Skip to main content

Full text of "Nord und Sued 1906 Bd117"

See other formats


TXotb rmb Sffo- 



(Eine öeutfdje ZTTo na tsfd? r if t 



^unbertjteb3etfnter Banb. 



9Rit bcn ^ortraiti ook: 
Otto Gruft, König Äarl oon Rumänien, «fellr. SBeingartner, robfett DO« 
Softann ßtnbner in <Dtfin$en. 




Sd^lefifdje Bndjbrntferei, Kunß- unb Derlags-Hnftalt 
o. 5. Sdjottlaen&e*. 



SUpttf — jtffeaf — Sunt 

«fr 



6die 

£. Tlnbxo in Wien. 

Der Harr 305 

ffans Bemann in Berlin4DiImers6orf. 

Die moberne Baflabe unb "Romany \\\ 

v. Bord) in Pefing. 

Heife bes pri^en ^rtebridf Ceopolb von pren§en bnrdf bie Mongolei. 

riTai 1905 *9 205 373 

Dr. fjugo Söttger in Steglifc. 

polittfdjer Monatsbericht, ärmeres ^25 273 $26 

ZlTaria Brie in Breslau. 

2Ius einer anbern Welt \ J59 

©eorg Buffe*PaIma in Ceipsig. 

Der tofle Stubent • 90 

Dr. £)ubert <£lages in Braunfdjroeig. 

Die (Trennung von Staat unb Kirche in <franfreidf 23 

profeffor Hidjarö €icff>off in Xemföeifc. 

Der beutfdje £iberaüsmns . . .7 153 

Kurt von (EinfteöeL 

Die erjien (Eage ber <£ermerung von parte $03 

€ridj Reibet in ZTlüncfyen. 

Dadjan in malertfdfer Beleuchtung 269 

Prof. Dr. £. (ßurlitt in Steglifc. 

Der IDert ber perfönltdjfett 103 

3of6 ZlTaria öe §6r£6ia. 

Sonette. Übertragen von 3ofeptj 3aff£ l°9 

Muguft ^riefcridj Kraufe in Breslau. 

(Dtto <Ern(t 35 

£iterartfdjer monatsbertdjt (Homane) 138 

bto. bto. (£yrif) 286 

bto. bto. (Dramen) $38 



3ntjalt bes \\7. Ißanbes. 



6ettc 

^ermann Hkn$l in Berlin. 

(Eine bentfdje irtofierbülfne in Dfiffelborf 22* 

€lfe Kflftner in Sonn. 

<£apri 266 

Paul Cinöenberg in Berlin. 

König Karl von Bnmänien \&b 

ID. v. IRaffotp in Berlin. 

politifdfer IlTonatsberidjt. 2Iusn>ärtiges *32 280 432 

^riefcrid? von £>ppeln-Bronifott>sfi in Berlin. 

2luf griedjlfdjen 3nfe(n. Keifeerinnerungen 

€rtfa Heinfö in ^ranffurt a. 2TT. 

£in 3erriffener <Efeufran3 238 

Paul 2Jiefenfel6 in Breslau. 

<jeli$ IDeingartner. (Ein fritifdjer Derfndj 338 

Dr. <£mft Sa^er in Berlin. 

Bismarcks 2lnfdjammgen übet Sünbniffe 70 2^2 

Dr. IDilfy>lm Stefel in IDien. 

Hatnrp^ilofoptiic ber (Segennxirt 359 

Kurö von Strang in Berlin. 

Der Dreibnnb nadf 2llgeciras 33* 

3ulius ZDeil in Breslau. 

Der alte Hat get)t 398 

Bibliographie m 290 445 

Bibliogrctptyfcife Hott3en 148 294 446 

Überfidjt ber n>ia?tigjien gcitfdjriften^nffäöe 150 302 W 



Hlit ben Portrait? von: 
(Dtto (Ernft, Konig Karl r*on Hnmänien, ^eltj IDeingartner , 
rabiert ©on Johann £inbner in tTtündjen. 




Dreis pro ßeft 2 Jt, pro Quartal (3 f)«fte) 6 Jk,( UH 




unfece Abonnenten! 
E*9l' e ^ erc ' ts erfdjienenen Bände oon 

„Horb un6 SüM 

fönnen entoeöer in f omplelt bxofähxttn oöer fein geffttttbettett Bänöen 
oon uns nacfjbesogen roeröen. Preis pro Banö (=3 f)efte) bro* 
friert 6 ZlTarf, gebunöenin feinftem £>riginal«<£inbanö mit reichet 
(Bolöpreffung unö Sdjiwirsörucf 8 ZlTarf. 

£ ins eine f}efU, meiere mir auf Perlangen, foroett öer Dorrat 
reicht, ebenfalls liefern, foften 2 ZlTarf. 

(Ebenfo liefern u>ir, roie bisher, gefd}macft>olle 

^rtginaf Qiti&atibbe&exx 

Im Stil öes jefctgen fjeft-Umfcfjlags mit fcfjroarser unö (Bolöpreffung 
aus englifcfjer Ceinroanö, unö fielen foldje $u Banö CXVII (ZIpril bis 
3uni 1906), a>ie auefj $ü ben früheren Bänöen I — CXVI ftets $ur 
Verfügung. — Der preis ift nur \ ZlTarf 50 pf. pro Secfe. 
5u Beftellungen u>olIe man fid} öes umfteljenöen Settels beöienen 
unö öenfelben, mit Unterfcfyrift oerfeljen, an öie Bucfyljanölung oöer 
fonftige Besugsquelle einfenöen, öurd} u>elcfje öie ^ortfe^ungsljefte 
bejogen roeröen. Ztud} ift öie unterjeidjnete Z?erlagsf>anölung gern 
bereit, gegen <£infenöung öes Betrages (nebft 50 Pf. für ^ranfatur) 
öas ©etDünfdjte 3U eypeöieren. 
Breslau. 

Scfylefifdje Bucfyörucferei, Kunft* unö Z?erlags«2lnftalt 
p. 5. Sdjottlaenöer. 



(Beftefl3ettel nmfteltenb.) 



'Bei ber 93u<$Kmbümg t>on 



befteüe iti) ^ierburc^ 

„Zlovb unb Süb" 

6$leffi$e ©w&tmufeeret, Äunft* u. Sertagsanftolt o. 6. 6$ottlaenber in «miau. 



(£#1 <33anb: 



Elegant brofefcterf aum greife oon Sttt 6.— pro 93anb (— 3 äefte) 
fein öebunben aum greife öon SOtt. 8.— pro 93anb. 



€ypL Äeft: 



jum greife t>on Z— pro Äeft 
(£tnbcmbbe(fe ju ^b. 



aum greife öon 1.50 pro 3)ede. 

fBofytung: Warnt: 
Um gefl. re$t beutli$e Konten»- unb SBo§nuna*angab« nirb erfu$t. 



Zloxb unb Süb* 



€ t n e ö e u t f dj e Zltonatsfdjrift. 



CXVJI. 3anfc>. — 5lprtl ^06. — $eft 349- 

(SDRÜ einem Portrait in 9taoierung: Otto (Em It.) 




Sdjlefifdje ^ndjbrutf eret, Knttfi- unb üerlags • 2Inftalt 
o. 5. Sdjottlaenfcer. 




2lprü 1906. 

profpeft 
TXlaxxa Brie in Breslau. 

2Itts einer anbem (Pelt. I ( 

Dr. Hubert Clages in Braunfdpeig. 

Die Irennnng von ftaat uno Kirdye in £ranfreidf 23 

2Iuguji ^rieörid} Kraufe in Srcslau. 

(Dtto €rnfi ♦ 35 

d. Bord} in pefing. 

Keife bes prin3en Jriebridj f eopolb von prenßen burdf bie Mongolei. 

inai 1905. J 49 

Dr. (Emjl Satyr in Berlin. 

Bismarcfs Zlnfdjatmngen über Bfinbniffe. 1 70 

(Beorg Buffe<palma in £eip3ig. 

Der tofle rrnbent 90 

prof. Dr. £. <5urlitt in Stegli^. 

Der IPert ber perfönlidjfett J03 

Zo\6 mavxa fc fySr&Ma 

Sonette. Übertragen ©on 3ofepfc 3<*ff* (09 

^ans 3en3mann in Berlin-tDilmers&orf. 

Die moberne BoQabe unb Romane \\\ 

Dr. £)ugo Böttger in Steglttj. 

politifd?er moiwtsberidft inneres 125 

ED. p. ZHofforn in Berlin. 

politifdpr Monatsbericht. SlustP&rtiges (32 

2luguft ^"^d? Kraufe in Breslau. 

ftterarifdpr Monatsbericht. Romane 138 

Bibliographie \n 

QeWftte ber fceutfaen Ämtft Mit bat nfte* Wftorlfcto 3*«« 

Von l>r. German« 6<&weujcr Kaoenftbuxg, $täaa ooi Otto SJlafer. 

Sibflograpliifdfe tfotyen 148 

Uberfla>t ber »idttigßen Setrfdjriften.iluffafee (50 

fyerjn ein Portrait: 0tto €rnfl. 
Kabiernng oon jotjann £inbiter in Hlßndjen. 

Mot* iRb SA»* ffterfnt «m anfan* Jebtt monots ^efttn mit jt rimt VaaffttUoft. 
— Prttf fr« ajaoitol (3 Qtft») • 111m f. — 
3Mt M^t^mMangni an» poflawtaJteii attpiu« |rb«rjrta Brtellangtn «*. 

Betlage ju toefem Qefte: 

VON 

ttau*ticT'8ancn'3aJrir»ott W. ttctcr in frottnan, efllcflcn. profpeft. 

Apollinaris 

Jährlicher Versandt: 2$fi00 9 000 Flaschen und Krüge. 



1877—1907. 



ZTTit dem vorliegenden Fjeft beginnt „Horb UTtb Süb" feinen 

SO* 3afy:gcmg. 

€in ganjes IDenf eben alter! Und ein fflen leben alter voll literarifeber 
und hünftlerifcber Kämpfe und Sturme. I)ocb gingen die dogen der 
neueren Strömungen, manches Veraltete, doeb auch manches dertvolle 
wurde niedergeworfen, unter Sand und Geröll begraben. Doch ift der 
Kampf nicht beendet, aber immer lichtvoller und hoffnungsreicher ge- 
halten lieh Icbon die HusbliAe auf die Zukunft deutfeber Citeratur 
und Kunft. 

Jn diefem Ringen, diefem F)in- und I)erfluten der Meinungen bat 

„liord und Süd" ftets unentwegt und unbeirrt an feinem bewährten 

<3rundfatje feftgebalten: einjutreten für alles wahrhaft Schöne 

und edle, ju pflegen und ju verbreiten die hoben idealen 6üter der 

fflenlchbeit, deren ewiger dert durch willkürliche Umwertungen nicht 

berührt und nicht gemindert werden kann. Dicht minder entfebieden 

aber bat untere Zeitfcbrift, ohne ein Spielball flüchtiger fflodelaune ju 

werden, alle wirklichen und dauernden f ortfebritte geiftiger 

Kultur während der letjten drei Dejennien mit freuden begrüßt, mit 

€ifer aud) ibrerleits ju fördern geftrebt. die rid)tig, wie ver- 

dienftvoll diefes Programm ift, das unlere getreuen freunde und 

Celer, das die heften Kreife des deutfeben Volkes immerdar warm an- 

1* 



erkannt haben, dürfte gerade gegenwärtig nachdrücklicher als je jur 
Würdigung gelangen! 

Doch nicht mehr, wie in den Jugendjahren unterer ZeitTchrift, ift es 
heutjutage vergönnt, dem friedlichen dettkampfe auf den verTchiedenen 
6ebieten von Kunft und HliffenTchaft auslchließlid) Tid) ju widmen; 
immer umfaffender, immer eindringlicher haben daneben die fragen 
der inneren wie der äußeren Politik das Jntereffe der weiteften 
Kreife in HnTpruch genommen. Daher erfchien es uns als ein Grforder- 
nis der Zeit, die Politik in größerem Umfange als früher in den Rahmen 
von „Dord und Süd" aufzunehmen, < und bringen wir nunmehr aus 
der f eder bekannter Politiker Beiträge über die wichtigften 
politiTchen Hngelegenbei ten. Huch hier werden wir den gleichen 
Prinjipien folgen, die uns bei allen unteren belletriftifchen und wiffen- 
fchaftlichen, literar- und kunftgefchichtlichen Huffätjen geleitet haben: 
maßvoller Sachlichkeit, ernfthafter Vornehmheit durfte Tid> 
„Dord und Süd" von jeher mit Stolj rühmen, und To wollen 
wir auch weiter wirken jum Beften des d eutTchen Volkes, jum 
I)eile des Vaterlandes! 

Breslau, im fflärj 1906. 



2?ebaftton unb Pcrlag 

von „ ; ßorb unb ^üb". 



2lus einer cmbern Welt 



Tlovelk 
von 

Ataxia $rte. 

— Breslau. — 

etm idfj aU Äinb in 9Jteifter 33urdE)arb3 aßerfftatt faß unb iljn 
von feinen SBanberungen erjagen f)örte, bann mar mein fjödjfter 
SBunfö, eben fo alt ju fein nrie er unb eben fo t>ic[ erlebt ju 
baben; ober im ©rimbe mar e$ mir gar ni<$t um ba3 ©rlebtljaben ju 
tun, roeldbeS ein weit ernfter Ding ift, als i<$ mir bamate üorftellte, fonbern 
nur um3 ©rjäbfenfönnen. @3 mußte bod) arg fd£)ön fein, eine fol<$e an? 
bärtige 3u§ örer f$ a ft SftadfjbarSleuten um fidfj berumfifeen, gierige 
gläubige Sinberaugen erwartungsvoll unb berounbernb auf fid^ gerietet ju 
feben. SBielleidfjt ftedt etroaä von biefer fnabenbaften (Sitelfeit, biefem 
lauge gebegten ßtyrgeij barin, baß idf) einen SUerid&t über mein SEun, treiben 
unb ©rgeben fdfjreiben uriff. 9Kebr aber beftimmt miä) ein anberer ©runb: 
td) mödEjte midf) von ben jüngften ©rlebniffen befreien, unb baju reicht 
meine eigene, mir vertraute Siunft ni<$t au£. ©ie gibt alles nur fymbolifdj 
t)erfdf)teiert, ben ©eift vom Körper umgeben. Dft bauert e3 geraume $eit, 
bis eine ©rfabrung ibre 33erbilblidfjung gefunben f^at. 2lu<b bann bleibt 
leidfjt ein 3Jeft jurädf, ber fidfj wie ein trüber Siebet um uns v erbietet 
im* umgibt, wo immer mir geben. ©aS nriH idE) nid£)t. 3$ mödfjte auef) 
biefen ©deiner j verarbeiten, übernrinben unb aus ifjm lernen; benn faft 
mebr als aus ©lücf unb Vhxtyn ift mir aus Jammer unb Seib immer 
toieber neue Kraft aufgeblüht unb §at midf) als 2flenfd£)en unb Jtünftler ge* 
förbert. @o nrill idf) benn binabtauc^en in bie SBergangenbeit unb alles 
getreulich abfdjilbern, otyne fjalfd^ unb obne £rug, wie es geroefen ift, baS 
ftafein eines 9J?anneS, ber ftets einfam mar, — eine furje feltge $eit 
ausgenommen. 




2 



Maria Brie 



in Breslau. 



Ztymtö Srunngraeber, bin geboren ju £etbelberg am Wedax 
Slnno 1478 unb flamme aus einem alten ^faljer ©efd&tedjjt, baS -fdjon 
feit 3Jienfd&engebenfen bort anfäffig ift. SDtein ©rofctwter mütierlidfjerfeits 
aber mar oon Safel I)er etngeroanbert. ©eSbalb marb meine SJhitter als 
eine fjalbe grembe betrautet, befonberS, ba fie fid^ nimmer in ber auSge* 
breiteten ©ippe ber Srunngraeber 3uredfjtfanb unb nidfjt behielt, bafc Setter 
UlridE) nur ber ©obn üon ©ro&üaterS Setter fei, Setter &anS 2tlbred&t 
hingegen ein rid&tigeS Sruberfinb i^rcö ©d&roiegerS. ©ie mar eine [ritte, 
emfte ^xau mit fd&roermüiig finnenben 2Iugen, febr fleifjig unb fparfam 
uttb, nrie es fdjien, gleichmäßiger Stimmung, ©ie galt für bodftfaljrenb, 
roeil fie nidjt mit ben Barbarinnen fdbroäfcte, udl) niemals befragte unb 
ni(^t von üjren Sorgen fprad^. $n ben erflen Sabren ibrer ©be ^atte fie 
ben Sater blinb geliebt; feine jtottlidfje ©eftalt, feine Offenheit unb fein 
groljftnn bitten eS it)r angetan. ®ann ^attc flc gemerft, baf$ ber, ben 
fie bod£) über alle anbem geftettt Ijatte, genau fo war nrie alle anbern, 
bafe er ibrem tiefen ©emüt nidfjts gab, roaS fie nid&t felbft in ibn hinein* 
gelegt bätte. ©ie mar ju flotj, ibrer (Snttäufdfmng SBorte ivl leiben, fyatte 
fie bod) in jugenbtidfjer Serliebtbett beS ©rofpaterS (Sinroilligung ju ber 
betrat mit „bem groben Sßfäljer" ertrofet. ©ebulbig ertrug fie bie gelter 
tbreS ©atten, bep aufbraufenben 3äbjorn, bie 9tubmrebtgfeit, fein ju Reiten 
red&tfjaberifdfjeS unb abfpred&enbeS SBefen. 2)enn, wenn ber Sater auefj 
greube an $radf)t unb ©taat batte, nrie es ibm bei feinem £cmbroerf 
mobl jufam, er gern einen Sedier SBeinS tranf unb an grauenfdfjönbeit 
ein bebaglidfjeS SBobtgefatlen empfanb, war er bod^ eine nüchterne SRatur 
unb bidt ieben, ber fidj mit ben irbifd&en Dingen nidf)t fo gut 9?at mußte 
nrie er ober von bem, roaS er für re<$t unb jiemlidfj eradEjtete, abroidf), für 
einen Marren. Unb fo bat er auc§ midj) jeit feines ßebenS für einen 
Soren unb ©ummfopf gebatten, fo ba& es midj, als idE) es enblidt) ju leib« 
lidfjem SInfeben unb Sßoblftanb gebraut batte, md£)t wenig rourmte, baß er 
nichts me^r batwn ju feben befam. SJietne Srüber hingegen galten für 
fluge Sübte. ©er ältere jab benn fdEjon mit üterjebn Qa^ren bod^näfig 
unb felbflgered&t auf midf) berab. 2Bie fonnte es anberS fein, ba er bodjj 
täglich ju bören befam, ba{$ er genrifc einmal im State ber ©tabt fifcen 
mürbe, inbeffen t<b mobl als ©Treiber in einer Äanjlei ober als fabrenber 
&änbler enben mürbe? ^obann Äafpar ift ©olbfdjjmieb geworben wie ber 
Sater unb bat nodfj beffen S3erf(latt inne, jufammen mit ftranj, meinem 
anbern Sruber. SDer mar ein Qabr jünger als idfj unb faft einen Ropf 
fleiner, bidf unb bebenbe, unb faß in ber Sateinf^ule balb auf berfelben 
Sanf mie tdf). @r jog mid^ immer auf unb madbte miä) läd^erlidb. SBolIte 
id^ ibn aber einmal oerprügeln, fo entfd&lüpfte er mir unter ben ^ n 3^«/ 
unb id^ bebielt bödbfteuS feine ÜJiüfce in ber &anb. Überhaupt fjatte id^ 
redftfeS ^tä), jum Seifpiel ftanb icb ftets gerabe im SBege, roenn jemanb 
mit einer ferneren Saft um bie 6<fe fam, unb mar nie ;u nnben, wenn 



21 tts einer anbern Züelt. 



3 



man midj brauste. So fremb unb überflüffig füllte \6) midfj in meiner 
eitern £aufe, bafe iä) jumeifen badf)te, idf) fei gar nicfjt ibr ed&te£ Äinb, 
fonbern ein fleiner ginbting, ben fie an einem falten Sßintermorgen auf 
tbrer ©df)melle aufgelefen fetten. 3$ begriff niä)t, mie alle 3Jtenfdjen um 
mtd& tyx immer fo gefefet, fo bürgerlich orbentlidj, fo jufrieben mit fidf) 
unb ber 2Belt fein fonnten. 3$ beneibete fie unb Derfudjte es ibnen gleidfj 
ju tun — obne @rfolg. 2111c waren fiel) einig, bafe iä) ju nichts taugte. 
3ttan wieberbolte e3 mir, bis iä) felbfi baoon fiberjeugt mar. Den Sehern 
mar idj ju unaufmerffam, ben SJtitfdEmlern ju brat). 9J?adf)te iä) einmal 
einen bummen Streif weil iä) niä)t immer ba§, „Samm" fein wollte, fo 
mürbe tdfj fid&er ertappt unb gejüd&tigt, naäfotx von Sruber $ranj mit« 
leibaloS gefyöljnt. 7 ,®u mufet fo was gar nidf)t erft probieren, bu bift bodfj 
p bumm," meinte er. 3Jtef)r unb mefjr geriet idfj in mißmutige Verjagt* 
beit. 2Bo id) nur fonnte, brüefte iä) midf) beifeite. SSäbrenb e£ für 
meine ©efd&wifter fein größeres Vergnügen gab, als unferen ©efellen bei 
ber Arbeit jujuguefen, wagte idf) midfj bloß bann in bte SBerfftatt, menn 
ber S3ater niä)t babeim mar. 3lm liebften fdfjfenberte i<b allein nedfarauf* 
wärts, flieg auf bie benadbbarten £öben unb burdfjfireifte SBiefen, SBein« 
berge unb SBälber, fo oft es mir audj von ber n\ä)t mit Unredji ängftlidfjen 
STOutter verboten würbe. Wnbewu&t prägten \iä) mir bie gönnen von 
kugeln, Säumen unb 33lumen ein. 9Bar idE) anfangs nur plan* unb jiet 
los umbergefd)weift, um einen Srger, eine Erregung ju verlaufen öber mit 
meinen wunberli<§ pbantaftifdfjen ©ebanfen ungeftört ju fein, fo rannte id) 
balb aus täglid&em SebürfniS ins greie. 3$ fefcte meinen @§rgeij barein, 
bie Statur in jeber $af)xt& unb XageSjeit fennen ju lernen, bei SHaubreif 
fowobl wie beim £euct)ten ber ©lübroürmcfjen. Damals gewöbnte idj midf), 
wie ein SudfjS im Dunflen ju feben. S)aS leife ©rauen, baS midfj öftere 
im bieten, pfablofen Saubwalb umfing, mar mir eine füfce SBoHuft. 3df) 
erfanb allerlei ©pufgefdf)id)ten, bie icb }u £aufe ^eimlid^ meiner fleinen 
Sdfjwefter erjagte, bis fie twr 33angigfeit ju meinen begann. Dann tröfiete 
iä) fie unb rebete ibr oor, ba§ ibr fein Ungebeuer etwas angaben fönne, 
fofange iä) bei ifjr fei, benn vox mir fürdfjteten fidjj alle ©efpenfler. $n 
meiner Jtnabenjeit b<*be idb niemanben fo geliebt wie baä SDlargaretle. 
Dben auf£bem SBoben ^attc idb einen $erfd)lag gewimmert; bort pflegte id; 
meine ©d£)äfce : feltfam geftaltete (Steine, ©dEjnedfen, gtu($tfapfeln, ^ol3fiädfe 
unb bergletd&en ju mmabren. ®a fa&en mir oft ftunbenlang, faben bie 
9)tenfdf)lein gar poffierlid^ unten in ben ©äffen frabbefn, borgten auf ba3 
- ^eitfd^enfnallen unb ©efdfjrei ber gubrleute, auf bie 5Rufe ber Siebtreiber 
unb baS Säuten ber 3lbenbglodten, blieften aud^ mobl über ba^@emirr ber 
©iebel unb ®ä$er bi^meg auf bie untergebenbe ©onne. %ä) erinnere 
midb nodf), mie baS 3)iargaretfe unb iä) eiumal beim So^brud^ einel 
beftigen ©eroitterS üon ber 3)lutter im gan3en $au§, vom ÄeHer bis jum 
®a4 gefudf)t mürben. 2Bir lagen inbeS cor ber £ufe unb n-aren fo er^ 
/ 



