut! Segen ©te ifyc lieber 
nodE) bie braue ©eefe über bie Äniee! (@i< tommt iunict man #>rt $ans emg w etufen 

fcerunterrennen.) 

Hang (mit einem grofcen, mehrere SKale in @eibent>al>ter eingetragenen unflcrofften SHtbe; tofi^Tenb 

et bas fßaput bebutfam abnimmt, eifrig). 33on bem garbenreij, üon ben Sic^tfontraftcn 
fannft ©u ©ir natürtidfj feinen Segriff madfjen: ©er bunffe fdjaurtge 
Sßätb, in bem alle ©efatjren fauern unb in weiter gerne bag gfödfoer* 
beifeenbe, ftrabtenbe, golbige Sidjt! (<sr w* *» w $tn.) @o! ... 9tem, fomm 
lieber ein bigdfjen an'g $enfter! So! . . . (»a^renb er es i*r mm, »oa tiefer spänne 
«nb in ecktet ©egeiftemng) 3a, Sötte, ba fyabe idfj mein ganjeg gürten unb ©enfen 
Ijineingemaft, . ba babe idfj meine ganje ©eele, äffe meine Hoffnungen unb 
2Bünf<|e fjineingetegt! 

@^ar(0tte (betraget einen Äugetibticf ba» 9Kb, bann föreit fie trtb&ticb entfefct anf). 

Hau^! H<w8! 

Hang. Um ©ottegnriffen, Sötte, wag ^aft ©u benn? 

Charlotte mm we $anbe tot»» ©efi*). ©ag ... bin ... ja idjj! 

Hang. 3lber, Sötte, wag fällt ©ir ein! . . . Reine Sbce! 
bann febr toerlegen) ©ag beißt: wenn icfj'g fo üergteidEje ... ja, afferbingg . . . 
bag 9Käbd^en fief>t ©ir ein bMjen äf)ntidf) ... je länger idE) binfe^e . . . 
fefyr äbntid; ... nur ©eine Stirn ift nod£) fiarer unb bie Haare ein wenig 
bunfter . . . (immer fd&neßer) Statürlidf) oljne jebe 2lbftd£jt . . . bag mar nur 
3ufaff . . . reiner 3 u faß • • • SKöglidE), baß mir ©ein 33ilb twrfdfjwebte 
. . . aber unbewußt . . . ganj unbewußt . . . idf) wollte ©id& waljrbaftig nidjjt 
fränfen . . . bag fd£)wöre idf) ©ir, Sötte! auf mein SBort: idj fd^roöre ©ir^! 

Gljartotte (mle aus einem £raum ermacbenb, flebt tyn lange an, bamt). @S ift fcfjon 

üorüber . . . e^ fam fo unerwartet . . . \i) mar fo erfd^rodfen ! ($ann mit 
tiefer 3nnigfeit) mollte, $3an%, t§> märe fo, unb id^ fönnte ©ir aud^ ben SBeg 
jum Si(^t jeigen unb jum ©tüdE! 

§an^ (ergreift l$re fianb, bann |le^t er fie fanft an fieb). 3^ gtailb'g ©ir, Sötte, 

id^ meif3 ja, ©u fyaft e§ immer gut mit mir gemeint! <<*r m fie auf bie eti™, 

flc fdjlteftt einen 3Jloment^bie^ Äugen ; e3 ftingelt brausen.) 

Hang (nifet fie au» feinen «nnen). 3fl bag ber S8ater? 
6f)ar(otte. Stein, Qdtntl 



Der grüne gtoeig. \67 

Zweite Scene. 

©otiae. QtUnt (burcfc bie glitte). 

£elene (mit $ut tri« r*nea ein), ©e^eimrat ©iebcrici ift foeben t>or* 
gefahren ! 

ßljarlotte a<$nea). ©u mufft 2)tcf) irren! ©3 ift ja erft morgen ber £ag! 
Helene. 6r traf unten im «öauäflur mit bem Sßater jufammen. 
©ie fommen langfam bie treppe herauf. 2Beifc e£ bie 9Wutter ? 

©Ijarlotte. Äomm' fdf)nett ... wir müffen ftc werfen! (»eibcfc&nea 

lüits ab.) 

^Cin£ (bat toa^renbbeffen toerfutft, baS SBilb toieber in ©eibenpatfer jn toicMn, ba i&nt aber 
feine 3eit mef)r bleibt, ftettt er es fajnett unten in ber ftäfje beS »uff et 8 berfebrt f)in). 

Dritte Scene. 

£an#. ©enelmtrtt $febe*td. GMenftad). 

©e^eimrat ©ieberici (bem ba» ©e$en fidtflla) fajnxr fMK, bornefcmer alter £err mit 
burtfoeiftlaten 3üflen, tritt auf einen 6tocf aefhlfct in bie »Ire). bitte einen Slugenbltcf ! 

Gfd)enbaclj (toitt i$m einen @ru$r Wen). 

Siebe rici. 9Iein! nidE)t nötig! («r ringt einen Moment na* atem.) ©o! 9hm 
ift'S fdf)on roieber gut! (gnbem er rangfam iu bem ße^nftu^r ge^t) Siefe üerflirten treppen 
fotl ber Äucfwf Ijolen! m w w, baimfe^r freunbtw Sieber #err ©fdfjenbadf) . . . 
idfj fonnte 3fönen ba3 beim ßinauffteigen nidfjt fagen . . . ba f)atte idf) 
25>tdf)tigere3 ju tun, uämlidf): nadE) fiuft ju knappen . . . eigentlich waren 
©ie erft für morgen t)orgemerft. Silber idf) mu§ von bter bireft auf bie 
23aljn . . . idEj mufc morgen früb in $arte fein . . . ba fann nctmltcf) ein 
•JJtiUtonär nidEjt leben unb will burdf)au£ nicfjt fterben . . . nun, f)offentfidj 
fann idf) tbm feinen SBunfdfj erfüllen! ®a hätten Sie alfo bi§ ju meiner 
Stüdfe^r warten müffen, unb be£l)alb überfalle idf) ©ie fd^on (jeute! 

(Sfdfjenbadfj. 3df) banfe Sfaen ^rjti^ft für S&re große ©üte! 9Iber 
baß ©ie fidfj no$ ben ©trapajeu einer fo weiten Steife unterjie^en .... 
in Syrern 3l(ter unb bei 3&ret boä) ntdfjt aHju feften ©efunbfjeit . . . 

©ieberici. S)a3 wunbert ©ie, ben brauten aller ^flidfjtenmenfdfjen? 
9Jtan ^ilft eben feinen 9Hitmenf<$en, folange e3 nur irgenb geljt! Sa muf, 
man nidfjt auf fid) felber adfjten! 

©fd£)enbad(j (In ©ebanfen bertoren, tttö&renb $ieberlcl umfiänbtid) feine »ritte |>>i&t). SDtaU 

Ijilft, folange es eben gebt! . . . 3)iuö man nidfjt .... auf fidf) felber 
adfjten! ... 

Siebe rid (ber fic& bie ©ritte toieber aufoefefct $at, fiefct pröfcli*) 
lQ(Xn$ (ber fi<*> tief bor ibm bernclat). 

(SfdEjenbadE). 3JZeiu ©of)n! 

Sieberici. 31^ fiel)' ba, ber junge 9Mer au§ ^ariö! (<5r reicht i^m 
bie $anb.) SBiel 9le^nlidf)fett mit ber Butter! SHamentli^ ba«$ ©d^märmerif($e 
in ben 9Iugen! . . . -JKorgen gerabe bei meiner 3lufunft f>at ja bie ^eitere 



\68 JeKj P^iliPP* in Berlin. 

©tabt grofcen ©alatag: bie *prei&>ertetlung im „©alon". 91a, ©te junger 
5Rafael, werben Sic bie große golbene SRebaille bauontragen? 

$an$ (bie äugen nkberfd&laaenb, bann bittet unb fcart). 5Rcin! 

©iebertCi (betroffen öon bet ©d&Srfe ber »nttoort). 9tun ja, idfj fd^CrjtC ja ItUr. 

Qn fo jungen Sauren blüfyt (Sinem nod) nid^t ber ßorbeer! («r fte&t auf.) 
Unb nun ju unferer lieben Patientin! «5r ge$r, t>on <sf«$enbat$ begleitet, na« nnr*.) 
Sieiben ©ie nur ftej:, * lieber &err ©fd^enba^, (in ber $atbaeöffneten scüd i<f> 
fe^e ja bie jungen Tanten ba brin unb, . . . juüiel -Blenfdfjen mödfjte tdf) bei 
ber ttnterfudjung nidf)t ^aben! 

efd&enbadfj. £err ©ebeimrat, boffentlidfj fönnen©ie mir biefeä 9M 
gute !Jta<f)rid(jt bringen. £>a£ Sefinben meiner grau Ijat fxc^ in ben legten 
Sßod&en entfdjjieben gebeffert ... 

©ieberici. Um fo beffer, lieber greunb, um fo beffer! («&.) 

Oterte Scene. 

Storia* obne $itberici, barauf $«. edjtöter. 

©fd&enbadfj (&n w mttmx). grau ©djröber! bringen ©ie mir 
f^neU etwas ju effen . . . ganj gletd), wa$! Unb oljne lange Umftänbe, 
idE) falle um cor junger! «s* im we »h* offen unb gebt umbet.) ©iebenlifi mar 
ni<$t im 33ureau . . . idf) Ijabe ifrn ein paar geilen fyinterlaffen, bajs idf) 
tfyt no<§ Ijeute Stöenb fpredjjjen mödfjte ... er wirb midfj, benfe tdfj, alfo 
beute no<§ rufen laffen! . . . $)ie ©teile tft, fo triet idfj ba IjerauSljören 
fomtte, glüefliddermeife nodf) nidfjt befefct. ftnb mehrere ljunbert 33emer* 
bürden eingegangen, barunter üon fetyr namhaften Sünftlern! 

gr. ©gröber (bringt auf einem ©rett einen Setter unb eine fttafä> JBier). 

6fcf)enbadfj. ©dfjon gut! 3?ur feine Umftanbe! 
$r. ©gröber (amtte ab). 

@fdjjenbadfj (wilbrenb er fl« btnfefrt unb nerbö» unb ftfneU i&t). $a, btöljer finb 

411 Bewerbungen eingelaufen . . . bat)on (puftenb) bat)on finb 14 in bie 
engere 2Babl gefommen ... (er fd&enet h« ein) baä Ijabe idf) fcfjon auSfpionirt 
... bie ©teile foll unter Umftanben glänjenb bejaht werben . . . (ftauenb 
— er l)or$t na« llnt«.) Unb . . . natttrlidf) nidfjt auf ein 3M . . . aber nadf) 
unb nadE) wirft S5u audjj Qntereffe nehmen an ber weiten SBerjmeigung be3 
9iiefengefdf)äfte$ ... (er pe^t auf unb unfd&t p« ben awunb) unb fdfjlieftlidf) wirft ®u 
mir nodf) banfen, baß idf) . . . 

£an3 (auf ben ©untbrurf). 3ft ba£ 33ilb audfj ein ^robuft be£ &errn 
©iebenlift? 

efd^enbad^. 3a! 

§anl (öeraajtii«). 3$ weife genug! 

@f<$enbadf) (reife, aber in tiefper »etoeauim). Qn brei ^eufel^ tarnen, Qunge, 
bilf mir bodf) ein bi^df)en! Äannft ®u benn nid^t begreifen, ba§ idEj mid^ 
mit ^änben unb güßen bagegen we^re, 2)id^ in'^ Unglüef rennen ju fc^en? 
©oH idfj benn wirflid^ einmal bie 2tugen fd^liefeen mit ber entfefclid^en Stngft, 



Der grüne gtDetg. 



baß alle ©orgen unb 9Jiühen um @udh umfonft gewefen finb? ©ott td(j 
6udf) benft jurücflaffen als enttäufc^te, mit ©ott unb ber SBelt jerfaffene 
3Jtenfdfjen? 3)idE) unb bic Sene! 3a, auch bic Sene! ©ie liebt unb mödfjte 
glüdflicf) werben. ©a er feine Stourage ^atte, ju mir. ju fommen, fo war 
iä) eben bei ihm. 3$ wollte 2ltteS in (Sutern abmalen: ©eine unb ihre 
3ufunft unb wollte es ber SWutter morgen auf ben ftefttifd) legen! . . . 
ein prad&tootler e^rlic^er 3Jlenfdfj. 9Zur ju jagbaft: er habe nidjtS, er braute 
es ni<$t über'S &erj, ihr all' bie ©orgen aufjutaben ... ein fd^netfeS 
trauriges 6nbe ber ©ad&e fei beffer als ein langet trauriges Seben! . . . 
wie idfj'S ihr fagen fott . . . i<$ wei§ es nidf)t! ®ie Ragt unb jammert 
nid)t laut ... bie oerblutet fi$ ftitt! ©aS SBlaue oom Gimmel mödhte 
iü) herunterholen, um @uc^ glüdlidh ju ma^en! (Um$et.) SBenn idf) nur 
einen SluSweg wüßte, wenn idj nur irgenb eine SDlögli^leit fähe, ®udf) ju 
Reifen, ©elb ju Raffen, bamit 3$r . . . 5ßft! 

fünfte Sem. 

ftatige. 3>tebetlci. Helene. GftAtfottc. 

©ieberici cm bie unfe <cüte fpce^enb, ^iter). %a, ja! ein famofer junger 
Sttenfdj, 3hr ©ohn! Der wirb'S geroife no<$ weit bringen! 33in febr 
frieben, biefeS 3Jlal, liebe greunbin, febr juf rieben! Äommen ©ie nur mit, 
meine ©amen, bamit bie SJtoma jefet wieber ruhen fann. (Serjntf.) 3luf 
SBieberfehen, liebe grau @f<$enbadj, auf balbigeS SSieberfefjen! <oei ben ©orten 

„$m feljr §aftieben* ^at) 

@f(^enbadh (ffc$tKc$ fetfüdt aufgeatmet, er etft fcieberici entgegen, WfimitaWwff). JlUU, 

&err ©ebeimrat, ©ie ma<$en ein fo heiteret, jufriebeneS @eftdf)t, ba§ id^ . . 

©ieberici (bleibt auf feinen etod 0 eftü^t freien), ©o? madfje id) bas? *3)aS 
ift fo eine SfageroofjnheU ... bie Äranfen feben es gerne! 

@fdfjenba<$ (atemro*). Unb? 

©ieberici (fe^r emft). 3a, mein lieber £err (Sfd&enbad), idf) fann es 
$fytien nun nidEjt mehr t>erhehlen, baß 3>hte grau . . . fehr franf ift! 

(Sfc^enbad^ (am ganien Selbe bebenb, $üß fi<$ an feinem @t»$Ie fefl). D mein 

©Ott! 

Helene Unb ©^artottC (fürt» tfntet i$n fletreten). 
Helene (legt l$ren Mrm in feinen). 

©ieberici. @in fd)wereS ^erjreiben, beffen ttrfprung trietteid&t auf 
fünf Qahte jurücfjuführen ift! 

i§an£ ($at liebend mit ©liefen förmig burd&boljrt, bamt ftd^ttt et reife auf). 

©ieberici. 2lber wir ^aben bie Littel, ihr Seben auf Qfa^re ju 
verlängern! 

Gfdhenbadf) (in rafenber $aft). kennen ©ie fte mir, &err ©eheimrat, idf) 
bin ju jebem Dpfer bereit! 

SHeberici (®wenba($ we ^anb $ersn# briwenb). 3 un ^ft alfo: befd^ränfen 
©ie bie #odhseit3feier morgen auf ben aHerengften gamilienfreis . . . 



\70 



pt^tl ippt tu Berlin. 



(SfdEjenbacf) (bebenb). ©ie will aber burdEjauS twm Sßrebiger eingefegnet 
werben ... 

$)iebertci. 9tun ja, ba3 wollen wir ibr audfj natürlich ttid)t nehmen, 
ba£ würbe ffe nur beunruhigen . . . Aber £Hen3tag, fpätefienS -äJUttwodf). 
mu§ 3före $rau, natürtid^ in Segleitung, unter alten Umfiänben na<$ 
9iaubeim gebraut werben . . . (auf söarrotte) eine beffere Pflegerin fönnen 
©ie ja auf bcr SBelt nidfjt finben! SDie ßur werbe idfj mit betn Kollegen 
bort brieflich feftfteHen! ©a wirb fic minbeften« fünf Sßodjjen bleiben, unb 
bann fdEjicfen wir fie auf eine lange, lange $eit an einen fdjönen ruhigen 
Ort, über beffen 2Babl ich midEj nodj entfd&eiben werbe! 

@f<ijenba<h we a&toefenb). 9totürti<$! natürli<$! . . . entfdEjetben werbe! 

Diebertci. Unb wenn fie g&nj ruhig ohne alle Aufregungen unb 
©orgen ben SBinter verbringt unb wir im nä<hften Saljre bie Äur wieber* 
holen, nun, mein lieber greunb, bann, hoffe idf), wirb fte wieber Qaljre lang 
5Rube haben! 

@fdf)enbadf) (me^anu«). 3iube haben! 

Helene crewo. Sebanfe $>i<h! 

©fdEjenbad) {unm. 3<h banfe . . . £err ©ebeimrat . . . ich banfe. 

©ieberici. Äeine Urfadfje! Abteu, meine lieben jungen ©amen! 
(mbem er ronflfom gur amttettute atft, §u «ans) abieu, £err ©fd&enbadjj! ©orgen ©ie 
bafür, baf, ©ie balb ju 9iubm unb ©bten fommen: eine beffere SDtebicin 
fönnen wir ibr nid^t geben! 

@fdjjenbadf) (begrettet fiebertet in ben $Iut unb berbeutf fid) tief bor tfttn). 

Helene, ©barlotte, £an£ (fte&en in w &t$xt). 

Secfyfte Scene. 

Stetige obne $iebetici. 
Gfd^enbac^ (urirft bie SMtteltür Ritter ftd) $u unb rennt toie abtoefenb burdft 3immer, o$ne 

auf feine untflebuna §u achten). 9ta<h Nauheim mufc fie . . . am ©ienätag muf$ fte 
fort, fpateftenS ant 3Kittwod^ ... unb bann an einen anberen Drt . . . 

ja, ja, fo fagte er! (er rci&t feinen getäfelten ©elbbeutcr aus ber Safc&e) wieoiel Ifabt ldfj 

benn noch? 20, 30, 50, 60, 70, 75 3Jlarf ... 76 2Warf . . . (er rennt 
um^er) Unb feine Aufregungen ... unb feine ©orgen ... 76 3Warf . . 

ja ... ja ... (er rammt am öuffet borbei unb reißt bie ew&ublabe auf, Htteft mit bebenber, 

flebambfter stimme) ba3 ©ilberjeug jufammengepadtt ... bie 9Weffer unb ©abeln 
unb Söffet . . . (sornig) 2Bo ift ber grofce Suppenlöffel? «*r «ist fw& fd&neir uc 

lange Uljrfette ab unb toirft fie aud& ba|u, bann jieljt er ftb mit affer Änflrengung ben Siegelring bom 

sirtfler.) 2)en audj)! (auf ben sberina, bebenb) ben nid(jt ... ben nkbt! Vorwärts 
barattS ein Sßadfet gemacht . . . 

Gbartotte (fuc&t in rafttofer «aft nadj einer 3eitung). 

©fd^en bad^ (in fur^tbarer ©ittexfeit). Qa, bie£erren auf beut Seibamt 
werben ftaunen, wenn ber 33ud^t;alter ©fdjenbach bamit anfommt! («uf ben 
©ra»f4ranf) £er mit ber S8afe! ($erene eut ^in) fte b^t guten ©Uber wert . . . 



1 Der grüne gmeig. \7\ 

idj benfe, fo 150 3Jiarf werbe idfj . . . werbe idE) auf ba3 2ttte3 
bekommen . . . ja, ja . . . baju bie . . . nriemet fagf idf)? bie . . 

bie 76 3Jlarf . . . tlta^t? . . . ba3 madf)t? (TOjtitf in fd)recflid&em 3orne, aber 
Immer gebÄrnpft nac$ oben foretfenb.) -Kein, idfj laffc flC $)ir nodf) llid^t . . . idfj tüiff 

nidjjt . . . fjörft ®u ... idfj null nidfjt! . . . 3efct wollen wir einmal 
gnriefpradfj mitemanber galten! 3$ f)abe mein ganjeä Seben meine 5ßflidf)t 
getan unb Ijabe nie gemurrt unb Ijabe midf) $>ir ftiH gefügt! Se^t nadj 
54 Sauren frage tdf) ©idf), was f)abe idfj £)ir getan, ba§ 2)u mtdfj fo Ijart 
fteafft, ba§ ®u mir mein btedfjen ©tücf nid&t gönnft, bafc S)u mir mein 
£iebfte£ rauben miHft? 2Ba£ fjabe idf) 3Hr getan? x®\$ tolCb aufbÄumenb, in 
furdparer ©ntf^ioffen^eit) Unb idf) laffe fie $ir nidfjt, uoefj nicfjt! nodf) nidfjt! 
Helene aie^nb). ä>äterdfjen! 

(Sfdfjenba df). SRutyg, 2)u SJtaferoeiS! (3nbem er fd&ruc^nb gufammenbrtc^t.) ©tÖtC 
midfj nidfjt . . . in . . . meiner . . . Slnbadfjt! (stefe spaufe.) 

$an3 (tritt auf i$n au unb fegt {Qm bie $anb auf bie ©dufter, einfach unb entfdtfofTen). 

3?ater! . , . idfj neunte bie Stellung an . . . uhter jeber SBebtngung . . . 
©ofort! SBenn id) ifjr audfj nidfjt „Jhifyn unb ©&re" bieten fonnte . . . 
iä) miß roenigftenä itjr unb $ein Seben ju erteiltem fudfjen! 

(Sfd^enbad^ ($ebt rangfam ben ffopf unb ftefit tym lange in bie Äugen). SBirft $)U'3 

audfj tragen fönnen? 

&an3 (beige w> auf bie siw*», tetfe). $dfj ttriff'3 tjerfudfjen! 



Siebente Scene. 

©öttge. $r. Sdjrdber burd& bie amttc. 

gr. ©gröber (toinft Helenen), gräulein? gräutein ^efend^en? 
Helene . . . ? 

$r. ©gröber (tetfe). 3ft Semanb braujgen! 3J?ödfjte unferen &errn 
fpredfjen, er Reifet ©iebentift! 

Helene (reife). Sie muffen fidfj t)erf)ört ^aben! 

©fdfjenbadf) m umbre$enb). 2Ba3ift ba ju tufd&eln? 2Ba£ giebt'3 ba? 

Helene. &err ©iebenlift ift ^icr! 

©fdfjenbadf) (aufatmenb). grau ©gröber . . . Saften ©ie ben £errn 
fofort Ijereinfommen! 

%x. ©gröber (anute ab). 

©fdfjenbadfj (fcrrifau £>u unb Sötte . . . Jför bleibt jefet bei ber 
2Jhttter! 

Helene unb ßijarlotte (na*nn»ab). 

Cfdfjenbadfj (su $an«). Unb wenn bie 2Jtutter nid^t fdfjtäft, madtj i^r 
9Zarren^poffen oor, raenn S)u fannft! 3^ werbe ©i$ rufen, wenn id^ 

3)id^ brause. (<5t nuft i^m gütig s«0 

&an3 ab). 



\72 



£elt£ pfjilippt ttt Serltn. 



21cfyte Scene- 

efdjen*ad). eiebenltf*. 

'&eint idfj ©iebentift (elegant ober \alW getlelbet, frc4 cljnifd&, baut toieber ton stA 
beteäjnenb; er $at flct» ben fflnobbtlßen ©etttnet 2)ialeft angetoö&nt, ia beut et fty fe&t gef&Ht. 6obaIb eft 

ifttn aber (Stnft ift, ft>rid&t er reines $o#>eutfö; fd&nett burtf bie SRitte). %ClQ, mein jeliebter 
$er$en3freunb! (<5t flerrt feinen Stfinber $in, toirft We Saubftfufc hinein unb bttol 

«f*enbad& bie $anb.) 3$ benfe, idj fott aus ben SBotfen fallen, afe idj nadj 
£aufe fomme unb finbeSfjre feilen oor! Un nu jar nodj fo bringtidfj! nodj 
§eute! Slee, biefe ptöfctidfje ©etmfud&t! 3lm fiebften mödjt idf) 3&nen jteid^ 
'nen ftu§ jeben! Segen ©ie jro&en 2Bert brauf? SRee — na benn ntdj! 
Äann 3ff)nen auf mein ©jrenroort fagen, i<$ mar paff! 9?a, unb baS miß 
bei mir ma£ feigen! S)enn munbern tue i<$ rnidf) eijentttd) über iamifd&t! 
(®r feit fi<$.) 3?u fagen ©ie btoS, tnein ©ngetdfjen, mie jeljt'S? mie fieljf £? 
maS treiben ©e? ma£ tuen ©e? ma£ motten ©e? SBo^nen ^ier übrigens 
feljr nett! 2ld& ja, fenne ja bie SBube nod) oon früher. Un Stiles fo 
propper un orbentlidfj mie früher! Sßette, ba§ bie oHe $Puttfd)borole nodj 
ba oben aufm Suff et ftefjt! 9ftd)tig! 9tee, fic mirb ni<$ bafte^enl Äeen 
Sffiunber bei 3ljnen! ©ie SWufter üon Drbnung unb ©parfamleit! . . . 
Hlfo toSjefdEjoffen! m pe« eine atflarte att) 9lber menn idj bitten barf, jteidj 
mit beibe Seine rin ins SBerjniejen! 

©f<$enba<J) (bet toaftrenbbeffen feine Raffung toiebergefunben $at). 93or 2lHem, liebet 

©iebentift, banfe iü) Shritn, bafj ©ie gefommen finb . . . 

©iebentift. &at jarnifd£)t ju Jagen! &aben ©ie feenen 8tf<$be<$er 
ba? 9tee, na benn nid)! m toixn bie «f«$e auf ben »oben.) 

©f<$enba(f>. 3$ mollte ©ie um etroaS bitten! 

©iebentift. SRa, ba legfte ©id) ttfn! ©er alte (Sfdjenbad) miff 
rnidf) um 'roaS bitten! m m ben ©imtbrocf an bet ssanb.) SBie fommen ©e benn 
ju ber (Sfjofe ba? ©aS ©ing 18 ja oon uns? 

©fdjenbadE). 35aS l)aben ©ie mir mat gef<§enft! 

©iebentift an ma&rofem «Jaunen). 3dj? SSiffen ©ie baS jenau? . . 
9la, ©fäenbad), baS förtnen niä) Diele 3ftenfd)en fagen, bafe fie von mir 
'roaS jef^enft jefriegt ^aben! est tritt »or ba» ©üb.) $ott beroa^re, is baS 'n 
®re<f ! aibcr'n Sef^äft ^aben mir bamit jema^t: fotoffal! Ueber 200000 
©tü<f ! (@i* »lebet fe*nb) 3a, bie 3Kaffe mufe e3 bringen . . . ctaait) man^mal 
fogar bie JlonfurSmaffe! 

6f<$enbadf). 3^ mufe meit ausholen . . . 

©iebentift (bie Seine iibeteittanbet f^Iagenb). 3la, in Rottes SHamen, bann 
^olen ©e aus! 

(Sfdfjenbad). aWad^en ©ie es mir nid)t ju ferner, ©iebentift! 
©iebentift o$n anfeienb). 3ttfo mit einem 2Bort: S^nen iS mieS! 
@f<$enbad). 2)aS üerfte^e iü) ni^t! 

©iebentift. 3a, mie foK iä) Stjnen baS erftdren? SJHeS — mies 
— bas is eben mieS! . . . 2)aS muj3 man empftnben, baS tafet fi<$ nt$ 



Der grüne gtoeig. 



erftären! ©agen ©e mat, (Sföenbaö), tjaben ©e mal 'nen Äater iebabt? 
fo 'nen rüstigen, foliben Rater? 3?ee? 9la feben ©e, wenn ©e.beä 
3Rorgen£ aufwadfjen mit einem Stopp — mit einem Stopp! — un be, janje 
Stube brel)t fidfj immer fo rum, un mit einem 9Jtate i£ ber SBafdjtifdf) oben 
an ber SJecfe — na atfo, ba U $fontn mies! &aben ©e fdion mat bei 
'nem ftabnarjt jmei ©tunben warten müffen mit' nem ^of)Ien 3 a bu? — 
9iee? ©dEjabe, ba i3 3^nen oodfj mieä! 9?a warten ©e man, idf) 
wer' Sfonen bie ©adfje fcf)on bejreifüdf) machen: wenn @e jum 23teiftift 
'nen fteinretdfjen Dnfet baben, un ©e [äffen fiejj jahrelang oon ibm djifaniren 
unb enbtidf) — mit Rängen un 2Bürjen fegnet er ba3 3eitlidf)e unb Bjiuter^ 
läßt SÖnen — feine ftabinetpbotograpbie mit 'ner eijenbänbtgen SBibmung 
— un fonft nifd^t — ba i3 Q^nen noef) mtefcer! 2Benn ©e aber 'mal 
9Korjen§ fo janj abnungätoä aufä SBureau fommen, un ©e boren, baft en 
Äunbe, obne fein Äonto ju bejteidfjen, feinen SBobnfife ptöfetidj nadf) ©üb* 
amerifa verlegt fiat — feben ©e, jeliebter ftronenfobn, ba3 ift ber 3t pf et 
ber gjliepgfeit! 

@f$enba<$. ©ofd&e Ueberrafcfjungen finb Serien wobt feiten pafftrt? 
©iebenttft. $ott fei $>anf, nie! 
@fdf)enbadfj. Un3 ift e3 fdfjcn paffirt! 
©iebenlift. Sott fei £anf, ja! 

@f<J)enbadf). 9f6er ©iebenlift, machen ©ie fid(j bodfj nidfjt fdfjtedjjter, 
atä ©ie finb! ©ie fiaben bod^ 2Jtitgefüt)t mit anberen 2Renfdf)en? 

©iebenlift. 3a, ertauben ©e mat, wa§ jeben mtd& benn bie anbern 
■Nenfcfjen an? 

(5 fcf) enbadf). 9?un, barüber b<*be idjj immer anberä gebadet unb 
werbe mir'3 wobt faum nod& abgeratenen. 

©iebenlift. • ^edj, mein ^erjd^en! 3eroöbnen ©e fidfj'S lieber 
ab, fümmern ©e fid£) um -Jliemanb, bann fommen ©e twrwärtä! &aben 
©e feenen 9lfdf)bed£)er ba? 9Jee, beim nidEj! (dt toirft bie Kföe auf ben ©oben.) 

(Sfdfj enbadf) (mit toterem ©eufjer). ©iebenlift, tdtj will mit S^cn wegen 
meinet ©ofjntö fpredben! 

©iebentifi (auföorcw». «Der ba . . . warten ©e mat ... in £>ing$ba 
. . . in ^ktri3? 

©febenbaef). 3$ §<xU if)n bier brei 3aljre ftubiren taffen . . . bann 
bat er in ^ßaris fünf Qafire auf eigene gauft gearbeitet . . . üortäuRg ift 
er feinen Sbeafen nadEjgejagt . . . 

©iebenlift. 2Bem ift er naebgejagt? 

(Sfdfjenbadf). ©einen Beaten! 

©iebentift. 3 3^t foff mxä) bewahren! ®a3 gtebt'3 nofy? 3bt 
gitiuS tnufj ja ein origineller 5tauj fein! 

©fdbenbadf). 3$ t)abe gebort, ban ©ie bie ©teile beä erften Seid^nerö 
ju oergeben baben. 3^ bitte ©ie, idf) pod^e auf bie 3abre, bie ©ie mit 

Herb imb Süb. CVIII. 323. 12 



\H ptjilippi in Berlin. ( 

mir jufammen bei G. 2JI. Möllmann gearbeitet baben, nehmen ©ie mir eilte- 
grofee Sorge vom £erjen unb geben ©ie Ujm bie ©teile! 

©iebenlift. 2Biffen ©e, efd&enbadf), ©ie ftnb ber au£gefudf)tefte 
©djlemibt von janj 9Jtttteteuropa! 5RatürIi(^ fjätte tdf) ifjn meinetroejen 
oodf) mit ben Qbealen ienommen, notabene, wenn er roaS fann! 2Benn 
xü) böre, baft einer auf be geuerlanbsinfeln en feines 9)lufter in Äopp 
bat ober jar — na fagen wir mal — (etn** »ointitenb) en neues SJerfafjren 
im SBuntbrucf entbeeft ^at — idfj böte üjn mir! Da fpiett 3felb feine 
9Me! 3$ mir oodfj jans fdjnuppe, roenn feine ianje Sefleibung au§ weiter 
nif<Jjt beftebt, als aus 'nein -ftafenring. £ja! tja! Ratten ©e mir bie 
$efd£)idf)te mit Sfoxem jungen nur paar £age früher jefagt, benn . . . 

(Sfdjenbacf). ®enn? 

©iebenlift. £>ie ©teile ift feit 1V 2 ©tunben befefct! 
(5fd)enbad£) (beb«*). 33efefet? 

©iebenfift. 3a! Srabe als ©ie midfj nid&t ju &aufe trafen, vex* 
banbette i<$ im Sentratbotel mit einem! $df) fage Sbnen, ein fyüe& Suber! 
©a nrirb bie Äonfurrenj, foroeit fic überhaupt bier nodf) ejiftirt, Suftfpränge 

mad^en! (er ftett auf unb sfmbet ftd> bie Gigant mieber an) VOX 'XltX ©tunbe iS ber 

Vertrag unterjeicfjnet morben . . . vorläufig auf fünf Qabre . . mit einem 
SBombenjeljalt unb Senrinnanteil! 

Gfd&enbadf). Unb baS liege fidf) gar ni<Jjt rüdgängig madfjen? 

©iebenlift. 9iücfgangig madjjen fann man alle Äontrafte, roemt 
man null! SßenigftenS wenn idfj iüiH! 3lber ba will idf) jar nidf)! 3$ 
bin frob, ba§ idj ben SSruber tyabe. 

efd&enbadf). ®amit ift für midjj eine gro&e Hoffnung ju nid&te! — 
ßieber ©iebenlift, tdb bin von ©orgen fo bebrängt, ba§ idjj roeber ein nodfj 
aus roet&! 

©iebenlift. 9la, na, na! en oller ©dfjroarjfeber ftnb©ie immer 
jeroefen! Sdfjmeiö nodf) ganj jenau üou früher ^er, beim fdjönften ©onnen* 
fdfjein b&ben ©ie immer ausgerechnet vom Unter jang ber 3Bett jerebet! 

efdfjenba<Jj (bebenb). 3fteine $rau ift fo ferner franf, ber 2lrjt bat 
mir foeben gefagt, nur wenn idEj fie in'S Sab fdjjide, fann idjj fte mir er* 
galten. 9Jtir fehlen bie 9Jlittel baju! 5Dtem Sunge wrfjungert in $aris . . . 

©iebenlift. Stunftftüd! 3Kit $bealen! 

Gfd&enbadf) . . . meine £odf)ter mufe auf ben 9)Jaun üerjidfjten, ben 
fie liebt, meil id& ibr nid^ts geben fann! 2ldfj, baS ©elb! baS niebertrad^tige 
fd^eußlid^e ©elb! ©öS ift eine erfinbung beS ©atanS! 

©iebenlift. $>a£ fagen merfwürbiger SBeife nur bie, bie feins 
baben! 

efd&enbadfj (immer fteber^after). 3?on allen ©eitett loirb mir bie Äe^le 
jugefdfjnürt, bie ©ppotbef auf baS &au$dfjen ^ier, baS id^ üor $abren mit 
meinen fleinen erfpamiffen erioarb, i<$ batte bie beiben Säben im legten 
balben 3fabr nidfjt üemtieten fönnen ... bie $i)pot^ef ift mir gefünbigt 



Der grüne §n?eig. 



*75 



worben, weil idf) bie 3infcn ni<f)t mel)r bejahten tonnte, nädfjften 3)ftttmodf) 
ift ein äücd^fel über 1325 9Karf fällig . . . id) fann i&n nid&t bejahen, 
id) fann ba3 ©elb nirgenbS auftreiben . . . idf) weife nidjjt, was werben 
foff! — 

©iebenlift. ©ie waren boef) früher in 'ner Seben&jerfidfjerung/ bie 
fönnen ©ie bodf) tjerpfänben! 

Gfd&enbad). £>a3 ift längft geföeljen! 

©iebenlift. 2ld£) fo, um bie @cfe! <s$aufe.) ©agen ©ie mal, ©fd&en* 
ba<f>, ©ie muffen bodEj jefct bei ÄoHmann en janj anftanbigeS Sfyalt haben? 
^arire fo 4 SDtillefen! 

©fdfjenbadE). ©ie fyatte id) bamate, als ©ie noch ba waren, jefct f)abe 
id) nur nod) 3000. 

©iebenlrft. ©tatt ftd) ju uerbeffem, madfjen ©ie 'nen ÄrebS? 2)aS 
x3 jans ber otte jnietfd£)ige 6. 9R-. Möllmann, ber fpart immer an ber 
falfd&eften ©teile! «?t io*to SBiffen ©ie nod), wie id& 6. 3JI. jetauft hatte? 
Darlehen ÜÖtteSnicf h<*tte id) ihn jetauft! ©ro&artig, was? 

©fdfjenbadfj (gtwuwtn ta*ei«b). 3a, ©ie waren bamafe ein biSdf)en un* 
DerfdEiamt ! 

©iebenlift {tam. ®a3 bin i<h noch, aber nicht ju fnapp! 

efdEjenbadf). 3$ l)abe vox fahren felbft gebeten, mir bie ©teile be£ 
£aupt!affirer£ abjunehmen, unb ba hat wan mir taufenb SWarf üom ©es 
halt abgejogen! 

©iebenlift (ettoa« ernfter, mit Setmeibung bet faloM*» ©pre^ttxtfc). Unb Warum 

haben ©ie baS getan? 

ßfdfjenbadf) (bi# an tön beran, teife). 3fdfj wiK S^nen etwas fagen, ©teben* 
lift, was weber meine grau noch meine Äinber afjnen! fyab'ä getan, 
weit i<h mid) vox mix felbft fürdEjtete! 

©iebenlift. 9ianu? 

ßfdfjenbadjj (tote oben). 9BeiI ich, als bie ©orgen immer brfidfenber 
würben, fürdfjtete — (aans reife) id) fönnte eines £ageS ber 33erfud(jung unter* 
liegen ! 

©iebenlift (boff ©etwmberunß). 211)! — Donnerwetter! £>as nenne i<h 
©elbftfontrolle! 2)aS ift großartig! 2)aS ift einfadf) foloffat! (5|$aufe, er gebt 

umfcer, am »uffet botbei, nimmt bie Safe unb toteat jte.) ©(JjÖneS ©Über . . . UOdj ÜOU 

©toftmutter fcr . . unb 9ltIeS fd&on btifcbtanf für morgen, apaufe.) ©ehen 
©ie mal, geliebter greunb, i<f> wiC 3hnen ja in bem Slugenblicf uidE)t 
wehe tun, aber freisprechen von ©djutb fmb ©ie auch nidf)t! ^a, ja, fefyen 
©ie mid^ nur fo erftaunt an! ©ie finb ^f)x ganjeS Seben 2lmbofe ge^ 
wefen, ©ie wollten gar nid^t me^r fein! na^m mir uor, uon bem 
3^age an, als mir bie £ofen hinten nid^t meljt jugefnöpft würben, 
Jammer ju werben! SJtadEjen wir uns bod^ feinen 9Kumpifc oor! SBaS 
ift benn eigentlich baS ganje Seben? ©n ^Jenfum, baS wir aufarbeiten 
tnüffen! 2Bic auf ber ©d^ule! ®er Sine wirb immer oerfeftt/ unb ber 

12* 



\76 



P^tHppt in Berlin. 



3lnbcrc bleibt immer fifcen! 3a, ja, mein ooUftanbiger ©ruft! 2)a£ ganje 
fiebert ift ja bodf) nur 'ne ftomöbie! SRur bie ftrage, ob man fic auf 
eigene Roften aufführt ober auf Slnberer Soften! ©eben ©ie, mein guter 
©fdfjenbad(j, ©ie baben'S immer aus eigenen Soften beftritten, unb t$ . . . 
tdfj beftreite'S auf bie Äoften Ruberer! $>aS ift ber Unterfd&ieb jnrifdjett 
uns SBetben! 

©fdjenbad). 3a, ©ie ^aben 9?ed(jt, tdfj fyatte feine ©ttenbogen! 
©iebenlift. $ie mufe man aber in unferer 3 eit Wben, fonft ift es 

<« 

©fdfjenbadö. 3a, S^en ift eS geglüeft! ©ie ftnb in jungen Streit 
auf ben grünen S^eig S e * otnmcn! 

©iebenlift wt u«b wneibia). SBeil tdf) mtd) geregt fjabe, meil id£) nur 
ein $iel t)or 3lugen ^atte: tjorroärts! 3<# b<*be midjj um- nidf)ts gefeiert, 
als um btefeS idfj babe gearbeitet unb gefdjuftet unb gelxtmftert unb 
Ijabe nidjt gefd&lafen ... unb beSroegen bin idE) in nieinen Scfixtn ein 
reifer 2ftann geworben! 

©fd&enbadf). Unb audj ein glüdttid&er 9)?enfdf)? 

©iebenlift. £e? 

©fdEjenbadj. 3d& 9^ 3^nen gerne ju: ©ie tonnen mit ©enugtuun& 
auf 3^ e Arbeit jurücfbliden! Unb bo<§ fe^tt 3bnen jum ©enufc beS 
SebenS bie Familie! Unb glauben ©ie mir'S, ©iebenlift, fo arm, roie i<fy 
§ier oor 3bnen fa^ wit a ^ ©orgen unb allem Summer: tdf) taufcfyte bodf> 
nidjt mit 3bnen! ® e nn ©ie finb aHein! 

©iebenlift. 9?a nnffen ©ie roaS, (Sfd&enbadfj, mit beut Äapitel babe 
iü) abgefdfjtoffen! 3$ ^ätte ja natürltdj nie ein SBort barüber verlauten 
taffen, aber roeil ftd& bie ©elegenbeit gerabe fo giebt: idE) bin als junger 
$ad)S öftere l)ier bei Sfonw geroefen! ©erabe bei Seginn meiner ©elbft- 
fianbigfeit! 2lbenbS na<$ ©efd)äftsfdblufe! . . . belegte 33utterftullen unb 
>ne SBeifee! 2)a oerliebte iü) midj in 3bre £od)ter! SBlöbfimtig! 2BaS? 
3a, ba machen ©ie 3lugen! Unb als icfj'S ibr fagte, ba ließ fte nttdfj ab* 
fallen, aber . . . elegant! 

@f$enbad). ©ie $at mir nie baoon etroaS getagt! 

©iebenlift. ©eben ©ie: ba war mir mies, feljr mieS! 2)aS mar 
bie einige ©dfjroädEje meines Sebent! 

(SfdjenbadEj. Unb fyfoen ©ie lange gebraucht es ju t>ent)inben? 

©iebenlift. 2>aS nrill idE) meinen! 9Me tnerjebn Sage! 9Tnr 
fünfjebnten Sage aber fiel mir ein neues pafat ein: bunfelgrün mit 
golbnen Stopfen! Unb barauf ein dou einem $feil burdfjbobrtes £erj, baS 
blutet! @S mar für 'ne ©djjnapSfabrtf beftimmt! 5Ra, ob's gerabe feljr 
paffenb für bie mar . . . barüber lafct ftd^ ja ftreiten! 2lber . . . ein 
©efd^äft böbe i^ mit bem blutenben £erjen gemad&t . foloffal! ®a 
mar id) gebeilt! ©ef>en ©ie, fo $abe td^ felbft aus meinen ©d^merjen 
5Rufeen gejogen! ©ie fagen: mir feblt ber mabre SebenSgenufe? ©tauben 



Der grüne §n>etg. 



\7? 



<Ste, baß fo ein ©efc&äft, wie xfyä in fünf 3fa!jren auf bie Seine geflellt 
tytie, feinen ©enufc bietet? ©ie Sammelwut, bie 33ermel>rung be3 33eftfee£, 
bie SJergrögerung be3 (Stnftuffeä, bie biabolifdje greube, Stttteä an midfj ju 
rei&en, unb foüten auü) fo unb fo r>icfe ©piftenjen babei faput gefien — 
benn im ©ef<$äft gefye idj über Seiten — feljen ©te, ©fdjjenbacfy, ba3 ift 
mein SebenSgemifj! 

Sfd&enbadE). $)ann oerftefyen wir un3 audf) nidjt, ©iebenlift! 

©i eben (ift. 9Za brum audfj! 3efct wet§ id) audfj, warum 3ljr 
©ofjn ban fcfjwungfjaften iganbel mit Qbealen betreibt! ®a3 bat er üon 
3^nen geerbt! ©ie reben immer uon bem grünen 3weig! 3fi ba£ 
übrigens nidjt aus bem 2)ing3 ba . . . aus . . . aus bem „33ettelftubent"? 

(SfdfjenbadEj. $>a3 ftel)t im 23udEje &tob! 

©iebenlift. 9ia ja, bie 93ibel mar nie meine ftärffte (Seite! 3a, 
<Ste reben immer oon bem grünen Stotel 3$ fann Pforten fagen, man 
fifct ba oben fefjr bequem! 

©fcfyenbadf). ©ie waren mit öftrer gro&en Begabung audfj nodfj ein 
<*$lü<f3pilä! ©ie fanben einen retten Kompagnon . . . 

©iebenlift. 3Kein Slffreb ©entkeim! Unter uns gefagt: ein 
großes 9Jf)inocero3! ©ein $ater mar ©d)lädf)termetfter unb fabricirte fyter 
in Serlin edjte Sraunfdfjroeiger Geruetatmürfte! ©tnes 9Jlorgen3 üergafc er 
ba£ aufmalen, unb mein 2l(freb erbte ungefähr IV2 3Mionen! Germar 
mir gerabe redf)t! 3$ mu|öte foldlje 3ML fjaben, 'ne 9iebenregierung l)ätte 
id) nie gebulbet! ©0 ift bie ©acfje fefjr fjübfdfj bei uns eingeteilt! äßeiber, 
3agb, Automobil: Äonto ®3rn3f)eim . . . 2lrbeit, 2lrbeü, 2lrbeit: Äonto 
©iebenlift! ©0 regeln jidf) bei uns bie 3luögaben unb bie . . . ©mnafynen 
3n jwei $a\)xen fyabe idf) fo Diel, ba§ idf) meinen 2ttfreb mit'S 3)?onocle 
nidfit meljr bräune. 3)ann fliegt er 'raus! £ui! . . . SRur eine Seibenfdfjaft 
fyibe idj: effen! 3tber ba£ tue idf) fdfjlie&lidf) audfj nur für'S ^cfd^äft! 
Söerm i<$ bie 3Wafdf)ine nid)t ^eige, fann idf) ntdfj' arbeiten, wenn idf) nidfjt 
arbeiten fann, fann iä) nidfjt. leben! Unb leben mu§ man bodfj! 

Gfdfjenb ad) (f*mcr). 3a, leben mu§ man! mm gkmfe.) Sieber 
©iebenlift . . . ©ie fönnen fid^ benfen, wie ferner es mir roirb, einem 
fo oiet alteren 9)?anne: aber . . . idfj wollte ©ie fragen, ob ©ie mir 
nidjt ... 

©iebenlift a^nea aufraffan». SWee, mein guter @fdfjenba$, baS miH id^ 
ni^t! Sßiebergeben fönnen ©ie mir'^ ja bodj nid^t! ©ann finb ©ie 
böfe mit mir, unb ba3U ^abe id^ ©ie üiet ju lieb! «st ge^t um^er.) ^aben 
©ie feenen 3lfd^bed^er ba? 9?ee? na, benn nidfj! (®r mint bfe«f$e tn bie 
asofe; uon ie# on tnieber im fotoppen zon.) &dTen ©e mal, mein ©ngetd^en, mir fd^ie&t 
ba ein 3ebanfe burc^^ Ropf! %av nid^ fo ol)ne! ®a es mit bem ©ofjn 
tiifd^t werben fann: wie war'3 benn eijentli4 wenn wir bafür ben ätoter 
nehmen würben? 

@fdf)enbad&. 3^ ^erfte^e ©ie uidfjt . . . 



\78 



$el'\v p t^il tppt in Berlttn 



Siebenüft. SBaS is'n baran nidfj uerftebn? Sie mad&en jang 
einfadfj be ßlappe bei g. 3JI. ÄoHmann ju uub fommen ju un£! £e? 

@fd£)enbadf). Sie nriffen, baß ba£ unmöglich ift! 

Siebenlift. 2)a3 2Bort fenn' idE) nidf)! Unmöglid) tS iarnif<f)t, 
möglid) ig 2ltIeS! 

@fdf)enbad(). 2lber bog nic^t! 3<jj bin 26 $abre bort; foffte idj 
iefet? . . . 

Siebenlift. 9?a natürlich foden Se! 

@f$enbadf). Unb mag würbe £err Möllmann bajn fagen? 

Siebenlift. 3ebenfatl£ irgenb 'nen SBßbfinn! Siann 3bnen bod£> 
furdjtbar fdfjnuppe fein, mag ber £aperjreig jagt! 

®fdf)enbad& (obmefenb). SJJan üerpflanjt einen fo alten Saum nid£)t in 
ein frembeg ©rbreidEj ... 

Sieben Ii ft. 3$! ©in frembeg ©rbreidf)! Selje idj aus, nne'n 
frentbe§ (Srbreid)? ®a baben Sie'S! 2)aS ig 3br $edf), Sie ftedfen viel 
ju tief in Sefübtebufeleien! Slugjerecfmet: mag Karteten 9)ftegnitf baju 
fagen wirb? 2Bag fcäft Sie bort? ©anfbarfeit? £anf6arfeit ig über* 
baupt Quatfdfj! 2luSfid)t auf bie ßufunft? auf ^enfion? So roeit ity 
G. 2JI. fenne, nidEj 'nen Srofdjen! 

@fd&enbadf). So ift es afferbingg! 

Sieben! ift. Stönnen Sie fidE) uon ^fyctm alten Äamelotjacfet ni<f)t 
trennen? £aben tuen Sie 'S {ebenfalls nodf) — nehmen Sie'S mit unb 
3bre ollen Sdfjreibärmel oodf), bie mit be ©intenfledfe! 

©fdfjenbadjj. SDie ©erooljnbeit, baS alte ©eleife ... 

Siebenlift. 91a, baS foff fdjon fel)r auggefabren fein! &ab* 
tdf) 5Red^t? 

©fdjenbadjj öftren«). 3$ bin bort im £>ienft! 

Siebenlifi (0erinflf#w fl ). 2ldE) beSroegen! . . . 9tlfo mein £erjdf)en, nu 
bören Se mal jefäffigft ju: maS bie gdbrifation anbetrifft: ©ntroürfe, $)rucf, 
9Dtafdf}inen, ^ktpiereinfauf, Gngagiren t)on Seulen, 'rauSfdfmteifcen üon Seuten 
... na alfo . . . bafür bin idfj ba! 3dEj l)abe jefct über 1100 Arbeiter 
unb fenne jeben ©injelnen . . . ba üerlaffe idf) midj üotlftänbig auf meine 
beiben 3lugen! . . . 2lber im Äomptoir, ba mödf)te i<$ fo Einen fyaben, ber 
3llleS fontrolirt, burdf) beffen &änbe 3lffes jebt. Sie janje auSlänbifd&e 
Äorrefponbenj ... franjöfifdf), englifdj, italienifcf) , . . 

©fdfjenbaci). £d£) fenne bie Spraken nid£)t! 

Siebenlift, ©ann lernen Se'S! 3n 'nem b^n 3abr batte i^ 
weg. ©a$ Äunftfiüd fann fd&lie§Ii$ jeber £otelportier. 3llfo Äorrefponbens, 
Sud^^altung, Sablungen ... na alfo: fo'n SKeedjen für »lies. 3« unferem 
perfönli($en SSerbältnife mürbe fid^ nid^' bie 33obne änbem! 9luf baS „6bef"« 
fpielen pfeife 3d& bleibe für. Sie „Siebenlift", nidj ^^err" Sieben* 
lift, unb menn'S 3bnen Spafe mad^t, fönnen Se fogar „^einridf)" fagen, 



Der grüne §u>etg. \7ty 

janj wie früher! ©ie freut'S, bie Slnberen im ^ßerfonal ärgert'S, unb mid) 
foftet es ttiföt! 9?a, alfo? 

@fd&enbadfj. 3$ füfjle midfj affebem nid^t mef)r geroadrfen. Unb 
aujßerbem ... 

©iebenlift (&at ffefj an ber erflen ttigarre eine neue angejrtnbet unb toirft ben etummd auf 

bie c?rbe). 9fa, was benn nu no<$? 

©fdjenbadf). £>ie ßeute würben 9lHe glauben, bafc i<3^ Qfnbiöfretioncn 
begebe, ja mebr nodf): Sßerrat ... bafe id£) abfidfjtlidE) 6. 9W. Äollmann fd&aben 
unb 3f)nen nüfcen würbe ... 

©iebenlift (fiefy if)tt fc$arf an, als ob er fagen tooffte: SWa, nun fommeit mir ja in'S richtige 

Sa^rteafyer). Hdj, @te oller 2lngftmeier, f o beforgt finb ©ie um öftren guten 
9iuf? 22aS wäre beim fdf)lief$tid() babei, wenn ©ie en bissen aus ber 
©dfjule ptauberten! 3Hfo ... 3^) gebe 3f)nen oorläuftg t)ier 3)iiHc . . . 

©fd&enbadf). 3fl bie ©teile jefct befefet? 

©iebenlift. 9ia natürlich! 

©fdfjenbadfj. ©ie müffen bodf) alfo meinetwegen einem Sfoberen 
plöfelicf) fünbigen? 

©iebenlift. 9tu wenn fdfjon! 2£er'-mi$ geniren! SBenn ©ie Ijeute 
£a fagen, fange idE) mit bem 3lnberen morgen Ärafefjl an, un 'raus is er! 

(Sfd&enbadE). -Kein, lieber ©iebenlift, idfj banfe 31)nen f)erjlidf) . . . 
aber . . . wir 33etbe paffen nidf)t jufammen! 

©iebenlift (bie sanbe übe^m ÄoDf lufammenf^aaenb). 2Jtenfd(j! 9)fenfdf)! Unb 
©ie wunbern fidfj, bafc ©ie mit Qbter ^}rincipienreiterei noä) nidfj' vorwärts 
jefommen finb! «5r nimmt ben $ut.) 9ta, bann oerfauern ©e in QotteS Tanten 
weiter bei 6. -Di., bis Sfjnen eines frönen £ageS üor lauter ©orgen bie 
^Jufte auSje^t! m mia 8 e*en.) 

©fdjenbad;. $dfj fenne ©ie, ©iebenlift, tef) weife, ©ie gefallen fidf) 
in cpifdfjen Lebensarten, aber im ©runbe finb ©ie bodfj fein f<$led£)ter 
ÜJtenfdf)! 3dj bitte ©ie nodj einmal tyr ö liä)% inftänbigft, ftreefen ©ie mir 
3000 Wiaxt cor! 2Htr brennt baS geuer unter ben Nägeln! 

©iebenlift (taio. 'nen Pfennig! gür ntfcf)t is ntfdfjt! 

©fd^enbad) (fiarTt beritoeifeft öor m Wn). 

©iebenlift (betrautet i&n einen SRnment fer)r fefrirf, feinen £ut toieber tynfefcenb). 3llfo 

über bie ©ad)e mit uns . . . ©dfjwamm brüber! . . . aanßfam) 9Jiit Äotl* 
mann ftef)t bie ©adfje oberfaul . . . idf) bin oollftänbig orientirt! . . . 3>a 
nüfet fein Äopfföütteln . . . es ift fo! (SSon jefrt an mit aro&er JBorfid&t unb mit Skr« 
meibunfl ber fanobbrtgen ©praftoeife.) Stuf bie Seine ^elfe« fann bem Uiir Xio6) 

eine . . . (Srfinbung, bie fein ©ofm gemadjt tyit unb bie ben 3llten ein 
fd£>wereS ©elb foftet [ ©timmt'S? 

©fd&enbadO (proteftirt rebwo. 2Ber t)at 3^nen baS uorgelogen? 

©iebenlift. Xäl tä! ©o was fiefert immer burd&! Unb mit ber 
(Srfinbung wollt 3Öt in ©aint SouiS auf ber 25?eltauSftelIung ben Siogel 
in ber Srand^e abfd^ie&en! ©timmt'S? 



J80 



Pbilippt in Berlin. 



©fdfjenbadj mw«). 3$ weif* nichts baoon! 

©iebenlift. £)ie 6bofe foff &anb unb $u& fy&en . . . Sunt* 
bruef ein gang ueueä SBerfabren, ba3 ibm unter Umftänben eine ©tange 
©olb einbringen lann! . . . fdEjon patentirt? 

(Sfdjenbadf) (immer teb^ofter). ßein SBort weiter barüber! 

©iebenlift (unbeirrt). Sntereffiren tut midfj bie ©efdfjid&te foloffal! 3$ 
fage S^nen, feitbem idf) von ber ©ad(je 2Binb befommen ty&t, fann id> feine 
9iad)t mebr fdf)lafen! 2>a£ fud)ft mid& . . . ba§ regt midj auf . . . tdf) 
fomme mir fo bumm üor, ba& midfj ba ©iner ü6erflfigeln fönnte! @r bat 
3tffe3 auf biefe eine ßarte gefegt, aber ben Trumpf möd&te idj eben in ber 
£anb baben! wü&te ni<$t, was idf) bafür geben würbe, wenn idfj ba 
mal (Sinblid nebmen fönnte, natürlid) ganj unauffällig! 3$ ließ e$ midb 
fd&on ein l)übfdE)e3 ©tüddEjen ©elb foften! (<&r beobachtet i^n fe&r f^arf.) 9ti£firen 
täte .... ber 33etreffenbe abfotut uidjtö! £)ie ©ad&e würbe twtlftänbig 
jwtfd&en Up unb mir bleiben! o>ointirt> groifd^en ibm unb mir! 

Gfc^enbad)^ (Aufregung ntöcbft tmmer me$t). 

©iebenlift (immer toeiter taftenb). gänbe fidj (Siner, be.it wäre geholfen ! 
Sei folgen ©ad&en fnaufere idf nid&t . . . @o etwa . . . na . . . fagen 
wir . . . jebn 3)?itte . . . lie&e tdfj fpringen! 

©fdjenbadf) (in furchtbarer 2Bm lo»brecfcnb, aber nW taut). 2Jtenf<i)! 2Ba£ er* 

freien ©ie fidf)! ©tauben ©ie etroa,, icb fül)le nidjt, ' bafc ©ie mit jebem 
SBorte auf midf) jielen? (Sine foldje ©^urferei trauen ©ie mir ju? £inau£ 
mit 3fönen! £>inau3! fage id)! Sefcbmufcen ©ie nidf)t meine reine ©df) welle! 

©iebenlift. £opla, bopta, ebler SJthmefänger! 9iur immer böbfdj 
falt »tut! 

6 f d) e n b a (no* in boaer 2But). £>inau3 ! 

©iebenlift (uigemfiMt*). (Sfdfjenbacb, feien ©ie boeb üernünftig! 93e* 
leibigen fönnen ©ie mid) ja bod) nifyt ... in @efd)äft3fadE)en fenne tdf) 
feine Seleibigungen! Unb wenn ©ie mir jefct nodfj mal bie Stür jeigen 
unb idfj gebe nidf)t — wa3 böcbft wabridfjeinlicb ift — na, bann fönnen 
©ie midf) wirfltd) auf £auefrieben*brud) wrflagen ... bie 30 ©mdfjen 
jable tdfj mit 9i>onne! .... Unb überbaupt: wa3 wollen ©ie benn 
eigentlidf)? £abe idf) ein 2i>ort von ^nen gejagt? 2)a3 waren bodf) ganj 
affgemeine Betrauungen! ... 'ne «eine geföäftltdbe Klauberei, wie pe 
unter gad^follegen alle £age üorfommt! 

@fdf)enbacb. 3Wag fein! Unter SbreSflteM&en! 3Wit mir fü^rt man 
nid^t fold^e ©efpräd^e! &aben ©ie midf) uerftanben? 

©iebenlift. 9ta natürlid^ b^be id^ ©ie oerftanben! ©ie reben ja 
beutli^ genug! 

(£fdf)enbadf) (bebenb). 31ber, ba§ will idf) ffinen bod^ nod^ fagen, becor 
©ie geben . . . 

©iebenlift. 3$ gebe ja noä) gar nid^t . . . 

@fcbcnba<$. . . . mebr 2l(§tung bätte id^ benn bodfj uerbieut! 



Der grüne groeig. \S\ 

©iebenlift. 3$ glaube, bie fjabe i<§ %hnen beroiefen, als idfj 3#nen 
unbot, in mein ©e[df)äft einzutreten! SBiffen ©ie, ma$ ©ie finb, alter 
greunb? 

©fd&enbadE). 3$ verbiete 3*)nen, mtd& fo ju nennen! 

©iebenlift. ©djön! oerbieten ©ie mir'S! 3$ nenne ©ie bodE) fo! 
— 3Biffcn ©ie, maä ©ie finb? ©ie finb ein foloffater ÄinbSfopf! ©ie 
Ratten üor 2000 Saften leben foHen . . . unter ben ollen Älaffifern . . . 
©ie mit Sförem ©ittlidfjfeitätic! £>a hätten ©ie mit 3fjrer im geuer 
Dergplbeten SCugenbbolbigfeit (Sjfeft gemacht! gür unfere ßeit, in ber'£ 
Reifet: „SBerbiene unter allen Umftänben, fonft , fommft $>n unter ben 
©glitten", für unfere 3*it pajjt baä roirftid^ nid&t. 3$ fpredje ganj t^eo- 
retifdf) von einem ©efd^äft, tfrie'ä taufenbmal üorfommt, unb ©ie fahren in 
bie £öf)e, als ob idjj Zföntn 3ft £au£ übertn Stopf anfteefen wollte! 

@fd)enbadj. 2>a£ märe bodf) ein gemeiner Verrat, eine ©fttofigfeit 
fonber ©teilen! ©eben ©ie benn ba£ ntd&t ein? 

©iebenlift. 3?ee, beim beften SBiden nid&t! 2Ba3 meinen ©ie roofcl, 
mürbe 3fc Srotfjerr barum geben, wenn tx mir meine nädftfte 2)tufiers 
foüeftion jefet fdf)on abgudfen fönnte! ©ie £auptfad£)e bei foldEjer Gf)ofe ift: 
lafe ®idfj nid&t ernrifcfjen! Unb nun frage idjj bloS, wie foH fo roa$ 'rau§ 
fommen? 3flix foH mal @iner bie DueHe nennen, au3 ber idf) geköpft 
babe, bem lad£>e idf) in'ä ©eiidf)t! ©flaüifd^ fopiren brauet man ja fold&e 
ßrfinbung nidf)t! 2lber bie bieten Jtofinen aus bem Studfjen 'rauSpolfen, 
ba§ fann man! ©tauben ©ie mir, alter ©dfjroebe, m ranea t*r&effernb) üer* 
efjrtefter unb bodfjgefdfjäfcter greunb, ify fenne bie ©renje baarfd&arf, roo bie 
©emütlidfjfeit aufhört unb ber Staatsanwalt anfängt! 3 e *) n 3Jlonate 
finb nodf) Reit, 'ran an bie 2lrbeit, unb idj garantire, bafc nidE)t 6. 9Jt. £olk 
anann ben 3?oget abfdfjie&t, fonbern ©entkeim unb ©iebenlift! 'raus friegen 
tu ba feunen ©ie £einridj ©iebenlift fdf)led(jt, unb wenn jefjn 9Jlille 
nidf)t genug finb für ben — Setreffenben, bann gebe idf) eben fünfjeljn. 
Slber idf) bitte ergebenft, baS nid)t mieber perföntidfj ju nehmen! &aben 
©te 'ne SlfjHung, roaä man aHe£ mit 15000 3JfarE anfangen fann? «&r 

lanbrt bie ertofdjene Stgarre an unb murmelt) 9lu motten WiX mal bie ©efÜfjfäfifte auf* 

mad^en! (8aut> 3a, 15000 9Karf! £>aä bebeutet ©orglofigfeit, baS bebeutet 
©elbftftänbigfeit . . . bamit fann man ©uteS tun! (©ei*) 3a, mein guter, 
alter ©fdfjenbad), bamit fann juan ©$merjen ftiffen unb Hoffnungen auf* 
tauen — unb tränen troef nen! 3a, es ift nid^t ju glauben, ireldfjer 
3auber unb meldte üJlacft in fo paar lumpigen, braunen Sappen fteefen! (®r 

fretraa)tet ihn mit größter Spannung.) 

@f(^enbad^ (fyit In immer toad)fenber Erregung bor fid) ^ingeflavct, barm teife unb mit 

«nerajfdjer (Befle). ©e^en ©ie, ©iebenlift! Qefct bitte id^ ©ie, ju geben! . . . 
J3r^ will baS 3lHeS t)ergeffen, maS ©ie ba gefagt fyaben . . . mir motten 
. . . obne ©roll . . . fdEjeiben! 

©iebenlift. 9la allemal! geilte aud^ nodfj: @roü! 



*82 



' $el x l P^^ppi in Berlin. 



efdfjenbadf) (mit sittember etimme). Unb bicfc Unterrebung motten wir 
Selbe aus unferem ©ebädjjtuift ftreidjen! 

©iebenlift (reife unb mm. Rönnen Sie baä? . . . 3cf) fann's 
nidjt! 2)enn id) merbe immer an einen unglfidlid)en Wlann benfen, ber fid) 
nidjt fielfen laffen wollte, trofcbem Upn ba3 SWeffet an ber fle&le fifet, unb 
bem iclj Reifen moHte — um jeben $rei$! 

@f d&enba^ (büftet u«b wter üor fu* ^in). Unb ber $rete märe meine 
e^re gemefen! 

©iebenlift. 33a, Seber muß miffen, nriemel fie it)iu roert ift! 

(Sfd&enbadf) (bebenb). Unb mein ©emiff en ? 

©iebenlift (iebe* ©ort *ointirenb, wfe). Unb 3ftre grau unb Ätnber? 

(Siefe gJoufe.) 

(Sfdjenbadfj (tonn*). ®e£)eu Sie, ©iebenlift — unb fommeu Sie nie 
mefjr roieber! 

Sieben! ift ouieber faio»»). 9?ee, mein jeliebter greunb, id) fomme 
mieber. Unb jmar morgen in aller grübe! 3d) will ber (Srfte fein, ber 
3^nen 31t Syrern ©ilberfeft von janjem £erjeu jratutirt! «st b«t ibm bie $onb 
bin.) 2llfo mieber gut? na? ^atfe^en? 

(Sfdfjenbad) (obne ben fcänbebrucf ertmbern). (Se^en ©ie! 

©iebenlift (gebt langfam nacb hinten, brebt fid) nacb l*fcbenbacb um unb nieft befrtebtgt, 

bann td&nobbrifl). 9ltjel), ©fdjenbadfj! Unb nun bubein ©e fid) mal jur Seiet 
be$ £age£ 'uen orbentlicfyen an! $d) fomme morgen Vormittag mieber! 
^Darauf fönnen ©e fidj uerlaffen! 9ltjef)! w mute.) 

neunte Scene. 

(bat garntibt bemerft, ba& ©iebenlift ibn berfaffen bat, er ftarrt gan§ in ®ebanfe* 
berfnnfen toor fi* bin, bann gebt er mit ben $änben auf bem Müden burdj'« Shrnner; er fommt b\4 an 
bie Ifnte Xi\xc, Öffnet einen Spalt unb febaut langfam unb traurig niefenb blneiu; bann, febfiefet er leife 
bie X\\t unb fefct feinen ©ang fort; al» er mit geteiltem Äopf am ©uff et öorbetgebt, faßt fein ?IicT 
plöftlid) auf ba« ftou $an« unten blng«ftettte »IIb, er bebt e« auf, litft bie Unterfdjrift in beT (*tfe xtä)ti} 

„Seinen geliebten (Sltern jur ©ilberfjodföeit, <pans. (<sr betraft ba* ©üb, er* 

rubtfl, bann immer tebenbiger, enblicb »arm unb in ©eromiberung) 2Bie fcfyÖn! ($aufe; er jteHt 
ba» »IIb mieber an feinen $lafc, bann gebt er gum £ifd& unb ftarrt oor fieb bin. trittltf) leife) ©djmer* 
3en füllen? — ^Öffnungen aufbauen? (SSäbrenb er in tiefem ©innen üer&arrt, fällt ber 

S3orfjang.) 

(6d)luB folgt.) 



36a Brüning unb bas Wiener Cfjeater. 




Von 

jFrtebrfcf) Vgl. 

— IDien. — 

|a§ beutfdje 93oIf£tbeater fjat in SBien eine faft ununterbrochene 
Stätte gehabt, 1 fcom Stiipel angefangen biä Staimunb unb 
9Mtroi), nur manchmal mad)te ba§ franaöfifche 93aubet)ifle 
ober bic berliner Sßoffc Einbruch, ©ine foldje £it>crfion Jjat auch grau 
Sba Brüning geb. SBoblbrürf, fpäter ücrebelichte Sdjufelfa fcoöbradjt. 
@ie fyat füralidf) noch bou fid) reben gemacht, als fie in ber SKäbe Don 
SBien über adfoig £aljrc alt ftarb. 

granfreitf) befafe ben Slbel ber 9lobe unb be§ ®eg£n§, 2>eutfd)Ianb 
ba§ $atriaiertum unb bie üftobleffe be£ £beater3: bic 2>et>rient, bie 
©djroeber u. a. m. 3« iör gehörte aud) Sba Brüning. 

Sn SSien trat ibr JWubm eigentlich an'§ Sicht, unb ba erlofdj er fo 
siemlidj. Sic 33 r ü n i n g unb bie SB o b I b r ü cf gehörten bem Sweater 
unb aud) ber Sitteratur an, fie toaren Sd)aufpielcr unb Siebter, eine 
SBoblbrürf bie ©attin be§ üomponiften 3Warfd)ner, beffen fdjöne 
(Statue Dor bem üt beater in £anuoöcr ftebt. Öba 33 r ü n i n g * SB o b 1= 
b r ü tf, unter biefem 9?amen erfdjicn fie in ber bormäralicben 3eit *>löfelidj 
in Sßien, eine Suftrafete, ein toabreS geuertoerf auf bem £beater, bem 
ßarltbeater, ba§ barnaB nod) Theater in ber Seo{>olbftabt bieft. Sireftor 
war Sari, ber eigentlich fiarl üon 93 ä r n f I a u biefe, bairifdier Of fixier 
getoefen toar unb im Serfehre mit Seilten, bic nicht bem Theater ange- 
hörten, Äafealier bis? an fein ©nbe geblieben ift. 

8m Theater unb im Bureau, ben Xbcaterbid)tern unb aWitgltebern 
feinet ZfyeatQxZ gegenüber — mein Xbcatcr fagte er immer breit — toar 



- — ^ricbridf UbI in Wien. 



er nur ©efdjäftämann, Spefulant mit gefd)Ioffener £anb unb fnaMjem 
SSorte. @r engagierte, aal)lte fd)Iedjt unb baute Sitten in $ifcing. SBenn 
neue Siebe fein grofeeä $era~ in ber breiten Sftebnerbruft entflammte, 
jd&enfte er bem erlöfdjenben Stern eines ber fdjmutfen, gartenumgürteten 
«©äuädjen im SIbiä- SWan fjat mir einft fünf foldjer Sauten ber Siebe 
{jeaeigt, bictteidjt toaren c3 fedjS, trieHeicijt aud) mebr, toer aätjlt ba nadj: 

2Bof)er §ba S3rüning fam, man fragte nicf)t, fie fam unb gefiel gana 
mifeerorbentlid). 30?an toar totf, unb toller al§ aße Sfnberen trieb e§ 
&reftor ffarl. Solche Siebe toäre rübrenb erfdjteuen, toenn fie nidjt 
(jrote§f getoefen toäre. Sari toar ber Saun ber 93übnc, ber richtige 
^eaterfc^ratt. Siein, breit, bie 93ruft eine 93ombe, ber 3Kunb groft, 
tnenn er fid) auftat, toie ein Stbgrunb, bie Stirn mächtig, bae 
Sfuge finnlidö unb fdjlau, ber ganae Server, fo ftarf er toar, 
leidet betoeglid), täte ber eine§ £urner£. Sari tanate aueb nodj au einer 
3eit, too Slnbere fdf>on etoa£ fdjtoer geben. So erfdjieu er ein Sünftler 
be§ S£beater§ unb be§ Sebent. 2)em SKanne gegenüber gab e£ feinen 
SBiberftanb im ^beater unb im SSureau, wo man bie ßontrafte fd&Ioß 
für'S Seben, für längere, für fürjere Seit. (Sr öerftanb e§, toenn er 
erreid&en tooßte, mit Slufmerffamfeiten su überbauten, au fdjtoärmen, 
au bitten, au fdjmeicbeln, gu überreben, eine flamme im ÜDhmbe, ben 
golbenen S^uberftab in ber £>anb. Xrabition, Stürbe be£ £fjeater£, 
beutfd&e Jhmft, Pflege be§ SBiener 33oIf£ftüde§, beliebte erfte Gräfte ber 
fomifeben 93üf)ne 2Bien§ . . . lädjerlidj. ©ine neue ©öttin fear er* 
fdjienen, %ba Brüning, unb fortgetoorfen ttmrben beutfdje STrt, 
SBiener SBolföfunft, SBiener »oIKgunft. 

2öar beim £ba Brüning ttrirflicfi fo be^anbcvnb? ba§ 
?ßublifum ftimmte au. Sdfjön, fo fonnte man fie nidjt nennen, aber 
Jrifant, amüfant, intereffant. Qterlidö, toeidj, fdjmiegfam, leidEjt unb an* 
mutig betocglidj, vereinte befonberer Sdjalfftnn bie Sügc j U & em 2tus« 
brudE geiftiger Ucberlegenbeit. 5Da§ „ßbofolabemnäbcben", bem man fo= 
fort 3NoIifcrifd)e Soubretten antraute. Sd)abe, biefe gab e§ bamalä im 
Äarltbeater nid)t, SDtoIi&re toar in ®eutfd)Ianb überhaupt nid)t ürieber 
im ©ebraudje, möchte id) fagen, unb fo erreid)te bie feuerfprübenbe, 
quetffilberne grau, bie§ an Sör^er unb ©eift, nid)t ben SBeg, ber aur 
Silteratur, au bem £>ödjften fübrte, toaZ %ba Brüning a**r redeten Seit 
nnb am richtigen Orte f)ätte erreid&en fönnen. S^fd&en ibr unb ber 
grofeen Sunft ftanb ©ireftor Slarl. ©r t>ern>anbelte faft im ^anbum* 
breben ba§ beutfd&e Seopolbftäbter SCbeater, ba§ Sa^perltbeater öon 
ebebem, in ein franaöfifdje§ Seit. Staimunb tneinte in feinem ©rabe, 
er glaubte, bafe and) fein ©eift, bafe aud) fein SBiener, ber SSalentin, öon 
einem luütenben ^uube gebiffen toorben fei; 9?eftrot) unb Sd^ola 
fdjlicbeu ioie Sdfjatten einber, bie „fontraftlicb" mit fünfaig ©ulben 



3&a Brüning unb bas tDiener (Etyeatcr. \85 

engagirten X\d)tev glaubten, ihre ganae Bufunft fei mit einem fdjmaraerc 
SRantel berfjängt, bodj ma£ fdjeerte ba§ alles ben Streftor Karl, uni> 
ba3 lieben^mürbige, begabte SBeib atmete hoch auf in ber Sltmofahäre 
ber 2rium*>he unb ber .gulbigungen ihreä 2)ireftor$, etne§ ©rfinber& 
in ber ©alanterie. 

£a§ Sßarifer SSaubebille trat an bie ©teile be§ „a3erfdjtt>enber§" 
u. f. m. 2>ireftor S?arl tanate um baä golbene ®alb unb um S&a Brüning, 
bie, fobiel fie auch erhielt, ober bielleicht nicht erhielt, e§ mar 3llle§ 
möglich bei ffarl, ben £ulauf gum Uarltheater in'§ Süufterorbentlidje 
fteigerte. Sie Seopolbftabt 3Bicn§ mar immer leidet bemeglid), leidjt* 
lebig, ma§ fümmerte fie „Sßeib unb ®inb", ©runbfafc unb litterarifdjeä 
gfjtgefühl, bie ^Brüning fang unb tankte, $arl um fie unb mit ihr, 
Staberl au£ 9Müncf)en mar ber s $arifer SEanameifter 3et>htytitt ge= 
morben, unb bie ©rifette Önbienne neigte fid), boll fdjalfhafter 
©raaie au bem nieberfnieenben, etma£ erfdjöpften SEanameifter, ber e§ 
liebte, feine mohlgebauten Seine, nur bon rofafarbenem 3ttla§ fimt>j> 
utnfpannt, a« aeigen. äBaä bie $arifer 93ühne jener 3eit an SEana* unb 
©efangpoffen befafe ober neu brachte, mürbe gerauft, überfefct, bearbeitet 
unb aufgeführt. Helena in allen ©eftalten mar bie ^Brüning, $ari£, 
ber beutfdf)e ©ffiaier au§ 93at)ern, ben ein glofe mit fammt feiner ©cfell- 
fdjaft auf ber £onau nad) bem Scfjanal in SBien gebraut hatte, Sireftor 
ftarl. 6r marb unternehmung§luftig, faft toll, bod) nein, in ©cfdjäften 
fanb er immer fiel) felbft mieber. £en SRerfur in if)m hat 
3Jenu£ nicht befiegt. Siber bie (Stätte, bereu ©oben jefct eine 
%ba betrat, mar ihm bod) in fd)mufcig, unb baä ganae £au§, 
mo man, nicht lange mar e£ her, nodj bei ^nfeltferaen 
gezielt hatte, au gemein. £a£ Theater muf3te total umgebaut 
toerben, Dan ber 31 ü 1 1 unb 3iffarb3burg, bie fpätereu Erbauer 
ber SBiener Cper, fdjufen ben Sßlau, bie Schaubühne beS Sßiener 93olfe§ 
erhielt ben Tanten ftarltfyeater, unb $an3 ©affer fdjmüdte bie 
gronte beäfelben mit ber ejpreffiben, reiaboHen Statue ber §5a 39 rü« 
ning^SBohlbrüd. SBanberer, ber 3)it heute am &arltl)eater bor» 
iibergehft, bleibe ftehen unb fieh £ir ©eftalt unb 3ügc ber #era- 
geminnerin jener 3eit an. 

Stnbere 3eiten, anbere Siebe. (B fam 1848. Star! mürbe 3Kajor 
ber Sttationalgarbe in ber Seopolbftabt, unb 5$ba ^Brüning, feurig unb 
fidj für Stilen intereffirenb, mohnte einmal einer Gi^ung bcS 9teid)5tag§ 
bei, fie fafete ^ntereffe für einen ber beften Slebncr, grana © d) u f c l f a. 
25er ©arbefommanbant erlitt eine fernere Sfticbertage, es mag ftäm^fe, 
lange unb fernere gefoftet haben, aber bie leicht bemegliche, nicht bon allen 
Sbealen berlaffene grauenfeele liefe uid)t bon bem beutfehen Solf^mann 
mit bem böhmifdjen Sßamcn, heiratete ihn, unb SBiener Slrt hielt mieber 



J86 



mit SReftroi) unb Scfyola ityrc (£infel)r in betu matt bergolbetcn unb mit 
falfdEjem Purpur behängten Sarlttjeater. 

^ba ^Brüning, bie öerfdjmitete Wienerin, bie im $anbuinbrel)en 
©ebietertn merbcn fann, mar ber Sßudf ber ©eftnbeftube; iftr folgten 
nad) langem 3toifd)enrauine 3ofet)I)tne ©allmeger, bie fomifdje 
Srafce, unb SWarie ©eiftinger, bie Ia3cit>c %uxxo, meiere bei frag* 
ttmrbigen Stellen ein ernfte£ ©eftdjt madjtc, al§ ob fie ba§ gamidjtä an- 
ginge, toa£ fie eben gefagt fjatte. ©djabe um fo biel .Talent, aum Sienfte 
ber großen Sitteratur fomifdjer 3trt l)at fidj feine erhoben, meber bie 
aSriintng, noefj bie ©atfmetyer, nod) bie ©eiftinger. 



Von 

Helene ^taipel. 

— Breslau. — 

„ . . . ciitöiid» für dtnflcjoeiöte, ot» „SRnfif* 
für6olcfce, bie auf STOnfif getauft, bie auf 
getneinfame unb feltene ßunfterfabrungen 
(in bon Mnfang ber $lnge an bet6unben 
finb, aU ®rf ennunfl8geid»en für ©lutäüer* 
toanbte in artibus." — 

(ftrtebritb »lebfdje. „$ie Ocburt ber Xrcu 
flöbie. »erfu* einet SelbUfTlHf." III. 4. 5.) 

|feift, ber „©iomjfifd&e", — mit bem Gfjarafter beä ©ried^en^ 
gotteS geftempelt, fo fteigt baS 2Mft> beä beutfdjen SMd&terS aus 
3^iefefc3^e« „©eburt ber Sragöbie**)" empor. 5Kid)t baß Stleifts 
3?ame barin audj nur einmal genannt märe; aber aus biefem beutfdjen 
33u<$e, bas mit genialem 9Burf fo Diel beutfdfje 3ufunft an bie tyerrlidftfte 
aller menfdjli<$en 33ergangenf>eiten, bie grie^ifdje, fnüpft, blicft fein Silb 
immer unb inmter nrieber ben Sefer an: es finb bie Reiten vorüber, roo 
man in ben fünfjiger Saljren, t>om nationalen ©tanbpunfte aus etroa, mit 
einem beutfdjen Sitterar^iftorifer von ben glanjenben ftvAen fünftigen 

*) SflI. fßtm m : ftorb unb ©üb/ £eft 231: £einrtd) Don SMetft unb bie 
Stomanttf, ^eft 261: ©einriß öon ftleift unb bic beiben bon ©nflcn Söolff 
t&m guacfcöricbcncn 3ußcnblitftfpiclc f $cft 276: &einrtd) üon Äletft itnb 
bic JJrau üon berfelben Sfcrfaffcrttt — 

**) SBorßcIcßcn fjat: $ie ©eburt ber Xraflöbie. Ober: ©riedjentum uub $efn*mi8* 
muS. SSon 3?riebricf> Sftiefcfdje. 8. Xaufenb. fietpaiß, $ntcf unb Verlaß üou (S. ®. 
Naumann, 1900. 




\ 

I 



K 88 Helene §tmpc( in Breslau. 

beutfcf)en Sttd&tenS f<$wärmen fonnte, obne fidf) ju erinnern, baß, was Ijier 
als 3 u f un f* ^ingefleflt war, im „ÄoblljaaS" unb im „Rüthen", in ber 
„£emannSf<§tadf)t" unb im „Hornburg" Dor einem bafben ^aljrfjunbert be* 
reits eine Ijerrliclje @rf üffung gefunben Ijatte. SBorüber finb biefe S^ten; 
benn Ijeute fennt man pfeift, unb md&t nur als ben „beutfdfjen" ©idjteir 
fennt man i()n: au<§ ber anbere $ug feiner großen Äunft, ber griedf)ifd&e, 
wirb meljr unb meljr erfannt in weiten Greifen, llnb wenn 9tiefefd&e als 
„unbeftocf)ener 3flidf)ter" bem 23ilbungSfampfe ©oefl&eS, ©dfjiflerS unb SBincfel* 
mannS baS Sob gufprid^t, ba§ in biefen SDlannern ber beutfdfje ©eift t)ott 
ben ©rieben ju lernen dm fräftigften gerungen Ijabe, fo bürfte ber £efer 
finben, ba& ber „unbeftod&ene SHdfjter'', ol)ne es ju wiffen fretlidjj, bennodfj 
bcftodfjen war: bie ©pradf)e ber „^ßentyefilea" erflingt feinem D^r, jene 
Sierfe, in benen ftcf) „bie Änofpe ber Äleift'fdjjen ©pradfje jur fcrrlidjften 
»tüte entfaltet, bie aus ber fd&önljeitsfatten Suft beS £ellenentumS frifd&e 
©äfte fog/' jene 23erfe, benen gegenüber „bie fdjroadjen 33erfudE)e ber Stoman* 
tifer, bem Rittertum neue£ Seben einjul)audf)en" oerfd&mtnben, — jene 
wunberbasen SSerfe, bie eben barum fo einjig ergreifen, weif es 5tleift in 
ifmen gelungen ift, ©e^eimnijfe gried&ifäer ©pradE)fd)önbeit t>or beutfdfjeS Df)r 
ju jaubern. Unb wenn ber Sefer bann weiter bie ©teile finbet: „. . . . 
wenn es bei ifcem [©oetljeS unb ©d&illerS] mutigften fingen nid&t weiter 
gefommen ift als bis ju jenem fe^nfüd^tigen ©lief, ben bie ©oetyifdEje 
^pljigenie com barbarifdfjen Säurte aus nadfj ber Heimat über baS 9Weer 
Ijin fenbet . . fo bürfte il)m baS 2Mlb ber „9tod&ttgalIgeborenen" fcCbft 
aufzeigen ; war fie es bodf), ber ftdE) ber größte ©riedje ju güfeen legte, in 
9*ofen gefeffelt. 

SBem üoflenbs Älctfl ber „oertraute ©eift" ift, ju bem er immer 
wieber jurüdftefjrt, bem wirb beim Sefen beS ^iefcfdjje'fd&en 33udjeS fi<$ ftets 
auf's SReue bie fd&merjlidfcüermunberte $rage auf bie Sippen brangen: ein 
33u<$ über bie Sragöbie, unb ber Sragöbe Älfeift barin ntdf)t einmal 
erwähnt? 

llnb bodf) f)at SWiefefd^e an anb.erer ©teile bie burd^auS tragifdfje SSer* 
anfagung ÄfeiftS in fdfjarfer SEBeife bloßgelegt. £)aS ift in ber Unjeitge* 
mä&en „©djopenfymer als ®Qie^er", wo er ifjn neben ben „SieblhtgS* 
bicfjter" feiner SünglingSjaljre, ßölbcrlin, fteHt. $)a Reifst eS: „Unfere 
&ötberlin unb Äleift, unb wer nidfjt fonft, üerbarben an biefer 
il)rer UngewöfjnUdfjfeit unb gelten baS Neimen ber fogenannten 
beutf^en Silbung md£)t auS; unb nur Naturen oon @rj, wie 39eetljot)en, 
©oetlje, ©djopenljauer unb Sßaguer, üermodfjten ©tanb ju balten." Stber 
in ber „©eburt ber Sragöbie" ^at 3iie^fd^e beS föölberlin cergeffen, beffen 
@mpebofleSbi($tung er einft am liebften als eigene SEragöbie neu geboren 
bätte; er bat feiner üergeffen, ber bod^ in beutfdjer 2)i4terfeele ein ein= 
fameS ©rie(%enlebe)t führte, wie er ßleifts »ergeffen t)at 

Unb bennod): ^üefcfdje tft ^ e ^ft geredet geworben, unb jroar in met 



Kleift ber Dionyfif dje. \8<) 

Ijöljerem SDlagc als bamals Lettner. £>eun bcr bionqfifdfie ©traft, ber aus 
ber ©eburt ber £ragöbie bricht, burdfjjittert bis tn'S SSerborgenfte baS ©e* 
Ijeimmf? t)on ÄfeiftS ©Raffen unb SBoUcn, uerflärt fein Seben unb frönt 
fein Sterben mit lid&tem ©cfjein, gteid^ ber 9lofenfranjfrone 3atatbuftraS. 

,,§ä) biegte blo&, roeil idf) es ni(^t (äffen fann." 2ln 9tüf)te von 
Silienftern fd&reibt Äleift aus ÄönigSberg im 3af)re 1806 baS bebeutfame 
2Bort: in tbm b<*t er ben Untergrunb feinet Sebent unb audf) feines 
$i<$tenS dfjarafterifirt, unb jroar als einen auSgefprodjen biontjfifd&en. 
Stenn mit biefem SBort ift bie Äunftgeroatt in ber 9iatur bejetdjnet, bie 
biomjfifdfje -äWacljt, nrie fie, ein teils grauen*, teils roonnevotler 9iaufdfj, 
ben ganjen 2)Jenfdjen erfaßt unb if)n jmingt, iljren SBilten ju vollbringen: 
es f^roingt ber biom;fifd)c SBeltenfünjtler felbft ben SWei^el, ba§ er ben 
ebetften Xt)on, ben foftbarften SJtarmor fnete unb bebaue, ben 2Jtenfd&en. 

Ta tt>irb ber SWenfdf) jum Äunftroerf, unb Äunftroerfe werben geboren 
aus ifmi. 

„3$ bicfjte bloß, weil icb eS nirf)t laffeu fann." Unb bodf) war bei 
biefem beutfcfyen Jüngling nichts weniger vorgefeljen, als bafc er ein 3)id)ter 
werben fönne, bei üjm, beffen militärtfc&e Saufbabn nad) bem Seifpiel 
feiner 2lljnen eine gtänjenbe ju werben oerfprad). 2lber ein ©ämon ift in 
ibm, ein ©oft, ber, fid) nmnberbar aufgeregt geberbet, ber leibet unb jid) 
verberrluf)t. Unb # ber SJtenfd) Äleift fiefjt biefem ©ott in üjm, beffen eycentrU 
fdjem ©ebafjren 51t nrie bcr bitbt)rambifdf)e ©&or ber ©rieben bem ©ebaljren 
feines ©otteS SHomjfuS. Unb wie ber bitl)prambif^e Gfjor eingreift, um 
bes ©otteS SBillen ju tun, fein Setben ju linbern, fo greift Äleift ber 
SKenfdf) ein, um ben 2BilIen bes ©otteS in ibm 3U vollbringen. Unb inbem 
babei jUeijt feine ganje ungeftüme Äraft feffelloS baljinftrömen läfet, jeigt 
er eine -JZaturgeivatt, wie nrir fie nur bei ben allergrößten inftinftiven 
Äräften ju unferer fd>auben>oHen Ueberrafdjung antreffen. 

Srücfe auf 33rücfe reifet er nieber hinter ftdf), jebe ©idfjerfjeit bes 
SebenS, jebeS feftigenbe fterjenSbanb: bie angeftammte Äarriöre, eine ebren* 
volle afabemtfd&e Saufbabn, eine bevorzugte Aufteilung im ©taatsbienfl; fein 
Vermögen unb feine ©efunbbeit; baS Vertrauen feiner gamilie; bie 33raut 
unb eine vorteilhafte 33erbinbung; baS Vermögen ber ©dfjmefter unb if)re 
©eelenrube, — SffHeS, 2WeS trägt biefer gro§e Dpfercr äufammen auf feinen 
<3djexterbaufen. Unb bann ftebt er ba mit leeren £änben vor ber lobern* 
Hn glamme, mit leeren Rauben unb bodf) fo reichem fersen; benn er ^at 
eS verftanben, „gan3 für baS, ivaS er liebte, in ©runb unb 33oben 5U 
geben". Unb baS mar bie Jtunft. $>enn „es giebt nid)ts ©öttltdfjereS 
als fie". 

3nbem Steift bei biefem ©pntng von 5t(ippe ju flippe ben ent* 
fd^eibenbften ©d^ritt tut, ben von ber Sßtffenfdjaft jur Äunft, erfüllt er in 
unerbört großartiger unb tragifcfier SBeife baS Qbealbilb, meldbeS 5Rie^fdf)e uon 

9lorb unb ©Ob. CVI1I. 323. 13 



\tyQ fjeleue gimpel tu Breslau. 

bem fünfttgen SntwidtungSgange her moberneu Kultur entwirft, wie er ihn 
für baS beutfehe SßotC erhofft. 9tidhtS (SrgreifenbereS, als ju erfennen, wie 
biefe tief bewegte ©dfjilberung baS fiebeuSbilb beS ©infamen, Unoer ftanbenen 
wiberftrahlt. 2Bie benft fidj nämlid) DUefefc^e biefen ©ntwtdlungSgang feines 
StolfeS, nadjbem es fidf) bie ungeheuren Segnungen ber SBeiSheit ÄantS unb 
©d)openhauerS ju eigen gemadfjt haben wirb? „Denfen wir uns eine 
heranwadtjfenbe ©eneration mit biefer Unerfchrodenheit beS SlidS, mit 
biefem heroifd&en g ug \ n >% Ungeheure, benfen wir uns ben KUjnen ©djritt 
biefer ®radhentöter, bie ftolje SBerwegenheit, mit benen fie allen ben 
©$wäd&lidf)fettSboftrinen jenes Optimismus ben Stödten fehren, um im 
©anjen unb Stollen „refotut ju leben": fotftc es nidht nötig fein, ba& ber 
tragifdfje 5Jlenf<h biefer Äuftur, bei feiner ©elbfterjiehung jum ©rnft unb 
jum ©df)reden, eine neue Äunft, bie flunft beS metapf^fifefcen SrofteS, bie 
Xragöbie als bie ihm zugehörige Helena begehreu unb mit gauft ausrufen 
mu&: 

„Unb fo&T ich nid)t fehnfüchttcjfter ®etoalt 
3n'S fieben gichn bie einatcjfte (Seftalt?" - 

9BaS aber tat Äletft, als ihm unter ber 28ud&t ber Stant'fdjjen philo* 
fophie „fein einjigeS unb hödfjfteS 3^"/ bie SDiöglichfeit, bie SBahrhett ju 
erfennen, „gefunfen war"? 2tlS er feines mehr hatte — er, ber Qbealift, 
, ohne ein Sbeal? ©ehnfücfjtigfter ©ewaft griff er ba uad) bem metaphpfifdjen 
SCroftc, in'S fieben 50g er fie, bie einjigfte ©eftalt: Äletft fdjjuf feine 
£ragöbte. Unb als ber ©isftrom beS ©afeinS ben feurigen bennodf) euu 
Zufrieren brohte, ba lief er ntdfjt ängfilich am Ufer auf unb ab; benn 2llIeS 
wollte er ganj haben, ganz aud) mit aller ber natürfid&en ©raufamfeit ber 
£>inge. Unb nidfjt oerjärtelt burdfj baS optimiftifdhe Setradfjten, greift er 
nad) bem freien £obe. Unb was fo nielen ©eringen eine ©ornenfrone, 
baS würbe ihm, bem ©rofjen, in biongfifdhem SRaufdhe jur 9tofenfranzfrone 
3arathuftraS. ©in %% war, nach bem hatte ftdh ber Jüngling Stletft ge* 
fehnt wie ber $irf<Jj in ber SDftttagShifce nach einem ©trome, ftdfj hitteinju- 
ftürjen. £>aS war ber fdfcönfte £ag, ben er oor (idf) fah, baS 9tofenfeft, 
weites baS fieben audjj ihm üerfprodfjen: fein Hochzeitstag, ©och als es 
ihm fiel, baS geft, baS ju feiern er erhofft, ba waren es blutige 9iofen, 
mit benen eS fein £aupt frönte, SRofen, welche ©rabbuft ftreuen; benn fein 
Hochzeitstag war'S, wie anbere £odjjeitStage finb, biefer 21. 9lopember beS 
QahreS 1811: bie Seiben, bie ba hinausgefahren zum SBannfee, nidE)t um 
fidf) ju irbifdher fiaufbahn zu vereinen, hatten fte'S getan, fonbem, „wie 
jwei fröhliche £uftfdf)iffer" wollten fie ,,fid) über bie SBelt erhe6en", „bie 
große (SntbedungSreife" gebadeten fie anzutreten miteinanb. - SDtehr gibt'S 
ber ©teme, unb hatte Steift in ben elf fahren, bie jwifdhen jener feiigen 
33räutigamSftimmung unb ber über alles 3rbif<$e woHüfiig triumphirenben 
Siefignation beS STageS am 2öannfee lagen, bie ©rbe üeradfjten lernen, fo 
wirb er jefct feine ©eele unb bie (Srbe trennen. ®enn mehr giebt'S ber 



Kleift ber Dionvftfdjc. 



«Sterne, wib fyxtte er auf biefem ©tern nirgenbS feinen $tafe gefunben, fo 
hoffte er auf einem anberen einen um fo befferen ju finben. Unb barum 
erföofe er fie unb bann fu§ felbft. 3Keifter^aft f)atte er gejielt: ba es ge ; 
gölten ben legten ©d&ufc }u tun, ben ©dfju&in'S &erj eines ©lücfeS, baS 
mdf)t von biefer Sßelt ift, ba Ratten ni<$t länger tucfifdje ©ötter if)m bie 
4?anb geführt. S)er jum £obe SReife ^atte getroffen. Unb „mitten in bent 
5Eriumpf)aefange'', ben bie beiben ©eelen im Shigenblidt beS SEobeS ange? 
ftimmt, entfd&roebten fie ju all ben „Ijimmtifdfjen gturen unb ©onnen", von 
beTen „©djimmer" fie fdfjon lange in biomjfifcfer 2Bonne geträumt, ©o 
ift ber bionpftfdfje £ob 5Heift^ nnr ber fofgertdfjtige ätofölug feinet bionpfU 
fd&en SebenS. 

&atte feine fein Seben nifyt in biefem ©mite aufgefaßt, fo falj 
fie freiließ audfj nid&t ben biongfifdEjen gfyarafter feinet ©terbenS; bie aller* 
nädfjften afferbing^ aufgenommen, meldte etroaS von einer berartigen 3luf= 
faffung behmbeten. Unb bie SRomantifer, bie in liebeuoffer SBetfe ben 
xotyn Steuerungen geroiffer ©<$riftfMer entgegentraten, ofrte bod^ baburdjj 
baS £ers ber 9Jienge für Äleift je gewinnen ju fönnen, roünfdjten {ebenfalls 
feftjuftelten, ba§ ÄleiftS SEob ni^t auf 9Jedf)nung iljrer ©<$ule ju fefcen fei 
— ebenforoenig wie fein ©id&ten. 

9?ein, aud) fein ©td&ten nidf)t! 2)enn „er ftefjt einfam. 33ieleS trennt 
ifyn ütm ben SRomantifern", unb wenn i^n audfj ber ßljarafter feiner 
3>idf)tungen unb feinet Sebent tmeberum in entfdjeibenben fünften mit ben; 
Dlomantifem in SSerbinbung bringt, fo bleibt bo$ ein feiner unb auSfd&tag* 
<jebenber 9ieft, ber fidj) nur löft in bem Segriff beS ®iont)fif$en. ®aft 
Äleift ber romantifdjjen ©df)ule als folefter fern ftef)t, bat fd£)on 2lrmm 
tid&tig erfannt; in biefer (Srfenntniö f treibt er üon bem 2)id(jter: „ . . . fiatt 
iljm Dorjuroerfen, bafe er ber neueren ©d&ule angefangen, rooju xoofy 
fein 3Jlen)d) fo wenig SBeranlaffung gegeben nrie .Steift, Ijätte man efyer be* 
bauern müffen, ba§ er feine ©dfiule anerfannt, baS fyei&t nur in feltenen 
gaffen bem £ergebradfjten unb bem Urteil feiner Stunftfreunbe nad&gab, 
Dielmebr feinem @igenfinne fidf) in bem 3ufälligen ergab, roaS 
oft baS ©d&öne unb £iefe feiner ßrfinbungen entftellt . . ." 
5Ueift fetbft ift burdjauS ber 2lnjtdf)t 9lrmmS über fidf), nur bafe er als einen 
33orjug empfinbet, mag jener tabeft, ja, baß er es in fo Wem ©rabe 
als 33orjug empfinbet, baß er nrieberum mit biefer 2luffaffung ©d&ute 
madEjen mödfjte — wenn es nur ginge! 3Kan lefe ben „33rief eines SWaflerS 
an feinen ©of)n", ben „Srief eines jungen £)icf)terS an einen jungen 
SKafler" unb aud^ ben „Srief eines ©idjterS an einen anberen", biefe 
^errlid^en, fraftüoll^genialen Sriefe, in benen er gleidfjfam ber pebantifdf)en 
9luffaffung 9lmimS bie 3lntraort giebt. 2Jtan före nnmentlid^ folgenbe 
©teile aus bem jmeiten: «... Unb audfj biefe gertigfeit ... — bie 
Jycrtigfeit ber „maflerifd^en ©df)rift" nämlid^ — müßte, fobalb als nur irgenb 
mogl% gegen bie Äuuft felbft, bereu mefentliciifteS ©tu dt bic @r- 

13* 



192 



Qclene gimpel in Breslau. — — 



finbung nad& eigentümlid&en ©efefcen ift, an ben SRagel gelangt 
werben. 2)enn bie Aufgabe, £immel unb @rbe! ift ja nid)t ein 
Slnberer, fonbcrn i^r fetbft ju fein, unb eudfj fetbft, euer 
(StgenfteS unb Qnnerfteä, bur<§ Umrifc unb garben, jur 3ln 5 
fdjauung ju bringen . . ." llnb baju böre man nodf) fotgenbes -Necept 
jum Diäten au£ beut oben fd&on citirteit 33riefe an ffiübte oon Silienftern: 
höre, Du, mein lieber Qunge, befc^äftigft £>idj aud) mit ber ftunft? 
(53 giebt ni<f)t3 ©ötttidjjeres at£ fie. llnb uidbts ßeidötere^ 3ugteidj. 
Unb bodf), warum ift e3 fo fd)wer? Sebe erfte Bewegung, atte£ 
Unwtltfürtid&e ift f<f)ön unb fdf)ief unb oerfdEjroben 2lHe£, fobatb e£ fid> 
'fetbft begreift. D, ber ^erflanb! £)er ungtfidtidje SJerftanb. ©tubiere 
nicf)t ju mel, folge bem ©efityl. 2Ba£ 2>ir fdf)ön bünft, baä gieb un£ 
auf gut ©lüd. @3 ift ein 2£urf wie mit bem 95>ürfet; aber e$ giebt 
nidf)t3 2lnbere3." 

$>a3fetbe SHecept f)at Äleift, in neränberter gorm, nodf) einntat gegeben, 
unb jwar ift e$ in ben Srieffragmenten auä feiner aHerlefeten 3 C ^* hv 
finben. „©obalb idf) mit biefer Angelegenheit fertig bin, nrill i<§ einmal 
wieber etwas redfjt ^p^antafttfd^e^ nornetjmen . . . Sltsbann n)ill ic£ 
meinem £erjen gauj unb gar, wo e£ mid; hinführt, folgen unb 
fdjtedf)terbtng3 auf nid)ts 3ftüdfidjt nefjmen, af£ auf meine eigene innerliche 
SBefriebigung ..." Unb bann bie wichtige ©teile: „. . . &urj, id(j will 
midf) t)on bem ©ebaufen gans burdjbringen, ba§, wenn ein 253 er f nur 
rccfyt frei au3 bem ©<$ofj be3 menfdfjtidjen ©emüteä tjer^orgebt, 
baäfetbe auä) notwenbig barum ber ganjen SJZcnf d^^eit angeboren 
muffe." 

greilidf): nadf) biefer 2luffaffung ift bie Stunft baä ©ött(i<f)fie unb ba£ 
Seidfitefte jugleidE), baä £etd£)tefte unb bodf) ba3 ©dfjwerfte. $on oben fommt 
fte, bafe fie 2ßurjel fdf)lage im menfd^Iid^en ©emüt; fie fann ni$t erworben 
werben, — obgleich bodf), nebenbei gejagt, gerabe barum unb gerabe nadjj 
bem Vorgänge ßleifts ber ftünjtler fein ganjeä Seben, feine ganje 2lrbeit8* 
fraft in itjren Dienft ju fteffen bat. 3Kan fyat fie, ober man Ijat fie niä)L 

2)a3 ift bie bionqfifdfje 2lnfcf)auung oon ber Sfrtnft, wie fte Stiege in 
negattoer SSBeife in bem Äapttet oon ber „Äuttur ber Dper" au£fprid)t: 
„£er funuobnmäd^tige 3Kenfd^ erjeugt ftdf) eine 2lrt tjon ftunft, gerabe baburdj* 
baft er ber unfünftferifd?e 3Wenf($ an fid^ ift .... 2BeÜ er ba3 wabre 
2l : efen be§ Äüuftler^ nii)t ju erfaffen weif?, jaubert er t)or fidf) ben /f fünftteri- 
fd^en Urnienfdöen" nadf) feinem ©efd^mad J)in, b. t). ben 5D?enfd^en, ber in 
ber £etbenfd)aft fingt unb 33erfe fprid&t. @r träumt pd^ in eine 
binein, in ber bie Seibenfd^aft au^reid^t, um ©efänge unb ®idjs 
tungen 5U erjeugen: als ob je ber 3lffeft im ©tanbe gemefen fei, etwa^ 
Äünftlerifdf)e3 ju fd^affen. S)ie 33orau^fepng ber Dper ift ein falfd&er 
©laube über ben fünftlerifdfjen ocef3 unb jwar jener ibijUifd^e 
©laube, bafi eigentlid^ jeber empfinbenbe 3Jlenfd^ ßünftter fei." 



tfletft ber Dionvfifdjc. {$3 

35oS ift allerbingS eine falfcfce 2lnfd(jauung; benn bann roäre bie SBett fo 
doB üon fünftlerifdjen ©enieS, roie fie t)oC( von größeren unb Heineren 
fünftlerifd&en Talenten ift. Äleift unb 9tiefc|dje ftunmeit aud& hierin über* 
ein; bodj, roaS ber @:ne giebt t nrie eine $rudf>t etroa, bie ifym fo ganj t>on 
ungefähr oom Saume beS SebenS in ben ©d£)o& gefallen, baS giebt ber 
2lnbere roie eine ©rfenntnifc, bie ifjm nadf) [jeiilem unb roofjl in ber $aupk 
fadfje Dergebticljem Semüfjen geworben, unb ftefft fo in tiefge^enbfier unb 
einbringlidfifter pt)itoiopf)ifd(jer SBetfe ben Unterf$ieb feft jroifd&en einer 
falfcfjen unb nergcmgftd&en unb einer Äunft, bie edjt unb eroig ift, weil 
triomjfiidje Serjücftmg fie erjeugt f)at. lieber biefes aftljetifd&e Urpttfnomen, 
roie eö Äteift an fidEj erfahren, füfyrt 9ltefcfdfje weiter gotgenbe^ auS: 
„Durch eine eigentümliche ©djroäcfje ber mobernen Segabung 
finb roir geneigt, uns baS äftfjetifdf)e Urpf)änomen ju fomplicirt 
unb abftraft Dorjujtcllen. Die üDtetap&er ift für ben cdfjten Did&ter 
nid^t eine rfietorifdjje $igur, fonbern ein fteflfoertretenbeS Sitb, baS ihm 
tüirftid^ an ©teile eines Segriffe« t)orfdjroe6t . . . 2Bobur<$ fd&ifbert Horner 
fo üiel anfcfywttdjer als alle Didier? SBeit er um fo t>iel mehr ans 
f djaut . . ." Qntereffante unb dfjarafteriftifdje Streiflichter fallen roteberum 
auf baS ©Raffen ÄteiftS, baS beS roerbenben Äteift jumat, unb auf ben 
<Sharafter feiner Dichtungen, namentlidjj feiner (SrfttingSroerfe. Da ift junäd^ft 
bie Metapher. Die Äteifi'iche ©prache ift „ungeheuer reich" an 2ftetaphern, 
an Silbern unb ©teidfjniffen, fobafc Ätetft mit (Soet&e fagen barf: 

©Ietcfmiffe bürft t&r mir ntdjt öertoeßren, 
3* nmfjte mid) fonft n\$t jm crßärcn. 

Unb roober hatte Äleift biefen feltenen 9teidE)tum? @S iftbefannt, roie 
t>er SBerbenbe auf bie Silberjagb ging, roie er feine ©pajiergiinge ju ©chul* 
niegen madf)te ju ber großen Sefjrmeifierin s Jiatur. 3lun ift jroar „nicht ju 
leugnen, ba§ biefeS kennen nach' Silbern etroaS UnfünftlerifdjeS hat", etroaS 
ftarf UnbiongftfcheS. 316er bem roerbenben Äteift hängt eben immer unb 
überall nafy aufeen baS ftöpflein beS Sßebanten an, unb es ift ferner in 
33etradf)t ju sieben, ba§ Äeiner 6etfpielSroetfe ein ©2roölbe fo [anfehauen 
wirb roie Äteift baS gerojlbte £or in SOBir^burg, beffen ©*ete biefeS Silb 
p flauen nicht reif roar: 

Stef>, fte^c feft tote baS ®emM6c ftefit, 
SSeil fetner Höcfe ieber ftüqen toitt! — 

■roie ja auch aus ber SrieffieHe, in ber baS Silb 5um erften oorfommt, 
autjroeifethaft hert)orgef)t. 2lnfchauen unb aufbauen ift eben jroeierlei. 
Äleift f(haut an roie Horner, ba^er bie au&erorbentlidfje 3lnf(hautid^feit feiner 
©d^itberun^en, üon üontfcrein, fd^on in ben ©rfilingSroerfen. ©o fommt 
«S, ba& grau s 3)iart^S Ärugbefd^reibung es getroft aufnehmen fann mit 
Römers ©ariteffung beS ädpeuSfd&itoeS; fo erftärt eS fid^ jum SCeil, baS 
in ber £at in Äleift einmal ber 9Jtei"ter oom Gimmel gefallen fd^eint. 



Helene §impel in Breslau. 



2tudj bie weiteren 2luSfübrungen -JliefcfdjeS über baS fünftlerifdje unl> 
inSbefonbere baS btdjterifdje unb baS bramatifd&e Urpbänomen werben von 
ßlcift ittuftrtrt, ober — roenn man bie 2tnf<$auung Slte&fd&eS über „unfer 
flanjeS Runftroiffen" als ctroa^ DöHig ^ItuforifdjeS in 33etrad)t jiebt — 
beftdtigt, junt Seif in einiger SBetfe. T>a beifit es nämttdj: „. . . roäbrenfr 
ttidjts ausgemachter fein fann, als ba§ ber Siebter nur baburd) SMdjter 
ift, bafj er von ©eftalten fid^ umringt fiebt, bie üor tl)m leben unb banbetn r 
unb in beren innerfteS 2Befen er bineinblidt . . ." „Der Gfyaxattvc ift für 
ibn niebt etwas aus jufammengefudfiten ©injetjügen fomponirteS ®anjeS A 
fonbern eine Dor feinen Slugen aufbringlid) tebenbige ^ßerfon, bie von ber 
gleichen SBtfion beS SMerS fidj nur burdj baS fortroäbrenbe SBeitertebett 
unb SBeiterbanbeln unterfebeibet." „. . . 2ßir reben über ^ßoefie fo abftraft, 
weit wir alle fcfjfed^te ®td)ter su fein pflegen. 3m©runbeiftbaSäftbetif<$e 
^Bbättomen einfadj; man babe nur bie gftbtgfeit, fortroäfjrenb ein tebenbige^ 
©piel ju feljen unb immerfort von ©eifterfdjaaren umringt ju leben, fo ift man 
T)id)ter; man füble nur ben Trieb, fidj felbft ju oeroanbeln unb aus anberen 
Seibern unb ©eeten IjerauSjureben, fo ift man ©ramatifer". ©enau fo ift 
es bei ßteift, ber baber aud), als. fein Innenleben ausgereift war, foforf 
in T)ramen fpri<$t. 3fon umftanben in ber Tat ©eifterfdjaaren. T)enn e& 
ift überliefert, ba& er überaus jerftreut mar, namenttid) in ©efellfdjaft, ja, 
ba& er fogar in ©efellfdjaft unb bei Tifdje abgeriffene Sffiorte murmelte: 
ba Ijatte er bie 2Inroefenben tjergeffen, unb nur bte ©eifter tebten ibm, 
ftanbeu ibm SRebe unb gaben ibm 2lntroort. 2In i§m mürbe nodj iit 
moberner 3*it baS bramatifdje llrpbänomen jur SSabrbeit: ,,fid) felbft 
vox fidj üermanbeft ju fetjen unb jefct ju b<*nbeln, als ob man 
mirftid) in einen anberen ßeib, in einen anberen ßljarafter 
eingegangen märe." Unb ats itteift feinem $reunbe ^ßfuet unter Tranen, 
f tagte: „Tlun ift fie tot/' ba mar er eins mit feiner Slmajonenfönigin*). 



*) Sf. bleibt trofc ©. SWafimcr (©. (Sufcborion 1902 S3anb IX. unb „3)a« tfieift« 
Problem" 19 ff.) bei ber alten Ueberliefcrung: fyitr ftebt Autorität gegen Slutorität, ba 
einem sörtefe Grifts bie münblicbe 9JHtteiluug $fuel8 an SSilbranbt febr toobl entgegen* 
pcbalten toerben tarnt. Sta^u fomtnt, ba& befanntlierj bte Sßbantafie ftlciftS in feinen 
Briefen ber 2Birfücnfeit toenig föecbnung trägt; bicr junta!, wo ber Siebter bte 2öirfung 
fetner Tragöbie auf 9ttänner friegertfenen ©emüteS febilbern toottte, tonnte ibn feine 
gtyantafie Ieicbt bagu uerfübren, eine Situation auf bem ftb'betmnft gu fer)en; ben fit 
übrigen» in 2Birflid)feit febr leicht erreichen tonnte. Unb fo „traten $fuel [gtoet grofe 
Tränen in bie äugen", ah SHeift w ait§ feiner ©tube mit ber pfeife in ber &anb in 
eine trat unb ibm tagte: .Sefet ift fie tot.'" 2Benn aber SBilbranbt naefe $fuel er^äblt 
(8. 260): „GrineS 2lbenbS, als er toieber bei bem Ticbter eintritt, finbet er ibn ben 
Äopf aufgefrüfct unb tu einem (Strom öon Tränen. SSaS baft Sn, toa& ift S)ir? rebet 
er ibn öoti 5öerrDirruug an. 9hm ift fie tot, toar SltteS, roaS Äleift unter Tränen er* 
tmberte," fo entfpriebt biefeS oöllige ©rgriffenfein üou bem eigenen SBerfc nid)t nur bureb» 
auS ber äleifrnafur, fonbern nadjnjeislid) ber fiüufKernatur überbauet- unb ift niebt ein 
3 eichen frautljaften, fonbern lebhaften unb ftarfen ©efüt)l&. 



Kleift ber Dtonyfifdje. 



195 



Unb bie „^entyefitea" liefert in bem $erljättnt& beS 2)idf)terS 51t 
feinem SSerfe nidf)t nur ein 33eifpiel für ben bramatifdfjen $rocef$, wie er 
udj mi) aufcen barftellt, fonbern es wirb burdf) biefeS ©tüdf aucfj baS 
tnnere biongfifd&e ^fiänomen cxflärt unb beftattgt, wie 9liefcfd£)e es fdf)ilbert — 
in ber neueren Sitteratur oieUeid^t bie einjige, aber wunberbar angepaßte 
nachweisbare ^lluftration für iJliefcfcIjeS tieffinnige ©arftellung ber tragifd)en 
Äonjeption. Stiege fprid^t oon ber grted)if<^en £ragöbie, beren Schöpfer 
in wunberoofler Harmonie bie beiben in ber SRatur uorbanbenen Äunfl* 
mädfjte in iljrer *Perfönli<f)feit vereinigt barftcUen: bie bitbnerifdfje 9Wadfjt 
unb bie bidf)terifdf)e, bie apollinifd&e unb bie bionpftfcbe. Unb nun fcfjitbert 
er ben £ragöben, wie er in ber bionpfifd^en STrunfen^eit unb mijftifdjen 
©elbftentäufeerung einfam unb abfetts üon ben fdjjwärmenben 6f)ören nieber^ 
finft unb wie ftcf) xfyn nun burcf) apoHütifdje £raumeinwirfung fein eigener 
3uftanb, b. feine ©inf)eit mit bem innerften ©runbe ber 2Beft in einem 
gteid&nifcartigen £raumbitbe offenbart, tiefer wunberbare ^ßrocefe aus bem 
STOerfjettiguen ber ©idf)terfeete, wie it)n Stie&fd&e ba üor ben 2trgen beS 
profanen entrollt, es ift genau ber ©df)öpfungSaft ber ^entljefitea. Steift 
war ebenfo fef)r, gteidE) 9lefdjt)tuS unb ©optjofteS, apoffinifcf)er wie biontjfU 
fc^er Äünftter; weldfjer Umftanb übrigens feine ©onberftellung jwifdjen ben 
Äfaffifem unb ben Slomantifern im tieffteu ©runbe erffärt: ^at er mit ben 
SRomantifern ben Ueberfd£)mang beS ©efüljts gemein, fo trennt ben SHdjter 
uon ibnen bod) nrieberum au&er ber urfprünglidjen Sraft baS tjoty bitb; 
nerifdje Sermögen, meines ifjn ben Sfaffifern nahebringt, uon benen ifm 
wieber bie biomjfifdfje, burd) feine ßonuention 51t beftecfjenbe ©ewatt unb 
2Baljrf)aftigfeit feinet (SmpfinbenS trennt. £>er „Hornburg" bürfte ber cotk 
enbetfie HuSbrucf biefer fünftterifdfjen 2)oppetmadjt in Steift fein, biefer 
fünftterifdjen 2I(Imad)t, ift man uerfucfjt gu fagen: ein aus biont)fifd)em Qu* 
ftanbe geborenes romanttfd)eS Sujet in ftaffifd)fter gorm. $aS tieffte Seben. 
ber biontjfifcben SleijVfdfien Sünftlerfeete jebodf) ift auSgebrüdt in ber „$em 
tbeftlea": es ift baS fingen um ben ©utSfarb, um baS 3beat. $nbem fo 
Steift fein eigenes 3$ unter bem objeftroen Silbe tum ^ent^efileaS Sampf 
mit 3d^itt anfdfoaut unb baburdf) feine (Stnbett mit bem innerften ©runbe 
ber Sßett offenbart, jeigt er wunberbarer SBeifc baS von 9Jiefcfd()e djarafte* 
rifirte SBefen beS biont)fifdf)en SünftterS. Unb biongfifd^cn GtjarafterS ift 
audj baS 3beal, mit bem Steift in ber ,,^entf)efitea" ringt, um bann feine 
3?ernid)tung ju feiern in graufamswotlüftiger SBeife afs eine Orgie ber 3bee, 
eine Crgie, von ber ba3 3JIufenioort gilt in SWuffet'fd^er -Biaiennacfjt: Poar 
toute nourriture il apporte son coeur. ®enn nid^tS StnbereS ift baS 
Sferf ÄteifiS als baS, maS na^ 3JJuffet baS 2Verf eines jeben großen 
®idfjterS ift: ein gtanjenber ©trafjtenfreis, erjeugt burd) feines btanfen 
©eifleSfd^merteS ©dringen — aber bie unb ba f)ängt ein Stutstropfen bran. 
^rometbeifdf) war baS SBotlen .RteiftS; benn Einem, ber ber 2Bett ein ©ott 
galt, raoDte er ben Jtrauj von ber ©tirne reiben: ©oetfie. Unb wenn 



{$6 geleite gimpel in Breslau. 

fol<$e« fein SBoHen war, fo war e«, weil er intuitio empfanb, ba& er, 
Äteift, etwa« 2lnbere« ju bieten habe af« ©oettje, nad& feiner ©dfnifeung nodj 
baju etwa« £öf)ere«. ©anj furj unb allgemein gefafet: ftletft ^attd ftdjj 
felbft ju bieten. SBie SIrnim twn if)m gefagt: er erfannte feine ©d&ule 
an; in bem „33rief eine« 9Jtal)ler« an feinen So^n", bein „Srief eine« 
jungen Did&ter« an einen jungen 9Jta#er" unb enblidf) aud) bem „33rief 
eine« Didier« an einen anbem" d&arafterifirt fidj ftletft ebenfo. 9tur baju 
begeiftern ifin bie Siorbilber ber alten 2Keifier „auf feine eigne SBeife 
gleichfalls ju fein". 

SReinljolb ©teig befunbet in feinem trefflidjen 33ud£)e „ftleift« berliner 
ftämpfe" biefelbe 3tuffaffung oon bem ©Ijaraftertftifdfjen in ber ftunftrtdjjtung 
ftletft«; au<$ er jie^t ba« Urteil 3lrnim« unb bie £)idf)ter*23riefe an, unb 
aud^ er foinmt ju bem ©d&lufe, inbem er ben £ept be« erften ber beiben 
Dtdjter^SJriefe benüfct: „ . . . fo )tarüi er felbft mit bem Stüdfen gegen 
©oetfje, weil er tljn als ben ©rofcen nnerfannte, unb hielt fein 2tuge 
üormärt« auf ba« hödfjfte, unerreichte 3iet gerietet". 9ßeldf)ie« 
aber ift btefe« %id im Sefonberen, unb. inwiefern fonnte ba« ftleiftibeal 
über ba« 2Berf eine« ©oetlje hinau«gehen? 

Stuf biefe befonbere grage giebt eine prafttfehe Antwort bie „^en* 
theülea", wenn fte, bie bie ßertrümmerung be« ftleiftibeal« burd) ftleifi felbft 
barftcUt, eine auSgefprodjen bionpjifd^e Sichtung, ba« ©piegetbilb atfo einer in 
ihrem tiefften ©runbe Don biongfifd^em Seben beilegten 2)td)terfeete ift, fo 
ergiebt fich ber ©dfjluö, ba& bie gewollte Sichtung felbft, bie itoförperung 
be« &ödfjftcn unb ^ntenfwften alfo, wa« in biefer ©eele lag, eine gleichfalls 
auf ber £öl)e btongfifcher ftunfi ftefjenbe Sichtung hätte fein müffen. Unb 
hier lie.at ber öegenfafc ftleift« ju ©oethe. Denn nur ein STutobftüft war ge* 
eignet, 2Jtittel ju werben für bie Offenbarungen be« ©otte« Sionpfu«. 
3hnt flüfterte ber ©ott 2ßorte in'« D^r, wie ©oethe jie einft wohl, jur 
3eit ber ftoneeption be« $auft, Dernommen; aber woran nun eine SBelt ju 
lernen ^at, woran ber ©charffinn Don £aufcnben ftth bricht, weil ©oethe 
feine ganje Silbung ba fiineingcgoffen, ba« ift eine anbere Sichtung al« 
eine fotdfje, bie nicht« al« ber 3lu«brucf gewefen wäre, ber oollenbete 3fo«* 
brudf ber beiben in ber 9?atur webenben ftunfttriebe: urwüdfjfigfte bionpfifd^e 
ftunftgewalt in reinfter apollinifcher Raffung. 2)iefe« Äfeinob &u geftalten, 
ift Äleift nid^t glüdflief) genug gewefen; er war fü&n genug, e« 5U benfen. 

SHomjfifdjer 9iatur finb bie gorberungen, roeldje Äleift an ba« Sweater, 
an bie ©df)aufpieler, an ^ßublifum unb Äritif [teilt. 2)afe in ber £at ba« 
gried^ifd^e 2:f)eater Äleift« 33orbitb war, nad^ außen wie nadfj innen, ge^t 
unjweifel^aft au« bem &öd)ft wa^rfd^einli^er 2ßeife an Henriette ^dnbe^Sd&ü^ 
gerid^teten 33riefe über bie „^entfjefUea" ^ertjor. 3n biefem Briefe fprid^t 
Äleift von ber 3luffüf)rung feiner Xragöbien. ©ie l)ier in Setrad^t 
fommenbe ©teile lautet: „Db e«", ba« ©tüd alfo, „bei ben gorberungen, 
bie ba« ^ublifum an bie Sübne mad^t, gegeben nerben wirb, ift 



Kleiß ber Dton yfif rfye. 



197 



«ine grage, bie bic $dt entleiben muß. £dfj glaube e« nicht unb wfmfdje 
*« auch nid^t, fo lange bie Strafte unferer ©dhaufpieler auf nid^t§ 
geübt werben, at« Naturen, wie bie Äofcebue'fdjen unb 3ff* 
(anbifd&en finb, nadhjuahmen. Sßenn man e« recht untersucht, 
fo finb sutefct bie grauen an bem ganjen Serfalt unferer 
Sühne fdfjulb, unb fie fottten entweber gar nicht in'« ©c^aufpiet gehen, 
ober e« müßten eigene Sühnen für fie, abgefonbert von ben Bannern, er* 
richtet werben. 3h*e SInforberungen an SJloral unb ©itttidjfeit 
vernieten ba« g'anje SBefen be« 2)rama, unb niemJaU hätte ftdfj ba« 
SBefen ber griedbifdfjeln Sühne ent wicfelt, wenn fie nicht ganj baooji 
au«gefdhloffen gewefen wären." Äfeift wollte atfo ein ^ublifum haben 
wie bie ©rieben, bamit er ein Programm haben fönne wie fie; im Döllen 
Sewußtfein jeboch, ein foldhe« $5ublifum nicht ju haben, E>ätt er nid^t^befto- 
weniger an feinem Programm feft. $n anberen Sriefftellen, bie ndfj auf 
ben „®ui«farb", ben bödhften feiner biongfifdfjen träume, wie nodfnual« auf 
bie „^Penthefitea", bie fpchite feiner biontjfifdhen £aten, unb auf ben gleich* 
fall« in bionijfifcfjem Soben wurjelnben „3erbrocf)enen ßrug" bejiehen, 
giebt ÄCeift weitere wertoolle SKuffchlüjfe über feine Stellung jum ^ublifum 
wie auc^ ju ©cbaufpiefern unb Äritif. 3m ftahre 1803 fd&rieb ßleift au« 
Seipsig an lilrife: „3$ nel)me fjiet Unterricht in ber ©eflamatüm bei 
tinem gewtffen ßernbörffer. ^ch lerne meine eigene ^ragöbie bei 
ihm beflamiren. @ie müßte, gut beflamirt, eine beffere 
SBirfung tun, al« fchledfjt corgeftellt, fie würbe, mit üolt* 
fommener ©ellamatton oorgetragen, eine ganj ungewöhnliche 
SBirfung tun." 6d(jon bamal« alfo, al« e« fi<$ um ben „@üi«farb" 
hanbelte, ^atte Äleifl auf bie &Ufe ber ©chaufpieter cerjichtet, unb al« er 
am 24. Januar 1808 ba« 1. £eft be« „Sßfyöbm" mit bem Fragment ber 
„^enthenlea" ©oetbe überfdjjicfte, fcfjrieb er baju: ,,S« ift übrigen« eben 
fo wenig für bie Sühne gef<$rieb % en, al« jene« frühere Drama: ber 3 er * 
brodhene Ärug . . . Unfere übrigen Sühnen (außer ber SBeimaraner) finb 
toeber üor no<$ hinter bem Vorhang fo befd^affen, baß ich auf biefe 2lu«5 
jeidhnung redhnen bürfte" . . . SDodfj nodh glaubte Äleift an ba« Sßublifum, 
wenn audf) mit Sejug auf bie „^entheftlea" mit einerlgewiffen „fturfyU 
famfeit"; an bie Äritif oor allen 2)ingen glaubte £er, an „ben guten 
SBtllen" ©oethe«. SDodfj bie *Ph5bu«*@pigramme au« bem Sahre 1808 
wiffen nidht« mehr oon all btefer fdhönen 3wcrfidht; benn ein £ohn* unb 
6dhmerjen«f(hrei au« oerwunbeter £)idf)terfeele finb biefe <Phöbu«epigramme: 
$ohn bem ^ublifum, &obn ben Äritifern, £ol)n cor Ottern ihm, bem 
„£errn oon ©oethe!" Unb boü) auch ©dfjmerj, ehrlidher, ungefdhminfter 
©d^merj. ®er gilt ihm, ber Äleift einft ermahnt, ben ,,©ui«farb" äu üoH* 
cnben, „unb wenn ber ganje Äaufafu« unb 9l(Ie«" auf ihn brüefte: 

rr 9Bunberli*ftcr ber a/lcnfc^cn, $u! 3c^t fpotteft 2)u meiner, 
Unb tote triet Xränen fmb boef) ftttt deiner SSimper eutflo^n!" 



{$8 fjclene mpc 1 in Breslau. 

916er eines jeigen biefe ©pigramme nodfj: wie ber Dieter, einer 2Belt 
jum £rofe, an feinem Programm fefthält. ©o ift ÄteiftS Stellung junt 
SßuMitum eine burdfjaua bionpfifche: fte bedt fidf) genau mit ber £arftellung, 
roetdhe SRiefefd^e non bem 33erbältntj$ be3 Sragöben jum ^ßubttfum giebt: 
„9iun aber ift „^ublifum" nur ein 2Bort unb burdfjauS feine 
gleichartige unb in fidf) üerharrenbe ©rö&e. 3Bof)er fott bem 
itünftler bie ^etpftid^tung fommen, fid^ einer Kraft ju affommobiren, bie 
ihre ©tärfe nur in ber 3 a *tf hat? Unb wenn er fidh, feiner 93e 5 
gabung unb feinen 2lbfi<f)ten nadf), über jebert einjelnen feiner 
3u flauer erhaben fühlt, rote bürfte er uor bem gemeinfamen 3tu*brud 
aller biefer ihm untergeorbneten Äapacitäten mehr 9Idf)tung empfinben al£ 
Dor bem relatin am hödtften begabten einje(nen 3ufä)auer? " ®a£ mar aber 
ßfeiftö gatl; baher mar e3 für iE>n eine Unmöglidjfeit, ben 9lat ©oetbeä gu 
befolgen, ber ihm nadh ber Seftüre ber „^ßentbeftfea" am 1. gebruar 180& 
fd^rieb: „. . . 2Sor jebem Srettergerüfte möchte tdh bem wahrhaft tbeatralt? 
fchen ©eme fagen: hic Rhodus, hic salta! a Vielmehr wartete er in ber 
£at, roie ©oett}e in eben bemfelben Sriefe mit s M§behagen bemerft, „auf 
ein Theater, roeldf)e3 ba fommen fott/' tnelmebr muffte er, „ber gern in 
jebem ©inne bem Slugenblid angehört hätte, bodf) in biefem- ?Vaff auf bie 
3ufunft hinauSfeben." 

Unb ni<ü)t oergebüdf). 3?or nun batb 25 S^ten fd&rieb granj ©ingeU 
ftebt in feiner ©inteitung 511 ber 3ubitäum§au£gabe beä „3erbrod£)enen 
Ärugeä"; „2)iefe3 (ba3 ^ßublifum) roirb mit ber 3 eit S u Äleift 
heranreifen, roenn bie Sühne ihm gegenüber ihre ©chulbigfeit 
tut, wie fo!d^e§ bie Slritif unb bie Sitteratur, gleichfalls 
jögernb, getan bat." & länger befto mehr haben nämltdh Sitteratur 
unb Ärittf ba£ folgenbe Urteil ^iefefdfjeS ju bem ihren gemodht: 3odhnie r 
fett SlriftoteleS, ift eine ©rflärung ber tragifdjen SBirfung gegeben 
roorben, auä ber auf fünftlerifdhe 3uftänbe, auf eine äfthetifdhe 
Sätigfeit ber 3 u hörer gefcf)loffen roerben bürfte. Salb foll 
ÜDUtleib unb gurdfjtfamfeit burdh bie ernften Vorgänge ju einer 
erleidjtemben ©ntlabung gebrängt werben, balb follen mir un£ 
bei bem ©ieg guter unb ebler ^rineipien, bei ber Aufopferung 
be3 Reiben im ©inne einer fittlid)en SBeltbetradfjtung erhoben 
unb begeiftert fühlen; unb fo geroife ich glaube, bag für jahlreidje 
9Jienfdhen baä unb nur baS bie SSirfung ber £ragöbie ift, fo beutlidf) er* 
giebt fidf) barauä, baß biefe alle, fammt ihren interpretirenben 
2teftbettfern, non ber Sragöbie aU einer bödfjften Äunft nidf)t£ 
erfahren haben." ©benfo erfennen heute Sitteratur unb Äritif eine 
merfmürbige 2tbmntg ©oethe^ mit 33ejug auf bie Alten, roie nurflidf> 
ba^ bödhfte ^athetif^e bodh nur äfthetifd^eö ©piel fein fGnn, 
glcidh ^iefefdhc al§ Wahrheit an unb finben bie SBefiatigung bafür in Dottent 
Umfanne in steift: in ihm, ben fdfjmersenbfter ©d)arffinn sroang, in häftfidhe 



Kleiji ber Dionyfif djc. 



