Skip to main content

Full text of "Nord und Sued 1905 Bd112"

See other formats


Zlozb uni> Süb. 

<£ine 6 e u t f d? e ZTtonatsfcfjrift 



öegrünöet 



von 



Paul Ctnbau. 



£)tmbert3tt>ölfter Bant). 

3Jtit ben «Portrait* oon: 
Gofef äobjer, Dafeob (Earo f , Hntonn. Blonbel, rabirt oon 
3oJ)ann ginbner in Wunden. 




5d}leftfd?e i3u<t?&rutf erei, Kunft. nnb Der lags«21nfialt 
o. 5. 5d?o ttlaenöet. 



3nljalt bes \\2. Banbes. 
3anuat — tfefctuat — j£gt3. 

(905. 

<»- - — 

Srtft 

^ermann $xant in Breslau. 

prolegomena ber IKYftif 39 3 

Dagobert von <Berf}ar6t 5 2lmYntor in potsöam. 

Künftler-lPetttnadjt *35 

2?u6oIf Jjeubner in Ceipjtg. 

Kroatenritt Uo 

meffiboro 252 

Dillen in £oi>rana ^6 

Maurus 3°? a * f. 

Die tymmelsftürmerin. Hontem. Deutfdj von iubw'\$ IPecfjsler. \ 155 309 
Cbeoöor Kappftein in Berlin. 

3ofef Koller 69 

t)ans Cavffon in Stocffyolm. 

3bfens Peer (Synt. 2l\\s bem Sdjipebifdjen überfeftt i>on (Eoni 

Klein, Stocffyolm .• 258 

£)ans £tn6au in Berlin. 

<£anroberts €rinnernngen 27? 

2lntony Blonbcl 375 

i?aus ttutlniici* in Strafburg (€lfa§). 

§ur (Sefdn'cljte bes (Elfaffes in ber Uebcrgaiu^eit 4^3 

Freifrau £. t>. JITeerfcfjetöt ^ülleffem in JlTitau (Kurlanb). 

Bauer nfyjcrtfcit in Kmlaub r>or 30 3 a ty* n unb jeftt. (Eine plauberei. 283 
3°f e P*? partfdj in Breslau. 

3afob iaro f. Hebe bei ber 53cftattungsfeier gehalten 249 



3n^ait bes \\2. Banbes. 

Seite 



<£rifa Xeinfdf in lYlündjen. 

2lbenbs 4\o 

Salomon Sdjecfyter in ZTea>=I)orf. 

Die «Ojaffibim. 2Iutoriftrte Ueberfetjuna, von ITlaric Canbmann, 

Breslau 83 

<£6uarö Sofal in (Efyarlottenburg. 

Die pfydjifdjen (Erfcffeinungen im Ejausfyilte ber Halur \\2 

^einric^ Spiero in Hamburg. 

Das Kirnftoerf paul ffeyfcs \2% 

W. Stavmtyx$en in Berlin. 

Hebet <$ejrungsFapituütionen <U3 

Vftaxxa Stona in Sdjlof Strseboroife (Oefterr.-SdjUften). 

(Sebidjte. Der €id}baum. ^ei^en unb Blüten. 2Ibenb 

21. tOjümmel in Breslau. 

(Eine ^afjrt nadj Sa'albef 223 

Ii. K. C. Cielo in Cilfit. 

(SeMdjte. Cleopatra. £jellec 2Jbenb. lOeite lOiefe 27^ 

VaUsca Comac3ea>sFi in Breslau. 

3<f? fefyne midf . . . (Sebidft 133 

2?u6oIf tDcffely in Berlin. 

, Die erfte Prof af äff ung, von (Soetljes 3ptyö*"ie ° { e Doüenbete 

Dichtung , ^9 

Bibliographie 301 ^55 

BtbUograpljifdje Zlotyen l^n 305 ^59 

Ueberftd^t ber nndjtigften geitfd}riften=21uffä'tje *M 



IHit ben portraits von: 
3ofef Koller. J 11 ' 0 ^ £aro f, Hntouy Blonbel, 
rabirt von 3<>I]ünu Cinbner in ITtündjcn. 




preis pro Qeft 2 Jt., pro Quartal (3 Qefte) 6 JH., 
pro yüfc (\2 Qefte) 2\ JL (3*u»«*.p»Mi*t ao. mm. 




J3£u unfete ^bannenten! 
te bereits erschienenen Bänbe oon 

„Horb nnb Süö* 

tonnen entwebet in fomple tt bxof$\xUn oöer fein geftttttbettett Bänöen 
pon uns nadjbesogen tperöen. Preis pro Banö (=3 fjefte) bro- 
fdjirt 6 ZTCarf, gebunöen in feinftem £>riginal«€inbanö mit reicher 
(Botöpreffung unb Sdjtpars&rucf 8 2TTarf. 

Cinselne fjefte, weldfe tpir auf Perlangen, fotpeit 6er Porrat 
reicht, ebenfalls liefern, foften 2 ZtTarf. 

<£benfo liefern mir, nrie bisfjer, gefdjmacfpolle 

@)rtginaf * (gmßaudöecßen 

im Stil 6es jefcigen I}efMlmfd?lags mit fdjtparser unb (ßolöpreffung 
aus englifcfjer Ceimpanö, un6 ftefjen foldje 3U San6 CXII Qanuar bis 
2Tlär5 1905), ipie and) 5U ben früheren üänöen I — CXI ftets sur 
Oerfügung. — Der preis ift nur \ Tftart 50 pf. pro Decfe. 
§u öeftellungen tpolle man fiefj 6es umftefjen&en Settels beöienen 
unö öenfelben, mit Unterfdjrift perfefyen, an, 6ie 33ud$anölung 06er 
fonftige 33e5ugsquelle * einfenöen, öurdj meiere öie ^ortfeijungsfyefte 
I bejogen tperöen. TXud) ift öie unterseidjnete Derlagsfyanölung gern 
| bereit, gegen €infenöung öes Betrages (nebft 50 Pf. für ^ranfatur) 
| öas (ßetpünfc^te 5U eypeöiren. 
\ Breslau. 

Sdjlcfifdje 8ud?örucferei, Kunft* unö Derlags<2tnftal t 
p. 5. Scfyottlaenöer. 

i 



23efteüjjetteL 

^ci ber ^ud^anblung von 
bcffcße \6) ^icrbur^ 

„Horb unb Süb" 

begrünbet &on ^aul Cinbau. 

Sd)lc|t|d)€ $u$bru<fceret, äunft« u. Eerlag&anjtalt d. 6. Sc^ottlacnbcr in Srcslau. 



(Siegant brofdjirt 311m greife oon <3)tt. 6.— pro 93anb (= 3 fcefie) 
fein gebunben 311m greife »on SDtt. 8.— pro 93anb. 

<£#l £>eft: 



jum greife uon 2.— pro Äcft 
(finbanbbede ju 33b. 



$um greife t>on Still 1.50 pro S)ecfe. 

3Bo$mmg: Warne: 



Um gefl. rec&t bcutlidjc Hamens« uni> 20o$nuitasangabe roirb erfuä)t. 



(Eine 6 e u t f cfy e ZTIonat s f cfy r t f t. 



Segrünbet 

von 

Paul Cirtbau. 



CX1I. 23ant>. — 3anuar ^05. — Ejeft 33<*. 

(SRtt einem Porttait in Wabttung: Oofef Äoljler.) 




6djleftfdje Budjbrncferet, Knnft- unb Derlags* SJnjialt 
©. 5. 5d?ettlaenber. 



3anuar 1905, 



3nt|alt. 

S9Ü9 

Zttaurus 3ofai f. 

Die tymmelsjtiirmerin. Homan. Deutfä t>on £nbtoig IPeajsler. I. \ 

Cfyeobor Kappfiein in Berlin. 

3ofcf Koller 69 

Salomon Scfyecfyter in ZTenv^orf. 

Die (üpffibim. 2lutorif. Ueberfetjuna, von ITlarie fattbrnami, Breslau 83 

€buarb Sofal in Cfyarlottenburg. 

Die pfydjtfdjcn (Erfdjeinungen im ^ausfyilte ber Hatur \\2 

Hubolf £)eubner in €eip3ig. 

Kroatenritt 120 

fjeinricfy Spiero in Hamburg. 

Das Kunftoerf paul ^eyfes \2B 

VaUsca Coma^emsfi in Breslau. 

3d? fefme mid? . . . (Sebidjt \33 

Dagobert von <5erljarbt*2ImYntor in potsbam. 

MuplerWeibna^t J35 

Bibliographie \$\ 

<BeM$te oon (Tarl *H3 ul f f. Breslau, 6cf>lefifc&e «öerlags.flnftali o.' 6. 6(&oit- 
laenber. 

Bibliograp^ifdje STof^en 



^ieigu ein Portrait: 3ofef Koller. 
HaMrung oon 3°ty"in finbner in IHündjen. 



„8 Oft nnl Sab* ertotint am tfitfang jebts monat* in ßeftm mit je tiitrr Knnßbellage. 
— — preto pro (Quartal (S ^eftt) 6 OTarf. — 
HBt 8tta)t}aitblangtn nnb poflanftaltett iwtjmm jebrrjtit BeftrUttttgtit ort. 



Apollinaris 

Jährlicher Versandt: Flaschen und Krüge. 




Die fymmelsftüvmevin. 



JJomcm. 



Httc dicdjtt borbeftaltett. 
%ac&bni<f »erboten. 



Don 



Deutfdj Don £u6n>ig IDedjsIcv. 



9Jiotto: „Flectere si nequeo 
Acberonta, Saperos moveW 




I. 



örtnlidjj an ein SRärc^en gemannt bie @efd)idf)te fetbft, bie wir 



au3 einem alten gtmütienardnü gefdEjöpft fyaben. 9lirgenb§ nnb 



mgfia nieniate Ratten fidf) bie £inge in ber 35?eife sutragen fönnen 
wie „bort" unb „bamals", in ber guten ©tabt Debrecjin nämlidf) r>or meljr 
benn groeiljunbert $af)ren. ffitc föauptperfonen finb au&erorbentli$e, barum 
aber roeber überirbifdje 2£efen, nod& «Dämonen, nodf) <etjperboräer, fonbern 
nrirHidje, richtige -äJienfdOen, lebenbe ©eftalten. 

35en beften 33eroei£ bafür liefern bie jroei ^orträtä, bie nodEj ^eute in 
einent altabeligen ungarifdjen ©Stoffe famtnt ben urfprüngtid&en SRqfynen 
ju feljen finb. 

SHefe jroei Porträts bilben bie ©runbtage für ben oorliegenben 9?oman 
fie finb ber 2Ut£gang3punft, ebenfo nrie bie enblidfje Söfung ber begeben- 
fetten. Sie geben ben 2tnf!of$ ju ben langwierigen kämpfen, bie Gimmel 
unb Erbe in 33eroegung fefcen, äJolf, ©täbte, $irdE)en, ©eridfjtsljöfe unb 
fogar ba3 römifdf)e Jtonffaue tätig einjugreifen änringen, um bann im ge* 
gebenen SlugenblicE bte ganje Sntrigue mit ber größten ©etbftoerftänblid)* 
feit, iüic bur<fj Räuberei, S u löfen. 

2ßir müffen baf)er vor SBHem bie beiben Porträts fennttidf) madfjen. 

Seibe fmb baä Sßerf be§ ungarifdjen 9Mer3 SRänpoft}, ber am ®nbe 
be£ XVIII. 3al)rf)unbert3 einer ber betiebteften ^ßorträtiften war. 



1* 



2 



IHaurus 3o? a * +• 



2)aS ^octrdt beS SJtanneS weift ben 9iamenSjug beS ÄünftferS auf, 
auf bein Silbe ber grau fefjlt er. 

GS finb baS -JUfolauS SBaramji unb beffen ©emafjlin Äatfymue. 
33eibes gleid&erweife Stuuftwerfe erftert langes. GS fdjetnt uodE) Ijeute, als 
wären es lebenbe ^ßerfonen, als wollten fic ju fpredben beginnen, als 
fugten fie gegenfeitig ben S3licf ber 2lugen ju er&afdfjen. £)ie £anb beS 
9JtanncS ift jmjorfommenb auSgeftrecft, bie ber grau energifdj jur gauft 
geballt. 

©er 2Wann ift eine ftotje, ftattlidfje ©eftalt, fdfjeinbar faum alter als 
gwanjig Saljre, benn ber ©djnurrbart beginnt erft ju feinten; bodj was bem 
Sdfmurrbart uerfagt ift, erfefeen bie bieten SBrauen, ü6er benen fid^ bie 
Stirne in trofcige falten legt. $)ie 2lblernafe erl)öl)t ben ernften 2tuSbrudf 
nodf) me&r, jumal Tie oom ungarifdfjen £t)puS bebeutenb abweidet. 3Ref)r 
uod& ift baS bei ber garbe beS £aareS ber gall, baS rotbraun ift gleidfj 
ber 9Jiäf)ne beS Söwen; bie großen, btifeenben, blauen SKugen laffen baS 
©anje nodfj frembartiger erfdfjemen, $)ie £radfjt ift bie ber Äurujen jur 
3eit ber oon SRäföcjt) geführten Äämpfe: ein mit fdE)ief üerlaufenben ftnopf* 
reiben befefcten ©ohnan, ein Ueberrod aus SBolfSfell, mit einer golbenen 
Spange gefdjmücft, ein reidjuerjierter ©ürtcL von bem ber Säbel Iierab* 
fjängt, unb in ber Stufen ein Streitfolben. Gine £anb fd^cint t)er* 
fö&nenb auSjuftretfen, wäljrenb bie anbere eine bro^enbe ©eberbe madE)t. 

S)aS weiblidfje Porträt weift einen rein gried&tfd&en StypuS auf. ®aS 
fdfjwarse £aar fällt in Merten fingen Ijerab, bie brauen finb gerabe, bie 
3?afe ift f<$mal, bie Sippen weifen feingefdfiwungene Sinien auf, unb bie 
üon bieten SEBimpern begatteten f<$wärjlidfj*blauen 3lugen leud&ten förmtidf) 
aus bem oualen ©efidf)t fyerauS. Unb bamit ber 9laffenti)puS nod^ mebr 
jur ©eltung fommt, weift au<$ bie Äletbung einen mt)t&otogif<f)en Gfjarafter 
auf, benn fie beftetjt aus einer grted&ifdjjen GljlamtjS, bie ben 9tadfen, bie 
S<$ufter unb ben Unfen 2lrm — wie fdf)ön finb alle biefe ©htge! — un* 
per^üllt läßt, ©er redete 2lrm bagegen ift oon bem wallenben ©ewanbe 
ganj bebeeft, nur bie geballte gaufl ift ju feljen, wäljrenb bie linfe £anb 
bie Saiten einer Seier rühren würbe — wenn fie es uermödfrfe. Sie 
vermag es aber nidf)t, benn fte ift nidfjt ausgearbeitet. s Jta<$ ber erften 
Untermatung Ijatte man fie uergeffen. $ielleidf)t mit gutem ©runb. 
Unb biefer ©runb blieb audfj weiterhin befielen, fo baß ber Langel audfj 
fpäter nidE)t ergänjt würbe. 

2Jtögtid(jer 35?eife fyit es audj eine Urfad^e, baß . ber SWann in ber 
einen £anb einen Streitfolben fyilt, wäfjrenb er bie anbere wie jur SBer* 
föbnung auSftrecft, unb baß bie grau eine £anb auf ber Seier ru^en läßt 
unb bie anbere jur gauft geballt fytt. Siebten ftdE) bie 33eiben ober faßten 
fie einanber? SBeS^alb bilden fie fid& fo jornig an, wenn fie ftcb liebten? 
Unb weshalb trennten fie fidfj nid^t oon einanber, wenn fie von gegen- 
feitigem $a§ erfällt waren? 



Die ^immelsftürmcrtn. 



3 



3m Saufe ber Gegebenheiten werben fie biefe fragen felbft beant* 
toorten. 

II. 

$ie ftamilie Garauqi gehörte ju ben ättejien 2lbetegef<ljtedf)tern be£ 
ungarifd&en Sltfötb. (£ieftanb.) .gijr angeftammteS (Srbgut 3&m lag in 
ber 9?äf>e oon ©ebrecjin. ©er große £olbfrei3, ben ber ghtfc &ortobägt) 
bi£ jur jefcigen fteinernen Grüdfe umfdf)lie&t, bitbete ihr Erbteil, bejfen 
©renje nidjt einmal üon ber Xunnfpifee aus erfpabt werben fonnte. 
©amate gab es nämlidh nodE) einen £urm bort, fammt ber baju gehörigen 
&trdf)e, baoor eine ganje lange ©tra&enreibe, nnb gegenüber lag baS ©df)lo&. 
@S mar ein ©orf, wie es nur jemals eines gegeben, von bieberen Sttdferbaus 
treibenben bemofint. 3luf ber weiten ebene fab man bie jerftreut liegenben 
Würben ber Birten, ben £ranfplafc mit bem breifadEjen Grunnenfdfjwengel 
unb ringsumher bie weibenben ©cbaf* unb 9?tnberbeerben, fowie bie mitben 
glitten beS weit unb breit befannten ©eftüts. ®er Sauf beS £ortob&gq ift 
weithin an ben SBeiben erfennbar, bie fid^ längs feiner Ufer binikbttt, unb 
bort ergeben ftdb audh bie Kütten ber gifdber unb gäbrmänner. Ueberatt 
lebten bie Seibeigenen ber gamitie Garant)!. &eute fmb fie längft vom 
@rbboben t)erfdbmunben, ebenfo grünblidf) üerfdfjwunben, wie baS ®orf 
fammt ßirdfje, wie bie ganje $amitie fammt ©d&lofj. 

6ine ©dfjaar Gerittener watet burdj baS feilte SBaffer beS £ortobägi). 
SSon einer Grüdfe ift nichts ju feben, fo wenig wie von einer §ä&re; bodfj 
ber §tuf$ ift nidf)t tief, fo baß ein SDurdfjwaten weiter feine ©dfjwierigfeiten 
bietet. @S mögen ihrer wot)t bunbert fein; fie finb bewaffnet unb führen 
fogar eine g a hne mit jid(j. SBobl ift biefe ganj jerfefet; aber fie ftebt im 
(Sinttange mit ber ©<f)aar felbft, beren Äteibung aus jabllofen Sappen unb 
^liefen jufammengefefct ift. £)aran erfennt man bie ridjtigen Jlurujen, 
©olbaten beS 5Räföcjp. ®ie Freibeuter mögen geflogene SWäntel tragen, 
ber Äalferlidfje mag jerriffen unb jerlumpt einbergeben; bo<$ ber fluruje 
muß feine Uniform flidfen, benn er ift ber SHSciplin unterworfen. Unb 
im Sagerleben fmb bie Äleiber gar triefen gäbrfid&feiten ausgefegt. Gon 
ben Steif nöpfen ift faft nidf)ts mehr ju feben; bie werben ftatt ber Stugel 
in ben glintenlauf gehoben unb oerfd^offen, wenn bie Munition jur SReige 
gebt. SBenn nur ber ©äbet unb bie ©d()iefewaffe in Drbnung fmb. 
SJlandfje ron ibnen tragen ben 3lrm in ber ©dringe, 2lnbere haben ben 
blutigen Gerbanb um bie ©Urne gefdf)tungen. 

@S ftnb bieS bie Ueberrefte jener ©df)aar, metdfje ber ebte &err 
9lnbreaS Garanpi wobt vox einem ^atjre fd£)on mit fief) nabm, um ftd) ber 
Begleitung beS dürften anjufd;ließen, beut er [treulieb auf ©dEjritt unb 
SCritt folgte, bis ihn im ^ollafentanbe ber fdfjwarje £ob babinraffte. Dann 
äbernabm fein ©obn 9itfotauS bie Rührung ber tapferen ©<f)aar; bi^er 
btoS einfadfjer Seutnant, würbe er mit einem 9)?ale Hauptmann, trofcbem 
er faum jwanjig Saljre alt war. 



IHaurus 3°^ a * t- 



2)ic ©inge Ratten ftd^ jefct enblidf) grünbfid^ geroenbet, fo bafe bcr 
f^ürft in ba$ Sanb einbradfj, feine (Setreuen um fidj fammelte unb ber 
Äampf gegen bie gremben, bie Scannen, beginnen fonnte. ©eine Sin* 
länger waren e£ audf) fefjr jufrieben, ba& ftc ftdf) nrieber am „SBeifebrob, 
©pecf" unb ben fonftigen lieblid&en ©ingen, bie im Siebe üerjetdfjnet finb, 
fättigen fonnten, unb ein geber beeilte jidj, fein $eimatborf aufjufudfjen. 
3lud^ 9lifolau£ Saranqi begab fi<$ mit feiner fletnen ©df>aar nadb 3äm, 
bem alten ©tammfcblofc, ba§ er fo lange ni<$t gefefyen. 

91(3 .bie ftatttidfyen Äurujen üor einem Sabr bie ©egenb sertaffen, 
Ratten fie aus Dotier Äetjle ba3 fdfjöne Sieb: „2)e3 SBinterS Schnee üerroebt 
be3 grünen 2Balbe§ ©chatten, meiner ©df)ritte ©puren!" gefungen; aber 
jefct ewpfanben fie feine Suft ju ftngeu! 9tidfjt!S als ferntge $lüd)e unb 
$erroünfdE)ungen bradjen oon ibren Sippen. 2ll£ fte in ba3 9löbri(f)t ein^ 
bringen, werben fie von Segionen 9)iücfen, Sremfen unb ben berüchtigten, 
folumbäcfer fliegen überfallen, fo ban fie fidj faum roebren fönnen. ©ic 
SPfcrbc freuen, bäumen ftdf) auf, unb ber Leiter fielet bie Richtung faum, 
ba bie beflügelten getnbe in bieten Waffen vox feinem 2luge auf* unb 
niebertanjen. Unb e£ ift faft nod& ein ©lüd, ba& er nid&t fie^t, bemx 
faum f)at er ba3 9Jöbridf)t hinter fid^, roo bie SKbgefanbten ber &öHe ibren 
Stommelplafc aufgefdfjlagen baben, fo fdfjroetft fein 33(icf über bie enblofe 
ßbene, bie ud5 uor ibm ausbebnt, unb er füfjlt erft redf)t, nrie fidl) il>in 
ba£ &erj im Seibe sufammenfdfmürt. 

©ies ift bie ^Ju&ta uid&t mebr, auf ber er aufgemachten, ©en 9lcfer~ 
boben bebecfcn ©ifteln, Srennneffetu, SBolfSmildj unb 25?afferpfeffer; bic 
2Beibenplä§e finb mit 9)faulrourf3bügeln befät, bie SBiefcn uon fniebobem 
©idfidjt übentmdfjert, aus bem bie £oHfirfdf)e, Äerjcnfraut unb 9?ie3rourj 
emporragen. &ier ^errfd^t bie unfruchtbare, giftjeugenbe Ratur. ©ie 
SBaffertümpet finb über unb über mit gelbem $rofd)(aicb bebecft, simf^en 
bem bod&erbobenen £aupte$ bie Ringelnatter umberfcbroimmt. ©abei vtx* 
breitet biefe Vegetation einen unerträglich wiberlidjen, efelerregenben ®e* 
rucb, baß ber 9)ienfdj unnrillfürlidf) erfdjauert. 

9Jtrgenb3 finb roetbenbe £iere auf ber großen ^u&ta, nirgenbS bie 
&uffpur von ^ferben ober ffiinbcrn in bem uertrocfueten ©d)lamm ju 
erfpäben. 

Rur aus einem roilbueriuorreueu ©eftrüpp ift ba* Skecfjen unb 
Äradjen fnicfenber Steige 5 U flerneljmen, als ob bort £iere miteinanber 
fämpften. GS ift ein Rubel milber ©djroeine, bie mit bem SBolf ober ner^ 
milberten ^unbe fämpfen, ber fie überfallen bat. ©ie jwifdfjen bem Stiebe 
gras bleid^enben Änocben laffen erfennen, ob bie (Sber ober baS $unbe* 
gefd^led^t im jüngüen 3trauft ©ieger geblieben, hinter bem 23ufd^tDerf 
liegt eine gücfmn auf ber Sauer, um fW) bie ©elegenljeit, 33eute p madben, 
n\ä)\ entgebeu ju laffen. 

®a3 Änatlen ber furjftieligen ^eitfdöen gebietet ben fampfmütigen 



Die Qimmclsjliirmertn. 



5 



Bieren ©d&roeigen; grunjenb unb ftäffenb ergreifen fic cor ben naljenben 
Leitern bie gtudjt, um baS fingen um Sieben unb ©afein roieber aufju* 
nehmen, fobalb fyne worüber finb. 

„&ier haben dürfen gekauft/' brummt ber alte Äunijenleutnant tyaul 
SRgtijö ju feinem Hauptmann geroenbet. „2t(IeS haben fte mit fid^ ge* 
fdhteppt unb nur bie ©d&roeine äurüdtgelaffen." 

®ie &eimfehrenben roiffen nunmehr, roaS ihrer baheim ^arrt. 

Die ganje ^ßufeta ift tot, ift ermorbet. 

Stun folgt eine fladje Sbene, auf ber fein ©raShalm grünt; nidjt 
einmal ber gemeine ßuflattidh gebeizt mehr hier, fo wenig rate ber ©auer* 
ampfer ober bie SradEjbiftel; Sittel ift ben Millionen von SBürmern aidpim« 
gefallen, bie bie jahllofen rofenroten ,'ortentalifdfjen ©taare nadh ftd(j sogen, 
bie man l)ter ju Sanbe nod) niemals gefehen. %üx bie ift bie üou ®e* 
roürm aller 9lrt erfüllte ©inöbe ein gebecfter SifdE), unb fic erfüllen benn 
au<§ mit einem ohrenbetäubenben Rreifdjen unb $mit\tyxn bie Suft. 

Süudfj fonfttge unbefannte Vögel finben ftdEj ein unb fd&roeben hodfj in 
ben ßüften. ©te gleiten ben 2lblern, nur haben fie einen langen, nacften 
£als. SßaS fudfjeu benn bie ^ier? 

„©ort ift bie Xt&nh," unb ber alte Seutnant beutet in bie gerne, 
„©ort mit ben ©ifenjnringen längs ber £röge unb bem breifad&en 
SBrunnenfcfjroengel." 

©ie großen 9laubüögel laffen fidEj fdEjroerfälltg auf ben ©d&roengeln 
nieber. 

„&ier ruhten bie 9Jhitterfühe jur 9)ttttagS$eit aus." 

©o mar es aud). ©ort fah man ben großen freien, runben ^Jtafc, 
auf bem roof)l an bie taufenb Äüfje nicijt nur 2Jtittag, fonbern audh bes 
SRadjts lagerten. ©ie bunfetgrüne Vegetation liefert ben befien Seroeis 
für bie Verroenbung btefeS DrteS. ©ie SiebtingSpflanje ber ©üngcrerbe 
roud^ert ^ier: ber ftinfenbe ©dhmergel, ber fo bitter ift, ba§ er fogar oon 
ben &eufdf)redfeu üerfdhmäbt roirb. 

©odh ber egqptifdhe 2laSgeier roartet mdf)t ohne ©runb. ©ine ©df)af* 
heerbe ift f)ier uergeffen roorben, benn fte fonnte man auf eiliger gluckt 
hidbt mit fidh nehmen. ©ie ohne Birten surücfgebtiebene beerbe rourbe 
Don Sßiemanbem getränft, löfcfjte ifjrcrt ©urft mit unreinem 3Baffer unb 
fdfjmot} immer mehr jufammen, bis nur mehr einige £iere jurüdfblieben, 
bie ftc| faum ju fättigen uermögen unb bem ficheren &ungertob uerfaßen 
finb. ©arauf warten bie 2laSuertilger. ©in fleiner ©ptfchunb bellt fie 
nmtenb au; er obliegt nodf) immer treulich feinem Sßädfjterbienft unb jagt 
im übrigen auf bie gtefelmauS, um ben eigenen junger ju füllen. 

Unb ringsumher jeigt bie trügerifcfje $ata SJlorgana inmitten ber 
9ReereSfIuten, bie ben ^orijont ju bebecfen fdjcinen, tanjenbe £ürme, 
^ßaläfte unb ©dfjlöffer in umge!eljrten ©piegelbilbe, baß baS getäuf<f)te 9luge 
ganje Läuferreihen entlangjubliden meint . . . Unb von allebem ift gar. 



6 



lUaurns 3ofat f. 



itidjts waljr. 35a8 ©anje ifl eine Suftfpiegelung: bie Erbe träumt vom 
9Weer. 

■Dian war bem Srunnen immer näber gefommen. 

(Sonft beginnen bie ^ferbe ju wiehern, wenn fie ü)n erbltden, unb 
fefeen fid& in £rab, um bie Xränle fdfjnetter ju erretdfjen. 5ßlafc ift 
bort für fjunbert $ferbe. ©in 2Beg ffifyrt nid)t bin; Ijier ift bie &atbe 
mit ben gelben Slüten ber JtamiHe bebedt. $)odf) wie ganj anberS ge* 
berben fidfj jefct bie SPferbe ! SBenn ein Suftfjaudfj von bem £ränfpla& 
bal>erftreidE)t, bleiben fie wie auf Stommanbo flehen, bäumen ftd&, boden, 
fpifcen bie Dbren, ftemmen bie 93orberfü&e unb werfen i&ren Leiter faft 
auä bem ©attet. SBeber bur<$ ^eitfdfje, no<$ burdf) Sporen finb fie ju be* 
wegen, weiterjugefcn. 6twa3 ift ba nidE)t rtdfjtig. 

„©teige ab, Äafa3, unb fiel) nadf), wie e3 um ben Srunnen beftellt 
ift/' befiehlt ber junge Hauptmann. 

Seutnant Rata* fleigt ab unb ftampft bis ju bem Srunnen &tir, feinen 
©rauen am StyA nadf) ftdf) jerrenb. -Kur wiberroiHig folgt ba§ £ier 
mit pefpreijten Seinen feinem &erm unb wirft immer wteber ben Äopf 
unruhig in bie &öl)e. 

Seutnant JtafaS neigt ftcfy über ben Srunnenranb, flö&t bann aber 
einen lauten ©d&rei aus unb f)ält ftä) bie £anb oor ben 9Runb. @tei<f> 
barauf wenbet er ftdf) jurüd, um ftdfj auf fein Sßferb ju fd&wingen. ®odE> 
biefeS ift ibm fdfjon juoorgelommen unb fprengt wie ber 2Binb babin, 
feinen £errn am Qü^ü hinter fidfj I>er fdfjleifenb. Sener oermag freiließ 
nidfjt mitjufommen, bis baS £ier enblidf) bei ben übrigen anlangt unb fic£ 
bort am ganjen Körper fdjüttelt, ba§ alles ©efdjirr flirrt. Seutnant ftafaS 
finft neben feinem £ier auf bie ßnie nieber unb ftö&t bie SBorte §en>or: 

„®aS ifl eine nette 33ef<$erungl" 

„2BaS giebt es benn bort, ftafaS?" fragte ber Hauptmann. 

„$)a& bodf) ber gottlofe £eibe in ber &ölle braten möge! 3?un ift e£ 
fammt bem S)orfe um uns gefd&eljen!" 

„2BaS fjaft £>u gefefjen?" 

„©er Srunnen ift voü SHenfd&enfnodfjen," erwiberte ber Seutnant, unb 
feine 3äl)ne fd^lagen flappernb jufammen. 

9Jun fteigt audfj ber Hauptmann oom ^iferbe unb begiebt fidfj ju bem 
33runnen. 

3a, ber 33runnenfdfjadf)t ift bis an ben 9tanb mit 3Jlenf<ijenfnodfjen, 
ganjen ©erippen angefüllt, unb ber bavon auSgeljenbe ©erudjj l)at bie Sßferbe 
fo febr erfdfjredt. 

3uf ©dfjufeweite oom Srunnenranb ergebt pdf) eine ^ßpramibe au$ 
9Jtenfdf)enföpfen. 

SDaS ift fo türfifdfje Sitte. Um in ©tambul baljeim bem ©ro^oejir 
SRed^enfd^aft ablegen ju fönnen, läfet ber fiegreidfje ^pafd^a bie ^aut oon ben 
Stöpfen ber gefallenen ^etnbe sieben, mit ©trob au^ftopfen unb auf SBagen 



— — Die £}immelsj*ürmertn. 



7 



laben; fo ift bie Sabung eine triel leistete, als mürbe er bie &aut fammt 
ben ©fabeln beförbern. £)iefe felbft f<f)id)tet er auf bem ©d&auplafe beS 
©emefcels ju einem ©iegeSbenfmal auf, baS er jum Ueberftuß mit einer 
türfifdfjen ©tanbarte fdfjmüdt. 

©er 2lnfüf)rer ber Äurujenfdfjaar roeift nunmehr, maS feiner bafjeim 
wartet. 

(Sine Sßolfe Triebt fidf) cor baS ftratyenbe Slntlife ber ©onne, unb 
mit einem 3Me ift bie %ata 9Jtorgana üerfdjnmnben, baß ber &ori3ont 
ioeit umber fid^tbar wirb. 

$ie £eimfef)renben fe&en bie einfüge Heimat cor ftdj: in frömmer 
gefunfene 9J?auern, einen uerfiümmelten £urm, gu einer einjigen Stotmaffe 
jufammengefittete SRuinen. 

3e näljer fie fommen, um fo trauriger wirb baS SBilb ber Serrofiftung, 
baS ftd(j ifirem 3luge barbietet, &ier roaren alle Käufer aus Stotjiegeln 
erbaut; bie nadten Sffiänbe finb fo fd&roarj, wie uerbrannte SSalfen, unb 
Don ben 9?anfen ber SBurmneffel übernmd&ert. 3m &of roie im (Satten 
gebetfjt in roilber klaffe ber ©ted&apfel, beffeu ftadfjelige Röpsen **** 
fünben, baß ^ier ber £ob fein &eim aufgefd&lagen l)at. 2)ieS mar einmal 
//3^ m "; nun ift ™ e oom ßtbboben oerfdirounben! 

III. 

3)aS ©tampfen ber ^ferbefyufe locft hinter ben Ruinen ber Käufer 
bie bort oerftedten &unbe ^ertjor, bie unter wütenbem Sellen batjergerannt 
fommen unb, an ben^ferben emporfpringenb, bie Leiter ju beißen fudjen. 
2>iefe erfennen ifjre einfügen treuen &auSn)äd&ter; allein lefetere erfennen ifyre 
früheren ©ebieter nidfjt mefyr, bie fie faft aus bem ©attel reißen, fo baß 
*peitfdfje unb ©eroel)rfdf)aft ju tun ^aben, um bie ganj Bernrilberten £iere 
abjuroefiren. 

„2Bo es £unbe giebt, muß es aud& jWenfdEjenljunbe 4 geben!" brummte 
Seutnant Sftyüjö. 

SDtenfdfjenbunb ift ein in 2llfölb nodE) beute gebräud&tid&er 2tuSbrud. 

Unb mirflid^ gab es meldte! 9?a<^ einanber taufte hinter ben 
Krümmern etne^ biefer SBefen empor, bie ein ©emifdEj uon 2Jlenf$ « unb 
£ier barjuftetten fd&einen. ©ie gleiten bem SDtenfdjjen infofern, als fie 
jroet £änbe ^aben; aber nid^t einmal ein redfjtfd&affener 2Botf mürbe feinen 
Äopf gegen ben irrigen certaufdfjen! 

33eim ^eranna^en ber SReiter ftampfen fie uon allen ©eiten fjerbei. 
@S mögen mof}I breißig an ber 3<*# fein, ©ie finb ausnahmslos be- 
waffnet: mit glinten, ©peeren, ©äbeln, ^eüebarben unb ©toefbammer. 
3lui) ibre ©emanbung ift eine auSerlefene: fie baben SEBeiberröde als SJtäntel 
umgebunben, tragen Rauben auf bem 5topfe mit äblerfebern gejiert, ober 
eiferne $öpfe an &elmftatt. ßiner oon ibnen trägt einen üerfdfjnürten 
Seibrod mit 9J?arberfeH — bei biefer &ifce! 2>aS war ftd^erlidf) ber 2In* 



8 



Maurus 3ofai f. 



füljrer. 2ll§ bie Leiter näfyer famen, roid)en fic ju ben 9Wauertrümmern 
jurildf unb §oben i^rc Klinten fdjjußbereit empor. SZBorauf bann audj bic 
Äurujen ju ifyren ©dfjie&roaffen griffen. 

„9tur 3tulje!" ermahnte ber Hauptmann. „2Sir brauen ba feinen 
Stampf ju beginnen, ©el) f>in, ÄafaS; £)u t>erftef)ft tuelerlei ©pradfjen. 
Staate in @rfaf)rung ;u bringen, roen wir ba ror un3 fjaben." 

Seutnant ÄafaS ritt jroifdjen bie Strümmer hinein, bort, wo jidj längs 
ber Äirdjenmauern etroaS roie ein gangbarer 2Beg unterfd&etbeu liefc, unb 
begann mit ben Seilten jn unter^anbetn. ©te taten iljm nichts ju leib, 
unb er fam ju ben ©einigen jurücf. 

„2)ie reben feine menfd)[id)e ©prad)e, fonbern beßen nur roie bie £unbe," 
berichtete er. 

"3$ fagte ja, ba§ e3 9Jienfd)enljunbe feien," verblieb Seutnant 9ii)üjö 
bei feiner urfprüngtidjen 33efrmptung. 

9Jun erflärte ber Hauptmann, ba§ er felbft Eingeben rooffe, um 9?a^ 
ridjt ju ()olen. 2lber audj fein SBemüljen blieb erfolglos. 2Ba£ bie 33e* 
roofrier ber Stuinen an SBorten üernefjmen tiefeen, gehörte feiner befannten 
©pradje an; fie beftanben au3 lauter tierifdjen Sauten, au£ ©runjen, 
Staffen, Streiften unb 5träd)}en, au3 bem fein guter ßt)rift flug roerben 
fonnte. 

Unb bodj roaren e3 feine Slfiaten,- benn im &ofe brieten fle ein 
©djroein am ©piefce, unb bie -äJioljamebaner üerabfdjeuen btefeä £ier. 

„2)ie3 ()ier finb Freibeuter," fagte ber Hauptmann,- al£ er ju feiner 
©d)aar jurücfgefef)rt mar. 

,,©o roollen mir fie erfdjlagen," meinte Seutnant $afa£. 

„2)a3 nidjt, fonbern mir roollen uns ifynen anfdjtiefeen unb gfeidfjfaHä 
Räuber roerben," brummte Seutnant 31^6. 

„2Bie fannft ©u fo fpredjen," üerroie3 if)n ber Hauptmann. 

„2Ba§ foHen mir benn anfangen? Unfere Käufer bat man jerftört, 
unfer ©efinbe fortgefdfjleppt ober ermorbet, fo ba& uns SRidjtS unb SRiemanb 
geblieben ift. @3 bleibt un£ nichts roeiter übrig, all roa§ bie Eilige 
©d)rift >befagt: 2lug' um 9luge, 3^n um 3 a § n !" 

„33ielleid)t ift es aud) nod) auf anbere 3lrt möglid); trietteidjt ^aben 
roir nid)t 2lHe£ üerloren. ©ort fel)e icf) einen 3J?anu auf uns jufommen. 
Sei bem roollen roir nod) anfragen. 25ir roollen bod^ nid)t ärger als 
biefeS ©eftnbel t)ter fein." 

SBirflidE) fam ein 9)lann aus ber 9iid)tung ber 2£eibenbüfd)e beS 
^ortobägi^luffeS eilfertig baljer. ©ein Dberfteib beftanb aus einem gifdj* 
otterfell, baS er mittels eines ©triefet um ben Seib feftgebunben batte; baS 
Seinfleib tyatte er Ijodj emporgef^ür^t, an feinen £ft&en fafcen ©anbalen 
aus ungegerbtem Seber, unb ftatt ber 9Jlüfce ^atte er bie £aut eines 
©tadjelfcfjroeiueS, baS mit bem ftruppigen 33art beS ©eficf)teS ganj im @in* 
ffange ftanb, über ben 5topf gejogen. SSon ber ©djutter l)ing ifjm ein 



Die £}tmmelsftürmertn. 



9 



«3ecfer aus 33infengefled)t berab, unb in ber &anb trug, er eine lange ©tange 
tnit ber er fid) über bie ja^lreid&en Meinen SBafferabern btoüberfdjroang, bie 
feinen 2Beg freujten. 

„SDaS ift ein §if$er," faßte ber Hauptmann. 

2Bar es ein Btffyv, fo ^atte man bereits einen 9)?enfd)en üor fi<$, 
-wenngleicf) einen 9laubmenftf)en. 3)odj feinen SRaubmenfdjen beS gefttanbeS, 
fonbern einen s Jiaubmenf<$en beS SBafferS, feinen 9Jtenfdjenbunb, fonbern 
efyer eine 9Jienfd)enfifd)otter. 

„£5er 9Jiann wirb uoran^fid^tlic^ ber Sprache ber Äurujen ebenfo 
mächtig fein, wie ber ber Freibeuter, bie er }u fennen fdjeint, benu er 
bringt i^nen ja 25>elfe unb Karpfen jum Taufdje." 

2)ie .^eimgef ehrten fugten jwifcf)en ben Prummern ibre jerfiörten 
SBobnungen, beren Bugänge ^J nen Don ^iffigen £unben serwebrt würben. 
■DliMauS 23arani)i fanb aud) baS ©dilofe feiner ©Itern. ©ein 33ater batte 
es au§ gebrannten 3i e 9 e fa erbauen unb füj bie grofje ^erraffe fteineme 
©aulen aus 9JiäramaroS bringen [äffen; bie [enteren ftanben nodE), aber bie 
5Dede, bie fte getragen, war in Trümmer gefunfen, baS $errenbauS felbft 
bis auf ben ©runb niebergebrannt. s Jhtr ein $immer mar ber 3erftörungS* 
iDUt entgangen; es batte fogar feine ®ecfe bebalten. ■JiifotauS erfannte 
ben 9taum; ^ier mar baS ßimmer feiner SWuttcr geroefen. 3m Uebrigen 
toar es ganj teer, ^atte feine Tür, unb aud) bie SRafjmen mit ben ©taS* 
Reiben waren aus ben genftern geriffen worben. £er Dfen lao> in 
Krümmern, unb 9iäffe unb Ungeziefer Ratten bie fielen beS ftufebobens 
jerftört. 

■JUfotauS füllte, wie fidj ibm baS ^erj jufammenframpfte, wäbrenb jabk 
lofe füfte Erinnerungen, bie träume einer gtüdlidjen Jliubbeit, cor feinem 
beifügen 2Iuge emporftiegen. 

©r warf fid) ber Sänge nad) jur @rbe unb weinte bitter(id). 

„9)tutter!" ftang es oon feinen Sippen. „3Jieine gute, teure 3Jiutter!" 

2Ber weife, wobüt fie geraten war, bie Teure, um bie er ba ^cif?e 
Tränen Dergoft! £atte man fie getötet ober in bie ©efangenfdjaft gefdjleppt? 
2Ber baS 51t fagen wüfete! 

Unb wäbrenb er ba allein webftagte unb bitterlich fdtfudjjte, wie es 
ftd) für ein gutes Äinb jiemt, ertönte mit einem 9Me von ber Tür ber 
bie Stimme beS injroifdjen angelangten gifdjers. 

„2Beine nidjt fo bitterttdb um beiner 9Jiutter willen, £err SttfolauS, 
benn bie ift ^eil unb gefunb wie ein gifd) im 25affer. $aum bafc fie bie 
ßunbe uon beut Tobe ©eines Katers uernabm, heiratete fie wieber, unb 
oI)ne weiter ju trauern, warb fte gfeidj bie grau beS 2tnbrea 33orb6ty. Sie 
üerjog mit all ibrer £abe nad? ©ebreejin, nod) bet>or bie große ©efabr 
fjertmfam.- Sie traf fie nid)t mebr fixer." 

Bornig fprang ber ^urujenbauptmann bei biefen 2Borten von ber 
<5rbe auf. 6S ärgerte ibn, bafj i()n, ben Solbaten, jemanb weinen fat). 



IHaurus ^ofai t- 



Unb bodf) beweint Qebermann, in bem ein &erj wofjnt, bie verloren geglaubte 
aJhitter. 3loä) mefjr ärgerten ifcn aber bie £rofteSworte felbfl 2Ber hätte 
es gebad&t, ba& feine 3Kutter pd& fo leidfjt tröften unb fd^nurftraef^ heiraten 
werbe, ofjne and) nur baS Trauerjahr ab juraarten? 

„Unb was weifet ®u von beu übrigen grauenjimmern?" fragte er 
ben gtfd&er. 

„2tudfj benen warb fein &aar gefrümmt. SBä^renb auf freiem gelbe 
ber Äampf tobte, wagten fi$ bie grauenjimmer fammt ben Äinbern auf 
ben 2Beg unb entflogen teils ju gufc, teils ju SEagen. 3n Debrecjin 
matten fie &alt unb naljmen Arbeit bei bem ©rieben." 

„Sitte? Sei bem ©rieben?" 

„3a, ade. Der fyat eine £od)ter, bie für jebeS grauenjimmer eine 
Slrbeit finbet. ©ie näljen, fptnnen, ftiefen unb bergleid&en." 
„Der ©rieche Ungtmri?" 

„3a, ber an ber ©de ber 9Jiarftgaffe, in bem frönen £aufe." 
$efct war bem jungen Saraniji mit einem 9Jtale ein guter ©ebanfe 
gefommen. 

„&ör mal, bift Du ber SpradEje ber greibeuter mä^tig?" fragte er. 

„greilid)! 3$ fann beulen wie ber SBolf, pfeifen wie bie gtfdjjotter. 
©ie fpredfjen bie 2Borte fo feltfam aus unb Derbrefjen fie, wie bie Stafce 
iljren ©dfjweif. 2ludEj geben fie allen fingen einen anberen -Kamen." 

„2Benn Du alfo iljrer ©pradje mädfjtig bift, fo gebe ffin unb fpri<£ 
mit ifrten. 3$ neunte fie in ©otb unb fteüe fie für ein 3a^r in bie 
Dienfte beS dürften." 

V. 

üRtfolauS Sarangi war auf einen rettenben ©ebanfen verfallen, als 
ber Jifdfjer baS SBort „©riedfje" auSgefprodfjen. 

Der 9Jtut ber Serjweiflung war if>n überfommen gleidf) bem ©pieter, 
ber bis auf ben legten fetter 2lIIeS im ©piel verloren ^at unb jefct fogar 
baS ©ewanb com Seibe auf bie lefcte Äarte fefet. 

6r giebt nidEjt nur nid^t ju, ba& feine eigenen Seute ju Freibeutern 
fjerabfinfen, fonbern er will ani) jenes jügeHofe Stäuberootf an fidf) feffeln 
unb mit ifjm bie eigene Äompagnie t>ermel)ren. 

2Bof)l füllt fein ©elb feine £af<fyen, au<$ von lebeubem SWtnbe ift feine 
©pur mefyc übrig; bodj bafür liegt bie grofee SBefifeung, bie ^ufcta 3&m, 
ju feinen $üfeen. ferner fjat man ben ©rieben bei ber §anb. Der ljat 
©elb wie &eu unb fann welkes auf baS große Dominium üorfiretfen. 

Seinen SeutnantS fagte er, bafe er jefct uadj Debreqtn hineinreite; fie 
mögen bie 9Jtannfdfjaft beifammenljalten, aus ©d)Uf unb Stufen Kütten unb 
für bie ^ßferbe ©dfjufcbädfjer gegen bie ©Iüf)f)ifce anfertigen laffen, er werbe ihnen 
aus ber ©tabt Srot, ßäfe unb SBein fd)icTen. 9Kit ben Freibeutern mögen 



Die fjimmelsftürmenn. \\ 

fie fid& fricblid^ »erhalten, unb wenn e£ ju einer 9Mnung£t)erfdf)iebenl)ett 
fäme, fo füllten fie baS 2lmt be£ ©olmetfd&erS bem ffifyx übertragen. 
<£r werbe fdfjon in Ättrje jurfidfefjren unb über tf)re roeibüd&en Slngefjörigen, 
bie in bie ©tabt entflogen roaren, 3la6)xiä)t bringen, ©eine ©olbaten 
fönne er nidjjt mit fidf) in bie ©tabt nehmen, benn baS fei verboten. 9J?ef)r 
als brei bewaffnete SJtänner bürften nidf)t jum ©tabtor ju gleicher $eii 
hinein. @r felbft nafjm bloß feinen £ro&fnedf)t mit 

®ie ©olbaten mufeten fid^ an biefem £age mit ben gifdfjen begnügen, 
bie fic aus bem gtuffe §ortob%) fingen unb ftd) jum SJiittags unb 2tbenb* 
effen an langfamem geuer brieten. Sßaffernüffe, bie auf bem ©runbe beS 
SDtorafteS gebeten, vertraten babei bie ©teile beS SroteS. 

3)er in ber guten ©tobt ®ebrecjin moljnenbe ©rtedf)C führte ben flang* 
rotten tarnen 3lnaftaS Ungo&rp. 3)aS fyeifct, er felbft fdf)rieb fi$ fo; 
allein im SSolfe roarb er furjnjeg nur „2lnanaS" genannt. @r xoax ber 
lefete ©ried&e ju S3eginn beS XVIII. Saljrbunberts in ©ebrecjtn, ein ©ried^e 
TiämltdE), ber feine fiänbige SBoljnung bort Ijatte. Stenn fonft bilbeten jur 
3eit ber großen Sabrmärfte — greifyeiten — bie fernen Kütten, in 
benen bie aus ber Sürfei fommenben ©rieben i&re aus bem Orient 
ftammenben SBaren feilboten, ganje ©traftenjüge. £>er ©ried&e vermittelte 
ben &anbetSüerfef)r jttrifd&en bem Dften unb bem SBeften, unb ©ebreejin 
mar ber SÜUttelpunft, baS Dberemporium beS ungarifcfien £anbets. 3)ie 
ungarifdfjen Äönige Ratten ben ©inroofjnern ber ©tabt ©ebreejin bie @nt. 
Hebung von allen 2fi^ un & 3 e ^ nt 9 e ^ ö] & ren bewilligt, unb bie türfifdfjen 
©ultane erganjten biefeS Privilegium mit bem türfenlänbifd&en Sßatent, 
roeld&eS barin beftanb, bafc ber 33ürger Don ^Dcbrccjin fein üJtorftjelt auä) 
in ©tarabul auffdfjlagen buvfte. 

gretlidf}, einen Vorteil fjatte ber biebere 33ürger bavon roobt faum. 
3)enn roaS foßte er nadfj ber £ürfei eyportiren? ©ped? $etje? SBein? 
<DaS finb lauter 2)inge, von benen ber Sürfe ntdfjts roiffen mag. 

Um fo beffer erfannten bie ©rieben, ben SBorteil beS boppelten $ßrtoU 
legiumS; fönnten fie jidf) nur in ©ebreejin anfäffxg madfjen, fo fänben fie 
fdf>on aKittel unb SBege, um ^ier unb auü) bort bie ßanäle beS ©egenS 
ju erfdEjliegen. ®aS mar aber eine gauj unmogtidf)e ©adf)e, — unb jroar 
aus jroeierlei ©rünben. S8or 9lllem weit bie ganje ©tabt jum ßafointSmuS 
übertrat unb ifjren ©lauben mit fo eiferfüdfjttger ©orgfalt beroadfjte, ba§ 
fein StaberSgläubiger innerhalb ber ©tabtmauern rooljnen burfte*). 



*) 3m Stabtyrototoff treffen toir eine hierauf bejualicfK SBerorbmma. an, bie befaßt: 
„©internalen 3o^ann £f)6tfj unb Stotfjartne, Xodjter beS Söcrtcbtft $eaf, ifiren ©lauben 
ücrleuöiteten imb fidj buref) einen ruffifajen $open für bie ($f)e fopultren liegen, ift f)ier 
Steftteti erfannt toorben, fie möflen als ®tfyx öon bannen gte^en unb niemals in ber 6tabt 
üsebrecjin me^r too^nen ober fie aua^ nur mit einem ^u&e betreten bürfen, anfonften fie, fo 
öon jemanbem in fteftßer @tabt erblicft tperben fotlten, auf ber Stelle mit be8 $«nter8 
^»ert hingerietet »erben f offen." 



\2 



ItTaums 3^fai f. 



£>te ©riedfjen aber Derfud()ten e3 auf jebe erbenfUdfje Sßeife, fidfj in 
©ebreqin nieberjulaffen. ®ie Stabt ftanb balb unter ber £errfdfjaft be£ 
gürften von Siebenbürgen, balb unter ber be£ Sultan* ober be£ ÄaiferS. 
SBieberfiott aerf odfjten fte Ujre Sadjje bei ben Souoeränen; bodfj beim Ungarin 
fcfien wie beim türfifd&en ßerrfdfjer fdf)eiterten tljre Senkungen an bem 
SBiberftanbe ber £ebrecjiner ©emeinbeporfiefjer, bis fic unter ber 
£errfdE)aft be§ Äaiferä enblidjj bie ©rtaubnife burdfjjufefcen r>ermodl)ten, 
an ber @de ber 2Jf arftgaffe ein &au3 für taufenbfünfjig ©ulben $u faufen 
unb bafelbft einen Saben ju eröffnen. ®od) meljr al£ jel^n ©riedEjen burften 
ntd&t barin wotjnen, unb oon biefen mufete ein jeber ©riedfje an ben 
ftäbttfdfjen Södel taufenb ©ulben al£ Äopffteuer abführen. 

2llfo jebntaufenb ©ulben Steuer üon einem &aufe, beffen Kaufpreis 
taufenbfünfjig ©ulben betrug. 

Unb bie ©rieben sagten. Sie wufeten, weld&en SSorteit fie bei ber 
SadEje Ratten. 2tu§ ber STurfei brauten fie 2lHc^ herein, wa£ ben 33e* 
wofjnern oon SDebrecjin gefiel, allerlei Stoffe unb ©ewebe, bie wir ber 
Steide nadf) benennen werben, wenn fidf) bie ©elegenfyeit baju bietet; ferner 
©eroürje, Safran unb Sübfrüdf)te, wäbrenb fie au3 Ungarn Salj, Seber 
unb 9BoHe ausführten. Unb an Sldem Ratten fie rei$lid£)en ©ewinn. ©ie 
waderen SSorfte^jer ber Stabt SDebrecjin Ratten ganj rid&üg vermutet: man ge* 
wöbnte ba£ 33otf auf biefe SBeife an SuyuS, unb barauä gebt ber moraltfdfje 
9?iebergang f)eroor. ®arum aucf) war in bem mit ben ©rieben abgefd&loffenen 
Vertrag befagt, bafc, roenn einer ber jel)n ©riedfjen, bie baS 9lnfiebelung§* 
red£)t erhalten bitten, fterben foHte, fein Ruberer an feine Stelle aufgenommen 
werben bürfe. Sein ^ßlafc follte unbefefct bleiben: lieber wollte m^n auf bie 
taufenb ©ulben Steuer üerjidfjten. 

3ur ßeit, ba unfere ©efdEjid&te fpielt, bie mit bem gretbeitäfampfe 
9Jäföcj93 jufammen fällt, lebte üon ben jefm ©rieben nur meljr einer in 
bem £aufe ber SBlarftgaffe; bie übrigen neun waren bereite gefiorben. 

2)a£ war überall ba£ 2oo3 ber ©rieben, bie fid£) in Ungarn am 
fiebelten. Unb bod& waren bie ©riedfjen aus SDIajebonien ein fd(jöner, vox* 
neunter s J)ieufdf)enfd£)lag. Sie glichen an ©eficfyt unb ©eftalt fo fefjr ben 
Ungarn, baß man fte faft ntd&t ju unterfdfjeiben Dermod)te: fie fpradfjen 
felbft unteretnanber nur ungarifdf), bie meiften fjatten ben 9Ibel3rang erhalten 
unb ftimmten in ben tfomitatfifcungen al£ ~£afelri<f)ter~ ab. Sie waren 
reirf), fammelten Sdfjäfce/fannten ben SKeltmarft unb oerftanben e3 trefflidj), 
in ber Heimat ein Äaufpublifum ju fdjaffen unb ^nbufirieunternefjmungen 
5U grünben. $t)xt prächtigen itirdjen jeugen für bie grofeen 9ietdf)tümer, 
bie fie einft befeffen. £eute fielen biefe ÄirdEjen fd)on leer. %n Äomorn, 
■äJUSfofj unb ©rofcftöröS werben bie eingerofteten £üren berfelben ntd&t 
mebr geöffnet, benn 9Jiemanb verrietet me^r feine 3lnbad;t in i^nen. 3n 
2)ebrecjin Ratten fie feine Jlirdfje, fonbern hielten itjxen ©otte^bienft im eigenen 



Die fjimmelsßürmerin. 



&aufe ab. Wit ihnen ift eine ganje, tatfräftige unb tatenfreubige s JJaffe in 
Ungarn auSgeftorben. 2BaS wobl bie llrfadhe baoon fein modf)te, bafe fie 
hier nid^t Sßurjel f äffen fonnten? SBicUcid^t bie SebenSweife, bie vox* 
gefd&riebenen gafien, bunbert Sutter* unb tnerjig Deltage in einem einjigen 
Jahr? Ober bie Slbgefonbertheit von ber ©efettfdfjaft? 

SBor jweifjunbert Jahren lebte nur mehr ein einziger ©rieche in 
©ebreejin; er war alleiniger Sefifcer beS mehrerwähnten, merfwürbigen 
Kaufes. $ie übrigen, bie finberloS geftorben waren, Ratten ihm 2We£ 
hintertaffen, was fie an 9teidE)tümern felbft befeffen, fo baß er nid^t einmal 
mehr wußte, was er mit feinen melen ©dhäfcen anfangen fottte. 

2luch er hatte feine ©ohne, fonbem nur eine einjige Softer, bie 
Äatljarme hieß. 

SltfotauS fannte fie feit Sängern. ®ie ©runblage ber Sefanntfdjjaft 
war eine fefjr einfädle. 3)er t>erfiorbene 2lnbreaS 33arant)i ließ feinen ©ohn 
'JitfotauS in ©ebreejin bie Sattle befugen unb hatte ihn bei Ungt)&ri ein* 
quartiert. 2)er ©rieche ließ feine Softer audh bie ©dfjute ber Salmner be* 
fud&en, benn eine anbere gab es überhaupt nid^t. Jm Sommer wie im 
SBinter gingen bie beiben Sttnber mit einanber jur ©djule, um fich cor bem 
SCore berfelben ju- trennen. Daheim fpielten fie gemeinfd&aftUdE) im &of 
unb befahlen gleichfalls gemeinfdfjaftlidf) bie im Saben beS ©rieben vor* 
hanbenen Vorräte an Stofinen, geigen unb Johannisbrot. 2Iudf) baS ift 
ein SBerhältniß. 2llS ^erannjad^fenber Jüngling würbe SWtfolauS in ganje 
*Penfion ins SMegüun gefteeft, wo er bie sorgefd&riebene £oga, ben grünen 
SHantel unb bie mächtige, mit gud&Spelj befefcte 3Jlüfee tragen mußte, 
ijefct fpra$ er bei bem ©riechen nur mehr nor, wenn er STabaf faufen 
wollte. 9Jachbem Jowohl baS hod&löbliche Jtonftftorium, als audf) ber uerbienft* 
DoHe ©tabtmagiftrat ben ^Bewohnern Don Sebrecjm ben ©enuß ber herba 
nicotina ftrengfienS unterfagt hatte, fo feierten bie ©tubenten, bie ju 
jeber 3^it unb unter allen Umftänben ju ben 2Biberfpänfttgen gehörten, erfl 
recht mit ber longissima burdf) ^)ie ©trafen, bliefen mächtige Staud^wolfen 
t>or ftd£) hin, unb es ift nidf)t befannt, ob bie Verfügung beS SDfagiftratS, 
wonach bem laudier, ber auf frifdEjer STat ertappt wirb, baS Pfeifenrohr 
burdEj bie SWafe gejogen werben foHe, ' an ihnen jur Ausführung gebraut 
worben wäre. 

2htdf) ber alte Ungüäri ging feinem ©nbe ju; er war fd&on völlig ent* 
fräftet, fo baß er bie Seitung ber ©efdjäfte auSfdfjließlidf) feiner £odf)ter 
überlaffen mußte, ba er felbft nidEjtS mehr ju leiften nermodhte. Äatharine 
war unter anberem audh bie Jbee gefommen, bie Siäume beS £aufeS, bie 
nadf) bem £obe ber neun ©riedheu leer unb unbenüfet flanben, als große 
SBeberei einjurichten, in ber bie grauen nnb 9JiäbdE)en non 2)ebrecsin allerlei 
feine Seinwanb herfteHten unb mit ben beim SSolfe beliebten ©dfjnörfeln 
unb SBerjierungen benähten unb beflidtten. Jn biefer SPerfftätte fanben 




ITTaurns 3<>Fat t- 



Diele arme grauenSperfonen SBerbienft unb 2lrbcit, bie bereu 93egrünberin 
lobten unb priefen. Der ©egen blieb benn audj nicijt aus, fonbern fteHte 
ftdfj in ©eftatt dou ungejäljtten Dufaten unb Malern ein, fo fefjr aud& ber 
ebrroürbige &err ©faiaS 33erö tont Äat^eber gegen bie fidf) immer meljr 
geltenb madfjenbe 5pufefudf)t eifern modf)te, unb f o häufig audfj ?eter ©gürfy, 
senior humanissimus, tjon feinen ©tubenten baS ben !Ru^m unferer 33or* 
fahren üerfünbenbe Sieb, roonad) nur bie ©nfadfjen unb SBefdfjeibenen tnS 
£immetretdf) famen, anftimmen unb überall fingen liefe, roo fidf) nur @e* 
legen^eit baju bot. SBon Ginfadfräcit unb 33efdf)eibenf)eit war faft nidf)ts 
meljr ju merfen; 3llt unb 3ung bulbigte gleid^enoeife eiuem getoiffen 2lufc 
manb, unb bie baju gehörigen Dinge fanb man in reidfjer 2tnSn>al)t im 
Saben beS alten 2lnanaS. 

Dann aber famen friegerifd&e 3 eitcn - ® cr ©wnbfjerr ber ^ufcta 
3^m mürbe Hauptmann bei ben Sturujen, rüftete auf eigene Jtofien eine 
©dfjaar Serittener aus, roaS lfjm feine auSgebeljnten Senkungen bamals 
mit SeidEjtigfeit gematteten, benn beim ©utSoerroalter ftanb baS ©elb nodj 
in ganjen ©äcfen, unb audj) feinen ©ol)n naljm er aus bem StoHegium, 
ba jener feine ©tubien bereits beenbet Ijatte, unb fdf)tofc fidf) mit ifyn bem 
dürften SRäföcjrj an. Unb roäfjrenb 3Sater unb ©oljn in ber grembe weilten, 
ging es in ber §eimat gar toll ju. £ürfifdfje greibeuter unb fonftiges 
rauberifdfjeS ©efinbet überfdfjroemmten baS ungarifdfje Sieftanb unb jerftörten, 
raubten unb plünberten, roaS ifjnen nur unterfam. Sie einft fo blüljenbe 
SBeftfcung 3 Ä m mit e i nem 5Kcitc eine SBüfte, eine ©inöbe geworben. 

Der junge SftifolauS Saranpi mar ein fiarfer, energifdjjer ßljarafier, 
als er ben ©ntf$lu§ fa&te, bie oerfunfenen &errlidf)feiten neu erfteben ju 
laffen unb bie ju ^eimatlofen glüdfjtlingen geworbenen ©efä^rten wetterbin 
jum 5Rubme beS 33aterlanbeS unter ben SEaffen JU erhalten, wafjrenb 
fidfj fein roter fetter in feinen £afdfjen üorfanb. 

3bn leitete nur ber eiferne SBiße. 

SBä&renb er mit feinem alten Diener Sattfjafar über ben langen S5?eg 
am ^lufeufer ba&inritt, roo bie ^ferbe roieberljolt über baS btdfjt roudfjernbe 
QuecfengraS ftraudfjelten, ging er mit fi<$ ju SRate, roen er rooljt juerft be* 
fud&en folle: feine SJtutter ober ben ©rieben. Der afte Diener lie& babei 
von 3eit ju 3^it eine halblaute 33emerfung Dernebmeu, als wollte er ben 
©ebanfen feines ©ebieterS 2tuSbru<f verleiben. 

„31$, acf)! 3 e ^ 5t a 9 e m % unfereS guten $enn ging fie 

bereits eine neue @&e ein . . . ©ie martete nid^t einmal, bis mir U;r ben 
©gering bes erften ©atten jurüdftrad^ten, fo rote es biefer geroünfd&t ^atte. 
3a, fo fmb bie 3Beiber ..." 

■JüfolauS gab feinem 5ßferbe bie ©poren, bafe es einen mäd£)tigen 
©a§ mad^te, bo$ ber alte Salt&afar mar alsbalb roieber neben ifjm. 

/; Unb roaS für einen 3J?enfdf)en heiratete fie, Du meine ©üte! SBenn 



Die fjimmelsftürmerin. 



15 



idf) an meinen lieben, guten, alten ©ebieter benfe! $)rei foldfje faben^ 
fdfjeinige ©efeHen bätte man au£ ibm fdfmifcen fönnen. ©er erfte batte bie 
fcfjönften roten 33adfen, unb ber sweite fiebt au£, alz ^ätte er (Sffig ge* 
trunfen. ©r bat faft gar feinen 33art unb blieft immer mürrifdf) brein! 
Unb mit gutem ©ruub, benn wenn et febon einmal grinft, fo fiebt man 
feine fdfjlecbten 3 ä ^ne. ©er ift nie gut gelaunt, fonbern sanft unb fdfjimpft 
immer. £u un f cr c i nem faflt er nid&t^ 2tnbere3 als ,©u ©ieb! 4 SBie 
werben ©ie ben füffen, £erc Hauptmann? SBie werben ©ie tbm fagen: 
,-äJlem lieber, guter ikter?' 

©erabe baran bad)te -Jtifolauä. 

„Unb bo<§ müffen wir 51t tbm geben," brummte ber Liener weiter, 
„benn er ift ber &crr unb ©ebieter in ©ebreejin. 3df) weife, wie xdfj ibu 
anjufpredben fyobt. ,&err SSormunb' werbe idf) ju ibm fagen, benn er bat 
über 2ttle3 ju gebieten, was in ber ©tabt gefdf)ief)t. Dbne feine ©rlaubirift 
barf man niebt einmal eine gubre £eu au3 ber ©tabt febaffen. 2lber audf) 
bei iljm beißt e3: ,3ßorte finb leerer- ©dfyall, nur ba3 ©elb fpridfjt! 4 SBenn 
man mit bem ©etbfacf por ibm flappert, fo fnieft er jufammen wie ein 
£afdf>enfeitel. %d) fage alfo, wir foDten oor allen ©ingen ju bem alten 
StnaftaS geben. ©er gab un$ aud) früher, als mein erfter, guter §err 
nodb lebte, unb immer baben wir 9ltle£ bei ©eller unb Pfennig äurücfgejablt. 
$iellei<f)t wirb er audj mit bem ©obne ein ©infeben b^ben." 

3 a, t>« fttte Saltbafar fpradE) feinem jungen ©ebieter aus ber ©eele. 
9lifotau3 teilte ganj feine 9lnficf)t. 

@§ war ungefäbr -äJtittagäjeit, al£ fie ba3 ©tabttor erreichten. ©es 
breejin war eine umfdf)toffene ©tabt, oon einer -Diauer umgeben, bie man 
aber feine Steinmauer nennen formte, beim fie war au£ ßotjiegeln erbaut 
unb oben mit ftadjeligen ©ornen befefct. 9?ur bie vox ben £oren erridfjteten 
Sürme fonnten fieb fefter gebauter SJtauern rübmen, bie ftellenweife bie 
notwenbigen ©<f)te&fcbarten aufliefen. 33or biefen 3Jtauem 50g fidf) ein 
breiter ©raben bin, über ben fub bie mittelft eifemer Äetten bewegliche 
3ugbrücfe legte, bie bei broljenber ©efabr in bie &öbe gejogen werben 
fonnte. ©a§ eifenbefdjlagene, au£ bartem £otj angefertigte £or befaß eine 
Deffnung, burdfj bie ber Torwart ben Stopf fteefen fonnte, wenn nadf) bem 
9Jttttag3täuten ^emanb Ginlaß begehrte, benn wäbrenb einer twUen ©tunbe 
nad) bem 9)?ittag§läuteu blieb ba3 Xot nerfdf)loffen. ©a ^attc ein jeber 
anftänbige 3Jienf<f) fein SJiittageffen ju uerjebren. 

SBattbafar batte aber eine trompete bei fidf), ber er jefet einen lauten 
£on entlodte. ©teidf) barauf taufte hinter ber Soröffnung eine SfJlü^e aus 
Sammfell fammt bem bar in ftedenben Äopfe auf unb eine ©timme fragte: 

„SBer feib 3br?" 

@S war Don Saltbafar jebenfatte febr tiebenSwürbtg, all er erwiberte: 
„Stuf ba& ©eine ©dbielaugen ganj erblinben mögen! ©iebft ©u benn 
nidf)t, ba§ wir Herren, nod£) baju ungarifdie Herren finb?" 

9lorb unb ©iib. CXH. 334. 2 



ITtaurns 3<>fai f. 



SDodfj ba3 genügte bem Hilter beä ©tabttoreS nidjt. ©einen 2BeU 
fungen gemäö ^atte er no<f) weiter ju fragen. 
„Unb was für eine Religion fjabt ^^r?" 

„2)aj3 SMdf) biefer unb jener . . (Srfennft $)u benn nidEjt an nnferem 
©d&nurrbart, bafc wir (Safoüter ftnb? 6r bangt uns nid(jt fo flägttdfj bhtab 
wie ben ^apiften!" 

„$)onn bitte Ijeretnpfommcn, werte Herren." 

2Ufo erfd&tofc ftd) baä ©tabttor t)or bem Hauptmann SRtfolauS, a(£ er 
in bie ©tabt jurücffe^rte, wo er feine Qugenb uerbradEjt. 

@$ waren fernere Reiten unb große 23orftd£)t erforberfidfj. -Jladfj 
bem 5D?ittag§Iäuten burfte fid) eine ooHe ©tunbe ^inbur^ SWiemanb auf 
ber ©trafee bfiden laffen, bis bann- um ein Ufjr burd) Xrommetwirbet be* 
fannt gemadfjt würbe, baß ber 2£eg frei fei. ©tabttfdjje Trabanten jogen 
burd) bie ©tragen unb nahmen einen 3eben feft, bem fie begegneten, es 
fei benn, ber SBetreffenbe wollte in bie 2lpotbefe geben. ®er Äurujenbaupt* 
mann fjattc benn au<f) wieberbott 9tebe unb Antwort ju ftefien, bis er baS 
£auS an ber ©de ber 9J?arftgaffe erreichte, boc^ maä)te er furjen $ßroje§, 
inbem er ben Trabanten bie &ettebarbe ouS ber £anb rtfe unb ifjnen mit 
bem ©d)aft ber SBaffe ber6 über ben 9iüden fdjtug, was bie befte 3lrt unb 
Sßeife war, fidj ju tegitimiren. 

SSor bem &aufe beS ©rieben flieg er com Sßferbe unb . beauftragte 
feinen atten Diener, mit ben ^ferben in'S „SBcifec SRöfft" ju geben, fie 
bort ju füttern unb auf ibn ju warten. (Sr fetbft begab fidfj in baS 
£auS beS ©rieben, baS einen ©tod bod) war. ©enn ber föriedEje war 
ein gar fdfjtauer ^atron. @r batte ftd) nodj ein &auS über baS nur aus 
einem (Srbgefdfjoö beftebenbe erbauen (äffen, um meljr 9faum ju baben. 

$!aS ganje &auS fam üjm fo befann't cor, ^atte er bodfj einen großen 
£eit feiner Äinbfjeit biet t>erbradE)t. $n jebem Simmer, ja fogar im 
Sreppenfjaufe fab man ftjmbottfdfje ©emälbe, jene abfonbertidfjen, bäf3Üd)en 
gried)ifd(jen Älejereien: auf ©olbgrunb gemalte Zeitige mit fd)iefem 9Jtunb 
unb in farmoifinroten SJlänteln; in btifcbfauen ©emanbern prangenbe ©e< 
ftatten mit golbenen ©temenfränsen, ftrafjtenben ©tirnreifen unb blinfenben 
ßronen auf bem Äopfe unb Stilen, ^Jfingftrofen unb ©ranatäpfeln in ber 
£anb; ferner bie ©arfteHungen ber £öHe, bie in ftebenbem ^>edf) fdjmorenben 
SSerbammten, unter bereu fteffet mit roten Bungen unb 3iegenbörnem aus* 
gemattete Teufel baS geuer mittelft eiferner ©abeln fd£)üren. 21H biefe 
2)inge famen iljm fo befannt üor. 2Bie oft batte er über fie mit Ratbarine 
gefd&erjt, oI§ fie miteinanber jur ©d£)ufe gingen, gür ben ©rieben be* 
beuten biefe ©arfteHungen ebenfotnete Reliquien feiner Religion, für ben 
Gafoiner bagegen finb fie nur 2lnläffe ju allerlei ©d^erj Worten. £rofcbem 
entjweiten fie fid^ niemals barob; ba§ 9J?äbd;en gab immer nadE). 

©ie ^eufefögeftalten redten ibm beut ebenfo wie vor $abren bie 
3unge entgegen, unb bie Zeitigen boten i^m nad) wie t)or ben ©ranatapfel 



» 



Die fjimmelsftürmertn. \7 

an; ber ganje Unterfdfjieb befianb barin, bafe bie Silber im Saufe ber 3^ 
unb unter bem ©influfe ber geud&tigfeit ftarf nad&gebunfelt Ratten. 

3m glur erwartete ihn Äathartne. ©ie war ein fdf)öneS, fdf)lanfeS 
Junges SJlabdfjen, unb eine golbene ©pange jierte ihr £aar. ©ie umarmten 
fi<h, nrie fie DaS aud£) früher getan. 

„3$ habe S>t4 erwartet," fpradfj baS ÜDtäbdfjen. 

„Du ^aft mid) erwartet?" fragte ber junge SWann erfiaunt. 

„3a, unb nodf) baju mit einem guten 3Jtittageffen." 

„3ch habe fdfjon ju ÜDtittag gegeffen." 

„3$ weife, ©eftern fdjon in SKeufiabt. ©eitler haft Du nodf) feinen 
SMffen gegeffen." 

„SBoher weifet Du baS?" 

„Die ©ad&e ift fef)r einfadfj. 3n fteuftabt habe tdfj eine ©erheiratete 
©(fiulfreunbm, mit ber idf) mit &ilfe von Brieftauben forrefponbire. ©eftern 
langte meine £aube mit ber Sotfdjaft an, Du feieft mit Deiner ©df)aar 
aus Sßolen jurüefgefehrt. ©ein ©dfjlofe unb ©ein Dorf ftnb gänjlich jer* 
ftört, unb fo müfeteft Du fofort hierher eilen." 

„2Biefo wufeteft Du aber, bafe xü) hierher ju 6u<§ fommen unb nicht 
ju meiner 3Jtutter gelten werbe?" 

„3dj wufete es, weil id£) Dtdjj fannte." 

Damit hatte fie 33ieleS gefagt. DiefeS junge 3Käb$en war überhaupt 
fehr flug, unb baS war ihr Ungtüdf. 2Bo$u brauet ein grauenjimmer 
Älugheit? 

„2Bie befinbet ft<h Dein Sater?" 

„3ntmer glei(^. ©r hat fd&on fein aus 9tüben, fetter unb ©alat be* 
ftehenbeS SJttttageffen eingenommen, wirb uns aber bodf) bei SCifdfje ©efetU 
fdfjaft reiften." 

,,3d£) habe wtdfjtige Dinge mit ihm ju befpred&en." 

„Das fjab' ii) mir gleich gebadet, unb id£) werbe Dir beifie^en." 

Damit geleitete baS 9Jtäbdf)en ihren lieben ©aft in'S 3twmer. 

®S war baS unuerfätfehte griechifdEje ^etm, baS man ba oor fi<§ fah. 
Slid^tS als £eiligenbtlber an ben SBänben umher, barunter eine Äopie ber 
^eiligen 3ungfrau von 3ofaphat, bie 3iublef gemalt J)atte. DiefeS 33ilb 
wirb in jeber griec^ifd^en Emilie für eine wunberfräftige Reliquie gehalten, 
unb glücftich fchafct ftch, wer aus bem Schlaf erwadfjenb vor allen Dingen 
biefes 33ilb oor ftdfj fie^t. 

Der alte 3lnaftaS fafe in einem fiehnftubl, oon wo er ben SlidE ju 
bem heiligen S3ilbe emporl)e6eit fonnte. 

■Kur ber 33(icf feiner 2lugen oerriet, bafe nodf) ßeben in ihm fei; mit 
bem farblofen, eingefallenen ©efidfjte hätte er fdfjon }u ben £oten, ju feinen 
neun ©efährten einjiehen fönnen. ©ie hätten ihn ficherlidfj nicht gefragt, 
was er bei ihnen fud&e. ©ie hatten ihre eigene fdf)öne ©rabgruft aufeer* 
halb beS ftäbtifdfjen gtfebhofeS, unb jeben 3fbenb begab fid& 2lnaftaS 

2* 



IKaurus Z°^ ax t* 



f)inau$, um mit ben ©af)ingefd(jiebenen QmtfvTafyt ju pflegen, ©ine Üftifdje 
ber ©ruft ftanb no<J)leer, aber an ifyrem ©ingange fa^ man fdfpn mit 
großen, griedfjifdjen 33udf)ftaben ben Tanten UjreS jufünftigen SerooljnerS 
fyingefd&rieben. 

Unb wenn baä vergebens fjingefdfjrieben worben wäre? 
Sterben mußte ja ber alte 2tnafta3 fo gut wie feine ©efäfyrten; es 
fragte fidf) nur, ob er bann ben 2Beg I)ierl)er fanb. 

©enn es ift bo$ fettfam eingerichtet, baß ber £ote bafjm geljen muß, 
woljtn man iljn bringt, nt<$t a6er, wobin er felbft will! 

„Slrtft eteifon, mein ©ofjn," begrüßte ber ©riedfje feinen ©aft, in bem 
er faft ein gamittenmitglieb fal). „3$ weiß, baß ©u fdjjlimme Jla^rid^ten 
bringft, aber idEj gebe ©ir nod) fdfjtünmere im £aufd&e bafür: id) arbeite 
auf SBud&erjinfen. ©ein SSater ift geftorben. ©a3 ift fd&Ümm. ©eine 
SJiutter fjat geheiratet. 9fod£) fdfjlimmer. ©ein ©rbgut ift gänjtidE) oerwüfiet 
worben, auä) fefyr fdfolimm. Silber bie Saft beSfefben ruf)t jefet auf ©ir, unb 
baS ift ba3 ©dfjlimmfle." 

„föaft 9te$t, 3Säterdfjen, id) befinbe mid) in einer fefyr bebrängten Sage. 
3<f) muß bie üon meinem SSater angeworbene ©cf)aar unter 2Baffen erbatten, 
ba£ forbern ©bre unb Sreue von mir. $n metner £afdje finbet ft$ aber 
fein roter &eßer cor. 3$ ntuß ©eto felbft um ben ^reiS be3 eigenen 
Sebent Ijerbeifdfjaffen. ©ie fyaben meinem Sßater oft au3 ber Serlegenbeit 
geholfen, wenn er aus ^ßflidjt geilen baS 23aterfanb befonbere 2lnftrengungen 
machen mußte, unb er fant feinen ^crbinblidf)feiten ftetö pünfttidfj nadfj. 
9iun, id) bin and) fo einlief) unb redjtfdjaffen wie mein $ater." 

„3a, mein ©ofjn, einlief) unb red£)tfdE)affen bift ©u; ba§ weiß idf) febr 
gut; aber ©eine SBer&ältniffe finb anbere. £abe id) ©einem oerftorbenen 
SSater ©etb norgeftredt, fo battc er ©dE)af-, Siinber* unb ©dOweinefyeerben, 
bie mir 33ürgfdf)aft boten. 2Iu3 bem ©rlö£ für bie SBoHe allein fonnte 
er feine ©djutb begleiten, unb es war. erlaubt, baß ber ©riedfje lebenbeS 
35ief) als gauftpfanb annabm. ©u aber bejifceft gar nidf)t3 mebr, wa£ 
©u als gauftpfanb anbieten fönnteft." 

,,9fodf) bab' id) meinen ©runbbefifc, bie große SßuSjta 3 äm -" 

,,©a£ ift nur eine Saft für ©iclj, benn ©ein ©runbbefifc ift bie reine 
©inöbe geworben, ^aft ©u fdfjon 9la3geier gefefjen?" 

„3a, beim SBrunnen, wo fie auf Seute lauern." 

,,©a3 finb bie richtigen 3ta^geter nidE)t. ©ie ftäbttfdjen 3JtagiftratS* 
Herren finb es, bie auf ©eine Sefifcung lauem, ©ie nieberträdjügen 
türfifdfien SWäuber baben in ber Umgebung üou ©ebreejin oier fdfjöne ©örfer 
oernidfjtet, beren ©ebiet ber ©tabtmagiftrat für ein©pottge(b anfaufte unb 
mit ©ebreqin oereinigte, fobaß bie ©tabt fdfjon ein förmUdf)e3 Äomitat 
bilbet. ©ein ©ut 3&m fotl bie fünfte Stcquifüion fein; fie [eden fid) fd^on 
bie Sippen in Erwartung beS fetten 33iffen£." 

, ; ©a mad^en fie bie SRedfjmmg o^ne ben SBirt, benn id^ werbe mein 



Die ^immelsftiirmenn. 



\9 



räterlidjeS @rbe ntd)t verfdjadjern. 3fdj verlange ja feine übertrieben grofte 
©umme vorgefirecft, fonbern gerabe nur foviet, als tdj braud)e,utn für meine 
Seute Srot, ©pecf unb 5tafe ju faufen, bamit td) fie vor ben ©enerat führen 
tonn." 

,,©ann befxnbeft ©u ©td) am ridjtigen Drt, um ©infäufe ju madjen. 
®u raeiftt roobt nid^t, ba& in ©ebrecjin faft eine Hungersnot ^crrfd^t, weit 
ringSumber alle ©örfer jerftört unb ©runb unb ©oben unbebaut finb. ©er 
UKagiftrat f)at bie greife für bie SebenSmittel feftgefefct: brei ©ulben foftet 
ein Saib 33rot, jtvansig ©ulben ein ©djeffet SBeijen, anbertbalb ©ulben ein 
©eibel SBein." 

„2lber baS finb ja unerhörte greife !" 

„Unerhört ! 2t(IerbingS. 916er ba f)aft ©u bie gifte. Sieg felbft. 
©er SJtagiftrat fauft ben 3Beiäen für vier ©ulben ben ©djeffel in 
Sofaj, benn anbermärts fjerrfd)t Ueberflufr, ju £aufe fäfet er üjn aber für 
jtvansig ©ulben verfaufen. ©a§ finb bie Äunftftücfe ©eines (Stiefvaters, 
beS SSormunbeS. 3n foldjer SBetfe faben bie ©rieben niemals gearbeitet. 
9lber ©ein Stiefvater retcfyt für brei ©rieben aus, unb bann bleibt nodj 
immer genug für einen raffinirten 33ormunb übrig." 

„2llfo aud) gut. 3$ faufe ju ben greifen ein, für bie verfauft tnirb, 
Unb mufe td) SBudjerjinfen jaulen, fo gemäße t<f) fie bem ©rieben fo gut 
wie bem Satoiner." 

„9Jiir nrirft ©u fie fdjmerlid) getväbren fönnen, mein ©of)n, benn bie 
ftäbtijdjen Statuten unb ber mit ben ©rieben abgefd)loffene Vertrag be* 
fagten, baft fein grember, fein 3luberSgläubiger auf Käufer ober ©runbbeftfc 
©arlefa gewähren barf." 

SiSber fatte bie Softer beS ©riedjen fd^iueigenb jugebört; bod) als 
9IifolauS jefct verftummte, fab fie ju fpredjen an. Sie fefete fidj auf bie 
Sefae beS 2lrmftublS, in bem tbr 33ater faß, unb fd)fang beibe 2lrme um 
feinen £ats, inbem fie fdjmeidjetnb fagte: 

„93ater, mein guter äkter, erinnere ©idj nur, wovon mir 39eibe 
roieberbott fpradjen, ivenn mir beS2lbenbS hinter verf<f)loffenen STüren mit? 
einanber beratf plagten." 

„3$ erinnere mid) febr gut, mein ßinb. Unb raenn ©u, mein ©obn, 
es audj miffen mitlft, fo werbe id) ©ir 9lHeS fagen. ©u fiebft, rote 
alt td) bin; id) fönnte id?on fagen, bafs mir ber ©lödner febr balb ju 
meinem festen ©ange läuten wirb. 216er für mid) giebt es feinen ©lödner 
mebr. ©er ^ßope ift tot, ber ©afriftan aud), unb meinen ©arg wirb 
•JUemanb einfegnen." 

3mei tränen rollten über bie fleifdjlofen SBangen beS 3Hten. 

„(Srfi motten mir effen, bevor mir roeiter fpredjen," lieft üd) jefct baS 
junge -Dtäbdjen vernetzen. „Unfer ©afl ^at feit geftern nidjts gegeffen, 
unb i(S) fyib' für ibn einen guten ©djafbraten unb belifate ©prißfrapfen 
jubereitet; baju trefflidjen ©rmellöf ermein. $dj tvetft, maS er gerne tfct." 



20 



irtanrns ^otai f. 



„9Zi<J)t nadf) bem (Sffen werben wir baS befpredfjen, fonbern mäfjrenb 
beS ©ffenä," erflärte ber alte SlnafiaS, unb er fdf)ien förmttdj lebhafter ju 
merben. „Sdfj Tratte mit (Suct) xinb röerbe audj effen unb trinfetu" 

®a£ mar ein großem 2Bort, benn ber Sitte war 33egetarianer, ber 
niemals gteifd) aß unb in fein SBaffcr bö<f)ften£ ein paar £ropfen 28eidf)fek 
getfl gab. 5Run erftärte er mit einem 3Me, baß er in ©efetlfdEnift ber 
jungen Seute ein unoerfälfdf)t ungartfd&eS SJZa^t einnehmen motte, unb er 
tat nadf) feinen SBorten. @r aß unb tranf mit beftem Appetit unb fpraclj 
bajmifdfjen eifrig, benn ber 2Bein, ben er bei biefer ©etegenbett p fi# 
naljm, ^atte tfjn gefprädfjig gemalt. 1 

„Sßillft $)u alfo roiffen, worüber mir, meine £odfjter unb idfj, in 
tefcter 3ett miteinanber berieten? lieber eine fefjr fpaßige ©adfje, meinen 
beüorftefjenben £ob nämtidEj. 3$ füfjle, baß es mit mir ju ©nbe gel)t. 9lur 
meine mäßige SebenSroeife, mein haften unb ^ungern fyäft mid) no<§ 
einigermaßen auf ben Seinen. 2Ber mirb fid& meines £obe£ freuen? ®od& 
nur ber ©ebrec$iner -äJfagiftrat. ®enn fobalb man ben testen ©riedfjen be* 
graben fjat, fällt fein &au3 an ben ÜDlagiftrat jurücf, benn einen <Sol)n 
bat er nidf)t, unb feine £odfjter mirb obne SBeitereS auf bie (Straße gefegt 
2Ba3 fie an ©etb unb ©elbeSmert befifet, teilen bie bebauten ©tabtoäter 
untereinanber. ®ann mag fie nadfj ©tambul geben unb flogen. Dort 
roirb fie obne Weiteres in ben &arem be3 ©ultanS gefteeft." 

SRifolauS fdjjtug mit ber 9Kefferfttnge uor lauter Erbitterung fo heftig 
auf feinen Detter, baß er jerbrad), worauf ifjm ßatbarine rafdfj einen 
anberen Aufteilte. 

„9?un ^ab id& mit meinem £öd)terdf)en etroaS auSfpefufirt, um ben 
Herren -DtagifiratSräten einen Strid) burd) bie JtedEjnung ju machen. 33e* 
ridfjte e3 üjm bodf), Äatbdjen, bu ^aft eine jüngere Sunge als idf)." 

©as 9JIäbcf)en füllte ben Heller be3 ©afteS nod) einmal mit bem 
trefflidfjen ©ctyaffleifd) unb fagte bann: 

„3d& werbe am ©nbe anfangen. 2Bir, Väterchen unb tdj, tyaben ben 
@ntfdf)tuß gefaßt, jum reformirten ©lauben überjutreten." 

9lifo(au£ mar über biefe Mitteilung fo erftaunt, baß xfyn ber S3iffen 
fafl im $al\t fteefen blieb. 

weiß, baß baS feine Äleinigfeit ifi/' fubr ba§ SDtöbdfjen fort, 
„aber mir tragen uns fdf)on lange mit biefem Sßlan. Den 3lnftoß baju 
babe icf) gegeben. 3)Jit Xir befudEjte id) bie ©df)ufe ber ßaltriner, mit ben 
übrigen SJfäbdfjen gemetnfam lernte id) ben Äatedf)iSmuS, mit ibnen befugte 
td) audfj bie Jtirdtje, unb ba faßte id; eine immer größer merbenbe 23or« 
liebe für biefe einfadfje, finge Religion unb maubte mid^ t)on ben meit^ 
fd&roeifigen ^^^^nien ab. ©er ©eiftlid^e bilft nid;t, auü) bie ^eiligen^ 
bilber geben feinen Vermittler ab, unb von unferen grtcdf)ifdf)en ©laubenS* 
genoffen gebt einer nad& bem anberen elenb ju ©runbe. ®ie Salmner 
bagegen führen ein fo glüdltdfjeS Seben. 3?iemanb f^reibt ibnen uor, rotö 



Die fjimmelsjtürmerin. 2\ 

fie in ifjrer Äfid&e fodfjen bürfen. SBotlen fie ftdj an ©oft wenben, fo 
geljen fte nidfjt crft jum ©eifiltd&en, bamit er ftatt t£)rcr flriec^ifd^ ober 
lateinifdE) fpredfje, fonbern wenben ftdf) in bireftem ©ebet an ibn unb tragen üjr 
anliegen twr. Unb ©ott erhört fic, auf 2tHem rubt Segen, was fie unter* 
nehmen. 3n meinem Innern bin idf) fdfjon längft Sabinerin." 

@S tat bem jungen gelben fo wobt, als er biefe SBorte oerna()m. 
Er batte baS ©efüfjl, als Ratten fidf) bie ftaffenben Siänber eines gäbnen* 
ben 2lbgrunbeS mit einem 9Me gefdjtoffen unb als wären bamit jwei 
Sfllenfdfjen, bie einanber begehrten, fidf) gegenfeitig näljer gefommen. 

fo ift es," ftimmte SSater SSfoaftaS bei. „2Iuf meine alten Sage 
mußte idf) es erleben, baß id) midf) von meinen Zeitigen abwenbe. ©ie 
flehen mir im 2Bege. 2BaS nodf) griedfjtfdfj in mir ift, baS ift bie Spefu* 
lation. 3$ will biefen Pjarifäern ein Sein ftellen. Senn idf) f)atte fie 
für Sßfjartfäer. Srete idf) jefct mit meiner Sodjter jum reformirten ©lau* 
ben über, fo bin tdf) mit einem 9Me fein griedjifdfier ^nbigenat metjr, 
fonbern jum ®ebrecjiner Bürger geworben. 2llS fotdfjer fann idf) na<$ 
eigenem ©rmeffen über mein &auS unb meine ganje &abe verfügen, bie 
auf meine Softer übergebt, fann auf 2lbetSgüter ©arteten bewilligen, bin 
mit einem SBort jum üornebmen &errn geworben. ®S tut mir leib um 
biefe £eiligenbi(ber, bie id& aus meinem &aufe entfernen muß; bodf) ftatt 
tfjrer behalte idf) baS tebenbe £eittgenbilb, meine Softer, bie mir jene 
aufwiegen muß." 

3ltfo fpradf) ber feurige @rmeH6ferwein aus bem üftunbe beS alten 
SlnaftaS, unb s JlifoIauS f)örte tbm r>ott greube ju. ^ 

,,3d£) fann biefe gute 2tbfid)t nur toben," fagte er, „unb ausgeführt 
fotttc fie fo fd^neU wie möglich werben, lieber beute als morgen." 

. „©dfjon redf)t, mein ©obn, bodf) fo fdEjneß läßt ftdf) baS nidfjt ausführen, 
babe bie ©efcf)i<$te fdfjon auf eigene gauft bur^ufübren üerfucfjt; es 
wilTaber burdfjauS nidfjt gelingen." 
„©eSbatb nid)t?" 

„Um üom griedfjifd&en ©lauben 511m ßalmmSmuS überjutreten, muß 
man einen Saufpaten baben, unb id) finbe in ganj ©ebreejin feinen 9J?enfd;en, 
ber bei mir unb meinem Äinbe bie ^atenftelle übernehmen würbe." 

„2öie ift baS mögtidf)?" 

„$)ie (Srflärung ift febr einfadfj. ©obalb idf) Safoiner werbe, bin idfj 
mit einem 9Me fein ©riedje mebr. 23in tdf) fein ©riedjje, fo bejahe tdf) 
bie vertragsmäßig mir auferlegte ©teuer nidfjt, barf tdf) für mein ©etb 
SlHeS faufen, was idf) nur will, Käufer, ©üter gteidfjcr weife, bin icb ein 
Sürger fo gut wie bie anberen. Unb baS wollen bie großen Herren nidfjt 
jugeben! 2)arum finbet fid) in ganj ©ebreejin fein 9JJenfdf), unb fei er 
nod£) fo arm unb nottetbenb, ber mir als Saufpate ben Uebertritt erwog* 
lid&en würbe, benn bann wäre feines 33teibenS nidfjt mehr in ^iefiger 
©tobt!" 



22 



IlXaurus 3ofai f. 



9lifolauS fdjlug fi<f) ftolj auf bie Stuft unb fpradj: 

„9lun bann werbe idj bem alten AnaftaS unb feiner S^oc^tcr als 
Taufpate bleuen. 3$ fürchte midf) vor ben calvimfd&en . gebauten nid^t!" 

23ater AnaftaS teilte bem iungen 2J?ann bie §anb. 

„Sann i|YS gut, mein Sohn," fagte er. „Sßun fönnen wir in meine 
Schafcfammer hinübergehen." 

Samit geleitete er SltfolauS in baS anftoftenbe 3wtmer hinüber, 100 
fidj eine grofte eiferne £rube befanb, bie mit einem 33epirfd)lo§ verfeben 
mar. Siefe öffnete er, unb nun fab man ©olb? unb Stlbergelb in ganjen 
Waffen aufgefaltet. 6r bänbigte bavon feinem ©afte foviet ein, als 
für bie Anfdfjaffung beS erflen 9JtunbvorrateS erforberltd} mar. ßiner 
Sd)rift beburfte es babei nicht. Ser baS Anteben bebebenbe &err fyatte 
im Stiefelfdjaft baS mit einem filbernen ©riff verfebene 2Jieffer, in baS 
fein 9iame eingebt mar, fiedfen unb baS lieft er als $fanb jurüd. SiefeS 
<ßfanb löft ber Ungar ein unb fottte er barob ju ©runbe gehen. üfftfolauS 
füllte fich bie Säbeltafdje mit ©elb, unb als er fidE) im ftlur von ftatbarine 
verabfd£)iebete, ffüfterte ihm biefc in Segleitung eines järttid^en £änbebru<feS 
ju: „Sebe rool)l, Saufpate!" Ser Süngling brüdte bie f leine £anb noch 
fefter unb erwiberte: „£offentlidfj werbe ich Sir noch mehr als nur £auf* 
pate fein!" 

V. 

„Unb nun fomm mit mir unb befidjtige unfere Spinnftube," fagte 
Äatharine 3U SNifolauS, als fie baS 3ün mer beS Alten verliefen. Siefer 
hatte fdfjon feinen £fd)ibu<i angeftedft, aus bem er ben ftärfflen perftfdhen 
£abaf raudjte, beffen Sampf ihn gewöhnlich in Sdjtaf wiegte. „Dort 
wirft Su auch bie grauenjimmer antreffen, bie von Seinem ©ut b^ein* 
gekommen finb, unb ba Su ihnen über ihre Angehörigen 9JadEjridf)t bringft, 
fo werben fie hocherfreut fein, Sidf) ju fehen." 

Ser ©rieche bewohnte mit feiner Softer ben erjteu Stocf, währenb 
fidE) im (Srbgefchoß ber Saben befanb, in bem man Alles befam. Sie 33e; 
bienung verfab ber Stubent £beobot. 311 ben übrigen Samern würbe 
von früh bis Abenb gearbeitet. @S waren lauter weibliche Arbeiter. $n 
einem 3"™^ fpannen bie erroadhfenen 9)fäbdE)en ben feinen gaben am 
Spinnrabe, währenb bie Heineren ben gaben von ben Strähnen auf 
Spulen breiten. 3m anberen 3i» l1 "cr arbeitete man fdhon am SBebftuhl 
nach vorgelegtem 9Kufter, baS Slumen, 2?ögcl unb AefmlidheS barftellte unb 
in getreuer 9?adf)bilbung in ber Seinwanb jum ä5orf(^ein fommen mußte, 
^m britten 3i mm ^ würben bie für Rauben unb begleichen erforberlidhen 
Spieen geftöppelt, im vierten feine Stiefereien erjeugt, unb im fünften 
allerlei Rauben verfertigt. Aufjerbem befanb fich im $of, in einem ab* 
gefonberten ©ebäube, bie 2£äfdfjeret, in ber Alles geftärft unb geplättet 
würbe. Unb überall beforgten auSfd^liefttidh grauen unb -Käbchen bie 
Arbeit. 



Die Ejimmelsftiirmertn. 



23 



Unter lautem ©efang ging bie Arbeit präd^tig von ftatten, als mit 
einem 9Me bie Xüv ber ©pinnftube geöffnet würbe unb ein ftattltdjer, 
bodjgewadjfener junger 9Kann eintrat, an bem 2lHe mit gleicher Siebe unb 
23erebrung fingen: ber vielgeliebte junge £err SRifotauö in ber Uniform 
eines fturujenbauptmanneS. 

£)afe in biefem Slugenblid fämmtlid&e gäben riffen unb bie furrenben 
©pinnräber ftiHfianben, ifl eigentlich nidjt ju üerrounbern. „Unfer iJlifolauS 
ift ba!" tonte es üon ben Sippen ber 9Wäbd)en, unb eine jebe eilte auf tyn 
ju unb beftürmte if)n mit fragen nad) bem ©ruber ober &erjallerliebften. 
SEBie gro§ mar bie greube, als er bie Ungeftümen bamit beruhigte, bafc er 
bie fdjmerjüd) entbehrten nadj $aufe gebraut babe unb ibnen fein £>aar 
gefrümmt roorben fei. 9Jlan bebedte feine &anb mit Hüffen, unb babei 
rourbe fiürmifd^ gefragt, ob man fie benn nidjt ju ®cfid)t befommen 
werbe. 

„9iun t|YS aber genug/' madjte Jtatbarine bem Särm ein 6nbe. 
„SJiadjt, ba& 3^r an bie Arbeit fommt, unb üertröbelt nidjt bie foftbare 
Seit." 

Unb babei geleitete fte SftifolauS in baS -ßintmer ber SBeberümen 
hinüber. £ier würbe nid)t gefungen, benn baS ©eräufdf) beS 3ßebftubleS 
eignet fid) md)t als Segleitung beS ©efanges. 3n biefem 9?aum traf 
ÜRifotauS febon weniger 93efannte an; bieS waren jumeift ältere Arbeiterinnen, 
bie fid) bereite tüdjtig eingearbeitet bitten. 3Han falj unter ibnen aud) 
Serbinnen, bie ben feinen 3Kuffelin weben, au« bem baS Seibd)en ber 
£ürfinnen perfertigt wirb, ferner baS mit (Mb burdjbrod>ene ^anitf^aren? 
jeug, baS für Turbane aerwenbet wirb, unb aud) baS bünne Sd)leiergewebe, 
baS bei ben oornebmen Serbinnen fetjr beliebt ift. 

3m nädjften Limmer fa§en bie 33unt|tiderinnen, bie fid) treffTid^ 
barauf oerftanben, weldje 33lumen, Söget ober fonftige Spiere bei ben Der* 
fdjiebenen Nationen beliebt ftnb; baS für bie dürfen beftimmte ©ewebe 
barf nur mit ©d&nörfetn beftieft fein, benn bem 9)?obamebaner ift oon feinem 
Sßropbeten bie 9?ad)abmung ber lebenben ÜRatur verboten, ba biefe baS 2Berf 
2tQabS ift. 

®a3 lefcte 3^™* TO( * r *>on 9Jäberinnen in Anfprud) genommen, 
bie mit befonberer Aufmerffamfett il)rem fdjwierigen Amt obliegen mußten, 
um ben ©efd&mad ber üerfdjtebenen ©egenben ju treffen, benn es ift ein 
gar gewaltiger Uuterfdjteb 3wifd)en ber leisten £aube, bie in 2>ebrecjin, 
ber belmartigen Äopfbebechmg, bie in SlecSfemöt, ber leisten Spifeenbinbe, 
bie in Siebenbürgen, bem fdjwerfälligen 5lopftud), baS in ber ©louafei, 
unb ber budetigen glügelbaube, bie im Sftograber Äomitat von ben grauen 
getragen wirb! 

Unb biefe »erfdjiebenen ßopfjierben b<*ben i^rc beftimmte 2Jtarftjeit, 
bie bie Sungfer ßatbarine feft im ©ebädjtniffe fifcen bat; ibre 2Bagen be= 
finben fid) fortroäljrenb unterwegs in Segleitung perfäBlidjer Serfäufer, bie 



2\ IKaurus Zo^ax f. 

über bie abgefegte SBaare SBcrk^t erftatten. 3h* ©eift lenft ba£ ganje 
Unternehmen, ba£ Rimberten von Arbeiterinnen aus biefem einjigen &aufe 
herauf fixeres 33rot gewährt. 

aSiefc SJtenfdfjen fegnen fie bafür; aber noch mehr fluten ihr. 

gfudhen? 2BeShalb benn? 

SBeil fie ©uteS tut! SBtc wagt fie baS ju tun? 

®S fiel iJUfolauS auf, baß er in biefem 3immer nur bie ©dhroeftern 
unb &erjiiebften feiner heimgefehrten ©olbaten antrifft. „2Bo Rnb bie 
SWütter ber Surften?" fragte er. 

„®ie wirft ®u finben, wenn 25u auf beu 2Jiarftptafc hinauSgehft; 
fie bieten bie fertige 23aare unter ben 9Jlarftjetten feil. ®ie meiften finb 
in ber &aubenabtettung ansutreffen, gleich neben ben ©tief efoerf auf ern." 

•Jtachbem 9ftfolauS 9llleS mit großer 2lufmerffamfeit belügt hatte, 
üerabf<$iebete er fidf) von Äatfymne. S5ie ©pinnerinnen befd&enfte er mit 
je einem ©ilberfedEjfer, bamit fie fiel) bafür &ufaren aus Sebfudfjen fauften, 
unb bann begab er ii<h auf ben großen TOarftptafe, um für feine Sotbaten 
©rot, ©pe<f unb Stäfe einjufaufen. 

&ier merfte er inbeffen alsbatb, baß ihm ber atte 33altljafar juoor* 
gefommen fei. ©er SJlann hatte bie ^ferbe im Stalle beS ©afthofeS 
jurüefgetaffen unb ber 9feihe nadh fämmtliche £opfen* unb ßafeforten t>er* 
foftet, bie in ber betreffenben Abteilung beS 9JlarftplafceS anjutreffen waren, 
mobei er fidf) beS SSorroanbeS bebiente, baß er auSgefdfjicft roorben fei, um 
für bie ©olbaten einjufaufen. Unter bemfelben SBorroanbe ließ er fidf) audh 
bei ben Srotuerfäufern entfpredEjenbe groben ihrer SBaare ausfolgen, fo baß 
er fidf) alsbalb üoHftänbig gefättigt hatte unb fogar feinen Seibriemen lofer 
fdfjnallen mußte. 

VI. 

grau ÄömüüeS mar gleichfalls ^aubennäherin in ©ebreejin; bodf) oer* 
fertigte fie auSfdfjließlidf) bie leisten ©chleierfjauben nadf) enrig gleich bleiben* 
bem 3wf^ititt, bie in ©ebreejin jebe grau unbebingt tragen mußte. 3a, 
es galt fogar, bie 2Jlobe berfelben audh in ben anberen Stabten ju uer* 
breiten, tiefer Umjtanb läßt es baher oollfommen erflärlidf) unb begreif* 
lief) erscheinen, baß grau ÄömüoeS einen fehr eifrigen unb entfdfjiebenen 
£aß gegen bie junge ©riedEjin nährte, bie in ihrer SSerfftätte bie ©ebreejiner 
Rauben nidfjt nur üiel fdhöner anfertigen unb triel billiger uerfaufen ließ, 
fonbern ihr — ber roürbigen grau — auch bieSfeitS ber £hei6 unb jen* 
feitö ber ©onau ben Sftarft gänjlidf) perfdf)lug, inbem fie in ben betreffen* 
ben ©egenben bie bort beliebten ^ufcfachen gleichfalls in tabellofer 2tuS* 
führung lieferte. 

@S mar bieS'ber Kampf ber Drthoboren gegen bie Geologen. 

2lußerbem erfreute fidh bie roürbige grau ÄömüüeS ber ganj außer* 
orbentltdfjen Gigenfchaft, über eine unglaublich lebhafte ©nbilbungSfraft ju 



Die Jjimmelsjiürmeriti. 



25 



uerfügen, rote baä no<f) jroanjtg Sabre fpätcr burdfj trotlfommen glaube 
roürbige &tu$m beftätigt rourbe; nodfj größer als ibre ^p^antafie roar 
aber tbre S^igfeit be3 SBergeffenS, fo baß fie am 9tadjnuttag baä 
gerabe ©egenteil beffen vorbringen fonnte, roaä fie am Vormittag gejagt, 
no<$ baju uor ben gleiten 3 u börern, unb auf SSeibc^ leiftete fie obne 
23eitere3 ben ftärFften @ib. $n jeber tfjrer jablretcben £afd(jen üerroabrte 
fte eine anbere SBafjrfjeit, unb tbre beliebtefte StebenSart lautete: „2ln ber 
©onne roitl tdj üertrodfnen, wenn e3 md)t roabr ifi, roa3 iä) fage!" ©ie 
fonnte ba3 unbeforgt fagen, benn bie liebe ©onne mufterte ftdfjerltdfj ®e* 
fidbt unb ©eftalt ber roaderen Same unb mußte int ©tiHen anerf ernten, 
baß fie ber Aufgabe, 23eibe3 uertrodnen 311 [äffen, nidfjt geroadfjfen fei. 

3lucb beute langte fie f<f)on üerfpätet nadji bem 9Rittag3trommeln in 
tbrer £ütte an. 93i3 babtn batte ifjre ©tetfoertreterm hinter bem Rauben? 
Vorrat geflanben. Unb auf ber ©teile begann fie eine febr lebhafte Untere 
baltung mit ibren Kolleginnen in ben 9la<f)barbütten. 

„3$ fonnte nidjt früher fommen, benn td) ließ ein ©dfjroein ab* 
fdjtadjten: brittbalb ßentner roar e» fdfjroer. Sfflußte felbft beim 2Kirftes 
madfjen babei fein, unb audfj beim ©djinfenfaljen. 2tudf) ba3 Unfdbfitt 
mußte i<§ auSlaffen; baoon befam idf) äroei große Söpfe doH mit ©rieben; 
fann e£ fd&on faum erroarten, baß ber SDtarft ju ßmbe fei, bamit id(j nadf) 
£aufe geben fann, um ©peefflöße ju fodfjen. — 9la, roie t)iele Rauben finb 
bis äur 9Kittag£jeit abgegangen? — 9li<f)t eine emsige? — Db, ©u 
9Raulaffel ©u ^afenfuß! — ^aft roobl auf ©einer 3unge gefeffen? — 
2Barum riefeft ©u benn bie Käufer nidE)t b^ran? — Ober baben bie 
£opfenjlangen ber ©riedbin alle Käufer angelocft? — ©ie geben bie 
Söaare am Snbe unentgeltlich ab, roaä? ©a3 fiele ber ©pifcbübin gar 
nidbt fdjjroer, benn bie läöt 2lde§ ju £aufe anfertigen, bie ©pifcen, bie 
Seinroanb unb ©tieferei, unb bereichert fid^ an bem blutigen @d£)roeiß ber 
armen Arbeiterinnen! — gür ben balben ^Srete giebt fie 9lffe3 bin, bie 
hergelaufene, al£ roär* fie eine richtige Bürgerin! ©a fotl man nod£) in 
biefem nieberträdfjtigen ©ebreejin leben! — ©u lieber ©ott, roeldf) ein 
^arabteä roar bod) biefe ©tabt, beuor biefe ©rieben, biefe £öffenbraten, 
bierberfamen. — ©eitbem finb roir 3lHe ju ©ettlcrn geroorben. Unb nun 
gar biefe Derroünfd^ten Kurujen! ©ie reißen un3 fclbft ben Siffen au£ 
bem 9Jhtnbe . . . ©a ftreicf)t audf) einer berum, fet)t nur! ©er alte 
Saltbafar ift c& ©u meine ©üte, ber lebt audfj nodE)? ©er Sieibe nadfj 
oerfoftet er allen Käfe unb topfen, ber nur }u ftnben ift. — ©er ift ge* 
rabe fofcb ein ^ungerleiber roie fein ©ebieter . . ." 

©0 ging ba3 unaufbörlidf) weiter roie ein aufgesogenes Ubrroerf. ©od^ 
roenbet fid^ bie allgemeine Slufmerffamfeit al^balb üon ber rebfeligen ©ame 
ber Seroegung ju, bie bei ben 33rott)erfäufern entftanben ift unb fidf) von bort 
ben ©pedbänblern unb nod^ weiter aueb ben Stäuben mitteilt, roo Käfe 
unb topfen feilgeboten roirb. (Sin ftattlidjer, junger Kurujenbauptmann 



26 



UTaurus 3ofai -J-. 



fauft bie t>erf<f)iebenen CebenSmtttel jufammen, unb bcr alte £ufar Ijat 
ntdfjts weiter ju tun, als bie Partner ^erbeijunrtnfen, bamit fte bie ein* 
gefauften 3Jhmbuorräte auffaben unb fortfdfjaffen. ©er junge Hauptmann 
begiebt fidE) fogar unter bie Sauern, bie mit ihrem ßeuuorrat ju SKarfte 
fommen, unb beftettt einige gurren, unb fdf)ließlidE) erfteht er bei ben ßürfchnern 
aud) etwa breißig fdfjwarje SammfeHmäfien, bie für baS jüngft angeworbene 
©efinbel befttmmt ftnb. 35er Raubet ift balb gefdE)to[fen. 

„2BaS für ÜDtenge ®inge ber Patron emfauft, unb rote idfj fefje, 
fommt ihm ber 2Bagen mit ber eifemen £rutje nidfjt nachgefahren, in ber 
fidf) baS ©elb bepnben foU." 

3)ie Äommiffäre beS dürften jagten nämltdfj mit ftupfergelb. 

S)aS allgemeine (Staunen roar baber umfo größer, als bie Seute bann 
fafjen, baß ber Hauptmann, nad&bem er feine ©infäufe beenbet hatte, üor 
bem gelt bc^ SDiarfrichterS erfd&ien unb aus feiner ©abeltafdfje ©ufaten 
holte, um baS ©efaufte ju bejahen, ©aS erregte baS größte SSfaffeben, 
unb ein Seber brängte ftd) tytan. ©ine febr fange Seit roar f<$on uer* 
ftridfjen, feitbem man in ©ebreejin roirfticheS ©olb auf bem Sflarfte gefeben. 
3?un überboten fidE) bie 33erfäufer — aber nadh abwärts! 2Benn Semanb 
etroaS billig anbot, fo madjte ftch ber 2lnbere fidfjertidE) anbeifd)ig, es nodh 
billiger abjugeben. $)te ^orrenben greife roareu ja 2llle für Äupfergelb 
beregnet, unb ber 3roan3ig-©ulben'2Bei3en jeugte nic^t für ben trorfymbenen 
9tod)tum, fonbem für baS maffenbaft aufgelaufene üupfepgetb! 2US bie 
£örferinnen, bie bringet unb allerlei geflochtenes Söadfroerf feilboten, er* 
fuhren, baß ber Äurusenbauptmann für bie bämgefefjrten Krieger von ber 
Spußta 9Jhtnbüorrat etnfaufe, rerlangten fie nidfjt einmal mehr 23e* 
gablung, fonbem breingten ihm ihre SBaare unentgeltlich auf. 9Jlan l)ing 
bem alten Salthnfar Sürme unb ©djultern üott beS DolfStümfidfjen ©ebäds, 
unb bie Selker brängten ihm ihre äöurfterjeugniffe auf, baß ber alte 
Äuruje bie Saft faum mehr fortfdfjaffen fonnte. §a, roenn man baS 3?otf 
an ber richtigen Stelle ju paefen vex\k% fo roirb es mitb unb roeidfj roie 
»utter! 

„9ia, grau ÄömüueS, ©ie geben von bem ©dfjroein, baS ©ie heute 
fd£)tadf)ten ließen, ben tapferen 5?uru3en nicht ein paar 2Bürftdfjen ober 
©pedfeiten ab?" roirb bie Siebere von ihrer SKadhbartn rechter £anb 
gefragt. 

//$df) hätte ein ©dfjroein fd)ladjten f ollen? ©cit oielen fahren fdbon 
hat fi<ih beriet bei mir nidjt jugetragen! Unb in metner Jtammer ift nid&t 
fooiel ©ped trorbanben, baß fidj eine fliege baran cottfaugen fönnte. Stuf 
ber ©teile roill \6) ba uertrodnen, roenn id^ feit einer 2Bodhe etroaS 2lnbereS 
als Sudiroeijenbrei in meinen köpfen getobt fyahe, unb idf) roiH jum 
©tad^elfchroein werben, wenn id^ ^cute überhaupt fdfjon einen SBiffen im 
SWunbe hatte. 3ldf), a4 nun aber gehe idfj, benn idE) muß ben großen Herren 
von all biefen fingen Seridht erftatten." 



Die £}immelsftürmerin. 27 

ilnb mirftidf) eilte fie baüon, um bie t)ornef)men Herren aufjufudjjen. 

®amtt maren im SBotfe bie ^erfönlidjfeiten gemeint, bie in ber ©tobt 
über bie Uebrtgen l)errfd)ten. 

grau ÄömüoeS mußte fcf>r gut, baß bie totgeborene grau 33ormunb 
fjeute i^ren 9?amen£tag fefilid^ beging, ©ie gab ein großes 2JUttageffen, 
äu bem bie ^ercorragenben $ßerfönli<f)fetten ber ©tabt eingelaben maren; 
aber aud£) bie Waäjbatn unb ©et>attern maren gern gefefjen. ©ie grau 
©euattermnen taten am flügjten, fief) erft einjufinben, menn ba3 SJfa^t 
fidf) fdfjon ju @nbe neigte, benn ba madfjte man ifjnen bereitwillig an 
ber £afel ^ßlafc, unb fie erretten audf) bie ©petferefte. ©ie famen atfo 
am befien fort. 

2113 grau ßöinüüeä im £aufe be3 SürgermeifterS erfdfjien, traf fie 
bie oerfammelte ©efeüfdEjaft fcfjon in ber befien Stimmung an. Sei £ifdf)e 
faßen außer bem &au3f)erm unb beffen ©emabltn ber l)odf)roürbtge &err 
£fjoma3 SBereäegtjfjäji, ber ©tabtricf)ter <Qerr Martin 2)iö3$egi, ber 
medicinae ©oftor ^obann S3ujinfat), ber gleichseitig ^rofeffor ber ^t)fiE 
am ftäbtifcfjen Kollegium ift, ferner ber \ßrofeifor ber ^^ilofop^ie -äftidljael 
©rjarmati unb contrascriba humanissime 2lbam gefete 23orb6fy, ber 
©of)n be£ &auäberrn, nnb enblidf) eine £)ame, grau 9Jiari6 gefete, bie ju 
einer geroxffen 33erübmtf)eit gelangte, weit fie einftmate bie ©attin bc£ 
©rieben Ungüäri mar, uon i£)tn aber gefdfjieben. mürbe, unb feiger unter 
tyrem 3Jtäbdf)enuamen im &aufe ifyreS 33ruber3 lebte, ba fie von 9?iemanbem 
meljr jur ©attin begehrt mürbe. 

£)a 31t jener 3 cit bic.ftunfl bes *pi)otograpl)tren3 nodf) nid)t erfunben 
mar, fönnen mir bie gerfammelten &errfdjaften nur mit SBorteu fdjilbern; 
ba3 aber bürfen mir nidfjt unterlagen, benn jebe ber anmefenben ^erfön- 
üd£)feiten mirb im Saufe unferer Gattung eine 9toHe ju fpielen Reiben, 
fo baß über jebe berfelben ein Urteil gefällt merben muß. 

3>er feavßffixr, ber Sürgermeifter nämlidf), entfprad) fo jtcmlid^ ber 
93ef<$reibung, bie ber alte Äuruje von ifyn entworfen, unb baben mir ber* 
.felben nur nodE) binjujufügen, baß er einen außergeroöbntidf) großen Kopf 
f)atte, ben er bodj emporgebalten trug, al£ müßte er baburdfj baS (55Ieid^- 
gemixt ju erhalten trauten, bannt er üon bem auffattenb bünnen öatfe 
nid&t herunterfalle, ©ein ©oljn, ber Gontraffüba, nebt feinem SSater nid)t 
fe^r äbnlidf), benn er ift von beigerem, etroaS gebeugtem 2i>ud(j3, beffen 
3Kagerfeit burd) bie lange £oga, bie er trögt, uod; mef)r ^croortritt. Gr 
ftfct nid^t bei iifdfje, benn ibm liegt bie ^flid^t ob, bie ©täfer ber ©äfte 
' mit 9Bein ju füllen, ©ein ©ejtd^t f;at gar nidf)t ben ©ebreejiner StjpuS, 
benn es ift ganj, alz fäbe man bie Sarce eines @att)r£ t>or fidf): f pißige 
Obren, jugefpifcte SBrauen, jminfernbe 2lugen, f pißige 9?afe unb ein breiter 
2Jhmb, ber in einem fort mie jum ©pott trogen mirb. Unb menn foldf) 
ein 3KenfcI) ein ©efi$t Ijat, ba* mie äum ©potten gefdfjaffen ju fein 
fd^eint, fo meint er, baß er tatfädfjtidf) immer nur fpotten müffe. 



28 



UTaurns 3°* a * t- 



Sieben bcm ^au^crrn fifct bie £au3frau: eine wohlbeleibte 2)ame mit 
Iadjelnbem, rotem ©efic^t unb bufen Ringern an bcn doUcii £änben. ©te 
bitbet einen auffatlenben ©egenfafc ju ber anberen ®ame, bie am unteren 
£ifdf)e ^ßtafe genommen bat, aber jeben 2lugenbltcf auffielt unb in bie 
Äüdfje IjinauSeilt, um ba£ Auftragen ju überwadfjen, wobei fte bann bei 
jeber Rüffel, bie man hereinbringt, bie ©dfie um ©ntfdjjutbigung 
bittet, ba§ bie betreffenbe ©peife nid)t nadj SBunfd) gelungen fei; bodf) bie 
©djutb treffe au3fdf)tieötidh nur bie ßccf)in. ®ie ©ante ift eine fnodjige 
©eftalt mit ftedfjenbem SBtid, jufammengefmffenem SWunbe unb fpifcigem 
Jttnn, ba3 eine 2Barje jiert. 

9led)t3 unb Unb Dom ^au^^errnpaar ftfeen ber ©upermtenbent unb 
ber 9iid)ter. 33art* unb £auptljaar be£ erfteren finb fdjneeweifc unb mit 
einer Speere nodj niemals in ^Berührung gefommen — bamatä trugen bie 
©etfttidEjen noch SBärte — , ba$ ©eftd)t bagegen ift hochrot bi£ in bie hohe 
©tirne hinauf, ©eine ßteibung befielt aus bem mit gudhSpelj befefcten 
langen ^atriard&enrocf mit fd&roarjer SJerförnirung; bie wei&e £al3binbe 
ift mehrfach um feinen &al$ geklungen unb rücfwärts gefnotet, ein breiter 
©etoengürtel legt fidE) um ben Selb. $a3 @efidt)t be§ StidhterS weift 
ben unuerfälfd^ten ©ebrecjmer StypuS auf: bis ju ben Srauen ift bie 
©time fdjneeroetfe, benn bte bafjin reicht bie 9Kü§e, bie faft niemals ab- 
genommen wirb; aber weiterhin ift ba£ ©efidht braun u>ie ba3 fünfte 
Äorbuanleber, wäbrenb ber Schnurrbart unb ber bis &ur 33ruft reuhenbe 
lange 33art in'3 Jlötlid^braune fpicten. lieber ben ftarf gerunbeten Saudf) 
fpannt fich bie mit fitbernen knöpfen befefete 2J?ente, unter ber bie SBefie 
aufgefnöpft ^toorlugt. 

9Jlit bem glatt rafirten ©efid^t be§ Jüngers 9leSfufap3 will bie mili; 
tärifd) ftramme ©eftatt burdjjauä nidjt h<wuontren, nodf) weniger aber bie 
ju beiben ©eiten be3 ©efid&teS fidbtbaren &aarroülfte. 

2lm meiften weidet inbeffeu ber <ßrofeffor ber ^P^ilofop^ie oon bem 
S^puS ber ©efetlfdjaft ab, in ber er fich befinbet, aber nidf)t allein in 
©eftalt unb Äleibung, fonbern mehr nodh in feiner ganjen S)enfung$weife. 
©r ift jefct erft aus ©öttingen na<6 &aufe gefommen, nadf)bem er bafelbfi 
feine ©tubien beenbet Ijattc. Gr war triel gereift, hatte triet gefehen unb 
©rfahtungen gefammelt. ©ogar in ©ngtanb mar er. Sei ben britifdhen 
©laubeu-genoffen fefcte er e$ burdf), bafc biefe eine Stiftung für ba3 cafoi* 
nifdfje Äoüegium ju £ebrecsin fdfmfen, beren 3' n f en * n & 5 (J e üon 
hunbert ©utben jur Grridf)timg eines pl)itofopfrifd)en Sehrftuhte Derwenbet 
werben follten. liefen 93etrag bejteht gegenwärtig ber eble £err ©tjarmathi), 
ber jur $t\t unferer ©efcfji^te breiöig Qahre alt fein mod^te. Unb ba er 
feine öesahfung au^ (Sn^lanb erhält, fo fteht e3 ibni frei, ju benfen unb 
fidE) 5U fleiben, wie e3 ihm paßte, — unb wie e$ ben übrigen vornehmen 
&errfd)afteii iüd)t pa^te. 2)enn ber ehrenwerte £err ©tiarmathp begnügte 
fidh ntdjt bamit, feine ©ebanfen für fich ju behatten, was jweifelloS ertaubt 



Die Jjimmetsjtürmerin. 



29 



ift; fonbern er teilte feine ©ebanfen audj Anbeten mit, was uns viel 
weniger ridjtig- erfd&emen will. 

3lud) fjeute biSputirt er an ber üorneljmen £afel beS SürgermeifterS 
mit ben übrigen Herren, bafc es bod^ ganj unb gar nidjt in ber Drbmtug 
fei, wenn in einer fo grofjen ©tabt wie SDebrecjin faum ein paar ^unbert 
aus 3^ c 9 e ^ n ß^^öute Käufer ju ftnben feien, wäfjrenb bie übrigen £aufenbe 
von 2Bofjnl)äufem aus 33rettern, Äotbaffen unb äbnlidf)em 9Jiateriat erbaut 
unb mit ©trof} unb ©d&ilf gebeeft feien, ja in ber SBorftabt brausen gäbe 
es fogar SÖBofrtungen, bie in bie @rbe bineingegraben wären unb efjer an 
bie ©d(jlupfwtnfel wilber Xtere, benn an menfc^lidEje Häufungen erinnerten. 
2ßie anberS fei baS in ®eutfdf)[anb unb £otlanb, wo es in jeber noc§ fo 
fleinen ©tabt prädfjtige, lichte unb luftige Käufer, ©äffen unb gJläfce gebe, 
bie von fteißgen, arbettfamen -Kenfdfjen beioo^nt werben. 

@S fiel bem ^Bürgermeister nidf)t fdfjrocr, ben 3Jlann sunt ©djjrceigen ju 
bringen. ®r räufperte fidE) unb fpradf): 

,,©ie faffen bie ©adje nifyt richtig auf, &err Sßrofeffor. 35ie ßraft 
beS SBoIfeS bangt nid£)t oon ben bequemen, aufgepufcten Sßofytungen, fonbern 
von ber uns alle emä^renben SKutter ©rbe ab. 3e nteljr ©runb unb 
Soben wir mit unferer ©tabt Bereinigen, um fo größer wirb unfere SeiftungS* 
fäbigfeit. 2>ie frönen, fyotyn Käufer fann ber 93ltfe ©otteS einäfdfjern, ber 
§einb jerftören, ber üKorbbrenner Benutzten; aber bie @rbe fann uns 
9Ziemanb unter ben güfsen wegjtefjen. ©ie bürfen nid&t fo t)erädf)tlicf} üou 
ben In bie @rbe gegrabenen SBo^nungen fpredfjen, benn gerabe in ifjnen 
pflegt baS fd^önfte irbifd^e ©lürf ju wohnen, ©ie 6rbe gleidjt ber füfeen 
SWutterbruft, unb in ben mit ©cf)ilf gebeeften Kütten ift jumeift 5Rufye unb 
Sufriebenbeit ju ftnben. ©elbft ber Slpoftel f priest alfo ju SefuS: „&ier 
werben wir gut wollten; ^icr wollen wir brei erbauen." Sene bunten 
3iegel^äufer bienen nur baju, bie alten, guten ©itten ju üerbrängen, benn 
fobalb man baS fdfjöne fteinerne £auS fertig bat, wiH man fdf)ön gefd&nifcte, 
braun gebeijte 9Jtöbel baju, unb bie bringen wieber ben Slufwanb in ber 
Äleibung ber SDiänner unb grauen mit fidE). ©er Slufwanb aber ift ber 
leiblid&e 33ruber ber Unmoral. -Jlidjt in ben Kütten, fonbern in ben ^aläften 
wohnen ©ünbe unb SBerbrec&en. Unb bann b<*ben biefe in bie Grbe ge* 
grabenen SBoljnungen no<$ einen großen äSorlett. 2Bir baben weber @rb; 
fd&anjen no<§ Äanonen, um unfere ©tabt üertetbigen ju fönnen, wenn ber 
getnb gegen uns f)eranjief)t. ©0 aber fönnen wir jur $eit ber ©efabr 
unfere in bie ©rbe gegrabenen SBoljnungen unbebenftid) jurTidflaffen, benn 
fte enthalten feinerlei ©dEjäfce, bie beS fteinbeS Habgier reisen würben, unb 
mit SBeib unb Äinb fliegen. Sßir brausen nur unferen ©runbbefifc 51t 
perme^ren, unb baS bilbet auef) mein uorne^mfteS Seftreben." 

3)aS waren fo weife 2£orte, baß man fie gar nic^t wtberlcgen fonnte. 

5Rur ber ^od^roürbige fügte nodE) ©inigeS binju. 

„hieben ber SBermeljruug ber irbifd^en ©iiter bürfen wir aber audf) an 



30 



fllaurus 3<>fat t- 



bie unfereS fjimmlifdien 9ted)teS nicf)t t>ergeffen," meinte er. „Unb 
e3 märe ttrirflid) fdion an ber 3 e ü/ f ür Seelenheil ber in ber 33or* 
ftabt too^nenben ©laubenSgenoffen roemgftenS ein fletneS Jtirdf)lem $u 
erbauen." 

2lud) ber ©oftor gab feinen ©enf baju. 

„9?otroenbiger nod) märe bie ©rbauung eines ©pitalS," erflarte er. 

„Sine fd)öne, große Slpotfyefe tyaben wir ja fdjon erbaut/' verfehlte 
ber Sürgermeifter nidjt einjumenben. 

9hm lie§ fidj aud) ber ©tabtridjter üernefynen, wobei er fid) mit ber 
£anb über baS roofjlgerunbete $aud)lein ftrid). 

feige @udj, unS gehört nur baS, roaS wir üerjefjren," fpradj er. 

Starauf entgegnete ber Gontraffriba : 

„3dj tuünfd)te, bie armen ©tubenten fönnten baS ©leid)e fagen; aber 
bie fönnen garnicfyts ifjr eigen nennen! 2Benn es ju SDtittag läutet, bringt 
ber ©djulbiener im ©peifeforb baS erfeönte s ])iittageffen, unb bann entfpinnt 
fiel) geroöfjnlidj ber folgenbe Sialog: „Quid tulisti?" — „Brassicam." — 
„Estne -sus intus ?" — „Minime gentium. 1 ' — „Tundas ad inuros!" 
(2öaS f)aft £>u gebracht? — ©auerfraut. — 3ft ©djroetnerneS barin? — 
2)aS fleinfte feiner 9lrt. — SBirf baS ©auje an bie 35>anb.) 

„darüber Iahten nun 2lHe tjerstieb. 

SBenn Sljr nid)ts Ijabt, fo fönnt 3&r ja fteljlen, 3ftr SMeftjferle!" 
brummte ber ©tabtricf)ter. 

SBorauS man aber nid)t auf lüdenljafte 9led)tSbegriffe fd^Iiefjen barf. 
SBenn ein ganjer Dd)S, ein lebenbeS ©djroein geflogen mirb, fo ift baS 
für alle gaffe ein Vergeben, baS ftrenge 9Ifjnbung üerbtent; aber üon bem 
im ©cf)ontftcin fringenben Vorrat an @eräud)ertem, einen ©djinfen ober 
ein paar SSürfte ju entroenben, ijl bloS ©tubentenulf, über ben ju jeber 
$eit milbe f)inmeggefebeii mürbe. 

£er Debatte bereitet baS [türmifdje Suftreten ber grau ÄömüüeS ein 
grünblidjeS Gnbe, benn bie begann fdjon an ber £ür ju fdjroafeen. 

„SBünfdje afferfeilS baS Seite! ©efegnete 9Wa#3ett! S5anfe; id) fjabe 
fdjon ju Wittag gegeffen." (2i>aS aber nid)t tjinbert, baß fie jidj bod) am 
3Tifd)e nieberläfrt unb ben leeren ©tuftf beS Gontraffriba einnimmt.) ,,2ld), i<$ 
bin ganj atemlos com raffen ©eben, benn idj rooHte bie ©rfte fein, bie ber 
grau ©erntterin bie gute -Jtadjridjt überbringt. — $on biefen Ärapfen 
mup id) aber bod) einige nehmen, benn foldje finb in ber ganjen ©tabt 
SDebrecjin nidjt 3U befommen. — ©ine große 9ieuig!eit £)ab id) 311 melben. 
3f)r ©ofjit ift angefommen, grau ©eoatterin! Sa, 3för 9tifotauS, 3ftr 
Ginjtger! 2>er nadj bem ^olenlanbe geflogen mar. 3>urd;S Jportobägijer 
£or fam er mit feinem alten ßnedjt, bem 23alt()afar, herein. 3^^, 
jerlumpt mar ber Slermfte, bafe es mir ins .'gerj fd;nitt. ^d) badete mir 
gleid), bafi er fic^ in biefem 9Iufjuge nid^t vox feinen ©(teru fefjen laffen 
moHe. 914 rotö ift aus bem frönen, ftattticfjen jungen 9)Zenf(|en gemorben! 



Die fjimmelsftürmertn. 



3* 



Ueber ben Warftplafe wollte er ntdf)t geritten fommen, barum ftieg er doiu 
^ferbe unb ging ju gujs bis an bie @cfe ber Sülarftgaffe, wo er burd) baS 
fteine £or in baS &auS beS ©rieben fdppfte. — 2tdf), wie üorjüglidE) finb 
biefe 9)?ajoranwürftdf)en! ©otdfje uerfiebt nur bie grau ©euatter bereiten! 
— ©ie Jungfer ^tona, bie in bem &aufe beS ©rieben btent, ift meine 
gute Sefannte, ber id) tuet ©uteS fdfjon erwiefen fjabe. 3?a, benP idf) mir, 
bu gefjft hin unb bringft in ©rfafjrung, was ber junge #err SltfotauS bei 
bem ©rieben ju tun bat, benn feit feiner itnabenjeit bat er ja bei biefem 
gewohnt. 3$ wartete nur, bis bie fttona ben ßopf jur £ür biuauSftrecfte, 
unb bann fragte ich fie: SBer ift bei ©einer £errf<f)aft? ©er junge £err 
s JlifolauS, fagte fie. kommen @ie nur herein, grau JtömüDeS; atte ©rei, 
ber ©riedfje, baS gräutein Rättje unb ber junge &err, finb in baS große 
3immer hineingegangen unb haben bie £ür forgfattig hinter fid& wrfd&foffen 
unb oerriegett. 3<$ tiefe midjj bereben unb ging hinein. 3$ habe ganj 
gewiß nicht bie ©ewobnbeit, ju bo^en; aber ber grau ©eoatter ju Siebe 
wollte idj einmal eine Ausnahme machen, um ju erfahren, was bort brin 
mit ihrem einjigen ©ohne gefdfjab. 3$ ^ord^te alfq au ber £ür unb 
fpäfjte burdE)S ©dpffellodE) hinein. Unb was mußte idf) ba hören unb fetjen. 
©anj fürdjtertidfje ©tnge! 9lod) jefet erfaßt mich ein Stauer, wenn idfj 
baran benfe! ©er junge £err 9ltfotauS verlangte ©elb üou bem ©rieben, 
©er wollte ihm aber feines geben, fonbern fagte: ,©u bift abgebrannt, bift 
jum Settier geworben, fjaft feinen klaget mehr, ber ©ir gehört, unb fannft 
mir baber fein gauftpfanb geben. Unter einer Sebingung will ich ©ir 
aber ©elb unb neue JUeiber geben, unb jwar wenn ©u mir ©eine ©eete, 
©einen ©tauben oerfaufft, wenn ©u ju meinem ©tauben übertrifft, jum 
griedhifdfjen ©tauben nämtidh. Ohnehin ^eifeeft ©u 9itforauS, fo wie unfer 
©d^u^eitiger, beffen 23itb ©u f)icr im gotbenen Mahnten fiebft. ©ieS ift 
unfer Scfjufcpatron, ber ^eilige -JtifotauS. 2Benn ©u bei feinem Silbe ge* 
lobft, baß ©u ju unferem ©tauben übertrittft, fo aerfebe icf) ©idj mit ©elb. 4 
•Jiodf) jefct flappern mir bie 3 ö & ne / wenn &aran benfe. ©ie gute ©eete 
ließ fieb bereben unb ging in bie gatle. ©er junge ßerr SKifotauS fagte, 
ihm fei es recht unb er fei bereit, bie 2£ange beS griedf)ifd^en ^eiligen ju 
füffen; baS war aber noch nidf)t genug; man verlangte auef) eine @df)rift 
von ihm. 9Jtan legte ihm ein großes ©tücf föunbsteber hin, unb barauf 
fd)rieb bie Jungfer mit gried^ifd^en Sudfjftaben baS ©etübbe nieber. 3$ 
TüiU bie (Sonne nicht mehr feben, wenn es nidfjt wahr ift, bafe bie @<f)rift 
in griechifd^en Ärahenfüßen cerfafet war, unb bann mußte er feinen -Namen 
barunter fefeen. @S war eine fd^reeftidhe 3^^ em0 ^ e '- S? a " f^nittihmmit 
einem fpifiigen SKeffer in ben 2lrm, baß baS rote 35tut b^^orquoH, in baS 
man bie geber eintaud^te, worauf er mit bem eigenen Slute feinen tarnen 
unter ben ^öUenfontraft fdfjrieb. ©iefe 2Burft, bie idb jefet in ben 9)Junb 
Pede, foH mir im 3Ragen ju Riefetftein werben, wenn es nid^t wahr ift! 
3$ höbe baS SlHeS gefehen unb gehört. 3iMe oom leibhaftigen Satan ge^ 

«ort unb ©üb. CXII. 334. 3 



32 



Jpauriis 3ofai f. — 



jagt, entfloh tdjj bann! Sticht einmal ber Qlona fagte ich, wa3 i<h gefehen. 
Unb eine ©tunbe fpäter t>erlie& au<$ ber junge &err 9tifolauä ba3 £au£ 
be3 ©rieben, ich aber ..." 

„galten Sie einen Slugenblicf ein, grau £ömüt>e$,'' unterbrach ^ßrofeffor 
©parmatht) ben atemlofen SBoTtrag, benn er war fd)on oon 33eruf aus ein 
arger ©feptifer. „2Bte fönnen ©ie benn nriffen, xotö in ber ©dfjrift, bie 
ber £err SRifolauS mit feinem eigenen 33lute unterfdjjreiben mufete, enthalten 
n>ar, ba man fte in grted&ifdEjer ©prache abgefaßt hatte?" 

„3<h roetfe es, weit bie Jungfer Ääthe ben SBertrag üorerft mit (auter 
©timme uerlaS unb audfj bie SBorte .gospodi pomiluj 4 barin üorfamen, 
unb ba£ ift bodf) griedfnfdf). 316er auch ungarifdf) nrieberhotte fie ihn. Um 
aber weiter ju berieten, ermähne idf), bafj, al£ ber junge £err ba3 &au£ 
beö ©riechen vertiefe, er nicht mehr feine fdfjmufcigen, jerlumpten Äleiber 
an Ijatte, fonbern einen mit ©olb beftieften, fd&arladjroten 9tocf, baju 
eine mit SfftarberfeH befefcte SKente, auf ber fauftgro&e golbene Hnöpfe fifcen. 
derlei finbet fi<h maffenbaft in bem SÖZagaain be3 ©rieben, bei bem bie 
ungarifcfjen Magnaten ihre ©alafoftüme a(3 gaufipfanb jurüdttaffen. ©eine 
©äbeltafdfje mar angefüllt mit ©elb, unb noch baju mit lauter ©olb! @r faufte 
faft StffeS sufammen, roaS auf bem SJiarft ju finben mar, unb bejahte mit 
lauter frönen Dufaten!" 

&ier fiel ihr ^rofeffor ©parmatbt) nrieber in£ SBort. 

„SBiffen ©ie benn gar, grau Jtömitoeä, nrie ein Dufaten au^eht?" 
fragte er. 

„Db ich ba3 weiß? ^eben STag trug tdf) in meiner 93örfe roeldfje na<f) 
&aufe, folange uns ber SCeufel biefe nieberträdfjügen ©rieben nicht auf 
ben £al3 fdfjid'te, unb auch erfpart habe ich mir eine ganj bübfdfje Slnja^t 
ber gelben Dingerchen. Die habe ich in einem £opf rermahrt unb biefen 
in meinem 3*™™** vergraben. Die befommt alle meine gute grau ©es 
satter, nrie i<h ba3 in meinem SCeftament aud) fchon beftimmt J>abc. 3Kem 
©itbergetb bagegen fällt meiner lieben grau 6f)riftine ju, tueil fie flets fo 
gut unb freunblich ju mir mar." 

Durd) biefe (Srflärung erreichte grau ÄömüüeS, ba§ ihr bie „liebe 
grau Sfjriftine" ba3 gefüllte Äraut üorfefete, ba3 fie bireft für biefen 3roedf 
nod^mal^ aus ber JtüdEje hereinbringen liefe, unb auf biefe SBeife afe fie ba§ 
ganje -Kenu burdf), allerbingS in umgefefjrter Reihenfolge, ma3 aber fchliefcüch 
feinen großen UnterfdEjieb ausmacht. Sicherlich wäre jum ©<hfuf$ aud^ bie 
©uppe mit ben Seberflöfedfien an bie 3?eifje gefommen, menn man nid^t 
mit einem 9Jtale uor ber 2:ür fporenflirrenbe Sdjritte vernommen hätte, 
meldte bie allgemeine 3lufmerffamfeit erregten. Dann mürbe on bie 2;ür ge^ 
flopft, biefe nadf) bem trabitioneHen „herein!" geöffnet, unb in bag 3i m,ucr 
trat ber junge Äurucjenhauptmann, 5ßifolaua Saranpi. 

©leid^ auf ben erfien Slid erfannte Sebermann, bafe er (einerlei 
prädf)ttge^ ©eraaub am Äörper habe, bloö bie gewohnte Uniform ber Jturucjens 



Die fjimmelsftürmerin. 



33 



offotere, bie er aud) getragen, als er bie £eünat verlief unb bie mar 
roeber serriffen, nod) fdjmufcig. Seine ganje ©rfd&einung mar nrffcbeoott, fo 
bafc ftd) bie ganje SEifcfeefefff^aft erbob, als er fid&tbar würbe. 

©eine SDtutter aber ftürjte auf tbn ju, fdjlang bie 2lrme um feinen 
#als unb rief unter ftrömenben Kranen: „Db mein teurer ©obn, mein 
geliebtes Äinb! SBoljin ift es mit £>tr gefommen! 2BaS mufcteft S)u 
trieben !" 

•JUfolauS butbete bie mütterlichen £erjenSergüffe, bo<$ obne fie ju er* 
mibern. 2ttö er ftdj aus ben ifjn umfdjüngenben Ernten enblid) befreien 
tonnte, jog er aus ber £afd>e feines DolmanS ein weißes £üdjlein, unb 
inbem er bamit bie Kranen feiner 9Jhttter trodfnete, flüfterte er ibr ins 
Ofjr: „3$ bringe ©ir baS SBerlobungStudj meines SSaterS jurücf, SKutter; 
in einer ©de ift audj ber SJerlobungSring eingebunben. Sebalte £u<£ 
unb 3Wng jum bleibenben Slnbenfen!" @r brüdte ibr barauf baS £udj in 
bie &anb, unb bi* Dame fanb es für angezeigt, ibren tränen ©in^alt ju 
gebieten unb bie Reliquie im 33ufen ju Derbergen. 

Denn bajumal b*trfd)te bie löbltdje ©itte, ber SBittme ober gegebenen 
$rau baS SBerlobungStudj unb ben SBerlobungSring jurücfjugeben. 

Der 9Kutter unb £auSfrau wäre es in i^rer Sefangenbeit gar nidjt 
in ben ©inn gefommen, bem ©aft einen ©tuljl anjubieten; ftatt ibrer aber 
fpradj bie SSicebauSfrau: 

„Stemmen ©ie $lafc an unferem Sifdje, &err SReffe; wir finb gerabe 
beim ©peifen, unb ba fönnen ©ie mit uns fyalttn." 

©ie beutete bei biefen SBorten auf einen teeren ©tubf. 6r war 
leer, benn fixem ßömüoeS ^attc es für geboten erachtet, fpurloS ju tjerbuften, 
als fte ben Sturuqenbauptmann eintreten falj. 

„Danfe, grau £ante," lautete bie (Srroiberung, ,,id) babe feinen junger. " 

„$retli<$ nidjt, weil man beim ©rieben ein reid)lid)eS 9Jtabl eingenommen 
f)at," liefe fi<$ hinter SlifolauS bie ©timme bes ßontraffriba uemebmen. 

SBorauf ber junge Sarantji replicirte: 

„Sinzig, Du <B6&4jU" 

Das mar namlid) ber ©pottname bes 3Iuffe^erS bei ben ©tubenten. 

„Sdj bin in einer eiligen 2lngelegenbeit gefommen, &err Sfirger* 
meifter," fubr 5WifoIauS fort, inbem er auf ben 3lngerebeten jutrat. Die 
beiben SDlanner büeften fid) einen SUlomeut forfdjenb an. Der SBürger* 
meifter fireefte bie &anb aus, bie -JUfolauS wobl erfaßte, aber nidjt füfcte, tro^ 
bem es bie feines ©tiefoaterS war. Dann fam er fofort auf bie SBeran* 
taffung feines 33efud)eS ju fpredjen. fyabe SebenSmittel für meine 

©o.tbaten eingefauft, bie auf ber $ufjta $äm üjre $t[tt aufgefd)lagen tjaben. 
£ier ift ein 3 ctte ^ te* 9)iarftrid)terS, auf ben ber &err Sürgermeifter 
SRamen unb ©iegel fefcen foHe, bamit man mid) mit meinem -äJUmboorrat 
ungehemmt jum ©tabttor binauStaffe. 3$ bitte ©ie, &err Sürgermeifter, 

. 3* 



3* 



IHaurus 3 0 * a * 



bie ©adfje fofort ju erlebigen, bamit iä) nocf) heute Stöenb bei meinen Seilten 
eintreffen fann." 

SDamit 50g er befagten Settel au3 bem ©äbelgurt nnb legte ifyt vox 
ben 33ürgermetfter auf ben £ifd). 

©iefer fitelt ben 2Bifdh weit von ficf), ba er pre£bijop£ mar, unb nadt)* 
bem er il)n aufmerffam vom Anfang biä pm Snbe burdf)ftubirt ^atte, 
fpifcte er bie Sippen unb liefe ein leifeä pfeifen üernebmett. 

f ,%W %W %W ift ja eine ungeheure Summe!" 

„3$ bitte um bie Unterfd^rift unb baä ©tabtfiegel." 

„©leidf), gleidfj, es brennt ja ni<$t ! Stinte unb geber fyx, 3[unge!" 

©a£ galt bem ©tubenten. 

S)er Sefeljl tuar aber leidfjter auägefprod&en al£ aufgeführt. Senn bie 
geber, baä Reifet ben ©änfetiel, ^atte grau ©fjriftine jum Sefireic^en be£ 
33acEtt>erf§ mit ©troexfc üerwenbet, fo ba§ ber ©tubent norerfi eine neue 
geber au£ bem gtebernrifdf) reißen unb mit feinem £afdjemneffer $u einem 
brauchbaren ©dhretbroerfjeug juredhtfdhntfcen mufete. 3"8n>ifd^en blieb f)in* 
längtid) Seit, um &errn iJitfolauä ein wenig anzufragen. 

S)er 33ürgermeifter fjatte ben großen Äopf auf bie Sehne feines ©tuhfe£ 
jurücffinfen laffen, unb mäfjrenb er mit aKeffer unb ©abel auf feinem 
Keffer ben ©eneralmarfdf) trommelte, unterhielt er fidf) läffigen £one£ mit 
feinem ©tteffohne, ber üor ihm ftanb. 

„;Jtun, tapferer £err Hauptmann — ber Settel be3 5DJarftrid^ter§ be* 
fagt mir, bafe ©ie es sunt Hauptmann gebradfjt haben — eine fo grofce 
©umme ©elbeä Reiben ©ie mit lauter ©ufaten bejablt?" fpradfj er. ,,©arf 
idfj roobl bie grage an ©ie richten, mo ©ie baä ©elb betgenommen haben?" 

„SBürbe ein Slnberer biefe grage an midfj ridfiten, fo würbe idj fagen: 
Sßaä bat baS ©udf)ju fümmern? Silber Sb^en würbe td) e£ audf) ungefragt 
gejagt haben, bamit ©ie e§ jur ftenntnift nennen. $cb habe ba£ ©elb, 
beffen id& bebarf, um meine ©djaar beifammen ju galten, twn &errn 
2lnafta£ Ungoäri entlehnt." 

„Unb gegen meldte ©id^erfteffung lieb 3b n ™ ber alte ©riedje fein ©elb? 
aSielleid^t gegen ba3 Unterpfanb S^reS 33arte£, ben ©ie nid&t haben, ober 
3bm 9linberheerben, bie einft eyiftirten?" 

„2lderbmg3 lieb er mir ba3 ©elb weber auf baS, mag id) mdf)t habe, 
noch auf ba3, was einft tjorbanben gewejen, fonbern auf ba£, was idfj tat* 
fadE)lid) befifce: namtidf) auf meine Sefifcung B^m." 

„Dbobo!" fadste ber 33ürgermetfter taut auf, baß jwet 9teihen ganj 
fchroarjer Styne fid£)tbar mürben. „SaS mögen ©ie roem immer rvete 
mad^en, junger 9Kann, aber mir nid^t! ©0 üiel jurifti)^ 2Biffen merben 
©ie jebenfaflfö ^aben, um fid) barüber im Klaren 5U fein, gleid^iDte fi<$ ber 
©ried^e barüber im Klaren ift, ebenfo tme mir ftier 3l(Ie audE), bafe e§ ben 
©rieben nid)t erlaubt ift, innerhalb ber ©emarfung ber ©tabt Sebrecjin, 
aber aud^ in ber Umgebung berfelben, auf Immobilien ©elb tjorjuftrecfeit 



|UNi " - j 

■~:ll~* Jm — Die I?immelsftürmertn. 35 

ober foldfje anjufaufen. ©o fann benn audfj £err Ungufot, ber ©rieche, 
bem altabeligen ^errn SRifolauS 33arantji auf beffen oäterlidjeS ©rbgut fein 
©elb oorftreefen." 

Met 2Iugen waren auf ba3 ©efi<f)t be3 jungen 2ft anne3 gerietet, ber 
fidj rubig auf feinen ©tufjl flüfete. ®en tjatte ber ©tiefoater cjrünblidf) in 
bie Gnge getrieben. 9?un mu&te ber ©eetenfdfjadfoer eingeftanbeu werben, 
von bem obnebin fdfjon ^eberutann Äenntnifc befafe! 9llfo nur berauä bamit! 
Unb rubtg unb gelaffen erwiberte jener: 

„$a, id£) weife e$ febr gut, ba§ ein ©ried&e in Stebrecjin ober ber 
Umgebung biefer ©tabt ©runbbefifc weber anfaufen, nodf) auf folgen ein 
©arteten geben barf; bem ift aber leidet abjubelfen." 

„2l()$ubelfen? Stuf weld&e SBetfe?" riefen ju gleicher £eit brei Stimmen 
au§: bie be£ S3ürgermeifler£, be$ ©uperintenbenten unb be£ Gontraffrtba. 

,,^)uxä) Äontjertiren!" 

„2lf)a, Äonoertiren! 9tun fotmnt e$! ©efiebe nur ©ein Sergeben! 
®er Uebertritt ju einer anberen Sieligion ift bamit gemeint, was?" 

„3n & weiter bleibe bin idf) ja barum gefommen, um bem bod& würbigen 
£errn ©uperintenbenten a<$tung3üott mitjuteilen, ba§ &err TOcfyaet Ungü&ri 
unb beffen Softer ßatbarine am beutigen Sage ben ßmtfd&luft gefaxt Ijaben, 
vom gried^ifd^en ©tauben jur b^etif^^reformirten ftonfeffion überzutreten." 

Sei biefen SBorten würbe ba£ ty>ü)xo\e ©eftd^t beS Gerrit ©uper« 
intenbenten nodf) um einige ©djattirungen röter, felbft baä 2Beif$e feiner 
9fogen rötete ftd) leife. 

®a3 mar eine, ja eine großartige 3lcquintion! 35er reidfje Ungüäri! 

£>odf) um fo gelber färbte bie überfliefcenbe ©ade ba3 ©efiebt be£ 
iperrn $efete 33orb6ltj. 

Unb 2Wer 9lugen ridjteteu ftdf) auf bie ©teile, uon wo man bie ßunbe 
tjernemmert, ba§ ber ©riedfje bie ©eele be3 jungen ungarifdEjeu ©belmanne$ 
erfauft babe, wäbrenb ba3 gerabe ©egenteil ber SBaljrbeit entfpradfj unb er bie 
eigene ©eele foroie bie feiner Softer bem allein feligmadfjenben calmnifdfjen 
©tauben barbringen wollte . . . $ener ©tuf)l war leer, grau Äömüoeä 
befanb fidfj fd&on längft nrieber auf bem 3Warftplafe unten unb berichtete 
ben bod^aufbord^enben Seuten bort, was fie im £aufe be£ 33ürgermeifter£ 
gefeljen. 9Jiit gestieltem ©äbel fei ber junge üttifolauS tn'3 ©peife* 
jimmer geftürmt unb wollte erft feine SJJutter, bann feinen ©tiefoater 
nieberfdfjlagen; bodj jum ©lücf ^atte ibm ber ©tubent dou rücfwärts 
feine grüne £oga ü6er ben Äopf geworfen, worauf man ftdj feiner 
bemadjtigte, il;n feffelte, unb nun foffte er am nackten borgen fdfjon be£ 
uerfudjten 3Reud^elmorbe^ wegen auf offenem 5Dtarftplafc entbauptet werben. 
„Wt ©tufen ber ^afobäleiter will id^ oom &immel3tor angefangen ^in^ 
unterfollent, wenn idf) itid^t bie SBa^rfjeit fpred^e!" fügte fie jur Sefraftigung 
ibrer SBorte binju. 

3)er Äurucjenbauptmann aber flanb injwifd^en cor feinem ©tiefoater 



36 



UTaurus 3o? a * t- 



unb jupfte unternehmet an feinem feitnenben ©dfjnurrbärtchen. 9JZan fah 
ihm beutlich an, wie febr er fid; an ber Öeftürjung beSfetben weibete. 

©ie anwefenben Sßerfonen waren alle mehr ober weniger t>erwtrrt. 
SUemanb t>ermo<hte fi<h ben Swfaromenbang ju erffären. ©eit 2J?enfthen* 
gebenfen hotte es fidj nod) nid^t ereignet, baß ein ©rieche jum ©almniSmuS 
übertrat. 3 mu ^apiftentum fdjjon eher; baju gab eS ber ©runbe mancherlei, 
unb eS war nicä^t^ Unerhörtes, baß ganje ©emetnben fammt ihrer Ätrche 
3um papiftifchen ©tauben übertratert. 2t6er jum calmnifchen! SBoju ifi 
baS gut? ©er Satmner barf fich ja weber in Ofen noch in Sßefl an* 
fiebeln unb nicht einmal Stiefel nahen, gefd^weige benu einen Saben er* 
öffnen. 3)aS ift gerabeju abfurb! Unb ein ©rieche, ber auf feinen Vorteil 
fcebacht ift, fann nicht jum Saliner werben. 

3?ur bie Sugen ber beiben grauen lafen War in ber 9J?iene beS 3üng* 
KngS. Db, bie grauen finb große spfgd^ologinncn. $)aS- lädfjetnbe ©efid^t 
beS ÄuruqenbauptmannS t>erriet ifjnen baS ©ebeimmß. Sie errieten beS 
SRätfetS Söfung. ®te Sache ift met wichtiger, triel gefährlicher, ots bie 
Herren meinen . , . 

©ine tiefe Stille war eingetreten, bie ber junge £elb enbüdj mit ben 
Sßorten unterbrach: 

„9?un fönnen Sie ermeffen, #err Sürgermeifter, baß 3Rtchaef Ung* 
D&ri in bem 2lugenbltcf, ba er mit feiner £o<hter jutn reformirten ©tauben 
übertritt, fein circumffribirter griedfjtfcher Qnbigenat mehr iji, fonbern jum 
richtigen $ebrecjiner Sürger wirb, ber hier, wie im ganjen Sanbe, nach 
©utbünfen unb Vermögen Käufer unb ©fiter anfaufen fann/' 

©er Sürgermeifter fdjlug mit bem &trfchborngriff beS SWefferS, baS er 
in ber £anb biett, jomig auf ben £ifcb, unb fdjon wollte er etwas taut 
werben taffen, was ihm auf ber S U W ^9/ a & i^tn SRifolauS juoorfam, 
inbem er befd&widfjtigenben ioneS fpradfj: 

„ ®anut fi<h bie anwefenben Herren aber nicht barob beunruhigen, baß 
biefer Uebertritt bie Steuer, bie 9Ri<hael Ungt^ri als ©rieche alljährlich 
in ber &öhe oon taufenb ©ulben ju entrichten hatte, jum gfortfaü bringen 
fönnte, läßt £err Ungu&ri burch mich aermelben, baß er ein biefem jähr* 
liehen ßinSbetrag entfpred&enbeS ßapitat für bie ju erbauenbe Heine Äirdfje 
ju fliften bereit ift." 

Sei biefen SBorten öffnete ber Sifdfjof beibe &änbe, als wollte er 
bamit anbeuten, baß er jegliche 2Baffe fahren laffe. 9hm wirb bie fo 
bringenb benötigte 5tird)e bo<h enblich erbaut werben. 

5Hur ber Gontraffriba batte nod) eine SBemerfung ju machen, unb bie 
$anb üorftredfenb fagte er: 

„Äomiati, ber ßanonifuS, ©erlangt, baß biejenigen, bie ju unferem 
©tauben übertreten, jwei 2Bochen tang JWigumSuntcrricbt genießen, um 
mit bem reformirten ©tauben rertraut ju werben." 

9?ifotauS 3iidtte nadbtäffig bie ©d^ultern, als er erwiberte: 



Die ^immelsftürmcrin. 



37 



,,©ie fennen unferen Äatedf)i3mu3 beffer als ©u! UebrigenS untere 
werfen ftdf) bie SReophiten bem ßanon unb werben jmet Sßodfjen hwburdf) 
^Religionsunterricht beim fjodfjroürbigen £errn ©upermtenbenten nennen unb 
für ieben £ag einen SBoflbufaten entrichten." 

©er ^roürbige &err faltete bie sehn ginger. #ür ihn mar bie 2ln* 
Gelegenheit erlebigt 

Stur ber @tabtridf)ter befd&ranfte ftdf) nidf)t auf baS blofee ©eberben* 
fpiel. @r loderte feinen Seibriemen unb fpratfj wehmütigen SConeä: 

„9lun fönnen wir wohl für immer non ber ^ujSta 3 &m 2lbfdf)ieb 
nehmen!" 

Unb ba£ war eigentlich bie Sauptfadjje! 

©ie 3la8geier fafeen umfonft auf bem Srunnenfd&wenget ber ^htSjta, 
lauerten üergebenS auf ben fetten Stffen, auf ben fie pdf) gefreut. 

SKudf) ber SBürgermetfier machte noch eine (Stnwenbung. 6r freujte 
beibe SIrme über ber 33ruft unb warf nad&laffigen £one£ bie Sßorte ^in: 

„33on ben Uebertretenben wirb aber auch geforbert, bajs fie einen über- 
jeugungSfeften reformirten Taufpaten mit fich bringen, ber für ihren 
©laubenSeifer bie Sürgfd&aft übernimmt. Unb ich mödf)te gar ju gerne 
ben 9Kann fennen lernen, ber bie $atenfd&aft bei bem ©rieben Ungo&rt 
unb beffen £odf)ter Äathartne übernimmt. 3<f) bin bodh begierig ju wiffen, 
wie ber Setreffenbe auäfteht." 

„2Benn ©ie roiffen wollen, £err ^Bürgermeister, wie er auSfiebt, fö 
betraten ©ie mid) einmal ganj genau uom Äopf bis ju ben güfcen, unb 
©ie werben ben ©ewünfdfjten gefehen fyfovx" 

35er 33ürgermeifler war dou feinem ©tuhl emporgefahren; aber au<§ 
bie übrigen ©afte waren aufgefprungen unb ftarrten jefct ben fühnen Rurucjen^ 
hauptmann an. 

©ie beiben grauen aber errieten mit einem ©ditage 3We3. 

©er ift fdfjon erfauft. Slber nicht feine ©eele hatte man erfauft, fonbern 
fein &erj! 9l\$t ber alte ©rieche hatte e3 erfauft, fonbern bie abf<heultc$e, 
bie fludhwürbige ßätbe. ©er ifl fd&on uerloren! 

SBoH ftrafenben £od()mute3 fpraef) ber Sürgermeifier ju bem Jüngling: 

,,©te, junger 2Jtann, ftnb boch wahrhaftig nidf)t3 unb niemanb noch 
in ©ebreejin, als bafe ©ie irgcnbwte in 33etradf)t fommen unb Taufpate 
fein fönnten." 

„3$ bin ©runbherr üon 36m!" 

«3 4m 9 c & ört no $ nW&* W ©ebrejin!" 

„•Run, fo werbe idh ©udfj jeigen, ba& idf) nodf) Qemanb unb (StiuaS in 
©ebreejin fein werbe." 

©amit fefcte er feinen Äalpaf auf, wie man ba3 in ©egenwart Don 
Seuten tun fann, mit benen man per „@u<h" fprid&t, unb mit einem Stucf 
feinen Ueberwurf aus SBollfell juredfjtfd^iebenb, nerliefi er fporenfiirrenben 
Schrittet baä Jtfxnxm. 



38 



IKaurus 3ofai f. 



$n ber £ür ftieß er mit bem ^Srofeffor ber ^ilofopljie jufammen, 
ber ftdf) gleichfalls entfernte unb ber mit feftem Drucf feine Siebte erfaßte, 
inbem er leife ju ibm fagte: 

„Du bi)t ein ju matferer Sunge, -Wifotauä, unb idfj Ijatte ju Dir." 

©rft a[£ ber ßurucjenljauptmann bie Xüx hinter fidf) jugefd&mettert 
l)atte, juefte bem ©tabtrid£)ter ber ©ebanfe burdt) ben Äopf: „©ielj ba, 
ber Jturucsenfüfyrer l>at feinen fttttd $ier jurüdgelnffen! 9tafd& unterfdfjreiben, 
fiegeln unb Ujnt nac^fdjidfen, benn er tut unä no<ft bie ©d&aube an unb 
fü^rt feinen SKunboorrat o^ne ©rlaubnifc au3 ber ©tabt. 3Son bem ift 
fdjon 2llle3 ju gewärtigen!" 

Unb ber Gontraffribn mufete mit bem ©rtaubnifefd&ein bem Äurucäen« 
Hauptmann nacheilen, ber tatfädf)ti<$ fcJjon im Segriffe mar, feine SBagen 
burdfj ba£ £ortobagt)er ©tabttor l)inau£jufcf)affen. <5r fafc bereite im ©attel, 
als ber ©tubent mit ben SBorten ju tf)m Eintrat: 

„Placeat, domine perillustrissime frater! Hic est Scheda!" (£ier, 
uerefjrlidfjer &err ©ruber, ber ßrlaubmftfd&eut.) 

„Cape nasum, aselle! u (ga& Dicf) bei ber 9lafe an, ©feläfütlen Du!) 
lautete bie (Srwiberung. 

grau ßömüüeS aber wufcte nodjj jur felbtgen ©tunbe xfjrer Oeoatterin 
folgenbeS über btefe Begegnung ju berieten: 

„Unb wiffen Sie, grau ©eoatter, was ber junge £err SftifolauS tat, 
als man i&m ben (Srlaubni&fd^ein be3 SJtagifiratS übergab? @r bretjte [xi) 
einen gibibu* barauS unb jünbete ftdf) bamit feine pfeife an." 

Das glaubte il)r nun Jliemanb, unb gerabe bieSmal fatte grau 
ÄömüueS jum erften 9)tat in iljrem Seben bie SBa^eit gefprod£)en. 

VIII. 

■JZüdE) et)e jroei SBod£)en üerftridfjen waren, feljrte Hauptmann 9?ifolau3 
Saramji nad) Debrecjin jurüdf. Diesmal fam er aber nid)t mit feinem 
£rofcfnedf)t allein, fonbern mit großer Segleitung. Soran ritt eine 2tb* 
teifung föufaren, banadf) fam eine tauge 9tetf)e oon SBagen unb fdfjlie&ltdf) 
wieber eine Abteilung £ufaren. 

Die SBänbe, ©fragen unb ffiäber ber SBagen waren rot geftrid^en, 
fobafc man fdjon üon SBcitem mußte, was für gufjrwerfe es feien. 

Die ^rooiantwagen beS SlurucjeutagerS waren baS. 

Der erfte SBagen führte eine gro&e eiferne Äifte mit fidj, in ber bie 
Söfjnung enthalten war. Sauter Stupfergelb. Die s i>erfed^ter ber grei^eit 
-würben eben mit Stupfer bejaht. 

9lnf bem jweiten SBagen befinben fid(j bie ^etavben. Derßwecf ber* 
fetben ift feljr einfeucf)tenb. SBeun fidfo nämlid) eine ©tabt finben foHte, 
bie fid; beim &erannaben ber ^rcmiantinagen beS gürften nid)t beeilte, 
il)re 2^ore 511 crfcfjlie^en, fo werben biefe £ore unter 2)?ufiff längen gewatt* 
fam geöffnet. 



Die E?tmmcIsftürmertTt. 



39 



33eim 9ia&en ber roten SBagen beeilte fidf) bie gute ©tabt ©ebreesin, 
bie ©roßroarbeiner £ore ju öffnen; aber auch einen ihrer Senatoren ent* 
fanbte fie, um bie SSfafömmltnge witlfommen ju heißen. 

Unter lautem SErompetengefdjmetter jog 9lifotau3 23arani)t burdf) bie 
breite 9)}arftgaffe bte sunt ©tabtljaufe. Die $enfter würben allerorten ge* 
öffnet, unb bie grauenjimmer fteeften ihre &öpfe neugierig Ijerauä. $or 
bem &aufe be3 ©rieben Unguäri falutirte s Jiifolau3 mit bem ©egen ju bem 
genfier hinauf, von wo ihm Äatharine if)r %uü) entgegenfd&wenfte. 

©er ganje Wagtflrat mit bem ©tabtridfjter unb bem Sürgermeifter 
an ber ©pi£e erwartete w>r bem Xore be3 ©tabthaufeS ben ©aft, befreit 
Jtommen ein Courier in perfiegeltem ©dfjreiben bereite angefünbigt hatte. 

Unb ben jungen 2Jlann, ber com ^ßferbe geftiegen mar, begrüßte ber 
33ürgermeifier mit ben SBorten: 

„SBofjlgeborener &err ftommiffär!" 

9llfo fd&on „mohlgeboren". 
* ba§ ift er. ®er ©tabtri<f)ter ift ein gar mädjjtiger 9Jtamt in 
$>ebrecjin, ber Sürgermeifter nid^t minber; audh ber SBicegefpan ift eine 
nid)t 311 unterfchäfcenbe ©emalt im Stonütat, — aber ein weit größerer 
£err als fie alle tft ber ^rooiantfommiffär ber 2lrmee, ber „fürftlidhe 
ßornmiffär", wie er allenthalben genannt wirb. 

3^m ift bie Watyt anheimgegeben, ben ©tabtoätern oorjufd^reiben, 
baß fie fo unb fotuel taufenb S3rotlaibe, fotriel Rimbert gentner ©peef, 
fotnel ©ad ßafer, Raffer 2ßein unb lebenbeS Sieh unb ©eflüget an bie in 
ber SKahe lagembe 9lrmee abjuführen haben. Unb er fefet ntdfjt allein bie 
gemünzte Stenge fefi, fonbern beftimmt aud) ben bafür ju erlegenben $rei3, 
gegen ben feine ©inwenbung erhoben werben barf. 2)ie dichter unb 3?or* 
fteher höben nur ihre langen Sarte, um, falls fie bem ßommiffär su 
toiberfpred;en wagen foHten, an biefen ihren 23ärten tn'S Sager hinaus twr 
ben Anführer gefdfjleppt ju werben, unb ift e£ bann ganj egal, ob biefer 
Anführer ein türftfeher ^afd^a, ein fluruejenbrigabier ober beutfdjer ©eneral 
ift. SHeSbejüglidj finb in ben ©tabtdfjronifen 3ahlreicf)e 3lufjeid^nungeu 
t)orsufinben. 

SRtfolauS Saranpi mürbe atfo mit aller £ochad£)tuug tfom 33orftanbe 
begrüßt, unb er übergab bem Sürgermeifier ben Sluftrag beS SBrigabierS. 
©3 mürben fünftaufenb Satb 93rot verlangt unb alles übrige in entfpredhen* 
ber Quantität; auch bie greife waren gleich babei t>ermerft. hinter bem 
Dhr burfte man fich fragen, auch in ber Safche bie $auft ballen, aber ein 
ÜBiberfprudh war oon oornherein auSgefchloffen. ®ef(hworene unb Äletn* 
ridfjter würben fofort mobilifirt, bannt bie 33orratShäufer erfdfjloffen unb 
bie Sacföfen geheijt würben. Die äßiiiftmgen bc'S dürften ^äföcji mußten 
'unuerjüglidh ausgeführt werben; man tat es ja auch ganj gern, benn bie 
2>ebrec}iner waren eigentlich gute Patrioten. 



40 



flTaarns 3ofat -[-. 



„9tun, £err 33ürgermeifter," menbete ftdfj SWifolau« Sarangi an feinen 
©tiefoater, „bin idf) jefct fd&on Semanb in ©ebreejin?" 
„3<*, verehrtet £err flommijfär." 

„Unb nimmt man midf) al« Taufpaten bei 2lnafta« Ungu&ri an?" 

„'JJtit ber größten greube, £err Äommiffär," lautete bie Slntroort. 

•DJan mußte tön fyfiiä) unb juwrfommenb beljanbeln, benn ba« Slrmees 
forp«, }u bej|en SPromantmetjler er ernannt morben, mar feine« jener vor* 
überjieljenben £eere, bie einmal auftauten unb ifire« SBege« jiefjen, nadj* 
bem man iljnen einmal ben 3Jhmb geftopft, fonbern mar ba« Slocfabeforp«, 
mie e« in ben bamaligen ©ofumenten genannt mürbe, bem ber Dberbefe#«s 
Ijaber bie Aufgabe jugeroiefen tyatte, bie in ©roßroarbein niftenben Äaifer* 
lid&en fammt ben mit iljnen Dereinigten 9tai3en belagert ju galten, au«ju* 
fjungern unb jur Uebergabe ju jroingen, roa« ein gar langwieriges 
©tücf Arbeit ift. ©er Srigabier ber Äurucjen ^ieg ?ßeter Sßatocjap. 
Äanonen l)atte er nidfjt, um bie ©dEjanjen ber befestigten ©tabt ju be* 
fließen, unb fo mußte man fidjj benn in ©ebulb faffen. $er 9Kann wirb 
fogar ben SBinter l)ier t>erbringen, fobaß man feinen ©olbaten fdfjließfidfj 
nodfj $elje unb 9Jläntel wirb liefern müffen. 

$ür ben £errn Äommipr Ijatte man ba« fdfjönfte 3intmer im ©tabt* 
fjaufe al« 2Bof)mmg beftimmt, bod& er naljm ba« 3lnerbieten nidjt an. 

/,3$ fteige lieber bei meinen ©e treuen ab/' erflärte er. 

®enn bi« bie geroünfdfjten £eben«mittel beifammen ftnb, oerftreidfjen 
minbeften« ein paar £age. 

5He Äurucjen mürben bei ben oerfd&iebenen $au«befifcern untergebracht. 
3ebe« £au«, bem ein ©olbat jugeteilt mar, erhielt am £or ein 
33ünbel ©trof) unb ein £äfeld&en au« (;artem $olj, meldte« aHmorgenbfidjj 
oom infpicirenben Korporal mit einem Jammer bearbeitet mürbe, mo* 
mit ba« 3eiä)tn jur Fütterung gegeben warb. 

9U?ofau« quartierte fid& mit feinem Surften im ipaufe be« ©ried&en 
Ungoäri ein, mo e« aud; einen ©tall für bie ^Jferbe gab. 33or ba« £or 
fam ein 2Ba<$tpoften, ber mit ber gefd&utterten 9Jiu«fete ernftljaft auf unb 
ab manberte, ma« ber lieben ©df)uljugenb t)iel ©paß mad&te. 

©teidf) beim betreten be« £aufe« gemährte ber junge 2Jtann, baß Ijier 
eine große Süeränberung vorgegangen fei. $)ie geroobnten £eiligenbilber 
maren t>on ben 2Bänben be« £reppenl)aufe« üerfdfjrounben, Stile« mar blenbenb 
meiß getünd&t. 6« tat ifyn aufrichtig leib um biefe Silber, bie er feit fo 
langer 3 eit gefannt fatte, bodj) ber reformirte ©laube bulbet bie Eiligen* 
bilber mü)\, unb ben Teufel fott man bodfj geroiß m$t an bie 2Banb 
malen. 

©o$ bie eigentliche, bie richtige, lebenbe ^eilige mar jurüdfgeblieben, 
unb tfjre ©egenroart allein erfüllte ba« ganje &au« mit ftraljlenber örtterfeit 
©ie iKinte bereit« be« 2lnfömmling« im §lur unb flredfte i^m betbe $änbe 
mit ben SBorten entgegen: 



Die fjimmelsftiirmerirt. 



„®ott jum ©ruß!" 

f/ ®nbli<^ feb' idf) ©id& roieber, meine angebetete £eiltge!" 
(Sin 3ßarr wate, ber feine £eiltge ntc^t anbeten roürbe, wo er ifjrer 
fcabljaft roifb. 

Unb auf roeldfje SBeife man bie lebenben Seifigen anjubeten pflegt ? 
3118 müßte ba3 nidfjt jeber gute '©Ijrift! 

3Ran Dernimmt ba3 ©eräufdfj, roeldfjeä @nget unb Rauben mit iljren 
gtttgeln erjeugen; ober ift bie Urfad&e biefeä ©eräufd&eS eine anbere? 

„Äomm, la| un£ ju meinem SBater ge&en," fpridfjt Äat&arine enbtid&. 

©amit führte fie ifrt in ba§ 3* mmer a ^ n &errn. 

2tud& bier roaren alle SBänbe fa#. Ave Maria, Ecce homo, Kristos 
vokres, ber Patron SWifotauS, — alle roaren fte au£ bem 3tot mer 
fd&rounben. 33er alte Ungoäri fann jefct 3U -Ktemanbem meljr feinen 23tidf 
erobert, ©ans im ©efjeimen Ijält er ein roinjigeä -äftarienbilbniß im 9to<f* 
futter ©erborgen. ©a8 ift 9Weä, roaS er fidf) behalten Ijat, unb ba3 roirb 
er t>erroaf)rt galten, fo fange er febt. 

2lffe anberen, bie teuren, foftbaren, rourben in bie ©ruft ber Der* 
ftorbenen ©efäbrten gefdfjafft. 5D?ögen fidf) bie £oten Üjrer erfreuen. 

©er ©taube ber Safoiner ift fur<f)tbar in feiner (Srfjabenbeit, benn 
er bulbet nid&t, baß ein freier SJiann etroaS 2tnbere3 anbete, afe ben einsigen, 
ewigen ©ott, ben (Srfd&affer oon Gimmel unb @rbe, ben fein fterbltd[je3 
3luge ju erfdfjauen vermag, unb ben bie ©eete fortroä^renb oor fidf) feben 
foll. Unb roer fid& gegen tfjn vergangen, fott bafür büßen; fein oon einer 
ÜJlutter geborener Zeitiger fott ba3 ©tbarmen für ibn oermittefn bürfen. 
©tefer ©taube erforbert ein &erj au3 ©tabt, unb roer fidfj eines roeid&en 
^erjenä berttbmt, muß ba 3U ©taub werben. 

©er alte Ungoäri roar fdfjon nabe baran, bennodi) ^atte er oollbradfjt, 
roaS er mit ftarfem SÜBitten befdfjloffen, roar er feinem angestammten ©tauben 
untreu geroorben, um 511m ungartfdfjen 33ürger ju roerben, ber alle 9Re<$te 
eines folgen genoß, um bie 3 u & m ft ^i nßr £od&ter ju fiebern. 

Site er MfolauS 33arangi in fein 3imme* txtten fab, bob er ben 
Äopf empor. @in Sädfjetn jog über fein legeres, oertroefneteä ©eficfjt, unb 
inbem er fi$ erbob, ftredte er bem ©aft beibe &änbe entgegen. 

„@ott fegne ©einen eintritt/' fptadf) er. 

„9hm bin id) fdfjon ^ernanb!" oerfünbete 9ftfolau§ mit ftrablenber 
SJliene. 

„3$ roeiß e<S; ©u bift ber Äommiffär be3 dürften." 
„3$ bin no<f) etroaS 2lnbere3 audf)!" 
„Unfer Taufpate, nidf)t roabr?" 

„äudEj baS unb nod) mebr. ©er Sräutigam ©einer £ocf)ter Äatfja^ 
rine bin id^!" fpradf) Saranpi 00H ©eligfeit. 

Unb bamit fielen fie jidfj in bie 2lrme. ©er 9Hte fd^fud^jte. 
„SJlein lieber, guter Sobn!" ftammelfe er. 



^2 Maurus 3ofat f. 

SBaren ba3 aber feltfame ©Uten. 3emanb fofftc Taufpate unb 
©obn jugteid^ bei einem anberen fein fönnen! 

@3 giebt ftrenge ©ogmen, bie berlei nid^t geftatten, boefj bie Salmner 
febren fid& nid&t baran. 

9tadf)bem fid& bie erfte Siüljrung gelegt, tieften fidfj alle 2)rei am £ifd(je 
nieber, unb 3lona, bie SKagb, roobloertraut mit ben ©itten be$ &aufe3, fam 
herein, breitete ba3 meifee iafeltudfj über ben £ifdfj, fiellte flehte ©Icted&en 
unb eine glafdfje mit 2Beidf)felgetft f)iu, legte einen Saib roeifeen S3rote3 ba* 
neben, nrie baä vor £ifdf)e gebräud&lid) ift, unb ging bann ^inaud, um an 
ber £fir ju tyxfyert. 

„9hm aber follft ®u uns berieten/' fagte Äatbarine ju i^rem SBer* 
lobten, „auf roeldje 2Betfe S)u biefen ruhmreichen Sofien ermatten." 

„<£a3 ging auf bie benfbar einfad^fte SSeife ju, nod^ baju-mit eurer 
ßilfe. $on bem ©etbe, baS mir unfer Sßater gegeben, faufte idfj bie er* 
forberlidfjen 2Runbuorräte unb ÄleibungSftüde für meine Seute ein, bie icfj 
in bem oerroüfteten ®orf jurüdgelaffen. ©3 war ein ferner, monbfjeffer 
Sttbenb, als idf) roieber bei ibnen anlangte." 

„3$ fann mir üorfteflen, nrie grofe bie greube ber Surften mar, 
als fie Nörten, ba& i&re grauen unb £öd)ter an einem fieberen ÜDrte feien!" 

„3a, barob freuten fie fid() aud(j, nod(j r meb* aber ob be£ frifdfjen 
33rote3, be3 guten ©pedes unb be3 trefflidjen SBeineS. 2)a3 mar bie 
richtige &er$en3ftärfung. ©e(bft bie nritben Freibeuter mürben fanft unb 
fügfam, als fie fidf) orbentltdjj fatteffen unb ftatt iljrer Sumpeu bie mit* 
gebrauten auftänbigen ©ewanber anlegen unb bie ©djaffettmüfceu auffegen 
fonnten. 9113 bie ©onne, biefe unfere uralte ©ott^eit, am &orijont empor* 
jufieigen begann, liefe id) fie vor ben Ruinen ber flirdje feierlidj) fd&mören, 
bafc fie unferen $af)nen treu bleiben mürben. £aben mir ben pro libertate 
begonnenen ftampf fiegreidE) ju ßnbe geführt, fo wollten uir ju unferen 
niebergebrannten 2ßo(jnftätten jurüdfeljren unb fie neu erbauen." 

„2LUe feftön mochte ba3 gemefen fein! Unb nrie leib tut e$ mir, bafj 
idfj e3 nid&t mitanfefjen fonnte!" 

„Dorf); 2)u wirft e3 nod) fefjen. SBäljrenb mir roeiterfämpfen, nrirb 
unfer $ater unferen bradjjttegenben ©runb unb 93obcn beadern, bebauen 
unb bie notmenbigen ©djaf* unb SJinberfjeerben fanimt bem ©eftüt 
baju aufraffen, fortan ift er ja bort ber &err!" 

$er 9ttte nidtc mit bem Stopf baju. „&err, &err, <Qerr!" mieberljolte 
er einige 2Ra(e. 6$ mar ganj einfad) unglaublidf). 

„Unb bann brauen mir auf," fuljr 9Jifo(auS fort. „3eber ber 
SBurfdfjen befam für eine SBodjje 9)hmbuorrat in feine ©atteltafd^en unb $eu 
unb £afer für brei £age. 2lber and; fo blieb noef) ein £eit ber SebenSmittel 
auf ben 2Pagen surüd, unb nrie fottten mir bie über ben £>ortob&gr)sghtB 
bringen, ba üou einer 33rüde ober $äf)te ni^t? ju feben mar? $i) (ie§ nun 



Die Enmmelsftürmertn. 



43 



bie Stäfynt ber gifdf)erteute ju brcien sufammenbinben, auf biefc bic SBagen 
Toöcn unb bei bcr 3Hüf)tenfurt über baS SBaffer fdbaffen." 

„®aS fjatteft 35u flug gemalt/' Hefe fidj ^ier ber Sitte üernebmen. 

„;RadE)bem wir wofjtbebalten bwübergelangt waren unb ^ferbe unb 
,3ugo<f)fen glüdfidj binübergefd&afft Ratten, fefcten wir in Äird&turmridfjtung 
unferen 2Beg fort, wobei wir in jeber Drtfdfjaft SRafi gelten. 3uweiten 
würben uns fogar warme ©peifen t>erabreid)t, £üf)nerfuppe ober gebratenes 
gteifdfj. ®ie ganje 2Kannf<f)aft lebte wie im ^ßarabiefe, aber aud) bie 
$ferbe würben pradfjtig gefüttert, fo baß unfere Sdjaar, als wir jur 
äftittagSjeit beS britten STageS in ^ßüSpöfi, bem Hauptquartier beS Srigabiers, 
anlangten, bie ftattlidjfte unb beftfleorbnete beS ganjen SlodabeforpS war. 
©er Srigabier belobte mid) barob fetjr, unb baS fjabc iü) nur 3>ir ju uer* 
banfen, mein geliebter @ngef, unb ©einem Sater." 

©arauf mußte man bodfj ein ©täSdjjen SBeidfjfetgetft leeren. 

„9Jun ftfret aber weiter, benn baS Sefte fommt nadjj. 9lfS idE) an- 
langte, metbete idf) midE) gletdjj beim Srigabter ©eorg ^ßatocjap unb bem 
Dberften ©igiSmunb Seffent;etj, ju bejjen Regiment meine Äompagnie ge* 
fyört. 3)lan bictt 3JJufterung über uns unb belobte uns über bie 3Jtaßen, 
weil id^ nt^t bloß feine Seute eingebüßt, fonbern meine ©dfjaar fogar vex* 
mtfyct, inSbefonbere aber weit idj fie mit genügenbem 3)Junboorrat üerfetjen 
unb fogar SBagen mit uns gebracht ^attc. Dberft Seffern^ flagte, ifyn 
feien bereits fieben ^pferbe unter bem Selbe jufammengeftürjt, feitbem er 
in'S Sanb gefommen, ba er bie £iere nidfjt füttern fonnte, unb feine 
©otbaten nährten ftd; fdjon feit 3Bod£)en von roljem ÄürbiS. 2Bie idfj es 
angefieHt (jätte, um ein fo gutes Slefultat ju erjiefen, wollten jie 
roiffen. 3d) fagte, mit ®efdf)idlid()feit unb Sifl fei SieteS ju erregen. 
Sann luben fie midf) ein, am Slbenbbrot im Qeltt beS Äommanbirenben 
teilzunehmen. 3$ nat)m bie ©tnlabung an unb bat nur um bie (Srfaubs 
niß, baS oornefjme 3JJaf)t mit meinen eigenen befdfjeibenen SebenSmittetn ju 
ergänjen. 

„®anj wie bei einem tänbtidf)en pdnicf," bemerfte Äatbarine. 

„Uta, baS muß idfj fagen, es war ein nettes pdntcf! 2)aS ganje 
3Jlaf)l beftanb aus einem einjigen ©ang, unb ben trug man in einem 
großen £opf auf. ©r enthielt eine gteifdfjart, bie man mit einem fdfjwarjen 
Stei jufammen weidfj gefönt tjatte. üöaS für ein Srei baS fei, tjatte id) 
balb ^erauS: es war £eibefom, wooon fic^ bie ärmften Sauern in ben 
Sergen näfjren. 2lud; baß man baS ©anje mit Unfdjtitt jubereitet tyabt, 
Ijatte i$ batb gerodf)en. 3lber üon ben mit bem Srei üermengten gteifd;* 
ftfldfen oermod^te id^ burd^auS nidf)t feftjuftellen, welker 9trt unb ©attung 
fie feien. $)aS 3^8 fatte einen ungtaublid^ wilben ©efd^mad unb ©erud^, 
unb jatje war es, baß man es faum fauen fonnte. fonnte mid^ nid^t 
enthalten, ben Dberften ju fragen, wem idjj baS Dpfer }u üerbanfen bötte, 



OTaurns 3ofat t- 



ba3 td) ba oerje&rte. ,®a3, mein ©oljn/ gab mir Seffent jur Hntroort, 
,ift ein auSgefudjt feiner unb ganj junger gudfjs gemefen. 4 

„6in $ud)3!" riefen SJater unb Xodjter gleid&jettig erfd&roden au«. 

„W,x entfuhr in bem SJloment genau berfelbe 9tu3ruf, unb ber Siffen 
fiel mir au3 bem 9Jtunbe. 316er wie fomme $ucf)3fteif<$ auf ben £tfdf> 
be3 Äommanbirenben, begehrte tdf) ju wiffen. ,3Bie? 4 würbe mir geant* 
wortet. ,2Beil nichts 2lnbere3 aufjutretben mar! SBort ©dfjafen ober 
Slmbem ift in ber ganjen ©egenb feine ©pur ju finben; 5Rc^e, &irfd&e 
ober SBilbfdfjweine fönnen nid^t gefd&ojfen werben, weit bas ©djiefcen auf 
bem Slodabegebiet ftreng unterfagt ift unb e8 für ein 3lfarm}eid6en ge* 
Ratten werben fann, unb fo gab ber PberbefeljlS&aber ben SBefefjl, bie 
ganje Jlaoatterie ber Äurucjen mit gudfjSpeljen au^urüflen. ©emgemäfj 
erging an bie in ber Umgegenb fjaufenben 2Batadf)en bie ftrengfte SBeifung, 
mittelft Stoßen fjüd^fc ju fangen unb biefe an bie Stmiee abzuliefern. 3 U 
£aufenben würben bie güd&fe eingeliefert. Qeber Dfftjier befommt jmei 
gudf)3felle, ®u friegft aud(j weldfje; ber Äürfd&ner wirb fie fd&on entfpred&enb 
Juristen. 9lber audf) ba$ ftleifdE) ge§t nid^t verloren, unb wenn man fein 
anbereS Ijat, fo ift e£ fel)r gut unb fdfjmacffjaft. Ueberjeuge ©id& fetbft! 4 

— ,$>a lob* idjj mir aber fdfjon mein ©$affleifd)! 4 erflärte idf) unb rief 
meinem alten Saftljafar &inau£: ,33nng bodf) ben Steffel herein! 1 ©er 2Ute 
fam balb unb fdtfeppte ben eifemen Äeffel an ben Jgenfeln herbei. ©er 
©uft, ber bem ßejfel entftieg, tie§ bereite einen täd&etnben 9lu3brud über 
bie SOttenen ber ©afte gleiten. ©a3 in guter Sßfefferbrüf)e gefönte ©d&afc 
fleifd) munbete ifynen wie bie reinfte 2lmbrofia unb ba3 fnufprige <§au& 
brot au3 ©ebreejin nicf)t minber. 3 um ©dtfufc bie baudjige, gro&e gelb« 
flafd&e t»off ebten 6rmelI6fer3! ©ie Herren Dffijiere ledten fogar ben 
Soben be» Steffels rein unb in meiner gelbflafdfje blieb fein einjigeS Eröpfdjjen 
jurfid. ©er Srigabier fdfjlug mir woblgelaunt auf bie ©dfoulter unb fagte: 
,©u bift ein Xaufenbfünftler, mein ©öfridfjen. SBo^er Ijaft ©u baa? 4 — 
,3$ fab' baoon uoef) mef)r auf meinen SBagen, 4 erwiberte idE). — ,916er 
wober ^aft ©u ba3 genommen?' — ,©a3 nafjm idfj 2lUeS bort, von wo idjj 
jefct fomme: in ©ebreejin. 4 — ,$n ©ebreejin? Unmöglich! 5E)ort Ijerrfdfjt 
ja jefet Hungersnot, ©ie Seute leben oon ©ägefpanen unb oerjeljren bie 
rofje ®rbe. ©aS berichteten bisher nbdjj alle Äommiffäre, bie wir btngefdfjtcft. 4 

— ,©i<f>erlidf) weil man bie 5tommtffäre beftadfj, bamit fic in biefem ©inne 
berid&teten. 4 — ,Unb 2)id) man nid£)t beftodfjen? 4 — ftredfte bem 
Srigabier bie ^anb Ijin unb fagte: ,3ln meiner $anb haftet fein ©d^rnu^, 
nid^t einmal wenn er au3 ©olb ift! 1 darauf erfaßte ^atocäap meine 
Jganb unb Rüttelte fie berbe. — ,£>u bift mein 3Jiann/ fprad^ er, ,£>i<$ 
brausen wir. (Sleid^ morgen fc^ide td^ eine ßftafette jum ^erm Dber^ 
befel)le^aber, bamit er ©id) jum ^rooiantmeifter für ba3 93lodabeforp« 
ernenne; bi^ ©eine (Srnennung aber eintrifft, fannft ®u 2)idf) auf ©runb 
metner ©rlaubnift in Sein neues 9lmt hineinarbeiten. 4 — Unb ba$ tat id^ au<$." 



Die Jjimmelsjtürmerin. 



*5 



„2Bie fteüteft SDu baS an?" 

„3$ nahm bic greibeuter, bic id(j mit meiner ©dfjaar vereinigt hatte, 
mit mir unb burdfoog in ihrer Begleitung bic umliegenben Drtfd&aften, ob 
fie nun etroaS weiter ober näher lagen. 2llmo$b, &encjiba, (S&borjän, 
SJajom unb Sogamör famen nadjeinanber an bie 9?eihe, unb oon feinem Drte 
fam idE) mit leerer &anb, roiH fagen mit leeren Sßagen prücf. auf ben 
Sifch beS Cberften fam fein gudjSbraten mehr. 2lm jehnten Sage 
langte ber Äurier mit meiner (Ernennung vom Oberbefehlshaber an." 

„Unb jefct bift ®u ber erfie 9Jtann in ©ebrecjtn?" flüfterte Äatharine. 

„Db baS aber lange mähren roirb?" ängftigte fidh UnguärL 

„©ehr lange fogar, wie idh bie Sachlage fenne. SBrigabier Spalocjap 
geht bei ber 33locfabe fo lau p SBerfe, bag ber in feine gefiung ein? 
gefdhloffene geinb halb tytx, balb bort einen 2lu3faH unternehmen unb fidfj 
mit neuem Sßromant uerfehen fann. 3)en jungem mir nidf)t aus, unb wenn 
wir bis jum grühjahr belagern. 2lucf> bie 2Ba<f)famfeit ift eine fcfyr lüefen* 
fyifte. @S hängt nur üon bem ©rmejfen beS geinbeS ab, uns ju uberfallen 
unb aus unferem Quartier ju vertreiben. 3 roc t drittel ber 3Jtannfdfjaft 
ftreidjen auf eigene gauft umher, jiehen auf Seute aus ober (äffen ftch im 
©Itemhaufe baheim füttern. Dberft SBeffcnpcy fdfjtcft ununterbrochen 
Kuriere an ben Oberbefehlshaber, um ihm ju flogen, ba§ er feine Seute 
nidht beifammen halten fönne, unb ich fürchte, nein, ich hoffe, bafc mir 
heut über'S 3ahr audh noch hier lagern werben unb mein Stojj nodfj oiete 
gute Sage in Stebrecjin Derbringen nrirb." 

„Unb fein Leiter erft?" flüfterte ftatharine süchtig. 

„3>er boppelt foüiel." 

S)aS ©efpräch mürbe burch ben eintritt ber Jungfer Slona unter* 
brodhen, bie bem Äommipr ein oerftegelteS Schreiben überreichte, baS oon 
einem Kurier gebraut toorben mar. 

,,©a fyibtn nrir'S!" fagte 9ftfolauS, nadjbem er baS Schreiben gelefen. 
„3>er Srigabier fdfndft mir einen Kurier nach, um mich ju erfud^en, t<h 
möge ihm ein gaö eingefaljener gifche aus ©ebreejin mitbringen." 

„$aS finbeft 3)u bei uns auch," beruhigte ihn ßatharine. „2Bir 
haben ein ganjeS gaS voü baoon unb braudhen es nicht mehr." 

Shre &anb fudhte bei biefen SBorten unmiHfürltdh bie £anb beS ge* 
liebten 3JlanneS. 

„2)aS ift wahr," fpradfj biefer. „Sinnen jroei Sagen feib 
Gabuner, unb bie effen feinen eingefallen gifch." 

®iefe 2öorte liegen ben alten -Kann unnnllfürlich auffeufjen. 

„$)ir tut eS boefj hoffentlich nicht um bie eingefallenen gifche leib, 
SJater?" fragte 9ttfolauS. 

„9Zein, nein, nrie fannft £)u fo fragen?" 

„5Jlir tut es auch nur um etroaS SlnbereS leib, ©eitbem ich faft 
ieben Slbenb beim Srigabier ^ßalocjap jum 9?ad^teffen ju ©aft bin — bie 



^6 



Hlaurus 3°f a * t- 



©peifen muffen freilidtj von mir beforgt werben — treffe iä) bort häufig 
©tubenten an, bie aus bent ©ro&marbeiner ©emtnarium tn'3 Äuruc$enlager 
binauSwanbern, um bort allerlei ©efänge aufjufübren unb bann in iljr 
Älofter jurücfjufebrett. 2Jtan fönnte e3 nod& überfein, bafc fie üu3 ber 
feinblidfjen ©tabt in ba3 blocfirenbe Sager pilgern unb ben belagerten 
mand&erlei nüfclid&e 9iadf)ridf)ten übermitteln; bebeutungSooffer ift e3 aber, ba§ 
bie ©tubenten cor bein Sörigabier bie Slltarfprüdfje ftacopontS vortragen, 
ber ftdf) barob bödEjlidfjft ergibt jeigt. 2ßieberl)olt f)abe iü) fogar fd&on ben 
alten ©uarbian am £tf<f)e be3 SBrigabierS angetroffen, unb für ben brauet 
er bie eingefaljenen gifdEje, benn biefer l)ält bie gaften ftreng ein." 

®iefer Umftanb gab. fpater Ülnlafj ju fyodjnotpeinlid&en Unterfudfmngeu, 
wie mir im Saufe ber Gegebenheiten erfahren werben. ©S mar aber audj 
feine Äleinigfeit, was 33arant;i ba berichtete! 

„Unb mag folger ft 3)u barauä?" fragte Ungüäri. 

„9tidfjt3 2lnbere£, als bafe fufy Srigabier ^atoqat) im (Stillen bereite 
bewegen lieft, ^apift ju werben." 

„@3 wirb Sebermann in bem eigenen ©lauben feiig." 

„$)odj wa3 er üerläfet, ba£ verrät er." 

2)a3 war wieber ein unbebadf)te3 SBort unb am unnötigen Spiafc 
angeroenbet. 

„Unb 3)ir, mein ©obn JJifolauS, fönnte e3 nicijt wiberfafjren, bafc 
2)u Dom SafoiniSmuS jum fatboltfdfjen ©lauben übertritt ft?" 

Sei biefen SBorten färbte ftdfj baä ©efidfjt be£ jungen 9Jianne3 bo<fc 
rot t)or 30m. 

„®amit mir fotd^e^ wiberfabre," gab er ftol} 3ur Antwort, „mfifcte 
bie ganje 2Belt in ibren 9lngeln erfdf)üttert werben, müf3te ftdf) ber S£ag in 
finftere Wafyt üermanbeln." 

IX. 

SJtan foH ba3 ©djjicffal nidfjt berauäf orbern. £)enn gar oft f)at e£ 
ftdf) fd&on ereignet, baft fidb ber ljelle Xag in finftere 9iad£)t üerwanbelte. 

SRadE) furjem Verweilen üerabfd£)iebete fidb S^ifotauö 23arantji oon 
2lnafta£ Unguäri unb beffen ffod&ter, um fidfj perfönlidfj ju überjeugen, ob 
feinen SBefeljlen pünftlidf) entfprocfjen würbe. @r traf bie Seutnantä Statcß 
unb 9h;üj6 in voller Sfitigfeit an. 2)ie Wüblen mahlten, bie S3äcfet 
fneteten, bie ©eldfjer räuberten, unb in jebem &of flammte ba£ ©trobfeuet 
bo<f) auf, aU gette e3 51t idumtniren. 

9lid)t ba§ war aber feine Dorneljmfte ©orge, fonbern er wollte ben 
SBifdjjof auffudfjen unb fid) erfunbigen, ob bie ©adje mit bem Ueber* 
tritt ber Familie Unguäri in Drbnung fei. ©er ©uperintenbent er* 
fiattete U>m erfd&öpfenbeu s 3erid)t. ®ie uom ßanonifuä geforberte jwei; 
wöchentliche Unterweifung batte ftattgefunben, bie 5Reopljt)ten finb entfpredjenb 
infortnirt, unb e3 liegt fein &inbernit$ mebr uor, um bicfe in ben ©dfjoofc 



Die fjimmelsftiirmerin. - — ^7 

ber Äirdfje aufäuneljmen. Uebermorgen ift baS gronleid&namsfefi; ba 
fönnten fie in aller $eierlid&feit SSfogefidEjtS bcr großen 33erfammlung eins 
geweift werben imb baS ^eilige SHbenbmabl nehmen. 9lud& ber Saufpate 
fei bödfjft willfommen. 

■JiifolauS erlegte bie oorgefd&riebenen ©ebübren in ©olb unb ging be* 
tu^igt weiter. ©r fucfjte ben gelehrten <ßrofeffor &errn SJJidfjael ©tjarma% 
auf, ber mit bem Sifdfjof in einem £aufe wohnte. ©a er felbft au<§ 
Sfjeologie abfoloirt ^attc, fo befleibete er nadfjft fetner ^rofefforenftelle au<§ 
ben Soften beS ÄaplanS, was mit mancherlei *ßflidf)ten uerbunben mar* 

Er traf &errn ©parmatyp bei ber Seftüre eines beutfd^en Sud&eS an, 
roaS bajumat triel feltener mar als beute, unb mürbe fe§r freunblid& 
begrübt. 

SRifolauS mar mit ben Geremonien beS calmmfdfjen ©otteSbienfteS ge* . 
nau oertraut. 

©erfelbe b^ann mit bem einlettenben ©efang: „SM $reube fommen 
mir ju ©ir, erhabener ©ott! 3n ©eines £eiligtumeS 3?erfammlung, in 
©eine Äirdje, erbabener ©ottoater!" ©arauf folgte ber Sßfalter, beffen 
3af)l auf ber fdfjmarjen Safet mittelft arabijdfjer 3^ff crn angegeben mar. 
©en erften fingt ber Äantor, ben jweiten bie SBerfammtung. ©rfteren fingt 
man ftefjenb, ben lederen ft&enb. ©efniet urirb nidfjt. 9?adfjbem ber @e* 
fang ju ©nbe ift, befteigt ber Superintenbent bie ßanjel unb fjält über 
ben für ben Sag beftimmten Sibelteyt eine gebaltootle 9lebe. ©arauf folgt 
mteber ©efang, bo<$ ofjne Drgelbegleitung. ©er boäjwürbtge £err 
33erefegpb ä äi geftattet nidf)t, bafe eine Drgel in bie Äirdje gebradfjt merbe. 
9tun folgt bie beilige ©eremonie ber Trauungen, Saufen, ©laubenSüber* 
tritte, je nad&bem, was bie SageSorbnung mit jldf) bringt, ©in Slltar ift 
in ben Äird&en ber ©almner nid)t oorbanben; l)inter ber ©dfjranfe, bie bie 
Jlanjel von ben 2lnbä<f)tigen trennt, befinben fidf) ber Jtommuniontifd& unb 
baS Saufbeden, £ier merben bie einfachen Formalitäten üorgenommen. 
Sei ben Srauungen f)aben 33raut unb ^Bräutigam audjj einen ©ib abjulegen. 
©benfo beim Uebertritt oon einem ©lauben }um anberen. SBäbrenb ber 
33if(f)of unb fein ©ebilfe baS aus SBrot unb 21>ein bejtebenbe 3lbenbmaf)l 
mit ben 3S>orten: „9iebntet unb effet, baS ift mein £eib" verteilen, 
begiebt fid^ ber £ilfSgetftlidje, ber Äaplan ober togatragenbe ^rofeffor auf 
bie Äanjel unb tieft mit lauter Stimme aus ber Sibel cor. 9tad£)bem bie 
Zeitige ©eremonie ju ©nbe ift, bringt berfelbe &ilfSgeifttidf)e bie üerfdjiebenen 
9?ad^rid^ten jur flenntnife feiner ©emeinbe, als ba finb bie tarnen ber 
jungen $aare, bie bie ©be mit einanber eingeben wollen, bie 33efef)Ie beS 
dürften, bie ftäbtifdjjen ^erorbnungen unb fdf)lief?lidj baS ä5er}eic^ni6 ber 
oerlorencn ©egenftdnbe, bie von ibrem ©igentümer gefugt werben. ISon 
biefem ©ebraudfj rübrt aud) bie 3lnefbote tyr, ba& vor beginn beS ©otteS* 
bienfteS ein ebrfamer Bürger bem Äaplan melbete, er ^abc fein Safebett; 
meffer verloren unb bitte um Sefanntmadjung biefeS UmftanbeS. ©er 

Horb uab eab. CX1L 334. 4 



4.8 



üTanrus 3ofat f. 



Jtaptan badfjte nunmehr fortroahrenb an baS £afdf)enmeffer, fo baß er beim 
£erfagen beS SkterunferS mit ben SBorten fd^foß : „3)enn ©ein ift baä 
SReidfj, bic SKadfjt unb baS £afdf)enmeffer." 

•Jladjbem bteS georbnet morben, erfudhte 9ftfolauS Saranpi ben ^rofeffor 
SUUdEjael ©parmatbi), er möge, roenn bie 9ietlje ba*an gefommen, audf) bt* 
fannt geben, baß ber roobleble £err fttrftti^e Äommiffar 9?tfolauS SBaranpi, 
ber fidj jum ^cloetif^en ©tauben befennt, fidfj mit ber Jungfrau ßatbarine, 
Xoä)tex beS roobleblen £errn s Md)aet Unguäri, ber gleid&falls hefoetifdjen 
©laubenS ift, verlobt habe unb mit ihr bie @he einzugehen gebenfe. 

©parmatht) gratuttrte unb fragte nadj furjem Sefimten: 

„Sefifeeft 3)u bie elterliche ©inmittigung ju deiner 6^e, greunb 
■JtifolauS? £)u rcetßt, baß bie faloinifdhe ßird)e biefelbe forbert." 

„Sdfj habe feine eitern. 9)cein SSater ift tot, unb meine 3)2utter 
heiratete jum jroetten 2)ial: meine SDJutter ift fie nid)t mehr, ©ie ift bie 
Sftutter beS 3lbam ftefete 33orb6fp, über ben mag fie verfügen. 3$ bin 
mein eigener &err, bem 9tiemanb etroaS ju geftatten ober 511 verbieten hat." 

„$Rir fott es red&t fein; bodh wenn fidf) bie Stirpe mit biefen 2lrgu* 
menten nidfjt begnügt?" 

„60 wäre baS nur ber ßirdfje jum 9tad£)teil." 

„2Bie oerftehft $u baS?" 

„Sei ben ^apiften bilbet bie Verweigerung ber etteriid^en @mnriHtgung 
fein föinberniß, nid)t roabr?" 
„9Jein." 

„9iun benn, lieber trete idf) jum ^piftentum über, als baß idf) grau 
gefele^Sorbötp um ihre (Sinnnlligung bitte." 

„$)aS ift ein großes SBort, baS $)u ba fpridfjft, mein $reunb!" 
„©in SKann ein 9I>ort!" 

„Ueberlaffc eS alfo mir, bie ©adhe in Drbnung 51t bringen. 3 e ^ 
haben mir ja baju. $ür bie breimalige Verfünbigung brausen mir jtoei 
2Bo<f)en, unb roäbrenb biefer $tit fann man fo manche harte £erjen 
erreichen." 

SJlunter unb guter Dinge fehrte DtifolauS 33arani;i nad) feinem 33e* 
fudEje bei ©tjarmatbp in baS &auS Ungv&ris jurüd", roo er feine ganje 
3eit mit Äatbarine verbradEjte unb bie fdEjönften 3ufunftSpläne entwarf. 
Äatharine rühmte fidfj, baß fie 00m ^rofeffor ein gar fdhöneS ©efangbu<jj 
gefdfjenft befommen habe, baS foeben erft aus ber ©ebreejiner Sonographie 
hervorgegangen; fie habe bereits einige Rätter barauS gelernt. 

2111 bieS trug fidE) an einem Freitag ju, ber bei ben Sabinern nid&t 
als UnglüdStag gilt. (Der berühmte 33ocffat) erfocht jeben feiner glänjenben 
Siege an einem gveitag.) 2ln bem barauf fofgenben (EamStag mar großer 
SBod&emnarft, ber bem 5lommiffär fo triel 3lrbeit braute, baft er feine 3*ii 
hatte, fidh mit feiner Sraut ju befaffen. 3 U Wittag üerjehrte er haftig 
einige Siffen in einer ©arfüdhe, unb bann ging es in bie Vorftabt hinaus, 



Die fjtmmelsftürmerin. 



um ben ©pecfoorrat ju übernehmen, worauf er beim JUeljftanb unter jebn* 
taufenb Stinberu bie fleiff igften unb ff önften auSfufen mußte. 3)ie 
fd^irftc er vor allen Singen jum Sager binau3, bamit fie mit bem Proliant* 
wagen ju gleif er Seit anlangten. SMe fturuejen werben eine greube 
Ijaben, wenn er bei tynen anlangt! 33ei fnen ift ber Äommiffär ein 
größerer Herr nof al3 ber ©enerat; fein Hauptquartier ift ber aJtefcger* 
laben! 

Der näf fte ©onntag liefe ftf afä gar groger gefttag an. ©f on 
beim erften Sauten ftrömten bie Seute aus allen Stiftungen jur großen 
&irfe, unb eilfertig ffapperten bie Pantoffeln ber grauen auf ben fielen 
beS @otte$I)aufe3. 

©in S^ber fpraf nur von bem großartigen ©f aufpiel, ba§ fif ben 
2lnbäf tigen beute in ber großen ßirf e bieten werbe. 35er lefcte ©riefe 
tritt beute mit feiner Softer jum ßalmniSmuS über unb ber b°f würbige 
Herr ©upertntenbent wirb bie Simonie fetbft an ibnen t>ofljieben. 3Jf an 
ftritt nun barüber, ob bie SWeopbpten getauft werben würben ober nid) t. 
£)ie Siberaten behaupteten, baß bieö überflüffig fei, ba fie ja Gljriften unb 
atö folfe bereits getauft feien; bie Drtboboyen — ju benen auf bie 
©tubenten unb bie Twmefjmen ^Serfönlif feiten ber ©tabt gehörten — er* 
Härten bagegen, baß ber Unterffieb jwiff en ben Seiben ein gar großer 
fei, unb nur burf eine neuerlif e £aufe wettgentaf t werben fönne. ©er 
eifrigfie JBerfefter biefer 2lnfif t war 2lbam gefete, ber Gontraffriba. 

35te große Jtirfe war jum (Srbrücfen voU; wernift burf Äranf^eit an'3 
£au3 gefeffelt war, ftatte ftf geroiß eingefunben. SBolIjcflig waren fämmtlif e 
Arbeiterinnen unb 23erfäuferinnen Jtatbarinenä erff ienen, bie für fif allein 
eine ganje 33anf in 3lnfpruf nahmen, unb eine ber ©alerien füllten bie 
Sturucjenbufaren SarantjiS, bie ibre ^läfce ff on bei Eröffnung ber Äirfe 
eingenommen Ratten, ba fie am ©onntag feinen ©ienft Ratten. 

33eim britten ©lotfentäuten, in ba3 fämmtlif e ©locfen miteinftimmten, 
langte oor bem Hauptetngang Der Äirfe bie merfpännige Äutff e be3 
jungen 33aranpi an. $>ie ^ferbe waren reif aufgeff irrt, auf bem 33o<f 
faß ber Äutff er mit bem webenben 3JJarienflaf £ am runben Hut, unb ben 
rücfwärtigen ©ifc fyitkn Herr Ungoäri unb Softer eingenommen. 35er 
Äommiffär ritt bof ju 5Rof> nebenher. 

Ungoari ^attc reife 9Jlagnatentraf t angelegt, fo baß er faum ju er* 
fennen war. ©eine Softer bagegen trug ein ff neewetßeS ßleib, unb auf 
ben ff 5nen Äopf bebeefte ein weißer ©pifeenffleier. 

55er Äommiffär fpraug oom ^ferbe unb war ben Seiben beim 2lu3s 
fteigen aus bem fyotyn 25agen bebilfltf . S3eim Äirfeneingang barrte ber 
Äirf enbiener ibrer, um fie auf ibre pä^e ju geleiten. Qefet batten fic 
nof feinen ref tmaßigen piafe in ber Serfammlung ber Slnbäf tigen, ben 
mußten fie ftf erft oerbienen. 

£)ie Äirf en ber Saltriner baben gewöbnlif mer Tüten, bie einanber 

4* 



50 



JTtanrus 3ofat f. 



gegenüberliegen. Die baben inbeffen nidjjt bie 33eftimmung, auf emmat ge* 
öffnet }U werben, bamit allen SBinben freier Betritt gewährt werbe, was 
für bie Äöpfe unb Obren ber ©laubigen von fefjr jweifelbaftem Sßert 
wäre. 9?ur bie ßaupttür, bie ber ©traße jugemenbet ift, ftebt ben 8h* 
bärtigen offen; bie £ür redjts von ber Äanjel bient jum ©inlaffen ber 
©eiftlidben unb ©tubenten, wabrenb bie linfer £anb t*rfdf)loffen ift; hinter 
ibr befinben fidj bie SSettfer uub 93eftraften, unb bie £ür neben ber Ranjel 
t>erfd()roinbet fait hinter ber Sanfreibe, bie ftdb vox ibr ftfnjiebt. ©onft 
pflegten ber ftirdEjenbiener, ber £otenanfager unb ©löcfner f)ier ju fcblum* 
mern, mäbrenb ber ©otteäbtenfi wahrte; beute aber war biefe 93anf mit 
weißem 3^g bejogen, unb tyierber mürben Ungoari unb Äatbarine geführt, 
gür ben Taufpaten b&tte man auf ber vom ^reäbpterium eingenommenen 
Sanf $lafe gemadjt. 

©in allgemeines gtüftem ging burdj bie ganje 33erfammlung, als bie 
brei ^ßerfonen eintraten. Äatbarine glid) einer tebenben ^eiligen. 

Sfodjj bie ©eiftlid&en Ratten ibre Sßläfce auf ber mit ber Äanjel fort* 
taufenb uerbunbenen Sauf eingenommen. 

©er große £ifd) be£ 2lbenbmabl3 mar mit einer ferneren, golbgefüdften 
©etbenbedfe gefdjmücft. ©in Qfeber mußte unb flüfterte es feinem 9la$bax 
ju, baß fidb unter biefer ©cibenbecfe ba£ ©efd&enf UngoariS, ber große, 
golbene Äeldjj befinbe, aus bem man fjeute ben baS 33lut ©brtftt barfletlen* 
ben SBein an bie ©laubigen üerabreidjjen wirb. 

Seim einleitenben ©efang wies ber Äird&enbiener, bem man aufge* 
tragen tyatte, äkter unb SCod^ter entfpredjjenb 3U inftruiren, biefe an, ftd& 
nidfjt ju ergeben, wie es bie übrigen bei Dem SSerS : „&ier bleiben mir doH 
greube fielen" tun, benn ibnen ift es jefct nodf) nidfjt erlaubt, an biefer 
greube teiljuneömen. $>en folgenben $erS aber fönnten fie fdEjou gemein- 
fam mit ben Uebrigen fingen, — wenn er ifyten befannt ift. 

(Sin ^eber mar gefpannt ju feben, ob bie ©riedfjin bei bem ^ßfalter: 
„3n ©eines Heiligtums SBerfammtung" ben ÜJiunb öffnen werbe. 

Unb fie öffnete iljn, weit fogar! 9tidf)t umfonft batte fie als ftinb 
caltrinifdEje ©Rillen befudjt; bie ^falter waren ibr wobfoertvaut. 

2t(S man ju fingen begann: „2£te glütflicb ift ber 2Jtenfdj ju preifen, 
ben ©ott in ©naben aufgenommen/ wußten bie jur 2>ecfe emporblidenben 
großen blauen 9Xugen, bie ju ftiKer 2lnbad)t geöffneten Sippen ben ©inn 
beS ^falmS fo fdEjön ju erführen! „Unb er üerjiel) alle ©ünben unb Der* 
gaß alle Vergeben !" tönte eS weiter, unb fie neigte ben ftopf unb legte 
beibe <Qänbe über bie 33ruft, als ^ättc man ibr bie meiften Vergeben ju 
treiben, £ier fd^iuoll bie ^ciHge SJMobie mäd&tig an, als eS ^iefe: „9Bie 
glüdlid^ ber, beffen üon ® ot * tii($t angefeben warb, bem fein Sralfdj) 
im ^erjen wobnt unb ber fonber ^eu^etei burd/^Seben wanbelt!" 
mann fonnte nun feben, wie fid^ ibre äugen mit freuten, mit wirtlichen 



Die ftimmelsfliumcnn. 



51 



tränen füllten, unb wer es faf), fonnte bejeugen, ba& in btefem &erjen 
niemals galfdf)f>eit gewohnt, niemals £eu$elei roo&nen werbe. 

9?ad& bem ©efang folgte bie Sßrebigt bes ©uperintenbenten, ber ftdf) 
baS folgenbe 33ibelu>ort auSgefudjjt Rätter „Unb im Gimmel fcrrfdjet 
größere greube über einen reuigen ©ünber, benn über neununbneunjig ©e* 
red&te, bie Niemals gefegt." ©eine Siebe mar ein TOeifterroerf ber §omu 
Ietif unb mit bem £enor ber heutigen geier in Uebereinftimmung gebraut. 
Sfodfj baS SßreSbtjterium niette juftimmenb mit ben ernften Äöpfen ba3U. 

•JJun folgte ber intereffantefte £eil ber geierltdfjfeit, bie 28eilje ber 
Uebertretenben. derartiges mar E)ier nodfj niemals gefeiten roorben. 

S)er Taufpate erfjob fidf) unb fd^rttt ju ber 33anf fyn, auf ber feine 
©djüfclinge faßen. Er jog bie £anb beS Katers unter feinen regten, bie 
ber Softer unter feinen linfen Sinn, unb fo geleitete er fie vor baS SSHer- 
fyeiligfte bin. 2)aS Slllerljeiligfte mar bort, rao fid^ bie ©aframente befinben. 

©ie ^roteftanten fennen nur jroei ©aframente, baS Äreuj unb baS 
2lbenbmaJjl. 

Gr führte fie aber nidf)t üor baS £auf6ecfen l)in, fonbern an ben £ifdfj 
beS £@5R3i5K. 

3njroifd^en famen ber ©uperintenbent unb ber jroette Sßrebiger oon 
ber Sanf ber ©eiftlid)feit gerbet unb fdE)lugen bie über ben £ifd> gebreitete 
©eibenbede ^alb jurüd, fo baß barunter bie filberne S^einfanne, ber Der* 
golbete Sedier, ber rein gülbene Md) unb bie große fifterne ©dfjüffel mit 
ben feingefdfmittenen 33rotf<$eiben ftdjtbar' mürben. 

&ier \)ielt ber Ijodjroürbige &err eine feljr inbaltSreid&e Siebe an bie 
neuen ©laubigen, morauf biefe i^ren ®ib abjulegen Ratten. 

95?aS &err Ungt>äri nad) bem ifjm perlefenen £eyt mit unbeutlidjer, 
fdfjroad&er ©timme nrieberljolte, üerftanb unb rentabm mo^t faum 3emanb 
in ber Äirdje; bo<$ umfo beffer üerftanb ^ebermann, maS Äatbarine mit 
geller, flarer ©timme cor ©ott unb ben 3JJenf^en gelobte. 

"3$ fd)roöre bei bem,lebenben ©ott unb ber fettigen ©reifaltigfeit, 
baß id) meinem ©lauben, bem befoetijdfien, reformirten ©lauben, meinem 
SPaterlanbe Ungarn unb beffen dürften, fomie ber ©tabt, bie midj in ibrem 
2ßeidjbilbe aufnehmen mirb, bis ju meinem £obe treu bleiben roerbe, tfjnen 
unter feinerlei Umftänben, ntdfjt im 3 0rn unb nid^t im ©roll, abtrünnig 
werbe unb fie niemals wrfaffen, mid) niemals gegen fie roenben, fonbern 
flcts unb immer an ifjneu fehlten merbe, im ©uten, roie im ©d)ledf)ten, 
in greube unb Kummer, in Demütigung mie in ©fjren, fo roafjr mir ©ott 
fclfe! 2lmen!" 

2Bie 3D?eereSbraufen naf)m fidf) baS beifällige ©emurmel aus, baS in 
bem weiten ßirdfjenraum fid) nadf) biefer ©ibesleiftung üernefjmen ließ, unb 
märe mit biefer Seremonie bie geierlid^feit beenbet gemefen, fo f)ätte bie 
gange Sßerfammlung ganj f^er bie neuen ©laubenSgenoffen, bie man jefet 
in ben erften S3änfen ^lafc nehmen liefe, bis nad) £aufe begleitet. 



52 



Ittanrns 3°? a * t« 



Der f)o$iüürbigc £err bebaute bic neuen ©läubigen mit einem Keinen 
©efdfjenf in ©eftalt jweier Silber. Denn audj fold^e erfreuen ftdj ber 
(Sprung fettenS ber ^roteftanten. @3 waren bie Silber 9Jlartm SutberS 
unb Sodann SaltrinS. Die ©eftc^ter ber betben 2Jiänner haben einen 
natürlichen 2luSbru<f . 2lber bie lange ©ewanbung, in bie fie gefüllt jinb, [teilen 
bie brei ©taubenSpunfte bar: ba$ Saterunfer, baS Srebo unb bie jefjn ©e* 
böte. Qebe einjelne gälte war aus ben ^eptreiben berfetben jufammen- 
gefteDt, unb von biefem Stanbpunfte aus waren es 2Jteifierwerfe }u nennen, 
bie es mit jebem Slaffael unb Gorreggio fübn aufnehmen burften. Diefe 
Silber wirb man in bem 3ünmer beS alten Ungoari an ©teile ber früheren 
grte^ifc^en ^eiligen an bie SBänbe Rängen. 

Die Austeilung beS 2lbenbmablS würbe bei ben neuen ©laubigen be* 
gönnen, was einer großen 2luSjei<hnung gleid)fam. ©onft mar ber Sürger* 
meifter berjenige, bei bem baS Srot angebrodjen würbe, benn er war gleich 
jeitig ber Äurator ber Stirpe. 

Diefe fjeilige ©eremonie nahm jiemlidf) üiel ßeit * n 2fafprudj, benn 
auf £oufenbe beläuft jidfj bie 3<*bl ber ©laubigen, bie ftdf) nadj bem Zeitigen 
9)ia^l fernen, unb ein jeber mufc beS SBeineS unb beS SroteS teilhaftig 
werben. @rft fomnten bie ÜRänner, bann bie grauen an bie 3ieif)e. 
SBieberbott wirb bie Sanne leer unb muß nachgefüllt werben, unb in gotge 
ber Teilnahme ber Äurucjenhufaren mufete bies öfter nod) als fonft ge* 
flehen. 

9iadj bem ^eiligen 2lbenbmaf)l febrt ^ebermann auf feinen Pa& jurücf, 
um feiner 2lnbadjt weiter objuliegen. 2Ber ba mit einem guten Sßelj 
uerfeben ift, madE)t fogar ein fletneS Sdjläfdhen, wobei man ben Stopf 
5mifd&en bie Sdhultern siebt. 

&err ^rofeffor ©ijarmatbp hält injmifdEjen mit ruhiger Sammlung 
einen Sortrag aus ben fünf Sü<$ern SDiofiS über bie Sebrüdung ber 
3uben. ©nblidj finb audj bie troefenen gu&es über baS 9tote SDieer bin* 
übergefommen. Darauf folgte bie vom Gimmel niebergefanbte 9)tanna. 
Das wäre fo etwas für uns, feufjen bie Sürger. Dann fommen bie 
SBadjteln. Unb baS wäre ber richtige Sraten für uns ! meinen bie Äurucjen. 
ßnblidj t)at bie Austeilung beS SlbenbmablS ftattgefunben; ein 3eber ifl 
besfelben teilhaftig geworben. Sie Ärüppel, Slinben unb Sahnten erhielten 
es an Ort unb Stelle aus ben £änben ber ^riefter felbft, bis fchließlidj 
bie beiben ^riefter ftdj bie heiligen Symbole gegenfeitig anbieten, womit baS 
fyeft ber ©almner ju @nbe ift. £err ©parmatht) flappt bie Sibel ju unb 
ftimmt baS alles abfdjlieBettbe „©ebet beS £errn" an: „äkter unfer, ber 
Du bift im Gimmel." 

•Jtadj biefem erhabenen 9lbfd)luf3 folgen bie ^Privatangelegenheiten, bie 
berfelbe Referent rorbringt. Unfer -Dtttbntber Valentin @ös liegt fdjwer 
txant barnieber, la§t uns für feine, ©enefung beten. Unb es wirb gebetet. 



Die fjimmelsjiürmertTt. 



53 



Gnblidh fommen bie ©heaufgebote an bic Steihe; an fefeter ©teile ba3 be3 
jungen StifolauS Saranrii mit Äatfjarine Ungoäri. 

3ft ba3 eine Verwirrung, bie nach biefen 2Borten entfielt; Stiemanb 
vermag ben 3lu£ruf be3 Staunend 311 unterbrüdfen, ber ftdf) ihm auf bie 
Sippen brängt. 3a, & flte&t fogar welche, bie üon gellem ©ntfefcen erfafct 
werben. 

2)a3 mar alfo ber ©runb beS UebertritteS! 
©in unerhörter $att! 

SBer hätte gebaut, bafe berlei in' ber ©tabt ©ebreejin möglidf) fei? 

35er Eotttrajfriba, ber ftdf) auf ber ©alerie ber ©tubenten befinbet, 
ruft bem Vorfänger etwa3 ju, worauf biefer bie Stummer neuer ^ßfalter 
auf bie fdfjwarje £afel fdEjreibt, unb nun ertönt ber bie geierfidftfeit ab* 
fdhliefjenbe ^falter von ben ©tubenten vorgetragen: 

„3" deinen £am, o &crr, brachen Reiben ein 
Ünb cntiüdfjten Seinen ^eiligen Xempel." 

2)te3 mar eine unüerfennbare 2lnfpielung auf ben ©riechen unb beffen 
^otf)ter, beren Uebertritt foeben feierlich begangen worben war. Um fie ju 
befdhamen, ^attc man biefen ^falrn ju fingen begonnen. 

9ttlein bie greube ob biefer £ütfe währte ntdf)t fange. 

2)ie auf ber gegenüberliegenben ©alerie befinblidEjen fünfjig ßuruejen 
begannen mit einem SJtale unb nrie auf Äommanbo ben anberen ^fafter 
5U fingen: „©treite, o £err, mit meinen SBiberfadjjern, fämpfe ftatt meiner 
mit meinen geinben!" 23er hatte fie baju angeeifert? Vielleicht £err 
©nannathp felbft? Unmöglich märe e§ nicht. Unb ber bonnernbe ©hör* 
gefang ber fünfjig rauhen SJtännerfehlen riß bie gauje Verfammlung im* 
wiberftehlidf) mit Hd(j. @in 3eber fang mit ihnen: „Stimm ©einen ©dfjilb 
heroor, erhebe ©idf) ju meinem ©dfjufc! ©treefe ©einen ©peer au£, t)er* 
treibe meine geinbe!" ©iefer <ßf alter übertönte machtooH jenen anberen, 
ber von ber ©tubentengaterte herabflang, fobafc bie jungen Seute alsbalb 
oerfiummten unb bie Gnbjeiten nunmehr oom ßontraffriba allein mit un* 
glaublidE) falfdher, frähenber Stimme gelungen würben. 

®ie beffere ©mpfinbung ^atte gefiegt. 

£a3 &erj be3 Vofte3 ift immer gerecht; ba$ 3Sotf ergreift ftet$ bie 
Partei ber Verfolgten. 

3llfo enbete bie benfwürbige g-eierlidEjfeit. 

Stur au£ ben Vänfen, bie twn ben grauen befefct waren, üernahm 
man einige ©timmen, bie laut fagten: „Stiem aW. Stiemats!" 

X. 

®odfj abgetan mar bie ©ad(je bamit nidht! 

©in förmlicher 3Iufruhr herrfcfjte in ber ©tabt. 3n jebem &aufe 
fpradh man nur oon bem unerhörten ©Teignife, wonach SttfotauS Varanpt 



Hlauras 3<>fai f. 



unb Äatharine Ungoäri ofä angehenbe g&eleute vtvt ünbet worben feien. ©a£ 
war in bcr £at feine Äleinigfeit! 

3m £aufe be$ 33ürgermetfter£ würbe laut gcfc^tud&jt unb gejammert. 

,,©a£ fehen wir nid£)t ruhig mit an!" fc^rien bie grauen, unb ber 
Sürgermeifter eiferte fie fetbft an, bie ©adjje nicht ohne Sßeitereä hws U5 
nehmen. 

Äaum Ratten bie grauen ben Söffet niebergetegt, als fic fid^ in t>otte 
SRüftung warfen unb mit ben brohenb nicfenben, ^o^getfirmten Rauben gar 
fdjrecfttdj anjufdhauen, miteinanber in ba3 £au§ UngüäriS eilten, in bem 
■JHfolauS feine Sffiohnung hatte. 

©ie fanben nodh alle ©ret, Ungüäri, Äatbarme unb -JtifolauS bei 
£ifcf)e fifeen. 

©ie ©amen rtffen ohne SBeitereS bie £ür auf, unb grau gefete 
warf fidh fdjnurftradfö an bie breite 33ruft ifjreä ©ohne3, wobei fte in 
bitterlidjeä ©dhludfoen ausbrach unb laut jammemb fpradfj: „2Ba§ htft 
©u getan? 2Ba3 toiffft ©u nodj tun, ©u mein armeä, unglücfltd)e3 Jtinb? 
Dl), lie6er wollt idj ©idf) tot im ©arge liegen fehen, als bieS erleben!" 
9tifolau3 mar fa beftürjt, baß er feine Antwort fanb. 

„©£ wirb ftdfj empfehlen, wenn ftd£) bie ©amen fefcen," fpradfj Äatha= 
rine, wohl wiffenb, baß e3 bei einem SBortftreit uiel beffer fei, wenn eine 
grau gegen bie anbere fämpft ftatt be§ föroerfätttgen, unbeholfenen 3Kanne§. 
,,2ludf) wollen wir nid)t fo laut fpredfien, bafe man un£ fogar auf ber 
©trafee brauöen hören muß." 

„3dfj ^abe nur mit meinem ©ofjne ju fpredEjen unb mit ber Jungfer 
nidf)t3 ju tun." 

„2Ba3 fyaft ©u alfo mit mir ju fpredhen, SKutter?" fragte 9tifolau£. 
„lieber ©einen entfefclid&en ©ntf^lufe will idj fpredjen." 
„ffiaS ift fo entfefelid) baran?" 

,,©u bifi ja nodö ein Sinb, ba£ ber Stute bebarf, m<$t einer grau, 
©u bift ja nodf) nicht einmal reefit erwacfjfen." 
©nrauf lieö fich Slatharine pernebmen. 

„Stenn ©ie ihm 3(jre neue SEürbe unterlegen wollten, fo wäre er 
gleich um einen ganjen $opf größer." 

,,©a§ ©u ein gute3 5)iunbwerf Ijaji, wu§te idf) fd&on lange!" 

„SBie man in ben 2Mb ruft, fo haßt e§> äurücf!" 

grau gefete warf ben Äopf ftolj jurüdE unb fpradf): 

„^ebenfe bodf), mein ©ohn, ©u, ein 33arani)i, beffen fämmtli^e 3Sor= 
fahren £öcf)ter au3 altobeligen gamilien heirateten, ©u woüteft jefct ©einen 
ruhmüoßen Stammbaum befubeln, inbein ©u ihm einen Sttft niebrigfter 
&erfunft beifügit?" 

,,©a mut3 iä) aber wiberfpredjen," fagte Äatharine, „auch mein SBater 
befam ben 2loel, ate man bie &cfte Dfen 3urücf eroberte." 



Die fjimmelsjlnrmerin. 



55 



ißaxooty, für ©etreibetieferungen befam er ben," warf Xante ßfjriftme 
giftig ein. 

„Unb wenn audj? 3>ft etwa nicht gleichfalls patriotifdfjeS 23er* 
btenft?" 

„Unb oom wem befam er ben 2lbel?" ereiferte ji<h bie SürgermeifterS* 
gattin. „33on Seopolb, bem beutfd&en Staifer." 

„Unb bie ©tabt ©ebrecjin erhielt ihr ©tabtroappen etwa nicht twrn 
Stonig Seopolb, als er fte jur föniglichen greiftabt erhob? Unb Sernharb 
SBaraniji, ber ©tammoater ber gamilie, befam feinen 2lbel DieUeid^t nid^t 
com Äaifer gerbinanb, bem er als Dberfämmerer biente? Unfer 2Ibel ift 
ju minbeft ebenfo twllwichttg wie ber ©urige, unb unfer ^erjenSabel über* 
trifft ben ßurigen ganj entfd^icben, benn wir haben bem SSaterlanbe immer 
nur gegeben unb niemals etwas von ihm verlangt." 

„Wt ®ir ftreite ich nicht, ich habe nur mit meinem ©ohne ju tun. 
33ebenfe nur, mein teures Äinb, welch fchtimmen Schritt ©u ju begeben 
im Segriffe bift. ®u bift ©olbat, ber je nach ben SBechfelfällen beS 
ÄrtegeS heute ^ier, morgen bort fein mufc. 2Bie fannft 3)u ba eine junge 
grau allein unb unbefcf)üfct jurüdflaffen." 

„6r wirb mich nicht jurücflaffen," ertlärte Äathariue eifrig; „benn ich 
werbe ihn auf ©djritt unb Stritt begleiten, werbe alle 2Jlühfeligfeiten mit 
ihm teilen, Seib, Äummer unb 2Biberwärtigfetten ertragen, wie folgen im 
Krieg nicht auSjuweichen ift, werbe für feine S3ebürfniffe forgen unb ihn 
getreulich pflegen, wenn er uerwunbet werben foHte. 3lber certaffen werbe 
iä) ihn niemals." 

„SMe grau ift jung, gried&ifiheS Slut fließt in ihren 2lDern, unb wenn 
©u fem weilft, fo wirb fte <Di<h betrügen unb hintergehen." 

£)iefe SBorte brauten Statharine oöllig aus bem Räuschen. 

„31a, grau 33ürgermeifterin, fagen mufc ich $hnen fchon," fam es 
unaufhaltfam über ifjre Sippen, „ba§ ich meinem ©atten mel länger treu 
bliebe, als genriffe anbere fieute, unb nic^t fd&on jehn Sage nach ber £obeS- 
nachridfjt meines ©atten bem erftbeften freier bie &anb reichen mürbe." 

£)aS mar fd&wereS ©efcfjüfe geroefen, unb bie betben feinbltdjen grauen 
fperrten nur ben SKunb auf, vermochten aber nichts ju ernriberu. £er 
£ieb hatte ju gut getroffen. 

9hm änberte bie grau ^Bürgermeister bie £aftif unb fu<hte ftdf) auf 
ben ©tanbpunft beS ©efefceS $u ftetfen. 

„Sebenfe, mein guter ©ofjn," fpraef) fte, „bafc ®u noch nicht einmal 
grofejährig bift unb ba§ im ©inne ber ©efefee bei ben SRefonnirten bie 
©inmiHigung ber (Sltern erforberlich ift, wo es fich um eine ©hefdfjUeihmg 
hanbelt." 

„3$ weife baS unb werbe fofort beweifen, ba& ich m * r bie ©ad)e 
reiflich überfegt habe." 