ITtarta Brie in Breslau. 



füllt von bem pradfjtüoHen ©dfjaufpiet, bafc rotr alles anberc barüber uer* 
gafcen: Unbeimlidb f(ar fab man bic Wpinebene mit ben büfterbtauen 
Sergen ber &arbt babinter. ©djroere fdjroarje SBotfen mit fdbroefelgelben 
Sfänbern ballten fidb jufammen, broI)ten n)ie feinbtidbe ©efdfjü&e üor einer 
gefhmg. ®nbtid& feuerte ber Herrgott feine erfte getbfdbtange ab, uub 
frobtodenb, wie befreit, faben nur bie rafdj aufeinanberfotgenben Sttfce über 
ben roeftlid&en Gimmel flammen unb mieten ba£ jaudjäenbe ©efretfdb 
unferer Stimmen mit bem Äraren be3 ©onner§ unb bem Graffeln beS 
Tiegens, £>ie ©orge ber SJhttter unb ber 3°™ bc8 33ater£, als man un3 
fdf)lie&lid() entbeeft .fyttte, waren uns üötltg unüerftanbttdj. 2Jltr roaren 
bie ©rroadrfenen freifidb mandfjmal unt)er|tänbticfj. 3$ beobadfjtete fie roie 
bie ©piete junger Äafeen, ben gtug ber Söget unb fonftige SRaturoorgänge 
unb grollte, bafc fie buref) ibre überlegene förperlidfje Sraft ©eroalt über 
miä) batten. $n meinen 2Iugen roaren fie famtlidj meine geinbe, nur ber 
SDteifter 23urcf}arb nidjt, ba er fein 9te<f)t über mid) Ijatte. ®a§ Sföarga* 
retfe mar mit einem feiner ©nfelfinber befreunbet. ©0 fd£)tidf)en wir uns 
be3 SBinterä ieben ©amätag in feine Sßerf ftatt, um feinen ©efd)id)ten 
ju laufdfjen. Dajumat nabm idf) aHe3 für bare Sttünje; je|t bünft mir, 
er rou&te felbft nid^t mebr, bajs er fdjroinbette, — er batte Diele feiner 
&iftördjen fo bäufig vorgetragen, bafe er jutefct an fie glaubte. 3Bir be* 
f amen bie fonberbarften Dinge ju bören: ba3 ©trafcburger SJiünfter mar fo 
t)od), ba& unfere £eilig*©eiftfir<J)e breimal aufeinanber gefefct fein 3Wafe 
nid&t erreidfjte. 2ll£ üKeifter SBurdjarb im Sobenfee fdbroamm, ^ätte ibn 
beinahe ein groger $ifd) gefreffen (ber 23efd>reibung nadb mufe e§ beräBal 
be3 5)kopbeten $ona3 geroefen fein). Dann roieber erjagte er, roobt um 
feine eigene treuherzige <£f)rlid^feit in§ redete £idf)t ju fteHen, rote ein lofer 
©dfjatf ibn um feinen SJtarberpetj gebracht babe. 33i3roeilen nabm idj audj 
ein ©dfmifcmeffer jur £anb, ließ midb belehren, roie er feine Figuren, 
$rüdfjte unb Siere madfjte, unb bitbete fie fo gut nadfj, roie idj'3 üermocf)te. 

f^ni^te im ©djjtafen unb im SBa<$en, id) fdbnifcte in ©ebanfen affe£, 
roa£ idfj fab. ©3 fränfte mtdf) nur, baf$ man Wolfen unb SBafferroeUen 
nidbt fdjnifcen tonnte. 9?atürficij fdEmifcte idf) auä) in ben ©d&utftunben unb 
— nidjt bloß in ©ebanfen. ©ine3 Xage3 geidjab, roaS idf) bei etroaS 
mebr -Bernunft fjättc uorauSfeben fönnen: 2)?agifter £boma3, mein $ate, 
fud^te ben SBater auf unb teilte ibm mit, e£ fei roobt beffer, id^ tegte ben 
Donat beifeite, ju einem ©etebrten bätte idjj eb* nid^t ba§ 3^9- Dbgleidj 
mir mein SSater von jeber ba^felbe üerftd^ert b^tte, roar er bodfj febr auf* 
gebraut. 6r überfd^üttete mid^ mit Sorroürfen: 3ltle meine, audb 'bie 
fängft üerbfi&ten ©ünben rourben mir üorgerüdt. 3df) börte ju unb rounberte 
midf), roa^ für Ungereimtbeiten bie Seute im 3^rne fagen. 2Bet(f)en 3 Us 
fammenbang mit meiner testen ©dfjutb f^atte e§ j. 33., bafc idb cor einer 
SBod^e bei einer roagbatfigen Äletterei meinen Rittet jerriffen unb bafe idb 
ein paar mir von einem Dbeim gefdEjenfte geller fofort in 3uderfanb für§ 



2Ius einer an&errt Weit. 



5 



5)targaretle unb mid£) angelegt hatte? £>enno<h bewies baS alles Hat 
meine oöHige Untauglid&feit unb Un6rau<hbarfeit. @S fefetc etliche Dbr* 
feigen, bod£) ich hatte meinen üerftodften £ag unb machte ben Vater biirdj 
meinen flummen SBiberftanb nur nod) wütenber. „3)u Mft überhaupt fein 
realer Vrunngraeber!" rief er groüenb aus. „Sie haben bodEj alle helle 
fiöpfe unb ©hrgefühl. Da ifi feiner unter ihnen, ber nidEjt feinen $lafc 
in ber SBelt auffüllte. 9hir bu bift ein 2JZü&iggänger unb 3eütotfdfjläger 
unb ju nichts nüfce. 3)u bift ja fdjlimmer als ein £ier, benn ein jebeS 
bat feinen 3roetf," _ Wtte ihn gern gefragt, roetd&en 3we<f bie Saufe 
haben — , „ein jebeS bient jum Bühnte ©otteS unb jum frommen beS 
2Jteuf<hen, ein jebeS erhält unb ernährt fich fel6ft unb fallt nicht feines * 
gletd&en jur Saft. $ch möchte wiffen, was aus bir werben foH, bummer 
©adfet. Wifyt einmal jum ©tubieren langt es bei bir, gefdfjweige jum ©otb* 
fchmieb." — 3dj Ijatte mich gewöhnt, bie Vorhaltungen meines Vaters 
mit wirtlicher ober erheuchelter GJteichgüttigfeit anjuh3ren« Dbjwar mein 
Vlut ju fodheu anfing, blieb ich bod^ äufcerlidj ruhig unb antwortete mit 
herauSforbernber ©elaffenheit: „5Run, fo gebt mid) ju SJietfter Vurd&arb 
iu bie Sehre." 2)er Sater polterte barauf noch eine Söeile über meine 
gre^it, ü6er biefe 2trt, ihm Vorfchriften ju machen, er wü§te fel6ft am 
beften, was er ju tun ^abe u. f. w., warf bie £ür hinter fich ju unb 
überliefe mich meinen ©ebanfen. ®ie 3Jiutter hatte bie ganje 3eit über 
fdf)weigenb babei geftanben. Sljre Söangen waren röter als fonft, unb um 
ihre Sippen jucfte es, als fie nun ju mir herantrat unb mir bie Vacfen 
fireidjelte, „Sei nid^t traurig," tröftete fie, „es wirb gewiß etwas Drbent* 
licheS aus bir werben, wenn aud) niemals ein ed)ter Vrunngraeber. 35 u 
fteljft meinem Vater fo gleich, wie feinS von euch Jtmbern." £)a brach idfj 
iu heftiges @d)luchjen aus, aber ich f djämte mich meiner aufwatfenben 
3ärtlidfjfett gegen bie 2Jtutter unb meiner SCrancn. ©o ftürmte idf) in 
meine ©infiebetei auf bent Voben unb weinte bort, bis idE) nicht mehr wufete, 
weshalb. 

®urdj ben Sufpnidf) meiner 3Jlutter unb eigenes Vefmnen fam ber 
Vater ba(b bahin, ju finben, bafe es wirfltch am heften .fei, er täte mich 
ju SKetfter Vurcfjarb in bie Sehre. 9lls er fich erft mit biefem ©infatt 
befreunbet hatte, bilbete er fi<h ein, er fei ganj allein auf biefen 3luSweg 
gefommen, unb war ftolj auf feinen SBife, ber ihn, feiner 2lnfid^t nach, nie 
im Stiche liefe. 9l(fo fafete er mich am nädfjften Sonntag, ba wir aus 
ber Äirdtje famen unb er ben SJteifter Surcharb auf bem 3Jlarft erblidfte, 
mie er mit etlichen 33efannten ptauberte, ftraäs an ber £anb unb führte 
mid& iu ihm, fngte, ich wolle bie eble ^oljfdfmeibe- unb Schnief uuft er* 
lernen unb ob er mich &u einem Sehrling haben möge, hierauf Inb ihn 
ber BKeifter ju einem ©Läppchen 3Bein auf ben 3lbenb, bei bem fie bie - 
©adfje rid^tig machen fönnten. 2Jtein Vater war'S jufrieben. Slm anbern 
borgen warb mir eröffnet, bafe idj nun brei 3<*h r e beim 3Jleifter Surd^arb 



6 



ITtar i a Brie in Breslau. 



bleiben fotte unb er mir alles 3etgen werbe, was er fetter t>erftänbe. 
grollen 3WuteS trat idf) bei tf)m ein. 3$ war feft überjeugt, baß iä) es 
§u etwas bringen würbe. S)ieS war audf) mein einiges 3^ e ^- bei benen 
idf) für einfältig unb btöbe galt, wollte xä) ju ber SBtoerfenmmg jwingen, 
baß idf) ein ganjer Äerl fei. S)ie ßunft war mir nodf) nidf)t &erjenSs 
bebürfnis, nodfj nidfjt ^teunbin, ©eliebte, £röfterin, ju ber icb aus jeg* 
lidfjer 9lot unb SBebrängniS ftüc&tcte; idf) aljnte nidfjt, baß fie ben ganjen 
SDtenfdfjen braud&t, baß alles, was man erlebt, xf)t jur 93ott(ommenung aus* 
fragen müffe nadfj bem 2Bort: ,,©o müffen alle ©inge benen, bie ©Ott 
(ober baS ©ute, baS ©<$öne, baS ©roße) lieben, jum Seften gereidfjen" — 
nein, mir war bie Äunft nur £anbfertigfeit, SieblingSbefdjäftigung, ein er* 
göfcltd&eS ©piel, unb idf) pries mein ©efdf)tdf, baß idfj nun ben £ag fo er« 
göfcltd& üerfpieten burfte unb obenbrein nodj ©elb unb weltlidfje @Ijre ge* 
Winnen. Sfadf) war ber SPleifter SBurdfjarb I^ödfjflenS ein gewanbter £anb* 
werfer. ©ein Überfdjuß an spböntafie entlub fidf) in feinen fraufen ©e* 
fdf)idf)ten; fonft fdfmf er nie etwas StfeueS, fonbern f)ieft fid& an bie alten 
bewährten SDhtftcr. ®r ^atte feine £ufl, fi$ in mflftamem fingen baS 
ganse SHetdfj ber -Watur ju erobern. 35>ar ibm einmal eine 9tofe ober 
Traube, ein Äränjlein, ein ©eljänge, eine ©ruppe geglüdft, fo wieber^olte 
er fie, fo oft ftd& bie ©efegenljeit bot, unb braute fte unbebenflicfj an Gruben, 
Selten unb Slltarfdfjreinen an. gür jebeS feiner ÜDtotiüe ^atte er eine um* 
ftänbtidfje 3J?etf)obe, üon ber nidfjt abgewidfjen werben burfte, bie häufig 
3eit unb £ol$, mel)r als notwenbig, fcfletc. 21H biefe auSgeflügelte SöeiS* 
§eit würbe mir überliefert, unb fintemalen idf) fdfjon nadfj anbertfialb 
^a^ren ebenfo t)iel weg Ijatte wie mein SJJeifter, f^ien mir mein SBeruf 
fjöd&ft einfadfj. 3$ mußte nur nodfj bie JRejepte fürs SRad()bilben ber menfdfj* 
lidfjen ©eftalt fennen unb beljerrfd&en, bann fjatte idj bie ganje Äunft inne 
unb war ein gemachter -Diann. ©ie war t>iel leidster, freilief) audfj ein 
btßdfjen langweiliger, als \ä) rnirö ausgemalt ^atte. 93or ber plaftffd&en 
3)arfteHung beS aWcnfc^en warb jebodfj, bamit iä) nidf)t ju frü§ fertig 
würbe, bie £o(5fdfjneibefunft / bie SHeifter SJurdfjarb glcidjjfam im Nebenamt 
betrieb, eingefdfjoben. 9Jiir afjnte nidfjt, weldjje Umwäljung baS j\ur golge 
Ijaben würbe. Bunädftft mußte idf) ein paar ältere Nürnberger £oljfdf)nitte 
fein fäuberfid) auf weißes Rapier abjeidfjnen; bann wies mir ber 9Mfter, 
wie man feine SBorlage mittelft einer „^paufe" auf ben 23locf übertragen 
fann unb bie SidEjter IjerauSfd&neibet. 3<f) wunberte midf) gar fefjr, baß er 
für meine Übungen einige fdfjöne platten opferte, badete mir aber nid)ts 
2lrgeS babei. 3Jun fd^idft mid£) mein Sßater eines 3lbenbS jum Setter 
Uhiä). SRad^bem id^ meinen 2Iuftrag auSgerid&tet l)ab', bleib' i<$ bort 
Rängen, unb um mid(j $u befd^äftigen unb weil er fidf) auf mein »erftänbs 
niSoolleS £ob fptfet, jeigt mir ber Setter feine neueften ^Erwerbungen". 
(Sr a^mte nämlid^ bie reiben unb gelehrten Seute na^ inbem er aüerbanb 
fammelte: 2Saffen, pumpen unb &oljfdf)mtte, unb war glüdli4 wenn er 



Tins einer anbern Wtit 



- ttrieber ein ©tüdf aufgegabelt §atte. geriet gteidf) ü6er bie £otjfdE)nitte. 
Unb was finbe t<i) ba? ©ine ^Belagerung von Swufalem, bie idfj twr bret 
SBodfjen na<$ einem 23itb von SBoljlgemutf) fopiert fyatte, nur, baß fie 
plöfelid^ „3)er Stampf um bie ©berburg" Ijiefi, bafc auf ben leeren ©d&itben 
ber SRitter bie SBappen fränfifd&er ©efd()(edf)ter prangten unb bafe baS 9K. SB. 
in ber 6cfe fidfj in ein 33. R. uerwanbelt fjatte. Sdfj trau* meinen Slugen 
nid()t. „3ßo ^abt 3&r baS fjer?" ftammle td>. — „Slennft bu~ baS Statt 
nid&t, bu ©d£)lafmüfe'? 3ft bodf) aus ®urer SSerffiatt. 33orgeftern bei 
3Jieiftcr 33urdfjarb erftanben/' erwiberte er fd^munjelnb. ftnbem wirb mir 
ffar, ba§ mein SJteifier nidEjt allein ein ©tümper, fonbern audf) ein Sump 
ift, unb bebenb vox 2But, ©cf)am unb ©ntrüftung berief idj bem 93er* 
roanbten, tote er über« OEjr genauen worben ift. „SDa§ midfj baS SDtauSle 
beiftt!" fdfjreit ber, fafct baS Statt, ftürjt aus ber £ür. ®a{$ er betrogen 
roorben, fränfte ifjn weit mefjr, als bafe id& 3}at)r unb £ag bei einem 
©(Reimen tiergeubet fjatte. 3$ lief bem 33etter na<$, um ju Ijören, wie 
ftdj) ber 33urdfjarb t>ertetbigen würbe, ©erabe nrie ber Utricft umfonft mit 
bem eifemen Ätopfer an beffen £ür podf)te, Ijolte idf) ifjn ein. $>er Sllte 
war atfo nidfjt ju £aufe, baS wirfte ernüdfjternb auf iljn; id) aber wollte 
feinen ©rimm nid&t falt werben taffen. 3$ wu&te, ^atte er i^n erft mal 
aerfd&lafen, fo mürbe baS Donnerwetter fef)r gÄinbe ausfallen. „3)er 
S?erl ift im fdfjwarjen Samm," raunte i<§ unb fcfjlug ben 3ßeg baljin ein. 
Setter Ulrtdjj fpfirte baS üerbängniSootte SBtatt in feiner &anb, bie ©alle 
fd&woU tljm von neuem, ©dfjlteßtid() Ijatte er „35en Äampf um bie @ber* 
6urg" bod) nur mitgenommen, um Ujn bem $älfdfjer red&ts unb linfS um 
bie D^ren ju fragen, ßr rannte hinter mir Ijer. 3$ ließ iljn üoran in 
bie SBirtSflube unb tyelt midfj forgtidfj im ©unfet. 9lid£)tig, ba fafe ber 
©ünber mit ber efjrlidfjften SJtiene oon ber SBelt, bie t>erförperte 9Jedf)t* 
fdjaffenljeit, ein 'ganzes 3Jtagajin von Jugenben. „3BaS bem SPleifter Utridfj 
einfiele? @r fei wo&I toll? 25?er i(jm biefen feiften Sären aufgebunben 
Ijabe." 3efct trat td& vox. 33a ging es aus einer anbern Tonart: „(Sine 
unbanfbare Äröte fei idfj, eine Solange, bie er an feinem S3ufen genährt 
fyxbe. ®afür ^abe er fi(^ mit mir abgemüht, bap id^ if)n fd^nöbe verriete. 
Unb was meine 2aigenbroäcf)terei foHe ? 3df) fei ein "®rünf<$nabel, ber nod^ , 
nid^t begriffe, baß ein, jeber an feiner 2lrbeit Perbienen muffe. 2)er SSetter - 
UIri$ fyabe feinen ©droben gehabt, es fei ein fd&öner ©d&nttt, unb baS fei 
bie ^auptfatfie, nid^t ob ba ein 9J?. SB. ober ein 33. Ä. in ber (Scfe ftünb'. 
Unb wovon er fonft leben follte, ba bie &eibelberger jeben ©rofd^en je^n 
2M ^erumbre^ten, e^e fie i^n für ein 33ilb ausgäben? _3a, wenn es fiel) 
um 3Bilbbret unb Sampreten b^belte, mär'S glei$ ein anber 3)ing. 3Kein 
35ater fei audfj fo einer, ber mit ben ©ifberlingen herumwürfe unb mit 
ben Rettern geije. Unb idf) fei eine ©cfjmarofcerpflanje, unb er fei wieber 
mal ber ©epritfd&te in feiner finblid&eu Unfd^ulb, bie allen 9Jtenf$en .baS 
33efte jutraue. 2(ber nun ^abe er mief; erfannt, unb \ä) folle madfjen, baft 



8 ITlarta 23rte in Breslau. 

ich rauSfäm' unb ihm nid^t lieber t>or b\e 2Iugen treten." „3ch werb' 
mich Ritten/" gab ich jur Antwort unb fdf)lüpfte hinaus. 9Jto<hte ber 
Setter ütrich fidE) mit ihm raufen ober üerföfmen! 3<h rennute, er §at fid) 
begütigen (ajfen; benn er liefe ftdfj nidf)t feiten gegen feine inner fte £erjen3* 
meinung beftimmen. 

3Wir fetbft war fefjr wirr unb fleintaut ju SJiute. 3 um erftenmal 
hatte iä) meine 2lnhänglidhfeit einem Unwürbigen gefdfjenft, trofcbem fpürte 
ich eine 9lrt SReue über meinen Unbanf. ©er alte -Kann war immer 
freunbfidfj 3U mir geroefeu, er Ijatte mich o!)ne Steifet gern gehabt, midf) 
in feine Äunft eingeführt, fo gut er'3 t>er(tanb. Gr hatte midj ju einer 
Unreblid&feit mißbraucht, genriß. Slber hätte ich ba£ nicht allein mit ihm 
auäfedjten fönnen, anftatt ihn in ben ÜDiunb ber Seilte ju bringen unb 
feine ohnehin fnappen einnahmen ju fchmälern? — 3<h beichtete ba3 ©e- 
fdjehene juoörberft ber SJhitter, bamit ftc e£ bem Vater beibrachte, ©er 
^atte „natürlich f<hon längft gerochen, baß ber üfteifter Vurdharb," wte 
man bei unä fagt, „©redt am Stedten b<*be. 9tur in ber Verlegenheit 
habe er midh ju ihm gegeben." 3dfj forfdhte bebutfam, was nun mit mir 
werben foHe. „3a, ba£ wiffe er audh ntdjt. 3)iit Johann Gafpar habe 
er nie foWje 9tot gehabt, ftdfj fei ein UnglüdSwurm, immer fiele idfj in 
bie ^Dornen unb er muffe mich bann rauSjieheu. @r fei baS fatt, unb 
btewett e£ feinen anberen 9J?eifter gab' in £etbelberg, 5U bem er mich 
tun fönne, müffe ich mich eben auf eigene güße ftellen. 3<h fotle nach 
Äöln wanbern, bas fei eine große ©tabt, in ber ich tuet lernen fönne, 
wenn i<h nur meine fünf ©inue gebraudhen wollte, ©inen 33uef an -Bietfter 
©ebaftian SBetganb unb bas Sehrgelb für jwei ftafjre werbe er mir mit* 
geben. 3 m übrijjen müßte ich felber forgen, wie ich burchfärn', ich fei 
fein beuriger £a|"e mehr." — Ob e£ gleich immer mein t>eifeer SBunfdfj 8 e? 
wefe'n mar, in bie grembe ju pitgern, fo hotte feine Erfüllung bodfj ein 
unttebtidheS 2lntltfc. 3<h mußte an bie ginfen benfen, bie ihre jungen 
wegbeißen, wenn fie flügge geworben ftnb, auf baß üe fetbftänbig werben. 
216er wie bie Vöglein perft ratlos unb traurig unb unb fidj bann bodh 
rafd) 5urecf)tfinben, auch wol)l ber ©ttern unb ber Heimat fchneHer wer* 
geffen als biefe ihrer, fo ging es mir. $nbeffen will ich alles orbenttidh 
unb ber Steifje nach erjagen. 9l(fo: ber 9Jiutter war cS fehr leib, baß idh 
fcheiben follte, ich war allgemach ihr ©orgen* unb ihr SieblingSftnb ge* 
worben. 3ubem hotte fte bie quälenbe Vorahnung, baß, wenn ich wieber* 
fäme, baheim fidh manches Deräubert hoben mochte, ein ©efüljl, in bem fie 
buref) büftere Traume beftärft würbe. 9lu<h baS 3)targaretle fchwamm 
bie lefeten £age anbauernb in tränen, fo baß ihr rofigeS ©efichtchen aus* 
fah, wie eine taufdfjwere 2lpfelbtüte. 3um 9lbf<hieb fehenfte fie mir eine 
3innmünje mit einem Äreuj barauf ; bie follte als föedpfennig bienen unb 
nebenbei bewirfen, baß ich mich täglich ihrer erinnerte unb nicht nach 
anbem -Kägblein f (haute. D 5)iargaretle! 



2lus einer anberu VOelt. 



9 



3lm 3t6enb, eh' ich von bannen fuhr, richtete mir ber Sater eine 
grofce 9J?a1)ljett aus, weil es fo berfömmltdj mar, unb man in ^eibetberg. 
feine ©elegenbeit jum feiern wrfäumte. Die ganje Serroanbtfd&aft mar 
gelaben, unb falls fidh bie SBetrübniS am junger meffen liefte, mar mein 
SJruber granj ber betrübtefle, benn er a& am meiflen Ärapfen. @S mürben 
atterlei Srtnffprüche ausgebracht, unb mir mürben fo triefe gute Sehren ju 
teil, bafc idf) fie nur in ben 9S>inb plagen ober ganj üerfdfjücbtert merben 
fonnte. 3Kein Sater unb ber grans (Johann ßafpar mar fd&on auf ber 
SBanberfchaft, er meilte bamals in Augsburg) bebeuteten mir burd& Beidfjen, 
id) möd)te und) bebanfen, aber als idE) aufftaub unb aller Slugen auf midh 
gerietet maren, mürbe id) feuerrot unb fefcte mich gleich nrieber, ol)ne ein 
2Bort gerebet 511 ^aben, morüber bie Settern, Safen unb ber grans in ein 
unauelöfchltdfjeS ©elädfjter ausbrachen. 