\99 



Siefen ber Dinge ju bringen. Denn Ujm Ijatte bie 9tatur jene „traurige 
Klarheit" gegeben, „bie ibm ju jefcer $tiene ben ©ebanfen, ju jebem SBorte 
ben ©inn, ju jeber iganblung ben ©runb nannte". „(Sie jeigte ifjm 3ltteö, 
roa$ üjn umgab, unb ifjn felbft, in feiner ganjen armfeligen 33löße, unb ber 
farbige ftebel oerf^roinbet, unb alle bie gefällig geworfenen ©dreier ftnfen, 
unb bem &erjen efelt cor biefer 9tadft&eit". 2lber burd& bie (Srftnbung, 
biefeS „Spiel ber Seligen", erlöfle er ftd) oon bem ©efdEjauten — im 
frönen ©dfoein. „. . 2tu3 ber aSerroefung 5Reid&e locfet er gern 33tumen ber 
©djönbeit beroor," fo läßt ßleift ben Slreopaguä bie ^oefie be3 ©opljofleä 
<§arafterifiren. jugleid) in inniger Sejie^ung auf ftdf) felbft; unb baö gleite 
Silb, nur nid)t bi£ jur äußerften Äonfequenj getrieben, roenbet -Jliefcfd&e an, 
ba roo er jeigt, ba§ ber ©ried&e feine ©öttermelt au3 tiefem $efftmi3mu3 ge$ 
bar, „rote Stofen au$ bornigem ©ebüfd) §ert)orbredf)en". ffiofen aber {jeroor? 
bredjenb au£ bornigem ©ebütd), ba3 ift aud& bie 5ßoefie Äleift3, unb Äritif 
unb Sitteratur, bie 23übne unb niefit julefct ber ©ang ber 3 e ü — ft e 
mirfen, im $eidf)en 9iiefcfdEje<S, jufammen, bamit für bie „SBiebergeburt 
ber Sragöbie" — unb ba3 ift baä Sleifffdfje Programm, fo gut wie ba£ 
9iicfcfdf)e3, unb ein gut Xeil audEj bie £at fttetfte — ber „äftbe tifdE)e 3u- 
börer" rotebergeboren roerbe. Denn ben äftbettfd&en 3 u ^ ör ^ r verlangt bie 
bionpfif^^tragif^e Äunft ftleifte; ben tbeoretifd&en Dermirft fie. ®er mar 
in'ä Xtyatex gefommen, eble SJtenfdfjen ju fefyen unb poHtönenbe „SBorte 
ber 2Bet$beit" afe flingenbe SUlbungämünje mit nadjj &aufe ju nehmen. 
Unb biet? £eudf)tenbe Slumen an bionpfifdEjen Siefen rufyenb, s Keeraugen 
in unroirtlidfiem ©ebirg. ©o ift Äletft'fdfje ©cbönfyeit, anberS geartet afe 
bei anbern ßünfttern, aber boefj auef) ©d^önbeit benn ber begriff ber 
©djönbeü läfet fi$ niebt in enge ©renjen jieben, „üietmebr bat jebe£ be* 
beutenbe ßunftroerf feine eigene Sdjönfjeit". ©df)önbeit ift alfo bie unenbs 
liefi mannigfaltige Sat be3 ©enie£ unb geroäbrt ebenfo mannigfaltigen ©es 
nufe. 35a3 bezeugt Äleift felbft in ben „©ebroffenfteinevn": 
äidjt be8 £ebenä ftorbermiß ben £ejer . 

Suroeilcu ab, beim ba£ (gemeine tottt 

(Sin Opfer auar, bod) immer feljrt ergtoteber 

3u bem Dcrtrauten Weift äurücf, ber in 

®er ©ötterfpradje i&m bie Seit erflärt 

Unb fein ©efjeimnife ifmt oerbtrgt cilö baB 

©e^cimntö «ur üon fetner etßnen @d)önbett, 

^aS f clb ft ergrüubet toerben mufe." 

(Sbenfo d^arafterifirt Äfeift felbft ben äftlietifd^en 3 u W auer / öer ^ m 
©tanbe ift, fold^ gebeunnifwoHe ©d^ön^eit ju ergrünben, faU^ man nämlicfj 
berechtigt ift, bie UnterfdEjeibung, raeld^e Äleift ämifd^en ben 3 raucn trifft, 
auf ba^ ^Jublifum überbaupt anjuroenben: 

w 3^ierlet ift ba8 ®efcf)led)t ber grauen, öielfältiß erlpriefelic^ 

Sebent, bafe er fie trennt: $id)tem öor Sitten. Werft auf! 

(Stauet bort ienel 3)te totll Ujre 6a^Ön6eit in bem, toa8 idj bta)te, 

Stnben, $vtv btefe, bie legt Ujre, o 3ubel, fjtnein!" 



200 



Helene §impel in Breslau. 



©in äftbettfdjjeS ^ubttfum alfo reift feit bunbert Jabren attmäbtief), 
über mit abfoluter ©id(jerbeit ju Äletft beran, um ftd£), nunmehr „ein echter 
3ubörer", ber alle Slnforberungen an Sötoral unb ©ittlidfjfett, affe^ 93er* 
langen nad) fociaten unb politifd&en 3lffeften weit hinter fld^ getajfen bat, betn 
gewaltigen Äunftjauber biefeä einjigen 2>idf)ter3 entjücft ^injugeben, 

©oroie in 33ejug auf S^eatemnridjtung, ©d&aufpieler unb Ipubtifum 
5Uetft üerlangenb unb neibenb auf ©riedjjentanb blidfte, fo war aud& bie 
gried&tfcbe £ragöbie fetbft für ibn ba£ poettfdfje 3beat, melier ttmftanb aber 
ber gro§en ©elbjiänbigfett feiner bid&terifd&en ©ntnridtung feinen Eintrag 
tut. 2lte einer, ber bie 3ßaf)rf)eit über alles artete, ^atte Äleift ftd^ aud& 
biefe SBabtbett einjugefte^en gewagt, „bafc bie ©rieben unfere unb jegliche 
5Mtur als 2Bagentenfer in ben &änben ^aben"; mefjr: oljne jebe Hoffnung, 
nur bie 2Babrbett üor feiner ©eete, batte er jugefeben, wie fein ©utSfarbs 
Oefpann, üou ju geringem ©toff unb ber ©lorie foldEjer güljrer unan* 
gemeffen, in ben 2lbgrunb jagte. Unb benno<$: ßtetft ift weiter gefommen 
als bis ju ber „bezauberten Pforte, bie fin ben bellenifdEjen 3 au & er & er 8 
fübrt" welche 311 erbred&en ©oetbe unb ©djjitler ni<f)t gelingen burfte, unb 
was feiner ®icbtung eigenfte ©dfpnbeit madjt, baS ift oon jenem 33efudE> 
im 3<*uberberge ^r an bem SDidjter haften geblieben. 

3unadf)ft ßletfts ©prad&e. ©ie ift in feinen .beften SBerfen eine 
burdfjuuS auf baS ©ued&entum gebaute, unb ber fjinrctßcnbc 3auber, bie 
paefenbe ©eroalt audE), bie biefe ©pradbe ausübt, finb nic^t juleftt aus i&rem 
antififtrenben ©barafter ju erflären; beim bie Äunftmittel ber Jtlet|Yfd)en 
©pradfje begeben jum Xtil in ber 9tadf)abmung ber griedjjifd&en ©pradfje, 
unb in ben SBerfen, in weld&en bem $HdE)ter biefe 9?a$abmung am 
DoHenbetften geglüeft ift, ftebt fein ©til auf „majeftätifdE)er &öbe": im 
„©rbbeben", in ber „3Jlarquife", in ber „Verlobung", im „©utSfarb", in 
ber „^entbefitea", im „Somburj", üor ädern in ber „'ißentbefitia". ©benfo 
bewu&t unb gewollt, baju audfj bem Saien fofort erf cnnbar unb prineipiett 
von ungleich J>ö^erer 33ebeutung ift bie 2lnlebnung ÜleiftS an bie 3lntife 
burdEj ben 33erfudf), ben griedfjifcf)cn £ragl)biendE)or neu ju beteben. $n 
bem fleinen einleitenben „©bor oon Jünglingen unb s Dtäbdben" in ben 
„©d&roffenfteinern" unb in bem fnappen 33arbendf)or ber „&ermannSfd}lad()t" 
ift jwar biefer 2lnfafc febr unbebeutenb, aber in bem ©uisfarbfragment geigt 
fidb biefer jarte Jrieb jur fraftooQften ^ßflanje emporgeroadjieu. &ier gingen 
in SBa&rfaü bie ©eifter beS 2Iefdbi)tuS unb beS ©opbofleS bem ©eifte ßfeifis 
uoran unb führten ibn [auf bie fernen, bradE) liegenben ©ionpfifd^en 
©efttbe, bie febnenber 2ßunfd& beS Teutleben nur feiten erreicht. 9lber 
bie ©ebnfud^t TOefcfdEjeS brang bierber unb DiiefcfcbeS Hoffnung, gür ftiefcfdfje 
ifi er nidfjt tot, ber ©ott, er fdbläft nur. ©r fd^läft, meit fie alte 
f Olafen, jene pbantaftifcf)en Figuren, jene begeifterten ©änger, jene roilb.m 
^änjer, jene bodfSartigen ©atrjtn. ©in Sauber erroede fie, unb in 
gtübenben 3Sifionen b^ud^en fie ifyrem ^errn unb 9Reifter 



— — Kleift ber Dionyftfdjc. •• 



©iongfuä neueä Scbcn ein. 3ft boc^ bcr ©hör bcr „Urfprung, 
bcr gried&tfdhen £ragöbie", ba3 „Urbrama", ba§ „bramatifd&e- 
Ur Phänomen": bie £ragöbie fteht unb fällt mit bcm ©höre. 

3n engfter Sejiebung aber jum ©höre fteht ber 9Jlt)thu3, oon bem 
9tiefcfdf>e annimmt, bafe er t>on bem ©höre in feiner urfprüngttdhen gönn, 
bem ©atprdjjor, erjeugt wirb: „2)er ©atprdfjor ift ju attererfl eine 
3Sifion ber bionrjfifdfjen SRaffe, wie wieberum bie SBelt ber 
S3ül)ne eine SBifton biefeä ©atprdfjorä ift." £)ie Äraft biefer SBijton 
ift ftarf genug, um gegen ben ©inbrudf ber „Steafität", gegen bie rings auf 
ben ©iferethen gelagerten 33ilbung3menf<$en ben Slid ftumpf unb unempfinbttcfy 
ju madfjen. Sie gorm be3 griedfnfchen ftfyattxZ erinnert an ein einfameä 
©ebirgätal: „bie 9lrdf)iteftur'ber ©cene erscheint wie ein leudf)tenbe§ SBoIfen« 
bilb, wel<f>e<8 bie int ©ebirge berumfchträtmenben Saften üon ber &öbe au& 
erbfidfen al£ bie herrliche Umrahmung, in beren SUiitte ihnen ba£ 33ili> 
be§ ®ionpfu£ offenbar wirb." ©o erjdEjetnt in ber Xat ba& 
Suonpfifdfje aU ber (gemeinfame) ©eburtsfdhoofe (ber SDfufif 
unb) be§ tragifdhen SHgihuS. 2lud& ber SWijthu« ift in bog ffiferf 
ßteiftö eingegangen, in glänsenbfter 2£eife: im „Simphitrtjon" unb in ber 
„^entbefttea", unb ber gewaltige unb burdE)au3 unt>ergleidE)Ud£}e Äunftjauber, 
ben biefe 2Berfe von fich ftratjlen, fonnenhaft unb wie au§ einer ganj anberen 
2Belt, finbet feine ©rtlärung 3unädf)ft in bem Untergrunb, ben ber 9Jit)t^u^ ihnen 
bietet, ebenfo aber audEj in bem Umftanbe, ba§ biefer 9Jli)t[)ii3 in bie ©eele 
eines S5icf)ter3 fanf, bie üjm an tragifcfjer Siefe fongenial mar. „SBer ba£ 
nidGt erlebt ^at, jugleidf) flauen ju müffen unb jugleidf) über ba& 
©d&auen hinaus fid£) ju fernen, wirb fich fdhwerlid; oorfleHen, wie be* 
fiimmt unb ffar biefe beiben 5ßroceffe bei ber 33etrad)tung beä tragifdhen 2Jit)tbu§ 
neben einanber beliehen unb neben einanber empfunben werben: wäbrenb bie 
wahrhaft äftbetifdhen 3wfd^auer mir betätigen werben, baft unter 
ben eigentümlichen SBirfungenber Sragöbie jenes -Jlebeneinanber 
bie merfwürbigfte fei. 2JJan übertrage ftdj nun biefer Phänomen 
beS äfthetifdEjen 3ufchauer3 in einen analogen ^roceft im tragi* 
fd;en Äünftter, unb man roirb bie ©enefis be3 tragifdhen 3J{t)tbu& 
üerftanben haben." ®ie ©eneftS be£ 9)Jpthu3, aber audh feine Beugung^ 
fähigieit, bie ©enefte alfo auch be3 au§ ihm entftanbenen 2)idE)terwer!e£. 
//3ugtei(^ flauen ju müffen, fcfjauen ju roollen, unb jugteidh^ 
über ba3 ©dhauen hinaus fich ju fehnen," ba§ mar im haften 
9Ka§e baö (Srfebnife ÄleiftS alö be§ wahrhaft afthetifdhen 3ufdhauerö an^ 
gefidht^ be^ griechifd^en 9Jh}thu3. S)a aber Äleift nid^t äflhetifdher 3uf(^auer 
allein, fonbern tragifeber Äünftler baj;u mar, Derftanb er fogar, bem SSfatphi- 
tri)on^3Kpthu^, melier bei PautuS unb 3Jfoliöre in einem redE)t luftigen ©es 
manbe einhergeht, bie ihm inneroohnenbe erhaben^tragifdhe ©eite abäugeroinnen, 
wobei e§ gleidhgültig ift, ba;\ inbent er ben SHptfjuS tjergeifligte, er ihn 
in'^ ©hriftlidfee hinüberfpielte. S)enn bie Sragil liegt in biefem 3Kt)thu§ 



202 



Helene gimpel in Breslau. 



tnirdfjauS von üomherein. „2ludEj ber Dlqmp ift ßbe ohne Siebe/' — ba£ 
tft bie £ragtf in 3upitcrÄ ©dhidffal. Unb auch fte, bie baju auSerfehen 
ift, ihm, ber fo mele greube jtmfdEjen ©rb* unb Gimmel enbloS auSfdhfittet, 
„feine ganje gorberung an bie ©dfjöpfung in einem einjigen Säbeln aus* 
juchten," fjat ein tragifdjeS @efflf)t<f. 2Ber baS erfuhr, roaS fie erfuhr, mer 
rote fte beS ©otteS war, fann nidf)t länger beS ©atten fein. S)aS ift bie 
£ragif in bem ©dEjtdfal biefer 33eiben. 23on ber tragifd^en öebeutung beS 
2Ri)thuS hat freiftd^ 9Miöre nichts erfannt. SMiöre war ja aud& fein 
ttagifd&er Äünftler. Unb aud) ©oethe, ber Heber eine tragifdfje Situation 
t>ermieb, als ba& er fie aufgefud£)t hätte, war nicht tragifd&er Äünftler im 
bionpfifdöcn ©tnne. £)aher ift es ©oethe fogar geglfidft, ben 2ltribemm)tbuS 
in ein ©djaufpiel umjubiegen. freilich grollt bie ganje £ragif beS grted^U 
fd&en speffüniSmuS herauf aus berüdenber £iefe — im ©dfjidffalsüebe; aber 
mit olrjmpifdfjer Vornehmheit ift ©oethe beS locfenben £oneS $err geworben: 
rooht geht von ^phtgente eine tief innerlidhe, ^eilenbe unb fiegenbe Siebet 
mad^t über in bie böfen SBirmiffe beS 6rbenle6enS; aber fte fteljt in all 
ihrer &errltchfett mit beiben güfeen feft auf biefer @rbe, unb baS weit* 
■entrücfte „914!" ber Sttlfmene roohnt nicht auf ihren Sippen, ©o befmben 
nnr uns in ber „3pJ)igeme" mit aller ©df)önhett, bie uns umfängt, immer 
auf bem S3oben ber ©ittlidhfett, ber SDioral. 2lnberS im „9lmphitrt)on". 
4)ier enbüdh fühlen mir uns ganj unb gar über ben patfyologifcfcmoraltfdfjen 
SPtocefi hinausgehoben in bie rein äftyetifd&en Sphären. ®S ift eine anbere 
SBett; wenn audf) in einem anberen ©inne, als ©oethe in feinem berühmten 
^Penthcfileabriefe gemeint. 2ludj in ber „Sßenthefitea" finb mir in einer 
•anberen, höheren 2Bett, obwohl in biefer £ragöbie jener abfd&eutidfje „Feyens 
tranf u gereift nrirb, ber aus SSBottuft unb ©raufamfeit gemtfcht ift. $enn 
auf unbetretenen ©ipfeln ber 3 cite « ift biefer SJtythuS geboren, unb aus 
bem 5Reidf) ber SJIütter fyxt Ätetft ihn Vorgeholt. „SBiele SBaffer fönnen 
bie Siebe nid^t auSlöfdhen unb ©tröme fie nidfjt überfluten": entfeffelt raft 
fie bahin, bie gercaltigfte ber Seibenfdjjaften, in ihrer ganjen, überfdjüffigen 
ftnnlidjen ©eroalt. Unb bie grau ift bie Ergriffene; ber 3lmajone gefdfneht 
baS, ber Sufentofen. 216er vom ©efefe ber grauen fagt fie fi<^ los, um 
ihrem Süngling in ben £ob ju folgen, unb $rothoe vernahm ein 2Bort, 
t>aS 5penthefilea ihr in'S Dhr geflfifiert: „©er SCanaiS 9lfdhe ftreut fie in 
bie Suft!" @S ift bie (Stfahrung ihres SebenS unb ihres ©terbenS, unb 
nie mar ein Sßort fo roahr, — adfj, unb fo fd)ön jugletch. 3n ber £at: 
„es enthüllt fidh in ber „^Senthefifea" baS ganje Uebermafc ber 
■Jtatur als SBafirheit"; hier „nrirb es laut bis jum burdf)bringenben ©dfjrei, 
biefeS Uebermafe in (Srfenntnifc, in Suft unb Seib". „®iefe munberfame 
biont)fifd&e 3Wifdhung unb S)oppelheit in ben 9lffeften ober erroecft gleidh ber 
muftfalifdhen S)iffonanj ben glügelfdEjlag ber ©chnfudbt unb baS ©treben 
in'S Unenblid^e": jugleidh fdhauen müffeu unb jugteidh über baS ©efdfjaute 
fich hittausfehnen. SBie im „Sümphitrpon", fo in ber „^ßenthefttea": audh 



Kleiji ber Dionyfifdje. 



203 



tjier trug bie ©ebnfud&t flleiftö ©eele in eroige unb unmefebare 31eiclje, unb 
wie im „Stotpbitrtjon", fo baut fidf) auch fyex eine jroeite, ungreifbare, über- 
finnliche £anblung auf neben ber ftnnlicfcgreifbarett; jroei 9Wotü>e wogen 
nebeneinanber auf unb ab, unb über betn orgtaftif<h'baf(hif<hen SiebeSfeft 
ber Sßentbeftlea ringt eine ®idf)terfeele um bie 33erwirfli<hung i^reö 3beal£. 
„2Ba3 liegt am ©lüde! . . . 3$ tradf)te lange nicht mehr nach ©lücf, ich 
traute nach meinem 2Berfe." 2lber ju £obe getroffen, finft fax &Ut$ 
nieber: bie Siebenben unb ber ©eliebte, ber dichter unb fein esbeal. 3 U 
Xobe getroffen? Ober nicht metmebr t>erf(ärt, mit bem Stempel ber 
ßwigfeü gezeichnet unb in ben ©trom be3 3 e W°f cn getauft? 

©o ift bi£^$JJentf)efilea" in jeber 33ejtebimg bie grofeartigfte btonp* 
fif^e ©ichtung be3 btontjftfcben ©tdjterS ftleift; fein Attribut ift fte, wie 
ber „ftauft" baS Attribut ©oetbeä. $n Slnbetradjt be£ urfprünglichen unb 
eigentlichen £bema3 aber, ba§ -Jiiekfche in feinem Suche erfolgt, ber 
SSiebergeburt ber Xragöbie auf beutfdjjem 33oben, aus t)otfötümli<h*beutfchem 
bionqjifchen ©eifte, erfd&einen anbere SHdfjtungen Äteiftö, inbem fte auf 
beutfdjjen 9Kotioen berufen, von gleichfalls bebeutenbem biongfifd^en Sßerte. 
3unädftft ber „RoWatö". 3Kit inftinftbem ©riffe f)at hier Äleift aus bem 
bionpjtfd&en Qextaltex ber Deformation ein im lüften ©rabe bionrjftfcheä 
UKoment, ba$ bioni)fif<hfte üielleicht, benwrgebolt, baäSWoment, in bem, JU* 
fäDigerroeife alferbingS, „bie alten ©ötter, ba3 alte Stecht" noch einmal 
uermunbert unb trofcig ben Äopf emporreefen. Denn wer ift er, biefer 
UJUd&ael ÄoblbaaS? ©in SDtann, ber nach ©eredfjttgfeit fdbreit auf ©rben 
unb ber ftd^ ©eredfjtigfeit ju t>erf Raffen weife in orgtaftiidjem Äampf, ein 
Wann, ber banach ju fterben aerftebt in orgtaftifc^er ©eligfeit; ein lefcter 
©ermane twr 9lHem, trofe Shriftentum unb Sutber, ber ft<h aber ftegbaft 
ba£ ß^riftentum in Sutber perföbnt, ein £errenmenf<h mit bem ungebrochenen 
33licf. „Unb tief unb feelenooU wie einft ber 6boral Sutberä", aber twtt 
überf<hroängK<heren 3)hite$ noch, t>otI ^tnreifeenberer bionr>ftf<her ßraft, fo 
tönt über bichtuermadfjfeneS ©ebüfdf), aus bem 9lbgrunbe herauf, in ben baä 
Satertanb fidfj ju sedieren brobt, im nabenben Erwachen neuen beutfdfjen 
biongftfdben Sebent ber Socfruf beS beutfehen &errenmenfd&en: ÄleiftS $ret* 
beüäpoefie: feine üaterlänbifdfjen Sieber, feine ,,&ermann£f<hla<ht'', fein 
„Hornburg". $VreitidE> mufe ÄteiftS 9Jtufe ibr £aupt DerbüBen: „webe, mein 
Saterlanb, bir!" S)enn na<h einem ^abrbunbert beinabe ift fte noch un* 
t>erftanben vom einem -Jtiefcfche. Seere ift er für 5Kiefcfd£)e uerbaDt, ber 
orgiaftifd^e ©c^rei: 

„(Sdjlaßt ibn tot! 2)a8 SScltficrit^t 
tjragt cudft nacb ben ©rünben mW 

Unb bie furd^tbar aufrüttetnbe Drgie ber ^allifcene unb bie grauen* 
rolle Sergeltung im Särenjminger, bie gemaltige 3tad&egeftalt ^ermann^ 
unb ba£ beutfebe Xfytöfyn, au^ bem eine £e!bin geworben, ba^ 9llle^, 
burd&tränft von bem ^erjbtut be^ $idf)teT3, für einen Slie^fdbe mar e3 niefit 



20^ -Qelene gimpel in Breslau, 

gebicfitet. Unb fyit IJtiefcfdhe md(jt nerftanben, roie Äleift, bcr bionpjtfchfte* 
©of>n einer bionpfifcljen ber „&ermannSf<f)la<f)t" bie frembe 33rut 

^intoeggefegt vom beutfcf)en Robert, fo ^at er aud) nicht ben Sau gefehen, 
ben ber flünftler, mit feinem 3Mfe an fchnrinbelnbem Stögrunb ftehenb, 
im „Hornburg" auf bieiem 33oben hinaufgeführt in lichte fernen: 

„3JMt 3'nnen, üppig, feenhaft, tut Sonne 

£er greunbe unb gum ©djrecfen aller geinbc 

er tyit ben Sßrinjen nidt)t t>erftanben, ber beim Sfablicf feines ©rabeS in 
biom;fifd^er SebenSrout nur leben will unb nid&ts als [eben, unb ber bann r 
ein Uebernrinber, in bicntjfifcher äSerjücfung bem £obe entgegengeht gleidj 
feinem Sidfjter: glügel an ben ©dhultern, unb fein ©eift buref) ftille 
Sttetherräume fdtjnringenb, entgegen ber taufenbfacfjen ©onne Der Unfterb* 
fid^feit. 

Sludf) in einem anbern wichtigen fünfte verleugnet Äleift nidfjt ben bümt>* 
fifd&en ©harafter. ©in ©runbjug aller biongfifdjen Sichtung ift nämlidh bie 
9Rif<hung, bie ftd^ ergiebt aus ber Sarftelhmg erfchütternbfter 35>trfli<hfeitett 
einerfeits unb bem 2luSbltcf in feltge metaphr)fiftf)e fernen anbererfeits, ber su* 
gletdtj bem fehnenben ^jerjen gemährt wirb. „Senn bie ©phäre ber ^oefie liegt 
nicht außerhalb ber SBelt, als eine phantaftifdfje Unmöglichfeit eines Siebter* 
birnS; Tie, bie Spoefie, roiH baS gerabe ©egenteil fein, ber ungefdE)minfte 
SfuSbrudf ber SBahrheit, unb roirft eben beShalb ben lügenhaften Slufpufc 
jener r ermeinten 2i>irf liefert beS Mturmcnfdhen von ftdj." 9lber jugteidh 
roeift bie ^ßoefie über bie fümlidf)e Sßfelt hinaus auf eine überfinnlidfje; 
juglei(h entläßt fte uns mit ber ©rfenntniß, baß baS Sehen im ©runbe 
ber Singe, trofc allem 2\?etf)fel ber ©rfdf)einungen, unjerftörbar mä<f)tig unb 
luftooU fei. Seiben 2lnfprüdE)en nrirb bie Spoefie itleifts in coDfter SBeife 
' geredet. „9Jidf)t ju jenen Sichern gehört steift, bie ftdh freuen, baS 
2Ieußerfie auSjufpredf)en. ©r flucht ber Mäßigung, ©r, beffen 9Näbd)en* 
ibeal ein £äth<$en mar, nriU nicht von grauen lernen, roaS ftdtj jiemt; er 
ift fein frauenhafter Sidf)ter. ©r bringt fühn bis jur legten ©renje beS 
Sarftellbaren vox unb roeidf)t felbft bem Slutigften, ©innlichften nicht aus." 
Sie ganje 3latur in 3lufrul)r h<*t er in fein SBerf gebannt, unb baS 
Uebermaß fyxt er als Sßahrljeit enthüllt. 3lber wie feine Sragöbie in- 
mitten biefes UeberfluffeS an Sehen, Seib unb Suft in erhabener ©ntjüchmg 
fifet, hord^t fie einem fernen fchroermütigen ©efange, unb: „mir glauben 
an baS ewige Sehen," ruft fie uns ju. 3)Ut biefem 9luSb(idE aber in baS 
Unenblid)e gemährt Steift ben metaphqfifdEjen Sroft, ohne meldten bie edhte 
Sragöbie uns nicht entlaffen barf. 2S>aS mir im alltäglichen Seben 9JJoral 
unb ©ittlidfjfeit ju nennen gewöhnt finb, bilbet nidht bie 2lngelpunfte t)oit 
ÄleiftS Sidbtung, unb ungleichmäßig ift bie Verteilung von ©lücf unb 
tlnglücf. ©o jtnb auch bie SKenfchen, bie er, ber fein theorettfd^er 3Henfcfr 
irar, gefefjaffen, nid)t theoretifdje, unbebingt unter bem ©efefc ber 3Rorat 
ober gegen baSfelbe haubetnbe 3Jlenfdften: „bie flarfte ^9 ur wie bei 



KIctjl ber DtonYftfdje. 



205 



%t\ä)r)lu$ immer nodf) einen JtometenfdEjweif an ftdf)," ber in'S Ungewiffe, 
Uuaufhellbare ju beuten fdjeint. ©afjer bie erfdfmtternbe SBirfung. „©u 
Mufft bie 3hif)e meine« Sebent tot." 3m „2lmphitri)on" bie £eiltge, welche 
fünbtgt, weil fie fünbigen mufcte, weit es von ben höheren SDIäd^tcn ber 
SBett alfo befdjloffen war; in ber „*penthefifia" bie ©idfje, welche ftnft, 
weit fie ju ftolj unb fräftig blüf)te. £>ie abgeftorbene hätte geflanben im 
Sturm; bie unfertige grau hätte bie Sßahl be3 ©otteä nid)t getroffen. Um 
Slfmene fd£)webt bie „Debipuäglorie tragifd&er ^affimtät"; „bie ^rometfjeuS* 
gtorie tragifdfjer 2tftimtät" umftrablt <pentbefilea. ©iefe ©arftettung uon 
SRenfchenfchicffalen aus ber £iefe be3 ©mpfinbenS unb bes 2>enfen£, au« 
ber £iefe ber menf(^[i(^en ©rfaljrung ift ebenfo auägefprodfjen Äleiftifdj, wie 
fie au&jefprodfjen 9?iefcfdf)if<f) ift: es erfchüttert ber ©d)irffal£fpru<h, unb er 
ergebt un£; ©ebanfen unb ©efüble werben auägelöft im 3Benf<$en, ju 
benen er fonft nie gekommen wäre, unb bie enblidje $perfpeftit>e be3 
menfdfjtidfien £ortjonte£ wirb in bie unenblidE)e be£ göttlichen erweitert. 
3u biefem 3wecfe nutzte $ohlf)öa3 burdE) feinen £ob bie 3Bett perföhnen: 
er hatte fich felbft in ihr 9ied£)t üerfd£)affen wollen, anftatt an eine höhere 
unb verborgene ©eredf)tigfett ju glauben. 3 U biefem 3™ecfe lieft ber 
Äaifer in ber ©rjählung „3)er 3roetfampf" „in bie Statuten be£ geheiligten 
göttlid&en 3 ro eifampfg, überall wo DorauSgefefct wirb, ba§ bie ©chulb 
baburch unmittelbar an« £age£li<ht fomme, bie äßorte einrüefen: wenn e£ 
©otteä SfiHHe ift." 3u biefem 3mecfe enbliif) hatte Äleift über ba£ ©chidfat 
ber 9)iarquife baä wunberoolle 2Öort gefefct: „Qfyr $erftanb, ftarf genug, 
in ihrer fonberbaren Sage nid£)t ju reißen, gab fidf) ganj unter ber großen 
heiligen unb unerflärli(hen ©inri<htung ber 2Belt gefangen." SBer fanu 
wiffen, ob bie ©ötter ihm Unglücf fenben ober ©ünbe, weil er ein deiner 
war ober fidfj ein Steiner wähnte ? 3lber wie fie audf) beftimmen, bie ißoheu, 
Dlgmptfdfjen, @ine£ foll ber 2JienfdEj wiffen unb füllen eben bujrdfj ihren 
©d&idfatefprudE): bie ©wigen finb. 

„SdjicffaffoS, tote ber fdjfafenbe (Säugling atmen bic fiimmlifcfjen," . . . 

unb „<Ste bleiben in etoigen geften an golbenen Z\\ti)tn*. 

Qnbem affo Äleift „neben einer gewiffen täuf(henben Seftimmtheit eine 
rätfelhafte SCiefe, ja UnenblidEjfett be3 &tntergrunbe£ ftellt," inbem er unter 
ber ©nblidtjfeit ber ®rf Meinung ihr @wige3 baf)inraufdt)en täftt in unoer* 
fiegbar lebensvollem 3uge, inbem cr bie ©eele erhebt aü£ ber (Sphäre 
fampfüoDer, t>erantwortung£fdf)wangerer SBirflid&feit „in bie heitern Legionen, 
wo bie reinen formen wohnen," gewährt er ben metapbtififchen £roft, burdj 
welken bie £ragöbie erft ju ihrer sollen biomjfifdf)en SBirfung gelangt. 

Unb bo<h, obwohl bei pfeift allenthalben bie biontjfifchen ©temente 
unrerfennbar finb, ftehen SSebeufen auf bagegen, in biefem £>i<f)ter eine 
ibeale Sefiätigung beä in ber „©eburt ber Sragöbie" gejetdEjneten STragöben 
ju fehen; benn gemeffen an bem gunbamentalfafe unb ©nbergebnift jugteid^ 
be£ 33u^, ba& bie 2^ragöbie ber au3 ber 3)iufif wiebergeborene 3Wg_thu3 

notb imb 0ttb. CVni. 323. 14: 



206 geleite gtmpel in Breslau. 

fei, fcheint jidfj bie Jtfeifttragöbie afe eine nur wroollfommene ©rfüHung be£ 
9tiefef<he*3beal3 barjufteHen. 3mTC/ bet Stftythua bilbet ben ins Unenblidje 
hinauSmünbenben igtntergrunb ber bionpftfd&en Jtleifttragöbte, be£ „3tmpbi* 
tnjon" unb ber „^entheftlea"; aber wie fteht es mit ber 9KufLf, ber vor* 
geborenen SroWingäföroefter, ber entjttcfenberen, geheimmlfroll machtigen, 
eroige 9tötfel unb unerfd&öpfltche 3tetdf)tümer bergenben, bie gleich bem SDtythuS 
bem ©eburtsfehofc be£ ©ionpjifdfjen entftiegen? ©eht fic auch $anb in &anb 
mit ihm, untrennbar mit ihm üerbunben burdj ba£ 2Berf ÄleiftS, bafc ber ooDe 
3auber be£ ©otteS ©iontrfuä offenbar werbe, baß er auch fyitx -äWenfdhenberjen 
erhöhe in ©ötterwahnftnn? — $te grage fd&emt auf ben erften Slicf be* 
antwortet unb jwar mit nein, benn bie ßleifffdhe £ragöbie ift ja ein 
SBorfe unb nid)t ein SBorfc unb £onbrama. ftxoax Ijat jie als 
bewufjte unb bebeutfame Annäherung an bie Antife ben ßljor, bie Urform 
ber griedf)if<hen 3Jhififtragöbie, aber mit Sejieljung auf bie 9Kufif ^at baS 
aSor^anbenfein be£ Stores bei Äteift boch nicht — menigftenS auf ben erften 
93ttcf nicht — bie Sebeutung wie ba£ SBorbanbenfein beS' Stores überhaupt. 
S)enn in ben „©chroffenfteinern" unb in ber „$ermann3f<$Iad)t", wo allere 
bingS bei tprifdfjer gorm -Dtufifbegteitung auSbrucftich t>orgef<hrieben ift, fallt 
bem (Sljore eine burdjauä untergeorbnete 3tolIe ju, unb im ©uisfarbfragment, 
in welkem ber ©hör eine überaus bebeutungSootte Stellung einnimmt, 
ift weber feine $orm eine tyrifd&e, noch ift 3JJufifbegleitung twrgefchrieben. 
Unb bo<h fagt ©eroaeS in feiner Äleiftbiographte, ba§ biefer ©hör „ganj 
aus bem ©eifte ber SJtufif herauSgefdjaffen unb von einem wahrhaft majeftä* 
tifd&en, ftofg hinraufchenben SRhpthnwS" fei, unb er legt Darauf in aus* 
gejeidfineten Ausführungen bar, nach wetzen mufifatifchen ©efefcen biefer 
ßfjot gleid^ bem ganjen ©uisfarb^ragment gebaut fei, wie er auch fyex 
unb bei anberer ©elegenfjeit „bie mufifalifd^e ©runbnatur beS Äleift'f^en 
ßünfttertemperaments" betont*), ©o fdE)eint alfo bie ©aeije bo<h nidf)t fo 
einfach ju fein, bo<h nic^t flipp unb Kar ju liegen. Unb in ber £at, bie 
grage fann auch fo gefiellt werben, muj3 noch fo geftellt werben: ift bog 
$>rama Äleifts, wenn auch ^hne Stöne, nicht trielleicht bennoch aus bem 
©eburtsfehofc ber 9Jiuftf in jenem gehetmni&ootlen ßwieltd&t beS SHomjft* 
fchen geboren? 2)aS Reifet : finb jtoifchcn ben SBerfen JtleiftS unb ber 
9Kufif Sejiehungen auf jufinbeu, giebt es auch in ber SWufif noch SerübrungS* 
punfte jnrifchen ftleift unb 9?iefcfdE)e, bem 9Üefcf<he ber „©eburt ber £ragöbte"? 
2Benn bie Antwort auf bie grage in ihrer erften 3 a ffung fofort mit nein 
gegeben war, fo ift fte auf biefelbe grage in ihrer jweiten ^ffung ebenfo 
fchnell unb fidler mit ja gegeben. S5enn wenn einerfeits es in bem 



*) 2)tefer $intt)d8 auf <5ma& SXciftbiogra^ic ift aft nad&träfllld) öor bei 
2)rucflcgung öon 33f. aufgenommen toorben, ba i^r Ms. fd&on im Sanuat 1902 öoHenbet 
toar, bie Sfletftbioarap^ie bon <3eröae8 aber crfl im §erbft be8 3a^re8 1902 erf^ienen ift. 
— SöflI. ßtergu nod^ w @ine ftieift^iograt^ie" öon 6. ^ublinSfi in „QU Station* 
^r. 31. 2. 27toi 1903. 



— — Kletjl ber Dtonyftfdje. 



207 



Sßefen ber biongfxfc^en £ragöbte liegt, bafe bie 9Wufif in ihr untrennbar 
mit bem UJtythuS oerbunben fei, unb wenn anbererfeits bie £ragöbie beS 
biontjftfchen 2Kenfdf)en unb SidfjterS Äteift ftdh naturgemäß als eine bionpftfdhe 
barfteKen muhte, fo ift bamit bie 2lntroort f<§on gegeben; benn fie liegt in 
ber SRatur ber ©ad&e: großen ber bionpfifdEjen Äteifttragöbie unb ber SRuftf 
müffen Sejtebungen oorbanben fein. 

©o fönnte man fidE) jebeS VerfucfjeS audh nur einer anberroeitigen 
unb eigenen ^Beweisführung für überhoben erflären; aber „auf neue ©dhletd^ 
roege unb SCanjpläfce" loctt ber ©ebanfe „ßleift unb bie SKuftf"; er locft, 
er fyält fejt, unb er füt>rt hinein in allerlei neue bion^fifc^e Verborgenheiten. 

Sejiehungen alfo jroif^en Äletft unb ber 9Kufif müffen oorbanben fein, 
finb oorbanben; melier 3lrt aber finb fie, unb melier Seroeis legt ihr 
Vorhanbenfein flar? 

35a ift es flug, mit ben jarteften, p^antaftif duften ©ebanfen ju be* 
ginnen, mit ben unanfechtbaren, ben Beroeifen, ju fcblie&en. 

9ladj ber 2lnfid£)t edhter 2Rufifer giebt es in ber 50hxfif fel6ft eine 
SRufif, in ber „bie 2Belt beS inneren D^reS tritt an ©teile beS äußeren", 
eine „reine ©eifteSmufif"; eS giebt ferner eine uralte 33orfteUung von 
einer ©tfljarenmufif, meldte ben ©ang ber l)immlifdf)en ©eftirne begleitet, 
eine 9J?ufif, meldte biejenigen ju oernebmen oermögen, bie gelernt haben, 
mit bem gebeimmfioollen Dhr i^rer ©eele ju lauften. Unb au<f) blieben 
ift fie, biefe äJlufif ber „unerreichbar ^oljen", in ädern ©cbönften ift 
fie, alles ©eelennollfte ift fie, alles @<f)önfte, unb „mufifdjje ftunft" 
fönnte man fie nennen, naef) bem Vorgänge ber ©rieben unb in einem 
anberen ©inne als 9iid£)arb Sßagner, wenn auch nicht ohne Begebung auf 
ihn. 2tuch burdE) bie ^ßoefie ÄleiftS fd^reitet fie, biefe mufifd^e Äunft, 
unb roie ©olbftaub unb ©ilberftaub fällt von ben klügeln ber (Sngel, bie 
burdh Äinberherjen geben, fo ift hier ©über unb ©olb unb allerlei 3ierrat 
fangen geblieben an eines einfamen Richters ^Joefte, bem deiner laugte, 
als er fang, benn nur bie hintmlifd^en (Snglein. Unb nrie tut fie fidf) funb, 
biefe mufifd^e StunftV 3n ben Reinheiten, bie nidfjt ans Sicht gesogen 
werben fönnen, in ben ©tfpnheiten, bie ftdf) nidht beweifen laffen. 3)ie 
©d&önbeit ift'S, „bie fein ©ebeimnif* uns oerbirgt als baS ©eheimmfe 
ihrer eigenen ©<hönbeü, baS felbft ergrünbet werben mufe". Unb 
inbem mir biefeS ©eheimnift ju ergrünben fudfjen in eifrigem ^Bemühen, 
triit bie Söfung oor unfere ©eele, plöfcttdh unb in ftrahlenber Klarheit. Unb 
hödhft wunberbar: was mir ba jugleidh fehen unb hören in merfwürbiger 
Verbinbung — 9Kuftf ift e3/2Hufif. £>a fteUt fi<$ bie „^entbeftlea" bar als 
ein rounberpoHeS mufifatifcheS ©emälbe, in bem jmet burchauS gegenfäfclidfje 
3Kotioe — baS ber ©tnnenliebe unb baS ber Siebe jum Sbeal — in gletdfj 
hinreifeenber Setbenfdhaft neben einanber auf* unb abwogen wie in 
„Xriftan unb ^fotbe", „baS rafenbe begehren jum Safe in" unb „bie 
metaphgfifd&e ©ehnfucfjt nadfj ber Urheimat". 2le£)nli(f)e muftfalifdhe 33e; 

14* 



208 



geleite gtmpel in Breslau. 



jiebungen laffen fiify im „3erbtodjenen Äruge" aufbecfen; baS finb bic brci 
ernften 9Kotit>c, meldEje wie ein fdfjroermüttger unb sugleid) erbebenber S5rei* 
Hang burd; biefeS ©tütf geben: ber bräunt Südfjter 2lbamS, bic 3roiefprad[>e 
uämtidf), bie er — uid&t, wie roörtlidf) ju fefai, roü feinem ©dfjreiber Sidfjt, 
fonbern mit feinem ©eroiffen bätt, — baS ©pangeltum ber Siebe von 6t>eS 
Sippen unb enbficb ber Soaft beS ©eridljtSrateS auf baS/ „roaS re^t unb 
gut unb treu ift". Unb fo erfährt ber äftbetifdfje ßubörer felbft betn auf 
ben erfien SlicE fo berben Suftfpiele ßteifts gegenüber bie bionyfifdfje 
SBabrbeit: „©djjauen ju wollen unb ftdf) über baS ©dEjauen binauSjufebnen," 
ein einfdfmeibenber Unterfc^ieb übrigens jnrifdjen betn „ftruge" unb ber 
„3Jltnna": baS ©tücf SefftngS ift „äfibetifdfcr ©ofratismus", ber „Rrug" 
entftammt ben biomjftfdtjen 9let<ijen. 

9llö SWiefcfdfje nadf) 15 ^abren fein 23udf), eingeleitet mit bem „äJerfudjj 
einer ©elbftftttif", neu betauSgab, weit es ibm ein 2lergernifc geworben, 
bafe er ftdE) bamats „baS granbiofe grtecbifdfje ^roMem, mie es iljm auf* 
gegangen mar, burdfj ©inmif^ung ber mobernften £)inge üerborben," fefcte 
er auf bem Titelblatt beS 33u<3jeS ben Segriff beS „<pefftmiSmuS" für ben 
ber „2Ruftf" ein, unb baS 33u<lj ^lefe atfo ferneren ntebt mebr: „35ie 
©eburt ber Xragöbie aus bem (Seifte ber 2Jiufif," fonbern melmebr: „£>te 
©eburt ber £ragöbie. Dber ©riedEjentum unb ^effimismus." Denn 
baS mar ber Rem feines SudjeS gemefen, feine „©ebanfen über bie 
©rieben'' meberjufd&reiben, unb jeigen fyxtte er motten, mie gerabe fte, 
bie ©riedfjen, „bie jum Seben oerfübrenbfte 2lrt ber bisherigen SJlenfdfjen," 
unb jroar gerabe „bie ©rieben ber beften, ftärfflen, tapferften 3eit", bie 
SEragöbie t)atttn fdiaffen müffen, roett fie ibrer beburften. „Den Hellenen 
rettet bie Äunft," vox ber 3Birflicbfeit namlidfj, „unb burcij bie 
Äunft rettet üjn fidf) — baS Seben." ©o ift bie Xragöbie, bie £ragöbie 
beS SlefdEjpluS unb beS ©opbofteS, baS „Äunftroerf beS ^efftmiSrauS". 
S)enn inbem bie SCragöbte aus bem (Seifte ber SJluftf geboren ift, ift 
fie sugleicb aus bem ©eifte beS ^effimiSmuS geboren: mie bie Sftuftf 
ift ber 5ßeffimiSmuS ein bionpftfdfjeS 9ßb fi nomen, unb beibe ©rfd&einungen 
finb baber innig mit einanber rermanbt. S)a wirb man fragen: ^efftmis* 
mus unb 3Kuftf, SCragöbienmufif? Unb bod(j ift es fo, bodfj ift bie 33er* 
manbtfdfjaft jurifdEien beiben Phänomenen tatfädf}[i<§ Dor^anben. 2ßie aber 
fteHt fie ftdf) bar, biefe S3erwanbtfd£)aft? 3n jener Suft, febauen ober fyinen 
gu müffen unb über baS ©efdfjaute ober ©ebörte binauS fid^ ju fernen. 
Unb biefe luftoolle ©mpftnbung roirb in ber SDhifit an ber ftiffonanj, in 
ber Sragöbte am ©dEmterj peretpirt. 33eibe ^bä^mene baben bie gleid^e 
Heimat: „jenes ©treben in'S Unenblidf)e, ben $tügelf<f)(ag ber ©ehnfudfjt, 
bei ber ^öc^ften Suft an ber beutti$ peretpirten SBirHl^feit/' beibe alfo 
finb btonpfifdjen UrfprungS. Unb fo ift bie bionpfifdfje Äteifttragöbie aus 
bem ©eifte ber SKufif geboren, fie ift ber SRuftf innig üermanbt, weit fie 
aus bem ©eifte beS ?ßeffimiSmuS geboren ift. $a mirb man fragen: 



Klcifl bor Dtonyfifdfe. 



209 



Jtleift, biefer ©turnt* unb ©rangmenfdk btefeS junfertid&e Äraftgenie, baS 
Äeulen fdjjnringt gegen Napoleon, unb jene äarte, blaffe ^reibljauSpflanje, 
tnit bem untjerge&fid&en SBertljerbuft, biefeS ©ttoaS, baS £ugo v. £ofmannS* 
tfjal uns etroa reicht in ber entjüdenben ©dfjale feiner ^öerfe, flfeift unb 
ber SJJeffimiSmuS, fic 33eibe foUten jufammengebören? Unb boef) ift es fo. 
®enn ni$t bie 2Mancf)olie, ber ^ertljer^efftmiSmuS, ben man ben Sßefft* 
miSmuS ber ©dfjroädtje nennen fönnte, ift Ijier gemeint, fonbern ber ^effis 
miSmuS ber ©rieben, ber ben Slitf in bie £tefe teS ©afeinS verlangt, 
um baS ©efd&aute burdE) bie Äunft aus eigener ilraft p überroinben. 35aS 
ift ber ^effimtSmuS ber (Starte, unb folcf)er Slrt ift ber <pejTimiSmuS 
ÄleiftS, ber ^effümSmuS feiner £ragöbie . . . „Jlüffe, 33iffe, baS reimt 
ftd) ..." — ben SHetm fonnte ÄIcift nur finben. 2lber ni<f)t nur ÄleiftS 
£ragöbie, baS 2Berf beS 3)tdfjterS überhaupt jeigt jene „inteHeftuelle 33or« 
neigung für baS &arte, ©cljauerltdEje, S3öfe, <Problemattfdfje beS ©afeinS" 
aus „ffiüe beS 3)afeinS," ja aus bem „Seiben ber UeberfüHe" gerabeju. 
2Bo jeigt fWE), in moberner $eit, „biefe t>erfu^erifd^e SCapfcrfcit beS fdfjärfften 
23lidfS, bie nad& bem gurd£>tbaren verlangt, als nadf) bem Jeinbe, bem 
roürbigen $etnbe, an bem fie fl&re $raft erproben fann, an bem fie lernen 
miß, roaS baS gurrten ift/' wie bei i§m, bem £)kf)ter mie ber „Hermanns* 
föladjt" unb ber „^entfjefilea", fo audj ber „SJiarquife" unb beS „fto&t* 
baaS", wie bei ü)m, bem märfifd^en Qunfer, ber in Sßaljrbeit ausgesogen war, 
baS §ürd£)ten ju lernen, unb ber audf) vov bem £obe nidjt &alt gemalt? 

Unb gerabe aus biefem einen mafcgebenben ß^arafter^uge heraus f)at 
Säefcfdfje Äfetft, ben er nid&t gefannt, unb ben er boef) fo gut gefannt, in 
feiner „^adfjrebe" ben 9iefrolog getrieben. 

9hm fann es nidfjt meljt 2Bunber nehmen, ba& audE) tatfädf)tidE)e äußere 
Selege t>orbanben ftnb für ben muftfc^mufifalifdfjen ©barafter beS 3Renfd^en 
unb 2)idf)terS ßletft. 3undd)ft beS 9Kenfd(jen. ©a ift bie ©teile aus einem 
ber legten SebenSjeit beS Dieters entftammenben unb nadjj ©teig an 
Henriette Sögel geridfjteteu Srteffragmente, in roeldEjer JHeift ben Sßunfdjj 
auSfprid&t, „fid& einmal auf ein^abr ober länger mit nidfjts als mtt9Jhiftf 
ju befdfjäftigen"; ba finb femer bie betben erften ber brei „9JJufifatifdf)e 
@infidf)t" übertriebenen, an „gr. r>. % . ." geridfjteten, im Saljre 1808 
im Suniljefte beS „^p^öbuS'' abgebrudften ©pigramme: 

a. 

w 3eno, befd^irmt unb SMogen, mld), ifjx SSetfen! 2Btc foll id^ 
$eute tuaenb^aft fein, ba idf) bie ©ttmme ge^5rt! Ä 

b. 

„(Sine (Stimme, ber SBruft fo fdjfonf tote bie 6eber enttoadfrfen, 
S^oner ßctoipfelt entblü^t feine, SßartfjenoDe, btr! 4 * 

9JJit t)erfübrerif<$er SJJad^t alfo fommt bie 2Jtufif über Äteift; eine 
©timme ift im ©tanbe, feinen inneren 3Kenf$en au-3 ben 3(ngetn ju beben ; 
benn nriberftanbStoS ergiebt er fidj ibrem 3^uber. 2Bo aber ©irenen locfen, 



210 



Helene gtmpel in Breslau. 



muß bie 9Woral beS 9flItogS fd^weigen, unb fo gleitet Stleift unter ber un* 
mittelbaren 2£irfung ber 2Jiufif hinein in eine anbere 2Pett, weldje mit ber 
©ofratifdjen 2Belt tbeoretifirenber ÜRoral nichts gemein bat. 3bt „twrjüg* 
lidjer ©efang" bat Äteift vot 3lllem an Sulie Äunje bejaubert; „gleidje 
Stimmung in mufifaltfd)en Singen'- fnüpfte baS 93anb jwifdjen ßtetft unb 
Henriette SSoget feft unb fefter; „®aS ift jum ©rfdjieften fd)ön," foH er 
einmal, als ifjr ©efang üjn befonberS tief ergriffen fjatte, gefagt baben. 
®aS SBort mürbe Seiben jum SBerbangnife. Unb es ift ein nerljängnifc 
volles SBort. „%mo, beginnt, unb SHogen, mid), üjr SBeifen!" ,,©d)ön 
jum ©rfcbie&en" — man mufc an ben Reim benfen: „ßüffe . . . 33tffe": 
fo gleist baS eine 2£>ort bem anbem an biontjftfäer £iefe, an bionrjftfdjem 
Uebermaö üor 3ltlem. 

3lber audj twn bem ßünftler, bem $>id)ter Jtfcift finb tatfädjlidje 3^9 5 
niffe twrbanben non feiner Stellung jur SHhiftf, 3 eu 9 n iff e / ble wenig 
sabtreid) jwar, non um fo größerer, twn weittragenber SBebeutung finb. 
5Rad)bem Jtleift in bem oben citirten SBrieffragment ben SBunfd) auSge* 
fprod^cn bat, fid) „ein ?\<xi)t ober langer mit nid^ts als mit SDtufif ju be* 
fdjäftigen", was baju beitragen mürbe, mancherlei SBerftimmungen in feinem 
©emüt üieBeid)t ganj leid)t fyirmomfd) aufjulöfen, fäbrt er fort: „£)enn 
id) betrachte biefe Sunft als bie 2Burjel ober oielmebr, um midj 
fc^ulgeredjt auSjubrücfen, als bie algebraifdje gormel aller 
übrigen, unb fo nrie wir fdjon einen Siebter Ijabm — mit bem id) midj 
übrigens auf feine 35?eife ju oergleidjen mage — , ber alle feine ©ebanfen 
über bie ßunft, bie er übt, auf färben bejogen fyat, fo babe id) üou 
meiner frübeften Jsugenb an alles allgemeine, roaS id) über bie 
©idjtfunft gebaut f)abe, auf £öne belogen. ^d) glaube, bafc im 
©eneralbafe bie miefitigften 9luffd)lüffe über bie ®id)tfunft ent* 
galten finb." Um brei Dinge Ijanbeft es fid): um bie Sebeutung beS 
©eneratbaffeS für bie ^oefie, um tye Sebeutung ber 2Wufif für alle übrigen 
Äünfie, für bie Jtunft überhaupt, um bie Erfahrung enblid), roeldje ftleift 
mit ber $Jufif mit 23e$ug. auf bie ftunft, bie er übt, gemadit bat. Unb 
ba es fid) alfo um bie Lebenserfahrung eines großen ÄünfiterS b<*nbelt, ifl 
bie 2lurfaffung, als babe man eS in ber angeführten ©teile etma nur mit 
einem geiftreidjen 2lper<?u ju tun, oon oomberem abjuweifen. Somit ergiebt 
fid) bie ^fltd)t, bem ©inne biefer ©vifee ju Seibe ju geben. Seiber aber ift 
SSerfafferin wegen Raummangels an biefer ©teile genötigt, fidj auf eine ganj 
allgemeine Srläuterung 51t befdjränfen; bie 3luSfübrungen ju biefer allgemeinen 
©rtäuteruug, bie iserfafferin nrie bie (Srläuterung felbi't bem SDtufifer unb 
SZufiff^riftiteHer ^errn Dr. gelip Rofentbat*) oerbanft, werben an anberer 
©teile jum 2tbbrucf fommen. 



*) Sßfll. w S)ie 9Ruft! al? (Sinbrucf - . Sßon gfelts Sftofentöal. 3citf^rift 
ber internationalen 2Ruftfge[elIfd)aft. Stötg. IL öeft 7, 5lpril 1901. — 



Kletft ber Dionyftfdje. 



2U 



„Sdfj glaube, ba& im ©eneralbafe bic mid&tigften 2luff d^tüffe 
über bie 3Mdf)tfunft enthalten finb." Jtleijt meint bier offenbar, ba§ ba3 
©eneralbafcftubium, Äenntnifc ber &armontetebre, eine tiefere 
tbeoretifdEje ©infid^t in ba3 Sßefen bes S)i^terif$en vermittle, 
bafe alfo inbireft ba3 ©eneralbajgflubium auf ein beffereS 3Scr^ 
ftanbnifc bes 2Befen3 ber $oefie ju mirfen vermöge. Unb ba3 ift 
tatfädfjlidf) ber ftall, unb bamit gebt für ben £)id£jter ein großer praftifdfjer 
Staden £anb in &anb: burdf) tbeoretifcfje mufifalifcf)e ©tubten fann ber 
*ßoet namlidf) Belebung be£ rb^tbmifdEjen ©inneä, ja, $e* 
frudfjtung ber poetifdjjen ^J^antafie burd) bie mufifalifdfje ge* 
minnen. 3)urcf) biefe 2luffaffung mürbe audlj ein annä^embe^ SBerftanb* 
nife gefunben fein für baä golgenbe: „3<$ betraute biefe Äunjt als 
bie SBurjel, ober tuetmebr, um midj fd|julgeredf)t auSjubrüdfen, 
als bie algebraifd&e formet aller übrigen.'' 63 märe feljr mobl 
möglich, ba§ biefer tieffinnige ©afc bureb p^pfiotogifd^e 
gorfdfiungen eine SSerififation erfahren fönnte. ©enn e£ 
fönnte fyn, bafe bie ©rfenntnife be£ eigentlidtj Künftterifd^en 
tuelteicbt juerft in berSJtufif gewonnen merben fönnte, bafe alfo 
mufifatifcf)e ©infidfjt eine ©inftdf)t in ba3 SBefen ber übrigen fünfte, 
ber Äunft überhaupt, erhoffen laffe. SSielleid^t mürben audfj auf biefe 
SBeife bie nodjj ntdE)t gefunbenen ©renjen jtmfdfjen ber SKufif unb ben 
anberen fünften, inSbefonbere bie ©renjen jrotfd&en ber Sftuftf unb ber 
^Joefie feftgefteHt merben fönnen. @nbü<jj ber britte $unft be3 benfroürbtgen 
SßaffuS: ,,3df) babe t?on meiner früfjeften Sugenb an alles atllge* 
meine, maS idf) über bie ®idf)tfunft gebadet b&be y auf SCöne be* 
Sogen." ©enrifc, benn bie twn Äfeift gefunbenen ©älje über ba3 SBerbälb 
ni& ber 3JJufif jur Sßoefte unb jur Äunft überhaupt ftnb bie tbeorettfdtje 
Srud&t feiner bemühten ©ebanfenarbeit nadE) biefer Stid&tung t)in. 2lber 
audf) unbemufet unb im prafttfdEjen bidf)terifdf)en ©Raffen mirb Äleift fidE) 
auf £öne, auf -ättufif bejogen baben. S)enn e£ befielen bödE)ft mabrfd^etns 
lief) 2lnalogiebejiebungen jnrifd&en ben poetif^en unb ben mufifalifd^en 
Stimmungen, meldte ftdEj jmar geroifc nicf)t einem jeben, fidler aber einem 
fo mufifalifdEj üeranlagten ^oeten mie Jtleift aufbrängen unb bann gerabeju 
ben 3D?utterboben feiner ©dEjöpfungen bilben*). 

©ureb biefen oorläufigen 33erfucf), bem ©inne ber t)on Äleift in bem 
benfmfirbigen 39rieffragment über bie 3Wufif niebergelegten ©ebanfen auf 
bie ©pur ju fommen, ift jebenfaÜS bie ©infld&t geroonnen, bafe Äteift« 
©teHung ate ^Joet ber SRufif gegenüber eine biontjfifd^e mar: bie 2Kufif 
ift für ibn bie urfprünglid^ere unb bie anberen ftünfte befrud^tenbe Jlunft — 
mie für SRiefefd^e. 9lu(^ bie folgenben jmei Sriefftetten müffen, menn aueb 
in negativer 2QSeife, für biefe ©tellung Hteifts ber SJIufif gegenüber von ber 



*) SSgL aud) ^iergtt ben Slrtilcl öon 6. ßuMüt8!t in ber Nation. 



2\2 



Helene Stwpel in Breslau. 



f)ödjfUn Sebeutung erfdjjemen. ©dfjon am 5. $ebruar 1801 fdfjrieb ßleift 
anlllrife: „©etbft baS einjige (bittet 3ur Mitteilung nämlidj), baS wir 
befifcen, bie ©pracfje, taugt nidjt baju, fie fann bie ©eeie nid&t 
malen, unb was fie fagt unb giebt, finb nur }errtffene 93ru$* 
ftücfe." 3m 4. Sertiner 3lbenbblatt oom 5. Januar 1811 ftnbet fidfj in 
bem „33rief eine» ©id&terS an einen anberen" bie ©teile: „. . . wenn tdfj 
beim ©idEjten in meinen 33ufen faffen, meine ©ebanfen er* 
greifen unb mit täuben, oljne weitere Sutat, * n ©einen 
tegen fönnte: fo wäre, bie SBaljr&eit ju gefielen, bie ganje 
innere gorberung meiner ©ele erfüllt. . . .„9tur weit ber ©e? 
banfe, um 51t erfcf)einen, wie jene ftüdtjtigen, unbarftettbaren 
Stoffe mit etwas ©röberem, $örperlid(jem üerbunben fein muß, 
nur barum bebiene idf) mi<f), wenn idf} midf) Sur mitteilen toill, 
unb nur barum bebarfft ®u, um mief) ju rerfteben, ber Siebe, 
©prad£)e, beS aflbptbmus, SBotylftangS u. f. w., unb fo reijenb 
biefe Singe au$, infofern fie ben ©eift einfüllen, fein mögen, 
fo finb fie bodb an unb für ftdfj, aus biefem bötjeren ©efidEjtS:: 
punfte betrautet, nidjjts als ein magrer, obfcfyon natürtid&er 
unb notwenbiger Uebetftanb, unb bie $unft fann in Sejug auf 
fie auf ni$ts gefjen, als fie möglidE)ft t>erfdf)winben ju machen, 
©enn baS ift bie (SigenfdEjaft alter edE)ten gorm, bafe ber ©eift 
augenbticflidEj unb unmittefbar barauS fjerüortritt, wäfyrenb bie 
mangetbafte ifyn wie ein f ältester Spiegel gebunben bält, unb 
uns an nichts erinnert als an fi<# felbft . . ." 2ln bie ©ef^te unb 
23etradE)tung biefeS SriefeS „eines Dieters an einen anberen", burdf) ben 
ftdf) übrigens $leift wie burd^ ben Malerbrief gegenüber ben jur 3eit 
Jjerrfdjjenben 2lnficf)ten nadf) ©teig „geurifferma&en als ©eceffioniften. 
erflärt", fdf)liefet ©teig fofgenbe ©djtufjbetra<$tung an: . . . r/ 9Sie tritt 
Äleift aus jebem fcfyutgemäften &erfommen berauS! SRljptbmuS unb Metrtf 
unb SBofjlflang erflärt er für notwenbige Uebet, bie©pradje fogar 
(wie einft ©oett)e, $erfafferin fügt fjinju: wie l)eut Maiitbner, ber aber 
naef) biefer SRid^timg Ijin steift nidE)t genügenb gewürbigt ju ^aben feljeint,) 
für ben gröberen ©toff! Der ©eift ift allein fein ©leinent. 
äiUr empftnben, wie steift fidf) ju bem &6i))ten, baS bie MenfdEj: 
beit befifct, emporringen mö<f)te." 

Unb es brängt ft<$ ber ©ebanfe auf: wenn bie ©pracfje nifyt taugt 
als Littel jur Mitteilung, weil fie bie ©eele nifyt malen fann, weil fie 
ben ©eift mel>r einfüllt, als il)n augenblidflid^ unb unmittelbar b^ortreten 
läftt, foHte bann nic^t bie Mufif als baS fectemwlfere unb geijHgere, 
baS geeignetere Mittel jur Mitteilung fein? ©rängt nicf)t ßteifts 5tunft 
unmittelbar jum 2Bort- unb Sonbrama bin? ©iebt niä)t Jliefefd^e gleid&fam 
bie 2tntioort auf biefe gtage, inbem er fagt: „©afür verleibt bie 
Mufif . . . bem tragifdfjen Mythus eine fo einbringt idfje unb 



Kletjl ber Dtonyfifdje. 



2\3 



überjeugenbe metapl)t)fif<I»e 33ebeutung, tr»ie fie 2Bort unb 33tlb, 
obne jene einjige &ilfe, nie ju erteilen vermögen; unb inäbe* 
fonbere überfommt burdj fie ben trogifd^cn 3uf<$auer gerabe 
jenes fixere SBorgefübl einer böd&ften Suft, ju ber ber 2Beg 
burdf) Untergang unb Verneinung fübrt, fo ba§ er ju fyören 
meint, als ob ber innerfte 9lbgrunb ber Dinge üemebmlidf) 311 
iljm fprädfje?" 3ft & babci nidf)t oöffig gteidfoültig, ob Jtteift an eine 
fotc^e möglid&e ©rböbung feiner Äunfl burdf) baS 2luSbru<fSmittel ber SJtuftf 
gebaut, ober ob er eine fol$e 9KögtidfjfeU: au<$ nur geahnt babe? lieber 
bie SBebeutung ber 2Jiufif für bie Äunft, ja für baä gefammte ftulturteben 
ift ftdEj Äleift bennod) ganj flar geroefen, unb er b^t bie ©rfenntntfe au& 
gefprodjen in bem legten ber brei ©pigramme, roeld&en er jufammen bie 
Ueberfdfjrift „3Jiufifattf<$e ©infi<f)t" gegeben. ©S lautet: 
„9hm berfteb' idj ben $(aton erft, tf>r ionifdjen ßteber, 
(£ure ©etoalt, unb toarum §eüa$ tu Ueffeln jefct liegt. 4 ' 

SHefeS britte SHftidfjon ftebt 3U ben beiben erften oben angeführten im 
innigften logifd&en 3ufammenbange: Äleift jiefjt in ibm aus ber perföntidfjen 
©rfabrung, bie er in ben beiben erften auSgefprodf)en, ben ©dfjtufe auf bie 
Stttlgemeinbeit. 3n ber SUhtfif liegt ibrem btonpfifdfjen llrfprung entfpre<f)enb 
etwas bie ©eele SejaubernbeS, 23erauf<$enbcS, über bie Sirflidf)fett ©r* 
bebenbeS. SDhxftC biefer 9trt bat <ß(aton ebenfo roie bie ionifcfjen Sieber unb 
jebe anbre biomjfiföe ftunft als ber ©ittli<f)feit f<f)äblidf) aus feinem ©taate 
Derbannt, in bem er nur bie berufygenbe, bie (Seele jur Harmonie ftimmenbe 
ÜKuftf, überhaupt nur eine fittüdf) nrirfenbe, eine fofratifdfie Äunft bulben 
nriH. ^ßlaton §ai unred£)t bamit getan; benn jener biomjfifdje S&arafter Ift 
gerabe baS &ödjfte an ber 9Jiufif; baburdb roäd&ft ber einjelne 9flenf<b wie 
ein ganjeS $olf über alles Äleinltdfje ber 2Birflidf)fett, über' bie 2Mt fofrati* 
fd&er HHotal, über fidjj fetbft binauS. 2Bo feine biottpftfd^e 9Jlufif ift, ba 
ift feine ftunft, unb obne bie ftunft feine ftultur. ©0 fagt Jtteift in biefen 
jroei Seilen unb 60 Safere oor Miefcfd&e baSfelbe, was !Jtiet3fdE)e in ber 
„(Seburt ber Sragöbie" in ben jebenfatT^ wunberoollen Kapiteln über 
©ofrates gejagt fyat 2)aS 9lnaIogon ju bem Äleift'fdfien (Epigramm 
gerabeju bilbet bie ^crrlid^e ©teile aus ben obigen Äapitetn, meldte 
bie Verurteilung beS ©ofrateS auSfpricf)t: „. . . 28er ift baS, ber 
es wagen barf, als ein ©injefner baS grted&ifdfje SBefen ju Derneinen, baS 
als ßomer, ^inbar unb SlefcftytuS, afe ^Pbibia^ afö ^eriffe, als ^tjttjia 
unb S)iont)fu^ ate ber tieffte 2lbgrunb unb bie böd^fte ^öbe unferer ftaunenben 
Stnbetung genrifc ift? SBeld^e bämonifdf)e Äraft ift e£, bie biefen 3 au ^' 
tranf in ben ©taub ju fd£)ütten fid^ erfübnen barf? 3Bel$er Halbgott ift 
es, bem ber ©eiftercf)or ber ©belften ber 3Kenfd^beit jurufen mu§: eb! 
2Beb! $u baft fie jerftört, bie fdfjöne SBelt, mit mäd^tiger gauft» 
fie ftürjt, fie jerfällt!" — 

„©d()3ne SEBelt, fomm' roieber!" ©ie wirb roiebeefommen: in ®tt* 



— feierte gtmpel in Breslau. 

manien wirb SfcUtö neu erfie&en. ,,9loä) wollte ba§ ©d&idffal, ba3 ben 
SSölfern jeben 3ufdf)uß i u ü>w Silbung jumißt, bte ftunft in biefem nörb* 
lidfjen &immel3ftridfj nid&t reifen laffen," fo fdfjrieb Äteift an Ulrifc am 
5. Dftober 1803, unb er Ijat einfeljen müffen, baß ba3 2Berf/ roeld&eS er 
felbft geträumt, für tljn ju ferner roar. 9lber „ify trete nor ®inem jurücf, 
ber nodEj nid&t ba ift, unb beuge mid& ein Qaljrtaufenb im norauS cor feinem 
©eifte. S5enn in ber SRetf)e ber menfd&lidfjen ©rfinbungen ift btejenige, bie 
idf) gebaut §abe, unfehlbar ein ©lieb, unb e§ roädfjft irgenbroo ein Stein 
fdjjon für ben, ber fie einft au3fpridf)t." 

$)a§ ift ÄlelpB £)iont)fu3traum. S)a3feI6e ©d&önljeitätbeat für 23er* 
gangenfyeit unb 3«Eunft lebt im &erjen Äteiftä unb iJUekfdfjeS: in ©d&önbeit 
leben. 2Bie weit babei bte SBiebergeburt ber £ragöbie auf beutfdfiem 
©oben, bie eine $eit lang genriß ben SKittetpunft ber träume 33eiber 
bilbete, beteiligt, ob eine foldfje SBiebergeburt mögttdfj, ja, ob ftc aud(j nur 
roünfdjenäroert fei, ift babei gleichgültig; nur auf ben Äern biefer SBünfd^e 
fommt e3 an: eine große 3eit beutfd^er Äunft fott fommen, in ber fidjj bie 
apollinifd&e ßunftgeroalt, rote fie fidj in unferer flaffifd&en $tit offenbart 
f)at, nerbinbe mit ber 3<*ubermadSjt be3 ©otteS 3)iont)fu3, nadf) Äleiftö Sor* 
gange unb über Äleift hinaus. 9Jidf)t eine (Spodfje ber SRad^n^mung etroa, 
fonbem eine ©podfje tiefften unb ba^er eigentümlichen nationalen Sebent. 
Unb all ba$ nidf)t für eine ßunft ober vereinigt in einer „OTfunft", — 
onbem Äleinobien auf ben ©ebieten einer jeben Stunft. Unb nidf)t hier 
bie ftunft, unb bort ba£ Seben, fonbem Äunft unb fieben uereint, bie 
Äunft im Seben unb ein Seben in ber Äunft:. in ©df)önhett leben! 
ftragifdfre 9flenf<hen roerben fein, aber fie follen erlöft werben. 

2Ber wirb fie aufrichten unter biefem nörbtid&en $immeföftri<h, jene 
erfeljnte Sßelt? 2LUr roitfen e§ nid6t. Slütejeiten ber menfd^lid^en Seele 
roerben nicf>t beraufgeführt burdf) eines ©injelnen heißes Semüben; ber ©eift ber 
©belften ber 2Jlenf<$f)ett büngt ben 9ldfer, unb roenn bie ©aat aufgebt, 
pföfelidf) unb unerroartet unb in faum geahnter ^errlid^feit, ba finb fte bahin, 
bie ben 2lcfer einft befieHt: bie 9iiefcf<he unb ftteift, bie &ölberlin unb 
SBagner, unb er, ber ben Span gemalt im beutfdjjen ©dfjilfe. 

©0 roar es nicht ber 3^ e * biefer Arbeit, Äteift etroa an SBagnerS 
©teile als (Erfüllung ju fefcen auf bie großen hetleiufchen SorauSfefcungen, 
roie fie 9?iefcfche aufgegangen waren; nur gejeigt follte roerben, rote er uns 
grüßt aus ber „©eburt ber £ragöbie", er, ber ein 25eutfd(jer roar unb 
jugteidf) ein ©rieche, ein chrtftlidfjer Qmtfer unb bod^ ein Sefenner be3 
3lntid&rift, ber fein SÄufifer roar unb bod& ein 9Wufif$er burd^ unb burdf), 
er, ber niel gelitten, um fo febön ju roerben: Äteift ber SDionpfifd^c. 

2)ie „©eburt ber SEragöbte" f)at e§ atfo geroollt: auf neue ©d^leid^-- 
roege unb STanjpIä^e lodt ba^ 33u4 feine 3Witf$roärmer fud^t e^ ftdf), unb 
„31^! @g ift ber 3auber biefer kämpfe, baß, roer fie fdf)aut, fte aud& 
f ämpfen muß!" 



3nnerfjalb ober auferfyalb bev Derfaffung? 



n ben lefcten SBod&en beS alten SabreS fjatten wir in ®eutfd(jtanb 



einen politifd&en $ortfdf)ritt ju ae^eidfjnen, ben wir boffnungSfrob 



mjggl in baS neue Sa^r mit fyinübemefjmen: bie Slufrid^tung eines 
SBegroeiferS in ©eftalt ber auf amtli<f)e Anregung erfolgten 3Jlaffent)erbreitung 
ber Sieben beS SReidfjSfanjlerS gegen 33ebel. ©d()on bie Sieben fetbft waren 
eine £at. 2lls eine fotd&e finb fie auf ber ganjen Sinie üpn ben Äonfer* 
oatiuen bis ju ©ugen 3licf)ter mit aufrichtigem 33eifaH begrüfit worben, nodfj 
grö&er als bei ben burdt) „taftifdje @rwa'gungen" beberrfdjten graftionen 
war ber Seifall im Sanbe felbft. 2)er uon bem teils fanatifdjen, teils 
pbantaftiidben 2lgitator imferer gefammten öffentlid^n Drbnung bingeworfene 
gebbefjanbfdmb n>ar von ber berufenften ©teile aus aufgenommen worben, unb 
an ben äHänben beS 5ReicbStagS erfdjien, für .^ebermann lesbar, enbli$ einmal 
wieber eine ^lammenfcbrift, ein 9JJene £efel: 33i6 bierber unb nidj)t weiter. 

$m ©ommer 1848 gab eS auf ben ©tra&en SertinS ein ?^Iugbfatt 
mit ber Ueberfd&rift: „©djreien ^ilft nichts, £atfadfjen beweifen," ein ©afc, 
ber feitbem als ein „geflügelter" in ben beutfdfjen 5Rebefc^a& übergegangen 
ift. $)er „rote £elb" ift wobl fein Urbeber gewefen. 3>aS 3Jcotto ber 
beutigen ©octalbemofratie lautet umgefebrt: „£atfadf)en bereifen nidf)ts, 
fd&reien &Uft!" 3n ber £at, baS Sd&reien bat it)r mäd&ttg geholfen, neun 
3ebutel ifjrer gefammten ©timmen3of)l berufen auf bem ©efdfjrei. ®ie 
anberen Parteien mögen ficJ) mit bem „£atfäd)Ucben" abmüben, fomel fie 
wollen, es nufct ibnen nidf)ts, baS ©freien übertönt alle Vernunft unb nUe 
ßogif. Sei biefer ©epflogenf)eit ber ©ocialbemofratie burfte man barauf 
gefaxt fein, ba& fie gewaltige SSerfud&e unternebmen werbe, ibr ©resbener 
ftiasfo im 5Reidf)Stage burdf) mögltdfjfteS ©onnergepolter wieber wett unb 
oergeffen ju mad&en. 35er &auptinterejfent baran war &err 33ebel, unb 
wie er ja ftets weit weniger jum Steidjjstage als ju ben -Dtaffen ba brausen 



^U0D 3arofit. 



— Berlin. — 




2\6 ^ugo 3acobt in Berlin. 

fpricht, fo ift er audf) bieSmal in feinen ©ebdnlen nicht auf bie Tribüne, 
fonbern auf ben £ifdf) geftiegen unb I)at babei baS ©feidfjgenndf)t verloren. 
@r tiergafe, baß 33orftdf)t juroeilen ber beffere Seil ber Sapferfeit ift unb 
baß er nach ©reiben allen ©runb hatte, recht üorjtd&tig ju fein. Obgleich 
als Parlamentarier fo erheblich jünger als 93ebel, I)at ©raf 93üloro fidEj boch 
als ber ungteidf) gerieftere $edfjter erliefen, ber mit feinen ©tößen auf bie 
Stögen beS ©egnerS wartet; er barf für feine rebnerifd&e 5tlinge beute 
getrojt bie ftnfchrift ber alten £o!ebof fingen in 2lnfpru<h nehmen: jiefje jie 
nicht ohne ©runb, fteefe fie nidEjt ein ohne (S^re! 9tber nid^t um biefe 
rebnerifdfje Abfuhr Rubelt es ftdf). $f)tt 33ebeutung beruht nicht in bem 
augenblidlidfjen ©rfolge, fonbem barin, baß fie bem Sanbe ein Sßegroeifer, 
inmitten unfereS polittfdfjen Bebels allen Sefykben ein weithin leud&tenbes 
Sicht ift. lieber ben ÄurS beS ©taatSfdfjiffeS foH fortan fein 3^eifel fein, unb 
bie ©ocialbemofratte, bie in ben testen ^ren atlju ungenirt ihr SBefen 
trieb, fiebt fi<h enbtidfj einer feften unb beutlichen ©renjlime gegenüber. 

3n SDeutfd&tanb wirb eine fefte unb entfdjjloffene Regierung, bie ihrer 
Abfielen unb ßitle geroi& ift unb fie mit Äonfequenj verfolgt, trietteicht nicht 
immer beS Seifalls, mobl aber beS fd&tie&lid&en (SrfolgeS fidler fein bürfen, 
fofern nur ihr £anbetn fidf) nid&t in 2Biberfpru<h ju ben funbamentaten 
©runbtagen unfereS ©taatSroefenS bewegt. ®ie Snnebaltung biefer teueren 
SBebmgung ift ber ^rüfftein; nicht ber Umftanb, baß unter früheren Stegie* 
rungen fo ober fo verfahren roorben ift. ©o wenig nrie bie mebicinifchen SRecepte 
nnb bie politifd&en }u allen fttittn gteidjjroertig, es wirb immer auf ben 
©rab ber ju überwinbenben Stranfbeit, auf bie Sefdfjaffenbeit beS OrganiS* 
muS unb auf bie ju bead&tenben SHebenerfcheinungen anfomtnen. 3Me 
Schulung beS $ribericianifdf)en £eereS war genu§ uorjügUch, aber fi* wäre 
1813 unbrauchbar gewefen, wie fie es fdjjon 1806 gewefen mar. 3lnbere 
Reiten erjeugen anbere 9Jienf<hen, unb anbere 9Jlenfd^en erbeifdfjen eine 
anbere Sebanbtung ber ®inge, anbere üBtafcregeln. ®t liegt in ber Statur 
ber menfdf)ti<hen 33erhältniffe im Allgemeinen wie unferer bisherigen ftaat* 
liefen ©ntwiefetung im Sefonberen begrünbet, baß angeficfjts beS ejpanftoen 
AnwachfenS ber ©ocialbemofratte, ihres ju AuSfdfjreitungen geneigten Auf* 
tretenS, ihrer berausforbernben ©robungen, ber unoerfennbar begonnenen 
foctalbemofratxfchen 33erfeudf)ung ber Armee, ber füllen SBüblarbeit, bie mit 
bem fanatifchen ©epolter &anb in &anb geht unb in bie feinften ftanäld&en 
unfereS öffentlichen wie unfereS privaten SebenS einbringt, — ber Sftuf 
nadf) reprefftoen SDiaßregeln lauter unb lauter unb auch von fold&en gut 
patriotifdfjen 3Jlännern erhoben mirb, benen jebe polttif(he 9Jebenabfi(ht babei 
fern liegt. @S ift femer unwrfennbar, baß bie fortfd&reitenbe S)emofrati< 
firung unfereS öffentlichen ßebenS — teils ein unaufhaltfameS @rgebni§ 
ber gefammten tedfjnifdfjen unb SerfehrS^gntmidelung unferer ßtit, ber ge^ 
wältigen SBolfSoermehrung in £)eutf<f)lanb unb ber roefentlich t)erdnberten 
©afelnsbebingungen, teils einer md ju theoretifd^^juriftifchen ©efefegebung, 



^nnertjalb ober auger f^atb ber Derfaffnng? 2\7 

bie btcfer ©emofratiftrung von einer ©effion jur anbeten gteidf) einem 
<5d£>neepffuge bie 33ahn brid^t — ber ©ocialbemofratie mädfjttg vorarbeitet. 
$n mannen fingen tuet ju tangfam, haftet unfere ©efefcgebung in anberen 
fragen mit Ueberftürjung. 2Bir gleiten barin in Dieter SBejiehung einem 
3Ranne, ber t>on feinen Dbft6äumen bereits im 3^nuar ernten mödfjte unb, 
meit bie Sirnen nidfjt reif werben wollen, wenn man eine Sampe barunter 
I)ält, wie Siämard einft jagte, nun fünfttidje SCreibhauSjudht anlegt, bie ba$ 
Dbft im SBinter liefert. Sollen £up3 fönnen fidh einjetne beiwrjugt 23e* 
güterte, nidf)t bie Staffen leiften. SDaS ©teidfje gilt aber audfj von ben 
Nationen hinftdhtlidfj ihrer ©efefcgebung, bie einem natürlichen 5Reifwerben, 
nidfjt einer fünfttid^en £reibbau£äudf)t überlaffen bleiben mu&. 2Bir feben 
baS an unferer focialpolitifdhen ©efefcgebung, bie nadjjgerabe ein völliges 
SBettlaufen ber Parteien in SBolföbeglüdungSanträgen entfeffelt ^at. ®ie 
©emerbeorbnung j. 33. aeränbert fi<h in jeber ©effion fo, baft es au&er 
bem ©taatSfefretär be3 Innern in ©eutfdfjfanb faum noch einen Beamten 
ober eine 33ef)örbe giebt, bie fidf) in biefer Sftaterie wirflidf) auSfennt ober 
fie tatfächtid& beherrfcht; wir fehen ba3 femer an ber gefammten unfer 
3fted&t3wefen betreffenben ©efefegebung, bie bei unaufhörtidEjen Reformen un* 
aufhörtich in hohem ©rabe reformbebärftig bleibt, ©aneben, bie3 2lHe3 
weit fiberholenb, ber riefenhafte 2luffd(jwung unfereä gefammten .wirtfdfjaft* 
liefen Sebent, bie von einer Ueberrafdfjung jur anberen eilenben gemaltigen 
Seiftungen ber Sted&nif in unferem erfinbungäradfjen $titalttx, neue SBerfehrS* 
wege unb neue (Schiffahrtslinien über bie Sauber wie über bie Dceane, 
£eere unb Klotten in einem Umfange, nrie bie SBelt fie nofy nie gefeben, 
nicht nur in ber $afy, fonbern audf) in 9fa3bilbung, Bewaffnung unb 2tu3* 
rüftung einanber unabläffig überbietenb, bie größeren 33ölfer aller SBettteife 
in immer engere politifd(je Berührung unb wirtfchaftlidfje Reibung ju einanber 
tretenb, ein jebeS in $otge beffen immer mehr auf eine Äonjentration aller 
feiner ftrafte angewtefen, nidhts Sfabereä ift ber engtifdjje unb ber amen* 
fanifdfje SmperiatiSmuS — gleist ba ber 5Ruf nadf) Sfteprefftogefefeen nidfjt 
bodfj ju fehr bem @dE)o einer Seit, bie nidfjt mehr bie unfere ift? SBürbe gegen* 
über bem $)rucf biefeä mächtig Überquellenben Sebent bie Schraube berartiger 
üorjeitiger 2)iaf$nahmen fidf) nidf)t ate ju fdf)wadf) unb nicht faltbar erweifen? 

3$ möchte nicht mtjsDerftanben fein. Qch wäre ber Sefete, bem 
Staate jugumuten, auf ba£ Sledfjt einer SHepreffton ju t)erjidf)ten ober fich 
gar feiner ^flidfjt einer folgen ju entgehen. 2lber wie gttebridfj 
3BiI^etm IV. bei ber Darbietung ber Äaiferfrone fragte: wer bietet unb 
was wirb geboten? — fo ift heute ber gorberung einer 3tepreffü>gefe^ 
gebung gegenüber bie grage am Spiafce: wer forbert unb was wirb geforbert? 
3n ber treffe tritt bie gorberung au^fd^tie^id; in ben fonferoatben unb 
einigen wenigen red^tönationaHtberalen 33lättern auf, bie mehr ober minber 
ben inbuftriellen Greifen nahe flehen; im 9ieid|)£tage ift ber gleite 3hif 
au^fdhtiefelidh auf Seiten ber fechten, ber fonferpatben unb ber JJeidf^partei, 



2(8 fjugo ^acobi in Berlin. 

ju hören. 2)te 9tationalIiberalen stießen fidf) ihm mdf)t an, ba« Eentrum, 
ba« au« religiöfen ©rünben am berufenden baju wäre, geht grunbfäfctidj 
nidht mit. 3)lc Steuerung, wollte fie in biefen SRuf cinftimmcit, fähe fomit 
hinter ftdj nur eine üerhältni&mäfng redf)t geringe -ÖJinorität, ihre 2lftion 
mürbe baber jum größten ©aubium ber ©ocialbemofratie ,fehr batb auf 
einem toten ©trang enbigen. ®ie 5Reidf)«partei fyit, wa« ja anjuerfennen 
ift, ihrer Sttnfcbauung eine praftifdje golge in ben Antrag $>irffen (iflx 62 
ber jaljflofen ^nitiatwanträge) gegeben, ber einen wirffameren ©dhufc ber 
2lrbeit«milligen üertangt. Erft wenige ^abre # & ^fer ©<$ufc 

oon oberfter ©teile — uom Äaifer felbft — verlangt unb angefüubigt würbe- 
SJtan fottte meinen, bajs bie 2lrbeit«fretbeit, ba« Stecht auf 2lrbett, ba« erfte 
aller 9JJenfdjenredjte unb fomit ein« ber widfjttgften gunbamentatre^te im 
mobernen bemofratifdfjen ©taate fei. 3$on biefer 2lnfdjauung getragen, 
braute bie Regierung auf Anregung be« ßaifer« vox einigen Sauren 
(Suni 1899) ben ©efefcentmurf sunt ©dhufce ber 2trbeit«witltgen ein. 2Bie 
biefer im 3teicb«tage totgefdhlagen unb unter bem £obngeid£)rei ber ©ocial- 
bemofratie „üerfebarrt" würbe, ift nodh in frifd^cr Erinnerung. $ie Qu* 
fammenfefcung be« iefcigen 3lei<h«tage« ift aber bem gleiten ©ebanfen eine 
burdjau« nidht günfttgere, ungeadfjtet alter feitbem gemalten Erfahrungen wirb 
bie Stellungnahme ber Parteien noch beute feine anbere fein. E« märe febon 
au« biefem ©runbe redfjt ermünfebt, baß ber 2tntrag jur SBeratung fäme, fie märe 
ju einer 3lecogno«cirung ber innerpolitifeben Sage üorjügtidh angetan unb 
mürbe uon SReuem ergeben, bafe ber 9ieidh«tag ju einem gefefegeberifdhen 
§anbetn ber Socialbemofratie gegenüber nidht ju haben ift ©oUte biefe 
Stnna^me erfreulicher 2Beife fidf) al« irrig herausfallen, bann befto beffer. 
25er Regierung mürbe bie Sinnahme biefe« 2lntrag«, mehr noch roenn er 
bie gorm eine« ©efefcentwurf« erhielte, ficberlid) fehr wülfommen fein. 9lber fie 
felbft fönnte au« eigener ^mtiatiue im £inblkf auf ihr eigene« 3lnfehen foroie 
auf ba« ber Jtrone, ba« cerunglüdEte Experiment oon 1900 nur wiederholen, 
wenn fie von einer au«reidf)enben Mehrheit be« 9todh«tag« baju aufgeforbert 
mürbe. SWun giebt e« ja ^olitifer, bie ba meinen, bie Sh<wcen be« Erfolge« 
bürfen für bie Regierung erft in jmeiter fitnie in Sßetrad^t fommen. ©ie 
muß tun, wa« fie burdh bie Sage ber «Dinge für geboten, notwenbig unb 
nüfclidh eradjjtet, unb im gaKe be« ©dh'itern« ben 9teidf)«tag auflofen. 3 un &$ß 
f ommt babei in Setradfjt, baß bie Regierung in bem 2tugenblitf, in 'welchem fie 
fidf) auffielt, mit bem gefammten 3lu«lanbe in fdhroierige SBerbanblungen 
um Erneuerung ber &anbel«t)erträge einjutreten, unmöglich anbere 2luf* 
gaben, obenein foldhe ftürmifd^en Ebarafter«, in ben SJorbergrunb fdhieben 
unb von Beuern ba« Sanb um biefer Aufgaben willen fdhweren SBablfämpfen 
vrei«geben fann. ®ie Wahlparole „SSiber bie ©ocialbemofratie" würbe 
von ber lederen mit bem 9tufe: „Wiber ben Srotwudjjer" erfolgreich be* 
antwortet werben unb — wie tnele von ben anberen Parteien würben jene 
Wahlparole überhaupt ^eer folge leiften! 3Benn nidjjt wefentlidh anbere un^ 



Jnnerffalb ober außerhalb ber Derfaffung? 2J9 

erwartete -JJlomente hinkommen foHtcn, bftrfte eine Steic^ötag^auflöfung 
1904 fdfjwerlich ein wefenttidf) anbereä @rgebni§ seittgen als bie 2Bahten 
tjon 1903, ba fd&on um ber £anbel$i>erträge willen jebe Partei na<h 2Wögs 
Itd^feit ihren 33eft|ftanb ju fichern fudfjen würbe. ©ine jweite unb britte 
2tuflöfung würbe baran nicht nur nichts änbern, fonbern wahrfdfjeinlidfj bei allen 
nach UnfS gratritirenben Parteien einfchliefjlidj) beS Zentrums bie Stimmung 
$u ©unften ber ©octalbemofratte aerbeffern. Unb wo blieben injnriföen bie 
^anbefeoertrage? %n welch' nadE)tetlige Sage würbe £)eutfcf)lanb allen 
anberen 9Jtäd)ten gegenüber geraten, wenn es tiefen inneren &aber enU 
feffetn wollte, benor e£ feine bringenben ©efchäfte mit bem SfuStanbe be* 
enbet' hätte! 9Jtit einer $otitif, bie etwa gar biefe SKftion gegen bie ©ociak 
bemofratie als 2Kittel ju bem 3 we ^ betreibt, bie SanbelSuerträge ju er= 
ferneren ober ju vereiteln, ift natürlidj überhaupt nicht erft ju rennen. 

Unb nun: mag wirb geforbert? $)te „ßreuj^tong" erörterte in 
ihrer -Kummer com 21. 2)ecember an ber &anb ber (9)tündf)ener) „ätlge* 
meinen 3 e ^ n 9" ^en Umftanb, baß bie ©ocialbemofratie im vorigen ^aljre 
wie in biefem unter bem 3 e $ e K e * ner fdf)weren -Jliebetlage in bie 2Beihna<ht£* 
ferien eingetreten fei. ®ie vorjährige SRiebertage fei jeboch auSfdfjlie&lich 
burdfj 9lnwenbung Parlamentarier 9Äa<htmittel unter völligem SBeifeite* 
flehen ber Regierung herbeigeführt worben, bie Situation baher für bie 
Partei erheblich ungünstiger gewefen als in biefem 3af>re, wo es fich nur um 
einen rebnerifdfjen 3 roei f am Pf sroif<hen bem SleidhSfanaler nub &errn 33ebel 
gehanbelt habe. Selber habe nor 3ahreSfrift bie Regierung bie non 3Sieten 
gehegte Hoffnung, ba§ fte ftd) wentgftenS nach SWeberwerfung ber Dbflruf* 
tion im Äampfe gegen bie ©ociatbetaofratie an bie ©pifce ftetten würbe, 
nicht erfüllt. S5ie „Sreuj^eitung" mag nicht Unrecht haben mit ber 8fo* 
fd&auung, „bafc bie ©octalbemofratie burdE) flereinjelte, felbft fernere Stieber* 
tagen nicht ju überroinben ift, fonbern bafc es eines beharrlichen fonfequenten 
gfelbjugeS bebarf, wenn man ber focialbemofratifd^en ©efahr &err werben 
will". Qe mehr man aber auch in ben 9legierungSfreifeu oon biefer Anficht 
emftfich burdf)brungen ift, befto fehnfüchttger fdf)aut man bort nadf) ber 
Armee aus, mit ber man biefen fjelbjug einjig führen fann: biefe Armee 
fann nur eine abfolut juuertäffige unb auSreidEjenbe Majorität bes 9tei<hS- 
tageS fein, ©ie Äreu^3 e ^ tun 9 m & fctbft recht gut, wie es mit biefer 
Armee befiettt ift. ©S ift wohl nicht ohne ihre 2Ritf<hulb, ba& bie Äluft 
jwifdhen ben 5tonfert>attoen unb SRationaBiberalen größer unb größer, jutefet 
unter ©dfjäbigung 23eiber fo grofc geworben ift, ba§ feit einer 9ieihe uon 
3ahten alle ©ntfdheibungen beim ßentrum ftehen. ©laubt nun bie Äreu^ 
3eitung unb glaubt bie Allgemeine 3 eit wng wtrfli(h, ba§ bie gegenüber ben 
obftruirenben SKafetofigfeiten ber focialbemofratifd^en 5Reidh^tag^fraftion 
ju ©tanbe gefommene SRehrheit auch ^wr eine ©tnnbe jufammengehalten 
hätte, wenn bie Regierung 3Jliene gemacht haben würbe, an ber ©pifte biefer 
SRehrheit einen $elbjug wiber bie ©ocialbemofratie unternehmen ju 



220 ^ngo 3acobt in Berlin. 

wollen? SBare bic fociatbemofrattfd|je 9teidf)StagSfraftion nid^t ftd&er gewefen, 
bafc fte foldje 9Jtef)rI)eit nid&t ju befürd&ten Ijätte, fo würbe fie ifjre <mSftdf)tSlofe 
Dbftruftion fef)r wa§rfcf)einlid& unterlagen Reiben, ©ie fonnte fid^ biefen „SDJadjt* 
fdfjerj" nur erlauben, weit fic genau raupte, bafc bie gegnerifd[)e Majorität über ben 
augenblidflid^en 3roed fjtnauS ni<jjt jufammenfKilten würbe, ©enau fo ift bie ©U 
tuatiou audfj nod^ heute. Bon ber S^ed^ten bis jur Sinfen würbe bem ©rafen 
Büloro Beifall gerufen, aber mäljrenb bie 9tedf)te hinterher bie Sieben nur ate 
Jfteben, nicf>t als£at anerfennen will, oietmel)r laut nadE)£aten oerlangt, fyiben 
bie Organe ber fiinfen, bie an jenem Beifall eifrig beteiligt waren, iiidjts ©rin= 
genbereS ju tun als ju oerfid&ern, ba§ ©raf Bülow ein ©egner oon 9te* 
preffiogefefcen unb ganj unb gar nid)t gewillt fei, bie 3lrbeit ber „@$arfma<Ijer" 
ju madjen, oielmef)r biefen eine runbe Slbfage erteilt habe, ©ine tnillige 
Berfennung ober ©ntflettung ber ©ad&tage! 

©ie 9lnfidfjten auf ber Siebten geljen freittdjj auSeinanber. 2>ie 
©inen forbern runbweg bie ©rneuerung bes ©ociatiftengefetjeS ober ben 
©rlag eines neuen berartigen ©efefceS, bie3lnbern f^einen fidfj nüt ©tnjel* 
gefefeen, wie jum ©djufc ber Arbeitswilligen, jufrieben ju geben. SDie 
©rfteren ergeben ihre gorberung unter Berufung auf ben -Hamen BiSmarcf 
unb mit ber -Bfotioirung, baß wenn biefer gro&e unb energifdEje Staatsmann 
ohne foldfje £ülfe nidht habe auSfommen fönnen, bie jefcige Regierung bei 
erfidhtlidE) oerfdhUmmerten Berhältnijfen beren um fo weniger entraten fönne. 
Berufungen auf ben dürften BiSmarcf finb in ber 3 eit / f eit welker er 
nidfjt mehr im 2tmt unb audj nidf)t mehr am Seben ift, redf)t bittig ge* 
worben, felbft £err Stifter f)at im Saufe ber ^afyxe am ©arge beS 2llt* 
reidhsfanjlers eine nicht geringe ftatil oon Sorbeerblättern aufgelefen. 3m 
Gahmen biefer Berufungen fei ^ier auf bie 9teidf)StagSfikung oom 
2. 2M 1871 oerwiefen, als ber verewigte erfte s Jieid()Sfanj[er jum ersten * 
3JlaIe oon bem ^arifer ßommunesHufftanbe fpradjj unb babei erflärte: 
„SBenn wir bie heutige ^arifer Bewegung betrauten, fo wirb audf) bei ihr 
eintreffen, was bei jeber Bewegung, bie eine gewiffe Sftad^alttgfeit tyit, 
unjweifethaft ift, bafe neben allen unoernünftigen 3Jtotioen, bie i^r aufleben 
unb ben ©injelnen beftimmen, in ber ©runblage irgenb ein oemünftiger 
$ern ftedft: fonft oermag feine Bewegung auch nur baS -äJJaft oon Jtraft 
ju erlangen, wie bie ^arifer es augenblidlidE) erlangt hat." . ©pater ift 
bann gürft BiSmarcf nod) einmal auf biefen ©ebanfen jurüdgefommen 
unb h<*t es als Pflicht einer Regierung bejei^net, ben berechtigten Stexn, 
ber in jeber geiftigen Bewegung ftedfe, forgfältig f)erauSjufdjälen unb nad(> 
eingehenber Prüfung ju befriebigen, was barüber hinaus unbered&tigt fei, 
um fo forgfältiger abjuwehren. ©ie focialen SJiifeftänbe, bie ber erfte 
9?eidj)Sfan5ler fpäter als berechtigten Rem ber focialbemofratifd^en Bewegung 
anerfannt F)at, hat er bur$ bie große BerfidfjerungSgefefcgebung su befeittgen 
gefudjt, bie naö) feinen urfprünglid^en ^irtentionen atterbingS me^r bebeuten 
follte als eine ßaffeneinridfjtung. ©ie follte oielme^r bie Bafis ju einem 



3nnertjalb ober außerhalb ber Derfaffung? 22\ 

em^citlid^en ^ufammenwirfen aller Qfttereffenten, ju einem ßufammenfaffen 
von Arbeitgebern unb Arbeitern für neue fociate ©Übungen bieten. Seiber 
ift biefer fräftigfte Srteb beS Saumes bisher unentroidelt geblieben unb 
brofjt ju uerborren, wenn ntd^t eine neue befrudfjtenbe $raft ihn jur QnU 
miclelung bringt. 

An ber SBlüte ber ^nbufirie, an ber reichlichen unb lofmenben Arbeit, 
haben Unternehmer unb Arbeiter ein gleiches Sntereffe. ©oUte es nicht 
ausführbar fein, burch geeignete organifatorifche Schöpfungen biefe gemein^ 
famen 3^tereffen jufammenjufaffen, bie einigenben Momente als bie ungleich 
fiärferen fett ju funbamentiren? 3)ann mürbe man fdfjließlich bo<h wohl 
auch bahin gelangen, in gegenfeitigem SBerfleljen unb Anerfennen baS 
£rennenbe, Sohnfrage unb ArbeitSjeit, bem größeren t)erbühbeten Qntereffc in 
einer für alle £ei(e annehmbaren gorm organifdj einjuorbrien. S)ie fcfjranfentofe 
ÄoalitionSfretheit ttrirb fidf) bo<h auf bie £auer für feine ber beiben Parteien 
als ber ©fiter höchfteS erweifen. Siegt benn nicht bie ganse ©taatSweiSheit 
barin befchloffen, bem jerftörenben 2Bilbwaffer red^tjeitig ein fefteS 33ett ju 
graben unb fo feine befrud£)tenbe ftraft jum allgemeinen SRufeen ju vtx* 
werten? 2Barum läßt man bie Waffen fi<h felbft organifiren, was ftets 
nur ju Angriffsformationen führen roirb, anftatt biefe Drganifation vom 
©taate' aus in bie £anb ju nehmen unb gefefclidf) mit !Red^ten unb Pflichten 
feftjulegen? Unfere großen Jecrrfd^cr unb gührer im 9tat wie im gelbe 
finb vot Allem ftets große Organisatoren gewefen. Vertraue man nicht 
ju fehr auf bie ultima ratio regis. ©ie ift immer bo<h nur ein £eit 
jener rohen Äraft, bie man bäubigen will. (Sine beffere ratio ift jebenfaHS 
bie, welche bie Anwenbung ber ultima auSfchließt, fie burch fchöpferifdEje 
5traft ju oermeiben weiß. 

3u Steprefftomaßnahmen ift $ürft Siemarcf befanntlidh erft burdh 
baS £oeberfdf)e Attentat vom 11. 3JJai 1878 veranlaßt worben, wobei 
er wefentlich von bem ©ebanfen geleitet mar, baß bie Nation ihrem 
ehrroürbigen Äaiferlichen &enn ©d(ju£ gegen bie fid) mehrenben Aus* 
fcfjreitungen fd^utbe, wie fie in focialbemofratifd^en 3feben unb ^reß* 
erjeugniffen buref) eine maßlofe Agitation betrieben mürben. £er 5Reid)Stag 
mar befanntlxd) hierju wenig geneigt, er befanb fich hierin ntd)t in lieber« 
einftimmung mit ben ©eftnnungen beS bentf^en Golfes, baS nach bem jroetten 
ajlorboerfudh in hellem $orn aufflammte. 9)Jan hat berietet, baß SiSmard 
auf bie 9Mbung von bem 9Jobiling'fd(jen Attentat fofort in bie Sorte aus* 
gebrochen fei: „Sefcttöfenmirben^eidjStagauf!" Wdt voüem 3ied)t. 33iSmard 
oerftanb es in ber ©eefe beS beutfehen Golfes ju lefen, wie es nur wenigen 
gegeben mar, er mußte fofort, baß biefe entrüftet uadjj ©ühne verlangen 
werbe. Siefe ©ühne fonnte nur in einer gefekgeberifdjjen Stepreffion ber 
focialbemofratifdhen AuSfdjreitungcn beftehen, unb ba biefe vom SMdjStage 
nidht ober nur ungenügenb 511 erlangen war, fo mußte ber 9teid)Stag aufs 
getöfi unb ber -Kation (Gelegenheit gegeben werben, fid; über bie grage 

Stoib unb ©Ob. CVUI. 323. 15 



222 



Ejugo 3ocobt tn Öerltn. 



auSjufpredfjen. $aS ©ocialiflengefcfe beruht nadfj ßotyar 33u<$erS Angaben 
an ben SBerfaffer biefcr &\ltn auf ber irifd^en ©oörion-Sitt, bic Sudler 
für ben dürften in ber Erwägung überfefcte, bafe ein ©efefc, baS im freien 
©nglanb jutäffig war, im beutf^en 3leidf)Stage audE) bei ben JBiberalen 
nidjjt auf SBiberftanb flößen werbe. 93t&marcf bictirte . bann auf biefer 
©runblage baS ©ocialtftengefefc, baS namentlidE) in ben 93eftimmungen über 
bie treffe nodj wefentlid^ milber ausfiel als baS engtifd^e. $nbeß SiSmarrf 
fowobl als Sudler Ratten ben beutfdfjen ßtberaliSmuS unb feine t^eorett* 
firenben Neigungen ju bodf) eingefd&äfct. ©aburdf), baß tnan baS ©efefc 
nidf)t ju einem bauemben mad&te, fonbern nur auf ßtit würbe es 
üon einer SegiSlaturperiobe jur anbern ©egenftaub ber SBaljlbewegung, 
Dbjeft beS ^aljlf^adjers, unb bie Socialbemofraten oerftanben es Borjüglidlj, 
2Bäl)ter wie ju 2öäf)lenbe bamit einjufdjüdE)tem. 2llS bann baS ©efefc 
1890 gefallen war, wollte alle 2£elt fein gutes &aar baran taffen. 
Ueber bie SBirfung eines ©efefeeS ift man jwölf 3a§re nadfj feinem 
ßrlaß ftets ungleich flüger als Borger, aber eine wtrflidf) jutreffenbe ftritif 
beS ©ocialtftengefefceS oon 1878 wirb niemals möglich fein aus bem fdfjwer* 
wiegenben ©runbe, weil es feinen ©runbdfjarafter einer bauernben 3RaßnaI?me 
von üornfjerein eingebüßt fjatte. 2llS bauembe -Btaßnaljme tjatte es wefentlidE) 
anberS gewirft, als wenn es alle brei Qa^rc üou Beuern jur ©isfufion 
gefteHt würbe, unb bie Socialbemofraten wußten ju gut, wie jugängUdfj 
liberale 9lbgeorbnete ber ©inf<f)üdf)terung finb. ©ine 2lnjweiflung iljreS 
„SiberaliSmuS" genügt nur ju leidet, fie ju ben uerfe&rteften 2tbfiimmungen 
ju bewegen, bie Socialbemofraten burften baljer überjeugt fein, baß, wenn 
fie bas ©efefe nur i)üb)ä) fleißig als ,,©d£)anbflecf beS beutfd&en SiberaliSmuS" 
üerfd&rieen, es mit Dotier ©eimßfjeit eines XageS fallen werbe. S)a galt 
eS benn nur eine $tit lang ben 5)?egenfdE)irm auf5ufpannen. Unter ber nur 
twrübergefjenben £errfd&aft eine* folgen ©efefces tonnten fie fidfj ganj anberS 
einrid&ten, als wenn es ein bauernbeS war. $)ie ©ociatbemofratie gefallt 
fidfj freiti<$ mit Vorliebe in ber 33eljauptung, baß baS ©efefe il)r wefentlidf) 
genügt tyabe. Sie ttnwaljrfceit biefer 39ef)auptung ift burdjj bie £atfad(je 
beS gewaltigen (Smporfd&nellenS ber Partei naä) ber 2luff)ebung beS /©efefees 
im 3a^re 1890 jur ©enüge erwiefen, außerbem würben if)re 9?ebner unb 
^ßubliciften bodlj nicf)t einen Seben fo geljäffig angreifen, ber burd& 
ben $orf$lag ber (Smeuerung beS ©efefceS ifjrer Partei „nüfcen will!" 
SBenn bie ©ocialbemofratie fidj mit Rauben unb güßen gegen bie Gfe 
neuerung fträubt unb babei audf) nodf) baS ©entrum buref) baS ©iftetifett 
„SluSnaljmegefek" äum Söiberftanbe mit fortreißt, fo fann baS ©efefe fo 
fdftfed&t bodf) niefit gewefen fein. 

3lber wie gefagt, felbft gürft SiSmarcf fonnte bie bamaligen s Jtepreffxü' 
maßnafjmen bei bem bamaligen Sleid^Stage, ber in feinem politifd^en SRioeau 
immerhin fyoü) über bem je^igen ftanb, erft nad) bem jweiten Sittentat 
burdjjfe&en, als baS 33lut beS e^rwürbigen unb attoere^rten 3Konard^en in 



3nnerfia(b ober außerhalb ber Derfaffnng? 223 

ben ©traßen ber £auptftabt gesoffen war unb bie im tieffien Qnnern 
empörte -Kation nacb ©filpte oerlangte. 5tann ba irgenb ein t>erftänbiger 
^ßolitifer t>on tyute glauben, baß e£ ber heutigen ^Regierung gelingen würbe, 
unter fo wefentlidf) oeränberten SBerbältntffen — nrir finb 25 3a^re älter 
geworben unb eine anbere ©eneration ift in bie ©efdfjäfte hinein* 
gewacfjfen — mit bem heutigen SRei^tage audf) nadfj 3wei ober brei 
3luflöfungen ein berarügeä ©efefe ju ©tanbe ju bringen? ©in ©efefe 
im ©inne be§ 2lntrag£ SHrffen jum ©d£)u(}e ber arbeitswilligen 
müßte an ftd) ungleich größere ß^ancen baben, weit in biefer iginftdfjt wirf* 
liü) arge, allgemein anerkannte 2Jtißftänbe vorliegen, unb bennodj 
gilt feine 9lnnabme für auSgefd&loffen. 9)Zan fönnte fogar bie $rage 
aufwerfen, ob ein ©ocialiftengefefc 2tu£udf)ten fy&tte, wenn bie ©ocial* 
bemofratie §um gewaltfamen Angriff überginge. 3Jlan ^at bamals baS 
©ocialifiengefeß u. 21. gegeben, um auf ©runb bcSfelben in ben großen 
©tdbten mit bem fogenamtten „Reinen SBelagerungSjuftanb" aorgefjen §u 
fönnen, bamit ber wirf lid&e SBefagerungäjuftanb, ber baS &eft in bie igänbe 
ber ÜJtilitärbebÖrbe legt, oermieben werbe. Sei bem 2tnroad)fen fowobl 
unferer großen ©täbte wie ber ©ocialbemofratie in biefen fünfunbjwanjig 
^abren mürbe mit bem Keinen Selagerung^uftanb ^eute nur wenig 
au3juridf)ten fein, unb jur Anrufung be£ wirfli<f)en 33elagerung£iuftanbe£ 
im ©mitfalle bebarf es feines befonberen ©efefceS. «Die Slnnafime liegt uaf)e, 
baß felbft — was ©ott verbäten wolle — bei erneuerten 2ftorbt>erfud)en 
es einer febr ftarfen ^Sreffion feitenS ber öffentlid&en -Dleinung bebürfen 
würbe, um ben 9Jei<i)*tag ju gefefcgeberifdf)en 3Jtoßnaf)men ju bewegen. $>ie 
SDtebrbeit würbe es tnel lieber feben, wenn bie Regierung auf eigene gauft 
banbelte unb fidE) bwterber bafür unter einigem D^renjaufen ^nbemnität 
gewähren ließe. Unter ben oerweid(jli<f)enben unb bumanifirenben ©inflüjfen 
eines langen griebenS ift bie bürgerliche $eigbeit leiber erl^ebtidE) größer 
geioorben, audfr baS Rängen am ÜJlanbiit — troö ber feblenben ©iäten — 
bat wefentUdj jugenommen. 2i5irfiid^ ©ourage baben in ben weitaus meiften 
gaffen nur bie ©ocialbemofraten, bie ©egner begnügen fidf), fobalb nidf)t 
aubere SDinge mit in'S ©piel fommen, mit bem — jum £eil bur$ ibre 
3erriffenbeit bebingten — mutigen 3 u rä(froeid)en. ©aran würbe audf) ein 
SReidf)Sfaniler nid&ts änbern, ber bie Trommel fdf)(agen unb im ©turmfebritt 
twrangeben wollte, ©r würbe fefyr ba(b empfinben, baß er bie gefcbloffene 
SJlebrbeit, an beren ©pifce affein er einen ©ieg erfechten tonn, nidt)t btnter 
fi(b b at « ® a J^ bie focialbemofratifd)e &ocbflut nodj nid&t §oä) genug 
geftiegen, beim ©ämmefd£)ütten tun bie ntd)t unmittelbar Sebrobten in 
ber 9tegel nid^t gern mit. 

&ätte ber neugewäblte 3teicf)Stag non 1878 baS ©ocialifiengefefc gleidf)* 
falls abgelehnt, fo würbe ein britter ftdf)erlid(j williger geioefen fein, aueb 
fjätte gürft SiSmard es bamals o^ne SSeforgniß unternehmen fönnen, mit 
•JJlaßnaljmen außerhalb ber Sßerfaffung oorjuge^en, er wäre ber allgemeinften 

15* 



22% §ugo ^acobi in Berlin. 

3uftimmung ftdjjer gewefen. SBeber aber fann bie heutige Regierung ftd& 
im ßampfe gegen bie ©ocialbemofratie wieberbott parlamentarifdjjen 9tieber* 
lagen ausfefcen, bamit würbe bie lefctere tatfäd&lidj Herrin ber Situation, 
nod) fann fic 9Jia§nabmen außerhalb beS SRafjmenS ber 23erfaffung ergreifen, 
ju benen ein unmittelbar jwingenber 2tnlaft nidf)t vorliegt. 2Bir jweifeln 
nidEjt im ©eringften, bafc wenn bie ©octalbemofratte ju ©ewaltfamfeüen übers 
geben follte, ©raf 33ütow feinen 9lugenblicf jögero würbe, audf) bie ftrengften 
3Jta§nabmen ju ergreifen, bie jutn ©djjufc ber 9Jionardf)ie unb ber ftaatlid&en 
Drbnung erforbertidjj werben follten, unb fie mit aller Äonfequenj burdfou* 
führen. 316er bie Regierung fann unter ben ;Berbättniffen, wie fic Ijeute 
nod(j liegen, ntdfjt ben gefefclidjjen Sobeu uerlaffen, lebtglidj) weil fte über* 
jeugt ift, bafc fte auf biefem 93oben nid^t^ weiter ju erreichen vermag als 
9liebertagen, bie bem Uebermut beS ©egnerS bienen. ©aS fortgefefcte 
©rängen nad£) äuSnabmemajjregetn bat alfo gar feinen ftweä. §ür ben (SmftfatI 
bebarf es beffen nidjjt, uorber finb es Streike üt'S SBaffer. 9ftan jwingt 
bie Regierung ju einem formellen 3?ein unb förbert baburdf) nur ben 
focialbemofratifdfjen Uebermut. SBitt bie fonferoatbe Partei ernftlt<$ 
jur Sefämpfung ber ©ocialbemofratie beitragen, fo muß fie uor allen 
©rngen i^ren (Sinflufc auf baS (Jentrum benufcen, um biefeS j u e i" er 
entfdfjiebenen Stellungnahme ju bewegen, baS ©rängen ift ungletdf) beffer 
an biefe 2lbrejfe, als an bie ber Regierung ju rieten. 3 um SKinbeften 
follte bie fonferoatioe Partei ftdfj mit bem Gentrum babin uerfiänbigen, 
baß fte uor jebem 2lntrag ober 33ef<f)tuf3 gemeinfam bie $rage prüfen, 
ob unb wie weit baburdf) etwa bie ©adje ber ©ocialbemofratie ge* 
förbert wirb, ©egen jeben SKntrag ober 23efcf)luf$, ber bireft ober inbireft 
ber ©ocialbemofratie bient, follten beibe Parteien grunbfäfclidjj ©teHung 
nehmen; bie nationalliberale Partei unb felbfl bie greifmnigen unter 
Stifters ftübrung würben fidf) bei einer t)erftänbigen ßanbbabung einer 
folgen ^olitif ibnen balb anfdjfiefcen. 2lud(j fönnten bie bürgerlichen 
Parteien beS 9?eidf)StagS febr wobt einen gemeinfamen emtifociatbemo* 
fratifdf)en SluSfdfjufe einfefcen, beffen Aufgabe es wäre, alle jur Beratung 
unb Sefdfjlufefaffung beS Kaufes fommenben fragen oom @efidf)tSpunfte 
ber etwaigen $örberung ber ©ocialbemofratie aus ju prüfen, ©in folcfjeS 
3ufammenwirfen würbe uon ben Parteien jweifetloS febr t>tel @infidf)t, Sjk; 
triottSmuS unb ©elbftuertäugmmg erforbem, aber es ift ein altes polttifdf)eS 
9lfiom, bis ber geinb gefdf)lagen ift; allen inneren ©treit unb &aber ju 
uertagen. @S wirb fidjerfid^ nic$t leidet fein, biefelben Parteien, bie einanber 
in 3°ttf r ^ö e ^ fo fdfjarf gegenüberfteben, bejüglidj ber ©ocialbemofratie unter 
einen &ut 3U bringen, bie unaufbörlid) wiberflingenbe 22arnung an 
bie Regierung, ju banbeln, beoor es ju fpät fei, läßt ftd& bennodf) febr gut ben 
Parteien jurüdgeben. i>or 9lllem paßt ber immer wieberfebrenbe Hinweis 
auf ben dürften SiSmarcE unb baS ©ocialiftengefefe uon 1878 ganj unb 
gar nidf)t in bie Situation, bie uor 25 Sauren eine wefentli(h anbere war. 



Jnncrfjalb ober außerhalb ber Dcrfaffung? 225 

S)ie SBettgefd&idfjte roieberbott Pdf) nid^t. ©elbft wenn bic heutige Regierung 
ofjne jenen jroingenben Slnlaß, ben gürft 33i3mar<f in ben Attentaten fctte, 
tun wollte, iua8 er im ^abre 1878 tat, felbft wenn ein Retd|jätag Dor* 
Rauben wäre, ber baju 3a unb 2tmen fagte, fo bliebe immer no<$ bie 
SBabrljett übrig: si duo faciimt idem — non est idem. gürft SBiämarcf 
fonnte getroft ben $apft jum ©d^icb^rid)ter innren, man benfe ftdjj ba$ 
&affob, wenn ©raf 93üloro ftdj ^ute nadf) biefem 33etfpie(e rieten wollte! 
3ebe3 ®ing ju feiner $eit unb jeber Wann ju fetner 3*ü! ©eroiß fann 
unter Umftänben ein Vorgeben außcrfjalb ber 33erfaffung, ja felbft ba§ 
Dftropiren einer neuen äJerfaffung eiferne ©taatönotroenbigfeit werben, 
©te beutfdfjen gürftett unb freien ©täbte, bie einen eroigen 33unb „jum 
©djufce beS 33unbe$gebiete3 unb be3 innerhalb beäfelben gültigen fWec^tc^ 
fomie jur Pflege ber 3öof)[fa^rt beä beutfdjen SSolfeä" gefdjloffen Ijaben, 
mürben fidf) fidfjerlidj über eine anbere $erfaffung ober wenigstens über bie 
Ghrfefcung t>on teilen berfelben üerftanbigen, wenn foldfje Rotwenbigfeit 
eintreten follte, benn biefer „eroige Sunb" ift von ber Süerfaffung nidjjt 
abfidngig, bie i$m jum 2lu3bru<ie bient. £>a3 erfennen ja oljneljin alle 
bie jenigen an, roeldje im SBiberfprudf) ju biefer $>erfaffung.2)iäten für ben 
Reidf)*tag verlangen; fie geben bamit ju, baß bie 8?erfaf[ung ben Staate 
erforberniffen angepaßt werben muß. Stber bie Segitimation junt 33efdf)reiten 
eines foldjen 2Bege3 wirb eine Regierung uor ber Ration rote twr ber 
©efcf)idf)te erft bann fyaben, roenn alle anberen Wittel wrgeblid) uerfudf)t 
roorben jtnb. 2)ie3 ift bei uns nodj lange nidfjt ber gaff, ©ine ^erfaffung^ 
anberung, audf) bie fleinfte, ift ein fefyr ferner wiegenbcS $>tng, man foff 
fidf) uor bem Slnfang böten. 3mmerf)in ift e£ eine merlroürbige (Srfdfjeinung, 
baß, fobalb eine Regierung ober eine fonferoatioe Partei eine 2terfaffung& 
anberung anregt, man mit (Sntrüftung dou ber „Sebrobung" ber JSerfaffung 
fprid£)t, wäljrenb biefe £eiligljattung fofort aufhört, fobalb SöünfdEje unb SBe* 
bürfnijfe beS SiberaliSmuS in grage fommen. Sie Sßerfaffung foH 3lllen 
ein Heiligtum fein, ben Regierungen am längften. ©arum muß man ver* 
fudjen, mit iljren Seftimmungen auSjufommeu, fo unbequem fie mitunter 
aud) fein mögen, ©elbft gegen bie f^äblid^en 2lu*wüdjfe be§ allgemeinen 
©timmredf)t£ unb feinet 9JHßbraudE)3 buref) bie ©ocialbemofratte fmb inner* 
balb ber $erfaffung Wittel unb Sßege genug Dorfjanben, roemt bie Parteien 
fie nur gebrauten ober einer baju bereiten Regierung bie erforberlid£)e 
©eefung geroäbren motten, ©arum Ijat ©raf SBüloro Redfjt, roenn er ftdE) 
abtefynenb uerbält gegen äffe 3 umu ^ un 9 en ll0n Repreffü)gefe£en ober Waß« 
nahmen außerhalb be$ oerfaffungSmäßigen 2i}ege§, fo lange bie innerhalb 
ber i?erfajfung tiegenben Wittel nid)t erfd^öpft, ja jum größten £eit 
nod^ nid^t einmal t)erfud;t roorben fmb. ©d)on eine bnrd^greifenbe 9lb* 
anberung ber ©cfd^aft^orbnung bc^ 9ieid)Stage£ fönute Diel tun, bie bodjj 
befanntlid^ nidf)t auf ber SSerfaffung, fonbent auf einem 9)cajorität^befd^(uß 
beruht, an bem bie Regierung völlig unbeteiligt ift. ©o lange bie bürgere 



226 ^ngo ^acobx in Berlin. 

ftdfjen ^arteten im SReidjStaqe fid) felbft untereinanber nidfjt einigen fönnen, 
ber Sociatbemofratie ba$ SBaffer abzugraben, rooju fie hinlängtid), ja reidfc* 
lid) im ©tanbe fmb, fönnen fie nid^t verlangen, ba& bic Regierung üjnen 
biefc 2lrbeit abnimmt unb ftdfj fetbft bem 3JU&erfofge auSfe&t, ben bie 
Parteien freuen unb ben fie fid) unb ber Regierung fo leidet erfparen 
fönnten. Das SSebürfniß jum 2Jlitregieren ift bo$ fonft fo grofe, 
bie 33erfaffimg hat e3 anerfannt unb für biefen 3wedf einen weiten Stammen 
gefcfyaffen. Söe&jafö in biefem $afle bie gro&e ©djeu bauor? 3JJan ruft 
fo triel nadf) ©etbftoerroattung, Sürgerftolj unb Sürflertum, ^ier ift bie 
fdf)önfte ©elegen^eit, äße biefe (SrrungenfdEjaften auf ba3 2lu£giebigfte ju be* 
tätigen. $reitidf) gehören Heroen baju, unb es giebt angenehmere 2tufentl)alt3s 
orte afä im Äugetregen. 3lber follte benn ber 2lbgeorbnete ©ugen Stifter 
im ganjen 9leidf)$tage roirfCid^ ber ©injige fein, ber biefe Heroen hat unb 
ben focialbemofratifd&en Äugetregen ni$t fdfjeut? 5JUt ihm trietteid&t nod) 
£err von Äavborff unb ber eine ober anbere ber partamentärifdfjen 
Veteranen? ©a3 war freiließ uidfjt ate bie Stuf .tobe ber beutfd&en 33er* 
faffung gebadjt, bem Reichstage ein foldieä 2lrmut3}eugni§ auSjuftetten. 
igoffentltdf) erfpart er e£ füf) unb bem SReid^. 




fkleon 2fangab6. 

Von 

Äatt jß&atfte. 

— Siegfmrg. — 

dfjon in jroei Hummern braute „9torb unb ©üb" $>idjtungen 
uon ßleon 9tangab6, unter embern ben „@pf)iatte3", unb im 
2lnfd)luf3 an biefe Sichtung, geroiffermaßen als Kommentar ju 
benfelben, wollen mir heute baS Seben beS 2)id(jterS bringen: n>ed^fett>oH, 
ftürmifdf), rcid) an Strbeit unb 3Jiüf)e, ein Seben, ein 2)idjterleben, baS fidh 
abfpielte in ber großen SBeft, aber nur &ettaS, nur bem 93aterlanbe unb 
ber Nation gehört. Unb es gehört bem ikterlaube in boppelter £inftdht: 
im ^ienfte ber ^flidfjt unb im ©ienfte ber -Stufen, bie mit bem Sorbeer* 
franse ber £>id)tung baS £aupt eines ihrer Sieblinge umflorten haben. 

6iner aufbliihenben Nation angehören unb bann ©roßeS leiften ift 
eine minber fdhroere Äunft, als einem Sanbe bienen, baS oor A ^af)rtaufenben 
jroar eine große ruhmvolle Vergangenheit hatte, baS bann aber feine Freiheit 
verlor unb bis in ben 2lnfang beS vorigen v V*hrf)unbertS eine merhunbert* 
jährige rohe Äned£)tfdhaft ertragen mußte, angegriffen, befämpft in 9IHem, 
maS ihm heilig unb teuer mar. ©ine üierfjunbertjäfjrige Knedf)tfdf)aft, unter 
bem Qodhe beS 9)tuhamebaniSmuS, faun eine Nation, unb wenn fie nodfj fo 
ftarf ift, noä) fo jä^e, ihres SharafterS berauben, unb menn es ihr gelingt, 
rote es £eHaS gelang, baS 3odf) in blutigem Kampfe abjufd^ütteln, fo finb 
bie 5°f9 cn langer Unfreiheit nodf) lange nic^t überrounben; nimm einem 
(befangenen bie feftgefd)tuiebeten Ketten ab: bie 9)Jale ber geffeln werben 
no<$ lange an ihm fid&tbar fein; befreie ihn aus bem bumpfen, feuchten, 
bunfeln Sterfer, in bem er Od&rje&nte lang gefdhmadf)tet, es wirb baS Sidjjt 




228 Karl Warfe in Stegburg. 

beS £ageS iljn blenben, unb langer 3eit bebarf e£, eft er fidE) in bie neuen 
23erf)ättniffe ftnetngefunben. 

©riedfjentanb fjat feit feiner ^Befreiung aus bem £ürfenjodf)e vieles 
burdtfeben müffen, es bat Resolutionen gefeiten, polttifdf)e Uneinigfeit, es 
tjat feine ^errfd^er geroedjjfelt, es ift t)on ben europäifdfjen Staaten nidfjt immer 
nadfj ©ebüft beljanbelt; es mußte fidfj. nadf) unb nadf) }u polttifcftr 9Jeife 
entmideln, bie es bei ber tf)m inneiooljnenben SebenSfraft langft erreicht 
batte, wenn ni<ft baS Vorurteil ftrrfdftnb märe, baß gerabe £inberniffe, ifjm 
in ber ©ntmicfelung in ben 9ßeg gelegt, bie befte £o(fyfdfjule mären ju 
politifdjer SBoHreife. 3Jlan Ijat ben dürfen ju üiel ju ©efallen getan unb 
tun motten, bem „franfen 9Jiann", auf Äoften beS Sauber, baS fetner ®e* 
nefung entgegen gef)en mottte unb felbft uod) mele äöuuben auSsuftilen 
fjatte. 3)od() ber „franfe 3Kann" ift immer fränfer geworben, ©riecftnlanb 
bat fidf) aber trog nnb attebem, baß fo Diele praftifdf)e 2lerjte an feiner 
äiUebergenefung arbeiteten, trofc aller eblen menfdfjenfreunbtidfjen Äünfte 
immer meiter entroicfelt, unb roenn es fi$ t)or einigen Saften, ber Qeit 
unb bem Rinnet norgreifenb, in einen unglfldftid^ geführten ftrieg ftürjte, 
certrauenb auf ein Seifpringen ber 9Dtäd)te, fo f>at es in biefem Äriege 
üict gelernt, uor 9lllem, baß eine ruljige ©ntnridluug, ein aftungSreicfjeS 
Slbroarten iftt meft frommt, als erobernb aufjutreten. ©riedfjenlanbs 
2lufgabe mar es ftets, im ^rieben ©roßeS ju erretten: 

Bella gerant alii, tu felix, Graecia, pace! 

3u biefen äußeren politifdben SSirren famen innere, bie bie getftige 
SntnricTelung ©riedfjenlanbs betreffen, ©riedjenlanb mar aus ber 33abn 
feinet geiftigen gortfcfteitenS IjerauSgefdEjleubert, im 9Iltertum unb nad(j 
bem Sturje beS bt)5anttnifdf)en 9?eid)eS. SBor 9ltlem mar es feine 
©pradje, bie gefnedjtet marb, unb bies Äleinob, ju 33oben gefdfjleubert 
unb r>on Sarbaren sertreten, jerfplitterte in £aufenbe von 9ltomen, 
unb unter bie Änjftatte, bie am ©oben lagen, mieten fid) 
demente, bie nidjt von bem jerfplitterten Slleinob Ijerrüftten. 
Unb es gab unb gibt öetlenen, bie biefe ungeorbnete SRaffe, 
biefe eblen ©olbförncr mit ©preu t>ermifd)t, als cdjteS ©rbteit betrauten 
unb blinb- finb für bie ed)ten üollmid)tigen 3 e »9 en e '" cr ö r °6^ Vergangen* 
beit. Unb biefev Äampf um bie ©pracfye tobt nod) beute im Snnern 
©ried)enlanbs, unb feine Sogen fdjlagen hinein in baS ©ebiet ber ^ßolitif, 
fo baß 33lut fließen mußte. 

Unb audj an biefen inneren Stampfen ift 9Jangab6 ebenfo beteiligt, unb 
ämar als ©dftiftfteHer unb ®i(fter, mie er als Diplomat in ber großen 
SBelt bie 3ntereffen feines Sanbes unb Golfes ju uerteibigen überfommen 
unb übernommen fyal 

JTfeon 3Ujo 5Rangab6 mürbe geboren am 10. Dftober 1842 inSltftn. 
(Sr flammt ans einem eblen bi)jantinifd)en ©efd;led;t, baS bis jum Äaifer 
glaoiuS 9)iid;aet I. 3langab6 ftnaufreieft, ber ^ßrocopia, bie S'oc^ter beS 



Kleon Hangabe. 229 

ÄaiferS SJtifep&oroS, f>eiratete unb im Qa^te 811 felbft ben btjjantinifd&en 
£f)ton beftieg. 

S)er ©rofrmter war SafoboS 5Rijo (JtyefuS) SRangabö, STOmifter« 
präfibent beS Ickten pIjanariotifdE)en £oSpobarS bcr SßaladEjei, SIleyanbroS 
©oufcoS. SBeibe flogen nadfj bcr 9ZieberIagc 2)pfifantiS nadE) Dbeffa, unb 
nadE) @rridf)tung beS JtönigtumS begab fi<§ SafoboS 9Ujo nadfj 2ltf)en, wo er 
ftd^ ber SBiffenfdjaft wibmete unb 1855 ftarb. 

®er 33ater beS Sinter» war 9lleyanber ^Tlijo föangabö, einjiger 
©otjn von 3afoboS; er würbe in 9)tündf)en im ÄabettenforpS erjogen, 
tüibmete fid) aber in SJItljen ber ^ßolitif unb ber Sffiiffenfcf)aft; an ber UnU 
rerfität rairfte er 30 Safjre auf bem ©ebiete ber Archäologie. 1855 würbe 
er -Btinifter ber auswärtigen Slngeregenbeiten, 1867 ging er als ©efanbter 
nad) ben ^Bereinigten Staaten unb vertrat bann 1868 ©riedjenlanb, nadf) 
bem fretifdfjen 2lufftanbe, auf ber ^arifer ^onferenj. darauf würbe er 
©efanbter in Äonftanttnopel unb bann in $aris, jur $eit beS beutfdj« 
franjöftfdjen Krieges, wo er nacf) £ourS flüchten mußte. 1873—1887 war 
er ©efanbter in Sertin, nad) feiner DuieScirung ging er nadfj Sitten, wo 
er ber 2t>iffenfdf)aft unb £)id)tfunft weiterhin bis an feineu £ob ftdfj wibmete. 
■Kit ©anberS gab er. eine ©efdf)idfjte ber neugriedf)ifdf)en Sttteratur fjerauS, 
feine 2SerFe fütten 30 Sänbe. 

©emablin SttferanberS war eine ©dfjottlänberin au» eblem ©efdfjledfjt, 
Caroline ©fene, ^odjter beS ©ir SameS ©fene of SiubiSlaw, ©toniewoob 
anb Eurriebitt, ber ber befte $reunb 2Batter ©cotts war; ber vierte Santo 
beS „^ftarmion" ift ibm gewibmet, unb bie &aubfdf)rift ber „Lady of the 
Lake u ift ©igentum ber Jyamitie 9langab6. 9ldöt ©öfyne unb üier £ödfjter 
entfproffen biefer 6fje, ber ättefte ©obn ift $teon. 

3n STt^en befugte 5Rangab6 bis 1860 bie ©djufen. 3n feinem 
„GpIjialteS" erjä^tt er uns von feiner $ugenb. %xol) im Äreife ber ©e^ 
fdjwtfter im ©Iternljaufe erwadfjfenb, ftarben il)m fd;on in früfjefter Sugenb 
jwei 33rüber; er erinnert fid^ nodf) tfjrer Alranffyeit, in ber er iljnen ©piele 
braute, er erinnert fid) iljreS £obeS, ifyrer Setzen in Slumen gebettet, beS 
^riefterS, ber fie jur 5HuI)e beftattete — ©djinerj unb Trauer erfüllten 
iljn, befonberS wenn er bie -Kutter weinen fafy, an ber er mit järtlidfjer 
Siebe hing. £>o<$ eS ging batb, als bie frö&ttdfje erfte ßnabenjeit vorüber 
war, an baS ftrengere ©tubium, er ffagte über bie Aufgaben unb bie ge? 
fircngen Sefjrer, ftreiftc lieber am StiffuS fjerum unb auf ber AfropoliS, 
genoft audfj bie Sugenb ■int fjeimtidfjen SSerein mit feinen StttterSgenoffen, 
trofc ftrenger ©djutgefefce, biefe „©rtraoaganjen" werben aber nidE)t allju 
fdjlimm gewefen fein. GS fam bie 3 e ^ ber Trennung von ber £eimat, 
1860 ging er auf jwei ^aljre nadf) 33erlin, wo er auf einer einfadjen 
©tube woljnenb fid) ber Siedete beftiö; in biefe ©tubentenjett gehört baS in 
ben 2l(ge enthaltene ©ebid^t "AXXoxs; bann promotrierte er in ^eibetberg 



230 



Karl Itlarfe in Siegburg. 



jum ©oftor ber Sftedfjte. ®r ging nadE) $ariS unb ein 3afjr fpötcr nadEj 
Sitten, wo er bem auswärtigen 2tmte jugeteilt würbe. 

S)odE) auch bie neue SBett war ibm als gelb ber £ätig!eit beftimmt. 
2Bie wir oben Nörten, würbe ber 93ater jum ©efanbten in 2Bafhtngton er« 
nannt, unb ber ©obn begleitete ihn als erfter ©efretär, unb nad&bem ber 
SBater nadE) $aris gegangen war, blieb Kleon noch mer ^atjre als ©e* 
fdjäftsträger in 2lmerifa. 3luner biplomatifchen ©rfolgen, bie fein 2lufents 
halt am ©ifce ber 33unbeSregierung ^atte, tat er auch febr tuet für bie 
©riedjen in Slmerifa. 