£>amit griff er in bie ©äbeltafdfje, bie neben ihm lag, unb entnahm 



56 



ttlanrus 3ofai f. 



ibr ein flehtet, in £eber gebunbeneS ©ebetbudfc, baS fo winjtg war, bafc 
man es in bcr fjofjten £anb oerbergen fonnte. ©ie ©ebete, bie barin 
enthalten waren, roiefen ftarf uerblidfjene Settern auf, unb auf bie erfte 
©ette be£ S3ü<f)letnä ^atte man mit frifdEjer Glitte bie Sßorte gefd^rieben; 
„3$/ 2lnbrea3 93arant)i, oermadjje biefeS ©ebetbudj meinem geliebten ©obn 
SRifolauS mit ber äßeifang, es feiner 93raut ju geben, wenn er fi$ aer* 
heiraten wollte. 9Jteine einroillignng baju gebe idf) fd)on jefct, oorauSgefefct, 
ba§ es eine ebrfame, jüd£)tige Jungfrau ift, wer immer es fein mag. Xrifft 
bte£ 5U, fo ecteile tef) meine tmterlidje ©iniuiUigung." 
3wei 3^9^ waren audj unterschrieben. 

„£ier babe tdj bie (SinwiUigung meines SBaterS," fuhr 9ZifolauS fort 
unb jeigte feiner Butter baS fleine ©ebetbudf), aber nur con SZBeitem, obne 
es aus ber £anb ju geben. ©ie grau mar ganj ftarr, als fie baS fab, 
unb nur nadf) einer SBeile uermodjte fie bie SBorte berporjuftojsen: 

„916er idf) gebe meine ©inroilligung nidjt." 

,,©u ^aft in meine Sfagetegenbeiten nichts mebr breinjureben," ent- 
gegnete -WifolauS. ,,©u b<# jum jmeiten 5DJale geheiratet unb ©idf) baburdfj 
aller mütterlichen fechte über midfj begeben, ©ebe fein ju ©einem neuen 
©atten jurücf, ber nidfjt mein SJater ift, unb lebe frieblicb unb jufrieben mit 
ihm. SBeiter fyaben mir nichts mebr mit einanber ju tun unb bamit 
^unftum." 

9Jun liefe füb bie anbere grau, 6l)riftinc ftefete, oemebmen. Unb 
ibre ©timme flang fdfjarf unb freifdjenb, wie bie eines ©eierS. 

„2luf baS ^unftum folgt no<h ber ©treufanb, mein teurer 9teffe!" 
fagte fie. „3n ber ©inmiHigung ©eines SSaterS ift bie Sebingung ent* 
batten, bafc ©eine 2luSerwä[)lte eine ,ebrfame jüdfitige Jungfrau 1 fei. Unb 
barüber läßt ftdfj noch mandfj ffi?örtlein reben." 

3ornig f prang Äatfjarine empor unb trat fo bidf)t auf SJjriftine ju, 
baft ibr ^eifter 2ltem ibr ©efid^t berührte. 

„Unb ©ie wagen ju behaupten, bafc ftdf) barüber noch manch SBövtlein 
reben läftt?" fam es jürnenb über ibre Sippen. ,,2Benn ©ie auch nur 
baS ^Dtinbefle 5U fagen wiffen, was mir jur ©dfjanbe gereicht, fo fagen 
©ie es!" 

,,©rei ^oljxe fang mar idf) ©eine Stiefmutter, unb ba wetö i<h fo 
manches, was niemanb Snberem befannt ift!" 

„3a, ©ie waren mir eine richtige Stiefmutter, bie für mich niemall 
auch nur ein gutes SBort ^atte. ©ie fcbalten, fähigen, mif$banbelten mich, 
fperrten mid) in finflere Kammern ein unb liegen mieb bungern." 

„95?ei[ ©u es t)erbienteft; ©u warft üets ein boStjafteS ®efd)öpf!" 

,,©aS ift niebt wahr! SBosbaft uub graufam waren ©ie! Sötern $ater 
lieft fid; and) nur beSbalb von 3bnen treiben, weit er 3bte* ^er}loFigfeit 
nid)t länger ertragen fonnte." 

,,©a warft leichtfertig uub fofett: SBenn bie roten ©ragoner burdb 



Die ^tmmelsftürmertn. 



57 



bie ©trage marfdf)irten, ftettteft Du ©idj) an$ genfter unb nidteft ibnen 
lad&enb ju!" 

„®a3 taten ©ie, nidjt aber td&! Unb ©ie brobten, midf) ju ernriirgen, 
wenn idj meinem SBater beriete, was idj ron S^nen fab. 3<f) ging au<$ 
nidf)t ju ben gelbarbeitern jum £anje fynaxtö, trofcbem ©ie midf) immer 
mit ftd& locfen wollten." 

„©tili, ®u ßarppie, id& werbe ©idfj fdf)on 9Jlore3 lehren!" 

Sem überaus peinlidfjen Auftritt madfjte ber alte Unguäri ein 6nbe. 

©r [prang t>on feinem 2lrmftubt auf, eilte jur Sffianb l)m, an ber bie 
fymbolijirenben Silber 9Jlartin Sutber3 unb Qobann ßalmnä fingen, unb 
al3 wären e3 no<$ immer bie früheren &eiligenbilber, an bie er gewöbnt 
nwr, brüefte er beibe £anbflädfjen auf fie unb fpradf) flefienben, fd&tudbjen* 
ben £oneä: 

„Db/ ^eiliger SJiartm Sutber, ^eiliger ^obann 6alt)in, fteb uns bei, 
^Üf un3, ©einen bebrüdften ©etreuen!" 

©iefe SBenbung erjeugte mit einem SDtale eine fo fjeitere Stimmung, 
ba§ SRifolauS ju fachen begann, ©eine &eiterfeit ging juerft auf ftatbarine, 
bann auf grau gefete über, biö ftdf) fdfjließltdjj audf) Sumte Gfiriftine bie 
&anb cor ben SJJunb brüden mußte, um ibr ßidfjern ju unterbrüefen. @3 
war aber audEj ju fpaßig, ben jum GafoiniSmuä übergetretenen armen, 
alten ©riechen ju feben, ber tränen rergoß unb ftdj in feiner maßlofen 
SSebrängniß an bie neuen ^eiligen um Jgilfe menbete! 

9?id&t alfo, Bereiter &err 9)iidf)aet Ungüäri! SJtartin Sut^er unb 
Sobann Galotn ftnb jwar mäßige ©eftaften, unb wenn jemanb mit ben 
irbifc^en ©ewalten ober fird&lidjjen 9Käd)ten, 33ifdjöfeu, mit bem $apft felbft 
einen ©trauß au§sufämpfen t}at, fo eilen fie ifjm fidE)erttdf) ju #tffe; bodf) 
wer fi<$ oon f Warfen grauenjungen bebrofjt füblt, bem oermag weber Sliartin 
Sutber, no<b *3obann 6almnu3 Seiftanb ju gpir)äf)rcn, benn ba ftnb fie 
frob, wenn man fie felbft ungefdfjoren läßt! 

. . . 2113 bie 9Jlagb Qlona, bie an ber £ür Ijoräjte, bie SBabrnebmung 
madfjte, baß ber ©treit in Sadfjen übergebe, erad)tcte fie e3 für angemeffen, 
auf großer £affe ben fdfjroarsen Äaffee bereinutbringen. Unb ber Sfaftanb 
prforbert, baß man ©amen, bie &u SefudEj ba finb, jum fdEjwarjen Äaffec 
eintabet. Äatbarine war biefer 2lnftanb£regel eingeben! unb fdjob jeber 
ber Sefud^erinnen eine mit bem fd&roarjen £ranf gefüllte ©d^al^ bin mit 
ben SBorten: „^ier, g rau SKutterf" ©a^ galt Seiben gleid&erroeife: ber 
einen im 5piu3quamperfeltum, ber anberen im futurum, ©ie tiefjen fi$ 
ni(§t lange bitten, fonbem festen fid^ ju ^ifd)e, unb roäbrenb ue ben treffe 
lidjjfen SJloffa fd^lürften, mie man ifyn nur im ^aufe be^ 2Jiidf)ael Ungüäri 
unb beim türfifd^en ©ultan befommt, richteten fie in aller ©emütlid^feit 
bie ©tabtridbterin unb fonftige ©pi^en ber ©tabt au§, bie einen il)rer 
Ueberjeugung nad^ unerlaubten £u£u3 trieben, ©ie batten SBaffenftiffftanb 
gefd^toffen. 



58 



rnaarus 3ofat f. 



XI. 

2Bir madjen feilten £el)l barauä, bafe jefct tangiocittgc ®lnge fommen. 

3ldein ber fefyr geehrte Sefer mufc fte über fidj ergeben laffen, um bie 
fpateren (Sreigniffe ju begreifen unb ntd)t für unmöglid) *u erfläreu. ©3 
ift ba§ ungefähr fo, nrie wenn bie Rlaffifer eine £anbfd)aft ganj genau 
befdjreiben, bamit fiel) bie ©eftalten ber ^ßerfonen von bem igintergrunbe 
beffer abbeben. 3lu<^ bte§ ift eine 2lrt Sanbfdjaft, bie fogenannte Staffage. 

3Sor aßen fingen mufc td) ben ©efefcgeberrt, ben roeltlidjen wie fird^ 
lidjen, ben gef)bel)anbfdjul) Einwerfen. 

2Beld) ein Unfinn mar — unb ift — es, baß man bie Hbfidjt jroeier 
3Wenf<$eu, bie 6^e mit einanber einjugeljen, rotte jroei 2Bo<f)en früher attenU 
falben befannt madjen mufe? 2Sa3 fott bie an brei Sonntagen hinter 
einanber erfolgenbe SSerfünbigung in ber Rirdje unb bie jroeiroöd&entlW&e 
23efanntinad)nng bei ber 6ürilel)e am Stanbeäamt? 2Ba3 für einen Vorteil 
f)at baä? Reinen anberen,, afe ba§ bie beiben @l)ef anbibaten roäljrenb biefer 
jroeier 2Bo$en einanber grünblid) entfrembet roerben. Serlaffene ©eliebten, 
»erbitterte SKebenbufjler, bodjmütige a3erroanbtfdjaft, bo£f)afte SSerteumber 
befommen jroei ä$od)en fielt, um 33raut unb SBräutigam bt§ in bie Un* 
enblid)feit ju uerungltmpfen unb fte tueHeidfjt uon einanber ju reiften. £>amit 
fte in§ ^Jarabie^ gelangen fönnen, müffen fie erft ba£ ^urgatormm burd)- 
waten, — falls fie baror nid^t bie gtudjt ergreifen. 

2£af)r ift es aHerbütgS, bafe bie gefefcgeberifdje ^rapte aud) ein 
SRemebium gegen biefen Sammeräufianb gefunben Ijat unb sroar bie 6nt- 
Hebung von bem 3roang biefer Serfünbigung, bie ber 33ifd>of ober 33ürger* 
meifter geroäbten barf. SDie (Sljefanbibaten melben fyeute i&re Verlobung an 
unb beiraten morgen. 3Me3 gilt für bie 33ornef)meu. £od) roeSfyalb lä§t 
ba3 ©efefc nic^t bie ganje ©efellfdjaft beä SBorteifö teilbaftig werben, beffen 
ftd) bie äJornefjmen erfreuen? Unb roe^alb mujs ber SUrme ober ©ebranb* 
marfte nur ben %U\6) be£ ®!jegefe&e3 feunen lernen? 

3ur Seit unferer ©efd^idjte mar biefe (5ntf)ebung — ©iSpenfation — 
bei ben 6atmnent überhaupt nid)t gebräud)lid). SDie pnritanifdjen Sitten 
bulben feine Segünftigung. 

$n ©ebreejin mar ber caltrinifdje ©eiftlidje baäfelbe, nrie ber <ßapft 
in 9tom: &err unb ©ebieter über bie Seelen. 

3S?a3 ber caltuntfdje ©eiftüdje fei, rermödite id) rceber fd)öner, nodj 
beffer ?u fagen, als es ber fjodjgeleljrte Stefan Sjüfe in feinen $enf-- 
fünften getan, ©ort befagt er roörtlid): 

„©te 3)eruf3tättgfeit beS Öeiftlicf)en befd)ränft fid) nidjt auf ben SRaum 
innerhalb feiner Rtrdjenwcinbe allein; er ftebt üielmefjr in enger güf)lung 
mit fämmtlidjen Sd)td)ten ber bürger(id)en ©efeüf^aft. 9?on bem erften 
3lu^enblicf an, ba er ben guß auf bie Ransel fefcte, biö ju jenem legten, 
ba fein mübeS 2Xuge junt emigen Sd)(afe fdjftefet, giebt t% feinen 



Die Jjtmmelsftnrme ritt. 59 

3Koment, ba er feinen ©etreuen ba3 troftfpenbenbe SSort entjieben fönnte. 
Sei ber £aufe fpridf)t er ben erften ©egen über ben Neugeborenen. Unter 
feinen ©eelenlehren entroidelt fidj baä Ätub jum ^ßngling, er erteilt ben 
Siebenben feinen Segen, er t>erföhnt bie ftreitenben ©atten mit einanber, 
er tröftet bie burdh ©dhidffatefdhläge fleinmütig ©eroorbenen, er ünbert ben 
Äummer ber einen geliebten SEoten betrauernben Hinterbliebenen. Unb rote 
befdfjeiben ift ber Cohn für bie (Erfüllung all biefer erhabenen 5ßfKd&ten! 
3hn lodEt auf feiner fdfjroeren Sahn roeber Slang, nodh mit feinem Seruf 
uerbuntenes hofcs ©ehalt, ©r leiftet bem ©taate bie roidhtigften Dienfte, 
ohne eine Sejabluug bafttr ju bejiehen. 6r erhält fidE) unb feine gamilie 
aus ben freiwilligen ©penben feiner ©etreuen; fein SSablfpwdh lautet: @in* 
fad&heit unb ©parfamfeit. Unb nebjt allebem mu§ er feine ©eifteSfräfte 
auch auf roiffenfdhaftfidhem ©ebiet betätigen. ®er cafoinifdhe ©eiftlid&e 
repräfentirt in Ungarn bie Sitteratur. 2tudfj alle ^rofefforen ftnb ©eiftlid&e." 

Sei ben ßatoinern roar e£ ju jener nod) ©ttte, in alljährlicher 
©ifcung barüber 5U beraten, ob man ben gegenwärtigen ©eelenhirten auch 
für£ nadhfte ^afjr beibehalten follte. Sßobl roar ba£ faft nur eine gorm* 
fadhe ju nennen, benn e$ lag bodf) auf ber &anb, ba& man ben SKann, ber 
roabrenb be$ ganjen ^abreä mit foldher ©etbftloftgfeit roirtte, noch mehr an 
ftdh feffeln muffe: allein immerhin gab e3 gäHe, ba bie Sürger von ihrem 
Siedet ©ebraudEj matten, wenn — roaS jt<h melleidjt nur einmal ober jroek 
mal ereignete — fte ©runb hatten, mit bem SebenSroanbel ihres ©eelforgerS 
unjufrieben ju fein, rote ba3 Seifpiel beä bodhroürbigen Herrn SttnbreaS 
Äeoi beroeift, über beffen SBirffamfeit fidh ®o!umente au£ jener 3eü nidht 
fe&r lobenb äußern. 

2)er gegenwärtige ©uperintenbent roar ba§ 9Jluf(er be3 puritanifdhen 
©eelforgerä. ®r roachte flrengen SStogeS über bie Feinheit ber ©itten. Sei 
ihm hatte e§ fich bereite ereignet, ba§ er, roenn eine aU leichtfertig be* 
fannte 3ftauen$perfon in bie ftirdfje trat, mitten in ber ^ßrebigt abbradh 
unb bie ©ünberin beim Flamen nannte, um fie aufjuforbern, bie 33er* 
fammlung ber SSfabächtigen ju t)er(affen. %n SlHem, roaä er tat, befolgte 
er bie aäfetifche Strenge Johann Galtring, ©r verbot bie 9Ritternadf)t3s 
Derfammtungen ju SBeihnad^ten in ber Stirche, baä ©gießen am ©ptoefter* 
abenb, ba§ abergläubifdhe Sfeigie&en, ba3 gaften am ^reitag, bie ^affionSs 
fpiele in ber Sfjarroodhe, ba3 Segleiten ber £oten burdh bie ©trafen unter 
lautem ©efang unb ebenfo baä SBachen beim £oten unter jügetlofem 
£rinfen. $)ie gegen biefe Verbote fidf) vergingen, rourben mit allerlei 
©trafen belegt. 

©eine Jtenntmfc ber orientalifeben ©prägen erhöhte fein 2lnfeben als 
^riefter ungemein; er roar biefer ^xadjen fo mä<f)tig, baft er an einem 
^efttage feinen Syrern eine 5prebigt in hebräifdjer ©pra$e fyelt. ®a§ 
follen ihm bie ^priefter ber anbereu ©laubenebefenntniffe nad^madhen! ®ie 
tonnen nur lateinifdfj beten. 



60 



Ittautns 3of<*t t« 



2BaS ber ©uperintenbent oon ber Standet au« üerfünbete, bemühte ftdjj 
bcr SBorftanb gewiffen&aft auSjufüljren. 

SefonbereS Sfagenmerf war auf bic ©inljaltung jenes SßunfleS bcr 
jef>n ©ebote geridfjtet, bcr ben Sefenner bcr 33ibel nom ©etreuen beS 5loranS 
unterfdjetbet, bcr bic tterifdje greiljeit ber Siebe verbietet unb nur. bic mit 
£rcue gepaarte Siebe bufbet. ©iefe (Smpfinbung würbe fdfjon als uralte 
Stogenb geübt, nodf) bevor fte jum ©efefe erhoben würbe. ^ofef flol) bie 
Umarmung ber grau beS ^otipljar, SKbraljam verbannte $agar in bic 
Sßfifte, ©amfon muß wegen ®ettfa büßen, unb ben großen Sßfatmfänger, 
ben Äönig ©avib, trifft ber gludf) beS Propheten, bie Strafe 3eljovaS für 
feine verbotenen SiebeSfreuben. 2Bie foffte b?r Stebrecjiner SDiagiftrat bie* 
felben alfo md)t beftrafen? 

„UBet biefeS Verbrechens überführt wirb, fott — gleichviel ob 9Jiann 
ober grau — auf offenem SWarftplafe vom genfer enthauptet werben," 
lautete bie barauf bejüglid^e Verfügung. 

Scftünbe fic nod)- ^cute in flraft, fo gingen bie ßutfabrtfanten wofjl 
feljr balb ju ©runbe. 

©S ift ein wahres ©lüd, baß, als ber ^ropbet 2ttofeS mit ben fteinernen 
©efefeeStafeln vom SBerge ©inai jurüdfefjrte, ber ewig f^alf^afte $)ämon 
SlSmobei nodEj ©etegenbeit fanb, mit feinen fptfcigen Straffen ein elftes 
©ebot auf bie glatte £afel ju fd&reiben, welkes alfo lautet: „SCue eS fo, 
baß es niemanb weiß." 

Unter bem ©dEjufc biefeS elften ©efefeeS fonnten bie ©ebreejiner !q\xU 
erjeuger benn bodf) befteben — cor jweifmnbert Sauren. 

2luS bem ©efagten erhellt, baß es eine furd&tbare 9lnflage war, wenn 
man von Semanbem behauptete, er l)nbe fidf) gegen biefen ^Junft oergangen. 
2Benn eine berartige Stttfla^e gegen Semanben erhoben würbe, fo fdfjwebte 
beffen Seben in ©efafyr. ©iefc 2tnflage ^atte in ben alten ßfyronifen von 
©ebreejin unb ben ©eri^tSprotof ollen eine ganj eigene SBejeidEjnung gefunben, 
unb äwar lautete fie: „3av%\)." 

®iefer 2luSbrud ift in feinem ber großen 25>örterbü<$er ju ftnben; er 
ift ein rein ©ebreejiner Sßort unb bebeutet, baß man von einer grau be* 
Rauptet, fie fyabt ein verbotenes SiebeSverljättuiß. $ann ber 3lnfläger be* 
weifen, baß bcr „ßavaew" ro<tf> r ift, fo wirb bie ©ünberin vor ©ertdfjt 
gelabcn. 3ft fie nodf) SDtäbdjen, fo fommt fie vielleicht mit einem blauen 
Sluge bavon, baS beißt, fte muß bie $ircf)e um SSerjeibung bitten, muß mit 
bem ©algen auf bcr ©cfjulter burdfj bie ©traßen ber ©tabt jieljen unb wirb 
bann aus ber ©tabt t>erwiefen; ift bie Söetreffenbe aber verheiratet, fo ift 
iljr ber £ob burd) £enferSbanb gewiß. 

entfprad^ ber „3 at)a ÖP" ö & er ber 2Babrbeit, fonnte ber Slnflager 
feine Seljauptung nid^t Kar unb unjweifeUjaft nadjweifcn, fo barrte beS 33er* 
IcumberS eine furchtbare ©träfe: bie ßunge würbe üjm bis in ben ©d&lunb 
auSgefdfjnitten. ©pater würbe biefe graufame SSerfügung infofern gelinbert, 



Die Jjtmmel sftürmerin. 



6\ 



als bie 3unge nidht auSgefdfmitten, fonbern nur von bct £anb beS £enferS 
herauSgejogen unb mit einem fdhweren ©df)loß bedangen würbe. $n biefer 
Berfajfung mußte ber Berleumber bann burdj bie ©traßen ber ©tabt jiehen. 

SBdre bieg aud) ^eute noä) in ©d&wang, fo hätten bie ©dhloßfabrifanten 
baS befie Seben. 

©ie in ©ebrecjin beftehenben ftrengen ©efefee forgten nidht btoS für 
bie Sl^nbung ber ebrlofigfeit, fonbern audfj für ben ©dfjufc ber ®^re. 

$aS oorerwähnte ©efefc würbe mit unnadjftdhtltdher Strenge gehanbhabt. 

(Sr^iett eine grau ftenutntß batwn, baß man fie irgenbwo, in ®e- 
feüfc^aft ober anberwärtS, eines verbotenen SiebeSüerbättniffeS befdmürige, 
fo tmg fte ihre Älage bem 9?idjter vor. Unb ber ©ebrecjiner 3lidjter be* 
traute mit ber UnterfudEjung nid^t etwa bie fiabtifd^en Behörben, bie 
utöglidherweife nidftf ganj unparteiifdh waren, fonbern ließ einen juratus 
tabulae regiae notarius bringen, ber Sßottma^t bcfafe, ^ebermann t)or fidfj 
ju rufen unb ju t>erf)ören. ©iefer [teilte bie puncta de utri auf unb 
©erhörte bie BelaftungSjeugen aufs ©ingehenbfte. ©arauf ließ ber Beflagte 
bie von ihm angeführten unb ju feiner (Sntlaftung bienenben 3 cw 9 en oer * 
ftören. 9hm folgte bie Beurteilung beffen, ob überhaupt unb in wieweit 
bie 2luSfagen ber einoernommenen 3 eu 9 en ©tauben uerbienten. -DJan 
tmterjog ben bisherigen fiebenSlauf jebeS etnjelnen 3 CU 9 C " m & ßin&erna&me 
neuerlicher Reuden einer ftrengen 5tritif, unb baß unter biefen Umftänben 
ein foldfjer $roceß jur 2BieberherftelIung einer angegriffenen @hte Sabre 
lang wahren fonnte, fann SRiemanb SBunber nehmen. 

Dies wußten bie mänulidfjen unb weiblichen SDUtgtieber ber Familie 
§efete gleid^erweife unb barum hüteten fte fid^, ßatbarine perföulidf) ju vtx* 
unglimpfen ober ju t>erbädhttgen. ®aju giebt es au<$ anbere Littel unb 
2Bege. 9JJan fann bem Bräutigam anonyme ©riefe fdf)retben unb fie ihm 
burdh bie £ürfpatte juftecfen, fann fdhamtofe Silber, obfcöne Sßasquitte in 
feinen SBagen fdhmuggeln ober in fein Brot baden, fo baß er ber Befdf)erung 
erft gewahr wirb, wenn er baS Brot anfdfjneibet. 3n biefen Pamphleten 
wirb feine Braut aller erbenflidfjen ©ünben befdhulbigt, werben ihr bie 
ärgften ©dhamlofigfeiten jur Saft gelegt; er felbft wirb fdhonungSloS uer* 
fpottet, inbem man ihm Börner auf bie ©time malt ober ihm einen 
©augling in bie 3lrme giebt, mährenb ihm bie Braut hinter feinem Stücfen 
mit beiben &änben ©felSohren madht. ®ann fprengt man baS ®erüdfjt 
aus, feine Berlobte fei t>om Teufel befeffen ober von einer anftecfenben 
Äranlheit heintgefudht; fie werbe ganj fid^erlid^ eine ^eye ober ©iftmifd^erin 
abgeben. $n unferent gaHe würbe nidhts oon aHebem unterfaffen, 
unb alle biefe ®inge entftammten ber SBerfftattc beS ©ontraffriba. Unb 
fd)ließlich würbe nodf) eine 2lrt ber Verfolgung angewenbet: baS Singen 
auf ber ©traße. 2Wuädf)tKdh fang man vox bem &aufe UngüäriS bie 
fdjamlofeften ©pottlieber, beren ©idfjter ftdf) ftatt von ber SKufe, vom §unb 
ober oom ©dhwein bie Begeiferung holten; ©traßen jungen in ben Riegel* 



62 



XTCaurus 3°* a i t» 



jähren waren bie ©änger, bic feige 5ReiftauS nahmen, fobalb ftdj ber S^a^t^ 
Wärter blidfen lieft. Sie frieblidfjen 33ürger Ratten benn audf) fdEjon bar ob 
5ttage geführt unb ber ©tabtridfjter unter Trommelwirbeln befannt madfjen 
taffen, baß biefe Steber nidfjt gefungen werben bürften. £)te Slntwort beftanb 
barin, bafc in ber nad&ften 9?adf)t nodf) arger gefd£)rieen unb gegrölt würbe. 
2Ber wobt bie t>crftocften fangen fein motten? ©er ßontraffriba tytitt 
ja gletdf) ben übrigen ©tubenten bie ^flicbt, aHnadEjtlidf) bie 9iunbe in b<m 
SBtrtSbäufem 3U mad&en, um fidfj ju überjeugen, ob fid) bort n\ä)t etwa 
ein SKitglieb beS ÄollegiumS bei Sffiein unb SSJlnnt amüfire. ©S war 
nämlidf) gar nid&t ferner, beS 9lad[jtS aus bem Äoffegium ju entweid&en. 
$)od() würbe niemals Semanb gefunben. Ober ^atte man audf) ba ben 
33ocf jum ©ärtner beftettt? 

3111 biefe niebrigen SBüljlereien tiefen StttfolauS Saranpi unberührt 
@r fannte feine 33erlobte oon Stinbbeit an; er wuftte, baft ifjr &erj ein 
Diamant fei, an bem feinerlei ©dEjmufc fjaften bleiben fann. 

9fllwö<f)entlid&, am ©onntag, erbat er fidfj Urlaub von feinem Srigabier, 
ber ibm biefen niemals nerwetgerte, unb fanb fidE) in ber großen ithrdfje ein, 
um feinem ©beaufgebot betjuwobnen. hierbei befanb er ftd£) ftetS in 33e* 
gteitung feiner SSraut unb beren 23ater, bie er Seibe mit feinem SBagen 
abholte unb wieber nad& £aufe braute. 3 uroc ^ en * am er au $ unter & cr 
SßodEje in bie ©tabt, um feine 33raut ju befugen. Dabei fam er feinen 
Dbliegenbeiteu als SBerpflegungSfommiffar beS 2lrmeeforpS aufs $ünftlidf)fte 
nadf), fo baß if)m Dberft SSeffenpcp ein SelobungSfdf) reiben nad) bem anberen 
jugeben lieft. 

XII. 

©ine &od£)jeit in einem uornebmen, reiben Jgaufe war ebebem mit 
großen SBorfrereitungen uerbunben. 

2?or allen fingen galt es, bie Seiftänbe ju wablen, unb^war fofften 
baS mögltdfjft angefeliene Scanner fein. $on ©eiten ber 33raut würbe ber 
wobteble unb gelebrte &err ©amuel Äajar;, ber 2lpotbefer, jum öeiftanb 
auSerieben. ©S war baS ein watferer, redfjtfdjjaffener 9Rann non aufgef [arter 
©enfungSart, ber fogar eine 33i6liotbef unb eine nummiSmatifdf)e ©ammtung 
befaß. STtit 2Ktd)ael llngoäri ftanb er von alters tyx auf freunbfdE)aftlidf)ftem 
guft; btefer braute ifjm aus bem 2luStanbe ad bie Heilmittel unb Kräuter, 
bie jener für feine 9lpotfyefe benötigte. Kalbern er in jüngfter $e\i to*S 
Sürgerrecbt in ©ebreejm erworben, ^atte er ein am ©aume beS ftdbtifdjjen 
25?albeS gelegenes unbebautes ©runbftüdt angefauft, für baS bie ©tabt feine 
SBerwenbung batte, unb es bem Äoffegüim geteuft, bannt man auf feine 
Äoftcn barauf einen botanifd&en ©arten einrichte. 3)iit ber ©inrid£)tung 
würbe £err 3)iid;aet ©ijarmatl)i) betraut, ber ein großer 33otanifer war 
2luf biefe Steife warb bie ftubirenbc Sngenb um einen botauifdjen ©arten 
reieber, unb bie jum £>cife ber SUenfdjbcit erforberlid^en Kräuter unb 
^Pflanjen würben in ber ©tabt felbft probucirt, fo baft man fein ©elb 



Die ^immelsftürmerut. 



63 



bafür tng 9lug(anb Riefen mußte. 35er Seiftanb beg Sräutigamg war 
©parmatbp. 

®iefe beiben 2Jtänner waren 33arant)i unb ber gamilie Ungüäri in 
treuer unb aufrichtiger greunbfdfiaft ergeben unb bietten big ju ©nbe in 
unerfdf)ütterlidEjer Ueberjeugung an ber gerechten ©ad&e feft. 

Slußer ben 23eiftänben mußte man aud) groci Brautjungfern unb jwei 
Brautführer haben, unb bei fo t)ornet)men ^erfönlidfjfeiten, wie -Jttfotaug 
Saranpi unb Äatfjarine Ungoäri, forinte bieg auf feine ©dfiwierigfeiten 
fto&en; beibe Parteien hatten Qugenbfreunbinnen unb Äameraben genug in 
ber ©tabt, bie fidf) ein foldjeg Slmt nur jur Efjre anredinen würben. 

2Iudf) bie (Sinlabungen müffeu redfjtjeitig ergeben, unb bamit wirb ber 
Äleinrid&ter betraut, ©r binbet fidf) farbige 33anber ju einem ^flbfd^en 
©trauß an feinen ©toef unb fudfjt ber Steide nadf) alle be^orragenben 
9?erfönlid>feiten ber ©tabt auf, um fie ju bem großen 3M)t einjufaben, 
bag im &aufe ber SBraut gegeben werben wirb. 

©elbftuerftänblid) finb für biefeg 2Waf)t gleidfjfallg bie umfaffenbften 
Vorbereitungen unerläßltdf). ^n ber ©tabt giebt eg eine berühmte flödEjin; 
fie ^ci^t 2J?aria ©jefrängefi. ©ie ift ein lebenbeg Äodjbud), unb il)r wirb 
bie bebeutunggtwHe £errfdjaft über 5tüdf)e unb Keffer anvertraut. 

grau Äömüneg würbe md)t mübe, bie auf bie £odf)seit bejüglichcn 
Sladfjridjten in ber ganjen ©tabt ju folportiren unb nad& ©ebüfjr au^jus 
fdfjmücfen. ©ing fie ju 33ürgermetflerg, fo benotete fie bort, wag für 
9äefentorten man im &aufe ber gamilie Unguäri baefe! ©anje ^aläfie 
aug gebrannten 2Jlanbeln unb SBaffefn [täuben ba, unb wag an füßem 
3ucferwerf norbereitet werbe, fpotte jegltd&er Sefdfjreibung. 2)ag SBilbprct 
laffe mon aug SBaffenborf, bie gtfdje aug £igjafüreb fommen, Wofinen 
ftänben in ganjen Tonnen für ben £odjjeitgfudjen bereit, £rutt)übner 
würben mit 9tüffen gemäftet, bie Sßeine fämen aug Sftttija unb bag @ig 
für bie t>erfdf)iebenen ©üljen fei fdfjon in ber 6i$$5l)le ju 5Jtejtag beflcllt. 
33ig auf bie ©traße binaug hört man bag Carmen ber großen Dörfer, in 
beneu 3 ucfcr / ^Pfeffer unb 3iw™t geftoßen werben. 3a, W ein Stiefen* 
mahl wie bort befommt ©ebrecjtn nur alle Rimbert $abre einmal ju 
fefjen! 

©elangt fie aber in bag <paug beg alten Ungt)äri unb fann fie bort 
einer ber grauen habhaft werben, fo nerrät fie unter hellem ©ntjttdfen bie 
©ebeimntffe, bie fie auggefuubfdfjaftet. Die grau Sürgermeiftertn läßt ftd) 
eine &aube mit golbenen ©pifcen anfertigen unb baju ein Rleib aug 
oenetianifdhem ©d&arlachjeug; bie £ante ©btifline wirb ben feinften 
SÄuffelinfdhleier tragen, mit ben fdEjönften 3^ ter " a ^ e t n gefdjmflät, unb 
bie grau ©tabtrid^ter ^at ftd^ ihren ©taat aug ÄecSfemöt üerfcfjrieben. 
Unb wag für tyxafyt erft bie ©amen ©arfabi, £emegt)äri, glorig unb 
Dl&b entwirfein werben! ®ag Ijat nodb 9ttemanb in ©ebrecjtn geflaut! 
$)er Brautführer, ^ßcter £> engelege, fyai für bie Braut audf) fd)on ein fjerr* 

«OTb Hitb 6flb. CXII. 334. ^ 



6<t 



IHaurus 3°*<n f. 



ltdfjeS ©cfd^enf befteUt. Slngcfertifit war es in 2lrab worben, unb in einem 
großen 9Wetattfutteral fam es l)ier an. grau ÄömüoeS fjat fogar fd&on ben 
3nf)alt beS ftutterats gefeljen: er befielt aus ben fd^önften ßleutobien. „©o 
feft fotten mir bie 3äf)ne im 9Runbe ftefjen, wie meine ßunge bie 22a&rf)eit 
fprid^t!" beteuerte fie. 

©ine ^od^jeitsfeier wie biefe wirb Debrecjin woljl no<$ niemals ge* 
fefjen f)aben ... 

9ZifolauS Varanpi aber, ber jur felben 3 eit f cincr Verlobten einen 
Vefudf) abftattete, fpradf) alfo ju i&r: 

„3dfj fyabe ein ernfteS SBort mit Dir ju reben, Du mein teures 
Sieb, meine angebetete Äatljartne! Du fiefjft, bafc td£) audf) jefct nur t)ers 
ftoljlen ju Dir fommen fann, unb am 2lbenb mu§ idjj wieber auf meinem 
Soften fein. %<S) bin eben ©olbat, unb mir liegt bie Verpflegung beS 
ganjen 2lrmeeforpS ob. güfjtft Du nun Straft unb 3Kut genug in Dir, 
um für meine Siebe alles irbifdEje ©ute, alle ^rad^t unb Vequemüdfjfeü 
auf jugeben unb midEj auf meinen unbefannten, gefa^rbro^enben SBegen ju 
begleiten, fobalb Du mein getoorben bift?" 

ßatljartne fd£)lang beibe arme um ben &als i^reS Verlobten, unb iljre 
Sippen auf bie feinigen preffenb, fpradf) fie: 

„9)Jein einjig geliebter, teurer StifolauS! SBaS Du jefct gefagt, fyxit 
Du woljt aus meinem fierjen geköpft, £ätteft Du nidfjt gefprod&en, fo 
tyätte idfj bamit begonnen. 3a, idf) gefye mit Dir, folge Dir, wolfm Deine 
SBege audf) führen mögen. 3$ werbe an ben 9Hüf)feligfeiten unb Vitter* 
niffen teilnehmen, bie ber Gimmel Dir auferlegen wirb, ©elbfl wenn idj 
in einer elenben Sefynfyütte, in flatternbem $dt mit Dir leben müfcte, wirb 
mir baS Seben an Deiner ©eite ein ^arabies fein. Db in Sturm ober 
in glüljenbem ©onnenfdfjein — idf) werbe unentwegt bei Dir ausharren, 
unb ba midf) bie ©df)led§tigfeit ber Sfflenfdjen von Dir nidf)t ju trennen ver* 
modfjte, wirb audf) ber 3 orn Rimmels baS nidfjt ju Sffiege bringen. 
Unb jwar motten mir biefe S^iftenj, wenn es Dir redfjt ifl, fofort nad& 
unferer Stauung beginnen." 

SBie tyib brüefte ber glücflidfje Vräutigam bie geliebte Vraut an fidfj, 
um ifjr für biefe ^oeft^jerjigen SBorte ju banfen. 

„Du jief)ft/' fubr Murine fort, „bafe idf) bisher feinerlei nennenS* 
werte Vorbereitungen für meine ^odijeit getroffen l)abe, wie fot<f>e bei ber 
£odfjter beS reiben Ungü&ri felbftoerftänblid) mären; bagegen bete idfj ju 
©ott, er möge ein heftiges Unwetter fdjtcfen, baS uns gleidf) na<f) ber 
(Zeremonie in eine fleine, befdfjeibene .£ütte jagt, wo wir unfere glitten 
wodfjen Derbringen fönnten." 

9ZtfofauS fanb feine SBorte, um feine Danfbarfeit auS3ubrücfen. 
„Söeldfj ein Diamantfjerj! 2Beldfj eine ©ngetsfeele!" murmelte er. 

Von feiner Vraut begab ftd) Varanrji ju feinem Veiftanb, bem £>errn 



Die ^immelsftiirmertn. 



65 



«ßrofejfor aJUdfjael ©parmatbt;, ben er jitriidf)en feinen getroefneten Blumen 
unb Herbarien antraf. 

Dhne ftdjj mit langen ©inleitungen abjugeben, fam er fofort auf bie 
eigentliche Beranlaffung feinet Befud&eS ju fpredjjen. 

„SBeifct Du, teurer greunb, raaS meine hei&geliebte Braut, meine 
«injige Äatharine, fieute von mir »erlangte? ©te fagte, wir foOtcix fein 
prunfootleS ^odfoeitsfeft mit gepufcten ©äften< unb Idrmenben 3Jhtfiff längen 
feiern, fonbern gleidfj nach tjottjogener Jrauung, fobalb wir mit unferen 
Beifiänben ein Heiner freunbfdfjaftlicheS 2Waf)l eingenommen, ben SBagen 
befteigen unb nadE) Sßü^pöti, meinem Hauptquartier, fahren, S)aS große geft* 
mahl mögen bie grauenjimmer, bie Arbeiterinnen meiner ftatharine, 
uersehren." 

©tauneub fchob Herr Sßrofeffor ©parmatht) feine getrodneten Blumen 
^on fUfy. ®ann fagte er: 

„Sieber greunb, ©eine Braut befifet bie ©abe beS £eHfet)en3. 3d& 
miß 5Dir je|t enthüllen, was ich 3)tr bei unferer näd&ften Begegnung ohne* 
hin mitteilen wollte. 3n ber ©tabt bereitet fidf) ein grofeeS Komplott gegen 
<Sudfj uor. SttHe haben fidf) mit einanber Bereinigt, oorne^me unb niebrig* 
fiehenbe ^ßerfonen, grauen, SKänner, SWäb^en unb Surften gteichermeife, 
um @ud& ju befdfjämen. $)ie ©inlabung für baS &ochjeitsfeft wollte man 
jum ©chein annehmen; bodf) am &ochjeitStage felbft wollten alle Singelabenen 
mit einem SÖlate abfagen, fogar bie Brautjungfern unb Brautführer nicht 
<mSgenommen." 

■JftfolauS mar wie aus ben SBolfen gefallen, unb fein &erj fdfjnürte 
ftdf) jufammen. SJlühfam bradjte er bie 2Borte Ijeroor: 

„$)te Brautführer audfj? Steine Äameraben! Unb bie Brautjungfern 
itidf)t weniger, bie ©efpielinnen meiner teuren 5täthe?" 

„Unb was man ©einer Verlobten als Brautgefdfjenf ju fcf)i<fen ge- 
benft, mit! ich S)ir gar nicht fagen." 

„$ufj, ba giebt es nodh 9ftorb unb £otfdf)tag!" 

„Sßte, morbe ®u !JUemanben, fonbern fei bafür bemüht, baS $)ra<$enei 
t>eS „zavagy" ju jertrümmern, beuor es auggebrütet wirb. Sabet -JHe? 
manben ju ßurer Hoheit, weber 3J?utter noch Brautführer, nod(j Braut? 
jungfem, nodf) ©äfte irgenbweldfjer Slrt. ©ie mögen Alle mit ihrem $om* 
Dlott f d^eitem unb felbft auslöffeln, was fie @udf) jugebadfjt. £ur Trauung 
benötigt $h* ohnebteS -Jtiemanben, aufier ben jwei Beiftänben, bie @udf) als 
3eugen ju bienen haben. 21m meiften billige idf), ba§ 3h* fofort üt'S 
£ager abreifet. $enn fouiet mir befannt, bereitet fidf) nodj) ein ©ptraftfjimpf 
üor gegen 6ud^, bejfen nähere Umftänbe aber nur ben eingeweihten be* 
fannt finb unb ber (SudE) t)olIenbS bem öffentlid^en ©efpött preisgeben foH. 
2BaS baS eigentlich ifi, rermodhte id^ nodfj nid^t in Erfahrung ju bringen. 
Bor mir hält .man 2ltIeS forgfam geheim, ©arum rate ich ®wh/ gleidh 
nad^ DoHjogener ßeremonie einen Keinen ^mbife ju nehmen, barauf einen 

5* 



66 



IHaurus 3°* a i t- 



Sßagen ju bcftcigen unb jur a^ittag^fmnbe, ba bic ©tra&en leer finb, au£ 
ber ©tobt ju fahren. Unb bamit (Sure geinbe nicht einmal troffen fotten, 
ba§ 3h* bie ©tabt ju t>erlaffen gebenft, wirb bafür geforgt fehl, baß bie 
2)?agb 3lona nid&t baljeini bleibt, Tafur wirb fcfym ber 2Ipol^efcr ©orge 
tragen." 

Wachbenflidj fragte SRifoIauk: 

„2ßa3 bie fieute woljl gegen uns im ©chilbe führen mögen?" 

„Ta£ weife i<$ nid)t; ich weife nur, bafe ber caltumfche Sefuit an 
£ift unb 2>erfd)lagenhett felbft bie jünger Sot)ola3 übertrifft, benn er ifl 
mit allen ©alten geichmiert." 

■JitfolauS banfte ©ijarmathi) für ben guten 9tat, unb nadjbem er ndr 
von ihm üerabfdjiebet, fudhte er ben jroeiten 33eiftanb, Samuel Raiar), auf, 
bem er gleichfalte berichtete, wa£ er mit feiner Sraut befd)lofJen.' 

TaS ©eftd)t be£ würbigen ©efehrten nahm einen AuSbrucf fjerjlidfjer 
ffteube an, währenb 9ttfolau£ fpradfj. „Valde bene, valde bene," fagte 
er einige 2Me, um jum ©d)lufe ben Pan mit einem weiteren ^orft^lag 
m ergänzen. 

„Um @uer 23erfcf)winben aus ber ©tabt noch mehr geheim ju halten/' 
fprad) er, „wirb e£ beffer fein, wenn nid^t mir ju Ungüäri jum ©peilen 
gehen, fonbent wenn 3ht ju uns fommt. Ungcäri fann bann gleich über 
3laä)t bei uns bleiben." 

„3a, weshalb benn?" fragte 9ftfolauS betroffen. 

£err Ra^ax) führte eine mächtige ^>rife $ur Diafe unb meinte: 

„9ta, tantum ita, saltem sic. u ( s i£aS fotriel bebeutet, bafe mir ni<f)t 
mehr fagen wollen.) 

3hm mar von bem Vorhaben ber eingeweihten fidjerlid) fdjon meljr 
befannt, bod) nerraten burfte er nichts, bagegen arbeiten fdjon eher. 

Terart mürben bie Tinge fünf £age vox ber &od)jeit georbnet. 

Tie ^ermanbten, greunbe unb 33efannten harten injwifdjen t)off 
©pannung bcS 2lugenblitfS, ba fid) ber Stleinridjter einfmben mürbe, um 
feine in jierlidje äterfe gebradjte ©tnlabung üorjubringen; au<h bie 33rauk 
führer unb Jungfern, bie man auSerfehen hatte, warteten auf bie bieebejüg- 
liehe 3lufforberung, allein es fam 9?iemanb. Skber bei 33ürgermeifier£ 
noch bei ©tabtrichterS lief eine Sinlabung für baS glanjüoHe ^odfoeitsfeft 
ein, bie man bann am lebten £age ablehnen wollte. 

91m ©amStag Slbenb war grau ßömüpeS cor ©rmübung faft bem 
Umfinfen nahe, benn fie mußte ununterbrodjen von einem £auS in'S anbre 
eilen, um überall bie ©djredenSfunbe ju üermelben, bafe im £aufe be$ 
alten UngoAri baS gan3e, prächtige £od)$eitSmaf)[ auSfcf)liefelich von ben 
Arbeiterinnen ber ©pinnerei unb Weberei üerjehrt werben folle. Stein 
2Henfd) glaubte ihr, unb bennod) fpradh fie bie 2i>ahrheit. 

Tie (Snttäufcfmng wnr eine allgemeine unb grünblidje. 3)?an hatte 
feine (Sinfabmtg erhalten unb fonnte baljev aud; nidjts ablehnen. 



Die ^tmmelsftürmerin. 



67 



Sie ganje uorneljme ©efellfdEjaft fal) fidf) auf's Sitterfte enttäufd&t. 
£aufe Unguäri wirb fein &odf)jettSgelage ftattfinben, man fann betreiben 
bafjer audf) ni<$t fernbleiben. 

Sie ©riedjin, bie £eje, hatte flc^ertic^ banf ifjrer geheimen SBiffenfdEjaft 
von bem Komplott Äenntnifc ermatten, bas gegen fie im SBerfe mar. 

9tun waren alle 2Inftrengungen t>ergeblidf) gewefen. Ungtjäris galten 
feine &odf)$eit, fonbern nur eine Trauung ab, bei ber es weber ©peife 
noä) £ranf geben wirb. 

2Befd) ein ©eij gab fidf) hierin funb unb wefdf) eine ©dEjamloftgfeit! 
Stamlidf), ba§ fte fidf) ni<Jjt jum ©efpött ber Sßett mad&en faffen wollten. 

Sodf) ber ärgfte &ieb — malleus nialleficarum — fommt nod^. 

3n feiner geredeten (Sntrüftung barob, ba§ er feine (Stnlabung für bas 
£odfoeitSfeft ermatten, ^atte ber &err ©uperintenbent bie £rauungSceremonie 
bem jraeiten ^rebiger übertragen, ber feine ©adf)e in ber norgefd&riebenen 
3?orm genau ebenfo beforgte, wie baS bei gewöljnlidf)en SürgerSleuten ber 
§atl ju fein pflegt, bie ofjne alle Umftänbe oor ben £ifdf> beS £errn §hv 
treten. 9todfj einigen wenigen Wormeln, bie eilfertig beruntergef)afpe(t 
würben, war ben 33orfd£)riften ©enüge getan unb bie Verlobten für immer 
tniteinanber oerbunben. ©te fjatten nidf)t einmal neue ffleiber angefegt, 
fonbem fidf) in ifjreu 2ltttagSgewänbern eingefunben. 

9laü) oolljogener Trauung burfteu fie fidf) auf ifjre Saufe jurücfjietjeu 
benn jefct folgte bie falbungSüotfe 2lnfpratf)e, bie ber £od()würbige an feine 
©etreuen f)ielt. 

6*r fdjicfte Boraus, baß unfere tapferen Ärieg§fdf)aaren im Segriffe 
feien, jur entfd&eibenben ©cf)ladfjt auSjujieben. Sa ift beim nötig, für ben 
€ieg ihrer 2Baffen ju beten. @S jiemt ftd) aber nic^t nur ju beten, 
fonbem wir müffen audEj burdfj £aten bemeifen, baß unfere 2lnbadf)t auf« 
richtig gemeint fei. SßorauS fönnen nun biefe £aten beftefjen? 5Racfi alt* 
fcergebradfjtem Sraudj burd) flrenge @inf)altwtg ber Mafien, SteS gilt cor 
bem 2tngefi<f)t beS #errn aber au<$ mcfct meljr als auSreid&enbe 33uf$e, benn 
©leidfjeS wirb aud) non ben 3>apiften geübt. Sagegen ifl es erforberlicb, 
ba& mir jenes ftrenge ©ebot unfereS gührerS im ©lauben, beS ^ofann 
ßafoinuS, wonadE) ber ©amStag, ber bei uns ©Triften auf ben ©onntag 
t>er£egt ift, baburdf) geheiligt wirb, baß an biefem fiebenten £age ber 
©elterfdfjaffung, melier ber £ag Seines §erm ifl, feinerfet Arbeit üerridf)tet 
werbe, pünftfidjj unb gewiffenhaft einhalten. @S wirb bemjufofge Jebem 
wahren ©laubigen üerboten, fidf) am £age beS ,§errn feinem @l)egefponft 
ju nahen. 

Die fiogif mufcte einem lieben einfeuchten. 

Sie Spießbürger nidften juflimmenb mit ben Äöpfen. Siefer ^oljamt 
©atoinuS war benn bodf) ein ffuger SJlann. 3lun batte man ben fd^önfteit 
SBorwanb, um bis fpät 5Rad^tS im 9Birtsf)aufe 311 üerbfetben. 

Sagegen wenbeten fiefj 2lffer 3lugen bem neut)ermäf)(ten ^?aare }u. 



68 



IHaurus 3°* a i t« — 



2Bte baS ^nterbictum it>ot^t biefen besagen mag? ©erabe am &<xfjjeitSs 
tage! Der &err ©tabtrtdjter unb ber #err Sürgermeifter fjaben fdjjon 
längft bafür geforgt, ba& bic von ber Äanjel aus perfünbeten ©ebote ftrenge 
eingehalten unb barüber Äontroüe geübt werbe. 

£)ie 9Jeuüetmäf)lten aber fädelten nur ftill " por fid) hin. 9JiodE)ten bie 
^ropbeten immerlrin fpred&en, baS &erj artete ifjrer nicf)t. 2Kan fann 
ben Segiouen ber teufet ben Ärieg erttären, aber gegen bie £erjenSgetfier 
fann s Jliemaub anfämpfen. 

©ine ©tunbe nad) ber Trauung Ratten bie 9Jeut)ermäblten bie SWauern 
$ebrec}inS bereits hinter ftch. S)ie Seberüorhängc an ben Sßagenfeiten 
waren herabgelaffen, foba§ ftc von 9tiemanbem gefehen werben fonnten, al£ 
fie jum ©rofewarbeiner ©tabttor binauSfuhren. ßajat), ©ijannathtj unb ber alte 
Unguärt wußten von ber ©a$e; bodf) audf) als baS junge $aar fort war, 
blieben fie nodj bei einer glafdje beifammen fifeen, um auf baS SBobt ber 
Jßiebenben ju trinfen. 

©ie SDienftmagb, bie Sungfer ^lona, war fo grünblidf) aus bem &aufe 
tjerfdfjwunben, baj* SJliemanb etwas von ihrem SBerbleib rou&te. ©päter 
werben wir aud& erfahren, wohin fie geraten unb was fie getrieben. 3Kan 
hatte es für nötig erachtet, fie }u entfernen unb bementfprecbenb bie er* 
forberltdfjen Maßregeln ergriffen. 

(«Jort^ung folgt.) 



3ofcf fkofyev. 

Von 

(Cfjeobor Jfcappftein. 

— Berlin. — 

atur in i f fenf cf;a f t c n ober ©pradfjen, audf) ©efdf)i<f)te lodften mit!) in 
gleicher SEBeife, £a üerfdfjmätjte id) 2IHeö, tt)a£ bamafö mein 
,§er3 bewegte, unb roanbte mid) ber Surteprubenj jn. 3$ 
^atte bie 2Baf)l niemals ju bereuen; benn idf) glaube uidjt, bafc i<$ mi<$ 
in irgenb einem gaetye fo fjeimifdf) gefüllt Ijätte, wie in biefem, unb alle 
meine biäljerigen ©tubten famen mir bei biefer SBiffenfdfjaft ju ©tatten; 
benn idf) ftitte oljne fic al£ 3urift bei SBeitem weniger su leifien oermodfjt. 
Sie fd&arfe Sogif ber SurtSprubenj, iljre faft bidjterifdje ftonftruftion, bie 
£iefe unb ©eftattungSfraft ber menfdf)lidEjen Sßermmft, il)re Segrünbung auf 
ber feften 33afte menfd)lidf)er 93erf)ältniffe, 3lHeö ba$ finb Dinge, reelle 
einen unenblidjen ßaubvc in fid^ tragen. Unb tdfj fann nidf)t begreifen, 
wie man biefe SEiffenfdfjaft jemals als trodfen bejeidOnen fonnte." 2>er 
ÜDJann, ber bteS eigenartige ©elbftbefenutnife abgelegt Ijat/ tft im »ergangenen 
©ommer von ber Untoerfitat in Sfyifago für feine SJcrbieuftc um bie üerr 
gleid&enbe 9tecf}t3funbe jum (Sfjrenboftor promouirt roorben. 6r tyxt, reifes 
luftig wie er ift, ber geier perfönlid) beigewohnt, ©eit einem 33ierteljaf)r* 
^unbert ift 3ofef &Wer juriftifdEjer Drbinariuä; feine Sebrtätigfeit fefcte in 
SSürjburg ein, roobei als afabemifdf)e3 Suriofum ermahnt fein mag, baft 
Sot)fer juoor roeber Sßrtoatbocent nodf) audfj eigentlich au&erorbentlidjer 
Sßrofejfor war. 2Bir befugen ifjn sunädfjft in feiner 23orlefung. ©ein ge; 
fc^a^teS Äolleg über £anbel3red()t ift aud) ^eute ftarf befefct, natürlich nur 
Don männlid&en Hörern, ba unfere ©amen „foroeit" nodf) nid)t finb. SJiit 
vornehmer Saffigfeit befteigt Äofjler nadf) Slblauf be^ afabemifdjen 23iertel3 
baä Äatljeber, auf bem er Sßfafc nimmt. äi>ir meinen, ber gro&e Rurfürft 




70 (Efieobor Kapppeiii in Berlin. 

fei wteber sunt Seben erftanben, wie wir bie impontrenbe ©eftatt fefjen: 
ein mächtig entwitfelter Slopf, wirffam umrahmt oon beut flatf ergrauten 
walleitben Qaax, über ber fräftig gebauten 9lafe bie fd)öue ©tirn, auf ber 
bie ©ebanfen fdjatten, unb 3ltteS befeelt burdj jwei lebhafte, bltfcenbe 2lugen, 
in benen fid) jugenbliches Ungeftüm, baS nach üorwärts brdngt unb auf 
utobernen gortfehritt beutet, mit ber weichen, finnigen 33erträumtf)eit eines 
ed)ten 9tomantiferS oerbinbet. Der breite, Stalabrefer unb ber bequeme 
Äünftfermantel auf ber ©trage oollenben ben ©tnbrud bes Ungewöhnlichen 
bei M)fer, baS einen fragen läßt: 3ft baS ein Dieter ober ein ^arta* 
mentarier? ©ein Vortrag in ber $orlefung ift ein $)tftat; feine ©tubenten 
wollen es offenbar nid)t anberS haben, beim fobalb er einmal brei 2Borte 
in etwas befd)leunigtem £empo fpricht, „fdjurreu" bie eifrig mitfdjreibenben 
Herren unnüfwerftänblid), unb ber Docent wieberholt fid) fügfam. 3$ für 
meinen Xeit habe ben perfönltch anregenben freien Vortrag immer folgen 
gebunbenen 2>iftatoorlefungen oorgeäogen, bie fdjließltd) nur ein gutes £eft 
ergeben ober ein brauchbares Qicamenbvid), was man bod) auch gebrudt 
haben fann, aber nid)t mehr. £o<h Äoljler wirb eine reiche praftifdje @r- 
fahrung jur ©eite haben, wobei ber formale ©harafter gerabe ber juriftifdjen 
SBiffenfchaft ein gewichtiges &>ort nutfpredjen bürfte. 25ie wenige 9Kenfd)en 
fönnen bod) in ein geifligeS ©ebt£t felbftftänbig bringen! ©o fdjneibet er 
ihnen benn afs guter £auSoater baS 33rot manierlich oor, fod&t bie ©uppe 
unb fiedt ihnen aud) uod) ben Söffet in bie £anb. 

W\t $elbl)crrnaugeu blidt unfer Äurfürft $riebrich SBiHjefm um fid); 
bauert ihm baS SBarten ju lauge, \o flopft er neroöS mit ben Ringern 
auf ben £ifd) unb jupft an feiner üppigen tfüujlferfdjleife. ©S hobelt 
fich um ben ©d)ufc gewerblicher Urheberrechte, fpecieß um ben patent*, 
9Rufier* unb lUarfenfdjutj. $ier liegen 3ofef M)terS epochemachenbe 
©rfilingSarbeiten, bie feinen ÜBeftruf als ©eleljrter begrünbet haben. Slcij- 
üott hat uns ber ^rofeffor in feinen liebenSwürbigeu 6'ffatjS „ s l>om Sehens* 
pfab" bie Gntftetjung biefeS Standard work erjä()lt. CSr lebte als armer 
©tubent, oon greiburg fommenb, in £eibelberg unb hörte bei SSangerow römi* 
fd)eS @rbre<ht. 2lber eS wirb ihm nid)t recht wohl bei biefen Antiquitäten, 
bie ihm als uubebiugte Autorität mit frommer hiftorifdjer ©<heu oorgetraßeit 
werben, „3mmer unb immer wieber fd)weiften meine ©ebanfen nom 
^anbefteufaal auf bie ©trafte, wo bie ilutfdjer am UnioerfitätSpla^e fid^ 
fonnten, als wollten fte etwas oon ber UnioerfttätSweiSheit abbefommeu; 
unb ber ©ebanfe: (SS ift baS 2lHeS bod) nid^t richtig, bort bmifon gilt 
baS franjöiifche 6iuilred)t .unb lehrt etwas ganj 2lnbereS, hat ganj anbere 
£eftamente unb feimt feine (Snterbung, biefer ©ebanfe wich nicht oon mir! 
greitid) unterlag and) id) jeitwetfe ber oerführerifcheu 3)iac^t ber formalen - 
©ialeflif, unb SMiü&te lang fiubierte id) bie ^apinianfteHen. ©odj ber ©e* 
banfe, baß es auf unterer 2l>elt ganj anberS auSfefje, unb wir nad) anbereu 
©runbfä^en lebten, baß wir alfo nicht Mos red;tlid)e (Spigonen, fonbern 



3°fef Kodier. 



©d)öpfer unb 33ifbner eines neuen 9led6teS feien, wollte midj ntc^t oerfaffen." 
3>er ffeifcige ©tubent Ijat nadfj Slbfoluirung feiner ©tubien bie juriftifcfjen 
Prüfungen mit Qtjtm beftanben unb ftefjt in einer reiben Anwalts* unb 
Siid&terproyis ju 9J?annl)eim. „©a fiel es mir/' fdjretbt er, „wie ©puppen 
von ben 2lugen. war in ben Kreis eines madjtigen $anbelSbetriebeS 
geftettt; ©tuuben fang betrachtete idj ben 5Rfjein von ber SBriufe aus, üer* 
fotgte im ©eifte bie 25?affer bis in bie mädfjtige ©ee mitiljren ftof}en ©Riffen; 
mojeftatifdE) fuhren bie 9lf)etnbampfer an, ©üter würben aus* unb ein* 
gelaben; fragen ganj neuer 9lrt fdfjroärmten fyeran, von benen ber SBangeroro* 
fauler in bem ^anbeftenfaal nidjts gehört; Vermögen von vielen S£aufenben 
ftiitgen an einem &aar; ber Kampf ber Sleblidfjfeit gegen ben fdljleidjjenben 
Srug, beS ©eifteS gegen ben bfinben, aber liftigen ^amptjriSmuS im 33erfet)r, 
ber Arbeit gegen ben fdfjnöbeu 2JJüf$iggang: Alles baS [türmte auf midfj ein, 
mib 9tadjtS fämpften bie SiedjtSfragen im £raum, wie bie ©elfter ber 
^junnenfötadit, bie fid) untertags nidfjt erfättigt fjaben. 3>a Reifet eS: im 
^Iug auf bie ©eridfjte ftürjen, am &afen an einem Augenfdjein teilnehmen, 
ob baS amertfanifdfje ©etreibe gut angefoinmen ift, in ben Rommentaren 
beS franjöfif^en 9iedf)tS ^erumn)ü()(en. (Sin mobewes Seben fdjlang fid) 
um midj; faft mit ^ubel begrüßte idj jebe grage, bie fid) mitten aus bem 
Seben entroicfelte. Unb mar id) fo im ©trubel gefdjroommen, fo fudjjte idfj 
SRadfjtS bie ©ebanfen wiffenfdjaftlid) weiter ju führen. £)arum, als id) 
baS erftcre größere 33ud) fdfjrieb, war eS md)t, wie id) früher geträumt 
Ijatte, eine Auslegung dou ^apinianS Duäftionen, fonbent ein Sefjrbud) beS 
^Deutfdjen ^Patentrechts, jenes 9tecf)teS, baS nun aber erft burd) bas Patents 
gefefc t>om $al)xe 1877 für uns eigentlich gefdfjaffen war; umgewanbett unb 
neugeboren cerfieß idf) bie ©tabt, in ber idE) bie mäcfjtigfteit Anregungen 
meines ßebenS erfahren, unb wanbte midj bem afabemifdfjen Berufe mit 
bem feflen s i*orfa$e ju, ntdfjt a(S Epigone, fonbern fetbftfcfyöpferifdj }u wirfen." 

Koffer giebt ben ©tubenten eine prächtige Analtjfe beS <patentfdf)ufceS: 
ber menfd)Udje ©eift, füf)rt er aus, wirb an fief) fdjon burdO baS ©eiftige 
mäcfjtig angezogen, aber and; baS materielle ©enieilen beS 9)ienfd)en ftefjt 
mit ber geifitgen 2Pelt in mefent(icf)em SwWwnnttiöange; benn bie 33e* 
fcrrfdjung ber 3?aturfräfte burd) ©eifteSgeroalt, ifyre Senfimg unb Seitung 
jur Jßerbeifüfyrung gemiffer, bem menfd^lidjen ©emüt offenftefjenber ©ffefte 
fann alle ©enufc unb SebenSoerljättniffe üeränbem. 5°^^ ^ ann au $ 
eine burdE) ben menfdjltdfjen ©eift üorgenommene Kombination uon 9?aturs 
fräften eine große gütle materieller ©üter in fidj fcfiließen, mitljin felbft 
ein ©ut, ein ©enuSerjeugungS^ unb 33ebürfni6befriebigungSmittet fein, 
©o wirb eine berartige Kombination ©egenftanb eines inbioibuefleu StedbtcS 
eines ©injelnen. 2Der als (Srfinber eine neue Kombination uon Ttatur^ 
fräften jetgt, weldje jur ©rreid^ung eines beftimmteu 5>?efultat^ befähigen, 
erhalt auf fttit ein erKuftoeS ©enufired^t uon ber ©efamtljeit 5ugefid)ert in 
Sejug auf eine beftimmte 2lrt ber (Sinwirfung auf bie 5rtatur. ©pieft bie 



72 



(Etjeobor Kafjpftein in Berlin. 



SHtbeit bei ber Verteilung ber irbifdfjen SBerfehrSgüter eine Hauptrolle, fo ge* 
bütjrt baS Kombinationsgut beut (Srarbeiter ber neuen Kombination, ber 
an .ber Schöpfung fetbft beteiligt ift. (Sin wefentlid(jer ßharafterjug eines 
folgen ßtitalttvä ber £ed)nif unb Snbuftrie ift bie ©eltung, wetd&e ijer 
menfdl)lidje (Seift im 2Birtfdf)aftSleben gewinnt. (SS ift nidf)t bloS bie für 
ben Setrieb ber ^nbuftrie erforberlid&e Segabung beS ©eifteS unb@emfitS; 
es finb jefct inSbefonbeee aueft bie ben Sedfjnifer, ben ©tfinber (Jjarafterifis 
renben ©igenfdfjaften: ptiantafie, gütle von ^been, fdfmelle 2JJögtidf)!eit ber 
Vergegenwärtigung, teid^te^ ©idfjbewegen in tedfmifdfjen Vorfiellungen, 2tuS* 
bauer beS ©etfteS unb jugletcf) bie ©abe beS fdjnellen SBed&felS in ben 
©ebaufenbilbern, welche jur ©eltung fommen. ®aS finb (Stgenfdfjaften, 
bie fdfjon bei geringem äußerlichen Kapital große (Srfolge ju erjieten 
vermögen. 2luf biefe SBeife ift baS ©rfmberrecht ein Triumph beS ©eniuS 
übet baS Kapital — es gewährt bie -äftöglidEifeit, baß ein ©eift, ber arm 
unb bloS auf bie Erbe gefefet war, juin dürften ber ^nbuftrie wirb. S)aS 
@rfinberredf)t giebt auf foldfje SBeife ein widriges ©egengewidjt gegen baS 
Ueberwiegen beS Kapitalismus. $n bem ©rftnber, ber nichts als feine 
geiftige Schöpfung in bie 2öagfdf)ale wirft, gelangt bie rein geiftige 2lrbett 
ju ihrem 5fte<Jjte; unb wenn auch ber Kapitalismus fich ber (Srfinbung be* 
mädfjtigt, er muß beut ©rfinber jinfen, will er fid) berfelben bebienen. 
©aruin wirb baS ©rfmberredjt audf) ftets ein ©egengewidfjt fein gegen ben 
KoUeftiüiSmuS. Durch eine (Srnnbung fann ftets eine Koalition vereinigter 
SnbuftrieBer gefprengt unb eine neue ProbuftionSweife inaugurirt werben, 
Daß audf) bie ©rfinber burdfj ben KotteftimSmuS aufgefogen werben, ift 
faum ju befürchten. Smmer werben ftdh wieber 3»been regen, unb werben 
einjelfräfte vorhanben fein, bie biefe Qbeen in Bewegung fefeen. Unb fo 
bilbet baS ©rftnberred^t eine lebhafte 9teaftion beS inbivibueHen ©eifteS 
gegenüber ber 9)tadf)t beS inbuftrieHen KoalitionSwefenS. Die großen @r* 
folge beS PatentfchufceS leudfjten ein. $n gewiffen ©ebieten, wie in ber 
Papierfabrifatton, in ber gabrifation dhemifcher ^arbftoffe fteht Deutfchlanb 
voran; ineleftrifdEjen ©rfinbungen, in Dampfmaschinen, ©aSfraftmafd^inen 
ift ber Sluffchwung ungeheuer. Der Patentfdfjufc §at eine ©rftnbung an 
bie anbere gereift, eine hat ber anberen ben SBeg gejeigt. Sßrofeffor 
Kodier fftföirt bie ©efchidhte ber ^Patentrechte in Deutfchlanb unb ©uropa 
unb d&arafteriftrt bann bie verfchtebenen in ©ettung ftehenben ©^fteme ber 
Patenterteilung in aufzuliegen Silbern: bie Slnmelbung, bie Vorprüfung, 
baS Aufgebot, baS Patentrecht, bie PatentauSübung unb ben Sicenjjwang. 

3Ran fanu bie ©igenart Kollers in feiner juriftifd^en Lebensarbeit 
nid^t beutlicher martiren, als inbem man itjm, bem allemannen, ben friefi- 
fdfjen Kotlegen S^ering gegenüberfiellt, ben berühmten Verfaffer beS 2Berfe& 
„Broecf im Stecht". Koller bemerft einmal: „Die innere ©tut macht ben 
Künftter unb gorfd;er, nicf)t ein peinlid^eS Ätügefn; bie 33egeifterung giebt 
ber Spraye bie rid^tigen 2^öne, nid^t fül)leS, vornehmes SBefen unb ängft^ 



3ofcf Koller. 



73 



UdjeS SBermeiben aller Cräftigen garbenroirfung. ©rübelet unb ©ialeftif 
fönnen im Siebte nidf)t frommen, wenn fie nidE)t mit anberen ©eifteä* 
energten »erbunben finb. ©a3 SRcd^t ift nidjt ein aus lofen leiten be* 
ftefjenber 9fled&ani3mu3, fonbern etwas einheitlich Drgantfdf)e3, wo 2llle3 
ineinanberroirft unb fein flemfter £etl ohne ben 3ufammenhang beä ©anjen 
uerftanben werben fann. ©a£ Dtedfjt ift jugleid^ ein geiftigea ©ebilbe, ba£ 
nur burd) äfoempftnben unb lebenbigeä ©umbringen üöHig erfaßt werben 
fann." S^nng, beffen praftif<$en SRcd^ttinftinft Jtobter gebüfyrenb anerfennt, 
ift ihm gerabeju greulidf) als ber nüchterne Uttlitartft, ber von &egel nidf)t3 
mflebe unb barum nidht bie ßaufalttät, fonbern ben 3roe<f ba3 9?edht 
fdhaffen laffe. 3°^«ig unb fafl perfönlidfj bitter ruft Äobler, bem ©egner 
fehle jebe et^nologifd^e $unbamenttrung, unb bie Urteile „bilettantifcfc" unb 
„unbraudhbär" fchwtrren nur fo burdb bie Suft. Äomme man üon ben &öt)en 
ber fieflePfd^en 9tedfjt3philofopbic, bie Äoljler eine unfterbfid&e £at nennt, ju 
3^ering§ 3 roe( f mä 6igfeit3gebanfen über ben (SgotemuS beä @injefuen unb • 
ben ©efamtegoi&nuS, bie angeblidf) Sittel in ber SBelt birigiren, fo Ijabe 
man ba3 ©efübl einer Srmeleuteftube, ber ©oben mit ©anb beftreut, bie 
gfenfierdficn mit ben bürftigften 33orf)cmgen serfeben, foweit es bie ©enier- 
lid&feit verlangt, unb 2UIe£ jufammengepafet nadb bem SRüfclid&en; bie Äteiber 
geroenbet unb bie £ra$ten in einem ©dfjnitt, ber jeigt, baß man jebe 
SfterteleHe £udfj ängftltdfj ju fparen fyat; £eppidfje natürlich finb langft ab* 
gefdEjafft; benn fie taugen ju nidE)t3 unb fönnen f)öd^ften§ ben Sungen 
föaben. ®£ fei, ftagt er, afe hätte ein fernerer 3 au ^cr allen SRetdhtum 
ber 3been, ben bie ©eifier com 10. ^fchunbert an aufgekauft, geholt, um 
höd#e ©ürftigfeit unb 9?ot jurücfjulaffen. gür feine äuffaffung ruht ba$ 
SRedjt mit feinem innerften ©efafer in ben SBurjeln ber SBoltefeele, ent* 
fpredfjenb bem futturentroidfelnben ©ränge, ber ba$ 33olf burdfjjteht in feiner 
©efamtheit ober bodfj in feinen Ijerüorragenben ©eiftern. £eroorgegangen au£ 
ber SBernünftigfeit einer beftimmten s J?eriobe, bient e3 bem Jyortfd&ritt ber 
Äultur unb arbeitet an ber ©dEjöpfung einer neuen 5tultur — ein Debipuä, 
ber feinen SBater tötet unb mit feiner 9Jtutter ein neues @efd)ledf)t erjeugt. 

s Jtad£) biefen beiben angebeuteten Seiten bewegen fidh bie wettfdhauenben 
fa<$wiffenfdhafttidhen Arbeiten JtoblerS, beren juriftifdfje einfd^äfeung ben 
Äottegen ÄoblerS im engeren ©inne überlaffen bleiben mufe. Smmer leitf 
er eine 2anje ein für bie ihn befeelenbe ibealiftifcfje SBeltanfd^auung; aud) 
in jurifiifd^en ©ingen müffe man von einem einheitlichen großen SBeltfoftem 
ausgehen. „63 ift DöHig unrichtig ansunebmen, baß nur ber ^ofititriSmuS, 
ber ficb auf ba£ finntidf) S5?a^mef)mbare allein! fiäfet, bie ©runblage 
tmffenfd&aftlidfjer (Srörterungen bieten fönne. ©ie me^anifd^e SBeltanfd^auung 
ift eine &ijpotljefe, bie mit ben @rfal)rung3grunbfä&en be^ geiftigen Sebent 
unb ber 23ölferenttm<felung üöHig unüerträglid^ ift. ©ie neue 9Jaturitriffens 
febaft hat ridfjtig erfannt, bn6 obne 3tnnabme eine^ fpeciellen Seben^princip^ 
nid^t au^jufommen ift. ©ie mecfrinifdie 2Settanfchauung b^t ben ©runb* 



7* 



(Eljeo&or Kappftcut in Berlin. 



fehler, baß fic nur au$ bem Gnblidjen heraus folgert unb fid^ oor allem 
Unenbtid&eu üerfd^ltcBt." £)ie glänjenbfte ©tubienrei^e aus ber 3?ber 
biefes Dielfeitigen 3)tannes bürften feine UJtonograpbien fein jur tjergleidjjen* 
ben $ed)t£n)iffenfdf)aft. Sie bilben eine Heine 33ibliotbef für fid). 
banbett fidfj um bie (Srfdfjeinungeu be3 2?ötferfe6cn^ im 3ted)t in ifm 
imtmfatyiftorifd)en (Sntnudelung, bie Jtoljler feit einem SBiertelja^unbert 
mit (Sifer »erfolgt. ftn ber uon ifjm geleiteten „3eitfd)rift für cergteidjenbe 
föed&töroiffenfdfiaft" unterfudfjt er bie einjelnen 9led)t3inftitute, inbem er fic 
burd) bie Diente ber üerfdf)iebenften 33ölfer l)inburdf) »erfolgt: 3>ie ©ebräudje 
ber grauengememfdjjaft, be£ grauenraubeä unb Kaufes, ber Drbalien, ber 
fünfttid)en 3>erroanbtfd)aft, ber ©je mit unb oljne 9)iunbium u. f. ro.; er 
betrachtet auf ©runb be3 sufammengebradf)ten SUtateriafö bie einjelnen 
Wülfer unb 33ölfergruppeu in reijuoflen jurtftifdfjen ©injelbilbern: bie &inbu£, 
bie Slrmenier, bie Gljinefeu unb bie ^ap^ner, bie Koreaner, bie Sirmanen, 
bie Slraber »or unb unter bem Qetant, bie Seiuobner GetjlonS, bie 
Malaien, bie 9luftrafneger unb ?ßapua3, bie Slffijrier, Sabtjtonter unb bie 
Sljtefen. 2lber rooljer wirb baS öüellenmateriat entnommen für btefe wert- 
DoIIen (Sinbltcfe in bie Ijiftorifd&e (Sntnridelung be§ 5Redf)t3 auf ber (Srbe? 
5Ridf)t nur au3 ben gebrudften SSorgängern; Äobler bat im Qaljre 1896 
burd) ba$ Auswärtige 2lmt Fragebogen »erfenben raffen jur (£rforfdf)ung 
ber 3ledE)t$t)erbäftnitfe ber f ogenannten 9iaturt)ölfer, nameuttidj in-ben beutfd&en 
ßoloniallänbern, in benen er in I)unbert Paragraphen ben 5Reifenben unb 
ben Moniatbeamten fid)ere Hnroeifung giebt, bie $ed(jt$Derbattniffe unb 
9iedE)t£fttten ber 9Jaturoölfer ju beobad)ten. 2£er fo fragen fann, wie e3 
Nobler bort tut, ber erroeift fid) ate willig eingeweihten Äenner. £abei 
fann man beobadtjten, wie er nie oerfäumt, auf bie unter ber ©djroeüe be$ 
rein Surifttf^en maltenben feelifd)en (Strömungen aufmerffam ju madfjen; 
für il)n finb 9?ed)t, GKaube unb bie pljtyftfdje (Srregung3faf)igfeit jur (Sinbeit 
»erbunben. (Sin erflärter ©egner beS 9Jiateriali3mu£, bafirt er aüt% 9ted)t, 
rcie mir fdfjon faben, auf einer 3beafol)ilofopbie, bie ibre Quetlgrünbe 
jenfeits ber SSelt ber (Srfdfjeinungen, alfo im Unbewußten bat. 3 um Wim 
aus ßoblerS geber geboren in biefer Sejiebung feine 3lufjä(je über 9iedfjt$s 
pbitofopbie unb Unioerfalred)t3gefd)icfjte (in ber von if)m herausgegebenen 
(Sncttflopäbie ber $ecbt$wiffenfd)aft) unb feine ©runbbegriffe einer (BnU 
wirfelung$gefd)icl)te ber s J)Jeuf^beit (in £an3 &efmoltS gron angefegter Söett* 
gefdf)td)te). £>ier lefen wir: „Tie (Sntwitfelung bringt bie Golfer unb bie 
^nbbibuen 3um Jvortfdjritt rote jum Verfall. Sein 3?olf wirb fid^ fd^meid)elu 
bürfen, für bie (Smi^feit ju leben; t>erfäQt ein s isolf, fo uerfdjroinbet e§ ents 
roeber bireft Dom ©rbbatl, ober eSroirbuon einem anbereu i'olf aufgefogen; 
e$ mifd)t fid) mit if)in unb gebt in feiner Gigenart mebr ober minber ju 
@runbe; bamit fann aud) feine Jlultur 311 ©rabe geben. 5>a§ ift eine 
erafie 3)Iög(id)feit: tröuen fann barüber nur bie £atfadf)e ber 3teception. 
(Sine gegcnfeitüjc ^Ueception Hegt in ber SBcdjfelnrirfiing, mo jebe^ 3?olf 



3ofef Kodier. 



7& 



gebenb unb nefjmenb ift. 9?amentltd) bcr äOeltbanbel, in betn jebe Nation 
fonfurrenjfäbig b leiben will, jnringt ju flegenfeitifler Aufnahme von Bitte 
unb SRecfjt. 2)aS tefete 3iet ber menfdf)lidjen entroitfelung ift bie fjöd^fte 
(Sntttricfelung ber Äultur als SBeljerrfdjung ber SBelt unb beS geifrigen 
Sebent als 33eberrfdE)er beS SWS unb als SBefen, bie in ber $unft unt> 
Sieligion baS ©öttlid&e erfaffeu. £aS 9ledf)t gleist bem 2idf)te, baS glänjt 
unb uns baS 3111 entbüflt, baS aber jugletcf) bie 2Bärme fpenbet, weldfje bie 
gause Statur in ^Bewegung fefet; es entfprid)t bem Sßeltroefen, baS im un* 
enblidfjen SBitlen unb im unenblidfjen Sntetlefte fd^afft. ®aS Sied&t ift 
göttlidf) unb wirb es bleiben. Stets wirb ber ^erfeuS entftebeu, .ber ben 
brobenben ®radjen, nämlidf) bie fulturfetnblidjen 3Käd)te, mit bem ©orgo^ 
tjanpte beS 3?ed6ts ju Stein oertuanbett." 

©ine anbere 3 a $ wn Arbeiten 3ofef ÄoblerS bewegt fidf) auf ber 
©renje jmifd&en SuriSprubenj unb ^ßoefie. 39eibe ©ebiete bilben ja, wie 
er uns wieberbolt t>erftdf)crt, für ibn bnrdjauS feine ©egenfafce, bebingen 
einanber »ielmebr. 3$ nenne bie 33üdf)er über baS litterarifdje unb ar* 
tifiifdje ftunftwerf unb feinen Slutorfdfjufc, über ©bafefpeare oor bem $orum 
ber ^uriSprubenj unb über bie SBerbredjerttjpen in feinen ©ramen, foroie 
baS jurtftifd&e ©utadjten über ben Sßatt beS gauft mit SJtepbifto. ÜeberaH 
ftreut ein genial^ angelegter ©eift uon erfiauulid(jer gülle unb Seite bie 
frud)tbarften Anregungen aus. 3n feiner geiftreidEjen ©ebrift: SGerbrecber* 
ttjpen in ©bafefpeareS ©ramen,. bemerft ber SBerfaffer: „Sfirgenbs finben 
wir für bie oerfd&iebenfien 2Serbred(jerh)pen beffere 33eifpiele, als bei bem 
großen £erjenefünber, oor beffen ©eift mir uns nodf) beute nadf) brei 
3>abtbunberten beugen, unb ben mir nodj tyute als ben größten poetif^en 
^Jfi^ologen üerebren." 3Son bem ©cbulbgefübl beS ^erbredfjerS urteilt 
koi)kv fdfjarf finnig: ,,2ludf) wenn SlHeS übevbedt unb überpolftert ift, fo 
ffafft bodj ein heftiger ©egenfafc, unb baS ©efübl biefeS StonflifteS liegt 
tief im ©etnüte, es wuselt nid)t nur in ber SBerftanbeSüberjeugung. 2Bie 
mir nidf)t nur bem SBerftanbe, fonbern aud) ber ßmpfinbung nadf) fociate 
SBefen fmb unb ein SoSrei&en non biefer SSelt in'S tieffle innere bringt, 
fo imrdjjiebt biefer Sßiberfprudf) baS ganje ©ein; uicfyt eitle $urdfjt blofr 
ift es, bafe ber mü^fam oerfleifierte 3 ro iefpaft betoorbredfjen mirb, fonbern 
ber ganje 3 u ft an ^ btö ©egenfafceS erjeugt im ©injelwefen ein ©efübl beS 
UnbeüS unb beS UnbebagenS, baS fi<§ bis jum 2i>abnfmn fteigern fann. 
©aS ift baS ©emiffen. 2>aS ©eroiffen ift ber furchtbare foctale 9D?eifter, 
ber bem SJienfdEjen feine 3 u Ö e ^örigfeit jur 5Wenfc^f)eit erfennbar mad^t unb 
einen berartigeu Sßiberfprudfj jur gewaltigen gemüterfd)ütternben ©eltung 
bringt. ©S tritt bem 9Wenfdf)en t)or ber 2Tat als abfd^redfenbeS ©efpenft, 
es tritt ibm aber befonberS nad^ ber £at, nad^ Segrünbung beS SBiber* 
fprud^eS mit furd^tbarer Wlafyt entgegen. 3luf biefe 2Beife ift baS ©emiffen 
eine fociate 9iaturerfdE)einung." 355er benft ^ter nid)t an $riebridf) SRiefef($eS 
unoergänglid^e 2Borte über ben „bleiben 35erbred^er" im erften £eil feiner 



76 (Efjeobor Kappftein in Berlin. 

3arat{)uftrareben: „Suer £öten, 3för ^lid&ter, fott ein SDtitleib fein unb 
feine SRadje. Unb inbem 3Ijr tötet, febt ju, baß 3h* fetber baS Seben 
rechtfertiget, ©in SBfobereS ift ber ©ebanfe, ein SfabereS bie £at, ein 
StabereS baS 33x1b ber £at. SBaS ift biefer SDienfch? ©in Raufen von 
Äranf betten, welche burdE) ben ©eift in bie Sßelt hinauSgreifen; ba wollen 
fie ihre Seute machen. (Sin Änäuel mttber ©drangen, welche feiten bei* 
einanber Stühe haben. Da gehen fie für fM} fort unb fudjen Seute in ber 
SBett. ©in 33itb machte biefen bleiben SHenfdjen bleich. ©tci<^roärf)fLg war 
er feiner £at, als er fie tat; aber ihr 33ilb ertrug er nicht, als fie getan 
war." Die friminaltftifche Aufgabe hat Möhler ebenfo vortrefflich bewältigt, 
wie ihm bie pfgehotogifche 3lnatpfe vielfach gegtücft ift. ©r unterfdjjeibet 
3wei fcauptgruppen: Die Serbrecher mit focialem Siefen, in benen baS 
©ewiffen als lefete^ Sütbeglieb mit ber menfdfrfichen ©efeüf^aft noch nicht 
vollftänbig ertötet ift; hierhin gehören als &ibenf<haftSverbrecher 3Racbetb 
unb ber StaatSfireid&nerbrecher 9ft<harb III., bie ganatifer SrutuS unb 
GaffiuS, fowie ber ©elegenbeitSverbrecher Dthetfo. Die jweite ©ruppe 
bitben bie mit ber moral insanity behafteten genriffentofen Serbrecher, 
unter benen uns ber Serfaffer neben @bmunb im Renig Sear noch Sago 
uennt unb ben Xuchfdfjeerer 6abe, ben Sohn beS SDiaurerS unb ber ipefe 
amme, ber fich als 9ia<hfomme SJiortimerS auSgtebt unb ber im Taumel jur 
föniglichen £errfchaft ftrebt (Heinrich VL, jweüer £eil, 3lft 4 unb 5). 
Die Auswahl aus bem großen jur Verfügung ftehenben Stoff ift eine 
nrillfiirttdje, baS £bema wirb an wenigen, herüorftedjenben ©eftatteu erläutert 
immerhin hätte Slönig ßlaubiuS als Variante ju Macbeth wnb 9tt<harb III. 
faum fehlen bürfen. Denn gerabe an ihm hätte man nadfjwetfen fönnen, 
wie ein Serbrecher als £elb einer Sragöbie nur bann erträglich wirft, 
wenn bie Stärfe feines SBillens ober ^ntcllcft^ in'S Ungeheure wädjjft, 
fobaß er bur<h feine ganje Snbivibualität, ob fte auch bie eines Serbrechers 
ift, ju imponiren weiß. $Weijt)ott erfcheint mir bie 3ttfltiebenmg DthettoS, 
ben hohler als einen „©elegenheitSverbredfjer im 2lffeft" bejeidfjnet. Ser* 
berblidfje Umftänbe jieben baS Serhängniß herbei, gegen bie Statur beS 
gelben. (£r läßt fich von biefen äußeren Serbältmffen hinreißen, inbem 
feine Seele ben ©inflüfterungen beS bobenlofen $ago erliegt. Stacht* 
wanblertfdfj folgt er willenlos ber Suggeftion beS ©Surfen. 2llS fuggeftive 
Littel werben bejeidEjnet: Die ©rregung ber Erwartung unb Neugier, ber 
fich eine unbeftimmte gurdfjt beimifcht; bie franfhafte 2lnfpannung ber (Sin* 
bUbungSfraft; bie Steigerung ber ©mpfinbung beSSerlufteS burdjj bie 2ln« 
preifung beS verlorenen ©uteS; teuflifche 2leußerungen beS 3JHtletbS, gemifcht 
mit flug verftedftem Spott; bie ennübenbe 2Bieberholung beS einen Ser* 
bachtSgebanfenS, welche bie fuggerirte $bee bei bem Dpfer jur ftpen 2Babn* 
DorfteHung fich auSwachfcn läßt. 3m Sdfjlußabfchnitt werben &fyä^peaxe 
unb ^b\ex[ einanber gegenübergeftettt : „9liemanb bewunbert bie ungeheure 
<Sf)arafteriftif, bie ineiflerhafte ßypofition, bie Dorjflgliche Stfynit unb bie 



3ofef Kodier. 



77 



frappante Stürje bcr 3^nung ^bfcn§ mehr als idh, unb bodf) bin ich ber 
Huft^t, baß Stftn als 9?omanttfer, als er $eer ©rjnt fdfjrieb, ein größerer 
3)td)ter war, ate ju ber 3ett, ba er begann, uns bie triefen ©dfjäben, 
©eidjtigfeiten, Flachheiten unb -Jtidhtigfeiten unferer SBelt ju f Silbern. 

»enniffe an ihm bie feelifdhe Unbefangenheit, fraft ber baä 2)rama un$ 
al3 ein frembeS, gteidhfam au3 unfaßbarer £öhe juteud&tenbeS 33tlb gegen- 
übertritt, ba3 un§ eine gütige ©öttin jugebradjt. $)aS Seljrbafte unb bie 
t)erftedte ©attre fiören ben äfthetifd&en ©enuß. Sei ©bafefpeare finb bie 
©eftalten, fo febr fte von unferem gleifcb unb Slut ftnb, bodj gleid&fam bie 
SBirfüngSfaftoren einer höheren ©phare, bie wir äfthetifdj genießen unb 
von benen wir un3 erfdf)üttern laffeu, aber bie pdf) nidf)t afö Sebrmetfter 
fxttlid^er ©prüd&e aufbrängen. 9tie ^abe idf) bei ©bafefpeare bie (Smpfmbung, 
als wären feine Sßerfe eine cerfiedfte SHagnofe franfbafter ©rfd^einungen 
ber ©egenroart. 2)a3 ift feine großartige poetifdfje Unbefangenheit." $a* 
neben rühmt ber 33erfaffer bie poettfd()e Sicenj, be3 Sriten, ber feine ©e* 
ftalten in bem Stytythmu* be3 33fanfoerfe3 btdf)tertf<§ fpredfien läßt, um 
burdh biefe foncentrirte, t>ertiefenbe 9tebe nidf)t nur einen profaifdfjen ©inn 
auäjubrüden, fonbern 2tuSblicfe ju eröffnen, bie bie ©eele be3 ©predhen* 
ben in Siefen jeigen, bie ihm melfadfj felber unbefannt ftnb. „2luf biefe 
3Beife tut bie £>i<i)tung einiget non bem, mag bie 9Kufif im muftfalifchen 
SDrama noch triel reid&lidjer ju leiften 'fyit: bie ungebadfjten ©ebanfen, ba$ 
abnungSootte SBeben beS inneren SHenfdfjen jur Darlegung ju bringen. 

3ofef RohlerS jurtfttfd£)e$ ©utad^tetx über ben qjaft gauftö mit 3Äcp^ifto^ 
pbeleS, iu ber neuesten (Sffaifammlung: 9tu3 Kultur unb Seben, erflärt bie 
SJerfchreibung beS ftauft aus ber altbeutfchen ©age. gwel TOotioe ^at 
©oetbe meint: $)a3 3Wotio ber Seufefoerfd&retbung unb ba§ 3Jtotiü be£ 
geprellten £eufel3. Um biefe 2ldhfe brebt fidf) ba3 ganje gauftmpftertum. 
Dbne ben Prolog itn Gimmel bleibt baS Problem wtüerftänbltdh. gauft 
fann fein ©eelenbett nur foroeit tjerfdfjretben, als bieg bie ©ottheit juläßt. 
fte überantwortet aber ben Genfer unb gorfd&er bem Teufel nur auf biefer 
©rbe. £rofc aller Serfübrung fann er ben ©eift nicht bauernb vom 
wahren Sßege ablenfen. 2ludfj -üJlephifio nriH mit ben £oten nichts su tun 
haben, unb mag er fonft bei ft<$ benft, bleibt fein geheimer Vorbehalt, ift 
alfo rechtlich bebeutungSloä. £>ie ©ottheit wirb burd^ biefen tyaft uid^t 
ernicbrigt, benn bie SSerfudEmng ift ein .notroenbigeg ©(erneut menfd£)lid|jer 
Silbung. 

9Jlcrtfdf)Cit Xätiflfeit !amt aUgu k\d)t erfrf)laffen, 
(Sr ücbt fid) balb bie imbebtitgte s Jtu^. 
Xxum gcb* tc^ gern xijm ben ©efetten ^u, 
Xer reijt unb tütrft unb muß als Teufel fdfjaffen. 

alfo trofe ber 33lutt)erfd^reibung, bie bag Mittelalter liebte, gehört 
gauftg ©eele bem Teufel fehr bebingt nur für biefe @rbe. 2)ie SBürbiguug 
be3 Sebent gauftg entfdheibet über fein ©dfndffal, unb bag Urteil ergeht: 



78 



(El^eobor tfappftein in Berlin. 



er Ijat ftanbig ftrebenb fief) bemüht, barum ift er erlöfungSfäbig. Der ge* 
preßte Teufel, ber {ich auf fein blutbefchriebeneS Pergament beruft, taufet 
fich griinbtt<§. 2lud) roenn bie 23erfchreibung red&tSgüttg wäre, fo ift bo<h 
in feinem $aHe bie Sebingung erfüllt, unter weiter gaufl feine ©eete ber 
&öüe üerpfänbet hätte. Denn toenn er am ©<$luffe feines Sebent jum 
3lugenblide fagen „bürfte": SBerroetle bodE), Du bift fo fd&ön, unb im 2?or* 
gefügt von folgern Ijoljen ©lücf ben haften Sfagenblicf genießt, fo ift baS 
nur f)t)potIjetif<j£) gefagt; er benft fidE) eine $tit, wo fein 2Berf fo großartig 
ermachfen ift, baß er ben äugenblicf preifen fönne. Diefe gtücflid^e Stube* 
paufe nermag bie ©eete beS gelben nicht ju oerroirfen, benn bereits in 
früheren arfabifdfjen ©cenen nüt &etena finb SBorte gefallen roie biefe: 
„9lun fchaut ber ©eift nicht vorwärts, nicht jurücf, bie ©egenroart allein 
ift unfer ©lud. SSerfd&nrinbe mir beS SebenS 2ltemfraft, wenn ich mich 
je t)on Dir jurüdgeroöfjne." 9htr für ben gaH würbe er feine ©eele t>er* 
lieren, roenn er niebrig unb gemein ju leid)tem ©enußteben fid) auf ein 
gaulbett legte. 3nt 2lugenblicf feines SiobeS aber bat er eben neue 9ln* 
orbnungen getroffen, eine fieberhafte Sätigfeit burdf)bebt il)n, unb nur im 
Vorgefühl ber unenblidEjen SBobttat, baß er ein freies Volf gefdfjaffen, baS 
fid) fein Dafein tägtid) neu erobert, genießt er bie 3öonne beS ©cböpfers, 
natürlich in fletem -Dtitfcbaffen unb 3Kitringen. Das ift feine faule Stube. 
Von einem ©iege beS böfen ©eifteS, uon einem 9iedf)t auf bie ©eele beS 
gauft fann baber in feiner SBeife bie 9tebe fein. Der £umor babei ift, 
baß ber fdjjlimme Teufel in feiner ©dE)fechtigfeit noch gefoppt nrirb, Jiiemanb 
empfinbet SDZtttcib mit bem hereingefallenen, ©o mirb burdb bie ©nabe 
beS Rimmels, bereu roeibltche Vermittlung bie beutlidbe ©inmirfuug Dantes 
üerrät, bie fittlidje 3Seltorbnung nidE)t nur nicht geftört, fonbern in aller 
gorm 3led)tenS fanftionirt. 

Unfer Verfaffer ift „im £anbe ber ftunft" $u &aufe, wie feine ent* 
äüdfenben Steifeplaubereien aus Italien jeigen, fein frühes Verfiänbniß für 
Vödlin, feine Sreue für 5Ri<$arb 2£aguer, beut er mit jäher ©nergie audb 
im ©ebiet beS Siebes jur £errfdE)aft aerbetfen möchte; er lebt in ber 2Belt 
ber Qbfen'fcE)ett ©ijmbole, er fdjjroelgt in Stofen unb träumt in -öiärdfjen. 
3ft bie Siomantif, fragt er, eine berechtigte Äunftrid)tung? ©ie ift es 
nicht nur; fie ift eine $unfirid)tnng b^rer Drbnung^ weil fte einen höhten 
©rab ber Vergeifügung repräfentirt, weil fte bem Duell ber ©elten naber 
tritt als jene Äuuft, bie man ÄlafficiSmuS nennt, unb bie im Vereidfje beS 
menschlichen DafeinS ihre gelte auffcf)lägt. Die 3?omantif gebt von ber 
©dfjeinbaftigfeit ber groben (SrfdjeinungSroelt aus, ber ÄlafficiSmuS üon ihrer 
hanbgreiflidben 2£irf(icf)feit. 3JUt jeber Naturerfenntniß ift ein ©tücf SRatur* 
überroinbung, ein ©türf Vergciftigmig üerbunben. Qebe neue ©rfinbung, 
bie baS Seben fomplicirt, fteigert unfere nenröfe ©mpftnblichfeit unb bamit 
unfere geiftige ©mpfänglid^feit; ber Naturalismus ift nur eine Unterart 
beS Formalismus, inbem er im Sleufteren beS Natuterf Jemens, alfo in 



3°fef Koller. 



79 



ber 3iaturform baS Sßefen bcr ©inge fud^t, roäljrenb bie 2leu&erUdf)teit bodfj 
nur bie £ülle ift, worin bcr ©etft beS ©afeinS waltet, ©iefe &ülle wirb 
faßen, unb baS ©ebiet ber Stomantif ift auf S neue erf Stoffen; ber $Watura* 
ItSmuS iji jener gormalfultuS, ber in uns bie ©eljnfudfjt nadfj bent Stomanti* 
föen im fjöd&fien 3JZa§e fteigert. Die Stomantif ift bie Äunft ber3ufunft. 
SBonSiaffael fagt er dEjarafteriftrenb, er fei bie Ijödjfte SBIüte unb bie reiffie 
gru^t ber SRenaiffancejeit, in ber fidfj d(jriflUrfje £rabition mit uneberer* 
madjenbem £etbentum, rettgtöfer SWijfticiSmuS mit Ijeibnifdfjer Spiafttf oer* 
einigt Ijabe. !3n ifrn fulminirte aud& baS pf)itofopf)ifd&e Streben unb 
5Ungen ber Sienaiffance, bie Reibung ber tjerfd&iebenen ©pfieme erregte t&n, 
er Ijabe fie jebodfj in eine fyötyxt (Sinfjeit aufgetöft 9JUdfjelangelo empfängt 
baS Urteil: „(Sin $ünmelsftürmer, in bem eine bämonifcfje ©tut lebt, ein 
33e|treben, bie ©efefee beS (SinjelroefenS ju burd()bredfjen unb es in bem 
SÄeere titanifd&er (Smpfinbungen ju begraben, ©ein ©influfj mu{$ ein auf* 
rfittelnber, befreienber, jugleid& aber audfj ein auftöfenber unb jerfefcenber 
geioefen fein." S)ie Jtunft, fo fffl&rt er aus, bebarf einer eben fo großen 
Slnnffl&erung an bie SBirflid^teit wie ber ©ntfernung üon ifjr, fie fott eine 
maljre Realität jur ©eltung bringen, aber nidjt in iljren jufättigen 2leu§ers 
Kd&fetten, fonbern in beu geiftigen Momenten ifjreS SßefenS, bie ber SOBirf* 
lid&feit immanent finb, aber nidf)t getrübt burdf) ben ©rbenftaub, ber allen 
©egenftänben ber ©rfaljrung auflebt. 3)ie ßunft fotf bie ®inge aus bem 
irbifd&en ©taub ergeben: baS fann fie aber nur, wenn fie einen ©djjritt 
hinter ber Siealitat 5urfi<fbleibt. 2lud& baS ©äßlidEje ift ©egenftanb ber 
Jtunft, foroeit es d&arafterijitfdf), alfa nidfjt blofc etroaS ^t)fifd&eS jum 2luS* 
brudf bringt, fonbern eine feelif<$e Stimmung ausprägt. ®ie ftunft ge* 
leitet uns aus bem lleintid&en 3ltttagSleben ju jenem ßrpftalltempel ber 
reinen Offenbarung, aus bem unruhigen ©turj beS SBafferfatfeS ju jenem 
tiefen ©ee, in beffen grünen SBaffem eine eroige Shi^e, ein feligeS 33er* 
geffen waltet, an beffen Ufern ein ^eiliger £raum mit jauber^aftem <5nt* 
jüifen unfere bebenbe ©eele berührt." Die SBelt liegt aufgetan vox tym. 
ßoljler ifl ein teibenfdfjaftli<$er Sourifi, ber es unter mer jäf>rlidE)en Steifen 
triebt tun mag; er fennt bie ©pradEjen unb Sänber ber @rbe, er fdf>aut 
allem SBerben unb ©etoorbenfein in SBiffenfd^aft, Äunft unb £e<$mf mit 
gtüfcnber ©eele ju; er ift tief religiös unb bod& ein greiljettsentfiufiafl, 
ÄoSmopolit unb fiotj auf ©eutfdEjtanb. £ören mir, rote er baS SWeer be* 
fingt, bem er fidjj gern anoertraut: „3)a8 ©migergreifenbe beS SWeereS 
liegt barin, bafc baS flüffige ©lement in feiner enblofen ©eftaltungSfraft 
bem ©roigen näljer fte^t, als bie fefte, feftgebannte 3Jfaffe ber ®rbe. ©as 
geftlanb repräfentirt bie SRaumentroicfetung, im 3Keere ^aben wir sugteidfj 
baS 33ilb ber im enrigen ^atenbrange ba^innjallenben 3^it. 33Bie baS ©rotge 
im 3 e ^ en f^°6 e Sttiffionen unb 9JlilIionen oon Silbungen erjeugt unb tuieber 
in fid^ begräbt, fo fteigt bie 2BeHe unb frnft bie SBelle, um wieber einer 
neuen baS Seben ju geben. (SnbloS ift aud^ tyier ber ^atenbrang, enbloS 

Mb unb 6üb. Cm 334. 6 



80 



(Efjeobor Kappftein in Berlin. 



bie gMe ber ©eftaltcn, enbloä ba3 ©rab, ba£ fte birgt. Unb fo benn audjj 
bte gärbung in allen Uebergängen fdfjiHernb, uom tiefften ©rün bi§ gum 
feurigften Purpur, bis jum blenbenbften SBeife, baS bic SBellenfämme übers 
fd^äumt! Sfafcer bem 9Weere finb e£ nur nodjj jroei ©inge, bie in gleicher 
SBetfe bie unenbüd()e SeftaltungSluft bes ©roigen nriebergeben: ber ftüffige 
fR^t^mu^ ber SJiufif mit feinem unenblidEjen 2luf* unb 2lbroogen, unb baS 
menfd)ltdf)e &erj felbft mit ber ©bbe unb glutung feiner ©efüble, bem 2luf* 
jaud&jen unb 2M)flagen, bem ©ypanftonStrieb unb ber Surüdfftauung feiner 
Strömungen: ein lebenbes 93itb beS f)iftorif<f)en SßerbenS unb Vergebens, 
be£ organifdEjen 2Bad)fen£ unb QerfaUmS, ber fdfjaffenben unb jerftörenben 
*perioben beS 2Beltproceffe£. Unb nrie ba§ menfd(j(td)e £erj feine gtiten 
fyit, roo ein Stratjl be£ einigen ©ntjüdenS alle feine fluten unb Siücffluten 
uerflärt unb auf eine ^ö^cre Stufe be£ SafeinS fjebt, fo bat au<$ ba$ 
SKeer unter ben magifcfjen Std&trefleyen feine 2Beibeftunben, roenn bie grün» 
rotbraufenben %luitn ijjren meinen Sd&aum auffpielen, roenn bie meinen 
SBolfenfäume von rotem Sdfjeine erglänjen, unb t)on 2Beften ber baS unter* 
ge^enbe SageSgeftirn feine gelblidjen §itti<f)e über bie Sanbfdjaft breitet." 

Allein biefer juriftifdje ©elebrte unb elaftifdje flultureffatjift ift audEj 
felber ein fdjjaffenber £>idf)ter. ©£ liegen mehrere Sammlungen fyrifd&er 
©ebidfjte unb SaEaben aus ÄoblerS geber vox, bie in gelungenen unb 
weniger gelungenen Herfen non feiner „Sebnfudfjt bolbem £raum" uns 
ßunbe geben. 3>n bem 9tofencpflu§ beS erften 23anbeS fielen bie frönen 
SBorte: 

Limmer fyrad) bte rote $tofe, 
Unb fie fenfte ftitt baS Sxwpt; 
2Ba§ bte Somte ifjr ßeftauben, 
§at fie nttlb unb fromm o^ubt. 

&bcr man möchte bem S)idf)ter boc§ jumeilen aud[j mit feinen eigenen 
9Borten prüfen: 

£arte§ 2cbm, fcf)arfe£ treiben, 
£id)ter, %\tff 3)tdj fdf>eu juritcf; 
üftur in deinem füllen §enen 
äölitfjt ber #lmne reines (Sfötf. 

©in tiefet SBort: „2i?cr fo, n)ie idf), geftrebt, gerungen, Ijat feines 
Sebent Sann bejnnmgen;" ebenfo nötig aber bie Selbftermabnung: „SBer* 
fenf $idE) in beS 2BiffenS Siefen, erfafe' bie ©eifter, bie bt<$ riefen!" 
Unter ben jablreidjen -Jieifebilbern biefer poetifeljen Stagebüdfjer ift mand&e 
bübfdie Stimmung; wenig gtüdlidj aber erfdjeinen mir Hoblers 93erfudfje, 
Sd&openljauerS ©ebanfen auf S5erfe 51t jictjen. 2lud; bie SDlelufinenfage bat 
ibn nidfjt nur ju einer gelehrten Unterfudfmng gereist, bie er 5tarl 2Beinbolb 
mibmete unb bie einem Sß&Üologen als ©iffertation alle ©bte getnad^t ^ätte, 
fonbern er ^at ben Stoff aud) bid^terif(§ neu 31t geftalten nerfud^t. ®er 
£o^ngrin-9Mufinenmt)tf)u3 ift iljm bie iRrone aller Sagenftoffe. „Sie 
reid^t in bie ttrjeit ber menfd;li(^en ?lnf($auung hinein, in bie 3^it animiftu 



3°fef Koller. S\ 

fd&er 33orftettungen, wo baS Snbitribuum fidjj mit jebem %\tx* unb ^flaugen* 
trafen eins roeifc; fie reidht in bic 3 eit beS ÄotemiSmuS jurüd, ber jähr* 
fjunbertetang bie Drgamfation ber 3Jlenfd^^eit beftimmte; fie ftef)t mitten im 
©efüht beS Sitteinen; fie fefet mit ber überminbenben 3Jlad^t ber Siebe ins 
tieffte ©mpftnben beS ;Dlenfdf)euherjenS ein; Fie fteigert in allen $f)afen ber 
Neugier, ber gurdfjt, beS 3Serbadf)tS, beS gürttrifceS, ber ritterlufjen 33er* 
teibigung ber Unfd&ulb unfer feetifdjjeS $ntereffe; fie fdfjürät burdf) bie furd&fc 
bare Situation beS ©enoffen, ber emerfeits im geliebten 2ßefen baS &öd£)fte 
fief)t, anbererfeits burdE) ben 2Serbadf)t grenjenlofen Unreife, in ben er fidf) 
uetfiridfen fönnte, im innerften ©tauben berührt wirb, ben tragifdfjen knoten; 
unb bie Söfung ift eine mächtige, unfer ©emüt betäubenbe. ©enn baS ift 
ber &öhepunft ber Sragif, bafc ber betroffene nid£)t unuerbient leibet, roeil 
er fonfl als tote 2Jtaffe bem ©cfjicffal gegenüberftänbe, noch audE) baS Unzeit 
roll oerfd&ulbet hat, roeil fonft baS ©eheimnifs beS ©dhidfals fehlte: „baS 
Unlösbare, Snfommenfurable beS wahren ©dhidffals." ©er gorfdfjer ift bem 
geftattenben ©icfjter überlegen, ©ine bid^terifd^e Seiftung uon bteibenbem 
SBert mu& jebodfj ÄofjIerS !Jtadhbicf)tung uon ©antes Gommebia genannt 
werben, bie in brei ftarfen Sänben in ben legten 3aljren entfianben 
ift 2BaS ihm in felbftftänbigen ©dhöpfungen nur fcfjroer gelingt — 
benn audfj feine ©idfjtungen Dom SiebeStob unb Dom $euermt)thuS fönnen 
feine ^alme beanfprudfjen — baS glüdt ihm in ber freien ©inbeutfd&ung 
ber Stafaner ©ante unb Petrarca, für bie er fdfnuärmt: in biefen £erjinen 
imb Sonetten, bie fidfj ihre Anregung burdfjroeg com Original holen, beffen 
bteibenb SBertoolIeS fie aus bem SBuft hiftorifcher 2lnfpielungen herausgeben 
tootten ju allgemeinem fünftlerifdhen ©enuft, f)at Mjler fich audfj für ben 
©jrenfaat ber beutfd&en ^oeten einen roürbigen $lafc bereitet, ©ante 
jieht ihn an in feiner merfroürbigen 2Jtifchung dou flaffifdfjer Sßlafttf unb 
fatfjolifcher SRomantif. 3Bir finb bie anbäcf)tigen ©efäljrten auf ber heiligen 
9?eife burdh baS Spurgatorio, Inferno unb ^Sarabifo. ©r §at fidh mit 
©antifchem ©eift erfüllt, fo barf er mehr bieten als eine bloße Ueberfefcung. 
@S fei baS größte 3 e ^ en von SR^renj gegen einen ©icf)ter, erroibert er 
einer ©ruppe unoerftänbiger Äritifer, wenn man anerfenne, ba£ biefer 
©idhter einen fo gewaltigen äfihetifdhen unb fittlid&en gonbs enthalte, ba§ 
er nodh bie ©runblage für eine neujeitlidfje ©ichtung abgeben fönne, nach 
fünfeinhalb Sahrfjunberten mit fo unerhörten erfolgen unb gortfehritten. 
„©ante ift ein ^allabium ber ^bealität, eine 33urg beS religiöfen, ein 
2Bahrjeidf)en beS fittlidfjen aSetoufetfeinS, er, beffen $aterlanb£ttebe feine 
©renjen, beffen Offenheit unb SBahrheit feinen ©dreier, beffen Religion 
feinen ©Ratten fennt; er, beffen -BJanneSgefüljl, beffen -BJenfd&enliebe ihres- 
gleidhen fudht; ©ante ift ber richtige ©rjieher ber SJienfd&heit, ba er, ber 
größte ©idhter, niemals bie fittlid^e 9Kenf($enfraft bem ^tedeinpfinben ber 
^ßoefie aufopfert, fonbem beibc in ber hofften £öl)e ernft religiöfen ©ms 
pfinbenS vereint." 

G* 



82 



(Efyeobor Kappfietn in Berlin. 



2Ö3 <ßrobe ber feinfühligen UebertragungSfeinft ÄoljlerS mögen bie 
innigen 3ttfen bienen: 

D ©ottfait, £immel$fraft, breieiniger (Straft! 
Vereint burdj ßie&e, burd) bic fjhnmelsflare; 
$er Slnfang bift $u ieber guten 28a!jl, 
Unb alle» (Sute fafeteft $>u im SMme; 
3n ßie&e einigfr $u ber SSefen 3cu)l! 
S)u Bift ba» ©anje: tote in falbem £etme 
ftitylt iebeS 2Sefen fid) mit $ir öertoanbt, 
<So toie ber SöerS beröingt im füjjeu Meinte. — 
@o fd&toeigenb ^toelg' id>, unb ba» SSort berfattt. 
Urplbtficö gitcft ein Stfuj, bie Siebter fd&toinben, 
@8 fdjtoinbet bie SBifton mit OTgetoalt; 
S)od) mir erbebt ein tomtnigeS ©ntyftnben: • 
Skreint mit ©ott! 2ttein eigne» @elbft baljin! 
Unb falbe Seiten miä) auf etoig binben. 
SBie ring» bie (Speiden unabläffig fliefjn, 
öetoegt öon ifae» föabeS feftem Slerne, 
60 bin icf) ein» mit ©ott, ber mir erfd&ien, 
3JUt ifat geeint, bem «Scfjöpfer eto'ger @terne . . . 

Qofef Rotyex, in Dffenburg im $af)re 1849 geboren, jd^lt unter bie 
originettften e&aratterlöpfe ber berliner £ocf)fdjule. @r ift ftolj auf feine 
SBerfe, roie ©oetfa fiolj war auf feine garbente&re. ®r fdjreibt fxe in feine 
SBanuffripte hinein, unb in ben greiftunben jnrifdjen feinen jafjtreidfjen 33or* 
lefungen an ber Unberfität auf bie 3Jlarmortif^(^en im <Saf6 Sauer Unter 
ben Sinben, xoo er ein regelmäßiger ©aft ift. 3lber wir finb ftolj auf 
ben UntoerfaliSmuS, ber ftd& in bem SBtrfen unb SBefen biefes ©eleforten 
unb JtünjtferS ausprägt. ®enn über 3ofef Äofcter leudjtet fein 
eigenes 2Bort: 

„2Bir bannen bie öben ©dornen unb leben in einer 2Belt unenbttö&er 
2Ranntgfaltigfeit, unb beraufdfjeube ©aben wirft baS güfflfarn ber ^^antafte 
uns ju güfcen. &ier fönnen wir am 33orn beS Sebent trinfen; benn bie 
^Ijantafte ift baS <Sd)öpferif<$e in uns." 



Die <£fyafft6hrt. 



Von 

— Hen>'t}orf. — 
2Iutorifirte Ucbcrfe^ung von Maxie £anbmann»8rcslau. 

Wj^^ M ntcr allen ben religiöfen Bewegungen, beten ©ntfteljung unb 
I |p3 b rtauf in ber tfjeologtfcifjen Sitteratur ein tntereffanteS ©ebiet 
IfTfrSiHl a ätnadjt, gtebt e3 roofjl feine, bie iljrer ©eföid&te unb felbft 
iljrem tarnen nad) fo wenig befannt ift, wie biejenige ber e&affibim. Unb 
bod) bflrfte e3 fätoer Ratten, in relatit) neuer 3^it eine fefttrerifdje Bewegung 
nac&juroeifen, bie fo merfroürbig abgemnbet in ifjrer ©ntnridfelung, fo frudjt* 
bar in ber ©noeefung oon Analogien, fo intereffant in tfjren urfprünglidf>en 
Sielen unb fo leljrreid& in tfjrem Berfall roäre. 

S)a3 ^bräifdje Sßort „ßljafftbim" bebeutet einfach „bie frommen", 
unb biefe ^übfd&e Sejeidjmmg fdjeint oon ben erften 2lpoftetn ber ©efte 
angenommen roorben ju fein. 2lber bie ©ad)e fefbft — ber ßf)afftbi3s 
tnu§ — war, toenigflenS in feinen Anfängen, eine Sieoolutton ber Suben 
DfcguropaS gegen bie übertriebene Äafuiftif ber bamaligen Siabbinen. 63 
Toar in SBa^rfjeit eine neue Offenbarung ber ©ef)nfud)t bes Sfffenfd&enfcrjenä 
nad) bem ©öttltdjen unb feinet unauffjörtid&en Verlangens nadj unmittet 
barer Bereinigung mit ©ott. @3 raar ber ^Jroteft eines impulffoen, aber 
ungebilbeten SBolfeS gegen eine einfeitige 2luffaffung beä 3ubentum3, bie fi$ 

*) 2h>rliegenbe Stöfjanblung ift. ben „Studies in Judaism" (ßonbon 1890) ent* 
rammten. £er SBerfaffer, Jefct $ireftor beS Jewish Theological Seminarv of America 
in 9to=49orf, ift in Rumänien geboren nnb mad)te feine Stubien in SBien imb Berlin. 
SC» ^rofeffor ber Ijebräifdjen <Sprad)e in (Sambribge entbeefte er in einer- üon 9Jfr3. SeiueS 
aus bem Orient mttgebradjten ©aitbfdjrift ein Fragment ber feit länger ate einem 3afjr= 
taufenb cd» öerloren geltenben llrfrfjrtft be§ 23ud)e8 Sirad), Don bent jefct bind) feine 23e* 
inüfnmgen ertoa stoei drittel im ftebrdifdjen Original vorliegen. 



84- . Salomon Sdjedjter in tTcw-lJorf. 

in falten unb überoernünftigen Unterfud&ungen äu§crtc unb von i^nen nidfjt 
allein unoerftanben blieb, fonbern audfj bie freie Bewegung ber ©efüble 
unb beS ©emütSlebenS Einbette unb ibnen fo bie Religion beinahe raubte. 

GHnige iDtitteilungen über bie ©efte fmb um fo notwenbiger, weit 
©efdfndfitsfd&reiber unb 9toT>efftften bie ßbaffibtm jwar nidjt ganj unbead&tet 
gelaffen baben, aber aus leidet oerFtänbltd&en ©rfinben von ibnen burd&gängig 
fdftefe ober ungenaue ©arftellungen geben. ®ie ©ef^idEjtSfdfjreiber, bie ft<ij 
mit ibnen befcfjäftigt fyxben, fmb faft auSfdfjtie&tidf) SJiänner, bie inmitten 
ber weftlidfjen Kultur unb üjreS ^Rationalismus leben, gür jte fonnten bic 
roben unb ungefdftfadfjten Offenbarungen eines uneingebämmten religiöfen 
©eifteS nid&t anberS als abftofcenb fein; für fte war ber ©baffibiSmuS 
eine S3eroegung, bie man als unäftbetifd) unb irrational abtun mußte. 

gür bie 3^edfe ber ©tdfjtung bietet ftdf) in ber romantifdfjen Seite 
beS G^affibiSmuS ein reifes Material bar, aber bie 9?ooeHiften, oon benen 
baSfelbe benüfct würbe, fjaben fidO lebiglidf) auf Steufcerlidftfeiten be* 
fd&ränft. 3 U 9Jtefo*ttnx wäre ein langn)eiligeS unb unlobnenbeS ©tubium 
fdfjwieriger f)ebräifd^er £e?te nötig gewefen, ein Unternebmen, baS man 
felbft von ben getuiff e n^af te ften Tutoren biefer ©attung nidijt erwarten 
fann. ©o bef treibt granjos, wenn er bie Suben oon Sarnow fdfjilbert, 
getreu baS Stteufcere ber 2Jfenfdfjen, üjren langen 9iodE unb ifjre gebrebten 
Soden, aber bie SBelt, in weldfjer ber ©^affib lebte unb webte, war ibnt 
unbefannt unb fommt beSbalb nidfjt jur ©arfteflung. 

2llS eine ©uteS wirfenbe Kraft ^at ber SbaJfibiSmuS nidfjt lange be* 
ftanben. Stenn, wie idE) jeigen will, lagen in feinen innerflen ©runbfäfcen 
bie Keime oerborgen, welche bie rafdf) bereinbredfjenbe (Sntartung erjeugten. 
2lbcr feine urfprüngltdfjen $itte waren $o§, feine fielen oon bödfjfter 
Sauterfeit, feine Seftrebungen ebel unb erbaben. 

©er ©rünber ber ©efte war 3#raet $aak©dfjem*), unb bie ©efd&id&te 
feiner 9lbftammung, ©eburt unb Kinbbett, fo wie bie ©rjäblungen, bie über 
feine fpätere Saufbabn beridjtet werben, fpielen in ber dfjaffibifd&en Sitte* 
ratur eine beträdjjtlidje 9?oÜe. Silber in bie oerbürgten £atfadf)en in feinem 
EebenSlauf mifd)t ftdE) oiel SegenbenfjafteS unb nodE) mebr gerabeju SBunber* 
bares. SSieHeid^t war baS unoermeiblicf) unb ift fid&erlidfj fein unbefanntet 
3ug in ber SebenSgefdfjidjjte religiöfer ^Reformatoren, wie fte von ibren 
Nachfolgern unb 2lnl)cmgem erjagt wirb. 

2)ie 2luefprüdf)e unb £aten 33aaU©df)emS bilben einen wefentlid&en — 
otetleidjt ben wefentlidE)[ten — £eil in SlHem, was über bie ©efte mttges 
teilt wirb. ©enn 93aal;©<f)em ift ber 9JlitteIpunft ber dEjaffibifd&en S5Wft# 
unb ber ßbaffibiSmuS ifi mit ber ^ßerföntic^feit feines ©tifterS fo innig 
uerbunben, bafe eine Trennung nabeju unmöglich ift. $ür bie (Sbaffibim 



*) 23aal=3cf)em b. b. 2fletfter beS 9lamen§. £a$ SSort bejetefmet etgentlicb einen 
83cfcf)toörer, ber buret) ben göttlichen tarnen Xeufel austreibt ober anbere SBunber tut. 



Die <£tiafftbim. 



85 



ift SaakSdfjem nicht ein 2Jiann, ber eine Theorie aufteilte ober ein ©pftem 
begrünbete. (Sr felbft ift bie Sßerförperung einer Xheorie unb fein gan3e$ 
Seben bie Offenbarung eines ©ijftemS. 

©elbft fol<he Xette feiner ©efcfjichte, bie lebiglidfj fagenfjaft finb, haben 
ihre Sebeutung, benrt fie jeigen bie Sbeale unb beleuchten bie Seftrebungen 
ber erften ß^ajfibim; roa^renb ihre Verbreitung unb ber üöHige ©taube, ben 
fie fanben, con ber wirflichen -üRadEjt 33aat=©chem$ unb bem ©influg feiner 
^etfönlichfeit ein wertoolleä 3 eu Pt& 

3n ber Segenbe, wie fie von ber ©efte überliefert wirb, fehlt wenig 
von ben biograpfjifdjen 3wtaten, bie einem 2loatar (©ottoerförperung) eigen 
fuib. 5)a ift all ber gebräuchliche ^Jrunf einer twrauS rerfünbigten SInfunft. 
SlUe üblichen Seichen unb SBunber einer neuen ©manation jeigen fidfj in ben 
faft übernatürlichen £ugenben ber ©Item 99aal*©<hem£, in ber wunberbaren 
23erfünbigung unb ben ungewöhntid&en Umjtänben feiner ©eburt unb in 
bem frühen ßeroortreten einer ftarfen unb furdfjtlofen Snbitubuatität. Stach 
ber allgemeinen Sinnahme war 33aat:@<hem von ßinbheit an fi<h feiner er^ 
habenen ©enbung benmfjt. ©cfjon in jartem 2Tlter jeigte er fich gleich* 
giftig gegen 23iele3, was 2lnbern ein ©egenflanb ^erfömmlid^er ©d;eu ober 
SBerehrung war. 

Stabbi ©liefer unb fein Sßeib, bie ©ttern 33aak©dfjem3, wohnten, wie 
man erjagt, in ber üJtolbau. ©ie werben als ein fromme» unb gotteS* 
furchtiges ©hepaar gefdtjilbert, ba£ fd(jon ^o#etagt unb noch finberloä mar. 
5)ie fledfenlofe $Recf)tli<hfeit, bie man an ihnen rühmte, blieb in einer langen 
SReüje ber feltfamften 2Be<hfelfälIe unb 9Jiif$gef<hicfe unerfchüttert. 

©nblidh erfriert bem ©liefer ein ©ngel ©otteS unb uerfünbete ihm, 
ba§, weit er alle SBerfuchungen unb Seiben, mit benen er geprüft worben 
war, jiegreich beftanben hatte, ©ott ihn mit einem ©ohne belohnen werbe, 
ber beftimmt fei, bie 3lugen oon ganj Qßrael ju erleuchten, deswegen 
fottte fein 9tame SSraelfein, benn in ihm würbe ba3 ©djriftwort ftdfj er* 
füllen: „2)u bift mein Änedf)t 3ßrael, in bem ich wi<h üerherrlidfjen miß." 
3ur gehörigen 3 e ^ gittg bie 33erheif$ung in ©rfüttung, unb bem hochbetagten 
^?aar würbe ein ©ohn geboren, ben fie nach bem &>ort bes ©ngete v^raet 
nannten, ©ie t>on 33aaU©<hems ©eburt ift etwa um 1700, fein ®e* 
burtSort in ber 33ufowina in einem bisher noch nid^t aufgefunbenen ©orfe, 
baä bie SBiffenben Ufop nennen unb ba3 bamals ju ^Rumänien gehörte. 
35ie SKutter ftarb balb, nacfjbem ba3 5tinb entraöfmt war, unb ber 3?ater 
überlebte fie nicht lange. 3lber beoor ©liefer ftarb, nahm er feinen Sohn 
in feine Slrme, fegnete ihn unb ermahnte ihn, fidfj nicht ju fürd&ten, benn 
©ott würbe immer mit ihm fein. 

35a ©liefer in ber ©emeinbe, in ber er lebte, große 2ldf)tung genoffen 
hatte, würbe ber uerwaifte Änabe forgfältig gepflegt unb erjogen. ©r er* 
hielt früh einen Sehrer, ber ihn in bem heiligen ©efefc unterwies. 2lber 
obgleich er mit feltener Seidfjtigfeit lernte, wollte er oon ben gewöhnlichen 



86 Salomon Sdfedfter in tleiD-lJorf. 

3Jletf)oben bes UnterridfjtS nid&tS miffen. ©ineS £ogeS, als er nod) gang 
jung mar, uermijste iljn fein Seljrer; er fudjte üjn unb fanb ityx in bem 
SBalbe, ber fein §eunatlidE)eS S)orf umgab, in feiiger unb furd&tlofer ©in* 
famfeit fifeenb. ©iefe ftludfjt mieber&olte er fo oft, baß man es für baS 
Sefte fcielt, ifrt feiner Steigung folgen ju laffen. ©tmaS fpäter ftnben mir 
tljn als ©efjilfen eines ©d£>ulmeifterS. ©eine Sßflid&t beftanb nid&t barin, 
ju lehren, fonbern bie Stinber von ifjren SBoljnungen nadjj ber ©tjnagoge 
unb t)on bort in bie ©d&ule ju führen. ©S mar feine Oemo^n^eit, mäj&renb 
er bie Äinber in bie ©rjnagoge begleitete, ftc fromme Sieber ju lehren, bie 
er mit ifjnen fang. 3n ber ©gnagoge ermunterte er fie, bie Stefponforien 
ju fingen, unb bie Äinberftimmen brangen jum Gimmel hinauf unb be* 
roegten ben tymmtifdfjen SBater jum ©rbarmen. 

"®er ©atan, meld&er fürd^tete, ba& feine SDtadjt auf ©rben baburdfc 
t>errtngert roerben fönnte, nafjm bie ©eftalt eines SBärroolfS an, erfdE)ien 
t>or bem 3^9* ber Äinber auf i^rem 2Bege jur ©pnagoge unb jagte fie in 
bie ftludtjt. $n golge biefes beunru^igenben ©reignijfeS mürbe ber 
©otteSbienft ber Äinber eingeteilt. 216er SSrael, eingeben! ber 3ttaljnung 
feinet 33aterS, nichts ju fürdjten, bat bie ©Item, iljre Äinber nodfj einmal 
in ber alten SBeife führen ju bürfen. ©eine SBitte marb gemährt, unb als 
ber SBärmolf jum jweiten 3Ral erfd&ien, griff Israel iljn mit einer Äeule 
an unb beilegte i§n. 

3;n feinem tnerjeljnten Saljre mürbe ^Srael Liener im S3etl) ^a?3JUbrafd& 
(SeljrbauS). &ier trieb er eifrig, aber im ©eljeimen, baS ©tubium beS 
©efefceS. 3)a niemanb üou feinem SBorftiben etwas miffen follte, las unb 
arbeitete er nur bei ÜRadfjt, menn baS ©d^uljimmer leer mar unb bie anbern 
©d)üler ftdf) entfernt Ratten. Sei Sage f<f)lief er unb galt besljalb allgemein für 
faul unb unroiffenb. £rofe biefer SorftdErfSmaßregeln gab es bod& einen 
3)?enfcf)en, bem fein magres SBefen offenbar mürbe, ©in frommer 2JJann, 
beffen junger ©o^n ein ©djüler beS SefjrljaufeS ,mar, f)atte einige alte 
&anbfdE)riften aufgefunben, in benen bie tiefiten ©efjeimniffe enthalten 
roaren. $or feinem £obe befahl er feinem ©o^n naä) Ufop, bem ®e* 
burtSort Israels, ju gelten, bort mürbe er Israel, ben ©o^n beS ©tiefer, 
finben, unb üjm follte er bie foftbaren $ofumente einljänbigen. 3)enn fie 
befäfcen, fo «Karte ber alte DJiann, eine geljeimnifpoHe unb götttid^e 33er* 
manbtfdfjaft mit ber ©eele Israels. £)er ©eitler führte bie Reifungen 
feines Katers aus unb fanb julefet ben ©efudfjten in bem Diener beS 
£el)rt)aufes. Israel fdjenfte iljm feine greunbfd^aft unb fein Vertrauen 
unter ber Sebingung, feinen magren 6f)arafter ju üerfd&roeigen. S)er 
©d&üter fjatte inbeffen feine Sefanntfd^aft mit Israel teuer ju bejahten, 
©egen ben 5Rat 93aat©d^emS liefe er fidjj auf eine gefä^rlid^e Sefd^roörung 
ein unb beging babei einen fo großen geiler, ba§ er üjm baS Seben 
foftete. 

SHad^ bem £obe feines ^reunbeS verliefe 33aal;©df)em fein ^eimatsborf 



Die <£tjaf f tbim. 



87 



uttb liefe fid& atö Sekret in einem ©orfe bei Srobp nieber. ißier würbe 
er, obgleidfc feine ©enbung unb fein wafjreä SGBefen noef) unbefannt waren, 
wegen feiner firengen 9ledjtfi<3£>feit febr geartet unb oft in ben ©treitigfeiten 
ber 3uben untereinanber jum ©d)ieb§rid[)ter erwählt. Sei einer foldfjen @e* 
legenbeit jelgte er fotriet ©elebrfamfeit unb llnparteilid&feit, baß er nid&t 
allein bie ©treitenben beibe jufriebenfteHte, fonbern baß einer berfelben, ein 
gelehrter 9ttann aus Srobp, SttamenS Slbrabam, if)tn feine Sfod&ter jur @be 
anbot. SSrael, bem e3 offenbart worben, baß SKbraljamS Sfodfjter ibm jum 
SEBetbc oorau3 beftimmt fei, nabm fogleidfj ba$ Anerbieten an, unb ber 58er* 
lobungSfontraft würbe abgefaßt. £)a er aber in feinem wahren Sffiefen 
mterfannt ju bleiben wünfd&te, fefete er feft, baß Slbrabam, wemtfcljon er 
felbft ein „Talmid Chacham" (©elebrter) war unb barum oennutlid& 
aud& wünfd&te, baß feine Softer einen ©eleljrten heiraten follte, in ber 
SerlobungSurftmbe ade ©brentüel wegließe, bie fonft gewöbnlicf) bem -Kamen 
eines gelehrten SräutigamS btajugefügt würben. 3luf ber 5ftütfreife nadfj 
Srobg ftarb Slbrabam, unb fein ©obn ©erfon, ein nod) größerer unb be* 
rflljmterer ©elebrter als fein Sater, war unangenehm überrafdE)t, aus einer 
Serlobungäurfunbe, bie er in ben papieren feinet Sßaterö oorfemb, ju er* 
fe$en, baß feine ©dbwefter einen anfdfjeinenb ganj ungelegten SKann 
lj>eiraten follte. @r erfjob bei feiner ©dfjwefter ©infpradEje, aber fie weigerte 
Rdj, einer &eirat ju wiberftreben, wetdje tbr Sater eingeleitet Ijatte. 2113 
bie 3eit ber £odfjjeit nabe war, gab 3#raet feine Stellung als Sebrer auf 
unb ging nadfj Srobp. 3113 Sauer uerfleibet, trat er oor feinen fünftigen 
©d&wager, ber gerabe eine Ijolje rid&terlid£>e gunftion ausübte, ©erfon bielt 
tfjn für einen Settier unb reifte ibm ein Stttmofen; aber 3$rael fd&lug 
ba3 ©elb au3 unb bat um eine prioate Unterrebung, ba er ein widfjtigeS 
©ebeimniß ju offenbaren batte. 

3u ©erfonS Ueberrafdfjung unb Serbruß erflärte er barauf, wer er 
wäre unb baß er gefommen fei, um feine Sraut in ©mpfang JU nehmen. 
S)a ba8 Sfttäbdjen entfcfjloffen war, bem SBiHen ibreS SaterS ju geborgen, 
nmrbe bie ©adje georbnet unb ber £ag befiimmt. 2tm ^odfoeitsmorgen 
offenbarte 3£raet feiner Sraut fein wabreS SBefen unb feine ©enbung unb 
x>erpfli<$tete fie jugletcb jur Serfdfjwiegenbeit. @3 ftänben i^nen fdfjlimme 
©d^idtfale beoor, fagte er, aber eine beffere 3eit würbe tuetleicfjt fpäter 
folgen. 

SRadj ber &od£j}eit befdEjtoß ©erfon, ber feinen fdEjeinbar unwiffenben 
©d&wager oergeblicf) ju unterrichten oerfud&t fatte, ftdf) feiner ©egenwart ju 
entlebigen. <5r ließ feiner ©d^wefter bie 2öabl, oou ibrem ©atten ge* 
fd^ieben ju werben ober mit üjm bie ©tabt ju oertaffen. ©ie wählte ba^ 
Sefttere, unb barauf oerließen bie Seiben Srobt; unb begannen ein Seben 
tjoßer SDWbfttl unb Seiben. 

3^rael wählte für fein neue^ §eim eine ©teile an ben 2fl>bängen ber 
Äarpat^en. Dort gab e^ feine Suben, unb 3^rael unb fein SBeib waren 



88 



Salomon Sdjedjter in ITcnj-lJorf. 



alfo von ber ©efetlfdtjaft i&rer ©taubenSgenoffen gerieben unb lebten in 
»öHiger, unoeränberter ©infamfeit. Ssrael grub in ben ©d)Iu^ten jwifdfjen 
ben Sergen na<$ Äatf unb feine grau trug iljn jum Verfaufe in bie 
näd&fte ©tabt. %1)x Seben in jener Reit f^eint doH ber größten @nt* 
befcrungen gemefen ju fein. 2lber je harter Israels äußeres ©dfjicffal war, 
befto melp roud&S er an geiftiger ©röße. 3n fetner ©infamfeit gab er fu$ 
ganj ber 2tnbadE>t unb religiöfen Sefdfjaulid&feit f)in. ©eine ©ewoljnljpü 
war es, bie ißöfien ber Serge su erfteigen unb bort, in (Sntjücfunqen ber 
©eete verloren, umljerjuwanbern. Gr faftete, betete, naf)m beftänbige 
2Bafd)ungen vor unb beobadjjtete alle gebräudftfid&en äußeren unb inneren 
Hebungen ber grömmigfeit unb 2lnbadE)t. 

9?adf) Tieben Sauren gab ©erfon nadfj, ba ifyu wo# bewußt war, in 
weldEjer bitteren 2lrmut feine ©dfjwefter lebte, unb braute fie unb üften 
©atten nadO Srobtj jurüdf. 3uerft cerroenbete er 33aak©df)em als ftutfdjer, 
aber ba er fid& 51t biefer Arbeit roHftanbig untauglich geigte, ipafyiett ©er* 
fon in einem entfernten Dorfe ein fletneS ©aftljauS unb fefete feine 
©df)we|"ter mit tyrem 2Jiann borten. £>ie grau beforgte baS ©efdj)äft, 
wäljrenb 33aak©df)em ben größten £eil feiner 3 e ^ in e i nßr £ ft tt c * n c ^ ncm 
naljen 2Balbe jubrad£)te. £ier gab er fidfj nodf) einmal bem 9iacf)benfen 
unb ber Vorbereitung ju feinem fünftigen 2£erfe fjin, unb etwas fpäter, 
als er fdft jweiunbüierjig ^abre alt war, offenbarte er fttt juerft einigen 
wenigen erlefenen ©eiftern, bie nad$er feine glüljenbften 2tnfjänger würben, 
feine ©enbung unb fein wahres 2ßefen. 

Von l)ier ab feljlt unglüdftidEjer 2£eife baS SJJaterial für einen ju$ 
fammenljängenben SebenSlauf. 2Bir frören äunädf)ft, baß 33aak©d()em bit 
gunftionen eines gewöbnlid&en Rabbis ju 9Jtteb3iboß in ^ßobolien ausübte; 
aber für feine übrige 2eben£gefdjid)te müffen nur uns mit einjelnen 2lnef* 
boten unb örud)ftücfen begnügen, bie in ifyrer ©umme ergeben, baß er in 
^Pobolien unb ber 2BaHadf)ei lebte, feinen Büngern feine Sefjren mitteilte 
unb „SBunber tat". Gr f<f)eint nidfjt öffentlich als *ßrebiger aufgetreten ju 
fein unb hat aud) fein gefdfjriebenes 2Berf fjinterlaffen. Gher fdfjeint es, 
baß er nach ber 9)ietl)obe ber gried)ifd)en ^^ilofopben feine greunbe unb 
©d)üler bur<h ©efprädje belehrte. Stfefe ®efprä<he unb bie ©leid&ntffe, mit 
benen er fie burchflocbt, würben twn ben Hörern im ©ebäd£}tniß behalten, 
gür bie Sanbleute ber 9iad(jbarf$aft war er einfadfj ein „SDtann ©ottes". 
Gr würbe auf feiner Sahn nicht burdj fo emfte Verfolgungen geftört, wie 
feine ftreitbareren SRachfolger fie erwedften. diejenigen 5Rabbinen, bie oon 
feiner Gpiften3 etwas wußten, verachteten if>n unb feine Steife, aber bie 
rabbinifche Sßelt war in jener Seit 5 U fä x bem heftigen SReinungS« 
ftreit jweier ©efe^rten (Gijbefd^ü^ unb ßmben) in 3Tnfpru(§ genommen, um 
bie Jßimgefpinnfte eines unbefannteu unb anfd&einenb ungelegten ©d^wärmerS 
ju beachten. Saal-©(^em na^m aud^ 3Teit an ben Disputationen, bie bamate 



Die dfjaf fibim. 



89 



(1757?) jit Semberg jnrifdjen ben Rabbinen unb ben ftranfifien*) gehalten 
würben, weld&e festeren ben SEalmub bei ber polnifdtjen Regierung anflagten 
unb bie 23ernidf)tung aller rabbinifdf)en SüdEjer verlangten. S3aak©d&em (itt 
auf ba£ ©d&recflicbfle unter biefen heftigen kämpfen, %fom war bie Slb* 
f Raffung ber münblicfjen Sebre (be£ £almub) gleid&bebeutenb mit bem 
Untergange be£ 3ubentum£. 

SBaljrenb 33aat*@d)em bie Heine ©djaar btfbete, bie auSerfeben mar, bie 
flenntniß feines ©taubens ju verbreiten, reifte er triel in ber SMadEjei um« 
fcr. einmal entfdf)foß er fi<$ ju einer SBaHfa^rt nadf) ^aläftina, aber als 
er bis nadf) ßonftantinopet gefommen mar, bestimmte ibn eine innere ein* 
gebung, jurücfjufefjren unb fein SBerf in ber Heimat fortjufefeen. er ftarb 
1761 am SBorabenb beS ^fingftfefteS ju SJtiebjiboß. 

3laü) feinem £obe begannen feine ©<f)üler, unter benen ein gemiffer 
Seer von aRijricj ber bebeutenbfte mar, baS SBerf ber Sefebrung, für 
roetdljeS 33aak©df>em fte vorbereitet batte, roäbrenb er felbft barauf üerjid&tet 
Su fjaben fd&eint. Sie prebigten unb teerten in allen ruffif<$en ^Sroiunjen, 
wo irgenb Suben roobnten, fomie in Rumänien unb ©alijien. &eutjutage 
jäbtt bie ©efte mabrf<f)einlidf) etwa eine ^albe Million SSfabänger. 

Um ju bem Stifter 33aak©d)em jurücfjufebren, fo muß bemerft werben, 
baß fein Stuftreten als Sebrer unb Reformator von ber üblichen unb an* 
gemeffenen 3 a # *m SBunbern begleitet unb gerechtfertigt mürbe, einem 
feiner ©dfjüler offenbarte er ©ebeimniffe, bie er nur burdfj göttli^e Offen* 
barung erfahren ^dbm fonnte. einem anberen erfriert er mit einem 
@torienfdf)ein um baS igaupt. SSon ben ßfjaffibim nrirb befunbet, baß 
33aak©djem alle bie bekannten Reihen unb SBunber üotfjog, bie immer mit 
äbnltdjen erfebeinungen in ähnlicher Umgebung rerbunben waren. 

Stallte 33aal-©djem über einen (Strom, fo breitete er feinen SJiantel 
auf bem SBaffer aus unb gelangte gtüdlidf) auf biefem an baS anbere 
Ufer, ©eifter räumten bie Käufer, in benen fie umgingen, bei ber bloßen 
Stennung feinet Ramend. SJBenn er in einer 2BinternadE)t allein im 2Bafbe 
mar, fo brauste er nur einen 33aum mit feinen gingerfpifcen JU berübren, 
unb fähigen flammen tyxauä. 23enn fein ©eift, nrie es oft gefdtjab, 
bie ^immlifd&en ©paaren burdfjroanberte, fo erhielt er für SKiHionen 
büßenber ©eelen ben 3 u 9 an 9 5 um ^arabiefe, auf ben fie obne ibn nodfj 
riefe taufenb traurige ^fabre tjergeblid; bitten roarten müffen. ®iefe unb 
anbere 9Sunber bebürfen feiner Unterfudfjung. igier wie bei anberen folgen 
gallen befonberer Segnabigung waren fie jufäHige, aber bodEj mistige 3u s 
taten, um ju beroeifen, baß feine Sffiorte unb £aten t>on ©ott eingegeben 



*) granfifteu. (Sine iübtfcbe 8efte, ttad) iljrem (Stifter Sdöb Setbobtcs ftranf fo 
genannt, ber einer ber Hpoftef beS fallen SftefftaS Sabbatfjai 3^i toar. ©r lefjrte eine 
$frt öon SJretemtafeti, unb bie 8eftc ajttg jule^t im $atf)olict3mu8 auf. 



90 Solomon Sdjedfter in £Ien>«l}orf. 

unb feine ^Befehle unumftöfelich waren. 9liä)t als SBunbertäter, fottbent 
als SfteligionSfttfter unb ^Reformator erregt 33aak©(hem unfer Sntereffe. 

Um bie Sftatur unb bie eigentliche Stiftung feiner Se^re ju oerftehen, 
tnufc man fi<h einigermaßen bie Sefcfjaffenheit beä gelbes t)orfletten, auf 
welkem er arbeitete. 9Jtan muß mit anberen SBorten ben moralifchen unb 
religiöfen 3 u f* an ^ *> cr 3uben in benienigen ©egenben betrauten, roo ber 
(ShafftbtemuS juerft SBurjel fdfjlug. 

3n einer hebräifdjen &i)mne, bie, etroa um 1000 n. 6^r. entftanben, 
noch jefct am SBerföhnungStage in ber ©gnagoge gefungen nrirb, finbet ber 
©idjter für ba3 feltfame unb bittere SooS feinet 33olfe£ rührenbe SBorte 
t>oK ©djmerj unb jugleid) doH Qubel: 

3erftört Hegt 3ion unb entoetfjt,' 
$e8 SftuFpneg baac, ber geinbe ©pott. 
SSmt ber öerfunfnen &errltd)feit 
S3tteb uimergcingUdf) uns, o (Stott, 
@tn Sd>a& allem, 
3>te ßefjre $cin. 

Unb biefe göttliche Seljre war es, bie eine oerfolgte Religion burch 
fo Diele Sahrhunberte ber Verfolgung unoerfehrt ju ermatten gefugt hat, 
unb für bie feine Arbeit ju fchroer, fein Dpfer ju gro& fchien. 

„©ebenfe, o ©ott," fo ruft ein jübifdfjer SBeifer berfelben 3 e ^* au */ 
„gebenfe ©einer treuen Stinber, bie mitten in üftot unb 3lrmut bem ©tubium 
Steines ©efefceä leben, ©ebenfe ber 2lrmen in 3$rael, bie f reubig junger 
unb ©ntbeljrung leiben, wenn fte nur für ihre Äinber bie Äenntnifj ©einer 
Se^re retten fönnen." 

Unb fo mar eS in ber £at. Stile, alt unb jung, fd&road) unb ftarf, 
reich unb arm, lebten für ein eutjigeä ©tubium, bie Xfyoxcfy. ©a3 ^robuft 
biefer ftetig fortgefefcten ©tubien ift bie gigantifche Sitteratur, bie in einer 
langen, ununterbrochenen Stette geiftiger 3lrbett bie oerfd^iebenen Venoben 
ber jerftücften unb ereignisreichen jübifdfjen ©efäichte miteinanber oerbinbet. 
2lffe Reiten unb alle Sauber haben ju ber ©ntioidelung biefeä großartigen 
©tubiuinä beigetragen, ©enn unter bem SBorte £ljorah üerjtanb man 
nic^t allein ba3 ©efefc felbft, fonbern auch bit Seitrage fpäterer 3 eiten / 
welche bie ©ebanfen unb ©mpftnbungen frommer unb aufrichtiger Männer 
auäbrücften, unb felbft ihr ehrlicher ©fepticiSmuä war nicht ganj auSge* 
fchtoffen. 93Sie in bem Kanon ber Sibef ber ^rebiger unb bie ©prüdje 
©alomoä in bemfelbeu Sanbe ^ßlafc gefunben fjaben, ber baS ©efefe unb 
bie ^ßrop^eten enthält, fo hatte man in einer fpäteren 3 eit wfy* ^ a 9^/ 
philofopbifchen SBerfe be£ 2ftaimonibe3*) unb bie ©efänge 3>uba $alem3**) 

*) ÜlftatmontbeS (geft. 1204 in tfairo) ber größte ftobtftfator beS tübtf^eit ©e= 
fetjeS unb ber einftuferetcfiftc unter ben }iibi)djen DMigiouSpfjtfofopljen. 

**) Suba fralebt (qeft. ehua 1100, angeblid) auf ben Xrümmern öon Serufalem), 
baS £aupt ber fpamfcfHirabiföen Sirfjterfcfntte, gjeief) Ijertoorragenb als dichter unb 
SMgtonSpfniofopf). 1 



Die Ctjaff tbim. • 91 

mit ber ©efefceSfammlung bes SGfafji*) unb mit SRafdjjiS **) Sibetfommentar 
in eine JRei^e ju ftetten. Äeiner von tynen rourbe für unfehlbar erftärt, aber 
audf> feinem von i^nen würbe, fobalb man von ber Slufrid&tigfett bes 58er« 
fafferS überzeugt mar, bie @&re rcrfagt, meldte ben SBaljrljeitfud&enben ge* 
büfct. gaft jeber ©d&riftfteffer rourbe „5Rabbi" (mein Seljrer) ober 
„9tabbenu" (unfer Sefirer) genannt, unb faft jebeS 33u<ij betrachtete man 
me&r ober weniger als einen SSeitrag ju bem großen Äompenbium ber 
2$oral>. 

@S mürbe einfadj „©eptyer" (33udfj) genannt unb mit einer geroiffen 
Pietät be^anbelt. Slber burdf) ereigmjfe, bereu Steide ju lang ift, um jle 
Itfer ju erjäljlen, trat an bie ©teile aufri^tiger 2ReimmgSäu&erung ein 
©piel mit SBorten. 3$ meine bie fafuiftifdfjen ©<$ulen, bie man geroöfyt* 
tidf> „pipuliften" (bie ©epfefferten ober bie ©dtjarfen) nennt, unb bie jmei 
Safaljunberte oor bem unfrigen blühten. $>en Slutoren bieder unglüdflid&en 
3eit — einige rüfjmttd&e SluSnaljmen jugeflanben — bebeutete bie frühere 
fttbifdfje Sitteratur nid&t „einen Duell lebenbigen SBafferS", aus bem bie 
SJtenfdfjen 3Ba^r^cit unb religiöfe Segeifterung fdfjöpften, fonbern e^er eine 
Sltt oon 9fäftfammer, bie jte mit SRedfjtSfatlen tjerforgte, um barüber ju 
fhreiten unb fi<$ gegenfeitig in ©opljiSmen unb ©pifcftnbigfeiten ju über« 
bieten. 3« Solge heften fümmerten fie fidE) roenig ober garnidfjt um ben* 
jenigen Seil ber jübifdfjen Sitteratur, ber mef)r baS ©emüt als ben 33er* 
ftanb anfprid&t. fturj, bie Sieligion beftanb nur aus mroidfelten gaHen 
unb unjd^lbaren Siegeln, an melden ftdi) ber SBife biefer 3Ränner ergöfcte. 
Slber berjenige £eil, ber fidf) auf baS ©effifyl bejog unb feine SBurjeln 
im ©tauben unb in ber Siebe ber 2Kenfd&en Ijatte, rourbe faft ganjltdE) »er* 
nadjldfitgt. 

©erobe biefe höheren, religiöfen ©mppnbungen roaren jebo<$ 33aak©d&ema 
eigenfteS ©ebiet, unb iftten erteilte er in feinem religiöfen ©pftem ben 
?J$tafc, ber tljrer SBürbe unb Sebeutung jufam. ©er Ort feiner SBirffam* 
feit war merfroürbig geeignet für fotdfje ^Jropaganba. 

SSon bem oben erroäfjnten allgemeinen ©tubium bes ©efefceS gab es 
eine einjige SluSnaljme. £>iefe SluSnafoue bilben bie 3uben ber an bie 
flarpatfcen grenjenben Sanber, ju melden bie gürftentümer 2Rotbau unb 
SBaladfjei, bie Suforoina unb bie Ufraine gehören. 

Dbgleidf) es $tftorifd& fefigeftettt ift, baß bie erfte ©inroanberung von 
3uben in ^Rumänien fe&r roeit jurüd liegt, gab es bodfj bort bis in neuere 
Seiten feine ©pur geifüger Sßrobuftitutät, unb baS ©tubium beS ©efefces 
toar faft ganj oernad&laffigt. 

3n biefen oon böUiger geiftiger ginfternifc be^errfd^ten ©ebteten ift ber 
(E&affibiSmuS entftanben, unb bort Ijat er feine erften ©rfolge errungen. 



*) 2llf agi (gefr 1104 in ©paniert), SScrfaffer beS berüfrntefien ^aImub=S!om»enbiutn8. 
**) 9taf(^i (fleft. 1105 in ftwnfreidf)), ber Bebcutenbfte JÖibet unb 5TaImub=(Märcr. 



92 



Salomon Sdjedjter in ZTen>«t}orf. 



„$>ie ©efte ber Sljafftbim," fagt einer ibrer bitterften, aber gfaubwürbigflen 
©egner, „gewann juerft in ben uneürififirtefien Säubern 23oben, in ben 
witben ©dtfudfjten ber 2BaIadf)et unb in ben oben ©teppen ber Ufraine." 

2lbgefeben von bem ©eniuS feines ©tifterS oerbanfte ber (Sfjajfibte* 
mu£ fein rafd&eS SBadfjStum ber geiftigen (Sterilität biefer Sejirfe, »erglühen 
mit ber geiftigen ftrud&tbarfeit anberer von Suben fo bid)t beoötferter 
©egenben. $)ie rumänifcfjen Quben ftanben in gewiffem Umfange unter 
ber ©erid£>tsbarfeit ber pofaifd&en Rabbiner, bie felbft in S)eutfdE)tanb wegen 
ibrer fafuiftifdEjen ©ewanbtfjett berühmt waren. ®iefe üemünftetnben @e* 
fefceStebrer, bie in foptjiftifd&en ©pifcfinbigfeiten fdf>wetgten unb bie Sieligion 
auf eine unenblid&e 3 a # iuriftifd&er ©pefutationen mit allen 3lrten von 
9Jlögtidf)feiten unb Unmöglichkeiten jurücf führten, waren nur ju geeignet, bie 
Slnfprü^e be£ ©efübts ju tjergeffen über bem bringenben 2Bunf$e, jebeS 
©ing ju unterfu^en unb nad) feften Siegeln ju bestimmen, ©ie mögen 
bie regten $übrer in geiftigen Dingen für 3Jienf(^en üjreS eigenen ©dfjtageS 
gewefen fein, aber iljren rumänifd^en 23rfibern, benen es unmöglidfj war, 
bie Sieligion im ©ewanbe ber Äafuiftif ju erfennen, waren fie von feinem 
Stufcen. 

®£ bat baber nichts Ueberrafd&enbeS, ba& eine ©mpörung gegen ba3 
Uebermaf* einfettiger SBerftanbeSfuitur in jenen ©egenben jur ©ntftebung 
unb 33(üte fam, wo bie Sewobner ibrer Siatur nad|j unfähig waren, bie 
SBonnen be£ Arguments ju würbigen. $>a£ gelb war befteüt, unb als bie 
3eit erfüllt war, fam ber ©äemann in ber ^erfon SaakScbemS. 

3n ber obigen ßfjarafteriftif ber pbtnifd^en Siabbinen ift jweifelloS 
ein Äörndfjen Uebertreibung enthalten. Silber fie fteHt ben ©efid£>t£punft 
bar, unter welkem bie Gbafftbim ibre ©egner betrachteten. ®a£ ganje 
fiebeu be£ 33aa^©df)em ift ein ^Sroteft gegen ben eben bargeftettten tgpifdjjen 
Slabbi. 3)ie $erfdE)iebenbeit in ben Sbeafen ber beiben Parteien läßt ftd£) 
oieHeid^t am beften ba nadfjweifen, wo in ben SebenStäufen tbrer gelben 
ba£ £atfäd)Udfje oon ber Segeube abgclöft wirb. 

S)er £etb einer potmfc^rabbinifdjen Siograpbte fann mit fünf ^ten 
bie fd&wterigfien £raftate beS Satmub auSwenbig berfagen. 21(3 Wi)U 
jäbriger ift er ber ©cbüler beS beriibmtefien SebrerS feiner $ett unb oer* 
Müfft ibu burdf) bie fd^arffimtige ©rünbttd^feit feiner fragen, rcäbrenb er 
mit breijef)ix ^abren üor ber 2Mt ate fertiger unb gewiegter S)oftor ber 
©efefcesfunbe auftritt. 

®er £elb ber G^affibim bat eine gänjfidO üerfd&iebene ©rjiebung, unb 
fein Siubm ift von wefentlidfj anberer 2lrt. ®ie fagenbaften @efdjidf)ten 
aus 33aak©cbem3 Qugenb erjagen uns wenig oon feiner SJieifterfdjaft in 
tatmubifeben ©tubien. ©tatt im Sebrbaufe über einem Folianten mit 
fafuiftifdjen 2lbbanblungen p fifeen, bringt 93aak©d(jem feine 3eit im greien 
ju unb fingt mit ben Äinbern £tjmnen unter ben grünen Säumen be$ 
SßalbeS. /; ®er ©atan aber/' fagt ber ©b^P/ „färbtet biefe unfd&ufbigen 



— — Die Ctjafftbim. - — 



93 



Hebungen mehr, als alle Streitfragen im „9Jtaharam ©chiff" CöudE) eines 
2talmubgelebrten). ©urdh bie ©inbrücfe ber SHatur in bcn SBätbern feiner 
flinbheit, in ben Mügeln unb roilben ©dhtu#ten ber Äarpathen, roo er triefe 
feiner reiferen 3a&re oerlebte, hat nadj ben ©rjäfjlimgen feiner ©djüter 
83aak©dfjem bie Sottenbung feines (Seiftet gefunben. Der chafftbifdhe £elb 
§at feinen berühmten SRabbi jum 9Rcifter. ©r mar fein eigener Sehrer. 
SBenn er bie hödjfte SßeiSheit nicht in fidj felber fanb, fo empfing er fte 
von @ngetelippen ober burdfj bie Stimme ©otteS felber. 2luS berfelben 
Duelle, aus ber bie S^oraf) gefloffen ift, fd)öpfte a3aak©d)em bie ^mmlif^e 
Seiehrung. Seine 9D?etf)obe ber ©elbfterjiebung, feine SebenSroeife, bie 
SBabt feiner ©efährten, fie maren 2lfte ber Auflehnung. (5r lehrte nid^t 
allein eine ganj uerfdhtebene Theorie uitb ^ßrayis, fonbern er unb feine 
Stüter fdjeinen feine ©elegenheit üerfäumt ju haben, um bie alten Sehrer 
afe Verführer unb ©ottlofe ^injuftetten. Unter anberen bafjin gehörigen 
filuefboten wirb erjagt, bie Stüter 33aak©<ähem3 Ratten ihn einmal am 
SBorabenb be£ großen SerföhnungStageS ganj gegen feine fonftige ©ewohn* 
Ijeit niebergebrüdft unb traurig gefunben. ©en gansen folgenben Xag 
braute er unter heftigem SBeinen unb Sßehflagen ju. @rft gegen 2lbenb 
(jeroann er plöfclidj feine gewohnte &eiterfeit jurüd. Um ©rflärung feinet 
SBetragenS gebeten, erroiberte er, ber Zeitige ©eift habe ihm offenbart, ba& 
fernere 2lnfdjutbigungen gegen baS jübifdje SBolf erhoben roorben, unb ba§ 
eine harte ©träfe ihm auferlegt fei. ®er gorn beS Rimmels fei oon 
ben 9tabbinen erregt morben, bie nichts täten, als lügenhafte Behauptungen 
ju erfinben unb falfdfje ©djlüffe barauS ju jieben. 

Me wahrhaft weifen Sehrer ber alten 3^it (roie bie £annaitcn*), bie 
Slmoräer unb ihre -Jladtfolger, meiere 33aak©chem als lauter ^eilige unb 
Propheten anfah) hätten fidj als 2lnfläger gegen ihre mobernen 9lad)folger 
erhoben, bie ben urfprünglidfjen ©inn ihrer SBorte fo gröblich oerbrefjten. 

2>eSn>egeu hatte 93aak©chem tränen oergoffen, unb nrie gewöhnlich h^te 
ber Gimmel fein ©ebet erhört unb bie uerhängte ©träfe aufgehoben. 

23ei einer anberen ©efegenheit, als er ben lauten, eifrigen ©treit hörte, 
ber aus einem rabbinifdhen Sehrhaufe herau3fd)allte, ^tclt fich 93aal-©chem 
bie Dhren ju unb erflärte, fold)e ©treitenben mären es, welche bie ßrlöfung 
SSraelS aus ber @efangenfdf)aft rerjögerten. Der ©atan, fagte er, treibt 
bie 3?abbinen an, nur biejemgen Seite ber jübif<f)en Sitteratur ju ftubiren, 
an weldjen fie bie ©chärfe ihres 33erfianbeS wefcen fönnen, aber üou allen 
©djriften, beren ©tubium ^römmigfeit unb ©otteSfurdfjt beförbern mürbe, 
$ält er fte fem. „2Bo oiel ©tubium ift," fagt ein ©d)üler 33aal=©(ähem^ 



*) Xann alten unb Stmoräcr toörtl. „SSieberfjoler* unb „(Srflärer" — ber münb* 
li^en Ueberliefenntg nämlich, beren ©rßärungen unb 3(u§(egungeit im ^almub sufammen* 
fletragen ftnb. 



9*k Salomon Sdjedjter in Hem»lJorf. 

„ba ift roenig grömmigfeit." „Sübifd&e Teufel" ift einer ber jahlretdhen 
©hrentitet, metöje bie greunbe 93aak©dE}em3 ben SRabbinen beilegen. 

„©elbft bie ärgften ©ünber finb beffer als jte. ©o blinb ftnb fie in 
ber Anmaßung ihres &o<hmutö, baß fogar ihr ©ehorfam gegen ba3 ©efefc 
ein SeförberungSmittel für ihre ©ünben wirb." Sei ber 33etradfjtung ber 
pofitioen Sehren a3aal*©dhem3 toirb biefe ©egnerfdfjaft gegen ba£ SBerhalten 
unb bie 9ttetf>obe ber jeitgenöfftfdfjen 9tobbinen noch ftärfer hervortreten, unb 
e3 Toirb fidEj beutlid^ jetgen, baß fein ganjeS ©pftem ber SReligion nnb be8 
Verhaltens gegen ©ott unb bie SDlenfd&en biefe anerfannte geinbfeligfeit 
unoermeiblich machte. 

@3 muß an biefer ©teile baran erinnert werben, baß, ttrie Dörfer 
bemerft, a3aak©d(jem felbft nichts gefd&rieben hat. gür bie Äenntniß feiner 
SluSfprüd&e finb nur beShalb auf bie Sendete feiner greunbe unb ©djüler 
angenriefen. Unb es ift nid)t feiten nötig, fte burdj bie fielen feiner 910%* 
folger ju ergänzen, von benen nur annehmen bürfen, baß ber ©eift ihres 
SJleifterS fie in fjoljem SKaße erfüllte. Unglüdlid&erroeife finb bie eckten 
Urfunben in einem fdEjurierigen ^ebr&ifd^en SBolfSbialeft gefdjrieben, ber oft 
bie genaue SBebeutung ganjer Abfchnitte uerbunfelt. 

$ie Urfprüngltdf)feit ber ßehren 23aak©<hemS ift oft angefochten morben, 
befonberS burdfj bie Unterteilung, baß er viel aus bem ©ohar (33u<h be3 
©lanjeS) entnommen hätte. SttefeS mpftif^e Such, „bie Sibel ber Jtabba* 
Uften," ftebt, ob mir nun feinen ©egenftanb unb feine ©ef<htdE)te ober feinen 
(Stnfluß in'S 9luge fajfen, ehtjig in ber Sitteratur ba. ©ein angeblidjer 33er* 
faffer ift©imon ben Sodfjai, ein großer 9tabbi beS jmeiten ^fahunbertS, 
aber in 2Birfti<hfeit hat es mabrf<heinlich Sföofe be Seon gefd&rieben, ew 
fpanifdjer gube, ber elf Sahrhunberte fpäter lebte. $)as 23u<h tfi eine ber 
intereffanteften littcrarifd^en gälfehungen unb enthält eine merJroürbige 
9Jiif<hung von ©utem unb ©df)le<htem. Stuf einen Abfafe coli ber jarteftai 
retigiöfen ^oefie folgt ein anberer, ber uon grober Dbfcönität in ©ebanfen 
unb AuSbrudf ift. SBafjre grömmigfeit unb milbe ©ottesläfterung finb feltfam 
mit einanber oermengt. Unjtoeifelhaft hatte 33aal*©<hem ben ©ohar fhtbtrt, 
unb er fott fogar gefagt haben, baß biefer ©tubium ihn befähigt hatte, in 
bie £iefe aller SHnge ju ttiden. Stber bei allebem mar 33aat©<hem fein 
Sladjfdjreiber, unb ber ©ohar, menn er ihm auch Jier unb ba eine An* 
beutung rerbanft haben mag, mar bo<h nicht bie Duelle, aus ber er feine 
^nfpiration fd&öpfte. 

$)aß er für 33aat*@chem anjiehenb mar, wirb genugfam burdh ben 
phantaftif(hen, poetifd^cn unb leibenfdjaftlidfjen ©hatafter feinet Inhalt« er* 
Märt. Seichter als bie alte rabbinifd&e Sitteratur bot er ftch ju neuen 
Auslegungen bar, an bie fein JSerfaffer nid^t gebadfjt hatte. 3lber felbft ber 
£almub unb feine erften Kommentare befamen für bie Reiben beö ©haffibiS* 
mu§ einen geheimni§oollen unb bunflen ©inn. Sa, bie trodfenften jurifti* 
fd^en 3lbhanblungen über baS 9)Jein unb ©ein fonnten in Parabeln unb 



Die <£fyaffi&!tn. 



95 



Megorien unb in ©tjmbole voü erhabenen SieffinnS umgebeutet werben. 
8aal'©<$em war, nrie jeber anbere reltgiöfe Reformator, tetlroeife baS ^robuft 
feiner 3eit Sie ©nflfiffe ber 33ergangenl)eit, ber ©efdjidjte unb Sitteratur 
feinet eigenen 33olfeS tyxbtn geholfen, if|n ju bem ju madjen, roaS er war. 
aber fie berauben itjn nid&t feiner Originalität. 6r mar ein religiöfer 
erneuern im be)ttn ©inne, voll glüljenben ©laubenS an feinen ©ott unb 
feine ©ad&e, innigfi überjeugt von bem SBert feines SßerfeS unb ber 
SEa^it feiner Sefcen. 

Obgleich SaakSdfjemS 2tnfprudfj auf ©elbftftänbtgfeit nidfjt bejmetfelt 
werben fann, fo muß man bo<$ bebenfen, baß feine Se^re nidfjt allein 
fpeciefl jübifdf) ift, fonbem baß für jeben £eil berfelben parallelen unb 2lnalogien 
in ber älteren Ijebräifdfjen Sitteratur gefunben werben fönnen. ©S ift au<§ 
md)t munberbar, ba§ in einer Sitteratur, bie fu$ über jroei Sabrtaufenbe 
etftredEt, bie einem SSoIfc angehört, in bem bie Religion ben 9Ritte(punft 
beS geiftigen Sebent btlbet unb baS von außen §er mit fo triefen retigiöfen 
unb p$itofopl)ifd&en (Shtflüffen in SBerüljrimg gefommen ift, bie Äeime fafl 
jebeS möglichen ©gfiemS unb bie 3lnbeutungen beinah jeber erbenflidfjen 
2>oftrin ju finben ftnb. 

S)er ©runbton ber gefammten Sef)re $aak©df)emS ift bie SlUgegenroart 
ober genauer bie Smmanenj ©otteS. ®teS ift bie Duelle, aus metdfjer üon 
felbft jeber Strtifct feines ©laubenS fliegt, Sie Unioerfalttät ber ©ottljeit 
ift bie ©runbtage für ben gefammten Sau beS EfjaffibiSmuS. £He 3bee 
ber fortbauernben lebenbigen ©egenmart ©otteS in 2Wem, roaS ift, burdjj* 
bringt baS @an3e beS (SfjaffibiSmuS: barauf grünbet ftdj jebe 33ejtefjung; 
barauS wirb jebe mistige Folgerung unb jebe ftttlidfje 33orfd>rift in feiner 
©dfjule abgeleitet. 

3ebeS erfdfjaffene Sing unb jebeS ^robuft menfdEjti<$er Vernunft Der* 
banft fein Safein ©ott. SttffeS (Sntfteben unb alles ©ein entfpringt bem 
©ebanfen unb bem SBiHen ©otteS. <5S liegt bem SWenf^en ob, ju glauben, 
bafj äße Singe von göttlichem Seben erfüllt ftnb, unb wenn er fpri<$t, foHte 
er fid& erinnern/ baß biefeS göttliche Seben es ift, baS aus iljm rebet. @S 
giebt nidf)tS, in bem ©ott nidjt ift. 355enn wir uns üorfieüen, baß ein 
fofdjjeS Sing für einen 2Iugenblicf ejiftiren fönnte, fo mürbe es fofort in 
baS SRidjjtS rerfinfen. 3n jebem menfdf)fidf)en ©ebanfen ift ©ott gegenwärtig. 
SBäre ber ©ebanfe xof) ober böfe, fo müßten mir fu<f)en, ifya ju ergeben 
unb 3U uerebeln, inbem mir ifyn ju feinem Urfprung jurü<ffüf)ren. 

©o müßte ein SJJann, ben ber 2lnbtt<f eines frönen SBeibeS plöfcliclj 
überwältigte, ftdfj erinnern, baß biefer ©lanj ber ©d&önljett t>on ber 2lHeS 
burd&bringenben @öttltdf)feit auSftratilt. 2£enn er bebenft, baß bie Duette 
ber förpertidf)en ©<$önf)eit ©ott ift, fo nrirb er ftdE) niä)t bamit begnügen, 
feine ©ebanfen bei bem Störper Derroetlen 3u laffen, fonbem er roirb ftd^ 
ju ber 33etrad(jtung ©otteS als ber unenblid^en ©eele aller ©d)ön^eit ergeben, 
©n ©d&filer Saal-Sd^emS ^at gefagt: SBie ber Stebenbe in ben ^umelen 

»otb unb eüb. CX1I. 334. 7 



96 Solomon Sdjcdjter in £lenvt)orf. 

feiner SBrcmt nur bie ©djöntyeit ber ©eliebten erbtieft, fo ftef)t ber, meldjev 
©ott wafyr&aft liebt in allen Ghrfdjeinungen biefer 2Belt bie lebenbe unb 
neu f<$affenbe Äraft feinet göttlichen 9Keifter£. SBenn tbr bie 2Bett nidjt 
im Si<f)te ©otteS fdEjaut, fo trennt ifjr bie Sdjöpfung oon bem ©d&öpfer. 
SBer nidtjt an bie allumfaffenbe ©egenwart ©otteS glaubt, ber Ijat 
niemals ©otteS 9Qbna$t ganj begriffen, benn er f<f)fie&t ©ott t>on einem 
Seftanbteit ber tjorbanbenen Sßelt aus. Das 95>ort ©otteS, bei 33aal'©<f>em 
gleid&bebeutenb mit ©ott fetbft, baS „im Gimmel befeftigt" unb „auf ©rbcn 
gegrünbet" ift, es ift no<§ immer fpredjenb, banbefnb unb erjeugenb burdtj 
Gimmel unb Grbe gegenwärtig in eitblofen Slbftufungen unb 2$erfd&teben= 
Reiten. SBenn baS lebenfpenbenbe SSBort aufhören foffte, würbe baS GljaoS 
wieber f)ereinbre(^en. Der ©taube an einen einmaligen ©d&öpfungSaft, 
nad& meinem ber ©djöpfer fidf) con feinem twUenbeten SBerfe jurüdgejogen 
Ijätte, ift irrig unb fe&erifdj. Die belebenbe 9J?adf)t l>at fidj niemals aus 
ber non iljr befeelten 2Bett entfernt, Die ©dfjöpfung bauert ununterbrod&en 
fort, eine niemals enbenbe Offenbarung ber ©üte ©otteS. 2tHc Dinqe finb 
eine 2tuSftrEmung ber beiben göttlid&en Attribute, ber 3Jiadjt unb ber Siebe, 
bie ficf) in mannigfaltigen Silbern unb Spiegelungen auSbrfiden. 

Dies ift bie Seljre dou ber Slffgegenwärtigfeit im 6l)af(ibiSmuS. ©ott, 
ber 3Sater Israels, ©ott ber 33armljer3tge, ©ott ber Slllmä^tige, ber ©ott 
ber Siebe, Ijat nidtjt allein 2l(IeS gefdjaffen, fonbern ift inSKflem t>erförpert. 
Die 5Rotwenbigfeü, an biefe Sefire ju glauben, ift baS Jßauptbogma. 9lber 
wie bie ©dböpfung fortbauert, fo audj bie Offenbarung. Diefe Offenbarung 
fann nur burdf) ben ©lauben ergriffen werben. Der ©laube ift barum 
wirffamer als bie ©etefyrfamfeit. 60 fonnte es in ^r Verfolgung 
gefdjeljen, bafr ber SBetfe unb ber Xox, ber ©ünber unb ber ^eilige gteidfj 
bereit waren, il)r Seben für iljren ©lauben ju opfern. Die auf bie fragen 
ber Äafuiften Jeinc Antwort geben fönnten, finb bod) SBitlenS, e^er ben 
graufamften £ob 311 fierben, als ifyren ©lauben an ben einen fyödjften ©ott 
ju verleugnen. Die Äraft, mit ber fie ber ©efafyr unb bem £obe in'S 
2lngefid()t flauen, entfpringt jener göttlidjen ©rleud^tung ber ©eele, bie 
^ö^er ift als baS SBiffen. 

Sßir foHten barum alle Dinge als eben fo mele Offenbarungen ber 
©ottbeit betradfjten. ©ott ift in aßen Dingen gegenwärtig. Darum ift 
baS ©ute, wtrflidf) obep möglidf), in allen Dingen. @S ift unfere ^ßfttdjjt, 
es fiberall bcrauSjufu^en unb ju e^ren unb uns nidf)t baS föed&t an* 
jumafeen, baS, was uns böfe fdjemen mag, ju rieten. Darum follten wir 
in jebem 9lebenmenfdf)en vor allen Dingen ben ©eift beS ©uten als gegen* 
wärtig anerfennen. Daraus folgt bie Sefjre, von fidj felbft immer be* 
fdjeiben, aber t)on 3lnberen gern gut unb ungern fdjledjt ju beuten. Dies 
erfiärt baS dfjaffibifdje Verhalten gegenüber ber irrenben SWenfdfjljeit. 
33aak©dfjem faf) menfd)lidje ©ünbe unb ©djwäd;e in einem ganj anberen 
Sidftt, als ber gewöhnliche Stabbi. ^mrner ber göttlidjen Seite ber aRenfdfj&eit 



Die <£fjaffibim. 



97 



ft<b bewußt, fämpfte et fräftig gegen bie grunbtofe Stmtabme ber ©ünbbaftig« 
feit im 9Kenf<J)en, bie ein beliebte! Xtyma ber bamaligen ^ßrebigcr war. Sei 
ben rumänifdjen Quben wie audj in anberen (Semeinben verweilten fie 
bauptfädfjlidfj bei ber 9tod)tfeite ber SMnge, unb i^r SieblingSgegenftanb war 
bie auSfübrlidjje SBefd&reibung ber iQölIenftrafen, bie ben ©ünber na<$ bem 
£obe erwarteten. 6? wirb erjäfjft, wie 33aak©df)em einft einen von tbnen 
jured&tmieä. 

35er Sßrebiger ^atte SBebe gefdfjrieen über eine SBerfammlung, von ber 
er nidfjte wußte, weber 33öfe3 no<$ ©uteS. 23aaU©dE)em, entrüftet über biefe 
grunbtofe ©dfjmäbung unb bie bodfjmfitige Anmaßung be3 göttlichen SRidSjter* 
otnteS, wanbte ftcb ju Ujm mit ben SBorten: Sßelje über £)i<ij, ber £>u e$ 
roagfi, von SSraet SöfeS ju reben! 2Bei§t$)u ni<f)t, baß ieber 3ube, wenn 
er aud£> nur ein furjeä ©ebet am ©d&luß be§ Xageä fpridjt, bamit ein 
2Berf vollbringt, vor bem bie @nget im Gimmel fid^ neigen? ©0 groß 
s war augenfd)emti<f) ber SBert, ben 23aal*SdE)em auf bie geringfte 2leußerung 
ber Oberen Siatur im SKenfd&en legte, unb es gab nadf) feiner 2tnfidf)t 
SBenige, bie nidf)t bin unb wieber — e£ fei benn, baß &od(jmut ibren ©eift 
umna^tete — von bem göttlidfjen ©benbilb 3 e ugniß abfegten, in bem fie 
gefd^offen würben. 

fteine ©ünbe trennt uns fo von ©ott, baß wir an ber SWüdtteljr ver* 
jroeifeln bürfen. 35on ieber ©tufe ber moralifd&en Seiter, fo tief fte audfj 
fei, fann ber 9JJenfdEj ©ott fud&en. Sßenn er nur feft gtaubt, baß nidfjtö 
obne ©ott tfi, nnb baß felbft in 3 e tftörung unb fdfjeinbarem SBerfaH fidE) 
©ott verbirgt, fo wirb er niemals fürdjten, baß ©ott ibm fern ift. ©ott 
wirb in einem 3Iugenblicf ber 5Reue wiebergewonnen, benn 9teue überfliegt^ 
bie ©renjen von 3eit unb 9taum. SBer einen ©ünber jur 3?eue füfjrt/ 
verurfadjt greube im ißtmmel. @3 ift, als ob ein ÄönigSfobn in ©efangen* 
fdfjaft gewefen wäre unb nun wieber vor ba$ 2lngeficf)t feinet 33ater£ ge* 
bracht würbe. 

SaakSdfjem wottte niemanb für unverbefferlidfj bitten, ©ein ©taube 
roar optimtftifdj. ©ott follte von ben Sewobnern biefer berrUd&en Sßcft in 
§röblid£jfett gepriefen werben. ®er wabre ©laubige follte in jebem -äJlenfdjen 
ben 2tbglanj ©otteö erfennen unb follte $uverfidf)ttidf) banadE) ftreben, wenn 
biefer Slbglanj burdf) ©ünben verbunfelt würbe, ba3 ©benbilb ©otteS im 
Stödten tvieber b^rjufteHen. Die eigentliche ^bfd&eulid&feit ber ©ünbe liegt 
barin, baß ber 9Jtenfdf) bie irbif^en Offenbarungen ber ©ottbeit jurüefweift 
unb befledt. einer ber ©dfjüler 23aal;©dE)em3 tat befonberS gern ben 2Iu3* 
fprudj, baß man bie verftodfteften ©ünber ni<$t verloren geben, fonbern für 
fte beten follte. Äeiner fennt ba3 £erj ber*2Jtenfd(jen, unb Äeiner follte 
feinen 9tädf)ften rieten. 3n wem ber @ifer für bie ©ad)e ©otteä lobert, 
ber fott biefen (Sifer an ftcb, ntdfjt an 2lnberen betätigen. 33aak©d(jem fagte: 
„Wöge Äeiner ftdfj bejfer bünfen als fein SRäd^fter, benn 3IHe bienen ©ott — 
Seber nad& bem SSlait be3 33erftanbniffe3, ba§ ©ott ibm gegeben bot." 

7* 



98 Salomon Sdjedjter in XTen>»l}orf. 

SSon biefem ©tanbpunft aus ergiebt fidf) ganj natürlidf) 23aak@df>em3 
Stuftet vom ©ebet. @3 wirb ibm ber KuSfprudfj uadjgerüljmt, aDe ©röße, 
bic er erlangt, fei if)tn nidfjt bur<$ ©tubium, fonbern burdfj ©ebet ju £eil 
geworben. 2Iber baä wabre ©ebet muß, n)ie 33aak©djem e3 auSbrüdt, „in 
ben Ijtmmlifdjen 9ieid()en fd)weben" unb nid£)t mit irbifd&en Angelegenheiten 
uermifdjt werben. „ßuer ©ebet follte fidfj nid&t mit Suren SBünfd&en unb 
Sebürfniffen befaffen, fonbern ba$ 3Jtittel fein, (Sudfj ©ott nafje ju bringen. 
3m ©ebet muß ber HJienfdf) feine eigene $Perfönltd(jfett von ftd£) abtun unb 
fogar feiner 6f iftenj fidfj nidE)t mebr bewußt fein; benn wenn, wäbrenb er betet, 
fein ©elbft ni<f)t abfotut rufjt, fo ift ber ©egenftanb be3 ©ebeteä unerreidfc 
bar. 2tudE) ift e£ wirflidfj nur ber ©nabe ©otteä ju uerbanfen, ba§ ber 
2Renfd& nadfj einem wahren ©ebet nodfj am 2eben bleibt; fo gro& ift babei 
ber ©rab ber ©etbftoemid&tung." 

2ln biefer ©teile mufc ber Sefer bacor gewarnt werben, S3aal?©dfjem 
irgenb weldfje mobernen rationaliftifd&en afaudfjten über baä ©ebet juju* 
fdfjreiben. ®ie fja^igfeit, burdfj ba£ ©ebet in altmobifdfjem ©inne eine 
Störung von ©ott ju erringen, ift oon 33aak©dfjem nidjt einen 2lugenblid 
angejwetfelt morben. a3aal*©d&em3 ©ottfjeit ift nadE) feiner Stiftung burd) 
pljilofopljifdfje 33etradf)tungen befd^ränft. @r meinte nur, bafe jebe 23ejiefjung 
auf irbifc^e 2tnforberungen für bie Bereinigung be3 9Jlenf$en mit ©ott 
untoürbig unb ftörenb fei. 

„©er weife 9Jfann," fagt 33aals©<§em, „beläfrtgt ben Äönig md&t mit 
imjätybaren Sitten um SRtdfjtigfeiten. ©ein SBunfdfj ift allein, ßutritt jum 
Äönig ju erlangen unb mit ibm von 2lngeftdE)t ju 2tngeftdEjt ju fpredjen. 
»ei bem Äönig ju fein, ben er fo innig liebt, ifl für ifri ba$ §öd&fte ©ut. 
2tber feine Siebe für ben Äönig wirb belohnt: benn ber Äönig liebt ifyt." 

3n 33ejug auf unfere ^ßflid&ten gegen bie 3lebenmenfd^en ift fdfjon an* 
gebeutet worben, ba& wir nid&t nur ba§ ©ute in ibnen ebren unb uns 
büten müffen, fie wegen beä 33öfen, ba3 fte etwa tun, $u rieten, fonbern 
ba& xoxt auü) für fie beten follen. gerner müffen nrir für ibre geiftige 
unb moralifd^e Hebung arbeiten. 33aal;©df)em betätigte biefen Seljrfafc in 
feinem eigenen Seben, unb fein Behalten ftanb ba^er in auffälligem ©egen* 
fafc ju bem feiner geitgenoffen. @ r uerfebrte am liebften mit 2lu3gefto&enen 
unb ©ünbern, mit ben Sttrmen unb llngebtlbeten beiber ©efd&ledfjter, von 
benen bie anberen Seljrer nidfjtä wiffen wollten. ®r gewann fo für feine 
Setyren einen 2i>eg junt fersen be^ SBolfeä, inbem er fein Seben unb feine 
2lu3brucf3 weife ibrem 9Serftänbnif3 unb ibren Neigungen anpaßte. 2H$ ein 
Seifpiel bafür unb audj für feine 3lbneigung gegen ©itelfeit unb öffentliche^ 
^eruortreten wirb erjäblt, wie einmal bie ^uben t>on Srobp i^m einen 
feierlid&en ©mpfang ju Xeil werben ließen, er aber, fiatt in ber üblidf>en 
SBeife eine f($arffinntge 2lb^anblung über eine talmubifd£>e ©d^wierigfeit an 
fie ju ridjten, fic^ bamit begnügte, fidf) mit einigen ber unbebeutenbften 



Die <£fiaffibtm. 



99 



^perforiert unter ben 2lnn>efenben im $olf£bialeft über ganj alltaglid&e ©tnge 
}u unterhalten. 

©iefer Vorfall ift oielIei<f)t um fo erroähnenätoerter, roeil er ft<$ in 
33robt) ereignete — ju jener 3&t ein ©ife rabbinifdtjer Silbung unb ®e* 
letjrfamfeit unb ein Ort, too aus biefem ©raube bcr 6haffibi3mu£ ntemafö 
feiten guß faffen fonnte. 

@£ ift feljr toabrfcheintidf), baft SaakSdfjem bei [einen 23efudf)en in biefer 
©tobt ftdE) oon ben ©elebrten unb SKeifen fern hielt unb bie ©eringen unb 
fiebrigen unter ben ^uben um fid^ ju oerfammeln ftrebte. @£ ift befannt, 
baß er otel mit ben ©aftroirten ber ©egenb oerf ehrte, bie unter ihren 
©faubenSgenoffen in feljr geringem 9lnfel)en ftanben. ©ie folgenbe 33e^ , 
nierfung eines feiner 2lnf|änger ift in biefer 93ejief)ung feljr bejeidEjnenb. 
„©omie nur oberflächliche ©eifter genriffen Drten eine befonbere &eiligfeit 
jufdf)reiben, toabrenb ben tieferen alle Drte gleich fettig finb, fo bafj e§ 
ihnen feinen Unterfdf)ieb madf)t, ob fie in ber ©pnagoge ober im 2Balbe 
beten, fo glauben bie festeren auch, baß nicä^t nur ^ropljejeiungen unb 
SBifionen oom Gimmel fommen, fonbern bafe jeber 2lu£fprudE) eines 3Jienf<hen, 
wenn man ihn richtig oerfteht eine 33otfdjaft ©otteS enthält. SEer ftd^ 
ganj in ©ott oerfenft, toirb leidet in 2lttem, toaS er f)ört, baS ©örtliche 
herauSfinben, toenn auch ber ©predjer felbft baoon garnichts rctjfen foDte." 

®iefeS Setragen gab feinen ©egnern eine gute ©elegenbeit, if)n am 
jugreifen, unb fie oerfehlten nicht, baoon ©ebraudjj ju machen. 

SaaUSdfjem mürbe als ein ©enoffe ber unterften Klaffen bejeichnet. 
£>te ©elehrten ragten fidfj für feine geinbfdiaft, inbem fie ber ©lei^giltig- 
feit, bie er gegen alles Sleujgerlidfje au ben £ag legte, bie fdjlimmfien 33e* 
roeggrünbe unterfdEjoben. 9)?an befefjutbigte ihn, baß er fich mit oerrufenen 
SJienfchcn auf ben ©trafen untertriebe, unb in einer ©treitfdfjrift werben 
bie niebrigfien ©djfüffe aus feinem anfdf)einenb oertraulichen Ilmgang mit 
grauen gejogen. 3 U bitfev 23efchulbigung gab 23aal:©cf)emS Verhalten, fo 
unfdf)ulbig es an ftdf) mar, einen geroiffen Sfatafj. 3>enn feine 2tnftcf)ten unb 
©eroohnbeiten bejügtich ber grauen jeigten fid^ ftarf abroeichenb oon ben 
lanbeSüblichen ©itten. ©ie Stellung beS SßeibeS unter feinen 3 e ^9 en °ff e ^ 
toar ni^t niebrig ober gerabeju unglüdlidfr, aber bödE) ganj untergeorbnet. 
3hre ©rjiehung rourbe faft ganj oernad£)[äffigt, unb ihr ©afein blieb in 
2Baf)rIjeit unberücffid&ttgt. 3laä) ber <hafftbifdf)en Seljre oon bem 2WeS 
burchbringenben SBefen ©otteS muftte baS 2Beib notmenbig geehrt merben. 
S3aal=©<hem, ber häufig mit grauen oerfebrte, febrieb ihnen rttc^t allein fociale 
©leidhheit, fonbern einen hohen ©rab religiöfer 33ebeutung ju. 

©eine eigene grau oerehrte er nrie eine fettige. 2IlS fie ftarb, gab 
er bie Hoffnung auf, tebenb jum Gimmel 3U fahren wie einft GliaS. @r 
fagte trauerooH, bafe oon ibr ungefcfjieben ein fold;eS Smporfteigen hätte 
gefdf)ehen fönnen, aber für ihn allein umnöglidj) märe. 3 u ^ cnt mufjte eine 
9teligion£form, bie auf bie Regungen bes ÖlaubenS unb ber üiebe fo großen 



\00 Salomen Sdjedjter in £Ten>*t}orf. 

2Bert legte, fetjr ftarf ju bem meibtidfjen ©emüt fpred&en. 3)ie Sßirfung 
jetgte fid& halb, unb 33aat*©d&em jögerte nid&t, fie ju benüfcen. Unter ben 
treueften feiner erften SKri&anger waren grauen. Sine berfelben mar bie 
igetbin einer beliebten ©efdfjid&te, bie von bem Siebes* unb atettungSroerf 
erjagt, baS 33aat*©d&em an tf)r t>offbradE)te. 3n ejnem gemiffen SDorfe too^nte 
ein 2Beib, beffen Seben fo fdf)mad(jx>olI war, baß üjre Brfiber jutefct be* 
fd&loffen, fie }u töten, ©ie locften fie mit biefer SKbfW&t in einen naben 
2Batb. 3lber 93aak©df)em würbe burdf) ben beiligen ©eifi im regten 2lugenbli<f 
berbeigefüljrt, er riet ben SKännern von i^rem 33orfafc ab unb rettete bie 
©ünberin. $>aS SBeib mürbe fpater eine 2trt von STOagbatena in ber neuen 
©emeinbe. 

3m Obigen fjabe id& aerfudfjt, einigermaßen folgerichtig bie ©tauben«* 
fäfec unb fitttid^cn SBorfd&riften ju orbnen, meldte 33aat*©df)em unb feine erften 
©df)üter aus i^rer ©runbibee von ber atttgegenroart ©otteS ableiteten. ®£ 
mar bieS notroenbig, um eine jufammenljängenbe 33orftettung von üjrera 
©lauben ju geben; a6er e£ muß ^injugefügt tperben, baß nirgenbs in ber 
cfcaffibifdfcn'Sitteratur biefe Folgerungen logifd& jufammengefieüt ftnb. 3^r 
einziger 33erfu<$, ibre 2lnfid&ten Kar ju formutiren, befd&ränft ftd^ mo^I auf 
eine $>arftellung ibrer 3bee von ber grömmigfeit ober bem ©otteSbienft 
unb auf eine UnterfudE)ung üjrer brei Äarbinaltugenben $>emut, gfreubigfeit 
unb 33egeifterung. £>ie <§affibif<$e 2lnfd()auung vom mafjren ©otteSbienft * 
beteud&tet 33aat*©df)ema df)arafterifttfd(je 2Bcife, baS ©efeft ju betrauten. 

Unter ©otteSbienft t>erftef)t man geroöfrtlidf) bie ©rfüttung ber 33or* 
fünften beS fd&rifttidfjen unb münbtid&en ©efefceS. Saat*©dE)em aerftanb 
barunter eine beftimmte 9luffaffung be£ ganjen SebenS. S)enn ba ©ott im 
Seben jur (Srfcfjeinung fommt, fo ift jebe iätigfeit be£ SebenS, fobalb fie 
richtig erfaßt unb ausgeführt roirb, jugleidfj eine Offenbarung unb ein $>ienfi 
be£ &öd|jfien. 2lfle £)inge ftnb jum 9luf)m unb sur Anbetung ©otteS er* 
fdfjaffen. ®er geringfte SBurm bient ifyn mit aller feiner Äraft. 60 ftnb 
@ffen, SErinfen, ©<$tafen unb äße geroöfjntid&en förpertidfjen SBerridfjtungen, 
mefd&e bie alten jübifdfjen SJloraliften a(3 bloße 3JUttet jum %xotd anfeben, 
für 33aaI*Sd^em fdE)on an fidf) ein ©otteSbienft. Slffe ©enüffe finb Offen* 
barungen be£ götttidfjen Attributs ber Siebe, unb burdf) biefe 2lnfdf)auung 
werben fie mit eins burdfjgeiftigt unb rerebett. ©f)e man ©peife unb STranf 
ju fidf) nimmt, foHte man bemüht fein, fid£) ju einer nodf) Oberen ©tufe ber 
Steinzeit unb ©eitigfeit ju erbeben, als felbft beoor man Ttd& mit ber 
Sebre befd^äftigt. 2)enn ats bie STfjorab einft Don ©ott gegeben warb, rourbe 
bie ganje 3SeIt mit feiner ©nabe erfüllt. 2ßer von roeltlid&en unb von 
retigiöfen ©ingen fprid^t, a(S ob fie getrennt unb oerfdEjieben mären, ift ein 
Steuer. 

3luf baS anbauernbe unb ununterbrod&ene ©tubium beS ©efefeeS legt 
33aal;©df)em nur menig ©emidf)t. ©r behielt ben gemöbntid^en ©tauben bei, 
baß baS ©efefe (welker 2luSbrud nid^t allein ben ^entateud^, fonbem ba§ 



Die <£ tjaffiMm. 



\0\ 



ganje 3ßte Xeftament unb ben grö&eren £eil ber alten rabbinifdf>en Sitteratur 
einfe^ttefet) eine Offenbarung ©otteS fei. 316er ba bie SBelt fetber gleidfj* 
falte eine göttlidfje Offenbarung ift, fo rotrb bie £fjorab wenig mebr als ber 
Seit eines größeren ©anjen. Um ftc red&t ju oerfteljen, mujs man ju 
ibrem inneren 9Befen burd&öringen, ju bem unenblid&en Sid&t, baS in iljr 
geoffenbart ift. 2Bir follten baS ©efefc nidfjt ftubiren, wie eine 2Bijfenfcf)aft, 
um ftenntniffe ju erwerben (wer es fo ftubirt, Ijat ftdj) in SBaljrbeit mit 
feiner blo§ äußeren gorm befdfjäftigt), fonbem mir follten barauS ben wabren 
©otteSbienfi fernen. So ift baS ©tubium bes ©efefccS an fidf) unenbtidE). 
ü)ian forf<§t barin, tocil es baS 2Bort ©otteS ift, unb weil ©ott in biefer 
feiner Offenbarung leidster erfannt unb aufgenommen wirb, als in irgenb einer 
anbem. $>ie 2$orab ift eroig, aber ifjre ©rflärung ftebt ben geiftigen güfjrern 
beS SubentumS ju. $>iefe fcaben fie auSjulegen gemäfc bem Attribut ber 
3eit. $>enn 'SaakSdjjem mar ber 2lnfid&t, ba§ in jebem $eitalter ein be* 
fonbereS Attribut ©otteS bie SBelt regiere — in einem Seitalter baS Attribut 
ber Siebe, in einem anberen baS ber 3JtadE)t, in einem britten baS ber 
©d&önbett unb fo weiter — unb bie ©rflärung ber £boraf) müffe bamtt in 
Uebereinftimmung gebraut werben. 2)ie Slbftd^t ber ganjen £l)oraf) ift, ba& 
ber 3Dtenfdf> felbft eine 2^>ora& werben foll. „$>a jeber 3Jtenfcf) in fidf) eine 
*£t)orab ift," fagt ein ©dfjüfer 33aakSdE)emS, „fo bat er niebt nur feinen 
9törabam unb ÜWofeS, fonbem audfj feinen 93ileam unb &aman: er follte 
tjerfud^en, ben SMleam auSjutreiben unb ben 3lbra^am in feinem Qnnem jur 
©ntwtcfelung ju bringen. Sebe £anbtung beS SHenfd&en follte eine reine 
Offenbarung ©otteS fein." 

SQBir foffen tun, was bie Sefjre befiehlt, nidEjt aus bem ©runbe, um 
baburdfj ©nabe in ben Stugen ©otteS ju erlangen, fonbem um ju lernen, wie 
wir ©ott lieben unb uns mit ibm vereinigen fönnen. 2)aS Sßidjjtigfte ift 
nid^t, wie oiete oerfd&iebene 33orfdE)riften befolgt werben, fonbem wie unb 
in weld&em ©eifte wir fie befolgen. £>er 3wecf ber Erfüllung biefer t>er* 
fd^iebenen ©efefce befielt barin, fidf) ju ©ott ju erbeben unb fo, nad& bem 
geroöbnlic^en 9luSbrucf ber religiöfen SJtyfHf, ©ins mit ibm ju werben ober in 
if)m aufzugeben. „2)ie 3Kenfd^en follten erfennen lernen," fagt Saal-Sdfjem, 
„was bie ©infjeit ©otteS wirflid& bebeutet, ©inen Seil biefer untrennbaren 
6inf)eit erreichen, fjeiftt baS ©anje erreid&en. $)ie £f)orab unb alle üjre 
SBerorbnungen finb oon ©ott. Sßenn id£) barum bloß ein ©ebot in ber 
Siebe unb bureb bie Siebe ©otteS erfülle, fo ift es, als ob idfj fie alle er* 
füllt batte." 

3djj Ijabe nun nodf) furj oon ben brei Sugenben ju fpredfjen, benen bie 
©böfftbint ben ^öd^ften ©penplafc juerteilen. 3Son biefen wirb bie erfte im 
^ebräifd^en „©d&ipblutb" genannt unb am beflen bnrd^ unfer SBort „©emut" 
wiebergegeben, ©ie d^affibifd^e 3lnwenbung beSSBorteS oereinigt jebodEj barin bie 
Segriffe ber 33efd&eibenl)eit, Sebad^tfamfeit unb 5Jädl)ftenliebe. 3)ie ^eroor* 
Hebung biefer ©igenfd^aften ftefjt in fd^arfem ©egenfaß ä u *> e n S e ^ ern ^ er 



\02 Safomon Sdjedjter in £len>»t}orf. 

tteberbebung,@itelfeit unb ©elbfijufriebenbeit, gegen bie ju fpredjen 23aak©djem 
niemals mübe mürbe. @r betra^tete fte als bie t>erfü^rcrifd^flcn unter 
allen formen ber ©ünbe. 9lodj einige 3Jtinuten oor feinem Xobe Ijörte 
man ibn murmeln: „D ©itetfeit, (Sitetfeit! ©ogar in biefer Sobeöftunbc 
magft ©u e3, mir mit ©einen Verfügungen ju nafjen: S3ebenfe, 33rael, 
wie groß ©ein Seidjengefolge fein wirb, roeil ©u fo roeife unb gut geroefen 
bift. D ©itelfeit, ©itetfeit, id) üermttnfdje ©i<fi.'' @8 müßte bem 9Kenfdjett 
gleidjgittig fein, fagt ber 3Jteifter, ob er gelobt ober getabett, geliebt ober 
gebaßt, ob er ber meifejte ber SBtenfdjen ober ber größte Xox genannt wirb, 
©er ^ßrüfftein bes magren ©otteSbienfteä ift ba£ ©efübl ber ©emut, ba£ 
er hinterläßt. 3Senn ein ÜKenfd) nad) bem ©ebet ba3 minbefte S3enmßtfein 
be3 ©tot3e3 ober ber ©elbftjufriebenbeit bat, wenn er jum 33eifpiel benft, 
baß er burdj ben @ifer feiner religiöfen Uebungen einen Sobn verbient bat, 
bann möge er nriffen, baß er nid)t ju ©ott, fonbern ju fid) felbfl gebetet 
bat. Unb ma3 ifl ba3 anberS aU t>erfappter ©öfeenbienft? @b* Qf^r ©ott 
finben fönnt, müßt 3f)r 6ud) felbft verlieren, ©ie ßljaffibim bebanbelten 
„©djipblutb" von jtoei ©eiten: bie negative Seite beftanb barin, befdjeiben 
von ftdj felbft, bie pofütoe barin, §0$ von ben Stnberen ju benfen, mit 
anberen SBorten, ben 9iebenmenfd)en ju lieben. 

SÖBer ben Sater liebt, ber rcirb aud) feine Äinber lieben. 2Ber ©ott 
roafirfiaft liebt, ber liebt aud) bie 3Kenfd6en. 9tur roer bie eigenen geiler 
nid^t fennt, ift bereit, bie gebier ber 2lnberen ju feben. 3n feiner ©pbare 
beä Rimmels bleibt bie ©eele füttere $eü, at£ in ber ©pbäre be3 33er* 
bienfteä; in feiner roeilt fie länger, at£ in ber Sphäre ber Siebe. 

Die jmeite ßarbinattugenb ift greubigfeit, im £ebrätfd)en „©imdjab". 
$ür SaakSdjem mar ber grobfinn be» ^erjenä bie für ben magren ©otte£* 
bienfi notroenbige 2Jerfajfung. „©täubt nur erft, baß 3för in SBabrbeit 
®otte3 Äne^te unb ©otteS ftinber feib, wie fönntet 3ftr bann je roieber 
in eine trübe ©emütäftimmung jurüdfallenS" 2ludj bie unoermeiblidjen 
©ünben, bie mir 2Itte begeben müffen, foHten bie greubigfett unferer ©eele 
nid)t ftören. ©emt fönnen mir nid)t jeberjeit burdj bie 9teue ju ©ott 
jurüd gelangen? ^eber bußfertige ©ebanfe ift eine ©timme ©otteS. ©iefe 
Stimme follte ber 3Jienfdj in jebem (Jitibrud feiner ©inne, in jebem 9hu 
btief unb jebem £on ber äußeren 9Jatur aernebmen. üftur roenn ibm ber 
©taube au bie aßburd)bringenbe ©egenroart ©otte3 fef)lt, mirb er taub 
gegen biefe leifen (Siuftüfteruugen unb fann nur nodj bie Sebren lefen, bie 
in 33üd)ern getrieben finb. 

©er Sefer roirb fidf) nicf)t munbern, ju bören, baß 33aa[=©$em bei biefer 
freubigen SEeltanf^auung jeber 3lrt üou 3Iofefe abbolb mar. @S ift mabr, 
baß ba^ 3ubentum urfpritngtid^ nidjt utet Sl^fetifd^e^ fjatte. 316er im 
Sauf ber ©efd)id)te finb 5n)cifello^ fo man($e a3fetifd)e Sebren unb ©es 
bräune bineingefommeu, genug roenigfteit^ um jarte ©emüter, bie üon 
Statur biefer Sttdjtung jugemaubt maren, 311 beeinftuffen. ©tnem berfetben, 



Die <£fjaf f tbtm. 



\03 



einem früheren ©dEjfiler, fdfjrteb WaaU&fym: „3$ Ijöre, ba§ 3>u ®ic§ aus 
rcligiöfen ©rünben uerpflid&tet füljtfi, eine 9teüje von Soften unb Su&* 
Übungen uorjunefimen. 3Jietne Seele empört fidf) gegen biefen ©einen SBor* 
fafc. 9ta<§ bem föatfd&tufj ©otteS befehle id& ©ir, fold^c gefätirlidjen Uebungen 
üufjugeben, bie nur bie 2tuSgeburt eines jerrütteten £irnS finb. ©tel)t 
nic^t gefd&rieben: ,@ntjielje ©td) nidftf deinem gleite! 1 gafte alfo nütyt 
me^r, als geboten ift. gofge meinem 33efef)l, unb ©ott mirb mit ©ir fein." 

Sei einer anberen ©etegenfjeit bemerfte 33aal=©df)em, es wäre eine Sift 
beS ©atanS, uns in einen 3 u f tan k SErttbfum* unb ber 2Ser3agt§eit ju 
Derfe&en, in meiern ber fteinfte Irrtum als eine £obfünbe erfd&eint. ©ie 
3ß>ji<$t beS ©atanS ift uns uon bem magren ©otteSbtenft fern ju galten, 
benn nur mit einem ^eiteren unb uertrauenSooHen ©emüt fönnen mir ©ott 
roafjrljaft bienen. Ueberangftfidfje Sebenflidfjfeit in Äleinigfeiten ift barum 
ju uermeiben. @S ifl ber 3lat beS Teufels, uns ju Überreben, ba& mir 
unfere ^fltd&ten niemals genugfam getan Ijaben ober tun roerben, unb ba§ 
ein fittlidE)er gortfdf)ritt für uns unmöglich ift. Solche ©ebanfen erjeugen 
©dfjroermut unb 33er$roeifTung unb finb barum von Uebel. 

©ie britte Sugenb wirb in ber bebräifdjjen <$affibifcf)en fiitteratur 
„£itblatyabutfi" genannt, uon einem S?erb abgeleitet, baS „anjünben", 
„in Sranb fteden" bebeutet. ©aS ©ubftantiü ,,.öitl)laf)abutl/' ift, fooiel mir 
befannt, juerft uon ben üRadfjfoIgern 93aak©d!jemS geprägt roorben. @S laßt 
ftdfj am beften burdE) unfer SBort „33egeifterung" roiebergeben. 3ebe religiöfe 
&aublung muß, um irgenb nrie uon 9?ußen ju fein, mit Segeifterung getan 
iDerben. ©ine blofc medjanifd&e unb feelenlofe Sefolguug eines ©eboteS ift 
wertlos, ©in 9ftenfd& ift bem ftiefe um feinen Stritt nöljer, ob er audfj 
fiberjeugt ift, feine ${5fli<f)t getan ju Ijaben, wenn er ben ganjen Äreis ber 
©efefce in jeber Abteilung ber ©d)rift burdfjtaufen ^at. ©iefe unentbehrliche 
Segeifterung entfpringt nur aus ber Siebe, ©er ©otteSbienft aus $urdf)t 
ift, wenn nidjt uöHig nufctoS, bod& notwenbtg mit einer gewiffen Abneigung 
unb ©df)werfälligfeit uerbunben, burdf) bie ber 9Iuffdf)wung unb bie Söärme 
ber Segeifierung uerfiinbert wirb, ©ie ^erjenSerljebung bes wabren ©otteS- 
bienfteS ift if)r eigener ßroeä. ©a benft man nicf)t an biefe unb nidfjt an 
bie fünftige SSelt. 3m £atmub ift oft uon einem 9tabbi SKfa ben 2lbujat) 
bie Siebe, einem 9lpofiaten bes QubentumS, ber, als er aufgeforbert mürbe 
$u bereuen, ernriberte, bafe bie 9teue nufcloS märe, unb bafc biefer traurige 
©laube fidE) auf ein unmittelbares göttlidtjeS 3 eu Ö n ife ftüfc c - ® enn e ^ ne 
©timme uom Gimmel hätte Up gefagt, felbft menn er bereute, toürbe er 
boct) von ber ©eligfeit ber fünftigen 2Belt auSgefd^lofjen fein, iton il)iu 
fagt einer ber 6fyiffibim: „Sief er 5D?ann tiefe [xä) in ber 2:at eine f oftbare 
©elegenfjeit entgefjen. SBie rein bätte er ©ott bienen fönnen, ba er roufete, 
ba§ er niemals bafür einen Sofpi empfangen würbe." 

STnS ber Sbee ber Segeifterung entfpringt bie ©igenfd^aft ber 33eroeg; 
lid^feit, beS geiftigen ^ortfdfjritts, ben SBaa^Sd^em unb feine gütiger ber 



10% Salomon Sdfedfte , it_tlcxp»lJorf. 

rctigiöfeit Serfumpfung ber felbftjufriebenen 3^^°^ entgegenftellten. 
$>er SOfenfdf) foH ftd& nid^t einbilben, jemals ben ©tpfel ber ©ered&tigfeit 
erreidfjt ju ^aben. @r folltc ftc^ melmebr als reuigen ©ünber betrauten, 
ber jeben £ag aufwärts jn ftreben fyat 3mmer nur auf bemfelben religiöfen 
©tanbpunft bleiben, immer Ijeut nur ben religiöfen ©d&lenbrian von geftenr 
roieberbolen, ift fein magrer ©otteSbtenft 2ßglidb müffen roir in ber <&t* 
fernitnifc unb Siebe beS göttlid&en SReifterS trorroarts breiten. 33lofeeS 
greifein von fünbigen Säten ift mdfjt binreid&enb: fotdfje negattoe £ugenb 
ifl trietteidfjt nur ein anbereS 2ßort für baS jufSHigc SluSbleiben ber SSer« 
fud£>ung. 2BaS nüfct eS, niemals eine ©ünbe begangen ju baben, roemt bie 
©ünbe im &erjen verborgen liegt? 9tur bie ununterbrochene ©ememfd^aft 
mit ©ott roirb @ure ©ebanfen unb Sorfäfce ergeben unb t>erebeln unb bic 
SBurjeln ber ©ünbe Dernidfjten. 2>er ©rjoater Sttbrabam erfüllte oljne ein 
©ebot von ©ott bie ganje Xfyoxofy, roeit er erfannte, baf$ baS ©efefc in 
allen erfd&affenen fingen febt. 3m meffianifdfjen 3^itatter roirb baS ©efefe 
bem SUtenfdjen mdjjt mebr als etroaS oon aufeen ©eboteneS erfd&einen; fonbem 
es roirb in ben £erjen ber SDtenfdfjen roobnen, es roirb tfjnen natürlich unb 
einleud&tenb erfdfjeinen, roeit fie erfennen werben, bafe ©ott unb bie SGBett 
burdj baS ©efefc offenbart ift. 

33aal'©df>em, ber es febr liebte, in ©leidfjniffen ju reben, bat baS 
golgenbe binterlaffen, baS roir roofjl paffenb ber oft unooHftänbigen ©arftellung 
feiner Sel)re anreiben. 

„@S roar einmal ein Jtöntg, ber fid& einen berclid&en ^alaft baute. 
®urdf> einen 3 a "ber rourbe in bemfelben bie £äufd)ung beroirft, als ob 
ber gan3e ^Jalaft voll von gerounbenen Äorriboren unb Srrgängen roare, 
roetd&e ben 3 utr üt jum Äönig t>erf)inberten. 2lber ba in ben eingangs 
baUep üiel ©olb unb ©Uber aufgekauft roar, fo roaren bie meiften Seute 
aufrieben, nidf)t weiter ju geben, fonbem fid^ an ben ©dfjäfcen ju bereitem. 
•Jtadfj bem Äönig felbft fragten fie nid&t. Sulzty batten beS JiönigS 33er* 
traute mit ibnen ©rbarmen unb fagten ibnen: ,2Cffe biefe dauern unb 
Sange, bie $f)x vor <5ud£) febt, fmb in SBabrbeit überbaupt nidfjt trorbanben. 
©ie finb Möge SErugbilber. ©ringt tapfer oorroarts, unb 3b* roerbet fein 
<Qinberniß ftnben. 4 " 

2Bir müffen biefe Parabel nidf)t babin auslegen, baß 33aak©d(jem bie 
Realität ober felbft bie Sebeutung ber förperlidfjen ©rfdjeinungSroelt leugnete. 
2)aS gerabe ©egenteil ift ber gatt. 3)ie 3Belt ift tf)m von ©ott erfüllt, 
Dom ©öttlicfien ganj burdfjbrungen unb barum fo roirftidf) roie ©ott felbft. 
©3 roar ganj im ©inne 23aal;©df)emS, roenn einer feiner ©df)üler erflärte, 
nur Soren fönnten Don ber ©itelfeit unb 9Zi($tigfeit ber SBelt fpred^en. 

ift in SBabrbeit eine berrlidEje Söelt. 2ßir müffen nur lernen, ben 
redeten ©ebraueb baoon ju mad^en. ÜWennt nid^ts gemein ober profan : 
burdf) ©otteS ©egenroart finb alle ®inge b^itig." 



Die <£tiaff tbim. 



105 



Sßir fyaben oben bie wesentlichen Se^rcn Baak©<hemg unb feiner im* 
mittelbaren Sftachfolger überblicft; wir faben nun ju betrauten, wa£ in ben 
&anben ber von ihm gegrünbeten ©efte barauä würbe. ©a3 ift ein trauriger 
£eil unferer Sfofgabe, benn bie fpätere ©efdji<$te be3 ©haffibtemuS ift faft 
ganj eine ©efchtdjte be$ Berfatta. ©er neue ©laube, wie fein Stifter ihn 
entworfen $atte, foßte eine wahrhafte Reformation, rein unb ergaben in 
ihrer Qbee, fein. 3 um Unglücf würbe er nach feinem £obe fc^nett Der? 
borben unb oerfefirt. @£ war bie3 lebtglidfj bie ©dfjulb ber gefährlichen 
unb übermäßigen ©ntroiefetung eines einjigen fünftes in feiner Sebre. 
©iefer $unft, bie Berehrung beä ©örtlichen im SJlenföen, war ein vex* 
haltnißmäßig untergeorbneter Hrtifet be3 ursprünglichen ©lauben3. 2lber 
ber fpätere ßhaffibtämuS fytt ihm eine oerjerrte unb beinahe auäfcfjUeßlidje 
Bebeutung gegeben, bie ju ben größeren unb wefentlid&eren 3%n von 
Baats©<hem3 Sebre in üöfligem -äJlißoerbältniß fteht, fo baß heutzutage ber 
unterfdjeibenbe 3«9 be$ 6baffibiSmu3 in einer beinahe göfcenbienerifdfjen 
Berehrung feiner lebenben $übrer beftebt. ©a£ 2Bemge, roa£ von ber 
@ef<$id)te ber ©efte nach Baak©<hem3 £obe ju fagen ift, würbe unoerftänb* 
lieh fein ohne eine ©rflärung beS Urfprungä unb 2Bad()3tum3 biefer un* 
glüdflidfjen Berbrehung. 

2Bie fdjon erflärt worben, legte Baak©<hem nur wenig ®ewidf)t auf 
baS ©tubium ber Se^re ober bie Beobachtung ihrer Borfdfjriften an fich, 
fonbem betrachtete fie nur als ein SRittel jum Qweä. ©er 3roecf ift bie 
Bereinigung mit ©ott. 

©er 3Renfdf) fott bie ©egenwart ©otteS in bem göttlichen SBort unb 
SöiÜcn erfennen. Run ift biefer mrjftifcfje ©otteäbienft trielleicht binreid&enb 
für fenfttioe unb fchroärmerifdfje Raturen, aber bocl) faum einfach unb be* 
ftimmt genug für gewö^nli^e SJtenfdjen. Rur SBenige finb im ©tanbe, 
2lbflraftionen auf juf äffen; unb noch geringer ift bie ftafjl ber jenigen, bie in 
ber Betrachtung berfelben greube unb au3reid£)enbe Befriebigung ihrer 
religiofen Bebürfniffe ftnben fönnen. 2Ba3 bat alfo ber 6baffibi3mu£ ber 
gewöhnlichen 9Jlenge ju bieten, bie nicht oermodfjte, ©ott in ber $üHe feiner 
©efiattungen ju erfennen? ©er fanget Don etwas ©reif6arem, an ba» 
ber ©eift be3 BolfeS fich halten fönnte, wie er ben Sebrern fo trieler 
Religionen entgegengetreten ift, machte fich <*u<h ben ©^affibint bemerftidf), 
unb ungtüdticherweife fanben fie einen 2lu3roeg aus biefer ©chwierigfeit, 
inbem fie ihre Sehre oon ber (Stellung be3 'ättenfehen im 2ße(taH heroor* 
hoben unb entroicfelten. ©es 9)tenfcf)en Sbeal ift, in ftdj felbft ein ©efefc, 
fel6ft eine flare unb oottfommene Offenbarung ©otteS ju fein. Rid&t bloß 
©otteS ©iener unb ©otteS Äinb ift er, fonbem in ber böchften ©ntwidfelung 
wirb er felbft ju einem £eil ©otteS, wenn aud^ in menfchlidfjer ©eftalt, fo 
baß er mit bem bintmlifchen Bater oöttig (Sin^ raerben fann. 2Benn-ber 
3Jlenfdh biefe höd^fte ©tufe ber föeiligfeit erreicht, fo ift er in Wahrheit 
eine 2rt non ©ottmenfdf), ber feinen 9?ebenmenfchen nteberen ®rabe£ burdh 



\06 Salomen Sdjedjter in £Tcn>«t}orf. 

fein menf<pdfje3 £eit jtdftfbar wirb, aber beffen wefentltc&e Aufgabe barin 
beftebt, fte froft feines göttlidEjen £eife ju ©ott ju ergeben. 

©ie wenigen erlefenen ©eifter, bie burdfj bie erfofgreidfje 33ebarrlidf>feit, 
mit ber fte ©ott in allen ©tagen fudfjten, fdfjon auf ®rben jtd& if)m t)er* 
einigt fjaben, werben in ber <$affibifd)en Sitteratur mit bem Hainen 
„3abbifim" bejeidfmet. ©a3 fcbräifdje SBort 3<*bbif bebeutet „geredet" 
ober „red^fdjaffen", unb bie ^Benennung würbe wabrfdfjeinüdf) in bewußtem 
©egenfafe ju bem rabbinifd^en ©etebrtentitel „©etiler ber Sßeifen" gewägt, 
©enn ber 3 a b*>tf ift nid&t fowobt bas ^Jrobuft ber ©etebrfamfeit atö gött* 
lieber Eingebung, ©ein enbtidEjeS 9lufgeljen in ©ott gefdf)ief)t burd) plöfcüdje 
unb unmittelbare ©rleud&tung. ©er 3 a *>btf ift nidE)t nur 2)iofe£ äbnlidE), 
fonbern traft feiner langen SSerbinbung mit bem ©öttlid^en ift er baä 
wabre ßinb beS ^öd^ften. ©r ift auf3erbem eine betebenbe 3JladE)t in ber 
©dE)öpfung, benn er ift ba£ Siubeglieb jwifdf)en ©ott unb feinen ©efd&öpfeu. 
©r ift ber Duell be£ ©egenä unb ber 33orn ber ©nabe. ©eSljalb muö 
man ben 3<*bbif lieben lernen, um burdf) ben ftabbit ©otteS ©nabe 5U ge* 
minnen. 2Ber nidE)t an ben $aüt)it glaubt, ift ein Sffbtrünmger oon ©ott. 
&ier gaben wir atfo bie aerbängnifwotle Uebertreibung, bie idE) angebeutet 
babe, unb ^ier it)re logifdf)e Äonfequenj. ©er ©dfjritt jur 9Kenfd(jenüergött* 
lidjung ift nur für}. 

©ie eigentümliche Sebre von ber 3KittlerfdE)aft würbe balb ber untere 
fdfjeibenbe 3*g be£ 6f|affibiSmuS. Unter einem ßtjaffib t>erftanb man nidfjt 
einen SJienfdEjen, ber biefe unb jene tljeologifdfjen unb religiöfen 3lnfid^ten 
batte, fonbern einen, ber an ben Qafobit glaubte, unb ber burdf) bie 3Ser* 
ebrung be3 ftatioit £eit &u erlangen ftrebte. 

3ebe anbere Sebre be3 GbaffibiSmuS würbe balb jurütfgebrängt unb 
überfein, ©elbft ber große, grunblegenbe Sebrfafc von ber göttlichen 
SlHgegenwart in ber ©djöpfung würbe cerbunfelt burd) bie fpecieHe ©egen= 
wart ®otte3 im $abbif. 2lu§ beut 6baffibt3mu3 würbe ein blo&cr 3abbi; 
fiämuS, unb feine fpätere ©e[dljidf)te erjagt nur nexf) ben 9ttebergang biefe£ 
ßultuS. 

Db $aals©<f)em feinen 5Wadf)foIger ernannt bat, ift jweifelfjaft. ©odf) 
trat nadf) feinem £obe fein ©df)üler 33eer von 3Jfisricj bie güfjrerfd&aft an. 
©ie 33efebrung biefeS Cannes jum SljafiibiämuS war ein widf)tige§ ®reig* 
niö für bie neue ©emeinbe. ©eine grömmigfeit unb ©de^rfamfeit war 
nidf)t ju beftreiten, unb wäbrenb ju 33aak©<$em3 Sebjeiten ber S£)Affibi£mu3 
feine £auptanbänger in ben nieberen Klaffen ber ©efeUfd&aft gefunben 
Ijatte, gelang es 23eer, SSiele ber gefeljrteften unter feinen 3eitgenoffen um 
ju üerfammeln. ©iefen neuen feurigen Jüngern 33eer§ war bie Ausbreitung 
be£ (EbafftbiSmuS bauptfädf)lidf) 31t banfen. ©ie famen von vielen Bexten 
gufammen, unb naef) SeerS Sobe trennten fie unb prebigten weit unb 
breit bie neue Sefjre. 9)fand)e gingen aud) fd)on bei Sebjeiten ityreä 5Keifter§ 
unb auf feinen 23efe^t fjinauS, um frif<f>e Reifer ber neuen ©efte ju 



Die <£fyaff tbim. 



\0? 



pffanjen. 2Bic 33eer felbft, richteten fie ihre Bemühungen befonberS barauf, 
bie ©ebilbeten unter ben 3uben für fidf) ?u geroinnen. ©ie älteren ßeute 
fünften ihren SBorten wenig Beachtung, aber bie jungen, benen ihre eben 
abfofoirten fafuifttfd&en ©tubien ben S3erftanb gefdfjarft unb ba£ &erj aus* 
getrodhtet Ratten, famen mit offenem Df)r unb nriHigem £erjen ber neuen 
ßehre entgegen. ©ie Ungebilbeten rourben feineSroegS auSgef Stoffen; ihnen 
bot ber ©hafftbiSmuS tieferen £roft unb größere Hoffnung, als bie lanb* 
läufigen rabbimfehen fielen ber Rät ©ie fd£>loffen fid(j beShatb in großer 
3afjt ber jungen ©emeinbe an; ohne baß eine befonbere 3Inftrengung nötig 
roar, um fie bafür ju geroinnen. 

$n ihrer SQBctfe ju beten unterfdfjieben fidf) bie ©fjafftbim am auf* 
faüenbften oon ben älteren ©emeinben. Da fie auf bie Sebeutung unb 
SBirffamfeit beS ©ebeteS befonbereS ©eroidf)t fegten, fo fanben fie es nötig, 
aus ben beftehenben ©tjnagogen auSjufdfjeiben unb befonbere ©ebäube für 
fich ju errieten, ©er übliche befolbete SBorbeter „mit ber frönen ©timme 
unb bem leeren Äopfe", ber fein 3lmt natürlicherroeife als ©efd&äftsfad&e 
anfah, mürbe befeitigt, unb an feine ©teile trat entroeber ber 3^bbif felbft 
ober eine anbere ^eroorragenbe ^erfönlichfeit aus ber ©emeinbe. ©ie 
Shafftbim nahmen auch t)iele Beranberungen in ber Siturgie t)or. Statt 
beS beutfcfjen führten fie ben fpanifd&en SlituS ein. ©ie fdfjieben Diele ©ebete 
aus, bie, ohnebaS 2lnfehen beS Atters für fidf) ju haben, überlaben in ber 
gorm ober nicht einroanbfrei ihrem Inhalt nadj roaren, unb fie festen bafür 
neue ©ebete unb eigene ©efänge ein. 

©ie nahmen roenig 9lüctfid)t auf bie DorgefdEjriebenen ©tunben, in benen 
ber öffentliche ©otteSbienft gehalten roerben follte. ©aS ©ebet begann, 
roenn fie ft<h in ben gehörigen anbächtigen ©eifteSjuftanb üerfe^t Ratten, 
häufige SBafd&ungen, baS Sefen mttftifcher ©chriften, befdf)auli<heS 9tadE)benfen 
roaren bie ÜJKttet, burdjj bie fie bie geeignete ©timmung ju erlangen ftrebten, 
©ie ©ebete felbft roaren von ben gewöhnlichen ©rfcheinungen retigiöfer @r* 
regung begleitet. Einige begannen in ihrer eifrigen 9lnba<ht ju tanjen; 
9Jiandf)e waren unbeweglich in 33erjficfung üerfunfen. ©inige beteten laut, 
3lnbere in feierlichem ©chroeigen. $foxt 2lbroeicf)ung von ben beftimmten 
©ebetsftunben rechtfertigten fte baburdj, baß fie fagten, man fönne einem 
Äinbe nidfjt befehlen, roann es mit feinem 33ater fpredfjen foHe; folche 23e* 
fchranfungen roären nur für ©flauen. 

3n ber Steger roibmete bie SJlehrjahl ber jüngeren 6^affibim ifjre ganje 
3eit religiöfen Uebungen. ©3 roar bei ben Rubelt DfteuropaS ©itte, baß 
bie jungen SJianner auf Äoften ihrer ©Itern ober ©chroiegereltem lebten, 
um fidfj gänstidEj religiöfen ©tubien ju roibmen. 3laü) ben h^fömmlid^en 
Segriffen üerftanb man barunter baS ©tubium beS £almub unb feiner 
Äommentare. ©ie (Shafftbim, bie ftch um bie gefeftlidtje ©eite ber jübifdfjen 
Sitteratur roenig fümmerten, gleiten fi(h an baS @rbaulid(je unb 3Jlpftif(ije 
in berfelben. @inen nidf)t geringen JEeil ihrer £eit füllten enbtofe Untere 



\08 Salomen Sdjedjter in tten»«lJorf. 

" rebungen über ben Schiit, feine gtömmigfeit, ©üte, unb über bie SP unber, 
bie er mirfte. SBenn ein 3abbif in berfelben ©tabt lebte, fo braute ber 
jugenblid&e ©Ijaffib f o Diele ©tunben, wie er nur tonnte, in feiner ©efellfdfKtft 
ju, um biefe Derförperte 2$oraf) fo anbauernb wie möglidf) ju beobachten 
unb ju Pubiren. 2Bar fein 3öbbtf in ber 3?ä^e, fo mad&te man periobtfdjje 
2BalIfaf)rten nad) ber ©tabt, in ber er febte, unb enbloS maren bie <5r* 
jäljlungen dou beS ßaMrifS munberbarer SBeiSljeit unb feinen au&ergeroöfjn* 
liefen £aten, bie nachher benen, meldte notgebrungen ju $aufe geblieben 
maren, berietet mürben. 2)ie legten ©tunben beS ©abbatljs mürben als 
eine befonbere 3*ü ber ©nabe betradfjtet, unb bie Sfcffibim pflegten fu$ 
barum ju Derfammeln, menn ber ©abbatljtag ftdf) neigte, um baS fogenannte 
„2lbenbma# ber heiligen Äonigin" ju feiern. 3)aS 3Jtaf)[ mar von ben 
gemöhnlidfjen ©efpräcfcn, fo mie dou ©efängen unb ©ebeten begleitet. 

3n £reue unb gegenfeitiger Siebe ftanben bie ©jaffibim feiner anberen 
©efte nadfj. Stein Dpfer mar für einen SBruber ©hafftb ju grofi. ©ie 
fannten feinen Unterfdjieb jmifdfjen SReidf) unb 2lrm, 3ung unb 2llt, jroifd&en 
9Peifen unb Ungelegten. 3)enn fie Wie Dereljrten in Uebereinflimmung ein 
gemeinfameS 3beal, ben ^abbit, & cr ™ f e ^ er Erhabenheit gleich (o$ über 
ihnen 2lffen ftanb. 2Sor ihm Derfdfjmanben alle flehten 5Rangunterfdf)tebe. 
SBar ein ©hafftb auf Steifen, fo burfte er fidh nidfjt fd&euen, bei einem 
©laubenSbruber einjufehren, menn berfelbe irgenb im ©tanbe mar, ihm 
2Bof)nung unb Unterhalt gemäßen. SBenn er in ©elboertegenljett mar, 
fo ftanb ihm bie 33örfe feines 2BirteS offen, unb mar baS nid^t genttgenb, 
fo mürbe er aus bem ©acfel ber ©emeinbe unterftfifct. SDiefe ©aben 
mürben meber von ©ebern nodfj oon Empfängern als Sßohltaten betrachtet ; 
fie mürben bem gabbit bargebradf)t, bem alle Ghaffibim gletdhmäjjig Der* 
fdfjulbet maren. Unb menn es fxd^ juroeiten ereignete, bafc ein 3<*bbif bem 
©ohne eines reiben Kaufmanns befahl, bie £o<i)ter eines armen ©djul* 
meifterS ju fjeiraten, fo maren beibe £eile gleichermaßen beglüdft, ben 
2Bunfdf> ihres geliebten Oberhauptes 5U erfüllen. 

3Kan fann ftdE) leidet DorfteHen, ba§ bie Neuerungen ber Ghaftfbim ben 
30m ber ortfjoboren ©emeinben erregten. SKber in ihrer geinbfdhaft 
gegen bie 5Rabbinen gaben bie Shafjibtm in vollem SKafee allen $afe 
jurüdt, ben fie empfingen. 3ft ber 3<*bbtf ber SDtofeS feiner $eit, fo ftnb 
bie föabbinen feine 9iotte Äoraf). 2Bo bie d£>aifibifcf)e ^avtei in einer ®e* 
meinbe bie Dberhanb geroam*, mürbe ber 9tabbi abgefegt unb, menn mög* 
lidE), ein 3^bbif an feiner ©teile erroäfjtt. ©iefe bitteren Angriffe auf ben 
atten 3lbel beS jübifd^en SBotfeS führten ju einer heftigen Verfolgung. 3ln 
Dielen Drten mürben bie Gfjaffibim in ben Sann getan, an anberen ihre 
güljrer öffentlich auSgepeitfd^t unb in ben ©toef gelegt. !$Tt 33üd^er 
mürben Derbrannt unb if)re ©gnagogen mit ©emalt gefdfeloffen. ®ie 33er* 
folgung fjatte jebod^ nur baS geroöfjnli<f)e Slefultat, bie 33etiebt^eit ber ©efte 
ju fteigem unb bie 3<*# ifctt 3ln^anger ju vermehren. 3)ie Xxtut ber 



Die (Lfyaff ibtm. 



\09 



©toffibim für einanber wnb für ifjre gememfame ©ad&e würbe bur<$ üjre 
Seiben tymbtxtfaä) üergröfcert. 3n einem gaHe würbe ein berühmter 
3abbif bei ben ruffifttyen Sebörben be« SBerrat« angeflagt unb in'« @e* 
fäitgnifj geworfen. 3n SRu&tanb vermag jebo<$ ba« ©elb febr tuel, unb 
burd) bie 3 a # un 9 einc $ Qxo^n Söfcgelbed würbe ber geliebte ßabbif nid&t 
afldn befreit, fonbern bie unausbleibliche fjolge war, bafc fein SRuf be* 
beutenb junaljm. ®er £ag feiner Befreiung würbe jebe« %afyc feftttd) be* 
gangen, unb feine Seiben würben von feinen 9Inbängernat« ein ©fibnopfer an* 
gefeben, burd& bog er für bie ©ünben feiner 3*it büfcte. ©eit biefer 3*it 
Derzeit jtdfj bie ^Regierung ber neuen ©efte gegenüber burcljau« untätig, 
unb in Äurjem fürten aud& bie Drtljoboyen auf, fie ju verfolgen. 

S)ie Ginftettung ber Verfolgung mag uieHeidfjt bie £atfad&e erflären, 
ba& ber ßfjaffibiSmuS at« 5Refigion«partei balb aufhörte, furdjtbar *u fein, 
grfif) gab e« Spaltungen innerhalb ber ©efte. ©dfjon Seer« ©djfiler be* 
gannen über tfjeologifdfje ?DMnung«t)erfdf)iebcn&eiten ju ftreiten unb be- 
fonbere ©emeinben ju grünben. -Kad&bem Korruption unb geijliger 35cr^ 
faß einmal begonnen Ijatten, Tag e« im Qntereffe ber falfdf>en 3 a bbiftm, 
biefe 23erf<$iebenbeiten ^eroorjubeben. Seber 3<*bbif ftrebte banadft, eine 
eigene Keine ©efte für fidf) au baben, von ber er ein ungeteilte« ©infommen 
besiegen fonnte. Unb jebe fleine ©efte, fo nrie fie entfianb, rühmte fidf) 
in ifyrer SBerblenbung, au«fd&lie§tic§ ben magren 3 a **tf i u befifcen. 

9hm barf man mdf)t glauben, ba& ba« eben ©efagte von allen 3<ibbt* 
fim gilt. 3>ie 9J?ebrja# von 33aak©d&em« foroobl, wie oon S3eer« be* 
beutenberen ©djülern waren o&ne grage SKänner von reiner, unoerfälfd&ter 
^römmigfeit, bie ben ©ebanfen mit 33era<$tung jurüefgewtefen baben 
würben, au« ibrem gewebten 3lmt ein ©ewerbe ju madfjen. Sfjre 
roeggrfinbe unb ifjre gtete waren gleidf) ebel. SSiele Don iljnen gaben bodj- 
befolbete Siabbinerftellen auf, al« fie ber neuen ©efte anfdfjloffen. 
einige wanberten nad& Sßaläftina, um im Eiligen Sanbe ein Eiliges Scben 
ju ffiljren. Slnbere üerfudfjten, iljre $römmigfeit in befonberer 2Beife ju 
betätigen, ©ie führten budf)fiäbtid&, wenn audf) mit einiger Uebertreibung, 
einen 2iebling«fat} be« ©ttfter« au«, wonadf) man burdf) liebevolle unb bin« 
gebenbe ßrfüllung eine« einjigen ©ebote« ba« erjirebte $ie\, bie SBer* 
einigung mit ©ott, erreichen fann. ©o machte e« ber eine 3abbif ju 
feiner Aufgabe, nicmal« bie fleinfte £üge ju fagen, meldte ©df)ibierigfeiten 
unb Opfer audf) barau« entfteben möd^ten. 6« mtrb erjagt, bafe bie 
rufftfd&e Regierung, meldte bie Suben feine« 3Bobnort« im Verbaut 
be« ©d&muggel« ^atte, bie SKnflage jurüdjieben wollte, toenn er 
feine ©lauben«genoffen für unfd&ulbig erflärte. 25a ibm nur bie 2Babl 
blieb, entroeber Unbeil über feine 93rüber ju bringen ober eine Unroafjr* 
^eit ju fagen, fo flehte er ju ©ott, i^n burdi ben iob au« biefem ^Dilemma 
gu retten. Unb fie^, al« bie ©ericl)t«biener famen, um i&n vor ba« ©e- 
rid^t ju forbern, fanben [\t i^n tot. 



\(0 Salomon Sdjedjter in £len>«l}orf. 

©in 3lnbcrcr mar ber Meinung, baß ba3 ©ebot im ©pobttö 23, 3 
bejügttdjj ber £ilfe, bic mir einem 9la$bax ober geinbe fdfiulbtg finb, 
„wenn fein ©fei unter feiner Saft erliegt", im Seben un6eo bautet bliebe; 
be3l)alb nribmete er fidfj ber ©rfüllung beäfelben. ©r war beftänbig auf 
ben ©trafen ju fe&en, ^atf §ier einem SDtanne, feinen SBagen ju beloben, 
unb bort einem anbern, feinen Äarren aus bem ©djmufc ju jiefien. ©in 
^Dritter mad)te es *u feiner reltgtöfen ©pecialität, ben Unterbrächen beU 
jufleljen. ©ine3 £age3, fo erjäljlt man, ging feine grau, bie einen (Streit 
mit ifjrer SQtagb geljabt batte, jum Sürgermeifter ber ©tobt, um ©enug* 
tuung ju erlangen. Sttö fie fab, ba& i(jr 3Jlann im Segriff mar, fie ju 
begleiten, fragte fie ibn, mo^in er ginge, unb er erroiberte: „3u & em 
Sürgermeifter." ©eine grau erffärte, bafc e3 unter feiner 2Bürbe roäre, 
in einem $>tenftbotenflreit Partei ju ergreifen, unb bafc fie bie ©a<$e 
fdjon fetbfi beforgen mürbe. „5tann fein," erroiberte ber 3 at) bif, „idfj aber 
Tüiff bie ©adfte ©einer 9Jlagb führen, bie, roenn mein SBeib ue oerflagt, 
feinen SBertetbiger finben wirb." Unb -unter einem ©trom Ijeifeer tränen 
bradf) er in bie SBorte &io&3 (31, 13) au3: „SBenn idE) oerad&tet Ijätte ba£ 
5Re<$t meinet ßne<f)te3 unb meiner 2Jiagb in ifcrem Streite mit mir, roaS 
täte idj, wenn ©Ott aufftänbe?" 