Stm uädfjften borgen madf)te idf) mich auf ben SBeg. 3$ trug bie 
vom Sater gemährten Spillinge im SBamS eingenäht, ein 9?änjel auf beut 
9tü<fen unb einen frifdfjen &afetftocf in ber £anb. 3lugft, SReugierbe unb 
@ef)nfud(jt in bie gerne mogten in mir. Sebädfjtig unb wehmütig fdjritt 
id) burdfj bie morgenftiffen ©äffen ber ©tabt unb bie roof)lbef annte ©trafce 
nadfj &anbfdE)ubSbeim. SllS ich aber gen Doffenbeim fam, rourbe id^ Dom 
Senjraufdb ergriffen, blühten bod) allenthalben bie Cbftbäume, bie eblen in 
ben ©arten unb SBeinbergen, unb auf ben gelbem unb grünen Rängen 
bie milben. ©0 blieb es bis nadf) 9ftainj ^tn: aKbteroeit ich nadf) Horben 
50g, leuchtete mir ein beftänbiger grübltng. Unb baS Solf bort mar reid^ 
unb gönnte bem £eifdf)enben gern eine ©dfjüffel 3ftilch unb ein 9tadfjtlager. 
£in unb mieber trug man mir eine Sotfdfjaft ins nädhfte Dorf auf, ba 
friegte idf) bann ein ©ffen als Sotenlobu. Die ©egenb unb bie SDtenfdEjen 
gefielen mir über bie SRaßen gut, mie idfj benn finbe, bafe b°he Serge 
mit büfteren gidfjtenmälbern uns mit (*brfurdf)t unb ©dfjeu erfüllen unb 
uns 511 Schwermut unb ©df)roeigen ftimmen, mäbrenb uns eine freunblid^e 
fonnige Sanbfdjaft baS &erj öffnet. 9Jttr mar fo roof)l mie nodf) nie. 3$ 
füllte mit) gleidfrfam als ein neuer SDJeufdfj, flaute mit neuen 3lugen in 
bie SBeft unb fab Sßunber, mofjin idh nur btidte. Unb meirs um mich 
her gar fo fdfjön unb früblingSgrün mar, bie Sögel fo luftig fangen, bie 
jungen Sämmer fid) auf ben üppigen Sßiefen fo forgloS tummelten, mudf)S 
auch mir ein junger, feefer, ungebänbigter 9)Zut. 3llS idf) nun nad£| 3JZainj 
fam, mürbe gerabe ein präd&tigeS Dflerfpiel aufgeführt. Das mollte idh 
mir ntdjt entgegen lajfen, §ab' gegudtt unb gegueft, bin naäfyet noch in 
mehrere Äirdjen gerannt unb cntfd^lofe midh bann über 9lacht, ba& i<h in 
3Jlainj mollte länger oermeilen, fanb attdh Unterfunft bei einem ÜJieifier. 
©iefe (Sigenmädhtigfeit follte mir übel gebeten. 31i$t nur, bafj i$ SJlutterS 
gteifd^töpfe fchmerjlid^ entbehrte, bie ©efellen häufelten unb fdfjlugen midh 
aud^, bafe idh es faum ertragen fonnte; jubem burfte it> fein 9Jieffer an^ 
rühren, fo oft idh audh barum bat. 2)a padtte mid^ bie Serjroeiflung, unb 



^0 — tfiaria Brie in Breslau. 

id) lief oljne einen Sefjrbrief in ber £afdf)e ^eimtidf) bat>oit £ätte tdfj midj 
nidfjt ju febr gefdfjämt, idfj wäre trielleid&t nadfj öeibetberg ins warme -jReft 
jurücfgefrodfjen, fo wanberte tdf) bebrüdten ©inneS nadfj ftöln. 2BaS i<§ 
unterwegs an Dbft fab unb fdjmedte, baju ber grüne ©trom, bte ©tabte 
unb Surgen an feinen Ufern, alles erinnerte mtdfj an baS berrlid&e, frudfjt* 
bare 9ledartaub, fo bafe icf), jumat in ber 2lbenbbämmerung, inniges £etm* 
web perfpürte, bift aber bie 3^ ne aufeinanber unb pfiff ein Sieblein, ba 
idjj'S für unmännlidfj hielt, weid&mütig ju werben, hinter Äobfenj überfiel 
midfj ein fürdjjterlidfjer biegen. 3$ war balb bis auf bie £aut nag unb 
jitterte uor Mte wie ©fpentaub. @in paar ftolje ÄaufmannSwagen fuhren 
mit gro&mädfitigem ©eleite an mir oorbei, aber niemanb fümmerte fidf) um 
midf) armen, frierenben Surften. 3Bie idf) fo einem gebedten ©efabrt 
febnfüdjjtig nadftftarre, hör* idfj eine Stimme neben mir: „9tu, ©efell, witlft 
bu aufzeigen?" 3ft es ein SCrupp fabrenber Seute, wie fic von einer 
3)leffe jur anbern jieben unb fidf) in ihren Sänften, als ba finb: ©eil* 
tanjen, ©aufelu, Pantomimen unb anberer &urjweil auf offenem SWarft 
probu jieren. Unb ba ber SWegen [ich ntd&t geben wollte, mir baS Äutfdfjieren 
audfj ba& besagte, bin tdf) ber Süufforberung beS £auSt>aterS nadfjgefommen, 
habe es aud) nidf)t bereut, obgteidf) alle Ermahnungen ber Srunngraeberfdfjen 
©ippe in bem ©afce gegipfelt Ratten: „Safe bidfj nic^t mit gabrenben ein." 
$d(j falj ba in eine SBelt, bie mir fremb mar, bodfj nidfjt frember als bie 
georbnete ftäbtifdfje. 2111 biefe ®eringgefdf)äfcten, Seradfjteten, SWedfjtlofen 
Dom oagierenben 33oIf fügten fidfj als ©lieber einer großen ©itbe. ©ie 
ftefyt [xä) untereinanber bei unb galten treulich gegen ben übermütigen 
Sürger jufammen; ihn ju prellen gilt als nerbienftlidfje £at ober famofer 
©pajg. 2luf fein ©ewerbe war mein SBirt genau fo ftolj wie ein SWeifter 
auf fein £anbwerf. „@S ift mein 2lder unb Sßflug jugleidfj," fagte er, 
„brum foH mir'S niemanb freiten/' 2tlS idfj ihm aber erjagte, roie man 
midf) roegen meines abenteuerlichen ©inneS babeim immer als ausgeartet 
betrautet habe, antwortete er ladfjenb: „©u friegft bodfj ben SürgerSfpbn 
nidfjt aus ben Stnodjen." ©rft in Sonn trennte idfj midfj von ihm. 3um 
2lbfdf)ieb fdjenfte tdf) ihm auf fein inftänbigeS Sitten bie 3Künje vom 
3)targarette, an bie idfj bereits etwas ben ©lauben rertoren ^atte. ®ann 
marfdfjierte idf) weiter nadfj Söln. 3>er Samt unb baS ©etümmel ber 
großen ©tabt, baS ©Rieben unb Drängen ber 9J?enfdjen in ben fdfjmaten, 
winfeligen ©äffen t>erfe&ten midfj in einen 3 u f* ani) b^lbwad^er Setaubung. 
2Bie im 2:raum fragte i$ mid& }U SWeifter ©ebafiian SBeiganb burdfj. ®r 
hatte jebo$ Se^rlinge genug unb fd^iefte mi$ ju 3Weifter Antonius ©tarf 
in ber langen ©äffe. ®ar befd&eibentlid^ flopfte idf) bort an/ @S waren 
aber alle fo einftg bei ber 3trbeit, bafe mid^ niemanb börte. ©o öffnete id& 
benn leife bie Xür unb lugte hinein. SDie SBerfftatt war größer als iebe, 
bie iä) bis bal)in gefe^ett. 9Bobl ein ©ufeenb ©efeffen unb an bie fed^S 
Sebrlinge waren ba bef($äftigt. 9lm genfter an einem breiten 3«i^tifd^ 



— - 21 tts einer anbern Weit 



faö ein nodf) junger s ])fann mit furjem Kdf)t6raunem ÄrauSfyaar unbgro&en 
feudfttenben SSfagen. 3$ trat auf ihn ju, um mein Anliegen oorjubringen, 
er jebod) beutete mit bem ©aumen ü6er bie ©cbulter: „2)aS ift ber 
3Heifter." ®en engen ©ang jwifdfjen ben £if<i)en fam er herauf. Gr war 
etwa fünfzig ^abre alt, trug baS ergrauenbe ßauptfjaar unb ben 35art 
lang unb fiel mir burd) feine reidje Äleibung unb weltmcinntfdfje 2lrt auf. 
Späterhin erfuhr id&, ba& er an ben SSerfebr mit hoben Herren gewöhnt 
mar unb es uerftanb, burdf) ein feinet, gefälliges betragen, greunbe in 
allen ©tänben ju erwerben unb fidfj ju erhalten. 3Wtr warb immer be* 
flommener. @S fam mir jefet erft sunt Semu&tfein, ba er fo fauber unb 
anfetjnlid) vor mir ftanb, wie abgemattet, fdfjäbig unb verhungert idfj aus* 
fab, unb meine 3 a ($aftigfeit forberte fein 9Rt&trauen heraus. 3$ würbe 
einem fd&arfen ßreujwrhör unterworfen, von wo idjj fjerftamme, bei wem 
id) bislang gelernt hätte u. f. w. SJiebrmalS fdfjüttelte SJteifter 2lnton be* 
benflidf) ben Äopf. 3$ fürchtete, er werbe midf) abweifen, unb weil idf) in 
HRainj gemerft hatte, bafe mit meinem Äönnen nid&t Diel Staat ju mafyn 
fei, mfidherte idh ihn nadf)brücflidfj meines guten SBiffenS unb meiner 
©anfbarfeit, falls er es mit mir oerfudje. Gr fdfjien unfdfjlüffig, als fid> 
ber grembe, ben idh juerft für ben 5Weifter gehalten hatte, meiner erbarmte 
unb ftdfj ins ^Kittet fdfilug: Gr folle midfj bodfj eine $probejeidf)nung mad&en 
Iaffen; üieüei^t fei etwas mit mir auffangen, idf) hätte fluge langfame 
2tugen. ©tarf ^ieu mich uieberfifeen, ftetlte einen &ol}fdfjnitt vox mir auf 
unb fagte: „9hm, frtfdfj ans 23erf!" 3$ jeidhnete eifrig brauf loS, bie 
bellen tropfen ftanben mir auf ber ©tirn. Gnblidf) läuteten bie ©lodfen 
von ©t. SJtaria im Jtapitol, ber 9Jieifter prüfte meine ftopte unb fanb fie 
„nid()t fo übel". 9Wir aber fiel ein ©tetn oom £erjen, benn id& hatte 
bringenber, als idf) mir felbfl geftanben, gewünfdEjt, ^icr angenommen ju 
werben, nidfjt nur aus bem ©lauben, bafc idf) in biefer SEBerfftatt mehr 
als anberSwo lernen fönne, fonbern idfj hatte mtdfj au<h fogleidfj eigentümlidfj 
3u 3örg härterer hingezogen gefüblt, unb ihm mar es jufl fo ergangen. 
Gr mar eigentlich 2Mer unb fjatte, teils um fidfj im jfiAäpmi ju förbern, 
teils um fidfj eine neue ©elbquelle ju erfdfjliefcen, bei 2)Mfter SStnton bie 
&ol}fdfjneibefunfl erlernt. ®ie SSerbinbung erwies fidf) als vorteilhaft für 
beibe. 3 U 3 e ü/ ba idf) eintrat, entwarf 3örg bie fd&önften Slatter, 
bie unter OTeifler SfatonS Seitung ausgeführt würben. @r warb mein 
Selker unb rafd^ mein oertrautefler §reunb. 2ffleS, was i<$ an mir bitter 
cermi^te, befafe er in folgern SKage, ba§ i$ ibn nur entweber lieben ober 
beneiben fonnte. 6r war lebhaft unb geiftfprü^enb, von fraftiger, ge^ 
fd^meibiger ©eftalt, ftetS fyotytmut, tapfer, bem 2)afein gewad^fen. ©r 
wu§te immer, was er wollte, unb webrte mit Sntfd^iebenheit Don fid^ ab, 
was ihm mdf)t lag ober feinen SebenSplan ftören fonnte, unb ber war: 
ein grofeer 9Raler ju werben, ©o war er wie baju gemadfjt, von jungen, 
begeiflerten Änaben bewunbert ju werben unb ©influfi auf fie ju gewinnen. 



12 



ITlar ta Brie iit Breslau. 



W\x mar er ganj befonber? geroogen; e? mag ibm gefallen Ijaben, baß e? 
mir trofc meinem weisen 2J2idf)treibenlajfen ernft mit meinem Serufe mar. 
®a fonnte idj) e? mof)l tjernriuben, bag id(j bei meinen 2Uter?genoffen, ben 
anbern £el)rbuben, minbere? ©tüd al? bei üjut ^atte. -Kit jmeen üou 
ifjnen teilte idf) bie ©df)faffammer. ©a? roaren fede rbeinifdje Surfen, 
ju jebem Streif unb ©djabernad bereit. ©te roaren 3ur felben Seit bei 
■äWeifter Stnton eingetreten unb fingen jufammeu nrie bie ßletten, fo baß 
id) mi<Jj oft al? fünftel 9Jab am 2öagen fül;lte. 3$ ^ örte i a 9 er " ä u > 
menn fte fdjerjten, mar audj ein feljr banfbave? ^ubfifum für gute unb 
fd)(ed)te 2Bifce, fonnte aber nid)t fo redf)t mittun. $ennod) mürbe tuet ge- 
labt, menn mir unter un? roaren, nidjt fetten freilidf) auf meine Äoften. 
3Sei £ifdf;e hingegen ging e? feljr ernftfjaft unb roürbig ju, ber -üieifter 
fpradf) ba? £ifd(jgebet, bie 2Jteifteriu teilte ba? ©ffen au?. Anfang? fdfjöpfte 
idf) mit meinen beiben ©efäfyrten au? ber gleiten ©Büffet bie ©uppe, 
nadf) 2lb(auf einer 2Sodje erfannte mir jebodf) bie £au?frau einen befonberen 
üflapf ju, rceil idf) fonft nidfjt genug befäme. £er 3J?eiftcr führte ba? ®e* 
fprädfi, bie übrigen antmorteten nur, menn fie gefragt mürben. ©3 maren 
ba jroei fdfjmude £ödf)ter am £ifd) unb ber Äonrab, ein eljrgeijiger, 
finfterer SBMdfjt, melier bei feinem SBater ©efelle mar. 3>em 3örg mar 
er auffäfftg ü6er bie Sflaßen; benn er mißgönnte ifjm feine &anbgefdjjids 
Udfjfeit, bie er mit aller 2Jlülje nid)t erregte, unb baß grau Sßljantafie 
bei tfp $atin geftanben tjatte. ®er Qörg aber artete feiner ©tidf)elreben 
fo wenig, mie ber SÖJonb eine? ffäffenben Jßunbe?. Um fid) ju räd&en, 
aerfudfjte ber 9JJeifter?foI)n, midf) gegen ben greunb einjunefjmeu. ©r forfdjte, 
roa? mir mitfammen trieben, menn idf) ben5Mer nad) geierabenb in feine 
SBo&nung begleitete, unb al? xä) ber SBabrfjeit gemäß ermtberte, baß 3örg 
midf) abfonterfeie unb id) berroeil in SBranb? 9?arrenfdf)iff läfe ober mir bie 
Silber befdfjaute, marb er juerft betroffen, mollte aber dou feiner f)ämifd)en 
■Keinung ni<f)t lajfen unb raunte mir ju, baß ber 3örg ein ©leißner fei; 
einftmeilen fpiete er nodfj ben frommen, rooblroollenben Sefyrer, um midf) ju 
blenben unb ganj in feine -fte^e ju jie^en; xü) foHe midfj aber rooljt büten, 
fonft mürbe er midfj mit ber $txt nodf) völlig Derberben. darauf erflärte 
idf) bem Äonrab, baß idfj gar gut müßte, bafe meinem greunb mand&ertei 
Üble^ nad&gefagt mürbe, fintemalen er bie ßitelfeit anberer nid^t ju 
fronen Derftünbe, unb baß tmd& bergleid^en 9J?ärd^en ni^t an i^m irre 
madjen fönnten. ©eitler mar mir ber junge ©tarf ebenfo menig geneigt 
mie bem 3örg. ^er ba? gemährte, fragte er midf) eine? 3lbeub?, mo* 
bur^ i$ ben ^au^fobn erjürnt ^ätte. ffi ^ielt nun nid£)t länger jurücf, 
fonbern berichtete il)tu baarflein bie ganje Unterrebuug. £a ladete er 
böbnifd^ unb fpradjj: „2)u erjäblft mir nid^t? 5fteueS. tiefem ©elid^ter 
mill e? nidf)t in? ©el)irn, baß einer feine ßunft miff unb fonften nid^t?. 
©a madjen fte einen ^ugenboerfübrer unb xä) mein nidjt ma? au? mir, 
bloß, raeit xä) oon je^er beteuert babe: bie SBeiber fönnen mir fämtlid) ge* 



2Ius einer anbcrn EDelt. 



*3 



flogen bleiben! Sie finb nur gut jum SBirtf ft führen — es geht immer« 
hin audf) ohne fte — unb jum ©emattroerben. £)ann fchreit bieS unser* 
ftänbige 93otf: ©u bift bodh fein SJiöndEj, fonbern ein Mnftter unb ein 
heißblütiger, letbenfd&aftticher 3JienfdE). @enrif$ bin id) baS! 3$ roifl meine 
ßunft, fo innig, fo emft, fo auSfdfjlie&üdE) roie bie anberen ^öc^ftenS ihre 
©eliebte. Unb idj benfe, falls idh alles an fie fe£e unb mir ni<$ts t>er* 
lange, als in i^r etroaS ju leiften, muß es mir unfer Herrgott audfj geben. 
— Sennft bu baS ©letdhniS com ©dja& im 2l<fer? ©tebft, tdfj beftettte 
ein gelb roie jener Sanbmann unb fanb einen &ort, roie iä) ihn mir 
nimmer hatte träumen laffen, unb idf) befdfjlofe, ju tun roie er, unb gab 
alles hin, roaS idEj hatte, für jenen Siefer. SBahrltdf), roer nidEjt boju ben 
2Wut hat, ber hat feinen Sttnfprudh auf bie Rrone im 9teidje ber ßunft. 
2Ba^ foH mir ba ein 22eib? 2ßaS foH mir ba eine Siebe? (Sie fönnte 
mid) nur runterjtehen." — 3<I) bliefte jroeifetnb ju ttmt auf: „Jtönnte fte 
bich nid)t audf) emporheben, bir nicht Anregung ju neuem ©Raffen ge* 
roäbren? $>te hotbeften Sieber, bie icf) fenne . . ." „Sa, bie ©ichter," 
unterbrach er mtdfj lädfjelnb, „biefen Singvögeln rottt'S eben nur in }>er 
Srunft gelingen, ©n 9Mer bebarf ber Wxine nicht, er hat nur offene 
äugen, Sinn für bie 2Belt um fidj her nötig. Unb äu&ertidfj ifi bie fd)ön 
genug; er brauet fie nicht jn oerpufcen unb aufjuftufcen. ^nroenbig fifet 
jroar oftmals ber 2Burm; barum fud&en bie mehrften ©id£)ter, aUbieroeil 
fie baS,Äranfe, ©emeine unb #ohte nicht barftellen mögen, fief) einjubilben, 
ba§ bie Sßerfon, fo fie gerabe befingen, beffer, ebter, tüchtiger fei als bie anbern; 
aber in SBahrheit taugen bie meiften -Kenten roenig unb bie SBeiber am 
roenigften. 3Sieffei<$t bis ju jroötf fahren, roenn fte nod) nicfjt, unb von 
fünfunboierjig Sahren ab, roenn fie nidfjt mehr gefallen motten, ftnb fie 
etwas roert." — 2Jiir fiel meine 9Jiutter ein unb bafe fie nod) nicht fünf* 
unboierjig 3ahr alt fei. „£)u, hör' mal, Qörg," gab ich ihm }u bebenfen, 
„haft bu beine -Kutter nicht gefannt, ehe fie bieS ehrbare 2t[ter erreidjt 
hatte?" — „3a, bu junge SBeiSljeit. 2lber als id) fieben $ahr alt mar, 
fam fie mir fünfunbtrierjig oor, — fte fdjicn mir bodj fdfjon recht alt — 
unb als id(j fiebjefjn war, fam jie mir noch fünfunbmerjig üor, unb als 
idh jtoanjig mar, mar Tie es mirflid^. Unb fie fyat oiel bur^gemad^t, baS 
verleiht 5Reife unb Selbftloiigfeit unb 9?adf)fid}t mit anbern. 3Bei§t bu, 
alte erfahrene grauen, ©ro^mütter momöglid^, finb fefjr mti) meinem 
£erjen: fie finb fo milbe. (SS fi^t fid^ gut bei ifjnen in ber Slbenb^ 
bämmerung, man fprid^t mit iljnen aufrichtig rote mit ©Ott unb feinen 
beften greunben. 3Sor ben Sunden hingegen, bie nodf) etmaS für ftdj felbft 
etroarten, nimm btd) in adf)t. SdE)au nidfjt ju Diel nadf) ber l)übf$en 
5Reft." — „SCu id) benn baS?" — „3e nun, Xf)o^^ fannft ja mit 
gug behaupten, baf$ man fo ein nieblidjeS 2£efen gar nidht oft genug an* 
fdhauen fann, ba§ ihr älnblicf eine Duelle ber Suft unb Seiehrung für 
jeben Äünft(er ift 3dh mödhte bir aber bodE) raten, bafe bu bei £ifdf>e mehr 

»Wbttiib6üb. CXV1L 349. 2 




Maria Brie in Breslau. 



ans gffen als an bte Stunft benfji." — 3$ rourbe rot, als ^atte man mi<$ 
auf einem SKmenbiebftabt ertappt; aber tdj fonnt'S nid&t laffcn, bie SRefi 
anjufeljn unb — er tjatte mir \a ben fünften SBorroanb an bie £anb 
gegeben. 