3>n ©. granjisfo in Kalifornien war eine ffeine ruffifdje Kirche, 
welche auch bie ©rieben befuefiten, es entftanben ©ifferenjen, infofern bic 
Siemlid) jablreicljen 2ld£)äer nur febr wenig ju ben KultuSfoften bei* 
trugen, aber bod) t)on bem ruffifdjen $open forberten, ba& er ihnen einen 
großen Seil beS ©otteSbienfleS griechifdf) ^ielt. Der ruffifche ©efaubte 
Katafafi gab es trofe ber engen greunbfehaft mit 9tangab6 nidf)t ju, unb 
fo entfdf)lo& ftdfj 9Jangab6 ju einer 5Retfe nach ©. granjisfo, auf bem ge* 
waltigen ©dfjienenftrang, ber baS amcrifanifdfje geftlanb burchfdmeibet. 6r 
beftieg einen ber „©itberpaläfte", wie mit SRedfjt bie Slmerifaner i^re glänjenb 
auSgeftatteten SBagen benennen, unb war neun lange Sage unb 9tädf)te 
unterwegs; auf biefer Steife befud&te er audfj Utal) am ©atjfee unb ben 
■Dtormonenpropheten 33rigbam $oung, ber ihn im Kreife feiner 63 SBeiber 
unb 44 unverheirateten Softer empfing. 5?on ^ier ging es in bie fchnee= 
bebedten ©ebirge, baS 3>ampfro§ rife ihn empor ju einer £öbe uon 
8000 gufi, es ging über gewaltige ipoljbrüden, bie fdfjredlxche ©df)lud£)ten 
überfpannten unb ungemütlich unter bem blifcfdfjnelt bafjinbraufenben 3uge 
fragten, unb fo fam er in Kalifornien an. 

Abgemartert in bem „©ilberpalaft", jog er es oor, ben 5Reft ber Steife auf 
bem ©aframento surücf julegen, auf einem ©ampfftoft. $)er 9lbcnb war wunber* 
bar, ein Ijerrlidier äMmonbgtanj liefe ben ©piegel beS ftoljen $luffeS unb 
bie jungfräulichen Kälber, burd) welche bie gabrt ging, erfirafjlen. Unfer 
5Reifenber war ber einsige ^affagier, er fafe auf bem 3Serbecf, unb feine 
©ebanfen flogen burd) bie SBüften unb über bie Dceane in baS weit enk 
legene Saterland beffen lieblidjeS 33ilb ifjn üon ferne atiläd^efte. 

^Möfelidf) hörte er bie 2Borte: tI Xa|xrcp6 ope^ipt! „welch' ^crrlid^er 
SKonb!" unb jwei fonnem>erbramtte ©Ziffer im Knebelbart waren es, bie 
in feinen ©eimattauten r Acten. „2i>ie beiftet 3b*?" „ „SQSaf ^ington unb 
Safarjete;"" aber gleich entpuppten fidf) 33eibe als Kinber ber ^nfel ftrjbxa 
unb 3<rfptboS; t)or jebn fahren waren fie t>on einem englifdjjen ©df)iffe 
burdfjgegangen, hatten ä>erfchiebeneS angefangen, bie Hoffnung auf bie ßeimat 
aufgegeben unb ihre -Kamen üeränbert. 

9iangab6 erlieg in ben 3 e itungen einen Stufruf an bie Hellenen ju 
einer 3 u fantmenfunft, über jweihunbert erfdEjienen. „®enft @ud(j," fchreibt 
Slangabö, „mein ©rftaunen; wo famen alle biefe 9?achfommen beS ^erißes 



Kleon T&an$abe. 



23\ 



mitten in Kalifornien ^cr? 2lu3 ben ©olbbergroerfen, au$ f leinen ßaf6$ 
unb ©arfüd&en, von ben ©Riffen, von ben Sergen, au§ jebem SBinfel 
{hörnten bie fdfmeD entbotenen Schiffbrüchigen be$ ®d)t<ffat§ jufammen 
jum SBertreter be3 tängft üergeffenen SBaterlanbe£." 

©o rourbe am pajififchen Djean eine griedfjifdfje Kolonie mit Kirdfje 
begrünbet nnb ein Konfulat, bei beffen SBeihe ba3 btaurceifee Sanner feftltch 
in ben Süften flatterte, bie Kanonen bonnerten .unb bie ©dfjiffe im Jpafen 
im bunten 2Cnmpelfdf)mu<f prangten, unter reger Teilnahme ber ganjen 
Setrölferung. Sluch auf ber 9Hicfretfe traf SRangabö auf eine blüfjenbe 
©tabt, 9?amen3 3)T)fttanti, beren Sejeidjnuug ihm a(3 tnbtfd^ gebeutet würbe. 
3Son SPafhington au§ ergab eine Anfrage an ben Sürgermeifter, baß biefer 
bie ©tabt gegrünbet unb ihr ben SRamen bes ©rtedjenbelben gegeben hatte. 
33alb barauf mürbe auch in 9?eroi;orf eine griedf)if<he Kir<f)e gemeint, von 
9hrfclanb erbaut, in ber als erfte geier einer gried()if<hen SCrauung in ber 
neuen 2ßelt Slangabö mit feiner ©attin üerbunben roarb. 

®ie ©emahlüt 3?anga66§ ift bie £od£)ter be£ bamaligen beutfdjen ®e* 
fanbten in SBafhington, 23aron ' von ©erolt, ber in Sinj am 5R^ein ben 
©tammfifc hat, auch bie SRutne Dcfenfelä oberhalb Sinj ift Eigentum ber 
gamitie. ©er @lje entfprofc eine einjige c £o<f)ter, Jgeffe, ©emahlin be£ 
italienifchen ©eneral-KonfulS S3aron 9lcton in ©mtjrna. 3»m „@phialte£" 
ift in herrlichen ©tropfen ber ©attin unb ber £od)ter gebaut. 

@£ fam bie $tit, bafc SRangabö roieber in bie alte SBelt jurüdffeljren 
fotfte. Slber SCrauer herrfdfjte, ate er im (Slternbaufe eintraf, jroei Srüber 
hatte ber unerbittliche £ob ihm genommen. 9lrtftibe3 hatte fld^ fdjon am 
öfierreid&ifdEjen genüge beteiligt unb gehörte jum üierten Pionierbataillon, 
ba3 im äßalbe von ©aboma faft ganä aufgerieben mürbe, ©er Hauptmann 
ftarb in ben Strmen be£ 2lriftibe3, ber von ihm nodjj ein 9D?ebaillon empfing 
für bie ©attin in ber £eimat. 2luch im franjöfifchen Kriege fämpfte er 
mit unb jeidfjnete fidf) oor parte fo au3, bafc ©e. SDJajeftät Kaifer SBtlhelm 
ihm felbft ba£ ©iferne Kreuj in 5BerfaiHe§ üertieh. @r trat in bie griedfjifdfje 
Slrmee über, aber eine Sruftfranffjeit befiel ihn, bie er fich roährenb be§ 
Krieges jugejogen hatte, an ber er ftarb. ©er anbere Sruber, @mil, mar 
1870 ©eteftaner im KabettenforpS; ber 5Ruf jum eintritt in bie mobil 
gemachte 2lrmee ereilte ihn in granfreidf), er fuhr nadf) Serlin, rflfiete fid^ 
jur Abfahrt unb fort ging e3 mieber nad; granfretch hinein, ©mit hat 
ben franjöftfdfjen gelbjug, fomeit er ihn erlebt hatte, rounberfdfjön betrieben 
in ber ©pradje feinet SBaterlanbeä; ein eigentümlicher 3<xuber rcebt ü6er 
ber ©arfteHung; mir lernen in ihm einen jungen, tapfern Dffijier fennen, 
ber mit offenem 9tuge 2tIIe§ mahrnimmt unb beffen ßob ber beutfdjen 2trmee 
unb Kriegführung ein begeifterteS ift. 2ll§ 9lrtilleriefäf)nri(h ftanb er ben 
SBinter por 3Jleft unb machte ben fioirefetbjug mit. -Wadf) bem griebenSs 
fd^lu^ rourbe er Seutnant in $annot)er, erfranfte bort infolge ber 



232 



Karl Htarf« in Stegburg. 



©trapajen, reifte jur Teilung nati) äeggpten, wo er ftarb unb begraben 
liegt. 9Iuf biefe beiben trüber begießen ftd) bie Ijerrlidjen ©tropfcn 
in „©pbialteS". 

1871 ging 9tangnb6 nad& Petersburg, bann nadj 2öien, von wo er 
nadE) jweijäbrigem Slufent^att nadf) 33ufareft wrfefct warb als ©enerakÄonfuI. 
9tudfj ^ier, wo er fed^ö Safyre blieb, war er 3*uge eines roelttyftortfdjen 
©reigniffeS: im Hauptquartier beS Prinjen Jtarl oon ^Rumänien wobnte er 
ber ©tnnabme von ?ßletma bei. ©eine ©df)ilberung btefeS gewaltigen ©r s 
eigniffeS: „Plevna, le jour de la reddition", ift äufeerft feffefab, fte ift 
gried&ifcb unb aud) franjönfd) erfcfjienen. 2£ir werben in beut jterlidfj um* 
fangreidjen ©dfjriftd&en mitten in rumämfdfieS Seben üerfefet, mir madfjen 
bie ^arforcejagben mit, nehmen innigen 2lnteil an bem Unfall, roo ber 
SBagen fiürjt unb ber SBein verloren gebt, fampieren beim &erm SBurge* 
meifter in feinem ©mpfangS* unb 2lrbeitSfalon ~ eine unterirbifd&e £öble 
— nehmen aber anä) innigen Anteil an bem ©d&icffale DSman $afdf)a$ 
unb ber tapfern türfifdjen ©arnifon ber gefallenen gefte. $>ie ©<f)rtft ift 
in tyvxlifym $ranjöftftf) gefd&rieben unb beS SefenS wert. 

Hier in Sufareft traf 9tangab6 bie 9Zad£)rtdjt, bag bie SDtotter jum 
£obe erfranft wäre, ©r bradfj fofort nadf) ©enf auf, aber es mar ibm 
nidfjt meljr oergönnt, bie SJlutter no<§ lebenb ju treffen; innig batteer an ber 
SKutter gebangen, fte foHte fterben obne ein SBieberfeben mit bem ,©obne. 
Sludfj eine ©dfjwefter, bie mit einem engUfdfjen Dffijier t>ermablt mar, 
follte baS ©begtücf nid^t Tange genie&en, im erflen SBocfjenbett ftarb fie 
bereits. (©pbialtes.) 

©er gefaf)rlid)fie Soften, ben 3tangab6 Je befteibete, mar ber eines 
biplomatifd^en 2lgenten in SIegtjpten, gerabe jur 3eit beS 9lufftanbeS oon 
SHrabi ^afdf)a; jwet Sab** teilte er bort unb madjjte bie ©dfjredfenSjett 
vom Sttnfang bis &um ©nbe mit burdf). Seher, ber bie 3ett erlebt ^at, 
wirb fidf) ber 9Jiet$e{eten in Slleyanbria erinnern, wefdfje bie Horben 3lrabis 
nerübten. 

©S mürbe ju weit fübren, eine cingefyenbe ©djilberung biefeS lieber* 
faÜeS ju geben, bie ,,Nfex i^ip*" vom (26.) 8. 3uli 1882 giebt eine aus* 
fübrticbe 93efdf)reibung beweiben. 9luf ber Mogräonftrafte begann ber Qu* 
fammenftofe. Slangabö berät fid) mit bem franjöfifdjen 2tbmtral unb eilt 
felbft im SBagen auf ben ©df)auptab beS ©emefcels mit ben $onfuIatS= 
beamten So^anues -DtidEjelepiS unb Spiribon ©aragianniS. ^aufenbe 
con Arabern greifen jeben oor Übergebenben ©uropaer an, aus ben Käufern 
pfeifen bie kugeln, unb 53erwunbete unb £ote bebedeu ben piafc. 5Rangab6 
fubr weiter, aber ber SBeg würbe ibm abgefperrt, es famen SanbSteute 
unb mabnten jur Sfäcffabrt; audE) ber englifdje, italienifdfje, öfterreidfjifdfie 
unb beutfdfje ßonful erf^ienen. 23oran! Stuf bem 2RebmeU2lti5pafce faben 
fie bie ©d)i(bwacf)e einen Guropäer nieberfd;ie§en unb ätuet junge ©nglänber 



Klcon Hancjabe. 



233 



fltefjen, auf bie bie 9traber mit Änütteln lo3fdf)lugen. ©er eine fattf tot 
nieber, ber anbete flüchtete blutüberftrömt in 9langab6£ SBagen. S)ic $n* 
faffen fugten i^n ^ineinjujie^en, aber ein ©df)lag fpaftete tym ben ©dfjabel, 
unb ber mit bem SCobe 9lingenbe bip im Sobesfampfe ben &errn ©ara^ 
giannte in ben ©df>enfel; bie Sölörber fdf)teiften ü)t Opfer an ben §üfcen 
weg. ^efct ging e3 auf ben SBageri los, £err Söttdjefepte fiel, Slangabö 
unb ©aragtannte fämpften fietyeub. ©ie ^ferbe, jmeimal niebergefd&tagen, 
erhoben fidf) wieber, ba* britte 3M blieben fie tot, aud) ber Stutf<$er fiel 
balbtot oom Socfe. ©aragiannis 30g ben 9teooloer, ein ©dfjlag lähmte 
feinen 2lrm, unb 9tangab6 roe^rte fi$ mit 9tet>olt)er unb Änüttel, wäljrenb 
ba3 au3 einer Äopfrounbe ftrömenbe SBtitt iljm ein genaues ©eljen nidf)t 
ermöglidf)te. • £)ie '3Jiörber riefen bann, als fie 3Jangab6 erfannt Ratten, 
bie 9Katrofen unb ©olbaten twm ^olijeigcbäube, um bem fömful ben 
©nabenftofc ju geben. 9)ticf)etepte fprang ab unb ertjiett einen Sanjenfttdf) 
unter baä 3tuge, aber er fiel nid)t. Sbnt folgte 9fangab6 unb an lefcter 
©teile ©aragianniä; biefer erhielt einen Änüttelfd&lag vor ba£ ©d^ienbein, 
§ielt fu$ aber aufregt, ©er Sob fdf)ien allen gewifc, aber bie Siorfeljung 
wadjte, ber fortgeföleppte äßagen beefte fie üor bem ^olijeipoften, unb bie 
aJlenge fperrte fie ab ror ben erwürgenben Horben. 9tangabe ftanb ba, 
blutüberftrömt unb unfdjlüffig, ba öffnete fidf) plöfctidfj eine Sur, unb 
jroei Saub^leute riefen, fie eilten if>m ju &itfe mit bent Steooloer. 9lHe brei 
mürben gerettet; bie 2öunben 5Rangab6£ waren nidf)t feljr bebenftid). 3n 
fteter gnrdfjt, ba§ £au3 möchte geftürmt werben, blieben fie bi£ gegen 
2tbenb, wo 9langab6 fid^ 3um fransöfifdfjen ©enerakÄonfulat begab, um 
mit ben anberen fremben Vertretern über bie bringenben -äJfafcregeln für 
ben ©djufc ber d)riftlid(jen Seüölferung ju beraten, ©eine eigene über fein 
©<f)i<ffal in aßen Stengften fdfjwebenbe Familie $at er erft fpät ätöenbä 
wieberfefjen fönnen. ©arauf mar baS Söombarbement von Slle^anbria unb 
ber grofte 39ranb, ju beffen Sefämpfung bie ^eHenifd^en ©eeleute eilten, 
9tangab6 an ber ©pi^e. ©einer @ntfdf)loffenf)ett ift e$ ju oerbanfen, ba§ 
bie griedEjifcfien öffentlichen ©ebäube gerettet mürben/ unb er rettete, ba 
tfjm alle grie<$ifdf)en Ärieg^ unb Äauffaf)rteifdf)tffe jur Verfügung gefteüt 
waren, 25000 Stiften nadf) &ella3. 3ebn ^ a 9 e währten bie Derjmeifetten 
Semübungen ber ©rieben, £err be3 geuerS ju werben, aber bie griecf)ifd^e 
Äirdfje unb ©dfmle, ba£ £ofpital unb ein bebeutenber Seil ber ©tabt mürbe 
von ibnen gerettet. 

33on Stteyanbria mürbe er 1882 nadfj ©ofta werfest, roo ftdfj au<$ 
mieber ju feiner 3«t wi<$ttgften ©reigniffe uolljogen: bie ^Bereinigung 
mit bem öftlid^en Siumelien, ber Srieg mit Serbien, bie 3lbfe^ung be^ 
Sattenberger^ unb trieleä anbere, ba^ bie Stellung be<$ gried^ifdjen SSeooH^ 
mäd^tigten erfd^merte; ba bie gried&ifd&en Sntereffen fe^r in 9Jtitleibenfd£jaft 
gejogen routben, fo beburfte e^ großer Umfid^t feiten^ be£ grie(|ifdE)en S8er^ 
treter^, um bie guten SBejiefymgen juSutgarien aufredet ju erhalten. 3)ie 



23^ Karl IKacfe in SiegBwrg. 

©d&wierigfeü ber Stellung eines biplomatifdfjen Vertreters üon&eHaS würbe 
t)on ber gried^tfd^en Regierung auü) genügenb bewertet, weshalb fie au<§ 
9iangab6 jum 9Kinifterreftbenten in Petersburg entfanbte jum @rfafe beS 
am ruffifdfjen &ofe ausgezeichneten gürften -DlauroforbatoS. ©o gelaugte 
9tangab6 nadf) Petersburg, ju beffen 2lriftofratie er audfj in na^en Se* 
jie^ungen fte^t, ba eine ©djroefier beSfelben ©emafjlin beS gürften Sobanow 
9toftowSfi, beS Ä. rufjifdfjen ©eneralfonfulS in ©atafe ift, unb eine 
anbere, ©emafjlm beS £errn dou petroff in Peterljof, 33efef)tSf)aber ber faifer= 
lid&eu 2)ad()t. 

3m S^^te 1891 lücd^fclte Sftangabö roteber bie Stellung unb ging 
als 33eoollmäcf)tigter nad& 33erlin, wofelbft, er nodfj t>erweilt, ^od^ngefe^en 
bei $of unb in ben ljödf)ften Streifen. Db 9tangab6 in Sertin bleiben wirb 
ober ob er normal ins SSaterlanb bauernb jurüdfefyrt, wer weift es? 9Sor 
jwet 3fa^ren war er fteHoertretenber ©efanbter wäljrenb ber 2lbwefenl)eit 
beS dürften -DtauroforbatoS in Äonfiantinopet, von wo er nadfj einigen 
Monaten wteber auf ben berliner Soften jurüdfeljrte, aber audfj fonft finb 
bie Steifen, bie er unternimmt, feine flehte, 9tu&lanb, Äteinaften, ©rieben* 
lanb. SefctereS wirb im Februar wteber befugt, wo im Ä. £oftf>eater in 
2ltf}en bie „Sfaurier" ü6er bie Süljne geljen werben. 

2Sie wir oben fagten, ift Äteon 5Wangab6 „audfj" als ©d&riftfteller 
unb SMd&ter tätig. Selber geljt burd) bie gried&ifd^e Sitteratur ein großer 
3nriefpalt: es ift ber Äampf um bie $rage, welches baS wafjre, äd&te ©ried&ifdf) 
fei, ob ber, ober tuelmefp bie SSolfSbialefte ober baS ^od^grie^ifd^e, beffen 
&auptoertreter 3tangab6 ift auf bem ©ebtete ber ©idjjtfuhft. ©d&on baS Silk 
griedf)ifdE)e war ja in ©ialefte gefpalten, obwohl btefe ©ialefte jeber ein 
gefdjloffener war mit d^arafteriftifdjjen Bügen, ber ionifdje, borifdje, äotifd&e, 
vertreten burdE) Horner unb £erobot, pinbar, £&eofrit, wä&renb über all 
biefen SDiateften als flaffifd&eS ©riedE)ifd& ber attifdje ©ialeft ftdj) er^ob, bie 
Spraye XenopljonS, piatoS, 2$uft;bibeS' unb ber Sragifer in ben nid&t 
djortfdfjen teilen, £eute liegt bie ©adje wefentlidf) anöerS, bie ©ried&en 
fdf)tagen fidf) bie Äöpfe blutig um i&re ©pradje, unb für ben -fttd&tgriedfjen 
ift bie ©ntfdfjetbung oft fd&roer, welche Partei er als bie richtige erfenneu 
fotl. ©ie ©iatefte finb gefpalten, oerarmt, burd&fefct mit türfifd&en, alba* 
nefifd&en unb anberen Sßortgebttben; lefen wir in folgern ©ialeft ©adjjen, 
wir erfennen faum baS ©riedf)tfd)e wieber, proben bietet ©anberS in feiner 
neugriedf)ifd£)eu ©cammatif, 5. 33. baS &irtenlieb. ©egenfiber biefer bialeffe 
fdfjen Stiftung fteljt baS &od)griedf)ifd}e, baS fiefj anfdjlie&t an bie ©prad&e 
Xenop^onS unb ber attifdjen Elaffifer, weiterhin an baS ^eüenifd^e. Stte 
Vertreter ber ©ialefte behaupten nun, biefeS „^o^gried^ifd^" uerftänbe baS 
Sott nid^t, es ginge nid^t jum ^erjen beS SSolfeS, man müffe auf bie 
Diatefte jurüdge^en. Dfjne ^ier, als 2luslanber, entfd^eibenb urteilen ju 
wollen unb ju fönnen, fragen wir, ob unfere beutfd&eit SanbSteute atte 



235 



©oethe imb Sefftng üerftefjen? 9iein, fidler nicht; unb wenn nun noch 
50 s $rocent weniger ©oethe unb Seffing cerftänben, mürben barum 33cibe 
aufhören, ba£ ed^tefie Seutfdh ju vertreten? (53 fommt ^tcr nid^t auf bic 
ftopfjahl an; wie oft müffen nicht bei uns bic ©ebilbeten, 2lrät, Sßriefter, 
9tid)ter u. f. ro. ihre 3uf(ucf)t jum ^Slattbeutfchen, jum Dialeft nennen, 
um fidfj t>erftänblidh ju machen? Unb bennod), bie giltige Spraye ift baS 
&odf>beutfdhe. ^n ©riedhenlanb aber üerftefyen fogar biejenigen ©riedhen, bie 
auch nur elementare SMlbung befifcen, ben Horner leidht, ben Xenophon 
fliefeenb. ©ollen wir nun baS ©rtedf)ifdE), baS fich aus ben merljunbert 
Sauren türfifdEjer ÄnedEjtfdhaft gerettet hat, einer ^periobe, mo bie ©täbte 
gefd&leift mürben, bie ©cfjuten aufgehoben, baS fonüt auf ben tiefften je 
bageroefenen ©tanb fjttabgefunfen unb nur mehr ein SBerftänbigungSmittel 
mar, als baS atigemein giltige erflären? 3luf bie 33erge Ijat es fidf) ge* 
fluttet, unb im 3Jhmbe ber 2lrmatolen Rang es mieber in ben alten be- 
rühmten Äfephthenliebern! 

3Bir £eutfd£)en, national günftiger gefteDt, hatten audh, si magnis 
parva componere licet, eine ^eriobe, in ber unfer ^eutfdf) nid^t mufter^ 
gittig mar; es mar bie ßeit, wo bie granjofen Herren im Sanbe maren, 
roo alles franjöftfchen 3 u ^ n ^ fatte- Unb biefe ^eriobe mar feine tuer^ 
hunbert jährige Stnechtfdjaft! 2£enn nun heute ber beutfdf)e ©pradf)t)erein bie 
beutfcfye ©prache fäubern miH Don allen fremben ßutaten — ift baS ^probuft 
biefer Säuberung ein unbeutfehes? 2Jtandf)eS Jluriofum fommt ja jum 
SSorfdfjeiu, baS fidh als lebensunfähig ermeift, aber an manches gemöfjnt fidf) 
na<f) unb nadjj audf) ber gemeine Wann. $n ©riedf)enlanb mar aber bei 
bem bortigen SBölfergeroirr ein maljrer 2lugiaSftaD auSjufegen, unb bie Madfc 
fommen beS &erafles fyaben fid) biefer bornenooHen Aufgabe unterjogen, 
unb in faunt einem halben ^fchunbert ift bie alte ©dhönheit beS ©riedfjifdhen 
jurftdterobert. @S ift ja felbftoerftänblicf), ba& aus bem 2l£tgriedf)ifdE)en nidfjt 
alles genommen warben fonnte, bie Äonjugation ift teitroeife abgefdfjliffen, es 
finb &ilfSi>erba eingebrungen — j. 33. in ber guturbilbung — es finb 
neue SBorte gebitbet, aber 2t(IeS ift aus bem gerabeju unerfdf)öpflidf)en öorn 
beS 3lltgriedhifd)en gefdf)öpft. 

©o gilt baS neue £od)griecf)ifche auf ber Äanjel, auf bem $atf)eber, 
bei ©eridfjt, in ber treffe, bei jeber offijietten ober privaten Betätigung, 
unb btefeS £o<$griedf)ifd()e ift baS Banb, baS ©riedfjenlanb mit ber cüriliftrten 
SHJett oerbinbet. 

2Bir finb nun nidf)t blinb für bie ©dhönheit mandfjeS ©prad&lidhen, baS 
bie 3)ia(efte bieten; baS 2)ia(eftifdh umgeformte ©riedfiifdh, bie „^olfsfpra^e" 
motten mir e3 nennen, bietet reijenbe ©ad^en; manche ©orte tjaben einen 
unnadha^mlidhen ©d^melj erhalten, bie SerfleineruugSiDorte geben bem neu- 
griedhifd^en ^ialeft etioaS 3terftä) e 3 im beften ©inne, etmaS grifdjjeä, 3ln^ 
mutenbeS; aber fönnen mir nidfjt audh baSfelbe oon unfern beutf^en ©ialeften 
fagen? 2)ennod^ bleibt baS ^ochbeutfdhe mafegebenb. Xa es nun leidet mar, 



236 



Karl OTacfe in Siegburg. 



auf beut bequemen Sßege beS Dialefts auf ben Spamafc ju gelangen, fo 
bitbete fidj in ©riedfjenlanb bte ©efte ber „ßangbaartgen", begrünbet burd£> 
ben ^rofeffor Sßfpd&arte in ^aris, bie alles als -Kattonalfpradje anerfennt, 
was bas Ä?oIf je gebraust. 

©o entftanb benn oor 2 Sagten jener heftige ©treit um bie lieber* 
fefcung beS 9teuen £eftaments. 3n jebem ©otteSbienft wirb es Beriefen 
unb nerftanben, es ift ein -RationalheUigtum ber ©rieben: unb biefeS war 
fo ju fagen ins „piattbeutfdfje" überfefet; bie „Sangbaarigen" betrad)teten 
es als SBaffer auf ihre 2Jtüble, unb es entftanb jene befannte 9ta)olte. 
9tidf)t genug, audf) ein anbereS flaffifdfjeS 9tationalheitigtum würbe fyntim 
gejogen in ben Strubel: bie SErilogie beS Aefd)t)loS. Die ©cenerie war 
prächtig, bie ©ctjaufpieler waren ihrer Aufgabe gewadjfen, aber bie lieber* 
fefcung twm $J3rofeffor ©otiriabeS bot ein ©emifdf) von allen fpradjlicfjen 
^arteirtdfjtungen mit Senorjugung beS Jargons ber Sangbaarigen. ©o 
entftanb feitenS ber Unberfität ber ^roteft, ber bie weitere Aufführung ber 
STrilogie nerbinberte. Qefet bat nun bie Uniuerfität gefpro<$en, bie Trägerin 
ber nationalen Heiligtümer; fie bat gegen bie weiteren Aufführungen protejlirt 
unb bamit üieHeid^t eine befinitwe Verurteilung ber 3ttd)tung ^fod&ariä 
berbetjufübren einen @df)rttt vorwärts getan. 

&auptoertreter nun ber t;od^fpradjli^en 5Hid)tuug auf bertt ©ebiete ber 
Didfjtfunft ift nadE) Alejanber 3fijo Sfangabö jefct fein ©ofjn, Äteon. Sr 
ift bebeutenb als Dramattfer unb Sgrifer. Unter feinen Dramen ragen 
berwr „Julian ber Abtrünnige", „^eobora", r/ bie ^fonoffafien" (Silber* 
ftürmer), „ßaifer £erafliuS", „bie &erjogin von Atljen; bie Stoffe finb 
meift ber bpäantimfdfjen ©efd^id^te entnommen. SBir tnüffen es uns üerfagen, 
an biefer ©teile eine Analqfe ber emjetnen Dramen ju geben, bie ©pradfje 
berfelben ift ebel, flaffifdf), ber Aufbau gefdf)id't, bie Süfjnenwirfung fönnen 
wir uns nid^t oorfteHen, ba wir nie ©elegenbeit Ratten, eines biefer ©türfe 
aufgeführt ju feljen. Von Suftfpielen finb ju nennen: „Die freier ber 
^enetope", wäljrenb „£>aralb, gürft ber S&arangbier", ein bt)santinifdher 
Vornan ift, als St;rifer jetgt fidE) 9iangab6 in feinen „Afgi" ("AX77] Seibeu), 
in ifluftrierter Prachtausgabe erfebienen bei Drugulin in Setpjtg. Von ben 
lijrifd^en Dichtungen bat „9iorb unb ©üb" bereits mehrere groben gebraut, 
„SpbialteS", „ber ©eele SBieberfebr" u. a. 29er fidf) in ben gried&ifdhen 
£eyt nt<$t hineinarbeiten will, wirb aus ber liebe rfetymg nicht ben richtigen 
Segriff nom Original befommen, eine Ueberfe^ung fann ein Original nie 
erreichen. — Die Dichtungen finb in glänäenber ©prad)e getrieben, fdjmer- 
mutig, ein Stücl SMtfdjmerj ift in ihnen ju lefen; bis weiten erheben fie 
fidjj aber bod; ;u Weiterer Saune, unb aud) bie Dia[eftbid)tung ift barin Der* 
treten, aüerbingS nur bef^ränft. ©o hat aud) 9fangab6 als fefcte Dtaleft* 
bid£)tung, im armatolifdjen Dtaleft, unfer ©djwertlieb überfefct, genau bem 
2)ietrum unb ber 9)Mobie entfpredjenb, uon bem wir §icr nod; eine ©trophe 
bringen wollen: 



iL 



Kleon Hangabe. 



237 • 



IIün; XdcjJLTrecs Gib TcXsopö [ioo, 
GTtatK |xoo yXofepo jioo-, 

Zy]T(o! 

®iefe Ueberffcfcung ertöten in geriete 5lörnerau3gabe unb in etroaS 
geanberter gorm im 'AvaioXrj, 2lt&en. 

wäre Unredjt, wenn wir jefct fd^on (Sjxelfotj 9iangab6 einen 
ruhigen SebenSabenb nninfdjen wollten; wir rofinfcfyen ifjm benfetben einftenS 
von fersen, motten bie3 „@tnit" aber nod) red)t lange §inau£gefdjoben nriffen. 




Stoib uab ©ilb. CVIII. 323. 



IG 



Dichtungen. 



Von 

Mton iiangaüc. 

— Berlin. — 

Tins bem tTeugriecfjifcfjen tn's Deutfdje übertragen von Karl VClade in Siegburg. 

leere Cräume. 
(Befällt in näcfyt'ger Wolfen bunfle Schauer 
Sterb' \6) batnn in fernerer Ciifte Q3ann, 
(£ppreffenlaub umfüllt mein Joaupt in Trauer, 
Unb jeber £ag, ber bämmert, matynt mid) bran: 
9tttr flaffet eine QBunbe etp'ger Sauer. 

Q33ie lächelt' einft mir in ber itinb^eit ^agen 
®er Atmmet gtänjenb tlar unb fonnentyell! 
3n Blumen fpiett' id>, bie gebreitet lagen, 
9ttir tpinft' eiri füfceS 33ilb: „Äomm f>er, ©efell!" 
'Sleoncnlang baS Ceben — foltt' idj Magen? 

®a« Joerj, erfüllt mit jaubertfdjen träumen, 
9Bie fcfytug e£ in ber 33ruft fan £atenbrange! 
9Bie eilt' td> fdjnell batytn bei anbrer Säumen, 
95erjü(ften 931icf^, mit lotfenbem ©efange 
Sa& fd)tt>eben Silber idj in QBettenräumen. 

®od> ein Verlangen fyatt 9 idj, ein* t>or allen, 
®a$ ©lücf ber Ottern J mar mein einsig Streben; 
©ie SftnbeStiebe lief* au« Hebeln mallen 
3)eS 9?etd)tum$ Silber, t>or bem ©eift mir fetytoeben, 
95on meinem 9?utym foltt* cinft bie QBett erfcfyaHen. 



Dietlingen. 



239 



SÖttr träumt 5 , e$ reichte mir ein göttlich 93|U>, 
3>ie 9Jlufe, eine 'Sftatb, ber 9Jtyrte 3tt>etg; 
93on neuen Helten tt>ar mein ©eift erfüllt, 
3Me SDZutter blicft' auf mich fo ^offmmgSreid), 
®en Änaben, beffen deinen fte gefüllt. 

SDftr träumt', ich führt' in reifer Schäle ^ülle, 
3n ©arten, brinnen reiche QBaffcr wallten, 
©ie (Altern, bie geforgt in banger Stille, 
SDZit Qfofenfränjen beefenb ihre Ratten 
Unb tyre morfcf) gett>orb'ne £eibe$hülle. 

99Zir träumte, baft ich für baä 93aterlanb 

WlH 9!J?ac^t baä Schwert einft fchttxmg ruhmreicher Ql^nen 

93oran im Sl'ampf, ber SEJleber Schaar *>erfdjtt>anb 

3lu£ ber ^ropontte Äteinob, t>or ben Jahnen, 

©ie unf rer Sctyaaren ßorbeer feft umttninb. 

3m §raum fdf> ich Sirenen, glutumfloffen, 
^erführerifefy unb teife minfenb tauern, 
^uä ihren Qlugen feilt Strahlen f^offen, 
Hub ihren ^rm fah ich * n 'SBonnefchauern 
©leidste t>on ^tabafter lichtumgoffen. 

3ch fah im S£raum auch blaffe £etbgeftatten, 
©etehnt an'ä ^urjelmerf mitleib'ger Reiben, 
3)a$ Äerj burchtobt t>on Stürmen, nrinterfalten, 
Hnglürflich ewfam ftammetnb, t>oll ber Ceiben, 
Umfonft ihr ftummeä ^lehn, ber Joänbe galten. 

3ch fah im $raum — im SBonnemlleberflte^en, 
©er erften 3ugenb ftoljem Ueberfchäumen, 
QBollt' ich bit Schöpfung in bie $lrme fchlieften, 
93erjücft fchtoebf ich *> a ^ n * n ^eltenräumen, 
'Stellt' gottbegeiftert (£ble$ nur genießen. 

3ch träumte — boch ber fchöne 3rrtum tt>ieber 
3erflof* fo fchnell, nur eitle ^raumgeftalt, 
Schon fenfte ftch ber rauhe Spätherbft nieber, 
©eä ©retfenalterä Schnee, ehbem noch toaUt 
®a$ Silberhaar mir t>on bem Raupte nieber. 

16* 



2^0 



Kleon Hangabe in Berlin. 



3ch machte auf, toar ptötjlich alt geworben, 

©ebroch'ner &raft, alfein unb unbefannt, 

(?$ fdjtoetft mein Vlicf nach Süben unb nach Horben, 

Statt golbgeflügelter Chimären fanb 

SDZetn 33licf (Srinnpen nur, ergraut im 9EJlorben. 

Vergangen ift auf feinen füllen 'JBegen 
SDZein Ceben unbemerft mie eine Stunbe; 
Schon tt>anb'le ich gebüeft bem ©rab entgegen, 
(£$ bringt ba$ Hngtwföfäujchen mir bie Äunbe, 
®a§ nah bie 3eit, jur 9?utye mich ju legen. 

3^r, bie 3£r in ber < 3Qßelt ben Vecher trinfet 
©er Cetben, vollgefüllt bis h°* jum 9?anbe, 
3f)r, benen ©unfleS, 'Jluchbelab'neS ttrinfet, 
©u QBtfttDc, bie umfehtingen QBahnfinnS 93anbe, 
©u, ber im SiechenhauS im §ob $mjinfet: 

©ie 3h? oerborgen tt>eint um Mitternacht,, 
Vte (Surf) t>erjiegt ber 'Slugen §ränenquelle, 
*©em SüfceS, CtebeS nahm be$ Scfytäfatö Stacht, 
©er hoffnungslos vergebt in tPilber QBetlc, 
©er ftch baS Schwert ins Joerj fföfft unt>erjagt 

©em Vruber reicht bie fianb in CiebeSfätle, 
begleitet ihn noch e * ne ^ r i c 3ett, 
QSßenn ihn bebeeft ber (?rbe bunfle Aülle, 
Vielleicht fchon batb, 3h? Vrüber, bann boch K>eiht 
3hnt eine Dreine, eine einj'ge, ftille! 



2lb)cfytet> von fcer EDelt. 

<5anj ungeliebt unb freunbeloS, ein Vach mit fchneCem ^aüe, 

3um tränenlofen ©rabeSftein ben Schtcffatöpfab ich tt>alle, 

Unb langfam, tt)ie im Cenj in 9facht ber ©ämmerfchein fi<$ flüchte*, 

9?och ^urpurlicht auf VergeShöh'n, 
ilm mich 8«t tiefen ftinfternift baä ©unfel fid> t>erbicf)fcf* 



Dichtungen. 



3n meinem Sinn verlangte id) nad) einem anbern (£nbe, 
©enn bie 9?atur t>eref>re id) atö CebenäqueU unb QBenbe; 
Änabe fcfyon t>erjtt>eifelnb liefe \<S) meine listen träume, 
©te fttegen in ber QBolfen 5trei£, 
<£r£ab'nen ftlncß nod) Ijö^er jie^'n in überirb'fdje 9?äume. 

Ö Butter (£rbe, ©einem Quell entftrömt, t>on ©ir geboren, 
Joab' ©eineS tiefen 33ufen£ $au jur 9?u£ftatt mir erforen. 
^efränj' ©icf> bod), bafe xä) bie 3But be£ graufen S$i<ffate jttnnge, 

2öie ju ber ^reuben Opferfeft, 
Xlnb nimm mein blaffet Opfer an, ba3 oor ber Seit id) bringe. 

©e£ Ämbeä Sßtege fyatttft ©u mit ^eftcSpracfyt umgeben, 
©en 6turm entfeffett, ber jerpeitfetyt ber ganjen Schöpfung Ceben. 
©er Aimmet Wagte tränenfeucht t>om fd>tt>arjen QSßotfenfi^e, 
Hnb ttue ber Sd)tner$ bie Jooffnung tt)ürgt, 
So fpütt £intt>eg be$ 9?egen$ #lut ben lichten ©tanj ber 33li$e. 

ilnb o^ne $xug liefe a^nen und), jum £eib fei \6) erforen, 

©er 'JBogenfctylag, ber mid) entbanb, ein Äinb jum Sd^merj gebore^ 

Unb jeber 'Slugenbluf feitbem ein te$te£ $obe$ringen. 

'SBitßommen! en>'ge ©rabeSru^! 
9?eu#fi uMPiltfomm'ne ©abe mir, nur 9?ettung mir ju bringen. 

< 3hxn f Butter, fomm unb fdjmücfe ©id) mit CenjeS 'Jeierfleibe, 
Xlnb binbe ber (Sppreffe 3tt>eig feft mit bem §rieb ber QBeibe; 
3eig' ©eine jarten 9?eije ung, bie gleich bem 33U$e leuchten! 

©a$ Firmament ©ein *2Intti$ ift, 
'©ein junger Slrm ein buft'ger ^pfü^t t>on 9?ofen, taueäfeuetyten. 

©em bunten $eppid) tt>ar kf> tyolb ber Aügel grün umgoffen, 
©em lebensfrohen ^ädjtein, ba$ burd> ©arten fommt gefloffen, 
'JBo tief oerftedt im füllen <öab bie ßilten erröten; 
©e$ J5aine£ Schatten tt>ar id) ^olb, 
©rin ttnber^allt im Älagelieb ber Nachtigallen flöten. 

Slnb auch ben hatten tt>ar ich fyolb, oom QBinbe leicht umfäufett, 
©er fetten Joerben ^eibepla^, t>on feinem Aauch geträufelt, 
©ie Cämmer tt)ie gefalf ner Schnee am fteilen ^lippenhange, 

93on bem bie Airtin feuchten 93lt<fö 
©e$ 93räutigam$ erftorb'ne ©tut ber £iebe flagt im Sange. 



2^2 Kleon Hangabö in Berlin. 

©en Schluchten auch toav ich fo ^olb, ber <Berge unbefahren, 
3n benen fpringt ber (Ebelhirfch, ber 3äger in ©efahren 
<o\$ ttrinbet unb im Jöinterhatt, bem blutbeffecften lauert, 

SluS Schluchten brauft ber Sßafferfall 
Unb lämpfet brüllenb mit bem tyov ber Stürme nadjtumfcfyauert 

©en Slfreroüften mar ich ^otb t>ott ©tuten, t>ott ©efahren, 
©rin n>eit jtch fanb'ge ^fabe jiehn, gebahnt t>on ©romebaren; 
Unb enblich ttrinfet ein Smaragb in ©olb, ein ^atmenrafen, 

Unb tränft mit feinem Sprubelquett 
©en frohgemuten 'Jöanberämann auf tauigen Oafen. 

Unb tt>enn ber 6mum gerbet jtch ftürjt, bie ^euerf^ingen breit enb, 
5luf tobeSmattem Srbengrunb baS Leichentuch auäfpreitenb: 
©u, Ätemetbtener, folg' bem 9?at SftuhammebS, be$ Propheten! 

9ieig' mit bem ©romebar ©ein Aaupt, 
*2tuf Wolfen nah'n bie ©lanjeSfee'n, bie «öurte, ©einem 93eten. 

©em nädjfgen 3auber tt>ar ich 1)o\b, in Korten nicht ju fünben, 
~. < 2Benn fich jum ^eifgen ©otteSbienft bei 9iacht bie Sternlein fmben, 
QÖßenn ber Planeten ^euerball fo mitb bie stacht burdtfprühet 

®e$ Joimmete Campe broben tyingt, 
©ie ^eit'gen 'IßeltenbomeS 9?unb mit Sternentidjt burchglühet. 

©em Spiegel toav \ä) immer t>ölt> ber Citren ^eereäfläcfyen, 

3n beren grünen QBogen ftch im c 33iib bie buchten brechen, 

Unb tt>enn ba$ ^eer jerrei^t unb ftö^nt in fürchterli<fyem Kampfe, 

3nbe$ bie bunfte $iefe gä^rt, 
QBenn i^ren ©ifct)t ber Sturm öermifcfyt mit bunfler Wolfen ©ampfe. 

O ^Jlutter, ©einen 9?eijen all h*>lb toar ich unb ergeben, 
Sin ©einer ^ruft tranf ich ®tft *> cr ^ c ^ c °h nc ^ben, 
Unb bei ber Ceier Saitenftang, gleichwie in 'Jolterpeinen, 

^enn ©einen 3auber ich M an 9/ 
3erf<$nitt mir, be$ Spieß entmöhnt, bie Ringer ohne deinen. 

©och enblich nahet nun heran bie Stunbe teibunmachtet, 

(Sin 93lumengrab bereite bem, ber tiebenb ©ich betrachtet, 

©ich nä £ rt bcr ^ 0 *V im §obe$fu§ ©ein 2lrm mich feft umf^linge, 

Q3on ©eine« 3auber$ Stacht erfüllt 
©e$ legten S^manenlieW Tribut, ben bitteru, ich ©ir bringe. 



Dietlingen. 



2^3 



Hnb tt>enn im Scfymutf beS ÄranjeS ftrafjlt, t>ou Itcfytem Schein umjogen, 

3m gottgettrirften ^urpur be$ <Öctt>ötfö t>on Regenbogen, 

©e$ 'Slet^erS Aerr ben Neffen ganj tu fluten läftf erffra^len, 

^enn fro£ ju Sbimmdfyöfytn f>ebt 
©a$ 'Sluge, bem bie Sflat>eret be$ ©etfteS bittre Qualen; 

^ßenu perlen $au$ bie (Schöpfung ftra^tt, beu ©uft ber ^3alfaminen, 
®e$ £enje$ Sailtyorn £ebt befränjt mit 9?ofen gleich 9?ubtnen, 
©em ©Ott, ber alle ^racfyt erfdjuf, atö Opferfpenbe bringet, 

©ie graufe SDfanra milbev nrirb, 
ilnb allgemacf) ein Stra^lenfcfyein bie ganje Qßelt burcfybringet: 

3a, bann jerfprenge, Seele mein, all bie t>er£a£ten 95anbe, 
^Benn ber jerfalPne arme Ceib jerftört im ©lutenbranbe: 
©ann, Seele, fcfyming bid> freubig auf, ju £uf>te$ Quellen bringe, 

©ort enbttdj löfdjt bie flamme au$, 
©ie bir jum J5ett entbrennen lieft ber Schöpfer aller ©inge. 

©u 93ögelc^en, bai jutfenb liegt in ©cfykffatö ©eierflauen, 
9?un babe biefy im Sonnenftra^l, bem folgt fein ©ämmergrauen, 
Hub fd>tt>elg' im überirb'fcfyen $ranf, ben tyeifge Cteb' frebenjet, 

93ieaeict>t bebeeft ber Wolfen ©olb 
®e$ Cet^ebecfyerS Stra^tenglanj, ber löft bem £eib, e$ lenset! 

©ocf> tt>e£e, tpo^in reiben mief) ber ^ünfctye Gturmeäflügel! 
5Bie locferte bie Se^nfudjt mir jet>t beä Q3erftanbe$ 3ügel! 
2Bie alle anbern Qßünfctye toarb ber letzte Qßunfdj — ein 3rren — 

3n ^Ifc^e fa£t serftob mein Joerj, 
©e$ (ScfncffalS graufe 'Jtttidje fdjtoer brücfenb mi<$ umfdjttrirren. 

feanj ungeliebt unb freunbeloä, ein ^adj t>on fcfynellem 'Jolle, 

3um tränenlofen ©rabeäffein ben Sctytcffatepfab idj tt>alle; 

ilnb langfam, tt)ie im £enj in 9?acfyt ber ©ämmerfdjetn ftety flüchtet, 

^lorf) ^urpurttcfyt auf 33ergeS#ty'n, 
Ilm mvS) jur tiefeit ^mfternift ba$ ©unfel fief) t>erbicfytet. 



Die Heoimprcffioniften in tDeimar* 

Von 

5Crtljur fäonraö Mütttt. 

— ITtnncfyen. — 

eicr ©raefe §at btefer wunberüollen 2luSftellung ba£ ©eleitwort 
gefcljrieben. ©ein 2lrtifef, ber in ber „3uhmft" juerft erfd^ien 
unb je|t unter ben Flugblättern be3 gro^erjoglic^ aßeimar'fd&en 
SJhifeutnl gefonbert fierausgegeben würbe, enthält all' bie befonberen unb 
feinen Singe, bie man verbaut l)aben muft, um ben ©lanj unb bie Äuttur 
biefer ntd;t btoj? aparten 3)calcr ju würbigen. Denn biefe befonberen unb 
feinen Dinge, bie ba mit ber ©elbftnerftänbficfifett einer läffigen 2frmbe* 
wegung gefagt werben, §aben bie nid&t ju unterf<f)äfcenbe ©igentümtid^feit 
aaä) tief unb bebeutenb ju fein unb bem unbefangenen ©tun afä mibe* 
jweifelbar unb ri<$tig ju erfd^einen, unb geljen oE>ne Sief* als ba3 will* 
fomntene $unbament einer wertvollen 3tnf(fyiuung beretd&emb unb begtüdfenb 
in einen hinein. 9)ian banft iljm bieS, umfo gerührter unb freubiger, afö 
eine bejaubernb abelige Haltung mit üerfiedter Ironie jeben Danf ab3iu 
lehnen fd&eint nnb bem aufqueßenben ^erjen mit fanfter Süble ju üerfteljen 
giebt, bafe eigentlidf) alle angeftaunten Dinge fd^on ©emeinpläfce finb, wenn 
fie bewunbert werben. Unb biefe glänjenbe Kultur paart fidfj mit bem 
aufregten 2lnf(anb beS äMtmanneS, ber eine t>on tiefer ©djwärmerei er- 
füllte ©eele al» eine gewiffe ©d(jträdf)e empfinbet, bie möglidfjft ' verleugnet 
werben mufc; man wirb leidet jum ©efpött. ©o ergiebt fid) ein wunber» 
fameä Sßerftecffpiel ber ©eele, ber SSor^ang lüpft fiel) unb fällt in bltfcen* 
bem 25>e<f)fel, unb leiste 3Infpietungen nur unb fyilbe Slnbeutungen geben 
Ijie unb ba bem ©fprit bes ftets treffenben 2lper9uS ein wenig vom Sebent 




Die 



ZTeoimprcf fiontftcn tu 



IPeimar. 



2^5 



rot be3 ©efühte. Um fo fprühenber unb befdjmingter fchwirren biefe febem* 
ben 9lper9U$; Suftbäüe, bie nie bas 3^ ücrfeljtcn, mit einer faft vtxäi)U 
liehen Nonchalance geworfen, bamit nur ja -ftiemanbem einfalle ju glauben, 
hier arbeite ein bewegtes innere mit (Smft unb tiefer Teilnahme mit. $n 
ber £at entfalten bie fnappen 2lu£führungen biefed auszeichneten ©dforift* 
ficöer^ wohl baS SBefte, baS pon einem Deutfdjen über bie moberne ftunft 
ber granjofen gefagt warben ift. ©ine pon Vcrftanb unb ©eete gleicher? 
mafcen gefdf)ärfte SnfdfjauungSfähigfeit gewinnt Urteile, bie mit einer pracfyt* 
poll unbefümmerten Sicherheit, fefte JRidjtungSpfeiler in bem pariirenben 
SMeugefräufel moberner beutfdjer ©efühlSfritif, ber Sogif im 2lefthetifcf)en 
baS 5Hecf)t fudjen unb unbeirrbar pon aßen äBerten nur Den fruchtbaren unb 
fouperänen aufäeigen. 3Ber fid) über granfreidfjs perehrungäwürbige ftimft 
ml§lid) unb ohne Sangeweife unterrichten unQ, (efe bie Meinen 33ücher biefeS 
3)lanne£, ber tuof)t manche gtik gefd^rieben, bie in ihrer abfidf)t£fofen 
©enialität gemeiner Segriffe fpottet, aber fidler feine einjige, aus ber nid)t 
baS geiftbelebte 3luge eines intimen unb in feiner Vertrautheit gelaffetien 
ftennerS ^crüorbltdte. 

3$ fann mich h' er nur barauf befd&ränfen, jene (Sinbrüde mieberju* 
geben, bie weniger pon ber 2luSftelIung an ftd) als von ber merfroürbigen 
Sefonberhett ihrer Umrahmung ausgingen. Du famft pielfeidjt nad; Weimar, 
um einige £age in ©oethe'fdher Suft ju atmen. 2BaS Du erfehnteft, war, 
einen Sraum jener fürfilidf)en Vergangenheit burdfjjuteben, bie über bie per* 
fdfjlafene ©erenifftmuSrefibenj wie ein grühlingSfturm mit ©lanj unb 
flammen bahtnwehte — Du wollteft in .bepi gewaltigen Schwingen einer 
toten ©tabt gleidjfam bahinwanbeln, mit bem Slut ©einer fehnfudfjtges 
[tadelten ©eele ©chatten unb ©elfter befchwören unb jenfeits uom ©trom 
eines auch ^ier lärmenb lebenbicpn Sebent, im törinnern ju pergeffen fud)en. 
Du fahft nicht ben gunfen, ber aus felbftfahrenben SBagen hen>orfprüI)te, 
fahrt nicht ben ©teinwalb raudEjenber Gampainltftlhouetten fdjarf gegen ben 
blühenben Stbenbhimmel gefefct; taub gegen bie ©eraufche fdparrenber Äellner, 
taub auch gegen bie Sanatitätenpoefie ber bejahlten Führer, flanbft Du auf 
©oetfjeS htiKgem Soben pieHeicht unb tiefjeft ben föroimmenben 33lid über 
ein 9)teer pon ©rinnerungen bahingaufeln. Setreten nahteft Du einer er* - 
laugten ©efedfdfjaft: Seonoren unb Iphigenien legten bie unbefledten &änbe 
auf ©timen, bie ein Strahl apotlinifchen ©lanjeS perflärte, 2lntomoS unb 
2toffoS entflammten bie fprühenben 3lugen am uralten 3tätfel ber 3bcalität. 
Unb ber feine ©eift ber burchfidfjttgen $änbe, baS Seud&ten erhöhter ©Urnen, 
bie gefällige SMobie gelaffenen ©tdf)'33ewegenS tränften bie belifate paftif 
biefeS SMfbeS mit bem Duft gried&ifdfjer ©pmpoften. 

Da ftel fo pon ohngefähr ©ein 33licf auf ein 35ilb, baS an ber 3Banb 
hing. Du erfdjjrafeft: baS hier? Unb ber füge, fdfjmeichelnbe 3<xubtv Deiner 
Träumerei jerftob, baS ganje, nadte @lenb grenjenlofen Ungefd()madS grinfte 
Di$ an. 3m 9tu brängte fid^ Deinem perwöhnten ©mpfinben ber unge* 



2^6 2lrt tjur Konrab HTüllcr in münden. 

heure ftontraft jroeier Kulturen in'£ Semufetfein, bie ein 3ahrhunbert um* 
fdfjlteBt. SDer Anfang biefeS geroaltigften aller Safjrhunberte ein nüdfjterne* 
. ©rau, bie fröftelnbe 9Jiorgenftimmung nach ber fd&illernben ^ßrad^t jerflatterter 
Siofofoträume, fmnlidh arm bis sur fünftlerifchen Smpotenj, farblos, freub* 
los, vom ©e^irn unb ber Sinte beberrfdfjt. Sttterarifche ^otenf^äbeU 
ftimmung jnringt ba3 ^eifeefte, fprühenbjie, ttebenäroürbigfte ©efdf)öpf menfdh* 
lieber Saune, snringt bie 9)falerei in bie URabdjenarme einer jahmen, fäfte* 
armen Moriftif, bie tDcnigften bea 3ltem biefeä heftigen, lebensfrohen ßinbeä 
n\6)t Bergenen läßt, nationale SRenatffance forgt für ftofflidfjen ©d&rmmg. 
9Jfäbli<h entfernt ftdf) bie ©ehnfucht vom £ranfcenbentathimmel abftraftet 
träume, ein fingen mit ber (Srbfraft beginnt unb ein Aufquellen genufc 
froren SBeltgefühtS: bie 9Merei erfiarft. Unb auflebenb reicht fie nadf> 
redhtö unb linf£ bie fchroefterltchen &änbe, fäfet ßebenSobem aus ber 8e* 
riihrung mit Stilen, bie unfere mütterliche @rbe im Äranj be£ SidfjteS unb 
ber ©turnen lieben, unb oerquillt mit ihnen am @nbe biefeS entroidfelung^s 
reiben ^ahrbunberts $u ber beljerrfdfjenbften ©eftalt ber Äünfte, jur europäi* 
fchen 9Walerei. 

©ie ift unfer ©lud, unfere geliebtefte unb liebenäroertefte ©roberung. 
©ie fdfjuf biefe fabelhafte Äultur ber ©inne; bie, ben jarteften Vibrationen 
jugänglidfj, ben ^eftigften unb erfdjüttembften Smpulfen ber SeibenfdEjaft nidjt 
nriberftrebt. Silber unfenn ©tolj barf bie ©rfenntnife nicht fehlen, baj$ eine 
europäifdfie Malerei irgenbroo ihren 2lu3gang nehmen mufc, unb fo gleich 
giltig es auch bem ©eniefeenben ift, welche Nationalität fldh hinter einem 
föftlidhen Silbe verbirgt, ba3 ^5riore ju roiffen ift ein unroiberftehticher 9iei$. 
©3 ift fein SSunber, ba6 roieber bie ftranjofen als bie ©rften um bie ge* 
fteigerte gortbitbung ber 2idE)tfunft ftdjj bemühen unb in bewußter $e* 
nüfcung roiffenf(hafttid^er 3}efultate bie munberbarften Sidhttnftonen fd&affen, 
bie je eine 3Kalerhanb entjaubert. Xie ©ennrat, ©ignac, Jftpffelberghe ftnb 
feine oon ben gewöhnlichen 3)Jalertemperamenten, beren $uror in ber urilb 
brauf lo§ fpachtelnben iganb fifet. 3h re &ibenfd(jaft birgt ftdh in einem 
fein organifirten 9luge, ba£ in ben weichften unb oerlorenften Schwingungen 
nodf) eine jarte Tönung er^afd^t unb bod& fähig ift, ben ©ewaltfkom Dithp= 
rambifcher garbenrhpthmen in fidf) ju faffen, ihre ©tärfe aber ift Sogtf. 
2Ba$ ba3 ©enie größerer SWeifter nur ahnenb betätigte, wirb ihnen tec^ni = 
fcfjeS ©efefc, auf ber Safte ph^faltfd^phpfiologifdEier ©rfenntniffe jebem 
farbig4uminiftifdf)en Phänomen angepaßt, ©ie fteHen in ber glänjenben 
3leihe berer, bie fidE) um ba3 inbrünfiig geliebte ßid^t bemühen, biejenigen 
bar, bie jur reinen ©rfenntnif? ber vorher nur fomnambul angemanbten 
2Kittet vorbringen unb ftc notroenbig bi^ 3um non plus ultra be$ 9lafjines 
mentä entroidfeln müffen. ©afe barnad^ ber 9teoimpreffioni3mu3 bie jeit^ 
gemäfeefte 9Irt ift ju malen, n)irb JJiemanb beftreiten tootten, felbft ber nid^t, 
ber an bie gortmtnucfelung benft unb nun ein äfthetifdEjea SRichtö ju fehen 
meint. Dal ©efd^ehen ift rcunberbar; ma§ wir nid^t oorauäfehen fönnen, 



Die XTeoimpref f ioniften tu IFeimar. 



247 



ift oft baS 23eptc. Unb wir fefjen oft felbft baS nidbt, maS fidfj, wenn es 
in (Erlernung tritt, ats ein burcbauS organifdfjer Vorgang erroeift. Die 
fügten 3Reiiter, bie bem Sickte nabe ju fomtnen fugten, ahnten entfcf)ieben 
nidjt, ba& fie baS SKittet finbeit würben, baS eine jabrbunbertlang entbehrte 
SBirfung, eine an Spjans gemabnenbe 9Jionumerttatität jurücfgerotnnt. 
2£er 9h)ffetbergbe gefeljen, ift bmterber nidjt erftaunt; fdjüefjHdE) ift es dou 
feiner SBebeutung, ob ein 5Diofai£ au* Steinten ober farbigen Striaen jus 
fammengefefct urirb: ber Gtnbrucf erboster fixiföt muß ber gleiche fein, ba 
baS 3tuge &ier wie bort gesraungen wirb, bie fotoriftifdjen £ei(<f)en fefbft 
ju riefigen, einbeitttcben %lää)tn ju ücrfdfjmelsen. Uns frcigeiftige ©enie&er, 
bie in'S ©efüge bc^ äßebftubfS flauen unb Vorurteile uerlernen, erfd^recft 
es nid)t, bafc biefe tefcte ^3f)afc in ben 3lnfang jurücffdmeHt. ©in Nirwana 
giebt es aud) in ber malenben 5lunft erft mit beut testen 'äNenfdjen; unb 
Dorberbanb begegnen uns nodf) unerfdjöpflidf) tuet fd>öne Dinge, bie jebeS ibr 
eigenes -Bttttel b^ben. Denis prinütio gefügte Kontur giebt uns nid)t 
weniger ju benfeu a(S SWebonS fabbnliftifcber £ieffiun, unb bie 33ounarb, 
SButttarb unb Slouffet werben ni<f)t unliebenSuntrbig, weil fie ben Schatten 
betmrjugen. ©ie finb wobt ein wenig tnäbe unb blutarm unb IjalUn fi<§ 
gern an Drten auf; wo angegriffene Heroen fidjj auSruben fönnen; aber 
ibre Haltung ift unnacbabmlidb, oottenbet üornebm, Du fpürft bie ftotje iJieibe 
ber ©efdbted)ter aus jebem ^inscrgriff, su bem bie Säffigen fidb bequemen. 
Unb fiebft Du re$t mit füblenb-uerftebenber Seele i)in, fo geroinnft Du 
vieMtyt aus bem fd)wädE)ticf) Steigen jenen füfteu, füßen !JieU, ber Deine 
3lugen järttidE) unb flimmern mad)t ... 




Der Crau^ugc* 

Von 

Baronin Cmanuela JßattMCötacnftreus (©. Miti). 

— Wien. — 

|lfo, Sie finb nrirflidf) fo gut, lieber $err &ofrat, unb nennen 
ba* ßinb mit unb dfjaperonmren e3 mir?" fragte btc 9Ka}orin, 
ben SefudE) in ba$ 9Sorjimmer begleitenb. 
„Seien Sie ganj ruljig, uereljrte $reunbin, werbe einen brafonifdEjen 
SaHüQter abgeben, nidfjt ju met tanjen barf fie, fein ©efroreneS effen unb 
nid&t ju üiel &erjen brechen, nid&t roaljr?" 

„3u Seftterem ift feine ©efaljr fjeutjutagä, befonberS in 2Sien md>t" — 
feufste bie 9)iajorin unb ftüfcte fid^ an ben ©isfaften, ber an bem einen 
Sanfter mit abgefdf)abten bramuratsgrün gemufterten $uteü orangen ftanb, 
ein oerroaf^eneö ©edd^en in StUfttdf) mar über ifyx gebreitet — „unfere 
3eit mar bodfj ganj anberS, menn idfj an meinen Setigen benfe . . ." 

„SdEjonen Sie ftcf) nur redfjt," unterbradj fte ber &ofrat, „mit fo 
einem üerftaudf)ten gufe ift nidjjt ju fpa&en, unb \ü) fomme pfinfCid^ %tyce 
£odf)ter um Viö Uf)r abholen." 

„23ie fott id£) $fanen roieber für 3töre beifpießofe ©üte banfen, roirb 
es Serien aber nidf)t ein ju grofse^ Opfer fein?" 

„Jtetne Spur, gar fein Opfer, roaS fällt ^bnen benn ein?" 



Der*(Erau5Cttge. 



2*9 



„(Sie ftub ein ebter greunb unb baS ßinb wirb 3ftnen fo banf6ar 
fein, fic ^at ftdf) fo auf üjren erftcu ©all gefreut, unb iefct üerlefce idf) mir 
ben gufe unb — " 

„Pflegen ©ie U)n, forgen Sie fidj nidf)t, unb grü§ ©ie ©ott, $ers 
efjrte, grüßen ©ie mir bie Jtleine — alfo auf fjeute 2l6enb!" 

,,©u 9Jtorie*2:ijerefert, ftett 25ir vot, ber &err &öfrat nimmt ®id£> 
sunt Satt mit!" fagte bie SJJajorin ber £o$ter, als biefe von ber 9?äfc 
ftunbe nadfj £aufe fam. 

„$er £err £ofrat?" unb ein tiefes 9?ot ftieg in iljr blaff es ©eftdfjt, 
iaS fie jum genfter ^inau^roanbte. ©ann naljm fie bie ^acfe, bie fie ab* 
gelegt Ijattfe, unb ging bamit tu ifjr f (eines gtmmer nebenan. 

■Jtun fie allein mar, falteten ftdf) ifjre £änbe in grenjentofem $ubet 
— — er nimmt midf) mit — ob er midf) bodf) gern fyat? SBarum täte 
er es fonft? 9tur ein Hein wenig gern — . — baS ift genug — baS ift 
ja fo met 2Bie gut ift er! Db er mit mir tanjen wirb? 

Unb verträumt lehnte -ütarie^ereS am genfter, unb flaute hinunter 
in bie fd£)male, fdf)mu&ige 33orftabtftra&e, an bereu @nbe ber £odf)6au ber 
©tabtbafyn tag — eben rollte bröfjnenb unb faudfjenb ein gug oorbei. 

©ie 3Jlutter folgte ü)r jefet, ftdf) auf einen alten ©d£)irm aufftü^enb, 
ben üerlefcten $uß merf6ar nadfjjiefjenb. 

„2BaS ftubierft £)u benn fo ernft, Äinb, an was benfft ®u benn?" 

„D nid&ts." 

„$)u l)aft ©idf) fo lang fdfjon auf btefen Saß gefreut, nidfjt maljr — " 
©ie fjatte ftdf) gar nidf)t gefreut, bodj fie fd£)wieg. 
„Unb. weil idE) nidf)t geben fann, unb 9tiemanb ron unferen 33e* 
fannten — " 

„&aft ©u ben £ofrat gebeten, ober f)at er ftdf) fetbft baju angetragen?" 
frug bie Softer lebhaft. 

„Slber wo werb idj? felbft fjat er mir ben 3?orfd^tag gemalt, fyat ge* 
fagt, bafc er fc^on jmanjig Safjre auf feinem Satt mar, unb ba)3 es ifym 
greube madjen mürbe, mit ©ir binjugeljen, unb es ift audj gar ni<f)t un* 
paffenb — fo ein alter $reunb, ein ^ugenbfreunb ©eines feiigen SßaterS — 
td£) glaube, SRiemanb wirb baran Sfaftoö nehmen." 

Unb wenn bie ganje SBelt reben unb tabeln mürbe . . . was mürbe 
ifjr baS fein? 3Itc^tS. Unb mie unenblidj, unfagbar freute fie fidf) nun 
über baS geft — in ibr glomm ein leudjtenbeS ©tücf auf — ein ganjer 
grü^ling uon blüljenbcr, junger Hoffnung. 

. . . 3Sieffeidf)t bat er mid) bodf) lieb! 

Siaufenb 9)tat fjatte fie fiel) baS fdfjon gefagt, unb taufenb 3Jlat mieber 
jog ftdf) üjr &erj jufammen in Dual unb 3lngft unb Steifet. 

@r fam faft täglidj in ifyr ärmlidieS ^eim, er braute ibr SBüd^er unb 
Slumen, er befprad^ alle i^re fteinen Slngetegen^eiten unb ©orgen, er riet 
unb tröftete — im ©ommer, wenn er Urlaub nafjm unb weite 3?eifen 



250 Batjontii (Emanuela IHattl-ltöttJenfoci^ (D. ITlib) in XO'xcn. 

madjte, in ba£ ©cbirge unb an bog 3)Ieer, fdf)rieb er iljr 2tu fid^t^f arten, 
für ifjre Sammlung — er mar immer teitnafjmSüolI ju iljr, unb üe 
liebte iljn. 

Sie fyxtte iljn immer geliebt. Sd)on als fie mit Ijängenben, langen 
Slonbjöpfen jur Sdjule ging, — jtc liebte iljm mebr al3 bie gute 2)tutter 
unb bie greunbinnen, fie liebte il)n wie n\ö)t$ auf ber SBelt. Unb als 
fie grofj würbe, roudßd ifyre Siebe mit i^r. 

$te Siebe mar in i^rer Seele roie ein großer, leudfjtenber Sßunber- 
bäum geworben, mit bunflen, raufd&enben ©eiljnadEjtSaften, in benen lauter 
gotbene Sterne fingen. .Unb ieber foldtjer Sterne mar ein 23lid, ein SEort 
— t)on feuern, ben fie liebte. Sie behielt Sittel in anbäd&tigem (Su 
innern, fyotte e£ immer wieber fjerüor unb mar immer roteber felig*glüdli<§ 
barüber. 

2lber bie SBur^ln be3 2Bunberbaume3 in tyrer Seele waren Slngft 
unb 3 roe ^f e f/ Mb nur manchmal uergaft fie bics. 

(Sr blieb jtd> ftets gleid>. Gr mar ityr $ater, Sruber, greunb — 
unb iljr £erj litt unb feinte fidf) nadjj inel)r, taufenb 2M meljr . . . 
Unb mefjr gab er ifyr nidEjt; für ifjn mar fie nodf} ba£ f leine 5)täbet, ba* er 
einft af$ f räfyenbeä 33abt) auf feinen 2lrmen getragen Ijatte, — als fie fdfjon 
langft crwadf)fen mar. 

ftie SRaiorin lieö fidfy nun auf ba3 geblümte Äattunfopfya nieber, tljr 
wef)er $uf> fd)merjte fie feör, unb fo flaute fie ber £odfjter bei ben Sali* 
Vorbereitungen ju. 

®a3 neue wei&c Äleib, ba* Slaric^eres fidlj felbft in ber 9?äl)ftunbe ge* 
fcfmeibert, mürbe auf ba£ 23ett, ba£ Ijinter einer mit ©artehlaubenbitbem 
tapejirten fpanifdjen 2Banb ftanb, gebreitet, bann mürben Sdfiulje, ^anbfdjufc, 
gädfier unb Slumen fjeraus gerietet, unb 9)larie^S^ere^ freute ftdf} über bie 
Sad&en unb über ben 23a(l Ijeute 2tbenb, auf ben fie fidfj biäfjer nidfjt gefreut 
Ijatte. 

25ann fam ber 3lbenb. 

3m ßBäimmer, in meinem in ber ©de bie rotfammtene Salongarnitur 
am bcjferen Stagen piafc gefunben, brannte auf bem 2JlaIjagonittfd(), 
mit ber getäfelten Sdf)ut$bede, eine Petroleumlampe unter grünem 5ßapp= 
fdjirm. £)er grofte SBanbfpiegel aus bem Torraum mar fjereingebradfjt 
worben, unb baoor fdf)müdte bie 2Wajorin il)r Äinb; be3 ferner jenben gufieä 
ganj aergeffenb, gefdEniftig unb freubig ab unb ju gefjenb, ftedte fie eine 
9JtafdE)e feft, fdfjnürte bie Taille rüdwärtä, bie aber nidf)t ganj paßte unb 
flaffte, ftreute ^uber über ben jugenblidfjen &al3 ber £od(jter unb ftreifte 
iljr forgfam bie langen $anbfdf)ul)e an ben mageren, jarten 3lrmen glatt. 
3tiefe, ba§ ^ienftmäbd^en, flaute mit Staunen unb Semmtberung ju. 2lt§ 
ba-S 2tnf leiben beenbet mar, fdf)ritt bie 3Rajorin jum Ijoljen ©plinberbureau 
an ber SBanb, fperrte bie SJUttellabe auf unb entnahm einer mit ^eiligen« 
bilbern beflebten Sdiad^tel, bie unter 5Wed^enbüdöern unb alten ©riefen lag, 



Der (Eraujcugc. 2o\ 

eine fünfrei^ige 2Badf)3perlenfette mit ©ranatenfd&lofc, bic fie ber £od)ter 
umfdjlang. 

„2lber 9Wutter/' wehrte biefe, „$>ein 33rautfd(jmud! 3iidE)t — wenn 
etwas baran gefc^ä^e, idf) fönntc bie Herfen nerlieren!" 

„Keffer, ®u uerlierft fic, als fie bleiben in ber Sabe unbenüfct, beffer, 
3)u tjaü eine greube baran, ate fic madfjen deinem mebr eine greube." 

„Butter, $u bift fo gut!" 

®a läutete e£, unb 3Karle;£{jere£ eilte fynauä in beu gtur, bem 
greunb entgegen. 

„Sieb 2ldf)t, baft ©u nirgenbä auftreibt, Tir nidf)t<$ jerbrütfft" — 
tief ifrr bie 2Jtutter ängftlidE) nad&. 

„9tun, Keinem ftraulein, fd^on fij: unb fertig, wie idfj felje, mit militari- 
fd&er ^ünftlidjfeit — ed&te ©olbatentod&ter!" 

©te fagte ntdf)t£, fte flaute ifjn nur *au mit Ujren grollen, fronen 
3lugen, in benen ba$ ©lud leudfjtcte. 

Gr ließ ben peljgefütterten -DJantel, ben er nur lofe übergehängt 
fyxtte, von ben ©dfjultern gleiten, bann folgte er -äftarie^fjereä in bie 
©tube .— beim eintreten fd&lug iljm ein burdjbringenber ©erudf) oon 
fd&ledf)tem Petroleum, 33rennfpiritu3, unb -gebranntem &aar entgegen. 

„&err &ofrat, wie foH idf) Styicn nur banfen!" fagte bie SRajorin 
i&m beibe &änbe reidjenb. 

„Tanfen ©ie mir boefj gar nidf)t." 

„2£enn ©ie roüfUen, roie ©ie ba$ Äinb glüdlidf) madfjen, fie l)at ja 
fo wenig von itycex ^ugenb." 

„D SJJtama, idf) miinfdfje mir bodf) gar nidf)t mel)r, idf) bin ja unenb- 
lid) aufrieben mit bem, nrie'ä ift." 

„2Bie fxnben ©ie benn bie ftleine, nidfjt maf)r, ganj nett I)at fie fid^ 
ba£ Äleib gemadf)t?" fragte ftolj bie 3Rajorin ben ©aft. 

f ,3lei§enb, allerliebft, unb ba3 f)übfd>e, neue 2lrmbanb, ba» fie fyxt!" 

„2lber, ba§ ift bodf) alt, idf) trage e§ immer, e£ * gefiel 3ljnen audf) 
neulid) fo." 

3erftreut glitt fein ©lief über bie 5öiäbdfjengeftalt vox ifjm — einen 
Moment fiel es if)m auf, baft fie in bem befdbetbenen Slnsug ntdjt porteik 
Ijaft auäfälje. (Sine erfte &anb bätte für bie)e$ äarte ftigürdfjen fdfjon etroaä 
ju jaubern gemußt — mousseline de soie über mousseline de soie, 
burdjftdf)tige ©pi^en unb galten unb $olant§ ofjne ©übe, 9l(Ie£ auf fdfjroercr, 
teud&tenber ©eibe. ©ine geübte &anb mare aud() mit bem Jöftlid&en, über* 
reiben Slonbfjaar beffer umgegangen — in bidf)t neben einanber gewellten 
Sogen umpuffte e3 jerjauft baS finale ©eftdjt unb mar rütfroärts ju einem 
eng jufammeugebrefjten, megfteljenben Quoten geitecft. 9iur einen 2lugenbticf 
t)erroeifte feine 2fufmerffamfeit bei biefen £oilettebetaite, bann nidte er 
3)larie^bere^ ju. 

f/ ©anj reijenb, allerliebft, aber idf) glaube, mir gefjen jefct." 



252 Baronin €manuela lHattI£önxMifreii3 (D. IlTit») in Wien. 



„Stimm ©ein Digitalis jur $oritd(jt mit," mahnte bic 3)iutter, „unb 
tanje nidjjt ju tuet, unb fei fcfjön folgfam gegen unfern guten greunb." 

„©eroiö, rair werben Selbe brat) unb arti^ fein — idj füffe Shnen 
bie £anb, meine ©näbigfte," unb ber £ofrat fdjritt jur £üre. 

SJiarie^^ere^ nahm beu türftfehen nerjuerbrämten 3(6enbmantet ihrer 
SJlutter um, ber fdEjon ^abrjehnte fang im Äoffer gelegen — bie SNajorin 
madfjte ber £od)ter ein uerftohleneS Äreu$ auf bie ©Urne. 

„Unterhalte Dich gut, mein Äinb!" - 

Dann eilte SJiarte^fjereS bem £ofrat nadh in ben $lur, wo Stiefe 
mit fjodf) erhobener, feftmetenber Äfidhenlampe leudf)tenb ftanb. 

Die 3J?uttcr fefete fich jum £tfd£); jefct erft fühlte fie, wie ber gu§ fie 
fdfjmerjte. Dann bradjte ba3 Dienftmäbdfjen ba3 Stbenbeffen, von UJitttag 
aufgehobenes ©emüfe mit Martoffeln, unb baju ein ©las 33ier. 9Jadf>bem 
fie gefpeift, langte Tie nadf) i()ten Starten unb fegte Patience, um wad) ju 
bleiben. 

SDiarie^hereS fuhr mjwtfdjeu mit beut greunb burd) bie ©trafen. 

©c hüllte fie forgtich in ben kantet, ladete unb plauberte, unb fie 
wünfdf)te bie $abrt möge enbloS währen. 

Dann famen fie an ba$ &otel, wo ber ©all — ein ^ßirfnief — 
ftattfanb. Die Dame, bie es arrangirte, eine blonbe grau mit junonifdfjer 
©eftalt, umarmte 9Warie=£here3, bebauerte in liebenSwürbigen Korten bie 
Stbwefenheit it)rer UJiutter unb wanbte fidf) bann an ben £ofrat: „9fein, fo 
eine lieber rafdfjung, ba& ©ie mir baS Vergnügen fchenfen — ©ie finb ja 
fdf)on fang eine Parität als ^ourgafl, jefct gar ein Satt — idh bin fehr 
gefdfjmetd)elt, rechne ^hnen baS hoch au! ®S ift }u reijcnb von 3hnen! 
2Bij|en ©ie fdfjon, baß bie ©df)netbcrS fidf) fdEjeiben raffen motten? D, eine 
@fanbalgefdf)id)te, — liier finb ju Diel junge Obren round about — fpJiter 
erjage idi Jtynen 9ltteS. W\t ftbncn tratfdfjt fid/S ja fo urgemütlid). 
©d&auen ©ie fidEj nur um, fabelhaft fd^öne 2ttäbcln unb grauen giebt es 
heuer, uidf)t wahr? Stbieu nun, ©ie Don Suan ©ie, bredf)en ©ie nidht ju 
vid föerjen heut 3lbenb — bort fommen bie faben SünbergerS, wenn man 
fo eine fd)ied)e £od)ter hat, 5U was man bie in bie SBclt führt? 9Jftr 
rätfelfjaft!" 

©ie wanbte fidh nun au bie neuen ©äfte: „9Bie reijcnb von Sbnen, 
liebfte 33aronin Simberger, unb baS reijcnbe Södjterl! ©ehr fefdfje Xoitette 
— frifdhunb hübfcf) wie eine junge ?Rofe! £offentlidj wirb fie, ftdjgut unter* 
hatten, id) habe breimaf mehr ftcrru als Damen eingclaben — amerifani- 
fdjeS ©ijftem — ba wirb bodf) ffott getanjt werben, nid)t wahr!" 

©ben ftimmte. baS JDrd&efter ben o-my-girl::2Bal}er an, unb bie ftdj 
rafch finbenben ^Jaare begannen fidf) im Sanje ju brehen. 

3)?arie^hcre§ war von ber £odf)ter be§ ^aufeö begrü§t worben, be* 
fanb fidh in einem ßreiS von jungen unb nid^t mehr gans jungen, weißen, 
rofa unb himmelblauen 9Käbd)cn, Herren würben ihr norgeftellt, man fpradh 



Der ürat^euge. — 



253 



SU iijx, fte antwortete — aber ihre Stugen unb ihre ©eele fugten beu fernen 
greunb — nirgenbs erbtirffe fie ihn. 

„erlauben Sie, 3()nen $errn ^änermann üorsufiellen," fagte irgenb* 
wer, unb £err Sägermann t)crbeuc\tc fidf) vov 3Jlaxie*%tyxe$. 

Gr n>ar ein fleirter Sölenfdh, mit großen, uorftebenben Chren unb trug 
einen Äneifer, ber ihm beftänbig von ber 9Jafe rutfdjte. Unb &err :3äger* 
mann nridf) ntdf)t von ihrer Seite. 6r tanjte immer nrieber mit ihr, fefetc 
fidi in ben Sluhepaufen neben fie, fädelte ihr mit ihrem $äd£>er, ben er 
fofort jerbrodfjen hatte, unb erjäblte ihr dou feinem einfamen ©ut in ©üb* 
mähren, von feinen ipunben unb ^Sferben, von feiner Änabenjeit unb feiner 
Sriefmarfenfammlung, von feiner üerftorbenen Butter, ber fie ähnlich 
fäbe, unb fragte, ob fie fttatrier fpiefe. 

yilaxietXtjmZ hörte su unb hörte bodh fein 9Bort. 3n ihr roar eine 
grofce Sraurigteit unb ©nttäufdhung, benn fein einiges 2M nodf) hatte fidf) 
ber fiofrat ihr genähert 

9iun fah fie ihn unter ber gro&fädhrigen ^alrne im anbern ©alon, 
neben einer tief befoHetirten «Dame, bereu bfa&grüne£ Ätcib mit Drdjjibeen 
unb Sitien, in Pailletten unb pierres de Strass, beftieft war, bie bei 
jeber Seroegung glifcerten. Um ben §al$ trug fie grofee Diamanten, im 
£aar einen Jtran3 uon Sotoäbtumen. 

®er £ofrat ftridh über feinen melirten Sottbart unb fpradf) lebhaft mit 
ber uerfüljrerifdben „Unbine". 

/r^fct ift ®amenroafj(, idE) engagire ©ie — roir muffen bod£) audE) 
einmal tanjen!" fagte biefe. 

„Sßenn e£ fein mu§, unb ©ie befehlen, uerehrte ftreunbin — " 

„SJtit mir tanjt er nicht," badete s 2Jtaries2$ere£. 

„3$ finbe, ©ie fehen au<$ meiner jroeiten ©dhroefter ähnlidf), bie in 
©arajeroo verheiratet ift/' meinte ber unermübltdhe Sägcrmann unb erjäblte 
ihr Don allen feinen übrigen 33erroanbten. 

©nbltdh fam ba£ ©onper. 2Warie^^ereö faß äroifd^en bem £ofrat 
unb ^agermann. ®er greunb forgte um fie, er fdfjenfte ihr 2Bem ein, 
legte ihr von ben ©petfen oor, aber fie nrieS 2lttea jurfid unb lehnte friß 
unb fdhroetgenb in ihrem ©effel. 

^ägermann tradhtete fie ju erweitern unb citirte, ein fefjr gutes ®e* 
bädhtnife befunbenb, 2)ieggenborfer unb bie gliegenben 93fätter. 

Der &ofrat nribmete fidf) feiner SRadhbartn jur Stedten — ber biamanten^ 
funfelnben „Unbine". 

2lte er mit feiner Sdhufcbefohleneti ben 33att verlies, begleitete fie 
Sägermann bie ©tiege hinunter, lehnte am 2Bagenfdbtag unb reifte bem 
2)täbdhen bie ÄotiHonblumen. D)a§ Souquet, meldheä er ihr gegeben, roar 
ba§ fd^önfte unb fo grofe, nrie alle anbern jufammen genommen. 

fto* «Mb eäb. CYI1I. 323. 17 



254 Baronin (Smannela Ötattl £ön>eufreii3 (D. ITTib; in VO'xen. 

//3$ werbe mir ertauben,. 3ftnen näd£)ften3 meine 2tufroartung 31t 
mad&en!" fagte er, . i^re .§anb füffenb. @r verbeugte \iö) tief unb flaute 
bem wegfabrenben 21'agen nodj lange nadfj. 

„9Jiir fdf)etnt, ©ie fyaben ba eine riefige Eroberung gemalt, liebe 
greunbin," meinte ber &ofrat lädbelnb. 

Wlaxie^exeZ antwortete nid)t. 

„SBarum ftnb ©ie benn fo fcfjroeigfam, finb ©ie fet>r mübe?" 
„Wem." • 

„9Ud£)t? ©ie baben aber fdf)recflidf) viel getanjt. 33eneiben3wert, voa$ 
biefe Sugenb Sittel anmalt! £aben ©ie fidf) gut unterhalten?" 
„Wein — " 

„2lber biefer f (eine, junge 9Benfd) fyxt ibnen bodf) fefjr ben &of gemalt, 
werben wir ba$ ber 3Kama ebbten?" 

211$ fie fd^iüicg, fubr er fort: „kommen will er audf)! SSerbe miefj 
na<§ ber gamilte erfunbigen, man fann m<f)t roiffen, tiieüeic^t paffen ©ic 
ganj gut sufammen, unb eä wäre ja furdEjtbar fc&ön, wenn wir £odjjeit 
galten fönnten." 

werbe biefen Sägermann nidjt beiraten." 

,foa§ tonnen ©ie bodf) nidjjt nriffen, ©ie fennen ibn ja bodf) gar nidE)t." 
werbe überhaupt nie beiraten." 

„Das wäre fdjjabe um ©ie. ©ie würben entfd£)ieben eine reisenbe 
Heine $rau fein." 

SRarie^fjereä begann ju weinen — fonmitftmfd) gitterte unb bebte 
tfjr Äörper. 

„Äinb, u>a$ ift 3bnen benn?" 

„•Jtidfjtö! 9tidf)t3!" unb fie weinte immer mefyr. 

6r neigte fidf) ju ibr nieber unb war bemübt, fie ju tröften, er rebete 
ibr ju, wie ein 9?ater einem Meinen, franfen ßtnbe — unb erregt, mübe 
unb traurig, roie fie mar, fdE)lang fie plöfclidf) beibe Slrme um feinen &al* 
unb fd&mtegte fidf) an ibn. 

Dann üerfiegten ifjre tränen, ganj ftiff rubte ibr £aupt mit bem 
jerjauflen, aufgebrannten 33tonbbar an feiner Sruft, unb fein rubiger Sltem 
ftretfte über jbre Reifte ©Urne. 

9?un f>ielt ber Söagen vor ibrem &au3. Der &ofrat begleitete fie nodb 
binauf bi£ jur Sßobnung. — 

„5Rubig fein, uernünftig fein, feine 9lert)en b<*ben, liebe Sreunbiu, 
unb wenn ©ie eine3 greunbe£ bebürfen, jäblen ©ie auf midj." <5r brüefte 
ibr bie &anb unb fdj)ritt bie ©tiege mieber binunter. 

Die Butter öffnete bie £üre mit einem müben, übernächtigen ©efid&t. 
„9ta, SRarie^bcreferl, md(jt roabr, e£ war fdf)ön, unb Du baft Dtdb 
gut unterbalten?" 



Der drau3euge. 



255 



9lm felben £ag, jur SJiittagäjeit, tarn &err Sägermann. 

$a3 ©ienftmäbdfjen, bie najfe Stufreibbürftc in ber £anb, mit auf? 
<jefdf)ürjtem 9lo<f, mit grofeen, fd&lürfenben Strofypantoffeln an bcn $üfteu, 
ntactjte bie £üre auf, nadf)bem er mehrmals gefd^ettt f)atte, roarf fie aber 
gleid) uueber ju unb rannte in ba3 äßofynjimmer hinein. 

9Jiaria, gna grau, '3 i$ Einer ba, a ganj a frember, brau&en 

tieft er!" 

3)te 3Jiajorm fdjritt fetbft jur £üre. 3)er SefudEj ftellte fidf) t>or — 

„ßntfdfjulbtgen, baö iü) roage, 3U ftören, aber ba3 gnäbige gräulein — 
idj — idf) — wollte nur fragen — bitte üielmafä um ©ntfcfjulbigung — 
wie bem gnäbigen gräulein ber Satt angefdftfagen l)at," ftotterte in fid^t^ 
lieber Verlegenheit 3«9^^tann. 

@r mürbe nun in ba3 $immer geführt. — „Sie finb fetjr liebend 
roürbig, unb baä 5tinb tuirb fiA über 3E>r Rommen fefjr freuen, aber fie 
fd&läft nodf) — fie mar fo mübe von bem Satt." 

„9iatürtidfj, t>er$etf)en Sie, bitte, bafe t<$ fo frttfj lomme!" 

9JlariesSLf)crc§ fdjlief jeboef) nidf)t. Sie fjatte burdfj bie Ijerabgelaffenett 
9touletten ben ersten Sidf)tfcf)etn smif^en ben Spalten in if)r ßimmer bringen 
fefcn, unb immer fetter mürben bie Streifen, bte iidfj am gußboben lang 
fyinjogen. Sie Ijörte ba3 ©ef finget ber £ramroai), unb uon ferne bonnerteti 
bie Stabtbafjnjüge üorüber — immer nadf) je jefjn 9Jtinuten. Dann per? 
naftn fie, roie fidf) öftere leife Stritte if)rer£ür nährten unb bie 3JJutter 
laufdfjte, ob fie nodfy fdf)lief. Sie rührte jtdfj ntdf)t — ganj ftitt lag fie in 
ben Äiffeu, unb ifyr ©efidf)t mar blaß unb weiß roie nie, nur über bie eine 
SSange 50g fid^ in roten Streifen ber Slbbrucf be$ geißelten ^olftereinfafceS, 
auf melden fie ba3 ©efidf)t gepreßt l)ielt. SEiefe, bunfle 9?inge jetd^neten 
fidf) unter ifjre brennenben Säugen, bie fie, gefoltert imb gepeinigt üon 
roedjfelroeiS fidf) freujenben ©ebanfen, bie ganje ßeit über nod) nidfjt ge* 
fd&loffen f)atte. 

2£a§ wirb er non mir benfen? 9hm roeifi er bodf) 2ltte3 — 

mein ©ott, mein ©Ott, roa? bab' idfj benn getan! 9!un roeift er 9lffe3! 

Qmmer roieber fagte fie ficf> bieä — in fattem Sdfjiueift flebte il)t 
üerroirrteS &aar an ben Sdfjtäfen, unb ifyre §änbe frampften fidf) jufammen. 

— 9iun wirb er midf) üeratfjten — idf) liebe iljn fo unenbltdf), unb 

ba£ roei& er bod^ jefct unb er mirb nie roieber fjerfommen, nie 

mieber. Unb roie fott idfj benn ba leben? 2Bemt man boef) nur \ttxbtn 
fönnte, roenn man fterben mifl — ii) bin fo müb', fo müb'. SBarum liebt 
er midfj nid^t? SEarum? mürbe für feine Siebe bodfj meiner Seele 
Seligfeit fjergeben — aber jefct wirb er mid^ reradfjten — eine grau, bie 
fid(j bem 'üHann, ber fie nid)t liebt, an ben §afö wirft! 2Bar id^ benn 
ma^nfinnig? 3Wein ©ott — iü) glaube, id£) merbe je^t no$ ma^nfinnig üor 
SdEiam unb Sd^merj — 

3fjr ©ejid^t oerjerrte fid^, fie öffnete meit bie trodlenen Sippen, bie 

17* 



256 Baronin €manuela nTattl«£öiucnfreu5 (D. fflib) in tDien. 

gern} blau geworben waren, unb nadj 9Item ringenb taumelte fie von ben 
Jtiffen empor. 6in wütenbeS, jerreißenbeS Stedden jog ibr baS &erj }u* 
fammen — bann fanf fie o§nmädf)ttg jurüd. 

©o fanb fie bie 3Jiutter, als iperr ^ägermann weggegangen war, nadj* 
bem er gebeten batte, wieberfommen ju bürfen. 

©dfmell langte bie 3Wajorin mä) Äampfer unb ©tgttafts, bie immer 
bereit ftanben, benn fd&on ibr 3Wann mar berjleibenb gewefen unb mar in 
einem folgen Slnfatt geftorben. 9tiefe mußte ®is oom ©reifer boten, unb 
»oll SKngft unb ©orge müljte fi<$ bie arme $rau, bie fief) mit ibrem franfen, 
beute febr angefd&mollenen guß felbft faum bewegen tonnte, um iljr Äinb. 
^jeiße, fdfjwere tränen fielen auf baS SeibenSgefidDt cor tyr, baS nod) 
immer ftarr unb lebtos war. — 

Um fold&e üftuttertränen! 3n ©orge unb 3lngft quellen fie aus tieffier 
Seele, ba, wo ber Born ber Siebe ift. Sie brennen unb bluten, foltern 
unb uerjetyren ein SKutterberj, baS fie uerfd&wiegen, beimfidf) jurüdbrängt, 
bis fie fidE) nidfjt mebr jurüdorängen laffen — bis fie nieberfinfen in 
fd&weren, großen jitternben tropfen. Unb fie tun fo web. Steines auf 
biefer SBelt leibet fo, wie eine SHutter, bie um ibr Äinb weint. — 

©nblid) fam 9Warie'£bereS ju fidf). ©ie Ringer ber 3Wajorin waren 
ganj fteif unb falt geworben uom triefen GHSumfd&lägewedfjfeln, unb beim 
offenen genfter — bie SBorbange waren weit jurüdgefd&lagen — fauerte 
SRiefe mit erfdf)rodeneu 2lugen, ben grofeperligen ©onntagSrofenfranj in ben 
verarbeiteten $änben. 

„Wutter, bin \ä) wieber bei ®ir? 23Bo war idf) benn?" fragte matt 
bie Äranfe. 

„9to, in deinem Setterf, wo benn fonft? ©o ein fd&limmeS 3Räbel, 
was bas für eine 3lupbtung ift, Äinb! 2tber fei nur fdjjön rubig, e$ 
wirb fdfion Stiles gut werben — 3U was b&* man benn feine alte 3Kutter, 
bie pflegt einen wieber berauS, gelt?" 

„$a, es wirb 2llIeS gut werben, idEj fyxV ja ©id)!" Unb SRarie* 
Oberes jog ben 5topf ber SRutter betunter auf ibr ^ßolfter, unb fd&miegte 
baS ©eftd&t an baS ibre. $>ann fing fie 3U weinen an. 

,,^ft ganj red&t, weine ©idf) nur aus, baS tut gut,$)u ^aft £)id& fyilt 
übermfibet, unb nie wieber barfft «Du mir auf einen 33aH geljen, baS £anjen 
ifi nid)t gefunb für ©idf)." 

„Wein, 9Wutterle, idf) will nie wieber auf einen Sali — überhaupt 
laß' midf) nur bei ©ir fein — bie anberen 9Jtenfdf)en — SKutter, wir 
follten weg üon SBien — weit fort, ba, wo feine SKenfdjen finb, nur ©u 
unb i<$." 

„2£aS plaufdfjft ©u benn, 5tinb, üerfud&e jefet ju fdftfafen — unb/' 
fügte fie btoäii, ^flellc ©ir uor, ein £än5er üon ©ir war beute ba, um ju 
fragen, wie'S ©ir geljt. 25arft ©u benn fdf)on auf bem 33atl franf?" 



Der (Eraujenge. 



257 



„3$ roei§ nidht, idfj roet& gar nichts — mein Äopf ift fo müb' unb 
leer, unb mein &erj ift fo ftfjmer unb falt, als ob es fdfjon geftorben märe." 

„papperlapapp, rebe nidht fo, wenn ''Dir falt ift, baS fommt nur vom 
Eisbeutel — mit bem Sterben &at es nodf) gute SEetle, vor ber &anb wirb 
mein fluib brat) fein unb ju fdhlafen verfudjen." 

„3a, Butter." 

Unb fte fdf)lief audh tvirflidh ein. 

* 

„Sitf ©ie, gnäbige grau, mag madjt ein 9Renfdj, tvie idh einer bin, 
in SBien? $er ift bodf) überhaupt verloren! 3$ fühle mxä) nur auf bem 
fianb ju £auS bei mir tvobl. ®a bin idf) £err auf eigenem ©runb unb 23oben 
unb brause mir von Sftiemanb etroaS breinreben ju laffen. greUidj, einfam 
ljabe ich es, unb ivenn ich nidf)t ein engherjiger, verfnödfjerter 9Jienfdf) fein 
tritt, muß ich mir bodf) fagen, baß mir baS ©djönfte im Seben fehlt." 

©in berebter ©eitenblicf ftreifte f)inü6er ju ^arie^^ere^, bie an 
einem £if<htäufer ftidfte. ©ie fdfjaute nid^t auf, ftets fa§ fie ftumm in 
ihre Arbeit verf unfett, wenn 3ägermann ju 33efuch fam. 

©anj jufrieben, fidh an bie SDtojorin ju roenben, bemühte er fidh gar 
itidfjt, baS junge 3JtäbdEjen in baS ©eipräch ju jieben. 

„©ie werben fidh fragen, warum idh überhaupt in SBien bin/ fuhr 
et fort, „ganj einfadh, meine ©chroefter bat gefagt — lieber Sßeterl, idh 
finbe — 2C 2C. — unb rvenn fie einmal fo anfängt, gebe ich gfeidh Kein 
6ei. ®S ift baS meine ©chtvefter SJlaltvine, bie bei mir lebt, meine anbere 
ift in ©arajeroo verheiratet, aber fie bleibt nicht bei mir, wenn ich je 
heiraten fottte" — er mar hoch errötet. 

„Daran tut fie febr vernünftig," meinte bie 3Jlaiorin, „jtvifdhen ein 
junges $aar foll fu$ .fein • ©ritte* brängen, baS ift immer von Uebel." 

„&ängt bie§ nid^t vießeidfjt von ben Umftänben ab? SBenn jum 
Seifpiel meine fünftige ©emablin febr — an ibrer 3Jtutter hängt — ift'* 
ba nicht felbftverftänblidh, ba§ mir biefe Butter bitten, uns baS ©lücf 
ihrer ©egemvart ju fdhenfen? ®a foH ein SBilbfrember fommen unb 
3Rutter unb Äinb, bie bodE) ju einanber gehören, trennen? Das märe 
<jetvifj unredfjt. SBiffen ©ie" — fuhr er jutraulidj fort, — „ich bin bo<§ 
in SBien, um mir eine grau ju fud^en, aber in erfter Sinie fdhau' ich baS 
SKäbdhen, baS mir gefällt, barauf an, wie fie mit ihrer SRutter ift. ©ine, 
bie ju £aufe ber SJJutter alle Arbeit überlädt, bie nur für grembe gute 
SB orte hat, mit ihrer 9Wutter lieblos unb rücffidhtStoS ift, baS märe feine 
grau für midf). ©in SDMbchen, baS fidh mit ber Butter nicht verfiebt, bie 
mirb fidh <*udh fünftighin mit ihrem 9Wann nicht verfteben — tvenn fie ihre 
3Jhttter nidht liebt, wirb einft fie als ^Kutter ihr Äinb aud^ nidht lieben, 
mte eine rechte SRutter foß." 



258 Baronin (Emanuda OTattl»£ön>enfreu5 (D. Ittiö) in IPteh. — — 

„Sie haben fefjr fd&öne unb roahre atnfid^te^ &err -Sägermann," fagte 
bie SKajorin fid£)t(id() gerührt, „unb idE) fann fie auch oerftehen." 

„T)al freut mich, baß ©ie mich t>erftehen, roenn fie müßten, wie tuet 
mir baran liegt!" 

3JiariesTherel ftidte ftumm große ÄfeeMätter auf grauen Qaoaftoff, 
fie f)örle nicht ju, nal gefprocfjen würbe. 

„Unb gehen Sie triel in bie SBett?" fragte bie SDtajorin ben (Saft. 

„D nein, el macht mir gar feine $reube, beim Tanjen f<f)mifct man 
fo, unb man weiß nie, mal man reben foß. Ta ift'l bo<h beffer/ roenn 
man fidf) tüdf)tig in ber £anbroirtfdf)aft abplagt, ba Ijat man bod£> etroaä 
geleiftet. 2£enn aber (Sie unb ^räulein 3J?arie ST^erefe auf Salle gingen, 
fäme id) fidjer bin." • 

3fm Saufe bei 9Jadf)mittagl fpradfj ein fang vermißter 8efu$ oor — 
ber ißofrat — er war feit bem Satt nicht met)r bageraefen. 

„©uten Tag, guten Tag, meine ^o[)en £errfchaften, n)ie geht'1? 
33rittant? 3ticf)t roabr? &ab' fo tuet 51t tun gehabt, fonnte nicht fommen. 
2ldE), ba ift ja unfer junger greuub oom Sßidfttid neulid)! ©d&ön von 
i^nen, baß ©ie bie Ttamen auffuchen, unb wie geht'l benn S^nen, meine 
©näbigfte?" fragte er 3Rarte*$&ere3 unb brüdtte ihr ein paar tofe gebunbene 
33lumen in bie £anb. ©ie banfte, unb ein leifel, fd£)üdf)ternel ßoraUenrofa 
öberjog babei ihr ©eftcht. 

„6* geht 3^nen atfo gut?" 

„©ehr gut." 

„£>al ift gefchetbt. Neulich haben ©ie mir gefchrieben, bal mar fo 
lieb uon 3^nen/' 

„3<h mußte 3f)nen bod) roegen bem 93aß noch banfen!" 

S)er £ofrat ließ fidf) nieber, unb 9liefe. brachte nun bie Saufe: bie 
große 2lltroien*$affeefanne mit bem föofenranb, bie ©dualen, ron benen 
jebe anberl mar, ben ©ebäcfforb mit geftidter ©ertriette, roo Ripfeln, 
©tri geht unb 2£eden aufgehäuft lagen, Söffet, bie fitberne gudferbofe — auf bem 
T)etfe( fianb gramrt: „deinem Keinen ^ßatenftnb jur ©rinnerung an ihre 
liebenbe Tante Seopolbine" — SSBel auf einem, mit golbenen ©temdben über* 
fäten, fchroarjen ifadtablette. 

„9?un erjäbfen ©ie einmal, liebe greunbin, mal ©ie bie ganje 3^* 
über erlebt haben," roanbte fidf) ber £ofrat jur 9Jfajorin, bie ben Äaffee 
einfdfjenfte. 

„Se nun, mal fotten benn mir erleben?" 

„Tal ift rooftf audf) bal ©födtichfte, menn man fo abfeitl 00m 
putfirenben 2Beltgehafte unb ©etriebe feinen Tag jubringt, ba weiß man 
nidfjtl oon all bem 9lerger, ber ©org' unb itfüf)', ba bleibt (Sinem 23tefe§ 
enpart." 

„Unb 23ielel oerfagt," erroiberte aJiarie^Töercl leife, „benn roo fein 
©Ratten ift — ba ift auch feine ©onne." 



Der (Erau3euoie. 



259 



„2Bie meinen ©ie ba3?" fragte ber &ofrat. 

„^dfj meine, idf) wollte lieber mitten im Seben leiben, fämpfen, unter? 
geben als bem Seben von ferne sufeben. ©3 ift fo traurig, roenu 
baS Seben an uns oorübergebt, wenn mir aufgefaltet finb, es bringt Sitten 
etwas, nur uns nidfjt." 

,,2ld) ©ott, baS fönnen (Sie nidEjt rerfteben, ba fönnen grauen über? 
baupt ni$t mitreben. 2)aS Seben ift bie 3lrbeit, unb bie grauen — bie 
meiften von ibnen — arbeiten \a nidjt." 

„3dfj wollte, id) bürfte es." 

„3ft baS wirftid) bie 2lnfidf)t 3f)ter gräufetn £od)ter?" fragte ^ger? 
mann bie s JD?ajorin. „Söürbe ü)r eine nrirf liebe Slrbeit, wie jum Seifpiel, 
wenn fie einmal braten mürbe, bie gübrung eines großen föauSbftfaä nidEjt 
läftig fein?" 

„£)a müffen mir fie erft eraminiren," warf ber £ofrat la<f>enb ein, 
„fann baS gräutein fodfjen? bügeln? aufräumen? geborfam fein? £aS 
Sefetere ift bie große *J3flid)t ber Hausfrau ibrem &errn, ©ebieter unb 
Tyrannen gegenüber!" 

yftaxiesXfycxtZ bliefte iljn ernft an: „SBiffen ©ie benn nid)t, i<§ fagte 
3bnen bodf), tdfj mürbe niemals beiraten." 

„9iatürlidf) erinnere i<$ und), erregte ©cene, in ber idfj jum S3eicf)ts 
oater unb Dnfel mürbe, ua marten ©ie nur, Sinb, bis ber JRidfjtige einmal 
fommt, ba merben nrir nid)t nein fagen, unb ber 33eidf)tDater unb Dnfel 
atmneirt bann jum Sraujeugen!" 

3ägermann jerpflücfte erregt fein ©trifcel, baS er in ben Äaffee 
eintaudfjte. 

„Sie finb in 9Jiäl)ren begütert, £err SEalbmann?" fragte ibn nun 
ber £ofrat. 

„3u bienen, aber id£) bitte, idfj Reifte Sägermann." 

„©ans redf)t, unb raaS bauen ©ie benn, junger greunb, — SHübe?" 

■Kun füllte fid) jener in feinem Clement, ©r mar ein tüdjtig bur<f)? 
gebilbeter Sanbroirt, f)atte in 2Beiben)tepban ftubirt unb leitete fdjon jabre? 
lang £>obi§, feine Senkung, felbftftänbig. 

®ie beiben Herren vertieften fidf) in ein gacfygefprädb, baS fie fidfjtlidfj 
ron einanber befriebigte. 

2llS ber £ofrat fid; erbob, fdjüttette er bem Ruberen ^erjtid^ bie £anb. 

„9lbieu, lieber gelbmann, fommen ©ie mid) büd) einmal befugen, mirb 
imd^ roirfHdEj freuen, bann gebe idf) ^ftntn audf) bie v Srofdf)üre von ©teuer? 
©ronoro mit — " 

„SfaSnebmenb gütig, £err ^ofrat, barf id) mir aber ertauben ju be? 
merfen, bafe mein 9?ame 3ägermann ift, unb bann mödf)te idfj mir erlauben 
ju fragen, ob &err £ofrat audfj ^btfatelift finb?" 

„5flein, banfe, banfe, baju babe tefj feine 3eit." 

„2lber üBriefmarfen finb nrirflidf) febr fcfjcn." 



260 23aronin <£manucla ITCattI*£ötpenfreu3 (D. XHib) in Wien. 

//3<i/ tDlffea ©ie, junger greunb, es giebt viel Schönes im £eben, ba3 
für midjj nidf)t eyiftirt, nidf)t gerabe nur 33riefmarfen — " er tackte — „habe 
3eit ju nid&ts, mein Seben ift t>oH 9lrbeit — SBureau unb Spolitif, i<$ led&je 
barnadf), audf) einmal auäjufpannen, aber e£ gebt nid&t, bie Äarre tnu& 
weiter, einen £ag wie ben anbern." 

Sägertttann empfal)l fidf) batb na<$ bem &ofrat. Die SHajortn 
redfjnete mit abliefe in ber 5tü$e, unb SDtariesSfjereä blieb allein im SBoljn- 
jimmer. 

©ie räumte baS ÄaffeegefdEjirr ab, unb leife flirrten bie Waffen an- 
einanber, benn bie £änbe be3 jungen 3Häbdf)en3 gitterten. 

— werbe ben £ägermann heiraten, wenn er um midfj anhalten 
foHtc — fagte fie fidf), unb liefe fidfj in ben großen, grünen Seberfauteuil 
beim genfter nieber, in weldjem $r SBater geftorben mar. 3Sor tbr, von 
ben meinen, forgfam geflidten ©pifcengarbinen f)alb beberft, f)ing ba§ 33auer 
mit bem Äanarienoogel, ber fd&on ben Äopf unter ba3 glügert geborgen 
batte unb fd&lief. 3m @d ftanb am ©efimfe ein alter ©p^euftod mit 
fnorrigen, reiben Sleften, beffen 93lattmerf fid(j ranfenb um bie gan3e 
$enfternifd&e jog. 

— $<f) n)iH iiid^t an bem Seben uorüber geben, idEj will geliebt fein, 
i<§ will — mein ©ott, was will id& benn? Saft er nie wei§, wie xä) itpx 
liebe, — unb wenn iä) ben 3lnberen heirate, wirb er nidfjt auf biefen ©e? 
banlzn fommen. Unb wie er beute ladete unb jagte, er wolle mein £rau* 

jeuge fein! 6r ladf)t immer unb nimmt mid; nie ernft gut — idf) 

will mdf)t eine SSerfd&mäbte fein, Sine, bie trauert um baS, wa§ fie nie 
befeffen unb ber Slnbere, ar ift fo gut — aber tdfj fann bodEj nid&t 

— nein, id& fann nidf)t! 

©ie erfjob fidf) nun unb trug bie Slumen, bie in einem ©la£ SBaffer 
auf bem S&tifdf) ftanben, in üjr fijimmex. 

* sie 
* 

®3 war grübiabr geworben. S5iel merfte man e3 ja mdf)t in ber 
engen, bumpfen, fätnatgafftgen Sorftabt — aber bie Säume im ©arten 
beä nabegelegenen 5tranfenbaufe3 flimmerten jartgrün, man batte in ben 
breiten Raftanienalleen bie weißen, frifdfj angeftrtd&enen 33änfe (eraudgefteQt, 
unb bie Patienten in ibren langen, fd^lottembcn ©pitalfitteln f dritten jur 
aKittag^eit, wenn ba£ SBetter fdjön war, bott auf unb ab unb fonnten fi<$. 

Sn ber Glitte ftanb ein glteberftraucb in einem 5RafenronbelI — er 
trug fernere, reiche Slütentrauben, unb bie Äranfen freiften um ibn unb 
tranfen mit anfprudljloS banf barem (Sntjüden ben Duft, ber au£ allen 
Steften quoll. — 

©3 bättc be3 Verbotes nid&t beburft, bafc nid^tö abgepflüdtt werben foße 

— benn wie ein Heiligtum erfdf)ien ibnen bie Slütenberrlid&fett üjreä 
3lieberflrau<be£. 



Der (Erau3cuge. — 



26\ 



s J)tctndje falteten bie £anbe, unb bann fagten fxe untereinanber: „Wifytä 
bärf ma bran tun, gebtä fein Dbad&t, bö 3lttbem foll'n bo audfj was fyaVn 
von bie fdfjönen 33lüa, nit nur mir — ber tiabe ©ott madf)t bo bie SBelt 
für alle Seut gar fo t)iel f(f)ön im ftrübjabr!" 

9Jtaries£bere3 mußte an bem ©pitalgarten twrbei, wenn fxe in bie 
StöljfiUKbe ging, ober oou bort fam — in fester 3eit begegnete if)r Säger* 
mann regelmäßig auf iljrem 2ßeg, unb bann begleitete er fie. 

®a, eines STageS, als bie großen Äaftanien in ber 2tttee fdjon ibre 
roten unb weißen SJlütenferjen aufgefteeft Ratten, begann er: 

„3$ muß jefct fort, nad) &aufe, gräulein, ein Sanbwirt fyd jefct 
braußen auf feiner ©d)otte ju fein — unb — bodj — unb ja — wie foff 

id) es Störten benn fagen feben ©ie, fo allein freut midE) baS Seben 

nid)t me^r!" 

aWarie^^ere^ befdfjteunigte ben ©djritt, er fu^r unbeirrt fort: 
„©djaun ©ie, idf) bin nur ein fdf)lidf)ter, einfacher TOenfdf), fann nidfjt 
viel äiSorte machen, aber wie'S um midfj beftellft ift, werben ©ie boefj wtffen. 
©dtjaun ©ie, gräulein, gleidj baS erfie 9Rat, als idf) 3för liebet ©efidjterl 
bort auf bem bummen 33aH gefeben fyab f — fyatf idf) mir gebaut, bie ober 
Äeine. Unb fcfjaun ©ie, baS ift bod), glaub* id), bie Siebe — bie ridjtige 
alte, treue Siebe — fo nrie fie in ben SDiärdfjenbüdjern ftebt, unb wie SBater 
unb äJiutter nodf) baoon erjäblen, unb fo §aV idf) ©ie lieb, gräulein Warie* 
^erefe! ©ott, wenn id) baran benfe, wie id) ©ie baS erfte 9M gefeben 
fyibe, in 3brem fdfrönen, weißen Äleib, wie eine ^riiijeffin b^ben ©ie auS; 
geflaut, unb mit einem fo glüdfoerftärten ©efidfjterl finb ©ie ba herein- 
gefommen am 2lrm uon bem &erm fiofrat — ben Ijabe i<$ bajumql für 
Sbten £errri 3Sater gehalten — ba b<*t'3 mir gtet<§ einen SRucf gegeben! 
£ofmad)en, wie baS fo mobern ift, fann id) nid)t, unb ©djöneS fagen audf) 
rtid^t — aber idfj mein* es ebrlidf), unb auf ben Rauben täte tdjj ©ie 
tragen!" 

3Karie^bßte^ erwiberte nidjts. 6r ^ätte enbloS weiter fpredfjen 
fönnen — fie Ijörte faum bie SBorte — nur ber ßlang brang an iljr 
D£)r, unb ber tat üjr web. 

3$ fann nid)t — fagte fie ftd) innerlich — id) fann ni<$t! 

$odf) als er nun fragte, ob fie fein SOBeib werben wolle, ba fagte 
fie: „3a . . ." 

©S war ptöfcUdfj ein rul)iges, glüdftidf)eS (Smpfinben über fie geflutet 
— an feiner ©eite bift S)u geborgen — er wirb 3)t<§ fdf)üfcen unb fd&irmen 
-oor jener unglüdfeligen Siebe in 35ir — wenn ®u ibn beirateft, wirb biefe 

Siebe fierben — fie muß ja fierben unb 2)u wirft ben Ruberen 

me wieberfe^en, unb bann wirft ®u nergeffen! 

„9Jiein ganjeS Seben foff 3!jnen für bie beutige ©tunbe banfen, ©ott 
jegne ©ie — " fagte Sägermann in tiefer Bewegung. 

®ann famen fie nadf) §aufe. 



262 Baronin <Emanuela ITtdttl<£öipenfreu3 (D. IHibj in lütcu. 

Die -Diajorin war fortgegangen. 

„Darf id) t)tcr warten, bte bie 2Jtutter fommt, idf) will fie bodf) gleid) 
um mein ©lücf bitten, nid^t roabr, iü) barf fjier bleiben, 3)iarie=2:^erefe?" 

©ie te^te &ut, 3a<fe unb &anbfd)ube auf ben grünen Seberfauteuil 
im SBofjnsimmer unb lehnte an bem ^enfterfreuj — um fie ranfte ber 
(SpFjeu unb fcbtang einen bunflen ßranj in ifjr ^eUeö £aar. 

^ägermann trat näber — nun ftanb er cor bem jungen -Dtäbdjen — 
er war fleiner al3 fie — unb flaute fie an mit einem fo treuen, warmen 
SBticf, ber fein ©efidEjt üergeiftigte unb t)erfcf)öute. 

* „SBemt ©ie wü&ten, wie idf) Sie liebe, — aber, nidf)t wabr, jefct baxf 
idf) bodj „Du" fagen — jefct bift Du ja bodf) meine Sraut!" 

■Huu jog er fie an fid) unb wollte fie f üffen — fte bog ben Äopf nadf> rücfc 
wärtä — fie fagte fein 2i?ort, aber if)re 3lugen trafen ihn unb flehen : nidbt! 

Da lieft er fie lo£ — üerlegen jerrte er an ber ©dfjnur, an ber fein 
3wicfer f)ing — „SSerjeib, iü) bin ja toll, fo feiig t>or lauter ©lüd, D>u 
mufet Derselben, idf) f)ab' Didf) ja fo lieb." 

,,^cf) mödfjte ^ntn etwa* eiuaefteben." 

„©pridj, mein Sieb, aber fdf)au, bitte, fag' boeb „Du" ju mir!" 

,,3<f) mßdfjte — Dir — fagen, bafe ©ie — bafe td£> einmal — baö 
iä) — Didf) — nidfjt fo liebe, wie Du e3 oerbienft, — e§ war einmal 
ein SSfnberer — aber e3 ift ganj boffnungeloS — " fie ftodte. 

„©ei gans ruf)ig, Du meine fülle, fdjöne Slurne Du, rote foHft D>u 
Didf) benn in rnidf) gar fo närrifd) verlieben fönnen — idf) bin ja fo ein ein* 
fad^er, gemöbnlidfjer SDtenfd). Unb wenn Did) einmal ein 9lnberer bat leiben 
madfjen, Du roirft e£ fdjon üergeffen — mir werben febr glüdlidfj fein, Dn 
unb idf)!" ©r fubr mit ber £anb ungefdfjidt über ibr §aax. „Scbau, 
meine £änbe fönnen gar nidf)t fofen unb fdjmeidfjelu, bie b^beu ibr Sebtag 
nur von SSfrbeit gewußt! 3lber auf biefen meinen £änben wiH idj Dtd) 
tragen, atllea, waä Du willft, foll gefdf^en, 9llle£, was Du witlft, foffft 
Du baben, unb — unb Du bift ja meine £errin unb id) Dein &nedf)t, ber 
für Di<§ arbeitet, über Dir wadjt, für Didfj forgt. Herrgott, wie fdfjön für 
3emanb, ben man liebt, ju arbeiten, fidb ju müben unb ju plagen! 9tidE)t 
wabr, wir werben glüdlicb fein, Du unb idj, unb bann wirft Du midfj audj 
lieb b^ben — wenn wir einmal ju Sjaufe fein werben in Dobifc!" 

©8 läutete. 

„Da3 ift bie 3Wama!" ©ie war e3 nidjt, ber £ofrat trat in ba£ 3* mmer - 

„9Jtorgen, meine ©näbigfte, bin gerabe auf bem 28eg Dom 33ureau junx 
©peifen gewefen, ba fiel e^ mir ein, $bnen biefen 33ud) ju bringen, — b^be 
e^ %t)nen neulid^ üerfprod)en." 

„Danfe üielmatiS," fagte 9Karie'£bere3 — unb id^ will ^fanen aud^ 
gteid^ mitteilen, baß i<$ mid) — baft id) mxä) — " 

„aiUr bflben un3 nämlidb gerabe verlobt," fiel $ägermann ein. 

Der §ofrat 30g bie ©tirne frauS — ^älte ba§ nid^t uermutet, merf^ 



— Der (Eraujcuge. 



265 



roi'ubig, unb er ift ein braoer, lieber 9)?enfd;, ober eigentlid) hex^M) un- 
bebeutenb — backte er — unb gerabe jefct, wo idfj mid) felbft mit bem 
©ebanfen vertraut madben wollte — aber in meinen ^abren ift baä woM 
ein Unfinn — e3 ift metteidEjt 9llle3 beffer fo . . . 

gratulire, meine £errfcf)ctften! 35a£ fjaben @ie gut gemalt, 
pmger greunb! Sel)r gut fogar! 9?a, fjoffentlidf) werbet 3^r glüdltd), unb 
bitt* Sudfj, raufte ntd)t jn mel! £eutjutage giebt e§ eigentlich nidf)t3 als 
fd)led)te benagen — betrogene Ehemänner unb unuerftanbeue grauen. 
@ute 9Jienfdfjen führen, iljrem Sein unb 3J?efen gemäft, eine gute Sfye, unb 
e3 finb fo mel fdfjledl)te @l)en, weit e£ fo wenig gute 9Jienfd&en giebt/' 

3luu mar bie £odf)ter geborgen, fie fonnte ruf)ig bie 9lugen fdjliefeen 
— it)r Sünb würbe nie bie (Sorgen be£ Sebent fennen lernen. @3 ging 
jefct fdjon fnapp genug her, aber bann — wie wäre e3 bann erft geworben, 
wenn fie allein geftanben hätte in ber SEelt, mit bem bi^en 2ßatfenpenfton l 
£)ie s 3Jajorin fonnte ihren ©djroiegerfohn in spe nicht genufl fegnen. ©r 
war ifjr, von allem 2lnfang an, gleich fi;mpatf)if<h gewefen, unb immer mehr 
empfanb fie 2ld)tung t>or bem ehrlichen, bteberen ß^arafter bes jungen 
9)iamte3. „£)u Ijätteft feinen befferen -Dtenfchen aiif ber weiten ©otteäwelt 
finben fönnen," fagte fie ber £od)ter, „unb ©u wirft ftd&er glüdlidj werben!" 
• 3ltle fpradhen ajlarie*£here8 dou ihrem ©tüd, bis fie felbft baran glaubte. 
@ie war fröhlicher geworben, blühte förmlich auf, würbe fichtlich fjübfdier, 
unb wenn ber £ofrat — was jefct feiten war — ju 33efuch fam, begegnete 
fie ihm auffaUenb surüdhaltenb unb gemeffen. ©ine üöHige Unbefangenheit, 
ju ber fie ftdE) jwingen wollte, gelang it>r nodj nicht. 

@r faf) mit einem Wal in ihr fein fleineä 9J?äbdfien mehr — unb er 
beobachtete fie, wenngleidj er faum ba£ 2Sort an fie richtete, fonbern eifrig 
mit bem ftetS anwefenben ^ägermann fid) in ^polittf unb lanbwii1fcf)aftlichen 
fragen erging. 

$er Dermin ber iQochjeit war auf ©rängen be3 SräutigamS fehr nahe 
angefe&t worben. $e na^cr ber £ag b^ranrüdte, um fo rul)iger würbe 
tylaxi&Ztyxeä, e3 überfam fie eine große ©leidbmittigfeit unb ©letchgiiltigfeit, 
währenb fid) ^ägermann in fieberhafter Slufregung befanb. 

@r war niebt ju bewegen gewefen, jefct dou 2Bien abjureifen, obwohl 
ihn feine ©chwefter alle £age in langen ^Briefen nach 2>obife berief, ba fie 
allein bie Vorbereitungen jum Empfange ber jungen grau ni<f)t bewerfe 
ftelligen permöge. 

„&) tarn nicht fort," fagte er feiner 93raut, „fdfjau, idf) fanu nid)t 
einen £ag fein ohne £i<h — ich mu§ immer bei SDir fein. 2Beif?t 3)u, 
wenn id) ®id) nicht fefje, nid)t bei SDir bin, padt es mid^ wie eine große 
9lngft, ba& idf) $)id) üerliere." 



26$ Baronin <£manuela mattl<£öroenfreii3 (D. tftib) in IPten. 

„aber fo ein Unfinn!" 

,,§6) Ijabe Slngft, ba§ mir etroaS mein ©IM raubt, benn es ift 311 
<jrofi unb ju fd£>ön:" 

„?Rebe bodj nidf)t fo." 

„Sßeifet Du, jener 2tnbere, t>on bem Du mir bei unferer SSerlobung 
fagteff, tuenn ber Didfj mir roegnaljme?" 
,,©r ^at midEj nie geliebt." 

„SSHe fann man nur Dtdf) fennen unb Didj nidjt gern frifcen?" 
„@S ift aber bodf) fo." 

,,33erjeil), baft id) baoon fpradf), i<$ mitt nie nrieber baoon fpred&en, mad&e 
fein fo trauriges ©eftdjt — tjergife !" 

g(aube, id& Ijabe fdf)on Dergeffen." 
„Unb fängft Du an, mi<$ ein mentg gern ju (jaben?" 
©ie fenfte fd&roetgenb ben Äopf. 

„•Jtun, mein Sieb, wenn Du erft mein bift, wirb Süffel gut — ^ttdjt 
maljr — Du roirft mein — man fjört mand&mal oon ©ntlobungen unb 
bergleic&en — nidf)t roaljr, ©ein Sßort ift Zeitig — unb — nidjjt roaljr, 
Du wirft nidfjt Dein 2Bort jurücfneljmen? Q$ fann ja nidf)t fein ofyxt 
Did&!" 

„<Sei beruhigt, i<$ Ijalte mein 2Bort." 
„Jtannft Du mir baS fd&mören?" 

fdf)möre es Dir — bei bem Slnbenfen an meinen fetigen äJater 
fd&roöre id£j es Dir" — fügte fie ^inju. 

@S mar am 2tbenb üor iljrem ißoc^jeitgtag. Die grüne fiampe 
brannte im SBoljnjimmer — 3Jtarie:£l)ereS fa)3 allein am £ifd&. 

Die 9Kutter mar sur fd&roer erfranften 9fadE)barin hinüber gegangen, 
unb ifjr 33räutigam f)atte fidj im legten SJloment nun boc§ entfd&toffen, auf 
einige ©tunben nadjj SWä^ren ju fahren, um ftcf) ju fiberjeugen, ob 2ltfeS 
jum ©mpfang ber neuen £auSfrau in Drbnung fei. 2Kit bem 9ladfjtjug 
wollte er in Segteitung feiner ©djmefter 3Jtatumte juriidtfe^ren. 

5Jlarie;£ljereS mar mübe — fie fjatte ifire befd&eibene 2tuSflattung, 
bie in aller Gtle befdf>afft roorben mar, üerpadt, au<$ ifjre paar 9)täbdjens 
Ijabfeltgfeiten famen no<$ baju — bie Äoffer unb Äiften [tauben fjerum unb 
gaben bem fonft fo traulidfjen Limmer ein frembeS, ungemütftdjjeS SluSfeljen. 

3m ßaften, beffen £ür halboffen ftanb, flimmerte es weift — bort 
f)ing i^r SrautHeib. 

@ie lehnte jurüdf unb faltete bie &änbe. 

Sie mar fi<$ Kar, baß fie fidj gegen ben SWann, ber fie morgen §ur 
$rau na^m, ferner Berging — aber er mußte es ja, baft fte iljn nidf)t 
liebte, audj baS üon jenem 9tnbem — fie Ijatte es iljm gefagt. Unb es 



Der (Erau3engc. 



265 



mürbe bodj 2lHc^ gut fein, gut werben, wenn fie einmal üerfjeiratet fein 
wirb. ®ann wirb fie iljn lieben, i^ren -Kann, unb ben 2lnbem uergeffen. 
ifjn DieHeidjt nie wieber feben. 

. . . 9lie wieber feben! @ine furdjtbare Dual erfüllte fie bei biefem 
©ebanfen, ber ibr btäber ein SJroft war. . . . -Wie wieber? 3a, wie tft 
benn bann ba3 Seben? 

©ie ftüfcte ba3 ©efidf)t in bie $änbe unb badtfe an ben, ben fte 
liebte — jum legten 9M wollte fie an if>n benfen . . . Unb bie 3lefte be£ 
9?unberbaume§ in tyrer ©eete raufdf)ten unb warfen glifeernbe ©dfjfifce 
über fie — fie backte an all baä ©ute unb Siebe, ba§ er ibrem Seben 
gefd&enft, feine warmen SBorte, feine 2lnteilnafrne, feine greunbfd;aft 

Unb plöfcti<$ ftanb er üor ifjr. 

Sie fdEjraf jufammen, unb ftarrte ifjn an mit weit aufgeriffenen 2lugen. 
„£aben ©ie benn ein fo fd^lec^te^ ©emiffen?" ladete er. 
„3$ fyobe ©ie nidf)t fommen gehört. " 

„ s Jta, id(j bab bo<$ taut unb heftig genug geflingelt. 3f)re ©onna fafr 
entfdfjieben auf ben Dfrren unb mad^te langmäd&tig nid&t auf." 

„3$ wo^f üermutlidfj audf), beim idEj börte nidf)t3." 

,,©o war e3 gerabe nicf)t gemeint. Uebrigenä ift'd ja natürtidfj, ba§ 
eine junge, glüdlid&e SBraut ein bifferl jerftreut ift — aber baß fie üor bem 
würbigen 2llten, ber morgen ibr STraujeuge fein wirb, erfdf)ridft wie t>or'm 
leibbaftigen teufet, baä ift bod^ nid&t re<$t!" 

6r ließ fid& auf baS ©opba nieber. 

„$a, warum \ü) fjergefommen bin?' $>a£ weif3 td) felfaft nidjt. 50lan 
tut oft 9KandE>e3 unb weift ntdf)t warum. 3Wan unterläßt audf) 3Kan^ 

— jebenfatte freue iä) midE), ©ie 5U feben, unb allein ju feben. SQBo ift 
benn eigentlich 3br ©elabon?" 

„3n SRä&ren." 

„2)a3 ift fdfjön üon ibm." 

©r befdjattete ba3 ©efid&t mit ber einen £anb, fo baß 9)iarie=£ljere& 
feine 3&Qp nM&t wabrnebmen fonnte, unb mit weiter ©timme, bie fte gar 
nidE)t an ibm fannte, fubr er fort: „3$ wünfdEje 3bnen alles ©lüd A 
Rinb, morgen in bem £of)uwabobu wirb man ja faum ju SBort fommen 

— wie idf) fold^e gefie l)affe — fd^redltc^ — 2Benn gwei ftdj lieben, wenn 
3wei fxd^ beiraten, waä brauet e£ ba ber trielen 9Wenf<$en? $rgenb eine 
fleine Capelle, ein 3lltar t»oH 33tumen unb Sinter, na unb ber $priefter, 
ber ben Seiben ben ©egen oom lieben ©ott giebt. - 2Ille3 2lnbere ift über« 
flüffig unb gefdfjmadloS." 

„©ie b^ben red^t, aber mein 33räutigant fjat fo t)iele Serwanbte, unb 

bie wollen bodj 2tHe fommen." 

„£)ie £auptfa<$e ift, bafe ©ie glüdlidE) werben, Äinb, mein Äinb — " 
(Sr ließ ben 2lrm ftnfen unb griff naef) tyrer £anb, ,,©ie nerbienen 

e§, ©ie lieber, guter ©$afe ©ie " er füftte ifjre jitternben ginger A 



266 Saronin (Emanuela lTtattl'£öa>enfreu3 (D. ITlto) in Wien. 

bie er an fi$ bri't<fte — „2Ba£ ©ie mir waren, ba§ weife i<$ erft jefct, 
wo idf) ©ie verliere unb Sie bem Slnbern gehören. 3$ bin ein einfamer 
■Bienfd), klarte: Stieres, unb ©ie waten ber ©onnenftrabt in meinem ein* 
famen Seben. ©ie waren bie Qngenb unb ba3 ©lücf, in aller ©orge unb 
$lage, an ber meine ©ftftenj fo reidf) ift. 

@3 ift fein Sag »ergangen, burdf) Sdjre unb 3<*lp*/ <nt bem idf) nid^t 
an ©ie gebaut fjabe, unb e£ mar meine ©rljotung, meine Selobmmg, wenn 
mir beifammen waren! 3$ braudje bie 2lrbett, aber Tie ift bodjj nur 
©urrogat — ein ©lücf, ja, aber ein grauet, armes ©lücf — e3 gie6t 
fäon nod) ein anbereä. 9lber jefct ift es j u fpöt . . . ©ie fönnen mid> 

ja nid&t oerfteljen — mein — Äinb ©ie liebes, fleineS Sabp ©ic! 

®a3 tanjt unb la$t unb fingt fid^ burdj fein Seben unb weife nid&t, wie'ä 
ift, wenn @tneS ganj einfam baftebt. 3$ ^ ar immer einfam. £)te eitern 
uerlor id) früf) — nun ja, unb all baS — fpredjjen wir nt<$t mebr baüon, 
i(S) bin ja nicf)t gefommen, um 3f)nen von mir ju erjagten. 3$ bin ge* 
fomrnen, um jum legten 3)?at in 3t)re lieben, frönen ©uefaugen gu flauen, 
&f)nen bie £anb ju fdfjütteln unb bann fortjugefyen, weiter, ben etnfamen, 
bunflen 3Beg burd) mein bunfleS Seben." 

@r erbob fidf) unb fdjritt jur £üre. -Starte^ereS folgte Ujm wie 
betäubt. 

33ei ber £üre war es beinahe ftnfter, ba ber ©cfjein ber üerfdjatteten 
Sainpe ni<f)t weit reifte — ber greunb umfaßte bie £anb beS jungen 
2J?äbd)enS mit feftem ®rud — it\x jarteS, fdfjmaleS ©efid&t Ipb fidf) ju ibm 
empor, unb iljre 33licfe taudfjten in einanber unb ließen nid&t üou eins 
anber ... 

„kleines £>u, liebet kleines Du, wie idfj S)td& liebe/' murmelte er 
faum ücrftänbti^, aber bie SBorte waren bodj ju i£)r gebrungen unb flammten 
über ifyre ©eele wie geuergarben. ©ie fenfte ba£ &aupt unt) fagte: 
fjabe 3)idj bodf) immer geliebt, fo lange idf) benfen fann, wußteit Su'S benn 
nidf)t?" 

,, s JKarie*£befe3!'' er riß fie an fidE) unb fügte fie mit wilben, atem* 
tofen, teibenföaftlidjen Hüffen — er preßte fie an fidf), als ob er fie ntdf)t 
mebr loSlaffen wollte. 

„&aft 3)u'S benn ntdf)t gewußt? Seifet 2)u nodf), bajumal im SBagen?" 
frug fie nochmals. 

„9li<$tS \)ab' idf) gewufet, 2)u mein Siebting — idf) badjte gar nidjt 
bafe es möglid) fei, idfj bin bodf) ein Weufdf), ber mit aflebem fdfjon abge^ 
jd^loffen bat. ^d) Ü&te ©t^, mein Xtfetnee, unb wufete felbft nid^t, erft 

jefct, wo i($ ®id^ üerlieren foll — wo 311 fpat ift " Unb feine ' 

Sippen preßten fid^ bürftenb immer wieber auf bie ibreu. 

3(jr war, alä ftürbe fie. gunfen unb rotgolbene ©teme, bie ftcfi 
taumelnb breiten, umriefelten fte — ü)r war, al§ flänge irgenbwo eine 
SDMobie wie äitterube ^arfenftänge, unb ba»> ©tut jagte in Ijeiftem ©trom 



Der Crau3cugc. 



burd) ifjre 9löern, aU wäre e£ eine glitt üon geuer unb flammen, unb 
ba£ &erj tat tfyr wel) t)or lauter ©lücf. 

©dfjwinbetnb Hämmerte fic ftdf) an iljn, ber ftc noc§ immer nidf)t losließ. 

„3/i fpät . . . 3ftarie*£I)ere» mufe e3 wirflidf) ju fpät fein? Diefer 
9Henfcf) — er wirb bodf) eine 3tnbere pnben, unb für midf) giebt es feine 
2Inbere — nur Dtdf)." 

Da erlofcf) ba3 ganje ©tüd in tbrer Seele. 