3Jlef)rere 3^bbifim roaren gelehrte SOtänner unb Denfer Don ni<$t ge* 
roöbnlidfjer 3lrt. ©ie SBerfe ron ©alomon Sabier ober oon SJlenbel 
SBitebSfer madfjen, roenn man fie mit 2lufmerffamfeit unb oljne 
roeftlid&e Vorurteile lieft, fid&erlidfj ben ©inbruef ber Originalität foroo&t, roie 
bcr ©ebanfentiefe. 3lber am meiften cfyarafteriftifdfj für alle biefe ©djrifk 
fteHer ift baS leibenfdjaftli^e ©ebnen nad& bem ©öttlid&en. S)er Sefer ifl 
erftaunt unb gerührt über bie tiefe SBaljrbeit unb Snnigfeit iljreS ©ottoerlangenS. 
Snbeffen, trofc ber 3ugeftjrigfeit biefer rofirbigen Männer, mar ba$ ©d&üfe 
fal beS 6f>affibi3mu3 als einer reformatorifdfjen Seroegung oon bem £age 
an befiegelt, al3 ber 3abbifi3mu£ bie urfprünglid&en Seigren ber ©efte 
oerbrangte. 3)enn abgefel)en oon ben ein(eudf)tenben ttjeologifdfjen 33e* 
trad^tungen, bie fidfj fd&on bargeboten ^aben, roobnen ber 3 a &bifs3$eretjrung 
jroei fdfiroadje fünfte inne, bie fie auf eine oerfefjrte Salin brängen unb 
jum SPerberben führen mußten. $>ie notroenbigen gäbtgfeiten für bie 
„Sabbiffd&aft" finb ganj unbeftimmt. 2Bir fjören feljr oiet barüber, mag ein 
3abbif tüirflidE) ift, aber nur fefyr wenig oon bem, roaä er fein foBfte. ®er 
3abbif f)at üiele S^ugenben, aber nirgenbS roirb un§ etraa^ oon feinen un* 
erläfelid^en ©igenfd^aften gejagt. ÜRodf) mef)r, ber 3^bbif ift ein SBefen, ba§ 
fo roenig mit bem SBerftanbe begriffen werben fann, roie ein ©ngel ober 
nrie ©ott fel6er. 3)?an fann iljn fid^ burd^ ben ©rauben üorfteHen, aber 
nidjt ibn burd^ ben ©ebanfen erfaffen. ©arum giebt e3 fein menfd^lid^eS 
Äennseid^en be^ magren 3 a bbif, aufgenommen feine SEBunbertaten, unb ^ebern, 
ber 9ieligionfgefd^idE)te ftubirt Ijat, ift e§ befannt, rate trügerifdf) biefer Se^ 
meif ifl. 



Die Stjaffibim. \\\ 

Die jraeite ©efaljr entftanb barauS, ba& bie Gljafjibtm e3 für iljre 
fjeilige SPfCid^t hielten, bem 3<rt>bif ein gemütliches unb angeneljmeä Seben 
ju bereiten, ©er 3<ibbif mujjte feinem göttlichen SBeruf Ie6en fönnen, 
o&ne von alltagttd&en ©orgen gehört ju werben. 2Ba3 aber war bie 
golge? Die ©Ijajfibim glaubten bie ©unft unb ben ©egen be3 3 a *>bif 
burd& reiche unb mannigfaltige ©aben erlangen ju fönnen, unb batyer würbe 
bie Saufbaljn eines 3 a bbif ein fe^r uortetlljafteS ©efd&aft. ©o war ntd&t 
allein für jeben unternetymenben ©fyirlatan bie ©elegenbeit gegeben, ein 
3abbif ju werben, fonbem e3 bot fid) aud& bie 33erfud&ung, ben 33etrug 
einträgt ju madEjen. Dalmer, wie fdjon ermahnt, ber @ifer ber falfd&en 
3abbifim, befonbere ©emeinben ju grünben. 

Sei ben heutigen 6&affibim giebt es nid&t einen unter je&ntaufenb, ber 
audf) nur ben fd&mad&ften Segriff von ben erhabenen Sbeen 33aak©dE)em8 
unb feiner unmittelbaren ©djjüler Ijätte. 63 liegt im ^ntereffe ber elenben 
SRäbetefüfjrer eineö weitoerbreiteten SetrugeS, jebe ©pur beS DenfenS ju 
erfüden unb meberjubalten, um fo nad& Setieben mit bem ©ewtffen unb 
ben Sörfen iljrer 2ln^anger ju fpielcn. Die neue irnffenfc^aftlic^e 33e* 
roegung, bie von Wannexn wie Ärod&mal, 3 u ^i u - a - unter bem @influ§ 
ber beutfd^en ÄritiJ eingeleitet würbe, fanb in ibnen bie fy&igfien unb 
fanatifätften ©egner. 2Benn bie Serefirung ber 3 a bbifim nid&t ju noä) 
fdfjlünmeren Jtonfequenjen geführt fyit, fo ift bieS einjig bem Umftanbe ju 
wrbanfen, bafc bie ß&affibim im Allgemeinen gefefcestreue Quben geblieben 
ftnb. DaS ©efefc, gegen beffen übertriebenes ©tubium bie urfprüngliAen 
©Ijaffibtm ftd& auflehnten, hat allein bem Unfug ihrer mobernen falfdjen 
Propheten ©d&ranfen gefegt. 

Unter JBielem, was fdfjtimm ift, fyaben bie ßfytffibim bodfj burd& bie 
ganje ^Bewegung jich ein warmes igerj unb einen Reißen, innigen (Stauben 
bewahrt. 9toch ben heutigen Sfjaffibim ift eine gewiffe Offenheit beä 
ß^arafterö unb eine willfährige ftreunblid&feit eigen, bie etwas febr 2ln* 
jtebenbeS bat. Die Religion ift ihnen nodh immer ber Snfjatt beä 
Sebent. $fyt ©laube ift nod& lebenbig genug, um ben 9lnjprüd)en eines 
Suther ju genügen, aber er wirb auf unwürbige ©egenftänbe abgelenft unb 
ueridhwenbet. SBenn ber ©baffibiSmuS reformirt werben foll, fo wirb er 
aufhören müffen, feine Serebrung auf ÜKenfdfjen ju rieten. ©r mufc ju 
ber Dudle aller ©d&önbeit, aller 2BetSf)eit unb ©üte — er mufe ju ©Ott 
3urücffebren. 




9torb trab 6üb. CXII. 334. 



8 



Die pfydjtfdjm (Erfdjemungen im £?ausfjalte bev 

Hatur. 

Von 

Ctmarb ^olml 

— dtfarlottenburg. — 

ic altbeutfd&en ©agen ersähen un£ t)on einer Äette, bie gerooben 
ft au<S ber 2£ei3l)eit ber ©reife utib ber Unfdfjulb ber 3ung- 
tauen, auä ber $erfdfjtagenhett ber Sinäugigen unb ber hinter* 
tift ber Rothaarigen, aus ber Siebe ber 2Jtütter ju ihren JUnbern unb beut 
Unbanf ber Stinber geaen bie Eltern. SMcfc ßette trofet iebem Slngriff, 
unb fefter als Eifen unb Stahl ift ihr ©efuge. ©in fold^cö Sanb fötingt 
bie ^$fyd)e um bie irbifd&e Erfd^einungSroelt. 3?on ber Sltonte Sieben unb 
Raffen bis 311 ben erhabenften Regungen ber menfd)lid)en Seele reicht ihr 
©ebiet. — 

Der harte 3 roan 9 f) at bit 5tette ber pfodfjifcijen Erlernungen tyxvort 
geljen (äffen. Dem -Dienfdjen ift nach bem 2lu§fprud)e be3 büfteren granf* 
furter SBeltroeifen fein 3ntetleft wie ben Bieren illauen unb S&fae a ^ 
2£affe im ßampf um'3 Dafein gegeben, . ^ahrtaufenbe f)at e3 gebauert, ehe 
bie 3)Jenf($^it burd) ba£ SJtebium eine* ihrer genialften Heroen jum Maren 
93erou6tfein beS Kampfes gelangte, ber un$ bodf) täglid^ unb flünblich all« 
gegenwärtig umbrauft, ehe ihr eine 2tf)nung bat)on aufbämmerte, bafe bie 
blumenbefäte SSiefe feine frieblidje 3bi)Qe, fonbern ein ©d)la<f)tfetb ift. 3Bir 
tuiffen gegenwärtig, baf3 aud) bie pfi;cf)tfd)en Äräfte be£ 9)ienfchen nicht be t 
reinen Erfemttnif3, fonbern ber Erhaltung günftiger SebenSbebingungen an« 
gepafet finb, baß ber ©ebanfenflug bleiföroer burch bie irbifdje, allju irbifdje 
9Jatur feiner Schwingen h^rabgebrüeft wirb, unb bi£ in bie höchften ©ipfel 
ber roiffenfdjaftlichen 2tbftraftion läßt ftd) biefer Erbgerudfj rerfpüren. Die 
pht)fifa(ifd)ert 33egriffebc}eidf)uungen als „Äraft", „Arbeit" ftnb unjroeibeutige 
33elege hierfür, unb ber burd)au* öfonomifdj angelegten 9?atur be£ 9Jienfd)en 
entfpridfjt bie begrifflid)e Raffung eines ©efefces uon *„ber Erhaltung ber 




flU N I V E. • • / 

V:- ■ y 

Die pfydjifc^cn (Erfdjeimmgen im fynsMte ber tTatur. \\3 

@nergie", baS nadf) 2trt eines faufmäimifdjen Hauptbuches bie SluSgaben 
unb einnahmen ber 9tatur fein fäuberlidf) sufammenredhnet unb roeber 
Ueberfdhufc nodh ©eficit aorfinbet, roährenb ber rcefentlidje Inhalt bes ©es 
fefceS fief) fel;r mohl auch in einer ganj anberen gform auSbrüdfen tiefte. 

3n einer ebenfo infjaltreidhen nrie formüoUenbeten 2lbhanblung u. b. X. 
„Serou jjtfein unb &irnlöfalifation" fjat fürjlich ber berühmte 
ruffifdtje ©ehirnphpfiotoge SB. 33edf)terero es trerfud^t, Dom entroicfetungS* 
gefdfjidhtlichen ©tanbpunfte bie 5Rotte ber ■ pfodjjif<$ett ©rfd^einungen im &auS* 
falte ber Statur ju erörtern. 3Benn baS 33enm&tfein häufig ein ©piegel 
ber Slu&enroett genannt tmrb, fo ift es bodf) nur einem ©piegel vergleichbar^ 
ber in taufenb ©gerben zertrümmert mürbe; baS Problem ber $erfönttdf)* 
feit ift baS erfte unb größte Sftätfet ber *ßft$ologie. 3feber einjelne ©eelen* 
fpicgef beiifet bie gähigfeit, bie einzelnen (Sinftrürfe ju empfangen unb auf? 
jufpeidhern, in bem 33rennpunft beS ©elbftberou&tfeinS ju oereinigen. 

S)ic ^nbioibuatität ber @rfdf)einung, bie in ber 2lu§enn>ett nur fünftlidh 
fonftaiirt werben fann, ift uns als feelifdheS Grlcbniß unmittelbar burch 
bie ©rfahrung gegeben. Sßenn mir aber burdh bie (Erfahrung bahingebradht 
werben, bie pfrjdfjifdhen 5{koceffe mit beftimmten ph^falifd^dhemifchen, b. i. 
pfjijftotogtfd&en Vorgängen in 3ufammenhang ju bringen, fo ift es bodf) cor* 
läufig gänjlid^ unentfehieben, ob biefelben genriffermajjen als ©ptphänomena, 
als ^ßarallelerfcheinung ber pbtrftologifdfjen ©ehirnprocejfe auftufaffen ftnb, 
ober ob fie bie flette ber lederen bur#red^en unb als gleichwertiger gaftor 
in biefelbe eingreifen, SMe grage lägt fidh bahin formuliren, ob in gleicher 
2Seife wie in ber ^pftyfif Don einem thermifdhen, eleftrifdhen SlrbeitSäquis 
patent au<$ von einem pftjdfHfchen Stequiüatent ber ©nergie bie Siebe 
fein fann. 

3Rit btefem principiellen 33orbef)alt, ber auf ein befd&eibeneS Ignora- 
mus, wenn auch nidfjt auf ein fleinmütigeS Ignorabimus hinausläuft, müffen 
bie gorf jungen ber ©ehimphgfiotogie, infofem ftc witflidfj $ft)dE)ologie fein 
miß, aufgenommen werben. 2)ie Ünterfudfnmgen über ben ©ifc ber be* 
wußten £anblungen, über bie UrfprungSftätten ber 33ewu&tfeinStätigfeit im 
*fterpenft)ftem führen nidf)t minber jum %itlt als bie ^Beobachtungen unb 
33erfudfje ber reinen @rfahrungSpft;<hologie. 2Bie bei £unnelbauten, fo wirb 
au<§ tyex ber gelsblocf oon jwei entgegengefefcten Dichtungen angebohrt, unb 
fdjon hören bie Arbeiten uon hüben unb brüben bie tüftigen &ammerfdf)(äge. 
£>er Vorwurf ihrer £ätigfeit, rjom gewöhnlichen 2llItagSgetriebe weit abs 
liegenb, ohne unmittelbare praftifdfje Sebeutung, berührt gleid^roohl in innigfter 
35?eife jahlretdhe tiefernfte unb brennenbe fragen unfereS täglidhen SebenS. 
S)em 3läherftehenben eines ber reijoollften ^orfchungSgebiete, barf es moljt 
gegenwärtig feinem ©ebitbeten üöllig fremb bleiben. 

&anbelt es fidh um unfer eigenes perfönticheS Semufetfein, fo erfennen 
wir es befanntlidb auf ber ©runblage unferer eigenen inneren Erfahrung, 
dagegen Ttnb wir über baS Senjufttfein einer britten ^perfon nicht anberS 

8* 



(Efcuarb Sofal in <£tiar fottenbnrg. 



in ber Sage etwas auäjufagen, afä inbem wir un3 nad) geiDtffen objeftioen 
2Rerfmalen richten, bic ftdh in ©eftalt uerfd&iebener 33ewegung3erfd(jeinungen 
bem 33ttcfe barbieten, ©ehr wefentlidfj fönnen hierbei ^Mitteilungen beä be? 
obadfjteten SnbitubuumS felbft unfere Äenntnifj förbern. 3ft [entere 3Jlögs 
Üdjfett, wie in oiefen ßranfheitsfätten, nid&t sorhanben, fo fteben bem Urteil 
häufig bie größten ©d&wierigfeiten im SBege. SBoöenbS bei bem SCicr 
fdheinen bie £inberniffe auf ben erften SMidE unfiberwmbttdjj ju fein, unb 
von um fo etnfdhneibenberer Sebeutung wirb fyiev bie ftrage nadf) jenen 
objeftio wahrnehmbaren Stenn jeid&en, bie uns einen jucer^ 
läfftgen 9lficffd&[u& auf ben 3uftanb beS SewufctfeinSlebenS ge* 
ftatten fönnten. 

©iefe gfrage wirb von ber SDtebrjaht ber gorfd&er mit ©tißfd&weigen 
fibergangen. Sfabere befdhränften fidjj barauf, ber 2lnfdf)auung Staum ju 
geben, ßroedfota&igfeit ber Semegung fei ba3 funbamentafe ßennjeidhen jeber 
pfydhifd&en unb ittöbefonbere jeber beraubten iätigfeit. $>odfj barf auf ber 
anberen ©eite hervorgehoben werben, ba§ be8 gleiten SJterfmaleS ber 3ro«& 
mäfftgfeit aud) unbewußte neroöfe Sleu&erungen, wie fie un£ in ben 
fielen entgegentreten, nidf)t ermangeln. $)a$ $xDe&m&fii$t einer 33e* 
wegung bitbet alfo an unb für fidh fein burdfjgreifenbeS Jiri* 
terium. 

3?ür bie genaue ^Beobachtung erfd&fiefct fidfj balb ber ©egenfafc ber 
äufeeren (SrfdheinungSformen auf einem anberen ©ebiete. 3)ie unbemufete 
refteftorifdbe SEätigfeit jeigt ba£ 33ilb einer automattfdhen, um 
abänberHdfj fonflanten unb übermäßig ftereotijpen ^totdxnä^i^ 
feit als 2tu3brucf eine§ ein für alte 3WaI fefiftehenben, allezeit 
unb überall in ber nämlichen 3lrt wirffamen SQted&aniSmuS. §ür 
iebeS bewufjte Sun bagegen bejeid^nenb ift eine 3roecfmä&igfeit, 
bie nidfjts von ber Starrheit ber SJtafchine an fi$ hat, fonbern 
ueränberlich, anpaffungäfäbig erfd^eint an bie fletig wedfjfelnbe 
SWannigfaltigfeit ber äußeren 33ebingungen. 

©ie lefetgenannte 3lrt ber 3n)ecfmäf$igfeit gemährt jebenfatte bebeutenbe 
Vorteile gegenüber ber 3Kafd£)inenähnlidf)feit einfadfjer 3tefte?e. Schablonen* 
artige ^Bewegungen fuib bei aller 3wecfmä6igfeit nicht auf fämmtliche SSer* 
hättntffe ber Sufeenwelt, fonbern befienfatts nur auf einige berfetben einge< 
rietet ; unb wenn fie in ber Sötehrjaht ber gäHe fiel) bem Organismus 
bienlidh erroetfen, fo werben fie unter einigen befonberen Umftänben nicht 
allein nufetoS, fonbern unmittelbar fcf)äbtgenb fein fönnen. Sebermann fennt 
bie auffallenbe 3^ecfmäfeigfeit ber Reflexbewegungen, meldte an geföpften 
uieberen ©efdEjöpfen jur Wahrnehmung fommen. Unb bodfj wirb man 
einen fo befjanbetten 2tat ohne jebe 9Kübe oerantaffen fönnen, 
feinen Seib um bie glühenbe Sohle ju minben unb bieä mit&itfe 
eben jener ^Reflexbewegungen aufführen, bie fidh ihm in einem 
anberen gatt gewiß Don 5Ru^en erwiefen hätten. 



Die pfydjifdfen (Erfdfeinnngen im fjaustfalte ber XIaiur. \ \ 5 

Die perfönlid&e ©rfaljrung fdfjafft fomit eine notroenbige ßorreftur in 
bie refleftorifd&e ober unbewußte aftafdjinerie ber Bewegungen, je nadjj Um* 
ftänben, im ©inne einet Hemmung, ober wo ber Sleflejmed&aniSmuS t>erfagt, 
im ©inne eines neuen SmpulfeS. Äurj, bie innere @rfal)rung, ibrer 
(Sntflebung na<$ bebingungSloS gebunben an bie ©egenwart eines 
SewußtfeinS, ffiljrt bie SewegungStätigfeit in eine berartige 
8abn, baß fie ben anfommenben äußeren Steigen entgegentritt 
natf) SRaßgabe ber 2öertf<$äfcung, bie lefeteren von bem Bewußt* 
fein ju £eü wirb unb nidjt, wie bieö bei SRefleyen ber %all, 
nadf) SDtaßgabe ber objeftiD fi<§ fteigernben Sntenfität ber ein* 
wirfenben 9lei$fräfte. 

Straft jener inneren SBertfdjä&ung wirb oft f<$on ein ganj leifer 
äußerer Sleij bei ßintanfeftung erbeblidf) ftärferer, gleidfoeitig ober nadfj* 
einanber ben Organismus beeinfluffenber ©inbrüde für bie 2lrt ber er* 
forberlid&en 9leaftton von auSfd&laggebenber Bebeutung fein fönnen. — 
3nbem bie innere ©rfabrung in einer Duelle felbftftänbiger, b. nu$t 
burdf) unmittelbare äußere @htwirfungen erzeugter Smpulfe ober Hemmungen 
jtd& geftaltet, füfcrt fie in bie ©pöäre ber motorif<$en Berrid&tungen ein 
neues SKoment ein, meines am jutreffenbften als inbit>ibuelle ober will* 
fürlid&e 2Babl bejei<$net werben fann. 

S)iefe an unb für fidfj nid&t t>orgebtlbete, fonbern lebiglidfr 
bie tjor^anbenen äußeren Bebingungen mit ber inneren <5r* 
fafcrung uerbinbenbe tnbit>ibuelle 3öaf)l ift es, bie uns in jebem 
einzelnen %all über bie (Syiftenj einer inneren ©rfabrung unb 
hiermit jugleid) über bie (Syiftenj eines Seelenlebens Äenntnifr 
giebt. 2Bo immer Bewegung baS aJlerfmat inburibueller ober 
willfürlid&er 2Bal)l trägt, ba giebt es bemußte SHfferenjirung 
ber äußeren ©inbrüde unb ©ebädfjtniß — bie erfien unb 
grunblegenben (Srfd&einungen beS BewußtfeinS. 

2)enfbar a priori erfd&etnt freiließ ein elementares Bewußtfein audfj 
bort, roo jroar ein UnterfdfjetbungSt>ermögen gegeben, aber nodjj feine per* 
fönUd&e @rfaljrung entwidfelt ift unb n>o bafjer eine wiKfürlidjje 2Baf)l nid&t 
uorljanben fein fann. Db inbeffen ein berartiges paffioeS Seelenleben 
irgenbroo in ber Sttatur (bei fötalen ©efdfjöpfen?) tatfäd&ltdfj oerwirf lid&t fei, 
entjiefct ftd& ber Beurteilung. ®S mürbe, ba es fid) ob|eftit> burdfj nid&tS 
ju äußern flermod&te, feinem Befifcer jebenfaUS {einerlei Vorteile bieten, aber 
aud& ber Slußenwelt, an ber es bei bem 3$>len einer perfönlidfjen 2Baf)l 
nirgenbs Beränberungen ^eroorrufen fönnte, völlig inbifferent gegenüber 
fielen. Befdfjränfen mir uns bafjer auf bie ©rfd^einungSformen beS tätigen 
BewußtfeinS unb fe^en mir junädfjfl ju, auf weld&er ©tufe ber ©efdE)öpfe 
ein fold(jeS juerft offenbar wirb. 

$)a eröffnet uns bie heutige gforfdljung f)ö<P überrafdfjenbe 2luSblicfe. 
©d&on bie frü^efien ©tufen beS SierreidfjS, roo baS £)afetn eines 



\\6 ■ (Sbuarb Sofa! in dtjarlottcnburg. 

■JteroenftjflemS nodjj burdE) nid£)ts angebeutet ift, geben Runbe von 
einem primitiven SemufetfeinSoer mögen. 

£u ben reijDoIIflen Seobad&tungen btefer 2lrt gehören biejenigen über 
jagenbe ignfuforien. ©o pflegt eines biefer nieberen ©efdfjöpfe, baS fafc 
förmige ungemein beroegltd&e Didinium nasutum fid^ ein anb.ereS ^nfufor 
Paramecium aurelia jurSJiafjrung auSjuerfeljen unb erbeutet baSfetbe auf 
folgenbe merfroürbtge SBetfe. ©obalb baS Didinium baS erforene Opfer 
wahrgenommen, fd)Ieubert es ifrn aus feinem Stadjen eine gewaltige 3)ienge 
fpifcer ©täbd&engebilbe (Trichocysten) entgegen. ©aS getroffene Parame- 
cium erfdfjeint in bemfeI6en Stugenblid wie gelähmt, [teilt alle Senkungen 
uoHfiänbig ein unb befifet nid&t bie Äraft, um jidf) jur $tud)t sn wenben. 
9lun fireeft ber Angreifer aus ber SRitte beS flauen 23obenS feinet SeibeS 
einen langgejogenen Düffel gegen bie ftdfjere 33eute aus unb jieljt bamit 
baS ergriffene Qnfufor in fein ÄörperinnereS hinein, ©o enbet biefe einjigfte 
aller ^agben. 

©in nid&t minber auffallenbeS Vorgeben befolgen anbere 3>nfuforien 
bei i^ren SagbauSflügen. ©id&er unterfdjjeiben fie ben ©egenftanb itjrer 
SBünfdje, unb ju ben mannigfachen Bewegungen, bie alle baS unoerfenn- 
bare 2Baf)rjeidfjen ber inbioibuellen 2Baf)l an ftdj tragen, ftnb fie befähigt, 
wenn es gilt, bem erfebnten ßitU näfyer $u fommen. 3a, an nodj tiefer 
ftef)enben Vertretern aus ber 2Belt ber organifirten ©efdfjöpfe, an ben ein* 
jeHigen SR^ijopoben, werben ©rfdfjeinungen wa&rneljmbar, bie nidfjt anberS 
als unter ber VorauSfefcung einer beftimmten perföntidEjen Erfahrung, alfo 
eines VewufctfeinS benf6ar erfdEjeinen. ©o brängt sitles ju ber 31ns 
fdEjauung, eine fubjeftioe 2i?elt unb bet erfte Slnfang einer ht- 
roufeten ©eetentätigf ett offenbare fidf) in bem £ierreidf>e auf 
ben ©tufen, bie weit hinter ben erften fteimen eines Heroen* 
fijftemS jurüdtiegen. 

Db jufammengefefcte pflanjlid&e SBefen audfj nur elementarer formen 
eines Seelenlebens ftdf) erfreuen, mufj vorläufig batyngefteßt bleiben. Stodfj 
§at uns feine wiffenfdjaftltdfj begrünbete £atfadf)e unjwetfelljaft 3eugn$ ab* 
gelegt oon bem Vorfrmbenfetn einer inbitribueHen SBaljl in ben VewegungSs 
erfdEjeinungen einer ^flanje, unb folange bieS nid£)t ber $all tft, ftnb mir 
nid&t befugt, ber VorfteElung bewußter SebenSäufterung in bem ^ftanjenreid^e 
SRaum ju geben. Unb bodE) tft ein 33ticf auf bie SBelt ber ^flanjen ftn* 
retcfjertb, um oon ber gülle beS wunberbar ^^äfeigen barin überrafd&t 
ju fein. 2Bir brausen nur an bie aufterorbentlidf) mannigfadEjen unb merf« 
würbigen formen ber Seftäubung ju benfen, an jene Vorgänge an ben 
Blüten unb an ber ganjen ^flanje, bie einsig unb allein auf eine möglidbft 
günftige 3lufnaf)me beS 33lütenftau6eS fielen; an bie eigentümliche QnU 
miefetung jener feinften äBursclreifer, bie wie wafjre güljlorgane ftdE) je nadj 
ber üorfymbenen Vefdfjaffenbeit beS VobenS umlagern; enbtidj an bie auf^ 
fallenbe Sleijbarfeit ber 33lättcr beS aUbefannten Fliegenfängers unb ber 



Die pfvdjifdjen €rfdjeinungen im fjauslplte ber iTatur. \ 

SDlimofe. Rein ©enfenber wirb fotdfje unb ähnliche 93etfpiefe an ftch vox* 
übergeben laffen, ohne an bie 3roetfmä&igfeit ber Siefleye tierifd&er ®e* 
fd^öpfc lebhaft etirmert ;u werben. 

SerouBtfetnSöermögen im wetteften ©inne ericheint nadf) ben bisher 
angeführten Satfachen aweifetloS als ©emetngut beS gefammten SierreidfjeS, 
bie nieberften eines SReroenfofiemS entbebrenben formen nidf>t aufgenommen. 
3Ran barf wohl annehmen, baS elementare pfpdfjifdfje ©ein ermangele auf 
biefer (Stufe nodfj einer beftimmten Sofatifation, breite fidj) gewiffermaßen 
gleichmäßig über alle Seile beS einhelligen ÄörperS auf; bei ben fjöljers 
ftebenben ©efdfjöpfen bagegen erfeijeint es — unb baS unterfdEjeibet biefe 
wefentlidf) von jenen — mit ber Sätigfett befonberer Seife beS DrganiS* 
mu§, weldEje baS s Jteroenfyftem bitben, unjertrennlidt) tierbunben. — 3Me 
erften Anlagen eines eigentlichen 9iert>etifijftemS im Sterreidhe beftfcen be* 
fanntlidf) bie ©eftalt von ©angtienfetten mit peripheren 2tuSbreitungen. 
3Hit bem Auftreten eines 9terüenfi;ftemS werben fämmtltdhe 
pljqfifdfje Verrichtungen beS SierförperS von ihm übernommen. 

3Ran barf aber nicht glauben, baS (SrfdEjeinen eines primi* 
tipen 9t ersenf pftemS üertethe feinem SBefifcer fofort ein geiftigeS 
Uebergewid&t über entw tef eitere ein jettige Söefen. fiebere Sier* 
formen mit ©anglienftjftemen haben bisher nur elementarste Steußerungen 
einef 33ewußtfetnSt)ermögenS erfennen taffen. ©o geben ©eefteme gewiffen 
g-arben ben 23orjug t>or anberen. (©raber.) £)ie -äJtebufen fönnen ®unfel 
von &ett unterfd^eiben unb fd&aaren fid£) um ben Sidfjtftrahl. (SRomaneS.) 
©ie befifeen einen gewiffen ©rab von ©enfibilität, erfennen ihre Umgebung 
unb finb im ©taube, Bewegungen mit allen Seiten einer inbioibuellen 2luf - 
wähl ju üoHführen. SlHein mit biefen gähigfeiten ift ihre ganje Sewußfc 
feinStätigfeit erfdfjöpft. befdfjränfteS ©eelenteben ^at jubem, wie triele 
Satfadfjen bejeugen, nicht in einem naher beftimmbaren 2lbfchnitt beS 9Jen>en* 
fpftemS feinen Urfprung, fonbern erfdEjehtt auf bie ©efammtheit aller 
©anglien, bie ihrem Saue nad) im SBefentlidfjen miteinanber überetnftimmen, 
mehr ober minber gleid&mäßig verteilt. Sßenn übrigens einige 2trt£jropoben 
(©lieberttere) mit ©angltennerüenfijftemen, wie bie 33iene, bie Slmeife unb 
bie Sermiten in ihrer geiftigen ©ntwidelung fogar triele SBirbeltiere weit 
überragen, fo liegt hier bereits eine untrennbare £)ifferenjierung ber 
9teroengebiete üor, welche cor 2lttem in ber Silbung eines großen 33ruft- 
fnotenS jum 2luSbrucf gelangt, fragen wir aber nad£) bem ©ifc bes 33e* 
wußtfeinS in bem 9?ert>enft)ftem ber 3lrthropoben, fo taffen fich mittelft 
birefter Serfudfje, bie hier fo außerorbentlidE) mächtigen uorberen Srufts 
gangtien als ©tätten ber ^ö^eren geiftigen gfunftionen nachweifen. „2Birb 
baS Srufthirn einer 3tmeife mit bem fpifcen tiefer eines SlmajonenfäferS 
burdEjbobrt," fd^reibt SiomaneS, „fo ftef)t baS uertefete Sier wie angewurjett 
ba. Unfähig ju jeber jielbe wußten Sätigfeit, mad^t es feinen 33erfud(j, ber 
©efahr ju weisen, einen Angriff auSsuführen, fid^ ben ©enoffen ju nähern, 



\\S €buarb Sofa! in <£fyarlottenburg. 

ober überhaupt nur ftdh fortzubewegen. SBeber Stalte nodjj £i|e, roeber 
gurd&t nodj junger werben von ihm empfunben. SHe fonft fo hungrige 
Stnteifc ift gtei<$ ben von glowenS enthirnten Xauben ju einer geroöhnttdfjen, 
nur refleftorifdf) wtrffamen 2Jtaf<$ine geworben/' 

SBirb bagegen eine Slmetfe quer burdfj bie ©ruft fo burdfjfd&nitten, baß 
bie großen ©anglien be§ erften ©ruftringeS unoerfefet bleiben, fo läßt bttö 
benehmen be3 SCiereS unb bie 2lrt, wie e£ ben Hopf §ä(t, auf Unuerfehrt* 
heit ber ©eiftesfunftionen fdjjließen. 6$ mad(jt Slnftrengungen, um fxd^ auf 
ben Dorfjanbenen jwet Seinen fortjufd^Ieppen unb fdfjeint bur<h 33eroegungen 
ber ftüfjltT feine Äameraben um £ilfe anjuflehen. ßwet halbirte ©jemplare 
uon Slmeifen, bie gforel einanber gegenfiberfleHte, begannen ftdf> in biefer 
ffieife ju unterhatten. 21(3 aber einige ebenfo operirte Snbioibuen einer 
anberen, feinbtid&en 2tmeifengattung ju ihnen hinjugefellt würben, ba änberte 
ftdjj ba3 SBilb mit einem 3Jlal; wütenb gingen bie oerfriippetten ©efd&öpfe, 
ganj wie in gefunben £agen, aufeinanber lo3. 

3n ber Steide ber SBirbeltiere entfprid&t ber Stufenleiter ber DrganU 
fation im allgemeinen eine ftetig junehmenbe SBenJoHfornrnnung ber geifügen 
Begabung. S)a3 &emifphärenhim ber nieberften SBirbeltiere urie ber ftifät 
ift iebodh nidfjt bie einjige Statte ber 33eroußtfein3arbeit, fonbern teilt biefe 
Aufgabe mit ben fubfortifalen grauen ©anglienmaffen. ©ie Stepttlien unb 
2tmphibien finb ebenfo wie bie Sögel naä) Serluft ber Semifphäreu fehr 
wohl im Stanbe, £aft* unb 3Jtu3feIempfinbungen aufjunefjmen unb laffen 
fidf) bei i^ren Semegungen burdh opttfd&e Erregungen feiten. SBirb ein fo 
operirter grofdh auf ein Srettdjjen gefegt, fo friedet er, wenn [entere« all* 
mäblidfj angebref)t wirb, mit üotter Sicherheit von einem Slanbe jum anbern. 
hingegen ift ein fotöjeS £ier unfähig, fidh feine Siahrung felbft ju fud&en, 
ober einem Singreifer ju entrinnen, So fam glüger, ein fcfyc erfahrener 
unb uorfidfjtiger ftorfdfjer, baju, bem SRüdfenmarfe be3 fjrofd^e^ gewiffe unters 
georbnete pfyd&ifdfje $unfttonen („Stücfenmarffeele") jujufd^reiben. 

hingegen erweifen fidf) alle an großen, hintlofen Säugetieren beobachteten 
Seroegungen als gewöhnliche SRcfCeyerf Meinungen. Stifte t>errät ©puren 
einer inbiüibueHen, wittfürlidfjen Sluäwabl, btefe3 ftänbigen unb untrüglichen 
2Baf)rjeidE)en3 bewußter &anblungen. 63 fammelt fi<h alfo ba£ be* 
mußte Seelenoermögen in ber auffteigenb en Stufenleiter ber 
©efdjöpfe nadjj unb nach in ganj bestimmten unb jugleich in ihrem 
Sau immer jufammengefefcteren Stätten be3 Slertjenfpftema. 
Siefen höheren ©entralteilen ftehen anbere, von einf aperem 
3lufbau, gegenüber aU Präger ber unbewußten refleftortfd&en 
£ätigfeiten. 

2Benn fidf) nun biefetben Sebingungen häufig wieberboten, fo fonnen 
be|iimmte ihnen entfpred&enbe Sewegung3formen im Saufe ber Rät [x§ 
üößig ber anfänglichen Unterftfitmng be§ Sffiillen^ entstehen, um fdhließti(§ 
einen unbewußten ober rein rejleftorifdfjen ßh^rafter barjubieten. S)ie 



Die pfydftfdjeti €rf Meinungen im fjausfyxlte ber tlatur. U9 

3roedmägigfeit ber SRefleje, bic ja feine abfolute, fonbern eine 
an einen bestimmten ÄreiS t)on Sebiitgungen gebunbene tjt, 
Tüirb un£ nnn leidet t>erftänbttdfj. $)enn ber Siefley erfd&eint fo* 
jufagen alz organif<$er 3teft, alz lebenbiger 3 eu 9 e einer einft 
ftattgefunbenen ©eelentätigf eit. £>ie 2lu3fübrungen Sed&tereroa 
gipfeln in bem ©afce, bafe aüe3 9iert)enleben in feiner ^ßbplos 
genefe (©tammeSentundelung) urfprüngtidf) ein beroufeteS ge* 
roefen, mit ber Seit aber unbemufete Vorgänge in ftdfj aufge* 
nommen Ijabe. 

SSon §ödf)fier 2Bi<$ttgfeit erfdfjemt in biefem 3ufammenbange nod& eine 
weitere £atfad)e. SBäbrenb nämlidfj ba3 Steruenfpftem ber böseren SKirbet 
tiere ft<$ nodf> in ber ©ntroidelung befmbet, fptelen ftdf} bie beraubten Sßttg* 
feiten junadjjft in tieferen ©entralteilen ab unb werben erft nadf) uoHenbeter 
Entfaltung aller Steroenelemente allmä^Iid^ ju einer (5igentümtid)feit ber 
fiemifpbären be3 ©ro&ljirnS. ©er Vorgang ber Ummarfung ber reijfort* 
leitenben Stoenfafern beginnt im Stüdfenmarf unb gebt erfi atlmäblid& auf 
bie -gaferjfige be3 ÄleinfjirnS unb ber ©rof#irnbemifpl)aren über. ©o lange 
aber eine £irnregion no<$ be3 Warfes entbehrt, erfdfjeint fie, wie SBerfudfje 
an neugeborenen ©efd&öpfen bartun, burdf) eleftrifdfje Steige entweber trällig 
unerregbar ober bod) ungeeignet jur 2tu3löfung bifferenjirter Bewegungen, 
3Iuf frühen ©tufen ber pbpfogenetifdfjen unb inbiöibuellen 
©ntwidelung finb fämmtlidfje Seile b e3 3ßert>enft)ftem3 Präger 
bewußter ©eelentätigfeiten. Stlfcin mit ber june^menben $er* 
uotlfommnung ber ©efdfjöpfe vertieren bie nieberen Slertjen* 
organe biefe gunftionen, unb immer työbe* entwidelte ©ebitbe 
entfalten ftdjj jum ©ifc ber ©eele. 

33edfjterew fdE)ltefet feine 3lb^anblungen mit einer wiffenfdfjafttidfjen 
Utopie über bie jufünftigeu ©dE)idfafe be£ 9Kenf$engefdf|ted^te§. SBeld&eS 
33ilb wirb in bem SBedtfel jabrtaufenbetanger 3^tr&ume bie ntd&t ruljenbe 
3u3geflaltung be3 heutigen SDtenfdfjen bieten? SBefen t>on ganj anberer 
ärt, gefdfjmüdt mit ber Ärone Ijerrßdjfler ©eifteägaben, werben ben ©rbbntt 
beüölfem. 2Ba3 mir nur mit 3lufmenbung unferer ebelflen Äräfte ju er* 
teid&en tjermögen, wirb jenem etfjabenen ©efd&öpf ber 3 u ' un ^ fcwi&te 3Wü^c 
fd&einen. Unfere tief fie ©ebanfena rbeit wirb in einem unbe* 
wufcten Slefleyfpiel vox fidjj geben. 2)em beraubten ©ein aber 
werben neue, ungeahnte ©ebiete ftdf) erfdf)loffen baben. 



Uroatenrttt 



Von 

öubolf ^euünet- 

i lagen in bem wirren, friedfjenben SBeibengebüfdf), — auf bem 
fernsten ©anb unb ben groben Äiefeln be$ Sttbfymgä, bid&t über 
ber grauen, gurgelnben glut ber ©aoe, bie traurig unb ernft 
burdf) ba$ roeite 33rud)lanb oftroärts ge£)t. &ier auf bem ©übufer ner* 
laffene, nernrilberte gelber; brüben ©umpfboben, oon ber legten Ueber* 
fd&roemmung nodj tiollgefogen rote ein ©dpamm, — mit SBufd&roerf unb 
ganjen Kälbern üon riefigen graugrünen, bie SBipfel in einanber fdf)lingenben 
Reiben, — bajmifd&en tote SBaffer, — Sadfjen unb ©tromarme, — unb 
f)ie unb ba, menfd&enleer, ein Ijöljernea 33auernf)au3, jum ©dfjufee gegen ba3 
i&od&roaffer in ©todtyölje auf einem Untergeftell üon ©tämmen unb 33alfen 
erbaut. 

©a tagen fic. 

Vor einer ©tunbe pfiffen Ijter nodfj bie £ürfenfugeln, büßten bie 
leisten ©äbel . . . 916er nun war 2ltte3 vorbei, 5?ampf unb Verfolgung 
unb ©efc^rei unb glüdfje. 

Von bort Ijer, roo bie bo3nifcf)en Serge fo leudf)tenb blau über ber 
grünen ©6ene ftanben, war ber uerfja&te 9Jad)bar immer unb immer roieber 
tyerauggebrodjen. ^aljre lang; ju eroigen Slaubjügen unb blutigen ©e- 
festen. Unb nun abermals. Unb bann mar bie Intrige fieglofe Stetten 
fdf)lad)t gefommen, ber ganje müfienreidfje £ag unb julefct ber 2ßiberflanb 
ber 9lad)l)Ut fyier an ber #urt gegen bie gleid) SJtüdenfd^märmen beran^ 
fd&nnrrenben Weiterlaufen. 

Unb nun mar 2lHeS ftiH. ©er Verfolger mar jurüd:ge|cf)eudE)t unb 
roieber oerfd&nnmben wie er gefommen. $n langen 3 Ü 9^ beftaubt, t>er* 




Kroatenritt. \2{ 

* 

wunbet, $u £obe ermattet, waren bie ©öl^ne be3 SanbeS burdf) bie gurt 
geritten unb brüben weiter, weiter ... 
$od& biefe SBeiben nidfjt. 

©er Sllte mit bem gewölbten Kopf unb bem fd&arfen, braunen ©eftd^t, 
mit ben tiefliegenben 3lugen unb bem langfyerabljängenben ©djnurrbatt, 
hatte ben 9?ücfen gegen einen SBetbenftumpf gebrüdt unb bie 5?niee tyodE) 
Ijeraufgejogen, feinen großen Körper ganj jufammenfauernb. @r hatte einen 
©tidh in ben ©dientet belommen; faft eine Stunbe nodE) mar er mit ben 
Ruberen geritten, bi£ er bort brüben au§ bem ©attel meberbradfj, fd&mer 
mte ein Klofc. ©te 33orau3reitenben fahen e3 nid^t; ©iner ober groti 
trabten noch an ihm vorüber unb liegen ihn für tot liegen. ©3 waren 
fdjon fo SSiele ^eute nom ^ßferbe gefunfen — bort, weit brüben, fübwärtä. 

©er fefcte 3Baffengang tjertobte an ber §urt, ohne baß er e3 hörte. 
2lls ihm baä 33ewufctfein wieberfam, riß er ben ©äbetgurt oom Seib unb untere 
banb bie SBunbe; aber ganj langfam brang immer wieber ba3 ©tut f)er* 
t)or unb färbte bie weiße Seinwanb, bie er mit Siemen oerfdfjnnrt unter 
ber furjen SReithofe um bie 23eine trug. 

Sange glaubte er, baß er ganj allein fei. Stber bann fam ba vom 
Ufer fjer ein leifes ©töhnen herüber. 28ar bort nodE) 3;emanb? ®r rief. 
Reine Antwort — $>a fdjob er fich — von 3cit ju $eit raftenb — auf 
bem raupen ©rbboben hinüber ju ben Sßeiben. Vielleicht war bort audfj 
©hier wie er, unb er fonnte mit ihm beraten, wie fie ftch forthelfen 
lönnten, ober mit ihm fdhwafeen, bie 3*ü W vertreiben, ober, wenn e$ 
nidht anberä war, neben ihm fterben. — 

®a lag ber Slnbere, jung wie ber -äJtorgen, faft nod) ein ÄnaBe — 
burd) bie 2tdf)fet gefdfjoffen, blaß unb fiebernb. ©ine fpäte Kugel ^atte if)n 
vom SPferbe geriffen, als er es gerabe ben Slbhang hinunter in bie glut 
treiben wollte, um als lefcter SRachjügler bem £roß }u folgen, ©r hatte 
ftdh umhergewälst t)or ©chmerj, cor 2But, baS 23ufd)werf jerfnidt, fein 
bunfelblaueS, rotgeftidtes SBamS auf öer 33ruft aufgeriffen, fidf) auf ben 

©äbel, auf bie glinte geftüfct, um ftdj) aufjurtdhtcn 2lber nun waren 

bie Kräfte erfdEjöpft, er lag bewegungslos mit geballten &änben, baS Sluge 
gefd&loffen, ben Kopf, vom bem er bie Kappe verloren, weit hintenüberge- 
morfen, mit wirren paaren. 9Wan ^ätte ihn für tot halten fönnen, fo ftifl 
lag er. ©S war nidf)t ju fehen, wie er atmete. Slber bann, in langen 
3wifdjenräunten, hob fidt) bie 33ruft plöfctidE) mit einem wilben ©eufjer . . 
biefer £on war es, ber ben Sitten fjerbeilodte. 

„©in fdhledfjter ©efährte," fagte ber, wie er fidf) neben ben SBunben 
lagerte. ©r fah lange auf ba<3 fdf)öne, nun entftellte ©efidtjt beS jungen 
Äameraben unb fdfjüttelte ben Äopf: ,,©r wirb fterben, es wirb il;m 9Ue- 
manb ^Ifen, er wirb fterben." 

■Rai) einer SBeile fd^lug ber Smtge bie Singen auf unb ftarrte, o^ne 



\22 



Hubolf Ejeubner in £etp3tg 



fid& ju bewegen, in baS ©efic^t beS alten. 3före Stide trafen ft<ij, ber 
fieberglü&enbe beS Jtnaben nnb ber ftitte, traurige beS alten SJtanneS. 

©er Sßeijsfopf nidte bem jungen ju: „Sßtr motten warten, bis ©iner 
fommt," fpradfj er. 

©te »ruft beS jungen Ijob ftdEj nrieber mit einem plöfclidfjen Stöd&eln. 
„2Ber foll fotnmen?" murmelte er bann, mä^renb er fid^ auf bie ©eite 
breite unb ben 2trm auf ben 33oben ftemmte. 

Der Site ftreifte iljn mit einem unfid&eren 33tid: „2Ber foll fommen?" 
nrieberfjolte er für fi<$; „bie Stadjt ober . . ." er fpradfj es nid&t aus. 
SBoju ben £ob nennen, fo lange er nodfj nidfjt ba ift, unb bann — bann 
ifi eS m<$t meljr nötig. 

Sie fdfjroiegen roieber. ©aS Sßaffer raupte im SBurjelwerf am Ufer 
unb fdfjob an ben platten ftiefeln. 

@S mar im #erbft unb ein trüber £ag. 3m 2Beften ftanben graue 
gufammengebaHte Sßolfen t)or ber ©onne. 9?ur ein matter, aerlorener 
©Limmer burdfjbradf) einmal biefe SÖiauer, gitterte über baS £ieflanb unb 
©erging bann gegen Dften an ben langen flaoonifdfjen ^ö^enjügen. 35a er* 
fd^ien auf einen Slugenblicf eine weite Sanbfd&aft, SllleS in bie tiefen garbem 
töne von ©rün'unb 93lau getauft, üon ben Berggipfeln unb SBalbern 
bis ju ben t>em>ad&fenen SRieberungen am ©tromlauf unb ben ebenen 
SBeibelcmbem unb ßrautfelbern. 3lber nun mar es nur um fo fahler unb 
büfterer. @S hämmerte frü&jettig, auf bem rinnenben ©rau ber ©ose 
lagen -Hebel, ein falter £aud) ftieg aus bem SBajfer. 

©er 3tCtc fd&auerte jufammen unb jog ben -Kautel bitter um feine 
Mageren ©lieber. @r füllte ftd& fdfjroad). Seife blutete bie Söunbe. 

„Safe uns bie $ett oerreben," fagte er. „©pridEj, n>o bift ©u ju 
£aufe?" bie grage belebte ben 2lnberen, fein ©efidjt färbte fidf), fein Sltem 
ging rafd&er. 

„Äraljeotca," fagte er halblaut, benn baS ©predfjen tat ifyn melj; 
„brunten am SJteer. ©a brennt bie ©onne über ben nadten gelfen an 
ber 33udf)t, unb baS SBaffer ift blau unb bann fdfjroarj. ©ie fingen an ber 
SJtauer, too bie grud&tgärten liegen. 3$ l)öre fie fingen — " 

©r taufdfjte, als müffe er es f)ören, unb fenfte ben Äopf. 

„©pridf) weiter/' fagte ber 3llte. 216er ber SBfabere §örte nidfjt auf 
i!jn. @r fpradf) mit fid) felbft: 

„Starf unb fdf)ön ift baS üKeer. ®S liegt in ben Sudeten jnrifd&en 
gelSufer unb ^nfeln, lodenb unb begierig, — aber es fdfjtaft. @S redt 
fidf) unb befrit fid) im ©djlafe, — unter ber ftemfunfelnben -Radfjt — ober 
in ber bebenben ©lut beS 3)HttagS. — ©ort lag tdj auf bem lieifeen ©tetn, 
unb fie fafe auf bem großen fdfjroarjen $elSblod im SBaffer. Unb nrie ue 
ladete! fie ladete nur mit ben Sippen, aber tfyre ftnftren Slugen teud&teten 
nidEjt. — -Jtun laufen fie am Ufer f)in unb f^reien unb fd&ieben baS alte 
gradf)tboot l)inab. — @S fdjnrimmt im &afen unb nun in ber 33udjt % 



Kroatenrttt. 



123 



Sie flefjt mitten im ©dfjtff, bodfj aufgeridjtet, — bei meinen jungen 
Sdjroejlern . . " 

6r warf fid& flöfytenb berum. 35er . 2Hte fal> nad&benflid& auf ben 
giebernben nieber. 

316er ba fdjnellte ber Sunge mit jäber Straft empor unb rief: 

„2Benn id) ba3 3Keer feben fönnte — adj, wenn id& e$ nrieberfeljen 
fönnte, unb ber feud&te ©aljbaud& fd&lüge herauf — glaube mir, ba mürbe 
id& EietCI SBerbammteS 33lei! 3)a fifct e8 unb brennt — unb glübt . . . 
8üj — bog SJfeer . . . nodjj einmal lieber . . " 

Unb nun flammerte er ftdfj an bie 33rufl be3 Sitten tote mit ©eier* 
fraßen, jittemb unb flebenb: 

„Safe S)n uns reiten — bem £ob entreiten ... big hinüber an 
ba3 9Weer . . . ©tüfce midf), fjilf mir auf, ^atte mi<$, mir reiten — " 

®er SUte roanbte traurig ben Jtopf. 316er ber 3lnbere liefe ifjn nid&t. 
@r f Rüttelte iljn unb preßte ft$ an ibn, unb immer mieber flüfterte er: „an 
ba$ 9Keer . . . hinüber an ba8 SJteer . . ." 

©urd& bie SBolfen glühte ein matter ©dfjein t)on ©d&arladfj; aber bie 
Sonne rang ftd& ttidfjt burdfj, unb ber ©dfjein Derlofdfj. ©in ©tücf firom* 
abwärts grafte ein £rupp fjerrenlofer, oerfprengter Sßferbe 



. . . ©ie ritten bie ganje lange iJiadfjt. 

Ungeheuer war bie ©infamfeit über Metern enbloä btngebebnten XaU 
boben; er lag in ber Dämmerung, bie alle tiefen unb fraftooHen Farben 
ber Sanbfd&aft erfüdtte unb in ftdjj auffog, — gletdfjfam in tobabntid&er 
Setdubung. Unb biefeS ©dfjmeigen, biefe ©tille war barüber — un* 
faßbar, roefenloS, ni<$t$ — aber bodf) fo unfäglidjj traurig, mit einer fo 
fürdjterUd&en ©tarrljeU. ©ine ©tille, al3 ob ba« ©rauen mit etftger #anb 
aHem Seben ben SRunb jubrütfte, bamit titelt ein ©djjret biefen 33ann 
jerreifee, biefe entfefclid&e ^rannei be8 £obe§ bredfje . . . 

Unbörbar jagten bie fleinen, mageren, langmäbntgen ^ßferbe längs 
be£ ©tromeS hinauf ... ben &all i^rcö £uffdf>lag3 t>erf<$lang 4 bic roeidfje 
fd&roarje ©rbe, ba« feudfjte ©ras ... ©in bunfler SBogel fUeg auf unb 
fanf aus ber flimmembeu Suft lautlos in ba« ftarre SBufd&roerf be$ SrudfcS 
lurüdf ... 

©ie ©aoe jog iljnen breit unb unaufbattfam entgegen. 216er tf>r 
Strömen mar ofjne ©eräufdfj; nur an ben fdfjief erartig über einanber ge* 
fc&obenen, gauj flauen, in ben Umriffen immer roedfjfelnben SEellen* 
bilbungen be§ breiten, auf ben erfien SKnblid glatten 2Bafferrücfen§ verriet 
fieb bie Setoegung . . . 33iS auf einmal, wie im qualüollen Xraum, eine 
eiiqelne SBeDe mit einem furjen ©urgelton auffprang, um fogleidf) nrieber 
ju oerftnfen, — unterjufinfen unb ju vergeben. ®ann mar bie fdjauerlidfje 



• Hubolf ijeubner in £etp3tg. 

Stille wteber, bie oKeS 2eben unwiberrufUdf) jurüdhtimmt auf (oft unb 
au£löf<i)t. — 

3>ie 9teiter lehnten bie Äöpfc jurücf, bie 9Wäbnen ber Keinen ^ßferbe 
flogen burdj bie rubige Suft im pfeilfdjnellen ©abinfaufen. 

2lu3 ben ©dfjatten be3 2lbenb8 tyben fid& gewölbte £üge[reiben um 
ba§ weite ©trombeefen. 3uwei(en fladerte ein unruhiger ©dfjein irrenben 
fiidfjts au£ ben genftern ^alb im ©ebüfdj oerftedter ©orfbfitten. £>ann 
leudjteten irgenbroo weit brüben bie Stdfjter einer ©tabt, nur ein paar 
gunfen — von einem £urmfenfler, au3 einer Läuferreihe cor ben dauern 
. . . ©egen ben fabten Gimmel erbob ft<$ in ber gerne ber ©dbattenrig 
eines ftaftettö, einer bod) über ben Käufern gelegenen Gitabelle ober 
iQerrfdfjerreftbenj. Unb nodf) weiter jurüd unb nodfj b%* bärüber würfen 
auä fc&warsblauen, ftarren Sßolfen neue Äaftelle, SReitbenjen unb Saftionen 
. . . brobenbe ©ebilbe, aus beren Sefeftigungen ©Ufte berabgeföleubert 
werben fonnten . . . 

Btüif^en ben bunflen WbfyxnQtn flieg ein Sa^tat nieber. (£3 lag 
ein S)unft barin, ber Sittel fremb unb jauberbaft mad&te; fein 9tebet, — 
fein ©antpf ober Slieberfdfjtag, — nidbte 6rfennbare3, nur ein rinnenber 
©Limmer in ber Suft, in bem 9We£ merfwürbig oergröjjert erfdEjten unb 
oon einem feud&ten ©tanje überflutet, bie ©tetnblöde am 2Beg, bie bangen* 
ben Süfdfje Aber bem SBafferfturj, bie oeretnjelten abgeworbenen Saume 
auf ben graugrünen SKatten. 

©ie jagten oorbei, — fdbwetgenb, mit einer ©ier in ben Slugen, mit 
einer brennenben ©ier, oortoärt^ufommen. — 

@3 war ein leifer SBinb aufgegangen. @r wallte bie großen fd&meren 
Sffiotfen tangfam oor fidf) 1)ex, barunter flog eine ©dfjicbt fleinerer Ipüev 
SRebetfloden rafd) unb immer rafdfjer; ber SBinb padte fte, ballte fie ju^ 
fammen, serrife fie wieber unb jerftreute bie gefcen in alle Seite. Unb 
jwifdjen ben fdjweren bunften 2Solfen erfdjten jutoeüen ein ©tücf beä 
büfteren StfacfrtbimmelS mit wenigen, mattglimmenben ©lernen. — 

(Sin langer SSeibegrunb fdfjlofi fidf) auf; in greidf)mäfctger ©teigung lief 
er böt)er unb ^ö^er in baä Storlanb einer SergwilbniS binein. $n bem 
barten, brüchigen ©ra3 ftanben bie Tautropfen fo groß unb bidEjt, baf3 es 
auäfal), a(3 läge ein gtänjenber 9ieif über bem Soben. 

$ie flehten ^ßferbe Miefen bie 9tüfiem auf unb fenften bie Äöpfe 
tief, tief, ba& ifyre SJJäbnen über bie ©rbe b^fal^en unb ftdb in ber Stäffe 
be£ ©rafeS babeten. £>ie Leiter warfen ibnen bie 3 ü 9 e l ü&er ben &als 
unb [tieften ibnen bie Herfen in bie üiteidfjen. 

£er 2£eg oertdf)wanb, ber ©raSboben würbe bünn, ©teine lagen 
barüber gefät. 63 ging jäb aufwärts. 2>on ber &öbe fjerab jog eine 
fdEjarfe Äälte. 

£er 3unge brüdte bie ßappe in bie Stirn, ber Sitte 50g ben jer* 



Kroatcnrttt. 



\2o 



fd)liffenen kantet enger um ben Seib. 2)te fleinen Sßferbe Heiterten 
wie Staden. 

Unb nun ritten (ie fjod) über ber 2Belt, mitten in ber ftummen 3lad)t, 
t in ben gelSroüften beS Äarft. ©teigenb unb finfenb bebnte ftdfj baS ©tetn* 
t gebirge unter ifyten. Dft gab es gar feine (Srbe mebr, nur glatten, 
| löcfjerigen Stein, #e unb ba bürreS 9Jioo^ barüber unb friedfjenbe 9lefte 
I beS JtmeboljeS. 

; 33iele, niete ©tunben ritten fie fo. 

3Kandf}mal tat fidf) im gelSgetrümmer ein tiefer, bunfler £rtd)ter auf, 
in bem fdEjtüarjeS ©rbreid) an ben ©eiten lag unb fernere grüdfjte muffen, 
.forglidb gejogen. — 

®ie Stoffe prallten jurücf unb fuhren aus tbrem roadjen ©d&lafe 
empor, roenn fie plöfelidj an ben 5Janb eines folgen 5traterS ^eranf^offen. 
iftitternb jagten fte im Sogen um bie tiefe £öf)lung. Unb bann mar 
roieber Sittel SBüftenei unb ßinöbe . . . 

3uroeiten fdfjlug ein groflenber Saut an baS Dbr, herauf aus bem 
mrd&tcdjjerten, bis in feine innerften ©ingeroeibe jerriffenen, non Ijunbert* 
aufenb Qöfyen unb ©fingen burdjroüf)lten gelSgebirge. ©a braufte in 
inermeffner £iefe ein ©trom, ben nie ein 2luge gefefjen, ber aus ber 
Ra<f)t beS SergeS fam unb roieber bortljin jurüdtfanf. 3 un)e ^ en Itafftcn 
Spalten im ©eftein, aus benen ein bumpfer ©erudb flieg, ein eifiger &audf) 
beraufjog. Dft fprangen, ftarf roie junge 23ädfje, mitten aus beut glatten 
Srümmerroerf Duellen auf, um nadf) wenigen ©dflritten mit jomigem 
ÜDJurren mteber in eine 5?tuft ju ftürjen unb ju nerfdjnrinben. 

®er 3ltem ber SJfänner flog, beiß unb bampfenb, ifjre 3lugen waren 
ftarr, ibre ©eftd&ter bleidf), bie fleinen ^ßferbe ftrau^elten auf bem borten 
Stein, fie fließen fidf) bie Ueffeln rounb, unb baS 33lut riefelte auf ben 
falten Soben. 

2lb unb ju breitete fidf) jur Sinfen binab eine offene ©enfung, tal- 
artig, in bie £iefe bwuntergleitenb, erfüllt non ben fdfjroarjen unb ftarren 
SJiaffen rubenben 3^^gbolj=2)idi$tS. 

— GS mar lange nadf) 9Jtttternadf)t. ©ie peitfdfjten bie müben, 
feudfjenben Sßferbe unb trieben fie ju rafenbem Saufe. 

2Beit binter ibnen färbte ein ganj feiner, fd^ma^ glämenber 2\i)U 
ftreif, noä) faum fidf)tbar, ben büfteren Gimmel. — Tex 9J?orgen. ©S 
roar bitterlidf) falt. 

©ie ritten mie toll, ^mmer in ber ©efabr, sufammenjuftürjen, 
mitten in bie 23löcfe unb krümmer unb Steine bineingebettet ju merben 
unb liegen }U bleiben, — jerbrodfjen, jerfd^lagen unb regungslos. Sie 
arteten nidf)t auf ben 33oben, ber unter ibnen im Xunfel lag. Sie batten 
bie 3äbne aufeinanber gebiffen, bie ftöpfe norgeftredt, bie ßntee tyran* 
gebrüdt. ©ie $?ferbe jitterten an allen ©liebem, fie maren befpri^t mit 
Sdjaum, fie waren bebest banon, fie btbeiijntten ibren 2i ; eg bind; bie 



\26 Hubolf fjeubner in £etp3tg. 

©teinroüfte mit einem weit umljergefdfjleuberten Siegen von ©dfjaumftodfen 
unb taumelten in ber legten 6rfdf)öpfung . . . aber uorroarts — wrmärts 
— t)om>artS ftftrmten fie r tute von einem Sauber getrieben, als waten fie 
flüdfjttg t>or bem borgen, ber ba hinten aufflieg . . . 

Sangfam begann ftc$ ber ftelsboben ju fenfen. — ©er fafyle ©dfjetn 
im Dfien na^m einen wärmeren £on an. ©ie ftlberne, flimmembe Suft 
geriet in Seroegung, begann ju jittern unb ju fliegen. s Jtur gegen Sßeflen 
blieb SlHeS nodfj f<$roer, ftnfier unb <§aottfdf). — ©ann mürben aud& bort 
bie ©d&atten roeidfjer unb matter unb mtd&en einem gleid&mäfeigen trüben 
©unfl. — 

©te ritten eine lange, ffad&e, bogenförmige £almulbe hinunter, unb 
bann, jur ©eite geroanbt, roteber im Sogen um einen faxten müften ©teim 
hang ^erum, in bem blaffen Sidf)te ber fterbenben 9iadf)t, in ber bunfc 
brauenben, feltfamen Ungewißheit jroifdfjen bem früheften £ag unb ber 
lefcten ftinfterniS . . . 

©a mar es, als fdhroanbe auf einmal alle Sicherheit ber ftarren 
Sutten, alle Segrenjung unb 33efdfjranfung. 3n meten langen, fptfc julaufen* 
ben 9Htdfen fiel baS ©ebirge ab in eine bleidje tidjtlofe ©ammerung, unb 
biefe fd^roarjen abfdfjiefeenben SluSläufer 'bes 33ergfiotfeS fefeten ftdfj md&t in 
einem £ieflanb fort, fie ragten in eine fahle Unenbli<$fett hinein, unb 
bahinter griffen neue bunfle ^eldarme tjeroor unb aud) biefe nrieber tief 
hinein in ben gellen, mattfarbigen ©unft, ber brunten sroifd^cn all biefen 
gelsrippen lag unb ftd) brüben immer weiter htnauSftrecfte. — 

©a riffen fie bie feudfjenben ^ßferbe jurüd unb gelten. 

@S war, als hielten fie l)ier an ben ©renjen ber SBelt. Site ftarrten 
alle biefe flippen unb Jgange unb 2luSläufer oon ber @rbe hinweg, ^inauö 
in baS eroige 9ttdf)ts, als fei nur baS ftitte Suftreidjj nodtj vov ihnen, unter 
ihnen, unter ben Spifcen ber Vorgebirge. 

216er baS mar nur ein Sfogenblicf. 2BaS ba unten lag, mar nify 
©unft unb Suft unb 9iebel. ©S mar baS 9Keer; baS gro&e, fülle, morgenb* 
lid^feierlidhe SJteer . . . 

©er gütige frampfte feine &anb in ben 2lrm beS Sitten, beutete 
hinunter, fdfjeu, als fürchte er, bie mädfjtige 9hi^e ju ftören, unb flüfierte 
mit bebenben Sippen, mit brennenben SBlidfen. 2tber bie SEBorte, bie er 
fpradE), hörte SBiemanb ... 

©S lag ba brunten, weich unb glanjloS; liier offen unb frei, bort in 
tiefe Sudeten oerrinnenb unb letdfjt überfdEjattet, noch üon feinem ©onnen* 
funfen burdfjbltfct, von feinem tjorauseilenben grührotfdEjein entfd&teiert 
SlhnungSüoll, fremb unb geroaltig. 

@S lag ftill, fein 2Sinb hob nodjj eine 2öeKe, es lag, als ^abe es 
eroig fo geruht, als müffe es in ©roigfeiten fo weiter ruhen, unentbeeft, 
unbefahren, ein lefcteS, tiefes, ungeheures ©eheimnis. 



Kroatenritt. — 



\27 



@£ lag wie ba§ 5)teer ber erften 3 e ^/ *> a n°<$ Wn 2i<f)t war unb 
feine Bewegung unb fein 3ltem * . . 

Unb jene bunllen ©lieber, bie bort hervortraten, waren gelfeninfetn, 
bie auf ber weiten $lädje ruhten — unb fdfjliefen, fd^liefen — 

<5£ war ein erlöfenber ßaudfj in btefer fügten, feudfjten, fdfjwebenben 

Suft. 

Die ^ferbe fogen ifjn ein unb boben bie Köpfe unb bläßten bie roten 
Jtüftern. 

Unb ber bürre, triefenbe, oon ©dfjaum benefcte ©dEjweifcfudfiS fnirfd&te 
tn'S ©ebifc, Ijob bie Oberlippe, bafe bie wetgen 3ä^nc glänjten, unb wieherte 
hinein in ben toten SDtorgen 

3)a antwortete auf ben getfterbaften Stuf tief unten au^ - einer be* 
wohnten £alfdfjlud(jt ein anbereä 2Biebern, t>erwef>t, fraftuoll, ber (eben* 
bürftenbe SDtorgenfdfjrei eines Stoffes. 

Unb wie ber fd&arfe, füfjne £on fyerauffd&lug burdf) ©title unb Cammer 
jerfloffen bie Steiler unb Sßferbe auf ber &ölje ju ©feinen, ju nidE)t£, Der* 
gingen unb wrfdfjwanben — wie ein ©etfteripuf cor bem 3lnruf beS 
Sebenbigen .... 

* 

SBeit im D)ten ü6er ben SRieberungen ber ©aoe erglühte am Gimmel 
ein tiefer, fdfjwerer, branbiger ©dfjein, herauf vox bem Purpur beS 
9Korgenrote3. 

©er 9llte, ber im 2Beibengebüfd£)e fauerte, redte fidf) hinüber nadjj bem 
iungen ©enoffen. ©er lag ^ingeftredt, ben Äopf in ben biegfamen, 
Stoffen, falt, ein fiädfjeln um bie blaffen Sippen. 

©a nidfte ber alte, weifeföpftge 2J?ann. „Gr ftö&nt unb fiebert ni<$t 
mebr," murmelte er, — „wie er geträumt tßtl ftitf, ber braudfjt feinen 
SSäd&ter mefjr. Unb nun lafe audfj midE) — audEj midE) fdfjlafen . . ." 

gr firedte bie erftarrten ©lieber, mit einem frampfljaften ftuden, 
einem müben Seinen, langfam — flredte er fie — unb liefe ben alten 
Stopf finfen, jum tiefen ©cf)laf 




5h>tb unb 6ftb. CXII. 334. 



9 



Das ßunftoerf paul fyeyfcs. 



Von 



feinde?) &pieto. 



— Hamburg. — 




S ift nid&t leidet, ju &epfe£ fünftlerifdfjer ©rfdfjeimmg, fofern man 



fic als ein ©anjeS betrauten null, richtig ©tettunft_ju nehmen. 



KSSa! Steigt man if>n, nrie baS im Allgemeinen qefd^ie^t nnb rem 
Wtotif$^ronoIogif$ aud& fttmmt, ben -äJlünd&nern ein, fo mädjft er gleich 
nadfj allen ©eiten über ben Stammen hinaus — in ber SBeite unb greujeit 
beS SSlitfS, in ber föfaftt&in unübertrefflichen unb babet jroangfreten 5Be= 
mältigung ber $orm, in ber ©etbftftänbigfett ber ganjen poetifdjen Sßerföm 
ti<$feit. Reiner von allen/ bie ben SBerbenben unb fönell 2Ba<§fent>en bort 
umgeben, erlernt neben ibm nodf) als ftamerab. 2HIe trielmeljr, unb audj 
ber emftmatige Sßroteftor ©eibel, fdfjeinen nur nodfj im Statten ju fäntpfen, 
roäljrenb auf ßegfe baS t>otIc Sid&t fällt. 2BaS bebeutet SSobenflebtS fdjnett 
fertige SBeltroeiSljeit, ©roffeS ober SinggS ©eljnfudfjt, SBiD&elm $erfcenS 
roarmeS, menfdfjlid&eS (Srfaffen, ja felbft ©etbels fünftlerifdE) t>erflärte 9lnbadjt 
gegenüber ber Äüljnfjeit, bie aus &epfeS „3m ^ßarabiefe", aus feinen 
„Äinbern ber Sßelt", aus feinen beften SRouetlen (,,&immttf<$e unb irbifd^e 
ßiebej!") atmet, gegenüber bem SluffdEjIu^jett eines ju tiefft getroffenen &erjenS, 
nrie es aus ben Siebern tönt, bie beS 2)i<f)terS totem Änaben gelten! — 
9iein, ju ben 9Jlündf)nem gehört er nur als $reunb — unb meld) 1 
ein greunb! — unb als '£ifd(jgenoffe. %a, baS etmas jüngere 9Jtünd&ner 
©efd&fedfjt — SBilbranbt, topfen, ©reif — ift ifrn fünftlerif$ eigentlich 
t>erroanbter als bie älteren ©enoffen feiner Sebent unb Äunftfa^rt. 

3Kan fennt &et)fes 2Befen fdfjon nä&er, roenn man fid) erinnert, ba§ 
er in 35erlin geboren unb erlogen warb. SBerlin unb feine Umgebung ^at 
ben ©eutfdfjen nidfjt eben triel gro&e SHdfjter gegeben — aber roenigfienS 
lauter ßfyarafterföpfe, mit benen nidfjt fo fdfjnell fertig }U werben ifi. Sott 



— - Das Knnfkroerf paul fjeyfes. 129 

Jtletft unb Sied toiH \<f) l)ier nidjjt fpredjen, aber ob roir fcute mit ©ufeforo, 
natfirlidE) bem ©ufeforo ber „Stüter vom ©eifte", f<$on fertig geroorben futb, 
ijt eine roo§l aufjuroerfenbe §rage. Unb 33jeobor gtatan^ SBirfungert, 
bie Dor groangig Sagten. erß uoll einfetten, roerben nodj mel, tuel roeiter 
unb tiefer geljen, ebenfo rote ber -Kooellift @mft von SBilbenbrud^, ein gu* 
fällig auf fyrifdfjer Erbe gur Sßett gefommeneS STlärferfinb, un3 noefj 
triet meljr gu fagen Ijat, ate benen fdjetnt, bie immer guerfi auf ben 3)rama* 
ttfer fdjauen. 

£epfe fte&t bem 3ltter na<$ groifdjen Fontane (1819) unb 2Bitbenbru<$ 
(1845) giemttd) in ber SJtitte. (Sr ift im Safyre 1830 geboren unb roar 
äu&erfidjj, roie bie meifien ©rofcftabtfinber, roie au<$ gontane, SBilbenbrudj 
unb ^epfeS Setter geliy SKenbefefo^nsSartljotbp, früö reif, in allem £edjni* 
fd&en be$ „9Retier3" (roie 5°ntane gern fagt) rooljt gu $aufe. 3^, bem 
oberftöd)tid)en 33etradfjter fönnte es freuten, als ob bie SBerfe be3 „SBinter* 
fagebud^", ni<$t reiner unb runber erftangen afe bie ber Sugenblteber. ©aS 
ober ift eben ba3 ßoefenbe biefer Sßerfönltd&fett, ba§ unter ber gleidfjen, 
gelaffen frönen Normung bodfj bei bem $et)fe auf beä Sebent &öl)e etroa* 
galt} SlnbereS fcinburdEjfd&immert als bei bem beginnenben Äftnfiler. @r 
arbeitet fogufagen guerft in %on, ©tpS, Sacfftein, bann erft in SJtarmor, 
33ronge unb ©oft, roie oft audf) in gierigem (Stfenbein. 3Jlan tjergtetdje 
Älange aus früher ^ugenbjeit mit ben „SRifpetti": 

27Hr \vax% \% 1ßtt f e8 an ber Xnxt t>od>en, 

Unb fuljr empor, als roärft $)u toieber ba 

Unb fpräd&eft toieber, tote $u oft gefprodjen, 

9Rit (Sc^meidielton: $>arf tcf> hinein, Sßapa? 

Unb ba id) StbenbS ging am ftetfen ©tranb, 
Qriifjtt td) $ein §änbd)en toarm in meiner £anb. 

Unb too bie 3?&tt ©eftetn fjerangetoälgt, 

Sagt* i<fj gan* laut: „(Sieb 2W)t, ba& $u nidjt fättft!" 

Ober roet<$er Slbfianb groifdjen einem StebeSgebidfjt aus gang jungen 
STa3en: 

SW ein au allen £oren, 
©eliebteä <8tM, *W einl 
$u mir gum Xroft ertoren, 
9Wmm 2lKe3 fjm, loa« mein! 

3)u mir gum Xroft erforen, 
34 leb* in $tr affetn. 
Qrür £tdj gur SSelt geboren — 
2W>, toaS an mir ift mein? 

unb bem tiefen ©eftänbnis bes geprüften SJJanne^: 

Sorte öerfc^toimmen 
3m 9fleer be8 ©eins, 
flammen oergltmmen 
$>üj)fenben Schein«. 

9* 



\30 I^ctnrid} Spiero in £?ambnrg. 

md)t Xon unb (Malt, 
9lid)t Jfarb' imb Sinn; 
mit bunffcr ©ttualt 
Stimmt i?iebe £tri) f)iit. 

(Sutö mir füfjlft $u: 
Xu bift su 3tt>em. 
2lud) baS üerbäntmert, 
Xraum ftriimt £id) ein. — 

Die Srntc eines ganjen ßebenS liegt jwifdjen ber riet ju berühmten 
„Slabbiata" unb einer SRot>eIIe wie ben tefttl)in erfd&ienenen „3roet SSittwen". 
SIbcr fretlid), baS ©ewanb fi|t jenen erften Äinbern einer unerfcfapflidjjen 
$eugungSfraft ebenfo gut wie ben fpateren ©efdfjwiftern. Ulur war bamats 
baS &erj mefa „fo wann, um letdjt in stammen aufjugefan," baSfetbe 
£erj, baS fief) fpäter „fo ftarf" jeigte, „baS Sd) werfte ju üerwinben," unb 
„fo tief, um afaenb £teffteS ju wrftefa." ©o fat ^crjfeS Sprit ntd&t nur 
ben sollen ÄreiS eines judenb empftnblidjen Seelenlebens burd&meffen, fonbern 
audf), jum mitfüttfenben 33erftäitbni§ frember ©röße emporgefieigert, in frönen 
Silbern beutle Heroen im StufateStempel aufgestellt. 9ii<$t unäfalid) ber 
einbringenben Gfarafteriftif Senbadf)S wirft biefe ©alerie in Herfen. 2Bte 
ftefjt, fo umfdfjrieben, iQölberlin vox uns, wie meifterfaft wirb 33iSmar<fö 
in ben &auSrod uerfleibete ©röfee fyingesaubert, unb nie ift ©oetfas Sob 
unb Siebe wärmer unb falber erflungen als in &et)feS poetifdEjem güfaer 
burdf) baS ©Oetterns am SBeimarer ^lan. 

Unb analog — idfj beutete baS fdfan an — ift bie (Sntmidfefung beS 
5Mdf)terS in ber SRotelle. ßepfe Ijat fo triefe Dlcroetlen gefd&rieben, bafe lange 
ifa 9hif)m ben Sollwert feiner anbeten SBerfe im 33ett»ujstfcin beS Sßublifum£ 
jurüdtreten liefe, greilid^ wären biefe Sammlungen fdfan retd^ genug, um ein 
minber fafas ißaupt mit bidfrfeftem Sorbeer ju frönen. Drei biefer Sanbe 
fdfainen mir &öfapunfte 51t fein: bie fünfjc^ntc Sammlung, bie adffoefate 
nnb ber ©efdn'df)tenfreiS: 3n ber ©eifterfiunbe. Sie alle entfalten, was 
ber STitet ber erften SWooeHe beS 3uerft genannten Sucres oerfpri^t: Un* 
rergeftbare 2Sorte. 3JZan bea<$te: bie SBorte, bie f)ier baS ©lü<f jweier 
2JJenf<fan ftürjen, nodf) cfje es feften Sau gewonnen fat, finb nidEjt umtfr* 
gefelic^, fie ftnb unoergefcbar, fie fönnen nnb bürfen ron jenen jwei Un* 
feiigen mit vollem Sewu&tfein nid^t üergeffen werben. ®enn biefeit 3Renfdfan 
ift es fo wenig wie tee^feS Sieblingen allen gegeben, bie 2lugen jujubrücfen 
unb ju tun, als ließen fie fidf) einmal nur uom Seben führen, wer wei§ 
wol)in. Sefa beaeidjnenb, bafj in jenem, fdfan genannten 3JJeifterflüdE beS 
oor ßurjem erfdiienenen SanbeS „ftwti SBittwen" („-Btoralifd&e Unmöglid^^ 
feiten unb anbere 9foüeHen") eine falb glüdlid^e ^rau an einem Sdfaibe* 
punft i^reS SebenS bieS ©yperiment nid^t über fidf) gewinnt. 2luS berfelben 
DueUe fpringt bie 5lataftropfa in „^immlifd^e unb irbifdfje Siebe'', unb 



Das Kunftmerf paul fjcyfes. \3\ 

naf) üerwanbt erfd&eint bic tragi|<$e Söfung, bie in bcn „3wei ©efangenen", 
audj einer 2Mfterer}äf)lung, bie &atbbefreite ganj unb für immer befreit. 

33on anberer «Seite wirb ber ©trom gefpeift, beffen btutwarmel gießen 
wir im Sejirfe ber „©eifierftunbe" fpüren. ,,©en jä&en 2lbgrunb jwifd&en 
£raum unb Seben" empfinben fie, bie bei ®idl)terl wefenfd&affenbe Äunft 
unl tyev gegenüber fteßt. ©abet gelingen tfyn ©cenen von fo wirflid&er, 
graufiger ©röfse, wie ber näd&tlidf)e ©ang in „2lbigail", a{l beffen 2lbfdfjlu§ 
ber ©efpenfterfufc burdE) bal ©itter bei grtebbofl audfj bem Sefer Jjatb 
©d&auer, fyalb ©eligfeit burdf) bal SSlut jagt. 2Bie ^armonifd^ pa&t el ju 
ber tollen örajie biefer ©efcf)idf)ten, baß ber Sinter unl am (Snbe nifyt 
ju Marren fyat, fonbern ^atb erflärenb, ^a!6 felbft rätfelnb 2lbfdE)ieb nimmt. 

©al 23ebürfni&, auf breiter ©runblage ©dljtdffallgebäube ju mauern, 
feiner SBeltanfd&auung 2Bof)nraum ju fd&affen, Ijat ^epfe aud& jum Sioman, 
»erroanbter £rieb if)n früf) jum ©rama geführt, ©er bejeidjnenbfte feiner 
Stomane ift jugleicfj nad|j meinem ©efüljl ber fdljwädfjfte: „Berlin"; ber be^ 
rüfrntefte fte^t ben 9?ot>eHen am nädfjften: „ßinber ber SBelt"; von bem 
beften, bem „Vornan ber ©Uftlbame" wirb, fdjeint'l, am wenigften gerebet. 
©er „Berlin", ben Sßolemif aUju ftarf befrachtet, ift bal (Süangetium bei 
©id&terl, bem anbere ©ötter neben ber ßunft ju baben gegen bal 3nnerftc 
gebt, bal 33efenntm§ bei SDienfdfjen, bem ein tropfen ©djlamm ben ganjen 
Sebenlbedfjer ungenießbar madjjt. 

üftun iuibert mir ber Xrcmf — 
^erburftert muß ber ^edjer. — 

„Äinber ber 2Belt", ein 2Berf, bem bie oolle organifdf)e gügung bei 
aller ©dfjönljeit bei @injelnen nod) fef)lt, enthält £egfel oft wieberboltel 
Sefenntntfc }um ©ielfeitl, bal el ablehnt, „hinter jenem niege^obnen 
©d&leier" fidf) eine SJlad^t ju träumen liebeuotl unb ifjr „in frommer geier" 
ftulbtgung ju ftammetn. 3m „Vornan ber ©tiftlbame" enblidf) gelingt, 
wal bem warmen unb träumeooUen Jtünftlerroman „$m ^arabiefe" »er* 
fagt blieb, bie ftraffe gübrung um eine in ben Süuen weibltd&fter Sßeibs 
lidftfeit gebilbete ©eftalt. ©ie ift eine s Jlatur wie bie &elbin bei ©djau* 
fptell „Slifabetl) ©^arlotte", ron ber bie geinbin SDtointenon befennen muß: 
- Sie f)at bal Sjcmbtoerf ber 23af)rf)afttgfeit 
3u lang getrieben, um auf einmal jeftt 
3n Stünftctt ber SBerftettung groß &u fein. 

„©tumm fein, wo SEBabrbeit fpred£)en nidE)t beliebt mad&t", ift biefer 
grauen 2lrt nidf)t — fo wenig wie el bie ibrel ©idjterl war unb ift. 
©o bat er benn audlj mit feinem wahren ©efübl gegenüber benienigen nid^t 
jurüdgebalten, bie in üjm einen geborenen ©ramatifer nidE)t erbliden, ja, 
it)m me^r all eine „efjrenuolle ©rmäbnung" auf biefem uon ^et)fe reid^ 
angebauten gelbe nicf)t juerfennen wollten, ©er ©rfolg ber „3Karia dou 
SRagbala'* wirb ibn über bie unoeränberte, allgemeine Beurteilung nid^t 
getäufd^t b^ben, weil biefel sätje 23ebaupten einel ©tüdfel, bal nid^t ju 



\32 fjeinrid} Spiero in Hamburg. 

£egfeS 6eften jäl)lt, nid&t auf feinem fünfilerifdfjen 2Berte allein beruht 
©onft aber Ijat $erjfe, ber nidjt nur gegen fidf) felbft ein Uritifer oon un* 
gemörjnltd&em Seruf ift, völlig SRedjt, wenn er Ragt, unb es bebürfte nid&t 
einmal be3 &inweife£ auf ,ben ©rfofg oon „Solberg" unb ben bes mit 
allerfei Rumoren gejterten „&an3 Sange", um bie faft allgemeine Seurteis 
hing ungeredjjt ju pnben. 3*eiltdfj, l)ier ju fagen, worauf es anfommt, 
Ijat ber ®i<$ter anm mef>r als fünfjig SDramen bem liebenben 33eurteiler 
Dorweggenommen in bem 2l6fd(jmtt „SKein 33er(xiltm& jum Sweater", ber 
bie föftlidjen „Sugenberinnerungen unb Sefenntnijfe" fdjlie&t. 3$ perföm 
lidf) glaube, bafe, jumal in einer bramatifdE) fo armfeligen $t\t 
gegenwärtigen ein gut £eil von £erjfeä bramatifd&en ©idEjtungen nodE) ju 
fröfjfidjer tfrftänb ermaßen mufc unb wirb. 

,,3ugenberinnerungen unb Sefenntniffe" — aud& fie finb oon Äünftler* 
frmb entworfen, nid&t auf ©d&önljeit- unb ©djjein retoudjjtrt, aber lebenbig 
erfüllt von wanbelnben ©eftaften, unter benen ©entfärb (Snbrulat, @ma* 
nuel ©etbel, Äönig SJtajimtlian näd&fi bem ^errlid^ften ßlternpaar am 
fd&arfften umrijfen erfd&einen. Unb immer nod(j ift ber Ärete ffinftlerifd&en 
SBefenS nidf)t poD: benn gehören bie 9todf)btd&tungen frember ^Joejien nid&t 
in biefe SBejirfe? 3ene Uebertragungen, biej&egfe §art neben „ber lieber* 
fefcergilbe 3Weifler" fteUen? — 

^erratf)!* idö unfcr fd)toanfe3 ^enfäenlooS, 

©cringc ßuft öon Unüift übertooaen, 
$>ic Slttaft öor'm SSedrfel in be8 (Slucfe8 3d>ofr 

$>cr 3ugenb Öffnungen, fo fdjtoer betrogen, 
$eS SOterS bittre SSetSfait: „Sitte» nidjtiß!", 

Xtt Siebe ©ötterraufdj, fo balb berftogen: 

3)ann, fo mödfjte tdf), nid&t im ©ütne btefeä ßerjfe'fc&en ©efangeS, fort* 
fahren, erfdfjemt um fo ragenber ein ©tpfel, wie ifjn Sßaut ipegfeS lebend 
Dotte unb in allen ©dfjmerjen immer bem fieben 33ruft an 33rufl oerwanbte 
Jtunft erflommen &at. s Jtidfjt ben bofjen ©rab formaler SMenbung allein 
nteine id&, fo wenig idf) ben unterfdjjafce, fonbern bie immer neue Sejwingung 
beä Sebent, bie burd& ba3 Äleib ber SHdfjtung unä immer bie warme £anb 
be3 SHdfjterS felbft füfjlen unb faffen läfet. Sjjeijfe ift nidjt ffibt, ntd&t afa* 
bemifdjj, nidf)t alt, er ift warm unb, in feiner abeligen 2lrt, urfprüngU<§ unb 
jung trofc trierunbfiebjig 2Bintern. 

"Bit ein 2frud)tbaum fjerbftbereift 
$rihtt er auf be8 £eben8 ©ipfel, 
Unb ber (Ernten manche reift 
(Somttg nod& in feinem Bipfei. 

<So, gerabe fo, wie er felbft ben greunb £fcobor ©torm vox fu$ fa§, 
Pebt er oor un^, unb fo walte er, un£ jum ©egen, noc^ lange be3 „fd^önen 
SlmW : 

tiefer 2BeIt oertoomte« iöüb 
Setje beutenb 31t fleftalten. 



3dj feffnc mxd\ . . ♦ 

t>on 

— Breslau. — 

3<fy fetyt* nii<^ nadj allem ronnenfyaften, 
ZIadj Klarheit, bie mein gar^es Sein erfällt, 
ZTadj Ueberhaft geroalfger Ceibenfdjaften, 
ZIacff Brot, bas meiner Seele junger ftillt. 

Uno niemals mef^r als in ben Blütennädjten. 
IPemt monbgefüfjt bas Schilf im IDei^er fingt, 
2Hs ob bie (Sräfer taufenb ©ben brächten 
Dem großen (Seijt, ber fdjafft unb niebe^roingt 

tlnb niemals me^r, als wenn um leiten (leine 
Der bunfle £ebensbaum bie llrme legt, 
Sidj aus ben Sdjatten auf bes IHarmors Heine 
Der ZIame eines edjten (Srogen regt — 

3m ^rageblicf ber golbnc ZIame ßittert 
Bis 3U ben Steinen burdj bie n>ei§e Zladjt: 
Ätarnm nnr glä^' ia> tyer fo eng nmgittert? 
3tjr fpbt 3U frütj, 3U frürj midj hergebracht l 



3a> fetme midj nadj allem ronnenljaften, 
Zladj Klarheit, bie mein gan3es Sein erfüllt, 
ZTadj lieber traft gewaltiger £eibenfdjaften, 
ZIadj Brot, bas meiner Seele junger jh'üt. 



Valesca (Eomasc3erosfi. 

Unb niemals mety, als wenn am Feiertage 
Das (Elenb burdj bie Strogen bettelnb fd}leid?t, 
llnb ber gequälte £eib mit ftummer ;$rage 
€rlöfung forbernb nidjt ben (Eob erroeidft. 

3n füfjen Sdjlaf bas fronte £eib 3U fingen, 
CD Iietje mir bie (Sattheit Reifet haft, 
Hirroanas Hu^ bem mäben (Seift 311 bringen, 
Das (Srofje 3U befrein aus (Srabestyaft I 

Dodj nur bie Sefynfudjt lebt im Sonnentyiften, 
Unb Hebel fpinnen fid? um all mein Sein, 
Unb Sdjmädfe tötet meine Ceibenfdjaften, 
Unb meiner Seele Brot ift Stein — ift Stein. 



Von 



— Potsdam. — 




falber ßöfye be3 2t)fabetto§ liegt eine Verberge. 2lm £age 



at man uon ba einen munbevberrtidfien 9luö6Itcf über bic 



ImB^ " Tempel unb ^ßrad&tbaiuten ber attifdfjen ^auptftabt bis juin 
$träu3 unb ju ben ©eftaben be§ ©aronifcfjen ©offe^. ^efet freitidf) 
fönnen bie ©afte, bie um einen £ifdf) fifeen, ben Slidf fo weit nidjt 
fdjroeifen laffen, benn ber früfje 2lbenb ^at feine ©dfjatten niebergefenft, unb 
om tiefbunflen Gimmel flimmern jaI)tIofe ©terne. ©S ift fdfjon fpat im 
Saljre, aber ein mariner, meidEjer SSeftarinb roef)t üom Dlioenroaloe auä ber 
Jtepf)iffo^9lieberung burdf) ba3 offene genfter. 

„Seim Jupiter," fagt einer ber ©äfte, ein römifdjer ©enturio, beffen 
SJtatmfd&aft mit sur Sefafeung 2ltf)en£ gehört, „es ift ein igunbeleben in 
biefent trielgeprtefenen Sanbe ber ©rieben. $d) roünfd&te, tdjj märe mieber 
bafcim in ben Albaner Sergen." 

©r lüpft feinen Sedier unb giefct einen ©df)lucf be3 mit frifdfjem 
CueHmaffer t>ermifdf)ten bitterlichen 2Beine3 hinunter. 

„3 a / wenn ®u btö fo meinft/' t>erfefct ein bärtiger 5trteg3fne<$t in 
rauhem, nur gerabebredfjtem ©riedjifdf), „bann ftimme idf) 2)ir bei. 3m 
Sommer freffen ©inen ja hier bie £ifce unb bie filieren auf, unb einen 
anftänbigen SBinter giebt e£ überhaupt l)ier nid)t. 60 ein fcf)laffe3 SBetter 
Ijeut! Sei mir ju &aufe liegt jefet Sdfjnee auf ben ©äcfjern, unb bie ©e- 
roaffer friben ifjren ©tepanjer umgelegt. 9lud) idf) roünfdfjte, idf) märe bafcim 
an ben Ufern be3 SernfteinmeereS; bort im £)i<ficf)t uuferer Sälber laufdjt 
SBotan unferen Sitten unb Dpfergefängen. £ier unter biefen griecf)ifd£)en 
©ottem füljle idf) midf) unfjeimlid) unb t>erlaffen; idf) l)öre ringsum nur 



\Z6 Dagobert von <Sertiaroi»2lmY»itor in potsoam. 

fauberroelfc^e SBorte, bie mi<$ immer wieber batan gematjnen, bag tdf> in 
ber 3-rembe bin." 

©r feufjt tief auf unb bliät mit feinen großen, trdumerifd&en Sfaus 
äugen burd&'S $enfler btnauä in bie -ftadfjt. 

3)er dgtjptifdfje Salbenfrdmer,. ber mit am £ifdfje frfet, oerjie^t gering* 
fdfjäfeig bie Sippen. 

„2Ba£ ftö^nt unb feljnt eud) nadE) eurer Heimat?" fagt er in 
flie&enbem ©rtedfjifdEj, benn er ift oft in 2lt^en gewefen. „Ueberatl, wo es 
mir gut gebt, ift meine Heimat. Sabxauä, jahrein bin td) auf Steifen. 
Dftrte jiefct mit mir, wobin ic§ midj audfj wenbe, unb wenn er mtdfj fegnet 
unb mir müfcfam erworbenen ©ercinn gönnt, bann pretfe td& Ü>n unb bin 
jufrieben." 

„3)ein Dfiri* mag ein gewaltiger ©ott fein," rerfefet gutmütig ber ger* 
mantfdje Sölbner, „aber ®u fennft unferen SBotan nidjt unb feine ftm* 
lid&tett. Sefct feiern fie bei mir ju £aufe baä Suffeft; alle gelben unb 
Äämpfe ru^en, unb auf allen Mügeln werben bie geuerrdber entjünbet unb 
unter lautem Saudfjjen in bie £dler gefdjjteubert. SDort ift e3 eine Suft 
ju leben." 

„2Ba£ fd&wafceft ®u ba oon p^euerrdbern?" unterbrid&t tyn ber Sen* 
turio, unb feine Stimme Hingt ftotj unb felbftbewußt. „3n 9tom feiern 
mir jefct bie Saturnatien, von beren 3fubet unb 2tu3gelaffenljeit Sljr Wie 
feine SQnung ^abt. 3efct nehmen mir fet6ft ben ©efangenen bie Äetten 
ab; unfere Sflaoen fpielen bie iperren unb werben von ben £rant unb 
Speife barbietenben eigentlid^en £erren bebient; tnit SDtyrten befrdnjt finb 
unfere fdjönen SJJägblein; atte SCBelt vermummt fidEj in toller ßuft, unb 
greunbe bereiten einanber Ueberrafdfjungen burdE) foftbare ©efdEjenfe." 

(Sin braungebrannter, fd&lanfer, fdfjwarjäugiger ©efell, ber nur einen 
Sedier SBaffer unb eine 33rotrinbe nebft einem Stüdfd&en Ädfe vox fid(j fcat, 
fiel)t ben Genturio mit fanftem Sltdfe an. ®ann fagt er ru^ig unb be* 
Reiben: 

„®u fdE)itberft eine fdEjöne 3 eit - 3$ um ju leben, mit meinen 
£eppid&en bie weite SBelt burd&jteben, aber in meinem £erjen trage id& 
ben gnabenreidfjen SBifdfjnu mit mir. 3?icf)t nur jur £eit ©einer Saturs 
nalien lobe id) iljn, idjj lobe ifcn immerbar alle 2age im Sa&re, benn 
wer ibn lobt, bleibt unoertefct, fo ftef)t e3 in unferen ^eiligen 33ü<$ern." 

©in at^enifc^er Jüngling, ber abfeitä an einem anberen £ifd(je ge* 
feffen, ber Untergattung aber gelaufdEjt f>at, ift aufgejlanben unb tritt an* 
mutig an bie oier plaubernben üJtdnner tyxan. 

„3f)r lobt eure ©ötter," fagt er mit wo^llautenber Stimme, „3br 
fefjnt eudf) nadf) euren fjetmattid&en gluren, weit %t)x rcd^nt, bort woljne 
ba3 ©tüdf. Sdfj Wn ein atf)enifdfjer Sürger unb ^ier ju $aufe — am 
Celmarft na^e bem £urm ber SBinbe, fte£)t mein väterliches $au§ — ba 
müßte idj ja na^ eurer Slnfi^t fe^r gtütflic^ fein." 



KiinjMerslDeiljnadjt. 



137 



„Sifi 3)u e3 mdfjt?" fragte ber Senturio, ber ©efaffcn finbet an ber 
fc(jlanfen, tooblgebauten ©eftalt be$ jungen 3Jianne3. 

„$m," madf)t biefer, „ba3 fommt barauf an, roaS 3(jr unter ©lüdC 
oerfiebt." 

^©lüdE?^ fagt nadf)benflidf) ber Slegppter. „2Benn meine 33ünbel leer 
unb meine ©alben serfauft fmb, bann bin idj glüdttid) unb febre mit bem 
©eroinn ^eim an beä 3?ite gefegnete Ufer. 

„$u benffi nur an ben 2Ö>fafc deiner SEaaren," fagt ber £eppi<fc 
Ijanbler. 

„3)u etwa nid&t?" ernribert ber ©albenfrämer. 93ieteft S5u Steine 
2eppidje nur jum Vergnügen jum Äaufe an?" 

„3<$ preife SBifd&nu, wenn tdj fte serfauft §abt, benn bann ift meine 
S3urbe leid&t, unb je leidster bie Sürbe, befto fdEjneller roanbert man. 2lber 
mein ©lüdf, nein, ba3 fudfje id£j bodf) xoo anberS. 3e meljr e3 mir gelingt, 
meine SBünfdEje unb 33egierben abjutöten, je glüdfltdfjer fttftfe id& midf)." 

„3br Ärämer benft bocb nur immer an Suren &anbel," fagt aer* 
äd&tlidj ber germanifd&e ©ölbner. „3$ weiß mir ein beffereä ©tücf; auf 
bem Särenfett liegen unter eigenem ®ad^e unb oom blonbbaarigen SBeibe 
bebient ben 9Jietbedj)er fdfptngen, ober mit ©peer unb Seil gegen ben 
fteinb auftürmen unb ben erfod&tenen ©ieg fetern Aber ber Seid&e be3 @r* 
fd&Iagenen." 

„Soldf) ein ©lücf fannft $)u audfj im ©ienfte 3?om3, unter ben 
Stblern unfereS ÄaiferS genießen," roenbet ber ßenturio ein. 

„Sang lebe ber ßaifer!" ruft ber ©ermane, er tynt freiwillig ©ienft 
genommen in ber römifd^en Segion, unb SBort unb jpanbfcfjlag binben ibn 
mit ber Äraft ber 93lut£brttberfcljaft — „für ben Äaifer ju fampfen ift 
mir ^Jflid&t unb ©Ijre; a6er nod(j ffityxeä ©lädt roare e3 mir, felbftftänbig 
in meinem eigenen ©ienfte ju flehen unb für bie Sicherung ber eigenen € 
geuerftatte baä ©dEiroert ju fd^roingen." 

„3br norbtfdfjen S3aren fudfjt ba3 ©lüdt immer nur bei ©urem 
©d&merte ober auf bem Sotterbette ber gaul&eit," fagt ladfjenb ber ßen* 
turio, inbem er bie fcerfuttfd&e ©eflalt be3 ©ermanen nidf)t obne 2Bol)U 
gefallen muftert. 3Jiit pfiffig blidfenben 3lugen fügt er lüftern bmsu: „3$ 
weiß mir nodf) ein feinere^ ©lücf." 

„Db, nenne es mir," bittet ber atbemfdfje Jüngling, „tnellcid^t giebt e$ 
meinem ©ebnen ein fefteS 3kl. 

„SBobl, idfj n>iff eä $)ir unb @ud(j2lllen nennen. $er beiße SKänner- 
fampf ifl etnxtö &errlidfje3, genriß, aber nur, roenn wir ben ©iegeSprete 
errangen unb ibn (jeimbtingen alz reid^e, gefid&erte 33eute. 9Rit biefer Seute 
aber ba3 Seben genießen unb bie feinen unb allerfeinften ©enüffe be3 
Sebent au^fofien, ba« nenne id& böd^fte^ ©lud." 

„Db w^," fagt ber Jüngling, inbcm er ba$ 2Bort be§ SRömer^ mit 



\38 Dagobert üon <Scr^arbt*2lmviitor tu potsbam. 

einer ipanbberoegung genriffermafcen abroefirt, fo merteft ©u ©ffen unb 
Strinfen ats f)ö$fte$ ©tüd?" 

,,©ut effen unb gut trinfcn," ergänzte tadfjenb ber ©enturio, „ge* 
roi§, baS ift bie SorauSfekung; aber e£ mu§ nod& etroaS ^injufommen. 
3$ muß aud) ein ^o^e§ ©emadf) fyaben mit frönen ©ötterbitbern unb 
farbenprangenben ©emätben an ben- Söänben, fc^öne ©ftatrinnen müjfen 
mir ben SBetn frebenjen, unb roaljrenb id) fd&roetge, müffen meinem Dfjre 
bie fanften klänge ber gtöte ober bic Serie eines ©icljterS fömeid&etn — 
ber finulid)e ©enufc mu& burdf) Seift geabett fein." 

(Sin SBanberer taud)t aus bem ©Ratten beS 3tmmerS a ^f. ©d&on 
eine SBeile t)at er ben Sptaubernben jugefjört. Gin weiter SKantel um= 
fyüttt feine f)ot)e_©eftatt, fein todiges £aupt ift unbebedt, t)on Sippen unb 
SBangen wallt ibm ein leidet geroeßter, feibig gtänjenber äMbart. 

„griebe fei mit (Sud), 3ff)r Herren/' grüfct er fanften £one3, inbem 
er fid) bem £tfd£)e nähert. „Stjv fprec^et ba uom ©lüde, baS alle 9)ienfc^cn 
begehren, unb bas ftdj bodf) ein Seber anberS üorftefft. £ier biefer Süngs 
fing tjat noü) nidjt gefagt, roa£ er unter ©tüd aerfte&t, unter feinem 
©lüde! ©eftattet ibm, baft er es fünbe, unb bafe audE) tdt) e£ t>er* 
ncfjme." 

©er Jüngling febaut ben SBanberer an, unb ftdf) bann an bie Stabem 
jurüdroenbenb, fagt er: 

„SDlag es ber ftrembe mit anhören, idf) fenne nur ein ©tüd, unb 
btefeS ©tüd Reifst: ©ctjaffen. @£ giebt feinen unter unferen ©öttern, ben 
idEj nidjt fcfjon in -Blarmor ober ©ffenbein gebitbet fjätte, aber — ad&, e£ 
ift 3U nriberfprudjSüoH! — fotange idf) an meinem 22erfe arbeite, oergeffe 
idf) ©ffen unb Srinfen unb alle 9iöte unb 2ßünfd^e biefeS armen Sebent; 
fobatb tef) aber mein Söerf uoDenbet t)abe unb nun roafme, baS ©lud 
müffe mein fein, bann füljte \ü) mid(j enttaufd)t unb unbefriebigt unb fange 
uon Beuern an im ©<f)roei§e meines 2Ingefidf)ts ju ringen unb ju fdfjaffen. 
ßönnt 3(>r @ud) folgen 3uftanb benfen, fold&e uon Duat unb SBonnc 
bürdete Unraft?" 

©ie &ier am £ifd) tad^eu. 

25er 3legppter fagt: ,,©i<ij üerjetjrt ein franffjafter ©jrgeij." 

©er $nber fagt: ,,©idf) btenbet ber ©dreier ber 2JJaja." 

©er ©ennane fagt: ,,©u fottteft Sanjen unb ©dfjroerter fertigen, 
bann fd^affteft ©u etroaS 93rau#areS, baS ©id() ntd£)t enttaufdfjen mürbe." 

33o3t)aft fagt ber Börner: „9}ielleid(jt bift ©u, greunbd&en, nur ein 
©tümper. ®ie 3)?eifter ©einer ßunft, bünft mir, müfeten fro^ unb }u- 
trieben fein." 

Seftürjt fdjaut ber Süngting jur 6rbe unb fdfjioeigt. 
©a legt ibm ber SBanberer bie ^anb auf bie ©d&utter unb 
fagt gütig: 

„©er ßenturio fdjerjt nur. ©ei guten 3Jtute3. @ud& 3lIIen aber 



KünjUersltfeilinadjt. 



fage idfj, es ift umfonft, bafe $Ijr frübe auffielt unb Tange fyernadf) fifcet 
unb effet ©uer 33rot mit Sorgen unb Seinen, benn feinen greunben gtebt 
e§ ber £err fdfjlafenb" 

greunbtid) nimmt er ben Jüngling am Sffrme unb jief)t ityn fauft mit 
fid) fort, f)inau§ in'S greie. 

Ter Senturio ladf)t ben ©ntfdjtrmnbenen rerä^tli^ nadfj: 

„2Ba3 fafelte ber 9Jlann von einem &erm? melden §errn meint 
er? unb treldEjer SRarr mad&t @efdf)enfe im SdEjlafe?" 

Ter germanifd&e Äriegäfnedfjt ftarrt mit roeit offenen 2lugen nadf) ber 
Xür, burd) bie bie 33eibeu gegangen finb,. unb fagt träumerifdf): 

„£ätte er einen Sturmfmt aufgehabt, idfj mürbe fagen, e3 fei SBotan 
geroefen." 

„TummeS 3 eu 9/" f a $t & cr 3ftber, „3ft r ©ermanen feib ©efpenfter* 
fefcr." 

„Spredfjt üon etroaS 2lnberem," fngt ungebulbig ber 9Iegt)pter, „über 
ba£ f)ödf)fte ©lü<f bat un3 ber grembe auä) nidljt belehrt." 

3Iuf bie &öbe beä Sergej Ijat ber Unbefannte ben Jüngling gefeitet. 
®df)tt>eigen unb ©infamfeit umgiebt bie Seiben; aber bie rotgtüfjenbe Sdfjeibe 
ber SMmonbeä ift eben beraufgefommen unb übergie&t bie Stempelbauten 
ber 2lfropoIi§ brüben mit magifd&em ©lause. Srunfenen 33lideä f<f)aut 
ber Süngling auf bie bodf)ragenbe, fjarmonifcfje 9Jiarmorbidf)tung be§ 
^?artf)enon, unb entjücft fagt er ju bem Unbefannten: 

„Dfj, fie^ bortI)in! 2öie rounberbar! 2Bie über alle 9ftafcen ^errlidf)!" 

Ter Unbefannte nieft. ©r roenbet fein ebleä, bo^eit^oolle^ 2lngeftdjt A 
um beffen fdf)ön gefdf)itmngene Sippen jefct ein leiferßug eines faft fd&merj* 
üd&en 2ädf)etn3 fpielt, bem Segeifterten ju: 

„Tu fagteft oorf)in," fjebt er mit fanfter Stimme an, „Teilt f)ödj)fte& 
©lud märe ba§ Schaffen." 

„$a, fo ift es," befennt freubig unb freimütig ber Sltfyener. 

„So fott e£ audj ferner Tein ty$)\\t§> ©lüd bleiben. Sd&affe roeiter 
in Stille unb ^rieben; feiig finb bie griebfertigen, benn fte werben ©otteS 
Stinber beißen. Schaffe weiter mit ftuger &anb unb reinem ^erjen; feiig 
finb, bie reines £erjen§ finb, benn fic werben ©ott flauen. SBenn Tidj 
ba£ ©efd&affene aber audf) fernerbin enttäufd^en unb Tetn Seinen nid)t 
flänjlid) ftillen wirb, fo murre nicfjt unb oerjage ntd^t. 9lucf) be£ SJienfcfjen* 
lebend 9tofe fyat ibre Tomen, unb be3 ÄünftlerS 2£eg, ber jum ^arabiefe 
fübrt, ift fleinig unb mit Steffeln beftanben. SBenn Tir Tein guö blutet, 
fo roeißt Tu, bafe Tu auf rechtem SBege bift; nur ber s $fab tn'3 $er* 
berben, in ©itelfeit, &oljlbeit unb Sinnenbienft ift mit Seppidien unb 
u>ei(!)en ^Pfü^fen bebedt. Sleibe Tir felbft treu, trofe aller Sd^merjen, 
3n?eifet unb 3Serlodungen, unb roenn Tir bie 3Kcnfd)cn ben üoHen Sobn 
uermeigern, fiebe, bort oben über ben Sternen mobnt ©iner, ber Tid^ 
innerlich, belobnen wirb mit überfdEjroenglidfjer greube." 



HO Dagobert von <5crfiaröt«2Imyntor in potsbam. 

6r neigt fid) über ben Silngling unb I&fjt ibm üaterlid) bie (Stirn. 

,,©ei gefegnet, mein ©obnl SRlnge, ftrebe unb fampfe unb, toemt 
e3 fein mu&, leibe; aber trofc allebem freue ®idj!" 

©er Sßanberer ift üerfdjnmnben, unb ber Sfmgting ftebt allein auf 
be$ SgfabettoS £öbe in 3laä)t unb ©d&meigen. 

2Ber war ba$? fragt er fxdj üerttmnbert unb innerlidjfi ergriffen, fein 
2Bort flang linb unb fanft, wie ba3 SBeben be$ fommerlidjen &tx>fy)T%, wtb 
mein ©er} ift uoll von unau$fpred)lidjen Stauungen. 

* * 

®er Träumer erroadjt unb fd&aut üerrounbert um fidj. SSor Up auf 
bem £ifd) ftebt baS arme, fleine, fdjmucftofe £annenbaumlein, beffen Äerjen 
anjuiünben er sorbin unterlaffen ^at; ju ferner lagen ©orge unb SK&mut 
auf be« ÄttuftterS unbefriebigtem £er}en. 33om £agen>ett ermübet, mar 
er im Sebnftuljt, ber t)or bem £ifdje ftebt, eingenieft, unb eine in feinem 
iperjen tängft jur SRube gebettete 3Jlar §atte in feinen Sraumbitbem 
nrieber bie frommen Äinberaugen aufgefdjlagen. 

SRun fdjnetlt er empor unb reit bie jugenblidjen ©lieber. 

®er iraum mar tyxxlvfy, fagt er mit froher ©timme, unb bat meiner 
©eele 3Kut gegeben. 3lwx roirb trofc allebem 2Beibnad)t gefeiert! 

Unb mit entfdjtoffener £anb entjfinbet er bie Äerjen ber $&ei1)naä)te* 
tarnt. 



t***t*te ttm Gart SSuIff. SöreSlau, (Sdtfefifdje SßcrCaß^nftalt ö. 6. Sapttlaenber. 

änmittcn all bcr moberncn unb mobernften ßgrif mit ifjrem oft gefünftelten unb 
überreifen Sßefen mufc ein 33ud) angenehm berühren, ba8 hrieber natürlidj«8 imb toafyres 
dmpftnben in anfonidtf&Iofer gform barbictet. (Sari 23ulff, beffen 2Jtärd)en bereit» ein fein 
entpftnbenbeS $oetengemiit berrieten, bat im öorlieaenben Jöänbdjen ernftc unb fjeitere ®e* 
Wdtfe, rein Iqrijdje fotool)!, toie baHabenartiac unb epiarammatifdje bereinigt. 3n glatt unb 




* 1 

i 



Xus: (Torf SBuIff, (Befriste. Sralau, S<fclefif$« $«rlags«9lnftalt v. 6. S^ottlacnbcr. 



" Zlorb unb rüb. 

leicht ffie&enbcn Herfen befmot er Statin* uitb £eben, ber l'iebe (SJliicf uitb Sdjmeraen, inbem 
er biefeu ütel befxmbetien ifjemeu fo mandjen neuen (vJebanfeu abgewinnt uitb i^n mit 
bidjterifdjer Mcnbuna, auäget'taltet. Ucberatf ermeift er ftcf) a& eiu bornefymer unb cü>= 
aeflärter (S&arafter; nie totrb er, feföft bei ber <Scf)tlbenmg ber £etbenfdjaft, bie (Sren^en 
einer, mau mödjte faaen, fkiffifd) ruhigen unb eblen 3d)önhett öerlefcen, Unb bod) meifc 




*-. 



%üt : (Carl SBuIff, ©ei>ld)te. Breslau, S$leflf<$e «ertags.flnftalt o. 6. S$otttaenb«r. 

er immer Xöne anjmdtfagen, bie an ba3 menfd)lidic fcerj bringen unb barin nadftaften. 
&&d)' tieferareifenbea c^efiiM befeelt, abciefef)cn üou einzelnen ©ebtdjten, beu flanken 6üflu3 
„Sfturterliebe"! Hub aus ber Wcbidnreifje „Wlerieelcntaa" möge JfalaenbeS als Sfrobe 
bleuen: 

s Jhm werben niiiDe meine ftänbe, 
2)teiu l'ebcusfabeu fpinut fidi ab* 
O S?err, nun madje balb ein (inibe, 
(iTfd)lieä' and) mir ber iHuljc ftrab. 

Neid) mar an tiefem l'eib mein l'eben, 
Tod) reidier nod) au bcliem (Slü.f, 
£ntm Wide td) and) ftiU ergeben 
xHuf bie vergangne ^}eit mriicf. 



31inftrirte Bibliographie. 

@8 fjat ber $ob bon mir gefdn'eben, 
$ie über StUeS id) geliebt. 
9hm füf)Ie id), bafe ©lücf unb trieben 
3flir nidjtö mefjr auf ber ©rbe giebt. 

2luä) ber (SouetteiMSufluS „(£in ßmibtoeljrmaram im 3?elbe", meiner 8tu8marfdj 
unb fötmtf, bie ©efjwfwdjt uad) Sßeib unb SHnb unb bie glücfltdje Jgeimfehr an unS 




9us: (Carl SBuIff, (Bebi^te. ©reslau, 6$leflf<fce Söetfags-Hnfialt o. 6. 6$ottIaen6cr. 



ttmiberäiefjen Iäfet, ift burdj teils imrige, teils erhabene Stimmung ausgezeichnet, obtoofjl 
jemft bie ©onettenboefie bem S)id)ter weniger gut gu liegen fcfyetnt. 



£eimfel)r unb ©in§ug. 

D fetter, froher ftlattg bcr ^riebenSglocf en ! 
Sefet ift fie ba, bie 2Sieberfe§euSftunbe! 
3efct fa^mergt nidjt mefjr bie faum öernarbte Sunbe, 
Seöt ttopft baS £erä nur freubig nod) erfdjrocfen. 

2)a ift fein 2fag', toof)tn id) fefje, troefen. 

(Sie fommen! Ältnjjt e£ frof) öou 3Jhmb 311 -Uhmbe. 

9hm fliegen meine Sölitfe in bie Stabe 

Unb bleiben fjafteu bort auf Stfnberlocfen 

Unb fenfen bann in aub're Slugen fid), 
Sie toonneftrafjlenb auf mief) nieberfdjauen 
Unb fdjon an all mein ©lud gemahnen mid). 

S)a reifet mid) au» bem 3wge ba§ Verlangen: 
3ä) Wte fie, bie fd)önfte aller Stowen, 
SDertoetl an meinem &a(8 bie Siinber feaitflcii. 

Sfötttg ber fjeüerew ftmne getoibmet finb bie „Sdjenfenlieber'', unb toir bemerfen 
mit Skrgnügen, ba& in ber nichts toeniger als leidjtnehmenben £eben3auffaffung be8 Tutors 
feodj auef) beS Gebens ftrofjfitm 3U fernem fechte fommt. MerbingS, bacdjantifdje StoS* 
flclaffenfjeit ift feiner Eigenart fremb; aber Siebe unb 2Bein foüen baS £eben öerfdjönen 
imb bie „©ritten unb Sorgen" üerfdjeitäjen. 

ffcrt nnb 6ftb. CXH. 334. 10 



Zlorb unb 5üb. 

SBittft mid) tabeln, Seine <3d)elmin, 
$a& id) Bein gu biel begehre, 
$afe gu oft in langen 3ügen 
Sd) ben tollen Jöed^er leere? 

@iefj bodj! Spaft 2)u aua) gemannt mid), 
25erat id) ®eme Sippen lüfete, 
$afe, ben 2)urft nad) ßiebe ftittenb, 
Wlan bie föiffe säftfen müßte? 

2Ser bie ftüffe ääfjlt beim ftüffen 
llnb bie ©läfer gäfjlt beim Xrinfen, 
2>er oerbient nidjt SBein unb Miiffc 
Unb ift töricht — toitt mief) bünfen. 




Bus: VaA SBulff, ©ebifye. {Breslau, 6d)lefifä)e 35tr!ags«9lnftaU o. 6. 6$ottlaeitbcr. 

£aS S3ud) ift gebiegen auägeftattet unb mit airfpredjenbem öilberfdmtucf, bon bau 
toir unferer 23efpred)ung einige groben beifügen, Derfefym. S. B. 



Wfoftevtte Ityrifer. I- 2>etleb b. ßiliencron bon ©an» öensmann. 3ftit einem 
»ilbmffe. 

Selm ausgewählte Woneffen bon $et(eo b. ßiliencron. ÜJHt be$ lidjterS 310» 
nife unb gaffimile, fotoie einer (Einleitung oon £ubroig 3 gröber, ßeip^ig, 37tar. 
SxffeS »erlag. 

®er 60. ©eburtgtag ßilieucrouS fjat gafjffofc (*ffat)8 unb tJeftfdjriften fjerborgerufen. 
$ie attefjqaljl biefer 3Ingebiube $bit 3m ber fur^lebtgen klaffe ber litterarifdjen ©tntagS« 
fliegen, yjltfyx £eben8fraft unb *25ert Ijaben bie beiben borliegeuben 23üd)er. (Sie finb ge» 
eignet, ßiltencron, beffen bon beutfdjem fömpfinben erfüllte lieber groar au» ber Seele beS 
2tolfö IjerauS gefungen, aber bis freute leiber wenig tu'8 »olf gebrungen finb, befaimter unb 
beliebter gu madjen. £wn8 Söenjmann, ber fdfjon mand) fdjönen boHgiltigeu 33etoei8 ferner 
bidjterifcben Stonception unb .stoueifion gab, fdjUbert bie ^erfönlicbfeit unb ftunft biefe» 
berborragenben £grifer§ in ifjrem 23efeu unb Sterben trefflid) unb läfet ibn in ettoa 
70 ber befren (Bebteftte feföft m Sorte fommen. 2luf bie grage: SSorin berufjt feine 23e» 
beutung für bie mobente unb für bie beutfdje lUtteratur überhaupt? finbet er folgenbe 
Slntroort: £iiiencron$ überragenbe $erfönlid)fcit ergtebt fid) in erfter £mie au8 ber Statur* 
lidjfeit be8 (ftnpfinbenS Sein XppuS ift ber be8 nonualen 9Jtatfd)en in genialer Urfprüng* 
lidjfeit, be8 na\t)tn 5>id)ter$, ber fid) nidjt anberä geben faim, roie er ift, ber fid) mit ber« 



Bibliographie 

fdbeit Sfafridjttgfcit unb 3nbrunft eritften unb heiteren Stimmungen hingtebt, bodj im 
®nmbe, tote bcr ©eift bes £eben& fdBft; toie bic Schöpferin Statur, ODtmttft ift unb 
bleibt. 2. ift bcr Neufdjöpfer beB beutfchen NaturgebichteS unb be8 beutfchen £iebe8liebe8. 
3n gtociter ßinie beruht 23 Bebeuhmg in bem poetifchen Seien fetner ttimft, in fetner 
Hrt, Empfmbuugen imb Vorftettungen gu üeranfcbaulichen. 2)ie fuggeftiüe Birfung feiner 
®ebidjte erflärt ficb burcb bie nottoenbige, charafteriftifche, üotttommene gtam, b. % eine 
gorm, toeiche baS ©ebicht fo geftaltet, bafe e8 gang unb gar bie Stimmung be8 3)idf)ter8 
ht bie Seele be8 Sefeuben hinüberträgt. 2lud) bie anberen SSerfe 23 ertoäfjnt unb 
toürbigt SBeugmaun unb fud&t baburch bem £ürifer in jeber SSeife gerecht gu toerben. $>a8 
gute unb billige Büchlein (geb. 60 $fg.) üerbtent bie toärmfte Empfehlung. Ebenfo ift 
bem üon ßubtoig Sdjröber gufammengeftellten $rofabänbchen (geb. 80 $fg.) bie toeitefte 
Verbreitung gu toünfchen. SSie Bengmamt, fo berücffichttgt Sehr, in Jeiner Anleitung ba8 
(Sefammtfcfjaffen ßiliencronS unb toeift babei auf bie Urteile üerftänbiger ftunfrricbter, auf 
Bengmaim, Bierbaum, ©reing, §itfe, g?rang Dppenheimer, ferner, 28ilb. Schäfer hin. 
IL a. fage er: „2Sa8 jQerber an Rüther rühmt, bafe er bie beutfche ßitteratur, einen 
fdjlafenben Gefeit, aufgetoectt unb loSgebunben habe, famt, tüte auf jeben grofeen dichter, 
auch anf ß. angenjenbet toerben. Er hat ber SDtchterfpracbe, bie ftarr unb bla& getoorben 
toar, frifch tmb uuüergagt neues ßeben eingeflößt, er führte bie föränfelnbe auf*« £cmb, 
an bie See, in'8 Äampfgetümmel fogar, unb aus ber 3intperliefe tourbe roieber ein frifcfjeS, 
frohes rotbärtiges ftaturfinb." $ie gehn auSgetoählten groben fteffen ben dichter in'S 
recbte Sicht. Sie finb ben guerft bei Bilh. griebrid) tu £eipgig, jcfet bei Sdjufter unb 
ßöffler in Berlin, erfchienenen brei Büchern: „Eine Sommerf flacht." „Unter flatternben 
gähnen" unb „$er 97cäcen" entnommen. $>ie beiben $rieg8noüeflen „Eine Sommerfdjlacbt" 
unb „Nächtlicher Singriff" geigen 2. auf ber Jpöfje ber Erga^lungSfunft. 3n ber erften, 
bie er einft feinem ^riegStameraben Xheobalb TOthtg toibmete, fdjilbert er in froher, leben?» 
biger Erinnerung feine 2?euertaufe, bie am 27. 3uni 1866 bei Sfacbob gefchtagene Schlacht 
im „TOdjtlichen Angriff" eine Epifobe au§ ber Belagerung üon 9Jtefc. 2)te üter Ergäfc 
hntgen: 2>ie Könige üon Storberoog unb Süberoog. £)ie Schlacht bei Stellau. ©ert ber 
©ro&e üon ßolftein unb Sie ©ithmarfchen führen in bie grofte Vergangenheit fetner hol* 
ftctnfchen Heimat gurücf unb befdjtoören bie marfigen ©eftalten be$ 3)^ttelalter8 herauf. 
3)ic* üter anbent fleinen ©efchichten unb Sfiggen, bie er fetbft „UebungSblätter" nennt, 
geben feinem toanneu Empftnben, feiner innigen fiiebe gur 91atur, feinem tiefen $«mat* 
flcfühl HuSbrucf. N. 



Scftrfraft ^uv* örjicöung. &?au& 
flegeben üon E. ü. Säjencfenborff unb 
Dr. ©ermann ßoreng. ßeipgig, S3oigt* 
IÖnber. — 
3)a8 üorliegenbe, auf Anregung beS 2Iu8= 
fdhuffeS gur ^rberung ber SSehrÜraft burch 
@r^iehung Ä entftanbene S9uch enthält ehte 
r>on üerfchiebenen S3erfaffem (Schulmännern, 
Dfftgtemt unb STergten) bearbeitete Singahl 
toon Sluffäfeen, in benen ber Öeanrtoorrung 
bcr ??rage näher getreten ift, toie bie gur 
fförberung ber SSehrfraft bereits gur S5er=» 
fugiuta ftehenben ErgiehungSmittel ohne ^w* 
riidfbrängung ber übrigen ErgiehungSgtele 
nodh nachheutiger unb Hef greif enber üenoenbet 
toerben fönnen. ^em üon jebem EhauüiniS= 
muS fott, auf Erfahrung fufjenb, nur ba8 
torrfitch Erreichbare in bcr Ergiehung gu 
tüchtigen unb pflichttreueu Staatöbürgern er* 
ftrd&t nxrben, ba hierin bie befte ©runb= 
läge ber SE5er)rfraft liegt. Stuf bie rorpers 
ttcfje (Srgiehung ber Sugenb ift babei ein 



ifdjc VLoti$en. * 

toeit höh^er SSert gu legen, afö bisher gcs 
fa>hen. 5>iefeDbe toirb fomit im §inblicf 
auf bie Erhaltung unbStärfung ber üaters 
länbifchen SBehrrraft gu einer nationalen 
Aufgabe. Nach brei einleitenben Sluffä^en 
ift baSSBuch in brei J«nptfapitel gegliebert: 
„©efAichtltcher Nücfblicf, Stimmen militäri« 
fcj^er Sachmänner, 2lu8 bem ©ebiet beS Er« 
giehimgStoefenS (allgemeine Ergiehung, £eibe&» 
Übungen im SBefonberen, befonbere Ein« 
tmrrungSgebiete). ^a8 23udf) enthält auf be« 
fagtem ©ebiete üiel Sntereffante» unb 23e« 
achtenStoerteä. Eltern, Ergteher unb Lehrer 
feien gang befonberS auf bagfelbe hinge* 
toiefen. K. 
@eneval ttv 3ttf<mtcrie Ävq. ftatl 
Hon fflvöngcl. Ein fiebenäbilb nach 
feinen eigenen 9lufgeichnungen üon 21. ü. 
ßiliencron. 9JKt gtoei ^ortraitS. 
©otha, Jyriebr. SfabreaS Gerthe». Slftien* 
gefellfchaft. 

SSirb auch biefcö S3ud) befcheiben nur 
10* 



Horb 

ein (Bebenfblatt genannt, fo befifct es bod& 
alle Eigenfcfiaften einer guten ßebenSgefcfiicfite. 
Sßor Allem erfüllt es bie ©ebinguttg, bie 
%x. Jgebbel mit ben SSorteu auSipricfit: 
„23iograpfiie fott feine föecenfion fein, barum 
muft bte ßiebe fie fdjreiben." 3)a8 erfefieint 
fiter fd6ftt)erftänbltd). 3ft boefi bte »io« 
grapfiin bte Xocfiter beS gefcfiilberten gelben. 
$arl bon SSrangel, ein Sfteffe beS befannteu 
preu&ifcfien gelbmarfcfiallS b. 23r., gäfilt gu 
ienen fierborragettben 9)lämtern, beren @e* 
bädf)tnt{3 niefit mit ifjrem Xobe erlifefit, toeil 
fte in ber ©efefiiefite ifireS SaterlanbeS 
fortleben. Er füfirte ben Efjremtamen 
„Xer Xrommler bon SMbing". Unter 
biefem Xitel, ben er fiefi im ftriegSjafire 
1849 burefi eine toaefere SBaffentat ertoorben 
fiatte, mar er in 8cfile$rotg*öolfteut überall 
gefaunt unb geliebt. Atferfibcfifte nnb att= 
gemeine Anerfemtung errang er ftcfi auefi 
1866 als $ommanbeur ber 26. Snfanteries 
brigabe unb 1870/71 als pfirer ber 
18. Xibifton. 9cocfi mar es iljut, bem 
87iäf)rigen, bergömtt, in förperliefier unb 
geiftiger Jfrifcfie baS golbene Jubiläum feines 
EfirentageS tu Kolbing jju feient, bann er* 
eilte ifin auf feinem SHufiefife in Sproifc bei 
©örliö am 28. ftobember 1899 fattft unb 
fcfimcrsloS ber Xob. Sfticfit mir bie aafil» 
retefien ©erefirer unb Jyreunbe beS beretoigten 
föelben, foubern auefi alle ©aterlanbsfreunbe 
werben ber SBerfafferin für tfyre iutereffanten 
Sftttteilungen tuanneu Xanf sollen. XiefeS 
ßebenSbilb setgt, toaS beute befonberS not tut: 
3JtonricSuwt unb SftamteStreue. 

N. 

Clara Sdjttmamu Gin ftünftlcrleben. 
ftacfi Xagebiicfieru unb ©riefen öon 
iöertftolb ßtötuann. tfeipjig, ©reit* 
fopf urtb .ehrtet 

XieS ©uefi ü)irb roofil allen ^reunben 
ber 2)htfif eine roertbollc (Mabe .bebeuten; 
benn ioer nnter innen fcnaötc Efara Scfnb 
mann niefit, biefe Betb geworbene überirbifefie 
9Jhtfe! 

Xa uns fiter menfcfiltcfie Xohtmente ber 
ebelften sümftferfeelen nafye gebraefit toerben, 
toefit einem mancfimal ein beinafie fdmtcr$eu= 
ber 3auberobein beS Birfüdieu, baS man 
niefit famtte ober boefi uiefit fo greifbar 
madjte, an. 2£te feltfam, roemt mir über 
EljoptnS Spiel fiöreu, rote er mit etiuaS 
Söittfiir unb aus Scfiroäefic bie Portes mit 
bem ganzen Morper nacfibclfenb, aber fo fein 
im Sßtantffimo fptelte. "Man fiefit baS 
fefinxidilicfie aarte SSefcn plöölicfi bor fid). 
(So groft — fo ffein! Unb bie Erinnerung 
toanbert naefi einem anberen göttlicficu 
87ceufcfien fiiu, roo toir ben tfoutraft 3tutfd)cu 



5üb. 



ßeben unb SSirfung empfemben: ©riHpargerS 
Aeu&erungen über ©eetfioben. 

H. L. 

Vaetfte* Sauft. @ine Einfüfirung wn 
Jöertfiolb Öi^mann. Skrlag am 
Egon gfeifefiel u. (£o., Berlin. 
SProfcffor fiifcmannS ^auftbuefi ift aus 
S^orlefungen fieröorgegangen. 3obtel ftcfi 
aus ber unmittelbaren Slnfcfiauung beur« 
teilen Icifet, ift es ein braucfibareS, gute« 
2Berf, bas ben fiefer mit tttctrfirit unb S3c= 
fiaglicfifcit in ben unerfcfiöpflicfien Sleiefitum 
ber ©ebanlenroelt bcS ©oetfie'fcficn gauft 
eiufüfirt. Ein fiefiereS Urteil über ben ^ang 
unb SSert ber (Scfirift imterfialb ber imenb= 
liefi großen 5auftlitteratur ftünbe roofil tmr 
einem Remter p, ber biefe ^itteratur tibUtg 
befierrfefit. ©in folcfieS fippotfietifcfieS SSefcn 
bünft miefi aber niefit beneibenStuert, unb icfi 
möefite lieber auf ein fticfifialtigeS Urteil 
über fiifemamtS Söuefi für immer öerjicfiten 
als borfier 2H(eS baS gelefeu fiaben, toaS 
bagu notig märe; bemt 

„2lcfi (gott! bie .^unft ift lang, 
Unb fürs ift unfer £eben". 
2>ie IHtteratur über öoetfieS ^auft ift 
entmutigeub umfangreiefi. Tim föimte ftcfi 
barüber munbern, tm'e es tommt, bafe man 
tro^bem immer roieber mit Xeilnafime, ja 
mit aufriefiticter Jyreube fiefi einem neuen 
gufirer auf btefem fo ungemein roofilburtfe 
pflügten ©oben ^ittDcnbet. Xer ift 
eben ettoaS UngefieureS, doig Speis unb 
Xranf unb emig unertüartete Sluffcfilüffe 
ober Anregungen ©emäfirenbeS; er ift unter 
allen .Vhmfhüerfen ünS mobernen 3)ceufcfien 
toielleicfit baS ber unbeurteilbareu Dtotur am 
näcfinen ftebenbe ErgeugntH. Xie ^itterahir« 
gefd)iefite mirb bem S^un" gegenüber mefir 
unb mefir ber SMurgefcfiicfite äbnliefi. Wart 
fiat uiefit bie (ödbftgefftHigfeit, über ben 
23ert ber Arbeit %ii (^Jeriefit gu ftfeen. 2^er 
ift beinafie fo felbftoerftänbliefi mie baS £eben 
eines SöolfeS. Wlan loitt nur, naefi 9J%= 
lidjfeit, gum Sßerftänbnife aller Scfiöitfietten 
oorbringen, unb fiier fieiftt es roirffiefi niefit: 
©iele .Slöcfie oerberben ben ©ret, foubern im 
(Gegenteil: jeber .^lopf famt ettoaS Eigenes 
fimäubringen. Qeber Xeutfefie fiat fojufagcn 
fein perföuliefieS SöerfiältntB ,snm SJauft. 
Safob iöttrcff)arbt, ber unoergleiefiliefie üftamt, 
fd^rieb eittft au Gilbert ©remter bemiber: 

„$Vauft ift ein eefiter unb gereefiter 3JhjtfiuS^ 
b. fi. ein groftes urtümlicfieS ©ilb, in roelcfiem 
3eber fein Scfen unb (Sefiicffal auf feine 
SBctfe toieber-mafiuen fiat." XaS Serf ßuj* 
maunS ift bie Arbeit eines 3JcenfcfienlebenS. 
Er Dennaefit in bem ©uefie eine in breifeig 
3al)reu ertüorbene 5Jauftauffaffung als toert« 



Bibliographie XTottgen. 



öotte (SrnrngenfaVift feinen Söhnen tote 
ettoa ein faufmätmifefier JjjauSbater toerben* 
beS Kapital, feinen Söhnen" lautet bie 
fefione einfache SSibmung, unb eS toar fiier 
niefit nötig fiinjugufügen „quaod iU auront 
yingt ans." kifcmamtS erfter Sofc be* 
fliimt: „(SS ftnb jefct mnb breifeig 3afire, 
feit iefi als Sehmbaner eines iageS über 
ben 3?auft fl^iet . . 9ftiefi erinnern bie 
SSorte an baS 2Sibmung3gebid)t, baS iefi in 
einer ©oetfieauägabe laS: 
„23or breifcig Safireu fiab' iefi'S mir errungen, 
2fl$ fioffnungSfrofi iefi in bie 3ufwtf* fafi, 
Slad^ breifeig Sauren fefienf eS deinem 3ungen 
Unb grüfte ifiu üom alten ©rofepapa!" 

H. L. 

SSa* raun matt t>on Büfett unfc feinen 
$ramen totffen ? $on2Raj 3)ieffe. 
»erlin SW. 12, #ugo Steütiö, 1904. 
3m Serlage öon .§uao Steinte erfefieint 
eine Sammlung belefirenoer Arbeiten, bereu 
jebe auf irgenb eine im $itel geftettte ^rage 
bie 9lnttoort erteilt. 3)ieffe, beffeii 2luS* 
fünft über ftiefcfcfie fiter bereits getoi'trbigt 
tourbe, geigt fiefi auefi als 3bfenferater flott unb 
getüanbt auf feinem Rotten, £a er biel 
citirt, toaS iefi niefit tobeln toiff, tounbert 
es miefi nur, ba& er uiefit aus bem föft* 
liefen Sluffafc öon ©eorg SöranbeS „§entif 
Sbfeir" (guerft erfefiienen in üftorb unb Süb, 
sföoöember 1883) SefiöneS unb ftlugeS ge* 
fcfiöpft fiat. £a toimmelt eS bon feinen 
S3emerfungen über unb oon 3bfen. 3)ie 
(Sfiarafteriftif ift tom gerabegn genialer $Uug= 
ficir, unb obtoofil boefi nun fefion über gtoan* 
gig 3afire gurüefliegenb, burefi ben flaren 
Xiefbltcf beS 3Reifter8 ber ftritif iefi mixfite 
meinen a priori: erfd/öpfenb. H. L. 

au*fien>äftlte $<iirian**ert|£en. SBon 
ftermann ^eijermanS. Ueberfefct 
unb jufammengefteßt oon dt. Ütuben. s }föfc 
nerf in Xfiür., Verlag üou brutto feigen? 
fpan. 

Smtl S3änbe biefer fcfiönen Sfiggen beS 
£icfiterS §eiiermanS junior, beffen brama« 
tifefie Sdppfungen in ifirer praefitootfen 
Gfiarafteriftif fiefi Iebfiafter unb tiefer 2(it* 
erfettramg erfreuen, liegen in guter $er* 
beutfefiuna fiter öor. 3eber iöanb entfielt 
brei&ig Heine (§rgäfilungen. Wlan tarn bie 
$änbe mit ben Sfiggenbüefiern eines großen 
9JtoIerS toofil öergleiefien. 2WeS fcfieiut 
fünf naefi bem £cben fiingegeiefinet. 3)er 
befienbe Stift fiält mit tounberbarer Xreue 
bie öorüberraüfcfienbe (Srfefieimmg feft 

Ecenfcfienbarfteltung ift baS intterfte 
Anliegen beS 9tteifterS. äflit liebepotter 
Vertiefung bis in'S tfleinfte gräbt fein 



beoba#enber SMerblttf in attc feelifdfiett 
Silber, bie er um fiefi fierum toafirnimmt, 
ein. 

5Cber (Sfigjenbüa^er fagt am (Snbe bod^ 
niajt 3ltteS: öeijermanS fcfietnt nidf)t fotoo^ 
gu geidjnen als §u malen. (SS finb farbige 
@fiä$en mit grofeem, flottem ^infdftricfi. 
2)er ßanbSmann bon tfrang fiat biel^ 
leid)t etuxiS tu ber Seele öon ber berben, 
frifefien toft biefeS ©eniuS. H. L. 

WoÜevnud, bie Xragifomöbie feines 

£ebenS. — 
Vtarie Sfriefttammer, S)rama in brei 

Slufgügen. — SBon §einrid) Milien» 

fein. Star! SSinterS UniberfitdtSbucfi« 

fianbtung, ^ibelberg 1904. 
£er junge 2)id)ter fiat ba gtoei fefir 
fdiöne Arbeiten gefefiaffen, beren ^auphoert 
toofil in einer feinen Iprifdjen Stimmung gu 
fudjen ift. üfilienfein üerfügt über eine 
Spracfie, bie ftcfi mit einer flehten, eblen 
©eige oergretefien läßt. SDer Xon, ben bie 
getoanbte »ogenfüfirung ifirem 3mtent ent* 
locft, ift fü^ unb ^art. (£r fpridjt gum 
^ergett in fetner 3umgfeit unb Üteinfieit. — 
So früfie 5Dleifterfd)aft in ber gformbefierr* 
fa)ttng toürbe bei einer toeniger ebel oeran« 
lagten Slatur fürdjteu maefien, baß in 3«* 
fünft möglicfiertoeife baS Jöeitoerf ober bie 
Spielerei mit ber ftertigfeit überfiaub nimmt, 
boefi fefieint biefe i8eforgni& bei ^»etnrtcfi 
Jßilienfein oöllig unbegrünbet, benn er fefiaut 
feinen Problemen fo ernft unb einfaefi, fo 
bidjterifcfi dar in'S 5luge, bafe fiefi fioffen 
läßt, fein feelenüoHeS Saitenfpiel toirb ftd^ 
je länger je tiefer auSrufien unb enttokfeln. 

H. L. 

SBoflen unb SBcvdcn. Cornau oou 
^eouie ^etierfiof^Mlbecf. Xrc^beu, 
$>einrid) 3Jiinben. 

öJefd)td)te eitter fünftfertfefieu 3ubU 
bibualität, bie niefit gur iHeife gelangt; an* 
geborene (Sfiarafterfcfitoäcfie unb baS (VJötter^ 
gefefienf üollenbeter mämtltcfier Scfiönfieit 
toerbett ifir gum Sßerfiängnife. — 2)ie 2ter* 
fafferin füfirt eine getoanbte fteber, unb tohr 
folgen ifir burd) alle 3-äfirniffe, toelcfie biefeS 
@enie bem Untergang entgegentreiben, toenn 
auefi niefit immer mit Uebergeugung, aber 
boefi mit gefpauntem 3"tereffe. $er Vornan 
liegt bereits in gtoeiter Sluflage oor. 

mi. 

Sin $arift (I^a Gangue). ^on $aul 
^rulat. Slutorifirte Ueberfe^ung oon 
Bilfielm Xfial. »cfien, Jyriebricfi 
iHotfibartfi. 
3n bem Vornan toerben toeber tDpifcfi 

frangönfefie 3»W»be befianbelt, noefi ragt er 



ZTorb unb Süb. 



burcf) fform imb Stroit über gteidjtoertige 
beutfdje ©raeugniffe beroor, bie nur bcm 
ltaerbaltungSbebürfiuß bienen, ein 23ebürfmf$ 
für bie Übertragung toar bemnad) ttic^t 
borljanben. 

©in tragifdjeg ©in3elfd)i(ffal toirb un8 
gefd&ilbert. ©in bilbf djöner ®nabe toirb burdj 
eine Söranbfataftropbe m einem abfdjrecfenb 
f>aß(id)en SJtattn, unb in rürfftcbtslofem 2tb= 
fd^cu toenbet fid) bte 2Sett oon tbm ab. ©in 
einziges ©rbenglücf toarb ibm belieben, 
eine fdjöne ftrau, um berenttotffen er fid) 
einft in bie Stammen gefräst batte, gab 
fid) ibm in ebler Setöftübertoinbung bin, 
nad)bem ber $ob ibm biefe Iefete irbtfdje 
©lücffeltgfeit genommen batte, toußte er mit 
feinem berfeljlten Seben nidrfs mebr anau* 
fangen, ein freitoitfiger Xob befdjloß feine 
Qualen, mz. 
La parfaite Maraich$re. Eugene 

Morel. Paris. Bibliothöque Char- 

pentier, 1904. 

Xiefer ^itmortftifd^e Vornan be8 be* 
famtten Sdjriftftefferö SJtorel entbölt unter 
Ruberem fo ettoaS tote eine $bitofopbie ber 
©emüfearteu. ©8 ift merftoürbig, baß man 
bergleicbeu iefct in ^aitfreid) finbet. £en 
beutfcfjen £cfer mutet ber föumor 3Jiorel3 
an tüte eine 23ieberbe[ebung be8 bei un3 
fdjon fyalh oergeffeneu £mmor8 eines großen 
S>id)ter8, ber als £iebling§fcbriftftelfer ber 
©roßeitern beute mefjr genannt als gelefen 
toerben Dürfte, ber ftttmor 3can ^aul8. 
$>te Pbantaftifdje .^liif)nf)eit gebt f)ier mit 
ber ^oefte ein feltfame? iöünbniß ein. 
©ittfd)ieben merftourbig unb nmnberltd) 
eigenartig! ^ toirb mane&er £efer fagen unb 
toirb ben 'Stopf fdiüttclu; toie er über 
2lriftopbane8 oermutlicb ben stopf fdjiittelte, 
toenn er beffeu poetifdje toilbe s Dluk nid)t 
oerfteben fanu. H. L. 

3m ivbifc^ett 3ettfeitS. 3ufuuft3=9to* 

bellen bon Marl ©nincrt. Berlin, tton= 

tinent^erfag $rei§ Tl. 
£er Skrfaffer bat fein 23ucb Shtrb ßaß= 
teil} getoibmet, burd) beffeu Scbriften er, 
toie er in ber „Suciguung" fagt, $u ben 
borfiegenben Pöbelten augeregt tft. £er 
Untertitel ,,3urunftS=9tobetten" recfitferticit 
fid) bamit, baß mit SluSnabme ber fünften 
Sftobette alle eine ßiebc3gefd)id)te entsaften, 
bte mit naturtoiffenfd)aftlid)eu Problemen in 
äkrbinbung gebrarfjt ift, bereu Söertotrt« 
lidjung ber flufunft borbebalteit bleibt. £er 
SSerfaffer oerftebt e3 ernfte unb beitcre Xöne 
mit gleicbem ©efd)icf in ben ©rjiibhmgen 
an^ufdilagcn, alle aber fiub fpauneiib, babei 
baS Sftatumuffenfcbaftlidje, äbnlttf) toie bei 
Sföffcbe, fo ffar bargefteift, baß e§ and) ber 



ßaie begreift; bie ftrage nadj ber 9flöajßd)s 
feit ober llnmogßc^reit ber SBorgänge brängt 
fid) bem ßefer niemals auf, berat ber Skr* 
faffer berfte&t e8 meifterlid), bie ^atfad&en 
als gegeben unb unbegtoeifdbar binsuftdlen, 
Unb übertrifft barin entf^teben SSerne, bei 
beffeu ßrftüre unö bod) nur fetten ba§ @e= 
füljl öerföfet, ba& toir un8 in Sßbmtfafteen 
betoegen. fjür auSgefprocbene föealiften unb 
S'laturaliften fbtb frciltcb biefe 3ttftmfte* 
^obeCfen nieftt gefd)rieben; baS beutet ber 
Serfaffer aueb in ber „Sueigimng" an, too 
er tu richtiger 2Sürbigung feiner ©efeftic^ten 
fapt: 

Sfhe toirb i^r 3tü}alt 2Sar)rr)ett fein bem 

3:oren, 

2) er nur ba8 eine feratt: ^Realität! — 
Unb immer toofjr finb fie bem (SflücrTtcben, 

3) er böb've 2Sal)r^eit toeig, afö 9^afe unb 

3aW, 

^er einen $>aua^ be§ ©ei^teS in fid) fpürt . . 

3?ür fofebe Sefer bilben fie einen (§e= 
nuß, unb tfnten feien fie embfoblen! 

H. S. 

Kette Srjätbtttgen oon 3tubo(f üoit 
©ottfcbatl. 23errm, ©ebr. ißaeteL 
2)em ^rang, iimerlid) ©rlebtem ©eftalt 
3U geben unb im btd)terifd)en ©cbaffen bte 
Seele §u befreien, oerbanft tooftt nur bie 
erfte ber brei (^rsäbiungeu, „Suleifa", toenig* 
ftenS 3ttm ^cil ibre ©ittftebung. 3u ber 
6d)überung beS StttmpfeS, ben ein junfl ge* 
btiebener älter mit feinen 3ab^t/ b. b. 
mit ben bcrfömmlicben 2Inforberuitgeu, bie 
man an fie ftettt, füfjrt, fübtt man tuobl 
ettoaS oon perTönlicber ©rfabrung, berehtt 
mit einigen tenben^tö§^oIemifd)en ^ntoanb^ 
lungen bcrauS. SebbnfattS ift babureb biefe 
üftöbette, beren S>c(b, eüt alter Sßrofeffor, ft4 
mit ©oetbc<xttcm toeftöfttidf)en £iüan=(5tes 
fufjfen bingtebt, aber fdjlieglitt^ feine (Sufeifa 
bem Sobne abtreten muß, bie umerlicbfte 
unb toärmfte. 2)ie anbern beiben finb öor« 
toiegenb ba8 9?efultat einer freubig fontbi» 
nirenben fjabultrfunft. ^iefe fdieut in ber 
äur 3eit ber ^rangofenberrfd^aft fpteleitben, 
banblungSreicbftcn ©rjüblung „5(uf bem 
Shjnaft" nidjt üor abentcuerlidjer ^ertoegen= 
beit prüdf, bie eine moberne Shmigunbc' ein 
fübues unb beute ettoaö aUm romantifcb 
anmutettbe§ Spiel treiben läßt. Weitere 
ßaune bagegen, bie aud) um leidjtlebige 
fiarjjeit ba§ freuttblid) Jdjiffernbe TOntelcbcn 
toeltmännifdier unb geiftreieber SiebeuStoürs 
bigfeit toirft — toie fie ©ottfebaff feinen 
©efeböpfen oft affp freigebig mitteilt, — 
feffelt unb uttterbält in ber Lobelie „9Tuf 
ber 3nfet ber .txrtba". Xk entfte SSolfe, 
bie fent binter biefer fonnigen fiteren 



Bibliograph 

ÄBelt borübergiefit, ift toofjl mit fluger 23e= 
Ttäftuma, aber ntd)t mit ©lücf in baS ©es 
uiaTbe Imcintmnponirt. 

0. w. 

<S>tv 8ifai\ Stoöelfe in Herfen oon 
SSCbalbcrt öon ©anftein. 3tocitc 2luf* 
läge. Berlin, ^onforbia, Seutfdje SSer= 
IagS=2lnftalt, §ermaim ©fjbocf. 
&or bürgern ift 5lba(bert öon §cmftein 
einem atfpfrüfjen Sobe erlegen. SJtöge ber 
traurige Änlafe toenigftenS baS Sntereffe für . 
baS litterarifd)e ©Raffen beS öon ernftem, 
Ijofjem Streben erfüllt getoefenen SlutorS 
neu beleben unb inSbefonbere ber gerabe 
Jcfct in ^toetter Sluflage öorliegenben S)ia> 
rung „S)er 2Hfar' / 3U ©ute fommen, bie 
einen einfädln, aber feelifd) ergreif enben 
®toff einbrucfSüoll in leibenfa^aftlid) be= 
toegten Herfen unb in einer bramatifd) 
paefenben Scene geftaltet, ob aud) biefe @e* 
fc^ict)te öon Sßrtefterliebe unb (£ntfagimg 
mdjx burd) rf)etorifd)e teft fortreißt, als 
burd) bie pftjdjologifa^e Siefe feffelt. jfteci* 
tatoren ift iebenfaffS in biefer SRobelle in 
SSerfen cht banfbares 2tortragSftiidf, mit bem 
ft<6 eine ftarfe 23irfuug erzielen (aßt unb 
fdjon toieberljolt ehielt toorben fein fott, ge= 
boten. 0. W 

JB. Sovftmtd Kiftelftnac* ©rfteS Sieb 
15. 2lnfT. 3toeiteS ßteb 13. Auflage, 
gnmffurt a. Wl 2Stlf)elm SoroauS Selbft* 
öerlag. 1904. 

23er fid) nad) bem Urteil rid)tet, baS 
ht ben meiften Sitteraturgefdjidjten über 
3orbanS DttbeJimge gefehlt nrirb, ber öer* 
gtajtet hwfnldjeinlid) barauf, bie Sidjtung 
gu lefen, ftd&er barauf, fte fid) anäufebaffen. 
<£ie (ftnen tabeln bie 23afil beS Stab= 
reimeS, Rubere bie Bertoenbung moberner 
©egriffe, toie ben ber 3«*toaf)t (S. 61), 
Stnbere ben ©ebraud) moberner iföorte, — 
SÜte aber fthnmen barin überein, bie S>icfc 
tung mebr ober minber für öerfefjlt %n er« 
Hären. 23ie fommt eS nun aber, baß fie 
trofc biefer öernicfjtenben Urteile in ber 
15. Auflage öor un» liegt? 3ft ber ©c= 
fäjmacf ber ßefer fo öerborben, ober baS 
Urteil ber ßitterarfyiftorifer falfd)? .Steine 
öon betben 2lmtaf)men trifft ju. Ser 
ßttterarbtftorifer betrautet bie Sidjtung ein* 
feitig als ©ermanift unb finbet, baö 3orban 
bie (^inseHieber nid)t com Stanbpunfte 
ftrenger SBiffeitfdjaft, fonbem frei beljanbelt, 
ijter ettoaS toeglä&t, bort gur §erftettung 
einer SSerbmbung ettoaS Jjinaufügt, toaS 
feine überlieferte §anbfdjrift enteilt, — 
ergo ift bie Sidjtung als untoiffeitfd)aftltd) 
§u öertoerfen. ©ans auberS urteilt ber un= 



ifdje Hoti^en. \Q$ 

befangene ßefer. ®er bat in feiner 
geit bei ber £eftüre be8 Sftbelungenliebeg ers 
fahren, bafe öerfd&iebene Stetten barin fid& 
nur bur$ anbere ßieber erßären laffen, 
bie ber Serfaffer beg 9^belungenliebeg nia^t 
mebr gefannt ^at. 2)er nia)tsgermaniftif4e 
£efer möa^te nun gern ein öottftanbige8 
S3ilb ber Gelungen fage im 3ufammens 
^nge ^aben, unb bie» bietet if)tn SotbanS 

2) ifl)tunj3. 2)iefer f>at ftd| bie 5lufgabe ge« 
ftefft, bie ©in^ellieber §u einer fortlaufenben, 
§ufammen^ängenben (Sr^äfilung p geftalten, 
*unb biefe Aufgabe gelbft. ©egen bie günf* 
tigen ©ermaniften, bereu Säbel er %u 
aftnen fdfjeint, toenbet er fid& too^l, toenn er 
€>. 66 ©oranb fagen läßt: 

(So toadöfen oertoanbelt 

3m 3Jtonbe ber aWenfa^en bie Säten ber 

Sapfern 

3um Strome ber Sage. 23er fann fie 

ftdjten 

Unb toieber fa^eiben? ®rum laffet uns 

fa^öpfen 

Unb reid)lial trinfen; boa^ jeben Sropfen 
3u fragen nad) ber Quelle ift fntd&tloS unb 

aualöoff. 

3Jhg ba^er aua) fenter immerhin ber 
künftige ©ermantft tabeln, für ben ©e= 
fdjmacf beS beutfajen Golfes ift eä ein 
e^renbeS 3ci^"/ ^6 & fidt) noc^ l)eute an 
bau friftt}en 23orne ber beutfd&en Sage er= 
Itibt, bafe i^m 3orbanS ^ibelunge, toie bem 
at§enifa>n &iftorifer fein SSerf, ein vxr^a 

ift. SJöge biefe neue Auflage ber „fäht* 
tage" ifmen noa^ me^r 3lnf)(inger getohtnen! 

H. S. 

mtfcl uttb «rfttt&e. S^eue ©ebiebte 
(1901— 1904) bon$!arl&encf eil. fieip* 
gig unb Berlin, SSerlag öon ©enfell 
u. (So. 1904. 
„(&3 ift mein §erg ein ftets öerftnbert 

3) 2eer, baS eben filbern alle Gimmel Riegelt, 
bamt toieber liegt e8 brütenb, febtoars unb 
fd)loer, bis e3 ber Sturm — toer toeift 
too^er? — auftüiegelt." So fdjtlbert it. 
fid) felbft. Siefen berfdjiebenen Stimmungen 
entfpridW ber Sitel unb ber Stielt feines 
neuen ©ebicbtbudje«: ©ipfel unb ©rünbe. 
&immelf)od)iaittf)3enb, gnrn Sobe betrübt — 
baS ftnb bie 3Jlerfmale loabrer Siebe unb 
edjter üiunft. 3ft boefc nad) 3ean $aul 
bie $id)tfunft nur eine lange Siebe. Unfer 
oft öerfannter, fampfeSfro^er $oet ift aber 
nid)t mtr einberufener Vermittler ber htunft, 
fonbent and) ein begeifterter Söerfünber ber 
Siebe, äöeld) ein offene», innige» S3efennU 
ni& entpt ber Sdjlufe feines ©ebidjteS 



\50 



Horb unb 58b. 



„äßeibe". „Sdfaert meines (SeifteS, berauf 
fich beharrt in toilbem SBirbdfturm bcr 
(Segemoart — mein Schilb bift &u, äff* 
mächt'ger SiebeSglaube!" „Aus bcr Xiefe" 
fleht er gum £ödjften: „$>er biefeS £ebenS 
freie ßinie 30g unb ttid&t gegeigt mit fidler 
tühnem Sd&tounge, mir efeuer goft in 1 » iQcr§ 
unb auf bie 3unge, ber nicht mein Sßfunb 
mit Sfrämertoage toog — 0 lag mich aus 
ber ßuft, benßeiben allen nicht feig heröor* 
gehn unb in Kleinheit fallen." feie marfig 
unb männlich fpricht er in ber macht* unbt 
prachtöoffen &t)tnne „$er ^ufimftsbichter" 
fein Programm auS: „SSonn ift g-reifjeit? 
SSoriu ift ®rö&e? 3m 9ttut ber 9Jknfch= 
heit, ber SDidj erfüllt. 3n Gattung ©rö&e, 
3-reifjeit im %kXtt, bie &id) geboren, baS 
SDich ergeugt. Boraus ber (Skittung, öoran 
bem SSoffe, ihr ^rtoärts^yühlen öon $ir 
geprägt! 3hr ^öd&fteö Sehnen öon £tr 
öerfünbet, ihr tieffteS ßetben öon £ir öer= 
flärt . . ." Er gählt nicht gu ben fanften 
füblid&en SehitfuditSfäuflem, bie nur in 2Mt 
flöten unb nur in ber Dämmerung, im 
«garten, äMobifdjen bie Sßoefie fueben. 
2Sof)I meiftert er auch biefe £öne — bieg 
bezeugen u. 21. bie „Steint Söcflinbitber" 
unb oer ßieberct)fluS „AuS bem Xpringer 
2Satb" — boch fühlt er fich am toobfften, 
toenn er als treuer Xürmer burd) SRcuftt 
unb Xob trompeten, ben Xag öerfünben unb 
ben Reiben iriumpb „bermelben fann". 
S^m gilt öor Allem bie (Seibittreue als 
ritymlichfte (Sigenfdjaft: „SSemt $ein ©erg 
auflauft, fo lache, paeft ein 23el) $icb, päd 
eS auS — unöergeihlid) bleibt bie SJlache, 
felbft bei bomternbem Applaus." Unb fo 
hält er es auch mit ber VaterlaubSltebe: 
„(Sin Schrei aus JpergenSnot ift toofjl in 
fchlimmeu SBirren ein beff'rer Patriot, als 
Schmeichlers ßiebergtrren." 3n „einer 
§auböoff Sprüchlein" giebt er manch 
golbne 25afjrf)eit unb SSetSheit. £en 
Schlufc beS merrüollen SBudjeS bilben treffe 
liehe freie Sftachbichtungen aus bem 3talieui* 
fdjen unb $rangöfifd)en. Sir öergicrjten auf 
eine befonbere £eröorl)ebung ber öieleu Schön« 
heften unb folgen lieber bem öeifptele beS 
Pilgers, öon bem ber dichter S. 46 fo 
fd&ön fagt: „Neffen ©lief erfennt öon fern 
am 9iaud) baS Sanfrum Seiner (gäbe — 
ihn füfrrt fein 3Seg gum gleiten (Clement. 
(£r öffnet letfe mit bem SSanberftabe baS 
$förtd)en, Köpft ®ir auf bie Schulter facht 
unb fprid&t : „3$ bringe alles, toaS tch habe, 
hier ift mein £erg bem £ergen bargebracht." 

N. 

gpemannS OaudfunUe (^crlap öon 
2B. <5pemamt, Stuttgart unb Berlin) tft um 



einen neuen toertöollen öanb, ben ftebentett 
bereichert toorben, um eine „$au8funbe" 
in b^ SSorteS budtftäblidrfter iöebcuhntg. 
„2)aS golbene ©ud& öom eigenen 
i^eim" erörtert in feinem erften £eilc 
bie praftifd^en fragen b^ §au»bauS unb 
ber 2So^nungSeinric|tung, unterrichtet 
in feinem gmetten Xettc über bie ©uttoidtTung 
ber mbbernen öaufimft unb iftre 3ufammen^ 
^änge mit ben Stilformen ber Ifeergangen^ 
heit unb bietet im britten 2^il bie Äo« 
grapsen unb Porträts h»öon:acjenberbeutf(her 
Slrchitdten. S)a baS Einfamilienhaus eine 
ber „Sebnfüchte" unferer 3«t ift unb bcr 
inbiöibuelle ©efchmad über bie öorgefthridbenc 
Schablone aud) f)ier me^r imb mefjr trium^ 
p^irt, toirb ein S8ud) tote baS öorliegenbc 
öon jenen SBeneibenStoerten, todehe biefc 
Sehnfucht gu befriebigen in ber glucfTichrä 
ßage finb, toifffommen ge^eifeen toerben. 
gier fömten fte ftfh über bie toirtfehaftlichen, 
techitifdjen unb äftbetifchen Probleme, bic 
mit bem ^au eines ^aufeS öerfnüpft finb # 
mtterrichten, um mit SSerftänbnifj ihte« 
SBillen unb föefdjmacf bei bem Slnhitrftat 
aur (Geltung bringen gu fönneiu £aS ötuh, 
oaS aus bem 3üfawntentoirfen einer Dieihc 
betoahrter gadjmänner heröorgegangen ift # 
enthält einen überaus reichen, anregenbeit 
unb inftruftiöeu SlluftrationSfchmucf. <£ht 
ausführliches Ütegifter letftet bem 23eitfcer 
beS SöucheS nü^lidje ^teufte. 

Sit neuer, mnmtefjr 26. Auflage erfdjeint 
bie beliebte Anthologie „$haruS am 
OJleere beS Gebens" (Seipgig, Verlag öon 
3ul. ^öaebrfer) auf bem ©üdjermarft; ein 
ÖemetS, bafe neuere, ähnliche 3kte 
folgenbe ^ublifationen biefe reichhaltige, mit 
©efchmarf unb Sorgfalt gufammengeftellte 
unb öortrefflich geormtete Sammlung öon 
Anregung unb ferbauuug bietenben 2Tu&» 
fprüchen ber großen Genfer unb dichter 
aller Seiten unb Sßölfer nicht aus ber ©imft 
ber beutfehen ^efetoelt tyibm öerbrängen 
fönnen. liefen Erfolg farai man ttofc 
eingelner fritifcher Eintoänbe, bie man er* 
heben tötmte, frenbig begrüben. Vielleicht 
ift bie an fich begreifliche 3wrücfhaltung ist 
ber S3erücffid)tigung beS leiten, bie an fich 
für ein Serf, toclcheS nur bem als bauenü> 
Erfamtten Aufnahme geimhren barf, gerecht* 
fertigt ift, ein toenig übertrieben toorbot; 
unb toie Sobenftebt einft (£outelleS Arbeit 
reöibirt hat, fo toäre eS toohl an ber 3«t 
Jöobenftebts nicht gang ehüDanbfreie unb 
heute nidjt mehr als öolfa>ertig hug«' 8 
nehmenbe ßeiftuug einer grünblichen 9freöifum 
3U unterstehen. ®och auch tit ber öodiepen» 
ben ©eftalt öerbient baS fchöne Such etnat 



Bibliograph 

feftat ^lafc in ieber f^amtltenbtbltüt^ unb 
fei als greftgtfehenf ber öerbtenten Jöcacbtung 
empfohlen. 

ihrige bitreh ihren Snhalt imb ihre Aus* 
Gattung emfehlenStoerte SRetfetoerfe feien 
mit einigen Borten angezeigt: 
3n jtoeiter umgearbeiteter unb ergänzter 
Sluflage liegen bie oftaftatifchen 9teifeffi^en 
oor, bie Sßrofeffor ©mil <ödeufa hn 
öunbe mit feiner ©attüt unb förifebegleiterin 
ßenore 6elenfa unter bem Xitel 
„Sonnige SBetten" (SieSbaben, (S. SB. 
StrribelS Serlag) herausgegeben fyd. $a8 
2Bcrf führt uns ttacb SÖorneo, 3aba, 6uma= 
tra, Vorberinbien, det)lon unb 3apan; es 
ift nicht, tmc anbere föeifetoerfe, baS beafc 
fichtigte $auptrefultat ber Steife, beren 3toetf 
üiclmehr ein rein totffenfcbaftlicher toar: baS 
©ubtum ber ChtttotcflungSgefcbichte ber Affen 
unb Sflenfcbenaffen, tooburch Ort unb $>auer 
beS Aufenthaltes beftimmt toar. (So ift baS 
2Berf ein ftebenergebnife, hervorgegangen aus 
5£agebucbnotiäen unb Briefen, unb (Mebniffe 
unb <5iiü)rikfc toieberaebeub, bie ber 3wfall 
bargeboten. Aber gerabe burdj biefe Abfid)tS= 
longfeit hat biefe Sfteifebefcbreibung ihren 
eigentümlid)en fRet§ unb SSert erhalten, unb 
ber Storgug, baft ein an Söeobadjtung unb 
grünblidieS ©rfaffen unb getoiffenhafteSSiebers 
gäbe ber Xtnge getoöhnter ©elefjrter ihr 
23erf affer ift, totrb hier burdj ben Sfachteil, ber 
mitunter batnit öerfnii^ft ift, bem Anregung, 
Unterhaltung unb ©enufc begehrenben ßefer 
mc^t öerleibet Auf btefen frifeben, farbig leben* 
bigen imb gum Steil mit erquiefenbem £umor 
getDÜTäten @cbilDerungen liegt fein ©taub 
troefener ©elebrfamfeit unb bocirenber Sßeban* 
terie. ÜDfcan toirb hier in gleidrfam ange= 
nef>mem, genie&enbem £ufttoanbeln, „im 
©^ierengehn gefebeit". Aufcrorbmtlich 
Diel Schönes unb 3ntereffanteS bietet auch 
ber in tortrefflichcr tedjnifcher Ausführung 
ftd) präfentirenbe Silberfdjmucf. ütftan ift 
aetiobnt, in berartigen SBerfcn alten be* 
tonnten Silbern immer toieber su begegnen; 
#er finbet man eine güKe beS Sfteuen unb 
(Eigenartigen aus bem SJcenfcben* mtb Xier* 
leben, aus ben SSunbent ber üftatur unb ben 
Schöpfungen ber Shmft. ©efonbers hing« 3 
totefen fei auf bie Pier Vollbilber, bie japa* 
nif che Srorbenbrucf e in3affimile toiebergeben; 
originell unb babei gefcbmadboll ift auch ber 
nach einem iapanifdjen ©obelin ausgeführte 
©nbanb; toie überhaupt bie ganae, gebiegene 
SuSftattung beS SBexfeS bem Serlage alle 
@hre macht. 



fdje Hoti3en. \5{ 



$rifch aufgefaßte unb toiebergegebene 
AugenblicfSbilber, gu benen reicherfahrener, 
toefifunbtger ©eifi lehrreiche (Srßörungen 
giebt, bieten bie 9teifebriefe beS iitngft Oer* 
ftorbenenipauptmannS a. £>. ftarlXanera: 
„3ur ^riegSgeit auf ber fibiri* 
fehen S3ahn unb burd) föuftlanb" 
(Berlin, Xrotoifcfch & (Sohn). 2)er Serfaffer 
reifte SlnfangS 9lpril über SSarfchau, 
Petersburg, ^loSfau, Sibirien, ^ranSbai« 
falien nach SJcanbfchuria in ©htna, fehrte 
bort, ba ihm bie rufftfehe ©enfur bie ^ttetf8« 
berichterftattung unmöglich maebie, um, fuhr 
üurürf nach (öfamara, too er einen .SBoIga* 
bampfer beftieg, unb begab fich über 
Aftrachan wtb baS taSpifche Wktt nach 
bem ©üben, um noch Eaufafien, Armenien 
unb bie tfrim p bereifen, tonnte ber 
Berfaffer auch nicht* öon ben friegerifchen 
©reigniffen berichten, fo toar er boch in ber 
£age, bie JlriegSöorbereihmpcn 'gu beobachten 
uno für bie SlemttniS rufnfeher SSerhaltmffe 
lehnetchc ©d)ilberungen oon ihnen toie auch 
t»)n ben berührten ©täbten unb ©egenben 
mit ihrer Söeüölferung ju geben. Son ihm 
felbft photographifch aufgenommene Anflehten, 
barunter folchc oon ber fibtrifcheit S3ahu, bie 
er nur unter bem ©chujj ruffifcher Offiziere 
erlangen tonnte, fchmücfen baS mtereffante, 
angenehm lesbare 39uch. 

(§ine öerführerifchc Anregung unb pte 
Vorbereitung für einen Söefuch beS ßanbeS 
ber 3JcitternachtSfonne giebt OStoalb 
©(hroeber in bem erften S3aube feiner 
3teifefa^ilberungen „W\t ©amera unb 
fteber burd) bie SSelt" (ßeipjig, 
äBanberer^Verlag). ^raftifchc 2Sinfe finb 
mit locfenben ©timmungSbilbern, ü)anne, 
bon ber Söetounbemng ber granbiofen Statur 
toie ber ßiebe $u bem prächtigen, ehrlichen 
3Jcenfchenfchlag erfüllte ©chilberungen finb 
mit htftorifchcr unb litteraturgefchichtlichcr 
Söelebnmg, bie ein tieferes SerftänbniS für 
bie (ingenart üon fianb unb beuten anbahnt, 
Oertooben. ©in fleiner 3rrtum beS SßerfafferS 
fei berichtigt: ©bba bebeutet nicht „Urahne" 
fonbern „^oetif". — S?aS hübfeh auSge* 
ftattete Such ift mit 36 photographifchen 
unb hanbfolorirten Vollbilbem unb 30 §anb* 
geidjnungen gefd)mücft. 3Jcöge es ütelen 
Xouriften als ein 2Begtoeifer in baS ßanb 
ber 5iorbe btenen, um ihnen bann ein 
toillfommener igeraufbefdjtoörer lieber &r* 
innerungen $u fein. 



\52 



Horb unb Süb. 



Eingegangene Bücher. Besprechung nach Auswahl der Redaktion vorbehalten. 



Abeken, Bernhard, Budolf. Goethe In 
meinem Leben. Erinnernngen und Betrach- 
tungen. Nebst weiteren Mitteilungen über 
Goethe, Schiller, Wieland nnd ihre Zeit ans 
Abekens Nachläse herausgegeben von Dr. 
Adolf Heuermann. Weimar, Hermann Btihlauto 
Nachfl. 

Alpine Majestäten und ihr Gefolge. Die 

Gebirgswelt der Erde in Bildern. Vierter 
Jahrgang. 1904. Heft 4. 5. 6. 7. 8. 9. und 
10. München, Verlag der Vereinigten Kunst- 
anstalten, A. G. 

Amxnon, D„ Ich kenne Dich! Praktische An- 
leitung zur Enthüllung des Charakters ans 
der Handschrift. Mit vielen Musterbeispielen, 
8chrlftprobsn und Charakter-Analysen, sowie 
einem Anhang: 8chttler-Schriften. Stuttgart, 
Schwabacher'sche Verlagsbuchhandlung. 

Archiv für Kriminal- Anthropologie nnd 
Kriminalistik. Herausgegeben von Dr. 
Hans Gross. 17. Band. 1. u. 2. Heft. Mit 
4 Abbildungen. Leipzig, J. C. W. Vogel. 

Ascher, Dr. M., Ausflüge in das Reich des 
Geistes und der Seele. Berlin, Concordla 
Deutsche Verlag-Anstalt (Hermann Eh bock). 

Bauermann, C, Knallbonbons. Humoristisches 
Naschwerk für Lektüre und zum Vortrag in 
geselligen Kreisen. Stuttgart, Schwabacher- 
sche Verlagsbuchhandlung. 

Beitrage zur Weiterentwiokelnng der 
christlichen Religion. Herausgegeben von 
Prof. D. A. Deissmann, Prof. D. Dr. A. Dorner, 
Prof D. Dr. R. Eucken. Prof. D. H. Gunkel, 
Prof. D. Dr. W. Herrmann. Superintendent 
D. F. Meyer etc. München, J. F. Lehmann's 
Verlag. _ 

Biedenkapp, Dr. Georg, Sonuenmär. Das 
Gesetz von der Erhaltung der Kraft für Jung 
und Alt. Leipzig, Friedrich Brandstetter. 

Borchgrevink, Carsten, Das Festland am 
Südpol. Die Expedition zum Südpolarland in 
den Jahren 1898—1900. Nach Skizzen und 
Zeichnungen des Verfassers illustrirt von 
Otto Sinding und E. Ditlevsen und mit Re- 
produktionen photographischer Original-Auf- 
nahmen. Lieferung 9—14. Breslau, Schlesi- 
sehe Verlags-Anstalt v. S. Schottlaender. 

Bonnann, Edwin, Humoresken. Leipzig, 
Edwin Bormann's Selbstverlag. 

Bon vier, Bernard, L'Oeuvre de Zola. Trois 
Conferences prononcees dans la grande 
salle de l'universite de Geneve. L«s 11, 
13 et 16 Mars 1903. Ch. Eggimann & Co. 
Editeurs, Geneve. 

Caine, Th. H. Hüll., Der verlorene Sohn, 
Deutsche Uebertragung. 1. und 2. Band. 
Leipzig, H. A. Ludwig Degener. 

Carol I., König von Kumänien. Nikopolls 
ISITi— 1*77— 1902. Breslau, Nchlesiscbe Ver- 
lagsanstalt v. S. Schottlaend-T. 

Clar, Hermine, Das ABC des Hauswesens. 
Praktische Winke und Ratschläge für Frauen 
und Töchter. Stuttgart, Schwabacher'sche 
Verlagsbuchhandlung. 

Conz, Professor G., Zeichenschule. II. Auflage. 
Anleitung zum Selbstunterricht, mit einer 
Sammlung von Vorlagen für Anfänger und 
80 Illustrationen. Ravensburg, Verlag von 
Otto Maier. 

Der Krieg zwischen Busalan a und Japan. 

Auf Grund zuverlässiger Quellen bearbeitet 
von Walter Knimann von Kalinowski. Mit 
Karten und Skizzen. 4. Heft. Berlin, Mili- 
tär-Verlag d^~ Liebel'schen Buchhandlung. 



Deutsche Arbeit. Monatsschrift für das 
geistige Leben der Deutschen in Böhmen. 
Herausgegeben im Auftrage der Gesellschaft 
zur Förderung deutscher Wissenschaft, Kunst 
nnd Lltteratur in Böhmen. IV. Jahrgang. 
Heft 1. Prag; Verlag von Karl Hellmann. 

Deutsche Bundschau für Geographie 
und Statistik. Unter Mitwirkung hervor- 
ragender Fachmänner herausgegeben von 
Prof, Dr. Friedr. Umlauft. XXVTL Jahrgang. 
2. u. 3. Heft. Wien, A. Hartlebens Verlag. 

Deutsohes Lesebuch für sächsische Gym- 
nasien. In 8 nach Klassenstufen geordne- 
ten Abteilungen herausgegeben von H. Steu- 
ding. Erste Abteilung für Sexta bearbeitet 
von Otto Hart lieb. Leipzig, Dlirr'scbe Buch- 
handlung. 

Döring, Fritz» Schimmelcben und andere No- 
vellen. Berlin W. 50, Concordla Deutsche 
Verlags-Anstalt (Hermann Ehbock). 

Drucker, Blohard, Wege des Lebens. Stutt- 
gart, Verlag von Strecker & Schröder. 

Dungern, Otto Freiherr von, Frische Blüten. 
Lieder. Zeichnungen von Augast von MeisBl. 
Regensburg, W. Wunderling's Hofbuchhdlg. 

Ebner-Eschenbach, Marie von. Die Prin- 
zessin von Banallen. Ein Märchen, Ber- 
lin W. 50, Concordia Deutsche Verlags-Anstalt 
(Hermann Ehbock ^. 

Elsert, Albert, Die Brautehe. Ein BUhnen- 
spiel. Dresden, E. Pierson's Verlag. 

Ernst, Otto, Asmus Sempers Jugendland. Der 
Roman einer Kindheit. 1. bis 5. Tausend. 
Leipzig, L. Staackmann. 

Franzos, Karl Emil, Neue Novellen. Stutt- 
gart, J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfl. 

Ganz, Hugo, Vor der Katastrophe. Ein Blick 
in's Zarenreich. 8kizzen und Interviews 
aus den russischen Hauptstädten. 1.— 3. 
Tausend. Frankfurt a. M. Litterarische 
Anstalt (Rtttten & Loening). 

Gehrig, Dr. Hans, Die Waaren haussteuer in 
Preussen. Ein Beitrag zur kaufmännischen 
Mittelstandspolitik. Leipzig und Berlin, Ver- 
lag von B. G. Teubner. 

Gengnagel, Dr. Karl, Fürst und Künstler. 
Komödie »Zur Schillerfeier 1905!. Leipzig, 
Verlag von Schäfer und Sehönfelder. 

Goethes sämmtliche Werke. Jubiläums- 
Ausgabe in 40 Bänden. Neunzehnter Band. 
Wilhelm Meisters Wanderjahre. Erster Teil. 
Stuttgart und Berlin, J. G. Cotta'sche Boch- 
haudlung Nachfl. 
— Jubiläums- Ausgabe in 40 Bänden. Zwanzigster 
Band. Wilhelm Meisters Wanderjahre. Zw. 
Teil. Stuttgart und Berlin, J. G. Cotta'sche 
Buchhandlung Nachfl. 

Goethes Werke. Unter Mitwirkuiu/mehrerer 
Fachgelehrter herausgegeben vow^ Prof. Dr. 
Karl Heinemann. Kritisch durchgesehene und 
erläuterte Ausgabe. 22. Band. Schriften 
über bildende Kunst. I. Bearb. von Prof. Dr. 
Otto Harnack. Leipzig und Wien, Biblio- 
graphisches Institut. 

Goschen, Viscount, Das Leben Georg Joachim 
Goschens. Deutsche, vom Verfasser bearbeitete 
Ausgabe übersetzt von Th. A. Fischer. 1. u. 
2. Band. Leipzig, G. J. Göschen'sche Ver- 
lagshandlung. 

Grillparzers Werke. Herausgegehen Ton 
Rudolf Franz. Kritisch durchgesehene und 
erläuterte Ausgabe in fünf Bänden. Dritter 
und vierter Band. Leipzig und Wien, Biblio- 
graphisches Institnt. 



Bibüograptiifdfe tIoti3en. 



\53 



Grundschöttel, Elisabeth, Gedichte. Zweite 
vermehrte Auflage. Dresden, E. Pierson's 
Verlag. (R. Linke, k. k. Hofbuchhändler,) 

Haspel», GK F., Frische Brise. Zwei Novellen. 
Ans dem Holländ. übersetzt wn Martha 
Sommer. Berlin, Herrn. Krüger. 

Heide, Minna Auf Margaretenhof. Egon 
Leonhardt. Zwei Novellen. Stuttgart, Ver- 
lag von Strecker & Schröder. 

Heil, Gh F., Visionen. Berlin, G. A. Schwetschke 
und Sohn. 

Hsnokell, Karl, Gipfel und Gründe. Neue Ge- 
dichte. Leipzig, K. Henckell & Co. 

Hoechstetter, S., „Er versprach ihr einst das 
Paradies. 0 Novelle. Berlin, Gebr. Paetel. 

Hoftnann-Kutschke, Allerlei aus Krieg und 
Frieden. Ernste und humoristische patrioti- 
sche Erzählungen und Gedichte für Jeder- 
mann. Mit einem Vorwort von Professor 
Dr. H. TJnbescheid. Mit zahlreichen Illustra- 
tionen. Breslau, Schlesische Verlags- Anstalt 
v. S. Schottlaender. 

Holthausen, Paul, Bonaparte, Byron und die 
Briten. Ein Kulturbild aus der Zeit des 
ersten Napoleon. Frankfurt a. M., Moritz 
Dlesterweg. 

Huxnbert, Habel. Continental Chit - Chat. 
London, F. V. White & Co. 14, Bedford 
Street, Strand. 

Jaoobi, Dr. Max, Das Weltgebäude des Kardi- 
nals Nikolaus von Cusa. Ein Beltrac zur 
Geschichte der Naturphilosophie und Kosmo- 
logie in der FrUhrenaissance. Berlin, Albert 
Kohler. 

In der Zwiokauer Zelle. Aufzeichnung eines 
Debütanten. 5. Auflage. Berlin S. W. 11, 
Magazin-Verlag. 

Kallenberg, Moritz v., Erlebnisse des Hu- 
sarenleutnants Baron Gerdau in Japan. C. A. 
Schwetschke & Sohn. Berlin. 

Kalisoher, Dr. Alfr. Chr., Immanuel Kants 
8taatsphilosophle. Berlin, Dr. A. Chr. Ka- 
lischer Selbstverlag. «Leipzig, Otto Weber.) 
— Wagnerianer. Zwei Dialoge und zwei Ab- 
handlungen über Richard Wagners Schriften 
und Dichtungen. Berlin, Dr. A. Chr. Kalischer 
Selbstverlag. (Leipzig, Otto Weber.) 

Kappstein, Theodor, Peter Rosegger. Ein 
Charakterbild. Stuttgart, Greincr & Pfeiffer. 

Keller, Helen, Die Geschichte meines Lebens. 
Mit einem Vorwort von Felix Holländer. 
Deutsch von P. Seeliger. Autorisirt. Vierte 
Auflage. Stuttgart, Robert Lutz. 

Kiefer, Dr. O n Die körperliche Züchtigung bei 
der Kindererziehung in Geschichte und Beur- 
teilung. Ein Bnch für Eltern und Erzieher. 
Berlin, Albert Kohler. 

Kielland, Alex. I*, Novellen und Novellenten. 
Deutsch von Wilhelm Lange. Berlin und 
Leipzig, Franz Wunder. 

Klein, Profi Dr. Herrn. J., Astronomische 
Abende. Allgem. verständliche Unterhaltungen 
über Geschichte und Ergehnisse der Himmels- 
Erforschung. Sechste völlig umgearb. und 
sehr vermehrte Auflage. Mit 13 Tafeln. 
Leipzig. Ed. Heinr. Mayer. 

Kleists, H. v., Werke. Mit Kleists Leben, 
Bildnis und Faksimile, Einleitungen und An- 
merkungen im Verein mit Dr. G. Minde-Pouet 
und Prof. Dr. Reinhold Steig herausgegeben 
von Prof. Dr. Erich Schmidt. 2. Band. Be- 
arbeitet von Erich Schmidt. Leipzig und 
Wien, Bibliographisches Institut. 

Kremnits, Oeorgr, Die Entwicklung der rumä- 
nischen Armee seit dem Fe'.dzuge 1877/78. 
Breslau, Schlesische Verlagsanstalt von S. 
Schottlaender. 



Kremnits, Mite, Marie Fürstin Mutter zu 
Wied, Prinzessin von Nassau. Ein Lebens- 
bild. Leipzig, E. Haberland. 

Kennst Du das LandP (Architektur-Denk- 
mäler in Rom, Florenz, Venedig von Prof. 
Dr. D. Joseph. Band XX.) Leipzig, C. G. 
Naumann. 

Laforgme, Jules, Sagenhafte Sinnspiele. Ver- 
deutscht und eingeleitet von Paul Wiegler. 
Mit einer Vorrede von Maurice Maeterlinck. 
Mit unbekannten Briefen an Max Klinger. 
Stuttgart, Axel Juncker. 

Lansky, Faul, Amor Fatl. Gedichte. Leip- 
zig, C. G. Naumann. 

litterarischer Weihnachtskatalogr 1904. 
Breslau, Schlesische Verlagsanstalt von S. 
Schottlaender. 

Marschall, Dr. W M Die Tiere der Erde. 
Eine volkstümliche Uehersicht Uber die 
Naturgeschichte der Tiere, Ueber 1000 Abb. 
und 25 farbig. Tafeln. Lieferung 39—44 
Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt. 

Methode Toussalnt-Lanffensoheidt. Brief- 
licher Sprach- und Sprechunterricht für 
das Selbststudium der italienischen Sprache 
von Dr. H. Sabersky unter Mitwirkung von 
Prof. Gustavo Sacerdote. Brief 12, 13, 14 u. 15. 
Berlin, Langenscheidt^sche Verlagsbuchhandl. 
— Brieflicher Sprach- und Sprechunterricht für 
das Selbststudium der schwedischen Sprache 
von Emil Jona«*, unter Mitwirkung von John 
Westerblad, Ebbe Tuneid und C. G. Moren. 
12., 13., 14. und 15. Brief. 

Meyerhof-Hildek, Leonie. Das Ewig-Leben- 
dige. Roman. Stuttgart. J. G. Cotta'sche 
Buchhandlung. 

Mor burger, Karl, Rebellen. Ein socialer 
Roman. Wien, Modemer Verlag. 

Müller, Gustav Adolf, Ein Liebeswunder. 
Novelle. Leipzig, G. Müller-Mann'sche Ver- 
lagsbuchhandlung. 

Muser, Oskar, Der Kampf um die Schule. 
(Flugschriften der Deutschen Volkspartei, 
Band 7.) Frankfurt a. M., J. D. Sauerländer's 
Verlag. 

Neubert-Drobltch, Walther, Erlebtes und 
Erdachtes. Gedichte. Halle a. S., Tausch 
u. Grosse. 

Nietzsches, Friedrich, Nachgelassene Werke. 

Ud veröffentlichtes aus der Umwertungszelt 

(1882/83— 18S8) 1. und 2. Tausend. (Band 15.) 

Leipzig, C. G. Naumann. 
Obstfelder, Sigbjörn, Pilgerfahrten. Aus dem 

Nachlass des Dichters. Stuttgart, Axel 

Juncker. 

Osborn, Max, Albrecht Dürers schriftliches 
Vermächtniss. (Renaissance-Bibliothek; 3. Bd.) 
Berlin, Leonhard Simion Nachf. 

Palme-Paysen, H., Das Rätsel am Mülarsee. 
Berlin, Albert Goldschmidt. 

Pharus am Meere des Lebens. Anthologie 
für Geist und Herz aus den Werken der 
Dichter und Denker aller Zeiten und Völker. 
Nach den Materien alphabetish geordnet von 
Carl Coutelle ergänzt von Friedrich Boden- 
stedt. Sechsundzwanzigste Auflage. Leipzig, 
Julius Baedeker. 

Photographische Korrespondenz. Decem- 
ber 19i)4. Wien, Verlag d. Photogr. Korre- 
spondent. 

Polle, Prof., Dr. Fried.. Wie denkt das Volk 
über die Sprache? Plaudereien Uber die 
Eigenart der Ausdrucks- und Anschauungs- 
weise des Volkes. 3. verbesseete Auflage v. 
Prof. Dr. Oskar Weise. Leipzig und Berlin, 
B. G. Teubner. 

Prellwitx, Gertrud, Michel Kohlhas. Ein Trauer- 
spiel in 5 Akten. Freiburg i. Br., Frledr. 
Ernst Fehsenfeid. 



Horb unb Sub. 



Prölss, Bobert, Von den ältesten Drucken der 
Dramen 8hakespeares und dem Einflusa, den 
die damaligen Londoner Theater und Ihre 
Einrichtungen auf diese Dramen auageübt 
haben. Eine Untersuchung von litterariachem 
und dramaturgischem Standpunkte. Leipzig, 
F. A. Berger. 

Bangabe, Kleon. Aus dunklen Tiefen. Dich- 
tungen. Metrisch ln's Deutsche Ubertragen 
von Karl Macke. Breslau, Schleslsche Ver- 
lagsanstalt v. S. Schottlaeiber. 

Remol, Hans, Wer will's hören? Neue Kasperl- 
stückchen für Kinder. Leipzig, Friedrich 
Brandstetter. 

Beyer, S., Städtisches Leben im sechzehnten 
Jahrhundert. Kulturbilder aus der freien 
Bergstadt Sch lacken wald. Leipzig, W. Engel- 
mann. 

Boehdenna, Frank, Eries Rekord. Roman. 

Dresden, E. Piersons Verlag. 
Banse, D. Dr. Georg, Metaphysik. (Webers 

illustrirte Katechismen, Band 249.) Leipzig, 

J. J. Weber. 

Sander«, Daniel, Cltatenlexikon. Sammlung 
von Ütaten, Sprichwörtern, sprichwörtlichen 
Redensarten und Sentenzen. 2. verbesserte 
Auflage (Webers illustrirte Katechismen 
Band 176.) Leipzig, J. J. Weber. 

Schillers sammtllohe Werke. Säkular- 
Ausgabe in 16 Bänden. Zehnter Band, 
üeberaetzungen. Zweiter Teil. Stuttgart und 
Berlin, J. G. Cotta'sche Buchhandlung, Nachf. 

Schmitz, Osk. A, H., Lothar oder Untergang 
einer Kindheit. Stuttgart, Axel Juncker. 

Schoenaioh-Carolath, Prinz Bmil von. 
Dichtungen. & Auflage. Leipzig, G. J. 
Göschen y sche Verlagshandlung. 

— Gedichte. 2. Auflage. Leipzig, G. J. Gössben- 
sche Verlagshandlung. 

— Lichtlein sind wir. Die Kiesgrube. Die 
Wildgänse. Leipzig, G. J. Göschen'sche Ver- 
lagshandlung. 

Seyth, Adjr, Tropfen im Meere. Ein Märchen 
für Erwachsene. Dresden, E. Piersons Verl. 

Siegfried, Walther, Gritli. Ein Wohltäter. 
Leipzig, S. Hinsel. 

Sievera, Dr. Wilhelm, Asien. 2. Auflage. 
Mit 167 Abbildungen im Text; 16 Kartcn- 
beilagen und 20 Tafeln von E. T. Compton, 
E. Heyne, G. Mützel, E. Pechuel-Loescbe, 
R. Reschreiter und 0. Winkler. Leipzig u. 
Wien, Bibliographisches Institut. 

Spiroxa, Barach de, Ethik, Uebersetzt von 
Dr. Otto Baensch. (Philosophische Bibliothek, 
Band 92.) Leipzig, Dttrr'sche Buchhandlung. 

Spemanna goldenes Buch vom Bigrenen 
Heim. Eine Hauskunde für Jedermann. 
Berlin u. Stuttgart, W. Spemann. 

Stein der Weisen, Der. Illustrierte Halb- 
monatsschrift flir Haus und Familie. Unter- 
haltung und Belehrung aus allen Gebieten 
des Wissens. 15., 16., 17. und 18. Heft. 
17. Jahrgang. 1904A>5. Wien und Leipzig, 
A. Hartlebens Verlag. 



Steinhausen, Dr. Georg, Geschichte der 
deutschen Kultur. Mit 205 Abbildungen Im 
Text und 22 Tafeln In Kupferätzung und 
Farbendruck. In Halbleder gebunden. Leipzig 
und Wien, Bibliographisches Institut. 

Stengel, Walter, Gemälde-Solo oder Gemälde- 
Konoert. Ein Vorschlag zur Sanirung der 
Kunstausstellungen. Strassburg. J. H. Ed. 
Heitz (Heitz & Mündel). 

Strauss und Torney, Lulu von, Eines 
Lebens Sühne. Novelle. Berlin, Verlag von 
Albert Goldschmidt. 

Suhr, H. F. C, Wunder aus der vierten 
Dimension oder Jedermann Medium. Ent- 
hüllung der verschiedenartigsten spiritisti- 
schen und verwandtenPhänomene^sowle genaue 
Anleitung zur Darstellung derselben in 
privaten Kreisen durch Dilettanten. Mit 
38 Illustrationen. Stuttgart, Schwabacher- 
sebe Verlagsbuehh. 

Trojan, Jon., und Egon H. Strasburger, 
Ungezogenes. Ein lustiges Versbuch. Vierte 
Auflage. Berlin, Berliner Verlag, G. m. b. H. 

Urban, Henry F., Die Maus Lola. Komisches 
und Tragikomisches. Berlin, Concordia, 
Deutsche Verlags-Anstalt (Hermann Eh bock). 

Verne, Jules, Herr der Welt. Autorisirte 
Ausgabe. (Kollektion Verne, Band 86.) Wien, 
A. Hartlebens Verlag. 

Wachs, Dav., Der moderne Gott. Drama in 
drei Akten. Dresden, E. Piersons Verlag. 

Was spielen wir wahrend der Heise und 
daheim ? Ein in Taschenformat zasammen- 
faltbarer Spielplan zum Gebrauch als Spiel- 
tisch während der Reise für Karten- und 
andere Spiele. Enthaltend: 1 Sehach- bezw. 
Dame-Spiel mit Figuren, 1 Mühlenplel. Stutt- 
gart, Aug. Bell. 

Weltrioh, Kichard, Riehard Wagners Tristan 
und Isolde als Dichtung. Nebst einigen all- 
gemeinen Bemerkungen über Wagners Kunst. 
Berlin, Georg Reimer, 

Werner, K. M., Hebbel. Sein Leben und 
Wirken. (Band 47/48 der Biographien-Samm- 
lung „Gctetcshclden".) Berlin, Ernst Hoff- 
mann «£ Co. 

Westkirch, Luise, König Hass Roman. 

Berlin, Coneordla Deutsche Verlagsanstalt 

(Hermann Ehbuck\ 
Witte, Dr. Brich, Das Problem des Tragischen 

bei Nietzsche. Halle a. S., C. A. Kämmerer 

& Co. 

Wolynski, A. I*, „Das Buch v. grossen Zorn." 
Autorisirte Uebersetznng nach dem voll- 
ständigen russischen Manuskript von Joaef 
Melnik. Frankfurt a. M., Literarische An- 
stalt Rütten & Loening. 
— Der moderne Idealismus und Russland. 
Autorisirte Uebersetzung von Josef Melnik. 
Frankfurt a. M., Literarische Anstalt 
Rütten & Loening. 

Wulff, Carl, Gedichte. Mit 30 Illustrationen. 
Breslau, Sehleslsche Verlagsanstalt v. S. 
Schott laender. 

Zehn lustige Ansichtskarten in künstleri- 
schen Umris^n zur eigenen Ausführung mit 
Bleistift oder Feder. Vierte Reihe, Stutt- 
» gart, Sehwabacher'sche Verlagshandl. 



PerantroortlidjeT Heboftenr: Dr. Q?$far XDUba in Breslau. 
SdjWflfdjf Öudfbrmferei, Kunfl* unb Dertags*Xttf)alt p. 5. Sdjottlaenber, Bmlaa. 
U«f>rred?tl9ter Hodjbrucf ans bem 3nb,dlt bieler geitfdfrift nntetfagt. Ueberfeijimgsredjt votUbalitn. 



€ine beut\d\e ZTtonatsfdjrift. 



Begrün&et 

r»on 

Paul £mbau. 



CXJJ. 23cmb. — Februar ^05. — fjeft 335. 

(UtÜ einem «Portrait in «Rafclrung: Oaltob Coro t.) 




5d?leftfdje Bnd?brucf erei, Kiinft- nnb Perlags • 2Jnjialt 
o. 5. Sdjottlaenber. 



Die ^immclsftürmcrm. . 

Komart Ätte 8 * e * te öor6e ^ atten - 

" * SRac&btucf verboten. 

Don 

Deutfcfy von £u6it>tg IDedjsler. 

(ftortfefcung.) 

._ XIII. 

f^SSQ eini ® raut unmittelbar por i&rer &odf)3$it etroa3 vom Gimmel 
1 1 KRil errieft, fo femn fie fidler fein, bafc iljr 9lnließen erhört wirb. 
IrSjtfUn >iatf)arine ^atte fidfj ein Utigciüitter geroünfcf)t, baS fie mit ibrem 
Siebften in eine ©d&äferf)ütte jagen würbe, rao fie mit tbm ben erften 
Siebe3raufdfj üerfoften fönnte. tiefer Sßunfdfj ging fd)önften§ in (Erfüllung. 
Staunt Ratten fie bie 3ekm6rer $Pu3jta erretdfjt, al£ fid) ber £ortjont roefk 
tDärtg bunfet umsog; mädjtige bunfelblaue SBolfen fliegen hinter ben Sergen 
empor. 9todj vor jefjn 3>af)ren f)atte fidj liier eine Drtfcbaft befunben, wo 
ba3 alte 9iitterfd)[ofe ber rubmretdjjen gamilte 3elem6r bem einfe^renben 
SBanberer gaftfreunblidjeS Dbbadf) gewährte. 2)od; ba3 ©djlojj war ebenfo 
3erftört roorben u>ie 3äm. ©$on uon SBeitem faf) man feine 9Jiauern 
fc^warj unb ofjne SDadf) in bie Süfte ragen; ber in'S £)orf fübrenbe 
2Beg ift bid)t mit ©rag bewarfen. £)er lefete 3 c[em6r ru ^ irgenb* 
wo im gelfengrab von Sj^ttfmib neben feinem verbannten dürften, 
unb iefet ift fjtcr eine förmliche ©inöbe, bie bie ©tabt Sebrecjm von 
ber roetblidfjen Sinie angefauft bat. ©in weiter SBeibeplafc ift baraus 
geworben. ©o weit ba3 2luge reicht, jtefct man nur 33runnen* 
fcbmengel unb ©dfjäferfjütten jerftreut gleid^ fünften ftdj Dorn ©rbboben 
abgeben. SRinber^ unb ©<f)roeine^eerben, audj nrilbe Stoffe in -JJJenge 
ireiben f)ter, unb JiifolauS fennt fie alle genau. 21m Saume ber Sanb* 

11* 



\56 



IKaurus 3ofai f. 



flra&e fteljt ber ©d?äfer auf feinen langen Stab geftüfct, bie erfofdjene 
pfeife jtvifdjen ben 3 ö ^ ncn bötenb. 9ting§ um ibn f>er fieljt man feine 
©djafe, bie von fedjs ©pit#unben im ftaume gehalten werben. 35er 
©<§tvemebirt bagegen mufe bie feiner Dbfjut anvertrauten £iere auf Stritt 
unb £rttt begleiten, benn bie fu<$en mit SSorliebe bie Sßfüfeen unb 
fd)lammigen ©teilen auf, unb einen &unb barf er ftdj triebt balten, benn 
ben würben bie ©d&roeine jerreifeen. Sluc^ ber ^Jferbebirt ^at bei feinem 
©eftfit alle &änbe vott ju tun, um bie £iere im ßaum i u Wten, 
unb baju rtid&t fetten einen fjarten ©traufe mit Sßferbebieben ober 
hungrigen SBötfen ju befteben. £>er vornebmfte Igtxv unter ben Birten 
ift ber Dd)fenl)irt, benn tvätjrenb alle Stuberen fdjmufcige, bumpfige Kütten 
bemobnen, neben benen ftcb työdtftenä ein aus ©djilf unb Sinfen erridjteter 
2ßinbfänger befinbet, benfet er eine aus ßotjiegeln regetredjt erbaute 
Hütte mit Xür unb genftern unb roett auätaufenbem ©efimS, unter bem fid> 
bie bötjerne 33anf mit bem ^ßetj barauf befinbet, auf bem ber Sünberljirt 
feiner 5Rad)truf)e pflegt. 3n feinem genfler prangt fogar ein 93tumenftocf. 
Sie grau t)at ifjn berou6gebrad)t, bie in ber ©tabt brin roobnt unb nur 
am ©onntag ju ifjrem -Wanne b^u^tommt unb 3Jtunbvorrat für bie 
ganje SBodje mit fidj bringt, ©ie grau ift irgenbtvo in ®tenft, um aud> 
ettvaS ©elb ju verbienen. 

9teben ber Hütte befinbet fid) bie Md)e, tvie fie bei ben verriebenen 
Birten gebräudjlidj ifi. @in runber, ungebedter SRaum, beffen 2Bänbe 
von bidjtem ©cbtlf gebitbet finb. 3)er S3oben ift mit gebrannten 3^9^* 
ausgelegt, in ber SJittte ber geuerf)erb, baneben ber brebbare Sratfpiefe, 
ber mit einem &afen verfemen ift, um ben Reffet aufhängen ju fönnen, 
unter bem baS geiter angemaßt roirb. 2US geuerungSmatertal btent ber 
herbeigeführte Jünger, ben ber Äarrner -nt fammetn unb b^beijubringetr 
bat. 3>er ßärrner ift ein junger Surfdj, über ben jeber Hirtenjunge verfügt; 
feine ©adje ift es, in ber Äüdje bie ©peifen ju foeben unb mit bem 
brobelnben Äeffel auf feiner ©ebiebfarre von einem feixten junt anberen 
ju jieben unb jebem feinen Sfateil abjugebeu. 

hinter ber Hütte fiebt man bie offene 33retterfcbeune, nur mit ©djilf 
gebedt, mol)tn man beS 5Jtorgen£ bie ju melfenben Äübe unb fold)e um 
natürli^e Muttertiere bringt, bie ifjre jungen von ftd) ftofeen unb md)t 
fäugen motten. 

3>n ber Jtälje ber vom SRinberbirten beroobnten ftütte laffen fid) bie 
URutterfübe mit ben Seitflieren auf einer fteinen @rf)öbung nieber, baß e$ 
fid) tvie ein 9BaIb von frummen Hörnern aufnimmt. 

„SDaS ©etvitter fommt uns gerabe entgegen," fagte ÜRifolauS ju feiner 
jungen grau, benn jefet mar fie ja fdjon feine grau. „3Bir müffen trauten, 
bie Hütte beä SRinber^irten ju erreieben, nod) bevor uns ber Siegen 
überragt." 

©amit biep er ben ßutfdjer ben Sod verlaffen, ergriff felbft 



Die £}immelsftürmerin. 



157 



bie Sfytl, f^we grau neben rieh fi^en unb 609 oom Stamm ber 
&mbjiraf$e auf bie SBtefe 06. es ift ein gewagte« unb grofce ©efdfjidtttdh* 
feit erforbernbe« Unternehmen, über ©ra« unb 2Biefen ju fahren! SDtan 
mu§ inftinftto erraten, 100 es einen ©ur<hlaf$ jwifd&en ben Sßafferabern unb 
€rbriffen giebt, wo man einem ©umpf ober von trügerifchem ©ra«wu<h« 
bebeeften SKoraft au«5uweichen ^at, unb bem nebenher ftampfenben Äuttcher 
faßt bie Aufgabe ju, ben 2Bagen balb recht«, batb ünf« ju ftüfcen, wenn 
er umjuwerfen broht. 

£>ie fdhwarjen 2Bolfen legen fxch ptöfelidf) über bie bem Untergang 
nahe ©onne; e« wirb ftnfter, unb nur bie Don SBeitem aufjudfenben Slifce 
laffen bie gangbare ebene erfennen. 

„gürchteft ©u ®id) nicht?" fragte 9Mfolau« bie ©eltebte. 

„2Bie folltc ich mid) fürchten, wenn idf) bei 2)ir bin 2" 

3mmer höher jog ba« ©ewitter, unb ringSum, foroeit ba« 3luge 
reifte, faf> man nidfjt« al« unbeilfünbenbe«, fdjwarje« ©ewötf. Unb wer 
nicht fe^r gut Sefcheib weife, fxnbet fidjj in biefer gtnfternift auf ber weiten 
5pu«jta gewife nicht jurecht. 

inmitten be« faft unaufhörlich groUenben ®omter« meinte 9Ufolau« 
noch einen anberen Xon ju nemefjmen; er täufchte tief) nicht, e« war ba« 
flnaßen ber langen £irtenpeitf<fje. öalo barauf fonnte er auch ba« Sellen 
eine« &unbe« untertreiben. 

Sei bem bläulichen Sicht ber aufjucfetiben 33lifce erblicfte man immer 
nrieber für bie 2>auer einer ©efunbe bie ©eftalt eine« näfjerfommenben 
Steiter«. 

@r begann eifrig $1 rufen, al« er fo nahe gefommen war, bafc 
man feine ©timme aernehmen fonnte. 3^n liefen jwei &unbe twrau«, 
bie früher als er bei bem 2Bagen anlangten unb nun, an ben ^ferben 
emporfpringenb, biefen in ber ihnen eigenen ©pra^e begreiflich ju machen 
fachten, bafe fie in biefer unb nicht in jener Stiftung weiter ju traben 
Ratten. Unb bamit fie ja nicht irre gehen follten, rannten fte nrieber oorau«, 
um ben 2Beg ju weifen. 

©leidjj barauf war auch ber Sieiter jur ©teile, e« war ber Stinberbirt, 
ber ben Snfaffen be« 2Bagen« gebührenb guten Slbenb fagte unb bann fein 
ißferb berumwerfenb ^injufügte: 

„SWeine £ütte befinbet fich ganj in ber 9läbe, bitte, mir nur mit 
bem SBagen }u folgen." 

Slun ging e« in aller ©tdfjerheit weiter. 3>er Leiter tonnte ben 
2Beg auch im ginftern unb geleitete bie SBanberer auf allerlei Umwegen 
bis jur £ütte. SJlan langte gerabe rechtjeitig an, unb bie erften f^weren 
^Regentropfen begannen flatf<henb gegen ba« Seberbach be« SBagen« p 
fdjlagen, als SRifolau« feiner jungen grau beim 9lu«fteigen behilflich war. 

©er 33erre<hnung«htrt ftanb mit bem umgefehrten $Pelj über ben 
©chuttern unter bem SRegenbadfj unb tyzli eine au« einem höhten ÄürbiS 



\S8 



JTlaurus 3<>fai f. 



zugerichtete Saterne oor fidf) hin, unt bie Anfömmlinge ju fehen. bie 
Jtürbietoanb hatte man jmei äugen unb einen ÜJlunb gefdfjnitten, wie wenn 
e« eine 2an>e wäre, unb burc^ bie brang ein Sichtfdfjein von innen fcrauä. 

,,©ott jum ©rufe, lieber greunb, !önnt $fyc ©afie brausen?" be* 
grüßte iJttfolau« ben emft bltcfenben SJtann. 

SMefer liefe oor Staunen foft bie Äürbt«laterne au« ber £anb fallen, 
al« er bie Anfommenben erfannte. 

„®u lieber ©ott!" rief er au«. „®a« ifi ja ber hod&geborene &err 
Stommiffär unb beffen junge grau!" 

„JSommen wir ungelegen?" fragte Äatharine. 

„3$ bin ganj allein ju &aufe, benn meine ©arah blieb heute ©onn* 
tag in ber ©labt jurucf: fie fagte, bafe bie &errfdfjaften heute i^re £ochseit 
feierten." 

,,®a« ha&en wir and) getan." 

„S)ie ©arah fagte mir aber auch, bafe fie heute mit bem grofeen 
Söffet effen werbe, ba fie am &odE)jeit«mahle teilnehmen wirb." 

„®a ^atte fte oollfommen SRcdJt !$fjte grau ift meine befte unb 
liebfte Arbeiterin; fie leitet bie ganje Söafd&anftalt. 33eim heutigen 2J?ahl 
toirb fie ben Sorfifc führen. 3lufeer meinen getreuen Arbeiterinnen wirb 
fonfi SRiemanb an bem SWahle teilnehmen, unb wir felbft feiern unfere 
Sermählung hier, in gforer &ütte." 

©er SHinberhirt rüdtte feinen ©dfjafpelj juredjt.unb fagte: 

„9tun bann heifee i<h Sie toiOKommen. 2ßa« wir in unferer Armut 
ju leiften oermögen, foll genrife gesehen. Sitte einjutreten." 

«Damit brangte er feine werten (Säfte in ba« innere ber £ütte unb 
bat fie, e« fid^ bequem ju machen, währenb er bie Obliegenheiten be3 
£au«herrn oerfehen toirb. ©arauf roie^ er ben Äärmerjungen an, fdjnell 
eine gehörige Portion „£eigbrei" jujubereiten, baju ©ped ju räubern, 
unb er felbft begab fich in bie Jtammer, wo bie ©eaänber ber Hirtenjungen 
aufbewahrt werben, um bafelbft frifdfjen ,,93almo«", eine au« türfifd&em 
SBeijenmeht unb jungem ftäfe beftehenbe ©peife, jure<htjuma<hen. Alle« war 
fchon nach furjer 3eit fertig. 

Sie Jtürbi«laterne beleuchtete ba« einsige 3^umer ber £ütte. 

3n biefem 3i m mer befanb fich eine ©treu au« ©troh, auf ber ein 
jottiger SSolIenmantel bie ©teile ber ©eefe unb ein langhaariges ©chaffell 
bie be« flopffijfen« oertrat, ferner ein freujbeiniger SHfch unb eine mit 
roten Slumen bemalte Xrul;e, bie fich fehr gut als ©ifcgelegenhett eignete. 
An ber Türangel ^ing ba« £anbtuch, unb ben ganjen niebrigen SRaum 
erfüllte ber£>uft eine« Sünbel« frifchen Saoenbel« unb spfeffermtnjfraute«, 
ba« an ber SBanb hiug. 

Unb biefer 3laum entfprach ben träumen Katharinen«. 

&anb in £anb fafeen bie jungen ©hegatten auf bem niebrigen 
©trohbett. 



Die Ejimmclsftiirmerin. 



159 



©rauften regnete es in ©trömen. SRcd^tö unb linfö fuhren 33lifce 
hernieber unb bie ©onnerfchtäge machten bie (Srbe, Xüren unb genfter er* 
jtttem. 31H baS toar bie reine ©phärenmufif im 33erglei<h ju bem £öHen* 
gebraufe, oor bem fie geflogen waren, ©aS Stlappern ber (SiSfd&lofcen, baS 
SJloHen beS ©onnerS toar fü&e Harmonie für ihre Df)ren, ber jutfenbe 
Slifc ein treuer ©efäljrte, ber ^eulenbe ©türm ein geliebter greunb, wenn 
man an bie 2)Zenfchen badete, oor benen man bie glu<ht ergriffen. Unb 
biefe Keine £ütte ba mar ber UJtittelpunft ber SBett, ja noch mehr, fie 
roar ein Keiner planet für fich allein, auf bem bloS jtoei glüefliche 9Jfen* 
fd&en toohnten. 

©aS ^ochjeitSmaht, vom SRinberhirten'felbft jubereitet, ftanb alsbalb 
bampfenb auf bem SCifd). 

©er erfte ©ang mar bie 9Kährtenfuppe. SBie biefe jubereitet roirb? 
3a, baS toiffen bie geiufcfmteder in ber ©tabt freilich nicht, ©ie beftebt 
jur &auptfadfje aus bem ©aft ber gä^renben Ätcic unb mirb mit ©ahne 
oerbünnt. hinein fommt feinfie SDtoorhtrfe. 2Ber nidf)t toeifj, toaS HJtoor* 
hirfe tji, bem erfläre idfj baS oergebenS; genug an bem, baß es ettoaS 
febr geineö, ©etifateS ift. ©ann fommt famt bem Steffel ber „SCeigbrei" 
mit geräuchertem ©pect auf ben %\\$. ßat man baS oerjehrt, fo leeft 
man u<h alle sehn Ringer banach ab. ©ie Ärone beS 9Kaf)teS aber ift ber 
,/BalmoS", ben ietbft bie ftöche ber dürften unb Äönige nicht ju bereiten 
oerftehen. 2ßer einmal baoon gegeffen, behält ben ©efehmaef für alle 
3etten im 9J?unbe. 3 U i et >* r ©peife M man einen reinen Soffel, unb bte 
3innlöffel finb fdf)ön in 9teih unb ©lieb in bie ©df)ilfbecfe ber £ütte ge* 
fteeft. ©inb einmal mehr ©äfte als Söffet ba, fo ift bem Langel balb 
abgeholfen. $n jeber SBafferaber brau&en finben fich 9Jiuf<heln in genügen* 
ber 3at)t; bie jteeft man ätoifchen bie jrcei ©nben eines gefpalteten SBeiben* 
fjöljdfjenS, unb ber l)anbtt(f)fte Söffet ift gebrauchsfertig. 

Äathartne erftärte, baß fie nie im Seben ein prächtigeres 9J?af)l ge* 
noffen, nä) au<h noch nie im Seben fo fatt gegeffen fyabe, nrie heute. 

ÄarboS, ber SRinber^irt unb £auSf)err, räumte bann alles ©efdfrirr 
oom ab, Äeffel, irbene ©Rüffel unb Detter gleidEjertoeife, unb fteHte 
jum ©djlufc eine mit fäuerüd^er ^Buttermilch gefüllte ßanne auf ben j£ifch ; 
wenn man beS Jlad^tS ermaßt, ift baS ein fefjr angenehmes ©etränf. 
©arauf toünfchte er bem jungen ©fjepaar eine geruhfame 9to<ht. 

■JlifolauS erfuchte ihn noch, bie ÄürbiSlaterne mit fi<h ju nehmen, „benn 
fie ftarrt uns nrie ein £otenfopf an," fügte er noch hinju. 

„$ürcfjten mir uns etroa oor bem £otenfopf?" manbte Äathartne ein. 
„@r lacht uns ja an [äffen ©ie ihn nur ba, greunb ftarboS." 

©aS ©d)amgefühl bulbete nicht, bafe fie mit fyxtm ©atten im ©unfein 
bleibe, unb na<f)bem ber Hausherr feinen ©äften noch gejetgt, nrie fie ben 
$oljriegel oor bie 23ir ju f(hieben hätten, bamit fie oon aufeen nid^t ge* 
öffnet toerben fönne, münf(hte er ihnen nochmals gute -Wacht unb ging 



{60 



lTlaurus 3ofat f. 



IjinauS. @r wollte bic -Jiadjt auf ber Sanf unter bem Sorbadfje »er* 
bringen. 

©ie ÄürbiSlaterne befann fidjj tnbeffen eines Sefferen unb erlofdfj au3 
freien ©tüden. ©ie liefe ein letfeö 3ifd£>en oerneljmen, unb bann ^errfdöte 
©unfeltjeit in bem Keinen 9taum. SSber ntdjjt für lange, benn bie SKadjt 
leud&tete. Unabläffig brang ber ©d)ein ber judenben Slifee ju bem einsigen 
genfter hinein, begleitet von bem Stoffen beS ©onnerS. Stann man ftd& 
eine fdfjönere Sarcarole für eine ßodfyjeitSreife oorftetlen? ©er Siegen 
raufet in ©trömen auf baS ©dfjilfDadj nieber, unb ber ©türm rüttelt an 
ber fdjwad&en &fitte. SQBie gut iffs ba, ftd& oon jwei Iiebenben 2lrmen 
umf Ölungen ju füllen, baß £er$ am ßeraen podfjt! 

2Benn ber Gimmel jürnt, werben alle lebenben SBefen twn gurdjt 
unb Sangen erfaßt, unb wie eilfertig oerfd&wmben alle menfdjtid)en 
Regungen, als Qoxn, s Jteib, Sla^fudbt unb Habgier! 9lur bie Siebe fürdjtet 
fidfj nidfjt; für üe bebeutet biefeS ©rollen nid&t ben 3°™/ fonbern bie <5r* 
mutigung ©otteS. ©er ©egen raufdjt oom Gimmel fyernieber; liebet 
einanber! ©eljet, wie es oom Gimmel gunfen bernieberfprüf)t! 2Ber roeijs, 
wie belebenb biefe Junten auf bie ©d&öpfung n)irfen. 

©ie Siebenben fürchten fi<f) nidf)t uorföott, fte teilen fidf) ja mit U>m 
in baS ©etjeimmfe ber ©dfjöpfung. Söeldf) neue 2Belt, weldjjeS SßarabieS er« 
fdfjlieftt fid) oor ifynen. Dies finb bie uon ber ewigen ©eligfeit oorgefireeften 
Slugenblidfe. ©onnert nur, grollet nur, $f)r Sßofaunen beS Rimmels, ^tp 
Trommler beS ©turmeS: mädEjtiger als 3br ift ein etnjiger ftu&, ber von 
feigen Sippen getaufd&t wirb, ©ie &anb beS &errn bebedt bie Siebenben, 
ber föaudfj beS iperrn belebt ifjre £erjen, baS 2luge beS &errn wadf)t über 
ifjre träume. 

2lud& bie brofjenben SBJolfengebilbe finben ftdf) mit bem ©lüde ber 
©terblid&eu ab ; mürrifdE) sieben fic weiter unb überlaffen eS bem Stoibs 
fpafc, ber beS 9Jadf)tS ju jirpen liebt, unter ifjrem genfter ju muftjieren. 
3ludE) bie ©rille beginnt fjinter bem Dfen ju fingen, unb jwiföeri bem 
©df)ilf beS ©ad&es jwitfdfjern junge ©perlinge, wäbrenb in ber ©de ein 
■iJtäuSlein fein leifes pfeifen oernebmen ,lft&t. ©ie alle liefern ein Äonjert, 
baS fo weid) in ben ©d&lummer wiegt. 

ßrft als bie Morgenröte ju bämmern beginnt, erwogen fic aus fü§en 
träumen; um wie Sieles füfeer ift es aber, foldje träume im wachen 3 U ' 
ftanbe fortjufpinnen! 

©aS girmament fttablt bereits in ungetrübter Staue. Xaufenbe unb 
£aufenbe von Serben laffen ibren Sobgefang in ben Säften üemetjmen. 

Jtatbarine verliefe ibr Sager unb öffnete baS $enfter, bamit bie nad(j 
bem ©e witterregen erfrifcfjte, würjige Suft oott hereinbringen fönne. ©arauf 
febrte fie ju bem ©atteu jurüd unb brüdte iljm bie 3lugen mit einem 
Jtuffe ju, wobei iie flüfterte: 

„Schlafe nod^, ©eliebter, bie ©onne ift nod& nid^t aufgegangen." 



Die ^immclsftürmcrtu. \6{ 

bömniert erft, unb bie 9?inber rufyen audf) noä) alle imb obliegen 
bem ©efdjäft be3 SBieberfäuenS. 

2Benn ber erfie ©onnenftrafjl über bie Serge emporfliegen wirb, wirb 
ber junge Sag angebrodfjen fein, ßweitaufenb 9Kutterfübe ergeben fi<3& ju 
gleicher 3^it unb rufen brütlenb na<§ Ujren Mbem. Da3 ift bann ber richtige 
3Jlorgend)or, ber bie ÜJlenf^en au3 bem ©df)lafe wedt! 93i$ batyin bürfen 
biejenigen nodf) im ^ßarabiefe weilen, benen e3 .uon ©ott erfdfjloffen 
loorben. 



Da£ wäre fdf)on 2lHe3 fdjön unb gut, bodf) wa3 werben Sodann 6altrinu3, 
wa3 ber ©uperintenbent unb waä ber Sürgermeifter felbft baju fagen, bafj 
man ba3 ftrenge ^nterbiftum bejüglidE) ber fonntägtid£)en &ersen3faften auf 
fotöje SGßeife in ber ©df)äferf)ütte ju übertreten wagte? 

•Jiur ein wenig ©ebulb unb audj ba3 foH offenbar werben. 

33i£ ba^in mögen audf) unter bem ©dfjilfbadf) ^rieben unb ©egen 
ioalten. 

XIV. 

2lu&er bem Duft be3 wilben S^rjmianä, ber burdf) ba§ offene genfter 
vom freien gelbe fyereinbrang, ftafjl fi$ nodf) ein anterer angenehmer Duft 
in baä 3 immer glüdtidien Sßaareä: ber ©erudf) frtfdj gefönter SKildj 
unb frifd) gebadenen 33rote3. Daju madfite ftdf) audf) eine ©ttmme uer* 
nefjmbar, bie lieblicher Hingt, at£ oder Serdfjenfang: eifriges ©fetten au3 
toeiblidfjem SDiunbe. 

Statfjarine erfanntc bie Stimme, e3 war bie flinfe 3unge *> er *Y rau 
©aral), bie ftdf) ^ier oernef)men lief*. 

SRafdE) fleibete fte ftdj an. ©ie brauste baju feine £tlfe, benn bamate 
trug man nod) feine ©djjnftrmieber in Ungarn. SRur bie granjöjtnnen 
preßten fidf) ben Sruftforb jwifdf)en ein ©eftell oon gifdfjbein unb ©taf)U 
fdfjtenen. Darauf öffnete fte bie £ür. 

Da falj fie nun grau ©araf) Dor fi<^ fielen; in einer £anb fjielt fie 
ben £opf mit ber bampfenben Wilü), in ber anberen eine irbene ©Düffel 
mit beut frifdfjgebadenen glammfudfjen, ber mit gebräuntem ©ped reidfjtidf) 
eingerieben mar. 

„£ier ifl ba§ grü&ftüd," fpradf) fie unb ftellte £opf unb ©Rüffel 
auf ben SCifdjj. Darauf ging e3 erft an bie 23egrüfjung, bie barin befianb, 
bafe fie iljren beiben ©aften ©efidfjt unb &änbe mit Hüffen bebedte unb 
baju fpradf): „D 3^r lieben Seute, wie freue i<$ midf), baß id(j ©udf) fiier 
autreffe, baß @u<fj ber liebe Herrgott fytxtyx geführt! SBie gut, ba& 3I)r 
nidfjt in bem ©obom unb ©omorrlja jurüdgeblieben feib! Diefer fdfjted&te 
SRann beridfjtete mir, wie 3fyr fjierfjer famet, wie Gudf) ba§ Ungewitter in 
unfere £fitte ju treten jroang, wofür id) bem lieben ©ott nidfit genug 
banfen fann. Do<§ ^at mein ungef^idter 9JJann unferen lieben ©äften 



\62 



Maurus 3ofat f. 



menigfienS ein 9tadE)teffen üorfefcen fönnen? 3a, menn idf) ju £aufe ge* 
mefen märe!" 

Vergebens üerftd&erte tbr Äatbarine immer roieber, bafe fie Sittel in 
£ütle unb gütte gehabt, fie artete nidf)t barauf. 

„2$ ^atte e£ ja geträumt, ba§ i<f) meine teuren Srotfjcrren fax an* 
treffen werbe/' fufjr fte ju fd&roafcen fort, „unb barum fam idfj mit bem 
2Bagen beS £übnert)ogte ^erau§, um fd&neüer jur ©teile ju fein. 9todf) be^ 
cor ber &abn fräste, mar idb fdfjon ba. Unb tdE) fyabt fooiel ju ersähen, 
bafc idf) nidf)t einmal roei&, rote idf) anfangen füll. 9hm bitte iä) aber erft 
jujugreifen unb e£ fi$ fdfjmecfen ju laffen." 

©amit nötigte fie baS junge @bepaar, ftdfj am SHfcfje nieberjulaffen, 
wo bie frif^e 9JiUdj bampfte. $n bie brodten fte ii$ ben fetten, tyifcn 
glammfudjjen ein unb uerje^rten ba£ ©anje mit beftem Slppettt. SßaS ber 
glammfudfjen eigentlidf) fei, mürbe idfj audf) ganj üergebenS erflären, benn 
ber ift bei feinem 33otf, ob citriltftrt ober nid&t, befannt; nur mir raube, 
menig umgäugltdfje Ungarn bcgeiftern uns bafür, nur unfere grauen nriffen, 
mie er jubereitet wirb. 

grau ©arab fpradf) fein SBort, fo [ange ibre ©äfie ba£ grübftüdf 
oerje^rten. SJltt einer roabren 2Bonne fab fte ibnen ju, mie fie baS fdfjmacf* 
bafte unb bodfj fo einfadfje 3)iabl aHmäbltdf) vertilgten. 

©ie mar ein ftattltdfyeS grauenjimmer, biefe ©arab, mit fräftigen 
9lrmen, an benen bie Seibdfjenärmel emporgefcbürät roaren, breiten ©futtern 
unb mäßigen &üften. 2ludb ber Äopf mar ber ©eftalt angemeffen, baS 
©eudf)t braunrot, mit einem beginnenben ®oppelfinn. „Herrgott," fagte 
ft<§ 9iifolau3 im ©titten, als fein 33ttcf oon ungefähr auf bie urfräftige 
©eftalt fiel, „roenn t<$ bie im Sager als Srotbädterin verroenben fönnte, 
mürbe fie meine Seute mobl im 3 aum J u falten roiffen." 

grau ©arab befleibete inbeffen fcfyon ein meit uornebmereS Shirt, ©ie 
mar bie £ödjftfommanbirenbe in ber mit jablreicben ©ebilfimten arbeiten* 
ben 2BäfdE)erei unb ^ufeeret, bie mit ber SSeberei unb ©pinnerei Ratfyxs 
rinenS üerbunben mar; ferner mar fte bie getreue ©efäbrtin ibreS ©atten, 
ber auf ber ßefemörer Sßufcta 3SerrecbnungSrotrt mar, unb ben fatte fie 
um feinen SßretS ber SBelt verlaffen. 

„Unb nun motten mir ein menig miteinanber plaubern," fagte grau 
©arab, als fidf) ibre ©äfte gefättigt bitten, unb liefe jtdf) auf einem um* 
geftürjten Sacfforb nieber. 

„2BaS ift benn gefdfjefien, grau ©arab?" 

„D, gar 25ieleS ift in ber ©tabt ©ebreejin gefd&efan, feitbem $tyc 
fort feib, meine lieben Seute. 3lo6) mar baS 9JttttagSläuten nid&t ju ßnbe, 
als grau ÄömüoeS fd)on tjereingefegelt fam. ©ie erjäblte ber3tona, n>aS 
man für ben 2lbenb vorbereite. 2)eS 5Radf)tS, menn f($on 9lHeS finfter ge^ 
morben, mirb nä) ber Äantor cum gentibus oor bem ^aufe beS 3Kid&aet 
Ungüäri einfinben, unb bie $lona follte an ben genftern erfenntlid^ mad^en, 



Die FJimmelsftürmerin. 



\63 



in weld&em 3* mmer @Weute fdfoliefen. $n alle genfter möge fic 
brennenbe Äerjen fteHen, nur baS ©chlafjimmer foHte unbeleuchtet bleiben. 
3)ie Sad)e ift nur bie, bafc man bei 2ltlem, was bie grau ÄömitoeS fagt, 
gerabe baS ©ntgegengefefcte glauben mu&. &ier war alfo etwas nid)t in 
Drbnung, unb barum fagte ich ber 3ungfer 3tona: „£eute werben wir 
3)idj gu £aufe nic^t brausen. ®aS Auftragen beforgt £ante ©jefräupeffi), 
in ber Äucfje werbe idf) aushelfen, unb ®u fannft tan3en gehen." 

&ier unterbrach fie Äatfjarine mit ben SBorten: 

„2BaS, bie i^lona geht tanjen?" 

„freilich geht fie. -Jiodj baju jeben ©onntag, fobalb es pnfter ge* 
roorben. Unb baS ^aben ©ie nicht gerou&t, mein ©d)afc? ©rfi am frühen 
SKorgen fommt fie nom Xanjboben ^eim." 

„®a feh' mal ©iner, unb wie fie in meiner ©egenwart bie anberen 
2Jtäb<hen oerfpottete unb auSfd&alt, bie tanjen gingen!" 

„3a, fo machen fie es Sitte; ©ine fdEjimpft über bie 2lnbere, unb im 
Sabehaufe wimmelt es bodj jeben 3lbenb von ihnen, ffiic Surften fagen 
benn auch, ba& äße ©ienfimäbdjen in ber ©tabt ©irnen feien, $)a$u 
fommt noch, bafc ber 2tpott)eferge()ilfe bem 9JJäbchen eine ©dfjachtel Ruften* 
bonbonS braute." 

„Der 2lpothefergehilfe?" 

„freilich, ber Qunge, ber 9ieue. ©in flattlidier Surfte baS, in ben 
alle 3Jtöbdf)en in ber ©tabt uerliebt finb. £)er rerftefjt fid) auf mancherlei 
ftimjle. Äurj unb gut, bie Jungfer ^lona blieb nicht ju Saufe, unb ba 
mir meine liebe gute 33rotf)errin befohlen hatte, baS ganje ^ochjeitSmahl 
nur mit ben Arbeiterinnen allein ju Berühren, fo hielt id) mid) an biefeS 
©ebet. 2Bir feierten ein gar feftlicfjeS 9J?ahl! 2Bir tranfen auf baS 2Bof)t 
beS jungen ^aareS dou bem fü&en 2Bein, bafc es feine 9lrt hatte. 28ir 
waren nur lauter grauen untereinanber. 316er fo gegen jefrt Ufjr fam 
ein ÜJlann, noch baju ber 5tlemrid)ter, mit feinem ©tod in ber &anb in'S 
4?auS unb begann weiblich ju fdfjimpfen: ,©$odf4wernot,' lärmte er; 
,Ijabt 36r benn nicht gehört, bafc es fd&on tängft jefm Ufjr oom Kirchturm 
gefdfjlagen ?' — ,2BaS geht uns ©ein fttrdE)turm an? 1 wollten wir 
wiffen. — ,2)a& ©uch biefer unb jener . . . iQabe id) es nicht auf offenem 
SWarft ausgetrommelt unb oerfünbet, bafe am heutigen ^eiligen ©onntag 
nach sehn Uhr 2lbenbS alle ©dfjlemmerei unb ^rafferei ein ©nbe haben 
muffe? 4 — ,£aft 3)u baS wirflidf) ausgerufen unb uerfünbet, fo galt baS 
nur ben SBirtSteuten, bie ®u ber SRei^e nadjj auffu^en fannft. Qoü) wenn 
$>u in baS ^auS unferer £errfdf)aft trittft, fo nimmft Du bie SÖJüfce ab, 
roünfdöeft aHerfeitS einen guten 3lbenb, reibft ©ir bie ©tiefetfo^len glatt 
unb fefee(t 3)id£) fein neben uns auf bie lange Sanf, um auf bie ©efunbs 
heit unferer ^errenteute ju effen unb ju trinfen!* 3$ rebete garnid&t 
lange auf ihn ein, fonbern erfaßte ihn nur beim Äragen unb brüdte ihn 
jnrifdjen jwei jungen grauen nieber. 3JHt benen mufete er nun effen unD 



IHaurus 3 0 * a * t- 



trinfen, benn idj bro^te iljm, i<f> würbe ifjm baf ©ffen mit bem SSalßjolj 
in Den SRuttb [topfen. Unb er liefe jtdf) bas nid^t jmei üttat fagen. 211$ 
er bann t>on bem guten, füfeen 9?ofenroein genügenb mel Ijiuter bie Sütbe 
gegoffen, würbe er mit einem SJiale fefyr gefprädjjig unb plapperte ber 
Sleifie nad& auä, wa$ für SBeifungen ber ©tabtrid&ter für bie gütige 
3laä)t aufgeteilt tjabe. ,3Jtan nrirb Äontrotle üben taffen, um ju fe&en, in 
tücI<3E>er Sßeife bie ©etreuen ba3 33erbot be3 $erm ©uperiutenbenten in 
33ejug auf bie (Seeleute einhalten ober nidfjt. ©er (Sontrafcrtba wirb mit 
ben jwölf üereibigten ©tubenten bur<$ bie ©trafeen jieljen unb mit Saternen 
ju ben genftern ber Käufer fjmetnteudfjten, um ju fe^en, ob ftdf) nidht 
Qemanb gegen ba§ Verbot »ergebt. £ter£)er fommen fie audfj.' — ,$ier* 
fjer fommen fie ganj umfonft, benn unfere ßerrenleute fd&lafen im ©tod 
oben unb auf bie 3Wauem werben fie bo<f) nidf)t Ijinaufflettern. 4 — ,Olj 
bodf),ba$ tun fie aud&, fie bringen fogar eine Seiter mit, um bei ben 
genftern, bie nid(jt erleuchtet finb, Ijineinjufpaljen. 4 — ,©a$ ift benn bo<§ 
eine fefjr fjafelid&e ©adf)e. 4 — ,3)iag fein, aber ©efefe bleibt ©efefc.' — 
©er Ätetnrtdf)ter ©erriet 2Ille3, wa$ er nur mußte, als iljm -ber 2Bein ge* 
f)örig ju Äopfe geftiegen war. ©a£ werbe fjeute 9tadf)t ein arger SRummel 
fein, fagte er." 

„SJJein Skter mar nidjt ju £aufe?" forfdf)te Äatljarine beforgt. 

„ s Jtein, er fdjlief ntdf)t ju £aufe. ©er Slpot^efer liefe burdf) feinen 
ßaboranten fyerüberfagen, bafe ber alte £err bie 9tad)t in feinem £aufe 
»erbringen werbe; baä 9tad(jteffen fyatte er o^ne^in fcfjon bort eingenommen. 
211$ e» nun oom ßirdfjturm 2Witterna<Ijt fd&lug, fommt mit einem 3Me 
bie wilbe &orbe fdmurftradfö auf unfer &auS ju; offenbar wollten fie mit 
ber Snfpeftion gerabe bei uns beginnen, ©ie blieben t)or bem &aufe 
ftef)en, wufeten aber nicfyt, unter meiern genfter fie Stellung nehmen fottten, 
benn alle genfler waren gleidfjerweife ftnfter gelaffen worben. ©ie Qlona 
tonnte ba$ »erlangte Stifytn nid&t geben, weit Tie nid&t ju £aufe wot. 
©ie beratf plagten cor bem £or unb wufeten m<f)t, wa$ fie tun foflten. 
2Wit einem 2Me liefe fidjj eine ©timme »ernennen, bie laut rief: 
ginnen mir nur ju fingen; bann werben wir fdfjon erfahren, wo bie 
£äubd(jen girren. 4 ©ie übrigen Marren nahmen ben flugen 9iat an unb 
nun ging ein ©efang, ein ©efdfirei lo3, bafe un3 2Wen bie &aare ju Serge 
ftanben. 2Bir, bie armen, etnfad&en SBäuerinnen, fdfjämten un8 bis in 
bie tieffte ©eele hinein. 9iein, eine foldfje ©d)mad^, fold^ unflatige 9Jeime, 
wie id& fie ba ^örte, l;atte id^ nod^i nie im Seben »ernommen. ®a$ alfo 
lernt man in bem grofeen, »ome^men ÄoHegium? Äein Äutfd^er, fein 
^ßferbebitt würbe fidt) beffen unterfangen! ,2Bir wollen fie su 5ßaaren 
treiben! 4 rief bie grau Sfajüjtf auf, unb aud^ bie grau Äafaf f prang auf. 
,©$lagen wir fie in bie gludE)t! fc — ,9htr 9hi^e! ( befd&wid^tigtc \$ bie 
Setben. ,2Bir wollen bod^ mel)r SBerftanb ^aben afe 3ene, bamit fie 
ni<$t fagen fönnen: langet &aar, furjer 93erfianb. ©er Äleinrid^ter fall 



Die fjimmelsjiürmertn. ^5 

binauä ju ifjnen unb Drbnung fdEjaffen.' — Unb roirtUd^ fd^oben mir bcn 
Äfeinridtfer burdf) bie Stör unter bic Sarmenben hinaus, ©odf) bie Hegen 
ben Oijnmädfjtigen nid&t einmal ju SBorte fommen, fonbern jerrten i^m 
bie 3Küfce über bie 2lugen, baß er roeber feljen, nodjj hören, noeb freien 
tonnte, unb barauf begannen fie gotteäläftcrttd) an unferen genftern ju 
trommeln unb ju jammern. — ,9tun/ fagte idfj, ,jefet motten wir aber 
bod) fd&on ju ben Sßaffen greifen! 1 Sine Qebe uon un3 erfaßte, ma§ ibr 
unter bie &anb fam, SBalger^olj, ©df)üreifen, SJiottfiange, 33ratenfpieß, 
Srenneifen, mir felbft fam ber SBäfdjfölägel unter, unb bamit {lärmte id) 
tynauS; bie übrigen famen mir naef). Unb los ging e3, baß e3 nur 
fd^allte! SBir Rieben auf bie ©ottfofen ein, baß bie Änodjen fragten, unb 
f>auptfädf)lidf) fjatten mir e3 auf bie Köpfe abgefefjen, bamit ja Äeiner von 
itjnen laljm ober frnfenb bliebe. £)ie roilbe &orbe leiftete jmar erbitterten 
SBiberftanb unb mottle ftd& burdiauS nidE)t von grauenjhnmern in bie 
gludjt fotogen raffen; allein bie mitgebrachten SBaffen leifteten uns treffliche 
©ienfte, unb fd&ließlid) mußten fie unterliegen. ,3Bir bürfen un£ nid^t er* 
geben!' freute ber ©ontraferiba, bis id& tym mit bem SOSäfc^f^tägel eins 
überS ©eiid&t gab, baß iljm bie 33a<f e gleidf) Ijodf) anfdjrooff, a(3 roar'8 33rot* 
teig geroefen. £amit fann er nun Staat madjen, wenn er ttriff. 3^m 
©lüd lodte ber laute ßftrm ben f)o<$roürbigen Jßerrn ;Dlidjael ©parmatljtj 
berbei, unb feinem Ijotyn 2infeben gelang e3, bie ftreitenben Parteien von 
einanber ju trennen, benn fonft fjätte ftdj bie ©tabt ©ebreejin ber ©djanbe 
rühmen fönnen, baß ibre ©tubenten uon SBeibern erfdf)lagen roorben feien. 