3u Sßeiljnad&ten fd&enfte mir ber 9Keifter SCudf) }u einem 2tnjug unb 
3örg ben $Dta<$ertof)n. SBar baS eine notig, fo mar baS anbere nüfelidjj; 
benn meine 33arfd)afl war bös jufammengefdfjrumpft, unb i<$ felber mar ge* 
roadtfen, alfo baß meine Sttrme unb Seine gteief) ben ©fangen einer SBogetfd&eudje 
aus meiner Äteibung berauSragten. 3$ fanb mid) feftr fein in bem neuen 
©eroanbe, unb als bie ßarneoalsgeit begann, roo in Mn audf) bie ©ittigften 
aus bem ßauSdfjen geraten, überlegte i<$ bei mir, ob id) rooljl barin ju 
£anje gefjen fönnte. ®S beulte midf) fdf)ier paffenb baju, bodf) fam idf) 
ju feinem ©ntfd&luß, ba idj bie Dielen 2Jtenfdfjen freute, mit benen man bei 
fotdfjer ©elegenbeit jufammentrifft. 9lun, ber 3örg tat mir fdfjließlidf) ben 
©efaHen unb ftieß mtdfj in baS bunte treiben Einern. @r fefete mir aus* 
eingnber, baß $ e fte burdj tyt ©epränge eine redete 9tugenroeibe für einen 
Äünftler feien unb baß er fie fleißig mitmadfjen muffe, um fie abbiiben ju 
fönnen, geigte mir audf) feinen £oIjfdjnitt von ber Soweit ju Äana, auf 
bem im ^intergrunbe fröljlid&e Spaare ben Zeigen tanjen. 3d& ließ midj 
gente bereben unb plätfdjjerte batb fo mollig im Vergnügen nrie ber gifdjj 
im SBaffer. 2Bar in meiner Heimat unter bem roeltlid&en ^Regiment bie 
allgemeine greubigfeit fcfjon gut gebiefjn, fo fehlen iljr bie geiftlid)e Suft in 
Mn nodj beffer anjufd&fagen. SCag für £ag gab'S maS ju feljen an 
9Kummenf(^anj unb anbrer Äurjioeit. 9lm toUflen ging'S jebeSmal ant 
©amStag t;er, bann wallte man am ©onntag jur Äirdje, börte bie 5ßrebigt 
unb mar fefyr jerfnirfdfjt. Unb roie innerhalb ber gafdnngSjeit im Keinen, 
fo fpielte fid/S am ©nbe berfeI6en im großen ab: SBom ©onntag @fiomif)i 
bis 2>ienStag um 9)titternadjt fam man nid)t jur Sefmnung. ©anj Jtöln 
fd&roelgte in SBürjmein unb Ärapfen. £>ie, fo fiel) nid&t in ben ©fraßen 
tummelten, lagen in ben genftern. 3unge Surfen brangen in bie Käufer, 
führten unter großem £at!o ein 9iarrenfptel auf unb mürben bafür mit 
einem £runf unb ©ebädf bewirtet. Unb nun gar bie Umgüge ber ©ilben! 
3ebe Innung fiatte einen Sffiagen ^ergerid)tet. 3$ agierte nodE) nidtf mit, 
fonbern lief mit ben anbem Sehlingen ^interbrein, fam mir aber bod) 
feljr mistig t)or. Slfdfiermittwocf), ja, ber nrirfte mie ber SReif in ber 
3rübltngSnad)t. ®ie luftige, auSgelaffene Saune mar gletdE)fam erfroren, 
unb ftöln warb plöfelt^ eine ^eilige, fiiHe, tugenb^afte ©tabt, in ber man 
nunbeftenS brei SJial bie SBod^e jur 3Jleffe ging, ©elbft bie SRefi fab 
aus wie ein falbes 9lönnd^en. 3n einfarbig bunflem bleibe, ba§ ©ebet^ 
büd^lein in ber £anb, fd^ritt fie jüdf)ttg mit niebergefd^tageuen 2lugen nad& 
©t. 3Karia im Jtapitol, unb idj) magte fie faum ju grüßen au£ gurd^t, 
fie mürbe midf) fpröbe in meine ©d^ranfen jurüdfmeifen; — unb bo<$ Ratten 
mir uns in ber gaftnadfjt gefüßt! SBie es baju gefommen mar? 3a, 



2Ius einer anbern XOeit. \5 

ba£ tfi eine lange ©efdfjidjte: im ©runbe waren ber 3?efi i^te bideu braunen 
3opfe baran fdEjulb, 3Kit benen war fie einmal, afe fie an mir oorbei* 
§ufd)te, n)o Rängen geblieben, unb tdfj Ijatte fie loägemadjt. ©prad£) idfj ju 
ifjr unb erftaunte felbft über meine ^re^ett: „SBie ftnb Sure gleiten fo 
f<$wer unb glänjenb unb feibenweidE)! 3$ gfaube, fein anbereS SÖlägblein 
§at fotd&e &aare." — ,,©o," f)at fie fdfjnippifdj) geantwortet, „wofjer wißt 
3fl?t ba3?" — „3ft bod) feine in ganj ftöltt fo fdf)ön wie Styr." — „9tein, 
bie Sene ift fdfjöner als idfj. SBann wir sufammen über bie ©trafce geljn, 
guefen alle Seute nur fie an." — „£>a3 bilbet 3tör ©udf) ein." — „D, 
bur<$au3 nidfjt. 3$ paffe immer genau auf; unb juweilen f)ört man aud;, 
roa$ bie 2Jtann3bilber fagen, bie finben alle bie Sene tjübfdfjer." — „3dj 
aber nid£)t." — „3a, 3ljr" — fie tadfjte ^ett auf. — „9Keint £$r, id) fei 
ju jung, um urteilen ju fönnen? S5?er finbet benn Sure ©dfjwefier Ijübfdjer? 
SBaf)rfd^einltd& ber Subwig Mbe?" — „3awof)l." — „5Ku, ber ift bodf) 
in Sure ©dfjroefter bis über bie Dfjren verliebt, 2)er jaljlt nid^t." — 
„Unb 3ftr — wer fte^t mir bafür, bafe 3fyr nidf)t in midfj verliebt feib ober 
midfj mit @uren ©dfjmeidfjefeien jum beften fyabt?" — „9?ein, 5Refi, idfj bin 
nidfjt in (Sudjj oerliebt, unb wet(3 ©ott, idf) fpotte ©urer uidjt. 9lber idjj bin 
ein Äünftler, unb atö folget mufe idf) wiffen, was fd^ön ift. 3)a3 ift flar 
wie bie ©onne." — ©ie* lächelte gnäbig: „3fjr feib ein brodiger ftauj. 
©inb fie bei ®ud(j ju £au3 alle fo?" — „Ü^etn," erwiberte idfj grob, „bei 
uns in ber Sßfafj finb bie 9Jtenfdfjen wie anberSwo audjj." — Ta fdfjaute 
fie suerft ein bi&dfjen oerbufet unb fauer brein ob meiner pafcigen Antwort, 
aber il;r Unmut oerflog fogteidfj wieber, unb fie begann miä) umftänblidfj 
über meine Heimat unb ba§ SBolf bort anzufragen. „2Be3 baä &erj oolt 
ift, fliegt ber SDtunb über." 3dfj würbe mit einem ©daläge berebt unb 
fd&ilberte ifjr baä ftolje ©djjlofc au3 rotem ©anbftein, bie ©tabt am fd&nell* 
Putenben Stedar, oon grünen Mügeln eingefaßt, nur nadfj SBeften mit 
einem freien Sluäblid in bie 3?(jeinebene. 3dfj erjagte oon ber ^radfjt beä 
furfürftttdfjen &ofe3, oon unferm &auä, oon ber Sufe auf bem 33oben, 
oon ber SJhitter unb bem 3Wargaretle, unb fie ergöfcte fidfj an meiner 33es 
fdfjreibung unb meinem ßifer. ©eitbem blieben wir [teljn, wenn wir un3 
begegneten, unb wedjfelten ein paar SBorte. 9M;li<$ entwidelte fid(j ein 
füllet ©moerftanbuis jwifdfjen un§ beiben. 5Ka$te bei £ifd& jemanb eine 
alberne Semerfung, fo taufdfjten wir rafd^ einen SBlidt miteinanber, ber 
Reißen foDte: „2Ba3 ber wieber fd^wäfet." SBi^ioeilen trat fie mir aud) 
auf ben gug, nid^t au^ Sicbfofung, fonbern wie mutwillige Äinber fic^ 
mit bem ©übogen ftofeen, wenn iftten ba^ ©ebaren eine^ 6rwad)fenen 
lädEjerlidD fd^eint. 3Kir aber würbe immer fiebeub Ijeiß unter iljrer 33e* 
rü^rung. ©ine ©tut ging oon iljr au^ wie oon einem gro&en ^euer, alfo 
bap midfj ein unfinnig Verlangen ergriff, meine Sippen auf ifjren roten 
9Jhmb ju preffen. 3lm gaftnad^t^abenb beim £anj im ©ilben^auS fonnt' id£) 
nid^t länger wiberfie^n, fo berüdenb war bie 5lefi in ifjrem grün unb rofen* 

2* 



\6 



IKatia Brie tn Breslau. 



farbenen ©ewanb, mit tf)ren ftrafjlenben 2lugen unb ibrer beraubten 
Eingabe an bic Suft beä Sietgcn^. Unb fie mar gar nidjt jimperltdfj, 
mehrte [i$ nur ein wenig mie jum ©djjerj unb lü&te bann fetbft munter 
brauf lo3. £)er genoffene 2Bein, bie 2lu3gelaffenf)eit um uns t)er, ba§ 
Seifpiet ber anbern ftteg audf) iljr ju Äopf. 2lm nädf)ften borgen Ratten 
mir beibe einen 5tafeenjammer ; fie tat fremb, unb idfj traute midf) nidf)t fie 
anjufetjn. Unb ob idf) gtetdfj nid^t wäbnte, ba§ fie mir jürne, oermieb id) 
bennod^ wodfjenlang jebeö Meinfein mit ttjr; benn idE) wußte nidfjt, wa§ 
aus ber ©adjje werben fotlte, ba tdfj nichts mar unb nid&te befaß, wäfjrenb 
fie balb in ba£ Sitter fam, mo man bie Xödjter gern Beitratet, bamit fie 
nerforgt ftnb. 216er ba jeber, fo jutn erften 9M verliebt ift, notmenbig 
twn feiner Neigung fpredfjen muß als für ifjn eine gar nridjtige 2lngelegen* 
Ijeit, fluttete idf) mein übertwlleä &erj bei Sorg au$, melier nridf) junäd&ft 
mit leiblicher ©ebulb anhörte, weil er ber 2lnfidf)t mar, es fei beffer, idfj 
beutete iftm als irgenb jemanbem, ber e£ am ©übe nidfjt bei ftdf) begatten 
fönne; balb jebodfj I)errf<f)te er mid[j an, idf) foUe \fyn ntd^t langer als 
fjödfjftenS eine Siiertelfiunbe am £ag mit meinem oerliebten ©efafel in ben 
Obren liegen. 3>dfj fud^tc mtd) nämlid) für ben 3JIangel an äußeren @r* 
lebniffen burdfj wortreichen ^prete ber 9lefi ju entfdfjäbigen. 3n 3örg3 
Singen würbe tdfj immer -ungenießbarer. @r wollte midi) von meiner 



beißenben Semerfungen über ba$ SJlägbtetn. 3$ wollte ibn non iljrer 
SiebenSwürbigfeit überjeugen, unb fo gerieten mir un£ ibretroegen ungejäblte 
Sftate in bie #aare, ofyne baß einer ben anbern befefyrt f)atte. ^njroifd^en 
mürbe ber Jlefi meine Slnbetung aus ber gerne langweilig. (Sie fing an, 
midfj mit Slicfen unb SBinfen }u ermutigen, unb für mid) waren bie, ma$ 
ftunfen für ein ©trofjbadf) ju fein pflegen. Seim ^ftngßfdfjießen geroann 
idfj fobann einen fleinen filbernen Sedier, unb e3 ftanb gteidf) bei mir feft, 
baß idfj ibn meiner Siebften oerefjren müffe, freute idfj midfj bodfj nur be3 
blanfen ©erat!?, weit idj meinte, fie werbe nun ftotj auf midfj fein. 3$ 
faßte mir alfo ein &erj unb bot iljr ben Sedier, ba fie in ber 2l6enb* 
ftunbe oom Srunnen ^eimfebrte. ©te fträubte ftdfj ibn anjunetjmen; benn 
mein ©efdfjen! bünfte iljr ju wertooH, unb fie wußte nidfjt, wie fie e§ cor 
iljrer ©cbmefter üerbergeit fotle. aber liefe mdjjt nad^ mit ©rängen 
unb 3ureben. ©o ftritten wir eine 2Bei(e bin unb ber. $e mebr fie 
wanfenb warb, mit befto größerer föeftigfeit unb triftigeren ©rünben wie3 
fie meine ©abe jurücf. ^d^ glaubte fdfjon, idb müffe befd^ämt mitfamt 
meinem Sedier abjiefjn, aU fie plöfclidfj aufhörte fid^ ju fperren unb mir 
auf3 bßtjli($fte für it)it banfte. ©iet)e, ba padte midj wieber ber Staufs, 
ba§ idf) flüfterte: „dtdfc, wiHft bu mir nidjjt jum (Sntgelt einen ftufc geben?" 
unb nid^t erft auf Slntwort wartete, fonbern ba^ SÖlägbtetn in ber bunflen 
^au^flur an mtdf) jog unb gefd&winb einen 5tu6 auf feine Sippen brüefte. 
Sßon ba ab war mir ju SJiut, aU wären wir erflärte Srautleute. 




barum mit nüchternen unb 



2Ius einer anbern IDelt. 



3$ mcrfte faum, wie ber ©ommer uerftrid^ unb ber £erbft ins Sanb fam, 
wie biefer wieber bcm SBinter ^?tafe machte. 3<h tat meine Arbeit, tat 
fie fogar gut — ber Sfieifter unb Sorg lobten ineine gortfdjjritte — aber 
idj badjte bloß an bie 3iefi unb wenn ich wieber mit ihr allein fein würbe. 
9Jtir fiel'S oft redEjt ferner, mich ju fteHen, als ginge fie mich nichts weiter 
an. ©ie hingegen Dcrftahb fid& trefftid^ aufs grembtun, ja war fo erfinberifch, 
ber afjnungStofen Butter unb ber emfig an ihrer 2luSftattung nähenben 
©<hwe)"ter unfere heimlichen ßufammenfünfte ju Oermten, bafe tdf) bisweiten 
argwöhnte, baö fie auch mich betrüge, baß tdfj ihr im ©runbe gletdfjgültig 
fei unb fie nur einmal erfahren wollte, was es mit ber Siebe, von ber 
man fo viel Aufhebens macht, eigentlich für eine 33ewanbtniS habe, ober 
einfad) — fie beS aufregenben ©pielS nicht entbehren mochte. Sebodfj biefer 
93erbadf)t ftadfjelte mich an ftatt mich abjufühfen, unb fo fam enblich bie 
3eit, wo ich gefiegt ju haben festen unb bafür unlöslich in ben S3anben 
ber liebreijenben fleinen ßeye lag. 2llIeS an ihr beulte mich angemeffen 
unb entjücf enb ; wie fie ging unb ftanb, tanjte unb fang, ladfjte, fidf) fleibete, 
tollte unb fd^moHte. Unb wenn mich je eine unbebaute Siebe verlebt hatte, 
fo beburfte es nur ber mit fdEjüdEjtemem Säbeln vorgebrachten 33erfi<herung, 
bafe ihr biefelbe leib fei, unb t<h war völlig verföhnt. 60 blmblingS ver* 
rannt war idfj in meine Neigung, ba& es mich nicht einmal grof$ fümmerte, 
als mir ber Sorg mitteilte, er wolle weg von Mn nach 2lugSburg unb 
Dürnberg, wo bie SÜialerei blühe, inbeS fie hier trofc beS 3teidE)tumS ber 
©tabt ftetig jurüdfginge. ©ort wolle er fidj umtun bei ben großen SPleiflern 
unb flauen, wie ihm baS Seben ba anftünbe; im üftotfaH fönne er ja 
toleber an ben SR^ein jurüdfeljren. @r warnte mich noch cor ber böfen 
©efinnung beS ßonrab unb nahm weit betrübter von mir 2l6fd^ieb als ich 
uon ihm. 3$ fonnte mir nicht helfen, meine Siebe jur ^eit hatte mich 
ihm entfrembet. 2Bir wären uns fpäter geivi& wieber näher gefommen, 
ajier ich höbe, ©ott fei'S geflagt, meinen greunb nimmer gefefjn unb nur 
feiten von ihm gehört. Briefe gingen t(jm fdjjledfjt von ber &anb, lieber 
taufte er bei (Gelegenheit mit mir &ol§f<hnitte aus. 3$ befifee etliche 
Slätter von ihm, bie eine wahre iperjenSfreube für jebeS empfänglidfje ©e* 
müt fein müffen, eine foldfje @^rfutd)t vor allem unb HebeooHe Vertiefung in 
alles, was ift, atmen fie; unb überbieS finb fie fo trefflich ausgeführt, baja 
fie faft ben ©d^etn ber garbe haben. 6r fonnte in biefer ©igenheit ben 
3Raler ebenfo wenig verleugnen wie ich in meiner Suüenführung ben 
ßoljfchnifcer. Unb biefer SJiann, ber fi<h in mannen feiner SBerfe enger 
unb inniger an bie SRattir anfchlo§ als trgenb ein mir befannter 9)teiftcr, 
unternahm bajwifdjen bie fühnften ftlüge in baS dleiä) ber träume, seichnete 
grauenhafte unb liebliche Spionen mit erfdmtternber ©laubwürbigfeit. Gr 
war einfeitig im Seben, aber retdf), vielfältig in ber Äuuft. 9loä) heute 
reut eS mich, ba& ich bamals ju jung unb unreif war, um feinen Sßert 
völlig ju ermeffen. 3^ n)ar töricht genug, mich erleichtert ju füllen, baß, 



\S IHarta Brie tn Breslau. 

nun er fort mar, mtdj fein 3aum unb fein 3üge( mehr befdf)ränfte. 3um 
©lü<f mar id) unfdfjulbig babci; fonft hatte idf) mohl bie 3tefi geheiratet, 
b. h- -Jfteifter 2tnton hätte fie mir geben müffen. 3$ bin icbod^ nadhher 
oft froh geroefen, baß fie nidjt meine grau geworben. 

hinter bem £auS war ein £of mit einem großen Sotjfd&uppen, unb 
hinter bem &of mar ein Heiner ©arten. 55er mar auf brei Seiten mm 
hohen moofidjten 3)tauern umfriebet unb fo fdfjattig, baß idf) jebeS SDtaß* 
liebten unb 33eifdf)en, baS ba fortfam, als ein SBunber ©otteS beftaunte. 
%ty\ex traf idfj midh mit ber 9lefi, unb wenn es fatt mar ober regnete, 
froren mir in ben finfteren ©puppen unb faßen ba auf ben harten fttöfcen. 
2lm Srunnen traf id) fie aud) unb an anbern Drten, aber ba« mar mir 
uid)t fo heimlich, benn mir mußten uns 3roang auferlegen r>or ben 9Kenfdheu. 
3hr freiließ matten bie Befohlenen &änbebrüdfe unb 2lugenroinfe biebifdjen 
©paß. //&a, baS mißt ihr alle nid&t!" ladete es in ihr. ©ine« frönen 
£ageS aber hatte bie £errtidf)feit ein @nbe : idfj mürbe an bie Suft gefefct. 
©S gefdfjah nämlidf), baß ich meine Sehrjeit beenbet hatte unb ©efelle bei 
s JlefiS Sßater marb. ßurj banadfj hielt ein freier, ber ihren 6(tern fehr 
genehm mar, um meine Siebfte an. ©ie mieS ihn jebodfj ab, unb eS hatte 
babet fein SBemenben gehabt, menn ber ftonrab, ber uns belauert haben 
muß, mir mdf)t bie ©dfjulb an bem Äorb beigemeffen hätte, ©ein SSater 
mirb Semeife verfangt, ber ©ofm ihn barauf in ben £of geführt haben, 
unb — als baS 9Jtägblem unb id; aus bem ©puppen famen, mürben mir 
abgefaßt. glugS hatte jidf) eine fteilerei jmifdhen bem Äonrab unb mir an* 
gefponnen. ©er 3Jleifter riß uns mit ©eroalt auSeinanber unb befahl mir, 
ihm in feine ©tube ju folgen. 3$ badete, mie mein Sater fich in foldfjer 
Sage benehmen mürbe, unb erwartete mir einen rafenben 3ornauSbrudfj; 
er aber mar ruhig, fireng unb geredet mie ein Siidfjter. „5hm fagt, mie 
fteht 3br mit meiner Tochter?" (3u ben ©efetten fagte Start „3hr".) 

— „28ir haben uns üerfprod^en." — „Unb maS meiter?" — „3$ bin 
ber Jungfrau nidfjt ju nahe getreten an ihrer ©hre." — @r fah mich 
fdfjarf an. „3dfj miH (Sud; glauben, !$x feib fonft ein oerläßlidher SPienfdf). 
3<h hob* aud) nidfjts gegen Gudfj. Slber hier bleiben fönnt 3fhr~nidf)t langer. 
3hr bringt mir bie S£odf)ter~ in fd)(ed&ien 9tuf. Unb folange 3ftr ©efelle 
bei mir feib, fann ich fie (Such nidfjt jum SBeibe J geben. 2Bie 3hr unb 
Äonrab miteinanber feib, bürft 3hr nidjt jufammen bie 2Berfftatt erben." 

— „3dfj werbe mieberfehren, fobalb idfj 3Weifter bin." — „$aS mögtQhr! 
SBenn 9iefi @ud(j bie Xreue hält, foflPs mir redfjt fein. ©auert'S ihr abec 
ju lange, fo ift es mir audfj redjt. 9)iäbdf)en finb feine SagermarV — 
„5Darf idfj fte nidfct nodf) einmal fpredfjen?" fc — „3tur in meiner ©egen* 
mart. 3$ werbe fie holen." — Stadf) feiner ,2Beife fam er mit ber 
fchludfoenben 9iefu ©ern hätte idfj ihr bie SBärme unb Unerfd(jüttertid)feU 
metner Siebe gejeigt, bodh mir mar fo roeh, es ftaf mir im ^alfe mie ein 
heißer fttumpeit, ify miirgte nur ein paar trodfeite Sßorte herauf. 3 u Ie&t 



2lus einer anbexn Weit. 



faßte i<$: „®u bift iefet federt, SHefi. 2Barte mer QaJjrc auf midfj. 
33in idf> big ba^m nicfjt in'Äöln unb ^aft bu nidfits von mir gehört, fo 
bift bu frei." — „Unb foDten'S audj fieben Qa^rc werben, idfj Ijarre 
beiner." — „@S werben anbere fommen unb um bidfj werben." — „3dfj 
werbe fie auSfd&tagen." — „Slber fie werben ftattlidfjer unb reicher unb 
angefeljener fein als id&." — „214 JEfjonta*/' unb fie läd^ette, baß id& 
i§r glauben mußte, „was fange i<$ bamit an, wenn idf) fie nid^t liebe?" 
— Sffiir gaben uns bie £anb unb wanbten uns rafdfj ab; idfj wollte meine 
tränen verbergen. Sangfam ging fie aus bem 3immer. — „borgen 
frfif), wenn fie auffielt, bift bu fort," gebot ber 9Mfter. „.©djnflr* bein 
SRanjel. Derweil mad^ tdf) beine Rapiere fertig." 

3^ braä) atfo jeitig ben anbern %% auf. SSie bie fd&were 
&auStfir hinter mir iufdfjtug, würbe im jweiten @to<f leife ein ßaben 
jurütfgefdfjobe \ 3)ie 9lefi ftanb am genfier, fdfjwenfte if)r £üdfjel unb 
warf mir ein feurig rotes SHäglein von fytem Blumenbrett hinunter. 
3df> fieefte bie 33lfite an meinen &ut. ffteunbttd&e unb järtlidje, mutige 
unb furd&tfame ©ebanfen umgaufelten midfj auf meiner SBanberung, bis 
mir enblid& ein fdjjltd&ter Sleim fam, wie i<$ faljrenbe ©efetfen fie oft Ijatte 
fingen l>ören: „D, bu nußbraun'S 9ßägbelem, bu tufl mir gefallen! ®u 
bift fd&ön, bu bift fein t>or ben anbern aßen, vox ben anbern allen." 
©aS fummte idfj nun unauföörlidf) cor midfj l)in. @S freute midE), baß idfj 
für meine Siebe leiben burfte, unb idfj malte mir bie SBonne beS SBiebers 
fe&enS fo lebhaft aus, baß ber £rennungSfdfjmerj faft barin unterging. 
3a, idfj fjatte es beffer als bie Sttefi: tljr blieb nidjjts als hoffen unb Marren, 
i<$ fonnte ^anbeln, fonnte, wenn baS ©efdfjid mir l)olb war, unfer ©lücf 
befdfjleunigen. SBie wollte i<§ fdfjaffen unb arbeiten! 3eber SCag foHte 
mt<$ bem gewfinfdfjten 3^ nä^er bringen. 