„@3 ift ju fpät. 3$ Ijabe mein SBort gegeben. 3t§ barf mein 
3Bort nid)t bred&en — mein ©Ott, warum ift e3 gu fpät! 3$ barf nid&t 
idj fyaV ibm ja ba3 38ort gegeben, unb neulidE) fjabe id) ibm fdfjroören 
müffen, feine grau ju werben, erft bann war er beruhigt. 3$ fann ntdfjt 
ntc^r jurücf/' 

2tufftof)nenb tiefe er fie jefct to§. 

„Du 9Mn, üerjeib mir unb üergife mid) — werbe glütfticf), Du mein 
9tlle3!" 

©ie fagte langfam, jebe£ 2Bort ferner betonenb: „^Jeine ©cele ift 
auf immer bei Dir. $df) werbe Did) nie üergeffen. Unb ntein Seben 
wirb ein Dpferteben fein — jeber Xag ein Dpfer, jebe ©tunbe ein Dpfer 
— aber meinen ©dfjwur barf idf) nid^t brechen." 

„Unb idE) werbe ber $euge bavon fein, morgen am 2lttar" — er 
ladjte bitter auf, „unb fjabe bodj nur mid) anjuflagen, wenn e§ 3 U fpät 
ift. aKarie^^ere^ benfe nadf), ba3 Seben ift fo fur$ unb fo arm — unb 
wir würben fo gtücfticfy werben, Du unb id) — fo wunbergtücflidf) — werbe 
mein! ©in s 2£ort, wa£ ift benn ein 2Bort?" 

„(Sin SBort ift 2ttte3. 3* barf nid£)t." 

Da fügte er fie nodj einmal, wie man Qemanb fitfet, ber gestorben 
ift, mit bem (Sinem ba3 gange Sebenäglücf ftirbt — bann »erliefe er fte. 

91(3 bie Butter nad) &aufe fam, traf fie SJlarie^fjereä in ibrem 
3immer am Safdj ftfeenb, ber iljr jum ©^reiben gebient J>atte. Die 
Sabe war weit aufgewogen, üerftreute Sriefe lagen untrer, unb im eifernen 
Dfen flacferten bie Slätter, bie fie foeben angejünbet unb binein geworfen 
batte — alle harten unb ©riefe t)om &ofrat. 

„SRun, mein i^uted Jtinb," fragte bie 9Jiajorin, „fo befdjäftigt? 
bin länger fortgeblieben, als id) wollte, aber bie arme $rau ©woboba 
bauert mid) fo. ^<f) fonnte nid)t qleid^ weg!" 

Dann truq 3tiefe ba» ©ouper auf, unb 2Jhitter unb £odjter fafeen 
unter ber grünen Sampe im 2t>obnjimmer, einanber gegenüber — jum 
lefeten 9M. 

3$ nritt binüberfdjauen — fagte ftdf) bie Sfajoriu — ob fie fdjon 
fdflläft, idf) bab' fo eine ©ebnfudjt nadf) ibr — e3 ift ja bie lefcte 9?adf)t, wo 
fte unter meinem Dadfie rubt, unb noü) mein flehtet töinb ift. 



268 33aroi:u £mamiela nTattl«£ön>cnfrctt3 (D. Alto) in Wien. 



©ie trat in ba3 3^ mnier *> cr £odfjter, bodjj SWaric^^eree batte 
ftd) nodfj gar nid^t ju Sett gelegt, ©ie ftanb am genfter unb flaute binauä 
in ben 3Jtonbfdjein. 

„aber Äinb, es ift fo fpät, geb bodfj fdfjtafen, £>u wirft morgen fdfjtecfjt 
ausfegen, wenn $)u ^eute fo lange wadfj bteifaft." 

,,%ä) fann nid&t fdfjtafen, ÜUlutter," nnb fte fefcte mit leudfjtenben 2tugeit 
binju, „idf) bin fo gtücflidfj, idfj fann gor nid£)t fdijtafen." 

„£)a£ ift aber wirflidfj unvernünftig." 

,,©ag nidf)t£, 9Jhttterte, fomm, feßc ©idf) tyt ju mir, fo ift e£ redjjt. 
SBie fdfjön ber 50?onbfdf)ein beute ift, fo fdf)ön war er nodf) nie, fo füberblau 

— fo gebeimnifjoott . . . 3$ weife nidGt, SJlutter, wie mir ift — e$ ift, 
atä brängen alle ©trafen in meine ©eele unb jögen fie weit fort . . . 
bis in ben $immel hinauf." 

©ie wanbte fid^ nun in baä 3i mmcr jurüdf, 30g einen ©kernet berbei 
unb fefete fidf) ju güßen ber üJtuttet nieber. 

,ffivt ift fo feltfam ju 2Wute; idf) febe mein ganjeä Seben in Silbern 
t>orüberjieben, in lauter getrennten, fleinen Silbern. 2Bar benn baä mein 
Seben? Qe&t ift mir Stilen fo fremb unb fern. Unb idfj bin namenlos 
gfücflidf) jefct." 

©ie lehnte ftdfj jurücf, an bie Äniee ber 3Kutter, unb fdfjto& bie 2tugen 

— ibr gelöfte£ £aar flimmerte um fie unb glitt nrie ein bitter kantet 
über ibre 9ladf)tjadfe unb ben langen, meinen Unterrod jum 33 oben ^erab. 

,,©ag, 9Jhttter — warft £)u benn je fo glücflidf) wie idf)? @r ift 
bagewefen, beute 9lbenb ift er bagewefen," flüfterte fie, „in feinen Ernten 
babe idE) gelegen, unb er bat mtdf) gefußt — er bat miä) angefd&aut mit 
feineu geliebten Säugen unb fyit 2Borte ju mir gefprod&en, bie idf) nie oer* 
geffen werbe. Unb wenn tdb einmal fterbe, ba wirb biefe ©tunbe ju mir 
fommen in ber (Erinnerung, unb idb werbe mit einem Säbeln fterben, weil 
mein Seben um biefer einen ©tunbe nullen fd^ön war." 

„2Ba3 rebeit ©u benn ftinb, idfj x>crftc^e ©idb gar nid&t?" 

„3$ »erfiebe rnidb fetbft nidfjt, mir ift, als börte id& bie ©wigfeit um 
rnidb rauften, unb idf) Ijabe ben Gimmel offen gefeben." 

„2Bar benn ber 3ägermann fytxt @r ift bodf) in -äftäbren!" 

Waxie^m^ ^ob ben Kopf. 

„■JJein, gute aKutter. ©er Sägermann mar nicfjt ba. 34 will ©ir 
eine ©efdjid&te erjäbten, bie ©u nie wiffen follteft, unb idf) fage fte ©ir 
beute unb weift bodf) nidf)t, warum . . . ©dfjau, -äJtutter, ift e3 ©ir nie ein* 
gefallen, baft id) bie ganzen $abre bin @tnen liebe, von ganjer ©eele. ®r 
ift fo oft gefommen, er mar fo gut, er ift wie fein Slnberer, unb icl) b<*be 
ibn immer geliebt/' 

„3Mn ©ott, SJiarie Xtyxeä — ber ^ofrat bodf) nid^t V ber fönnte 
ja, bem 2llter naef), ©ein Sater fein!" 

„SieffetdEjt gerabe barum liebte id^ ibn umfomebr." 



Der (Erau3cuge. 



269 



„Unb morgen fottft bu ben ^ägermann heiraten, b;t3 ift ja förecKify 

— SJfarie 2^ere3, warum fagteft bu mir nidfjtä!" 

„3$ fonntc nidf)t, SRutter, id) fonntc nidE)t, unb meine SSerlobung — " 
„3$ rebete ©ir boef) nie ju, idj backte, er fei Dir nt$t fompatl}if(§ 
unb war fo überrafdfjt, mie bann 2ltte3 fam, unb fo gtüdfttcf), benn er ift 
ber befte Wenfd) unb ein junger SJJlenfdEj — nuifjrenb ber £ofrat — unb 
fo ein ©tücf, fo eine gute SSerforgung, unb roarum roittft ©u ben Ginen 
fjeiraten, menn ©u ben 3lnbcrn liebft, o &inb, Rinb — ba£ ift ia fdEjredtidfj." 

„3$ $abe mi<$ üerlobt au3 ©tolj unb £rofc unb (auter Seib, benn 
td) badete, er liebt midfj nidfjt, unb meit idf) nid)t glücffidj mar, roottte id£> 
Derfudfjen, menigftenä anbre Sflenfcfyen gtüdttdf) ju madjen. Unb ber Sägern 
mann t>at midj fo gern, er ift fo gut, unb idj mar bann ganj jufrieben, 
Butter, mirflidf), unb idfj backte, ict> mürbe meine Siebe üergeffen. ©odj 
Ijeute 3l6enb ift er gefommen, unb ba ift 9We3 jufammengefunfen, ma$ 
3roifc^en un3 mar, unb jefct weift id), ba§ id^ meine Siebe nie oergeffen 
fann" ... 

„35er arme, arme ^ägermann, roieoerbient er ba3 um ©idfj! @r liebt ©idf) 
bodfj fo treu unb efjrüdO, unb ber Jpofrat Ijätte bodf) um ©otteS mitten efjer reben 

fönnen, unb rcarum f)aft©u benn fein Vertrauen 511 mir gehabt? -Jliematö, 

niemals fyätte idf) biefe uftfeltge Verlobung jugegeben! Unb ©u fannft botf) 
iefct ©ein 2Bort nidf)t mefir jurücf nehmen, roo morgen ©ein £od)jeit£ta£ ift!" 

„9luf meinen ßnieen mürbe id) e3 tun, menn idfj e3 bürfte, aber idf) 
barf nid)t, e3 ift ju fpät. 

9Jtutter, fei ru^ig, ber ^agermann fott nidfjt (eiben; nur idfj leibe. 

©a§ idfj ifyn mdfjt Hebe, roie er e3 Derbient, fjat er immer gemußt, 
bafc tdf) einen Säubern Hebe, Ijabe i<$ iljm gefagt, bodf) er ift jufrieben mit 
mir, mie idf) bin, unb mein SebenSjief unb $nljalt mirb fein, ifjn fo 
gfücffidj mic möglidf) }u madfjen." 

„2l6er Ätnb, Äinb, ben ©neu 51t Ijeiraten mit bem Silbe be3 9lnbern 
im £erjen, ba3 ift ja furdfjtbar." 

„6$ ift furdjtbar, aber metn£erj ift ftitt unb t>oH Wut; um ber einen 
©tunbe be£ ©fücfc^ mitten fei mein Seben gebenebeit, unb ift e3 audfj von 
nun an ein einjigeä Opfer. Unb id) mitt üerfudfjen ju fügten unb gut 
ju machen, ma3. idfj gefehlt Ijabe." 

„5Rein arme£ Äinb, mer ©ir bodfj öclfen fönnte!" unb bie Wajorin 
meinte ftitt t)or fidfj ^in, ,^ätteft ©u nur früher ju mir Vertrauen gehabt 

— eine Xod^ter fott ber Butter nid^t^ oerfd^roeigen, unb bie 9)futter ift 
bod) baju ba, um ju raten unb ju Reifen, um i^re^ Äinbeä afferbefte 
?yreunbin ju fein, fiatteft ©u nur früher ju mir Vertrauen gehabt!" 

„©u ^aft recf)t, i$ ^ätte ©ir SHUe^ fagen fotten — unb iä) fyätte 
mid^ nid^t t)er(oben bürfen — aber nun ift e3 5U fpät." 

©egen 3)iorgen ^atte ftdf) 5Warie^^ere^ enbfid^ nad^ üiefem t)ergeb(idfjen" 

5lotb unb 8üb. CVIII. 323. 18 



270 Baronin (Emanuela !Hattl*£öii>enfrcu3 (D. JTttb) in EPien. — — 

drängen ber SWutter niebergelegt, unb fte mar audj nadf) einiger >$t tief 
unb feft eingef<f)lafen. 

$>ie 3Jlajorin fd^ritt rubetoS in iljrem Heilten Limmer <* u f unb ab. — 

„2£er bodj ba Ijelfen fönnte!" feufjte fie, „@ine3 trietteidfjt wenn 

idj üerfudje aber mein ©ott, mein (Sott, es ift ju fdEjredfidj!" 

Sange fniete fie am SBetfdjemel, ber bei iljrem Sager ftanb, vot 
einem Silb ber ©d^merjenemuttergotteS — unb immer fjetter mürbe es 
. brausen, bis ber ©onnenfdf>ein jroifdjen ben Sloutetten in ba£ 3wtmer 
herein brang. 

mar nodj früf) 2J?orgen£, bie £odE)ter fdf)lief nodf) immer, ba verliefe 
bie SDJajorin ba3 ipauS, befiieg bie £rammai) unb fubr hinüber nadf) 
3JJariaf)itf, in baS &otef, in meiern ^ägennann mobnte. 

@r mar eben von ber 9?eife surüdgefebrt, faß beim grübftütf in feinem 
3immer unb fprang erfetyroden auf, als ba£ ©tubenmäbdfjen bie ©dfjroieger-- 
mutter anmelbete. 

„@3 ift etroaS gefdfjeben!" rief er Ujr entgegen „rebe, e<Mft etmaS 
gef diesen! 3Bo ift meine Sraut?" 

„©ei rutyig, SDtarie £f)ere3 ift ju £aufe, gefd&eben ift mfytz, fie roeiß gar 
nid£)t, baß idf) ^ergefommen bin," fagte bie 3Jfajorin. ©ie ftanb mitten 
im 3immer, ibre tfniee jitterten, fte fd)ritt jum nädfiften ©effel unb 
ließ fidj fc^roer nieber. Sägermann folgte if)r. „Um ©otteö mitten, id) 
fefje e* ja ©einem ©eftd&t an, baß etroaS gef^en ift!" 

„©efce ®t<$ %tx ju mir — idf) mitt ©ir Stilen fagen, aber bleib 
rubig — fei ganj rubtg — fdfjau, lieber — lieber ©obn, mir mirb'S ja fo 
fdfjroer, ©ir'3 ju fagen." 

„3dfj mein 2lUe3, unb iä) tjabe es gemußt bie ganje 3eit — es ift 
aittes aus — 2Karie;£f)erefe bridfjt i$r äBort." 

„$)a3 tut fie ntd&t. ©ie betradjtet fid£) als ©eine Sraut unb ift 
bereit, fyeute ©eine grau ju roerben, mie fie ©ir e3 • t>erfprodf)en Ijat — 
aber ©u — gieb Du ibr bie greibeit jurüd — glaube mir'3, ©uer Sunb 
märe fein ©lütf, benn SKaries^beres — ". 

„3$ ib* bie greibeit geben, niemals!" fiel er if)r in'£ Sßort; 
„it)enn meine SBraut fidj uon mir menben mitf, fann fte'3 tun — aber idj 
foff Dcrjid^teti, idf), ber id) fie fo liebe!" 

„£öre mitf) an, id) merbe ©ir Sittel erjagten/' fagte bie alte 
grau — fie bebte am ganjen Körper unb lehnte mie gebrochen in 
üjrem ©ejfel. 

„GS mar beute 9?adf)t, fetjr fpät. fam in ü)r 3^™** &taein, 
nadfjfdfjauen, ob fte fdfjon eingefdjlafen ift — beim ©ouper fyatte fie ja 
faum gefprodf)en, unb if>r ©efidjt mar fo oeränbert gemefen, unb id^ mottte 
nadEjfdjauen, ob fie fd^on f^läft. ©ie mar nodf) gar nid^t jur 9^ube gegangen, 
fie ftanb am genfter unb fd^aute t)im\x%. Unb tdfj bin ju ibr fyxi, unb ba 
^at fie mir 2Ifle3 gefagt, baß fie 2)i$ Zitaten mill, meil fie ibr SBort ni(^t 



Der (Eran3euge. 



271 



brechen fann, unb ba§ fie 2We£ tun will, um $>ir eine gute %xau 511 fein, 
um £>idf) glüdti<$ ju mad&en — aber fie liebt einen Slnbern" 

£ie3Jtajorin fing ju meinen an — „erbarme SHdj — fei großmütig 
— gieb fte frei — benn auf Gurer @f)e fann bodf) fein ©egen fein!" 
brad&te fie ftofetueifc, f^lu^jenb tyvvox. 

3ägermann ergriff ibre &anb — „Serubige £)tdfj bodf), e3 ift ja 
tKHeS nidjt fo fdfjlimm. 

©aß 9)iarie*£ljerefe einen 3tnbern gern fjat, Ijat fie mir boc^ gteidj) 
qefagt, aber fie ift au3 freiem @ntfdE)tuß meine SBraut geworben. 

3d) mar überzeugt, fie nrirb ftc§ fdjon an midj gewönnen, fic§ inmid^ 
ljineinfinben, unb wenn mir jufammen leben werben, wirb fxd^ fd^on Sittel 
geben, ©df>au, i<$ liebte ©eine Stod&ter, gleidf) vom erften ©eljen an, roie 
fte 9fiemanb lieben fann, barum gönne idE) fte niemanb Slnberm, unb mar 
jufrieben mit bem biffet g-reunblidjfeit unb greunbfd&aft, bie fte mir entgegen- 
braute, unb bin e£ nodf). $u üertangfi mebr von mir, afe idjj feiften fann, 
wenn 2>u wiffft, bafe i<$ t)erjid)te. 3$ wieberfjole, menn SDtarie^lierefe 
jurüdtritt, bann fann idf) ni<§t£ tun, nid^t ein SBort beä Vorwurfes foll 
fte treffen, audfj üon meinen SBerwanbten nid^t — idf) mürbe alle ©dfjulb 
auf mid) nehmen — aber baß idf) ba3 Sanb löfe, baä uns für alle Qeittn 
bättc an einanber binben foüen — ba3 fann tdf) nidfjt. ©d&au, tdjj mill gar 
nicfjtä wijfen, unb idfj frage nidf)t3 — id) liebe fie auä »ollem ßerjen, unb 
wabrfdjeinlidf) .mefjr, al£ jener 2lnbere. Unb eine Siebe, wie bie meine, wirb 
unb mufe mit ber ©egentiebe einflößen, unb wir werben ftdfjer in 
Olfid unb Sufrieben^eit in Tobifc leben. SFlod&mafe, will 2Jlarie*£l)erefe 
frei fein, muß fie fefbft iljr SBort — i^ren ©dfjmur — bredfjen. 3db gebe 
fie nie auf." 

„SaS tut fie nidft, ba£ wirb fie nie tun," feufjte bie 9flajorin unb 
troefnete mit bem ;Tafdf)entudfj bie verweinten klugen — „fie weiß bodjj audfj 
gar nidfjt, ba& idf) fjergefommen bin." 

„G£ wirb ja nodf) 2ltle£ gut, glaube mir!" antwortete er. 

„0ebe ©ott, baß 9Du red&t bäfitih — " 

?lun flopfte e3 an ber £üre, unb gräulein 3)Jalwinc Sägermann trat 
aus bem Stebenjtmmer ein. ©ie war dou ber JReife ermübet unb Ijatte e£ 
ftdf) bequem gemalt, iljren roten ©df)tafrod angejogen, unb barüber trug fie 
einen geftridten braunen ©fjaml. 

9hm fonnte bie SKajorin nidf)t3 meljr weiter tun unb fagen, um iljrer 
SCodfjter ju Reifen. 

* 

Um vier Uf>r 9?adf)mittag3 follte bie Trauung ftattfinben. Jtaum 
waren 9Kutter unb £odf)ter mit Ujrer Toilette ju @nbe, erf<f)ienen fd&on bie 
©afte, meiftenä 3Serwanbte be* SBräutigamS, bie in ber flehten SBoljmmg 
faum Pa$ fanben. 

18* 



272 Baronin (Emanuela HTattl«£ön>enfreu3 (D. IHtb) in lüien. 

gräulein 3Mwine Sägermann fdjhwhite fortwährenb unb folgte Üfiarie^ 
SljereS auf Stritt unb Stritt. — „@elt, $>u wirft ihn gern fy&en, meiir 
Sruberl, hinter unfeheinbarer £ülle birgt er fo einen gotbenen Äern! £>er 
üerbient alles ©tütf, unb fo leidet laßfs fuij mit ihm leben. 6t ift fo- 
fanft, fo nachgiebig, toirfti^ ein guter ^ßatfä. Unb wie er bie ©dfjwefter 
unb midj unterftüfct, ein nobler -üJlenfd), fag' idfj £)ir! 3h* paßt ja gut ju 
emanber, £>u wirft £>i<h gut mit bem $eterl t>erftehen — unb wenn 3hr 
redfjt glüdlich feib, ift bas für midj ber fdjönfte £rofi, baß üf) meinen 
Zetert jetrt vertiere!" 

9)iarie:£bereS lächelte thr ju. (Sie lächelte .'fortwährenb, ging von 
einem ©aft jum anbern, in ihrem fang fdfjfeppenben, meinen ftletb — für 
jeben fanb fie ein liebes warmes SBort. 

•Kur mit bem £ofrat fpradj fie nid)t. 

9Jlan mußte nod) auf ben Sräutigam warten, bann fuhr man jur 
Jtirdje. 

Unter ben ßtängen beS SraufmarfdjeS aus bem Sohengrin fdjritt bet 
SodfoeitSjug jum 2lltar — 9Karie:SE:hereS am 2trm beS £ofrateS, ber 
merfwürbig alt auSfah, Sägermann imSampf'mit feinem 3 rai tfer, welker 
nicht galten wollte, bie 9Wajorin; aufgeregt, gräulein SJfalwine fd&ludföenb 
— bie fonfligen a?etwanbten unb Sefauntcn neugierig, ober gelangweitt, ober 
gleidigültig. !J?a<h einer enbtoS fangen 9iebe, in welker ftd& ber geifttidje* 
£err über ©lü<f, Siebe unb Äinbererjiehung unb Segen ©otteS in fd)wung? 
motten Ausführungen ergangen, begann bie Simonie. 

Sägermann mifdjte ftd) oerftobten eine £räne ab, bie ihm über fetir 
gutes, rotes ©eftd)t rollte, — 3Karie:£hereS ftarrte vox fi<h fyn in bie- 
brennenben SBachSferjen — [ber £uft oon ben Suberofen, Drangen unb 
weißen £r)acintben, bie ben 2lltar fdjmücften, fd^lug. betäubenb herüber, unk 
in fd)weren 2Mfen quoH 3S?eibrau<h aus bem plbernen Sehälter, ben ber 
Reine rotgefleibete 9Jiiniftrantenbub eifrig hin unb her f(hwang. ©ie fah nichts, 
nur ben Srauseugen, ber neben ihrer Butter ftanb, ihr Srautbouquet hielt 
unb mit eifemen, unbeweglichen 3ügen unb gefurchter ©tirne ju SBoben. 
blidte. — 

©ie fah ihn ganj genau — nur ihn alfein. 

Unb immer heißer würbe ber ®uft ber Slumen, immer bitter wallten 
bie SBeibraudjwolfen — ba ertönte bie rituelle $rage beS ^riefierS an ben 
Bräutigam, $ägermann antwortete mit einem fehr tauten unb fräf* 
tigen: „3a!" 

9hm wanbte fidf) ber ©eiftlidje an bie SSraut — unb alle Sinter 
fdjwirren oom 9lttar herab, unb jittern in ber ßuft. ©rau, fdjwül, be* 
täubenb, friert erftiefenber Qualm um Tie — ooll 9Ingft blieft fie jum Sttamt 
hin, ber an ber ©eüe ibrer SJJutter fleht. 

Unb er fdhaut auf, ihre Slicfe begegnen ftdj — fie nehmen auf immer 



Der (Ecau3cuge. 



273 



9lbfdjieb oon einanber in biefem einen, legten, 33Wd — bann fd^ftegt hartes 
SE&ereS bie 2lugen nnb Hatamert fief) taumefab an ben Setftu&t. 

®er ^kiefter I)at bie grage aus feinem rotgebunbenen ©ud^ abgelesen 
— jefct mujs jie antworten. 

©ie ift fcfjneebteidj geworben. Qftr ©eftd^t t)er$errt fid^ — bie Sippen 
bewegen fid) unb fönnen feinen Saut finben. ©ie prefrt unb frattt bie 
Ringer an if>r &erj — bie galten ü)re3 ftletbeä rauften fniftemb nieber, 
unb fie finft beftnnungSloä ju 23oben. 

2Jian braute fie nidjt meljr ju fidj — 1 bie bunften, gefyeimniBDotlen 
gittidfje be3 £obe3 ftridjen ftiljl, ernft unb feierfi<$ burdj bie Ätrdje, unb bie 
Sinter ant 3lttar würben ju lauter Sterbeferjen — fdjwere, wädjferne 
Stallten fieferten tangfam an il;nen fjerab . . . 



3Dufirirte Bibliographie. 



Ban Waroff 0 na* ?aj>t>lattfc. 33on Stftor Dttmann. Sellin unb Stuttgart, 
SB. @pemann. 

S)a8 üorliegenbe ©er! gehört &u benienigen, bie e» toerbicnen, ni*t unbea*tet in 
ber mä*rig anfcbroeflenben ftlut tom Weifef*ilberungen gu oerfutfen. @» gablt gu ben* 
jenigen, bic ein intereffante» ÜTtoterial in . reigboHer f*riftfteflerif*er Sfaffung barbieten 
unb fclbft bort, too ftc bereit» öon Slnbern ©efcbtlberte» toiebergeben, bur* ©elbftftänbtg» 
fett ber 2lnf*aunng unb anregenbe, bur* ßicrjter eines geroinnenben $umor8 belebte 
J)arftellimg ben ßefer gu feffeln unb gu belebten öermögen. £er Skrfaffcr iebilbert in 
ben erften bret flapiteln feine SRetfe über ©übfpanien na* SHgerien unb Xuneficn unb btc 
Sftücftour über 3toIten unb 53atem. 2>a8 oierte ftapitel enthält bie 6*ilberung eine» 
8luBffag& na* [Rom mit föücftour über Defterrei*, unb im fünften ftapitel enttotrft bex 
Serfaffer ein SBilb Don feiner Steife na* 6*toebcn unb Sapplanb. — Äm 2. Januar 1903 
batte er in ©erlitt ben Auftrag erhalten, fi* unüCTgiigli* na* bem 6*auWafce ber 
maroffanif*eu SBirreu gu begeben. ®8 f*ten fi* bort niebt blo& um barmlofe $urfdje 
%n banbeln, fonbent um emftere öertoiefefungen, ba bet Sßrätcnbent 83u §amara, ein 
bisber gang unbefannter ganatifer, na* allen 9U*tungen be» maroffanif*en Cetebe» 
Aufrufe erlaffen batte, ft* um feine frabne gu fdiaaTen unb bem f*mäbli*en treiben 
be8 €mltan», ber ba» ßanb ben gremben ausliefere, ein önbe gu bereiten. — 
£er S3crfaffer nafjm bie Xour über $art8, 3flabrib, (&abig na* Xanger. *Ra* 
einem groettägigen Slufentbalt in (Sabig, ben er tagu bcnufcte, ftcb einige Snforma* 
ttonen oon guöerläfftger Seite über bie Sage in SWaroffo gu oerf*affen, roa» aber nt*t 
fo einfacb roar, trat er bie Ueberfabrt na* langer an. $)tefe, auf einem bertoabrlofteu, 
alten Kämpfer unb no* bagu bei ftarfem Seegang unternommen, toar f>ö*ft unangenebm; 
gerabegu entrüftet f*reibt ber SSerfaffer über bie an SBorb berrfebenbett 3 u ßätt&- ®fc 
©ebilberungen öon bem ßcben in langer ftnb re*t intereffant. tagelang fann man bort 
toon früb btd 21benbS umberf*ä>etfen, unb immer toieber roirb ba» 2luge bur* etroa& 
Wette«, Ueberraf*enbe8 gefeffelt. fjreilicb fe&lt cS aueb ni*t an »cläftigungen in ©eftalt 
ber Eragomane ober 3frembenfü&rer. ©ne eigentiimlicbe ©atrung 2Wenf*en bilben in 
Sttaroffo bie ©anto» — ipeiligen. Serrücftc unb ©eilige ftnb fo gut toie ibentif*; gumeift. 
flnb c» aber gang um>erf*ämte, fanatif*e ©cttelmönAe, (@. Slbbübung.) 35er SSerfaffer 
traf in langer eine Slngabl oon Kollegen au, fo bafe man febergbafter ffleife Don einer 
3ournaIiftenbörfe ftätte fpre*en Tonnen, beren SWitglieber ftd) forttodbreno cuf ber 3agb 
na* Weuigfeiten befanben. 

3n febr feffelnber SScife f*ilbert er furg unb üar bie poIitif*e ©ituation, bie er in 
ber erften fiälftc be» Sanuar 1903 in SWaroKo üorfanb. 8luf biejelbe n(*er etnguger)en. 



^lluflrirte Bibliographie. 275 

toütbc hta jebodj gu weit fü&ren. £ie <Sd)tlberung ber 2J?aurcn, bie bon europäifcher 
Äultur nid&tö wiffen Wollen, ferner b ; e Xaiftellung ber Sage ber Europäer in ianger, 
fowie be« ftanbelS unb 2Banbel8 bafelbft, baS 2llle3 beanfprudjt großes 3ntereffe. 2luf 
bic StuSführung be« planes, nad) Setuan nnb gej gu reifen, mu&fe ber Unftcherhett 
tagen fcergichtet werben, unb ba e8 bem S?crfaffer unerfprie&Iid) erfchien, nod) länger in 
Xanger gu berweilen unb gn fefjen, wie jebem (£ntfd)eibung$fampfe feiten» be$ @ultan8 
unb be3 $rätenbenten aus bem SSege gegangen wmbe, bcfcfelofe er, gegen (Snbe Sanitär 




ein foflenannter „6anto8", $eilifler. 
flu«: »on SHoroffo nad) ßovplanb. «ort SB if tot Ottman n. Berlin unb Stuttgart, 2B. 6pemomt. 

einen 8u8flug nad) ©übfpanien 311 unternehmen, ben er im zweiten Kapitel gang bor* 
trefflich fdjilbert. „Xrennt heute auef) eine gange SSelt bon fingen unb* Gegriffen ren 
eurepäifeben. kontinent bom maroffanifdjen ©eftabe, fo bilbet bodi (Sübfpanieu bon 2ttter3 
her eine Kolonie be8 SJtourentumS; — 23aube, bie biefer finb als He talgige 5-lut ber 
Meerenge bon Gibraltar, berweifen herüber unb hinüber.' 1 Speciell werben gcfcnilbert: 
*@panifche ©afthäufer, (Gibraltar, 9Maga, ©ranaba unb bie 2llf)ambra, 3igeunertängCr 
©ebifla, ©afjnenfämpfe, fpanifd;e Xange uub fpautfdje Gfjoien." 3u humorboller 2ßeife 



276 : — Horb unb 5!üb. 

eutoirft ber S3erfaffer ein S3ilb öon ben öffentlichen ©djaufteflungen, fpecictf Dom ßafjnen« 
fampf unb ben fpauifdjen £änjen. 3m S3erein mit bem ©tterfampf bilbcn ftc, abgefeljett 
Don ben 3a^rmärfien unb ftrdjlic&en geften, bie XriaS ber fübfpanifdjen 23efoftigungeu. 
lieber fpanifdje (Sfjofen liege ftd& ein ganjeS SBud) fdjreiben. ftaft unglaublich ttingt baS, 
tuaS ber Jöerfaffer bejgl. beS Xelecjrap&entoefenS in ©panien für (£rfa&rungen l)at madjen 
ntüffen. SBon (Gibraltar aus betoirfte er auf einem fransöflfdjen Dampfer feine töücffe&r 
nad& Algerien unb Xunefien. 9ton folgen ©djtfoerungen bon SJMilla, SRemourS, Dran 
mtb SIemcen, fotoie ber Xour auf ber ©afjarababn. $>iefe ift eingleifig, mit einer Spur» 
toettc oon 1,10 m angelegt unb reidjt öorlöuftg bis &ur ©tatiou $uoet)rier bei ber 
Dafe Sriflifl. Sßon Dran beträgt bie Entfernung 600 km, entfpridjt alfo etroa ber (Snt* 
femung öon Berlin uad) Königsberg. Sßä&renb aber btefe ©treefe bom ©djneHjug in 
9 ©tunben burdjmeffen n>irb, braudjt ber langfam fabrenbe 3"8 ©afaraba&n 
22»/* ©tunben, unb aud) biefe tperben nid)t in einer Xour surücfgelegt, fonbent man mu& 




Partie aus ?ü'n«3efra. 

TUxi: SBon 3Haroffa naefc ßapplanb. ©on 33 iftor Dttmon«. ©erliit unb Stuttgart, SB. Spetnmm, 

einen ütodjmtttag unb eine SRadjt tu 2ttn*©efra bertoeilen (f. Slbbilbg.). öS ift baS eine 
tnerftoürbige SSelt mitten im ©aube. 2lin«©cfra befte&t aus brei gang berfdjiebenartigen 
teilen: „ber SMonifteugemeinbe, ben ftarf toerfdjanjten ftafernen unb bem abfeitS liegen* 
ben Sttraberftäbtdjen * . §ier tote in ben anbereu $ortS beS ©ubenS garnifoniren ©pa&iS, 
fcbaffeurS b'&frique, £urfoS unb ftrembenlcgtonäre; ledere fcfcen fidj befanntlfefc aus 
StuSlünbern unb folefien $cutfd)eit gtifammen, bie mit Skrgnügen ben granjofen überlaffen 
toerben fönnen. 21 uf ber töücf reife aus bem ©üben ttmrbe nod) in ©aiba, bem $aupt« 
punfte ber militarifdjen ©trettfräfte beS algerifdjen SBeftenS, ©tation gemadjt, unb bann 
ijtng es nad) Algier. DaSfelbe bietet in feiner näheren unb toeiteven Umgebung fotriel 
beS ©djönen unb 3ntercffantcu, ba& man bier gut einige ffltocbeu Herbringen unb boefc 
täglicb üfteueS feljcn fann. Tie 21ftünbige (Sifenbafjnfaßrt öon Sllgicr bis gur ©tation 
Jöisfra ift eine imrflicbe ©trapaae. 3um 3ti*cf üergleidjeuber ©tubien empfiehlt ber 
JBerf affer eine töeife auf fremben ©aftnen; eS mürben fid) ba balb alle bei unS ungufrkbenen 
©aulnffe in i J aulnffe öertoanbelu, in ber Ueberjcugimg, ba& man in $eutfcf)Ianb bod> 



3iluftrirte Bibliographie. 277 

xedjt tomfortabel reift. Seiter ging e& nad) (Sonfiantine, ÜnuiS unb ftartfjago. — (£on» 
ftantinc (f. Sibbilbfl.) ift bie §ai4)tftabt ber gleichnamigen Sßroüm*, eine ber mertomrbigftett, 
na\\\ eigenartigen Stäbte, beren gortn eine entfernte 2lel)nltd)fett mit Jpelgolanb befujL 




&e Araber bon Gonftanttne finb inniger ceremontö« al* bie Araber be3 SBeftenS. 3n 
Xuni« fal) ber SSerfaffer ein arabiidje« föeiterfeft, eine „ftantafia", ein ritterliches (spiel, 
t>a8 überall im SRoiben 2lfrifaS jo l)od) in ©(jren ftef)t, tute bei nnS in alten 3'itcn ba& 



278 Horb unb 5üb. 

Stornier, ©in Slbftecrjcr auf ber Sefunbärbafnt führte bcit SBerfaffer nad) ft'artfjago. 
£a8 lefctere ift übrigen» mir ein obftrafter begriff, benu außer bem Station§bcht£dyen 
giebt eS feinen Ort biefeS tarnen» mefjr. @& ift erftaunltcr), mie toenig oon bem ölten 
S?artbago übrig geblieben ift. SöoH uirgenbS in ber 2Belt bietet fid) ein 3»eiteS ÖilD 
üou fo ooüfommeuer SBernicbtuitg einer grofe n Stabt lote fjier. 

91un erfo'gte bie tflücftour über Palermo, Neapel, Sojen, SWüncftcn uub Stuttgart 
nad) 33er(iu in ben ertoadjenbeu Srübliug. 9hir toenige 2Bod)en baronf, in beu legten Sagen 
bc§ 2lpril, trat ber ilkifaffer bie SKciie nad) N Jtom an, m ber ber 93eiud) be8 bemfdjen 
ftaiferS beim Könige uou 3talien, foioie beim bamatigen Sßapft 2co XIII. beu Slnlafe bot. 
SGBaS ber Setfaffer in biefem ftopitel über 3talieiifdnuärmerei uub römifdje ft-efte, über 
bie ftrembeu tu dlom fotoie über itö intime Wom fdjreibt, ift bcd)iutereffant. 3" gleicrjent 
OTafec gilt ba8 oon ber bumorgeu üraten Sdtfloerung ber 9tücf reife über Jiume, Slbbasia, 
SBubapeft uub Abteil, fitaum oon ber Momfabrt flurürfgefebrr, folgte ber 2?erfaffer aner 
(Sinlabung nacb Sdjrofben uub £applaub, au8 Slnlafc ber erfolgten Eröffnung be8(£jpie&s 
oeifebrS auf ber neuen itopplanbbabjv ber norblidften (*iienbaf)nliuie ber (£rbe. Xtc 
erften (Siubrücfe, bie ber Seifaffer oon Stodfjolm erbielt, maren aufeeroroemlid) ange* 
uebmer, ja gerabesu überrafdenber 2lrt. 3nt ^erjen StocftjoImS aber umfängt ben 




«!t? Ä'Tdb; in 9for*. 

Äu8*. <Bon SJttaroffo nad? ßapplonb. »o» Elfter D ttmann. Berlin unb Stuttgart B. ©pemann. 

9teifenbeu ba£ (betriebe unb ber £ur;u8 einer ber fom fortabelften Stäbte berSSelt. 3^« 
gaftoreu mirfen ba im herein: 3Boblftanb unb enge jüblung mit ber Elativ. Xie Sieife* 
toute ging oon Stotffiolm nad) ©erlaub, 2HiSbn, Upfala, SuurSoatf, nad) ben Strom« 
fdjneflen be» 3"balfelf, 3ämtfanb, MiftafaU, TalefoTlien, Söettem* unb SBeuemfec nad) 
©olbenburg unb oon ba bie Miuftonr üier Sti penbagen. £aub unb £eute öetfiebt ber 
SBerfaffer oortreffltd) 311 fdjilbern. Sii beu au fcerorrcutltdieu Ximenfionen be8 £anbc& 
(bie Strecfe Slorfljolm Ite ftarroif ift fo lang toie Den söafcl bis* Xangig) unb ben 
Sctmierigfeiteu ber Serfebr8toegc brauet ter Icurift 311 einer Steife bind)'* Snnere ber 
£appenmarfeu Diele SHodjen. 

(Sin langer, barter SBinter, bem eüi gain fiwr, fübler Srüljliug ""b ein ebenfo 
furjer Sommer folgt, ba8 ift bie Signatur br3 norbfdiroebifdsen ftlimaS. Sei affebem 
fann bie fterbbett be* 2&ctte ö b»*u Im bfdiaftlidjen JHei?en feinen 5lbbrud) tun. ®ro6« 
artig finb bie Mftofälle in ^er Wdiv non i'.are, in meldKm Ort fid) eine alte Sftrdje be* 
finbet. (S. 9lbM'bg.) ^a« % ^ud) ift gut mieqtftattet unb mit sarjlreicrjen bübftfieu 2lb« 
bilbunpen P:rfebeu. s Ulan lieft e8 mit (^ef^Uen uub gdpanntcr Slufmerffamftit oon 
Slnfang biö *u Ci^^^e ' nb beba ert, ^t idmcU b i leOtercm augclongt gu fein. ^ieS bürftc 
toobl bie befte ßmpMiluug für ba$ anreg. nre mo gebaltreid e 33ud) fein. K. 



Bibliograph 

Bibliograph 

3Sa£ mnft man tum Kieftföe triff en? 

Atfgemctnt>erft<inblid)e $arfteHimg ictncr 
£cf)rcit uub feinet SebenS Pon 3)2 a 5 
3) i c f f e. Öerlin, ©teinifc 1903. G3 8. 
^retS 1 «DK. 

Auf bie im Xitel geftettte SJrage ant* 
toortet SJtoj 3>teffe mit einem flotten &or* 
trage, bet in ftürge über alles *8efemlicf)e 
gut unterrichtet. 2ttan f)ört ben *Be* 
ridjt eines berftänbigen Cannes, ber, o!)ne 
heftige $arteiltd)teit für feinen gelben an 
ben Xag gu legen, eine wofjltuenbe SBärme 
im ©angen nid}t Permiffen lä&t. 2)er ©til 
ift Har unb etnfaa^. £aS Meine 58ücf)lein 
fjat bie ©d)önr)eit ber Poflenbeten 3&>ecfc 
mdfeigfett Db Urteile wie baS folgenbe 
Xriftigfeit beftfcen, wagen wir tnbeffeu niebt 
gu entfd&eiben. (3. 30.) „Alfo fprad) 
3araif>uftra" wirb als ein SSerf begeiebnet, 
„baS getoife feine babnbredjenben pfjfofopfp 
fa}en ßebren entbält, baS acer ebenfo geratfe 
gu bem ©d)önften gefjört, Was bie beutfdje 
ßttteratur bcflfct" H. L. 

etfttf. 2*on SBilbelm SSnnbt. dritte 
Staffage. 1904. Stuttgart, Scrb. (&tfe. 

SBunbtS (5tbi£ erfebeint bter in wieberum 
Pielfadj erweiterter ©eftalt. (£8 ift ein 
ruftge*, f)errlia)eS S3ucb, baS baS ©emüt 
beS ßeferS mit tiefer Befriebigung erfüllen 
tmife. *Rid)t« frört ben unenblicf) füllen 
grieben biefer abgetlärten reifen SSeltbe* 
traßtung. Allem Sageslärm entrüdt unb 
bodj fo ftart erfaffenb, was £ag unb ©tunbe 
jemals braute, quillt beS 3)eufcrS Vortrag 
babin ewig einfad), flar unb ebel. 

Ucber SBtlfjelm SSunbts allgemeine 23c* 
beutung fteljt unS ein Urteil auSguipredjen 
geroife faurn gu, unb nur fcf)iid)tern fei bie 
SBeraerfung gewagt, ba& Wenn eS wabr ift, 
unb id) glaube, es ift triftig, ba& man ttn 
S3aum an feinen Qrrüdjteu erfeniten fann, 
unb trenn man fief)t, wie bie gewaltigen 
Anregungen, bie bie gefammte SLBiffcnfc&aft 
biefem Sttanne Perbonft, ber als ber A f« 
fiftent üon ^elm^olö feine £aufbabn bt^ann 
unb nun 3abrge&ntt lang au ber ©pifce 
aller gro&en pfnc&ologifcben Stiftungen be= 
Wunbert wirb, auf jebem engaeh 3?ad)ges 
biete ftd) bebeutenbe ©djüler unb gorifefcer 
erwarben, ber ©djlnfj wol)I unausbleiblich 
fein bürfte: ftier wirft eine überragenb f)obe 
lebenStoecfenbe ©eiftsfraft, wie wir fie fo 
leiebt ntdjt gum groeitn iJUtole auf terben 
auffinben bürften. 

©unbtS w @runbri6ber$ft)d)oIogie w 
ift foeben aud) in neuer (6.) Auflage (bei 
(Sngelmann, £eipgtg) erfebienen, unb bie 



fdfe nötigen. , 279 

fd?e Honett. 

bereits l)ier angezeigte neue (5.) Auflage 
ber „(Srunbgüge ber pwftologifcben 
^fn^ologie" (ebeuba) t)at einen 5Hegifter= 
banb bureb Dr. 23 il beim SSirtf) erftalten, 
beffeu Sortrefflicbfeit bem ©ajreiber biefer 
3ftleu, einem alten tfe^iftrator, bie beftiqften 
(^tferfucbtSqualen öerurfaajte. H. L. 

$ev ®htn ded 6r*cit& $on 2to 

Solftot. (Sinzig beöotlmäcbtigte Uebcr« 
fe^ung üon 2ßlabimit (^umifoto, 3Wün« 
a^eu, Älbert fangen. 

2*on A. Xfcbertboff ftnb f)ter einzelne 
ap^oriftifa^e Sleufeerungen 2:olftoiS als (Sr* 
gängung ^u feinen befannten Serfen gu^ 
fammengeftellt toorben. ^tx Ueberfeljer bat 
feiner Ausgabe aua) uod) einige SBritfe als 
Anfang mitgegeben. $ier einige groben 
aus bem ©ebanfenfdjaöe. 

„Qit ilSelt bewegt fid), berbottfommnet 
ftet);' bie Aufgabe beS 2ttenfa>n ift, an biefer 
Bewegung teilaunebmen, fia) ifjr ju fügen 
unb iie ^ begünfttgen. 

„2>aS gange Ä^eben beS ÜJlenfajen ift 
Arbeit, bie Arbeit für ben &errn . . . 
Unb biefe ganje Arbeit ift ntebt für uns 
felbft, ba ibre ^rüaite nia^t uns gehören; 
aber unfer Sobl liegt in ber Arbeit felbft. 
©0 ift bas gange fieben. 9^nr baS 28ot)l 
bura) bie Arbeit felbft ift nnS gegeben. 
Unb bann ift uns nod) gegeben, unfer 
eigenes 3ntereffe in baS Sntereffe Anberer 
m übertragen, in baS 3«tereffe beS §cnn 
unb ©eine« SteteS. Unb biefe Uebertragung 
beS Sntereffes, biefe Befreiung Pom 3ntereffe 
an unferem Dergänglicbcn 34 ift nur bura) 
bie Atbeit möglid) . . . 

w 34 baebte immer wieber übcrbaSSdjäb* 
lia)e naa), fi* ein äufeereS 3tel beS 1'ebeuS 
gu wählen. ,Xrad)tet naa) bem Stteia) 
(SottiS unb ©einer ©eredjtigfeit, ta* 
Anbere wirb (5ud) AfleS gufaQen. 4 

w ©orge 25icb nidjt barum, ein widjtigeS 
SSert gu fdjreiben, nid)t barum, bafe bie 
^enfdjen bie Babr&eit erfennen, aua) niajt 
bat um, ba& 2)u rein bleibft in ben Augen 
ber 2Kcnfd)en. ©orge Xid) nur barum, 
ba& $u ben SSitten Neffen eifüllft, ber 
£icb gefanbt ^at." H. L. 

Weine feilte Steife diu* 3nnev*8fien 

öon s 45rof. l>r. ©uen 0011 §ebin. — 
fialle a. ©., (AJebauer=©cbWetfcbfe. — 
3)aS üoriiegenbe fteft ift baS fünfte ber 
Pon ^rof. 2)ooe in ©erien r)erauSgegeber.en 
„Angewanbten ©coArapr)ie". C*S entbält 
eine furggefafete r)od&intercffante ©djilberung 
ber lefcten großen SJetje beS berübmten 



280 Horb 



gorfdjers tu uubefannte ©egenben Zentral» 
Elften« toäbrenb bec 3af)re 1899—1902. 
Dem £eft bat, bem Programm ber „2ln= 
^etoanbten (Skograpbie* gernäfc, Sßrof. Doae 
eine fääfcbare Einleitung üorauSqcfc^icft 
Stuf ©mgelbetteu fann bur nid)t näf>er ein« 
-gegangen toetben. (SS fei nur beröorgeboben, 
ba& b:r Steif enbe, bem eine frrborragenbe 
(Stellung als fübner 3forfd)er für alle 3«t 
fleftd^rt ift, fotoffale 2Begeftrccfen gumetft 
in noeb Don hinein Europäer betretenen 
SdnberftTidjen gurücfgelegt Ijat. ßaupt« 
[dd)Y\d) fommen in Setradjt baS Darim* 
fcecfen unb baS £od)lanb Don Xibet, in gerate 
Itniger Entfernung gemeffen Dom ©ebirgS* 
tanbe beS Iarimbecf:nS bis gum ©ebiete 
"beS oberen Scabmaputra 1000 Kilometer, 
jolfo etioa foiuctt tote Don söerltn bis ?Jlo= 
Ten*. E* ftub ba* ©ebiete, bie ieber 2W)n* 
lid)feit mit berjenigen ber imjugängltcfjen 
Seile ber betoobnreu Erbe ermangeln. 3>tc 
(Sdnoierigfeiten, bie fid) bem Neifenben ent* 
$egenftellten, toaren enorme. (Sie mürben 
nod) burdj ben (Sfjarafter ber söeDölferung 
t>eS eiaenai'tig möndjifd) regierten ©taateS 
bon Dibet Dergrö&ert. Die ^eilige <Stabt 
£affa im ©üben Don Dtbet gu erreichen, 
oelang iüd)t. DaS^ft ift mit bem JöilbniS 
oeS SSerfaf^erS foiuie mit einer red^t guten 
Äarte mit ctiiflc^cic^netcr Neiferoute Deriefru. 
ES gebührt iijm auf bem ©tbiete ber Weifen 
Betreibungen berühmter Jor|"d>er ein $la& 
au erfter ©teile. K. 
IRrnaiffaucctfibliotbcf. herausgegeben 
mm Dr. ©ans SaubSberg. Jöerlin, 
Verlag bon fieoufjarb ©imion Nf. 1904. 
Dr. §an3 ßanbSberg fjat l)ier ein gang 
«IleiliebfteS Unternehmen ins £eben gerufen. 
Die DoritegenDen erften 23änbd)en feiner 
3fcenaiffjnce*33ibliotfjef unb bie SBerfünbung 
ber Xitel unb Tutoren, bie nod) tommen 
toerbtn, erfüllen ben ßefer mit Daufbarfett 
unb Entjücfen. 

SProfeffjr Dr. Ebuarb Engel eröffnet 
Dieloerbei&enb bie ©ammlung mit einer 
Jttädnigen ©abe. Der fo Dieljeitig begabte, 
flrüublicbe £itteraturfenner unb glängenbe 
<Sd)riftfteller befd.ert mtSÖDronS Xage« 
tücber unbJöriefe nunmehr in 4. Auflage 
in einer ööttig umgearbeiteten, Dertoppeiten 
SluSgabe. SDte gefdjmacfootte Sßerbeutfcbung 
«rmöglidjt einen ungetrübten ©enufj beS 
fyrrlicben SBerfe*. 2ftan fpürt überall bie 
faubere, gute Arbeit beS ©ehrten, bem gu= 
tfeieb ein roarmeS Dtcbterberg felbft in ber 
©ruft fd)lagt. lieber SqronS unfterblicbe 
^djbnfjett Wer uod) ein SSort su oerlicren, 
toäre toobl attjui uuDerfdjämt, 34 be* 
fdjränfe mic^ barauf, nod) bie gefällige 



unb Snb. 

SluSftattitng, 25ilberfc§'nucf r 2)rucf unb 
Rapier aUnidjt gan% uittoefeutlic^i 'ftattoten 
W ©rböfjuitg be3 öebagenS bei ber ßeftürc 
in loben. - 

S)er atoeite S3anb ber 33ibliot6?f Bringt 
eine bertletnerte, aber botft nod^ reidj: unb 
fc^one Ausgabe beS berühmten unD bo<^ 
lange niebt gelefenen, fo unfagbar ftimmung^ 
uoUen „föabeUEudj*". w ®in »eS 
2lnbenfenS für ibre Sfreunbe," SBer toärc 
ibr ^reunb ni^t? ßanDSbe^g bat biefc 
5luSgabe felbft mit ber ibm eigneu Sorgfalt 
unD lioeooffen JJeinbeit beforgt. ©inen uu« 
enblic^en ©timmungSbuft befcbto'ören btc 
fo berglicb unbefümmert bmßewrfenert 
^(eugerungen ber temperamentooHen grauen* 
feele herauf! 2)ieS fluge, gute SSeib bat 
noo5 beute bie beftriefenbe Straft, mit ibrer 
bamoniiebm @eeleuf4'6nbett ben ü^ännern 
bie Stopfe au Derbreben. Sie beftyt alle 
Littel, bie ©eifter in fte oerüebt ju ma^eu. 
Xroö ib«r (Warfen Iflugbeit ift ffe nämlicfc 
fo bntreifecnb naio unb fteiblid), bafe tüobl 
maneber auf fie angunxnben geneigt ift, 
toaS einft §eine üon ber ©erobia« fang: 
„"Senn icb liebe 3)icb am metften! 
^ebr als jene ©rte^eugöttin, 
2Jiebr als jene gee beS Horbens, 
2W id) 2)id), $>u tote 3"bin!" 

H. L. 

Natnralism in tbe recent German 
Drama with special reference to 
Gerhart Hauptmann. By Alfred 
Stoeckius. New-York, 1903. 
l&ine amerifanifebe 3)oftorbiffertatto« 
über ben beutfdjeit Naturalismus; Diel Sitte« 
raturfeuntniö; bas ©au^e ift tlar gegliebert, 
^at um feiner totffenfd)aftlid)en iHube unb 
Seme toillen eiuen befonbereu Steig. Der 
Slutor ift ein guter ßogifer; bie Arbeit 
mürbe Xaine 6pafe gemalt baben. 5lber 
tcb glaube, ber 2lutor begebt einen ©runb« 
irrtum. 

(£r beurteilt Hauptmanns SBerfe nämli* 
nidjt, tote es fid) gebört, nadj einem 4«a6= 
ftab, ber ibrem eignen ©ttlprlnap ent* 
nommen ift, fonbertt nad& ber überbmmenen 
3bee beS bramatifdien @ttts (5friftoteleS # 
Effing), toobei ftcb benn nuDermeibli4 Diele 
„$efeftS" ergeben muffen, Hauptmann ift 
ibm jui lijrifcb -muftfalifcb, gu toenig plafriftb 
antit. ($r bermifet bas UeberlDiegen ber 
SötUenSfeitc. Die Obieftioität beS Natura* 
USmuS, ber reine Smprefftonis muS augletd>, 
erfebeint bem 2lmerifaner als „a lack of 
will 44 , obioobl eS fieb bodi nur um einen 
anbers geleiteten 2SiUen banbelt, äftan 
(ann ein Silb nidjt toie ein plaftifcbeS Äunft» 
loerf genießen. Die 6tilfrage f obmalerifc^ 



Bibliograph 

mobern ober miiif Dlaftifd), foffte, meine 
idj, ofyte SScrtentfdjeibung erörtert »erben. 

(53 ift fdjabe, tafe (Stoecfiu« nidtf 
6d>mar&oto>8 Shinftp&ifofopbte fennt @r 
toärbe bann tneüeic&t m ä^nlid^en Jolge* 
Tunflcn für btc ^Befcfpretbung ber litterari» 
jdjen SßfKhtomeite a^anßt fem, tote fie ber 
Treiber biefec3eiIenanbemort8($. Einbau, 
Bbenbc in $erfaitlc3, ©djottlaenber, 23rc*Iau 
1903) für bie «uffaffunq beS ßefd)id)tlid)en 
fieben» anjubenten öerfudtf f)at, H. L. 

Ctadjettfce Ccrlctt. <8rete 2)lcifel* 
Jocf$. (ßei^tg, ©ertnamt (Seemann 
9todjfofoer.) 

„ . . . £er @rab unfereS ßeibcS, bie 
£iefe jener bergrabenen Schlünbe, in bje 
ttnr unter ©reuten unb ®efar)r (munter« 
fteigen in ben Stunben be8 ©rieben», bie 
3ntenfität be« ftüf lens imb SrfaffeitS — 
ba8 ift baS Kriterium be8 $id)tcr&. Hub 
nur toer fo erlebt, beut battt firf) bie (Sffeng 
be8 Erlebten in fefte, unuerbrängfcare jjor* 
men . . ." $te etqenen ffiorte ber ^ia> 
terin. 3d> mag fie itidit triöialtfiren. 
©enug, ba& fie an biefem eine lebenbige nnb 
rinbrmglidje 3fl"frratton finben, an biefem 
SBucfe, tu bem nia>t all^u 6efonbere Xiuge, 
Söegebenljeiten bt£ $agc&, aber auf eine 
fdpjere unb ringenbe %xt erjagt, bie fnm* 
bolifdjc SPifion be» ^iAterifdjen 311 ertoeefen 
üennrgen; ein brea>nbe8 ©erg unb eine 
queflenbeSIutfüüe, über geWjloffeiten Stoßen. 

A. K. M. 



fdje nötigen. 28\ 

Wodmtc <$ffai)& £eratiS<tel)erDr.$}an$ 
i>anb8berg. ^Berlin, ©ofe nnb Xefclaff . 
$rei« pro £eft 50 Pfennige. 

(Sdjoii eine ftatttidje Stngahl btefer flcutfit 
6ffat)*$efte bat ber oetbienftoofle Heraus- 
geber bereinigt. 2Wan begegnet babei nidjt 
nur unter ben befjanbelten ©rö&en bie be* 
fannteften tarnen, fonbern and) uuter ben- 
bebanbelnben. §erborragenb tüdbtige Sftämter 
unb grauen (ßabü SBlennerfjaffet) befinben 
fic6 uuter ben Tutoren. Um ein SSHfpiel 
berau^ugreifen: ein STuffafc bon ©eorg 
S3ranbc8 über 93iöntfon gehört ber @amm« 
lung an. — $ie $efte finb äufeerlidi rcdjt 
bübfd), toenn and) gan* einfach ai.Bgeftatteh 
3br Sormat ift banblteb, ber $rucf beut* 
Iii unb bequem. $ie einzelnen Slbfomb* 
Iungen babeu einen Ilmfang bon mir fet)r 
toenig Srutfhogen. 3>tc Vorträge ftnb 
bementfpredjenb fiibftanaretd). 3«bem Huf* 
fafc folgt eine 3nfammenfteffung ber ein* 
fdjlägigen Sitteratnrerfdjeimmgen. 

2?or mir liegen bie legten §efte (25—29). 
Sßaul be ßagarbe bon (£. $la^off s ßejeuue r 
©tenb^al bon SBilbelm SSeiganb, 9Kaj 
Finger bon JWiibolf flieht, ftriebrid) Hebbel 
bon Xbrobor $oppe unb OS!ar SÖÜbe boit 
3elij Sßaul ©rebe befprodjen. Xie Arbeiten 
uuterrid)ten fa)nell unb oereinen ben Sor» 
äug ber ©adjlidjfeit mit einer anfpredjenb 
geiftreldjen ^öebanblung^toeife. So bürfte 
ber gefd)itfte ßciter be8 Untentebmen» bura) 
biefe toadifenbe 5IngabI geljaltcoller 23eU 
träge sur .^emitnife ber ©egeumart großen 
Xan! berbienen. H. L. 



VeberskhtderHkhtigstenZeikhriften-Aufsätze, 

Zusammengestellt von Ernst Weiland-Lfibeck. 



Aegypten, Babel und Bibe 1 . Von J. Lieblein. 

Deutsche Revue 1903, November. 
[Amerika], Das Land der unbegrenzten 

Möglichkeiten. Von H. Lindau. Nord u. 

Süd. Januar 1904. 
Angelsachsen, die her aufziehende Welt- 
herrschaft der. Von K. Peter?. Deutsche 

Monatsschrift I. 
Bauernleben. Zuge märkischen B. vergangener 

Zelten. Von W. Bruchmliller. Nord und Süd. 

Januar 1904. 
Benzmann, Hans. Von A. K. T. Tlelo. 

Monatsblätter für Litt. VIII. 1. 
Bibliotheken, Volkstümliche. VonE. Schnitze. 

Li«. Echo VI. 3. 
Börnes Leben, Ans. Von E. V. Zenker. 

Deutschland 1903, 14. 
Brahma, Johannes. Von A. Graf. Bühne 

und Welt 6, 3. 
Bruninar, Ida, nnd das Wiener Theater. 

Von P. Uhl. Nord und Süd. Februar 1904. 
Deutschtum im Ausland. Von J. Zemmrich. 

Deutsche Monatsschrift 3, 1. 



Dichter und Frauen. Von F. Lienhard. 

Deutsche Monatsschrift 3, 1. 
Dilthey. Wilhelm, Von L. Stein. Deutsche 

Kundschau 30, 2. 

Donanübergang* der Bussen am 27. Juni 
1877. Von v. Lignitz. Deutsche Revue 19J3, 
November. 

Dramaturg, Der. Von A. Klaar. Litt. 
Echo VI. 4. 

Ethik Jesu in ihrem Verhältniss zur 
Oeg-enwart. Von Fr. Paulsen. Deutsche 
Monatsschrift 3, 1. 

Friedrich der Grosse und seine neueste 
Biographie. Von 0. Hintze. Deutsche 
Monatsschrift 3, 1. 

Gesellschaftstanz, Der. Von 0. Bie. Weste r- 
manus Monatshefte 48, 2. 

Habsburg, Das Haus, und das Magyaren» 
tum. Von Pannonicus. Deutsche Monats- 
schrift 3, 2. 

Halbe, Max. Von E. Büchner. Westermann* 
Monatshefte 48, 2. 



282 



tlorb unb 5 üb. 



Hesse, Hermann. Von Th. Klaiber. Monats - 

blätter f. Litter. VIII. 1. 
, Ibsen, Bedenken wider, Von F. Llenhard. 

Hochland I, 2. 
Jaenioke, Karl. Von 0. Wilda. Nord u. Süd. 

Januar 1904. 
Kant In Frankreich. Von P. v. Schanz.Hchl.I.l. 
Kleist der Dionysische. Vcn H. Zlinpel. 

Nord und Süd. Februar 1904. 
Kunst, Kultur und Kirche. Von A. Frbr. 

v. Gleichen-Russwurm. Zukunft XII. 8. 
Kunsterziehung. Von M. Martersteig. Deutsche 

Monatsschrift 3, 2. 
Luther, Martin, ein deutsch-evangeUtcher 

Mann. Von J. Heyn. Deutschland 19J3, 14. 
Malerei, Modernste Münchener M. Von 

E. Felder. Nord und Süd. Januar 1 004. 
Marksteine der Weltliteratur. Von 0. 

GrantofT. Litt. Echo VI. 4. 
Menschheitsideal im Spiegel der Musik, 

Das. Von W. Freuden berg. Westermanns 

Monatshefte 48, 2. 
Militarpanslonsgesetz und Wehrsteuer. 

Von H. Rohne. Deutsche Monatsschrift 3,1. 
Millet, Jean Fraccois. Von L. Briecer- 

Wasservogel . Westermanns Monatshefte 48, 2. 
Mommsen, Theodor. Von A. Semerau. 

.Gegenwart 04, 45. 
Musik u. Drama. Von K. Storck. Hochland I.t. 
Kapoleon in Jaffe. Von M. de Yonge. 

Zukunft XII. <J. 
Neoimpressionisten, Die N. in Weimar. 

Von A. K. Müller. Nord u. Süd. Febr. 1904. 
Nietzsche und Bohde. Von J. Hofmiller. 

Zukunft XII. 7. 
Psychologie, genetische. Von Chr. Pflaum. 

Deutschland 1903, 14. 
Puppen- und Meoschenspieler. Von F. 

Poppenberg. Türmer G, 2. 
Baimund, Ferdinand. Von R. Fürst. Kühne 

und Welt li. 3. 
Bang-abe, Kleon. Von K. Macke. Nord und 

Süd. Febiuar 1904. 



Rechner* und Bismarck 1863/64. Von F. 

Graf Revertera. Deutsche Revue 1903. 
Oktober bis December. 

Bealiamusund Mosikdrama. VonE. Schmitz. 
Int. Utteraturbericht 10, 23. 

Itembrandt- Biographie, Sine neue. Von 
Otto Seeck. Deutsche Rundschau 30, 2. 

Btohter, Ludwig:, Zu seiner Jahrhundert- 
feier. Von K. Budde. Deutsche Monate- 
schlift 3, 1. 

Bichtor, Ludwig;. Von F. F. Leitschnh. 
Hochland I. 1. 

Sarto, Joseph. Von O. Haemmel. Grenz- 
boten 62, 44. 

Sei liiere« Gobineau. Von K. Jentsch. Zu- 
kunft xii, r>. 

Semper, Gottfried. Von M. Schmld. 
Türmer 6, 2. 

Sprachg-ebrechen. Von A. Fuld. Nord und 
Süd. Januar 1904. 

Stein, Heinrich von, und seine Weltan- 
schauung;. Von H. Fi-eiherr v. Wolzogen. 
Deutsche Monatsschrift 3, l. 

Steuern und Steuerreformen im Beiche 
und in Preussen. Von G. Cohn. 
Deutsche Rundschau 30 1, 2. 

Tegretthoff, Admiral Wilhelm v. Von 
Paschen. Deutsche Revue 1903. November. 

Vererbung:. Von L. Fürst. Nord und Süd. 
Januar 1904. 

Verfassung-, Innerhalb oder ausserhalb 
der V.P Von H. Jaeobi. Nord und Süd. 
Februar 1904. 

Villafranca. Der Friede von. Von G. Bapst. 
Deutsche Revue 19.)3. Oktober bis Dezember. 

Wagmermuseum und Wagner denkmal. 
Von W. Kleefeld. Westermanns Monats- 
hefte 48, 2. 

Wahrheit, Was ist? Von W. Kuhaupt. 

Türmer, 6, 2. 
Weltanschauung", Einleitende Oedanken 

Uber den Kampf um die. Von R. 

Eucken. Deutsche Monatsschrift 3, 1. 



Eingegangene Bücher. Besprechung nach Auswahl der Bedacüon vorbehalten. 



Alberti, Xonrad, Erlebtes und Erlauschtes. 
Eine Handvoll kurzer aber wahrer Geschichten. 
Berlin und Leipzig, Friedrich Luckhardt. 

Alpine Majestäten und ihr Gefolge Die 
Geblrgawelt der Erde in Bildern. Dritter 
Jahrgang 1903, Heft 11 u. 12. Verlag der Ver- 
einigten Kunstanstalten, Akt.-Ges. München, 
Kaulbachstr. 51a. 

Amateur-Photograph, Der. Monatsblatt für 
Liebhaber der Photographie. Mit Kunstbeilagen 
u.Text-Illustr.BandXVII.Heft 12. Dec. im 
Leipzig, Ed. Liesegangs Verlag (M. Eger). 

Apelt, Willibalt, Leben, träumen. Gedichte. 
Leipzig, Breitkopf & Härtel. 

Archiv für Kriminal- Anthropologie und 
Kriminalistik. Herausgegeben von Dr. 
H. Gross. 14. Band. Heft l u. 2 Leipzig, 
F. C. W. Vogel. 

Archiv für Stamm- und Wappenkunde. 
Monatsschrift. IV. Jahrgang, No. 6, Dezember 
1903. Papiermühle h/Roda S.-A., Gebr. Vogt. 

Aus fremden Zungen. Halbmonatsschrift 
für die moderne Roman- und Novellenlitte- 
ratur das Auslands. XUI. Jahrg. 1903. Heft 
22,23,24. XIV. Jahrgang 1<X)4. Heft 1. 
Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt tvorm. 
Ed. Hallberger). 

Bals, Heinrich, Das Staatswesen und Staats- 
leben im Tierreiche. Mit 18 Illustrationen. 
< Naturwissenschaftliche Jugend- und Volks- 
bibliothek 8. Bändchen. > Regensburg, Verlags- 
anstalt vorm. G. J. Manz. 



Bendel, Johann, Vogelwanderleben. Mit 
14 Illustrationen. (Naturwissenschaftliche 
Jugend- und Volksbibliothek 9. Bändchen.) 
Regensburg, Verlagsanstalt vorm. G. J. Maus. 
— Wetterpropheten. (Naturwissenschaftliche 
Jugend- u. Volksblblotbek 7. Bändeben.) Mit 
29 Illustrationen. Regensburg, Verlagsanstalt 
vormals G. J. Manz. 

Bley, Fritx. Die Schwestern von Mbuslni. Ge- 
schichtlicher Roman. Dresden. E. Piersons 
Verlag (R. Lincke, k. k. HofbuchhändlJ. 1904. 

Brinckmann, John, Voss un Swinegel und 
andere humoristische Erzählungen. Mit 
einer Einleitung von Otto Weltrien. 'Max 
Hesses Volksbücherei No. 96 u. 97.) Leipzig, 
Max Hesses Vertag. 

Brun-Barnow, J. von, Im Kampf mit Idealen. 
Zeitroman. Dresden u. Leipzig, E. Piersons 
Verlag <R. Lincke, k. k. Hofbuchhandlung). 

Busse, Karl, Federspiel. Westliche und östliche 
Geschichten. Berlin, Albert Goldschmidt 1904. 

Carletto. Ernst Graf Napoleon Bonaparte an- 
geblicher Sohn Napoleon I. und der Grätin 
Kielmannsegge-Schön berg. Ein ungelöstes 
Rätsel des Königreichs Sachsen. Mit vielen 
Illustrationen und einer Facslmileurkunde des 
Prinzen. Leipzig, H. Schmidt & E. Günther. 

Ch&telain. Dr., Erinnerungen. Neue Novellen. 
Mit Anhang und Nachtrag. Einzig autorisirte 
Fehersetzung von Gustav Herwig. Bern, 
Eugen Sutermeister. 1904. 



Deutsche Bundschau für Geographie 
und Statistik. Unter Mitwirkung hervor- 
ragender Fachmänner herausgegeben von 
Professor Dr. Friedrich Umlauft in Wien, 
XXVI. .lahrgang, 4. Heft. Januar 19)4. Wien, 
A. Hartlebens Verlag. 

Dill, Liesbet, Los Ehe. Zweite, durchgesehene 
Auflage. Dresden, E. Piersons Verlag »R. 
Llncke. k. k. Hofbuchhändler.) 1934. 

Eggert- Winde*?, Walther, Tage ucd Nächte. 
Pro-agediehte und Skizzen, Lieder nnd Tage- 
buchblätter. Stuttgart, Strecker & Schröder. 

Eg-idy, Emmy von, Mensch unter Menschen. 
Dritte Auflage. Dresden 1904. E. Piersons 
Verlag iR. Lincke, k. u. k. HofbnchMndler). 

Elbe, A. von der, Frau Leonies Geheimnis*. 
Roman. Dresden, E.Piersons Verlag (R. Llncke, 
k. u. k. Hofbuchhändler). 

Engel, Eduard, Psychologie der französischen 
Litteratur. Vierte durchgesehene Auflage. 
Berlin SW. 48. Leonhard Simlon Nf. 19J4. 
— Shakespeare- Rätsel. Leipzig, Hermann 
Seemann Nachf. G. m. b. H. 

Felslngr, Otto, Sturmvogel. Fährten und Aben- 
teuer in der Südsee. Mit 12 Vollbildern, 
zahlreichen in den Text gedr. Illustr. i. nach 
photogr. Oiiginal-Aufn. angefertigt. Bildern. 
Elberfeld, Sam. Lucas. 

Fischer, Wilhelm, In Graz. Poeten Philosophie. 
Eine Weltanschauung. München u. Leipzig 
bei Georg Müller. 19>4. ^ 

Fridrichowioz, Dr. Eugen, Rurzgefasstes 
Koinpcndium der Staatswissenschaften in 
Fraüe und Antwort. Band V. Münz-, Bank-, 
Börsen-. 'Sparkassen- und Versicherungswesen. 
Berlin N. W. 7., S. Calvary & Co. 1904. 

Gjems-Selmer, Agot, Die Doktorsfamilie im 
lmhen Norden. Ein tyich für die Jugend. 
Einzig autorisirte Ucbersetzung von Francis 
Maro. München, 'Dr. J. Marehlewski & Co. 
Goethes Werke. Unter Mitwirkung mehrerer 
Fachgelehrter herausgeg. von Prof. Dr. Karl 
Heinemann. Kritisch durchecsebene und er- 
läuterte Ausgabe. Band 2— 4. Leipzig, Biblio- 
graph. Institut. 
Goethes Sämtliche Werke. ' Jubiläums- 
Ausgabe in vierzig Bänden. 33. Band: 
Schriften zur Kunst. Mit Einleitung und An- 
merkungen von Wolf gang von Oettingen. 
1. Teil. Stuttgart u. Berlin, J. ü. Cottasche 
Buchhandlung Nachfolger. G. ni. b. H. 
Grazie, M. E. delle, Robespierre. Ein mo- 
dernes Epos. 2. vielfach verbesserte Aufl. 
Zweiter Teil. Leipzig, Breitkopf & Härtel. 
Greerori, Ferdinand, Schauspieler-Sehnsucht. 
Gesammelte Aufsätze. München, Georg D. 
W. Callwey. 

Grillparzers Werke. Herausgegeben von 
Rudolf Franz. Kritisch durchgesehene und 
erläuterte Ausgabe in fünf Bänden. Zweiter 
Band. Leipzig, Bibliograph. Institut. 

Groller, Balduin» Wie man Weltgeschichte 
macht. Ein Roman aus der Wiener Gesell- 
schaft. Dresden, E. Piersons Verlag (R. 
Llncke, k. u. k. Hofbuchhändler). 

Outheil, Arthur, Eine Frühlingsfahrt nach 
Süden. Reisebriefe. Berlin und Leipzig, 
Friedrich Luckardt. 1904. 

Haas, Dr. phil. Hippolyt, Der Vulkan. Die 
Natur und das Wesen der Feuerberge im 
Lichte der neueren Anschauungen für die 
Gebildeten aller Stände in pemeinfasslicher 
Weise. Mit 63 Abbildungen auf 32 Tafeln. 
Berlin, Verlagsbuchhandlung Alfred Schall, 
Kgl. Preuas. Hofbuchh. 

Hebbels ausgewählte Werke. In sechs 
Bänden. Herausgegeben u. mit Einleitungen 
versehen von Richard Specht. Vierter Band. 
Stuttgart, J. G. Cotta. 



e Hott3en. 283 



Henckell, Karl, Mein Liederbuch. Ausgewählte 
Gedichte. I. Mit Bild d.-s Dichters. Leipzig 
und Berlin. K. Henckell & Co. 
— Neuland Ausgewählte Gedichte. II. Leipzig 
und Berlin, K. Henkelt & O). 

Hoffmann, E. T. A„ Die Doppelgänger. Der 
Feind. Zwei Erzählungen. (Max Hesses 
Volksbücherei No. 91.) Leipzig, Max Hesses 
Verlag. 

Hölzke, Hermann, Fremdlinge. Ein deutscher 
Roman in zwei Büchern. Dresden, E. Piersons 
Verla c (R. Lincke, k. u. k. Hofbuchhändler). 

Keller. Dr. Ludwig*, Johann Gottfried Herder 
und die Kultg«'seilschafren dis Humanismus. 
Ein Beitrag zur Geschl hte des Maurerbund^s. 
(Vortlage und Aufsätze aus dir Comenlus- 
Gesellschaft.) Zwölfter Jahrgang, 1. Stück. 
Berlin, Weidmann'sche Buchhandlung. 

Klob, Karl Maria, Beiträge zur Geschichte 
der deutschen komischen Oper. Mit einem 
Porträt von Altert Lortzing. Berlin W., 
„Harmonie", Verlagsgesellschaft f. Litteratur 
und Kunst. 

Krach! <Novela Critico-Social) pro Ventura 
fraga. Valparaiso, ImprentaGillet. TTrriolalC». 

Künstlerisches aus Briefen Friedrieh 
Prellers des Aelteren. Zu seinem 100. 
Geburtstage, dem 25. April 19)4. Heraus- 
gegehen von Walther Witting. Mit d?m 
Atelier Prellers in Dreifarbendruck. Weimar, 
Hermann Böhlaus Nachfolger. 

Litterarische Hitteilungen der Verlags- 
buchhandlung 1 Friedrich Luckhardt, 
Berlin und Leipzig, über Neuerscheinungen 
ihres Verlags u. sonstige beachtenswerte ältere 
und neuere Angelegenheiten auf den ver- 
schiedensten Gebieten für Freunde des Hauses. 
No. I und 2. 19)3. 

Litzmann, Berthold, Goethes Lyrik. Erläute- 
rungen nach künstlerischen Gesichtspunkten. 
Berlin. Egon Fleiscbel & Co. 

Manteuffel, Ursula Zöge von, Helmut von 
Loysen. Roman. Erster und zweiter Band. 
Dresden, E. Piersons Verlag (R. Lincke, k. 
u. k. Hofbuchhändler). 19)4. 

Märchenbilder. Leichte Tonst Ucke für das 
Pianoforte zu 2 Händen mit Fingersatz ver- 
sehen u. durch Federzeichnungen geschmückt. 
Als Pracht werk der Kunst im Leben des 
Kindes nnd aus musik pädagogischen Gründen 
glänzend empfohlen. Mit 23 Illustrationen. 
Blldeischmuck von Otto Försterling. Drittes 
Tausend. Komponirt von J. H. Matthe>\ 
Striegau, A. HofTmann. s 

Heerheimb, Henriette v., Treue. Historischer 
Roman aus den Jahren 1810—1814. Dresden, 
E. Piersons Verlag (R. Lincke, k. u. k. Hof- 
buchhändler). 1903. 

Meyer, Hans, Prof. Dr., Das deutsche Volks- 
tum. Zweite, neubearbeitete und vermehrte 
Auflage. Zweiter Band. Mit 23 Tafeln in 
Holzschnitt, Kupferätzung und Farbendruck. 
Leipzig, Bibliogr. Institut. 

Meyr, Melchior, Die Lehrersbraut. Der Sieg 
der Schwachen. Erzählungen aus dem Ries. 
"Max Hesses Volksbücherei No. 91-93.) 
Leipzig, Max Hesses Verlag. 

Michaud, Hans, Liebesklage. Ein Cyklus 
lyrischer Dichtungen in drei Teilen. Dresden, 
E. Piersons Veilag iR. Lincke, k. n. k. Hof- 
buchliändler). 

Musikalischer Haus- und Familien- 
Almanach. Harmonie-Kalender. IV. Jahr- 
gang 1904. Berlin W., Schöneberger Ufer 32, 
„Harmonie", Verlagsgesellschaft f. Litteratur 
und Kunst. 

Nabor, Felix, Der Vogt ron Lorch. Roman 

aus dem grossen Bauernkrieg. Regensburg 
1904, Verlagsanstalt vorm. G. J. Manz. 



28^ Horb u 



Neuwert-Nowaczynski, A M Affenspiegel. ' 
Satirische Erzählungen. Auturisirte • IVber- . 
setzung von Julius Tetiner. (Internationale 
Novellen- Bibliothek. Band 8.) Müncljcn. Dr. | 
J. Marehlcwski & Co. i 

Revent'ow. F., Gräfin, Ellen Ölest. jerne. 
Eine Lebensgeschichte. München. Dr. .!. 
Marchlewski & Co. 19 ö. 

Bosen, Franz, Jungfrau Königin. Roman. 
Dresden, K. Piersons Verlag [Ii. Lincke. k. 
u. k. Hofbuchhändler). 

Schillere, Karl, Handbuch der deutschen 
Sprache. In zweiter, gänzlich umgearbei- 
teter Auflage herausgegeben von Prof. Dr. 
Fr. Bauer und Prof. Dr. Fr. Streinz. Liefe- 
rung ll—lf). Wien, A. Hartleben. 

Echoen aicb-Carolath, Prinz Emil von. 
(iedi -lue. Leidig, G. J. Gtfsliensehe Ver- 
lagslmndlung. 

Sirius, Peter, Eine Liebe. Buchschmuck von 
lh. Waltjen. Karlsruhe, 19)4, Flierich 
Guts.h liofbuchhandlung. 

fpältg-en, ( oris Freiin von, Zwischen Un- 
recht und Recht. Dresden. E. Piersons 
Verlag <R. Lincke, k. k. Hofbuchhändü 19 U. 

Stein der Weisen, Der, Illustiirte Halbmonats- 
schrift für Haus und Familie. Unterhaltuni; 
und Belehrung aus allen Gebieten des Wis-eus. 
16. Jahrgang. 17., 18., 19. Heft. lWKi/04. 
Wien und Leipzig, A. Hartlebena Verlag. 

Steyregwer, Sepp, Die Peri. Roman. Erstes 
bis drittes lausend. Wien und Leipzig, 
, Oestern ichische Verlagsanstalt. 19:>:>. 

Stifter, Adalbert, Der Waldsteig. Der Imj- 
schriebeue Tiinnling. Max llesses Volks- 
bücherei No. 95.; Leipzig, Max Hesses Verlag. 



Suttner, A. Gnndaccar von. Die Nixe- 
Roman. Dresden 1904, E. Piersons Verlag 
R. Lincke. k. u. k. Hofbuchhand1ung>. 

Sverdrup. O., Neues Land. Vier Jahre in arkti- 
schen GeMeten. Mit £iT> Abbildung., darunter 
(j9 Sepaiatbilder und 9 Karten. *2 Bände. 
Leipzig, F. Brockhaus. 

Tieck, Ludwig-, Der Gelehrte. Da* Zauber- 
schloss. Des Lebens Uebertluss. <Max Hesse» 
Volksbücherei No. 93— 99.» Leipzig. Max 
Hesses Verlag. 

Vandereee, Leon, Heimatlicht. Gedachte. 
Leipzig, W. Fobaeh & Po. 

Wagners, Bichard, Lebensgang in tak'llnri- 
scher Darstellung. Mit einem Porträt Richaid 
Wagners ur.d Anhang: Tabelle der haupt- 
sächlichsten zeitgenössischen Opem werke, 
nach den Jahren ihrer Erstaufführung geo dnet. 
Herausgegeben von Gustav Levy. Berlin. 
«Harmonie" 4 , Verlagsges. f. Litterat. u. Kunst. 

Weigand, Wilhelm/ Gi dichte. Auswahl. 
München, Georg filier. 19 4. 

Wiehert, Ernst. Geliebte und Sprüche. Dres- 
den, Karl ReLssr.er. 

Wieland, Chr. M., (Jeron der Adelige. Das 
Soinmertnärcheu. Hann und Gulpenheh. Der 
\V gelsang. Vier poetische Er/ä Uhingen. 
(Max Hespes Volksbücherei No. 1 * u >. > Leip- 
zig, Max Hesses Vi» i lag. 

Wittenhaus, Dr. K. A., Hundert Rätsel. 
München, C. H. Becksche Vcrlagsbuchhaiuil. 
Oskar Beck.) 

Woxu leben wirP Fragt Ihr Euch das nicht? 
Kein Buch für kleine und grosso Kindt r, nur 
deutschen Männern zu empfehlen. Von einem 
Lebenden. Berlin und I^ipz:g, Fiie'rich 
Luckhardt. 



SeMgfrt unter Drranfmortlidjfcit t>fs fyransqebtrs. 
5cf}trflfd?e Sndjbrucferei, Kuttfl» unb Orr tags* 2Infta(t d. 5. Sdioulatnttr. Breslau. 
Hrtberedjtigier tladjbrutf aus htm 3nijalt oiefer ^eitfd^rif t unterlagt, lleberfeßungsredjt oorbeljalien. 



1 £ 



Xloxb unb Sixb. 

ine beut^d\e 2X1 o n a t e f d? r i f t 



herausgegeben 
von 

paul £ittbau. 



OY U\. £ani\ ~ — fjcft 324. 

(IHtt «iftem Portratf tri KaMrung Ml ■'. 'U ""-orfU 




2ß r t $ i a u 

5d?ieftfd?e Bucbbrucf eret, Knnit. uni> rerlags.llnftalt 
t». 5. Sd?ottIc^^Tl^er. 



TXotb tmb Süb. 

€ine beutle ITC o n a t s f d? vi 



herausgegeben 
oon 

paul Ctnbau. 



CVUI. Sanb. — XHärs \yo<\. — §eft 52% 

(mit einem Portrait in HaMrung: OTajtm (Sorfi.) 




25r eglau 

SdjUfifdje Budjbrurferct, Kunfl- unb r>erlags-2lnf*alt 
t>. 5. Sdjottlaenber. 



Det grüne g>voeig. 

Sdjaufpiel in 6ret lluf$ügen< 
Von 

— Berlin. — 

©rittet SCufsuj. 

Siefdde Ccenetie. 

lieber ber Littels unb bet tinfen %\ixc ftnb grüne SjSftngflitDCtfle (3Jtaten) angefteeft ; au$ om Suff et, hinter 
bem ©ofa, an allen paffenben ©teilen, fo baß ba8 Statiner einen freunbli#cn unb fefitlic&en Ginbrucf madjt. 
£er 5Ttidj bor bem 6ofa ifi bebeeft mit einem toei&en 2:ifd&tud&, Keinen ®efdjenfen, frönen ©ouquets unb 
Btumenftöcfen, tarunter anefc eine 2Rt)rte, beren ©tamm mit einer toci&en ©c&Ieife gefd&miicft ift. 9m 
Stoben neben bem Xifö ein Blumenarrangement, beffen iprat&t ftarC fontraftirt gegen bie anbeten jiüQt 
fciibfdjen, aber bod) einfachen JBtumenfoenben. 3totföcn bem ftenfter unb bem ©uff et fteljt ein fc^öner, 
ftarfer ffugeHorbeerbaum, reiefc bebanbert unb mit einer Jötfitenfarte. 2>urc& ba8 geöffnete ftenfter flutet 
betteS ©onnenltc&t. — ($8 ift Söormtttag be8 $ftngftfonntage8. 

<£rfte Scene. 

$anf. ehatlotte. 

6()at(otte (ftefct auf einer Ijoljen Seiter am genfier unb fömttcft bie öarbinenftangen mit 

swaien). fo redjt'? 

£an£. D ja! ©3 gef)t! 216er noö) viel ju wenig! 
SEjarlotte. Sitte, gieb mir noä) ein paar 3 roe M? e! 

iß a n 3 (nimmt Don ben bor tljm auf bem ©oben liegenben 3öxifl^n einige unb reicht fie hinauf). 

£at bie SJtutter gut gefdftfafen? 
©fjartotte. 33effer als fange! 
£an3. ©<f)täft fie nodf)? 

ßfjartotte. 9Zein, fie jief)t fid^ jefet an! Helene f)i(ft üjr! (©iefhdt 
einen 3^ fefi.) Sßeifet 2)n, ba£ müfete Ijier fo auäfefjen wie eine grüne Saube! 

19* 



286 



<Jeli£ pfjilippt in Berlin. 



$an3. wann ift beim ber Sßrebiger bcftefft? 

©fiarlottc. %üx ^unft elf. Das ift mdfjt ju früb. Da ift bie 
ajluttcr pf unb fertig. @£ wirb Sllleä gut geben. SBittft Du nid&t mal 
tn'3 -Kebenjimmer binetnfd&auen? ©tebt red&t feftlid^ aus. ©er £ifdj mit 
ber weisen $>e<fe unb bem Äruciftp unb ben ßerjen ... na, bie werben 
erfl im festen 2lugenblt<f angeftecft . . . t)or bem £ifd£> bie ©tübte für bie 
@ttern; um ben SCtfdf) berum 'ne SJiaffe grüner fangen, bie bat fi$ ber 
SSater twm ©artner nebenan geliehen, unb babinter . . . benf Dir nur . . . 
fo, bafe man'S nid&t feben fann, nur boren: ein ftetneä Harmonium, auf bem 
wirb ein junger SKenfdE) einen Gfyoxal fpielen. ©B wirb febr feierlich fein! 

&an£. &aji Du Stater'n beute fd&on gefefjen? 

©bartotte. 3a. ©ans ® r wollte nodjj etwa* beforgen. 

£an3. &at er Dir garmd£>t£ von £errn ©tebenttft gefagt? 

©bartotte. 9tid)t ein SBort! (6ie bält mit bem geWUden ber 3n*ifle ume.) 

•Rur etwa3 fiel mir auf! 3$ börte ibn bente 9la$t immer wäbrenb in 
feinem 3^ mer au f wb abgeben. So ganj gleid£>mä§ig unb langfam, wie 
©iner, ber über etwas immerfort nadjjbenft. Unb beute 9Rorgen, ba madfjte 
er einen ©mbruef wie ein üKenfdf), ber — na, wie foH idfj gteidfj fagen? 
... ber mit ftdf) tn'S Ätare gefommen ift! 2tuf feinem SRad&ttifdjj lag bie 
33ibel aufgefdftfagen! (®te Zemmer) ©o! 9tun tft'ä aber fertig! 

4) an 3 (ffcft in (Bebauten berfnnfen). ' 

©^artotte. 2ldf) fo, Du börft garnid&t ju? (Sie toenbet fhfc na* rinf».) 
&an3 (feufot fäuier). 

©bartotte (ttenbet §n «m, beim güHg). SBart'S ab, Lanfert, aud(j Deine 
Rammer ift mal üoH oon ©onne! 

£anä. Damit, Sötte, ift'8 oorbei! ©eftem fyxhe ic§ meine 3beale 
begraben. 3<$ mufc meine Jtunft an ben SRagel bangen! 

©^arlotte. 3a, td(j uerfianb garmdfjt, wa£ Du ba geftern bem SSater 
von einer „Stellung" fagteft? 

#an3. ©S nüfct 3lHc^ ntdf)t3! 3<b mu& ben ©ftern üerbienen betfen! 
3$ mufe 3Kuttem t)om £obe retten unb SSatem au§ ber 3lot! 3$ werbe 
ajJufterjeid^ner bei ©iebenltft werben. 3$ werbe niel ©etb oerbienen unb 
ein „gead&teter Sürger" werben mit ©tammttfdfj unb ©teuerqutttung unb 
m ba» aBeinen betbeifienb) werbe mi<§ vor <Sct)nfu(^t na<§ meiner Dad&lufe wx* 
je^iren unb . . . 

©bartotte. Sßft! Die Butter! 

^roette Scene. 

fBotige. 9t. «fdjtnt»ö<l|. gefeite. 

§r. @f d^enbad^ (in einem fötoarien altmoblfc^en eeibenflelb, boriiber ein weiftet ffreDe«be» 

<5)\nt&ba\v\ mit rangen ffatnaen, Ohrringe unb Prod?c, HaeS attmobifet» [o^ne Ucbcrticibung] ; in ber $anb 

lafcOeuhicö unb 9efanabuc$; fte fte^t Reiter unb gltttfid) au8 unb ge(t aflein unb aufregt). Sa§' 

nur, Senden, ^eutc ge^e id^ allein! 3^m erften 9Jtate nad^ langer 3eit 



Der grüne 5n>eig. 



287 



triebet allein! Den großen £erm ©ebeimrat mit all' feinen 33erorbmmgen 
foU ber ftucfucf bolen! (Äuf $anft) Da ftebt ber grofee 9Jtebicu3, ber ba$ 
fertig gebracht bat » (si« fe^t fu$ in ben scwatu 

Helene (rikft i$rbieÄiffen suret&t). 

gr. Gfd&enbadfj. £afl gut gefdf)tafen, mein ^ungc? Da3 erfte 9M 
roteber unter 9Jtutter3 Dadf)? 

&an3. ©anj nmnben>olI, SKutting! Dljne £raum! geft unb rubig! 

%x. (Sfd&enbadE). Da3 öcit roaS ©ujes ju bebeuten! este 3weige fefrnb.) 
C, roie fd&ön fdf)aut ba£ aus! Da ladfjt uns ja ber grübltng in'3 Sinter! 
£at genrifc nrieber bie £otte gemadjt! 

Helene. -JKuttdfjen, brefj' Didf) mal um! m$ %w seiaenb.) 

§r. @fdf>enba<$. Du meine ©üte! Die ^errtid^en ©turnen! Unb 
ba brüben fogar ein Sorbeerbaum! 

Helene. $om ©e^eimrat Dieberici! 

%r. (Sfdfjenbadf). Der alte gudf)3! Dafür roiü er mir gereift ba3 
näd^fte 3Wat roieber etroa3 verbieten! . . . 3$on roem ift benn ber grofee 
Stumenforb? 

©bartotte. 33on £errn ©iebenltft! 

?Vr. ef^enba^ (bte «afe tümwenb). ©ebr freunblüf)! ©ebr liebend 
roürbtg! 2Bie fommen wir nur.gu ber e^re? . . . 9Bein Siebling ift ba£ 
nie geroefen! @r fyxt etroaä an fiel) . . . etroa£, n>a3 midf) im ^nnerften 
wte|t! (Reiter.) 2tber, wa$ gebt un£ £err ©iebenlift an! wa$ Heiner $oufe, in 
ber fie Ruftet.) ünb nun, Äinberdjen, nun möchte id) @ud() nodf) etroaä fagen, 
beoor ber 93ater nrieberfommt, benn er fofl'3 eben m<$t bören! tretet nur 
2lHe bi<f)t üor micf) l)in, bann braudfje tcf) ntdfjt fo laut ju fpredEjen! 

©etene C&lnter i$r). 

^Qan§ Unb G^artotte (UntS neben i$r). 

Dritte Scene, 

@fd6enbad^ (tritt unbeobad&tet oon «Hen burcfc bie Sffltte ein unb ^Stt fic^ ftia an ber litte). 

$r. (Sfdfoenbadf) ( fl ana einfa«). ©ebt mal, Äinber, mir fteben bodfj 2Ttte 
in ©otte£ &anb! SJieüeid^t gefällt e3 tbm, mir balb ju nrinfen, unb id£> 
mufe ifyn bann folgen! Seicht nrirb'3 mir ntdfjt werben! Denn ber SJater 
bleibt bann allem! 3fa müfet mir fjeute an meinem Ijöd&ften Feiertage 
geloben, gut gegen iljn ju bleiben, ifyx ju oere^ren unb ju lieben, benn er 
ift aller Siebe wert! Diefer berrlid^e 3Jlann! @r ^at nie einen bäfelid&en 
©ebanfen gehabt, fein ^erj ift rein geblieben! @r liebt ©ud& 3llle un^ 
fagbar, unb um @ud& Reifen 3U fönnen, mürbe er 2llle<5, 2lUc5 tun! m ^fiet.) 

efd^enbad^ (folgt in tieffier Grf^ütterung unb niefit bei ben legten SBorten ferner unb 
bebeutungSboU). 

gr. ©fd^enbad^. ^olgt feinem Seifpiel unb bann werbet 3§x gtücflidf) 
fein. Äommt nä^er . . . ganj nabe . . . id^ fegne Gud^! 

(Sine entfernte Äir^englorfe beginnt reife ju läuten.) 



288 



if elir pfjtltppi in Berlin. 



gr. ©fdfjenbadfj. 3Ba* ift baS? 

&etene. SIKuttd&en, fte läuten ^ftngften ein! 

%x. ©fd&enbadf). . . . unb mein &o<f)jeit3feft! (»ete, fetertid&e emt, ber 

©locfenffang berfdjfcimmt Icife.) 

@f dfjenbadfj (flaM bte arnttertöt (out tu, afe ob er eben erfi eingetreten »5«, beiter unb 

unbefanaen). 9?a 2tlte, Ijaben fte enblidE) au£ ben gebern 'rau&je&olr? 
3a, was fe^c idfj benn? £aft $idf) ja ftattltd) 'rauägepufet? «$r a**.) ©teljft 
ja grabe aus wie twr fünfunbjwanjig ^a^ren! ©aSfefbe Äleib, berfelbe 
©f)awl, ganj wie bamate . . . 

%x. ©fd&enbadf). $)a3 gehört fidf) bod£) fo! ®er ©Ijawl ift allerbütctf 
vom langen Siegen in ben galten ein wenig brühig geworben unb riedjt 
btedfjen ju fefjr nadf) Äampfer! 2ß>er e3 tut'S fd^ott! SBenn i<$ $ir nur 
gefalle! 

©fd&enbadfc. Unb ob! mein 9Jlaufer£! Unb'S ©ebetbud& unb baä 
geftidte £af$entudf)! 25a feljlt bodf) aber bie £auptfad&e! (Gr gebt |ur ©ertwitte 

unb nimmt ben 3RurtenfTan| tjerouS.) 

gr. ©fdfjenbadf). 3a . . . idf) foll bodf) nid^t gar am ©nbe . . . 
©fdfjenbadE). ©eroig fottft ©u! ©tili gemäßen! «sr fett t*r ben «ram auf, 

bamt ragt er fte lange auf ben 6d&eiteT; in tteffler »etoeaung, bte er nid)t bemeiftern fann.) S)er 

grüne 3n>eig oon bamafö! . . 3$ wollte, ®u toärfl 'ne Königin, unb id^ 
fönnte $>ir 'ne golbene Ärone auffegen! 35u tyaft fie oerbient! 

$r. ©fdfjenbadE) (feiig iu i$m auffc$auenb). 3a, 3ofy*nne£, fünfunbjmanäig 
3a^e! SBir motten audj weiter treu iufammenljatten! mt Ruftet.) 2llfo i<$ 
gefalle ©ir nodf$ ©eftefi'S nur: ®a£ S3itb ^at fidt) bod^" redf)t oeränbert? 

©fdfoenbadfj. 9?ur ber Stammen ein wenig! 

gr. ©fd&enbadf). 2tudf> ba§ 33itb! ©3 ift verblaßt! 

©fd&enbadfj. ©anj wie ©eine £anbfd&rift in ben ©ebid&ten, bie $)u 
mir bamate macfyteft. 3$ f)öbe fie Sitte no$! ©oll id& fie 'mal sunt 
Seften geben? ! 

%x. ©fäjenbadf) <entfe*t). 216er 3ofymne3! $)u wirft midf) nodj um 
ben ganjen 9?efpeft cor ben Äinbem bringen! 

©fdfjenbad) (iniug). Qa, 5tinber, bamatä fdjwärmte fte ben 9Jionb an! 
©ie f)at iljn befungen als „fd&wimmenbe ©id&el" als ^atbmonb, als 9?olI- 
monb, in „fternenljetter 9tadfjt'', wie er „aus büjlerem ©emölf" tritt . . . 
idf) würbe fdjon orbentlid^ eiferfüd&tig auf ben langweiligen Äerl! . . . «sr 
gtew tut einen «u«f.) 9?a £ene, wie lange wtrb'3 no§ bauern, bann wirft 2>u 
aud^ fold^en Äranj im ^aar tragen ... 

4 Helene \S>n traurig an). 

©fd(jenbad& (befHmmt unb pa>r). SBin nur neugierig, wen ©u ®ir au^ 
wäfjlen wirft! ®enfe mir: fo einen gorftmann mettetd^t, mit bem S)u 
®id^ bann im SBalbe f)erumtummeln fannft? (csinbrinßii*.) 3lid^t walir, mein 
3Käbel, ba^ wäre fo nadfj Deinem ©inn? (<*r ni<ft nr ^eimii* §u.) 

Helene (bearelft unb banft bott ©eTiafett) 



Der grüne groeig. 



289 



©fdfjenbadf). Uebrigenä babt Qföt benn ber 3Wutter fd&on erjäblt, 
roa3 bcr alte ©ieberici gcfagt bat? . . . älfo, 3llterdf>en, mit S)ir ift er 
über alle SJJafcert aufrieben . . . fyätteft pradfjtig 'rau3gemadf)t in ben 
legten 2Sod£)en . . . 

gr. ©fd&enbadf). ©öS fttf)te idf) aud&! 

©fd&enbadE). 9lber benf nur mal: bie Sötte! ©äre bteid&füdfjtig unb 
bamit ftd& bie ©efdfjidfjte nid&t erft einniftet, fott fie mögltdfjft balb nadf) . . . 
Stouljeim! 

gr. ©fd&enbadf). 3Ban fteljt bem jungen frifdfjen $)tng bodf) gar 
nid^tö an? 

©fd&enbadfj. 28ir fönnen bie roilbe Rummel bodj nidf)t allein in ber 
2Belt berumftanfiren laffen, ©u mu&t fie natürüdfj begleiten! S)ir fann 
ein btödjjen frifd^e Suft au<$ nidfjte fdfjaben! ©3 ift ein 9tufroafdfjen! 

§r. ©fdfjenbadf). 3a, SobanneS, baä wirb bodfj aber furd&tbar teuer 
fein! Sinei Sßerfonen! £>a fdfjtcfen wir bie Sötte lieber allein f>in! . . . 
Äannft Du e3 benn in biefem Qa^c leicht madfjen? 

©fdfjenbadE). 9?a, ba3 märe bodb no$ fd&öner! gür meinen Sßufdjjel* 
fopf ift mir mdf)t£ ju teuer! Unb (tetmiuft) aufcerbem, iä) tmtt'S jefct nur 
fagen ... ber ©bef bat mir ^cutc eine SKaffe ©elb gefd&enft! 

ß^atlo ttC (fiefct ifcn uubertoaubt unb forfd&enb an). 

©fdf) enbadf). 2llfo bi3 3Wittmo(^ ift bie Sagage fertig ju ma^en für 
©udj) öeibe, unb bann f)cibi! 

^anS (ift totyreubbeffen an ben 8(untentif$ getreten unb fotnmt mit feinem Silb luriuf). 

2)a3 ift für @ud&! 

$r. (5fdE)enbadf) (bettat&tet feiig ba» ©Üb). 
$etene hinter i*r). 

©fdjjenbadf) (fdjaut aud> $in, ali ob er es no$ ni# rennte). 

$r. ©fd&enbadE). SDtein geliebter Qunge, bafür bcfommft ®u geroiö 
bie gro§e golbene 50ZebaiHe! 

&an3 (Wb). 3a, SJhtttmg, wenn ©u in ber ^urp fäßeft . . . bann 
gewiß! 

%x. ©fdfjenbadj. 2Ba3 ftettt e3 nur t>or? 

©bartotte (fk$t tfnter iftr unb erftort e* i$r; eft ffinaelt brausen fcr)arf). 
©fd^enbad^ ( färteft §nf ammen). 

Dterte Scene. 

Sotlge. (5r. 9d)rdber (fauber getleibet). 

gr. ©gröber (mit gaei Seregtammen). 33on'3 £elejrafenamt! (0ie giebt fie 
<$föenbac$ unb ab.) 

fünfte Scene, 

Sotige oljne St. ©Gröber. 

©fdfjenbadf) (öffnet bat erfte unb rieft), ^erjlid^e ©lücfroünfdjje bem Rubels 
paar. 3ucffd&rt>erbt unb ftamiBe." . . . «*r öffnet ba« m«t.) „3bnen unb «gbrer 



290 



^clij p^ilippt in Berlin. 



grau freunblidfoen ®lücfwunfd(j 6. SB. StoHmann." (Gr fegt bie Xetearamme fcin 

unb ruft feiner fcrau 9», bie nod) in ben »nbltcf bed »Übe« öerfunfcn ifi) ©tatufationCtl ! . . . (Sann 

fd&nea unb reife iu $an».) S5ie ©adfje mit bcr ©teile bei ©iebenlift mu§t $)u $)ir aus 
bem Stopfe fragen, ©ie ifi befefct. 2lber fei nidfjt verjagt! 3$ Ijabe ©ein 
93Ub geftent fdEjon gefeljen . . . $>u fjatteft es fjter fielen (äffen . . . Sefct 
weife idf), mein 3unge, ba§ ©u latent ^aft! . . . Sofort nadfj ber SRutter 
Stbreife fefjtft ©u nadfj $arte jurüd ! 3<jj werbe ®ir bie Littel t)erfdf>affen! 
$an£ (teife). aSater! 

©fd&enbacf). $ft! (»ieber na« anr*.) 9la, 2Hte, fd&ön? ntdfjt wafjr? 
3a, e» ifi ein 3Jforb£ferl! 9lber jefct üorwärtä! in 'ner Ijalben ©tunbe 
fommt ber ^ßrebiger! . . . ÜRabefö, f)eHe Äleiber angezogen unb fdf)ön ge= 
macfjt! 2Bir wollen bod& Sitte fefttid^ cor unfern Herrgott treten! 

%x. Sfd&enbad) mt tangfam aufwögest aaein). ©d&au nur, 3of)anne£, 
wie aufregt \6) gebe! Unb ba£ 33itb . . . ba£ betraute idf) mir beute 
SRadjmittag ganj allein . . . ba£ fott mein gefttag fein! Äommt, Äinber, 

fommt! (Sin nxnig fyiftenb Imfö ab, bie 9Rab$en folge« i$r.) 

©fdfjenbadf) eignen no^rnfenb). Unb ba& mir 9Jiemanb (jier 'reinfommt, 
beuor idf) rufe! 3$ babe fter nodfj . . . eine Keine Ueberrafdfjung twr! . . 

fünfte Scene« 

£an3. Sater! SBie foH idf) ba£ Dpfer von ®ir annehmen? 

(Sfdfjenbadfj. SHtmm'S an unb jerbri^ ©ir mdf)t weiter ben ftopf! 
(8a*enb.) 3)u fiebft, ba£ ©Überzeug ift nodf) ba! SHfo werbe td& wotyl wo 
anberö Ärebit gefunben ^aben! . . . Unb nun ge^ unb iielj £>t<$ um! 

^anS (fliebt i^m t»a SBärme bie $anbX 

efdfjenbadjj. Unb nun nodf) @tn3, 3«nge! «srnft) 3df) babe jefet für 
®icf) getan, was id& fonnte! 33ewaf)re mir ftets ein gutes Sfabenfen, ^örft 
$u? SBiUft 2)u mir ba3 t>erfpredf)en? 

&an£ (innifl). 3<& werbe 2)id& immer, immer in @&ren galten! 

(Sfdfjenbadjj. ©df)on gut! Unb nun tummle £>u§! ©onft finbet uns 
feine ©fjrwürben womöglich nod^ in ißembgännetn! 

«Öan§ (fäneff SDWtte ab). 

Seifte Scene. 

eWcttbati aaein. 

©f^enba^ (ge^t an ben ftteiberförant, bertanfd>t feinen füod mit einem anbeten, ben er 
auft bem &$rant nimmt unb forafam aber eine 6tubQebne bängt, bann siebt er bie SBefle au»; plbefidj 
bleibt er in (SebanCen fteben ; man flebt, toie fic ibn beftürmen, toic er atocifelt, mie er bann mieber fein 
»orbaben gutbeiftt unb mieber fc^mauft. Sneraifcb mirft er ben ftopf in bie $öbe, al* ob ein dntfcbiuB 

in ibm gereift fei; er ge^t $ur aTHtteXtür unb ftorübt binau»). gfrait ©gröber . . . Wenn 

t>ieHeid)t ^err ©iebenlift fommen fottte . . . wiffen ©ie, ber geftem ^ter 
war, fo fagen ©ie, bafe iä) nid&t ju fpredfien wäre! ©agen ©ie aber ntdfjt 



Der grüne gn>etg< 



291 



etwa: „&err ©fdfjenbadf) ift nid^t ju £aufe," fonbern fagen ©ie: „&err 
©fdjenbad) ift nidfjt ?u fpredjjen!" m mm bie sa« unb befrtebigt sunw; er 

Mngt einen ((einen äanbfbiegel an einen 3fcagel swlfäen ftenfier unb JÖiiffet, er binbet ftd> bort eine alt* 
mobifebe weise ffrabatte um, sieljt {14 bann eine föttrarae 8(tla*tt>efte an unb enblia) ben über ber £e$ne 
Ijfingenben fRod. Sin paar ©tdubt&en, bie iljn geniren, Cnipft er noa) mit ben ^rirtftcrn ab. Sann gebt 
er langfam bur$'4 3immer, bleibt eine 3cit lang bor bent ©lumenttfaj fte&en, aber man fieljt, ba& ba« 
91It3 ganj automatifcb gefaxt unb bafj feine ©ebanten ganj too anberft. <5r ftarrt »ieber bor fid; bin; auf« 
S&ene fämpfen 3©etfet in ibm, er wagt ab, er berteibfgt fiaj; er madjt einige ©dritte w Hnfen litte 
öffnet einen Spalt, fU&t hinein unb nieft bann lange unb bebeutungSbod; er fommt langfam juriief, fein 
»lief fällt auf bie fcebeföe ; er nimmt fie in bie $anb, lieft fte iuxb einmal unb murmelt bamt in tiefer 

Erbitterung) greunbltd&en ©türfumnfdEj" für 26 jäljrige Sttenfte! csr bleibt no# einen 

furien 2Jloraeitt ftnnenb ftcfjcn, bi* er entließ mit entfajlebener §anbben>egung auSbrücft, bafe er nidjt 
anber» fombeln fann; fefl entfatfofTen ge&t er toleber an bie afTHttettür unb öffnet.) %taU ©dfjröber! 

. . . grau ©gröber . . . finb ©ie ba? 

$r. ©dfjröberä (etimme). Sarooltf, &err @fdf)enba<Jj! 

efdjenbadfj. 3$ f)abe es mir anberS überißt! SBenn £err ©iebeu* 
Üft fommt, [äffen ©ic ifrt nur herein! 

$r. ©<f)röber3 (©timme). 3ft redfjt, £err ©fdfjenbadf)! 

©fdjenbad) (fölie&t bie fciir, bann flc^t er ungebulbig nad> ber U$r, er geftt jura ftenfier 
unb fd)lie§t e«, febrt jum Sifäj jurflef, betrautet ba8 5811b bon $an», bann fie&t er fobffäjuttelnb toleber 
naeft ber Ubr; es flingelt brausen fc^arf unb laut). 

©fdfjenbadf) ($on$t gebrannt auf). 

3fr. ©dfjröber (in Me awuteitür tretenb). 3efet i§ ber &err brausen! 
®fd(jenbadf). laffc bitten! 

Sjfr. ©gröber (fc&lie&t bU Sure bon aufeen). 

@f(^enba($ (riebet fi<$ boc$ auf, afo ob er fagen tooHte: Sa? bin bereit!) 

Secfyfte Scene. 

efdVtt&adV Ciefccnlift. 

©iebenlift (fommertieb elegant geftelbet, mit Strofföut unb $anbfd&u$). 'morjen! 

'morjen! 'morien! jeliebter greunb! 9la, f)abe id& 3Bort jetjaten? Sin i<f) 
ber 6rftc? 2Ba3 foff idf) 3fönen Ijeute an biefem ^ubeltage fagen? 3ar 
nifd)t roer i$ 3^nen fagen, nrir üerfte^en un^ ood^ fo! 3lber id^ wer S^nen 
lieber bod& nod^ raa§ fagen: 3Iütf unb ©egen über ©ie unb 3ftre janje 

merte ^ am ^ c J <® r briWt Wfrtäad) betbe ©3nbe.) 

gfd^enbad^ (ber w ge»aitfam sur jRuö« i»ingt). %<f) banfe S^nen, lieber 
©iebenftft, aud^ für bie frönen Sturnen, bie ©ie un^ gefd^idft Ijaben!- 

©iebenfift. 3a, f)at ©ie'§ jefreut? grau ^ema^Iin aud^? 2Bie 
benn ber roürbigen ®ame? SebenfaU^ ^eute en bi^d^en aufjeregt! 9la, 
feen SSunber! 25 Qa^re! ba£ i§ en ^übfd^er Srodfen! 

efd(jenbadf). SBotten ©ie nid^t ^ßla^ nehmen, lieber ©iebenlift, id^ 
^abe ba audfj ein Äiftd^en Gigarren gefd&enft befommen! «seitouugen w^inb, bann 
ge$ er tum Z\fä nad) hinten.) pr miä) baö paffenbfte ©efd&enf, i$ raud^e nämlid^ 
nid^t! 25a müffen ©ie eine probiren. 

©iebenlift go*o. Sld^ fo, aSerfud^^fanind^en fpielen! 3lber für ©ie, 
mein £erjdfjen, tu id^ 2lHe8! (nja^renb) 



292 



ijeltj pfyüippi in Berlin. 



©fd) dl b (id) (bie flifle mit feinem gebenneffer be&utfam Öffnet). 

©iebenlift aie&t we sanbrau* aus unb murmelt). @r will alfo! ©oll er 
audf) anfangen! 33telleidf)t fann man if)tn am greife 'was aJbjwacfen! 

©f^enbad^ (mitber Ätfie na* wrn). 3lbcr fo nehmen ©ie bod^ ^la§! 

(Geföteftt) 

©iebenlift. Donnerwetter, fie$t bie fein au£! (»ieaxnb) Sil)! unb 
biefeä 2lroma! rawurenb er fie w ansünbeo &aben ©e woljl von Starben SDtieä* 
nief ate ©Epengabe jefriegt? 

6fd£)enbad(j ae&t fi* oudj). 

©iebenlift. 9ta warten ©e nur, ba£ fommt nodj! ©enfe mir, Gr* 
nennung jum ^rofuriften! Unb auf 'ner filbernen grud&tfdfjale fo . . na, 
iä) will nid&t übertreiben . . . fo was nrie 15 9ÄiHe! SSäre waf)rf)aftig 
nid&t ju viel für 26 jährige treue ©teufte, («r pafft fl ro&e ©owen.) großartig! 
foftet minbeftenä neun Pfennig! 9la, Qljre ©amen wer'n fd&ön fdjimpfen, 
wenn idf) xljnen bie 33ube fo vollqualme! «sr m na« ber u&r.) ©d&on V^H? 
£abe namlidE) nur 'nen 2lugenbltcf $eit\ 2Bunbern Se fidfj ntdjt, bao id& 
fo piff ein. anjejogen bin? idf) mufc namlidE) mit 'nem Äunben fcute 'ne Saub* 
Partie madjen, Rönnen ©e ftd£) twrftetlen: idf> unb 'ne Sanbpartie! 9lber 
ber Dnfet nimmt mir rejelmä&ig ben alteften 33owel ab unb 3af)tt baar! 
Saar!.ßäfd£)!^pinfe — pinfe! 9ta, bafür fal)re id) wirf lieft in 'nem ßremfer 
mer ©tunben lang auf 'ner ftaubigen ßljauffee, unb wenn nur bei be $ar* 
toffelfelber oorüberfommen, wirb anjeftimmt (fingenb) „&>er Ijat SDtd^*, 2>u 
fd&öner äBalb" un benn *rau3 mit'n ß&fober unb 9ladfjmittag3 ßafeiualf 
... bei bie &ifee! . . . un be SKadjenS Ijaben au$iewafdjene Kleiber an 
un jelbe ©dfjulje auS'n ©reimarfbajar . . . un nadjfyer ^fänberfpiele mit 
23erfte<fen un 2lbenb3 retour mit Sampions unb &armonifa . . . unb 
wenn'3 2ßetter nodf) fo fdfiön t£, uf beibe ©eiten vom ftremfer bie Seber 
runter, unb bie paar jungen Seute, bie nidfj anbenueitig anjenefjm be* 
fdfjäftigt finb, bie fingen nidfj me^r (fwaenb) „2Ber f)at 2>id£)", fonbem (unaenb) 
„Safe ab von ber Siebe"! ®a£ i3 aber ber pure 3leib! Unb bajwifdfjen 
nu &einrid£) ©iebenlift mit swölffjunbert SJtufter im Äopp! ^räfelid^! Qar 
nid& auäjubenfen! 3lber . . . er jatjlt baar! Un wijfen ©e, wer ba3 
i$? , 2)aS iä Subwig grifefd&e au£ eijemnifc! §abt* id& 6. 9K. Rottmann 
oo(§ fo fadjtefen abjefnöppt! (j>ie »eine freujenb) 9ia, unb ©ie alter ©ilber^ 
bräutigam, l>eute in fe^r je^obener ©timmung, ma§? Säfet fid^ ja benfen! 
Slad^^er feierlid^e SBeprebigung mit Harmonium un G^ofotabe un Segen 
un Älimbim! 3a, ja, ba^ Familienleben! («r »ia m wm>az ergeben.) 9Hfo, 
mein ^erjd^en . . . iä) mujj jefet abfdf)ieben . . . f)öd^fte ©fenbaljn . . . 

©fd^enbad^ (ber mit immer toac&fenber unruije lu^örte). %a, mein lieber ©ieben* 
lift, roaä nun ben Pan anbetrifft, ben ©ie mir ba geftem . . . 

©iebenlift (einfaoenb). 9lee, nee! &eute an Syrern 25. ^futgftfeier* 
tage . . . wollte fagen ^o^eit^tage, nifd^t von 3ef<$äften! fe^e e§ 



Der grüne §roetg. 



293 



3f)tien an, ©ie motten ntdf) . . . f)a6en fidf) bic ©adje anberS überlegt . . . 
nid) 3fa $att! ©d^ön! Sieben mir nid) mefir brüber! 

@fd)enbadj (fdjtoer atmenb). 9iem, ©iebenlift, idf) Ijabe mir bie ©acfje 
überlegt, (mit aefenrten «uflen) unb wenn idf) ^^nen einen ©efaden bamit erroeifen 
fann . . . 

©iebenlift (Döing ben staunten fpterenb). " 3Jiir 'nen Sefatten? 

©fdjenbad). 3$ badete . . . CS läge ^Ijnen • • - t)iet baran! 

©.iebenlift. 2ld) fo! Sefet üerftefje idf) erft! ©ie meinen bie ©ad)e 
ba mit Surer Grfinbung? &atte jroar bie ß^ofe fd&on nrieber üerfdjnnfct! 
®u lieber Gimmel, idf) bab'n &opp fo doHI 3lber wenn ©ie nrieber bauon 
anfangen, mir audf) redfjt! 2llfo, Jubelgreis, loSgefdfjoffen! SBiellcic^t ein 
S&fdfjbedfjer! 2lc^ fo, war jeftern ood) fdjjon nief) ba! 9Ja, benn nidf)! «st 

wirft bie «fcfc auf ben ©oben.) 

(£f($enba(^ Cfte^t auf unb toenbet i$m ben Muten). 2llfo, ©iebenlift, tdfj . . . 

6in . . . bereit . . . 

©iebenlift. 2Barum, jeliebter greunb, breben ©e fidf) benn um unb 
gönnen mir nidfj ben STnbttcf JfjreS frönen SttntlifeeS? 

efdfjenbadf). SBeil . . . idf) midf) fdfjame! 

©iebenlift. 214 Slöbfinn! ©e roer'n fefjen, baö ©ie'S mit einem 
ebrenmann )u tun tyxbtn, ber bie ©ad&e mit aller £)elifateffe beljanbelt! 
(Okmütii*.) 2llfo, wo roar'n roer ftetjn jeblieben? ©ie finb bereit . . . moju 
jtnb Sie bereit? 

efdfjenbadf) (monoton nnb reife). 3fynen baS Verlangte 5U beforgen . . . 
gegen eine . . . einmalige 3<rf)h*ng . . . oon . . . 15000 2JJarf. «fr 

fööpft «tem.) 

©iebenlift. erlauben ©e mal, erlauben ©e mal, oon roie Diel? 

efdjjenbadf) aetfo. 3dj fagte es ja bereits ! «*r bre*t r* «m.) 

©iebenlift. ©agen ©e mal, jeliebteS engetdfjen, ^atte id) nidf), fo* 
weit idf) midfj befinne, nur oon seljn 9Mefen jefprodfjen? 

efdjenb adf). Urfprüngltd)! $)ann aber ersten ©ie bie Summe. 

©iebenlift. 9la, wenn Sie'S fagen! (Seife, ben ©c&nurrbart ftreiaenö.) 
2llfo ntfdjjt ju madfjen! (öauu $max en bisfen t>iUe für baS ^erjniegen, aber 
menn idf)'S jefagt fyxie: efd(jenbadj, tjerlaffen ©e fidfj janj auf midf), td) 
bin ein ©entleman! 

efdfjenbadf) (befc&etben). Sitte, fpredjen ©ie nidfjt fo laut, meine 
Familie nebenan fönnte . . . 

©iebenlift. 2llfo fdfoön, bann bin idf) leife ein ©entleman! 

efdfjenbadf) (tritt Wd&t an ibn fceran, in furchtbarer (Erregung, mit befcenber Stimme». 

9Wiftt>erfteben ©ie midf) um ©ottes mitten nid&t, Siebenlift, ©ic baben mir 
gefiern gefagt, ba& idj ©dfjmerjen ftiUen, baß t<$ Hoffnungen aufbauen fann 
unb tränen trodnen! 25a3 lyat midf) bi§ in'S innerfte 9JJarf getroffen! 
©eben ©ie, tdf) bin fo namenlos mübe, von all bem 5lampf, unb idf) bin 
fo mürbe, fo üerjagt unb hoffnungslos, wenn iä) in bie Brunft blide, baß 



294 



(feli£ ptjtlippi in Serlitn 



id) niä)t anberS fann! 3$ fyabe mir'« ^cute 9lad^t Rimberte unb tauf enbc 
SDiate überlegt nnb fyxie mid(j oerfludfjt unb midf) mit Slbfd^eu von bem 
&anbel abgeioenbet! 3lber bann fjörte idf) nrieber nebenan baS 3ltemringen 
meiner $rau, unb bann frteg nrieber baS ©rä§lid(je vox mir auf, ba§ idjj fic 
verlieren fönnte, wenn nid)t fc^nell £ilfe fäme, unb bann fa§ id^ nrieber 
baS abgehärmte ©eftdfjt meiner £ödf)ter unb baS Bezweifelte meines jungen, 
unb bann fa^ idf) in bie 3 u ftwf* unb fa^ nidjjts als @lenb unb©orge, unb 

ba . . . bin id) Unterfegen! (<Sr etareift Jramtf&aft 6iebeitflftt &mb, frürmifä, ober ae» 

bämpft.) können ©ie midfj üerfte^en? Äönnen ©ie mir nadfrfitylen? ©agen 
©ie mir, bin tdj beim' gart} unb gar üerbammenSroert? 3$ tue es ja, 
weift es ber Gimmel, nidfjt aus ©ewinnfudfjt, ntdfjt aus . . . «sr rann ni# 

toeiterforedjen.) 

©iebenlift (ftd&t auf, (eat feine Starre &in, barm entfter, mit öermeibuitg ber faloppai 

©öred&toeife). Sieber ©fdjenbadf), mad&en ©ie fidf) beSwegen feine ©frupel! 
üi'enn baS ©prid&wort nod) nidfjt ba märe, man müftte es für ©ie er^ 
finben: „©er ftxotd fjeiftgt bie 3Kittel!" ©ie itnb gamtlienoater! glüdf= 
lieber gamiltenoater! 28enn <^ie nadfj ein paar ^aljren abgeraefert auf ber 
9lafc liegen, fo giebt ^fjnen ß. 2)t. ftottmann nidfjt einen ©rofdfjen, aber 
'neu gußtritt! 35aS &emb ift einem nä^er als ber $od, opfern ©ie ben 
3*oct! ©ie fönnen in 3f)rer Sage nidf)ts Vernünftigeres tun! Unb — 
baS nriebcrf)ole id) 3§nen — erfahren tut fein Sflenfd) jemals etwas baoon! 
Unb paffen ©ie mal auf, weld&eS ©efü^l ber 9iulje, ber ©tdEjerljeit über 
©ie fommen wirb, wenn ©ie erft bie braunen SDinger in ^^rer Srufrtafd&e 
fniftern f)ören! ®aS ift 'ne ganj eigene 3Jiufif, oljne jebe ©iffonanj! 3dj 
fann $fonen fagen, td& beneibe ©ie um bie nafoe greube! .... £>aS alfo 
märe bie mora!ifcf)e «Seite ... 

@fdf)enbad) (in tteffter »itterfeit), ©ie moratifdfie ©eite! 

©iebenlift. Unb nun, ©ie ©rofcfapitatift, wollen mir mal praftif<$ 

reben! (ör ge&t mit ben fcänben auf bem Hüffen burtf« Sintmer.) ©OWeit idf) bie ©efd^Wbte 

beurteilen fann — wenigftenS mürbe es früher fo bei 6. 2ft. Möllmann 
geljanbljabt, als tdf) vox merjefjn Sauren als Se^rling bort eintrat — unb 
beSwegen wirb'S t)eute noä) genau fo fein — alfo, fomeit idfj mir bie ©acfje 
üorftelle, liegen fämmtlidf)e ^läne, ©fijjen, ©ntwürfe, alle groben, alle 
33untbrude oon ben erften 3lnfängen bis jur befinitmen 3luSfü^rung mit 
erflärenben Erläuterungen, furj liegt bie gauje 33efd^erung fein fäuberlidj) 
in einem 3lftenftücf ! 9tidf)t roaljr? 
ßfd^enbad^ 

©iebenlift. S)aS ©anje mirb bei feiner fanatifd^en ^Jebanterie fo 
flar, fo äberfi($tlid^ fein, baß id£) mic^ fd^nett orientiren fann! SBenn ic^ 
mid) foncentrire, arbeite ic^ »erflud^t fiy. Unb uriffen ©ie baS ®nbe vom 
Siebe? ©ie fommen enblidfj aus ben ©orgen 'raus, id^ madEje mit ©otteS 
^pilfe ein 33ombengefcfjäft, unb 5?arl(^en SKieSnidE befommt in ©aint SouiS 
oor 2lerger mirflid^ bie ©elbfud^t! 3Jhi§ er regelmäßig nadf> JlartSbab, unb 



Der grüne §u>ctg. 



295 



©ie finb t&n alle 3at)re trier SBodfjen lo£ . . . btefe3 ^ßatentefel! . . . . 
Seforgen ©ie nur alfo ... na, morgen ift geiertag — alfo bte S)icn3tag 
Stbenb bie ©adfje: ÜWittroodE) frub baben ©ie fte pünftltdf) jurücf. 

ß)d)enba(^ (fast mit beiben $a«ben na<$ beut $atfe unb ringt na$ 8uft). 3 teilt 

. . . nein . . . tdj fann nid&t! 3$ crftidfel 

(Sieben! ift («ort), ©oll i<$ mettetd&t ba3 genfter öffnen? 
©fdfjenbadb Reifer). 9Zein . . . nein, nein! 

©iebenlift (fein VOd fMt tföfclU* auf ftoUmaim« SepefaX er tiefr fie unb fo$t fürs unb 

vmw ouo. „greunblid&ften ©lücfrounfdfj. ©. 2R. Mimann." gür fedj8uttb* 
Sroanjig Safere! im^m günf 2Borte madt)t 25 Pfennige: ^a^a\ 

@f<$enbadf) (immer erregter). . Saffen ©te mir 3*it, ©iebenlift, laffen ©ie 
mir 3*ü! 

©iebenlift 9Kein ©ott, idf> babe >$eitl @3 fommt nur barauf an, 
ob ©ie nod) fo lange 3*it baben! ©ie nriffen, mit 2Be$fetn werben feine 
langen ©päfce getrieben! £>a fommt bann SDlittroodf) früb — ba£ ift ja 
n>of)t ber 33erfalltag? — ba fommt bann, wenn ©ie unb $f)re liebe 
gamtlie gemüttidj beim Äaffee fifcen, irgenb ein roilbfrember ungemein jus 
gefnöpfter Äaffenbote unb präfentirt, unb bann fommt paar £age barauf 
irgenb ein furd&tbar feintuenber SRed&tSanroalt — 6of)n VI ober Set>in VII 
— unb proteftirt, unb bann fommt bie Älage unb jum ©d)tu§ bie 
^ßfänbung! 3la (fi<$ umfe^enb) frudf)tto£ wirb fie ja f)ier nid&t fein! Unb . . . 
©ie fömten mtr'3 auf£ 2Bort glauben ... ein beliebtet ©efellfcbaftsfpiet 
ift ba3 ni$t! . . . £)a trampeln benn fo'n paar ganj gemeine $erte in 
3före Si" 1 " 1 ^ # er ,re * n un b paefen mit ifjren roben Rauben fo'n paar 
©egenftanbe, bie ©ie in fünfunbsroanjtg Sauren liebgewonnen babfen! Unb 
bann mit'm -Dtöbetroagen weg auf bie ^Pfanbfammer! Unb ©ie bleiben 
jurücf unb ftarren auf bie leeren ©teilen! ©o roaS tut roeb! fo wa3 
fdjmerjt! aber eftig! 3lber, ma3 ba£ ©<$timmfte babei ift, bft nüfct fein 
^Berftedf fpielen unb fein aSerbeimlid^en cor 3brer lieben grau, unb bie mad&t, 
ftatt fidfj in einem Sabeort su erboten, ben ganjen Jammer mit, unb 3bre 
9)iäbd^en Reuten, unb ©ie trauen ftd) nid&t mef)r auf bie ©trafee, toeit ©ie 
ftd^ üor ben 9tadf)bam geniren! 2lber, ba£ ift nur ber 9lnfang vom @nbe! 
Salb gtebt'3 immer mebr foldfje leere ©teilen in 3b*er 5E>of)mmg! (starf 
tKyintirenb, aber teife) 2Bte Sfoxe arme franfe grau all' baä ©lenb überfteben 
nrirb ... ob fte'3 überbaupt überfteben nrirb . . . tja . . . ba$ weiß 
ber liebe ©ott! 

@fdE)enbadf) (ber in immer toa<$fenber Erregung gefolgt ift, reife unb fefl entfdtfoffen). ©ie 

baben 5Re^t, ©iebenlift, td& tu' 3, iä) tu' 8! 

©iebenlift (atmet befriebigt auf). 9ta! . . . (*aufe.) Sllfo 2)iem3tag 9(benb 
fomme id^ ^ier^er, ober iffö Sfonen wo anber§ lieber? 

©fd^enbad^ (in fieberhafter w). 5Rein, nein, ganj xefy f^er . . . 

©iebenlift. Um neun? Um jebn? 

(Sföenbaü) (atemto*). 3Bann ©ie motten! 



296 



e lij Philipp* in Berlin. 



Sieben (ift. Sie geben mir ba3 Senm&te? 
©fdfjenbadfj (medjanifd)), 

«3$ gebe Serien ba3 öerou&te . . . 
Siebe nl ift. 3JUtttoodf) faxt) um fieben liefere idf) e$ ^Ijnen roieber 
ab, unb Sie befommen 3för ©etb? 

©fdfjenbadf) (bebenb). Unb idfj befomme . . . 
Siebenltft. 2lbgemadfjt? 
©fd&enbadf). 2lbgemadf)t! 

Siebenlift (bie $anb fcinfrrftenb). ©in Sftann? 
©fdfjenbadE) (mit! einfd&laaen). ©in . . . 

Siebente Scene. 

Sorige. $c(ene (tritt juerfl in bie Siir, bann Gftatlotte, beibe in toei&en Äleibem). 

Helene (n*t<$). Üiätercf)en! 

©fdfjenbadf) (beim mang ber Stimmt, toie Dom ©lifc getroffen, ftarrt mit roeitaeöffneten Vogen 

in'« ßeerej. 

Helene (mei* unb 8ärtti$). Stomm! e$ ift bie fpd&fte ßeiil 

©fdf)enbadf) (feine 33ruft feu$t furdtfbar, nad) unb nad) erttwdjt er toie aus einem entfefc 
liefen Xxaum, er flarrt €>iebenlift tute ßeifteSabtoefcnb an, bann toenbet er langfam ben Stopf nadj hinten 
ju öelene, bann frürjt er »ie $ülfe fu^enb auf fle §u, patft Ü>re fcänbc unb gurgett fcrbor). ©£ i ft 
. . . bie . . . t)Ödf)fte . . . fttitl (Siefe tfaufe.) 

Helene Unb ©^atlotte (fefcn in Waffier epaimunfl auf i$n). 

Siebenlift (ftamöft leife mit bem §ufte auf; barat nimmt er feinen $ut mit affeftirter 

sBorn<*möeit). SMn tjereljrteä tfräuleiu, e£ ift nun ba3 jrcette 3M in meinem 
Seben, ba& Sie mir einen Stridf) bnräj bie 9ied(jnung mad&en! 

Helene (fle^t i$n ftot| an). 

©fdjjenbadf) (bat oon btefem ©orflang ni#3 gehört). 

Stebentift (nimmt fein buntes Saföentudb fcrau« unb fWubt ftoj fdjelnbat bie ©tiefetetten 

ab). 9Kein lieber £err ©fdfjenbadfj, fobatb wirb S^nen &ilfe nidEjt roieber 
in fo foutanter unb uneigennütziger Sßetfe angeboten werben! (Srfteta 
bas xafc^entneb ein.) Sfönen ift eben nid&t ju Reifen! Sie werben in ^brern 
ganjen Seben nid&t auf 'neu grünen 3roeig fommen! (&«<$.) UebrigenS no<fc 
malz meinen aHeri&erjlidftften 2>anf für bie jro&artige Smportcijarre unb 
allerfeits . . . redf)t tjerjniejte geiertage! (<$r fe* w ben $ut auf, auf befTen 

£ecfel er laut f läppt, unb gebt, »abrenb er ,,®IücfUcl) ift* au» ber „Sleberraau»" pfeift, butd) bie 9Mtte ab.) 

2td?te Scene. 

Sovile ofme ©tebenlift. 
. (9fcadj furjer $aufe, lüäbrcub »eldjer (Sfaenbad) nrie anaetourseft ffcebt) 

Helene. SBäterdjjen, fo fomm' bo<$ ... ber ^rebiger nrirb gleidjj 
fjier fein! 

©fdjenbaclj ($ert>orbre$enb, oljne laut ju »erben). •JJtein ßmb, mein ge* 
liebtet Stinb! 

Helene. 2ßa3 gtebt'3 benn nur? 2Ba3 Ijaft 25u nur? 
@fdE)enba<$ &u&m. ©u ^aft mi$ gerettet! 



Der grüne §u>etg. 



297 



Helene (anaftboo). SJor wem, Detter, cor wem? 

©fd^Cnba^ (Uifc). $Or mir fctbft! ((*r ergreift ifcren Äopf unb fii&t fle lange auf 
bie 6tint; mU ticffler 3nnigfeit.) 3$ batlfc ®it! . . . idj fegne £)idf)! . . . (Samt 
ergreift er i$re $anb unb Ijebt be« Äotf.) ©0 ! i^efet bin idf) Wieber bCT alte 3ot)aime3 

.@fdf)enbadf)! 9)tag werben, wa£ will! 3$ werbe ftanbljalten! ßnbem er mit 
i$r jur tinfen sur ge^t.) Riefet f ann idf) mit reinetn ©ewiffen oor £)en ba oben 

treten! (ßt ge^t aufregt, »ie ein 3Henfä, ber bon einer t'afl befreit ift, mit Selene $inau«.) 

r 

ZTeunte Scene. 

ßftarfotit. ©(rieb barauf $att#. 