®er £err ^ßrofeffor trieb bie ©tubenten in'ä Jtottegiunv f)eim unb 
fd&alt fie babei tüdjtig au«, baß ber ©tubent bodj fein Trabant, audf) fein 
&nedf)t ber Snquifition fei unb eä gar nid^t ju feinen Obliegenheiten gefjöre, 
bie bäuälieljen ©ebeimniffe ber ebrfamen 33ürger3leute au$3uforfdf)eu. 3$ 
glaube, biefe SorfteHungen fcbmerjten fie mebr nodf), als bie pfiffe, bie fie 
von uns eiitgebetmft." 

Unb nadfjbem grau ©ara§ biefe föelbentat $efdf)ilbert, bradf) fie mit 
einem 3)?ale in lautes ©df)lud()jen aus. ,,©u lieber ©ott, baß idf) ba£ 
erleben mußte!" jammerte fie. Offenbar meinte fie ob beS 9iuf)me3, ben 
fie ftd> als fampfeäfreubige Slmajone errungen. 

XV. 

Sei if)rer 6rjäl)lung batte grau (Sarai) einen Umftanb uerfd&roiegen. 
2)te grauen erraten inftinftb, roaS fie geheimhalten fyobtn. 

2113 fie fpät 9tadf)t$, bet>or nodE) ber &abn gefräljt ^atte, mie fie 
gefagt, in bem leeren SBagen beä ^übnerrogteS angelangt mar unb iljrem 
SRanne berietet batte, maS fid^ in ber ©tabt jugetragen, batte KarboS 
feinen oerläßlid^ften Hirtenjungen fofort 5U ^ßferbe fieigen laffen unb mit 
ber ilmt roieber^olt eingeprägten 33otfc$aft in baS Sager jum Dberften 
a5effent)e^ entfenbet, baß ber £err Jiommipr MfolauS Sarantji bie 3Jadf)t 



\66 



IHaurus 3°f a » t« 



mit feiner jungen grau in ber ©d&aferljütte t>er6rad)t Ijabe, ba er dot bem 
au3bredf)enben Unwetter bafelbft ©d&ufi gefugt. 2lu<f) liefe er U)m berieten, 
roaS fid& geftern in ®ebrecjin jugetragen. ©er 2lbgefanbte beS 9ttnberbirten 
langte früher im Sager an, als baS im ÜBagen fafprenbe ©bepaar. 

©iefeS mar ba^er nid)t wenig erftaunt, als es bei feiner 2lufunft uor 
^ßüSpöfi eine ganje ©djroabron mit bem Dberften an ber ©pifce unb 
ju Slofc auf fidfj iufommen fab, um bie bertömmlidf)e Segrüfeung vom* 
nehmen. 

©eorg 33effenpet) mar baS richtige Urbilb beS fernungartfdjen ©bei* 
mannet, in ©eftdEjt unb ©eftalt forool)t, als audfj in öejug auf förperlid&e 
Äraft unb geiftige (Sigenfdfjaften. 2Ber iljn betradjtete, Ijätte barauf fdjjroören 
mögen, bafe ber Ungar nidf)t ju ben turanif^en SBolfSarten gehöre. 6ber 
fonnte er für baS Urbilb eines £(jefeuS ober 2l<f)ilIeS gelten. SBiS ^eute 
l>at ftdfj biefer StjpuS bei ben männlichen SDtitgtiebern ber gamtlie 33effenrjet) 
um>erfälf<f)t erhalten, ©ie erfreuten ftd) ob üjrer Körperhaft eines be* 
fonberen SRufeS, unb barum nannte man fie benn and) bie Seffents mit 
ber eifemen gauft. Der eine jerbradEj mit einer &anb ein pfeifen, roie 
ein Stoberer ein ©ierfringet jerbriebt; ber 2lnbere aber bog eine eifeme 
©tange ju einem &alsfdjmucf für ben türfif^en 2ltl)leten jufammen, ber ju 
jener $tit Diel Don fidj reben machte. Unb faß ber Dberfi ju ^ferbe, fo 
fdfjien er ber KriegSgott fel6ft ju fein. 

Katbarine fab einen 3Kann Dor fidf), ber ibrem ©atten an förperlidfjen 
Sorjügen roeit überlegen mar. Unb baS fommt einer großen ©r* 
obemng gleicf). 

2ltS ber SBagen beS jungen (Styepaares ftdjtbar rourbe, entroufelten ftdj 
bie Gleiter ju einer langen SReibe am ©aume ber Sanbftrafee, unb roäbrenb 
ibr Dberft bem 2Bagen entgegenritt, gaben Tie auf Kommanbo beS SeutnantS 
aus itjren Karabinern ein 9leibenfeuer ab. 

S)aS Äraren unb Knallen ber ©pfiffe madfjte baS ^ßferb Seffents 
fdfjeu, fo ba§ es ftdO ju bäumen begann; bann fenfte es ben Kopf tief auf 
bie Sntft unb rooHt? baoonftürmen; bod& fein Leiter bänbtgte es mübeloS, 
obne bafe gar baS Säbeln üou feinem ©efidfjt gemieden wäre, nur bie ©poren 
brüdte er bem &engft fefter in bie SSkidjen. 2llS er ftd^ barauf ben 9?eu* 
uermäblten gegenüber fab, begrüßte er fie mit ben SBorten: „©epriefen 
fei — jebe fdjöue grau!" 

Unb mä^renb er bie Seiben bis jur äBobnung beS KommiffärS be* 
gleitete, richtete er nrieberbolt freunblidtje SBorte an bie junge grau. Unter 
3lnberem fragte er fie aud), ob fie roäbrenb beS ©emitterS in vergangener 
9tadf)t feine gurdfjt gehabt. 

„SBir befanben uns ja an einem guten Drt, in einer bequemen 
©<f)äferl)ütte unb fangen gemeinfam baS fdfjöne Sieb: ,93?enn audf) ber ©turnt 
beult unb bie 33auntäroeige fragen . . . l Kennen ©ie es, ^oerr Dberft?" 

„greitid^ fenne idf) es. SSir fangen es gar bäujtg, fo lange mir nodfj 



Die fjtmmelsftürmerin. 



\67 



©tubenten waren," ermiberte Seffent unb ftimmte gleid) bic gortfefeung 
be£ Siebet an: „3)a3 Slümlein im ©rafe färbtet trofcbem nicht, bafe e§ 
hmweggeroeht wirb ..." 

2>ie3 war ba£ SieblingSlteb ßatharinenä, mit bem Tic unter Warfen- 
begleitung ihren -JHfolauä gar oft in ©cf)laf fang. 

Unter folgen unb ähnlichen ©efpräcfjen langte man im ^aupt* 
quartier an. 

JttfolttuS 93arangt ^atte auf bem 3JJarftplafe ju ^JüSpöfi eine ganj 
anftanbige SBohnung inne; in feiner unmittelbaren Stfadjbarfchaft befanben 
ft<h ber -Dfefcgertaben unb ba3 Srotmagajin. Äatharine traf baä $dt, 
ftc fid) üorgefteüt, nicht an; von einer wilben ©olbatenwtrtfchaft mar ba 
aud) feine 9tebe. ©ogar ein Spiegel befanb fidj in ber SBohnung, unb 
ein ©tiefeljieher vox bem SBett. 3Wit bem ©tiefeljieher beginnt nämlich 
bte europäische Shnlifcktion. 

Dberft Seffengeg geleitete Äatfrmue an ber £anb in bie SBohnung 
ihres ©atten. ®a3 ber ©trafee ju liegenbe grofee?3i«tuter hatte fogar ein 
Äabinett, in bem fi<h bie Setten unb ein ffiafchtifd) befanbeu. ®e3 [enteren 
beburfte bie junge grau au£nebmenb bringenb. S)ann fügte er ihr ritterlich 
bic £anb unb verliefe ba£ junge $aar, nachbem er e3 noch eingelabcn, 
an einem flehten freunbfehaftttchen 9tachteffen beim £errn Srigabier teilju^ 
nehmen. Damit ging er. 

„Unfer Dberft ift bo<h ein liebenSwürbtger 9)tann, nicht wahr?" fragte 
9tifolau£, nachbem jener gegangen. 

„9Hir erfcheint er ju füjglidjj." 

„®a£ lieben bie grauen gerabe." 

„3J?ögen fie ba§; mir ift nichts baran gelegen." 

„3$ bin wohl bitter ober fauer, was?" 

„Salb baä ©ine, balb ba3 3lnbere, batb 23etbe3, unb ba3 ift mir 
gerabe recht." 

Snjwifchen hatte ftch auch eine SMenftmagb eingefunben, bie ber jungen 
grau beim Umfleiben behilflich war. 2)a£ notwenbige ©epäcf fiatte mau 
in bem großen Äorb mitgebracht, ber rücfwärtä am 35>agen angefchnaßt mar. 
darauf trug fie ba3 (Sffen auf, ba3 fie felbft jubereitet hatte. SBohl mar 
jebe ©peife ein wenig angebrannt; boch trug nicht ba3 2Jiäb<hen bie ©chutb 
baran, fonbern bie üföaiäfolben, bie als geuerungämaterial bienten. 3ln 
berartige fleine Unaunehmli^feiten mufc man udj fchon gewöhnen. 

2Bie wirb ftch erft ba3 9tad)teffen geftalten? ©ie erinnerte fich an bie 
©d)ilberung, bie ihr ©atte oon bem 3?a<hteffen be3 SrigabierS entworfen. 
3wei guthieße hingen auch jefet noch an ber 2Sanb. 

■JJacf} £if<he folgte ein fleineS 9tachmittag3fdf)läfchen, worauf man 2lrm 
in 2lrm, unter glüdfltchem ©eplauber, einen ©pajiergang im ©arten unter* 
nahm. ßatharine fanb ein paar erblühte helfen, mit benen fie jtdfj ba£ 
§aar fchmücfte, wäljrenb fie ben Uniformrocf ifjreS ©atten auch mit einer 



\68 



Maurus 3ofai f. 



btefer mebttd&en Slumen jierte. ©arauf festen fte in baS £auS jurütf, 
roo bereite einige Drbonnanjen auf ben SerpflegungSfommiifär roarteten. 
Äatfyarine jog jidj in iijt Äabinett jurücf, roäfcenb 9iifolauS bie -äMbungen 
entgegennahm unb feine SBefeljle erteilte. 

©aS 2lbenbtäuten unb bie Sletraite, bie im Sager geblafen würbe, be* 
fagten ifjnen, bafe es an ber 3 e ^ fei, ft<$ für baS 9tad)teffen beim Srigabier 
umjufteiben. 

Äatfjarine befanb ftdj fdjon in üoUem ©taat, als if)r ©atte um fie 
fam. ©S regnete ein roenig, unb ÜWifolauS tiefe anfpannen, bamit feine 
grau nidjt nag roerbe. SSei ber Sßofjnung beS 33rigabterS angelangt, 
fd)idte er ben SBagen jurüd, bamit bie ^ßferbe nidrf bem SRegen auSgefefct 
feien, benn wer roei&, wie fe^r itdj baS 9Wat)t in bie Sänge sieben mürbe. 

©er Srigabier b<*tte im £aufe beS roalad)if$en ^ßopen SBoljnung ße^ 
funben, ber beim .fterannaben ber ungarifdjen greibeitsfämpfer feine ^ktrod)ie 
oerlaffen fatte. 3m £ofe ftanb bie' aus ©idjenbolj erbaute „Se&erifa". 
©ie biente ben Herren Dffijieren als gemeinfamer ©peifefaal, roo große 
freujbeinige SCifdje unb lange 33änfe aufgeteilt roaren. lieber bie £ifd&e 
roaren farbige £üdjer gebreitet, unb auf bieten prangten bie irbenen Seiler, 
baneben bie glanjenben 3inulöffel; in ber -Kitte ftanben grofce £onfrüge 
unb ©läfer unb glafeben fafl cor jebem Heller. 3 U Raupten ber £afel 
faf) man inbeffen oier ©ebede mit fein gefebliffenen Silbertannen, cifelirten 
Sehern unb uergolbeten Seilern, roäbrenb bie ©r$e baoor mit ©trof) über* 
floaten unb mit gud)Sfeffen bebedt roaren. ^ier^er rourben bie beiben @be* 
gatten üon ben btetifttuenben SeutnantS geführt. 

©ie ©efellfdjaft roar bereits uoUjäljlig. SWeben ben SJrigabier fnm 
Äatfjarine auf ber einen, SRifoIauS auf ber anberen ©eite ju fifeen; rechts 
neben ber jungen grau fafe Cberft SSeffentjep unb tbr gegenüber ber bod) 5 
roürbige ©uarbian granj Xaper Äorpanbi. ©tefer roar faft täglicher ©aft 
beim Üirigabter unb fam aus bem belagerten ©rojjroarbem herüber. 

Seoor man ju fpeifen begann, ftanb ber ©uarbian auf, unb bie 
£änbe fattenb, fagte er einen femigen £ifd)fegen in lateinifdjer ©pradje. 
SBem eS pafcte, fonnte aud) auffielen unb mit üjm beten. Jlatfjarine be* 
obac^tete ibren 9Ja<bbar. ©tefer ftanb &roar ttic^t auf; bodj beim 9lmen 
gab er fid) ben SKufcbein, als rüdte er bie $erf<$nürung an feinem ©äffen* 
rod sure^t, in 2öirflid)feit aber madjte er im ©efjeimen baS 3^^ ^ 
ßreujeS. 

21m meiften rounberte fid) Äatfjarine, bafe aufeer i(jr nodj eine roeiblidje 
^Perfon in bie ©efettid&aft ber Herren geriet, ©ie trat erft ein, als bie 
DffisierSburfdjen bie ©Düffeln auftrugen, unb tat babei, als roürbe ne 
jenen Unterroeifungen erteilen. rotbraunes ©efid)t glübte; man merfte 
fofort, ba& fie bireft nom geuerberb fomme. ©ie roar ein ftattlidjeS, 
tüd)tigeS grauen jimmer, tfjre SJHene ftrablte oor ^eiterfeit unb SebenSlu r i. 



ZKe ^immelsftürmerin. ^69 

„3)a$ ijt bie bewußte SJlari 2)aböcji," flüfterte 33effeni)et) ber 
jungen grau in§ D^r. 

„3>a£ ift fie?" fragte Äatbarine unb madf)te grofee 3litgen. ©idjjerlidfj 
fjatte audfj ne Won oon ber im ganjen Sanbe befannten Sßerfon vernommen. 

Unb fte fam nidf)t mit teeren iQänben. SBä^renb bie Drbonnanj* 
buridfjen in mäßigen irbenen ©Rüffeln bie paprijtrte gifdfjfuppe auftrugen, 
{teilte 3Rari ®aböqt ber jungen grau in einem Meinen ©$üffeld)en 6c^ 
fonberS für fie bereitete ßüljnerfuppe mit fleinen JWocfertn tjin. , 

„®a3 l)ab' idtj für ©te beftimmt, mein füfcer ©dfjafc!" fpradf) fte babei. 

Sie Slufmerffamfeit war ni^t ju unterfd&äfcen, benn um btefe ©uppe 
ju ©taube ju bringen, mußte man ba§ baju erforberltd&e &ubn aus 
3R&ramaro£ nad(j ?ßü£pöfi bringen, ujo fämmttidje #au3tiere bereits au3* 
gerottet waren. 

Sie &übnerfuppe munbete ber jungen grau febr gut; bodE) ba fte 
fie nidfjt allein oerjeljren fonnte, bot fie baoon bem ifyr gegenüber 
nfcenben ©uarbian an, ber banfenb afjeptirte. $um S^en feiner Sauf* 
barfeit bot bann ber f)od)roürbige £err Äatbarinen non feiner fd^artaebroten 
giicbfuppe an; fie möge bod^ einen Sßerfud) bamit mad&en. Unfd&tüffig 
blidte ßatbarine auf iljren ©atten, ntdE)t miffenb, ob fie e£ roagen fode, 
beim nodf) niemals Ijatte fte berartigeä gefofiet. 9Hfolau$ rebete iJ)r ju; 
fie fönne e3 unbebenfltdf) tun. 9iun ftfdf)te it)r 33effent)et) felbft bie beften 
Siffen auö ber ©pfiffet tyxauZ, 28el£ unb Sadfj£ in biefe ©dfjeiben ge* 
fdjnttten, unb als flalfjarine baoon gefoftet, befreunbete fie fid& fofort 
bamit. Sa3 mar ja etmaS ganj außerorbentlidfj geine$! Unb bie ©uppe 
baoon ifi bie reine Shnbrofta! 

©ie fagte ftdfj, bafe man bie gifdje für biefe ©d&üffet au£ weiter 
gerne Ijerbetfdjjaffen mufete! ©o leben atfo bie armen Äurucjen im 
Sager? 

9hm fam baS trefflid^e 6|Ttg-gricaff6. 3Rari Saböcji fam felbft mit 
ber ©Rüffel ju Äatbarine unb füllte tbr ben Getier mit bem föftlidfjen 
©eridjt. Sarauf folgte ba§ gefüllte ßraut unb ein fnufpriger ©dE)n>eine* 
braten, nad) bem ettid&e ©Rüffeln mit ©prifcfrapfen aufgetragen mürben. 

Satbanne ftaunte immer mefyr. $fox ©atte batte ibr bie aJicbljeiten 
im Hauptquartier be£ 23rigabier3 gaitj anberä befdjrieben. Sa mar von 
ber Sürfttgfett be§ £agerleben$, bie er fo febr gerühmt batte, nidfjts ju 
merfen. ©oflte 9iifotau3 audf) lügen? Unb bic Dffijiere be£ SBlofabeforpS 
führten immer ein fo flottes Seben? 

9lodf) meljr ftaunte fte aber über bie Untergattung, bie bei £ifdfje 
geführt rourbe. 23ei ben erften ©äugen roibmet fidfj jeber üernünftige 
SKenfdb fd&roeigenb bem ©ef<$äfte be£ Nauens; ^öd^fteti^ bafe er ein paar 
2i>orte mit feinem näcbften 9fadE)bar med^felt. 6rft nad) bem Skaten er- 
öffnet ber Storufcenbe ber Safel ben Steigen ber ^rinffprüd^e. Srigabier 
^Jatotai ift fein großer Siebner; aber fotriet bringt er nodf) äufammen, ©ott 

Stab unb €iib. CXÜ. 335. 12 



\70 



Btcractrs 3°' a * t- 



erbolte ttufmn dürften granj SJ&föcji. @in Qcber bört bett Srinffprudfj 
ftajeub an unb leert fein @la£." 

@leid& barauf erflütgt bcr zweite £oaft, ben Dberft Seffenpeg auf bie 
Sterbe bcr SEafelrunbe, auf bic fd&öne grau aufbringt, bic trofc be§ firengen 
SSerboteS Qobann Saloina mit bem geftrigen £age ba3 ©lud be3 eljeKdjen 
Sebent ju oerfoften begonnen Ijat. 

3)aS allgemeine ©läferflingen unb SSteatrufen beroeift, nrie fd&r ber 
populäre Dberft ^ebermann aus ber ©eele gefproefcen. ©in ^eber lad&t 
über bie bieberen ©ebreejiner; ©uperintenbent, ©tabtrid)ter, Sürgermeiftcr 
unb ©pie&bürger würben roeibHdj wdaftt unb wripottet. 5)er Spießbürger 
tttttfte am fiebenten £age oon jegltd&er Arbeit auSrufjen! 

Äatbarine nmrbe über unb über rot im @efidf)t. TOemanb ergriff bic 
Partei ber ©ahriner. Satten ne 33eibe bodfj audf) bem ^oben 33erbot ein 
©d&nippdjen gefdfjlagen. 

2ludb bie nädfjtltdjen £elbentaten ber unerfd&rodenen Weberinnen unb 
Spinnerinnen roaren ber Sifd&gefellfd&aft fd&on belanut. 

'Den britten £rinffprud& bradfjte ber ©uarbian aus, ber ben 33er* 
pflegungSlommiffär, SRtfotauS Saranpi, trieben liefe, ben er mit allen 
menfd)lidf)en Xugenben fdfjmüdte. ©einen ©prudfj fdblofc er mit ben 
SBorten: „9lur fdfjabe, bafe biefer nortreffli<jje, ^eroorragenbe SJlaim 
©atoiner ift." 

Äatbarine meinte, bafc ibr ©atte bei biefen 2Borten ben 2Bein aus 
feinem Sedier ju Soben giefeen werbe; er tot aber ntdbts bergleid&en, 
fonbem fttefe mit bem SRebner an unb leerte fein ©tag bt£ auf bie 
Nagelprobe. 

$>a3 Derflanb itatfymne md&t. ©ie lonntc nur jroei $)inge: entroeber 
lieben ober Raffen. Gin britteS: bie ©leidjgütigfeit, fannte fie nid&t. 

©ie, bie junge grau, bie neu Sefeljrte, ^atte ben 9Jfut, fid& in eine 
©ebatte mit bem gelehrten 3ßiberfad()er einjulaffen. 

„SBeSbalb bebauem ^od^roütben meinen ©atten barob, bafe er ©aloiner 
ift?" fragte fte. 

„ÜBetl er jur £ölle fommen nrirb." 

„Unb weSfjalb müfete er jur £ölle fommen?" 

,,©te follen felbfi barob urteilen/ eb(e grau. s Jftcbt roaljr, ©ie fommen 
jefet fdjnurfiradä aus ©ebreejin? -Jiodf) baju finb ©ie in eiliger glud&t 
Don bort entminen. Unb wer vertrieb ©ie von bort? 3>bre eigenen 
fianbeleute. 9iidf)t waljr, rote bie lofen 3JJäuler in Bewegung gerieten, 
als ©ie fidf) mit bem ©eliebten 3tö reS £erjen3 verlobten? 3Ran Der* 
fünbete allentbalben, bafc ©ie eine arge ©ünberin mären. 3ftr Sräutiaam 
mußte fieb feinen 33ef<$eib meljr. 9?ur ber ©ngel ©otteS uermag bie ©m= 
pfinbungen beä &er}en3 in bereu richtiges Sett ju lenfen. Unb matten 
fidj) bie ^Pbörifäer unferer 9Jlutter ©otteS, ber gebenebeiten Sungfrau 
2Waria, gegenüber ntd&t be^felben Unrechts fd^ulbig? 33erleumbeten fie fie 



Die fjimmelsftiirmerin. 



\7\ 



nidfjt üor bcm ^eiligen Sofcf, i^rem liebettben 33rcwtigam, ben nur ber 
©ngel ©otteS in feiner £reue befd&üfcte? 3?un legen ©te bie &anb aufs 
&erj, ebte grau, unb fagen ©ie, ob ©ie nidfjt all biejenigen, bie ©ie 
burdfj binterttftige SBerleumbungen von bent liebenben SOlanne ju reiften 
fudtfen, jum eroigen Fegefeuer verurteilt roiffen möd&ten? Unb fann bie 
unfterblidje 9Rutter ©otteS vergeben, roaS bie flerbltd&e grau nid&t ju uer* 
geilen vermag? 3ftr ©afmner fjabt baS ,©ebenebeit fetft 3)u, ÜÖtaria 4 aus 
©uren ©ebeten oerbannt. SBcr aber eine grau, bie erbabenjte ©dfjöpfung 
©otteS, verunglimpft, ift beS eroigen gegefeuerS roert!" 

©in ^eber fd&roteg, unb Äat^arine füblte fi<b von einem geroiffen 
©dfjreden erfafet. Silbttd& ^atte fie jene grauengeftalt bereit« bargeftettt 
gefehlt, in beren von einem ©trabteulranj umgebenes £erj iroei f<fjarfe 
Stoldfjfptfcen verfenft werben, unb eine bunKe 3lbnung befdf)lid£| fie, bafc fxd^ 
biefe fdjarfen £oldf)fptfcen einmal audf) in iljr £erj bohren roerben . . . 

„SDocb roaS idj befd&rooren, roerbe idfj getreulich einhalten!" ftäflerte 
fie halblaut vor jid& ^in. 

„2Btr rooffen biefe entsaften ©inge für greitag SBormittag laffen," 
fogte Seffenpep unb roinfte feinem gelbtrompeter, bannt er mit feiner 
Äunji bie ©äjjje erweitere. 

3)ie gelbtrompete, bie neuerlich audf) in unferen mobemen Äonjerten 
unb ^eateraup^rungen ju (Sfjren j tt fommen beginnt, ifl ein gar rounber* 
fameS Snftrument, benn eS vereinigt roeidfje unb fräftige £öne in ljerrlid6er 
Harmonie in fidf), unb bie grei^eitötieber, bie ju SRäföcsgS 3eiten in STHcr 
3Runbe roaren unb ft$ unverfälfdf)t bis beute erhalten baben, famen auf 
biefem StaSutftrument in ergreifenber SBeife jum SfoSbrudf, namentltdfj 
wenn eS mit foldfjer 2Reifierfdbaft getyanbljabt rourbe roie von biefem 
Äurucjentrompeter. ftafyarine ftaunte aifo aud& nidfjt roeiter barob, bafe 
bie Äurucjenoffijiere felbft mitjufingen begannen, ba& bie SBänbe jitterten. 

5£aS SWabt roar ju ©nbe, unb es rourbe abgeräumt, nur bie Äannen 
unb Sedfjer blieben auf bem Stfdfj jurüdf. S5ie ©efellfd&aft blieb nod) 
beifammen, um ju trinfen unb ju plaubern. ©ie Stfdfjgäfte nötigten fdfjliefc 
lidb audf) 9Wari ©aböcjp, fidfj an ber £afel nieberjulaffen, unb fie über- 
bot aisbalb bie Herren an übermütigen unb mutwilligen 2lnefboten, bie 
fie jur allgemeinen ©Weiterung jum 33eften gab. 

Sltt bieS roar ber jungen grau unverftanblicb. 9UfolauS ^atte iljr 
fooiel von ben 33itterniffen beS Jagerlebens, ben (Sntbebrungen ber Dffijiere 
unb ben SEBiberroartigleiten ber ÜDfannfdfjaft erjäblt, ba& fie fidf) im vorhinein 
juredfjtgelegt Ijatte, roie Tie fidf) mit all biefen Dingen befreunben roerbe. 
Unb flatt beffen roirb ein üppiges 3Wal)l gefeiert, baS fid& fpät in bie 
9!ad&t binein erftreeft. 

Uub baft audf) bie 9Kannf(f)aft nid^t ju furj fommt, erbellt aus ber 
^Reibung eines Äorporals ber ©rünmüfeen, ber mit jroei Segleitern in bie 

12* 



172 



Iflanrus 3°f a * f • 



33eßerifa tritt unb bem 33rigabier ^ßalotap furj unb bünbig rapportirt : 
„&aben SlHeö befommen, roa$ uns gebührte, #err Srigabter." 

Seffent)^ fagte Äatbarinen, baß bie£ footel betonte, baß matt im 
Säger braußen etlidfje Ddjfen am (Spieß briet unb uttterfdjieblidjen gaffern 
©eitt ben 93oben auSfd&lug, um audj bie geplagten ©olbaten ju erweitern. 

21B bieS aber gefdfja§, um bie Jpod&jcit be£ jungen SßaareS ju feiern! 

Unbegreiftidfj, roal)rf)aftig! 

28te Jtatbarine an ber fleinen Uf)r erfannte, bie ftc im ©fittel trug, 
mar 9Jtitternad)t fd&on noriiber, unb nodfj backte Stiemanb baran, bie £afel 
aufgeben. Qebermann fpradfj mit uberlauter Stimme, ba3 Soeben über* 
tönte fdf)on bie £öne ber gelbtrompete, unb inmitten be3 allgemeinen 
SarmS machte fid& von Seit ju Seit ba3 freifdEjenbe Sad&en ber SWari 
©aböcjt) ©eme^mbar. 

Sefct rief ber Srigabier bem luftigen grauen jimmer p: „fiör' mal, 
s JJiart, fütyrft $u ben Sßfalter ber ^eiligen grau $anib and) mit 3Hr?" 

„gretlidfj tu id) ba3!" 

„&er bannt!" 

ßatf)arine mar begierig ju erfabren, tna§ ber $falter ber heiligen 
grau ®aoib eigentlid) fei. ®en beS ^eiligen 5)at)ib fanntejie fd&on. 

©ie aber mar febr betreten, als fie fab, ttrie fidb bie Singe wrbielten. 
Sllfo benennen bie Herren nämltdE) unter ftdj bie cartas pictas, bie ©rftnbung 
©ringenöbbS, bie ©pielfarten. 2ttari ©aböcjt) führte aud& bie mit ftdj unb 
legte fie jefet vor ben 33rigabier ftn. 

®ie Herren Dfftjiere jagen ibte 33örfen unb festen ftd(j um ben 
SJrigabier Ijerum, ber felbft bie Sauf Ijielt. 

9hm fab Äatbarine nrieber etroaS vor ftdf), roa£ ibr bisher nöffig un- 
befannt gemefen: Äarten fpielenbe -äJJanner, barunter audfj ibren eigenen 
©atten. ®a3 ©efidbt be§ fpielenben 3Jianne3 bietet für bie grau einen 
peinlichen Sinblid : bie üerfdjjiebenen Siegungen, bie ftdE) mäljrenb be3 Starten- 
fpteleä in if)m geltenb mad&en, fommen in nriberlidjjer 2Mfe in feiner 
'äJJiene jum HuSbrud. 

SBäljrenb be£ ©pielS fümmerte fidf) UUemanb mebr um Satbarine; 
niebt einmal ber ©uarbian, benn ber fpielte audE) mit. 3htr Seffenpep 
verblieb an i^rer ©eite. 

,,©ie fpielen ntdjt?" fragte ibn bie junge grau. 

Seffent^ blidte fie einen 9Jioment an, bet)or er emriberte: 

„9Kema&" 

„SBeSbalb nidfit?" 

„$)a§ befannte Spridbmort verbietet e§ mir." 

Äatbarine reuBte fd^on, ba§ e3 im ©pridbwort beißt: „©lüdt in ber 
Siebe, UnglüdE im Spiele", ©er ftattlidfje Dberft mar ber erfteren fo 
fidler, baß er fidE) be§ lefcteren enthielt. 

3m ©eifte burcblebte bie junge grau bie jüngfte Slad^t nodf) einmal. 



Die *7tmmels{*iirmertn. 



\73 



2)a3 tobenbe Unwetter, bie in aOen gugen frad&enbe ©<Jjaferbütte, baS be- 
fd>eibene SRaljl, bie füfcen Siebfofungen, — wie fd&ön, roie ^errlic^ mar ba3 
9lfle$ im SBergletche ju ber heutigen -Jiad&t! 2Beldf>c3 ber beiben Silber 
entfpracb ber SBirfli^feit? 3)a3 erflere ober ba3 ledere? 

2)ide Schweißtropfen {leben auf ber ©tirne ibreä SWifolauS. ©er ©atte 
Derliert. Unb er ift mit ßeib unb ©eele beim (Spiet; er benft ntc^t 
baran, bafc er beute Unglücf baben muß, ba er foldjeä ©lücf in ber Siebe bat. 
SBfirbe fid& btefer ©ebanfe für einen SRoment bloä in ihm regen, fo würbe 
er udjerlidj bie 5tarten von fid() werfen, gu feiner ®attin eilen, ibren 2lrm 
unter ben feinigen jieben unb fte mit fi<h nach £aufe fübren. 2Bie fann 
er ober auch Je|t ©efdjmacf an ben Karten finben? 

©über unb ©olb bebedt ben £tf<h; von Äupf ergelb roar feine ©pur. 

permod^te fi<h Äatbarine am aflerraenigften ju erftären. 

©erabe 50g bie junge grau bie £anb uor ber fi<h iljr langfam 
näbernben Siebten tbreS StachbarS jurücf; bann fagte fte: 

„&err Dberfl, ich möchte meinen ©atten nicht bloS lieben, fonbem 
auch achten. 6$ wäre mir ein unerträglicher ©ebanfe, wenn ich mir fagen 
mü&te, ba§ mein 9ttfolau3 auch nur ein einjigeä SJtat nicht bie SBabrbeit 
gefproeben. Sr fagte mir, bafe im Slocfabelager be3 dürften fytx bie 5lot 
fo grofc fei, bafe man bem ßöchftfommanbirenben ungenießbare ©peifen jum 
■Jladjteffeu auf ben £tf<h ftellt. ©agen ©ie mir, &err Dberft, nrie üerbaß 
fx* ba£ in SBirflichfeit?" 

„3fr ©atte fpracb bie ©abrbeit," gab Seffemjei) jur Sfotroort. „33ei 
bem erften SJtabl, ba -Jiifolauä mein ©aft war, beftanb ba3 einzige @e* 
rid)t, ba3 auf unteren SCifdfj gelangte, aus bem 33raten eines SBilbeS, von 
bem fonjl nur baö gell als Sßelsbefafc oerroenbet wirb. 3$ felbft bot ihm 
bauon an, unb er braute feinen 33iffen bauon hinunter." 

erleichtert atmete Äatbarine auf. 9lifolau8 hatte ibr benn bodf) bie 
SBafjrbeit gefagt. 

„gerner fagte er mir — bamate war er noch mein Sräutigam — 
bafe bie SSejabfung beS $J}rotriant3 nur in Äupfer erfolgen fönne, ba in 
ber ÄriegSfaffe fein anbereä ©elb oorbanben fei." 

„$)ama[£ war nt<ht einmal Jtupfer üorbanben; bie Dberintenbantur 
beä ^ödbftfommanbirenben war jebem Dffijier unb iebem gemeinen ©olbaten 
ben ©olb für aroei SKonate fcfmlbig. 2)a3 ©ilbergelb behielt man fich für 
bie in Sßolen uorjunehmenben (Sinfäufe." 

„Unb nun nrirb bier ein üppige^ -Dtabl gefeiert, häufen ftch ©olb unb 
©Uber auf bem £if<h. SBie vereinige id^ biefe jroei entgegengefefcten 
S)inge mit etnanber?" 

Dberft Seffenijet) fd^lug Dor ©taunen bie £änbe 3ufammen unb fprad^: 

,,©ie wiffen baö ni(bt? ©a fommen ©ie 33eibe 00m $crb unb nriffen 
nid^t, moran ©ie fxd^ geroärmt! ®ie große Umträljung ^at ja ftebrecjin 
felbft herbeigeführt. 3fflerbingö bat man ba§ t)or 3bnen unb 3b*em 3)?anne 



\74t IHanrns 3ofat f. 

oerfdfpeigen müffen. S)ie ©adfje ift alfo bie, baß ber SJiagifirat bcr ©tabt 
£>ebrecjtn fidjj unb bie ©inroofrter bcr ©tabt mit fünfunbjroanjigiaufenb 
©ulben in ©otb unb ©Uber vom dürften loSgefauft l)at, um von Jtontribu* 
tioncn jeberSlrt oerfd£)ont ju bleiben*), ©eine &ol>eit, ber gürft, aber bat 
biefen ganjen Setrag bem ©roßroarbetner Slodabefjeer jur Sejaljtung be£ 
rücfjtänbtgen ©olbeä unb für bie Sßerprooiantirung übenoiefen. StteS iji 
ber ©runb beffen, baß bie Dffijtere jefet mit Malern unb j)ufaten xoof)U 
oerfeljen finb unb nd& retd)lid& nähren fönnen." 

ftat^arine roar von biefer 3Cufftärung ganj geblenbet. 

©ebreejin fyitte fidj mit ©elb von ber £eilnal)me am gretfceitsfampf 
loSgefauft. SHefe £eilna!jme bebeutete alfo eine Saft? 3Ran fteirt 
baä 3?aterlanb nidfjt meljr? SKan fe^nt fi<§ ntd&t meljr nadjj ber %xtu 
fiett? Ober (atte bie ©adfje einen anberen ©runb? §atte man c3 t>iel* 
leidet nur getan, um it<f) aus ber übergroßen ©eroatt be3 s 8erpflegungö- 
fommtffärS 9Wfolau3 Sarangt ju befreien, bem man bie £eirat mit ber 
Sodfjter be3 ©rieben ntdf)t üerjeitjen fann? ©ollte baS roirfttdE} genügenber 
©runb fein, um eine ganje ©tabt au3 bem £erjen etneä SanbeS ju reißen? 
Sßeldf) unermeßlicher, bobenlofer &aß mag in ben $er$en %tntx toben, bie 
biefen @ntfd&luß gefaßt unb bur<Jjgefübrt Ratten! £)ie feljr gut red&nenben, 
fparfamen ©tabtoäter Ratten ftd& aufgerafft, um ben ©elbfädfet ber i&nen 
anvertrauten ©emeinbe ju öffnen unb if)r fünfunbjtoanjigtaufenb ©ulben 
in ©olb unb ©iI6er ju entnehmen, roaS ju jener Seit eine ungeheure 
©umme war! 9lur um ftdf) von einem verfaßten ©fcpaar ju befreien! 

„Unb roaS wirb jefct au§ unSrcerben?" ftammelte Äatfjarine. „2Bie 
fönnen wir ba nadf) Stebreqin jurüdfebren ober gar bort wrbleiben?" 

„3$ wüßte einen 9lat," fagte Seffent, „wenn fid() in 3ftrer §amüte 
ein entfd&loffener 3Wann fanbe." 

„@3 giebt einen foldfjen," ftüfterte Statljarine. 

Seibe bttdften auf ben unroett oon tbnen fifcenben 9tifolau3; aber nur 
einen SWoment. 

5Rifotau8 „gufHrte" eben feine oerbedften Starten; feine ganje Stuf* 
merffamfeit galt auSfd&ließlidfj bem ©ptel. 
„2Ber ift ba3?" fragte SBeffemjet). 
„3Mn $ater." 

Seffemjep fdjlug mit ber fdfjroeren ftauft auf ben £ifdfj. 
„Sftidjjtig!" fagte er. „®er 9Kamt beftfet eine eifeme SBtffenSfraft. 
3$ werbe tnidf) an ilnt roenben." 



*) £ie Stabt ^Dcbrcc^tn faufte fidj bom ^tfoc^ftrettjeitsfantpfe lo3, inbem fic eine 
Summe t»u 25 OOO (Mbeit in (Molb imb Silber au ben Jürften be#tfjlte. ^ie regieren« 
ben dürften toaren ftets öon bem iöeiüitBtfetn btmf)brunaen, baß bie (5r^altiuifl ^JebrtcjtnS 
für bie nationale tfultnr öon f)öd)fter 2Bicf>tic|feit fei, imb banim hoben fie auc^ niemals 
iHefntten unter ber ioaffenfd^igen Sugenb bcr Stabt ans. Oefterreia^tfd)=unflarifrf)e 
Snonara^te in s Bort unb 33tlb: Seite 290. 



Die fjimmelsftürmerin. \75 

Die Unterhaltung wahrte fort. 2Benn ber Ungar einmal anfängt, 
läfet er nicht fo leidet [oder. 

2Wari Dabtfcjp braute einen trefflichen „Ärampampuli". Sßotnifcber 
33ranntwein wirb angejünbet, unb bann toirft man geigen unb 5Rofinen 
hinein, worauf man bie brennenbe glüfftgfett mit einem großen Söffet aus 
ber S^üffel in bie 3umMp? ßMt. 

Der würbtge ftumpan btefeS $öttentranfe3 ift ba3 oon ben Ungarn 
fo Ijodjgefdjä&te „gebähte 33rot". Da3 wirb mit Ijei&em gett befinden, 
aber auch mit Knoblauch tüchtig eingerieben, fonft wäre ber ©enufe fein 
üottfianbtger. 

Seffentjei) genoß nichts baoon. Der Siebling ber grauen barf feinen 
Jtnoblaud) in ben 3Kunb nehmen. 

Sangfam uno feierlich fd&lng ^ brei Uhr SDtorgenS vom ©tabtturm. 

„Hora canonica! u fprach ber ©uarbian unb liefe feinen ©enrinn in 
feine Jtapuje gleiten. „3Keine Herren, mir motten ein SJiorgengebet oer* 
richten unb jur 9tuf}e gefjen." 

2Ber fonnte, betete. Deus benedicat. 

9ltfolauS trat auf feine grau ju. ©eine 3 un 8 c roar fehler, 
unb auch feinen 33licf fonnte man feinen ungetrübten nennen. <5r füfete 
Seffenpei; auf bie SBange, worüber biefer nicht wenig erftaunt mar. 

Darauf geleitete er bie junge grau friebfam nach &aufe. 

@3 regnete, ber 9Sagen mar nicht ^erbeftcllt roorben, unb ber ©<hirm 
mar bei ben Ungarn bamals nod& ein unbefannteS Objeft. SBenn grauen 
unterwegs uom Siegen ü&errafd&t mürben, fotogen fie ben Oberrod über 
ben. Stopf, um nicht naß }u werben. Äatharine tat ein ©tetcheS. Unter 
SSorantritt eines Surften, ber bie brennenbe Saterne trug, langten fie 
baheim an. 

Die &äl)ne frähten jum erften 2M. @£ befanben fich nunmehr 
meldte in ben &üf)nerfleigen. 

3n ihrer 2Bohnurig angelangt, breitete Äatharine ihren burdjnäfeten 
9Ho<f auf bem ©opha aus, bamit er troefne. -JttfotauS nährte fich ihr 
unb wollte fie füffen; bodf) Äatharine fd;ob ihn mit ben SBorten oon fid): 

„Safe mich; Du riedfjft nach itnoblauch!" 

Damit begab fie fich in i^r ßabinett unb oerfchtofe bie £ür hinter fidf). 
StifolauS blieb in bem großen 3» nme ^ braufeen unb ging, wohin ihn 
ber fchwere ©chäbel jog. 

©o oerging bie jweite -Wacht. 

. . . Ob Zeitiger Johann ßalotnuS! Du grofeer SBeifer, Du großer 
©elehrler, Du grofeer Reformator! 2Bie fehr h^ft Du Siecht! 9luv barin 
haft Du fehlgegriffen, bafe baS Snterbiftum nicht für ©onntag, fonbern für 
2Rontag hatte angefeftt werben foHen. 



176 



IHaurus 3o? a * t- 



XVI. 

63 war nodf) frül) am SRorgen, als bie ©d£)läfer, bie gar ju gerne 
nodf) weitergefd&lafen Ratten, gewedt würben, £rommelnb unb troutpetenb 
jogen bie ©olbaten einher, um eine vorgetriebene Operation auäjufübren. 

3omig fprang Hauptmann 33arant)i, ber in einen bleiernen ©d&faf 
t>erfunfen war, t>on feinem Sager auf. ©ein Äopf war ibm wie ein 
leeres gafe, unb er fjatte ein @efuf)t, als jerrte an jebem feiner £aare 
ein Äobolb. ©r begann fu fdjreien, ofrte baran ju benfen, bafc fid& audf) 
in bem Keinen Äabinett 3emanb befinbe. 

„^altljafat!" lärmte er. „Du alte« 2la3! SBeS&alb fommft Du 
nidjjt, wenn idj Dtdf) rufe?" Dabei batte er i^n nodE) gar nidfjt gerufen. 

Der alte treue SDtann beeilte ftdfj, bie £ür ju öffnen; babet fjtelt er 
einen £opf mit Reißern SBaffer in ber £anb. 

„£ier ift ba3 warme SBajfer!" fagte er. 

„SBarmeS SSaffer, Du s i>tef|! 2Bo bleibt ber ©tmer, Du £ippopotamu£?" 

2ldf) ja, erft fommt ber falte ©ufe an bie SReilje, wenn man von fold& 
einem ©elage nadE) #aufe gefommen. ©djnell fcolt er ben mit etefaltem 
Sßaffer gefüllten ©tmer herbei, unb ber Hauptmann ftedt ben Äopf in ba3 
füljle üftafe. Daoon oerge^t ba£ &aarwelj ein wenig, unb bie ©inne werben 
lidfjter. 9laä) bem falten Sab frottirt ber alte Liener ben Äopf feines 
©ebieterS mit einem raupen SBotteutudk woburdf) ba§ fdjöne, lange Soden* 
^aar natürlich in bie größte Unorbnung gerät, fo ba& man e3 nadf)f>er 
erft mit bem Stamm wieber in Drbnung bringen mu§. 

„3wr # mtdfj bodE) nid&t fo bei ben paaren, Du alter ©fei!" janfte 
Sarantjt. 

Saltljafar wollte feinem ©ebieter einen au&tefjmenben ©efallen enoeifen 
unb f)olte ba$ Srenneifen fjerbet, mit bem er ba3 £aar be3 waderen 
Äämpen jeben borgen in Soden ju brefcn pflegte. 

,,®ef) jum Teufel!" fdf)rie ifm 9itfolau£ an. „&eut giebt e$ fein 
&aarbrennen. 2Bem id) fo ntd&t gefalle, foH midt) nid&t anfefien!" 

©eine ©timme ift beifer, feine 28orte Hingen jornig. 

3n ifjrem Keinen Kabinett vernimmt 5tatl)arine 2Hle3. 

Die ©adje. ift iljr neu. ©in janfenber 9Kann! 

©ie felbft ift fd&on längft angefleibet unb iljr #aar georbnet. ©ie 
wartet nur barauf, baft man fte rufe. 

©aß iljr #err unb ©ebieter übler Saune ift, Ijat feinen guten ©runb. 
©rftens (jat er fid> nidf)t au3gefdE)fafcn, bann fytt er in ber 9?adbt otet ge* 
trunfen unb brütend r>iel oerfpielt. Da Ijat man waljrfjaftig ©runb unb 
Urfad&e, um in janfen. 

„£er alfo enblidf) mit bem wannen Sßaffer unb ber ©eife, Du 
ftjtjerner ßunb!" 

9?un folgt baS ffiaftren. 9iifolau£ erad^tet ba« für unerläfetidf). 

SB?enn fid^ ber Söiann rafirt, foH bie grau nid)t in'« 3 immer treten. 



Die fjtmmelsftnrmertn. 



SBa&renb be£ StafirenS bietet baS ©efid&t beä 9Jianne3 einen Ijöd&ft 
läc&erltdfjen äfablWE. 9?ing£l>erum mit wetfeem ©eifenfd&aum eingeftrid&en, 
fafet ibn ber SRaftrenbe am ftinn an ober nimmt tym bie Slafc 3mifdf)en 
jwei ginger, wenn bie Sartfloppeln entfernt werben fotten. 

„®ieb 2ldf}t, ©u Sucifer, bafe ©u mid(j «nid^t fdfineibeft!" fdfjalt 
Mifolau«. 

„3a, aber bann bürfen ©ie nid&t fo gäljnen, <©err Hauptmann." 

„2Ba£, id& f)ab' gegähnt? SDJögen ®ir bie betben äugen augfliefeen, 
weim £>u ju lügen wagft!" 

gurdfjtfam öffnete Jtatljarine iljre Tür, ate fie jid& badete, bafe bie 
Operation bereits ju ©nbe fein fönnte, unb wünfd(jte leife einen frönen 
guten SRorgen. 

•Jtifolau* wifdjte fid& gerabe baä Äinn mit bem &anbtud&. 

„Unb man fußt mi<$ nid&t einmal?" fragte er. 

2Bie l#tte fie ifjn ntdfjt füffen f ollen? SRamentltd) ba man fie fo 
fdjön barum bittet! ©te flreid&elte i&m fogar bie SBangen, bie jefet fo 
glatt unb weief) waren, ©ie glaubte, ba& alle Scanner am 9Jiorgen fo 
jornig fein muffen. 

„SBaS ftiltit SDu ba SOlaulaffen feil, alte (Sule ©u!" 2)a3 galt 
itatürltd) wteber bem alten Saltfjafar. „©ringe baä grübfiücf. 5Du weifet 
fcfym!" 

3a, er wußte fcfjon. SBenn man nadfj einer burdf)fdbwärmten 9tadf)t 
nad) £aufe fommt, mufe bie SRagb ßrautfuppe fod&en. Saltljafar beefte 
alfo ben TifdE), [teilte jwei Detter bin unb legte neben jeben einen filbernen 
SöffeL ®ann fam nodj eine Taffe tyinju, wa§ tfyu feitenS feinet @e* 
bietet einen febr ungnäbigen SUdf eintrug. 

^Darauf braute er ba3 grül)ftücf unb jwar baä fomplette grüfjftüdf. 
3u unterft war eine Suppenterrine mit jwei £enfeln unb mit einem 
Heller jugebedt, auf bem jwei filbeme Stamten ftanben. Qn ber Terrine 
bampfte bie Ärautfuppe, in ben filbernen Äannen befanben fid& Äaffee unb 

2Ber immer auf ben ©ebanfen gefommen mar, nebft ber Ärautfuppe 
audf) ftaffee 31t üerabreid^en, ^atte jebenfallS ber jungen grau eine liebend 
umringe aüfrnerffamleit ermiefen. 

ilatbarine erriet, wem fie biefe jartlidfje gürforge ju oerbanfen babe, 
benn fie erfannte auf ben filbemen Äannen baSfelbe 2ßappen, ba3 ue am 
äbenb porfcer auf bem filbernen Sedier itjrcö Ttfd)nadfjbar3 gefeljen, nämlid; 
ben Don einem $fetl burdf)bof)rten 2trm, ber ein ©dfjwert Ijebt. ®n£ war 
ba$ Stoppen Seffents. 

©ie liefe bie Rannen unberübrt. 

ffllit bem ©d&öpflöffel fällte fie erft ben Teller iljreS ©atten mit ber 
Ärautfuppe, bann ben eigenen Teller, ©ie begann ju effen unb fagte, bafe 
bas fefjr gut fei, womit fie fief) baS befonbere SBoljlwolIen be3 jungen ©^e- 



\78 



Maurus 3ofat f. 



manneS erwarb. 2)aS war bic richtige grau! ©ie fyit bie SBabt jtoifd&en 
SJJüd&faffee unb Strautfuppe unb entfdjeibet fid& fflr bie ledere, trofcbem 
fie ibr burd&auS nid&t fo fe^r munbete. 55a« Äraut war nid&t genfigenb 
lauer unb bie 3Bürftdjen barin maren ju fiarf gepfeffert, ^rofcbem nabm 
fie fidf) nodfj ein jroeiteS 3Wal baoon. 

•JiadEj bem ©enufc ber Ärautfuppe rourbe -JiifolauS Weiterer. @r 30g 
bie junge grau neben ftdj auf baS Seberfopba nteber unb gerügte fte ju 
umarmen unb ju füffen. ©ogar eine ©<$metd&e(et i>erfudf)te er ibr ju 
lagen: „3to, wie fd&ön ®u ^eute . . ." 2Beiter. fam er aber nidjit 
SSaljr ift eS allerbmgS, bajs ibn aud> ein Älopfen an ber £ür ftörte. 

„333er £u audf) fein magft, ^ol $>t<$ ber Teufel!" brummte er. 
„&eretn!" 

Unb burd) bie geöffnete Sur trat Dberft Seffenpep herein. 

SRifolauS gab ntd&t ju, baß feine grau auffiele. <5r ^ieft fic bemon^ 
ftratio umfcljlungen; mod&te man es feben. 6r rooltttc es fo. 

Seffern^ fdfjlug bie Sporen ftirrenb jufammen, als er bie junge grau 
* begrüßte, bann roanbte er fidf) fategorifdjen £oneS jum Hauptmann. 

„93orroartS, ßamerab," jagte er, „madje S5tdf) fertig, benn roir bredjen 
glctdb auf, bie 2Bagen ftnb fd^on corgefabren." 

„3a, roobin benn?" fragte SRifolauS ftaunenb. 

„®abin, roobin roir geftern 3lbenb ju geben befdfjtoffen, als roir unS 
t>evabf<f)iebeten." 

„Qcb fyabe feine b(affe 2lf)nung met)r." 

„2Bir roollten bo<$ nadfj ©amfon." 

„3a, ja, na<$ ©amfon, nun roeifj id& fdfjon. ftut SDIari ©abtfcjp." 

®iefer SHame erroedte bie 9leugiert>e ber jungen grau. 

„Sarf idb mir roobl bie grage ertauben, roer biefe 3J?ari ©aböcjp 
bie roir jefet befugen follen, eigentlid) ift?" 

®er Dberft bliefte ben Hauptmann an, ber mit bem Äopfe nidte unb' 
ifyu bann mit einer #cmbberoegung anbeutete, er möge ftd) feiner grau 
gegenüber auf einen ©tufjl fefeen. 

„3)amit ©ie, ebte grau, nidf)t glauben, bafe bie 9ßari 3)aböcjy, bie 
©ie bei unferem geftrigen SRable gefeben, üiettetd&t ein leichtfertiges grauen* 
jimmer fei, muß idfj von cornberein bemerfen, bafe fie eine nad) jeber 
9ftdE)tung bin re<btfcbaffene, ehrbare grau ifi, bereu bisheriges Seben nid^t 
ben geringften 3)tafel aufjuroeifen bat. Sßor bem ©efefc ^ei^t fie eigentlid) 
grau 3Rid(jael ©jücS; if)r SNann ift Wd&ter in ©amfon. ©eit jroölf 
Qabren ift ite feine gefefetid) angetraute grau, mit ber er in ©Ifitf unb 
3ufriebenbeit lebt. Stafe fie fieb trofebem bei ibrem SJlftbdjjennamen unb 
nid&t bei ibrem grauennamen nennen lägt, b<*t eine fefcr einfädle erflärung. 
Son &aufe aus ift üe abelig, nadE) ibrem 9Wanne ifi fie eine Säuerin. 
(SS ift fein ©ebeimnife, baf3 ibr SJIann als Äned^t in i^rem &aute bienti% 
als fie feine grau rourbe, feine grau nad^ allen gefefclidf>en 3Sorf(hriften. 



Die ^immclsjiürmerin. \7<) 

2lte fie heiratete, war ihr 3Rann ein unwijfenber 5ßatron, bcr nidfjt lefen 
unb nid£)t treiben tonnte. Unb aus biefem Ätofc fdjnifete ixe einen 
roarferen, tüchtigen, Kugen 9)?enfdhen juredfjt. • ©ie bilbete feinen ©eift, 
braute feine 3Sorjüge jur ©ettung unb hob ihn ftufenweife immer tytyv. 
©ie erwarb ihm bie ©rjmpathte feiner ©emetnbe, bie tön jum @efd(jworenen, 
SSorfiefjer unb enbltdh jum Dberridhter erwählte, beffen ©eredhttgJeiteitnn 
allenthalben gerühmt wirb, ©r ifi ber Dornehmjje 9Kann ber ©tabt, unb 
ba3 J)at er feiner grau ju üerbanfen." 

,,©ann ift ja ba£ eine fehr ehrenwerte ^erfon." 

„3a, ba* ift fie." 

„SBeShafö führt fie alfo nidjt ben Tanten ihres SWanneS, ber bodh 
audfj fd&on allgemein geehrt unb gefdhäfet wirb?" 

„SBeil fie von aller SBelt einmal fo genannt wirb, ©elbft ihren 
SKann nennt man häufiger 9JKd&ael ©aböcjt), als 9Kid^aeI ©jüc£. Unb 
xoenn idh fage, alle 2Belt, fo ift baS wohtbegrünbet. 3ft ihrem £aufe uer* 
feljren alle oornehmen Sßerfönltdhfeiten ber umliegenben ßpmitate: JHce* 
gefpane, ©tuhlridfjter, SRagtftratSperfonen unb bie Sßriefter unb ßauffeute 
nicht minber. ©ie alle werben bei 3Rari SJaböcjp oortrefflidf) beföfftgt unb 
beherbergt." 

,,©ie ift wohl eine ©afiwirtin?" 

„Steht, baS ifi fie nicht. 33ei t^r hat nodfj feiner ber ©äfte gejagt." 
„©ann ift fie wohl fehr reich?" 

„Watt) bag nicht, ©ie bejifct nicht mehr ate baS eine £au£, in bem 
fic wohnt, fammt ben bajugeljörigen 9Böbeln." 

Äatharine jog bie Srauen jufammen. (Sin fdjltwmer ©ebanfe war 
in Ujr aufgetaucht, ©er Dberft erriet benfelben offenbar, benn er fuhr 
fort: 

,,©a§ 9Kari '©aböcjp fo gaftfreunblich fein fann, &at eine fehr ein- 
fache ©rflärung. ©er ungarifche ©belmann ift freigebig. SBenn er bei 
Semanbem freunblidfje 2lufnahme finbet, fo oergt&t er ben Setreffenben ntd&t. 
2W bie oornehmen ©äfie, bie bei ihr ein ^weites &eim ftnben, überhäufen 
fic felbft mit all ben ©ütern, an benen fie üeberflufc fyaben. ©er ©ine 
f<f)idft i^r ganje SBagenlabungen mit 9Behl, ber 3lnbere einen jungen 
Dchfen, ber ©ritte Äalber, 2Bilbbret, gifdje ober gemäjiete ©dhwetne. 
3ebe$ &au£ in ber ©tabt, wo ein ©chwetn gefd&lacf)tet ober frifdjeS 93rot 
gebadfen wirb, bebenft fie ftets reidfjlich, unb feitbem gar ihr Wann jum 
©tabtrid&ter geworben, rerfehen fie ©ewürjfrämer unb SKe^ger unentgeltlich 
mit allerlei ©ewfirj unb gleifdftforten, wäfjrenb jur SEetnlefe ftdh ihr Seiler 
mit ben befien Sffieinen füllt, ©elbft für ihre Stühe fdfjicft man ihr ba£ 
©rummet in'S ^auS. ©o fommt eS, ba§ in bem £aufe ber 9JJari ©a? 
böcjp ftetS Ueberflu& h^^fd^t. SBirb aber irgenbwo eine geftlidbfeit oer^ 
anftaltet, bei ber es bodt) nid^t ohne Cffen unb ^rinfen abgeht, fo wirb 



\80 



ITlaiirus 3°^ a * t* 



ba3 &o$en unb Sailen t^r übertragen, rooburd) fie aud£| jn etroaS ©elb 
fonnnt. Stuf biefe SBetfe gelangte üe and) geftern in unfer Sager." 

„Unb weshalb müffen wir Ijeute mit bem gaftfreunblid&en £aufe her 
aWari ©aböcjt) 33efannt|(^aft fc^lie&en?" forfd&te Äattjarine weiter. 

„SBett wir f)eute fidfjerlidf) ben Sicegefpan be$ Sparer Romitatö, ben 
DberfiSfal unb ben 2lrdjwar, ber gleichzeitig Ingenieur tft, bort an- 
treffen." 

„Unb was $aben wir mit biefen Herren ju tun?" 

,,©a8, fööne grau, werben ©ie erfahren, wenn ©ie nad) ©ebrecjin 
in 1 « Mterttdfje &au3 jurüdfeljren. Snjwifdjen bitte idE) ©ie, bie Herren 
mit alt ber greunblidtfeit ju be&anbeln, mit ber ber liebe ©ott ßatfjartne 
Ungoäri fo uerfdfjioenberiid) ausgestattet l)at." 

5Btfotau3 Sarantji Ijattc fidb waljrenb biefeS ©eiprädfjs reifefertig ge= 
madjt, ofyne auf bie Unterhaltung ju achten. Sarauf beftieg man bie 
SBagen, bie fdjon bereit ftanben. 

Um bie -KittagSfiunbe langte man in ©amfon an. 9ltfolau3 fd&Itef 
wafyrenb ber ganjen fiafyxt unb ermatte erfi, als man jum £or beS ber 
3Kari ©aböcji) gefyörenben £aufeS ljineinfuf)r. 

Sie bereite im &ofe ftefjenben Sßagen befagten, bafc no<$ anbere 
©äfte anwefenb feien. 

SBirflid) traf man alle brei sperren an, von benen Seffenpep geiprodEjen. 
©ie waren mit ber ©renjregultrung jwifdfjeu jroci ©täbten befdjäftigt, unb 
biefer Stalafe ^atte fie f)ierljer gebraut. 

©te SKnfömmlinge mürben im £auSffar vom &ausl>errn felbji eins 
pfangen — feine grau mar in ber Äüdfje befd&äfttgt — unb in baS ©afc 
jimmer geleitet, wo fie üou ben oorneljmen Herren begrüfet mürben, ©ort 
befprad) man bie vom KriegSföauplafc eingelangten neuefteit 9lad)ridfjten, 
bie nid&t gerabe erfreitlid) ju nennen maren. • 

9lud) bei Stifte bilbete ber greiljeitstampf baS £aupttl)ema. Ue6er 
bie gelbfcfyaaren mürben bäuftge Klagen laut. s i)ercS6nt)t verfügt iiber eine 
ganj unjutangltdje Kavallerie, bie gerabe auSreid&t, um ben geinb ju ums 
f<$wärmen. @S fei fef)r fdfjabe, baft ein fo tüdjtigeS ^Regiment, roie baS 
beS Dberflen Seffenrjeg in ber N 3Iodf abc ber ©tabt ©rofewarbein völlig ein* 
rofte. Sßie nötig l)ätte man eS bagegen bei Stimau gehabt! SßaS es 
roo^l ba vor ©rofewarbeinS £oren &u fudjen b a ^? Sieber fottte bie 
wacfere ©djaar ju anberen Steeden verraenbet werben. ©ie Äaiferlidjjjen, 
bie fie umfd&loffen l)ält, fönnten ol)nel)tn ntd&tS 9lnbereS auSrid&ten, als bie 
©ebreejiner aus ber ©tabt vertreiben. 

©agegen proteftirte Jtatljarine feljr energifd^. 

,,©aS mürbe mein ©atte nidjt jugeben," erflärte fie. 

©arob labten nun alle. 

©ic oerliebte junge grau glaubt ftdfjerlidfj, ifyr ©atte fei ein fo furd&t* 
barer £elb, bafe er allein bie iiaiferlid^en au« ber 9?% i^rer ©eburtöftabt 



Die l?tmmelsjHirmerin. \8\ 

vertreiben fönnte. $>a& bie gaitje ©tabt von feinen gemben wimmele, be* 
benft fie wohl garntdjt. 

SBährenb be3 ©peifen3 richteten bic ÄontitatS^erren eine SJlenge felt= 
famer fragen an fie. 

$>er Stcegefpan wollte wtffen, ob ba£ &au£ threS 3kter3 ein rcd^t 
großem Xox fyabe. 

©ie erwiberte, bafe ba3 Stor fo gro§ fei, ba& felbft ein mit &eu be* 
tabener SBagen hineinfahren fönne. 

Schwerer war ee aber, bie $rage be3 D6erftefafe *u beantworten. 

„(Siebt e§ in ©ebreqin einen Waler?" lautete btefelbe. 

„3$ glaube faum," fprad^ fie. „2Ba3 foHte ein SJtater inStebrecjin? 
£eiltgenbttber halten bie Saloiner ntd^t- .Der ©djufter matt ach einen 
roten ©djuf) eigenljänbig auf feine Sledjtafet, ber ©chneiber eine ©cbeere, 
ba$ SBappen beS SlürfdfmerS befteljt auä brei gud)3fcf)wänäen, baS be3 
9Jianteli<hnetber£ au§ einem Sßetjfragen, ba$ 23ahrjet<hen be£ SCöpferä ift 
eine Äaune, ba3 be£ £ifdjler£ ein ßobet, be§ 9)tefcger3 ein Dtijfenfopf 
uttb be3 ©cfjmiebeä ein igufeifen. Diefe 3lKe malen fidfj ba3 recht unb 
f<$ledf)t felbft an bie Sabentür. (Sinen SOfaler brauet alfo SRtemanb." 

35er Ingenieur beruhigte bie 93ebenflidf)en mit ben SSorten: „mundus 
se expediet." £a$ üerftanb Äatharine nicht, benn ba3 war lateinifdö 
gefagt unb bebeutete, baft man (ich fdjon ju Reifen wiffen werbe. 

2Ba£ aber bie Urfache be$ üielen gragenä war, vermochte fie fd&on 
garnidfjt herau^juftnben. 

9loä> cor STifdfje ^atte 33effent)et) im ^tebenjimmer mit ben KomitatS* 
hcrren 9lücffprache genommen. 

•Jlachbem jene abgefpeifi, fich ben 5Jhmb unb bie Pfeffer abgemif<f)t 
hatten, ftecften fie ihre Säbeln in ben ©tiefetfd&aft, liefeen unüerjüglidj am 
fpannen unb fuhren banon. 33effenriet) ging mit ihnen, wäfjrenb ba3 junge 
gjaar über -Wacht in bem gaftfreunblidfjen £aufe jurüdfbfieb. ©ort fonnte 
e3 ftdE) wenigftenS au*ruf)cu. 

Sm nädftften £age brauen bie ©freute auf, um ber 9ieihe nadj in 
ben 9taf)barftäbten 33efucfje abwftatten. 5Die Emilie Starangi hatte 
überall Sßerwanbte, benen man bie junge grau uorfteHen mufite. SRan 
würbe überall freuttblidh aufgenommen unb erft am ©amftag 9fad)mittag 
fehrte man wieber nach ^üSpöfi jurücf. 

£ter h<rcrte bereits ber Sriefbote, ein fchmufciger, fcbn'arjbrauner 
Bigeuner, mit einem grofcen, üerfiegelteu ©treiben ihrer, baä an ben 
tüohleblen, ^o<^roo^tgeborenen &errn SiifolauS Saramji, ibi, ubi, ge* 
rid&tet war. 

Stafd) würbe baä Schreiben erbrochen. 63 waren gro§e nier ©eiten 
mit ben fteinen Suthftaben be§ &errn ^?rofeffor Michael ©parmatbt) bicf)t 
befdjjrieben. 



\S2 



TRantus 3°* ai t- 



9lad) ben etnteitenben fttiien fam ber 33ri*fii$mber auf bic eigentlid&e 
$eranlajfung feiner (Spiftel ju fpredjen. 

„©eitbem ©ie, meine Sieben, bie ©tabt nerlaffen Ijaben," fo fd&rieb 
er, „baben fidf) bier große ©htge jügetragen. SSon ben ärgernißerregenben 
Auftritten in ber ©onntagSnad&t ljaben ©ie burdE) grau ÄarboS bereits 
Äenntniß ermatten, idf) brause baS alfo nid)t ju wieberfjolen. 

SMefer Tumult 50g feine unauSbteiblld&en Jlonfequenjen in ber am 
nä^pen £age Battpnbenben ©d&uliifeung nadEj fid), nor bie bie ©tubentcn 
gelaben würben, bie fidf) an jener Ausbreitung beteiligt Ratten. -JZad&bem 
fie beffen überführt waren, baß fie üjre Sefugniffe weit überfd&ritten 
Ratten, als fie, fiatt einfadj Äontroüe ju üben, allerfei unflätige ©pott* 
lieber fangen, woburdf) fie ben ßorn ber Sßafdjweiber erregten, von benen 
fie erbärmlidfj burdfjgebläut würben, erhielten fie eine fed&Stägige ©arcerfhrafe; 
außerbem würben fie beS ©tubentenrangeS entfleibet. S)ie gleid&e ©träfe 
ereilte aud) Den (Santrafaiba, .2Ibam gefete, ber begrabirt würbe. Unb 
eine Appellation giebt es bagegen nidfjt. 

3)er SKagiftrat mad&te jwar ben 33erfud&, aud) bie grauen Dor ©es 
ridf)t ju laben, ba biefe aber mit £üfe beS ÄleinridfjterS ben SeweiS er* 
bringen fonnten, baß baS, was fie getan, bloS inculpata iutela war, fo 
würben fie uon ben ©efd&worenen freigefprodf)en. 

S5er £err 93firgenneifler fonnte es inbeffen nidfjt Derwinben, baß i$m 
in ber ^erfon feines teuren ©prößlingS eine foldfje ©df)madE) wiberfaljren 
war; er war Dor ©rimm unb Aerger außer fid), unb außerbem ftadbelten 
tf)n bie grauen, bic %&tt unb SWorbio fd&rieen, weil ©ie, meine Sieben, 
baS fird)lid)e SBerbot burdfj 93erf<$winben unb baS Uebernadfjteu in ber 
©df)äferl)ütte fo prächtig ju umgeben nerftanben batten, in einer SBeife auf, 
baß er fid^ ju einem furdjtbaren ©d&Iag gegen $f)t &auS entfdfjloß, ber 
eS — wenn er gelang — gänsUdf) uewidjten mußte. ©r erflärte 
uämlidfj, baß, feitbem iQerr Sflidjjael Ungoäri reformirten ©laubenS unb 
bamit jum rechtmäßigen 33ürger dou ©ebrecjin geworben, baS Der* 
tragSmäßige Sßrioüegium erlofd&en fei, baS bem griedfjifd&en Jpaufe Der? 
liefen worben; biefeS fei ba^er ein ganj gewitynltdjeS 23ürgerI)auS gleich 
ben übrigen. 9ladE)bem aber laut ber fiäbtifd&en ©efefce in ber inneren 
©tabt dou ©ebrecjin nur jünftige 5Dfeifier in SSerfflätlen arbeiten bürfen, 
bie if)r SDieiflerftüdf gemalt unb bem 3unftmeifier, SBatenneifier unb Bürger- 
meifter bie Dorgefd&riebenen ©ebübren bejaht unb bafür ifjre befiegelten 
SDteifterbriefe erhalten Ratten, wäbrenb alle biejenigen, bie baS nidfjt getan, 
©tümper genannt würben unb weber in ber SKarftgaffe, SDleiftergaffe ober 
in ber langen Sßöterfiagaffe eine SBerfftätte eröffnen, nodfj auf offenem 
SDlarfte i^re SEaren unter einem $elt feilbieten burften, fo müffe bemenfc 
fpred^enb bie ganje SBafd&erei, ©pinnerei unb 2Beberei aus bem 3Bobn^aufe 
beS wofjleblen ^errn 3)üd)ael Ungoäri innerhalb breier £agc entfernt unb 



Die ^tmmelsßürmerttt. ^83 

an ba£ @nbe her ©tabt oerlegt werben, wo bie 3i8euner iljre Kütten auf; 
geflogen fjaben. 

S)a£ war ein gar graufameS Urteil unb obenbrein t>om ©eftd&tepunft 
ber fläbtif<$en S^orfte^er üoHfommen berechtigt, ©agegen gob e3 feine 
§ilfe, aufeer bei ©ott allein. Unb wer auf ©Ott uertraut, f)at ftets woljl 
gebaut. 2ln bem 2Ibenb besfelben £age3, an beut befagteS Urteil gefaßt 
roorben, langte unter fdjmettembem ^rompetenflang ein berittener Kurier 
an, ber £erm 9Wtd)ael vUngn&ri ein üerfiegelteS ©djreiben com SBicegefpan 
be$ Sibarer JtomitatS überbradjte, ber if)m barin mitteilte, bafe in feinem 
beim 2>omfapitel hinterlegten 2lbel£briefe audf) bie ^rarogattne enthalten 
fei, feinem #aufe in ©ebreejin ben ©^awfter eines ©bcl^ofcö ju wrleifjen 
unb e3 afe ©afoa ©uarbta in ©bren ju fefcen. 

S)ie ©aloa ©uarbia aber erfreut nd& be3 $rit>tlegium$, bafe fte bem 
2Birfung3fretS be3 ftäbtifdjen 9Jtagiftrat3 entjogen unb ber Jtonutatabefug- 
trife untergeorbnet wirb, ©ort bot bann weber Stifter nodf) 33ürgermeifter 
me&r etwas ju fd&affen, bort bürfen nur nod) ber SBicegefpan unb ber ©tubl- 
ridrter eine StottSbaublung oorneljmen. $n einem (Sbel^of fann bemjufolge 
audj ein nid)t künftiger SKeifter feine SBerffiätte auffdjlagen." 

■JtifolauS Saranpi begann vox greube ju tanjen, als er bieS las, 
wafyrenb Äat^arine tljre 2lugen feucht werben füllte. ®ann erinnerte fte 
fid), baß bieö baS SBerf Seffents gewefen, ber ben Aufenthalt in ©amfon 
benufet hatte, um biefe ©egenmine anjulegen. 

2)a3 ©djreiben aber lautete weiter: 

„SRidtael Ungnäri liefe nad) ©rbalt beä Schreibens ba£ grofee £au£tor 
fofort ausheben unb in bie £rodenfammer ber SBäfdjeret fdjaffen, wo eine 
gefteimnifenolle ^ßrocebur bamit vorgenommen würbe. 2ll£ bann ©amätag 
früh SDtorgenS ber ©tabtrichter unb ber 93ürgermeifter mit einer großen 
3abl flabtifd^er Trabanten angerüeft famen, um bie Arbeiterinnen gewatt* 
fam aus bem £aufe ju Raffen, erblidten fEc ju ihrem namenlofen ©tarnten 
baS auf baS £or gemalte SlbelSwappen, unter baS mit golbenen 33ud)ftaben 
bie SEorte gemalt waren: „Arma nobilium de Ungvär", wäbrenb über 
bem SBappen in mädjtigen farmottinroten Settern baS 2Bort: „SALVA 
GUAKDIA" prangte. Site fjätten bie Herren mit einem 2M ^eftigeö 
^Rafenbluten befommen, trollten fie u<b brummenb unb fdfjeltenb bauon. 
£err Ungr&ri tat Urnen obenbrein ben ©<bimpf an, bafc er mit feiner 
langherabbängenben pfeife fidb jum Jenfter hinauslehnte unb ben abge* 
bluten Sorftefjern einen frönen, guten borgen wünfehte." 

Jtatf)arine flatfd)te nor greube in bie $änbe. 

„5Ri<ht wabr, mein armer, alter, franfer SPater tft bodf) ein waderer, 
unerfd&rodener ?Wann?" fragte fte froblodenb. 

//3a, ber Sitte $at uni Sße bekämt, fo wabr mir ©ott t)elfe/' 
ftitrante 5Rifolauö bei* „tiefer Äunflgriff wäre mir niemals in ben ©inn 
gefommen." 



Htaums 3ofat f. 

„9lun fönnenmir unbeforgt naäj ©ebrecjin jurüdfebren," futjr Äatba* 
rinc überglücflicb fort. 

,,©enri$, getoife ! 9Zun aber l>oIe ein paar ©pieHeute ^erbei, mein 
lieber alter SBaltbofar, benn jur geier biefeS freubigen ©reigniffe« wollen 
wir Reiter unb guter $)ittge fein." 

* * 

üßun wufcte Rat^arine bereite, au3 reellem ©runbe fie im &aufe ber 
3Kari ©aböcjp von ben oornebmen Herren gefragt worben war, ob baä 
&au« iljreS i<ater& ein redfjt gro&eä £or tjabe unb ob in ©ebreejin ein 
5üia(er aufzutreiben fei. # 

XYII. 

3lm ©onntag, früb 9Jiorgen*, nodj betjor jur erften 3Korgenanbad)t 
geläutet würbe, langte ba£ junge Qfyeyaav in £ebrecjin ju £au?e an. 

SBor beut grieebifdjen &aufe trafen fie trofc ber fräßen ©tunbe fdjon 
eine 9Kenge Seute an, bie ba£ £or ftaunenb bewunberten. ^Derartige« 
batte noü) fein ©terblid&er in ©ebreejin gefeben. 2Kan benfe nur: ein 
2lbel3wappen auf '3 £or gemalt! Saut ber ftäbtifd^en ©afcungen mar e£ 
einem 2lbligen nid)t einmal erlaubt, in SDebrecjin ein £au§ ju faufen. 
2lber oerbinbern fonnte man niebt, bafc fold^c Sürger, bie ftdf) uad) irgenb 
einer Stiftung fyn grofce Serbienfte erworben bitten, von ben Äönigen in 
ben Slbeteftanb erboben mürben, mie ba« 5tönig Soljcmn, ©tefan Socefat), 
bie 9iäföcjt)ä unb ftönig Seopolb getan. 

3lber fein 2tbe(3wappen ^atte barum feiner auf fein Xox gemalt. 

$a3 gemalte Wappen mar aber wirftidj febenäwfirbig. ©3 mar ba« 
feine plumpe Ätecfferei, roie man fie in fteinen ©täbten aujutreffen pflegt, 
fonbern ein wirflid)e3 ßunftwerf. Sa« Sßappenfcbitb war von allen ©djnörfeln 
ber &eralbif umgeben, unb in ber TOitte faf) man bie 9liye, bie in einer £anb 
bret SEBeisenäljren, in ber anberen eine SBeintraube bält. ©er SKaler ^ntte 
9tudfi<f)t genommen auf bie ^rüberie be3 ©ebreqiner $ublifum$ unb bie 
au« ben SBellen emporragenbe SGfafferjungfrau bid ju ben Senben in ibr 
bid)t betabmalleube« 33lonbl)aar gebüllt, wäbrenb fie weiteren mit ©djilf 
unb ben blättern ber äJfafferlüte cerbedt mar. 3a, biefe 9lfye fonnte 
aueb bie grau ©eoatter, bie grau -Diubme unb grau 3ia<f)barin letradrten, 
obne ju erröten ober wb in ibrem jücbtigen ©mpfinben nerlefct ju füllen, 
hingegen mußte notmenbig ^ebetmann bie S^abrnebmung macben, bafc 
ba« ©eii(bt ber 2Bafferfee ba3 erftaunlid) äljnlid) aufgefallene Konterfei 
ber bei Unguaris bebienfteten Jungfer 3tona fei, wa£ weber ber ©inen, 
no<f) ber 2lnberen *um 9iadf)tei( geretebte. 

®ie ftaunenbe 9J?enge mufete für eine SBeile ba§ gelb räumen, benn 
üor bein 2Bagcn, mit bem bie ^euuermäblten anlangten, mufete man ba« 
Stor öffnen, raoburd) ba£ 2i?appenbilbni6 in ber 2)Jitte entjweiging, ba 



Die £)imtitelsjlürtiterin. 



185 



jid) bie 6ciben Sorflüget nadfj innen breiten. Unb fo blieben fie aud) bis t 
jum britten ©lodfenlauten. 

®ie £ettnfef)renben waren nidfjt wenig überrafdjjt, a(3 fic bes alten 
SiaterS anftd&tig würben, ber üjnen entgegenfam. infolge ber fürjlidj 
überflanbenen Aufregungen batte fidj bie ge&eugte ©eftalt be3 ©reifet 
emporgerid&tet, nnb feine faf)le ©efi(^tsfarbe war einer fräfttgen Slöte ge* 
rotten. 2)er alle £err war nid&t wenig ftolj barauf, baß er ben oorneljmen 
^Perfonen, wie er fagte, fo grünblidf) fjeimgeleudjtet Ijabe! 

9?ad) bem erften ©locfenlauten erhielten fie ben Sefudfj be8 ßerrn 
2Jft<$ael ©parmat^p; er trug fein ^rieftergetoanb, ba er im SBegriffe war, 
feinen fird&lid&en ^flid&ten nadfjjufommen. 

6r t)ielt es für geboten, nor Seginn be« ©otte$bienfieS feine ©etreuen 
aufjufu<$en unb iie oon ben 3uftänben, bie fie jeftt antreffen würben, in 
Jtenntmß ju fefeen. 

63 werben wieber Qntriguen gegen fie gefponnen. 

5)ie SBorneljmen, grauen unb 3Ränner gleidfjerroeife, fjaben ji$ baf)in 
geeinigt, bie fttrdfjenbänfe in einer 2Beife ju befefcen, baß 9Ufolau3 
Sarantji unb bie Üngü&ri* feinen ^ßlafe fanben. ©elbft ben Settlem fei 
verboten worben, ifjre fleinen @tüljldf)en gegen ©efdEjenfe irgenbweld^er 
2frt ju überlaffen. 

Sem gegenüber batte ber gelehrte Sßrofeffor ba£ fd£)laue Strategem 
erfonnen, auf ber red&tsfeitigen ©alerie, wo bie erfie 39ant für baß üJKlitär 
beftimmt war, fdjon redfjtjeitig btei Äurucjen ju placiren. 33aranpi3 treten 
burdj bie Seitentür ber Jttrdfje ein, gefyen birelt auf bie ©aterie hinauf, 
bort ergeben fidb bie brei fturuejen unb überlaffen ifyre ©ifee bem £aupt* 
mann unb beffen Angehörigen, fo baß fte von bort auä bie SBo^ltat be£ 
©otteäbienfieS in aller 3tulje in fidfj aufnehmen fönnen. 

SHe @adf)e oertief ganj programmgemäß, unb e$ gelang nid&t, 33arant)i$ 
au3 ber Ätrdfje auSjuf stießen. 2Ba3 abermals allgemeine Erbitterung 
berwrrief, namentlich im Sager ber grauen. 3)a§ man tiefen Seuten 
bodf) gar ni<f)t ben ftragen bred&en !ann! 5Run werben fie fi<$ t)ier in 
aller SBequemlidfjfeit anfäffig matten. 

■JttfolauS 33aramji fefjrte nunmehr ben ^raljler f;en>or. @r brüftete 
fidE) feiner grau gegenüber mit feinen Siegen. <5r war nämltdf) feft über« 
jeugt baoon, baß er biefe auäfd&ließlidE) feiner ©nergie ju üerbanfen 
babe. Qoä) ßatbarine war eine fe^r finge grau unb fWE) im Älaren 
barüber, baß bie großen Erfolge, bie man errungen, pm größten £eit 
bem Dberfien Seffent, bem Sßrofeffor ©ijarmatyt), ja fogar iljrem armen, 
alten Steter ju nerbanfen feien, nur if)r geliebter SRifotauS f)atte ber Sad&e 
febr geringen 33orf<$ub geleiftet, er f)atte iidE) oon ben 6reigniffen bloS 
tragen laffen. £rofebem banfte Slatljarine if)tn allein für 2lHe3, belohnte 
fie nur ifyt allein. SHe Uebrigen Ratten ja unentgeltlidfj getan, wa« 
fte eben getan. 

wotb unb erit>. cxn. m. 13 



\S6 



IHaurus 3ofat f. 



# 2luS ber ftirdje begaben fie fi<h ju guß nach £aufe. ©ie begegneten 
melen Seilten, bie fie freunblidj giüfeten. @S mar gut Debrecjiner ©itte, 
baS ©rü&en erft hinter bem 3tü<fen beS Setreffenbcn Dorjunehmen, womit 
bie fürforgliche Sebachtfamfeit uerbunben ifi, baö ber alfo 2luSgejeichnete 
nicht gelungen ift, jur ©rwiberung beS ©ruöeS ben &ut ju lüften. 

grau StömüüeS lieft es fi<h iubeffen nidjt nehmen, bem jungen $aar 
nachjueiten unb Katharinen bie £anb ju füffen, worauf fie fie mit bem 
©tiefmütterdjen befd^enfte, baS fie in il)r ©ebetbud) eingelegt hatte. 

„214 wie leib tat es mir, baß bie Ijodfaeborene g rau nic^t ju ben 
Saufen himmterfam. 3$ hatte felbft auffteljen unb ber hochgeborenen grau 
meinen Sßtafc überlaffen wollen. 2Bir 2We erwarteten bie hod&geborene 
grau. Sitte, fi<h baS nädhfte UM nur auf meinen Pa& ju fegen. @r 
ift an biefem ©ebetbudf) ju erfennen, baS in rergolbeteS Seber gebunben 
ifi. 3<h fafo™ & ü om hochwurbigen &errn ^Jeter SMiuS, als ich Staut 
unb fo alt war, wie bie hochgeborene grau jefet ift." 

@o fchwafcte grau ftömüüeS unermüblich weiter, bis man baheim 
angelangt war. 

Da« £or war wieber gefdjloffen unb baS SBappen in feiner ganjen 
bracht ju fehen. 

Äatharine fanb ie^t erft &t\t, baSfelbe genau in 2lugenf<hem ju 
nehmen. 

$m &aufe ihres SaterS ^atte fie niete Silber gefeben, als man noch 
griechifch^n ©laubenS war; barunter war auch fo mand&eS SReifierroerf 
gewefen. 9lber eine fo uoBfornmene ©chöpfung war ihr noch nicht oor 
9lugen gefommen. Die Sinien beS weiblichen ÄörperS, bie welligen #aar* 
maffen unb nicht minber bie nerbfiHenben Slätter uerfünbeten [ein gauj 
aufcerorbentlicheS SEalent. ©S war wirflich fdjabe, fooiel ßunft auf biefeS 
£or ju nerfebwenben. Doch wer ^atte biefeS Äunftwerf gefchaffen? 

„9ttdf)t wahr, ein prächtiges ©tücf 2lrbett?" rühmte grau ÄömüoeS, 
als man üor bem £or ftehen blieb, „3a, ber üMer ^at ba eine berrli* e 
gee hergemalt! Unb Sebermann erfennt biefeS ©efidfjt unb fagt: Da feh' 
@iner, baS ift ja bie Jungfer 3Iona! 2Benn fie in einer ßajib bie 
©uppenterrine, in ber anberen bie SBeinflafche galten würbe, fo wäre bie 
2lehnli<hfeit eine twHftänbige. Qa, baS hat biefer uertraefte -Kenfdj, biefer 
3lpothefergehilfe, wirflich gut getroffen!" 

Äatharine beeilte fich, burch bie in bem großen £or angebrachte fleine 
£ür hineinjufchlüpfen, fo bafj bie an freiwilligen 3luSfünften fo fiberreiche 
Dame allein auf ber ©trafce jurücfblieb. 

„Der 2lpothefergehilfe h** baS gemalt?" fragte Äatharine ihren 
Sater. 

„3n oier £agen hatte er eS fertig. 3<h gab ihm baffir mer 
Dufaten." 

„Das ift gut bejahlt." 



Die fjtmmelsftürtitertn. 



\S7 



„®r Ijet&t Qobann 9lempcSot>icS." 

„(Sin feltfamcr 3lame!" 

„SBillfi ©u i^n ntdf)t f ernten lernen?" 

„»eilt." 

2llS 5latbarine biefeS SBort fpradfj, regte ftdfj oieHeid&t jenes inftinfttoe 
iBorgefübl in iljr, baS bie befonbere ©abe — ober ber ftluü) — be3 
roeiblid&en -JterüenfgfiemS ift. SBielleidfjt aud& ftanb ftc nur unter ber @in* 
nrirfung jener oornebmen ©eringfdEjäfcung, bie ber 33erid^t ber $rau ÄarboS, 
toonadj ber 9lpot^efer Slona jum £anje uerlodft fjabe, in tyrer (Erinnerung 
jurfiefgetaffen. 6rft tanjt er mit ibr unb bann oereroigt er iljr 33itbnijs 
in ber ©efiatt ber auf bem 2BappenfdE)ilbe fid&tbaren 9tiye. 

©er ©onntagnadbmittag biente bem jungen Sßaare baju, bie ^erfömm^ 
lidjen 23efu<$e bei ben $erfönlidf)feiten ber ©tabt abjuftatten. ©le (Seeleute 
würben überatt freunblidE) aufgenommen; nur bie grau Sürgermeifterin 
ließ burdb bie -Dtagb fagen, ba& fie franf fei unb ntd&t empfangen fönne, 
3Rit umfo größerer greunblidfjfeit nabm bie grau beS ©uperintenbenten 
bie junge ©attin beS SBerpflegungSfommtffärS auf. ©ie mar eine unoer* 
fälfdfjte imgarifd&e ©ante, bie aus ifjren ©ebanfen fein £ebl mad£)te, unb 
bef)anbette ßatfjartne mit roirflidber SiebenSroürbigfeit. ©er Superinten? 
bent unb Sarantji roaren in'S SlmtSjimmer hinübergegangen unb Ratten 
bie Xüx hinter )\ä) gefdf)toffen, bamit ber Sßfeifenbampf nidf)t in bie „gute 
©tube" bringe. 

„9iun feben ©ie, liebes Äinb," fagte bie ©uperintenbentin ju ber 
ftmnmiprSgatttn; „fo ftnb bie Scanner, ©ie fcfiaffen baS ©efefc, meldfjeS 
bem !8olfc baS 9laudE)en oerbietet, unb fie ftnb bie ©rften, bie baS ©efefc 
übertreten, ©aS SSolf t)alt eS natürlidfj audjj nid&t ein. ©aS ©d&önfte in 
unferem geliebten ©ebreejin, in unferer tytytn 9teKgion ift eS ja, ba& mir 
bie firengflen ©efefce fdiaffen; bodE) ob fie i^emanb audfj ffilt, ift Siebenfache. 
SJtein ©atte, ber ©uperintenbent, bält feinen ©etreuen allfonntäglidE) eine 
bonnembe ©trafprebigt Aber bie jabllofen ©ünben, beren fie ftd& im Saufe 
ber SBodfje fd&utbig gemalt; bie Seutdfjen Ijören il)tn anbädf)ttg ju, unb 
fobalb fie bie Äircbe uerlaffen baben, beginnen fie itjre ©d&tedf)ttgfeiten von 
Beuern, beftraft aber nrirb SRiemanb. ©ieS ift bamit ju erflären, bafe ftdfj 
unter uns fein 2ierräter finbet, ber bie -Bliffetatcn eines Ruberen anjeigen 
würbe; berlei ftef)t nidfjt im ©inf lange mit bem ungarifd&en ßbarafter. 
Sßir fannten nur einen ©enunjianten, einen binterliftigen ©pion, ber 
gerne anberen Seuten auflauerte unb fie oerriet; baS mar ber 9lbam, ber 
Sobn beS 33firgermeifterS. ©em aber t)erabreidE)ten 3f)re ©ienftfeute, liebes 
ßinb, einen gehörigen ©enfjettel. ®S gefd^ab ibm ganj redbt ! $a, bei 
SürgermeifterS ^errfd^t jefet eine gar gebrüefte ©timmuug. 3llle fteHen fi# 
franf, unb ©oftor Sufinfat) ^at t)on frülj bis 9lbenb ni^ts SlnbereS ju 
tun, als ibnen pilulae de cynoglosso ju oerfdbreiben. ©eit einer Sßodje 
getraut jtd^ ber Sürgermeifter nid^t, fid^ im -Kagiftrat bliden ju [äffen, 

13* 



OTaurus 3ofat f. 



aus gurd&t, bafe ihn bie ©efdjroorenen jur Siebe ftetten fönnten, weit er bem 
gürften eine fo hohe ©elbfumme bafür bejaht fjat, bafe ©ebreejin am 
greiheitsfampfe nuf)t teitjunefonen habe." 

©o famen ber SReibe nadf) ade befannteren ^ßerfönlid&feiten ber ©tabt 
an bic Steide; von Qebermann roufcte fic irgenb eine pifante 9leuigfeit. 

2llS bie fetten aus bem SRauchjimtner tüieber jum SBorfchein famen 
unb man 2lbfdf)ieb non einanber nahm, füßte bie grau beS £ocf)n)firbigen 
Äatfjarinc unb fagte: „33efu<hen Sie mich recht häufig, liebes Äinb, bamit 
nrir gemeinschaftlich über unfere 33efannten loSjiehen fäflnen; bie geben 
reichlichen 2tntafc ju btefer angenehmen 33efd)äftigung." 

3)te jungen ©^eteute waren ganj entjüdft über biefe freunbtid&e äufc 
nähme. 9ttfolauS mar beS SobeS doH über ben ©uperintenbenten, gleich* 
roie Äatharine über beffen grau. ßu £aufe, roenn er baS 2lmtSgen>anb 
abgelegt ^at, ifl er ja ein ganj jomaler SKann. 3Jlit Vorliebe erjä^lt 
er übermütige Slnefboten. 2IIS fidfj ber ©atte uor feinem Sifdfjofe ju ent* 
fchulbigen begann, weil er fidj burch bie glud&t bem 33erei<h beS 3ftterbifs 
tumS entjogen fjabe, fiel ihm ber ©iener ber Äird&e tn'S SBort, inbem er 
fagte: „£afc gut fein, mein ©ofjn; ich an ©einer Stelle ^dtte genau baS- 
felbe getan." 

9tu<$ bie jroeite glitterrooche fonnte baS junge ^Jaar in ungetrübtem 
©lücf in 3)ebreqin Derbringen. 3m Sager hatte ber ßommiffär nicht Diel 
ju tun, ba er an feinen jmei SeutnantS, ftafaS unb 9tt)ü$6, jroei treffti<^e 
©teDfoertreter \)<Att, bie ftatt feiner ben SDienft uerfahen. 

2lm folgenben Sonntag mürben fie ron &errn Äajai;, bem Slpotbefer, 
ju einem gtfeheffen eingelaben. Der ßleinrichter jog mit ber getriebenen 
©inlabung nebft ber Sifte ber ©ingelabenen burch bie ©tabt; als ©rfter 
figurirte auf ber Sifte ber ©uperintenbent, bann ber ©tabtrichter, ber 
Sürgermeifter, Sßrofeffor ©tjarmathr), ®oftor Sufinfat), ber ftäbtifdje 2lrät, 
unb baS jüngfte ©hepaar ber ©tabt: SHifolauS unb ftatfjarine 33arant)i. 

©S ift — fo roeit idfj mich erinnern fann — bei ben ßafoinern alt* 
hergebrachte ©Ute, bafe, wenn ^emanb ein gifdEjejfen ueranftaltet, nur bie 
tnännlidjen 9Jtitg(xeber ber einge(abenen gatnilien baran teilnehmen bürfen, 
roährenb fidfj bie grauen beS gifd&genuffeS ju enthalten haben. 25?aS ber 
©runb bai>on fei, weife idfj nicht, ©ine 2tuSnahme bilben nur bie ganj 
jung rerheirateten grauen, bie ftdfj Dom ©enufe beS gifcheS nicht ju ent^ 
hatten brausen. 2ludEj bie§ fann idh mir ni<f)t erftdren. 

3luf ber ©inlabung mar audf) angegeben, aus meinem 2lnlafTe $err 
5lajat) biefeS grofee 2J?ah( Deranfiattetc. 2ln biefem ©onntag follte bem 
5ßubtifum nämlich ein ßunftroerf gejeigt werben, wie man e3 in ©ebreejin 
noch niijt gefeben: ba§ gemalte 3lpothefern)appen. 

©ineS ber berounberungSmürbigen SSilbet prangte bereits am £ore 
bes grie$if(hen ^aufeS, [unb nun fam ein jmeitcS Runftmerf, noch baju 
gleich paarroeife. 2113 am frühen SRorgen bie ©oppeltür ber 2lpothrfe 



Die ijtmmelsftürmertn. J89 

geöffnet tourbe, erblidfte man fofort bic beiben ©emälbe an ben jiuei %üv* 
flügeln ^angenb. ©ineS ftellte einen 3Jtann in grünem SWantel, mit einem 
langen, eisgrauen 33art unb einem ©tab in ber £anb bar, um ben fidj 
eine grofee ©Stange toinbet; in ber anberen £anb hält er eine ©anbuhr, 
ju feinen güfeen §odt eine 6ule. 2)aS auf ber jtoeiten £afet prangenbe 
33ilb ift baS einer prächtig geformten grauengeftalt. S)a fie feine #aube 
trägt, fo ift es fid&erlich ein SJtöbchen. ©iefe ©eftalt hüllt fidf) in 
einen faltenreichen, rofenroten Uebenourf, ber offenbar feinerlet 9läf)te bat; 
in ber Sinfen fyalt fie eine golbene ©dfjale, in ber 9te<$ten ben Äopf y einer 
Solange, beren Körper ftdj um ihren 9lrm roinbet. ©ie jroingt bie 
©Stange, bie ©oppeljunge in bie golbene ©dfjate ju tauten. SSeibe 
Silber finb ibeale ®ar|ieHungen, benn fie erinnern toeber an ben Söater, 
nodj an bie Sodfjter oon SDebrecjiner bürgern. Die ^at ber ÜUtaler nur 
ans ber ^p^antafie gefd&affen. 

©intge ©tubenten ber ^Ijeologie flehen ror ber Slpot^efe unb er* 
flären ben ftaunenben ©affem, bafe bieS burd&auS feine SßapiftenheUigen, 
bie in ©ebreejin überhaupt nichts ju fudfjen hätten, fonbern alte Halbgötter 
aus ber ^eibnif^en 2Belt feien: SleScutapiuS unb &t)giea, bie Sßer^ 
treter ber ^eitrüiffenfchaft. ©amit giebt fidj ein Qeber sufrieben. 33or* 
nebmere, aufgeftärte Herren finben fogar, bafe bie Silber als foldfje allein 
audh ju loben feien, ©ie erfunbigen fidf), toeffen SBerf fie feien. 9Jian 
fagt ihnen, bafe ber 2Mer berfelbe fei, ber au<h baS 2Bappen ber 
Ungüäris fdfjuf: ber ©efjilfe beS 2lpotheferS, ber ^ßrooifor, ber ein 
wahrer £aufenbfiinftler ift. -Rur feinen Kamen oermag -Jttemanb auSju* 
fpredfjen; bagegen fträubt ftdfj bie ungarifdfje Bunge. Stm @nbe l)at er ftdj 
mit rooblbebachter 2lbfid^t einen 9Zamen beigelegt, ben feine ©ebreejiner 
3unge auSjufprechen oermag. 

äls ju SBittag gelautet tourbe, jerftreute fid) bie fiaunenbe 2)Zenge in 
befter Drbnung; ftatt ihrer toaren nunmehr bie ©afle ju feben, bie fidfj 
nach einanber im &aufe beS £erm Äajat) einfanben. Sie testen toaren 
Sarantji unb grau; ber alte Ungoäri fam ni<f)t, benn er burfte überhaupt 
feinen gifdfj effen. 

Äattiarine füllte fidE) gar nicht behaglich, als fte fab, bafe hier lauter 
SRänner sugajw feien, unter benen fie bie einjige grau mar, unb fie 
mad&te bem Hausherrn gegenüber auch fein £ebl barauS. Kajat) be* 
rubigte fie mit bem ^inroetS barauf, bafe baS fytt fo Sitte fei. ©ie 
älteren oerheirateten grauen pflegen fidj ju einem gifdjeffen nidE)t einju* 
finben; bie jüngfi oerheirateten müfeten bagegen fomnten. S)ieS ift für 
eine jung oerheiratete grau ungefähr baSfelbe toie für ben ©olbaten bie 
Feuertaufe. Sludf) Äatharine foHte erfahren, wie es mit bem geinbe 
befieHt n>ar. 

Äatharine fannte ieben ber aforoefenten, ben einen beffer, ben anbereit 
nxniger. ©in Qeber begrüßte fie, unb nun toare man fd&on ju 



*90 



IKaurus 3°* a * +• 



flangen; bodfj fehlte noch ein ©aft, auf ben man warten mußte. $>a£ nxtr 
her Sürgermeifter. 9ttcht ju fpät langte ber fiäbtifdfje Trabant mit einem 
Sriefe an, in bem ber 93ürgermeifier fid^ cntfd^ulbigtc, er lönne an bem 
$if<heffen nicht teilnehmen, ba er franf fei. 

„Db e$ aber au<$ mahr ift?" nmrbe allenthalben jtoeifelnb gefragt. 

„3a, es ift wahr," beeilte ft<h $oftor SBufinfag ju üeriidjern 
„&err gefete*$orb6l9 ift franf, Grft tyutt SKorgen üerorbnete ich ihm 
epispasticum boerhavium." 

9ta wartete man ni<$t langer, fonbem ging ju £ifdj, an bem 
Satbarine ben ©htenfiß äugenriefen erhielt, ba fie ja bie einige ©ame in 
ber ©efellfdjaft war. ®er hodfjroürbige £err fpradj baS Sifchgebet ungarifdfj, 
worauf man ju effen begann. 

3)a£ 2Raf)t beftanb ber 3 w f a 9 c gemäß aus lauter gtfdErfpeifen, bie nach 
ben Siejepten ber reid^tjattiqen ungarifdfjen Jtüd&e jubereitet roaren; ben $e- 
fdjtufc bitbeten bie fraktionellen Sopfennoderln. SBaljrenb beä ©peifenS 
mar natürlidf) an 2Wnffprüdf)en fein 2Jiangel, unb jeber ber SEifchgäfte mürbe 
mit je einem begeifterten £oaft bebaut. 

9Jttt einem SDtale fam einer ber ©äfte — roer es mar, fonnte 
Sttemanb fagen — auf ben (Sinfall, auch ben ©Töpfer ber ©emälbe auf 
ben Sabentüren in einem £rinffpru<$e fyoäjltbtn ju laffen. 

Der faß natürlich nicht bei £if<he; wie hätte er auch in ber cor* 
nehmen ©efellfdf)aft erfdfjeinen bürfen? @r fpeifie vielmehr im $eben* 
jimmer in ©efetlfd&aft beS Saboranten, wn roo man ihn burdh ben auf-- 
tragenben £aibudfen holen laffen mußte, um ber ihm jugebadhten ^o^ett 
©hte teilhaftig ju roerben. 

©er alfo ©erufene trat ein. ©3 mar eine ©rfdjetnung, bie nicht 
* unbeachtet bleiben fonnte. ©ine große, ftattlidje ©eftalt mit gut ent* 
«riefelten SDtuSfeln unb breiten ©chultern, bie Äleibung aus einem fdhroarjen 
SöammS mit baufcfjigen Vermein, einem ©ürtet, Äniehofen, ftraff anliegen* 
ben ©eibenftrümpfen unb ©chnattenfdfmhen beftehenb; um ben &al3 legte 
fidf) ein getiefter Äragen. ®a£ Ungeroöhnlichfte aber mar baS ©efidht felbfi 
mit bem fürs gefrorenen £aar, ber hohen ©time unb ben bieten Srauen. 
6r mar ganj glatt rafirt, non einem 35art feine ©pur, fo baß bie Sbler* 
nafe unb baS oorftehenbe ©oppelfinn noch mehr sur ©eltung famen unb 
bamit ber SfoSbrud ungewohnten SCrofceS, ber ihnen innewohnte, mährenb 
bie blifcenben fd&roarjen 2lugen unb bie noHen Sippen fühne 33egehrli<hfeit 
verrieten. 

9tod£)bem ihm fein ^prin^ipal mitgeteilt hatte, welch große ©htung i^m 
miberfahren fei, als in biefer vornehmen ©efettfefjaft ein Srinffprudh auch 
auf ihn, ben SDtaler beS SabenfdfjitbeS, ausgebracht morben, machte er eine 
ftolje Verbeugung, unb baS ihm bargereid&te gefüllte ©las erfaffenb, 
äußerte er feinen S)anf für biefe greunblid)(eit in folgenben fdfjnmngüott 
gefprocfyenen SBorten: 



Die fjimmelsftürmerin. 



191 



„Unb idf) ergebe mein ©las auf biejenige, ber id& ben @rfolg meiner 
Strbeit px banfen ^a6e, auf ba£ Sbeat, baS mir norgefdhroebt unb baS idfj 
in ber ©eftalt ber ©öttin £tjgiea ftdfjtbar 5U madfien bemüht war, auf bie 
Ärone ber oerfammetten Dornehmen ©efellfchaft, auf bie I)ier anroefenbe 
einjige grau! 3df) umnfdhe ihr, es möge ihr gleid) ber ©öttin gelingen, 
bie Solange jum Srunfe aus ber fie jähmenben Sßanacea m juringen: 
vivat domina Katharina Baranyi ad multos annos. u 

®aS mar ein ferniger Stöuffpudh geroefen unb ein %ebtv beeilte fidf), 
mit bem jungen SHanne anjufto&en, enblidf) audf) Äatharine. 

9Kan mad)te ihm $lafe bei ber £afel, unb er mufete ben Herren beim 
2:rinfen 93efd)eib tun. ©aS mar fein fdhroädfjlicher, nriberftanbslofer 
2lpotheferjüugling, bem fc^on baS erfte ©las ©dhroinbet t)erurfa<f)t ; er 
fteHte auch beim £rinfen feinen 3Wann! @r eiferte felbft bie Herren jum 
Xrinfen an, inbem er fagte: „ s JJa, nodfj einen pumpen, bamit idh nidf)t 
jurüeffte^e!" 

3ft ein ©aflmahl einmal in biefeS Stabium gelangt, fo empfiehlt es 
fid^ für bie meiblidfjen £ifdfjgäfie, unbemerft ju aerfdfinrinben. Slatharine 
erfannte bie 9iüfelid)feit biejeS ©runbfafceS aus freien ©tüdfen unb jog fich 
jurüd, worauf ftdh bie Herren um fo jmanglofer unterhielten. ®te flang* 
rolle ©timme beS jungen 9lpotf)eferS unterfd&ieb fich beutlid) von bem 
übrigen Särm. 

^jßrofejfor ©garmatht) folgte ber jungen grau in baS anftofcenbe 
Simmer, in baS fie ben fchroarjen Äaffee mit fich nahmen, ©r felbft tranf 
niemals 2Sein, moburef) er bie ©efeflfdfjaft ber getreu leidjt entbehren 
tonnte. 

' „9iun, eble grau/' fagte er $u Katharinen, „nrie gefällt Qhnen unfer 
junger 9Mer?" 

„SEBeiB ber liebe Gimmel, roaS tdh fagen foH! SBenn idf) einen 2Rann 
mit glattraftrtem ®efidf)t fefje, fyabc idf) fteiS ben ©inbruef, als täte er baS 
nur, bamit man feine frühere ^h^P 01 ^ *W erfenne." 

(Styarmatljr) war aufeer fidh t)or ©taunen. 

„©ie forbern meine doHc Serounberung h^auS, eble grau," fprad) 
er nadfj furjem Sefinnen. „2BaS ©ie ba fagen, ift üoüfommen beredjtigt. 
SDiefer junge 9Kann ift nicht baS, roofür er fidf) auSgiebt, fein 2lpotf)efer, 
fonbern ftubirter $f)i)fifu3. @r Reifet nidf)t Sodann 9iempcSoüicS, ift auch 
üon &erfunft fein 3?aige. 6r ift vielmehr ein fehr berühmter 9)ialer, ber 
©ünftling auSlänbifcher £öfe, beffen $efanntfdf)aft idf) in ©reiben machte, 
©r ifl *in genialer SJtenfdf), reidh üon ben SDJufen gefegnet unb uon gottuna 
begünfiigt. 9tur einen ferneren gehler hat er, feine Seibenfcfjaft für bie 
grauen. 3n ©reiben befam er eines gewöhnlichen Sdf)enfmäbdf)enS wegen 
©treit mit bem ©ohne beS SürgermeifterS. 2ttS feige, unüberlegte junge 
£eute jogen fie fofort bie 55egen aus ber ©d^eibe, unb mein armer greunb 
^atte baS Unglüdt, feinen Äameraben nieberjufte^en. ©ieferhalb mufete er 



*92 



Maurus 3°f a * t- 



aus ©eutfdjlanb fliehen, mo man eifrigft nach ihm fudE)t. ©r entflog in 
fein SBaterlanb, baS Reifet Ungarn, wo er feinem ©efidfjt bur<h baS SRaftren 
einen ganj üeränberten 2luSbrucf uerlieb unb feinen tarnen gegen einen 
raijifdjjen oertauf c^le. 9Kit feinem wirtlichen -Kamen Reifet er 2lbam 
aJUntjofy." 

(Statt beS bisherigen SlrgroohnS empfanb Äatfjarine nunmehr Seil- 
nähme für ben jungen -Dtann. 

„Dies ift aber ein ©ehetmntft, baS jroif^en uns blei6en muft," fügte 
©parmatbt) hinju. 

„3$ werbe es nidfjt einmal meinem ©atten fagen." 

„©päter tonnen Sie baS melleidfjt boch tun. ©egenroarttg fudf)t man 
nodfj allenthalben ben 3Körber beS ©ohneS beS ©reSbener 33ürgermeifterS." 

„Unb roie fann er benn hier leben?" 

„@r bringt fief) fchledjjt unb recht burd?. 3$ habe ihm bie Stelle 
al§ ^rooifor bei £erm Äajag uerfdjafft, unb in feinen freien ©tunben 
malt er. gür bie ©emeinbe in 2tftfalti malte er eine büfcenbe 2)tagba- 
lene, bie ein wahret aKeiflerroerf ift unb für bie ihm ber bortige ©runb* 
herr, Sogbänij, wer Dufaten jahlte*)." 

„Sprechen ©ie mit ihm, lieber ^rofeffor, bamit er baS 33ilb meinet 
©atten male; ich bejahle ihm gerne acht ©ufaten bafür." 

s Jtodf) an bemfelben £age fam ber ^anbel ju ©tanbe. 

$er weltberühmte 2Raler roirb für acht ©ufaten baS Porträt beS 
Hauptmanns 3lifolau5 33aramji malen. 

XVIII. 

3£tcht bie fühnfte ©id&terphantafie fonnte fidE) fo weit oerfteigen, einen 
weltberühmten Mnftler, nrie 3lbam SJlämjofy einer mar, ber feine ©tubien 
in Sßaris, ©reiben unb &ottanb üoffenbete, ber ber Hofmaler beS ßönigS 
von ©ad)fen mar, ber ftdf) ber ©unft ber SRäföcjt^ftürften erfreute, beffen 
berühmtefte Porträts, wie Äönig Sluguft III., bie Äanjler ©embedf unb 
©apieha, gleidEj foftbaren ©chafeen von 9)Zufeen behütet werben, bejfen 
Srautbitbniö bie $erle ber S3ilberga(erie 2luguft Stanislaus bilbete, eine 
fo berühmte ©eftaft alfo nach ©ebreejin ju bringen, um bafelbft für ein 
paar Zutaten Sabenfdjilber unb bie Porträts üon Ärautjunfern ju malen 
unb ein twlles $ahr feines ruhmreichen £ebenS ju opfern, um — einen 
Sloman in fpinnen. Safe bieS aber nicht baS ©ebilbe ber bidf)terifchen 
GinbtfbungSfraft, fonbern Sßirflichfeit mar, beraeifen bie gefdjriebenen So- 
fumente, bie eine miflenSftarfe grau mit emftgem gleite gefammett 
ber große, ber berühmte Äünftler wanbettc in ber puritamfehen ©tabt beS 
9llfölb, wo man feine Silber bulbet, unb fcfjuf 3Keifterwerfe, bie ihn weit 
überbauert fyaben. Unb biefer große Äünftter h^fe %bam SJfanpoft). 



*) Testimonium Joannis Varjas, profess<»ris collegii Debrecziniensis. 



Die Ejimmelsftürmerut. 

©ein erfteS Porträt war baS beS Hauptmanns 9iifolauS Saranpt. 
<Sr arbeitete fef)r lange baran. 35a er als Sßromfor in ber Slpothefe tatig 
fein mufete, gelangte er erft jur Staffelei, wenn er bie SRejeptc erlebigt 
Ijatte. ©aS 3RobeH felbjt mar auch nid)t immer ju finben. Häufig mufete 
ber 33erpflegung$fommtffär in'S Sager jietjen, um feinen SerufSpflidjten naefc 
jufommen. 3 u ^ enl TOar SWitgofy Bei ber Arbeit oon einer peinlichen ®e* 
itauigfeit; ben Ueberrourf aus SMfSfell arbeitete er mit folcher ©rünbltd^ 
feit aus, bafe man jebeS feaav ju erfennen meinte, unb ein 2luge gab 
ihm Arbeit für eine üoffc 2Bocf)e. SDafür war oaS Porträt aber auch 
ein ootlenbeteS 9Mfterwerf; wenn man es anfah, meinte man, es müffe 
jeben äfagenblid fprec$en beginnen unb aus feinem Gahmen heraustreten. 

Äatbarine oerfolgte aufmerffam bie gortfcfjritte, bie baS 33ilb machte, 
unt fdjfie&lich ju einer lebenbigen ©eftalt ju werben. 2BaS für SBunber 
vollbrachte biefe §arti>, bie aus jehn verriebenen färben ein ©emtfdj 
^erflellte unb bann ben nötigen £on bamit traf. Qu biefem -Wenfdjen 
roohnte roirflid^ bie Straft beS Staffens. 

JBährenb 9Jiänt)ofi; an biefem Silbe arbeitete, erfreute ftdj baS H<wS 
UngvärtS eines überaus regen 33efudheS, Denn Qebermann wollte bieS 
SBunberraerf fefjen. grau ßömüoeS fanb tich jeben £cg ju feiner 23e* 
fi<$tigung ein unb fdjwur f)od6 unb teuer, bafe biefeS 33tfb ben Üflenfdjen 
überall anblicfe, wo man auch ftehen möge, ja, fie vertraute fogar i^ren 
auSerwählten Sefannten an, baß baS 93ilb 51t fpreefien begonnen unb fie 
gefragt habe: „9iun, grau ßömüoeS, was giebt eS 3ieueS in ber ©tabt?" 
SJuwetlen wußte grau StömüoeS auch ber grau ©uperintenbentin (StnigeS 
über Jtatbarine ju berieten, ©ie erjagte, bie junge grau fyabt einen 
wahren Stbfd&eu vor allen aSutterfpeifen. darauf ftattete bie hodwürbige 
grau ber jungen ©attin beS Hauptmanns 33arant)i einen 33efu<h ab unb 
beruhigte fie, bieS fei nur baS ©ptptom eines UmftanbeS, ben jebe grau 
burdjmachen müffe, wie fie ^insufügte. 

©päter hinterbrachte grau ÄönritoeS auch, bafc SRifolauS 33arant)i feine 
SHenftleute ftrenge angewiefen fyabt, -Jtäbnabeln, SCridjter, ©iefefannen unb 
glöten aus bem ^anbbereid) feiner ©attin ^u fchaffen, hingegen Das 
SBälgerholj, 3WaiSfolben, ©djufterahte unb ©tednabeln in ihre 9läf)e ju 
bringen. S)ie erfahrenen Samen jwinferten nur mit ben 3lugen baju; fie 
oerftanben biefe Hieroglyphen fehr gut. } 

■JtifolauS Sarangi brauste jefct nidjt mehr fo ^äufig aus bem Säger 
mä) ^aufe ju fommen, er brauste ja bem «Dialer nicht ju fifeen. 

„Unb was ift's mit ber grau?" 

2l<h ja, richtig, an bie barf ein guter ©atte nicht vergeffen. 9llS ber 
UMer mit bem Porträt beS eblen Herrn fertig geworben, bejafjlte biefer 
baS bafür vereinbarte Honorar unb äußerte feinen SSunfch, ber Äünftler 
möge nunmehr auch baS 33ilb ber grau malen, was jener freubig jufagte. 



UTaurus 3°^ a ' 



9fa<i£)bem 9tifotau£ Saranpi auf biefe 2Beife feiner ©attenpflidjt ©enüge 
getan, eilte er in baä SModabetager jurücf. 

SBie er e$ twrljergefagt, ucrbradjte ba3 Sutucjen^eer ben ganjen 
Sßinter mit ber Belagerung von ©roferoarbetn; ja, ber grüf)ling jog aud> 
f<$on in'3 £anb, ofjne bafe bie beiben fernblieben &eere aud) nur einen 
glintenfdjuB miteinanber geroedjfelt Ratten. 

SBäfjrenb biefer 3 e ü twbradjte ^Zifolauä 23arant)i triel mefyr &\t 
aufcerfjalb, als innerhalb ber SDlauern von ©ebreejin. Unb ba£ mit 
gutem ©runb. 

Sßemt wir bie ©adje aud) fo befiutfam umfdjleidjen, rote bie ßafce 
ben fjetfeen 33rei, muffen mir ber SKafirljeit bod) bie (Sfjre geben. 6$ ift 
ba£ nur eine natürltdje golge ber 3)inge. 

3n glüdlidjen ©Ejen fteHt ftdj fjauftg ein 3uftcmb ein, ben ba£ ©pridj* 
roort mit ben SBorten fennjeidmet: „®er ©atte wirb furj gehalten." 
^Soetifd^ ift ber 21u$brucf gerabe nidjt, aber treffenb tfl er. 

2)aä fturjfyalten bejieljt ftd) nur auf einen $unft, in allen übrigen 
fünften ift bem ©atten hingegen viel mefjr als fonft erlaubt. 6r barf 
fidj in einer SBeife aufführen, als wäre er nod) ^unggefetle, barf luftige 
©efellföaften befugen — ofjne ©attin — unb fd)önen grauen ben &of 
madjen. Unb ba3 tut er benn aud) getreulidj. 2Ba§ mürbe e3 if)m benn 
aud) nü&en, wenn er bei feiner ©attin babeim fifcen unb if>re mit bem 
©egen ©otte£ unsertrennlicben Üttagen anhören wollte? 9iiemanb nimmt 
e3 üjm baber übel, wenn er roäljrenb biefer 3eit luftig unb guter SMnge 
ift unb ftd) feines Sebent freut. Sie grau am allermenigften. 

ßatljarine lachte baljer aud) nur, fo oft i^r bie getreue 33otfd)aft3* 
ftinberin, grau flörnfioeS nämlid&, geroiffen^aft fjinterbradjte, ba& &err 
■JHfolauS balb Ijier, balb bort mit ber frönen ©ufanne ©änbor, ber be* 
rühmten 2Bttroe, bie an alten Suflbarfeiten unb ^odfoeiten im £anbe teil- 
nehmen mufjte, ben Sieigen ber £än}e eröffnete unb bis an ben frühen 
borgen mit it)r tanjte. S)ie fdf)öne Sffiitroe fjulbtgte bem fcltfamen Sraud), 
von jenen tarnen, bie, wie fie roufcte, an biefer ober jener geftltdjfeit nidjt 
teilnehmen mürben, bereu geftfleiber, SWinge unb Slrmbänber su entlegnen 
unb felbft anäulegen, fobafj man fie immer in fremben Äleibem einher* 
ftoljtren faf), roaS ifjr fo mandje fpötttfdje Semerfung eintrug. äJttt biefer 
©ante pflegte alfo &err 9tifolau3 23arant)i 5U tanjen, wo ftd) ©elegenljett 
basu bot. 

ßatljarine Ijatte bagegen nid)t£ einjuroenben. ^icroar auf bie fd)öne 
SBitroe nid)t eiferfüdjtig. -Dtag ü)t geliebter ©atte mit if)r tansen, fo 
lange e£ erlaubt ift! 

grau ßömüüeä ^atte inbeffen einen Äarbinalfeljler, unb jroar ben, 
ba& fie am tollften flatfd^te, menn neun 3eljntet il)rer Sotf^aft ber23a^ 
f>eit entfprad) unb nur ein 3^tel erlogen mar. 

hierbei fällt mir eine jübifdje Segenbe ein. ®ie Quben Ijegen ba^ gdnj^ 



Die Jjimmelspürmertn. \<)5 

liü) ungerechtfertigte — Vorurteil, bafe 9)?enfd)en mit rotem $aax fdjle<ht 
feien. Sogar ba3 neugeborene ßinb weife ba3 fd^on. ©ewahrt eä alfo, 
bafe ihm roteä &aar befdfjieben worben, fo beginnt e£ ju^ehoua ju flehen, 
er möge e3 t)on biefem, einem 33ranbmal gleicfjfommenben, Beiden befreien 
unb fein £aar braun werben laffen. ^ehooa erbarmt ftdj bes armen 
ÄinbeS unb fpridjt: „®ut, iä) erlaube, bafe 5)etn £aar braun ober blonb 
wirb, wenn S)u gelobjt, ein guter SJlenfd) ju werben." 3Birb bann aus 
bem 5tnaben bod) ein f^ledjter SUtann, fo befd&ert ihm ^ebooa neben 
bem braunen £aar einen roten Schnurrbart, unb wer fomit braunes £aar 
unb einen roten 33art hat, ift am fdjlimmften gebranbmarlt. ®in fo un* 
üottftanbigeS Ungeheuer war ba£ Älatfdjen ber grau Äomitoeä, wenn e8 
feinen ^enitf) erreichte, ©ie würbe nid)t mübe, Katharinen von bem @ifer 
ju erjagen, mit bem fich ber leichtfertige £err SlifolauS um bie fd)öne 
SBxtroe ©ufanne ©änbor bemühte; bagegen uerfchwieg fie, bafe bie fdjöne 
SBitwe eine tjeranwadjfenbe SEodfjter habe, bie nod) nicht tanjt, auch bem 
feurigen £ofmad)cr nid^t in bie Slrme finft, im ©eheimen aber träumerifdie 
S3tidfe mit bem 2^änjer ihrer 3Rutter wechfett. 

©ie£ üerf^wieg bie gefährliche 3^agt;fünberin. 

Qnjwtfchen machte auch ba3 weibliche Porträt fd)öne gortföritte . . 
©3 uerfprach ebenfo gelungen ju werben, wie ba3 erfte, unb bie 93efannten 
fanben ft<h auch ein, um e$ ju berounbem. 2tudj biefeS 33ilb fdjien 
förmlich ju fprechen, wenn eä ben 33ej<hauer au£ ben jroei grofeen Sfogen 
anbtiefte. ©er ©uperintenbent fanb fidb gfeid^fallö jur 33eiicf)tigung ein 
unb bemerfte tabelnb, bafe e3 benn bodj nid^t angebe, bafe ber &al3 unb 
ein 2lrm ber grau üöllig unoerbüHt jw fehen feien, darauf ernriberte 
ihm ber Äünftler, bafe bie» bie griechifdtf bracht fei, bie er als flaffifd) 
bezeichnete. 2luf biefe feine ßmtfchulbigung replijirte ber bodjnmrbige fierr 
fehr richtig: „grau 9itfolau3 SBaranrji ift feine ©riechin mehr, fonbern 
(Sabinerin, beren &at3 unb ©djulter von einem ©pifcentüdfjlein üerbedt 
fein müjfe." ®er 2Mer oerfpraef) ba£ ju beforgen, unb bamit erregte 
er, bafe er nicht in Sicht unb Sann erftärt würbe. 

2Bährenb ba§ Porträt feiner grau im ©nlftehen war, fanb fid; £err 
9iifolau$ wieberholt in ©ebrecjht ein unb bradjte ihr sunt 3 e ^ en feiner 
unwanbelbaren Siebe fietö ein guch$fell mit, jurceUen aud) mehrere. Äatha* 
rine rühmte u<h beffen ihrer Nachbarin, ©ifabetf) ©erefe, gegenüber, inbem 
ftc fagte: ,,©ie fehen nun, grau -JJadjbarin, wie lieb mid) mein ©emaht 
hat, benn wieber hat er mir ein fd)öne£ ©efd)enf mitgebrad)t." 

2113 es grühling würbe, unternahm itatharine auf ben D?at be3 SttrjteS 
unb ber weifen grau an fdjönen, warmen Xagen 2lu3fahrten auf bie 
blumengefdjmüdte 2Biefe hinauf, hierbei begleitete fie ber SJlaler in ber 
3lrt, bafe er neben bem £utfd)er auf bem 33ocf fafe, wahrenb bie ßbelbame 
ben ^ointernl 2Bagen§ allein einnahm. 9Ran blieb juweilen flehen, 
Äatharine ftieg auä unb liefe fid) uon bem Äünftler ftüfeen, wenn e§ galt, 



IHaurus 3ofai f. 



über einen ©raben ju fefcen ober über eine fjotperige ©teile Jjintüegju* 
lomtneit. Sluf ber SEBicfe ftanben helfen unb Sitien in votier 33lüte. ©er 
SDtaler pflücfte einen Straufe ber rotlben 93lumen unb bot t^n ber frönen 
grau an, bie feine 9Uf)nung fcatte, roeldfj unerhörter Sünbe jte fich fdfjulbig 
madjjte, als fte aus ber &anb eines fremben -KanneS eine roitbe 9ielfe 
annahm, ©er Stutfcher ^atte es mit angesehen! 

Sftur bie linfe #anb, bie auf einer Seter ruhte, als wollte ue bereu 
Saiten rühren, war auf bem Silbe noch ausarbeiten. 6S ift Sad>e 
beS 3MerS, bie Sage ber fünf Singer ju beftimmen; biefer fott ein wenig 
erhoben, jener eingebogen fein, unb roätjrenb ber Äünfller bamit beschäftigt 
toar, toiberfu^r itjm baS Unglüdf, einen feigen Äufe auf bie jarte, toeiBe 
&anb ju brüdfen, roabrenb er gleidfjjeitig einen fel)nfü<htig flebenben, ^eife 
t)erlangenben 331i<f auf bie ©ame heftete. 

3ümenb fprang ftatbarine empor unb mit gebietender ©eberbe flrerfte 
fie bie #anb gegen ben SJtaler aus. 

„ßntfernen ©ie uch auf ber ©teile!" rief fte i&m mit oor Erregung 
bebeuber Stimme ju. 

,,©xe &anb ift ja noch nicht fertig," ftammelte ber Jtünftler. 

„Sie bleibt, wie fie ift, tdj ftfte 3bnen nicht mehr!" 

©amit eilte fie aus bem ©ajfenjimmer, in bem — ber befferen 33e* 
leuchtung wegen — baS 3ltelier aufgefdjlagen roorben war. 

©er Rünftler raffte feine $ßinfel, garben unb fonftigen ©eratfd&aften 
jufammen unb ging nad> #aufe. 

©o$ oergafc er feinen fleinen $anbfpiegel mitjunebmen, toie fich bie 
9Waler beim ^orträtiren foldjer 5U bebienen pflegen; biefer ©piegel seigt 
ihnen, roenn tief) ein getdjenfeftfer in ifire 2trbeit eingefdEjtichen f)at. 

Äat^arine fd^idte btefen Spiegel burch Slona bem fiünftler nach; 
gleichseitig überfd^iefte fie ihm auä) bie a<f)t ©ufaten, bie er für baS S3ilb 
ju befommen hatte, ©iefer Spiegel unb bie ad;t ©ufaten bilbeten ben 
SfuSgangSpunft ber fpäteren erfchüttemben ©reigniffe. 

XIX. 

So fam es, bajs bie linfe £anb auf bem Silbe unauSgearbeitet blieb. 

ßatbarine befahl ber Jungfer ^lona, ben s Ulakx niemals roteber oor 
fie fommen &u laffen unb ibr feinerlei 33otfdf)aft ober gar einen 33rief oon 
tbm }u befteffen. 3brem ©atten berichtete fte nicht, n>el<h eine grofce öe* 
leibigung ihr toiberfabren fei, als il)r ein frember 9Jtann bie £anb ju 
füffen roagte. Sie hatte ibren guten ©runb, um baS ju üerfdEjroeigen. 
©ie betben Männer hätten barob unjroeifelbaft Streit miteinanber be* 
fommen, unb ba ^ifolauS mit bem ©egen trefflich 33ef<ijetb mufjte, aber 
audj ber 9Jiater ein berühmter ©uellant war, fo märe ein gro&eS Unglücf 
unauSroeicbUcb geroefen. Sieber möge es ein ©ebeimnife bleiben, aus 



Die Jjimmelsjiürmertn. 



\9? 



meldfjem ©runbe bie linfe £anb be3 ^ortratö ber fünftlerifd^en 9lu$arbei* 
turrg entbehrte. 

Stoftbem trug es pdf) an einem ©onntag 9tadf)mittag ju, ba& Slona 
in baä 3* mm er i^ cr ©ebietcrin trat unb ibr einen Srief überreizte, auf 
bem ßatljarinc fofort bie £anbfd&rtft bes 2Mer£ erfannte. ©a Äatbarine 
ber Wienerin bieS ftrengftenS unterfagt hatte, fo geriet fie barob in folgen 
3orn, ba§ fie ben SSrief ungelefen entjroeirijj unb ber Wienerin eine fo 
fräfttge Ohrfeige oerfeftte, ba& jener fofort bie Sßerlen&aube com Jtopfe flog. 

Qlona raffte ifjre £aube oon ber (Srbe auf, bodtj fonnte man an 
bem 2lu3brucf be3 ganjen ©efid&teS, ben finfter gerunjelten Srauen nnb 
bem oerjerrten 2Jtunbe ganj beutlidtj erfennen, ba& fie fufj im ©tiden fagte: 
„3ta warte nur, für biefe Ohrfeige foBfi 3)u mir büfeen!" 

33on ba an fonnte man fie nrieberfcolt in ber Sffpot^efc fetyen, wenn 
ber ^rinjipal nidfjt ba^eim mar, mo fie, ber 2lpot ^ef crge^ilfc unb ber re* 
legirte ©tubent, ber ©oljn be3 SBürgermeifterä, bie ßöpfe jufammenftedten. 
25a mürbe jmeifettos fd&on mieber ein Äomplott gefdfjmiebet. 

■JtifolauS Sarantji ^atte fid£) für längere 3 eit Sager — ober 
anberämobtn — begeben, unb Jtatljarine blieb allein ju #aufe. 33eoor 
fie fid& beS 3lbenb£ jur SRufie begab, nabm fie baä Heine ©ebetbudfo jur 
ipanb, ba£ fie nodjj al3 33raut oon iljrem SftifotauS ermatten, unb nad^bem 
fie barauS ba3 ©ebet ber beS göttlichen ©egen3 Ijarrenbeu grauen oer* 
rietet, neigte fie baS fdf)öne £aupt jur Stube. 

©egen 2Kitternad£)t ertönte ein lauter Särm im ^aufe. 2Jian fd&rie, 
£üren mürben aufgeriffen unb jugefdf)£agen, jefct mürbe audE) bie £ür beS 
©df)tafjimmer3 geöffnet, in bem Äatljarine tag, unb unter mütenbem ©e* 
fd&rei brang eine ganje ©dfjaar 3Kenfd^en hinein. Sßoran ber ©tubent 
Slbam, ber ©ofm beä Sürgermetfierä, mit einer brennenben Sateme in ber 
£anb, xfyn bid)t auf ben Herfen feine Stiefmutter, bann bie 6f)rifHne 
gefete unb f<Ijlie&Hd& jmei ftäbtifd&e Trabanten mit bidfen Änüttetn. 

„2£a3 TOoOt 3l)r fytxV fragte Äatfjarine oott ©taunen. 

„^Deinen Siebbaber fudfjen mir, ben S)u bieget rufen tiefeefl nnb bann 
uerfteefteft! 2Bo ift er! ßerauS mit ibm!" freifd&te bie einftige ©tief- 
tnutter. 

,,©ott ift mein 3 eu ge, bafe idf) niemals einen Sieb^aber Ijatte!" 

„$)a hilft fein leugnen! £ier Reiben mir ben Jtutfdfjer, ber tfjn jum 
£or hbieinfd&lüpfen faf>; ^ier haben mir bie Sungfer 3lona, bie iljn herein 
liefe. ®ie Seiben fyabtn ©idEj angejeigt, bafe ®u ben 2lpotbefergel)Ufen bei 
®ir babeft." 

,,©o fudftet ibn; i^ bin mir feines gel)te beroufet." 
„3a, mir werben i^n aud^ fud^en!" 

Unb bie £au3burdf)fudE)ung begann. 3n bem puritanifd&en ^ebreejin 
ift bie Seljörbe bered^tigt, behufs geftftellung unerlaubter Siebe^bänbel in 



198 



Ittaurus 3ofat f. 



bie Raufet einjubringen unb baS species facti ju fonftatircn. SJtit 
latenten unb Änüttetn bewaffnet, ftürtnten bic beiben gurien tjinauS, um 
bie &auSburdfjfudf)ung üorjunebmen. Äatbarine ober fteibete jicb injroifd&en 
ettigft an. 

9lad) einer jicmtid^ langen Sßeile famen bie grauenjimmer unter 
lautem ©epolter in baS Limmer JtattjarinenS jurüdgeftürmt unb fd)teppten 
ben 3?erbredjer mit fidf). ©ie Ratten ifjn in ber Äammer angetroffen, roo 
er auf einem leeren gaffe faß. ©in 3 rce tf^ fonnte gar ntd&t befielen. 
<£r mar nur in feinen Unterfteibern. ©iefer 2lpotbefergebüfe ift ber 
fdf)tagenbfte Seroeis! 3föm {)ilft fein Seugnen! £>er fann nur fjierfjer ge* 
fommen fein, um im Vereine mit ber ßbelbame Unredjt ju begeben! 

Der Water wollte fpredjen; bodf) bie grauen gelten ibm ben 2Jtunb 
ju unb fdEjrieen if)n an: „Rein Sßort! $or bem 9?i<$ter fannft 2>u fpred^en! 
5Da nrirb nid&ts uerabrebet! Unb nun fort ins ©efängnife mit ibm!" 

9Jlan bemächtigte fid^ ber Seiben unb fdfjteppte fie gewaltfam ins 
©tabtbauS, wo man ben Wann ins ÄetteroerlieS warf, wäbrenb bie grau 
in ben ©tod bwaufgebradjt würbe, roo fid) bie für fd&ulbbafte grauen be* 
ftimmten fteUtn befinben. 

3n Sfiirflid&feit üerbielt fidf) bie ©adbe berart, ba§ bie Jungfer 3lona 
ben ^Srotrifor, mit bem fie fdjjon langft auf oertrautem gufee ftanb, ju ftdf) 
rufen tiefe. 2luS 9?adfje für bie erhaltene Dbrfeige uerriet fie ibn bann, 
inbem fie ben ÄutfdEier mit ber SBotfdfjaft jum Sürgermeifter fdEjtdte, bafe 
man it)re ©ebietertn jefct auf frtfd&er Xat ertappen fönne. ©S roar baS ein 
Don langer $anb vorbereitetes unb unentwegt burd&gefübrteS Äomplott, um 
eine unfdEjulbtg verfolgte grau ju ©runbe ju richten. 

XX. 

38a$ nun folgt, ift fo ungtaublidf), bafc es nur ber 2Birflidf)feit, nidfjt 
aber ber ^antafie entfpringen fann. 

$>ie Sebörbe wirft eine vowebme ©ante gewaltfam ins ©efängnifc 
unb Ragt fie eines 33erbredf)enS an, auf baS bie flrengRe ©träfe gefefct ift. 
Wan labt allerlei verlogene S^gen vor, bie gegen bie grau auSfagen, bafj 
Tie mit bem ^Srovifor ein fträftidjeS SiebeSverbattnife unterbalten. Unter 
3lnberem nimmt man bie 2tuSfagen eines gelbbüterS ju ^ßrotofoll, ber bie 
©rflärung abgiebt, baß er es mit eigenen 3tugen mit angefeben, wie ber 
2lpott)efergef)i[fe mit grau Saranqi einen ©pajiergang im SBeingarten unter- 
nommen. Der Sßrovifor b<*tte eine Ärätje gefdjoffen unb fie ber grau ge* 
fdEjenft. $a* roar baS flagrans delictum! @S fanben fidE) audf) 3 eu 9^/ 
bie erftärten, bafe fie eS mit eigenen Obren gebort, als grau SBarmuri 
ben ^?rovifor angeeifert babe, er möge ibren ©atten — mit ©ift aus bem 
2i?ege fdfjaffen. Die auf ber SBiefe gepflüdten ©turnen, ber ©pieget unb 
bie ©ufaten, bie fie ibm buref) bie ^lom gefd&idt, roaren fd&on gar nic^t 
ju beftreiten. 3hn fcfjtücrften fiel aber bie SluSfage eines Beugen ®& 



Die ^immclsjlürmcrin. — 



*99 



töidjt, tror bem fidfj ber $rooifor geäußert hoben follte, bafi ifjm grau 
5tatt>arine nidf>t um ein &immelrei<f) feil wäre! 

5Rur ein einziger 3*uge befafe menf<$tidfje3 9Jtitgefül)l genug, um vor 
bem Stifter nur 2Baf)re£ unb ©uteS auSjufagen. Ünb bieS mar — fett* 
fatner SBeife — grau ÄömüoeS! 3a, bie ftömüoeS lügt jum eigenen SBer* 
gnügen, auf eigene Sauft; bodf) aus Soweit ober meil fte jidE) befielen Hefe, 
l&atte biefe grau im Seben no<$ niemals ^emanben oerleumbet! ©ie fagte 
cor bem Unterfuc&ungSrid&ter aus, ba& emsig unb allein nur bie ^tona baS 
leichtfertige, auSfdjroeifenbe grauenjimmer fei, b&§ fie ben jungen 2Jienf<f)en 
ju fidf) ins &auS gerufen, oerfteeft unb bann bem Sürgermeifter verraten 
Ijabe. 3tHein man mafj ihren 2IuSfagen feine ©laubroürbigfeit bei. 

©er ©eridhtsbof mar alsbalb gebilbet unb baS Urteil gefällt roorben. 
Dbfdhon unfer ^Subtifum in ber heutigen Sitteratur an fcfjr ftarfen „£abaf" 
gemöbnt ift, werben mir uns bennodj fyüten, baS roeife Urteil feinem trollen 
Umfange nadE) mitjuteilen. @S erfd£)eint uns genügenb, aus ber 3Jiotiüirung 
fjerauSjuheben, ba& bie 9tngeflagten, unbefümmert um bie ©ebote ©otteS, 
bie ©efefce beS SanbeS unb bie ftdf) täglidh mieber^olenben Setfpiele, roo* 
nad) jeber 23erbredf)er feiner geregten ©träfe entgegengeführt roirb, ft$ ber 
leiblichen Unjudfjt Eingaben, roaS barauS ju erfehen ift, bafe bie grau bes 
SUfolauS Saranqi bem Johann JicmpcSomcS Spiegel, üerfteßctte 33riefe, 
©elber jum ©efcfjenf f dfjicfte, auf gelbern unb SBiefen mit ihm luftroanbelte 
ftd^ allerlei Äurjroeit mit ihm gemattete, hier unb bort bei Sag unb audE) 
bei 9la<f)t tjertrautidf) mit ihm fieberte, ihn aneiferte, ihren ©atten ju töten 
it. f. ro. u. f. ro., unb ihn fd^tießtid^ in it)te Cammer t>erftedEte, roeldl) fünb* 
fytfte £anblungen forooljt aus ben 3^9^öu^)agen, als auä) aus ber ©in* 
gäbe beS jungen SJtenfdfjen hervorgehen werben. 2Beil bie grau alfo 
ttofc ber £reue, bie fie 4 bem ©hegemahl ju magren gehabt hätte, unb ifirer 
<pflid)t entgegen fid^ einem 3lnberen 5U eigen gab, ber junge 5)?enfd(j aber 
baS §aus feinet 9iädf)ften befubelte, foHten in ©emä§heit beS göttlichen 
©efe&eS: Levit. Caput 20 V. 10 unb 1-mae Part. Decr. Trip. Tit. 105 
Seibe t>on £enfershanb enthauptet roerben, anberen jum abfdjreden* 
ben 33etfpiel, fieih felbft jur geredeten unb roohloerbienten ©träfe. 

3)ie in bem Urteil erwähnte eingäbe beS angeffagten jungen 9Jlenfd)en 
befagte unter 2faberem, ba& er in 3lbrebe fteHe, baS ihm jur Saft gelegte 
SSerbredfjen begangen ju haben. ®afe er ftdfj in bem £aufe ber grau ein- 
fanb, ^atte feinen guten ©runb, ba er in bemfelben föaufe in ber ^eifon 
beS ^errn Sofjann Seltefi einen Patienten batte, ben er ;u be^anbeln ge^ 
fommen mar. ^Slit biefem ftänbe er auf genügenb oertrautem gufee, um 
ftdE) bei ibm entfleiben unb jur 3Jut)e legen ju fönnen. Damit roibertegte 
er bie gegen i^n erhobene 3tnftage eljer, als bajs er fie befraftigte. Unb 
barum fteHte er aud^ bie Sefdfmlbigung i^rem noHen Umfange nadf) in 
3lbrebe. 

• S)ie angeflagte grau mürbe aber niemals cor einen 9ti$ter geftedt, 



200 Maurus 3ofai f. 

• 

ihre aScrteibiguitg unb Rechtfertigung niemals angehört, ja man fonfrontirte 
fie unerhörter SBeife nidfjt einmal mit ihrem angesagten SJUtfcljulbigen. 
©rft nadfj vielen fahren gelang e£ ihr £anf ber veränberten 33erhältniffe 
t)or einem f ompetenten ©eridfjtshöf ihre eheliche treue unb grauenehre fonnen* 
flar nadjjuroetfen. 5)odf) roa£ mußte fte bis bahin leiben unb fämpfen! 
&eute ftanb fie erft am Sfofang ber vielen Seiben unb Stampfe! 

©£ roirb nicht ohne Qntereffe fein, ber ©efd^ichte biefer armen, ver* 
folgten grau Stritt für ©dfjritt nadfougehen. 

3$, ber idf) biefe ©efdhidfjte nieberfäreibe, glaube tatfä<f)lidf) eine spfftdfjt 
ju erfüllen, wenn ich ben guten 5Ruf einer ungeredfjter 2Beife befd&impften 
grau unb ihres ©pröfelingS einem ©rabbenfmal gleidl) emporrichte. Qn 
meiner ganjen (Stählung ift fein SBort erfunben; vom Slnfang bis ju <5nbe 
ift SlUeö tvahr unb nrirflid^. @S Hingt märchenhaft, entfpridjjt aber ben 
tatfadfjen. 

XXI. 

3m ©djloffe ju 3^9* gtng es fy>ü) $er; bie grau beS Kaufes, bie 
fd^öne ©ufanne ©änbor, feierte ihren Namenstag, aus tveldEjem 3tnlaffe fie 
greunbe unb SBerroanbte von weit unb breit 3U fich gelaben hatte. Sei 
folgen ©elegenhetten liefe bie 2Bittve nid£)t ü6er fidf) fpotten. 

Äüd£)e, ÄeHer unb Auftragen war ber gürforge ber 3Kari Xaböcji an- 
vertraut; aus 9JIäramaroSs©3iget hatte man bie berühmten ruffifd^en Trompeter 
fommen laffen, bamit fie jum tanj auffpielten, unb aus £ermannftabt bie 
aus 3^9 cnun W^ tt flegoffenen ßerjen pr Seleudfjtung ber 3immtt. 

25or ber ©ingangStür prangte ein transparent mit ber blutroten Qn* 
fdhrift: „SBivat ©ufamta ©änbor!" £aS mar baS 2Keifterroerf beSSReftorS. 

9fadf)bem man ju ©übe getafelt hatte, folgte ber tanj. 3 uer ft führten 
bie 9)tänner ben einftigen SSerbetanj auf, ber einen re<$t hübfd^en SÄnblicf 
bot ®ann folgte bie 2Hajurfa, ber nrilbe polnifdfje tanj, bei bem mit ben 
güfeen mädhtig geftampft roirb, unb bem nur ber gehler anhaftet, bafe ju 
gleicher %tit nur ein Spaar tanjen fann; alle übrigen müffen warten, bis 
fidft biefeS eine ^5aar mübe getanjt hat, bem für bie £>auer beS roilben 
©pringenS ber ganje tanjfaal gehört. 

©er ^ßalotäs, biefer langfame, feierliche £an$ ber alten Ungarn, ge* 
währt f<f)on ben geroünfcfiten ©pielraum, benn an ihm fönnen beliebig viele 
*ßaare teilnehmen. 6r giebt bem 9)?anne ©elegenheit, feine ganje ©tatfe 
lidhfeit unb (Slaftijitdt, ber grau, all ihre 9tnmut 5ur ©eltung ju bringen, 
unb roährenb bie trompeten fcfjmetternb Hingen, fiimmen bie Sitten, bie 
nidht mehr tanjen, baS Sieb baju an: „2Kan fagt, ber Ungar eigne fidh 
ni<f)t jumtanj, in ©djnaßenfd&uben unb ftniehofen freilich ntdht; nmfobeffer 
aber mit retbergefcf)müdftem SBarett, in fporenflirrenben ©tiefein unb ge? 
ftietten Röcfen nebfi ebenfolcfjen ©drüben." 

3lm fdhönften tanjt ben ^alotäs auch freute roieber bie grau beS 



Die Jjtmmelsftürmertn. 



20\ 



&aufe§, bie fdjöne ©ufanne, bic aus einer £anb in bie anbere gefjt. 5)ie 
mannlidfjen ©äfie wetteifern mit einanber, wer fie fdjneHer jum £anje fü^rt. 

Slber iüo bleibt „er"? @r, ber feurigfte Sßnjer, Hauptmann Sarantji, 
ber fo oft mit ber fdjönen grau getemjt bat, um berentroiHen er trofc ©c&nee 
unb ©türm meilenweit gefahren, roenn e3 galt, mit ibr jufammenjutreffen. 
SDer fifet jefct irgenbroo in einem SBinfel unb füfjrt flüfternbe ©efpräd^e mit 
einem jungen Sföäbdfjen. ©3 ift ba3 eine bleibe Jungfrau, bie burd) bog 
einfache Äleibdfien, ba$ fie tragt, burdj baä ^erab^ängenbe £aar nodj jünger 
erfd&eint, als fie nrirftid) ift. ©ie ift bie einjige £o<$ter ber &au3frau, 
bie Meine ettfabetf). ©ie barf nid£)t tanjen. 33ielleid&t ibrer großen 3ugenb 
wegen? Dber um ibre ©efunbbeit ju fronen? 3lm raabrfd&eintidfjften ift, 
baß jefct nod) bie 2)hitter tanjen, iidf) nodE) be3 Sebent freuen will. Unb 
inimif^en hat bie £o<f)ter nidjts 2lnbere£ ju tun, als 3JIauerblüm<i)en feil« 
jufjalten. 

9ttfolau3 Saranpi aber fefete fid£) neben ba3 9J}äbd)en ^in unb plauberte 
mit tyr, bie ibm fetjr aufmerffam juljörte. 

S5od& mit einem 9Rale ftef)t grau ©ufanne t>or ibnen, erfaßt SRifoIauS 
am 3trm unb fprid&t eilfertig: 

„Dfio, mein £>err! ©a§ geljt nid£)t! ©ie ftebfen ftd& aus bem £anje 
fort? 2>a3 ift mc$t erlaubt! Kommen ©ie nur fdfjneU jurüd!" 

Unb bamit entführte fie ibn mit ftd>, .roäljrenb fie i^rer £o<$ter ben 
gäd&er fjimoarf, bamit fie ibn balte. 

(Sin ganjer ßrete bilbete fidf) um bie Sünjenben; ein Seber benmnberte 
fie. ©oldfc ein SCänjerpaar, ba3 berart für einanber gefd&affen ju fein 
fdjeint, finbet man im ganjen Sanbe nid&t. 3Wit in bie ßüften gefiemmten 
£änben füfycfcn fie ben SEanj auf; bann fegt ber Sfttter ben 3lrm um ben 
Seib feiner £änjerin unb brebt fie nrirbelnb im Streife, wobei fid) 2lug' ju 
SCuge finbet unb ber beiße 2ltem ber Sippen in einanber fäjmiljt. 

9Jtit einem 9J?ale entfte^t ein roilber 3lufrubr im ©aal; eine Säuern* 
frau ift bmüigeftürmt, bie bie oornebmen ©äfte nadfj red£)t$ unb linfs 
flößt, ft<$ einen 35>eg bis ju bem atigemein berounberten £änjerpaare bafrtt 
unb, bort angefommen, bie Seiben mit fräftiger gauft von einanber reißt. 

„23er ift biefe SBabnfinnige?" tont e£ uon allen ©eiten. 

Saranpi erfennt fie. 63 ift baä bie in feinen ©ienften fte^enbe grau 
ÄarboS, bie jefct mit freifdjenber ©timme f<f)reit: 

„Sanje jefet nidf)t, £err! SJlan Ijat ©eine grau t>erljaftet, bat fte 
inö ©efangniß geworfen unb jum £obe üerurteilt. ®er genfer wirb fie 
auf offenem SJtarft enthaupten." 

„3)iefe3 SBeib ift oerrüdft geworben !" 

„SBenn ©ie mir nid^t glauben, fo lefen ©ie biefen Srief. ^errUngoäri 
fyxt if)n gefd^rieben, unb idf) bin fd^on feit ©tunben atemlos binter 3$nen ber." 
3)amit überreizte fie bem Hauptmann ein oerftegelteS ©dEjreiben. 
S)en Xani f>ätte man aber feben foHen, ben 9?ifolau3 33arani)i auf^ 

Korb unb ©üb. CXIL 335. 14 



202 



Maurus 3o!ai f. 



führte, nad£)bem er biefen Srief gelefen ! Stur bie wilben 3nbtaner im Ur* 
watbe Stmerifag ftampfen unb freien foldfjerart Gr fdfjlug iid(j mit ben 
geballten gäufien ß^flen ben Äopf, fdfjrie unb fdjludfjjte, fpradj von Gimmel 
unb £ölle, jerrife ben Srief mit ben 35^nen in ff eine Stüde unb ftöhnte: 
„9tun wirb 99lut ffiefeen! Giner mu§ fterben!" Somit jlürmte er aug 
bem Stonjfaat unb fd^rie im gtur braufeen mit Reiferer ©Ummer „SJtetn 
"SPferb! SKein ?ßferb !" grau Äarbog eilte ihm nad& unb fudfjte ü)ti ju 
befc^row^tigen : „2>er SBagen beg Qtvtn Ungo&ri ift ja ba; man füttert 
nur fdjnell bie $ferbel" — ,,©o lange warte tdj nidf)t! Schnett, fattelt 
mein $ferb!" 

liefet 3wifdjenfatt bereitete ber Unterhaltung ein jäheg Gnbe. Serlei 
mar ganj unerhört, ja fogar unglaublich! 2)ag von außen ^ereintönenbe 
Sßferbeftampfen befagte unb bie tymauSbrangenben Herren betätigten eg, bafe 
9?ifolaug 33arant)i ftdh aufs ?Pferb gezwungen fyabt unb in bie fmftere 
Stadfjt hinauggeftürmt [ei. 

ÜRtemanb hatte mehr Suft ju tanjen. 9Ran fd^iefte bie SRuftfanten 
hinauf unb rief grau Äarbog fctein. 9Kan fefcte fxe ju £if<he unb t>erfah 
fie reidj)lidj mit ©peife unb £ranf, mag ihr fehr miHfommen ju fein fdhien, 
benn fettbem fie von ©ebreqin aug ihre gahrt angetreten, ^atte fte feinen 
93iffen gegeffen. SBährenb fie nun a& unb tranf, fragte man fie erfchöpfenb 
aug, wie unb mag fich eigentlich ereignet habe. Unb fie berichtete eingehenb, 
wie bag ©<hredH<he vox fidf) gegangen, wobei ihre tränen reichlich in ihren 
XeHer fielen. 3Jton habe ihre gute, eble ©ebietertn, bie eine wahre ^eilige 
fei, in§ SBerberben gefifirjt, ihre geinbe hätten ihr -eine ©rube gegraben, 
unb nun werbe man ihr ben fdjönen teuren Äopf auf offenem SJtarfte Dom 
£atg fchneiben. Sie, grau Rarbog, aber fei jeben SKugenbtidf bereit, ihre 
&anb bafür ing geuer ju legen, bafe fie unfdfjulbtg fei 

3um ©lädt mar ber 33icegefpan beg 5lomitatg zugegen, ber fie bamit 
beruhigte, baß bag Enthaupten nid^t fo fdhnett gehe. Sag Urteil beg Sebre* 
qiner bürgerlichen 9Jfagiftratg gelange tjorerft an bog Äomttatggeridbt jur 
SttppeHation; bann werbe bie ©a<he von ber „©ebria" unterfudfjt unb bag 
enbgittige Urteil erbradfjt. 

„2lber mann?" fragte bie Säuerin in ihrem bäuerlichen ©inn. 
„3n ber nä#en Buartalfifcung. 3m nadhflen SDtonat ." 
„Unb mag geflieht injwifchen mit meiner armen ©ebieterin?" 
„Sie Derbleibt unter SJewadfjung in bem für bie Slngeflagten be* 
ftimmten ©efängmffe." 

„2lber bag ift ja f<$limmer wie ein hunbertfad&er £ob für fie." 
„Sie wirb ftch fd&on baran gewöhnen." 
„3h* ©atte wirb bag aber nicht jugeben." 
„2Bag fann er benn bagegen tun?" 



Die Jjtmmelsftürmerin. 



203 



„2BaS er tun fcmn? ©o wie idf) ^errn UiifolauS öaramji fenne, ift 
er um feiner geliebten grau willen ju allem faf)ig. @r ftürmt baS ©tabt* 
bauS, fdjnetbet ben SRtd^ter unb Sürgermeifter in ©tüdfe unb jünbet bie 
©tabt an allen uier @nben an; aber [ein teures Sßeib wirb er weber bem 
genfer überlaffen, nodf) im fterfer fd&mad&ten laffen • • ." 

Die Säuerin fpradf) fo juoerficbtlid&en, fübneu StoneS, bafc jtdfj bie 
Dornebmen (Säfte von einer ©anfeljaut erfaßt fügten. 333er ben iabjornigen 
G&arafter 5HifotauS SaranpiS fannte, erad&tete es md&t für unmöglidE), ba& 
er biefe ^topfjejeiung wabr mad&en fönnte. Unb baS umfo eber, als es 
Sebermann Kar ju fein fdbien, bafc b^r eine grofce Ungered&tigfeit oerübt 
worben fei. 

grau ÄarboS blieb über Stodfjt nidfjt im ©Stoffe ber Sßitwe; als bie 
^ferbe gefüttert toorben, liefe fie einfpannen unb trat bie SRücffabrt nadfj 
©ebreejin an, um, wie fie fagte, beim 3lnjünben ber ©tabt bebilflid& ju 
fein, wenn es fein mufcte. 

©aS fitere SftamenSfeft nabm ein fetyr trauriges 6nbe. 2>te fröbtid&e 
Stimmung war babin. 2)ie näber SSobnenben liefen einfpannen unb 
fuhren na<$ ^aufe; wer im ©d&tofe übernad&ten mufete, jog ftdf) in fein 
3immer jurüdf. ©ufanne ©änbor blieb mit ibrer £o<$ter allein. 

2113 fie fid£) allein in ibrem 3intmer befanben, wenbete fidf) baS 9Jtöbdjen 
mit bem bletd&en 9Jfabonnengefidf)t ju feiner 3Jhitter unb fragte mit jittember 
glötenftimme: 

„Wd&t wabr, -Dtütterd&en, wenn man bie grau beS ßerrn SWifolauS 
Saranpi ^inri^tet, fo wirb er jum SBitwer?" 

©ufanne ©Änbor ftarrte ibre Softer überragt an. 
9fa baS fjatte fie gar nid&t gebadet! 

XXII. 

©inern gereiften Sowen gtetd^ ftürmte -JlifolauS SBaranpi in baS 3t mmf * 
feinet ©UefoaterS. 

„2BaS Ijabt 3$r mit meiner grau gemad&t?" fd^rie er ben SBürger* 
meiper an. 

£err gefete wenbete ftdb nid&t einmal um, fonbem blätterte ruftg 
weiter in bem ©d&riftftücf, mit bem er an feinem ©d&reibtifd&e fa&, unb 
erwiberte leidfjttjin: 

„3$ tierftebe audj, wenn man leifer fprid&t." 

„&) fpredje, wie idj will. 2Bo ift meine grau?" 

„Die ift gut aufgeboben; fie befinbet ftä) im ©tabtbaufe, in bem für 
bie grauen beftimmten ©efängnig, unb leibet an nichts fanget." 

„2Ber wagte es, $anb an fie ju legen?" 

„93or 3iaem $l)re 9Butter felbft, bann bie Stiefmutter Sbrer grau." 
„3Bie fonnte man es wagen, in einen ©beüjof, eine ©afoa ©uarbia 

14* 



20* 



IKaurns 3o!ai f. — - 



einzubringen unb ben t)aterlänbifdf)en ©efefcen entgegen eine ©beffrau ge* 
fangeft ju nehmen?" fd£)rie 33arangi weiter. 

„Ueber ben menfcf)lidE)en ©efefeen flehen bie götttidEjen ©efefce, bie bie 
Unjud^t für ein ftrafbareä SSerge^en erflaren." 

„2Ber wagt meine grau ber Unjud&t jubefd&ulbigen?" 

„2)ie 3 cu 9 cn / *> ie BW n ft c auSfagen." 

„2£aS fagen bie au£?" 

„2)a& man ben ^Srotnfor in ifjrem &aufe antraf." 
„216er nidfjt in if)rer @efettfdE)aft! ©aft er in meinem #aufe üer* 
' lehrte, gefdfjaf) mit meinem 2Biffen nnb Sßtflen. ©r matte ba$ 33itb meiner 
grau unb fam bieferfyatb mit iljr jufammen." 
„2Kan fanb tyn beä 9tadE)tS im ßaufe." 

,,©a3 fann aud£) einen anberen ©runb gehabt haben. Qn meinem 
£aufe giebt e£ au<$ no<f) anbere mciblidEje Sßerfonen." 

„3$ rate 3tönen, ber 2Baf)r^cit mdf)t gar ju feljr nad§iuforfdf)en, benn 
bie fönnte feljr fdf)merjfid() auf ©ie roirfen." 

„3Benn e3 alfo roabr unb ernriefen ift, bafe meine grau midj) be* 
trogen fyat, fo fott man mi<f) ju tljr taffen, bamit tdf) fetbfi üjr s Jüä)ter 
unb — falte bie Slnflage gerechtfertigt ift — audfj ihr genfer fei, nrie 
ba3 im ©efefe be£ ÄönigS Sabtelanä be3 ^eiligen oorgefeljen tft." 

„SMefeä ©efefc ift aufeer Äraft gefefct morben." 

,,©o ficßet mich ihrem SBerfüfirer gegenüber, auf ba& idf) als 5Ritter 
unb ßbelntann mit bem ©<hroert in ber £anb für meine oerlefete 6^rc 
mir ©enugtuung fiole." 

„$n unferer Stabt ift ba£ ®uell ftreng verboten." 

„§immlif<her 3^ot>a! gür Sebermann giebt e$ in biefer ©tabt 
©<hufc unb ©efefc, nur für ben redfjtfchaffenen, ben föulblofen 3JJenfdben 
nicht! galtet benn ©erid^t. 3$ fyabt gleidjfaflte ba£ Siedet, vov bem ©e* 
richtähof 3U erfdfjeinen. Saufet bie s SeIafhmg3jeugen ^erbei, bringet bie 
Stageftagten berein, unb bann faget e$ ber üerbred&ertfdfjen grau unb ihrem 
9JUtfchuibigen in'3 ©eftcht, bafc man fie ber furchtbaren ©ünbe jetht." 

„S)a3 fönnen mir nun unb nimmer!" 

„2Se$f)aI6 benn nid&t?" 

9iad) langem 3 ö 9 e ™/ ^aufpern unb Sebenfen rudtte ber Sürgermeifler 
enblidf) mit ber 9Babrf)eit t)eran§: 

„JSeil ber Sßrooifor Dorgeftern 9ia<f)t£ au« bem ©efängnife ent* 
flohen ift." 

■Jiifolauä 33aramji fd^lug mit ber geballten gauft auf ben £ifch, bafe 
ba3 Sintenfafe unb ber ©treufanbbehälter einen nrilben £anj aufführten. 

„Gntftohen ift er? 55er £aupt angesagte!" bonnerte er. „Sern tyxbt 
3h* bann felbft jur gfucht oer^olfen! %bx ^abt baö getan, 3fc nieber^ 
trächtige^ gottoertaffene^ ©efinbel, 3br ^arifäer, um meine grau in 
©d;anb' unb ©pott ju betaffen, fte i(;rer 9lecf)tfertigung berauben ju fönnen! 



Die Jjtmmelsftnrmertn. 



205 



3$r oerbammten, beudfjlerifchen ^J^iliflcr 3^r! $>a{3 @u<h bie £ölle oer* 
Clingen möge, @u<h unb ©ure ganje ©tabt!" 

S)amit ftürmte er baoon, unb noch auf bet ©trage liefe er feine 
grimmigen 33erwünf<hungen oeme^men. 

Unb 9iifolauS fyattt tJoDfommen 5Redf)t. ©S unterliegt gar feinem 
3roeifel, ba& ber SWagiftrat fetbft bem Süngettagten jur gludfjt oer^olfen 
hatte; bie amtlichen ©ofumente be weifen baS jur ©enüge. 

Stach ber UrtetlSt>erfünbigung bat ber gefangene 2tpothefergef)tlfe ben 
5terfermeifier, ber mit feinem ehrlichen SRamen ßafpar ©jücS hieß, ihn 
t>or feinem gemaltfamen £obe beS ^eiligen 2lbenbmablS teilhaftig 
werben }u laffen. @in fatdEje^ Verlangen fonnte nicht verweigert werben. 
Sofort entfenbete ber Sürgermeifter, nachbem ihm von biefer Sitte 3JÜU 
teitung gemalt worben, einen Geologen ju ihm, ber jufätligerweife 
fein leiblicher ©of)n, 2lbam, war, ber feinerfeüs mit bem s $rotrifor unter 
einer £)ecfe fiedte. ©ie Ratten baS ganje Komplott mit einanber aus* 
gebrütet; ber ®ine aus gamilienhafc, ber Säubere aus 9ta<he barob, ba§ 
feine Siebe jurfiefgewtefen worben. ©benfo Ratten jte fdfjon im uorbinein 
vereinbart, auf welche SEBeife man fidj ber geregten ©träfe entjiefjen 
werbe. 

Slbam gefete überbrachte bem Jterfermeifter ben Sefebl beS Bürgers 
tneifterS, ben ©efangenen beS hdßßsn 2lbenbmableS teilhaftig werben §u 
laffen, unb jwar nicht in bem unterirbifdjeu Kerfer, fonbern in ber eigenen 
SBofjnung beS SterfermeifterS. @S mar ber weifen einficht beS jungen 
legeten überlaffen, bie Seftanbteile beS SlbenbmahleS feftjufefcen, baS aus 
einem fnufprigen Brotlaibe, bem baju gehörigen auSreicfjenben 33raten, 
einer geräucherten 3 u "Ö e unb e i ner 3faf$ e Sfofagerroein beftanb, all baS 
in einer Quantität, bie für t)ier ^Jerfonen tjoflfommen ^inreuhte, benn ber 
merte war ber Sterfermeifter, ber rechtfefjaffene Äafpar ©jücS, felbft, bem 
anläßlich biefeS frugalen 3JiableS brei ©ufaten in bie &anb gebrüdft worben 
waren. 2111 biefe Qngrebtenjen würben üou grau 2Jtafai, ber 2Birtfchafterin 
beS flerfermeifterS, in einem fttdtx ^erbeigefd^afft, wäljrenb ihr ©atte, ber 
felbfi beS SDtorbeS angeflagt unb gleichfalls Häftling war, bie Slolle beS 
©tenerS bei Stifte fpielte. 

3n welchem HJtafee MefeS Slbenbmahl feine Zeitnehmer befriebigte, 
geht barauS beroor, ba& man erftenS ben fterfermeifter gegen SKorgen 
ftnntoS betrunfen unter bem SEifdje liegenb antraf," unb jweitenS baf; ber 
airreftant im Saufe ber SRacf)t fo grünblich aus bem ©efängnifc t*r* 
fdhwunben war, ba& man feine ©pur mehr üon ihm fanb. 

SBergebenS tiefe man feine gludfjt unter Trommelwirbel in ber ganjen 
©tabt t>erfünben. @S fchien rein, als hätte es niemals einen Johann 
StempcSomcS auf ber SEelt gegeben. ®er berühmte SKaler war an ben 
polmfchen ÄönigShof entflohen, wo er feinen wirflidfjen -Kamen annahm 
unb ein meifierhafteS Sßorträt um baS anbere fchuf. 



206 IHaurus 3°*ai t« 

S)er Sterfermeifier würbe oor ©eri<$t gefteßt, verhört unb uerurteilt, 
ben entflogenen Sträfling jur ©teile ju fdfjaffen, widrigenfalls tym ber 
Stopf abgefdjlagen werben fottte. 2)a ber Sterfermeifler aber — gratiam 
petit, negando — mit ben SDtalefaftorS nidf)t paftirt, t)on ifpten audf) 
lein ©elb befommen ju ^aben behauptete, tft nirgenb ju erfetjen, baf$ er 
um einen Stopf fürjer gemalt worben wäre, ober ba& er ben bur<§ fein 
SBerfdmlben entwidjenen ^nfulpaten ftettig gemalt fiätte. SBte aus 
bamaltgen ©ofumenten ju entnehmen, lautete baS üon ber Sedria in causa 
fisci contra Stafpar ©jüc5 erbrachte Urteil: 

„©internalen biefer als beeibigter Sterfermetfter einen efyebred(jerifd&en 
SJHffetäter 9tamenS Sofjann SJtempcSotncS unb einen HKörber SlamenS 
©regor SWafai ju bewad&en §atte, inbeffen unbelümmert um feinen ©ib 
mit ben ©enannten paftirte, fte bem 33efe§le entgegen über -Jtadjt nid)t 
in ben unterirbtfdfjen Sterfer geleitete, fonbern im oberen ©toefwerfe be* 
liefe, ofyte ibnen Retten unb Ueffeln anjulegen, fte aud& fdfjetnbar unter Ste 
wadiung ftellte, tfcuen aber ermöglichte, bafc Tic unter bem ©unfel ber 
iJlacijt entflogen, wirb über üjn beftimmt, bafc er biefe ÜRatefaftorS fiettig 
mad&e; vermag er baS nidf)t, fo foH fein ganjeS &ab unb ®ut fonfisritt 
unb tljm felbft, nadfjbem t&m als eibbrüdjigem 9Kann ein ©trobfranj auf 
bie ©time gefefct worben, ber Stopf abgefd&lagen werben. 2lu<f) fein @e* 
finbe folle aus ber ©tabt oerbannt werben/' 

®S blieb 9UfolauS Saranpi an^eimgefieHt, mit bem Stopfe gegen bie SBanb 
ju rennen. @r glid) bem SKanne, ber in einem 3Jieer von Slei fd&wtmmt. 

2llIeS Seweifen unb 3lrgumentiren war t>ergebenS: bafe ber Qo^ann 
■JlempcSomcS genannte Sotterbube gletdO vom £age feiner 3nl)aftfefcung an 
ber ftets präd&ttg bewirtete ©afi beS SterfermeijterS war, ba& fxc^ biefer 
einem Untergebenen gegenüber felbft ber luftigen ©afhnater rühmte, bie 
attabenblidj in feiner SBofjnung flattfanben, ba§ er ju tynen faßte: „SBäret 
3§r bagewefen, fo fjättet 3tör audfc fd&welgen fonnen!", unb bajs er tynen 
bie ©ufaten jeigte, bie er üon ben 3trreftanten erhalten. 

Der jweite 3*uge, Qoljann 356g, fagte alfo au«: 

„211$ man eines 9tadf)ts ben 2tpotf)efer aus bem Sterfer liinauSbradjte, 
afe unb tranf man nadfj £erjenSluft; ber Sterfermeifler holte felbfl ben 
2Bein, fo bafe, wenn ljunbert ©efangene im ©efdngnife gefeffen fcätten, alle 
Ijunbert hätten entweihen fönnen. 2lm anberen Xage jetgte ber Sterfer? 
meifter eine £anb ooH ©ufaten, bie er befommen, unb fagte: ,©eljt $E)r, 
SBurfd&en, wenn 3ftr bagewefen wäret, fo hattet 3ftr audf) trinfen fonnen. 
Unb bo<§ blieb mir nod) foldf) eine 9Jlenge ©elbeS!' 2)er 2lpotf)efer unb 
ber Sterfermeifter gerieten fogar ein wenig in ©treit, benn feiner uon 
ibnen wollte ben ©dfmtufceimer aus ber 3ette fd&affen, unb [\t belegten fi<5 
gegenfeitig mit allerlei ©dfjünpfnamen." 

©o war es benn gelungen, ben £auptangeflagten, ben SKann, beffen 
Su^fage bie grau ju entlaften üermod^t l)ätte, entweihen ju lajfem 



Die Efimmelsffcfirmeriit. 



207 



Surüdtblieb nur bic angeftagte grau felbft, bie man nid&t einmal t>or einen 
Stifter fleHte, bamit fte ft<b üou ber gegen ftc erhobenen Slnflage red&t* 
fertigen fönne. 3före geinbe Ratten ifcren 3wedf erreicht. SJton batte 
tyre Styrein ben Äot gejerrt, fte felbft ibreS ©atten beraubt. 5)er ©ift* 
nmrm ber fd&redf Itcben Sefdjulbigung nagte an tfjr. ©aS ungered&te Urteil 
tourbe an bie ©ebria gefeitet, wo bie ganje Angelegenheit nod&mals genau 
unterfud)t warb, biö enblidfj baS Urteil jur SBerfünbung gelangte, wonadfj 
bie 2tngeflagten nidf)t genügenb fdjjulbig befunben würben, um jur @nt* 
bauptung verurteilt ju werben ; immerbin genfigten bie Seweife, bamit bie 
Seiben auf offenem HWarfte gefiäupt unb für ewige 3ttten aus bar ©tabt 
t>erwtefen würben. SDiefeS Urteil ift in ben fogenannten „Documenta 
Baranyiana", Tom. II. pag. 4. ju finben. 

®inem SBabnfinnigen gleidj burd&wanberte 9iifotauS Storanpi bie ©tabt, 
rannte er oon einem Sefannten jum anberen. SJtidfjael ©parmatbg über> 
rebetc ibn nadf) fdE)werer 3Jtübe, ihn jum ©uperintenbenten ju begleiten. 
6r tat ibm ben SGBiHen unb fud^te ben bod&würbigen £errn auf. 

„Stegen ©ie fidfr nidfjt unnüfe auf," beruhigte ibn biefer. „SDaS Ur* 
teil be$ SDtagiftratS wirb twrerfi an baS ÄomitatSgericbt geleitet, baS jid^cr* 
lidjj einen anberen ©prudf) fällen unb bie ©träfe milbern wirb." 

Unb fo gef<§af) es au<$: bie ©ebria erbrachte ba$ folgenbe Urteil: 

„Deliberatio finalis. Sie AuSfogen ber Stuart, bie für ben @f)e* 
brud& ber grau 9tifolauS Sarantjt, geborenen Äat^arine Ungo&ri, fpredfjen, 
würben nid&t für genügenb befunben, um bie Stngeflagte jum £obe ju 
verurteilen; ba fie aber ihrer ehelichen Sßflidht entgegen mit Sobann 9lcmp* 
cSooicS lufiwanbelte, plauberte, fid) mit ihm ergäbe/ ihm auch SBriefe 
fdbidte u. f. ro. u. f. w., fo foH fte üon £enferSbanb geftäupt unb aus 
ber ©tabt verbannt werben. 2lutb 3o^ann StempcSooicS fotl, weil er 
£eimlidf)feiten trieb unb aus bem ©efangniffe entflog, von £enferSbanb 
fleftäupt werben, fo man feiner habhaft werben fann. Extradatum per 
me Stephanum L6vai Jur. Not. u 

„aber meine grau ift ja ber SRöglid&feit ber 3tedfjtferttgung beraubt, 
ba man ben SJtann, ber für ihren SJtttfdEmlbigen ausgegeben warb, aus bem 
©efangniffe entfliegen liefe/' wanbte SiifolauS ein. 

„eben barum wirb bie Stabführung beb Urteils in ©d&webe belaffen, 
bis ber entflogene SUlitangeflagte mdf)t feflgenommen worben." 

9hm liefe fid^ aber fdjon Sßrofeffor ©tjarmatbg vernehmen: 

„3)en wirb man niemals fefhtebmen, benn ber war überhaupt fein 
Apotbefer unb biefe audj) nidfjt Sobcum 9iempcSootcS. <5r war vielmehr 
ein berühmter 9Rater, ben id& wäbrenb meines Aufenthaltes in Bresben 
genau fennen lernte. ®r ^at einen ungartidben 9iamen, ifi feitber fdfjon 
längfi über bie polnifd&e ©renje gelangt, unb wenn er ftch ben SBart wadf)fen 
lafet, oermag ibn SRiemanb ju erfennen. 2Iuf biefe 2Beife wirb ber verur- 
teilte 9lempcSooicS niemals bingfeft gemalt werben." 



208 



ITIauru* 3ofat f. 



„dagegen foH meine grau roohl für immer im ©efängniffe fdfjmad&ten?" 
fcfjrie SKifolauS SBarmtpi außer ftdfj auf. 

„9?ur ruhig, ruhig, mein ©oljn. 3um ©lüdf beftfct unfere reformirte 
Äird&e genriffe Regeln, bie über ben meltlid&en ©efefeen fielen. (Sine ber* 
felben tautet: „Ia dubiis Charitas", baS Reifet, in jweifelhaften gaHen 
nrirb Erbarmen geübt. $n gäflen nrie ber ber grau Äatfjarine Ungüäri 
treibt bie diseiplina ecclesiastica öor, baß bie meiblid&e Sßerfon, bie fxd^ 
beS gehltritteS fd&ulbig gemalt, cor ben t>erfammelten 2lnbädfjtigen im 
©otteSbaufe bie StirdEje um »erjei^ung • bitte unb barauf ihrem angetrauten 
©atten jurüefgegeben werbe. $)aß bieö audf) fytt alfo gefd&ehen wirb, 
bafür uerbürge i<h mich- Unb bamit wirb ber ßnoten gelöft fein." 

(Sine heiße SHöte flieg bei biefen Sßorten in bem ©efid£)te beS @bet 
manneS auf, ber erregt entgegnete: 

„Unb baS nennen Sie beS JtnotenS Cöfung, hod&würbiger £err? 
3Jlan foHte meine grau t>or bie £fir beS ©otteSljaufeS fiellen, bamit fic 
bort bie Jtird&e um SSerjeifmng bitte unb bann von bort mit bem ©trofc 
franj auf bem Kopfe, in bem langen £embe ber ©ünber unb barfuß, ge* 
branbmarft für ade &ittn in mein &auS jurüefgebracht werbe?" 
„Unfere ßirchenregeln treiben eS alfo t>or." 
„$)ann fotl man midj lieber t?on meiner grau fcfjeiben. £at fie ft<h 
eines Verbrechens fdfjulbig gemadfjt, fo foH fie oon mir loSgeriffen werben." 

„3)aS fönnen mir nfd^t, benn ju einer ©Reibung liegen feine ge* 
nügenben ©rünbe vor. Unfere Jtirdfjenregeln verbieten baS." 

„@o möge ber teufet @ure ßird&enregeln uer Illingen!" fdjrte SttfolauS, 
ber ganj außer fi<$ mar. „3Benn 3»br mich ntd&t f^eiben wollt, fo wirb 
baS auf anbere SBeife beforgt werben!" 

Unb wie üou gurien gepeitfd&t, ftürmte er aus bem 3"«^^- 
©parmatht) eilte ihm na<h, tonnte feiner aber nidjt mehr ha&haf* werben. 
■JttfolauS faß bereits im ©attel unb fprengte in wilbem ©atopp bafjin, 
baß bie gunfen ftoben unb bie Seute faum 3 e ü Ratten, ihm aus bem 
2Bege ju fpringen. 

©r ^ielt nidfjt eher an, als bis er in SßüSpßK angelangt mar. £ier 
fprang er üom spferbe unb ftürmte mit ben SBorten ju bem ©uarbian 
hinein, ber banf ber ©unft beS SrigabierS ?PalocSap bafelbft bereits eine 
ftänbige SPohnung innehatte: 

//©eiliger 33ater, t<h trete jum Spapifientum über." 
Unb bamit fanf er t>or ihm auf bie Rniee nieber. 
S)er ©uarbian legte iljm bie &anb auf ben Jlopf unb fpradf): 
„$)aran tufl ©u fehr red&t, mein ©ohn. 5)er &>h n wirb 
fowoljl ^ienieben, als audfj im.^Jarabiefe nid^t ausbleiben." 

Suf bem ganjen SBege hatte SWifolauS ©ift unb ©alle gefpieen; jefct 
ma(hte ftch fein 3ngrimm mit oerboppelter ©eroalt Suft. SKit jufammen« 
gepreßten 3äh^n ftieß er bie SBorte fäwv: 



DU fjtmmelsftürmertn. 209 

„Unb t>on meiner gafytenftenge reifce tdE) ben Sappen herunter, auf 
bem bog SBort: „SibertaS" ju lefen fte^t. ©iefeä SSolf benötigt einen 
^rannen, aber feine ©ummfieiten. Jtetten fott es an ben £änben tragen, 
aber fein -Keffer in ber £anb! Unb bem -Karren eine £rad&t Prügel! 
Süsser $ab' i<$ Tie nertelbigt; fortan teert)' idf) fte prügeln." 

„©aran tuft ©u nodf) meljr red&t, mein @of)n." 



©a8 befte Sog warb inmitten biefer ebenfo traurigen, als unmenfdj* 
lidfjen ©reigniffe bem alten Ungo&ri ju 2tlö tfm bie fd&limmen 9lafy 
rieten ereilten, rührte Ü)n ber ©<$lag. ©r Ijatte fein ©rbenroallen 
Doffenbet. 

©r rourbe in aller ©tiHe ju ©rabe geleitet, aber nid&t in ber präd&tigen 
©ruft, in ber feine neun ©efäljrten ruhten, benn bie nahmen il)n nidf)t. 
ntetjr auf unter ftdE) ; fonbern im caloinifd&en griebljofe, neben ben anberen 
Uferfiorbenen. ©ie Arbeiterinnen ber ©pinnerei gaben iljm ba$ lefcte ©e* 
leite; Jtatbarine aber rourbe in tf)rem ©efangntffe oon -Wiemanbem unters 
ridjtet, ba& tljr SSater bereits in ber füllen ©rbe ruf)te. ©o fonnte fte 
nic&t einmal £rauerftetber um i^n anlegen. 

XXIII. 

2ltö fdfjon Sfebermann bie arme, verfolgte $rau verlaffen Ijatte: ber 
©atte, ber SDlitangeflagte, ber S3ater unb alle greunbe, als fidfj 2We$ unb 
^ebermann gegen fie feljrte, fd&icfte ber eroig gütige ©Ott einen lebenben 
beugen oom Gimmel fjernieber. 

Mmä^tiger, eroiger ©Ott! ©u SlHeS oermögenber 2ßeltenl)errfdf)er! 
©er ©u aufeer ber ©ternenorbnung aud) barauf adfjtefi, bafc unter ben 
jammervollen SBürmern auf ©rben, bie nadfj ©einem ©6enbilbe gefdfjaffen 
finb, ©ered&tigfeit geübt roerbe! ©u SlHen gemeinfamer SSater! ©urdE) 
wie otele bitterlich fd&roere 9?ädf)te Ijinburdf) lag idf) auf ben ßnieen oor 
5Dtr, um ©id(j anzuflehen, ©u mögefi SBunber tun — um meinetroiHen 
— um meiner Sieben roillen — um meinet bebrüdften 93aterlanbe$ roiUen! 
Unb jiets erljörteft ©u midE), ftets fanbteft ©u ©eine SBunber f)ernieber! 
•Steine inftänbigen Sitten fanben ©eine £immel3türen jtets offen! SBte 
foUte xdjj ba ntdEjt ba3 SBunber oerjeidmen, roeld[)e$ ©u um biefer ju 
eroiger ©d&madfj oerurteilten, unfdfjulbig oerfolgten, armen grau roillen 
tatefi, biefeS SBunber, baS id) in oergilbten blättern berietet finbe . . . 

©tne§ 9la<^tö fünfte grau Saranpi im ©efängnifc einem Änäblein 
ba3 Seben. ©ine grau, bie man ber £eyenfünfte befdfjulbigt unb tljr als 
3effengefä^rtin gegeben hatte, roar ihr in ber fdfjroeren ©tunbe behilflich. 
©a§ SReugeborene roar ein fdf)öne3, gefunbeä ßinb. 

©iefen lebenben 3 eu 8 cn fö«We i^r 3feljooa ju ihrer Befreiung. 

21(3 jtd& bie Stadfjridfjt baoon in ber ©tabt verbreitete, trat in ber 



2*0 



Maurus 3o*at f. 



öffentlichen ©tfmmung ein allgemeiner Umfdfjwung ein. (Sine jebe grau 
eilte ju ihrem ©atten, fturjte bann auf bie @tra§e hittau« unb fdjrie, bafj 
e« weithin ^aQte: 

„©dfjmach unb Sflge! 35iefc grau fann nicht fdjutbig fein! 2Bet 
fie anflagte, befdfjulbigte, n>at ein 9larr unb fdjlimmer wie ber Teufel 
felbft!" 

3lm beutlidfjfien trat biefer plöfeli<$e ©efmnung«wedf)fel 3fagefi(ht« ber 
unverhofften Äunbe bei ber 33ürgermeiflerin, ber Schwiegermutter ftatba* 
rinen«, felbft ju £age. 

©dtfudbjenb eilte fie ju ihrem ©emahl. 

„©iefe grau ift unf^utbig!" beteuerte Tie. „2Bir 2ltte finb von ben 
Verrätern betrogen worben! 3n jenem 3ufianbe, ba bie grau be« ©ottefc 
urteil« ^arrt, nicht wijfenb, ob fie einem neuen Sßefen ba« fieben fd&enfen ober 
be« eigenen t>erluftig gehen wirb, ift e« ganj unmöglich, bafj fie an ein 
fol<$e« »erbrechen auch nur benfe! ©iefe grau müfct ihr auf ber ©teile 
in greiljeit fefcen!" 

Unb fie felbft forgte bafür, bafe Äatharine f<hon im ©efangmffe mit 
einer SBiege, Äinberfletbchen unb ©tecfftffen verfeben würbe. Sie felbfl 
föchte ihr frafttgenben 3^ee, jarten ßühnerbraten unb fanbte ihr biefe ©inge 
nebfi ber troftrefd&er benn 2ltle« übrige wirfenben Sotfdjaft, bafj fie f<h<m 
längfi bereut höbe, wa« fie gegen fie verfcfmlbet. (©iefe SBorte beruhen 
auf 2lu«fagen von Seitgenoffen.) 

Sluch bie SBeifen ber ©tabt fäumten nicäht, ben 9tid)ter unb 93ürger* 
meifter mit a3orftettungen ju fiberfdfjwcmmen; ber Slrjt unb ber Stpot^efer 
behaupteten fteif unb fefi, bafe Angefleht« eine« fotdjen Argument« ein Ser* 
gehen, nrie ba« in Siebe fiehenbe, ein pathologtfdje« Abfurbum fei; baju 
gefeilten ft<h noch bie Abführungen be« ©uperintenbenten unb be« Sßro* 
feffor« ©^armathp über bie pfo<hologif<he Unmöglichfeit, ©ie Sitte forberten, 
bajj grau Jtatharine fofort auf freien gufc gefegt werbe. S)te Arbeiterinnen 
ber SBeberei unb ©pinnerei verfammelten fuh unter ben genftem be« 
©tabthaufe« unb forberten mit überlauter ©timme, man möge ihnen ihre 
©ebieterin unverzüglich abliefern, ©ämtliche 3Jtarfttveiber unterflüfcteu fic 
mit lautem ©efdjrei in biefem Serlangen. 5)er weite SWarftplafc wimmelte 
bereit« t)or 2Jlenfchen; e« mar ba« eine förmliche Revolution, unb bem 
ÜJlagiftrat begann fdfjwül ju 3Kute ju werben. 

©nblich hatte ber SBürgermeifter eine Söfung für bie fdjwtertge grage 
gefunben, unb er verfünbete: 

„Sie Angesagte fann au« bem ©efangniffe entlaffen werben, wenn 
einer ihrer -Jlachbarn fi<h bafür verbürgt, bafe fie nicht entflieht." 

©ofort erhob fi<h au« ben »aufreihen ber 2Jlagiftrat«rate £err ©eorg 
©ere« — ber ©atte ber bieberen grau ©ere« — unb erflärte, ba& er 
mit feinem Stopfe unb feinem gefamten SSermögen für feine SRadfjbarin, bie 
©attin be« SRifolau« 33arant)i, einfielje. 



Die ^immelspürmerin. 2\\ 

©arauf aerfünbete ber 33ürgermeijler fofort ben 33efdf)luj3, ba&, nad&bem 
auf biefe 2Beife ben gefefelid^en formen ©enflge getan, bie öetlagte aus 
bem ©efängniffe entlaffen werbe; bodEj neunte baS Strafverfahren barum 
fetnen üorgefd&riebenen SSerlauf, nur fei iljr, ber Slngeftagten, (jeftattet, iljre 
SSerteibigung auf freiem gu&e Borjunebmen. 

■Jtadfjbem biefer ©prudO aerfünbet warben, n>urben bie ©efängm&türen 
geöffnet unb bie Arbeiterinnen aus bem ßaufe Ungo&ri eingetaffen. 9JUt 
gemeinfamen Straften l)oben fte baS ro^gejimmerte Sett empor unb trugen 
eS unter lautem SWumpljgefdfjrei ü6er ben SDtarft bis nadf) £aufe. ©aS 
©anje glidf) bem triumpfjirenben (Sinjuge eine« ftegreid&en getbljerrn. ©ie 
2B5d&nerin tag in ben buntgestreiften groben Äiffen unb ftittte äfogeftd&ts 
ber ganjen SBelt ifcr Stinb. ©elbft bie grauen, bie tum i&ren ftenflern 
aus ben 3«9 mitanfaben, liefen begeifterte £odf)rufe tjernefjmen. 3m 
£aufe beS nerjiorbenen Unguäri angelangt, trug man bie Äranfe in ifjr 
©d&lafjtmmer hinauf, aus bem man fte oor nidfjt ju langer geroalt* 
fam fortgefdfjleppt §atte. ©ort barrte tbrer fd&on bie roadere SUlari 
2)0600^, bie in fodfjen ©ingen trefffidj) 33efd&eib raupte unb naljm fie in 
tbre Dbjjut. 

2BaS ben 93emtt^ungen ber fir<$ltd(jen, miütärtfd&en unb bflrgerlid&en 
©eroalten fpottete, bradjte ein nrinjigeS ©nget^en ju ©tanbe, baS ©ott 
3e^ooa aus bem unbefannten Qenfeit« bernieberfanbte, um bie ungereimter 
SSBeife leibenbe, unglfidttidfje grau aus tyrem Jammer ju befreien. ©aS 
(Sngel^en befafe feine glügel meljr; a6er feine 2Jiutter t>ermodfjte eS bemtod& 
mit fid) ju entführen. 

9tun ^at fie fd^on 3emanben, ben fie lieben tonnte, fjat fte Semanben, 
um beffentroitten fie ben Gimmel fHlrmen tonnte, wenn if)r baS bei ber 
€rbe unb ber ßöfle üerroebrt war! 

XXIV. 

(SS tritt jefet abermals eine SBenbung ein, bie man bem ©id&ter, bem 
©ef^tenerjä^ler nt$t glauben fann, roä^renb fie in ben gefdfjriebenen 
unb gebrudften ©fjrontfen aufgejetd&net unb barum für alle 3*i*en aufred&t* 
erhalten ifl 

3n ber Ätrdfjengaffe ju ©ebreejin entflanb eines SRadfjmtttagS ein ge* 
wattiger ©Breden. SluS ber Sftidfjtung beS ©ro&roarbciner £oreS famen 
brfittenb unb roie^emb ^ßferbe* unb 3ttnberf)eerben in toitbem ©emenge 
baljergefturmt; hinter ibnen bie ©dfjroeineljeerben unb na<!> biefen enbltdj 
bie ©djjafe. 3Som Ätrd&turm aus tonnte man aber fef)en, ba§ aud& nad& 
biefen mäßige ©taubroolfen ftdf) in rafenber ©d&nelligfeit näherten. 

2BaS war benn gefdfjeljen? ©ing etroa bie SBelt ju ©runbe? 

3a, baS tat fie! 

3n aller eile berichteten bie gjferbe* unb 9tinberf)irten ben ©tabt* 
Datern baS edfjretflidfo baS fid^ jugetragen. ®eS 3?ad^tS l)ätten bie Äaifer« 



2\2 



IHaurus 3ofai f. 



tiefen unb SRaijen aus her geftung einen 2tu3fall unternommen, baS oor 
ben SRauern t)on ©rofcroarbein befmbtid&e Slodfabelager überfallen, bie Slrmee 
beS SrigabierS IßalocSap in bie glud&t gcfc^Iagen unb befanben ftd& jefct in 
eiligem 9Karfd(j gegen 3>ebrecjüt 

@S ift d&arafteriftifdj) für bie bamdligen 3 u ftänbe, ba& eine fo reit^e 
©tabt wie ©ebreejin, bie jroanjigtaufenb Sßferbe auf glur unb SBiefen 
roeiben hatte, fidf) nid&t einmal eine 9?eiterfdf)aar hielt, bie ©paherbienfte 
hätte teiften unb redtjtjeitig t>erfünben fönnen, wenn von irgenbroo ©dhredfenS* 
nadfjrid&ten eingelaufen waren. 

$)er ÜRagiftrat tjcrfor x>ör ©ntfefcen ben Äopf. 

2Ba3 fottte gefdfjeben? 

3tadj furjer ^Beratung ließen ©tabtrid&ter unb Sürgermeifler unter 
Trommelwirbel befannt machen, bie gefammte @inroohnerfdf)aft uon ©ebreejin 
habe beim Slawen be£ fdfjrecfltd&en geinbeS ihre ißäufer ju x>erlaffen unb fid> 
mit allem beroegltd&en unb unberoeglidfjen @ut ans jenfeitige Ufer ber 
T^eife }u flüchten. 3n ber Mty von Xota\ befinbe fid^ jnrifdhen ber 2$eiB 
unb ber 93obrog bie fogenannte ©uten^nfel; bort mürbe man menigftenS in 
©idf)erheit fein. 

Unb e3 ereignete fidf> ba£ Unglaublid&e, bafe bie fi($ auf fünfunb* 
jroanjigtaufenb Röpfe belaufenbe ©inroobnerfchaft einer großen ©tobt, in 
ber bie maffenfäfjigen 9Känner nach Taufenben jablten, auf baS blofje 
©ehei& be£ ©tabtridfjterS unb 33ürgermeifier£ ihre Käufer, gelber, Rom* 
felber unb 2Beinberge feige im ©ti<$ liefe unb jehn 3Keilen weit floh, um 
jtcf) auf einer wüften 3nfel jnrifcfjen jmei glüffen ju t>erjiedfen, ohne gar 
ben ©runb ju fennen, ber fie jur gluckt oeranla&te! 

Ratfjarine floh uidEjt mit ben Slnberen, fonbern blieb ju &aufe. Sffler* 
bingS hätte fie in biefem ^ufianbe au( fj f^hen fönnen. gerner war 
ue ber — nicht ungeredhtfertigten — 2lnfidf)t, bafe ber bereinbred^enbe geinb, 
wer er auch fein möge, nicht ärger fein fönne, als bie eigenen SanbSteute 
geroefen, bie fie fiets »erfolgt unb uerhöfmt hatten. 

ganje Rataftropbe befd&ränfte fidh in 2ßirfli<hfeit barauf, bag bie 
faiferlid^e Surgbefafcung bie günftige Gelegenheit benüfct unb mit oereinten 
Straften einen 2lu3faH unternommen Ijatte, ber bem belagernben £eerc 
beä gürften eine arge ©d&lappe beibrachte. 

3Me günftige Gelegenheit bot fidf), als -KifolauS 33arant)i in feinem 
erflen roilben ©rimm bie uon ihm unterhaltene fturuejenreiterei um ft<h 
oerfammelte, mit ihr baS Sager ©erließ unb fidf) gegen S)ebrec}in in 33e* 
megung fefete, feft entfdfjloffen, feine grau mit bewaffneter £anb au* bem 
fd^mad&oollen ©efänguife ju befreien. 

®er ©uarbian fefete ben geflungSfommanbanten hrimlid^er 2Beife Don 
biefem Umftanba in Renntnife, unb bie golge baoon war, bafe ber Rommen- 
baut bem Slodfabe^eer oon ber unbefd^üfeten ©eite \)tx in bie gianfe 
fallen fonnte. 



Die ^tmmelsjiürmertn. 



2\3 



Sie greifdjaaren beS SerpflegungSfommijfärS maren eS, bie ftd^ jcfet 
ber ©tabt ©ebrecjin näherten; fic hatten bic ©djaf gerben unb btefe ben 
SKagiflrat in bie gluckt gemagert, ber feinerfeits bie ganje ©tabt in bellen 
Slufrubr t>erfefete. Sor biefen bunbertbreifeig 9Jtann floh bic ©inmohnerfchaft, 
als gelte eS, bem SBeltuntergang ju entgegen. 

XXV. 

@S mar ftnftere 9Za<ht, als fid) -JtifolauS Sarant)i mit feiner ©djaar 
ber ©tabt SDebrecjin näherte. 

3)afe er unterroegS auf bem freien gelbe feinen meibenben SRinber* 
beerben begegnete, fonnte ihn fd)ließti<h nicht äBunber nehmen; man mar 
bei feinem Dianen mit ihnen roeitergejogen, unb nid)t einmal baS Sellen 
eines £unbeS liefe ft<b üerneljmen. 

S)er SRorgen mar bereits angebrochen, ate er üor ber ©tabt an* 
langte. £ier ftimmte es ifm allerbtngS fdjon namentlich, bafe er baS 
©tabttor offen antraf unb ihm 9tiemanb entgegenfam, um iljn ju fragen, 
maS er motte, ©o jog er unangefochten mit feiner ganjen ©<f>aar in bie 
©tabt ein. 

3u beiben ©eiten beS £oreS maren in ben n<b in jmei Steigen bin* 
jtebenben unb immer breiter merbenben ©trafen fammtlicbe £ore unb 
genjler gefcbloffen. Steine ©eele mar auf ber ©trafee ju fehen, fein SBagen 
rollte vorüber, fein &unbegebell liefe fid) ^ören. 

3e weiter er in bie ©tabt gelangte, befto höher ftieg fein Staunen, ©er 
SJiarft mar ganj leer, in ben SerfaufSbütten hielt SRiemanb etmaS feil, bie 
©tüble ber £6ferinnen ftanben unbenüfet ba. ©elbft bie 2lpotbefe mar 
gef<f)loffen. Sie 2lpotbefe, bie Sag unb Sftadjt offen fte^en mufete! 

3lber auch bie Äirchentür mar gefcbloffen; felbft bie fonft auf ihren 
©tufen bodenben ©äfte, bie Settier, maren t>erf<bmunben! 2)ie bort ju allen 
3eiten fid)t6aren Settier, als Slinbe, Sabine, SEaube, ©tumme, bie von 
SllterS her bort' ibren ©ifc Ratten. iRicbt einmal Settier maren mehr in 
©ebreejin ju feben. SludEi fie maren alle entfloben! 

©rji als SRifolauS t>or bem griedjifcben &aufe anlangte, begegnete er 
bem erften lebenben 2ßefen. ®aS mar grau JtarboS, bie xtym jammernb 
unb bänberingenb entgegenfam. 

„2BaS ift $ier eigentlich gegeben?" fragte Saramji vom ^Pferbe herab. 

„Sie ganje ©tabt ift entflohen." 

„SBobin?" 

„2lnS 6nbe ber 2Belt." 

„Unb meshalb?" 

„2luS fturdjt uor bem geinbe." 

„2Bo ift benn ber geinb?" 

,,©ie bringen ihn ja mit fieb, ebler §err." 

„3$ fottte ber geinb fein?" 



2H 



Maurus 3öfai f. 



2)ann fagte er fiß, bafe bie« fo jtemtiß ber 2Bal)rbeit entfpreße, ba 
er ja mit feinbfeltger 2C6ftd^t in bie ©tabt gefommen. S)arum hätten ober 
nißt alle Seute flicken mfiffen. ©ein ©rimm richtete ftß ja au«fßliefeftß 
nur gegen ben 3Wagtfirat. 

„2Be«l)alb feib 3fjr benn nid^t geflogen?" formte er weiter. 

„SBeil wir ba« ßau« nid^t vertaffen bürfen." 

„2Be«f)alb nißt? 

„2Beit wir gefßworen $aben, bei unferer ©ebieterin au«jul)arren unb 
jie nid^t ju verladen." 

„§at man benn meine grau au« bem ©efängniffe entlaffen?" 

„gretliß, ba ftc einem Stnäblein ba« Seben fünfte." 

„einem Stnäblein?" rief 9Ufolau« au«. „Unb miß fefeteman baoon 
nißt einmal in Äenntnife." 

„SWatürltß nißt!" gab bie SBäuerin jur Slntwort unb tyre ©ttmme 
verriet einen gewiffen wilben £ro$. 

3efct fprang -Wifolau« 33arant)i fßon vom ?ßferbe unb eilte auf ba« 
£au« ber ©alva ©uarbia ju. Site er ba« £or hinter ftß fßlofe, jerrte 
il>n grau ©arafy, bie hinter ifym fam, an feinem 2Botf«fett unb fagte: 

„(Sinen 3Woment ©ebulb, ebler $err; bevor ©ie vor unfere ©ebieterin 
Eintreten, mufe iß ©ie von etwa« in Stenntnife fefeen. Unfere gute 
grau ifl gegenwärtig fefp aufgebraßt über ©ie, unb iß glaube nißt, bafe 
fic ©ie mit freunblißer 9Jtiene empfangen mürbe." 

„2JHß? kleine grau?" 

„greiliß!" 

,,2Ba« ift benn gefßefym?" 

„Sil« 3töre ©emaljlin au« ©otte« fürforglißer ©nabe einem Äinbe 
ba« Seben fßenfte, vereinigten ftß alle grauen ber ©tabt, um ifjre Um 
fßulb ju beteuern, ©ie Jagten, ©ott felbft Ijabe einen ®ngel l)ermeber* 
gefßidft, um bie Unfßulb ber gepeinigten grau ju beweifen. ©er SWagifirat 
fügte ftß bem SBitten be« SBolfe« unb liefe bie SBößnerin fammt ftinb in 
Ujr £au« jurüdfefiren, naßbem fie mit einem ^eiligen (Stbe befßmoren unb 
ifir faßbar, ber £err ©ere«, fiß mit feinem itopfe bafür verbürgt fjatte, 
bafe fie bie ©tabt unter feinen Umftänben verlaffen werbe, fotange ba« 
Urteil nißt verfünbet worben." 

„Dl), roe«f)alb mar iß bamal« ntßt tyier!" 

„3a, ba« mar ein grofee« Unglücf, bafe ©ie nißt fyter waren, ebler 
£err! ©ie Ijätten baburß vielen ©ßmerjen vorbeugen fönnen. Äaum 
Ratten wir bie grau unb ba« Äleute in tyrem ©ßlafjimmer untergebraßt, 
al« . . . ®oß bevor iß wetterfpreße, mufe iß bemerfen, baß 3före SKutter, 
ebler £err, bie grau Sürgermeifterin, bie $&re grau in« ©efangmfe 
fßleppen liefe, ftß auß beeilte, fie au« bem ©efangmfe ju befreien, unb 
nißt« ©ringenbere« ju tun fjatte, al« für ba« Äleine eine SBiege unb bie 



Die fjimmelsjliirmerin. 



2\5 



notwenbtgen ßleibdfjen ju fdfjiden unb bie SBödfjnerin um SBerjetfjung bitten 
ju laffen, weit fte fte fo fdfjwer beleibigt liatte." 

SRifotauS fdfjtug beibe &anbe cor ba3 ©eftdfjt. ©eine Uftutter bat um 
aSeriei^ung! SBJte gerne §ätte er fd&on bei fetner grau geroeilt! 

©odj grau ÄarboS fjtelt iljn jurüdf, inbem fte fagte: 

„9tur ©ebulb, ebler £err; warten ©te, bis tdfj 3^nen SCQed berietet 
$abe ... 6« Ijatte alfo nodfj nidfjt gu -Mittag gelautet, als bie fjod&wfirbige 
grau, bie ©uperintenbentin, in !)ödf)fter 6ile ju unferer franfen ©ebieterin 
fam. iWur idf) war bei Ujr, unb bie 9Jtari ©aböeji, bie weife grau, bie 
gerabe btn Kleinen babete. ©ie grau ©uperintenbentin füfetc unb um* 
armte unfere Äranfe unb beruhigte fte, benn jefct werbe, wie fte fagte, 
fd&on anicS gut werben, ©agegen brang fic barauf, ba& ba3 tyeute ge* 
borene Äinb nodfj fceute getauft werben müffe, unb jwar no<$ t)or bem 
9JUttag$läuten. ©ie ©uperintenbentin wollte felbft bie Taufpatin be3 
RnäbleinS fein/' 

„SBeS&alb biefe grofee @ile?" 

,,©a8 wollte auä) unfere gute grau wiffen. ©ie grau ©uperintenbentin 
jögerte, rüdte mit ber wahren ttrfadfje mdf)t gletdfj IjerauS. 3$ oerftänbtgte 
midfj mit Sliden mit ber 5Wari ©aböcjt; trielleidf)t wollte fte in 
unferer ©egenwart nid&t fpredf)en, unb ba gingen wir lieber aus bem 
Bimmer. ©od) bie f)o$ würbige grau f)telt uns jurfid: wir mödfjten nur 
bleiben, benn mögtid&erwetfe werbe unfere arme ©ebieterin nad) i&ren 2Wit* 
teilungen unwohl werben, fo ba& fte unferer &tlfe bebürfe. Unb barauf 
rüdfte fte mit ber SBabr&eit Ijerau«. ©ie, ebler £err, waren beim ©uper* 
iittenbenten gewefen unb Ratten von ifjm geforbert, er möge ©ie wn öftrer 
grau fd&eiben, ba ©ie nadfj ber iljr wiberfa^renen ©d&madfj nidfjt meljr 
mit ü>r leben wollten, unb als ber ©uperintenbent bie$ verweigerte, t>er* 
liefcen ©ie t&n mit ber ©ro&ung, bie ©Reibung auf anbere SZBeife gerbet* 
juffiljren, wenn man fte 3^nen bei uns nidfjt gewahrt." 

SWifolauS war bei biefen SBorten feljr betreten, ©ann regte ftdf) ber 
3om in iljm. ©a8 fam ja einem SSerrat be3 2lmt$gef)eimmffe3 gleidfj. 

3)o$ nein! @3 war bloS eine pia fraus. SBtelleidfjt nidfjt einmal 
pia, audfj nid(jt einmal frans, ©er ©uperintenbent, ber ©atte, berietet 
feiner grau, mit ber er ein £eib unb eine ©eele ift, was er erfahren, 
unb jene beeilt ftdfj, ifjr SBijfen jur Äenntnife eine« ungtficfltdfjen ©efd&öpfeS 
ju bringen, bem fte frferburdE) einen für ba$ ganje Seben bebeutungftwllen 
©tenft erweifen fann. ©ieS fommt e^er einer SBoljttat gleidfj. 

„91t« unfere arme grau ba$ oema^m, — ja, ba bradf) fte in bitter* 
lid&eS ©d&ludfj$en aus, unb was fte bamafö in ifyrer erften SBerjwetflung 
fagte, will idfj 3ftnen, ebler £err, gar nid&t wieber^oten. ©ogar iljren 
Xo\> wünfd^te ftd& bie 2lnne! ©ann aber beruhigte fte ftdfj unb gab ju 
Slllem i^re ©nwiHigung. SBir Heibeten ba$ Änablein fofort an, banben 
e3 in fein ©tedfiffen, bie 9Jlari ©aböcjp ^olte ba§ ^olfter unb bie ©eibem 



2\6 



■ tftaurus 3°f fl i t* 



bcde f)erbei, unb nun eilten nrir mit bem armen SBurm in bie Äirdfje. 
£ier nmrbe ber fötabe Dom. ^o^roärbigen £errn SB&fei), bem iprebtger, 
getauft, bft ibm ben Flamen SWifolauS gab, wäfjrenb if>n bie f)odbwürbige 
grau über3 £aufbedfen ^iett darauf trug ber ^priefter ben SRamen ins 
Äird&enbudE) ein, bie 9kmen ber ©Itern unb Taufpaten natürlich audE). 
©aä ift alfo erlebigt, unb feine SBiadjt ber @rbe fann e£ ungef^e^n 
mad&en . . . ©a$ war'S, was idj 3fönen fagen wollte, ebler £err, unb 
nun fönnen ©ie ju $$Ttx grau geben; ben 2Beg tennen ©ie." 

9iifolau3 füllte, baft fid& bie 2Mt im Äreife mit ifym brefjte. 

©r mar ftd> bewu&t, eine fernere ©djulb auf ftdf) gelaben ju tyaben. 
6r Ijatte fein unfd&ulbtgeS SBeib oerurteilt, üerbammt, ärger, erbarmungS* 
lofer wie beffen gefd&worene geinbe. 

Unb wenn et bloS feinem 2Beibe untreu geworben wäre! 

@r Ijatte aber audfj fein ganjeS Seben umgeänbert, feine ganje ©eele 
umgewandelt, batte $autt 33efe§rung bur<$gemadfjt. 

SRun gut, ber SSergleidfj foff fortgefefet werben! 

2Bie würbe aus ©aut ber Stpoftel Paulus? 

2öar ntdjt ©aut ber 2lnfübrer ber ^Ijarifäer? 33ef)ütete er nidf)t bie 
Äleiber berer, bie ben SBtärtgrer ©teptyanuS fleinigten? 33radE> er nid&t 
mit bewaffneter £anb auf, um bie ©briftenftabt ju belagern? Unterwegs 
blenbete iljn ein Dom Gimmel gefanbteS SidEjt, er war brei Sage lang bltnb, 
bis tf)m ein wunbertätiger ^ropbet bie £anb aufs £aupt legte unb ibm 
baS äugenlicbt wiebergab, ©a fab er bann 2llIeS anberS, wie früber, 
ftellte fidf) auf bie (Seite ber ©fjriften unb würbe bereu eifriger 2lpoftel. 

9lun benn, mit iFjm f)atte fidjj baS ©leidEje jugetragen. <5r war ein 
anberer SJlenfdfj geworben, fab bie Sffielt in anberem Sidfjte unb Ijatte ben 
richtigen ^ßfab betreten. ©r fann fi<§ feinerlei SSorwurf madjen. 

©ntfdf)loffen trat er in baS 3" nm ^ faner g™ u - 

©ie lag bteidj üon ben überftanbenen fieiben auf ifyrem 35ette. ©in 
©lorienfdfjein pflegt bie ©Urne ber grauen ju umfdjmeben, bie biefe 
fdjwere Prüfung überftanben baben, unb bie 3ler$te erblitfen in biefem 
©lorienfdfjein bie ©iagnofc beS febris puerpera. ©er fleine ßnabe tag 
neben bem 93ette feiner SKutter in ber SBiege, bie tf)m feine ©ro&mutter 
gefdfjenft, unb bie betben wtnjigen, rofenroten gäuftdfjen an ben Äopf ge* 
brüdft, fd&ltef er fiiH unb fricDfam. 

2llS Äatfjarine ben ©alten eintreten fal), beutete fte mit erhobener 
£anb auf bie SBiege. 

„SBir wollen leife fpred^en, um i^n nid^t ju wedten/' flüfierte Rc. 

©ie winfte ber im Sunnw befinblid^en weifen grau, fte möge l)inau& 
geljen, unb beutete bann auf einen ©tu§[, auf ben er it$ nieberlie^. 

©arauf fragte fie leife unb rubig: 

„Söoju bift ©u gefommen?" 

„Ilm ©id^ au§ bem ©efängniffe ju befreien." 



Die ^immclsftiirmerin. 



217 



„@tott l)at mich bereite beraub befreit, tnbem er ben 3^ u 9 e " tneiner 
Unfdfjulb unb ebelid&en SCreue uom Gimmel ^ernieberfanbte. 6r nahm 
baburd) ba<8 93ranbmal ber ©djanbe üon mir, imb ich ftehe wieber rein 
ba Dor ©ott unb ben SJfenfd&en." 

„9Jtir genügt ba§ nicht. $ch nrill mir ©enugtuung üerfdfjaffen unb 
für bie meinem Flamen jugefügte ©darnach SJacbe nehmen." 

„Saturn jogft Su mit bewaffneter ©d&aar gegen Seine SSaterftobt?" 

„3a, beähalb." 

„Sann ^aft Su Sein 3**1 erreicht, benn bie @inwohnerfchaft entfloh 
cor Sir unb Su ftnbeft eine leere ©tobt. $ter giebt es je^t weber einen 
Stifter, noch einen SHfchof, weber einen SJtagiftrat, noch ein Äonfiftorium, 
bem Su Sein Segehren vorlegen fönnteft." 

„2Ba§ für ein 33egef)ren?" fragte 92ifolauä Dermirrf. 

„2ll§ tüüfeteft Su e£ ni<f)t fefjr gut!" erwiberte Statfjarine, unb ein 
bitteres Säbeln umfpielte i|jre Sippen. „21U würbeft Su Sidfj nidf)t an 
bie inbaltsfchweren 2Borte erinnern, mit benen Su dou hier forteilteft, mit 
benen Su brofjteft unb bie Su audj wahr machteft!" 

9fifo(au3 fubtte fein £erj heftig pochen. 

Sie junge grau aber faltete bie £änbe unb fpradf): 

„$6) bitte Sich, mein guter SWanu, üerlaffe mich iefet. Sieh', baS 
Äinb fdfrfäft, wir motten e3 nidf)t au§ bem ©djlafe wedfen. $efct unterhält 
e$ fich mit ben (Sngeln, benn eä lacht. Serüdjtchtige auch, baft ich frauf 
bin unb mich uor jeber Slufregung hüten mufe. 33leibft Su aber hier, fo 
wirft Su mich, bie tobfranfe grau, jraingen, über Sich herzufallen unb 
Sir mit unroiberftefylid&er Äraft baä &erj aus bem Seibe ju reiften/ 

„3$ bleibe hier. ©pri<h!" 

„@rfl werbe ich nur uon mir fpred&en." 

Äatbarine mar fdfjon Don 2lffcm unterrichtet. 

2113 Saltfjafar, ber alte Sturucje, uon bem ©laubenSwecbfel feinet 
Hauptmanns Stenntnijj erhielt, üerttefs er unüerjügltdf) ba3 Sager unb eilte 
über ©toef unb ©tein nai) Sebrecjin, wo er au&er ben Sienftleuten 
UngcärpS feine lebenbe ©eele melir antraf. Senen berichtete er 2lHe£, was 
er felbft raubte, unb auf biefem Sßege erhielt bie franfe grau Äunbe üon 
bem üerhängnifwoflen ©ntfchlufc. 

„3<h erinnere mid£)," flüfterte bie franfe grau, „baft idf) £aub 
in £anb mit Sir in ber ßirebe üor bem SHfche be3 &errn ftanb unb ben 
©ib leiftete: ich liebe biefen -Kann, werbe aus Siebe feine grau, werbe 
ihm ftetS unb immer eine treue ©efäbrtin fein, feine Seiben unb greuben 
teilen, ihn weber im ©Uten, noch im ©<hled(jten Derlaffen unb big ju 
meinem £obe getreulich bei ihm ausharren, ©o wahr mir ©ott belfe. 
Unb mit jum Gimmel erhobener Siedeten fage ich jefct wieber: ich höbe 
meinen @ib flets getreulich eingehalten, fo wahr mir ©ott ^clfc! Unb 

»orb unb 6nb. CXII. 335. 15 



2\S 



IHaurus 3°^ a » t« 



nun, mein lieber SJiann, lege bie §anb aufs £erj unb fpric^: (Srinnerft 
Du Didfj audb?" 

JiifolauS brummte nur etwas, was nidjt redfjt ju oerfteben war. 

„3$ erinnere midj au<$/' fubr bic grau fort, „ba& idb an berfelben 
beiligen ©tätte fteljenb, vor bem 3lngeftdf)te ©otteS gelobte, bem ©tauben 
unb ber 5tirdf)e, beren Dogmen idj hiermit als bie meinigen anertenne, 
biemeben unb and) im QenfeitS treu ju bleiben. gerner gelobte idj, biefem 
Sanbe, baS xä) als mein SSaterlanb anerfannte, unb feinem gürften, ber 
bie greibett beS ungarifdfjen SSolfeS befdf)üfct, mit unroanbetbarer Sttntyäng* 
lid&fett ergeben ju fein, i^m mit £eib unb ©eele unb mit meinem ganjen 
»ermögen ju bienen. Unb tat idfj nid&t nadf) meinen 2Borten?" 

„$a, baS tateft «Du/' 

„Unb at£ meine SanbSleute, bie 33orfteber meiner Stoterftobt, bie 
Rauptet meiner 5tird)e, meine iterroanbten üdj gegen midj Derfcbrooren unb 
midj in ben Äot jerrten, als fte nüd& jur SBerjroeiflung trieben unb in 
tieffteS Seib ftürjten, blieb idf) meinem Eibe unerfdmtterlidfj treu, fludjte 
meinem SSaterfanbe md&t, jerrife idj mein 23anner nid&t, ließ idj audb bie 
heilig enbilber meines früheren ©laubenS ntdbt fyeroorbofen, ionbern litt 
unb bulbete, überliefe baS Sffmt beS Siid&terS ©ott! 3df) erinnerte mieb an 
meinen ©d&nmr. Unb Du, mein lieber 3Wann, erinnerteft Du Dtdf) audj? 4 * 

Stofgebradjt erbob itdfj 3iifoIaiiö üon feinem ?ß(afe unb brüefte ben mit 
^ürfifen befefcten ©riff feines erhobenen Schwertes an ben 9Jlunb. 

„SBergebenS cerlangfl Du 9tat von Deinem Sdjroertgriff; ber fdfjüfct 
Did) üor Deinem 3Beibe nid&t! Du ^aft all bie £reue uergeffen, auf bie 
Du einen belügen Gib geleiftet. Du brangft auf einen ©df)etbungSpro$e§ 
gegen Deine ungered&t perleumbete ©attin, nmrbeft ^ßapift, roarfft Did) 
t)or ben ^eiligen Silbern anbetenb nteber, 3erriffeft Deine gabne, ber Du 
£reue gefdbrooren, üertaufcfjteft [xt gegen baS faiferlidje Sknner unb famfi 
mit geuer unb Saniert gegen Deine Saterftabt gejogen. ^fl baS roabr, 
ober ift es nidf)t wabr2" 

Die Stimme ber grau war fein letfeS glüftern mebr, ionbern Sang 
fdbneibenb wie ein ©cljroertbieb; and) ibr ©eftdE)t mar nid&t mebr bleidb, 
fonbem glübte in heftiger ©rregung, unb bie im Sette ^alb aufgerichtete 
©eftalt uerriet töraft unb (Snergie. 

2ßebrloS ftanb ber ftarfe Wann tor tfjr. (S*r bradjte nur bie 2$orte 
Ijerüor: 

„3a, es ift roabr." 

„ s Jiun, bann fdtjeibe id) mxd) von Dir!" rief bie grau mit aufflammen? 
ber ©nergie aus. 

„Äatbariue!" fpradj ber Wann bittenben 'Tones unb wollte bie &aub 
ber grau erfaffen. 

„Serübre midb nidrt! 3cb bin Deine grau nid^t mebr! :Ü>enn Du 
Dein ^aterlanb verleugnen fonnteft, wenn Du Deine Äirdfje, Deinen 



Die ^immelsfiiirmcrin. 



2*9 



©lauben nerteugnen fonnteft, fo fann audj idfj ©td(j oerleugnen. 93crlaffc 
mtdj! 2Bir f ernten uns nid&t meljr!" 

9iun flammte aud) in üftifolauS ber &oxn beS 9)ianneS auf. Unb 
im 3°™ tonnte er auä) ungeredf)t fein. @r ftiefe ©rotjungen aus. 

„Stenn ©u ©idf) von mir fdjeibeft, fo leugne iü), bat! ©ein Sotjn 
ein legitimes ftinb ift. gr ift nidE)t mein ©o&n!" ftiefc er n)i(b beroor. 

©arauf begann bie franfe grau ju ladjen. ®S mar baS aber niefit 
jene gefunbe, gcmfiterljeHenbe ©rfdjütterung, bie bie Heroen neu belebt, 
fonbern ein quatnoller fiad^frampf. 3tör Sadfjen ging in Slöd&eln über, 
unb fie uergrub baS ©efidjt in ben Ätffen, um ben Ärampf geroaltfam ju 
erftiefen. 

211S fie enblidj 'lieber fpredjen fonnte, liefe ftd& jeitroeife baS Sellen 
beS ladfjenben ÄobolbS nodf) immer üemeljmen. 

„fcafja! ©u oerleugneft ©einen ©ofjn? Qafyil ©amit fommft ©u 
fcfym ju fpat! ©ein SWame ift bereits in baS Äirdbenbud) eingetragen unb 
fannft ©u it>n nur mit ©einem ©d£) werte tyerauSf dfmeiben! ßaljafja!" 

„3$ werbe es aller 2ßelt Derfünben, bafe ©ein 5tinb nid&t mein 
©ofcn ift!" 

,,3d) aber werbe nu<$ an ©eine Herfen heften unb ©idfj üon einem 
©erid&ts&of vox ben anberen fd|jleppen, werbe mid|j ©ir in ben 2Beg fteflen, 
an ©einem Sterbebette erfd&einen unb ©idf) nid)t e£er fterben laffen, als bis 
©u ©einen ©of)n anerfannt f)aft. ©ottteft ©ü aber fterben, o^ne ifjn an* 
erfannt ju tyaben, fo fterbe icb jnit ©ir, um gemeinfam mit ©ir t>or ©ott 
511 treten unb ©idE) bort ju jnringeu, als ©pufgeift ruljeloS fjetmjufetjren 
unb ©otteS Urteil ju üerfünben!" 



©er laute £ärm Ijatte baS 5linb enblidf) aus bem ©df)lafe geroedt; es 
firedte beibe #änbdfjen gegen SiifolauS aus unb ftammelte bie einjige ©übe, 
bie tym gelaufig mar: „91— a— a." 

9Jifolau3 t)erflanb baS nid&t, füfete feinen ©ofjn nidEjt, fonbem ftürmte 
nrie ein SBätynftnniger aus bem Saufe. 

XXVI. 

S£aS 9fifofauS 93arant)i getan, war dou feinem ©tanbpunfte aus unb 
für feine 3ntereffen fe^r fiug ge&anbelt. ©er 2ßeg, ben er in feiner 
übergroßen Erbitterung balb unbewußt eingefd&lagen, erroteS fidfj als ber 
rid)tige ^ßfab für ifyn. 

9Bir, bie Rinber ber ©egenwart, urteilen ja fdf)on über bie ©reit^ 
niffe, bie fid) erft ror fünfjig 3 a ^en jugetragen, uon einem anberen ttijU 
fdfjen ©tanbpunfte aus, als ba baS ©d&idfal erbarmungslos über uns 
tjinroegbraufie. SDSie bann erft über ©inge, bie fidf) cor sroei^unbert 3^en 
ereigneten! 

15* 



220 



Maurus 3ofai f. 



9itcf)t er roar ber 6rfic — aud) nid^t ber Sefcte — , bcr jroifd&en 
jroet Slrten bcr Sreue roäfjlte unb ficb für bic bauertyaftere enttdjteb. 

DeStar) unb 33eaer6bp büßten biefe if)re 2Bal;l mit ibrem Seben. 

©amals aber waren bic gabnen be3 gfirften bereite gu ftefcen gc- 
roorben. 9?adj ben -Jlieberlagen, bie man in ben großen ®ntfd&eibun;$* 
fdfjtadfjten erlitt, roar e3 nidftt mebr möglich, SRäftfcjtjä Sdjaaren neu ju 
organifiren. 2lud) feine Sßerbünbeten, bic fremben ftürfien, Keßen tljn im 
®ttd). ©a3 unabänberlidje gatum nafyte mit fdfmellen ©dritten; bcr 
gtänjenbe Stern roar im Scbleidfjen begriffen. 

©er SWationalfürfi l)atte ba3 Sanb üerlaffen; fein lefcte* £eer batte 
auf ber @6ene von SJtajtöni) bie SBaffen geftreeft. ©ie gelbtrompeten 
rourben jertrummert; fie fotlten üRiemaub^n mefyr jum Slampfe um bie 
gretbeit aufforbem. ©a3 Sanb fef)nte fid) nad) SRufo nadj grieben, roar 
ber langen, au$iid)t£lofen Stampfe mübe. 2l(eyanber Stäroli;i, ber fyfräfiu 
fommanbirenbe ber Äurucjen, ^atte mit bem gefrönten itönig grieben ge* 
fdtfoffen. ©en grieöenSfdjluß unterfdjrieben bie beiberfettigen SJeootl; 
mäßigten gerabe in ©ebreejin, im &aufe Jtomäromq. 25er fid^ red)t- 
jeitig bei ber fiegreieben Partei unterjubringen üermodrt tyatte, fonnte 
fidE) glüdftid) preifen, beim er befam ©efd&enfe unb üornefyne 3lemter a(£ 
Selofinung für bie Sefebrung. 9iifolau$ Saranpi rourbe, ba er feine 
9ied)t$jiubien mit befriebigenbem ©rfolg beenbet batte, mit einem 5Kale 
jum Septemtur ernannt, ©a3 ift eine gar f)of)e Stellung! (Sin 3Kann, 
bem ber Äönig baä oberfte, unanfechtbar^ Urteil übertäfet! Unb babei 
mit großem (Sinfommen üerbunben. (Officium non fallit.) Sein 2fttfeljen 
fommt bem ber Sannerfjerren gleidj. 

©ie ßurucjenmacbtljaber Ratten il)it nid)t Ijöljer ate jur Stellung eine& 
für £eu unb Strob forgenben $ei#fIegunggfommiffär3 fdjäfcen fönnen. 
Seine ©eingaben, feine Xapferfeit roaren ofjne jebe SluSjeidmung ge^ 
blieben; bie ©tnroobner ber eigenen ©eburtsftabt fdjäfcten tfjn gering, roenn 
fte ibm gegenüberftanben, unb Ijinter feinem 9tüden befdjimpften unb 
fdjmäfjten fie ibn, unb als er udj in feinem $oxn gegen fie roanbte, ließen 
fie ibm jum Spott bie Stabt im Stld) unb breiten ibm nur con SBeitem 
lange SRafen. 9iun aber empfingen fie ibn auf ganj anbere SBeife, oü er 
mit flangoollem Xitel in bie Stabt prücffebrte, bie abermals üon glück 
lidfjen unb sufriebenen Sürgern beroofmt mar, bie nad) wie t)or SKäntel 
rooben, bringet bufen, Sped räuberten unb bie Drbnung, bie l)obe Dbrig* 
feit in &t)xtn gelten. 

3efct fam er fdjon in merfpänniger ßutfdje in bie Stabt gefahren: 
auf bem Socf faß neben bem ßutfd)cr ber #attmd mit bem bunten geber* 
bufd) am &ut, ber Sürgermeifter begrüßte ben mäd&tigen 3Wann mit einer 
lateinif^en Siebe unb roieä ibm ba^ Stabt^au^ als Söofynung an. 

6r galt allgemein für ben ftügften 9)Jann, benn er fyatte re^t^eitig 



Die ^immelsftürmerin. 



22 \ 



erfannt, von roo ber 3Btnb rockte. ©id) felbfi fjat er ben größten ©ienft 
ernriefen, imb ba§ ift bie &auptfadje. 

Sie Seute reiften bie &üte t>on ben Stopfen, wenn er burd) bie 
SRarftgaffe von ©ebreejin fdjreitet, auf fünf Stritte (Sntfernung von bem 
<ßaibu<f en gefolgt, beffen ©äbeltafdje faft bie ©rbe pfeift. SBer nod) feinen 
tebenben ©eptenuur gefeljen, ftarrt ibn berounbernb an. 3Jlabd)en unb 
grauen fflffen ibm iogar bie #anb. 

3luf einem bieier ©pajieraänge begegnete er gerabe vor ber Slpotbefe 
einem neefifd) l)erauägepufeten Sttnbermäbdjen, baö ein Meinet ftnabletn, 
über baä eine ©eibenbedfe gebreitet mar, in ben Sttrmen trug. 3?on bem 
ftinbe mar nur ba3 ©eficfjt ju fetjen. ©ein ©eptemoir fiel ba3 fdjöne 
5?inb auf, fo bafe er ba£ ßinbermäbeben anfielt, unb nadfjbem er bie 
©eibenbeefe jurücfgefdf)lagen, fragte er, meffen $inb baS fei. Sßorauf bie 
5imgenfertige SJfagb eilfertig erroiberte: „©aä ift baä ©öbnd&en beS bo<fr 
geborenen &errn Slifolauä Saranpi." SDer bodigeborene £err fagte barauf: 
„SSillft ©u roobt febroeigen, $>u £opfenftauge?" $)ann aber ftreicbelte er 
lieberoH bes ßinbeS rote SBange unb föenfte ber SWagb ein 3^ e i8^f$en« 
ftücf. $a, )old)' ein mädfjtiger &err mar einftmalä ein ©eptemoir!*) 

XXVII. 

2Bie e£ ber tpcbroürbige spater ©uarbian üorfyergefagt, braute ber 
glaubenseifrige 6ntfdE)tu& 33arant)i3 biefem fd)on bienieben ben XDofyvex* 
bienten Soljn. 

3fa<f)bem v Jüfolau3 Saramjt feinen Uebertritt jum römtfd)sfatbotifdjen 
©tauben aud) formell uoHjogcn Ijattc, mar e3 fein ©rfteS, feine @be mit 
Äatbarine Ungtmri, bie ibm läftig geworben, ju töfen. 

9?icbt£ mar teidfjter als ba£. 

yiaä) ben ©ogmen ber römif^fatfjolifdjen Ätrd;e wirb ba$ Dermanbt* 
fdjaftlicbe aSerfjältnife für ein ©bejnnbernife angefeben, unb foftb' ein Der* 
roanbtfd)aftli<f)e3 SSerbältnifc befielt unbebingt jimfcben bem Taufpaten unb 
feinem Sßatenfinbe. 

©in Taufpate barf fein roetbÜdjeS ^atenfinb ntdjt tyivattn. 

2luf biefer ©runblage fpraef) ba3 ©ro&roarbeiner Stonfifiorium bie Un* 
giltigfeit ber ©be junfdben 9iifo(au3 3Jarani)i unb $atf)arine Ungoäri aus. 
©iefe fei bentjufolge feine grau, fonbern ein SJtäbcfien ftnb iljr Stinb für 
ein nidjt legitimes anjufe^en. 

©iefer UrteilSfprud) mürbe foroobt bem ©ebreejiner Äonfiflorium, als 
audb ber armen Äatfjarine llngmtri fd;riftli$ jugejtettt. 

Vorauf baS ©ebreejiner ßonftftorium bem ©roferoarbeiner bie SBfotroort 
ju £eil werben liefe, es möge gefäHigfi babeim, ben eigenen ©etreuen 



*) Üaut s 2(uSfaflc 8aiuuel &aya\% be£ ^(pot^efer^ ber beit ßanjen Auftritt mttau* ' 
flefc^cn unb mitaiige^ört ^atte. 



IHaurus 3o!ai f. 



33orfd)riften madjen; in bie Angelegenheiten bec Sßcoteflanten tyxbe es gar 
ni$tö breinjureben. gür bicfc feien bie Jlomi&ter Äir<$enregeln mafegebenb, 
unb nad)bem im ©inne ber Sefeteren ba§ jnriidjen Taufpaten unb roetb* 
lidfiem Sßatenfinbc befleljenbe 3Sert)ältnife nidjt fftr ein impedimentum 
dirimens angefefjen, ja fogar eine ©l)e *nrif<$en nafyefteljenben 93ermanbten 
geftattet fei^ fo . bleibe Statljarine Ungoäri aud& weiterhin grau unb Ijetfee 
nadj tote üor grau -JiifolauS 33arant)i; roa£ inbeffen ifjr Äinb anbelange, 
fo gelte f)ier ber SBortlaut beä ©efefceS, ba3 befagt: v pater est, quem 
nuptiae denominant 44 , ba§ Reifet, 33ater ift berjenige, ben bie £eirat be- 
nennt. @3 bleibe bemjufolge babei, n>a3 in baö Äircfjenbudj eingetragen 
roorben, ba3 ben Saufnamen be§ ÄinbeS mit 9iifofau§, feinen gamilien* 
namen mit 33arant)i angiebt. 3m Uebiigen t>erb(eibe man in aller &odfc 
ac&tung, u. f. m. u. f. ro. 

demgegenüber gab ber letalis praecautio wegen ©eptemmr 9ftfolau3 
Sarant)i in ©egeuroart be3 reverendissimi ^$rior£ be£ ÄapitelS, Xaner 
Sapolc&inpt, fcie binbenbe (Srflärung ab, bafc er ben ©o&n ber Äatljarme 
Ungoäri unter feinen Umftänben ffir ben feinigen anfefje, nadibem benannte 
$5erfon niemals feine gefe§lid)e ©attin geroefeu. 

Sßomit 2lHe3 erlebigt mar. 

ÜttifolauS Saramji mar nrieber ^unggefelle, unb ba obenbrein gafdjing 
üi'S 2anb gefommen mar, fo ftanb e£ itjm frei, auf bie S3rautfdf)au au3* 
jujiefyen, rooju eä ifjm nic^t an Neigung unb SBillen fehlte. 

(S$lu& folgt.) 




4 




Sonncm unb Gupitertcmpel in <8a'albeh nad) 3rrauberger. 



(Eine 5 a ^ rt nac *? Sa albcf. 
A. Rümmer. 

— Breslau. — 

m >*i fl opotam ion, bic uraftcSBiege berSBenfd)f)eit, unb btc ifjm Weftlid) 
fflkW « unb üftlid) angrenaenben Sänbcr 2nricn, ^Jaläftina unb Werften 
]bS^?JS finb unatoeifclfjaft in ben legten S^ren für weitere .Streife 
unb jeden greunb geuf)id)tlidjen unb fuItnr!)iftorifd)en JJorfdjens? t)on 
crf)öf)tcm ^ntereffe geworben. £a* fyabcn uid)t nur bic ^ublifationen 
3Q[)lreid)er Sadjgelebrtcr, btc bei 5orfd)ung*rcifcu unb Ausgrabungen 
an ben t>cridjiebcnfteu Stätten für bic äöiffcnfriioft bod)Wid)tige 2d)ät3C 
nad) mcbrtaufcnbjährigcm 2d)himmer an bat- Jage*(id)t sogen, be= 
wirft — beim bic äßiffenfdjaft wenbet fid) mit bem notweubigen Gin* 
geljeu in ba* detail ineift bod) nur an beftinnnte Greife — nid)t blo£ 
Säbel unb 93ibel mit feiner galten Sittcratnr t>on Gntgcguungcn, 
fonbern nidjt am wenigfteu and) bic .ftaiferfabrteu Jriebrid)* III. unb 
28ilf)eltu3 II. in bas 2)iorgenIanb, auf Wefd)cn ba$ bentfdjc SSolf feine 
£>errfd)er t>on Sanb 31t Sanb, üou Stabt 311 Stabt nad) ben 33erid)ten 
ber treffe mit fyödjfter icUnabmc begleitete. 2amit aber gewannen 
bie breiteren 2d)id)ten ber Ceffcntlicfifeit fclbft ein rege* Sntereffc an 
biefen OJebieten einer uralten Kultur, unb biefcs briiugte 3111* gürberung 
religiöfer, gefd)id)tlidjer unb fianbcföpoütifdjer 2cnben3cn. 



22^ 



21. dbümnicl in Breslau. 



SBte lag uns nod) um 5ie SDiittc be§ berfloffenen oa()t^unbcrt» 
Sleiuafien, Serien, $atäftina, 9legt)pten fo fern! SBer entfdjlofe lief) 
bamaB au einer Steife in ben Crient! SRan las bon feinen Sßuubcrn 
in Saufenb unb einer 9?ad)t, aber einen fo bermeffenen ©ebanfen, fclbft 
einmal bic Stätten 31t betreten, Wo ber #eilanb ber SCSelt gelebt unb 
gelehrt, ober bic gemaltigen Xempel unb ?>i)ramibcn 9legt)pten6 511 
fdjauen, auf ben gluten be3 ^eiligen 9lxl au fahren, ober gar einen 
SBüftenritt auf bem ftamel 31t unternehmen, hätte man bamal3 ungläubig 
belächelt. $eute aber finb banf Goof unb ftarl Stangen, bem norb- 
beutfehen unb öfterrcicfjiicfien 2Iot)b alle £inberniffe für fotehe Sahrt in 
frembe Grbtcilc hinweggeräumt, unb fclbft bie finanaieße Seite ber 
Sache fommt in ihrer SSerbilligung gegen frühere Seiten eigentlich 
nicht mehr in 3rage. 

So tourbe auch ich 3um erfteu 2ßale bei ber STaiterfahrt 1898 311m 
ftreuafahrer unb lernte in ben folgenben Söhren bei toeiteren Grfurfioncn 
alte bie flaffifdjen Stätten, toelchc für un§ fchon burch unfere huma-- 
niftifchc ©gmnafialbilbung bon poetifchem 9?imbu$ umfloffen finb, au§ 
eigener 2lnfd)auung fennen. Mächtiger aber al§ Italien unb ©riechen* 
lanb, SHom unb STthen mit Sorum unb 3lfropolis hat mich mieber unb 
lieber ba§ Sanb ange3ogen, tnelcheS gleichfam bie Srücfe ift annfdjen 
ben brei alten SMtteilen. Xa grüben unä bie fchimnternben SBaffer 
beS 93oeporu£ unb s #ontu3 Gurinns, es urinfen un3 bie idmeegefrönten 
$äupter be£ ftaufafu§ bon GuropcnS ©reiben, bon Stfien her raufchen 
bie SSogen be£ Guphrat, bon Slfrifa flutet ber 9W. Unb in ber 3Wittc 
biefer 93rütfc, am Sftecr mohnten bic alten Ruberer ber Sultur, bie 
$höni3ier, bie bon ben geifttgen grüdjten ibre£ meereStociten ^oriaontS 
ben ring§ um fic toohnenben SSölfern mitteilten. Sd) meine Serien, 
ba§ ^eimatlanb be§ 3Beiuftorf£, mo bie ehrmürbigen Gebern bes Sibanon 
feit ^ahrtaufenben madifen, bie 3U all ben großartigen $alaft- unb 
Jempelbauten ber Slfftjrer unb $höni3ier, be§ Xabib unb be§ Salomo, 
be£ Serubabcl unb $erobe3 bas? ^Baumaterial in Säulen, 2)ad)gebälf 
unb ©etäfel lieferten unb in beffen öftlid)em £eil, bei 2tama&fu§, nadi 
moSlemitifcher Xrabition ba£ $arabie£ ber Grbc 31t fuchen ift. G£ ift 
ein fianb, toclcf)c§ in feinen eiu3eluen Seilen bie fdjrofffteu ©cgcniäfcc 
unmittelbar nebeneinanber ftcllt. SBir ftaunen über bie üppige Sropen* 
begetation an ben ftüften unb in ben tief eingefchnittenen Sälern unb 
fehen boch über un£ bie ei§- unb fehneebeberften girnen feiner @ebirg§- 
Fetten, toir fteheu berftmnbert bor ber üppigen Sülle feiner Sßrobufte 
unb erfchreden über bie hier unb ba eingeftreuten, oben, toafferlofen 
Sanbttuiften, tuir begreifen faum, toie SKenfdjen in foldj' clenben 33e* 
haufungen, bie Faum ben 9?amen eine§ Stallet berbienen, eyiftiren 
fönnen, unb finb toieberum gcrabeau berblüfft bon ber impofanten 
SKädjtigfeit ber Saureftc längft bergangeuer 3^"- 



- — €tne ^atjrt nadj Sa'albef. 