3$ mußte midfj jefet entfdfjeiben, wo idjj als ©efeHe eintreten wollte, 
fdfjwanfte jwifdfjen Dürnberg unb ©traßburg, aber ber 3ug t^einaufwärts 
fiegte bei mir. Äonnte iclj audfj nidEjt gut nadfj ßeibelberg, ber lieblidfj ge* 
legenen &etmatftabt, — mir war'S, als ob fdfjon in i^rer 9tälje etwas oon 
iljrer Suft weljte, in ber alles Seib linber wirb unb alle ^reube inniger. 
3ttag fein, baß au<$ SJieifter S3urdE)arbS SWärlein in mir nadfjwtrften unb 
©traßburg mit einem befonberen ©djimmer umwoben. 3« ©traßburg war 
als tüdfjtiger 9Mfter griebridfj 9iombadfj ritymlidjj befannt. 3u bem ging 
icij unb würbe freunblidf) aufgenommen; benn aus 3Weifter SfotonS SBerf* 
fiatt fönne nur ©uteS flammen, fowoljl an Äünfilern wie an &oljfdf)nitten, 
meinte er. 9Jtit faft no(| me^r gug unb 3tedf)t ließe ftc^ baS oon i^m 
felbft behaupten. 3)iefer wa&rfjaft gütige 3Wann ^atte eine fdf)öne 3lrt, in 
allen 3Renf(^en baS SSefle auSjulöfen. Db er gfei<ij von jebem einjelnen 
ju ljo<i) badete, warb er bo($ feiten betrogen, weil er in ieglidfjem ben 
2Bunf<^ wedfte, feiner ©dfjäfcung ju entfpred^en. @r fal) bie Seute nid^t, 
wie fie wirflidj waren, fonbern gleid^fam wie ©ott fie beabftdfjtigt ^atte, 



20 



UTaria Brie tn Breslau. 



o^ne ben 3 u T a fe 0011 &eudf)elei, Setbjlfudfjt unb Äteinlidfjfett, ben tbnen 
baS Seben in ber SBett beigefügt fjatte; fo fam'S, baß man fidE) t>or ibm 
alles Unedjten unb SSerf ehrten fdfjamte. 3$ fjabe faum einen benwrragen* 
ben -Keiftet fennen gelernt ber üon ©itetfeit fo frei war wie 9tombad). 
Gr raupte ganj genau, was er teiftete, aber er nabm von jebem feiner ®e* 
fetten an, baß er, falls er ebenfo t>iet 3eit unb SDtübe an bie Äunfl 
wenbete nrie er, audfj baSfelbe erreichen würbe. — Gr war bod) unb ftarf 
üon 2ßud)S, ein bifcdjen ungefüge in $orn unb guter Saune. SDftt unab* 
täffiger reger 3lufnterffamfeit verfolgte er bie ©efd&ebniffe im ?Wetd^ unb 
in ber ÄirdEje, Singe, um bie xd) midE) bis bato ^erjUd^ wenig gefümmert 
batte. S)a bot fidtj tbm benn oft ©elegenljeit, mit berbem, befjaglidjem £umor, 
hinter bem ftdE) bäupg Gntrüftung nnb Srger Derftecften, bie Herren weit* 
liefen unb geifitidf)en StanbeS, . bie ^frünbenjäger, Sdbmarofcer, Säuern* 
fd£)tnber unb Slutfauger in 2Bort unb 33ilb ju uerfpotten. ®iefe Gigen* 
fjeit wäre ibm leid&tlid; jum Sdfjaben auSgefdf)lagen, wenn er nid^t feine 
wadfere, gefreite grau gehabt bätte. ©ie befänftigte, milberte, beruhigte; 
ixe geftaltete ibm fein &auSwefen fo traulidE) unb anbeimelnb, baß er bei 
üjr unb feinen Sprößlingen allen SBerbruß vergaß. @ed^ ferngefunbe 
bübfdjje Äinber batte baS Sßaar, baS jüngfte war, als xd) binfam, erft etwa 
ein fjalbeS 3ab* a(t. 3>cS 9J?etfterö juftiebeneS Familienleben tat mir 
wobl; es war mir wie eine Seftättgung, baß idf) mit meinem eigenen 
©lüdSfebnen nidf)t ju $od) griff, baß 9iubm, ßünftlergaben unb rein* 
menfdftfidje ©eligfeit bod) vereinbar feien. Swar, baS Talent jum ©lücf- 
Unfein ift t»crfd)ieben. Sern SJleifter griebridf) unb feiner Urfula ift eine 
innere £etterfeit, bie gar nid&t umjubringen ift, befeuert. Sie baben'S oft 
genug fdfjwer gehabt, -Kot unb £rübfat baben fie nidjjt Derfdjont. ©a fie 
fidfj heirateten, bitten fie nidjt Diel mebr a(S bie SluSfteuer ber SBraut; 
£auS unb SBerfftatt ^atte 5Rombad(j mit geliebenem (Selbe bejaht. Unb 
als baS jweite Äinblein beüorfknb, wußte ber junge 3>ater nidfit redfjt, ob 
er fieb freuen ober feufjen folle, aber grau Urfula fdfjerjte: „®ibt ©ott'S 
£äfel, fo gibt er aud&'S ©räfel," unb (Sott madf)te ibrem Vertrauen feine 
S($anbe: je mebr ber bungrigen Käufer würben, befto reidf)ltcfjer 
floß baS ©Über ins £aus. 2llS xd) bamalS in Strasburg war, batte 
Slombadb fdfjon ein gut Seil feiner JSdmtben abgetragen, unb einige 3fabre • 
brauf bat er bereits für mid) Sürgfcbaft geleiftet. 

SiS weilen fudEjte id^ mir bie Slefi ooräuftetlen, wenn fie baSfelbe wie 
grau Urfel an äußeren SBiberwcirtigfetten burdfoumadjjen bätte, aber es 
gelang mir fdf)led&t. ©ie war fo fdEjön, fo cerwöbnt unb gefeiert, fo reijenb, 
übermütig, glüfienb, jeboc^ üon bem flaren, runben, feften SSefen ber 
Slombad^in b^tte fie nidfjts. 3lber fie war jung unb bilbfam unb liebte 
mid^, warum foHte fie mit ber ßtit fid) nid&t aud; bereu äJorjüge an? 
eignen? Ob idj and) öfters an it;r jweifelte, \d) wollte an fie glauben, 
ber bftwlid) warnenben Stimme 3um Sro(j. 3$ blieb fo lanje in Straß* 



— Tins einer anbern Weit 



2\ 



bürg, bis SJtöfter j£riebri$ erflärte, tdfTfönne bei i!jm ntdfjts mefyc ju* 
lernen. 2luS biefer .3 e ^ fwft *tioa8 ju erjagen, vermag i<$ nid^t. Sßenn 
icf) jurüdjtnne, bann fommt eS mir twr, als fjättc ber £immel bajumal 
fe^r niebrig gegangen unb märe iä) immer in eine Sßolfe gebullt burdf) bie 
©trafcen fpajiert. ©ie war balb grau unb balb rofenrot unb fdjtofc midf) 
ein roie ben ©eifi in ber Sfoentüre feine glafdEje. ©ie mad&te, ba& i<$ bie 
Sßelt nur t>erfcf)mommen faf) unb bie -Dtenfdfjen, au&er SPleifier griebri<$ 
unb feiner ßauSfrau, nidfjt recf)t an mid^ beran fonnten. 

©ann ging tdfj nadfj Äotmar, tat midf} bort bei trefflichen Jtfinfllera 
um, unb brauf nadEj 93afel. Unterwegs jeid£)nete idfj fleißig bie Sanbfd&aft 
nadj ber Statur, unternahm audf) baju einen 2lbfted£)er von S3afel bie 33irS 
hinauf unb erftaunte ü6er bie ^o^getürmten Serge mit ben fdfjwarjen 
9?abelwatbem ju beiben ©eiten beS 3luffeS, über bie feucf)tenb grünen 
SCßiefen unb bie feltfamen Äräuter, bie ba roudjfen. $n Safel fudfjte id& 
bie SBerwanbten meiner SÖJutter auf. ©ie fjie&en midfj fd^ön willfommen, 
jetgten mir alle Sfterfwürbigfeiten ber ©tabt unb erliefen mir Diel Siebe 
unb greunbtidfjfeit um beS ©rofeuaterS willen, ©eine ©dfjwefter, bie alte 
9M)me ©ibplle, zerflederte, er fjabe, ba er in bie grembe jog, genau fo 
auSgefcijaut wie i<§, ja, jte uerfpradfj ftcb je unb je unb nannte mi$ Qafob 
anftatt ££>omaS. 3$ ^atte mannen ©paß mit ben jungen Settern unb 
Safen, befonberS mit ber anmutigen, fdfjalffjaften Äatfje, unb backte, obue 
meinen SSorfäfcen untreu ju werben, etwas weniger an bie 9ieft. SBie id^ 
fo bem 2lugenb(icfe lebte, fdjjnikte, jeidjnete, ©Reiben fdf)o& unb tan jte, af>nte 
feiner von uns, bafe mein SBater injwifd^en, com ©djjfage getroffen, rer* 
florben war. ©anj jufällig erfuhr idfj eS burdf) $ater SfatbrofiuS, einen 
SWöndf) aus i&eibelberg, ben eine DrbenSangelegenfyeit fübwärtS geführt 
batte. ©em begegnete idfj auf ber ©äffe, grüßte il)n unb fpra<b ibn an: 
„©etobt fei 3efuS ©fjrift." „3n ßttrigfeit.. 2lmen," gab er SBefdfjetb unb 
wollte weiter gebn. Sagt* idj: „Jtennt 3^r mtcf) nimmer? 3$ bin ber 
Stomas Srunngraeber von &eibelberg." — „9tein, baS wär' mir im 
bräunt nit beigefallen! ©u baft bidfj oeränbert. 2BaS warft für ein 
fdjmäd&tig'S Änäblein, als bu uns baS lefcte 3M bie 9ieujabr3gab' ins 
Jttofter bradfjteft! 3a, ja . . . man wirb alt. ©ie einem eben nodf) als 
ßinber ror bie purjetten, jinb gro&e Seuf worben, unb bie mit 
einem jung waren, beeft ber 9tafen. ©er $rior, bie SDtartfo bein 
33ater — ®r wifd^te fid^ bie fleinen gutmütigen Stugen. — w 9Kein 
33ater! 2BaS rebet 3^r ba? 2BaS ift mit meinem Sater?" — „D mein 
©Ott, weifet bu baS nodfj nit? SCot ift er, aufm ©aftrnaf)! ptöfilid^ uer* 
fc^ieben, bei beineS älteften 33ruberS fein ^od^jeit. ©er $faff', ber ben 
Sobann Gafpar mit feiner £ebwig getraut bcitte, gab ifjm bie le^te Ölung. 
S)aS 2tbenbmaf)l fonnt' er nit mebr nehmen. 2ld^, baS war 'n Unglücf! 
@o rafd^ lann'S einen treffen." Unb bann fudjjte er mi$, ber ganj vtr* 
fleinert baftanb, mit Sibelfprü^en ju tröften unb mengte aUerbanb welt^ 



22 IXiavxa Brte in Breslau. 

fidlen guten SRat ein; i<$ foffe nadfj ßeibelberg, mir mein ©rbteil auSjablen 
laffen unb mir von Sofjann Eafpar nidjtö Dormagen laffen, benn er fei 
febr auf§ ®etb aus. 3$ aber wollte nid^tö oon allebem boren, ob idj 
fdjon alSbalD nad) ßeibelberg ftrebte. 9Wtr war meines 33ater3 Xo\> erft 
cor einer ßiertetftunbe nriberfabren, mo<f)te er audj nad) geroöljnlidjer 
SWedjnung brei SUlonbe tyv fein, unb mid) verlangte nur, ju meiner ÜJhittcr 
ju eilen unb mid) in ifjre 2lrme ju werfen, ©o reifte tdj gen 9torben, als 
ob ieber £ag ins ©eroidjt falle. 

(6<$lufc folgt) 



Die Crennung von Staat unb ßirdje in $ranf reiefy 

Von 

Dr. ^u6erf gfageö. 

— 8raunfdju>etg. — 

gfreu biä), Staat! ... «Die flird)e f)at Mc^» 
tüd)tig gebraust. Sic l)at bt$ au tyrem £ne#t 
unb Steinten gemalt unb btd) boyi betrogen unb 
gefd)unben .... 2Bas Ijat Tic bas ©oft nod) ju 
oenoalten, au f)errfd)en, gu f palten, 3U galten? 

^rrenffen, Sifligenlet, 6. 591. 

ber @ilt>eftermitternacbt3ftunbe be§ abgelaufenen 8<*b*e3 
ft in granfreiäj bie Trennung bon ©taat unb ®irdje SEatfadje 
jetoorben, unb e3 gibt t>tele Seute, bie ber äWeinung guneigen, 
baß mit biefem SBerfe bie franäöfifdf)e 9?ation einmal tpirflid) „an ber 
©pifee ber Sibtfifation mariniert". -Kicbt obne innere S3eredfjtigung fagt 
Sßaul ©abatier, ber feinfinnige Sttograpb beä ^eiligen $rana bon Slffifi, 
in ber Einleitung eine§ im -Kobember erfebienenen ©djrtftcbenä*): „SDer 
gro&e 33erfudf), ben ttrir matfjcn, ift nie gubor gemacht toorben. ©r ift eine 
neue @rfabrung, au£ ber bie übrigen -Kationen aablreidEje Sebren sieben 
fönnen." 8^ör batte fdEjon bie grofce 3teboIutton bon 1789 benfelben 
SBerfudj unternommen. SIber jener erfte Slnlauf untertreibet fieb bodj 
reebt erbeblicb bon bem neuen, beffen beobadjtenbe Seitgenoffen fair 
3Benfcben bon beute geworben finb. Sie Safobiner t>om ©nbe be§ ad^t« 
3ebnten Sab*bunbert§ ftemben bem grofeen Problem nodfj obne bie @in* 
fiebt gegenüber, toelcbe bie £>emofraten bom 93eginne be£ 20. %cif)v* 
bunbertö au§ ber (äefcbtdfjte ber brüten Slejmblif unb namentli(b ibte§ 
Iefeten SabrsebntS gewonnen baben. @ie fteCten atoar fdjon ben ©runb- 
fafe auf, bafe bie SHfcbe bon jebem ©influfe auf ba£ bürgerlicbe Seben 
fernaubalten fei unb nicbtS aufeer ber SDuIbung be3 SMtuS bom ©taate 




*) A propos de la Separation des Eglises et de FEtat. Paris, Librairie 
Fischbacher. 



2$ Dr. Hubert Flages in 3raunfdjtDeig. 

gu f orbern Ijabe; auch erflärten fie aHeS $irdjengut für Sftational«, b. h. 
Staatseigentum unb übercmtmorteten eS ber SSermaltung ber ©taatS* 
beworben, aber fie glaubten fi<$ bod) betpflichtet, als ©ntfchäbigung hie* 8 
für bem (Staate bie 93efoIbung beS SIeruS aufguerlegen, ohne gu merfen, 
baß fie bamit felbft bie beabfichtigte Trennung ixneber aufhoben. SDenn 
burdfj bie ftaatlidje 93efoIbung mürben bie Liener ber $irdfje natürlich 
aud) mieber Beamte beS ©taateS. Ein S3anb mürbe gerriffen, aber eS 
mürbe audj gugleidfj bon neuem gefnotet. greifid) empfanb bie große 
Sftebolution fehr balb felbft bie Halbheit biefer Söfung, unb nun ging 
fie bon neuem anS Sßerf. §efct mürbe gange 2Trbeit gemalt, bie ßirdje 
gang aufgehoben unb ber „SuItuS ber SBernunft" an ihre ©teile gefegt. 
■Uian mödjte Ijeut« beinahe Iädjeln über biefe „gange STrbeit", in ber fidfj 
eine fo böHige SSerfennung beS SBefenS ber Religion unb ber Sebürfnijfe 
ber menfchlicheu ©eele funb tut, unb man finbet eS nur felbftberftänblid), 
baß ficfj auf biefem SBege baS Problem als unlösbar ermieS, baß fdjon 
nach menigen Sagten bie totgefd)Iagene Sirene mieber lebenbig mürbe, 
baß ber ©taat in SBerhanblungen bon 2ftadjt gu ättadjt mit ihr gu einem 
SffuSgleidj gu fommen fudjte unb im SBege beS ÄonForbatS nad) unb nadö 
mieber, menn and> oft genug gegen ben ©tadjel löfenb, bodj in eine 21b* 
hängigfeit bon ber ®ird)e geriet, bie mit bem mobernen ©taatSbegriff 
fester unbereinbar mar. &ie ßirdje — eS berfteht fid), beiläufig, mof)I 
bon felbft, baß in unferem ©ebanfengange unter ilirc^e fchledjtfjin immer 
nur bie römifcf»=fat^oIif<f|e ®ird)£ berftanben merben barf — hätte mahr* 
Itdj alle Urfadje gehabt, mit ihrer ©teHung unb ihrem Einfluß in Sranf* 
reid) bollauf aufrieben gu fein, benn biefe ©tellung gemährte ihr nicht 
nur, maS fie gu forbern beredjtigt ift, fonbern meit fcarüber hinaus einen 
©Kielraum gur ^Betätigung, ber bem ehrgeigigften SBirFenSbrange hätte 
genügen fönnen, mofern er nur einigermaßen bie ©rengen ber mirffid) 
firchlichen Slufgaben refpeftiert hätte. SIber bie Sirdje hat nun einmal 
bon jeher ben STnfpruch erhoben, fraft ihrer ©tattbalterfdjaft ©otteS aud) 
ben ©taat gu beherrfcfjen, unb ihre innere ©ntmidflung feit SßiuS IX. 
hat biefen STnfbrud) überall ba, mo ihre Anhänger nicht in einer bie 
■UiöglidjFeit beS ©rfoIgeS einfach auSfcfjließenben SWinberheit finb, fo ber- 
fdjärft unb fo anmaßenb in ben SSorbergrunb gefchoben, baß ein frieb* 
Iid(jeS STuSFommen gmifdjen ihr unb einer ihrer Pflichten unb Stechte auch 
nur einigermaßen bemußten ©taatSgemalt ein ®ing ber Unmöglidjfeit 
mar. Sßir irn Seutfdjen deiche miffen ja bon biefen breiften Über* 
griffen beS ItftramontaniSmuS — mit bem bie &trd)e nicht ibentifch 
gu fein brauchte, aber tatfädjlidj ibentifch ift — aud) ein trauriges Sieb 
gu fingen, unb baS, obgleich bei unS bie ^atholifen noch bei meitem nicht 
bie Hälfte ber fflebölferung ausmachen. 3Bte bie! begreiflicher mar biefe 
$errfdfjaftSanmaßung in granfreid), in bem bie römifd)e £irdje i^re 
„ältefte 5£ocf»ter" fah unb baS mit einer fatboüfcfjen 93eböfferung bon 



Die Crennung odn Staat unb Kirdje in ^ran!reidf. 25 

98 Sßroaent bon Statur sur Stnerfennung ihrer SInfprüche befthnmt au 
fein fdjien! (2>a, toie fchon ertoähnt, im Solgenben unter „Sirdje" ftet§ 
bie römifche Äird^e berftanben ftrirb, an biefer ©teile aber bie 3<*hlen* 
angäbe ihrer Sefenner in Sfranfreidj auch an bie fleine 3ftinberheit ber 
franaöfifdjen Sßroteftanten benfen läfet, fo fei Ijier folgenbe fleine ©in- 
Haltung über bie Stellung biefer SDiinberljeit su ber StrennungSfrage 
geftattet: SBäre granf reich im gleiten 3ahlenberhältni§ proteftantifch, 
ttrie e£ tatfächlid) fatholifdj ift, bann toäre bie StrennungSfrage überhaupt 
nicht entftanben. 2)er 5ßroteftanti§mu§ fteht feinem SBefen nach gum 
bemofratifchen ©taatsbegriff in feinem folchen ©egenfafc toie ber Satho* 
Iiai£mu£, obgleich e§ ja auch in ihm eine freiheit§- unb entoidlungS- 
feinbliche ßrthobojie gibt, ©o Ijat benn auch ber $ßroteftanti§mu§ im 
natürlid&en ©egenfafce gum ®atho!iai§mu§ bem 5Erennung§gebanfen in 
feiner Sßfjafe irgenbtoie opponiert. 33ett)ei§ für fein böllige3 ©in* 
berftänbntö mit ber Trennung fei eine 3lu§Iaffung ber ®onfiftorien bon 
©t. etienne unb ber benachbarten S3eairfe aitiert, in ber e§ Reifet : „2)ie 
Trennung ber Kirchen unb be§ ©taate§ ift eine bottenbete 5Eatfache. 2)iefe 
•Kaferegel entspricht gu fe^r ben ©runbfäfcen be§ @bangelium3, ba§ bie 
Steligion für eine rein $>erfönliche Sache erflärt, als bafe ttir fie bebauern 
foKten. Unb ba biefe Sieform in einem gerechten ©inne boHaogen 
tourbe unb bie @etoiffen3freiheit böHig fichert, fönnen toir un§ nur (Slücf 
baju toünfchen, bafe bie religiöfen Sßahrheiten enblidj nur noch bon benen 
unterftüfct toerben, bie ficij baau befennen, unb ber JMtuä nur noch 
bon ben Ehriften unterhalten ttrirb, bie ba3 33ebürfni£ empfinben, ge* 
meinfam au beten unb fi<h au erbauen.") 

Um nun auf ben Äonflift atoifäjen ber römifchen Kirche unb ber 
franaöfifchen £)emofratie aurüdfaufommen: 3ßa§ fich ba bor unferen 
""ffugen abgezielt hat unb iefct aum SluStrage gefommen ift, tixtr ein 
nottoenbiger ^iftorifd^er Sßroaefe, ber in alten feinen Sßtyafen bon ber 
ftrifteften ßogif beherrfcfjt ift. %fyn in allen biefen Sßljafen barauftellen, 
toürbe ben 9taum, ber biefen Betrachtungen augetoiefen ift, bei toeitem 
au überfchreiten a^ingen. Sttud) barf toohl bie $enntni§ ber toidjtigften 
gaftoren bei ben ßefern borauSgefefct unb barum bie {Erörterung auf 
ba§ lefete entfcheibenbe ©tabium befcfjränft derben. SDian ift geneigt 
unb getoohnt, ben fritifdjen SBenbepunft biefe§ Sßroaeffeä in bem £)ret)fu3- 
fjanbel au fe^en. Sufeerlich angefehen, ift baS auch ridfitig, unb bon 
biefem ©tanbjmnft fönnte man bie Peripetie foaufagen auf 5Cag unb 
©tunbe fixeren: au^ btn 5Cag unb bie ©tunbe, ba 3oIa§ „J'accuse"- 
93rief erfchien. SIber ©abatier höt gtpeiferro^ recht, toenn er, ben S)ingen 
tiefer auf ben ©runb gehenb, jenen S3Benbet>unft fcfjon in ba§ %af)x 1892 
aurücfbatiert, ba 5ßat)ft fieo XIII. an bie franaöfifcfjen ^atholifen bie 
Sßarole be§ ralliement ergehen liefe. Safe bie ßircfje, ba§ heißt btr 
Äleruä unb feine gläubige $erbe, ftetS fonferbatib, ja reaftionär 



26 



Dr. Qnbert Flages in Braunfdjtoetg. 



toar unb toirfte, — fagt ©abatier — ba§ hätte ihr bie Stemofraiic 5er 
britien Stepublif nach ihrem ©runbfafce ber Stnerfennung jeber 9Weiuung3* 
freiheit tüo^r beleihen fönnen, aber bafe bie SIerifalen (um ben in 
biefem 3ufammenhange politifd) rid)tigeren £erminu§ für „bie 5¥irche" 
einaufefcen) auf eine bom JBatifan ausgegebene ßofung f)in Irie ein Sie* 
giment ©olbaten einfdjtoenften, bafe „1893 ©eifilidje, bie noch 1892 bie 
Sirdjenfchlüffel aur SBeflaggung am SKationalfefte ber 3ie:publif am 
14. %ul\ bertoeigert hatten, nicht nur bie SErifolore auf ber $£urmf{>ikc 
bulbeten, fonbern ganae gahnenbünbel um ben $odjaltar ftectten unb 
eine SWeffe für bie 3te£ublif fangen",*) ba§ madjtc bie S)emofratie 
ftufeig unb mifetrauifdj. Siefe moberne Semofratie ift burdjauä inbibi* 
bualiftifd) unb forbert bon bem -polttifchen Snbibibuum, bem (Staate 
bürger, bor allem eine -perfönlidje, au§ betoufeter S?ritif unb Wofjl* 
erlogenen ©rünben geborene ttberaeugung fotoie ein mit biefer über« 
ßeugung ^armonierenbe§ £anbeln. £a£ Zun ber SWattiierten ertoecfte 
bemnadj in ihr nur SRifetrauen unb SIntipaibie unb brachte ihr ben unber* 
föfmlidjen inneren ©egeufafc atoiföen flerifaler unb bemofraiifcher 2>enf* 
art md)t minber beutlidfj al3 ba3 Zun ber 91 i df> t * StaHiierten, ber 
u n b e r f ö f> n I i d£) e n ßlerif alen, sum Söetoufetfeut. ©ambettaä be* 
rühmtet SEBort „le cldricalisme, voilä rennemi" erhielt eine blifeartige 
SJeleucfjiung. Smmerbin: hätten .bie SHerifalen, bie berfappten unb bie 
offenen, auäj nur ein SDlinbeftmafe bon 33orfid)t gebraust, fo toäre ba§ 
STOifetrauen bielleicht au befiegen getoefen. ©in Zeil ber SRepublifaner 
liefe ficf) täufdjen unb gewinnen. 1894 faracfj ©puffer in ber Cammer 
ba£ SBort bom „neuen ©eift", unb einige Sabre lang Ijerrfd&te noch 
jener „gemäfeigte" StepuMtfontSmuS ber SDMine, 3?ibot unb ©enoffen, 
ber au§ fonferbatiben ^nftinften ^rau§ au einem fflunbe mit bem 
raHiierten £lerifali§mu§ bereit toar. Slber biefe SBorfidjt fehlte ber 
$ird>e. $$n berblenbetem Übermut begann fie — ihre eifrigfte Zvuppe 
babet ber Slffuntptioniftenorben — einen ©turmangriff, um aur $crr= 
fdfjaft au gelangen. Sn ieber ©tabt fcfiofe ein SIbleger be£ flerifalen £efc> 
blattet „©roi£" empor unb bearbeitete mit einer augleidj rohen unb 
giftigen Sßolemif gegen bie 2)emofratie bie 93ebölf erung ; überall hntdjerten 
flerifale ©d&ul- unb 58erein§grüubungen. £a braute ba§ Sabr 1896 
ber SDemofratie mit bem berüchtigten 5£a£ilfd)tt>inbel ben a^eiten 
„£euter". SBar biefe grote^fe ©aunerei fdfjon an unb für ftd) Ie^rreid) 
genug, fo liefe ba§ SBerbalten ber STerifalen nach feinem gufammenbrud) 
ib^e ©eifte^berfaffung boüenbS al§ fchlecfjterbingg unheilbar erfennen. 
Seine Sleue, ni^t ber elementarfte Stnfa^ %uv fd^amboHen ©rfcnntntS ber 
eigenen 33erb!enbung, fonbern ftatt beffen nur bie blöbe Sitanei: „Sie 
Freimaurer ba&en 5£aril gefauft, um bie ßatbolifen m betrügen." 