ß () a r 1 0 1 1 e (fteft gans tn ®ebanfen berf unten, fte f tfiUtelt ben ftopf , al» ob fte ficr) ba» eben <8e* 
febene unb ©e&örte gar nidjt erf laren fönnte, bann gef)t fte langfam au'» ftenfter unb öffnet e« unb tefirt 
ebenfo in ©ebanfen berfunfen toieber surflrf, fte bleibt flehen, fte&t in'Ä Seite, man mertt, ba§ tt)r iefct 
ber SMfamnten^ang Kar tulrb ; fte nieft langfam mit bem Stopf). 

SanS (bur$ bie amtte, er Ijat eine roeifce Ärabatte um unb einen ufc&t eleganten, aber tauberen 

bunßen %od an). £>a bin idfj! 3)er ^rebtger fcf)on ba? 
ß^arlotte. Gr mu& jeben 3lugenbticf fommen! 
§an£ (erförotfen). 3Bie fiebft Du benn aus, Sötte, was baft 3)u benn? 
Charlotte. SRid&t*! 

£an£. Sötte, idf) will 3)ir wa£ anuertrauen. 9lber reinen SWunb 
gebalten! (Seife.) 9Jttttwo<f) fabre idf) nati) ^5ari§ jurüd. .(«nun,*.) 3$ fann 
weiter malen. ®er 33ater [teilt mir bie SWittet auf ein paar gabre S ur 
Serfügung! 

Charlotte. £)a§ glaube id) faum! 

$an£ (entfeöt). SBarum nicf)t? 

Gbarlotte. ®3 mu& eben etwas @ntfefcttdE)e£ gefd&eben fein jwifdjen 
ifjm unb £errn ©iebenttft! 

&an$ (flKegenb). Um ©otteS willen, was benn? 

Gfjarlotte. 3$ weife e ^ nid&t! Slber ©ein SSater war fdfjrecflid) 
anjufeljen, als ob er uon gurien gepeitfdfjt würbe, wie ein SWenfö, ber über 
einem furdjjtbaren 9lbgrunb fdtjwebte unb ber in ber f)öcf)ften ©efabr ge- 
rettet würbe . . . 

£an» (atemlos). Durcb wen? Durdfj wen? 

Gfjarlotte. wüT-S Dir fagen, wie idf)'ä glaube: er wollte eine 
grofee ©ünbe begeben . . . au£ Siebe unb würbe buref) Siebe gerettet! . . . 
opaufe.) Unb nun fomm! SBir müffen jefet geben! (6ie toenbet na* nnf«; e« 

fllngeit brauften febr taut, ©eibe erfdjrctfen.) 

^anS (ei& sur «witteitiir, wfe unb fönen), grau ©gröber, wenn 93efu($ fommt, 
wir finb für SRiemanb j N u §aufe! (Cr w& bie 2:ir«; ^aufe.) 

getjnte Scene. 

Sotige. ftxau «djröbet (buref) bie fMtte). 
%T. ©gröber (mit einem ganaen ißacfd bon XelegTammcn). @£ War fein Sefud^. 

SBar nur en 5ölann! aSon'S Stetejrafenamt! 9fu bitt' id^ Sb^en, gräuf eindfjen, 



298 



3 e *i£ PWtppi in Berlin. 



um Sillens in be aBett, jfeid(j fieben ©tüd! 9lee, fo 'xocßl <«e giebt c^ariotten 
Me sDcpefc^en unb ge# eotffäüttefab ipma.) 9tee, fo 'n>a3, ftcbett ©tücf uff einmal ! 

(äRiite ab.) 

Cetjte Scene. 

Charlotte. 3tHc§ ©ratulationen für bic ßltern; ba8 nrirb bie 
SDtutter freuen; baran fteljt fle, wie ber 33ater überall geehrt unb geartet 

lütrb ! (6ie tat einige :£ej*f($en fcingeleat unb einige in ber $anb bebalie»; fie öffnet bie erfle nnb lieft.) 

iffiwjtid^fte ©lücfroünfdje. fromme! unb grau." (Sie öffnet Me imeite unb rieft.) 
„£)em ©tlberbrautpaar innigfte ©ratufation Gilbert Geniel mit gamilie." (ete 
regt üe *tn.) 2tße§ gute Sefannte von ben ©Item. (©ie öffnet bie britte unb neu.) „S^n, 
mein fe^r Dere&rter &err (Sfdjenbadj, meine aus aufridjttgem &erjen fornmen* 
ben ©lücfroünfdje ... roie werben ftd) S&re eitern freuen! ©e^eimrat 

fiebertet. " (6ie fttiättelt ben Äotf, bre$t bie fcepeföe um, fleftt n*$ ber «breffe.) Sie ift j(t 

für £>tdj! . . . „Jpanä ®fd>enbad)" . . . 33erfteltft ©u baä? . . . mt 0 ubt 

$an8 bas Ztlegtamrn.) 

(nimmt bas Telegramm, lieft es berßSnbnifttoft unb surft bann mit ben Käfeftt). 
ß^artotte (»Mrenb fle toieber eine fceöefäe öffnet.) „%n OUfridjtiger greunbfdjaft 

unb SJerefjrung gebenft Ijeute ^fjrer unb ^Ijrer grau ©emafjlin baS $er* 

fOliat ÜOU 6. 3JI. ÄoHmann." £)a£ ift lieb! (6ie mm ba» folgenbe öffnen, tieft aber 

not$ bie Äbreffe) „2Ronfteur £au3 (Sfd&enbadj." &alt, ba§ ift au<$ für £)td) . . . 

(Sie giebt cd ibm.) 

&an$ (lieft bie Äbreffe, öffnet mißmutig unb tangfam baB Xelegramm; er lieft, feine Söge 
nennen iuerft einen ganj irrflnuigen Hu8brucf an, fein gan§er Äöröer bebt, feine Siupen latten Unter* 
fi3nMicbeft, ba» ©latt fliegt in feinen $ttnben; er ftammelt gan* nnarti(ulirt). 

ß^arlotte (entfe*t). Sötern ©ott, &an3, roa3 ^aft ®u berat? was ift 
benn gefdjefjen? • 

£an£ (in fieberhafter Sufammenfcanglofigfeit ftammelnb). J'ai . . . l'honneur 

de vous . . . faire savoir . . . que . . . votre oeuvre . . . Le 
chemin du bonheur . . , vient d'etre . . . l'objet . . . d'une . . . 
mention honorable . . Je vous envoie . . . mes meilleurs . . .f61ici- 

tations . . . (®r fä&rt ficfc mit beiben fcänben bnTtf» $aar, toie gemanb. ber fünfter, »töfcliä ben 
SJerftanb juberlieren, ber glaubt, baß ein böfer ©t>uf tyn narrte; er flarrt toieber in ba» ©latt, einige 
2Botte bor flc& binmurmelnb, er Hebt flefc im 3immer um, um fld& ju bergemiffem, ba§ er nlc&t träumt, er 
briuft ftdj mit ber reiften $anb frambftaft bie Iinfe, um fi<$ |u überzeugen, bat tr toirftta) lebt) Sebeidj 
benn? (WWW in namenlofer ßuft auffd^reienb.) 3^ lebe! . . . iü) lebe! ((Kr fhlrgt in 
ben AorblebnOubr, ben flopf auf bie Xtfc^blatte beugenb, unb f*(ucbjt oor fi* $in.) . 

6[)attotte (bie in atemlofer Sbannung mit ädern KuSbrudC reinften ©IM« feine Sßorte Der« 
fdjlungen *at, nimmt ibm bie 3)eöef^ au» ber $anb unb lieft). „3$ ^abe bie ®^re, 

mitzuteilen, bafe ©ie für $fyc SBerf „©er 93Beg jum ©lüd" burdj eine 
e^renooHe ©rroa^nung au§gejei(^net würben, ©bmunb gorignac, @ef retard 
. . . (Sine e&remwtte @rmä^nung . . . bebeutet ba£ mel? 

^an^ an fieberbafter «aft). Db ba^ üiel bebeutet? Sötte, ba§ bebeutet 



Der grüne §u>etg. 



299 



.für. midj Sittel! ©aä bebeutet für midj armfeligen ©cfylucfer ba£ @mpor* 
tauten au3 bem TOdjtS, aus ber ©unfetyeit . . . ommer friegenber) £)a3 be^ 
beutet Seadjtung . . . Rettung vor bem junger ... bie SBa^rfcfyeintidj* 
feit, ba§ 33ilb au rerfaufen. . . ba3 bebeutet bie 2Jlögticf)feit, ben ©Itern 
etit>a£ ju geben . . . (smrei&enb.) £>a3 bebeutet nadj all ben Dualen ben 
Slufftieg . . . ba3 ift ba$ ßid)t ... ba§ ift ber 2Beg sunt ftufjm unb 

JUtn ©lÜdf! (Srfc&ötft beugt er ben ftotf toieber auf ben £lf$.) 

G^arlotte (briett auf ifjn nieber, frreidjeft i$m gartticS ben Äopf unb fagt bann leife unb mit 
tiefet grottgfeft). £an3! 

(öerfcarrt nodj ab unb §u aufftf>tud(jjenb in feiner Stellung). 

G f) a r 1 0 1 1 e. £an3 ! 9Jtein g u t e r <gan3 ! 9Keljr f ann i<f) £)tr nidj t f agen ! 

§ail^ (&ebt fongfam ben flotf unb fie$t fte §artrtd& an). Sötte . . . id) banfe 

$ir, 3>u ^aft ja mitgearbeitet unb mitgeholfen am „2Beg jum ©tücf!" . . 

($löfclic$ reifet er ifit bie $et>ef die* au» ber £anb; iubelnb.) £a ftefft'S! . . . e$ tft Itmljrt 

On ©eßgfeit.) 2He 9Jtutter! 

ßfjarlo tte an tiefem <*rnft). Unb ber 33ater! 

^anS (fjüt ben ßot>f in betbe $änbe gefügt unb Mfcft öor fiäj (in, at« ob er tt nod> 
gar niefct faffen förnie). 

ßtjartotte ($at toon bem Lorbeerbaum einen Stoelg «cpflftcft, fie tritt an i(n beran öoa Kit* 

mut «nb gmtigjcu). Set guten 3JZut3, $>u wirft au<$ f$on nod} ben 5tran$ 
erringen! 9Zimm aorläuftg oon mir ben Keinen Sroeig! 

&an3 (ftejtauf mit bem3»eig, innig). Sötte, ü) fjätte ityt au£ feiner lieberen 

&anb empfangen fönnen ! (Wu8 bem Hebenslmmer bört man auf bem Harmonium bie erften 
Ätänge einer fdjönen feierlichen ffleife.) 

gtyartotte. Unb nun fomm! &örft $)u, ber ©Ejorat beginnt f$on! 

&an£ unb G^arlotte (geben naaj linr«; al8 flc am ©lumentlf* toorübertommen, bleibt) 

& an 3 (flehen). Sötte! 9l0(f) einen 2lugenbli(f! (<Sr pflüeft einen Stoeig tton 
ber 3n*rte unb reiajt ifcn Ujr, elnfad& unb toon $erjen.) 2BiUft $)U? 

S^arlotte (fiebt i&n feiig an, bann Wgt fte fhtmm bie Hugen nieber). 

&an3 (ergreift l&re fcanb, innig) ÄOimil! (Gr öffnet bie linfe £flre, beffer Sifltergran* 
fällt auf ©etbe, flc bleiben auf ber ©c&toette ftejjcit in Änbacbt unb ®lücf berfunten, unb unter ben feiet« 
lidj anfebtoeaenben ßtängen beö Choral« fflßt ganj (an^fam ber 

23or^ang.) 

# 

(Silbe. \ 



Horb rnib 6ftb. CVIII. 324. 



20 



Von ber „^eiligen" ^afy Sieben*), 

ifyrer ©efcfyicfyte, ifyrer Be&eufung unb ifyrem Urfprung. 

Don 

— (Erter. — 



\v Altertum fpicltc bie „IjeLIige" ga^l ©ieben im fieben ber 
Rötfer eine feljr bemerfenSroerte Stoße unb fyxtte fo grofee 33e* 
>eutung, bafe fidj ifjr @influ§ bis in bic neuefte $eit gdtenb 
madjt. 

£$re ©efdjidjte reicht bis in bie älteften befannten Reiten jurüd, ba 
nad> beut 3 eu 9 n ^ff e 33ibet fdjon Slbraljam ftd^ ber ©ieben als be? 
beutungSrotter 3 a W bebient fyxt, ba bereite in fcen roabrfd)einttd) im 
16. ober 17. ^afjrunbert v. 6fjr. uerfafeten älteren teilen beS 33eba, ber 
fanonifdjen 9leligionSurfunbe ber inbtfd&en Srafymanen, fjauftg ber ©ieben 
erwähnt ifi, unb ba um 1600 t). 6^r. bie 33abt)lonier tljre fünftägige 
2Bodje mit ber ftebentägigen t)ertaufd>t fyaben f ollen, ©te erftredt fidj alfo 
üon biefen uralten unb non 2JtofeS' 3^iten an, in beffen für uns befonberS 
rostigen ©efefceS; unb 9teligionSü(jrf<$riften bie 3 a W ©ieben in fyeruors 
ragenber SBeife auftritt, bis in unfer Seben hinein, in welkem aud) mir 
un§ nodj, nrie eljemals bie Qnbier, 3legi;ptcr unb Hebräer nadj 7 £agen 
ber Söodje ridjten, in meinem mir uon feinen unb iljren ©tebenfad)en 
reben unb bie böfe ©ieben fennen, in meinem uns bie befannten 7 33rüber 
auf ber ©trafce mufifalif<$e ©enüffe bereiten, unb in meinem es im SBolfS* 
munbe Reifet, im ftebenten Gimmel fein, wenn ^ernanb eine aufcerorbentlid) 
grofce greube auSbrüden miU. 

®ie 2Bertfdjäfeung unb &odjljaltung ber ©ieben l)at ftdj audj übertragen 
auf bie Seljren ber fatljolifdjen Äirdje von ben [lebtn ©rjengeln, ben fieben 
£ugenben, fieben £auptfünben unb ben fieben ^eiligen ©aframenten. Unb 
im Menber finbet ftd^ ber 27. 3uni als gefttag ber ^eiligen ©iebenfdjläfer 
bejeidmet, ber Sßettermadjer infofem, als ber SBolfSglaube annimmt, bafc 



*) Vortrag, (jefjalten im £ecember 1902. 



Von ber „^eiligen" §afjl Sieben. 30\ 

ba£ SBetter von biefem £age an 7 SBodfjen fang fo begaffen fein roerbe, 
urie e3 an bemfelben war. 

©ogar in einigen früheren unb jefeigen unferer politifdfjen @inrtdf)tungen 
ift ber altgewohnte @inftu§ ber ©ieben unrerfemtbar: $>ie gotbene 33uffe 
fefcte bie Ansagt ber ßurfürfien im beutfdfjen 3teidf)e auf 7 feft. 3m neuen 
beutfdfjen 9tei$3tage unb im preu&ifd^en SKbgeorbnetenbaufe werben bie 9Jtit^ 
glieber jebe£ berfelben bei Seginn ber Tagung in 7 gleidfj ftarfe 216^ 
teilungen geteilt, weldfje if)rerfett$ gleidfj r»tet SBiitglieber in bie Äommif* 
fionen wählen, fo ba§ bie Slnja^t ber ÄommiffionSmitglieber au£ ^ßrobuften 
ber Sieben, 14, 21, 28 fidj sufammenfefct. Unb e3 ift gewifc nidf)t ber 
reine 3 u fatf/ w ^Pteujjen gerab ba3 ftebente ©öfjncijen eines eitern* 
paaret ^jßatenfinb be3 ÄönigS werben barf, melleicljt, icf) weif* es nid&t, 
i# nermute e3 nur, im ©ebrnfen be£ mutigen 3Serf)atten3 ber 7 Jaffas 
feäifdfjen 33rüber, welclje ntit ifjrer &elbenljaften 2Jhitter für iljre ©efefce^ 
treue ben -äftärtyrertob ftarben. 

2lud(j mandje geograpbifcljen Benennungen bringen uns bie frühere 
93ebeutung ber ©ieben in Erinnerung: ©iebenbürgen uerbanft feinen 
•Kamen 7 feften ©täbten ("Bürgen), weldfje bie bafelbft eingewanderten 
Sftfjeinlänber erbauten. 7 nacfte getfenljörner am SBallenftetner ©ee in 
©t. ©allen Reißen bie Äurfürften (Äurfirften)! 9ln ben 7 Sinben unb 
Duetten finb häufig üorfommenbe Drtäbejeidfmungen. 

3n unferen ©agen unb s JJtftrdfjen jtnben nrir bie 7 wieber: @3 fei 
nur an bie ©efdf)idf)ten von ben 7 ©djroaben, 7 5Raben unb ben 7 3roergen 
in ©dmeeurittc^en erinnert unb an bie ©tebenmeilenftiefet, mit benen wie 
in ber jweiten Raffte be3 twrigen Saljrijunberts auf ben meiften, teiber 
nidfjt auf allen ©ebteten be3 geiftigen Sebent oorroärt§ gefd&ritten finb unb audfj 
fjeute noü) voxrväxtö fdfjreiten. 

2lu§er ben wenigen mitgeteilten giebt e3 Ijeutjutage in ben aerfdjiebenen 
©egenbeu $eutf$lanb3, befonberä in 9Jtitte(* unb ©übbeutfdfjlanb, nodfj 
eine ganje 9teilje von Sesiebungen, ©ebräudf)en unb Aberglauben, bei 
welken bie ©ieben eine SRotle fpielt. konnte man bodf) auf ber legten Silier^ 
ißeiligen^SWeife ju £rier bie 7 ^ßaläfte be3 SEeufetS ftdf) anfefjen. 

(Sbenfo ift faft feine au&erbeutfd()e Seoötferung @uropa3 von ber 
SSerquidung ber SSolfSüorftellungen mit ber 3<*# 7 aufgenommen unb 
naturgemäß audf) biejenigen 33cit>ol)ner anberer 2Beltteile nicf)t, meldte von 
«uropaifdjen 2lu3wanberern abftammen. 

©aSfelbe gilt uon allen 3?ö(fern, meldte 2lnbänger be§ mo^ammebani^ 
fdf)en ©laubenäbefenntniffeS finb. 

SlnbererfeitS ift ber Einfluß ber ©ieben über faft ganj Slfien oerbreitet. 

©ogar bei ben ^otynefiern finben fid) Spuren ber früheren §ofy 
Gattung ber ©ieben in ifjren ©agen, unb fefjr merfrofirbig fogar audf) 
bei einigen norb* unb mittelamerifanifdfjen 3nbianen>ölfem. 

5^a'3 @ingebrungenfein ber ©ieben in bie $olf£u orftellungen unb ®e* 

20* 



302 



€. Babel in (Trier. 



brauche unb Sßolf^fagen ift alfo über bcn gröfjten Xtit ber 6rbe Derbreitet, 
unb bie ©efdfjtcbte bicfer Qaljl umfafet feit ben ©ingatig^ gegebenen nralten 
Anfängen btö jefet einen ß^^aunt von 3800 3faljren; wabrfd&einlidf) aber 
reicht ber ©influß bicfer ßaty anf bie menfdjftcf)en ©inric^tnngen nodj Diel 
weiter als 2000 $aljre t>. @br. surüd. Sei einem- fo boben 3Uter unb 
einer fo großen Verbreitung biefeS Vfrwtftfigen, weit fefyr einflu&reidbeit 
futturgefdjidjjtlidfjen $aftor3 fdfjeint e£ oon SBert unb mobl au<$ intereffant, 
feine Spuren unb ^interlaff enen ©inbrüde $u ner folgen unb feinem Ur* 
fprunge na$juforfdf)en. 

@£ ift aber nidf)t möglid), im engen Stammen biefeS 2tuffa£e3 bie ©e^ 
f<f)id)te ber Sieben au3fübrlidf) ju bcbanbeln. $df) werbe baber nur eine 
für je allgemeiue Ueberfi^t berfelben geben, fowett bie älteren Ijeibnifdjen 
Siölfer in 23etradf)t fommen, unb nur etwa3 näber auf bie &odf)battung. 
ber Sieben bei ben Hebräern eingeben, weit biefetbe ben bei weitem 
größten ©influfe auf bie Uebertragung ber Sieben in bie SBorfieflungen ber 
neueren SSölfer GuropaS ausgeübt bat. 

wirb fid() babei bie wiHfommene ©elegenbeit bieten, ber ©ntftebung 
ber 3Bertbattung ber Sieben näfjer ju treten, über wefd^e bie 2tn* 
fixten bte jefet geteilt finb. 

* 

2lm fritfjeften finben wir bie Sieben al£ befonber3 bod^gebaltene 
bei ben älteften afiatifdjen Mturaötfern, ben ^nbtern, Sabploniern unb 
ßbinefen in ©ebraudE), t>on wo biefer ftdfj na<$ allen £tmmel£ridf)tungen 
verbreitet f)at. 

3n bem altinbifd)en v Heba, von bem bereits (SiugangS bie Siebe war, 
fmbet fidf) häufig bie Sieben, befonberä in bem älteften SCeile beäfelben, 
im SUgoeba: SBifcijnu, eine ber ©ottbeiten, weld&e jufammen ben breige* 
ftattigeu ^öd&ften ©ott ber Söramabnenreligion bilben, fd^reitet burdfi) bie 
7 Stätten ber @rbe. £)er Sonnen* unb geuergott 2lgni f)at 7 Straften, er 
wirb oon 7 ^imintifd^en Strömen genäbrt, oon 7 ^Jrieftern gefalbt, 
ibm ju &)ttn ertönen 7 £öne be£ fettigen Sieben. @r fäbrt mit rieben* 
jüngigen Stoffen unb 7 3 ü 3 e ^ n ; anberer ©ott auf fiebenrabrigem SBagerc 
unb einer mit 7 9iinbern. @3 giebt ftebentägige gaften unb 7 gefefclidje 
2lrten, (Eigentum erwerben. ®ie 33ramabnen fennen 7 Gimmel unb 
7 obere unb 7 untere Stetten. 2Iudf> werben ber Sieben magifd&e Äräfte 
jugefd&rieben, fo unter 3lnbercm gegen Äranfbeiten, um in einer neuen 
2ßobnung ©lud 3u fyabtn unb um einen ©atten ju erwerben u. f. w.*) 

*) $iefe Belege, fotote audb einen grofcen Xetf ber folgeuben, fokoeit fic bic bäbni» 
fdjen Hölter beS Sütertumg betreffen, üerbanfe idj ber Slbbanblung: Sie @iebenjal)l 
im ©eifteBleben ber Sßölfer mm Serbin anb öou Stnbrian in ben Mitteilungen 
ber ^ntbroporogifeben ©efellfcfjaft in 2Bien, XXI. 23anb, 5. £eft; 8L £>ölber, ÄBten 1901. 
3u biefer üerbienftootlen Slrbett ift baS mit benmnberung&üJertem fjleifee gefammelte %ox* 



— Don ber „^eiligen" ^al\i Sieben. 303 

2lud(j in bcr erleuchteten Religion, meld(je her Reformator ber 33raf)ma* 
TcUgion, Öubbba, unter #ermerfung be§ bretgeftaltigen ©otteS, im 6. ^afyr* 
Rimbert cor G&r. lehrte: @in unfidfjtbareS, affmacbtigeS, meifeä, geredetes, 
gütiges, barmberjtgeS, t>öd^fteö SBefen regiert bie 9Bett; burd) £ugenb ge* 
langt ber 9ftenfcf) jur ©eligfeit unb Bereinigung mit biefem, wogegen bie 
Beelen ber ©ottlofen £terförper burd&roaubern muffen, tritt un§ bie ©ieben 
entgegen, befonberS in ben Segenben: ©leid) nadEj feiner ©eburt madjt 
Subbfja 7 ©djritte nadj -Korben, 7 £age bauadfj ftirbt feine -Kutter. 
<£r bereitet ftd) 7 2i>od)en auf bie SSerfünbigung feiner öefyre vor. ©r 
Reifet ber SBefifeer ber 7 überirbifd£)en ©df)äfce, ifym Gfjren würben fteben 
©toef f>o(je ©ebäube erbaut u. f. ro. 

93ci ben ^abploniern, bie ebenfo wie bie alten ^ubier fd)on jur Qeit 
ber ©ntfte&ung beS $eba auf einer fef)r fjofjen Äutturftufe [tauben, ift bie 
9Jebe von 7 aBetten, 7 Jvtüffen, 7 21'inben u. f. ro. 2ßir begegnen audj 
7 böfen ©eiftern. 3)er SSolfSglaube f^ieft biefe für bie Urheber ber 9Jtoub* 
finftemiffe. 3Son ber übrigeuS SToeifetEjaftcn ßinfüfjrung ber Jtfodje jn 
7 Jagen um 1600 üor Gljr. ift fd&on bie Rebe geroefen. s i>ieIIeicf)t ijat bie 
7 tägige Sßocfye mit 6 Slrbeit^ unb einem Ruhetage fdjon üiet früher be* 
ftanben, wie barauS ^erüorgef)t, baft in einem bei ben M}abi)lomfd)en Aus- 
grabungen aufgefunbeuen $eftfatcnber ber 7., 14., 21. unb 28. Tag eines 
Monats al§ Jage bejeidjnet finb, an roetdjen fein SBerf getan werben burfte*). 

9Jid^t weniger mar bem mobl älteften Atultun>olfe ber (h'be, ben 33e^ 
moljnern GlunaS, bie ©ieben als bebeutungeoofle 3^1 befannt, lange bcoor 
ber 33ubbl)iSmuS bei feinem ©iegeSjuge in'S mittlere unb öft(id)e 9Ifien, 
ber vom 2. Saljrbunbert v. Gbr. an ftattfanb, feine ©iebennereljrung 
tn'S bimmlifcfje Reid^ mitbrachte: 9iad) ben rituellen $orfd)rifteu beS Si-ft, 
beS 5. Weites ber üon StonfujiuS im 6. ^afjrljunbert v. ©l)r. gefammelten 
^eiligen Sudler ober JtingS, bie jum Xeil fefjr alte ©ebräudbe roteber geben, 
oereljrte ber ßaifer beim ?lbnenbienfte 7 ©cnerationen, in Jyolge beffen ber 
2tbnentempel 7 Reinere Tempel umfdfjtoft. 3Me Saifer opferten auf 
7 9tttäreu ben 7 nndjttguen ©eiftergruppen. Der t>erftorbene ftaifer mürbe 
am 7. £age nad) feinem 9lb(eben eingefargt, im 7. -äftouat begraben, fein 
©arg mar fiebenfadf). 

©S fonnte nid)t auSbfeiben, baß bie ben ©enannten benad)barten ober 
mit il)nen in näbere 23erüf)rung gefommeneu Bötfer bie §od)f)altung ber 
©ieben fennen lernten unb annahmen, fo bie Seroofjner von 9Jlefopotamien 
uub Sfyalbäa, bie 3lfft)rier unb namenttid) bie -Bieber unb Werfer. 

9iadf) bem 3^toafterS Seljren entbaltenben 3eHbaüejta, ben Zeitigen 

fotmnen ber Sieben bei ben öerfäiebeneu Golfern be8 9lüertum$ unb bet 9?eu^ett 
einem (fangen bereinigt. 3d) bemerfe baju, bafe id) bie 2tnftcbt über ($ntftef)unfl be8 
©tebeiifulhw au* ber Siemttniö ber 7 ^kneten beS 2l(tertttmS, loeldjer and) biefe 2lbftmb* 
Iimg ^uftimmt, ntd&t teile. 9Mbere$ hierüber auf bea Seiten 307 f. mib 311—313. 
*) Söabel unb 53 tbct ooit Sriebrtcft $eltfcfd>. 



<£. Säbel in (Erier. 



23üd)em her SDJeber unb Sßerfer, flehen beiu 33eherrf<$er beS 2idf)tS unb be£ 
©utcn 7 hödftfte Sidfjtgeifter, 2lmfchaSpanbS, gur (Seite, bem 8eherrfdf)er ber 
ginfternifc unb beS 33öfen 7 2)et)aS ober Dämonen. $>ie urfprünglidf) ein 
©anjes bilbenbe SBett ift unter "bem (Sinfüiffe ber $)eüaS in 7 Seile jer* 
fprungen, bereu einer unfere @rbe ift. 

3n ben perfifdfjen £e(benfagen ift bie Sieben J>te SieblingSjaht: ©ie 
lennen 7 tägige geftgetage, 7 tägige ©<hlad()ten, 7 tägige 3agben, 7 tägige 
&od)jeit*feier, 7 tägige» ©ebet, eine $)ürre von 7 Sauren u. bergt, mehr. 

©etbft bie perfifdfje ©efdf)idf)te ift oon ber 7 nicht frei: ber von 6ijruS 
befiegte König KröfuS fottte mit 2 mal 7 tpbifdhen Knaben auf bem ©cheiter* 
Raufen verbrannt werben, root)or ihn befanntlidf) feine Anrufung beS ©olon 
rettete. S)er bem KambgfeS auf bem Rfyxont gefolgte falfche ©merbe& 
itmrbe im 7. SDZonate feiner Regierung am gelten ber Dhren erfannt unb 
burd) eine 93erfdjtt)örung von 7 vornehmen Werfern geftürjt unb ermorbet. 
@S fcheint, bafe ein ttridfjttgeS Unternehmen nidf)t für roahrfcheintidf) erfolg * 
reich angefeben würbe, wenn nicht bie 3<*f>l 7 babei eine Siotte fpielte. 
@S ftnbet fid> baS auch in ber griedfjifchen &eroenjeit, von ber nodEj bie 
Siebe fein wirb. 

£en alten 3legijptern foff bie Sieben als ^eilige 3<*hl ebenfalls befannt 
geroefen fein: 9tach ©ufebiuS gfau6ten biefelben, ihre erfte KönigSbpnaftie 
l)abe aus 7 göttlichen ©liebem beftanben. $n ben ©agen von DftriS fehlt 
nach berfetben Duelle bie 7 nid^t. 3n ben älteflen Reiten mürben bie 
Seiten mit 7 roohlrtedfjenben ©ffenjen behanbelt. Qu bem ägijptifchen 
3JJärc^en fpielen bie 7 £atfjorS, bie jungen frönen ©d()i<ffatSgöttinnen, bie 
SRoHe unferer geeen. 

^idfjtsbeftoroeniger ift es fraglidf), ob bie 2legtjpter bie ©iebewerebrung 
fdhon gefannt haben, als bie Hebräer nach 2legt)pten famen (um 1800 v. Ghx.) r 
meldte ihre roeit auSgebehnte ^eittghaltung ber ©iebeir offenbar aus ihren 
£eimattänbern, ßhalbäa unb -Blefopotamien, nach Kanaan mitgebracht hatten, 
benn: 3lbraham bot bem Könige 2l6imetech jur Schlichtung eines ©treiteS 
um einen Brunnen 7 Sämmer an; fein ©nfel ^afob biente um bie hübfehe 
9lahet 7 3fahre lang unb befam ftatt ihrer bereu ältere ©chroefter, bie 
häßliche £ea, jur grau unb barauf erft na<$ einer jtoeiten 7 jährigen 
2>ienftjeit feine heißgeliebte 9tahel baju; fein ©d&roiegerüater 2aban hotte 
ben mit feinen beiben grauen unb feinen Kinbern, -Dtägben, Knedhten mü> 
SSieh entflohenen Safob nach 7 £agereifen auf bem Serge ©ileat ein. 
Snbeffen roaren au<$ fdfjon in jenen alten Seiten baS SBanbern ganjer 
©tämme unb einjelner Seute unb ber politifche unb ^anbelSoerfehr fefjr 
rege, wie bie burdfj bie 3luSgrabungen bei 6ls2lmarna in 3legppten ju 
£ag geförberten ^hontafelu betätigen, auf meldten Sriefmedhfel gnrifd&en ben 
Königen üou 3leg^pten unb 23abt)lon unb bem erfteren unb feinen 33afaffen 
entbedtt mürben*), fo baf3 bie ©iebenuerehrung au(h auf biefen 2ßegen fdEjon 



*) Söabcl unb Söibcl. 



Von oev „^eiligen" Safyt Sieben. 



305 



t>or beu Hebräern bis nad) 2tegi)pten üorgebrungen fein fönnte; aber baS 
ift unroafjrfäemttd), ba es feine ägpptifdfjen üuellen über baS giebt, maa 
t)orf)iu über ben ©ebraud& ber Sieben bei iljnen angegeben morben ift. 

3n ber gried(jifdf)en Söelt war audEj fd^on feljr frübjeittg ber Sieben* 
gebraud) verbreitet: 2)ie £auptperfonen beS SlrgonautenjugeS, Safon unb 
■äWebea, Ijatten 7 Sö()ne unb 7 £öd)ter. ©egen Sieben in Söotien jogeu 
7 gelben, von benen auffattenber 2Beife 6 ben £ob fanben, ber 7. leben 
blieb. 3n ber ^liad wirb üon beni 7 häutigen Sdf)ilbe beS 2ljay unb von 
7 breifüfngen Ueffeln, 7 tabeüofen Leibern, 7 moblbeoölferten Stäbten ge* 
fprodfjen, roeldje 3lgamemnon Dergebltcf) beut erjürnten 2ld()illeS jur 23er* 
föbnung anbot. 3n ber Dbrjffce fommt bie Sieben audO einige 3Jiat Dor. 
7 Stcibte ftritten fid; um bie 6f)te, ©eburtSort Römers ju [ein. 2lud; gab 
eS, nrie allgemein befannt, ber Reifen 7 unb 7 2Peltrounber, obf^on nod) 
eine Slnja^l anberer meifer s ^^ilo|opl)en unb ^errlid^er Saubenfmäler baju 
fyerauSforberten, bie Sieben burd) f)öf)ere 3 a ^ en 5 U wffcfeen. 

33ei ben SHömern giebt es nur fefcr fpärlid)e 9lad)rtd)ten über bie Stolle, 
roeldfje bie Sieben bei iljnen gefpielt ^abeu mag, aber baS Wenige bejeugt 
ü)x tiefes ©ingebrnng'enfetn in bie 2lnfcf)anungen. So giebt ^pliniuS bie 
SebeuSbauer ber Soften auf burd; 7 teilbare 3 a W eu an / 5- 33- f iir ^ c 
Spinnen auf i mal 7 £age. £>er s J)ienfdE) bebürfe, fagt er, ju feiner 
SMenbung 3 mal 7 Qafyre. ßicero legt bem Scipio 2lfrtcanuS bie 
2i ; orte in ben 3Hunb, baß bie Sieben im ©roßen unb ©anjen ber knoten 
aller 2)inge fei. 

£en ©rieben unb hörnern gemetnfdjaftlid) mar es, baß biejenigen Kennte 
niffe unb gertigfeiten, bie allein man beS freien SJtanneä mürbig erachtete, bie 
fogenannten freien Äünfte, 7 maren: ©rammatif, ©ialeftif, ^fjetorif, 2lritb- 
metif, ©eometrie, Stftronomie unb 9)iufif. 

Unter biefen 2Btffenfd&afteu mar es Bornefjmltd) bie Slftronomie, fagen 
mir lieber bie Sternfunbe, roeldjc fdjon fefjr frül)3eitig bie Stöpfe beschäftigt 
bat. SHe rounberbar fdf)öne unb großartige, mit 3)ii)riaben tic^tgtanjenber 
Sterne überfäte geraölbte "Secfe, meldte in molfenlofen unb moubfinfteren 
9iüd)ten fidf> über uns ausbreitet, mußte fdfjon in ben ältesten 3 e ^ en / 
fonberS in benjenigen Säubern, in meldfjen ben größten £eil beS ^afjreS 
binburdfj ber Gimmel ein roolfenlofeS 2lntlifc 5eigt, ben ©eift unb baS ©e= 
müt beS SJtenfdfjen mächtig anregen. 2ßetd)e reidje Duelle für ^Beobachtung 
unb für rege 5ßf>antafie! 3)iefe mar es benn audf), meldte, maf)rfdjeinlidf) 
bei ben ^nbiern unb SBabijloniern, 3itr Drientiruug unter bem auSgebefjnten 
Steinenbeere unb jur 33eftimmung beS StanbeS ber Sonne bie befannten 
Sterubilber fdfjuf, üon benen uns brei befonberS angeben, ba fie aus je 7 
berüorragenben Sternen gebilbet finb: ber große unb ber Keine Sär, roeldje 
baS ganje Safjr fynbnxü) am nörbtid^en Gimmel fidjtbar finb, unb bie 
^ptejaben ober baS Siebengeftim, meines als großer 9iebelfled im §alfe 
beS SternbilbeS Stier erfd^eint. 



306 



<£. Säbel in Crier. 



3ur (SrHärung ber (Sntfteljung ber ©tembitber f>at ßric^tf^e Dtdjter* 
pfiantafie eine 2lnjal)[ ^übfd^er 33ent)anb[ungSgefdE)i(^tcn erfunben: 9ladf) btefen 
ifl ber große 33är fä(fdf)ttdf) ein SRaSfutinum. ®ie ©age ersäht, baß ent- 
roeber bie fittenftrenge jungfräuliche ©öttin 2lrtemis (bie römtfdfje SHana) 
ober £ere (Suno), bie ©emafjlin bcö '^öd^ften ©otted 3euS, bie f$ öne un *> 
liebreijenbe 9h)mpl)e ÄaHtfto, bie ^Begleiterin ber erfteren, meil fie ftdE) dou 
biefem ein wenig ftarf featte bie Sur madjen laffen, in eine Sarin oer* 
roanbett unb baß 3 eu§ f* e fPÄ* cr fanimt il)rem ©obne (ffetncr Sär) unter 
bie ©terne t>crfe(jt Jjabe. gerner, baß bie ^lejaben, 7 Stcdfjter beS 2ltIaS, 
nadjbem fie, untröftlidj nati) einer SeSart über ben £ob if)rer ©dEjroeftern, 
ber &i;aben, naä) anberer über baS roibrtge ©efd^icf if)reS SSaterS, ber $eit 
SebenS baS &tmme[Sgeroötbe tragen mußte, fid) ben £ob gegeben batten, 
ebenfalls üou 3 eu <3 w ©terne rerroanbett morben feien, bie baS ©ieben^ 
tfeftiru bilben. 3lb ( er fd&on ju DoibS fttiitn mar einer ber 7 ©terne 
biefeS ©ternbilbeS nidfjt meljr ju . feljen. %n ber £at oermag ein unbe* 
maffneteS normale» 2tuge nur 6 ©terne aufjuRnben unb nur ein ganj 
tforjügtid&eS meljr. Duib erjagt, eine ber fieben, (Steftra, bie 5ttutter 
beS ©rüuberS uon £roja, babe ben gatt unb bie 3^^ftörung biefer ©tabt nd) 
fo fefjr ju fersen genommen, baß fie ftd!j bis in ben äußerften 9Iorben 
jurüefgejogen, fo baß fie als ©tevn für uns unftdfjtbar geworben fei. 

2>a biefe 7 £cdf)ter beS 2lttaS, bie ^tejaben, buref) fel)r Ijerüorragenbe 
©etfteSfäf)igfeiten auSgejeid(jnet gemefeu fein fallen, gaben fie bie SSerantaffung 
baju, baß unter ben ©etefyrten, me(df)e ber ^Jtotemäer ^ß^ilabelp^uS I., ber 
von 285—217 v. Slj'. 2tegppten befyerrfdjte, nad) 2tfex*anbrien sog, 7 pon 
ibm befonberS bocfygefcfjäfcte, unter benen ÄaümadjoS, ber Stbliotfjefar ber 
berübmteu ate^anbrinifdEjen Sibüotfjef, ber beroorragenbfte mar, baS ©ieben* 
geftirn genannt mürben, eine 33ejeid)nung, meldte fpäter nod; einige 2)faf 
auf Bereinigungen gelehrter SRänner augeroenbet morben ift. — 

©S founte niä)t ausbleiben, baß aud) fdfjon fefjr früljjeittg bemerft 
mürbe, baß außer ©onne unb SDtonb uod) eine 2tnjaIjC ©terne burd* ibre 
SBemegung am Gimmel fidf) oon ben unbewegten ftirfiernen unterfdjeiben 
unb fdieinbar ebenfo mie ©onne unb Wionb i^re Sa(jn über bie unberoeg* 
liä) gebadete, mie eine Qnfet im Dcean fd)ioimmenbe ©cbe verfolgen. 3Jlan 
fanb beren 5 unb bitbete aus ifinen unter &inäunal)me von ©onne unb 
3)fonb bie 7 SBanbelfterne ober ^(aneteu ber 3lften. ©iefelben gießen nad^ 
iljrec üermeintti^en ßntfernung oon ber Grbe georbnet: Suna (Wonb, 
bec @rbe am näd^ften) 3KerfuriuS, BenuS, ©ot (©onne), SWarS, Jupiter 
unb ©aturnuS. 

©eit mann biefe ^taneten außer Sonne unb 5Konb ben Slftronomen 
beS 3IttertumS befannt maren; ift nidjt etroiefen. SBir miffen nur, baß 
bie 3nbier unb Sabtjtonier, mafjrfd)ein(id) auä) bie ©f)inefen ron üjnen 
Seuntuiß batten, unb baß biefe Äenntntß mal)rfd;einlid^ erft 5ur 3wt.be» 
$i;tfjagoraS (540—500 v. 6Ijr.) auf bie ©rieben übergegangen ift. 58ou 



Don oer „heiligen" Safjl Sieben. 



307 



biefem fagt man, baß er bereite vermutet §ahe, ba§ bie ©rbe eine Äuget 
fei. 33ei Sßtato unb feinem ©df)üter ©uboyoS unb bei 2lriftotete$, reelle 
jtvifdhen 429 unb 322 v. 6t)r. lebten, würbe biefe SSermutung jur ©ennfc 
heit; legerer braute ben 33croei^ für bie ftugetgeftatt ber @rbe aus ben 
SRonbverfinfterungen bei. hierauf geftüfct, bauten &ippardh, ber bebeutenbfte 
SIftronom beS 2lltertumS, unb nadf) ihm potemäoS, (geb. 130 n. 6^r.) 
baS nadf) bicfem benannte SBeltfpftem auf. SRadf) bemfelben belegen fidE) 
bie 7 Planeten in ber vorhin angegebenen Reihenfolge um bie im 2Ktttek 
punfte ber SBett fdjroebenbe @rbe im Umfange fonjentrifcher ©paaren 
(Sugetfd}alen) ober Gimmel. SHefe finb urieber umgeben von bem unbe* 
iveglidhen $irfternhimmel, meldten noch jtvei, nach 5$tolemäuS fogar brei 
größere &immelsfphären umfci)tie&en. ©S gab alfo 10 (11) fugeiförmige 
^immef, roetdhe in verriebenen Sntfernungen bie 6rbe unb wieber einer 
ben anbern umgaben. 

2>iefe 2lnf<f)auung mar nodj tvährenb bes ganjen 9J?ittetalterS mafc 
gebenb, bis SopernicuS mit feinem neuen fjeltoccntrifc^cn 2Beltfr)ftem, nadf) 
welchem bie Planeten nicht um bie ßrbe, fonbern mit biefer um bie Sonne 
fidf) bewegen, vor bie Ceffentlid&feit trat, was im $af)re 1543 gefdfjah. 

9loä) furj bavor im 3ahre 1540 mürbe ju granffurt a. 2K. eine 
föftlidf) naive Sef^reibung beS ^tolemciifdfjen 2Bettfi;ftemS gebnteft, bie id^ 
in einem alten goliobanbe ber Sibliothef ju £rier fanb unb meinen Sefern, 
obgleidf) ftreng genommen nidfjt jur ©adje geljörenb, nid£)t vorenthalten 
mö<f)te. ©te lautet: „bie natürlidben Sp^itofopl)i &ei;ben unb ^uben fefcen 
äe^en hitnmel ob einanber. 3>er erft, unb ber öberft ftetjen ftitt unb ivaljt 
nit, ber heijBt ju fatein Empireum, bj ift ber feurin Gimmel, barum 
bj er gleft unb fcfjeint mit nmnberlichem ©laft, barin berüfft ©ot fein 
aufter SBelten. £>er aubere ()imet ju tat gegen uns hei&t bet beiveger ober 
maffcer ober chrijitatlifcf) b'unet, barum bj er ftar unb lauter ift als ein 
dnri»tatl, un fein ftein ift an bemfelben tnmel unb watjt in tag unb in 
nadf)t um bj erbretdf). ber brit bintet b^Bt ju latein Firmamentum, baS 
ift ber feft bimet, barum baS er ein feft unb ein grunbt ift aller ftein, ber 
walfct unb bewegt fiel) mieberiuerfc von ber fonneu unbergang gegen ber 
©onnen uffgang unb vollbringt feinen lauff in 30000 jaren eins mats. ©r 
heiöt auch ber geftirn fymd. danach finb bie fieben f)imel ber fieben 
Planeten ber fyai jeglicher nur ein ftern." Seiber jerftörte uns bie un- 
barmherjige SBiffenfd&aft jugleidj) mit bem 3ufammenbrudhe beS geocentrifdfjen 
3Beltfi)ftemS auch bie eben gegebene beneibenSroerte Äenntnif* ber Sage unb 
ber Sefdfjaffenheit beS 9lufentbattSortS ber ©etigen, welcher als ungeheuer 
großer tid^terfüHter unb gfanjvotler Raum gebaut mar, welcher bie ganjc 
SBelt umfpannte. — 

2luS ber hohen 2Bidf)tigfeit ber 7 Sßanbetfterne unb 7 ^(anetenhimmet 
für baS bis 9Jlüte beS 10. Qahrhunberts matlgebcnbe geoceutrifdhe 3ßett^ 
ftjftem h^tt man gefdfjtoffen, baf3 fte ee mar, rceldje bie Verehrung ber 7 



308 



<£. Säbel in (Erier. 



hervorgerufen unb ju ber großen 33ebeutung gebraut fyafo, welche bicfe inv 
2lltertume einnahm. 3$ las no<$ oor ntdf)t langer &it in einer Sefpredhumj 
ber in ber Sfamerfung ju ©eite 302 ermähnten 2lbhanblung bie^bejüglid): 
„SBäre ber planet Uranus ben alten 93eroohnern -ötefopotamten^ befannt 
geroefen," fjätten fie alfo 8 flatt 7 Planeten gefannt, „fo mürbe oertnutßd^ 
bie SBodje 8 Sage umfaffen," itnb atfo bie 3<*ht 8 bie 9iotIe fpieten, weldhe 
bie 3 a $ 7 eingenommen E)at. $)em nriberfpri(f)t, bafc „bie Sirmanen, 
obgleich fie 8 platteten johlten, bennodj an ber 7tägigen S5$od)e feftge^ 
galten ^aben*)", unb ba& bie Jlömer, benen bie 7 SBanbelfternc fehr roobl be* 
fannt waren, trofebem eine Stägige SBodje Ratten, meldte audf) fpäter nodfr 
bis tief in bie Äaiferjeit hinein neben ber in ber fpäteren republtfanifdheit 
3eit angenommenen 7 tägigen 2Bo<$e in» ©ebraud) blieb; ferner, baö e£ 
ferner eingeben ift, nrie aus bem Umfianbe, bafc bie ^lanetenja&l ber 
2ltten 7 mar, bie 2Bo<f)e ju 6 Arbeitstagen unb einem Ruhetage entftanbeit 
fein fott; brittenä bafj bei SJlofeS unb nacf) ihm ben Hebräern bie 3 a # 7 
eine geheiligte unb ^o^bebeutung^ooHe mar, obgleich SDtofeS bie 5 SBanbeU 
fterne neben ©onne unb SJtonb nid()t gefannt 3u haben fd&eint, roenigfien^ 
benfelben feine befonbere Sebeutung jugelegt bat. Xenn hätte er, ober 
mer auch ber Serfaffrr beä 1. 33ud)e3 3)iofe fein mag, biefe ^anbelftcrne 
gefannt unb ©onne unb 3)?onb 3u ihnen geregnet, fo märe ba£ mabr* 
fdheinlidf) in feiner ©dhopfung£gefd)id)te juni 2lu3brude gefommen. %n biefer 
aber Reifet e3: Unb ©ott fpracf): ©3 werben 2idf)ter an ber JSefte be& 
§immete/ bie ba fdjetben Sag unb 9?adjt unb geben Srid)™/ ßciten, Sage 
unb $at)xe. Unb ©ott machte swei Sinter, ein grofc £idf)t, ba3 ben 
Sag regiere, unb ein fietn £id)t, ba£ bie 9Zad)t regiere, baju audf) 
©terne. Unb ©ott fefcte fie an bie tiefte be£ Rimmels." Unter ben 
©terneu alfo ift fein Unterfdfjieb gemadjt. 

Unb bennod) ift es bie Sieben, welche bei 9)iofe3 unb ben Hebräern eine 
gro&e, nidjt nur mit bem religiöfen, fonbern and) bem bürgerlichen Seben 
üerwadhfene 9iotIe fpielt. ©inige bejüglid^e £auptpunfte feien, obgteid^ 
fie befannt finb, Ijter b^orgeboben: 3n ber SWofaifdben @d)öpfung$ge~ 
fcf)id)te ift ber fiebente Sag ber Ruhetag unb ift e£ feitbem geblieben. 
®er in ber ©tiftähütte unb fpäter im Sempel 511 ^erufalem aufgeteilte 
golbene £eudf)ter mar fiebenarmig mit 7 Sampen. SBei ben Dpfera 
finben fid(j 7 Sämmer erwähnt ober jweimal 7. ^ebeS 7. $al)v ift eia 
geterjabr; unb „bu follft sägten foldher geier jähre 7, bafe 7 ^atire 7 mal 
gejagt werben; ba follft bu bie ^ofaune btafen laffen burdh ade Sanbe am 
jebnten Sage bes 7. SDtonatS, am Sage ber 23erföhnung". 3Sor 3erid^o 
nahmen 7 Sßriefter 7 ^Jofaunen bes ^aUjahrS, trugen fie vor ber SunbeSs 
labe her unb gingen am 7. Sage 7 mal um bie ©tabt, bliefen, ba3 3iolt 
erhob gelbgefdhrei, unb bie 3)?auern flü^ten um. 2ludh in ben nidht^ 



*) 2luS ber fchoit ermahnten 2lbhanbluitfl üon 8f. ö. Slnbrian. 



Pott oer „fjeiHcjen" §afyl Sieben. 



309 



mofatfdjeu öfidjem beä alten Seftamentö foraie im neuen Seftament er? 
fd&eint bie ©iebenjafjt nrieber. 25er fromme, fdper geprüfte £iob ^atte 
7 ©öljne; feine greunbe famen p ifjm, üjn ju tröften unb fa&en mit ifjm 
auf ber (Srbe 7 Sage unb 7 5ftädfjte unb rebeten 3liä)\ä mit ifjm, benn jie 
fafjen, bafc fein ©d()merj feljr gro§ mar. Ser 7 3)iaffabcufdf)en Srüber ift 
bereite ©rroäljnung getan, $n ber Offenbarung Rannte werben 7 @e* 
meinben aufgejagt, repräfentireu 7 gotbene 2eud)ter bie 7 ©emeinben unb 
7 ©terne in ßfjrifti rechter £anb 7 ©ngel ber ©emeinben. 7 gadcln 
brennen üor be£ 21tlmäd;tigen Sfyron, roeldfje finb bie 7 ©eifter ©otteS. gerner 
ift bie 5Webe oon einem Sudfje mit 7 Siegeln unb einem Samm mit 
7 Römern unb 7 2lugen unb anberen 7 Singen mefjr. 

SBie fefjr mistig bie 3 a ^ Sieben ben Hebräern audf) außerhalb i^rer 
religtöfeu unb bürgerlichen ©inridfjtungen erfdjienen ift, unb roie fef)r ba& 
Seflreben fie befeelte, biefelbe mit ben üerfdtjiebeuartigften Singen unb aH= 
täglichen 23orfommniffen in SBerbinbuug ju bringen, bauon legt ber jübi- 
fd)e ^itofopf) unb ©dfjrtftgeleljrte tyfyito aus 2lleyanbrien, ber furj nadf> 
ß^rifti ©eburt lebte, ein berebte§, aber 1)öi))i fonberbareä ßeugnifc ab, von 
bem idj) nacf)ftef)enb einen 2lu3jug mitteile: 9Jacf)bem er bie oorsügüdfjen 
(Sigenfdfjafteu ber ©ieben gepriefen unb bie bereite befprodfjenen unb noä) 
einige anbere fiebenjaljltge £immel3erfdf)einungen erroätjnt t)at, fäf;rt er fort: 
„Unb ba nad) einer natürlichen Serbinbung bie Singe auf ©rbeu von 
benjenigen be3 föimmels abhängen, fo flieg ba§ SBefen ber $abl ©ieben, 
baS oben feinen Sauf begonnen, and) ju un3, ben ©efdjted)tern ber ©terb* 
lidjen Ijerab, unb fogteidf) fcJjeibet fief) ber Seil unferer ©eele, ber aufter* 
halb ber Vernunft ift, fiebenfadf), inbem }u ben 5 ©innen nod) ba3 SBerf* 
jeug ber ©timme unb bie Kraft ber gortpflauäung fjtnjufommt. Unb ebenfo, 
wenn Semanb bie inneren unb äußeren Seite be3 Körpers unterfdjeiben 
rodllte, fo mürbe er bei beiben bie ©iebenjaljl jtnben. Sie äufeeren fiub 
folgenbe: Kopf, ©ruft, Saud;, bie beiben 3lrme unb beiben Seine; bie 
inneren aber, bie ©iugeroeibe genannt roerben: 9Jiagen, &erj, Sunge, 9Äilj, 
Seber unb bie beiben 9iieren. SBieberum ber berrfdOenbe Seil an bem 
lebenben SEefen, ber Kopf, befifct 7 notroenbige Singe: bie beiben 

3lugen, beiben Obren, beiben üftafentöd(jer unb ben 9Bunb. 9ludf) bie 

burd) ben beften ber ©inne, ba3 ©efidfjt, erfannten Singe baben an ber 
3af)l ©ieben Anteil, benn fiebenfadf ift ba£ ©efebene: Körper, UnterfdE)ieb, 
©eftalt, ©röfie, garbe, Semeguug, 9iuf)e unb aufcer biefen 9Iidf)t3. 2Iud> 
alle SSeränberungen ber ©timme finb 7: &öl)e, Siefe, ©ebebntfjeit, ber 
raube, jarte, lange unb furje Son. 316er ni^t minber alle Seroegungen 
finb 7: 9todj oben, unten, red)tä, tiufe, oormärt^, rücfmärt^ unb im 
Kreife. Ser 3lbfoubentngen finb 7: Sränen, 9?afenfaft, ©peid^el, ©amen, 
bie beiben ©yfremente unb ber ©d^meiß, unb mieberum ben grauen bauert 
bie ^eriobe ^öd^fien^ 7 Sage. Unb audf) bie Kinber im 9)Jutterleibe 
fönnen nad^ 7 9)ionaten leben, ma^renb "bie ad^tmonatlid^en unter 



3*0 



<E. Sabeji in CEricr. 



feiner Sebingung fcbcn fönnen. ©benfo werben bic fdfjroeren ßrcmffjetten 

t>eS StörpevS meiftenS am fiebenten Sage erfannt. ©er 3ttenfd) 

werbe, fo behauptet man, nadE) bem fiebenten Sa^re nernünftig nad& 

ben Stetten 7 $abren tritt bie SBotlenbung ein, bie Äraft, feineSgletdfjen 

beroorjubringen bie britte Seit oon 7 Sauren bejeid^net baS (Snbe 

beS 2Bad|jStumS u. f. xo. Scblieöltd; rübmt $bi(o nod), bag SttofeS ber fiebente 
feinet ©efdf)ledE)tS fei: Slbrabam, Sfaaf, £afob, Senn, Äebatb, Slmram, 
aftofdjeb, unb an einer anberen Stelle erjagt er von 7 jungen Söd&tern 
eines DberpriejterS, meiere ibre gerben an eine Duelle trieben, unb von 
benen 9)JofeS bie Sdjönftc als fein 2Beib beimfübrte. @S mu&te eben 9ßle§, 
roaS aud) nur entfernt mit bem ÄultuS unb au<b mit beffen Stifter 
jufammenbing, 7 fein. 

Sei fold£)er SBerefjrung ber 3 a W Sieben fann es nidjt SBunber nebmen, 
bafe ftcf) mit ber $eit bie SBorfieHung von fieben &immeln Ijerau^ 
bilbete, nrie fie im Salmub (©bagiga -fjol. 12, 6), einer erft in ben erflen 
Qabrbimberten nadf) ©t^rifti ©eburt entjtanbenen Sammlung religiöfeS unb 
bürgerlid)eS 5Red)t betreffenber tteberlieferungen, untermifd^t mit einer Unjafjl 
eigenartiger Uebertreibungen, betrieben finb.- ®ie jübifeben Scbriftgelebrten 
(9tabi) fanben im ©efefce (ber Sibel) fcc^5 üerfdfnebene Stellen, meldte ftdE) 
auf, ben Gimmel bejicben, folgerten aus jeber einen befonberen Gimmel unb 
fügten, bamit ja bie ßafy Sieben betauSfommc, einen fiebenten, SiUlon genannt, 
als unterften ober ^orbimmel binju: ber näcbfte Gimmel über bem Sßilon 
beiöt Siafia, in roeldjen Sonne, SDlonb, Sterne eingefe^t finb. 3m folgen * 
ben, Sdjad)afim, flehen bie 3D?ül)len, welcbe -äJJanna maljlen für bie ©e^ 
redeten, benn es beißt im ^fatm 78, 23 u. 24: S)a entbot er bie SBoIfen 
broben unb bie Siiren beS Rimmels tat er auf unb lieg -Dianna auf fie 
regnen äur 9?al)rung, unb biwmltfdjeS Slorn gab er ibnen. 3m inerten 
Gimmel, Sebul, finb ^erufalem unb ber beilige Tempel unb ber 2t(tar er? 
baut, unb 2ttidf)aet, ber große gürft, fteljt ba unb bringt Dpfer, benn fo 
beiftt cS 1. Könige 8, 13: ©ebauet babe icb ein £auS jur SBobnung bir, 
eine Stätte ju beinern Sifc für Snrigfeiten. Sarauf folgen bie -äWaon 
unb s ])Jafou genannten Gimmel. 3n erfterem befinben fid) Sd)aaren von 
£>tenftengeln, meldte in ber 9?adf)t fingen unb am Sage , fdfjroeigen (aus 
©bterbietung gegen bie ^xatlitzn, ba biefe am Sage ©otteS Sob fingen), 
©er fofgenbe, ber fedjfte Gimmel, 9)tafon, enthält bie Sdfjafcfammern beS 
SdjneeS unb bie Scf;ü£e beS igagels, unb ben Söller böfer Saue unb 28aff er; 
gefäfce unb baS ®ema<3) beS Sturms unb bie <Qöble beS Bebels, unb bie 
Süren finb aus $euer. 3m fiebenten Gimmel, 2trabot, finb &eil unb 
©eredjtigfeit, bie Sdjäfce beS SebenS, bie Sd)ä£e beS griebenS unb 
Scfjäfce beS Segens unb bie Seelen ber ©cremten unb bie ©eifter unb 
Seelen berer, bie gefdjaffen werben foHen, unb bie Söne, mit meldten einft 
ber ^eilige „©elobt fei er" bie Soten mieberbeleben wirb. 

:I?on ben talmubifdjen Uebertreibungen teile id; bie fofgenbe als dfjaraf* 



Don ber „heiligen" galjl Siebett. 3\{ 

iertftifdf) an fad), wie audj in Setreff her ©iebenjaljl mit: SReifenbe fa^en 
in einem Söaffer einen großen Sögel ftefjen, bem baäfetbe nur bis jur 
£alfte fetner Seine retdjte. ©ie glaubten baljer, f)ier unbebenflidf) baben 
ju fönnen. $m Segriffe, fid) in'3 SBaffer ju begeben, Nörten jie eine 
©timme, bie vom Gimmel- berab iftnen jurief: ©ef)et nid^t ba hinein, ba 
ift oor 7 Sauren einem 3^ mtri ^ rm ^ nn feto* SKyt in'3 25>affer gefatten, aber 
bte jefet ift fie no<$ nidjt auf bem ©runbe angelangt. 

2lud(j bie £ef)re 5Diobameb3 fennt 7 &unmef, benen tüatyrfdjemUdE> 
bic 7 Gimmel be£ £atmub ju SJorbilbern gebient Ijaben. 3m Äoran*) 
Reifet e3: „SBaljrltdEj, unfer £err ift ©ott, ber ba erraffen l)at bie &imme[ 

unb bie ©rbe unb nm£ 5nrifd£)en beiben ifi, in 6 Sagen. ©r er * 

Ijöljte bie 7 Gimmel, o^ne fie auf ftd£)tbare Säulen ju ftüfceu, su einer 
rooblgeftttfeten £>e<fe, unb ift fein 9tiß unb ©palte in iljr, einen Gimmel 
über ben anbem, unb ben unterflen Ijat er auSgerüftet mit ber listen 

©temenpradfot. ^ebex Gimmel I)at feine eigne Serridjtung. 

Unb im fiebenten Gimmel, am ©arten ber ewigen SBobnung jur redeten 
©eite be§ göttlichen £fjrone3, fteljet ber 8oto£baum, ber ni<$t überfd&ritten 
werben barf." 

®er $oran lefjrt an anberer ©teile: „©3 giebt 7 Gimmel unt> 
7 ©rben. 3?on ber bewohnbaren erften ©rbe ift SReffa baä Zentrum, 

ber 3label, in bem alle Erben unb Gimmel fangen. Unb 7 

3J?eere umgeben bie ©rbe. — — ©ie 7 ©rben finb unter einanber 
angeorbnet, wie bic 7 &imme( über einanber. 2)ie jweite ©rbe (}u* 
näd)ft) unter uns n)irb oon ben SBinben bewohnt, bie britte oon ben 
©teinen, bie vierte oon bem ©<f)wefel ber Unterwelt; auf ber fünften 
leben bie ©drangen, unb auf ber fechten bie Sforpione, bie finb fdfjwarj 
unb fo groß wie -Btaulefel unb fjaben Tratten wie Sanjenfpi^en. Sie 
fiebente ©rbe aber ift bie SBobnung be£ ^btis (beä ©atanä) unb feiner 
Jgeerfd&aaren." 

mödjte nodE) bie bereite ©ingangä geftreifte Segenbe von ben 
beiligen ©iebenfdjläfern nad&bolen. ©3 begab fid^ im 3af>re 251 n. 61jr., 
baß fieben df)riftti<f)e junge £eute ifyreS ©laubenS wegen verfolgt mürben. 
Sie ftädfjteten in eine £öf)(e bei ©p&efuS. £ier fdjtiefen fie vot ©rmattung 
ein unb ermatten erft wieber nadf) 195 Sauren im $af)re 446 n. ®)x., 
ju einer ßeit, in we(df>er bie ©briftenüerfolgungen aufgehört Ratten. — 

2Iu3 ber gegebenen @ntftefyung3gefcf)icljte ber 7 Gimmel beä Stalmufc 
gefjt unjweifetyaft fjeroor, baß biefe mit ben 7 SEanbelfiernen unb beren 
Gimmel nidEjtä ju tun baben. ©benfo wenig ftefjen bie fieben mobamebam* 
fd^en Gimmel, ba fie nidfjt unter, fonbem über bem girmantente gebaut 
finb, mit biefen £immefeförpern in irgenb einer Sesieljung. Saraus fann 
freiltdjj nid&t gef^toffen werben, baß e£ bie 7 2i>anbelfterne nid&t gewefen 



*) ^oran, iiberfefct öon Ulntann. 



— — <£. Säbel in (Erter. 



feien, welche ber 3 a # ©teben ben ljof)en (Sinftuö gegeben Ratten, t>on 
beffen ©röfce unb Sebeutung üorfte^enb eine 9lnja^t Setfpiefe üorgefüljrt 
worben finb. 3$ l)abe bereite barauf IjwQeroiefen, bafc bie Äenntnifc bcr 
7 2Banbelfterne mdfjt bie 7 tägicje 2Bod£)e hervorgerufen fort. ®ie Benennung 
ber 7 beuteten nadf) ben bekannten ©ottlieiten hat erft 2lriftoteteS üott* 
ftänbtg burdjgefilhrt. 3)ie Benennung ber SBodfjentage na<§ ihnen gehört 
*tner Diel fpäteren Rtit an. gerner ift bereits bargelegt worben, bafc bie 
■ftidE)tfenntni§ ober wenigftenS 9tidhtbead()tung ber neben ©onne nnb 3Konb 
rorhanbenen 2Banbelfterne bei 3JlofeS gegen bie Urheberfd&aft ber 7 Planeten 
für ben ©iebenfultuS fpridjt. 9lber audö ber Umftanb fteht bemfelben tnU 
gegen, bafc in ben älteren ©dfjriften ber Hebräer nirgenbs eine wiffenfd£)aft* 
lidhe (Srfenntmg beS ©angeS ber &immelsförper ju Stage tritt, was woljl 
fdhwerlidfj ber gall gewefen wäre, wenn bie &eiltghaltung ber ©ieben ent* 
ftanben wäre aus ber Wen 2ötdf)tigleit biefer ©terne. ®ie SWidjtfenntmfc ber 
lederen bei 3ftofeS unb ben älteren fyebräifdjen ©dhriftftetlern madht e£ 
wabrfdheinüdh, ba§ auch bie alten Segppter biefe Sßanbetfterne als fotdje 
nidjjt gefannt haben, ba 9JtofeS feine fteimtnijfe in ber ©ternfunbe nur oon 
ihnen ermatten haben fann. aSermutlic^ fmb bie 2legqpter erft bur<§ bie 
©rieben mit ben 7 Planeten belannt geworben. 3Son biefen haben bie 
Hebräer wa^rfd&eintid^ erft wäfjrenb ber babtjlonifdfjen ©efangenfd&aft 5*ennt* 
ntf* erhalten, a(fo erft mehrere 3^r^unberte nadfj ber &it, in roeldjer 
SDtofeS feine ©efefce gab. 2ludf) bei ben ©rieben ift wahrfdjeintid) ber 
©iebenfultuS in Uebung gewefen, lange beoor fie ron ber %iftenj ber 
7 SBanbelfterne Äenntnife erhielten, ba bieS, wie fdjon erwähnt, erft ju 
^PrjthagoraS' $t\ttn gefd)ehen fein foH. 

SSiet wahrfdjeinlidher ift, baft bie &erein$iehung ber ßaty ©üben in 
bie ©ebräudje ber 9J?enfdf)en bem SDtonbe unb feinen 33eränberungen ju oer* 
banfen ift. ®ie Seränberungen beS 9JtonblidjtS mußten fdhon in uralten 
ßeiten bem -Dienfdhen auffallen, el)er unb mehr als irgenb eine anbere 
&immelSerfdhetnung aufcer ber ©onne. £aS jebeSmattge 2Biebererfdjeinen 
beS 9)tonbtidjt§ beim ÜHeumonb ergab einen immer fidh wteberfjolenben $äU 
abfd&nitt, ber nid)t unbeachtet unb unbenufct bleiben fonnte, wogegen bie 
fdEjetnbar ffeinen, fdEjwiertg ju unterfd^eibenben unb ju beobadf)tenben 2BanbeU 
fteme, ©onne unb -Nonb ausgenommen, ben 2Jienfd£)en nodfj gteidhgiltig 
bleiben mußten, um fo mehr, als fie nid£)t einmal ju allen Reiten beS 
SafjreS fid)tbar finb. %ux Ermittelung ber Bewegungen unb jur ©rfenmmg 
beS ©influffeS ber SBanbelfterne auf ben 3Mtengang ift jubem eine gewiffe 
wiffenfdfjaftfidfje Silbung unbebingt erforbertidt), wetdfje in jenen äfteften 
Reiten no<§ nid^t ror^anben fein fonnte. 

©o entftanb ber 9Wonat. ®aS jebeSmalige SBiebererfc^einen beS iungen 
Sid^tS würbe in ben 3 e ^ cn ' in weldfjen ber SWenfd^ es nod& nidf)t cerftanb, 
fünftlid^eS Si^t ju unterhalten, es fei benn burd) 9lnjünben von ^oljftüdfen, 
befonberS bei ben -ftomabemjötfern, wetd^e au^er fi$ felbft eine Sfajabl dou 



Von bcx „heiligen" §at]I Sieben. 



3\3 



Bieren ju bewadjen unb ju fdfjüfcen Ratten, jum gefie, wie benn tjeutc nodj 
bie Subcn btefen 3*üpMft a ^ ^Iben geiertag (SReumonb) begeben. 

Snnerfjalb be3 3Jionat3, ber ettvaS über 29 Sage umfaßt, veränbert 
aber ber -Moub fein 9lu3fehen. 2Bir unterfdfjeiben erftes unb lefcteä Sterlet, 
£albs, Sott;: unb üfteumonb, unb es [äffen ftd) 4 ftebentägige ^erioben 
erfennen. ©te ftnb es, welche bie 7tägige 2Bo<he hervorgerufen 
fjaben. 

®er -Dtonat unb bie 2ßod()e ju 7 Sagen tnüffen fdfjon in uralten 
3eiten beftanben haben. £)ie älteften SSölfer hatten feinen anberen Stnljalt 
jur S^itre^nung, als bie SKonbveränberungen, unb ba§ ftaljr ju 12 3Konaten 
war bei ihnen allgemein gebräuchlich. 

©eit wann unb weshalb aber ber 3lul)etag ber 2Bo<he? 3)ie 2Jlenfd)en 
$aben in ben älteften Reiten gewiß noch nid^t gearbeitet, vieUeid)t nicht 
einmal bie 3agb ober ben gtfd&fang ausgeübt, ba ihnen in ben milben 
Älimaten, in melden fie lebten, bie fruchte fojufagen in ben SJlunb 
tvudfjfen. £5a£ Arbeiten trat aber an fie h^an, als fie fid) aus bem erfteit 
•Tfaturjuftanbe berauSgerounben hatten, Familien unb©tamme£verbän{>e bilbeten, 
unb au<f> als fie unmirtltdfjere ©egenben betraten. 2)amit fam au<h baS 33e* 
tnirfniß nadj SRubepaufen, welche ftch naturgemäß mit ben geftfeiern ver* 
banben, bie ben UWonbveränberungen ihre ©ntjlehung verbanden. 

2tud) ber ©laube an bie ßrfdfjaffung ber Sßett in 6 Sagen mit barauf 
folgenbem Ruhetage verbanft feine ©ntftehung biefem SBerhältniffe: bem 
©djöpfer mürbe ba£ gebräuchliche Verfahren ber 9JJenfdf)en untergefdjoben, 
6 Sage ju arbeiten unb am fiebenten Sage ju ruhen. 

®ie £ochhattung unb 2Bertfdf)äfeung ber Sieben bei ben Hebräern unb 
i>en übrigen 2tb!ommen Abrahams wie unter 3lnberen ben Arabern, ift 
lebiglid) auf bie ©df)öpfung3gef<hi<f)te unb bie 2Bodf)e ju 7 Sagen jurücfc 
juführen, ba biefe Sölfer in ihren älteren $eiten ni^ts von ben 7 Planeten 
wußten. 

33ei ben übrigen Slutturvölfern beS 2lltertum3 mürbe bie aus ben SDionb* 
t>eränberungen erfannte unb entftanbene 2Bid)tigfeit ber ©ieben geftärft burch 
bie Grfinbung ber 7 Planeten, meldte bei ben älteren Sölfern als gute ober 
als böfe ©eifier betrautet mürben unb göttltdEje Verehrung genoffen. @S 
ift nidfjt unmöglich, eher fogar roaljrfcheinlidE), baß bie bereits übliche Ver- 
ehrung ber ©ieben nidfjt ohne Einfluß auf bie .gabt ber Planeten geroefen 
ift. 2)aS vereinte gufammenwirfen biefer betben gaftoren unb baS &inju* 
treten anberer ^immelserfcbeinungen, bei benen bie ©ieben eine 9tolle fpielt, 
nicht minber aber bie Hinneigung ber ^rtefter unb ber ©elehrten beS 
SlltertumS unb beS SolfSgeifteS jur 3Jh)ftif maren es, weld&e ber gaty ©ieben 
bie höh« Sebeutung im Sölferleben unb ben weit verbreiteten ©influß ver* 
fdfjafft haben, von benen im Sorjtehenben eine allgemeine Ueberficht gegeben 
ivorben ift. — 



Die (Befdjkfjte bev €infüfjrung bev 2itbeit 
in ben Unterricht. 

Don 

<®ttü i^enblanbt. 

— Berlin. — 

ie fonpentionefle ©efd&idjte ber ^ßäbagogif f)at ftd) mit ber §rage 
)cr SJerbinbung von Arbeit unb Unterridjt nodj nid)t befaßt. 
(£3 giebt aud) feine jufammenfaffenbe ®at|Mung biefeä (Segens 
ftanbeg, Seit etwa jeljn Jialjren fammle id) bie Säuberungen ber fommu- 
niftif d)en ©rätefjung; biefe fefet bie Serbinbung üon 3lrbeit unb Unterridjt 
voraus, ^er Urfprung ber ^bee ift aber feinesroeg§ fommuniftifdier 9trt, 
wie aud) bie erften Vertreter berfetben in $>eutfdjlanb nid)t ju ben Siommu* 
niften gejagt roerben bürfen. 

Sitte ^ean Qacqueä 9iouffeau burdj ^ofjn 2ode3 $ud) „©ebanfen über 
©rjiefmng" angeregt würbe, feinen ©mit ober ba3 Sud; über (SrjieJjung ju 
fdjreiben, fo rourbe er in feiner pabagogifdjeu $>enfart mafegebenb burd) ein 
an fidj unfdjetnbareä, eigentlich abenteuerlich 33ud) 9iobinfon 6rufoe von 
®efoe beeinflußt. 

2lu3 bem Urbilb 3tobinfon leitete JRouffeau ba£ große ©e^eimntö ber 
©rsie^ung ab, roeldjeS barin beftet)t, bag man e» fo einjuridjten serfteljt, 
ba& fxd^ förderliche unb geiftige Uebungen gegenfeitig jur ©r^olung bienen. 
Gmil foH arbeiten wie ein Sauer unb benfen rote ein ^htlofopl). 
Stobtufon f>at er ba£ $orbilb. 6r foll eine lange 3eit feine einjige 
Sibtiotl)ef fein. 




Die (Sefdjidjtc ber (Einfü^cnn^ ber Arbeit in ben Unterridjt. 



3\5 



Sftobtnfon auf feiner 3ufel allein, von allen äBerfjeugen unb &ilf£= 
mitteln entblößt, unb trofcbem für feinen Unterhalt unb feine ©rhflltung 
forgenb, baä tft fidjerfidj ein ©egenftanb, ber jebem 3ICter 3fntereffe eins 
flögen mufc. 

3)ie grofce Segeifterung für (Srjiehung, roeldje StouffeauS @mtl be* 
fonberä in 35eutfdE)tanb entfalte, roirb als päbagogifdfje Stiftung burd& bie 
^Philanthropen mit 3o$atm Sernfjarb SBafebom an ber ©pifce gefennjeidEmet. 
3n bem von 33afeboro gegrünbeten Sphifatttfjopin ju $)effau rourbe jum 
erften 2JMe in ®eutfdf)lanb neben n)i|fenf(^aft(i^em Unterridfjt audf) förper* 
fid^e 23efdf)äfUgung jur gleichmäßigen Ijarmonifd)en ©ntfaltung ber ©eeten* 
unb Äörperfraft getrieben. 2lm ^f)i(ant^ropin ju 2)effau rairften auch juerft 
©afjmann unb ©ut$ 9ftut3, meldte bie förperliche @rjiefiung mittelft gt)tn= 
naftifcher Uebungen foroohl ate üerf^iebener &anbarbeiteu naä) (Schnepfen* 
tfjal üerpflanjten. $on Sdfjnepfenthat führt eine gerabe Sinie ju ber 93e* 
roegung ber ©egenroart behufs ©inführung ber 2lrbeit in ben ©cfmlunterridht. 

3m Qahre 1795 rourbe juerft in granfreidfj burdf) ba£ ÜWanifeft ber 
©leidfjen bie 3Serbinbung üon Arbeit unb Unterricht al§ ein &aupterforber= 
nife ber fommuniftifcfjen ©rjtehung bejeid&net. 

$a ba£ lefete 3iet ber focialen Äunft bie tatfächltdfje ©letdhheit fein 
fott, fo forbert ba£ 9f?qnifeft audf), ba& bie ©rjiehung ber 3ugenb gemein* 
fam unb gteid^ ju geftaiten fei. SMefe ©rjtehung fott in großen nationalen 
Sfaftatten erfolgen, £anbarbetten unb militarifche Uebungen rcedEjfetn mit 
bem Unterridfjt ab. -Birgen, fo f)ei§t e3 roörtlidE) in Stummer 35 üom 
30. SRooember 1795 be3 von ©rac<f)u3 Sabeuf herausgegebenen „Itolfö* 
tribun ober ber $erteibiger ber aJienfd&enredhte'', afle ftfiufie ju ©runbe 
ge^en, toenn nur bie nrirfliche ©leidftfjeit un3 bleibt. Sabcuf führt bann 
weiter au3, baf$ bie Ueberlegenheit ber latente unb be£ ©eroerbefleifteS 
nur ein 9Jlärdhen, ein ^rugfdhtu^ ift, ber ben $erfdE)roörern gegen bie 
©leidhheit als Äöber. gebient E>at. @3 fei baher abgefdf)madEt unb ungeredfjt, 
eine größere Belohnung für ben ju verlangen, beffen Arbeit einen höhten 
©rab üon Anteiligen}, mehr gleiß unb geiftige 3ln|trenguug erförbern; benn 
ber 3Bert ber ^ntettigenj fei nur eine <SadE)e ber Sßertfdjäfcung, bem ber 
SBert ber rein phrjfifd^en $raft jebenfalls gleidf)fomme. @3 feien bie ^n 5 
tettigenjen geroefen, roeldfje ber geiftigen £ätigfeit einen fo fyotyn $rei£ ge* 
geben hätten. 

3n granfreidh fam e3 nidht jur 2lu£führung biefer $läne. 

3Jlit ber ©rridhtung von fommumftifdf)en erjiehung^anftalten, in 
meldten Unterrid^t unb 9lrbeit abmed^fetn follten, begann Robert Dtoen 
1809 in ©ngtanb. 3 ur pwftifd&cn Söfung ber Sräiehung»aufgabe fdfjluq 
Croen bie ©rünbung oon &eimfotonien (Home Colonies) por, met(^e 
möglichft gleidhmäfeig mit 500—2000 ©ntoohnern über ba3 ganje Sanb 
certeilt werben follten. 3n b'en Kolonien foHte es nur eine einteilung, 
uadfj 3llterSftufen geben. Droen fd^lug folgenbe afyt Stufen cor: 

»otbuBbßiÖ). CVI1I. 324. 2 t 



3\6 (Dito tüenMatt&t in Berlin. 

I. Jtlaffe von ber ©eburt bis jum (Snbe beS fünften Sahres. 9iadj 
bem SäugtingSatter fommen bie ßtnber in ^Jflegeanfialten unb Äteinfinber* 
fluten, wo bic eigentlidfje ©rjiebung beginnt. 

II. Älaffe vom fünften bis ju jetm ^ren. 3la$ gortfefcung beS 
UuterridhtS in ber Jtteinfinberfdhute bis jum achten SebenSjahre wirb von 
ba ab mit bem Unterricht regelmäßig Arbeit in &auS nnb ©arten t>er* 
bunben. S5ie Äinber fielen babei unter ber 2luffidf)t ber ©lieber ber britten 
Stöteitung. 2Bie bie Arbeit einmal bem (SrjiehuugSjwede bient, fo foff fie 
aufcerbem auch fdfjon bebeutenben gefeltfd&aftttdfjen 9?ufeen bringen. 

III. ftlaffe vom sehnten bis 5U fünfjebn fahren. $utx\t liegt ben 
©fiebern biefer ßlaffe bie Seitung ber jweiten Stlaffe ob. 33om breijefjnten 
Sa^re ab werben fie in bie leeren Äünfte unb ©emerbSjweige eingeweiht, 
©er Unterricht erftredt fidf) auf afle SBiffenfdjjaften. ©urdfj bie Arbeit 
biefer Ätaffe foH ber 9ieidhtum unb baS SSoblfein ber ©efettfdjaft bei mög* 
tuftftem ©etbftoergnügen geförbert werben. ®ie Arbeit erfiredft ftd^ auf alle 
©rwerbSjweige, wie Sanbwirtfchaft, Qnbuftrte, Sergbau unb $ifdfjeret. Sie 
3aljt ber SlrbeitSftunben barf nur fo bodh bemeffen werben, als eS fidh mit 
ber förperlidf)en ©ntwid (ung unb ben ©rjiehungSjweden »erträgt. 2tud) für 
eine frjftcmatifdfje 2luSbilbung beS ÄörperS wirb geforgt. 

IV. ftlaffe von fünfjehn bis jroanjtg 3^ren. $ie 3Witgtieber biefer 
Ätaffe nehmen entfpredhenb ihrer größeren Strbeitsfraft mehr als bie »ors 
hergefjenben an ben gefellfdhafttidf) notwenbigen Arbeiten Seit. 

Slu&erbem finb fie unter ber 2tuffidf)t ©rroadhfener beim Unterridht ber 
britten klaffe bcfyitfCidb. 

ßlaffe V üon jwanjig bis fünbunbjwanjig fahren. 3b* gehören bie 
jur 2lrbeit unb jum Unterridht tüdjjtigjien ©lieber ber ©efellfdhaft an; roer 
fie jurüdgelegt bat, brauet an ben für bie ©efeUfdfjaft unbebingt not* 
wenbigen probufttoen unb päbagogifdfjen Arbeiten nur nodh aus 9ieigung 
ju ber einen ober anberen Arbeit baran teilnehmen. Vielmehr funftios 
niren bie ©lieber biefer klaffe als SBerfmeifter unb ©ireftoren, wie etwa 
bie Seiter ber inbufirieHen unb fommerjieHen Setriebe, ber Sergwerfe, 
ber @<f)uten unb Unteerfitäten. 

©urdj biefe fünf erften klaffen, welche bie $ugenb com erften bis 
fünfunbjwanjigften SebenSjahre umfafct, wirb genügenb für bie (Srjeugung 
von 3teid£)tum unb Silbung eines tüchtigen 6f)arafterS geforgt. 

Klaffe VI reicht bis ju breiig fahren. @ie hat bie 3Iufgabe, ben 
burdh bie uoraufgebenben Staffen erzeugten 9teidhtum ju bewahren unb ju 
»erteilen, woju etwa jwei Stunben täglid) ausreichen. 

5)ie übrige fteit werben fie nad) 33etieben jum 33eften ber ©efellfdhaft 
entweber burdh 33eauffict)tigung ber SBerfe ober burdh 9tadhbenfen über Ser* 
befferungen unb 5°rtidf)ritte oermenben. £)te übrige $t\t werben fte ben 
SBiffenfdhaften, ben frönen fünften, ber ©efettigfeit unb Unterhaltung 
wibmen. 



Die <5efd}idjte ber (Einführung ber Arbeit in ben Unterricht. — 3\? 

Stlaffe VII ron breißig bis ju üierjig fahren. 3ftr liegt bie Settung 
ber inneren Angelegenheiten ob. 

filaffe VIII von flierjig bis fedfjSjig ^afcen. ©ie bitbet ben Rat 
ber Alten unb ift bie oberfte Snftanj jur ©djjlidfjtung von ^ifferienjcn in 
ber fiebenten Älaffe unb }roifd)en berfelben unb ben anbern klaffen. @anj 
befonberS ift ihre Aufgabe bie SBeforgung ber auswärtigen Angelegenheiten. 

2Ber über fedfjjtg Qafjr alt ift, wirb feiner Älaffe mehr jugejä^lt. 
<£r fann ftdf) in'S ^rtoatleben jurüdjieben; es ftebt ihm öber frei, an irgenb 
einer ©teile aftiü tätig ju fein. 

Au§ ber fiebenten unb achten klaffe ber inneren unb äußeren Regierung 
wirb eine ©entralregierung gebübet, roelche bie gefamten ©emeinroefen naä) 
tutheittid&em ?piane leitet. (Sine tatfädf)li<$e fonfequente Sßerroirflidhung biefer 
Sbeen nadEj Droen: „The New Moral World" war bie in ben bereinigten 
©taaten von Rorbamerifa angelegte Äolonie Rero £armont). ©in 
30 000 Ader umfaffenbeS angebautes ©tüd Sanb rourbe von Droen su 
biefem groede erworben. Salb barauf erroudjs bie 2Jhifterauftalt. Radh 
furjer 3 e ^^ öi^S biefelbe jebodf) lieber ein. Stern £armont) mußte uer* 
foad&en; benn biefe Kolonie war auf ben ftrebit ber Arbeiter, bie felbft * 
nidE)tS befaßen, in'S Seben gerufen, ©ieht man auch felbft bcroon ab, fo 
roar es unmöglich, baß bie erften fünf ^ahreSftaffen, alfo bie -JJfenfdhen bis 
jum 25. SebenSjabre, genügenb für bie notroenbige ^ßrobuftion forgen, ge* 
fdjroeige benn Reichtum erjeugen fonnten. ©ie ©inteilung ber -JJienfdhen 
naä) AlterSflaffen für bie oerf^iebenften Verrichtungen ber ©efeUfdjaft ift 
ganj unb gar oerfebrt. 

Droen felbft hatte fidj von ber Ausführung feines planes met vex* 
fprodhen. Auf Runbreifen fudjte er bie Regierungen tron granfreidfj, Defter* 
xeid^, Greußen, Samern unb ©ad&fen für bie ©rünbung uon &etmfolonien 
ju geroimten. 1818 mar er auf bem Aadfjener Kongreß, um für 
«inen SBettfongreß ^Jropaganba ju mad^en, griebrich JBÜbelm III. unb 
3llefanber von Rußtanb Köpften bem Reformator bulboott auf bie ©dfjulter. 
©päter erhielt Droen ein eigenbänbigeS Schreiben dou $riebrid) SBilhelm III., 
worin er ihm anjcigt, baß er befohlen habe, bei ben neuen preußtfdfjen 
Schulreformen feine SSorfdfjtäge, foroeit bie Umftänbe eS erlauben mürben, 
gur Unterlage ju nehmen. Auch 3Sletiexniä) unterhielt ftdf) gefegcntlid) mit 
Droen; er roar mit bem $itl, bie -Blenden glüdlidf) ju madhen, euroer* 
ftanben; bie baju tron Droen üorgefdfjlagenen -öftttet uerroarf er aber. 

3n $eutfd)lanb ift ber erfte Vertreter ber fommumftifdjen ©rjiebung, 
roeldfje einen regelmäßigen 2Bedf)fet uon Unterrtd&t unb Arbeit uorauSfefct, 
3ob. ©otttieb gidfjte. ©r roar ein 3 eit 9^ n °ff^ DroenS. 3)?it Segeifterung 
forberte er in feinen Reben an bie beutfdje Ration eine für alle ©tänbe 
gletdbe ßrjiebung in großen nationalen Anftalten. 

(Sin £aupterforberniS beS gänjlidj üeränberten ©rjiebungSroefenS foUte 
fein, baß barin Semen unb Arbeiten üerbunben fei. $ebe ©rjiebungSan* 

21* 



Z\8 0tto UOenblanbt in Berlin. 

ftalt foUtc ftdf) felbft erhalten, tuenigftenö foDtte es bett Sulingen fo er* 
fd&etnen, bamit Qeber baS 33ewu§tfetn befomme, bä& er jur @rf)altung mit 
beitrage. ©leidfoeitig erfolge baburclj bie btSfjer üernadfjläfiigte wirtfdEniftlidje 
©rsieftung. %n bem Keinen 3Birtf(^aft^ftaat werbe baber fein Slrtifel ju 
©peife, Äleibung, äßerfjeug gebraust, ber md£)t in ber Sünftalt gejeugt ober 
gefertigt worben fei. 

2)ie Hauptarbeit fei bie Ausübung ber Siefen unb ©artenbauer, ber 
Sfteljpdfjt unb berjenigen Hanbwerfe, beren ber fleine Staat bebürfe. S)te 
SBefdEjäftigung ber 3cglinge müffe iljrer Äörperfraft angemeffen fein. £>ie 
HauptfadEje fei, bafe $eber bie nötigen Äenntniffe t>on ber ©rjeugung ber 
^flanjen, beS tterifdfjen ÄörperS, ben ©efefeen ber 3JJedE)anif erhalte. 3luf 
biefe 2Irt werbe bie ©rjieftung ein um fo folgerichtigerer Unterridfjt über 
©ewerbe unb £anbwirtfdf)aft, ,als fie anbererfeits 9lrbeit um ben Unter* 
ftalt fei. 

©er ©inwanb, bafc ber ©taat nidf)t bie 3Jlittel für bie neue ©rjieljung 
fyabe, bürfe nidf)t gemalt werben. @r werbe in Rutunft nur biefe eine 
Hauptaufgabe ftaben. ©er größte Seil ber ©infünfte fei bis jefct auf bie 
fteljenben &eere uerwanbt worben, bereu ber ©taat fortan nidtjt meftr be* 
bürfe; benn jeber burdf) bie neue ©rjiefjung ©egangene fei ju jebem mög« 
liefen ©ebraudfj feiner Äörperfraft geübt. 5Radf) ©infüfyrung ber neuen ©r- 
jieftung werben alle j&xoeiQe ber Haushaltung oftne triele SUiüfje einen %lor 
gewinnen, ben nodf) feine 3*it gefefteu fjabe. ®ie $nö)U unb iterbefferungS* 
fjäufer, fowie bie Slrmenanftalten würben üerfdjwmben. 

SGBiffig würben bie ©Itern bie Äinber ber 2lnftaft nidfjt übergeben, 
barum müffe wie für ben ÄriegSbtenft ber 3 ro ang für bie ©rjietjung ein* 
geführt werben. 

3ßie fefjr gidfjte bie Sßirfung ber neuen SRationaterjieftung überfdfjäfcte, 
geftt barauS fjeroor, baft er biefetbe als baS einjige 2)tittel jur Befreiung 
t>on ber grembfjerrfcftaft bejeidmete. ©ie neue ©rjieftung würbe nidfjt ein* 
geführt, tmb bennodj warf baS beutfef^e SBolf bie grembfterrfdfjaft ab unb 
grünbete fogar ein neues beutfdjes 9teid). 

9lu<f) griebridj Subwig 3af)n forbert in feiner ©dfjrift „©eutfdjjeS 
SBolfStum" bie ©tnfüfjrung ber allgemeinen Hanbfertigfeit. 3>ie Sluftenfultur 
beS SJienfdfjen, bie rein förperlidfje ©rjieljung ftat nadj ^aftn eine ijofye 3}e* 
beutung für bie allgemeine Sitbung. Sei ben ©rieben war biefetbe allein: 
nodf) für baS $olf genügenb. 2ludfj bie alten ©eutfdfjen pflegten bie förper* 
lidf)e ©ntttrieftung meljr, als bieS in ber $eit nadf) ber Deformation gefd&ak 

2)urd) Anlegung beS £urnplafeeS in ber Berliner £afenf)aibe 1811 
würbe ^aftn ber 33egrünber ber förpertidfjen itolfSerjieftung. Weben ben 
gtjmnaftifdfjeu Hebungen tjtelt ftaljn bie ©infüfirung ber H^nbfertigfeit für 
notwenbig. 3 um Se weife für bie SRüfttt^feit ber teueren führte er an, ban 
bie Rabbiner iftrem arbeitsfd^euen SSoIf bie Sßaftrfteit einfd^ärften: ©in 
3eber, ber feinen ©oftn fein H^nbwerf lernen lä^t, ift gfei$, als wenn er 



Die (Sefdjtdjte ber €infübrung ber Arbeit in bett Unterricht. 3J9 



ityn bic Räuberei lefjre (Sefjuba), unb ©amatiel: $)ie ©eleljrfamfeit ftefjt 
fcljön, wenn man nodO eine SBorridjtung babet fann; benn bic Semüljung 
in biefen beiben ©tücfen madf)t, baß man bie ©ünbe uergifct; unb alle ®e* 
leljrfamfett, wobei fein &anbwerf tft, wirb julefct unnüfc unb jic^t ©ünbe 
na<£ fid). 

®er ©tifter be£ ßljriftentumS war 3towtermamt ( s JJiarc. 6, 3J. 3) unb 
$aulu£ STeppidfjmadfjer, ©ofrateä 33ilbf)auer unb granflin 33udE)brudfer. — 
3)er ßaifer von 6f)ina pflügt; ber türfifd&e ©rofföerr mu& ein ßanbwerf 
üerftefjen. ^peter ber ©ro§e fonnte mef)r als eins. 

Seber 5Jlenfd) ift um fo freier unb felbftftänbtger, je weniger 2tnbere 
er braudfjt. ,^n biefem ©inne 3aljn£ ift audfj £olftoi§ SBorfdfjlag jur ©r* 
jietjung ber ©elbftftänbigfett unb greüjeit gemeint. 

$aljn f treibt weiter, warum ber Änabe feine faulen ©lieber ftredfen 
fott, wäfjrenb. feine Heinere ©d&wefter nü$lid& befcfjäftigt wirb. 2Barum fott 
ber Arbeiter im SBinter be3 2lbenb3 auf ber Dfenbanf fdfinardfjen, wenn 
bie emfige Hausfrau ba3 ©pinnrab bref)t? Arbeit fdfjänbet ntcf)t, madfjt 
audj) nicf)t weibifdf). ©erabe ba3 untätige &inbämmern ift bie r>erber6[id)e 
©eudfje be£ 3eitalter3. 2B* r bit 2trbeit nid^t fennt, wirb nie ein &elb. 
3m 2Bedf)fel ber SKrbeit liegt audj) ©rljolung. 

2luS biefen ©rünben forbert 3af)n: allgemeine ©rlernung von £anb* 
arbeiten beim ganjen 25olf von Sugenb auf, üom gürftenfo^n b& jum 
^Eagelöljnerfinbe hinunter. 

2>en nieberen ©tänben fönnen burdf) mit ©emeinbefd&ulen perbunbenen 
Snbufirieffaffen medE)anifcf)e3 ©efdf)icf, DrbnungSfinn, 33efdE)äftigungstrieb, 
2lrbeitäliebe unb Untättgfeitäfdfjeu eingeflößt werben. 3lber auef) für bie 
mittleren unb t)öf)eren ©tänbe muß in ber Sugenb mel)r gefdfjefjen. Sie 
tnüffen ben wahren 2Bert ber inneren 3Jlenf<J)enfraft fcfjäfcen lernen, ©ie 
jnüffen in ber $eit, bie boefj nur fonft auf unnüfce 2>inge üerfdjwenbet 
wirD, noefj ein &anbwerf juerlernen. 

3a§n3 9leformbeftrebungen auf bem Soben ber befteljenben ©efellfd&aftäs 
orbnung jeitigten praftifd^e erfolge. 2ll£ Xurnoater wirb Saljnä S^ame 
fortleben. 2tud) ^nbuftrieflaffen fmb mit ©emeinbefdf)uten oerbunben worben. 
gür 9Wäbdf)en finb biefelben burdE) bie allgemeinen Seftimmungen vom 
Safere 1872 obligatorifdjj gemalt worben. &anbfertigfeit£furfe für Änaben 
mit ber ©emeinbefc&ute ju üerbinben, wirb ben ©emeinben, weldje e§ für 
notwenbig eracfjten, r>on ber UnterridE)t3leitung geftattet. 

£)urd£) 5Rouffeau£ ©mit ift and) ©oetlje für ben ©ebanfen ber gleich 
zeitigen, wiffenfd^aftlidben unb praftifdjen 9lu3bilbung gewonnen worben, 
wenn er f djreibt: Seben^tatigfeit unb ^Tüd^tigfeit ift mit auälangenbem 
Unterricht weit verträglicher, all man benft. 

3Kan wirb ni<f)t fe^lge^en, wenn man ©oettjeä päbagogifd^en Vornan 
2Bil^elm 3)2eifterö Se^r= unb 2Banberjaf)re all ein bewußte^ ^?enbant jum 
„(Smil" anfielt. £>et ®mit ift Ijalb Vornan unb Ijatb SefnrbudE), nnb fo 



320 



(Dtto rOenManbt in Berlin. ' 



umfdfjtingt ©oetljeä SRoman audE) eine ©ialefttf; ba3 ifi bie päbagogif(f>e 
^rotrinj, welche mit bem erfien Äapitel be§ jroeiten 33ud&e$ ber SBanberjaljre 
beginnt unb mit bem neunten unb je^nten Ä'apitel beSfelben Sud&eS fd^Iic&t. 

gür bie SluSbilbung ju ben t>erfdf)iebenen Serufen ift bie päbagogifcJje 
^roirins in Siegionen geteilt, £)ie adferbautreibenbe Legion tft eine lieb* 
lidfoe £anbfdf)aft, wo SBtefen, Beert unb &üget bunt mit einanber abwed£)fehu 
&ier wirb bie Seflellung bes 2ldfer3, pflügen, ©raben unb 9)täljen gelernt. 
£)aran fd^tie&t ftdf) bie sterbe näljrenbe Siegion, in ber SBifl&elm 2)teifter£ 
©oljn fjetiy junäÄjft bem langweiligen ©efdjäft, ©tuten unb goljlen ju 
fjüten, obliegt. 

2lu3 allen Sänbern trafen fyier ÄaufKuftige ein, um ©efdE)öpfe ebter 
Slbfunft unb forgfältiger 3udf)t ju faüfen. Wie ©prad£)en ber SBelt glaubt 
man ju Ijören; ©arum ift mit biefer S3efdE)äftigung ©pradfjübung unb 
©pradjjbtlbung t>erbunben. 3^9* ein 3ögling p biefer ober jener ©pradfc 
befonbere Steigung, fo wirb für beh grfinblidfjfteu Unterrid£>t geforgt. 

2tn ben Sejirf für 3fnftrumentalmuftf fdfjlie&t fu*> baö ©ebiet ber 
2H<$tfunft 3fa ©d&ön&eit übertrifft biefelbe aber bie Siegion ber bilbenben 
Äüuftler, mo HRaler, Stlbfauer unb Saumeifter wofcnen. 2BäIjrenb ber 
SJJufifer immer in ft<f> felbft gelehrt fein mufc, um fein ^nnereä auSju* 
btlben, mufc umgefeljrt ber bilbenbe Äünftler in ber 2lu§enwelt leben. 
Darum müffen bilbenbe Äünftter wie ftönige unb ©ötter wohnen, wie 
wollten fte benn fonft für ftönige unb ©ötter bauen unb üerjieren. 2K£ 
SBil^elm SMfter in baS 3imnter ber 9)laler geführt würbe, erjagte gerabe 
ein junger greunb bem anberen eine einfache ©efdfjid&te, foba§ er faft eben 
fo riete SBorte madE)te, als jene Pufelftrid)e anwenbeten, feinen Vortrag 
aufs Stunbefte ju ootlenben. Qn einem anberen, von oben gut erleud&teten 
©aal faß ein ÄreiS dou Äünftlern um eine fotoffale ©ruppe; ber diäter 
an ber Staffelei, ber fteifynex am Reißbrett; ©inige mobeHirten, unb 33au* 
meifter entwarfen ben Unterfafc, worauf fünftig ba3 Äunftwerf geftefft 
werben fottte. 3lur ein ©injiger fyxtte bie ganje ©ruppe in fleinerem 9Jtafc 
ftabe wieber^olt, unb baä war ber SJleifter be3 3JlobelI$. 

3n ber Sergregion würben bie Bftjfage neben ber praftif^en 2lu& 
bilbung über bie (Srfdfjaffung unb ©ntfteljung ber SBelt unb bie @ntwi<flung& 
gefdfjidf)te ber ©rbe unterwiefen. Unftreitig geigt ©oetlje in feiner päbagogt« 
fdfjen ^Jromnj, ba& bei ber 2lu3bilbung ber Sugenb Sporte unb Sßrajrö 
neben einanber laufen fönnen; bennoef) barf er ben Vertretern ber all* 
gemeinen polpted&nifdfjen ^ugenbbilbung nidjt jugejä^lt werben, gür bie 
päbagogifdfje Sprooinj fommen nur bie Äinber ber ©Itern in 33etra$t, meldte 
eine l)öl)ere refp. &odfjfd()ute befugen. 9ladd ifjren Anlagen follen biefe ®le* 
mente gerieben werben in foldfje, weld^e für bie Äunft begabt pnb, unb 
fol<$e, bie fid^i nur für ein ^anbwerf eignen. @§ ift ©oetlje nur um eine 
rid^tige 2tu3lefe für Äunft unb bie leeren 33erufe aug ben Äreifen ber 
oberen 3^ntaufenb ju tun. 5Wur für biefen einen gall §at ©oet^e au^ 



Die <Sefd}id?te ber (Einführung ber Arbeit in ben Unterricht. 32 J 

einmal bic ©df)wärmerei für 2Mtt)erbejferung angewanbelt; benn bic ydbet* 
gogtfe^c ^rooinj bafirt auf §umaniftifd)em SJirincip. £)aß ©oetf^c an ber 
l#rgebradE)ten 3lrt ber StolfSbilbung nid^t rütteln wollte, betont er an anbrer 
©teile auSbrüdfttdfj: ©ewiffe SMnge freilidf) müffen nad) einer gewiffen gteidfjs 
förmigen @irt£>eit gebilbet werben: Sefen, ©d&retben, 9Je^nen mit £eidf)tigfeit ber 
ÜRaffe ju überliefern, übernimmt ber SKbbe. ©eit ber Sieformation tag ja 
bie ©Übung ber Waffen in ben fiänben be3 $riefter3 unb feiner Reifer. 
3n biefer Slnfdfjauung gipfelt ber ©egenfafc ju $id)te, ber für bie Äinber 
aller ©tänbe bie gleidfje ©rjiefjung forbert, ba ber ©tanb ber ©eburt feinen 
Unterfdf)ieb in ben Anlagen mad£)t unb ftdfj bie fjöljere Silbung immerfort 
gerabe aus ben nieberen ©<$id)ten be3 SolfeS erganje. 

3bu @nbe beS 19. SabrbunbertS finb bie ßauptoertreter ber aH s 
gemeinen polijtedfjnifdjen Sugenbbilbung au f fommuniflifdfjer ©runblage bie 
brei ©ociatbemofraten 33ebel, Siebfnedfjt unb £einrid£) ©cjmlj. 

3n feinem befannten 33ud)e „2)ie grau unb ber ©ocialiämuS" forbert . 
Sebel bie Uebernabme ber ©efamterjieljung oou ber ©efeOfdfjaft. 9laü) 
ber erften Pflege für ba3 Äinb unb bie 3Kutter Marren be£ ÄinbeS bie 
2tlterSgenoffen ju gemeinfamem ©piel unb gemeinfamer Dbfyit. 3Kit ben 
©pielfälen fommen bie Äinbergärten, fpäter fommt bie fpielenbe Ginfüfjrung 
in bie Anfänge be3 SßiffenS unb ber menfdtjlidjen Sßttgfeit. ©£ fommt 
bie geiftige unb förperlidfje '2trbeit, uerbunben mit gpmnaftiföen Hebungen, 
©ä foll ein gefunbeS, förperlid) unb geiftig normales ©efcf)led&t ^eran^ 
gebilbet werben. Sie ©tnfüljrung in bie nerfd&iebenen praftifdjen %&ti& 
feiten, be3 gabrifwefenS, ber ©artenfultur, be£ 2l<ferbaueS unb in bie 
ganje £ed&nif be§ $robuftion§proceffe3 erfolgt ©d&ritt t)or ©$ritt. 
darüber wirb bie geijtige 2lu£bilbung in ben verriebenen SBiffenSgebieten 
nid^t oernadfjläffigt. 

2tet)nlt$ fdjreibt £tebfnedE)t im Sanuar^eft 1898 ber $o£mopoU6: 

Unter @rjief)ung oerftetjen wir mdf)t blofe bie ©$ulerjief)ung ber 
3ugenb, fonbern bie ©rjiefyung eines jeben ©efeUfd^aftSgliebeS Don frü^efter 
Äinbljeit an unb baS ganje Seben binburdfj: ßrjiebung burdfj bie S0hitter, 
©rjtebung in ßinbergärten, in ber ©lementarfdfmle , in ftadfjfdfjuten, in 
Slfabemien, in Jtunfk unb &od&)djulen — über bie ©dfjule hinaus met^obifd^e 
©rjietyung burdj Äunft, Sttteratur unb SBiffenfd&aft. Unb bie ©rjieljung 
für ben Seib fowoljl wie für ben ©eift. 

2lm 15. Quni 1900 liefe fidfj Qtinxid) ©dfjulä im Vorwärts alfo oer= 
nehmen: 

2)a3 Gljarafteriftifum im wtrtfdjaftlidjen Seben ift bewußte unb ge? 
wollte Anteilnahme ber ju organifirter ©emeinfd&aft oereinigten Snbinibuen 
an ber ^Jrobuftion, an ber gefeUfdbaftlidlj notwenbigen 2lrbeit, bie päba* 
gogifdje mu§ fein: ©inffiljrung ber Arbeit in bie ©rjieljung, Drganifation 
ber ©rsieljung im ©inn ber mögltd&ft günftigen 33efäbigung beS jfttyfiinQfi, 
fid^ im focialen 5probuftionSprocefe im 9lffgemeinen, in feinem frei gewallten 



322 



(Dtto IDenblanbt tn Berlin. 



©pecialberuf im Sefonberen jured&t ju finbert. $ie SBtfbung fei eine breu 
fa$e, eine geiflige, förperüdfje unb pofytedfjnifd&e; lefetere fott bem Äinbe 
bie atigemeinen roiffenfdfKiftlidjen ©runbfäfce aller $robuftion£proceffe mit* 
teilen unb es in ben praftifdfjen @ebraud& ber elementaren Snflrumente 
aller ©eroerbe einführen. 

23i3 cor furjer 3^it meinten bie ©ocialbemofraten, bie fociate JReoolu* 
tion ober ber grofee Älabberabatfdf), roie ftdf) Sebel ausbrüdfte, würbe nodtj 
vox 2l6Iauf beö 3af)rf)unbert3 eintreten. £)te 2lrbeiterflaffe mürbe afäbaun 
ba3 9teidf) fociater greifet unb @feidf)Ijeit mit biftatorifdjjer ©eroalt ein* 
führen unb begrünben auf bie Organisation ber 2lrbeit at£ materielle unb 
bie Drganifation ber fommuniftifdEjen (Srjie^ung aU moralifd&e unb inteflefc 
tueHe ©runbtage ber neuen ©efeflfdfjaft. 

9J?it ber Uebenmnbung ber ©ocialreoolution fyat bie ©oaatbemofratie 
auc$ ba3 fommuniftif^e ©rjiebungSftjftem übermunben. 

SBor metjr al£ breißig ^aljren forberten bie £&eoretifer be£ ©oäaltes 
mu£ auf bem ©enfer ftongrefc: 3n einem rationellen 3 u f tön ^ ©efetk 
fd^aft folle jebes Äinb oljne ttnterfd£)ieb üom neunten Safyre ab ein probuk 
iivex Arbeiter fein, bod£) unter ber 23ebingung, ba§ mit jeber probufttoen 
Slrbeit 33itbung oerbunben fei. 

©eitbem ber ©laube an ben 3ufunfttflaat nernidf)tet vi, §errfd|jt in 
ber ©ocialbemofratte um feinen ^unft be£ Programms eine fo gtofee 
läMnungSoerfdEjtebenljeit als bejügltdj einer jeitgemäfcen Stellung ju bem 
befte^enben 33ilbung$n)efeu ber ©egenroart. 

1900 in ber jroeiten ljeffifdf)en Cammer bie focialbemofrattfd&en 
©cf)ulanträge üerfjanbelt mürben, mies ber Seiter ber Sd&ulabteilung, 9RbiU 
fterialrat Dr. ©ifenfyut, auf bie 9Jebenabfi(^ten ber ©octalbemofratie sur 
©infüljrung ber äufunftsftaattidfjen 3 lü öng§erjiel)ung l)tn. ©er focialbemo- 
fratifdEje 2lbgeorbnete Dr. Stoib bejeid^nete bie 2lu$f Übungen afe Sange* 
, madfjereien unb Unterteilungen unb empfahl ber Regierung, biefe veraltete 
SIrt ber 33efampfung in bie Slumpelfammer ju werfen. 

2)ie miberfprudf)&)olIe Haltung ber ©ocialbemofraten in ben ©injeU 
lanbtagen unb einiger großen ©tabtgemeinben bejüglidEj ber 33übung$frage 
Ijat baju geführt, ba& auf bem Parteitage in 9ftünd()en ein Referat 
über bie (Stellung jiir $oIf£bilbung unb sunt f)öf)eren ©dfjutroefen 
gehalten mürbe. 33efd^tüffe finb nidjt gefaßt roorben. £rofcbem ber Referent 
Dr. fitnbemann bie 33übung3fembUdE)feit ber foctalbemofratifdfjen &altuug 
gegenüber bem Ijöfjeren ©d&ulroefen nadf)roie$, trat einige Sßodjen fpäter in ber 
berliner Sfabtoerorbnetenoerfammlung Dr. 33emftein für bie ©rljöbung be£ 
©cfyulgelbeä an ben ®i;mnafien unb bberrealfd^ulen ein, um ein Seifpiel 
ju fonftatiren. 

£at bie ©ociatbemofratie ba3 fommuniftifdfje @rjiel)ung£foftem über* 
munben, fo ift bannt au<f) bie 9Jtöglidf)feit ber ßtufü^rung einer affgemeinen 
poltjtedf)nifd()en ougenbbitbung gefd^munben. 



Die (Sefctydjte ber (Einführung ber Arbeit in ben Unterricht. 323 

??ür eilte Sterbtubung von 9trbeit unb Unterricht im Sinne beS Se* 
föluffeä ber ^^niationalen auf bem ©enfer Äongtefe obne Slenberung 
ber ©efefffdfjaftäorbnung unb im Sfafcftfufj an baä befiebenbe 33ilbung§wefen 
tritt 3fleatte^ter Robert ©cibel in 3üridf) ein. 33on feinem 1885 bei Saupp 
in Bübingen erfdfjienenen SBBerf : „£>er airbeitöunterrid^t, eine päbagogifdje 
unb feciale Stotwenbigfeit," jugteidj eine Rritif ber gegen ibn erhobenen @ins 
toänbe, erfd&ien atebalb eine englifdje 2tuägabe in Softon, unb ber ©enerat 
fdjutinfpeftor von 9tom erwarb ba§ auäfdjlie&lidfje Sted&t ber Ueberfefcung 
ht'3 ^tolienif^e. 

©eit Sauren ift biefe ©dfjrift vergriffen, unb ©eibel bat feine Sbeen 
in populärer gorm für ein grofeeä ^ubtifum 1901 in bem ©dfjriftcfjen: 
®ie &anbarbeit, ber ©runb- unb @cf|tein ber barmonif<$en Silbung unb 
(grjiebung, erfdfjienen bei 9tid^. SipinSfi in Seipjig, bargefteDt. 93on ben 
großen ^äbagogen, weld&e ber SRüfelid^feit unb 9iotwenbigfeit ber &anbarbeit 
für ©Übung unb ©rjiefjung ba3 2Bort gerebet haben, f>at Seiner nachgewiefen, 
warum unb wie ber £anbarbeit3untcrrtdjt erjiebenb unb bilbenb wirft. 
©a§ bat ©eibel 1885 in ber genannten ©dfjrift }um erften 9Me uerfuebt. 
5Da3 33erner ©djulbtatt frttiftrte ba3 erfte SBudf) burdf) bie Semerfung, ber 
<Stein, ben bie Sauleute verworfen b<*ben, ift jum ©efftein geworben. ®te£ 
ift bie 23eran(affung jum £itet be3 jweiten @djriftcfjen§. 

©eibet führt au£, bafc unfer gegenwärtiges ©chutwefen ber gorberung 
t)er fjarmonifc^en -JRenfchenbUbung, i. e. 33erücffid^tigung ber vierfachen 
Dtatur, ber pl^fifdfjen, geifiigen, bürgerlich focialen unb moratifchen SRatur 
be3 9Jfenfdfjen, nicht entfprid&t. 

3n allen 8ilbung3anftalten wirb ju viel Xfycoxit gelehrt unb ju wenig 
tyxaxiä getrieben, in äffen geben ^eorie unb ^ta^ti ju wenig &anb in 
&anb, in allen wirb ju viel SBiffen unb ju wenig Stönnen erjeugt. $abet 
fommt bie Silbung be§ Äörperä, be£ föersenä unb beä ©emüt£ ju furj. 

2)a3 Äinb bat ben £rieb ' jur Bewegung unb Sefdjäftigung, barum 
barf e£ bie Sdjule nidf)t jum ftunbenlangen ©tillfifcen jwingen. $)em 
untätigen SSufmerfen bringt ba3 Äinb nur wenig ober gar fein ^ntereffe 
entgegen. SSBirb e£ burdf) fünftlid^e üDfittel baju gezwungen, fo fann leicht 
eine geiftige Ueberreijung entfteben, auf welche eine ©rfdjtaffung erfolgen 
mufi. Unb gerabe biefe ©rfcblaffung wirft für bie förperliche @ntwkflung 
bechft nachteilig. 

®urcf) bie 33ernadf)(äffigung ber förperlid^en 3tuöbitbung geben eine 
HJfenge wertooffer getfiiger, berufti^er unb fünftlerifcfjer 2lnlagen be§ Äinbe§ 
5U ©runbe. 

9Beil ber Unterrid^t ber 9?atur be§ Äinbe^ nid^t geredjt wirb, bleiben 
aud^ bie rechten ©rsiebung^früd^te au^, fobaß Äinb, Sebrer unb ©(tem 
gegenwärtig unjitfrieben fütb. 

Durd^ enge SSerbinbung von Arbeit unb Unterricht will Seibel alle 
Mängel im Silbung^wefen befeitigen. 



32^ <Dtto IDenManM in Berlin. 

£)ie Sefrtebigung be3 £ätigfeit$triebe£ madf)t baäSlinb glüdftdfj, oerljinbert 
bie 3lu^bilbungfd^(e^tcr@igenf Raffen, entrotrfett ben Äörper unbbitbet ben ©eift. 

$)a§ 5tinb Ijat ein Sebürfnte naä) 2tbwec$3tung jroifdjen förperßd&er 
unb geiftiger Betätigung. SJa biefer 2lrbeiteunterrid(jt biefem Bebürfntö 
entfpridf)t, fo ift berfeI6e eine gorberung ber ©efunbljeitSpflege unb ber fjar* 
monifdjen Bitbung. 

Seim Strbeitäunterridjt ifl ba£ Äinb o{jne' Sfamenbung von fünftttdjen 
Swang&nitteln aufmerffam; bie Beobachtung be3 2Berben3 unb 2Bad&fen& 
ber Arbeit feiner &änbe erregt fein $>ntevtf\t, weldf)e3 bie BorauSfefcung 
jeber wahren BÜbung ift. 

£>er 2trbeitSunterrid£)t bilbet faft alle ©inne gfeidE)mä&ig aus unb be* 
rüdfidhtigt vor 2lllem ben fedfjften ©hm ober ben 9Jiu3fetftnn, betlen SBidhtig* 
feit uon ber ^rjftotogie nod[j gar ntdfjt genügenb geroürbigt unb beffen Be* 
beutung für bie ©etfteSentwtdlung von ber Sßabagogif überhaupt noch gar 
nidf)t erfannt worben ift. 

S)ie Verfeinerung ber Sinnesorgane mittelfi be§ 9lrbeit3unterrid)t& 
führt ju einer Vertiefung ber 2lnf<hauungen, weldfje ba§ Stinb von ben mixt* 
üdfjen fingen fyit. 

BefonberS für bie Btlbung ber Segriffe t>on gönn unb %aty, 9*ctum 
unb 3^t fann ber StrbeitSunterridfjt viel beitragen. Gr ift ba£ befte SKittet, 
bie fünftlerifdhen 2ln(agen ber Stinber ju entwitfeln unb fdhtummernbe 
Talente ju weden. 

S5a| ade unfere Bilbungäanftatten *u wenig in'3 praftifdhe Seben ein* 
greifen, mu& man ©eibel jugefteben. ®iefer SWangel fann aber feineäwegä 
allein burdj Einführung be3 £anbarbeit3unterri<$tg befeitigt werben, ©eibel 
überftebt audf), ba§ bei bem gegenwärtigen ttnterridf)t£betrieb bie SMgfeit 
be3 ÄinbeS in ber ©dfjreib* unb SRedhenftunbe, beim Sefeunterridfjt, bei allen 
9tieberfdf)Tiften, im «Beidjem unb Turnunterricht, vott unb ganj in 3lnfprudh 
genommen wirb. 5Rur für ben Turnunterricht erfennt e3 ©eibel an. 3)ie 
gorberung ber 2tbwedfj3lung t)on geiftiger unb förperlidher Befestigung ifl 
auf Siouffeau jurüdfeufü^ren; ftc galt bisher für ben ©ipfel ber päbagogi* 
fcfjen 2Bei$heit, ift aber burdh bie moberne ©eelertforfd&ung wiberlegt unb 
barf barum nidf)t mehr als eine gorberung ber ©efunb^it^Ie^re unb fyxts 
monifdfjen Bilbung bejeidhnet werben. 

SBenn ©eibel meint, burdfj allgemeine ©infübrung be£ SrbeitSunterridhtö 
fann ba£ @rjtebung£wefen am beften reformirt unb ber DerberbUdfjen ein? 
feitigen unb verfrühten 2Biffcn^ unb ©eifteSbilbung vorgebeugt werben, 
fo wirb biefe 2lnfidf)t burdh bie Brofdjüre von 6. StieS im Auftrage be& 
SebremreinS ju granffurt a./3Jl. 1898 „®egen ben £anbarbeitSunterridht 
ber Änaben" ad absurdum geführt. 

Sn gutem ©lauben an 9louffeau, baß ber aBedfjfet von förperlidher 
unb geiftiger Tätigfeit jur ©r^olung bient, ^at man ben £anbarbeit$* 
unterrid^t in oerfd^iebenen Säubern allgemein eingeführt. 



Die <ßefd}id>te ber (Einführung ber Arbeit tu beu Unterricht. 325 



3n ber ©djroeij wirb ber 9lrbett£unterrid)t burd& ben 33unb, bie Staxu 
tone unb bie ©emeinben geförbert. 3 m Äanton ©enf ift er obligatorifdjjes 
Unterridf)t£facf> in allen Stufen, in anberen Stantonen ftefjt er nidEjt im 
UnterridfjtSplan, fonbern ift freiet ©dfjulfadfj, ba3 com Äanton unb ber @e* 
meinbe ober oon lefcterer allein unterftüfct wirb, ©ie SebrerbilbungSfurfe für 
£anbarbeit werben vom SBuub, üon ben Äantonen unb ben (Semeinben unter* 
ftöfct in ber 2ßeife, ba§ ben teilnebmenben Sebrern unb Seherinnen ein 
großer Seil tyrer Soften burdf) 33unb unb Äanton vergütet wirb, unb bafc 
bie Äofien ber Organifation unb ©urdjfüljrung be3 Jlurfuä von bem Äanton 
unb ber ©emeinbe befiritten werben, in benen ber Äurfuä abgehalten wirb. 

3n granfrei<f> ift bie &anbarbeit burdfj ba8 ©dfjulgefefc oorgefd^rieben; 
fte rangirt in bem ©efamtlebrplan unter ber JKubrif förperlicfje (Srjiebung. 
9tl£ 3toedf ber &anbarbeit wirb angegeben: £>en ©dfjülern frübe jene ®e* 
fd^idEtid^Fcit ber &anb unb jene ©id&erbett ber Bewegungen ju geben, weldfje, 
wertoott für ade, bod) befonberä ben SBolföfdfjülern nötig fei, bie in ifjrer 
SDtetpsabl ju &anbarbeitern beftimmt fei. 35er Se^rpfan für SBoif3fd[julen 
oom Sa^re 1882 fd^reibt golgenbeä oor: 

pr ba3 2ttter von 5—7 Safjren: 

Äleine Hebungen im gleiten, galten, SBeben. 2lu3fdfjnetben unb Sin* 
fefcen farbigen Rapiers auf geometrifd&e ^dfjmmgen. 
ÄleineS (leidfjteS) ÄorbmadEjen. 

3ufammenftellungen in farbiger SEBolIe auf ©tramin ober Rapier. 
2tuf bie Äinberflaffe (Äinbergarten) folgt ber @tementarfurfu3 oon 7—9 
3a&ren: 

£anbübungen jwedfö ©ntwiefetung ber £anbgef$icflidf)feit. 
2lu3f<ijneiben oon ^5appbedeln in gorm oon geometrifdfjen Äörpern. 
Äorbmadfjen: 3ufammenfügung oon ©trob (Jahnen) oerfdfjiebener garben. 
SRobcttitcn: Herstellung geometrifd&er Äörper unb febr einfadfpr 
©egenftänbe. 

©er mittlere ÄurfuS reidfjt üon 9—11 ^a^xen mit bem ^ßenfum: 

ßerftellung oon ©egenftänben aus ^appbecfeln, betfetbet mit farbigen 
3eidf)nungen unb farbigem Rapier. 

Äleine Arbeiten in £>ral)t: ©itter. 

SBerbinbung oon £>rabt unb £otj: Käfige. 

SJJobeHiten : einfache ard&iteftonifdfje Ornamente. 

Selanntfd^aft mit beu gebräucfjlidfjften SBerfjeugen. 

gür ben Dberfurfuä oon 11—13 Qabren finb oorgefd&rieben: 

Uebungen im Qtifynen unb 3JlobeHiren: ©fijjen oon b^ufteHenben 
©egenftänben unb ßerftetlung biefer ©egenftänbe nadj ben ©fijjen ober um* 
gelehrt, ©tubium ber b^uptfäd^lid^ften SBerfjeuge bei ber ßotjarbeit. 
©tufenmäfcige praftifdfje Uebungen. pöbeln, &oljfägen, einfädle 3ufammen* 
fefcungen. ©enagette ober oljne 3wecfen jufammengefügte haften. &olj5 
bredftfeln, ©red&feln fe^r einfad&er ©egenftänbe. 



326 



(Dtto XDenManbt in Berlin. 



©tubium ber ljauptfä$lid)ften bei ber ^Bearbeitung be$ @ifen$ ange* 
loanbten SBerfjeuge. Uebungen mit ber $eile, SluSpufeen unb aufarbeiten 
unbearbeiteter ©cfjmiebe* unb ©ufcobjefte. 

©o fteljt ber &anbarbeit3unterridfjt auf beut Rapier. 

lieber ben nrirflic^en ©taub fdjrteb ber ©dfjulbireftor unb Seiter eines 
# größeren franjofif^en ©d&ulmefenS an ben SRebafteur ber g-ranf furter ©dfjuU 
jeitung golgenbeä: 

$)ie &anbarbeit finbet in unfern 93olfäfd)uten immer weniger 9lnflang, 
wo man fie faft garntdfjt mebr betreibt. 

©te £)at nid()t bie 9iefultate ergeben, bie man von tbr erwartete. 3n 
ben ©djulen, wo fie nod) betrieben wirb, befdfjränft fie ftdj auf ©eben, 
%k$ten, 2lu£fd£)neiben von Rapier unb Sßappbedeln jur flonftruftton von 
SBürfeln, ^tjramiben unb t)erfd)iebener geometrifd)er Körper. 

$n einigen ©d&ulen treibt man von 3*it ju $ät 2JlobelIiren, unb baä 
ift %m\ 

3Kan giebt bödjftenS eine ober jwei ©tunben bie 2Bo<f>e. ®ie ©djüler 
finben meift feinen ©efdfjmaä an biefen Uebungen, bie ju häufig ber SDlannigs 
faltigfeit ermangeln ober fdjledfjt geleitet werben. £>ie &anbarbeit in 
ben ©df)ulen ift, wie bie militärifdfjen Uebungen, faft aufgegeben, felbfi 
in sparte. 

®ie gamilien fdbafcen fie meift gering, befonberä auf bem Sanbe. 

©djjon nor ber obligatortfdjen Einführung mürbe in Sparte &anb* 
fertigfeit freiwillig unb außerhalb ber ©djulftunben getrieben; als Sefjrjiel 
galt, mittelft ber £er|Mung Don allerbanb ©egenftänben aus ©tabuen, 
^Papier, s $appe unb &olj £anbgefd£)tcfli<f)fett ju erjiefen. 9tadf) ber gefefc- 
lidfjen Einführung, fo fdjrieb 1898 ein ©emeinberatemitglieb von $arte, 
fanf ber Unterricht jum pöbeln unb ©ifenfeilen berab. £>ie Stinber Ratten 
feinen ©enrinn baoem, unb ber ©ingriff biefer 2lrbeit in ben regelmäßigen 
Sllaffenunterridjt uerminberte ben 23ert be$ päbagogifdjen Unterrid&te in 
ganj auffadenber Sßeife. 

1892 mürbe eine ftommtffion beauftragt, bie tbeoretifdfjen unb praftt* 
fdfjen Programme einer £>urdf)fid()t 5U unterbieten, um ber &anbarbeit ein 
neues 3iel ju fterfen. 

®ie üon biefer Jtommifjion vorgenommene Slenberung be§ SeljrplanS 
Don 1882 bat bie Sage beS Unterrichte feineäwegS nerbeffert. 

5)ur(^ einen 2lntrag ift ber Sffiagiftrat auf bie Mängel beS Unterridf)t§ 
aufmerffam gemacht worben. 

®er Antragsteller bofft, bafe ber 9Jiagiftrat in abfeljbarer $tit auf bic 
Drganifation von 1882 änrücfgreifen wirb. 

3n granfreid) felbft märe ba3 nidjte 3luffäHige§; e$ ijat feit jwanjig 
Qabren ^ablreidfie SBeifpiete feiner Unbeftänbigfeit auf bem ©ebiete ber 
^Päbagogif gegeben, ©ie ©dfjülerbataiHone, ©cfyutmufeen, ©djjutfparfaffen 
finb wteber aufgelöft worben. 



Die (gefdjidjtc ber (Emfürjrung ber 2Irbeit in ben Unterricht. 32? 

$)en Sanbgemeinben fann man e3 feineSroegS üerbenfen, wenn fie bie 
bittet für einen Unterridjt nidjt aufbringen wollen, ben jebeS Äinb in 
einem 33auernl)aufe unentgeltlich Ijat refp. Ijaben fann. SBeldfjeS Säuern* 
linb lernt benn ntdfjt pöbeln, feilen 2c. 

3>ie gr.ofeen Summen, meiere sparte nod) alljäf)rlidj für ben in 133 ©e* 
meinbefdfjulen betriebenen &anbarbeit3unterrid[jt auägiebt, fönnten im ^nterejfe 
ber allgemeinen sBolfSbilbung beffere 33erroenbung finben. 

$>a£ flaffifdfje Sanb be£ &anbarbeit§unterricfrt3 ift Dänemarf unb> 
©dfjroeben, xoo biefer Unterricht nad) bem -Kufter be3 bänifdfjen 5Rittmeifter& 
6laufon*Äaa3 betrieben wirb. 

Um bie Sllitte ber fiebjiger $afyce mirfte ber bänifdfje &anbarbeit$* 
apoftel aud> erfolgreidE) in $>eutfdjlanb. 

9Mnner von Ijoljer Silbung nnb in ben angefefjenften Stellungen be? 
fannten ftdf) balb in Aufrufen al3 feine Anhänger, ©uperintenbenten, 
Sanbräte, Sanbeäbireftoren traten an bie ©pifce ber Seroegung jur ©rün* 
bung von &anbfertigfett£t>ereinen unb £anbferttgfeit3fd(julen. Der £anb* 
arbeiteunterridfjt fottte ba3 nötige Littel fein jur Sefampfung be£ focialen 
@lenb§, jur Hebung be-3 ^anbroerfö unb ber ^nbuftrie unb jur Rettung 
be3 9Jtittelflanbe3 t>or uöDiger 2luflöfung. 3lnbere ^od^geftelltc 2Ränner 
forberten nrieber für benfelben ^roeef ber Steuerung be£ focialen 6lenb& 
ganj anbere 3Jfttte(, jum Seifpiel (Sinf üfjrung von ©efefeesfunbe unb 2>olf & 
roirtfdjaftslefjre, ©efunbheitelefjre, ©port unb ©piel in ben Seljrplan ber 
Solföfd&ule. 

2) ie preufcifdfje Regierung f)at allen biefen ^Bewegungen bie größte 9luf* 
merffamfeit gefd&enft. 

SBor mefyr als 20 fahren fanbte fte eine Äommiffton nadf) ©anemarf 
unb ©dfjroeben jur Drientiruug über ben nrirflidfjen Setrieb be» &anbs 
arbeitSunterrid&tS. ®ie Äommiffion mar barüber einig, bafc ber Unterricht 
gut unb nüfclid), feine obligatorifd)e ©infü^rung für Deutfdjlanb nidfjt burdf)* 
au3 notmenbig fei. 

3) a8 föauptorgan be3 100000 5Hüglieber jäljlenben beutfdfjen £ef)rer* 
üeretnä, bie <päbagogifcf)e 3 eitun fl/ ü0 , n 1881 bemerft ju bem $erid()t: 
Unfere Solföfdmljugenb erhält im fpäteren Seben reidE)lidj ©elegen^eit jur 
Sjanbfertigfeit. 21'oHen mir ifjr nifyt unnötigermeife bie paar 3af)re, bie 
fte ju ihrer geiftigen 2lu£bilbung hat, belaften unb serfürjen. 

£er t>er|torbene SanbtagSabgeorbnete von ©dfjencfenborf trat an bie 
©pifce ber Seroegung jur Sinführung ber föanbfertigfeit. ®r mar SRitglieb 
ber ermähnten 3KintfteriaIfommiffion. 1881 grünbete er ba£ ßentrat 
fomite für ^anbfertigfeit unb 1886 ben beutf^en herein für Änaben^ 
^anbarbeit. 

©d^enefenborf bilbete ben 6laufon^aa»'fd^en Unterrid^t nad^ unb liefe 
fidf) baju von einem fogenannten ©ociatpäbagogen eine X^eorie fcfjreiben, 
tuel^e längft in ber SSerfenfung t)erf($iüunben ift. 3luf ber ^auptüerfamm? 



328 <£>tto IDenblanbt in Berlin. 



hing beS SBereinS 1901 in Ulm fpradh her 93orftfecnbe über 20 Saljre 
unferer Arbeit. 

2Benige Begebungen, fo führt @df)en<fenborf aus, bürften mit fo vielen 
£tnberniffen unb aftiBtterftanbnijfen ju fämpfen gehabt fy&tn, wie bic beS 
beutfdfjen BeremS für ßnabenbanbarbett. $)ieS habe aber bic Kräfte unb 
g^eubc ber Borfämpfer nid^t beeinträchtigt, fonbern eher geftärft. 2tlS feine 
TOid^tigfte Aufgabe ^abe ber herein von jeher angefeben, bie Änabenbanb* 
arbeit 5U einem auf päbagogtfdher ©runblage ft<§ aufbauenben Unterrichtsfach 
ju machen, alfo Seegang unb Sefjrart für bie t>erfdhiebenen 2trbeitS* 
ridjtungen unb SttterSflaffen auSjubitben. ©er Bereut ^abe ft<§ unb feine 
(Sinrid&tungen neben ber ©dfjule entrotdfelt unb es feien jur 3^t in ©eutfdf)* 
lanb an taufenb ©dfjülerroerfftätten im betrieb, daneben feien freie Ber* 
fud&e im Sfabmen beS ©dfjulunterrid&ts roiHfommen gen)efen. @S merbe fein 
jroangSroeifer Ginta§ in bie ©dfjulen geforbert, fonbern eine ganj allmahlidfc 
©ntmiefefung auf ©runblage ber gretroifligfeü ber ©emeinben. ©ie Be* 
flrebungen beS beutfdtjen BeretnS liegen in ber Äulturatmofphäre ber $tit, 
unb fte werben baher ihre Berrotrflidhung finbeu. 

©afe bie Begebungen beS Vereins in ber Äulturatmofpbäre liegen, 
ift eine ^J^rafe, unb bie Hoffnung auf Benmrflidhung ©inbilbung. 

lvS97 hat ber 2lbgeorbnete tjou ©dfjendfenborf eine $>en!fdhrift als 
Stunbfdfjretben an alle beutfdfjen gefefcgebenben ßörperfdhaften, UnterridjtSbe* 
körben unb SDlagifirate jur Aufrichtung von £anbfertigfeitsfdhufen erlaffen. 

©ie Regierung in Greußen unb einigen BunbeSftaaten laffen ber Be* 
megung freie Bahn. £)te Einführung nrirb in all ben Orten, roo eS bie 
©d^utbeputationen für nötig litten, neben bem öffentttd&en Unterricht &anb* 
fertigfettsfurfe einjurid^ten, gefiattet. 

3!n 321 öffentlichen Spulen wirb neben bem Unterricht £anbarbett 
betrieben; baju gehören 14 ©tjmnaften, 13 9tealf<$ulen unb 26 ©eminare. 
@S giebt ferner 364 felbftftänbige SBerfftatten, welche von Vereinen, 
Brauereien, gabrifen 2c. unterhatten werben. 

3n 92 Änabenfjorten unb 160 erjiebungSanftalten ift bie 2trbeit ein 
wichtiger @rjiehungSfaftor. 