225 



3o ein SBunbertoerf antifer SBaufunft besügfid) ber 93etoäftigung 
gewaltiger SMmenfionen im Material finbet man auf einer gafjrt burd) 
bie SBefAa, bem ßölcftjrtcn ber 9fftcn, in ben Krümmern 93a'afbef£. 
9tod) fteben bie Unterbauten ber bon ben ^bönisiern t>or mebr aB 3000 
S^ren errichteten Sempefanlagen, an beren ©roftartigfeit fiel) bie ft>ät= 
romifdje .Qaifcracit ein Sorbilb uabin, um auf ibneu ein ^antbeon, 
ein äffen ©öttern gemeibte* Heiligtum 311 erbauen, mefdjes? ein gleich 
SShmber in exorbitanten äßa&cti feiner 2frdjttefturgfieber werben follte. 
Xafj bie römifcf>en 93aumciftcr mit QiiM unb Grfolg ibren aften pf)öni* 
3ifd)en Kollegen naebgeeifert baben, betoeifen in ber Zat jene bort beute 
noef) ftebenben riefigen Säulen bc» fogenannteu 2onnentent£eI$. 

Sefcor mir aber auf biefc bodjintcreffante ftnftftättc näber eingeben, 
roiff icf> 311m belferen SSerftänbni* be* Sanbesf fefbft bie Sabrt fcon ber 
Stifte, ber $afenftabt 93ciritt über ben Öibanon unb burdb bie SefAa 
fitr^ fdjifbern unb ba^u, ba bie Ginbrütfe, bie man beim erften ®t?ben 
empfängt, meift bie bfeibcnbften finb, meine Slufäcidönnngen Don ber 
Aaiferrcife 1808 31t ©rnnbc fegen. 

9?adj einer burd) berrfidjeS Söetter begünftigten, gcuufjreicben 
SMecrfabrt bureb bie ioniiebe ^nfefmeft an M(einaficn§ Säfte entfang, 
i>amj)fte eine? Oftobermorgcu* — ber $immcf erftrabftc in toolfenfofcr 
5?fäue -- baö ftofsc, öfterreicbndje £fot)Md)iff, bie Sobemia, bie unS 
trug, in bie 2t. (#eorg*bai bineiu, au bereu ©eftaben fief) bie toeife 
fcfiimmernbe ^äufermaifc Beiruts terraffenförinig an ben Sorbergen be§ 
Sibanon bn^iebt. G£ gebt Ginem bier, mic meun man Dorn 93o*poru£ 
aus bas märebenbaft feböne Panorama Sonftantinopcls? attmäbfid) beut* 
lieber unb immer greifbarer gleicbiam au* ben Stögen auftaudjen fiebt: 
mag man es- noeb fo oft febaucn, immer mieber ift man cntäiicft t>on 
fofebem Silbe. Sfucb an 9?ea^cf mirb man erinnert burd) bie bflfbfrei§* 
förmigen, fd)ön gcicbmnngcnen Öinien ber ^afenbuebt. Xic einfüge 
Siebfingäftabt bes Suftiutan, bie ein grieebifdjer £id)tcr*) eine „2fmmc 
bc* beitcren Cebensgcnuifes" genannt bat, ift beute bie bebeutenbfte 
£anbef*ftabt 2t)riens unb säblt etma 12 (XX) Ginmobner. 9fber aud) 
ber üttittetyunft be£ miffenicbaftlidien Sebent ift Beirut in unfereu %a$e\\ 
trieber geworben. #ier finben fid) Syriens» b^bere 2d)ufen, Seminarien, 
fomie bie 182:) gegrünbete amerifauifd)e SWiffion. Setstere nmfaftt mebr 
als 100 2duifen im Sanbc mit über 4 bis 5000 2d)üfern; ibre tmffcn« 
feboftfiebe Scbranftaft befifct in Scirnt eine befonbere mcbicinifcbc 
Safultät, ein aftrouomifdjcs unb ein meteoroIogijdK* Obferöatorium. 
Gin befonberes SSerbienft aber bat fid) biefc pre$bt)terianifd)e SMiffion 



*) Nonnus, Dionysiaea XU. 



226 



21. (Eljiimmcl in Breslau. 



burd) bie Ueberfe^ung bei Bibel tu bic jcfetge ftrifcfc Umgang£fprad)e 
ermorben. £ie Saifer&uertfjer 2>iafoniffinncn leiten bort ein grofee§ 
22atfenljau§ mit I)öt)erer 2öd)terfd)ule, bie t>on ben reicheren Orten« 
talinnen fef)r frequentirt ttrirb, ätmlid&e ^nftttute gehören ben fatfjolifdjcn 
©djtoeftern bom heiligen SSincens bon Sßaul, ben 3)ame§ be ^ajaretb 
unb ben ^efuiten. 

Beim Sanben inerfte man, bafe man in ein freutbeä, eigenartige^ 
Sanb gefommen mar, unb al§ mir bon ben booten 311 unfern unfern 
baltenben Söagen bnrd) bie bunte, bid)tgebrängte äWenfdjcnmaffe fdjritten, 
boten fiel) bon Sdiritt 511 Stritt neue, feffelnbe Silber. Sic malernd) 
intereffanteften ©eftalten in orientalifdjer Xradjt, Saftträger, Bootfübrer, 
Sofbaten unb ^Joliaiften, berid)feierte nnb fdjfeierlofe, nacbläffig gefleibctc, 
glutäugigc grauen unb 2ftäbd)en meift in gelb unb fd)ft)ar3 geftreiften 
©emänbern, fyalbmüdjfige jungen bon ber Straße mit fdjroaractt Sfugen 
unb mcifeblitjenben 3S*men in ben braunen, J)übfd)en ©efidjtern — 
9IHe§ brängte l)eran, um bie Borboten be£ großen bcutfdjcn Sultan^, 
ber einige £agc fpäter fommen foHte, red)t genau 511 fefjen. 

BefonberS angeftaunt tnnrbe bie bünenbafte ©eftalt eines 3tbjutanten 
unfere§ $aifer3, bc§ ©cneraB b. @. in Xropenuntfornt, ft>cfd>er fid) in 
Begleitung eines türfifeben Obcrften linferer 9ieifcgefetffd)aft angefd)Iofien 
hatte. Gr fjatte ben Auftrag, al(e Sfroutett ber .Slaifcrreife burd) SJJaläftina 
unb 2t)ricn 51t befid)tigen, bie bom Sultan gefteüten $ferbe unb SJagen, 
fomie bie für ba§ faifertidje 3eltlager beftimmten Sßlätse 31t prüfen unb 
bic betreffenben ßifenbaljnen 31t befahren. 

9?adjbem SfÜe* in ben, unferen Parametern äfmlidjen, aber jiemlid) 
fd)öbigen SSagcn untergebradit n>ar — auf ben Botf be$ 3Bagen3, ben 
ber ©encral mit feiner Begleitung benutzte, fdjnxmg fid) ber $atoaB be§ 
beutfdjen ftonfulatS tu £räd)tigcr, golbgeftirfter Pracht — ging es in 
fdjueüer Sabrt 311m Bafmbof jenfeitä ber Stabt burd) ^ftafterlofc, 
lefmügc ©äffen faft immer in bottent Salopp, bafe man oft öom Sifc 
t}ocf) in bic $öbc gcfdjneflt murbc. 

SSäljrenb im Stabttnnern bielc ftattlicbc, im fübitalicnifdien ©e* 
fdnnarf gehaltene Bauten ben Blitf fcffeln, 3eigen bie Borftäbte meift 
elenbe Öcbmbubcn unb Shiinen, ein reinem <§äufergerümpcL Bor ber 
2tabt famen mir burd) mann§boI)c Saftu^Ijetfen, mefdje bie au§gebcbnten 
©arten umgraben, binburdj, in letzteren aber grünten 5eigen=, Olibcn« 
unb 2JiauIbeerbäumc, unb I)od) über biefen fd)aufclten bie fd)Ianfen 
Satterpalmen if)re riefigen gäcberblättcr. 

Sn bem für unferc Begriffe mcfjr aB befdjeibenen Babnbofc \tcinb 
ein Grtraaufl für un§ bereit. ?fud) bic 2Baggon§ ber t>on ber fran- 
3Öfifd)cn Socu'tf Ottomane bes Gbeuüns bc fer erbauten Bahn 
gfeidjen nidit gerabc beuen nnferer Suru^üge, aber ber Bau ber Babu 



(Eine ^afyrt nadj öa'albcf. 



227 



felbft mirb an ©rofeartigfeit unb Äübnljeit ber ^ouftrnftion faum bon 
ben mobernften Sßerfen ber 9trt übertroffeu. Sie miubet fid) tu toett 
an^olenben Serpentinen als 3abnrabbaf)n ben $ang bc£ @ebirge§ 
fiinauf unb fteigt fo über 1400 ÜJJeter 311m Saturn be§ Sibanon empor. 

3unäd)ft I)at man bie alte Saratoanenftrafec mebrfadj gur Seite, fie 
ift belebt bon 3Ü0cn bödjbepadter ftamele, ©ebfentoagen unb Leitern, 
bie aber meift ftatt auf $ferben auf mageren ©fein borfen. äöeldje bod)* 
bebeutenben, gefd)id)tlid)en ©rinncrungen fnübfert fid) an biefc uralten, 
oft in bte fenfredjten geBtoänbe mit unenblidjer 3Wübc eingesprengten 
^peerftrafeen in ber trädjften Umgebung 93eirut3 ! 9luf ifjnen sogen fdjou 
ein S^taufenb bor @I)riftuS bie berübmteften afft)rifd>en nnb ägt)btifd)en 
Könige mit ibren Sofien unb Streitfragen bafjin, fie faben bie £>eere§* 
faulen be§ großen Stteranber, bie Xaufenbfdjaften ber ©riedjen unb 
Öegtonen ber Römer. §m SKittelalter fdjritten auf ibnen bie Sfreufr 
fabrer unb 3Traber, cnblid) in ueuer bie dürfen unb bie gransofen 
babtn, unb toie einft 9tamfc», Siglatb ^ilefar, Salmanaifar unb Sanberib 
an ber Strafte beim 9?abr ei £elb r bem 23oIf3fIuf5 ber Sitten, mäcbtige 
Grinnerung§tafeln ibrer $cere§aüge au ber gcl^manb anbringen liefeen, 
fo bat aueb ber fleine 9£cffe bc£ großen Sorten, ber Ataifcr 9iapoIeon III., 
eine fold&e aur grinncrung an bie fraitaöfifdje Grpebition 1860/61 fid) 
nidjt berfageu fönnen. 

Sä^nanbcnb unb sifdjenb arbeitet fid) bie 9ftafd)inc be§ 3uge§ böber 
itnb böber in§ ©ebirge l)inauf, unb nun bietet fid) bem 2lugc bc3 Stcifcn-- 
ben ringsum eine SfüUc munberboffer unb überraiebenber Silber. 23i£ 
an bie (Brenge ber SBalbrcgion binauf finb bie jerftreut liegenben Dörfer 
itnb SBciler bon biegten Rainen bort Linien, 3WauIbccr= unb QJranat* 
bäumen umgeben. SBo biefer $aumroud)§ fel)lt, ift ber 33oben mit foju* 
lagen über tfjn friedjenben SSctnftöcfen bebedt. §bre BtoeiQC liegen 
flad) auf bem 33oben. 9Son bcn fleinen, armbirfen Stämmen, bie. t>ou 
einer ^olagabcl geftütst merben, bangen fie mie bei einer Srauercfcbe 
ber ©rbe su. 2)ie SBeinlefe mar gerabe in bottem (Sange. 91 n jeber 
Station brängteu fidf) grauen unb 9Ütäbd)en in toabricbeinHcb ber £>it3C 
bafber red)t bünner unb offenberaiger Wctoaubung mit Sorben boH 
föftlicber Trauben in einer @röfte, ft>ie man fie bis babin noeb nie 
gefebaut, an ben 3«g. Sofdje bou anbertbalb Sufj Sänge unb ent* 
fpreebenber Stärfe tonrben un§ für ein Subferftütf aufgenötigt. Unmiff= 
fürlid) mußte man an bie biblifdjc ßraäfifung benfen. lote bie au&? 
gefanbten ^unbfdxtftcr mit beu getualtig großen 2rauben be§ gelobten 
Öaube§ 3U ben Sinbern ^rael in bie ÜBMtftc 3urüdfef)rten. 

©äug eutaütfenb mar im 3(nfang bc§ 3fufftiege§ ber 9?ürfbficf auf 
bas tief unten liegenbc Beirut unb bie fidi eubroö binbebnenbe Iid)tblaue 
9«eere§flädje. 



228 



21. (Etjünunel in Breslau. 



3>e niefyr mir uns? nun bem Samm unb ber 93egetationsgreit3e 
nähern, befto faf)Ier nnb fc^roffer tairb bas in foloffalen Slötfen mie 
ct)ffopifcf)c^ ©emäuer aufgetürmte ©eftein, befto milber nnb grote£fet 
bie ticfcingefdjnittenen Sd)hid)ten nnb geBpartieen. 

äßabrbaft rübrenb ift e$, twnn man fief)t, mie fogar f)ier nodj ba* 
£anbt>olf fyod) oben im ©ebirge ben menigen $umu£boben ber £änge 
jorgfäftig Dom Stein nnb geBgerötf gefäubert, ben gewonnenen ©rb* 
ftreifen terraffenförmig geftü^t nnb mit unfäjSlid&em gleifec bepflanst bat. 

9Inf einer ber legten Stationen bor ber ^Jafeböbc fiel un* bid)t beim 
SJabnbof ein bote!artige£, größere^ ©ebänbe in bi(S Sängen, ein Sana* 
torium, mie mir borten, £ie Sfnfnnft eines? jeben 3uge§ mar äugen* 
fd)einlid) eine erfefjntc 9(bmedjfelung für bie ^nfaffen be§fclben, benn 
©ruppen europäifd) geffeibeter, aber nid)t 31t un£ gehöriger «Herren nnb 
tarnen flanirten auf bem Perron nnb mnfterten mit ebler Xreiftigfeit 
bie Sfbteife, bi§ fie jeben Slcifenben beäugt fjatten. 9?ad)ber borten mir, 
bafe bei gleicher ©clegenbeit t?or nidrt langer 3?tt ein Heiner, nieb= 
liebes Sntcrmeäso gefpieft bat. Dr. STarillon I)at es in feinen Seife* 
erinnemngen bereinigt, ©r ergäblt: 6in £crr, bem eine flotsige, golbene 
ßette bort einer SBcftentafdie jur anbern über ba§ ftattlidje 33äudjlein 
I^erübcrbing, führte eine 2amc mit toulftigcn Sippen nnb $au3barfeu, 
3tuifd)cn benen eine ffeinc Stumpfnafe eben am SJerfinfcn mar, auf unb 
ab, inbem er bie Gniben ibre3 SpifcenfbamB, mic in fdjersbaftem Siebes* 
getänbel, um feine flcifd)igc JRecbte gefd>Tungen batte. Sie aubringlicben 
Slidfe berfelbcn moleftirten un§, unb um fie los 31t merben, rebetc einer 
bon uns fie engüid) an; fie reagirten nirf)t. Wxt bem gleichen Grfolg 
fpieltcn mir unferc frau3Öiifd>en Trümpfe auS. 3IB aber ba ein Slnberer 
mit tönenbem s J5atbo3 bie erften 93crfe be£ 9iürfertfd)en ©ebidjteS: 

C$ ging ein 2Rann tut Stirerlanb, 
gübrt ein Kautel am ^alftcrbanb — 

recitirte, marfen fie un£ mutfdjnaubenbe 33lirfe 311 unb berfdbmauben. 

2(fs mir burd) bie 9tadjt cine£ langen SunneB enblicfi mieber 3um 
£ageslid)t auftauchten, batten mir bie böcbftc StcÜe be§ @ebirge£ paffirt 
unb fauften nun mit unbeimlidber ©efdjminbigfett bcit Cft^ang be3 
Sibanon hinunter 3ttr tiefeingefenften Gbene S3efaa. 

3ur Üttittagsftnnbe erreid)ten mir ÜJhiattafa, einen fleinen, bon 
SWobamebaneru bemobnten Crt, t)on bem aus fid) ein Steil ber 9ietfe= 
gcfel(fd)aft, barunter aud) id», 311m 23efud)C ber großartigen £empel= 
ruhten bon 33a'albef ab3meigte. SBorfjcr jeboef) eilten mir, bon ber 
Sonnenglut balb geröftet unb bor Xurft berfdimaditenb, 3ur $?eranba 
bes am Station^gebäubc liegenben £>oteB bc fCricnt, mo überall in 
Säfen, Biwntern, im glur unb im greien bie 2afeln für uns geberft 



<£tne ^atjrt nadf BcTafbef. 



229 



maren. fogenaunte Offtsicrfafino hev Steifegefetffchaft, etma 10 bis 
12 Äameraben aller ©bargen, faß mit feinen Singehörigen halb oergnügt 
an btcfer ft)rifd^cu 2able b'bote, mclcbc in 2 Sängen an* unbefinirbaren 
gleifchflößen mit Sartoffeln unb £ammelfleifcf) mit Söhnen fich an* 
fammenfefcte. Schön mar bie Sache gerabe nid)t aubereitet, aber föftlid) 
crfrifdjte ber golbhette, leicht monifirenbe Sanbmein nnb 3um Effert bie 
pradjtoollen SBeintrauben. Sebient mürben mir bon ben Pächtern nnb 
9iid)ten beS SßirtS, Griechinnen mit bunflen/ feurigen Singen, ©Ifenbein* 
teint nnb fdjmellenben formen. 3^^i nnferer jungen 2eutnantS brangcn 
benn aud), mabrfdfyeinlich mehr bon bem ehoig=3BeibIichen, als bem 
ätüchenparfüm angesogen, in biefe ein, mürben aber bort bem alten 
©riedjenbater fchnell unb cnergi)dj beran*beförbert. 

Saft mar nnfer Siner beenbet, ba ertönte t)om SahnbofS^Iafc plöfelich 
ein in fiirgen Raufen mieberfehrenbeS, entfetjlicheS, gerabeau nerben* 
aerreißenbeS ©cfchrei nnb ©eblöfc. Stuf nnfcre beftüraten fragen er- 
fuhren mir benn, baß baS bie ftamelc feien, meldte jeben neu auf ihren 
JWncfen gelabenen Saftballen mit folgen furchtbaren 3orneöäuHerungen 
begrüßten. 328er einmal biefe STamelmufif Vernommen, behält bie (Fr* 
innernng an biefe Jone lebenslang im £>br. 

9?un hieß eS aber: auf nach 93a'albcf! ber uralten fiultftättc ber 
^Sljöniaier, ber fpäteren glänaenben $eüopoIiS ber 9tömeraeit,.in melcher 
fidE> baS römifdje Stofofo ber ümteren ftaiferaeit, foaufagen ber römifchc 
23arodfftiI, ein charafteriftifdfyeS £enfmal gefchaffen hat. 3efct ein arm* 
feiiger Crt bon etma 3000 @tnmobncrn, bamalS eine &tcibt bon 100000, 
als noch S^ufalem, SamaSfuS, 2t)ruS unb Sibon meitberüfnute, bis» 
meilen SWiHionenftäbte maren. 

S)ic bierftünbige SBagenfabrt auf ber biagonal bie Sefäa burch* 
fchneibenben Sanbftraße, melche in gana leiblichem 3uftaube, aber fcöllig 
baumlos fich aeigte, bot recht feffelnbc lanbfchaftliche Silber. SinfS bie 
oben fchneebebedften girnen beS Sibanon, 31t beren güßen bie 9tebe 
grünte unb bereu mittlere $änge in munberbarent garbenfpiel ber 
einaelnen @efteinSfd)ichten aufleuchteten. Selb, rofa, meiß lagen mie 
bei einem Äouleurbanb in gleichen, regelmäßigen Streifen übereinanber. 
3ur Stechten erhoben fid) bie fchroffen, feharfgratigen 93erge beS Sinti- 
libanon, hier unb ba mit fleinen Sßalbparccüen bebeeft. Sin ber Straße 
einige menige 3KaronitennieberIaffungen, elcnbe Sebmbütten mit flachen 
fächern, auf benen maiSauSfchälenbe SSeibcr lagen unb neugierig auf 
unS hcrabfpähten. SBir begegneten JrnppS öon Kamelen, baruntcr uns 
auch meiße bon bodjbeinigerer, fchlanferer gigur auffielen, Don fett» 
fchmänaigen Schafen, fehmaraen Biegen unb (f fclrcitcrn. 

Sie arabifchen fiiutfcher, bie aud) hier mie in Beirut unfinntg brauf 
IoSfuhren unb fich gegenfeitig auSsnftechcn iuehten, gana gleich, ob eS 



230 



21. (T t] ii in m c 1 in Srcslau. 



. mal burd) einen ©raben ober einen Sturjadfer ging, gelten plöfcfidb, aB 
bie Sonne tief am ^orisont ftanb, ganj unmotitrirt an, fprangeu Fjerab, 
fauerten fid) an ba£ Ufer beS faft mafferlofen Sitani (ßeonteS) unb 
beteten, bi§ bie Sonne fcerfunfen mar. Sftatürlid) karteten mir rubig, 
bi3 c£ ibnett gefiel meiteraufabren. 

S3i£ äulefet öattc bte Sonne fo3ufagen glübenben 93ranb berfenbet, 
mir atmeten baber erleidjtert auf, aB enMid) nad) 6 Ubr bie Stuinen 
üon 33a'albef in Sid)t famen. giir unS mar im $oteI be Sßalmgre 
Quartier gemacht. ©3 ift bic£ aufdjeinenb auf ben ©runbmauern eine* 
römifd&en &aufe3 erbaut; ber f leine SSorgarten, bie gront be§ #aufe3 
3etgen berftreut antif c Söaurefte, Säulentrommeln, fopffofe Statuen, 
fein eifelirte Sanbfteinquabern ufm. £a§ einftige Sltrium, mir mürben 
e£ bie Siele nennen, mar jc^t ber Speifefaal, baran gniMrirten fidb au 
ben 3 Seiten bie 3"nmer, gans U)ie im Altertum. 3fn ber Siibfeite 
be£ £>aufe§, im #ofc, batte man mächtige, antifc ©emölbe aufgebceft. 
3tn fid) mar unfer Quartier alfo ganj intereffant, unb menn aud) bie 
3immer nidjt gerabc an orientalifdbem Surn3 franften, fo mar bod) bie 
SBetpflegung reidjlid) unb gut. 

mar beut beiften Jage ein nürnberger SIbcnb gefolgt, unb fo 
ftieg id) benn nod) bie 2lnböbe binter beut $oteI binauf, um einen 
Überblitf auf bie im Silberlicfit be$ Sttonbe* crftrablenben SRuiuen 511 
geminnen. 2er ©ang lobnte fid), benn e§ mar in ber 2at eine§ jener 
menigen SSilber, meldic man in fidj aufnimmt, um e* nie im Ceben 
mieber 311 bergeffen. 

SScitbin, fo bafe baä Singe im £ämmcrlid)t baS ©nbe nid)t fittben 
founte, reibte fid) eine gigantifd)c 9ttauer an bie anberc, umfrän^t fcon 
einem SBalbe üon fd)fanfcu Grien, $htd)en unb Cfioen, beren Saubbad), 
tum bem blaffen £id)tc bc£ 9Monbc£ umffoffen, grüngrauen, buftig 
meidjen SSoIfcn glid), aus betten bie boben Säulenreiben berauäaumadbfen 
fd)ienen. SBäbrenb bte ragenben Xrümmermaffen in fatten, gelblidben 
garbentönen fpieltcn, boben fidi fd)arf baoott bie aur Seite fidb bin» 
ftredenben, niebrigen ^üuferreibeu be3 £rte$ mit ibren flacben Xädjern 
in meifegrauen Jonen ab, ben ^pintergrunb bc$ S3ilbe§ bilbete bie mädj= 
tige, bunfelbläulid>e (#ebirg$manb. Unb ba ein benfenber 2Kenfct) niemals 
ein großartige* s Mb ber 3Jatur ctfaBt, obne suglcid) atfe§ ba§jenige 
mit ju empfinben unb 31t fiiblen, ma$ er aus bem Sdbafe feiner gefd)id)t^ 
Iidben Erinnerungen einer uralten Stätte menfd)Iid)er Änltur entgegen- 
bringt, fo fab aud) id) bamal* im Seifte bie Sdbieffale unb bie Greigniffe, 
meldbe fidb in unb um biefe Sffropoltö abgezielt, öoriiberaiebcn. 

3?or meinen Slugen ftieg jene graue Soweit auf, in meldber auf biefent 
gefegneten 23oben, an ber Miifte uttb in ben Sergen bie ^bönisier ober, 



(Eine fahrt narfj Ba'albef. 



23\ 



mie fie bie 93ibel nennt, ^^itifter unb Sanaaniter*) fafcen, bie berührn* 
tcften Seefahrer be§ 2tttertum§, bte 33erfertiger ber purpurfarben unb 
SSerbretter ber ©laSfabrifation. Sibon, XqvuZ, Sicco, 9BcaIon, ©aaa, 
33ergto£, ba§ heutige Beirut, toaren bte blübenbftcn Stäbte ibre§ Steides, 
mährenb ©ebal unb SBa'albef al§ Gentren unb heiügfte Stätten ihrc§ 
Äult§ galten, $ier hatte fidj ber t>on ber 93ibel berabfdjeute SBa'aBbienft 
Sur fjöchften 53Iüte entoidelt, ein ©ötterbienft, beffen locfenber Sinnen* 
ret3 unb botf) auch geiftige SEtefe unb poetifdjer $aud) ben ©rieben fo 
impontrtc, bafj fie ihn sunt £eil im Sfboni&bienft übernahmen. 

2>er 93a'al ber Sßhöniaier, aud) @Ijön ober 2fbön, b. i. ber £err, 
ber $öd)fte genannt, Perforierte bte männliche, geugenbe Sftatnrfraft. 
(Sr mar ber Sonnengott, fpecieH im Silbe ber grühlingSfonne, beren 
Iebentoedfenbe ßtaft ben Schlummer ber Sftatur neu belebt. Scn ©riedjen 
bebeutete SIbön ober 3tboni§ ba3 ßeben ber SRatur, tt>eld)e§ im $c?rbft 
unter ber fengenben Sonnenglut färbt unb aUjäfirlitf) burefi bte frifcfje 
^Befruchtung ber ©rbe ftd) erneut. 

2)em 2Ja'aI*3fb6n fteht aur Seite enttoeber al§ 3Wutter ober aU 
©eliebte bte ©ötttn 33a'älti§, STfdjteröth, ober 9tfchära, bon ben ©rieben 
Sfftarte unb Sl^robtte **) genannt. Sie ift bie ©öttin affe§ @ntftehen§ 
unb 3$ktdj§tum§, ber 5$rud)tbarfeit unb ber Siebe. 

Sntereffant ift e§ au Verfolgen, tote auch ber pböniaifdje ©fouben^ 
frei§ befonberä im 93a'al* unb Sffftartebienft au§ bem alten Pharaonen* 
Ianbe hervorgegangen ift; e§ flettt fid) aud) bie überrafchenbe ©rfcheinung 
f>erau§, baß unter ben berfd>iebenen tarnen ber 9Mpe=2tfcf)teröth unb 
be3 Oftriä, ber Stftarte unb be§ SIboniS, ber £x)befc unb be3 2üte3, ber 
Demeter unb be$ 2)iont)fo§ ein unb ba§felbe ©ötterpaar nach unb nach 
in Siggen, Sßhöniaicn, SIeinafien, ©riedjenlanb unb Stom Verehrt mürbe. 
SBöhrenb ber 3cit — c3 toaren 5 bi§ 600 Sahre in ber bie ^höniaier, 
ober bie $hüifter ber 33ibcl, dürften ber Schafu, b. i. ftjrtfdjen Sebuinen, 
über $gb£ten herrfdjten (XV. unb XVI. Srjnaftie), haben fie bei ber 
Aneignung ägt)*>tifcher ßultur aud) aus ben uralten $riefterbiid)ern ge« 
fchöpft. 2>en ^Srieftern ber alten ägbptifdjen Sonncnftabt £e!iot>oIi3*On, 
melche nod) in griednfdjer Seit im SRufe grofeer SBciöheit ftanben, ber* 
banft nämlid) ein grofeer 5EeiI ber ägtjptifcfien, religiöfen Sitteratur feine 



*) 3)ie %upter nannten ba* l'cmb Kaft, feine s&tuolmcr Fenchu. ÜKua tfefeterem 
mad)tcn bie föriedjen <I>otv.x~; ( N ^()b:tigier\ bte Börner P«'eiii (Runter). 

**) ^er 9tome ift mtr bte graetfirte Jonn für bn* pbbni^ifrfie A])heredeth, b. f). bte 
Xaube, toeil btefer ^oqel ber Astarte flcl)etliate<j Sinttbilö nxir. Xie s jil)nlirf)fett b^ 
23orte$ mit beut (^riecfjtfchen „Aphros" ber Scficmm tuitrDc ^l>craitfaffiing 31t bem 
SO'hjt^itö wm ber (Sntftcljuiifl ber (Mötttn nn^ bem ^^erreefdmiintc. 



232 



21. (E n m m c 1 in Breslau. 



©ntftebung, fo auef) ber ßult bes bort im bödjften Stnfeben ftebenbeu 
Sonnengottes 9?a ober 5te=$armad)i§. haben bie Sßböniäier bei 

ibrer Vertreibung in ihren ©Iaubensfrci§ als Ski'al Derfe&t unb cbenio 
bie £>firi£legenbe, meld)e Don ba an* fpäter bie 9hm öe in ber bamals 
befannten SBelt gemadjt bat. 

?tn ber CncIIc beö Slbonisfluffcs, jefet 9iaör el S'brabiin, bodj oben 
im Sibanon beim Sorfe 9lffa finben fid) noef) jelst bie krümmer eine* 
lempeB ber 2lftartc, mobl be§ gebeiligtften Don allen ibren ^Heiligtümern, 
ba er über ber «Duelle errichtet mar, an melier fief) bie Vorgänge ber 
2(boni£fage abgezielt baben follten. Gines ibrer getuafttgften unb 
größten lag aber in 93a'atbcf. SBeun auef) nicfjt naef) 9lüer, fo finb bod) 
nad) 9lnfid)t ber meiften 3forfd)cr bie gewaltigen Unterbauten be* größten 
bortigen XcmlpcU, Dor bereu Steinmaffcn mir un$ trofc aller tedmifdien 
(Srrungenfdjaften ganj Hein Dorfomincn, ber 9icft, ba$ gunbament bes 
einftigen 2lftarteion£, beS ©rofttcmpeB ber orientaKfcJjen ilrgeftalt ber 
Siebe£göttin, Wetter bie 9ttcnfd)beit aB £ebeusft)mbol bulbigte, fange 
beDor bicr ber Sftamc ber golbenen 9l£brobitc ober ber 2?enu* erflang. 

3um Eingang bc§ 2empel3, ber fid) auf ber Söbe einer müditigcn 
Plattform befanb, fübrte eine Diele Stufen sablenbc Sreitrcppe; rings- 
bernut um ba£ ungebeure ©ebäube lag ein grofter, fd)attiger £ain Don 
meiften Stfaaien, CliDeu unb Linien, Don Fleinen 33äd)eu unb- Kanälen 
burefoogen. 

2Wjäbrlid) im $erbft, meun bie QueHroaffer be£ 2lboni§fIuffe§ pIöB- 
lid) unter bem Xempelfunbament bc3 $eiligtnm$ in 9fffa rot beraub 
floffen*), bie Sonnenglut in ber Söefiia nadjlicft unb 9tegengüffc bie fast 
Derfengte Vegetation neubelcbtcn, ba Derfünbetc ber $ieropbant in SIffa 
unb allerorten bie $riefterfd)aft: 53a'al, ber grofte @ott,'ber öicbling ber 
9lfd)terötb, ift Derfcbtounben, ein milber 6ber bat ibu auf ber $agb 
getötet, fein 23tut Fxit bie SBeücn be£ gluffeö blutrot gefärbt. SBie mit 
einem 3d)lagc mar alle gröbtiebfeit im Sanbe erftorben unb tiefe Trauer 
legte fid) über Ztabt unb Sanb. ?Ittc Arbeit rubte, au$ ben Käufern 
erfcballte 28el)flagen unb £rauergcfang unb in ben Straften ber Stäbte 
brängte bie 2tfcnfd)enmcnge, unanfbörlid) Ai linu! b. i. ÜHkbc un£! tu 
geHenben Zonen auerufenb, ben Xempeln 31t. 2o baben fieb in jenen 
Seiten aud) Dor ben Jcmpelmauern 5?a'albef£ Jaufenbe unb SIbertaufenbe 



*) Ta% Gaffer Der Cuelle nimmt uoef) beute bie ft-arbe be3 Hutes an, fo oft bie 
ftarfen ^icgcugüffe ober bie Sdjneetuaffer be$ Libanon über ben tiefroteu Sanbfteiu, ber 
neben einer s j)tcrqclfd)id)t bad iöett ber Cuelle bilbet, bimuegfliefien unb fid) mit iftr \xv- 
binben. 3o färben fid) bie Äiffer beS Jyluffes bte gur s Mmbung, unb ü>eit fooar noch 
in ba8 blaue 2)icer Ijiuetn Inffen fid) oft feine roten Sellen verfolgen, (©ber* u. 
CSutfoe, s ^aläfrina II. 3. 2<U 



€inc ^atyrt nadj Ba'albef. 



233 



flagenb unb trauernb tagelang gelagert, beim hinein in ben heiligen 
Sejirf burfte baS Sßolf nicftt eher, als bis bie geheimniBöolfen 3ftt)fterien 
bmd) bie 2luferftehung beS ©otteS ihr ©übe gefitnben Ratten. Sie be« 
ftanben im äBefentlidjen, mie ftetS bei ben SDltrfterien, auS ber fidj im 
JJorhof beS Heiligtums ober im £empelf)ain abfpielenben bramatifchen 
2>arftellung beS betreffenben SSorgangeS, hier alfo beS bem ©otte an 
ber Quelle Stffa augeftofeenen gagbunglüdS. 2>ie SarfteHer maren 
$riefter unb bor SlHem bie ^ierobulen, SEempelbienerinnen, meldje su 
Rimberten in ben grofeen Tempeln gehalten mürben. Wxt ber 5£oten* 
flage um ben SSerfcftmunbenen enbeten bie Seiern biefeS erften 5£ageS. 
Sfm folgenben Sage fanb baS Suchen beS ©otteS gleid)fam unter 
gührung ber befümmerteu ©öttin 9lfd)teröth ftatt. @S mar biefeS baS 
Siedet ber #ierobuIen. SBie ein milber aSienenfdyroarm ergoffen fie fid) 
über ben ganzen heiligen SBegirf, benn beseitigen, meldjer eS gelang, baS 
t>on ben $rieftern gewöhnlich in ein irbcneS, oben grün bepflanatcS 
©efäB berftetfte, eherne Sbol beS ©otteS au finben, minften befonbere 
e^ren. 9iad) oft tnelftünbigem ®udjen ertönte bann ber SRuf: Jochu 
Adön! Jacho, Jaeho! äbon ift gefunben, er lebt, er lebt! ®er ^ubel* 
ruf pflanat fid) bis 31t ber braufeeu Jjarrenben SKenge fort unb an ©teile 
ber Trauer tritt nun bie fjödjfte grenbe. 2er britte Jag ift biefer 
gemeiht. £aS SBolf mirb in bie 9Sorf)öfe eingelaffen unb nach feiertieften 
Opfern feftlid) gereift. ®ann beginnen bie prächtigen, glänaenben Um* 
jüge ber Sßriefterfdjaft unb ber ^ierobulen, an melche fid) bis in bie -ftadtf 
hinein unter Slötenfpiel unb Cautcnflang bie immer Silber unb bacchan* 
tifdjer merbenben Zan^e ber Jempelbieuerinnen fdjlicfeen. ®er Schleier 
ber 9iadjt berhüHte enblid) bie SiebeSorgien, melche su @hren ber grofeen 
©öttin bie SBonnen berfelben barftellen follten, bie fie empfanb, als fie 
311m erften SDiale in bie Sinne beS ©otteS am blumigen Staube ber Oueße 
?Iffa gefunfen mar. 

2>ie ©rattf fpielt in ben alten Religionen eine herborragenbe 9lotfe. 
SBie im phöniaifdien ßult bor 3000 fahren, fo finben mir in ^nbien 
beute nod) baS ©leidje. Sebent, ber Önbien bereift bat, mirb bieS mohl* 
befannt fein, unb id) miH hier nur fürs auf SBarned öermeifen, ber 
fefireibt: ^eber £inbutempel t>on einiger 93ebeutung befifct eine Slnjahl 
9iautcheS*), b. b. Xanamcibchen, meiere näd)ft ben Opferern baS böchfte 
3lnfebcn im Jtempelperfonal genießen. ©S ift nodj nicht lange her, bafs 
biete £empelmäbd)en faft bie einigen einigermaßen gebilbeten grauen 
in Snbien maren. @ie mürben nämlid) in ©efang unb 2ait5 unterrichtet 
unb auch beffer gefleibet, als ihre ©cfd)Ied)tSgenoffinnen. 2ie Religion 



*) Naatch ift eine Korruption bc8 I)iiiboftaitiidiei! natchna, teilten, ^te uulnärc 
^eurtflc Scscidjnung ift Nautch-girl. 

»oib unb 6üb. CXIL 335 1 6 



23* 



21. (Efjümmel in Breslau. — 



fiefjt in ber fdjranfenlofen Eingabe i^re^ gauaen 2ein§ bei bieten t>on 
ibrer föinbbeit fjer ben ©öttern fcermäblten ^riefterinnen nur eine unan- 
taftbare 93eruf£t>füd)t, aud) ift foldje $rei§g<?bung fo weit entfernt aß 
©djanbe 31t gelten, bafe felbft angelesene gamilien e£ bielmebr für eine 
©bte erachten, tfire £öd)ter bem Xempelbienft 31t weiben. 

N Mein in ber Sßräfibentfdjaft SKabraä giebt e§ gegen 12 000 foldjcr 
^ierobnlen. 

$em uralten SaaBbienft, wie ber SMigion be£ Sratymä, an beffen 
Stelle jefct ber @itoa*ftitlt Oau^tfäd^Iicfi im füblicben §nbien getreten 
ift, galt eben baä 9Kt)fterium ber irbifdjen Siebe, au§ ber Wir geboren 
finb, al£ etwaä $obc§, @öttlid>e§ unb ba£ ©efäfe berfelben, ber in ber 
bollfommenften Sonn nad) bem ©benbilb @otte§ gefd&affene menfdjüdbe 
ftörper, aU heilig. 

2)ie ^önigier, bie ja bie bamal£ gefannte SBelt fogar it>cit über 
bie (Säulen bc£ £erfule§ hinaus beberrfd&ten, nahmen ju #ierobttIen 
ntdjt etwa nur £öd)ter ibreä SanbeS, fonbern imt>ortirten biefelben, unb 
man barf mobl annehmen mcfjt gerabe bie garftigften, au§ aßer Herren 
Säubern. %at)x für §abr fefeten bie Sdjiffe, weldje ben pböniaifdjen 
£errfd)ern ©efcfjenfe ber berbünbeten unb ben Tribut ber unterworfenen 
SBölferfdjaften, Weldje ring§ um ba§ ättittelmeer Wohnten, brauten, audj 
#unberte bon gefdjenften, gefauften unb Wobl meift aud) an ben ßüften 
geraubten äftäbdjen unb grauen an§ ßanb. 63 Waren ba§ ©allierinnen 
unb ^berierinnen, SDläbdjen t>on ben numibifdjen Süften unb ben grie* 
djifdjen Snfeln, t>on ben Ufern be§ SRit, be§ ©u^rat unb t>on ben @e* 
ftaben be§ heiligen @ange£, au§ (Sfbatana unb 33abt)lon — unb merf* 
Würbig unb bietfeid)t nidjt ofyne 3ufammenbang mit biefem !gm{>ort, 
weldjer $fabrbunberte binburd) angebauert t)at, ift e§, bafe faft alle nam* 
baften SReifenben unb gorfdjer, bie über jene ©egenben gefd)rieben baben, 
boll bc§ 2obe3 finb über bie Sdjönbeit ber SBeiber @t)rien£. 3£a3 
Sa'albcf in biefer Sejiebung anbetrifft, fo fallen befonberä bie jungen 
SRäbdjcn im 2tlter t>on 12 bi§ 16 gabren burefy munberbar ebenmäßigen 
3Bnd)§ unb eble 3üge, Wabre 2Rebaillengefid)ter, auf, unb id) fann midj 
mit Äariflon begnügen, ba§ gaftum nieberanfdjretben, bafe e£ aufjer 
SlpbrobitenS gotbenem £aufe and) nod) anberc febenämerte S^ingc giebt 
in ber alten £>eliopoli§. 

$od) nun Weiter in ber @cfd)id)te! 9?om ftatte feine länbergierigen 
$änbe au^geftrerft, !JerufaIem war in ©taub unb Slfdje gefunfen, unb 
fo War al(mäl)lid) im erften $abrbunbert nad) ßbnftu§ ganj Stirien 
jur römifd)en Kolonie geworben. *$n ba§ ^abr 60 b. ßbt. fällt bie 
Sunbe bon ber erften 3erftörung Sa'albefer Heiligtums, beim 
3lmmianug 9JJarcet(inu§, ein römifdjer @efdöidbt§fcbreiber be§ vierten 
^abrbunbertg, er^äblt, bafe Wl. S. Kraffu^, jener fetner §abfudjt wegen 



235 



berüchtigte römifcbe SftiHionär, ben Tempel aerftört unb fotüel Sdjäfce 
fortoefdftlept»t habe, bafe ba§ 3äblen unb 93erpatfen bicle Jage in 9tn- 
fprudj genommen hätte. 

Sei* meife unb milbe 3tntoninu§ $iu§ (133 bi£ 161 n. 6hr.), 
toeldjer al§ römifcher Gäfar bem SReidje ruhige unb glüefliebe Seiten gab, 
benn faft unter allen £errfd)ern hat er allein ohne 33ürger= unb geinbeS* 
blut au üergiefoen gelebt, [teilte bie Khriftenberfolgungen, too er e£ ver- 
mochte, ab, hielt aber bennod) ben alten ©ötterglauben in ßhteu. ©r 
hatte lange Öahre aU $rofonfut in Serien geseilt unb fnchte nun beut 
^ahrtaufenbe alten Sa'aBbienft überall im Sanbe bamit ein @nbe 
machen, bafe er an Stelle ber phöniaifcfjen Heiligtümer prachtbolte römifdje 
£empel fefcte. 2er Sa'al tourbe aum Jupiter, bie Slftarte %nv 33enu§. 
So auch hier in 93a'albef. 2lber toenn auch bie Srtamen ber ©ötter anbere 
rtmrben, ba3 SBefen unb bie religiöfen ©rauche blieben nod) Sahrhunberte 
lang bieielben, benn griedjifdje unb fpätlateinifche Sdjriftfteller bejeugen 
fpeciell für Sa'albef bie 3Jft)fterien eine£ au£fcbft>eifenben XienfteS ber 
femitifdjen 9Senu§. 

Sntereffant ift, toa§ einer berfelben, SDtacrobiuS (5. Sfahrh. n. ©br.)# 
über bte Slrt be§ bamaligen Suttu£ fdjrerbt: SDafe aber eben biefer Jupiter 
bie Sonne (b. h- ber alte pböniaifebe Sonnengott) fei, fann mau fotnohl 
mi§ ben gotte§bienftlidjen (Gebräuchen, aB auch au£ feiner Slbbilbung 
fdjliefcen. ift ein golbene£ 93ilb ohne 39art, e§ fdjtuiugt mit ber 
rechten $anb eine QJeifecl, gleid) einem ^ferbelenfer, in ber Iinfen $anb 
hält e3 einen Strahl unb Sichren, toeldjc bie bereinigte 2Jiad)t IJupiterä 
unb ber Sonne anaeigen. ®er ©otteäbienft in biefem Tempel ift audh 
ber£)rafel halber hod)berühmt, toelcftfi bem Slpollo augefebrieben toerben, ber 
ebenfotüel ift, aB bie Sonne felbft. 3)enn ba§ 93ilb be§ beIiopolitanifd)en 
@ottes ttrirb in einem Heiligtum herumgeführt, toie man in ben circen» 
fifdjeu Spielen bie Silber ber (Söttcr pflegt berumanführen; gemeiniglid) 
führen e§ bie SSornehmften be§ 2anbe§ mit gefeboreneu Häuptern, nad) s 
bem fie fidj eine lange 3eit borher fafteiet haben. Sie gehen aber nicht 
ttrie es ihnen beliebt, fonbern luerbcn bnreh eine höhere SWacht getrieben; 
roohin fie ber @ott treibt, bahin gehen fie and), tiefer (Sott giebt felbft 
lÄbtoefenben burch eingefchitftc berfiegelte Säfeldjen ßrafel u. f. Id. 

Tie beutfdje 9ln§grabnng£fommiffion hat 1902 bei einer äöaffer* 
leitung in ber Sftähe 93a'albef§ einen (£ippu$ au Sage beförbert, Welcher 
ein 93ilb be§ heliopolitanifchen Sonnengottes trägt. Xie XarfteHung 
beeft ftd) mit ber 99cfcbreitning beS 2J?acrobin£ beagl. ber Attribute be§ 
im Stelief gemeifeelten ©otteS. S^Ucben feinen güfeen befinbet fid) bie 
Sigur einer Hernie bc3 .$cnnc§, bie beiben Seitenteile be3 GippuS 
finb mit geflügelten Gliben, bic au$ einem ©iinbel nach oben unb unten 



236 21. CEttnmmel in Srcslau. 

f)erau3fcf)ieBeu — ©onnen)traf)len unb 2lef)renbünbel -- fotine mit je 
einem Cpferftier tariert.*) 




(£3 famen ober lieber anbere Qeiten. Saifer ftonftantin ber ©rofee 
(306 bi£ 337), meldjer baS (Sfjriftentum 3ur StaatSreligion erbob, nadj* 
bem ifjm fcie grfdjeinung be§ flammenben Steides am Gimmel — in 
hoc signo vinces — 5m* Offenbarung gemorben, toollte mieber bem 
beibuifdjen ihiltiiS einhält tun unb Jupiter unb SBemiS au£ Sa'albef 
berbannen. ©r fd)Ioft baber bic Xempel unb baute eine Safilifa in ben 
.groben SSorfiof be3 SonnentempefS, aud) machte er bic Stabt aum Sitje 
eiltet djriftliebcn 93ifd)of3.**) Tie aablreidi mit bem 93ifd)of erfd)ienene 
©ciftlid)feit mutete felbfttierftänbüd) nun mit beiligem, aber blinbem 
Gifer gegen 2Hfc3, tt>a$ an bie alte ©öttcrlebre erinnerte, bie unseligen 
berrlidj-en Statuen unb ©ötterbitber, cbelfte Shmftmerfc eines flafftfdjen 
3eitalter£, mürben aertriimmert unb in ben ffalföfen berbrannt, bie 
präcfjtigftcn Säulen, 3RonoIttf)e, einft auf Sdyiffen unb 3flöf3en t>on 
SIcgtjpten gebölt, mürben überallhin fcerfdjleixpt, befonber§ in bie fiircfien 
bc§ bon Sionftantin erbauten ®onftantinopoIi§=93t)3aii3. 



*) 5Iu§ : 3a6rbu4 be* beutfef). nrrfi. 3nft. $b. XVII. (1902), 8. 108. 
**) (SberS ii. öutfo «ßaläftina I. 3. 408. 



€ine ^ atjrt nadj Sa'albef. 237 

Unter Julian aber übten bie Stnbänger ber früheren ©ötterhetr* 
lidtfeit furchtbare Sladje, aerftörten bie 33afilifa, baß fein Stein auf beut 
anbern blieb, ermorbeten bie ©eiftlidjfeit unb 2flIcS, tuaS fid) bem neuen 
(glauben augefeljrt hatte. 

2Benn nun auch ber -Nachfolger Saifer Julians, XhcobofiuS ber 
©rofee (379 bis 395), bafür toieber ben Prachtbau beS SIntoninuS $iuS, 
ben aßen ©öttern bon $eliopotB getoeihten #aupttempel, tDcIcfjer atoeifcl* 
IoS bamalS fdjon burch (Srbbeben gelitten hatte, noch fcöHig in £rümmer 
legte, fo gelang eS bodj eigentlich niemals bem Shriftentum hier feften 
gufe 31t faffen, bie flamme be§ $eibentumS glimmte unter ber Slfche 
fort, unb noch im fechten Söhrhunbert fanben blutige Sämpfe atoifchen 
Reiben unb ©briften ftatt. ©üblich aber, als bie 2Iraber unter ihrem 
fiegreichen 3felbherrn Stbu Obeiba t)on SamaShtS, tueldjeS ihnen eben- 
falls in bie Jpänbe gefallen tvax, hier in Söleftjrien einbrachen, mufetc 
baS Jlreug bem #aIbmonb enbgiltig deichen, unb ber behauptet heute noch 
feinen officieüen $Iafc, toenn er fich auch bie enge ©emeinjehaft mit 
SWaroniten, 2)rufcn, Uuirten, ®atbolifen, SInglifanern, ^roteftanten 
unb $uben gefallen laffen mnfe. %n blinbem $afe unb 9teligionSeifer 
ttniten alle biefe Seften gegeneiuanber, ein Schaufpiel, toelcheS bie %ln- 
hänger STOahomcbS nicht gerabe aur $ochadjtung unb äBertfd&ätutng beS 
GFfriftentumS beranlaffcn fann. 

211S ber ^albmonb feine $errfdfjaft über Serien antrat, fcerfchtnanben 
alle Symbole ber djriftlidjen £errfdjaft unb mit ihnen ber 9tame 
^eliopoliS. 3)er Ort erhielt je^t feinen alten femitifdjen -Kamen 
23a'albef, b. i. ber 93a'a! ber 23efäa lieber, aber ber hohe ©lang ber 
£eitigfeit, toelcfjcr feit grauer 93oraeit über ber <5tabt mit ihren ehr* 
nnirbigen Heiligtümern gefd^toebt, tvax bahingefchtounben. 

3n ben Sümpfen ber Dmaijaben unb Stbbajiiben, ben glauaoollen 
Seiten 9?urrebbinS unb SalabinS, in btmen SBa'albef jum ßbalifat 
unb fpecteü au SDamaSfuS gehörte, tnurbe ber ganae £emt>etbeairf in 
eine (JitabeHe ober Seftung bcrtoanbelt. Sftan aog einen SBaffergraben 
ringsherum, in toelchen ber bei 93a'albef entfpringcnbe 33ach unb bie 
SBaffer beS OronteS geleitet ttmrben, fe^te auf bie Fächer ber Tempel 
frenelirte -Kauern, bie getoölbten ©änge unb SRäume beS Unterbaues 
loaren fo toie fo fdjon au&erorbentlicb au Mafematten geeignet. 

3HS bie im 13. ^ahrhunbert in Serien einbrechenben ÜJiongotcu 
auch bie 93efua burchaogen, fiel bie Stabt in ihre $änbe unb ebenfo nach 
längerer Seftürmung bie £em*>etfeftung. 2)a Serien bamalS unter ber 
aBotmä&igfeit ber ägtjpttfchen -Dlamelufenfultane ftanb, fo eilte Sultan 
93ibarS (1260 bis 1277) mit einem .<pecrc herbei, unb cS gelang ihm bie 
befürchteten ©äfte auS Serien ttrieber 3U vertreiben. Schlimmer aber 
erging eS 3)amaSfuS unb 23a'albef bei bem Sianbaug beS großen 



233 



21. (Ebümmcl in Breslau. — 



2ßongoIend)an£ Stimm:, ber 1399 SDama£fu§ unb 1401 -öa'albef burdj 
$Iünberung unb 39ranb faft gänaltd) gerftörte. ©üblich fiel Stjrien 1516 
in bic $änbe ber Surfen, bie e§ feitbem befifcen. 

SWan muß fief) eigentltd) bei all ben 8d)itffal§fd)lägen burd) törieg, 
^lünberung, 9teIigion§fämpfe, su benen nod) brei größere ©rbbeben 
in ben Sölten 1158, 1203 unb 1759 Ijinantreten, nmnbern, baß fo groß- 
artige Ueberrefte ber uralten Shtltftätte beute noch borbanben finb, benn 
maS bte 3crftörungölüut ber SIRenfchen nicht fertig brachte, ba§ ftürate . 
fcbließlid) bie @emalt ber Elemente in krümmer. 9?od) ein foIdje£ hef- 
tiges ©rbbeben, Wie e3 ja eigentlich alle gabrbunberte toentgftens einmal 
jene (Segenben beirctfucbt, unb ba$ beutige äikibraeicben t>uit 33a'albef, 
jene allein noch in tmpofanter SKajeftät aufrecht ftebenben fed)3 herrlichen 
Stiefenfäulen be§ großen StempeB, toelche ben SBanberer fdbon au£ toeiter/ 
gerne grüßen, werben aud) im ©taube liegen. 

©lücflidj ber Stetfcnbe, bem e§ befebieben ift, 33a'albef nod) in feinem 
jefeigen 3uftanbe su feben unb bie nod) immer großartigen Stuinen a" 
betounbern, bet>or bie nimmerrubenben 9?aturfrftfte ba$ SSSerf ber 3er- 
ftörung au ©nbe gefübrt haben. 

^Betrachten mir nun bte £cmpelanlagcn felbft näber. £er mächtige 
Unterbau, melier btel Slebnlidjfeit mit bem be§ Stempelt üon Serufalem 
actgt, barf mit Siecht au ben SBunbermerfen ber 2Mt geaäblt derben. 
(£r ift gut 300 SKeter lang, 180 SKcter breit unb nod) 10 ÜWeter hoch. 
S)ie ©anbfteinquabern feiner Sfußenfeiten, melcbc metft tute bic ber älteften 
'£ürme unb SWanern ^erufalem§ einen eingemeißelten Sftanb ring£> 
herum fyaben, aeigen SMmenfionen, toeld)e faft unglaublid) erfebeinen. 
83iele babon finb 3 1 /, bte 9 SWeter lang, 3 SKeter bo<h unb 2 SKeter 
breit, unb an ber SBeftfcite finben mir bic berühmten bret Siicfcnfteine, 
Zrtlitbon genannt, mcld>e man aB 33auftetne bisher an irbifefien 9ku< 
merfen nur einmal unb ztvav nur bier gefunben f)at. 2ie gewaltigen 
Suabern ber ^tjranübcn, felbft ber Don Saffftra, finb Spielerei bagegen. 
Sebcr biefer SSlöcfe ift etma§ über 19 äfleter lang, £öbc unb Brette 
beträgt 4 9Weter. Slber ber ßönig unter biefen Gnabcrfürfteu ift boch 
ber große Gcfftein, toelcber unter ben breien liegt. 2>tefer nngebeurc 
mod mißt in ber Sänge 20 1 /.. 2Retcr, ift 5 1 /, Ureter breit unb 3,90 
bod). Stile biefe giganttfdjen (Steine btlben nun nicht ettoa bie birefte 
SJaftsflädje be§ Unterbauet, fonbern liegen minbeftens? in ber $öbe eine§ 
erften Storfmerfs? in ber SKauer unb finb fo fein aneinanbergefügt, baß 
bic guge faunt ftdjtbar ift. §d) habe mebrfad) üerfudjt mit ber SReffcr» 
Hinge baatoifeben au fommeu, aber metft Dergeblidj. 

SEBie man biefe 93Iötfe bewältigt bot, bafür giebt et nur eine Cfr- 
flärung. #ebeltoerfe für ein ©eroiebt üon 30000 3entner gab e§ boch 
nicht. 9Wan bat alfo Don bem Steinbruch, aud toeldjcm fie gebrochen 



<£ine ^afyrt nadj Sa'albcf. 



239 



ttmrben — tiefer befinbet ficb etma aebn SDJinuten füböftlidö Don Sa'albef 
— fchiefe Ebenen bis au bem SeftimmungSort mit bem notroenbigen 
SteigungSberbältniB beagl. Salt angelegt, alfo mächtige £ämme,' auf 
toeldjen bie Steine anf Stoßen an ftarfen, Don £aufenben Don 2Jtcnfd)en 
gezogenen Sauen ihrem Siele angeführt mürben. So bot man aud) 
xtn^mctfclfjaft bie ^tjramibcn üon ©iaeh u. a. Dom SWoffatamgebirge her 
in bie #öbe machen laffen, fo haben bie Slfftjrer ihre foloffalen, fteinerneu 
Stierbilber aus ben Srüchen meiterbcförbert; eS betocift uns bicS bie 
Sarfteßung eines SaSrelicfS, tnelcfje^ Sagarb in &ujunbfd)if ausgegraben 
hat. Ob bei einem foldjen Sau bamats Staufenbe Don 3ftenfd)enlebeu 
au ©runbe gingen, machte nicht Diel auS unb bebrücfte fidler ntd&t baS 
©etoiffen ber bamaligen ®efpoten. Sie hnifeten aber tvofy, bafe fie mit 
folgen Sauten ihre tarnen mit unvergänglichen Settern in baS Sud) 
ber 3Mtgefd)id)te eintrugen. 

£n bem ermähnten Sa'albefer Steinbruch liegt übrigens noch ein 
ebenfolcher Steinblodf Don 370 kbm Ignbaft un ö 30 000 3entner Sdjmere, 
bollftänbig herausgearbeitet auS bem Seifen, nur mit feiner @runb= 
fläche uod) mit biefem Dertoachfen. ^ebenfalls ift in jenen fernen Seiten, 
als bie gunbamente beS Sa'at^empelS im Sau toaren, irgenb ein Stieg, 
eine SteDolution ober eine baS Solf bahinraffenbe Seuche über baS Sanb 
unb feine Setoobner, bie $böniaier, hereingebrochen, melcbc ben. Sau 
unterbrach, benn fonft hätte man ein fofdjeS SBerfftücf, beffen faft 
t>o!lenbete £erftelluug foDiel 3eit unb 3ftübe fdjon gefoftet hatte, nicht 
nntonufet liegen Iaffen. £ie0 ftnb Sanreftc, toic fie unfere Epigonen 
ichmerlid) Don uns finben merben. 

Unter ber Plattform beS 3HtarhofS, beS StforbofS unb ber Propyläen 
aicben ftd) nun getoölbte breite unb hohe Sänge, mefchc Eifenbabn- 
tunnelS gleichen, hin, ferner Kammern unb toeite ©cmädjer, bie ihr Sicht 
im Sfltcrhim burd) fleine Oeffnungen im Scheitel ber ©eluölbc unb fid) 
nad) unten eriueiternbc Sdjlifce am guftboben ber barüber liegenbeu 
#iäumc erhielten. Sehnliche unterirbifdje fallen hat ja auch bie Platt- 
form beS einftigen Tempels au gerufalem. £icr nun folgen biefe Sub^ 
ftruftionen genau ben Sinien ber über unb auf ihnen erridjtctcu Sauten 
ber $öfe unb Propyläen, ftnb alfo römifchen UrUn*ungS. dagegen be= 
finben fi(h feine unter bem ^latse, too ber Sonuentempel felbft geftanbeu 
hat, ein SemeiS mehr bafür, baft fein Unterbau mit feinem Xrilithon 
unb auch an ber Sübfeite erft 1902 freigelegten, riefigen SItftfen pböni* 
aifchen UrfprungS ift. 

äöie biefe untcrirbifeben SRäume au ben 3eiten, als bie gange Xempel- 
anlage geftungSamerfen biente, bie fieberften unb natürtid)ftcn Stafematten 
abgaben, fo bübeten fie unatoeifelhaft im Slltertum bie befteu 3ufhid)tS^ 
ftätten unb Scrftecfe, in meldjc bie ^rieftet* bic Sempclfcbätsc bei ieber 



2^0 



21. (Etjiimmel in Breslau. 



Umiüälaung verborgen unb gerettet fyaben. Seiber finb eine ganje 3Tnäaf)I 
t>on ibnen eingeftürat unb mit toobl nie tfjrer ©röfee unb SDIoffc toegeu 
5u eruirenben, irümmeni gefiiflt. G£ Iä|3t ficfi baber ber (^ebanfe uidjt 
bon bei* £anb keifen, bafe ba unten noefj mandie ontife Koftbarfeit unter 
beut Sd)utt liegt ober in Sftäumen, beren geheimen 3u0<mg man uidjt 
fennt, verborgen ift. 

3cl)en mir un§ nun an ber $anb be£ ©runbriffe£ ben Sonnentempet 
bon bem fünfte auS an, too aud& im Sütertum, aB er nod) in ©laus 
unb ^racfjt baftanb, ber 33efd)auer feine geheiligten fallen unb $öfc 
betrat. 



Der (S5run6ri§ bes Sonnentempels nad> Kolbetpey, ilnbrae u. Krencfer. 
3atjrbuct? bes beutfef}. arc^ Jnjtftuts 33b. XVI. (19(>0, CCff. IV. 




(Erläuterung. 



A ronnetttempel, (Srunbrifc ber <£ella nidjt 
refonftruirbar 

1 Üempelterraffc 

2 Üempelpobium 

3 gro&e Freitreppe 

4 «pronaos ober Borfjatle 

5 Branbopferaltar 

6 (Erebrae oon red)tedtiger unb 9H{d)enform, 
offen unb gefölofjen 

7 Äolonnaben 

S ßaupttor unb redjts unb links Webentore 
3um 2Iltarf)of 



9 'Piscina, bie füblicfce 3U einem Sd)iDiinmbab 
umgebaut 

10 «Baftlina 

11 Jreitreppe 3ur Safilina 

12 keltere 9lp|ts in bie Freitreppe bjneingebaut 

13 Weue umorientirte »pfts 

C Dorbof 

14 $aupttor aum 3Jorl)of mit 2 <Rebentoren 

15 Äolonnaoen 

16 (Erebrae offen unb gefdtfoften 

1) (Emgattgsfyille ober propyläcu 

17 ©rofee Freitreppe 

18 oeitenfjiallen ber 'Propyläen 



€inc fahrt nad? Sa'albef. 

2Tum bem fchattigeu 2empelhatn, ber bon munteren 33ächen burdj* 
raufcht toar, ftieg man eine ettoa 30 Stufen f)altenbe 3fceitreppc au ber 
mächtigen Gringangmbatte empor. 3>ic Streppenftufen finb t>on ben 
©araaenen, alm fie bam ©auae in eine ßitabeHe umtüanbelten, 311111 33au 
ber öftlidjen Seftungmmauern bertoenbet toorben. Die Säuleuhalle if t 
55 ÜWeter breit unb 11 3Weter tief, ihre SBorberfront hatte 12 mächtige 
Säulen, beren infehrifteuoeraierte Sode! nodj ftcheu. 9ted)tm unb linfm 
ber £aüe fchlicfeen fiefj je ein turmähnlidjer Stnbou t>on quabratifdjem 
Umriß, bie äußeren Seiten mit Sßilaftern fcet'aicrt, an. %m Unterbau 
berfelben bat jeber nahe am gemachfenen 93oben einen Eingang in bie 
unterirbifeben Staunte, ©ntfprecbcnb bcni in $öbe ber Säulenhalle in 
jebem $fnbau befinblichen Saal, lag unter biefem ein gleicher 9taum im 
Äellergefchoß, toelchcr toabrfcheinlid) ber Üempelroadjc alm ^lufcntbaltmort 
biente; 31t biefen Stemmen bilbeten bie obenertoäbnten Süren ben ©in« 
gang. Die Stüdmanb ber aftittelhalle toar burdj ein großartigem portal 
t)on 15 SWeter breite unb atoet Heinere £orc bon 3 Sfteter SBeite burch* 
brodjen. Sie führten in ben 23orf)of bem Xempcim, einen ftattlidjcn, fed)§= 
edigen $Iafc. Tic biefem angelegten, großen Sachen in ben Pfeilern 
bem 9Wittetportaim fdjmüdften jebenfallm einft überlebeumgroße Statuen, 
in ben Pfeifern führten ättenbcltreppen 31t bem 2>ache empor. 9tn ben 
Seiten bem SSorbofm, beffen breite 7(> unb Sänge 60 2J?eter betrug, sogen 
fid) fäulengcfchmüdte unb im Innern an ben SBänben mit taberuafel» 
ähnlichen, t>on fleinen Säulen flanfirten Humbauten beraiertc ©emädjer 
unb ftammern, fogenannte ©rebrae hin, unb bor biefen, ber fechmedigen 
Sorm be^ ©anaen fid} anfdjließeub, ein periftylartiger Säulenumgang. 
Siefen letzteren Ijier unb im 3IItarf)of nadjgettnefen 31t haben, ift eine 
ber (?rrungenfd)aften ber lebten bcutfdjcn 9lumgrabung. 93on ben 
@rebrim, bie im Innern burd) bie arabifche 93efeftigung — Sogengänge, 
Sdjießfdjarten — arg ruinirt finb, ift eine einjige leiblich nod) erhalten. 

SBieberum ein imposantem, breiteiligem portal, ganj ähnlich bem 
erften, öffnet ben Durchgang au bem in Sorm einem Stechtedm 120 : 135 
2ßeter meffenben, großen Slltarbof. SSir begeben unm nach feinem 
SWittelpunfte, wo bie gelualtigen 93löde bem neuentbedten, beibnifdjen 
Sranbopferaltarm aufragen, über bem ftonftantin unb £beobofium ihre 
23afilifa errichteten. 33ou f)ter hat man einen umfaffenbeu Stunbblid 
über ben ganaen #of. 9tod) teilmeife 6 SDteter hohe SBänbe umgeben 
ihn ringm mit Slumnahmc ber Sffieftfeite, mo ber große £empet geftanben 
hat. Xicm finb bie innern (NM ) Sßänbc t)on einer Steibc ebensolcher 
Säle unb ©emächer, mie fie ber Sorhof auftneift. Sie aeigen, befonber* 
bie fid) gegenüberliegenben Seiten, in ihrer Einlage völlige Symmetrie, 
cm toechfeln rechtedige unb hal&frcimförmige fallen, foldje mit lüren 
fcerfebene unb offene, Iefetere tum einer Säulenreihe begrenat. 2am 
Snnerc biejer ßrebrae ift meift mit einer boppelten 9kihc berfefben 



2\2 



2J. Cbümmel in Breslau. 



/ tabernafelartigeu Stusbauten tote int SBorhof beliehen, mufdjelförmige 
SRifdjen (Gondjae), bie in UeberfüHe mit funftboUen Ornamenten, 
Stofetten unb griefen bergiert finb, bilbeten einft ben £>intergrunb für 
lebensgroße 23ronceftatuen. £>er gu&boben beftanb au§ aKojaif. 33or 
ben ©iebri§ nun lief ringsherum ein prädjtiger Säulen*23anbelgang, 
bon toeldjem einige Stufen in ben $of hinabführten. 2>ie Ratten fotüie 
ben Säulengang bebeefte ein reidhgeglieberte§, faft flach gehaltenes Xad), 
bon beffen fc^ön ornamentirten ©ebälf unb grie§ — Slfanthuäftauben 
mit Sölätter* unb Stanfentoerf — biele 33rucbftüde gefunben ftnb. 2)ie 
bilblichen Sarftelhmgen ber ermähnten ßondjae besiehen fich nteift auf 
Scenen au§ ber griedjifchen 3Kt)thologie, boch fommen aud) Stnbeutungen 
auf bie pböni3ijd)*ägt)ptifd)e Sorjeit — Sonnenfcheibe mit UräuSfd)lange 
— bor. S?on. all ben nntnberbolten Stjenitfäulen, 130 maren e£, welche 
aus ber (Segenb üon Srj&ne am erften SRilfataraft ioabrfchetnlid) auf 
miiehtigen glöften über baä Sfteer mit unenblid)er SWübe hierhergefchafft 
maren, hat mau nod) einen einzigen ganjen Säuleufchaft jefct gefunben, 
alle übrigen ftnb berbaui unb berfd)leppt toorben. 

33or ber grofeen grettreppe, toclche auut Sonnentempel an ber 
meftlichen Seite be£ 9Iltarhofes hinaufführte, liegt im 2Jfittetpunft bes* 
ietben ber jefct lieber freigelegte 33ranbopferattar. £ter fpieltc fid) für 
Holf unb s #riefterid)aft bei feierlichen, retigiöfen (Gebräuchen bie £>aupt* 
banblung ab nad) israclittfeher unb ägt)pttfd)er Sitte. £aher ber Xaufenbe 
be3 S3olfe£ faffcnbe, gro&e #of um ihn herum mit feinen fallen unb 
Molonnaben. ®er Stltar felbft beftanb au§ einer biererfigen Plattform, 
mcldje ben Södel für ben oberen eigentlichen Httaraufbau bilbetc. Sie 
^riefter ftiegen auf biefe Plattform auf einer fid) rechts unb ltnf§ ber 
•Cftfront bcfinbltd>en treppe 5itr Sarbrtnguug bes 33ranbopfers hinauf 
unb toaren fo allem SSolf fichtbar. ©ine Seite ber Plattform unb ber 
£reppcnanlage ift erhalten. Ueber bie gorm bes oberen Aufbaues, be3 
Dpfcrberbe£, fann man nur nach flaffifcheu Sorbilbern fdjlieften, ba ber 
guftboben ber 93afilifa feine gortuahme bebingt hatte. 9ted)t§ .unb Iinf§ 
be£ Slltarä tagen im Slltertume je ein oblonge^ SBafferbecfen ober 
Piscina. 2iefelben ftnb nod) gut erhalten, unb ift ein Xeil ihrer einfügen 
eiufajfungäplatten, tueld)c reich mit 9Mtcfs fcou allerlei Seegetier, 
Sfanfen unb Slätteüuerf, fonrie mit Don Broten unb Stierföpfen ge» 
tragenen ©nirlanben ber^iert finb, 31t 2agc geforumen. £aä füblich 
gelegene SJccfen ift in btiäantiuifchcr 3ctt 311 einem Sdmmnntbab um- 
gebaut toorben. 

(fnblich fehen \mv nod) auf beut SHtarbof ben ©runbrifj ber ehe- 
maligcn breifd)iffigen $feilerba|ilifa. %\\ ihrer älteften fy'xt wav ihr 
(Stugaugsportal im Cften, bie grofjc Slpfie unb ber 2lltar im SBeften, alfo 
bem Xempel auuädjft. Später aber nahm man eine Umorientirung 
baljin bor, bafe man ba§ ^auptportal nach SSeften legte unb ben mittleren 



5leil ber früher aum ©ingang ber ftirdje hinauffüfjrenben, 2 1 / 2 SMeter 
ftotjen Sreiireppe abbxad), um tfter eine neue 3lpfi£ au erridjten. ©er 
©runbriß ber Safilifa hat fid) bei ben beutfdjeu 2lu§grabungcn bott- 
ftänbig an ben unter bem 23aufdf)utt au Xage tretenben 9ftauer«, Pfeiler- 
unb Xreppenreften ber ®irdfje, fomie be£ Stempels feftftellen taffen. 

SBBtr fommen nun au biefem letzteren, einft bem #auptbau ber 
ganzen 2lnlage, bon meld)em aber leiber ba§ äBenigfte außer 1'etnen nod) 
ftefjenben 6 granbiofen, forintf)ifdf)en Jtiefenfäulen erhalten ift. 3lber 
menn man in maßlofem Staunen am guße biefer Säulenfoloffe, beren 
33afi§ unb Södel fo groß ift, mie ein gut au3gemad)fener SWann, ftef)t, 
überwältigt einen förmlid) ber ©ebanfe, meldte riefigen 2>imenfionen 
biefer römifd>e Sau gef>abt haben muß. 2Bof)l ift ba au begreifen, baß 
man il)n im 2lltertum al§ ein äBelttounber geprieien hat. Sin feinem 
Sßlafce hat fidler einft ba£ alte phöniaifdje Heiligtum geftanben, benn 
hier liegen in ber Sffieftmauer alle bie gigantifdyen Slödc unb Guabem, 
bon benen feijon früher bie 9tebe mar. %n biefen 13V2 3Weter über ben 
gemadjfenen Söoben ragenben Unterbau, ber alfo fo fjod) mar, mie ein 
ameietagigeS SiBohnhauS bon heute, unb ber terraffenförmig ben Stempel 
umgab, haben bie Börner bie gunbamente ibre§ Stempeln hineingebaut, 
ben ©rößenberhältniffen be£ gleichfam Södels be£ ©anaen entfpredjenb, 
ihn mit einem annähernb ebenfo großartigen Sau befrönenb. 2Bie 
jene nod) borhanbenen 6 Säulen bilbeten im ©anaen 54 ebenfoldje fein 
9>eriftt)l, eine jebe mar 22 SKeter fjodf), baau fommt nod) Sffrchitrab, grieS 
unb SimS mit 4y 2 Sftcter £öhe, fobaß ber Stempel bis aum ®ad£)ranb 
gut 40 SReter #öhe befaß. 

2luS bem 2lltarf)of führte eine bie ganae Oftfront berfenbe 7 äfteter 
hohe greitreppe au feinem gingang hinauf. SCetle ber Sßaugen berfetben 
unb biele Stufen finb jefct mieber aufgebedt morben. 3>en ©runbriß 
hat man hier nicht mehr feftftellen fönnen. Sftan ift nur auf bie 
gunbamente ber SeHa an ber Sftorbfeite geftoßen. SBir befifcen jebodf) 
auf SWünaen Slbbilbungen, bie ein leibliches Silb geben unb eS als f)ödjft 
mahrfcheinlid) gelten Iaffen, baß ber neben bem großen Stempel ftel)enbe 
unb berhältnißmäßig boraüglid) erhaltene Heinere ^upitcrtempel eine 
getreue ®opie beS großen ift. 

3u gana Serien giebt eS feinen £empel, ber fo allen Stürmen ber 
3eit getrofet hat unb ben mir fo boUftänbig refonftruiren fönnen, mie 
biefen. Sind) aum Öupitertempel führte eine in brei Slbfäfcen angelegte 
greitreppe empor. Seine Sänge betrug 70, feine 33reite 30 SWeter. 
42 Säulen bilbeten fein $eriftt)I, bon ihnen ftehen noch 18. ©ine babon, 
an ber Sübmanb, hat fid) beim legten ©rbbeben 1759, mo aud) brei 
Säulen beS großen 2empeB ftüraten, im Saßen an bie £empetmanb 
gelernt, eine Guaber hineingebriuft unb fiefi nun fdjon faft anbertbalb 



2^4 



21. (Eftümmel in Breslau. 




<£inc ;$atjrt naA* Sa'albef. 



2^5 



^ahrhunbert in biejer Stellung erhalten. Der ^upitertempel hat feinen 
eigenen, faft 5 SWeter hoben Unterbau. Derfelbe fann ftd) ober, ma3 
bie ©röfee feiner 93auglieber anbetrifft, nicht mit ben Subftruftionen 
be£ Sonnentempels, bie man fjeute aud) gern ben SRömeru jufchreiben 
möchte, meffeu. 

23on grofeer SBirfung mufc für ben bie greitreppe ^inauffteigenben 
ber 93Iicf auf ben s $ronao£, bie Vorhalle ber Sella, gemefen fein, einmal 
burd) bie boppelte Säulenreihe unb bann burd) ba£ munberboll gc- 
fchmücfte portal ber Kella. $ier finb bie 8 Säulen ber Vorhatte fein 
eifelirt unb fannelirt, mährenb bie be§ Sßerifttjfö einfach glatte Oberfläche 
haben. Da3 etmaä über 12 Sßetcr bolje unb 6V 2 SKeter breite portal 
felbft nennen (£ber3 unb ©uthe ben ©belftein unter allen 33aulid)feiten 
33a'albef£. Sefet aeigt e£ fid) luieber in öoüer Symmetrie, feit man ben 
1759 um y 2 2Reter au§ feinem fiager gefunfenen Schtufeftein ber £)ber= 
fchmelle lieber gehoben hat. Sludj ift mit bem SBegfalt be$ ihn öorbem 
ftükenbcn Pfeilers ber funftootte eifetirte, ber Sonne geheiligte 2tblcr, 
beffen gänge einen SWcrfurftab halten, lieber fid)tbar gemorben. Der 
$ortalraf)tnen in feinen Scitenpfoften unb ber £)berfd>mellc ift mit einer 
Ueberfüflc Don Ornamentif in äBeintaub, fünftlidjem Sianfenmerf, 
irauben unb Sichren auf£ geinfte unb Detaittirtefte aufgearbeitet. 

ift bie£ portal ein fpred>cnber VemeiS für bie (Sbarafteriftif 
ber Ornamentif ber fpätrömifdhen Saiferaeit, ben römifcheu Varocfftit. 
SBir fehen fünftlerifche Voüenbung, fauberfte unb öerftänbnifebollftc 
Durchführung jeber SIrt ornamentalen Schmutfeä, aber bei aller 3lnmut 
aud) eine getuiffe fdjtüulftige Ueberlabung, feine (Genialität im ^Bringen 
neuer, fonbern eine oft einförmige äBieberholung ardhiteftonifdjer 
formen unb ©lieber. 

Die (Sellamanb im Sßronaof trug einen, au* . im Slltertum nicht 
fertig geworbenen %v\e$ mit ber Darftellung einef OpferaugeS. 

Xxat man nun in bie Sella ein, fo fah man au beiben Seiten an 
ben hohen Seitcnmänben eine 9icihe mächtiger forinthiid)er, fannelirter 
^albfäulen unb amifchen ihnen, u>ie in ben (Srebrif ber £öfc, jene boppelte 
ißeihe öon iabernafeln; unten haben fie balbfreisförmigc, oben bad\- 
förmige ©tebel (aedieulae). ^enfeite ber SDfitte führte eine greitreppe 
3u einem $obeft unb bon ba bie gortfefcung ber treppe au bem Sanctua* 
rium, U)o in ber 2Kitte unter einem breifach burd) Säulen geteilten 
33albad)in ober 2lrt Xabernafel ba£ ©ötterftanbbilb thronte. Daä ganje 
Sanctuarium ober 2Ibt)ton mar ebenfalls? breiteilig. Der nach Süben 
Iiegenbe SRaum mar burch einen fiebenftufigen Slufgang augänglid), in 
ihm befanb fid) gleich red)t£ hinter ber ^albfäule ein ßpfertifd), ber nach 
Horben gelegene hatte unter feinem gufeboben jtoei frqptaartige, burd) 
fdjmale Sdjlifce in ber Sßanb erleud)tete Kammern. Vielleicht führte üon 
ihnen au§ ein geheimer ©ang unter ba£ meift hohl gearbeitete ©otter* 



2^6 



21. (Efyümmcl in Breslau. 



bilb, fobafe bie Sßriefter au§ biefem IjerauS ba§ Grafel berfünben fonnten. 
Seibe (Seitenräume be§ 2tbt)ton toaren ic mit einem Sogen übertoölbt 
unb toal^rfdjeinlid) naef) bem SJiitteltabernafel 31t burd) Scfjranfen ab» 
gefdjloffen. STn ben ©eitentoänben be§ oberen fiebenftufigen SteiB 
ber Jtreppe aum 2lbt)ton befanben fid) 3teltef§, toerdje ©cenen au§ bem 
Seben be§ 3)iont)fo£ barfteHten. Seiber finb fie toenig gut erhalten. 

ift eine befonbere @igentümlid)feit ber ftyrifdjen Xempel, bafj 
faft äße ein berartigeä Sttbtyton, tote ba§ Ijier burdj bie beutfdje 2tu§* 
grabung§fommtffion aufgebeefte, befafcen. Ueber ben 3^erf etne§ foldjen 
finben lx>ir bei Sudan, de dea Syr. 31, folgenbeä gejagt: „%n ben Dorberen 
großen 9iaum be§ £empel§ barf Obermann eintreten, in bie atoeitc 
Abteilung aber nur bie Sßriefter, unb nid^t einmal alle Sßriefter, fonbern 
nur biejenigen unter iljnen, tt>elcf)c ber ©ott^eit am nädjften fteljen unb 
benen ber gefamte fjeilige Sienft obliegt. $n biefem 3taume ftefjen bie 
»über ber ©ötter." 

■Rod) au eriixtfmen ift ber fleine, I)od)intereffante, ber a3enu£=9lpI)ro» 
bite getoeiljte Slunbtempel mit feinen baroefen formen. @r liegt ettoa 
200 SWeter abfeitä ber gansen £empelanlage im Stabtretner unb toar 
bi§f)er burd) allerlei #äufergerümpel fcerbedft. 

Xijntoempel ber Denus nadj Zlufnafyme ber 
bcutfdjen llusgrabungs-Kommiffton. 

(StefKmftrufctton von tendier.) «Rad) Da^rbud) Des beutfd). ard). Oitft. St>. XVI. (1901). Xfl. III. 




Erläuterung. 

A Unterbau bes Xempels 

B Vtrim 

C «ella 

E Freitreppe 



Sluf bie grontfeite feinet Unterbauet gelangte man auf einer gret- 
treppe au einer t>or bem portal be§ Stempelt befinblidjen $alle, bie 
burdj 8 (Säulen gebilbet ttmrbe. 



2^7 



©in $eriftt)I öou 6 fd)önen SKonoItt^en mit forinttnfdjen Kapitalen 
umgiebt eine runbe ©etta, toeldje etma 12 SDleter im £urd)meffer f)at. 
2er 2lrdjitrat> biefet $erifttyl£ aie^t fidf) aber nidjt grabliuig Don Säule 
3u Säule, fonbern biegt Ijalbfreitförmig atmfdjen bieten nadj ber ©ella» 
tt>anb ein. Sefctere toar bei ben Einbiegungen mit 2J?ufd)eInifd)en t>er* 
fefyen, in jebcr berfelben Ijatte fieser irgenb ein funftfcottet Sronseftanb* 
bilb feinen $lafc. 2Iuf fjofyem Sßoftament thronte aber in ber SWitte bet 
reid) an ben ÜEBänben mit Sfulpturenfdfjmud berfefjenen Snnern ber ©ella 
bat ©ötterbilb ber unfterbltdjen 2lpfjrobite, meldje im Saufe ber Öabr» 
taufenbe an biefem flaffifcfjen Orte bie berfcfjiebenften SBanblungen bat 
über lief) ergeben [äffen muffen. 

SSon ber Urmutter aflet ©ntftefjent unb Sßacfyttumt, ber »a'AItit* 
Slfcfjterötf) mürbe fic jur 2tftarte=3lpf)robite ber ©rieben unb SSemit ber 
Slümcr, unb in d)riftlid)en Seiten mufete fie et fiel) gefallen laffen, baft man 
ibrett SRunbtempel sur fiapelle unb fie felbft jur Eiligen 33arbara 
machte. £eutc nod) nennen bie ©ingeborenen ifjr Heiligtum „©I 93ar= 
bära", gleichzeitig aber bat fidf) bod) nod) babei im SSolfe bie ©rinnerung 
an bie einfüge „©rofce grau" ober „©rofee ©öttin" ber farifdjen Urjeit 
alt 9teft bet pfjöniaifdjen SSuItnt lebenbig erhalten. Xcr „Saum ber 
Srau" (2d)abfd)ar&t cl STfdjära), eine STrt ber meifeen 9lfaaie, bie fid) 
jefct nod) an einigen ©teilen bort finbet, fpielt bei ©elübben unb Sitten 
eine große Stolle. 9flt 3eicften für fordje Slnrufung ber alten, alt ©e* 
noffin bet SJa'al unt aut ber 33ibel — 9ticf)ter 3, 7, Könige I. 18, 19, 
II. 21. 3 unb 23, 4 — mofilbefannten ©öttin 9Ifd)£ra I)ängt man 9iacfitt 
in ben Steigen Sämpdjen ober bunte $äben unb Sappen auf. 

2er 2Tpf)robite*9lunbtemt>eI in äkt'arbef, ber an unb für fid) in 
feinem Stufbau nod) red)t gut erhalten ift, fjat bnrd) bie 1902 erfolgte 
Sreilegung feinet Unterbauet unb ber grof3en gmtreppe befonbert 
gemonnen, unb et ift nur 31t ttmnfdjen, bafe biefet eigenartige unb an- 
mutige Senfmal bet römifdjen 93arod nodj redjt lange ber -Kadjmelt 
erbalten bleibt. 

2Bir Iiabcn bamit unfere Umfdjau in ben Shünen ber antifeu 
9IfropoIit Sa'albeft beenbet. Xk Sd)ilberung, in toeldjer SBeife bie 
Araber unb SCürfcn bie fyerrlidjcn Saugen einer bof)en Kultur burd) 
Umbau in eine ©itabetfe, burd) 3crftörung unb SIbbrud) gcfdjäbigt baben, 
tuürbc mid) au meit führen, ebenfo mie ein betaiflirtet Giugeben auf alle 
bie intereffanten arcfiiteftonifdjcn ©inaelbeiten. ©ine 3?ctradjtung ber 
lefcteren müfete in bem SRefuItat autfltngen, bafe, ' menn aud) bie 
©rofeartigfeit ber £cmpelanlagcn in ibren impofanten Ximenftonen, bie 
geniale Staumbennfcung.unb bat toirfungtboffc ^tnein^ieben ber lanb» 
ftf)aft(id)en Umgebung obne jebc ©infd&ränfung bott anerfannt merbeu 
mnfj, ^uäugeben ift, bafe bie römifeben Saumeiftcr tueffadb t>on ben Siegeln 



2*8 



21. (Efyiimmel in Breslau. 



bei* gried)ifd)en 23aufunft abttridjen unb bas nad) Sfutjen unb S^nen 
2-eforatibe ber eblen antifen ©infad)beit opferten. 

2Wein legtet, ettua 14tägiger Sfufentbalt in ber alten Styrerftabt ift 
mir bei joldjen bod)intereffanten, fulturbiftorifdjen unb ardjäologifcben 
Stubien nur su rafdj babingegangen unb gab mir öiele genufereidje 
©tunben unb neue Sittregung für weitere Sorfdöwngcn. £urd) manche 
Unbequemlicbfeit, fleine Söibertoärtigfeiten unb 3ufäHe, betten fein 
Steifettbcr im Orient entgebt, barf man fid) freilid) nid)t ftörett laffeu, 
toenn fie aud) biet* unb ba ttidjt gans ungefäbrltd) finb. So 3. 53. batte 
id) mieb einmal auf einer SBanb be3 3upitertemi>el£ berart berftiegen, 
bafe e§ fein Sorttxirt^ unb 9lütftüärt£ mebr gab, tnbefe mit $ilfe au« 
janttnengebunbener Seitern bolte man ntid) aus meiner fdbminbclnben 
^öbe atoar unter Diel ©efdjrei, aber mit t>ößig beilen ©liebern sunt Grb* 
boben berunter. ©in anbere£mal fafe idb ffiaairettb auf einer Säulen* 
bafiS, ba fomntt plö&Iid) bon binten ber ein bräunlid)es, freb£artige3 
Stier berangefrodjen, in twläpm id) fofort mit gcHubem Gntfeben einen 
Sforpion erfattnte. ©in Stid) mit betn 3tad>el biefer gräulieben unb 
gefürdjteten ^nfeften bot meift traurige golgcn, unb ein galt, ben id) 
in Sairo mit erlebte, tuar mir nod) in frifebem ©ebädjtnife. ©ine 
armenifebe junge grau, toefebe in bem 311 unferent $otel bu 9til berab- 
fübrenben ©ä&cben mobnte, fd)Iüpft 3ftorgeu3 in ibre üor bem 33ett 
ftebenben $antöffeld>en, in beren einen fid) ioäbrenb ber 9?adjt ein 
Sforpion t)erfrod)en bötte, nntrbe in bie 3?bc geftodben unb mar am 
3lbenb bereits eine fieidje. 3113 id) niebt gerabe langfam meinen Si§ 
geräumt, frodjen noeb atoei Heinere au§ beut für ben cbetnaligen Sron^e* 
bübel beftintntten Sodj inmitten ber 33afi3 beraub, id) batte alfo über 
einem Sforpionueft gefeffen. SBcnig erfreufid) mar oft attd) be$ s J?ad)t£ ber 
©efang ber 3fto£fito£, bie trofe bidjtefter 2?orbänge um ba$ 93ett bod) 
bureb bie tnittitnalfte SRi^e fid) Eingang 31t Perfdjaffcn toufcten. 9tber 
trob aücbent, id) fantt nur 6bcr3 uttb ©utbe beiftimnten, menn fie in 
ibrem $rad)tmerf „^aläftina in SBort unb 33tlb" fagen: SKatt trennt fidj 
fcblDer oott bem alten SJa'albef mit feinett großartigen Krümmern, unb 
ftct$ nnbergcftlid) mirb ©inetn ba$ 93ilb bleiben, menn man Dom grofeen 
S3orbof (?fftarbof) burd) bie Shünen binburd) gen SBefteu Wirft. 2en 
3?orbergrunb bilben bie berübutten fed)$ Säulen, ben SKittelgrunb bie 
grüne ©bette, im ^intergruttbe aber fiebt man bie Sdinecgipfel be§ 
Sibattou febimmern. ®er tiefblaue Gimmel, bie unbcfcbreiblicbe £urcb* 
ftd)tigfeit ber Cuft, bie feurige, orangegelbe gärbung ber im Siebte ber 
Siorgenfonnc glän^enben Ruinen uttb ber Ieud)tenbc Sdjein ber feruen 
Sdjneefclbcr — bic£ 2Itte* vereinigt fid) 3u einem Silbe, mcld)c§ fid) ber 
©rinncrung mit nnau£löfd)[icben QÜQcn einprägt. 



3afob Caro f *). 

2?c6e, bei 6er Beftattungsfeier gehalten 
von 

fUjjietttttjjotaf $>ro feflTot 

— Sieslau. — 



£odjanfeljnli<3£)e Xrauert)erfammlung. 
ic $pf)Uofopl}ifcf)e gafultät ber Unü>erfität 33re3fau gefeitet Ijeut 
»inen roortbegabten, begeifterten, pflichttreuen Seljrer jur lefcten 
9tuf)eftatt. 35ie fd^merjlid^e ©fjrenpflicfjt, im Stamen ber 9lmt$genoffen i&m 
ben Iefcten ©d)eibegru§ nadjjurufen, ift bem jugefatten, ber im &erbft 1869, 
ba 6aro in feuriger SKoUfraft atö ßonorarprofeffor an unfere Untoerfität 
berufen würbe, als junger ©tubent beren iQörfäte betrat unb feitfjer un* 
unterbrochen — erft als gefpannter &\ifybTex, bann ate nacf)firebenber 

*) Safob ©aro, geb. am 2. Februar 1836 ju GJnefen, gefr. am 10. £e$emoer 1904 
ju Breslau, ©r Ijabtlitirte fid) 1863 als ^riüatbocent für ®cfcf>id)tc in 3ata unb toar 
afsbann mehrere Safjre f)inburd) ^Begleiter bet ®rof}fürftin Helene öon s Jtu&lanb auf tfjren 
Steifen. ',1869 als ftonorarprofeffor nad) ÜBreSlau berufen, erhielt er 1882 bafelbft eine 
orben tlidfre Sßrofeffur. — Unter feinen SSerfen ift baS bebeutenbfte bie Jyortfefoung ber öon 
SBpcTtt" begonnenen „(Befd)irf)te s $olen8" in ber £eeren4lfferffd)en Sammlung ber Staaten* 
gefdtfdjte (1863-1888); ©aro führte F)ier bie polnifd* (jgefdtidjte in 4 «änben («b. 2-5) 
Dorn 3al)re 1300 bis gtirn Safjre 1506. — Seiter finb 511 ertoitynen: XaS Interregnum 
dolens im 3af)re 1587 unb bie $arteifänu)fe ber Käufer jborotöSfi unb3<unojSfi (1861). 

— So&aimeS £onginuS. ©in Söettrag nur Ütttcrä vgefd)icf)te beS 15. 3afjr()unbertS (1863). 

— ßeffing unb Steift (1869). — $>ie Verausgabe beS „Liber cancellariae Stanislai 
Cioiek," eines farmetbudjeS aus ber 3eit ber fjuffitifdjen «rtoegung (2 $be. 1871—1874). 
— . ftatf)arma 11. öon föu&Ianb. ©in Vortrag (1876). — 5luS ber .stanjlei äaifer 
SigtSmunbS (1879). — 2>aS ©imbmjs öon ©anterburti. ©ine ©ptfobe aus ber ®efd)id)te 
beS äonftanser SlongitS (1880). — Jöeata unb §alstfa. ©ine polnifcf^hiffifcöe ®ef*id)te 
ans bem 16. Safn-fntubert (1883). 3>. föeb. 

»ort unb 6üb. CXII. 335. 17 




250 



3°f*Pb partfd} irr Breslau. 



College — 3 eu 3 e 1 e ^ ncr SHMfiflamFeit getvefen ift unb beS reiben ©egenS, 
ber auf feiner 2lrbett rubte. 

2tt^ Saro bftt Ort feiner 2£abl erreichte, war feine $erfönlidf)feit voll 
ausgeprägt. @S mar eine ber ©eftalten, an benen bie ^a^re bann vorüber* 
iiebert, obne tbr 2£efen ober audf) nur ibre äußere ©rfdjeinung rafdfj unb 
tiefgreifenb ju änbern. ©eine entnneftung mar entfdjieben burd) feine 
Sugenb unb bur<# feine Sefjr; unb 9£anberjabre. 2tufgeroadf)fen in einem 
©renjlanbe, mo beutfdfje unb flaotfd&e ©genart fidf) burdf)brtngen unb fidf) 
»ertragen müjfen, ^atte er früb feine SebenSaufgabe erfannt: bem beutfd&en 
SBolfe baS 23erfiänbniß ber flavifdfjen Äulturtvelt ju erfdjließen burd) baS 
©tubium tbrer ©efdf)idf)te. 9luf Qafire roarb er beimifd) in Dfteuropa, nid&t 
nur in feinen 3trdf)iven unb SMbliotbefen, fonbem unter feineu 236lfern unb 
in ben Streifen, bie beren ©efdfjide lenfen. ©eine Reifen matten ifjn mit 
Statten oertraut. 2ludf) baS mar eine 3?orbebtngung für baS ©tubium ber 
Italiener beS DftenS, aber audf) ein fetbftftänbtger (Sinfdfjlag in baS ©eroebe 
feiner ©ebanfenmelt. ©ort ertvadfjte unb envudfjS in ibm bie greube an 
ben U)tn fongenialen ©eftalten ber Stenaiffance, audf) ber ©inn für bie 
©dfjönbeit, bie ibm nidfjt nur mie eine äußere ftiexbe be§ Se6enS, fonbem 
wie ein inneres ©efefc ber eigenen Slrbeit erfd&ien, in ber bie 2Biffenfdf)aft 
felbft ibm jur Äunft rourbe. 

®aS lange Seben in ber grembe fiatte nidfjt nur ben 9leidf)tum feines 
©etfteS, bie 2Beite feines iporijonteS gefd&affen, fonbern audf) bie Slbge* 
fd^Ioffen^eit beS SßefenS, bie ifjm eigen mar. @S ift ibnt nie befdfjteben 
getvefen, in unbefdfjränftem 2luStaufdj von offenberjigem ©eben unb SRebmen 
mit einent Ruberen ju enger gteunbfdfjaft su venvadfjfen. 6r ift, ivenn 
audf) bie £odf)fdf)äfcung unb baS SBobltvoHen &odf)geftelIter ibm manche greube 
auf ben SebenStveg ftreuten, biefen 2i?eg bo<§ einfam gegangen, bis baS 
©lüdt beS eigenen &erbeS ifjm erblühte, ©ein ©eift glidfj einem Äriftaff, 
ber nadf) ben ©efefcen feines ftofflidfjen ^nbatts in feften glatten ©renjflädfjen 
ftdf) abgefd&loffen böt, an benen bie ©trabten ber äußeren ©inbrüefe fid) 
bredfjen, um jurüdfgemorfen ju werben in einem feurigen garbenfpiel, an 
bem jeber 33efdf)auer berounbernb unb venvunbert ftty erfreut. 

$)aS ©efdHd tyittt ibm viel gute ©aben für ben 33eruf als $tftorifer 
in bie 22iege gefegt: einen fdfjarfen ©pürfinn, ber audf) verborgene Quellen 
unb verborgene 3Jiotive aus bem Tuntel jog, eine frifdfje (Smpfängltdfjfett 
aud) für frembartige ftuft änbe unb ^erfonen, vor 3tDem aber eine fdfjöpferifdfje 
Äraft ber ^JS&antafie, bie atiein es ibm möglid^ mad^te, baS S3ilb vergangener 
3eiten roiebererfteben 3U laffen, ben verblid^enen ©eftalten alter lieber* 
tieferung mabreS Seben einjubaud^en, ttyr ^anbeln unb Sieben uns ver* 
ftänbfid) ju matten, als roanbelten fie b^ute noeb neben uns. Garo lag es 
fern, bie gefc$i<f)ttid)en Semegungen ber Sergangenbeit in unperfönlid&e 
©trömungen, in ein bloßes SBirfen von Sbeen unb nrirtfdfjaftlicben Triebs 
fräften aufjulöfen; — baS märe ibm afs eine 33erflad)ung ber ©efd^id^te 



3afob <£aro f. 



25 \ 



erfd&ienen. $fyx feffelte immer bic Sßerfönlid&Ieit ber ^iftorifd^en ©eftalten, 
imb in bcr 3 e ^ nun 9 i^w* 6t)arafter3 unb iljrer ©cifie^art fat} er eine 
Hauptaufgabe; fyet 1% audfj ein gro&er £eit ber in bie ©eefe greif enben 
©ewalt feiner glänjenben SBortragf fünft. 

©ine aufeere ©unft bef ©<§icffalf — bie einige, bie ibn sormärtf 
trug! — fei nid)t oergeffen. ©ein Sreflauer Sßirfen fiel hinein in bie 
Stofce 3 eit ber Segrünbung bef $eutfdjen SReidfief . 3br @inbru<f beflügelte 
ben ©dfjnmng ber ©eete für bie DarfteHung ber Sßreufnfdfjen ©efdf)idf)te, für 
ben Vortrag ber ©efdE)idf)te bef 19. ftabrljunbertf. SBie onberf fjatten jene 
©toffe fidj) aufgenommen, efje baf Siel ber Seljnfud&t bef SJaterlanbef er* 
reidfjt mar. Unter ber ©onne bef ©lüeff, bie bem SJaterlanbe aufging, 
nmdjf aud) Sarof £ebrerfolg. 

Unb baf mar mistig. $)enn nur bie begeifterte Stobänglidfjfeit feiner 
3u#teerfdf)aft, bie roiffenfd£)aftlid£>e 6mpfängfid£)feit feiner ©dfjüler bat ifjn 
über bie (Snttäufd&ungen unb &inberniffe, bie ifim au<§ liier nidfjt erfpart 
blieben, oon Stufe ju ©tufe emporgetragen an baf in langfamem Stingen 
erteilte $iel auf einen für feine Sßerfon neu errid&teten orbenttidfjen Sebr* 
ftufjl ber ©efd^id^te. SBie mürbig unb mirffam er 22 3abre lang ibn auf* 
gefüllt, baf nriffen mir 2T8e; baf meife audf) bie roiffenfcbaftlidfje 2Belt auf 
ber SReibe gebiegener ©d&üleratbeiten, bie er angeregt unb ju erfolgreichem 
2tbfd&lu& geführt fjat. 

©o fonnte er in gehobener ©thnmung auf bie ©dfjroette bef neuen 
3abrfmnbertf treten, beffen Slnbrudf) er atf erforener ©predEjer ber &od&* 
fcfjule mit einer gehaltvollen, fefttidfjen SlnfpradEie roß tiefer biftortfd&er 
Slidfe unb funfelnber SBerebfamfeit begrüßte. ®a$ mar ein &öbepunft 
feinef Sebenf . 3)ie $riidf)e, mit ber er in baf neue 3*üalter berübertrat, 
treefte bie Hoffnung, bafe er lange an beffen gortfdfjritt nodf) an feinem 
'Spiafce werbe mitroirfen fönnen. $>af ©efdfjicf f^at ef anberf befdfjloffen. 
^Ritten auf freubigem SBirfen, bif jur steige ber Äraft auf^arrenb auf 
-feinem Statiner, ift er unf iäb entriffen morben. 

Unter benen, bie feine Seifiung enneffen fönnen, giebt ef Äeinen, ber 
itidfjt bie Südfe ferner empfänbe, bie fein Eingang offen läßt; unter allen 
URitgliebern ber gafultät feinef, baf nidf)t fünftig bie immer bereite Kraft, 
ben felbfiftänbigen 5Rat, audf) ben 2£iberfprucf) biefef treuen SDIitarbeiterf 
jdbmerjlidf) nermiffen ttrirb. ©o Ijat er felbft burdf) baf, roaf er unf ge= 
roefen, bafür geforgt, bafe mir feiner nimmer uergeffen werben. $liä)t bie 
jdEjroadfje ©timme einef ßinjelnen, fonbern baf einhellige Urteil bef ganjen 
Üreifef feinef SBirfenf ruft: 

®anf unb (Styre feinem Slnbenfen! 




17* 





UTeffifcoro. 
IHu&off ,£>eu6ner. 

- £eip3tg. — 

joffe b'2lrci Inefe baä ©orf unb e3 lac^ auf ber tauften ^ügelroelle, 
bie ben @ee non ber ungeheuren ebene fcfjieb. 2luf ber einen 
(Seite bie leucbtenbe blaue %hit, breit unb herrlidf) wie ein 
3Jteer, unb ba()inter in grofeer gerne bie fteinerne 3)?auer be» ©ebirgeS, — 
au[ oer anoeren Das unennepiuye tfruamunü mu ^wen juiaisjeiuem uno 
Eignen, feinen Dbftbäumen unb Sßflanjungen, feinen enblofen Sanbftraäen 
unb tiefen Äanäten. 

£od)fommer war eä unb ©rntejeit; bie golbene SJfeffiboro. 
5fn ftummer ©tut ftanb ber 2ljur, in fhtmmer (Slut tag bie prangenbe 
erbe. 3ln ben Mügeln wallte ba3 gelbe Äorn mit fdjweren, Ijängenben 
Siefen, fowett baS 3luge falj. Sfte war ein ftaljx fo fiberfdjwängltdf) reidb 
geweien an $rucf)tbarfeit unb ©egen. Unerfd&öpflid) fdjien bie gebenbe 
3iatur, e§ war, al$ müfjten bie Steine fetbft grud)t tragen unb Srot 
werben. @ine 3* lt Ueberftuffeä wollte fotnmen, eine beä ©tü<f£, 
baS ade 2Bünfdf)e überflieg unb tjon bem uod) 9tiemanb eine 33orfiettung 
f)atte. (5$ waren ntdf)t &änbe genug bereit, 2lHe3 ju bergen, unb nid)t 
©feuern genug, ben föniglW&en ©dfiafc aufjunef)iuen. 

9lofy war e3 früher SWorgen, aber bie bumpfe £ifce be$ £age3 lag 
fdjon brüdenb über bem reidjen Sanbe. (53 war eine grofee 3Jiübigfeit in 
biefem glüfjenben ©Zweigen unb eine Sdfjwermut in all biefer StdjtfüUe 
unb iperrltd£)feit . . . 

2lu3 bem ®orfe fam ein £aufe Sauern, bie jur gelbarbeit gingen; 
benn nun foQte ba8 Äorn gefdjnitten werben. — ©in 2llter auf einem 



ITtef f tboro. 



253 



@fel voran, hinter ifjm bie 3Jtanner unb 2Beiber mit bem ©wtegercit unb 
mit f<f)roeren trügen. 9luf bem gellen ©taf)l bec ©enfen unb ©id&efn 
funfclte bie ©onne. 

9hm bogen fie in ben auSgebörrten, von SBagenfpuren jerriffenen 
£oblweg ein unb trennten nd) halb, um ju jweien unb breien iijre gelber 
aufjufud&eu. ©ie sogen burdf) ba3 golbene ©eroog, unb iljre bunten £üd£)er 
leuchteten baräber bin wie gro&e, feltfame ©d&metterlinge, femer unb 
immer ferner. 

3ule$t mar nur nod) ein einjigeS ^Jaar auf bem raupen SBPege, ber 
tid) jefct burdf) bie gelber gegen ben ©ee Ijtnabmanbte. 

„2Bie Sittel glübt unb fdfjwer ift — " fagte baä junge 2Betb unb liefe 
ben ©lief über bie wogenbe Sßradjt fdjroeifen. 

„25enn idj wieberfomme, wirb 2UIeS liegen unb bie Arbeit getan 
fein/' erwiberte er feife. „'Dein gelb ifi ba8 fd^öxtfle, 3tngela, e3 fotl 
unä ©egen bringen." 

©ann legte er ben 2trm um ifjren Selb. 

„£5rft $)u? 2Benn idf) jurüdffomme — " fagte er, unb eg Rang faft 
wie eine ©robung unb ntdf)t wie Siebe. „3lber idf) und jefet fdfjon wtffen, 
wa3 idf) von 2)ir fjoffen foflL" 

„3)u follft märten/' fpradf) fie au3weidf)enb unb wollte udjj abwenben. 

2lber er jog fie nur naber an fid). ©er jälje SCrofe unb bie uru 
gebulbigeu 2Bünfdf)e famen über ifjn in biefer tjeifcen ©tunbe. 

„©pridf)/' fagte er halblaut, bin mübe ju warten." 

©ie legte bie gäufte auf feine ©ruft unb falj il)n mit finfteren, 
ftarren Slugen an. Unb fie fdfjwteg. 

©a ladete er unb fdfjlang audf) ben anberen Slrm um fie. 

216er fie ftiefe ibn mit plöfclidjer ©ewalt jurücf. 

„®tf), Secco," rief fie, — „tdf) fürchte midfj cor 2)tr!" Unb ifyre 
©timme gitterte twn einer geheimen 2Ingfi. 

@r fal) fie nerwunbert an. £)a fädelte fie ein wenig unb fam von 
felbfi ju ifyu jurüdf. 

„Qu weifet e$/' fagte fie ftitt unb bemütig; „warum fragfl ©u nodf)?" — 

Slm Ufer lag eine gro&e 33arfe. ©aljin begleitete fie ifjn. Unb fie 
blieb tiodf) fielen, als er fdfjon fjineingefliegen mar unb ba$ SRuber ergriff. 
(Sr faf) über bie ©df)u(ter jurüd unb nidfte if;r ju. 

„Sßann fommft 3)u wieber?" 

„3ur ßodfoeit," fdjerjte er unb ftie§ baS ©dEfiff com Ufer. — „©dfjon 
&eute fojume idf) jurücf," fpradf) er für fid), „fd&on Ijeute." Unb er fd&üttefte 
ben Jtopf unb ladete. 

©ie fal) tfyn eine furje SGBetfe uadf), bann ging fie mieber ben £ügel 
hinauf, wo ba8 gelb lag, ba$ iljrer £änbe wartete. 

@3 mar eine grofee ©tiHe umfjer. 25ie Sanbleute waren fo weit wr* 



25^ Hubolf Jjeubner in £etp5tg. 

ftreut, bafe man fie faum mef)r feljen fonnte; nid&t ein Saut liefe uc£ 
uernefjmeit. 

3)aS Stftäbdfjen fd&ürjte beit Slotf, rüdte baS leiste Äopftudj gegen bie 
©omte vor unb griff jur ©id&el, bie verlorene 3*it wieber einjubringen. 

©ie beugte fidf) tief in bie wogenbe golbene glitt unb fd&nitt mit 
fräftiger £anb ©dfjwaben um ©d&waben. Sangfam brang fie aufwärts, 
bem ©ipfel beS ßügelS ju. ©ie raufdfjenben 2ieljreu ftreiften iör IjeißeS 
©efidjt, unb bie £alme fanfen uor bem ©tdf)elfdf)mtt über ifjren braunen 
Slrm jur ©rbe. 

9lun war fie jum erfiert 9Jlal auf ber £ölje angelangt unb bielt inne. 
©ie ftanb allein in ber reiben ©ommerfülle beS gelbes unb ruljte ein 
wenig. — 

• ©ort iljr ju güfeen unter bem Breiten gel6en (Särtel beS ÄorngefilbeS 
flimmerte ber grofce ©ee in leud&tenber Staue, ©ie ©onne lag grell 
barauf unb übergofe feine ftlUe glätte mit einem ©eflimmer oon Sic^t. 
©djon weit t>om Ufer bewegte fidfj ein bunfler tyantt in ber £eHe unb 
in furjen, regelmäßigen Raufen gab es ein 2luf6lifeen, wenn fid^ baS 
Stuber hob unb ber Std£)tfd(jein blenbenb feine feudjte ©d£)aufel traf. 3n 
ber äufeerften gerne aber, weit, weit barüber IjinauS, — wo fu§ ber ©ee 
oerlor — , ftanben bie nadften 33erqe blau unb oerfdfjroimmenb gegen ben 
Gimmel, unb in iljren legten Soften flimmerte liier unb bort ein flareS 
©tücf 2Beife aus bem ©ämmer. 

©ie wufete nid^t, wie eS gefdfjalj, — bei biefem 2lnblid coli 5Reidfjtum, 
©dE)önl>eit unb Seben Überfant fie ein leifeS ©efüljl ber Xrauer. ©ie 
liefe bie 2lugen über bie reifen gelber hingegen unb wanbte fidj bort 
hinüber, wo auf ber anberen ©eite bie riefige ßbene gegen ©üben in 
einem weichen ©uft verging. @S war 2llleS fo weit, fo unfaßbar mit einem 
9Me; baS Seben bliefte fie mit grofeen fd&toeigfamen 9lugen an, aber fie 
uerftanb feine ftumme ©prad&e nidjt. — ©ie ©d&wermut ber Erfüllung 
war über iljr unb in ityr. ©ie badete mit einem Säbeln ifjrer naben 
Sufunft, aber eS war ein ftitteS, fd&merjtidjeS Säbeln, ©ie badfjte ber 
Saft ber Siebe unb ber ©eufjer beS ©lücfeS . . . 

©ine Serdfje ftieg üor il;r aus bem gelb unb Ijob fidjj fingenb in bie 
blaue &öfje. Unb ber plöfclicbe f)eHe ©<$lag beS Sögels in ber grofeen 
fjeifeen ©title erfc^recEte fie. Smmer weiter flog bie Heine ©angerin, bis 
if)r Seib ben 33licfcn entfd&wanb unb iljr feiner ®efang in ben Süften t>er* 
gitterte, — es war, als ginge fie unter in bem tiefen £tmmelSmeere unb 
eS verlöre fid£) ifjre ©eele in ber Unenblid^feit ber SHatur. 

©ie Schnitterin wanbte fi(f) ab unb nafym bie ©idfjef jur jjjanb. 
2llS fie wieber am unteren Gnbe beS gelbes angelangt war unb ben ©ee 
näljer ju güfeen fal), lag ein jarter ©unftbaudf) über bem Sßaffer. ©aS 
©cfciff war nidfjt mefjr ju erfennen. 

©ieSmal fyielt fie fidf) ni$t lange auf. Siefgebücft ging fie i^ren 



IHeffifcoro. 



255 



SBeg jurücf, eine iteuc SReilje golbener ©d&waben neben bie erfien b"t* 
flredfenb. @« madfjte tbr 3Jiü!)e, jie würbe f)eiß unb mußte tf)re Äräfte 
gewaltfam anfpannen, ibre 33ruft atmete rafd) in ber fd&meren, brennenben 
Suft. Unb nur langfam fam fie üorwärt«. Stber fie fd&mang raftloö ben 
blinfenbeu ©taf)l burdf) bie rafdfjelnben £alme, oljne aufjufeben, unb freute 
ftdj in«gebeim barauf, rote fie oben mürbe Staft baften fönnen. @« mar 
ein wuuberlidbcr Ueberfdjwang uon ©lüdf unb ©d&merjen in ifjr, eine 
bunffe, webe ©ebnfudfjt, bie in ber 93orfteHung biefer flehten, fo batb er* 
reizbaren ©rquiefung ©eftalt annahm, ©ie füllte eine SJlfibigfeit, t>or 
ber ibr beimlidf) bangte unb bie bod) fdjmeidfjelnD wobltat . . . 

Da listete fidf) ber Sßalb ber Siebren. ©ie mar auf bem £ügel angelangt 
unb vidrfete fid) erl)ifet auf. ©in ©Ratten fiel vor ibre güfje, unb mie 
fie bie Säugen bob, f a fj m '\t leidem ©d&recfen einen gremben vor tidf). 

(Sr faß auf bem nieberen ©renjftein an bem SHain, ber im mallenben 
Äorn Einlief, mo bie roten 3Jlobnblumen flammten, unb er falj fie au« 
feinen grauen 2lugen rubig an, als bätte er fie erwartet. 

©ie liefe einen leifen 2lu«ruf bc« ©rflaunen« böten. 

„Saß mid) Ijier audf) eine Keine SKeile au«ruben," fprad) er. 

„Du bift nidjt auf bem regten SBege," entgegnete fie; „bie ©trage 
in« Dorf gefjt ba brüben." 

„3$ bin fdfion redf)t," fagte er, „i<$. fomme wobt nod) früf) genug 
in« Dorf, e« ift jefct fiiU bott, Sftemanb ju £aufe al« Äinber unb alte 
SBeiber." 

©ie fab ibn an unb wußte nid&t« ju ermibem. gurd&t unb 33er* 
trauen jugleidb bemegten i(jr feltfam bie ©eele. 

„Du woßtefi raften. ©efce DidE) 51t mir, menn e« Dir lieb ift," 
fagte er gleidjgtltig. 

©ie geborgte, ol)ne e« bodf) ju motten unb ju roiffen. ©dEjüdfjtern jog 
fie bie braunen pße au« ibren ferneren £oljfdf)ul>en unb .fefete fid& ein 
roenig fettwärt« oon ibm auf ben 9lain. 

„33ift Du bureb bie gelber gegangen?" fraqte fie bann mit 3 ö 9 cnt - 

,,3(1) I;abe meine Suft an bem, ma« reif ift," antwortete er, „unb 
breifad) au foldfjer Äraft unb fotdfjem Ueberfluß ." 

©ie febroiegen 33eibc unb ruhten fo in ber ftarren, fen^enben ©lut 
be« großen ©ommertag«. 

Daun bob fie bie 2lugen ju ibm auf unb fal) mit einem ftiDfeit ©rauen, 
nrie bie feinen fübt unb unbeweglich auf fie gerietet waren. 

„2Sarum fürd)tcft Du Didj?" fprad) er rubtg. 

©ie füblte mit einem feiigen Sntfefcen, baß er in iljre ©eele blidfte. 
Unb gebulbig fam fie naiver. 

„£abe Zutrauen ju mir," fagte er unb legte (eife ben 2lrm um fie. 

6« war fo fd&wül unb fd)wer unb einfam. Sie fal) über bie IeudE)tens 
ben gelber unb auf ben rutjenben ©ee unb backte an ben, ber bort 



256 Hubolf üjeubncr in £eip5tg. 

brausen war. 3lbcr fie gebaute feiner wie eines Vergangenen, fängft ©nt- 
riidten. 

$fyx war, als madf)e erfl bie ©egenwart nnb bie Stabe biefeS $remben 
ade 2)inge grofe unb wertoott, ©Breden unb SBonnen waren in ibr, als 
muffe fte in biefem 2lugenblid jugleid& 2We3 gewinnen unb üerlieren. 

2lber ba füllte fie mit einer plöfclidjen Dual ben 2)rud be§ Hrm*, 
ber fie Ijielt. ©ie uerfudEjte, ftd£) *u befreien, unbifjre SSfogfi warb laut in 
bem törichten SRufe: — „Gecco!" 

,,$ab' idf) 3)ir webe getan?" fpraci) ber grembe freunblidft, ot^ne nc 
bodf) loäjulaffen, unb legte befdfjwicbtigenb feine £anb auf bie ibre. 

©ie fd^üttelte ben Äopf. „Safe mid)," flfifterte fie Ijafttg, — „id& will 
an ba3 Ufer,*nad& i^m ju feljen . . ." 

„3?ein," fagte er, „bleibe Ijicr, «r ift weit unb fommt nidf)t wieber." 

35a liefe fie bie Sinne ftnfen unb glaubte ibm. ©ine fdjwere <5r* 
mattung löfte iljr bie ©lieber, fanft unb unwiberfteljltdf). 

„S)u bift mfibe," fpradf) er ju ifjr. „Romm, lehrte ©id& ein wenig 
au meine ©eite, eö wirb üoriiOergefjen." 

©ie gab na<$ unb fenfte ben Äopf. 

„3$ barf nidE)t rutyen," wiberfpracb ne fidj bodf) felbft mit einem 
flü<$tigen Säbeln. „©tel), ber £ag ifi nodE) im 2tufftetgen unb pon meiner 
Slrbeit faum erft ein wenig getan." 

,,©u §aft einen 33lid in biete £errltdE)teit geworfen," fprad) er rafdf), 
„unb all biefe ©df)önljett unb gülle war ©ein. 2Ber fagt £)ir, bafe ber 
grofee Sleidfjtum geemtet unb genoffen werben foK? ©ie^ bie golbene 
Sprcdbt! 9l\ä)t ade«, wa$ reif unb prangenb -fteftf, fotl unter ben WfyU 
fleinen laugfam jerrieben werben, ©eliger ftanb ba3 in ber ©onne, wa£ 
in bem Unwetter einer ©tunbe untergeht. SRufye ®u, efje bie langen 
Saljre ber Steuerung fommen, bie ba« füfee Sad&en ntd&t metjr fennen." — 

(Sine Meine graue SEolfe mit weifeen, gejadten 9lanbem ftanb fern 
in ber blauen Suft, fiber ben füllen Sergen . . . 

2)ie SRubenbe judte jufammen. ©ie füljlte, wie feine £anb auf ifjrem 
^erjen lag unb wie barauS ein füljler ©djauer burd) iljre ©lieber ging. 

„2Sa3 tuft $u?" fragte Tie bang. 

Cr fa& fie mit feinen tiefen 9lugen an, bie fo milb unb graufam jiu 
gleidf) waren. 

©in ^rieberfdbauer burdbbebte ifjren Seib. „9JUdj friert," fprad) 
Tie matt. 

®ann raffte fie fid£) plöfeli<$ angflooß auf: „SDic SBolfe," rief fte, 
„ftettft 2>u bie 2Bolfe? Safe midf) an bie 2lrbeit, id& will eilen — " 

aber bie grofee <5rfd)öpfung war mädf)tiger als ttjr SBille: ue fd&roanfte, 
bie güfee oerfagteu ben ©ienft. 

Der ftrembe Ijatte audf) erhoben unb ftanb bidfjt hinter tbr. 



ITTefftboro. 



257 



„©tili!" fpradf) er, inbem er fic mit feinem ftarfen 3lrme auffing. Unb 
er liefe fie fanft niebergleiten, roäfjrenb fie bie 2lugen fdtfofe. @r beugte ftdj 
weit fjerab ä6er fie unb bettete tfyren Selb in ba3 jjolje Äorn unb ben 
roten 2Roljn. Dort lag üe ruljig, ate ob fte fd&liefe. Dann manbte er 
fid) fort, bem Dorfe ju. 

Die ©Knitter, bie am -äJlittag heimgingen, fanben fie. — 
9lm fpftten Sag jog ein milbeä ©eroitter vom ©ebirge in Da3 ebene 
Sanb unb oerni^tete bie Gmte, bie gefcfynitten mar unb bie fi<$ nod) auf 
ben Jahnen wiegte, in &agelfd)(ag unb öligen. 

Der bunfte glügel beS £obe3 ftreifte tief über baS Sanb. & tarn 
ein grofceS Sterben über bie ©egenb, ba3 mele £unberte hinraffte. Unb 
feltfam mar e3, bag bie gebredjlidfje Äinbtyeit unb bie melfenbc Äraft t>er* 
fd^ont blieben unb nur bie ftarfe, faum erft gereifte Qugenb fanf, in munber* 
barer ©cfyönljeit unb of)ne bie ©puren eines t>erf)eerenben ©tedjtumS. 



3*>fens pccr <5ynt 

Von 

<&<ro$ £avf(on*\ 

2U\s bcm fdjtt'cbtfdvu überfetjt txm (Eoiii Klein Stocffyolm. 

tt ^3ecr &\)V.t wirb uu3 bie £eben*gefd)idfjte eines 3Jtenfd)en vor- 
geführt, ber fein Seben r>erfcf)tt fjat. 2ßitt man nun in furjen 
JBorten bie Urfad&e bafur auäbrüdfen, fo muß man fagen: ©ein 
llnglücf befielt barin, ba& er bie 2Birf(idf>feit fdEjeut. 

(§r l)at auf* er e :8eranfaffung baju, ift aber auöerbem ein kutane * 
menfd) t>on 9latur. $on ben $eid)tümern feinet Katers bleibt nid)tg übrig 
für if^n. N $eer unb feine 3)Jutter müffen nidf)t nur bie Sürbe ber Staunt 
tragen, fonbern auci) bie Stidje ber ©eringadjtung füllen. 2)arum fliegen 
fie au£ bem roirHicfjcn Seben fort ju 3Jfärd^en unb ®idf)tung, roie bie£ 
feine Butter einmal ©ofoetg erjagt: 

**)„ihMr ttnmteu mdjtö Jöeffrc« al§ 311 üergeffcn. — 
Mt bcm Spanne 31t fämpfcit fefrfte ber üflut; 
iöiettcidit tpar idi aud) ju idrtoad), 3" gut. 
2Ktt bcm Sdrirffal &u ringen ift gar üermeffen, 
Tlan finut mir bie borgen absufdjüttelu 
Hub Don beu (gebauten fidj 31t befrei'n, 
£ie an bcm gequälten fersen rütteln. 
£er (5inc betäubt fid) mit SBraimtetuetn, 
Xer Rubere lügt. — SSir cr$äfjltcn im* 3Jlärdjen 
Stai 5ßrtn^it unb Sauberem, mand)em $ardjen, 
2lud) tuoljl uon einer geraubten $raui." 




*) 2tii£ Studier och Meditationer. Lund, C. W. K. Gleerups Forlag. 
**) 2(He Zitate unb au^ ber bei Meclam erfötenenen Uebcrfefcung üon @. Sßaffarge 
genommen. 



3Mcns peer (Synt. 



2.59 



Uttb ^eer ©i;nt ift ber ^ßrinj be3 9Kär(^en^. lieber 2llle3, mit beut 
er in Serübrung fommt, legt er bie ©pinnenweben ber ^hantafte. ©iefe 
breiten fkf) wie ein Soleier über bie ®inge, bie 2Btrffi<$fett flimmert nur 
in fdjroad)en Umriffen aus bem SRebel hert>or. GS ift ihm fo „als ftänbe 
man im 3"9* unb ließe fidf) fortführen von leudjtenben 9Bogen". 

2)aS ^fjantafieteben ertötet bie SBillenSfraft. 216er will man biefen 
©dhlufcfafc aus ber Sichtung sieben, fo muß man bodf) einen Unterfcf)ieb 
madjen, jmifdjen einem unedlen ^?f)antafie[cben wie biejeS, unb einem, baS 
edjt unb nur eigentlich ein erbebtes SBtrflichfeitSleben ift. ©S gtebt eine 
^fjantafie, bie trocfnen ©taub über baS Sehen fluttet, unb eine aubere, bie 
frifd^cn £au barüber fjinabfaHen läßt; eine ^ßbantafte, bie rührig in ihrem 
gluge wie bie SRaben DbinS ift, beftimmt audf) wie btefe, uns SDienfie ju 
teiften. ©ie hilft uns, bie Sßirflidfjfeit gufammcnjuljaltcn; ftc bringt uns, 
wie bie Stoben DbinS, dou borgen bis 9lbenb Äunbe üon ben entlegensten 
Orten; fie befugt mit uns einen verborgenen 2i>tnfel, ber in SBergeffenbeit 
ju mfinfen bro^t; fie hilft uns babei, gäben ber ©rinnerung, bie unferen 
ipänben entglitten, ju fammeln, tiefes, baS nur ein SBirrwar ift, jufammens 
sufnüpfen, fo baß mir es als ein ©anjeS begreifen; fie ergänjt uns baS, was 
baS 3tuge nicht ju flauen vermag, unb läfet uns größere ©trecfen beS wahren 
Sebent überblitfen, bie fonft außerhalb unferen ©efid^tSfreifeS liegen. Sie 
^Ph^ntafie, bie fidf) in biefer SJogelperfpeftiüe bewegt, ift es, bie bie Sidhtung 
erjeugt. Unb biefe flieht nifyt vor ber 2i>irflidf)feit, fic ift im ©egenteil 
eine größere Äraft, biefe äu burchbringen, unb ein erhöhter 3)Jut. Senn 
ber 3Kut, gerabeauS bem ins 3luge blidfen ju wollen, was ferner auSju« 
benfen ift, unb bem mir am liebften aus bem ißege gingen, um allmählich 
3Sergeffenheit barüber fallen ju laffen, ift eine ber gorberungen für ein 
fräftigeS ^Sh^tafieleöen im richtigen Sinne. Silber bei ^ßeer ©t;nt 
wirb ber glug ber ©inbitbungSfraft nid)t angewendet, um bie ©ergangenen 
©rlebniffe beffer vor feinem 93licf 311 fammeln, fonbem im ©egenteif, um 
von biefen binwegjufcbweben unb bie ©ebanfen üon ft<h abschütteln. 

®r h^ubelt nicht, er mehrt fid) nicht, überwinbet feine £inberniffe, 
fonbem träumt fie fort. 6r fann fich wohl t>orfteUen, baß er hobeln 
muß, er miß es gewiffermaßen auch, a & e * wirflidf) tun, baS fann er 
nicht, ©erabe fold&e 3JJenf<hert begehen jebocb jumeilcn ungeheuer breifte 
ipanblungeu. ©ie überfpringen eine Äluft, oor ber eine gefunbe, mutige 
9]atur jurücffd)recfen mürbe, ©ie tun es in SJlinbbeit. Sie ^>l)antafie 
hinbert fie baran beutlicf) ju fehen, um ma^ es fidf) hanbelt. ©0 wirft ber 
tatenlofe, wanfelmütige ^ßeer ©tjnt fich in ein wahnwi^ige^ 3lbenteuer, 511m 
©dfjredten feineu üJiuttec unb 3l(Ier, bie ihn als einen 9)tenfdf)en, „ber fühn 
nur mit bem 3Kunbe ift", fannten. 3luf biefe 2Beife raubt er bie 33raut 
üom §ägftab§hofe unb eilt mit ihrer @innnHigung mit ihr 311m 25albe. 

2?on biefer ^anblung fpinnen fidh bie ©reigniffe beS 2)rama* ab. 

^5eer ©t;nt fühlt feine Steigung für 3»ngriD üon £ägftab. 6r ^anbett 



260 



£?ans farffon. 



ttur in einem Slugenbtide ber Ueberreijtbeit, unter bem ©influffe beS 
SlaufdbeS, ber ©tid&eleien ber £odb$eitSgäfte unb enblidf) ber Sitterfeit unb 
33etrübnift barüber, bafc ©ofoetg nidjt mit ibm ju tan3en mögt, ©r oer- 
ftöjjt ^ftfltib audf) wteber unb ftreift einfam in ben Sergen innrer, wäbrenb 
bie Seute ibn auf allen 2£egen oerfolgen. 

©r befinbet fid^ in einem überreijten ßuftanbe, taumelt in ©inbifoungen 
babin, irrt julefet wie im ©dfjwinbel umber, finft jur ©rbe unb bleibt 
in ftieberpbantaften liegen. Unb in bie ©djattenroelt biefer werben wir 
nun eingeführt. 

# 

Staunte fönnen juiueilen ibre eigentümliche Sebeutung Ijaben. 5S>te 
Silber beS £ageS fdEjweben uns in biefen cor, aber felbft ba, wo fie am 
beutlicbften fjenwrtreten, rubt über ber Traumwelt ein gefpenfttfdbeS Siebt, 
baS uns ängftigt unb bewirft, bafe mir uns wie befreit füllen, toenn mir 
wieber jum Haren Semußtfein ermaßen. Unb bennodf), fo pbantaftifdb ber 
£raum aucf) ift, fo fann er eine 2Babrbeit in ftdf) fcf)lie&en, bie baS wirf* 
lid&e Seben uns nie offenbart bätte. 3n ben ©reigniffen beS Traumes 
feben mir etwas tieferes als in benen ber SBtrflidEjfett. 2i>ir befommen 
gl?i<J)fam güfjtung mit bem, was im ©runbe unfereS SßefenS fd&lummert, 
baS Snnerfte unferer Sßerbältmffe fdf)lägt uns entgegen wie ein £au<$, er- 
füllt oon ©unft ober tum ©uft unb ftrifdjje. 2Bir t>emebmen tief innen 
im ©unfel ber ©eele ein ©piel oon ©ebanfen, üon unbeutltdfjen ©eftalten, 
bie wir bei £ageSlicbt in ben ttaren Silbern ber SBirfltdfjfeit nid&t erfpäfcn 
fönnen. — 3n ben folgenben ©cenen erfennen wir bie Umriffe ber ©retg* 
niffe, bie ^eer ©pnt fürjlid) erlebt fyat, wieber. 

$eer ©tjnt trifft im Sßalbe bie £o<bter beS £>ot)refömgS. ©ie ijl 
weber freunblidb nodb lieblidf), aber er mafyt ibr ben £of unb folgt ber 
^rinjeffin nadf) bem ©d)foffe ibreS Katers, freit um fie unb erbalt bie 3**- 
ftimmung beS ÄömgS unb beffen iserfpredben, ibm baS balbe Äonigreidjj *u 
fd^enfen. ©r foH nun naturalifirt werben in ber 9Mt ber Unbolbe. 
©ieS ift ibm in mandf)en ©tücfen unangenebm, aber er läßt mit ftdf) reben. 
©r nimmt bie @ebräu<$e beS $)oüret)olfeS an, entfagt bem 2Bablfprud&e beS 
9)Jenfdben „fei bir felbft treu" unb mad&t fidf) ftatt beffen ben ber Grolls 
äu eigen, „fei bir felbft genug". Gr gebt barauf ein, baß fie ibm einen 
©df)wanj anbinben, unb mehrere foldje ©inge. STber nodf) ftebt er alles 
mit - bem Slicfe bes 2)tenfd)en an. $er Sans ber Uubolbe unb feiner 
33raut erfd&einen ibm unbefdbreiblid^ bä&tidf). 2)iefer 9!eft ber SMenfdbennatur 
muß ausgerottet werben. SDeSbalb will ibm ber ©oorefönig einen ©d&nitt 
ins 3luge mad&en, bamit ibm 2HleS fd)ön unb rein erfd&einen möge. Slucb 
giebt er ibm, um ibn ju überreben, ju bebenfen, baß baS 3luge bie Quelle 
ber bittren tränen fei. ^peer 0t)nt 3aubert bennod^. ©r will wijfen, 



31>fens Peer <5yttt. 



26 1 



wann er fein menfd)lid)e3 Schauen roieber befommen fann. 9ttemat3 — 
lautet bie 9tntroort. 9Zun, bann nriH er ftd) bem nidjt unterwerfen. 

„Sur 'ne fyxaut imb eilt Königreich obenbrein 

Srragt man nad) fcofen nidjt ober Mitteln. 

Sod) für 3ltte$ mu& and) ein ßnbe fein! 

'£ ift toafjr, id) liefe ben Sc&roang mir fnüpfeu, 

$od) braucht man nicht immer mit Ujm 311 fjüpfen. 

Ablegt' id) bie Sacfe, fie war 00U JJIicfen; 

2)od) gieb' id) fie fpäter wobi auf ben Müden. 

Unb toa3 ben fd)en6lid)en Xranf betrifft, 

@o finbet fid) toot)! ein ©egengift 

3d) Witt fd)ü)öreu ; bte $uö fei eine 2Jtoib, — 

(Sin betfd)lucfter (£ib lägt fieb aud) öerbau'n. 

$od) gu toiffen, eB toäljrt in bie (Stoigfeit, — 

3d) fott h)ie ein (Sbriftenmenfd) nid)t fcbau'n, 

Sott geb'u als iöergtroU mit fdjielenbem 23ltcf, 

©efeffelt, niemals treten aurücf : — - 

Xa Danf id) für @uren bequemen SSottfacf 

£er Xeufel hole ba3 gange Srollpacf!" 

^eer @t)nt fliegt au£ ber £atte be3 SDotrcetömgS, fort t>on ben 
fd)impfenben unb beifcenbeu fleinen Unbolben unb lä&t bie ^rinjefiin unb 
baS 9letdf) fahren — ba$ 2Jtäbd)en von &ägftab unb ihren &of, — bie 
^Jerfonen, mit benen er ftcf) twrber befchäftigt f)atte unb bte jefet in pf)an* 
tafttfdhen Sdjattenbilbern uor feinem ©eifte fdfjweben. 35aju fommen feine 
fUHen ©ebanfen, bie Stimmen in feinem Innern, bit ©eftalt unb Spradje 
angenommen haben. $n biefer £raumfcene ift ein gaftum hen>orjii$eben, 
ba3 bejeid^nenb für v J?eer ©t;nt fein ganjeS Seben hinburd) ift. 6r will 
fein 3beat unb feine Seben£anfd)auungen beibehalten. @r fann biefelben 
pergeffen, jte jur (Seite fdbieben, fein beffereS Qd) heute verleugnen, audj 
morgen, ja für unberechenbare 3 c it en > a ^ er fi c üoUftänbig aufjugeben, eine 
SefHmmung ju faffen fürs Seben unb mit vollem 33emu&tfein, aus eignem 
©ntfdhlufe bapon abjufteben jum 9)?enfd)enabel ju geboren unb fidj fetbft eine 
Stufe in ber Steide ber 2ßefen ^bjufefeen — barauf will er niemals 
eingeben. 6r fonnte wohl in bie 2Belt ber Unbotbe eintreten, ihre Sitten 
annehmen, aber für immer nrie fie ju werben, wie fie ju fefjen, niemals 
ben listen Sag mehr flauen 5U fönnen, unb niemals fid) nad) ihm ju 
feinten — nein, baS will er nimmer. Sieber fein 3luge, bie Duelle bittrer 
Kranen behalten. — 9Jian muß aud) felbft jur Sünbe ©nergie haben. — 

^ßeer ©tjnt entflieht ben Unholben. 5>er eine Sraum löft ben anbern 
ab. @r reifet einen großen ^roeiq ab unb fd&lägt mit ihm um ftrf). 6r 
glaubt mit ^emanbem ju fämpfen, t)on etroae Unbeftimmtem oerfolgt ju 
werben, ftft es eine ^}erfon ober nur eine 9?ebelgeftalt ober ein 5Rebel 
ohne ©efialt? ©r roeife ntdht, roa§ ift, aber er bat ba3 ©efühl, ba§ ihn 
etnxiS umgiebt, burdh ba3 er ficf> bur^f^lagen muß. @r ruft e3 an; es 
antwortet aus bem ÜRebel herüor: ©3 ift ber Grumme, ber gro&e Jlrumme. 



262 



^ans farffon. 



„®ef> aufeen fjcrum" — %il fein ©ebot. ^eer ©pnt fd^tagt ju, ber 
Unbefannte fdEjeint ju fallen, aber ftfart ift er roieber ba, er ftefyt immer 
auf£ 9teue roieber auf, er ift rings um ifjn fciann. Gr üertbetbtgt fid) uidfjt 
unb ift unuermunbbar. „©djlage roieber," ruff $eer ©i;nt; aber ber 
Unbefannte roitt ntd£)t: „3Der ftrumme ift nid&t toll. ®tt grofce Ärumme 
jiegt attmä&lidf).'' „GS ift gerabe, als fäme man in einen Raufen kummenber, 
Wbroadjer Saren. ©ie fönnen nid£)t erroedft roerDen, man bringt fte nid&t 
baju, mit ben Stafcen loSjufdttfagen." Sieber roottte er boef) mit 3femanbetn 
fämpfen, von etroaS gepeinigt werben: 

„SüBdr* nur ein *Rtffe fjier, ber miefj prtefette! 
(Sin etntfßer ®obolb, imiß ober alt, 
©3 toäY bod) (Siner, ben man aerftikfelte! — 
üttun {elitär d)t er! — Ärummerl — 

$eer ©t)nt ruft ifjn abermals, Gr will, bafe er ©eroalt blanden foff. 

Säber biefelbe 2lntroort: „£)ergro&e Ärumme fiegt aud) otjne $ampf." 

£)a fiört man ptöfclidf) aus ber Entfernung ©lodenlauten unb ^Pfatmengefang. 
SofoeigS unb ber 3Wutter ©eftalten nähern fid(j. ®er Unbefannte (oft ft<$ 
in ein !Jttd)tS auf, inbem er gäljnenb fagt: „Gr mar ju fiarf, es ftanben 
SBeiber hinter iljm." 

SBer mar ber ftrumme? 

Gr ift — um bamit anjufangen, wetzen 3lamen er au<$ fpöter be* 
lammen mag, — bie Stimme in uns, bie uns eintabet ju fd&lafen, ju 
roarten, üorbei unb fjerum ju gefjen, bie XaU unb 2Jtad)t(ofigfelt. SEir 
finfen in beren 3Irme, roie mir in ©d)faf uerfinfen. Gr ift ber Siebet, ber 
«ipalbfd&tummer, bie böfen träume. 2Bir motten barauS erroacfjen, aber 
mir fönnen es ntdfjt. SBir motten unfere 9)JuSfeln fpannen, unfern 2lrm 
ergeben, aber Äeiner reiftet uns 28iberftanb, Seiner fämpft mit uns — mir 
finb mad;tloS. 2ßir motten uns herausreißen, 2Jorfä|e faffen, unb nidfjt 
bie 33erfud)ung ift es, bie uns baran Derfjiubert, biefe ju galten, nein, fie 
Dentisten fi<$ felbft, fie roerben faum gefaßt, unfere ©ebanfen Ijaben fie gar 
nidtjt üottfommen in fiel) aufgenommen, unfere 2lufmerffamfeit mirb nie auf 
fie gelenft. Unfere Grinnerung baran erroadjt roofjl einmal gelegentlidj, 
ergebt fid^, fällt aber mieber in fid) jufammen unb vergißt ftd^ fort, erlifcfyt 
julefct. SDiefeS, nicf)t einen ©ebanfen benfen ju fönnen, wenn man es 
aud& mottte, ift ebenfo, als ben Sinn nidf)t ergeben 3U fönnen, obroofyt man 
eS mitt, ift baSfelbe, mie fein Seben in einem böfen £raum Einleben ju 
müffen, — mit bem Unbefannten, bem Ärummen ju fämpfen. ©iefer ift 
es, ber beS 2JtenfdE)en Seben üernidf)tet. SaS Sßort, baS baS Qtxi trorfd&reibt, 
färbt auf ben Sippen, bie fianbluug, in ber bie 2ßärme ber Seele ji<§ SüiS* 
bruef geben möchte, gefdfjieljt nid&t — mir oergeffen fie. 3Eenn mir am 
Gnbe beS fiebenS flehen, fo ift unfer Seben nur ein 33rudf)ftücf, ein ©tftefd^en 
Seben bann unb mann, einige Stunbeu nur, mo bie Seele pottgelebt Ijat — 
bajroifd^en mettc, troefene SBüften. Unfer SBeg Ijat uns an teuren Statten 



3bfens Peer (Syut. 



265 



Dorbexgefü^rt, an aJienfdfjen, bic mir lieben, an einer 2Selt von reinen 
£?reuben, bie mir eine furje ÜUttnute ju eigen fetten, unb mir baben unfere 
3eit aerfcblafen. ©o Diele ©ebanfen, bie nie gebad&t, SBorte, bie niemals 
auSgefprodjen mürben, Kranen, bie nie fließen, fo triel $reube, bie nie 
auSflingen burfte. Das ift ber Cramme, ber unfern ©etfi im ©d£)taf 
gefangen bält. 

3d) febe bie nrimmelnbe 5)taffe ber 9Jtenfdf)bett, febe bie 3)ienfdf)en fidf) 
bewegen wie auf einem SUtarft, in bem haften beS £ageS aufgeben, wie 
bie Slmeifen in ibrem Raufen. Sdf) fefte über bie 3)?affe bütweg, weit weg. 
©ort erftredt ftd^ ein 2Beg, auf bem bie ©df)aar Ijinfdjreitet. ^eneS 
©ef^led^t ift auf ber 2ßanberfd)aft. $df) febe ben 2Beg fid) nadf) twrwärts 
erweitem, in bie Unenblid&feit ftd) verlaufen. Dann unb mann ^ält (Sinex 
in ber SDZenge an. @r ftebt fülle, wäbrenb bie 9)Jaffe weiterbrängt. @r 
finnt nadf), er laufest. ®r ^ört gleidjjfam eine ©locfe läuten — eine 2Hjnung, 
eine ©rinnerung fteigt in ifim auf! Rubere lauften gteid&falls, es wirb 
einen 3lugenblidt fliUe in bem SRenfdfjengewimmet, anbadfjtStwl! ftiH. ©ie 
fefjen es 9ltle: es flimmert ein Sanb in ber SJfardEjenluft, eine ©tätte, bie 
ju fudfjen fie ausgesogen waren unb bann uergafeen. Unb baS braufeube 
Sehen ftebt eine ©efunbe regungslos, bie fleinen Sntereffen, bie nichtigen 
©ebanfen, baS ganje ©treben erfd)eint ibnen eitel unb obne 3wed, unb flar 
cor aller ©innen ftebt nur (SinS, — baS grofje $iel . . . 3lber was bebeutet 
bieS? ©ie bredfjen nid&t auf, babin ju gelangen! Das £anbetn unb geilfdfjen 
beginnt aufs 9ieue, baS ©eräufdfj, ber Särm, baS plantofe Umberirren beS 
SebenS. ©ie fud&en baS 3*1 ttid&t. «Öaben fie es etwa verworfen? 9?ein, 
fic baben es wrgeffeu. ©ie waren im Segriff einen ©ebanfen 51t benfen, 
aber ber ©df)laf befiel fie, tbr Seroufctfein mürbe unflar, fie erinnern fidf) 
wobl bunfel, ba& fie etwas faben, etwas fud;ten, etwas moHten — aber was 
mar es? 33ietleidf)t fällt es ibnen fpäter mieber ein, ein anbereS 2M, ein 
anbereS Qabr, in einem anberen Sabrbunbert — menn bie große ©lodfe ein 
anbereS 9M fdf)tägt unb bie Stffenge wrftummt unb bie ©eele ermaßt. 
3lber bis babin rubt über ben 5Jiaffen ein 9}ebelfd)leier unb aus bem 
©timmengeroirr bört man einen Saut, mie ein ©äbnen, jumeilen and) wie 
einen ©eufter im ©d&tafe. Unb bu fiebft eine 9Jebelgeftatt fid^ über ber 
3Renge erbeben. Dod) fiebft bu mieber bin, fo üerfdfjminbet fie, bu fiebft 
ni(btS mebr, aber bu börft, bu füblft etwas, es ift ba, überall. Unb bie 
•Dienfdfien bewegen fid) wie im ©djlafe unb felbft bei bem, ber fpridf)t, ladbt, 
lebbaft ift, fiebft bu auf einmal boef) im 3luge biefeS fcblafenbe ßtwaS. 3llles 
fd^läft. Das Unneunbare, ber Jlrumme berrfd^t, baS Unnennbare, baS bie 
SBelt erfüttt. 

3n biefer ©efialt §at fid^ für 3bfen 3lHeS baS vereinigt unb perfoni- 
ficirt, was bem Seben, ber greibeit feinbtid) ift. Der Grumme ift baS 
33ofe in ber .SSelt; aber nidfjt baS mepbiftopbelifd)e, fd)abenfrol)e, tatfräftige, 
fonbern baS Söfe in ©eftalt oon ^ßaffioität, ^rägbeit, baS negatioe ^5rinäp 



t}ütts farffon. 



beä ©eins, baä Xote in unfcrcm Siefen. ?ßeer ©pnt trifft ben Krummen 
auf feinem Sebenäroege, ate er fidf) loggeriffen unb bem Qualm im 9Jeid&e 
be3 ©oorefönigS entflogen mar. SMe§ mar ein 2etd)te3. g£ liegt Suft 
unb gteube barin, fid) loSjureifien au£ peinlichen äterbältniffen. 3t6er 
bann fommt ber fernere Kampf beS 3llltag3leben$, roo baä $ergeffen itdf) 
über bie ©inne lagern roiH, unb bie Cfynmacf)t unb ber ©<§faf bie Seele 
binbet. £)ann fommt ber ©treit mit bem Krummen. 

* * 

$eer ©pnt fief)t im 2Mbe unb jimmert feine &fitte. 

©3 ift anbäcfitig ftiH um tbn hierum, nichts al3 ba3 ©aufein ber 
giften f)ört man. ©r ift als frtebloS t>on feinem SDorfe üerbannt, weit 
ab von anbern aJienfdjenrooljnungen foll er fein 9?eft bauen, ©eine ärt* 
biebe fallen auf bie Säume, roäljrenb feine ©ebanfen fommen unb gebeiu 
SDte gid£)te wirb ju einem Kämpfer, ben er befiegen muft. ©eine ©ebanfen 
wollen in ^ß^antafien fortfd&roetfen, aber er fommt jur ©inftefit unb fdjlägt 
bie träume au3 bem ©inn. 

„£a8 gebt md)t tpeiter, fo barfft $u md)t leben, 
9ttd)t träumenb im SRebel Silber toeben." 

£)a£ Kreifen ber ^bantafie bält inne. $a3 Spinnengewebe ber 
träume fängt an, burcbfid&tig ju werben; bie SEelt liegt im Maren $age& 
lid£)te cor ibm, Erinnerungen be3 nrirftidfjen Sebent erroad&en, bie ©egenb 
ftrabtt im ©onnenfdbein, unb cor ibm liegen fonnenbefd&ienene 9£ege. 

Dann fommt ©otoeig. 

©ie ^at in feinen Süden fein roabreä Qd) gelefen; er bat etwa« 
©emeinfameS mit ibr, ba$ bie 3Inbern brunten im ©orfe nidfjt befifcen. 
©r Ijat 93erftänbni3 für baä, roaS fie mar; Keinem erfdfjieu fte fo rein unb 
meife als tbm. 3fn feines 9Kenfd^en ©ebanfen mürbe fie fo jart unb beilig 
gehalten, als in ben feinen. ©r gewinnt fie, weil er fie üerftebt. Unb 
nun fommt fte — fommt roie SbfenS grauen immer fommen, wenn ba* 
©djidfal fte ruft, ©ie SEelt unb ibre SRüdfftdjjten r>erfd(jnrinben; fie gleiten 
roie ©eiftermefen binetn in anbere ©pbären, reo fltiftembe Stimmen fie 
todfen. ,,%ä) warb gerufen unb bin nun bier," fagt fie ju ibm. 

„(Srft fam mir Sotfcbaft bnreb £elga, baS fönb; 
Xocb anbere brachte ber fofenbe SSinb. 
3ä) fab £t4 icb bört' Xicb in meinen ©ebanfen; 
SBenn bie Butter öon $tr ©efdjicbten erjablte, 
SBenu Sfacbtö auf mieb bie Xräume faitfen, 
SBar'ä bie eine 23otfd)aft, bie immer mieb quälte, 
2>ie frobe 23otfcbaft: 9ta barfft Xu fommen I — 
Da tüoUt' 2Wtäglid)e8 länger niebt frommen; 
W\x war e«, ber Xag börf auf gu {deinen, 
3d) tonnte üon ^erjen nieftt Iacben, niebt tuetnen; 
34 toufete niebt, ob Xu gut mir bift, 
34 toufete nur, bafj id) fommen müßt' !" 



3bfens peer (Synt. 



265 



Unb fo fyat fie bic £etmat unb bie %fyxtn rerlajfen. 

„2luf gdjncefchuh'n fam ich burd) «Sturm unb ©rau$; 
Sic fragten: SBofjm? — 3$ faßte: Wad> ^auf." 

316er auf bcr ©djmelle bcr &ütte, bie ©ofoeig burdfj ihre ©egenroart 
heiligt, biegt feine 33ahn feitroärts unb fort in bie SBeite. SBährenb er 
mit feiner 3lrt in ben Sßalb geht, fommt all baS 2lCte roieber vor feine 
©inne. Gr fühlt bie £od)ter beS SoüretonigS ihm jur ©eite geben. ®r 
fann mit biefen Erinnerungen nid&t ju ©ofoeig hineingehen. 2Bobt fdf>roebt 
es i^m t>or, ba§ es einen 2Beg gerabe binburdf) geben müfete: ju§ jufammens 
nehmen unb in fidf) felbft gehen; aber bieS ift nur ein unflarer ©ebanfe, 
ben er nicht fefthatten fann. @r geht fyn jur &ütte, a6er hält lieber an. 
©ofoeig ruft ihn von ber £üre aus, unb er antwortet ihr, bajg fie warten 
fotte; es fei f(hon bunfel, unb er habe nodj etroaS Schweres ju boten . . . 

$ßeer ©pnt geht fort — geht „t>on außen fyetum". <5r hat bie Äraft 
nidbt, mit einem 2Me bie ©df)roelle ju überfd&reiten. 2lber er geht um 
roieberjufehren, feinen 2Beg ©chritt für ©d)ritt nadfj innen ju bahnen, 
um eines £ageS, nidEjt mehr um fein 3^1 berumgebenb, fonbern enblidf) auf 
gerabem 2Bege binburch, fein $eim ju erreidfjen. SRacf) ^aufe, ju ©ofoetg 
— aber h<*uptfädf)fidf) im ©runbe genommen: nach &aufe ju ft<h felbft. 
©enn bie ©age beS SebenS erweitert fich, roährenb fie fortfd&reitet, unb 
baS, maS einft als baS einzige ©nbjiel son 2HIem baftanb, tritt jurüdf unb 
erfchetnt nun unbebeutenber, roährenb ein anbereS unb ^ö^ere^ $itl uns 
Dorfd&roebt. (SS ift fo, als ob in ber ©tunbe mtferer ©eburt gleidfjfam ein 
9laum gefd&affen mürbe, ein &eim, nach bem mir uns febnen, eine %üx, bie 
für uns offen fleht burdf) roetdfje roir jebodf) trieüeidht niemals eintreten; unfer 
innerfier ^erjenSraum, roo fi<f) all baS &errlichfte befinbet, baS Sichte, 
@ute, grohe in uns, ein Heiligtum mit Sicht unb Stühe. Qn uns felbft 
ju gehen, ift fd(jtie§ttd(j unfer Mer febntidfjjler SBunfdfj. Unb bieS ifi audf) 
baS große ©ebot, baS iebem ©injelnen gegeben ift. @S fällt jufammen 
mit jenem anbern föauptgebot, bem ber Siebe. 2)enn jich felbft ju finben 
unb ftdfj felbft treu ju fein, bebeutet 2WeS, 2ltIeS in unferem £erjen ju er* 
werfen, roaS tot liegt, alles ©rftarrte ju fd^meljen, alles ©ute unb SBarrne 
f;eraorfprie6en ju laffen, bie Siebe in unferem 2Befen ju roedfen; 2lHem, 
maS mir lieben, uns ju nähern. S)ie jroei ©ebote finb alfo nur eins, 
imD jebeS trägt baS anbere in ftdfj, aber inbem mir baS eine annehmen 
motten, ohne baS anbere barin ju üerfd^meljen, fdfjaben xoix unferer ©eele. 

5peer @pt h^t nod^ einen 3[bf(hieb ju nehmen, ehe er in bie 2Bett 
jieht, ben oon feiner fterbenben 3)iutter. I)ann geht fein SBeg über baS 
3JJeer fort ober — h^w? 

* 

Sßeer ©rint bleibt lange fort. SBenn mir ihn baS nädf)fte 9Wal treffen, 
ift er fdjjon ein ÜKann pon reifen Sahttftt/ unb ein DieljährigeS SBergeffen 
hat ftdh über bie ^Begebenheiten feiner %u$trio gelegt. ®r ift in Slmerifa 

9torb unb 6üb. CXII. 335. 18 



266 



Fjans Carffon 



gewefen, e« ifl ihm gut gegangen, ,unb al« ein reifer -Kann madjt er auf 
eigenem ftahrjeug bie Steife um bie 2Belt. Sßtr finben ihn ju £anb, 
irgenbwo an ber ftüfte von SDJaroffo, in einem fleinen Äreife von greunben 
ungleicher Nationen, bie Siäudjerroerf vox feinem golbenen Äalbe entjünben, 
unb vox benen er bei ©hampagner feine ^lofop^ie entnriäelt. ©« ift 
ungefähr in ben Sohren, währenb beren ©riedjenlanb feinen §reiheit«fatnpf 
mit ber SCürfci au«fämpft. Sßeer ©gut wirb aber von feinen greunben 
betrogen; biefe legen Sefdjlag auf fein ©djiff unb befjen ©chäfee, unb er 
wirb allein unb aller üJfittel entblößt in ber 2Büfte jurüefgetaffen unb wirft 
jtch nun in eine Steide phantafiifd) wedjfelnber ^Begebenheiten hinein. 

2Bir fehen fogleidj, baß er ba« noch nid^t gefunben hat, wa« ju holen 
i^m im ©inne lag, afö er fortjog. ©r ift, wie ber ftrumme ihm gebot, 
„außen herum" gegangen unb ba« Soo«, ba« ©lüd ju geroinnen, ba« barin 
befteht, fid) fet6ft treu ju fein, t»ott unb ganj ju leben, ift ihm nidjt belieben 
worben. ©r ^at jcbcK^ währenb biefer 3 e ^ nid^t wie ein Träumer gelebt. 
@r hat gearbeitet unb all' feine ©nergie im Seben eingefefct, hat banad) 
gefirebt, ein unabhängiger 3Wann ju werben, feine eignen SSege gehen 
fönnen, fid) felbft genug ju fein: ©ir ^ßeter ©tjnt. Unb bie« ift ihm 
gewiffermaßen geglüeft. ©3 giebt ÜDtenfdjen, bie immer auf ber 2ßad)t für 
ihre ©elbftftänbigfeit finb, fie lernen auch fomobl ju urteilen at« ju hanbeln, 
fie laffen fid) in nid)t« von anbern beftimmen, fonbern übernehmen felbft 
bie Seitung unb wollen über anbere herrfdjen. ©ennod) merft man weber 
in ihren Arbeiten nod) in ihrer SBirffamfeit etwa« von biefem befonberen 
SBefen, ber ^nbtoibuatität, Gebern angeboren ift unb bie geltenb ju 
madjen ^ebermann« größte Aufgabe ift; im ©roßen foroohl at« im £f einen, 
im ©etriebe ber 2ßelt ober in einem verborgenen 2£infel ober audj nur in 
feinem eignen 3"«em, in ber ©igenart, bie jtdfj juroeilen nur in einem 
Tonfall ober 33[icl äußert. 3hre ^>erföntid^feit bleibt roeit unten in ber 
£iefe liegen, roie ein ©amenforn, ba« nie töeime treibt, ©o ift e« mit 
$eer ©tjnt gegangen, ©r ift nicht fich felbft treu geroefen, fonbern nur fid) 
felbft genug, ©r hat ©nergie genug befeffen, fich roü bem äußeren Seben 
abjufinben unb fid^ bei ben üDtenfchen geltenb ju madjen, aber fid} ju 
fammeln ober in fid; felbft ju gehen, ben ©chritt mitten hinburd) ju lenfen, 
baju reichte fein SJJut nic^t au«. Denn gerabe üor biefem Schritte mar er 
fo bange, roie man e« ift, $euer anjurühren. ' Unb roährenb feine« raftlofen 
geben« hat fein wahre« 3dj ihn in ber £iefe feine« fersen« erwartet. 
9lber er fam niemal«, unb e« ftingt roie eine Älage au« feiner eignen ©eele, 
wenn wir währenb feiner labgrinthtfchen Irrfahrten ©ofoeig« ©efang roie 
au« halboergeffner gerne hören: 

„SBofjI öergeftt ber hinter, bie ©ommergeit, 
£amt baä 3a^r, unb 2)u btft nod& immer toeit — 
$>od) cnbltd) fommft 3ht unb bleibft bann hier, 
3d) tuarte fo lang, ba3 öerfprad) tety 2Hr. — " 



3&fetis pecr <Synt. 



267 



9hm foHten wir benfen fönnen, baß Speer ©gnt bod^ julefct nodE) bcn 
Sentit in« 2luge com 3)ot)refönig ausführen faßt, ba& er für immer feine 
SebenSanfdfjauungen oeränbert, allen 3bea(en Sebewotyl gefagt unb befinitto in 
eine mebriger ftefjenbe 90tenfdfj!enflaffe 'fibergegangen ift. — Slber bieg ift nid^t 
ber gaH. 6r läßt feine Qbeate in einem SBmfet liegen, befdf)impft fte gu* 
weilen, aber fyxt ftc nid&t über $orb geworfen, benn für imrtter feine 
9Renf<§enwürbe üertieren; feinen perfönltdjen 2lbel verlaufen, bat er für 
alle ©aben ber 2Belt nidf)t wollen. <5r &at audfj eigentlich immer ju ber 
©orte URenfdfjen gebort, für bie baS ©lüd tnnerlidf) unb geiftig ift, unb 
wieviel er aud& immer von ben ©ütem beS Sebent gewonnen {jat, fo waren 
biefe nur Surrogat für ibn. <5r ifl fürt ®rfte barin aufgegangen, aber 
tief im Ämtern trug er bie ©ebnfudjjt nadfj bem großen ©lüdf, baS über 
2HIeS gel)t, baS ©lücf, baS aus bem eigenfien Qnnern ber ©eele quillt. 
35ennodf) bat er niemals gewagt biefe ©efytfud&t ju befriebigen, er ift oor 
ftcfc felbft geflogen. 

6r fammett feine ©eele niemals ju einer &anbtung. 6r fyit ben 
SJlut nidjt, baran ju rühren, fie ju weefen. @r fdfjeut jeben entfdfjeibenben 
Stritt, bat md£)t bie ftraft jum ©uten nodf) jum Söfen. Darum gleitet 
er immer ben Mittelweg uorwärts, ben fdfjledjten 2)ttttelweg, ber ft<$ 
jwifdfren ben Ätippen beS SebenS fjinfdjlängelt, auf ben wir geraten, wenn 
wir ntdjjt Derfudjjen, nadj) Siedet unb ©ewiffen $u fymbeln unb wenn wir, 
einmal geftraudEjelt, nid&t bie Sßerantwortung unferer $ergef)en auf uns 
nehmen unb uns ben folgen entjieljen; nid&t ben gotbenen 2Wtttetweg, ben 
alle biejenigen einfd&lagen, bie freimütig finb, ber als $efultat aus ben 
Jtämpfen ber oerfdEjiebenen Slnfprüdfje benjorgeljt, bei benen bie ©eele ebrlidjj 
jeber 3iüdftd&t ins 2luge fieljt, ju @ertd£)te fifet über biefe unb bie Sßflid&t 
ber Sßfüd&ten erfüllt — bie SPfltdfjtfottifionen §u üernidf)ten. $eer ©tjnt 
entbebt fu$ biefer ^Pflid&t. 6r wagt es nidf)t, feine ©eele in ©pannung 
gegen baS Seben ju üerfefcen, ni<J)t fein ^6) in eine ßanblung einjulegen. 
Unb barum bleibt fein 3$ tot unb begraben liegen, unb er verliert ftd) felbft. 

Sßir feben bieS gerabe jetjt, ba baS Ungtüdt über i^n ^eretnbri^t, wie 
er cor ieber Serübrung feines ^nnerften jurüdffd&recft. Sßir merfen, bafc 
bie ferneren ©ebanfen ftdf) feiner ©inne ju bemächtigen beginnen, unb 
erwarten, bafe feine ©eele einen Xon edjten Kummers ober ber ©ntrüftung 
Don ft<§ geben würbe. Slber wir befommen ibn nidjjt ju bören. ©eine 
©eele nimmt bie ©ebanfen nid£)t auf. @r fpottet fte fort unb fifct ftupib 
unb gefühllos ba, wie bie ©cf)itbfröte in ibrer ©d)ale. 6r gehört nidf)t 
ju benen, bie unmittelbar unb doH ergriffen werben pon bem, was fie er- 
leben, nid&t ju benen, bie, wie ©otoeig fagt, „berjerfüHt täfeln ober weinen", 
beren ©eele ftets lebenbig ift unb bereit ju reagiren. ©orgen entgegenju; 
nehmen, Don ^euben erfüllt ju werben unb &anblungen ju erwibern. 
3lnbere giebt'S, über weld^e bie ©orge fommt wie ein: Stegen im SBatbe, 
fxe werben erft allmä^id^ baoon ergriffen, ©ie ^aben gteidfifam ein Rast) 

18* 



268 



fjans Carffon. — 



über ft<$, worin bie ©inbrttde be§ Sebent aufgefangen unb bewahrt werben. 
2lber nadf)Ijer fommen fic nrie ein £ropfregen, in ftttten ©tunben, unb bie 
(Erinnerungen fidfern fjernieber unb fallen in fdjweren tropfen über üjre 
©efüljle. Unb tljre ©eete nimmt 2lfle3, was bisher auägefd&loffen war, in 
ftdfj auf, üerarbeitet e3, geljt ganj barin auf, bewahrt t§> unb rettet fid) 
fetbft baburdf). £)od& aud) ju biefen gehört <ßeer ©gnt nidf)t. @r erlebt 
niemals bie ©tunbe, wo ber Siegen bie ^erjenSwurjeln tränft. Unb barum 
burftet feine ©eele, t>ertrocfnet unb oerborrt. 

©ein inneres wirb für ifjn baS £eim, naefj bem er pdf) fe&nt unb 
ba£ ju betreten er nid&t wagt. SBill man bort hinein eintreten, mufe fo 
SBieleS IjerauS; ein Seib, ba£ uns in« Sttuge fefcn will, ober eine ftreube, 
bie anfingen mödf)te, ein SBort t>om fierjen fommenb in jebem gaH, baä 
wir mit uns herumtragen unb baS ju fagen uns fo unenblidjj ferner fallen 
fann. ^eer ©gut bebt t)or all biefem jurücf, baS aufgertffen werben mu§ 
bei biefem ©dritte, ©arum fefjrt er immer wteber um, wie er e£ auf 
©olueigS ©dfjweHe tat, gef)t dou au&en (jerum, um etwas su fjolen, ta* 
er niemals mit fi$ bringt. Unb ber ©dfjritt fyinburclj ift it)tn immer 
fd&werer geworben. @r ift wie ber ßeimatlofe, bem bie ©dfiolle ber Heimat 
unter ben $u6fol)ten brennt unb ber nirgenbs SRu^e finbet. @r wagt nidfjt, 
bie ernften ©ebanfen aufjuneljmen, er brängt fte immer jurüd, jebeä 
3Jiat, wenn fie üerfudfjen, fidf) einen 2Beg in fein &erj ju bahnen, pdbtet er 
ju ©pott ober träumen ober wirft fidf) in bie Arbeit, weldfje es auefc fein 
mag, nur um bem 3roiegefprädf> mit fidf) fetbft, baS fo fdfjwer unb fd^merjti^ 
wäre, 5U entgegen. @r wagt es nid&t, bie Feuertaufe beS grojsen ©d&merjeS 
ober ber reiben greube entgegenjunefjmen. Unb bies Reifet, bem Steid&tum 
unb bem 2lbel beS 9Jlenfdf)en entfagen, aus ber ©ememfdEjaft ber aJJenfdfjen 
austreten unb in ber bämmerigen SBelt ber Unbolbe wanbem. £er 
ftrumme Ijat gefiegt. Speer ©pnt bat nidf)t bie Wafyt befeffen, ben ©dfjritt 
§inburdf) ju lenfen, unb bamit ben ©eift aufjulöfen. @r ift in £atbfdf)lummer 
gefallen, in ft<$ jufammengefunfen unb !jat jtd& uergeffen vor biefer ©pfjiny — 
biefem ßtwaS, baS mdf)ts unb bodfj fo unburdjjbringtidf) ift, baS ben Sorljaitg 
ju aßen fixten ©paaren bilbet unb bennnodf) ein 9tidf)tS ift, ein ^Mjantom, 
burdf) baS ein ©dfjwert wie burd& bie Suft fahren fann, unb bodfj eine 
3Jtauer, bie unfer 2lrm nid^t ftürjen fann, eine ©rfd^faffung nur, bie über 
ba3 Seben fällt — bie quafoofle SBeflemmung eines XraumeS, ber »ergebt 
unb in nidjjte Derfd^unnbet, fobalb ber ©eift fein Sluge öffnet, fobalb ber 
3Renfdf) in ftd^ ge^t. 

* * 
* 

2Bir wollen nun nidfjt ^5eer @i;nt burd^ all bie pfcntaftifd&en ©reignijfe, 
bie ben trierten 3lft beö 2)ramad auffüllen, folgen. (Sr ift ber atterbijanfte 
Xeit biefe« ©ebid^t« — ©^mbole ber 3rrenfjau8fpiele ber ©rinffd^en fß^antafte. 
@r fliegt in immer wilberer Unruhe üor ftd^ felbft — „bie %tuü)t vox bem 



269 



■Jladjbenfen, bie ©djeu vor ber 9Jeue" — IjinauS in bie SBüfte, obne 
Duellen, wo bie Sitft mit ben unbeimlidf)ften Stengften bes Sebent erfüllt 
tfi. %\xx(S)t unb Sleue ftnb t>icHetd^t nur ba$ ©efüf)!, ntdf)t bei fidf) felbft 
ju £au£ ju fein, unb jeber Stngftfd^rei unb jebe$ Seben ift nur eine 2te 
toegung oortoärts, etwas ju ergreifen, eine ©teile, wo nur gu& faffen 
fönnen, ju erreid&en; wir eilen l)eim unb fudfjen unferen eignen Sftittelpunft, 
unfer innerfie3 3df), erholen un3 unb fommen roieber ju un§ felbft. $e 
langer aber Speer ©gut umljer irrt, befto bidjter legt ft<$ bie Slngft über 
i^n, unb befto fernerer wirb e£ für tfjn umjumenben. 6r nnnbet fidf) in 
©d&merjen bei bem ©ebanfen umjufebren unb baS ganje 2Beb be3 oerfefjlten 
Sebent fallt über tljn in ber ©tunbe, wo er ben ©dfjritt enblid|j tun will: 

„9lem! — tote eine totlöc, imenbltcfje fölaae 

3ft e8 fjtnetn unb fjeimäugeffn unb jurücf.'' 

2Bir- fefjen ifm weiter unb weiter fortwanfen, biä er fdf)[ie&lid|j anfjalt 
unb in 2lengflen jufammenfd&auernb umfebrt. ©ein &er$ war nafje baran, 
ju bredfjen. 

* 

3lo$ einmal follen wir $eer ©put treffen, ate er als alter 3)knn 
na<$ Norwegen jurücffe&rt. @r ift berfelbe, ber er mar, als er fortjog, 
nur mebr 9bxty liegt auf feinen 3 ü 9 en / auc § mel & r fiärte, ein alter ein* 
famer (Sgoift. ®r bat fooiel von ben ©ütern be£ Sebent gefammelt, ba§ 
er ein gemalter SWann ift, unb wäbreub er fi<§ nun bem ^etmatli^en 
©tranbe nähert, mad&t er in ©ebanfen bei ftd) ab, bafe er ben £of feiner 
SBater jurüeffaufen unb ifri afä ein ©dfjlofc wieber aufbauen laffen wolle, 
9Jtan foll eä in ber Umgegenb gewähr werben, ba& $eer ©pnt wieberges 
fommen ift Stöer baS ©<$tdfat gönnt iljm bteS ni<J)t. £)a£ ©df)iff gebt 
in einem ©türm auf ben ©runb unb ^ßeer ©gut rettet nur ba£ nadte 
fieben, er ift fo arm, als er mar, wie er oon bannen ging. 

©ein ©emüt jebod& bleibt unberührt von biefem ©daläge, er fpottet bei 
* fW) felbft über ben ©ang be§ Sebent unb fud^t fein' £oo3 mit ©fetdfmmt 
ju tragen. (Sine 3roiebet faßt ibm in bie £anb, er entblättert jie. ©ie 
ift ein 33itb von ibm felbft, meint er, mit ben rieten ©dualen, bie eine 
über ber anbern. $>ie äufeerfte, befdjjäbigte ift Speer ©put in ©eenot, bann 
fomtnt er ju bem ©olbgraber^df), jum ^Petjwerfjäger u. f. w. @r will 
ftdf) felbft redfjt genau nadfjfpfiren unb oerfud&en ben innerften Äem beä 
^peer ©tjnt ju erreichen, ßule^t löft er ungebulbig mehrere ©dualen auf 
einmal ab: 

„SBafjrfjafttg nein! 93t& in'$ traierfte Snn're 
SloS lauter ©flutten, nur bünn're unb bürat're! — 
( S)te Watar ift tm&ig." 

6r fann fi$ nidf)t von bem ©rübelu lo^reifeen. ©ic ©tätte erroedEte 
mo^l fo fonberbare ©ebanfen in ibm, e^ ift if)tn, afe foßte ftd^ iljm fyet 
etma^ offenbaren, aber nodf) weife er nid^t, rotö e3 fein fönnte. 



270 



l^ans Carffon. 



„$a8 ßeben öätt' 'neu ginty* Unterm Dfjr. 

©reift §u, unb föeinecfe ftmnflt baüon; 

2Ran befommt toaS 2(nbre8, autf) nid)t8 giim Sofjn." 

®üftre ©ebanfen befallen unterbeffen ben ©reis, ©ie eine ©rinnerung 
nad) ber anbern tritt fd&merjtid) ^eroor, roäbrenb er auf ben ©tegen feiner 
Jßeimat umberroanft, unb er ftöfct auf Sielet, ba£ jabrefang verborgen unb 
oergeffen geruht ^at. ©r fann e$ nidjt (äffen, auf fein Seben jurüdju? 
bliden unb fief) Sle^enf^aft abjulegen, fein ©efjim fangt an füg batnit ab* 
juquälen, ju erforföen, roetdje 2lbfid)t ba3 ©d)i(ffal mit ibm gehabt ^aben 
fann unb xoaä fötte&lid) aus ibm getoorben ift. llnb ba? SRefuttat feinet 
■Jlad)benfen$ ift bie SBabrnebmung, roie törid&t fein Seben oerfloffen ift 
Slun ift es nergeubet, oorbei. — (Sr fängt an, toie aus einem Traume ju 
ermahn, unb fdjaut hinein in baS £rügerifdje, baS fein Seben t>erflört bat, 
ba fein 83lid nerfeljrt würbe, als er leidjtfinmg ben £runf ber Skrgeffenbeit 
teerte. 3Eeiter unb tociter fübren feine ©ebanfen ü>n ben 2Beg, ben feine 
güfce immer freuten ju geben, als brenne ber ©oben unter ibnen. 9tuf 
einmal jueft er in ©djmerj jufammen, unb baS fpöttifdje Sä^efn oer* 
fdjnrinbet unter bem SluSbrud ber 9teue unb beS unfäglid^en Stummers. 
@r ^at bie SdjroeHe berübrt, um bie ftd5 baS menfdjlidje ©ebnen unb 
Stampfen brebt unb von ber ber Ärumme tbn bisber jurfldfgebatten bat. 
©ein ganjeS Seben ftebt roie ein SJtoment nor ibm, bie ©puppen fallen 
von feinen Slugen, unb er begreift nun, bafe er äugen baruro gegangen ift, 
oorbei an bem, ba« er einjig erfebnte. 3n unerbittlicher Ätarbeit jtebt 
2ltteS in einem 2lugenbtid an ibm oorüber, unb feine ©eele Rnft in iljrer 
2lrmut in fu*> jufammen. 

„D ©raueii! — Unb niemals loaitbP idj'8 um! 

O (Sott — - bter toar mein ftaifertum! 

$ie 9lngft treibt ibn rafttoS auf ben SBatbroegen umber. ©Ratten 
umfd&roeben tbn, feine ©eele ift im äu&erften 2lufrubr unb feine ©ebanfen 
tummeln roilb bur^einanber, roäbrenb er fie, roie in gaeberpbantaften, fefi* 
balten möd)te. 

„2Bir fmb ©ebanfett, 
$u mufeteft im» bciifen; 
gü&djen ben fdjtixmfeit 
2Kufetcft bu ^ufen/' 

flüfiert e« um ibn f)exum. Unb bie oerroetften Slätter flogen, roäbrenb ber 
SBinb fie aufwirbelt: 

„23tr ftub ein SSort, 
£u fottteft e« tihtben; 
fcaltlrö, öerborrt 
9flu&ten toir fötoinben. 
SSir tourben nidjt dränge, 
SRidjt ftrüdfabt] firmer; 
3m blüfatben ßenje 
Srafeen un8 2Bimner." 



— 3bfens pccr (Synt. 



27 \ 



Unb im Spiel beS SBmbeS feufjt e3: 

,,2Btr fmb bie Sieber, — 
Xu foHteft fte fingen; — 
Xu flttxmgft und nieber; — 
jÖ butften wir Hingen!" 

©ie tropfen traufein t>on'ben 3 loe igen: 

M S®tr fmb bic Xränen, 
Xu mu&teft fte toeüjen; 
Raffen unb Meinten 
konnten toir einen. 
9ton fiftet Xir Reifer 
3m fcalfe bie <SdjuIb; 
Xu toarbft ni$t toetfer, 
Xu, ofote ®ebutb!" 

Unb bie jerfnidten &alme Ilagen ilnt an: 

„2öir finb bie SBerfe, 
Xu mufcteft fie üben. 
Xafjin bie Störfe, 
Xu tooffteft ntcf)t Itcben." 

SRun Ijört er audjj bie Stimme feiner alten 2Jtutter, bie ftdf) mit ben 
Silagen ber anbern t>ermifdfjt. (Sntfefct unb ofjne -Ruf)' irrt er in ber 
9tadfjt umljer. 

$ßeer ©pnts Seben neigt ftdj feinem @nbe ju, unb wir fmb 3 ei *gen ber 
Sd&attenfpiete feiner erlöfdfjenben Sinne unb be$ ÄampfeS feiner Seele mit 
bem Senfenmanne. S)enn am Äreujwege trifft er biefen, in ©eftalt eines 
ÄnopfgiefeerS, ber mit bem ©ujglöffel in ber £anb um^erge^t unb bie Seelen 
aufTicft, um fie umjuf^meljen, fo ba& fie ju anberen Änöpfen umgefdfjaffen 
werben fönnen, fo nrie ^Jeer ©pt als Äinb es feinen SSater l)at tun fefjen. 
^ebodfj nidf)t alle Seelen nimmt er auf, nidf)t folrfie, bie i&r ©epräge, baS 
i^nen ©ott oerlteben, bewahrt fyxben, foldfje, bie ftdt) felbft treu geblieben, 
benn biefe foHen befielen unb feiig werben; au<$ bie 33öfen nidf)t, bie auf 
Ujre Sßeife bodfj ftdf) felbft treu waren, bie ibr 33ilb behalten ^aben, — oh 
woljt fie e£, wie bie ^otograptjen fagen, negatit) taten, fo bag Sittel baS 
fdfjwarj ift, was ^cDf fein follte — aud> biefe follen fortleben, aber in Sßetn 
geläutert werben. Slber alle bie anberen, bie halben, bie Sauen, bie ftdf) 
in ber 3Jtitte gelten, bie niemals auf i^re 2lrt iljr 3$ im Seben einfetten, 
bie iljr Sßfunb ©ergraben fjaben unb im Sdfjtafe Eingingen, bie ibr 33ilb 
auslöfd&en liefen unb nie fidj felbft treu waren, bie follen in ben Sdjjmetj* 
löffei unb in ber großen SJlaffe aufgeben. Unb ju biefen gehört $eer ©pnt, 
benn er war nie fid& felber treu. SSber er glaubt es gewefen ju fein, unb 
beSfjalb aerfudfjt er 3eugen fjerbeigufdjjaffen, weil eS gerabe biefe 6igenfdE>aft 
ift, bie er am eifrigften angeftrebt Ijat. 316er er finbet deinen, ber für Um 
jeugen fann. 33er ©ouretönig, ber audf) braußen umfcrwanbert, mad&t ibm 
flar, ba§ er mit bem SBafjlfprudf) beS X)ooret>olfeS burcfys Seben gegangen 



272 



— j fians Carffon. 



ift. ©i<$ felbft — genug — fein! tlnb nun erft ge^t ifjm ein 2id&t auf 
barüber, wa* e* bebeutet: fidfj felbft ju fein. 

,,<Sid) felbft w fein — ift fu$ felbft *u töten. 
£od) für eine anbre (£rflärung gilt: 
Um ben #al* sn tragen obne Erröten 
*$e* 2Reifter* SfbftdM al* 2TuSftänflcfdnCb. 
$od) toer nun niemals bie 2Tbftd)t öerftanben? 
<So mufft* er fte a$neu." 

5JJeer ©put t>erjid)tet nadfj biefer ©rflarung barauf, er felbft ju fein 
in bem ©inne, wie (Sott iljn fjaben wollte. 2lber er will nun ju benen 
geredjnet werben, bie gepeinigt unb geläutert werben follen. Sieber bie*, 
als Dericfjnrinben unb nerge^en. ©r wiK be weifen, ba& er ein großer 
©ünber gewefen. 3lßein audjjf bte* oermag er nidf)t, fein ©ünbenregtfter 
ift i&m abfjanben gefommen; audff jur ©ünbe gehört 3Biflen*fraft unb ©ruft. 
■Jhm giebt e* für ifm wtrflidf) feine anbere 9tu*fid()t mefjr al* in ber 
aWaffe umgefdfnnotjen ju werben, t>ermifdf)t mit Sßeter unb ^>aul. ©r 
ftnbet fidf) enbtidf) barein, unb atlmäl)ttd(j fommt 9hi^e über ünt; fein Stuge 
fd^aut ftill t>or fidfj Ijin unb blidft in eine unerme&ttdfje Xiefe, hinein in 
bie 2lrmut unb Seere feine« Sebent: 

„3ft'& moglid)? $arf eine @eele fdjan'u 
@o unfäglid) arm in'* XobeSgrau'n! — 
$u fcfj'öne ©rbe, trag* mir nidjt ©afe, 
$afj id) jertrat bein Junge* (Sra*. 
2)u fdjöne (Sonne, bu mufeteft üerfdjtoenbeu 
$ein freunbltc^eö ßidjt in leeren SBänbcn." 

^5eer ©pt tyA fid) felbft verloren unb fann fid) nidf)t mieberftnben. 
©ein töft ftdjj in ein 9tidf)t* t>or feinen 93liden auf, e* ift iljm, al* 
märe er nie gemefen. 2llle*, wa* er erlebt unb burdfjgemadfjt tyit, ift, al* 
märe e* nur ein £raum, etwa*, ba* im nädfjften 2lugenbltd t>erblaffen, 
t>erfdf)winben, fpurlo* rerlöfdfjen fann. £)a*, wa* ben mirren Silbern ber 
©rinnerung SBirflidjfeit Derleiljt, ba* un* 3 cu 9 e un f er 2 e & c n ni<$t 

nur SIenbmerf mar, ben feften ^Sunft, an bem unfer ©ein Ijängt, bat er 
wrloren. 35a* ©efüljl, fein Seben noH unb ganj gelebt ju Ijaben, fe&lt 
ünn. 6* giebt ©rinnerungen, bie ba* Kriterium ber Sffiirflid&fett in ftd} 
tragen, ue finb fo burdEjbrungen t)on eljrlicfyen ©efüljten, baft mir un* un* 
bebingt fagen müffen, bie* ift Sßabrbeit, ift ed&te* ßeben unb fein £raum. 
2Bir f)aben gelebt, unfere 3Befentli<$feit ift einmal geroedt morben unb Fiat 
SBiberball gefunben. Unb in ber $tütn Unenblidfjfeit mirb biefe* 9ltöm 
ber 2Birflicf)feit niemal* üemid^tet werben fönnen. $ßeer ©gut ^at ftd& fol^e 
©rinnerungen nid^t vorbereitet, fotd^e, bie einen Sttnflang nur von feinem 
eigenen 3$ bewahren, bie fein 2Befen in fi$ aufgenommen ^aben, bie auf 
i^n ^erabbtiden fönnen mit feinem eignen Slid. Slirgenb ftnbet er ft$ 
felbft wieber, unb beö^alb ^at er ba* ®efüf)t, al* ob er nie epftiert ^atte. 



3&fens pecr (Synt. 



275 



©ein Seben ffadfert wie ein fdjroebenber £raum, ber balb in ni<bt« }u* 
fammenftnfen foH. Unb ber Änopfgiefeer wirb feine ©eele nehmen! — 

2ber ba, im lefeten SDtoment, inbem er in bie Seere rerfinft, finbet 
er enbUdj feften 2lnfergrunb. 35ie befie (Srinnerung feine« Sebent ftetgt 
an« ber £iefe, too fie gefdjfummert, bwauf. ©oloetg« ©üb ftef)t uor ibm. 
3ln fte richtet er bie reueooHe 5 ra Ö e - 

„SSetfjt $u, too id) toar, ba mir fab'n un8 ^riefet? 

9JHt ber üflarfe auf meiner (Stirn; 

Wit bem ©otte8funfen in meinem $irn! 
ftannft $u e» faaen? tfamtft $u'S enttoirfn? — 
SBenn niebt, öerfinf icf) sum ttefften ©runb." 

Unb von üjr erhält er ba« S^SMfc er 8 e ^*/ 65 e ^ tten 
?5eer ©gnt gab, baft er einmal er felbfl war. 3)ie ebrltdjften nnb toabrften 
Erinnerungen finb mit tbr nerfnüpft. ©ein befle« 3dj fyat einfhnaf« un* 
Derfteflt an« feinem 2luge geflaut, fid) in tfjrer ©eele gefpiegelt unb fein 
33ifi> bort bintertaffen. 

<5« wirb ftitt um ibn benim, er bört ben ©trom feine« Seben« in 
ber ©tiHe verrinnen, er bört fein £erj ertönen unb flogen unb feine ©eele . 
ntenfdfjlübe Saute reben. @r finbet ben 2lbel«brief roieber, mit bem jebe 
©eele geboren wirb, bie 3Renfd)enn)ürbe ermaßt in ibm, bie gro&e 9ieue, 
bie fid) ftolj über Stob unb ©eridjt erbebt. 



Von 
- (Eilftt. - 

Cleopatra. 

ftrau ßtfc Äatf$ in (Etynrlottenburg 3ugeeignet. 
Sie flegelte bas fernere Pergament: 
2ln (Dctaxrianl €r mödfte fte, von Ketten 
Befreit am Sarge bes Antonius betten, 
§u (ange fdjon pon feinem (Tob getrennt 
§u lange fdjon nmraunt von feinem €rben, 
Pem bleiben <Elenbl — 

Stumm tf^r IDädjter ging 
Unb fd^Iog. bie (EüV. Dom ItTeer ein Hadjtljana] tyng 
3n tfyres CocFenbunfels golbnem Hing 
VOk tDe^mut3itternb — fort, in Sdbontyit gerben, 
<£tf ^inter'm röm if djen Siegesu>agen fdjlidj 

fufj im Stanbl fort Spttjenflor unb Spangen I 
IDte einjt Antonius glntjenb fte umfangen, 
So fterben, gerben Mar unb föniglidj 
3n Hanfdj unb Hofen 1 fortl — 

Unb üoüe feigen 
Süfjtropfenb fte aus Kielern Korbe fyob — 
Dj gierte bas Derberbeu. (ßiftig fdfitob 
€in Piperntopf fahlgelb ins blaffe Sdjmeigen 
Unb miegte ftdj unb fdjtuoll — ein Sprung, ein St§, 
(ßebampft ein Sdjrei . . . 



275 



Sdjon führten purpurträume 
Sanft tljre Seele in bie Setmfudjtsfdjänme 
3nngrojtger SeligFeiten. Sdjon 3errig 
3fa Dämmer. Unb tt^r nur es, fdjaufclnb biete 
Sidj ttjrem Harfen bunt bie Huljebanf 
Der fdjönften Barfe — Dnft unb f lötenflang 
3fa (Dt^r in neftarfdjroHlen Stauern tranf, 
21ls roärc fte lufiatmenb 2lp^robtte 
IDie etnft, als fie naa> (Earfus ltdjt geraufdjt, 
Um Dionys-Jlntonius 3n befrä^en 
für 2Iftens Qetl. Dodj r^dt^er nur bas (Blähen 
Der Sdjarladjfegel nodj, im fing gebaufdjt, 
Hodj geller fdppebten f endete Hereiben 
3m (Caumerf mufdjelblafenb in ben (Tag 
Doli trunfner Bläue. Unb ber Huberfdjlag 
(Emg freier nodj ber <£tföre ^töelftieben, 
Unb 3attd?3en fdjolll Hur ifyrem (ßlürf befdjieben, 
Kam €r, Antonius faml Unb lautlos fanf, 
2lnbetenb, itjr ber J}errlid#e 3U fügen, 
2lls wollte fie mit feinen 2lugcn grügen 
üe^ücft bie €rbe — feiig fte umfdjlang 
Sein fjeiggeliebtes fjaupt in namenlofen, 
Derflärten IDonnen — IDelt, xpie warft Du leerl — 
Unb £tdjt, nur £idft unb itmnberfam ein ItTeer 
Don girrenber ItTuftf unb roten Hofen, 
Ciefbunfelroten Hofen . . . 

plöfclidj frag 

Die Stille Botenlärm. Hur ein (ßeflatter 
Don 21benbglut unb nmtgeterft bie Hatter 
Dom trüben Diabem Cleopatras 
2luffut|r, bag taumelnb Sflar»' nnb Horner fdjrie. 
Sie rutjte. Hoa> ber ftorren Sdjläfe lietj 
€tn lEunber Klarst. Unb burdj palmenfronen 
Sang nodj bem lefcten Sprog ber Pharaonen 
Das ITteer, bas ITCeer in feiner monotonen 
(EiefbunFelfdjönen IHelobie. 

it . 

geller 2ü>ent>. 

® alle IDunben biefer 21benb fjetlt, 
2Utf unfre Dädjer Füfjlenb fyingebreitet. 
Der frür^e flTonb ein DuftgeroölF verteilt, 
Das burdj bie fdjunmmenb 3arte Bläue gleitet, 
Die 3arte Bläue. 



276 



21. K. <L (Eielo in (Eilfit. 



Elur Kmberßimmenfdfatt. XO'xx langen nodj, 
211s immer reidjer ftdj ber Pollmonb runbet 
IDie über einem Maren 21lpenjod? — 
So föjtlidj uns bie reine Stille mnnbet, 
Die reine Stille. 

€tn fjaudj, ein milber f^all — mit feiern nur 
Unb füllen uns tieftnnerft umgestaltet: 
2luf unfrer Eje^en mübe flammenfpur 
Per triebe feine rneigen fjänben faltet, 
Die »eijjen ^änbel — 



IDette IDtefe. 

(Brüner, fommergrüner Hafen 
Sdjaufelt midj fo u>arm unb weit, 
JPie umflutet von (Eopafen 
3n bie blande (Ewigfeit. 

Kleine, feine £?eimd}enflänge 
läuten frötyidj mir ins (Dtnr, 
VDeifyx $aitex fejtgepränge 
flammt um fernen Bliitenflor. 

Uub ein lädjeln roirb mein leben 
3n bem £jaudj ber reiben ^lur, 
Unb mein IDanbern wie ein Sdjtueben 
Durdj ben trfiumenben 2l3ur . . , 



Ccmroberts (Erinnerungen 

Don 

<£ctns Einbau* 

— öerlin. — 

Reitfc in an ©turnen bie tyux; bocft einige ffatb nur bem Äuge, 
Onbre bem $erjen nur fdjön; teäble $ir, ßefer, nun felbft! 

Otoetfe 

brittc Sanb bcr (Srinnerungen beä Stflarfchall 
Sanrobert*) ift nun erf Lienen. ®ie beiben erften 33änbe 
#3 umfangreidjen SBerfeS würben im September 1902 an 
biefer ©teile befpro^en. ©ermain 33apft hat injnrifchen bie treue 9JJühe* 
maltung mit gleiß unb ©tfer fortgefefet, unb al£ grud&t biefer forgfättigen 
Vorarbeiten giebt er un8 nunmehr ben intereffanten britten SBanb, ber cor 
SUIem ben ttalienifdjen §elbjug behanbelt, in bie &änbe. S)ie 3atjr* 
hunbertäerinnerungen ftnb bamit um ein beträchtliches ©tüdt üorroärts ge* 
rüdft, aber bie Arbeit ift nod) nidjt ju 6nbe. 9toch immer wirb be8 SeferS 
©rtoarlung auf fommenbe Seiten in Spannung gehalten. 2>ie ©chilberung 
ber gefchidjtlidjen Vorgänge, bie fojufagen nodfi in ber ©ehroette be$ jeit* 
genöffifchen @ebäcf)tniffe3 liegen, wirb üermutlich mit gefteigerter Teilnahme 
begrübt werben, ©erabe je näher bie Berichte 33apft3 an bie ©egenmart 
heran oorbringen, umfo lebhafter regt fich in unferen ißerjen ein £ang ju 
geffihfeoHerer Stellungnahme bem 33etrad)teten gegenüber, als fte ftch für 
ben unbeirrbar hinroanbelnben £iftorifer gejiemen bürfte. 33a roirb e3 
fdjioerer, geregt unb fadjlid) ju fein, aber auch umfo trcrbienftootter, roenn 




*) Le Marechal Canrobert. Souvenirs d'un siecle. Par Germain 
Bapst. Tome troisieme, Paris, Plön 1904. 



278 



fjans £tnbau in Berlin. 



e3 gelingt, junt ©dfjroeigen ju bringen, n>a3 im inneren State be$ ©efd^ic^te 
©d&reibenben feine Stimme fyxben fott, unb umfo fdf)öner, wenn e3 glüeft, 
jur frieblidfjen (Srfaffung be£ ©efdfjebenen in ebler 2Babr&eit3liebe fein £eil 
beizutragen, gftr ben ©arfteüer ber Vergangenheit roirb babei ba$ fdjein* 
bar Unabanberlidfje nodfj einmal jnm beroeglidfjen unb gefäbrlid&en Problem, 
an bem er feine Jträfte erproben muß. 2Baö er fagen nriff, roie er etwas 
fagen uriH, nrie laut ober leife unb in roetöjem Sufammenbange, ba£ mu& 
er jefct mit ftd(j felber au&nadfjen, unb aueb biet giebt es ©inge ju er- 
ringen, bie meHeid)t roieber ibre ©efd&idfjtsfdfjreiber finben fönnten. 

©ermain 33apfi fd&eint m$t ben Sorbeer eines £ifiorifer3 im engften 
unb ftrengften Sßortfmn ju erftreben. ©ein liebenSroürbigeS Sßlaubertalent 
bat ibn ju ettoa$ Slnberem beftimmt, baS bem gefdbid&tlicben SBerid&te nabe 
tjermanbt ift, obne bamit jufammenjufatten. 3Bäbrenb bie ftrengere ©Ito, 
wie ber Sogifer SRtdfert es $um reinlidben #uSbrudf bringt, in allgemein* 
giltiger SBeife baS Sßefentlidfje oom Unroefentlidfjen ju fd&eiben unb nur oon 
bem ju berieten fu<f)t, mag ju einem allgemeinen 3Berte in Sejiebung ftebt, 
— bringt Sapftö minber tigorofe Ulufe ein gut £eil leidster, flüd&tig t>er* 
gänglid&er Angelegenheiten mit jur ©pradfje. „Souvenirs (Tun siöcle a 
ftebt auf biefen Sänben ju lefcn. ©rinnerungen inbioibueller ^arbung 
bürfen biefem ^brbunbertSs©emälbe ibren 5Reij oerleiben, bürfen mit bem 
anmutigen ©efräufel frei ftdf) ergebender fünftlerif<$er Saune baS gerabe 
Simenfyfiem beS nriffenfcbaftlid&en ©rjablerS tyittt ablöfen unb für Unters 
baltung forgen. 9lur ber fefte ©tamm, um ben bie oft unbiftorifdfjen 
SReminiScenjen flattern, bleibt eine gefdf)idf)tlt(be <perfönltdf)feit. ©ein 9lnblicf 
ftd&ert benn audf) ber ganjen Darbietung in ben 2tugen beS SetradfjterS 
ben ßbarafter tiefes freunbltd&en UebergangSgebietS jnnfcfien ©efdftdfjte unb 
SeUetriftif. Slber fo nabe bie tysx eifrig gepflegte $örm ber gefdfnd&t* 
lidfjen 3lnefbote audf) ber fdf)öngeiftigen Sitteratur fommen mag, ganj 
binein in'S Sanb ber freien flunftbetätigung luirb fie Dttemanb nebmen. 
2Ran wirb bie -ättemoiren bo$ audf) immer ben ©eföicbtsbüdbern jugefeflen; 
unb nur manchmal fd&eint es, als neigen fid& bie blütenfd&toeren Saumes* 
roipfet ber Erinnerung, gelinbe unb gleicfifam unnriberflebtidfjer fünfilerifdfjer 
©df)affenSnot gebordfjenb, in bidfjterifdjje Siegionen hinüber. 

aSielleid^t oerbrängt fo aUmäblid& bie OTemoirenfdf)riftftelIeret mebr unb 
mebr ben fogenannten f)tftoxifd)en Vornan; fann man bo<h audfj aus 
mannen fonfrigen äfa3eicben entnebmen, baß ber SBirflid^eitSfmn beS 
sßubltfumS beftänbig fortfd&reitet, unb bafc baber feinem ©ef<$ma<f ouf 
manebem S3oben beute nidjt mebr ©eniige tut, n)a^ bereinfi aße 3tnfprü(be 
collauf befriebigen fonnte. liegt mobt eben in ber -Jtotur ber ©inge, 
bafe bie ©eroobnbeit, fidb überbaupt mit einem größeren Umfreiä realer 
SJerbältniffe, afö bie^ früher ber $att raar, ju befebäftigen, nun audf) in ber 
ßunft eine reid&ltdfjere 3)Ienge biefer SWabrung jum SBebürfmfe werben läßt. 

2)er 3^itung$lefer oon beute wirb jum greunb einer reaftftifdfjen ©ar^ 



<£anroberts (Erinnerungen. 2?9 

fteHung. 6r t>erlangt, fdjjemt es, ein ftarferes Duantum glaubmürbiger 
£atfädf)tidfjfeit in jeber ©peifenmifdEmng, bic tbm Seggen bereiten foH. 

* 

Unter ben ©eftalten, bie mir in bem neuen 33anbe ber ©rinnerungen 
ßanroberts naber fennen lernen, nimmt wobt feine unfere 2lufmerf)amfeit 
ht fo bobem ©rabe in äfafpruef) rote bie beS 3*anjofenfaiferS, SWapoleon III. 
S)ie getiefte geber ©ennain 33apftS ^at von Napoleon III. ein febr 
lebenbigeS »ilbnife entworfen, (©tebe befonberS ©. 293, 308, 333, 354, 
365, 384, 387 f. 435, 443.) Stile* in ällem erfd&eintber £errf<ber uns ba 
bebeutenb liebenSwürbiger, xwrnebmer unb menfd()enfreunbli<§er t)eranlagt als 
fein großer Vorgänger, ber welterobernbe Äorfe, aber 23iftor &ugoS SBer* 
fpottung -MapoleonS „beS kleinen" bat bodfj audj nidfjt fo unredjt. (Sr 
war ein fleiner 3Jienfcf). Unb ein Meiner SDtenfdf) in einer uerantwortungS* 
rollen, mutigen Stellung ift natürlich ein Unglücf für Siele. @r fann 
nifyt regieren, bie Dinge fcrrfd&en über ibn. @r ta&i bie «Bügel fc^iefeen 
unb fdjjltefct bie 3lugen, wenn es ibm ju bunt wirb; aber bem 3Jlamte an 
ber Spifce eines 33olfeS barf es eben niemals ju bunt werben, er mufe bie 
#ugen offen behalten. SWan fönnte freilid) etnwenben, bafc eS/über 
SRenfd&enfräfte gebt, einen ©taat als 2ltteinberrf<Ijer ju leiten; unb bie 
@tefdf)idf)te lebrt uns, wie feiten einmal 2WeS aufammentraf, um einen guten 
Stegenten ju erjeugen. 33ei ber 9Kannigfaltigfeit ber fytx möglichen ©e* 
RdfjtSpunfte wirb fidfj ja übrigens audf) manche £at als fehlerhaft unb 
anfedfjtbar binftetten laffen, bie mit anberen ©rünben wteberum ju Der* 
teibigen wo nifyt gar ju rühmen märe. — 

Napoleon III. fdjjeint flein, ba ibm bie jätje SßtllenSfraft abgebt, 
etwas ganj unb t>od ju betreiben. Das „forte es, was es wolle", baS 
„burdh 2H<f unb 2)ütm", was bie mädjtige &anblungSweife Napoleons I. 
auSjeid&net, ift fyet burdf)auS ju cermiffen. Napoleon III. will 2llIeS nur 
halb, ©eine £anb gittert, ©eine ©eele ift uon beS ©ebanfenS Släffe 
angefränfelt. fehlt baS frifdjje S)raufloS, bie unbebenflid^e ©ntfdfjlojfen* 
beit beS DbeimS, unb bie ÄriegSfanfarem-JJtufif, bie er gelegentlich erflingen 
laffen möd&te, wirft fd£)madh unb traurig, ©o wirb er redf)t jum Sfoxbofc 
in ber ©efdhidhte unb ift nidE)t baju befähigt, Jammer ju fein. 

©ollen wir baS tabeln? £)er Seurteiler befinbet fidfj in einer eigen* 
tümtid^en Sage, eigentlich ift bod£) bie brutale ©eftalt beS erfien Napoleon 
burd&auS nidht fittlidf) erfreulich. Unb bennodfj — fdfjön obne alle grage! 
— ©cbön unb unfittttc^? SBie reimt ftdh aber bieS jufammen? — ©aS, 
was fdhön an SKapoleon I. ift, barf nid&t unftttlicf) fein, ober wir fönnen 
nur gletd^ ben 3 u f ammc «6rudE) unferer ganjen (Sittenlehre t>erfünben. 

Offenbar giebt es, troft aller Unfitttidf)fett im einjelnen, bodfj .etwas 
im ©anjen moralifcf) @rfreulid^eS bei biefem ungeheuren 3Hanne ju rübmen, 
unb offenbar ift, trofe aller SiebenSwürbigfeit im ©injelnen, bofy etwas 
moralif($ Unerfreu(idf)eS bei SRapoleon III. feftjufteaen. ©er 3Jienfd£) »er« 



280 Jjans Ctnbau in Serlin. 

ehrt bte erfolgreichen gelben. Gr Itebt unb berounbert bie grofcen ©ieger. 
Sie reiben ibn begeifternb mit fi<h fort, mit einer ©eroalt, bie in ben 
Straften ber Statur i^ren tiefen ©runb Ijat. 2Ber roirb fidf) einen 2Jtotm, 
ber nidEjt erreicht, roaS er will, jum SBorbilb erwählen! S)ie ftrahlenben 
9iamen ber ©efdjid)te banfen ben Grfolgen iljren ©lanj, nnb lange, lange 
roirb es wo# nod) wahren, ehe bie innere SBürbigung ber guten ©eftnmmg. 
biefe politifche GrfotgSbewunberung cöHig Derbrängt. ©ewi§ ift eS fittüdj 
bebenflich unb nicht reinüdEj gebadet, roenn man auSfdjlie&Uch nach Grfotgen 
urteilt, aber fragen roir uns bodfj einmal emftlich: fyit bieS Urteilen nid^t 
gleichwohl fo etwas roie feine protriforifdfje 9iotwenbigfeit unb ^Berechtigung? 
3ft bo<h auch alle ©eftnnungSreinheit um ihrer Grfolge willen t>on fo frud&t* 
barer, roeittragenber ^2Bi<htigfeit. $a, man fann reine ©eftnmmg unb ein 
ehrliches, DotleS £erjenSftreben nach guten, erfreulichen SBirfungen als ein 
unb baSfelbe bezeichnen, ©er SDfenfch, ber ftd^ mit feinem guten SBiHen, 
o^rne jeben ©rfolg, nöttig begnügt, ift fein tmrflidfjer 3Wenf<h, fonbern ein 
logifdjeS Jtunfierjeugnife. $)er gute 2Btffe ift, roie ©oet^e einmal, f treibt, 
höber als aller ©rfolg. SBarum? SBeit er in nichts anberem befielt, afö 
bem unaufhörlichen, innigften Verlangen, ©uteS in ber 2Belt ju erjielen. 

©o fommt es, bafe roir ben Sttann verehren, ber ©ro&eS erreicht, 
©er erfolgreiche 9Wann f>at in ber Megel ben Erfolg auch öerbient 6r 
faßt bie ©elegenbeit beim ©<hopfe, bie ein 2lnberer an ft<h oorubereilen 
läfet. 6r ift ben uerfd&iebenften SebenSlagen gemachten unb gehört fomit 
ju ben Seberoefen, bie beS ©afeinS nach bem IKadEjtfpruch ber natürlichen 
SBerhältniffe in tytym ©rabe roert fxnb, bie lange leben foHen unb ihre 
ftarfe 2lrt fortpflanzen, ©eheu roir ab von geroiffen fofort in'S äuge 
fpringenben, unjtttlichen, egoiftifdfjen ©igenf haften, fo erfdfjeint uns 9?apos 
leon I. in feiner Brüchen SfrbettSfraft unb gefunben, urfräftigen ©nergie 
als ein f(höneS, rubmwürbtgeS Grbengefchöpf. 2Bo gewaltige ÜBirfungen ju 
fpüren fxnb, ba giebt es au<h geroaltige Urfad&en, unb nur Torheit toül 
nidE)t begreifen, roie fi<h Sßerbienft unb ©lud verfetten. 

Unb fo mag es auch ungefcholten bleiben, roenn bie £ebenSwei$heii 
anbererfeitS bie Unglütflichen mit fchulbfuchenben 3lugen prüft. ®S gilt 
eben, attgemeingiltige SßarnungSjeichen ju ftnben. SBunberooll unterrichtet 
bie ©efdfjidfjte ofjne aufbringliche SDioralprebigt, Pill unb unbeirrbar, bie 
©dElüler, bie von tfjr ju lernen begehren. Napoleon III. gehört ju ben 
UnglüdfSgeftalten, bie bei aller perfönlid&en Älug^eit unb 2lnmut ber SebenS* 
führung ifirem ©djjidfal nicht als reife, gerüflete UKänner, nicht geroachfen 
ben ^ßflidjten, bie fie ft<h aufgelaben Ijaben, gegenübertreten. S)aS geigt jxch 
in bem t>on ©ermain 23apft nach eigener Quellenforfchung fehr grünblich 
bargeftetften italienifchen gelbjuge. 3>en Äaifer überfommt ju 3*üen «ne 
wahrhafte ßahmung. Gr ift, roenn bie ©chtangenaugen ber ©efahr ihn 
anftarren, nid^t met)r feiner ©aben mächtig. SBie ein armes Sögelchen 
flattert er hilf^S ängfilidf) ^in unb tyx unb roürbe bem SJerberben anheün^ 



£|aitroberts (Er tnnernngen. 



281 



fallen, wenn nid)t ftatt feiner no<$ wadfere Reifer eingriffen. 93eim 2lnblicf 
beS unermefctid&en ÄriegSjammerS, ben bie ©dfjlad&ten anrieten, »erjagt baS 
£erj be£ gutartigen SJlenfdfjenfinbeS. @r ift aus eblerem ©toff, als aus 
bem man ©olbatenfdfjläd&ter madfjt. (Sr fief)t, weldfjeS entfefelid&e @lenb, auf 
bem btutgetränften ©oben, ber ^otitif am grünen £ifc$e folgen fann, unb 
baS bringt i^n um alle gaffung. 2Bie mand(js 9teifenbe auf heftig wogen* 
bem SJieere üon ben Dualen ber ©eefranffjeit ergriffen unb in einen fdfjier 
bem 2:obe.na^en©^merjen^uftanb cerfefet werben, fo erfaßt biefen ÄriegS* 
fü&rer, bei ftarfem SBeflenfdtfage ber friegeriföen ©reigniffe, eine unüber* 
winblidfj fd&etnenbe ÄriegSfranfbeit. @r ift nidfjt mebr er felbft, lafet älleS 
aeben, wie es gebt, unb wünfdjt nur baS @nbe biefeS leiboollen, unfeligen 
3uftanbeS herbei, in ben ifjn ber ©brgeij — oietteidfjt audfj nodfj SeffereS 
als (Sfjrgeij — getrieben bat. 

(Sin fefterer Seefahrer bei friegerifd&em ©türm unb Unwetter ift ber 
SDtarfdEjaH ßanrobert felbft. 3?ur feiten läfet Stopft tyn geller ^eroortreten. 
©er Darfteller ber 3Jtemoiren ßanroberts beobachtet mit Saft unb feinem 
©efdfjmad ein jurütfbaltenbeS SBerfatyren, baS ben ©inbruef erwedt, als 
wenn ßemrobert eben ni^t uiel von fidd felber fprädf)e. 3Jur ^ier unb ba 
feben wir gleidjrfam im ©piegel ber allgemeinen Segeiflerung baS 93ilb beiS 
gelben (©. 74 f.), bem bie oaterlid&e ^tf 0 ^ fü* & cn ©olbaten, neben bem 
fixieren 9lffeft ber Semunberung unb SBereljrung gegenüber bem tüchtigen 
fceerfübrer, aud(j manne, banfbare ßiebe ftd&ert (©. 132, 459). 3m Sil* 
gemeinen aber boren mir mdf)t triel über ßanrobert, fonbern alles mögliche 
^nterejfante uttb Selebrenbe über 3lnbere aus SanrobertS 3Jlunbe. 9JHt 
aujserorbenttidfjer ©d&ärfe ber Äleinmalerei wirb uns 33ilb auf 33ilb oon 
ibm entworfen, &ödf)ft greifbar unb febenbig treten bie gefächerten ®e- 
ftalten uor uns f)\n. Die 2luSfübrlidf)feit beS 33eridf)tS erftredt fid) meift 
fogar bis auf bie genaue SBiebergabe irgenbwie dfjaraftertftrenber ÄleibungS* 
ftütfe, Uniformen wie Damentoiletten. 2&ief&oten, wie fie wofcl ein rebe^ 
gewanbter älterer $err, bem man mit Sichtung unb 3uneigung laufdfjt, in 
anfprud&Slofer ©d)lidf)tbeit aus feinen Erinnerungen tprcitö }um Seften 
giebt, würjen ben Vortrag. 

33iSweilen fdjetnt es, als btfäßen biefe Keinen 3"9 C au <*) n°<$ einc 
3lrt tymbolifdf) malenber SBebeutung. 2lffein es fann bö#enS üorübergebenb 
fo fdjetnen. SBcrfHmmenbe abficbtUdf)feit ift in biefer Sejie^ung bem 
lünfHtd&en ©emälbe f eines wegS oorju werfen. 3>m ©egenteil. $n ber 
frifd&en, unoerjagten 2Trt unb SBeife unb in ber reiben gülle ber Dar* 
bietung beruht ein £auptrei$ beS Sucres. @S webt ein gefunber, von 
«Reflexionen unuerborbener SebenSobem burd& feine SBlätter. Die 9leflefionen 
mag ber Sefer felbft binjubringen, unb ber Sefer fann t)ietleid&t über eine 
gewiffe ©pmbolif grübeln, wenn er etwa bei ber Slbfabrt Napoleons III. 
üon feinem italienifd^en §reunbe eine flehte Segebenlieit berietet finbet, 
bie an unb für fidb wenig auf ftdf) ^at. Die SRaber beS JBagenS, in bem 

Slorb unö 6flb. CX1I. 335. 



282 



fjaits Ciiibau in öerlin. 



Napoleon fäfjrt, taufen fi<§ nämlidd fjeiß; unb man bat &ur Stiftung feine 
anbere glüffigfeit jur ©teile als ba$ eble 9ta& beS ßfjampagnerS, ba£ 
benn au<$ Ijierju oerroenbet werben mufj. ©iefe nebenbei erjäfjlte, ganj 
unb gar unnötige 9JJaterialüerfcf)wenbung 3au6ert boety, will mief) bünfen, 
einen tiefen £intergrunb feelifdEjer Analogien herauf. 9Kan benft an bie 
roffenben 9täber be3 ßriegSwagenä, bie ben unglüdttid&en gürften mel weiter 
tragen, als er gewollt fyatte, an bie ju fpetten 2Bünf<$e feines &er$enS, baS 
Seib ju linbern, an bie unerquidfltd&e Unjwedmäjngfeit feiner unbebauten 
£anblungSweife. 

Ueber bie 3Kiöftänbe ber militarifcfyen Verwaltung wirb mit Umfid&t 
bisweilen aud) belefjrenbe Sledfjenfd&aft gegeben (©. 137 f., 144, 153). 

Äranfljeit, fjei&t es einmal (©. 150), ift mörberifdfjer als Kugelregen. 
Le chiffre des pertes durant la guerre s'61eva ä cent cinq mille 
morts, dout seulement dix mille morts sur le champ de bataille. 
C'est le aas de constater une fois de plus que le feu est moins 
meurtrier que la maladie, et si Ton assimile les travaux de la guerre 
ä ceux de Tindustrie on verra ögalement que les accidents de 
travail causent bien moins de d6cös que les conditions meines ou 
s'exöcute le travail: c'est-ä-dire le manque d'hygidue, Tinsalubritö, 
les abus et l'öpuisement. — 

Von jaljlreidfjen fog. fdjönen ©teilen fönnte id(j wofjl nodj berieten. 
3Wand)mal wirb v Jtaturf$ilberung in bie ©arftellung poetifdf) eingewoben. 
(Vgl. j. 33. ©. 252. 460.) $er fd&webiföe £of, ber «Parifer ÄongreB, 
bie ^Serfönlid&feiten beS italienifdfjen gelbjugeS werben mit ergöfcli<f)en (Sinsen 
Reiten Dor uns Angemalt. S)a finbet ftd) fo vielerlei, fo uerfd^iebenartig 
2lmüfanteS unb flott 2l>iebergegebeneS, ba& man glauben fann, ©ermain 
Vapft f)SLt e§ mit ©oetbeS $treftorweiSf)eit: „2Ber Vieles bringt, wirb 
3Ran<f)em etwas bringen." 



3auernfyocfy{ett in ßurlanö t>or öreifig 3affrm 

<£ine piauöeret. 
Von 

tfreiftau IC. b. 3&eerfr|etot^fineffeni. 

— trtitan (Kurlanb). — 




; fifcen in einem Suftfurort XivoU auf einer 33anf an ber 
(Jromenabe, bie Baronin ft. unb idj. 2>ie Surfapefle fpielt 
jerabe ein ruffifd^e^ 9SoIf3licb. 3Bie munberbar bie befannten 



M lange fiter in bei grembc midj berühren! 

1)iefe§ Sieb fwbe id) bafjeim fo oft gelungen, an lauen Sommer* 
abenben; bie tneidjen toefimiitigeu SHänge aaubern mir ba§ 93ilb ber 
Heimat bor bie Seele! 

SCLMr fommen auf rufiifdje SWufif 31t fpredjen, unb bie Saronin S. 
bemerft, ttrie gern mau bie ruffifdjen 93olfe>lieber fpielt unb fingt, mie 
fie fid) mit ifiren toeidjen SDMobien ©iuem in'§ $era ftefjlen. 

„%a, fie finb ttmnberfuibfd), bie ruffifdjen Sieber, aber mir baben 
and) reigenbe Ietiifdje 23oIf£Iieber." 

„Settifdje SSoIf ^lieber ! 3d) bitte Sie, toa$ ift benn ba$? Sie Ipben 
bod& in 9htf3lanb! — 3öa3 ift benn lettifd)?" 

„3fa, Sie fiaben Stedjt, mir leben in Shtfcfanb, im meiteren Sinuc 
be£ SBortS. 3Bir Saiten finb ruffifdje 9teid)§angef)örige, aber ber 2fbel 
unferer baltijdjen Sßrobinaeu, fottrie ber SWittelftanb finb beutfd); bie 
bäuerlidje 93et>ölferung bagegen beftebt au* Settcn unb Efteu unb fpridjt 



23$ ^reifran f. ü. meerfdjcibt«^üüc{fem in mhan (Kurland). 

ibre befonbere ©pradje, lettifd^ unb eftnifd). Sie äbelsgefdjledjter, aum 
grö&ten 5EeiIe mit ben OrbenSrittern in'S Sanb gefommen, finb beutfdj 
gemefen unb geblieben, beutfdj ift ibre SWutterfpracbe, beutfcb if>re £reue, 
beutfdö ibr Steali§mu§. Sie lächeln, Saronin! $a, man f)at aud) mir 
gefagt, bafe festerer bei ben SReid^öbeutfd^en immer mebr fcbminbe unb 
al£ nid)t mobern au bem alten @erüm£el geworfen merbe. 9?un, mir 
h unferem @otte§Iänbcben baben ibn un§ nodj bemabrt, teilmeife nodj, 
ben lieben, fdjönen, beutfdjen ^beali§mu§ unb motten iEjn feftbalten. ©in 
Slügelpaar mufe bie Seele baben, fonft bleibt fie am Soben Heben." 

„Sa finb mobl bie baltifdben grauen bie Hüterinnen biefe§ ^eiligen 
SeuerS, aeidjnen fie fid) bocf), mie befannt, burd) ibre ibeale, geiftbolle 
Sebenäauffaffung unb ibre reiabotfe Eigenart borteübaft bor un§ au§." 

„Sfber, Söaromn, idj finbe feine Sßorte — " 

„S3itte, raffen mir ba§ unb eraäblen Sie mir lieber nodj Hon S^ern 
jCäotteSlänbdjen 4 , bon bem mir 3icid)§beutfcben nur eine feftr im* 
flare unb — mie mir fdjeint — oft falfd&e SSorfteHung fjaben. ©3 lebt 
fid) ba ganj anberS al£ bei un£. SBie fonberbar, bafe bie bäuerliche 
Sebölferung in fiurlanb — itidf)t toafjr? Seiten nannten Sie fie bodj — 
eine anbere St>rad)e rebet unb mobl aud) nationale Sitten unb ®e- 
bräune bot!" \ 

„£), babon Iiefee fid) fo SKancbeä eraäblen, nameutlid) bon ben Sitten 
unb ©ebräudjen ber Seiten au§ früberer 3eit, fagen mir bor amanaig ober 
gar breifeig ^abren. %t%t ftreben fie barnad), in 93ilbung unb Sitten 
e§ ben Seutfdjen gfeid) 311 tun, bftlten aber feft an ibrer 
S^racbe, bon beren gortentmidehmggfäbigfeit fie überaeugt finb, 
Sbafefpeare, bie beutfdjen Slaffifer unb — bie SWobernen, nament* 
lieb Subermanu, finb ins? Settifcbe überfefet. geblen bie 8Iu§brücfe für 
bie Sfbftrafta, fo merben flugS neue gebilbet; man mufe fieb in ba§ neue 
Settifd) bineinarbeiten, um es berfteben au fönneu. Sie Umgang^fpratbe 
ift mir boHfornmen geläufig; boeb in SJüdjern unb S^itungen berftebe icf) 
9SieIe§ nidjt, meil e§ eben 31t bie! neue, niebt etma ben Sulturfpradjen 
entlebntc, fonbern felbftänbig erfunbene SBortbilbungen giebt, bie audb 
nur bie gebilbeten %unglctten berfteben. Sic Iettifdje Sitteratur fängt 
an fid) 31t regen, mir baben Siebter unb ScbriftfteKer, bie in Iettifcbcr 
Spradje febreiben, ein lettifdje§ £beater in 9tiga, ba§ febr gut fein foll. 
Sind) bie fünfte fangen an SSertreter au finben, mir betben Iettifdje SKufifer 
unb begabte Iettifd)e SFialcr." 

„SBie Iebbaft mid) ba§ 9füe£ intereffirt! Sitte, trinfen Sie beute 
Slbenb ben Jec bei mir unb eraäblen Sie mir bon Öbrer baltifdjen 
Heimat. Stuffifcben Xee fann icb Sbnen Icibcr nidjt borfefeen." 

„Sßenn Sie erlauben, bringe icb mclcfjen mit, liebfte Saronin, ba§ 
biefige (Gebräu, ,5cc 4 benamfet, fann id) beim befteu SBiffen niebt 
berunterfriegen/' 



33auernfy>dft*ü in Kurlanb oor breiig 3^«« nnb jefct. 285 

„2lIio abgemadjt, fjeute SIbenb um fieben Ufjr ein baltifdjeS $Iauber* 
ftünbdEjen unb — - ruffifdjer £ee, auf SBieberfeljen bis bafjin." 

2Bir trennten un§, unb idj manberte langfam meinem &oteI 3U. 
SDort angefommen, lege id) mid) auf bie bequeme ©oudfyette, fdtfieße bie 
Slugen unb laffe bie Silber ber 23ergangcnf)eit an mir t>or übersiedelt. 

33or breifeig ^öfjren! 

©3 Fommt mir garniert fo lange bor, bafe id) furge ftleiber unb 
$ängelodfen trug unb unfer SDiener 2)?af)ti3 un3 31t feiner ^odfoeit einlub. 

2Bie mir ba£ $ers marm mirb, menn icf) ber Heimat gebenfe, meiner 
lieben baltifdjen Heimat. 

3Ba§, fogar eine £räne? gort bamit! Jftafdö Toilette gemadjt, ©au 
be ©ologne inS Safdjentud) gegoffen, bie t>erräterifd)e Spur be£ $eim= 
tt>el)£ bamit fortgettrifd)t unb frohgemut au ber 93aronin ®. geeilt. 3Ba§, 
fdjon naefj fieben Uf)r? Unb ben £ee bätte id) beinahe fcergeffen. 2)a3 
fommt babon, menn man bem #eimtoeb Süubiens giebt. 

©nbltdj bin id) fertig unb trete meine Sßanberung an. ©inselne 
©terne lugen fyerbor unb Winseln mir ermutigenb au. „3Wenfd)enfinb, 
trübfelig merben unb nidjt frifd) ersähen fönnen, ba§ barf nid)t fein, 
©djön mar e% bodj in Xeiner baltifdjen Heimat, menn bie betten ©d)Iitteu= 
glodfen burd) ben btdjtberfdjneiten SBalb Hangen unb tfjr fo marm berpadft 
im ©djlitteu fafeet unb fragenb unb sugleidj fo glücffelig mit ben bellen 
iHnberaugen gum fternenbefäten Gimmel bincmffdjautet." 

3>a, fdjön mar e3, unb mie gern merbe icf) ersähen. 

3)ie 93aronin fommt mir mit einem berjlidjcrt SBiflfommen entgegen, 
unb mir betreten sufammen ben fleinen, gemittlidjcn ©aton, tvo auf 
einem niebrigen £ifd£)djen ber Steffel mit beifeem äBaffer bampft. $d) 
Ijolc meinen ruffifdjen £ee berbor, bereite benfelben auf altgemobnte 
SBeife, unb mäbrenb bie Saronin ben buftenben 2ranf mit 33el>agen 
fdjlürft, Iefjne id) midj bequem in ben meieren ©effel jurücf unb ersäfyle. 

„©£ mar ein Sonntag im 2)ecember, ein t>on un§ ftinbern beifc 
erfefjnter SEag — ber ^odfoettätag unfere§ ®iener£ 2)?a£)ti£. Sein 
5Bater ein ©efinbemirt ($äd)tcr eine£ 93auernl)ofc$), mar früf) 
geftorben. ©r fjinterlieB feiner jungen SBittme aufeer biclen ©Bulben 
einen fleinen jungen, 2ftabti§. 27icm 93ater, ber bie gamilie felbft= 
rebenb gut fannte unb bie junge, tüdjtige 2Birtin fdbii^te, bot ibr bie 
©teile aB ^pofmutter (93iebt)flegerin) bei un§ an, ba fte nidjt bie nötigen 
©elbmittel befafe, fid^ auf bem ©efinbe galten ju fönneu, bi§ 3Kaf)ti§ er= 
tx>ad)fen mar. Sie na^m* bie ©teile mit 2)anf an unb befleibete fie gur 
3ufriebeu^it meiner ©Itern bi§ in üjrem 5Cobe. 3Waf)ti§ toud)§ ju iljrer 
greube ^eran, ein ftrammer bübfdjer ^unge, mürbe in bie SoIfSfdjuIc 
öefdötcft unb nad^ber su unferem Liener angefernt, tx>a§ in ben bamaligen 
Seiten aU 2lu§3eidönung galt, ©r mar ein unö treu ergebener, an- 
ftettiger unb babei ftersen^guter 9J?enfd), aufeerbem ein gemanbter Liener. 



286 Freifrau f. r. nTcerfd^eiM-^üIIcffem in lUitau (Kurlaub). 

Gr machte eine für feine 93erbältniffe glän^enbe Partie. Gr heiratete 
eine reiche unb babei hübfebe äBirtftodjter auf einem 5ftad)bargut unb 
fottte nach feiner $ocf)3eit baf elterliche ©efinbe antreten, ba fie bic 
einzige Zochter mar. Gr hatte unfere Gftern fo lange gebeten, bi§ fie unä 
cnWid) bic (Srlcmbnig erteilten, feine #ocf)3eit mitmachen 3U bürfen. SBie 
mir jubelten ! £a§ rt)ar bie erfte, richtige 93auernhod)3eit, bie mir ^üngften 
mitmachen foflten. Unfer fämmtlichef 2>ienftperforiaI, fogar ber ftoch, 
mar beurlaubt morben, meine ©Item mußten fuh mit falter ßüche 
unb ber 23cbienung unferer alten gafelmagb 9Wabbe begnügen, einem 
Original, fchon breifeig ^ahre in unferm SDienft. 

Unfere ©oubernante foütc un£ begleiten, bem Hauslehrer mürben bie 
unbänbigen 93uben anbertraut. Gf fah faft auf mie ber 2Tuf3ug ber 
Äinber Sfrael, nur bafe bie e£ etmaf unbequemer halten alf mir, bie mir 
feft oerpadft unb bermummt in ben Schlitten fafeen, froh mie bie Schnee* 
fönige. 

Sie 3fahrt bon ungefähr 14 Sßerft mar herrlich. Seicht glitten bie 
Schlitten auf gut eingefahrenen Sanbmegen bahin, bie ^ferbe griffen 
tapfer auf, bie Schlittenglodfen Hangen. 3>id)t berfchneit mar 3ttte§ 
ringf umher, jeber 3aunpfoften trug ein meifjef &äW>chen, unb auf ben 
Sichtenbäumen im SSalbe lag eine bichte meifee SDecfe, unter ber bic 
33äume mie berträumt Ieife ihre 8*bei6e fchütteltcn — unb meiter fcfjliefen. 

2luf ben ©efinben, an benen mir borüberfubren, liefen jottige ilöter 
Häffenb herauf unb Verfolgten bie Sdjlitten längere 3^it, ohne fich bon 
ben ^eitfehenhieben 3urütffd)redfcn 3U Iaffcn, bie unfere Stoffelcnfer ihnen 
freigebig aufteilten. 

Unfere Grmartung ftieg bon SKinute 3U -Minute! Gnblid) iahen 
mir unfer JReifcsiel, ben ftattlichen Bauernhof bor uns liegen. 2fn ber 
@ren3e beffelbcn ermarteten unf ber junge Gbemann STOahtif, bie 
SKarfchälle unb bie gefammte männliche Sugenb. Xvqx Schüffe mürben 
abgefeuert, maf unfere Sßfcrbc übel nahmen, mir aber fehr feierlich fanben, 
bann ertönte STOufif bef Iänblichen ©rdjefterf, baf fpäter 3um Jans 
fpielen folltc. SGBir Iiefeen Schritt fahren unb mürben im Zriumpb hinein« 
geleitet. 

Xcv Söeg bif 311m ©efinbe mar mit gebaeften 2annenreifern beftreut, 
bie Saire bef 9Bobnhaufef mit ®rän3en auf Zannensmeigen unb Stricf* 
beerfraut ($reifelbeeren) gefdjmüdft; bor berfelben ermarteten unf bic 
junge grau unb beren eitern, ftattliche, behäbige SBirtfleute, bie unf 
mit ben obligaten £>anbfüffen Ijev^Vxä) millfommen hiefecu. SWabtif ftrahltc 
förmlich bor ©lücf unb Sto^. 

SSJir mürben in ein 3inuncr 3U ebener Grbe geführt, baf Schlaf* 
aimmer ber aBirtMeutc. Gf mar gebielt unb machte einen mohnlichen 
Ginbrutf. ?{rtt genfter ftanben 53Inmentö£fe, ber £ifd) bor bcmfelbcn mar 



Banernljodtfeit in Knrlanb cor breigig 3atjren unb jeftt. 287 

mit einem toeifeen Xud) bebeeft, baf grofee, mit bunter, mollener, eigen« 
gemebter Terfe bebeefte 93ett ber SBirte nafjm eine ganse SBanb ein. 

Sötr entlebigteu unf unferer winterlichen füllen, orbneten bor einem 
tuinsigen Spiegel, ber Don $anb 311 £anb ging, $aar unb änsug; mir 
batten natürlid) Sonntagffleibcr an. Sttf tv'w unfere Toilette in 
Orbnung brachten, brängte fid) bie toeiblicbc #od)3eitfgefellfd)aft an bie 
Xüv, um fid) bie ,,.§errfd)aftcn" anaufeben. Tic fleinen 93auernmäbd)en 
faben fo broüig» in ibrem Staat auf unb füllten fieft nidfjt recfjt gemüttid) 
barin. Sie trugen fange 9töcfe auf SBabmal (einem fclbftgcmcbten SE&oIIcn= 
ftoff), baju eine Slrt Taille ober Spencer Dorn 3itgefnöpft, mit f reinen 
Scböfcen binten, bunte $opftüd)er auf Seibe, SJollc ober Saumtoolfe unb 
neue, aiemlid) plumpe Sdjube, bie fie ab unb 31t mit Stol3 betradjteten. 
8ür getnöbnlid) tragen bie Setten Hafteln, eine fclbflgcfertigte fanbalen* 
artige guBbefleibung auf Seber, mit Sdjnüreu um bie Snöcbel befeftigt, 
Scbube unb Stiefel jebod) nur 311 feftlidjcn QJelegenbeiten. Tie Unbe* 
qnemlicbfeit erböljt bie feftlidjc Stimmung! Tic gansc .§od)3eitf gefeit« 
fdjaft, 33rant unb Bräutigam aufgenommen, mar in ffiabinal gc= 
Fleibet, bie grauen unb 2Jfäbd)cn batten meiftenf feibenc bunte £iopf-~ 
tüdjer unb bunte, feibenc 93anbfd)leifen Dorn am £alfc, maf ibre graue, 
eintönige ftleibung belebte. Tie S3raut trug ein bcllgrau mollencf &leib, 
auf leidjterem Stoff, in ber Stabt gefauft, auf bem fiopf bie tuunber* 
bübfdje Sinigfrauenfrone. Tiefe .firoue beftebt auf einem ungefäbr 3tt>ei 
Ringer breiten Streifen echter Silbertreffe, ber ben Sopf feft umfdjlieBt. 
Sfm oberen Staube berfelben ift ein bidjter firans bon 93liiten unb 93lättd)en 
auf Silberfiligran angebracht, bier unb ba bon bunten ©lafperlen burd)« 
iDoben, bie an beweglichen Stielen fifcen, fo bafe fie bei jeber 93emegitng 
febtaanfen unb sittern; breite, bunte, feibenc Sänber, je mebr, befto beffer, 
fallen bon ber ßrone über ben Stücfcn bif meit über bie Taille l\evab. 
Tiefe fronen, ein teurer unb fleibfamer Sdjmutf, finb meiftenf im Sefifc 
ber SBauernariftofratie unb bererben fid) bon SWutter auf 2od)tcr, toerben 
nid)t nur gur $od)3eit, fonbern aud) an Sonntagen unb ftefttagen bon 
Jungfrauen getragen. Tie Srautfdjtoeftern maren mit cbenfoldjen 
fronen gefdjmücft, ba fie gleid) ber Sraut ober richtiger jungen grau, 
2ötf)tcr bon ©efinbetnirten maren. 

Tic Trauung finbet immer SWorgenf in ber Üircfje ftatt, mögen SESeg 
unb Sßetter nodj fo uumöglid) unb bie (Entfernung feine unbebeutenbq 
fein; fie mar aud) bei biefem Brautpaar in nnjerer ftirebe feierlid) boff* 
3ogen morben. 

SBabtif fab in feinem neuen, idjtnarseu 9ln3ug, einem QJcfdjenf meiner 
ßltern, mit bem aWtjrtenfträufecbcn au ber 33ruft febr ftattlid) unb bor= 
nebm auf. Tie 2J?arfd)älle bitten meifee Scibenfcbleifcn mit Stränden 
bon möglidjft bunten s #apicrbtumen. 



288 Freifrau £. p. IlTeerf djetbt • ^tiücff em in ntitau (Kurkmb). 

■Kun crf(f»tcn btc Brautmutter unb bat bie $errfd)aften trt'§ „3tmmcr" 
5U fommen, tr>ic man auf lettifdj eine größere Stube nennt. $ic£ 
Simmer, fonft 2ßof)n= unb Scblafftätte t)on bier bt§ fünf ®ned)t§famUien, 
mit einem Stiefenofen, einer ®iele au§ Sebmfdjlag, mar gang aufgeräumt, 
bie Sßänbe mit ©uirlanbeu bon ©triefbeerfraut gefdimüdt, in bereu 
SefionS primitibe, toeifee $ol3leud)ter mit Sitten barin angebracht 
toaren, in ben (£rfeu ftanben Xannenbäumdjen, in ber SKitte tt>ar eine 
lange Jafel gebedt, tneifee ^ol^bänfc ftanben Ijerum. Sßir mürben ge- 
beten Sßlafc 311 nehmen. 

2)a3 Brautpaar fafe in ber SDiittc, toir „$errfdjaften" alle sufammen 
am oberen 6nbe ber Xafel; aftrifdjen un£ unb ben übrigen $od)3eit§gäften 
befanb fid) ein leerer JRaum — um ben fdjulbigcu SRefpeft 311 toabren. 

9tun tuurbe ba* CFffen aufgetragen. Suerft biefer 9tei§ mit Siofinen 
barin, ben tcf> gern aft, meine Scbroeftem aber nur berührten, maä bie 
Brautmutter 31t fränfen fdjien, tocil biefe Speife bamaB für grofeen 
Sui'Uö unb feftenc £clifateffe bei ben Bauern galt, darauf mürbe JRiub* 
flcifcf» mit ©cmüfc gereicht, bann nadjeinanber brei berfebiebene Braten, 
narfjber, als fetnftee ©eridjt für un§ allein, junge $übner mit Slartofferu 
unb fd)[iefelidi s }>fannFud)en mit Saft. 

Sftabtiö bat un£ ftinber leife, nur fo biel 3U efjcn, tt>ic mir obne 
Stäben fönnten, ba£ battc il)in mobl meine SRuttcr eingefebärft, beim 
e£ galt für böflieb, fief) auf Baucrnbodföciten beinahe tot 31t effen. SUir 
mürben mit füfeem SBein traftirt, üünel, ber un§ föftlid) febmedte unb 
bie feftlid)e Stimmung erböbte; 311 $aufc gab für un$ Äinber nie ber^ 
gleichen. 2)ie anbern £>od)3eit§gäfte tranfen feine Sdjnäpie unb eigene 
gebrautes Bier, ba$ red)t gut fdjmcdt unb 3U feinem geft febleu burfte, 
ebenfo tuenig mie örobmeiaenbrot, ba§ „$od)3eitsbrot", „ftabfu maife" 
genannt mirb. 