*) eabatier, 2. c. p. 22/23. 



Die (Erenmmg von Staat unb Kirdje in ^rcmfreidj. 27 

Unb nun, ganj rafd) nad) bem XasilfaHe ber £)rek)fu§hanbell 8ll§ bie 
SDemofratie nadj bem ©elbftmorb ^tnr^B 5U ber (Stnfid&t tarn, in toeldje 
©elßffberblenbung fie geraten toar, tourbe fie fid) gleidfödtig bamit aud) 
ber Stoße betoufet, bie bei aß bem SBirrfal ber SHerifaIi3mu§, bie Sirdje 
in jeber ifyrcr einflußreichen a3ertretung£formen, gezielt §atte, unb t>on 
©tunb' ab ftanb e£ feft, baß $ie Sufunft ber 2>emofratie felbft auf bem 
(Stiele ftünbe, toenn nidjt bie $ird£)e ifjrer unfjeilboßen unb fo taufenb* 
fadE> mifebraud£)ten Wlafyt entfleibet toürbe. S^ren äußren Stuäbrud 
fanb biefe ©rfenntniä in ber Silbung be§ 3Winifterium§ 3ßaIbed*9touffeau 
unb be§ Iinf3*re:publifamfd)en S3lod£, in toeldjem bte ©rupfe ber ©03t- 
aliften unter Süfjrung bon $ean S<utr&3 ba§ geiftig füfjrenbe unb uner» 
müblid) treibenbe ©lement bilbete. @3 begann ber grunbfäfelidfje ffampf 
gegen ben ®Ierifali3mu§ mit bem flar erfannten @nbaiele, if)n bößig 
unfdjäblid) $u madEjen. 2H£ Saturn ber förmlidjen £rieg§erflärung 
fann man iene3 S3anfett in SCouIoufe bom 28. öftober 1900 beiradjten, 
an bem 2BaIbedf*5ftouffeau bon ben „atoei Sugenben" fpradE), bte in granf* 
reid) nebenetnanber auftoücfjfen : bie eine, geringer an Sdfyl, in ben ftaat* 
liefen ©djulen, au£ benen ber 9ieItgion§unterrid)t berbannt tft, bte anbere, 
bte große 27toffe, in ben ©d&ulen ber 30iöncf)3» unb Sftonnenorben, beren 
ganger Unterricht bie foftematifdE)e Süd&tung be§ $affe3 gegen bie be- 
fte^enbe, bemofratifdje ©taatSorbnung unb ifjre Sbeale begtoedte unb 
erreidjte. äBer bie @d)ule, ba£ Reifet bie ^ugenb I>at, ber Ijat aud) bie 
3«Iunft. ©0 badEjte ber SWeriMi3mu£, aber fo- badjte nun aud) bie 
SDemofratie, unb barum fefcte ber ®rieg mit bem SJampfe um bie ©dfjule 
ein. Sßodf) toar e§, äußerlich betrautet, fein ®rieg gegen bie ßirdje felbft; 
ba£ ®onforbat blieb nod) au3 bem ©fiele. $ene granetireurä ber 
^irdje, jene geiftlidjen ßef)rorben toaren im ^onforbat überlauft uner* 
toäljnt. ©ie beftanben unb toirften oI)ne jebe gefefelidje ©runblage, ja 
äum größten Steile gang beftimmten (Sefefee§borfcf)riften entgegen. 3tl£ 
SEBalbetf^Slouffeau i^nen mit feinem 3&erein£gefe£e bom 1. Suli 1901 ans 
ßeben ging, hätte ber SSatifan immer nodj eine 33rüde jum Srieben 
bauen fönnen, fe>enn er in Slnerfennung ber unanfechtbaren 3ted£)t§Iage 
jene bie ßirdje felbft fompromittierenben örben berleugnet unb i^rem 
@d)idfale überlaffen ^ätte. Slber je^t enthüllte pd6 # bxi§ ber rid&tige 
gnftmft Jer Semofratie borau§gefü£)It hatte, bafe ein ehrliches 
9laIIiement ber ßird&e mit ber 9ief ubltf ein SDing ber Unmöglicfjfeit fei. 
5Die SUrdje fonnte jene Orben nid^t berleugnen, tvexl fie tatfäd&Iidö 
innerlid^ untrennbar mit tfjuen berbunben Jüar, toeil fie felbft tatfäd&Iidö 
nadfi bemfelben Siele tote fie, nämlich nad) ber Se^errfdöung ber 3*e- 
jmblif ftrebte. Unb biefe innere ©olibarität 6iDang fie, in ben Se^rorben 
fid) felbft angegriffen ju füfjlen. Wlit beut iüngft burch ba3 fäfftliche 
SSBeifebudö befannt geworbenen Briefe ßeo§ XIII. an ßoubet bom 
25. 2Wärg 1900, ber gegen ben @nttourf be§ a3ereinögefe6e§ Sßroteft 



28 Dr. fjnbert Flages in 33raunfd?tt)ctg. 

erhob, begann f>er $amj)f um Me 8Tu§Iegung be§ Äonforbatä unb batnit 
ber Stieg bireft amifdjen bem ©taate unb beut SBatifan. " 2>ie Etappen 
biefeS $riege§ brausen f)ter nur mit ihren £an:ptbaten ermähnf au 
merben: 1901 erfte Sftieberlage ber Sirche mit bem ^nfrafttreten be§ 
5Berein§gefefee£, 1904 ihre gleite 9iieberlage mit bem ©ombeäfcheu 
UnterrichtSgefefce, ba§ au§ ber Stefdjränfung ber Crbenäfdjulen ihr 
böHigeä SSerbot madEjte unb ben nodj augelaffenen £>rben eine 3tu§fterbe* 
frift t)on 10 Sahren (alfo bi§ 1914) fefcte, enblirf) 1905 bie britte unb 
entfcheibenbe ©djlacht unb Sftieberlage ber S?ird)e: ba3 £rennung§gefefc. 
Smmer lieber mu& fyerborgefjoben merben, bafe bie £ird>e felbft biefen 
SSerlauf be§ SriegeS berfdjulbet hat. ©ein 2tbfd)Iuj3, bie STufhebung be§ 
S?onforbat§ unb bie Durchführung ber böttigeu Trennung bon Sird)e unb 
Staat, ftanb an feinem beginne noch nidtf im Srteg&plane ber ganjen 
franaöfifdjen Semofratie, fonbern nur ihrer ejtremfteu ©ru^e. 2>er 
fiirche fchlimmfter gehler mar ihr Verhalten anläßlich be3 23efud)e§ 
ßoubet§ in Stom. 2)urd£> feinen Sßroteft gegen biefen rein fcolitifchen gift 
^at ber SBatifan feine SIrmee in ber Sftepublif felbft gefdfjmädjt, tnbem er 
ba§ entpfinbliche fran5Öfifd)e 9?ationaIgefühl auf§ fdjmerfte fränfte. 

3Bir haben im borftehenben gefehen, mie e3 51t ber Trennung bon 
©taat unb Äirche gefommen ift unb fommen mußte; im folgenben 
moHen mir biefe Trennung felbft nad) ihrem SBefen unb ihren mutmaß» 
liehen SBirfungen betrachten.. £aau fei borab bemerft: feiner @enefi§ 
nach mar ba§ SErennungggefefc eine $rteg3maßregel, gebadet aU mudj» 
tigfte, al§ bemidjtenbe SBaffe; mährenb man aber biefe Sßaffe fchmiebete, 
unb tnbem man bei biefer SIrbeit naturgemäß ben jeben SoÜ SBoben 
berteibigenben SBiberftanb aller fonferbatiben ©Iemente au befämpfen 
hatte, gemann in ber SDemofratie felbft ber eblere ©ebanfe bie ßberhanb, 
nid&t nur ein e$>hentere£ Sampfgcfefc, fonbern ein in fich fonfequenteS, 
Wahrhaft gerechtet unb über bie 3Eage§ftreitfragen hinauf bauernb 
logifdjeS (Sefefcgebmtgämerf au fdjaffen, eine aufrichtige Steform im 
höchften SBortfinne. £>a§ ©efefc fottte bem ^beal ber SEoIerana genügen, 
nicht jener heudjlerifdjen SColerana, au ber fidj fcer SIerifaliämuS felbft 
befennt unb bie ihre prägnantefte Sennaeichnung in bem atynifdMffenen 
SBorte 93euilIot§ („3ßo mir in ber üDlinberheit finb, forbern mir bie 
Freiheit auf @runb ©ureS $rinait>3; mo mir in ber üßehrheit finb, ber* 
meigern mir fie (Sud) auf ©runb unfereS $ßrinai{>§") gefunben f)at, fonbern 
jener echten, bie ehrliche Überaeugung unb @emiffen§freif)eit rütfhattIo§ 
refpeftiert, folange fie nicht über ihre eigenen Siechte hinauB in bie 
gleichen 9?edjte anberer ftberaeugungen aggreffib hinübergreift. ®ie 
SBermirflichung biefer 5£oIerana in bem £rennung§gefefce erhefft auB fol- 
genber fna^en Swfömmenfaffung feiner mefeutlichften Sefthnmungen 
über bie neue Orbnung ber SDinge. 

SCer ©taat erfennt feine Jfirche an, aber er geftattet unb gemähr- 



Die (Erennung von Staat nnb Ktrdje in <$ranfretcfj. 



29 



Ieiftet bie unbehinberte STuSübung jebeS reltgiöfen ftuItuS. Sa bie 
2)iener be§ JhtltuS als folcf^c mit bem Staate nichts mehr 3U fchaffeu 
haben, finb fie nidjt mehr StaatSbiener, nicht mehr Staatsbeamte, 
folglich hat ber Staat fie auch nicht mehr 3U befolben unb ^ört baS ShtltuS* 
bubQtt beS Staates, ber Departements unb ber Kommunen 511 beftehen 
auf. £>ie 2WitteI 511m Unterhalt beS SMtuS unb feiner Organe haben 
biejenigen aufsubringen, bie ihm anhängen unb fidj als Vereine 31t feiner 
Ausübung fonftituieren. - $iefe SuItuSbereine unterftehen tuie alle 
anberen SBereine bem gemeinen 9tedjt, ftesietf bem SBereinSgefefc. ^n 
SBürbigung^ aber ihrer befonberen ßriftensbebingungen unb *!§ntereffen 
toerben ihnen auch einige befonbere SSergünftigungen 3uerfannt: 1. um 
auch etoaigen SKinoritäten bie 9ftöglid)feit ber SiuItauSübung 3U fidjern, 
ift bk 3Winbeft*3WitgIieber3al)l eines ein3elnen 5?uItuSbereinS in ©emein* 
ben unter 1000 Siefen auf nur fieben, in folgen bis 31t 2000 Seelen 
auf fünf3e§n, in foldjen über 2000 Seelen auf fünfunbstoansig feftgefefet, 
unter SBahrung beS StuStrittSrechteS für jebeS etnjerne SWitglieb; 2. in 
Sttnerfennung beS UmftanbeS, ba& bie 93erfammtungen ber SuItuS* 
bereine nach ©efen unb ßrganifation ber Suite ebenfo häufig nne reger= 
mäßig finb, finb bie SuItuSbereine im ©egcnfafc 311 anberen Vereinen 
uicht gehalten, jebe eingetne äkrfammluug ben ft>eltlid)en SBchörben an= 
äumelben, bielmehr fann bie Slnrnelbung en bloc immer für ein ganseS 
Safjr erfolgen; 3. \\\ 2Bürbigung, bafe bie hierardjifdje Organifation 
untrennbar mit bem SBefen ber fatholifchen Sirdjc berfnüpft ift, toirb ben 
SiultuSbereinen geftattet, . fid) 31t SBerbänben mit 3entraler Sertoaltung 
unb Oberleitung, unb biefen SSerbänben, fid) 3U einem ÖanbeSberbanbe 
3ufamm€n3ufd)Iief}en; 4. bie innere Drganifation ber $ultuSbereine unb 
*93erbänbe ift bebingungSloS frei. Ter Staat fümmert fid) toeber barum, 
txrie ihre Seiter (alfo bie Pfarrer, 33ifd)öfe unb ©rabifd^öfe) getoähtt ober 
ernannt, noch toie unb too fie 31t iljrem Berufe auSgebilbet toerben. — 
Sieben biefe Skftimmungen, bie bornehmlich bie Sterte ber SMtuSgefeH* 
fdjaften fiebern, treten weitere 93eftimmungen, toeldje ftdj berührenbe 
tereffen ber ftultuSberetne unb beS Staates betreffen, nämlich bie über 
baS betoeglidje unb unbewegliche Äirchenbermögen. Um 3unädjft gärten 
3U bermeiben, bie fid) auS bem plöfclichen Slufbören ber ftaatlidjen 93c« 
folbung ergeben fönnen, mirb ben 3ur 3eit ber ^nfraftfe&ung beS ©c= 
fefceS im 9Tmtc befinblidjen ©eiftlidjen je nad) SITter unb Tienfoeit eine 
lebenslängliche $enfion bon minbefteuS ber Hälfte bis 3U höchftenS bret 
SBierteln ihres bisherigen ©efjalteS, im 2ftarimalfaIIe 1500 grcS. auS= 
gefegt. Tie jüngeren, noch nicht unter biefe SBefttntmung faüenbcn er* 
holten bier 8<*hre binburdj eine 3ittoehbung, bie im erften S^hte ihrem 
bollen bisherigen ©ehalte, im legten noch einem drittel babon gleidj= 
fommt; in ben fleinften unb barum finanziell fd^lDädjften ÄultuSbercinen 
toirb biefe grift berbot)tK?It. Tie gkidien SSer^flichtungen n>ic ber Staat 

Korb unb ©üb. CXVII. 34». 2* 



50 Dr. fjubert Clages in Braunfdjioctg. 

übernehmen öie Departements unb Kommunen, wo bisher biefe bie 
©eiftlidfjen befolbet haben. SWeben biefen befonberen, unleugbar fel)r 
liberalen 33eftimmungen fielen bie allgemeinen, Welche befagen: Sofort 
nadj ^nfrafttreten beS ©efefceS werben bie Äirchengüter, unb swar fo* 
wohl bie beweglichen unb unbeweglichen, bie ben einzelnen SultuSanftalten 
bireft gehören, als auch biejenigen, bie bem Staate ober ben Slom-munen 
gehören, beren 9?ufenießung aber bie SultuSanftalten höben, bom Staate 
inbentarifiert. 2)ie erfte Kategorie Wirb betf ShtltuSbereinen (Wohl ge= 
merft: ben Vereinen, ntdftt beren Seitungen, baS h^ifet bem ßleruSl) 
als Eigentum übertragen, bie fie unter Dberaufficht beS Staates unb 
unter gefefcmäfciger, regelrechter Buchführung su berWalten hoben; in 
Streitfällen entfdjeibet baS Verwaltungsgericht beS Staatsrates. Die 
SWeite Kategorie, unter Welche bie £?ultuSgebäube (im weiteften Sinne: 
Kirchen, Stempel, Synagogen, Capellen, SBohngebäube ber ©eiftlichen 
aller ©rabe unb Seminare) fallen, finb unb bleiben Eigentum beS 
Staates, ber Departements unb Kommunen, werben aber ben SMtuS* 
bereinen unentgeltlich sur Verfügung überladen unb gnxir bie eigent= 
liehen ©otteSbienftgebäube bauernb, bie SBohngebäube für eine grift 
bis su fünf Sohren. — Der britte wichtige ®ompIe£ bon Veftimmungeu 
betrifft bie Sidjerftellung beS Staates unb ber Staatsbürger gegen 3Wi&= 
brauch ber ben ®ultuSbereinen unb SltltuSbienern eingeräumten Srei* 
heiten. Die bauptfächlichfteu finb: 1. bie Verfammlungen sur SluSübung 
eines SfuItuS finb öffentlich unb unterftehen bem SluffichtSredf^ ber ftaat» 
liehen Vebörben. 2. $olitifche Verfammtungen in ben für bie ®uItuS= 
auSübung beftimmten 9täumen finb berboten. 3. Verboten ift auch, 
ben SMtftätten burch Steben Oßrebigten), Verlefung ober Verteilung 
bon Sd}rift= unb Drucffadjen ober 2lnfchläge einen mit einem öffeut= 
liehen 2Imte betrauten Vürger su befdjimpfen ober su berleumben ober 
eine bireftc Slufforberung gegen bie ©efefce unb gefefclidje ^anblungen 
bon Vebörben gu erlaffen". Stuf alle Übertretungen biefer Veftimmungcn 
finb, je nach ber Schwere unb ben Umftänben beS einseinen galleS, @elb- 
bufeen bon 16 bis 3000 grancS unb greiheitSftrafen bon einem SPtonat 
bis gu swei Stohren ©efängniS borgefeben. 2er Sßrofeltjtenmacherei unb 
bem geiftlicheu XerroriSmuS gegenüber bem eiuselnen ©laubigen ober 
Ungläubigen bient eine befonbere Veftimmuug, bte Strafen anbroht 
„benjenigen, bie jemanben, fei eS burch Xätlichfeiten, StnWenbung bon 
©eWalt ober Drohungen, ober inbem fie ihm gurcht bor bem Verluft 
feiner Stellung ober Sdjäbigung feiner Sßerfon, feiner gamilie ober 
feines Vermögens einflößen, basu beftimmen, einen 5MtuS auSsuüben 
ober fich feiner SluSübung su enthalten, einem SuItuSbereine als -Kit* 
glieb ansugehören ober auS ihm auSsutreten, foWie su ben Soften eines 
ShrftuS beisutragen ober nicht beisutragen". 

Sßer ber gefamten grage beS VerhältniffeS stoiföen Staat unb 



Die (Trennung oon Staat nnb Kirdje in ,Jran?reidf. 3\ 

Äirdje unbefangen gegenüberftebt, unb toer ebenfo unbefangen bie be* 
fonberen 33erbältniffe biefeS Sßroblemä im blutigen granfretdE) in @r* 
tnägung siebt, ber ttrirb nidjt umbin fönnen, auaugefteben, bafe bie fran= 
jöfifdfje ©emofratie ba§ Problem ber Trennung fo facblicb unb fo liberal 
gelöft bat, toie irgenb möglid). ©3 ift ber ^irdEje nid)t§ genommen 
morben, tt>a§ ibr jur ©rfüllung ibrer 3lufgabe unentbebrlicb märe, 
fofern man biefe STufgabe nur ttrirfticfj au§ ber Sbee ibrer ©rünbung 
ableitet, fie alfo barauf begrenat, ben religiöfen S3ebürfniffen gläubiger 
©eelen au genügen, ©er SSatifan felbft freilieft unb feine Parteigänger 
fd£)reien über SBergetoaltigung, bergleid&en ba§ SBerf ber Sfte^ublif mit 
ben ©briftenberfolgungen 9?ero§ unb S5iofIetian§ unb möcbten über bie 
„Sreimaurer", bie e§ bofibradfjt, am liebften Sßedj unb ©cfttoefel bom 
Gimmel regnen laffen. SDie maftfofen 2Tu§brücfte ibre§ SngrimmS finb 
ja begreiflidfj, toeil bie römifdf)e Sircbe ja eben ibre Slufgabe auf ©rben 
gana anberä auffa&t unb ftetä, je nad) ben Scitumftänben, mebr ober 
minber offenfjeraig audfj nadEj ber toeltlidjeu $errf<f>aft geftrebt I)at unb 
noeb ftrebt. Sägen ber 5?irdf)e toirfliiij nur bie religiöfen 33ebürfniffe 
am ©eraen, fo müftfe fie fieb ber Trennung bom Staate fogar minbeften£ 
ebenfo freuen, toie ber ©taat fieb feiner Trennung bon ber S?ird)e. 
S)enn auf ibrem eigenen ©ebiete ift bie Trennung eine Befreiung bon 
Ueffeln, bie fie felbft oft brücfenb em^funben bat. #infüro braud&t bie 
Äirdje bei ber Ernennung ber 23ifdjöfe unb Pfarrer auf feinen toeltlidEjen 
3JiadE)tbaber mebr 8?üdffi(ftt au nebmen ; fie f ann nadE) ^Belieben unb je nad) 
ber in ibr felbft berrfdjenben SEenbena liberale ober ortbobore, bom ©eifte 
£ot)oIa§ ober be§ beiügen granatöfuä erfüllte ©eelenbirten in bie ©e* 
metnben unb ©iögefen entfenben, unb nur ba§ eine fann fie nicfjt mebr, 
burdj biefen SIeru§ bireften ©influfe auf bie meltlidjen unb politifdfjen 
©efdjäfte ausüben, ©inen inbireften ©influfe biefer SIrt au§au- 
üben, binbert fie bie Trennung feine§jpeg§ fdjon, benn e§ liegt auf ber 
£anb, bafc, toenn bie ßirdje e§ berftebt, mit ben firdjlid&en Wxttdn 
ibre ©laubigen mit ibrem ©eifte au erfüllen, biefe ©laubigen, bie ja boeb 
audE) Staatsbürger finb, in biefem ©eifte ber ^irdje an ber SBablurne 
unb im Parlament ifjre ftaatäbürgerlicben unb gefefegeberifdjen 3ted)te 
ausüben toerben. Stber — unb ba finb mir beim fpringenben Sßunfte — 
biefe Erfüllung ber ©Iäubigen mit bem ©eifte ber ®ird)e, allein mit 
geiftigen unb geiftlicben 3ftitteln, traut fid) bie ®ircfje offenbar nid}t %u. 
Sene§ SßimbuS entfleibet, ber ben 2tbb<S unb ben SBifdjof für bie SDIaffe 
burd) feinen ©barafter aB Beamter, unb gtnar oft in äußeren ©Ijren= 
bejeigungen beboraugter Beamter be§ Staaten umgab, fürebtet ber 
2fbb6, fürditet ber 33ifdfjof, fürdjtet bie ganae SHrdje, aud) be§ ganaen 
SlefpefteS fitb beraubt au feben, ben bie 9D?affe ibr bi§ber entgegenbraiftte. 
Unb barüber binauS fürditet bie Äirdfje attcb nod&, in ibrer materiellen 
©jiftena bebrobt a** f e i n - * rau t ben eigenen SInbängern nid^t bie 