$>aS geiftige ßentrum für ßnabenbanbarbett bilbet baS t?on Dr. ©öfce 
begrünbete unb gegenwärtig von Dr. sjkbft geleitete ©eminar in Seipjig. 
Heber taufenb Sebrer finb bort bereits auSgebilbet worben. SHefe Sebrer, 
welche bie &anbfertigfeitsfurfe fetten, haben mit ©enebmigung ber Bebörben 
einen guten 9tebent)erbienft unb ftnb baber auch bie beften Agitatoren für 
bie allgemeine Einführung ber &anbarbett. 

©er Berliner £auptoerein für Jtnabenbanbarbeit bat mit Unter; 
ftüfeung ber ©tabt (3000 3Jif.) unb beS ftöntgl. ^romnstalfchulfottegiutnS 
(1500 9Jif.) 5 SBerffiätten eingerichtet. $ie fünf ©tufen beS normalen 
Sehrganges ftnb: 

I. BorfurfuS: „gröbelfdfje Befähigung, II. BorfurfuS: Statur* unb 



Die (Sefd?tdjte ber (Einführung ber Arbeit in fcen Unterricht. 



329 



©paltboljftabd&enarbeü, III. ßurfuf : fttäd&enarbeit auf $appe unb beren 
^ufammenfleffung ju ftörpern, IV. ©df)ni&* unb V. ftobetarbett. 

etwa 700 ©df)üter erhalten btefen Unterridfjt. 

2)ie fd&abltdfjen folgen ber fifcenben Sebenfweife in ber Sernfdjjule 
fönnen bur<§ bie oorftebenben £anbarbetten unmöglid) paralpftrt werben, 
ba für bie mer erften ßurfe baf ©tfeen 33orauffefeung ift. 3)ie ßobelarbeit, 
weldfje an ftdf) bem ^Jrincip ber ^Bewegung 9ted£)nung tragt, ift für ftinber 
von 12—13 Qa^ren nodfj ju f<$wer. 3?ur mit wenigen Aufnahmen ftnb 
bie 33olfffd()üler vor bem SSerlaffen ber ©dfjüte förperfidf) fo weit entwickelt, 
bafe fie oljne ©cf)äbtgung tljrer ©efunbfjeit pöbelet betreiben fönnen. ©ie 
aufgehellten ©dfjülerarbeiten f<$einen biefe SJebauptung ju wtberlegen. 2luf 
befragen räumten mir aber . einjetne Seljrer ein, bafi bie fd&wiertgften 
4}anbgriffe ber 2luffteffungfobjefte »on ben Seitern ber 5hirfc gemalt 
würben. $>ie in ftfcenber Gattung aufgeführte föanbarbeit befriebigt ben 
£ätigfeitftrieb nidjt mehr atf 3eid£)ens, ©$reib* unb 9te^nnnterri4t. 
3a eine 2lbwedf)felung twn grage* unb 2tntroortftunben mit ©efang*, ©dfjretb* 
unb 3 e ^ en f tu ^ e $ pra!tif<$ triel teidfjter mögltd(j atf ein SBed&fel von 
&anbarbeitf* unb Unterridfjtf ftunben. 

S)ennod^ tritt ber beutfdfye herein für bie ©mfüljrung ber £anbarbeit 
ein, weit bur<$ biefetbe bem ftinbe bie tntenftofte 2lnfdE)auung geboten wirb. 
9tadf) einer anderen 2ef art Reifet ef, ber anfdjauungfunterrid&t erhält burdjj 
ben £anbfertigfeitfunterridfjt eine lebenfüoHere ©efialtung. 

£ie ©rjiebung bef 3lugef mittetft bef $aftftnnf tyit bie ©ntwidtung 
ber 3Renfd^^eit unftreitig geförbert. 

tiefer SBtnE auf bem öilbungfgang ber SDlenfdfjbeit wirb von ber 
Sßäbagogif feinefwegf überfefjen. ©egen baf 2Kobettiren ober formen oon 
©egenftänben auf ^laftclina ift ebenfowenig einjuwenben alf gegen baf 
Rappen, baf ift &erftellung oon geometrifd&en Äörpern im Stnfdfjlujs an 
ben 9tnfdf>auungf unb ©eometrieunterrid£)t. 

$n unenbtidf) großen 3 e ^ r ^umen bat bie -äJtenfdfjbeit burdf) Sammlung 
von ftenntuiffen auf einfachen &antiruugen unenbtidf fleine gortfd&ritte 
gemadfjt. SDiefen febnetfenartigen 33ilbungfweg barf baf Äinb nid^t wieber 
geführt werben, ^af abfd&retfenbe 33etfpiel bafür bietet granfreidfj. Die 
intenfiüfte 9lnfd()auung, welche im &anbferttgfeitfunterrtdf)t gewonnen werben 
fann, befd&ränft fidf) lebigticf) auf bie fonfreten ©egenftänbe. 2lbftrafte 33e* 
griffe wie ©ered&ttgfeit, greube, ©nabe, STreue, Qwwtfixbt, weldfje in ben 
erften ©prüfen unb Sieberuerfen twrfommen, bie baf 5tinb lernt, fönnen 
mittetft ber £anbarbeit feine intenuoere Sebanbtung unb ©rflärung er* 
fahren. Um bie ©rläuterung ber fonfreten £)inge ift bie ©d£)ule niemalf 
in Verlegenheit, fie tragen fic^ uon fefber oor." 

SSon fociatpäbagogifd£)er ©eite wirb bie ©infübtung ber ^anbfertigfeit 
geförbert, weil biefelbe Silbungfmomente enthält wie fein auberer Unter* 



530 



(Dtto EDenManM in Berlin. 



ridjt&jegenftanb. 9Jltt 2tu3nafjme be3 SurnenS trifft ba$ wobt ju; aber 
vom Siffarbfptet, ftegetfdfjieben x. fann man ba^felbe behaupten. 

35>äre bte £anbarbett ein außerorbenttid&eS 33Ubung3ntitteI, fie müßte 
iljre 33ift>ung§fraft am £anbwerfer ober im &anbfertigfeitaunterridjt in 
granfrei<§ offenbart b<*ben. 

®er betrieb einer &anbarbeit erforbert meiflenS nur elementare 
pfod&tfdfje gunftionen. -Weben bem ©cfidf)t§finn wirb am meiflen ber 2Jhi£fek 
finn geübt unb in £ätigfeit gefegt. £>ie ©ntwidetung beä 3Ku*feIfüm§ für 
bie ©rjiebung unb Silbung foH fyex feineäwegä unterfdf)äfct werben; allein 
bie ibeatften 33ilbung3mtttef für ben fe^ften ©inn ftnb turnen, 3Banbem, 
©dEjwimmen, ©istauf. Sei ber föanbarbeit fönuen immer nur einjefne 
•BtuSfelgruppen geübt werben, wäfjrenb burdE) gpmnaftifdfie Uebungen bie 
©efammtmuSMatur geftäbtt wirb, ©ijmnaftif ift Ijarmomfd&e Silbung be& 
9Jhi£fetfmn3. 

Sludf) 9touffeau3 Slnfdjauung oon ber ©rfyolung burdj ben 2Be<$fel von 
lörperttdfjer unb geifiiger Sßttgfeit ift bur<$ ©rmübungSmeffungen in ben 
©df)ulftaffen wtberlegt worben. $>ie ©inne*fpf)ären ftnb fenforifdfjsmotorifd&e 
Sejirfe. ®egen ©rmübung ber ©mpfinbungSneroen fjilft nur Shtlje unb 
©c£)taf, aber feine ^Bewegung, ^rofeffor 2)oftor ©Ulenburg warnte baoor, 
bie £urnftunben afe @rf)olung3ftunben anjufeben unb fie bemgemäß an ben 
©$luß ober in bie 3Hitte be3 Unterrichte ju legen, ©er Turnunterricht 
ift, fotl er feinen gmtd erfüllen unb au£ einem ©egen ftd£) nidf)t sunt Un* 
J^eil geftalten, ju ifoliren unb auf bie f<$ulfreien Siad^mittagc ju oerlegen, 
©ie 9?adfjmtttage müßten überhaupt für bie rein förperftcfye Äultur refermrt 
werben. $n ber bloßen 2lu£bilbmtg beS Äörperä liegen mel mehr SübungS* 
momente, afä bie ©egen wärt annimmt. 3m 2tltertum, befonberä bei ben 
©riedfjen unb Urgermanen, war ber äubetifdf) futttoirte Äörper ber ©ipfet 
ber allgemeinen Silbung. ©a3 SJUttelatter f)inburd£) ift bie 5torpergefd)icf' 
tidftfeit ber ©eutfdjen erfjaften geblieben; erft nad£) ber Deformation ift fie 
gefdfrrounben. SBirb burdj fpftematif^e SeibeSübungen in unferen öffentlichen 
23Ubung3anftalten förperlid^e gormgewanbtbett erjielt, fo bebürfen wir be£ 
^anbfertigfeit^unterrid&t^ nidE)t. 

3wei 3a()r}ef)ntc fjat bie beutfd^e Se^rerfd^aft in SSerfammtungen unb 
^erbanbäorganen bie &anbfertigfeit3frage geprüft unb 1890 auf bem 
Sebrertage in Köln folgenbeu 33efd^[u§ gefaßt: 

Die s i>erfammlung fpridfjt fidj mit aller ©ntfdfjieben&eit gegen bie Stuf^ 
nabme be£ $nabenfjanbferttgfeit3unterrid)t3 in ben Sebrplan ber 33olf<^ 
fdfmle au3. 



ZTTapm (ßorfi. 



• r>on 

Mg ,„ ja — <Srofj»£id}terfelbe. — 

f^^H iu Wwwt/ trüber 2Jiärjtag. Siegen unb 2)unft. Äeine 33e* 
megung in ber Suft. ©er 2lu3blicf üerfdE)leiert. £)a<S ©rau, 
BBfiBJ öa3 über ber @rbe bampft, vereinigt ftdf) in na^er gerne mit 
bem niebrig hängenben &tmmel3grau. 

Unb bod) fte^t e£ überall aus, alz wolle es gtüljling werben. $ie 
glieberbüfdje werben bi<$t, bie Zweige fdjwellen. ^n bem bunften ©ef)änge 
ber Reffen 33irfenftämme, in ben emporftrebenben SBipfeln ber Sütben jeigt 
ftcf) ein hellbrauner ©ebimmer. Son einjetnen Säumen tropfen Ääfedjen. 
Unb auf ben Äafianienäften fteden foraUenrote, fptfee Änöpfe. 2tu3 bem 
vergilbten unb Oermten ©ra3 am 2Begranb tauten frifdjgrüne gleden auf. 

2)ie Suft ift fialbfalt unb gefättigt mit ^euc^tigfeit. 

©djwer laftet fie auf SÄHem, madfjt bie 2Bege müfjeootl . . . 

Unb plöfeli<$ fpringt ber 3Bmb um, fegt ben eintönigen Gimmel au£* 
einanber, wirft mit fräftigen 3lrmen bie SBolfen wie ein Äinberfpiel jus 
fammen unb nrieber üou einanber, enthüllt ein @tü<f ^eflften &immet<3 — 
um im nädjften 2tugenbltcf wieber einen biefen, bunflen SBolfenbaHen barüber 
hin }u rollen. 

2lHe^ ift in ^Bewegung gefommen. 

®er ©unft jie^t fort, unb bie Säume werben üomSBinbe gerüttelt, 
baß bie Stopfen hetunterftäuben. 

Salb ifi e3 lidjt, balb ift e3 finfter am Gimmel. 

Slber bie ermübenbe, erfdjtaffenbe unb tjerjweiflung^oolle ©intönigfeit 
ift gewidjen. 

®a3 Seben ift ba. 

Starb unb ©üb. CVJII. 324. 22 



332 



£}ans (Djlroalb tri <Sro§»£td>terfelbe. 



Der grühling. 

SUttt all feinem Temperament, mit feiner ftraft unb ©tarfe, mit feinem 
ßampf nnb bem ©tauben an feinen ©ieg . . . 

♦ * 
* 

@o etwa fömtte man ba£ 2Befen beS jungen Stoffen unb fein Sßirfen 
auf 9tof$fanb, auf bie ruffifdf)e Sitteratur dfjarafterifiren. 

SBill man benSHd&ter unb feine ©tgenart, feine SSebeutung in feinem 3?ater; 
lanbe rid&tig erfaffen, fo mu§ man ben Ärete unb bie SBer^dltrtiffe betrauten, 
in bie ©orfi Ijineintrat. 3?ur fo ift er ju verfielen, nur fd fein großer ©rs 
folg bei ben Stoffen unb bie 9?a<hnrirfung biefeS ©rfolgc^ bei uns ju begreifen. 

SJJajim ©orfi ift fcute trierunbbreifjig Saläre alt. -Rod) vor je^n 
$a&ren ftanb er in ber ©ifenbalmreparaturroerfftatt ju Tiflte ate fd^ttd^ter 
Arbeiter am ©dfjraubftodf. £eute jäl)lt er ju ben bebeutenbften Rönnem 
ber Sitteratur unb ju ben füljrenben ©eifiem in 3tofjtanb. 

£>aS ift ein jäf)er ©prung, ein 3ßeg üfyer eine tiefe Äluft, bie jtoet fieil von 
einanber emporragenbe SBelten trennt. 2Bie füljn ber ©prung ift, erfaßt man 
erft, roemt man in 33etradf)t jie^t, ba§ 9ttafim ©orfi jtdjj aus ber unterften 
@dfjidE)t emporarbeiten muffte unb er eigentlich nie eine nötige ©<$u[e befugt hat. 

3lber eine nodj fo eingeheube 2lnah)fe von ©orfig Talent mürbe ba§ 
S8erftänbni§ für bie Sebeutung btefeS ©dfjriftftellerg bo<h nie ganj erfdfjttefcen. 
©rfl im 3ufammenl)ang mit ber ©nttmcfelung ber ruffiföen ©efelifdfjaft imb 
ber ruffifdjen Sitteratur fann bie ©rfdEjeinung ©orftö Derftanbltdij werben. 

* * 
* 

gür ben gebilbeten Stoffen bebeutet bie nationale Sitteratur nicht bloß 
bie geiftige 33tüte feinet $Bolf£tum$: ihm ift fie t)or 2lHem ein ©piegelbilb 
ber jeweiligen focialen SSerhältniffe, ber fultureBen ^P^afe, in ber bie be* 
treffenben SBerfe gefchaffen mürben. 

©er rufftfdjje ©djriftfteUer fieht feine Aufgabe nidtjt au3f<hlie§U<h barin, 
feinen Sefem afthetifche ©enüffe ju bieten, fie ju ergeben, ju unterhalten, 
tynen fenfationeße ©rf<hütterungen # ju bereiten. ©ine foldfje Sitteratur mürbe 
in 9iufetanb vorläufig feinen regten Soben finben. Sto&lanb verlangt feit 
bem Tage, ba e3 eine eigene Sitteratur beftfct, etwas 3lnbere§ vom ©dfjrift* 
fteffer. ©r mufc bie ©mpftnbungen ber öffentlichen Meinung auSbrüdfen 
fönnen. ©r muß bas au3fpre<hen unb geftalten, wa£ bie t>erf<hiebenen 
Jocialen ©deichten bur<hftrömt, wa$ fie bewegt. 2Ba$ in ihnen nicht ju 
SBorte fommen fann, mag in ifynen nur Hingt unb bo&rt, mufe er in 35>orte 
faffen unb 2Renf<hen au3 ben allgemeinen ©efühlen f^affen. 3a, er mufc 
audfj biefe ©efttf)le reformiren fönnen. 

©arauS erflärt fi<^ ba3 allgemeine lebhafte ^ntereffe, ba§ in Stofclanb 
ben ©rjeugniffen ber beHetriftifd^en Sitteratur entgegengebracht wirb. 9)fan 
fieht in ifjr ein ©piegelbilb ber perfd&iebenen ^p^afen jener überrafchenben 
©ntmidfelung, bie Stoglanb währenb ber legten fedfföig 3af)re bur<hgemadjt fyxt 



IKajim (Sorfi. 333 

$>a finb bie Reformen bcr fünfjigcr unb fedhjiger %ofyit. Die Seib* 
eigenfdfjaft würbe aufgehoben, baS Äaftenwefen metfadj gefprengt, bie länbltd&e 
©elbftoerwaltung eingeführt. Sluf bem ©ebiete ber Qfuftig, beS Unterrichts, 
beS Ärebit* unb 3?crfe§r^tt>cfcn§ erf^ienen fomet Neuerungen, baß bieg Sittel 
ju einem ganj neuen Nufelanb ben ©runb legte, ©erabe in jene bewegte 
Sßetiobe fällt eine fräftige SBlütejeit ber rufftfdfjen Sitteratur: Turgenjew, 
©ontfdjjarow, Seo Stolftoj unb 3)ojtojewSfi fanben in bem frifd) aufgewühlten 
Soben ber ruffifdfjen ©efellfd&aft bie reidjfle Nahrung für ihr bidfjterifd&eS 
Talent Sieben unb mit ihnen f<$ufen eine Nethe nid^t minber begabter 
Slutoren aus bem Sollen — bis ber ©inbrudh ber Neaftion in ber ^wetten 
£älfte ber fedfjjiger unb in ben fiebjiger Sahren wie ein froftiger Neif auf 
bie üppige 33lüte fiel unb fte tjernidfjtete. Nadf) unb na<h üerftummten bie 
©ro&en. Nur Seo SCotftoj überlebte fie. 

Neben ihm arbeiten nur ©pigonen, bie 33olfSfreunbe. Nur wenige 
Sttdfjter erwerben ftdfj eine höhere 2Bertung. 9llS foldfje, bie au<$ bei uns 
in 2)eutf(3hlanb Soben gefunben, fann man SBlabimir Äorolenfo unb SEfdhed&ow 
rennen. ©ie SBeiben gehören ju ber ©ruppe, bie man „-Ulcmner ber ad)t* 
jiger Rafyce" nennt. 

Sttefe Sfrhte, bie bem Auftreten ©orftS unmittelbar ooraufgehen, ge* 
hören jur büfterften Seit in ber neueren rafftfd&en ©efdfjidjjte. ganftere 
Neaftion ift auf allen ©ebieten nadfj ben zweifelten Nihiliftenfämpfen 
ber fiebjiger Sabre gefolgt. 3ln ber ©chweHe beS ^abrjebnts ftebt ber 
3arenmorb, bem Sllepanber'II. jum Dpfer fiel — unb über bem Sahrjebnt 
fdhroebt ber fmftere ©eift, ber £aufenbe unb 3lbertaufenbe junger begabter 
Seute na$ Sibirien oerfdjjidt. 

©o bebeutete biefe &tit einen entfdfjiebenen moralifdjen Nüdfdljritt im 
fittltd&en ©taube bes. rufftfcfjen Soffen 

©er mußte ftdf) natürltd) in ber Sitteratur wiberfpiegetn. Nichts von 
3tuffdhwung unb reformatorifd&em Drange erfüllt jene ©pod&e. @tn tief jer* 
fd&netbenber <ßeffimiSmuS erftidt aDeS griffe. Nur Äorolenfo, ber ben 
größten £eit jener 3*tt als politifdfjer Sträfling im fernen Safutsf lebte 
unb fo bie wiberwärtigen ©inbrüde ber Neaftion ntdjt in fid^ aufnahm, 
blieb unberührt unb fräftig. 2ludf) 9lnton £fd)edf)ow hat bie traurigen S^hte 
überlebt unb ift weitergeroadhfen. 

©ewi6, gan} fonnte er fid) bem ©influfc ber 3^it nicht entgehen, ©c 
würbe ber ©dfjitberer ber triften bürgerlichen ©egenwart 3lber er uerbiente, 
näher 6ei uns befannt ju fein, «als er ift. ©eine SBerfe brüden überall 
eine quälenbe ©ehnfudftt nadh Sefferem aus — nadfj 33efferem, baS ftdj nie 
bietet, ©eine 9Nenfdf)en finb hilflos, ©ie fpredfjen wohl: „Nein, fo fann 
man nidjt leben, ©o geht'S nicht weiter." Niemals aber fönnen fie ftch 
ju einer befreienben £at aufraffen, ©ie serfd^ellen am Sehen unb feiner 
erbrüdenben ©ewalt. 



33$ §ans <Dftn>alb in <Sro§.£tdf terfel&e. 

$n biefcn 3uftanb ber Sitteratur unb bcr ©efeHfdjaft -Mufclanbä trat 
nun aJtoytm ©orfi. ©r bradjte ba£ 5Wcue unb ©tarfe, baä bie Reformen 
bcr fedjjiger Qa^rc vorbereitet Ratten. ©iefe Reformen, fo einfettig unb 
untjollfommen fte aud) geivefen fein motten, Ratten bod) genügt, neue nrirk 
fdhaftlidje Sebenäformen ju Raffen. 2tuf ber einen ©eite entftanb eine 
rooljfyabenbe, fetft nur au3 nichtabltgen ©djtdjten fidj refrutirenbe Stourgeoifte, 
auf ber anberen Seite ein inbufttMeS Proletariat. 2lu3 biefetn SWiUeu 
ift 3Rapm ©orfi hervorgegangen. Unb au£ biefen edjt mobemen ©egen* 
fäften ift feine ©rfdjetnung ju verfielen. 3m Haren 33eroußtfetn feiner 
focialen ©tellung ifi er in bie litterarifd)e SSeroegung eingetreten. ©teS 
©elbftberoußtfein, ba£ ihn alä eine ganje SPerföntidjfett fennjetdjnete, mar 
e£ befonberS, ba3 ihm feinen ungewöhnlichen (Srfotg bereitete. Unb ate 
Angehöriger einer neu aufftrebenben Ätaffe, einer klaffe, bie nrieber ibeale 
3iele vor fid) fah, bie fid) njd)t mit ber vorfjanbenen gorm beS Sebent 
begnügte, mar e3 felbfiverftanblt4 baß ©orfi, ber Proletarier unb ©tfen* 
bahnarbeiter, ba$ Seben nid)t verneinte, fonbern eä bejahte, mit aller Äraft 
ber Sunge unb beä ^erjenS bejahte er es. 

Unb biefem neuen £on ^at er feine SBirfung ju verbauten, 
©orfi, ber eigentlich 3lleyej aKayimomitf^ ^jefdjforo heißt, mürbe am 
Ii. -äJtarj 1862 in SföfdjnuStorogorob geboren, ©eine 3Jtutter, SBartvara, 
mar bie £o<$ter eines reiben gärberS. ©ein 3?ater aber mar nur ein 
armer £apejierer. ©er Keine 5D?arim vertvatfte früh. @r war brei Sahre 
alt, ba ergriff ihn bie ©holera, bie feinen $ater ju gleicher ßeit bahinraffte. 
©eine Sütutter ftarb ihm in feinem neunten ^afyxt — nadjbem fte jum 
jroeiten 3Jtal geheiratet hatte, ©ie erlag ber ©cfyvinbfudjt. SRun fianb 
©orfi ohne (Sltern ba. ©ein ftrenger ©roßvater nahm ihn ju ftd). 9?ad> 
rufftfehem SBraudi) marb er balb in bie Sehre getan — ju einem ©chufter. 
2tber bei bem ©dufter flieg ihm ein UnglüdföfaH ju: er verbrühte fid) mit 
fodhenbem SBaffer, unb ber 9Jteifter fdjicfte ben Knaben nadj &aufe sum 
©roßvater. Vorher mar er furje $eit [ n ber ©dmle gemefen. ©a er 
aber bie *ßocfen befam, mußte er bie ©djule verlaffen. Unb bamit mar 
feine 33ilbung abgefdjtoffen — ju feinem Vergnügen. ©enn er machte ftdj 
nidjtö au« bem Semen. Unb bie Pfafmen, bie ihm fein ©roßvater bei* 
braute, matten ihm aud) feine befonbere $reube. 

2113 er fidh von feinem Ungtücfsfall, ber ihn bei bem ©djuhmadjer 
betroffen, erholt hatte, fam er ju einem ^eidjner unb &eiligenmaler in bie 
Sehre. Silber mit „biefem fonnte er fify nicht verfielen", ber behanbelte 
ihn ju fdjfedjt. ©et tapfere Sunge flüchtete ; jefct bemühte er fidj felbft um 
eine ©teile, unb ei gelang ihm, als ßüdjenjunge auf einem SBolgabampfer 
unternommen. 

&ier begegnete er bem erften freunbttdjen, roohtmoHenben SUJenfdjen. 
©er Äüchenmeifter ©murij fanb ©efaHen an bem gemeeften Surfdjen unb 
verfugte, ihm von bem, tva3 er felbft befaß, mitjuteilen. 6r mar ein 



IHajim (Sorfi. 



335 



grofeer 33ücf)erfreunb. Unb ba£ rcijtc ben Knaben, ba J)tcr ein mo^l* 
roottenber 2Jfenfdj SejieHungen $u bcn S3ü<f>ern Hatte. ®r faH ba£ 33udj in 
neuem £id)t unb fanb ©efdjmacf am Sefen, baä er üorHer fo rerabfdjeut 
Hatte. ©090t unb bie igeittgenlegenben lafen bie Seiben in ifyren ^rei* 
ftunben in einem Sßtnfel beä S)e<fe3, bie 2Botgafieppen mit iHrem nmdjtigen 
weiten 2lu3blicf twr ftd), umraufdjt t)on ber 2ftuftf ber SBetten, bie gegen 
bie ©djiffSroänbe flatfdjten. daneben la£ ber 3unge 9We£, roa§ iHm ber 
3ufaD in bie &anbe warf, hieben ben nrirfltdjen Älafjtfem befd&äfttgten 
feinen ®eift bie ©rjeugniffe unbefannter Tutoren, bie ©<Hmierroerfe von 
ÄolportagefäriftiMern. 

©a§ Sittel erroedte in if)m — etwa in feinem 15. QaHre — einen 
jäfjen unftillbaren $urfi nad) Äunft unb nad) Sötffen. Dfjne ju nriffen, 
rooDon er fidj roäHreub feiner ©tubienjeit ernähren unb ffeiben fönne, ging 
er nad) Äafau, um bort ju ftubiren. ©eine unfunbirten Hoffnungen 
brachen balb jufammen. 6r f)atte eben, roie er ftd) auSbrüdte, fein ©etb, 
SBiffen ju faufen. Unb anftatt in eine ©dmte, trat ®orfi in eine $udex* 
bäcferet ein. 2Kit brei Rubeln, bie er monatlich erhielt, mußte er bei adjfc 
jeHnftüntiiger Slrbeit fein Seben friften. SHefe für iHn ju anftrengenbe 
9lrbeit gab ©orfi balb auf. 9lm g^ufj, am £afen lebte er ate ©elegem 
Heimarbeiter, ate £otjfäger ober ©epädträger. 9hm verlor er aud) bag 
Dbbadj. @r mußte in ber ©efeUfdjjaft ber &eruntergefömmenen (eben. 
3Ba3 aber audj immer ber Jüngling in biefer ©efeQfdfjaft, in biefem Äampf 
um bie 9iaHrung ber ©tunbe gelitten t)aben mag — er erlebte nun bie 
Siefen beä menfälidjen Sebent felbft unb fam in bie fdfjroärjeften SIbgrünbe. 

3lber mit bem beften SBillen unb allen Gräften fonnte er fid) feine 
3lu§fx^t auf beffere Sage erringen. @r fanf felbft immer tiefer in baä 
©troldjleben hinein. 

3n feinem jmanjigften SaHre übenoanb iHn bie SSerjmeiffung. 2)a£ 
Seben Hatte für it)n feinen SBert meHr. (Sr madfjte einen ©elbftmortroer* 
fud). ®ie 9teüoluerfuget brang in feine Sunge ein, of)ne iHn ju töten. 
S5er 2lrjt entfernte bie Äugel. ©orfi fränfelte banad) einige 3eü. Site 
er fidjj erholt Hatte, fudfjte er fidjj neue Arbeit. 

©r mürbe DbftHänbler unb la3, nrie bteHer, eifrig roiffenfdjaftlidje unb 
litterarifdfje 2ßerfe jeber Stiftung. 2)od) aucH biefer Seruf bot iHm nid)t3. 
Er ging na<H 3 ar %w ate SBei^enfteller unb Arbeiter in ©ifenbaHnroerf* 
ftätten. 

3lber au<H an ber ©ifenbaHn war feines $8letben3 nid>t lange. ©r 
mußte fi<H im 3aHre 1890 in feinem £eimat3ort JttfcHnUSRorogorob jur 
mititäriföen 2Kufterung [teilen. ©od) würbe er wegen feiner SBunbe, bie 
com ©elbftmorbüerfucH ^rrüHrte^ nid^t eingefteüt. 

3n 5Rif(Hnt^?on)gorob fam er mit einigen ©liebern ber gebilbeten 
«reife iufammen. @r mar juerft ate Äroa^Sieroerfäufer mit feinem 
%&üfyn burdf) bie SKrbeiterftra§en unb bur<H bie SWei^en ber SWarftjelte ge^ 



336 §ans (Dftroalb tri <Sroß.£id?terfelbe. 



jogen, jcbem STrttifcr, ber es wünfd&te, feinen Sedier twttjufd&änfen. SBteber 
trieb es tljn IjinauS. @r lebte wieber als Sanbftretdfjer unb £rinfer. 3n 
Dbeffa naljm er Arbeit im &afen unb in ben ©aljwerfen. 2>ann burdfj* 
wanberte er Seffarabien, bie £rim, bie Äuban unb fam fdfjtießlidfc nad£> 
bem fömfafuS. $n £ifltS arbeitete er in ©ifenbalinwerfftätten. &ier be* 
gepete er wieberum einigen Seuten aus gebilbeten Greifen, fauptfädfjüdfj 
jungen Armeniern, ©eine sperfönlid&feit, feine immerhin fd&on bewerfend 
werte Sitbung warb fte iljm ju greunben. 3>on einem mfommenen 
©tubenten, ben er fefbft einmal als 2lleyanber Äalufdfjmj fd&tlbert, fjatte er 
baS -Jlieberfdfjreiben unb ©eftalten gelernt. 3Jlit großem Gifer beobadjtete 
er nun jebe ©eelenregung eines befreunbeten ©fcifteSfranfen, ber triel von 
ber SBiebergeburt ber SKenf^^eit fpradj, unb trug feine SBeobad&tungen in 
fein SRotijbudj ein. ©erartige Stottjbüdfjer, in bie er feine (Sinbrüdfe nieber* 
fdjrieb, beftfct ©orft in großer Slnjaljt. damals befdfjäfttgte er ftdfj mit ben 
großen ©intern, mit ©Ijafefpeare, ©oetfie unb 33pron. 2lm meifien be* 
wunberte er 5)?anfreb, ber Aber bie ©temente [unb 3lriman befahl. SlHeS 
Ungemöljnlid&e begeifterte i^n. 

3n ber gleiten &eit begann er in aller &eimlidjfeit litterarifcf) ju 
arbeiten, ©eine ©rjäfjlung „5)iafar Stfd&ubra" erfdfjien im 3alpe 1893 in 
ber faufaftfd&en 3 ci * u «S „fomttö". 9lber er fonnte immer nodf) nidf)t in 
geifiiger STätigfeit leben. @r mußte immer nodEj Ijanblangern. ®a fam 
Upn bie £\bee, wanbernb 35olfSoorftellungen ju geben. @r fd^nürtc fein 
fd&wereS Söünbel unb 50g abermals aus. ©cf)on im 2lprit Ijatte er ©leidfc 
gefinnte angeworben. (Sine grau unb fünf Sftänner Ratten fi<§ gemelbet. 
UntertoegS fottte bie Gruppe oergrößert werben — aber ©orfi mußte feine 
2Banberfdf)aft allein fortfefcen unb 50g wieber nadE) 5lif($ni^9iowgorob. 

©in großer ©tücfsfall führte if)n &u bem 2lbpofaten Sanin, einem 4yreunb 
mobemer Sttteratur. $)er erfannte balb, wetzen Äopf er in feinem SBureau 
fjatte. $n emfler SBeife forgte er für bie SttuSbilbung beS jungen 3Renfdf>en. 

Sefct fd&rieb ©orfi feine erften größeren @rjäf)lungen. SBalb würben 
mehrere Sitteraturfreunbe auf if>n aufmerffam. ©ie fdfjicften iljn ju bem 
befannten 2Btabimir Rorotenfo, ber bamals in 9ßifd&nu9lowgorob lebte unb 
bie 3*itfd) r ift „3iufftfdf)er SReid&tum" Verausgab. Jtorolenfo jeigte großes 
Qntereffe für ©orfi. S)odf) fonnte er bem jungen ©idjter no<§ fein gunba* 
ment jum ©Raffen bieten, ©orfi mußte jtd^ müfjfelig als 9Ritarbeiter fleiner 
^roDÜtjjeüungen burd^S fieben bringen. 3a, es ging iljm wie fo trielen ©d&rift* 
fteHern: nid&t einmal ein geringes Honorar bewilligten tfjm bie SRebaftionen, 
fonbern fdfjtdften einfadf) feine Arbeit jurücf, wenn er, wie oon einer Dbeffaer 
3eitung, brei ßopefen für bie Seile verlangte. ©odf) gab ifjm biefe 3 eitun 9 
ben Auftrag, über bie SBeltauSfteHung in 9lifd^ni 9?owgorob t?om 3^re 1896 
Senate ju fd&reiben. darauf ging ©orfi gern ein. 3 war erregten biefe 35erid&te 
bie allgemeine Slufmerffamfeit. 3lber bie 3 e ^«9 bejahte fie fo fd^led^t, baß 
©orfi in ben bürftigften 33erf)ältnifien leben mußte unb bruftleibenb würbe. 



Hlajim (Sorfi. 



337 



33a naljm fid() Äorotenfo feiner etnft^aft an. 2Bag ©orfig bigljerigen 
bödEjft eigenartigen Seiftungen nid&t gelungen war — bie gürfpradjje eineg 
©d&reibgeroalttgen mad&te ibn begeljrengwert unb befannt. 5Reue 3^itfd^riften 
forberten üjn jur ftönbigen 3Kitarbeiterf(§aft auf. Unb nun begann bie 
forglofe (gptftenj beg bid)tenben 33agabunben, ber nadf) feiner eigenen Angabe 
Dier Sebrer gehabt f)at: ben fto<$ beg äBolgabampferg, ben 2tbt>ofaten 
Sanin, ben Summier, ben er afg Mufdfjmj bargefietlt, unb Äorolenfo. 

* 

©orfi§ Serüljmtfieit ift feine geringe. 

$)iefe rafdEje SBirfung ^at ©orfi ben fonberbaren SBerbältniffen beg 
rufftfdfjen SReidfjg ebenfo ju t>erbanfen, rote feinen galjigfeüen. ©ort, wo 
fein öffentlid&eg Seben freie 2teugerung ber 2Bünfdf)e unb ©elbftgeftaltung 
ber S^nftgptöne geftattet, wirb immer bie Äunft größere Hoffnungen er? 
füllen fotten alg bort, wo freiere SBege bereits aufgefdfjloffen finb. Unb ba 
erringen benn 2Jtänner rt»ic ©orfi einen ung fdf)ier unglaublidf) bünfenben ©influfc. 

9?un wäre eg aber minbefteng ebenfo verfemt, nur ben 3 u ftänben 
allein ben ©rfotg fold^er ^nbitubualitaten jufdfjretben ju wollen, wie etwa 
bem, mag fie fagen, unb bag fle eg mit ftarrem, unbeugfamem SRannegtrofc 
fagen. ®ie gcüjigfeit, bie Begabung, bag Sßie fpridfjt benn bodfj.aud; mit. 
@g wirb in 9luf$fanb gewiß nid)t SBentge geben, bie ju benfetben ©rfennt* 
niffen unb (Smbficfen gefommen finb raie ©orfi. 2I6er i^nen mangelt bag 
Organ. Sbnen fe^It bie Äraft beg Äönneng. 

3roar wirb au<$ mancher Äönner twrbanben fein. 9lber er ift trieUeid&t 
nidfjt ber ganje SKann wie ©orfi, ber ernft unb feft jupaeft, obne ©df>eu 
unb obne ©dfjonung. 

* 

Umfonjl nennt ftdfj ^artmowitfdf) ^jefdfjfow nidfjt ©orfi, b. i. ber 
„Gittere". @r ftefft ben alten gelben, ben großen Ärieggfänfttern unb 
2Waffenmörbem — ben füttern Slaubart unb Poggenburg, bem SftidEjarb 
Sowenberj — ein neueg &elbentum gegenüber. 2ßag fmb ung beute nodj 
jene ©emaltbelben ? Äeiner f ann in Üjnen bag Seben wtebergeben, wie mir 
eg erfannt ^aben. ©ie' maren unb finb eine gorm geworben, in bie ftdf) 
nid&t mebr ber üppige aHfeitige ©ebalt beg 2)afemg ^ineinfe^öpfen läßt. 

216er — mir müffen bod^ mieber gelben baben; gelben, bie ibr Seben 
auf eine befonbere 2Beife meiftem, bie ein fdfjmereg ©dfjidfal erlebt baben. 
Unfere ©ebnfud&t oerlangt glübenb nadf) Slenfdfjen, bie aug bem kleinen 
beg 3lIItagg binaug finb, bie eg perad&ten unb ftill barüber binweg leben. 

®a ftellt nun ©orfi bie üon ung fo oft falf<§ genannten SHIerelenbeften, 
bie £eimat* unb Dbbad&lofen bar, bie a3eradfjteten, SJHßbanbelten unb $e* 
mitleibeten. Unb mir müffen erfennen: ja, bag finb gelben, ©ieger, 2lben* 
teurer. SRid&t 3lffe, aber $iete. 



338 Ejans 0ftn?alb in <gro§<£i<ifterfelbe. — 

2US befonberS erfenntnifjreidf) erfdfjeint bie ©df^tterung: „2}erlorene 
Seute", bie gemiffermafcen eine 3?orflubie ju bem vielgenannten „9t<xä)U 
afol" bittet. 

&ier erleben wir neue Slomantif . &ter wirb fein 33ergangenbettSibeal 
neu aufgepufct unb gefdfjmtnft ober mit frifdEjem Ritter bedangen, &ier 
werben 9Renfd)en unferer $eit wie gelben bargcftellt. 

D6 man in ©eutfd&lanb audf) fold^e gelben als ©rfüHung feiner 
romantifdjen ©ebnfudfjt anerfennen wirb? 

3$ bejweifle baS. 3ft bod^ baS „9tod()taft;r' bem ^ßublifum ber 
Sßroirinj meift ju ftarf unb erfd&fitternb. 2Bir ©eutfd&en fyxhtn nid^t bie 
tiefe 9ieligiofität bes Sluffen, bie in Sebent einen SKitfünber unb Sttiterlöften 
fidjjt. Unb bis 5U jener ^ö^eren SReligiofttät, bie in jebent SWenf^en einen 
©ünblofen unb einen gar nidjt ber ©rlöfung Sebürftigen erfennt, fyabtn 
wir un§ nodj mdfjt aufgefdfjwungen. 

©o erfdf)etnen uns ©orfis 2Kenfdf)en, ©orfis „33erlorene Seute" als 
merfwürbige unb eigenartige gelben. 2>er ehemalige 9ttttmeifter, jefeige 
&erbergSwtrt, gewefene Sefifcer eines ©efmbevermietungSfontorS unb einer 
2>rucferei, Slriftib ßuwatta, ift bie igauptftgur. 6r t)at fein Seben ntdjjt 
vergewaltigen fönnen unb ift 9lnfübrer unb ©enoffe einer fonberbaren ©df)aar 
geworben, ©ein befter greunb ift ein gewefener ©dfjulmeifter. ©er ver* 
bient fidjj burdfj Siefern von BeitungSberid^ten ein ganj bübf<$eS ©tüdfdjen 
©elb. 2lber was ift fo einem 2Renfd&en ©elb? @r gebt bin, fauft Dbft, 
©ügigfeiten unb gutes ©ffen für bie eine £älfte feines (SinfonunenS, ruft 
alle Äinber ber „Offenen ©äffe", in ber ÄumalbaS Verberge liegt, jufammen 
unb bewirtet fie unten am gluffe mit biefen Secferbiffen. ®ie jweite Hälfte 
feines ©infommenS verleibt er jutn guten Seil an feine greunbe — unb 
ben 9teft verbraucht er für £erbergSmiete unb für ©d£)napS. 

9lod^ mebr foldjer verfrachten intelligenten b^ufen bei Äuwatba. SlHeS 
3Jlenfdfjen, bie etwas gewefen ftnb. 2)arum nennt fie ©orfi audf) „Biwschije 
ljudi'% genau überfefct: „©ewefene Seute/' 

S)ie ©rjäblung ift für unfer ©mpftnben ju umfangreich, ju langatmig, 
Sange, einleitenbe ©Witterungen, ju genaue, fleinltdfje Sefdjreibung be§ 
Sleu&eren, befonberS bes Sleugeren ber 5ßerfonen fdfjaben bem Karen, f^arfen 
©nbruef, verwifdEjen baS ßbarafteriftifd^e. SBenige'SBorte würben beutlidfjer 
fein. @ine gewiffe Unfä^igfeit jur SBefdfjränfung mu§ man ©orfi vorwerfen, 
will man ebrlidfj fein. 

©aS aber will wenig bebeuten gegen bie reftlofe, f^einbar unperfönlidfje 
2)arfteHung bes Treibens ber ©ewefenen, baS burdfj bie beroif<$e "Hat 
StuwalbaS wie von einem unverlöfdtjbaren ©tern erhellt wirb. Äuwalba 
verliert feine nidfjt geringe SebenSfidfjerbeit, als ibm fein Äamerab, ber 
©djulmeifter, geftorben. @r empört ftdfj gegen bie brutale SBefjanblung, bie 
er unb anbere SBewobner ber Offenen ©äffe von ben 33ertretern ber 
9tegierenben unb beS SSürgertumS erfabren. 9Jttt f$ledf)t verbeblter 3tbjtdf>t 



ITTajtm (Sorfi. 



339 



aergreift er fidfj an feinem £obfeinbe, bem Kaufmann ^etunnifot) — unb 
fdEjmäfjt bie ^otigiften. @r erreicht feinen 3"^! @r nrirb gefncbelt unb 
abgeführt. 

Seiber Ijat ©orfi feinen SDtenfdfjen ber £iefe eine ju tyolje ^ßljilofopbte 
mitgegeben. ©r füllte feinen eigenen Stein in ibre ©dpudfje. Sßobl be* 
fifcen bie Sanbftretdfjer unb Summler oft eine tiefe, nur ifjnen eigentümtidje 
SSelt* unb SebenSroeiSbett. 916er fie äußert ftdj bod^ me^r unberoufet, 
mebr infHnftto, nidf)t fo pat^etifd^ nrie bei ©orfi. 

Ueberljaupt ift ber patfcttfdfje ©runbton ©orfig fein fünftlertfd&er 
•DJangel. 25aS reine &ell ber bloßen ^eiterfeit febtt i^m. 2BoI)l befi^t er 
&umor. 2lber fein &umor ift gallebitter unb äfeenb rote ©dfjroefelfäure. 
Seifpiel: „&ain unb 2trtem." 

Äain ift ein armfeligeS, jübtfdfjeS &aufirer$en. 2lrtem, ber pbfdje, 
felsftarfe, aber faule Siebfjaber ber £öferinnen, roirb pon iljm gepflegt, als 
9Ja$füdf)tige unb üfletbifd&e ben Surften fyalb tot gefcfylagen. 3 um ® Qn f 
für bie Pflege, für bie SRettung aus ©dfjmad(j unb 9fot fd^üfet 9lrtem ben 
©erfolgten, Bereuten .ßain. Slber julefct rotrb itym ber ©auf läftig — 
roie allen 2ftäd)tigen ber ©auf gegen bie Äleinen erniebrigenb erfdjetnt. 
Unb ber Söroe jagt bie um £üfe flefjenbe 9JiauS, bie iljn einft aus bem 
$angnefc befreit, baoon unb fd^täft lädjelnb ein . . . 

©iefe finftere @rfenntni§ fpri<f)t fidfj aud) in bem 2luSgang anberer 
©rjä^lungen aus. ©ie fdfjlie&en faft alle mit ber ferneren £rübe eines 
regnerifdfjen 9JtärjabenbS, ber uns roieber jroeifeln lägt, ob benn ber $rül)ling 
roirfttcf) nabt. 

©orfis finftere (Srfenntnife unb ^ßatbettf ift aber notroenbtg ju ber 
anflagenben ©pmbolif ber „Verlorenen Seute". 

25a ergäbt er, fd(jlidE)t roie ein E&romft, bafc bog fette SSürgertum 
oben auf ben Mügeln jrotfdfjen rooblgepflegten ©arten roobnt. 2Benn es 
regnet, ftrömt ber ganje Unrat ber oberen ©tabt in bie „offne ©äffe". 

* * 

Unb bie finftere ^ßatt)ettf unb biefe ©rfenntniB ift es roofjl audfj, burdf} 
bie mir ©orfis Reiben als roirfti<$e gelben empfinben. 6S finb Reiben 
ganj neuer, überrafd&enber 3lrt. ©te jeid^nen fid) aus burd; ein unbe= 
fdjränftes UnabljängigfettSgefübl. ©ie fyxien bie göljigfeit unb baS ©treben, 
alle lieb geworbenen ©eroofmbeiten, ^ßflidfjten unb ßuftänbe ju »ertaffen 
unb »on fid) ju roerfen. 

gs ift ein £eroentum, ein Ijod&romanttfd&eS &eroentum, baS ©orfi 
barftellt. 3lber mdfjt eins nad) bem 9iecept ber alten 9iomantif: alt, 
mqfttfdE), au« femer Vergangenheit Sbeale ausgrabend @S ift eine 
tebenbige roirflid&e 5Romantif, mit all bem gefömücft, roaS mir uns in 
langem ©rübeln erobert, roaS mir uns als neues, fonnenftrafjlenbeS Sbeat 
aufgerid&tet baben. SBenn aud^ einige oon ©orfis gelben ganj mie bie gelben 



3^0 fjans (Djtoalb tn <Sroß.£id>t*rfetbe. 

ber t>oraufgegangenen Sitteraturepodfje an iljrer ©dEjroädje ju ©runbe gefjen 
— bic mciftcn gelben beS „Sitteren" geljen }u ©runbe an einer £at. 

Unb in biefeut rücffidfjtslofen 3tuffteIIen unb 23erf)errli<ijen foldfjer ^aU 
mengen liegt baS, roaS ©orfi fo §odf) emporhebt über fo 33iele, unb aud& über 
bie i^m wrfjergeljenbe ©eneration. &ier liegt baS, was bie Qugenb feinet 
Saterlanbe» ju ifjm rjeifct — btefes SBaterlanbeS, baS mit raffelnben Setten 
belaftet ift. &ier liegt audf) baS, was uns in feine Ueffeln fdEjlägt. — 

©ine ganj befonbere SSorliebe für ftarfe ungeroöljnttd&e ;3JJenfdjjen be* 
f>errf<$t ©orfi. gdft in allen feinen @rjäf)Iungen treten foldEje ©eftalten 
auf. S5a ift bie alte ftfergit, beren Siebe&Dbijffee er ju einer fagen* 
fjaften ©röfce ausmalt. SDa ift ber füljne, furdjtlofe £afenbieb £f<f)elfaf(I> 
in ber gteidfjnamigen ©efd&td&te. 3)a ift bie fe<fe unb leid&tfertige, liebes* 
ftarfe aJlalroa, bie ben SHann bem jagljaften Jüngling üorjteljt. £>a ift ber 
rote SBaSfa, ber £auSbiener unb Nüttel eines öffentlid&en £aufeS unb nod(j 
eine 9?eif)e ätjnltd&er $raftmenfd(jen. 

Seiber giebt ©orfi mausern oon ifynen einen roeidfjen 3 U 9/ roesljalb 
mandfje rufftfdf)e Greife — unb befonberS anfprud&SoolIe 3left^etenfreife mit 
falber 33eredf)ttgung fold^c 3Berfe Sluerbadfjiaben nennen. £)a ift 3. 33. 
^emeljan, ein geroolpibettSs unb gewerbsmäßiger JRauber. @r jie^t aus, 
in ber 9tadjjt einen Kaufmann ju überfallen unb auSjuplünb'ern. 2Tber ba 
trifft er ein junges -Dtäbdjen aus befferen Äreifen an ber 33rücfe, an ber 
er feinen UeberfaH ausführen miß. ©ie nritt ftdf) umbringen. Unb im 
©efprädfc mit i&r vergißt er 2ltIeS; fie rüfjrt if)n fo, bajs er fte com ©elbfi* 
morb iurüdt^iätt unb i&ren (Sttern jufü^rt. 

£rofc ber 5ftüf)rfeligfeit enthält biefe ©efd^id^te audfj einen feinen Junior. 
Unb eine ©fijje ift befonberS mit &umor getränft. 2Jlit &umor, ber aus 
bem ßljarafter ber SUtenfdfjen fommt, ber nur über bie -äJlenfdfjen lädfjelt. 
®S ifi bie ©efdfjid&te pon bem ©tfberfd&lofc. ©rei ©etegen^eitSarbeiter 
fteljlen beim 2tbbred)en eines alten SautuerfeS eine filberne ©dfjnalle. ßiner 
von ü)nen oerjid&tet auf feinen Slnteil unb trägt bie ©dfjnatte wieber jurüdf. 
3um $>anf bafür fdftfmpft bie alte ßauSitrirtin üjn aus. 

£>odf) baS finb nur fo nebenfäd&lidfje, metjr unterfjaltenbe, aber immer 
funftDoHe Arbeiten. 

£)te bebeuteuben ßfjaraftere jiefjen ©orfi immer roieber an. Unb an 
einjelnen ©teilen gelingt eS i|m au$, 9Itenfd&en ju geftalten, bie fidj) nidjjt 
me^r 00m Seben in bie $anb nehmen laffen, fonbern bie es felbft in bic 
$anb nehmen. 

©erabe in s Jhi&tanb, too ein büfterer ^JeffimiSmuS in ber Sitteratur 
baS Uebergeroid^t befommen ^atte, mußte eine ipoefie, bie baS 3)afem in 



Htajtm <5orFi. 



ibren ©runbprincipien begabte, einen befonberen äMfommen fmben. Sßie 
©orft baä Seben auffaßt, fagen bie 2Borte ,be3 SofornottofübrerS 9iif in 
ben „Kleinbürgern", einer fympatbifdfjen, aber nidjt ganj von SRenommifterei 
freien ©eftalt. 9til, faft ber einjige lebensmutige unb tyerjljafte -JRenfcb 
in einem 93ünbet (Sdfjmäd&linge unb ßerftücfter, fagt: 

„$($ weiß, baß ba§ Seben fd&wer ift, baß e3 bisweilen wiberwärtig 
raub unb bart ift, unb idf) oerabf^eue fte, biefe Drbnung ber 2>inge. 3$ 
weiß, baß ba3 Seben eine ernfte, wenn audj nodf) nid^t georbnete ©ad&e ift 
. . . baß idfj alle meine Kräfte unb gäbigfeiten einfefeen muß, bamit e3 
in Drbnung fomme. Unb mit aßen -Kitteln meiner Seele werbe idj 
meinem inneren ©ränge geregt ju werben fudfjen: mitten in'3 bid&tefte 
Seben mid) hinein ju mengen, e3 balb fo, balb fo ju fneten, ben ©inen 
in ben SBeg ju treten, ben 3lnberen beijufpringen . . . £)a3, ja bas ift 
bie greube be3 Sebent!" 

@ol<$e SBorte mußten nadEj ber SErofilofigfeit ber uorbergebenbe (Spodfje 
'erquicfenb unb belebenb nrirfen. ©iefer neue ©eift, biefe neue 2Jienf<$en 
pacften bie geitgenoffen mit ganjer Kraft. 

3wetfelIo3 würbe biefe SBirfung nodfj tiefgebenber fein, wenn ben ©orfi* 
fcfjen Reiben nid&t immer nodEj irgenb ein Steft beä Slften anbaftete. ©ewtß, 
e3 jtnb 9Kenfd)en ber £at. 3n ©orfte SBerfen pulft ein ganj anbereä 
Seben, bewegen ftdf) mutigere 2JIenfdjen, als in ben 2Berfen anberer rufft* 
fdjjer Sd&riftjieller. 216er felbft ber Sofomottofübrer 9tit fann feinen ber 
Seibenben von feinen ©dfjmeräen befreien. @r nimmt wobt voUtx Sebent 
juoerfid^t bie Sßolja fort am tbrem Greife, läßt aber ein um fo größere^ 
©unfel binter fidfj. 2tudfj er formt nodf) ntd&t ba3 Seben um — unb fo 
haftet ibm benn ein Kein wenig üon einem rufjifc^en SBortbelben an. 

* 

3n ben größeren SBerfen, bie ben „Kleinbürgern" üoraufgingen, in 
ben Romanen „$oma ©orbiejem" unb „3>rei 9Jfenfdf)en" treten audfj wilbe 
unb tapfere ©eftalten auf. ©odj ifl in ibnen nodfj nidjt ©orfiä neue 
Seben3anfd£jauung fo flar unb wobltuenb formulirt, wie im „SRil" ober 
anberen fpäteren 5^ten. SBielmebr geben jene ©eftalten nodfj an ber 
UeberfüIIe ibrer Kraft unb an ber ©emeinbeit ibrer Umgebung etenb ju ©runbc. 

3n „%oma ©orbjejem" geißelt ©orfi ben ffrupeUofen rufufäen ©roß* 
faufmann, ber ni<bt3 weiter fennt als ben Profit unb ben gröbften Sinnen* 
genuß unb ber fein eigen $leif<f) unb 33lut oerfümmern läßt, wenn er r>on 
feinem egoiftifd^en ©tanbpunft aud^ nur um einen 3°ß breit weisen fott. 
%oma, ber nid&t gefd&affen jum ^anbel^b^tm, ber wobt berrfd&lufttg, aber 
ju großmütig ju ben fnifffidjen ©efdf)äften ber Kaufleute ift, muß ibnen 
unterliegen. Unb bie Kinber feinet ibn befiegenben SBormunbeS retten fid^ 
nur baburdf) au^ bem ©tenb, baß jte ftd^ ibrer Umgebung einfügen. 

* 



Z\2 



§ans <Dftn>alb in <gro§s£td?terfe(be. 



3n biefcm Vornan ift aber, trofc attem Duälenben unb 3ermalmenben, 
bocfj ein rounberbar 2tufrichtenbe£: bic herrlid&en, f arbeite unb lebenäreid&en 
■ftaturfdjilberungen. „goma ©orbjejero" ift ber Vornan be£ 2Solgaleben£. 

9Jiit meldfjer Sntimität, mit weiset Vertrautheit, mit roeld&em sollen 
iQerjen fyat ©orft hier gefehlt unb gcfd^ilbcrt! ©er gro&e (Strom mit 
feinen trielgeftattigen g^araftcren, mit feinen fraftftrofeenben ©reignijfen 
rermähft fidf) mit bem ©d^icffal ber 5D?enfchen unb raufet förmlidf) an un£ 
vorüber . . . 

®iefe Verbinbung von aJlenf^Iid^^ttjUsaKenf^tid&em mit ber prädEjttgen 
SBiebergeburt ber 9?atur ift e£ audE), bie mand&e ber ©orfi'fdfjen ©rjäh- 
hingen fo au^etd&net, bie fie oft erfl für manche Sefer lefenSmert unb 
lefenSmögtidfj madfjt. SDtandfje ©djtfberungen aus bem Seben ber außerhalb 
ber ©efellfdfjaft Sebenben mürben ohne bicfe üerflärenben 3Jaturmalereien 
Dielfach abfiofcenb ttrirfen. ®a£ märe befonberS ber %aU bei „9Mroa". 
Sied robufte 9JiäbdE)en erroecft mel Sympathie burdf) bie Äraft, mit ber fie 
in ber Sflatur brin ftefjt, roie fte in'3 Sßaffer fpringt unb, gleidf) einem 
gifd), brin herum fpielt . . . 

* * 
* 

Von ganj anberer 9lrt ift mieber ber Vornan „2)rei -Dienfdhen". 
2)ie ©rjähtongen unb ©ftjjen, bie ©orfi t)or biefem SBerfe üeröffentltdhte, 
gaben nur immer atuäfdjmtte, ßataftrophen ober 3 u ft an ^fdf)ilberungen 
aus bem intereffanten Stoffgebiete be£ ®i<f)terS. 3 roar enthielten fie ben 
©rtraft beS Sebent feiner aftenfdjen. @ie belidf)teten bie 9lye ihres ®afeinS. 
9lber fie tarnen über einen ganj geroijs ni<^t reftlofen 3mpreffiontemuä faft 
nie fynatö — unb traten audfj oft mit affju grofeer ^jßrätenfion auf. 3hir 
5u häufig überwog baä Sehrhafte, ©orft begnügte fidf) nidht immer mit 
bem Vornehmen: hier höbt ihr ein ©tücf Seben. ©r wollte oft irgenb eine 
fleine 2Bei§heit anbringen. Von flarer gefdhloffener gorm mar wenig ju 
finben. lleberlabenheit mit Details, mit tn'S 5ltcine gehenben ©d^ilbe? 
rungen serunftaftete feine (Srjäblungen. $n Deutfdfjlanb h&t ®orR feinen 
Ueberfefcern mand&eS ju banfen. Das mürbe befonberS flar bei ber pon 2luguft 
Scholä beforgten lleberfefeung be£ „-Kafar £f$ubra", ber erften Veröffent* 
lidfjung ©orftS. 3uerft gab <Sdf)olj nur ein ©tüdf biefer ©rjähtung. 
Später, als 2ltteS, was oon ©orfi fam, für etwas VebeutenbeS galt,/ als 
©orfi ein bud)bänbferif<f)er Erfolg mürbe, warb ber ganje, ntdf)t oon 2Buft 
freie „2Jtafar" ber Ueberfefeung für mürbig befunben. 

Sfn bem Vornan „Drei s JJtenf<$en" verläßt ©orfi feine freie Vagabunben- 
weit, ©r fd^ilbert 9Jtenfdfjen, bie jwifdjen ben Vagabunben unb ben $eft* 
fifcenben leben, 9Jtenfdfjen, bie in feiner ber beiben SBelten, nidht bei ben 
Sanbftreidfjern unb nidf)t bei ben ©efidherten, s Jfube unb ©lücf finben. SRur 
finb es roeit mehr als brei 5D?enfdf)en, bie in biefem Sftomane eine bebeutung&wlle 
3eit, bebeutungSooUe ©efd^icfe burd^leben. 3)Ht mie Diel mehrSRetht fönnte ber 



lTtajim (Sorft. 



3^3 



Vornan „Stete TOenfdjen", meinetwegen audfj „Seine 9ttenfdjen" feigen, 
©anj, wie man bie ©d£)ilberungen beä 2lutor£ auflegen wiOL ©dEjlief$tid(j 
baben äße 3Jlenfdfjen be§ 9iomane£ etwas Wenf^tid^sUnmenf^li^e^. 

£)iefe3 33udj ift eines ber üodenbetften unb erfcf)ütternbften SBerfe be$ 
ruffifdfjen ©idE)ter3. 3n großen $ügen entrollt eä mcf)t nur rufftfdjjeä, 
fonbern allgemein menfdjlicbeä Seben. ©er S3auern}unge, ber tn'3 ©tabt* 
Proletariat hineingerät, leibet an bem Seben, ba£ um ibn ^erum unb in 
tfjm feine ©ebeimmffe aufrichtet : „SBarum müffen bie -Kenfdfjen einanber 
fo quälen?" $Da£ nagt unb fri§t an ibm, brüeft ibn nieber unb pettfd£)t 
ibn nrieber empor, &ier ^at ©orft aus einem Problem, au£ bem nur 
allju 33iele nidjjts weiter al£ eine ©attre madfjen fonnten, eine gewaltige £ragtf 
geköpft. $)er emporftrebenbe Sßroletar, modfjte e3 nun ein SBauemjunge 
ober ein 2trbeiterfobn fein, warb nteift mit leidstem ©elädEjter abgetan. 9htr 
ju häufig fprad) fidEj ba eine ungerechte Ueberbebung ber afabemifdf) ©e* 
bilbeten aus. 3lffju furjfidfjtig fa^en fie an ben mit ungewöhnlicher ©nergie 
unb Stttetftgenj auSgeftatteten 3JZännern, bie aus ben nieberen $olföf<$tcbten 
flammen unb nidfjt 93ilbungS6erufe erwählten ober erwägen fonnten, nur 
ba£ ÄomifdEje. Sie faben nid£)t, wie erfrifdfjenb unb ftärfenb biefe 9)ienf<hen 
auf baS gefammte 33olf£leben wirften. ©ie faben md&t, wie notwenbtg eine 
foldfje 3ufübntng „gemeinen 33lute£" ben höhten gönnen be£ SBolfSförperS 
mar. ©ie faben nicht, bafc biefe „^aroenus" neue ©efdEjledEjter, eine neue 
Äultur begrünbeten, ©ie faben auch nicht, baft manche Ätüfte immer un* 
auSfüttbarer würben, ©ie fügten audf) nicht ben eigenen £od£)mut, ben ©orfi 
in biefem 9toman an einer gigur, an ber ©tubentin, fo ftafftfdfj unb web' 
mutig barftellt. ©ie fügten auch nicht, ba& biefen (Smporfömmlingen 
33iele3 eigen, was ihnen — unb nicht gerabe jum Vorteil — fehlt, ©orfi 
wufete, roie baS (Smporflreben nicht ohne inneres kämpfen unb fingen ab* 
gebt. Unb mit feiner $Pftjdf)ologie bat er feinen, aus bem ©lenb &erauS* 
fhebenben bie grofce ©ebnfucht nach ber 3?eintid)feit gegeben. £>as ift 
immer baS 3 e "$ en ^ Oberen, baf$ es empfinblid&er für ©auberfeit ift, 
unb es ift auch immer baS 3 e ^ en ^ au ^ f e w er nieberen Umgebung fieb 
gortfebnenben. 9ti<ht nur um ben äußeren ©<hmu§ b^nbelt es ftcb — auch 
vom inneren will ftcb fo ein SWenfdf) loSlöfen. Unb er arbeitet unb arbeitet, 
will rein werben. Unb gerät nur immer tiefer in ben ©dfjmufc . . . 

©elten b<*t ein ©idEjter bie frobe 9tüdfft<htSlofigfett, wie fte ©orfi 
eigen ift. @r ift frei oon falfd^er 3lacbfidht, gerabe wie fein Skuemjunge, 
ben ber £rieb na$ Feinheit — nidfjt bie erfünflelte 5Reue — baju ä^ingt, 
feine Intimität mit feiner jungen SBirtin unb ©efd^äft^teilbaberin, ber 
Seamtenfrau, bei einem ibrer ©aftmäbler oor allen SSefannten ju gefteljen 
— unb au$ ju gefteben, ba& er einen alten 2Bucf)erer ermorbet ^at. Unb 
nid^t ba3 ©d^ulbgefübl be^3 Jla^folnifow ift e3, ba^ ibn jum ©eftänbnife, 
jur Steinigung treibt. 6^ ift ber ©fei oor ben -äDtenfdfjen, benen er fo 
ibeat unb erwartungSool! gegenüber ftanb. 



^aus (Dftroalb.tn <£ro§* £tdjterf elbe. 



Unb fytx ift e$, wo mir ©orfi weit über ©oftojewSfi htaauSjugehen 
fdfieint. 9la3f olmfow ift ein 3Rörber aus Xtymt, ein Siüfter aus ©djwädfje. 
©orfis SKörber aber morbet aus bem inneren $voatiQ h^auS. ©eine £at, 
fein @eftänbm§, 2lHeS ift naive, Kare SRotwenbtgfeit. £ier fteht (Sinti, bem 
es nicht leib tut, ein ©ewürm vernietet ju höben. Eternit hat ©orfi baS 
SBebeutenbere gegeben. 

SBer bereut feine £at? SBon ben Verbrechern, bie idfj in Rennen, 
Verbergen unb 2trbeiterfo(onien fennen gelernt habe, faft nid&t ein einjiger. 
Unb bie £at war aydfj faft immer nrie ein aus Weiterem Gimmel nieber* 
fdfjtagenbet 33lifc über fte hetemgebrod&en. $)aS unerbtttlidhe, meift unbewußte 
ySivfy, mdfjt aber ein erjwungeneS 2Botten hatte fie getrieben. 

©anj emwanbfrei ift mir bie 3^"ung ber SRänner. (Sine jebe 
^Jerfon hat ihren ftxoed, wirft auf ben SRörber; bie grauengeftalten finb 
aber mdf)t ganj jweifetsfrei. 

©orfi ift von nieberfchmetternber 9tü<ffid(jtStoftgfett gegen bie grauen 
ber Kleinbürger unb ^Beamten. 6r häuft auf fie äße ©dfjled&tigfeiten. ©te 
finb nicht nur gemein in ©elbbingen. 2tu<^ in ©efdfjlechtsbtngen, Ja in 
allen ©igenfd^aften jeigen fie ihre ©rbärmlid&feit. $)afür aber haben ©orfis 
SHrnen faft immer eine rührenbe, ergreifenbe,. eble ßHgenfchaft. £)ie eine 
ber Sttrnen bemeint ihr verlorenes Seben. $>ie anbere will mit bem, ber 
ihrethalben ium 5Jtörber geworben, alles (Stenb unb alle ©orgen teilen. Unb 
bie britte wirb jäh von einem 2BahrheitSbrang erfaßt. Unb baS im ®e* 
ri<$tsfaal, wo ihr Siebfter ihr gegenüberftfct, wo fte weiß, ba§ er ju ©runbe 
gebt, wenn fie ihm entriffen wirb! 

£ier bat ©orfi wobt abfidf)tlid() feine intime Kemttntfc gewiffer VolfS* 
f<f)idf)ten verleugnet. (Sine $)irne lügt ftdf) immer heraus. 39efonberS tbreS 
Siebften wegen. 3b? Seben ift wahrlich mdf)t baju geeignet, fte sur 
aßabrbettsfanatiferin ju madf)en. 3a, wenn bie 3)irne bei ihrem veralteten 
unb verfolgten ©ewerbe (SineS lernt, fo ift es baS Sügen. habe bei 
meinem jahrelangen Verfebr in ^u^itet^ unb Srtrnenfneipen nie eine 
wabrbeitsliebenbe ©ime fennen gelernt, ©orfi jebodfj brauste bie in feinem 
SBerf. Sb* ©eftänbni§ ift bie 39efeitigung beS legten £inberniffeS vor bem 
©eftänbnig beS 9WörberS. @S ift bie ©ntfernung ber legten ©tüfce unter 
einem unterwühlten $)amm. 

3Iber es ift audj bie ©rivedung beS ßweifetS an ber SBabrbeit unb 
SBtrfltdfjfett ber ©orfi'fd&en ©eftalten. SBarum wirb er an einseinen ©teilen 
rfiyrfetig, wo er bodj an anberen ©teilen fo $art unb fd^arf fein fann? 
(£r ift eben no<$ nid^t babin gefommen, ohne Voreingenommenheit bar^ 
jufteHen. 

Unb baS lä&t einen fragen: Sa, wie weit fann man feiner aWenfdfjen* 
fdf)ilberung überhaupt glauben? 

* » 



UTajrtm (Sorfi. 



3^5 



©ie einzelnen SBerfe ©orfis erfd^einen uns ©eutfd&en, rote eben ber 
SRoman „$>rei SWenfdfjen", aUerbingS nod& trübe unb büfter. 2llS ©anjeS 
ftürnnen ftc uns immer traurig, ©ie wirfen bebrüefenb. 

Slber es fann auch nidf)t geleugnet werben, bafc ©orfi mit einer ge* 
nnffen naturwüchftgen SQBud^t unb Äraft brauf los geht aufs fieben unb 
bafe er eine gewiffe Vorliebe für lebensmutige unb tatenfreubige Stftenfdjen 
hat. (5r ift eben ber Sanbflreiäjer, ber trofe aller £ütberniffe jum ©tdfjter 
würbe. ®a fommen ihm feine ©rlebniffe ju ©ute. ©ie haben ihn geftähtt. 
3n aflen feinen SBerfen ftnben mir trgenb fo einen fraftflrofcenben -üRenfdjen. 
©S ift meift einer, ber außerhalb ber gefellf^aftlid^en ©efefee fteljt. 3>n 
feiner ©fijje „STfd^elfafd^" ift es ein Schmuggler, ein rücfftd&tslofer Äerl, ber 
einen armen Sauernburfd&en jwingt, ihm bei einem nächtlichen SSerbredfjen 
als ©ehtlfe ju bienen. tiefer, SauernburfdEje erweift fidjj als ein ganj er* 
bärmltcheS ©ubjeft. 2luS Habgier überfällt er ben Schmuggler, um ihn 
wegen einiger ©elbfd&eine ju erfdf)lagen. ®er ferner oermunbete £f<f)elfafdfj 
aber wirft ihm t)oH 93eradf)tung baS ©elb Ijut. 3)en fo triel gepriefenen 
Sauern geigt er als einen ffeinttdhen ©elbjäger, als oerabfdheuungSwerten 
©efeflen, ber im Stampf um fein bürftig ©tücf Srot unb um feine SRutje 
jebe f)ö^ere Regung oerliert. 

$aS ift überhaupt ©orfis ©taube: ntdf)t ber Sürger, nid^t ber Sauer 
finb bie ßüter unb SSoIIbringer beS 3Jtenfdhti<f)en unb ©bleu, ©rofcmut 
unb ©belherjtgf ett ftnbct ©orfi faft nur bei ben SBerf ommenen unb $er* 
folgten. 

Tiefer ganj entfdEjteben Kar erfennenbe äJßdf, btefes bid£)terif<he ©efübl, 
baS ©orfi ju ben von bürgerlicher ©itte abfetts lebenben -DJenfchen treibt, 
barf nicht mifjoerftanben werben. Stile großen Sttd&ter fyxben ft<$ ben 
Äönigen ober ©mpörern ober Verbrechern jugewenbet. ÜWur bort, wo man 
über 2lfltagSängfte hinauSgewachfen, wirb fidf) Äraft unb Suft ju tragtfd&en 
Unternehmungen ftnben. ®er Dieter brauet eben 2Renf$en, bie ftdf) auf* 
lehnen unb bie abfeits leben oon ben allgemein gültigen 2tnfdfjauungen. 

* * 

©old&er 2trt finb audf) bie SDlenfdfjen beS „9?a<f)tafylS". ©ie leben in 
ber £tefe eines abfd^eulidfjen ÄeHerS, ein fyeruntergefommener Saron, ein 
ehemaliger ©träfling, ein gewerbsmäßiger ©ieb, eine fäuflidbe ©irne unb 
noch mehr oon fold&em „©efinbet". ©tner, ber mit feiner grau in ihrer 
9Ritte häuft, wirb oon ihnen oerhöhnt, roeit er fidf) als arbeitenber 9Wenf<$ 
von ihnen abfonbert. 

„&) bin ein -JJienfdh, ber arbeitet! — 9llS ob bie 3lnberen meniger 
wären als er! — Arbeite bodh, menn es Dir Vergnügen madE)t, — was 
brauchft ©u ba groß ftolj ju tun? SBenn man bie 9J?enfd^en nad) ihrer 
Srbeit fd^afeen foDte, — bann war' ja ein $Pferb beffer als jeber 9Wenfd6 # 
— baS jieht ben SPagen — unb hält'S 50laul baju!" 



3^6 



^ans (Dftmalfc in <5ro§«£ idjterfelbe. 



Unb fo, wie biefe SBorte, ift audfj tljr Seben. ©ie leiben wo!)[ von 
ber 9?ot. 2tber fte Hagen nid£)t barüber, fonbern führen einfach eine 3trt 
©ueriHafrieg gegen bie ©tabtben>ol)ner. 

Unb bodf) finb einige barunter, benen bie« Seben jroifd&en ©dfjnap« 
unb Staufen, ©teilen unb Setteln jur &ölle wirb. Sefonber« beut Dieb 
^ßepel. 6r mödjte gern in ein retnlid&ere« Seben aufzeigen. 3fllein fffl&ft 
er ftdfj ntd&t ftarf genug. 9tber — mit ber SRatafd^a ... 

Diefe 9tatafd(ja ift bie ©dfjroefier ber &erberg«nrirttn. Dtefe« 3öeib 
aber {jätf« mit bem Sßepel unb nritt ifyt nidfjt au« ben gingern laffen; ja, 
er foH fogar i^ren 9Jlann befettigen, bamit fie ungeftörter mit bem Diebe 
leben fann. 

Da« ftößt iljn jurüdf. 

3n biefe Situation hinein fommt ber ^ilger Sufa. <5r will Sitten 
Reffen. @r ift voller ©ütc unb SJienfd&lidfjfeit. Der flerbenben grau be« 
arbeitenben ©d£)loffer« fagt er etwa« Siebet. Dem üerfdfjnapften ©d^au* 
fpieler erjä^It er von einer &eilanfialt, in ber man iljn t>on ber £runffucljt 
beiten fönne. Unb ber SWataf^a rebet er ju, mit $epel au« biefer £tefe 
5U fliegen. Da« erlaufet bie SBirtin. ©ie peinigt i^re ©dfjmefier unb 
mißljanbelt fie mit £ilfe tfce« 9Jianne« faft ju Xobe. Da fängt Sßepel an 
ju rafen unb tut ber 2Birtin nrirflidE) ben 2BiHen unb erfd&lägt ben 21'irt. 

©ie triumpbirt. ©er Dieb roirb t>erf)aftet. Unb ber ^ilger uer* 
frfjiüinbet fjeimlidf). 

3m legten 3fft fifcen bie übrigen SBagabunben nrieber beifammen. ©ie 
üerfudfjen, fidf) über fi$ felbft unb über bie SSelt flar ju werben, ©iner 
dou i^nen erjagte, baß ber Sßilger gemeint Ijabe, bie 2£ett fei eigentlich 
nur für bie £üdfjtigften ba. ©o bei ben £tfdf)lern. Da leben Me — 
unb arbeiten — unb plöfclidE) fommt @iner unb bringt ba« ganje £ifdj)lers 
banbroerf um $ef)n 3>a^re üorroärt«. 

„Der 3Renjd& ift bie 2£?af)r^eit ... ber 9Renfdf) — ba« ift etroaä 
ganj ©roße« . . . 2lHe« im SUienfdjen, 2ltte« für ben 2Wenfdf)en . . . 
Printen mir auf ben 9)ienfdE)en!" fo ruft ber ehemalige 3udfjtl)äu«ler ©atin. 

„Sei 2RenfdEj!" ba« ift ba« neue SBort für 9tußlanb. ©o ift bem 
SRuffen ba« „9Jad(jtafi)r ju einer ©rlofung geworben — trofcbem ©orft 
bie großen Äonflifte au« feinem Stoff nodj mdE)t gef<f)öpft Ijat, bie ju einer 
ma^rljaft großen SCragöbie führen müßten. Da« SWadjtafyl ift biefe 
Sragöbte nodE) nidjt. 6« jeigt nodf) fein große« ©efd&eljen, fein gemaltige« 
©d&idffal, fo baß e« ba« 2Balten ber großen 9laturfräfte im 3Kenfdf)en auf* 
beefen unb fo unfer ©efüf)l uom Seben reftlo« er^ö^en fönnte. <5« etf>rücft 
immer nodEj etroa«, e« ift nod(j ju viel jammern unb Älagen brin. Unb 
bie gefammte Äritif fjat fidfj tauften laffen von ju großen unb patfpttfdjen 
Korten, bie fte gteidj für bie tieffte pitofoptye nafyn. 3um pilofopfjtren 
ift ber Didier unb ift aber audf) bie 23üfrie nidf)t ba. Unfere großen 
^tlofopfcn Ijaben ba« 9lIIe« viel gemattiger gefagt, ma« ©orfi einigen 



JTtajtm (Sorfi. 



3^7 



Sluägeftoßenen in ben 9Jhmb legt. -Kur feine SBorte vom SBerte be3 
2Kenfdhen finb eigen unb ergreifenb. 

ttnb noch (SinS führte bie ßritif irre. Sie betonte ba3 große W\U 
leiben, ba3 in biefem ©tücf feudhte, ba£ ber Pilger ßufa üerförpere, unb 
lobte biefe Sic^t^ unb &elfer£geftalt. ©abei mürbe ganj ttberfehen, baß ge* 
rabe biefe ©eftalt am meiften Unheil anrietet. 3 u ^fet M ^ u ^ a deinem 
geholfen, fonbern nur 2ltle3 burdfjeinanber gebradfjt unb ben ßufammenbrudf) 
befdhleunigt. 

©orfi TOoHte gewiß fo eine Si<f)tge|talt jeid^nen. 3lber ihm festen bie 
SJJiittel, ba3 burdfouführen. 2Biber feinen SBiHen fonnte ba3 SBefen biefeS 
&eilbringer3 ntdfjtö ©uteS ^ercorbringen, fonbern f ehrte ftdfj in baä ©egen* 
teil. $)ie gigur ähnelt in ihrer 9Birhing bent ©regor SBerle ber „SBilb* 
ente" von 3bfen. 

Unb audf) vom rein tedjnifchen ©tanbpunft enthält ba§ SRa^tafpl 
große üttängel. ©er große Umfdjioung roirb twttjogen burdh eine Saufdt)* 
fcene. ©erabe bei ber roid&tigften Unterrebung änrifdfjen bem ©ieb $epel 
unb feiner Angebeteten unb jnrifdEjen bem ^itger Sufa taudfjt, ganj tote 
in ben fd&ted£)teften Stöhr* unb ©dhauerftücfen, ber Intrigant be3 ©tficfeS im 
&intergrunb auf, nämltdh bie &erberg3roirttn, bie ©etiebte be§ $)iebe£. 

©old&e 9iaipitäten [barf fein ganj großes Äunftroerf enthalten, ©ie 
jammemben ©dfjüberungen, bie mehrere äfoKften von ihrem SBerbegang 
geben, finb audjj gerabe nifyt bramatifdEj unb verführen ju bem falfd&en 
2Ritleib mit ihnen. 

2luch in anberen SBerfen ©orfte finben xo'vc berartige große geiler. 
3Cuf ben Äarbinatmangel in bem Sioman „£>rei SDienfdfjen" fyabe idfj fdf>on 
hütgenriefen. 

%xo§ Wiem ift ©orfi ein großer $)i<f)ter, ber mit 9letf)t bie 2Beft, 
bie ©d&icfjt, aus ber er hervorgegangen, unb bie er grfinbltch beherrfd£)t, in 
Jßerfen üon großer ©eroalt unb Schönheit nieberlegt. (Sr ftettt in feinen 
2Berfen ba£ neue SRußlanb bar. <5r felbft ift ba£ neue Shißfanb. @r ift 
ber 3Jienfd^, ber alle $ähmiffe be£ Sebent überroanb. 

Unb er ift es, ber feinem 93olfe neue, mutige unb fraftootle HJtenfdEjen 
barfleHt, 9ttenfdhen, bie ben ©tauben unb bie £uft jum ßeben haben . . . 

* * 

* 

2Son ben jahlreid&en UeberfefcungenÖorfi'fdher SBerfe in'» $)eutf<$efommen 
ernfthaft nur bie von 2luguft ©<f)ol$ bei 33runo Saffirer, Berlin W. 
herausgegebene unb bie oon (Sugen $)ieberid)3 in Seipjig recht hübfdj) au& 
geftatteten Aufgaben in 33etrac^t. 33on „ftoma ©objejero" ift bie 2lu3gabe 
ber ©eutfcften SSerlagSanftalt, Stuttgart su empfehlen. Unb von bem 
erfdhüttemben $)rama „SftadEjtafpl" liegt nur eine, aüerbingä ooräüglid^e 
Slu^gabe dou SJiardhleroSfi u. 6o v 5ftünd)en üor. 



3totb unb 6üb. CVm. 324. 



23 



Xlem <Sebidite 

»Ort 

€mft 

X^ie ZHutter tjat biet) einft leife gesiegt, 
Das ift fdjon fern. 

£agft ladjenb in ifyren Sdjog gefcfyniegt, 
Das ijl fdjon fern. 

£tun janb bie IDangen bir toelf unb blafc, 
Du fenfft ben 23licf, unb es trübt bas XTafc 
Der 2lugen Stern. 

Den Hing ber (Sefafjren fctyugft bu eut3tr>ei, 
Das ift fdjon fem. 

Der £iebften enhridjft bu beim fjafjnenfdjrei, 

Das ift fdjon fern. 

3n UnermefjlidjFeit cor bir lag 

Die roftge 7Xad\t unb ber fiimmernbe (Tag 

Unb Sonn* unb Stern. 

Didj fröftelt, es tr>irb nidjt n>ieber rrarm, 
Das ift fdjon fem. 

Unb uiemanb nimmt btdj mefyr in ben 2Irm, 

Das ift fd)on fem. 

Die Hofe blüfjte fo feft am Strauß, 

3efct nimmt ifyr bie Blätter ber leifefte J^aud?: 

So gefdjiefy bir's audj! 



— - ZTene (Bebidjte. 



EDanfcerer 

as gehft bu mit fo fehlerem (Tritt 
Unb nimmft fo piel in Cafchen mit? 
Unb beiner Slicfe ftarres (ßrau'n 
Vermag fein lächeln auf3utau'n! 

©n anbrer geht in bünnen Schub'n, 
Klag fyier unb bort am Schatten rutj'n, 
(Trägt bei ftch nur, roas nicht piel roert; 
Sein freies 2luge nichts begehrt. 

Der IDeg l\at (Stuben überall 
Unb Haum barin 3U tiefem SaU. 
Wev weift, ber anbre flugs entfpringt, 
IDenn bich bie <£rbe \d\on perfchlingt! 

Der ZHenfchen £os fcheint mancherlei, 
Betrachteft bu's 3U nahebei. 
ZDetm's einer aus ber 5erne fteht, 
3ft nur gering ber Unterfctjieb. 

Ulich bauert jeber Stunbe Huf, 
Die nicht 3U eigen ich mir jehuf, 
Wo ich Perfctyoffen blieb unb fühl 
Vor jebem göttlichen (ßefühl. 

ift fo piel <J5etr>icht in meinen Cagen, 
2lls ob nid?t weiter ich fte fönnte tragen. 
Darnieber fänf ich müb' pon meiner £aft 
Unb fänb' im Staub unb Dunfel fchlimme Haft. 

Da regt es in ben lüften jach Pon Schwingen, 
Die (Eraumfirenen fchimmernb nahn unb fingen: 
W\t fmb ein jlügelmächtiges (Befehlest. 
Komm' mit, bu bift uns 3um (ßefährten recht! 

2luf unfre fjöh'n erhebt bich bein Vertrauen, 
Komm' mit, bie fchönen lOunber rx>irft bu fchauen, 
2Ius felftger XPiege fliegt friftaHenhell 
Unb unrerfiegbar ber Verjüngung Quell. 



350 



Ulbert Hofft^arf in Karlsruhe. 



Unb toäcrjft 3um See! VOxv toetlen am (Beftabe. 
Komm' mit uns, toerbe jung im Eiligen Sabe! 
Dann finb für bidj audj 5lügel aufbetoatjrt: 
Svex burd? ben Strjer fauj* bie Füfyte 5ar>rt! 

Blaubartmärdjen 

(Hs toar eine 5rau r>on lichter (ßeftalt, 
3n entrüefenber Sdjönrjeit £iebesgetr>alt. 
Die. Sdjonfyeit neibete ir?r ber (Eob: 
Uber lr>rem Raupte jkmb ein «ßebot. 

2TJit Si""^n unb (Türmen erfyob ftdj iBjr Scr/lojj. 
fjofye 5enfter ftarrten aus jebem (ßefdjofc. 
Sd?toar3 f}ing eine 5afjne, bie andere rot: 
Die Sahnen bebeuteten fdjlimmes (5ebot. 

3n ben marmornen fallen oerbarg ftdf ein Saal, 
Den nie 3U betreten ir?r (ßatte befahl. 

<£r rotes auf fein Sdjtoert, voofy brächt* es ir>r Hot! — 
Unb ftnfter über ir>r ftattb fein (ßebot. 

Unb bie Sonne fam, unb bie Stunbe Farn, 
Wo fie bod? beu golbenen Sdjlüffel natyn. 
Der fprengte bas Sdjlog unb bie Cüre fogleidj: 
Da ging fte hinein por (ßraufen bietet?. 

Der Sd?tx>ejier balfamifd)e £eid?e lag 

2Juf fdjneeigem 23ette feit jenem Cag, 

211s einft fie betrat ben verbotenen Saal 

Unb \fyc leben oerfpielt an ben ftrengen (ßemarjl. — . 

VO&i mir! 2Tun rjüllt midi ins £eicrjentucrf ! 
Dem ZHanne ^aucr/' id] hinein meinen 51ucr/. 
3d? unterroerfe micrj feinem (Bericht: 
Seine blutigen Hüffe mag id? nictytl 



Die 5*f tun 3 Hayett 

(Eine Stubie. 
Von 

lirinljoib <#fintf)et. 

- Bafel. - 
I. 

ie gro&e Oeffentlidjfeit fyxt lange, etwa bi§ jum 3al)re 1870/71 
öen ©tauben getjegt, baf$ bie geftung nt($t nur ju ben nricfjttgften 
3rieg3mitteln gefjöre, fonbem bafe fie audfj in if)rer 2lrt eine 
geroiffe Unbefteglid&feit oerförpere. $>ie Belagerung uon ©ebaftopol, roeldje 
genau 11 Monate anbauerte*), ber ftrategifdfje 9?ufcen, [ben ba£ italienifdje 
geftungÄDterecf ben Operationen ber f. f. &eere in 5wet getbjügen gewährte, 
beftärfte biefe nod) au§ betu ßeüalter ber ©tellungSfriege ftammenbe 2lnfi<$t. 
®ie gro&e Deffentlidjfeit seigte fid^ beSfjalb aud) um fo überrafdfjter, ate 
ber Verlauf ber 1870/71 in granfretdj t>on ben ©eutfcfyen unternommenen 
^Belagerungen ben geringen SWufeen einer Sanbeäbefefttgung barjutun fdjten. 
3)Jan üergaö babei, baß bie franäöfifd&en geftungen nifyt nur, von sparte 
unb Sftefc abgefeljen, eine ueraltete Sauart auftmefen, fonbem au<$ feine 

*) 2)ie ^Belagerung Don ©ebaftopol umfa&te bic Qdt üom 9. Oftober 1854 bi& 
&um 9. September 1855. $>ie geftung toarb im &nrd)fcf)ttitt je üon 50 000 Muffen mit 
etwa 1100 ©efdjüfeen üerteibtgt $ie Jöerbünbeten (ftranjofen, ©nglanber, Xürfen, 
(Sarbinier) &af)Iten am <5#luffe ber ^Belagerung 170 000 üJtomt mit 800 ©efdjüfcen. 
2>rei erfolglofe ©ntfafcüerfua* (3nferman, ©upatoria, Xfcöemaia) tourben unternommen. 
®er erfte (Sturmangriff ber SBerbimbeten (18. 6. 55) toarb abgefd&lagen, ber gtoeite 
(8. 9. 55) bagegen führte gur (Sinnaljme be8 bie (Stabt beberrfdjenben 2Mafoff*Xurme8. 
2>te Muffen üerloren 103 000 9)lamt an Xobten, SBertounbeten unb SSermtfjten toä&renb 
ber ^Belagerung, bie SSerbünbeten ebenfo 54 000 2Rann. SBerbraudjt tourben üon ben 
Belagerern ettoa 1,4 Millionen flanonenfdjiiffo 28 Millionen ©etoefjrpatronen, 67 EJhl« 
lionen kg ©prengpulüer. @ic erbauten 86 km ßaufgräben unb 1280 m ©alerien unb 
2JHnengänge. $er Söcrtetbiger (Eobleben) übertraf biefe tedjnifdjen ßeiftungen nodj um 
ein 23ebeutenbe8. 




352 



Heihfyolb (Sünttjer in Safel. 



entfpredjjenbe SJorbereitung befaften. Sic würben ferner, unb jwar ganj be* 
fonberS 2)te|}, nid)t auSgenufet von ber fransöftfdjjen Heeresleitung. Xrofc 
bem §aben fte am meiften baju beigetragen, bafe ftdf) ber Krieg in bie Sänge 
jog; fie Ratten - t>ielleidf)t bei einer für bie granjofen günftigeren Sage es 
üermodfjt, einen wefentlidf) anberS geftalteten griebensfd&lufe Ijerüorjurufen. 
&telt bod) *ßari3 wä&renb trierunbein&atb -Dtonaten etwa 200 000 2)eutfd^e 
mit 670 $etbgefdf)üfeen vox feinen SKauern feft*), inbefc bie SRorbfeftungen 
ein unberührtes £tnterlanb fdfjufen, baS bie Stuf ftellung neuer franjöftfdfcr gelb* 
fceere ermöglichte. 3a, noch mehr, neuere beutföe ÄriegSfchriftfteller geben 
umtmwunben ju, bafe ein im großen ©tile befeftigteS Orleans wahrfdfjem* 
lieh bie beutfchen&eereSoperattonen üöttig lahm gelegt, wenn nidE)t gar jum 
©d&eitern gebraut haben würbe. 

©ine wettere Behauptung befagt, ba& bie SBerteibigung fefter *ßläfee 
bem Angriffe ftetS unterliegen muffe, foferne ber Belagerer nur genügenb 
lange aushalten oermöge. Sie tedjjnifd&e ^raflleiftung ber neueften geftungS* 
bauarten roü>erfpri<ht jebo<h biefer 3tnnahme, bie nur bann als rtdEjtig an* 
erfannt werben barf, wenn bie 2lngrtffSmittel in ihrer SeiftungSfähigfeit 
plöfcttch überrafdjjenb gefteigert werben. ®aS war beifpietSweife ber %a\l 
in ber ^Jeriobe unmittelbar nad& ber Srpnbung beS ^uergefd&üfees unb 
fpäter bei ber (Einführung ber gejogenen, ferneren 5ftohre, fowie ferner beim 
Auftreten ber Brifanjgefchoffe unb ber beweglichen BelagerungSartiHerie. 
Sefct aber, feit etwa anderthalb ^ahrjehnten ftnb Beton unb ^ßanjer, 
tjerbunben mit ber 9)taffem)erwenbung ber 3lrtitferie unb ber gehörigen 2tuS* 
nufcung beS ©elänbes, fefjr wohl im ©tanbe, au<h bem mächtigen Singriffe 
}u wtberftehen. ©egenüber ben Stimmen enbltdfj, weldje üerfünben, ba& 
ber geftungSfrieg ju ben f)iftorifd& geworbenen (Srfd^einungen gehört, barf 
mit Befrtmmtheit gefagt werben, bafe bie S^unf* ficherlidfj umfangreiche 
Belagerungen jeitigen wirb. 

®ie Bebeutung, welche eine mit entfpred&enben 9JHttetn gefdfiaffene 
SanbeSbefeftigung befifet, [läßt fich begrip<h baf)in jufammenfaffen, baft fie 



*) $te ^Belagerung üon 8tra&burg 1870 baucrtc 45 Xage; 23 000 ^ranjofeji 
(barimtcr 6000 „SJiobüeS") mit 400 ©efdjüfcen berteibigten ftd) gegen 40 000 $eutföe 
mit 168 fätoeren ©efdjüfcen. ®ic belagerten Oerloren 2500 2ttann (baju 1800 (5in* 
toofjner), bie Belagerer 933 SJtomt. ftapitulirt mürbe erft, nadjbem bie £eutf<f)en eine 
gangbare örefc&e in ben fiaupttoaff gefdjoffen Ratten, 448 ®ebäube oottfomraen serfört 
unb 10000 (Sintoo&ner obbadjloS toaren. 

$er Stberftanb öon 9flet$ bauerte 69 Sage. $ie (ftnfdtfiefcung erforberte 
197 000 £>eutfd&e (toobon amKSnbe Oftober etroa 40 000 erfranft toaren) mit 658 ©c* 
fc^üfeen. 3)er Skrluft ber SBclagerer betrug 5800 SWaim. 

öelfort Welt fteft mit 17 700 ÜJtonn (baöon nur ein drittel ßinientruppen) 
105 Xage 'gegen 23 000 $eutfd)e mit 97 ferneren ©ef^cn. $er »erluft ber Belagerer 
betrug 2140 9Jtamt; bie ©amifon erhielt burdj bie Kapitulation einen freien Bbsug 
bemiQigt. 



Die Jeßling ber Zlei^ett. 



353 



unter allen Umftänben nidE)t nur einen bireften ©d&ufc Dor ben folgen beä 
feinbftdfjen <5inbrucf)e£ gewährt, fonbern überhaupt bie ©auer be£ 2ßiber* 
ftanbtä fefjr erfjeblidj) ju uermeljren vermag. 

®ie Sinie ber ©renjfeftungen jtd&ert bie ungeftörte unb raf<$e Surd^ 
fülpung be$ eigenen 2lufmarfd£)e§, ober fie läßt bo<J) wenigstens einen 
günftigen 2tu£gleidf) jwifdjen ber etwa verwerten SWobitmac^ung unb ber 
raffen SSorbemegung beS ©egnerä ju. 5Die gegenwärtige SanbeSbefeftigung 
9tußlanb£ in feinem weit nadj SBefien auägreifenben ©ebtetäteile liefert 
hierfür ein gutes S3eifj)iel. 5Die großen gortfeftungen -KowogeorgiewSf 
Swangorob, SBreft unb Dfonriec bilben ein SBieredf, beffen ©eiten burd) bie 
SßeidEtfel, ben 33obr, ben Söieprj unb ben 9?arew gebeeft werben. £)ie 
rafftfe^erfeite als SBeid^fel^arero^SBaffenpIab bejeid&nete 3Serteibigung^one 
vereinigt alle aus bem 3nnern beä $avenmfye% m $ SB^ften verlaufenben 
(Stfenbabnen unb enthält bie nötigen ©tapelpläfce für äße 33ebürfniffe be3 
jur Kriegführung gegen bie beiben benad^barten 3)reibunbmäd(jte bestimmten 
£eere3. 9iidf)t genug bamit, ftnbet fidj noefj bie -JUemenlinie mit bem 
mädfjtigen Äowno unb ben . prooiforifdfjen SBefeftigungen von ©robno unb 
Dlita in ber 3ft<ijtung gegen Storbweften. ©er ©üben unb ©übwejten 
aber urirb burdfj ba§ gort ©ubtto unb bie Stellungen am ©tgr nä^ft ber 
Sabnlinie Slowno-KowekSBreft gebeeft. $)a§ ©umpfgebiet ber ^olefie 
binbert Ijier naturgemäß bie Entfaltung größerer Kräfte beä 2lngreifer3. 

®ie 2lnlage aller ber genannten Sefeftigungen jeigt beutlid^, baß ber 
ruffifcfje ©eneralftab barauf rennet, bie ftdfjerlidj langfam üor ftdf) gebenbe 
aSerfammlung be3 £eere£ in bem gewaltigen geftungäoiereä unbeläftigt unb 
aud£) unbeobadf)tet von gegnerifd^en (Singriffen $u üolläie^n, um bann mit 
überlegenen Kräften feinerfeits hervortreten ju fönnen, wenn ber Angreifer 
bereite gefdfjwädjt erfdfjeint. ©ollte aber biefeä SBorbrecfyen nid)t Dorn Sr- 
folge begleitet fein, fo mürben bie großen geftungen entweber ben unge* 
ftörten 9fticf5ug bc^ &eere3 in ba3 Snnere fiebern ober if)m wenigftenS 
einen roiHfommenen 3 u ff uc ^ort gewähren, ©abei muß ber 2lngreifer 
wieberum bamit rennen, baß bie geftungen bem SSerteibiger e3 erlauben, 
fic§ ju erholen unb ba3 igeranfommen von Verhärtungen ober ba3 äSteber* 
vereinigen ber von einanber getrennten £eere£teite abjumarten. $)er 2ln* 
greifer fann alfo bie großen gefangen, ^ e fanen SSormarfcf) aufhalten, 
feine rücfwärtigen ä$erbinbung£thtien bauerub bebrofien, uidf)t überfein, 
©r muß fie einjufd^ließen, unfd^äbtid^ ju mad&en fudfjen. $>ie3 fdE)wädf)t if)n 
iebod^ bergeftalt, baß feine weiteren Operationen gerabeju ta^m gelegt 
werben, inbeß ein gefd&icfter $erteibiger bie 5D?ögli$feit gewinnt, ba§ hinter- 
lanb ber geftungen ju einer SBieberaufnafjme ber Dffenfioe au^junu^en, 
wel<§e ben Singreifer in eine fe^r gefä^rlid^e Sage bringen fann. 

3fm fleineren SJlaßfiabe ^at ba^ italienifdfje geftung^oieredE aJlantua^ 
SBerona^fd^ieraiSegnago im ^aljre 1848 e§ bem alten SKabefcfr) ermög^ 



35$ Heinholfc (Sünttjer in Safcl. 

lidjt, biefe Umgeftaltung ber Kriegslage oottjtehen unb bie Sombarbei 
für feinen Äaifer nrieber ju genrinnen.*) 

©ie gefdfjüfcte ftont biente bem öftemiän'fd&en ßeere aU gufludhtös 
ftätte, unb Verona afö gefiederter DperationSpunft, fowie biefer mit SWantua 
jufamnten afe 33rü<fenföpfe für bie Dffenftoe. $)a§ &interlanb tonnte 
als Dperatton^Safte, trofc ber oerfud;ten aufftänbifd^en ©rljebung, auSge* 
nufct werben. -JJiantua unb Sßefd)iera aber jogen für längere 3 e ü anfehn^ 
licfje feinblidEje Gräfte aus bem §auptbeere auf fid^, fo bafc biefeS feine 
energifdje SSorbewegung ju unternehmen wagte. 

9ln bem oben gegebenen ruffifd&en SSeifpiele taffen fid) fafi ade Strten 
ber neujeitli^en SanbeSbefeftigungen unterfdEjeiben. gnnixtyt nämlidE) ba£ 
fogenannte „natürlidjje", ober 3lbf$nitt§fr)ftem. 6§ ftüfet fid^ in feiner 2tn= 
läge auf bie SBafferwege, bie glufetäufe be3 Sauber, ober in ©ebirgätänbern 
(j. 33. in ber ©dfpeij) oietteidjt in ber gorm einer ©entralftellung, ge* 
rabeju auf ben 23ereinigung3punft ber ba£ (Staatsgebiet burdjfurdjenben 
&aupttäler. £>enn oon größter 25>idf)tigfett für jebe £anbe£t>erteibtgung 
finb alle jur Verfügung ftehenben SBerbinbungSwege, unb unter ihnen nennen 
bie Sßafferftrafeen, welche jugfei^ jebem Angriffe grofee, fetbft größte £inbers 
niffe entgegenfleßen, als bie natürlidfjen unb unoeränberti^en Äommunifas 
tionen ben erften 9kng ein. „$)ie gro&en ©tröme — fagt Uftoltfe — 
welche unfer Sanb von ©üb nach 9Zorb burdhjieben, bitben bie unwanbek 
bare ©dhufewehr ber 33erteibigung." ©o wenig e£ jebodE) möglich ift, bie 
ntdfjt Eünftlid^ bewehrten $lu6täufe auf bie Sänge twr ber Ueberfchreitung 
burdj einen tatfräftigen ©egner ju fchüfcen, ebenfo fehr gewinnt bie SBer* 
teibigung, wenn fie fid) auf fünftlich üerftärfte SBafferftrafeen ftüfeen fann. 
©a bie glufewege gewöhnlich mit ben wichtigsten Kunftftrafeen in SBerbinbung 
ftehen, wenn nicht fidfj mit ihnen beden, unb bie großen 33rüdenorte jugleid) 
9Jlitte[punfte ber bürgerten £ätigfeit finb, fo werben bie an folgen Drten 
errichteten Sefeftigungen bie 93erteibigungfraft be3 Sanbeä wefentttdj erhöhen, 
©ort verfügt ber gelbherr über bie 2Begoerbinbungen mit bem &mterlanbe 
unb bamit neben ber ftrategifdjen ©tüfee auch über bie benfbar manntg* 
faltigften materiellen Beihilfen jur Kriegführung. 2)ort fann ba£ &eer 



*) 8tabefcfc) hatte mit nur 25 000 SJtonn bor ber lombarbtfd&en föeöolutton unb 
bem öon (Sarlo Sllberto befehligten ptemonteftfdjen &eere bi8 Anfang» $fyrtl 1848 nadj 
Verona gurüefgehen müffen. 2)te 3taliener überfehrttten gtoar ben atttneio, bo(h toaren 
ftc geätoungen, ftärfere (Sntfenbungen gegen 2Jiantua unb Sßefdjiera aufguftellen. 
@anta ßueia (6. 5. 48) tarn ihr Singriff auf Verona gum ©tiffftanbe. Unterbetten er« 
hielt ftabefcft) ettoa 20 000 2Jtonn an SSerftarfungen. <Sr fa^Iug bie Staliener bei 3Jtontua 
am ©urtatone, 29. 5.) unb befefete SStcenga, tooburd^ er eine neue £>|>eratümS«öaft8 in 
ber sproüinä Renetten getoann. ^ad&bem er toeitere Sßerftär hingen, ettoa 30 000 SJtomt, 
bei Verona an ftd) gebogen, loarf er ben Unten glügel ber 3taliener (SKöolt 22. 7.; 
<Sona 23. 7.) über ben 2JHncto jurücf unb fdjlug (Sarlo Slfberto bei ©uftogja (25. 7.). 
Sefct tonnten bie Oefterreidjer — • naa^ öier Monaten — ben Sormarfch in bte ßombarbet 
toteber antreten. 



Die ^Jeßling ber Z7eu3eit. 



355 



betä rücfroärtige 93erfe§r3nefc cmämtfeen unb geftd^ert ben jur Dfrenftoe noU 
toenbtgen Uferroed&fet rafdE) uoHjic^ett, inbeß ber ©egner of)tte ben Sefifc 
ber Sinie in jebem s Born)ärt3fdE)reiten ge^inbert bleibt. 

3m allgemeinen gefprodfjen, bietet bie gegenwärtige Sanbeäbefeftigung 
beä ®eutf<$en Steid^e^ ein ljert)orragenbe$ Seifpiel für bie 2lnroenbung beä 
natürlichen ©ijitemS. 3)ie großen ©tröme bilben sunt Seit außerordentlich 
ftarfe s Berteibigung£abfdfjnitte unb finb bementfpredfjenb, ebenfo wie bie 
■äfteereäfüften, entfpredfjenb befeftigt*). £)eutfdf)lanb verfügt gegenwärtig über 
7 Dottfommen nadf) neuzeitlichen 3lnforberungen erbaute gortfeftungen, 
2 große (befeftigte) JtriegSfjäfen unb 24 mittelgroße ober fteine geftungen, 
roeldje aber ebenfalls ate bur^auS nnberitanbäfäljig erfreuten. 

Gin ©egenftücf üon gerabeju riefenf»aftcr 3lrt bifbet bie Sauber 
befeftigung granfreidfjä mit 17 großen gortfeftungen**), 59 {feineren ^ptäfcen 
unb Sperrfortä***), 5 großen (befestigten) ßriegsfjäfent) unb 18 anberen 
Stüftenbefeftigungen ft)- 

*) 3"r fö&dnfront gefrören: baS im S3au beftnbltcbe Jort auf bem 3ftetner ftlofc 
(gegenüber ©wringen), >Jleus23reifacf), ©traßöurg, ©eraterafjetm, 2Mni ftoblenj, Scoln, 
SSefel; ferner als öorgefdjobenc Sßläfce an ber aßofettinte: üftefc unb Liebenhofen. 

3ur ©übfront gehören bie baS Lonaugebiet beljerrfdjenben g-efrungen Ulm unb 
Snaolftabt. 

3ur Oftfront (ßinie beS $regel, beS litauifeben ©eengebieteS, ber äBeicfrfel, 
SBartbe unt> Ober) gehören: ©la&, Weiffe unb ©logau an ber Ober, $ofen an ber 
SBartfje, Zfotn, ©rauben* unb Lanjig an ber 2Seid)feI unb bie ftefte Söoüen (ßöfeen) in 
SDtafnren. Königsberg erfdjeint als ber centrale SSaffenplafc beS einem ruffifdjen Angriff 
jurtäcbft ausgefegten Oftpreufjen. 

3ar ftorbfront (9h>rb* unb Oftfeefüfte) stiften bie ftrtegSbäfen SBUljelmSbafen unb 
Äiel mit grtebrid)Sort, fotoie bie flüftenpläfee ©eeftemünbe (ißefer), (Sujbafen (ßlbe unb 
$toifer*2Bill)elm*$anal), ©nrinemünbe (Ober), SSetcbfelmünbes^eufa^rtoaffer, Sßtllau (grtfebe 
fiaff), Kernel (Äurife^e ©äff). 

©ine innere, im Notfälle nodj proüiforifeb &u üerftärfenbe SßerteibigungSjone ent* 
bält bie ©tüfcpunfte ftönigftrin ((&be), SJtogbeburg, Äüftrtn (Ober) unb ©panbau. 

**) $arifc, Styon, ßttte, üflaubeuge, Xoul, Söerbun, (Spinal, Söelfort, 23efan<?on, Sa 
gfore, ßaon, SfteimS, ßangreS, Lijon, $erpignan, 23al)onne. 

***) 3n ber ^orboftgone (9^orbgrengc, 2tttttelmaaS, Obermofel, 3ura, 2liSne) : 2Jtoulbe, 
3Jbrtagne, (Sonbe, 2klenaenueS, (SurgieS, Ie DuenoiS, fiirfon, $e$ 2lt)üelle3, SDtontmebt), 
ßongttrt), ©entcourt, £rot)on, Sßarocfje, (Samp beS Domains, ßionbille, ©ironbüle, 3out), 
grouarb, $t. ©t. SSincent, $agnt) la ^ote # Sourlemont, Panonöiffer, SlrcbeS, 9temtre* 
mont, Dtupt, Sftäteau ßambert, ©erüance, Göauj, 9Rontbarb, ßomont, 3ouj, fiarmont 
tnfericur, fiarmont fuperieur, ©t. 5tntoine, SHouffeS, ^Hifonj, S'ßclufe, $ierre ©b^tel, 
aWalmaifcm, (Sonbe f. SliSne. 3n ber Sllpenjone (3ferc, Xurancc, Seealpen): 2llbert« 
öiße, ©banwuff^t, Sarauj, ßefeillon, ©rtamjnn, OuetraS, Wlt Laupbin, Xoumouj, 
6t. SSincenneS, ©ifteron, Colmars, ©ntreöauj. 3« ber $nrenäengoue: 23ellegarbe, $ra§ 
be 3JloUo, beS S3ain8, 3)lontloutS, 2MlIefraiuf)e, UrboS, ©t. 3can $teb be $orr. 

f) Xoulon, ©^erbourg, S3reft, ßorient, SRocbefort. 
ff) 2nittelmeer s Küfte: SMgsa^rancbeüttte, 5p ort 5ßcnbre«, 3Karfeiae, ©ette, (SoUioure. 
Sttlanttfcbe Äüfte: Lunquerque, ©raoelineS, (Salate, Söoutogne f. mer, Lieppe, 2t £>äore= 
53oucbeS be la ©eine, ©ranttitte, ©t. 3Walo, ©t. 23rieu*$3oudjeB be la ßoire, ße» ©ableS 
b'Olonne, 23orbcauj--S3oucbeS be la ©tronbe, ©t. 3can be SU3. 



356 Hetnttolb (Sfintt^er in Bafel. 

Sie 9tepubttf fd&uf biefe geroattige SKrinatur iljrer ©renjen jmtfdfjen 
1874 unb 1889, um fuf) wäljrenb ber ^eriobe ber militärifdfjen -Jieubttbung 
üor UeberrafdEjungen ju fidjern. $e%t freiließ, wo biefc^ $iel anfcfyeiuenb 
erreicht worben tft, ergeben fidfj üerfd&tebene ©ttmmen, bic ber foftbaren 
SanbeSbefeftigung ben Vorwurf madfjen, bafc burd) fic bic eigene Cffenfioe 
gelähmt werbe. %at\&(f)liä) müßte eine auSreidjjenbe Sefefcung aller fran* 
jöfifd&en ^eftungen au<$ von ber gelbarmee fef>r nennenswerte Äräfte in 
2tnfprud) nehmen. 

$)ie SanbeSbefeftigung granfretdfjs bedt neben SßariS bie Stuften unb 
bie ©renjen gegen Setgten, Suyemburg, 35eutfdE)lanb, bie ©dfjweij, Italien 
unb Spanien. 2tls ©runbfafc galt, GentratfteHungen ju fdfjaffen, bie fi<$ teils 
weife auf glufttäufe ftüfeen unb alle auf $aris f uljrenben SBegeoerbinbungen 
beberrfdjjen. £ierju fommen nodE), befonberS für bie .Sura*, 2ltpen? unb 
tyyxtmeniftone, eine entfpre^enbe *>on ©perrforts, weld&e ftdfj ben 
GentralfteHungen rorlagern, wäbrenb weitere (promforifdf)e) Sefeftigungen — 
beifpielSweife auf ber Sinie Saons9teimS — für ben gaH eines Krieges 
mit ©eutfdfjlanb geplant finb. ^aris felbft, baS britte treffen ber SanbeS* 
befejtigung, bat ju bem von 1870/71 ber befannten gortgürtet brei nadfj 
Dften, Horben unb ©übweften t>orgefdE>obene üerfdfjanjte Sager erbeten, fo 
baß ber Umfang biefer Gentratfteffung nunmehr 130 km*) beträgt. 

©rpßartige ßentralbefefitgungen, bie man üieHeidEjt als eine befonbere 
2trt von fünfttid&er SanbeSüerteibigung anfe^en barf, finben ftd& bort, wo 
fteine 3Käd£)te bie SBerletmng ibrer Neutralität burdf) einen ftarfen ©egner 
ju befürchten §aben. ©oldfje ©entralbefefttgungen, bie bemnadE) eine oöHige 
Sefefcung bes SanbeS Derfcmbern, ober wenigftenS aerjögern follen, befteljen 
in Belgien (Antwerpen unb bie 9WaaSlime), in ®änemarf (Stopenbagen), 
in Rumänien (Sufareft) unb in ber ©djmeij (©t. ©ottbarb unb bie 33e* 
fejKgungen im 2ßaHiS). 

■äJZandfje Sfcoretifer rennen audf) bie jur SBerbinberung von Sanbungen, 
jur Unterftüfeung ber eigenen fd^wäd^eren flotte, jur SSermeibnng uon 
33lo<faben unb jur ©idjerfteüung ber 2Jlarinemagajine notwenbigen Äüftens 
befeftigungen als eine befonbere 9lrt von SanbeSbefeftigung, jumal wenn, 
wie in (Snglanb unb ben bereinigten ©taaten, $eftungen im Innern bes 
SanbeS üoUftänbig fehlen. 

3Jlan unterfd£)ieb früher noä) als eigenes ©pftem bie fogenannten be* 
feftigten Sinien, bie längs ber ©renje angelegt unb fidf) auf glüjfe, ©ümpfe, 
Hochgebirge unb äbnlidfje ftarfe natürlidbe Hinberniffe mebr ftüfeenb, bas 
©inbringen beS ©egnerS in baS Sanb oerjögern foDten. Heute werben 
bie befeftigten Sinien, welche ftets eine ftarfe 3etfplitterung ber Strafte beS 

*) 3m SfrtegSiabre 1870/71 betrug ber öon ben befeftigungen fcon SßariS gebeefte 
Umfang 65 km. 



— Die ^ejlnng ber 2Xeu$c'\t , 357 

23erteibiger3 mit fidfj bxafyttn, smedmäfcig burdf) eine von großen geftungen 
flanftrte ©perrfortfette (bei ben granjofen „rideau d6fensif" genannt) 
erfefct*). aber audj bei ü)t madE)t ftc§ nodfj immer ber SWad&teit geltenb, 
baß fte ju Diele 6injelbefa(jung erforbert unb ba§ fie, wenn eintnat an 
einer ©teile burdEjbrodfjen, roertloS erfdjeint. 

5)tefrrfad£) tyubtn protriforifdfj angelegte Sefeftigungen in neueren Kriegen 
eine aurjerorbentltdfje !RoHc in ber Sanbeänerteibigung getieft **). ©ie 
werben audf) in Sufunft jur 2lu3füljrung gelangen***), ©er fortfdjreitenben 
£edf)nif bürfte e3 wof)l -gelingen, ber ßeereäüerroaltung SJlittel affer 
9lrt an bie &anb ju geben, um bie fogenannten 33ef)elf3feftungen im 
betreffenben galle redjtjeitig uub auSretd&enb ju erbauen. 2lber trotsbem 
gilt nadf) wie vor ber 2lu3fprudE) oon -üftottfe: „geftungen, bie ni<f)t nrirfs 
Kdf) in faltbarem SJuftanbe ii<$ befinben, wo erft bei rücfgängiger Seroegung 
ber Operationen ber fompftarte Slpparat ber 25erteibigung unpromfirt, burdEj 
eilig Ijerbeigejogene Gruppen geleiftet werben foH, beren artillenftifdEje 2lu3* 
rüftung unb 33erprotriantirung mangelhaft fein wirb unb beren SBorterraüt 
in aller £aft vorbereitet werben fotl, werben uorauSfld^ttic^ balb in geinbeä 
$anb fallen unb bann nur ifjm von 9iufeen fein." £)ie &eere3üerit>altung 
wirb gerabe bei ber 3lnlage von protriforifd>en SBerfen, bie wäljrenb eines 
ÄriegeS gef Raffen werben f ollen, il)re Drganifationäfraft jeigen muffen, 
©elbft unter Slufroenbung gewaltiger Littel unb bei redfjtjeitiger fertig* 
ftellung ber flüchtigen Sefeftigungen fönnen biefe bie geftungen niemals 
uoftftanbig erfefcen. 



*) ©in Seifpiet bilbet bie SBefcftiflung ber franaöfifdjen Starb* unb Oftgrenge. 
**) SBimyttoit (1761), SorreS SSebraS (1811), Sebafiopol (1854/55), Mdratonb 
(1861/64); Siippel (1864), «ßletona (1877), ferner ettoa nod) Statten (1813), bie gioriS* 
borfer ßinten (1866), Orlean» (1870) unb teiltoeife aud) Sßari». 

***> „SBill man alle für bie ßanbeSperteibigung roitfitigen Orte mit einer mo» 
bernen ßagerfeftung Pcrfeben, fo mü&te beren Ölnäabl.etne febr grofee »erben. £ennod) 
totrb man bie (Srfabrung maa>n, ba& binterbrein, toetin bie Operationen beS gelbfriegc» 
eine unPermutete SSenbung nehmen, fte gerabe bort fehlen, too man ibrer beburfte . . . 
HJfam toirb mit einiger <5id)erbeit öorauSfeben formen, toeldjc ©elänbeftrtdje ober fünfte 
bei grofeen Operationen unter allen Umftdnben eine Atolle fpielen muffen, unb öermag 
üjre Sebauptung burd) etngelnc permanente SSerfe Porauberetten, toeldie nur geringe Littel 
unb eine Perl^ltnifjmäfjig föroadje Söefafcurtg erforbem. 2)te (kgänsurtg ber fo im (Ge- 
rippe bergeftefften SSerteibigung bleibt ben gfelbtruppen überlaffat . . . £te 2$erfnd)unq, 
fid> bort etnfd)lie&en gu laffen, tritt feinem ftelbberru nat)e. £a& ®efä&rlid)e ber £ager= 
feftung faßt alfo fort, unb bod) fann ber grofee ftrategifetje $mtd erfüllt roerben .... 
3>ie moberne 2lrt ber Slnorbnung Pon Jöefeftigungen, tt)ela>, obne au eine beftimmte 
Srigur gebunben p fein, nur au9, im ©elänbe rtad^ taftifa^en Dtäcffiditen toerteiltcn, Sat» 
terten unb fldftemben 3nfanteriepoften befteben, Ifotoie bie [toeiterreiienbe SBttfimg beS 
3refhmg2gefaiü6e8 geben allen fünftltdjen Skrftärfungen erböbte Söiegfamfeit unb 2ln- 
paffungSfäbigfett. 6ic genxibren grofee fjreibeit in ber STnroenbung unb erleidjtern bie 
5ßetfle(btung mit beftimmten OperationSenttoürfen." Colmar 5rbr. P. b. ®olfc: 
•Ärieg. unb ^eerfübnmg" (Berlin 1901) 6. 191/192. 



358 Hexn^olb (Sünttjer in Bafel. 

IT. 

Sie neujeitlidtje 23elagerung3arttHerie, welche jefet faft au3fd£>lie§li<Jj für 
bie -Jtteberfämpfung be§ Sßiberftanbeä einer geftung in Setradfjt fommt, 
jäfitt geroöfjnlidj ju iljren $arfö leiste (9 cm), mittlere (15 cm) unb 
fernere (20—28 cm) ©teitfeuergefdtjüfce (Dörfer), foroie ^adf)ba!}ngef<$ü$e 
(lange Kanonen) von 10, 12 unb 15 cm ßaliber. ©ranaten unb fo* 
genannte verlängerte ©ranaten mit feljr toirffamer ©prengftofftabung für 
bie ©teilfeuergefdfjüfce , ©l^rapnelä unb ^anjergranaten für bie langen 
Äanonen bitben ben ©dfjie&bebarf. Sie ©teitfeuergefdmfce oermögen üjre 
©ranaten bis auf 16,5 km ©ntfemung, bie glad&bafmgefd&üfce bis auf 9 
unb 10 km ju entfenben; bie roirffamften ©dfjufcmeiten liegen freiließ jtoifdEjen 
2 , / 2 unb 4 Vi tm. Sa£ ©teilfeuergefd&üfc, roeldjeä, hinter bedungen 
fte^enb, bie $eftung3jiele von oben f)cr unter $euer nimmt, oerroenbet eine 
Sanggranate mit Sluftreffjünber, weldf)e geroöl)nlid(je3 ober fdfjroadjjeg 33eton* 
mauermerf unb SBatjeifenpanjer big ju 15 cm ©tärfe meifteng mit einem 
Treffer burdfjfdEjlägt; auf 40 m im Umfreife ift bie SBirfung ber Sang* 
granate gegen £ruppenjiele unb ^Batterien eine gerabeju üemid&tenbe. $or 
biefem ©efdfjoffe fönnen bie älteren ft-eftungäroerfe, ebenfo wie bie gelb- 
unb protrifortfdfjen Sefeftigungen nidf)t beftefjen. Sagegen finb ftarfe S3eton= 
werfe unb Slicfelftaljlpanjer genügenb roiberftaubsfäljtg, um felbft eine längere 
33ef$tej3ung burdj fd^roere ©teilfeuergefd&üfce aushalten. 

Sie geftunggarttHerie oermenbet im Allgemeinen ba$ nämftdje ©efddüfc= 
matertat roie ber Setagerer. Sie langen Äanonen unb ber fdfjrcere -Dtörfer 
foHen ben Angreifer auf gro&e (Entfernungen fcm unter geuer nehmen, ba$ 
mittlere ©teilfeuergefdfjüfc roirb gegen bie näfjer gerüdften Angriffabauten unb 
Batterien nrirfen. gelbgefd&üfee, ©dfjneHfeuergefdfjüfce von fleinerem Äaliber 
(5 big 6 cm) unb 2Jtafdjmengeii>el}re unterfingen bie infanterifttfdfje 33er* 
teibigung. 

3n ber mobernen $eftung wirb fämmtltdjjeg äufeereS SJtauerroerf au§ 
fogenanniem ftarrem Seton fcergefteHt, ber faft bie 2Biberftanb3fraft einer 
$el3maffe beftfct. ©er ©rbbau nimmt unter SBerroenbung üon ©anb unb 
©dfjotter gehörig 9^üdfi(^t auf bie SBirfung ber ©prenggranaten. Sie 
^ofylräume erhalten ftarfe ©anbummantelungen, ober fie werben in ber gorm 
üon ©alerien in ben etraa f elfigen 33oben gelegt; bie gunbamentmauern 
finb entroeber gehörig ju vertiefen, ober mit eigenen Sdjufcplatten ju vvc- 
feljen, um ba3 ^erau^eben ber Safte burdf) etwaige gufetreffer ber ferneren 
©teilfeuergefdf)üfee ju f)tnbem. Sie %üx* unb genfteröjfmmgen ber £ofyU 
hauten liegen felbftoerftänblidEj vom Angreifer abgeroenbet unb erhalten 
©d)ufepan5er*). SSorgraben unb ©rabenfol)le befommen im 9Jiauerroerf vex- 



*) Üttidjt nur, um ftc öor (©prenaftücfen gu fdfjüfcen, fonbern aud) um ba8 ®in* 
bringen ber giftigen 6prengftoffga?e au ber&inbern. 



Die ^ejiting ber ZTeu3eit. 



359 



anfcrte Sratjttjinbermjfe, forme $atltfaben;@itter, meld&e leitete auü) auf 
ber ßontreeScarpe u. f. ro. angebracht werben. ®ie geftungSgefd&ü&e enb* 
lidj fieHt man unter ^anjer. 

SDte ^an^er, beren fid^ gucrft im 33eginn ber jroetten &älfte beS üer= 
gangenen ftaljrtyunberta bie 9Jfarine unb bie ftüftenaerteibigung bebiente, 
ftnb feit etroa breiig Sauren von ber Sanbbefeftigung meljr unb mel)r in 
93ern>enbung genommen morben. &artgu§eifen, gtufeeifen, glu§ftaf)t, 2£afc 
eifen unb 9ltcfelfta|)I bilben je&t ba£ -iJtoteriat für bie gktnjerfonftruftionen. 
S)er Xefynit aber ift es gelungen, ^anjerplatten bis ju 21 cm Stärfe ju 
erjeugen*). 

$on ben ^anjern für 33efeftigung3antagen werben unterfdfjteben: bie 
©efdfjfifcpanjer unb bie 33eobad)tung3* unb 33eteudE)tungSpanäer. ©ic @e- 
fd&ü^panjer treten auf in ber gorm üon feftfte&enben ^anjerftänben, 2)refc 
türmen ober Äuppeln unb ben fahrbaren ^ßanjern. S)ie fefifte^enbeh 
^anjerftänbe Ijaben, ifjrer ftonftruftioit enfpredfjenb, einen t)er^ä[tni6mäBtg 
geringen SBirfungSraum; fte fommen geroöfjnlicfj in ber $orm oon ^anjers 
batterien, etroa jum 33eftreid(jen üou £afeneinfal)rten, ober als ©eidjjüfc- 
ftänbe für bie ^TanfirungSantagen bti ben Sanbfeftungen in 33etrad&t. 

3)ie ^anjerbref)türme, roeldfje aus einem in bem ©dfjufce einer ftarfen 
33etonoor(age untergebradf)ten ©d£)a<f)te unb ber mit einer 2ttinimaIfdE)arte 
üerfefcnen ^anjerfuppet befielen, ftnb entroeber mit einem bref)baren ®e- 
öaufe**) ausgestattet, ober fie bejtfcen nur eine bre£)bare Sßanäerfuppet***), 
mit ber bie Saffetirung beS ©efdjüfceS (ber „!Ro£)rträgcr") feft rerbunben 
bleibt. (Sine britte 3lrt bitben bie ^anjerlaffeten, bei benen bie Saftete 
burdfj ißanbgetriebe gebrefjt werben fann. Die Slugelmörfer befielen aus 
einer ^anjerglocfe, beren obere s MtteIöffnung burdfj eine £artgu&fugel oer- 
fcf)(offen wirb, in wetd&er nrieberum ein 3Körferro^r feft eingelagert erfdfjetnt. 

3u ben bewegttd&en ^anjern gehören äunädftft bie hebbaren ©retjtürme 
(„Serfdjjroinbpanjer"), von benen bereits eine ganje 9lnja^l ^onftruftionen 
befannt geworben jinb. Sei if)nen tjebt fidfo ber ^anjerbecfet mit bem dloty 
in bem 2lugenb!i<f ber ©dfjufcabgabe, um bann nrieber fid^ berart ju fenfen, 
ba§ von au&en Ijer nidfjts meljr oon bem SBerfe ju fefyen bleibt. ®ie faljr* 
baren ©efdfjüfcpanser, bie t)omef)mlidf) jur Unterbringung Don teilten 
©dfjnellfeuergefd&üfeen beftimmt finb, befielen aus bem 93ledE)geljäufe mit ber 
2ftr unb ber barauf lagernben, teilten breljbaren ^anjerfuppeL 2ludf) biefe 
^Panjer enthalten entfpred^enbe Setonoortagen, in bie fte für ben beftimmten 



*) £te Spanplatten liefern in $eutfcWanb bie fo^=©rufon*23erfe; in Oefter= 
rcic^: SBttfototfe in Siemen ; in fjranfreidj: bie SSerfe bon ©reujot, <8t. ©fjatnonb unb 
(SbattCfort & ©omentrt). Slucft Belgien, SRufelanb, (Snßlanb unb bie Söereiniflten ®taatt\x 
üon S^orbamerifa beRfeeit eine fefa Ieiftung^fäftifie priöate $an3errtattens3nbuftTte. 
**) 3n biefem Salle als „^reM^etben", ober , r 9toaenfranä"*Xürme bejetc^net. 
*♦*) w ^&fitj#eF turnte genannt. 



360 



Heinbolb (Süntljer in Bafel. 



gaü eingefahren werben. 3 ur taf^en ^erftärfung von fronten unb für 
bie ©dfjladjtfelbbefeftigung bürften bie fahrbaren ©efd&üfcpanser in 3^"^ 
eine auSgebeljnte SBerwenbung finben. 

Um ein fidfjereS Seobad&ten ber artilleriftifdfjen SBirfimg }u ermöglichen 
unb um mittetft eleftrifd&er ©dEjeinroerfer baS 33orgelänbe gehörig beleuchten 
ju fönnen, bebtent man ftdf) ber bref)* unb hebbaren Seobad&tungSfuppeln 
unb ber mit Seobad&tungStürmdfjen Derfe^enen hebbaren 33eleu<$tung£s 
panjer. 

9tHe ^anjeranfagen haben ben gemeinfamen 9?ad£)tetl, bafe fie fefcr teuer 
finb*) unb mit ber 3 e ^ ™ ^ ren Äonfirufttonen natürlich malten, n>eil 
bie Sted^nif raftloS fortfdfjreitet. dagegen finb jie faft unoerrounbbar unb 
von einer au&erorbentlidfjen SBiberftanböfd^igfeit. 

gerner fy&en bie ©refjpanjer ein unbegrenztem @d(ju§felb jur 3>et* 
fügung unb erteiltem bie Arbeit beS 2trtilleriften**). 

2£enn wir uns einer mit aßen tedjnifdjen ©rrungenfd&aften ber 3teu* 
jeit auSgefiatteten großen $eftung nähern, fo treffen mir junäd&ft auf ben 
faft freisinnigen 10 bis 15 km im ©urdfjmeffer fyaltenben äußeren ©ürtel 
ber &aupti>ertetbtgungSfielIung, meldte aus ©tüfcpunften (SBerfen), 3rotf<hen* 
felbern unb jiänbigen Satterieen befielt. Die ©tüfepunfte finb gewöhnlich 
fogenannte ^ßanjerforts, meldte 1 bis 2 km von einanber entfernt auf ben 
baS $orgetänbe beherrfdfjenben fünften liegen. 2lnbererfeitS entfalten bie 
3wifdfjenf elber eine 2lnjaW gegen ©<hu& unb @infi<ht***) gebecfter Infanterie« 
unterftänbe unb 9HunitionSmagajine neben ben gepanjerten, 33eobadhtung£s 
ftdnben unb ben für bie &auptoerteibigung beftimmten ftänbigen Batterien 
ber fdtjweren ©teüfeuergefdfjüfce. £>iefe Batterien werben, wenn immer 
möglich, in ben ©dfjufe ber ^anserforts oerlegt unb [xnb, fofern es notig 
erfdfjeint, ebenfalls gepanjert. Sie erwähnten SBerfe beftehen bereits im 
^rieben; im Kriegsfälle Rieben jtdfj auf bie ftmifänfttbet noch £ampf* 
fteüungen für 3^fanterie unb Artillerie ein, ebenfo wie nun bie fahrbaren 
^Panjerlaffeten in bie bebrohten fronten eingefahren werben. 

Stroa 2 bis 3 km hinter ber &auptoerteibigungS|Mung liegt eine 
ähnlich geglieberte rücfwärtige Stellung, &ier finben fidf) vox Allem Wunu 
tionSmagajine von auSreichenber ©röfee, ferner ©tüfepunfte für bie 9Ja^ 
fampfoerteibigung, prooiforifd^e Sefeftigungen unb ^Batterien. 



*) (Srö&ere ^an^erlürmc foften 230000 bis 250000 2ftarf; ffetncre 2)rel)fuWeln 
10000 bis 30000 37torf. 

**) ftämlich bie Bofje gtetgerung ber Seuergefcöroinbiflfett, bie SJtöglidjtett beS ge* 
nauen fötdjtenS ber ©efdmfce, bie burdj mafdjutelle Hilfsmittel erleichterte Jöebieramg unb 
bie bauernbe ©efedjtSberettfchaft als Jolge ber Unterbringung be« ©chie&bebarfS im 2te 
btenungSraum. 

***) ©toa burd) Anbringen öon £anbfchaft3ma3fen (Sßffonsungen) betmrft 



Die ^eftnng ber Hcn3eit. 



361 



9?eidj geglicbcrt jeigt ftd) baS ©trafeen* unb <Sdf)malfpurne& jur Ser* 
binbung bcr ©ürtelroerfe untereinanber unb mit ber fteftung. (SS ift fetbfc 
ocruänbU^, bafc biefc 2Begeüerbtnbungen möglid&ft gegen (Sinftdfjt burdt) 
ben ©egner gebedt werben unb ba& tljnen ein untertrbifdfjeS Jtabelnefc ent* 
fpridfjt. 

III. 

@S ift ridjtig, bafe bie Anlage, ber Ausbau unb bie gehörige Unter* 
Haltung einer §eftung x>iet baju beitragen, bie tatfädf)(idf)e wie bie moraltfdje 
2BtberfianbSfraft iljrer ©arnifon ju lieben unb ju ftärfen. 

3lber bie SCedjntf allein gewäbrleifiet ntdfjt ben ©rfolg, es tfi üielmefjr 
ber ©etft, ber bie üon iljr gefertigten Hilfsmittel ju benufeen üerftety, ber 
©etft, weld(jer aud) mit einer Keinen, geringen ttnterfiüfcnng baS i&m anüer* 
traute ®ut ermatten wirb. 

„®ie £atfraft unb (Sinfidfjt beS Äommanbanten, ber ©eift, mit bem 
er bie ajerteibtgung belebt, ber fejle SQBide, ben Äampf bis auf S Aeufcerfte 
fortjufefcen, bebingen ben Serlauf, bie S)auer unb ben ganjen ©fjarafter 
ber SSerteibigung*)." 33or Allem muß von bem 3Serteibiger einer grofeen, 
mit auSretd&enb ftarfer Sefafcung belegten greftung geforbert werben, baß er 
bem Angriffe nid&t nur einen paffwen SBiberftanb entgegenfefce, fonbern 
ba§ er cor AHem fudje, baS bef)errfdf)te ©ebiet baburdf) auSjunufeen, baft er 
alfo ben ©egner in einen fortbauernben Äampf üerwidfele, beffen ©injetge* 
fedfjte für biefen ntd&t immer günftig ausfallen. 

Um ben SDta&naljmen beS Angreifers juuorf ommen unb ü)n felbft über* 
raffen ju fönnen, bebarf ber SSerteibiger eines auSgejetdfjnet arbeitenben 
9?adjridf)tenbienfteS, wofür ibm neben bem geffelballon unb ben fjodfjgetegenen 
23eobadf>tungSpunften bie ©rfunbungen aller 2lrt, bie Brieftauben unb mcl- 
leidfjt audfj geheime SBerbinbungen nadfj oufjen jur Verfügung fielen. £>er 
SJerteibiger erfunbet beS^alb ben Anmarfdf) bes SelagererS, um burdfj red&k 
jeitige, freiftige SBorflöfee bie SBercitfieHung ber 9lngriffSmittet unb baS Soll* 
jiefjen ber ©infdfjtiefeung ju üerjögern. ©elbftoerftänblidfj mufc unterbeffen 
bie geflung in einen bem Spiane entfpred&enben, DöHig MegSbraudEjbaren 
3uftanb üerfefct werben, wobei es cor AHem audjj barauf anfommt, fidf) 
oon bem Angreifer in foldE) ftittfdtjem Augenblide mdfjt überrafcfjen ju 
Iaffen**). 



*) b. 3MIler: ©efd)id&te beS gfeftungSfriegeS fett allgemeiner (Sinfüfjrung bcr 
geueruxiffcn bis sum 3a1?ct 1892, (©erlin 1902) <§. 203. 

**) Sic SBerteibigung öon $ari8 fanb 1870 im September toegen beS langfamcn 
2fatnarfd)e$ ber £eutfdjen bon @eban 6er Die nötige f^rift, um bie SRtefenftabt gu ber* 
brobtantiren, ftrtegSmate rial unb JBefafcungStnibpen fjeranäuaiefjen, fotoie einige 25er« 
ftdrtungSarbeiten ju oollenben. grangöflfc^erfettS fefttoebte man bamalS jfcet 2Sod)en 
^inbuicb in ängfili^er (Sorge, ber ©egner toerbe fii burdj einen raffen fianbftrei* ber 
öorerfl toenig jur Serteibigung eingerichteten gortö unb bamit beS SBaffenblafee» felbft 
bemäd)tit]eTt. 



362 



Heinfyolb <Snntl\ex in Bafel. 