9?ur bie nädtftcn Bcrmanbten bon Braut unb Bräutigam, befrcitn» 
bete ©efinbemirtc unb fouftige Iänblidje SBürbeuträgcr fanben an ber 
#od)3citstafe( s £(at$. 2ie ^ugenb beiberlei @cfdiled)t* faft auf $013= 
bänfen längs ben Söänben ober ftanb unb tourbe bon ben Stnccfrt*» 
meibern rcidilid) mit Gffen berfeben. 

Sie Brauteltern gingen mäbrenb ber 2!iabl3eit umber, um fid) 31t 
übcr3cugeu, ob ade ©äfte mit ßffen unb 2rinfen berforgt mären; and) 
bie Braut muftte ab unb 31t auffteben unb 311m Cffen nötigen, ba§ er 
forberte bie gute, alte (Bitte. 

Anfang* mürbe mäbrenb be£ Cffen§ toenig unb leite gefproeben, 
meine ermaebfenen Scbtoeftern flüftten ben Seuten 9tefpeft ein, Sebrer 
unb ©oubernante meniger; bamafS ftanben bie Scbrenben in feinem 
grofeen Sfnfcbcn bei ben Bauern, fic biclten fie für menig mebr oK fieb 
felbft, „fic finb ja aneb mir £ieuenbc mie toir", fagten fie. 

3lümäblidi belebte ftd) bte llnterbaftung. Xic Settcn finb fing, 



Bauernfjodft*** in tturlanb cor breijjtg 3<*fy*en unb Kfet. 289 

lebhaft, brüden jid) beaeidjnenb unb braftifdj au§ unb baben Diel Sinn 
für #umor. 

bie SWcüjlaeit beenbet mar — fic ftatte faft amei Stunbeu gebauert 
— erfdEjienen brci alte ÜBeiber, eine SBorfängerin an ber ©tnfce, ein $anb- 
tud) nebft einem $aar mottener, felbftgeftritfter £anbfdjube auf bem 
Sinn. @ie trat auf SWabtte au, bing ibm ba§ #anbtud) um ben £al§, unb 
nun begannen bie 93eiben einen Stunbgang auf ben 93änfen, bie ber Sßanb 
entlang liefen, moau bie anbern Süöeiber einen monotonen ©efang an» 
ftimmten. S)ie SBorte mürben jebe§ Wlal felbft erfunben, fdjilberten 
ben SebenSIauf bon S3raut unb 33rätttigam, bie SSorjüge unb 
gebier berfelben, unb bie jungen ©bleute befamen manchen guten SRat 
auf ben Sßeg, ber bie junge grau erröten madjte. 2)ann nabm bie junge 
grau au£ einer gro&en, buntbemalten £rube ein feinet $anbtud), an beffen 
Sufammengebefteten (Snben ein $aar feiner mottener $anbfdjube befeftigt 
mar, bing e3 meiner älteften Sdfymefter um ben §aU unb nun begann 
berfelbe Siunbgang auf ber 93anf mie borbin. S)ie alten SBeiber fangen 
baau, unb febr amüfant mar e£, mie fie bie fleinen Sffngemobnbeiten ber 
„$errf haften" bemerft bitten unb ibre 39eobad)tungen mit $umor unb 
gutmütigem @J)ott aum 3Iusbrurf bradjten. deinen Sdjmeftern mürbe 
eine f leine Stüge nidjt erfrort, meil fie ben fdjönen 9iei§ faum gefdjmerft 
batten, unb e§ mürbe ibnen geraten, ja feine ©otteSgabe au beraebten, 
ba§ brädjte Unglüdf in bie @be, Qudj bei ben Sttbligen; fonft aber mürbe 
ibnen ein glöngenbeS Soo§ t>rot>bcaeit, fogar ein SKajorat^b^r aB 
©emabl! 

•Jiun fam bie SReibe an midj, t>or unferer ©oubernante, meil id) ba§ 
$errenfinb mar. SBir tankten nur fo auf ber 93anf berum, öon a((ge= 
meinem ^'ubel begleitet, ^d) mar ber Siebling unferer Sauern, idf» teilte 
Sreub unb Scib mit ibnen, id) fcerftanb ibre Sntereffen, id) fang ibre 
Sieber, id) Raufte ben ®inbern in ber 33oIf3fd)uIe ibren $ated)i§mu§ ein. 
2)ie Snten fangen unb jagten, id) märe ibre Sonne, fo leudjtenb unb fo 
märmenb für Sllte unb Sunge, meine Coden glänzten mie ©onnenftrablen, 
meine 8lugen fo bell toie bie eine§ ginfen, mein Sieb erfdjatte fo frob 
unb fdjmetternb mie Serdjengefang, unb mein ©djritt märe fo Ieidjt mie 
ber eine§ jungen 3?eblein§ im SBalb. ,,©ott befdjüfce nnfer ffeine§ 
gräulein," fo fdjloffen fie, „alte 2lugen merben jung, menn fic e3 an- 
feben, unb bie tränen trodnen t>on felbft; babei bat e§ flugen 5Rat mic 
ber ,gnäbige SBater 4 (fo mürbe ber ©ntsberr genannt). ©ott fdjübe 
e§ oor au t)iel Sernen unb 51t triel 93üd)ern." 

Sftir traten bie tränen in bie Sfngcn. $cb mufttc e§ ja, baf$ fie mid) 
liebten, e§ n>ar mir mobltuenb unb au gleidjer Seit bcfdjämenb, mein 
Sob fo t>or ber ganaen $od)aeit3gcfeflfd)aft anbören 51t muffen. £ie 
junge Srau füfcte mir bie ^anb, ba fiel id) ibr um ben #aB unb fiifjte 
fie. 9Wein Heines $ers mar übervoll! SKcine Sdjmeftern unb bie ©ou- 



290 Freifrau £. r». rneerfd>eibt«£}iilleffem in ltlitau (Knrlanb). 

bernantc marfen mir miBbilligenbe ©liefe %u, fie fanben c£ impaffenb. 
„Mais, ma ch&re! u äöaö fragte id) barnad)! ^d) blinjelte nur idjelmifd) 
311 unferer @out>ernante hinüber: „@ott fdjüfce mich öor 311 Diel fernen 
unb Sudlern ! gräulein aftüllerdjeu, bitte, benfen Sie in ber nächften 
Sftechenftunbe baran!" Sie'mufete ladjeu, luiber Söillen. Steinen toar 
ntcf)t gcrabe meine ftarfe Seite! 

Seber £od)3eit§gaft befam nun ein $anbtud) nebft $anbfd)uhen um- 
gelängt unb tourbe bon ber jungen grau ein üftal auf ber 93anf herum- 
geführt, für Scben unb %ebe Ratten bie alten Sßeiber eine paffenbc 33e- 
merfung, bie oft mit magren Sachfalben begleitet tuurbe, bie fefttidje 
Stimmung much$. 6§ bauerte lange, bi£ alle ©äfte ihr obligate* #anb* 
tud) befommen Ratten, fogar bie Sinber tourben bebadit fomeit ber Vor- 
rat reichte. 

Sie reichen ©auerntoirte festen ihren Stolg barin, nicht an £anb- 
tüdjern 3U fürs 31t fommen, toenn audj, mie hier, meit über Rimbert 
$od)3eit£gäfte ba tixiren, bie Snedjte unb beren gamilien nicht mit ein- 
gerechnet. Somie bei ben ©auerntoirten ein üDlägblein ba£ 2id)t ber 2Belt 
erblicft, fängt bie JBirtin unb ihr meiblid)c§ Sienftperfonal an, glacf)3 
3U £anbtüd)ern für bie £od)3eit 31t fpinnen unb 3U meben, unb biefe $anb- 
tücfjer derben in einem grofeen, mit bunten 93lumcn bemalten Saften, 
„$uf)re" genannt aufbewahrt. 

Sebe Tochter I>at einen il)r gehörigen Saften für 2cinen3eug 3ur 
2tu$fteuer, einen streiten 3ur 2tufbemahrung bon Sßabmal, tuollenen 93ett- 
bedfen, fiifien, Strümpfen, #anbfd)uhen unb SSollengarn; ehe beibe Saften 
nidjt bi£ 3um Staube gefüllt finb, barf fein SWäbdjen heiraten. 

9iad)bem bie Verteilung ber $anbtüd)er beenbet mar, mürben bie 
£ifd)e fortgeräumt. Sie näd>fte, ältere 93ertt>anbte ber 33rant ging 
mit einem Seiler herum, unb alle $od)3eit*gäftc legten ein größere* ober 
fleineres ($elbgefd>enf, je nach ihren SWitteln, für ben jungen £au£hcdt 
barauf; ber ^balt be£ £eller3 tourbe bann ber jungen grau in ben 
Schofe gefdriittet, unb fie bermahrtc betreiben in if)rer 9Iu3fteuertruhe. 

Xav 3J?u|iforchefter fiatte fid) unterbeffen aufgehellt, eine getragene, 
feierliche SBeifc erflang, unb ber 2att3 mürbe mit einer 3lrt ^Solonaife 
eröffnet irobei Stile fo feierliche @efid)ter madjten, ale mären fie auf 
einer 93eerbigung. SKeinc ältefte Scfymefter tanste mit Ü)iabti§, mein 
ältefter ©ruber mit ber jungen grau, mir jüngern Schtoeftern mit bem 
Srautbater unb ben uäd)ften Xkrmanbten Don SWahti*, babei mirb ein 
ftrcngeS (Zeremoniell eingehalten. 9fad) ©eenbigung biefer in langfam 
feierlichem Schritt getauten Sßolonaife erflang eine luftige ^Jolfa. 
SWahtiS tanste ber Steide nad) mit un£, bie 59raut mit meinen SBrübern 
unb bem #au3lef)rer, bie fie felbft anfforbern mufete, ba£ galt als ehren» 
beseigung. 

SRun ioirb ein Stuhl in bie SKitte bec- 3iwwer* gefteüt, bie 53raut 



23auernfy>d}3eit in Knrlanb cor breigkj 3atyren unb jcfct. 291 

fefcte fid) barauf, bie SSrautfdjmefteru fdjloffen einen töreiS um fie, bie 
eine berfelben nahm ihr bie 3ungfrauenfrone Dom §top\ unb fc^tc ihr ein 
grauenbäubdjen auf, baö au§ ©pifeen gefertigt nnb mit fnallrotcn Siofen 
garnirt mar. ^ Sic meiblidjen $ochaefr£gäfte begannen — a tempo - - 
au meinen, bie junge grau mufete fefunbiren, ob fie mollte ober nicht. 
SBieber erflang bie getragene Ttu\\l ber Spolonaife, unb biennal tankte 
2Waf)tis> mit feiner jungen grau, mobei fie möglicbft ernft unb gleidjgiltig 
angaben, ba£ erforberte bie ftrenge, bäuerliche ©itte. 

9?un folgte ein Sana bem anbern, bie $od)aeitsgcfellfd)aft murbc 
erft nad) unb nad) belebter, mir #errfd)aften legten ihnen, obgleid) mir 
nur gufafyen, bod) einen Ieid)ten 3toang auf, ber fief) burd) bie Sreube 
am Jansen unb burd) ben 33iergenuB allmählich berlor. 

Sie ßetten f>aben &im SRattonaltänae. Sei* eine, „tfdjetri engeliti" 
(oier gngel) genannt, mirb oon bier paaren getanat, erforbert ©eloanbt» 
beit, ja ©raaie, b&t biele fompliciite 5touren unb bie beften Däuser unb 
Zänaeriunen merben bagu gemübtt. ߣ bilbet fidö ein Sireis? um bie tan* 
aenben $aare, unb mit &unbgebungen ber greube ober be£ JabeB, aber 
ftetS mit gekanntem ^ntereffe, feben 2lHe ju, flatfdben in bie #änbe unb 
juntmen bie Zanamelobie mit. Siefer Jana bilbet .gleidjfam ben £öbe* 
jmnft be£ gefteö unb mar un§ au ©bten früher al§ fonft üblich angefefet 
morben. Ser atoeite 9?ationaltana ift eine 3frt Qnabritle, t>on sroölf bis 
iecbaebn paaren getanat, aud) mit bübfdjen eigenartigen SEourcn, aber 
allgemeiner befannt aU ber erfte. 

©oubernante unb Sebrcr mahnten aum 2lufbrud). Ser Furae SBinter* 
tag mar a« ©nbe unb bamit unfer elterlicher Urlaub. SBir mürben aber 
noch nicht fortgelaffeu. 

8m 3d)lafaimmer ber SBirtäleute ftanb einlabenb ber ftaffeetifdj 
gebeeft (Saffee mar bamalä ein feltcner Suj;u£ bei ben Sotten), frifdjeä 
buftenbeä ©ebäcf, .©onig unb Butter maren aufgetragen, in ntädjtigen, 
geblümten Waffen bampfte ber Kaffee, unb in ber SKittc ftanb eine .Sanne 
mit biefem ©djmanb. SBir mürben freunblicbft genötigt Sßlafc an nehmen; 
mer fonnte ba miberfteben? SBie föftlid) ber ftaffee uns 9lllen mnnbete, 
für un§ Sinber fonft nur eine SonntagSfrcube, an SBocftentageu gab e§ 
äKild), unb frier fo grofec Zaffeu Kaffee! — 9lbcr aiufr bie mürben aus« 
getrunfen unb gräulein 3ftütter mahnte immer bringenber 311111 2luf» 
brud), in ber mehr aU berechtigten Befürchtung, uufere Sioffelenfer 
mürben bem Bier unb @d)nat)£ au lebhaft jngefprodhen höben. 3Wahti§ 
mürbe gebeten, anfpannen au laffeu, unb nad> arifeitigem, freralidjem 
3lbfdhieb mürbe un£ öon ber Brautmutter nod) ein grofeeS Zucb 00H 
©ebäcf, Sahfu maife unb 2Kild)fäfe für unfere eitern mitgegeben, ba§ 
mar fo Sitte unb mufete banfenb angenommen merben. 

Sie #ocbaeit murbe audh hier brei Zage gefeiert. %e üornehmer 
unb reidjer bie 93rauteltern, je länger bie geier. 



292 Freifrau 1. 0. meerfd?efot»^üüeffem in Ulitau (Kurlanb). 

3utoeilen ift eine 23auernljodfoeit audft ad)t Xage gefeiert morben, 
fünf S£age bei ben SBrauteltern unb brei £age in bem neuen heim be§ 
jungen $aare§, toenn ber junge gljemann fd&on ein eigenes ©efinbe befafe. 
©egeffen unb getrunfen toirb babei nad& 2J?öglicf)feit, ja e§ flingt un§ 
jefct unglaublid), toiebief an SebenSmitteln, 93ier unb ©cf)nap§ auf einer 
SBauernbodfoeit bamaB bertiigt mürbe. %ebev Slrme unb SBetttcr t>on 
ipeit unb breit Ijatte ba§ 3tedf)t, fidj sur hodfoeit einjufinben, erhielt feine 
reidjlidje aWaftfaeit unb ßeben^mittel mit auf ben SBeg. 

Unfere ©glitten fuhren bor, man büßte ftd) in Sßetae unb Sappen, 
unfer guter 2Raf)ti£ f)alf uns nod) gum legten SKale hinein unb berparfte 
un§ forglidf), tva& er fo meifterlid) berftanb, mie fein anberer Liener; 
nie ging eine $cläbecfe to§, bie er einem um bie güfee gemiefett fiatte. 
Sßie mürbe ber 9lbfd)ieb un§ fdbmcr, — SftafjtiS ftanben bie betten Xränen 
in ben Slugen. ,,©ott befjüte ©ic Sitte!" — mebr tonnte er nidjt lagen. 
Ödf) meinte füll in meinen SWuff hinein, gräutein s JWüttcr fotttc es niefit 
feben. 

Ser gute, treue 9Waf)ti§! ©r mar ein ©tücf unferer Sinbljeit, Ratten 
mir bodf) jahrelang greube unb 2eib mit ifym geteilt, ibn ftet§ t)ilfbereit 
unb gefällig gefunben, fiet£ freunblidj unb Ijöflicf). Unb nun biefer neue 
2)iener Surre, blonb mit ftruppigem haar unb ftet§ grinfenb, babei ein 
Sempe (SCottpatfdj), bem 2ttteS au§ ber ^anb fiel, nein, ber gefiel mir 
garnidjt. 

SWeine ©djtoefiern Ratten fief) ba§ fonft übliche ©djieften unb hinaus- 
begleiten berbeten, ©ottlob, benn unfer Slutfdjer fdjtoanfte bebenflid) auf 
bem SodEe bin unb ber unb fdfjien bie mutigen $ferbe nicf)t in feiner 
©etoalt au baben. 

„2)a£ toirb nett toerben," ftöbnte gräutein aJiütter, fie toar fefir 
ängftlidöer 9?atur. §tfj ladete unb fiteste fie 51t beruhigen. 

„3Benn mir falten, fo fallen mir toenigftenS toetdfr, gränlein 
SDlüttercben, autfj ein £roft." 

„@in fdjöner £rofi," jammerte fie; „ad), mären toir bodj fdjon 311 
$aufe." 

Sie ©ad)e fing toirflid) an, ernft gu derben. 

Sie SSrüber, bie un£ mit ben älteren ©dtfoeftern in einfpännigen 
©glitten folgten, riefen un§ 3U, fie borbeifabren unb ben 3"0 eröffnen 
311 laffen, ba§ mürbe fidlerer fein. $cf) befehle bem Sntfdjer gu balten. 
©r reifet bie $ferbe mit einem SRucf 3urürf, — fie bäumen fidj, brängen 
gur ©eite — unb bum§, — ba fliegen mir mit mächtigem ©djmunge über 
ben ©raben, auf'§ gelb. 

aßeidj tarnen mir nicfjt 311 liegen, toie idl) e3 gräutein SDiütter ber^ 
fproeben Ijattc, ber ©djnce mar abgeblafen unb ein hartgefrorene^ 33radj* 
felb ift gerabe fein Saunenfiffeu, aber mir bitten un§ ©ottlob nidbt bc* 
fd)äbigt unb ba§ mar bie $auptfacfie. 



Bauer nfyodftett in Knrfanb vox bretgtg 3afyren tmfc jejjt. 293 

Ser atoeifpännige ©dritten unb bte Sßferbe lagen im tiefen ©raben, 
ber iiutfdjer irgenbtoo unier ihnen. Ser Sehrer, bie Srüber unb Surre 
eilten erfdjredft herbei (bie ®ä>toeftent hielten inaftrifchen bie anbern 
$ferbe), unb mit ihrer $ilfe gelang e§, <3cf)Ittten unb ©äule ärmlich 
unbefdfjäbigt aü§ bem ©raben ^erau^äubeförbern. 5£ief unten rappelte 
fief) ber unterbefe nüchtern getoorbene ®utfd)er au§ bem Schnee, ihm toar 
fein $ärdfjen gefrümmt. 

Sie Seichfei mar gebrochen, fonnte aber notbürftig mit einem ©nbchen 
Sdjnur, ba3 ber Sutfdjer immer in feiner Xafdfje ftedfen hatte, jugebunben 
derben. 

Stuf bem gelbe ftanb sitternb gräulein SWütter unb jammerte: 

„SBie foH ich über ben tiefen ©raben fommen?" 

„SSortoärtä, Surre/' befahl meine Schtoefter, „hebe ba£ ©chulfräulein 
über ben ©raben unb hilf ihr in ben Schlitten." 

Surre gehorchte, mir ftiegen ein unb liefeen un§ in bie toarmen 
Sedten füllen, ©er STutfdjer fah nach bem Sßferbegefdjirr, er tooHte 
fid) noch einmal überzeugen, gb 3llte§ in Orbnung märe, bann trat 
er au mir unb bat unb flehte, mir möchten nichts fron bem llnfatt 5U 
$aufe erzählen, fonft mürbe er auf ber ©teile fortgejagt merben. (?r mar 
ein nüchterner, auberläffiger SDienfd), biente fdjon mehrere %af)ve bei unä 
unb mar fonft ein gemanbter Sutfcher. SBir berieten auf granaöfiidj, ma£ 
äu tun fei. 

„Sinmal fann e£ ja Sebent Jxiffieren, bafe er über ben Surft trinft, 
unb noch baju auf einer £ochaeit," meinten bie S3rüber, unb fo befdfjlofe 
man einftimmig, biennal ©nabe für Siedet ergehen au Iaffen unb ben 
ßltern ben SBorfaH in berfdjmeigen. Siefer unfer SSefchlufc U)urbe bem 
ßutfeher mitgeteilt, ©lüdffelig ging er fcon einem aum Slnbern unb füfete 
un£ banfenb bie $anb ober ben Stemel. 

„SBie bin ich froh, bafe ber arme Öitbrif nun f e j ne 2Ingft Io§ ift," 
fagte ich %u gräulein SJiüHer unb feufate erleichtert auf. 

„Vous gätez les gens, ma ch&re, voih\ tout," antwortete fie 
grimmig. STOülIerchen hatte ber Schretf gallig gemacht, unb e§ befdfe bodj 
fonft ba§ befte $era bon ber SBelt. 

SSerträumt liegt bie SBinterlanbfdjaft öor un§, melobifdi Hingen • 
bie Sdfjlittengloden, ein föftlidjeS ©efübl *>on 9luhe, ja bon Schläfrigfeit 
fommt über einen. 

Srifdö meht bie flare ftroftluft um unfere SBangen, leife fnirfdjenb, 
aber mie im Sflugc, gleiten bie Schlitten über ben feftgefrorenen SBeg, 
6eH leuchten bie Sterne am Gimmel, ^nbrif hält bie bampfenben ^Jferbe 
an unb rücft berlegen an feiner ^elamüfee. 

„Sitte, nichts eraählen, gnäbige $errfdjaften." 

SBir finb a» #aufe. — — — — — — — — ——— 

Sie 95aronin ergreift meine beiben $änbe. 



29^ Freifrau £. t>. meerfdjotto-ßüHejfem in JTtttau (Kurland). 

„SBie rafd) bie 3cit entflogen ift! ^dj banfe ^f)nen fjeraüd)." 

Scf) fefye nad) ber UI)r. „2ßa£, fd&on fo fpät! 2öcit über bie fur= 
gemäfee @djlafen§ftunbe f)inau£. 3Ba§ mirb ber Softor jagen? @ute 
Stfadjt, Iiebfte SBaronin, unb gute 9hif)- 2Benn mir Söeibe morgen fein 
$o£fmeI) fjaben, bann trinfen Sie, bitte, ben £ee bei mir unb icf) eraähte 
3$nen oon einer ntobemen 93aucrnf)odjaeit aus? beni 5al)re be§ 
$eiB 1901." 

„Slbgemadjt, ba§ ift charmant gute 9?ad)t unb nodjmalö ^erglicficn 
Xanf. $Jd) für meinen £eil merbe föftlid) fd&I-afcit, gute 9iad)t." — Unb 
aud) id) ftf^Iicf föftlid). ^d) I)örte beim ©infdjlafen bie heimifdjen gid)tcn 
raufdjen, mie in meiner ftinbfjeit, unb fo mie bamaB hielt mid> fefter, 
traumlofer Schlaf umfangen. 

* 

Slm anberen SKorgen mar icf) frifdj unb munter; id) freute mid) 
auf ben Slbenb. Um 6 Uhr mar mein ^eetifd) gebetft, eine behagliche 
SBärme burchftrömtc ba§ fleine SBohnaimmer, bie Slbenbe mürben idjon 
fühl; in ben 23afen hatte tcf> einige fpäte 9lofen unb Sftefeba georbnet, 
ein feiner ®uft burd^og ben Sftaum. 

3d) fafe am brcnnenben Samin, fo red)t jum ^Jlaubcrn aufgelegt, ba 
hörte idj Schritte, bie 23aronin ®. trat herein unb begrüfjte midj mit 
ihrem founigcu ßädjeln, ba§ mid) gleich an fie gefeffelt. 

„2Bie rciaenb gemütlidj," rief fie au§, „mie neugierig id) auf Störe 
Beitreibung ber mobernen #odjacit bin." 

Sßir festen un§ an ben Jeetifd), unb id) gofe ben buftenben Xranf 
in bie Waffen, bann begann idj. 

„2öie ich %bnen früher fagtc, Iiebfte 93aronin, lebe id) feit meiner 
Verheiratung in ber Stabt, in unferer $robinaialhauJ)tftabt ÜKitau. s Jhm 
ift ba£ Stabtieben bei uu£ aud) gana anberö al§ in Seutfdjlanb. Wir 
ginn Seitfuel bemobneu ein ganae§ $au§ unb finb baber genötigt, biele 
Sienftbotcn 31t halten ; tüchtig tummeln müffen fie fid> beffeuuugeacbtet, 
um mit ihrer SIrbcit fertig au toerben. Unfer Stubenmübdjen (mir 
galten feinen Siener) fjat ben Sömenanteil an ber $au§arbeit. 

33ei einem fcoraunebmenben SG5ed)fel in biefer ©bärge nahm id) ein 
achtzehnjährige^ 9ftäbchcn bom Canbe unb richtete e3 mir aum Stuben» 
mäbdjcn ab, ma§ brillant gelang. Sie biefe Sinne ®arfling, mar ein 
groftc* üw>ige§ blonbe* 2J?äbcben, eine 93auernid)önbeit. Sie mar bte 
£od)ter cinc§ £neci)t§, nur burd) bie SKutter mit ber 23aueruariftofratie 
öermanbt unb gleich ihr bodjfonicrbatio, ben neuen ^been unb bcm ^ung* 
lettentum total abgeneigt. Sinne gefiel uns SUIen, mar auberläfiig, öon 
tabeüofer Wloval unb einer gemiffen fcornebmcn 9tuf)c bei ihrer SIrbeit. 
Sie mar fünf Sabre bei un§ unb I)ielt in Ieid)ten, mie in fchmeren Jagen 



Bauernfjocfföeit in Kurlanb vox breifjtg -9S> 

getreulid) bei uns au£. SBir Rotten in biefer 3^it biet Sorge unb ftranf* 
Jjeit im #aufe, ba toar Sinne unfdjäfcbar unb gcrabeau nnentbebrlid), t>on 
einer unbebingten SBiÜigfeit, au jeber $tlfeleifiung bei ber Stranfen* 
Pflege bereit. Selbftberftänblidj befam fie grofee ©efd)enfe, unb toir er* 
f)öt)ten ibren Sofyn, ja icf) legte bon ibren (Srfparniffen ein f)übjd)e£ 
Sümmchen in bic Sparfaffe, toa§ fie befonber§ beglürftc. 

Sinne £)atte biet 93etfall bei ber männlidjen Settenjugenb, bod) ber» 
bielt fie fid) üjr gegenüber fe^r fül)l unb meinte, biefelbe tauge nid)t 
biel, e£ lofjne f tdf) garniert au heiraten. 2J?ir toar biefe Sluffaffung erfreu* 
lid), ja id) fanb fie fogar fef)r berechtigt. £ie Seiten bon beutautage finb 
bielfad) genuf3* unb bergnügung§füd)tig in Ijofjem @rabe, trinfen gern 
unb biel, fbielcn mit $aifion Karten unb 33ittarb unb bernad)läffigcn 
oft barüber Slrbcit unb Jöeruf. $ie arme grau fjat oft fein Stüd 33rot 
im $aufe ober mufc e§ fid) mübfam felbft berbienen, toäbrenb ber 
Wlamx mit feinen greint ben „fdjmort", b. b- fidj amiifirt. Sßatürlid) be* 
aiebt fid) ba§ 2Ilte§ auf bic in beu Stäbten toobnenben Seiten unb bereu 
giebt e§ fefjr biete, ber 3«3WÖ tr»irb jäbrlid) gröfeer, unb toäbrenb e§ auf 
bem Sanöe öfters an ben nötigen Slrbcit§fräften mangelt, ift ba£ Angebot 
in ber Sfabt gröfeer al§ bie 9 v Zadtfmge, fie brängen fid) förmlid) 3ur 
gabrifarbeit, foVDof)! Scanner, tüte SWäbdjcn. ©3 lodt fie, ibreu Sonntag 
frei 31t fjaben unb ifyn ungebinbert bem Vergnügen toibmen au fönnen, 
ba§ lettifdjc 3:f)eateu ober einen 33aH au befudjen ober möglidjft moberu 
gefleibet frieren au geben, natürlid) in Begleitung ifjrcr Sicbftcu. 
£afür mirb bic S&od)c über gefpart unb gehungert, am Sonntag muft 
eS nobel bergeben, aber, fragt midj nur nidjt mic? 

Kobern fiub jetst bic ©f)efd)eibungcn unter ben Seiten ! Sic galten 
bie ef)cfid)C Jreue unb ba£ eftclicfie ©lüd für einen überttuntbenen Staub» 
punft, ber alten 3?ü angebörenb. Sinb fic U)rcr grau überbrüffig ge* 
toorben ober ift ba£ (Mb ausgegeben, ba§ fie in bie 6f)e gebrad)t, fo 
fudjen unb fiubcn fie meifteuS einen Sd)eibung§grunb unb fdjlicncu 
fing* neue Vanbe. 3)iefe erfabrungämäfeige 2atfad)e fdjredte Sinne bon 
einer Verlobung ab, obgleich fic mehrere fdjeinbar gute greier batte. 

Gnblid) fam aber bod) ber redjte! 

Gine§ fd)önen Sonnabcnb Slbcnbs im Slpril toirb mir bon bem 
anberen Stubcnmäbd)cu gemetbet, ein ,fflc\\W Onic bie Setten fagen) 
toünfdie midi au fpreeben, aber allein, ^d) bin gekannt unb gebe bte 
erloubnife, ibn eintreten 31t laffen. Salb barauf fommt ein gut au^- 
febenber elegant geflcibctcr 2Wann in§ 3irmncr, mad^t mir eine tiefe Ver- 
beugung, tritt bann näber unb Füfet mir bic «$änbc. 

„©näbigfte grau Saronin, idö fommc um bie $anb Sbrcr Wienerin 
Sinne Karfling bei Sftncn anaubaltcn," fagt er errötenb unb mit beben* 
ber Stimme in lettifd)er Spradjc. 2ann giebt er mir in U)ol)tgefel$ter 
flienenber SRebc über feine Stellung unb gamilicnberbältniffe Slu^fnnft, 



296 Freifrau £. r. meerfdpi&t*£?ülief[ein in IHitau (Kurlanb). 

3um Schluß jagt er, baft er Sinne feit einem halben Öahre fenne unb 
liebe, fic ihm aber bisher wenig Hoffnung gegeben, enblid) jebocf) ein* 
gebilligt fyabe, bie ©eine 3« Werben, ©r hiefe 2)abib Cfoling (©idje) unb 
gehörte ber haften SBauernariftofratie an, fein ältefter Sruber war ©e» 
finbebeftfcer unb befleibete au&erbem einen bäuerlichen 33erwaltung§* 
Soften, ber anbere 33ruber mar Buchhalter in Sftiga. ©r felbft hatte bie 
©lementarfchule in SDiitau befugt, bod) War fein SBater geftorben, unb bie 
Srüber Woßten nicht tneljt fo bicl an feine SBilbung Wenben, ba Wäre 
ihm benn md)t§ anbere§ übrig geblieben, al§ in bie Sffiadjätudjfabrif ein« 
autreten, wo er anfangt aU Arbeiter unb jefet alz Sluffeher fein reich* 
liehet Sluäfommen fyabv unb feiner grau eine gefidjerte ©riften3 bieten 
fonue. 

„®a£ ift Silks fcfjim unb gut,. lieber ©foling," antwortete id), „aber 
lieben Sie Sinne aufrichtig unb wollen Sie ihr Wirflid) in guten unb 
böfen Sagen treu 3ur Seite ftehen? Sie ©hen, bie allfonntäglich in ber 
fiirdje eingefegnet werben, wie oft finb fie nach Wenigen SDlonaten fdjon 
getrennt; bor biefem traurigen Sdjitffal möchte idj Sinne bewahrt fehen." 

®abib Ofoling beruhigt mich über biefen Sßunft unb fpridjt mir 
offen unb babei befdjeiben feine Ceben^auffaffung unb feine ^rineipien 
auS. ©r macht ben ©inbrud, wahr unb 3iiberläffig 3U fein. $ch laffe Sinne 
rufen. Sie erfcheint, fehr berlegen, bricht in tränen au§ unb fiifet nur 
immer meine £änbe, ohne ein SEBort herborbringen 3U fönnen. Dfoling 
Wifcht fich bie Singen, unb id) Werbe bon ber affgemeinen Führung an* 
geftedt. ©ine lange Sßaufe. — 

„ s Jiun, Slnning," füge id), „liebft bu Ofoling, fiaft bu SBertrauen su 
ihm, fobiel, baf$ bu feine grau werben mödjteft?" 

Sdjtudföenb bringt fie ein „Sa" l)evau&. Sßaufe. 

©nblid) fagt öfoling, ein SßerWanbter bon Sinne habe ihn in unier 
£>au£ geführt, berfelbe warte in ber Rüche unb fei bereit, mir jebe 30* 
wünfehte StuSfunft über feine bisherige 2eben£führung 31t geben. S<h 
laffe ben Söiebcrmann holen, ©r fteHt Ofoling ein glänsenbeö Seumunbd- 
seugnife au§, lobt feine Nüchternheit, Sparfamfeit unb SWoral, fagt, foteh* 
ein SDtenfd) wäre unter Staufenben nicht 31t finben, Sinne fönne fich 
glüdlid) fchäfcen, bafe er fie gewählt. ; 

2Ba£ blieb mir anber£ übrig als mefnen Segen 311 geben, im @e» 
heimen forgenboll überlegenb, wo einen £affenben ©rfafc für Sinne finben! 
©goiftifd) bleibt man tro(? feinet 2Ji§d)en£ 9?äd)ftenliebe, — ich fonnte mir 
ba§ £au£ ohne Sinne garnicht beufen. 

2>a§ glütf liehe Bräutpaar 30g in bie £üd)e ab. £5$ fuchte bie ßinber 
auf unb teilte ihnen Slnneä Verlobung mit. Slllgemeine§ Staunen unb 
Bebauern. 2Wetn 3Wann fommt bon einem @efd)äft£gange 3urüd uni> 
Wirb bon ben ftinbern gleid) mit ber wichtigen 9?ad)rid)t empfangen. 6r 
äufeert troden: „2a§ wirb jefet ein netter 3»ftanb im £mufe Werben, 



8<raemtiodj3 c ü in Xnrlanb cor bretßig 3afy:en unb jefct. 29 7 

nichts aur redeten 3^tt! 2>em mufe ein ©nbe gemacht merben. Sobalb 
als möglich ^od)acit unb bafta!" 

§n ben näcbften £agen nrirb bie Sadje eingebenb beraten. ©foltnj 
ftimmt meinem SWann lebhaft bei, id) finbe fdjneller, als ich Qtäad)t, ein 
neueä ÜDläbdjen, unb es mirb befcfjloffen, bie ^odfoeit in t)ier SISodjen 
3u feiern. Sinne f)atte bie Slbfidjt, für ben Sommer noch an ben Stranb 
mit un£ au geben unb erft im Herbft au heiraten, bodj ftöfet fie auf leb- 
haften SBiberfprud) feitens ibreä 93räutigam£ unb mufe fdjliefelid) feinen 
Sitten nachgeben. 

©§ mirb mit Energie an bie 33efd)affung ber SluSfteuer gegangen, 
id) mufc überall raten unb meiftens aud) taten. Sinne ift febr in Slnfprudj 
genommen. Salb mufe fic aufs Sanb fahren, um fid) ben Sermanbtcn 
ihres SräutigamS boraufteüen, bann mirb fie Sonntags üon ihnen ab- 
geholt au einem geft ihr ju ©bren, fürs, für uns ein unerquitflieber 
3uftanb; Sinne ift ftrablenb uor ©lütf. Sie münfd)t im Haufe getraut 
3u werben, fie finbet baS bornebmer; in ber ftirebe, meint fie, fei ein 
SU grofeeS ©ebränge, fürd)terlid)e Hifce unb gu biel Neugierige, ttrir 
mürben bie fdjled)te Suft bort nicht bertragen. 2BaS bleibt mir anberS 
übrig als einaumiüigen, obgleid) mir bie Jtrauung in ber ftirdje in 
mancher Hwfidjt bequemer gemefen märe. 

Xer HbdföeitStag, ein Sonntag im 2J?ai, bricht an. 

$n aller Herrgottsfrühe berfammeln fid) Sinnes 33ermaubte bont 
Sanbe. ©S berrfebt ein regeS, buntes treiben auf unferm $ofe. 93c* 
grüfeen, Sachen unb Spredjen. Siele fommeu meilenweit her, höben fid) 
lange nicht gefeben, toaS giebt es ba nicht SttteS au fragen unb au er« 
aählen. 

£aS neue Stubenmäbdben ift ben Jag borijer eingetreten, ix»etfe bou 
Himmel unb ©rbe nichts! ©in febmerer Xag fteht mir bebor, — alfo 
frifch an'S SBerf. ©ottlob, baS SBetter ift herrlich, ein marmer, föftlicher 
SWaientag! 2>ie HodföeitSgäfte fönnen fich in Hof unb ©arten aufhalten, 
ftüd)e unb 2Bäbdjenaimmer toürben fie ohnehin nicht faffeu. 

Suerft befommen Sitte fiaffee, mit eigengebadenem äöeifebrot unb 
Spedfudjen baau, nadjher 2Jiittag. -Keine $öd)in unb ihre SluSfjülfe 
haben alle Haube boll au tun. 

Unterbeffen finb mir befchäftigt, ben Saal für bie feftliche ©elegen» 
heit heraurichten. Slm SPiittelfenfter mirb ber Slltar aufgefdjlagen, filberne 
2eud)ter unb eine lettifebe Sibcl barauf gelegt, ein gefcbmatfbolIeS 
Blumenarrangement umgiebt baS ©anae, buftenbe Slumen in Safen 
toerben überaß berteilt, eS fieht bübfd) unb feierlid) auS. Sluf Sinnend 
SBunfdh finb unfere in ÜDtitau mobnenben Sermanbten unb ein $aar 
greunbinnen meiner £öd)ter aur Trauung gebeten morben, bamit mir 
einen SreiS für uns bilben fönnen unb nicht unter lauter Sauern au 
fein brauchen, meint Sinne, ^d) hatte eigenhänbig Sinnet Srautfrana 

9loib unb 6üb. CXII. a35. 20 



298 Freifrau 1. o. mccrfrf?etbt^üüef|em in imtan (Kurlanb). 

getounben, bie 23rautfd)toeftern müffen bie Sorten baju geben, ba§ 
ift fo Sitte. Cbgleid) Sinne* SWutter anmefenb ift, muß icf) bie Pflichten 
ber Brautmutter ausüben, aU ihre bisherige SBrotmutter. ÜRir faßt bie 
Aufgabe au, bie Braut anfleiben au Reifen, ihr ben Brautfrana aufau* 
fefcen unb ben Brautfdjleier 5« ftetfen, lederen fotDie ba§ mit Spifcen 
befefete £afd)entud) unb ba£ Brautbäubdjcn mußte idi geben, baS Braut- 
fleib hatte ber Bräutigam gefdjenft. 

Sie Brauttotlette ift beenbet. Sinne ficht fcl)r gut au§, man fönntc 
fie nie für ein Bauernmäbchen halten. ®a§ freute 23ollenfteib mit langer 
Schleppe fifct tabelloS, bie grüne SDtyrtenfrone auf bem melligen Blonb- 
haar unb ber buftige, toetfec Schleier, ber in leichten galten bis auf bie 
Schleppe fällt, fielen fo gut au ihrem rofigen £eint, nur bie .§änbe, bte 
in tüeifec ©lac^eS eingegtoängt finb, verraten bie 9lbftammung. 

3$ hülle mich rafdj in ein feibeueS ©etuanb, benn Seibe mufj c£ 
burdfjauS fein, fonft ift bie 3feier nid)t fcollftänbig. ©ine ber Braut* 
fd^toeftern erfdjeint unb bringt baS toeifec Brautbonquct mit Spifcen- 
mandjette; fie melbet, baft ber $aftor gefommen unb bie #ochaeit§gefefl= 
fd^aft bollaäblig im Saal öerfammelt fei. @£ ift uier Uhr Nachmittage. 
!gch führe Sinne, mein ÜUJanu ben Bräutigam bis au bem improtrifirteu 
SCItar. SDie Brautfchmeftcrn in tneifetoollenen STeibern ftellen fidj in bor 
SRühe beS Bräutpaares auf, bie ÜJIarfchälle in einiger Entfernung. 

Ofoling fiebt in feinem funfelnagelneuen fdjtoaraeu £uchanaug, 
langem ©ebroef nach neuefter SKobe unb bem aWtjrtenfträufedjen an ber 
Bruft, gerabeju bornebm auS, bie SDiarfcbälle haben gleidjfallS fdjtoarae 
©efellfchaftSanaüge, SBabmal ift ein übertmtnbener Stanbpunft 31t 
foldjer geier. 

Sd) fefee mid) an'S SUabier, unb toir fingen auf lettifd) „Zstfu, gel)' 
Daran". (SS flingt gut unb öoll, bie Selten finb faft alle mufifalifdE) unb 
haben ©ebör; bie meiften ftirdjcnliebcr fingen fie anStoenbig, unb maS 
mehr fagen inill, richtig. 

Xer ßberpaftor an unferer ftäbtifchen lettifdjen ftirdje, felbft Sette 
bon ©eburt, hat in 2>orpat Rheologie ftubirt. (?r hält eine fehr gute 
Siebe, in hübjehem, feinem Settifd), unb fpridjt fo beutlich, baß mir jebeS 
SBort t)erftehen unb uu* baran erbauen. Sinnet 9Wutter toeint bie 
ganae 3^it über, obglcid) fie bödjft aufrieben, beglürft unb geehrt ift, 
baS gehört fid) fo baau. 9fad) ber Trauung mirb uodj ein Sieb gefungen, 
ber ^aftor fingt Fräftig mit, bann reicht er bem jungen Cbepaar bie 
£anb unb fprid)t bcmfclben feinen ©lütfttmnfd) aus. Ofoling Füßt feiner 
jungen £ftau bie £anb, toaS meinem Batffifcbdien fehr gefällt, bann 
fommeu bie üblidjen Bcglücfnninfdntngcn mit ber gamilic unb allen 
#ochaeitSgäften. SJiein Xöd)tcrd)cn amiifirt fid) föftfid) auf biefer $od)aeit. 
©S hat mit bem ©ruber bcS Bräutigam^ am einem ©cfangbuch ßc« 
fungen unb unterhält fid) nun fehr nett mit jebem ©aft, natürlich in 



Banernty>dj3eit in Kurlanb vor breigig 3al^ren unb jetjt. 299 

lettifdjer Sprache, Stile burd) feine £)oIbe greunbltchfeit für fid) ein- 
nehmend 

©hampagner (ruffifdjer natürlich) unb Zorte merben herumgereidjt, 
ber $aftor unb toir 2lßc trinfen auf ba3 SBohl be§ jungen ©hepaare£ unb 
Steden un§ bann in meinen flehten Salon aurücf, bie $ochaeitögefeQfd)aft 
fid) felbft übevlaffenb. ®er s JJaftor, ein jobialer, gemütlicher #err, eraählt 
un§, er habe noch bier Trauungen im $aufe boraunehmen, müffe baher 
im SBeingenufe mäftig fein unb bitte, ftdE> balb empfehlen au bürfen. 

Snt Saal ttnrb unterbeffen blühenb fonberfirt. Sänne unb ihr ©emabl 
fifcen auf einem fleinen $Iüfd)fopha, er hält ihr ben Äuchenteder unb 
fte nippt au£ beut Shömpagnerglafe! Öd) fann ein Ieife§ Säbeln nicht 
unterbrüdfen! SBte oft hat fte biefeä ^lüfdjfophö guin atoeiten 2J?ale 
bürften muffen, n)enn fie e£ 3Korgen§ nicht forgfam getan ^atte ! 

3)ie $ochaeit$gäfte toerben mir borgefteHt, unb oh SBunber! £)fo!ing§ 
Vornehme SSertoanbte füffen mir bie £anb, tote in ber guten, alten 3eit, 
fich in mannen Sßorten für bie (Shre bebanfenb, baft bie ^ochaeit bei unS 
im $aufe gefeiert mirb. $d) unterhalte mich mit ben älteren grauen, 
barunter ©folings Schtoefter, einer behäbigen, reidjen Oefinbemirtin, bie 
fich boH ®önf unb SInerfennung un£ gegenüber au^fpricht, ein }eltene£ 
83orfommni|3 in ber ^efctaeit, mo bie Slnfprüdje an bie £>errfd)aft bon 
Sahr au Sahr fteigen. 

Sie grauen finb ftäbtifch unb mobern gefleibet, tragen golbene 
S3rofdjen, Uhr unb ftette, manche fogar golbene SIrmbänber, auf bem 
Sopf ein $äubdjen mit SBIumen, 9tun mirb bie $od)aeit§gefeüfd)aft aum 
ßaffee gebeten, in amei 3hnmern finb lange £ifd)e gebeeft, mit Sergen bon 
eigengebaefenem SBeifebrot unb Äonbitorfuchen barauf. 2Bir begeben 
un§ in ben ©arten, mo für un§ ber üee ferbirt nrirb. SWeine Sienft* 
mäbdjen gehören felbftrebenb auch 311 ben ©äften, finb höd)ft mobern ge- 
fleibet unb frtftrt. Sdj höbe mir für ben Sag eine 2lu£bülfc nehmen 
müffen, bie uns ab unb au über ba§ treiben ber $od)aeit3gäfte Söericht 
erftattet. 3Bir höben ihnen bie ganae ©nfilabe be& $aufe£ eingeräumt, 
bie Herren rauchen im Sdjreibaimmer meines 3Manne£, benehmen fich 
gana eibilifirt. 

Um fiebeu Uhr erfdjeint ba§ junge (Shepöar im ©arten, um fid) mit 
heralichem £anf unb bielen #anöfüffen bon un§ au oerabfdjieben. Sinne 
hat tränen in ben Singen unb ift fehr belegt. Sftein £öd)terd)en fcherjt 
unb lacht unb hilft ihr fo über bie 9lbfd)ieb£ftimmuug hhttoeg. 
SDie £ochacitsgäfte laffen fich un§ empfehlen, fie Sollen nidjt meiter ftören 
unb berabfehieben fid) auf granaöfifd), fehr taftbott. (Sine ®rofd)fe nach 
ber anbern fährt bor, aud) einige eigene ©quipagen bon £)foIhtg§ 23er* 
tuanbten; bie ganae $ochaeit£gefetlfd)aft begiebt fich in ba$ neue £>eim 
ber jungen (Eheleute, mo bi§ aum SKorgen getanat toerben foß. Xcv 
$au§toirt höt ihnen feine grofte äSohnnng %m S3erfügung geftellt, baä 

20* 



300 Freifrau £. t>. nTecrf^eibt^üOcffem in IHitan (Kisrlanb). 

falte, aber reichliche SIbenbeffen fjabe id) hinQefdjicft, für 33ier, 2d\nap% 
unb Sßein hat ber Bräutigam geforgt; ohne $Bein barf jefct feine 
SBauernhochaeit gefeiert werben. 2)er £uru£ ift bei ben Öetten mof)f fehr 
geftiegen, man glaubt garnidjt mie fehr. 

2) ie beutfdjen 93auern finb biel einfacher unb bebürfnißlofer in bieler 
Seaiehung, fdjeint mir. Sie meiften lettifdjen 93räutc haben meifefeibene 
^odfoeitäfleiber, bie 33rautfdhmeftern tragen farbige Seibe, fic Inffcn [ich 
bon einer Srifeufe coiffiren u. f. tu. Unfere STnne mar einfach geflcibet 
im SSerglcid) au ben Ruberen, fie hatte fo biel ßinfidjt, bas richtige 2ßaß 
3U galten unb nicht über ihren Staub hinanzugehen. 3Ba§ hätte fie in 
aller 2Mt mit einem meifefcibenen $od)3eit§fIeibe anfangen fotlen. 

Slud) unfere ©äfte berabfchiebeten fid) nach unb nach. 
2Bir manbeln in ben ©äugen beS ©artend umher, bie 2agc£ereigniffe 
befaredjenb, unb geniefeen bie JSufje be£ 5riU)ting£abeub3. 

3) ie blüfjenben ©bftbäume [treuen ihren meifeen 93Iütenfd)uee auf 
ba§ bunfle $öt>fd)en meinet Sieblingä, bie braunen, au3brurf3bolIen 
9Iugen fefjen mie träumenb in bie gerne, mährenb ber rote Sttunb unauf- 
hörlich Jrfaubert. SBie gut meinem £öcf)terchen ba3 meifec, halblange 
ffieib fteht unb bie 3Jh)rtcn unb 2ßaigtöcfd)enfträufed)en baran. 

„2Bie munberfdjön mar bod) biefe ^odfoeit, SJfüttercbcn," iagte e§, 
„bie erfte, meifet bu, bie id) mitmachte." 

©o enbete bie moberne 23auernhod)3eit. Sinb Sic befriebigt bon 
ber Säuberung berfelben, Iiebfte 93aronin?" 

„2)ie erfte ^odjgeit gefiel mir bcffer," antmortete fie. „C£ ift fo 
fdjabe, bafe atteä Nationale fid) in unferm ^ahrhunbert immer mehr 
bermifdjt unb nur nod) fpärliche Sftefte babon ficf» hier unb ba erhalten." 

„%a, bie neue &\t bringt neue Sitten unb (Gebräuche, berattge» 
meinert 93ilbung unb geiftige§ Streben, bod) bertieft fie nicht. Schön 
unb lieb bleibt bie ßrinnerung au ba§ Sllte, hinein berfenfen fotfen mir 
un£ barin bon &eit au Seit unb manche ernftc ßehre barauS entnehmen, 
boch audö freuen motten mir un£ beS neuen SBerbenS unb @eftalten§. 
®arum ein „gloreat" ber neuen 3eit, Iiebfte 93aronin." 




3Uuftrirte Bibliographie, 



SRavte, afilvftin Wttttcr *it Sic*, Vvüueffüt tun Waffait. (Sin ficbcnsbilb t>on 
3Dltte .Stremntfc. &teifl, £aberlanb. 

2Senn man bte etnlettenben Seiten lieft, fönnte man letdjt ber Vermutung s Jtaum 
geben, als ob btc ©eftalt ber öerftorbenen ftürftin $u Söteb ber tfjr in ßiebe unb Skr* 
e&mng ergebenen ^erfafferin bod) in erroaS Ijöfjerem ©lange erfdjtenen märe, als ber Birk 
lid)feit entfprad). 3lber fobalb mir uns in btc eigentliche ßebenSbefcfjreibnng fclbft öertiefen, 




Sdtfofc aJtonrcpos. 

«us : 9JHte ÄTemnifc, Warte 3rürftin «Dhitter 311 SBieb. Selbig, (B. ßaberlanb. 



302 Horb unb rüb. 



muffen h)tr anerfennen, ba& in feiner SSeife übertrieben ift. 3)ie gürftin tixtr in ber Xat 
oon einer (Selbftfofigteit, „bie ofjne iebe s Jtütffid)t auf baS eigene 23ofjl mir gum Jpetle 
2faberer" toirfte; fic nxir ni6)t nur eine „au&erorbentltcfye $erfönlidjfeit", fonbern erbebt 
fidi toie eine Eilige" inmitten unferer mobemen 2Be(t beS fögoiSumS nnb ber 9(eu&erlid#ett 
„Sie ftettte bie böebtte SBtütc beS ftrtücfien 2Renf*tum3 bar." Unb baS faft SSunbcr« 
bare ift, ba& fidj biefer tief angelegte &fyar(dttv nidjt erft in ben reiferen ßebenSjafjrcn, 
imter ber SSirfuiM ber Dielen feelifdjen unb förperlidjen Seiben, enttmcfelte; er geigte ftd> 
bereits in feiner «otttommenfjcit, als bie JJürftin in'S ßebeu binauStrat. $)aS betoeifen 




Die 3-ürjtin in ifyrem breiftigften Ccbcnsja^rc 1855. 
-Mus: amte Äremntfc, Warie ftürftin TOutter 3U SBieö. ßelptfg, <E. £aberlanb. 



felbft bie geringen groben aus ibren fdjriftüdjen 3Iufäeid)uungen (aumeift Briefen), lodere 
bte ^erfafferin öorgulegen im Staube mar; beim, lote im Vorwort bemerft, tuar ein ßroßer 
leil beS für bte Jötograpbie nmnfdjenStüerten Materials norf) ber SBeimöung üerfcr)Ioffcn. 
3(ber, tüie gefagt, baS SBeuige genügt, um ju erfeunen, toeld)* ernfte 5Iuffaffung beS Gebens, 
eilte mte gro&e ^efd)eibeit()ett ()tnfid)tlid) ibrer eigenen $or$üge, eine tuie üollfommeue @e= 
redjtigfett unb 3)tilbe gegenüber ben $erfef)luugen ber SJlenfdjen fa)on bei einem Hilter öon 
24 3ar)ren in ber JJurfttn feftgeimtrgelt waren. Hub bod) begauneu bie unfagbar fditoere 



3llnjtrirte Bibliograph*. 303 

Prüfungen, bie fie burdföiunadjen ftatte, erft im fofgenbeu 3a^e: feit ber (Murt be& 
britten äinbeä, Otto, im 9toöember 1850 ttxir ftc jahrelang gelähmt, unter jcitiüetfe 
beftigen Sdjmeräeu, ein um fo tragifdjere« ©efdjicf, als aud) ba$ ftinb unheilbar franf unb 
ftänbig ben quälenbtten Seiben aitögefe&t ttxir, als fte immer bie ©etmfjfjeit uor Slugen 
batte, bafe ifjrcm ftinbe nur ein fur^er ScbeuSpfab befdjieben fei. 

2luf btefem ifycm ßcibenSioegc fjatte gürfrin üftarie einen treuen 23cgleiter in i&rem 
ßfanafyl, bem dürften «<gcrmaun. $on gleidjer ^ergenSgüte unb gleid) eblem SSefen toie bie 
Jyürftin, fjinfl er in inniger Siebe, Eingebung unb 3ärtlic()fett an iljr. (is toar eine toafjr* 




Di« ^ürftin i. 3. 1869 mit i&rcn ätnbern unb tyrem 6$nrfegerfofyne, htm Jüriten von Rumänien. 
9Cu» : mtt Äremnifc, SJtarie Or&t^tin TOutter au Wieb. Cripsig, <E. £aberlanb. 

baft glücfltdje (Sbe. Tafür finb bte Briefe, bie er üou feiner Slmerifareife au fie ridjtcte, 
ein üoUgiltigeS Seugnifc : unb beäfjalb wollen Wir aud) ber ^erfafferin feinen $ortmtrf 
barauS madjen, baß fie jene Briefe, obwohl fie fcfjou im 3aftre 1805 üeröffentlidjt finb, in 
jiemlicfjer Soflftänbigfeit (£. 8G— 140) ibrem Jöudie einverleibt fjar, baS bod) erft in 
^weiter Stnte bem dürften gilt. 2ton üielleidjt nod) böserem 3ntereffe märe e3 gewefen, 
in bie Briefe ber Jyürftin an i&ren Wemabl nad) 5lmerifa einigen Cf^tiiblicf *u erbalten, unb 
wir föraten nur annehmen, baft gerabe fie ju bem oben erwäfjnten nid)t üerfügbaren 
s ])toterial g,ef)örten. 

„2Ste foff idb e3 £ir baufen," fdjreibt ber Jfürft, „baft Xu es mir fo fdjtoer gemadjt 
baft, üon £ir getrennt 31t leben 4 ? 3d) füffo baft id) burd) £id) ein Ruberer geworben 



304 fforb unb Siib. 

bin." Ober: „(SS gab eine 3eit, ba fonntc idj allein auSfommen, aber baS fle^t jeöt 
ntcftt mebr. Xie 2Se(t ift leer obue Xid)." 3u toieberbolten 9Men I>ebt er baS innige 
beutfdje ^amilienlekn gegenüber ben amerifanifeben SSer^ältntfTcn rübmenb berüor, wie beim 
überhaupt fein Urteil über bie 9fmerrtaner ntcfjt gerabe günftig, aber gurreffenb ausfällt 
nnb bistoeilen bie feitfjerige (£ntaricfelung 2lmerifaS gnt öorauSabnt. (Seiner politifdjen 
Siticbtung nad) feljr liberal, oermoebte er boeb ber amerifanifeben Jreibeit feinen ®efcbmacf 
ab-mgeroiunen: „bie amerifanifd)e 3-reibeit bat baS Eigentümliche, baft man allen anberen 
geftatten muß, tuaS fie »erlangen, nur fid) felbft muß man bieS üerfagen." XnrdjgebenbS 
*eigt fid) bie feelifdje Uebereinftimmung smifeben bem Ehepaare, fobaft fie fieb bei tbren 
felbftlofen bumamtären iöeftrebungen geg:ufeitig förberten unb beftärften. 

9lad) bem Xobe beS dürften (1864) nimmt bie Gablung, in toeldfer Xob unb 
.Sfranfbeit iunerbalb beS näcbfteu SBenoanbtenfreifeS tüte überall im menfdjltdjeit ßeben eine 
beträdjtlicbe Wolle fpielen, erflärlicber Seife einen ermaS einförmigeren öang an. $ietteid)t 
bätte bie Öerfafferin gut getan, in biefem feiten Xeile ben rein cbronologtfdjen ®efid)tSs 
punft 31t Perlaffen unb eine mebr fnftematifebe XiSpofttion ?w tuäblen, inbem fie 3. 33. ber 
fegenSreicbeu Xätigfeit ber 5-ürftiu für baS StranfenbauS nnb bie SSatfcnanftalt tu 9fcuttneb 
ober ibrem ^erfefjr mit ben ^Bonner UntoerfitätSfreifen, unter benen toir fo manebem \wt)U 
Wannten ©ciebrtennamen begegnen, befoubere 9fbfdmitte tmbmete. ^rofeffor Ufeuer in 
Sonn gebort übrigens in bie Öteibe ber Sßbtfologen, uid)t ber §iftorifer. 

2luS ben leöten £ebcn8jabren luerbeu uoeb eine Slnjaljl Briefe ber g-ürftin (baupt* 
fäcblid) an bie Familie Jttemt)) abgebrueft, toelcbe baS Öilb btefeö prädjtigen GbarafterS 
toeiter öeröollftänbigen unb barmonifd) abfdjltefteit : einer burcbauS religiöfen 9totur, bie 
aber gerabe burd) ibre tiefe SMgiofität 3U allgemeiner 2)tenfcbenlicbe unb betoufjtefter Xolerans 
geführt tpurbe. 

Xie SluSftattung beS Sueben ift eine oornebme unb roürbige; nur mürbe bie $ei= 
fügung einer genaueren SnbaltSangabe ober eines WegifterS ben £efer jw befonberem Xanfe 
üerpfliebtet f)abt\u 

S. B. 



SDcv SBcfl Itcrlfuiift. 23on Gilbert XreSbner. Söerlag Eugen XieberidjS in $tna 
unb ßeipäig, 1904. $reiS geb. 9Jtf. 6, geb. 9W£ 7,50. 

XaS 350 Seiten ftarfe, mit einem gut orientirenben Sftamen* unb «Sacbregifter txx-- 
f ebene iöueb beS berliner fluuftfcbriftftellerS Dr. XreSbner ift in bemfelben Berlage er= 
febieuen, ber and) baS grofe angelegte Serf £otbar üon .ShmoroSfiS mit bem ftol!eft;tonameu 
M ^)urd) .stitnft ^tm ^eben" berauSgtebt. .Siunolüi&fi nennt febon im Xitel ba$.3iel/ ba« 
auf Xre^bner§ lebbaften Suufcb bie Stnuft unb mittelbar bie moberne 9Jlenfd)beit erreidieu 
fott; e§ b«Bt: lieben. Xer brunftige 9tuf uacb bem ßeben ift ja bie ©runbfthnme in ber 
5. l oInpbcmie unferer Söegierben, ber etoig fortflingenbe Crgelpuitft, über bem baS Xbema be§ 
Sebent in feineu üielfacben i%iationen, TloU- unb Xunnelobien, äonfonanaen tmb Xiffo= 
nanjen ertönt. 3n allen formen unb (Stärfeu, felbft in ben biotmfifebeften, bat biefe* 
poten^irte ßebcnSgefübl Ud) gu entäu&em gefudjt. 2luS biefen 5öebürfniffen unb 3been 
unferer (Generation ift XreSbnerS Berf berüorgegangen nnb erfebeint barum als ein fo= 
genanntes „aftueUeS" iöud). Xen üßerfaffer befeelt baS Verlangen, ben materiellen grauen 
3ltttag burd) bie 8omtenftrabIeu lebeubiger tiunft 31t üergolben. ^r toitt burd) baS ftraffe, 
ftarfe (5;inbeitsbanb ber tomft bie beutfdjc Shtltnr oor 3«flatterung betuabren unb feinen 
Xraum oon einer großen, gefunben, fünftlerifcben ßebenSfübntng beS beutfeben SöolfeS üer= 
lüirflicbt feben. Xas boebgeftefte ^iel ber er^ieberifeben 3)2iffion ber Shmff fuebt XreSbner 
immer nnb immer roieber mit einbringlid;en, oft üon ftarfer innerer Erregung getragenen 
SSorten befdireiben. Xabei entgebt er aber nid)t immer ber ©efabr, baB fid) fein flarer 
SHebefluß mit „^oraliufaure" färbt, ©r fd)lögt mand}mal ben bürgerlicb Pbüiftröfen, bau** 
baefen paftoraleu Xon an, ben Sftiekfcbe an Xaüib ^riebrieb 3trau6 fo beladjenStDert fanb. 
Xiefer f)ter üieHeid)t unbeträdjtlicbe Jveftler ergiebt fid) ebenfo tüte baS Sorbanbenfein uu= 
geredjter Sorte unb fdjiefer Urteile aus beS 3?erfafferS Söemübat, mit ftrenger Äonfequenj 
unb iubiüibuell ausgeprägter ©infeitigfeit fein 3^ 5« erreichen. 3^be $erfönli(bfeit, bie 
ibre 3beale auf ein tüirflicbeS 3icl fjinbetpegt, ift meljr ober minber fdjroff einfeitig. Unb 
fo läfjt aud) XreSbner mand)e liebenStoerte unb lebenStcerte ^flanjc am Sege ber ftunft 
adjtloS fteben ober tritt fie 51t ^oben, toenu fie ir)tt im fid>ern 33orroärtSfcbretten b»»bert. 



Bibliographie 505 

<So eifert er ?. 33. auf 60 (Seiten aeaen bie Smpreffioniften unb lä&t feine Auflage gegen 
fie in bem d^arafterifttfc^cit Safce gipfeln: „Sie leben nicht — fie malen nur." N 2lud) 
gegen bie fogenamtte Slrmeleute&nft unb fölenbmalerei, gegen bie Stuuft, bie nur ein burri) 
ein Temperament gefeheneS Stücf *ftatur ober gar bloS baS mit ®eifteSblifclid)t aufge* 
ramtmene, photographifd) getreue Slonterfei ber wocftentäglic^en 23elt fein will, richtet er 
fdjarfe, aber Dom Xreffpuuft nicht feiten roieber abgleitenbe SSorte. SreSbner fämpft ba 
zuweilen gegen Sinbmühlen, obwohl ihm alle £ou duijoterie fern liegt. Xenu fein 
SbealiSmuS ift nicht bie Jörücfe üu einem Xranmftaat ooll gleißenber ^bantaSmagorieu, 
nicht ber Beg gu nebulofen Utopien, bie nur tf)eoretijd)eu 23ert unb bid)tertfdje öebeutung 
^aben; er ift melmefu* oon jener fruchtbaren, pofitioen 2trt, bie als (Eigenart XreSbnerS 
unb ber tfmt gleid)gefinnteit tfulturöerbefferer anjitfeften ift: fein ObealiSmuS fliegt unb 
finbet überall bie ^cjtetjunfl gum ßeben, fein SirfungSfreiS ift bie roirflic^e Seit, bie 
praftifefte s Dknfcf)enaTbeit. Sein „25eg ber .Stunft" fomint aus bem ßeben unb führt uns 
tmeber hinein ins oolle 2Jcenfd)enlebcn, 3ur Erfüllung ber „oberften unb größten aller 
unferer 2lufgaben", ber itunft ber Lebensführung, ißt ber ^erfaffer bie Umgeftaltung 
ber ftrauentracht, bie Einführung ber stunft in bie Erhebung unb bie Sfteubelebung ber 
Xau3hmft für notroenbig. Er unternimmt es aber faft nie, „feine 2lnfid)ten ju betoeifen. 
ES ijerrfebt heute eine iüahre ^etoetSf ranfheit, 2lHeS motten mir bemeifeu unb beroiefen feben, 
unb boi) läßt fia) fdjliejslid) nichts, toaS baS Leben angebt unb aus bem (Erleben fließt, 
beroeifen." Sehr febön; benn nur ber Stifter fragt banaef), ob in einem Jöucbe aud) Stiles 
richtig ift unb ben fcoriflout eines 9lonnaImenfchen nid)t überfebreitet. Stulttoittere Lefer 
werben hinter SJreSbnerS Jöud) eine ftarfe $erfönlid)feit fud)en unb fiuben. Xarum foU 
man es lefen unb loben. P. Ki. 



Bibliograph 

Sie «eftfcc Oammuraftid. fteftorat& 
rebe, gehalten am StiftungSfefte ber ftocfc 
fdmle Sürich ben k J9. 2lpril 1903 öon 
Dr. ©eorg Eobu, orb. ^rofeffor ber 
flechte. 3ürich, SM. Snftitut Drell 

$erf. betradjtet aus ber großen tftefetjeS* 
tnfdjrift beS §ammurabi fpeciell baS gami* 
lien= unb Ehered)t unb finbet, iubem er eS 
namentlich mit bem altgermamfdjen SHecfite 
vergleicht baß ^mmurabis JBeftimmungeu 
auf einer höhereu (Stufe als biefeS fteheu, 
baß fie überhaupt oon einer red)t fortge* 
febrittenen ftulturftufe 3eugniß ablegen, 
fiierburd) wirb nur beftätigt, roaS loir bereits 
burd) bie mannigfadrften &unbe über bie hohe 
fulturette Enhoicf elung wiff en,bie gegeuEnbe beS 
8. SahrtaufenbS ü. (Shr. nidjt nur in 23abt)* 
lonien, fonbem aud) in anberen Xetleu ber 
antifeu Seit Ijcrrfchte. Sie ftrau nimmt 
burchauS feine redjtlofe, föaüifch=uiebrige 
Stellung mehr ein; bie ^eriobe beS iörauU 
raubeS ift böllig übertounben, unb aud) baS 
©tabium beS SörautfaufeS toeift fdjon Spuren 
oon 3erfefeung auf. — 2lm Sdjlufe nxirnt 
ber &erf. fehr mit fledjt babor, aus ben 
Derfd)iebenen Uebereinftimmungen stüifcfjen 
bem altbabplouifcheu unb altgermanifdhen 
stecht auf birefte Entlehnung ober Abhängig« 
feit fdjtiefjen ju lootten, — eine Mahnung, 



bie audi für mandje anberen ^orfd)ungen 
mie bie ber oergleichenben Ethologie, ber 
ftulhirgefdjichte u. f. m. recht behergigens« 
ioert loäre. ö. B. 

«ritte neue Snuft^vricivung. (Xritte 
Sluflage.) Oamlet ein »enie. (3toette 
Auflage.) s -öon .^ermann Xürcf. 
^Berlin, Verlag Don Otto (ilSner. 
Xer begriff beS öenieS fteht im Littels 
punft all ber feinen ©ebanfenfreife, bie ber 
fclbft oon ber ©olbaber genialer 2lnfdhauuugS= 
toeife burd)brungene, fdjarfe, helle Serftanb 
beS befauuten 3'orfd)erS 31t fliehen oerfteht. 
Tlit hinreiöenber iöerebfamfeit loerben uns 
bie abgrunbtiefen Sdjtoierigfeiten ber gc= 
heimnij5üollen großen mobernen S^ichtuncjeu 
gezeigt unb mit umtadjahmliaier ÖJefdjicfIic^= 
feit bie Sörücfen gebaut, um gefahrlos barüber 
hiinoegsufa^reiten. Solauge uns ber flebner 
in feiner (Mettxtft tyit, giebt es fein iöe= 
benfen. Sir ergittem in f reubiger (Srfemtt= 
nife ber lichtoollen SSeltaufcfiauung, bie uns 
ba entgeaeufirahlt. ES ift baS 3"n^ c » 
üou ©eme in jebeS fieferS eigener Seele, baS 
hier gur be^eifterten ?¥lamme entfacht toirb. 

H. L. 

H. «leilt« S8et-fe- 3m herein mit 
®eorg 9)linbes$ouet unb fleinholb Steig 
herausgegeben bon (5 r i d) S d) m i b t. Siritifd) 



306 Horb n 



burdjgefebene unb erläuterte (StefommtauS« 
gäbe. SBtanb 1 imb 2. Gearbeitet öon 
©rieft Sdjmibt. fieipgig imb SBien, 
Giblioflrapfttf^e» Snftttut. 
S&m unferen nacböafftfdien Tramattfent 
haben Hebbel unb äleift, bie einft fdjnöbe 
©ertwcbläfFtgten, in ben testen 3af)r$ebnten 
am md)fjalttgften baS 3ntereffe ber fiitterar* 
biftorifer unb 2leftf)etifer gefeffelt gebalten. 
3(jr Slnfer)en ift nod) immer im Steigen, 
unb baS SSefen ibrer Sßerfcmlicbfeit, ins* 
befonbere beS problemattfdjen, umftrittenen 
TidjterS ber „$entbefitea\ ju erraffen, be* 
mübt jidj ber getoiffenfjaft affeS duftere 
s DtoteriaI aufammentragenbe Spürfmn ber 
ßitteraturforfdjer unb bie TeutunaShmft tief 
blidfenber SßfnÄoIogcn. ©iograpfoe auf Söto= 
grapbie ift erfdjienen. STuf SSUbranbtS babu* 
bredjenbeS SHeiftbud) folgte baS öon Otto 
SBrabmS, unb neuerbingS SeröaeS' inter= 
effante ßebenSbefcrjreibung. SSertüoffe ©eU 
träge *ur ^enntniß beS Sftenfcben unb beS 
TicbterS haben eine gange föeifje rübmlid) 
befannter gorfdjer geliefert; es feien nur bie 
tarnen ©iebermann, föeinfjotb Steig, 9tabmer, 
% fiinbau, 3offing, % §offmamt, 3Jttnbe* 
$ouet, ber fid) mit SHeiftS Spracbe unb (Stil 
eingefjenb befebäftigt bat, unb ödene3impel, 
beren öortrefflid&e MeifcSfaffä&e auerft in 
biefer 3citf*rift erfebienen finb, genannt. 
®ine äffen Sfafprifcben genügenbe fritifdfje 
©efammtauSgabe, toie fie jefct *u erfdjeinen 
beginnt, toar nun ein um fo bringenbereS 
©ebirrfnifj. Ter Plante beS Herausgebers 
unb feiner Sftitarbeiter bürgt bafür, baft tr)m 
in ber benfbar befriebigeubften 2Beife abge* 
bolfen toerben wirb. Ter erfte ©anb, bem 
eine sftadjbilbung beS einzigen Sileiftejtor* 
träts beigegeben ift, enthält bie fnappe, 
babei aber ben Stoff trefflidj 3ufammen= 
faffenbe ©iograprjie beS TicbterS, fotote 
bie Trennen: „Emilie Sdjroffenftein", 
„Robert ®uisfarb w , „2rmpbitrr»ou", „Ter 
jerbroebeue $rug" ; ber groeite: „^entfjenlea", 
m ti'ätfyd)tn öon ©eübroim", „Tie ©ermamtS* 
fd)(acbt\ 23eibe ©äube finb öon (hieb 
Sdftmibt, ber %u jebem SSerfe eine befonbere 
(Einleitung gefcrjrieben ftat, bearbeitet toorben. 
Tie unter bem Test angebraten ftu&noten 
toerben burd) bie reicbbaltigen 2lumerfungen 
beS SfafjangS ergänzt. Ter fritifdje i'eS* 
artenopporat ber ganzen SluSgabe foff im 
üierteu ©anbe bereinigt toerben. Tie Heineren 
$rofafd)riften toirb Wcinfjotb Steig bearbeiten; 
bie fämmtlidjen ©riefe toerben nad) ben %vl- 
meift für öerfdjoffen geltenben, aber öon 
9)tinbe=$ouet gtücflicb toieber aufgefunbenen 
Originalen öon biefem im 5. ©anbe ber 
2(uSgabe, bie bamit tt)rcit 5lbfd)(u& fiubat 



nb f üb. 



toirb, öeröffentlid)t toerben. Tic formte, mit 
ber offen Titrationen beS Söiblbgtapbtfcben 
Snftituts eigenen ©ebiegenbeit auSgeftattete 
SHeiftsSfaSgabe toirb öon ben S5ad)Ieuten tote 
öon äffen Skrebrern beS TicbterS freubig 
toifffommen get)ei6en toerben. 0. W. 

Sie f«ditftcn 3ffi«fe M »cgimentö. 

^umoriftifeber Vornan öon ??rt^ öon 
3 a n t b i c r. Treiben unb Serrig, 2kr(. 
ö. ©einrieb 9ftinbeu. 
Ter Serfaffer befi^t Temperament. Sein 
&umor öerfe^t ben fiefer nidjt nur in eine 
bet)aglid)e Stimmung, fonbent maa^t ir)m 
aueb ungetoö&ttKdje (5reigniffe glaubbaft, 
3. S9. eine Verlobung im Sdjtoeineftaff. Ter 
Vornan fc^ilbert launig bie ßiebeSgefdjtcbte 
ber beiben Tixbter eines lffaneu=Öberften, 
bie ben Spifcnamen „bie fcfjönften Südtfe 
beS ^Regiments" führen. (5r gebort *u ben 
©r^äftlungen, bie burd) reijöoffe .S?leinmalerei # 
flotten Tialog, [ebenbige Tarfteffung unb 
glücfticbe fiöfimg ber feefifdjen ^onflifte an- 
genebm untersten. N. 

C*cfcbi«te dev frait^fifcbeu 8ittcratitr 

öon ibren 2lnfängeu bis auf bie neuefte 
3cit. Son $rof. Dr. (Ebuarb GngeL 
Secbfte Sluffage (in neuer Bearbeitung 
mit 33 Hbbilbungen). i'eip^ig, 3uliu8 
iöaebefer, 1905. $reis gef^eftet m. 6, 
gebunben 9J2f. 7. 
Seltfame SSiberfprikbe: ber 9Jtomt, ber 
mit ber uiu}eimlicbften Si<berr)eit im Urteil 
über SkrfebrSfrageu unb äffe 3Wa6nabmen 
ber öffeutlidjen 23eguemlid)feit begabt ift, 
erfebeint r)ier gum fetbften WHalt, unb berr« 
IiaSer als je giroor, mit untruglicber Bot* 
febaft über bie imterften feefifeben Sin« 
gelegentjeiten eines grofteu ^cacfibaröoIfeS. 
Ter ÜWann, ber bie f rembe SSelt granf xtutfi 
unb ©ngtanbs als einer ber grünblicbften 
Kenner unferem ^erftäubniß übermittelt, ber 
fid) im Örie(bifcben toie im Spanifcben mit 
ber überrafdienben Ctfeläufiafeit beS öielge* 
übten SSeltreifenben auSgubrüden öerftebt, 
ein SJlaim mit ber europSifdjen ©Übung 
eines @eorg ©ranbeS, fa^reibt ein Teutfd), 
baS mrr infofern öon bem üblidjen Teutfdj 
feiner ßanbsleute abtoeidjt, als ber SRebenbe 
feiner frifa) unb bcü baberffiefteitbert Spradje 
aud) niebt bie letfefte Tri'ibung bura) ein 
einiges SterbenStoörtlein öon fremblänbis 
febem ©epräge geftattet. 

Tiefen feltfamen f4einbaren 23iberfprüd)en 
in ©ngels SSefen lieBeu fid) toobl nab 
anbere binjupigen. (£r toeift unenbliai öiet 
©injel^eiten, unb bemuxb ift fem S3lict fo 
Aar auf baS ©rofee unb toabrfjaft ©ebeuU 
fame in ber £itteratur gerietet, baß er unS> 



Bibliograph dje ZIott3en. 



307 



iebe irgenbtoie umtiifce ©ebädfjtniBbcf^iücnmfl 
roeife erfpart. Slbcr am SHmtß bcr «Stimme 
tarnt f)te unb ba bcr (Smgetoetyte bteHetdjt 
bemerfen, bafe bie fo qßdtidpn iöcmerfunßcit 
imb ü3eo6ad)tungett ber ftxtrfame örtraß 
einer ükrwältifleitbeti ??ülle fdjarfjuötiß 
burd^aearbeiteten 6toffe3 fei« muffen. 9ta 
fo erflärt fid) ber unbeirrbar fefte 23oM s 
Sang biefer (Stimme. 9hrr fo erflärt fid) 
bie aleidimä&ifle SBoffenbung be8 Gebotenen. 
®a fteett nid)t nur fraftootte, fonbern üor 
affem STnberen fieiftootte, immer neu burd) 
einen tuär)Ierifc^eu Sfcrftanb f)inbura)flefiebte 
imb, um ein 9Jtorrjfd)e8 grembtoort $u 
toagen: „multipficirte" Arbeit bafeinter. 

Sotdje SBiberfprücfte Iteaett auf ber Cber* 
fläcr)c f aber in SBa&r&eit finb c8 ebenfo Diel 
übereinftimmenbe 2feu&erunflen ber affem ge* 
meinfam gu ©runbe Iieoenben unaefjeureit 
^arfraft unb geifttgen s Jtegfam!eit be« Sßer= 
fafferS. Xer feine Skrbeutfcfter au$ bem 
grangöftfdben, ©nglifdjen, Stalienifdjen ufa., 
ber dnträtfeler ber S(jafefpearefraaeu unb 
mand)er anberer ®er)chnmffc belebt eben 
2UIe3, nxtö er ht bie §anb nimmt, burd) 
beu ftarfen Hnfjaud) feiner Iebenbigen, jugeub= 
frijdjcn <3eele. Sein Stil ift fcr)Iartf unb 
tauber, feine ©ebanfen fdjarf unb tief, fein 
SSiffen unoergleicftlicf) unb ber Sinn für 
alle» Sayöne, ba8 ÜJtenfdjenfjeraen rubren 
unb ibnen gur JJreube blühen unb gebeiben 
famt, auf« JJeinfie unb 3nnigfte enttukfelt 
unb gefertigt. H. L. 



3* ^efrttne. $ie ©efdjidite einer grau. 
&on (nara3MUer*3af)nfe. »erlag 
oon 3f. ßattmann, »erlin^oSfar* 
Eeipgtg. 

£ie &elbin biefeS 9fannan3 gehört §u 
beu feltenen grauen, bie nidjt mir ^reunbin, 
fonbern Dienerin ber ©afjrfjeit fein iooffat. 
3bte öefenntniffe beftatigen baä SSort J?r. 
Db. $ifdjer8: „SSer aber (ebt, mufc e8 Aar 
fid) fagen: burd) bie« ßeben fid) burd^u* 
fragen, ba» tmff ein Stüct töoljfjeir. Botjl 
Dir, toeim Du ba» ^aft erfabren imb tamtft 
Dir bennod) retten imb toafyxtn ber Seele 
Robert« 3n Seelen, bie ba» ßeben au»* 
falten unb Sttitleib üben unb menfdjlidj 
nxilten, mit oereiuten Saffen toirfen unb 
febaffen trofc^ofjn imb Spott, ba ift ©ort/ 
61. 9ft.=3. fat bereit» in ben juki ®e* 
bia)tbüa>m: Wt roten treffen. Wrofeeu* 
bain, SBerl. o. Baumert u. föongc, unb 
Sturmlieber oom s ))leer. Stuttgart, »erlag 
ü. 3- fr Sö. Dieö 9tod)f. bie fd)önften 3m* 
uiffe be» 9)tttletbe» imb 3)iute» gegeben. 
2tud) ibre (Mefcbicbte einer ^frau bebeutet eine 
bicbtertfdje Dat, eine Selbftbefreumg. »tel* 
letdjt toirb fie 9lmtoft unb Stberfprud) er* 
regen, aber bie Saljrbeit ift feine gefaff* 
füdjtige Sayöne. Die fogeuamtte ftttttdje 
©ntrüftung gleidjt oft einem Stein, ber bem 
Starten öon ben Sdjmacben nacbgefcbleubert 
loirb, bereit Gebauten mit ibm niebt me^r 
gleidjeu Stritt balten fönnen. 



Eingegangene Bücher. Bespiechung nach Auswahl der Redaktion vorbehalten. 



Alexandris, V«aile, Pastelle. Aus dem Ru- 
mänischen übertragen von Konrad Richter. 
Beriin. Mayer & Müller. 

Alpine Kajeat&ten und ihr Gefolge. Die 
Gebirgswelt der Erde in Bildern. Vierter 
Jahrgang. 1904. Heft 11 und 12. München, 
Verlag der Vereinigten Kunstanstalten, A. G. 

Arohiv für Kriminal-Anthropologie und 
Kriminalistik. Herausgegeben von Dr. 
Hans Gross. 17. Band. 3. u. 4 Heft. Mit 
4 AbbUdungen. Leipzig, F. C. W. Vogel. 

Bancela, Marie-LouUe von, Prismen. Ge- 
dichte. Berlin N. W. 7. M. Ulienthai. 

Bartels, Adolf, Friedrich Hebbels sämmtliche 
Werke. Mit einem Blldnlss des Dichters nach 
Joseph Kiiehuber. Stuttgart, Deutsche Ver- 
lags-AnstAit. 

Baumann, Pflücke das Leben. Gedichte. Berlin- 
Charlottenburg 2 ((ioethehaus), Modern-PUda- 
gogischer und Psychologischer Verlag. 

Benndorf, Friedrich Kurt, Lyrische Sym- 
phonie. Neue Gedichtkreise mit musikali- 
schen Beigaben. Berlin W. 35, „Harmonie" 
Verlagsgesellschaft für Litteratur und Kunst. 

Berg 1 , Leo, Deutsche Märchen des neunzehnten 
Jahrhunderts. Paris, HUpeden & Merzyn. 

Bleibtren, Karl, Vlvat Fridericus! Psycho- 
logische Schlachtdichtungen. I. Band: Von 
Lowositz bis Leuthen. Berlin, Alfred Schall. 



Deutsche Bondsohau fdr Geographie und 

Statistik. Unter Mitwirkung hervorragen- 
der Fachmänner herausgegeben von Prof. 
Dr. Friedr. Umlauft. 27. Jahrgang. 1905. 
4. Heft. Wien, A. Hartlebens Verlag. 

Die Musik. Herausgegeben von Kapellmeister 
Bernhard Schuster. IV. Jahrgang. 1904/05. 
Heft 5. Eistes Decemberheft. Berlin und 
Leipzig, Schuster & Loeffler. 

Enders, Carl, Die Katastrophe in Goethes 
Faust. Dortmund, Fr. Wilh. Rulifus. 

Engel, Prof. Dr. Eduard. Geschichte der 
französischen Litteratur von ihren Anfängen 
bis auf die neueste Zeit G. Auflage. In 
neuer Bearbeitung und mit 33 Abbildungen.) 
Leipzig, Julius Baedeker. 

Eysler, Robert, Die Hochzeit. Komödie in 
vier Aufzügen. (Theater-Bibliothek Har- 
monien Berlin W. 35. „Harmonie" Verlags- 
gesellschaft für Litteratur und Kunst. 

Eyth, Max, Lebendige Kräfte. Sieben Vor- 
träge aus dem Gebiete der Technik. Mit In 
den Text gedruckten Abbildungen. Berlin, 
Julius Springer. 

Förster- Nietssohe, Elisabeth, Das Leben 
Friedrich Nietzsche'*. II. Band. Leipzig, 
C. G. Naumann. 

Frey, Karl, Aus den Bergen des Sernftales. 
Alpine Erlebnisse und Erinnerungen. Zürich 
Art. Institut Orell Füssll. 



308 



Horb unb Süb. 



Geiger, Benno, Ein Sommeridyll. 1. Tausend. I 
Berlin-Charlotten bürg, Verlag im Goethehaus. 

Gottachalk, Hermann, Weltwesen und Wabr- 
teitwille. Ein Zwiegespräch mit dem Leben. 
Stuttgart, Strecker & Schröder. 

Hintrager, Dr., Wie lebt und arbeitet man in 
den vereinigten Staaten ? II. Auflage. Nord- 
amerikanische Reiseskizzen. Berlin, F. Fon- 
tane & Co. 

Hoco, Ernst, Gedichte. Berlin, „Harmonie" 
Wrlagsgesellschaft für Lltteratur und Kunst. 

Hörstingr, R 0., Weltenträuroe. Drittes Heft. 
Leipzig, Th. Griebens Verlag. 'L. Femau.) 

Huch, Ricarda, Seifenblasen. Drei scherzhafte 
Erzählungen. Stuttgart, Deutsche Verlags- 
Anstalt. 

Kühl, Thusnelda, Um Ellwurth. Roman. 
Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt. 

Loti, Fierre, Indien ohne die Engländer. Einzig 
autorlsirte Uebersetzung von M. Toussaint, 
berlln, Hypeden & Merzyn. 

Martyrium der Madonna, Das. Leipzig» 
Veilag der Schriften Moses Maria. (Adresse: 
H. Funke, Leipzig, KurDrinzstrasse ».) 

Mayer, Hans, Blondloi's N-Strahlen. Nach dem 
gegenwärtigen Stande der Forschungen be- 
arbeitet. Mähr.-Ostrau, R. Papauschek. 

Methode Toussaint-Lanffensoheldt. Brief- 
licher sprach- und Sprechunterricht für 
das Selbststudium der italienischen Sprache 
von Dr. H. Sabersky unter Mitwirkung von 
Prof. Gustavo Sacerdote. Brief 16 und 17. 
Berlin, Langenscheidtfsche Verlagsbucbhandl. 
— Brieflicher Sprach- und Sprechunterricht für 
das Selbststudium der schwedischen Sprache 
von Emil Jonas, unter Mitwirkung von Ebbe 
Tuneid und C. G. Moren. Brief IG und 17. 
Berlin, Langenscheldt'sche Verlagsbuchhdlg. 

Mewis, Marianne, Die Einfältigen. Kleine 
Geschichten in Vers und Prosa. Berlin, F. 
Fontane & Co. 

Meyer, Friedrich, VerzelchnLss einer Heinrich 
Hdue-Bibliotbek. Mit einem Facsimile und 
zwei Beilagen. Leipzig, Dyk'sche Buchhdlg. 

Negri, Ada, Mutterschaft. Gedichte. Ins 
Deutsche übertragen von Hedwig Jahn. Berlin, 
F. Fontane & Co. 

Nemo, Auch Eine. Stuttgart, Verlag von 
Strecker & Schröder. 

Oesterheld, Erich, Schattenspiele der Seele. 
Poetische Prosaskizzeu und Gedankenfrag- 
inente. Berlin, Albert Kohler. 

Pontoppidan, Henrik, Die Sandinger Ge- 
meinde. Novelle. Autorlsirte Uebersetzung 
aus dem Dänischen von Mathilde Mann. Paris, 
Hupeden & Merzvn. 

Preindlsberffer-rtrasoviö, Milena, Bos- 
nische Volksmärchen. Mit Illustrationen von 
Ewald Arndt. Innsbruck, A. Edlingers Verl. 

Revue germaztique. 1. Jahre. Heft 1. 
Januar und Februar 1905. Paris, 108 Boule- 
vard Saint-Germaln, Felix Alcan. 

Ringseis, Bettina, Briefe von Hermann und 
l iisela Grimm an die Schwestern Ringseis. 
Beilin, F. Fontane & Co. 



I Schulz, Wilhelm. Der Prutzeltopf. Ein 
Kinderbuch. Bilder und Verse. Manchen, 
A. Langen. 

Serao, Matilde, Schlaraffenland. Neapoli- 
tanischer Sittenroman. Aus dem Italieni- 
schen übersetzt von K. Manfred. Stuttgart, 
Deutsche Verlags-Anstalt. 
Spiee, Hermine 8pies. Ein Gedenkbuch für ihre 
Freunde. Dritte, verbesserte Auflage. Mit 
einem Vorwort von Heinrich Bultbaupt. Leip- 
zig, G. J. Göschen'sche Verlagsbuchhandlung. 

Stein der Weisen, Der. Illustrierte Halb- 
monatsschrift für Haus und Familie. Unter- 
haltung und Belehrung aus allen Gebieten 
des Wissens. 19. und 20. Heft. 17. Jahrg. 
1904/05. Wien und Leipzig, A. Hartlebens 
Verlag. 

Sterne, Caros, Werden und Vergehen. Eine 
Entwickelungsgeschlchte des Naturganzen in 
gemelnversLändllcber Fassung. Seena te Auf- 
lage bearbeitet von Wilhelm Bölsche. Erster 
Baud. Berlin, Gebrüder Borntraeger. 
Süddeutsche Wochenschrift. Herausgeber 
Hermann Janschltz. 1. Jahrg. Deibr. 1904. 
Heft f>. München, Süddeutsche Wochenschrift. 
Terentius, Lorens, Die gerettete Moral und 
andere Satiren. 7. Auflage. Berlin W. 35, 
„Harmonie", Verlagsgesellschaft für Littera- 
tur und Kunst. 
Wallpaoh, Arthur von, Bergbrevier. Berg- 
lieder aus Tirol. Innsbruck, A. Edlingers 
Verlag. 

Warneck, Dr. F. S M Ehret die Frauen. Bei- 
träge zum modernen Kulturleben der Frauen- 
welt. Zweite, vermehrte Auflage. Neue Aus- 
gabe. Braunschweig, Hellmuth Wollermann. 
Weltall und Menschheit. Geschichte der 
Erforschung der Natur und der Verwertung 
der Naturkräfte im Dienste der Menschheit, 
von Hans Kraeraer. Mit ca. 2000 Illu- 
strationen, sowie zahlreichen farbigen 
Kunstblättern, Facsimile-Beilagen u. s. w. 
Extrabeigaben In neuem System der Dtr- 
stellung. Lieferung 69—73. Berlin, Deut- 
sches Verlagshaus Bong & Co. 
Willy, Rudolf, Friedrich Nietzsche. Eine Ge- 
sammtschilderung. Zürich, SchulthesB & Co. 
Winds, Adolf, Die Technik der Schauspielkunst, 

Dresden, Verlag von Heinrich Minden. 
Zahn, Ernst, Die Clari-Mane. Roman. Erstes 
bis fünftes Tausend. Stuttgart, Deutsche 
Verlags-Anstalt. 
Zeitfragen. Wochenschrift für deutsches Leben. 
Heransgeber Fritz Bley. Jahrgang 1. Januar 
1905. Heft 1. Berlin, S. W. 11, Deutscher 
Schriftenverlag. 
Ziegler, J. H„ Die wahre Ursache der hellen 
Lichtstrahlung des Radiums. 2. verbesserte 
Auflage. Zürich, Art. Institut Orell FUssli. 
Zuocoli, Luoiano, Italienisches Reiterleben. 
Satirischer Roman. Deutsch von Joachim 
Graf von (Mola. Mit Illustrationen von Carl 
Becker. Stuttgart, Deutsche Verlags- Anstalt. 



DerdnftDorilidjfr Kcbaftcur: Dr. Sylpins 8rn<f in Breslau. 
Sdj leflfdje 8nd>brutferei, KurtfU unb DerlagsHnflalt p. S, Sdjottlatnttt, Breslau. 
Unbefestigter ttaa>brncf aus htm 3nl?alt biefet 5eitfd>rift nitterfagt. UeberfetJtma.srea>t potbetjaDew. 



f *■ «. Vi i < 



{ 



Zlotb unb Süb. 



beutle tftonatsfcfjrtf t. 



Segrünöet 

von 

Paul £inbau. 



CXII. Sank — mär5 J905. — fyft 536. 

(OWt einem Portrait In «RaMiung: »ittonp »Ionbel.) 




Sdjleftfdfe Sudjbruderei, Kunj*. itnb Verlags » 2Inftalt 
o. 5. Sdfottlaenber. 



<£ine 



Die f)tmmelsftürmerm. 



Xoman. 



Äfle Sterte bOTbeftaftcn. 
ttadjbtucf verboten. 



Don 




3R<utrit$ 3oßtu. 

Deutfd} von Cubmtg H?ed}sler. 

(6$Iu&.) 

xxvur. 



nter lautem Stampfen unb SBie^ern bogen bie tuer ©Gimmel 33a* 



vanpi'S in ben £of be$ ©d&loffe$ 3^9* $<m ben Äöpfen ber 



^^Sriffll Tiere meßten bunte £üdE>er, bie fdEjon üon Weitem üerfünbeten, 
welker 3lnla& ben ®afi in'3 £au$ füf)re. ©& ifl ba$ fein geroöljnlid&er (Saft, 
fonbern ein freier. 3fod& einen 9leifegefäl)rten l)at er mit pdj gebrad&t, 
ben SPicegefpan be8 ÄomitatS. 2$>oju es biefeS SegteiterS bebarf, errät 
aud) ein 3eber. 2)a3 ifl nämlidf) ber Srautroerber, ber für ben gteier 
um bie Sraut nrirbt, wenn e$ fo roeit fommt. $)enn fo ofjne 2Beitere$, 
fo ganj glatt werben berfei Singelegen&etten bei un$ im fianbe nidfjt etlebigt. 

2>er beuorfte^enbe 93efudf) war redfjtjettig angefünbigt roorben, fo baß 
man ftd& entfpredEjenb vorbereiten fonnfe. 

ftrau ©ufanne Ijatte ifjre fd&önften Jtleibet angelegt, iljre £aube mit 
3ittemabeln gefd&müdFt, Dorn £al3 fingen il)r lange ^ßerlenfdjnüre f)erab, 
unb n>a$ an fingen unb 2lrmbänbern nur itgenbroie ju erteilen 
roar, fyatte fie angefieeft. Sange fjaite fie uor bem Spiegel gefejfen, bi$ if)t 
biefer bie bent^igenbe $erftd&erung gegeben, ba§ jie uoHfornmen f<$ön fei. 

3ftre Sfod&ter, bie (Sltfabetl), war bagegen umfo einfacher gefteibet, 
wie eS ftdf) für ein junge« ÜDiäbdfjen gekernte. 

„2Btr rorllten 3fönen einen Sefucfj abftatten, fdf)öne fjrau, unb hoffen, 
nid&t unnrfüfommen ju fein," begrüßte ber 93icegefpan bie $au*frau. 



21* 



3*0 



ITlQurus 3ofat f. 



„Unnrillfommen? 6t bewahre! 3m ©egenteil!" üerftdjerte biefe unb 
lub i^re ©äfte jum ©ifcen ein. 

SSor £ifdfje würbe be3 eigentlid&en ßtotdtS be$ 33efudf)e8 mit feinem 
Starte gebaut, unb ba3 war gut fo. 

©enn erhalt ber freier jufäflig einen ßorb, fo fann er ntdjt anberö 
als auf ber ©teile Jtefjrt mad&en unb geljen, wofjer er gefommen. 
6r fann bo<$ nid&t mit bem tym angehängten Äorbe jum SJHttagejfen 
bleiben. ©ie £auptfad()e wirb alfo erfi nad& SSföe berührt. 2lud& Reifet 
folcö ein 33cfud(j nidf)t umfonfl „Srautfdjau". ©er afe freier äuftretenbe 
muß ftd& oorerft ton ber ßauSorbnung überjeugen, muß bie Sefd&affenljeit 
Don ©Rüffeln, Hellem, beg ©ilberoorra«, ber XafelwafdEje fennen lernen 
unb fe&en, wa3 5tüd&e unb Jteller §u leiflen vermögen, 6in angebrannter 
Staaten, ein faurer SBetn, ein £ödfjeld&en im Safeltudf) fann bie beften 2b* 
fixten in'3 ©egenteil serwanbeln. 3tbfd^redenb wirft femer eine attju 
üppig beflellte £afel, gletdEjnrie übertriebene ©parfamfeit aud& einen fd&led&ten 
©inbrudf mad&t. ©er feine weiblidfje 3nftinft muß hier mit fidlerem SCaft 
bie gotbene -äJlittelfteafje ftnben. 

Sßätjrenb be$ bei ^ifc^e geführten ©efpräd&eä gejiemt e£ ft<$, bie er* 
forberlidfje $Borftdf)t nidf)t außer 2ldf)t ju laffen. 9Ran barf weber ftumm 
nodEj fdEjwafcljaft fein, wo# aber freunbltdf) unb lieben^rofirbig 3ebem gegen* 
über. 2113 fünfter £tf<$gaft war ein Serwanbter ber frönen SBittwe, ber 
©üteroerwalter be3 ©rafen ß&roltji auä £öbmejöt>äf&rfclt), jugegen, ein 
feljr fluger, watferer £err, ber auf ben ÜRamen ©tefan 23arab&& f)örte unb 
ein bebeutenbel Vermögen befaß. 3m Uebrigen war er 3unggefelle unb 
gebadete feine ganje £abe ben 9iadf)fommen ber ©ufanne ©anbor ju 
flintcrlaffen. 

Set Xifd&e rebete man ftdf) gegenfeitig mit ben Titeln an, bie ba£ 
3lmt unb bie Stellung ber betreffenben Sßerfonen uorfdjjrieben. ©er Sice* 
gefpan war „6uer 2Bof)lgeboren", ber ©eptenwir ),@uer £odfjgeboren", 
ber ©üteroerwalter „geftrenger £err", ©ufanne würbe als „eble grau" 
angefprodfjen unb ©tifabetl) „fd&öneä fttnb" genannt, nur 9HfolauS fagte 
„liebe @lfe" $u if)r, wenn er tfjr bieö ober jenes anbot. ©a£ ganjeSWa^l 
Derlief in beftem Ginuerne^mcn. ©ie Jtüd&e ber ^rau ©ufanne errang ftd) 
ben öoüften Seifall ber ©äfte, worauf bie £auäfrau rüfrnenb bemerfte, 
baf3 bieö jum größten £eil bas SSerbienft eisd£)en$ fei, bie felbft gefönt 
fytbe; bie feinen SBäcfereien, Korten unb 3Kanbelbögen feien ganj allein 
üjr 2Berf. 9ftdE)t umfonft §abe ftc bei ben 3)iöndf)en ju ©roßtoarbein bie 
eble Äunft be§ Äod^enS erlernt. 3n ber ^rooinj mar bie^ audf) im 
19. 3ö^r^unbert nod^ ©itte, ba jene SWönd^e im 9tufe ftanben, eine au^^ 
erlefen feine ßüdfje ju füljren. 3m Äod&en war (Stedden alfo fattelfeft, benn 
bajumal gab es nod^ nicf)t fo üiele Romane, bie bie Seit ber jungen 
©amen berart in 2lnfprudf> nehmen, baß fte fi$ ben ^äu^lid^en SSerric^ 



Die 6immelsf*ürmertn. 3\\ 

tungen nid&t wibmen fönncn. 2ludf) bie in ben 3«nn^m ficrrfd&enbc Orb* 
nung oerfünbete baS Sob beS ßauSfräuteinS. £ier Ijerrfd&te überall bie 
größte Steinlidjfeit, ntd&t fo wie in bem 3immer vieler ©efebrten, wo in 
jeber @<fe ein Spinngewebe fein muß, in bem bie Spinne bie gefangenen 
fliegen fummen laßt, wo ber Sefud&er in ber bie ÜJlöbet bebetfenben ©taub* 
fd&td&t feinen Tanten fdEjretben fann, wo man ber Stegenfledfen wegen md&t 
einmal jum genfter binauSfiebt, unb wo jwifd&en bem auf ber (Srbe 
liegenben ^apierunrat bie ©rillen jirpen. -Wein, berarttgeS bulbete ©fe 
nidEjt; fte war bie Steinlidfjfeit in ?ßerfon. 

9ladf)bem man gefpeift, Begaben ftdf) bie ©afte in baS 3i mm ^ r ber 
4?auSfrau hinüber, wo fie ftdE) nieberlteßen. 

S)er SBicegefpan unb -JttfolauS Saranpi ftanben inbeffen fdEjon nadfr 
furjer ?ßaufe auf unb erfierer begann eine f<§wungw>ße 9tebe ju galten. 

„Gble grau/' fpradf) er, „idEj banfe red^t Ijerjlidf) für ben freunblid&en 
Empfang atnb mödEjte nunmehr einige emfte SEBorte mir ju reben erlauben. 
Sie werben jweifetSobne wiffen, baß mein perebrter greunb, ©eine ßod&ge* 
boren, ber ©eptemtnr #err SRifolauS S3arant)t, burd^ baS römifdf^fatbottfd&e 
ßonfiftorium infolge DbwaltenS eines impedimentum dirimens von feiner 
fogenannten ©attin Äat&arine Ungoärt aftenmäßig gefdfjieben unb für 
einen freien, unoerfyetrateten -Kann erflärt würbe, ber obne 3ögem eine 
nunmehr gefefelidf) giltige, wirflid&e @be eingeben fann." 

©er SRebner machte tyer eine Keine Sßaufe, grau ©ufanne aber über* 
jeugte fid& mit einem raffen Slttf in ben ifjr gegenüber befmbltdfjen großen 
©pieget, baß fie fefcr fd&ön fei. 

$>er Sicegefpan fyolte fo tief 3ttem, als lafte itjm ein fernerer ©tein 
auf bem &erjen, worauf er ju fpredfjen fortfuhr: 

„©leidfj ben einftigen ^eiligen brei Königen Icu^tete audE) meinem t>ers 
ehrten greunbe ein ©tern, ber iljn nadf) bem 3^9^ ©d&loß leitete, benn 
f)ier woljnt bie 2luSerwaI)lte feines &erjens, bie er ju feiner jufftnftigen 
SebenSgefäljrtin auSerfeben bot. ©o t)alte idfj benn in feinem Auftrage 
unb 9tamen bei Qfjnen um bie £anb 3t)rer einjigen £o<fyter, beS gräulems 
©lifabetb, folenmiter an/' 

Sßieber blidfte ©ufanne in ben ©piegef. ^efet war fie baßtidf), fet)i* 
baßlidf) fogar. &aß, ©nttaufd&ung, Steib unb SRadfje ließen if)r ©efidjjt ganj 
t)er3errt erfd^einen, unb ü)re 9lugen waren vor ©ntfefcen weit aufgeriffen. 

Sluf einen folgen ©d&lag war fte nid&t vorbereitet gewefen. 

©ie, bie fo oiele Äünfte fyatte fpteten laffen, um einen SUlann in iljr 
9te| ju lodfen, foDte iefct ju if)rer größten ©dfanbe erleben, baß fidf) biefer 
ÜRann in ilpre £o<$ter perliebte, ©arum alfo folgte er ifjr aus einer 
©tabt in bie anbere, tanjte er bie ganjen 9läd^te mit ibr bur$? Darum 
fd^idte er iljr ©efd^enfe, unb barum fyitte fte ifjn angeeifert, fein ©d^idfat 
in fo burdfjgreifenber 3Irt ju peränbern, bamit er, jeftt, ba er groß unb 



Z\2 



IHaurus 3ofai f. 



frei Beworben, feine &anb einer anberen grau, nein, nid^t einmal baS 
fonbem ber eigenen £od)ter anbiete. S)afc bod) alle SUtänner in ber &öfle 
braten mögen. 

„UJteine @lfe ift ja noch ein Äinb/' ftammette fie Reiferen £oneS. 

„@ie wirb fchon jur grau werben, wenn idj fte heirate," ernriberte 
■JtifolauS unb wirbette feinen Schnurrbart empor. 

„Sie f)at noch feine Stthnung von ben Obliegenheiten einer grau." 

,,©ie fagten felbft, eble grau, wie trefflich fte ftd^ aufs Äodjen unb 
SBirtfdjaften uerftehe." 

„Unb eine 2luSftattung hat fie auch nodj nicht." 

®ie früheren Sbelfraulein mußten ihre 2Sei&waf<he eigenljänbig 
flidten, mufften erft Sahre lang am ©tidrafjmen ftfcen, unb injwifchen 
lonnte ber Bräutigam baS SBarten erlernen. 

„3$ heirate fie fo, in bem Äleibchen, baS fte am Seibe hat." 

Das ©eftcht ber frönen SBittwe glich auf ein &aar einem URebufen* 
haupt. 9liä)t nur fyxfyiä) war es ju nennen, fonbern auch bie fd^limmften 
3nftinfte fptegelten fi<h barauf wiber. ©er SDtunb ging in bie Sreite, 
bie äugen quollen aus ihren fohlen, bie 9tafenflügel gitterten, bie ©efidjtö* 
färbe ging in ein fahles ©rün über, fo bafe bie barauf fifeenbe ©chmtnfe 
in abfdjeulidjer 2Beife jur ©eltung fam. Zföxe Stimme flang fteifdjenb. 

„Sie wiffen wohl nicht, bafe baS SHäbdjen lunatica, monbffichtig ift?" 
ftiefe fie nach einer SEeile heroor. 

„@S wirb meine ©adje fein, ihr baS abjuge wohnen." 

grau ©ufanne fprang erregt vom ftivan auf, wobei fie ein paar 
Jtaffeefdjalen vom Zi)(f) h^unterwarf, unb begann bann gejwungen ju 
lachen. 

„£ahaha!" f reifste fie, ,,©ie wiffen ja nicht einmal, ob meine Softer 
©ie liebt!" 

9?ifolauS blidte 5U eiifabeth hinüber, als erwarte er von ihr bie 
Antwort. Unb biefe Antwort liefe auch nicht auf ftdj warten. S)aS 
3Käbchen ftanb fchweigenb mit gefenften Sibern unb gefalteten £änben ba. 
©od) als es einen SDtoment uerftohten emporblicfte, begegnete fein Sluge 
bem beS SUtanneS, unb leife ftammelte eS: 

„3<h liebe ihn." 

®ie ginger ber SBittwe frümmten fidj/ M3 fte 9lblerfraüen glichen. 

,,©eit wann benn, $u?" fdjrie fie ihr Äinb an. 

„©eitbem ich ihn jutn erften 3M gefeheu." 

9?adj biefem ©efiänbnife warf fid) baS 3Jtäb<hen an bie Sruft ber 
3Wutter unb begann laut 3U fd)lu<hjen. 

„Sßeld) eine &interlift!" murmelte ©ufanne. „Unb ©u fagteft mir 
nichts baoon, tie&efi mich nichts merfen?" 

T*aS 3)Mbchen ^atte beibe 2trme gewaltfam um ben &als ber SJtutter 



Die Jjimmelsftiumerin. 



3*3 



gefd&lungen, unbefümmert bamm, bafe jte mit Upen Kranen beren ©dfjönljeit 
gefä^rbe. 

SBäbrenb biefeS fcntimcntalcn Auftrittes burdfjjucfte ein neuer ©ebanfe 
ben ©eift ber SBitttoe, ben fie ju einem gansen ^pröfpeft fflr bie 3ufunft 
entwtcfelte. ©ie fagte fid^: 

„2Benn er miü) fdjjon nidf)t ju feiner getreuen ©Ijefrau machen 
wollte, fomad&e idf) nudjj ju feiner getreuen ©d&wiegermutter. Dann 
foH er erft wiffen, was er an mir beftfct." 

Unb fd&on ftanb iljr entfdfjlufc feft, ibrer SCod&ter in ben neuen Qa\x& 
ftanb ju folgen; — jene als ©attin, flc als ©df)wiegermutter. Dann wirb 
£err 9tifolau£ audf) erfahren, wa£ eine gut ge^eijte &ölle ift. 

33te jefct ^atte er nur ben füfeen ©djjaum ber glüdtlidfjen @fje uerf ofiet, 
nun fottte er audf) erfahren, wie biefer £ranf fammt ber &efe fdfjmedft, 
wenn er üon fdf)wiegermütterlidf)er &anb frebenjt wirb. 

Unb mit einem ©dfjtage änberte grau Sufanne ibre £aftif nollftänbig. 
©ie bradf) aueb in ©df)tud&jen aus, unb nun meinten fie ju ßweten. 

„Db mein teurem ftinb, Du meine geliebte, einjige £odf)ter! 2Bie 
werbe idf) e£ überleben, mtdf) von Dir 3u trennen, Didfj weit fort oon mir 
ju wiffen," fam e£ leife Kagenb über ibre Sippen. 

„Stein, nein," ftammelte baS aWäbd^en, „mir werben uns nidfjt wn* 
einanber trennen, fonbern bübfdf) beifammen bleiben! Du fommft mit uns, 
ober mir fommen ju Dir, Du meine teure, geliebte 9JJutter! Deine £odt)ter 
uermag feine 9Jiadf)t ber ©rbe oon Dir ju trennen." 

9lun erfaßte grau ©ufanne bie £anb tyrer £odf)ter unb führte fie 
mit einer SJtiene, bie teils £rofc, teil^ Sefriebigung auSbrüdfte, 511 bem 
greter I)in, inbem ftc mit feifenber Stimme fpradf): 

„&ier, Du fdfjlimmer 2Jtann, nimm tljn l)in, meinen teuerften ©dfja&, 
er fei Dein. Dodf) nimm Did& ja jufammen, baf) Du ityn in ©&ren fjältft, 
benn wenn tef) einmal fjöre, bafc Du jur Klage 2lnlaj3 giebft, fo fottft Du 
erfahren, was eine richtige gurte, eine &e;ie, eine (SrinngS Reifet!" 

„Niemals, niemals !" gelobte -WifotauS unb brüdfte einen ftuß auf ben 
Äopf ber fief) an ifjn fdfjmiegenben 9Jlatb. 

Damit war bie ©adje im (anblaufigen ©inne abgefdfjloffen, ganj wie 
im fünften 3tft eines guten Xf)eaterftücfe£; baS Unglücf ift nur, bafc im 
Seben bem fünften 9lft nodf) ein fedf)Ster, fiebenter, nodfj unjä^Iige weitere 
3lfte folgen. 

9?un galt es nodf), bie realen Sebingungen ber Verlobung feftjuftetten, 
unb barauf brang namentlich ber ©üteroerwalter 33arabäS, ber fopifagen 
bie ©teile beS SBaterS oertrat unb auf bie SGieberfdfjrift beS ßetratSoertrageS, 
beS SWitgiftbriefeS beftanb. 

Diefer ^Junft pflegt ju mand&erlei Debatten 2lnlat3 311 geben, unb 
nidfjt feiten ift ber gaH, ba^ barob bie ganje geplante 3?erbinbung in bie 
SJrüdfje gebt. 3Biet)ie( foff ber Srautfc&afc, ba^ SBabelgelb, bie Mitgift be^ 



514 



fllanvns Jofax f. 



tragen? SBte foH ber jufünfttge gemeinfdfjaftltdfje ©rwerb aufgeteilt werben? 
2Bie 1)0$ wirb fidf) ber 2tnfprudh ber SBittwe belaufen? %n welcher 
Religion fotten bie ju erwartenben Jttnber erjogen werben? 3m biefe 
fragen muffen wohl erwogen unb beantwortet werben, unb bann gilt e* ( 
baä ©efdjjmeibe, bie illeiber, bie 2Bei&wafdfje unb ba$ ©ilbergerät ber Sraut 
©tü<f für ©tüdf anjuführen unb in ein Säerjetdfjnife ju bringen. Ohne 
biefe görmttdhfeiten ift eine vornehme Beirat nid^t benttar. Diefe Arbeit ver* 
motten bie beiben Herren, ber SBerwatter unb ber SBicegefpan, erft ju @nbe 
ju führen, als man bereite Stdfct anjünben mu&te, trofebem S^ifolau^ unb 
©ufanne barauf brangen, bie ©adje recht fdfjnell erlebigt ju fehen, wobei 
jeber von ihnen bemüht war, bie eigene Uneigennüfcigfeit in'£ triftige Sidfjt 
ju rücfen. 

„3$ flberlaffe ja ohnehin mein ganjeS Vermögen meiner grau," *** 
Härte 9?ifolau3, „fogar meine ^ujSta 3 Äm -" 

„Unb bie barauf ruhenben Saften wohl auch," raunte ihm ber SSice* 
gefpan ju. 

,tt$$ aber vermadfje noch bei meinen Sebjetten meine ganje £abe 
meiner SCodfjter," verftdfjerte grau ©ufanne, „audEj ben ganjen ©dhmucf, ben 
idE) an mir habe." 

SBorauf ber Önfel 33arab&3 hinter ber vorgehaltenen $anb eine Se* 
merfung madE)te: „Auagenommen ba§ AuSjunehmenbe," benn er hatte biefe 
©dhmucfgegenftänbe audj fdfjon an anberen ^erfonen gefehen. 

©o würben enblidf) bie görmlidfjfeiten ber Angelegenheit in Drbnung ge* 
bracht, bie 3tinge gewechfelt, ber £etrat3brief würbe unterfd^rieben, vom 
Sräutigam unb ben beiben 3eugen, mit ihrem SRamenSftegel verfeben unb 
bem ©üterverwalter behufs Aufbewahrung übergeben. Seim Stachteffen fafeen 
Sraut unb Bräutigam fdf)on nebeneinanber. 

XXIX. 

Unter lautem ^eitfchenfnatlen roßte bie ßutfdhe in vollem ©taat über 
bie Stebrecjiner ßoljbrüdfe. 

©eine ^odfjgeboren, £err 9ttfotau£ Saramji, langt mit feiner @e* 
mahlin, (Sltfabeth ©änbor, an, um fie ben 35erwanbten unb vornehmen 33e^ 
fannten, in erfter ffieihe feiner 9Wutter, ber grau gefete-Sorbölp, vorjuftellen. 

$iefe grau wirb bodh allfettigen Seifatt finben? ©ie entflammt einer 
heroorragenben AbelSfamUte, ihr Urgroßvater, ©roftvater unb $ater waren 
berühmte 9)Zänner, berühmt war audh ihre 3)hitter. ©ie würbe in einem 
©dhlofc erjogen, lernte beiSRonnen Religion, bei Wönfyn ba8 Äodfjen, war 
eiu fanfteS, geborfameä ©efdhöpf, baä ber Schwiegermutter unb ben grau 
Muhmen bie £anb fügte, ^ene anbere, bie ©rfte, ^atte ftatt beffen ge* 
biffen unb gefragt! 

©djeinbar würbe fie auch überaü freunbltdf) aufgenommen. SWan hielt 
ba3 junge ^aar junt 9Jtittageffen jurücf unb bereitete ihm ju @hren ©uppe 



Die Jjtmmefsftiirroenn. 



3\5 



mit ©anfeilte, roaS barauf l)inbeutet, baß blc betreffenben ©äfte nrirfltcfc 
roiHfornmen ftnb. ©ogar ber Sürgermeifter bemühte ft<$, bie galten feines 
©efidf)ts ju einem Sätteln auseinonber ju jerren, unb ber junge &err 
2tbam befd&enfte feine liebe ©dfjroägerin mit einer au« hartem Rapier 
IjergejMten ©d&ad&tel für ©trumpfftriefrootte, bie er I#df)ft eigen&änbig an-, 
gefertigt fyatte. 

9iadj) bem ©peifen fefcte baS junge Sßaar bie gejiemenben Sefud^e bei 
ben üome^meren ^erfonen ber ©tabt fort, worauf es nadfj ©roßroarbein 
jurücffefyrte. 

9tlS ber ©eptemoir feine SJtutter beim 2tbf<$ieb nochmals in bie 9lrme 
fd&loß, flüfterte ifrn bie gute Dame ju: „9lun ftnb wir quitt, mein ©ofyt." 

Der ©eptemoir war flug genug, um bie Sebeutung biefer SBorte ju 
erraten. 

3lm genfter i&reS 3unroer8 fte^enb, oerfolgte Äat&arine tränenben 
SlugeS bie ftattlid&e ©eftalt bei $errn SRifolauS — i&reS ©atten! — 
menn er ftolj burdf} bie ©tragen f<$rttt, fte l)ielt if)x ©öfmdfjen im 3lmt 
unb unternrieS es fleißig: 

„©age f)übfdf), mein 33übdf)en: a— a— a— a . . ." 

Unb baS 33übdf)en fagte audf) nrirflidf) a— a— a— a, benn ,,^a— pa" 
»ermod&te es nodf) nidf)t ju flammelm 

&err 9UfolauS braute es über fidfj, nid&t einmal für eine ©efunbe ju 
bem genfter hinauf jublicfen, als er an bem gried^ifd^en £aufe uorüberfam; 
aber ©lifabety, feine junge grau, fat) hinauf, erblidfte baS fleine Äinb am 
genfter unb roinftfc i&m mit bem £afdfjientudfj freunblidf) ju. 

3n ben Documenta 33aranr)iana ift bie folgenbe 3e u 9W<M3f a 9* ber 
9tadf)barin ßltfabetlj ©erefe ju ftnben: 

„©ie, Glifabetlj ©ereß, f)abe oon -Jttemanbem berieten gehört, baß 
grau Äatfjarine Ungoäri vox eine SSerfammlung oon ^Jrieftern berufen unb 
von ifjrem früheren ©emaljl, bem $erra SWifolauS 33arani)i, gefdf)teben 
roorben wäre; bagegen erinnere fie fidj fefjr gut, baß, als bie Seroo&ner 
von Debrecjin nadf) ber großen gludfjt in bie ©tabt jurücffefrrten, meljrfadE) 
genannter £err SRicolauS Saranpi eine jroeite grau mit fidf) braute, unb 
als er mit i^r Verlier nadf) Debrecjin fam, mar bie ganje ©tabt ooll 
bamit unb bie Seute fagten, baß &err -JiicolauS 93aranpi jefct waljrs 
baftig jroei lebenbe grauen fjabe, worüber bie ©tnroofynerfcfiaft ber ©tabt 
eine 3 c ü f an 9 n W 9 enu 9 rounbem fonnte." 

Dann folgte bie jroeite — oerbefferte — Auflage ber glitterrood&en. 

3roifd^enbur$ forgte grau ©ufanne bafür, baß ber &omg berfelben 
auefj mit ©teinen befdfjroert fei. 

3u jener 3eit ^atte man ben lädf)erlidf)en 23raudf), baß 9teut>ermäf)lte 
eine &odj}eitSreifc anjutreten fjaben, nodf) nid£)t erfunben; Ratten fte ein 
fd&öneS ©<$loß, fo jogen fie fiel) mit iljrem jungen ©lüd bafyiu jurüdf. 

SBaS fid^ bei ber erften e&efcf)ließung jugetragen, fam tyer nid^t in 



3(6 



JHanrus Jofai f. 



SBetrad&t, weber bie #o<hieitSfahrt im firömenben Siegen, nodf) bie ©dftffer* 
hfitte, weber baS frugale 9Kahl bafelbft, nodf) ber ©injug in ^üspöfi, benn 
baS war ja, nrie wir wiffen, feine gefefclidh gittige betrat, fonbern 
nur ein SiebeSabenteuer gewcfen, non bem es fchon im Siebe Reifet, baß 
berfei £änbeleien immer ein ©nbe nehmen mfiffen. 

©aS glüdliche ©Rieben jieht bann gefegnete golgen na<$ jidj, bie fid^ 
hier fd&r balb 6emerfbar matten. ©Ott fjat baS atfo beftimmt, inbem 
nach bem natürUd&en Sauf ber ®inge ber ©enuß vom 5lpfel ber ©rfennfc 
niß bamit beftraft wirb, baß 2bam fein tägliches 33rot im Schweiße feines 
2lngefidE)tS erwerben, ©ua aber ihrem 33erufe als SWutter mit ©dfmierjen 
nachfommen foUte. 

3)em erften 3lbam mar burdf) bie bamalige ©eftaltung ber $tnge bie 
©adhe bebeutenb erleidfjtert worben. 2llS SerpflegungSfommiffär beS SBlodabe* 
heereS beS dürften unb Hauptmann ber gelbfdfjaaren fonnte er nach öe* 
lieben burdf} baS ganje Sanb ftreifen unb brauste nid^t baljeim feine 
grau ju behüten, bie in biefem 3^(ianbe ftünblidj anbere SEJefcfjwerben unb 
anbere Sßünfdfje §at. . 3ene @rfte mar au<$ abgehärteter gewefen, hatte 
ihre Seiben ju t>erfdf)weigen vermocht, unb trofcbem ftattctc er ihr nur 
mehr flüchtige 33efudf>e ab. ©ie grau mar gleichwohl nicht eiferfüdfjtig auf 
ihren ©atten, fonbern ^alte unerf<hütterli<heS Vertrauen ju ihm; Linters 
braute man ihr allerlei ©eflatfdjj, fo lachte fte nur barüber, ohne irgend 
melden ©<hmerj ju befunben. ^Brachte ihr aber ihr ©atte nach roo^en- 
langer Stöwefenhett ein gudfjSfell 5um ©efdf)enf, fo bereitete ihr felbft baS 
bie größte greunbe. 

SMefer ergöfelidfje ©taub ber ©inge hatte fich für ben jmeiten 2lbam 
bebeutenb c>eänbert. ®er ©eptemoir mußte baheim bei feinen Sitten fifeen 
unb budfjftäblicf) im ©djweiße feinet 2lngeii<hts fi<h baS tägliche 23rot erwerben, 
fonnte nicht sub titulo „SSerprociantirung" bie £aibufenftäbie ber $eihe 
nach befugen unb in ©efeflfdfjaft luftiger Äumpane ein fröhliches 9iamenS* 
feft nadf) bem anbereu feiern, dagegen mußte er ben bitteren SeibenSfeldh 
beS gfürflidfjen ©atten bis auf bie #efe leeren, bis bie 3*ü um mar. 
Unb man fah ber neuen Qva baS überftanbene Seib nur ju beutlich an; 
baS ©eftcht mar lang unb fdfjmal geworben, bie ÜJlunbwinfel fenften fidh 
abwärts, um bie 3lugen bilbeten fidfj große, bleifarbene 9iinge, unb Seher* 
flecfen famen auf ber ©tirne jum 2?orf<hein. ©tets hatte fie au flagen, 
üertangte immer nach außergewöhnlichen ©elifateffen, faute oerftohlen rohen 
flaffee, uerjehrte Äreibe, als wäre es 3ucfer gewefen, unb an einer Zitrone 
fanb fie ben allergrößten ©enuß. ®ie gan3en dächte hinburch gab fic bem 
©eftnbe ju tun; bie ©ienftleute mußten jeben 2tugeublid um ben 2lrät, 
um bie weife grau, bann in bie 2lpothefe rennen, unb an falten unb warmen 
ftataplaSmen, ^flaftern, ©enfmehl, ^aufenbgulbenfraut, Ääfepappettljee, 
©rjrup, gepulvertem SafiliSfenauge unb 2>radf)enberj war im £aufe niemals 
Langel, £a(f baS eine nidf)t, fo würbe baS 2lnbere üerfud^t. Wart trug 



Die ^immelsftürmerin. 



3*7 



bie Setbenbe aus einem 33ett in'S anbere, beim fie fanb nirgenbs einen 
Slugenblidf 9hif)e. 

Unb ba& „2lbam" von attebem feinen gehörigen £ei( abbefomme, ba* 
für forgte getreulich feine ©dhroiegermutter. ©r mu§te bafjeim ^oden nnb 
bie ©efährtin feines Sebent beroad&en. ©dfjidfte er fidf) an, baS £auS ju 
üetfaffen, fo fragte man ihn, mohin er gehe, roaS er au&er bem £aufe ju 
tun fyabt, wie lange er fortjubleiben gebenfe, unb fam er 5ur anberaumten 
3eit nidf)t pünfttidf) jurücf, fo würbe ber £aibuf flugS um ihn gefd&idft, mit 
bringenber SBotfdfjaft, auf ba& er ftch ja ntd&t befinne, fonbern fchnurftradfs 
heimfehre. SBar er nach beginnenber ©unfelheit noch nicht ju &aufe, fo 
hatte er ob feiner ^erjlofigfeit unb Sernadfjlaffigung bie bitterften $or* 
würfe mitanju^ören, unb ftellte es fidh gar ^erauS, baß in bem £aufe, in 
bem es ihm gemattet roorben, einen Sefudfj abjuftatten, ein roeiblid&es 
SBefen ejiftire, fo ging ber £anj erft redfjt loö. ®ie inquifitorifchen £a* 
lente eines 2lrbuej unb SEorquemaba fdfjrumpften ju einem magren 9ti<ijtS 
jufammen angefi<$ts ber auSgefud&ten Qualen, bie ber jweite 9Ibam feitenS 
feiner Sieben ju erbulben hatte. 

3Wit ber größten Ungebulb tjarrte er beS beginnenben grühjahrS. 6s 
mar nämlidf) geplant, bafe bie junge $rau mit ihrer SDtutter um biefe $eit 
in'S 3 en 9# r ©$ 0 & überfiebeln fottte, benn bort mar bie Suft eine tuet 
beffere unb fonnte man mel mehr fpajteren gehen, rote in biefem ®rofc 
marbein, beffen ©trafen mit ©teinen aufgelegt roaren, aber in fo fxnn* 
reifer SBeife, bafe jeber ©tein mit ber ©pifee uadf) aufwärts gefehrt mar. 

Die Ueberfiebelung fanb tatfädfjlidh ftatt, bodf) bebeutete biefe für 3lbam 
fehterlei ßrleidftferung, benn bie ihm in rührenber £reue ergebenen Tanten 
famen jeben SRachmittag aus bem ©d&fofc in bie ©tabt gefahren, fragten 
ihn eingehenb über bie Segebenheiten beS geftrigen £ageS aus unb beaufc 
tragten ihn, bie uerfdfjiebenften Dinge für fie bis morgen ju beforgen! — 
2Behe xljm, wenn er auch nur baS ©eringfie vergaß! (Srft roenn es fdjou 
ju bämmem begann, festen fie in'S ©<hlo& ßenpe surütf. SRun aber hatte 
ber jroeite 9tbam roenigftenS bie ganje 3Jadf)t für fich. 

3a, aJIahtseit! 2ludf) bem biblifdf)en 9lbam mürbe jugerufen: „2lbam, 
roo bift Du?" unb er fonnte fidf) nid£)t verleugnen. @S giebt ^emanben, 
ber 3ffleS fteht. 2Ber baS ift, roiffen mir fehr gut. Die Schwiegermutter 
ift eS. Dem 2lrguS fonnte man burdf) gtötenfpiel alle hunbert 9fugen m* 
fchliefcen; bei ber Schwiegermutter ift baS nidEjt möglich, trofcbem fie nur 
jwei Säugen hat. 

©dE)on am näd^ften 2^age ging ein ganjer ^agel biffiger fragen auf 
ihn nieber: „SEBie ^at fid^ benn mein J&err ©dfjroiegerfohn bei ber frönen 
Saura amüfirt?" — „Die fd^ieläugige grau SteneS ücrftefjt fidf) mohl 
beffer aufs Äudfjenbacfen roie mir?" — „3ft ber ©emaht ber frönen 
©trohmittroe no6) nid^t angefoinmen, bafe man bie ganje SRad^t bei ihr 
je<f)te?" u. f. ro. 



3\8 



IHaurus 3ofai f, 



2lbam II. ift ftarr t>or ©taunen. ^Damals fanntc matt bie Selegrap&ie 
nid^t einmal bem -Kamen nadfj; tuo^er alfo waren bie SBetber fo gut untere 
rietet? ©r vermag ftdfj burdfjaus nid&t jured&tjulegen, ba§ bie grau 
©djnriegermutter alle männlid&en unb weiblid&en Sttenftleute beflod^cn fyxt, 
bamit biefe ben gnäbigen &errn auf Stritt unb Sritt übermalen unb 
ber gnäbigen grau ©d&nnegermama fofort getreultdE) Seridjt erftatten. ©ett* 
bem tfjn ber alte 33altl)afar t>ertaffen, Ijat er feinen treuen SRenfdfjen meljr 
um ftdfj. 

316er enblidf) trat baS fe^nffid^tig erwartete freubige gamitienereigni& 
ein, baS 9lbam unb @oa gletdfjjeitig oon ben Seiben befreite, 
©in 3unge mar es. 

Sei biefer f^reubenbotfd&aft warf fidf) SRifotauS Saramji um>er}üg[tdj 
auf's ^3ferb unb fprengte vcä aufrichtiger greube im &erjen in'S ©dfjloB 
JjinauS. ©r traf 3Jlutter unb Äinb in beftem SBo^tbefinben an. ©S war 
ein großer, ftarfer S3ub, wie baS bei fdEjraadfjen SWüttem jumeift ber gaff. 
$>er ©runb baüon ift ben 2lerjten woljlbefannt. 

©er £err ©eptemtur orbnete für ein paar Sage ©ertd&tsferien an, 
bie bis jur Saufe währen foHten. SHefe paar Sage benötigte man ntdfjt 
nur, bamit fidf) bie 9Jiutter von ben auSgeftanbenen Seiben einigermaßen 
erböte, fonbem Ijauptfä<f)tidf), bamit bie ©inlabungen für bie Saufe t>erfdfji(ft 
werben fönnten, benn man forberte bie nornefjmften ^erfönltd)fetten auf, 
als Saufpaten ju fungiren, unb bat ben Stfdjof non ©rofcroarbein, bie 
^eilige ©eremome perfönltdEj oorsune^men. 3Kan mufete audjj bie jugefagten 
Slntworten abwarten, bie pünftlidf) eintrafen. 

©S galt nun nodf>, ben -Kamen für ben neugeborenen ©rbenbürger ju 
bestimmen, unb ber 33ater fagte, man möge feinem ©obne ben -Kamen 
9tifolauS geben, ber audf) ber feinige fei. $>o<$ ba richtete jidjj bie 9Kutter 
aus tfjren Kiffen empor unb fpradf): 

„£)amit wäre idf) nie unb nimmer eino erft auben, -äJiein 
©ema^l f)at fdfjon einen ©oljn SiamenS SHifotauS. Unb jroet 
©ö&ne gleiten SaufnamenS fann ein 3Sater nidfjt §aben!" 

S)iefe ©cene tyatte fidf) nadfj ber ©d&ilberung beS fcodfjwürbigen &errn 
SfjomaS 3)obfa, reformatae ecclesiae verbi divini minister, genau nadj 
obiger ©arfteüung jugetragen, wie er baS aus bem 9Hunbe ber babei an* 
wefenben fefyr berühmten weifen grau 9lnna ^Jeftt vernommen. 

9?adf)bem bie 9ttutter t>on tfjrem ©ntfdfjluffe nidf)t abzubringen mar, 
einigte tnan ftdfj baftn, bem Neugeborenen ben tarnen „©eorg" jit 
geben . . . SDZit biefer ©rflärung fatte bie Heine grau, ber man biSfpv 
feinertei 33ea<$tung gefdfjenft, tfjre ©eftatt ptöfclidf) mit einem ©torietu 
fdfjein umfüllt; fortan werben mir ifjrer nur wie einer ^eiligen gebenten, 
benn bie blieb fie bis ju ©nbe. 

©nbttdf) ^aben mir in biefem peinlidfjen ©efätdfjtSsftonglomerat einen 
wtrfKdfjen SDtenfdfjen gefunben. 



Die fjtmmelsflürmerin. 319 

2Ba« trieb aber Äatfjarine injrotfd&en? 

3ljre ganje greube bilbete i^r f feiner ©ofyt; er war bie SBonne iljrea> 
Sebent bie Hoffnung i&rer Brunft, ber ©runbpfeiler eine« (jod&fliegenben, 
fügten $lane«. 

Da« Äonfiftortum ber cafomifdfjen ©tabt Debrecjin §atte ü)r SRed^t 
gegeben; bie ©efettfd&aft oerfe&rte mit i^r rote mit ber gefe&mäßigen ©attin 
i&re« aRatme«. 3Jian befugte fte, bie Jöornefjmen luben fie }u fkfj ein, fie 
brauste ftd^ nid&t ju oerbergen. 

©in Heine« ßinb ju £aufe bietet einer grau genflgenbe fytiUxenvmi; 
e« erfefet tl)r Xfjeater, Jtonjerte, Salle unb Slefrttidfje«. 

3Benn fi<$ nad& ängftigenben Seiben ber erfte Satyt btidfen läßt, wenn 
ba« erfte SBort geftammeU wirb, roenn ba« ßinb ju beiden beginnt unb 
man e« entwöhnen, mittetft Söffet« füttern muß, wenn e« bie SDtutter fc^oit 
erfennt, mit ben Meinen 3lermdf)en na<$ tyx fyifd&t unb gar fdfjon einen Äuß 
giebt, — Ijat bie SBelt no<$ anbere SBonnen aufjuroeifen, bie bem gteidfc 
fommen? Dann beginnt ba« Steine aud& fdf)on ju laufen, oon einem ©tuljt 
jum anberen ju trippefn unb madjt fid^ feine eigene ©prad&e jured&t, mit 
ber e« bie t>erfdf)iebenften Dinge bejeidfjnet, unb bie SKutter uerfieljt jeben 
ber fetbft fabricirten 2lu«brficfe, trofcbem fte fie no<$ niemal« oemommen. 
Äann e« einen größeren £riumpb geben? 

3Wit bem jroeiten Seben«jaljre beginnt ftdf) bann au<$ bie ©eete ju 
entroicfeln unb ber Qfyixattet su jeigen; nun gilt e«, bie bamit oerbunbenen 
SSfojeicljen £ag für Xag ju verfolgen, ju beobadfjten unb ju förbern. 9tun 
fprtd&t ber Änabe fd&on, er ptappert ganj aHerliebfte ©ad&en, t>ermag ju 
unterfd&eiben, unb weiß fogar fd&on, baß er ein SDtann jum 33efel)len, 
junt £errf<$en geboren, ein förmlicher Sfyrann tfi Do<$ une füß ift e«, 
einem fotdjen Xprannen ju geljord&en! 

Dabei mar ßatljarine au<$ eine außerft tüdjjtige Sanbroirtin. ätott 
t&ren eitern fatte fie au«gebefjnte SBefifcungen geerbt; außerbem befafe fie 
bie ^kufjtung ber Sßußta 3&m, bie tljr SSater mit SRtfotau« 33arant)i ab- 
gefd&loffen unb bie für fte mit mel ©orge unb bebeutenben 2lu«gaben Der* 
bunDen war. Die erften jioei 3at)re waren fefjr fd&led&t geroefen; ba« erfte 
ber allgemeinen, ftnnlofen gludfjt wegen, bie bie ©aaten unabgemä&t unb 
bie SBeiben ofrte SWnber^eerben beließ, fo baß bie ganje @rnte etenb &u 
©runbe ging; im jroeiten 3at)re aber uernidf)tete ein beifpietlo« arger &agel* 
fd£)tag 3tüe«, fo baß ßatljarine ben ^M>tfdf)illtng oom Saren erlegen mußte, 
aber Tie erlegte tyn pünfttic^, unb bie« bilbete itjren ganjen ^erfe^r mit 
&erm 3lifotau«. 3m übrigen fielen fie einanber nidf)t täftig. 

3lußerbem befaß Äatbarine am SJajba^erg einen fd&önen SBeingarten, 
gleid^faü« ein ßrbteil i^rer SWulter. Dort errid^tete ein fcfjöne« 
SBein^au«, in bem fie roätirenb ber Sefe aUertei Suflbarfeiten mit geuer^ 
werf wrbunben oeranftaltete. 

3n ben jroei erjien fd&limmen ^a^ren fielen au^ biefe gemütlichen 



320 



Maurus 3o!ai f. 



Suftbaffeiten fort. 3m erften 3ahre, eben bem ber allgemeinen s Mföfludbt, 
Wieb ber Steingarten unauSgejätet, fo bafj ba3 Unfraut bermafcen überhanb 
nahm, baß man bie 3S?einftöde nidfjt einmal ju unterfdheiben üermod^te. 
Die gefammten wilbwadfrfenben Trauben würben oon ben güdhfen, ^erren^ 
lofen £unben, ©taren, Sperlingen unb Sßefpen jerflört, fo bafe nid&t einmal 
Don einer 9?adhlefe bie Siebe fein fonnte. Qm nädjften Sab* aber jerftdrte 
ber £agelfdf)lag Sittel. 

©od) ba3 britte 3afr inadf)te bie 2Ri§erfolge ber erften jwei $af)re 
reidfjlidf) wett. Dag SBetter war fo günftig, wie man e3 fidjj nicht beffer 
wünfdhen fonnte; auf ben gelbern ftanben bie 2£ei}enförner in gebrangter 
gfille in ben ßalmen, auf ben Sßeiben tummelten fidh allerlei beerben, aud) 
bie Sefe uerfpradE) eine fdhöne ju werben. Äatbarine uerwanbte bie größte 
Sorgfalt auf ben Weingarten unb freute ft$ im SBorbinein auf bie SBein* 
lefe, bie ihrem Jtetter neuen Vorrat jufübren mürbe. 

9iur (SineS unterlieg fie. ©te t>erga&, ©inblicf in ben ^a^toertrag ju 
nehmen, ben ihr s Bater mit feinem ©dhnriegerfobne fontrabirt ^atte. 

3n biefem Vertrag befanb fidh eine Jtlaufel, in ber fidh $err Ungv&ri 
DerpflidE)tete, ben jum mütterlichen ©rbteil feiner £odf)ter 'gebörenben SBrin* 
garten auf bem 23ajbas33erge bearbeiten ju taffen; bod& bie Sefe Jbe$ 6r* 
trägmffeä überlaffe er feinem geliebten ©dhmiegerfobne, bamit audfj er eines 
luftigen länblid&en gefte£ teilhaftig werbe. 

grau ßatbartne flubirte biefen Vertrag nicht fonbertidh; jubem würbe 
fie ihn audfj ganj oergebenä ftubirt haben, benn er mar von bem 
©tubenten Stefan Ductor, bem man biefe Aufgabe jugewiefen, in lateini? 
fdfjer Spraye abgefafjt worben, bie fie nid)t uerftanb. Unb burdh einen 
Dritten wollte fie fidf) bie ©acbe nicht erflären laffen. 

©o fam aUmäl)lidh ber 3^pwnft heran, ba man bie SBeintefe abju* 
galten pflegt, unb eines frönen s J)iorgen3 liefe Jtatbarine einfpannen unb 
fuhr mit bem ftinbämäbdjjen unb ihrem ©öbndfjen nach bem SBeingarten. 

Da§ Detter war wunberfchön; ber ©eptember üerfprach prächtig ju 
werben. 2lm blauen Gimmel fchoffen ©d^walben eilfertig bahin unb ließen 
ein lefcteä 3wUf<hern uernebmen, beuor fie bie 5Reife nad& fremben, fernen 
Sänbern antraten. 

Sfm gu&e beS Weingartens erblidte ftatbarine einen alten SSettler mit 
eisgrauem 33avt. ßr fchien ihr fo befannt ju fein, unb rafch entfchloffen 
lieg fie ihren 2Bagen halten unb rief ben 33ettler JU fidf). 3113 jener ge* 
jiemenb bie ^age^jeit bot, erfannte fie i()it, unb ftauneub fragte fte: 

,,©ie finb es, greunb Salthafar?" 

„2a, ich, eble grau." 

„2£a£ treiben ©ie benn hier?" 

„3<h bin jefct wol)lbefiaHter Bettler." Unb bamit wieg er auf bie 
hanbgvofee Äupfertafet, bie dou feinem jerriffenen SWantel herunterhing unb 



Die Qimmelsjfcürmerin. 32\ 

ba$ 2lb$ei<J)en her prioilevjirten ftäbttfd&en Settier bilbete. „Ter &erc 
Sürgermetfter madfite mi$ jum Settier; ©ott lofjn' es i^m." 

„2öeS§alb fommcit ©ie nidf)t lieber in mein £au3? ©ort fönnten 
©ie rul)ig unb frieblidfj leben." 

„Ta bin id) fd&on lieber Settier/ 

Unb barin fyatte er audf) 9ledf)t. 9tur ber Settlerftanb oerbürgt abfolute 
Unabfyingtgfeit im ßeben. Ter ftäbtifdjje Settier nanbert am greitag oon 
einem £au£ jum anberen; oou einer ©d&utter bat er einen ©<$nappfadf 
au« Seinen, oon ber anberen einen SKanjen aus grobem Tudf) herunter* 
fangen, unb wenn er an ber ftüdfjentür fteljenb fein ©prüdfjlein Ijiergefagt, 
wirft tljm bie milbtätige £au3frau ein ©tüdf Srot, ©peef ober Äafe in 
ben Stanjen, einen ©dfjöpflöffel voll SDleljl in ben ©dfjnappfacf, fo ba& er 
ftdf) SJiunboorrat für eine ganje SBodfje fammeft. 3lm ©onntag aber ftfct 
ber Settier an ber Ätrd&entür, unb bie jur 2lnbadf)t eilenben ©laubigen 
werfen ifrn fo mandfjeS ©rofdfjenftücf in ben £ut. SBenn Sattljafar alfo 
fagte, ©ott lofjn* e3 bem Sürgermeifter, baö er ifyx jum Settier gemad&t, 
fo war ba3 wirfltdf) banfbar oon tf)tn gemeint. 

„©efcen ©ie fidf) neben meinen ftutfd&er auf ben Sodt unb fommen 
©ie mit mir in meinen SBeingarten; bort wirb fidfj audf) ©inigeS für 
©ie finben." 

Ter alte Saltljafar ließ fid^ ba£ ntd&t jwetmal fagen. 

Jtatl)arine fanb fidfj an biefem Tage nodj mdfjt ein, um bie ßefe oor* 
june^men; fie wollte nur als gute SBtrtin Umfdfjau galten, wollte feigen, wie 
weit bie Trauben gereift waren, unb bie beften foften. 

Ter weit auSgebefrtte SBeingarten Ijatte jwet Türen; bie eine, bie 
Heinere, war bem tiefen 2£ege jugewenbet, bie anbere, größere, führte oon 
ber £figelfeite herein. ftat&arine fam burdf) bie Heinere herein, unb nadf)* 
bem fie ftdf) oon bem ©tanb ber Sieben überjeugt unb ifjrem ©öfmdfjen ein 
paar ber fd&önften Seeren in ben 3J?unb geftedt, bebeutete ftc bem alten 
Saltfyafar, er möge ftdf) feinen Sianjen mit Trauben füllen. 

Qefet erft gewahrte fie, baö fidfj oom SBein^aufe tjer eine oornefjme 
©efeflfdfjaft näherte, bie jebenfaDte burdfj ba§ gro&e Tor eingetreten war. 

©ie erfannte oor allen Tingen SWifolauS Saranqi, bann ben JUce^ 
gefpan, aufeerbem jwei Herren, bie iebenfalB mit jur gamilte gehörten, unb 
Sarant)i3 jweite grau, ©lifabetl), bie i&ren nunmehr fdfjon einjährigen ©o^n 
auf bem 9lrme trug. 

ftatfjarine ftanb oor ber ©efeUfd^aft ba unb fyitte gleidfjfatte ifyren 
©oljn am 2lrm. ©ie war Ijödfjft oeiwunbert, als fie biefe ^erfonen oor 
ftdf) erbtidtte. Tie Herren Ratten hinten oon ben ©dfjultern fingen. 

9ftfolau$ war ber ßrfie, ber ftclj gefaxt fyatte. 3Rit rauher, wilber 
Stimme fu^r er Äatfjartne an: 

„2Ba3 Ijaft Tu Ijier ju fudfjen?" 

„2!Ba3 idjj Ijier ju fudjen fyabe?" fragte ftatfjarine jurüd. „Tie^ ift 



522 



Maurus 3ofat f. 



ja mein Sßeingarten! 3d(j ließ ibn bearbeiten, ppegen, unb wo man arbeitet, 
bort barf man audfj ernten." 

„D nein! 2)ie fiefe ifi ja mein!" 

„®aS wäre feine ©erectjtigfeit !" 

„$u ^aft mit ber ©ered)tigfeU nidjjts ju tun! Unb wte ^aft £>u SDidj 
unterfianben, biefem S3eltler baS Sraubenpflfidten ju ertauben, ©u . . ." 

Unb fyev tiefe ber einfüge ©atte, ber Siebenbe, ein ©d&mäbwort taut 
werben, baS bie geber ntc^t wiebergeben fann, ein fjäfetidjeS, f<$madfaolIeS 
Söort, wie man es einem grauenjimmer auf offenem SKarfte juju* 
rufen pftegt. 

Unb ein ätjnlidfjeS ©dfjmäbwort gebraud&enb, erwtberte bie grau: 
„SBenn i$ ,baS 4 bin, fo bift $u ,bieS 4 . . ." 
©S mar ein ba&tid&er Sufammenftojs. 

$>aS ©dfjmäbwort, baS i^m feine einfüge ©attin tnS ©efid&t gefdfjteubert, 
braute StifotauS in folgen 3om, ba& er fein ©ewebr t)on ber ©Butter 
riß unb es auf Äattjarine anfdjjtug. 2Ben wollte er nieberfd&ie&en? ®ie 
Butter ober ben ©obn? Ober metleicfjt S3eibe? 

3um ©tücf befanb fidf) fein ©dmfcengel neben i§m. ©Kfabetb, bie ibr 
©öljndfjen am 9trm ^iett, warf ftdE) cor iljren ©atten bin unb f<$tug beffen 
SEaffe jur Seite, inbem fie auffdf)rie: 

„Um bes Rimmels wiHen, 9ttifolauS, was wtflft £>u tun?" 

9iun traten audf) bie Herren bajwifd&en unb entwanben bem SRafenben 
bie 2Baffe. 

$ie ungtücftidfje grau aber fpradfj einen gtuc§ aus über ibn: 
„©Ott ftrafe ©i<$, taffe es nid^t ungerädfjt, bafc ©u mtdj befd&impftefi 
unb bie SBaffe gegen midEj anfd&tugft, gegen mid(j unb meinen ©obn, ber 
£ein teibfidfjer ©ofjn ift! SKögeft £)u enben, wie $erobeS enbete, 
unb wenn S)u deinen £ob naben fübtft, foltfi 3)u ©erften- unb 
^irfebrot verlangen unb fein anberes oerje^ren fönnen!" 

®ieS mufete ju jener $eit ein fürd&terttd&er Sannftudf) gewefen fein. 
£)ie anwefenben 3 cu 9 en / fpäter i ur 2foSfage aufgeforbert würben, 
nämlidf) ©lifabetb Jtifc unb ßatbarine ©jabö, ettirten ben testen ©afc Döffig 
äbereinftimmenb, unb bie 9?emeftS tieft it)n audfj in ©rfüllung geben. 
©S war ein fürdjjterlicljes SBerbängnife! ©in ungarifdfjer ©betmann fotlte 
©erften* unb £trfebrot verlangen muffen, wenn er fief) anlieft, ins §ttt* 
feits einjugeben! 

9tadf) biefer für<f>terli<f>en Begegnung entftolj Äatbarine, ibren ©obn 
an ftdf) gebrüdft, aus bem SBeingarten, nad&bem fie bem Ufurpator juge* 
rufen, ber ©arten möge mit feiner ganjen ©dEjwere auf tbm taften, fo tange 
er bienieben weitt! 

Sie üergofe betfe Brünen um beS Verlorenen willen; bodf) war barunter 
ni$t ber Sßeingarten, fonbem ibr ^immetretd^ ju oerfteben. 



Die ^immelsftiirmertn. 323 

©o fteljt baS ju tefen in ben Dofumenten bcr gamilie SJaranqi, von 
©ette 240 bis ©eitc 244, wo bie bieSbejüglid&en 9lufjeidf)nungen doti 
Joannes Meleczky, altefatae inclytae Tab. juratus notarius, fjerrüljren« 

XXX. 

(Srfa^renc Sager liaben fdf)on oft beobadfjtet, auf welche SBeife fid) bcr 
©Überreifler cor bem Ralfen fcjjüfet, unb Ijaben baS aud) befd&rteben. ©er 
galfe verfolgt bcn Steider. Ärädfoenb fliegen fic unter bem tilautn Gimmel 
bafyn, Seibe fliegen gteidfj fd&neD. $)ie SBerteibigung beS ©tlberreifjerS 
befielt barin, baß er balb pfeilfdEjneU in bie £iefe finft, balb ptöfeticö in 
bie &ölje emporfdfjie&t, um auf biefe SBeife ju oermeiben, bafe ber galfe 
auf i^n meberfto&e. $)odf) mit einem 2Me f)at jidf) ber gälte bennocfi 
über iljn emporgefd&wungen nnb mit ausgebreiteten gfügefn fdfjwebt er über 
feinem Dpfer. Der Steider fpafjt mit feitwärts gebre^tem Ropfe hinauf. 
9hm f dalägt ber gaffe bie glügef jufammen unb ftöfet bfifefdjneH ftnab; 
bod) ber 9lei(jer legt fiel) ebenfo fd^nell auf bie ©eite unb Ijalt ben langen, 
fpi&igen ©dfjnabel ferjengerabe in bie &ölje, ba& ftdE) ber galfe barauf 
fpie&en mufe. 5lun ftürjen Selbe 3U gfetd&er $t\t aus ber fdfjminbefnben 
fQijfyt fierab, unb wer ju unterft ju liegen fommt, ift tot. 

älfo war audf) ber Äampf jwifdjen ßatfjarine unb 9tifofauS befdfjaffen. 

SBefdfter 33alfam fonnte i&rem fersen für baS töblidE) uerfefcenbe 2Bort 
gewafjrt werben, baS ifyc einftiger SBerefjrer, ber 58ater ifjres StinbeS, ibr 
angetrauter ©atte tfjr jugerufen? ©enügte es etwa, bafc ber alte Bettler 
bie SBeintrauben, mit benen er feinen 9?anjen gefüllt f)atte, in Begleitung 
uerlefcenber, bodfc wofyfoerbienter SBorte bem (Sbelmann ju güfeen warf unb 
bann ber ©penberin bie .£anb füfcte? 

üKein, baS genügte nidjjt angefidf)ts ber ©dfjmadj, bie if)r in ©egenwart 
einer ganjen üornefjmen ©efeflfdjaft ju £eil geworben, baS mar feine ®e* 
nugtuung für baS ©df)impfwort, baS er ber einftigen ©attin jugerufen. 
Unb nrie, wenn es gar md)t bie einfüge, fonbem audf) bie gegenwärtige 
©attin ifi? 

S)iefeS t>erf)ängm&t>olle 3«fammentreffen f)atte Jtatfymne i&reS ^erjenS 
beraubt. 3egli<$e£ ©mpfinben in tfjr mar erftorben. ^ätte jener 3Wann 
fie bodj) lieber nieberflefdf)offen, wie er es gewollt; fxc wu&te ifjm feinen 
2)anf bafür, ba§ er fie am Seben gelaffen. 

„9Jlütterdf)en," fpradf) ber Heine ßnabe ju xfyc unb babei roßten ifou 
bie gellen tränen über bie runben 33aden; „weSfjalb mar ber Dnfel fo 
böfe auf uns?" 

%üx baS Äinb mar jener nur „Dnfel"! 

©ÜenbS verliefe Äatfymne ben SBemgarten unb befiieg xfjren SBagen; 
fie na^m aud^ 33altf)afar, ben 33ettler, mit Tid& in bie ©tabt jurüd. 

SRod^ am Slbenb beSfelben SJageS erhielt fie ben Sefudf) beS ^ProfefforS 
SJtid&ael ©tjarmat^, ber ju i^r fagte: 

«ort unb em. CXII. 336. 22 



ITtaurus 3ofat f. 



eilte Ijerbei, ba id& von Saltbafar 2tlle$ erfahren tyAt." 

„3$ banfe Sfontn, baß ©ie mid) tröften famen. 3<$ bin febr franf. 
©iebt e3 aber ein Heilmittel für meine töbtid&e 3Bunbe?" 

,/3df> gtaube, ein foldjes gefunben jubaben, unb will es 3bnen nennen." 

„©predfjen ©ie, idfj werbe 3fönen aufmerffam jujjören." 

„2)ie erfte Aufgabe be3 bie Unterfuttyung üornelimenben 2lr}te3 befielt 
barin, bie SBefd&affenbeit unb ©ntfie^ung ber ßranfljeit fefaufteüen. 3fa e 
Äranfbeit ift auf bie 6ntfief)ung3urfad)e 3urüd juffibren, bafe ©ie von Qbtem 
angetrauten ©atten üerlaffen würben unb allein, obne jeben ©djjufc unb 
©d&irm, in ber SBett aurüdfblieben, jum Ueberflufe gerabe wm jenen ^erfonen 
angegriffen unb »erfolgt, bie burdfj ben @ib unb Slutäbanbe ju 3^rer 9Ser* 
teibigung oerbatten mären." 

„3a, baS ift e3." 

„@3 liegt inbeffen ein Uebel uor, ba3 ntxij fdfjlimmer ift, unb iroar 
ieneä, bafc ©ie nidfjt nur in ber eigenen ^erfon, fonbern mebr nod& in ber 
3§re3 ©obneä angegriffen finb. SHefer wirb uerljöbnt unb »erfotat, gleidfj 
beut 3*fufinbleiu ju 9tajaretl), unb genau auf biefelbe ärt. ©ie aber 
mödfjten 3fc Äinb befd&trmen unb tjerbüKen, ber fd&merjenaretd&en 9Jhrtter 
©otteS üergleidfjbar." 

©df)ludf)jenb brücfte Äatbarine ibr Sttnb an fidf). ©a3 war iljre 
2lntioort. 

©er ^rofeffor aber fubr ju fpredfjen fort: 

„©Ott oollbrad&te ein SBunber an bem Rinbe SJlartaS, inbem er Üjm 
in ber ^erfon be£ Zeitigen Sofepl) einen fdf)ü|enben S3ater gab, ben er burdjj 
feinen Sngel jur gludjjt aufforbern liefe." 

„2Bo Qtebt e3 §eute meljr einen 3°f*Pb? wo einen @ngel?" 

„33eibe finb audf) jefet in ber Stabe. ®er ©nget erfd&eint nid&t im 
£raumbtlbe, fonbern im ©eifle reiffid^er Ueberlegung unb wabrer Siebe, 
©ie mürben com rönuf<$sfatf)olifdf)en Äonfiftorium im ©inne feiner ©ogmen 
oon Sfrrem ©atten gefd&ieben, ber uon SReucm heiratete unb abermals eine 
gamilie grünbete, ©ie finb baber frei unb fönnen in allen (Sfywx einem 
anberen 9Wanne ibre £anb jum Sunbe reidf)en." 

„SBürbe jtdfj benu 3emanb getrauen, midfj ju heiraten? 9Rit biefer 
gebranbmarften ©time, biefeui uerböbnten 9lngeftd&t? giinbe fidf) auf ber 
ganjen weiten Sßelt foldjj ein 3ftann?" 

„(5r bot fidfj fd&on gefunben, benn er ftebt ^ier cor 3faew-" 

Äatbarine fd&tug bie &änbe jufammen, unb als fie ju fpredfjen anbub, 
wufete man nidbt, ob fie ladEjte ober weinte. 

„£odf)würbiger &err, iü) weife, bafe ©ie ftetS gut ju mir waren, mir 
mit 5tat unb Xat beiftanben, midj au§ einer großen ©efaljr ju befreien 
trachteten, mid^ arteten unb fd^ä^ten unb immerbar für mid) beforgt waren. 
©5 wäre baber febr unbanfbar oon mir, unb idf) würbe gegen ©Ott fünbigen, 
wenn iti) S^nen nidf)t gefielen würbe, bafe iä) eine lebenbige £ote bin, 



Die fjimmelsjHumertn. 525 

ber man ba£ £erj aus bem Selbe ri& unb in ber fein anberes ©efüht 
mehr oorfjanben ift, als baS ber lebenbig begrabenen, bie ben ®edfe( ihres 
©arges ju jertrümmern bemüht ift." 

„£)aS will ja ich auch; ich roitt ©ie aus bem ©arge befreien." 

„©ie werben aber ftets nnb immer baS Seichentuch an mir fpüren, 
midh Don einer ©rabeSatmofpbare umweht finben. 3$ wfite nichts 2tnbereS 
als ein rubetofeS ©efpenft, baS nnr einen falten Sltem auSjußrömen, aber 
feinen Ijeifeen Äug ju ermibern vermag. 3n mir ift jeglidEjeS ©efüht 
erftorben." 

weife unb fühle baS Silier, unb barum toiH i<$ ©ie nidfjt jwingen. 
3$ habe bisher immer baS Seben eines SlSfeten geführt; niemals nodfj habe 
idfj ein SBeib berührt. 3$ lebte auSfdf)lief$lid£) ber 2Biffenfdf)aft. SBenn vfy 
Dom Äatbeber Ijerabfteige, greife idf> jum -SBanberftab nnb jlreife burdjj 2Balb 
nnb glur, um bie ©ebilbe ber Statur in unterfudf)en, nnb bei nädfjtlid&em 
Sampenfdhcin fdfjreibe ich meine ^Beobachtungen nieber, ftubire idf) bie Sßerfe 
unfterblidf)er 3Reifler. 3df) verfolge mit meinem Anerbieten feinen anberen 
3medE, als einer ungerecht verfolgten grau ben ©dfjufc jn bieten, ben ein 
SWann in bieten oermag, ber &erj unb Äopf am redeten glecf bat. 3$ 
bin unabhängig nadfj jeber Stiftung ftn. 2JJein ©ehalt als ^rofeffor er* 
halte tdfj von ber Unioerfität ju Dpforb, unb burdh meine botamfdfjen unb 
3nfeftenfammlungen habe ich mir von ben auSlänbtfdfjen Stebbabern ein 
jiemlidb retdheS ©infommen geftdherl. 3$ brause -Jiiemanben um 9tat unb 
Meinung ju fragen. SBerroanbte habe id£j feine, bie mir SBorfdfjriften madhen 
fönnten, unb fo bin idh nur mir allein ^edjenfdfjaft fdf)ulbig. 3$ ö^te 
unb fd&äfce bie grau, nodfj mehr aber bie SJJutter, unb hege ben innigen 
SBunfdh, aus 3b*em ©ofjn einen tüchtigen, unabhängigen, felbftflänbigen 
9Jtenfdf)en ju matten, ber förperlicb feinem SSater, feelifdE) unb geiftig aber 
mir gießen möge . . 

©tatt ju antworten fefcte Äatharine ihren f (einen ©ohn auf bie Äniee 
be3 SprofefforS, unb baS Äinb fdhlang in feinem untrüglichen 3nfHnft bie 
fleitien 3lrme fofort um ben ßopf feines neuen 33aterS, währenb bie 
SJhitter laut ju fdhludfjjen begann. 

2)aS mar alfo erlebigt. 

Äatharine ^atte aber nodh einen ©inraanb ju erbeben, 

„£ie reformirte Stirdfje f)at meine in ihrem ©otteShaufe gefd&toffene 
€he nid&t aufgelöft, fonbern mein ©atte würbe nur burdfj bie fatholifdhe 
Sehfirbe von mir gefdfjteben," fpradfj fie. w 9Bie wirb alfo bie neue 93er* 
binbung ju ©tanbe fommen fönnen?" 

„Sudh bafiir h^t bie h^t^f^ube ©ilte einen 9lu3roeg gefunben."' gür 
bien §all, bafe ber jum fatholifdhen ©lauben übergetretene ©atte eine neue 

eingeht, wirb ber grau bie fogenannte ,@h* beS ^eiligen Sofeph 4 mit 
einem anberen ©atten geftattet." 

Äat^arine reifte bem 5ßrofeffor bie £anb. 

22* 



326 Maurus 3ofat f. 

©o fam es, bafc grau -RifolauS Sarangi, geborene ßatharine Ungv&ri, 
mit ^rofeffor 3Kidf)ael ©ijarmathp, bem grofeen ^piiologen, bie @b* be$ 
heiligen ^ofeph einging. £)ie @§e mar eine fehr glüdflidhe unb gab 
niemals 2lnla& ju ©trettigfeiten irgenb weiter 2lrt. 

XXXI. 

Stuf btefe 2Seife fam ber bisher unerhörte unb für unglaublich ge* 
hattene gall §u ©taube, bafc ein ungarif<$er ©belmann ju gleicher 3ett 
jroei ihm gefefelidf) angetraute lebenbe grauen, unb eine ungarifdfje 6bel* 
bame ju gleicher 3*ü i™n ih* gefc^lid^ angetraute 6t)emanner am Seben 
hatte. 

Sßeber vorbem, nodfj nad&her verjetchnet bie Gljromf einen gleichen 
gaff, ber einjig unb allein nur in Ungarn möglich mar, mo ?ßroteftanten, 
9tömtfdf)* unb ©riechifd^ftatholifdfje in ©emajjheit ihrer verriebenen Äirdhen* 
gefefee in £eiratSangelegenheüen urteilten, als in ber griebenSjeit nadj 
bem grofeen grei^eitsfampfe bie 33orfdf)riften ber verfdhiebenen ©tauben^ 
befenntnijfe ju gleicher SBirffamfeit unb ©iltigfeit erhoben mürben. 

©er ©eptemuir -JtifoIauS 33arant)i hatte fomohl im ©<f)loffe ju 3^9*' 
als auch im griedjifdf)en ^aufe ju ©ebreejin je eine ©emahlin, unb mit 
beiben mar er gefefelidj »erheiratet, grau Äatharine Ungn&ri aber fomtte, 
wenn fie ftdf) grau üftifolauS 93aranpi nennen wollte, in ©ebreejin ju 
&aufe bleiben; bo<^ menn fie bie Sufi anroanbelte, für grau SJHdjael 
©tjarmatbp ju gelten, fo brauchte fie nur nadfj ©rofemarbein hinüber^ 
jufabren. 

£atte es ftdj blofc um reine £ersenSangeIegenheiten geljanbelt, fo 
mürbe man baS Sfjaoä fdfjon irgenbnne in Drbnung bringen fönnen. 3n 
ber £ürfei beifpielSmeife fjat ein Stann auch mehrere grauen, unb bie 
grauen von 2ltIib&mon haben je jmei 9Jiänner für ftch, um von ben Sin* 
fteblem beS ©alM?afe, ben SWormonen, gar nicht ju reben, bie tro| 
ihrer JgeUigfeit ber freien Siebe hulbigen; allein in uuferem Sanbe jieljt 
foldfj ein 3 u ft an b l<üfiw pri»atredf;tliche ftonfequenjen nadfj fidh. Selbe 
©atten unb beibe ©attinnen baben ihre vermögensrechtlichen gragen 511 
vertreten, unb baS meifte Jtopfjerbredjen verurfacht bie geftfleüung be$ 
(SrftgeburtSrechteS. 

5Kit ber grage beS Vermögens, beS @rbred()teS fönnte man fich uodj 
abfinben; aber bie ©hre! 3fm frönen Ungarlanbe ^at man für bie (Sfyre 
mehr s Blut fchon vergoffen, als alle Sancetten, Blutegel unb ©dfjröpfföpfe 
ben vom gteber burdfjglübten 9lbem jemals abgejapftl ©S giebt 3lie^ 
manben unter uns, ber es fHUfchmeigenb hinnehmen mürbe, wenn man 
ihm fagt, er fei nid&t feines SSaterS ©ofm. ©ie @hte vor 9fllem; bann 
fommt erft baS ßeben. 

911S Äatfjarine in ihrem neuen ©atten eine ftarfe ©tüfee gefunben, 
befchlofc fie unter feinem ©chufte einen ©chrttt ju unternehmen, auf ben 



Die £jimmelsfh'irmerut. 32? 

nur ein auöerorbentltdj ftarfer tveiblid&er ©fjarafter nadf) langem reiflic&en 
9tadfjben£en verf atten tonnte. Sic wollte tyrem ßinbe ben SBater jurüdt* 
erobern. 

3u biefem 33ef)ufe roenbete iie pdf) gerabemveg« an ba«felbe gorum, 
ba« im Sinne ber fatbolifd&en 2)ogmen ben ©atten von iljr gef Rieben. 
Sie begab fidfj nadfc ©ro&ivarbein, jum bortigen ©omfapitel, unb hinter* 
legte bei ber au« 33ifd&öfen, kröpften unb Siebten befteljenben Äörperfd&aft 
eine fogenannte „fassio narratoria" (erjäülenbe« ©eftanbniß), ba« mit 
bem Sieget be« ©omfapiiet« unb ben Unterfd&riften fammtlid&er 33eififcer 
verfemen, in ba« ^Jrotofoll be« Staphel« aufgenommen würbe. 

3>er £ept be«fel6en tautet: 

„3$, Jtatfjarine Ungv&ri, vorbem gefefttid^ angetraute ©attin be« 
tvoblebten £errn Sftifolau« S3arant)i, gegenwärtig aber grau be« in 
©ebreejin tvoljnenben ÜWtdjaet ©9armatf)t), bin au« eigenem Antriebe unb 
jur 33eruf)igung meine« ©etviffen« ju bem ©ntfd&luffe gelangt, t>or bem 
ebten ©omfapttet perfönlidfc ju erfdfjeinen unb bafetbft belauf« SSermetbung 
jeglid&en Sd&aben«, ber au« meinem Steigen fidf) für meinen geliebten 
Sofyt, Sltfolau« Saranpi, ergeben fönnte, nadf) beftem SBiffen bie 
jtvifd&en mir unb bem tvoljleblen £erm ^ifotauö 33arant)i, Seiftfeer 
ber l^ofjen fönigltdfjen Septemviraltafel, fid^ abgespielten ©inge ber* 
mafcen }u erflaren, bafe midf) bie 3Wutter meine« vorgenannten ©atten, 
9litolau« Saranpi, grau ÜDtaria gefete, unb meine Stiefmutter, grau 
6&rifHne gefete, au« 9ldbfud&t ober &afe, ober um fi$ in ben SBefife 
meiner $abe ju fefcen, burd& fd£jmaf)lid!je 2Kittel in biefen beflagen«tverten 
3uftanb unb biefe traurige SSerfaffung brachten, inbem fie nädfjtlidfjeriveile, 
ot« i$ in meinem Sd&lafjünmer lag, in äbroefenfjeit meine« ©atten, mit 
Saternen unb von ©ienftteuten begleitet, in mein £au« einbrangen unb 
bort ju fudjjen begannen. 2tuf ben Särm, ben fie mad&ten, ermatte ity, 
unb fragte, n>a« jte eigentlich wollten. iJtadjbem fie im &aufe nid&t« ge* 
funben, gingen Tie au<$ in bie Äammer, tvo fie ben SlpotljefergeljUfen au« 
©ebreejin antrafen, unb nun befdfjulbigten fie midf) bei meinem ©atten, 
tdjj tjätte mtdj) jtveifeffo« mit jenem vergangen; bo$ fo tvafjr id& feiig werben 
unb beim jüngften ©eridfjt mit reinem ©etviffen vor bem 2ltte« tviffenben 
Stidfjter erfdfjeinen null, fo toa^r ift e«, ba& mein Soljn ber Sotjn 
meine« ©atten SHifolau« 33arant)i ift unb bafc idfj mtdf) tveber mit [bem 
Slpotfjefergebilfen, nodfj mit einem 3lnberen vergangen ijabe, unb ba& tdf) 
feinerlei Äenntniß bavon Ijatte, bafe jener 2lpotf)efergel}ilfe in ber Jtammer 
verfiedt geroefen. 

3df> roeife nid^t, ivo unb burd^ wen auf biefer ©runbtage bie Sdfjeibung 
meine« ©atten von mir au«gefprodf)en tvurbe, benn id^ tvurbe nie unb 
nirgenb« vorgetaben, vernommen ober verhört; bie Sd^eibung tvurbe ol)ne 
mein 3EBiffen au«gefpro$en unb gelangte erft ju meiner Äenntniö, al« 
mein ©atte eine anbere grau heiratete. Unb ba e« ferner ju meiner 



328 



IHanrus Jofat f. 



£enntni§ fam, ba& er ben ©ofjn, bem iä) ba3 fieben gefd&enft, nic^t afö 
feinen gefefelidEjen ©olju anerfennen toIH, trofebem nadfj bem Ijier beilegen* 
ben 2lu3juge aus bem JUr<$enbud(je ju erfeben ift, bafe 1% be$ Änaben genas, 
gerabe afe man mtdfj ienc£ Sergefjenä befdjjulbigte, erflare ic§ normal* 
bei meinem ^eiligen ®laubtn, unb fo waty idj oor meinem £errn 3efu3 
GljriftuS erfdfjeinen unb oon t&m fd&ulbtoS befunben werben null, ba§ mein 
©otyn 9Ufolau3 SBarangi ber leibttd&e, gefefelid&e unb unautajtbare ©ofyt 
meinet früheren ©atten ift. 

„SHefe meine ©rflarung, ©eftaration unb @ejianbm§ bitte idfj nebfl 
bem unter A f>ier beitiegenben Äird&enbud&auSjug ju Sßrotofoll ju nehmen 
unb 2lbfd&rtft baoon für meinen ©obn 9ttfolau8 Saranpi, bem leiblichen 
unb gefcfelid^en ©obne be& rooljleblen £errn -JUfolauS Sarangt, jur ©idf>e* 
rung feiner ßufunft un & &$uf& SSenneibung fpäterer ÜJH&oerftänbnijfe aus* 
folgen ju wollen." 

3n feiner Sptenarfifcung nafjm ba3 löbliche ©omfapitel btefeä erjablenbe 
©eftänbnife jur Äenntniß unb beglaubigte e3 mit feinem Siegel unb ber 
Unterfdfjrtft feiner SKitglieber. 

SWad^fie^enb folgen bie Tanten ber 33etftfcer be$ ÄapitelS bem Stange 

nad&: 

Coram me: Stephano Keczer de Lipöcz, electo Episcopo 
Makariensi, smae. Caesa*eoregiae Majestatis Consüiario, Abbate de 
nova Gasa, praeposito majore. Jacobo Fabri, electo Eppo. Duliu- 
nensi. Smae maj. Consiliario, Abbate. Eustachio de CstLcs. 
Lectore, Francisco Potentari Abbate sti. Georgii, Cantore, Paulo 
Koväcs Abbate B. M. V. de Cikador, custode Stephano Luby 
de Benedekfalva. Abbate B. M. V. de valle. Tabulae Regiae 
praelato, Georgio Gyöngyösy de Poroszlö, Abbate S. Jacobi 
Apostoli de SiJisto. Beneficiario, archidiacono cathedrali. Francisco 
Makkai, Sti. Benedicti juxta strigonium Archidiacono de B6k6s 7 
Francisco Ujväry de Acsa Abbate B. M. V. de Bihar, Archi- 
diacono de Kraszna. Michaele Vöcsey de eadem, et Joane 
Ruth, Ecciesiae nostrae fratribus et canonicis. m. p. 

3tt)ölf berühmte tarnen, lauter Ijodtftefjenbe $perfönltd£)leiten ber 
fatfjo.Ufd&en Äird&e, bie tljr gauje8 2lnfel)en in bie SBagfdjale werfen, 
um bie angegriffene ©Ijre einer Sabinerin roieber^erjupellen! 2lud& biefer 
Umftanb oerme^rt bie. 3ö^l ber aufcerorbentlid&en SBorfommnijfe unterer 
©efdf)idf)te. 

SDtefer ©dfjritt, ben Äatljarine unternahm, war fo fübn unb unerhört, 
bafc fie tt)re jämmtlidfjen ©egner aus ber 9Juf>e emporfd&eud&te, bie fie bis iefct 
beobadfjtet Ratten. 3f)r einftiger ©atte, ben man uon ifjr gerieben, liefe töb* 
lidfje ©rofjungen laut werben, aU er bie Äopte ber fassio vom ©omfapitel 
jugefteHt erhielt. 

©er ©tabtrid&ter oon ©ebrecjin, &err ©omofoS, aber geriet oöllig 



Die £jimmelsftiirmerin. 329 

aus bem ©äuScfjen unb fefete fein gelohntes Sßtjlegma ganj bei Seite, als 
er erfuhr, bajj eine Gabunerin aus ©ebreejin ihre ©a<$e bem päpjtltdjen 
S)omfapitet ju ©rofcwarbem vorlegte unb bafelbft ©ere<f)tigfett anfügte. 

Sofort liefe er Äatbarine üor ftdj fommen unb fcljalt fte ob ihrer 
Xat tüchtig aus. Site er fte fragte, weshalb fte baS getan unb weshalb 
fte bte trübe Angelegenheit, bie allmählich fdjon jur Slube ju fommen be-- 
gönnen, oon Beuern aufgerührt habe, erwiberte fte: 

„3$ habe es getan, um bte Qfyct meines einjigen ©olmeS ju fidjern." 

„©eine Gsfyzi war im ©inue ber SBorfdjrtften ber reformirten Äirdje 
feinen 2lugenbltcf in 3«>eifel Otogen. @r würbe auf ben Flamen feines 
SBaterS in bte 3ttatrifet eingetragen unb wirb audj bte ©djulen unter 
feinem efjrltdien -Kamen befud^n. 2BaS wollen @ie alfo nod^^" 

„9lacf) ben weltltdjen ©efefeen tft fein 3led)tSanfpru<fi noch mdjt ge* 
ftcfjert. ©ein 3}ater bat üon einer anberen grau nodf) einen ©olm, unb 
wenn bie Seiben l)eHmroa<3Ejfen unb ju Scannern werben, entfielt ficherltdj 
grimmiger ©treit jnnfdjen ihnen. $n biefem ©treit foH nun mein ©obn 
ben ©ieg baoontragen." 

„©eiliger ©Ott ßebaotb! SBoran biefeS SöeibSbilb benft! 9Benn ihr 
©obn ^erantuS^ft unb jum SWanne wirb! Unb bis bat>tn wollen ©ie 
biefe unangenehme ©efdjtdhte immer wieber auffrifdfjen?" 

„3a, baS will unb werbe id)! 5Kein Seben wirb nur biefen einjigen 
3wecf ^aben. 3af)r für %c&)X werbe td) unb jwar ju jeber SahreSjett 
irgenb etwas tun, woburdf) biefe Angelegenheit neu belebt wirb. 6rbe unb 
&öUe werbe id) in SBeroegung ju fefeen wiffen, unb foHtcn bie mir nicht 
helfen, fo werbe ich btn 2Beg ju ben ßimmlifchen ftnben; an ber ©djweHe 
flehe id) bereits!'' 

„®aS wirb nodh SDein Stob fein, SBeib!" 

„©elbft wenn ich fterben fotlte, werbe id) bie &anb aus bem ©rabe 
fiertwrftrecfen unb weiter für bie 6h^ meines ßinbeS fämpfen!" 

„Dein ©laube, 2Beib, ift groft unb ftarf; bod^ es wirb ©ein S?er* 
berben fein. $)u wirft 3Md) überjeugen." 

„DaS f<$re<ft mi$ nicht ab. 9W<$t einmal ber $unb oerrd§t feine 
jungen," erwiberte Äatharine unb ging. 

XXXII. 

£err SRtfotauS SBaranpi hatte fidh fehr fd^led;t gebettet, als er flauen 
Sfalaf* gab, ihn ju quälen unb ju beunruhigen, fo lange er lebte, gortan 
fannte er ben SBegriff „SRuhe" ni<§t mehr, unb er wu&te niemals, in 
welkem 2lugenblicf ihn eine neuerlidje unangenehme Sfachricht ereilen fönne. 

©ein erfter unb täglicher Duälgeift war bie eigene — jweite — 
grau. Der t)erbängni&t>oHe Auftritt im Weingarten hatte fte ganj neroen* 
franf gemalt. Unabläffig fah fic ©efpenfter üor ftdj; wenn fie fdjltef, 
erf^ien ihr bie uerftofeene ©attin mit bem üerwatflen $inbe im £raume, 



550 



Maurus 3°* a i t- 



in ben t>erf<^iebenftcn ©eftalten, mit blutenbem Seib, ba£ getötete ßinb 
im 9lrme unb ben neuen &erobe3 üerroünfcbenb. $)e3 9tadf)t$ pflegte bic 
junge grau auä bem ©dfjlaf emporjufdjrecfen unb unter lautem ©efcbrei 
ju ibrem ©atten su ftürjen: „£öte ba3 Heine Äinb nt$t!" 9(uf baS 
©efdfjrei ber grau lief ba£ ganje £au3 jufammen, audfj grau ©ufanne 
fam fjer&ei, unb im Vereine mit ibrem ©atten mufete fie bic ©eifterfeberin 
beruhigen, maS geiuö^nlid^ bis jum frühen 2Worgen mährte. S)a£ mar eine 
ärgere £öHe, aU wie fie in ber Sibel befdjjriebeu fte^t! 

Unb bagegen mußten weber 2terjtc no<b weife grauen ein Littel. 3n 
früheren gtittn bätte man gefagt, bie grau fei uom böfen ©eift befeffen, 
unb getrautet, biefen auSjuräudbern ober burdj (^orctemua ju bannen; 
allein im aufgeflärten XVIII. ^abrbunbert glaubte man nidjt mebr an 
bie ©eroalt be3 Teufels, nodf) weniger aber an bie teufelbannenbe 3Jla<bt 
ber ^riefter, unb fo blieb bie Sebanblung ber neroenfran!en grau ben 
meltlicben 3lerjten ü6erlaffen. $)iefe aber batten baS üerroicfelte ©pftem 
ber SWeurofe unb SReuraftbenie nodf) nidf)t ifeftgefieHt, ba3 man beutjutage 
fo genau fennt unb entfpredfjenb ju feilen vermag — menn ©Ott will 
nämlidfj. $ur $dt, ba unfere ©efd&id&te fpielt, bilbete bieS aber ben 
fcbwerften ©dfjtag, ben ba£ ©d&icffal gegen einen d&rifttid&en ©atten fübren 
fonnte, bem au&er ber neroenfranfen grau nodf) eine ©cbroiegermutter mit 
faltem Jperjen, aber ftet.3 überftie&enber, beider ©alle betrieben mar. 

grau ©änbor ftanb in fortmäbrenbem Sriefroedjfel mit Äatbarine, 
unb bie t>erfto&ene grau muffte 2llle3 ganj genau, mag fidfj im $aufe be$ 
ehtftigen ©atten ereignete. 

eines £age§ fanb fi<$ grau ©änbor perföntidf) bei Äatbarine in 
$ebrecjin ein. ©ie langte fpät 3latt)\% an unb bamit fie von Sliemanbem 
gefeben merbe, entfernte fie ftdfj, no<b beoor ber borgen graute. 

2)ie beiben grauen batten einen meit in bie 3«funft bmauSretdfjenben 
$tan entworfen, ber natürlidfj ein ©ebeimnife blieb. 

£>er fleine -JlifolauS mar fd&on fo meit gebieben, bafe er ju &aufe, 
infolange man ibn feine ©cbule befugen liefe, mit rotem Steiftift bie 
großen 23udf)ftaben ju malen oermoebte. $)a3 Jttnb entmicfelte fieb geiftig 
febr fdfjnell, unb fdf)on nad; furjer $eit batte e§ gelernt, bie 33ud£)jiaben ju 
2Borten jufammenjufteHen. 

2Benn man ibm ein Statt Rapier vorlegte, fo malte er mit großen 
Settern fdf)on ganj geläufig bie SBorte barauf : „Piflas fügt feinen ?ßapa." 

©in berart befdfjriebeneä Statt Rapier fdfjidfte man in einem ©rief 
an grau ©änbor, bie e3 ibrer £od[)ter übergab, bie bamit jwieber ibrem 
©atten aufwartete. 

£)er £err ©eptemoir barft förmti<b t)or 2But, als er ba3 finblid&e 
©efrifcel erblidtte. könnte er nur be3 Soten ba^baft werben, ber baS bto 
einfd&muggette, fo liefje er ibm ftdfjertidj fttnfjig ©todfftreid&e oerabreid&en. 



Die ^immelsftiirmer in. 



33 \ 



9hir fcf)«>er gelang es feiner grau, üjn ju beruhigen, ffln roagte ber 
„Piflas" no<§ „$apa" ju nennen I Unerhört! 

Diefe ^grü&ungSfdjjreiben fanben fidj mit ber größten ^ünftltd&fett 
bei jebem Slnlaffe ein, ju ©eburts* unb Namenstag, am $abreStage 
ber erften fteirat, ju SKeuialjr unb SBeiljnad&ten, unb ber große -Kann roar 
barüber ftetS ^odjerfreut! 

Dag roar er aber tatfadfjlidfj! Denn fo §art unb abroeifenb er fidjj 
außerlid& gab, fo roarm unb innig f&fjtte er innerlidfj. Der ©epteminr 
rofltete, ber SBater ergöfcte ftdfj. 

Das finblidjje ©etrifeet rourbe immer ooflfommener. 9luf ben neueften 
©enbungen ftanb bereite ju lefen: 

„&unbert Äüffe fdfjidft feinem $apa UltflaS Saranpt." 

2lde biefe ©enbungen mürben ityn von ber eigenen ©attin auf ben 
Sifd) gelegt. 

Der ©eptemtur warf biefe ©ratulattonSöriefe t)oQ ftoxn jur ©rbe unb 
trat fte mit ben güßen. 

Allein in einem verborgenen gadjje feines ©d&reibttfd&eS fonnte man 
alle biefe SBotfdjafteu fdjjön georbnet famt ben bufeifenförmigen ©puren üor* 
finben, bie bie oaterlid&en Fußtritte barauf jurüdfgelajfen. ©ie famen einer 
Beglaubigung gleidf). 

Das £erj beS mäßigen SKanneS füllte, litt unb blutete; .allein fein 
abelsftolj bulbete nid&t, baß man baS feiner 9JUene anmerfe, ober ein 
barauf abjtelenbeS Sßort über feine Sippen trete. SBenn er von feinem 
erften ©oljne fpradf), fagte er nur immer: „Diefer grafc, biefer Saftarb." 

Unb immer häufiger rourben ibm bie Briefe feines ©obneS jugeftellt. 

©pater richtete baS Äinb in frönen, runben 33udf)ftaben fd&on jufammen* 
bangenbe ©afce an feiuen Bater, ben es in feinen Briefen nie anberS be* 
nannte, alS: „teurer Bater!" Der ©eptetmnr erteilte feinem fiaibufen 
bie ftrenge 2Beifung, felbft auf bie 5ßojl ju ge&en unb bie Briefe abjuboten, 
fo ba§ ber ^oftbote überhaupt nid&t baju fomme, 93riefe abjugeben; bodf) audj 
baS nfifcte nid&ts. Die Briefe fanben ftdf) pünftlidtj ju jeber ber uortyn 
genannten ©elegen&etten ein. 2BaS brei grauen befdf)loffen fyxben, oermag 
felbft bie ©eptemüiraltafel mdf)t umjuftoßen. 

XXXIII. 

6ineS frönen £ageS erhielten bie brei grauen eine werte BunbeS* 
yenoffin: bie ©roßmutter. 

Der £arr Bürgermeister änbreaS gelete Bor66ty roar in ein beffereS 3en* 
feits eingegangen; roie es l)teB, batte er an ber golbenen Slbcr gelitten. SBie es 
audf) fein mag, roünfdfpn roir, es möge ibm bie eroige Siube befd&ieben fein, 
©einen ©ofyt SnbreaS, ben großen 9tänfefdf)mteb, ftedte man in irgenb einem 
Dorfe als Sßrebiger au; fonberli$eS erbauen fanb feine ©emeinbe fretlidf) 
nidfjt an ifjm. 



332 



Maurus 3ofai f. 



5)ie SBittwe SJiaria, bie £ante ß^riftine unb ber ©oljn gerieten nun 
in ©treit über bie grage, wem ba« Jpau« jujufaüen tyabt. 

3m ©tnne ber ftäbtifdfjen ©eridjjt«orbnung war x>orau«jufef)eu, ba& 
bog $au« bemjenigen pfallen wirb, ber ben 2lnberen überlebt, ©enn e« 
gab ba eine SDtenge einauber wtberfpredfjenber unb auflpbenber ©efefce unb 
fidj juwiberlaufenber münbüdfjer ^eftamente. 2)ie beiben grauen bejogen 
bie jwet lefcten 3* mtner &wfe«, fanben fidfj aber Jag für £ag in 
ber Äüd&e ein, um mit einauber ju saufen. ®er ©oljn beteiligte fid^ 
gleid&fall« an biefen ©treitigfeiten, unb wenn er ftdf) bei feiner Stiefmutter 
ju SKittag ju ©afte lub, fo balf er tbr, bie £ante ju jerpflüdfen, unb ge* 
no& er bie ©aftfreunbfdjaft ß&riftinen«, fo würbe an grau 9Jlaria fein 
gute« &aar gelaffen. 

@« tjatte aber ganj ben 2lnfdfjein, als würbe ftdfj bie SBütwe jur 
Uebergabe entfdjjliefcen. ©ie fiel in'« 33ett, begann ju fränfeln, unb ibre 
güfce fdfjwollen at«balb an. 

3ftre emjtge Pflegerin mar bie 3lona, biefelbe, bie früher bei Ungüäri« 
gebient; bie beraubte 3loua. 

SHadfj einer fefjr fdfjled&t t>erbrad()ten 9ia$t fagte bie würbige Xante ju 
tyrer Wienerin: 

„Jpör mal, Qtona, iö) mödfjte mi<§ mit meiner ©d&wiegertodfjter, ber 
Äatfymne, nerföljnen, betwr iä) fierbe. Stufet fie ^er ju mir." 

„214 idf) fann ntd&t ju ü>r geben, benn jie f erlüge midfj trielleid&t tot." 
„©0 wollen mir bie Äömiioe« ^inf Riefen." 
„®er wirb man nidfjt« glauben." 

,,8ty ntaf ba« untere ga<$ be« großen ©df)ranfe« §erau«; bort wirft 
®u ein $aar gelbe ©tieferen ftnben. SMe foll bie Äomüne« meiner 
©d&wiegertodfjter mit ber SBotfd^aft übergeben, bie ©rofemutter fd&idfe fie 
i^rem Gnfel. ©ie möge fie itjm anprobiren, unb wenn fie paffen, fo foll 
ba« Stinb famt ber SDcutter tyerberfommen. ®« wirb fid& ba nodj mandEje« 
2lnbere für S3eibe xjorfinben. 2>a« wirb bodf) 33ewei« genug fein." 

©0 gefd&alj e« au<§. ©ie 5tömüue« begab fidf) mit ber SBotfdjjaft unb 
ben gelben ©tieferen ju Rat barine; [bie Sotidfjaft ridf)tete fie bebeutenb 
aermelpt unb x>ergröf$ert au«, unb in. bie ©tiefeidfjen fyitte fie geberweife 
geflreut, bamit fie leichter onjujietyen feien. 

Äatbarine fefete itjren ©atten uon ber ©adf)e in Äenntnife, unb jener 
fonnte e« nur billigen, bafc feine grau iljre ©d&wiegermutter befudfje, ba 
biefe^fte felbfi an ifyr ßranfenlager rufen liefe, unb ba bie gelben ©tiefet 
bem iRnaben wie angegoffen fafeen, fo begab fie \\$ mit iljm in bie SBBo^nung 
ber SDBittroe. 

3n bemfelben 3aljre Ijatte Siifolau« bie ©dfjule ju befugen begonnen, 
wo er aläbalb ju ben beften ©d^ülern gehörte. Sei ben Prüfungen erhielt 
er ben am roten 23anbe Ijängenben golbenen Stern, ber ant £alfe getragen 
würbe. Gr war ber ©rfte in feiner Jtlaffe. 



Die f^immelsftiumerin. 333 

211$ Rabanne in baS Staun** tet im SBctt ttegenben ©djjnnegermutter 
trat, bradEj biefc in lautes 2Bemen aus, flredfte i^r bic 2lrme entgegen unb 
I)ielt iie lange an ft<$ gebrüdtt. 

„SBerjeifje mir, meine liebe, gute, teure Äätlje!" ftamtnelte fie. „33er^ 
jeibe mir, roaS icf) mir ®ir gegenüber ju ©Bulben fommen liefe, auf bafe 
idf) in ^rieben flerben fönne." 

3m Btatmer befanb ßcfj au<$ grau ©tefan a36cöcy, eine ^ad&barin 
ber ^Bürgermeisterin, ber fie einen Äranfenbefudf) abjuftatten gefommen. 
5Dicfe Seugen erjagten fpater, rote fidj bie SBerföfjnung jnrifd&en ©d&roieger* 
mutter unb ©d&roiegertod&ter abgezielt. 3töre SluSfagen finb in ben Docu- 
menta Baranyiana im Original rorjufinben. 

2lu<f) Äat^artne füfete unb umarmte t^re ©cfynriegermutter, roomit fie 
ju ernennen gab, bafe fie S3erjeil)uug geroäfjre. ®ann führte (ie i^r ©öf)nlein 
an baS 33ett ber ©roßmutter, bie i^n mit Äüffen bebetfte. 

„9HdE)t ofrte ©runb liefe id) ©tdE) fammt ©einem ©o^ne ^ier^er 
fommen," ljub bie Äranfe nadj einer SBeile au. „3$ und mein Xeftament 
madfjen unb barin Steinen ©ofju ju meinem Unioerfalerben einfefcen. 3ftm 
oermadfje i<§ mein &au$, bie mir von meiner -Kutter überfommenen ©üter 
unb bie 2Beingärten, bie idE) im Saufe ber 3al)re erworben. 216er au<§ fo* 
lange td) nodf) am Seben bin, nriH idjj iljm etroa§ übergeben, maS meljr als 
alle irbifd&en ©dfjäfce roert ift: bie Siebe feines 33aterS. ©ar häufig tyabe 
idf) meinem ©ofyn gefagt unb audf) gefdfjrieben, ber fleine -JZifolauS fei bod& 
nur fein ©of)n allein; er möge t§n lieben unb anerfennen. S)odE) ftets 
weigerte er ftdE) beffen unb blieb Ijart unb unbeugfam. ©ein ©tolj ift 
übergrofe in tym, unb feine Sßürbe erlaubt nidfjt, bafe er fidf) erroeidjjen lajfe. 
3?un l)abe idf) aber einen ganjen ^lan entworfen, um ans 3iel ju gelangen. 
Deffne meinen ©darauf unb entuimm tym, roaS ®u bort finbeft." 

ftatfyarine tat naä) bem ©efjeife tyrer ©dfjnriegermutter. 

®er ©darauf mar voü üon Änabengetoänbern. 

„9ltmm IjerauS, roaS an ber ©eite fiangt," bebeutele fie nun bie 
Äranfe. 

S)aS mar ein farmoifinroteS £ö3df)en unb ein fleiner ©olman aus 
feinem grünen %uä) mit nunjigen Silbernen Sinöpfen befe&t. 

Reifer tönte bie ©timme ber f raufen grau, als jte §u fpredfjen fortfuhr: 

//3fn biefem ©djranf beftnben fidf) all bie Äleiber, bie mein ©o^n 
SßifotauS als jtxnb trug, bie er von ^afjr ju 3af)r auSnmdfjS unb bie idf} 
flets burdE) neue erfe|te, bis ju ber £oga beS ©tubenten, bie er als roaffen* 
fähiger Jüngling fd&liefelidE) gegen bie ©olbatenuniform x>ertaufd£)te. ©iefe 
Äteiber befinben ftdfj alle liier unb finb von 3al)r ju $al)r feparat von 
einanber georbnet. ®ie fd^enfe id6 nun ©einem ©oljne. ®r fott biefelben 
Äleiber tragen, bie fein SBater als Ätnb getragen, ^robire iljm gleid^ ben 
erften Slnjug an, bamit mir fefjen, wie er il)m fifct." 

Äat^atine fleibetc if)ren ©o^n in baS finblid&e ©eroanb, baS man 



33<* 



ITCaurus 3o?ai f. 



feinem SBater aus feftlidfjem äfolaffe hatte anfertigen [äffen. @S fafe ü>m 
rate angegoffen unb fleibete ihn entjücfenb. 

tränen entftürjten ben 2lugen ber ©ro&mutter. 

„@3 ift mir rein, aß fähe idh meinen ©ohn vor mir, als er in benu 
fetten 2llter mar," flüfterte fie. „©etbft ber ©ang, bie Jtopfhaltung fogar 
fmb biefel6en." 

Statharine filmte ab ived&felnb bie £anb ihrer ©dhtviegermutter unb bas 
@eitdE)t ihres ©ohneS. 

„3$ ^abe ©ir aber nodh anbere ©inge audh ju fagen," fuhr bie alte 
grau fort. „3$ mill, ©u mögeft ©einen ©ohn in biefem 3lnjuge gu 
feinem SBater, bem totgeborenen &erm, fdjidfen, wenn SBeibe StamenStag 
haben, auf bag er fi$ fel6ft in feinem ©ohne ju neuer ^ugenb aufer* 
ftanben fehe." 

w 3d6 foDC ihn ^infdhidfen?" fragte ßatharine betroffen. • 
„3dh wet&, ba& ©u felbft mit ihm nicht ^inge^en fannft; ©u fannft 
mit ©einem früheren SÖlanne nidf)f mehr jufammentreffen. ©odh h a f* S)u 
eine treue Wienerin, ber ©u ihn anvertrauen fannft: bie magere grau 
ÄarboS. ©ie wirb mit bem Änaben hingehen, wirb ihn behüten unb wobU 
behalten jurüdföringen. 3$ fann ©ir fogar anvertrauen, bafc bie grau 
beS Ijo$ße6orenen £errn fid) nach ©einem ©ohne fehnt; jie will ihn fe&en 
unb ©u fannft ihn ihr fehlen, als märe fie feine }rveüe 9Wutter. ©ei 
unbeforgt; ©einem Ätnbe wirb fein £aar gefrümmt werben." 
Äatharine fdhien nidht abgeneigt, unb grau 3ftaria fuhr fort: 
„Unb nun pafc auf, Äatlje . . . 9tiftaS, mein ©ofjn, greife mal in 
bie £af<he ©eine« ©olmanS; bort mirft ©u eine ©d&rtft ftnben. Siimm 
fte tytvov, unb bann fage mir, ob ©u fd&on lefen fannft?" 
©ie SKutter antwortete ftatt feiner: 

„greiltch fann er fdjon lefen! @r weife ben f (einen ÄatedfjiSmuS 
auSwenbig, unb bei b^r Prüfung begrüßt er mit fd&öner 9tebe bie 
?Prüfungeherren." 

„©erabe fo wie fein SSater, als er in ber ©eyta mar." 

■JtiflaS entfaltete baS Rapier, baS er in feiner £afdE)e gefunben, unb 
lad ben barauf gefdfjrtebenen 33erS fliepenb herunter. @S mar baS ein 
©ebidht, baS ber erfte SRifolauS SBaramji jum Namenstage feines SBaterS 
SSfobreaS aufgejagt hatte, unb ber Keine 91iflaS mar vernünftig genug, um 
ftatt beS barin vorfommenben Namens ,2lnbreaS' au« freien ©tücfen 
,9tifolau£' ju fagen, worüber bie franfe grau fo erfreut mar, bafe fie laut 
ju ladhen begann, bis ue einen fiuftenanfaH befam. 

„©erabe fo fagte mein NifolauS baS ©ebidht tyx, unb am ©nbe 
begann er auch fo ju meinen, mo cS Reifet : „Wein guter SSater lebe §oti)l 
Unb liebe feinen ©ohn immer nodE)!" 

■JiiftaS h a *^ freilich guten ©runb, ju meinen. 

„©iefeS ©ebidht foU SHiflaS am Namenstage beS hodhgeborenen £ernt 



Die fjimmelsftürmerin. 



335 



aufjagen. 2Benn er nid^t ein &erj au« (Stein hat, fo wirb er fidfj feiner 
erbarmen, fobalb er btefeS ©ebidftf hört-" 
„©Ott gebe e$!" fiammelte Äatharine. 

9tun wrabrebeten fte, baß fte am £age beS ^eiligen -WifotauS ben 
Keinen !Jttfla£ in bem grünen ©olman, bem roten ßösdhen unb ben gelben 
©tiefetd&en unter 2fafftdht ber grau ÄarboS in einem SBagen nadh $tnyt 
fötcfen unb bie ®amen beS Kaufes von [feiner Sttnfunft redfjtjetttg benadj* 
rtdjtigen werben; erft am SKorgen beS 9tamen3tage3 fottte ber ftleine oor 
ben hodhgeborenen ßerrn geführt werben. -Jtadfjbem es bie guten alten 
©itten mit ndf) brauten, baß am 33orabeub be£ -WamenStageS ein großes 
©afhnahl gegeben nrirb, an bem bie 33efannten unb SBerroanbten nebft 
ben ÄoHegen teilnehmen unb baS ftch bis in bie frühen 5Jtorgenfhtnben 
uuSjubehnen pflegt, fo folgen bie feierlichen ©ratutationen erft am äßorgen 
beS 9tamenStageS felbft. 

üRadfjbem bie beiben grauen ftdfj über biefen ^ßunft geeinigt Ratten, 
liefe bie ©roßmutter bie JUetber, bie fte bisher forgfdltig uerwahrt hatte 
unb bie ihr ©ohn -JiifotauS getragen, bis Tie ihm ju Hein geworben, JU* 
fammenpacfen; nun fotfte ihr ©nfel biefelben tragen. $>aS lefete ©eroanb, 
in bem er gefämpft unb fich 9?ufjm unb Hnfehen erworben hatte, befanb 
ftdEj fdf)on im 33efifce Katharinens; ber 9Mer ^atte feiner als SJtobett 
benötigt, als er baS Portrait fdjuf. 33iellet<f)t wirb Piflas auch biefen 
©etoanb no<h tragen fönnen! 

2ßte es bie ©roßmutfer oorhergefagt, würbe 9itflaS im ©Stoffe 3^9*, 
in bem er als ©aft erfd&ien, fe^r freunblidfj aufgenommen, grau ÄarboS 
hatte ihm beigebracht, ber jüngeren ©ame: „fleine 9J?ama", ber älteren 
aber: „liebe 9Ruhme" ju fagen. 33eibe ©amen begrüßten baS Äinb fehr 
herslidj. ©ttfabeth nahm ihn fofort % in ben ©df)ooß unb glättete ihm 
mit bem eigenen Stamm baS £aar, wöhrenb grau ©&nbor feinen Beinen 
35ruber, ben©eorg, herbeiholte, S)ie beiben Rinber befreunbeten ftdf) fofort 
miteinanber. 

grau ©ufannc fteDfle Tie einanber oor, inbem fte fagte: „3)ieS ift ©ein 
großer Sruber, ber SHifolauS, unb bieS ifi ©ein fleiner ©ruber, ber ©eorg." 
Die beiben fttnber waren mit ben brüberlid&en SBejiehungen fofort ein* 
uerfianben. 

©S war gegen 2lbenb, als man im ©dEjloffe anlangte, baS bereits 
uon ©äften wimmelte, fobaß ber hochgeborene §err oou feinen £auS* 
herrnpflidhten ootffommen in SBtafprudf) genommen war. 3m Rinberjimmer 
fonnten fuf) bie Rinber tnjnrifchen nach £erjensluft amfiftren. Piflas 
befanb ftdh entfd&teben im Vorteil, benn er wußte fdfjon bie wunberbarften 
©inge uom ^tiefen ©oliath ju erjählen, ben ber fleine ©atrib tötete, von 
©imfon unb bem traumbeutenben 3ofepb, baß ber fleine ©eorg mit aufge* 
fperrtem 3Wunbe laufd^te. @r ging nodfj nidjt in bie ©dfjule, benn fein 
SSater wollte ben jungen ©eift nidht oorjeitig anftrengen. ©agegen wußte 



336 



Maurus 3°* a * t- 



er trefft SBefd&eib in ben Jtünften be3 Ärctfeltrcibcnö unb 33aKroerfen£, 
in bcncn man TOflaä baheim nid^t Untermieten hatte, grau ©änbor unb 
eiifabeth fanben fidh abroedjfelnb ein, um nach bcn Äinbern ju flauen, unb 
immer brauten fie irgenb einen Secferbtffen oon ber großen £afe[ für bic 
Jtnaben mit, bie barob ganj glüdfltdf) waren. 

2113 e£ ©dEjlafenäjeit geworben, legte man fie neben einanber in ein 
$emeinfame§ 33ett; bie gute grau ÄarboS jag neben bem Sett unb begann 
ihnen t)on £tein*®aumling unb ©d&neiber 9Jle<f*9We<f ju erjagten, bis ftc 
frieblidfj etnfehtiefen. 

3lm nächften SKorgen fam (Slifabet^ fetbft herein, um bie beiben 
ßnaben ju mafchen, ju fämmen unb anjuffeiben. ©ann nahm ue jie bei 
ben fanben unb führte fte in ba£ 3i mmer totgeborenen £erm, ber 
nach ber nädf)tlidf)en Unterhaltung fehr aufgeräumt ju fein fdEjten. 

@rft fam bie 9teihe an ben fteinen ©torg, feinen 23er3 ^erjufagen, 
u>a3 anfhnbstoä t>or ftdf) ging unb ihm fettend feines SBaterS ein paar 
berbe Äfiffe eintrug. 

©ann trat grau ©änbor in ba£ Limmer un & ■ braute ben 9lifta3 
mit ft<h. 

SKifolauä 23arantji aerftummte, als er fich fetbft, nur in finblid&et 
Ausgabe, auf fidf) jufommen fab. ©elbft ber ©ang mar ber feinige, baä 
etafttfd&e Sßiegen auf ben gufefpifeeu wabrenb beS ©ehenS, bann bie Slrt, 
nrie ber Änabe flehen blieb unb ben Äopf emporroarf. ©enau fo hatte er 
felbft im 2ltter von fteben fahren auSgefeben. 

Unb erft, als ber ftnabe ju fpred&en begann, um fein ©ebid^t aufju* 
fagen! ©elbft bie ©timme mar ganj bie feinige. ©a$ ©ebid&t t)en>ott* 
ftanbigte bie £äufdf)ung. Sebe geile erinnerte ihn von Steuern an bie glücf* 
tiefte Äinberjeit. @r fühlte, ba§ ihn bie Führung übermannte, ba§ er nahe 
baran war, ju bereuen, was er getan. ©er SSater rang fich über ben 
hochgeborenen &erm empor. Unb bei ber tefeten 33erSjeile, ba baS Äinb 
ju f<$[u<hjen begann, jog er es an ftdfj unb fragte mit üor Führung beben^ 
ber ©timme: 

„Sßer hat ©idj biefeS ©ebid&t gelehrt?" 

„3Jteine Butter." 

©er ebelmann jog feine 33örfe, entnahm ihr einen 3Rarientaler unb 
brüdtte ihn bem Knaben in bie &anb. 
,,©ieb baS ©einer 9Jtutter," fagte er. 

StttflaS neigte ft$ über bie £anb, bie ihm baS ©etbftücf bot, unb 
fü§te fte wieberholt, ©er (Sbelmann hob ben 5topf beS Jtnaben empor, um 
ihm in'S ©efidfjt b tiefen ju fönnen, unb bann fragte er: 

„2Bie heifet ©u, mein Äinb? 2Bie ift ©ein SKame?" 

£ätte biefer Rnabe nur einen tropfen beS twrfidjjtigen, auf feinen 
Vorteil bebauten griedf)ifchen SluteS in feinen 3lbem fließen gehabt, fo 
mürbe er, wie jebeS anbere Äinb, ben tarnen genannt haben, ben ihm 



Die ^immelsftürmerin. 



337 



3ebermamt beilegte, feinen Äofenamen; bod^ er mar ber richtige ©obn 
feines SBaterS, ein unoerfälfßter 33aranpk@prö&ling: ftolj, trofetg, uner* 
fßroefen. 2113 er bie grage oernabm, f)ob er ben Kopf in bie £ölje, richtete 
fiß empor unb erroiberte mit tauter ©timme: 

„SRein 9?ame ift -JlifolauS, (Sbter oon SBäranrji." 

Damit mar ber fürforgliße, jarte <ßtan, ben bie grauen entworfen 
Ratten, in krümmer gelegt. 

Der ©tolj gewann in bem ©belmann mit einem 9Jlate bie Dberbanb 
über bie oäterliße SRübrung, unb bie vox 3orn bebenbe (Stimme rief bem 
f (einen jungen ju: 

„3ß »erbiete Dir, Diß 9lifolau3 Saranpi ju nennen, unb erfahre 
iß, bafe Du bas ju tun roagft, fo laffe iß Dtß burßprügeln." 

Sluß biefe SSorte finb ben Documenta Baranyiana entnommen, roo 
fie in ber 3*U9enau3fage ber grau ©tefan @&pi twrfommen. 

©rfßroden erfa§te grau ©&nbor bie £anb bes ÄinbeS, führte e£ 
eiligft au3 bem 3^ mmer / un & inbem fie e£ ber brausen liarrenben grau 
5tarbo3 übergab, fpraß'fte: 

„©eben ©te mit bem JUeinen naß Saufe, mir haben eine Stieberlage 
erlitten, unfer Spion ift nißt gelungen." 

•Jiur grau ßlifabetf) unb ber fleine ©eorg verblieben bei bem @bel* 
mann, ber fiß vox Aufregung faum faffen fonnte. 

Die grau gitterte am ganjen Äörper unb roagte fein 2Bort ju fpreßen. 
9tur ber fleine Suuge, ber ©eorg, ^atte feine ooHe Unbefangenheit betbe* 
hatten. Das unfßulbige Jtnäblein, ber 33ruber beö oerfto&enen 5ttnbe3, 
eilte ju bem aufgebraßten $ater bin, umfßlang feine Äniee unb bat 
flebentliß: 

„Sieber, guter 33ater, fei nißt böfe auf ben armen 9tifla3, 

er ift ja mein leiblicher SBruber." 

Diefe SBorte x>erfefcien ben flogen £errn in noß größeren $oxn: 
„Dann 6 ift auß Du nißt mein ©obn, Du grafe, Du 

»aftarb!" 

Unb fßon griff er naß ber ^Jeitfße. Diefeä überaus nüfcltße @r* 
jiebungSgerät ^imj in jebem anftänbigen &au3 an ber Türangel. ®S 
hatte einen fßönen ©riff aus SRebfuß, bie ©ßnur mar au£ feinem, bünnem 
Seber, unb fßmale] farbige Sfttemenftreifen fßmücften ben ©riff. 33ei uns 
n>ar biefeS ©erat auß oorbanben, iß fßlofc nrieberbolt nähere 33efannt- 
fßaft mit ihm unb fißerliß nißt unoerbient. Die Sßeitfße bilbete ba£ 
fißtbare ©ijmbol ber uäterlißen Dberberrüßfeit. s Jlifolau3 Saranpi fßlug 
feinen jüngeren, feinen SieblingSfobn, mit biefer 5peitfße, roeif er jene 
SBorte gefproßen. Stber ©eorg mar auß fein £afenfu6, felbft roabrenb 
bie fiiebe fein fßmerjenbeS ^interfafteH trafen unb ßm bie tylltn tränen 
über bie fleinen Sadfen liefen *»ef er feinem 93ater bie 23Borte ju: 



338 



ITlaurus 3<>?ai t- — 



„Sit fdE)lägft mich umfonft, ich bin barum bodj ©ein ©ohn, 
unb ber f [eine 9Jif la0 ift audj ©ein ©ohn." 

©S ftnb bieS bie eigenen SBorte ber 3 cu 9 in ßatharine ©ujto, wie aus 
ben .Documenta Baranyiana ju erfeben. 

2ltS (Stifabct^ biefe graufame ©cene mitaufehen mußte, bradfj ftc o&n? 
mächtig jufammen, worauf ihre SDtutter unb beren Wienerin, Äatharine 
©ujtä, herbeigeeilt famen unb ben kleinen gewaltfam ben &änben feines 
SBaterS entriffen. 

9tun aber hätte ^enianb a ff bie Schmähungen unb Vorwürfe für bie 
•Jlachwelt verzeichnen foHen, bie grau ©änbor nunmehr gegen ihren ©chroiegers 
fobu vom ©tapel ließ! SllleS nannte fie ihn: £enferSfnedE)t, ßerfer* 
meifter, £prann; nur einen ©eptemtur nannte fie ihn nicht! „$>a haben 
wir bie aSefdfjerung," jammerte fie, „bie eigene grau hoben ©ie ge* 
tnorbet! -Jlodf) baju an Sutern Namenstage! einem 3)?örber hob* ich mein 
.Äinb jur grau gegeben! Sieber hätte tdfj fie einem wilben Sataren hin- 
geben f ollen." 

$>aS vermag fein wahrer Ghtift ju ertragenj! ©ie ^öfle befommt 
man ja erft in ber anberen 2Belt 5U üerfofien! ©er &err ©eptemtrir 
tonnte bem Ungewttter, baS fi<h über ihn entloben, nicht länger ©tanb 
halten, fonbern rannte hinaus, ließ etnfpannen unb fuhr, fo fdfjneH nur bie 
^ßferbe laufen tonnten, nach ©ebreejin; er liefe grau, Jtütb, ©d&wieger* 
mutter, SBerwanbte unb ©äfte im ©tid&e unb fümmerte fi<h um 9Ue* 
manben. 3a, fo furjweilig oerlief ber 9tamenStag| beS hod^geborenen 
£errn ©eptemtrirS! 

$>aß er fo eilig nadf) ©ebreejin fuhr, £jatte feinen ©runb barin, baß 
er Wache üben wollte unb jwar 9?a<he an ber eigenen 9J?utter. 

®r hatte ohne SJtühe erraten, baß bie heutige unangenehme ©cene 
nur mit ihrem SBiffen unb SBitfen herbeigeführt worben fei. ©eine Jtnaben* 
gewanber befanben jtch ja nur in ihrem 23eftfc; fie ^atte Katharinens ©ohn 
mit ihnen befleibet, unb audfj baS ©ratulationSgebicht jum Namenstage 
tonnte ihm nur bie ©rofhnutter einftubirt haben, gleichwie bie 3bee, als 
üerftoßener ©ohn in biefem Slufjuge twr bem mächtigen #erm ju erfd&einen 
unb beffen 9Jlitleib anjurufen, audf) nur einem weiblichen ©ebtrn entfpringen 
tonnte, ©aß bie ©a<he einen ganj entgegengefefcten ©rfolg erzielen mürbe, 
hatte 9ttemanb ahnen fönnen. 

3omerfüBt ftürmte er in baS 3immer feiner franfen 3Kutter. 

„SDfutter," ^errfd^te er fie an, „was h^ft ®u ba fdjon wieber erfonnen, 
um mich ju ärgern unb aufzubringen ?"j 

„9BaS follte i<h erfonnen hoben? ©einen ©ohn hob' ich P 5)i r 
gefd&fcft." 

„3Kem ©ohn ift er nicht, id£j leugne es!" 

„£)aS leugneft <Du ganj umfonft, benn er gleicht ©ir ja, wie ein 
£aar bem anberen. " 



\ 



Die ^immelsftiirmcrhT. 339 

„3$ verbiete aber, baß er meinen -Hamen führe. 3<h werbe allent* 
falben befannt machen, baß ich ihn nie für meinen ©obn anertennen 
werbe/' 

„©ein SBort wirb leerer ©<hall in ber SBüfte [ein, Sliemanb wirb 
feiner achten. 33on einem 3^^r jum anberen wirb ©ein ©obn bie 
Jtleiber tragen, bie ©u felbft getragen, unb man wirb ihn in benfelben anf ber 
Straße jur ©d&ule geben feben nnb meinen, ©u warft es in verjüngter 
2luSgabe. Unb wer ©ich jemals in ©ebreejin gefannt ^at, wirb fagen: 
,gi, bort gebt ja ber ©obn SKtfolauS 33aram;iS, baS leibhaftige ©ben* 
bUb feines Sater« 4 ." 

„33er flucht fei, wer auf biefen ©ebanfen üerfallen!" 

„9timm ©i<h in 2tdfjt, mein lieber ©obn, wirf nicht fo leichtfertig mit 
ben glühen um ©ich, benn bie fallen febr fdfjnell auf baS £aupt bes 
glud&enben jurücf. SJteine £age finb fd^on gejagt, weinenb unb flagenb 
fahre ich in bie ©rube, weil ©u ©einen leiblichen ©obn »erleugneft. ©u 
aber t>erbteibft am Seben unb wirft für ©einen ©toi} noch fd&roer leiben. 
©otteS rädfjcnber @ngel uerfügt über gar mele SBaffen, unb er wirb fie 
alle ber Slei^e na<$ an ©einem hatten £erjen erproben, bis es weich unb 
nachgiebig wie SBad&S geworben. Unb nun gebe ©eines SBegeS unb tue, 
wa§ ©u ni$t laffen fannft, auch ich S^fc meines 2BegeS." 

Sludb biefe SBorte finb nach ben üerbürgten 2tuSfagen ber 3*Ü9*noffen 
wiebergegeben, wie benn unfere ganje ©efchichte burdijaus feine ©rfinbung 
ift, fonbern auf bofumentarifdj nadfjweiSbaren (Sreigmffen beruht 

©ie alte grau fehrte baS ©eftcf)t ber SBanb ju unb fpradj fein SBort 
mehr. 

3b* ©ohn, ber mächtige £err, fpracb noch lange auf fie ein, rebete, 
plaibirte, ffagte an, rechtfertigte fi<h, allem eine Antwort erhielt er nicht. 
9tun erfaßte er bie #anb feiner SJiutter. ©ie war falt wie (SiS. 

©eine 9Wutter flanb bereits vor bem Supremus Judex Curiae, ber 
felbft über ben ©eptemtriren ju ©ericht fifct. 

XXXIV. 

9?a<hbem man bie grau Sürgermeifterin ju ©rabe getragen, fuchte 
unb fanb man ihr £eftament, baS aber von allen ©eiten gerichtlich ange? 
fochten würbe. 3<h fanb in ber großen SDJenge ber üorhanbenen ©ofu* 
mente feinertei gingerjeig, als wären biefe ^Jroceffe jemqtfs ju @nbe ge* 
führt worben. Sicherlich werben fie auch jefct noch fortgeführt. 

gfir unfere ©efchichte ift bieS inbeffen üollftänbig bebeutungSloS. 

SRach bem mißlungenen 33erfu<h gemattete Michael ©tjarmatbq, ber 
Stiefvater, nicht mehr, baß man ben ftnaben 9iifotauS in bie 9Jäbe feines 
SaterS bringe, fonbern erjog ihn nach feiner eigenen 9JJetbobe, wie man 
uns Slle erjogen bat. Unb biefe SJtetbobe bewährte ft<h trefflidfj. 

3<h tyxbt rttdhaltloS berietet, was mir bei ben ©ittm unb ©ebräudfjen 

Horb unb 6ftb. CXÜ. 336. 23 



5*0 



ITtaurus 3ofai f. 



meiner calirimfd&en ©laubenägenoffen übertrieben unb läd&erltdj erfd&eint; bodf) 
mu§ idfj ber ©ered&tigfeit wegen aud) berieten, wa* bei ifjnen f)öd)fi- lobend 
wert ift. Unter Slnberem bie (Srjiefyung ber ^ugenb. ©te Dereinigte bie 
größte tnbitribueHe ftreifjeit mit ber jtrengften DiScipIin. 

&ier gab es feinen Unterfc&ieb jwtfdben ben Äinbern armer nnb 
reid&er Seute; fie würben äße in einer 2Beife erjogen, als gehörten fie ben 
befcfjeibenften $olf£fd()i<f)ten an. 

Unter Slnberem fjatten fie eine au£gejeidf)nete Snftitntion, bie ber ©nt* 
fenbnng atö Segaten, wenn fie bie fogenannten „©uppltfationen" uorju* 
nehmen Ratten. 3ln befonber* tyoljen Feiertagen ober wäfjrenb ber ©d&ut* 
ferien würben bie großen unb Keinen ©tubenten gleid&erweife iu'8 £anb 
entfenbet, um e$ freuj unb quer nadf) allen 9ttdf)tungen tjin ju burd&jiefcn. 
$ie größeren ©tubenten als Segaten, bie fleineren als Settier, bie ben 
anberen ben Seinwanbfoffer nadfjjufd&leppen Ratten, ©ie gingen bis na<$ 
©laüonien, wo man in Reben cafoinifd&en ©ememben, bie über bie 2>rau 
gelangt waren, £reue unb Nationalität aufredet erhalten mufete. ©er 
ganje 2Beg würbe per equos apostolorura — auf bem5Roffe ber Slpoftel 
— jurüdfgelegt. Unterwegs fanben fte überall gaftfreunblicfte 2lufnaljme, 
wo fte übernad&teten. ©er erroadf)fene ©tubent fam jum ©eeliorger, ber 
Heinere jum 5Reftor, ber ju feiner grau ju fagen pflegte: „©ieb ifjm nod& 
eine Ijalbe ©auerteiggurfe, bamit er audf) einen geiertag l)abe!" 

2In ftefttagen Welt ber Segat eine ^Jrebigt t>on ber Äanjel l)erab, unb 
bann würben ber Steifje nadfj bie Käufer ber ©laubenSgenoffen aufgefud)t, 
um mitbe ©aben $u fammeln, bie jur ®edung feiner Sebürfntffe mä&renb 
be$ ganjen %abxt% genfigen mufeten. @$ gab ßirdjjenfprengel, wo bie ©rnte 
eine reidjlidfje, aber audfj fold&e, wo fie eine umfo fpärlt<§ere war. 

2luf biefen $u§wanberungen fammelten bie umfyerjie&enben 2lpoftel 
nid&t blo£ ©rfaljrungen, erleidjjterten [xe xfycen ©Item nid&t nur ba£ 2Berf ber 
©rjie^ung, fonbern fte trugen aud& jur Kräftigung be3 ©laubenä, 
§ur Slufred&terljaltung ber nationalen ßigentümlidEjfeiten unb jur Verbreitung 
ber wiffenfdjjaftltdfjen Silbung ganj bebeutenb bei 

2öie man über bie armen ßalxnner audfj fpotten mag, bafj ©ine mu& 
anerfannt werben, baf$ in fritifdf)en unb fd^weren 3^läufen gerabe bur$ 
it)r patriarcfyalif(§*bibpttif$e3 ©tjftem in Ungarn ba£ nationale ©mpfinben, 
ber greifjeitsbrang unb allgemeine Silbung geförbert würben. 

3tn all biefen Aufgaben mußte fid& ber fleine 9üfolau£ beteiligen. 
5Hud) i^n fcfjitfte fein ©tiefoater mit bem SRudfad auf bem SRüden im 
Sanbe f)erum, wo er für fic§ felbft ju forgen fjatte. Stuf biefe SBeife 
würben wir in ber guten alten $eit erjogen. 

ßinmal naf)m 9)Jid£)ael ©tjarmatljp feinen ©tieffoljn fogar mit fidf) 
nad) ©reiben, unb jwar legten fie bie lange 5Heife ju $u& jurüd, um *u 
lernen unb ju beobad&ten. £as na^m bie ganjen £erbftferien in änfprud&. 



Die f}immelsftiirmerut. 

©ie jogen bur<$ ganj ©eutfdjtaub unb matten ffeifeig SKufietdjnungen 
über alles, roa3 fie gefeiert unb gehört. 

3njiüii^en rourbe bem ©eptemmr SRtfotauS 33arant)i autf) ein jroeiter 
©ofjn geboren, ber in ber Xaufe ben 9lamen ©abriet befam. 6r rourbe 
ber ©tammerljalter ber gamilie unb in reifen 9Jlanne$ial)ren SBkegefpan 
be3 RomitatS 33i^ar. 

Um biefe ^miltengefcf)id)te ein roenig abroedjfctungSreidjjer ju geftatten, 
fam eine fleine ©ptfobe in ber @efd)i<f)te ber Nation bajroifdjen, bie tron 
unferen ß^ronifien unter bemühet „bie ©mpörung be3 ^ex6 ©jegebinäcj" 
t>erjei$net rourbe. 

©ie bitbete fojufagen bie iJtadjroeljen be3 großen Jrei^eitöfampfe^, ber 
unter bem dürften SR&föcji) geführt rourbe. 

©in £eit be3 ungarifcfjen 2lbet3 roar tot, ber anbere entflogen, ber 
Sanbtag fyttte SiäföcjqS ©etreue be3 Sanbeä wrroiefen, tyre Senkungen 
fonfiäcirt unb au3 biefen große Satifunbien gebilbet, bie bie SBiener 
^Regierung an alte unb neue ©etreue unb Snbigenaten oerfdjenfte. SMefe 
fiebetten tf)rerfeit£ Armenier unb ©rieben auf ben unbewohnten Sanbflrid&en 
cn, roäljrenb an bie armen Sauern fein SDienfd) badete. S)er Seibeigene 
roar ärger baran, als jur Seit ©eorg £>oj£a£, benn außer ben ©tenflen, 
bie er bem ©runbtjerrn 5U teiften hatte, roar er fettend ber neuen 9te* 
$ierung nod) mit einer SanbeSfteuer belegt roorben. ©ie fdjicfte ihn in 
entlegene ©egenben, um öffentliche Arbeiten beforgen ju laffen, ließ Um 
©traßen bauen unb SSrüden fragen. SBenu bie Deutfdjen fidfj eines 
Sanbeä bemächtigen, fo ifi bieg ihr Grfte^! S)ie ägpptifd&en 5ß^araonen 
ließen vom SSolfe Sßgramiben errieten; ber ®eutf<he baut Sanbfiraßen. 
Unb roaS bie SReligion betrifft, fo ließen ihm bie Sefuiten feine SRuhe. 

©ie trielen SebrMungen befdjränften fid^ nidjt blo3 auf bie Ungarn, 
bie für bie greifet gefämpft hatten, fonbern bebten fid^ au<h auf bie 
raijifchen (Sinroanberer aus, bie gegen fie in'S gelb gejogen roaren. ©iefe 
rourben üon ben Spaltern ber Sanbgüter im 33anat genau ebenfo augge* 
fogen. ©ie mußten ®ämme errieten, Äanäle graben, Erbe juführen, 
unb ihre Jtirchen rourben von ben 3efuiten ebenfo rücffidjtgtoä befdjlagnahmt, 
roie bie ber ungarifäeu ^Jroteftanten, auch bie ©teuem rourben an ihnen 
ebenfo erbarmungslos eingetrieben. S)ie SBiener Regierung üerflieg fid) 
fogar fo roeit, ihren SRetropoliten 3oi>&nomc8 burd) uerführerifdje 3 Us 
ftdjerungen aller 9lrt ju beroegen, bie SRatjen in ganj Ungarn in ben 
©djooß ber römtf<h''!atholif<hen Äirdje ju bringen. ®od) $erö ©jegebinäc* 
jroang in ber in Seigrab ftattfinbenben ©ifcung ben 2Retropotiten, burdj 
baS ftenfier beS SeratungSfaaleS ju entfliegen, unb ber 3Rann fonnte ft<h 
uo<h gtücflid) preifen, baß er mit bem £eben bat)onfam. ^ßerö ©jege* 
binäcj, ber mit feinem ridfjtigen 9?amen ^Jeter Sooänooicj l)ieß, roar bamat^ 
ein allent^al6en mäßiger 3Jlann; fein 58ater roar nodj 1607 mit einer 

23* 



3^2 maurus 3ofai f. 

ganjen ©djaar tapferer Segleiter int 23anat eingejogen, unb ^ßerö jum 
©tabtyauptmann von $6c*fa ernannt trorben. Sud) iijt Äomitat ßfanäi> 
erhielt er auSgebefjnte Seiifeungen. 

$)ie ungarif<$en Säuern im ftomitat Gfanäb erhielten alsbalb 5tennt* 
ntft banon, was bie 9taijen getan, unb meinten nun, bie $e\t wäre ge* 
fommen, um ben neuen Jturucjenfrieg jum Slbfcbüttetn beS unerträglid&en 
3odfjeS ju beginnen. $ie beiben ©jenfcSnbräfer fturuejenteutnants ©ebeftyän 
unb ©jil%;i überrebeten ben ferbtfd)en Hauptmann, fi<§ mit iljnen ju oer* 
binben. 35?enn Ungarn unb ©erben £anb in £anb geben, fo pertreibeit 
fie ben ©eutfdjen ft^crlid) aus bem ßanbe. $erö begeifterte ftdj förmlid) 
an biefir 2lufforberung, unb feine SJZüfce ju SBoben werfenb, f<$wor er mit 
jum Gimmel erhobenen Sinnen, ba&, fo waljr ©Ott fein ©ott fei, fo wafjr 
werbe er fortan feinen breiedigen £ut mebr in ©fren galten. 

9iun entfalteten bie Ungarn, uadjbem fie ben Siidjter von ©jent^3lnbrä^ 
2lnbreaS Stertefft), einen 3J?ann von gewaltiger Jtörperfraft, ju if)rem 3tn- 
fufjrer ermäblt Ratten, bie ^afyte ber ©mpörung — Tie Ratten beren brei, 
eine rote, eine grüne unb eine blaue — unb begannen ben ftriegSjug, 
Dor ber £anb bloS gegen bie ^Sadjter unb 9ftäfter. ©aju eigneten fidf^ 
bie Senfe unb Heugabel ganj Dortrefflidj. 2llS ftd) tfjre 3 a ^ f^on auf 
einige Xaufenb belief unb fie aus 2lrab oon ben ferbifdjen ©enoffen au<£ 
mit glinten unb ©äbeln nerfeben worben waren, fid^ femer von ben 
s #ä<fjtern unb ©runb^erren eine genügenbe 2lnjal)l tum Sßferben gebolt 
batten, erridjteten fie reguläre gufc unb SReiterföaaren, bie fe^r rooljl im 
©tanbe waren, einem regelrechten Angriffe bie ©ttrne ju bieten. ÜRun 
brauen bie 2luffiänbif<$en auf, um ©täbte ju erobern; woran jogen bie 
Ungarn, fjinter itjnen famen bie ©erben. 

£)aS ©ntfefcen in ben SBiener unb Dfener 9tegierung$freifen mar gro§. 
©ab es boef) in ganj Ungarn faum einiges reguläres SBlitttär, unb aud> 
mos man von biefem 2lrtifel befaß, beftanb aus 3m>aliben, aus einbeinigen^ 
einäugigen ober einarmigen ßauptleuten, bie man in bie Betriebenen 
geftungen verteilt b^tte, um i^nen bort baS ©nabenbrot ju geben. 

Sefet märe es febr gut gewefen, wenn man an ben 3lbel Ijätte 
appelliren fönnen, boef) feitbem biefer im SBereine mit ben gufctruppen auf 
ber ebene von SWajtönt) bie SBaffen gefiredft, befafcen bie Ungarn nichts 
mef)r, womit fte fi<f) fjätten x>erteibigen fönnen. 

©ie SBauernfdjaar aber würbe immer größer, unb ifyre SBirtfdjaft mad&te 
fidj fd)on aDentbatben fühlbar, ©ie belagerte bereits 336f6s*©t)ula unb 
f<f)ten feljr geneigt, atlernäcfjftenS fogar gegen ©ebreejin aufjubred^len. 

Se^t waren aber nidjt mebr ber frübere Stifter unb Sürgermeifler 
bie Seiter ber ©ebreejiner einwo^nerf^aft. 

©eorg ftomiromp bi^6 ber ©tabtrid)ter, SWartin ®iöfaegi ber Sflrger^ 
meifter; Seibe waren IjatSftarrige, eifenfefte ßatüiner, bie baS SSolf ni^t 
jur glud^t, fonbern jum erbitterten ©iberftanb aneiferten. 



Die fjtmmelsftürmerin. 



3^5 



Unb bie ©inwo^nerfdfjaft von ©ebrecjtn ift mit SBaffen woljt oerfeben. 
Seber 33ürger Ijat feine glinte an ber 2fianb Rängen, ba er tyrer 
bebarf. 3n ©ebrecjtn fd&fadf)tet man baS ©df)wein n&mliä) nid(jt mit bem 
SJleffer, inmitten eines farc^tertid^cn QuietfdfjenS unb ©runjenS, fonbern 
{Riefet es nieber wie ein ebleS 2Bilb. ©arum nennt man bie glinte 
bafelbft audfo ,,©d)weinef<#lädf)ter". SEaufenbe von ftintenberoäljrten SKännern 
fonnten ^ier auf bem Äampfplafc eridfjeinen, wenn fte nur ^nanben Ratten, 
ber fte anführte unb bem fie ju folgen bereit waren. 

Unb ein fotd&er 3Jtann fanb jii) wirflid)! 

©ie ©ebreejiner waren aber niefrt nur bereit jur glinte ju greifen, 
fonbern au$ entfd&loffen, mit ben 9linbers unb fonftigen Birten bem geinbe 
^ntgegenjujteljen unb ben bedrängten 336f6S*©t)ula<n;n ju #ilfe }u eilen. 
5Ran folt atfo nidjt benfen, bafe bie guten ©ebreejiner bei einem blinben 
3llarm SReifeauS nehmen; fie finb audf) jetjr wol)l im ©taube unb 2BtlIenS, 
ifjrcn 3)iann ju fteHen unb ber gro&en $af)t ber 2lufftänbifdf)en im offenen 
Äampf bie ©Urne ju bieten. -Kur eines Slnfü^rerS bebürfen fie baju. 

2lufcer ben bürgern würben aud& bie Sejucfjer beS MlegiumS mobilia 
firt. Unter ben ©tubenten würbe baS SofungSwort ausgegeben, es möge 
fidf) ein jeber eine gfinte tjerfd&affen. ©er ©tubent giebt ja ben beften 
©olbaten ab, wenn ifjm einmal warm geroorben. 

SRifolauS Saranpi, ber ©obn ber Äat&arine Ungo^rp, war ju jener 
3eit ein fräftiger Jüngling. ©r wotjnte bereits im 3nftitut, bem er jur 
<5t)re gereifte, unb war aud^ )d)on eingefleibet. 

©ie ©tubenten trugen eine fcfjr fdf)öne Uniform, befte^enb aus einer 
bis 5itm flnödf)el retd&enben £oga aus fd^warjem ©toff, bie uon einem breiten 
©eibengürtet um ben Seib feftgeljalten wuröe. 3n ber 3Jlitte ber Sruft 
befanb fidf) eine lange wei&e 5traufe, über ber £oga trug man einen grünen 
Sucfjmantel mit gelben ©d&nüren, auf bem Äopfe eine -Dfütje aus gudfjS* 
feil mit grünem Steider, ©ie £radf)t würbe erganjt burdf) bie com ©ürtel 
^erab^angenbe £afd)e, bie jur 2lufberoal)rung von ©djriften unb 2lef)nlid)em 
biente, unb burd) bie im Sftunbe fteefeube lange ©ebreejiner Tonpfeife, 
ol)ne bie ein ©ebreejiner ©tubent überhaupt nidEjt benfbac war. Dafür 
burfte baS in fd&warjeS Seber gebunbene ©ebetbud& nidjt in ber linfen 
£anb fehlen. 

(SineS £ages fanb ftdE) int ©Stoffe Benpe eine in biefem ©eroanbe 
prangenbe ©eftalt ein unb oer laugte, vot ben totgeborenen &errn geführt 
ju werben, ©er Sßanberftubent Ijatte im ganzen Sanbe ungeljinberten 
3utritt in jebeS £auS. ©elbft ber £auSf)unb webelte mit bem ©d&roeif, 
wenn er ibn erbltcfte, unb ber #aibuf fäuberte iljm gejiemenb bie ©<$uf)e 
vom ©taub. 

9flan geleitete ben 33efudfjer üor ben fjod&geborenen Gerrit, ber ©e- 
rid&tsferien tjatfe unb fic3^ barum in feinem ©Stoffe 3entje aufhalten 
fonnte. 



IHaurus 3ofat f. 



Stuf ben erften 23lid Ijatte er feinen ©o&n erfannt unb audj bie 
Xxafyt, bie er trug. ®odj regle fid) feinerlei 3°™ w i§ m - 

„2Ber btfi «Du, unb wa3 nriUft 3)u?" fragte er tbn. 

„3d> bin ©upplifant. §ier mein patent." 

„2)u weifet, baß xä) fein Saliner bin unb ©einer 5tird>e baljer feine 
SMenfte ju erweifen fjabe." 

„3a, ba3 roeife id). aber ein ungarifdjer (Sbefmann finb Sie unb 
als folc^er bem Satertanbe ju ©ienften üerpflid)tet. %n meinem patent 
bin idj ermädjtigt, alle glinten ju entleihen, bereu idj anit^tig werbe." 

„Unb woljer weifet $>u, bafe i<§ eine gtinte befifce?" 

„2Beil idj fie gefefjen babe," lautete bie Antwort. 

®er @belmann ftüfete bie ©tirne in bie £anb. 

3a, ber Jüngling batte fte gefefjen — mit ber 9Jtfinbung gegen fx$ 
gefeljrt. 

„2BaS fotl 2)ir bie ftlinte?" fragte er nadj einer SBeile. 

„3$ benötige fie, um gegen ben ^einb ju fämpfen. 9tadjbem bie 
©tabt ©ebreejin befdjloffen fjat, bie 3luf|länbif^en mit ber SBaffe in ber 
£anb anjugreifen, mürben audj bie ©tubenten in 9iei^ unb ©lieb gefteHL 
©a fcalte id) natürlid) mit." 

„2lber $)u bift ja nodj ein ftinb!" 

@ine ©aite fdjten im Jgerjen be$ @bclmann8 in ©djroingung jit 
geraten. 

„©omel mir befannt," gab ber Jüngling jur Antwort, „Ratten mein 
Sater unb mein ©rofeoater in meinem Sitter au<§ fdjon ju ben 22affen 
gegriffen." 

„Unb wenn £u erhoffen wirft?" 