3* 



32 Dr. Hubert <£Iages in 33raunfdjn>eig. 

£tyfertüißigfeit au, ba, tvo etloa bie ©rträge beä ten ihiltuäbereinen über* 
toiefenen ßirdfjenbermögenS für bcn Unterhalt ber SMtuäbiener nidjt 
ausreichen, ben StuBfalt gegenüber ber bisherigen ßetflung be§ ©taateS 
burdfj freitoiflige ©penben ausgleichen, ©nblid) fürd>tet bie S?ird)e — 
unb bieS amaßermeifteu — baS @d)i£ma. 2)iefe gurdjt erfdfyeint in 
ber SEat nid}t unbegrünbet. SEBtr haben gefefjen, bafe Stefifcer be£ $irdjen= 
bermögenS, bie 0ultu£ ber eine, nicht bie fird)Iid>en 23ebörben {ein 
foflen. 2>a£ Reifet alfo: bie ©emeinben befolben ihre ©eelforger. SBenu 
bi^fjer ein ©eelforger bei feiner ©emeinbe unbeliebt fear, fo fear baä 
für feine materielle ©yiftena gleidjgüftig ; er befam fein ©ehalt dorn 
Staate feie ber ibealfte unb beliebtefte ©eelenhirt auch. %n gufunft 
famt bie ©emeinbe einem mißliebigen Pfarrer ben S3rotforb höher Rängen, 
ba£ Reifet fie ift bem Pfarrer gegenüber felbftänbiger geworben. 2Wit 
biefer Neuerung greift baS SErennungSgefefe inbireft bod) in bie 
hierard&ifche Crganifation ber fatholifdjen £ir<he ein, unb stoar in einer 
SEBeife, beren SBirfungen fidj nid£)t abfegen lajfen, aber jcf)r groß fein 
fönnen. Unb anbererfeitS, inbem fo bie ©eiftlidjen abhängig bon ihren 
©emeinben toerben, lodert fid) ihr abhängigfeitSberbältniS au ben 
eigenen Oberen, unb bamit bie ftraf fe Dx^xplux, bie ben fatbolifdfcn SUeruS 
su einer fo beispiellos einheitlichen itam^ftruppe ber &ird)e gemalt bat. 
3)urdj biefe SBerfdjiebung nad) unten unb nach oben fönnen geiftige 
Gräfte frei toerben, bie bisher im 3)ritt unb 3tt>ang ber {jierarcfyifdjen 
Organifation unb Uniformität gefeffelt toaren. 9iidjt§ aber bafet unk 
fürchtet bie römifdje ftirdje mehr als ©ntfeffelung geiftiger Gräfte, benn 
überall, too eine foldje ftattfinbet, toebt auch ein ©auch bou greibeit unb 
©nttoidlung. Unb felbft toeun biefe ©efabr nicht beftünbe ober fid) 
geringer aB gefürdjtet ermeifen foßte, fo brofjt SRom nodf) immer ein 
©djiSma anberer 2Trt. 3tm 6. Januar fdjrieb ber gigaro über bie gragc 
ber fünftigen Ernennung ber 33ifd)öfe. SSiSficr ernannte fte ber ©taat, 
unb ber Sßapft erteilte ihnen bie fanonifdje SBeftätigung. 9tad) beni 
XrennungSgefefc fümmert ficb ber Staat um feine 33ifcf)of£ernennung. 
mehr, unb ber Sßapft hätte fomit freie £anb, aber — meinte ber gigaro — 
jefct nach ber 2lbfd>affung be£ SonforbatS hätten bie ®atf)oIifen granf* / 
reidjS einfchltefelid) ber ©eiftlichfeit einmütig ben SBunfd), baS alte gaßi= 
f anifdje Stecht ber freien SB a h l ber 33 i f dj ö f e burd] bie f r a n* 
aöfifdjenSatboIifentoieberhergeftelltau {eben. 2)a3 fei 
gerabeau eine nationale grage. 2>er alte ©alüfaniSmuS fei nidjt tot, 
er fdjlafe nur, unb unter ber &errfd)aft be§ £rennung§gefefce§ feerbe 
ev leidet tvafy toerben. ©ine nationale f atbolifdje. ^ird^e — eine gräfe* 
lid^e 5Perft)eftibe für bie internationale Stenbens beS SBatifanä! 

Db e§ su biefer ober einer anberen fd^i^matifd^en ©ntoidlung 
f ommen mirb, mann e§ ba^u f ommen tüirb — ba§ finb gragen, bie fid) 
jeber aud^ nur einigermaßen fidleren S3eauttt)ortung entäkb^n. Uni 



Die (Erennnng von Siaat nnb Ktrdje in <fran?retdj. 33 

iüir tooHen ^ter nicht anma&Iid) Sßro^het fielen. 3tb€r b a {3 fold&c @nt= 
ttritfelungen in ben Sereidj nicht untoahrfcheinlidjer 2ttöglichfeiten treten, 
ba§ ift fdjon eine gettaltigc Sßirfung ber grofeen @efefcgebung§arbeit 
ber franaöfifdjen S)emofratie. ©ine Sßirfung übrigen^, bie ber SirdEje aB 
rein r e I i g i ö f e r Sfnftalt lieber nur gnm (Segen gereichen f ann, in* 
bem fie aur SBertiefung nnb 33erinnerlid)ung ber firdfjlidjen ätrbeit unb 
be§ ®leru§ ätDänge — eine -Kottoenbigfeit, ber aud> fe^r gute nnb 
ttmhrhaft gläubige ®atholifen in granfreich fid) nicht berfd&Iiefeen. £>er 
Sßubliaift (£orn£lty, ben man gu ihnen aählen barf, brürfte ba§ fürs nach 
ber Sinnahme be£ 5£rennung§gefefce3 im (Senate fehr hübfdj fo au£: 
„SBenn bie Pfarrer feine 33eamten mehr finb, toerben fie ba§ 33ebürfni3 
" fühlen, ihre Steligion toieber annehmbarer au machen; fie derben fie t>on 
ber heibnifchen Trufte befreien, toeld&e bie gebilbeten ©eiftcr t>on ihr fern* 
hält. <3ie werben fid) nicht mehr bamit begnügen, Sßilgeraüge nach 
SourbeS einzurichten, unb fie werben fidj lieber ein Wenig nach ben §n* 
telfeftueHen umfdjauen, bie fid) allmählich ber Sieligion entfrembet haben, 
weil fie aur SKirafelbube geworben ift, unb bie fid) it>r lieber auwenben 
werben, Wenn fie Wieber eine Schule ber 3ftoral unb ber menfdjlidjen 
©olibarität Wirb. Sßenn ber $riefter fein 3lgent @äfar§ mel)r ift, Wirb 
er geawungen fein, au &fu§ aurütfauf ehren; hier wirb er feine berlorene 
Äraft unb Popularität Wieberfinben." 3fn ber Xat, obwohl bie „3tücf= 
fehr m ^efuä", ba§ heifet bie Stüdfehr m wirflid) religiöfer unb nur 
religiöfer £ätigfeit bem ©etfte ber römifdjen Kirche, fo tote fie nun einmal 
heute ift, fehr gegen ben ©tridj geht, fo wirb fie boch ben einaigen SBeg 
barfteüen, um bie ©inbufce an ©influfe Wieber einaubringen, ben ihr bie 
©ntaiehung ber ©tüfce Weltlicher Autorität augefügt hat. 2>a§ ift auch 
©abatierS 2lnfidjt, unb $ivav meint biefer feine 93eobad)ter fdfjon jefct 
Sfufäfee au biefer (SntWitflung erfennen au fönnen. (£r fieht fie aber nicht, 
wie beutfdj*:proteftantifche Sefer bermuten möchten, in ben 6vad6s, ben 
römifchen ©eiftlidjen, bie ttrie 3lnbr£ 93ourrier bie Soutane auSgeaogen 
unb ben fftod beä pv oteftantif djen ©eiftlicfien angelegt h^en, 
fonbem in ber ^Bewegung, bie burd) ben Sftamen be§ 9lbb£ Soift) gefenn* 
zeichnet ift. S)ie offiaiette fatholif^e Sird&e, meint er, fei „fterbenb, ja fdhon 
tot", aber fd>on fteige ein neuer, gereinigter ®athoIiai£mu§ auf, ber nicht 
im SBiberftreit mtt ber ©emofratie unb bem fiaieuftaate ftehe. ®er 
SBatifan hat 2oifi)§ freie STritif in ber ©regefe berbannt, toie er auch bie 
JReformibeen be§ SEBüraburgerä @cheH berbammt höt, unb toie er e§ nad^ 
feiner ganaen Jrabition tun mufete, aber iüährenb ber bentfd^e Äefeer 
fich untertoarf, ^it ber granaofe fid) nicht unterworfen, fonbern ift unbe- 
irrt feinen 35teg fortgefd^ritten, ja er hat ein ftattlid>e§ Häuflein 5D?it* 
ftreiter gefunben. ©abatier nennt -Kamen, bie in Seutfdjlanb aum Zeil 
noch gana unbefannt finb: bie 2lbb6§ ©abrt), WauM, ßemirc auf poli* 
tif^em, ben ^anonifu§ ßhebalier, SWonfignore Sud^e^ne, 9lbb^ goutin, 



3^ Dr. Ejubert <£lages in Braunf cfjroeig. 

P. ©eleljatje auf Ijiftoriidjem unb ße 9tot) — einen ßaien! — auf bog* 
matifdjem ©ebiete. ©iefe Seioegung ift, nadj ©abatier, biel rabifaler 
unb foufcquenter aB bie be§ 2lbfaIB aur proteftantifcfjen ®ird)e. 3för 
„erfdjeint ber $roteftanti§mu§ aB eine gro&e gefd)i(i)tlid)e 5Eatfadf)e, aber 
aucfj aB eine £atfacf)e ber SBergangenljeit". fie 9tot) fteHt ben ©afc auf, 
böfe, gegenüber ben Sebürfniffen ber ©egentoart „bie $bee eines 2)ogma§ 
überhaupt ein Ärgernis ift". ®amit, fagt ©abatier, „finb nur ebenfo 
töeit bon £arnatf, ßalbin unb Sutfyer, ttrie bon bem geronnenen Äleri* 
falBmuS, ber fid) für allein red)tgläubig {)ätt". Unb er gittert toetter 
Se Slot) mit einem ©afee, in bem biefer offenbar fefjr fü^ne ©eift bie 
unbebingte 2)euf= unb ©ntfdjeibungäfreifjeit be§ Snbibibuumä gegenüber 
jebtoeber Autorität troflanüert. 

fann an biefer Stelle toeber unfere 3lufgabe fein, nodj reid)t unfer 
SWaterial baju au§, 31t unterfudjen, toie breit biefer „$atf)oIiai§mu§ bon 
morgen" in granfreidj fdfjon aufgreift unb toie tief er ettoa fdfjon SBuraeln 
gefdEjlagen I)at. gür einen Fritifdjen, Warfen 33eobadjter, tote ©abatier, 
ift e§ eine Hoffnung, ja eine 3**berfid)t, bafc er toacfifen unb erftarfen 
toirb, bafe if)m bie 3ufunft gehört; für un£ ift biefer SatJ)oIiai§mu§ 
ßoifrj§ unb ber ©einen borläufig nur ein fuItutpfrjdjoIogifdf)e§ ^änomen 
bon fomtrtomatifcfjer 93ebeutung, unb ©abatierä 3uberfidf)t fönnen toir 
nur mit ber ©infd)ränfung teilen, bafe tuir augeben: bie 
SCrennung bon ©taat unb Äirdje fdjafft biefer Setoegung tatfädjlid) eine 
©nttoidelungämöglidjfeit, bie fie of)ne bie Trennung nidjt erlangt Ijätte. 
Sftodj einen ©djritt toeiter fönnte man geben unb fagen: SBenn biefe 
SBetoegung toirfliiij 3U einer 2Radf)t erftarf t, * bann fann fie 3um ©auer* 
teige innerhalb ber römifd^en Sirdje toerben unb fie auS ben 93ariben 
ber ©rftarrung im j€fuitifcf)*flerifalen ©eifte befreien, ©ine fo!d)e 
SBirfung toürbe fidj bann aber felbftberftänblid) über bie ©rengen granf« 
rei<f)£ t)inau3 erftreden unb bamit 31t einem ©egen für afie ßänber 
toerben, bie toie bie romanifdjen unter bem 3od>e SlomS bal)infiedjen 
ober toie Xeutfdjlanb bom 2)lacljtf)unger unb bon ben Stted)tung§gelüften 
9tom§ fdjtoer bebrofyt finb. ßommt e§ ba^u, bann ttrirb eines SEageS 
bie fiulturtoelt, afleS, toa§ für bie Befreiung ber ©eifter im toeiteften 
©inne fäwpft, ber franaöfifdjen Söemofratie für eine ebenfo füfjne toie 
grofee SBofyttat 31t banfen F)aben. 




(Dtto €rnft. 

Don 

^ttflttH ^ttebttd) &tanfe. 

— Breslau. — 

|em bei ber ÜJfaffe ber ©ebilbeten noch gänalicf> unbefaunten 
2)id6ter unb ©ffatjiften Otto ©ruft hatte e§ im Söhre 1895 
ntdit gelingen motten, fein erfteS Srama: „®ie größte Sünbe" 
auf bie größeren 33üf)neu 2)eutfd)Ianb§ 31t bringen. 9iad> beu ftarfen 
äußerlichen Erfolgen feiner „Öugenb bon heute" unb beS „Sladjämanu 
aB ©reicher" gemannen btele Bühnenleiter ^löfelidö rafcheS SBerfiänbnte 
für bie 23oraüge btefe§ Stüdes. SBietteidjt hatten fic fidj ber ©rtoägung 
nicht beschließen fönnen, baß bie manchmal ctma§ burle^fcn, manchmal 
aud) tribialen Späße unb ©rgöfclidfjfeiten ber ©rnftfdjen ffomöbien benr 
Sßublifum Dfiren unb ©ergen geöffnet hätten für bie £ragif feinet ©rft* 
Iing§brama3. 3IB berühmter Bühnenautor fanb ©ruft einen angefehenen 
S3erlag, ber nid>t nur für feine neuen Büdjer fid) tüdjtig in§ 3cug legte, 
fonbern aud) bie früher erschienenen ertoarb, jebeö neue 33ud) fanb toiHige 
Sefer unb Säufer, unb bie alten erlebten neue Sluflagen. ®er 2)idjter 
Otto ©rnft mar entbedt — entbedt in bem Süugenbfid, ba ber Äomöbiant 
auf bie Fretter Wrang. 

ÜD?an fönnte in einem Sluffafce, ber fidfj mit bem ®idjter Otto Gruft 
beschäftigen foff, bon bem Bühnenfdjriftfteüer ©ruft abfegen unb e§ mit 
geftftettung ber eben ermähnten, menn aud) in ber mobernen Sitcratur* 
gefdjidfjte nidjt t>ereinaelt baftehenben, fo bod) intereffanten £atfadje genug 
fein Iaffen, menn nidjt ©ruft felbft befonberen äöert auf feine brama* 
tifdjen Sfrbeiten legte unb bamit funb täte, baß bod) immerhin ein £eil 
feinet $ßefen£ al§ 2)id)ter unb äßenfdj barin eingefdjloffen liege. JBühnen» 
lic^t bergröbert unb fäßt meift nur bie Umrißlinien eiltet Sßefenä in bie 
©rfcheinung treten. SBer ©ruft nur al§ 2>ramatifer fennt, muß barum 
ju einer falfdjen ©infdjäfcuug feines 2Berte§ fommeu; einige mefentlidje 
3üge bürften mir bei Betrachtung feiner Bühnenmerfe immerhin ge- 
mimten. 



36 2Iugnft ^riebricb Kraufe in Breslau. 

■Dian mirb nicht fagen fönnen, bafe Otto @rnft§ Xramen unb £o* 
möbien ungefcfjitft gemacht mären; fie berrateu fdjarfen Hicf für ba§ 
23ühnenmirffame, ficfjere $anb in ber 9fnorbnung ber Saenen, ber @rut>» 
pierung ber Sßerfonen, ber ©eftaltung be§ Saenenbilbeä. ©efchidft meife 
er bie #anblimg au führen imb bramatifch 31t fteigern, unb meift gelingt 
c§ ihm, in S?ontaft mit ben Syrern 51t bleiben. Seit ber 93ierjährige 
ein eigenes Puppentheater befaß, feit ber 3to&TiäI)rige „fünftlerifcher 
ßeiter" an beni Puppentheater eine§ greunbeä mar unb nüt trunfencr 
Segeifterung ben „Jett" unb ben „greifdjüfc", „3riW, „(Smilia 
©alotti", bie „Iphigenie" unb ben „@gmout" aufführte, f)at fici) ber 
Sinn für ba§ 5Dramatifdf)e in ihm noch gefteigert. Unb menn mir ba§ 
93efenntni§ in ber „meIand)oIifchen Klauberei": „Ohne Heimat ber 
Seele" („2tu§ verborgenen liefen", 3. 33änbd>en) mörtltdf) nehmen bürfen, 
ift feinet Sebent Ijeifeefter Sßunfd) gemefen, fich ber barfteHenben ®unft 
mibmen gu bürfen, Sdjaufpieler 311 merben. 9?ad)bcm e£ ihm einmal 
gelungen mar, in ben £eraen anberer biefelbe Scgeifterung 31* entfadjen, 
bie fein £er3 trunfen machte, hat biefe Sehnfucht nach bem „Seruf ber 
2J?enfd)enbarftelIung" fidj nie mel)r gana in feiner Seele aur 9iuhe betten 
mögen, meun auch ba§ Sehen ihn amaug, fie in bie ftinterften Sßinfel 
3U bannen unb mit ben bunflen £üchern ber Gntfagung 31t berhängen. 
SIber Otto grnft mürbe ein gern gehörter unb biel begehrter 3?ortrag£* 
fünftler unb er mürbe — $ül)ncnf<f}riftftetter. 

günf SESerfe hat Otto ©rnft für bie Sretter getrieben, bie bie 
SBelt bebeuten foffen, unb amei babon ^aben feinen 9hif aB 93ühnen= 
autor begrünbet.*) 316er moht nur einige UrteiMofc finb in 9?erfucf)ung 
gefommen, ihn um biefer Slrbeiten mitten aU bebeutenben £i<f)ter au§* 
3itritfen. Senn bou bornherein mag c§ gefagt fein: ma§ Otto ©rnft 
für bie Sühne gefdjrieben hat, gehört nid)t 51t feinen beften unb bleiben* 
ben Sd)öpfungen, unb man mirb bon mand)em feiner anberen 93ücher 
nod) fprechen, menn bie „gugenb bon heute" famt J>cm „gfachämann" 
längft bergeffeu finb. Sechnifdfyes? @efchid mad)t immer nur einen gern 
unb erfolgreich aufgeführten 93übnen f ch r i f t ft e 1 1 e r, unb aud) bie befte 
unb ebelfte SSegeifterung für feine Stoffe fann ifm nidjt 3um 33ühnen* 
bitter erheben. 

2Jton hat Otto ©ruft mit üDiofer unb Sdjönthan nnb mandjen anbem 
99 ü h n e n r 0 u 1 i n i c r § auf eine Stufe gefteHt unb hat ihm bannt 
bitter Unrecht getan. Siefe £aubmerfer, bie mit ber Swift nidjt§ 3U tun 
haben, benüfeen ihren 33ühneninftinft unb ihre Kenntnis be§ Sühnenmirf* 
famen nur ba3u, ihre £afd>en 31t füllen, unb fdjreiben ihre 3!heaterftüde 
mit einem nach bem Sßublifum fdjielenben Sluge. 2öer ba§ ehrliche 
Streben Otto (5rnft§, mer bie 99egeifterung fennt, mit ber er aßem 



*) Otto (£rnft8 SBüdjer futb alle im Söcrlagc öou fi. ©taadfmaim in Sctpatg crfc&icncn. 



0tto <2rnji — 



37 



gblcn unb Schönen unb mit ber er ber ftunft bient, toirb ihm faum 
bie „gröfete Sünbe" eine£ Mnftlerä guni Sonrnrf. madjen fönnen: um 
be£ materiellen SBorteilä ttrillen fein 5£alent bem feidjten ©efdömacf unb 
bem 2lmüfierbebürfni§ ber grofeen SKaffe bienftbar gemacht au haben. 
Slud) feine 93ühnenftütfe erfüllt biefelbe ehrliche SBegeifterung, berfelbc 
ef)rfid)e 30m, ber in feinen übrigen Sichtungen lebt. Sein Srama: 
„Sie größte Sünbe" ift ein ehrlidjer, ^eifeer fiampf gegen ^frömmelet, 
#cucf)ctei unb Sntolerauj, ein Sampf um ba§ Stecht 511 benfen unb eine 
eigene Sßeinung 31t haben. %n ber „Sugenb bon fjeute" richtet er bie 
fcfjarfen äBaffen feiner Satire gegen eine bi§ aur SRo^eit feinfühlige 
nicbergel)enbe Überfultur, tnelche bie garten Sroden nidjt aerbeijjen unb 
nicfyt Erbauen fann, bie ihr unferc moberne, äffe Energien auälöfenbe, 
mit ben fdjärfften -Kitteln ben Stampf utn§ Safein fämpfenbe 3^it atoifchen 
bie 3äf)ne fchiebt. Unb ber „SladjSmann", bie ,,©ered)tigfeit", ber 
„Sannermann", \va$ finb fie anbereä, aU fdjarfe #iebe gegen 2rtt§tt>iuf)fe 
bc§ heutigen ftulturleben§ auf ben Oebieten ber Sdhule, be§ ^ournaliä* 
mu§, ber Sßarteipolitif ? Siefc Stoffe allein fdjon müffen ihn bor 
foldjen Slnflagen fchüfeen, benn mit ihnen buhlt man mahrlich nicht, um 
bie @unft be£ $ublifum§. 

2Rit größerem Stecht hat man ihm bagegen ben 93ortuurf ber £enbena 
gemacht. %m erften 33anbe feiner ©ffat)fammlung : „93ud> ber Hoffnung", 
ba* ebcnfo mie fein „£)ffene£ 33ifier" eine Steihe fehr intereffanter unb 
toertboller Sluffäfee au§ ßiteratur, Sßäbagogif unb öffentlichem Seben 
bringt, unterfudjt Dtto ©rnft v bie Scheu bor ber S£enbenabidjtung" unb 
ifirc ^Berechtigung. 6r tuenbei fich gegen äffe, bie bon einer Sichtung 
verlangen, „baft fie allgemeine ,ctatge' ^been berförpere, bafe fie @e* 
banfen unb ©efiihle bariiere, bie bie aftenfchheit getoiffermafecn ein für 
allemal bemältigt unb au ihrem feftfunbierten 33ernunftfapital gefchlagen 
habe", unb er fommt au bem Schlufe, „baft jcbe§ echt bichterifche, eine 
Söee berförpernbe SBerf, in bem ein fünftlerifd>e§ ^nbibibuum fich felbft 
gibt unb mit charafteriftijcher Seutlidjfeit aur (Mtung bringt, tenbenaiö§ 
ifi unb bon grofeen Partien be§ $ublifum£ in biefem Sinne aufgenommen 
toirb". @r fchent fich nicht, auf bie Sfrage: „So foll benn ber Sampf 
ber SDtcinungen auch in ber Shtnft toben?" bie runbe unb flare 3fnt* 
toort an geben: „SBarnm nicht? 3Ber un£ am ticfften 31t erfchüttern, 
am inmgften an rühren, am feligften au erheitern bermag, mer un§ mit 
ber tiefften Sehnfudht nach SBofffommenheit erfüllt unb unfer SEBollen mit 
ber nadhhaltigften ®raft berforgt, ber hat gefiegt, benn über feinem 
Raupte maltet fidjtlith mit befonberem Segen bie SBahrheit." 