©a man auf bett laufcnben -Bieter be§ UmfangeS einer ©ürtelfeftung 
atö Sefafeung einen 3Jtonn rennet, fo werben bem Serteibiger wa&r}d(^inli(fj 
anfetynlidje £ruppenfräfte jur SBerfügung fielen. @r bebarf berfetben aber 
audfj unb nocS) mef)r, nämlidf) einer minbeftenS ein ©rittet ber ftänbigen 
©arnifon au3mad&enben „Dffenffobefafeung". $)er Angriff wirb nämlidf), 
wenn einmal al3 notwendig erfannt, eine fold&e Uebermad(jt entmidfetn, baß 
ber SSerteibiger einer Sagerfeftung ftd^ balb in eine pafftoe, Ujm gerabeju 
oerberbtidEje Sage oerfefct finbet, fofern er nidfjt über genügenbe Stblöfungen 
unb 9lu£fallstruppen, 2trbett3fräfte (jur Sßieberljerftellung jerftörter unb jur 
2lnlage neuer Sefeftigungen) unb Sefafcungen für bie 3ßerfe ber ange* 
griffenen gront oerfügt. @3 ift wotyl richtig, bafc bie Sfaljaufung von 
Struppen innerhalb einer geftung ber gelbarmee bie ©treitmtttel tnU 
fpredjenb entjie^t. 2lber ber Angreifer fyat ebenfalls mit biefer £atfad)e 
ju rennen, ©errufe wirb au<$ bie ^romantfrage fefjr ftarf in 33etrad£)t 
fallen. @3 bleibt jebodfj ju bemerfen, ba& bie neujettlid&e 9?aljrung£mitteU 
^nbuftrie hierbei aufeerorbentlid&e ©rleidjterungen ju Raffen oermag. Sebent 
fatte erforbert baä „2lu3f)Mtgem" einer mobemen Sagerfefhmg fe^r viel 
3eit, alfo eine bem Angreifer bauernb günftige allgemeine Ärieg^tage unb 
infofern oiele Äräfte, als biefe bei bem langwierigen 93erfatyren ftarf in 
äfofprudj genommen unb bementfpredjenb oerbraud^t werben. 

©ie Sefdfjie&ung einer grofeen ©ürtelfeftung ridfjtet wenig auä bei einer 
entfpredfjenb angelegten $ertetbigung3fieHung unb bei gehöriger unb tat* 
fräftiger SBenufcung ber bem 3?erteibiger jur 33erfüguug fte^enben Artillerie. 
®ie 33eifpiele, meldte ber Ärieg oon 1870/71 lieferte, fommen hierfür 
nid&t mefjr in 33etradf)t; benn foldf) günftige 33erf)ättmffe bürften fü$ für bie 
Selagerer faum jemals mieberftnben. UebrtgenS jeigt audfj bie bamatige 
©infdf)tiefcung oon ^ßariä, wie fdfjwierig e3 ift, einen förmlid&en Singriff mit 
gehöriger 2tu£nü§ung ber SlrtiÜerie gegen eine grofce Sagerfeftung burdbju* 
führen, beträgt ber Umfang ber SSJerfe etwa 50 km,- fo mufc ber 8e* 
lagerer etwa 400 bis 500 ©efdfififce einfefcen, unb um biefe Saften (mit 
bem baju gehörigen ©dfjiefcbebarf) bcrbeijufd&affen, brauet er eine außer^ 
orbentlid&e ftcSjL oon 33ewegung*mitteln fowie fe&r oiet 3 e ü- 

2ln UeberfäHe einer ^eftung fann unter ben heutigen SBerl^Itmjfen in 
©uropa ernftlidij nidE)t mefjr gebadet werben, felbft wenn ein gro§artiger 35er« 
ratäapparat fpielte. ©agegen empfehlen einzelne Saftifer ben fogenannten 
abgefürjten Singriff, befonberä gegen oereinjelte ©perrfortö, benen man feine 
genügenbe augenbtidlidjje 2öiberftanb3fraft beimißt, hierbei fjanbelt e$ \x$ 
barum, ben 23erteibiger ju überrafdfjen unb ifyn bie Stiftung beS Angriffs 
möglidjjft lange ju oerfdEjleiern. ©ine abfolute artiHerifHfd^e Uebertegenf)eit 
ift jebodE) auf biefem SBege, größeren geftungen gegenüber, ni<f)t ju erreid&en. 
®ie ^atfad^e ferner, baft ber Angreifer e£ unternehmen mu§, möglid&ft 
gleichseitig auf allen fünften mit ber Dffenffoe aufzutreten, fü^rt noU 
wenbiger 2Mfe bie ©efa^r ber 3 er lP^ tterun 9 f ciner Gräfte mit jtdf>. 



Die ^ejiung ber Xlei\$e\t. 



363 



©dingen fann ber pdfjtige Angriff iebenfaD^ nur gegen oernadE)* 
lafftgte größere geftungen, unb biefe ftnben fidfj fd^rocrlid^ metjr in 
(Suropa. — 

@3 bleibt fdf)ließltcf) nur ber förmliche Angriff übrig, ber ftdf) gegen 
eine gront ber &auptüertetbigung3fteffung rietet unb ein enges ,3 u f atnme " 5 
toirfen von Infanterie uwb Artillerie forbert. 23on beut 2lugenblidf ange* 
fangen, ba e£ bie üoffjogene ©infd&ließung erlaubt, bie lebenben unb toten 
2lngriff3mittel bereit ju fteffen, bis ju bem ©inbrudf) in bie gteftung fotten 
ftdf) eine 9leihe oon jufammengefetjten taftifdf)en ftanblungen*) ooffjtehen, 
bie alle günftig für bie Dffenfioe verlaufen müffen, um einen enbti^en @r* 
folg ju erjielen. 2)a3 aber Reifet angefidtjtö eines getieften, tatfräftig*rücf= 
fidjtälofen 23erteibiger3 unb einer bem Angreifer nic^t burdfyauS günftigeu 
Ärieg3lage, bie bie Dpfer an unb ben Sfafroanb an Äräften ohne 
2Bettere£ geftattet, ein fefjr geringe ©enrinnmögtidfjfeit oerfpredfjenbeä Sotterie^ 
fpiet betreiben. 3lm fragltdfjften ifl babei nodfj ba3 ©eltngen be3 ©türmet, 
weil hierbei oöHig unberechenbare ©rfcfjeinungen auftreten unb fehr fteine 
Urfadfjen außerorbentlidfo große Störungen im Serlaufe be3 oor 3tDem mit 
bem SJioment ber Ueberrafdfjung red&nenben Unternehmens nach jt<h jie^en. 
©enriß, bie große $eftung, wie fxe bie neujeitlid&e Sngenieurfunft ju f^affen 
oerfteht, ift ntdfjt unoemmnbbar, aber itjre 2Biberftanb3fraft fann auä) nicht 
pollftanbig gebrochen werben, folange fie nodf) entfd£)loffene SSerteibiger bejtfct, 
welche über bie notroenbigen ßriegä* unb £eben3mittel oerfügen. 

©rfc^eint e3 au<h fraglich, baß ber Äampf um geftungen bie ißaupt* 
tätigfeit ber Streiter im 3wfunft§friege ausmachen nrirb, fo bürften bodfj 
in ihm bie Belagerungen eine nicht Meine Stoffe fpielen. $)ie Staaten 
haben beäfalb roahrltdf) fein geringes Sntereffe baran, baß $jre SanbeSbe; 
fefHgung auf ber ißöhe ber SInforberungen bleibe, welche man notroenbigers 
weife an fte [teilen muß. 

*) 2luf bie SBereitftettmtg ber Stngriffgmittel für ben regelmäßigen g-eftungSangrifF 
folgen nadjeinanber: ber Stufmatfdj ber Singriff Sartitterte, ber geuerfamjjf ätoiföen ben 
betberfettigen Slrttfferien, baö yKeberfamtfen ber Sirtitterle be8 SBerteibigerS, ba8 fcerau* 
fd&icben ber Snfanterie be8 2lngreifer8 auf bie (Sturmentfemung, ba8 ftieberfämpfcn ber 
ÜRa&oerteibigung beim Berteibtger, ber (Sturm auf bie #anptoerteibigimg3ftettung unb 
enbltdj ber (SHnbrudj in ben ftern ber ftefhmg felbft. 




*otb unb ©ftb. CTO!. 324. 



24 




Die tntcrcffantcn Dölferfdjaften im 2tacf}e, 

Von 

Sfurb bon ^ttants. 

— Berlin. — 

||ad fleinbeutfcfie, national anfdjeinenb einljeülidje 3?eicf) enthält 
eine 2lnjaf)t von Söolf Splittern fremben ©tammeS, bic bei 
:ä(jerer Prüfung fid) als 2lngc^örigc unfereä eigenen 2?olfötum£ 
entpuppen, Diefe nermetnt[i<$en Ueberbtetbfel einer früheren Senölferung 
haben im 9Xnf(^Iufe an bic 2lngriff£fteHung be£ $otentum$ ate flärffter 
33rud)teU uubeutfdjen Stuten plöfclidfj tfjr befonberea SBolfötum erfannt unb 
befunben eine auffällige Neigung j u c i nem ©onberbafein im ©egenfafc 
jur beutfdjen &auptbeoölferung be3 9teidje3. 2Jtüftte fchon au<$ im gaHe 
ihrer roirftid^ fremben 3Ibftammung ber nationale Staat jebe SffbfonberungS* 
beftrebung im Sntereffe feiner eigenen nationalen ©infjeit unterbrüden, fo 
erfdjeint ba3 Verlangen biefer angeblichen frembartigen 33olföbeftanbteile um 
fo ungerechtfertigter, als es fidj in ber ÜDiehrjahl garnid)t um unbeutfdje 
9teid)3genoffen fjanbelt, fonbern um ihrem alten angeftammten Deutfdjtum 
entfrembete 33olf3teile, bie unbeutfehen ©inflüffen erlegen jinb. 2Bir 
fönnen brei ©nippen biefer (Sntbeutfdjung im SRetdiSgebiet unterfc^eiben. 
Die t>erroelfdjten Sothrtnger unb Ballonen im SBeften, bie üerbänifdjten 
9lorbfd)te3nriger im -Korben unb bie SBenben, 9Jtähten unb Sittauer auf 
ehemaligem beutfdjen $olf£boben im Dften, inbem roxi vom ben polonifirten 
Deutfdjen im Ober* unb 2Beidjfelgebiet hier ganj abfegen. 

Die amtlidje $ered)nung jabtt 220000 ftransofen in. ben SReidjSlauben 
(Sothringen 174000, Untereffaf3 22000 unb Dberelfafe 24000). Die 
SBolfSfunbe ergiebt, baft felbft baS nod) franjöfifd) gebliebene ßothringen 
rbeinfränfifdjen Stammet ift. Die ftranjöälinge ber beutfdjen -Jtadjbarlanbe 
finb alfo lebigtid) oerfranjte granfen, bie beS gleiten 33tute£ roie alle 
5W()einlänber finb, ober 3lHemannen elfäffifdjer ßerfunft, nrie fie nod) unv 



J Die intereffanten Volt erfdjaf tcn im Heidje. 365 

33etfort (33effort) unb -Dtömpelgarb unter her franjöjtfdfjen bretf arbigen 
gfafjne fiften. ©er 9ladEjn)et3 bcr beutfdtjen 2tbftammung ift ausführlich an 
anbcrer Stelle geführt*), audfj befielt fein ftmtfel an ber gefd&idjjtlidj oer* 
folgbaren atlmäf)lid)en Sertoelfdfjung. 2lnber3 liegt bie Äenntniß beS 
2BaDonentumS im Äreife SKalmebr), baS nodfj 13000 ©eelen jä^lt unb bie 
ÄreiSftabt ju einem franjöfifdfjen Drt ftempelt. £atfädf)Ud£) l)at ber ßanb* 
ftridE) ftets jum alten SReid&e gehört. 2)a£ 33i£tum SüttidE) ift erft unter 
ber riapoleomfdjen grembl)errfdf)aft unb banf ber betgifdfjen ©eutfdfjennmt 
bem granjofentum erlegen. £)er Segriff einer befonberen roattonifdEjen 
SBolfSart ift ungefd[)idf)tlidf) unb üölferfunblidj toiberfinnig. 3Jtag bie bidjte 
fränfifd&e 33eftebtung bis jur ©omme aud) nodj einige roenige ©prad(jinfeln 
romanifirter Helten umgangen haben, fo finb f<J)on bie Seigen ftarf 
germanifirte Stetten geroefen, wie fidf) überhaupt förperlidE) ©ermanen unb 
Stetten fafl garnidfit unterfdfjeiben unb audf) bie ©prad&e eine nahe 33er* 
toanbtfdfjaft verrat. S)af)er ftnb audfj häufig bie oermemtUdfjen Siefte feltU 
fdjen 23olfStumS in £)eutfd£)tanb nur bie urgermanifd&e ©pur ber gtit vox 
ber SSölferroanberung, bie übrigens aud) nid)t alle SBotfgenoffen aus ben 
alten SBofjnfifcen trieb. 2Bir bürfen nidjt oergeffen, baß Start ber ©roße 
ju SßariS beutfdj) fpradj unb nodf) unter bem erften Stapetinger bie fränfi* 
fd&en ©roßen biefe ihre -Dhttterfpradfie rebeten. ®ie geringere unb befonberS 
wenig roiberftanbsfähige germamfdfje ©eftttung orbnete fid(j ber (jähren 
römifdhen Sifbung unter, nrie bieS ja fpäter mit &itfe ber Stirdfje auf reinem 
beutfdfjen SolfSboben auch nodfj gefchah, wo toenigftenS nodf) bie ©pradfje ge* 
rettet mürbe. 3)ie SBerfe ber geifttgen Entfaltung unb bie Ueberlieferung 
beS alten ©ötterglaubenS finb bis auf roinjige ©puren in ihrer reinen ®e* 
fialt oernid£)tet. 2)ie SBallonen finb baher aud£) ed£)te ©ermanen fränfifdfjen 
©tammeS mit geringen feltogermanifd&en heften belgifdfjer 3Jtifdhart. 3n* 
folgebeffen finb bie fogenannten ^Ballonen nidfjt romanifirte Retten, fonberti 
üerroelfdfjte ©ermanen aus üerhäftnißmäßig fpäter $ett. -2)aS neue gran* 
jofentum feit ber Teilung beS StarlingerreidE)eS benagte bie rein germanifdje 
©p rad[jgren3e mit großem ©rfolg, ba es ja eines germanifdfjen ©tammeS 
mit ben 9?ad£)barn mar unb als ein frembeS unb unterroorfeneS 33olf nicht 
mehr gelten fonnte, feitbem es mit fränfif($sburgunbifd^5n)eftgotifd^em 33lut 
reichlich burdfjfefet war. Sothringer unb ^Ballonen finb alfo biebere S^ein- 
franfen, benen bie roelfdje ©prad^e aHmä^lid^ unb Ijauptfädf)üd(j burd^ ben 
nac§ Sßariä fdf)ielenben unb mit franjöfifd^en Familien üerfd^mägerten 3lbel 
aufgejroungen roorben ift. Sfire 9Jlunbart oerrät nod^ bie beutfd&e 3 un g c 
$um großen Slerger biefer granjöslinge aus beutfd^em ©eblüt. 

35aß bie preußif^e Regierung biefe ^anbooll falfd^er granjofen nod^ 
nidf)t uerbeutfd^t Ijat, ift fein Shi^meSjeid^en für bie beutfd^e 3Sorma$t. 



*) $a8 öertoelfd&te ^cutfdötum jcufcitS bcr Scftmarfen beS 9lcid&c8 öort $?. ö. Strang 
jtoette öerbefferte Auflage, ßctpgig unb Söerlht, gr. Sucffjarbt, 1902. 

24* 



366 



Knrb von Sttanfc 



in Berlin. 



216er fetbft baS gelehrte ÄultuSmünfterium §ält baS.Sebiet für einen freuu 
jöfifdfjen ©prad&beretdjj. £)te ©djjäblidf)feit biefer nationalen ©d&mad&e be* 
tueift eben ber gortbejianb biefeS roallomf<Jjen ©infprengfels auf beutfd&em 
SBoben feit ben 33efreiungSfriegen bis auf ben heutigen Xag. £>anf ber be* 
^örblidfjenDbljut fyiben 50 Millionen SDeutfdje biefen üerroelfdjten SBolfstetf ntdfjt 
ju feinem alten beutfdfjen ©tamm jurücffüfjren fönnen. SEBir bürfen uns bann 
nidfjt nmnbern, bafe bie franjönfdje Regierung in Belgien bie beutfdfjen Sü^et* 
burger unb Süttidfjer von StmtSmegen üerfranjt fyat, ofrte ba§ ber beutfdfje 
3la#arftaat auc& nur ben 33erfudf) einer bamats möglichen ©inmifdfjung ge* 
madjjt Ijat. ©rft baS belgifd&e 9tteberbeutfd£)tum f)at burdfj bie t)lämifdf)e 93e* 
roegung audf) bie ftäglid^cn Ueberbleibfet biefeS bis jur SEBenbe beS 18. %afyc* 
ljunberts noef) ganj beutfd&en ßodfjftifts cor bem Untergange gerettet. 2Bir 
fefjen baS er^ebenbe ©d&aufpiel, bafc auf betgif<Jjer ©eite bie ßütttd&er 
©tiftstanbe ftdfj menigftenS nodfj jum geringen Xetl iljr £eutfd|jtum bewahren, 
roaljrenb ber preuf$ifdf)e 2lnteil fein fälfdfjlidfjeS franäöfifcf)eS SluSfeljen behält, 
©o liefern felbfi bie beutf^en Renegaten franjofifd^er 3unge ben SeroetS, 
bafc $ranfreid£> unb fein ©prad&gebiet nidfjt jurücfgeljt, fonbern bem 3SoIfö« 
tum ber ©ieger von ©eban tagli<Jj nodf) ©pradf)boben abgräbt. 35aS 
Stieberbeutfdf) Belgiens unb 9torbfranfreidE)S, baS £odf)beutfdf) ©IfafcSotfc 
ringenS unb ber ©d^roeij bilben bie 33eute beS fpracfjlidf) unbewegten ©r* 
obereroolfeS jenfeits beS SSaSgenroatbeS, ben es längft Tteg^aft überfdfjritten 
E)at. 2)ie germanifd&e ©tammüernxmbtfdfjaft mit ?Rorbfranfretd(j Ijat natür* 
ftdjj bem me^r fränfifdfjen als gatlifdfjen Äampföafyn bie SBege geebnet, wie 
bieS fdfjon unfere Sitteraturgefdjjtd&te beS Mittelalters beroetft. Heber 9torb* 
franfreid^ ging ber Sßfab, ben bie romanifd^en ©inflüffe unb Sffnregungen 
nahmen. §n ben ■Jtieberlanben unb Sotfjringen, bem alten beutfd&en 
3nrifd&enreidfje, finben mir immer juerfl bie franjöftfdjjen ©rja^lungen beS 
ÄarlingerfreifeS unb ber feltifdfjen 9lrtuSfage. 

2ludE) bie fogenannten bänifdEjen -KorbfdjjteSnriger entpuppen fidf) bei 
üötferfunblidtjer Unterfud&ung als reine ©eutfdjjen, bie freittdE) ben ebenfalls 
ntdjt bänifd^en Qüten als SBeftgermanen fgfeid) allen 9lieberbeutfd(jen nafc 
oerraanbt finb. £)ie ©(tyleSroiger* ftnb Singein. Seiber ift ein gutes ©tücf 
biefeS nieberbeutfdfjen SBolfStumS aus bereits gerügter amtlidfjer Unnriffenljeit 
in ©prad^bingen, bie feinen SSornmrf für bie juriftifdjen Serater SiSmarcfS 
bilbet, ben Snfelbanen perbtieben. Unfer ©tammeSgefü^l ift erft in biefer 
großen fyit geroeeft morben, ba bie blo§e Stenntnif$ fprac&miifenfd^aftlid&er 
gorfd^ungen nod^ feine politifd^e SBirfung bebeutet, ©er Sejirf oon Stipen 
unb baS ©ilanb $anö mit einigen SJZebeninfeln mürben bei ©änemarf be^ 
laffen, obwohl bie JtönigSaue ber anerfannte ©renjflu§ unb ganö nod^ 
^eute me^r beutfdfj als bäniftf) ift, au$ roenn ftd^ baS ©eebab nid^t in 
beutfd&er ^anb befänbe unb faft auSfdjliefjtidf) beutf^e Sefu^er bort ©r* 
^olung begehrten. 2Bie man brei 3a$re fpäter Suyemburg aus bem beutfd^en 
©taatenuerbanbe auSfd^eiben lie§ aus $urdfjt üor %umtvääß ©roß, fo be* 



Die intereffanten Volt erfcfjaf teu im Hetdje. 367 

roog @ngfanb£ 2Bof)lrootIen bie beutfdEjen -äWädjte ju einer um)erbienten, 
glimpflichen SBefyinbtung Dänemark, bie fidj mit ben nationalen gorberungen 
nidjt vertrug. 2ludf) ber SBorbeljalt ber aSolföabftimmung in 9?orbfdf)le3roig 
war ein notgebrungeneä 3ugeftänbniß an bie feinbfeligen SBeftmädfjte. 

Da£ norbfdjleäroigfdje ^Jfatt ift eine nieberbeutfdje Jttunbart altertümlidfjen 
©eprägeä, rote fidf) etroa SStänbifdj jum Dänifd^torroegifdjen üerftüt. Da 
SütifdEj ebenfalls eine nieberbeutfcfje ©pradfjform gleidfj bem 2tngctfäc^fif(^ ift, 
fo ift ber ttnterfdjieb mit ber bäuifdjen geftlanbfpradje jiemlidf) gering. 
Da3 fdf)le§roigf<f)e 2lnglifdf) unb ba3 bänifdje Sütifdf) finb feine ©djriftfprad&en. 
Der fdjjriftltdje 2lu3bru<f ift Snfelbänifdf), alfo bie norbgermanifdje ©pradfje, 
bie beiben SJhmbarten fo fern rote ba£ &odfjbeutf<f)e fteljt. ^e me^r 
nun £odf)beutfd) ba§ nieberbeutfdje ©prad&gebiet befyerrfdjte, um fo größer 
rourbe ber 2I6ftanb btefer norbbeutfdjen SHunbarten, bie fidfj ber bänifdfjen 
©djriftfpradje bebienten. Das beutfdje SJtorbfdfjleäroig rourbe bei aller $e* 
roabrung feinet nieberbeutfdfjen ©eprägeä bodf) oon ber fpradjoerroanbten 
bänifdjen ©dtjriftfpradfje berartig beeinflußt, baß eä bem 9lidf)tfemter als. 
bämfdfje SRunbart erfdjeint, jumal ba fiel) bie längft banifirten $üten eine 
äfmlidje Steberoeife angeroöfjnt Ijatten. ©pradtjlidfj gehört bie cimbrtfdje 
&albinfel 311m nteberbeutfdjen ©pradjftamm. Sei ber nafyen $olf3nerroanbts 
fdfjaft fiel ben ^nfelbanen bie fpradjlidfje Unterroerfung ntd£)t fdjroer, obne baß 
bie i^otfemunbart felbft aufgegeben rourbe. 9iod) beut muß ba$ norb* 
fdf)le£roigfd(je Sßlatt als nieberbeutfdje SMunbatt angefprodjen roerben, bie 
aueb jeber platt fpredjenbe 9iieberbeutfdje t>erftel)t. Da aber bie Stinte, 
Stird£)en= unb ©djulfpradfje ^odjbeutfdj ift, erfdfjetnt bie SanbeSmunbart als 
eine frembe unb unbeutfdje. Die _2lebnlidf)feit mit ber Spraye ber früheren 
&errfdf)er fyat fie bafjer als bämfdje 2lbart anfeben laffen. $m $ntereffe 
beS SolfStumS ift aber bie ®rl)altung ber SRunbart burdfjauS erroünfdjt, 
fofem bie bänifdfje ©dEjriftfpradje unterbrüdt roirb. Der 9lücfgang beS 
•Jlieberbeutfdfjen im 33erfef)r unb bie 2luSfd()altung im öffentlidjen Seben 
fyaben ja audf) bie fpracfjlidfje ©ntfrembung mit ben SRieberbeutfcben an ben 
SRaaS* unb 9tbeinmünbungen, biefen urbeutfdjen Vorlauben, gejeitigt. Sefet 
erft baben biefe friefifd);fränfif<f)en Stämme itjxe beutfdje 9l6ftammung roieber 
entbeeft unb finben als ©tammesbrüber 23eadEjtung im beutfdfjen 3Kutterlanb. 
Die norbfdjleSroigifdfje ©pradjinfel beträgt jroar nur gegen 140000 ©eelen, 
bie fidf) ü)r altes $tatt mit bänifdjem firniß ermatten faben. 2lber eine 
liebeuoHe Se^anblung unter fdjarfer 3lu^merjung ber bänifdjen ©dfjriftfpradje 
gewinnt un§ üieHeidjt bie &er3en fdjneHer, al^ bie fjodjbeutfd^e ^errfdjaft, 
unter ber gute bliebet beutfdje al£ falfdje ©änen über bie ©renje getrieben 
roerben, jumal bie S3et)ölferung ftdj in-Uebereinftimmung mit ber fdjledjt 
unterridjteten Regierung felbft für unterbrüefte Dänen ober roenigften^ Qüten 
flält. Tlit ber djauüiniftifdjen SBejeidjnung ber 9torbfdf>le3nriger ate ©üb^ 
jüten* fteHen fid) ^ierburdj bie S^Ibänen unbewußt ein armut^eugniß au§, 
ba fie baburd) felbft jugeben, baß biefe SRieberbeutfdjen feine Dänen finb. 



368 Kurb von Strang in Berlin. 

^ebenfalls mu§ mit ber Irreführung gebrochen werben, als ob unfere 9Zorb= 
ntarf bänifdjen StuteS fei. 

Scheinbar wesentlich anberS finb bic wenbifdfjen SBerhältniffe beS oberen 
©preegebtetes in ber preujstfdf)en 9tiebertaujtfc unb ber fädjjfifdhen Dberlaufift 
geftattet. 2Initli(^ werben faft 80000 ©orben gejagt, beren Vorfahren nodj 
an ber ©aale fafcen unb beren ©tammeSgenoffen bie heutigen ©erben finb. 
Steuer nahm man ohne nähere Prüfung an, baft ber beutfdje Dften erfi 
fett ber ftartingerjett langfam lieber befiebelt fei unb baher noch ftarfe SRefte 
ber unterbrütften ftarifd^en Scoötferung aufweife. 9)tan jerbradh fich nid^t 
ben Äopf barüber, wohin bie beutfd&en SBorbewohner gefommen (inb, ba fie 
feineSmegS fämmtlidfj vom Söanbertrieb ergriffen worben waren. 33efannt 
ift e£ aufy, ba§ nodf> uor ben SBarägern alle &äuptKngSnamen in 3RoSfau 
nach ben grte^if^en Berichten germanifch waren, &ödfjftenS liefe man 
$u, baft in ben böhmifdfjen 9fanbgebtrgen bie üDtarfmannen teiltocife fi&en 
geblieben feien, obfdjon ber 9?ame beS £fdhedf)enlanbeS nodf) heute beutfdh 
ift, währenb gerabe bie ©lauen ben Sanbjdhaften unb SBohnftätfen fonft 
ihre eigene nationale 33eseidfjnung gegeben tyaben. £)a bie ©efchtdhte 
nirgenbs uon SSolfSfriegen jwifdhen ©ermanen unb ©tauen nadh ber Golfer * 
wanberung etwas melbet, fo ift bie 2lnnahme gerechtfertigt unb fogar be* 
weisbar, baß äahtreidfje beutfdfje SolfSteile im Dften bis 9J?oSfau surüefs 
geblieben unb in ben nadjrttdenben ©tauen fpradf)li<h aufgegangen finb. 
@S fteht feft, bafc bie germanifd^en 93aftarnen im öfttid^en ^oten bie far- 
matifdfje 6bene nie oertaffen haben. Dhne 33olfSgenoffen germamfdhen 
©tammeS hätten bie SBaräger niemals eine bauernbe £errfd£)aft auf ruffifdfjem 
Soben errieten fönnen, jumat eine fo nahe 33erroanbtfd£)aft wie jwifd&en 
©ermanen unb Letten mit ben ©tauen beutfdtjerfetts nidjjt befteht. 3Bie fid& 
bie Sßenben in ben ©preefümpfen in ber germamfd&en Umftutung uotKidjj 
erhatten fyabtn, fo barf man audf) annehmen, baö ihre Vorgänger, bie 
beutfdjjen ©emnonen, bort ebenfalls uor ber flaoifd&en 2Me «Suffadfjt ge? 
funben fyaben unb erft allmählich uon ihren friebltd&en Sebrängem aufgefogen 
finb. SlUr ^aben alfo in ben urfprfingtidhen SBenben feine reinbtütigen 
©tauen uor uns, fonbem eine 33tutmifdhung, bie unfer eigen gleifdh enthält. 
®ie bebauertidhe beutfehe StnpaffungSgabe hat bort nodfj heute fortgewirft, jumat 
aSolf unb ©taat biefe wenbifdfjen Siefte in nationaler ©djwädhe uerhätfdfjett haben, 
©er preu&ifdfje &auptort ber 23enben ift baS Jlaupenborf 33urg, forbtfdh ©orb 
(aus gleicher SBurjet wie unfer ©art), mit 5000 ©tnwohnem, bie auf einer 
Ctuabratmetle in ent3ü<fenbem ©arten* unb Sßiefentanb mit jahtreid^en SBaffer* 
laufen ber ©pree auf ©injelhöfen uerteitt finb. @rft griebridh ber ©rofce fefcte 
bort faft bie Wülfte ber heutigen Sauern an, unb jefet fühlen fu§ bie SRachfommen 
biefer beutfdhen ©olbaten felbft als Söenben. freilich ftrafen ihre Flamen 
unb ihr 2leu§eres eine ftauifd^e 3tbfunft Sügen. 3tber tatfädhtid^ ift forbifdh 
nodf) bie 23erfehrSfpradhe, wenn audh Sebermann beutfd& fprid^t. ©nbtid^ ift 
bort aud^ ber ©ottesbienft beutfdh geworben. ©S hobelt fi(^ alfo garnidfjt 



Die intereffanteu Volt erf djaf ten im Hetdjc. 



369 



um einen gesoffenen wenbifd&en 33otfSftamm, ber außerbem aufurfprüng* 
lidE) beutfdfjem 9?olfSboben fifct. 

■Jtur bie ©unft ityrer örtlidEjen Sage bat btefe Sumpfbauern vor oöHiger 
SBerbeutfdfjung bewabrt, unb bie facf)fifdf)en Sebörben ^aben bis in bie 3)titte 
bes 18. 3a Wunberts, wo ber nörbtidje Seit preufcifdf) würbe, baS Slawen* ' 
tum noä) fyixmloS geförbert. 3fm fäd&ftfdfjen ©ebiet lüirb nod& jabtretdfjer 
wenbifdfyer ©ottesbienft gehalten. ®ie fleibfame roenbifd^c £radf)t uerfübrt 
audj leidet freunblidfjer £)ulbung ber ©tgenart biefeS gutmütigen SBötfdjenS, 
bem aber in jüngfter Reit von frember Seite befonbere nationale $e* 
flrebungen nafje gelegt worben finb. 2)er beutfdfje ©eiftlidfje wirft häufig 
national üerberbtidE), natürlidEj in befter 2lbfidf)t, wenn er aus ^ntereffe für 
feine Äird^gemeinbemitglieber bereu Spraye treibt unb fie wiffenfd&aftlidE) 
bearbeitet. 2)ie Pflege ber wenbifd&en SDiunbart fy*ben lebiglidt) 3>eutfd£)e 
übernommen unb erjt bereu fdfjrifttidfje geftftellung bewirft. 33ei ber StampfeS* 
luft ber 2Beftflat>en ift aber ein fotd&eS Unterfangen auf beutfdtjer Seite 
gefäbrticf) unb werft bie nationale 33egebrlidf)feit fonft ^armlofer ffatrifdfjer 
SBolfSfptitter. 2Bir werben im äufcerften SKorboften 35eutfdfjlanbS no<$ feben, 
roeldf)' üble grüßte eine foldtje unbebaute Stärfung fremben StolfStumS 
tragen fann. aSötferfunbti<Jj unterfd&eibet fidf) jefct ber 2Benbe trofc feiner 
alten Spradjje nic^t mebr uon bem benad&barten SDeutfcfjen. Sajfe man 
biefen ftarf germanifirten &albblutforben ibre ©ebräud&e unb ibre eigene 
artige SBolfStrad&t, aber oerbinbere ben falfdjen ©lauben an ein befonoerS 
reines SJolfStum, baS fie jum ©enoffen ber öfterreid&ifd&en Slaoen unb 
unferer $olen mad^t. ©er Sanfter SBenbe ift von Anfang an ein Saftarb 
gemanifcHfoüiftf)en ©eblüts, in bem jefct bie beutfdfje Hälfte nid^t nur in 
ber ©efittung erbebttdfj überwiegt, -Jtidfjt baS fleifeige Spreewenbentum 
felbft, fonbern unfere nationale Sd&wädfje feiner Sonberart gegenüber bilbet 
eine nationale ©efabr, bie balb befdfjworen werben mufc, ebe ftdb Selbft* 
ftänbigfeitSgefüfjle unb 2lnnäberungSüerfudf)e an bie SBeftflatjen regen. 3Jlag 
in ben Spinnftuben unb in ben alten Siebern baS 2Benbifcf)e fortleben; 
aus bem täglichen 33erfebr unb bem öffentlichen Seben in Äird^e unb SdE)ute 
mufc es perfd^winben. 2)aS ift bie nationale $flidf)t ber Sebörben, bie baS 
©efdfjtcf beS fleinen Stammes in ben Rauben fyxben. 6ine nationale 9lb= 
föUeßung würbe aufcerbem fein wirtf<f)afttidf)eS Unglücf bebeuten. 2)ie 
nad&wetSltdfje 23erftatmng beutfdfjer Siebter im SBenbentanb treibt uns in 
eine SBerteibigungSfleHung, bie uns jur Unterbrücfung jwingt. Dem beutfdfjen 
©orfgenoffen mufe bie 3Röglidf)feit genommen werben, fein SBotfStum ju 
©unften ber minberwertigen SBenben einjubüfeen, benen wir bafür unfere 
©efittung unb bie Vorteile eines großen -KationalftaateS bringen. 2ßir 
fönnen freiließ mit einem freunblid^en 2luSbti(f in bie 3 u f un P fd^tiefeen, 
ba um baS 3abr 1860 bie 3abl ber 2Benben no$ 135000 betragen bat 
unb in ber fä<§jifdf)en Dberlauftfe nodf) junabm. Der fäd^fifd^e Slnteil 
beträgt 50000 gegenüber ben 30000 preujHfd^en Seelen, was fein Sob 



370 Kurb von Strantj in öerün. 

für bie fäd&fiföe 33erroaltung ift. 2lngefidf)t£ ber tfdfjed&ifdtien Strbeiter* 
einwanberung hat ©adfrfen allen ©runb, ba3 Slawentum auf eigenem 
öoben ju üerbeutfd&en. ©eroattma&nalimen ftnb ja bei bem ftaatetreuen 
äSotföftamm roeber erforbertidf) nodf) erroünfd&t, um ifyt ttid^t in bic Staue 
ber fye|erifd(jen Ißolen unb Xfd&ed&en ju treiben. 

2)ie £fdfjedjen finb letber audfj auf 3leidf)£gebiet bereite hetmtfdfj. 3>af3 
man mit ifjnen mieber SBüftungen befiebelte, roie SFloroaroeS (9?auenborf) 
bei ^otebam, ober 5Robungen becölferte, nrie $riebridfj$tabor u. a. in ben 
Greifen ©r. SBartenberg unb ©dE)ilbberg, lag in ber -Jtot ber $eit unb bem 
mangelnben nationalen $erftänbm&. ©lücflid^er 9Betfe finb biefe Keinen 
©ieblungen längft üerbeutfdfjt, audfj mögen ficij unter ben böljmifdfjen Srubern 
manche 3)eutf#ö^men befunben haben. ©df)lefien befifet jebodj nodfj jroei 
fleine tfd)edfjifd()e Sprachgebiete au£ ber alten böljmifdfjen ißerrfd&aftSjeit, afe 
bie ©raffdfjaft ©lafc unb baä roefttidfje DberfdEtfefien jur benachbarten 3Karf = 
graffd^aft Diahren gehörten. 

•Kun erroedt freiließ ber Umftanb ber einfügen 3uge&örigfeit ju bem ftarf 
beutfd^ bürdeten SJJäljren ben berechtigten $erbadf)t, bafe biefe tf<hedfjifd(jen 
ßHnfprengfel faum ein reinem SBeftflacentum barftellen. ©erabe für 9Jtäfiren 
ift ber fafi urfunblidf)e 33emei3 geliefert roorben, bafc in biefer 3Karf 
(■JJlaljren) äat)treic^c -Btarfmannen unb Quabenrefie auf ben fdjüfeenben 
9lanbgebirgen Rängen geblieben finb, roä^renb bie £fdfje<hen bie fruchtbare 
ebene füllten. 2)ie öfterreidfjifd&en ©renjftrid^e finb gegenwärtig faft rein 
beutfdf). @3 ift nidf)t ausgefd&loffen, bafi mir e£ in Sd&lefien mit üerflatrten 
©eutfdfjen 5U tun Gaben, bie in ber ißuffttenseit bem angreiferifdjen Sfd&echen- 
tum erlegen finb. ©er £auptftod biefer 70 000 üermeintlid^en ^fc^e^en 
roo^nt im Äreife 9?atibor, an ben fid) fdtjroädfjere ©ieblungen im Äreife 
ÜeobfdEjüfc anfdEjliefcen. ©te Anlehnung an bie SBafferpoladen Cberf<hleften3 
ma<f)t bie Slbfonberung biefer Sfd&edjjen, afe bie fie fprad^lidE) freiließ iefct 
leiber anjufpredfjen finb, urirflidE) ftaat^gefährlid;. bvfyn fiatt müßten 

fie längft aufgefogen fein. -Jtunmehr erfd&einen fie als erroünfdfjte unb 
ftammüenuanbte &ilf3truppen ber oberfdjtefifdjen ^Solen, batyer ift aud& fein 
9tüdgang wie bei ben läufigen 3Benben ju bemerfen. 3^re SSermetjrung 
ift fogar feit einem 3Jlenf<Jjenalter erftaunlidt). 3JIan 3äf)lte 1870 faum über 
50000. 9ftan möcfjte beinahe einen böhmtfdfjen 3 u fl u & annehmen. Seben* 
faftö beftärft fie bie Sfomafcung ihrer 3Solf£genoffen in Defterreidf) in ber 
Seroahrung iljreä 2?olf3tum3. ©aher müffen fi<h gegen fte bie gleiten 
Maßregeln ber $erbeutf<hung richten, wie fie enblidfj bie Regierung gegen ihre 
polmfdfjen SanbeSgefährten in'£ 9ßerf gefegt ^at. ®er gfirfibifdfjof von Sreötau 
al§ Dber^irte iljrer mä^rifd^en ©lauben^^ unb 3?olf§genoffen in Defierreidfjifd^ 
©c^lefien mirb hier feine ©eutfdf)freunblid{jfeit jetgen fönnen unb fyit e^ bei ber 
jüngften :Meid(j3tag3n)af)l au^ erfreulid^ermeife getan. 2lber Jjauptfädjjlidjj mufe 
jebe ©inroirfung üon bö^mifch^mährifchcr «Seite ftreng jurüdgeroiefen werben. 
<Sd)on jefet treiben fich tfd^ecf)ifche iße^er im Sanbe um^er. S)ie beutfdEien 



Die tntereffantcn Dolferfdjaf ten im Hetdje. 37\ 

©utäberrfdfjaften müffen audf) ihr 33olf3tum gegenüber ibren ©ienftboten unb 
SEagelöbnern mehr jur auSf<htte&li<hen ©eltung bringen. 3fn ben polntfcben 
Sejirfen Dberfd&lefienS ftebt e£ in biefer Sejiebung übel aus, roaS fidf) audf) 
bie ©ruben* unb &üttent)ertt>attungen gefagt fein taffen mögen. 

©chließlidfj befc^äftigt un3 ein t)ölferfunbli<h nodE) ntdfjt fidler erftärter 
©tamm, ber ber beutfd&en SBormadjt ben -Kamen gegeben bat. 2)ie alten 
Greußen werben jroar jum lettifd&en 33olf£fchlag gerechnet, ju bem bie 
Sittauer, ßuren unb Stoen gehören. 3ebo<h fd^eint es feftjufte^en, baß bie 
Greußen entroeber erft tettifirt morben ober {ebenfalls nicht reine Setten 
finb, roenn auch ibre überlieferte Sprache lettifdj ift. Db fidfj an ber Sern? 
fteinfüfte noch £eile ber ©dfjriren ober anberer germanifdfjen ©tämme er* 
galten haben, bie ftdf) mit ben nadfjrücfenben lettifchen 9ia<hbarn ju einem 
neuen SSolfe ber ^reufcen üerfd&motjen b<*ben, ober ob bie 2lnroobner beS 
„9tuf$", mober man ben tarnen erflärt, aus anberen SBötfergefcbieben 
entftanben finb, mar btSber nicht feftsufietten. ^ebenfalls finb bie Sßreufeen 
nicht reine Setten, unb es ift baber falfch, fte als Sittauer ju bejeidfmen, 
roie bieS ibre gütigen SRad^fommen tun, ba fie bie lettifdfje ©prache reben. 
©ie eigentlichen Sittauer finb potoninrt, obfdf)on bie ^>oten ibre ärgften 
SBiberfadfjer waren, ©aber baben bereits bie preuftifdfjen ^>olen uerfud^t, 
auch bie garniert ftammoerroanbten preufeifd^en Sittauer für ibre 3roecfe in 
2lnfprucf) ju nebmen. £)ie 3lnnäberung fd^eint biö^er mifcglücft ju fein. 
Slber mit &ttfe ber länbltdjen ©eutfdtjen ift ein befonberer littauifcher Steidf)^ 
böte im Reichstag erfd)ienen, obroobl bie national fid) abfonbernben Sittauer 
über bie ©ttmmenmebrbeit im Hemeler SBablfretfe garniert gebieten. £)iefe 
3tbfonberung ift bemerfenSroert unb forbert bie politischen unb regierenben 
Streife jur 33orft<ht auf. 3)er Untergang ber alten Greußen ift ein tragifdfjeS 
©efdbicf getuefen, baS uns aber nicht ju einer falfd^en ©efübtsfeligfeit be* 
ftimmen barf. 9Jtit ©tumpf unb ©tiel finb fie auch nid^t ausgerottet 
toorben, nrie noch bie ftarfe SSolfSjabl im 18. Qabrbunbert beroeift. ©elbft 
in ben lefeten 30 fahren ift ibr ©tamm uon 140 000 auf 120 000 ©eeleu 
gefunfen. ftrofebem bat bie gelebrte beutfebe SBilbung, bie erft ibre Sitten 
ratur überhaupt entbeeft bat, neuerbingS ibr ©tammeSgefübl gehoben, baS 
nunmehr fogar feinen politifcben 2luSbrucf gefunben f)at. ©in beutfdfjer 
Pfarrer bat fidf) biefes jmeifefhafte 3Serbienft erworben. 

©ie Sittauer fifeen mit übermiegenber üttebrbeit in ber oftpreu&ifdben 
Sanbf<haft ©<halauen, too fie in ben Äreifen SJlemel, Silfit unb ^eibefrug 
bie größere Hälfte ber ©inroobner bilben. $n ber Sanbfd^aft 9?abrauen 
bilben fte bloS einen fchraa(hen Srudfjteil ber ÄreiSinfaffen (20 000 üon 
220 000 ber Äreife ©umbinnen, ©tallupönen, Snfterburg, Sabiau unb 
©ehlau). Sejei(hnenb ift bie 2:atfadf)e, bafe gleidbjeitig mit ber ^olemjer* 
götterung in $ofen unb SBeftpreufeen um bie 9ttitte bes 19. ^abrbunberts 
au<h ba3 ©elbftgefübt ber preu6if<heit Sittauer ftieg unb eine SBotföüer; 
mebrung eintrat, alfo ber ©nflug ber SSerbeutfdfjung in ©prache unb ©e^ 



372 



"Knxb von Strang in Berlin. 



fittung roirfungSloS blieb. (Srft bie polüifdfje unb nrirtfdjjaftlid&e Uneinig * 
feit ber 2>eutfdfjen in Dftpreufeen hat ifjnen ben ©tfc im 9teid()Stag t>er* 
fdfjafft, fo ba& beutle Dftpreuften üon einem Setten vertreten roerben, roaS 
feine (Sipe für baS Ijerrfd&enbe £>eutfd£)tum ift. Seitbem regten ftd& audj 
anfprud&Süolle SBünfd&e nadE) 33ead(jtung üjrer ©prad&e in Stirdfje unb ©dmte. 
®ie beutfdfje ®eiftfidf)feit ift in ihrer geteerten Spielerei mit ber alten lettu 
fdEjen SBolfSfprad&e folgern unbilligen Verlangen geneigt, audfj ber SultuS* 
minifter jeigt eine 3lnroanblung von ©d(ju>ädhe in ©eroä^rung littauifd&en 
Unterrichts. £)urdf)auS falfdf) ift bie Meinung, burdfj foldhe SiebenSnriirbig- 
feiten bie befürchtete SBunbeSgenoffenfdjaft jnrifdhen ben flaüifd^-fat^olifcben 
Sßolen unb ben lettifdEj-eoangelifd^en 2ftifchtingen ju üerhinbern. SBolffidj 
fteben uns ^Deutfd^en btefe Stttauer näher als bie ^olen. ©onbergelüfte 
eines fo Keinen 93olfSfplitterS befetttgt man nidfjt burdfj nationalsgefäbrltdje 
ßugeftänbniffe, fonbern burdfj rüdftdfjtstofe SBerbeutfdfjung, bie bloS burdE) bie 
Säffigfeit ber Dbrigfeit in ©taat, $tr<f)e unb ©dfjule bisher aufgehalten 
unb von ben beutfdfjen -äJiitberoohnern nicht mehr geförbert ift. (Sin ©onber* 
leben ber preufeifd&en Sittauer ift national wie politifdj auSgefd£)loffett. 
3Bir müffen aber jeben ©dfjein ber ©tarfung ntdfjtbentfdfjer ©tämme im 
Steide angefidfjts ber unleugbaren $Polengefahr rermetben unb baher auch 
fonft liarmtofe 33olfSrefte unbeutfdfier Slrt auffaugen, um nicht baS frembe 
33lut burch biefe intereffanten äfölferfdfjaften nadf) öfterreid^ifd^em SBorbüb su 
vermehren. SBattonen unb Sotbringer beutfdhen ©tammes, äBenben, SJläbren 
unb Sittauer mit beutfdfjer 33eimifd(jung fönneu uns freilief) allein nicht ge* 
fährltdfj werben. Stber als $erbünbete ber angreifenben $olen, bie burd) 
ben 3lrbeiterbebarf bes ©rof$gen)erbeS fdfjon ben SBeften bebrohen, muffen 
mir fie im 3<wme galten unb beSbalb üerbeutfdfjen, was jefct noä) eine 
letdfjte SDtühe ift. ©ie üerbanfen lebigtidfj beutfdfjer ©dfjroädfje ihr ©onbers 
bafein unb ben falfc^en ©lauben an ein befonbereS SBolfStum, baS fie nie 
befeffen haben. 




2$uflcmb unb 3apcm ftrategifcfj 
einanbev gegenüber. 

üon 

%. ffiojalla hon ÜMefietfieta. 

— Breslau. — 

Ärieg begonnen, unb e3 erfdf)eint von Sntereffe, bie 
trategifd&e Sage, in ber fief) Siußlanb unb $apan einanber 
tegenüber befinben, einer (Erörterung ju unterteilen. ®tc babei 
in 23etracf)t fommenben wefenttidf)ften Momente liegen, ungeadfjtet ber weiten 
(Entfernung be3 et)ent. Dperationsfd&auplafceS in genügenber ßlarljeit vox 
bem fadfjmännifd&en Urteil, um in ifjren ^auptjügen, ofjne auf ba£ ©ebiet 
ber ßonjeftur ju geraten, fa<f)licf) unb objeftiü erörtert werben ju fönnen. 

2luf ben erften Slidf möchte e£ fd&einen/ als wenn ba§ rufftfdjje 
130s2WilIionenreidf) mit feinem Sanbfyeer von über 3 3 /2 Millionen Streitern 
auf ÄriegSftärle unb feiner jum namhaften £eit in Dftafien 3ur 33itbung 
be3 ofiaftatifd&en ©efdf)roaber£ üerwanbten fibirtfd&en unb Dftfeeflotte von 
jufammen 319 gafjrjeugen mit 550 858 Tonnen Deplacement unb 
2927 ©efd&üfcen über eine erbrüdenbe Ueberlegenljeit über ba£ japanifdje 
47y 2 s2JtittionenreicJ) unb beffen £anbmadf)t von etwa 476 000 -Kann, erfi. 
©enbarmerie unb Stefrutenreferuen, unb glotte von nur 120 gfaljrjeugen, 
barunter 54 Storpeboboote, verfügte, unb Sapan mit einem Kriege ein feljr 
gewagtes ©piet gegen Shtfclanb fpiete. allein baä ©ro3 ber ruffifd^en 
(Streitfrage forooljl be3 2anbf)eere3 wie ber glotte befinbet ftdfj in ©uropa 
in einer (Entfernung von etwa 1000 b. SKeilen Suftlinie vom eventuellen 
Dperationäfdfjauplafc im fernen Dften, unb Slugfanb fann, mit SHidfid^t auf 




37^ 21. Hogalla oon Bieberjlein in Breslau. 

etwaige nie auSgefdfjtoffene internationale SBerwidetungen, fetner Dftfeeflotte 
faum nodf) beträd)ttidf)ere ©treitfräfte für Dftafien entjieben, unb feine Sdjtoarje 
SKeerftotte befinbet fidf> in einem mare- clausuni. $)aS ©roS feiner Sonbs 
madjt aber ift nur burdf} eine einige Sifenbabntinie üon üer^ältniBmägig ge* 
ringer SeiftungSfäbigfeit mit jenem ©d&auptafc oerbunben, fo bafc baS 6üu 
greifen ftärferer &eereSabteitungen ber ruffif^en £auptmacE)t auf ibm nur 
tangfam ju erfolgen üermag. SDie fibirifd&e Sabnoerwaltung erftärte aHer* 
bingS 75 000 SÖtann mit ädern 3ubebör innerhalb 4 SBod^en na<$ Dftafien 
fdjaffen ju fönnen. $)a 9)fititäräüge jebodf) jur Schonung beS DberbauS 
nur 25 km pro ©tunbe fahren, unb ber Oberbau ber fibirifdjen 33abn, 
wenn au$ neuerbtngS Devbeffert, t)ielIeidE)t nodf) geringere ©efd&winbigfeit 
erforbert, unb ba bie &oljfeuerung ber 33abn beträdjtüdjen Aufenthalt aer= 
urfadfjt, ift eS fraglid), ob bie fibirifd^e 33abn, wenn aud& im gaH ber 
3)tobitmadE)ung 68 3üge tägtidf) auf ibr cerfebren unb fomit 34 für ben 
Sruppen^, ^roüiant* unb $riegSmateriak£ran£port unb 34 für feine 
(£uafuation, für bie 9tppromftonirung unb ben fonftigen &eereSnad|jfdhub 
aller 2lrt für ein Jpeer t>on über 200 000 3Rann im fernen Dften 
ausreißen mürbe. $>enn fd£)on für europäifd)e SBerbältniffe gilt, ba§ eine 
einsige Sabntinie nur eine 9lrmee r>on etwa 100 000 SKann ju uerforgen 
uennag. gür bie unwirtlichen ©ebiete ber nörbtid&en unb beS gebirgigen 
2TeiI§ ber -Btanbfdhurei unb ber 2tmur* unb Äüftenproütnj fomie 9torbforea£ 
aber bürfte bies in noch b%rem 9)iaf$e gelten. UeberbieS ift biefe in ihrer 
SeiftungSfäbigfeit für ben fernen Dften metfad) überfdf)äfcte 33af)n eine in 
ihrem öfttidhften Seit febr empfinblidje s BerbtnbungStinie unb; an fidE) nid&t 
fefjr fotibe gebaut, ber Störung burd^ umberftreifenbe 5ftuf$lanb fetnblid) 
gefinnte tfdf)ungufif<f)e 33anben ber 5Jtanbfd£)um, wie bies febon ber getbjug 
Don 1900 bewies, febr ausgefegt, fo bafc bereits Ijeut 10 000, nadf) anberen 
Angaben fetbft 20 000 9)tann ruffifd^er Gruppen 3U ibrer $ewadfmng er^ 
forbertid) finb. gerner aber ift es bie $rage, ob ein numerifdfj febr 
ftarfeS rufftfdheS &eer überbaupt, fetbft mit bem 9ladf)fdhub ber fibirifdben 
39abn, in ber, bei nur 6 ©tnwobnern auf ben qkm, bei b 1 /-! Millionen 
33ewobnern auf einem 9lreat üon faft ber boppelten ©röfee £>eutfdf)tanb3, 
febr bünn beoötlerten, im Überwiegenben nörbttchen unb gebirgigen öftlidhen 
Seil unwirttidien, nur im Süben unb ben ©ebirgStälern fruchtbaren 
3Wanbfd)urei, genügenb verpflegt unb erbatten ju werben, unb jugleidfj ben 
enonuen Sratn an Sanbfubrwerf bort aufsubringen üermag, ber jur @r* 
gänjung t ber SruppentrainS unertaBtid^ märe, es fei benn, bafe, wie nid^t 
anjunebmen ifi, gewaltige berarttge Vorräte unb 3Jlaterial in aßtabiwoftof 
unb ^ort Slrtbur für biefen ftxoed bereits aufgeftapett mären. 

Somit ift Sftufctanb t)or ber &ax\b burd^ bie beftebenben SSerbaltniffe 
auf feine bereits in ber 2Jianbfdf)urei unb auf ber &atbinfet Äuantung in unb 
bei ^ßort Slrtbur fomie in ber atmur^ unb ber Äüftenpromnj bei SBlabi* 
moftof 2c. üerfammelten ßanbftreitfräfte unb auf fein }. 3- in Dftafien be* 



Kugianb unb 3apan jlrategifdj einanber gegenüber. — 5 — 



375 



finbttdfjeä ©efdjroaber unb ibren nur langfamen SttadftfdEmb an Streitfragen 
angenriefen, unb beiben ift Japans 2Bebrmadf)t numertfdE) an Sanbbeer fcf)r 
beträdf)tüd(), an glotte aber namentlich qualitativ überlegen, unb jroar be* 
trägt bie Ueberlegenbeit feiner gtotte 2 ^anjerfreujer unb 7 gefdf)üfete 
Äreujer unb im ©an jen 44175 Tonnen unb 27 680 engl, ^ßfuub Sreit* 
fettfeuergettrid&t, roäfjrenb ba3 rufftfd^e ©efd&roaber atlerbingS ein ©d)ladjt^ 
fd&iff mebr jäblt, unb bie Uebertegenbeit ber ju 2tngrtff3operattonen auf 
bem ^eftlanbe verfügbaren japanifd&en ßanbma<f>t verfd&ieben auf etwa 131 000 
bte 141 000, von einigen jebod) nur auf 105 000 3Jlann verauslagt wirb. 
3roar tvurbe bie rufftfd&e £anbmadf)t in Dftafien neuerbingä erbebtidfj verftärft, 
unb namentlich 2 voflftänbige Srigaben nebft iljrer Artillerie borten gefanbt, 
fonrie jtvei ©cbüfcenbrigaben von 20 Sataitlonen, barunter 11 aus europäi* 
fdfjen 9ftannfdbaften, neu formirt, unb, aHerbingS unfontrollirbare, jebodf) 
nidfjt unroabrfdEjeinlid&e 9?adf)rid()ten melben von unauägefefcten, f<f)on feit 
ÜJtonaten ftattftnbenben Keinen £ruppennad()f<$üben, fonrie neuerbingS von 
bem jtveier 2)iviftonen — man nennt bie 9. unb 31. be§ X. SKrmeeforpS 
(Ätetv) — nadf) bem fernen Often. 3lHein betreffs ber glotte fmb bie 
•Kad&rid&ten fontrollirbar, unb befinben ftdfj für bie event. Berftärlung ber 
7 ©cbladfjtfd&iffe, 4 ^anjerfreujer, 7 gefdfjüfcten Äreujer, 25 £orpeboboot; 
jager, 19 £orpeboboote unb 9 £ran3portfd&tffe be3 ruffifd&en oftafiatifdfjen 
©efd&tvaberä 5. 3- ba3 ©df)ladf)tfcf)iff Däljabja, ber ^anjerfreuser 1. klaffe 
3)mitri ®on3loi unb ber grofce Äreujer 2ttvrora fonrie 7 £orpebobootjäger unb 
4 Storpeboboote nebft 1 £ran3portbampfer in ber gabrt nadf) Dflaften. 9lHer^ 
btngS ^at bie DSfjabja 'nebft bem £ran3portbampfer unb einem SCorpeboboob 
jäger bei ©uej im Äanat einen &att gemalt, um ba£ £)o<fen be3 teueren 
bavarirten ©Riffes abjutvarten. SDlit bem ©intreffen biefer Ärieg3fcf)iffe im 
fernen Dften mürbe ba3 bortige ruffifdfje ©efcfjroaber ber japanifdfjen glotte an 
©cf)ladbtfdf)iffen jtvar um 2, an £onnengebalt um 11 872 Tonnen, an 
Srettfeitfeuergetvidfjt jeboef) nur um wenige *Pfunb überlegen werben, unb jroar 
ftanben 96 672 SConnen ber a<f)t rufftfdfjen ©<$fadE)tfd&tffe gegenüber 84 800 
dornten ber japamfd&en, an SBreitfeitfeuergenridE)t 24 967 ^fb. ber ruffifdfjen 
gegenüber 24 945 ^ßfb. ber japanifd&en @$ladt)tfdfjiffe, unb felbft vorauägefefet, 
ba§ bie Bereinigung ber in $ort 9lrtf)ur unb 2Blabitvoftof weit von einanber 
getrennten ©efdfjmaber mit jener 23erftärfung, ber jwifdfjen 'ibnen poftirten 
japamfd&en glotte gegenüber, gelänge, mürbe beren Uebergewidfjt an ^anser* 
freujern unb gefd(jü|ten ßreujern befielen bleiben, ja fogar mit bem ©in* 
treffen ber beiben neugefauften ßreujer ftaffuga unb 9li§btn nodf) um 
15 000 Tonnen unb 57 ©efdEmfce verftärft unb bie Ueberlegenbett ber 
japanifd^en flotte an Homogenität ibrer ©efd^maber, ^Panjerf($ut unb 
artiHeriftifd^er 3lrmirung ber ©d^iffe, fonrie namentlidf) an befferer 23afirung 
mdfjt alterirt werben. 3)enn bie japamfdfje flotte verfügt nid^t mie bie 
rufftfdf)e lebiglid^ über 2 burdf) eine ©ntfernung von etwa 256 b. teilen 
©eemeg« von einanber getrennte ßriegSljiäfen, roie 2Blabimoflof unb $ort 



376 21. Kogalla von Bieberfiein in Breslau. 

Slrt^ur, von betten ber erftere überbieS bereite in ber ©ineifung begriffen, 
ber anbere ni<$t geräumig genug tft, fonbem über jahtreid&e gute, geräumige, 
jum Steil, wie bie KriegSfjäfcn von 9)ofofuIa bei 2)ofo^ama, Kure, ©afebo unb 
•Kagafafi, meljr ober weniger ftarf befeftigte ftäfen. gerner aber würbe bie 
maritime Üeberlegenljeü Japans, bie namentlich audfj in feinen üorljanbenen 
für bie Sluäbefferung im Kampf ^avaüxtex ©djjiffe unentbe^rtid^en 2)ocfö unb 
SBerften befte^t, fidf) audf) in biefer &injt<f}t empfinblid(j ju 9tu&Ianb3 9fadfj* 
teil geltenb madfjen, unb ber Statthalter Slbmiral Stlejrejero fjob bieg be* 
fanntlidfj felbft auSbrüdlidfj hertw. 3)enn bie ®o<fö unb SBerften $ort 
2lrtt)ur3 finb bis auf eüte nodj mroollenbet unb unüollftänbig, unb bie* 
jenigen SBlabiwoftofS ju entfernt unb eingeeift, unb von wie au&erorbent« 
lid&er 2Bidf)tigfeit ein entfd&etbenber fiegreid&er Kampf be3 rufftfd&en ©e* 
fdEjwaberä gegen bie japanifd&e glotte audf) märe, ber if>m bie $errfdf)aft jur 
©ee über biefe fidfjerte, fo ftnbet bo<$ in namhaften englifdjjen gacfjfreifen 
bie 2lnftdf)t Vertretung, bafe ba3 rufftfdje ©$lad&tfdf)iffgefdjroaber bei Sßort 
2lrtt)ur, in 2lnbetradE)t feiner Inferiorität in ben ermähnten widrigen 9ttdf)c 
tungen unb ber Trennung dou bem ftarfen Kreujergefdijwaber bei SBlabiwo* 
ftof, melleid&t ba3 Selbe SDleer gar md)t üerlaffen, fonbem, auf ?ßort 2lttf)ur 
geftüfet, naef) einem Kampf uor biefem £afen euentueH in benfelben jutüdfc 
gefjenb, burdfj jenen Kampf unb SSorftoß eine Sanbung ber Japaner bei 
^5ort 2lrtf)ur unb bem benadf)barten $)alnt), fomie an ber ©üblüfte Kuan* 
tungS unb ber ^romnj Siaotung überhaupt ju t>erf)inbern fudfjen, minbeften£ 
aber burdf) bie ftete S3ebrol)ung ihrer rüdwärtigen Verbinbung fet)r gefäljrben 
werbe. 

Von gro&em @ewi<$t für bie militärifdfje Situation beiber 3Jtädf)te ift 
ferner, baft %ayan feine Sanb* unb ©eeftreitfräfte bem Kontinent gegenüber 
in üerhättnifemäfeig foncentrirter 33ereitfdf)aft unb in ©fjimonofefi, 
©afebo, -Jtagafafi unb Kobe, roie berid£jtet würbe, bereite 25 000 Wann 
foroie im igafen uon £afje3htfi" an ber STfuSljimaftrafje bie ©arbe^ioifton 
einfdf)iffunggbereit hatte, unb, in 2tnbetradE)t feiner Ueberlegenhett jur ©ee unb 
namentlich ber Stäbe Koreas, e3 ohne 9Jififo wagen fonnte, bei SRafampho, 
gufan, 3Kocpho unb anberen für bie 2lu3fdf)iffung unb Safirung günftigen 
fünften ber Küfte be3 Kontinente ju lanben, mährenb feine glotte ba3 ruffifd^e 
auf ^ort 2lrthur bafirte ©^lad^tfd&iffgefd^waber fdfjleunigft auffudfjte, angriff 
unb berart genügenb weit von ber SanbungSftelle auffielt unb wahrfdjjetnlich 
gletdhjeitig gegen ba3 Kreujergefd&roaber von SBlabiwoftof angemeffene ©treib 
fräfte entfanbte. £)enn bei ber Stahe ber fübjapanifdfjen &äfen von 
©himonofefi, ©afebo, Stagafafi unb} Kobe üon nur 29 bejw. 31, 37 
unb T <73 beutfd^en teilen Don Korea war eine Sanbung ber Japaner an 
beffen ©übfüfte mit ben beträd^tlid^en ©treitfräften von einer £>ürifton 
in einem £age gafirjeit, eyfl. ©im unb 9lu8fdE}iffung, ausführbar, ba bie 
japanifd;e glotte bem ruffifdften ©efd^waber jum ©dfjufc [ber Sanbung im 
©elben SDIeer, wie erwähnt, weit genug dou ber SanbungSftelle gegenüber« 



Kuglanb unb yxpan ftrategifd} einander gegenüber. 



377 



jutreten unb eine Störung her Sanbung burdEj baSfelbe ju uerbinbem 
x>ermodf)te. $)enn bic Entfernung ^Jort StrtburS oon 2flafampbo beträgt 
etwa 132 b. SKeilen Suftlinie, unb bie von 2Bfabirooftof borten etroa 
124 b. 9Jieilen. 9Kit einem 2Bort, eine Sanbung ber Japaner auf 
Korea mar burdfj ba3 rufftfd&e $ortsHrtburs©efdf)n)aber, fetbfi wenn üjm bie 
Bereinigung mit ben eoent. red&tjeitig au3 MaWrooftof auSlaufenben großen 
Kreujem Sftofftja, ©romoboi unb 9furif fonrie bem Keinen Kreujer SBogatpr 
unb 3 igodfjfeetorpebobooten gelang, üon tbm umforoeniger ju üerbinbern, 
ate bie Ueberfabrt fetbft nur 7—8 ©tunben*), jebod) in fidleren igäfen 
erfotgenb, bie (Sinfdfjiffung unb 2lu£fd£)iffung aOcrbingö mehrere £age in 
SInfprudf) nimmt. $)er öfterreid&ifdfje SKajor Urfgn von ^ruSipnSfi rennet 
in fetner ©<§rift „$)ie 2Bebrmadf)t Japans" allerbingS einfdf)fie&licb ber (Sin* 
fdfliffung unb $u3fdf)iffung 8 £age jum £ran3port jroeier iapanifäjer ©toi* 
fionen nadf) Korea inff. 5ftü<ffebr ber Xran&portfdfjiffe. SlHein bie§ ift, roie 
e£ fcfjetnt, ju Ijoä) t)eranfdf)tagt, ba btegabrt fefbft von ben näd&ftgefegenen 
^äfen, nrie ermahnt, nur 7—8 ©tunben mit 16 Knoten bauert, unb bie 
©ins unb 9lu£f<f)*ffMtg jroeier frtegSftarfer ©imftonen faum mebr als je 
2V 2 £age in 2tnfprudf) nimmt. 

2tHein bie Sanbung biefer erften ©taffei japantfdfjer Gruppen foroie 
ber üon ben entfernteren &afen tbr febr balb fofgenben übrigen 5V 2 ©taffein 
Don je 2 be jto. 1 ©itrifton unb ber ©taffetn ber 9lefert)etruppen auf Korea, unb 
felbft bie gebotene fortififatorifd&e unb fonftige $eftfefcung in SUtafampbo unb 
anberen foreanifdfjen £äfen fonnte für bie ©idjjerung ber Sanboperationen ber 
japanifcf)en Slrmee nid&t genügen, wenn nid^t jugleidE) bie ungeftörte 33er* 
binbung berfelben mit ber ßetmat geftdfjert war. Sapan beburfte baber un* 
bebingt ber ^errfd^aft jur ©ee, um feine Sanboperationen auf bem 
Kontinent burdfjfüfjren ju fönnen, unb mu&te fomit, wie erroäbnt, in erftcr 
Sinie banadfj ftreben, bie rufjtfd&e gtotte aufjufudf)en, anjugreifen, grünbltdfj 
ju fdf)Iagen unb in tbre £äfen einjufd&fieBen, . um fte berart für jebe em* 
pfinbftcf)e Störung feiner 3>erbinbung buref) bie ruffifd&en ©efd&roaber uns 
fdfjablidf) ju mad&en. ©elang ibm bic^ nid(jt, fo waren fein SanbungSunter* 
nehmen unb bie fidf^ anfdf)liefienben Sanboperationen gefäbrbet, ba beren 
Sterbinbung mit ber Heimat von ber rufftfd^en flotte, unb felbft einjelnen 
©Riffen berfelben, unauägefefct bebrobt werben fonnte. 9ldein fdf)on bei 
einem ntdfjt üöllig erfotgretd&en ober unentfd&iebenen Kampfe jur ©ee mufite 
bie japanifdf>e glotte üorau£fidf)t[i(§ baburd) bie Uebertegenbeit über ba3 
ruffifd&e ©efdjroaber geroinnen, bafc baäfetbe feine in biefem jebenfaDfö fdf)arf 
geführten Kampfe b<«)arirten ©$iffe toeber in ^ort SHrtbur nod^ SBlabirooftof 
auSreid&enb ju bodfen unb au^jubeffern vermag, raäbrenb bie bauarirten japani^ 
feben Krieg^fd^iffe baju in ben SBerften unb ®ocf^ üon 2)ofofufa, Uraga unb 
Kure Döflig in ber Sage fein mürben. 



*) 5Bon Stobt 18 6tunben mit 16 Knoten. 



378 21. Hogalla pon Bieberpetn in Breslau. 

@o unwaörfdE>einlid& bafjer eine Sanbung ber Japaner an ber ©üb* 
fäfte ber $albinfel Äuantung unb ber spromnj Siaotung in ber 9ladf)barfdf)aft 
$J5ort 2lrtl)ur3 aus ben bargefegten ©rfinben war, unb fo auägefdfjloffen bie* 
felbe, in 2lnbetradf)t ber begonnenen SBeretfung, audjj in ber baju fonfi 
gänftigen ^offietbai mit bem DperationSobjeft 2Blabitooftof, bem feljr ftarf 
befestigten ßaupteentrum ber rufftfdf>en SÖlad&t in Dftafien, gelten mufcte, fo 
wafjrfdfjetnlicJj war biefetbe auf Slorea, ber SBrüdfe jum kontinent unb bem 
näd&ften unb widfjtigften ^xel ber <Sypanjton3beftrebungen Japans. 

Äorea ifi ein in feinen minber Wen ©egenben unb ben Malern ber 
fübltdfjen unb mittleren ?Prot)injen fruchtbarem, u. a. ©etreibe unb 9iete 
probucirenbeä, jeboeij tnefc unb namentlidfj pferbearmeä, im ©anjen weg* 
fame$, oon einem Selegrap&ennefc unb ber jum £eil fertigen 93a§n von 
' gufan nö $ ® öu * ^ er von ® öu * m $ £fdfjemulpo burdf)$ogene£, nid&t 
ftarf beträtferteä Sanb unb baljer für ßriegSoperattonen geeignet, unb mit 
bem ©ewinn ber £errfdf)aft jur ©ee vermochte audf) bie Sanbungä* 
bberfion Japans bei bem widrigen ^afen £f<f)emulpo, 7 b. teilen von 
ber &auptfiabt ÄoreaS, ©öut, ober im igafen dou ©enfan an ber Dftfüfte 
ju erfolgen. $n Jtorea üermag ^apan bie numerifdf)e Ueberlegenljeit feinet 
Sanb&eereS, ofrte ©efäljrbung für beffen SSerbinbung unb| Unterhalt, rafdfj 
ju entfalten unb jur ©eltung ju bringen, inbem e3 fidf) gegen bie rufftfdjje 
3lrmee, wo ifyn biefe gegenübertritt, fei es in Äorea felbft ober in ber 
^rotrinj Siaotung, ober auf Äuantung, ober in ber mittleren SManbföurri, 
ober etwa gegen SBlabiwoftof wenbet unb für eine fefte 23aftrung junädf)ft 
bei SKafampIjo unb gufan unb eoent. SDlocp^o, fowie für geftdfjerten tilafy 
fdfjub forgt. @in SBiberftanb ber Ijöd&ft minberwerttgen, ber 2lrtitterie unb 
ÄaoaUerie ganj entbeljrenben, auf etwa 10000 — 12500 9Wann bei ben 
. galten flefd^ftfiten foreanifcfjen älrmee ift faum ju erwarten, ebenfowenig 
aber audf) bereu überbieS belanglofe, faum für ©tappenjroecfe wertoolle 
Unterftüfcung. dagegen aermödfjte 6f)ina, trofc feiner berjeit nodfj ^errfdfeen? 
ben milttärifdf)en ©dfjwad&e, ein wertvoller 23unbe3genoffe SfapanS ju werben, 
wenn e£ mit einer ftarfen ©treitmadfyt in ber fübltdfjen 9Ranbfdfjurei gegen 
^Rufclanb vorginge ober fidf) audfj nur mit feinen fdf)led)t auSgebilbeten unb 
bewaffneten mongolifd(j;tfdf)ungufifdfjen ©paaren auf bie Sa^nrerbinbungen 
9tuftfanb3 würfe. 2lHein ein eingreifen @f}ina3 in benÄonflift bürfte, wie bieSBer* 
fjättniffe liegen unb wenigftenS na<$ ber jüngften (Srflärung be$ ^prin jen £fdf)ing, 
als auSgefdjloffen gelten, unb ebenfowofyl baSjenige einer europäifd^en SRad^t. 

Somit würbe, nadt)bem bie ©ntfd^eibung auf bem 9J?eere gefallen, baS 
Sßeitere tjon ben Operationen ber beiben ßanbfieere, i^rer ^ü^rung unb ber 
numerifd&en ©tärfe ber für fie verfügbaren ©treitfrafte abhängen, ba Drga* 
nifation, 3lu^rüftung unb Bewaffnung auf beiben ©eiten als jiemlid^ gleich 
wertig gelten fönnen. 9Ba§ bie ©tärfe ber jur ^tit im gelbe oerfügbaren 
beiberfeitigen Gruppen betrifft, fo würben biäfjer beutfd^erfeit^ jiemlidf) über^ 
einftimmenb biejenigen 5Rußlanbm auf 130—135000 2Jtann infl. ber in 



Huglanb unb 3apan firategifd? ehwnber gegenüber. 379 

Oftaften unmittelbar oerfügbaren Siefenjen angenommen, oon benen jebo<$ 
etroa 18000—28000 3Jlann für ftefiungSbefafcung unb Satjnberoad&ung 
abging, fo ba§ für bie getboperattonen etwa 102000—107000 bejto. 
117000 SJtann jur Verfügung ftänben. 9laü) neuerer betaiHirter 33ered)nung 
beS „m.M&l" roirb i&re ©tärfe jebod) auf 231000 3Kann bewertet, 
unb aud) oon öfterreid&ifdjer fadjmännifcfier ©eite oeranfdjfagt man fie auf 
über 200000 Sfffann. SSfad) oon engttfd^er fed&männifdjer Seite totrb/ in 
anbetraft beffen, ba& bie ruffifdjen Gruppen in Dftafien fett bem ß^ina- 
friege, roo fie 220 000 9Kann, boomt 179 000 nur für bie Offen* 
fioe bereite, betrugen, mit 2lu3nabme ber (Sntfaffung ber injroifdjen 
bur<$ SRefruten roieber erfefeten ÄriegSreferoen, m$t oerminbert roorben 
feien, i^re heutige ©efammtftärfe nadj (Sintreffen ber SBerftärfungen 
auf gegen 200000 2J?ann oeranfdtfagt, oon benen 76000 TOann bei <ßort 
2trttjur* 10000 big 20000 3Kann an ber manbfd&urifdjen Safot unb ber 
Sieft in ©inmintung, -äFmfben, £fd)antf<$un, ©Harbin, 5Riifol^foe, SBlabirooftof, 
SRinguta, ©pafff unb (S&abaroroäl flehen unb an bie Sa^nftrerfe ©Ijanljais 
Äroan^iutfd^uang entfanbt fein foUen. trifft bie Stffer oon 231000 
3Jtamt ju, fo mürben nadfj 2lbred)nung oon 10000 bis 20000 9Kann 
33af)nroadf)en unb 8000 3)iamt gefiung&ruppen ^anb 203000— 213000 
5J?ann für bie gelboperationen jur Verfügung fiefjen. %n jener 3iffw finb 
iebcx^ bie nod) fjeranäufüfjrenben afiattfeben Gruppen ber jroeiten Sinie, oon 
jufammen etroa 48500 9Wann, inbegriffen, fo ba& bis ju beren ©intreffen 
nur etroa 155000— 165000 SWann für jene Operationen verfügbar mären. 
25Hr fügen nod) Ijinsu, baß na$ neuefter ^peftnger 2Mbung engttfdjer 
Duelle bie ©efammtftärfe ber ruffifdjen 3lrmee im fernen Cften infl. 
33a^n* unb ©renjroadjtruppen nur 3115 Dffijiere, 147479 SJlann unb 
266 ©efcfrttfce betragen foH, oon benen bie $eftung3truppen unb 33af)ttroadjen 
fomie roafyrfdjeinlidj bie afiatifdjen Gruppen ber 2ten Sinie für bie gelb^ 
Operationen in 9lbjug ju bringen mären. 

35?a^ bie japanif^e 2lrmee anfangt, fo läßt fid) beren numerifdje ©tärfe 
letzter fontrottiren, unb bie #nnaf)me, ba§ für bie gelboperationen 
eine ©efammtftärfe oon etroa 200000 SJlann mit 684 ©efdnifcen, unb 
jroar 13 ignfanteriebioiftonen ju 14000 -ä)tann fomie 1 ftaoaUeriebioifion, 
bie 2lrtifleriereferoe unb bie tedjnifdjen Gruppen ber 3lrmee ber erften Sinie, 
oerfügbar ift, erfd)etnt jutreffenb. @£ fommt jebod) in 33etrad)t, bafe biefem 
$elbf)eere ftarfe SReferoen unmittelbar jur Verfügung flehen, roäljrenb bie 
oerfügbaren ruffifdjen 9teferoen bereite in ber erfterroäbnten 3iff er inbegriffen 
finb unb ftarfer 9lad)fd)ub au£ 6uropa für biefetben, roie erroäfynt, erft 
nadj SSerlauf mehrerer 2ßod)en, nad) 3lnftd)t 3Band)er fetbft 9Jf onate, einju- 
treffen oermag. 3ene 5Referoe-3lrmee Japans bejiffert fid), ©eneral oon 
3anfon ju gotge, auf etroa 100000 9Wann, für bie jebod), roie 2Rajor 
oon Urftin angiebt, an Formationen nur 52 33ataiHone, 17 ©SfabronS, 
19 Batterien unb je 13 ©enie* unb ^rain-ßornpagnien unb fomit 60000 

Korb unb ۟b. CVni. 324. 25 



380 21. Hogalla von Bieberftetn in Breslau. 

3Jtonn 5Referoetruppeu üorgefetjen finb, bie fofort in bcr erften Sinie Der* 
wanbt werben fönnen. Die japanifdf>e $elbärmee ber erften Sinie würbe 
fomit etwa 260000 mann unb 798 ©efdfjüfce jäljten. hinter ifyc ftänben 
überbieS nodjj an SReferüen etwa 100000 SlJiann unb eine Territorialarmee 
mit 3JUlijdf)arafter von etroa 100000 9Kann, fowie eine Slefrutenreferoe 
von 161000 Wann. @S ifl baljer in Slnbetradfjt be£ »or^anbenfeinö 
namentlich ber erften nodf) gut auSgebilbeten Äategorie biefer 9Jefen>en 
etffärlid^, ba& mandfje gadEjmänner bie ©tärfe ber in erfier Sinie vtx* 
wenbbaren Truppen beS japanifdf)en &eere$ felbft auf 300 000 SDtann unb 
bie ©efammtftärfe be§feI6ett wie SKajor Urftin, auf 362000 3)Iann infl. 
Dfpjiere unb 1116 ©efdfjüfce t>eranfd)lagen. Denn iljm jufolge formirt 
überbieS bie Territorialarmee 13 SnfantertesTruppenbfoiftonen jebe 
ju 8 ^Bataillonen, 2 G&fabronS, 4 Batterien unb 2 ©eniefompagmen. D6 
atlerbtngS bie DoHe Bewaffnung unb 9Iu£rüflung für bie gefammte SReferoe, 
unb namentlich für bie Territorialarmee bereits Dor^anben ift, erfdjeint in 
2lnbetrad&t beffen, bafe $aipan jroar ein profperirenbeS, jebod^ nidf)t reifes Sanb 
ifl, fragtidfj.*) Ebenfalls erfdfjeint ber Unterfdjjieb ber ersterwähnten numertfdfjen 
©tärfe ber gelbtruppen ber erften Sinie infl. verfügbarer 5Refen>etruppen von 
etwa 47 000—57000 3Rann ju ©unften SapanS berart beträdfjtltdE), baf? 
bie rufftfd&e 2trmee faumin ben@tanb gefegt fd&eint, bie Dffenfwe in bent Äampfe 
311 ergreifen, ungeadfjtet ber [großen 33orjüge, bie ihr in faft jeber &tnjtdfjt 
innewohnen, ©in beutlidEjer ißinweis hierauf lag audfj in ber ©rflärung 
be£ rufftfdfjen ©efanbten Sßawtoff in ©öul: „Die ruffifdfje flotte werbe mdfjt 
angreifen, bie fabianifdje Taftif werbe jur Sfowenbung fommen, unb 9flufc 
lanb nur gelungen fämpfen unb ben ihm paffenben 2lugenblicf mahlen. 
Denn SRufctanb mürbe auf ba$ ©infefceu feiner unter fo großem SRittelauf* 
wanb in Dftaften uerfammelten glotte, um bie ^errfdfjaft jur See $u er= 
fämpfen, bie feine Dffenfbe in Korea fo wef entlieh erteid&tern unb bie 
japanifcf>e überhaupt lahmlegen fonnte, faum uerjichtet Ijaben, wenn e§ nid)t 
überjeugt mar, mit ber Defenftoe beffer ju fahren, bie 5(apaner anlaufen 
SU laffen unb fchliefttich bie erbrücfenbe Ueberlegenheit feiner europäifd^en 
Truppen jur sollen ©eltung ju bringen. 

Die edfjäfcungen ber geitbauer beS Transports ber japamfdfjen Dpera* 
tionSarmee nadf) Korea bifferiren au§erorbentlidf). Denn wahrenb einige 
annehmen, baß 14 Tage na<h auSgefprod^ener 9JJobilmad)ung bie japanifcf)e 
gelbarmee in 4—5 £äfen jur (Sinfdfjiffung bereit fielen fönne, baß jebod) 
baS twrljanbene TranSportfdfjiffSmateriat von 18 TranSportbampfern — 
20 ^anbefsbempfer finb überbteS gemartert — nur für 2 Dhriftonen 
ausreiße, unb ba§ 8 Tage für bie (Sin* unb ShtSfdfjiffung, Ueberfafjrt 



*j «Seine ^innafimen betruflen im ftmattjiafjre 1902/03 282 432 904 ?)en a 
2,92 W„ bte Sluäfloben 281 753194 ?)eu ejf(. ber fidj balanctrenben einnahmen unb 
SluSgaben für ftormofa. 



Kujjfonb unb 3 a P att jtrategtfdj eirianber gegenüber. 38 \ 

.unb SRu(ffe^r ber erften Sranäportftaffel, für bic übrigen 5V 2 Staffeln 
etwa 7 Sßodfjen unb für beren SDiunitionS- unb $Proviantreferve weitere 
1 V 2 3Konate erforberlidfj wären, veranfdftfagen 2lnbere bie Qeiiiantx, 
beren %avan bebarf, um feine fämmtlidjen verfügbaren Sruppen . ein* 
fdfjiffen unb na<§ Äorea tranSportiren ju fönnen, auf nur 14 Sage 
unb finb ber 2tnftdjt, ba& bie ruffifdfjen Gruppen wäfjrenb btefer 3^t fdfjon 
bei ©öul fielen werben. 33on ber 2tn}al)t unb bem von ©tnigen auf 
31000 Sonnen gefdjäfeten Deplacement ber verfügbaren Sranßportfd&iffe, 
ju benen noef) jaljtreid&e ©ampfer ber ^anbefeffotte ^injufommen, wirb 
e3 ablängen, welche von beiben 3lnna^men ftcf) ber Sßaljrbeit nähert. 
38on Sfttereffe aber erfd&eint, ftdf) ju erinnern, ba§ Sapan mt (S&ütafriege, 
bei aHerbingS weit weniger entwiefetter Sranäportflotte unb unter anberen 
tmlüärifd&en Sebingungen, 8 3Jfonate jum Transport von 75 000 9Jlann 
itad) Storea beburfte. Sine britte 3tnna^me, bafc Sapan 8 Sage nadfj er* 
folgtet Äriegäerflarung 40000 SRann unb nadf) weiteren 8 Sagen fernere 
40000 3Rann auf ßorea lanben fönne, f>at vielleidfjt mefjr 3Ba^rfd^ein[i$feit 
für ftdj. ©a& aber bie Muffen 14 Sage nadfj erfolgter ßriegäerflärung 
bei Söul fteben fönnien, erfdfjeint unjutreffenb; benn bie näd&fte ruffxfd&e 
©armfon, 9Rufben, liegt etwa 76 b. 3Mlen Suftlinte unb minbefienS 90 b. 
SJleiten wirfüdlj jurüdf julegenben 933ege§ von ©öul entfernt, unb überbteS 
würbe ber rufjifdEje 33ormarfd£j über ba§ fcfywiertg pafftrbare Siaotung* unb 
1$öttg-ans©o;©ebirge führen. Die erften kämpfe ju Sanbe bürften baljer 
an ber SWorbgrenje Koreas in ber ^ßrovins Staotung, ober wenn bie ©tever* 
fjattniffe ba3 nidfjt verbieten, an ber ^ßoffietbai unb bei 3£labiwoftof ju er* 
warten fein. 3l(Ie wetteren 2lnnaf)men aber wie biefe ganj allgemein gehaltenen, 
ber Segrünbung nidf)t entbefjrenben, würben in ba3 ©ebiet ber Äonjeftur 
gehören. 2)a§ eine aber bürfte feftftefjen, ba§ felbft bei einem etwa burd^ 
eintreffenbe 23erftärfuug ermöglichten entfd&etbenben ©eeiiege ?lu&lanb£ 
über bie japanifdf)e glotte ein ruffifd&er Singriff auf ba£ Snfelreidfj felbft, 
in 2lnbetra<f}t ber gewaltigen ©cf)wtertgfeiten einer überfeetfdfjen Sanbuitg 
an einer gut vertetbutfen unb an ben wtdfjtigfteu fünften befeftigten, 
von einer beträd&tltdfjen Sorpeboflotte geführten Äüfte, fowie ber für bie 
Sanbeävertetbigung 3<apaniS verfügbaren ©treitmadjt von über 600000 
lölann, umfomebr als auSgefdfjtoffen gelten muß, al$ 9htfetanb fidf) nadjj 
jenem ©eefiege in unbebroljtem Sejifc ber ftreitigen ^ntereffengebiete, 
ber 5Dfanbfcf)urei unb Koreas befänbe, unb bafj bal)er audf) bei einem inU 
fdjjeibenben ruffifd^en ©iege in Äorea ber Krieg beenbet fein würbe, 
©ein Verlauf unb 2lu3gang aber wirb nid&t nur für bie militärifd^e, 
fonbern audE) für bie gefammte politifd&e SBett von fpdf)ftem ^ntereffe fein, 
i>a nidf)t nur 2 moberne flotten fief) jum erften SJlale mit einanber, fonbern 
audf) ba§ japauifd^e ^eer fidj fyex jum erften 5D?ale mit einer europäifdfjen 
9lrmee meffen, unb forhit ba§ @rgebni6 biefe^ Äampfe§ einen ^Waftflab für 
bie nötige Bewertung ber Seiftung^fäbigfeit ber 2$eljrmad£)t be^ 3[nfe(reid^5 

25* 



382 



21. Hogalla von Bteberjletn in Breslau. 



unb für bcffen fiinftige 9lu$fid&ten für bic sott ibm erftrebte ermeiterung 
feiner SHadjtfiellung in Oflafien unb bem ©tillen Dcean liefern wirb. 

•Jtad&trag. 

Snjtoifdfjen ^aben fid& bie erften ereigniffe bes JtriegeS uoHjogen. 3He 
Japaner griffen in ber SRadjt oom 8. unb am £age be$ 9. gebruar bic 
tuffifäe ^ ottc W $ ort Sltt^ur überrafdjenb an unb festen 2 tljrer befiten 
@dE)ladE)tfdf)ifie, ben ßefarenritfdb unb SWetoifan, foroie ben großen gefdjüfctett 
Äreujer ^ßallaba außer ©efed&t, baoarirten biefelben fe^r erbeblidf) unb vier 
anbere Äreujer unb baä ©<$la($tfdE)tff $Pottatoa leidfjt unb oernid&teten be jto. 
nafjmen bie rufftfdfjen Äreujer SSarjag unb Jtoriej ju gleicher $eii bei 
S£fdE)emulpo. SlHerbingS gelang ifyr auf bie t)öHige Bernidfjtung be3 ^orts3trtbur^ 
©efd)ioaber3 abjielenber Angriff nur jum £eil. Mein bie bemfefben 3ugefügten 
$erlufte ftnb, ba fie bie b<warirten ©d£)iffe ju bocfen nötigen, fo beträtet* 
lidEje, baß bie Japaner mit biefem ©iege bereite ^cut al£ im 33efifc ber 
&errfdf)aft jur ©ee gelangt gelten müffen, ba überbieS in merje^n SCagen 
ba£ eintreffen ber beiben neuen Jtreujer Äufuga unb -Jiifbin i^re lieber* 
legenfjeit jur ©ee no<$ t>erftärlt. $)ie injnrifdjen bei 9Kafamp^o, gufan unb 
anberen fünften ber ©übfüfte Äorea§ fotoie bei Xf^emutpo begonnene 
Sanbung tljreä £eere3 oermag baber ruffifdf)erfeü§ nid^t mebr erfolgreich gc? 
ftört ju warben, ba auf ba3 eintreffen beä am 9. gebruar erft bei ©jibuti 
im ©olf oon ben gemelbeten rufftfd£)en SKittelmeergefdfjrcaberS Don einem 
©djjladf)tfd&iff, jroei großen Äreujern, fteben £orpebobootjerftörern unb oier 
£orpebobooten oor 5 SBoien im (Selben 2Jieer nidf)t su rennen ift, ba 
befien Äreujer ®imttrU$on3foi nur 15 Änoten läuft. 9IHein audjj ba$ 
auä SBlabirooftof auStaufenbe ftarfe ruffifdf)e Äreuäergefdfjmaber, beftebenb 
auä 3 großen ^anjerfreujcrn unb 1 großen Kreujer oermag, felbft 
roetm ttym auf bem Umwege über bie ©traße Sa ^öroufe burdf) ben ©tillen 
Dcean bie Bereinigung mit bem $ort*3rtbur:©efd)n)aber gelänge, bemfelben 
tridfjt bie Uebertegenbeit über bie japanifcf)e glotte ju oerfd^affen. ©omit 
bürften bie fianboperationen ber Japaner ibren bur<$ bic rufflfd&c gtotte 
ungeftörten gortgang nehmen, unb als näd^fie grage biejenige entfteben, ob 
fidE) bie rufitfdf)e Heeresleitung ftarf genug füljlt, jur Dffenfioe über ben 
Salusgluß, an bem fie bereits 50000 ÜDfann oerfammett baben fotl, nad^ 
Äorea *u fcbreiten, ober ob fie udfy bafür entfdfjeibet, fidf) an biefem glußs 
abf($nitt fotoie in ber 5Wanbfcf)urei unb auf ber £albinfel Äuantung unb 
bei Sßlabitooftof befenfio ju oer^alten unb bie Safmoerbinbung ibrer 
bortigen Streitfrage, foroie bie rüdEioärtige mit ber bcimatlid^en 33afi3, 
namentlidö ben Sabnfnotenpunft ebarbin, ju fid&crn unb ba3 eintreffen 
ber Berftärfungen au5 europa abjuroarten, um bann felbft pr Cffenftoe 
überjugeben. 9tod^ ber bisher üon ber japanifd^en Rrieg^leitung ent* 
mtdfelten energie, ©d^nelligfeit unb Umfidfjt in fdf)ließen, bürfte bie ruffifdje 
Slrmee in Dftafien, fatt§ jene biefe eigenfd^aften weiter betätigt, in 2lnbetrad>t 



Hußlanb unb ^a^an ftrategifd} einander gegenüber. 383 

ber mannigfad&e Teilung i&rer Streitfrage bcbingcnben Sage, ben 
Japanern gegenüber einen fdjroeren ©tanb befommen, wenn biefelben, nrie 
ju erwarten, iöre Gräfte üotlig eutroideta, aerfammelt behalten unb fi$ mit 
ftarfer numertfd&er Uebertegenljeit auf bie beS ©egnerS werfen. Die Um* 
fid^t ber Japaner fjat aud) in ber 33efd(jlagnal)me von mehreren Transport* 
unb Sßoftbampfern 2c. ber Stuffen gejeigt unb beroiefen, ba§ jie uadf) gut 
vorbereitetem $(an üerfabren, roäfjrenb ruffifd&erfeits bie ^ponirung ber 
beiben @dfjladf)tfdf)iffe SRetoifan unb ßefareroitfd) unb be3 ÄreujerS ^attaba 
nää)tl\ä)m, üon SBcMjeUroei fyer aufgeführten Sürpebobootangriff, mit SRüdfic^t 
auf bie große ©dfmelligfeit von £orpebobooten üermieben werben fonnte, 
unb ebenfo bie 3fotiruug unb ba3 nidfjt red&tjeitige Surütfgefjen ber beiben 
bei £fd&emulpo eingebüßten Äreujer. 

($(&gefd)loffen am 12. Sebruar 1904.) 



Baronin Corgoto. 

HoDelle. 
Von 

— Breslau. — 

or langen 3at)ren würbe idfj burdf) meinen 33eruf in eine Keine 
Btabt i>erfd(jlagen, bie burdfj ifjre fjenlidje Sage am $u£e etne& 
>te an bie f^öd^ften ©ipfel bewalbeten ©ebirgeä für fidfj einnahm, 
in allen übrigen ©tüden aber ein redf)te3 9teft war. §ü) fannte natürfid* 
feine SDIenfdfjenfeete in Skbenau, meiner jufünftigen SlmtSreftben;*, bod(j befafe 
id& eine ©mpfeljlung an ben Spaftor Soberg, erften ^rebiger an ber ©tabts 
unb ^fanfirdje, in bem xdfj ju meiner großen greube einen feiugebilbeten, 
lebenSflugen unb gütigen -Diann fennen lernte, iu bem idf) mt<Jj fogteid^ 
Eingesogen füllte. @r war ein polier aSierjiger, unuerfieiratet unb fiterer 
©efelligfeit nid)t abfyolb, babei gleidf) mir ein paffionirter Säufer; er fannte 
jeben ©teg unb 2Beg im ©ebirge unb [teilte mir föftlidfje SBanberungen in 
2luäfi<ijt. ^n feinem ganjen SBefen l>atte er nichts *paftorli<§e3, man Ijätte 
üjn ef)er für einen 9Jaturforfd(jer galten fönnen, ^flanjen unb ©ejtein 
waren fein SieblingStljema. 

2luf meine SBitte gab er mir, al£ icf) iljm meinen erften 33efud> 
madfjte, einen furjen 2l6rijs ber ©efettfdjaft von Rabenau, unb idfj lernte 
i^n babei al3 einen f)umon>oHen ©c&ilberer menfdfjlid&er ©d&wäd&en unb 
©igenfyeiten fennen. 9todf)bem er mir eine fleine ©alerie meljr ober weniger 
intereffanter ßöpfe üorgefüfyrt ^atte, machte er eine Sßaufe unb fagte 
bann: 

„9?un mären nodf) jwei £errfdfjaften übrig, bei benen ein Befudf) für 
Sie unerläfelidf) ift. $ielleidf)t jinb e£ biejenigen, von benen ©te am 
meiften ju erwarten fjaben — ob im ©uten ober ©glimmen, wer fann 
ba3 wtffeit?" 




Baronin (Eoraoiu. 



385 



„Sie madjen micf) neugierig, £err ^Jafior," warf iä) ein. „SSarum 
fotlte id) getabe bort befonberS beeinflußt werben?" 

„SSeil — nun, id) fann mid) ja aud) täufd&en, e£ ift ja mögltcf), 
baß ©ie ifjnen fretnb bleiben, ©ie würben atferbingS eine 2lu3na[)me 
madjen. 2llfo, um micfc furj ju faffen, es fyanbelt fid& um jwei gamüien, 
bie fjier eine ma&gebenbe 9JoHe fpielen. 33eibe madjen ein großes £au£, 
unb e£ ift unmöglich, fte ju übergeben. 

3uerft ber Stittetfdjafterat SBeegenborf, bie einffu&reidjfie $erfonIid)feit 
in ©tabt unb ÄreiS. föatte früher eine größere 33efi£ung, bie er an ben 
güften SlinSfi üerfauft tat, unb rcofjnt feit mehreren Söhren in ber ©tabt. 
Gr ift Vertrauensmann be£ ©runbbeftfces, ©trettot ber ÄreiSfparfaffe unb 
tjerfd)iebener ßrebitueretne, SDUtglteb be£ Streik unb ^roüinjiallanbtageS, 
furj ein gewichtiger SWann, ja ber gewidfjtigfle, mit bem wir bier auf* 
warten fönnen. UebrigenS uerwittwet, finberloS, Pfleger einer lebhaften 
©efeßigfeit. 

Unb jweitenS ber 33aron Xorgow, ber ebenfalls erft uor etroa trier Sauren, 
wrmutlidf) üon ber frönen £anbfd;aft angejogen, fyierljer übergeftebelt ift. 
6r bewofjnt mit feiner ©attin — Äinber finb nid)t üorljanben — ba£ 
prächtige SanbljauS, ba£ 3f>nen wof)I fd&on aufgefallen ift; man fieljt e£ 
juerft, wenn man mit ber Safjn anfowmt, e£ liegt auf einer flehten 21m 
fyöfje t)or ber ©tabt etwa jefjn Minuten 30m -Diarftplak. ©er S3aron 
war Cffiäier, Ijat aber in $ofge eines SeibenS, ba£ feine $ewegung£fäl)igs 
feit unterbinbet, ben ©ienft quittiren muffen unb befdfjäftigt fidf) jefet mit 
fd^riftftellerifcfien Arbeiten, ©ie werben von feiner ritterlidjen, twrnefjmen 
3trt unb feiner ibealen £eben£anfd)auung ben befien Gmbrucf gewinnen unb 
balb in ein fjerslidjeä SBerfjättnift 3U if)m treten. 2£a£ bie Saronin be* 
trifft " 

Gr fa& nadf)benflid) t)or fid) l)in, anfd)einenb unfdjlüffig, wie er fid) 
bem Uneingeweihten gegenüber auebrüefen folle, of)tte mtßüerftanben ju 
werben. 

,,©ie foll eine aufcergemöljnlidf) fd^öne $rau fein," fagte id(j. 
„3a, ba£ ift fie, unb idj) will bem aud; nid)ts weiter fjinjufügen, ©ie 
müffen ftdfj felbft ein Urteil bilben." 

Gr ftanb auf unb reichte mir bie &anb. 

„9tun, iä) wünfcfje %t)nm auf ^fjrer SBanberung burd) baS gaftlid^c 
Rabenau von &erjen ©tücf, unb meßten ©ie balb bei uns l)eimifd£) werben 
unb SSurjet fdjlagen." 

* 

©er 9titterfd)aft3rat SBeegenborf befaß eine fjübfdje ^iHa in ber 
33af)nljofftraf$e, bereu innere Ginridf)tuug fo lupuriöS war, baß fie miä) fafi 
verblüffte, Qdfj fiatte einen folgen 9lufwanb üon 5Reiitum unb ©efdmtacf 
in biefer Umgebung nid)t uermutet. ©er 9iitterf<f)aft3rat bewegte fidfj barm 



386 3»ltus Weil in Breslau. 

wie in feinem cigenften ©lement, pafete audE) feiner ganjen ©rfcheinung nad(j 
twßfommen hinein. 3$ ^atte mir nach bem, was idf) über ihn gehört, 
einen älteren igerrn mit ariftofratifdfjen 3lflüren unb einem ftarfen ©elbfc 
benm&tfein aorgeftettt unb fanb mich aufterorbentlidE) enttäufdfjt, als idf) vor 
einem hod&geroadfjfenen, fehr eleganten unb jugenblich frifdfjen föerrn, ber 
faum bie SRitte ber Sßierjiger erreicht fyiben fonnte, empfangen würbe. 

©er erfte (Smbrucf, ben er auf mich machte, mar, t<h fann nid&t 
anberS fagen, imponirenb. @r mar jmetfelloS ein fchöner 2ttann, einer 
oon benen, bie ben Stauen gefährlich werben. 3n feinem flotten Stuftreten, 
feiner fnappen Stebeweife verleugnete er ben ehemaligen Siittmeifter nicht, 
aber man fah auf ben erften 33K(f, bafc etwas mehr in ihm fteefte. @r 
hatte ein ungewöhnlich intelligentes ©eficht; feine 9lugen, tieffchwarj unb 
lebhaft, büßten balb feurig auf, batb faben fte fc^arf unb einbringlich wie 
3wei wadhfame Beobachter in bie 2Belt. ©in S)ufcenbmenf<h mar baS nicht 
fotriel ^atte ich gleich meg, aber was man aus ihm machen foHte, baS fchien 
mir nicht fo leidfjt ju beftimmen. Offenbar hotte man es fytt mit einem 
fompticirten ©harafter ju tun, ber ftubirt fein wollte. SSorläufig erwies 
er fi<h als ein 2Kann tum beftechenber SiebenSwürbigfeit. @r behauptete, 
fi<h aus Sdfjilberungen, bie ihm uon britter ©eite jugegangen feien, ein 
Söilb von mir gemacht ju haben, baS fi<h sollfommen mit bem Original 
beefe. 

//3<h fteue mich aufridhtig, bafc 6ie mich nicht enttäufcht höben/' 
fügte er binju. „3$ bin überjeugt, mir werben greunbe werben." 

<5r reifte mir bie &anb, unb ich banfte für bie gütige Meinung 
unb bie noch gütigere Ueberjeugung unb überlief baS SBeitere getrofi ber 
Sufunft. 

©er 9titterf<haftSrat ließ mich übrigens nicht fo leidsten Kaufes oon 
bannen gehen. Gr bewies mir, bafc fein SüBeinfeHer nid&t mit Unredfjt für 
eine ©<hafcfammer galt, inbem er mir einen SBein üorfe&te, ben man ohne 
ehtfurchtSDerlefcung audfj einem gefrönten Raupte hätte frebenjen fönnen. 
äMbrenb wir uns barau erlabten, lüftete er ein wenig fein SnnereS uor 
bem neuen SJfanne. 6r erjählte mir von feinen jal)Iretd^en ©efdhaften, 
bie ihm mand^mat bodh ein bischen sutuel würben; aber wenn er von @r* 
leidhterung fpredje, uon 9iieberlegen biefeS ober jenes 2linteS, bann fchricen 
2lße: „Um ÖotteS SBiüen, tun ©ie uns baS nicht an!" 

„911s ob ich ber einjige SDJenfdh wäre, ber baS fann? , 95>aS fott 
i<3E> bagegen madhen? ©ie halten mich nun mal für ein unentbehrliches 
£ier!" 

(Sr ladete luftig auf. „Somtfd&e 2lnficht, was? SBer ift unentbehrlich 
in btefer 38elt?" 

3laä) biefen Setbftbefenntniffen fam bie mir nidht neue grage: was 
Rabenau für einen ©inbruet auf mich mache? ©el6ftt>erftänbti<h ben 
befien! 



Baronin (Eorgoro. 



387 



„9ta, na," meinte ber Siüterfd&aftSrat, ,,©ie fefjen mir garni<$t fo 
befd&eiben aus. SBerben wobl im ©ttllen benfen: ba bift 2)u unter bie 
regten Äaffern geraten! Stimmt audj jum £eil, aber nur jum £eil. 
2Bir ^aben I)ier audf) gebilbete ©uropäer, betfptelSweife einen Cberften, 
einen ^Jrofeffor, einen ftomanfdjriftfteHer — — baben ©ie fdEjon bei £or* 
gowS SBefucb gemalt? 9ltd(jt? 31a, nebmen ©te fid> nur in 2ld&t, ba& 
©ie fi<$ nityt bie gfügel verbrennen." 

„SBiefo, £err Mtterfd&aftSrat?" 

„Seinen £on! Sterben ja Balb wiffen, was td£) meine. Unb bann 
baben mir nodf) ein£n liberalen ^ßaftor." 
„Soberg meinen Sie?" 

„3a. ©ie fennen ibn? ©<§eint 3bnen 5u gefallen. 92a ja, e£ ift 
ja audj foweit ein ganj netter 3JJann, idf) unterhalte midfj ganj gern mit 
ibm, fyibt aud£) gegen feine 2lnfid)ten im Allgemeinen nid&ts einjumenben, 
ffir meine ^erfon wenigftenS. 2lber für bie SRaffe ift er mir ju Diel 
^bÜofopb unb ju wenig ^aftor. S)aS wirft fdfjäbltdf) auf bie Sauen unb 
falben, unb bie fird&lid) (Öefinnten nebmen Slergernifc baran. £>a£ tut 
nidf)t gut. 3$ fpred&e aHerbingS gaus im Vertrauen, ©ie werben ja für 
tiefe $)inge wenig Sntereffe baben, wentgftenS im Anfang, aber es fd^abet 
nid&tS, wenn man barauf i)in gelenft wirb." 

©o mürbe tdf) im Saufe ber 83efucb3ftunbe nocb auf mandfjeS Anbere 
„bütgetenft". ®enn ber 9titterfd&aft£rat fpradf) anfd&einenb mit grofeer Offen- 
berjigfeit über bie üerfdEjiebenften 33erbältniffe unb ^erfönlidf)feiten in ©tobt 
unb Sanb nnb jeigte ftdfj babet als ein ebenfo fd&arfer 33eobadfjter wie 
©atirifer; unb ba man audfj von einem ©attrifer lernen fann, borte idf) 
feinen intereffanten ©dfjtlberungen mit großer Aufmerffamfeit ju, badete mir 
aber jum ©dijluB: mit bem SKanne ift nidfjt gut ftirfd&en effen, jum geinbe 
mödfjte idj i^n nidf)t baben, aber audf) nidf)t jum greunbe, na, mir werben 
ja feben. 

Um jur SSitta Sorgoro ju gelangen, bog man von ber Sßromenabe 
aus in eine mit alten Äaftantenbäumen befefcte AHee ein; biefe münbete in 
«inen englifd^en ?ßart ber fidf) ju bem etwas fyötyv gelegenen ißaufe, einem 
$au im ©dfjweijerftil, binjog. 

3dfj würbe burd) eine geräumige £alle in ein reidfj auSgeftatteteS 
Limmer geleitet, wo idf) einige Minuten wartete, bis ber Diener jurüdE; 
fe^rte unt> mtdf) in einen Öartenfaal treten lieft, ber fidfj auf eine gro&e 
SSeranba öffnete. 

Aus biefer fubr alsbalb in einem 5RoHftubl ein bem Anfcbeine nadfj 
älterer &err fyxeln, ber, bie &anb jum ©ruße nadf) mir auSftredenb, mi 
einer weisen, woblflingenben ©timme midE) anfpradf). 



388 



— 3ulius Weil in Breslau. 



„Serjetfien Sie, bafe idj Sie in biefer elenben Serfaffung empfange! 
%<f) Ijabe fyeute einen fdjlimmen Tag unb muß midfj biefeä 33eljtfel§ be* 
bienen." 

„Sann ift es an mir, £err Saron, um 33er jeiljung wegen ber oer* 
urfadfjten Störung ju bitten," entgegnete tdj. 

@r n>e£)rte mit einem freunbüdjen Äopffdfjütteln ab. 

„9lid)t bo$, Sie finb mir f)erjlidj> raiHfommen. £)ie greube ift ba§ 
befte Heilmittel für meine 9iervenf<$merjen. Unb idj freue mtdf) aufrichtige 
Sie bei mir ju feljen, nadjbem tdf) von unferem lieben Soberg auf öftren 
SBefudf) vorbereitet bin. Sitte, nehmen Sie bodE) Sßlafc! SBJeine grau ift 
leiber augenblidElidf) nidfjt amoefenb, fann aber jebe 2Jtinute fommen. Dber 
ift e§ 3$neu uicHcid^t angenehm, bei ber fommerltdfjen Temperatur im 
greien ju fifecn?" 

„2Bie e£ Stönen bequem ift &err Saron." 

,,©ut, bann reife id) voraus." 

©r roenbete feinen SMftufjt unb fuljr auf bie Seranba fjinauS. £d> 
folgte tljm, blieb aber, von bem 2lnblid, ber fidf) mir bot, überwältigt, auf 
ber Sdf)tveHe ftefjen. 

2?or mir lag baS ©ebtrge in feiner ganjen Sluäbefyiung, jum ©reifen 
nafje. 2)euttidf) fonnte man jebe ©rljebung, jebe gälte erfennen unb mit 
ben 3lugen bie Sinien be£ Äammeä in voller Sdf)ärfe nacfjjeid&nen. Senfte 
fiel) bann ber S3ltcf, fo traf er auf ein weitet, tiebtid^cö Tal, auf beffen 
grünem Teppid) fleine 3lderflreifen ooH fdfmittrcifen ©etreibeä tvie ©olt>* 
flecfen betvorleudEjteten. 

„Slidfjt roaljr, ein fdf)öne£ ^Släfec^en ?" fyörte idj ben Saron fagen. „©£ 
war eine gute 2Baf)l, baß nrir an biefer Stelle unfer £au3 banttn. SDa£ 
Serbienft gebührt übrigen^ meiner grau. Sebeu Sie, f)ier fifec id£) viele 
Stunben be£ Tage£, ben 33lidf auf biefeä 33ilb gerietet, unb immer bietet 
e« mir SReueä, SReijvolIeä. $enn Sie müffen nidfjt glauben, baß e3 eins 
tönig, lebloä ift wie ein ©emälbe — nein, feine 3% e üeränbern fidf) roie 
auf einem SKenfdfjenantlifc: e3 lödfjelt, wenn bie Sonne tljre Sinter barauf 
ftreut; es blidt büfier brein, wenn bie Dämmerung fcerabfinft unb bie 
Sftadfjt hinter bem Äamme lauert; geheimnisvoll ftarrt e§ miü) an, wenn e£ 
im ©lanje be£ Sflonbeä fidf) fpiegelt. s J)iit bem 2Bedf)fel be£ StdfjteS, be£ 
2Binbe<3, ber SBolfen raedfrfelt audf) fein Slu^feljen, äfjnlid!) ivie unfere SDiienen 
fidf) ben verfcfjiebenen Stimmungen anpaffen, bie un3 beroegen." 

2Bäf)renb er bieS ©leidfjnifc mit einem geiviffen Sefjagen ausführte, 
fonnte idfj if)n genauer betrauten. 6r mufete in gefunben Tagen fetyr fdfjött 
geroefen fein. Sein ©eftd)t ijatte feine, artftofratifdfje 3üge, iefet waren fie 
burdf) ein offenbar fdfnvereä Seiben entfieHt; mit bem in ber 3)titte ge; 
f<$eitelten vollen £aar unb bem langen, von weiften gäben burdfjjogenen 
Sart erinnerte e^ an einen Gfjrtftuefopf. • . 

®Z mar mir, als ob er meine 3uftümmmg ju feiner bilberreid^en Stebe 



Saronin (Eorgoip. 



389 



entartete, unb idf) beeilte mtd£), ue, wenn audtj in wefentlid) profaifdfjerer 2£etfe 
ju geben, worauf er fragte: 

,,©inb Sie ein greunb oon Sergpartien?" 

3$ bejahte. 

„2>ann werben 3tönen ^ier retdfie ©enüffe blühen. 3$ rate Sbnen 
aber, fid) bei greunb Soberg in ©unft ju fefcen, er ift ein Säufer unb 
©teiger von ^rofeffion unb wirb 3ftnen mit feiner Drtsfemttni& n% 
Iii) fein." 

„2Bir ^aben uns f$on su einer 22anberfamerabfdf)aft uerbunben, &ert 
33aron." 

„2)aS ift fd&ön. 2)ann wetbe idf) ©ie alfo in 3ufunft ^ c ^ ß au f 
3^ren Partien beobachten. tarn nämlidf) mit meinem gernrobr bis 
ju ben ^öd^ften ©pifcen jeben ©egenftanb verfolgen, unb es ift twrgefommen, 
ba§ idf) jum größten ßrftaunen SobergS iljm genau befdf)rieben ^abe, weldfjen 
2Beg er auf feinen Touren genommen Ijatte. 2BoHen ©ie einmal nerfudjen?" 

6r reifte mir baS ^nftrument f)in, unb idf) fa&te, an bie Srüftung 
tretenb, einen beftimmten $unft mit bem ©lafe in'S 2tuge. 2lls id) es aus 
ber £anb legte, faf) idE>, wie ber 33aron, in beffen ©efidfjt es plöfclid) Ijett 
aufleudf)tete, ben Jtopf nadf) ber 33eranbatür richtete; jugleidf) nafjm xä) einen 
eigentümlichen, fefjr jarten SBoblgerucIj wafir. 3df) wanbte midf) ebenfalls 
um unb füllte im nädf)ften 3lugenblicf, bafe mir baS 33lut naä) bem ©eljirn 
ftrömte. 

2lm SluSgang beS ©artenfaateS ftanb eine grau oon nmnberbarer 
©djönfjcit; eine ljof)e, fdf)lanfe SBrünette mit tieffd(jwar3en 2lugen, bie baS 
blaffe, eble ©eftdfjt ju burdf)leudf)ten fdf)ienen; ein ijinreiftenbeS Säbeln fpielte 
um ifjren blüljenben 9Runb. 

3Kit einer leidsten $opfbewegung mtdj grüfcenb, fdfjritt fie auf ben 
Saron 3U, ber tljrc if)m entgegengeftreeften &änbe erfaßte unb füfcte, worauf 
er mit böd&fter ftärtlidjfeit einen 3lugenblidE feinen Äopf barauf rufjen ließ. 
®ann nannte er meinen tarnen, unb fie fam, maljrenb \iä) midf) tief vtx* 
neigte, auf midfj ju unb reichte audf) mir tfyre iganb, eine weifee, [fdfjmate, 
aber feftgegtieberte &anb. 

„Sie waren fo gut ig, mir ©efellfd^aft ju teifien," nafjm ber Saron 
baS 2Bort. „3dfj glaube, wir Ijaben einen neuen SSere^rer unfereS ©ebirgeS 
gewonnen." 

9?un entfpann fid^ ein ©efprädf) ju dreien, baS fidfj um bie lembfdfjaft* 
lidfjen 9tetje von Rabenau bewegte unb jiemlidf) lebhaft ücrlief. 2Us i<$ 
midf) üerabfdfjiebete, fagte ber Saron: 

„2Senn ^nen mein ^fäfcdfjen gefallen bat, fommen ©ie red^t oft unb 
oljne allen 3 rc ^9/ ™ü ™<m i u P^n greunben gef)t. ©inb ©ie ©df)ad^ 
fpieler, fo ftelje id) jeberjeit ju 2)ienfien, aber aud) ju einem ^(auber* 
ftünbdfien werben ©ie uns immer wiHfommen fein." 



390 



3ulius XOe'ü in Breslau. 



„2lu<h, t<h bitte barum," fügte bie 33arontn bwju. „SBir ftnb einfame 
Seute, bie für jebe freunblidfje £eitnabnte banfbar ftnb." 

* 

2Benn id) bei meinem ©injuge in Slabenau geglaubt batte, mein Seben 
würbe, wie ein ©trom im ©anbe, in 2lrbeit unb Sangemeile &erftcfem, fo 
batte ic^ mid) bod) grünblidfj getauft. @3 flutete meintest ftarfer unb 
fdfjäumenber als je. 

9?i<ht immer finb es bie großen ©reigniffe, bie uns in 9ltem galten 
unb unfere 5J3uffe fd^neffer plagen taffett. 2Ba3 idj äußerlich erlebte, mar 
nieftt fonbertidj aufregenb; metnäfott nafjm mi<h nid&t afljufebr in Stnfprudj, 
unb bie gefetlfdfjaftti<f)en '^erftteuungen bewegten ftdf) im übftdben ©letfe. 
Unb bennodfj füfjtte iä) midf) wie twn einer mächtigen SBoge emporgetragen, 
in eine neue 2Belt oerfefet. 

Stnfangä bilbete id) mir ein, ber Umgang mit Soberg, ben tdf) immer 
böber fc^afecn [ernte als einen SDtann von fettener @eifte£freibeit, von einem 
über alle fieinfidje ©elbfifudjjt fi<$ erbebenben £erjen — biefer anregenbe 
SBerfebr ^abc bie Sßanbtung in mir ben>orgebradfjt. 3lber er ^attc bamit 
ni(f)t% ju tun. ®ie ^immtifd^c grau, bie wie ein plöfclid) au£ bem £>unfet 
aufblifcenber ©tern meine ©eele mit Sicht unb ©lanj erfüllte — ibr oer* 
banfte ich ba3 neue Seben. 

SBenn t<b an fte bacfjte, batte ich juerft ben ©inbruef von etwas 
©trabtenbem unb jugteieb füfe 23eraufd)enbem, unb wenn bann tbre ©ejklt, 
ibr 3lntli&, ibr Säbeln, if>r göttlidf)e£ Säbeln vor meinen 2lugen ftfdjien, fübtte 
tdj fie mir faft förperlidf) nabe, unb äße meine ©inne gerieten in 2lufrubr. 

©3 "mar alfo ein gefährlicher 3uftanb, in ben ich ba geraten mar, 
unb ich faßte fogleidf) ben cnergifd^en ©ntfcbluß, bie SSerfudfjung ju fliegen 
unb meinen Sefucb junächft nicht ju wieberboten. Slber e£ waren faum 
acht £age vergangen, fo befanb i<h mich fdfjon auf bem SBege jur SSißa 
SEorgow. 

£)ie Sarpnin mar allein, ©ie entfdfmtbigte ibren ©atten, ber fid& 
gerabe einer ibm in fester $ett empfohlenen ßur unterjiebe. 3dE) glaubte 
ungelegen ju fommen unb wollte roieber aufbrechen, fte bat mich aber aufs 
§reunblidf)ftc ju bleiben ; fte habe fid^ auf mein kommen gefreut, bieä aber 
t)iel früher erwartet. §ä) blieb nur ju gern unb folgte ibr in ein feitltch 
tjon bem ©mpfangSjimmer befinbli<be£ reijenbeS 9tofotobouboir. 

„£ter ift mein Sleicbl" fagte fie, unb auf jroei fe£>r jierlid^e ©effetd^en 
beutenb: „ftommen ©ie, fefcen ©ie ftdf), aber oorfid^tig. £ier werben 9Ramter 
nur jugelaffen, wenn fie ganj fanft unb folgfam finb." 

„3$ werbe fanft fein wie ein Samm, gnäbigfte grau." 

„2)a3 üerfpredfjen fie alle, unb bann bitten fte'3 nicht." 

3* badete bei mir: baS wäre auch ber 9tedf)te, ber ibr gegenüber fafee 
unb rubig 33lut behielte. 



Baronin (Eorgon?. 



391 



Unb nun fafe \<S) felbft ifyc gegenüber, fab tbr in baS fd)öne ©eftdjjt, 
baS fidf) mir mit läd&elnber S'eilnabme jufeljrte, unb fdjon fing mein &erj 
roieber ju plagen an wie einem btöben jungen, ber jum erften 9Me 
mit feiner Angebeteten allein ift. . 

„9hm, wie gefaßt es 3fönen ^ier?" fragte fie. „9iidjt wabr, bie 
grage f)ören Sie jum erften 3M? 3$ fenne audfj bie Antwort, bie ©ie 
barauf in Serettfdjaft galten, will fie aber ni<$t boren, ©ie fotten mir 
bie SBa^eit bef ernten. Sßfo — ?" 

„©näbige grau, in biefem Augenbüdfe — " begann idf), aber fie unter« 
bradf) mid£) fdjnett. 

„3$ merfe fd&on, Sie motten 2IuSfIüd)te mafyen. 3$ werbe 3fönen 
alfo felbfi fagen, wie es 3btten ^ier gefällt. 2Bie einem 9Jienfdf)eii, ber 
burdE) ein SEunber von ber @rbe auf irgenb einen anberen &immelsförper, 
fagen mir ben 50iar^, geraten ift. @r uermag faum ju atmen, bie Suft 
% ift anberS jufammengeiefct als bie ©rbotmofpbäre, bie ©efdfjöpfe, bie öier 
als 3Jtenf($en gelten, geberben fid) fo ganj anberS, ibre ©pradfje, iljre Art 
ju benfen ifl eine anbere, als bie er geroofjnt ift — für?, er weife nid&t, 
mag ibm gefdjeben ift, unb irrt rerjweifelt umber unb möchte fidj am liebften 
fjmunterftürjen in baS 2(tt ober Sftidfjts, wenn er nur wüfcte, wie er'S an« 
fangen fottte. Sfft'S nid^t fo?" 

,,3<f) wage bodEj su wiberfpredfjen, gnäbige grau.. 3$ finbe bie Suft 
Ijier fiettenroeife ganj uorjügtieJ), unb was bie 9JienfcJ)en betrifft — adf), 
gnäbige grau, audf) auf ber <5rbe wirb mit 2Saffer gefönt; — baS Reifet; 
es ift mir wirflidEj unbefannt, ob man biefe Slodfjmetljobe überbaupt auf bem 
5JlarS anroenben faun." 

©ie tadjte. 

„©ie motten ben ©rofimütigen fpieten, aber midj tauften ©ie nidjt. 
3<Ij b<*be eS audj burd^gemod^t, weift, wie Sbnen ju 9Jiute ift, ju -Dtute 
fein muß unter biefen Weinfeeligen 3Kenfd^en. <5S ift ja wabr, bie Seute 
in ber großen ©tabt finb au<f) feine ©nget, aber fte finb bodEj nid&t 
barauf angeroiefen, fid) (ebiglid^ mit einanber ju befdjäftigen, fie werben 
von einanber abgelenft burdE) taufenb SHnge, bie ifjr 3>ntereffe, ibr Wafy 
benfen, ibre Seibenfdfiaften in AnfprudE) nebmen unb bie fie bod) wteber ju 
anberen Qweäen äufammenfübren, als um ftdfj gegenfeitig ju beneiben, ju 
befrttteln, ju verfolgen. &abe iä) nidf)t 9te<f)t? Unb fyabtn ©ie nidE)t jefct 
fdfjon baS ©efübt, als mürben ©ie es auf bie ©auer ^ier unmöglidj aus« 
balten fönnen? -äflödfjten ©ie nidjt lieber b^te als morgen jurüdfebren in 
bie 2Belt, aus ber man ©ie oerbannt ^at?" 

3<f) weift nid)t, mober idf) ben 9)iut na^m, if)re §anb ju erfaffen unb A 
meine Sippen barauf preffenb, ju antworten: 

„9iein, gnäbige grau, DorauSgefefct, bafe ©ie mir Qftre ©nabe nid^t 
entsieben." 

,,©ie motten ja fanft fein mie ein Samm!" perfekte fie läd^etnb. 



392 



3ulins VOeii in Breslau. 



„2tlfo mit meiner &ilfe wollen ©te eS §m üerfudjjen? 3hm, baran fott 
t% ni<f)t fehlen, aber offen geftanben, ©te tun mir leib: entweber%ie fügen 
fid) ben SanbeSfttten, bann ift es um ©ie gefdfjeben; ober ©ie bemalen fid^ 
3^re ftreibeit unb wiberfteben bem ^errfd^enben ©eifte, bann werben ©ie 
ein ©erbitterter ©inftebler werben, wie 3br Vorgänger einer war." 

„Sollte es ntdbt bod) nod) ein ©ritte« geben? 2)aß man nämlich ein 
SBerbältniß 5u ben 9Jienfd)en, mit benen man gejwungen ift ju leben, fudf)t, 
obne beSbalb feine eigenen ©runbfäfce aufjugeben?" 

„2Wj, ©te wollen ein Kompromiß fdjließen?" rief fie. „©ie werben 
ja feigen, wie weit ©te bamit fommen." 

„3$ benfe babei an meinen greunb Soberg." 

„Soberg — ja ber!" 

©te blicfte ju 33oben unb legte ibre &änbe ineinanber, eine Bewegung, 
bie, wie mir fdf)ien, ibr jur ©ewobnbett geworben war unb bie iljrer @r* 
fdEjeinung etwa« ©tnnenbeS unb jugleidf) JtefigmrteS gab. 

„@r finbet in feinem ©tauben einen £alt, eine 3 u ffa$t/ er Btauc^t 
bie 3Kenfdfjen nidfjt; wir 3lnbern aber " 

©ie bradj ab, fubr aber fogleidfj in mänbertem £one fort: 

„©ie mfiffen mir bod& erjagten, wie es gefommen tfl, baß ©ie fo 
fd&neU $reunbfdf)aft gef<$(offen baben, er ift fonft eber jurüdboltcnb." 

* * 

3$ war in feltgfter ©timmung. 3$ pries baS @efdE>id, baS midj 
na$ Rabenau t>erfd!jlagen ^atte. ©iefeS fümmerlid&e 9tcft erfdfjien mir im 
Sickte eine« par-abtefifdfjen 2lufentbalteS. 2lHeS, 2ltteS erfdf)ten mir üoHfommen. 

■Dieinem greunbe Soberg entging biefer ©eelenäuftanb nidfjt. ©r batte 
wobt aud& feine Urfadfje erfannt, »erlangte aber feine 2lufftärung, unb tc§ 
blieb »erfdfj wiegen, als müßte idf) fürchten, ein ©ebeimniß preiszugeben, 
©nblicb fing er boä) baoon ju fpre<f)en an: 

„3d& beobachte ©ie fdjon lange im ©ttHen," fagte er. ,,©ie finb 
ja wie umgeroanbelt: erft fo »erjagt, mißgelaunt, ber verbannte ©roßftäbter, 
unb nun mit einem 2Jiat vergnügt, befriebigt, ber begtüdte Äleinftabter. 
3$ freue midf) jwar über biefe S^anblung, benn fie fommt uns, por 
2lHem aber Pforten fetbft ju ©tatten. 9I6er fte ift mir eigentlid) etwas 
rätfetbaft." 

„2Bie fo, £err ^Jaflor? 3d) ^abe mir eben bie ©adje in meiner 
©ünfelbaftigfett ganj anberS oorgcftellt, als fie in 2Birflicf)fett ift. $ätte 
idE> abnen fönnen, baß man mieb mit offenen 2trmen aufnebmen, baß idf) 
bter fo liebe, aortrefflicfye SJienfcben ftnben würbe, idf) bätte von »ornberetn 
ein freunblidjjereS ©eftd£)t gemadjt." 

,,3<f) wußte gar mdf)t, baß wir fo außerorbenttid^ einnebmenbe Seute 
finb," erwiberte Soberg läd&etnb. „Ober bejiebt fid^ baS fdjjmeidfjelbafte 
Urteil etwa nur auf bie ©amenweit von Rabenau?" 



Baronin (Eorgoro. 



393 



„0 nein, gar nidf)t!" 

„Öar nidfjt. Äönnen ©ie ba3 cerant Worten? UebrigenS ©ie fjaben 
mir ja nod) nid(jt3 t>ort 3^rem 33efud& in 93tlla £orgow erjagt? Sic 
bot es ^fjnen bort gefallen?" 

„£>er 33aron ift eine intereffante ©rfdfHnung. 3$ gefiele " 

„Unb bie 93aronin? SBarum fdjmeigen ©ie üon Üjr?" 

„®te Saronin? ©ie ifl eine fdfjöne grau, finben ©ie nidfjt audti?" 

„©ie täufd&en midf) ja bodj ntdjt, lieber greunb! ©predfjen ©ie nur, 
fcfywärmen ©ie, e£ wirb Sftnen wof)l tun, tdj tüeife ja, ©ie fjaben 3^r 
£erj üerloren." 

@r ^atte feine £anb auf meinen 2lrm gelegt unb fagte e3 in einem 
fanften unb begütigenben £one, wie man etwa ?u einem Äranfen fpridjjt. 
©er £on gefiel mir nidjt, unb idfj erwiberte troefen: 

„Unb wenn e§ fo märe, lieber Sßaftor, was ift bagegen ju tun? 3<fi 
fann mir wobt benfen, ba§ ©ie es von Sutern ©tanbpunft aus üerwerffidjj 
finben müffen." 

„2?erwerflid&? 2Barum?" 

„9tun, fie ift ja eine verheiratete grau." 

„Unb ©ie finb ein (S&renmann, ber nidfjts UnredfjteS finnen unb be- 
gelten wirb. ®a& ©ie an fo triel Siebreij nid)t falt twrüber geljen — 
roenn ba3 ein 'Bergenen wäre, fo würben mir 9We fd&ulbig fein. Denn 
9?temanb bat in ber ÜRalje biefer grau geweilt, obne von bem ßauber tljrer 
©dfjönfjeit erfaßt }u fein. 9ßenn fdfjon ein f)errlidje$ ßunftwerf uns ^in= 
reint, um wie Diel meljr ein fo wunberbareS 2Berf beS ©dEjöpferS? 9hm, 
unb baß bieS ©efübl bei 3bnen als ©djwärmeret, meüeidjt audf) ein wenig 
wärmer jum 9luSbrudf fommt, bafür finb ©ie jung, mein greunb, audfj 
barin finbe idf) nidfjts £abeln3werteS." 

3Keine (Srmiberttng auf biefe fo menfdjtidE) gütigen, üerftänbnifwollen 
SBorte war ein tiefer ©eufjer, bann fagte idj: 

„©ie benfen ju gut uon mir. 3df) begnüge midj ni$t, bie 33aromn 
ju bemunbern, id) liebe fie unb " 

„Unb werben biefer Siebe £err werbe«, id) vertraue 3ftnen. Sfe 
wir uns junt erften 9JIaI begegneten, fragte idtj mid), ob id(j ©ie warnen, 
von bem Serfefjr in bem £aufe ber Saronin jurücfbalten folle. $dj b<*be 
es uid&t getan, benn idE) wuftte, bafe es oergebtidE) fein würbe, ©ie bem 
©mfluö ju entjieljen, ben fie auf 9lde ausübt. Sttber id) rou&te autf), ban 
©ie ein 9ttann finb, ber einer s Herfudmng wiberftefjen, ber melleidfjt irren, 
aber nie fid) üerlieren fann." 

©r gab mir bie £ant> unb biett bie meinige lange feft. 

3)aS war nun bodf) eine 2Bamung. Unb eine regelred)te TOoraU 
prebigt. 3)ie3mal b^ttc er ben ^ßaftor bod^ nid^t üerleugnet. 216er — 
aber ©inbratf ^at feine prebigt auf mi($ nid^t gemalt. 



39^ 3 u **»s Weil in Breslau. 

3$ fragte midj oft, ob fie i^ren ©atten liebe? 2Jtit ber fdOwannerk 
fd&en, faft abgöttifd^en Siebe wie er fte fidjjerticlj nid£)t. gür ibn war fie A 
toqsL bie ©omte ber Slume ifi. SBenn er ibrer anfid&ttg würbe, erhellte 
fid& fein ©eftdfjt, fein eingefrorener Jiörper rid&tete ftd£) empor, als ob er non 
einer frtfd&en Stutwelle burdftftrömt würbe, unb feine 93licfe fingen wie 
tjerjüdt an ibrem SKntlife. 3ebeS 2£ort, baS er ju ibr fpradf), war wie 
eine Siebfofung. 

2tudf) fie liefe es an järtlid&er 2lufmerffamfeit gegen ibn nidfjt fehlen. 
3eben SBunfdEj las fec ibm oon ben 2lugen ab. So lange fie um ibn 
war, fd&ien fie feinen anberen ©ebanfen ju baben, als ibn ju erfreuen unb 
über feine ©dfjmerjen, bie er freilidO ftanbbaft ju verbergen tradf)tete, 
binwegjutaufdfjen. Stber wenn er in eine Unterhaltung mit ©ritten ober 
mit Seftüre befd^aftigt war, fafc fie meift DöDig teilnabmloS ba; baS Sudb 
ober bie Arbeit, bie fie in ben £änben gehalten, fanf bann in ben ©<$of?, 
unb in ibren ©tubt aurüdgelebnt, fonnte fie lange $eit *ri$ fieere 
ftarren, als weife ibre ©eele in einer anberen 25?elt. 

©inmal trat idjj unangemelbet auf bie 93eranba, wo baS &w>aax, 
wenn baS SSBelter unb ber ©tanb ber ©onne es irgenb ertaubte, tags über 
ftdfj fiets aufbieft. ©df)on nom ©artenfaal aus fonnte idfj ibr ©efid&t be* 
obad&tert, beffen ^Profit mir jugefef)rt war. 6in mir frember, b^tber 
tag um ibren 9Jlunb, unb bie Augenbrauen waren wie im 3otn jufammen^ 
gejogen. ©r faß neben ibr unb fdfjrteb. ©ie glaubte ftdE) offenbar unbe? 
obad&tet. 2llS fie midfj gewabr würbe, fd&raf fie leidet auf unb firid& mit 
ber- £anb über ibr ©efid&t; im nädf)fien 9lugenblicf begrüßte fie mieb freund 
U<b wie immer, unb gleidf) f^neDffegefnbcn Sßoffen waren bie ©d&atten unt 
SDtunb unb Singen Derfdjjwunben. 

3n folgen Momenten fam mir ber ©ebanfe, ba& fie nid^t glüdKidj 
fei unb ein gebeimer ©dEimerj ibre ©eete nerbunfle. 933a« tonnte es fein? 
®ie ©orge unvben ©atten? Dber bie ©ebnfud^t nadf) ber 2£elt? 22a£ 
es audj war, id) begriff ooHfommen, baß fie mit ibrem ©d&idffat grollte, 
unb uerbadfjte tfjr'S nid(jt, wenn fie an ibren Ueffeln rüttelte. £ielt fie bo<$ 
biefen ©roll, biefen greibeitsbrang forgfältig vox bem verborgen, bem fie 
baS Dpfer bradfjte — unb bem fie trofe SlHem eine särtlid^e ©attin war. 