„©o befomme id) ein fd)öne£ Segrabnife mit SKufifbegteitung." 

S)er 6 beimann wenbete fuf) ab, um ftd) oerfto^Ien bie Slugen ju 
trodnen, bie ifyn feud)t geworben. 

£>ann begab er ftd) in fein ©d)laf}tmmer unb fam nad) wenigen 
©efunben mit ber ftfinte jurütf. 

9J?tt ber bewufeten ftlinte! 

ßr reifte fie bem ©tubenten, ber fte fdjwetijenb an fi<§ nabm. 
„Du banfft mir nidjt einmal?" fragte Saranqt. 
„gür eine SBaffe pflegt man nidjt ju banfen. Sebanfen foll fid> 
ber geinb." 

„£)afe ®u mir bie glinte aber jurütfbringft!" 

©er Jüngling Ijatte bie Stoffe mit beiben £änben erfafet. 

„Senn id) am Seben bleibe, fo bringe id) b ief e glinte jurücf, ba$ ge* 
lobe id)/' fprad) er. 

6r Ijatte „biefe glinte" gefagt, aber ni<$t „3^re ftlinte". 

©ann warf er bie glinte mit bem Siemen über bie ©d)utter unb 
manbte ftd) jum ©ef)en. 



Die £}tmmelsjiürmerin. 



3^5 



„$)u bleibft nid&t ju Wittag?" fragte ber (Sbelmann. 
„3$ banfe für bic ©inlabung, bodfj bab' id& Site." 
„»ift ©u nid^t hungrig?" 

„3$ l)ab' f<$on unterm SMrnbaum ju Wittag gegeffen." 

„©pridftft S)u aud) bei ben grauen md&t t>or?" 

„9tt<$t einmal oon meiner 9Jtutter nabm td) 2lbfdbieb. ©in ©olbat 
barf feine weinenben grauenaugen feben. ©ott befohlen." 

©amit mad)te er &ef)rt unb begab fid) gerabenwegS in'3 Sager. 

Statbarine ©ujtö, beren wir fdf^on wieberbolt (Srwäbmmg getan, fab 
mit eigenen Slugen bie glinte, bie ber Skter bem ©obne gegeben, als biefer 
gegen bie Äurucjen in ben Kampf jog. 3 e ugin erinnert fic^ auefj, bafe ber 
totgeborene £err -JJifolauS Saranqi biefe glint.e in fpäteren Sauren 
wieberbolt oon bem ©obne ber ßatbarine Ungoäri jurftcfoerlangte, fie aber 
niemals jurütferbielt, benn fie bilbete ba£ einjige oätertid^e ©rbe, bie einjige 
^Reliquie, unb noef) baju weld) traurige Reliquie, bie bem jungen 5Rifolau3 
dou feinem SBater überfommen mar. 

Dbne 2lufentf)alt fam e$ nun jum Kampfe mit bem $einb. Wan 
fd&Iug ftcij tapfer mit ben 2lufftänbifdben, bie 33ef6$::©t)ula belagerten unb 
eine traurige -Mieberlage erlitten, ba fie dou ibren üerräterifdfjen 33unbe3* 
genoffen ftnterliftiger Steife im dürfen angegriffen würben. 3lm beften ift, 
hierüber tii$t üiel SBorte ju uerfieren. 

Sei ber SRüdfebr gab es bann eine gewaltige ^arabe! 21U bie fieg* 
reiben ©paaren nadb ber 31ieberwerfung be3 fteinbeä burdE) ba£ ©rofcwarbeiner 
£or ibren ©injug freiten, fam itjnen bie ganje ©tabt entgegen, unb junge 
5D?äbd^en brachten üjnen 5tränje unb Slumenfträuße. SMe fünfte fanben 
ftd^ mit ibren 2lltmeiftern unter SBorantraguug ber Kird&enfa&nen ein, auf 
benen ba« 93ilb ber Jungfrau Waria prangte. £>enn e3 ift nicf)t wabr, 
bafe bie Galmner bie Eilige Sungfrau nid^t üerebren. ©ie beten ja ba3* 
felbe Erebo wie bie ^Sapiften. 2113 fie unter ben £eimfebrenben bataülon* 
weife bie ber ebrfamen 3^itft ber ©djneiber, Wantelnäber, Äürfdbner, 
3)?e&ger, ©eldfjer, 8iegetf<5läßer, ©d&ufter, ^utmadjer, ©erber, 3iwmerleute, 
■Dcaurer, 23ottd)er, 21?agner, Töpfer, ©eiler, ©dfjloffer, ©dE)miebe, £ebfucben* 
bäcfcr, 2Rütter, ©olbfcfjmiebe, ©attler, Änopfmadfjer, Xif<f)ler, äi>eber, 
9tiemenf<fmeiber unb Örotbäcfec angebörenbe Qugenb erfannteu, bie mit 
$feif<$erärten, ©tangen, ftetlebarben unb ©djweinefd&lädljtern bewaffnet war, 
ftellten fie fid) an bie ©pi£e berfelben, fobafe bie ©injugSfd&aar fi<f) wirflid) 
wie eine 2lrmee auänabm. ©aä gewaltige SluSfebeu würbe nodb 
erhöbt burdf) bie üoranreitenben SRinber* unb s }?ferbebirten, buref) ba£ ftatt^ 
ttdbe Sanberium ber Jlärrner, üon benen fein Wenfd) gefagt b^tte, bafe fie 
nid)t wirflid^e ^ufaren feien, trompeten fd^metterten, trommeln wirbelten 
unb bie in gefdftfoffenen bleiben marfdbirenben ©tubenten fangen, bafe es eine 
greube war. 3lud^ eine grüne gabne brauten bie ©tubenten mit, bie 
fie ben Äurucjen abgenommen bitten, ©ogar eine auf 9Jäbern liegenbe 



3^6 Maurus 3ofat f. 

Kanone führten fie al« Krieg«beute mit ftdS>, t?or bie fünf $ferbe gefpannt 
waren. ®a« größte 2Bunber bitbete inbeffen bie ber Kanone folgenbe 
3anüf<$arenmuf?f, bie aus Querpfeifen, trompeten, SWeffingbeden, Triangel 
unb ©oppelpaufe beftanb. ®ie Stoppelpaufe war auf bem Stücfen eine« 
Kameel« befeftigt unb würbe üon einem SDlofjrenfnaben bearbeitet 911« 
HJhiftfanten fyatte ntau fid(j ein paar 3t8*uner geholt, bereit ©efidfjt inan 
garnidfjt erft einjufd&wärjen brauste. 2ludfj ba« war eine Ärieg«tropbäe! 
3Hfo jog bie ©df)aar ber ©ebreejiner ©ieger bis jur Kir<$e, ^atbroil^fige 
Knaben fdjlugen ba« 9tob, fdfjöne Wäbd&en befränjten bie ^ferbe, 
unb bie Keinen ©tubenten unb Sürgerfnaben nahmen bie glinten an 
fidf), um bie Saft ber waeferen Kämpen ju erteiltem. Stuf bem ftirdjjen* 
plafc ftellte fid^ bie ftegreidf)e ©<§aar in einem großen SBieretf auf, nabm 
entblößten Raupte« — aber nidEjt in fnieenber Stellung — ben 
©egen be« ©uperintenbenten entgegen, unb ^ann begannen bie Dielen 
£aufenbe üon Bannern einen ^falrn jum greife ©otteö ju fingen, nadfj 
beffen Seenbigung bie ^anitfcfyarenmufif einen ©iege«marf<$ anfKmmte, ben 
bie ©tubenten mit tljrem ©efang begleiteten. 

3)en $)ef<§luß ber geiertid&feit matten fed&« ©pfiffe au« bem ©d&lunb 
ber geuerfdfjlange, wobei fidE) bie 2Raf<f)iniften be« Kollegium« af« trefflid^e 
Slrtitteriften erwiefen. 

®arauf ging ein 3eber f)iUfä) na<$ £aufe, eine woljlgefüllte Xafdje 
mit ftdf) fd&leppenb, benn irgenb ein 2htbenfeu mußte man bodf) au« bem 
Krieg heimbringen fönnen. 

9itfolau« nabm bie grüne ftafme triumpbirenb mit ftdf) nad& £aufe. 
©ie fjatte er bem gabnenträger ber Kurucjen mit eigener $anb au« ber 
gauft geriffen, wa« itjm erft nadf) fjartnädfigem SSiberftanb gelungen mar. 

3)er biftorifdEjen 2£abrbeit wegen müffen wir inbejfen uerjeid^nen, baß 
bie ^anitfd^arenmufif mit bem Kameel unb bie auf SRäbern laufenbe Kanone 
t)on ben tapferen £ebrecjinern nid&t ben Kunicjen be« 9lnbrea« 33§rteffo 
abgenommen worben war, bie derartige« überhaupt niemal« befeffen bitten, 
fonberu ben ©erben. 

S)ie ©ac^e batte fidfj nämlidjj in ber SBeife jugetragen, baß eine 3b* 
teilung ber üerräterifdfjen ©erben unter Slnfüljrung be« Hauptmann« ©trba 
bei ©rböbegq fjinter ba« Kurucjentager SBörteffo« gelangte unb unterweg« 
in üottem itoitänbniß für ben eigenen Seruf bie Ginwofyter ber ©roß; 
gemeinben 336f6« unb ßfaba fo grünblidj) plünberte, baß fte felbft bie 9tödfe 
ber grauen unb 9Jtäb<f)en mit ft<$ fdf)leppten. <Dann lagerten fie fu$ hinter 
bie erbeuteten SBemfaffer, benen fte ben Soben au«fd£)lugen, unb begannen 
bie geraubte Seute unter einanber ju oerteilen. 

3)a« 2)ebrecjiner Öürgerbeer, ba« au«gejogen war, um ben geinb ju 
fudfjen, ftieß uor allen fingen auf biefe Freibeuter. 



Die ^immelsftiirmerin. 3^7 

®er praftifd^e bürgerliche 93erftanb nahm feine 3 u ffa3>t "Mj* erft ju 
langen biplomatifdjen Verhärtungen unb parlamentartfdjen Unterfudjungen, 
um feftjufteflen, ob biefe ©paaren nid^t etwa bie eigenen 33erbünbeten 
feien, fonbern ^ieCt nur vot Augen, baß bieS greibeuter waren, bie bie 
geraubten ©dEjäfce unter einanber teilten, griff fte ofjue 3^itoerluft mit feinen 
berittenen Gruppen an unb fdjfug bie ©erben, bie vom übermäßigen 2Beüu 
genuß ohnehin betäubt waren, in fdjleunige gludjt, fo baß bie vollenbe 
Äanone, bie Santtfdjarenmufxf famt ftameel unb auch alle anbere Seute 
jurüdblieb unb ben Angreifern anheimfiel. Hauptmann ©trba felbft er* 
hielt einen ©äbelhieb über ben ßopf, ber ihm ben ©efdjmacf für ähnttdje 
Unternehmungen für alle 3 eite « benahm. 

Sefct erfl merfte ber ©tabtridjter, ber bie ©ebreejiner anführte, baß 
man ba einen argen Mißgriff begangen. 

„3)aS haben wir bumm gemalt," fagte er. „Unfere eigenen 3>er* 
bünbeten, bie ©erben, haben mir iji bie gludjt gefdjtagen!" 

®aS fonnte man inbeffen auf ber ©teile wieber gut machen. 

„9Jun fehren mir uns aber unuerjüglidj gegen bie ßuruejen!" befahl 
ber Anführer. 

Ünb fo gefdjab es audj. 9Jtan hatte alsbalb bie Jturucjenfdjaar 
9Watulat)S aufgefunben, bie hinter ihrer SBagenburg üerfdjanjt mar. 
3)ie ßerntruppen ber Jturucjen, ihre £auptftärfe, ihre Äauallerie, bie von 
2?6rtefft> unb ©äi(ägt)t angeführt mürben, hatten injwifdjen bereits ßenntniß 
^aoon erhatten, baß fte von ben treuen ferbtfdjen SunbeSgenoffen verraten 
roorben feien, bie ihnen unter Anführung beS Hauptmanns SEilicS in ben 
Siüden gefallen waren, unb fannten jefet nur baS Seftreben, fidj bnr<h bie 
Siethen beS ftembeS einen 2Beg ju bahnen, was ihnen na<§ langem er* 
Gitterten Stampf gelang, in bem and) Hauptmann SJttlicS ben £ob fanb. 

Qnjwifdhen belagerten bie $)ebrecjiner bie SBagenburg ber Äuntcjen, 
allen voran bie ©tubenien, bie ein Jtampflieb fingenb unaufhaltfam 
t)orbrangen. SDaS feige Sauernoolf wußte feinen ©ruub, um fi<§ ein 
£odj in ben Seib fließen ju' laffen, unb gab gerfengefo. ^iur ber 
Fahnenträger nahm ben Kampf mit bem jungen 9JifolauS Sarangi auf; 
als er aber merfte, baß ber ©tubent ein h^nbfefter ©efelle fei, liefe er 
ben Wod feiner 9Jtutter — barauS war bie gähne verfertigt — im Sefifce 
feines Angreifers surücf unb entfloh. 

Auf biefe Sßetfe üoßbradjte ber ©tabtridjier von ©ebreejin baS 
SBunber, beibe geinbe ju jerfprengen, wo er ihrer eben anft<$tig würbe. 

2>aS foH ihm ein ©eneralifnmuS nadjmadjen! 

3)er gefümgSfommanbant von Arab förie barum audj 3 eter uttfe 
Worbio; er forberte bie ©ntfenbung einer mixta commissi o, um gegen 
bie regelwibrige ÄriegSführung eine Unterfudjung einjuleiten; allein baS 
wollte ihm nt<$t gelingen, ©eine sorgefefete Sehörbe wollte von feinem 



3^8 



ItTanrns 3^fai f. 



SBorfd&lage nichts wiffen. 2BaS gefäehen war, blieb gefdjehen; ein 3*ber 
möge fich iamit begnügen, was er bauongetragen. . 

Unb was gar jene $orberung beS Slraber geftungSfommanbanten an* 
belangte, man möge ifjm bie SRäberfanone unb bte Sanitfcharenmufif famt 
Äameel ausfolgen, bie etjebem baS ©igentum ber ferbifd^en ©dfjaar gebübet, 
fo wenbete er ftdj bamit gerabe an ben richtigen Drt! 2)ebrecjin glich mit 
nieten bem bibltfdfjen &aififch; was biefe ©tabt einmal für ihr ©emein* 
gut erftärt hat, giebt fie nicht mehr von fich, unb möge es fich hunbertmal 
um einen t>erfchlungenen Propheten SonaS Rubeln! 

XXXV. 

2tfö ^eranroad^fenber Jüngling mufj fidE) jeber Sfftann für einen Sebent 
beruf entleiben. 

3n ben guten alten Säten war bie SBahl feine grofee. 

3n ber 33tumenfammtung beS großen cafüinifchen Kollegiums waren 
angeljenbe 5p^itofopf)cn unb Geologen am beften vertreten, benn SReftoren 
unb ^ßrebiger hatte man allenthalben nötig; felbft für ben fietnten fanb 
fi<h eine filia, unb nur, wer ju gar nichts taugte, fytfc peregrinus. 

Slufcerbem fonnte man bte Suriftenlaufbahn betreten, bie ein ©oljn 
au§ abtigem £aufe unbebingt abfoloiren mufete. @rf)ielt ber ©ohn beS 
©runbberrn fein £>iplom, fo fonnte er 33tcegefpan, Stuhlrichter, ®e* 
fd&worener, gisfal, 3?otar, Äaffirer ober Seifiger werben; befafc er aus* 
gebebnte Sanbgüter, fo blieb er fein eigener £err. Silber felbft bann mufete 
er ben £itel befifcen, bamit man if)n auf Sriefumfchlägen „perillustris 
ac generosus" nennen müffe, unb währenb er feine 2lufmerffamfett aus* 
fchlie&licf) bem eblen SBaibwerf wibmete, befafete fich fein Verwalter mit 
ben Angelegenheiten ber Seibeigenen unb ber ©utSüerwaltung. 

Ingenieure benötigte man nur in fef)r befchränfter unb baS 
Ratgeber ber 3WatJ)ematif märe wollig ju entbehren gewefen. 

®er Seruf beS 2lrjteS mar ein fehr mübfeltger unb pfltdjtenretcher. 
3n $eft gab es bamals noch feine Unroerfttät, unb fo mufete ein 3 fi ^9^ r 
SeSfulapS feine ©tubien in SBien »ontehmen. $ür eine ©labt reifte ein 
2lrjt üoflfommen auS; unb felbft biefer eine fonnte faum befielen. 3>aS 
^ßublifum fyaitt triel mehr Vertrauen junt Saber unb ju ber weifen $rau, 
namentlich aber jum 2tpothefer. 

3n ben Documenta Baranyiana finben wir bie 2luSfagen beS 
Primus testis, nobilis Johannes Cherney provisor . . .: S3on 3)ebres 
cjiner unb ausfänbifd&en armen unb auch reichen Seuten höbe ich oftmals 
£errn 3potl)efer Samuel Kajai; loben unb preifen gehört, ©in 3^ cr 
fagte: ©ott fegne ben #errn 2lpotbefer, ber mir triet ©uteS erwies, benn 
idf) genas wirtlich oon meiner Äranffjeit. $on Dielen grauen höbe idh 
auch vernommen, ba& er ihnen bei fdfjweren ©eburten uerftänbig jur ©eite 
ftanb, unb bafc fie ju ihm weit mehr Vertrauen hotten, wie in einem ber 



Die fjimmelsftürmerin. 3^9 

S)ebrecjiner Sterjte. #ätte er als äpotljefer aud& furiren bürfen, fo würben 
fidf) gemife t)iel meljr ßranfe in £)ebrecjiu an tf>n, als an einen 3lrjt ge* 
wenbet haben. SDa er aber feinen Gib geleiflet . ^alte^ fo unterliefe er alles 
ßuriren, obfdfjon er x>om gottfeligen 33aron 3}6cjet) in beffen ©genfdfjaft als 
!öuigltd&er flommiffär biefeS @ibeS enthoben würbe. 3ntmerf)m empfing er 
in feiner Slpottyefe Diele leibenbe Sßerfonen, benen er präffribirte unb 9tot* 
föläge erteilte, bie ftets fegenSretd^ nrirften . . . 

3)en 2luSfagen beSfelben 3 eu 9 cn entnehmen wir, bafe £err 
Samuel Äajat) unb &err ?ßrofefjor ^atüani — ber ungarifcf)e gauft — 
einanber fpinnefeinb waren unb fidf) gegenfeitig üerfolgten unb perfefutirten, 
wo fidf) tf)nen nur (Gelegenheit baju bot. 2lnberS war baS überhaupt gar 
ni<f)t benfbar. Sßenn in einer ©tabt jwei ©elefjrte leben, fo muffen biefe 
unbebingt einen Ärieg auf 2tob unb Sebeu mit einanber führen; baS 
©egenteil wäre eine etljifdje UnmöglidEjfeit. SBir glauben unb hoffen, 
bafe bie $dt beS ewigen griebenS anbred&en wirb; aber bie ©elefjrten 
werben ba nidfjt mitinbegriffen fein, $ür fie bebeutet ber griebe ein 
Sbfurbum . . . 

9ta$ biefer Meinen 2l6fdjweifung fönnen wir weiter unterfucf)en, roeldje 
SebenSberufe fidf> ber beranreifenben $ugenb barboten. 

3ur mtlttärifdf>en fiaufbafjn oerfpürte SRiemanb Suft in ftdfj, benn bie 
erforberte SSerjid^t nac^ fielen SRidfjtungen bin unb ftanb mit bem ungarU 
f<$en ßfjarafter überhaupt nidf)t im ©inftange. ©inen Kaufmann ober 
£anbroerfer liefe ber ungarifdje (Sbelmann feinen ©ol>n niemals werben; 
nur wenn ber ©pröfeling nidfit gut lernte, würbe ibm gebroljt: „®u fommft 
ganj gewife nodE) ju einem ©dfjufter in bie öefjre!" 2Benn ber ©ofyn beS 
©piefebürgerS feljr gut lernte, fo fonnte er es pm ©eifilid&en ober SWeftor 
bringen; mangelte eS ifjm an bem baju erforberlidfjen SSerftanb, fo fefcte 
er baS £anbwerf feines itoterS fort. 

®er Ijodfjwürbtge £err 3)H<f)ael ®t;armatf)i) war ein greibenfer, ber 
ben 9tang* unb 5tfaffemtnterfd£)ieb für einen unnüfcen Segriff (fielt unb, 
feiner $ett weit rorauSeilenb, bie @teid)t)eit unter ben 3)tenfdf)en üerfünbete. 
Qn ©ebreejin war if)m baS möglidf). 2lud& fonnte er bafelbft allerlei nüfc 
licf>e Neuerungen einführen. @r grünbete ben botanifdf)en ©arten, in bem 
er Seilpffanjen anbaute, bie man bisher für teures ©etb t>on auswärts 
bejie^en mufete. 2luS $>eutfdf)Ianb unb Belgien liefe er Dbftbäume fommen, 
bie er in ber ßeimat ben wilDen Stämmen aufpfropfte, unb bamit legte 
er ben ©runb ju ber Dbftbaunt}ucf)t ©ebrecjinS, bie fidf) mit ber $t\t ju 
einer aDent&alben berühmten entwidelte. SMe ©artenfunft läfet ftd) fdfjon 
red&t gut mit bem nationalen ©tot} vereinen. 

®er junge -JttfolaitS wäre am liebften ©ärtner geworben; bodf) fein 
©tieftmter erflärte, bafe baS fein SebenSberuf fei, fonbern nur }ur hieben« 
befdfjäftigung eigne. 

6ineS £ageS fagte er ju ifrn: 



350 



HTaurus 3ofai f. 



„9Hmm bie 2Iufjeid&nungen fyxvox, mein ©oljn, bie xoix auf unferet 
3leife burd) Deutfd)Ianb gemalt" 

Der junge SDiann Ijolte feine S^otijcn gerbet unb ging fie ber Steide 
nadj burdj. 

Dabei frte& er auf fofgenben $ßaffu£: 

„3n ganj Deutfd&lanb benüfcen bie SDfenfdjen be3 9iad^t^ jum 3»becfen 
fein gtaumfeberbett, fonbern nur eine Dede, roaS eine fef)r gefunbe unb 
erfprte&Üdje ©adje ift. @3 n>äre ju roünfdjlen, baß ftdj biefer ®ebraud> 
audb bei uns einbürgerte." 

„&ier bleib ftef)cn. Die gtit W gefommen, um ©eine 3bee in'ä 
fieben treten ju laffen. gortan roirft Du Deden fabrictren." 

Der junge ÜJiann befolgte ben SWat feinet ©tiefüaterS. 

Da£ mar jebenfattö ein feljr geroagte§ Unternehmen. Die ungarifdje 
£au$frau fefet ifyren ©toi} barein, ifjre Sagerftätte bi3 an bie Dede mit 
glaumfeberbetten unb Jtiffen anzufüllen, unb nun foüte btefe aufgeblähte 
Spracht von ber fladjen Dede serbrängt werben. Die Bielen SBeiber, bic 
fidf) mit bem 9ttäften ber ©änfe befaßten, maren ja emfttidj in i^rer Sriftens 
bebrofyt, wenn bie 9?a$frage nadj ©änfefebern nadjfieS, unb mürben fidj 
ju £obfeinben ber neuen 3Kobe auSroadjfen! 

£rofebem ging 9lifotau§ mutig barau, bie Dede in feinem Skter* 
lanbe cinjufübren. DU SEBeberei unb ©pinnerei feiner SJlutter geftattete 
er in eine Dedenfabrif um unb ben Arbeiterinnen erteilte er bie crfle 
Unterroeifung in tem neuen Snbuftriejroeig. 

Dabei befugte er nadj nrie uor bie ©djute, allerbingS nid)t mefyr al£ 
eingefleibeter ©tubent; audj lernte er nidjt mebr £>ebraifdj, fonbern fcfete 
feine StatytaftuMen fort, ba ein ungarifdjer (Sbefmann ber £Re<$t8roiffenf$cift 
ftet» bcbarf. Gr war aud) ba ber befte ©djüfer, unb nebflbei fabricirte er 
Settbeden. 

Den (Sinroofmern von Debreqin muft man bie ©eredrtigfeit 
roiberfaljren laffen, bafj fie für jebe 2Trt dou Neuerung ein befonbereS 
3]erftänbnife befunbeit. ©o rafdj entfdjtoffen fie in religiöfen Dingen bie 
^Reformation acceptirten, fo fdjneH fanben fie fi$ mit jeber Steuerung in 
iljrer SebenSroeife ab, roofern fie fidj nur ate jroedmäfeig erwies 3luf 
betreiben ©t)armatf)r)3 geftalteten fie ibre ungefunben bumpfen Käufer au£ 
Äotballen in Käufer aus gebrannten $it$dn um; bie $it$zl Wäger bilbeten 
fdjon eine gauje 3^*/ un *> ß*W^ au(^, baft fidj bie ganje $mft 
ber SWantelfdmeiber in eine foldje ber ^tauärodoerfertiger t>erroanbeln 
mu&te, beim ©tjarmatljp flärte ba3 $o!f barüber auf, ba§ ber ungarifdje 
SBauernmantel eine fef)r unsroedmäfeige Xradjt fei. 88on außen bunt per* 
fd)nürt, fei er teuer, babei im ©ommer ju marm, im SSHnter ju faft; ber glau§5 
rod bagegen Dereinige atfe SBorjüge in fi(^ unb fei audf) njo^lfeif. ©in 
Kuge^ ©ort finbet in Debrecjin ftetg gute ©ta(t! Unb bie einfadje Derfe 
Derbrängte aföbatb ba^ gtaumfeberbett! 



Die fjinintelsjHirmerin. 35\ 

2lu3 biefem ©runbe bejeidfjneten nun bie ©egner, SBiberfad^cr unb 
©änfemäfterinnen bert jungen SRifolauS Saranpi mit bent Spottnamen: 
„$>ecfenmadher"; biefe Sejeichmmg finbet fidf) au<§ in ben $eugenau3fagen 
ber Documenta Baranyiana vox. 

2Ü3 bie 9Jadjricht bem £errn ©eptemoir ju Dhren fam, fpradfj er 
t)off befriebigten ©toljeS: „£)a3 ift nun ber 6efte Seroeis bafür, bafj nidf)t 
mein 33lut in feinen 2tbern rollt! ©in 93arant)i wirb niemals ein £>ecfen* 
tnadjer, unb ein ©edfemnadher niemals ein Sarongi!" 

$er junge 9tifofau£ fümmerte fidfj inbeffen nicht um ben Spottnamen/ 
ben man ihm gegeben, ©ein Sefdjäft warf einen frönen 9iu&en ab, unb 
er faufte fidf) ein ©runbfiücf um ba3 anbere für ba£ ©elb, ba§ er in feinem 
Unternehmen üerbiente. 2luf feinen ©ütern führte er 9Jtufterroirtfd)aften; 
er baute Xabat, mäftete Dchfen unb legte gifdfjteidhe an fumpftgen 
©teilen an, roo fie fidfj prächtig erhielten. 

Site ber totgeborene £err Septemoir eines £age§ in feiner ©ta^ 
futfdhe über bie £anbflra&e fuhr, erblidfte er auf ber fidf) längs beS SBegeS 
bahinjiebenben SBeibe einige 2Jiaftodf)fen, bie auf ber Senbe baSfelbe 93ranb* 
jeidhen trugen, nrie feine eigenen 3tinber: bie 33udftfta6en 91. 33. in einem 
tjersförmigen 9faf)tnen. 

@r liefe feinen Sßagen galten unb rief ben Slinberljirten an: 

„SBeffen Dchfen finb ba3?" 

„SBeffen Dchfen fodten e$ benn fein? ©ie meinet £errn UtifolauS 
33aram)t." 

®er &err ©eptemuir mu&te, ba& er in biefer ©egenb feinertei Sßirt* 
fcfjaft habe, unb fuhr ju fragen fort: 

„?5>ie fannft ©u es wagen, meine Ddfjfen ^icrl)cr ju treiben?" 

„3)aS finb ja gar nicht !$xe Dchfen, fonbern bie meinet 33rotherrn. 
2)odf) bortJommt er felbft aus ber 9ti<$tung beä ©ammeS." 

S5er ©eptemoir bticfte jum genfler feinet SßagenS ^inaud unb fah 
einen ftattlidfjen jungen 9Jtenfd)en hinter bem Stamm beS gtfchtetches heroot* 
fommen. 6r trug einen furjen £>olman, f>od^reid>cnbe ©tiefet unb hielt 
in einer £anb eine üerenbete gifdfjotter an ben beiben Hinterfüßen; fidfjerlidh 
hatte er fie mittefft eines gangeifenS unfdEjäbttdh gemacht. ®er ©eptemoir 
erfannte ben jungen SJJenfdEjen fofort. ©S mar fein ©ohn 9?ifofauS, unb 
e3 fd&ien ihm, als fälje er fidfj felbft. 

,/3faht S u '" ^f' ^ er ®belmann feinem 5tutfdf>er ju, unb ber SBagen 
rollte weiter. 

3)odh waren ihm babei bie tränen in bie Slugen gefdhoffen, unb er 
mufjte baS Safdhentudfj beroornebmen, um fie ju troefnen. 

©eine grau befanb ftdf> neben ihm, unb bie erzählte ben Hergang 
Sbiberen, bie ber armen Äatharine über bie Begegnung Script erftatteten. 
©o melbet faft SBort für 2Bort bie beeibigte 3 e ^gin ©lifabetl) &oboS bie 



352 



IHaurus 3°f a » t» 



©adje, foroic fic ftc mm ber ©attin be& Septemmrn felbft üernommen; iljre 
2lu£fagen finbctt fid^ gleidfjfaffS in bcn Documenta Baranyiana vor. 

2)afc bcr „©edenmadjer" eine üornetyme äßirtfd&aft führte, bemctfi 
aud) bie StuSfage eines ftnedEjteS, ber triefe Qabre ^inbur^ equipagen* 
futfdEjer bei ttjm geroefen ... 

XXXVI. 

2lber reo ftedt bie £ümnetsftürmerin? 2SaS treibt Äat^arine? 3fi 
ftc melleidjt für atfe 3^iten oerfdfjrounben? 

Sin riefiger, in Seber gebunbener gotiant giebt uns Sfatroort auf 
biefe grage. 

2Bäbrenb biefe grau, biefe -Kutter üjr Stiub jum 9Jlanne erjog, voü* 
braute fie bie fdfjier unmöglid&e Aufgabe, alle £>aten jufammenjutrageti, 
bie bie gefefcmäüige Slbftammung ibreS SotjneS beftätigten. Sie roanberte 
aus einer Stabt in bie anbere, oerfjörte 3 cu 9 e "/ fammelte felbft bie un* 
bebcutenbfte 2luSfage, unb JebeS Sßort, jebe fteinfte £atfadf)e, bie nadE> 
irgenb einer Stiftung tyn Sidfjt bringen fonnte, mürbe üerenrigt. grauen, 
■äJtäbdjen, 9)iägbe, &öferinnen, föniglidfje SRäte, ©eiftlid&e, Superintenbenten, 
9tidf)ter, Jterfermetfter, weife grauen, -Dtoler, Stpotfjefer, ©oftoren, — furj 
bie Vertreter aller gefellfdfjaftlidfjen Sd)idf)ten würben ber SReitje uad& t>on 
biefer nrilleuSftarfen grau gelungen, iljre 2luSfagen als 3 cu fl en öbjugeben. 
©ies bilbete bie einjige Sorge tf)res Sebent; ifjr wetzte fie ibr ganjeS 
(Sinfommen. Smmer meljr füllte ftd) ber mächtige goliant, ein Slatt naä) 
bem anberen mürbe uollbefdf)rieben, unb fobatb aud) baS lefcte Slatt mit 
©djriftjeidjen bidftt bebedt roorben, wirb fie ben 33anb cor ben oberfien 
©eridjtsbof Einlegen unb fagen: „£ier! gäHet ©uer Urteil! (Srfläret, bafc 
weinet SobneS ^erfunft eine üotlfommen gefefetidjje ift!" 

Unb woran badjte wotyt bie grau, als fie ud^ anfd&idte, mit ifyrer 
Angelegenheit uor ben oberften ©erid&tsljof fiinjutreten? SBo befanb fi<$ 
biefer ©eridjtsfjof? 2i>en unb was ^atte fie babei im 2luge? 

Sie badete an nid)ts ©eringeres, als baran, ibre Sadfje bem römi* 
fdfjen Sßapft ju unterbreiten! Sie, bie Sabinerin, fd&raf nidf)t jurüd 
t)or bem ©ebanfen, bie Angelegenheit eines im calmnifdien ©lauben erjogenen 
ÄinbeS oom römifdfjen Zeitigen Stuhl beurteilen ju laffen, jum Ueberflufe 
roiber einen fonuertirten papiflifdfjen ©belmann! 

SDaS üermag feine bid^terifd^e ^p^antafie, fonbern nur baS Seben 5U 
erfinnen! T>er ©ebanfe grenjt ja an SBa&njiim! @r jeugt bafür, bafe 
ein weibliches ®ef)int aud) nadf) bem Unmöglid&en ftrebt, wenn es einmal 
aus feinem ©eleife gefommen. 9)ienf(^enfinn finbet fidE) in biefer SBirrnife 
nid^t auretf)t, unb 5^u, arme grau, bift roobl fd^on ganj von Sinnen! 

Grft wenn wir baS lefcte Statt biefeS mäd^tigen SBanbeS umgefd&lagen 
^aben, muffen n)ir erfennen, baß baS maf)nrinnige Unternehmen na^ einem 
ftreng geglieberten Sijftem burd^gefü^rt tuurbe, ba§ ber roirre Änduel ber 



Die Ejimmelsßürmerin. 



353 



©reigniffe einen leitenben gaben befafc, ben bie rounberbar jarte unb em* 
pftnblid^e &anb einer fixem abtoicfelte, nnb ba& bie Unmögfidjfeit felbft 
jur lebenben 2Birf(idjfeit, jur unleugbaren Sßafjrljett fWE) t>erbid)te!e. 

Ueberlaffen wir injroifc^cn biefe ftarfe grau unbehelligt ifjrer gro&eh 
unb ferneren Aufgabe; fobalb bie 3?it te* £anbeln3 gefommen ift, wirb 
He seigen, melier äBunber bie £immeUftürmerin fabig ift. 

XXXVIL 

3n ber 3Kt)tljologte ber ©riedjen finb brei ©rinngen genannt, bie mit 
ibren 91amen Sllefto, 3Kegaira unb £iftpIjone ^eifeen. ©aS 2Sort „©rimuje" 
felbft bebeutet „©öttin be3 ©turmS". 

S)a3 Sßeitere bürfte 3ebermann befannt fein. 

Sei 3(ifc$glo3 treten fie ate bie furchtbaren ©öttinnen beS jornigen 
glu<$e£ unb ber unerbittltdjen SJlad&e auf. 

33eruf befielt barin, fotd^e 9Jtänner, bie fid) im e^eti^en fieben 
ni<$t genflgenb geljorfam erroeifen ober fidf) gar Uebertretungen ju ©Bulben 
fommen laffen, mit aus ©drangen geflochtenen Sßeitfdfjen ju jüc^ttgen. 

©ie finb in fünftlerifcfjer Ausführung auf ben Sßafen bargeftetlt, bie 
man in ©trurien unb £anagra gefunben. (©rinnpS unb ©ifypboS, 
©rinni)3 unb $etritt)oo£.) ©odj mir brausen gar nxä)t fo meit ju gehen; 
baben mir bodj ftetS meldte in genügenber Sfajaht im Sereidje unferer 
£anb! 

9Kfo(ait$ Saranqt ^atte feine jroei ©rinnpen bereite gefunben, unb 
jroar in ben ^erfonen feiner ©d&nriegermutter unb feiner grau ©lifabeth; 
beibe waren neroöfe, aufgeregte ©amen. 

©ie arme grau mar freilidf) unfchulbig baran, ba& fie neroö3, von 
ihren ©mpftnbungen unb Regungen gequält mar; jubem bilben förperlidje 
Seiben, Äopff^merjen, Krämpfe, £er$flopfen unb gaftrifdje 3uftänbe ba3 
©rbteil be« meibli^en ©afein«. ©a3 bringt fd&on baS 9?erüenft)ftem mit 
fidf). Unb £anb in &anb bamit gehen Unmut, ©dhmoHen, mit heftigen 
Ausbrüchen unb ßunbgebungen ber ptöfelid^ erroadf>ten ©iferfud&t abroedhfelnb. 
©te grau ift leibenb, roäbrenb ber SHann vor ©efunbfjeit flrofet. Unb e3 
fceifct, bafj er bie grau franf, ftdf) felbft aber gefunb mad)t. Vergebens 
giebt er auf jebe %at, auf jebeS SBort forgfältig 2ld(jt! 3n 2111 unb $ebem finbet 
man eine bo^afte Slnfpielung, einen rauben, berben Xon. $erjudfjt er, auf 
ber glöte ju fpielen, fo fagt man, ba£ er bie trompete blaft. Äommt 
man ihm aber mit freunblidfjer, fäd^elnber -JJtieue entgegen, fo mag er erft 
redjt auf feiner £ut fein! 3Kan miß ihn nur überrumpeln, ihn aus feiner 
SBerfdEjanjung treiben, um bann über ihn trtumphiren ju fönnen. ©r bat 
ben ftopf »oll amtlidher Angelegenheiten, h at ftdh mafcloä über bie unoer* 
meiblid^en Reibungen mit Amtsfollegen geärgert, ©a3 bemerfen bie grauen 
unb madjen e« ifpn äum Vorwurf. 9Rufe er in amtlicher eigenfd^aft eine 
furje Steife antreten, fo ift flugs bie Sttnflage bei ber ipanb, bajj er feine 



35^ 



Maurus 3°fai t« 



grau oernadjjtäfitgt. Sangt er bagegen ju ungewohnter ©tunbe aus ber 
Stabt im ©Stoffe an, roo gerabc ein liebenSroürbiger ©ut$nadE)bar bte 
©amen mit allerlei intereffanten 9tadfjrid&ten amüftrt, fo befd&ulbigt man 
ihn, bafc er ben (SiferfüdEjtigen fpiele unb feine grau 6fo§fteffen motte. 
2)ie pemlidftfte ©tufe ber fmnlid&en ©egenmirfung ift es aber, nienn btc 
grau tagelang in einem SQSinfct flfcenb fdjmoflt, ftd^ n\6)ir rüf)rt, nid&t 
fpricf)t, auf feine grage antwortet, meber ifet nodf> trinft, unb nur unab* 
läffig vor fidf) fcinftarrt, wie eine SDtumte aus einem ägpptifdEjen StönigSgrab. 

2ln folgen £agen aber, ba bie grau tyre „2lnfä!lle" hat, ifl fxe 
fürdhterlidfj anjufehen, ift es aber nodö fürd£)terlid£)er, fie ju hören ober fid) 
ihr ju nähern! Sie meint, lacht, wirft fidf) jur @rbe, minbet Reh in 
namenlofer Dual, fdfjtuchät, fd&reit, rauft fidh baS &aar unb jerreifet fid) 
bie Kleiber, fdfjlägt, beif$t, frafct, beginnt bann ju frieren, ihre 3^^nc 
fdhlagen flappernb jufammen, bie 3tugen üerbrefjen fidf), unb fdEjlteßlich mirb 
fie of)nmädf)tig unb gan* ftarr. ©ann mieber fpringt fie beS 9tadf)tS mit 
einem 9Wa(e aus bem 93ett unb beginnt im Limmer auf* unb abzurennen, 
vom Dfen jum genfler unb mieber jurücf, unb baS mährt fo bid jum an* 
bredfjenben SKorgen. Ober fie fdjredft au« bem Schlafe empor; fie hat 
etroaS @ntfefcli<f)eS geträumt unb roiU jum genfter f)inau3fptingen. 2Bäre 
ihr ©atte nii}t ba, ber fie jurüdthält, fo täte fie es aud). 3111 baS hat in 
ben roeiblidfjen Wiewen feinen ©runb. 

$>er ©atte roetfe fidE) feine £üfe. ©erne mürbe er bie Hälfte ber 
fieiben übernehmen, affein man gemährt fie ihm ntd&t. 3)ie grau miß e$ 
felbft fo fyaben; fie roiff förmlich fd^roelgen in ihrer Sßein, will fich felbft 
an ihren förperlichen Dualen ergoßen. 

©ie eine grau leibet, bie anbere richtet. 

©er ©atte ift natürlidfj ber von oornherein verurteilte ltebeltäter. 

2Bie oft gebenft er ba ber t>er(affenen erften grau! 2luS ihrem 
SJiunbe hatte er niemals ein SBort ber Klage vernommen; fie litt niemals 
förperttdf), unb mar es bodfj ber gall, fo oerheimlidjte fie es üjm. 
Slber 5urürffef)nen fann er fidf) nicht ju ihr, bemt fte bat ibn ja von fidj 
geftofjen! 

SBaS fann ber geplagte ©atte ba tun? ©r flüchtet aus feinem £etm, 
um baS eroige Emmern nid^t ju hören, ©ie 2Mt ift fo fd&ön unb fleht 
ihm nadf) jeber 9Udfjtung hin offen, Suftige ßameraben finben fidh immer. 
(Sine Äartenpartie ifl balb beifammen, unb bie 3agb ifl auch fein ju 
unterfd^äßenbeS SSergnügen. %n ber 3Kitte beS SBalbeS, in ber mit erbe 
gebedften ^ütte, xoo man auf ber Sauer liegt, läfct es fidfj fo angenehm 
warten, bis ein fd^üd^terneS Sief) ober ein grimmiger (Sber ber ©eroe^ 
münbung barbietet. S)en @6er pflegte 9]ifolauS übrigens ftets mit bem 
^agbmeffer ju töten, bemt er mar ein fef)r ftarfer 3Kann. 3)ie Sogb« 
tropljäe fann man audf) mit na<f) $aufe nehmen unb bamit red^tfertigen^ 
roo man bie verbrämt Ijat. 



Die fjtmmelsßürmenn. 



355 



aber aitcf) anberc ©inge ftnben ficf). 33eifpietSroeife ein rotroangtgeS 
©dfjenfmäbdEjen, bem nid(jts baran gelegen ift, wenn es mäfirenb beS £anjeS 
fein ipaarbanb vertiert. SHefe SEropfjäe wirb freiließ nidjt nadf) &aufe 
gebraut. 

@B ftnbet ftdf) aber nod& ein befferer 3 e ttt*rtreib. £)ie fc^öne 
93arbara iS^jai in ©rofwarbein, beren ßauStor £ag unb 3?adf)t offen 
fiebt nnb bie ftets eine fterje im genfter brennen $at. £err SZifotauö ifi 
jeberjeit ein miHfommener ©afi ber frönen ©ante, bie im ganjen Äomitat 
als baS fenrigfle unb unterijaltlidfjfte grauenjimmer befannt war. ©ic 
SBangen ftnb rot, bie 2lugen bfidfen fo feurig, bie Sippen laben felbfi jum 
ßuffe ein, unb bie ©eflalt fdfjeint ftdf) nadfj bem umfdjlingenben 2lrm §u 
fernen. ®ie iammert niemals, bie trifft man niemals jornig an. ©tets ift 
fie jum ©dfjerjen gelaunt, unb baju Iad)t fie, ba& es fid(j wie baS ©irren 
einer Saube anhört, £err StifotauS üerroeitt gerne bei i$r, um bie bitteren 
Aufregungen ju cergeffen, bie baf)eim feiner Marren, unb meint, bafc if)n 
9liemanb fieljt. 

SDtit einem 9Me aber erfennt er in if)r — falls er unbefangen be* 
obadfjten fönnte — bie britte ©rinntje, £ifipl)one, bie ladfjt, roenn fie quält. 

2Bir üerga&en ju ermähnen, bafe bie oerfiorbene grau 2lnbreaS fyefete 
ein lebenbes ©rbftüd Ijinterlaffen tyatte, um baS ftcf) bie ©rben burdf)auS 
nid&t bemühten. S)aS mar bie berou&te Jungfer Slona, bie einft bei 
Ungü&riS gebient unb baS ganje Unglüd fjeraufbefdfjrooren fjatte. ^m 
Saufe ber Qafjre üerlor fte immer mefyr bie 2lef)nlid()feit mit ifjrem auf 
bem 2Bappen Ungt)äris prangenben Konterfei; fie mar eine alte Jungfer 
geworben. 3n ibrem SCeftament aermad&te bie SPerftorbene biefes 2)fabcf)en 
ibrer lieben ©d&nriegertod&ter, ber $rau UttfolauS 33arant)i. ©ie beiben 
©amen, -Kutter unb SCocfjter, nahmen baS Qnüentarftüdf gerne unb roiHig 
auf unb fidfjerten fidf) baburdE) eine nie rerfagenbe Duelle ber atterfd&önften 
Älatfcfyereien. £)en ganjen £ag ftedten bie ©rei bie Stopfe jufammen unb 
ftatfäten. 

®ie 3lona eignete fidfj aber audf> ju etroaS SHnberem fe^r gut: fie 
oerftanb fid& ^orjüglid^ barauf, ben in ber gerne roeUenben gamitienuater 
ju verfolgen unb ju beobachten. 

63 roäfjrte nid&t lange, fo fatte fidfj Stona bei ber fdfjimen 33arbara 
Säsjai fo grünblidfj eingefdjmeidjjelt, bafe fie ftd& in if)rem £aufe faft ebenfo 
Ijeimifdfj füllte, wie in ©df)lof$ $enr)e. 

3luf biefe SBeife erfuhr man in Rtriw Ijaarftein SllleS, roaS ficf) im 
&aufe ber SäSjai jutrug, n)äl)renb biefe t)ortrefflid^ oon 2lHem unterrichtet 
toar, maS bei SaranrjtS gefd^a^. 

®ie lebensluftige Sarbara fefjrte fid^ feinen 3Jloment baran, ba£ man 
bei S3aranr)iS über fte fo treffftdE) unterrid^tet fei; ja, fie trug fidf) fogar 
mit ber feften Slbfidfjt, bie $)inge fo meit ju treiben, bafe fid^ JlifolauS 
mit ben ©einigen Doüftänbig entjroeien müßte. Unb roaS fie aus bem 

»orb unb 6üb. CXIL 336. 24 



356 



Maurus 3 0 * a * t- 



gegnerifdfjen Säger üernafjm, benüfcte fie, um iljren SBereljrer immer mefjr 
an fidfj ju feffeln. 

„©eftern Ijat man ©idfj alfo jur Xüx IjinauSgeworfen?" fpradE) fie. 
„3Ran fperrte ©ir bie £ür cor ber 9?afc ju unb öffnete trofe aller Sitten 
nidf)t, fo baß ©u ganj allein ©ein s Jtadf)teffen einnehmen mußteft, als 
warft ©u ein £enfer£fnedf)t? SDtan gab ©ir benfelben dornen, ben ©ir 
©eine erfte grau gegeben, aU ©u ba3 ©eweljr gegen fie anfdfjlugfl? 2lud> 
geftern griffft ©u sum ©eroefjr, aber nur um ©idEj felbft bamit 5U erließen, 
©ie grauen mußten es ©ir geroattfam entreißen . . ." 

£err SKifolauS fd&lug fidfj mit beiben gäuften bie ©Urne unb wußte 
fid) burdf)au3 ttid^t ju erflären, auf roeldje SBeife man Ijier Äenntmß bauon 
erhielt, was fidfj in weiter gerne jwifdfjen ben wer ÜBanben abgefpiett. 

©ie britte ©rinnt)3 würbe nid(jt mübe, if)n ju ftid&eln. 

„So gebe bod) jum ©uarbian unb beizte if)m ©ein SBergefjen." 

„£ab* idE) ofjneljin fd(jon getan." 

„Unb er gab ©ir baä 9lbfo(utoriutn? Qatyityil ©u 3Jarr! 9hm 
fannfl ©u ©ir tneHeidfjt bodE) fd^on erflären, wo!)er Deine SBeiber bafyeim 
TOiffcn, wa3 ©u ©ir ju ©Bulben fommen läffeft." 

„?töj, Unfinn! ©a3 33eidjtgef)eimniß barf nidfjt Beriefet werben." 

„3a — aber ber 3wecf f;eiligt bie Littel!" 

iifipljone wollte ben 33erbadE)t auf ben 23eidf)toater abwätjen. 

,,©u weifet wol)l nodfj gar nidf)t, baß ©eine SBeiber batjeim für ©eine 
©ötjne einen neuen Sebrer genommen ^aben, ber fte inSgefjeim im fatfjoli* 
fcfjen flatedfjtemuS unterrichtet." 

,,©a8 fottten (ie erft probten!" fuljr 9iifolau3 jornig empor. 

©ie gamilie ©änbor war ftetS caltunifdf) gewefen. ©ie grauen er* 
jogen bie beiben ftnaben als ^Protestanten, womit ber SBater ganj einoer-- 
ftanben war, ba er bem ©omfapitel maßlos barob jürnte, baß es bie 
2lu£füf)nntgen unb SBiberffage Katharinens aut^enticirt ^atte. 2luS 9la<f>c 
erjog er feine ©öfjne ju ßabinem. 

6r eilte fpornftreid&S nad& £aufe, um feinem j&ovn freien Sauf ju 
laffen. 

©a fam er aber fd£)ön an! ©ie grauen befanben jidfj if)m gegenüber 
üotlfommen im 3tedE)t. Vergebens fd&rie unb janfte er; fie er f trafen niebt 
vor if)m. Sa, fie wollten bie ftinber ßatfjolifen werben laffen; fo fdbreiben 
es bie SanbeSgefefce oor. ©ie 5tinber ^aben je nac§ bem ©ejdjledbt bie 
Religion ber filtern anjune^men; Semanb, ber fi$ trefflid^ auf biefe 
©inge oerfteljt, l)atte fie barüber aufgeflart. 

©iefer Semanb fonnte niemanb anber§ als ber ©uarbian fein. 

9iun getobte fid^ §err 9UfolauS, baß er feinem Sßriefier me^r beizten 
würbe; er war überjeugt, baß ber ©uarbian Derraten ^abe, was er i^m 
gebeichtet, unb nid&t einmal bei biefem Slnlaffe fanb er ^erauS, baß ber 
SSerrat jwif^en feinen brei ©rinmjen fr)ftematifcb betrieben werbe. 



Die ^immelsftürmerin. 357 

Dagegen erfann er einen anbeten $lan. ©elb Ijatte er genug, nnb 
fo faufte er fid) ein £au« in ber 9i6met*©affe ju Debrecjin, u>o er 
9ttemanbem eine SBoljmtng überliefe außer einem alten anfielet, ber taub 
mar unb fdjnupfte. @r felbft behielt fk§ ein paar 3i mmer * m hinter* 
fym\e cor. 

3n biefer füllen (Sinfamfett fonnte er bie Seglüdferin feine« ßerjen« 
ungefdieut empfangen. 

Da« ©rjftem ber Spionage in Debrecjtn batte ein @nbe. Der 
©uperintenbent, ber ben ftreng a«fetifdjen ßafoin budjftabengetreu befolgt 
Ijatte, mar geftorben, unb ber fyodjroürbtge £err 336cfet) befunbete eine 
große Stoleranj, roo e« fi$ um bie Vorgänge innerhalb ber t)ier SQBänbe 
banbelte. $n bem frieblidjen 2lft)l fonnte man opulente 2Waf)te in ©efelU 
fc^aft ber Derfu^rerifd^en ßatypfo einnehmen, bie ftet« ifjre Stölln mit ftdj 
braute, um ju fod)en unb ju braten, ma« bem Sluge unb bem 9Jtagen lieb 
war. SDtan fjatte jum $tbenbeffen präd^tigeö ©d)rcein«pörfölt mit Storbonrja, 
£ec$t mit ©abnenfrem, Iöftlid)en Slätterfu^en unb ftrebfe, bie £err 
■Jtifolau« über bie 9ftaßen gerne aß; baju au«gejeid)neten ©d&loßroein 
unb fdE>ließlid(j fdjroarjen Kaffee, ber nid^t nur mit 9io!jrbonig, fonbern mit 
nodfj etroa« Sfaberem oerfüfjt mürbe. 

■Jtatf) bem fürftltdjen SWa^t eine 3laä)t für ©ötter! 

■JJiemaub roetß etwa« bauon außer einem Keinen, Kopfenben 3nfeft 
ba« fid) in'« Settbofj botjrt unb bort ju Köpfen beginnt; gemöbnlid) Köpft 
e« elfmal. 6« ift ba« ber fogenannte ßoljrourm (anobium pertinax). 

2H« £err Sttifolau« am näd&flen Sage in fein ©cbfoß prüdfebrte, 
empfingen i^n beibe ©amen mit febr freunblidEjer tieben«roürbtger 5Düene. 
©r fagt, er fomme au« ©roßroarbein, unb af« fte ibn fragen, ob großer 
2Bo<$enmarft geroefen, beftätigt er ba« mit eifrigem flopfniefen. 

Die ^eitere Stimmung roäbrt M« Slbenb. 6« oerfünbet aber nid^t« 
©ute«, baß fidj bie beiben grauen nrieberbolt üerftänbnißoott anbliden. 
Die beiben fdjeinen etroa« mit einanber au«jufodjen. 

Unb rotrfttd) baben fie etroa« gefönt. Unb no<b baju ein nortrefflid(je« 
■JJadjteffen, roie man e« nur feljr lieben ©äften üorjufefcen pflegt. 

©er erfle ©ang braute prächtige« ©d)roetu«pörfölt mit SCarbonrja. 
©ogar jtt»ei Sage bintereinanber ift ba« ein üorjüglid)e« ©ffen*). 

Darauf fam — £e<f)t mit ©afinenfrem. SBirKidj eine merfroürbige 
gügung be« 3ufatt3! 

3um ©d)luß braute man ben föftlidjen Slätterfudjen herein. Da« 
grenjt roirfltdj fd&on an'« 9Jtärdjenl)afte! 



*) 3cb lanntc felbft einen nad) jeber Üttidjtung fjin fterDorragenben Dbergeftxm, ber 
«in großer g-reunb beS $fannenfndjen8 nxir. (Stnft machte er öon 2(mt8 ioegen eine Sftunb* 
fa^rt bnrdj fem Stomitat, unb ba mürbe er eine gan3e SSoc^e fjmburrf) §u MttQQ uuö 
3lbenb mit ^faimenfurfien traf tirt ! 

24* 



358 



fltaurus 3ofai f. 



$Ba8 gtebt e3 bcnn nodfj? 

©d£)öne, rote Jtrebfe, bie ber Sbelmann mit befonberer 33orliebe fpeift. 
S)a3 geljt ni<$t mit regten fingen ju! 

SDamit 2llle3 .üoHftänbig fei, füllte man iljm ba§ ®la£ mit auSge* 
jeid&netem ©d&loftroein.* 2)a3 nenn , idfj liebenSnmrbig fein! 

3Me ridfjttge grau ift e3, bie beim Satten fogar bie ©ebanfeu beä 
-SJlagenS errät! 

3um ©dfjtufe braute man ben buftenben fdjjroarjen 5taffee in ©diäten 
herein, unb bie grau roarf mit eigener &anb — mit ber feinen burd)* 
fidEjtigen £anb — ben SRofyrjuder hinein. 

©er ©atte meint im fiebenten Gimmel ju fein. 2)a8 ift ja ein ge* 
rabeju ibealifd&er 3uftanb. 

■Jlun ffüflert tym bie grau in'S D£>r: 

„<5ä tut mir feljr leib, baft id& jur SBerfüftung be$ ÄaffeeS mit nid&ts 
Slnberem bienen fann, um ein getreues ©piegelbitb be$ SRadfjteffenS ju 
Stebrecjin ju liefern!" 

©er ©atte ftilrjt mit einem SJiale aus bem fiebenten Gimmel — in 
bie £öffe Ijinab. 

£ier roeife man ja 2UIe3! 

©er ^otjmurm wirb alfo audf) fdf)on jum Verräter? 

6r fprang com ©tuljl auf, fdEjleuberte bie ßaffeefdjjalen uom Sifdje 
unb ftürmte in fein 3i mm ^ hinüber. 

35a er lange nidfjt jum 23orfdfjein Jam, eilten bie grauen hinüber unb 
fallen t>otl (Sntfefeen, ba& ber ®belmann mit fd£)on bmtfelblauem ©eftdjt am 
SBaffenbrett f)tng, an ba3 er fu$ mittelft feinet ßofenrtemenS aufge* 
fnüpft fjatte. 

Stuf il)r ©efdfjrei famen ©ienftleute Ijerbeigerannt, bie bie ©Glinge 
f<f)teunigft burd£)fdf)nitten, ba& ber ©beimann jur @rbe fiel. 3)ann labte 
man iljn, bis er lieber ju fidf) fam, ba er nodft nid^t tot war. 

£>odj feit biefem Sage l)ielt fid^ £err 9?ifolau3 nid^t mefyr im ©dfjloffe 
3enpe auf, unb niemals faf) er grau unb ©dfjnriegecmutter mieber. 

3n ben Documenta Baranyiana finbet fteft auf biefen Umfianb be^ 
jügüdjj bie folgenbe 2lu£fage ber 3eugin Statfjarine ©jabö: 

„33on einem Sanfö R&üax) benannten ßutfdfjer be3 tyod&geborenen 
föerrn SRifolauä 93aram;i f)at Stu$ixt gehört, bap ber eble #err mit fo 
großen ©dEjnrierigfeiten unb Dualen ju fämpfen fyatte, baf$ er ftdjj einmal 
fdfjon aufgehüpft fyatte unb ftd&erfitf) geftovben roäre, wenn man if)n nidit 
rcd&tjcitig abgefc^nitten fyätte, roie benn aud& bie jroeite grau flagenb jur 
3eugin fidE) äußerte: ,3a, meine liebe grau ©jabö, id& fjabe mit meinem 
■Bfanne gar üiel Seib unb Äummer ju befielen! 4 " 



Die Qimmelsftürmerin. 



359 



XXXVIII; 

©utiger Sott! ©en bie SJienfdEjen ©Töpfer nennen! 2öic anbetungS* 
TOflrbig bift ©u, weil ©u aufeer ber ©abe be3 SebenS audfj ben £ob 
erfanbeft! 

©en SCob! ©en £ob! 

©en tieblid^flen unb fanfteften aller ©itgel. Der unä bie erfefytte 
Stube bringt, ber un3 von allem Seib befreit, ber unferem ©lauben ge* 
rnäfe uns aus bem irbtfd&en ©unftfreiS in ba3 eroig fonnenbetle $imniet* 
reid) entführt. 9Jein, nid)t ber abfdfjredenbe itotodfjenf<f)äbel foHte ©ein 
©pmbol fein, fonbern ba3 füfce, tädfjelnbe 9JZutterantlifc; in ©einen Sinnen, 
©u getreuefter ©iener ©otteS, gefjen nrir nicfjt ju ©runbe, fonbem er* 
roadjen roir ju neuem ©afein! (Srlaube, bafc roir ©ir bie £anb Kiffen, 
©u unfer 2öol)ltäter, ©u guter, füfter 2:0b! 

Sludfj bie Seiben ber armen grau nahmen ein ©nbe, als fie bie Slugen 
für immer fdf)lof$, unb bie Xraueranjeigen über ben £ob ber grau -JtifolauS 
33arant)i, geborenen ßlifabetf) ©änbor, rourben üerfdjidt. 

3?erfcl)idt von jroei ©eiten: vom ©atten unb von ber Butter. 

©ie -Kutter teilte allen greunben unb Sefannten trauernben ^erjena 
mit, baft if>re in ©Ott fetig entfdjlafeue Xofyttv nad(j bem 9litu3 ben 
fatf)olifdf)en ÄirdEje in ber Familiengruft jur eroigen 3tu^e geleitet roerben 
roürbe. 

©er ©atte aber berief bie teilnebmenben ©etreuen mit bem £iuroei3 
jum Segräbnifc, baft feine liebe gute grau nad) ben 9?orfd&riften be3 
reformirten ©laubeng beigefefct roerben folle. 

83eibe Ratten gleid&erroeife i^re guten ©rünbe ju biefer SefanntmadEjung. 

©ie trauernbe -Kutter, bie calomifdjen ©laubeuä roar, ging von bem 
©eficbtSpunfte au§, ba§ if)re Softer bie ©ötjne, benen fie ba$ Seben ge* 
fdjenft, noä) bei ibren Gezeiten }U ißapifien madjte unb felbft aud) be3 
Zeitigen 2lbenbmable3 teilhaftig rourbe, trofcbem il)r Uebertritt formgemäft 
nidftf promulgirt roorben roar. 

9ftfolau3 33aram;i, ber ?ßapift, fanb feine ©tärfe bagegen barin, bafj 
feine grau bte ju üjrem £obe Safoinerin roar, Tie baljer biefem ©lauben 
gemäfc ju ©rabe ju geleiten fei. 

3um ©lüd roaren bie ^ßriefter beiber ©lauben^arten fluge unb frieb* 
liebenbe SKänner, bie fu$ bn^in einigten, bafe man ben 2Bünfdf)en beiber 
Parteien SRedfjnung tragen folle: erft fottte bie £ote nadE) ber fatf)olifd[)en 
Siturgie eingefegnet, bann naä) ben ©ttten unb ©ebräud&en ber Reformirten 
beftattet roerben. 

Unb baft beibe fefyr fdfjime unb er^ebenbe ßeremonien finb, roirb 
Obermann jugeben müffen. 

<ßfalm unb Stequiem ber Äatfjolifen finb gteidfjerroeife metobienreidf), 
unb ber jum &erjen bringenbe £ej:t fpridfjt erhabene £röftungen aus. 



360 



tnaurus 3°* a i t- 



$>er fterblidje 3JlenfdEj fdfjreit jum Gimmel empor, ba§ ilju bie Dualen ber 
£ölle nerjefjren; bod) Jaum $at er baS „Circumdederunt" geflüftert, fo 
beginnt man föon ju fingen: „SRögen 2)td(j bie (Sngel in'S SßarabieS ge* 
leiten!" Unb toie ergaben, wie menfdjlidj unb bennod& göttlidf) fdjjön ift 
bie barauf folgenbe (Ermutigung: „Unb lebe bort eitriges Seben mit Sajar, 
bem einft 2lrmen!" ®ieS wirb bem Settier unb Jtönig, bem gelbljetrn 
unb gemeinen ©otbaten gteid&erroetfe gelungen. 9UdE)t mit dürften unb 
Söflingen wirft 5Du alfo beS eroigen #eils teilhaftig werben, fonbern in 
©efetlfdfjaft SajarS, beS armen ^uben, beS breftljaften JtrüppelS, toirft 2)u 
in aeternum, für erokje 'fj/Aten im ^ßarabiefe leben! ©leidf) ©rofeeS unb 
(SrfKtbeneS hat feine anbere Religion ber Sffielt aufjuweifen, unb es tut 
mir in ber ©eele leib, baft man btefeS Sieb an meinem ©arge ntdjt 
fingen wirb. 

3lber aud) bie ßeremonten eines calmnifdfjen SegräbniffeS wirfen b^S* 
erbebenb. £ter fpridfjt ber S)iener ber JUrdje in ber audj bem 33olfe vti* 
ftanblidfjen ©pradfje x>on ber 33ergängltdE)feit beS tt>eltlid^en SRubmeS unb vm 
ben Sßonnen beS eroigen Sebent, ©arauf ftimmt ber fytrmonifdj abgetönte 
©efang baS Sieb an: „9hm fiird&t' idE) mtcb nimmer tn'S ©rab ju Kiefen 
nieber, Stenn SefuS 33eifpiel lehret midf), 2BaS aus totem ©taube roitb 
männigltdfj!" 3)ann fommt ber föerr ©enior an ben ©arg unb preift in 
[df)mmtgt)olIen Neimen bie $rifili<f)en £ugenben beS SBerftorbenen unb wc* 
abriebet ifyn non feinen SBerwanbten, greunben unb SBefannten. 

2lud) bei biefem Slnlafle borte jnan bie ^ßrebigt unb bie ©dfjtufcrebe 
beS #odE)würbigen mit gefpannter 2lufmerffamfeit an, benn ein 3eber 
wollte roiffen, ob unter ben SBerwanbten, non benen bie 5Eote SKbfdjieb 
na^m, audj) Ratbarine UngD&ri, bie frühere grau SaranpiS, unb beren 
©obn 9UfolauS Saranpi genannt werben würben. 3a, fte würben genannt: 
„SSerjeiljet mir, wenn idf) midj) im Seben gegen @u<$ vergangen ^abe." 

©er bodfjgeborene £err geriet barob fefjr in 3°™, unb aus äerger 
fdEjenfte er bem bie 2lbf<$iebSrebe ^altenben ©enior nur jwei £aler, toa^renb 
er ibm jwei ©ufaten für ben gall jugebadfjt batte, wenn er Jtatbarine 
unb 9KfolauS mit Jeinem SBorte erwähnte. 

XXXIX. 

9?adfj bem £obe feiner jweiten grau fiel bem &erm ©eplemmr bie 
Söfung einer febr fdjjmiertgen Aufgabe ju. @S galt ju entfdfjeiben, unter 
wejfen SBormunbfdfjaft bie beiben mutterlofen Jtnaben geftellt werben fottten. 
©efefelidfj wäre biefeS Siedjjt bem Sater jugef allen; allem bie ©rofcmutter 
legte Sßroteft bagegen bei ber ©ebria mit ber SBegrünbung ein, ba& \fyc 
©dfjmiegerfobn fid^ eines lafierbaften SebenSwanbelS befleißige, ben bie b^tan^ 
wad)fenbe 3ugenb nicbt als SBeifpiel t)or fid^ feben bürfe. ®r ftebe in 
t>ertraulid^en 33ejiebungen $u einer unoerfjeirateten grau. 3^ren ^ßroteft 



Die fjimmelsjlürmerttt. 36{ 

unterftüfcte fie burdjj ausführte ßeugenauSfagen, bie oon Seuten herrührten, 
bic ftd) anlttHeS erinnerten. 

&err 9iifotauS fonnte abermals bie (Srfahrung mad&en, baß man nid^t 
einmal feinem ©Ratten trauen bürfe. SDte ©adfje fönnte nodf) gefährlich 
werben, benn bie ©d(jwiegermutter ift entfdhloffen, ben Jtampf fortju* 
führen, bis ber eine ober anbere £eil enbgiltig unterlegen ift 

SBarbara SäSjai ließ ntd(jt ab von ihm. 33alb fudfjte fie tljn burdf) 
Siebesbeteuerungen ju feffetn, balb führte fie ftünnifd^e ©ceneu auf. 2ludh 
fie befaß ihre @hre, unb bie hat man in ben ©taub gejerrt, weit ftc auf* 
richtig unb treu liebte. 

£err 9Zifo(auS war in eine arge gaffe geraten, ©ntroeber mu§te er 
bie fdE)öne 33arbara oon ftch flogen unb bamit fein ganjeS Seben ju einer 
wüften (Sinöbe madhen, ober er mußte fie heiraten unb bamit baS jwifdfjen 
ihnen beftebenbe aSerhältntß fanftioniren. @r hatte einen ferneren Äampf 
mit fidf) fetbjt ju beftehen, unb bie gewanbte grau mußte mehr benn einen 
Äunftgriff anwenben, bis er fidfj enblidh ju teuerem entfdhloß. 

6r heiratete ^Barbara ^äSjat, nodh baju in höd&fter ©ile, ohne jebeS 
Slufgebot, mit bifdfiöfUdfjem S)iSpenS, faum fecfjs 2ßodhen, nachbem er bie 
ÜKutter feiner Rinber ju ©rabe geleitet, nur um bem ungünftigen Urteil 
ber ©ebria äUüorjufommen. 91un mußte bie 33ormunbf<haft über bie 
ßittber ihm jugeteitt werben, ba ber moratifche -Jftafel auSgcmerjt worben war. 

©eine ©dfjwiegermutter räd&te fid(j hierfür in ber 2Beife, baß fie in 
ber Dffijin beS $)ebrecjtner £gpographen eine £raueranjeige mit fchwarjem 
Staub unb ben üblidfjen £otenföpfen als Srauerabjetdhen anfertigen ließ, 
in ber fie im eigenen, fowie im tarnen ihrer rermaiften ©nfel SSerwanbten, 
greunben unb Sefannten bie f)öä)\t betrübenbe SUfttteilung madfjte, baß ihr 
unoergeßlidher ©dfjwiegerfohn, ber totgeborene £err 3?ifolauS, ßbler oon 
33aranr>i, föniglidEjer ©eptemtrir, 2lffeffor mehrerer Äomitate, einftiger 
Hauptmann u. f. m. mi) langem, fernerem Seiben feiig im £errn ent* 
fd&lafen fei. ©eine irbifd^en Ueberrefte würben an biefem unb biefem £age 
in ben 2trmen feiner brüten grau, SBarbara Qäsjai, beftattet werben. 9ln 
bemfelben £age fänbe aud(j bie ^eilige ©eelenmeffe für feine fdfmtbbetabene 
©eele bei ben barmljerjigen Srübern ftatt. grtebe feiner 9Ifdfje! 

SHefe £raueranjetge f<f)t(fte fie auch ihrem ©dfjwiegerfohne ju, ber 
barob in Ijoljen 3°™ 9 er ^ et un *> bcn ©ebreqiner SEppographen mit 93or* 
würfen überhäufte, weil er ftch ju foldfj einem fd^ma^ootten ^Beginnen 
^atte nußbraunen laffen. ®er ehrfame £ppograph entfefjutbigte fidf) bamit, 
baß er bie SBürftenabjüge, bie ihm vorgelegt würben, nur burdjlefe, um 
bie barin beftnblid&en gehler aufjufinben, bodh oon bem Inhalt beS ^eyteS 
pflege er niemals Äenntniß ju nehmen. 



362 



Maurus 3ofai f. 



9?un fatte £err -JlifolauS ba3 (Snbjiel feines Sebent erreidfjt. @rbe* 
faß eine fdfjöne junge grau, bie ftets jum Stofen unb ©djjerjen bereit ift 
niemals flagt, niemals jammert, bagegen an jeber Unterhaltung teilnimmt, 
©ogar auf bie 3agb begleitete fte i^ren ©atten, fefete mit ifrn ju ?ßferbe 
bem ßirfdf) nadfj unb tranf beim 3agbma# mit ben luftigen SBaibgenoffen 
um bie Sffiette. 3töretfjatben brauet fxd^ 9liemanb ein Statt oor ben 
3Jhmb ju (egen. ©elbft bei ben übermüttgften Sfoefboten lad&t bie grau 
laut unb Ijerjticfj, unb nid&t einmal mit bem ginger brof)t fie bem freu 
jüngigen ©rjä^ler. ©ie felbft roäfjlt ibre SBorte au<$ ntdfjt fonberlidfj, nennt 
2tHe3 beim ridEjtigen tarnen unb fagt tf)r ^emanb ©robljeiten, fo uerfe|t 
fte bem Unbebauten einen 9iafenftüber. 

©ie ift baS ^beal einer grau unb raudEjt fogar bie pfeife, nrie irgenb 
ein auSgebienter Sßadfjtmeifter. 

5Jtü befonberer Siebe fuc^t fte baS ^ßferbegeftüt auf, gleid&wie anbere 
grauen baS Sweater auffudE)en. 

©ie fingt in ©emetnf<fjaft mit ben Herren, bie bie ©äfte ifjreS ©atten 
ftnb, unb felbft bie gepfeffertften Sieber vermögen fte uid()t abjufd&recfen. 
©ol<$er Sieber aber giebt eS eine ganje SJtenge; 93arbara fennt fie äße, 
unb iljre fdf)öne, flangootte ©timme Ijebt fidj beutlidj von bem beulen ber 
männlichen ßeblen ab, wenn es jum ©ingen fommt. 

3a, baS ift bie ridf)tige ungarifdEje &auSfrau! 9?idf)t aber ein empfind 
fameS ©efööpf, baS bei bem erften mutwilligen SBort baS ©efidfjt oerjie^t 
unb bie ©efeüföaft fliegt. 

SBtrb aber gar mufteirt unb läßt ber 3ifl cuner f cine giebel 
erflingen, fo wirb getanjt, baß es feine 3lrt bat. ©ie fagt niemals, bafc 
fte fäon mübe fei, fonbern eifert ben braunen Surften felbft an, 
weiter ju fpielen. bleibt fie aber mit tbrem ©atten allein, fo nerroanbelt 
fie fidf) in eine waljre gee; fie ift ba uidfaS als Siebe unb Seibenfd&aft, 
bie in bem geliebten ©atten uöHig aufzugeben fdfjeint. 

$aS bewährte fidf) eine $eit lang auf baS prädjtigfte, infolange nod) 
bei allem ein gewtffeS 9Jla§ eingebalten würbe. 

S)oä) was würbe mit ben Satiren aus ber frönen grau, aus ber 
lebensluftigen, genufpd&tigen ©attin? 

2Str finben bieSbejüglidfj nollfommen autljentifd^e 2iufjeidfjnungen in 
ben Documenta Baranyiana, bie übereinftimmenb befagen, baft bie britte 
©emabtin beS ©eptemtrirn SBaramjt, geborene SBarbara S^Sjai, ftd^ mit ber 
3eit bem jttgetlofen Sranntweingenufe ergab, fobafj fie förperlidf) unb getfiig 
tjoüftäubig rerfam. 3n beraufdfjtem 3 u ftanbe geberbete fie ftd& wie eine 
2Babnfinnige, bie man felbft gewaltfam nur mit SWot bänbigen tonnte. 

92un erfuhr 9UfolauS 33aram)i, baß unter allen ©rinnpen bie ftttlidfj 
uerfommene grau bie gräjilidjfte fei. 

9iiemanb fanb fiel) mefjr in feinem £aufe ein. ^eber anßänbige, 
redf)tfd(jaffene SJienfdf) hielt ftdf) fern non iljm. @r felbft entflof} aud& aus 



Die fjimmelsßürmerin. 



363 



feinem £eime, inbem er feine britte grau in i^rer SBobnung in ©rofc 
roarbein beließ roäbrenb er felbft nacb 2>ebrecjtn t>erjog, nad&bem er feine 
©öbne in ein Älofler gefteeft. 35ann tarn er audfj bei ber Regierung um 
feine (Sntfaffung au« bem 2lmte ein. 

6r war ju ©runbe gerid&tet an Seib unb ©eele. 

Unb «JUemanben fonnte er barob oerantroortltdj) madfjen, nur ftdfj felbft. 

XL. 

©ofort nadf) bem Urteil be« fatboltfdfjeu Äonftftorium«, ba« bie 
Trennung, bejiebung«roeife Ungiltigfeit ber ©be jttrifdjen Sarangi unb Äatba* 
rine Ungüärt au«gefpro<fjen, ^atte e« ber ©ebreejmer SRagiftrat für feine 
$fltdf)t angefeben, audf) bie 33crmögen§t?er^ältniffe ber beiben Regatten su 
orbnen unb fefijufteHen, roelcije ber üorbanbenen ©egenfiänbe ber grau unb 
roeldbe bem 9Jlanne jujufpre^en feien. 

Stilen rourbe bt« in'« Meinte detail angegeben, fogar bie S3erlobung«s 
ringe rourben jurücfgetaufdEjt. 2luf biefe SBeife gelangte ber ©eptemtrir 
in ben Sejtfc be« berübmten Silbe«, feinet eigenen Portrait«. 

3XTö er nadfj ©ebreejin überjiebelte, na^nt er ba« SBilb mit ftdfj, benn 
grau 33arbara ^atte gebrobt, baft fie, wenn if)r ©atte fie jornig madfje, 
bem Silbe beibe äugen au«ftedfje, unb bei Ujr fonnte man nrirflid) 
barauf gefaxt fein, bafe fie ibre SDrobung ausführt, wenn fie ibre bona 
hora bat. 

£err Stifolau« bing ba« 93ilb über fein 33ett. 

35er Slpotbefer Äajai), ber ben bo4ge6orenen &errn taglidb befugte, 
fonnte bie 33emerfung nid&t unterbrüdfen, bafe biefe« 33itb fdf)on ftarf 
t)erbla§t fei. Unb ba er ftdf) auf berartige SHnge rerfianb, erflärte er 
audfj bie Urfadfje biefe« Umftanbe«. $n feiner ©ile, au« ©ebreejin fort* 
jufommen, b^tte e« ber 9Mer cerfäumt, ba« Silb mit bem baju« 
geborigen Sadf ju überjteben, roa« bie 9Mer in ibrer ©pradfje „SSerniffage" 
nennen. 2lu« biefem ©runbe feien bie färben „nad(j innen gegangen," 
toie ber gad(jau«brucf lautet. 

„Dem ift aber leidfjt abjubelfen," fügte &err Jtajap ^inju. „3$ babe 
jefet in meiner 3lpot^efe einen 9Mer au« ßermannftabt, 3obann 3Bat& 
beifct er, unb ber wirb mir bie mer 2Bänbe meiner Dffijin malen. 3ebe 
SBanb roirb einen SBeltteil barfletlen, fo ba& alle üier SBeltteile ju feben 
fein werben: ©uropa, 2lfien, 3lfrifa unb 2lmerifa. S)a« roirb gerotfc rounber* 
fd)ön fein. 5Diefer -Dtaler roirb aucij ba« Portrait in Drbnung bringen, 
idf) bitte, e« mir nur binüberjufd^iien." 

®er &err ©eptemtrir roilligte ein unb fdfjicfte ba« 33ilb ju ßajai; 
binüber. 5Der fadfjtjerftanbige 9Mer l)alf bem Uebel febr leicht ab, unb 
nad)bem er ba« Portrait mit Sacf überjogen bötte, fam ba« ^errtid^c 
Äunfhoerf in feiner sollen ©d&önbeit jur ©ettung. ©ogar in ber tinfen 
@<fe unten roar ba« Sonogramm ju feben, in bem ber ßermannftäbter 



36^ 



IHaurns 3°? a t t« 



SDtaler bic Signatur SDiänpof i)3 entbecfte, unb baä ein t>erf<$lungene3 31. unb 2tt. 
barftcllte. @r fagte, ba3 Silb fei je&t wenigftenS fjunbert 3)ufaten weit. 

SBaife arbeitete injwifdfjen ffeifeig an feinen üier SBeltteilen, bie oon 
ganj ©ebreejin bewunbert würben. 

(SineS 5Eage3 fanb fidf) unter ben Neugierigen audj) ein junger -Kann 
ein, bei beffen 2lnblicf ber 9Mer feinen ^ßinfel fallen tiefe unb taut ju 
rufen begann: 

„£err Sßrinjipat, £err Sprinjipal, fommen ©te fdhnett." 

Jperr itajag fam eitigft ^erbei unb fragte, was benn gefdfjehen fei. 

„©ehen ©ie nur! S)a ^aben n)ir ja ba3 tebenbe URobett be3 äjlän^ 
oh/fd^en 33itbe3! ®a§ Portrait in tebenber ©eftatt! 9tetn, ba3 ^abe id) 
nidf)t erlebt 1" 

„£)a ifi gar ntdjjtS ju üerwunbern babei, benn biefeS Sitb 
ift tatfädf)lid& ba3 konterfei be3 jungen Cannes, ben ©ie ba t)or fidh 
feheni" 

XLI. 

3m Saufe ber 3al)re war ber üerfio&ene ©ohn jum ftattltd&en jungen 
SRann herangewadhfen, unb Äat^arine wenbete ftdfj an ben Sßapft, um 
ihr gutes Siedet com Oberhaupt ber fatholifchen Stirpe anerfennen ju taffen. 

3)a3 erhabene Ätrchenoberljaupt, ber Statthalter be£ ^eiligen Sßeter 
hienteben, wies bie um ©eredhttgfeit bittenbe Sabinerin üon feinet ShroneS 
©tufen nidjt jurütf, fonbern erfüllte ihr Verlangen unb beftimmte ben 
fettigen ©tuht ju ÄalocSa als entfd^eibenben Stifter unter bem SSorfife 
beS ÄarbinaUerjbif^ofS. 

$)te£ war ein nieberfdjmetternbeä @rfenntnif$ für ben Septemoim. 

©r mar fidh bewufct, baß feine ©ad&e eine ungerechte fei, unb 
füllte beutlidj), bafe bie über alle wettltdEjen 23ebenfen erhabenen 3K<ijter 
gegen ihn entfdheiben würben. 

6r hätte nidht gebaut, bafc Äatharine eines fo unerhört fühnen ©d&rittefc 
fä^ig wäre. 

6r war aufs Sieffie erregt. 

©0 war er benn nur Rathottf geworben, um vor baS üom römifd&en 
^ßapft belegirte gorum gelaben ju werben? 

©r wollte weber ben ©uarbian, nodfj ben ÄanontfuS mehr t?or jtdf) 
fehen unb t>erfe^rte nad) feiner Ueberfiebelung nadEj ©ebreesin nur mit caU 
tumfdfjen ©eifttidjen. 

SBoht h fi tte er aus £rofc in ben ©djjofe beS reformirten ©tauben* 
jurüdftehren fönnen, bodh bamit wäre feine mit ©lifabeth ©&nbor gefdf)£offene 
jweite ©he tnit einem 2J?ale ungiltig geworben unb feine jwei jüngeren 
©ohne für illegitim erflart worben. 

(Sr glidEj bem Söwen, ber in baS gangneft beS 3ägerS geraten ift. 

3)aju gefeilten ji<h bie förpertichen Seiben. 



Die £}immelsßürmerin. 



365 



3m Sllter oon merjig Sauren gtidfc SRifolauS Sarangi einem ganj ge* 
brod&enen ©reife. Äaum baß fidfj bie madfjtige ©eftalt auf einen ©todE ge* 
ftüfet fortfd)leppen fonnte; fein £aar mar ergraut, ba3 ©cfid^t bebecfte ein 
^ägtic^er ©toppelbart. SSon ben frönen roten SBangen mar feine ©pur 
meljr oor^anben; bie Stofen berfelben maren üon ben nä<f>t(id&en bunten 
©d&metterlingen gebleid&t morben. 

6r fd&leppte eine tötlidf) je^renbe Äranfyett mit fidfj, — eine Äranf* 
fjett, für bie bie bamaligen 2lerjte feinen -Kamen mufften, für bie bie 
heutigen aber audj) feine Heilmittel l)aben. 2Bir miffen nur fooiel, baß ber* 
jemge, an bem biefer langfam tötenbe 2Burm nagt, nicf)t£ effen fann. 

3)er SWagen nimmt außer 3Ritd&, ©erflen* unb ßirfebrei nid&ts mebr 
auf . . . 

Unb ba feljen roir ben glu<f> ber üerftoßenen ©attin in (Srfütlung gelten! 
„Unb menn S)u Steinen Xob nafjen füf)lft, foIIfi.3)u nid&ts 2lnbere3 als 
©erften* unb Jpirfebrot genießen fönnen!" Ijatte fie ifjm jugerufen. 

3efet feljen mir, roe(d) furdjjtbare Sebeutung biefe SBorte Ratten. 

3mmer mäßiger mirb ber nagenbe SBurm, immer meljr fdfjnrinbet 
bie Äraft be$ 2)tanne£, bte bie ©radjjenflügel beä 2Burm3 fo mad&tig 
werben, baß Tie ben ganjen 9ttenfcf)en mit ftd& entführen fönnen. 

$)a3 3Jlaß mirb aber erft coli, menn audfj am &erjen ein 2Burm 
nagt • . . 

©oftor unb Sttpotbefer fudf)en ben Seibenben tägltdE) einige 9Me auf. 

©iefer f)at feine anbere Pflegerin, als bie SJlari ©aböcjp, bie Huge 
grau, bie ifjrem einftmatigen liebften ©afle audfj jefct treu geblieben ift 
©ie mo^nt bei ifcm, giebt if)tn 3Jitld(j ju trinfen, näljrt tyn mit ©erflen* 
unb ßirfebret, legt i&m bie notroenbigen ^Pflafler auf, laufet feinem quaU 
üotten ©tonnen unb reid&t i§m ab unb ju baS elixirium stomaticum. 

(SineS £ageS ließ ber ©oftor ben 2lpotl)efer in größter ©ile §olen 
unb tyn anmeifen, epispaticum Boerhavianum mit ftdf) ju bringen; ba£ 
mar ftdfjertidf) ein blafenjtefjenbeS Sßflafter, benn er appltcirte es feinem 
Patienten auf SUlagen unb gußfoljte. 

SRadf) einer 2Beüe begann ber ©beimann ju fiöljnen unb ju feufjen, 
bis er mit einem SOlale in lautes ©dljludfoen auSbradj). 

S)et Slrjt, Herr Sujinfap, fragte ifyt, ob tljn baS angeroanbte 3Kittel 
oieHeid^t fo arg brenne, baß er meinen müffe? 

„2Ba3 außen brennt, fdfjmerjt ni<$t, fonbem nur baS, maS innen 
nagt," flötjnte ber ßranfe. „@£ fdjjmerjt mid^ fo unau3fpre<$tidf) 
baß tdfj meinen armen ©ofjn üerftieß!" 

„S)a3 fönnen ©ie nodj) gut machen, inbem ©ie ^xen ©oljn 
anerfennen." 

„<£r laßt fidfj ja roaljrenb meiner ganjen ferneren Äranf^eit nid^t bei 
mir fe^en." 

Unb er begann von -Heuern ju dd^jen, bann fiammelte er: 



366 



Maurus 3ofai f. 



„ßolet mir einen ©eifllid&en!" 

„2Bir haben hier roeber einen SDtöndf) nod& einen Pfarrer/' 

„S)en mag tcf) au<$ mdfjt. ©dfjidfet um ben ©uperintenbenten." 

2113 bie SJlari ©aböcji) baS üernal)m, eilte fic hurtig aus bem £aufe, 
um ben ©uperintenbenten ju ^oten. UnterroegS madjjte fte aber einen 216* 
fieser bei Äathariue, um ihr in aller &afi ju berichten, roaS fie foeben 
aus bem 3Jlunbe beS franfen £erm üernommen. 

@S mährte nidfjt lange, fo war ber ©uperintenbent in ber Sßerfon beS 
hod&roürbigen £errn UKelchior SB&Sep, jur ©teile, ber fich an baS 33ett 
beS Äranfen fc^te unb ihm eine erbaulid&e Siebe hielt, ©arauf beutete 
ber ©belmann reuig feine ©ünben, bie ihm baS £erj bebrficften, unb er* 
fud&te ihn, in offener Äir^enoerfammtung für ihn au beten. 

Hudfj bieS ift ein erfyebenber 33raudf) bei ben &aloinern, bafe fie für 
einen ©dfjroerfranfen in ber Äirdje beten, auf ba& er genefen möge. 

5Dic ganje ©cene, fo wie mir fie ffiex fdfjübern, ifi flrettg fjiftorifdj, 
roie auö jeitgenöffifchen SluSfagen ^u erfefjen, bie t)on ben %eu§m 
©amuet 5tajat), beffen Sßrooifor Johann ©Sernt), $>oftor 5Ricjfp unb 
$)oftor Sujinfap übereinfttmmenb abgegeben mürben. ®iefe SluSfagen 
felbft finben fi<h in ben Documenta Baranyiana vor. 

9Zun ertönte ein Ätopfen an ber £ür unb 9Wari ©aböqp beeilte fidj 
ju öffnen. 

3I[$ wären ixe auf ben 5Ruf beS ^Dieners ber Äirdfje erfdEjienen, traten 
Äatharine Ungüäri unb il)r ©ohn in baS Limmer te* Äranfen. 

©in bitteres Säd&eln erfdfjien auf bem @efidf)te beS Sefcteren. 

«Die grau oermod^te ihre tränen nicht jurücfjubrängen. ©ie trug 
£al6trauer unb trat an baS 33ett bei Setbenben, um beffen abgeje^rte 
£anb ju erfaffen. 

Sange fomtte fie fein SBort [)ert?orbringen. 

Der Rranfe mar ber (Scfte, ber ju fpredfien begann. 

„Du bift gcfommen, um ju fehen, maS aus mir geworben?" 6ra<hte 
er mühfam ^eroor. „9tun ftehft 55u, wie ©ein glucf) an mir in 6r* 
füttung ging." 

„®ott ift mein 3 eu 9 e / ^ täglich für 3^re ©enefung bete." 

,,3cf) bin audf) 3 eu 9 e /' fa ra $ ber ©uperintenbent. „grau ßatharine 
läfet in unferer ßirdfje jeben £ag für 3ßr leibliches unb feelifd&eS Sßohl* 
ergeben beten." 

„SM fie baS mirflich?" fragte ber Äranfe, unb in feinen Stugen 
leuchtete es auf, ein ©d&immer Ijufchte über fein ©ejldjjt. „$)u bift mir nicht 
böfe, tfatharine?" 

„2Bäre id^ baS, fo bätte id^ meinen ©of)n nid^t mit mir gebradfjt." 
®amit rief fie if;rcn ©ol)n ^an unb bebeutete i^m, bie &anb feineö 
SBaterS ju füffen. tiefer legte bie redete £anb auf ben Jlopf feines 



Die fjimmelsßürmerin. 



36? 



©o^neS, nabm il)n bann beim 5tinn, fjob fein ©eftdfjt empor unb be* 
ttacfjtete es lange, roäfjrenb ber ©o^n t)or bem Sager feines 33aterS auf 
bie Äniee [vahn mu&te. 

©er SBtitf beS ©betmanneS roanberte abroedftfelnb t)on bem 93ilbe über 
feinem 33ette ju bem ©eftd&te beS jungen SJianneS unb roieber jurfidf. 

Unb roaS fidEj ba feinem ©etfte unroidfürlid^ aufbrangte, wäre mädfjtig 
genug geroefen, um if)n ju jeber beliebigen ©rflärung ju tjeranlaffen. Unb 
roaS er gefagt f)ätte, mürben brei über jeben 3 roei f e l erhabene 3 eu 9 c " 
fpäter beftätigt faben. 

„2Boju feib $f)t ju mir gefommen?" fragte ber ©beimann fanft. 

Äat^arine faltete bittenb bie &änbe, bod£j ; ber ©of)n ridjtete fid& von 
ben Jhtieen empor unb bliefte mit geballten $äuftpn unb gerunjelten 
93rauen auf feine 9Jiutter. ©iefe fjatte ibn nur mit ber 23erfidjerung jum 
3Jtitf ommen beroegen fönnen, ba& fie fidfj ju feinerfei bemütigenben Sitte er* 
niebrigen werbe. @r mar nidfjt ba, um etroaS ju erbitten! 

9lber auef) Äatbarine muffte, roaS fie fagen foHte. 

„3$ bin nid^t gefommen," fpradE) fie, „um ©ie ju irgenb einer 
Sfeu&erung ju tjeranlaffen, bie ©te nadf)f)er trielletd&t bereuen fßnnten. Slur 
ein Heiner ©ef<Jjenf erbitte idj mir. Ueberlaffen ©ie mir biefeS 93itb. 
gortan foH es mir gehören, ©onft verlange idf) nidfjtS." 

„®ut, es foH ©ein fein," erftärte ber franfe ©beimann unb modfjte 
jene ©rleicf)terung empfinben, bie fid; beS bebrängten ©dfjulbnerS bemädEjtigt 
roenn ber 2Bud(jerer nur bie 3infen, nid&t aber audfj baS Kapital verlangt 
,,©u fannft es auf ber ©teile fortf (Raffen laffen." 

9?un füfetc audfj Äatbarine bie &anb i^reö einfügen ©atten. 

2BaS fie jefct erhalten, bebeutete einen großen ©dfjafc für Tie. 

■JttfolauS Saranpi, ber Vettere, erfaßte mit beiben &änben bie £anb 
ber üerftofccnen $rau unb fpradf): 

„SBerjeifjfi ©u mir nunmehr? SOBirft ©u meinem ©arge feinen gludE) 
na^idfen? SBirft ©u t)or bem 3ftdf)terftul)le ©otteS feine febroeren 2ln* 
flogen gegen midj ergeben?" 

„9lein, mein guter 9Kann," gab Äatfjarine mit fefter ©timme jur 
äntmort. „©teSbejüglidfj magft ©u rollf ommen unbeforgt fein! $>ä) merbe 
©einem ©arge roeber ©rbe, nodfj SBlumen, nodfj einen gludf) nad£)fenben, 
benn idf) merbe früher als ©u aus bem £eben Reiben, ©obalb id& baS QvA 
meines SebenS erreidfjt, meiner großen ^ßflidfjt ©enüge getan, ben £rtumplj 
meiner Xreue gefeiert fy*ben merbe, merbe idf) fterben, unb jmar früher 
als ©u. 3dE) merbe tjorangeben, um bie £ore beS &immelreidf)S für ©tdfj 
offen ju galten unb uor bem Xtyone beS £ödfjften nieberjufinfen unb für 
©idfj atfo beten ju fönnen: ,3)Jein ©ott unb £err, oerjeibe if)m, gtei^ 
mie ii) ibm üerjeilje, roaS er jemals gegen midf) gefünbigt fyat.'" 



368 



ITlaurus 3ofat f. 



XLII. 

3)amal3 war üon ber gegenwärtigen prächtigen erjbifdjöfttchen SRe* 
jtbcnj in ÄalocSa noch nichts ju feljen. ©in altes ©ebäube in gotljifd&em 
©tit aus ber 3*it Äarl SHobertö biente als ©omfapitel unb auch als 2ßohmmg 
für bcn @rjbif<hof. 

©er gro&e unb tiefe SeratungSfaal hatte nur ein einziges Senfler, 
baS bem Tageslicht 3 utr ü* gewährte, dagegen reichte bie 9JtarmorbefleU 
bung ber SBänbe in einer &öhe von jroei Jttaftern von ber ©eefe bis an 
ben gufeboben. ®aS einjige genfter war ein 9Weifterroerf ber ©neaufttea 
unb fietlte bie ^eilige Jungfrau (Sottet in ©laSmaterei bar, rote Tie ihren 
vom Jtreuje abgenommenen ©ofjn ^efuS im ©chofce hält 

9ln bem mit grünem CCuch bebeeften langen £tfch fafcen bie Stifter: 
SBtf^öfc, ^röpfie, ßanontfuffe, Siebte, Sßriore unb SHafonuffe in oottetn 
Dmat; auf ber ©fteabe beS ^räftbenten thronte ber vom Sßapfl felbft bele* 
girte Jtarbinat in purpurrotem UJtantel. 2lm Dberenbe beS iifdfjeS waren 
baS foftbare filbeme Ärujifiy unb ber 9teliquienf<hrein ju fefjen, in bem 
ber teuerfie @<hat$ beS SanbeS, ber ©chäbel beS JtöntgS ©tefan beS 
^eiligen, üerwafjrt wirb. S)at)or brannten fieben gelbe SßacfjSferjen in 
einem ftlbernen Äanbelaber. 83or bem ßector*ftanonicuS waren bie amfc 
liehen 9lftenftü(fe in Ijofjem ©tofc georbnet. 3?eben ber Sßräfibenteneftrabe 
fafe in einem gauteuil ber päpftliche -JlunttuS, 9Jtonfignore ©ignatettt. 
2ln ben Spüren ftanben £ellebarbtere mit bem ©tablfjetm auf bem Äopf 
unb bem mit einem ßreuj gefchmücften ©chilb au« 33üffelleber um 
bie »ruft 

2luf ber ©alerie ftimmte ber ©fjor baS Veni Sancte an. 

9Zun teilte ber ßarbinat bie 3fnt)ofation feierlichen £oneS mit, worauf 
ber UiuntiuS baS päpftlidfje Sreue aus grünem 23eutel hewornahm unb mit 
lauter ©timme t>erlaS, um bem erjbi|<höfli<hen ©apitulum mitjuteilen, ba§ 
es t>on ©einer ißeiligteit betraut worben fei, baS Sintiegen ber ©eredjtig* 
feit Ijeifdjenben ftat^arine Ungoäri ju unterfudfjen unb barüber ein Urteil 
ju fällen. 

®er ben SSorftfe füfyrenbe ßarbinal winfte bem 5Eürfteher, bie Hage* 
führenbeu ?ßerfonen etnjulaffen. 

®S traten brei Sßerfonen ein. Äat^arine in tiefer Trauer, mit lang 
herabwallenbem fchwarjem ©Bieter, nach ihr ihr ^weiter ©atte ©parmath? 
in feiner faltenreichen £oga, unb als britter SRifolauS in einen weiten, 
braunen SJiantel ne^üHt. 

®en 23ef<hluf3 machten jwei £aibufen beS JtapitelS, bie ein mit einem 
Vorhang bebecfteS 23itb auf einem Stänber hereinbrachten unb es in eine 
@<fe beS ©aaleS fteüten. 

3m „tarnen beS £@$R5?9t" forberte ber Sarbinal bie Klägerin 
auf, in iljrer biefem aufterorbentlichen ^eiligen ©tuht unterbreiteten 
Angelegenheit, beren SDofumeute auf bem £if<h beS ©eri(ht«hofe§ liegen, 



Die £?immelsfturmerin. 369 

|um Seroeife ihrer ehettdfjen Treue unb ber legitimen £erfunft ihres ©ohneS 
all bie 2lrgumente norjubringen, bie fie fid^ feit^cr T)ietleid£)t nodh befc^afft 
haben fönnte. 

„©in neues Argument habe idfj mir tatfädf)tidh befdfjafft!" er* 
flärte bie grau, trat auf ihren ©ohn ju unb fdtjlug ben cerhüllenben 
SJlantel jurüd, ber oon feiner Schulter hetabhing. 

•RifolauS Saranpi ber jüngere trug genau biefelben ©eroänber, bie 
fein Sater als fturucjenhauptmann getragen: ben ©ammtbotman unb baS 
^antljerfell mit ber jufammenhaftenben golbenen ßette. ßatharine 
hatte biefcS ßoftiim getreulich aufbewahrt, als beffen einftiger Träger 
eö fd&on längft gegen eine anbere umgetaufdht ^atte unb bie Äurucjen* 
tracht längfi nid(jt mehr 2Jtobe roax. 

®arauf fdfjritt Äatharine ju bem Portrait fyn unb liefe ben üerhüflen* 
ben Vorhang banon ^erabgleiten. 

®urdf) baS einjige genfter fiel ber golbene ©onnenfdfjein gerabe auf 
baS gemalte 33ilb unb beffen lebenbeS ©benbilb, baS baneben fianb. S)aS 
©anje glich einer ©cene aus bem QenfeitS. SDaS Portrait war baS 
SMfterroerf eines KünftterS, baS lebenbe 33ilb ein SReifterroerf ber 
•Jlatur. 3)ie beiben ©ebtlbe glichen einanber auf ein &aar. 

3n>anjig Safjre lang hatte btefe grau gearbeitet, gefämpft, geträumt 
unb geplant, um biefen Auftritt ^erbeijufü^ren, unb nun mar er tatfädfjs 
lidfj nor ©ott unb ben SDtenfchen jur 2Birftichfett geworben. 

®er hohe ©erid()tShof ftaunte ob biefer ©rfd&einung. ©in leifeS @e* 
tnunnel erhob fu$ in ben SReifjen ber erhabenen SRic^ter, unb als ber 
Starbinal, bie £anb gegen biefe ©rfcheinung auSftredE enb, lauten Tones rief: 
„Vere: ipse est! u (®r ift eS wirf lieh!) fprangen fämmtlid^e »eiliger 
uon ihren ©tühten auf, hoben bie &änbe gen Gimmel unb riefen unifono 
auS: „Vere: ipse est!" 

ÜJlit t)erftärtem ©eficf)t btiefte Äat^arine ju bem SUlarienbitbe empor, 
unb roäfjrenb fie bie jitternben 9lrme banadfj auSftrecfte, fonnte man ihr 
©d&ludfoen unb bajroifchen bie abgeriffenen SBorte vernehmen: 

„D, gebenebeiete SJiutter ©otteS, audfj ©u titteft, als Du ben ge< 
freujigten ©ohn in ben 2lrmen getieft ! Unb fo rourbeft audfj £)u feiig, 
als ber ©ngel ju 2)ir fpradfj: ©r ift nidfjt tot, fonbern ift auferftanbeni" 

®te Ijimmlifd&e 9Jfutter, bie eroige SKutter, mar ber irbifdfjen, ber 
fterblic^en aRutter ju £ilfe gefommen. 

in ^rieben! Res judicata est!" (<DaS Urteil in biefer 2ln* 
gelegenhett ift erbracht!) liefe fidh jefct bie fefte ©timme beS SBorfifcenben 
beS heiligen ©tuf)lcS oemehmen. „StaS Urteil wirb ©udEj in optima forma 
jugefteHt werben. 2>aS Portrait laffet als testimonium visibile hier." 

Äathartne nahm ihren ©ohn bei ber £anb unb entfernte ft<$ mit ihm. 

©er ©tiefoater, «ßrofeffor 3Kidf)ael ©tjarmathp, aber blieb in bem 



370 



HTaurus 3ofai t- 



$Berhanbtung$faat beS ^eiligen ©tuhtes jurütf, unb in fliegenbcr lateinifdEjer 
9iebe gab er .ben ^ralaten ben ©runb feines Stettens an. 

,,3d) beii^e gleichfalls ein SDofument," fpradfj er, „meld^eS idfj ben 
3lf ten btefer Angelegenheit beizulegen bitte." 

®amit entnahm er einer 33ledf)fapfel ein Pergament, baS mit einem 
an einer ©<hnur herabhangenben 2BadhSfieget oerfehen mar, unb überreichte 
es bem als Referent fungirenben ÄanomfuS. 

Als biefer baS Pergament entrollt unb ben am gu&e beSfelben flehen* 
ben -Kamen erblicft ^atte, führte er jtoei $ingerfpifeen an bie Sippen unb 
brüefte iann bie Ringer auf biefen tarnen. 

@S war ber 9?ame beS Rrafauer ßarbtnats. 

S)ann begann er ben Inhalt beS ©ofuments ju Beriefen. 

„Nos Franciscus Xaverus archiepiscopus Kracoviensis . . ." 

Sei ber Nennung biefeS SRamenS erhoben fidj fämmttiche 33etftfeer für 
einen SWoment oon ihren ©tüf)len. 

©obann fuhr ber referirenbe ^ßriefter in ber SSertefung beS ©Grifts 
fifidfeS fort, in meiern befagt mar, bafe 2ibäm 9R&nt)oft, ber Hofmaler 
©einer SJfajeftat beS ÄönigS von ^Joten, cor bem Ärafauer ßapitel er* 
fdjienen fei unb bort, reuigen £erjenS unb t>on feinem ©enriffen 
gebrangt, befannt fiabe: — baft er, um ber 5fta<hßeHung wegen 
iDueDfoergebenS ju entgehen, fid^ nach Ungarn geflüchtet unb bort eme3*it 
lang unter bem angenommenen tarnen Johann 9iempcfooicS als Slpothefer* 
gef)ilfe in ber ©labt ©ebreejin gelebt habe, roo er Slltarbilber unb £aben* 
fc^ilber matte. 2ludE) fei er beauftragt roorben, bie ^ßortraits bes 31itolauS 
93arant)i unb beffen ©attin ju malen; ber (Satte fei bamit ganj einoer* 
[tauben gemefen. ®od) habe er, 9JlängoK, niemals irgenbroetdEje serbredhe* 
rifdfjen 3ufamnfenFünfte mit ber ®ame gehabt, fei ihrerfeitS auch nidf)t mit 
einem einjigen 2Bort auSgejeidfjnet roorben; im ©egenteil, als er einmal 
bie £anb ber £>ame füftte, aber audfj ntdfjt aus fünbljaftem Verlangen, 
fonbern nur aus bei einem Jtfinftler fehr begreiflicher unb entfd&ulbbarcr 
Äunftbegeifterung, ba habe ihm benannte ©ante auf ber ©teile unb für 
immer ihr £auS verboten. SMeS fei auch ber ©runb baoon, bafe auf bem 
weiblichen Portrait bie eine £anb nid£)t genügenb ausgearbeitet würbe. 
2BaS jebodE) feine nadf)tlidE)e Slnwefenheit in bem £aufe ber 3>ame anbelangt, 
fo fei biefe baran tJoHfommen unfdf)ulbig, benn er, 3Jt&ni)ofi, habe nid&t 
ihrer (Stnlabuug, fonbern ber ihrer ©ienftmagb, 3tona mit -Kamen, golge 
geteiftet, als er in baS £auS fchlidf). 3tona aber 1)abt bie ganje 
Sntrigue angejettelt, um fich an ihrer £errin ju rächen, bie ihr eine 
förpcrlidfje 3ü<h*ipng ju Seit werben liefe. 3 ur Sefräftigung all biefer 
©inge habe ber -Kater einen feiertidfjen @ib auf taS ^eilige Krujifty ge* 
leiftet unb babei bie ^eilige 3>reifaltigfeit angerufen, lieber biefen 
Vorgang ^abe baS Ärafauer Äapitel ben t)ortiegenben autljentifdfjen SeroeiSs 
brief ausgepeilt. 



Die Jjimmelsjtürmerin. 37\ 

3)tefeS ©ofument jerftreute audjj bie legten 3toeifel. 

3n ber 93tedhfdf)adfjtet fanb ftdh auch baS ©omüioa beS prieflerlichen 
9totarS beS ÄapttetS t>or, in bcm befttmmt war, baß bicfcö roid^tigc ®e* 
ftänbniß betn hochwürbigen £errn <ßrofeffor 3Wi<^aet ©garmatht) als jweitem 
©atten ber ßatbarine Ungt>äri ju überfenben fei. 

©taunenb fragte ber 6rjbtf<hof ben ^rofeffor: 

„2Bie ift es ju erflären, baß £ochmürben MefeS ©olument, wie aus 
bem £)atum ju erfehen, fdhon, uor fe^je^n 3aljren ju Rauben befamen 
unb es feiger bodfj SRiemanbem jeigten? ®ie SBerlautbarung biefeS einjtgen 
33eweiSftüdfeS bätte ja hingereicht, um bie legitime SKbftammung beS jungen 
SRicolauS Saranpi auf ber ©teile ju bofumentiren !" 

„@S gefdhah mit reiflicher Ueberlegung, baß idfj biefeS ©cfjriftftüdf bis 
auf ben heutigen £ag geheimhielt. Denn hätte .idfj es fofort bei ©r^att 
bem ©eridhtshof uorgetegt, fo würbe bie legitime Slbfiammung beS ftnaben 
ohne 3^itoerluft auSgefprodhen, gteid&jeitlg aber auch beftimmt worben fein, baß 
ber Änabe bem Sater behufs ©rjiebung unter väterlicher ©eroatt unb2luf* 
fxc|t ju übergeben fei. 3<f) aber hing mit einer Siebe an bem Knaben, als 
wäre er mein leiblicher ©ohn gewefen, wäfjrenb ihn fein S3ater haßte, 
ba er ihn für einen Saftart) ^iett. ©S wäre ein ßbelmann aus 
ihm geworben, ber ebenfo hochmütig, ebenfo faul unb anmaßenb, ebenfo 
unbeftänbig unb launenhaft gewefen wäre, wie bie übrigen üerberbten 
©ohne unferer ©bedeute. 3$ aber wollte einen tüchtigen, arbeitsfreubigen, 
gotteSfürdhtigen SBürger aus ihm madfjen, ber feinen Jfädhften in @hten 
hält, feinem SBatertanbe unb ber Nation jum 9tufcen gereicht unb ben 
©roßen gegenüber ftolj, ben SWiebrigen gegenüber aber freunbltdfj ift unb 
nidht fchmetdhelnb ben £odfjftehenben unb anmaßenb bem fleinen URanne 
gegenüber. Unb fo ging ich ju SBerfe, unb baß mein Vorgehen baS 
richtige war, beweift bie SJatfadje, baß mein ©tieffohn ein nadh jeber 
Siidhtung hin tüchtiger 3)Jann geworben ift, ber audh jefct nodh „9Jlenfch" 
bleiben wirb, trofcbem ihm bebörbltdf) mitgeteilt werben wirb, baß er ein 
„&err" ifll" 

„Habet rectum! Habet rectum!" fpradfjen bie mächtigen Herren 
unb brüdten feine £anb . . ., obfdfjon er nicht gleich ihnen feibene £anb* 
fdhuhe trug. 

Darauf fällten fie baS Urteil, welches bie eheliche £reue Äatfjarine 
UngtJ&riS unb bie Legitimität ihres ©ohneS als fonnenflar unb über jeben 
3weifel erhaben barfteHte. 

35er gaH fleht ohne ©leiten in ber ©efdfjidfjte bar unb gereicht ber 
mächtigen Ätrche jum bödfjfteit Stulpe, bie }wifdjen ©erechtigfeit unb Äon* 
feffion ju wählen wußte unb ber erfteren ben 33orjug gab. 

Gloria in excelsis! 

Horb unb Gfib. CXII. 33C 25 



372 



Ittaurus 3ofai f. 



XLIII. 

£)ie grau hatte atfo ermd£)t, wofür fte gefampft. „Flectere si 
nequeo Acheronta, superos movebo!" ©ie hatte bie $immlif<hen in 33c? 
roegung gefegt unb gefiegt, einen nollen Triumph geerntet! 

9Jian überbrad£)te ihr ba3 mit roeitfdljroeiftgem Key t foneipirte unb auf 
Pergament getriebene Urteil, unter bem fo t)iete glanjenbe -Kamen fianben, 
fo mele 2£appen, ©iegel unb Xitd ju fehen maren. &u oberft prangte 
bie päpftltdEje £iara mit ben ©dfjtüffeln be3 fettigen Sßeter. 2Bo int 
£eyt ber ÜRatne ihres ©ofjneS 9iifolau3 in SSerbinbung mit bem tarnen 
SBaranpt norfam, mar er forgfdltig in roter garbe ausgemalt. 

3a, biefe roten 33ud)ftaben! SMefe roten SBudjfiaben! ßatharine hat nur 
Stugen für fie. ©ie betrautet fte fo lange, fo unuerroanbt, bafe fidj mit 
einem 9Me ihre 2Iugen fd&liefcen unb fte garmdE)ts mehr fteht. 6in 3 ittcr ^/ 
ein 3u<Jen, ein ©Alfter, ein Säbeln ber Ijödtften ©eligfeit auf bem ©eftdjt, 
unb SltleS ift ju @nbe. $fyt £erj hat ju pochen aufgehört. S)aS lieber* 
ma& ber greube hat fie getötet, gleichste baS ttebermafe beS ©dfjmerjeS fo 
mele Slnbere tötet. 

Sßofür fie gelebt, hatte fie Ja üoDenbet. 9lun gab es für fie feinen 
©runb mehr, um nodf) roeiter auf ®rben ju oerbleiben, ©ie tonnte nun- 
mehr nor ifjre Siidjter Eintreten, um SRed&enfdjaft abjulegen unb für SCnbere 
©nabe ju erbitten. 

■äJtan bereitete ihr ein rounberfdjjöneS Segräbtufj. ©arg rourbe 
in bie große Äirdfje gebraut unb auf berfelben ©teile aufgebahrt, roo {ie 
ftdE) fcfyon jroei 9M nor ©ott unb ben 9Jtenf<hen hatte trauen laffen. 
£er ©uperintenbent felbft ^tett bie ergreifenbe £rauerrebe an ihrem ©arg. 

©ie hatte fie nottauf nerbient! 

5RiemaU audfj hatte eine ©terbtidfje foniel gelitten; niemals nodfj ein 
fchroadfjeS 2Beib einen erbitterteren Kampf gegen bie ganje 2BeIt geführt 
unb niemals nodfj einen glänjenberen ©ieg errungen, als fie, bie arme 
Jtatharine Ungu&rt. 

XLIV. 

„SQBtrb benn biefeS Sauten gar fein @nbe nehmen?" flöhnte ber franfe 
©betmann unb roäljte fid) qualooll auf feinem Sager. „2Ber ifl benn ge* 
ftorben, bafj man eine fotd^c Säuterei nollführt V 

S)ie Seute fommen unb gehen in feinem 3immer. 35 er £>oftor, ber 
3lpothefer, SJiart ©aböqt), bie ©ienftmägbe, — ein Qeber nennt ihm 
einen anberen Flamen, roenn er ftdf) nadE) bem beS £oten erfunbigt. 

SBeShalb ber ©uperintenbent nicht ju fehen ift, toitt er rciffen. 

2Beit er ftdj auffielt, eine £rauerrebe ju galten, fagt man ihm. 

„grau ©eremlet)/' roenbet er fidf) an biefe, „gehen ©ie hin ju ihm 
unb bitten ©ie ihn in meinem üRamen, er möge für meine gequälte ©eele 
beten." 



Die ^immelsßürmerin. 



373 



atö fidf) grau ©cremtet) entfernt fjat, ftnbet fld^ her ©oftor ein. 

„ffiitf benn biefe Sauterei burdjauä nidfjt aufhören?" fragte ber 
Jtranfe. „9$ lann \a nidf)t fdfjlafen." 

Um btefeS Uebet ju bannen, f)at ftd& ber gelehrte 3Jtann eingefunben 
unb ein SBiebifament mitgebracht. 63 fmb gute, teure Dpiumtropfen. 
6r übergiebt fie ber -äRari ©aböcjt) mit ber SBeifung, jroölf tropfen ba* 
von in Sßaffer getöft bem Patienten ftünbtidf) ju oerabreid&en. £)a$ wirb 
tym einen erquiefenben Schlaf bringen. 25odf) grau -äRari ©aböcjp ifl 
eine gar gefdjette ^ßerfon, bie fe^r genau auSjured&nen roeiö, ba& gn>5tf 
tropfen ftünblidf) ebenfotnet ftnb, tt>ie merunbjroanjtg tropfen iroeiflfinblidf). 
Unb fie giebt bem Jtranfen oierunbjroanjig SEvopfen, fo bafe er in einen 
tiefen narfotifd&en ©djtaf aerftnft. 

Die 9Wari 3)aböcjt) §at banon ben bürgerlich reinen 3tu&en, baß jte 
nunmeljr iljre geiertagägeroänber anlegen unb in bie ftird&e eilen fann, um 
ba3 präd&tige 33egräbnt§ mitanjufeljen. ©er ftranfe wirb jroei ©tunben 
lang in einem 3**g fd^Iafen, unb ba er mäf)renb biefer 3 e ^ tAnet pflege 
bebarf, fo fann man ifjn unbebenflidE) allein taffen. 

3Me boppette Dpiuntbojte führte inbeffen nidfjt btoS einen tiefen ©dtfaf, 
fonbern au<$ quatoolle Traume fjerbet $)er ©df)läfer $at bie ©mpfinbung, 
als fdftfügen bie ©lodfenjungen gegen feine ©djäbetroanb, baS bumpfe 
Sraufen erfdfjüttert feine Sfleroen, er fämpft mit bötltfdfjen ©efpenßern, 
fd&recflidEje 33iftonen quälen ihn. (Siferne Äratten fd&lagen fi<$ in fein &erj 
unb machen feinen 3ltem ftoefen. Sßäljrenb er ftdj gepeinigt auf feinem 
Sette n>äljt, foDert er mit einem üötale fiber beffen SRanb unb fällt auf 
bie 6rbe hinunter. 

Um tön b«r ifl bie Sßelt in ein cinjigeS Sraufen gehüllt. 

Sie ©locfen läuten buntpfer unb mächtiger benn je. 

liefet beginnt ein befannter ©efang baS ohrenbetäubenbe Songenrirr ju 
burchbringen — ber ©horgefang ber ©tubenten, ben er fetbft oft genug 
mitgefungen, als er no<h ©tubent war unb man einen £oten jur legten 
SRu^eftätte begleitete. 2lu<h jefet geleitet man einen £oten burdf) bie ©trafeen. 

£rofe feines qualoollen £eiben3 rafft er ftdfj empor, fchleppt ftch auf 
ben ßmeen jum genfter bin, f lammert fich an bie Srüftung, richtet ft<h lang* 
fam in bie £öbe, unb ba3 Äreuj mit beiben Sinnen umfc^lingenb, blieft er 
auf bie ©tra&e fymab. 

£>idf)te 5Kenf(^enmaffen erfüllen bie ©trafce i(;rer ooHen S3reite nadfj. 

Sangfam fommt ber Seidfjenjug baher. 

©edf)3 fräftige Männer tragen ben ©arg auf ben ©dfjultern. 

3u beiben ©eiten beSfelben f freiten je fedfjä fiäbtifdEje £aibufen mit 
brennenben gadfeln in ben £änben, uon ben gadtetn Rängen gemalte 
SBappen ^erab, bie mit einem Strauerftor überjogen ftnb. 

3ff« SEBirKid^feit ober ein Stenbroerf ber ^öHe? 3luf ben SBappen 

25* 



37^ 



IKaurus 3o?at t- 



ifl trofe be£ t>erl)iUlenben gforä bic Sitie ber gamilie SBarangt ju fefjen, 
bie if)r von bcn Königen au£ bem &aufe Slnjou t>ertiel)en roorben. 

3)er ©arg fü^rt eine no<f) berebtere ©prad&e. 3n großen filbernen 
Settern ift anf bem ©eefet bie Sfoffd&rift ju lefen: „grau 9iüolau3 
SBarantji, geborene ftatfjartne Ungoäri." ©tnter bem ©arge fommen 
Sftfolauä Saranpi, ber jüngere, unb ber jroette ©atte, 2Rt<f)aet ®t)armatf)g, 
entblößten &aupte3, in tiefer Trauer atö nä<$fte Seibtragenbe. 

®er franfe 9Kann bort am genfter jertrümmert mit ber gaujt bie 
©laSfd&eibe, neigt ftd) hinaus unb freist mit Reiferer ©timme, bafe e£ bie 
melen taufenb -üJZenfd&en fjören müffen: 

„5lcitf)e! 9Jteine fiifce Äätfye! (Srroarte mid&! 3$ fomme audfj! 
folge* £)ir! ^©emeinfam wollen mir baljingeljen!" 
l? ; SSiellei^t fjatte er e£ aber nidE)t einmal gefagt, fonbern nur geträumt. 
$mmerl)in Ijat er 33efinnung genug, um bie treue Pflegerin, bie t)om Se* 
gräbntfe nadj &aufe fommt unb ifjn auf ber ©rbe liegenb antrifft, ju 
fragen: 

„&abt 3^r iljr aucJj in meinem -Kamen 2lbfdf)teb3roorte ge* 
fprod&en?"*) 

Unb als bie grau bieS bejahte unb fjmjufügte, bafc ber ^ßriefler in 
feinem -Kamen bie legten 2lbf<$ieb3n)orte att bie £ote gerietet, fam einige 
SRu^e über ifyn, aber Slrjnei wollte er oon biefem 2lugenbticf an ntdfjt me^r 
ju ft<$ nehmen. 

„3$ mujj tljr folgen!" 9Kit biefen äßorten mehrte er Sllleä ab, n>a3 
man i^m nodE) jur (Srleidjjterung feiner Setben eingeben wollte. 

Unb fo mar es auä), er folgte ifjr. 3lm britten Sage na<§ bem 33e* 
gräbnife brauften bie ©locfen ber ©tabt ©ebrejein mit berfelben wrfjetm* 
liefen ©eroalt bur<$ bie Stifte; bodf) wen fte Ijeute mit üjrer ehernen 
©timme ju ©rabe geleiteten, ^iejs einftmate 9ltfolau3, ©bler von SaranpL 



*) 2lu$Jage bei ßftfabetf) ßtefei). Documenta Baranyiana. 



Von 

mn$ lEinbau. 

— Berlin. — 

SBer mit feiner OTutter, ber Natur, fid) $ält, 
tfinb't im Stengelglas ox>l)l eine SBelt. 
(Boetfce an SRerA, 2>ec. 1774. 

fdfjöne, reidfje granfreidfj! — 2Bie gut uns feine bunflen äßeine 
ttunben, unb tüte buften uns feine 9?ofen! -Kandfjer 2tu3länber 
jeroafyrt folgen ftnnlid&en ©enüffen fyalb unbewußt ein ©cfü^I 
ber $)anfbarfeit, ba£ fiel) mit ber $)anfbarfeit für empfangene ©etfteSfpeifen 
üerbinbet. 3)aju behält auefj rooltf baä 2luge ben ©inbrud fonnenbefdfjienener, 
frud&tbarer ©efUbe. 933ir £>eutfdfje, befonberS wenn wir von Slorboften her* 
fommen, nnmbern uns auf (Schritt unb £ritt über ben t>erblüffenben natür* 
lidfjen 9ieidf)tum beS SanbeS. 33leibt barum audf) bem Sftärfer bie <poefte feiner 
Heimat ntdjt minber lieb — felbft wenn es feinen £f)eobor Fontane gegeben 
hätte, — unb würbe oieHeid&t au<$ ber auf fargerem Soben 2lufgeroad)fene fein 
näheres, ihm ans .öerj geroadfjfeneS Sßaterlanb nicht gegen alle ©<häfce ber 
©d^laraffentanbe eintaufcfjen mögen, — eine gelegentliche Steife ift lohnenb 
unb erfreulich, auch fo baS Reifen in bie frembe Sitteratur. Unb baS reiche, 
fdfjöne ^ranfreidf) h<*t in feiner bunten ©etfteSprobuftion fo mannen Strauben* 
faft befonberer SBürje aufjuroeifen. $)ie beften älteren 3J?eifter finb barum 
bei uns ju fianbe fo roohl befannt, baß thr ©influ& faft bem ber eigenen 
SRetfter gleidfouachten ift. 2tuch t)on ber ©inroirfung franjöftfdfjer tyiU 
genoffen fönnte bereits 9Jtancf)eS gemelbet werben. &ier ergebt ftdj inbeffen 
ber etoige 3^^fel aller jeitgenöffifdEjen „©efdftfchte": bie grage namlt<h # 




376 EJans £infcau in Berlin. 

inwieweit unfere Urteile wtrflidfj gefd^td^ttid^ ftid&bolttgen 2Bert beftfcen. 
6§ ift ja nur aHju wabrfdfjeinlidf), baß unfere mobentfte £itteratur*9Tfironomie 
unter anberen audfj Sterne geringerer ©röße regiftrirt unb fdfjönere ©eftirne 
aerfdEjweigt, um fic ben fpäteren (SntfjüHungen funbiger gorfdEier aufeufparen. 

@£ fei fern t>on mir, bie 3<*# ber propbettfdf)en ßifiorifer ber Segen* 
wart, — ein 2lmt, baS ftd&ertid) bie bebeutenbften Äöpfe forbert, — mit 
ä^nlid^ gerid&teten ©elüften um ein unfritifd&eS £aupt üermebren ju wollen. 
SDtein 2Bunfd& ift, einiget 2Rateriat jur Prüfung für ben Sefer ^erbeiju« 
bringen unb ju einer ©ntfd&eibung barüber anjuregen, ob ntdf)t ber in 
25eutfd&lanb fo gut nrie t)öHig unbefannte unb felbft bem weiteren Äreife be£ 
franjöfifdfjen ^ublifumS verborgene Sttntont) Slonbet mebr 2lufmerffam* 
feit oerbient, als tbm infolge ber befonberen £itteraturoerf)ättniffe feinet 
33aterlanbeS bisber ju Xeil würbe. 

SJtan ftagt jur 3eü fa granfrei<$ barüber, baß £beater* unb 33u<b* 
fritif einigermaßen im Slrgen liegen. S)er 3 e üungSlefer furztet trielfadj, 
bejahte 3Irbeit ju finben. 3Wi&trauifdfj ift er Sob wie £abel gegenüber; 
aber wenn er garnidf)ts finbet, ift bem 3tutor bodE) aud& nid&t geholfen. 
3Jtan fragt feufjenb: 2öo jtnb bie bto/ ba ©atnte;33eut)e, 3!aiun unb 
gar ber große £aine ibre eberne ober fd&metternbe ©timme erfdfjallen liefen? 
Silber erftenS b<*ben bie ©enannten bodfj aud) nid£)t über SltfeS fdf)reiben 
fönnen. Unb sweitenS wirb bie 9KadE)t einflußreidjer Äritifer im Allgemeinen 
möglicher SBeife überfdf)äfct. 3lm Sobe bebeutenber Äritifer bat es 33lonbel 
nid&t gefehlt. 23on ©arcerj, üon Semaitre würben feine ©Triften rübmenb 
befprod^en. 9tt<$epin ging in einer SBorrebe fo weit, Slonbel neben bie 
neuerbingS in granfretdj wobl am meiften t>erebrten aller barftetlenben 
^Pfgdfjologen, neben ben £erjog oon ©aint-©imon unb neben &enrg Sepie * 
©tenbbat ju fteHen. ©r nannte ibn einen „Saint-Simon paysan" — als 
ber „©amt*©imon twm ßanbe" würbe er nun audb anberweitig citirt — 
unb meinte, baß ibn, Sfädfjepin, feit ber Seftüre ber beiben unoergleid&ltd&en 
Slomane „Le Rouge et le Noir" unb „La Chartreuse de Parme u nichts 
fo gepadft ^abe wie bie Seftüre 2lntont) 33lonbelS. 

2lber Slonbel würbe wenig befannt. 

2Bie fommt baS? ÜKan ift im ©tillen aermutlidE) geneigt, nadf) ben 
©rfolgen ftc^ fein Urteil ju bilben, fo wenig oieHeidfjt aud& jeber (Sinjefne 
geneigt fd&eint, bieS wabr b^ben ju wollen, oielmebr im ©egenteil fidfj be* 
fleißigen mochte, nadj bem ftoljen ©prudfje: victrix causa Diis placuit, 
sed victa Catoni, eine felbftftänbige ©teHung im Urteil ber großen 2Jlenge 
gegenüber einjunebmen. ©anj im ©ebeimen flüftert Ujm bod(j bie ©rfabrung 
als widrige ^nftanj ibre Sebren ins Dbr, unb ba beißt es im Xom 
rubiger 33ürgerweisbeit: S^be große titterarifdfje Serübmtbeit tyii ibren 
©runb, „sa raison, bonne ou mauvaise, qui la motive, Texplique et 
la justifiedu moins de Tabsurditö: c'est un devoir d'en tenir compte 



2t nton y 331onbel. 



377 



et de comprendre . . / [©ainte*33euoe anläßtic^ SRonfarbS*).] ©ogar 
ber ßrfolg beS üftiebrigen ift nidEjt of)ne eine gcimffe ©olbaber ber 33er* 
bienftlid^feit. Sßer ba meint, es fofle if)it nur ben ©ntfcfjluß, um irgenb 
etwas willfürlidf) ju erpnben, baS überall einfdE)lägt, bcr foll es nur einmal 
probiren. 

3Jton fjat ftd^ faum große 3Jlüfye ju geben, um barjutun, baß etwas 
(SrfolgreidfjeS gut ift ober boef) wenigftenS gute ©rünbe batte, befannt ju 
werben. @S ift bagegen feljr fdfjwer, ja beinahe unmögltdf), baoon ju über? 
jeugen, baß etwas gut ift, was fidf) nicfjt in einer t>oHen 2Birfung mam* 
feftirte. ®ie 2luSrebe, baß ber ©rfolg ben guten Singen nid&t immer auf 
bem guße folge, baß £affo, 3Jtilton, EamoenS, EeroanteS, Sefage unb 
ßorneitle, baß Jtleift, Hebbel, SBagner, ©d&openljauer, 9?ie6fd£)e, ged)ner unb 
fo oiele 2lnbere (ogl. bie ©inleitung ju 2llfreb be 33ignpS „©tello" von 
SuleS (Safe) fid) in ©ebutb fiben mußten, — biefe 2tuSrebe fdfjetnt gewiß 
allju bequem, um Diel ju gelten. Unb bodj l)at „ber tröftltdje Seitftern 
alles 9Jfenfdfjlicfjen'', bie Hoffnung, jumat in ben 3lugen ber Äünftler felbft, 
unenblidf) oiel ju bebeuten. ©ie fireuen forgloS aus. „©tnb'S 9iofen, nun 
fie werben blü^'n!" 

Sfatont) 33Ionbel ift offenbar ganj befonberS ber 2J?ann ber abfoluten 
©orglofigfeit in biefen Singen. £>a er ntdfjt, wie man ju fagen pflegt, 
ofjne auf bie fd&wermütige $ronie beS S&orteS ju achten, ein „freier" 
©djjriftfteller ifi, fonbern ju ben Unfreien gehört, benen eine glüdflidfje anber* 
weitige Sinbung bie $eit uimmt, fidfj audf) invita Minerva mit fdjrift* 
fteHcrtf^em ©Raffen ju t>erfudf)en, ift er nid)t auf ben ©elberwerb bnrcJj 
bie litterartfdfje ^ßrobuftion angewiefen. ©eine gebiegenen erfolge bei ben 
beften Äritifern beS SanbeS oerfd&mäbte er irgenbmie für SReflamejweäe 
auSsunüfcen. 33ei ber feinen, naä) Qnnen gerichteten Veranlagung feines 
©eifteS unb ^erjenS, bie mir in feinen ©Triften bemerfen, ift baS t>on 
oorn^erein ju erwarten. Sßer fo anfprudjslos, fo ganj unb gar natürlich, 
einfa<$, ungefünftelt, fdfjetnbar t>öHig funftloS unb ungefudf)t fcfyreibt, brängt 
ftdf) bem ^ubtifum nicfyt auf mit irgenbwelcfyer irgenbwie auffälligen ©es 
bärbung. ©tSfret wirb er ftets in ber SWenge fidE) oerborgen galten. C'est 
bon de ressembler ä tout le monde" lefen wir an einer ber fdfjönften 
©teilen feines 9tomanS .,I/heureux village". £>aS ift bie alte, ed&te 
6pifuräer*2)enf weife: ©ut Ijat gelebt, wer gut untergefdfjlüpft ift. Bene 
qui latuit, bene vixit. 9Jur nid^t oorbrängen! 

3n einer übermütigen fatirtfdfjen ßomöbte oon $ranf SBebeftnb „$)er 
Äammcrfänger" wirb ein armer Äomponift auSgef($olten. ®er alte SRann 
§at alle SebenSfraft barauf oerwenbet, fein mufifalifdEjeS Äunftwerf ju 
Raffen unb feine Jtraft me^r jur Unterbringung feiner ©d^fipfungen übrig 



*) Tableau historique et critique de la Poesie frangaise et du Theatre 
frangais au XVI^. siecle par C. A. Sainte-Beuve, 1843. p. 67. 



378 Qans £tnbau in Berlin. 

behalten. 9?idf)tö roar uerfebrter, bält tbm ber ftammerfänger'entgegen. @r 
bätte e3 gerabe umgefetjrt anfangen fotten. ©ine Dper fei balb gefdjrieben, 
aber fie an ben 9Rann ju bringen, barin beruhe beutjutage bie fd&mere 
grofce Stunft, ju ber man jidf) alle Äräfte fparen mü&te. 

Saljac, 9Kaupaffant unb $ola waren nidjt nnr große ©d&riftjtefler. 
3Jlan fann fie nid)t leidet ju [teilen. — $)od() au<§ faufmänmfdfje 
(Sigenfd&aften roerben ifynen jugefprodfjen. £)a& es nid^t ganj unnotroenbig 
wäre, fein eigener Qmprefario ju fein, meint mancher Dichter. 

2lntont) Slonbel fdfjeint barüber anberS $u benfen. 

L 

$)ie legten SEBorte im testen 93u<$e Stonbefe enthalten t)oH aus* 
Mingenbe 2tfforbe feeleninnigfter SSaterlanbSliebe: . . . la France, la 
patrie, une terre oü Ton aime, oü Ton pense, oü dans les couches 
nationales profondes, au coeur, la vie est douce, calme, raisonnable. 
— 3J?an mu& bie fünf Südfjer 93lonbel3 alle getefen baben, um bie tiefe 
Serufjigung einer langen, enblid) glüdlidfjen Siebe aus biefem ©d&lufeflange 
heraushören. SBlonbel Ijängt mit }eber S^fer feines &erjen3 an ber 
Heimat. ®od& bie Siebe: i<$ liebe £>i<$ — fommt erft ju atterlefct in 
feufdfjem ©eftänbnifj über feine Sippen. <5r bat feine 93aterlanb$liebe fo 
wenig roie ba8, roaS er un$ über feinen ©lauben ju fagen Ijat, bur<$ 
SBerlefcung be3 tieffinnigen jroeiten ©eboteS entweiht. 9Udf)t unnüfcli<$ 
fübrt er ftarfe Seteuerungen im SJtunbe. 

9lu3 banger 9tad£)t ^at er ftd& jum Sickte f)tnburdf)gerungen. 3*nmer 
liebt er fein Sanb, aber juerfl mit ©d&merjen, mit Sittemife. £>ie ganj 
ungeroöbnlid&e 93eobad&tung$f<§ärfe läßt ibn anfangs jumal bie fdfjledfjten 
Seiten ber menfd)li<$en ®inge, ba3 Sßerfaulte unb 33erborbene genriffer 
3uftanbe mit einer JMarbeit burdfjfd&auen, bie faft graufam anmutet. Unb 
bie mutige 2Babrf)ett£liebe Reifet i^n 9We3, trietteidfjt mit einer gerabeju 
unreifen Unbebenflid&feit, oljne $urd&t unb 3 a 9 cn ungefd&minft fd&Ubem. 
aber fein ©emüt febnt ftdj nadf) ^rieben unb SSerföbnung. „0 douceur," 
ruft ber &elb beS gro&en ®rama§ „Le parricide" im „Mal moderne", 
jener rounberbaren UebergangSfdjrift, in ber ftdfj Slonbel &u einer reiferen, 
milberen SBeltauffaffung burdEjjufämpfen fdjeint, „divine douceur que j'ai 
tant cherchöe! Valentine, si tu savais corame le milieu brutal oü 
je vis toujours cognö, 6perdu, bousculö, toujours les jarrets tendus, 
l'oeil toujours ouvert, möchant moi-m&me, me laisse intacte ma 
ßimplicitö d'äme!" Unb er fäljrt fort, biefen ©eift ber füfcen ©elinbig* 
feit ju preifen: „La douceur dans la vie, mon reve, un öternel röve, 
lo reve de la civilisation humaine . . ." Der Slonbel, ber bieS 
fd^rieb, mar nodE) nid^t in red^tem ©teid^jemi^t, nodjj nid^t in jenem guz 
ftanb, roeld&er oon ber 3^it unabhängig ifl äber er badete fid& burd^i, 
wenn man fo bejeid^nen barf, tua^ in 2ßa^rbeit oieHeidfjt nur 3BeHenf(^tag 



2Intonv ölonbel. 



379 



ber DberflSdje ju tieferer fectifd^cr SBtDenSentnridelung ift. „Cette grande 
d6daigneuse de tout, du raalheur comme du reste, la pensöe, est 
aussi le grand calmant" (Le mal moderne p. 360), glaubt er fagen 
ju bürfert. Unb fo würbe er jugutertefct junt greunb ber 2BirfK<hfeit, ber 
mit ©oethe fpre<$en mag: „SBie eS au<$ fei, baS Seben, eS ift gut," ber 
bie ärme weit unb banfbar öffnet, um fein geliebtes granfreich, toie'ö aud) 
fei, anä £erj ju brüefen in unt>ergängtidf) liebevoller SBatlung unb tym 
ju fagen, was Sibull ju feiner greunbin fpridjt: 

„Te spectem, suprema mihi cum venerit hora, 
te teneam moriens deficiente manu." — 

3)er erfte 9toman fdfjilbert ben ©ntnridelungSgang eines ©chutmeifterS 
.(Le Roman d'un maitre d'6cole). 

Francis Reifet ber £elb ber ©rjählung. Seine ftinbheit im bäuer* 
Kdjen ©Itemhaufe, roo er jnrifchen jahlreid&en ©efönriftern, ein eifriger 
33üd)ertefer, aufroädjfi, feine Qugenbliebe jur !Jtod)barStod)ter, bie ©djutjeit 
in einer jener etwas romanhaft gefdjitberten jd&limmen, bie jungen ©eelen 
qualenben ©rjiehungSanftalten, nrie fie uns ©idfenS* SRomane cor 3lugen 
fuhren, — ber na^aHenbe übte ©inffofc biefeS t>on 9Jht<fern fdjroärjefter 
©orte geleiteten 3njtitutS, wie Francis bie arme ^eanic verführt unb 
fdf)maf)lid) im ©ttche täf$t, um f<f)tte&li<h eine roohlhabenbe SBittme am Orte 
feiner Aufteilung ju heiraten, — fobann bie mannigfadfjen fir<f)lich potitu 
fdjen Äabaten, in benen ber Beßrer, gegenüber bem ©eiftlid&en unb ©df)lofc 
junier einerfeits, neben feinem brauen ©djroager, bem Sürgermeifter, 
anbererfeitS, feinen 2Wann fielen lernt, wie er fid& allgemach jum tüchtigen 
SKenfd^en entnricfelt, — bie büfteren ©rlebniffe in feiner (5t)e, bie enbiieh 
mit bem ©oppelmorbe an feinem buhlerifdjen Sßeibe unb bereu hochmütigem 
©atan ben farbenreidjen 9toman mehr abbrechen als abfdjtie&en, — alles 
bieS ift padfenb in einer 9iethe ftimmungSooHer Silber bargefteßt. 

©in frühes fttnbheitSerlebnife eröffnet ^ bie ©rjählung. S)er fleine 
Stands lieft ben Sauern bie ÄriegSbepefdfjen beS £ageS oor, unb ein 
bumpfeS ©efühl alle gemeinfam bebrfiefenber SanbeStrauer fonrie baS finb* 
liehe ©efühl ber eigenen 2Bi<$tigfeit, ob beS Vermögens: 2lnberen etroaS 
oortefen, Rubere betehren ju fönnen, faffen gu& auf bem meidjen jungen 
©eelenboben unb ^ittterlaffen einen unt)ernrifd)baren ©inbruef. — SBiet 
fpater trifft granciS jufätlig ben HKann mieber, ber ihm bamats bie erfte 
Leitung in bie £anb gab. ©S ift ein ehrfamer Slbüofat, ber burch eine 
jener fettfamen Fügungen, im &ben oietteidfjt noch häufiger t>or* 

ftmtmen, als man fte in SHomanen nrieberjugeben roagt, gum rettenben 
©djufcenget beS burdh bie Umtriebe ber Äterilalen wrtriebenen SehrerS wirb. 

,„©ie lieben alte 3*itongen, 4 fagt er ju bem nunmehr Sournalift 
©eroorbenen. ,3$ teile Sbrtn ©efd&macf. SMefe ®inge fyaitn für mich 
einen eigenen SReij. ©S ift, als feien Tie immer nodj ganj roarm von 



380 



Jjans £tnbau in Berlin. 



ben Ginbrüdfen be« Sage«; ftc gleiten im gluge aufgefangenen 2Borten . . . 
SBenn man bie Greigmffe von Sag ju Sag roieber vot ti<$ liebt, fü^Ct 
man fid^ ber SBirftid^feit äufeerft na^e. Unfere ©ebanfen rüden ifcr ju 
Seibe tüte ein gut gefdfjnetberter 3lod, ber rote angegoffen ftfct' 

,,3ßa« tbn fo fpredfjen madEjte, roar weniger bie Siebbaberei für alte 
3eitungen als ber ©inbruä, ben bie Uebereinfiimmungen unb SBteber* 
Rötungen, biefe feltfamen SReime be« SIRenfd&enteben«, immer bewirten. 
3ute&t fagt er e« tfjm benn au<$. 

„»Da« Statt, ba« ©ie ba galten, fjabe tdfj Sbnen einmal gegeben. 
%<t) roeife ni$t, ob bie spotUif if)r ©ute« ^at; aber iä) f>abe 3buen bie 
erfte 3^itung gegeben, unb idf) fyabe ffynen ba« erfte 3*itung«bureau 
eröffnet! 1 " 

©iefer 2lnroalt, 5Wamen« ©uclo«, giebt granci« ©elegenbeit, unafe 
bängig ©ctb ju verbienen. granet« ift, roie e« fd&eint, enblt<$ ben fmfieren 
©eroalten, bie i^n feffelten, entronnen. 

jGine 2tnjal)l lebenbig gejeidfmeter Gljarafterc taudfet oor bem Sefer 
auf. 3unädf)ft bie Sauernfamitie, granci«' SJtutter, bie ifjren ©o§n junt 
©dfjulmeifter rnadüen roill; bann bie heimtüdftfdjen SBöferoidfjter in ber 
f<f)le<$ten <5r}iebung«anftalt, wo ber junge granci« unmoraltfd&en Gtnflüffen 
au«gefefet ift. ®a ift befonber« ju nennen be SooSJlaria, ein gefilterter 
9Jlarineoffijier, ber na<$ einem jud)tlofen Seben, burdf) ben ©ifttranf einer 
©eliebten fdüroer erfranft, auf feine alten Sage }um ©d&utbireftor roirb 
mit ungefunben Drganifirung«gelüften. G« roefjt in feiner Slnflalt eine 
übte Suft für bie Qugenb. 2llle frifdEje getfHge 2lnfpannung roirb nieber* 
gebrüdft. — Gin ©dfjulfreunb rat granri«, ©olbat ju roerben. ©ie ftrenge 
©d&ilberung erfpart un« nidfjt ben büfteren Sob biefe« Äameraben. Unter 
bem Ginflufc ber argen Grjiebung verleugnet bann granri« feine Siebe jur 
3ugenbgefpietin Seanic. Gr treibt ein fd()ledE)te« ©piet mit if)r; na<$ b^m» 
lid&ett 3ärtlidf)feiten fudE)t er fynive frember SDtadfjt fidf) }u tjerftedfen unb 
jief)t fidj jurüd. ©a« ©dfjidffat beftraft i^n; benn 9Jiarte Seguen, bie er 
beunfüljrt, ift ein leichtfertige^ 22eib. ©ie fytt viele Siebfjaber. ©ern 
läfct fie ftdE) von bem jungen ©d£)tof$berm be fter bie ftur mad&en. Gin 
2lrbeiter, bem Tie ju trtnfen giebt, befudfjt fie jeben SJlorgen; bod& löjl fidf) 
bieö 33erf)ältmfe, ba fie fidf) mit granci« Dermalst. ©er Sprtefter be« Drt«, 
ein alter Srunfenbotb, erregt äergerntfc, unb an feine ©teile rü<ft ber 
junge ©uci«, ber fidf) in fie verliebt, ©ie nimmt 3lnteit an bem frönen 
3üngting; meljr ©rfolg afö er aber bot ber rau^e Qunfer be Äer. ©e« 
roinnenb roirb i^r ©ruber gefd&ilbert. 

33on bem ^auptd^arafter fyat man nadf) ber Seftüre be« StomanS int 
©anjen roo^l feine allju f^ted^te Meinung. Wan bat fdjtte&lidf) ben @ints 
bruef, bie ßntroidelung eine« troft mannigfad^er £emmniffe erfreulich aufs 
road^fenben, im ©runbe roadferen Sffiefen« vor ju fe^en. ©er gute 



38* 



2BiHe ge^t nic^t verloren, ©teidf) im erflen ßapitel Ijören mir folgenbeS 
©ieid&nife (©. 5). 

„GHne eigenartige Sinologie befianb jtmfd&en ben Slumen, beten %clvl 
bie fpielenben ftinber abfdfjüttetten, unb bem fünftigen ©efdfjtd ber Äinber. 
©er ©infter, bie golbene Stume, gebeizt auf magerem 33oben. 2luS 
©tiefer? unb ©ranitjiaub fpriefet fxe auf. ©ie ©onne, im SJtebel uerfieeft, 
belebt fie nidf)t. ©ennodfj n)ä<f)fi bie Sßffanje empor, füfc ben Sippen, fdfoön 
ben SKugen. — SBie fie bleibt ber gute 2Me jtmfd&en allen Krümmern 
im SJtenfd&en^erjen aufregt, ©ie ©türme, bie über bie entroalbeten £öt)en 
jieljen, nehmen bie gute ©rbe mit fi$. ©o fjaben audj bie großen 
Strömungen falfd&er 3been, Steligionen unb ©gfieme bie Suft, in ber bie 
©eifter atmen, auSgefefjrt unb ©lauben unb Vertrauen um uns fjerum 
bacon getragen. Sl6er trofc aHebem bleibt ber befdüetbene gute 9Bitte — 
im ^nnerften tfjreS SßefenS verborgen — bie Äraft genujfer Sftenfd&en. 
9Kit einem 9Kd£)tS jufrieben, aus bem bürrften ©ruube fommenb, leiljt er 
ber ©timme, bem SBlid, bem ganjen 9Jtenfd£)en einen befonberen Sawbtv*)." 

— 9tun wirb man fragen fönnen: wie fann aber bei einem SDtann, 
ber jum SWörber an feiner grau nrirb, nadfjbem er fdfjon früfj meHeid&t 
nodf) fdf)tt>erere ©<f)ulb an einem' armen grauenden auf fidj lub, nrie 
fann bei einem folgen ÜKanne uom golbenen ©infter beS guten SBiHenS 
gef proben werben? Qeanic ^ätte er, als 3Rutter feines ßinbeS, §eimfüf)ren 
müffen. Serben llnbilben war jie preisgegeben; fo ging auf ifyrem SeibenS* 
roege bie 2Bod(jenfdE)aft jurüd. $n ber %at, Francis geljt alfo niAt mafel* 
los burd&S ©afein. $&fjli$er nod& als bie leibenfdjafttidf) rafd^e Untat beS 
betrogenen ©atten, ber feinem argen SBeibe, nad&bem er einmal in feiner 
©d&road&ljeü fie fid) gemault l)at, bodf) in treuer Siebe ergeben war, mutet 
wof)l fein fdf)impflidf)eS ^Betragen gegen baS arme Sanbfinb in ber &eimat 
an. — ©erabe fjier feiert aber SlonbelS ftunft iljre Sriump^e. ©enn er 
oerftelit es, bie mutig lange auSgeljaltenen ©tffonanjen in ber ÜBielobien* 
füf)rung nadfj unb nad& aufjulöfen, bie eiferne Umflammerung ju lodern 
unb ofjne ^rebigt enblidf) 2lDeS fyarmonifdf) ju Derföfjnen. 9tid&t ber Slutor 
fd&etnt babei feinem Reiben ju üerjeifjen, fonbern baS Seben. Unb baS 
Unjerftörbare beS emigen ©trebenS fommt ju feinem 3iedf)te. ©er gute 
SBiHe, ber ber ©runbton mar, gef)t nidjt verloren, ©ie gleidfjrooljl etwas 
trübe ©timmung beS SttutorS giebt ftdf) aber namentlich in ber pDe un* 
erfreulicher Äleinmalerei ju erfennen. (SS ifi, als glaube ber ©idE)ter bie 
Seiben fd&ter allein ber ©d&ilberong wert, als benfe er mit ©djopenljauer, 
„bie 2J?elobie ift immer ein 2lbweid£)en vom ©runbton, burdf) taufenb 

*) (SS ift fd)ü?er, bie fjemtyeiten ber (Spraye &lonbel8 in ber Ueberfefcmig toteberju« 
geben. (Sr fjält in jebem ber öon i^m gegriffenen Sorte bie gewollten Birfungeit ötd 
fefter in ber 3<nift, als baS bem $erbeutfcf)er mögltcf) toirb. <Bo fann 23tonbeI §. Jö. an* 
ftatt b« einigermaßen belaugtofen SSorteS „3auber" baS glikfürfier im 33itbe Weibeitbe 
„saTeur" fd^reiben. 



382 £jans £infcan in Berlin. 

nmnberttd&e Srrgänge, bis jur fd&merjlid(jften ©iffonanj, barauf fie enblidf) 
bcn ©runbton mieberfinbet, bcr bic Sefriebtgung unb 93erubigung beS 
SBillenS auSbrüdft, mit metd&em aber na<bf)er weiter nidfjts mebr ju madfjen 
ifi unb beffcn längeres Anbatten nur täfttge unb nid&tsfagenbe Sftonotonie 
wäre ..." • 

aSiel büfterer nodj als in biefem erften Stomanc brängen ftdfj bie 
fd&warjen 95?olfen menfdf)lidf)en Ungemad&S in bcn ©df)tcffalsläufen jufammen, 
bic SBlonbetS jweiter Vornan: „2)aS SJJrioatleben beS £errn ßamuS (aus 
2lrraS)" jur StorftcHung bringt. ©leidfj ber £itell)elb ber (Sriäbtung, ein 
2firoofat bcr SßroDtnj, ift eine ©ntfe&en erregenbe 3Wif$geflalt. £äj$li<i), 
bumm, iämmerltdf) verbringt er fein Seben. @r bebanbelt feine fronte 
grau oljne erbarmen, gür baS ungtficflid^e ©efd&öpf, baS neben tljm bin* 
ftedfjt, iß eS f<bon eine wabre (Srlöfung, als bcr faubere Seemann iljr bie 
$ienfhnagb SBictoire — in unlauterfien Slbficbten — in« £au$ bringt. 
9iun bat baS serlaffene 2Befen bod& wenigftenS mandjjmal ein mitfüljlenbeS 
©egenüber. 

$n fernem öffentli<f)en Seben bat ©amuS um biefc $tit me^r ©Ifidf 
ate früher, ©r t)erbient ©elb, baS namentlich SBtctoire, feine ©eliebte, 
verausgabt, unb quält feine grau weniger als jutjor. SBictoire lebt fidf) in 
bie unftttlidpe 2Birtfdf)aft bebaglidfj ein. Sie f)ält injwifd&en audfj, fretlid^ 
oljne redeten erfolg — ben ©d)Iu& beS Romans ausgenommen — Umfd)au 
na<$ einem Siebfjaber, ber ibrer Siebe würbtg ifi. ©ie erfd&etnt als ein 
ganj gutmütiges, wenn audfj nidüt gerabe übertrieben jartfüfjfenbeS ©efd&Spf. 
©en batbigen £ob ibrer Herrin t)or äugen, empfinbet fie eine Srt gro§» 
mütiger ©enugtuung barin, bie Seibenbe in if>ren ©d&ufe ju nehmen. Stabei 
Derfäbrt fte berb mit ber gröbften ©nfadfjfieü. 

grau ©amuS wünfd&t fid& einen Stäfig mit Sögeln. $)aoon b<*t 
fie früher ibrem SJtanne nid&ts ju fagen gewagt. Sefct, unter bem 
woblwollenben (Sinfluffe ber fiarfen SBictoire, traut fie ftdfj bamit beroor. — 
SBictoire aber b a * als 5Wäbdfjen rom Sanbe feinen rechten ©tun für eine 
berartige- Sieb^aberei. ©ie will baber in anbetraft beS 3 u ftönbeS ber 
ßranfen einen folgen ftäfig nid£)t' faufen, fonbem mieten, um iljn, na<$ 
bem Slbleben ber Patientin, wieber los ju fein, grau EamitS merft ben 
©ebanfengang unb weint. — 

2Birf(idf) ftirbt bie 2termfte batb barauf im SBodfjenbette. SBictotre, 
felbft ein Äinb erwartenb, fu<f)t fie gleicbwobl nodf) burdf) baS oom 3rjt 
üotgefd&lagene bittet ber Slutjufübrung ju retten. £)em 3lrjte gegenüber 
bat fie ibre eigene 9Kutterf$aft aus Aufopferung ober @^am tjerfebroiegen. 
©ie ertranft nun. 3)o$ fommt fpater ein jroeiteS Äinb uon ibr lebenbig 
jur SBett. SamuS beträgt ftdfj fortan gegen bie SJlutter feines ÄinbeS nid^t 
fo fdjtedfjt, mie man eS nad& feinem SSerbalten gegen bie erfie grau erwarten 
Bunte. Dbgleid^ SSictoire fein £ebt barauS mad^t, ba§ fie eine gärilidbe 
Neigung ju ifjm nid^t empfinbet, forgt er auSfömmli(b für ibr SBobL 6r 



2Inionv Blonbel. 



383 



tjerfudjt ihr eine ©afiurirtfchaft ju üerfdfjaffen. £)a will es aber ber neuen 
SBirtin rtid^t rec^t glficfen. ©ie fehrt ju SamuS jurücf. 

6amuS' gürforge ift natürlich nicht unenblidf). ©er brax>e 2ftann benft 
nidtjt in lefcter Sinie an feine eigenen SBorteile. @r fudht bie ©elegenheit, 
ftdh noch einmal in roünfchenSmerten 33erhältniffen ju t>ermäblen. ©eine 
5Berfudf)e fuhren benn auch, nadfjbem fte junachft gefdfjeitert ftnb, ju einem 
f<hlie&li<h erträglichen SRefultate. Die £odhter eines guten Saufe« fann er, 
©auf ber forgenben Umficht einer treuen alten greunbin beS jungen 
3Jiäbdf)enS, ni^t erlangen. 3)aS ©lud befd&enft ihn bafür mit ber früheren 
©eliebten feines tief gefunfenen greunbeS ^ßinarb, beS abgefegten $ßoHjct^ 
fommijfarS. Steffen SebenSbtlb bient bem SebenSbitbe beS SHboofaten 
©amuS als noch fchroarjerer £intergrunb. © 0 milbert eine lefete Steigerung 
im ©unfet ben fd&urfenhaften (S&arafter beS ©amuS neben bem noch tuet 
fdfjurfenhafteren. 

3n btefem Stoman ifi Slonbet in bie nächtlichen Safterabgrünbe ber 
menf<hli<hen ©yiftenj am tiefften f)inabgeftiegen. $on nun an werben bie 
Sffierfe lichter unb leidster. Sieben bem ernften ©efeiter 33ergil war ©ante 
in bie &öHe ^inabgeftiegen. %üx bie frönen Stegionen warb Seatrice beffen 
gübrerin. ©S ift, als feien audf) ber SDfufe S3lonbels für frohere ©efilbe 
©ngelsflfigel gemäßen. S5aS ©onnige, ©efunbe, baS niemals ganj gefehlt 
hat, genrinnt juneljmenb bie Dberhanb. 3m legten SBerfe tyrrfät ber 
trolle füfee ©ommer. ®er 9toman, ju beffen SefpredEjung ich nunmehr 
fomme, gleicht bem nrinteroerfd&euchenben grühling. Unb wie ber Senj 
nrirb er manchem ©efdfjmade bie entjficfenbften Sanbfdfjaften, bie UebÜdhften 
©efühle erfdfjlie&en. 

„Le bonheur d'aimer" Reifet biefer vielleicht am meiften an bie 
bolbfettge SBärme SUlaupaffantS in „Fort comme la mort" erinnernbe 
gtoman Slntonp SlonbetS. ©S ift bie ©efdf)i<Ijte einer langen, unglüdlidfjen, 
nur am ©nbe in ben legten Sftemjügen ber ©rjähfung fi<h in föftltcheS 
©tücf umwanbehtben Siebe jweier ©eelen, bie, jagf>aft beibe, fi<h feljnenb 
fudfjen unb niemals mit SWut unb Jreubigfeit ju finben wagen. 

„2)aS ©lud 5U lieben" beginnt mit bem 2Bieberfeben von 3Kutter 
unb £o<hter. SJlabame be ©orgeS ift wehmütig erftaunt, wie fte bie tiefe 
3ärtlidf)fett ihrer £o<hter ©hrifttne empfinbet: 3llfo liebt baS Rinb fd^on bie 
ÜJiutter mit ber gleiten fd&merjgereiften Siebe, wie bie 3Jtutter fte ju ihm 
fühlt? $aS ftimmt fie traurig, ©o mufc ihr ja baS arme ftinb bereits 
gleichaltrig mit ihr an leibootler Erfahrung fdjemen. 

SWabame be ©orgeS ^at ihren ©ohn SJlarc in früher $ugenb Der* 
loren. S)aS JUnb ftarb unter fo eigentümlidhen Serhaltniffen, baß man an 
einen ©elbftmorb glauben fönnte. @S E>at üorfjer auä) noch ftwQtri über 
ben Stob an bie SJlutter gerichtet, bie barüber 2faffdfjlu& geben, bafe bie 
junge ©eelc t?om Seben fidh wegfehnte. ©o oft, wenn ftdf) baS ^erj beS 
ÄinbeS eben angef(hloffen ^atte, mürbe bie Sonne geroedfjfelt. (SS 



38^ fjans £inbau in Berlin. 

magte fdjon nicht mehr feine Siebe ju verfdjenfen, au$ furcht vor 
tteuen Reiben. 

(Später nimmt grau von ©orge§ ben äboptivfobn ib*eä greunbeS 
Jlarbec, eines fcblauen, einflußreichen SJJolitifcr^, in i^ren ©<hufc, einen 
jungen SJtann, ber auch ben Flamen SJtorc trägt, unb über beffen 93or* 
leben mir bureb meifierbafte ©dfjitberung einiger Grlebniffe unterrichtet 
werben. ifl eine fdjüchterne unb nach innen gefegte SRatur, ein ebleS 
3nftrument, auf bem bie Siebe herrlich fptefen mirb. 

9loä) hervorragender jeigt fi<h ölonbetö pfi^ologifcbe ftunfl in ber 
©arflellung be$ meiblidjcn £aupt<harafter3. ©bnfüne ifl mit bem ferner* 
franfen, ungeliebten 33ruber -JfarbecS* vermählt, ©ie pflegt tljn treu, mit 
ihrem Sofe flet«, bo<^ nur attju gleid^mäfeig, nur allju fränfltch fd&neH JU* 
trieben. . 2Sie ber Unglüdltcbe, bem fieb unter ben £anben Sülle« in ®olb 
verroanbelt, unb ber an ©ntfräftung fterben muß, fte^t Tie 2tHe£, ma8 fie 
umgtebt, ftd& in ftreunblidjfeit unb Siebe roanbetn, bo<h ohne baß e£ ihr 
einen Stopfen ©lücf in« £erj göffe. ©o jiedjt auch fte moralifdj neben 
bem fdjmerfranfen 2J?ann babin, eine gefübföblaffe ©djattenepiflen3 ohne 
SebenSblut in ben 2lbem. 2llle3 ifl für fie lieb unb gut genug, — aber 
auch 2ltle3 gleichgültig, ©ie innerflen 2Bünf<he ihre« £erjen3 unterbrüeft 
fie alle, fo oft fte fid) regen: 9Kan ifl ja fo juvorfommenb gegen fie, baß 
fie fi<h füglich feinen eigenen ©inn gehalten barf. S)en SReij eigener 
ffljittfür, SBabl unfr 2Bünf<be verlernt fie gänjlidj. ©ie entfelbfligt fi<h 
mehr unb mehr unb gebt fo in bem auf, ma3 bod), mie ©oetbe tiefjinnig 
febröbt, nur in regelmäßigen Wulfen neben ber ebenfo nötigen ;33er* 
felbftigung gegeben fottte. 

©o lernt ber junge SWarc fie fennen, unb bie 33eiben verlieben fieb 
ineinanber. 9Karc fte^t fidj febr fehlest mit feinem frieren Pflegevater 
üftarbec. -Jiodj fd)limmer wirb bieS feinbfelige SBerbättntß nach bem £obe 
von SRarbecS 93ruber: benn nun hält SRarbec, mit allen äußeren StuSfidjten 
auf Erfolg, um bie &anb ber 2Bittme an. 3n 2Jtmx fle^t er einen nur 
burch feine nidjtsfagenbe ftugenb gefährlichen, bem Seben nicht geroadtfenen, 
recht verächtlichen Nebenbuhler. 

Gbriftine fcheut bavor jurfief, abermal« ji<h einem ungeliebten älteren 
SJtanne ju vermählen. 3lber fie fürchtet ftd) audj bavor, ganj ihrem 
ßerjen ju folgen unb SDfarc angehören ju motten. 3Karc ift jünger aU 
Tie unb arm. ©ic mitt ihn mit einem 93acfftf<b verheiraten unb felber 
vielleicht bennod) einmal SRarbec nehmen. 

£>ocb bie 9latur fpricht ihr 9Jfad)troort. Gin ©türm treibt bie un* 
funbige grau auf ba3 glücf liebe ©tfanb. ©ie lernt enblidj verfteben, mohtn fie 
ihre ©dritte tenfen muß. 6*3 fommt nun jur langfamen Ueberroinbung aller 
äußeren &inberniffe unter ber unjmeibeutigen £errfcbaft be§ treibenben 
SiebeSmottvS. 3 u ^fet führt 3D?arc bie ©eliebte heim, bie Reh fo lange gegen 
ihre Neigung gemehrt fyat ©ehr großartig mirb Narbec« @nbe vor 2lugen 



2Intony Blonbel. 



385 



geführt, wie 2lße3 unter ihm einflürjt, nachbem ber entfd&eibenbe SSalfen 
bem loderen SRuhmgerüfte entjogen, nachbem nämlich ber grennb, ber SRarbecS 
guten 9luf fiüfcenbe $ßartek@hrenmann, ihm abfpänfltg gemalt würbe. 

3m ginale wn SWojartS „gtgaroS ^oAjett^ ift eine entjüdenbe fteine 
grage* unb SntworfcStefle über ba3 SSerjeitjen. 3$ meinte bie 9Jtojart* 
fdjen ßlänge ju oernefjmen, al3 ich la$: 

„ — Si nous lui pardonnions maintenant? 

— N'est-ce pas inutrle? 

— Une idöe de femme! J'y tiens, Marc. 

— Je lui pardonne, Christine/ 1 

3)er 9loman ,>Le bonheur d'aimer" hinterläßt, um ein S3itb 33lonbet3 
fetbjt ju gebrauten: einen lieblichen 9Ja<hgef<hmad wie eine gute grud)t. 

„Le mal moderne" enthält jwet Seile, bie bie beiben ©etten be3 
ntobernen ttebefä gefonbert behanbetn. 9la<h Slonbete 3Keinung leibet ber 
mobeme SJtenfdj an einer Äranfbett, bie jufammenfaffenb als „raanque de 
coeur" ju bejeidjnen wäre. $)a3 fann, nach bem auch im g-ranjöftfchen 
geltenben ©oppelftnn beS SBorteS £erj, jweierlei ^eifeen : ®aS £erj fifet 
bem mobemen 3Wenfchen nicht auf bem redeten gled; e3 fehlt ihm an 
tapferem greimut unb warmer £erjlichfett, an ©üte unb an ftraft. ®er 
erfie £eil beS „Mal moderne" jeigt ben 2Jtangel an Siebe in ber ÜRooefle 
„La mort du coeur" an einem tppifd&en 33eifpiel. 3m jweiten Seil wirb 
bann ber SDtangel an ^erj^after @hrli<hfeit bramatifch behanbelt. 2)a3 
6wig=3Beibli(he wirb gleich im Vorwort, ba3 einem ©ebete gleicht, um 
Stettung angerufen. 

3)a3 Stjpiföe an einem befonberen gaße barjutun, biefe bebuftbe 
SJetgung, läfet uns gegen ba£ 2Berf mefleicht junad&ft ungünfttge Vorurteile 
faffen, bie ber 3)id)ter ju überwtnben fjatte. 3)och gelingt e$ ihm fchneß, 
SU feffeln unb ju rühren. S5ie iWooeße bringt wieber eine güfle leben«* 
wahrer Schilberungen. 

Slrmanb b'SHrbeSleä erleibet eine ganj merfwürbige ©eifleäftörung. 
Gr holt fid) eine fcheinbar unbebeutenbe 33erwunbung, gerabe wie er 
feiner grau als SiebeSprobe an gefahrlicher ©teile einige ölumen pflüdt. 
@S ift eine ©ebirnerfcfjütterung, bie auf ba3 ©emütöleben wirft, fortan 
jeigt er ein höd>ft fonberbar falteS SEßejen, baS feine liebenbe grau über 
äße 9Waf$en beunruhigt, quält unb üerlefct. Sie hofft immer, er werbe ju 
ihr jurüdfehren, fie wieber lieben wie früher. 3tt ber @d)itberung biefer 
ewig neu genährten Hoffnungen unb wieberfehrenben ©nttäufdjungen ent* 
faltet iich ber ganje SReidjtum ber 93lonbePf<hen Äunfl ®a fmb taufenb 
feine bem Seben abgelaufcht. Sluf jeber ©eite beinahe finben fuh 
trgenbweldje gute Beobachtungen ober fd&öne Semerfungen. ®er Vorwurf 
wirb mit einem überrafdjenben Slufwanb feelifcher Wittel burchgeführt. 
2Bie bie junge grau leibet unb ft<h nach aßen ©eiten hin, um irgenb* 



386 



^ans £tn&au in Berlin. 



wetdfjen £rofi unb Sinberung ifjreS ßummerS ju erlangen, fefmenb um« 
fd&aut, rote fte ftdfj etnfam fül)lt itn treiben ber 2Belt, baS fic leljrt, bie 
Sßtdjtigfeit ifjrer Sorgen nicf)t ju §odj einjufd&äken, wie ftc ihr fltnb 
burdfj bie t>erfel)tte erjiefying beS 93ater3 ju oerüeren fürd&ten mufc, unb 
wie fi<§ bie Dual enblidfj von xf)t wenbet, man fönnte es wol)l faum in 
gebrannter Äürje wiebergeben, ofjne bie &auptfad&e ju t>erlteren: baS überall 
fühlbare SScrftänbnife ber inneren ©ntwidflung. 2lrtnaubS Äranfyeit ift, 
n)ie Slonbel in einer getftreidE)en ©d&lufcabhanblung ausführt, ein, n)ie bie 
3lerjte Jagen, befonberS fd&öner gaH ifolirter £äf)tnung. 

Sei ooffer 33erftanbesflarl)eit fjat er ben £ob beS „^erjenS", ber 
©efüf)tSwärme, erlitten. — Äunftoott töft ber SDidfjter jum ©dftfufe ber 
fleinen SRooeffe bie bange Stimmung in einer Teilung beS ßranfen auf. 
35er oon fo feltfamem Üebel Sefattene fcf)rt nod& oor bem Sterben mit 
fd&merjticher 33ewu&tl)eü feinet früheren 3uftanbeS in bie 3lrme ber treuen 
©efatjrtin jurfief. 

3)en ^weiten £eil beS SanbeS „Le mal moderne" bilbet ein langes, 
gebanfenreicfieS 33udf)brama „Le parricide". £ier banbelt es fic^ nunmefjr 
um ben -Btangel an 3Jtut unb äufrid&tigfeit beS mobernen UHenfdjjen, unb 
jwar inSbefonbere um eine uon Slonbel woblumfd&riebene beftimmte 
©igenfd&aft, für bie er bie Sejeid^nung l'hypocrisie ä rebours, .atfo wört* 
lid^t £eudf)elei gegen ben ©trief) — nämlidf) eine umgef ehrte gorm ber 
ßeucljelei — gefdjaffen ^at. ©ie gewöhnliche Jpeu^elei geht barauf aus, 
fidfj beffer madf)en ju wollen, als man ift. SMefe umgefehrte &eud(jelei, 
t)on ber 33lonbel fpridht, gebt bagegen barauf aus, fleh fdfjtedfjter ju machen. 
@S ift ber Langel an 3Kut, ben ber S^ugenb^afte in lafterbafter Umgebung 
geigt, wenn er fief) baju bereit pnben fäfct, wie baS ©pridfjwort lautet, mit 
ben ÜBölfen &u Reuten. 

®er &elb beS ©ramaS ift ein jartfühlenber, guter SKenfdf). Stonbel 
jeigt, wie er an bem inneren 3roift jwtfdhen üerwanbtfdhaftlidhen 9tüdfft<hten 
unb höhten, allgemeineren $ßfüdf)ten ju ©runbe ge^t, weil er nicht redht* 
jeitig unb ntc^t anbauemb ben 9Jlut feiner SJJeinung hatte. GS ift ein 
magres ©chachfptel, baS er tnit bem ©<f)iäfal ju fpielen fdfjeint, unb in 
bem er, obwohl tym alle giguren nod) jur Rettung beS ßömgS ju Sc« 
böte flehen, matt gefegt wirb, ba er ftdE) nicht rühren unb rütteln fann 
cor Pflichten, ©eine SÖhttter, eine fluge, gefchäftsfunbige grau, Ijat tyn 
auf unred^tmä^ige SBeife, burdfj Seamtenbefted^ung, jum reid&en 3Ranne 
gemad&t. ©abet l)alf i^r befonberS ber Sruber fetner Sraut, ein fd&tauer 
Seoanttner. 3lun traten SSer^altniffe ein, bie es feljr mistig werben laffen, 
bafe biefe böfe ®efd(jicf)te nid^t an'S SageStid^t fomme. ©ein 5Ruf ift por* 
läufig mafeHoS. ©eine ^ßarteigenoffen fennen unb fdjafcen if)n als einen 
ehrenhaften ßfarafter. ®r brauet nur ju fdfjroeigen, wie er bisher ges 
fdmriegen bat, unb SJJutter unb ©dfjroager weiter für ndh Rubeln ju 
laffen. ®o$ fein ^oerj fann nidE)t f^wetgen. 3 U ütf empfmbet er bic 



2Intony ölonbel. 



387 



SJlanneSpflidfjt, fein &au$ auf wohlerworbenem ©runb unb 33oben ju 
bauen, nid&t auf ungeredfjter @rbe. @r nriH nid£)ts t>on betn ©elbe, baS 
burcf) Setrug beS SBaterlanbeS feiner gamilie juflofe, aber es fdjeint ju 
fpät, ftd) bem ttnredfjt ju wiberfefcen, Qftt ftugen Sieben beftürmt bie 33er* 
fudfmng fein gequältes £erj. ®r füfjlt bodf), bajj es nie ju fpät ift, bie ßljre 
ju retten, ©o verliert er 3flutter, S3raut unb Seben. @d(pwer bat er ju 
ringen, ©r fott jum SKörber werben an bem, was Ujm bod^ baS Seuerfte 
auf ©rben ift, um nid&t in bie f<$impfltdE)e Sage beS SBerräterS an 33ater* 
tanb unb SDienfdjfieü ju geraten. Qn ber aHju fdfjarf jitgefpifcten £anbtung 
beS 2)ramaS wirb baS mit großer 2Hefe ju begrünben t>erfu$t. $)er 
fpalt jwifdfjen Siebe unb (Sljre wirb in feiner ganjen @djmerjli<f)feit aus* 
getragen. „L'amour," Reifet eS einmal in tragifdjer Uebertreibung, „est 
ä Torigine, ä la source, au coeur de tout; il ne devrait donc rien y 
avoir de plus vrai ni de plus pur; tout devrait se disposer autour 
de lui comme un grand et beau cortäge autour du roi de la terre. 
Comment se fait-il qu'il n'arrange rien et que, toujours mal 
venu, mal accueilli, il en soit rSduit ä se cacher hors du monde 
et de la loi?' ; — ®er unglüdltcfje £elb mufc, um ein getreuer 
3Jlenfd) unb 33ürger ju werben, feine Sieben verraten. ®er fd&warje ftlor 
beS 33erwanbtenmorbeS! S3ergeblidf) fragte -wobl eine (Stimme in unfcrem 
$erjen: trifft ni(f)t bie &auptfcfjutb 2lnbere als ibn? ©r bat bod& nur ben 
leidfiten geiler begangen, Slnbere ju lange gewähren ju laffen. 9Birb er 
bafür nidjjt met ju fcfjwer geftraft? Sie 2lntwort lautet: .©ewifc wäre biefe 
©träfe ju graufam, wenn überhaupt ©<f)ulb unb ©d£)iäfal in einem unfern 
3lugen erfennbaren, abme&baren ©trafoerljaltnifc fteben follten. ©odf) bieS 
ift wof)t niemals ber gall, unb es fönnte wabrf$einlid& nidjt eine einjige 
£ragöbie gefdfjrieben werben, wenn ber $icf)ter nidfjt auf bie natürlid&e 
SBirfung beS Unberechenbaren am ftärfften regnete. 2Bie aber Stegen unb 
©onnenfd&ein nur }u fämpfen haben, um ben fdfjönften SRegenbogen fjetwr* 
jUjaubem, fo fdjeint audf) ber 9Jtenfd£j nur baS %üt unb Sfßiber, baS feinen 
Sufen in irgenb einer ©d&idffalsftellung beftürmt, in feinem Jammer ror 
uns auSfdfjütten ju foUcn, unb wir tabeln ben ^oeten nidE)t, ber uns 
foldfieS jeigt, fonbern bewunbern baS ftarbenfpiel ber feelifdf)en Regungen 
mit allem 3JHtgefüf}[ unferer eigenen, bem unbefannten ©df)icffat freubig 
•ober web entgegen flopfenben &erjen. 

„L'heureux village u ift ber fjeiterfte SRoman SfonbelS. SMe ©e* 
roitterwolfen haben fidE) üöHig üerjogen, unb bie wolfenlofefte 33läue läd^elt 
über bem glüdElid^en 2)orfe. 

Sluf bie fatirifd^en unb auf bie tragifdfjen 2Berfe folgt bie 3bglle, 
folgt bie oon reiffter SebenSweiSbeit golbig fonnenburd^glübte Äomöbie, ein 
^umorooHer 33auemroman doU Suft unb Seben. 

3)er ©ang ber ßanblung ift äufeerft einfad^, fo einfadjj, bafe man fi$ 
wunbem fönnte, wie es gelang, bamit einen ganjen 9loman reid^tid^ ju 

9lotb unb 6iib. CXIL 336. 26 



388 ^ans £inbau in Berlin. 

füllen; aber barin unterbleibet fi<$ ja eben ber edjte ßünftler vom ©ilet* 
tanten, bafc bem erfteren ber geringfte ©toff 2Inla& giebt ju ben präd)* 
tigften Entfaltungen unb bem teueren ber befte ©toff nic^t genügt, Äraft 
ju entwickln. @S ift eine vergrößerte ©orfnooette: jmet StebeSparc&en, 
bie erft unrichtig gepaart marföiren, bie fi<§ bann aber na$ $erjenSnmnfdj 
gruppiren unb beS fonnigften ©lütfS genießen. 

2lIIe ©ehalten Ijaben bieSmal etroaS burdjauS SiebenSroerteS, frifd^ 
roangtg ©efunbeS. ©a ift Sßierre ©uislaht Sebru, ber toeife alte SBauer, 
Henrietten« SSater, mit feiner grau ©ioine, ber föfilt<§en „Courte cuisse", 
wie fie im ©orfe genannt wirb, einer ganj nmnberuoDen @rf<$eimmg. 
©a ift (Slop ©umarquet, ber nomefyne SReid&e, Henrietten« SSerlobter, ber 
bei feinen Dnfeln §auft, unb ber ft^ fpäter in SRofine verliebt, biefe Ijerr* 
Ud)e Sauernbime, bie fälfdE>li<$ im SRufe fteljt, r la bonne amie u beS ©rofc 
fne<$ts -äWartial §u fein. 3Jlartial aber liebt Henriette unb wirb oon ifjr 
geliebt, unb 9tofine liebt ben jungen Slot). 

©tatt ber franfyaften ßöHenpein, vor ber mir uns in ben erften 
Sßromnjialromanen SlonbelS entfetten, umraufdfjt uns ,,ber Stuten gruljlingSs 
regen" nrie im erften Slfte beS gauft II. 

„SSemt ber Selber grüner (Segen 
Wien ©rbgebornen blinft . . ." 

S)ie 3Jletobienguirlanben einer Sßaftoralfomptyonxe umfd&meidjeln unfere 
©inne. 

IL 

Slonbels ©Triften gleiten Sauemgefyöften, bie bie SanbföaftSmater 
fo gern bur^manbem. Stuf ©djritt unb £ritt giebt es ba maleriföe 
9ttotine: ein Stiubenfölag, ein ©cmüfebeet, eine alte -Blauer, ein ©tafc 
tor, ein SWift^aufcn in feffelnber SBeleudfjtung; Singe, bie ein oon fünft* 
fremben ©eficfitSpunften aus geleiteter ©efömacf als niebrig unb gemein 
verroirft ober attju einfeitig befugt. — Slonbel malt feine Saueru- 
bUb<f>en einfad; UebeooH mit ber unnadjaljmlidjeit „geste h6r6ditaire u , 
— nrie'S tym gefällt. 2)ie au« ben liefen quellenbe Urfprfinglidjfeit 
madjt feinen ganjen 3 au &e* al ^- 

gortroäfyrenb erinnern uns bei ber Seftfire feiner SRomane ©leidntijfe 
aus bem -Jfaturleben baran, bafe ber 5Jtenfcf), roie Slonbel ifjn erfdjaut 
burdEjauS ni<f)t bem mütterlichen ©dfjo&e entwarfen ift. ©iefer ©idjter 
füf)rt 2ltleS auf eine 3lrt natürlicher 9Kedjanil jurüd ; Slier* unb *Pffanjen* 
leben finb feinem ©eifte in einer munberbaren gülle ber ©efidjte gegen* 
roarttg. Gr greift munter f)inein in ben ©djafc ber iljm ftetS mühelos 
verfügbaren &abe, tyierljtn, borten. — „SllleS 2?ergaiiglic^e ift nur ein 
©letcfruk" 

©r merft, nrie aneinanber ©efoppelte aus ©emo^n^eit nebeneinanber 
^erlaufen, aud) wenn baS 33aub, baS fie jufammenfiiett, fdpn längfl ge* 



2Intony Blonbel. 



389 



riffen ift. @r roeifc, wie eS bcr jungen grau ju SDiute ift, wenn fte ibven 
SWann arbeiten unb nadfj ben gefl tagen beS SiebeSraufdfjeS in'« fixere 2Uk 
tagSglüdf jurüeffebren, ftdfj mit bein SBod&entag unb fyx in ©inflang fefcen 
fiebt. ©r roeifc, wie baS Säd&eln beS ÄinbeS ben eitern eine neue 2Belt 
erfd&liefct, fennt ben rerjüngenben ©influfc ber jungen ©efdfjöpfe, fennt 
audfj bie botb oereinfadfienbe -DlutterroeiSbeU ber grauen unb ij)re Jtunft gu 
trögen, ©r roeife, rote es bem efjrlidjen, berben Sauernfobn ju HJhite ifl, 
wenn er rttcfftcbtSooHe SBerfteHungSfünfle lernen fott. Sic ©rjiebung burdb 
bie Siebe wirb bei bem flugen, ftarfen 9Wartial anjiebenb gefdjilbert. „Ce 
paysan connut, dös lors, Tentrainemeiit, mais aussi l'anxiötö des 
täches morales." ®r weife coli fjeintjeit ju erjagten, roooon geträumt 
wirb; er fennt bunbert SBorgänge beS länblidfjen Sebent, bie feinem feelifc^en 
SJeridjte fräftige prbung leiben. @r fd&Iägt roobl audfj einmal ben SBergtl 
auf, er, ber fonft ntdfjt au« jroetter £anb fdfjöpft, um toffenb ju oergleid&en 
(Le mal moderne, p. 83): „A un enlroit de l'Enö'ide, V6nus, abattant 
les fum6es opaques de l'incendie, montre brusquement ä aon fils 
les dieux, les döesses, l'Olympe qui travaille ä la ruine d'Iliön. 
Le coeur du Troyen, homme et fils d'une divinitö, se serre; £n6e 
regarde quand meme. Dans cet etre vide, transparent, qu'6tait 
Armand, Constance voyait aussi ä Poeuvre, sur le fait, quelques 
grandes lois de la destruetion." 

33om ©tanbpunfte eines roäbterifdjen ©efdEjmadfS aus betrautet ftnb 
SlonbelS Silber fjäufig mebr ftdjer als oornebm. ©<$on bie forgtofe 
#omerifcbe Sreite ber StuSmalung mödEjte einem ftrengen 9ttdEjter leidet als 
®d)önbeit£febter gelten. Slonbel febrt fidf) nidfjt an überfommene gorbe* 
rungen. Unft)mmetrif(^ verteilt er feinen 9ietdf)tum, unb neben roabren 
perlen fdfnllem fällige SJlufd&elgebäufe, rote fte pdf) im ÜKecre etroa ftnben 
mögen in ben unberübrten Urtiefen. Slonbel üeraUgemetnert fetten. ©r 
fieHt lieber unauSgeglidfjen audfj baS 2Btberfpre<$enbe nebeneinanber, als bafc 
er ftd& ju einem von oben tyx orbnenben eingriffe entfdfjtöffe. SBeniger 
?P^ilofop^ als 3lnatote grance, befifct audfj er einen biefem befonberS eigenen 
liebenSroürbigen 3ug beS franjöfifdfjen Temperaments. Slonbel b ö t bie 
freunblidfje ©abe, feinen 3leu§erungen über bie legten graben grüblerifd&en 
SieflinnS einen 2lnfd£)lag leichtfüßigen ©eplauberS ju verleiben, ber tbnen 
ben ©ingang in ocrroöbntere Dfjren, als roir SDeutfdfje fie metteidfjt beftfeen, 
geftattet. @S ift, als roevben bie ©cbanfen nidfjt müfjfam auSgebrüdt, fonbern 
nur obenbin geftreift, um nun bodfj mit oottem Klange ju ertönen. 

2lße biefe unb nodf) anbere ©igenfdfjaften ber 33lonbet'fd)en 9Kufe in ein 
überiicbtltdfjeS ©dfjema ju bringen, ift obne einige &eftigfeit ber Xarfteflfang, 
„sans forcer la note", nidfjt leidet möglid^. @S fei baber geflattet, bie 
etroaS grobe 3^^«ung eines ^ilfsbretecfs, ba fie fi(b ja [fd6on öfters be* 
toäbrt bat, aud) bier fd^lteßli^ ju benufcen. 

26* 



390 



£jans Ctnbau in Berlin. 



©enfen mir un£ alfo nadj brei entfcheibenben fünften bie bunte gflffe 
gleidrfam räumlich georbnet. 

3$ glaube, man hat in einem äußeren Umjknbe bei 33lonbel be* 
reit« einen genriffen Stnhalt für bie ju treffenbe 2lu3n>ahl. 3Benn Horner 
e$ mit einer feiner ©efitalten fo recht von &erjen gut meint, bann pflegt 
er fie nicht in britter Sßerfon wie bie anbem ju behanbeln, fonbern er 
rebet fie an unb fpridjt ju ihr: ®u, trefflicher ©auhirt @umaio$ u. f. xo. 
2)ie äforebe in ber peiten s J5erfon ift ein untrügliches SJterfmal feiner 
befonberen Ergriffenheit; — 3n mobemen SRomanen roirb nicht mehr fa 
»erfahren. SDer ©chriftfteHer üerfdjnrinbet mehr unb mehr aus bem 
Gahmen ber ©arftettung. Dbjefttmtat wirb erfirebt, unb baä 2Uigen* 
jnunfern mit bem Sefer gilt al3,gan$ üeraltet. 6$ ifi ba3 eine 3Robe* 
fa(he, id) glaube, ohne tiefere fiinfllerif<he SSebeutung, genau fo nrie bie 
Vertreibung beä 9Jlonolog3 oon ber Sühne. 9tomanttf<he ©djriftfteller oon 
hoher Sebeutung, felbflftre^tag, pflegten fich eifrig mit bem Sefer ju unterhalten. 

2lntont) 33lonbel ^at in feinen Stomanen jroeimal, im ©ränge be$ 
©efühlS, ein alter ego vox fi<h gehabt unb es angerebet ober angebetet 
mit bem aufftrömenben $)u ber Siebe, ©ine (Sinleitung unb ein 9tad>* 
wort, £)ie Einleitung befinbet jt<h vor bem Mal moderne, baä SRa<h* 
tcort hinter bem Heureux village. Unb Slonbel ruft ba3 eine 9M 
„bie grau" an (Invocation ä la Femme). . . , ü fait froid en 
France, et c'est pourquoi ce Ii vre, 6 Femme, s'attaque . . ba$ 
anbere 3M fein Sanb, unb jroar junächft unb befonberS bie engere 
4?eimat Sirtote, bann aber auch mit -äflichelet'fcher ©efühtSroärme alle bie 
anberen Sprooinjen . . . maintenant, mon pays natal, que j'ai dit 
mon affection pour toi, laisse-moi ajouter uu mot d'expansion: 
Artois, terre d'Artois, ne te figure pas que seule au monde tu 
m'es chere . . . 

®iefe beiben Slnreben finb, nrie man fogleid) merft, ettuaä ganj Un* 
gewöhnliche^, Urfprüngli<he£, 9tegetnribrige3, — aber gerabe barum eben 
fehr bejei^nenb für ben -äJlenfdjen unb fein innerfieS SBefen. 2Bir haben 
ba gleidjfam bie beiben ^5ote feiner Seele in nmnfdjenSroertefter ©entließ 
feit oor Säugen. 2Bie ein ©rbgeifl, fyalb im heimif(hen Soben ftecfenb, 
eins mit ihm, in Siebe unb SBerficmbnifc, fehen mir biefen — um 
9H<hepin3 feinet SBort ju gebrauten — Saint-Simon paysan — 
SBtonbel, bie 2lrme fehnenb ftreefen nach bem ^beal beS SBeibeS: divine 
douceur que j'ai tant cherchSe! $)a3 ©roig^SBeiblidhe! 3u ihm fehrt 
fi(h bie fchnringenbe SDtagnetnabel feines ^erjenS als bem anjiehenben Sßole 
ohne ©leiten. Unb feltfam; roaS er bort fucfjt, wenn fi<h f^tn &erj bahin 
erobemb auSbefjnt, es ift ja nur ber blaue £immelsfpiegel über fetner 
grünen @rbflä<he. ©arum mit vollem 3ledjt jum ©chlufe bie einftdjttge 
Siebe jur Heimat, jur SrbfchoHe, ber er allen Reichtum banft. 2BUI man 
für SJlonbet eine antife ©ottE)eit bemühen, fo giebt es feinen 3§ m 



2lntony Blonbel. 



391 



eignet ©äa, bie gute UJtutter. — $aS SBeiblid&e in ber @rbe, baS ift'S. 
@S fdfjroebt ibm vor, wenn er in feinem ©d&merj über baS füf)te ©elftes* 
ftima im 33aterlanbe bie grau als guten Sngel anruft unb auf fie alles 
Vertrauen fefct für eine bejfere 3ufunft. Unb es fd&roebt iljm roieberum 
cor, wenn er mit glüdfftd&em banfbarem 3luge bie Sanbe ber Heimat 
überbaut, alle, nne fie fonnenbeftrafjtt vot ü)m liegen, ge^eimnifeooH 
frudjtbar, im 2Banbel ber £>tnge ju ben ungeahnteren ©ntnridflungen * 
Hoffnung erroedfenb. 

Sfarebe an ben Soben — 2lnrebe an bie %rau. Sluf ber einen ©eite 
bie litteraturferne Urfprfinglid£)fett, ber ©rbgerudfj, bie -Jiaturnä&e, baS 
Stobftofföttige, ard&iteftonifdf) gormlofe ber ©Triften SBlonbelS, auf ber 
onbem ©eite bie ©eelenjartljeit, bie fpürfinnige gemfjeit ber ©mpftnbung, 
bie ©dEjeu oor allen ^od&trabenben Sieben, t)or allem argen 3^^ng in 
SEorten unb SBerfen, ja bie faft peinliche ßurüdffjaltung gegenüber SBer* 
aUgemeinerungen. 2)aS wären jroei Äarbinalpunfte. 3$ meine aber auclj 
nod) einen britten fefiftellen ju müffen: 

2Bie mand&e anberen ®i<f)ter von naturroüdjfiger 2lrt, beren £anb dou 
ben jarten Biegungen eines reiben ©emütSlebenS regiert wirb, wie ganj 
befonberS grife Deuter, ©uftao ftreptag unb ©ottfrieb Äeller, l)at ber berbe 
Sauernfofjn aus 2lrtoiS audj eine fe^r ftarf entioicfelte bumoriftifdfje Silber. ©S 
fel)tt nidf)t an 2Bunberlidf)£eiten, an fc^rutlcn^aft 2lbfonberlidj)em, baS »er* 
mutli<$ ni$t Gebern glatt eingebt, ©er ungefd&liffene ©iamant öerrät ftdjj 
audf) f)kt nicf)t. SDaju fommt audEj nodf) von jenem ^umor galliger $er* 
fünft, ben etwa SlabelaiS pflegte, gelegentlich eine ftärfere ©oftS, als fie 
ber nidfjtfranjöfifd&e Europäer liebt unb vertragen fann. Qmmer^in ift bie 
Äomif in folcfyen gälten überroältigenb nato unb mangelt ntdf)t ber Sofal* 
färbung. 

2)aS tefete ©ebidfjt eines wenig befannten beutfd&en ©id&terS, ber in 
feinen frönen Siebern ben Sßolfston oft fefjr glücflidf) getroffen f)at, — 
6arl©iebel (t 1868) — enbigt mit ben »erfen furd&tlofer £obeSaljnung : 

©Hffe! — £ie SWutter 
(Sdjicft nur baS Öute. 

®er in jugenblidfjem Hilter babingeraffte $oet füllte baS Staden beS 
ßefjeimni&oollen ©afteS, ber rooljl öfters anflopft, aber nur einmal eintritt, 
um uns für immer mit fidj) fortjunebmen. @r faf) feinem Äommen mit 
lüeifer ©elaffen^eit entgegen. 3urä<f6ticfenb auf fein junges, oon Sieb 
unb Seib erfülltes Seben, empfanb er fein roe^leibigeS Sebauern, fein 
peinigenbeS: „D Ijätte icb bodf)". ®r empfanb metme&r ein tröftlid&eS ©e? 
fffl&l beS ©toljeS: ,,©o babe id& bodf) . . 

S)ie ©eftalt biefeS S5idf)terS fommt mir in'S ©ebädfjtnifc, roenn idfj an 
Slntont) Slonbel benfe. 



392 



J?ans £tnba» in Berlin. 



SBoIjl fann man audf) ihm entgegenhalten, tute bie SBerwanbten unb 
93efannten bem jungen ©iebel aHer^anb entgegenhielten: „D §ätteft S)u 
bodjj ..." freilich finb 93tonbefö Fontane feine formoollenbeten SJteifter* 
werfe, greiftdj atmet man in feinen (SrfttingSfd&riften eine bumpfe, ftirfige 
Suft. 93efonbet3 ber SRoman SamuS b'Slrraä ift metfad) gerabeju frank 
(jaft abfdf)euli<fj. 2lber bennodf) ^ot ftdf) im ©runbe ein reid&er, feiner Seift 
» in ber SReihe aller biefer Arbeiten juni Sid&te burdfoerungen, bennoch wirb 
man jtdfj fchliefelidh ber gansen ©ntwidftung ju freuen unb mit Sefriebigung 
am Stnblitf biefer eigenartigen ^ßerfönlidfjfeit ju fagen Ijaben: ,,©o ^at er 
bod& . . .!" 

Unb nodf) in einer anberen 33ejtehung fommen mir ©iebet'fd^e 9Serfe 
beim 3urü<fbenfen an bie SBerfe SBlonbelS in ben ©inn. @3 tut fo wohl, 
fidEj frifd&e Währung, neues 93lut aus ber -ftaturqueffe ju trinfen. 2lu<!h 
baS ©ewahrrcerben eines 50?enf^en, ber ber Statur fehr nahe jtef)t, ber 
i^r, felbftftänbiger als mandfjer 2lnbere, 3ufantmenhänge un ^ ©tetd&mffe 
ablaufet, wirft wobltuenb. SBir fühlen, alles Wenfchli<he, alles Srbifdfje, 
unb weit barüber §imu$ * n Q ß e ttttenblufcfeit beS ©rö&ten wie beS 
Stleinften, fo tief nur 9lnfdhauung unb ©ebanfen bringen, 2WeS ift beberrfdjjt 
Don einer burd^gatigigen unb unwanbelbaren ©efefemäfeigfeit beS ©efdhehenS. 
2Bie wir uns mit biefer ©efefemäfeigfeit auSeinanberjufefeen haben, barüber 
fd&wanfen bie 9lngaben in ber ©efdfridfjte ber SBeltanfcfjauungen, unb 
■Jtiemanb weife ju fagen, ob er baS SRed&te getroffen ^at. 9Rir gefällt es, 
in biefem 3roeifel3fatle, ben jüngften ©rbgefdfjöpfen uadfouabmen, bie ihr 
£aupt rertrauenStwlI in ben SdEjofc ber 3Rutter legen, wenn jic einfdfjlafen 
wollen, unb biefe jwar ntdjt fehr ruhmretdf) h^oifd^e, aber redjjt natürliche 
Haltung f<f)eint mir audf) aus 33tonbeIS SBeltanfdfjauung ftd^ ju ergeben: 

Stille! — £te 3Jhttter 
3d)icft nur baS ®ute. 



pxoUgomena bev ITIyftif. 




Von 

&exman Brunft. 

— Srcslau. — 

|er geneigte Seier fanu unmöglid) Oerlangen, au* ber Heber- 
fdjrift ba* \d)on 31t erfahren, mas eben erft fpäter um« 
ftänblidj auSeinanbergeiefct toerben fotf. Tabcr ber beutid)- 
Iiebenbe Beurteiler, ber bie Ueberfefcung „Einleitung in bie ©eljeim- 
lef)re" gefdjmatfdotter fiubet, erft an£ 9?ad)ftel)enbem erfeben mag, ob 
beibe£ genau baäfelbe bebeutet. 

9Wt)ftif, tt)a§ e£ fonft aud) bebeuteu mag, ift jebeufalB ba3 ©egen- 
teil bon bem, toa$ objeftio flipp unb flar, maS Derftänblid) unb 
eraft ift. £n uuferem 3eitalter, too bie 3?aturtoijfenfdjaften unfer 
Senfen mefjr ober meniger gefd)ult babcu unb für 9fnbere3 — c$ 
brauefit dietteidrt garnid)t fubjeftib unflar 31t fein — neben bem 
2id)te ber ffaren $Biffenid)aft unb neben ben Sorgen bes [)aftenben 
Sebent faum Qtit ift, bürfte ber eben geaeidjuete ©egenfafc Sielen 
©runb genug fein, um ber Sadie ben Siiirfen 31t fefjren. 

Rubere toerben barin oietfcidjt ben 9icia ber 8ad)e erblitfen. 33er- 
fud)en aber foll man bodj, tuenigfteuS mit latfacbeu unb Sogif, ber 
Sogif ber Stotfadjen unb ben i'atfadjeu ber Sogif, bem fraglichen 
©egenftanbe näber 31t fommeu. „Gä ereignete fid) ba bor Dielen 3al)rcn 
in ber Stabt 36. eine mtyftifdje @efd)id)te", ober „in ber Stabt ?)• macfjte 
ba£ plötjlidie Sluftaurfjcn unb ebenfo idjneüc Hcrirfjtoiuben einer 
mt)ftifd>eu ^erfönlidjfeit, bie fid) ©raf 9f. nannte, oie( Don fid) rebeu." 
$ier liegt bod) ein gana ftarcr begriff bor, ber nidjtS mit ben 



39^ German <Jranf Ln Breslau. 

SBormürfen bon „£äufdjung, Unfinn, Iäd)erlid)em Slberglauben" tun 
fyjt, furä, mit biefen unb äfjnlidjen 9Iu§brüden, meldfye bie ßidjtfreunbe 
unb platten Jftationatiften immer bei ber #anb fjaben, menn fie bon 
„3TCt)ftif " rcben ftören. obigen atoei 93eif:pielen grenjen mir ganj 
ftar ab t>on £äufd)ung unb ©djminbet, ermarten bielmebr breierlei: 
1. beftimmte unb eraäblbare SEatfadjen; 2. bafe biefelben bon bem 
@emöf)nlid)en abmcidjen; 3. baft stuifdicn bicfen £atfad)en Süden finb, 
toeld&e bcrfdjulbeu, bafe man ben 3ufammenf)ang ber gegebenen ZaU 
fachen nicf)t fenut baber bie gegebenen ®aten nidjt nadj ber Kategorie 
t>on Urfadje unb Sßirfuug berbinben fann, infotgebeffen audj nid)t meife, 
ob biete ober menigc ©lieber au§ ber Sette feblen unb ob riidjt unter 
ben gegebenen £atfad)en einige nur äufäilig baju geraten finb. ©nblidj 
fönuen mir 4. binaufügen: bie Sadje beanfprudit ein §ntereffe, )) Q § 
fid) bödjft matjrfdjeiulid) mit Slufflärung be§ mtjftifdjen XunfeB bere- 
iteren mirb. 

£iefe Iogifdjcn 33eftanbteile muffen mir nun aber aud) feftbalten. 
(Sine blo§ fettfaine @efd)id)te ift nid)t mt)ftifd), unb ein ^nbiaienbemeie, 
mie er in 2d)murgerid)t3fäfien oft genug borfommt, bat nid)t£ mit 
ber 3J?t)ftif au tun. &ura, bie Unaufgeflärtbeit ift begrifflicher SBeftanb- 
teil ber SJtyftif, unb ba§ mad)t fie ben Stationaüften unb Sidjtfreunbeu 
fo berbafjt. @£ ift, im Silbe gefprodjen, bie Slufgabe, ein „bunftes 
Simmer" au befefjen. 3Jla\\ bringe £id)t! 2tbcr bamit ift c§ fein 
„bunfte* 3intmcr" mebr. (£§ fragt fid) nur, um bei uuferem 9?ifbe 
au bleiben, ob mir biefteidjt bon bem buuflen 3tntmer, menu e£ einmal 
bunfel bleiben fott, nid)t burd) bie anberen Sinne erfahren fönneu, unb 
menn mir mirflid) mebr at£ nid)t3 bon bem 3inmter aur SBabrnebmung 
unb in (Jrfabrung bringen fönnen, fo ift auaufdjauen, ob bie§ fo gar 
merttos ober gar trügerifd) ift, mie bie ßidjtfreunbe un§ glauben madjen 
motten. 

^ebenfaft^ ift „SWtjfüf" ein Segriff, ber niebt nur in beut obigen 
allgemeinen Sinn erftirt, fonbern in ber ©efdjidjte, ber $f)itofopbie, ber 
$ft)d)otogie, ber 9leligion§gcfd)id)te, in ben Gnctjflopäbicn unb ltniberfal* 
lerifen feinen s J?Iafc bat, unb unbefdjabet bc* togifeben 3Biberft>rud)e3 fomit 
eine aufgeflärte 3Kt)ftif ein beleuchtetet bunfleS 3iromer ift. Seben= 
faft§ ift bie Sache meber eiufad), nod) Iäfet fid) ermarten, nad) berfetben 
SWetbobe mie bie fonftigen CrFIärungen ctma§ mebr %u Iciften, al§ 
bie 33crfud)e ber Jfuffläntng ber SDtyftif um eine bereichert a« Reiben. 

3« ben obigen Segriffeftiufen Iöfet fid) ein fernere^ binanfügen, 
menn mir uns bie (Sbarafteriftif irgenb GineS ber al§ SDtyftifer Sc» 
fannten bergegenmärtigen. banbelt fid) um 2atfad)en be§ .Seetem 
lebend, hiermit ift eine erneute Schmietigfeit gefdjaffen, fo mie mir 
bie Sragc aufmerfen, ob ein ©ebanfe ober ein falfdjcr ©ebanfe £at* 



prolegomena ber HlyjHf. 



395 



fadje bcö Seelenlebens fei. üflitn, aud) nad) biefer 9itd)tung entfielen 
3mcifel, unb bie int)ftifd)cn 2Tu3flmidje unb Sitteratur finb gerabe barin 
fo mt)ftifd), bafe bic mtyftifdjen £atfad)en nad) aufjeu t>rojicirt merben: 
im Silbe gefarocfyen, man fucfyt ben ©djtmt&flecf, ben bunflcn $unft 
nicfjt auf ber ©ritte, fonbern in ber ©egenb, man erfdjielt einen bunflen 
Sßunft, aber ber ift in äöabrfjeit auf ber eigenen SJtafenfpifce; alfo: e§ ift 
ber 2)?t)ftif unb beut ajtyftifer, gefdjmeige benn bem Sefer unb $örer 
feiner 9Iusfprüd)e fdjtoer au unterfd&cibcn, ob 5tc . m^ftifd^en Xatfadjen 
primärer unb fpontaner Statur finb, ober eine Urfadje aufeer fid) borau§= 
fefcen, tuofür bie fcerfdjiebenften 3fu§brücfe gebraucht merben, al£: 
„Stimme, Eingebung, ©eiftererfd&einung, SRapport mit bem !3enfeit£". 
SoFrateä nannte e§ feinen ,/£aimon". ©efefct aber, bie m^ftifdje Xat* 
fadjc bötte tatfärfifief) eine außer if)r liegenbe Urfaäje ju ibrer Gr» 
Flänmg nötig, fo mürbe biefc mieber ober nodj mebr in ben mtrftifcfjen 
Sopf fallen. Ober, um sur Griauterung be§ ©efagten ein 93eifpiel 311 
lüäfjlen (toa§ inbc£ nid)t al3 erfd)öt>fenb, fonbern al§ Specialifirung 
eine§ allgemeinen ®inge3 erfa^lDeife Ijerangeaogen merben fotl): SBenn H 
23eetf)oöen ober SRap^ael ober ©oetbc ober fonft ein ©enie erften 9tangc§ 
einen SDteiftergcbanfen in gicmlid) fertiger unb aufdjaulidjcr Sonn 
foneipirten, fo ift c§ für fie unb anbere in geroiffem Sinne äiemlicf) 
gleidjgültig, ob fie e* aB Gingebung betradjten; e§ ift ba! £iefc $er» 
fpeftibe ift tum nngebeurer 2Bid)tigfeit, mei( bic gleiche SKeifterleiftung 
auf etbtfdjem ©ebiet, mie fie alfo ben befannten (unb mie Diel unbefannten, 
alfo bloße 2J?öglid)feit gebliebenen) SReligioneftiftern begegnet, jene* 
Slufblifeen ebenfalls fo t>erfcf)iebcn aufgefaßt mirb. 9?nr liegt ^ier in 
ber Statur ber Sad}e, bafe ber 9tcIigion3ftifter teil§ an$ Herblüfftfjeit, 
teile in S3erlegenf)cit, mober er bie fittlicbe 9ScrbinbIicf)fcit für fid) unb 
3tnbere bernebmen foll, babin neigt, eine Urfadje aufeen 311 fudjen. SBeit 
reidjt ba£ niebt! <£enn beftebt eine Urfad&e aufeen, fo ift ber Sftcnfd) 
gufatt, 9Tcciben3, reinem SBerfseng babei, unb ba fann er fid) nid)t Der* 
beblcn, bafc er ebenfo 3ufällig t)on einem anberen $rincip angefrallt 
mirb. SBenn ein afcancirter 9lrtiflerieleutnant in ber Sage ift, miltfürlid) 
eine 3Kißion 2J?cnfd)en nad) Shtfelanb marfdjiren unb bort ben größten 
£eil im Sd)nee erfrieren 311 Iaffen, unb ber Sigcnnnfe be§ SWenfdjen 
ift bod) fo grofe, bafs im gcmübnlidjcn Seben Faum Giner cttwS für ben 
tSnbern tun miß — muß ein Solcher fid) nid)t felber mit aber* 
gläubifdjem Gntfefecn bcjd)aucn? Sft ba§ nur Gbrgei3? Xann giebt 
e$ mobl eine Ginmirfung be§ 93öfen?! Soloic bie Deutung eine will 
fürlidjc, poetifc^e ©enauigfeit annimmt, fo ift ber Satan fertig. Sn 
ber ©efc^id)te erfahren mir Stä^ere^. Sogar bie äufeerc gorm unb Gr- 
fdjeinung bc3 Söfeu mufete man 311 befdjreiben, gan3e 3citalter b^^cn 
feft bavan geglaubt. 

SBir bleiben entmeber auf biefer erften Stromidjnette böngen, 



596 



German (Jrauf in Breslau. 



Geraten in einen SBirbel unb fetjen ben Iogifd)en Stadien aerfchelten, aber 
mir müffen un§ entfchliefeen, bie SEatfadjeu be£ Seelenlebens? begrifflich 
fo aufaufaffen, mie fie auf bem Seelenfpiegel bemufot merben, einerlei 
moher fie fommen. Ueberhaupt gingen luir ja mit ben Sid)tfreunben, 
9?ationaliften unb Sogifem bon ber feften Srbe aus unb moüten nur 
berfudjen, roie meit tüir uiB itB Scfymanfenbe toagen bürfen, ohne unber* 
ftänblidf» au fein. 9iun, aunächft, mä§ ift benn biefeS gefte? 3Ba£ 
miffen mir benn bon ben nidjt*mt)ftifchen Söeftanbteilen unfere§ Seeleu* 
lebend? £ier finb boch auch nur £atfad)cn bcö SBcroufetfeinö gegeben, 
bon benen tr»ir bie ju ©runbe liegenbe Üatfac^e be£ SelbftbemuBtfeinS 
abfouberu. geft ift baran nur ba£, ma§ burch bie öbe Sßieberhohmg fo 
gemohnt gemorben, bafe e£ eben unfer SZadjbenfen nidjt mehr reist unb 
nicht mehr auffaßt, gragen mir aber bei ber eraften -Waturmifien» 
fdjaft an, ma£ fie nn3 aB barüber hinaus Iicgenbe§ ©rflärung^princip 
biete, fo ift bB heute bie lefcte 2lntmort rein materialiftifd) : Energie unb 
3etle. SDie moniftifdje letzte Deutung, bafe in irgenb einer äBeife ber 
Üftaterie aB (Sigenfchaft bie gäbigfeit ber (Smpfinbung 3ufommc, ift bB 
^eute nid)B aB ein ©laube, ein £eutung§berfud). So mic mir aber 
ba£ Seelenleben nicht aB gemorbeneS, fonberu aB 2atfad)c auffaffen, 
fo müffen mir Don ber nur gemohnbeiBmäfjig angenommenen geftig» 
feit beS §d)4ierneö abfegen, b. h- mir müffen un§ aBbann berfagen, 
unfer Scben in bie Momente be§ 93orftettung3feben$ 3U 3erlegen. 2enn 
bie§ fönnen mir ja in unferer Erfahrung bB in bie bumme Äinbfjcit 
hinein berfolgen unb in unferer Sßfjantafie bB inS finbifdbe ©reifen* 
alter, ber Semufetlofigfeit, ber legten Sranfbeit, bem 2obe berfolgen. 
äöenn biefe allmähliche Sunafjme mit bem Sd)-fierne ein unb basfelbe 
ift, menu er mit biefen hiftorifdjen Vorgängen 31t tun I)at, bann ift 
er mit ihnen gemorben unb erlifcht mit ihnen. Xut er ba£ aber nicht, 
fo l)at er aud) mit beren ßnttfteheu nid)B gemein, bann ift ba£, ma3 
mir Seben unb f)iftorifcf>e ^erfon nennen, nur eine ßrpifobe. 

SSenn mir nun ermägcn, bafe bodj eine Sache barum um feinen 
£eut beffer erfrört ift, mcil unfere ©emohnheit f)insu, unb ba§ 33ebürfniB, 
barüber nachsubenfen, in SBegfatt gekommen ift; mcnn mir feben, baß 
bie lefctc ÜBeBheit ber elften iftaturmiffenfchaft §d) unb Seele über- 
haupt aufgiebt, beibe gemifferma&en alfo im grofeeu ©efdjeben ber Sftatur 
nur mie ber 2tuguft im (SirfiB mitmirfen, fo finb mir eigentlich bei ben 
Iogifd)en SegrifBftütfen be§ 33?t)ftifchen mieber angefommen: SBtr haben 
bann mieber einige Xatfadjen, bie mit bem ©emöhnlichen, bem 9tid)t- 
9luffälligen garnid)B gemein hoben, bie Sache fpielt fidh in uuferem 
Seelenleben ab, unb enblid): ber urfäd)(id)e 3»fammenhang unb baä 
etmaige gehlen einselner ©lieber baraiB bleibt gang im Unflaren. 

ß$ ift bann fcF)r merfmürbig, baft bie Sid)tfreunbe biefe Xunfel* 
heit ber 2)?t)ftif 311m 2?ormurf madjen. 



Prole'gometta ber IHyftif. 



397 



Uebrigend liegt ber SJortourf weniger in biefer SDunfetljeit, ald 
in ben au ttrittfürlidjen ®eutungdberfudjen, toeldje bie 2Wt)ftifer anfallen, 
fotpic fic bad #iftorifd)e unb ©etooljnljeitdmä&ige (beibed in bem oben 
befprod)enen Sinne) audmeraen motten. 

3toeierlei bleibt bann nodj immer übrig. £ad $dj, toeld^e^ int 
<2elbftgeft?rädj felbft nid)t redjt meifs, ob ed fidj mit „$u" ober „^d)" 
anreben fott, unb irgenb ettoad 2fnbered, toad außer bem ^cfj nodj ba ift: 
tooran ed fiel) ftö&t. 9?un ift ed ja flar, bie SBelt mag unenblid) 
grofe fein ober nicf)t / fo ift für und boelj Süffel toad mit und nie 
in Jtejieljung ober 33erüf)rung fommt, eine Stull. 9?ur ift biefe 33c« 
rüljrung nidjt ald eine rein äufeerlidje aufaufaffen. SReidjt boefj 3. $3. 
unfere (b. f). bed ©inaeinen) geogra:pl)ifef)e STenntnife weiter ald unfere 
Steifen unb unfere ©efdjidjte toeiter ald unfer Ijiftortfdjed Seben; unb fo 
ift auf allen ©ebieten eine beliebige ©rtoeiterung benfbar; je mefjr fidj 
bie ©rfenntnift erweitert, befto mefjr fteigert fid) bie ©etoifefjcit, bafe 
fein 27?af3 ber 3ufriebenl)eit auf biefem enblofen Sßfabe bed äöiffend 31t 
finben. äBenigftend fjaben in ber und befannten ©efdjidjtc bie -Kenfdjen 
nie burdj bad Sludmafe bed 3ßiffen§möglidjen bon einem realen äBiffend- 
Freife einerfeitd unb bon einem Sfbfdjlufe fudjenben £roftc anbererfeitd 
fid) abgalten laffeu. $m ©anaen f)aben bie unterlief) grofeen 2)?enfd)en 
fidj immer mit iener 3^i^eit begnügen muffen, einem §e{j--Serne unb 
feiner ber äWittoelt angefeilten Sln&enfeite, alfo gleidjfam einem ©lad= 
f)äusdjen, ober aud) einem 3ettfern unb einer 3etftoanb. 

Unb in biefem ©ebilbe, Wo je ein SDtenfd) auf toeldjer ^ulturftufe 
immer gekauft Ijat, ift bie 3etttt>anb öen (Steinmürfen bed Sebent 
audgefefct getoefen. 9hm tourbe fdjon ©ingangd barauf bingetoiefen, bafe 
bie 3etttt)anb ober aud) bad ©ladfjäuddfjen um und ^cr ald gemein» 
fdjafilidje 33erüf)rung bon $dj unb 9l\<f)t*%d) geredete 3^eifel an ber @nt- 
ftefjungdurfadje gettnffer ßmpfinbungen auftauten läfet. 2Bir entbeefen 
fie natürlid) irgenb einmal auf ben ©ladfenfterfefjetbeu unfered SBen>ufet- 
feind, aber ed ift au entfeljeiben ungetoiB, ob jie aud und felber ober 
Don aufeen fommen, alfo tum aufeen ober Don innen auf bad ©lad 
geflebt finb, an bem fic erfeljeinen. 

Sinb bie Sebendtatfadjen an ftdf) mt)ftifdj, fo müffen toir bodj trofebem 
immer bad unterfdjeibenbe SBort finben für bie Teilung ber -Ufeufdjen 
in foldje, bie und in ber gefdjieljtlid) befannten ©eftalt ber SJJbftifer ent- 
gegentreten, unb alle anberen, toit motten einmal fagen, pofitiben 
aKenfd)en, meldte ungcad)tet ber 2)?t)ftif allen Safeiudgrunbed ald mad)t* 
bolle, nü^lidje SKitglieber ber menfdöliefjcn ©efettfe^aft auftraten: Kultur, 
©taatenbilbung unb Sßolitif, @efc^id)te, Gutberfungen, grfinbnngen, 
SSiffen unb SBiffenfe^aft in bie SSelt gefegt f)abcn. 

SR im fpringt cd in bic 9Tugen, bafe bie aufgcaiiblten ©ebiete, bie 



398 



fjerman <Jran! in Srcslau. 



toir red)t tvcfyl unter bem Tanten ^ulturfortfdjritt ober hirjtoeg „gort* 
fdjritt" in Sind faffen Formen, in einer fteten ©egnerfdjaft fte^en unb eine 
©egnerfcfiaft baben au ben fonferbatiben (Elementen ber Sieligion, unb 
ed Reifet fid) ald Sämpe, nidjt ald 9tid)ter in ben offenen ©treit begeben, 
luenn fair ben ©egenfafc ald abfoluten, ben gortfdjritt ald Slufgabe unb 
2eil ber energifdjen, aufgeffärten 2J?enfd)beit, aber bereu ©egner ald ben 
rüdftänbigen, 511 übertoinbenben Steif ber SDienfdjbeit proflamiren. Senn 
bad 93ebitrfnife bed gortfd)ritt§ cntftel)t aud bem ©efübl ber äRängel, bed 
Ungenügend; ed toiberftrebt ber berftänbigen ©rloägung, und in einer 
<2pl)ärc ber Slufye, ber erreichten 33oüfommen^eit einen Sortfdjritt au 
benfen. Unb tt>enn eine fübne $bantafie bied, beut fernen nie erreich 
boren $origonte gleid), beut ^nbibibuum berfagte, ber totalen SJienid)- 
f)eit berfprädje, fo bleibt bod) ber ©inaeine in Sdjranfcn gebannt, bie 
ifym feine ftete unrettbare ^ilffofigfeit überall burcfyfdjcinen Iaffen. 9iid)t 
nur bie ©nMidjfeit bed äBiffeud unb Unenblicfyfeit bed SBißbaren erbrüeft 
ifut, bied ft>ürbe ja lebig(id) ber Sonorana 2Sorfd)ub leiften, fonbern 
©etter, ftranffjeit, Job, mirtfrfjaftlidjer 9hrin, Strrnut, Iaffen ibn ftetd 
nad) einer £ilfe audfdfjauen. Sind) bie fdjeinbareu Sfudnatjmen ber auf 
ben £öl)en ber SWenfdjbeit toanbelnben ©rößen finb nad) bem 9ludfprud)e 
Solond im felben 3uftanbe ber Unfidjcrtjeit, fo bafe tt>ir und ein fidjered 
Urteil erft erlauben bürfen, menn ber grofec Scrftörer, ber £ob, fie bor 
anbereu partiellen Trübungen ifjrer Xafeindfp^ärc fidler gefteüt ^at! 
Gin leibiger Stroft; eine 2Irt Sidjerung, bie mir aunäd)ft nur an anberen 
beobadjteu fönnen; und felber aber unb aud SSorfa^ formten fair fo nur 
ald ©elbftmörber bor ben Fatalitäten bed Sebend au retten glauben. 

Sßer felbft feine ©röfee, fann fid) bielleid)t nid)t borftetten, toie einer 
©röfee 31t SWute, toic ed auf fdjttnnMiger 23crgl)öbc audfd&auen mag; aber 
ed ftcf)t 31t bermuten, bafe fie an fdxmerlicbeu 9Ibgrünben, bie und 
fcfyinnbelnb in bie 2icfe geftürat bitten, 5itr förmigen $öt)e über ben 
Wolfen gefiiegen finb, jebenfalld au einer $öbe ber SInfprüdje an fid) 
felbft, au einer (Finfamfeit, bereu SBerfcbr mit Ruberen, bereu SSerüfjrung 
mit bem detail bed Sebend burd)ft>eg ein ^erabfteigen, eine ©erablaffnng, 
eine ©ruiebrigung ift. 

SBMr formen baber fagen, bafe ber mtjftifcbe Untergrnnb ber Safeiud* 
tatfad)en, bie Unfidjerbeit ber geiftigen Serfafümg bed leiftungdfäbigen 
Subjefted unb bie Sidjerbeit ber Sfudfidjt feiner einfügen 3^rftörung 
burd) ben Job jene ©cgeufä^e aufbebt unb in blofec @rabunterid)iebe 
bermanbelt, b. f). S^ber fyat feine Religion unb feine rcligiöfen SMomente, 
unb ttrir feben bie lOWcnfdjen toof)I in berfdiiebenen biftorifdjen SKomenten 
(g(eid)fam SWomcnttfjotograpbien) in ber|*d)iebenen Stabten ber geefiter* 
ftcflung bon tro^igem Schaffen aud eigener firaft unb bon troftlofem, 
obnmäd^tigcm Seraagen beim Uebergctoid^t bon Slot unb Job: ber 
ÜWenfd) ein trofcigcd unb beraagted 2ing! 



Prolegomena ber HT yfti P. 



399 



Sft nun bie nal)e 33ertoanbtfdjaft bon religiöfer unb mt)ftifd)er An- 
lage tn ber f>iftortfd}Gn (Srfdjeinung ber 3D?t)ftifer bon je aufgefallen, 
fo roerben aud) bie [enteren Seiben nid)t al§ ©egenfäfce auftreten, fonbern 
lebiglid) üjre Stelle in ber Stufenleiter ber @rabunterfd)iebe erhalten. 

Sßir fafjen oben, baß bie fdjeinbare geftigfeit be§ ßebenS, jener 
Seid bed ©ettriffen unb gellen, bon bem aud toir bad Süfter ber 3Wt)ftif 
beurteilen au fönnen bermeiuen, ein Schein ift, unb bafe bie geftigfcit 
nidbtd ald bie Slbftumpfung burd) ©etoobubeit ift. Unter ben £aged- 
gefdjäfteu bed praftifdjen S3erufed über bie ©rübler unb £üftler fpotten 
unb tro^ig in ben SBerfen biefer 2Mt bie Stangftufcn emporflimmen, 
fidj bie äRadöt bed 9?eid)tumd Untertan machen, ift nidjt mebr ald bie 
©emobnbeit bed £urmbad)betferd unb Sdbornfteinfegerd, ben bie SLiefe 
nidjt anficht, ober bed 9Kaurerd auf fjobem ©erüft, ber ben 93Iicf nadj ber 
Siefe mit SSrettern bebecft bat; unb bie ftofae Slrbeit bed Sßfjilofopben 
bon SSeltruf ift bie bcifee 2lrbeit bed 93ergmanned! SDaft nur fein 
fdjlagenbed SBetter fommt, bann liegt er auf bem SRürfeu. 

Siefed fdjeinbar gefte alfo finb -Momente, Stnfdjauungen, benen im 
Slugenblicf nidjt beiaufommen ift. Unb fo fidjer pofitit>e Arbeiter auf 
allen ©ebieten unb ald nüfelidje görberer ber Kultur bettmnbert unb 
berübmt burd) bad. fiebert gegangen finb, f a l I d eben fein Sdjicffald- 
fcf)lag auf fie nieberfaufte, — gerabefo finb aud) gan3e Zeitalter vorüber- 
gegangen, beren energifcbem Sdjaffen 3Wt)ftif gänalidj unberftanben blieb, 
unb bie bor ber Sogif menfd)lid)er Xatfadjen bie Religion ald eine unnüfee 
Träumerei abaufdjaffen fid) anfdjttften. 2>a3 finb ©pifoben. 

2Sic follen mir und nun bad ©egenteif borftellen, bie finfteren 
3eiten, ba ber Aberglaube unb bie 3Jtyftif blübte? SSJenn bad ©in» 
geftänbuifc ber 93ergeblid)feit menfd)Iid)en $anbelnd unb Iogifcfjen 
2>enfend überbanb nimmt, fo ift bad bod) gcmife nid)td ©efunbed? SBenn 
ein $effimift in feiner S e b t e bie £afeindfreubc abjagt unb in feinem 
Seben toeiter benft, toeiter fcbafft, fo ift bad bod) nidjtd ©rfreulidjed? 
©emife nid^t ! Unb Wenn ed eine Sranfbeit märe, foldje 3eitrid)tuugen 
(Spibemten mären? 

SWan fann fid) borftellen, baß irgenb eine Sd)U)äd)e, eine fraufljafte 
2>idpofition bed Singet bem rein objeftiben, unmittelbaren, gleid>fam 
empfinbungdlofen Seben einen Sdjmera, ein fteted Unbebagen, ein pein- 
Iidbed ©etoabrmcrbcn bed febenben Organed binaufügte, fo bafe nur 
lieber bad 2luge fd)Iöffeu. ©erabc fo muffen mir und bie 2>idpofition 
bed üJtyftiferd, bed aur 2Wt)ftif neigenben 3citalterd, bed sur 2flt)ftif 
neigenben S3oIfe§ borftellen. Sft bad benfeube Subjeft ein 3ellfern 
(b. b- ber nun nid)t Weniger borbanben, menn bad Subjeft aueb einmal 
gerabe niebt benft) unb fein Seelenleben ein fteted 33erül)ren ber 3ett* 
manb, ber burdb bie fünf Sinne unb ba§ Xenfen gegebenen 3fufeeufläd)e, 



400 



ßerman ^ran? in Breslau. 



bereu £rennftrid) bon §dj unb äßelt fid) nidjt madjen läßt, fo fielet bie 
mtyftifd) angelegte Sftatur bie Stufcentoelt tüte burd) einen 8d)Ieier, 
mouches volantes if)rer perfönlidjen Sttrt fie^t fie fdjeinbar braufeen 
§erumflattern, ber Sfttyftifer ängftigt fidj fortoäfjrenb um feine ©tat« 
toänbe. 

glud)t bor ber Sßelt, #ang äur GHnfamfeit, forttüäfjrenb quälenbet 
(Jmpfinben bet eigenen geklagten 8d)t fini) ber ©runbaug bet 
9ftt)ftifert. SIber ttrie ift foldj ein Seben möglich? 2Bie fönnen mir 
toirtfdjaftlid) unt berart Don ber ÜDlittuelt abfonbern? 35ür geraten bod) 
unmöglich in bat Seben fjinein ofyne einen Sreit, in ben unt Sugenb 
unb ©eburt f)ineinfteHt. (So berfdjieben biefer, fo berfd)ieben SHima, 
.33oIf, Seit, ©efellfdjaft, ©itten, 3(nfdjauungen, fo berfdjieben finb aud) 
bie 3ftittel, burdj tueldje ber SJtyftifer fidj abfonbert. SDer SlormalfaQ ift 
möglidjfte @infd)ränfung ber Sebentbebürfniffe unb Slebucirung ber 
Sebentaufgabe auf eine Heine medjanifdje 5£ätigfeit. SIber toie Hein fie 
aud) fei, alle Slergerniffe bet Sebent finb bamit gegeben! %m ©egenteil, 
fie fdjeineu fid) au berboppcln ein jener bünnen einsigen $anbl>abe, bie 
mir bem Seben ^inreid^en müffen. 3Kan benfe nur, toeld>en Stüdfdjlag 
eine fd)Ied)te fümmerlidje -Wahrung, eine armfelige Söoljnung, unge= 
nügenbe SHeibung, auferlegtet ßöfibat, Slbtoefenfjeit aller eblen Sebent« 
genüffe, ber bem ©eift fo notoenbigen Stbtoedjfelung unb Serftreuung, ber 
JBeraidjt auf bie Sunft u. f. tv. ausübt, gerner forbert bie menfdjlidje 
@efefffd)aft Erfüllung ftaattbürgerlidjer $flid)ten unb erjtoingt fie 
nötigenfaEt auf eine unliebfame SBeife! $aben nur bat auefj gehörig 
bebad)t, finb fair überhaupt im ©tanbe, burd) ben Sd)leicr, nein, bie 
SBinbe ber ©etoofjnljeit fjinburd) bat ernftlidj au bebenfen? SSerfudjen 
ftrir bodj 3. 33., fallt nidjt ber fd^Voacfie SBerfudj fd)on rein burletf unb 
frafeenfjaft auf unt toirft, eine 33ubbf)a=9?atur, alfo bie SHeinigfeit einer 
toeltbemegenben ©röfee, auf beren $erfon SKiHionen ifyre geiftige G^iftena 
eingefdjtooren fyaben, in unferen mobernen ®rcit {jineinguftetten! 2a 
fommt bie Schule! £a& gerabe bat Programm unferer Elementar* 
fädfjer bat einaig Sftidjtige, biet fommt unt fo felbftberftänblid) bor, bafc 
fair nie barüber refleftiren, toie et ebenfo gut anbert fein fönnte! fo 
unbitfutabel, bafc ein 3fteni*dj oljne unfere ©Iementarbilbung unt berlorcn 
fdjeint, ift er aud) in einem Greife anbert Senfenber. STIfo mit biefer 
Stoangttocifen Selbftberftänblidjfeit unb gan3 beftimmten ebenfo felbft* 
berftänblidjen Sbxmgtborftellungen fängt't fdjon an! SDann fommt bie 
SBaljl atoifdjen einigen Sebentberufen, bie unt audj bödig erfdjöpfenb 
erftfjeinen; fjierauf ber S^ang, bei SSenneibung redjt empfinblidjer Unbe* 
quemlid)feiten, fid) einer ber toenigen I)errfdjenben 9?eIigiontgenoffetu 
fdjaften anaufcfjlicfecn, augleid) räumt ber Staat altbann für einige Seit 
einem 3Kcuid)en bon bem Silbungtgrabe einet Unteroffiaiert aicmü^ 
tüeitge^enbe 9Jed)te unb 33efugniffe über bat Snöibibuum, alfo eine 



Prolegomena ber IHvftif. 



mtjftifd} angelegte Statur ein ! (Snblich f ommt wieber bie amtliche ©ewalt, 
um un£ über unfer WirtfdjaftlidjeS SDafein au befragen unb 3Wang3= 
Weife sur Seifteuer für bie Unterhaltung aß biefer jur mobernen ihtltur 
unentbehrlichen Einrichtungen aushalten! $aben Wir ba noch ein 
3?ed)t, im $inblid auf alte Seiten unb entfernte SBöIfer, un£ wegen ber 
freiheitlichen ßntwidelung moberner Staaten in bie SSruft &u Werfen? 
SBir leben natürlich in anberer $infidjt freier als in einer patriarchalifchen 
ober abfoluten Despotie, als unter bem 2)rud ber Stänbe, ßaften, 3ünfte, 
bon Seibeigeufdjaft, ^nquifition, Solter, gauftrecht, Seeräuberei/ #eren* 
wefen unb abergläubifchem ®jmf, ©eWiffenSawang unb priefterlicher 93e= 
t»ormunbung. Stber unfer geiftiger, bnreh 3KaffengeWobnbeit gar nidjt fühl- 
barer 3wang, bie böflige Uniformirung unfereS mobernen Elementar* 
WiffenS ift audj bon geiftiger unb biel gefährlicherer 9?atur. ®ein Sßriefter« 
ftanb hat je annähernb folchen £rud ber SPieinung ausgeübt, tüte bte 
moberne, fcheinbar mit Vernunft unb SSerftanb ibentifche SBilbung unb 
beren inficirenbe 2lßgemeinhett. (SS ift baher fo unenblid) fehler, fich 
tjfgdjologifdj auf einen anberen Stanbpunft au fteflen. £er ©ebanfe 
3. SB. fdjeint gegenwärtig gana erlofchen unb bößig unbegreiflich, bafe, 
augegeben Wir hätten noch feine genügenbe ©rflärung ber realen SBirf* 
lichfeit, bie Süden ber Rechnung fich überaß, audj einmal funbamerital 
äußern fönnten; ferner etwa, bafe biefe Süden nur als eine grage ber 
3eit burch Sortarbeiten auf ben unumftöfelich bon ber SBiffenfchaft an= 
gelegten, gfeidjfam awei Gnfenfchienen für bie Sofomotibe beS SBiffenS 
fich nicht bon felber fchlie&en werben! !§ft benu irgenb ein erfenutnift- 
theoretifche§ Problem gelöft? SWadjen wir benn irgenb ©ruft mit ben 
Äonfequenaen ber mobernen 9faturwiffenfd)aft auf's inbibibueß? geiftige 
ßeben? £>ber fühlen Wir unS bei ber mobernen abfpredjenben Sßeife 
ber mobernen 9iealiftif behaglich unb bef riebigt? 

Sßatürlidj fam unS bei bem Sßhontafiebilbe eines als mobernen* 
Staatsbürgers gebachten -äJitjftiferS biefer als ber reinfte S)on Duiyote 
bor. Statürlid) finb foldje Naturen im mobernen Erwerbsleben unbenfbar 
unb unmöglich unb würben, an fich felber irre gemacht, in mehr ober 
minber befcheibener Steßung Unterfchlupf bei einem mobernen 93rot= 
erwerb fuchen muffen. 3Bir benfen baher audj bei biefen unferen 2IuS* 
führungen nicht an eine praftifche Umgeftaltung, fonbern eine rein 
theoretifche Umgeftaltung unferer erborgten unb bon Slßen geteilten 
©eWohnbeitSbegriffc; beim gerabe im töunftfdjaffcn unb in ber Religion 
(aB einem ßunftfehaffen in 93eaug auf baS Seelenleben) fönnen wir unS 
nicht über bie ungeheure 2lrmfeligfeit unb Unfruchtbarfeit ber S^tgeit 
täufchen, noch Siguren ber Vergangenheit ignoriren, bie gerabe auf ben 
berfehmten ©ebieten eine ShilturWirfung unfraglich erften 9?angeS be- 
beuten. 

SBir graben ja heute fehr biel an ber Jftefonftruftion alter 3citcn, 



402 



German j.ratt? in Breslau. 



toarum foüen mir un£ nidjt aud) einmal, tljcoretifd) berftefyt fid), bie Sefjrc 
unb ©ctfte^berfaffuttg alter berühmter SWt)ftifer flar su mad)en fudjen? 
316er in $rari§ umgefefct — top bleibt ba tjeut au £age ber äßtjfttfer? 
(Seftofeen, geaerrt, beradjtet als ein unbrauchbares ÜDfitglieb berfelben 
©ef^üfd^aft, bereu gänalidje ßfmmadjt unb Strmfeltgfett bem Sftijftifer 
bodj fo einleuchtenb ift! tiefer ©efellfdjaft, bie täglich burd) Xob, $rieg, 
junger, äBetterereigniffe becinürt toirb, bie fid) gegenfeitig burdj Sfteib, 
■ißifegunft, üble SKadjrebe, Sränfungen, Serbredjen, Safter, ©elbgier 
-plagt, tvo STllcS unb %cbcv über ein ©ebredjen, über irgeub eine 
Sdjattenfeite, unerfüllte SBünfdje u. f. tv. flagt unb aetert. 

StHein eS änbert an ber Sadje md)t§, bie eingelnen ©riftenaftufen 
au burchmeffen, mit beneu ber S02t)fiifer ftcf) losfauft. 2Bir fönnen allen« 
faß* herborheben, baf; tuarme tölimate, geringe Sebölferung, eine lofe 
9tegierung£form bie ibeale greiheit be§ -IRtyftiferä getoährleiften. 2Bir 
fönnen baher fagen, bafc mt)ftifd)e Slulageu überall, am befteu aber in 
marinem ftlima gebeihen, borau£gefet?t, bafc bie feciale Sage bieS qc* 
ftattet! £a§ ift nur möglich, toenn eine f)ol)e 23ilbung al£ 23afi3 btent. 
§m Slllgemeinen fann mau nid)t fagen: je toärmer befto beffer. ßentral* 
Slfrifa hatte feine iVtyftifer, meil ftultur unb Sidjerheit fehlt, Strabien 
nidjt, toeil bie 9?atur nicht probucirt, Dftafien menig, meil toegen hoher 33e* 
bölferungSaiffer ba£ mirtfdjaftliche unb ftaatlidje Seben beu ©inaelnen 
nidjt frei giebt. Sllle 33ebingungen aber treffen sufammen in Serien, 
&leinafien, Verfielt, ^nbien. £ortl)er finb bie 2J?t)ftifer, borther bie SBelt* 
religionen. 

Slber fönnten fid) bie Sebingungen nid)t fünftlid) fdjaffen Iaffen? 
2ie SBeltgcfdjidjte hat barauf eine beutlidje 2fntmort burd) ba3 SlJöndj* 
mefen gegeben. £ie ©efdjidjte hat auch barüber ein Urteil gefällt. 33or 
2Tllem fefct bie tDirtfdjaftlid>e Unterhaltung foldjer Stätten frembe 3WitteI 
&orau§. (££ ift aber fdjtoer einaufeljen, au£ tuelchem 9ftotib probuftibe 
Seute ben unprobuftiben foldje Littel bereit ftetlen. Gmtoeber mufe ber 
Settel ober gauflerifdje Sunftftütfe angemanbt Serben, um biefc SWittel 
,31t entlotfen. 2lBbamt ift bem ÜD?t)ftifcr (Sinfamfeit nötig. Sonft broht 
Entartung, mie bie @efdjid)te bes ÜBöndjtmnS setgt. Ober c$ derben 
burd) bie £5rben§regeTn ein äufjercr 3^"ö unb mißliche 3^erfe bor» 
gefdjrieben, bann ift eine partielle Slbfonberung bon ber SBelt nötig. 
Seibem auSmeichenb haben nur eine fleinc 2lnaal)l bon aBenfchcn fid& 
Sriftung be§ ®afcin§ ermöglidjt. §n ber 9läf)e beS 5loten 3KcereS, 
am 33erge Sarautal, häufen unaugänglidö in Böhlen einige ßinfiebler. 
9luf Seitern gelangt man nidjt gana ungefäljrlid) au ben Stötten, tüo 
biefen Seuten an Orten, tooljin fie if)rerfeit£ roieberum nidjt ohne 3Wüt)e 
mit Seitern gelangen, seittDeife ber nötige Seben§unterf)alt hingelegt 
tDirb. Sie finb alfo luieberum auf Slnbcre angettuefen. 

Unb mie biefen SJJenfdjen 51t SWute ift? 9lud) bahin bürfte e§ Seitern 



Prolegomena öer HTY^tf . 



geben, ©o unglaublich e§ Hingen mag, fo ^ei ^ier t)orau§gefd)itft, ba& 
in ben 8lu3ft>rü(hen ber SPtyftifer ber öerfdjie'benften Seiten unb SBölfer 
eine überrafdjenbe Uebereinftimmung liegt. 2ßir fönnen bafjer jagen, 
burd) meldje äftittel unb burd) toeldje GJunft ober Ungunft ber 33er« 
t>ältntffc ber SDltjftifer feine Sfalirtf)eit burdjführen fann, fo mad)t in 
feiner Sedenberfaffung toenig Unterfdjieb, ob er al§ fauler, SWeifter 
©dfeharbt, SdEjeffler, $acob 33öhme ober al£ ftjrifchcr, perfifdjer, inbifcher 
Süeifer lebt. 5Die ©runbbebingungen ftnb bie gleichen, e§ I)anbelt fid) 
gar nicfyt um eine Sebre, um getoiffe ein ©eheimnife bilbenbe unb gur 
aSefriebigung ber Neugier mitteilbare £atfachen. Statt mit ber äMt 
fo unbefangen ju leben, ftne ba£ gefunbe 2luge um ftcf> bltcft, fo fdjmeraen 
ben 2Wt)ftifer aüe 93erührung§flächen, mie ein franfeä Sluge ba£ Sicht 
fcheut unb fiel) fdjliefet. 

@in SlaSpar Käufer ift ein Sbiot, e ' xn Ignorant. SWan fann auch 
niemals fiinftlid) einen SPtyftifer burd) Sfolirung aüdjtcn; bielmehr 
ift bie SDftjftif um fo gebilbeter, je gröfjer 5er 93erührung§frei£ burch 
SBiffen unb Erfahrung mit bem Seben borfjer getoefen ift. &ie SWtjftif 
erhebt fidfi alfo auf ber 23orau§fefcung ihres fcotten ©egenteilS. Sßicht 
Unfenntnife, fonbern Uebertoinbung ber SBelt. Sie beutfdje Schöpfung 
be£ Sauft fefct baffer einen SSietoiffer borauS, nur plagt ihn ber ©ebanfe, 
bafc toeber Sgnorana noch biel SBiffen au§ bem SfjaoS ber mt)ftifd>en 
2)afein£tatfachen fjinausf üfiren ; hingegen SBagner: Stoat toeifc ich biel, 
bod) möcht' id) atteS ttriffen. ®ieS ift ber ©elehrtenttjp; jene Seute mit 
feftem ©ehalt unb georbneter #äu3licf)feit, Seute, bie nie 3eit haben fid), 
je nadjbem, mit Üßoltttf, SReltgion, Sauft, fura ettoaS aufecr ihrem 
Sache Iiegenben abaugeben, Seute, mit benen fdjon ber grofee 2>ante in 
feiner „@öttlidjen Somöbie" folche Sftühe hotte, ivafe er faum muftte, toohin 
mit ihnen. 

aSenn ein SMtoiffen borher ba mar unb fpäter als uferlos erfannt 
mürbe unb baher irgenb toie auSgelöfcht merben foll, fo bleibt aber bod) 
immer ein £ätigfeitsbrang, ein Slrbeitenmoßen unb =müffen. X\e 
inbifchen 93irtuofen ber 2Jh)ftif glauben ben bem Sftenfchen augeteilten 
StrbeitSbrang lebiglidj auf bie Sätigfeit biefeS 9lu£löfd>en£ foncentriren 
5U fönnen. §ft bann alles auSgelöfdjt, ift ber 3uftanb bc£ „9lu3gemeht= 
SeinS" (9iirtDana) eingetreten, bann ift ber üätigfeitsbraug uüt bem 
©egenftanbe ber Xätigfeit, bem SBunfche, eins geworben. Wlan fann 
biefem 3wf^nbe einen anberen 3ßortau3brud geben unb fagen: ba§ 
Spiel ber 93orfteIIung§meIt fei einer burd) eigene ©nergie in ^ermanena 
erhaltenen Betäubung getoid^en. SBie ba§ erfte untrüglid&e 3ei^cn ber 
©eifteSftörung ba§ 9lichttoiffen, SRid^tgerDahrloerben biefe£ abnormen 3«* 
ftanbe§ ift, fo ift aud) ben Europäern verborgen, bafe fie an Ueberbilbung 
au ©runbe gehen, bafe fie an Ueberbilbung erfranft finb, unb bafe eine 
inteHeftueHc §t)$evtxotöie ihre gähigfeit au SBoIIen unb au $anbeln ein« 

Sflotb unb ©Ob. CXII. 336. 27 



$0% German ^ranf in Breslau. 

fdjränft (9Zerbofität, politifdje $aralt)fe); bie£ mad)t fie audj unfähig, 
bie irtbifd&e SBitten§fteigerung über ben §ntelleft begreifen. @S fommi 
i^nen baljer berrürft bor, ben SBillen fo 51t überfpannen; uni> einaelne 
phänomenale ßeiftungen ber £erabfefeung bitaler Steu&erungen (fei e£ 
burdj Ertragen toafmfinuiger ©djmeraen, fei e§ langbauernbeä in @r« 
ftarrung Siegen 2c.) erflären fie fdjlanftoeg für ©äftoinM. ®ie ungeheure 
SIngft bor }rf)t)fif<ijen ©djmeraen «nb ber ^maufügung t>fad)if<f)er 
©djmeraen ift bie europäifdje au3 eingeroftetem SBillen fjerborgegangene 
Sfranfl&eit. 

Slßein berfolgen toir ben SDltyftifer metter auf feinem SBege. Jörnen 
brir an, e§ fei ifjm irgenbtoie ein S?om£romifc mit bem Seben geglüdft, 
er fei im S^ftanbe ber Sfolirung unb Ijabe feine S3erüf)rung mit ber 
SBelt auf ein geringe^ SWaß rebucirt. Sagen ttrir alfo im Silbe, er 
habe ba§ fdjmeraenbe 3tuge gefdjloffen. Slber er Ijatte bod) borljer bie 
SBelt gefe&en, ba§ gefdfyloffene STuge fd&merat nun nidfjt, unb bie geiftigen 
Silber ber SBelt taudjen iefct lieber auf. fommt nunmehr ein att>eite§ 
©tabium, biefen 3P?angeI irgenb au ergänzen. 2>a£ ift alfo be§ Sauft 
äloeiter £eil. SBar fdjon früher fdjtoer, ben £rennung§fdjnitt attrifdjen 
bem 3<f) unb ber SBelt au macfjen, fo ift nun boppelt fdjtoer, ba§ bom 
ungetoiffen SKidjt'Säj ol\o inficirte $u reinigen. Aant bem ja 
eine fo funbamentale 9?eubereid>erung ber $t)ilofotrf)ie augefdjrieben 
ttrirb, meinte befanntlid), bafe toir ber -Raiur unfere ©efefee borfdjrieben, 
bajj alfo baS @la£häu§d)en um un§ fjer eine §fotirfdji<f)t fei, burd) toeldje 
bie ©inbrüdte in einer burdj ba§ @la§ mobificirten SBeife fämen; bafe 
5. S3. audj 3laum unb Seit genfter biefe§ ©laSfaftenä feien, toir über« 
flauet nie toiffen fönnten, toie bie Singe ba braufeen (ba§ 2)ing«an4id) 
eigenüid) befdjaffen feien. 2>iag ba§ toatir fein ober nidjt, fo ift ja gana 
atoeifelljaft, toaä nad) Sfolirung bon ber SBelt aB unfer eigene^ gereinigte^ 
Sd& übrig bleibt. SSor allem finb in jenem ;JHdjt*Ödj bodj eine SKenge 
SWenfdjen enthalten, toeldje bermutlidf) gerabe fo au§ §dj*3eHe unb §d)* 
SeH^aut beftefjen, al§ toir felber. SBenn ba§ %d) alfo bon ber 2lufeen= 
toclt abfielt unb mit feinem eigenen fo fragüriirbi^ geworbenen S^U 
mantel feine Höfte bedfen foff, fo ift ja gar nidjt mefjr in SBorten au§* 
aubrürfen, toie fid) bie§ t>F)iIofo4?I}tfcf)e 8d£j felber borfommt. ®ie Situation 
^at beran>eifelt 3tef)nlid&feit mit ber epodjemadjenben neuaeitlid^en ©nt- 
bedfung ber SßrimäraeHe, bem na^en SSorfa^ren ber gastrula. ^at 
fie felber Energie, ober muß fie fid) bie bon aufeen gefallen Iaffen? 9tudb 
gefyt J)ier ber Sunbamentalfafe ber Sogif A-A (jebe ©röfee ift fidj 
felbft gleich) in bie SSrücfje. SDa§ Sd6 ift nidfit fid^ felbft gleich, fonbern 
mit fid) felber in fjeilfofe SSerlDirrung geraten. ©3 mödjte alfo biefe 
©infjeit lieber erreid^en. STber bie§ geljt über bie Gräfte einer jeben 
Jßogif. Sie O^nmat^t be§ unb bie SSergeblid&feit be§ SBiffen§, au 
beren Srfenntnife ber SWtyfiifer bermöge einer franfbaften SInlage bireft 



Prolegomena bet myfttf. 



405 



geführt toirb, finb nun auch bic treibenben SWomente ber Sieligion; bie 
pofitibe Religion (t)iftortfd^c St.) aber beftreitet feE>r bequem ba§ 2Btffen§* 
teerte burdfj eine Stutorität, toorüber näher nadjsubenfen einfach berboten 
mirb. SBer anberS benft, ben fchlagen toix tot — ergo tft jene Autorität 
eine „allgemeine", ©oldje 9tabifalmittel gehören bereite ber ©efdfyichte 
an, unb au§ ihrer SBergegentoärtigung ^erau§ mufe man bte Stimmung 
3U begreifen fwijen, au§ toeldjer foldje SWittel einft gefchaffen tourben. 
Qt)e ettoaB 93effere£ gefunben ift, barf man fich bei einem fonft hohen 
ethifchen ©ehalt einer Sieligion, mit SRüdEfidjt auf bie SDlüffen, bamit au« 
trieben geben unb aunäcfjft nur nachfragen, nrie biel biefe Autorität 
über ihre eigene $erfunft un§ mitteilen ttriH. SDie Sttntoort lautet: ein 
fo unb fo befcfjaffener @ott hat bie ©ache offenbart. SDer SPtyftifer 
nun unterfdjeibet fid£j baburcfj bom religiöfen -Radjtreter, bafc er plus 
royal que le roi ift. SDem 2ftt)ftifer finb bte grommen nie fromm, 
nie innerlich genug, ©r bebarf auch einer Söfung, aber er tv'xü fie au3 
fich felbft beftreiten. „Sßill" eigentlich nicht, aber er fann iebenfattö mit 
bem unlogifchen böllig gehaltenen nicht Leiter epftiren. 

SEBtr fommen jefct an ba§ eigentliche 93oItoerf ber SDtgftif, eine 
(Sachlage, bie toohl gemerft in ber ©eele be§ 9teIigion£ftifter§, mehr ober 
toeniger aber in jebem SDienfdEjen fich lüieberholt, unb habe er bie (Sache 
auch bi§ auf ben SKoment be§ «Sterbend hinauSgefchoben. S)ie (Seelen* 
angft, bie S3eforgnife bor bem Ueberfdjna:pt>en, tüte man heute fagen 
mürbe, ober ba§ bämonifdEje Obfiegen be§ 3£eufel§ ober ähnlich im (Sinne 
früherer Seiten au§gebrücft, hat auf einmal ein ®nbe genommen, eine 
gro&e 99efriebigung ift eingetreten, ober, mobern gebrochen, bie 
hiftorifdje ^bee, bie allemal in allen Seitgenoffen ihren (Sifc hat, hat ihren 
borläufigen Jhilminationäpunft erreicht, gerabe hrie ber phtrfifcfje SDtenfdj 
— infofern er normal lebt unb fich felbft nid^t berhmftet, einmal feine 
förderliche SSoffbilbung erreicht hat. SDer 3teIigion§ftifter geht nun in 
grofjer greube hin, um urbi et orbi ba§ ©reignifj nicht al§ fein (Seelen« 
erlebnife, fonbern al§ „Sßahrheit", al§ Offenbarung ber ©ottheit gu ber* 
fünben. Unb e§ barf un§ nicht berbriefcen, hier aufä 9?eue gu erinnern, 
bafe bamit bie $D?t)fttf 51t ©nbe unb ba§ bunfle 3tmmer in feiner S3e- 
, leuchtung fein bunfleS 3immer mehr ift. Slber bie 3Kitmenfchen, benen 
ber (Stifter fein (Sreignife berfünben toiU, Hüffen ja noch gar nichts bon 
ber frohen 33otfchaft, ttriffen alfo au(h gar nicht, tooburdEj fie biefe bon ben 
übrigen (Sachen unterfdjeiben foßen, bie un§ ein Machbar ergählt. STucf) 
hatten fie borher — tvex toäre ohne Sieligion? — irgenb ein (Surrogat, 
mit bem fie e§, hrie unfinnig unb übernatürlich e§ auch Späteren 
erfcheint, gerabe fo ernft nahmen, hrie ber 9laä)bax mit feinem ©rlebnife. 
Sm ©egentetl! 2Ba§ bermag ber einselne Sßenfdö gegen frühere gött- 
liche Offenbarung! 

Iäfet fich nun rationaliftifch unb hiftorifch fchtoer entfd^eiben, txne 

27* 



^06 fjerman ^frauf in Breslau. 

unb nxtrum eine Religion SBeltreligton tuurbe. €6 nid)t bieHeidjt ine* 
felben Slnfid^ten früher einmal mit ber Sßerfon eine§ Sorläuferä er* % 
fd)lagen tourben unb latent toeiter toirften? Slber ift bie SReligion einmal 
ba, fo Iäfet fie fid) nur mit Sföübe auf t&re 2lnfänge juriicf Verfölgen, 
unb gerabe bort toirb bie ®cfcf)idjte bon ben 2lnbängern anberä erjä^lt 
aB bon ben ©egnern. " • 

ÖcbenfatB ift ber mi)ftifdje $unft bie erfte religiöse Ueberseugung 
in ber ©eele be§ Stifter^. $at er atoifdjen „5tf>" unb ,,9iidf)t*§d)", 
Eingebung ober eigener Grfinbung, einen Unterfdjieb gemalt, fo ift bie 
ÜJtyfttf ber pofitiben SReligion geurid>en, aber ^>amit aud) in£ SBeltlidbe 
eingetreten. Seiber toiffen toir fo rein gar nid)t§ bom 9tid)B, bafe ttrir 
aud) jebe§ Gntfteben erft beobachten fönnen, uadjbem e£ fd)on ba ift. 2Ba3 
foß alfo ber SDfyftifer, ber 9ieIigion§ftifter bon bem großen Greignife 
fagen? 9luf biefem ©runbe erbebt fid) baber bie gefammte mt)ftifd)e 
Sitteratur. GS finb 33erfud)e, ©eetenerlebniffe üjrer Gntftebung nad) 3U 
erflären, in 33e3iebnng 51t fefcen, 3U objeftibieren unb anberen sugänglidj 
3U madjen. ®odj unterfdycibet fidj babei SDibftif bon ber Sieligion burd) 
Sortoiegen be§ fubjeftiben 2Romentc£ bei ber erfteren. ®a§ SSeratt« 
gemeinern ift baber ber SPtyftif ebenfo fremb, tüte ba§ ^ineinfefcen in 
ba§ #iftorifd)e. Slffe befonberen ©eftaltungen finb aB SSerfucftc 311 
erad)tcn. GS ift aB toenn mau gemanbem burd) begriffe SKufif 
befdjreiben iDoflte. Sßenn 5. 93. ber äß^ftifer fidb bei bem Slufblifeen be§ 
erlöfenben ©ebanfenS au§ feinen beiben %A)% gar nidjt berauSfinbet, 
fo fudjt er eine logifdje Sorm 311 finben, inbem er beibe plump bereinigt: 
ba£ Slefultat ift bann fein 2Ri)fticBmu3 mebr, fonbern ber in ber ©efdjidjte 
iDobl befannte „$antbeBmu§". ®er berübmte perfifdje 2Wt)ftifer' gerib* 
eb-®in Slttar balf fid) burd) ein febr be3eid)nenbe§ Sßortfpiet. Gr fdjilbert 
bie 33orftufen ber DKtjftif je nad) bem Gfjarafter unb Temperament ber 
Sftenfcben in gorm einer Steife bon breifeig (perfifd) ssi) Sögeln (murg) 
311 einer mt)ftifd)cn *ßerfönlid)feit (ber Grfenntnife), bie „ssimurg" beifet. 
S)er Sftame ttmrbe natürlich nid)t dorn Siebter erfunben, fonbern eriftirte 
bereite, unb fo biefe ein gabeltoefen, ein @reB, ber auf bem Sagenberge 
®af bemfte. Grmübet fommen fie an, toerben bor ben ©fimurg gefübrt 
unb füblen fid) enttäufd)t, fo enttäufd)t, toie un§ anfangt bie Seftüre 
bon gauft'§ 3tDeitcm Teil ettoa ftimmt. Slber auf einmal gebt ibnen ein 
ßidbt auf, fie finb gcblenbet (Sauft juirb blinb, aber ein innere^ Sid>t 
gebt ibm auf) bon ber $crrlid)f€it unb gefebiebt ein 33Bunberbare§ : * 
fie ttriffen niebt mebr, finb fie ober jener „Sfimurg". 2>ie Ätaft, bie im 
SSortfpiel bon Sfi=murg unb Sfimurg liegt, gebt natürlid) bem 5Rid)t- 
$erfer berloren. SIber wen ba§ SBortfpiel unmittelbar berübrt, für ben 
liegt in biefer Slflegorie eine Tiefe, bie jenes ©ebidjt unter bic befteu 
fufifd)en Grseugniffe ftellt. SBir muffen binsu red)nen, bafe ba§ #erbft» 
toanbern ber Sögel audb ber äufeeren Ginflcibung jener 3)id^tung einen 



prolegomena ber IM y ft i f . " ^07 

befonberen 9teia berietet, jene unbeftimmte Sebnfudjt, jene Sludjt au3 
ber fürchterlichen SBerftänbigfeit. CS ift berfelbe SReig, ben bic eigen* 
tümlicbe Schwermut aller tieferen Naturen auf un§ ausübt, jener {innenbe 
Crnft be3 erftflafftgen Mnftlerä. 

Söhnte, ber berühmte 9ftt)ftifer fcon ©örlifc, lag mit ber beutfdjen 
Sprache unb ber gähigfeit, feine tiefen ©ebanfen auSaubrüdfen, fo im 
Streit, baß e§ um fo anerfennenätoerter ift toenn feine fraufen ©ebanfen 
trofcbem nicht ber SBergeffenbeit anheimfielen. C3 fcheint, baß bei Hjm 
pfadjifcbe unb f>bt)fifdf)e SWomente fich Dereinigten unb er beim 2lnftarren 
eineä metaütfcb glänaenben ©egenftanbeS (beut nennen toir fo ettoaä 
£t){mofe) bie Crteuchtung erhielt. 

$ier unb naturgemäß bei allen SKtjftifern toirb un§ nicht über* 
rafdjen, baß fie au 93ilbern unb ©leidEjniffen ihre 3ufludjt nehmen (fanb 
bocfj auc^ ©oetbe in ber Sßoefte, nicht in ber SßhiMofhie feine Sunge), unb 
baß bocf) enblicfj ba unb bort ber mißmutige 2tu£bruxf fich finbet, baß 
ftdj über bie Sache felbft eigentlich nichts Siechtet fagen ließe. Einer ber 
berühmteften orthoboren Ciferer unter ben mubammebanifchen Theologen 
gegen bie SPtyftif (ilm-et-tasawuf), Stlgafalt, brürft bie SBiebergabe 
mQftifdöer Momente gleicfjnißmeife fo au£: e§ fei ein bimmeltoeiter Unter- 
fchiei aroifchen gefunb fein unb ttriffen, lüa§ ©efunbheit ift. 

SBir fönnen hier noch eine anbere Crflärung bilblich berfudjen, um 
gleichseitig flar gu machen, baß e§ fidf) um feine „Sebre", alfo auch 'feine 
„©ebeimlehre", fonbern um bie Sfltyftif banbelt. Pehmen ttrir an, 
Sentaubem fei eine große Sreube toiberfabren, bie ihn auf SEage in bie 
rofigfte Stimmung berfefct. Cr ertoadjt be£ anberen Xage§ lieber mit 
bem angenehmen SSenutßtfein unb ftnirt nun ba3 93ebürfniß, mährenb 
er fich ermuntert, fich auch logifdf), b. i. burdj ba£ 2Jtebium beftimmter 
aSorftellungen, flar au machen: „2Ba§ toar mir boch 2lngenebme§ 
begegnet?" 3)amit nicht genug, unfer 33eif}riel ift fehr inftruftib, um un§ 
anfcbaulidj 8« machen, ttrie um unferen Schiern fich bie tellurifche 3etf* 
ttxmb herumlegt. SEBir bürfen gar nicht 3um 2lugenblidE fagen: „93er- 
toetlel", benn gleich einem 30?ühlrab mälat fich unerbittlich bie SSorftettungg- 
toelt toeiter. 9hm alfo: in unferem 93eif}riele bertoanbelt fidf) bie 
allgemeine freubige Cmpfinbung fogleich in eine biftorif<f)e Craäfjlung 
be§ freubigen CreigniffeS, baä mir nun unaufbörlidf) mit Heinen 
IBariationen toieberbolen unb in bunten glänaenben Suftfchlöffern müffen 
auffingen Iaffen. 2)a£ ttrirb fab. Dualen laffen fich t>iel beffer genießen, 
ausmalen, darüber ift eine ganae comedia divina gefchrieben. 2Iber 
bie SorfteCung ber etoigen Seligfeit? — Ctoiger ©enuß, gepaart mit 
ettriger ©enußfähigfeit, fällt immer auf bie ftnnliche Seite, C3 ift ba 
eine gana toürbige SSorftetlung, bie natürlich audh nur ein fdfytoacher 
fomboltfcher 33erfu<h ift, fich bie Seligfeit be§ döriftlid^en SenfettS in Sonn 



^08 



German ^ranf in Breslau. 



t>on 3Wufif borauftellen. 5Dlinbeften§ hat biefer SBerfudf) ein ©ute§: un§ 
eine hohe äfthetifdje (Spannung, bie ohne bireften Sufammenhang mit ber 
SBelt ber SorfteHungen beftehen fann, anfdjaulidj au motten. 

äßir haften bt^^er aum ©ebanfenaufbau ber 2ftt)ftif nidjt§ al§ ^b* 
lehnungen gefunben. S)ie religiöfe (Spannung erfd&eint bereite al£ 
eine, nad) aufcen gefefcte, getmfferma&en profanirte SPtyftif. 2>e§gleidjen 
hat ba§ $unftibeal nur bor bem unbegreiflichen Sftoment be§ SSettmfei- 
merbenä ber ßunftfdjöpfung ^Berührung mit ben mtjftifchen ©runbtat* 
fachen. 2>a3 9?aiurttriffen, toeldjeS mit feinem aller 30lt)ftif auägefprodjen 
feinblichen ©harafter mathematifcher @erotfef)eit biefer biametral ent- 
gegengefefct ift, fommt trofcbem mit feiner #gpothefe einerfeits einer 
Sßrimäraelle au§ StUtexn unb &ümat\td, anbererfeitö einer gähigfett 
ber Materie, ©mpfinbungen au probuciren, ben mgftifchen ©runbtatfachen 
am nachften. @§ ift aber bod) ein fomifdjer $onffift, biefe epochemadjenbe 
©ntbedfung be§ 2BeIträtfeI§ fid) al§ Sßrobuft ber ©ehirnmolefüle eine§ 
fterblidjen ©eeldjenä be3 neunaehnten SahthunbertS au benfen; proftifdj 
genommen ftrirb fidE) bie Slaturtoiffenfdjaft, obgleich ärmlich in§ §beale 
eingefdjtoenft, mit ber befannten bornehmen £anbbetoegung bie fpefu- 
Iatibe Sßhtfofophie immer berbitten; fie ttrirb unb man fann fie getroft 
ihre§ eigenen 3Bege§ aiehen Iaffen, bi§ fie mit ber botten Söfung beffen, 
toa§ fie bisher nur berfpridjt, hervorgetreten ift. S)ann ttrirb toirflid) 
bie 3Wi)ftif be£ 3eHJeben§, beren (Sbolution toir toären, au ßnbe fein. 

immerhin toirb ber äWenfd), Sßtyftifer ober 9iaturforfd)er, ein etbifd&eä 
Sßrobiforium höben müffcn; benn höchftenS fann er theoreiifd) ba§ 
SJeftehen einer ÜDtoral leugnen; ein Iogifd&e§ $robiforium .für bie 
mhftifdjen ©runbtatfachen aber fdjeint fidj am fdjärfften au berneinen; 
benn e§ giebt feine praftifche Sogif neben ber theoretifdjen, aB prin- 
cipiettc ©egenfäfce! 

93Ieibt nur übrig, bem Sdfj ben Sfteid&tum unenblidjer 3WögIid>feiten 
auaufpredjen, natürlid)! S)enn bie füuftige Sulturgefdjidjte ift ja bvxn 
eingetoidelt toie bie fünftigen 33Iätter in ber Stohrftaube. 3)ie Sftad&t ift 
bie 9Wt)ftif be§ £age§ unb ber Zob bie 3Kt)ftif be§ Sebent. $m £au§« 
halt ber 9?atur ift bem Snbibibuum ba§ etuige SBerben bie 2Jh)ftif. SWag 
e§ mit bid)terifd)er greiheit alfo ba§ Ettrigtoeiblidje genannt toerbcn. 

Stile heiteren Deutungen, alle SSetoufetfeinämomente finb nur ein 
©Ieidjnife. 

^nbeffen looHen btefe ^rolegomena lebiglich bartun, bafc nur eine 
fehr berfchrobene Seitrichtung bie 3D?t)fttf aB eine 9lrt Iä^erlichen Iängft 
überimtnbcnen $umbug§ anfehen fann. 33efinne ftch nur ein igeber, ba& 
er in feinem 2tfltag§Icben nichts, rein nichts mehr benn eine bon ©eburt 
unb £ob eingerahmte Gptfobe ift; bebenfc ein $eber, bafe nad) Erfüllung 
ber H)irtfd)aftlid)en Tafein§pf(ichten bie Iefcte ©infehr aum S«h burch alle 



prolegomena bex m^ftif. 



strafen unfereä gefc^äftltdöcn 2ttttag§Ieben§ .§od)fteu3 aufgefdjoben 
tnerben fann. ©nblidj bleiben toir bod) allein mit un£ übrig; aUeä Stnbere, 
alte Sttnberen finb auf ber Sludjt. 3>ie @cf)uln>et£f)eit ift au 6nbe bor ben 
finfteren ©djatten be§ nafjenben 5Eobe§. @3 mag un£ im Seben nod) fo 
albern borfommen, über ba§ bo^elte „Öd)" 3U „grübeln". STber enblidE) 
ttrirb bie @ad)e bitter ernft, unb toenn bie 93ruft fief) 311m legten Sttem- 
äuge Ijebt, toerben toir frolj fein, toenn biefeS nid)t gleidj ift — 
aßer Sogif jum 5£rofc. Sßenn gleidj Sdj ift unb fonft nidjtä, bann 
finb tütr nidjtä — ein toal^nftnniger ©ebanfe. 




Tlbenbs. 

Von 

Ctifta ßeüifrij. 

— münden. — 

eber bte fommerftarre, berfdjmadjtete Stabt binau§ toanberten 
3toei, bte fidj liebten, ein SWann unb ein SBeib. (Er batte fic 
ßpfyeila genannt, ba§ Reifet: SBon Salben trieft ©ein Sftame. 
SdEjtoüI iDar e£ «nb Slbenb. SBeife toattte bte Sommerung dorn (Staub 
ber Sanbftrafeen unb Saupläfce. Slinber lagen im fargen @ra§ unb 
feinten fief). 3Wit toelfen Prüften fam 9?atur gu ben (Enterbten unb 
SBerirrteften ber Sbren. 2Iber bennod) eine SDtutter, mit eintönigen Ieifen 
JEroft* unb SBiegenliebern, bott müber, ^eilenber ©ebulb. 

Sdjmeigenb br äugten fid) ber 3Kann unb ba§ SBeib burd) ben ^eifeen 
Qualm, an loderen Sdjuttfelbern unb aerfaHenen (Erbgruben borbei, tvo 
unter umbergeftreuten Steinen unb 3iegeln Srennneffeln unb £>ifteln 
berborttntdberten. Sßeiter bincm§ an ben fleineu nteberen Käufern bor* 
über, bie fief) mutfoä unb trübfelig an einanber lehnten, gtüifd^en grauen, 
berburfteten ©ärtnereien binburd), immer toeiter, bi§ 31t ber grofeen, 
freien SBiefe, bie binter ben legten Straften beginnt. 

£)a lag fie — flad) unb büfter ft)ie ein bertroefneter grüner See, unb 
tn§ Unenblidje auägefpannt. 23raun toogten bie ©unfelfjeiten 
barüber bin. 

Unb ber 3ftann unb ba£ 3Seib faxten fid) an ben $änben, benn e§ 
fam ibnen eine fiuft an, über bie SBiefe binäulaufen, unb nimmer inneau- 
galten, — toie (Einem, ber lange bie Säbue gufammenbife, eine enblofe 
JJlut bon tränen entftürat. Subel un b -Dual mar in if)rem Saufen, gern» 
bin unter ibren gitfeen flob bie SBiefe aurücf aur (Btabt. ©in Steiter 
galoppirte an ibnen borbei, fdjmeigenb auf einem berben $ferbe, toie 
eine Sifion ber (Einfamfeit. 

$löfclid) ftürat ba£ SSeib au 93obcn in ba§ beftaubte, faum bom 
erften fetalen Zau befprengte ®ra§. Stiefatmenb, glübenb, befreit, boll 




2Jbenbs. 



glüdftidEjer SWübigfeit, fielen fie nun unb flauen. SBeitauägreifenb 
umfd£)Iingt bie Stabt im £albfrei§ ben ^origont. SBie auf dlaud) gemalt 
liegt fie ba, gerfliefeenb in grauen unb beildjenblauen Xönen, bagtoifdjen 
bringt ein 3tegelbad& mit bumpfer SBärme burdj ben braunen Scfjleier, 
ober eine fd&arfe, IjeHe 2ateme bofjrt fid) Ijinburdfj tute ein fdjriller, 
tt>arnenber Sdjrei. 

Unb immer tiefer bringen fie in bie Seme ein, toaf)IIo§ meiter 
fdjtoeifenb, ofyne Ueberlegen ifjre grei^eit geniefcenb, ttrie Äinber, bie 
ber Sdjule entronnen finb. ©ang betaut ruf)t bie SBiefe nun, unter ber 
räudigen, bioletten SDunfelfyeit ber erften Slbenbftunbe, unb ber S)uft 
ber getröfteten @rbe fteigt breit unb füfj bon ifyrem furgen, getretenen 
@ra£ herauf. 

Slber bie Reiben toanbern unb fpred^en fein SBort. $föxe Seelen 
toerben toeit unb boll ertoartenber 5)unfelfjeit toie ber Stbenbljimmel, menn 
nod) fein Stern burd) feine Tiefen brang. gern^er füllen fie bie 
^eilige Stunbe naljen, ba i§re (Seele au tfjrem feierlichen. Sßriefterbafein 
ertoadöen toirb, ba itjre fdjtoargen 3fteere gu rauften unb gu tönen 
beginnen, unb mit Ieud)tenben Sdjäfeen if)r Stranb bebecft fein toirb 

2)tit breiten Sd>tt)ingen fliegt ber -Jiad&toinb über bie SBiefe. 3)er 
ftarfe ©erud) ferner Sergmatten unb bie Stalte etoig befd&neiter ©ipfel 
trofft bon feinen gittidjen. 

Unb £)p\)e\la löfte fid) au£ ber $anb Ü)re§ ©efäljrten unb fd)ritt- 
ein toenig borau£. 3>enn er foHtc nidjt feljen, fcrie fie ifjre Slrme bem 
Sßinb entgegenljob unb if)r #erg für bie SBunber ber -Kadjt bereitete. 

Sßraffelnb fdjlug ba§ harte gang burdjnäfete @ra§ an if)re Öüfte, aU 
toanberte fie bmä) raufcfjenbe fladEje SBaffer. 9?id)t§ toar ba al£ bie 
3)unfelfjeit unb bie erften Sterne über ber ©unfelfyeit. 

S)a trat an3 ber #immel3fu:p:pef ein grofeeS, flare§, ftrafjlenbeä &id)t. 
So grojj ttrie nie borfyer ein Stern, leudjtenb unb blifcenb in bem über- 
toeifeen Sdfjein ber S3ogenIampen, mit bioletten unb roten Silberfträ^nen 
burdjttnrft. 3tu£ bem bunflen Gimmel trat e§, ttrie ioenn eine biamantene 
SSIume aufblühte au£ fd)tt)argfammtenen SNeereStiefen. toar eine 
bunte Sonne, ein bielfantigeS, unerhört feingefd)liffene§, bon innen 
burdjleucf)tete§ SßriSma, eine glüfyenbe in aßen Sftegenbogenfarben 
ftrielenbe Seifenblafe. @£ toar ber TobeSgefang eines Stemel, ber feine 
©ötterbämmerung feiert, ein golbener Tautropfen toar e§, ben eine 
Stofe be§ $arabiefe£ berfdfyüttet hatte. %n fprad)Iofer SSerfinfterung 
lag ber $immel. Sangfam glitt ba§ Unbegreifliche ba^in unb liefe eine 
glüf)enbe Spur au^üdf. SBie ein Somet fanf e^ f)erab, unb £)pf)eila 
nxirtete barauf, bafe e§ ben gangen Gimmel überfpannte. 

Sftre 3Iugen fa^en unb tranfen. Seligfeit rüfjrte fie an. %fot $erg 
öffnete fid). D $err — badjte fie, betete fie, gang Iangfam unb füll, unb 
toeiter nidjt§. O ^err — fang if)r ^erg. Unb fie fa^ unb tranf. 



4t\2 grifa Hetnfdf in IHündjen. 

3)a trat bie Ijimmlifdjc Sugel in§ 9?icf>t§ gurüd Sie toar nidjt mef)r. 
SDen golbenen Strom, ber if)r nacfjflofe, berfdjlang in einem Sttugenbltcf 
ber idjtoarge ©runb. ®unfel ftanb ber Gimmel, Sinfierniffe hinter 
ginftermffen, unb leer. 

Sn ber gerne erfjob ftcf) ein Sßalb. ©eine SSfefte unb QtoeiQe aer* 
[cfjmolaen in ber Shmfelljeit nrie uralte 3ßtd6en auf einer bemutterten 
fdjtoaraen ungeheuren SBronaetafel. 

„Safjft S)u e$ . . . .?" fragte bie Stimme be3 2Wanne§. Unb 
£>:pljeila fa§, bajj fein Stntlife toar tote ber 5D?orgenf)tmmeI, beüor bie 
Sonne aufgebt, boll grenjenlofer 9htf)e unb ^eiterfeit. Unb fie ging 
auf if)n au, unb fie fügten ftcf) unb rebeten nicfjtä. 

Unb Ojrfjeila tounberte ficf) über ba§ feltfame SBort, ba§ unfcer- 
ftanbene ©ebet, ba§ iljr $era gefunben fjatte 



Uebev Jeftungsfapitulationcn* 

Von 
— Berlin. — 

ßommanbant einer fteftung, ber bie ©eele ber SBerteibigung 
ein mufe, unb mit beffen SBetbalten jeber fefte Sßlaft fteljt unb 
aHt, ^at Ijofje unb Zeitige Sßfltd&ten. @r ift bem oberften 
Kriegsherrn unb bem SSaterlanbe für bie ©idEjerfjeit unb bie S3el)auptung 
be$ i§m ant>ertrauten SanbeäboHroerfö mit feinem Kopfe uerantroortlidEj. 
3n ben meifteu gatten wirb für einen pfltd&tgetreuen Kommanbanten baljer 
aud(j im 2tugenblidf ber ©efafjr bie ©ntfd&eibung lauten: Sieber Untergang 
mit 3Wann unb 9Jlau3, Sprengung ber 2Berfe, aber feine Kapitulation. 
3113 ©töffel jum erften 3Me uor einigen -Kematen burdE) SJtogt jur lieber* 
gäbe Sßort HrtljurS aufgeforbert mürbe, fdf)tdfte er ben japanifdjen ^arla* 
menlär felbftoerftänblid& in bemfeI6en 2lugenblidf jurüdf, atö biefer iidf) cm« 
fdf)icfte, feine Slufforberung jur Kapitulation auäjufpred&en. ®enn bie 
SBiberftonbSmittet ber geftung roaren no<$ fange nid&t erfd£)öpft, bie £offs 
nung auf (Sntfafc ju Sanbe tote jur ©ee beftanb ebenfalls nodEj. 

Slber audf) ein guter Kommanbant fann in bie Sage fommen, bie 
geftung ju übergeben. ®iefe ftrage fann an i^n herantreten, wenn alle 
SBerteibigungSmittet erfdEjöpft unb aud& bie 9J?ögUd)feit fidf) burdljjuld&fagen 
ober bie Hoffnung auf ©ntfafe nidf)t me^r tjorljanben fmb. &at fidO bann 
ber oberfte SöefefylSfjaber jur Uebergabe entfdEjloffen, wofür er als „Lieutenant 
du Boy" nur bem Kriegsherrn oerantroortlidE) ift, fo muö er üorf)er alle 
Kriegsmittel unb SSorrate, bie bem geinb tjon Sßert fein fönnen, üemidf)ten. 
%n ©ee^ldfeen wie ^ort 2lrtf)ur gehören baju natürlich audf) bie einge* 
fd&loffenen Kriegafcfyiffe, wenn beren 2lu£bredf)en ni<f)t möglich fein tollte, 




ID. Staoenttagen in Berlin. 

bic 3ttflörung ber SBerften, Strfenale, ©o<f« u. f. w. ©töffel Ijat fo t>er* 
fahren, bic gerftörung einiger gort«, bann ber fiagerljäufer, $)o<f« unb 
eine« £ei(« ber ©dEjiffe war ein müljeüolle« Sßerf, iljre krümmer fperrten 
bie £afeneinfäf)rt, inbeffen gelang e« lange nidf)t, 2We« ju üerntd&ten, unb nidjt 
ridfjtig wiH e« mir erf<f>einen, ba& bie Slrbcit fortgelegt würbe, uad&bem 
bie wet&e flagge aufgesogen worben 4par. SSietteid&t ift ba« mit ein 
©mnb gewefen, bafj bie ritterlichen Japaner bie Sebingungen fpäter uid)t 
fo günftig geftettt, al« fie urfprünglidf) nad) ber SGBeifung be«9Wifabo beab* 
ftd&tigt Ijatten, wenn audfj ba« ißauptmotio in ber für fie überrafdfjenb 
gefommenen Kapitulation be« 93erteibiger« gelegen fjaben mag. ©ie fatten 
nun letd&tere« ©piel al« bei eigener 3tufforberung baju. 

®ie 2lbfi<$t ber Kapitulation wirb burdfj 3luftiffen einer meinen 
glagge angejeigt unb bann gewölmlidfj burdfj Parlamentäre mit bem Se* 
fel)l«f)aber ber @inf$tie§ung«s unb S3elagerung«truppen ober beffen 33eoolI* 
mädfjtigten uerl)anbelt. $aju wäblen betbe Xeite am beften ©eneralftab«* 
unb ^ngenieuroffijiere. 33ei Sßort 2lrtf)itr $at fi<$ ©töffel, wie c« fdfjeint, 
gegen bie juerft entfliehen wiberftrebenbe Meinung eine« £eil« ber übrigen 
©eneräle*), cor 2tflem be« Äommanbeur« ber gejtung«truppen, ©eneral 
©mirnow, jur Uebergabe fd&on am 1. Januar nadE) (Sinnabme be« 
©ignalberg« burdjj bie Japaner entfd&lojfen, weil er weiteren SBiberjtant} 
für unnüfc Ijielt unb übcrflüjfige« Slutoergtefcen üermeiben tooHte. Hoffnung 
auf ©urd&fd&tagen ober ©ntfafc beftanb nidfjt mef)r, atlerbing« waren aud& 
nodf) nVd^t alle 33erteibtgung«mittel erfdEjöpft — e« waren noü) mistige 
gort« intaft, bie 3roifdf)enfteIIungen unb inneren Umfaffungen, gefdfjweige 
benn bie ein SRebutt barfteüenbe £tgerfdf)wan$balbmfe[ waren nodfj nidfjt 
in ßänben be« Angreifer«, wie e« bie rufftfd&e ,,33erteibigung«anleitung'' 
für eine llebergabe üorfdfjreibt. 6« gab no$ wenigften« (nadfj ©töffel, 
wafyrfdfjeinlidE) aber waren e« ertyeblidf) mefjr) 8—10000 Kämpfer — freilief) 
Alle franl unb erfd^öpft, weiter fogar nodj ^ßrooiant, t>ieHeid^t für einige 
Sßodfjen, unb etwa« SJtunition. 3nbeffen — ber SBiberftanb wäre bod& 
nur eine grage fürjefter $e\t gewefen, unb man fann ben 93orteil, lebig* 
tidf) au« ßelbenftnn, jur Erdung be« Stumme« ber rufiifd&en SBaffen unb 
Sefriebigung üieHetd^t eigenen @f)rgeije« ftdf) no<$ länger ju behaupten, nidjji 
fo f)odf> anfdfjlagen, al« bie ©rfjaltung be« Seben« ber nodf) übrigen ©arm* 
fon unb (Sinwoljnerfd&aft, bie SHfidffidfjt auf bie ^ofpttäler unb bie ©rlangung 
befferer Sebingungen. Sei Opferung audj) be« tefcten 3Ranne« war wegen 
ber 3lu«fid^t«lortgfett auf (Srfafe unb ©r^altung be« Sßla&e« — unb 



*) ©in StrieflSrat foff nur raten, nt# entfcfjetben. SWetft ift aber an^ ber 91 at 
fdjon üom Uebel. SMele ^öpfe, je flüger fte ftnb, um fo me^r, öiele Sinne. <3otoof)I ^rinj 
(Alflen, toie JJrtebrirf) ber ©rofee unb 3)loltfe totberrieten tfjn. § 62 be« rufftfd&en Jefhmg«» 
reglementö f treibt bie Einberufung bagegen üor. (5« toirb aber (ftnfthnmigfeit für ben 
^apttulation^entfc^Iu6 geforbert. 



,'ITY 



— Heber ^eftungsfapitulattoncn. 

baju in weldEjem ^uftanbe, nur nodfj ein elenbeä, feine 3 u ffa$* gewähren* 
be3 SBracf — etwa für ba3 fdf)on fagenbaft geworbene Sättige ©efd&waber — 
fein größerer Vorteil erjiett, ein furdjttmreä Slutbab, ba3 meUcic^t be£ JUnbeä 
im 3Kutterleibe nid^t gefront Ijätte, war bann unüermeibltdf) — }u weffen 
9Iufcen? Die ©teger f)ätten tro& einigem 3 e W üerIu ft u ^ Opferung neuer 
SDienfd&enleben iebenfatfö bei ifjrem glü&enben £affe gegen Slufclanb jebeä 
Opfer gebraut unb lange feinen folgen ©d&aben aud& in allgemein politi* 
fäer unb nidE)t minber in flrategifdfjer £infic!jt erlitten, wie es ber etma£ 
frilfiere ober fpätere 8?aH Sßort 9trtbur3 für bie SBerteibiger war. 3a, 
Äuropatfin ift nun nur cfier bie ©orge um ben fo fdEjtüierigen, fräfte* 
raubenben unb julefet jiemüd) nufeloä geworbenen ©ntfafe ber ftefiung loö 
unb ju enbli^er Dffenfice gebrängt worben. Snbeffen, Äriegägeridfjt 
fann hierüber allein entfd&eiben, nad& 2lrt&ören be3 allein mit feinem 
Kopf t>erantwortlidfjen rufjmoollen Äommanbanten unb ©rroägen aller Um* 
ftänbe. „SBerjeifje unä, großer Äaifer!" biefe fo ebrfurd&tSüoHe Sitte eines 
fPiamte*, in beffen Seele ju fdfjauen wobl SRiemanb bisher üergönnt war, 
ber babei &eroifdfjeS unb baS SBefte t>on allen ruffifc^en güfjrern biSber 
geleiftet bat, bürfte aber jebenfaHs fdljon beute gewährt fein. „6t tat 
an ber ©pifce feiner brauen ©arnifon bis jum ®nbe tapfer feine Sßfftd&t" 
lautete bie SDanfeSantwort bcS ßaren m Äaifer SBil^elm II., ber ©töffel 
feinen l)ödfjften ÄriegSorben perlieben ^atte. 

©eneral ©töffel fdjlug feinem ©egner, inbem er üjm am 1. Januar 
einen Parlamentär mit einem ©riefe fanbte, oor, bie Uebergabeoerbanb* 
lungen ju eröffnen unb baju 33eooHmä$tigte ju ernennen, wetöje über bie 
Drbnung unb bie Sebingungen ber Kapitulation t>erfy*nbeln fotften, fowie 
einen Ort, wo biefe Äommiffare bie oon ©töffel ju emennenben Unter* 
bänbler treffen fönnten, ju beftimmen. ©eneral 9iogi willigte am 2. ein unb 
ernannte feinen 2trmees©tabSdf)ef, ben auSgejeidjneten ©eneral 3jidf)i, fowie 
einige ©tabSoffijiere unb 6ü)itbeamte ju Äommiffaren, meldte fidfj ju ©u* 
fdjjiiing mit ben rufftfdfjen am 2. Januar 9JlittagS treffen follten. S3or 
folgen SBerljanblungen wirb man bie ßommtffare inftruiren, wie weit fie 
f)öd()ftenS in iljren Sebingungen ju geben unb wefdfje $orberungen fte 
minbeftenS aufregt ju erhalten baten, unbeföabet ber ftreibeit, günftigere 
SSorfdfjläge anjuneljmen. ,3m gaHe ©töffel bleibt aber wol)l all ein j ige 
SBebingung für ben Sßerteibiger: efjrenuolle Kapitulation; im Uebrigen 
biftirt einfadfj ber Angreifer baS ©efefc. 3logi fjatte benimmt, ba& bie 
Unterljänbler beiber Parteien — ruffifdfjerfeits mar es ©tabsd&ef ©eneral Steife 
mit einigen ©tabSoffijieren — bie Konoention ju unterjeidEjnen hätten, oljne 
auf bie Slatififation ju warten, unb baS fofortige Snfrafttreten beS SSlb- 
fommenS ju ueranlaffen. ©ie (Srmä^tigung für fold)e ©eneralooHma^t 
follte t)on beiben Dberbefef)l£t)ft&em, SRogi unb ©töffel, oorber unter jeidjnet 
unb bann biefe SSoHma^ten üon ben betreffenben Äommiffaren auögetaufd^t 
werben, ©amit war baS SSerfa^ren feljr pereinfad^t, wä^renb fonft ade 



*k\6 VO. Staoentjagen in Berlin. 

2tbmad)ungen üorbefjaltUdEj ber 33ejfätigung be3 Oberbefehlshabers ober 
gar ber Staatsgewalt getroffen werben, alfo l)ter beS SDiifabo unb beS 
garen. @S ift fretlidf) anzunehmen, bafe au« £ofio unb Petersburg fdjon 
früher bte 3uftimmung ju folgern SBorgehen erteilt war für alle gfätte. 
UebrigenS Rubelt eS fi<$ ja f^ier aud(j nur um rein milttärtfdhe SDtafc 
nahmen, fowie 33eftimmungen Aber bte perföntidfte greift unb baS ©igen? 
tum ber Struppen unb ©inwohner, weshalb ruhig freie £anb gelaffen 
werben fonnte. 3 u 9^ftänbniffe bejügltdh ber polttifdhen SBerfaffung unb 33er* 
waltung beS piafceS waren ni^t ju madfjen, benn biefe greifen in bte 
spolittf. 5Diefe aber tft ©adfje beS oerantwortttdhen Staatsmannes unb 6e* 
flimmt ben legten 3wecf beS Krieges, weshalb audjj bie Heeresleitung, fo* 
weit bie mititarifd&en ©ntfdheibungen baburdh ntdfjt beeintradhtigt werben, 
ftets ben poltttfdjen @eitdf)tSpunften SRedfjnung ju tragen fjat, wie ben SBünfdhen 
ber eigenen ©taatsleitung. 

Sei fodhen Slbfommen nun wirb eS ftdjj barum ^anbeln, bie eigene 
Sage gut auSjunüfeen, bie fernblieben ©dhwädhen jum eigenen Vorteil §u 
wenben unb rafdfj jum &\el ju fommen, um iebem ©timmungS* ober 
fonfttgen aßed&fel ber beiberfeitigen Situationen — bie atterbingS bei $ort 
2Wf)ur nidfjt ju befürdjjten waren — oorjubeugen. 3n anberen Sagen 
fönnen oom SSertetbiger befonbere 33orbehalte gemalt werben, j. 33. wenn 
nid)t in befümmter grift ©ntfafctruppen erfdfjeinen, ober mit ©ewahrung beS 
freien SlbjugeS ber Struppen. $a in feltenen fällen fam es früher t>or, 
bafc man einen tapferen Kommanbanten bie S3ebingungen felbft bestimmen 
liefe, wie bieS j. 33. ber Sßrinj ©ugen 1708 bem 3RarquiS von S3ouffleurS 
gegenüber tat. £eute wirb wohl bie bebingungSlofe Kapitulation ober 
Uebergabe auf ©nabe ober Ungnabe bie SRegel fein, benn ehe ber 3?er* 
teibiger nidjjt twllig erfd&öpft ift, wirb er nid&t an Uebergabe benfen bürfen. 
£)ann werben bie Gruppen Kriegsgefangene unb ber ©ieger bemäd^tigt fidh 
alles beffen, was ihm für bie Kriegführung bienlid^ erfdjjetnt, aufcer ber 
geftung, alfo ihrer KrtegSfaffen, gähnen, 2Baffen, SDhtnition, SebenSmittet* 
magajine, Transportmittel unb alles öffentlichen KriegSjeugeS, in ©eeplafeen 
natürlidfj aü<$ ber gefamten ©eefriegSmittel. SWandbmal wirb man babei 
ben entwaffneten Gruppen ihre Storni fter, ©ffeften unb Sagergegenftänbe 
belaffen unb ben Dffijieren ihre SDegen unb ihr perfönlidheS ©igentum. 
ßuroeilen fann man audEj bie Dfftjiere auf ©hrenroort, wahrenb beS Kriege« 
nichts gegen bie ,3W cre ff en ©iegerS ju tun, in bie £etmat entfaffen, 
ja einer befonberS tapferen Sefafeung, wie eS $. 33. 1870/71 bie von 
ÜBelfort war, fann man felbft ben freien 2ibjug mit friegerifdfjen 
©hren unter Selaffung ber SBaffen*), ber ben Gruppen ge^örenben gu^r* 



*) 2lud) im fpantfdjsamenfanifdjen Kriege bei 8aitttago uub SJtonila tourbe fo öerfa^rcit, 
5aut3tftid^lidö aber, toetf cS — bittißer fam, afö S^rtcgSgefangeuc §u madjen unb 
üerppegciu 



Heber <f ej*ungsfapttuIattonen. 

werfe unb iljreS nidjt jur f eftung geljörenben Kriegsmaterials geftatten, 
au<$ bie 3Kitnal)me ber militanten Strebe, ©od) gef<$ief)t bieS fe^r 
feiten imb batm weift ju Enbe beS Krieges. 

S)ie 2lcrjte unb baS ©anitätSperfonal muffen aber bis auf SBeitereS jur 
Sßflege ber Kranfen unb SSerrounbeten jurücfbleiben, ebenfo bie 3<*ljfomfier 
jur Uebergabe ber Staffen, 34^9 ber ©efjatter. für bie eigentliche 
Uebergabe beS $(afceS mu& Drt unb Seit genau feftgefefet unb burd) 
bereithalten ber nötigen Streitfrage unb anbere 3Jtaf$naf)men bie ©in* 
Haltung ber Sebingungen ftdjergeftellt werben. 

■KadEj Einigung wirb ein einfadjeS, flareS fdfjriftlidjeS 2lbfommen 
gefdjloffen, wobei SSorfe^rungen gegen bie iJHdjterfülIung ju treffen finb. 
Sei Sßort Strtljur f<$lo& um 9% VÜyc SlbenbS bie Konferenj über bie 
Kapitulation mit folgern Slbfommen über bie UnterjeWfjnuug beS for* 
mellen KapitulationSafteS, in bem bie japanifdien Sebingungen einfadfr an* 
genommen waren, ©ie waren auf befonberen 33efef}t beS SDtifabo efjrenooH 
unb entfpradjen im 2Befentlidjen ben t>orfte^cnb entroicfetten, ätmlidjj bei ben 
meiflen Uebergaben ber neueren — ©eban, 3Jtefc, Santiago, Manila, 
von $aris mit eigenartigen Ser^dltniffen ju fdjweigen, angewenbeten 
©ritnbfafcen. alle ruffifd)en ©olbaten, ©eeleute unb freiwillige fowie bie 
SRegierungSbeamten würben Kriegsgefangene unb würben über S)alnt) nadj 
Qapan gebraut. 9?ur bie Dffijtere beS &eereS unb ber flotte foroie bie 
ju tljnen gehörigen Beamten fonnten i^re ©egen behalten, ebenfo üjr 
prtoateS Eigentum; merfwürbiger SBeife aber lefctereS nur foweit, als eS 
junt Unterhalt bireft notwenbig ifh 33erpflidf)ten fle ftd^ fdjriftli<$ auf U)r 
Ehrenwort, bis jur KriegSbeenbigung nicf)t mel)r bie SBaffen ju ergreifen 
unb feine gegen Japans $ntereffen serfto&enben #anblungen ju begeben, — 
fo fonnten fie in iljre Heimat unter SJlitna^me eines gegen befonbere etyren* 
wörtU<$e.$erpflid)tung frei gelaffenen SMenerS jurücffeljren. SDie £ätfte ber 
rufjtfdjen Dffijiere (429), barunter bie ©eneräle ©mirnoro, f of, 3?ifitin / 
©orbutowSft unb 3lbmiral SBiren, jog aber bie KrtegSgefangenfdjaft cor. 
Unterofftjiere unb ©emeine beS &eereS unb ber flotte, ebenfo freiwillige 
bürfen tfjre Uniform behalten unb tyre 3*fte fowie if)x perfönlid&eS Eigentum. 
3)iefe Sefiimmungen waren ebrenb, bie 2lnerfennung beS tapferen SBiber* 
ftanbeS bejwedenb. Stile übrigen Anorbnungen ber 11 Artifel über bie 
Auslieferung aller fort», Batterien, KriegSfäiffe, anberer ©djiffe, Munition, 
Sßferbe, alles SJlaterialS, aller SRegierungSgebäube, bie £erfteHuug einer 
£afet mit ben Sefeftigungen ron Sport Sttrtfjur unb ityrer Sage fowie bie 
Eintragung aller Sanb* unb ©eeminen in Karten, bie 33ü<$er unb $ofu* 
mente ber ©tabt* unb finanjüerwaltung unb fonftige Urfunben, baS 
©anitätSforpS waren rein abmini ftratit)er SWatur. 2113 ©i^er^eit 
für bie Einhaltung ber Sebingungen foHten bie SBefafeungStruppen ber 
fort« unb Batterien von 3tfufdf)an, 25>aS*3lntuf(han unb STa^3lntfuf$an 
auf ber SHorbweftfront Dörfer ber iapani|($en 2lrmee ausgeliefert werben. 



ID. 5taDentiagen in Serütr. 



3fm ©anjen burdjauS ritterliche unb liberale Sebingungen, wenn aud> 
feine materiellen Vorteile! 

3ft bie Uebergabeoerljanblung oon betben Parteien befiätigt, fo werben 
jur beftimmten ©tunbe bie SBerfe be3 gortgürtels, barfn bie £ore einer 
etroa twrlianbenen inneren Ilmwallung vom Singreifer befefet. 9Jadjbem bie 
friegägefangene SBefafoung auSgerücft unb entwaffnet ifi, bie fernblieben 
Dffijiere ac. abmarfdjirt finb, werben bie ^ulpennaga jine, SJitnen, ßriegSföiffe 
t)on jurücfgelaffenen Dfftjieren be3 33ertetbiger$ meift auf ©runb von 
Päuen übernommen unb jwar in ©egenwart be3 Äommanbanten, unb 
bann rüden bie 2lugrtff£truppen ein. ©rft bann werben audj ber Äomman* 
baut unb fein ©tab entlaffen. 

3n 5ßort 2lrtl)ur erfolgte bis jum 8. Januar bie SSoHenbung ber 
ft$ glatt üolljieljenben Uebergabe. ©djon am 5. Januar sog als erfte 
©taffei bie 4. ©d&üfeenbtoijion, am 6. bie 7. ©toifüm, am 7. ber Sieft 
ber Sefafeung na<f) ber £aubenbud£)t ab. 



Die erftc profafaffung von (ßoet^es 3ptygmie 
unb bie voUenbete Dichtung. 



[8 ©oetfje juin crflen 9M in 9lom einem Greife junger beutfdfjer 



Äünftler feine foeben oottenbete 3pf)igenie voxlaä, ba fonnten 



S^fiä fid) biefe, tote er in ber 3taliänt|d)en 9?etfe unter bem 
10. Januar 1787 erjagt, in ben ruhigen ©ang ttic^t gteid} finben, „wie* 
u>ol)l bie eblen unb reinen ©teilen ntdit il)re SBirfung oerfeljlten"; fte Ratten 
etwas „SerltdjingifdjeS" erwartet. 21(3 bann iti bemfetben Saljre ba$ 
©rama im brüten 33anbe oon ©oetfyeS ©Triften bei ©öfdfjen erfdfjien, 
brauten jroar 3 eit f^ ri f^ en wie bie Senaer Allgemeine Silteraturjeitung unb 
bie ©otljatfd&en ©elel)rten 3lnjeigen ^öd^ft anerfennenbe 9lejenfionen, nadj 
ben 9teuen Jßalltfd&en geteilten jungen aber j. 33. empfahl e£ fidfj mefjr 
burd& einjelne oortrefftidfje ©teilen als burdjj ba3 ©anje unb blieb roeit 
hinter ber SEragöbte be3 (SuripibeS jurücf*). ©a3 gro&e <ßublifum 
oollenbs, ba3 einft bem jugenblidfjen ©djiöpfer bes ©öfe unb 2Bertl;er unb 
injrolfdjen bem ®i$ter ber SWäuber jugejubelt fritte, war nodj nid)t reif 
für bie abgefiärte ©d)önljett ber neuen SDidjtung. 9lber aud) bie Sßeimarer 
greunbe, bic oor acfjt Safjren bei ber Aufführung bie erfte profafaffung fo 
tief ergriffen ^atte, unb beren Urteil ju oernebmen ©oetlje in Stalten fo 
fefrtltdj) oerlangte, blieben jefet fixier. 

2Bir heutigen fönnen uns nur ferner oorftetten, wie bie ©idjtung 
tooM auf uns toirfen würbe, wenn wir fte juerft in ber urfprünglidjen 
$rofa fennen lernten. ®iefe wirb, begreiflich genug, nur no$ wenig ge* 

*) 23raun, ©oetfje im Urteile feiner Seitgenoffcn, $anb II, 3. 2 ff. 
9torb unb ©üb. CXII. 33C. ~ 28 



Don 



— Berlin. — 




420 



Kufcolf IDcf f ely in Berlin. 



lefen; bleibt ftc bodb burdfjweg hinter ber 33eräbid)tung an Sdjönljeit juriief, 
unb es ift baS SerbältniS ein ganj anbereS als etma beim gauft, wo 
j. 33. bie $rofa ber Jterferijene im Ur^auft mit tfjrer elementaren Äraft 
unb SetbenfdE)aft von befonberS mächtiger SBirfung ift. Ungemein retjooff 
ift es inbeffen aud) bort, bie ursprüngliche ©df)öpfung mit i^rer Icfeteit ©e* 
ftalt 3U vergleichen unb ben Didier bei feinem SauterungSroerf ju be* 
gleiten. ©tuS aber ift babei f eftju^atten : bie Didfjtung als ©anjeS ftanb 
fdfjon bei ber erften Jtonjeption feft. ©er Slufbau bar ©jenen, bie 
6f>araftere in iljren ©runbjügen unb eine %Mt ergreifenber Momente im 
einjelnen — id) nenne nur bie Grfennung ber ©efd&roifter — waren üou 
vornherein gegeben, ebenfo bie für ben 2luSgang beS ©tütfeS fo widfjtige, 
vertiefenbe itmgeftaltung beS DrafelS ber griedfjifdfjen Sage, woburdj an 
©teile beS Dtaua;93ilbeS bie ©dbroefter trat, unb fd)ou ber urfprün^ 
liefen Dichtung fönnten bie 33erfe als ©eleitinort mitgegeben fein, bte 
(üoettje uacb faft 50 Sauren einem Darfteller beS Dreft in ein iljm ge* 
fd&enfteS Gyemplar ber Iphigenie fd)rieb: 

2Sa3 ber Sicfitcr biefem $anbe 
©laubeub, Ijoffenb cmyertraut, 
ÜSerb' im .Streife beutfdjer ßanbe 
Xurd) be§ ttiinftlerS Birten laut. 
(So im fomtbeln, fo im Sprechen 
SiebeooII üerfünb* e$ tucit : 
5(UeS menfd)Ud)e ©ebredjen 
(sitfjnct reine 2)ienfd)lid)feit. 

23enor mir uns nun ber üergleidj£nben öetrad£)tung ber erften $rofa 
unb ber enbgültigen gorm jumenben, wirb es fid). empfehlen, ba& wir un$ 
furj W e ßtttftebung ber Dichtung üergegenroarttgen. 

2lm 14. gebruarl779 melbet ©oetbeS Sagebudf), ba& er angefangen Ijabe, 
$pf)igenie ju biftieren. $n fedjS Sßodjen mar baS Drama uollenbet. 
3luf einer Dienftreife, bei bar er 5ftefruten auS$uf)aben unb ben 2Begebau 
ju übermad&en Ijatte, begleitete bim Dieter baS 2Jtanuffript. Änebel falj 
i^n fo inmitten dou 9tefruten, bie 2luSl)cbungSliften unb barunter bie 
£anbfd)rift feiner Spljigenie auf beut £ifdj, unb am 2. 3Kärj fdbreibt 
©oetfye aus Dornburg an grau vm ©tein: „^efct leb' idf) mit ben 
ÜJienfcfyen biefer 2Bett unb effe unb trinfe, fpa&e aud£) woljl mit üjnen, 
fpüre fte aber faum, benn mein inneres Seben gel)t unuerrüdflidfj feinen 
©ang". 9lm 5. unb 6. 9J?ärj aber in 2lpolba flagt er ber greunbin, in 
bem böfen üfteft, wo Sinber unb &unbe burdjeinanber lärmten, fei er 
aus aller ©timmung, unb baS Drama wolle garnidftt fort: „@S ift Der* 
flud)t, ber ßönig dou £auris foH reben, als wenn fein ©trumpfrotrfer in 
SJpolba hungerte." Unb an Knebel fdfjreibt er gleid&jeitig: ,,3d) mu6 Dir 
geftet)en, baß idf) als ambulirenber ^Soeta fet)r gefdEjunbeu bin, unb fjätf 
idf) bie paar fdjönen ^age in bem rutjigen unb übertieblidjen Dornburger 
©d)lö§döen nidbt geljabt, fo wäre baS Gi, balb angebrütet, üerfault." 



Die erße pi*of af äff ung von (Soetrjes 3P^9 cn * e - 

3)ort fatte er fogar aetjofft, in wenigen Xagen mit bem Stücf fertig ju 
fein, allein bie ©ienftreife braute "ju mel Unrulje. Hin 19. 9Jtarj fdfjrteb 
er anf bem <S<^n?aI6enftein bei Ilmenau in einem 3uge ben ganjen vierten 
2lft, unb am 28. 9)Järj mar ba3 SDrama nollenbet. $reilid) ^atte e3 ber 
£)id)ter von üornfyerein nnr aU eine Sfijje angefeljen, ber no$ meljr 
garben aufjulegen feien*). 

2)ie ältefte föanbjd&rift biefer erften ^rofafaffung ftammt aus bem 
33eftfce ßnebetö; er fjatte fie von ©oetf)e jur Senufcung für bie erfte 2luf* 
füfjrung erhalten, bie am 6. 2lpriC auf bem Siebbabertfjeater in ©tterSburg 
fiattfanb. Sie ift nid&t oon©oetl)e$ £anb, fonbern von jroei unbefannten 
Jtopifien getrieben. 3um erften mürbe fie 1883 uon Sädfjtolb ver* 
öffentlich**). Der 39. 33anb ber 2Beimarer 2lu3gabe bietet fie gleidfjfaflfä; 
ber Herausgeber, 50tid)ete, fudjt aber burd) S3erbefferung ber offenbar auf 
SBerfd&reiben unb 93erf)ören berul)enben geiler bem verlorenen UrmanufWpt 
näfjer ju fommen. 9iadf) biefer Slulgabe wirb im ftolgenben citiert. Un- 
«rljeblidje, menn aud) jaljlreidje 2lbroeidjungen uon bem Xtxt jener £anb* 
fdfjrift bietet eine Saoatertdje s Jtieberfdjrift, in ber bie SDidjtung in freie, 
unregelmäßige Jamben aufgelöft ift. ®te3 ift melleidjt burdf) Sauater felbft, 
unabhängig üon ©oetfje geilen, jumal Sriefe unb £agebüd)er be3 
3Md)ter£ ni<f)tö dou einer folgen Umfcbreibung melben***). ßine jroeite 
ißfjafe ber <profabid)tung ftellt eine von ©oettye felbft burdjforrigterte 216^ 
fc^rift oom Satjrc 1780 bar, roie er ja aud) am 3. Sftouember 1780 an 
Sauater treibt, er fei befdjäftigt, feiner 3pf)igenie nod) mefjr Harmonie 
im Stil ju aerfdfjaffen unb l)ie unb ba baran ju änbevn. SBi^tiger unb 
äafylreidfjer ünb bie Sßerbefferungen au§ bem Safere 1781; fie berübren fid& 
Dielfad) f$on eng mit ber fpäteren Seröbidfjtung, unb mir tterben weiter 
nuten mefjrfad) barauf ju fpredjen fommen. siuf biefer Raffung beruhte 
bie erfte 2?eröffentlidE)ung uom 3abre 1842 im 17. S3anbe ber ßottafdjen 
2luSgabe uon ©oetfjeS uadljgelaffenen 31'crfcn. Sie ging audf) in bte 
fpäteren 2lu8gaben über, bie fomit ntcljt ben urfprüngitdfjcn Gntnmrf 
fcieten. 

3tadibem bie $)idf)tung einige $af)re geruht batte, btfyxad) ftd& ©oetfje 
im Quni 1786 mit 2£ielanb über bie Umgeftaltung; biefer mar e3, ber 
„jticrft bie fd&lotternbe ^rofa in einen gemeffeneren Sdjjritt richten motlte" 
unb ©oetye „bie llnuoflfommenfjeit be3 SBcrfeö nur befto febenbiger fübleu 
liefert). 3m 2luguft mürben in ßarläbab unter ßerberä Seiftanb, 
ber ©oetlje befonber3 bie Umarbeitung am$ &erj legte tt) uttb „ifjiu baju 



*) $rtef an Jyrau von Stein vom 4. Sttär-j 1779. 
**) „®cetf;e8 3Wifleuic in öierfad)cr ©eftalt". 

***) 9iäOere8 fiitbct man in ben Lesarten 3^iflente in $rofa im 39. Söaitb ber 
Weimarer Ausgabe. Tafelbft ift aud) bie l'aüateufaje ^anbfdjrift abqebmcft. 
t) 33rief an Berber aus iKom oom 13. 3amtar 1787. 
tt) 3taltämfd)e ^eife unter bem 8. September. 

28* 



\22 Hubolf rOeffely in Berlin. 

mit wunberbarer ©ebulb bic Otyren räumte" *), eine 2lnjaljl untwllfiänbtger 
Samben ergänjt. ©ann begleitete i^n ba$ „SdfnneräenSfinb"**) nadfj 
Italien. 2lm Sd&lujj beS erften äbfdfntitteS feiner Qtaliäniid&en Steife, am 
8. September 2lbenb3, auf bem SBrenner, fd&reibt ©oetfje: „3efct fonbere 
Sp^iflenie aus bem Sßacfet unb neunte Tie mit in ba3 fd^öne Sanb ate 
^Begleiterin. ®er Sag ift fo lang, ba3 -Jtad&benfen ungeflört, unb bie 
^errlWE)?n Silber ber Umwelt t>erbrängen feineSwegS ben poetifdjen Sinn, 
jie rufen üjn flielmeljr, Don Bewegung unb freier Suft begleitet, nur bejto 
fdjnetler l)eroor," unb vom ©arbafee melbet er am 12. September grau 
von Stein: „£eute f)abe i<f) an ber ^p^igenie gearbeitet, e3 ift im 2ln* 
gefidjte be3 See3 gut wm Statten gegangen"***). 3n 33erona begann er 
bie ©idfjtung von neuem umsufd&retben. 2lu Berber berietet er barüber 
am 18. September: „IJtadfjbem mir baS lang mutwillig üerfdjjloffene Dljr 
enblidE) aufgegangen, fo t>erjagt nun eine Ijarmomfdf) e Stelle bie näd$e un* 
§armonifdfje, unb fo wirb Ijoffentlidfj ba£ ganje Stü<J rein," unb fünf 
$age fpäter fjeifct e3 tu 3Sicenja im £agebucf): fd£)reibe nun an 

3pf)igeme ab, ba3 nimmt mir man$e Stunbe, unb bod^ gt&t'd mir unter 
bem fremben Solle, unter benen neuen ©egenftänben ein gemiffeä ©tgen^ 
tfimlidfjeä unb ein 9tücf gefügt ins 33aterlanb"t). Sfp^igenie mußte bem 
3)i<f)ter bie fern weilenbe greunbin erfefcen, fie „war bie Stettoerireterm 
ber geliebten grau, bie ©eftalt, in ber fie tljn begleitete" tt)/ wie er fie 
tljr ja au<§ fd&liefclidf) mit ben 2Borten fanbte: „£eute gel)t and) 3p$tgenie 
ab, o möd&teft $)u füllen, wieoiel ©ebanfen ju ©ir herüber unb hinüber 
gegangen finb, bte ba3 StüdC fo ftanb"ttt)- 3lm flei§igften mürben ju 
SSenebig in ben folgenben Sßodfjen „bie Sinien ber neuen Bearbeitung fort* 
gefegt". So fdfjrieb er HJlitte Dftober an Berber: „Ter vierte Slft wirb 
faft ganj neu. ©ie Stellen, bie am fertigten waren, plagen mid) am 
meiften. 3$ möd&te iljr sarte^ £aupt unter ba3 Sodf) be$ SBerfeS beugen, 
oljne i^nen ba$ ©enief ju bredfjen. ©ocl) ifi'3 fenberbar, baft mit bem Silben* 
ma| ftdf) au<f} meift ein befferer 2lu3bru<f üerbinbet." Qn SRom enblufr 
würbe 3fpl)igenie tfollenbet unb am 13. Januar 1787 in bie Heimat gefanbt. 

SBergleidfjt man nun bie erfte Sßrofafaffung mit ber t>oHenbeten ©idjjtung, 
fo fällt fofort auf, bafj fdfjon jene twrmtegenb in jambifdf)em 3t^t^mu^ 
getrieben ift, was ja audE), obf$on in geringerem SUtafee, von Partien be£ 
(Sgmont gilt. Siele Stellen beburften baljer an fidf) ber gorm na<§ taum 



*) «rief an £art Sluguft Dorn 18. (September 1786. 
**) 3taltämfd)e ftetfe, 10. Sanuar 1787. 

***) £ctßebüdjer unb «riefe ©oetßeS aus Stalten an Sfrau öon 6tein unb Berber 
(8c()rtften ber (Boet&e^efellfdjaft, «anb % 6. 52); au* int 8. »anb ber Slbtetütng IV 
(«riefe) ber SBeimarer 9lu8flabe. 
t) 21. a. D. e. 99. 

tt) öermaim ©rimm, „öoetf)e\ 15. «orlefunfl. 
ttt) «rief an grau Don 6teiu Dom 13. Sanuar 1787. 



Die erfte Prof af äff ung von (Boetfycs Zvk x ^^ nxe - 



$23 



dner Snberung, fo §. 83. gteid) ftpljigenienS erftcr Monolog, beffen ©djtufc 
<t(§ 33eifpiet btenen möge: 



(Srfte ^rofafaffung.*) 
Hu* fort* t* fietS auf bi* gehofft unb f>offe 
no* £tane, bic bu mi* 
öerfto&ne Xo*ter beS QrbBtcit ftönigS 
in bebten ^eiligen, fanften 2lrm genommen. 
3a, £o*ter 3obiS, ^aft bu ben 3Jtoim, 
beffen Xo*ter bu foberteft, 
Ijaft bu ben göttergtei*en Stgamemnon, 
ber bir fein £iebfteS aum Slltare bra*te, 
fcafi bu ben gükfli* Don bem gelbe 
ber umgetoanbten Xroja mit 9ftuf)tn na* 
feinem SBaterlanbe jurücf begleitet, 
fjaft bu meine ©ef*ü)ifter, ©feftren unb 
Dreften, ben Knaben, 
unb unfere 3Mter, ifp %u £aufe ben 
f*önen @*afc betoafjret, 
fo rette mi*, bie bu Dom Xobe gerettet, 
au* öon bem ßeben fn'er, bem gtoeiten %db. 



S3erSbi*tung. 
2lu* fyiV i* ftets auf bi* gehofft unb Ijoffe 
9lo* iefct auf bi*, $tana, bie bu mi*, 
$eS größten Königes öerfto&ne £o*ter, 
3n beinen fjeiTgen, fanften 3frm genommen. 
3a, Xo*ter 3euS, ioemt bu ben fjo&en SHann, 
$en bu, bie $o*ter forbentb, ängftigtefr, 
Berat bu ben götterglet*en Agamemnon, 
£er bir fein ßiebfteS jum Sfltare bra*te, 

Söon JroiaS umgetoanbten dauern rüfjmli* 
9la* feinem Jßaterlanb juriirf begleitet, 

2>ie ©atrin tym, (Sleftren unb ben @o§n, 
Sie f*önen ©*äfee, h>of)l erhalten fjaft; 
(So gib au* mi* beu deinen enbtid) ioieber, 
Unb rette mi*, bie bu Dom $ob errettet, 
8Iu* oon bem ßebeu fjter, bem jtoeiten 

£obe!**) 



Ober man üergtetd&e baS ©efpradj pifd^cn Drefi unb $Ptj(abe3 im 
jiuetten 3lft. ^tjlabeS Ijat feinen ^ugenbmut un fc f c i ne geben Stuft jum 
äuSbvud gebraut: „Unb Sufi unb Siebe finb bie ptidje ju großen £aten," 
Drefl aber antwortet wehmütig: 



(Srfte Sßrofafaffung. 

3a, grofce £aten! 
3* toeife bie 3^* wof>t no*, ba toir fte 
oor un8 fa&n, 

loeun toir auf. auf ber 3agb bem SSitbe na* 
bur* S3erg' unb Xaler rannten 
unb unfern 2lf)i*errn glei* bereinft 
mit fteuT unb @*toert bem Ungeheuer fo, 
bem Ütöuber auf ber (Spur 31t Jagen fjofften, 
unb bann toir SlbenbS n*tg an ber toeiteu 3ee 
unS aneinanber lefjnenb fafjen, 

unb bie SSelt fo toeit, fo offen bor uns lag; 
ba fufjr toofjl einer man*mal na* bem 

6*toert, 

unb uufre fünft'ge Jäten gingen toie bie3terne 
tmjä^ig über unfern Häuptern auf. 



$erSbi*tung. 

©ro&e Xaten? 3a, 
3* toeife bie 3eit, ba toir fte oor uns 

fafoi! 

SSenn mir aufammeu oft bem SSilbe na* 
2)ur* S3erfl' unb Xäfer rannten, unb bereinft 
2fn23ruft unb Sauft bemtjofau 5(^n^ermgtet* 
Wlit &tuV unb 6*toert bem Ungeheuer fo, 
3^em Räuber auf ber 6pur gu jagen äfften; 
Unb bann mir HbenbS an ber toeiteu 3ee 
Uns aneinanber lefjnenb n*ig fa^en, 
$ie SöeUen bis gu unfern ftii&en fpietten, 
^ie SSctt fo toeit, fo offen oor uns lag; 
£a fu^r xocfyl einer man*mat na* bem 

S*toert 

Unb fiinffge Xaten brangen loie bie (Sterne 
9tingS um uns fjer unjäOlig aus ber ^a*t. 



*) $ie 3crlegung in ungleidje 3ctten fott bie Serglei*ung mit ber SkrSbi*tung 
crlci*tern. 

**) ^0* größer ift bic Uebereinftimmung 3. ^. in ben Borten, mit benen Xf)oa8 1^ 
auf Spaniens 93ittc um $>eimf enbung ertoibert: „60 feftr* jurikf! Xu, loaS bei« 
.^er^ biäT Reifet" u. f. to. 



424 



• Hubolf Itfeffely in Berlin. 



Unb ebenfo bie (Entgegnung beä ^tjlabcS 
(Srfte ^rofaf affung. 
Xie Xat, bte uollfüfjreu uufre Seele 

bringt, 

ift ein unenblid) 23erf. Sir möd)ten üc 
fo groß gleidj tun; als tote fic mirb, 
meuu Stftfct lang burd) ferne ßänber unb 

$efd)le#er 

ber 3Jhmb ber Xid)ter fic uermefjrcnb toäljt 
@S flingt fo fd)ön, maS uttfre S&iter taten, 
wenn es im fttöeu 2fbenbfd)atten 
ber oiingling mit bem Ton ber föarfe fdllürft, 
nnb maS mir tun, ift, wie es tyneit mar, 
uoll 2Witf) unb eitel Stiitfmert. 
So laufen mir ttad) bem, maS uor uns fiiefjt, 
unb adjteu nid)t beS SegcS, ben mir treten, 
unb fefjeu uid)t bie Xapfeu unfrei* 5(f)m>rru 

neben uns, 
unb eilen immer ifjrem Sdjatten nad), 
ber göttergleid) in einer meiten 3-erne 
ber Serge §aupt auf golbneu Soften frönt. 
3d) öalte nichts Don bem, ber bou fid) benft, 
als mie baS 2M ifot etma greifen bürfte, 
allein bu barfft ben (Sbttern retd)lid) bauten, 
für baS, mos fic buref) bid), ben Süugling, 

fdjou getan. 

£at man fold&e ©teilen uor Slugen, fo möchte man glauben, es be* 
ftetye faunt ein toefentli<$er Untertrieb jnrifd&en ber 3pf)igenie von 1779 
nnb 1786. 3ln ber letztgenannten ift audfj baS nic^t ganj Aar burd)gefüljrte 
33ilb von ben ber Serge &aupt frönenben golbnen SBotfen unoeranbert ge* 
[äffen, unb ebenfo ift ber 33er$: „93ott 9Jlü^ unb eitel ©tücfiuerf" nid)t 
aufgefüllt roorben; freilidj nnrbaud) gevabe burd) bieS plöfelidje 2lbbre$en 
ba£ ©tüdmerf gut üeranfd)aulid)t.*) 

ebenfo wie in größeren S^fanunen^ängen ber Dialoge unb Monologe 
finben nur in ben ganj furjen 9Bed)fetreben fyäuftg auffallenbe Übereil 
fttmmung jnrifdjen ben beiben gaffungen. 3n>eifetto^ Ijat §ier üou Sttnfang 
an bte im gried)ifd)en ©rama beliebte @tidjomi)tf)ie, b. fj. ber rafdje 
2Bed)fel von SRebe unb ©egenrebe in je einein SBerfe, bewußt ober unbe- 
wußt oorbilblid) geroirft. $m jroeiten Auftritt be3 erften 9lfte3 fjat 
2lrfa3 ^p^igente gebeten, ber 22erbitng be3 Königs freunblidj entgegen ju 
fommen, unb nun fotgen fd)on in ber urfprfinglidjen X)id)tung ©ä)Iag auf 
<5d)lag biefelben fünffüßigen Jamben wie fpäter: 

3i)t)igenie: Soll id) befdjleuuigen, loaS mid) bebrofjt? 

2trEaS: Siltft bn fein Serben eine Xrofoung nennen? 
oP&igenie: (£*S ift bie fdjrerflidjfte üon aUeu mir. 



$erSbid)tung. 
Unenblicf? ift ba$ Serf, baS ju Dottfitfirett 
Xie Seele bringt. 23ir motten jebe Xat 
So groß gleid) tun, als mie fie mädjft unb 

mirb, 

Seim 3af)re laug burd) ßänber unb ofc* 

id)Ied)ter 

Xer s Dhtnb ber Xia^ter fie Derme^renb w'dUt 
(£S tfingt fo fdjött, maS uufre Leiter taten, 
Söeim es im ftilleu 2lbeubfd)atten ruftenb 
Xer 3imgling mit bem Xon ber £>arfefd)lürft ; 
Unb maS mir tuu, ift, mie es i^neit mar r 
^oU W\il? unb eitel Stücfmerf ! 
6o laufen toir nad) bem, maS l?or uns fliegt, 
Unb achten nid)t beS SföegeS, ben mir treten, 
Unb fef)en neben uns ber 216nl)ernt Xritte 
Unb ihres ©rbelebenS Spuren faum. . 
Bir eilen immer iljrem Sd)atteu nadi, 
Xer göttergleid) in einer meiteh ^tn\c 
Xer iöerge ßaupt auf golbnen 2öolfen frönt. 
3cf) ()alte nidits üon bem, ber üon fid) benfr^ 
Sie U)tt baS S^olf öietteidjt erfjcbcu möchte. 
2111eiu, o Oüngling, banfe bu ben Wöttern, 
Xaß fie fo frül) burd) bid> fo Diel getan. 



*) ftoetfje au fterber 13. 3aimar 17S7: 
mo fie m'elleicfjt gut tun." 



„Einige Ijalbe i^erfe f)abe id) gclaffeu. 



Die erjle profafaffung von (Soetfyes 3p^»9entc. ^25 

2frfa8: ©ib tfjm für feine Neigung nur Skrtraun. 

• 3P&ifienie: SSenn er uon $urd)t erft meine Seele löft. 

2lrfa8: SBarum öerfdnoeigft bu beine fcerfunft ifnn? 

Spffigenie: 2SeiI einer Sßriefterin ©efjeimniS jiemt, 

nur bag ber brittc 93er3 weniger melobtfdj lautet: „@3 ift'Ä unb mir bie 
fc§retfü<f)fte mm aßen." 

Sfjnlidfje, wenn aud) md)t fo ttöHige ttbereinfiimmung läftt in 
bem ©efpräd) jwtfdjen 3P§igenie unb SPtjlabeS im werten, jwifeben 3pft s 
genie unb XtyoaZ im fünften 2lft beobachten. S)er ®i<f)ter fjat aber bieS ftunft* 
mittel, ftarfe feelifdje (jrregnng lebenbig wirffam ju madjen, bei ber Um* 
arbeitung nodj r»leC fonfequenter verwertet. 

3m größten Oegenfafc ju ben bisher bejubelten Stetten flehen nun 
foldje, an benen bie 2Bal;l be3 SluSbructe, fowte bie weniger rfyptljmifdje 
SPortfolge einen flarf profaifdjen ©inbruef madjen. £>te8 gilt befonberä 
üon ben Teilen be3 3)rama3, in benen bie eigentliche ^anblung fttllftetyt, 
in benen berietet unb erjäf)lt wirb. 3uv $robe fei ans ber Srjäfjlung 
3pf}igenien£ von iljren 2Hjnen ein 2lbfd)nitt gegeben: 

(Srfte ^rofaf affuug. 
$e(op8, fein 8of)n, raubt burdf) 2?erräterei bem DnomauS i'eben unb Xocfcter, bie 
fd)öne J$ippobamia; aus ifjncu entfpringen Xfjtteft unb 5ltreu3, benen nod) ein Söruber aus 
einem anbent SBette beS $elopS im Sege ftef)', (Sfut)ftPP au tarnen; fie führen einen 
9lnfd)lag auf fein ßebeu au», unb ber erzürnte Sßater fobert üerbad)tt)oU üon ,£rippobamieit 
ifjreS StieffofjnS 23lut, unb fie entleibt fid) felbft. 

$er$bid)tuug. 

Sdjou SßelopS, ber ÖettxiItig=tüollenbe, 

2)eS XautaluS geliebter Sofjn, croxirb 

@id) bura) Verrat unb 3Jtorb baS fdjönfte SSeib, 

ÖuomauS' beugte, §ippobamien. 

Sie bringt ben 2Bimfd)en beS ÖemafilS stoei 3öfnte, 

Xtfoeft unb 5ltreu$. Weibifcb fc&en fie 

XeS Katers tfiebe au bem erften £ol)n 

2lu8 einem anbern üöette iuad)fenb an. 

$er §a& berbinbet fie, unb beimtief) mögt 

£a$ iktar im S&rubermorb bie erfte Tat. 

Xtr Stoter toetynet $ippobamien 

Sie 9Jtörberin, unb grimmig forbert er 

Jöoii tyr ben 9ot)it suriitf, unb fie entleibt 

®td) felbft — 

Cber man t)ergteic^e ben Seridjt beS 2lrfa3 am 2lnfang be3 fünften 
2lfte3: 

(£rfte $rofaf affuug. 

SSettüirrt geftef)' idj, o .fterr, baft id) meinem iöerbadjt feine Wartung gu geben toetfe 
ob biefe ©efangneu auf if>rc 5lua}t beimlia) finneu, ober ob bie ^rteftenn i^uen ^or« 
fc^ub tut. ©8 gebt ein (vkrüc^t, man babe am Ufer (^etoaffnete gefebn, unb ber Saint* 
Rmt be§ 3Jicnfd)cn, bie 3Seibe unb ber Muffdjub finb üerfdjtebentlid) au^julegen, nadjbem 
man argnjö^ut, ftreng ober gelinb. 



426 



Hnbolf tPeffely in Berlin. 



Verrichtung. 

Vertoirrt muß id) geftefjn, bafc id) ntd)t toeiß, 
2Bo#u id) meinen 2lrgtt)of)n richten fotf. 
(Sinb'3 bie (befangnen, bie auf if)re <#ud)t 
Verfallen fitmen? 3ft*S bie Sßriefterin, 
$ie tfnten Ijilft? (S& meljrt ftd) ba& «ecüdjt, 
2)a8 Sd)iff, ba8 biefe beiben Ijergebracfjt, 
Sei Ugenb nod) in einer Vudf)t öerftecft. 
Unb jenes 9Jtomte8 Safjnfbtn, biefe Sßeifje, 
&er öctl'gc Vottoanb bicfer 3ögrung rufen 
Etat krgtoofnt lauter unb bie Vorfidjt auf. 

3u ben profaifdjen 2l6fd^nitten biefer Slrt gefetten fid& audj biejenigen 
ÜJtonologe ^pfjtgenienS, bie fpater einen bewegteren SWjptljmuS als ben 
ber einfachen, fünffüßigen Saniben jeigen. ©o lautet ber ©dtfuß be3 
erften SKteS: 

(Srfte Sßrofafaffung. 

2)u ^aft SBolfen, gnäbige Retterin, ben Unfdjulbigen eingu^üffen unb auf SBinben 
t^n bem eljrnen ©efdjicf aus bem fdfftoeren 5frm über 2fteer unb (Srbe unb njofjin bir** 
gut büttCt &u tragen. $u bift toeife unb ftefjft baS 3ufünftige, unb baS Vergangene tft 
bir nidjt borbei! (Snt&alte öom Hut meine ©inbe, beim eS bringt feinen Segen, unb 
bie ©eftalt be$ (§rmorbeten erfdjeint audj bem zufälligen 3Jlörber jur böfen ©tunbe« $enn 
bie Unfterblidjeu Ijaben ifjr 9Henfcrjengefcf)lecf)t lieb, unb motten ifjm ein turgeS ßeben gerne 
friften, unb gönnen ifjm ben üttitgenufc auf eine Seile be3 etoig leudjtenben Rimmels. 

Ver Sbidjtung. 

Xu fjaft SBolfen, gnäbige Retterin, 
(SinäutyttTen unfcfjulbig Verfolgte, 
Unb auf SSinbea bem efjrnen Gtefdjicf Tie 
3lü$ ben 5lrmen, über ba8 2fteer, 
Über ber (Srbe meitefte (Strafen 
Unb toofjin c8 bir gut bünft p tragen. 
SSeife bift bu unb fiefjeft ba3 künftige; 
liefet üorüber ift bir baS Vergangene. 
Unb bein Vlicf rufjt über ben deinen 
93ie bein liefet, baS £ebeu ber Mcfite, 
Über ber ©rbe rittet unb toaltet. 
O enthalte Dom Vtut meine &änbe! 
Limmer bringt e8 Segen unb 3hil)c; 
Unb bie ®eftalt befc aufäffig (Srmorbeten 
33irb auf beö tmurigsumoUIigeu 9)törbcr8 
Vöfe ©timben lauem unb fcfyrafeit. 
£>eim bie UnfterblicfieiT lieben ber 2Jtenfc&eu 
SSeit verbreitete gute ©efdjledjter, 
Unb Tie friften baS flüchtige ßeben 
öerne bem 6terblidjen, tootten ifjm gente 
SfjreS eigenen, etoigeu ßimmetö 
2Jiitgenie&enbe3 fröfjlidjeS 9lnfdjaim 
(Sine SSetle gönnen unb Iaffen. 

aSiefleid^t ift ©oet^e bur$ ben baft^fo^trod&äi^en St^t^muS ber erften 
Söorte fpater baju angeregt roorben, bem ganjen ©ebete biefe tiefinnerlid^e 



Die erjie profüfaffuug von <5oetfjes 3pfjtgenie. ^27 

»emegung gu serleiljen. SSbnti^ ift es mit bem «Parjenliebe; audf) f)ier 
trägt ber Stafang fdf)on urfprüngltdfj ben jambifdf^anapäfttfd&en Gfjarafter: 
„©3 furzte bic ©ßlter baS 2flenföengeföle<$t"*). 5Wod& gar feinen änflang 
bagegen an bie fpätere ftorm, bie gleidfrfalfe fo (ebenbig bic Erregung malt, 
jeigt ber Anfang be3 werten 9lft3: 

®rfte $rofafaffung. 
SBem bic §immltfd&en biet »ertotrrung äugebaefct fjaben, totm fie ben erfdjütternbcn 
fändlen Bedrfel 001t Sreitbe unb 6tf)mer3 bereiten, bem geben ftc fein Ißfa ©efcfjenf als 
einen neigen ftreunb. 

23er3bicf)tnng. 

$enfen bie §immlifc^en 
(Sinem ber ©rbgebornen 
Söidc $ertmrrungen su, 
Unb bereiten fie üjm 
&on ber ftreube gu Stfmergen 
Unb öon Sdjmerjen 310* greube 
2ief erfcfjiitternben Ubergang; 
Stann ergießen fie ifp 
3n ber 9?äf)e ber Stabt, 
Ober am fernen töeftabe, 
3)afc in (Stunben ber Sftot 
5fad) bie £ülfe bereit fei, 
©inen mfjigen ??reunb. 

#ad&bem uns fo einerlei« bie na^e SBerroanbtfd&aft jtmfd&en ber 
erften «ßrofafaffung unb ber fpäteren ©eflalt ber SMdf)tung unb anberer* 
feits nrieber ber aufjerorbentlid&e ©egenfafc jroif^en beiben entgegengetreten 
ift, wollen mir nunmehr int einjelnen betrauten, ma$ ber ©id&ter getan 
fort, um bem Drama bie roafce SoHenbung ju geben, roeldfje Äunfi er an^ 
geroenbet l>at, um bie gorm ju glätten unb ju Derebeln, ben inneren ©e* 
5alt ju uertiefen unb ju bereitem. 

®a fmb junädfift geringe Bufäfc* ober ©treidjjungen unb SSnbe* 
rungen be£ 2tu3brudf$, bisweilen eines einzigen 2Borte«, bie an fief) 
unbebeutenb erfdfjeinen unb bodE) baju beitragen, ben ß^arafter beS ©anjen 
$u oeränbern. 

3n bem ©efpräd&e mit <Ifylabe$ IV, 4 fagt SP^enie urfprünglidf): 
„SRtdfjt f^urdöt, ein ebrer ©efüljl madfjt mir bange, $)en Äönig, ber mid& 
gaftfreunblidf) aufnahm, beraub' i<f) unb betrug' id&," nrie Diel * mefyr aber 
befagen bie SBerfe: 

$ie Sorge nenn* id) ebel, bie mid) toarnt, 
Ten ftönig, ber mein Reiter Stater toarb, 
91tcf)t tütfifdj p betrügen, $u berauben. 



*) dagegen ift biefer fflfttfrm® in ben SSorten be3 Creft III, 2 Don ber (BteHc 
an: „SStttfommen Säter, cuö) griifet Creft!" fdjon in ber erften fjaffnng öödig buroKjefitfjrt, 
toie über&anpt bie gan^e SHfion im 2BortIant fanm einer 2lnbernug beburfte. 



428 



Hubolf rPeffely in Berlin. 



Unb nad& bem Hinweis be$ $t)labe3: „$)en beraubfl bu, bcr 
beinen 33ruber ju fd)lacf)ten gebot" — fpäter: „Der beinen Sruber 
fdftfad&tet, beut entflieg bu" — , wie oiet furjer, prägnanter, einbruefö* 
ooHer ftnb 3pl)igemen$ SBorte: „@3 ift berfelöc, bcr mir @ute$ tat" afö 
efyebem: „@3 ift eben ber, unb eine äMjttat wirb burdE) fibleä Sejeigen 
nid&t au£gelöfcf)t." 

3m erften ©efprädf) mit ^3gtabe^ II, 2 fagt Qp^igente anfangs: 
,,©o grofc bein Unglüd ift, befcfiwör' idf) btdj), öcrgifc e$, bis bu meiner 
- Neugier genug getan." Sin bloßem „mir" ftatt „meiner Neugier" genügte, 
unb 33er3 unb Sinn waren roHfornmen. (Sbenba berietet ^plabeä: 
„ftfytämneftra t;at, geholfen t>on Sgiftf), ben 2lgamemnon am Xage ber 
3lücffcf;r umgebradfjt" ; bagegen fyatte man bie 23erfe: 

ttlntäntneftra &at 
Mit ftütf' s j'lajftt)cn3 beu ÖemaQl berikft, 
9lm Xage feiner $ücffef)r if>it ermorbet! 

SDurdfjgefjenbS ift fo ber 2lu3brutf ffüffiger ober anfdjaulid&er, pornebmer 
ober inniger geworben, So fagt ^pbigenie ju 2lrfa3 I, 2: 

(Srfte $rofafaffnng. 

Seid) i'eben ift'8, baS an ber tjeil'aen Stätte, gteid) einem 8d)atten id) um ein ge* 
toeifjteä örob üertranren mu&? 

$eräbid)tung. 

SBelrf) £eben ift'», ba& an ber fjeil'gen Statte, 
©leid) einem Schatten um fein eigen örab, 
3d) nnn oertrauem mn&tf 

unb weiter: 

(Srfte ^rofafaffung. 
Unitüö fein ift tot fein. Üfteift ift ba§ bc£ 23etbe§ Sdjtcffal, unb öor alten mcin§. 

^er8birf)tnng. 
(£in umtüfo fieben ift ein früher 2ob; 
£ie$ grauenfdjicffal ift üor alten meiitS. 

r 

$)a3 eben ©efagte gilt aud) t)on ben Stetten, bie f$on ursprünglich 
faft $erfe waren, j. 33. ßletd& t)om Anfang be$ ©ramaS. 3 ue ^ft lautete 
er: „&erau3 in eure Statten, ewig rege 2Bipfet be3 ^eiligen £aui3, 
hinein in'3 Heiligtum ber ©öttin, ber tdE) biene, tret' idf) mit immer neuem 
Sdjauer, unb meine Seele geroöljnt fiefj uidfjt Berber!" Sdf)on 1780 
änberte ©oettje: „ . . . wie in baä Heiligtum ber ©öttin, ber id) 
biene, tret' id) mit imtner neuem SdEjauber." SEie ber ©idjter 
aber gerabe am 3lnfang gefeilt f)at, jeigt eine 33ergleid&ung ber erften 
ttalienifdfjen Raffung mit ber enbgültigen, bie auf einen barübergetlebten 
Settel gefdjrieben ift: 



Z»te erfte profafaffung von (Soettjes 3pljigenie. 



^29 



(Srfte itaHeuifdje gaffung. 
£erau3 in*) eure Statten, enrig rege Bipfel 
XeB alten (jeiTaeit bid)t belaubten £aine8, 
2Sie in ba3 irmre ©eiligtum ber ©ottin 
Xretid) oon fdjauberubem ®efüf)I ergriffen**) 
2113 toenu id) eudj §um erfteu 2M beträte 
Unb eg getoitynt fiaj nid)t mein QJeift f)ierf)er. 



ßefcte Sfaffung. 
£erau3 in eure (Statten, rege Söffet 
XeS alten, fjeiTgen btrfjtbelaubten £aine§, 
SLBte in ber Göttin ftitteS Heiligtum, 
Xret' id) nod) iefct mit fdjaubernbem ©efityl, 
toenn id) fie gum erften 9JlaI betrate, 
Unb e£ getoö^nt fidfj nidjt mein ©eift f)ierf)er. 



Ungleich ftimmungSDolIer wirft fjier noef) bic [efcte Umgeftaltung, bei 
ber aus bem inneren ba3 ftille Heiligtum ber ©ötttn würbe. 

(Snblicf) gibt es fogar ©teilen, bie fdfjou twn Slnfang au $erfe 
waren, unb bie bodfj erft julefet burd) eine teife Anbetung ifjre ootle 
©djöntjett erretten. So fagt 3pf)igenie ju 3lrfa3 I, 2 : 

(Srfte ^rofafaffuug. 
£ie füftte JJrembe ift nidjt Sßaterlanb. 

$ergbicf)tung. 
Mann uns ^um $aterlanb bie Jrembe werben? 

£er jmeite 9lft beginnt mit Creft^ SBorten: 

Grfte s }kofafaffung. 
So nafjen ttrir uns bem geiüiffen Xob. 

SBerSbidjtuug. 
(S8 ift ber Beg be§ XobeS, ben toir treten. 

unb 3$ngeme fragt in ber folgenben ©jene ^$tj(abe^ : 

(£rfte ^rofafaffung. 
3ft Xroja umgefefjrt? iöerftdjr' es mir. 

23er8bidf)tuug: 
Jiel Xroja? Xeurer ÜUJamr, oerfietyr' e8 mir. 

3ur gormfd)önl)eit ber Spfjigenie trägt noef) bie büberreidje ©pracf)e 
bebeutenb bei; feine ber ©oet^ifd^en 2)id^tungeu ift fo reidj an treffen« 
ben, anfd&aulidjen, lieblichen nnb erhabenen Silbern unb 2?ergfeicf)en***). 
Ginige gerabe ber fdjönften unb wirfungSuolIften pnben ftcf) bereite in ber 
erften Raffung, ©d^on bort gebenft Dreft banfbar ber ©Item be3 ^glabeä, 
bie iJjn, ^bie fjatberflarrte junge 33tüte pflegten", unb tjergleid^t ben greunb 
mit einem bunten ©dfjmetterling, ber um eine bunfte Slume gaufeit; ,3pf)b 
genie nennt bie fdfjöne Sitte ben anmutigen $weig in einer grauenfjanb, 
unb Xfyoaä befennt Qpljigenie: „Unwillig rote geuer ftdj gegen SBaffer 



*) Skrbeffert au8: „3u\ 

**) Jöerbeffert au3: „Xref id) mit Schauer toic ba» erfte 3)tol\ 
***) (£ingef)enb fjat hierüber 3f. öiefe gefdirieben: „Xte metapfjorifdje Spradje in 
GtoetfjeS SP^ißenie" ($öbagogtf unb üßoefie, @. 117-132). 



Hubolf lüeffely in Serltn. 



roeljrt unb ätfdfjenb feinen geinb ju üerjefjren fudf)t, fo arbeitet in meinem 
SBufen ber $oxn gegen beine freunbti^en Sßorte." ©d&on bort Ragt ferner 
Dreft in ber ©rfennungSfjene, ba§ bie <5r innren ifjm „eroig bie SCfd^e von 
ber ©eele blafen unb nid&t leiben, baß fid^ bie lefcten Äof)len vom 
©d&recfenSbranbe feine« ßaufeS ftill in tym verglimmen", unb fragt: „fott 
bie 6Hut benn eroig angefaßt, mit ^öttenf^roefel genährt, mir auf ber 
©eete brennen?" 33ergleid&t man aber 3pf)igenien3 Slntroort fyier unb in 
ber legten gaffung, fo jeigt jidfj in ber 2lu3malung be£ ergreifenben Silben 
beutlidfj eine Vertiefung. 

(5rfte Sßrofafaffung. 

Sit&eS 9tau<$tt>erf Briitg* idj barauf. D la& ben £aud) ber £iebe nitfjt umuilffommen 
bir bert &nfen treffen. 

SöerSbidjtnng. 

3rf) bringe füfeeS 8taud)ü)erf in bte 3famme, 
O la& ben reinen §audf) ber £iebe btr 
$ie ©tut be$ önfenö leife roef)enb füfjfen. 

Unb fo finb überhaupt bie gätfe jatyreidf), in benen ©oetlje ba3 ur* 
fprünglidfie 39ilb fpäter uerebeft ober weiter ausgeführt, unfdfjöne SJergfeid&e 
getilgt ober neue fjinjugefügt fyat. ©o fagt 3pl)igenie oon iljren Sinnen 
anfangt: „$ie finftere 5?ad^t bat no<$ oiel fd&redlid&eä ©efd&id unb 2:aten 
biefer Unfeligen gebrütet"; fpater: 

Unb Diel unfelige3 ©efcfjtcf ber Männer, 
Siel Xaten beä toertuorrnen (siraieS beeft 
$ie 9hd)t mit fdjtoeren Sittichen unb läßt 
Un8 nur tu grauenvolle 3Dämmnmg fefjn. 

Dreft fagt oon 3pl)igenie V, 7 : „£)ie ©öttin nafyn bidEj roeg, bu ©runb* 
fiein unferS ^aufe«," aber f<$on bei ber Umarbeitung im 3a$re 1781 
aerbefferte ©oetlje: „©leidf) einem Ijeit'gen 33ilb, rooran ber ©tabt ©efdiii *) 
burdf) ein geheimes ©ötterroort gebannt ift, nafjm fie bi<$ roeg, bidfj 
©d&üfeerm bes Kaufes." 

©ie Steigerung beä bilbltdfjen 2tusbrudf$ jeigt j. 23. eine SBergletd&ung 
ber 2Borte SpbigenienS bei Dreft« erfier 3tnbeutung be3 9Jluttermorbe3: 

Sßrofafaff nng. 

£te Ungerotf#eit fcfjlägt mit taufenbfältigem S5erbad)t mir an ba3 §erj. 
SBerSbidjtttng. 

$ie Ungeroi&ljeit fcfjlägt mir taufenbfältig 
2)te bunfeln Schwingen nm baS bange §anpt. 

Umgefebrt rourbe ba§ 33ilb abgefd&roäd&t, %. 33. V, 3, roo 2fy)a3 von 
Spbigeme fagt, alz fte freimütig unb ftreng be« JlönigS 2BiDffür verurteilt: 
„2i>ie ift bie fanfte, ^eilige £arfe umgeftimmt/' fpäter: „Sie beit'ge Sippe 



*) Stt ber legten Saftung: „$er 3tabt uimxmbetbar Öefcfjicf." 



Die erfte profafaffung von (Soct^es 3prjigenie. 

töttt ein wilbe3 Sieb." ©an} getilgt aber würbe ba3 unfeine 33ilb im 
Monologe be3 £fjoa3 V, 2; Ijier Reifet es juerfr, wenn Qpljigenie in bie 
£änbe feiner SBorfafjren gefallen wäre, fo wäre fie fro& geroefen, nur ba3 
eigene Seberrju gewinnen, „unb tjätte fi$ gar gern mit frembem 33lut jum 
Seben iä^rtid^ wieber aufgewandten," bagegen in ber 33erSbtdf)tung, fie fjätte 
„frembeS 33lut cor bem 2lltar oergoffen, fjätte <Pflid)t genannt, was 
3loi wat." (Sbenfo tft e$ in ber brüten ©jene be3 fünften 2lfte$, ate 
3pf)igenie tjerjroeifelt mit bem ©ntfdfjluffe ringt, bem 5töntg bie t>otte 2Baf)r* 
Ijeit ju offenbaren: 

(Srfte ^ßrofafaffuno. 

ftömtteft bn fefjen, tote meine ©eele burdjeinanber fämpft, ein bö3 ©efdjtoür, baä fie' 
ergreifen tmff, im erften SCnfaö mutig abzutreiben. 

33er3bicf)tung. 

£) fät)eft bu, tote meine Seele fämpft, 
(Sin bö3 Öefcfjicf, baS fie ergreifen toitt, 
3m erften Slufatt mntig abzutreiben! 

häufiger ift ein 33i(b, ein Sluebrucf ber 33efeetung, ber $ermenfdjlid)ung 
fpäter f)injugefügt worben. 3n ber Sßrofafaffung gibt 3pt)igenie in ein- 
facheren SBorten ber gurd)t 2Iu£brucf, ba& ££)oa3 fie, wenn er fie fennte, 
„in elenbfcfyroeifenbe Serbammntö oerfto&en" mürbe; fpäter fagt fie, bafc ba3 
(Slenb „jeben ©djweifenbeu, von feinem £au3 übertriebnen überall mit 
falter, frember ©d)reden£f)anb erwartet". Unb weiter fet)c man, wie 
Spfjigenie in biefer ©jene ifjre ©efjnfudjt offenbart: 

Grrftc ^rofafaffung. 

Sott id) nicfjt meinen S3ater gern unb meine Butter toieber fefm, bie mid) als tot 
betoeinen, unb in ben alten fallen Don 3Jh)cene meine (&fd)toifter! bafi, toenn bu midj 
borten auf leidjten Riffen fenben toollteft, bu mir ein neu unb boppelt #eben gäbeft. 

33erSbicf)tung. 

Unb fagft bu bir nicfjt felbft, toie id) bem Skter, 

$er ÜUhttter, ben ©efdjtoiftern mid) entgegen 

3ftit ängftlicfjen ökfüfjlen fefjnen nm&? 

3>af$ in ben alten Ratten, too bie Xrauer 

Sttur maudjmal ftitte meinen tarnen lifpelt, 

$ie 3faube toie um eine Sleugeborne 

$en fa)ötrften ftran3 öon SäuT an Säulen fctjlinge. 

D fenbeteft bn mid) auf Skiffen bin! 

$u gäbeft mir unb allen neues lieben. 

2Het)rfad) genügte aud) in feigem gatle eine leife Säuberung, fo wenn 
<Ptjtabe3 su Iphigenie IV, 4 ftatt: „3<xge nufct! 9?ur in ber fturd)t ift 
bie ©efarjr," fpäter fagt: „preßte md)t! Setrüglid) fd)lofe bie gurd&t mit 
ber @efaf)r ein enges 93ünbni3; beibe finb ©efeHen", ober wenn Iphigenie 
im (SingangSmonotog ben beflagenb, „ber fern oon ßttern unb ©efd&miftern 
ein einfam Seben füf)rt," nid^t met)r fortfährt: „ifjn läßt ber ©ram be* 



432 



Hubolf IPeffelv in Berlin. 



fdjönften ©lüdeS nidfjt genießen", fonbern: „ibnt 3cf)rt ber ©ram ba£ 
näd^fte ©lüdt von feinen Sippen weg." 

SDiefer eben betradjtete fjortfd^ritt in ber 23eberrf<f)ung be3 bifblidfjen 
2lu3brudf3 jeigt un£ nun aber nidfjt Hofr, wie fidf) in ber *>on 1779 
bi£ 1786 be3 3Md)ter3 ©mpfinbung für bie ©djönbeit ber gorm gefieigert 
bat, unb wie feine fdf)öpferifd)e ©pradfigewalt gewadfjfen ift, fonbern jugleidf) 
fmb bie <Perfön(icf)feiten beä £>rama3 bamit auf eine böbere ©tufe gehoben. 
Überhaupt fönnen wir mm beobachten, unb bamit fommen wir ju etwas burdjauS 
Snnerlidbem, wie bie ©baraftere ber ^ßerfonen, abgefeben von ber farbfoferen 
©eftalt beS 2lrfa£, fämttidj gewonnen fyabtn. ®gS SBefen ift oon Anfang 
an baSfelbe, aber <3df)wädE)en finb genülbert, 33orjüge gefteigert worben. 

©teid& in ben erften SBorten Spbigenienä tritt jefct ibre bemütige @r* 
gebung in ben 2BiHen ber ©öttin benwr, wa§ einft nidfjt ber $aH war: 

(Srfte ^rofafaffung. 

3o mandje Qa^xt u>obn' id) ^ier unter eud) »erborgen, unb immer bin id) tote im 
erften fremb. 

5ßer8bid)tung. 
mcmd&eg 3al)r betuabrt midj ^icr Verborgen 
(Sin bober SBilte, bem id) mid) ergebe. 

unb weiter: 

(Srfte $rofafaffuitfl. 
Xer grauen 3uftanb ift ber fdjümmfte bor aüeit 2ftenfd)en, 
$er§bid)tung. 
3d) reebte mit ben (Wörtern uidjt; allein 
£er Jymuen 3nftanb ift befTagen*iuert. 

©benfo ift audf) ba3 bob* $fftd£)tgefübl unb bie innige Siebe ju ben 
3b*en ftärfer belont: 

(Srfte ^rofafnifung. 
3Bic fdjmer toirb mtr'8 bir ioiber SSiffen bienen, 
etüig reine Wörtin! 

^erSbiditnng. 

O toie befdjämt gefterV td), bafj id) bir, 

3)lit ftiUem SHbertoille» biene, ©öttin. 
unb ber 33itte an S)iana um ©rrettung „uon bem Seben bier, beni 
jweiten £obe" unb bie äöorte üorangefdjicft: „fo gib audf) midf) ben 9Keinen 
enbftdfj wiebet." 

9luf feiner .italienifdjen 3ieife fab ©oetbe in Bologna ein 33ilb, ba«S 
bie beilige SIgatbe barfteüte, unb fdnrieb barüber an grau twn Stein: „3dj 
babe mir bie ©eftaft wot)t gemerft unb werbe ibr im ©eifte meine 3pbigenie 
uorlefen unb meine £etbin nidjte fagen [äffen, was biefe ^eilige nidf)t au£* 
f predjen möchte."*) Hnb fo. ift benn wirttidf) einiget gefdfjwunben, was 

*) 19. DtDt\ 1786 — 91. 2)1 Getier toeift in feiner $oetl)e=$iograt)I)ie, ©. 176, barauf 
bin, baö nun erft Creft in ber £d)ftt&faeitc 3^bigenie eine fceilige nemtt, bod) gebraudjt 
IV, 4 gerabe itrfprimglid) Wabed biete ^etdntuitg (nergt. unten 8. 439). 



Die erfte profafaffung von (Socttjes 3p^tgciüe. ^33 

einen ©dfjatten auf SpljtgentenS reine ©eele, auf tfjre SSaljrfyaftigfeit werfen 
fonnte. SBor ber erften Unterrebung mit Sfjoas betete fie urfprüngli<$: 
„Startet^ 2)tinerva mir, baß id; iljm fage, wa£ ifnn gefällt;" fpäter fpridjt 
fie ben Sßunfd) au3, baß fie „bem 9Jtäd)tigen, wa£ ifyn gefaßt, mit Sßaljr* 
fyeit fagen möge." 3lod) beutlidjer geigt fidf) bie 23eränberung in ber 33e* 
Ijanblung be3 SfonfliftS im vierten 2l£t. 3lrfa^ verlangt, ba& 3pl)igenie mit 
bem fjetligen SBerf ber 2Bcil)ung beä ©ötterbilbes* ni<§t beginne, bevor er 
e3 bem ftönig gemelbet fjabe. 3pf)igenie entgegnet' „£>ie£ ift aflein ber 
Sßrieftriu übertaffen," unb nun behält 2lrfa3 urfprüngltdf) fogfeid^ ba§ tefetc 
2Bort: „©oldj feltnen gafl foß aud) ber König nriffen," unb gefjt unver- 
mittelt auf bie 2ßerbung be£ £f)oa3 über. Seit ber Umarbeitung von 
1781 aber fpinnt fid) ba$ ©efprä<$ nod; weiter fort, unb inbem es mit 
3pljigenien3 SBorten: gebe nadj, wenn bu ni<f)t fäumen wiflft," einen 
vorläufigen 2lbfd)tufe finbet, jeigt ft<i beutlidjer, baß „ifjr £er} bem 9lrfa$ 
al£ 5Rec^t geftefjen mußte, was er mit Vernunft unb ßmft von iljr ver* 
langte." ©tärfer nod) ift ber ©egenfafc im ©d&lufemonolog be§ vierten 2Ifte3. 
3tn ©teile ber Älage: „%ü) warum fdfjeint ber Unbanf mir wie taufenb 
anbern nic^t ein leichte*, unbebeutenbeä SBergeljn?" ftnb in ber itaUenifdjen 
gaffung bie SBorte getreten: 

O baft in meinem Söufeit nidjt piekt 
©in SBibettuille !eimc! £er Litauen, 
£cr alten Wöttcr tiefer £?af$ auf end), 
Dlnmpier, nidjt and) bie *arte 2$ruft 
s Mit ®eterflauen faffe! bettet mid), 
Unb rettet ener 2Klb in metner ©cele! 

2Bie §ier ba3 religiöfe ©lement vertieft ift, worauf wir nod) ju fpredjen 
fommen, fo ftnb aud) im vorfyergetjenben ©efprädje 2Borte fjinjugefügt, bie 
für ba§ 2öefen Qp^igcnien^ ungemein bejetdjnenb ftnb. 2113 fie erflärt 
ijat, aud; wenn ber Unbanf burdj bie Slot entfdjulbigt werbe, fo fei bod) 
ifjr eigen &er$ nidjt bef riebigt, erwibert ?ßt)labe3: „3u ftrenge gorbrung 
ift verborgner ©tolj," fie aber gibt bie gerabe in itjrer ©d£)lid)tf)eit fo 
wirffame Antwort: „3$ unterfud^e nifyi, id) füljle nur." 

Dreft§ Gfjarafter unb ©emütSart waren vom ©idfjter gleidfj beim 
erften Gntwurf in ifjrer ganjen Xiefe ergriffen unb mit padenber ©ewalt 
bargefteßt worben, unb bod) jeigt ein Sufafc wie: „Sie Ijaben midj jum 
©<$läd&ter auäerforen, jum 2Jiörber meiner bod) verehrten Sttutter" nod) 
weitere Vertiefung. 9lud) ift im fünften 3lft ba3 Silb be3 föntgtidj ftoljen 
gelben um ben frönen $ug ebelmütiger ©ennnung bereichert worben. 6r 
erbietet fidfj, mit einem ber (Sbelften aud £l)oa$ ^eer um ßeben unb 
gtei^eit ju fämpfen, fügt aber in ber voflenbeten ©idjtung l)inju: 

Hub laß mia) nidjt alletn firc unfre greifteit, 
Saß mid), ben Jremben, für bie JJrembeit fämpfeit. 
galt' tdi, fo ift t^r Urteil mit bem meinen 
Oteiprocfien; aber gönnet mir ba3 ölücf 



43« 



Hubolf rDeffely in Berlin. 



3u übertoinben, io betrete nie 
(Sit 9Jtonn bie§ Ufer, bem ber fd&nette 23licf 
§ülfreid)er £iebe nidjt begegnet, unb 
(Mröftet fc^etbe jeglicher ^ttitoeQ ! 

2ludfj bie ©eftalt be£ SßrjtabeS, ber in DbrjffeuS fein SJorbttb Der* 
ebrenb, Stft unb Äübnbeit ju vereinen ftrebt, fd^roebte bem 2)tdf)ter uon 
2lnfang an in feften Umciffen cor. 3ebod£) ^at er bier fpater in glüdttidjjer 
SBeife gemilbert. ©r läjgt ibnll, 1 nid&t mebr )id£) rühmen: „Süufenb Siänfe 
geben jeben £ag burd& meine Seele," unb Dreft nennt Um nidf)t mebr einen 
letdfjtfinnigen, fonbern einen immer munteren ©efellen unb fagt ntd&t 
mebr, ba§ er gleidtj einem bunten ©<f)metterltng um tbn an jebem Sag mit neuer 
Sorbeit, fonbern mit neuem Seben gaufeie. Sttudf) burfte ber ftetS ru^ig, 
flar unb befonnen ©enfenbe nid£)t mebr bureb bie Reifung be3 Dreft fo 
fröblidf) geftimmt werben, bafc er „faum bem -Jtotwenbigen nadf)badf)te" *). 

©urd&meg gehoben ift ferner ber Gbarafter beS 2$oa£, unb ©oetbe 
bat burdE) feine ßinweife unb 3 u fäfc e fö ou * m er ften 3tft bafür geforgt, 
baft bie Umftimmung im fünften DerftanblidEjer wirb, 2)a£ erfte, n>a£ mir 
üon ibm ^ören, ift jefct im 3Konolog ber ^pbigenie: „<So tyxlt mi<b £boa£ 
bier, ein ebler 9Jtann, in emften Ijeifgen ©Hauenbanben feft"**). 2trfaS 
fagt nidf)t mebr, ber raube Sinn be£ ftönigS fei burdf) Spbigenie gemitbert, 
fonbern, ber Äönig, ber fte „weife unb tapfer fo lang geführt, erfreue jtcb 
nun aueb ber 9Mbe in ibrer ©egenwart unb erleichtere ibnen bes fd&weigen* 
ben ©eborfamS s £fli<bt." Unb au<b fjier wieber ein melfagenber 3ufafe: er 
füblt e£ tief „in feiner gro&en ©eele", ba§ 3pbtgenie ftdf) cor ibm oer* 
fd)Iie&t. ©ein entfprid&t ganj bie leidste, aber bebeutungSootte Säuberung 
ber 2Bortfolge, als Qp^igenie fid^ V, 3 weigert, baS Opfer ju uoHjieben; 
anfangt btefc eS: „$)em 2tuSfprudf) eines raupen 3)JanneS bin tdf) midfj }u 
fügen ntdfjt gewobnt," fpäter aber: „Sern raupen 2tuSfprudf) eines SRanneS 
mtdf) ju fügen lernt' i<$ weber bort nodjj tytx" ©nbtid^ ift aud& nod& bie 
SBerbung beS im erflen Slft ndcbträglidf) feiner moturiert worben. 

©ine alte SWeigung unb bie jefeige Cbe feiner SBobnung treiben ben Äönig 
jur 2luSfpradf)e feines SffiunfdjeS. 3Benn ber 2)icf)ter ibn bann aber fpater 
feine Sßerbung mit ben SBorten einleiten läfct: 

$u nabmeft £eit an meinen tiefen odjmerjen, 
9tfö mir ba8 Sc^tüert ber geinbe meinen 8ofnt, 
legten, beften, öon ber «Seite ri&, 

mie baben ba beibe ^Jerfonen gewonnen, roiepiel tiefer ift baS SSerbaltnU 
ämifd^en ifmen aufgefaßt***). 



*) IV, 4, Sfnfaitfl. 

**) ^emgemäfe aud) ber 3«fafe in OreftS lefeten Sorten: „Unb reines, finWi^e» Ser« 
trauen *u einem eblen ÜJlatme wirb beloßnt." 

***) 2em entfpridjt aud) bie perfönlidjere g^rbung in X^oaS' 9)tonolog V, 2 in bem 
^eribrama. 



Die erftc profaf affung von (Boetfyes 3pftigente. 



$35 



Damit wären roir jugleidf) ju etroaS Allgemeinerem gefommen, xoaä 
nrir bei ber Umbtd&tung auf ©dfjritt unb 3?rttt beobachten fönnen. 3)ie 
feelifdjen 93ejiebungen jroifdjenben ^erfonen be8 3)rama3 finb feiner, inner* 
lidfjer geworben; ba§ ©cfü^fsleben bereinjetnen ©eftalten, nid&t blofc ber 
an ber &anblung beteiligten ÜJlenfdfjen, fonbern audfj ber $er fönen ber 33or* 
gef^te, "ift reifer, tiefer geworben; iljre 2lnfd(jauungen erfdfjeinen uielfadfj 
geläutert, unb ber 2lu$bru<f „©eetenbrama", ben ©d&erer juerft für @oetlje£ 
Sßerf gefunben ^at, wie audfj fd&on ©filier „Seele" ben eigentlid&en 
SJorjug ber 3pljigeme nannte*), pafft in ganj befonberem 3Jia&e für bie 
93er3bidf)tung. 

Site 33eleg möge gleid^ bie gortfefeung be$ eben berührten @efpräd&e$ 
bienen. Qp^igenie bat begonnen, von i^ren Sinnen ju erjagen, von SantaluS, 
$elop$ unb bem ©elbftmorbe ber unfdfoulbig gefdjmafcten &tppobamia be* 
rid&tet S)a wirft XfyoaS, jroar fd&aubernb vox ben ©df)recfen#aten, aber 
fte bodf) murteilenb, bie nod) baju jtemltdfj ungefdftfdften SBorte ein: „63 
roäljet böfe £at uermeljrenb fidE) ab in bem ©efdf)ledE)t," unb ^pbigeme fäljrt 
geroifferma^en entfd&ulbigenb fort: „Sin &au3 erjeugt nid&t gleich ben £alb* 
gott nodf) baS^Ungebeuer; eine 9teif)e üon (Sblen ober Söfen bringt julefet 
bie gteube ober baS ©ntfefcen ber SBelt beroor." Ungleidfj! mebr. innere 
SJetoegung unb innigere 2tntetlnabme, jartere ©mpfinbung unb bo<§ jugleid^ 
ntefjr bramatifdbeS Seben ©errat bie Umbid&tung: 

XljoaS: $u fefooeigeft? gafjre fort gu reben! 

£a& bein Sfcrtraun biet) ntrfjt gereuen! 6prid)! 
Spfjigente: SSofjl bem, ber feiner SSäter gern gebenft, 
£)er frof) bon ifjren £aten, ifjrer ®röfee 
2>en £örer unterfjält, unb friff fid) freuenb 
2ln8 (£nbe biefer frönen 9fteif)e fid) 
©efrfjloffen fie^t! £enn eS erzeugt nid»t gleich 
Gnu ©au» ben Halbgott tiodj ba8 Uugeljeuer; 
l^rft eine Oteifje Sööfer ober ®utcr 
23ringt enbticf) ba& ©ntfefeen, bringt bie greube 
$>er SBelt fjerüor. 

Sludf) in ber fotgenben f<$auerlid(jen (Scjäfylung " üon 2ttreu3, ber bie 
©öfjne feinet 33ruber3 Zfotft f<f)ladf)tet unb bem SSater „bie efle, fdjauber* 
uolle ©peife" uorfefct, ift ein ungemein rübrenber, menfd&lidfier 3 U 9 fpöter 
binjugefügt toorben: 

Unb ba Xfföeft au feinem <yieifd)e ftcfj 

©efattigt, eine SSe^mut tfm ergreift, 

(§r naä) ben ^tinbent fragt, ben Xritt, bie 8timme 

2)er ihtaben an beä Saale» £üre fc^on 

3u i'ören glaubt, totrft 3(treitö grinfenb**) 

3ftm .^xtnb unb Sfifc ber ©rfc^Iaguen ^in. 



*) »rief an (Soet^e öom 22. 3anuar 1802. 

*♦) 5üi4 biefer dKrrafteriftiföe 3nfafe ift iteu; ^röfa: w 5Itren^ ber entfetfw^e. 

«orb imb 6iib. CXn. a36. 29 



436 



Hubolf rUcf f elf in Berlin. 



©benfo ift ber Sdjlufj ber ganjen ©rjäljlung bebeutungäooller geworben. 
ir3rttfl*ttk/ Slgantemnonä unb 5tlt)tamneftren3 £odf}ter, tft'S, bte mit bir 
fprid&t," öiefc e£ juerft, fpäter aber fagt fie: 

3d) bin c8 felbft, bin Spfjtgenie, 

2>e8 2ltreu3 ©nfel, %mtemnon3 Sodjter, 

£er ©öttin Eigentum, bic mit bir foridjt, 

bamit jugleidE) bte 3*tgeljörigfett ju bem fludfjbetabenen £antaübengefd&led&t, 
bie 2lblunft vom „größten Äönig", bem „göttergletdfjen" Slgameranon, unb 
ben priefterlidf)en 33eruf betonenb. 

2JUt bem eben Serü^rten §ängt e3 eng jufammen, bafc e3 ©oetlje mit 
berounberungSroürbiger Jtunft noä) immer me^r unb me^r oerfianben fyxt, 
un3 bie (Smpfinbungen unb Stimmungen feiner &elbtn ju fdjjitbern. ©o 
lommt bie greube über ben nnebergefunbenen Sruber in ber üoHenbeten 
SHd&tung triel unmittelbarer, ber £>anf an bie ©ottljeit roarmer unb perfon? 
lid&er jum SluSbrutf. 

©rfte Sßrofaf affung. 

deinen s Jtot etoig berefjren, Eodjter 2ato% toar mir ein ©efefc, bir mein (Sdjicffal 
gan& %u vertrauen, aber fold^c Hoffnung {jatf tefj nitfjt auf bic&, itod^ auf behielt toett 
regierenben Später. (Sott ber Wenfcf) bie (Sötter tt>of)I bitten? (Sein fiu)nfter SSunfö reid&t 
ber ©nabe, ber fäönften Xofyttx 3o&&, ntcfjt an bie fötie, uxmn fte, mit 6egen bie &anb 
gefüllt, Don ben Unfterblidjen freiwillig Ijerabfommt. 

Söergbidf)tung. 

(So fteigft bn bemt, Erfüllung, fcfjönfte Xodjter 
£e8 größten 2kter8, enblid) p mir nieber! 
2Sie ungeheuer ftef)t bein Wb bor mir! 
ftaum reidjt mein S3Iicf bir an bie ipänbe, bie 
3JHt 3ntd)t unb SegenSfrängen angefüllt, 
$ie <Scf)ä&e be8 Olympus meberbringen. 

Unb bei bem greife ber ©ötter, „bie gelaffen ber 3Kenfdf)en gtefjen 
pren, ba£ finbifdjj um 93efdf)leunigung fie bittet, bie allem miffen, mos uns 
frommt, beren &anb unreif nie bie golbnen &tmmel3früd£)te bridfjt," Ijat 
©oet&e mit gutem ©runbe ben frofligen 3ufafe fpäter geftrid&en: „SluS bem 
Sfute Jopajtntljs fprofcte bie fdjönfte Slume, bie Sd^roeftem ^IjaetljonS meinten 
lieblichen Salfam, unb mir fteigt au3 ber ©ttern Slut ein 9leiS ber @r* 
rettung, ba3 jum fdjjattenretdjen Saume JtnoSpen unb 2Bu<$3 fyat." 

£)a& ber Äonflift im vierten 2lft, ber ja in rafd&em 3^9* an e ^ neiu 
£age entworfen mar, fpäter tiefer gefaßt rourbe, unb bafc bie Sprung be£ 
Dialogs in ben beiben ©efpräd&en Spljigentenä mit 2trfa3 unb sptjlabeS 
eine feinere rourbe, ift fd&on oben angebeutet roorben; S^aty unb Ums 
ftellungen fytbeu baju beigetragen. J&ier fei nodf) barauf ftngenriefen, roie 
lebenSooH unb anf^aulid^ fi($ 3p{)tgenienS ®el)nfud£)t im erften 3)lonolog 
au^fprid^t. „Wein Verlangen fte^t hinüber nad& bem fd^önen ßanbe ber 
©rieben, unb immer mödfn 0 id^ überö SKeer hinüber, ba« ©d^irffal meiner 



Die erjle profafaffung oon (goetfyes Upfyigenie. ^37 

SSxelgeliebten teilen," fo fjiefc e3 auf bem beutf<$en Soben 22)üringen3. 
<£ine gan; neue perföntidje 2lnf<$auung mufcte no<§ auf ber ttaltenifdjen 
SRelfe ^injufommen: „9lm ©arbafee, afe ber gewaltige aWtttagSnrinb bie 
SEBcDen an3 Ufer trieb, wo i<§ roenigflenS fo allein war afö meine &etbin 
am ©ejtabe t>on £aurte, jog id) bie erften Simen ber neuen Bearbeitung," 
fo erjagt ©oetlje in ber 3fattanif<fjen Steife*). &ter fanb er im SBolftnamt* 
f<$en SReifeljanbbucf) bie SBorte SBergtlS cittert, mit benen biefer bie mit 
meereMljnlidiem 33raufen fidf) erfjebenben fluten be$ ©arbafeeä fdjilbert: 
„$Der erfie lateimfd&e SBerS, beffen ©egenftanb mir lebenbig »orfto&t'' **), 
unb nun lefen wir: 

£emt ad) mid) trennt baS 9)lecr üou bcit ©eliebten, 
Unb an bem Üfer ftety' icf) lattge Xage 
$aS ßanb ber ©rieben mit ber Seele fud)enb; 
Unb gegen meine Seufeer bringt bie Sßeffe 
9tur bumjjfe Xöne braufenb mir herüber***). 

9Rit biefer junefjmenben SSerinnerli^ung ftebt in na&em 3ufammen^ang 
bie ftärfere Betonung beä religiöfen (Elemente, bie fräftigere ßeroorljebung 
be£ im ^antattbenfjaufe fortnrirfenben glu<$3 unb ber üon SpljigenienS 
reiner ©eele auSgeljenben entfübnenben unb erlpfenben SBtrfungt). Ur* 
fprünglidj leitete $pl)igente bie ©rjä^lung von i&ren Sinnen mit ben SBorteu 



*) 3n bem ausfüfjrüdjen 23erid)t Dom 6. Samtar 1787. 
**) 2Mef an grau toon Stein bom 12. (September 1786. 

***) föedjt auffattenb bleibt neben ber fonft fjerrfdjenben tmterltdjen SJtottoienmg in ber 
(ödjfo&feene bie *Beto<iljnmg DreftS als 3lgamemnonS Solju burd) äufeere 3Rerfmale, baS 
3M oon brei Sternen an ber rechten §anb unb bie Sdjramme, bie ifjm bie Augenbrauen 
{paltet. SSemt 3S)^iaenie babei fagt: „3JHd) felbft fjat eine (Sorge g(eid) getoarnt, bafc ber 
betrug md)t eines SRäuberS mid) öom fiebern Sduifcort rei&e, mid) ber c%tea)tfd)aft toer* 
rate/ fo ift baS mit ber fo innerlich toafyt unb ergretfenb bargeftettten ©rfentnmgSfjene 
im britten 2lft nid)t ju üeremen, unb toemt fte fnnaufügt: „^fleißig fab' id) fie befragt, 
nod) jebem Umftanb mid) erfunbigt, 3eid)en geforbert, untr getoifj ift nun mein §erä," fo 
ift bieg nid)t gefd)ef)en, aud) für bie 3eit ^oifdjen bem 3. unb 4. 2ltt nidjt benfbar, bon 
ber Sp^igente fagt, bafe ein 3-reubenftrom ifjr SnnerfteS bebeefte, ba& fte ben Söruber 
immer unb immer loieber anftaunte, if)n md)t loSliefi, fid) baS ©tiief ntrf)t gu eigen madjen 
tonnte (IV, 1 unb |B). SBenigftenS ^at ©oet^e fd)Itcfettc^ nod) bie lefeten SBorte öon 
3p$igemen3 9tebe an ben .^önig geftnbert: w 3d) loitt bir nid)t baS betriigücbe Saucftjeu 
meines innerften Sperrens aud^ als ein Seiten ber $erftd)nmg geben"; fpäter Reifet eS: 

Sott id) bir nod) bie #f)nlid)feit beS 33aterS, 
Soff id) baS imtre Saua^jeu meines ^erjenS 
^ir and) als 3^ugen ber $erfidjnmg nennen? 

Übrigens fpielteu in ber Spljigeuie beS ©nripibcS foldje äuSerfi^en ©rfentmngj^ 
^eid)en, nämlid) ein bon 3PÖigeuie getoebteS ®etranb unb bie £anae beS 5Jkloj)8, eine 9tottc, 
unb f)ier verlangt Spfjigenic felbft fold) Unterpfanb. ^n einer SRarbe längs ber STugen* 
brauen aber loirb Dreft in ber (SIeftra beS ©nriptbeS erfannt, unb biefe Übereinftimmimß 
jtoifajen @oetf)e unb bem gried)ifd)en ^idjter toirb tuoljl lein 3ufaff fein. 

t) 2faf ben religiöfen ^^arafter toon Ofoetfcs SP^genie ioeift befonberS nad)brikßi<ö 
$tuiio fjifcfcer in feinem ??eftt)ortrag „(^oetbcS 3pf)igenic" fjht (^oetWd)riften I). 

29* 



438 



Hubolf lücffcly tu Berlin. 



ein: „3$ bin aus Xantaluä merfroürbtgem ©efdjfedjt," faji al$ ob fte ftd^ 
beffen rühmte, unb £boa£ entgegnete bementfpredjenb: „©rofc ift ber Anfang 
unb Doli ©rtoartung." ©ans anberS ftingen bie fpäteren Werfet „33er* 
nimm! 3$ bin auä SantatuS ©efdf)ledf)t" unb: >„3)u fprid^ft ein grof$e& 
2Bort gelaffen au«/' 

2lnbererfeit£ xoax anfangt bie ©<3£)ulb be£ XantaluS fdjtoerer: „Über* 
mut unb Untreu' ftütjten ifyx von 3ooi3 £if<$ jur Bfymaä) bes Tartarus." 
S>a3 milberte ©oetbe f$on 1780, unb fo Reifet e$ jefet: 

Unebel toar er triebt unb fein Verräter; 
Mein gum ftnedjt 311 grofe uitb gum ©efelleu 
£e8 grofeen $ottnretö nur ciu 2Renf(f}. @o toor 
2lud) fein Skrgeljen menfdjlid); tfn* @erid}t 
2Bar ftreng, unb 2Hrf)ter fingen; Ubermut 
Unb Untreu* ftürgten ifm öon 3oöi8 5Ttfd) 
3ur 3d)tnad) be3 alten SartaruS Ijinab. 

5)ie Sdjulb beS ^antaluS ift Ijier nur bunfel angebeutet. 3)er „§oty 
begnabigte, an beffen alterfabrnen, oieten ©inn t>erfnfipfenben ©efprad&en 
©ötter felbft wie an Drafelfprüdjen ftdj ergöfeten" — ein feiner 3ug, ben 
unfer ©tdjter ber anttfen ©age btnjufugte — er wirb fid) im SBettftreit mit 
ben! Unfterblidjen ber Übergebung unb SJermeffenbeit fdjulbtg gemalt baben*); 
„ad> unb fein ganj ©efdjled&t trug ibren £afi." 3luf bie grage be3 
StöntgS aber, ob bie 9iad)fommen bie ©^ulb be£ 2t^erm ober eigene 
tragen, folgt bie bebeutungäoolle ©rflärung: 

3toar bie getoalt'ge Jöruft unb ber Xttanen 
tfraftootteS 9Jtorf mar fetner 3ölm' unb (Snfel 
©etoiffeS (Erbteil; bod) e3 fdjntiebete 
Xcx ©ott um ifjre 8tirn ein efjent 23anb. 
töat, 9)töf$igung unb SeiSfjett unb ©ebulb 
Verbarg er tfjrem freuen büftern ©tief, 
3ur 2But n>arb ifmen jeglidje iöegter, 
Unb grengenloS brang ttjre äSut umfjer. 

®iefer 3 u f a & wirb im roefentltdjen ber jroeiten Umarbeitung oon 1781 
t>erbanft; t)orf)er reifte Spbtgenie fogleid) bes ^ßelopä ©dHcffale an bie be£ 
3$ater§ an. ®emgemä& wirb nun audj in ber ootfenbeten Srtdjtung 
öfter ate urfprünglid) an ben forterbenben glud) erinnert. Qpbigenie fagt 
nid)t mebr ju Slrfaä 1, 2, Tie fei frulj in ba« @lenb ifcreS Kaufes oer* 
nricfelt roorben, fonbern: „Seiber faßte ba ein fTember §tu<§ mü§ an," unb 
ber geseilte Dreft fügt feinem innigen $>anf an bie ©ötter bie SBorte 
binju: „®3 löfet fid) ber glud), nrir fagfa ba£ ^erj." 2lnbererfeU$ ift fid^ 
jtoar ^pbigenie fd&on uon 2tnfang an ibrer SebenSaufgabe flar beroufet unb 
befennt am <Sd)lufe be^ oierten 3lft§: „Vergebens bofft' i(^, ftiH t>em)abrt 



*) ftuno Jyifdier a. a. O. III, 3. 



Die erfte profafaf fang oon (Soetfyes 3P^9 cn * c . ^9 

von meiner ©öttin, ben alten ftludj tum unferm §au$ auäflingen ju taffeti 
unb bur<§ ©ebet unb Steinzeit bie Dlpmpter ju t>erfö()nen,"| ober wäfctenb 
ftc bann efcbem flagte, baß il)r ber Unbanf ein fo f$were3 SBergefcen tu 
fd&eine, fam fpater iljre innige SReligioutat auf$ icf)önfte jum 2luSbru<I, unb 
e£ würbe nun erft ber Übergang ju bem einft ,,oft gehörten", aber „gern 
t>ergeffenen" ^Jarjeuliebe gefunben, baS üorfcer of)ne biefe Kare innere 33e* 
<jränbung einfette*), ©aß aber überhaupt 3pf)igemen3 tyo&e ©enbnug 
fdjtie&licf) noefj tiefer aufgefaßt wirb, jeigt bie ©teile IV, 4, an ber <Pplabe3 
nid)t me&r bloß fagt: „Sebenbtg wirb 9Jlt)cen, unb bu, o ^eilige, wenbeft 
burd) beine unbefdjoltne ©egenroart ben ©egen auf SltreuS' £au3 jurürf," 
fonbern: 

S)arat nad) 3Jhxen, ba& c« lebenbia, toerbe, 
öon ber Slfdje be$ bertofdjnen §erbe8 
$>ie SSatergötter fröblid) ftd) ergeben, 
Unb fdjöneS geuer tfjre SSofjnunaen 
Umleitete! teilte <&anb fott tfjnen 23etf)raud) 
3"«rft ans golbnen (Skalen ftretteit. 2)u 
23rtitflft über jene Sdjtoelle ©eil unb ßeben nrieber, 
(Smtfitynft ben ?$lud) unb fdjmüdeft neu bie deinen 
Mt frifdjen ßebenSblüten f)errlid) ans. 

Überbtidt man biefe gfiHe oon SSerbefferungen unb neuen ©c$ön* 
Reiten, mit benen ©oet&e baä ©rama 1780 unb 1781, oor allem aber 
1786 auf ber italiemfd&en Sleife auSflattete, fo tyaben bie befdjeibenen 
SBorte, mit benen er bie ©enbung ber :3p!Hgeme au3 9iom an Berber am 
13. Januar 1787 begleitet, etwas 9tüljrenbe3: ,,©u ^afl nun audj Ijier 
einmal wteber meljr, was idj gewollt, als was iä) getan fyabe! SBenn i<$ 
nur bem 33i(b, ba8 ©u ©tr von biefein ftunftroerfe madjteft, nafcer ge* 
fommen bin. ©enn tef) füllte wo# bei ©einen freunbfd&aftltdjen SBemü&ungen 
um btefeS ©tud, ba§ ©u meljr ba3 baran fd&afcteft, wa£ e3 fein fönnte, 
ate was es war."^ 3a, er gemattet fogar bem greunbe, bem SBo^lflange 
nadyuljelfen unb oon i^m bejeidfjnete $erfe ju uerbeffern. 6r befennt, er 
^abe fid) an bem ©tüd fo mübe gearbeitet; „i$ ^abc gemalt, wa£ 3 eit 
unb Umftanbe erlaubten, unb fyabe babei me^r gelernt atö getan." 

aber noc§ in einer anberen 33ejie^ung ift jener ^örief interejfant. ©r 
jeigt, meldte SBanblung mit ©oet^e in Italien oorgegangen war. 6r, ber 
einen jweiten ©eburt^tag, einen wahren SBenbepuntt oon bem 2^age jaulte, 
ba er 5Rom betrat**), war ein anberer afö ber ©Töpfer unb ©arjlellec 



*) Söergletrf)e oben 6. 432. 2tud) an ben frönen 3ufafe im ben SBorten, mit benen 
gpfnsenie am 6d&lu6 be8 erften SXfteö i^re Retterin ^tana »reift, 'mag f)\tt erinnert 
toerben: „Unb betn S3ltcf ruftt über ben deinen, wie betn iUcfjt, ba§ £eben ber W&$tt, 
über ber @rbe mbet unb toattet." 

**) 3taliämftf)e ^eife, 3. Xejember 1786. 



W Hubolf IPeffelv in Berlin. 

bes Dreft, ein anberer als bcr leibenfdjaftlidje £)tdf)ter her erftcn Sßeimarer 
3atjre, ber an grau tum Stein 1776 bic Serfc lotete: 

Sropfteft 3WäBi0iuia bem fjetjjen Glitte, 
ittidjteteft ben toilben irren Sauf, 
Unb in bemen (Smßeföarmeu ruf)te 
2>ie jerftörte Söraft ftrf) toieber auf*). 

3efet fann er, Ijalb fdjerjfjaft auf ben Unglütftidjen anfpielenb, mit 
freiem ßerjen von fi<§ fagen: „3$ bin felbft ein geplagter grembting, ben 
nid^t bie gurien, ben bie SJtufen unb ©rajien unb bie gange SDtadjt ber 
feiigen ©ötter mit ©rfdjemungen überbedfen." 



*) 2fo3 bent 9tad)la& 0Beimarer Sfaäg. 23b. 4, 3. 98). 



(ßebtcfye. 

Von 

Matia &tam. 

— Sd^Iog 5tr3ebou)it5 (®efterr.'5rfjleften). — 

Der €tdjbaum. 

3<f? moüY, tcb n>äY ein (Eicfyenbaum, 
(Einer ber lüalbcsriefen, 
Unb roüdjf auf roeicbem fjügclfanm 
lieber ben fdjmellenben triefen. 

IPie recff td? bie 2lrme r>oll fprütjenber £ujt, 
Pen blauen ^immel 3U fangen, 
U?ie n>etjte mir burdj bie grüne 33rujt 
3ubelnbes Sonnenperlangen ! 

3n froher Kraft in fiegenber ItTadjt 
rtrecrV id? mia? breit roll 23ebagen 
Unb täte feine finftere tfadjt 
Um (Brauen unb Sdjauer fragen. 

Dem lüanbrer, bem raufet' idj leife 311, 
(Srüge ramPt' tcf? tfym nieber 
Unb locft' ibn 311 bunffer, labenbcr Huff 
11 nb fdjenft' ifym (Eräume unb £ieber. 

Dodj fügte fidj gar ein Liebespaar 
Unter ben niefenben §u>eigen, 
3cb tyelte ben Altern an — fürwahr, 
3d? unißte tapfer 3U fcfni>eigeu . . . 



$4(2 JXlaxia. Stona in Schloß St^cbonritj (<Defterr*5chleften.) 

21m $ex$en trüg* ich ein ^eiliges Bilb, 
Umfragt uon roftgen Blüten, 
Das wollt' ich mit (Sriffcn grimm unb milb 
Vov rangen Buben hüten. 

Hub füllte fid? einft ber Gimmel bebrobt 
Von meinem ragenben Ererben. 
Kam' faufenb ber (Lob mit Bliften umloht, 
llnb bracht* mir ein leudjtenbes Sterben! 



fyxpn unb Blüten . . . 



Cieblidjer ^rii^Iingsmmb, 
Ktiffe bie Blüten linb, 
Streichle fanft über fte fyer, 
^inbeft fte nimmermehr — 
2lch, pe uermelFen gefcbmmb! 



fadsten in feiigem (Lau 
Morgens auf lendjtenber 2lu, 
I Doch fd^on im 2lbenbfchein 
' Schlummern mübe fte ein — 
I ^inbeft fte nimmermehr . . . 



^luteft fo febnfua>tslinb, 
£ieblicher ^rühlingsmmb I 
Ha^en bir fomtenentrürft 
^er^en, rxm £tebe beglüeft — 
Streichle fanft über fte h m ' 
fyx$en unb Blüten cerblübn, 
2ldj, fo gefchminb! 



Die fchiuar3en Ringer ber Kiefer 
Herfen ftch brohenb breit, 
Der Qimmel, grau wie Schiefer, 
Blirft in bie €migfeit. 

£eis flüftert ber IDinb in ben Bäumen, 
<$ern flingt ber Jjarmonifa (Eon, 
Die HTäbchen bes Dorfes träumen 
Pon Kirchn>cihtäti3en febon. 



€in Kinb ruft burdj bas Dunfel, 
Dor frember (Eür bellt ein £junb, 
Der Unfen trübes <5emuitfel 
fjallt miber r>om IPalbesgrunb. 

IPantt r>erfhrmmt ihr — trbifdje £aute, 

IPann bin icb allein mit Dir, 

Den nie mein 2luge fdjaure, 

— triebe! mann wiufft Da mir? 



ür bie ®efd)id)te bei* politifdjen (Strömungen im £cutfa)en 9teid)e in bem erften 



3af*r$eljut feines BeftefjeuS ift jeber Beitrag toertooll, ber auf einen 3ftitarbeiter 



^ an bem groften SSerfe biefer 3eit gurücfgeljt. 3>aS trifft in Ijeroorragenbem 
3JtoBe auf btc £ebenSerinnerungen üon Sluguft <5d)neeganS su, burd) bereit Verausgabe bie Pietät 
bes ©ofmeS bem Bater baS üerbieute Itttcrartfcfje ienfmal gefegt ^at. 2llIerbingS ift baS 
Bud* befdjeiben nur als ein Beitrag *nr ©efd)id)tc beS (HfaffeS in ber UebergangSjeit be= 
seidjnet, tatfäd)lid) gebt es barüber bmauS unb liefert toertoolle beitrage gur parlamentari= 
fdjeu unb politifdjen (55cfdjtcf)tc beS £eutfdjen ÜteidjeS unb ftranfreidjS, um fo luertooHere, 
als fie oon einem 9)toune ^errüferen, ber als gefdjulter 3ournalift unb $olittfer unb als 
Sflitglieb ber gefefegebenben iBrperfdjafteu in g-ranfreid) roie in £eutfd)lanb ein offenes 2luge 
für bie Berl#ltmffc unb einen für bie Beurteilung ber $erfoneu gefd*ärfteu Blicf befafc. 

Sfagttft SdjneeganS ift einer ber toenigen (Slfäffer, bie nad) ben ©reigmffen beS 
3a()reS 1870 er&mnten, baft fie uicfyt burd) umritte Silagen unb ißrotefte, fonbern nur burdi 
tatfräftige 2ftitarbeit baS 2Sof)l ibrer §eimat gu förbem öernuxf)ten. <So ift er juerft in 
Syanfreid), unb als er fjier baS 9ttiftltngeit feiner Arbeit erfannte, im beutfdjen $eid)Stage 
feft für bie ©nttoirfelung feines fieimattanbes in bem ifjm ritf)tig erfdjeinenben Sinuc ein= 
getreten. So fpiegelt fidi, roie ber £>erauSgeber rid)ttg bemerft, in SdjneeganS* fieben ein 



*) Sluguft 3d)neeganS. 1885—1898. Memoiren. ßin Beitrag sur ®efd)id*tc 
bcSßlfaffeS in ber UebergangS*,eit. 2IuS bem ÜJladjlaffe fjerauSgegeben üon fteinrid) €Sdmee= 
ganS, Sßrofeffor an ber Untoerfität SBürsburg. 9Rtt einem Bilbnifc in £id)tbrucf. Berlin, 
©ebrüber ^aetel. 1904. 



Don 




— Strasburg ((Elfag). — 



_ — § ans £utfimcr in Strasburg (€lfag). 

Stücf ber (frttnncfelung feiner §eimat felbft ab. 3u beut <Sd)lufft>orte feiner (Srinnerungett 
fagt ©chneeganS felbft: „td) f>abe im3«traum oon acht Sah^n (1872—1880) einen 2Sea 
burchlaufen, ben meine elfäffifdjen £anbsleute bielleicht erft nach f unfein, Satytn ^nter ficö 
^aben toerben. — Unb baS tft auch ber ©runb, roeshalb ich fo ftreng beurteilt worben bin. 
3dj fltnß immer fchnetter als bie Stnberen, gu fdmell für bte Sluberen." 3» ber Xat tft Schnee* 
ganS' gange 2lrt charafteriftifch für baS bem 3rernerftehenben ober bent oberflächlichen 83e* 
obadjter fo fdjtoer oerftänblidje Söefett ber (SIfäffer in ber bei bett metften „Ruberen" ltodr 
lange bauernben UebergangSgeit. (Singefcöoben gtmfchen groei gro&e Hölter, werben fie an* 
gebogen burd) bie frangöfifdje £eichtigfeit unb ??rci^ett beS 23erfehrS, tuahreub fie botf) ihrem 
gangen SBefen nad) ber beutfdjen ®rünblid)fett, toenu auch Sdjroerf älligfeit näher fteheu; fie 
motten, wie SchueeganS eS einmal auSbrücft, bafe ©Ifafcßothringen bie SDlonabe ber 
beutfdjen (Einheit werbe, unb ffreben boch in echt beutfeher Sonberbünbelei banach, aus bem 
9teid)8lanbe einen Souberftaat gu machen, beu beutfehen SHeutftaaten noch einen neuen hin- 
gugufügen. Sie füllen unb benfen beutfeh unb fpred&eu unb fdjreiben frangöftfd). (So hat 
auch <SdjneeganS, ber feinfiratige (£rgähler in beutfeher «Sprache, feine ßebenSerinuenntgen 
faft gang frangöftfd) niebergefdjriebeu unb feinem Sohne bie fcfyoere, aber trcffXtd^ geöftc 
Aufgabe überlaffen, au» bem fraugöfifdjen Originale für einen £eferfreiS in &eutfchlanb 
(unb nur fn'er formte er einen ftnben, bemerft er fe^r richtig) ein beutfdjeS ©udj her- 
guftellen. 

Xer Anfang beS SudjeS führt uns in baS Stra&burg ber 40 er 3cthrc beS neun*, 
gelitten Sahrh^nbertS, baS ftäbtifche 23aifeuhauS, beffeit Xireftor [ein ©rofcbater Däterlicher* 
feitS war, bie ©eiüerb^laubeu mit ihren altertümlichen Räumen, baS gange noch bottftänbig 
an bie mittelalterliche freie 9cetd)Sftabt gemahnenbe, aber fpieftbürgerlicher geworbene ftCein* 
bürgertum, wie eS SchneeganS fpäter mit föftlichem £umor in feiner (Srgählung „'Lex tote- 
i^ofaf" gefcf)ilbert hat. Sdjon geigen fich aber beutltchere Anläufe, baS beutfehe SSefen in 
Strafeburg unb bem ©Ifaft überhaupt berfdjtoinben gu laffen; bie beutfehe Sprache beim 
Unterricht unb im §aufe foff burch bie frangöfifche erfefct Werben. £em heraittoachfenben 
3üugling tritt ber Unterfchieb gtoifchen bem liberal^roteftantifchen, alteiugefeffeneu Bürger= 
tum unb ben übertoiegenb fatholifcheu eingefcxmberten SSelfchen oor 2lugeu ; er lernt bie 
ernftere Stubieutueife in bem proteftantifchen Seminar fchäfeen gegenüber ber fehwtfmhaften 
^ortragSioeife an ber Faculte des lettres. 3nt Sittgemeinen aber W\bt er in bem engen 
9lnfchauung3freife feiner iöaterftabt, oon 9}ieitfchen unb üon ber roirflichen Seit rou&te auch 
ber junge licencie trofe feiner fonftigen ©elehrfamfeit fo gut ioie uichtS. ©ine merfwürbiger* 
ioeife fich bietenbe Gelegenheit führt barin oolligen SSaubcl herbei, baS Sfnerbieten, als 
Sefretär be8 frangöfifdjen Vertreter» ber Xonaufommtffion nad) ©olafe gu gehen. XaS 
3ahr, baS er hier in föalbafieu in einer eigentümlich angiehenben internationalen Gfcfettjchaft 
gubrachte, uxir für Sdjneeganä in mehr als einer SSeife lehrreich. Schon auf ber .§inreife 
toar es il)m eirte Offenbarung geioefen, bie großen ^unftftätteu SBeimar, Bresben, Sien 
fennen gu lernen, noch mehr toar bieS auf ber 9tücfreife ber ^att, bie ihn burd) ©riechen^ 
lanb unb Stalten in bie §eimat unb bann nach $ariS führte -— oor Willem aber hatte 
er SSelt unb 3)ienfcheu fennen gelernt, unb baS fam ihm bei ber nun beginuenbeu fchrift« 
ftellerifchen Xätigfeit üortrefflich gu Statten. (5r arbeitete hier am 9corb, uerfchiebeneu 
iHeüuen unb aud) am XempS, beffeit (£hefrebafteur ber ©Ifäffer D'leffter war. 1862 aber 
fehrte SchueeganS nach Strasburg guriief unb übernahm eine 9tebafteurftelle an bem Gourrier 
bu $aS iHhin, bie ihm guglcich bie finanzielle ©runblage für feine SSerheiratung mit Slnna 
iöruch, ber lochter beS befamtteu ZtyoloQtn unb fprtteren erften 9fteftorS ber neuen beutfdjen 
Stra&burger §od)fchule, bieten follte. Gleichseitig fuhr er eifrig fort, Slrtifel für ^rifer 
Leitungen gu fa^reiben, roirtfd)aftlid)e unb politifdie fragen gu ftubieren unb fia) fo baS 
für ben Sourualiften nötige ÜHüftgeug gu oerfchaffen. 

liefen acht 3ah«n einer emften, aber ruhigen Arbeit machte ber Mrieg ein (Sube. 
3flS iöeigeorbneter beS ©ürgermeifterS machte SchueeganS bie Schrecfniffe ber Belagerung 
Strasburgs burdj. Ircffenb fdjtlbert er bie politifdjen Strömungen in ber Ü3ürgtrfchaft, 



— Sur (Sefcfjtdjte bes (Elf af f es in bei: Uebergaugsseit. — ^5 

bie fälfdjttch für beutfd) flehten tourben, toährenb fic bod) bielmefjr elfäffifch=partifula= 
riftifd) toaren unb baher fid) gegen beit „toelfdjen (Seift* richteten, bei (Sinselnen fo fefjr, bafr 
fie noch toährenb ber Belagerung bon einer fouberänen freien ReichSftabt Strasburg träumten, 
^ertoürbigertoeife fdt)lxtfl gerabe bei btefert bie Stimmung fpäter oölttg in einen franjöfifc^cit 
(ShaubmtSmuS um. Aud) SchiteeganS ftanb unter bem, &rucfe beSfelben, als er nodj 
nxihrenb beS ^trtCQCS nach feern überfiebelte, um in einer neugegrünbeten 3^^»^ £'$elbetie 
für baS (Slfaft in biefem Sinne 31t toirfen. Sein Auftreten berfeftaffte ihm ein Oftanbat 
*ur frangöfifdjen Rationafoerfammlung in S8orbeau£. Schon auf ber Steife borten, nod) 
mehr aber hxüjrenb be$ Aufenthalts bafelbft, erlebte, SdjneeganS eine Reihe ber fchmer;;* 
lichften (£nttäufd)ungen. (Sr fah, tote ber öetft in ben 00m Kriege uid)t berührten Xeilen 
3rrcmfreichS toar, ü)ie man in Söorbeaug jnxir öiel rebete, aber toenig sunt £anbeln geneigt 
uxir. SBei bem Begräbnis beS Strafcburger 23ürgermeifter8 föife erfannte er ioahrenb einer 
Sttebe ©ambettaS bie tiefe SHuft, bie iftn bon ben 3?ran§oien trennte, unb eigentlich fdjon 
bamalS bekamt in feinem 3unern ber Itmfdjtmmg, ber ihn nach turpem, toieber an @nt= 
tänfd)imgen reichen Aufenthalte in ßtjon nad) Stra&burg atmiefführte. jjftit feiner Selbft= 
beofachtung f)at SdnteeganS alle bie loechfelnben (Stimmungen tmebergegeben, bie i()n in 
biefer 3«U beS Sd)manfen3 befeelten unb fchliefjlid) nach langem Kampfe mit fid) fetbft 
aus einem fjransofen sum Bürger beS neuen 2)eutfdfjen Meiches machten. 

3)ie ruhige Surücfgejogenheit ber erften 3ett beS neuen Strafeburger Aufenthaltes, 
i n bie_ nur bie Anfmipfung bon Beziehungen mit angefehenen beutfdjen 3eituugen fiel, 
fomtte bei einem 9ttanne toie SchneeganS nicht lange bauefn. 2113 ©hefrebafteur trat er 
an bie Spifee beS neuen fölfäffer SournalS, baS unter ihm bie leitenbe 3eitung ber Auto* 
nomiftenpartei mürbe, bereu ftührer SchneeganS bamit naturgemäß ioerben mufcte, toenn= 
gleich er balb erfatrate, bafe ihn manche Berfdjiebenfjeit ber Anfchauung bon feinen SßarteU 
genoffen trenttte. (Sin ReichStagSmanbat in bem überunegenb proteftantifdjen unb länblichen 
Greife 3aforn follte SchneeganS eine weitere SSirffamfeit ermöglichen ; oorljer aber fanbte 
ihu feine Partei nach Berlin, um Fühlung mit ben leiteuben Streifen 31t gewinnen. 2)tefe 
Reife entfehieb für SchneeganS' toetterc Xätigfeit. Sein offene«, riicfhaltlofeS klarlegen feiner 
Anflehten über bie l'age in feiner §eimat berfchaffte ihm bamalS unb fpäter als 9)HtgIieb 
be§ Reichstag« baS Ohr ber leiteuben Sßerfonen, bor Allem BiSmarcfS fetbft. (Sr fonnte 
mitarbeiten in ber großen SSerfftatt, in ber ©efchichte gemacht toirb, unb entfeheibeuben (Sun* 
flufi auf bie ©efdjtcfe feiner hintat ausüben. Sdjon glaubte er am 3^le }u fein, als bie 
SBerlegung beS RegierungSfifeeS öon Berlin nad) Strasburg befdjloffeu tuurbe — ba Heften 
ihn feine ftreunbe im Stich. 68 liegt ettoaS XragifdjeS bariu, bafe SchneegauS, ber gerabe 
bahin geftrebt hatte, eine bnreaufrattfdje Regierung loS gu toerben, burch fein^Söirfen mm 
erft red)t eine folche im ^anbe mit fchaffen fyalf, bafe feine feelifchen kämpfe unb SSaub* 
twtgeu bei ben Rädjftftehenben fein 23erftänbniS fauben, ba& er, ben bie ed)t beutfehe unb 
tior allem elfäffifche ^etmatliebe befeelte, bem Xeutfcheu Reiche nach furjer unbefriebigenber 
Xätigfeit als 2)ctntfterialrat in Strasburg in ber JJrembe, in 9Jceffiua unb ©enua, feine 
Sienfte leiftete unb in ber fteme auch fein ©rab fanb. 

AIS SchneegauS 311m erften 2JtoIe nach Berlin reifte, fagte ihm ber Oberbräfibent 
öon $atoio, bem er feine $läue offenbarte: w Sie tun ein gutes SSerf. 3h rc Mitbürger 
toerben Sfynm großen 3)anf fchulbeu. Sie ertoarten ihn getoiß nicht gleid); aber er ioirb 
fpäter ficher nicht ausbleiben." S3iSher finb biefe ©orte nicht jur SSah^he^ getoorben. 
Vielleicht tragen bie ßebenSerinnerungen baju bei, bem bielgeprüften ÜJlanne 25 3ahre nach 
bem (Sube feiner §aupttatigfeit eine gerechte Sürbtgung 3U Xeil toerbeu pt laffen. 



Pillen in £oorana. 



Von 

r war ben langen 35>cg burdf) bie Sonnenglut gegangen, erft bidjt 
am Stranbe #n, über ben au3gewafdt)enen, jemagten unb burd&- 
l)öf)lten Mfflippen, unb julefet auf ber menfd&enteeren, t>on weißem 
Staube bebedEten Stra&e an toten 33ignen vorüber unb burdj fülle, [title 
Uferbörfer. £ier war 2flle3 rote in einer nmnberbaren gabelwelt, bie im 
fd&roeren 3 au ^ cr f^t a f e 3Kittagö tag. 3 ur Stnfen ba8 SKeer, mädjjtig 
unb fdfjroeigenb, unb brüben — weit —, uerbammernb in ber* flimmernben 
Suft, bie Sinien ber öjtlid&en Sergjüge. Unb bie furdfjtbare, ftumme, grofce 
Sonne umfaßte biefe 2Belt mit einem fo glüfjenben, gletd&fam unbarmberjigen 
Sid&t, bafe aKe3 Sanb roie ermattet in ber weißen Seile lag unb ba3 bunfle 
•Keer funfelnbe Strafen warf, uon benen bie 2tugen fd&merjten. $a£ 
©eftrüpp an ber Strafe ftanb uerborrt unb oon Staub überjogen, bie Saume 
in ben gru<f)tgärten über ben Steinmauern unb an ben Rängen jur Merten 
fa# unb mit reglofen SBipfeln. $)te graugrünen Sacerten auf ben fjeifeen 
Steinen be£ UferroegS fafcen füll, bi£ ber Stritt beS SBanbemben btd&t üor 
i^nen flang, unb bann fdjoffen fie fort, gefpenftifdf), lautlos — otjne ba3 
leifefte Slafd^etn. — 9In ben grellbemalten Käufern ber ©örfer roaren bie 
^enfterläben alle gefd&loffen; in Sudeten unb &äfen wiegten ftdf) bie Segele 
fd&iffe unb Sarfen mübe, ol)ne ©eräufdf). Unb wenn ein ÜDtenfdf) je über 
bie Straße ging, fo oerballte fein Stritt in ber meinen Staubfd&tdfjt. 

@3 war ein müfjfeligeS 2ßanbern; aber ben (Sinfamen üerbrofc e£ 
nidfjt. @r füllte eine fü§e 3)Zübigfeit unb ba3 ©lud ber golbnen Stunbe. 
9tun, afä bie Käufer oon Soorana fjeroortraten unb fidf) bie föattenlofe 
Stra&e Dom Ufer hinweg tiefer in'3 Sanb fdf)lang, jeigte fid& jur Sinfen 




Dillen in Cocrana. ^7 

eine Sßforte ober Süde in einem niebren, mauerartigen ©tetnroall, über 
ben fidj roilbeS Sorbeergebüfdfj unb Ijolje Saumfronen unbewegt erhoben. 
<5S jog i^n hinein in baS ftiHe ©artenreich, beffen roeid&e ©Ratten bem 
Süd naef) ber brennenben ßlarljeit ber ©onne tote eine tiefe, milbe 
Sommerung erfdjienen. 

©er fanft gegen baS SDieerufer abfallenbe 2Beg, mit ro^en Steinen 
belegt, oerlor ftd) balb in roudjernbem ©djlinglraut unb aufgetürmtem Saube. 
©o weit baS Sluge faf), be^nte fidf) bie #err[idf)feit beS fünften, fyolb vzu 
Gilberten SßarfS. ©inft motten es einjelne, roofclgepflegte ©arten geroefen 
fein, no<$ lief Ijie unb ba ein trodener ©raben, eine niebre ©teinfette als 
£rennung3äeMf)en, unb' nod) liefe ber JBudfjS ber Dltoen* unb Üftußbäume, 
bie ©tellung ber ©trauter erfennen, roo fu$ SSege geklungen unb roo 
breite SoSfettS geftanben Ratten. Slber nun war 2llIeS in'S Unbegrenjte 
roiflfürlidf) aufgef<f)offen unb ausgebreitet. Die Sefie ber flogen Saume 
griffen ineinanber unb bilbeten bunfte SBölbungen, burd) beren Süden baS 
tiefe Stau beS Rimmels glänjte, unb am Soben mar jebe ©renje üerroifdfjt 
unb uerroadfjfen. Da f)atte baS ©ebüfdf) lange j&voeiQt getrieben, unb aus 
bem rauben @rbreid> waren roilbe ©hoffen aorgebrocfjen unb na$ ©efallen 
ju neuen ©trautem aufgeroudjert, roie fte 9taum unb -Jtaljrung fanben. 
guroetlen trat ber guß auf jerfaDene ©tufen von toderem ©eftein ober 
ftieß an ein umgeftürjteS, fd)on ^a!b begrabenes Srunnenbeden, unb über 
auSgebörrte SKnnfale leiteten Srüden, dou benen nichts me^r geblieben 
war, als ein berabfyängenbeS ©etänber ober ein paar jerbrocfjene £rag* 
ftangen . . . 

5teiu Saut fpradf) l)ier, nic^t von bortljer, roo baS fdfjimmernbe 
9JJeer burd) bie Süfdje grüßte — unb nid)t com Sanbe f)er, roo große, 
gleid) $aläften weitläufige Sanb^dufer in ber SBilbniß aufragten, ©ie faljen 
bur<$ baS ©eroirr non 2teflen unb Stattroerf f)inburdj fem unb merfroürMg 
fremb aus mit ibren fallen Sogenfenftern unb luftigen Däfern, t&ren 
bunten fronten unb norfprtngenben Slltanen unb ©äulenfjallen. ®S roar 
als feien fie feit Safyrfymberten gemieben ober »ergeffen. 

&ier, roo einft eine Quelle geriefelt roar, f<f)lang fidj ein ftarfeS Sufdfc 
roerf von üerroilbertem DIeanber, £aps unb ©tedjpalmen. 

Der ©inbringling blieb fielen unb blidte jögernb auf bie frttte, 
ftarrenbe SBBtlbniß. Unb bann roagte er es unb riß bie uerfdfjlungenen 
3roeige geroaltfam auSeinanbcr, um baS innere ber £etfe ju feben. 

©r fianb vor einem mäßig großen, ein roenig über bem Soben er« 
böbten 9flonbef, baS von bem bunflen ©rün ernft unb faft feierlidf) umrahmt 
unb von einer in krummer gefunfenen, ringSumlaufenben ©teinbanf ein* 
gefaßt roar. $n ber SJUtte baS fladje, nerfanbete Seden beS QueUS, ber 
nod) leife fjeraufftteg unb bie Vertiefung mit feiner Karen, jitternben !$lut 
füllte, um bann unter bem grünen SBirrfat ber ©efträudjer in ben bürften* 
ben Soben ju uerfinfen, in baS brühige ©eftein ju Derfidern . . . 



4^8 Hubolf Ejeabner in £eip3ig. 

2lber Diefe fttHe gabelfd&önbeit fab ber ©aft nur mit einem fliegenben 
Sßfirfe. «Dann warb fein Sluge gebannt von einem fjerrlidieren, föftlidfjeren 
SBunber. 

@r fab ein junget 9J?enfdf)enbilb oor fidf), nab, als fei es bem gebeim* 
nifepoDen Soben entfliegen, unb bodf) fo fremb, bafc es rote in eine weite 
gerne entrüdft erfdftfen. ^Jod&enben $erjenS fab er es. Unb freiließ ge* 
roabrte er nun, bafc es nur ein 33i(b roar. 

©ie ©tatue eines jungen, febr jungen SßeibeS. ©ie jlanb auf einem 
nieberen ©ocfel hinter bem Srunnenbedten, faft ju ebener 6rbe, bafc es ben 
Döllen 2Infcbem batte, als fönne fte frei babinroanbeln. ©o ftanb fie, ben 
einen gufc jagbaft uorflrecfenb, in ruhiger Haltung, ben linfen 3lrm fanft 
gebogen, in ber gefenften Sied&ten, bie fidj leidet aufftüfcte, no<b einen 
3ipfel beS ©eroartbes, baS ganj ^erabgeglitten roar ; Unb um baS meiere 
©rau beS ©teinS roob baS ®ämmertid|jt fo t>iel &elle unb SBärme, bafe eS 
fdtfen, als bebe biefer fdfjlanfe Seib, als bebten fi<$ biefe jarten ©lieber, 
als bebe ein £audfj beS SebenS bie feinen SBölbungen ber jugenbtid&en 
»ruft 

©in galter erbob ftdfj oon ibrer &anb, fpielte um bie finblidfj fcerbe 
©dfjulter unb umfreifte f^meid^elnb baS fd&lid)te, in jroei breite SBetlen ge* 
teilte £aar. ©ie aber Ijtelt baS £aupt ein wenig jur ©eite geneigt, 
laufdf>enb/ unb fie lächelte roie über baS ©ptet beS ©d&metterlingS, unb 
bltcfte rubtg nieber auf bie £olbfeligfeit ibrer jungen ©eftalt. 

©S roar ein 33itb, aus bem ©eifte lauterfter ©d&önbeit geboren, ein 
©tflef uerflärten SJtenfd&entumS, baS bie te* beften Italiener roieber 
lebenbig werben lieft. — 

9t6er ber es flaute, genoö es als ein heutiges unb ©egenroärtigeS. 
<£r erfdEjauerte vor bem Sfobltcf beS bödE)ften SiebreijeS, ber l)ier neibloS 
entbüllt roar, unb ber roonnigen grifdfje, bie 2UIeS nur in ber 3lnbeutung 
fänftiger aSoHenbung jeigte. 

Unb er üergafj in biefer oerjauberten SBelt, baß eS ein ©teinbilb roar, 
welches er ju lieben begann . . . 

©r ftredte ftd& bic^t am SRanbe beS SrunnenS ibr ju gü^en, ju ibr 
aufjuf(fyiuen unb ftiH mit ibr ju reben. SWun fab er broben baS 
roorrene ©eäft unb baS tiefe Himmelsblau unb nabe über ti<$ baS geliebte 
Slngeftd^t, baS fidf) ju ibm neigte. 

2lber ibre ©ruft atmete ni<$t, ibre £anb ftredfte fi<$ nid&t aus, ibr 
SJtunb öffnete fidf) nidf)t. — SWur ibr 3luge, baS 3U ibm nieberfat) unb ibn 
bod^ nidf)t anblidfte, ibr 3luge rebete. £a aber, roie er bem füllen, gefenften 
Slidfe folgte, fiel ber feine auf rerroitterte 39u<f)ftaben, bie in ben ©fein 
beS ©odfete eingegraben roaren. ©r rife baS ©dfjltngfraut tynmtex, baS 
bamm geroadjfen roar, unb (aS ben einzigen Tanten: ©iannina . . . 

Unb nun, an ber jerbrodjenen ©de ganj unten, nodf) ein anbereS SBort 
in Keinen Oettern, — Antonio — ben -Kamen beS 9J?eiflerS. 



üillen in £osrana. 



2Ber btft 2)u, ©iannina? wer warft $>u, götterglüdlid^cr Antonio, 
ber ficf) fo DettrauUdj auf biefcm ©tetne eingejeidfjnet unb feinen jwetten 
■Jlamen verbirgt, — SeneibenSwerter — &affenSwerter! — 

2BaS finb. Flamen? 2BaS biefe beiben vor bem ^errti^en Seben, baS 
fyiez nieberbtitft unb mit fefmfüd&tigem Seibe, mit fehnenber ©eele auf @r* 
föfung wartet. 2Be* es erlöfte — ? 

®S war fo ferner unb fd&wüt unb bleiern Ijier. ®^ 3Kccr raupte 
brüben fo eintönig ruhig in ben flippen. Unb nun töfte ftdfj alles auf unb 
ging unter in bem großen, fjeitem, feiigen Säd&eln ©ianninaS, in bem ge* 
Ijeimni&üoHen Säbeln, baS ©iannina felbft mar . . . 

■Hein, er wollte wiffen, wer fie war, bie ihn fd&on im Silbe ju jäher 
Siebe hinrife, ihn, ben Sßanbernben, Äommenben unb ©dfjeibenben, fpöttifd) 
SBorfibergehenben, bie ihn aufrührte unb beruhigte, er wollte 2tuff<$tuB 
fjaben, fud^en — unb nicht jidf) vertieren, nicht in ©<hlaf fallen. 

6r inte burch bie SBilbniffe ber weiten ©ärten, an ben ftummen 
Hillen uorüber, bis hinauf an bie jerbrödelten Steinmauern, bis hinunter 
an baS bunfle, fanft wogenbe SDteer. aber er fanb nichts ScbenbigeS. 

Unb fefcon wanbte er ben gu& jurücf, borten, wo baS fdfjönfte ®e* 
heimniß im ©unfel ber 33üfdje verborgen war. 

®a gefd&ah es, als fdfjreite nahe cor ihm jwifd&en ben grauen ©tämmen 
eine junge ©eftalt über ben 2Öeg. @S war nur wie ein flüchtiger, weicher 
Sid&teinbrudf, unb nun, als er baS 2luge er&ob, war es fd&on oorüber, war 
nur bie lodtenbe Dämmerung jwifdEjen ben Säumen unb Redten. 2lber ba 
taufte es noch einmal auf, ferner unb bodfj beutlicher, einen Slugenblidf 
nur — ein fdE)lanfeS SBeib, baS oon ihm abgewanbt ben ©arten burdf)* 
fdjritt, unb ein ebler, fehr fdfjöner SBinbbunb, ber bie SReijenbe jagenb um« 
fchweifte. 

©er ©päfjer war atemlos ftehen geblieben, als fie heraustrat unb 
nun fdfjon wieber oerfd&wanb. Unb oon Beuern eilte er burdf) bie grünen 
9täume, rafdEjer, ungebulbiger, begieriger ... 

Slid&tS, feine gufcfpur, fein Saut. 

Gr warf ben Äopf trofcig jurüdt unb wanbte fidfj hinauf nach ben 
fchweigenben ^ßatäften. 2luf ber ^erraffe beS erften fianben brennenbe 
35lumen in großen, fcf)weren 93afen. ®ie 33ogenfenfier beS unteren @e* 
f<$offeS. waren üou innen mit bunflen fiabeu t>erfchlaffen. ©r rüttelte an 
ber breiten glügettür, an ben ehernen ©reifen beS iürfdfjloffeS. Umfonft. 
®aS ©tonnen unb Äreifdfjen ber Stiegel gab einen 2Biberf)aH, als fei brinnen 
Stiles tot unb leer. 

©ine Sßergola führte nach ber 33or^aHe beS jweiten SanbhaufeS. 
2lu<h fyw Sittel oerlaffen unb oerriegelt; audf> hier SKUeS fd&lummernb in 
grauenvoller, ^eifeer 3RittagSftiHe. 3lux noch bitter, noch größer unb 
leudfjtenber ftanben bie fremben 3i c rf>hnnen. 

9Jtan fonnte von ba über eine grettreppe unb bann bur<h einen luftigen 



^50 Hubolf üjeubner in £eip3ig. 

Säulengang nadE) bcr tiefer gelegenen, ganj im nrilben ©rim oerfteeften 
britten SBiDa gelangen. 2luf ber breiten ^erraffe ljufdfjten b^. ©ibed&fen, 
ein etnjelner blauer galter taumelte burdE) bie Suft. 

®ie %üx gab fc^on bem leisten ©ruefe nadfj unb bewegte ftdj gerauft^* 
loä in ben Stngeln. ©in finftrer ©aal empfing ben ©intretenben, burd> 
bie Stiften ber genfleroerfdf)fäge fptette ein roeid^ Sid&t in jittemben 
©trafen. 

9teue ©emädfjer, bunfel unb leer nrie biefeS, fd&loffen fid^ jur ©eite 
an, unb baljinter freie Äorribore unb breite treppen nadfj bem oberen 
©todhoerf. ©ort toar 2ltle3 bell, fonnenerfüHt unb Reiter. Sfber fein ©es 
rät, fein ©d&mucfftüdf beutete auf ©ebraudj unb S3etoofmung. Stuf bem 
bunten ©ftri<$ fehlten bie Stedten, unb in ben läufigen genfieredfen Jttffen 
unb Spolftcr. 9hir oiele toeiße Silbioerfe ftanben an ben SBanben, in ben 
Sogen unb SRifdfjen. 

©3 toar fo fdf)ön unb traurig bier, ba& man gern $ätte bleiben mögen 
unb bodf) eine Dual empfanb, eine ©e§nfudf)t, fortjufommen. 

©r geriet audf) in einen ftitlen ©eitenflfigel unb über eine genmnbene 
treppe in beffen untere ©emad&er. ©er £ritt feiner gufee flang fyixt unb 
fremb in ben leeren Sftaumen. Ünb nun fd&ritt er juleftt burd& eine freund 
Ii<$e föatle, bie ftdf) auf ber einen Sangfeite mit jierltdfjen 33ogentoölbungen 
nadf) bem ©arten f)in auftat. ©r öffnete fdfjon bie Xüx be3 2lu3gang£ 
unb falj toieber in ba8 freublofe ©unfel be3 großen ©aal£ — 

®a flang ein leifeS Sad&en hinter ifjm, bafe er fidfj jäfj surüdEtoanbte. 
Unb bort, auf ber anbren ©eite ber £alle, too er eben achtlos oorüber* 
gefdfjritten, nalje ber £fir, burdfj bie er eingetreten war, faft, bie er fudfjte. 
©ie ru&te in einem niebren, oergolbeten Seljnfeffef, — läffig bingefd&miegt 
unb bie 2lrme auflegenb, bafe bie toetfcen, mit fingen gefdmtüdten Äinber^ 
Ijänbe fd^laff über bie Änaufe ber Seinen ^erab^ingen, Unb fic ladete 
nrieber, teife unb tönenb, nrie ftc eben gelabt. 

©in ^elle^, fliefeenbeä ©etoanb umfd&lojj mit müben galten ben jugenb* 
liefen Setb unb baufdfjte ftdf) um bie toeidEjen ©dfoube an ibren oorgejlredften, 
beljagltdEj gefreujten güfeen. Unb ein golbeneS 9iefcgefled£)t lag auf bem 
£aar. — ©ie mar es felbft, jene, bereu Silb im ©idfid&t ftanb, — bie 
oon iljrem SBhtbfpiel begleitet bur<# ben ©arten getoatibelt toar. Unb ba£ 
fd&öne SCier lag ftiH ju ibrer ©eite. 

©in fernerer ®uft oon SJefeben fam oon ibr herüber. 3n i&rem ©dfjo&e 
lagen fie angehäuft in Ijotyer güHe unb ein faum begonnener Äranj barunter, 
©in paar oon ben buftreidfjen aber tyelt fie noef) lofe in einer £anb. — 

— „©tanntna!" 

©ie lödfielte mit ibren bunflen Äinberaugen, tbren flugen Sippen. 

bin e3," fagte fie, „unb fei 5Du mir nrittfommen." 
©r bewegte bie £anb jum ©anfe, aber er fanb ba3 2Bort nidfjt, ibr 
ju entgegnen, unb blidtte forgenb unb ätoeifelnb mnber. 



Dillen in £ot>rana. 



<k5\ 



Sie faf) eS. „SBarum KR Du traurig?" fragte fie rufjig. 
„Sßeil idfj träume." 

©te wiegte leife ben Stopf unb läd&elte nur. 

„2Ber fagt Dir, baß Du träumfl?" fpra^ fie bann. „Unb wäre eS 
audE) — was ift unfer Seben, wenn nidfjt baS, was wir uns barauS er* 
träumen?" 

6r warf wteber ben 5topf mit einer furjen, trofcigeu Semegung jurücf, 
rote eS feine 3lrt mar, — als wollte er alle böfen Bwetfel abwehren. Unb 
fein 33licf glänjte. 2lber nodfj blieb er ferne ftefpn. 

„2Barum fürd^teft Du Didfj, näljer ju fommen?" fagte fie ruljig 
unb einfadf). 

Da lad&te er fjeU unb fam ju i&r. 

„©o fage mir, weffen ßauS bieS ift." 

©ie fa$ iljn mit grofeen 3lugen lange an. 

„<5S ift baS ßauS 5DiarceHo SRoccaS, beS 33ilbf)auerS," eriüiberte fie 
— aber bann bradEj fie ab unb bltdfte ifjm füll in bie 2lugen. 

„955er ift 9J?arcello Jiocca — erjagte mir mebr," brängte er. Unb 
tfjrem SBinf ge&orfam liefe er fiel) auf ben ©d&emel 511 if)ren Jüfeen nieber 
unb ergriff ifjre &anb; fte liefe es gegeben. 

,/^öre," fagte fie rafdf) unb leife, inbem fie ftd& ein wenig twrbeugte, 
bafe bie Stefeben Don if)rem ©djofee oerroirrt unb Derwirrenb über tfjn fielen. 
Unb nun mar fie ganj baS järtltdfje, nodfj ein wenig fdfjeue ftinb, baS bo<f> 
glücflidE) ift, ju belehren. 

, f 9Bir flogen von 5JJifa uor ber 2Jtifegunft eines 2KädE)tigen, ben idf) 
nid&t nennen barf, er unb i<$ unbSorenjo, fein ©ruber, unb Antonio, ber 
fein ©djfiler war — " unb wie fie ben tarnen Antonio nannte, überfjaud&te 
bunfle SRötc ifjr 2lngefidfjt; aber ber eifrige Saufdfjer gemalte eS nidf)t, unb 
fie ftridfj fi<$ über bie ©tirn unb fuljr letdEMerjig fort. 

„Sange irrten mir untrer, bis uns ein ©ott an barbarifdfje ftüften, an 
biefe Äüfien trieb, unb mir fanben ©aftfreunbfd&aft unb ©lädt, Steinum 
unb ^rieben unb ein eigenes &auS, ba ju wohnen." 

Der £örer fdfjraf auf, als fie fdjwieg, unb nun fragte er fjaftig: 
„SBo finb fie fjeute, bie Männer?" 

©ie bewegte gleichmütig bie £anb: „Sie finb fortgegangen, — es ift 
wofjl fd&on eine lange 3 C ^." 

„Unb wer bift Du, ©ianuina? Si>aS bift Du bem 3J?eifter unb 
£errn über alles bieS?" 

Sie jog bie Srauen ein wenig jufammen. „5BaS frommt es Dir, ju 
wiffen, ob idf) ibm 2Öeib ober £odf)ter, ©dfjwejter ober ©efpielin bin?" 

Da fenfte er ben Stopf, unb fie ladete wieber unb le^te bie &anb teife 
auf fein &aar. 

Sange fdjwiegen fie fo . . Unb es war, als flöffe ©ewefenes unb nodj 
nidfjt ©ewefenes in eins jufammen unb es fönne nid&t anberS fein, als 

»ort unb Söb. CXII. 336. 30 



^52 — — £ a £> 0 (f f>eubner in £eip3tg. 

fSnfcnatte ©djranfen ber tyit *>or leudjtenben ©liefen nieber, bic ftd^ 
erfiaunt begegneten. 

Dann — naef) Sängern — fenfte ©iannina ba£ 2tnge. glüfternb be* 
roegten fidj bie Sippen, nur rote im &audj floffen bic Saute von ibrem 
SWunbe, unb fte f fangen fo fern unb tnübe, als tarnen fte aus einer großen 
2t?eite, in ber iljr ©eilt roanbelte. 

„Antonio?!" fagte fte ganj leife, unb e3 lag triet gurdfjt in biefer 
falben grage. 

6r fab oerrounbert auf unb btiefte in ein angftooffeä, erroartungSootteS 
Stngefidjt. Da uergaß er, baß er ntd&t Antonio war. 

„Was rotttft Du, ©tannina?" fragte er leife jurfidf. 

ein Seudjten be3 ©lüdä ging über ibr ©eftd&t. „©ieb, Du bift gut, 
Antonio," rief fie, „unb idj liebe Didf) unb bin freubig wie ba, als Du 
Dein SUbroerf fd&ufft ..." 

ßr mar Antonio, er mußte es uidjt meljr anberS, feit fte ibn fo genannt. 

„211$ id& Dein S3ilb fdfmf — " fagte er langfam unb roie in einer 
bunflen, bod& frönen ©rinnerung. 

„Da war SDtarceflo ftolj auf Didjj," flüfterte fie, „unb bann, bann 
mar 2ltte3 anberS. — 216er beute ift e3 roieber fonnenbett. Stimm biefen 
Sorbeer, ber fyier fo nabe hinter ben ©aulen nidt, nein, ntdfjt Sorbeer, 
nimm Sölumen, nimm Sittel — Stomm, füffe tie Vergangenheit mad& . ." 

Unb mte fie ftdfj im ©effel fdfjmeidjelnb unb nedfenb jurüdbog, flanb 
er fdf)on fjinter iljr unb fing fie auf. ©te fußten bie Vergangenheit roadfj — 

Dann riß fte fiel) loa unb f prang rafd& auf bie güße: 

„Seben — Daß mir leben! 63 ift fo marm unb fefig in ber 9Belt 
— 9tun motten mir mieber tanken unb Satt fpieten unb auSgelaffen fein!" 

Unb fie roiegte ftd& unb fang, unb ibr fanget ©emanb raufd&te im 
mirbelnben £anje. ©ie riß ibn mit ftdE) unb liefe ibn ntdjjt los, bis fte 
erbifct unb erfd&öpft an ber 33rüftung lehnten, babmter ber tote ©arten lag. 
©o ftanben fie, fdjnett atmenb. ©ie täfelten unb f<$roiegen. 

6in unbeutticfjeS ©eräufdf) brang burdfc bie ©titte herüber: roie ber 
£uffd&lag fernerer SRoffe, Dom ©traßenftaub gebämpft. Unb nun naber am 
£ore, Dajrotfdfien befeblenbe ©timmen unb ba$ Änurren großer £unbe. 

„2Ba3 bebeutet baS?" fragte er Tafdj. 

©ie legte ihm bie f leine &anb auf ben ^unb: 

„©tili, bie Scanner fommen jurilcf, -Diarcetto unb Sorenjo. ©ie 
fontmeu balb. — 2tber eile," lachte fte, „mir motten uns fud&en laffen!" 

©ie jog ihn an ber &anb aus ber fonnigen £atte, burdb ben bunflen 
©aal unb über bie ^erraffe in ben fdf)tt>eigenben ©arten. Seid&t fd&lüpfte 
fte burd) baS roilbe ©ebeg, von ihrem jterlid&en £iere umfdfjmeidjelt, unb 
er blieb ibr eilenb jur ©eite, fröfjlidf), ba er fie fröhlich fab- 

3lber fd^on ftang hinter i^nen aus bem $aufe üermorrener Sann, ber 
bumpfe ©dfjatt ungebulbiger dritte unb ein Droben unb 9Wurren. 



Dillen in foorana. ^53 

„Safe Tie fu<$en," Iad&te baS junge SBeib. 216er es war ein 3Utern 
in ifjrer Stimme unb eine erfte 2tngft in biefem fiad&en. Unb bie £anb, 
mit ber fie iljn fortriß, bebte. 

©ie flogen burdf) bie ftumme 2Bilbni&, fd&neffer, fd&neDer. ©tad&lige 
"SJlatter jerrten an tyren ©eroäubern, unb iljre gfiße ftrauc^elten über Ijjarte 
<Steine. 

Unb näljer, immer nä&er famen bie ©udfjenben, bie SBerfolgenben. 

6r fal) fid) um, aber e£ mar SRiemanb ju erblidfen. Unb bod(j jianb 
«e$ hinter ifyn auf wie ein Unreif, bod& füllte unb roufcte er, ba& eine 
tunKe ©efa&r bort Ijeranbraufte. 

©eine fdf)öne 33egleiterin wrfud&te nodfj ju ladfjen, aber es Hang Ijeifer, 
imb i&re äugen roaren ftarr, i&r ©efidfjt frampffjaft t>erjogen. 

6$ fam &eran roie ein kernten unb Steud&en, unb mie ein ©Knäufen 
böfer jotttger &unbe. £a$ leidste Sßinbfpiel flog mie vom ©türme gefd&eud&t 
ifjnen t>orau8. 

„3?orroärt§, fomm oorroärts," f<$rie ©iannma, unb ifcre &anb padfte 
t>ie feine mit ber Äraft eines ju £obe (Srfdjrodfenen. „Sie jagen uns 
tyjrft 2)u nid&t? fie heften uns, mie einft, — wie bamalä!" 

©ie ftfimtten bur<$ bie £edten, über ©teine unb ©raben, ue flfld&teten 
jurfid in ben leeren ^Jalaft unb burdfj bie langen Siethen ber 3irorott, 
über treppen unb ©änge, hinauf unb hinunter . . . Unb immer hinter 
ifjnen ftürmte ba3 UnfidEjtbare, ©d&redlidfje unb ©ro&enbe. 

©ie eilten roieber in ben ©arten, fie flogen bie Steinmauern entlang; 
<xber fie fanben ben äuSgang, bie Pforte nidjt, fie liefen t>on Beuern burdfj 
alle 2Binbungen be3 roilben ^arfö, bis ftnab an baS gleichmütige, raufd&enbe 
UJJeer, in bie Älippen hinein, unb roieber hinauf, oon roo fic gefommen roaren. 

„3$ ToiCC nicht mehr fo flüdfjten, nidf)t mehr fo fortgeriffen fein/ rief 
«r jornig, „laß meine £anb loa, baß ich mtd(j benen in ben 2Beg ftelle, 
bie $ir nachfe&en." 

„®u faffeft fie nicht, Du ^ältft fie nidf)t auf," feuchte fie, aber fie Iie§ 
ihn loS. „SRette £>id&!" rief fie jmrücf, roahrenb fie fdfjon weiter eilte unb 
in ber ©ämmerung be£ ©artenS t>erfchroanb. 

„9lein, laß mtdf) mit!" fd&rie er! aber bie ©lieber rourben ihm fdfjroer 
urie SBlei, bie gü&e trugen ihn nicht mehr, ba£ £erj rooHte ihm jerfpringen. 

SWühfam, taumelnb fdftfeppte er fich fort, roie gelähmt, roie jerfdfjtagen. 
(5r fah unb hörte fie nidf)t mehr. Gine fdfjroere, bumpfe SWübigfeit um« 
faßte ihn roie mit 3lrmen, preßte feine 35ruft jufammen. 

6^ roar ein 3&*nen un ^ ^°f cn 9^ c ^ ^ cm Swufen eines ©turmS 
in ben Säumen unb 33üfdf)en, ob audE) fein 33Iatt- regte, fein SBipfel 
roiegte unb ber Gimmel in tiefer ^eiterfeit ftonb. 

3)a flang ein Äreifd^en oon ber ^erraffe ^er, ein'' erftidfter fllageruf 
unb bann ein Steinen, ba§ immer banger unb leifer rourbe, unb nun ptöfc* 
liä) nod) ein einjiger geffenber ©d^rei, ein £obeSfdjjrei aus gewürgter Äel)le. 

30* 



^5$ Hubolf fjeubner in £eip3ig. 

— Tarauf furjer Särm unb ffwere Stritte unb burd) all ben Tumult 
baä SBinfeln eine^ £iere3, ba3 von gro&en, fnurrenben Jpefc&unben gefafct 
unb jerfleiff t würbe. — Unb nun war 2tt(e3 ftitf. 

3)er SKübe raffte fif gewaltfam auf unb lief nadj bem £aufe. 6r 
ruanfte bie treppe naf ber ^erraffe hinauf; aber fax war 2lHe£ leer, öbe 
unb friebuoll. ®r burd&eilte bie Staume be3 SßalafteS, aber er fanb atteä 
n>ie ba, als er juerft frnburfgeff ritten war. Äein $eiä)tn ber 33eranberung 
ließ fif erblicfen. 9fodE) ftanben bie £üren angelegt, wie er fie hinter ftf 
gelaffen Ijatte. 

©r trat in bie luftige £atte be3 ©eitenbauS, t>or ben ©äulen unb 
Sogen brausen lag ba8 grüne Sorbeerbttfift, ftarrten bie regungälofen 
2lUpfel; aber ber Slaum war leer, niftö fpraf mtfyx von ©iannina. Unb 
al£ er iljren tarnen rief, fam biefer im leifen SBiber^aH geljorfam ju 
ifjm jurüd. 

. . • 3lur ein uerwefjenber ®uft von 9Jefeben fdjwebte burf ben SRaum, 
itjm entgegen. 3?ur ein 3)uft ... 

S)a trieb e$ i&n von Beuern ftnauä in ben ©arten. 3taf allen Stif- 
tungen burfff weifte er bie ftille Sßeite, immer wieber, empfinbung£to$, 
tyalb ofcnmäcf) tig. 

SRun ftanb er in ber bieten £ede unb fal) fidj mit milben Sliden 
um. 3)ie ©onne braf burd) taufenb Süden unb Deffnungen. ©raußen 
lag ba3 -äfteer, fpielte unb funfeite, unb ein gro&er ©egler jog langfam 
Aber bie glänjenbe Stäfe, im erften, weifen 2Binb . . . 

2!a£ ©teinbilb ftanb in ff wafem, golbenem Sifte; e3 fal) naf ityn 
nieber, bof an i^m oorüber, mit einem fü&en unb feltfamen Sädjeln. 



3I[uftrtrte Bibliographie 



UftrottomtfAe tlfceiifte. 5ltfgemeutoerftänblid)e Unterljaltungen über ©efdjidjte unb (Sr* 
gebniffe ber £immelSforfdnmg oon Sßrof. Dr. ^ermann 3- Silctit. Sedjfte, toefentlia) 
i>ermeljrte Auflage mit 13 Dafeln. — ßeip^ig, (£buarb ©einrid) 3Jtot)er. 
Das oorliegcnbe SÖerf ift ein üortrefflidjer SBegtuctfcr auf bem großen, bie Rimmels* 
fuube umfaffenben ®ebiet. Der burd) feine Schriften als Slftronom unb fpesieff als 
2foubbeobad)ter rü(jmlid)ft befannte SSerfaffer berftefyt eS aber and), burd) getoanbte unb 
ansiebenbe Darftellung baS Sutereffe beS ßeferS anzuregen unb gu feffeln. Der Serfaffer 
bat fjierju bte uuterfjaltenbe $orm getoäblt unb enttoidelt in btefer, allgemein berftänblid», 
.bie (£rrungenfcbaften ber beuttgen Sternfunbe. 9lud) ber nur geringere SSoifenntniffe be* 
fifeenbe £efer toirb burd) bte anregenbe fieftüre beranlaßt, fid) mit feinen ©ebanfen in baS 
unermeßlidje SSeltatt 31t berfenfeu unb feinen (Steift mit ben erhabenen 3been gu befd)äftigen, 
bte barauS eutfpringen. ^eta^net bod) flaut mit bollern 9ted)t außer bem moralifdjen Öte* 
fefc in uns ben geftirnten Gimmel über uns als ein Ding, baS ben menfdjüdjeu ®eift mit 
ftetS neuer Jöetüunberung erfüllt Xrcffcitb fagt ber SSerfaffer in ber Einleitung: „Der 
ftille 5-riebeu, bie fcbre, bem Dreiben beS DageS entrüefte Stube, toeldje fo btele eble (Seelen 
broben unter ben alten Sternen fugten unb filmen toerbeu, fie ftrömen in ber Dat öon 
fcort Ijerab in baS &x% eines 3eben, ber ben Wlid biefen unermeßlidjen SSelten gutoeubet." 
— Das umfangreiebe SSerf (407 Seiten) ift in 30 Kapitel gegliebert. 3n ben erften 
12 Kapiteln toirb, toaS feijr anerfenueuStoert, gleidjfam als ©nmblage für bte tücitere Dar* 
ftellimg, bie btftorifdje (Shtttottfelung ber 2lftronomie unter Slnfüfjruug furger £ebenSabriffe 
ber bcrüorragenbften Slftronomen, mit entfpredfoenben (Srflänmgen, borauSgefdjicft unb naa> 
fletoiefeu, toie fid) aus ben aftronomifdjeu ftenntniffen ber älteften tfulturbölfer bie richtigen 
Slnfdxmungen fjerauSgebilbet babeiu Sdion lange bor ber 23lüte ($ried)enfonbS toar in 
5legt)pten, (Sbiua unb iöabttlonien bie «ftimmelshmbe gepflegt toorben, aber erft in ber 
§llejanbriuifd)en Sdjule getoann bie 2lftronomte iljre Stellung als toiröidje SBiffeufcbaft. 
2luS jener 3eit fiub bou 9lftronomen föriedjenlaubS gu nennen: „Ximoi)ariS unb StriftilluS, 
fotote 100 3a^re fpäter (SratoftbeneS." S3on ben ^dnolgern beS lederen toar ber be= 
beutenbfte fcippard), ber gtoar bie Planeten forgfam beobachtete, aber ein Stiftern ifjrer 
toegungeu nidjt 311 enttoerfeu toagte. SoWjeS unternahm erft SßtolemäuS 130 n. ßljr. 
Das oou i&m aufgeteilte Sbftem galt bis in'S 16. 3abr&unbert, 51t toeldjer 3^it eS bou 
SfopemifuS, ber baS toa^re SBeltfbftem gur §errfa)aft braute, befeitigt tourbe. hieran an« 
Wiefeenb befajäf tigt fid) ber SBerfaffer mit ber ßrfinbung beS gernro^reS unb mit ben auf 
km Gtebiete bcr Äftronomie beroorragenben ÜJiännent, mit: Mepler, 9tetoton, ^upgenS, 
$>erfcbel, 3rauenbofer, 33effel r &riebrtdi (Sau& bem größten 9Watbematifer r (Surfe unb mit 
Secdji, bem bcrübmten 33eobacbter ber Somte. 5luf bie eiiigefneit s 4krfönlidifeiten unb ibre 
SSerbieufte fann f)ier uid)t nä^r eingegangen toerbeu. — 3n ben fotgenben Kapiteln be* 



^56 



Horb utiö Süb. 




3upiter. 

flu* : „Hfitonomifdje «bcnbe". «on Prof. Dr. ^ermann 3. 
2«ip3?9» CEbuorb £etnri$ OTagcr. 



^JUuftrtrte Bibliographie. 



<*57 




fiomet <?roi?t 1892. 
'.Mus : „2litrortomif$e Ebenbe". <8on V*oU Dr. Hermann D. Älein. 
ß«»P3«9# (Ebuarb £ctarid) Wäger. 

ahmt ber ^erraffer feine 33etradituiiflcn äunätfjft mit ber 2oune, imb folgen als nxttere 
seapitd: „$er >Uto:tb, bie falteten hierfür, itfenirä, s ])hr3, bie $lanetoibeit, Oupiter, 
Uranus unb Neptun, fernerem bie Mometen, bte /firjtcrne unb Sternbilber, btc 
£o|jpe(ftcrne, ber üicfittuecfiiet imb feilte Urfadje, Stern mfjaitfeu unb s Jiebelfteefe, foime fdjltcBltd) 
btc ^iilcfjftrafte." 9lu3 bieiem reidjfxittiflen Material fei nur (Srin^etiteg fierauaaeariffen. 
3cufcit§ beS breiten ®iirtel?, ben bie ^IffroiDen einnehmen, befinb:t fiJ) ber getüattigfte 



458 Horb unb rüb. 

flauet uufereS goimenfuftemS, ber 3upifer, mit feinen fünf ü)lonben, ber namentlich, toeim 
er um 3)lttteroaa)t im 3übcn ftefjt, gaua beionberS burd) fehlen Wien (vtfaua auffällt. 3Me 
(£rbe übertrifft er an SBolumeu 1840 mal, babei ift feine Sdoegung fcfjneKer als bte «*)!o= 
tatton ber (Srbe, ba er gu feiner Umbrebung mir 9 ©tunben 55 Minuten braucht, ©efn: 
tutereffant ift bie teleffopifcbe SSab^t^mung am 3upiter. (f. Slbbilbg.) SBeibcrfeit? öont 
Slcquator bebntfid) eine breite bunfle Sont aus, über ioeldjer banbförmige, bunfle Soffen 
fditoeben, aueb nöiblicb unb fübfid) ftnb belle Solfemnaffen borbauben. 3lm auffättigfteit 
ift baS 93eftcf)cn eines aeroaltia,en roten ftletfs S^acb ben Seobadtfungen gelangt mau $u 
ber Slnnabme, b'afe Jupiter nod) (jeitt qlül)eub ift, alfo na) nod) im (Stabium ber (£nt* 
roirfelunö' befinbet. £eS ©eiteren fei fyier ber Mometcu (frtoäfmung getan, bie ber 3kr* 




Der «Rebel um ben neuen Stern im ^erfeu*. 
»us : „Hftronomifctje »benbe - . $on Vrof. D'. Hermann 0. Äletn. 
CeiP3ig # (EDuarb öeinrid) Wäger. 

faffer in febr iutereffanter &Vtfe betriebt. 3u neuerer 3eit l)at bjgl. ber Stometenfcbtoeife 
bie ^botograpbie ßnitbüllungcn geliefert, bte bem blofeeu 2tuge verborgen blieben, ©o jeigen 
bie auf ber £tcf=3ternroarte erbalteneu pbotograpbifdwt 5lufnabmen beS Kometen 1 («toift) 
oon 181)2 (f. 2lbbilbg.\ bafe ber Scbtueif fid) in 8 3trablen ausbreitete; am 7. Slpril 
(oberes 2UIb) geigte fieb eine Slnfdjroettuitq im 3d)tüeif, bie eine 2lrt bou jtoeitem Kometen 
barftellt aus beffeu Stopfe ein neues ©uitcm oon gtrablen auszugeben fdjeiut. $a bie 
platte mebrere Stmtben erpouirt werben muftte unb bie SJewegung beS pbotograpfnrenben 
§ernrobrS Derjenigen beS .sionteten gletcb gemadrt ioorben uxir, fo *eigt fid) natürlicb aud) 
bie ^eioeauug ber ftirftenie als Meine Stridje. — 3dilie&lid) fei aus bem Kapitel über 
©temenbaufeit unb ?M>eifletfe ertuäbnt, wie aud) fjier bie ityotograpfte febr roiebtige 2iuf* 
flärungeii geliefert bat. Wanieutüd) bat bie ^botograpbie jablreid)e fdituad* Sfc&dffafe an'S 
&td)t gebraut, bereit itorbaitbeufeiu aud) tu großen Jycrurobren uidit 51t fonftatiren nxtr. 



Bibliograpfyif dje Xloti^en. 



&9 



©djon ©crfdbel Ijatte über Nebel eine befonbere, fcftr intcreffante 2tbfjaub(ung gefd&rieben. 
:£tr(£rfte iebod), ber auf bem SBege ber aftronomifdjen iß^otoqrap^te Spiralnebet oorfanb, 
uwr Dr. Roberts in &iöerpool. (Sana befonbereS Qntcreffe erregte ber am 21. 3-ebruar 1901 
im s 4krfeu8 neu aufgetankte Stern, ber in faum glüci Saarn öon ber Unfiajtbarfett bis 
ßur erften ©röfee frieg unb bann langfam in fetner ^ettigfett abnahm. 2öie Sßrof. Solf 
tu ,§eibelberg fanb unb bieS aud) auf ber &icf=Sternhxirte fonftatirt tourbe, umgiebt ben 
(Stent eine feine Üftebeüjülle (f. Slbbilbg.). iPegügt. beS üftäfjereu über biefen Stern muß 
auf ben £ert im Original öertoiefen toerben. Nur toenn ein foldjer Stern aufeerorbentlid) 
ftft auffeudjtet, mad)t fia) ber Vorgang für uns unter üftitf)ilfe ber ^fjotograpljie bemerfbar. 
23e$üglid) ber s OTä)ftra&e, mit toeld)em Kapitel bie fjodjintereffaute Serie ber „9lftnmomU 
Wen SCbenbe" abfdjliefct, fei in Kürse bemerft, bajj aud) ljier bie bisherigen 3forfd)unaeu 
burtf) bie pf)otograöf)ifd>en Stuf nahmen eine toidjtige (Srgänsuug unb Vertiefung erfahren 
Ijabett 2luS ben bura) üßrof. Barnarb auf ber ßicf=Sterntoarte aufgenommenen tyfyoto* 
ärapf)ien ift beutlia) 311 erfeunen, ba& bie SMdjftraftenfferne in toolfenförmige SJtoffen ge* 
ballt auftreten unb tfuifdjen biefen bunfle Kanäle erfdjeinen. S3ci Betrachtung ber 2luf« 
na^me burd) bie £upe ertoeifen fidt) bie meiften fallen fünfte als bid)te Saufen öon 
Sternen ; in anberen D'tegionen geigt ftd) ber ßid)tfd)immer beftefjenb aus ben feinften 
Stemmen, getotfferma&en aus Sternenftaub. Nad) $rof. Öarnarb f)ängt bie ioaf)re ©e= 
ftalt unb baS 2tu8fcr>cn ber üJUtcöftrafec lebiglid) öon ben 9)littioneu fleinfter Sterne ab, 
beten SJMjrgafjl jenfeits ber optifdjen Straft unferer ftärfften 3nftrumente liegt. — 9)tit 
einer feljr intereffanten Sd)lufebetraa)tung fdjlie&t baS 28erf. TaSfelbe ift feljr gut auSge* 
ftattet unb mit red)t guten Slbbilbungen auf befonberen tafeln berfeljen. $>a& ber Ber* 
faffer gum großen $cu bie Entfernungen unb ©röfcen in leiten ausbrüeft, ift fefjr anju* 
erfennen, unb luürbe gu empfehlen fein, bieS bei einer weiteren Neuauflage allgemein burd)= 
Sufüfjren. $ie UJteilenjafjl bient beffer gur Beranfd^ulidjung als bie 9lnaabe in Kilometern, 
namentlich loeitn es fid) um ßunberttaufenbe fjanbelt. — $aS SSerf ünrb burdb biefe neue 
Auflage ben KTeiS feiner JJreunbe gtoeifelfoS erweitern unb fei hiermit aufs SSärmfte 
empfohlen. K. 



BiMtograpfjifdK Hottjen. 



ftarl S<ftrf jter, „$ie moberne Malerei 
unb $laftif. Berlag öon £eonfjarb 
Stmion Nad)flg. in Berlin. 
$aS mir öorliegenbe ^jeft ift baS erfte 
bet brei Bänbdjen, bie mit bem ©efamt= 
titel „Tie neue Kumt" unb unter Leitung 
öon Dr. ,§anS £anbSberg in bem genannten 
Berlage erfahrnen. Sdjeffler befjanbelt bie 
bilbenbe Slunft ber wtmttix 3cit, ber $er« 
auSgeber befaßt fid) mit ber mobernen 
£itteratur, unb bie moberne 2Jhifif fott in 
Dr. ßeopolb Sa)mibt ifjren Bearbeiter er* 
galten. w 5)ie brei 23änbd}en begtoeefen eine 
ruwf^B^ ®efd)id)te ber neuen ©rfdtjcU 
nungen au8 ben (Gebieten ber bilbenben 
Kunft, ber ßitteratur unb 9Jlufif fotoie 
ir)rcr Vertreter gu geben unb bürfteu einem 
allfeitigen Sntereffe begegnen/ 2>ie 5Rid)tig= 
feit ber legten biefer programmatifd)eu öe* 
leittoorte be8 S^erleger» famt man, toenigftenS 
auf (Srunb be8 oorliegenben ^fteS, be* 
gtoeifeln. Sd)effler ift Ute! p perfonlid) 
unb p^ilofo|)^if4 fein ©ebaufenapparat öiel 
gu fomplicirt unb fotoo^l in feinerSconftruftiou 
als auid) in ber 5lrt 3U funftioniren fo fcfjtuer 
öerftänblia), baß bie fogenannten toeiteren 
.Streife beS ^ublifumS als ^ntereffenten 



nid)t in Betradjt fommen fönnen. 3n fedjS 
5lbfä)nitten (öetradjtungStoeife — Ueberbltcf 
— Xer moberne üÄenfd) — 9^eue SBa^r* 
Reiten — Stilbilbungeu — Sa)lu&folgerung) 
fuajt ber 93erfaffer auf biologifcfiem, pfadjos 
logifajem, fulturp^ilofop^ij^em unb äftftetU 
fttem SSecje bie örfc^einmigen ber mobernen 
Shmft in törem innerften &efen ju erfaffen 
unb §u beuten, ©r ift ein ftarter Stilift, 
ein attfeitig unb grünblid) gebilbeter, origU 
netter S^enrer, ber ben tu gebanflia^en §'66eu= 
regionen fjeimifdjen ßefer ju feffeln toeift, 
aber aud) in benen, bie feine aeiftige 33ergs 
Partie unter feiner gfityrung totffig unb oer* 
trauenSöoll mitmaa^en, getoiß me^r als ein* 
mal ben SBunfdj loaa^ruft, baß feine Kom- 
binationen unb iHefultate manchmal nidfjt gar 
fo „geiftreid)" fein motten. P. Ri— . 
»iäaer, Vtol Dr. 6. »v., ^rtfe SHcu- 
terS fieben unb Staffen. W\t 
5 Bilbniffen, 9 3lbbilbungeu unb einem 
Briefe als öanbfdjriftprobe. ßeip.^iq, 
Mas Reffes Berrag (8°. 160 S.) 
Tie öorliegenbe £arftettung öon SReuterS 
fieben unb Schaffen, bie als Vorläufer einer 
neuen itteuter « ©ef amt s 9luSgabe erf d»eint, 
füllt in ber SHeuterliteratur eine ^üefe 



^60 Zlorb u 

aus. Xcnn abgefebeu öon ber llngeuauig= 
fette« unb fehlerhafte eingaben in 9Rcnge 
entbaltenben Schrift ÖlagauS ift bie üon 
21. Silbraubt in ber SolfSauSgabe bisset 
bte einzige, bte mit Sacbfeuntnife unb 
richtiger Sürbigung beS XicbterS £eben unb 
Schriften bebanbelt. Scitbem ftnb breifeig 
3af)re üeigaugcn, unb bie (Sin&elforfcbuug, 
bte fid) toäbrenb biefer 3^it mit Deuter be= 
fdjäftigt ^at, mu&te natürlich üieleS Dfeue 
zur tfeuntnifj bringen, tooburd) manches 
neue £id)t auf baS £eben unb Schaffen 
beS 2)id)ter8 fällt. 23efonberS öerbtenftoott 
ünb in biefer 5>ittficf)t bie Schriften üon 
tfkteberfc, ber freilich manchmal beS ©Uten 
zu üiel tut. 2luf ihn bezieht fid) aud) toobl, 
loaS bcr S3erfaffer ber üorliegeubeu 2Mo« 
grapfjie in feiner $ombe mit Wecbt bemerft: 
„Sir fömteit uns mit ber heutzutage fo be= 
liebten ^^apierfdjnt^eljaflb nicht befreunben, 
bte auf jebeu Dom Xidjter betriebenen 
Jyeöcn fahnbet unb ihn — nicht 31t feinem 
iHuhme! — m üertüerten Jucht." 331it biefen 
Sorten bat ber Skrfaffer ben Sea. bezeichnet, 
ben er tu feinet Xarftelluug etngefcblagen 
hat. (£r bat barin alles loirfltd) Sichtige 
aufgenommen, tuaS neue ftorfebung 51t Xage 
gebrad)t hat, imb ISinzelzüge zu einem über* 
fichtlichen 23ilbe z« geftalteu üerftanben, fo 
Z. um au« Vielem nur (§inS &u er* 
tuähuen, bie treffenbe Gharafteriftif Deuters 
(S. 22, S. 25). 9lber bei aller gerechten 
Sürbigung ber Vorzüge beS Richters itber* 
geht er bod) nid)t bie hatten, bie fein 
tteben üerbüfterten ; toaS Silbraubt noch be= 
fchönigenb als „9feurofe" bezeichnet, nennt 
ber ^Öerfaffer (S. 60 f.) mit rid)tigem 
tarnen. Sturz, wir erhalten ein beutliches, 
nxibreS unb lebeu&oolleS 2tflb öou ber (£nt= 
tüicfelung unb bem Schaffen unfereS größten 
plattbcutfcheu XidjterS; unb toer feine Serfe 
lieft, bebarf ju bereu üölligem Sjterftänbnift 
nohoeubtg ber üorliegenben ^Biographie, bie 
auch öou ber (SefamtauSgabe baS SBcfte er« 
uxirten läfct. H. 8. 

3*4<ivia* tBerner* SBcile bcr «ruft. 

(Stne Stubie zur Xecbntf beS $ramaS. 

Won Dr. phil. SonaS gränf el. &am= 

bürg u. tfeipjig, Skrlag üon fieopolb 

«oft. 1904. 
„SernerS Talent müßte man erft üoll* 
fommen Okrechtigfeit unterfahren laffen." 
Xiefe Söemerfung GtoetheS an (*id)ltäbt ißt 
ber üßerfaffer feiner Sirbett als 9Mto üoran* 
geftellt. 

Jyür bie 2lbficht, bte er hierin befunbet, 
faun mau nur üon .fterjen banfbar fein, um 
fo mehr, als bie SluSfübrung emft, fachlich 
unb überans getoiffenhaft erfolgt. 0. G. 



no 5üo. 



Sie götife*cn Simraer. Won 2lnguft 

Strinbberg. iöerlin unb fieipjig. 1905. 

^ermann Seemann Nachfolger, ©. m. b. 

£\ 3^ite Sluflage. 

^ie Schicffale ber Emilie öorc^, aber eigeut= 
lieh bie Schicffale unb ^rftünbc tu ber grofecn 
3J!enfd)enfamÜie um bte Sahrbunberttoeube. 

©trinbbergS Mtitif hat bie ilnerbittlid)* 
feit beS inobernen ©hintrgen. ©r fchneibet, 
ät^t unb breintt — unb tut es mit einem 
getoiffen grimmigen behage». Unb biefe 6hi= 
rurgeu, — fdnteiben fte nicht manchmal ein 
tuenig in üiel? Sie führen ihr Keffer mit 
grofeem (Sntft unb betnahe mit Segeifterung, 
— imb üergeffen üielleicht, baß bie Natur 
ihre eigenen ^ilfSmittel beW, bei benen e3 
aud) ohne baS 2)2effer abgeht. 0. i}. 
Hin Stern. Vornan üon ^otapeufo. 

»erlin W. 10. 5Hid)arb Xaeubler. 
Die alte gute i ? ehre: „Wlan fott über 
ber Munft uidjt baS fiebeu üergeffen!" tft 
hier in baS mobeme ©eiüanb eines guten 
ütomanS geReibet. % erjahlt getoanbt, über* 
zeugenb unb nicht ohne feinen £umor, lüic 
bie ©attin eines Birgtes infolge ihrer als 
Sängerin errungeneu erften (Erfolge ein au* 
genehmes Familienleben aufgiebt, jur Sühne 
geht unb fich für einen Stern am Gimmel 
ber ftunft hält, enblid) aber burd) ben «er* 
luft ber Stimme üon ihrer «erblenbuug ge= 
heilt unb eine glüefliche öattin tütrb. N. 
ttritli. «in «dliltatci-. NooeHen üon 

S a 1 1 h e r S i e g f r i e b. eipjig, S. £>ir3d„ 

1904. 

Einfach erzählte ©efchichten aus eiufadjeu 
«erhältniffen ber Sdnoeij, in benen eine 
barmherzige 3)bral liegt, bte burd) leichte 
Satire getoür^t nicht gerabeju aufbringlich 
mirft. M. — Kr. 

Sd|immel4en unb aubere Noüetleu. Won 

^riö Döring. Jöerlin, Goncorbia, 

Xeutfd)c ^erlagSauftalt, .^ermann ©hboef. 
^eijüotte, mit ber großen Slunft, bie fo 
natürlich Hingt, gefchriebene Noüellen. 5^U 
lieh ift ber Süerfaffcr ein grofeer Cpttmift; 
ber rofige 3bealiSmuS, ber aus feinen (*r* 
äählungen fpricht, finbet fich tn ber Seit 
leiber nur feiten, aber es tut fo toobl, uxnu 
baS (^Jute ftets ftegt unb bie fumpathifcheu 
3)cenfd)en, tote hier in allen ©efchichteu, zu 
ihrem fechte fommen. M.— Kr. 

„«r feerfyrati ihr etnft Da* $ara»ic*." 

Noüeffe üon S. §oecbfte tt er. Jöerlin, 

©ebr. ^ßaetel. 1904. 
3ft im Inhalt genau fo manierirt toie 
im Xitel. XaS Problem ift toeber flar 
burchgeführt, noch in füitftlerifche Sfarm ge= 
bracht unb ermangelt baher beS 3nteTeffcS. 

M.— Kr. 



Sibliograpljif djc Zlot'tjen. 



<kS{ 



Wt geirf a^rtett. $on (Sigbjörn Dbft* 
fclbcr. 2lu8 bcm 9lacf)(affe beS XidjterS. 
Xeutfcf) bon £mfe Sotf. Stuttgart, Stret 
Simcfer. 1905. 

£a3 S3ud) enthält „sHeiuiflfeiteit tu 
SJfroia", jebe 6ette aber ift s Jtoefie, unb iebe 
Mleiuißfeit sub specie aeterni flefefjen. 
2118 echter ßtjrifcr toeifc ber iöerfaffer fein 
pcrfönlicbfteö ©mpfmbeu mit bem Jjfruri) be$ 
etwa SWenfdjIidjen, Sitten ©emetnfamen *u 
beleben. 3eber Ijat einmal gefüllt, tua$ ber 
9brtoeöer auSiprtd)t, aber ifjm gab ein ©ott 
311 fügen, toerä mir leiben. 9lud) bie lieber* 
feeuitfl üon £ui|"e 23oIf tft feftr anerfemteitö* 
loert. M. — Kr. 

t'adjetiDc Sdjmersrtt. ®ebtd)teüon ftrifc 
^erger. Berlin W., ftermcmn fttüfler. 
$r. 2*. be^er^igt ben "toeifen 9tat 3<i r a s 
tfniftraS: „£a§ itodjen forad) id) fjetliß: 
3f>r ^öfteren 3Jleitfc6eit, lernt mir — ladieit!" 
©ein luertöoffeS 2*iirf)lem beftebt an« ben 
*tt>ei Teilen a. (£mfte3, b. ®rote§fe8, Xragi= 
fomifdjeg. 3" bem erften Xeil tueift er bie 
Söefäbignng sunt £id)tcr naefi, betoeift er, 
baft er md)t nur forreft reimen fann, fonbeni 
aud) ^bantafte imb £eibenfdjaft beftöt. 
2Bie ftarf flingt fdjon ba5 erfte ©ebieftt 
„3tnrme§fe^nfnd)t" au8: w 23rid) I08, fcrid) 
lo§! Shirmtoinb ber ßetbenfcfjaft. ga^re 
burtf)^ Xafenuerf ; pfeife unb rate, unb roiite 
unb tobe! Sogeube?, roirbelnbeS £eben 



parte mid), rüttle midi, fdjüttle mid), mag 
id) aud) fdjeitern! 5lber lafe mid) nid)t 
mobern lebenbigen l'eibeS." (Sein 6djmer$ 
ergreift un$; mir glauben ibm aud) obnebie 
Steuerung: „Sind) id) bin ein Mämpfer, 
unb id) ftritt für meine 3beale, ba trat 
mid) nieber mit Siegertritt ba$ 2lÜtag§s 
(eben, baS fdj'ale!" 3» bem feiten leile 
befreit fid) ber Xid)ter tum feinem &etb 
birrd) Satire, 3ronie, $umor. (£r fpottet 
fatirifd), meil er iüd)t lätfjeln mag, er lädjelt 
bitter irouifd), toeil er nid)t fpotten mag, uub 
lacbt fjeiter, roeil ibm ber §umor als ber 
befte Xröfter erfefteint. 9(tterbing8 entfpriugt 
Sinoetlett fein Junior nur ber Sdjabenfreube 
beS f älteren ^eiftanbeS über ba8 Ungemad) 
btö eigenen toarmen .$er,sen$; meift aber 
trägt er bie Seoife göttlidien £eid)tftmt8 : 
„Wir tft bie 2*>elt ein Sdjeflenbaum, ge= 
tragen bura) ben bfauen 9taum oon einem 
bolbeu (Genius, ben id) mal Tcuneu lernen 
mufi." Xie^oefte Eommt babei aud) nief» t ju 
fürs, öin itabiuettftücf ift %. „$a3 ©e* 
toitter". ^yriö ^erger ift ber Sd)riftfteller= 
name eine« fd)lefifd)en, in S3re«lau tuoblbe= 
fannten Poeten. 9)löge bie freunblid)e 2luf- 
nabnte biefeS iöüdjleinS i^m frob fein eigene« 
SSort beftätigen : w .^»errlia) tft e« in ber 
f^rembe ein berübmter üJlauit 511 fein, boer) 
geebrt %a iuerbeit in ber &eimat ift ba« 
Siaerböd)fte." N. 



iften-Anfsätze. 



Acton,Lord 1834-1902). Von Lady Blenner- 
hassett. Deutsche Rundschau 31, 4 (Januar 
1905). 

Ballade und Bornas ze, Die moderne. Von 

Hans Benzmann. Bühne und Welt VII, 4 u. 
5. November und December 1904.) 

Bildenden Kttnate, Die. Rück- und Aus- 
blicke auf das Kunstleben der Gegenwait. 
Von Walther Gensei. Westermanns Monats- 
hefte 49, 4 «Januar 1905). 

Gedächtnis*, Das menschliche. Seine Er- 
forschung und seine Leistungen. Von Chr. D. 
Pflaum. Westennanns Monatshefte 49, 5 
-Februar 1906). 

Gildemeister, Otto, als Ersieher. Von 
Theodor Barth. Nation 22, 12. 

Glück. TJeber den BejrrifT des Glücks. Von 
Geh.-Rat Prof. Dr. Ludwig Boltzmonn. Um- 
schau IX, 1. 

Goya, Francifico, der Mentch und der 

Maler. Von Lothar Bi leger- Wasservogel. 
Westermanns Monatshefte 49, 5 (Februar 19Ö5*. 
Hordy. Edmund. Ein Gelehrtenleben. Von 
Wilhelm Streitberg. Hochland II, 4 (Januar 
1905). 

Heyse. Das Kunstwerk Paul Heyses. Von 

Heinrich Spieio. Noid und Süd. Heft 334. 

Januar 1905. 
Ibsens Peer GynL Von Hans Larsson. Aus 

dem Schwedischen Ubersetzt von Toni Klein. 

Nord und SUd. Heft 3:15. Februar 1905. 



Jugenderziehung:, üeber das Geschlechtliche 
in der Jugenderziehung. Von Prof. Dr. 
Kopp. Umschau IX, 5. 

Juneschweixerische Diohtereohnle, Die. 
Von Ed. Platzhoff-Lejeune. Deutsche Rund- 
schau 31, 3 (December 1904 . 

Kohler, Josef. Von Theodor Kappstein. Nord 
und Süd. Heft 3W. Januar 190 ). 

Lied, Das deutsche, in welschem Gewand. 
Von Eduard Blocher. Preusstohe Jahi bücher 
119, 1 «Jauuar 1905>. 

Lienhard. — Dichter-Ersieher. Anlässlich 
eines „Thüringer Tagebuches** von Fritz 
Lienhard. Von Karl Gruber. Hochland 
II, 5 (Februar 1905). 

Märchen. Zur Biologie des Mänhens. Von 
Arthur Bonus. Preussiscbe Jahrbücher 119, 2 
«Februar 1905j. 

Millet und Segantini. I. Von Joseph Popp. 
Hochland II, 5 (Februar 1905 . 

Nordisoher Naturalismus und seine Um- 
bildung:. Von Alfred Ipsen. Preussische 
Jahrbücher 119, l Januar 1905 . 

Richter, Otto. Von Julius Noiden. Wester- 
manns Monatshefte 49 r 4 Januar 1905). 

Schillers „Braut von Mesaina" und ihr 
Sohauplatx. Von Robert Kohl rausch. 
Deutsche Rundschau 31, 4 'Januar 1905). 

Schiller, lieber die Stellung von Schillers 
-Räubern" in der Weltliteratur. Von Eugen 
Kühnemann. Deutsche Rundschau 31, 3 
(December 1934 . 



462 



fichnitxler. Probleme in Arthur Schuitzlers 
Dichtungen. Von Helene Hei rmann. Wester- 
manns Monatshefte 49, 5 (Februar 1905*. 

Thealer, Das, im Briefwechsel zwischen 
Gustav Freytag und Her sog- Brost IL 
von Saohsen-Koburff-Gotha. Von Dr. 
1 duard Tempeltey. Bühne und Welt VII, 4 
(November 1004). 



Tolstoi. Aus unveröffentlichten Briefen und 
8chriften des Grafen Leo N. Tolstoi. Deutsch 
von Adolf Hess. Deutsche Rundschau 4: 
(Januar 1905^ 

Wagner, Richard, und Peter Cornelius, 
von reibe Körner. Wettermanns Monatshefte 
49, 5 ^Februar 19J5;. 



Eingegangene Bücher. Besprechung nach Auswahl der Redaktion vorbehalten. 



Adler, Guido. Richard Wagner. Vorlesungen, 
gehalten an der Universität zq Wien. Leipzig, 
Breitkopf & Härtel. 

Arohiv für Kriminal- Anthropologie und 
Kriminalistik. Herausgegeben von Dr. 
Hans Gross. Band 11, Heft 1. Band 14, 
Heft 3 u. 4. Band 17, Heft S u. 4. Band 18, 
Heft 1. Leipzig, F. C. W. Vogel. 

Atlas der Heilpflanzen. Verfasst von Erz- 
herzog Josef von Oesterreich. Bildlich dar- 
gestellt von Margarethe Clementine Fürstin 
von Thum und Taxis. Sämmtliche in Prälat 
' Kneipp's Schriften vorkommende Heilpflanzen 
auf 230 Tafeln in Vielfarbendruck verteilt in 
(}0 Lieferungen. I. Lieferung. Regensburg, 
W. Wunderlings Hofbuchhandlung. 

Borger, Fritz, Lachende Schmerzen. Gedichte. 
Berlin, Hermann Krüger. 

Cornelius, Peter, Literarische Werke. 4. Band. 
Gedichte. Herausgegeben von Adolf Stern. 
Mit einem Bildniss. Leipzig, Breit köpf & 
Färtel. 

Danke, Peter, Ave Maria. Leipzig, Verlag der 
Schriften Moses Maria. < Adresse: H. Funke. 
Leipzig, Kurprinzstrasse 5.) 

Deutsche Rundschau fdr Geographie und 
Statistik. Unter Mitwirkung hervorragen- 
der Fachmänner herausgegeben von Prof. 
Dr. Friedr. Umlauft. 27. Jahrgang. Februar 
1905. 5. Heft. Wien, A. Hartlebens Verlag. 

Düngern, Otto Freiherr von, Frische Blüten. 
Luder. Mit Zeichnungen von August von 
Meissl. Regensburg, W. Wundeilings Hof- 
bu-hhandlung. 

Gaedertx, Karl Theodor, Im Reiche Reuters. 
Neues von und Uber Fritz Reuter in Wort 
und Bild. Leipzig, Geore Wigand. 
— Was ich am Wege fand. Neue Folge. Blätter 
und Bilder aus Literatur, Kunst und Leben. 
Mit Nachbildung zahlreicher Originalzeich- 
nungen. Gemälde, Handschriften etc. im Text 
und auf Tafeln. Leipzig, Georg Wigand. 

Grillparsers Werke. Herausgegeb. von Rud. 
Franz. Kritisch durchgeseh. und erläuterte 
Ausgabe in 5 Bänden, 5. Band. Leipzig, 
Bibliogr. Institut. 

Grimm, Jakob, Rede auf S> hiller. Mit einem 
Bildniss Schillers von Gerhaid von Kugel gen. 
Hamburg, Guten borg- Verl. Dr. Ernst Schultze. 

Hartlebens Volks -Atlas, A., enthaltend 
72 Karten in 100 Kartenseiten. Vollständig 
in 20 Lieferungen. Mit vollständigem Recister. 
Vierte erneuerte Auflage. 16., 17., 18., 19. 
und 20. (Schluss-)Lleferung. Wien u. Leipzig, 
A. Hartlebens Verlag. 

Immanuel, Der russisch - japanische Krieg. 
In militärischer und politischer Beziehung. 
2. Heft. Mit 7 Zeichnungen und einer 
Uebersichtskarte. Berlin, Riebard Schröder. 

Keller, Dr. Ludwig*, Der Humanismus. Sein 
Wesen und seine Geschichte. (Vorträge und 
Aufsätze aus der Comenius- Gesellschaft. 
12. Jahrgang. 4. Stück.) Berlin, Weidmann- 
sche Buchhandlung. 



Kurse, Dr. F., Deutsche Geschichte im Zeit- 
alter der Reformation und der Religions- 
kriege (1500-1G48\ Sammlung (löschen, 
No. 34. Leipzig, G. J. Göschen'scne Verlags- 
handlung. 

Lahmann, Johann Friedrich, Aegyptische 
Gedichte. München, C. H. Beck'scbe Verlags- 
buchhandlung. 

Lanz-Liebenfels, J., Theozoologie oder Die 
Kunde von den Sodoms-Aefflingen und dem 
Götter-Elektron. Eine Einführung in die 
älteste und neueste Weltanschauung und eine 
Rechtfertigung des Fürstentums und des 
Adels. Mit 45 Bildern. Wien, Leipzig, 
Budapest, Moderner Verlag. 

Loewenberg-, Dr. J., Detlev von LHlencron. 
Mit einem Bildniss Detlevs von LHlencron. 
Hamburg, Gutenberg-Verlag Dr. Ernst 
Schultze. 

Loewenberg, J., Von Strand und Strasse. 
Gedichte. Hamburg, M. Glogau jr. 

Methode Toussaint-Langensoheidt. Brief- 
licher Sprach- und Sprechunterricht für 
das Selbststudium der italienischen Sprache 
von Dr. H. Sabersky unter Mitwirkung von 
Prof. Gustavo Sacerdote. Brief 18 und 19. 
Berlin, Langenscheidttehe Verlagsbuchhand 1. 
— Brieflicher Sprach- und Sprechunterricht für 
das Selbststudium der schwedischen Sprache 
von Emil Jonas, unter Mitwirkung von Ebbe 
Tuneid und C. G. Moren. Brief 18 und 19 
mit Beilage I. Berlin, Langenscheidt'scbe 
Verlagsbuchhdlg. 

Mielke, Dr. Hellmuth. Geschiebte des deut- 
schen Romans. 8ammlung Göschen No. 229. 
Leipzig, G. J. Göscüeu'sche Verlagshandlung. 

Schillers sämmtliche Werke, Säkular- 
Ausgabe in 16 Bänden. Band U und 15. 
Historisehe Schriften. Zweiter und dritter 
Teil. Stuttgart und Berlin, J. G. Cotta'sche 
Buchhandlung Nachf. 

Sohmitx du Moulin, Muhammad Adil. 
Lslambul d. h. die Stadt des Glaubens. Ritter 
des Lichtes. Band IV. Leipzig, Kommissions- 
Verlag von Rudolf Uhlig. 

Skorra, Thekla, Wovon mein Herz sich frei 
gesungen. Berlin, M. Lilienthal. 

Stein der Weisen, Der. Illustrierte Halb- 
monatsschrift für Haus und Familie. Unter- 
haltung und Belehrung aus allen Gebieten 
des Wissens. 21. Heft. 17. Jahrgang. 
1904/05. Wien und Leipzig, A. Haitiebens 
Verlag. 

Wasserburg« r, Paula von, Liebesstüi-me. 
Drei Novellen aus dem klassischen Hellas. 
Wien, Druck und Verlag von Karl Gerolds 
Sohn. 

Weltsien, Otto, Fritz Reuters sämtliche Werke. 
Mit Vorwort und biographisch-literarischer 
Würdigung. Mit einem Bildniss des Dichters 
nach Joseph Kriehuber. Stuttgart, Deutsche 
Verlags-Anstalt. 

Zeitfragen. Wochenschrift für deutsches Leten. 
Herausgegeb. von Fritz Bley. 1. Jahrg. Heft 2 
und 3. Berlin, Deutscher Sehrt ftenrerlag. 



t>erant»ortlid>er aebafteur: Dr. Sylvins Brnrf in Breslau. 
Sffclrffföf 9ndtf>ru<ffTri, Hanfl* uttb Derlaas«Hn0alt o. 5. S*ottlaettber. Breslau. 
UnbtrtdjHgter Hadjbrucf aus bem 3nfalt blefer 5eitfa?rift mttrrfagt. Ueberfefiongsredn »ortftolteit.