91eüt, idf) oerbacf)te ibr'S nidf)t, bätte ibr überhaupt ni<$tS nerbad)t, 
auöer wenn fie mtdf) aus ibrer 9?äbe nerbanut bätte. Xaran war ja 
glüdlid^erweife nid&t ju benfen. ©egenteil, fie beoorjugte midj fid^ttidh. 
3^ burfte ju jeber ^tit fommen, immer empfing mieb ein banfbar liebet 
2ßort, ein gütiges Säbeln, häufig fdErfdfte fie aud^ nad& mir mit ber Sitte, 
an ibren SKabljciten teiljunebmen. 93iSweilen, wenn wir gemeinfam mit 
bem Saron lange genug gepfaubert bitten, promenirten wir SBeibe burd^ 
bie Anlagen ober audE) barüber binauS ben Sergen ju. ©elegentlid^ nabm 
fie aud^ meinen 2trm, unb bann war'S mir, als ginge ein 2eudf)ten unb 



Baronin (Eor^otp. 395 

Clingen burdf) ben SBalb. 2Bie beflügelt, wie loSgelöft von ber ©cfjwerfraft 
ber @rbe fd^ritt idjj neben ifyr §er. 3$ war glüdlidf). 

9lber eines £ageS madfjte idfj eine Seobadfjtung, bie midE) fefc be? 
unruftgte. 

3Bir fafcen jn dreien in ber SSibltotfjef. Der Saron las uns aus 
feinem neueflen Vornan cor, als ber 5RUterfdf)aft§rat gemetbet würbe. 3df> 
bltdte sufällig bie Saronin an. Sie (jatte bis bafjtn ftiff, mit etwas 
mübem 2luSbrud bagefeffen. 2lfs ber Diener ben 9Iamen beS ©afteS nannte, 
judte fie plöfclidfj jufammen, ein eigentümlidfjeS £idf)t fam in i^re Singen, 
unb fie madjte SJliene, ftdfj fd&netl ju ergeben, fdf)ien fidfj aber ju befinnen 
unb blieb, jefct lieber ganj gelaffen, auf ifjrem ^fafte fifeen. 

2BaS $atte baS ju bebeuten? Seegenborf war, wie idEj wufcte, ein 
häufiger ©aft im £aufe, id£) war ifcm fyier aud) wieberfjot* begegnet, fjatte 
aber nie etwas Auffälliges in feinen Sejie^uugen in ber Saronin bemerft. 
©r gab ftdtj wie ein alter $reunb, etwas caüalterement, wie es feine 2lrt 
mar, aber t>oHer 5Jefpeft gegen bie Dame beS £aufeS unb obne ein 9?edjt 
ju beanfpwdfjen, baS nidf)t jebem ©afte 5U £eit würbe. Unb bie 33aronin 
if)rerfeits jeigte fi<f) gegen il)n genau fo wie gegen jeben 2tnbern. 2BaS be* 
beutete nun tljre ptöfctidfje Bewegung, über bie idfj midj boefy ntdjt täufdjen 
fonnte? Denn obwohl fie nur fefunbenfang bauerte, f^ntte idf) fie gan$ ge^ 
nau beobadfjtet. 

3Jlein -Dttjgtrauen war erwadjt, fanb jebodf). feine neue 3?a^rung, trofc* 
bem idf) feinen 33lid non Seiben ließ. Dagegen erfd&ien mir Seegenborf 
fjeute felbflbewufcter unb fiegeSficfjerer nodj als fonft. @r war bodjj ber 
redete ^pus beS ©robererS, ber mit feinem <oerrfd^erblid bie grauen be* 
jwang. 2Iber gehörte fie benn ju ben MtagSfrauen, bie folgen (Sinflüffen 
unterliegen? SBar fie nidf)t eine s JJatur, bie fetbft ju tyerrfd&en gewohnt 
mar? 

Db er bem 99aron ft)mpatf)ifcf) war, bejweifle idf), fie waren grunb* 
Derfd^iebene Naturen. Dod(j befymbelte er ifyx wie immer mit ber größten 
3unorfommenf)eit. @r erflärte, bie 2lnmefenf)eit fo lieber greunbe fei für 
if)n ein geft, baS er nad; feinen befdfjeibenen Gräften würbig feiern müffe, 
er fütjte fid) fo angeregt, baß er es wagen wolle, eine gu&partie ju unter* 
nehmen, unb labe bie aSerfammeltm feierlidjft baju ein. SBäfjrenb er bieS 
in feiner liebenSwürbigen SBeife uorbradfjte, erfyob er fidfj mit igitfe feines 
StcdeS nom 5lolIftu^l, winfte midf) mit ben Slugen ju fid(j unb fdfjritt, auf 
meinen 3lrm geftüfet, weniger mül)fam, als id) geglaubt f)atte, an ber 
Saronin, bie in bie ^änbe flatfdfjte unb 5örat)o! rief, üorbei, langfam in 
ben ©artend Die Seiben folgten uns unb blieben audf) wafjrenb ber 
furjen ^ßromenabe, bie wir gemeinfam bur$ bie Slnfagen matten, hinter 
uns. 3^ fyörte faum, was ber 33aron ;u mir fprad^, meine ganje 2luf* 
merffamfeit war auf baS anbere 'ißaar gerietet, beffen ©efpräd) i<$ per^ 
geblid^ ju erlaufd^en fucf)te. ^>ä) mujäte midf) jufammenuefimen, um meine 

9lotb unb ©üb. CVHI. 324. 2G 



396 



3hHus Weil in Breslau. 



Aufregung 51t verbergen. $>enn meine eiferfücfjtige $$antafie fpiegelte mir 
bie unglaublichen ©cenen bes @inuerftänbni|fes, ber äJertraulid&feit wr, 
unb id) mar froh, als ber Saron, ber [eine Äräfte bodfj überfd&äfet haben 
mochte, ben ©pajiergang für beenbet erffärte unb 33eegenborf ftdj empfahl. 
3$ felbft burftc noch nid)t gehen, ba t<h eine (Sinlabung jum ©ffen ange* 
nominell fyatte. 

* 

9)tein 93erbadf)t erhielt balb neue Stauung. 

©te SRabenauer ©aifon mar eröffnet; es regnete ßinlabungen ju gefc 
lieferten, bie jroar bie üerfdjiebenften 9?amen trugen, aber alle auf eine 
ungewöhnliche Snanfpruchnabme bes 9JtagenS hinausliefen. $er SKitter^ 
' fd&aftsrat in feiner braftifd&en Slebemeife nannte biefe anftrengenben 2Bod£en: 
bie grefefampagne. 

Gr felbft eröffnete übrigens ben Zeigen, mie er in 2lttem ben Xon 
angab, ©eine ©afimähler maren meit unb breit berühmt, fie arteten meift 
in 5Hiefenfd)lemmereten aus unb entfprad&en an Ueppigfeit unb SujruS feiner 
fonftigen SebenSfütjrung, bie fidfj nur ein 3Rann in ben glänjenbften )üexz 
mögensuerhättniffen erlauben fonnte, für ben er audf) uon Sebermann ge* 
galten mürbe. 

3Me SBaronin nahm an bem fycfte teil, natürlich ohne ihren ©atten. 
ßs mar eine ber menigen Sidfjtfeiten feines erbärmlichen ßuftanbeS, fo hatte 
er mir einmal gefagt, bafc er von ben ©efeUfdjaften üerfdjont blieb, er 
felbft fah nur immer einen Keinen SIreiS befreundeter $>amen unb Herren 
um fi($. 

©ie erregte mie immer burdE) ihre Schönheit unb ihre erlefene Xoilette 
baS größte 3Juffehen. i>ou ihrem ^ilafce ging förmig ein ©trahlenmeer 
aus, baS fid) über bie ganje Xafel verbreitete, unb nach bem alle Slicfe, 
neibifdje unb bemunbernbe, hingefenft mürben. Seegenborf mar ihr 9iad)s 
bar. 3$ fonnte 23eibe genau beobachten unb fah t>oH SBut unb Sngrimm, 
mie fie mährenb ber -Biahlseit ununterbrochen fidfj flüflemb unterhielten. 
3>dj hätte Darauf fd&mören mögen, baß jnrifcijen ihnen ein geheimes @in* 
rerftänbnife beftanb. Unb mit meiner Saune mar es für biefen Stöenb 
vorbei. 

Soberg, ber auch unter ben Wäften mar, fteHte mich nach bem ©ffen 
unb molfte miffen, marum ich fo böfe auSfähe, ob idf) eine f<hledE)te 9ladjs 
barfdjjaft gehabt hätte, ober roaS mir fonft in ben Äopf gefahren märe? 
®a ihn meine auSmeid&enben 3lntioorten nicht befriedigten, befianb er 
barauf, ba£ ich mit ihm fäme unb einen tüchtigen ©pajiergang machte, 
baS fei gut gegen ©rillen unb SDinerfater. 3$ wollte aber nidjtS bat)on 
miffen. fyattt ben $erbadj)t, bafe er mich in'S ©ebet, ber Saronin 
megen, nehmen rooHte, unb mar heute am menigften baju aufgelegt. ©0 
ging er benn allein, mar aber nid^t oerle|}t, fonbern f Rüttelte nur ben 



Baronin (Eorgou\ 



397 



Jtopf unb nahm mir ba£ ^erfpredhen ab, am näcftften £age ?u i()tn $u 
fommcn. 

3$ irrte tnbeffen planlos jmifdfien SDamenfalon unb föerrenjimmer 
umher. 3n lefcterem führte an einem 33iertifd) ber Sanbrat, ein fehr 
jugenblidher £err, baä große 2Bort. 3d& ^örtc ihn fein Sieblingathema oon 
ber wadhfenben Verrohung abbanbeln unb für brafonifd^e Strafen, influ* 
fioe ber leiber nodj nicht eingeführten ^rügelftrafe, plaibiren. 9Jtit jebem 
neuen ©lafe Söroenbräu würbe er erbarmungStofer, unb fdhließlidf) üer^ 
fünbete er ber anbäd&tig taufchenben Corona, baß er eine Sdjrift unter 
ber geber fiabe mit bem angenehmen Xitel: „$on ber 9iotwenbigfeit, ber 
3lbf<hrerfung3theorie im Strafred)t eine größere ©eltung ju ücrfd^affcn." 
$)er 9litterf<f)aft£rat ftanb, bie $änbe in ben £afd£jen, in feiner 9täf)e unb 
blidte nadf)benftid£) ju 33oben. 

2lte ber Sanbrat fein litterarifcheä ©eheimniß enthüllte, trat er an 
ihn heran unb fagte, feinen 3trm berübrenb: 

Verehrter gtoMb, wenn Sie mit bem Drucfer noch feinen feften 
Sontraft gemacht fyabzn, cerfdEjieben Sie x>iellei<f)t bie Verausgabe QhteS 
2tbfdf)redungäbuche£ unb [äffen e3 noch etwas ablagern: nonum prematur 
in annum, wie ber feiige £oraj fagt. $dE) glaube, Sie werben bann 
<mber£ über bie Ghofe benfen. Xenn — wo ift ber s $aftor? idf) weiß 
nid£)t, ob ich richtig citire — wir finb alljumat Sünber unb ermangeln 
beS SluhmeS." 

£>er 5Rabenauer Sßinter mar, audt) abgefefjen von ben ©efettfdjaften, 
auffallenb ftreng unb fatt. ©er Januar brad;te eine gerabeju fibirifdhe 
Äälte. Stile 9Bafferläufe unb Dümpel waren biö jum ©runbe erftarrt, 
unb baä ©ebirge hüllte fidh in eine bid^te Scfyneebede. 

Ülber biefer Sßtnter mar mein ©lud, benn er braute mein üerwirrteS 
©emüt einigermaßen jur 9*uhe. 3$ weiß nicht, mag ohne ihn au£ mir 
geworben wäre. 9)?etne hofpwngalofe Seibenfehaft hotte mich fdf)on ganj 
elenb gemadht. 3$ fühlte midh fo unglüdtidf), baß ich auch bie tollften 
©ebanfen, wie fie nur ein überrei3te£ ©ehirn erjeugen fann, nicht mehr 
abratet; unb fdhließlidEj faßte tdf) ben wenig tapferen, aber unter ben ob« 
waltenben Umftänben uiellei<f)t richtigen (Sntfdfjluß, ju fliehen — natürlich 
unter 2Bahrung meiner 2lmt£pflichten, alfo um meine $erfet$ung x>on 
Rabenau einjufommen. 

3n biefem fritifcf)en Slugenblid griff Soberg ein. ©r war ein eifriger 
Sportfreunb unb ber SBmter fein Wtam. <Sr unterließ e£, meinen 
Seetenjuftanb ju erfdfjweren unb mit SSernunftgrünben gegen midE) toSju* 
gehen, fonbern holte einfach bie ®df)neef<f)uhe fyexvov, nahm midh unter ben 
2lrm unb fdjjleppte midh in bie befdhneiten Serge. Unb in ihrer reinen 
Suft, auf ben faufenben fahrten über &öhen unb ©dhtudhten, im Kampf 

26* 



398 Julius Weil in Breslau. 

mit SCetter unb 2Binb, fing tdE) an gefunb ju werben, erwarte ber atte 
SebenSmut unb bie faft ertötete §eiterfeit ber ©eele. Unb eine innige 
®anfbarfeit gegen meinen fingen 2lr$t erfüllte midj unb löfte baS ©iegel 
von meinem SKunbe. 3$ fluttete ibm mein &erj aus, idf) fd&tlberte ibm 
meine Dualen unb oerbarg ibm audf) bie allerböfeften v i>orfäfec ntd^t. 

Gr fjörte fdjmeigenb ju unb fagte bann nur, mäbrenb er nüdfj mit 
einem faft aäterlidfjen Säbeln anfab: 

„£)aS Uebel erfennen unb nad) Mitteln jtt feiner 33efeitigung {innen, 
ift ber erfte ©dfjrttt jur Teilung, ©te finb auf bem befien 2l!ege ba3u, 
unb baS madE)t midfj glüdlidf). SBenn Sie meinem State folgen motten, 
benfen ©ie nicfyt an Jvlud^t, fonbern Marren Sie aus unb feljen ©ie ber 
©efabr feft in'S 2luge." 

„$>aS Reifet, id§ foH ben SBevfebr in aSiUa £orgom nidf)t aufgeben?'* 

„T>aS ift mein ffiat. 3bre ©ebanfen mürben bod) immer bafyin }u* 
rüdfebren unb ben ©egenftanb öftrer ©ebnfudfjt mit einer ©loriole um« 
geben, bie xrieHeidEjt in 2Birflidf)feit nidf)t twrbanben ift. 3>er Jtampf von 
9lngefidjjt ju 2tngeftdf)t mtrb fernerer fein, aber beflo fidlerer jum ©iege 
führen." 

©o fagte er, unb tdf), obwohl idf) feine Hoffnung nidjt teilte, folgte 
ibm unb fefcte meine 33efudf)e fort. 3)odj batte tcb jefct läufiger ben $reunb 
jum Segleiter, ba er fid& offenbar Vorgenommen batte, mir als ftiHer 
Mtirter im Stampfe beijuftefjen. 

Unfer gemeinfameS erfdfjeinen war ben 33ewobnern ber äiilla gegen* 
wärtig mebr als je roillfommen. £er S3aron mar in biefen 25?odf)en febr 
leibenb. ©ein Uebel machte, wie es ben 2lnfd^ein ^atte, ftarfe ftortfd&ritte. 
6r burfte £age lang baS $ett nid)t oerlaffen unb ^atte ^äuftg fernere 
Dbnmad)ten. 2llS bann biefer beängftigenbe guftanb vorüber unb ber 
flranfe mieber im ©tanbe mar, fid^ in bie 33ibliotljef ju feinen Südfjern 
fahren ju laffen, bereitete ibm unfere ©efeKfdfjaft eine fo ficf)tlicf)e greube, 
bafe mir fdjjon aus SUfttleib gefommen wären, wenn mir uns au$ nidf)t 
bamit felbft einen ©ienft erroiefen Hatten. 

2)enn ber 33aron mar einer ber feltenen 9)?enfdf)en, bie immer geben, 
audf) mo fie bie allein ßmpfangenben ?u fein fdjeinen. 3l\e ging man von 
tljm, ofjne eine Anregung, einen frönen ©ebanfen, ein treffenbeS 2Bort 
mitjunebmen. ©ein 23itbungSgang mar ein eigentümlidEier. ©r batte juerft 
^b'tofopbie ftubirt, nidfjt ju SerufSjmeden, fonbern aus 2BiffenSburft unb 
SBabrbeitSbrang. 2luf 2£unfdf) feiner Familie mar er bann Dffijier ge* 
morben unb geblieben, bis üjn bie Äranfbeit jroang, feinen Slbfdneb ju 
nebmen. ©ettbem ^atte er ftdj, melleidjt nidfjt unbeeinflußt burdfj fein, mie 
er wol)l a^nen modfjte, unbeübares Seiben, tbeologifdEjen ©tubien jugemenbet. 
Gr mar nad) SobergS Urteil ein üorjüglidEjer ßenner ber 93ibel, bie er in 
allen benf baren SluSgaben befaß, unb in ber man ibn faft immer lefen fab. 
6r l)atte fid^ ein eigenartiges, jmif^eu Nationalismus unb ^JofitimSmu^ 



Baronin (Eorgotp. 



399 



ftdjenbeä ©pfiem juredfjt gemalt, ba£ jroar nidjjt überall fonfequent unb 
-oom ©tanbpunft ber ©otte3geteljrtbeit geroifc anfechtbar roar, ba£ fid) aber 
auf bent ©runbe wahrer 9leligtofität aufbaute. ®a£ ertannte audj Soberg 
an, roenn er au<f) im Uebrigen ba3 ©tjftem fetbft üerroarf. @r uerfdfjmäbte 
audf) nidf)t, fi<h mit bem Saron in ttjeofogifche Debatten ju oertiefen, 
bic ben ftreitenben Herren, aber auch mir, bem Saien, nicht geringes 3?er* 
gnügen bereiteten, weit Seibe ber Siebe in hohem ©rabe mächtig roaren, 
audfj in ihren ©rörterungen nidjt feiten fragen von allgemeinem ^ntereffe 
berührten. 

Dft roohnte bie Baronin unferen ©efpräd&en bei, meift aU fdfjroeigs 
fame 3^9rerin. S)aß fie nidjt fehr bei ber ©adje mar, roenn e£ ftdf) um 
tljeologifdje SMnge Rubelte, mar nerjeihlich, bodf) audf) fonft fa& fte ge* 
roöhtttich tettnabmloS ba unb ermatte roie aus träumen, roenn man fie 
anfpradj. 2lber ber SBaron mar befeligt, roenn er fie nur in ber 
•Jiäbe roufete. 

2lf3 roir ben SBinter hinter uns bitten, befferte fidj fein 3 u ft a "^ 
fidjtlich. Dft äußerte er: „3<h h<*b'3 (Such gefagt, roenn nur ber grfibtinü 
ba ift, bann bin i<h über'm Sergl" Unb ber grühting fam fchneller, ate 
tt nach bem böfen 2Binter erroartet roerben fonnte. ®te legten 9Rärjtage 
brauten f<hon fonnige £age mit milber Suft, an benen ber Äranfe auf 
ein ©tünbchen bie Sßeranba auffudfjen unb ficf) an bem treiben unb 
©priefen im ©arten unb *ßarf, an bem lauten ©<htag be3 einfamen 
ginfenmännchenä ergöfeen fonnte. 

9ln einem folgen £age fam idfj, um na<h ihm ju fefjen, unb fanb ihn 
<mf feinem SiebtingSptafce mit Schreiben befdfjäftigt. 

„äber £err Saron!" rief i<h ihm jum ©rufte ju. „©0 geborgen 
©ie bem $oftor? (Sr Ijat S^nen boch iebe Arbeit auf's ©trengfte t>er* 
boten!" 

S)er Sarou nicfte mir läd&elnb ju. 

„3<h arbeite nt<ht," antwortete er, „ich fpred&e nur mit mir fetbft, 
auf meine Strt, fehen ©ie!" 

<5r ^iett mir baS Statt, ba£ oor ihm tag, f)in, unb idf) fah, bafe e$ 
mit Herfen befdfjrieben roar. 

„2)arf idf) fo unbefdEjeiben feirt, £err 33aron?" fragte idf), meine £anb 
banacb auSftrecfertb. 

6r gab es mir, unb ich taS, tief ergriffen von bem rührenben £on 
biefer ganj funfttofen SBerfe, in benen eine im ©dfjmers geläuterte 3Wenf<hcn* 
feete in fanfter ©rgebung ihr Seib unb ihre Hoffnung auSftrömte. 2HS 
idf) ju (Snbe roar, fa^ iä) ju bem $5idf)ter bi«. @t' l)^^ 3luge auf 
bie Serge gerietet, bie ibr roeifeeS ©eroanb abgeftreift bitten unb roieber in 
ben alten traulichen garben prangten. (Sin faft feierlicher, tiefer ©ruft 
tag in feinen £ügen. 3dE> roagte nidf)t, feine ftiCCe 3tnbadf)t ju ftören. 
6rft ate er na$ einigen 9Jlinuten fein ©efid^t mir suroanbte, fagte td^: 



400 



3ulius IPcil in Breslau. 



„&err Saron, id) 1)<xbt eine Sitte, geben ©ie mir bie ®rtaubnt6 A 
biefe ©ebid)te abjufdjreiben." 

„yiityt boef)/' entgegnete er. „(Sie bereiten mir eine greube, wenn 
©ie ba£ Slatt begatten. SieHeidjt erinnert es ©ie in fpäterer Seit 
einen SKann, ber ^rer ©ütc unb greunblidjfeit fo Diele gtücftidbe Stunben 
ju üerbanfen batte, unb bem/' — er fab mtdj mit einem traurigen Säd&elti 
an — „ein ©ott gegeben, ju fagen, rotö er leibet/' 

3$ beroabre biefeä Statt nod) beute af§ teurem 2lnbenfen an einen 
ber ebelften 9)ienfd^en. &ier finb bie f$ti$ten Serfe, bie e£ enthält: 

£ie §anb, bie mid) gefdjlagen, fei gejeguet, 
$enn 2lttc8, maß mir fötmmlifcfaa begegnet, 
3Sa8 mid) gefteQt 
Ueber ßuft unb 2Mt, 
2Ba8 mir öon ©itelfeit 
£a& $erg befreit 

Unb e8 erbellt mit abertaufenb Sferaeu — 

SSem baut' idj baS, als eud), ifjr ^eilige Sdjmcrgen? 

3d) febe, ime im Sölau ein Soge! fdjtoebt, 

Unb folge feinem Sflug. 

27lir ift, als ob td) öou mir felbft mid) löfte, 

80 leiefit ift mir, fo förtwrlo« gu SJlut. 

25a ftnft er iäb berab, 

Unb plöfclid) fityl' td) toteber, bafe id) lebe. 

9*mt ift bi^ Sfladjt üorbei. O lidjter borgen, 

2er ©eele gleicfteft bu, 

$ie ft* ans fieib unb Gual erbebt. 

£u fteigft unb fteigft, als gäb' e& feine ®rense, 

Unb fefjreft borf) guriief 

3n 9^ad)t unb Xnnfel, metner <&ttlt gleid). 

3dj leibe, £>err, boen groll' td) barum nidjt, 
Xu fdjufft baS Tunfei unb $u fdjufft baS £id)t. 
$u lie&cft mid) aus einer 9tod)t öott $etn 
&inübcrfd)lummern in be8 XageS Schein. 
2)u fanbteft mir ber Serge reinen £>aud), 
$a8 SßogeHteb, bie SBIütc an bem 8traud). 
O lafc mid). &err, aus biefeS XageS $rnd)t 
$inüberfd)lummem in bte em'ge Sftadjt! 

3tetdjlid)er 9lpritregen batte bie @rbe getranft. 2lu3 ben tjereinjelten 
bellen Streifen, bie nrie Dafen au£ bem braunen Sanb bcn>orleu(^teten^ 
maren über 9Jad)t weite grüne hatten geworben. 3lnemonen, ©olbfterne, 
Seberblümdjen, gtanjenb gelbe JRanunfeln unb &immel£fd)tüfjet f^offen bert>or; 
bie 5taftanie rollte ibre ftrofcenben knospen auf, unb in ben jarten Soleier 
ibrer Stüte büßte fid) bie Ulme. 3m ©arten geigten ftd) bie @rfttinge mm 
?Penf6e3, itaef unb Primeln, |ü6 buftenbe £t)acintben fd^müdten bie befonnten 



Baronin (Eorgon). 

SBeete. 2)ie Suft war Imb unb lau unb legte fi<$ wie eine järtlidfje £anb 
auf blaffe SBangen. 

@3 war bie redete Suf t für einen ©enefenben, unb ein ©enefungSfeft 
foßte e§ audfj werben, }u beut ber 33aron, ber jtdf) wohler ju füllen friert 
als je, in eigenhänbigen fjerjli^en 33riefdf)en feine ^reunbe getaben ^atte. 
©ie ©inlabungen lauteten auf bie 9lbenbftunbe. 9lm Vormittag tarn jebod^ 
eine Slbfage, bie burdj ©rfranfung ber Baronin begrnnbet würbe. 3luf 
meine beforgte $rage, was eS bannt für eine 33ewanbtntt$ habe, erhielt i<§ 
t)on bem Liener eine beruhigenbe 9luefunft unb erfdf>raf bafjer unt fo mehr, 
als -JtacfmüttagS ein paar eilige $eilen beS SaronS meinen unüerjüglid^en 
Sefudfj erbaten. 

3$ fanb if)tt in großer Aufregung, ©ie Saronin, berichtete er, fei 
fdfjon feit einigen £agen leibenb, burdf) feinet 9lnberen als feine Sdhulb; 
benn in feinem ©igennufc höbe er gebulbet, baß fie in ber Pflege unb 
(Sorge um ihn ihre Jträfte über alles 9Jtaft angeftrengt habe. 9iun fie ihn 
gefunb gemalt, fei fic felbft äufammengebrochen. SBorgeftern habe es ge* 
fchienen, als wenn fie fid^ ertjolt hätte, aber feit ber testen -ftadjt feien 
ihre 9teraen in einen foldjen Slufruhr geraten, ba§ fie, bie audj in ben 
fdEjwerften 2lugenbliden ihre SelbftbcherrfdE)ung nid)t üerloren, jefet jebem 
tröftlidfjen Sufpnich unjugängUdj fei. 9hm habe fie ben bringenben 35>unfcf) 
geäußert, mich ju fpredjen. 

„@S faun jidfj," fügte er erläuternb hmju, „nur um irgenb welche 
gefdfjäftlidhe Slngetegenheiten hobeln, bie fie, ganj grunbloS natürlich, be* 
unruhigen. Sie müffen nämlidf) wiffen, fie ift lüie in allen anberen Dingen 
fo aud) in ber SBerwaltung meinet Vermögens mein anberen, baS beifet: 
beffereS Qd), mein ©eneralbireftor unb ^ofbanfier in einer Sßerfon. 9llfo 
gehen Sie unb laffen Sie bie 9fermfte nid^t warten, unb wenn Sie'S oer* 
mögen, reben Sie ihr ein wenig in'S ©ewiffen." 

„Unb nod) (SinS!" rief er mir, als id) midf) fd)on oerabfdfitebet hatte, 
nadf). „Sagen Sie ihr, baft Sie mich gnnj befonberS wohl gefunben hätten, 
baS wirb fie freuen." 

3113 td£) bei ber Saronin üorgelaffen mürbe, erhob fie fidfj t>on einem 
Sopha, auf bem fie geruht ju haben fdhien, unb machte ein paar fdjmanfenbe 
Stritte mir entgegen. Sie fah aus nrie bie $erförperung beS SdfjmerjeS. 
3hr ®efidf)t, baS idh nie fo fcf)ön gefehen hatte, mar wie burdhfidjtiger 
3Rarmor, bie 9lugen btteften midh burdh einen Soleier üou dräuen an, um 
bie Sippen judte es mie verhaltenes deinen. 

3dfj eilte auf fie ju unb fühlte fie 3U ihrem Sit* jurüd. 

„$dh banfe Shnen," fagte fie mit matter Stimme. „3$ habe 
Sie " 

SSeiter fam fienidfit. ©in jäh auffteigenbeS Scf)ludf)}en erftidte ihre 
2Borte, unb willenlos bem SKfetnframpf, ber fie padte, preisgegeben, grub 
fie ihr ©efidfjt in bie Äiffen. 



<*02 



Julius Wext tu Breslau. 



liefet 2lublicf, biefe bittren, fdjmerjenben tränen wühlten Sittel iit 
mir auf, ivaS ich für biefe ^rau etnpfunben — ad), noch je$t empfanb, 
wahrer, järtltdjer afä je empfanb. 

„STeure gnäbige grau!" rief ich, ihre &anb umflammemb; — unb 
tüar id) niebergefniet ober ftanb ich neben ihr — idh weiß es nicht, aber 
ich bebedte ihre fieberheiße £anb mit meinen Hüffen. 3<h betete fie in 
btefem 9lugenblide an tüte eine Zeitige, ich hätte mein Sehen hingegeben, 
um ihre tränen ju ftillen. 

ßnblich fain fie ;u fid). 9Kiv fanft ihre £anb entjiehenb, ratete fie 
fich wieber auf unb fagte: 

„$erjeihen Sie mir — t<h fann mich nicht beherrschen. 3$ bin fo 
grenjenloä unglücflidE). 3$ fann es nicht mehr ertragen — !" 

Shte Stimme, ihre Sterjweiflung brauten mich von ©innen. 

„D vertrauen Sie mir, gnäbige grau!" flehte i(h fie an. „Sagen Sie 
mir, was ift e3? 2Ba3 quält Sie?" 

Sie troefnete ihre 9tugen unb fudf)te fid) 51t faffen. Unb nach einer 
SBeile begann fie ruhiger: 

,/3dj finbe feine £Ufe mehr in mir. 3>dj fterbe, wenn iä) e£ weiter 
allein tragen foll. 3dj höbe Sie bitten laffen — ich glaube an 3h** 
greunbfd&aft unb 33erfdE)wiegenheit." 

„2ßa£ Sie mir anvertrauen werben, gnäbige grau," beteuerte idf), 
„wirb feft verfchloffen fein in meinem £erjen." 

Sie reifte mir ihre £anb. 

„3<$ miß Shnen SStUeö fagen — nur verfprechen Sie mir, mich nicht 
ju verachten, was Sie auch hören mögen! Sergeffen Sie nicht, baß eine 
UnglädlidEie — aä), eine £iefunglüdltdf)e ju 3hnen fpricijt!" 

3$ fie veralten! 2öät)renb iä) . ihte &anb an meine Sippen jog, 
gelobte iä) mir, biefe grau ju vertetbigen gegen bie ganje 2Belt, ju ihr *u 
ftehen, unb hätte ftc nodh fo Schwere^ »erbrochen. Stun faß fie minuten- 
lang füll wie in 9ta<$benfen ba. darauf fefcte fie mehrere SDiale jum 
Sieben an, aber immer nrieber brach fie ab, als fönne fie ba£ redete SBort 
beS 2lnfange£ nicht finben. ©ann aber fam e3 ^jaftig unb ohne Unter- 
brechung von ihren Sippen, wie wenn fie fürdfjtete, ben 3Jiut sunt 2Better^ 
fpredfjen ju vertieren, wenn fie erft einmal innegehalten hätte. — 

„@3 fmb je^t jwölf Qahre het, als ich mit nteinent SBater ben grühfing 
in Siont verlebte. Gr E^atte ein großem 2£erf unter ber geber, ju beffen 
äMenbung er bie oatifanifdje Sibliothef benufcen mußte. 3Jleine SHutter 
mar viele 3<*h*e vorher geworben, ich mar baS einjige Äinb, er mußte mich 
alfo mit auf bie Steife nehmen unb tat e$ nur ju gern, benn er fonnte 
fid) nicht einen £ag von mir trennen. 

@3 tvar bamate eine befonberä lebhafte Saifon, äahlreidje henwrragenbe 
grembe hielten ftch in 9lom auf. -Kein SSater fanb überall bie feinem 



Baronin f£ox$oxv. 



^03 



9tuf als ©elehrter gebührenbe Aufnahme, unb nücf) jeidfjnete man in einer 
faft überfchwänglichen SBeife aus, ich fd&welgte in ©enüffen. 

Unter ben biftinguirten ^erfönltd&feiten befanb fi<h and) ein junger 
^rinj aus beutfdfjem &aufe, ber eines SungenleibenS wegen ben SBtntcr 
an ber 9?ü)iera jugebrad&t hatte unb nun fid> an ben Äunftfchäfcen SlomS 
erholen wollte. Er war faft noch ein Süngling, ÜOn bejaubernber ©df)önbeit, 
unb feine ©d&önheit würbe in meinen 3tugen noch erhöbt burdf) einen fanften 
unb rübrenben 3^9/ in beut fid) fein Seiben ausprägte. 2ßir begegneten 
uns häufig in furjen 3rcif$ e Hräumen, unb balb warb tdEj inne, baß er mich 
liebte unb aucf), baß ich ihn wieberliebte. 

9lch, idf) war batnals ein junges, unbewachtes Äinb, ohne SDJutter aufs 
geroachfen, burch einen in feiner järttid&en Siebe blinben SBater über alle 
ÜJJaßen oerwöbnt, heißblütig, von ben grauen wegen meiner Schönheit be- 
wunbert, t)on jebem -JJtanne mit oerlangenben 33li<fen betrachtet, mit 
©<f)mei<f)eleien, mit £ulbigungen überfd^üttet. S)aS war ich bamals, als 
ich ben ^ßrinjen fennen lernte. Seine wahnfinnige Setbenfdjaft umhüllte 
btefeS fleine, eitle, jitternbe &erj wie ein geuermantel unb fefcte es in 
lobembe glommen. 3<h bad)te an nichts, nidht an ben 33ater, bie 2Belt, 
meine 3 u ? un f^ bad&te nur an ü) n unfere Siebe. Unb ihm erging'S 
wie mir. @r war wie ich noch ein halbes Äinb, unb alle feine ©inne waren 
untergegangen in bem einen übermächtigen ©efübl, bem wir S3eibe jum 
Dpfer fielen. Sn einer abgelegenen ©traße hatte er ein fleiucs 9ttelier 
gemietet, bort trafen wir uns ungeftört, benn niemanb mußte, wer ber 
junge beutfche 9)Jaler war 

2lber eines £ageS erfranfte mein SSater urplöfclid), unb bie 2lerjte er* 
flärten fofort, es fei feine Hoffnung. £a erwadhte ich aus meinem Taumel, 
ba fiel bie 23inbe oon meinen Slugen. 3$ wußte mit einem 2Me, was 
ich getan hatte, baß i(h ein unfeligeS, oeräd)tlicheS ©efd&öpf war, unwürbig, 
an meines fterbenben i>aterS S3ette ju fnieen. ®as fdfjrieb ich bem ^rinjen 
unb erflärte ihm, baß wir uns nicht mehr fehen bürften, uns für ewig 
trennen müßten, ©r flehte unb rafte, er lag oor mir auf bem Soben unb 
wanb fid£> wie ein ©efolterter unb wollte nidjt von mir laffen. 316er ich 
blieb feft unb hieß i^n gehen. Unb ba ging er, nachbem er mir gelobt, 
unfer ©ebetmniß mit ins ©rab ju nehmen. 

2tdf), idf) ahnte nid)t, baß es ihm fchon gegraben war. 3wei £age 
barauf war in ben 3eitungen ?u lefen, baß er nach einem wahnfinntgen 
5Hitt in bie ©ampagna einem SBlutfturj erlegen fei. 

3llS ich ^aS erfuhr, glaubte i$, mein @nbe fei gefommen. h?*- 
raufte mein £aar unb oerfluchte meinen Seib, unb ich hätte mich getötet, 
wenn nicht ber 33ater, ber in meiner ©eele las, mit ber legten Jlraft feines 
entftiehenben SebenS mir jugentfen hätte: Stimm mir nicht bie Stühe bes 
ÖrabeS! ©df>möre mir, bei bem 3lnbenfen ©einer 9Jhttter, fchwöre mir, 
baß $)u leben wirft!" 



Julius XOe'xl in Breslau. 



S)ie @rjäf)teritt bradf) ab. ©ie bebcefte ifjre Stugen mit ber £anb, 
unb icf) falj, wie ifjr Äörper erbebte. 3<J) wagte midf) nidtjt ju tüljren, mit 
atemlofer Spannung wartete id) auf bie nä<$ften 2Borte. 

hobt meinen ©cfjwur gehalten/' begann fie wieber mit matter 
©timme. „3$ fjabe weiter cefebt — ein Seben fo roll Dualen, roll 
tränen, ba6 id) nid^t f äffen fann, wie icf) im Staube war, es ju ertragen, 
ofmc ben SSerfianb ju verlieren. 2lber i<f) überrcanb fie, bie furdEjtbaren 
3af)re ber Prüfung. 3cE) TO & r i«ng unb meine 9feue tief unb aufri<J)tig. 

Unb e£ fam eine Qtit, wo bie 3Sergangenfjeit wie auSgetöfcfjt war 
aus meiner ©eele. Ter -Wann, bem icf) angehört, war tot, mein ©es 
fjeimntfj mit iljm begraben, unb icf) felbft eine 9lnbere — nidfjt mefjr baS 
Ieid)t uerfübrbare Jtinb, foubern ein ernfleS, burdjj ftrenge ©elbftjudjt ge* 
reiftet SEBeib. 2£aS idf) getan, lag fo weit hinter mir, als wäre es in 
einer anberen SBett gefcfjefjen, unb fo unbegreiflich, fo unglaublidfj erfdjien 
es mir, bafe icf) faft überjeugt war, es fei nidf)t gefdfjefjen, unb icf) fjätte 
nur einen böfen £raum gehabt, ber midj Safjre fang uerfolgte. 

$enno$ blieb es mir ein Stötfel, baft nidEjt eine ©pur uon gurdfrt, 
von ©elbftuerad&tung in mir jurüdfgeblieben war. £>en 23erbredE)er verfolgt 
ber Statten feiner £at, fagt man. SBarum gefd(jalj mir baS nid)t? SBar 
idf) benn anberS als bie Sfabercn? Ober war es fein 33erbred;en, was 
baS büffofe, wit!enSf<f)wa<f)e 2Befen getan, ©ab es bafür ein Vergeben unb 
SBcrgcjfen? 

Sa, fo mußte es fein! 2Bte ^ätte kf) fonft bie fixem eines Sorgoro 
werben fönnen? SSie ijäite icf) an ber Seite eines folgen -DianneS glüdlidfj 
fein, neben iljm fd&lummern, it)m furdEjtloS in'S 3luge fefjen fönnen? 25>ie 
fjätte id) leben fönnen, qljne ror ber ©ntbeefung in jittern, wenn icf) nicf)t 
fcfmlbfoS war? 

2lber baS ©df)idfal läßt fidf) nidfjt fjerauSforbern. gür meine ©d^ufb 
giebt es feine ©iibne!" — 

$n biefem 2lugenblitf ging braufeen bie JMingel, unb in ber föatte 
würbe 33eegenborfS ©timme faut. 3)ie 93aronin judte jufammen unb fegte 
wie fdf)Ufcfud)cnb ifjre §anb auf meinen 2trm. SBir laufdtjten, ben 9ltem 
anbaltenb. ©in furjeS $vÄe$t\vx&ä) jnrifdEjen bem Sefudfjer unb bem alten 
SDiener. Tann fiel bie &auStür in'S ©df)lo§, unb eS war wieber bie 
frühere ©title. 

„ßr ift es/' fubr fte fdfjweratmenb fort, „ben baS ©dfjidfal ;um 
Städler beftimmt l)at! 2Bir lernten ifjn in einem Surort fennen, als bie 
Öeiben meines SJtanneS anfingen, eine emfte fioxnx anjunebmen. ©r ge* 
^örte ju ben ästeten, bie miä) umfd&märmten. ^d^ beamtete il)n faum, unb 
als er burdf) übertriebene 3lufmerffamfeiten läftig fiel, wies id^ ibn fd^arf 
3urüd. 35a faf) er midf) mit falten 33lideu an unb fagte, fidfj oor mir 
tjerncigenb: 



SBaronin (Eorgotp. ^05 

„Sie tun Unred)t, midf) übel ju bebanbeln, meine ©näbigfte. 3$ 
bätte eber 3lnfprud& auf 3bte Sanfbarfeit!" 

Unb auf meinen erftaunten 33U<f mieberbolte er: 

„3a, auf meine Sanfbarfeit. 3dfj batte fdfjon einmal bie ©bre, 3bneft 
allerbingS nur flü<f)tig ju begegnen. @S mar im ^rübling 18 . . in 3tom, 
n>o iä) als perfönlic^er Slbjutant unb 9Jeifebeg(eiter beS ^rinjen S). längere 
3eit oerroetlte!" 

@r mu&te bemerft babeu, mie i<$ beS £obeS erf^raf, benn er fügte 
fdmeff bi^ju: 

„gürcbten Sie nichts, meine ©näbigfte, idj mar ber einjige Sertraute 
meinet unglüdflid&en £errn, unb idf) ^abe ibm gefd&rooren, fein ©ebeimmfj 
3tt beroabren. (Sin ©brenmann ^ätt feinen Sdfjrour!" 

Seit jenem £age mar i<f) in feiner &anb, benn idf) burdf)fdE)aute ibn 
noHfommen. 3$ mu&te, bafe er feinen Gib brechen mürbe, menn es ibm 
Vorteil bot. ©r füllte ftdf) audf) ganj als mein &err. Qxoax ^ am cr 
nie mebr auf jenes ©efprädf) jurüdf, aber er jeigte mir unüerboblen, ba& 
icb tbnt nid)t mebr entrinnen fönne. @r midf) nidf)t mebr von unferer 
Seite, deinem Wanne fudfjte er ficb burdf) taufenb fieine £)ienfte unent* 
bebrlidf) }u madfjen, er ftanb ibm mit allerlei praftifcben SJatf^lägen jur 
Seite unb erroicS ftdf) babei als ein gefdfjicfter, in aßen Sätteln geregter 
©efd&äftSmann. Das nolle Vertrauen biefer reinen Seele ju geroinnen, 
gelang ibm nid)t, aber er erreichte bodf), bafe feine ©efetlfdfjaft nidf)t ungern 
gefeben unb fein 5Rat angenommen mürbe. 2ftid) bebanbelte er feltfamer 
2£eife mit größerer 3urücfbaltung als juüor. ©r abnte uietteidfjt, rote es 
in mir auSfab, moäu idjj feft entfdf)loffen mar; menn er es magen follte, an 
meine ©bre ju taften, fo mar ber Dofd) gefdfjliffen, für midf) nnb 
für ibn. — 

3tber idf) Jjatte ibn ju bodf) eingefdfjäfet. Gr mollte nur mein ©elb, 
ntdjts weiter, ©r ^atte ermittelt, baft mein 2Jtann reidf) mar, mie tdfj felbft, 
unb bafc er mir bie Serroattung beS gemeinfamen Vermögens überliefe. 
Darauf baute er feinen ^5lan. ©r iec^ann bamit, mir feine Dienfte bei 
ber Seräufecrung eines ©uteS anjubieten, baS meinem 3)Janne geborte unb 
beffen 23efi& uns unter beu gegebenen Serbältniffen gro&e S^mierigfeiten 
bereitete. Der 3Serfauf ging burdj feine $anb unb trug uns einen erbeb* 
lidfjen Serluft ein. Sein SBerf mar es audf), baft mir uns fytt anftebetten; 
fo grofe mar meine $urdf)t uor ibm, bafc idf) ibm nidfjt ju roiberfpredf)en 
magte, obmobl idf) muffte, baft cr midf) bamit immer mebr in feine ©emalt 
befam. 

£ier legte er benn audfj balb bie 2)iaSfe beS uneigennüfcigen greunbeS 
ab. 6r geftanb mir, in SenncgenSfcbmierigfeiten geraten ju fein, unb bat 
mief) um ^ilfe. 3>d) gemäbrte fie ibm mie bie jabllofen anberen Marleben, 
bie er nadEj unb nad) immer breifter, immer unerfätttidfjer non mir er^ 
preßte. Unfer 3lei($tum fdjmolj unter feinen gierigen £änben bin. Unb 



406 Julius VOeii in Srcslau. 

nun begehrt er audf) baS Sefcte. 6r fyat ntid^ gejroungen, eilte gro&e 
©umme, ben 5Reft unfereS 33ermögenS, ffüffig ju mad&en, unb verlangt jefct 
mit offenen Srobungen, ba& idfj fie ibm berauSgebe. öis beute ^abe id) 
fttidE) tniberfefet, aber idfj bin mit meiner Äraft ju @nbe. SEBaS foDC idf) tun? 
9J}einen Stffann junt Settier mad&en ober ibm mein ©ebeimnifc ausliefern 
taffen? SeibeS mare fein Sob! 35>aS fott idfj tun? Siaten ©ie mir! 
Reifert ©ie mir! ©iebt es benn feinen 2luSmeg? 2Jhtfe idj) ben @blen, 
ben ©dfjulbfofen morben ?" 

Süngft, SBerjroeiftung, böd&fte ©eelennot in jeber 3Jtiene üjreS totbtaffen 
©eftd&teS, fab fte mi<$ an. 3bre Stugen fd&ienen bie rettenben SBorte oon 
meinen Sippen ju F^eifd^en. 

Unb tdE) faß oor ibr, oon ©Jauern burdjriefelt, im ^nnerften er* 
fd&üttert, faum begreifenb, roaS in biefer emsigen ©tunbe SllleS an meiner 
©eefe uorübergejogen war an £eibenf<baft unb ©dEjulb, an 9?eue unb 
Trauer, an ©träfe unb ©df)merjen. Unb rou&te ibr nidfjts ju Jagen. 

9lber fte follte nidEjt büffoS bleiben in ibrer 3?ot. mar entfd&loffen, 
baS Sleufcerfte ju mögen, fte üon tbrem Reiniger ju befreien, um jeben 
^reiS. 

Unb biefer 6ntfdf>tuf$ gab mir audf) batb bie redeten 2Borte ein. ®S 
glüdfte mir, bie gaffungSlofe ju bewogen unb ju beftimmen, bafj fte mir 
bie weiteren ©dritte überlaffe. ©ie t)erfprad(j mir auclj, 33eegenborf unter 
feinen Umflänben aorjulaffen, nodE) audE) fd&riftUdE) mit tljm ju oerbanbetn, 
bis id& ibr berietet fyxite, maS dou meiner ©eite gegeben fei. ©ie fd&ien 
jefct roieber Hoffnung ?u faffen, brüdte mir mieber unb mieber bie iganb 
unb bat midE) in rübrenber Sffieife, ibr gu oerseiben, ba& fte mir eine 
fernere ©orge unb Sßerantroortung aufbürbe. 9Wir aber erfdfjien meine 
Aufgabe in biefem 2lugenblidfe fo leidet, bafc id& an ibrem ©etingen nidfjt 
jroetfelte. fagte es ibr, unb fte ermiberte mit einem roebmütigen 
Säbeln: 

,,§<f) banfe Sbnen, mein greunb, unb werbe nie, nie oergeffen, maS 
©ie für midE) getan!" 

9llS i<b bie Saronin verlieft, mar ber 2lbenb fd&on bereingebrodEjen. 
Sötern erfter ©ang mar ju Seegenborf. ©r mar nidf)t anroefenb, es ^ieg, 
er fei 9?adE)mittag auSgefabren unb nodf) nidf)t jurüdgefebrt. 3$ ^tnterlie^ 
meine ßarte mit ber Sefteßung, ba& idf) fpäter nueberfommen mürbe. 

3n meiner SBoljmmg erwartete midf) ein £err, ber ftdfj a(S ein 9?at 
ber ^rooin3iatregierung auSmieS. 

„3d^ möd&te 3bre amttid^e Unter ftü^ung in einer ffiäfit petntid^en 
3lngelegenbeit erbitten," führte er fid^ ein. „es f)anbclt fid^ um golgenbes. 
3>n ben legten Sagen ift uns von oertrauenSroürbiger ©eite berietet 
morben, ba§ bie ©efd^äftSgebabrung beS ftitterfdftaftsrats Seegenborf feine 



3Saronin (Eorgon?. ^07 

unanfechtbare fei; inSbefonbere mürben gegen feine Äaffenführung febr parte 
<£inwenbungen erhoben, ©eftern nun ift ein anonymer ©rief, wabrfcheinlidh 
von einem enttaffenen Beamten ^errii^renb, eingegangen, ber beut genannten 
Gerrit bie bebenflichften Singe na<hfagt. will bie Hoffnung no<h nicht 
fallen laffen, baß biefe 2lnjeige Uebertreibungen enthält, gür ben leiber 
immerhin als möglidf) anjunebmenben fall jebodE), baß es ftdb nicht bloS um 
UnregelmäßigfeUen, fonbern um Schlimmeres Ijanbelt, habe ich ben Auftrag, 
um iterbunfetungen ju verhüten unb baS gefäfjrbete ^ntcreffc großer 
Greife ju wahren, einen ^aftbcfc^t gegen ben 33erbächtigten nadfoufuchen. 
£db fyxbt bereite mit ber ^olijeibe^örbe fübtung genommen unb würbe 
bitten, mir erforberlicbenfaHS jur Seite ju fielen, ©in Beamter unferer 
&auptfaffe beftnbet fi<h in meiner Begleitung, ijnb es ift meine 9lbfi<ht, 
fofort mit ber 9tevtfion än beginnen. 3$ neunte an, baß mir balb Mar 
feben werben." 

Dbne bie Enthüllungen ber Baronin, bie gegenwärtig meinen ganjen 
Sinn in 2lnf.prach nahmen, mürben midf) biefe SKitteitungen nodf) mehr 
überwältigt fjaben, als es ber faß war. immerhin war ich fo fonftewirt, 
baß ber SRegierungSrat feinen SBorten binjufügte: 

f*h*/ b a & ?!fßtn biefe 9?ad£)ridfjten völlig unerwartet fommen. 
©ehr begreiflich! 2lu<h uns erfchien bie Sache anfangt ganj unglaublich. 
Sei bem hoben SInfeben, baS ber 9tttterfdf)aftSrat in ber ganjen ^Jrovinj 
genießt, fonnten wir uns nur fd&wer entfchlteßen, ben uns jugegangenen 
3lnbeutungen unb ©erüdbten 3?ebeutung betjumeffen. Snbeffen fürchte 
ich, baß in biefem falle fama nidbt lügt." 

3<h ftellte mich felbfiverftänblich bem ßommiffar jur Verfügung. 
9iadf}bem wir in aller Site bie notwenbigen BorfidhtSmaßregeln getroffen, 
begaben wir uns in bie SUlIa Seegenborf. ®er 9titterf<haftSrat war von 
feiner fahrt noch nicht jurüdfgefebrt, unb SRiemanb wußte ein unb aus. 

@S würbe nun ju einer SRevifion gefdf)ritten, beren vorläufiges @r* 
gebniß ein wahrhaft meberfcbmetternbeS war unb ben (Srlaß beS Haftbefehls 
vollauf rechtfertigte, ^m näcbften 9lugenblicf fpiette ber STetegrapb nach 
allen Dichtungen, um ben flüchtigen ju ereilen, aber er mußte fein QnU 
fommen gut vorbereitet höben. 6r blieb verfchmunben. 

Snjwifdben nahm bie Stfevifion ihren f ortgang un *> tyiaT* 
firäubenbe Singe, 5U £age. @S ftellte fidf) tyxauZ, baß Seegenborf feit 
Sauren Unterfdf)lagungen unb fälfdfjungen in einem Umfange betrieben 
hatte, ber faum faßbar war. £odf) unb fiebrig fyittt fi<h eine ®i)xe barauS 
gemacht, bem 9RitterfchaftSrat Vermögenswerte in beliebiger &öbe jur Ber* 
wahrung ober Verwaltung übergeben ju fönnen. 9Jun war, fo fah es 
wenigftenS im erften 2lugenblidc aus, 2llIeS bis auf ben legten geller 
verloren. 

Die 9Ja<hricht *>on bem ©ef(hehenen verbreitete fidf) gleich einem f lug* 
feuer burcf) bie ©tabt unb übte eine faum ju befdjreibenbe SBirfung aus. 



<*08 



3nltns IPeil in Breslau. . 



©er 3ufammenbrud) aller ©inge friert bewrjufteben. SBenn biefer 9)tann, 
bcr Präger be£ öffentlichen Vertrauens, ein abgefeimter Äaffenbieb mar, 
meffen tonnte man bann nod) fidler fein? 

3$ überlegte, ob idj bte 23aronin perfönlid^ in 5tenntnif$ fefcen fottte. 
SDodb mar eä injmifcljen faft 9?adf)t geworben, aud) fagte idb mir, bafc t)on 
ben Vorgängen in ber ©tabt fidler fd^on Runbe naef) oben gebrungen mar. 
@o unterließ idb benn meinen Sefudj. 

* 

2lm näd)ften üötorgen flieg id) jebodf) fdfcon jeiüg jur SBitta hinauf. 
3)ie Pforte mar mtüerfdjloffen, bie ^atte leer, nirgenb* eine ©pur von 
Se6en. (Snbltd) börte id(j leife Stritte. S)ie £ür, bie ju ben gimmern 
ber S3aronin führte, öffnete fidj, unb ber Liener trat mit vermeinten 2lugen 
beraub. 2tl£ mieb ber alte 3Rann erbliche, rang er bie &änbe ujtb 
bxaty in ^eftige^ Steinen au*. 

„Um ©otteS mitten, was ift gefd&eben?" rief icb, imroin^ürlid6 meine 
Stimme bämpfenb. 

„Sie gnäbige grau ift tot!" jammerte er. 

3d) taumelte jurücf. 2)a£ &erj blieb mir ftetjen vox ©dired. ^df) 
ftarrte ben 2llten an unb fonnte fein 2Bort ^eroorbringen. 

„föeute -JJtorgen fanben mir fie vor ibrem Sctte," börte tdf) ibn fagen. 

„Stoben ibr lag ein £)old), Damit bat fie ad) unfer armer, armer 

£err!" 

3dj meift niä)t, ma£ bann mit mir gefdE)af)- 3df) fab midi) nur 
plofclicb im ©terbejimmer, ber £oten gegenüber. Sieben bem Äopfenbe 
ibre* Sägern fafe in feinem &bflftubt ber SBaron. 

911* idb bas geliebte SBefen fo erblidfte, bte eblen 3%e wie erftarrt 
in einem ungebeuren ©dEjmerj, bie einft fo ftrablenben 2iugen für immer 
gefdfrfoffen — ba uermodjte id) mid) nidf)t mebr aufregt ju erbatten, faft 
bemuftflos ftürjte idb an ber 2eidE)e nieber, unb mir mar, als müfete id) 
©ergeben. 

Slber nadb einer SBeile füblte idE) tnidb berübrt, unb midf) aufrid&tenb 
fab idfj in ba* regungslofe 2lntli(3 be3 ißaron*. 

„Wein greunb, mein 33ruber!" fagte er mit leifer Stimme, ,,©ie 
baben fie geliebt, mir 2ltte — Sitte, ©ie mar bie ©onne, ju ber mir 
banfbar bie Sinne erboben. 9hm ift unfere Sonne untergegangen, ibr 
Siebt erlof<f)en, unb bie -JZadjt ift bereingebrod^en!" 

(£r fdfjmieg einen 2lugenblicf unb brütete uor fidE) ^itt. ®ann fing er 
mieber an, mie ju fidf) felber fpredfjenb: 

„Sie ift meinetroegen geftorben. ©ie mußte, baß meine £age gejäblt 
finb, unb fie mottte mid) nid)t fterben feben. Siefen GJebanfen ertrug fie 
nidfjt. $i)xt ©eelenftärfe bat fie aerlaffen, fie ift mir uorangegangen, um 
mir ben SBeg ju babnen. ©ei getroft, fei getroft, idE) fomme!" 



Baronin Corgow. 



@r beugte fidj ju ihr nieber unb legte feinen Hopf (iebfofenb auf ihre 
^anb, wie er'£ gewohnt war. 

©tuntin faf) idf) auf bieS erfdjütternbe 23Ub. 3a, feinetnrillen war fie 
geftorben. .Um feine ©eele rein 511 galten dou bem furd&tbaren SBerbadjt, 
betrogen ju fein von berieuigen, an bie er glaubte wie an ba£ fyödtfte 3Befen. 
■Kun f onnte er froren 9J?ute§ hinübergehen, feiig in ber 3m>erfidf)t, mit if)r 
vereint ju bleiben. 

Unb mir mar, afä müßte ich ihr banfen, roa£ fie getan, unb ob id) 
auch trauerte, fo empfanb id) bodjj im innersten ^erjen, baj$, mag fie einft 
fehlte, -fie taufenbmal gefügt I>atte burdf) ein reinem Sehen unb ein eble© 
Sterben. — 

Minuten oergingen, bte ftd) ber 33aron mühfam emporrichtete. (£r' 
mar ftdjtlid) tief erfdf)öpft unb fanf in feinen ©tul)l jurüdf. 

umfa&te ihn unb fragte, ob ich ihn fortführen folle, aber er 
fdEjüttelte ben ftopf unb griff nur nach meiner £anb. Unb nadf) einer 
2Beile fdjjtug er plöfclid) bie äugen auf unb fing an ju fpredf)en: 

„&err, erhöre mein ©ebet unb lafc mein ©freien ;u 3>ir fommen! 

Verbirg Sein Slntlifc nicht cor mir in ber iftot, neige Seine Dhren 
ju mir, roenn i<h ©ich anrufe, fo erhöre mich batb! 

Senn meine Sage finb oergangen nrie ein 9laud), unb meine öebeine 
finb oerbrannt wie ein Sranb. 

9)fein ^erj ift gefd)lageu — gefdfjlagen — gefd^lagen " 

(5r hatte anfangt mit erhobener ©timme gerebet, allmäblidj begann 
fie ju üerfagen, unb nun oerftummte er ganj, unb eine fahle Släffe über* 
jog fein 9Inttit3. Sief feufjte er auf, unb fein Hopf fanf Dorn über. 
glaubte, er oerfcfjeibe. 3lber als auf mein Ätingeln ber Liener herbeieilte 
unb fidj um ihn bemühte, fam er roieber ju fidjj. mar nur eine tiefe 
Dhnmad£)t geroefen.- 

Sodfj am nädjfteu Sage ftarb er. 



(Befetj unb Hebe. 



in. 

omcr ffefjt in feiner SReligionSp&ilofaD'bie*) anf einem fraglos fe&r fjoljen 
(Stantynrnfte. Ott ift ein genfer öon Icucfjtenber flraft, unb bie 5Watftett unb 
rur)ißc SSürbe feiner (Sebanfengänge, bie öorne&me Söefonnenljeit, ber tiefe, reine 
(£rnft unb bie uncrfdjrocfene 2lufrid)tigfeit feiner Sprache »erben ntdjt leidjt öerfe&Ien, 
einen naa^altigen, tooljftuenben (Sinbrucf ljeröoraurufen. SQBenn idf) gfeidjtooW es tuage, 
auf einige fünfte funjutoeifen, in benen id) bent überlegenen (Seifte befeuftimmen mtd) 
ntrfjt entfdjliefcen möchte, fo gefd&ie&t baS alfo auf ber ©afis breiter 2lnerfcnmma ber $er» 
jönlidifett unb mit bem SSunfdje, baf$ meine ©orte öon üornfjerein nur in einem ©inne 
aufgefa&t toerben mödjten, ber aus innerer SSerrfdjäfcimg beS SlnberSbenfenben fterüorquittt. 

Horner ftefjt auf einem fcr)r fjofjen (Stanbtmnfte, fagte id). Slber idj meine, er 
toürbe nod) ö'ör)cr fteben formen, tt)enn er öon ber abfoluten ©föe feines ©tanböunfteS 
fjeraieberftiege. 3d) meine, in ber unenblidjen (Shttimcfdtng, in ber toir Sitte leben, giebt 
e8 nichts ©öderes als bie 5tnerfennung ber Uuerforfdtfid)feit unb Unbegrenzt frfber. 
Horner fpridit, fo tritt eS mir fd)einen r attju fe&r öon einem §eget'fa)en (Superlatfoflipffl 
Ijerab, als feien n>ir am ©nbe alter £age. SStctteicfjt barf man ba, ein Seffinö'frfjeS bon- 
mot mobificirenb, fagen: ein toenig tiefer hmre Ijö&er getoefenl 

Horner fdjreibt (<S. 46): „$ie Ijöd&fte gtom, toeldje ber (Seift erreiaVn fann, 
ift . . ." — Set) brause uid)t toeiter 51t tefen. 2Sic fann mir ein 9Eenfd)engeift bie 
Ijödjfte ftorm, bie ber (Seift erreichen fann, mitteilen? (So frage id) mid). 34 We nur 
aus £öflid/feit toeiter: „. . . ift bie, tuo er öottfommen fetner &err ift, too er nieftt blofe 
einem fremben (Sefefce ge&ordjt unb einem übertoeltlidjen (Sötte, too bie SBernunft unb ber 
SSitte ööttig grunbfäfeTid) Ijarmoniren, baS untoerfale ibeale unb baS fubieftiöe Dartifulare 
jDtoment ööllig eins finb, baS 3dj ftdt> feine (Siusetfjeit grunbfäfelidj in ben $)tenft beS Slttge» 
meinen ftettt unb ebenfo feinen Organismus unb burd) üjn bie 9*atur mit bem ibeaten 
Skrnunftfaftor burd)bringt" 2>aS ift uun toteber eine neue gormulirung für ben ein= 
faa>n (Stauben, öon bem toir fiier ausgegangen ftnb, baf$ bie einigende SBirffamfeit ber 
(Seiftigfeit unb 3bealität — idf) nenne es SlUeS in Slttem: bie Siebe — gunimmt. 3n 
ber (Spradje Horners ift es baS „ibeate Sßrincij) 1 '. (Statt aber ju fagen: „$ie fjödjfte 
gorm u. f. to." ftätte m. ©. Tomer fia) befdjränfen fotten ju reben öon „einer fort« 
fdjreitcnben Sefjerrfdjung beS natürlidjen, partifutaren, felbftifäeu SßrmctöS burdj baö 
ibeale Urinciö unb bamit einem beftänbigen ftortfdjritt in ber ©ntjeitlidjfeit beS öer* 
nünftigen (SeifteS*. (So gefaxt es auf ber folgeuben (Seite, 




*) ßeiftip, Verlag ber Türr'fdjen <Bud)fjanbtmtg, 1903. $reiS 7 Tlaxl 



(ßefetj unb fiebe. 



Storner errietet eine (Stufenleiter in ber 2ttetartt)ftf beS ©eifteS. „STOnatur", 
„SSeltfeele", „SBorfefjuug", *etf)ifdje 2Beltorbnung", „abfoluter ©eift" fmb 6proffen ber 
gunelmtenben JSefinnung auf baS ©öttlidje. Stber i# möchte and) bem gegenüber meinen 
alten Vorwurf wieberfyolen. SBir fielen öor 'bem Unerforfd)lid)en, nnb es fann nidjt 
6adje ber äßtffenfdjaft fein, öon einer geiftigen Surajbringung, einer ©rfaffung beS Un* 
begreiflidien in lefeter 3nftanü gu fpredjen. Sir fielen bor bem ewigen ®eijetmni&. ®e* 
Öeimnig war eS gu allen 3^iten, ©el)eimni& wirb eS bleiben; benn unfer 2)tafa)engetft 
ift nidjt gefd&affen, ben ©djöpfer, baS (Sdjicffal, bie SSelt nub ftd& felber gebanfliä) gu er- 
grünben. 3ft Religion, tote Horner beftnirt, „öegieöung auf bie lefcte ©im>it", fo tft 
unfere @ad)e eben nur, bie SBegie&ung, eS ift aber nia^t meljr unfere ©adje, bie lefcte 
(Shtfjeit naljer gu beftimmen. Unfere Segiefjung befte&t lebiglidj in ber ©emütSerbebinra 
angeftdfftS beS ©rengenlofen. Sitte nähere SluSfübrung beS Unerforfdjlidjen felbft fann gu 
feiner tieferen reltgiöfen @eelenerfd)ütterung in SBabrfjeit fügten, als fie bie ewige (Segen* 
wart ber Sofien §immel8geljeimniffe in unferem §ergen unauffjörlidj leiften mu&. 

Horner ftefjt auf einem fefjr Soften <§tanbpuntte, aber biefer ©tanbpunft ift ttidjt 
gang neu, tmb er tft, nadj bem oberftödjtidjen f)iftorifd)en Ueberblicf gu urteilen, fogar 
bereitet. ®r ift ber <3tanbpunft ber ©pefulation im Anfange beS 19. 3afjr&unbertS. 
3obann (Sottlieb gicfcteS unb ^egel» $>ialeftif, ©cfiellütg, <Sd)Ietermaa)er unb all baS 
mädjtige nadjfantifdje Sßljüofopljtren in'S Slbftrafte IjhtauS, bas „6idj felbft fefcen" u. f. w., 
fteljt Storners SluSfüfjrungen nalje. (Sin berfpäteter Sögel, föratte bie SDW&gunft ausrufen. 
2lbcr fo oberfläc^lirf) barf bie Sftritif geWife nidjt fein. 2lm (Snbe ift SlffeS ja irgenbwie 
fdjon einmal in ber Söelt gewefen, unb eS fragt fidj, ob Horner nidbt bietteidjt mobemer 
tft als bie 2ttobernen, ob nidjt in biefer Stiftung, bie er wieber einfdjlägt, nnfere nädjftc 
pftlofopljifdjc 3uhwft liegt. A priori ift »He* möglidfj. 

SBenn td) nun aber bodj glaube, bafe ber Don Storner fo flar beleuchtete unb oon 
ü)m befefjbete QhnpiriSmuS, unb ntrfjt bie fpefulatibe Vernunft, baS gelb üorauöficfjtlic^ be- 
halten wirb, fo ftiujt fidj mein ©laube auf bie UnWirffamfeit ber Angriffe beS (SegnerS 
rinerfeitS unb anbererfeits auf feine UnfäOigfeit, etwas 83effereS an (Stelle ber befämpften 
©fepftS äu fe^en. @S fann bem Genfer, ber in füfjner Ungeitgemäg^eit bie @pefulatiou 
in ben ©attel p heben gebenft, niajt gelingen, bie ertoorbenen ©nfiä^ten ber (5rfenntni&« 
fteorie ^ants unb feiner bebeutenben ^aa^folger gu niä^te gu maaVn. 

@S mürbe gu toeit führen unb ütetteidjt meine &raft überftrigen, ben gemanbten 
S)ialeftifer in allen (Singelifjeiten gu fritiRren. 3$ will ba^er nur gang allgemein auS- 
fjpred^en, worum es ficö wieber unb Wieber ^anbelt. S)er $^üofop^ ^at ffants 2BarnungS« 
tafel: „ftitt barf nia^tS gefa^rieben werben" nidjt be^ergigt unb fa^reibt ©ud&ftaben, 
SEBorte, <Säfec in'8 piefeenbe SBaffer. @r barf fta^ nia^t barüber Wunbern, wenn fte ba 
nidjt flehen bleiben. 3)omer fpricftt Don überfumltdKn fingen, öon benen wir nidjtö 
Wiffen f5nnen, in einer SQBeife, als Wiffe er etwas baöon. ©r malt baS ©emälbe feiner 
überfinnlic^en SBelt mit abftraften SBenbungcn aus, JJarben, bie er bod) aus ber finntidjen 
2Belt fc^Itefelid) entnehmen mufete. SllS äftbetifa^en ©enufe ^ober ©loqueng fann man ftd) 
beTgleicöen Wo^I gefallen faffen, tritt bod) f>ier oft eine gerabegu erftaunlic^e abüofatenfiafte 
@efd)mcibigfeit auf, ben beliebten 6tanbpuntt Slnbern annehmbar unb beliebt gu maa>n. 
baS ift aber aud) 3lfleS. $er p^ilofop^ifa^e ©eWinn wirb in ber Iogtfdjen Slufbecfung 
ber tönernen (Srunbiage gu flnben fein. S)omer8 OntologiSmuS ^at gur ÖafiS eine 
falfdje ©fepfis. 3)ie redete ©fepRS ftantS bagegen f)SLt et niajt inne. $aS lleberftnnlidie 
ift bei itrat tatfäa^li^ nia^t überfinnlia^ genug. 

$ie falfaje (SfepfiS Horners üerrät fiö) fe^r flar, Wo er fagt (§. 24): „. . . jebeS 
S^atfäa^lia^e unterliegt einer Deutung beS S)enfenS unb fann als 3ttufbn weggebeutet 
Werben, wenn nidjt ein notmenbiger ©runb beS S)enfenS es oerbietet. " 

3<ft fage — ober Dielmeljr @tr Hamiltons ®rfenntni6ü>orie fagt, unb ia^ fann nidjt 
anberS als bie 9lid)tigfeit tfjrer S3ebauptung, wie fte SBil^elm ißunbt mufter^aft auSge» 
fprod&en, anertennen — im 3weifelSfaIIe Wirb iebeS £atfäd)litf)e folange für tatfäajlia^ 

9lotb unb @iib. CVO. 324. 27 



D. 



angufehen fein, al» nicht nottoenbtge ©rünbe — nämlich au» anbertoeitiger (Erfahrung — 
borliegen, an eine Söufton git glauben. EWan hat nicht bie Unfdjulb gu betoetfen, fonbern 
bie 6d)ulb. „In dubio pro reo" ift ein belannter 9techt»grunbfafc. ©o tfl e» auch 
gang unmöglich gu betoeifen, ba&ettoa» Xatfachfiche» nicht Sttufion fei. SDton fomt aller* 
btng« betoeifen, bafe eine Sttuftdn eine 3Jtofion ift. 25er 3nbicienbetoei» au» fonjtiger 
©rfabrung fann für bie objeftibe Wchtrealität eine» fubieftiben ©rlebmffe» geführt toerben. 
$afe unfere gefammte SBttttid^fettöa>eIt aber toirflid) ift, habe «h niemal» au betoeifen 
nnb tonn ich nidji betoeifen. Stile» ©etoeifen ift tnbirefter Statur unb fufrrt fchlte&lid) au 
lefcten Gegebenheiten gurüdt bie Diel felbftgetoiffer ftnb als alle SBetoeife. 

$er Höhenflug ber ©befulatton fenft ftch gum ©lücf oft genug auf bie fruchtbaren 
SWeberungen ber emptrlfdjen Betrachtung, too benn auch Horner feine hiftorifefcen lieber« 
bliefe intereffant genug barbietet, Sefonber» bebeutfant (6. 288 f. 291, 298, 334, 411, 
424) ift bie §odföaltung anbaueraber religiöfer ©efinnung. 

w 2)ie ®otte»ibee in religiöfer unb fDefuTattber SKchtung" lautet ber £itel eine» 
anberen toertbollen religtmiSpbifofobhifchen SSerfe», ba» gum SSerfaffcr Bat Dr. fttbbolbt 
SSalter bon SBalthoff en*). @» getchnet fth au» Durch ben reich unb flar gegliebertcn 
ftoffltcöen Schalt, ben gebnlbige Vertiefung in ben ©eift ber ©efdjichte unb eneraifdjer 
SdjüTffhtn un» in folcher Sform oorgufefeen int €tanbe toarb. 3)te Xenbeng be» Skr* 
faffer» geht auf eine ruhige Jöollftanbigfeit ber Darbietung, fotoeit eine eingelne ©eifte»* 
traft eben biergu befähigt unb in ber Sage ift. 3n üiel geringerem Umfange tourbe 
Slebnüche» in bieier 3eitfcftrift auch einmal in Singriff genommen. (£an8 ßmbau, 3n* 
©efchichte be» ©ottesbegrtff», *Robember 1901.) 

SBalthoffen befchetbet ftdj, nid&t etroa» ÜReue» äufcern gu toollen. ($r fagt: „SWeine 
< borltegcnbe ®eifte»arbeit ift nicht für gachgclehrte beftimmt, ba fie benfelben in öegug 
auf ben ©egenftanb toohl nicht» SReue», Urfbrüngliche» bieten bürfte, toeil ich im 2füge* 
meinen mit feinen neuen, befonberen Slnfidjten berbortretc unb auch im ©rofecn unb 
©angen (eine neuen Argumente borbringe, fonbern blofe ba» in ber ©otie»frage bi»hcr 
aufgelaufene reichhaltige, religiofe unb foefutatibe Material beftmöglich fd)id)te unb e» einer 
überfichtlichen SebanDlung, S3e»ei»fü6rung unb ©djlufjfolgc untergtehe." — $iefe ©tettung 
ber Aufgabe ift bielleicht toagemutiger unb feefer, als e» ben Slnfajein hat, aud) toetm 
man ^beftmöglid)" cum grano salis in befaVibener Söegugnafime auf bie eigene Jßerfo* 
oerfte^t benn bie beftmbglic^e 6d)id^tung bc» oorfjanbenen 3)latertale» in folcfter 2lng/* 
legenljett ift ein SRiefentoerf, unb toa» bie SSenbung anbelangt, ba& bier nidit gefliffentli 
^^euc»" erfdjeint, fo fagt Slrtfntr @d^oj)en6auer: w S)a8 Skat ift feiten ba» ©ute, nrr 
ba» ©ute nur furge 3eit ba» 9ltut ift." ©erabe in ber ©efyinblung alte^rtoürt> , 
2ftenf#entoei»f)eit geigt fieft ber feine originelle Shtyf, geigt fid> ber ©eniu» be» eip'M 
S)enfen» unb Orbnen», be» rtefttigen ^adMd^affen» ber gewonnenen ibeeHen S3ilber. \& 
9Mer ift aud) too^l jeber ©ef^tsfa^reiber ber $^ilofop&ie gu nennen. 

Unb im (Sinne biefer malerifd)en S)arftellung8funft mJkfete id^ ffialt^offen einen 
Vortourf nicht gern erfparen. (5r bringt, fo ift meine Meinung, bie SBeltaujPFaffung be» 
moniftifd)en ^aterialtömu» unb bie, „bafe ba» Untoerfmn ein rcaliftrter göttlicher ©e* 
banfe" fei, öiel gu toeit au»einanbcr. SSa» ift bemt ba» ein realiffrter göttlicher ®e=» 
banfe? Von anbern ©ebanten al» ben unfrigen fönnen toir boch ohne Ueberfchreitung 
ber gottgegebenen S5erftanbe»grengen nicht» behaupten. 2Bo toir oon göttlichen ©ebanfen 
fprechen, h^nbelt e» fid) um eine ungulangliche SÄu»brucfötoeife, eine anthropomorphe Ser« 
enblichung unenblicher Unerforfcfjlichfeiteit. 

Sch möchte biefe Setrachtungen, bie ihrer Statur nach fragmentarifch bleiben muffen, 
mit ben Sorten eine» anberen mobernen $hilofophen, ber gur Seit toenig Beachtung ge« 
funben hat, unb bem boch manche lieben»toürbige unb feinfinnige ©abe gu üerbanlen 



*) 2öicn unb ßeipgig, SSilhelm JBraumütter, 1901. 



(5efet$ unb £ tebe. 



ift*), abfd&lic&en. Jöcrnarb fjifcfter fagt in feinen .©runbaügen ber $&uofopbie 
unb ber %fa>\op#t" (ßeipjig, @cf>äfer 1899) (6. 93): „Öeljrer be8 $foto toar ©otrate*, 
ber (£rfk, fömtte man fagen, ber unter ben gricdjtfäcn Unfern ben fpef ulatiöen ©ebanren 
eine ÜBeifcc oerliel). ©ein 2lu8fprud) toar : „3$ toci&, bog tdj nidjt» toeifj, Rubere toiffen 
audj baS ni#t." Unb fo toirb eS immer bleiben, folange toir nidjt bie SBelt mit falten 
Staunen afö ettuafc ©rofje», fonbern mit toarmer Söetounberung als ein ©rfjabeneS an« 
fefien, fofonge ber menfdjltdp ©ebanfe in bie mobrige 3Jtoffe ntcr)t fo fhrfg untergeht, 
fonbern betreiben gur Stein&cit fid) ergebt. Solange toir toiffen toerben, baft toir nidftS 
toiffen, fo lange toirb aucf> al& fcödjfte Sßei&e biefer SBelt bie ©ottfctt fortbefte^en, gu ber 
toir im ©ebanfen uns tooftf ergeben fönnen, beren ©rEjaben&eit mittelfi unferer SBernunft 
gu ergrüuben toir aber nie Oermögen, nie benlen Tonnen, e8 je ju oermögen, ioeil imfer 
$cntoermögen bod) nur üon ber 2Merie unb ben matcrieflen fingen auSgeft toir 
baljer nur oom SDIatcrtctten SBorftellungen faben fönnen." 

H. R. D. 



*) 3n biefer 3eitfdjrift erföten üon öernarb gif*« (3annar 1903) eine Slb&anb* 
hing über „bie §oc&geit %u ftana unb ifjre Söebeutung für ba8 Kulturleben ber curopäi« 
fdjen Sölfcr". — 2to&er bem dtirten pftlofopljifd&en gaupttoerfe {jat ©ernaib Qrifdjcr chic 
9teif>e getftboHer äfü>tifd>er, etljifdjer, pr)tlofopr)tfc^cr f namentüdff aber p&Uologifd&er Triften 
üeröffenilidjt. 3* beföränfe mief) barauf, fein atnüfanteS „ftodtfuidj ber Äafliüpc" unb 
fein 3"t« unb 2RaIjntoort „SBie ergießen toir unfere ftinber gu beffercu unb glädttidieren 
2Jtenfd>en" &u nennen. Siograp$if($e8 über 23ernarb SJifd&crS: 9fationaI*3«tung 30. 2fog. 
unb 1. September 1899. 




27* 




<Pritt3e|jtn (Hifabetb im 19. Ceben&iafpe. 



Carmen Sljltia. ©ineöio» 
ßrapfjte. 8&n ÜJHte ftrem = 
nife. SBerlag tum (§. §aber= 
lanb, £eij)Äig=9i - 
2118 Witt ftremntö i&re 
erfie btografcbtfdje @ü^e über 
bie beutfdje 2Md)terin unb 
rumäutfdie Königin in biefer 
3ett[d)rift beröffentltdjte (3a= 
imar 1882), [taub (Sarai en 
Stiloa nod) im 3)torgcnfcbeht 
tbreS littcrarifdien itöuljmeS, 
unb iörc Sötograjjfnn i^r in 
jener räumltdjen unb feelifcften 
ftäbe, bie eine b'öHige innere 
Unabbänßigfeit unb Unbe» 
fangenfjeit beä Urteil — 
mm eine gemiffe $iftan$ 
notroenbig ift, — bei aller 
angeborenen SSabr^aftigfctt 
unb allem Streben nadj 9Babr= 
f>eit auSföiie&t. Sabre, retcf) 
an (Srfafjrungen, SBanblungm 
liegen bapifdjen — öotte 
22 Sn^te — unb bradjtcu bem 
Urteil, tu meldjem bamafö ber 
frfuubfd)aftlid)e (SntbnftaSmuS 
ftäifer mitfprad), bie frittferje 
mut>e reifen 2iiter3, bie lieber« 
legen Ijeit äettlidjer, äu&erer 
unb innerer (Sntfenmug. Unb 
nun liegt ein reidiereS unb in 
fid) abgefd)loffeneS Material öor 
bem forgfam unterfud&enben 
Slkfe; ber Sfting eine» SebenS, 



%m: (lärmen 60m. «Bon ttite Äremnit,. «erlag Don fe $abet. £ a ? b ^ al& ^& h %J ta & 

ianb, ß«tp3ig.9L bat Itct) mertlut) gerunDet, 



3Uttjirtrte Bibliographie. *k\5 

feiner Bollenbnng entgegen. @8 liegt im 28efen befi beränberten Dbjeftö, tote in bem 
be« barfteflenben Beurteilers ber nidjt nur toon erstem, fonbern au* beränbertem, 
einen anberen @ef>toinfel gebenbem ©tanbpuntte prüfenb f*aut, ba& baS Urteil au» 
toefentli* anberem Xone Hingt. 3toat meint bie lönigli*e Stfäterin felbft, bafj baS 
SSefen be» 2Renf*en unüeränbeTt bleibe, unb bana* toäre baS Material, baS bem Bto= 
grapfjen jur Verfügung ftanb, bor 22 3c*ren ber Ottalttät na*, toenn au* ni*t ber 
Quantität na*, baSfelbe getoefen toie getite. Sfber toenn man f*on ni*t Don 8lenberung 



f 




Carmen Sijloa. 

2lus: (Carmen 6nloa. Ston OTite Äremnlfc. Verlag oon (E. Joaterlanb, Ceip3ig«ft. 



fpre*en toitt, fo toirb man bod) t>on einer ben ftern be8 2Renf*en erft ent^üüenben 
dnttolcflung reben muffen; unb bie (ämttoUflungfcfäljigfeit ift bo* toof)l bei ben öer= 
f*iebenen 3nbtoibuen na* 6tetigfett, Stauer unb ©renken öerf*iebcn. S)en innerften 
Gern, bie allen SSanblungen &u ©runbe liegenbe SBefenSformet au flnben, toirb in be* 
fonberen Sällen erft, toenn bie Iefcte SSanblung borüber, möglt* fein. 3« früheren 
3dt|»titfteu toirb e§ einer um fo f*ärfereu unb ungetrübteren j>fo*ologif*en ^)eutung8- 
funft bebürfen. (Sft fommt fcier natürli* 2MeS auf ben Beurteiler an, unb ber Borteil 



416 



Horb unb Sfib. 



eines reidjeren Stoffe» fann burch ben Üftadjteil eine» gefch»ächten ober burch eine gefärbte 
©rille febeuben ©liefe» »ieber aufgehoben »erben, üßun ift btcfer Nachteil in bem 
oorliegenben ^fatte nicht gu fonftatiren. 2JHte Ärcumifc, bie in ihren Stooetten beriefen 
hat, ba& ftc in SRenfchenfeelen unb befonber» in ber ©eele ber grau gu Iefen üerfteht, 
hat fid^rr an (Schärfe be» 2luge« eher getoonnen, al» oerloren; unb nicht minber ift ihre 
ie&tge Sßofttion eine freiere, »eiche ihrem Urteil feine anberen ©djranfen, al» bie burch ba« 
eigene etliche unb fünftlerifche ©e»iffen gegebenen, fefct. 

2Ser ba» S3uch mit bem, §ürften*33iographteen gegenüber nicht unbegreiflichen 
trauen in bie §anb nimmt, t)ia einer oon freunbfcbaftlicher Schönfärberei unb btjgantinifcher 
foefulattoer ©efinnung geugenben $arftctlung gu begegnen, »irb burch bie ßeftüre ange* 
nehm enttäufdjt »erben. 3a, ber fjreimut, mit welchem bie ©erfafferin, bie frühere 
Vertraute ber Königin oon Rumänien unb ber fitterarifd&e Kompagnon ber Dichterin Mannen 
8t)toa, bie menfchiichen unb bichterifchen Schtoächen ber fürftfichen frreunbin, bie freilich 

bem ©efommtbilbe feinen ©lanj 
nicht rauben, blo&frgt, ift 
überrafchenb unb gereicht ber 
23iograj>bin cbenfo gur (Shre, 
»te er ba» höchfte £ob unb 
feinfte Kompliment für bie 
lönigüche Dichterin bebeutet, 
ber man bie ©baraftergTÖ&e 
gutraut, ein in ber SBeibrauch* 
buft^tmofphare be» £ofeS 
unge»obnte» SBort ber Saht* 
heit ohne ©mbfinbelei bingu* 
nehmen. (SS giebt Heinere 
©röfeen, benen gegenüber mau 
folchen ©rab oon ©hrlichtett 
nicht ohne ©efa&r ber Ungnabe 
geigen bürfte. 

SSie fchäblich fetbft für 
einen fkrfen ©barafter unb 
ein bebeutenbe» Talent bie ba3 
ttirfliche HJcafe ber $tnge ent* 
ftettenbe, bie 6elbfttäufcbwifl 
güd)tenbe fcbmei<ölerifcbe£ofluft 
ift, ba» feöt STiite Kremntö, 
iefet reicher an Erfahrung al* 
ba ftc ba» erfte 9flal für 
©armen ©tjloa gur 5*ber 
griff, Har genug auScutanber. 
$ie augenbiener ifchen 2ob « 
rebner, bie au» Schtoäche, 
unterȟrpgcr Ergebenheit ober 
toetteifernbcr ©unftbafcherti ben 
w , rr r ? ür *m m £*f* Ä I? C ' ehrlichen, loyalen Kririfcrn bte 

m.: Carmen Stfoa. »•« »lt j HUj«i1|. ©erlag oon <E. $aber* ^nett t)On ihrer SBöhrhcttSliebe 

' m 9 biftirte OTifffam fo fehr er- 

fch»eren, haben nach 2ftite Kremmfc auch bei ©armen <3t)loa, ber gürftin unb ber Dichterin, 
eine föofle geftnelt, ihr angeborenes Selbftbetoitfetfein irreleitenb gefteigert unb in ihr auch 
atö Dichterin ein ©efübl ber Unfehlbarfeit gro&gegogen, ba» jebe ©elbftfritif unmöglich 
macht. Sarau» erflären fich benn auch manche Langel ihrer Dichtungen, benen oft bie 
lefcte Seile fehlt. 3to» macht ftch namentlich bei ©armen (SbtoaS ©ebichten um fo be* 
bauerlicher fühlbar, al» Königin (Slifabctb, »ie SRite Kremniö mit Stecht urteilt, als 
ßqrftertn gu ben bebeutenbften Talenten $eutfcblanb» gählt, unb nun manche» hochPoctifche 
@ebid}t burch irgenb eine formelle Wachläfftgfeit nicht ben legten erreichbüren ©rab ber 
Sottenbung erhalten hat. 3n ben $rofaarbeiten, in benen ©armen <St)Iba nicht auf 
gleicher $öhc ber SReifterfchaft fteht, macht fich ber Langel forgfältiger Arbeit bemerfbar, 




31Iuftrirte Bibliographie. <{\7 

unb bem gumeift feljr reijbotten beginn, bei toeldjem bie $icf)terin ßetoöfinlid) ßroßen 
(5Ian entfaltet, entfpriebt nidjt immer ber ejortßanß unb ber <3$uß. (Sin ßerinßeS 
3Jtoß Don ©tetigfeit — bei aller SlTbeitSfreubigfeit — in biefer tote in anberen Jpinfic&ten 
gehört nad) üWiie äremnife gu ben @d)toäa^en ber Ijodjbegabten rumanifdjen ftömgin, bie 
übrigens nidjt nur als $)idjterur, fenbent audj als Malerin fid) betätigt bat unb eine 
beßeifterte 3Wuflffrcunbiu ift. <Sie nimmt fia) babet überall baS Stecht ifjrer eißenen 
Natur, imb tfjre äftfjetifdje Uebergeugung, iftre ©tettungrtabme 311 Sfunfttoerfen unb *Ber* 
föntidjfeiten toirb oft burd) einen angeborenen ^iberforuc&Sgeift, eine £enbeng aum Stuf« 
lebnen ßeßeu baS lanbläufige Urteil, bie SNeimmg ber >Mgemehu)eit ober i&rer Umßebunß 
beftimmt. 23egeia)nenb ift if)re Abneigung gegen ©oetfa, gu bem fie gerne als gu einem 
£ero8 auffdjauen toottte, toenn ftdj nidjt alle feine £etbeu um (5ro8 brefjten, unb über 
ben fte ©tradjtmö unb (Steffel ftellt. Sei SBagnerS „Sßarfifal" in 23at)reuty befommt fte 
„ßaefiftampfe bor 3ont, SBibertoillen über fo otel Unnatur". Stfon (SroS bält fie über« 
(jaupt red)t toeniq; fte begeidjnet bie Siebe einmal als einen öerädjtlidjen Naturtrieb, ber 




Strfcabeirterrafi« an 5er Oftette oon Sdjlofe < PeIcfd). 
2tus: <rarmen A Si)lt>a. «Bon «Dllte äremnife. Verlag oon <E. ^aberlanb, &et?3ig*<R. 



bö&er gearteten 'äSefen nidit gieme, unb ftellt il)r als einen beiligen Naturtrieb bie 
jjjhitterliebe, bie ifjr btd&tcrifd&cr $erberrlidjung toürbißcr erfaßten, entßeßen. 

3fjre fünftlerifdjen Neigungen fjaben ©armen 6t)loa baoor beroaljrt, in bie geittoeife 
red)t oertotrrten unb bebrofjlidjen politiidjen SSerbaltniffe einzugreifen, bie gumeilen bie 
(©tettuna beS ftonigSpaarS als unhaltbar erfajeiuen ließen, aber banf ber (Energie unb 
bem unocirrbaren gortfdjrciten beS ftönigS auf bem Dorßegeidjneten $fabe, baS fdjließlidj 
gu ßlängenben äußeren Erfolgen unb gu innerer fuItureCer Hebung unb Seftißunß beS 
ßanbeS führte, ftd) fdtfießlui) erfreulidj befferten unb um baS S3o(f unb baS frembe 
8rürftenbauS ein unzerreißbares 23anb ber (Sinfteit toanben. dagegen bat (Samten <5t)loa 
iftre Sßfltcbt als fianbeSmutter treulich unb mit ©lücf erfüllt; unb gur 3«* oeS rufjtfaV 
türfifdjen ftrießeS namentlich t)at fie in ber (Sorge für baS SSobl ber üertounbeten Ärieger 
eine idtigfeit entfaltet, bie ifjr bie fiergen beS S3oIfeS getohmen mußte, ©e beftfet bie 
®abc, Scben gu bezaubern — bie fie freiließ naa) SNite ftremnttf ©djilberung gittoeilen gu feljr 
mit Söetoußtfcin ausübt, inbem fte gleidjfam eine i^r guerteilte Nolle funfbott burc^fü^rt — 



4*8 — Horb unb SlBb. 

unb fie beftfct trofc tfjreS *4t beutfdjen ©ebrägeS — ba8 fidj, toic bie $Biograj>l)in nid&t 
obne tronifdjcn Säbel bingufügt, aucb barin geigt, bafe fte aud) in frembcn jungen gu 
färeiben liebt — unb trofe ifcreS lebhaften £>eimatgefül)l8 eine toarme betounbernbe fiiebe 
für fljr neueg Sßaterlanb unb ein üoüeS 23etou&tfein ber $fUd&t, bie ba8 Sdjitffal iljr mit 
ber 3utoeifuna einer fo beroorragenben unb öeranttoortungfebollen Stellung auferlegt. 
S)iefe ßiebc ifi in üjr unb audj in bem durften erfi burdb ba8 bem ©jebaare am 
8. «September 1870 gefebenfte £öcbterd)en SWaria, ba8 ibnen bereit» 1874, am tumäni* 
fdjen Karfreitag, entriffen tourbe, fo red)t bertteft toorben. $ie &eimatlicbe beS ffinbe*, 
ba& P4 toä&renb be8 2lufentbalte& in £eutfd)lanb unabläffig nad) bem fonmgen Rumänien, 
feinem ©eburtSlanbc feinte, übertrug fid) auf bte trauemben ©Itern, beren Hoffnung auf 
<£rfafc unb auf einen Xljronerben mcfjrfacf) getäuföt tourbe unb fcfjliefeltcf) begraben 
toerben mu&te. 




(Carmen Gvjiva 1896. 

Bus: Carmen Snloa. «Bon «UUte äremnitj. ©erlag oon QE. £>aberlanb, ßeip3ig»9L 



(Sannen St)foa8 83emüf)imgcn, einerseits Da» rumänifebe SBott bie öabnen bc$ 
geiftigen unb focialen f^ortfcferttteS gu fübren, anbererfeitö cdjteS unb fdtfneS SBolfötum 
gu erhalten — tote fie bieS g. 33. burdj ©offabigmadjen ber tumänifeben Skmenttradjt 
toerf udjt bat — Gilbert bie Siograp&in bei aller aUgemeinen Slnerfennung nidjt obne frttifdje 
Bemängelung einzelner 2Ra&nabmcu, bte gum Xtil gut gemeint, aber nidjt retflidj er« 
wogen toaren unb, einer Sfagenblicfömcinung entfproffen, uidjt befonberen SJht&en ftiften 
fonuten ober iiberflüffia toaren. SDliie ftremnifc bemerft babei in ber Sdjilbcrung rumftni* 
feber SBerbältniffe, ba& g. 33. auf bem ©ebiete ber SSobltätiqfcit ber Königin trofc allen 
(£tfer8 toenig gu tun übrig blieb, ba eS faunt ein ßanb giebt, in bem fo großartige 
Stiftungen im (Seifte ber SRäcftftcnltebc unb Slrmenbflege Dorfanben, in toeldjera bie öffent* 
iidje unb brtoate SBobltatigfeit fid) in folgern 2tta&e betättflt, toic in Rumänien. äRite 
ftremnifc f Gilbert bie Sfhimöiien als ein oorurteilSlofeS unb toarmbergige« S5oß ; unb toenn 
in ber erften 3*it nacb ©armen St)toa8 (Stngug im neuen JBaterlanbc (1869) bte S3er* 



3Huf*rtrte Bibliograph 

fchiebenheit bcr ßebenSanfchauungen ftch ihr fiörenb fühlbar machte, fo mu&te ftc anberer* 
fett* bcr grofee freie 3ug, bic Tolerang ber rumänifchen ©efettfehaft toohltuenb berühren. 
Sie, bic ftürfteutochter Don Sfceutoieb, bic als naturtoüchfigeS SBalbünb, als frifche föbetn* 
lanbtodjter Reh immer in ben feft umgirften, ftreug geregelten formen ber großen fcöfe, fei 
eS in ©erlin, fei eS in Petersburg, beengt gefugt hatte, tonnte fich ^icr ihr geben nach 
ihrem Don reger Sßbantafie befeuerten ftünftferfinn geftalten unb Dor 2Wem in bem Schlofe 
$elefcr) bei bem Softer Sinaia ftch ein ihre aftäichenträume DerwirflichenbeS fceim 
Waffen. 

Wlan toeife, toeldje Vorgänge eine Sßeriobe ber (Sntfrembung gtoifchen ber fyürftin 
unb bem Spotte herbeiführten, toelche föolle ber Derhängni&üotte ©inflnfe einer §ofbame 
gefpielt hat, bie als ©attin beS gum Thronfolger ernannten bringen gferbinaub baS 
fönigtiebe Tiabem ©armen St)lDaS für ihr $aupt erträumte; man toeife, mit toelcfjer 
3abigfett bie Königin an ihrer g-reunbfehaft, an ihrem £iebling$plan fefthielt, toelche 
Seelenerf^ütterung beffen getoaltfame SBereitelung ihr bereitet bat. 3toei 3aftre beS 
Aufenthalte« in Teutichtanb toaren erforberlich, ihr bie föuhe beS ©etnüteS toiebergugeben, 
bie ihr bie Dfotcffehr nach Rumänien ermöglichte, too ftc baS Sßolf mit einer alle :üSunben 
betlenbcn, alle ©itterfeit Dertreibenben fterglichfeit empfing, unb nach bem greubenfeft ber 
Taufe ber Tochter beS Thronfolgers, (Slifabetb, bie ftlberne £ocbgeit beS ftönigSpaareS unter 
allgemeiner Teilnahme begangen tourbe. Tic lebhafte $fjantafie ber Königin, bie fie in 
Tinge unb $erfouen eine ber SBirflicbfcit nicht entfpredjenbe SSorftellung hineinlegen liefe, 
geigte fich auch in ihrem Skrhalten Spierre ßoti gegenüber, beffen (Srfcheinen im Schlöffe 
$elefdfj Mt enttäufebte, mit SluSnabme bcr Königin, bic gum 97cmbeften nicht enttäufcht 
fein toolltc. Tie im ©runbe fo beutfeh gefinnte fjurfttn toirb nun Don einer ftarfen 
Vorliebe für ba* g-rangöfifebe erfaßt, bie burch bic $reisfrönung ihrer „Pensees <Tune 
Beine" burch bie frangöfifche Äfabemie noch erhöht toirb. Sie oermochte nicht gu cr= 
fennnen, toie btcl ihre fürftliche (Stellung bei ber Slnerfennung ihrer btd&tcrifcf>en Seiftung 
mitgetoirft, unb Raubte fdfjliefelich in ber erfteren Dielmefjr ein öinbernife in ber Dollen 
©Teilung ihres eigentlichen JBerufeS, bcS Tid)terberufcS, erblicfen gu müffen. 2ftan fieht 
ans bem hier aus ber Biographie ber JJrau Witt Sfrenmifc Angeführten, bafe bie SScr= 
fafferin bic frittfehe Sonbe fleifeig genug gebraucht unb ftc tief in bie ^foche ihrer ©elbin 
einführt. Vielleicht fcfu'e&t fie fogar bie unb ba, in bem SBcftrebcn, alle freünbfchaftliche 
Parteinahme nnb auch nur ben Schein einer folchen gu Dermeioen, ein toentg über baS 
3iel; unb tief DerborgeneS perfönlicbeS (Smpfinten mag füll unb unbeiou&t mittoirfen. 
— Ta mag toohl hie unb ba ein SSort eine aflgu prägnante Raffung erhalten haben, 
manche allgu fcharfe Söeraügemeinerung mituntergelaufeu fein. So fcheint mir bod) nicht 
ben Tatfachen gu entfprecheu, toaS, um baS ftarfe 3a>©efübl Carmen SnfoaS gu fenn» 
zeichnen, gefagt toirb: mar fein Sßlaß für Anbere in einem Sein, (?) baS ganj er* 
füttt toar Don ftdt) felbft". Unb cS fehlt auch fonft nicht an fCctncit SBiberfprüchen ober 
boch an Stetten, bie in ber gewählten Raffung mit aubern nicht leicht in Dößigen @in= 
Hang gu bringen refp. in einer höheren ©inheit gu oerföhneu fmb. 2iber baS finb nur 
(Singelheiten, bic toohl bie Dtichtigfeit ber ©auptgüge beS Porträts nicht allgu ftart 
tangiren unb ben 3auber, ber Don ber ©efammttrfchetnung ber föniglichen Tichteriu 
ausgeht, nicht Dertoifchen. 

(Srtoünfcht loäre eine gufammenfaffenbe SBürbignng ber poetifchen Seiftuugen Sannen 
Sr/foaS — bie nur eingeln gerftreut im Gahmen Der ßebenSbefchreibung mehr oDer minber 
furg befprochen toerben — gemefen; auch bie SHolIe, bie bcr ÖJatte in ihrem fieben gefpielt, 
toirb Dielleicht 27tonchcr eingehenber getoürbigt toünfchen. (5tn alphabetijcheS Ötegifter fottte 
in einem folchen SBcrfc nicht fehlen; einige unangenehme Trucf fehler unD ftiliftifche Scrfehen 
(SS. 49, 72, 139, 143, 184, 265) feien für bie gioeite Auflage ber $lusmergung 
empfohlen. 

TaS S3uch ift fehr gut in Trucf unb $apier auSgeftattct unb mit 23 fchöneu 
unb intereffanten Silbern gefchmücft, Don benen mir burch baS (Sntgegenfommen ber 
S3erlag8hanblung ein paar groben gu bringen in ber Sage finb. 

0. W. • 



420 



— - . Horb nnb 5üb. 



Bibliograph 

£vtftojiä*tf4je €»ümitaftif fielen «ütf* 
grat$*ei*fvümirawflcn und Wledjte 
fföUJer&altuttß. (Sine Anleitung für 
&ergte unö (Srgieher oon $rof. oon 
2Jlif ultcs imb 3rau 8ale&fa Zo» 
maScgetogfi, ßcitexin einer orthopäbi« 
fcben »nftalt in ©re&lau. — 33^it 
103 ftig. im £e#. — 3ena, ©uftaö 
Sifcher. 

3)aS oorliegenbe ©uch, entfprungen an» 
beut SBebürfnife, nicht nur Slergten, fonbern 
auch Altern unb ©rgiehern bei ber 23ebaub* 
lung oon 9Hfcfgrat8ücrfrümmungen ein 
Führer gu fein, gliebert ftcb eigentlich in 
gmet Xeile. 3m erften Xcil (Sonoort imb 
Einleitung ©. IX— XLII), oon $rofeffor 
toon üftifulicg üerfa&t, fommt ber mebtcmijcb 
toiffcnfcftaftltc^e 6tanbpunft nur (Geltung, 
toäbrenb im gtueiten Xtil bie 2Jlitoerfafferin 
alle bie praftifdjen Hebungen ootfüfjrt unb 
erläutert, mit benen bie tn Diebe fiebenben 
franfhaften öüDungen befeitigt werben 
follen. 3n au&erorbentlicb Rarer, an« 
äiefjenber unb anregenber StarfteUung er* 
örtert o. SRifulicg bie tlrfacfcen unb ba8 
28efcn ber feitiidjen föücfgratSöerfrüm* 
mungen unb fommt banacb gur Jöeant* 
toortung ber 3rage, toie man lederen oor* 
beugen unb töte weitere ©ntmicfelinig auf* 
Ijalten fann. (Sr erblieft auf ©runb feiner 
reichen Erfahrung als baS toiebtigfte Littel 
gur 23etämpfung Derartiger Serfrummungen 
eine methobifch unb fonfequent längere 3eit 
binbutcb geübte ortbobäbifd)*gi)mnaftifche 
Öebanblung. Eine foldje hält er fogar in 
beginnenben unb leichteren ftällen für auÄ« 
retdjenb; erft in febtoereren fjällen fott eine 
öom ftaebortbopäben geleitete Jöehanblung 
mit GJerabbaltern unb Apparaten eintreten. 
£ie früher oielfacb gebräuchliche fdjabfonen* 
hafte Slntoenbung oon Biebern unb ©erab» 
haltent ift gu oertoerfen. 2fo ber WMU 
bung be& menfchKchen SfelettS toetft ber 
S3erfaffer in übergeugenber SSeife bie @nt* 
ftehung ber SBerfrümmungen ber SBirbel* 
faule nach. $ie 2>i8pofition gnm Schiefe 
toeroen betrifft nicht bloB fcbtoäcblicbe 
SHnber, toenn folche auch im SWgemeinen 
bagu leichter biöponirt erfcheinen. 3eben« 
falls ift bag meiblicbe ©efcblecht häufiger 
öon beu DWcfgratSoerfrummungen betroffen 
ate ba& männliche. 2luf etwa gehn febief* 
geioachfene Räbchen fommt nur ein febief* 
getoachfener ftnabe. 28a3 ber Sßerfaffer 
über biefe befonbere SMgpofition be8 toetb* 
liehen ©efchiechtS fagt, ift hocfjintereffant 



unb auch bebergigenStoert. Späher barauf 
eingugehen, ift hier leiber nicht möglich, e£ 
fei nur hervorgehoben, bafe nach Anficht 
beS Sßerfaffer« „für baS herantoaebfenbe 
Räbchen jebe 5lrt oon lieber oon (Schaben 
ift". 2ln Slbbilbuugen toerben fcbliefjlich 
bie oerfchiebenen Slrten ber TOclgratÄOer« 
frümmungen ((Sfoliofe), fotoie bie ^ilfg» 
mittel erörtert, bie bei fch»erercu fällen 
in ©erabhaltern gur 2lnmenbung fommcu 
müffeu. — SSie fchon ermähnt, enthält ber 
gmeite Xeil bie praftifchen Uebungen — ba» 
orthopäbifdje £umen. 2)ie ^öerfafferiu, bie 
ald langiährige Leiterin einer orthopäbifchen 
Slnftalt auf biefem ©ebiete grofee Erfahrung 
unb ©etoanbtheit beRftt, toeift in gasreichen, 
recht guten Hbbilbungen in überaus flauer 
SSeife nach, mie burch Xurnübungen erfolg« 
reich gegen bie 9lücfgrat3Derfrummungen 
eingegriffen toerben fann. üftacb ©efdjrei^ 
bung beS ^umanguged unb ber Xurngeräte» 
toerDen bie Surübungen felbft bargeftlüt 
— bie Slufbeugeübungen auf ber Surnbanf , 
bie greiübungen, bie Uebungen mit bem 
Sargiarber'fcheu iöruft^ unb 3Wu»felftärfer, 
bie (Geräteübungen unb bie Uebungen am 
SHettergerüft 3mmer »irb ber Sejt bittet» 
&bbilbungen erläutert. 3)a§ fehr gut au& 
geftattete «uch, oon bem eine 2. Auflage 
in 2lu*ftcht fteht, fei hiermit namentlia) 
auch ©Item unb (Srgiehern auf'B SBärmfte 
empfohlen; eS berbient bie »eitefte ^er= 
breituug. K. 
©eitväge 3itv'8ef)vc Don >cii^c(chlechtö= 
ttntcvfdiiedeti- «on Dr. % 3. 
2Köbiu3. öeft 1. ©efchlecht unb 
^ranfheit. §eft 2. ©efcblecht uuo 
Entartung, ^eft 3 u. 4:. Ueber 
bie äBirfuug ber ^faftration. 
Salle a. b. @., toi SRarhotb. 
3)er, namentlich burch feine, auch an 
biefer 6telle befprochene ©chrift: w Ueber ben 
pftöftologifeben ©chroachfinn beS SSeibeft" 
in toeiten Greifen befannt gemotbeue SSer* 
faffer hat fleh bura) bie ©rfahtung, bie er 
mit befaßter Schrift gemacht, oeranlaftt 
gefunben, toeiter in baS nach oieleu 
Dichtungen hin buntle (Sebiet ber ©e* 
fchlechtSoerfchiebenheiten eingubrinften. €einc 
2lbftcht ift, in ben .Beiträgen gur £ehre 
öon Den ©cf*Icd)tSuiitcrfd>tcbcn*' eingeine 
fragen nach freier SBahl gu bejprechen uni> 
baburch aufflärenb gu toirfen. foüeti 
biefe, auf toiffenfehaftlichem öoben ftehenben 
^Beiträge fo abgefa&t fein, bafe fie auch 
nicht mebtetuifeb ©ebilbeten oeiftänblich 



Bibliograpffifdfe Kotigen. 



*2{ 



finb. 2)ie ^Beiträge erfdjeinen als in ftd) 
abgefdjloffeue £efte, öon benen bie erften 
öier §efte (fceft 3 unb 4 ift ein Stoppel* 
Ijeft) oorliegen. 

3n £eft 1, ©efdjlecfit unb Ätanf* 
f)ett, entoicfelt ber Serfaffer nad) einer 
Einleitung, an ber £anb ftatiftijdjen 27to* 
terials in oicr Kapiteln bie iöegiebuugeu 
beS ©efd)led)teS gu ben eingeluen ftranf* 
Reiten, ie nacbbem lefctere nur bei einem 
<&efd)led)t öorfommen ober mit beutlicf)em 
©efd)led)tsunterfd)iebe natürlicher Slrt ober 
als ftranfljetten, bie bei bem einen ©e= 
fd)ted)t entfdjieben ljauftaer finb afs bei bem 
anbeten, bei benen aber biefer Unterfdjieb 
burd) bic ßebenSurnftclnbe erflarlid) toirb, 
unb fdtfieftftd) als ftranfbetten, bei benen 
fein Unterfd)ieb ber (5tefd)ledjter toabrgu* 
nefraien ift ober bocf) nur untoefenttidie 
SSetfcbtebenbeiten gu befteben feinen. SDen 
Scblufj bilbet eine 3ufantmenfaffung beS 
gewonnenen föefultatS. 

3n $eft 2, ©efätecbt unb ®nt* 
artung, befpricbt ber SBerfaffer gunädrft 
in einer (Einleitung furg unb flar bie 
©igenfdjaften beS gefunbeu 2ftenfdjen, ent= 
wtcfeit banadj bie Störungen beS ©efd)led)t3= 
roefenS unb giebt baraus praftifdje Solge« 
rangen. S3or Ottern rottf er battun, ba& 
alle Störungen beS (&fd)led)tsn)efena 
3eid)en ber Entartung finb unb ba& bie 
Unorbnung beS gefd)lecbtlid)ert 23efenS eines 
ber roid)tigften %i\$t\\ ber Entartung ift. 

fceft 3 unb 4, Ueber bie Söirfung 
ber Äaftration, enthält gunäd^ft einen 
fjiftortfdjen Ueberblicf uub bebanbelt baran 
anfdjlie&enb bie SSirfung ber Stoftratiou auf 
bie öerfäiebencn ßörperteile. £en Scftlufe 
bübet eine allgemeiue S3etradjtuug unb bie 
Slnfübrung eines umfangreichen Sitteratur» 
SergeidmiffeS. $er SBerfaffer fjat ficö, an* 
geregt burd) baS Stubium ber Arbeiten 
©alte unb bie Sdjrift Negers, einjjeljenb 
mit ber in föebe ftebenben aftaterte be* 
fdjäftigt unb in forgfdltiger SSeife bie 9te* 
fultate feiner Stubien niebergelegt. — 

3n allen öier heften erweift ftd) ber 
S5erfaffer auf beu befagten ©ebteteu als ein 
grünblicberßenuerber öoni^m befprodjenen 
Xfcmata. $te 2)arftettung ift anregenb, 
für icben ©ebtlbeten öerftänblid) unb bietet 
Diel 3ntereffante3. K. 
Sitte Seemann* = Sauffin^tt. S3on 

Ulbert I., Sürft öon Monaco. 

5lutorifirte Ueberfefcung aus bem f?ran» 

göflfdjen öon Sllfreb ftrieb. — 23crtin, 

»oll unb Sßicfarbt. — 
SBer fennt nidjt ans ber Öefcbreibung 
ober aus eigener Slnfdjauuug baS (jerrlid) ge* 



legene SWonaco, beffcn Surft ber ^erfaffer 
beS öorltegenben ©ucbeS ift. Sdjon burcb 
fein ©intreten für bie g-riebenSibee in ber 
Oeffentli^feit befannt geworben, geigt er 
fid) 6ler in feiner fc^riftftetterifc^en Xätig* 
feit als tübncr 6eefabter unb als g?orid)er 
auf bem (gebiete ber Xiefieeforfdjung. 2)aS 
83ud) ift gleicbfam ein Spiegeibtlb feines 
ßebeuS, fpecieu feiner feemäunifcben iatig« 
feit, bie er nid)t im 3wfantmen^ange, fonbern 
in einzelnen S3ilbern bem £efer öorfü^rt. 
®r fcbreibt im 33ortoort, Mi er eiu 
fccbenStoerf eines tm Kultus ber Safjrbeit 
gereiften Seemanns fd&tlbcrn miü, baS oou 
lenem toiffeufc4aftüd)eu unb rebtidjen ©eift 
eingegeben toar, ber bie SSölfer in ber recbt* 
mäßigen (Eroberung öon SSoblftanb unb 
Sittlidjfeit eiuanber näber bringt". 
Seine febr intereffanten, mandjmal freilid) 
ettoaS föroülftigen Scbilberungen finb 
mit fubiectioen )öemerfungen, pbitofo* 
Pbifcbcn ^tefeioneu unb focialen 53etracbs 
tungen burcbflocbten. — £aS SSerf enthält 
acbt Kapitel: „£)ie Seele beS Seemanns ; 
3Jleine Anfänge; 3^etne erfte 3)iannfcbaft; 
©n (Snrion; 3(uf ber Sagb; 2)ie lefcte 
ioiffenfcbafttidie ^ebition ber ^tronbette; 
£er 2ob eines ^otnxils, unb fdjlie&tid): 
2)ie ^jpebition in bie arftifdjen Legionen. - 
— ©leid) im erften Kapitel fcbübert ber 
Sßerfaffer in gang öortrefjltcber 2Bctfe baS 
üeben als Seemann, fomie baS üfteer 
felbft. Seine erfte 3cit als Seemann oer= 
braute er in ber jpanifcben ÜJlarine, unb 
erft fpäter, nad) ©rtocrbung einer eigenen 
2)ad£ tritt bie toiffenf4aftU4e (Srforfdmng 
beS leeres, ber er fid) als Seemann 
mit £eib unb Seele bingiebt, unb gtoar 
in ber 3eit öon 1873—1885, in beu 
SSorbergrunb. S)iefe Xätigfeit, fd)reibt ber 
Sßerfaffer, „füllt bie fd)önften Sabre meines 
ßebenS unb meines befferen 3* aus." 
SBon beu Sdjilbenntgen fei bie öor« 
trefflid)e iöefcbretbung eine» ©öflonS be* 
fonberS beröorgcbobcn. — 3nt 3abre 1898, 
als ber ^erfaffer ben (Sntfdtfuö fafite, baS 
oceanograpbifcbe SJ^ufeum öon aMonaco 31t 
erbauen, rourbe eS notmenbig, bie burcb 
feine Uuteriud)ungen ber liefen beS 5lt= 
lantifdjcn DceanS gebilbete Sammlung öon 
Seetieren and) burd) bie gfunbe aus beu 
arftifdjen ©enjäffern gu öeröollftänbinen. 
2luS liefern ©runbe unternabm ber iÖer= 
faffer feine Steife in bie arftifdjen 3onen, 
bereu Scbilberung feljr feffelub ift. — Saü 
gut auSgeftattete, umfaugreic^e 2Berf 
(365 S.) f)at ber SBerfaffer in ber beutfdje» 
Ueberfe^ung bem Äaifer SGSilbelm II. ge- 
toibmet „einem ffürften, ber bie Arbeit unb 



\22 



tforfc nnb Sfib. 



bic Siffenfchaft bcfd&üfet unb fo bic Skr* 
wirflicbung beS ebelften SBunfcbeS beS 
menfchlicben ©eWiffenS borbereitet: bie 
Bereinigung aller dbtlifatorifcben Gräfte 
jjur Herbeiführung ber £errfcbaf t eine» un« 
oerlefcltcben griebenS". — StaSäSerl Wirb 
StüdfeUod in allen gebilbeten Greifen ftd) 
ber heften 2tafna^me gtr erfreuen haben. 

K. 

3oftatttte£ Braftm*. Bon Sftas äalbecf. 

(Srfter Banb (1833-1362). SBtener 

Verlag, 1904. 
(Sine fcbtoere, berantWortungSoolIe 2luf* 
gäbe bat 3Jla^ SMbccf gu lbfen unter* 
nommen. 2)ic 23iograpbie bon 3ohanneS 
iörabmS au fcbreiben fdjien bon bornherein 
jd)ou beSbalb fo befonberS fdjtotcrtg, toetf 
ber gewaltige Sfteifter ber iöne, ber fein 
feeleimolIeS 3nnenleben unberbüllt ber SBelt 
in ftunftwerfen bon wunberfamfter 3nmß s 
fett unb $iefe gu offenbaren berftanb, bod) 
bor ber Berührung mit b;r Oeffentlidjfeit 
fd&eu unb feufcb gurütffchrecfte, fobalb eS 
ficb um preisgäbe beS ^erfönltcfjcrt banbelte. 
(£r twf, tote uns ftalbecf im Vorwort 
mitteilt, 2lnftalten, bon Jtofumenten 5lfleS 
gu befeitigen ober gu bernichten, was ihn 
perfönlicb auging. Unb bocb bat bie SSelt, 
gumal nach bem £obe beS geliebten SKtnftlerS, 
wohl ein geWiffeS föecht barauf, (Stnblitf 
in ben SSerbegang beS großen Cannes gu 
gewinnen, unb auch baS (Geringfügige unb 
^InefDottfdje erhält berechtigtet 3ntereffe, 
wo e3 ficb um eine fo erlauchte ©eftalt 
banbelt, Wenn ein gefcbmacfooHer Schrift* 
ftefler uns biergu ht angemeffener Sßctfc 
oerhelfen fann. 9Jtoj Stolbect erweift fid) 
als ber berufene 2>arftcöer bief^S ßebenS. 
(Sr üjrbinbet bie ©abe einer febönen, Würbig 
berebten SBortragSf unft mit bem gelegenen, 
grünblicbfteu ntuftfaltfcften 2Stffen unb 
einem feinen ©efübl für aßeS &oI)e unb 
©üfee ber SratjmVjdjeu 2flufif. 9Jtan merft, 
baß ein ausgezeichneter 9Ruftfer gu uns 
fpridit, unb man empfinbet Stanfbarteit 
für bie fleißige, mühebolle Sirbett biefeS 
JörabmSfreunbeS, ber fetner burd) 3a^r- 
gebnte treu gepflegten greunbfd&aft nun eiu 
unfterblicbeS £enf mal fefcen wirb. 2)er erfte 
23aub bebanbelt bie Sahre 1833—1862 in 
einem ftattlidjenBanbe oon über 500 ©eiten. 
(§tu aUcrltebfteS ftnabenporträt fcbmücft 
baS Sitelbteit. 3aWreicbe öetgaoen (be= 
fonberS fafftmiliTte Slutograp&en) erhöben 
ben äu&erlidjen SBert biefeS SBucbeS, beffen 
bleibenbe ©cbeutung oon allen Beretjrern 
beS eblen ftomponiften mit freubiger ©e« 
mtgtmmg erfannt werben Wirb. @S ift 



gu toünfcfteit, ba& bie bocb über Smarten 
reich flie&enben ^<hrtcbt$QuelIen auch in 
3"funft bem berbienftoollen öiograbbett 
ergängenbe ^?unbe oon bem Sererotgtett 
guftrömen mögen. H. L. 

«ooaliö. 2ou SB. $ölfdje. Üubttitg 
2ictf. SSon ©. SSttfotoSfi. Öiogro= 
Pbien in ber (Sammlung bon 2Jto£ örffe, 
SSieber groei (Gaben, bic ben @*ai ber 
Utterarbiftorifcben tentni& bermebren bdfen. 
2)ie Angabe ber tarnen ber Serfaffer bürfte 
genügen, 3}ortrefBtct)fteS erroarten gu laffen. 
Söldes, beSgrunbgütigen 9bturbbilofopr)en, 
©timme über ben blaffen bornebnien ©eift 
beS fernen 3ttetabl$fifer3 tohb tnterefftren. 

H. L. 

Sie SBaUfafivt. @ine @rgät)Iung aud 
©aligten. SSon griebrtcb SSerner 
bonOefteren. Bresben, (Sari Meißner. 
2)er Siebter ber toertbollen mobernen 
©atiren w 2Bir Ä berfudjt fieb bier mit ©lücf 
auf einem neuen ©ebiet. 2Bie #arl ©mil 
grangoS in feinen trefflichen ©figgen „Slu» 
Salb^rtcn", fo fchttoert er treu nach ' ber 
Watut galigifcheS ßanb unb ßeben. @in 
geringfügiger SBortourf : bie SBaÜfabrt armer 
polnischer Öauern unb ^Bäuerinnen gu bem 
tounbertatigeu STlarieubilbe in ©treQom 
gtebt ihm ©elegenheit gu fein pfQchologifcher 
Äleinmalerel. @r toeife, bafe in ber Shmft 
baS Bie notroenbig unb baS 2BaS toichtig 
ift, unb richtet fetn.Slugenmerf fotoobl auf 
bie rechte ©pannuna ber fjabel als auch 
auf bie entfprechenoe ©barafterifti! ber 
hanbelnben 5ßerfonen. $en ©chtoerpunft 
beS ©angen legt er auf eine £iebeSgefd)icbte. 
S)te Sftifcbe unb ßebenbtgfeit feiner ^ar« 
fteHung, feine fcharfe SöeobachtungS» unb 
©eftaltungSgabe werben ihm gewig auch als 
(Srgäbler 2lner!ennung unb ©rfolg ber* 
fchaffen. N. 

^ebtehtc. f&on Ulbert Dtof ffjaef. mit 
Zeichnungen oon grang Sein. 3 uie i tc 
Auflage. öreSlau, ©djleftfche Verlags* 
Slnftalt b. ©. ©djottlaenber. ©ebunben 
m. 4.-. 

^ie im borliegenben fiefte enthaltenen 
neuen ©ebichtc oon Ellbert Dioffhacf laffen 
unS auf baS fchon früher besprochene ©^ 
bichtbuch beS Tutors gurüeftommen. 3n 
einer S&f >do fid) fo Diele begabte ©dfrift* 
fteUer guerft mit ©ebichtfammlungen her» 
Dormagen unb bie gur ©eltung gelangten 
ßtjrifer Jöanb auf ©anb häufen, ift eS 
fchroer, mit ©ebichten ©ehör gu pnben. 
Sluch ift in ber tyrifeben $oefie felbft für 
ben Kenner baS ber $tcbterfpracbe funbige 
Xalent bon bem fchöpferifchen dichter fchWer 



Bibltograpljifdje Hotten. 



\2o 



$a unterfdjeiben, ia bie ©unft be8 Sluacn* 
blicfeS toirb fid) jenem, Weil e& ber SWcbc 
bequemer entfleflenfomrat, letzter gutoettben. 
üfton öatteiber feine SBage, um ben fleiftiflen 
®efjalt eines ©ebidjte» feftauftetten, unb 
bie ©renken stoifdjen $oefie unb SJkoja 
futb ntefft fo Ietdjt gu erfemten, tüte e& bem 
ßaien, bem bie SBerSabteUutiß genügt, 
borfommt; Iä&t ftd) bod) taum mit beut« 
liefen Korten erflären, toe8ljal& Den gtoet 
©ebbten, bie ber gleiten ©efüljlsäu&erittig 
Metten, ba8 eine ben ©tempel be8 $aucr* 
haften trägt, uub ba$ anbete, trofc afleu 
poettfd^en @d)immet8, nur auf 2lugenblicfe 
bienben üerntaq. ®tft bie ©rfabrunfl 
belehrt uns, ob ben ©ebtd)ten eigenes Beben 
htnemo&nt, benn fic fü&ren biefeS fieben, 
toenn toir fie aufgenommen (jabett, in und 
unb mit im8, unb mir ftnben fle immer 
toieber, toenn mir fie gur redjten (Stunbe 
auffudjen. 

<So ge^t es mit fflofffjadfö ©ebbten. 
SBir legen bie Sammlung aus ber ©anb, 
aber lange ttodj tnerfen toir an ben feinen 
9fa$fd)toingungen be» beglütften §er*enS, 
ba& @<f)öne8 auf unB eingetoirft, un8 in 
ebetftem (Sinne erregt unb aufwärts ge* 
tragen r)at # 



$a« audj für ben ftrittfer intereffante 
9tod)toort belehrt un* über ba8 $er&dftnte 
beS 2)td)ter& gu feiner ftunft. $ie tounber* 
»offen 3«*«ungen Sßrofeffor fjran-t ©ein» 
fprcc§en gu jebem tunftferifdjen Sinne, unb 
fo bürfen toir ba8 öuef) äffen, benen es am 
nadjWttgen ©enu& in ber ftimft gu tun 
ift, bringeub ans fierj legen. H. L. 
fteftidü te oon £ e 1 e n e 2) i e f e n e r. Bresben , 
@. ^terfonS »erlag. 
2ftarie ü. (Sbner*(lrfcfjenbad) fagt: „$)te 
meiften SRenfdjcn baben einen fd)led)ten 
^efonangboben in fid). ©eil Sebent, beffen 
Seele tönt unb toiebertöttt!" £>ie borlfegen* 
ben ©ebidjte Vermitteln bie Sefanntfajaft 
mit einer folcfjen leidjt erregbaren ttang* 
öoffen Seele. 3m ©egenfafc gu manchen 
mobernen $>id)termnen, toeldje in leiben* 
fdjaftlidj überftrömenbem ©mpfmben unb 
glürienber $fxmtafte bie ©rengen ber 2Betb* 
lidtfeit überföreiten, pnbet £. 3). für iljre 
tiefen ©emütsbewegungen einen entfpredjeu- 
ben, etnfadjeit, garten, innigen SluSbrucf. 
öefonberS gelingt es Ujr, ben S^merg unb 
bie gfreube beS 3Wutter6ergenS in rfi&renben 
Sölten anSßingen gu [äffen. Slber audj 
für 9taturftinmtungen beftfct fic ein feines 
Of)r unb eine melobifdje Spraye. N. 



Die Zeiteohriften-Uebersicht vom Februar erscheint gleichzeitig mit der 
vom März im nächsten Heft. 



Eingegangene Bücher. Besprechung nach Auswahl der Redactlon vorbehalten. 



Amateur-Photograph, Der. Monatsblatt für 
Liebhaber der Photographie. Band XVIII. 
Heft 1. Jan. 1904. Leipzig, Ed. Liesegangs 
Verlag (M. Eger). 

Arohiv für Altersmundarten und Sprech- 
sprache. Herausgegeben von Berthold Otto. 
Viertel jahresschrlft. 1. Heft. Leipzig, K. 
O. Th. Scheffer. 

Arohiv für Stamm- und Wappenkunde. 
Monatsschrift. IV. Jahrgang, • No. 6, Januar 
1904. No. 7. Papiermühle b./Roda S.-A., 
Gebr. Vogt. 

Benda, Margarete, Die drei Rosen. Ein 
Zaubermärchen In 8 Bildern. Musik von 
Johannes Doebber. Leipzig, K. G. Th. 
Scheffer. 

Bethge, Hans, Totenspiele in Versen. Stutt- 
gart, Axel Junker, Verlag. 

Bücher-Clausen, J. Kjeld, Die Geschichte 
eines Strassen inalers. Stuttgart, Axel-Junker, 
Verlag. 

Brandt, Karsten, Der Schauplatz in Frens- 
sens Dichtungen. Mit 14 Autotypien nach 
Orlglnalaufnahmen und einer Karte von 
SUder-Dithma rechen. Hamburg, Herold'sche 
Buchhandlung. 

Sek, Miriam. Der klingende Berg. Novelle. 
Stuttgart, Axel Junker, Verlag. 

Egidy, M. v., Jugendblätter. Mit einer ein- 
leitenden Biographie von C. L. A. Pretzel. 
berlin, W. 35 Karlsbad 15. Gose & Tetzlaff, 
Verlag. 



Frobenius, Leo, Geographische Kulturkunde. 
Eine Darstellung der Beziehungen zwischen 
der Erde und der Kultur nach älteren und 
neueren Reiseberichten zur Belebung des geo- 
graphischen Unterrichts. 1.— 4. Teil. Leip- 
zig, Friedrich Brandstetter. 

Fulda, Ludwig, Schiller und die neue Gene- 
ration. Ein Vortrag. Stuttgart und Berlin. 
J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachf. G. 
m. b. H. 

Goethes Samtliche Werke. Jubiläums- 
Ausgabe. 31. Band: Die Wahlverwandt- 
schaften. Mit Einleitung und Anmerkungen 
von Franz Muncker. Stuttgart u. Berlin, 
J. G. Cottasche Buchhandlung Nachfolger. 
G. in. b. H. 

Haas, Dr. phil. Hippolyt, Der Vulkan. Die 
Natur und das Wesen der Feuerberge im 
Lichte der neueren Anschauungen für die 
Gebildeten aller Stände iu gemeinfasslicher 
Welse. Mit 63 Abbildungen auf 32 Tafeln. 
Berlin, Alfred Schall, Kgl. Preuss. und 
Herzogl. Bayer. Hofbuchhandlung. Verein 
der Bücherfreunde. 

Hatton, Thomas, Sklzzirende Aquarell- 
Malerei. Nach der Natur. Anleitung für 
Anfänger. Mit einem Anhang: PraKtlsche 
Winke für Anfänger im Aquarellmalen. Mit 
Autorisation der Verlagsfirma Winsor und 
Newton Ul>ersetzt von Otto Marpurg, Ravens- 
burg, Otto Maier. 



Horb nno Sfio. 



Helfft, Bora, Ein moderner Jurist. Zeitbild. 

Zweite Auflage. Dresden u. Leipzig, Verlag 

von Heinrich Minden. 
Klassiker der Kunst in Gesaxnutans- 

«raben. Bd. 1. Raffael. Des Meisters Ge- 
mälde in 202 Abbildungen. Rand II. Rem- 
brandt, Des Meisters Gemälde in 405 Ab- 
bildungen. Stuttgart, Deutsche Ver!ags-Anst. 

Louis. Budolf, Hector Berlioz. Leipzig, 
Breitkopf & Härtel. 

Marschall, Dr. W., Die Tiere der Erde. Eine 
volkstümliche üeberalcht über die Natur- 
geschichte der Tiere. Ueber 1000 Abbilden, 
und 25 farbige Tafeln nach dem Leben. Die 
Erde in Einzeldarstellungen II. Abteilung. 
18.. 19. und 20. Lieferung. Stuttgart und 
Leipzig, Deutsche Verlags-Anstalt. 

Michel, Wilhelm, Apollon und Dionysos. 
Dualistische Streifzüge. Stuttgart 1904. 
Axel Juncker, Verlag. 

Otto, Berthold, Ein innerer Feind. (Haus- 
lehrer-Schriften 3) Leipzig, K. O. Th. Scheffer. 

— Fürst Bismarcks Lebenswerk. Den Kindern 
und dem Volke erzählt. 3. Tausend. Leip- 
zig. K. 0. Th. SchefTer. 

— Helene. II las. In der 8prache der Zelin- 
jährigen erzählt. Mit 6 Vollbildern von 

E. Bertling. 1.— 3. Tausend. Leipzig, K. 
G. Th. Scbeffer. 

Fhotoflrraphische Korrespondenz. Organ 
des Vereins zur Pflege der Photographie etc. 
December 19 J3, Januar 19J4. Wien, Verlag 
der Photoffraphischen Korrespondenz. 

Bomundt, Dr. Heinrich, Kants „Widerlegung 
des Idealismus". Ein Lebenszeichen der Ver- 
nunftkritik zu ihres Urhebers 100 jährigem 
Todestage den 12. Februar 1904. Gotha, E. 

F. Thienemann. 

Roeenber?, Adolf, Raffael. Des Meisters 
Gemälde in 202 Abbildungen. Mit einer 
biographischen Einleitung. ( Klassiker der 
Kunst in Gesammtauqgaben Bd. I). Stutt- 
gart, Deutsche Verlags-Anstalt. 

— Rembrandt. Des Meisters Gemälde in 405 
Abbildungen. Mit einer biographischen Ein- 
leitung. (Klassiker der Kunst in Gesammt- 
atisgaben. Band II.) Stuttgart, Deutsche 
Verlags-Anstalt. 



Bosenkranz, 0., Die Pflanzen Im Volksaber- 
glauben. Ein Beitrag zur Pflege des Volks- 
tums in Schule und Haus. Zweite Auflage. 
Halle a. 8., Hermann Schroedel. 

Soheerbart, Paul. Machtspässe. Arabische 
Novellen mit Federzeichnungen des Ver- 
fassers. Grosslichterfelde-Berlin, Verlag von 
E. Eisselt. 

Sehwind, Morits v. Philostratische Gemälde. 
Im Namen des Vereins für Geschichte der 
bildenden Künste zu Breslau. Herausgegeb. 
von Ricliard Foerster. Leipzig, Kommissions- 
verlag v. Breitkopf & Härtel. 

Stein der Weisen, Der, Illustrirte Halbmonats- 
schrift für Haus und Familie. Unterhaltung 
und Belehrung aus allen Gebieten des Wissens. 
Heft 20 und 21. Wien und Leipzig, A. Hart- 
lebens Verlag. 

Was soll ich deklamirenP Unter Mitwirkung 
und Förderung der ersten deutschen BUhnen- 
grössen, herausgegeben von Elise Henle. Neue 
Folge. 3. Aufl. Stuttgart, Schwabacher'sche 
Verlagsbuchhandlung. 

Weressajew. W n Die Kolosse ws. 'Internatio- 
nale Novellen-Bibliothek. Band 9.) Russi- 
sche Autoren. München, Verlag von Doktor 
Marchtewski & Co. 

Weltall und Menschheit. Geschichte der 
Erforpchung der Natur und der Verwertung 
der Naturkräfte im Dienste der Menschheit 
Herausgegeben von Hans Kraemer. Mis ca. 
20C0 Illustrationen, sowie zahlreichen farbigen 
Kunstblättern, Facslmile-Bellagen u. s. w. 
Extrabellagen im neuen Svstem der Dar- 
stellung. Lieferung 41—49. Berlin W., 
Deutsches Verlagshaus Bong & Co. 

Wiohner, Josef, Stundenrufe und Lieder der 
deutschen Nachtwächter. Regensburg, Ver- 
lagsanstalt vorm. G. J. Manz. 
Wuttke-Biller, E., (E. Biller), Märchen einer 
Grossmutter. Mit dem Bildnisse der Ver- 
fasserin, 3 farbigen Vollbildern und Buch- 
schmuck von Walter Tiemann. Leipzig. 
Friedrich Brandstetter. 
Zeromski, S., Den Raben und Geiern zum 
Frass. Polnische Autoren. (Internationale 
Novellen-Biblioihek 10.) München, Verlag 
von Dr. Marchlewsld & Co. 



HeMgitt unter DrranttDortlid}ffit bes § «ausgebe«. 
SdjUflfdjc 8nd?brucffrft, "Kunfl» nnb Drrtag*«2(nßalt v, S, SdfOttfafnbtr, Breslau. 
Unberechtigter rTadjbrocf aus bem 3rtf?a!t biefer geitfdjrfft anterfagt Ueberfefcimg§red?t porbetxttten. 



Du ißt, Du Tpricbft, Du atmeft mit dem fDund, 
denn diefer gut gepflegt und herngefund, 
Dann gebt Dir Speit' und Cranh gedeihlich ein, 
Dann wird mit Zähnen blanh und perlenfetn, 
Voll Klarheit, Hnmut Deine Sprache lein, 
Dein Htem duftig, frei und fein und rein! — 
So viel hängt ab von Deines fDundes GXo 
Bedenk es, fDenfcb, und brauch' „Odol"!