9?iemanb toirb mit gug einem Sichter ba3 Stecht ftreitig madhen 
bürfen, in feinen Sichtungen feine 2tnfdjamtngen aur Sarftellung 311 
bringen unb auf feine SBeife ber SEBahrheit au bienen. SlKe, ber bemo= 
fratifdje unb ber patriotifche, ber pietiftifdje unb ber freigeiftige Sichter, 



38 ^ngnft ^rtebridf Kranfe in Breslau. 

haben ba3 gleite Stecht auf äfthetifd&e 2BertfdE)äfeung, toenn fie bie gleite 
©eftaltungäfraft befifcen. 9?id)t b a ein ßunfttoerf einer £enbena bient, 
barf entfdjeibenb fein bei Beurteilung feines fünftlerifiijen SBertes, 
fonbern tv i e e£ ber £enbena bient, ob — um Otto ©rnft§ eigene äBorte 
8it gebrauchen — über bem Raupte be§ ®ünftler£ „fichtlich mit befon- 
berem Segen bie äBahrfjeit" gehaltet hat. ©3 braud)t mof)t nidjt be» < 
fonberä betont toerben, bafe nicht bie et^tfcf>e äBahrheit ber £enbena, 
fonbern bie äfthetifdje ber SDarfteHung gemeint ift. üftan fann anberer 
SKeinung fein aB ber Siebter, man fann ber SMtanfchauung, au§ ber 
herauf fein Sßerf geboren ift auf§ fjeftigfte tüiberftreben unb fann 
bennod) fein ßunfttoerf betounbern unb fid) bon ihm ergreifen (äffen 
big in bie tiefftc Seele hinein. Unb anbererfeitS: unfer #era fann mit 
bem fersen be£ SDidjterS in gleidjem £aft ber Segeifterung für eine 
§bee fchlagen, mir fönnen mit ihm bie gleiten Slnfchauungen bon @ott 
unb SGBelt hegen unb em;pfinben bennodj feine Sichtungen aU unan- 
genehm tenbenaiöä unb untoafjr unb toenben un§ bon ihnen, obgleich 
toir Riffen, bafe fie in ^eüftem ©ifer für äBahrheit unb Sfted&t gefdjaffen 
tDutben. 

©o ergeht e§ mir mit Otto ©rnft§ S3ühnentt>erfen unb mancher 
anberen feiner Sichtungen. 

©§ fann nicht berfcijtoiegen derben: bem Sichter ber „©röftteu 
Sünbe", be§ „3flach§mann", be£ „Sannermann" unb ber „(berechtig* 
feit", be£ „Sü&en SBilft)" unb ber Satiren unb 93urle§fen, bie er unter 
bem Xitel „Jiarrenfeft" au einem 93udj bereinigte, fehlt aßeS 3)Jafe. Um 
ber Sßafjrfjeit Hilfen toirb er untoahr, um ber ©erecfjtigfeit britten toirb 
er ungeredjt. ©r fteht aB SKinftler nidjt über ben Parteien, fonbern 
mitten unter ihnen unb auf ber Seite einer Partei. Ser föünftler ift 
göttlich, ntrfjt blofe in feinem Sd>affen, auch in feinem 33erf)ältni3 au 
feinen ©efdjöfcfen. äBie ber etoige Sd)öpfer au£ 3Bolfenf)öhen fieht aud> 
ber Stünftfer auf feine 9?ienfd)en hentieber, gibt bem einen biefeu 6ha* 
rafter unb bem anbern jene§ äBcfen, läfet fie miteinanber ringen unb 
fämpfen um bie emigen Singe unb gibt ber SBahrheit unb beut 9tedjt 
am ©nbe bod) ben Sieg. Unb alle Streiter für äBahrheit unb 9ted)t 
finb Sieger, aud) fcenn fie in bem Kampfe fallen. Unb äffe fiub fte 
SKenfdjen, bie guten toie bie böfen, unb lieben unb fjaffen tote äRenfdjen 
unb nicht nrie ©ngel ober Teufel. 

feinem „2Bmu§ Semper" eraählt Dtto ©ruft bon ben Sigureu 
be§ $uw>entheater§, ba§ ber fleine SßnuiS einmal au äBeihnadjten befam : 
fie toaren in einer einaigen, meift fdjnell borübergehenben Situation 
feftget)altcn; ber Sauer Kilian fdEjabte 3fta£, bem ^ägerburfdjen, 
SKübdfcn, bie junge ©räfin bom Strahl hielt bei ihrer SSermählung 
framtfhaft baS Sünbel feft, ba§ fie aB Sätljdjen au§ bem ©Iternhaufe 
mitgenommen, unb bie Vertreter ber brei äBalbftäbte fdjhntren mit 



0tto (Ernf*. 



39 



einer beifaiellofen $Luäbauev, So ergebt'^ aud) ben giguren in Otto 
©rnft§ 2)ramen. Sinb fie audj md)t gerabe in einer fdjnelt borüber- 
gebenben Situation feftgebalten, io erfdjeinen fie bodj meift nur bon einer 
3bee beberrfdjt. Sdjließfidf) ift man bodj nidjt immer falbungtriefenber 
Srömmler unb eteig bemütiger 3üngling3berein3jüngling. ©rnft ficbt 
feine Sßerfonen nur bon einer Seite. So erblitft fein :parteiifd)e§ 3tuge 
in allen auf ber ©egenfeite ftebenben SWenfdjen feinet ®rama§ „®ie 
größte Sünbe" 311 fef>r ba§ (H)riftlid)=£)rtbobo;ce, ju biel bie frömmelet 
unb $eudjelei unb $u toenig ba§ Slffgemeinmenfdjlidje. Sie finb nicbt 
einmal Xtypen, gefdf)tt>eige benn Snbibibuen. 2Ber bat fdjon ein größere^ 
£äbagogifd£je§ Sd>eufal aU ben gladjSmann gefcben, in bem fid) alle 
fdbänblidjften Untugenben eine£ ßebrer§ unb SSorgefefcten bereinigen? 
äBeiß jemanb einen größeren fcäbagogifdjcn £ugenbboIb, al§ ben 
3flemming, ber auc§ nidjt einer päbagogifdjen £ugenb bar toäre? 3Son 
ben unglaublich berseidjueteu ©eftalten ber „©eredjügfeit" unb beä 
„SJannermann" ttriH idj ganj fdf)tt>eigen. 

Otto ©ruft fdbeint biefen fünftlerifdjen SWaugel felbft ju empfinben. 
9tadj ben Erfolgen feiner „^ugcnb bon beute" unb be§ „3flad)§mann" 
nabm er fidj feinen ©rftfing bor: „Sie größte Sünbc" unb arbeitete 
ibn um. %n biefer Umarbeitung ift ba§ Srama über bie 83übnen ge= 
gangen. 3ln bem Snl)alt be§ Stüdes ift nidjt§ 2Befentfidje£ geänbert; 
©ruft f)at nur berfudjt ber gegnerifdjen Seite gerechter au toerben: 
an bie Stette ber unglaubfidj bigotten @Iife 9tef)famt) I)at er bie fanftere, 
berftebenbere, bon toabrbaft djriftlidjem ©eifte erfüllte Sdjtoefter 2trm* 
gart Abberg gefegt, $aftor äßeiling bat ein ©egengettridjt erbaltenin 
bem nur in einer fursen Ssene auftretenben Sßaftor Stofenfelbt, ber 
ftatt SReiling bie SEaufbanblung bollsieben foH. 9tudEj er gebort au ben 33er* 
tretern ber ©riboborie, bie fidj ein menfdjlid) füblenbeä £era bemabrt'baben. 

©benfo fdjarf tritt biefe§ Übertreiben ber einjelnen giguren um 
ber Stbfidjt toiHen, bie er mit bem SBerfe berfolgt, in mannen feiner 
SRobeffen, in allen feinen (Satiren unb Surle§fen berbor: nod) nidjt gar 
fo aufbringlidf) in ber „Shtnftreife nadj £üm£eIborf", einer ©rgäblung 
au§ bem SSanbe „Slartäufergefdjidjten", unb in bem „#errn gabrifanten" 
ber Sammlung „3tu§ berborgenen 5£iefen", bie jefct unter Sßeglaffung 
5tt>eier ©efdjidjten unter bem Sittel : „33efiegte Sieger" bemuSgefommen 
ift. Stärfer fdjon 3eigt fidf) bie§ Übertreiben in ben ©raäblungen: „S3et 
gebilbeten ßeuten" unb „£erfule£ 9Wet)cr3 ©ebiebte". 2)a§ bunto- 
riftifdje ©räiebung§ibt)II: ;/ ®er füße SBifffc)", ba§ audb in einer bc* 
fonberen 9[u§gabe erfd^ienen ift, näbert fidb ftarf ben Satiren unb 93ur* 
le^fen be^ „9?arrenfefte§", in benen Ctto ©ruft überbauet auf jebe ©bo- 
rafterifierung bergidötet unb bie SJSerfonen nur nod) Sarifaturen finb, 
giguren, bie bon einer einigen, meift reebt ffeinen unb fleinlidjen ^bee 
bemegt irerben unb bie fonft nid&t^ Sebenbige^ an fid) i)abcn. 



40 2luo,uji ^friebridj Kraufe in Breslau. 

9Wan muß biefe Slrt beS SdjaffenS bei Otto ©ruft als einen 
SHangel an fünftlerifdfjer (SeftaltungSfraft beaeicbnen, nidfjt nur facti fie 
bominierenb ift, bor allem, toeil fie ftd) felbft in ben beften feiner 
Sdjöpfungen nid)i gana berleugnet. -Jlebmen ttrir bie beften feiner 9to* 
bellen: bie „2tufaeidE)nungen eines SdjuImeifterS" in ben „Verborgenen 
Siefen", bie er „Übernumben" iiberfcfjrieben bat, nehmen ttrir bie @r* 
aäblung „Slnna 9JienaeI" in ben „S?artäufergefd)idjten", ja, greifen mir 
felbft au bem SBeften, toaS Otto ©ruft gefd)affen bat, bem Vornan: „SffSmuS 
©cmpcrS Sugenblanb", überaß tritt unS bie gleite ©rfebetnung ent* 
{jegen: ber SDidfyter seigt unS alle STOenfdjen nur Don einer Seite, fie 
erfdjetnen unS bar um flad) Eingelegt, nur in ben Umriftlinien. @S toiß 
i()m nur feiten gelingen, fie gu runben unb su füllen, bafr fie plaftifd) 
derben. $alte man gegen bie 3Wcnfd)en ©rnftS, man nebme getroft ben 
f<f)önften unb fünften 3Jienfdben, ben er geftfjaffen bat, ben fiubttrig 
Semper, bie SWenfdjen SfrenffenS, beS ftärfften $laftiferS unter ben 
beutigen ©raäblern, unb man toirb berfteben, it>aS idb meine. 

Stellen mir Otto (JrnftS beftem SBerf, bem „SlSmuS Semper", feine 
miferatenften SomSMen: ben „3Iad)Smann", bie „©eredjtigfeit", ben 
„Sannermann" gegenüber, fo toirb unS balb genug flar toerben, hxmtm 
ibm baS eine gelang, baS anbere mi&riet. Sobalb Otto ©rnft eine 
Sbee bemonftrieren toiH, fobalb er für eine %bQQ gegen 3uftänbe ber 
menfdjlidjen ©efefifdjaft fämpft, toirb er cinfeitig, fein fünftlerifcbeS 33er* 
mögen berlö&t ibn, er rebet, aber geftaltet nidfjt, feine ^erfonen bleiben 
Figuren, bie er bin unb ber fcf)iebt, bie nid)t aus fitf) beraub banbeln, 
fämpfen, fiegen ober untergeben, fonbern alt bieS erleben, tocil ber 
Siebter eS fo fügt. SPJan fiebt bie Sräbte, an benen fie aappeln. SBcnn 
(Srnft nidjt beinonftriert unb nidfjt Fämpft, gewinnen bie SWenfdjen unb 
ibre £anbluugen fofort Seben, unb Slut füllt poeftenb il)re SIbern. 

Otto @rnft aber mufe fämpfen. Seinem äöefen ift eine ftarf mir* 
fenbe Slftibität eigen, er ift eine aggreffibe üftatur, ber „baS paffibe 
^pelbentum Sefu unb bie bulbenbe SeinbeSliebe nur bis 511 einem ge* 
miffen @rabe fittlidj ift". ©r mufe immer $been bemonftrieren, er mufe 
fämpfen unb aufrf)Iagcn. ®abei berleitet fein ftarfeS brängenbeS Zern* 
perament ibn nid)t feiten, über baS Siel binauS au fcfjiefeen, er toirft aKeS 
in einen Stopf, er fie£>t überall nur Unbulbfamfcit, (SgoiSmuS unb 
Sgnorana, unb leidfjt toirb er in feinem Sftunpf um Solerana felbft in» 
tolerant. 

SBir merben biefcS 3ßefen ßrnftS am beften berfteben, trenn tviv 
feiner §ugenb nadjgeben unb in bem Sinbe bie ©ntnntfelungSfeime auf» 
fudjen, bie -ftd) in bem 3Wenfcf)en unb £idjter boH entfaltet baben. Selten 
bat uns ein £id)tcr bieS fo leidet gemad)t toie Otto (5rnft. Sein 9toman: 
.,?ISmu§ Sempers ^»ö^nblanb" gibt uns baS treuefte unb edjtefte 33ilb 



(Dtto €rnfl. 



feiner Sugenb, unb biirfen roir aucf) rtidjt jebeä äußere (£rlebni3 be§ flehten 
Störmthals ein ©rlebniS be£ jungen Dtto ©rnft Scfjmibt anfeljen, fo 
biirfen mir e§ bodj tooljl. bei ben meiften tun unb bürfen oor aflem 
in bem (SntttricflungSgange biefer &nabenfeele ben be£ 2>id)ter§ er« 
fennen. 

®afe nidrt nur StömuS Sempers, b6fe audj Dtto ©rnftS ©nttoidlung 
am ftärfften burd) feinen 2?ater beeinflußt toorben ift, erfahren toir au£ 
ben SBibmungSberfen, bie er feinem erften ©ffatybanbe: „DffeneS SBifier" 
boranfteflt: 

„23a8 oft in Mafien, bie in Stadjt öcrfanfcn, 
SJttt gleidjer ©litt in unfern bergen brannte, 
SÖaS bann im Xanfd) berfdfotmegener ©ebanfcn 
©in fro^ berebter JÖIicf bem aubern nannte: 
2fa3 btefen blättern fottt' e3 bid) umtoefm, 
9Jttt ber ©rini^mnQ traumbeglän^tem 3?Iüad — 
iftnn totrb'S allein bnrcf) meine Seele aefm 
Slfö ©eiftergrufc öon einem füllen ©iiad." 

3Ba£ ber arme 3*Öon:enarbeiter feinem am 7. Dftober 1862 in 
Cttenfen bei Sütona geborenen Sof)ne Dtto ©ruft Sdjmibt mitgeben 
fonnte, maren freilid) feine Taufenbmarffdjeine unb feine #t)t>otf)efen» 
briefe mit tner- unb fünffüßigen Qafylen, aber fyeße SBegeifterung für 
aße£ ©rofee unb Schöne, unerfättlidjeu Sd)önf)cit3burft, ftarfe Srmpfcmg* 
Iicfjfeit für bie SBunber unb tiefinnerltdjften Senfattonen ber Shtnft 
trufcte er in feine Seele 31t legen. £en ganzen Tag Ijaßte bie Don bem 
f^arfbetjenben Staub unb 2>uft ber Tabakblätter erfüßte SlrbeitSftube 
bon f)errlid)en SBorten ber berfdjiebenften 2>id)ter, öon fjofyen -DMobien 
ber gröfeten Äomjjoniften lieber, unb ber $nabe lernte fdjon in frühen 
Sauren ba£ 93efte beutfdjer Literatur unb ÜWuftf fennen. 9lu£ ber Süße 
feines reidjen ^ergenS gab ber SSater nod) manches bagu, unb ber Soljn 
banfte eS i^m mit ftummfeligem 93Iicf. Sr nennt feine Öugenb felbft 
eine SBelt, gefdjaffen au£ 2>ürfttgfeit unb Segeifterung, unb eraätylt fcon 
ifjr in feiner Klauberei: „2Ba§ taar un£ griebrtd) ©Ziffer?" („33om 
geruhigen ßeben." $umoriftifcf)e Klaubereien über grofje unb fleine 
Stinber.) : „%n biefer SBett touftfe man oft nid)t, toobon man am nädjften 
Tage leben foflte, aber man toufete, bafe bie großen, ^eiligen unb fdjönen 
£mge über aße Tage unb Sorgen imuern. $n biefer SBelt botten bic 
genfter feine ©arbinen; aber man falj burdj biefe genfter mit meit auf*, 
gefjenbem ^er^en bie grofec, ttmnberretcfje Sdjönfyeit be£ Rimmels; bie 
Letten Ratten feine Gebern, aber man legte fid) nieber mit einem $o£f 
boß Ieudjtenber ©ebanfen unb fingenber Träume; man crtoadjte unb 
erfaßte fogleidj mit banfbarem ^erjen bie eitrige ^ugenbfdjönljeit be£ 
SKorgenS. !§n biefer äßelt fannte man nid)t bie taufenb raffinierten 
©enüffe beS ßebenS; aber bie ftolje Seele trug toeit, f>od^ IjinauS über 
biefeS ßeben in ein unenblidj IjöljereS, too bie Stiße be3 SIbenbS, bie 



^2 iluguft ^friebridj lfraufe in Srcslau. 

fdjmeigenbe ©tut be§ 3ftittag§, ber mei&e SRaudj über ben Sßiefen ©enufe 
unb ©eligfeit mar. 3n biefcr SBelt forgte man fid) um eine scrfdjlagene 
Äanne, meil man oft bie ©rofcfycn 3U ibrer Sffiieberbefdjaffung nidjt bettte; 
aber naiber SBeifc tarn man nie auf ben ©ebanfen unferer befferen 
Greife, bafe man ja an ben 33üd)ern fparen fönne unb feineu „Soriolan" 
für brei ©rofdjen gu laufen brauste. @£ mar eine ganj unorbentlidje, 
unmoralifdje SBelt! Unb bod) meife idj mir faum etma§ ^eiligeres aB 
einen ^ünglang, ber bie Slufmerffamfcit be§ Röbels burd) einen geflitften 
3lod erregt unb ber biefe 9lufmerffamfeit uid)t getrabt* mirb, meil er 
bie änmartfdjaft auf einen autiquarifdjen „fämtlidjen" ßeffing in ber 
£afdje füblt unb gcraben SSItcf^ in ba$ berbeifeung^botle fianb feiner 
5£räume ftarrt". Sie §ugenb biefer 3Mt ift fo unfägltd) mirflid)feit3= 
fremb, baft fie eine SteflamauSgabe ber <Sd)ißerfd)en ©ebidjte, bie neu 
für 60 Pfennige su baben ift, im Sßonnetaumel ber greube, biefen f oft» 
liefen @d)aj$ enblid) befifeen au bürfen, bom Antiquar für 70 Pfennige 
fauft. ®iefe Öugenb meint nod) bie SBelt erobern su fönnen mit ibrer 
glü^enben 33egeifterung, unb fie madjt fpäter aud) tDirflicf) (Eroberungen, 
meil biefe Söegeifterung bem -Wanne 2Wut unb säf)e 2lu§bauer gibt für 
ben ©ueriffafrieg be£ Sebent. 

§n bem bäterli^en #aufe Ctto ©rnfi§ mar bie flimft bie Religion 
aller, barum brauchten fie bie Sieligion bcr ftaatlid) approbierten Ortf)o= 
bojie nidjt, bie in ben ©djulen gelebrt mirb, fie glaubten menig ober 
gar nid)t§ babon. @r berietet bon bem flehten 2l£mu3, unb mir bürfen 
getroft annebmen, bafe bie§ aud) für ibn ©eltung bat: „6r betfte eine 
2ßenge bon rabifal=rationaliftifd)cu Sbeen unb SSortcn in fid) aufge* 
nommen, ja, biele t>on ben Arbeitern feinet $ater£ Rotten afle Sieligion 
als Unfinn unb SJJfaffenbetrug beaeidjnet." 2>er 3ieligion3unterrid)t in 
ber ©djule mar nun fdjon gar nidjt banacb angetan, ibm ben d)riftlid)cu 
©lauben lieb au madjen. 2)er Heine Sungc fdjon „liebte unb glaubte 
bie Steligton niefit", unb al£ er in ber oberften ftlaffe ber breiftufigen 
2)orffd)uIe au Cttenfen fafe, mar er mit bem Herrgott bereits fertig unb 
ein.auSgemadjfener Sreigeift, ber mit fdjarfem 93Iicf bie §o§Ibeit ber 
djriftlid)=fird)litf)en Sogmatif unb ibrer 33emci£fübrung erfaunte. (Sr 
fonnte unb fonnte eben nid)t berfteben, bafe ©ott ein§ fei unb aud) mieber 
brei unb aud) mieber cin§, bafe SefuS SDtenfd) fei unb bod) nidjt SDfenfd), 
(Sott unb aud) nidjt ©ott. SBofjl fjatte er ben ©cfübBgcbalt be§ ©fjriften= 
tum§ in fid) aufgenommen, mar t>on ibm erfd)üttert unb mar t>on ibm 
gerüfjrt morben. (S3 gebort au ben fd)öuften Stürfen be§ 9toman£ 
„2t3mu§ Semper", ba (Srnft erääblt, mie ba§ Seiben unb Sterben unb 
Sluferfte^cn be§ SWenfd^enfo^neS bem finaben an§ ^erj greift. Slber 
biefe ©rnpfinbungen bitten nichts, rein gar nid)t§ 311 tun mit bem ber- 
ftanbe^mäfeigen ©rfaffen be§ EbtiftentumS, unb er fonnte in biefem 
3miefpalt gmifd^en ©efül)l unb Sßerftanb fo red>t au§ tiefftem bergen 



0tto €rnft. 



^erauS beten: „Sieber ©ott, fag mir nur ein eingigeä Wlal, ob bu 
nrirflidj ba bift — gib mir ein Seiten — bann toill id) aud) ganj geftufe 
an bidj glauben, mein ganae£ Seben lang." Stber e£ fam fein Seidjen, 
STSmuS Semper, ober beffer: Otto (Srnft blieb greigeift. 

<Bo fällt fd£)on in bem Söefen be3 Stnaben auf, toaZ fpäter bem 
Sßefen be§ 9Wenfd)en ben ©runbton gab: bie brünftige Siebe aur Sßabr* 
beit, fein 2Babrbeit§fanati§mu§. 3Mit feinem SSerftanbe taftet er fidj 
immer toeiter burdj bie bunfeln Scbädjte ber rätfelbolten SBelt, mit bem 
gellen Sidjt feinet 2)enfen§ lenktet er fjinein in ibr rätfelbotleä 5Dunfel. 
Unb fangen audf) bie bidten ginfterntffe feine ©trablen oft gana auf, e§ 
entmutigt ibn nid>t; ©djritt für (Stritt fdjiebt er feine güfee toeiter 
auf ber inüfjfeligen Sßanberung, banfbar für iebc£ günfdjen ©onne, 
bas burdj bie fdjräganfteigenben ©änge bom Gimmel bereinfällt, 2luge 
"unb ©eele tröftenb. S)iefe§ brängenbe <Sudjen, biefe ^etfec ©ebnfudjt 
nad) ©rfenntniS finben fair bei ©rnft auf allen ©ebieten, nidEjt blofe 
auf bem religiöfen. SDer SDidjtung toetft er ®am.pf unb <3ieg ; mitten im 
mobernen Seben foQ fie fteben; alle Slbfeitigfeit, alle§ Sebenabtoeifenbe 
unb aller 9libili£mu3 in ber Siteratur finb ibm ein ©reuel. 

SSon biefem @tanb{>unfte au§ ttrirb man aud) feine „Sugenb bon 
beute" am beften berfteben. toar Otto ©ruft fidjer nidjt um eine 
©lorifiaierung pbiliftröfer gamilienfimpelei au tun. Unb gegen ben 
$erba<f>t, eine SBerunglimpfung ber mobernen Siteraturbetoegung beab* 
fid)tigt au baben, braudfjt er, ber oft fo toader unb fdjarf für fie geftritten 
bat, fidfj nidjt au berteibigen, er bat — »nie er felbft fagt — „nadjbrücflidj 
genug für bie Sßobeme gefprodjen". 5D?an fyat fidj burdj ben beratt* 
gemeinernben SCitel be§ @tüdfe£ irre fübren laffen unb ben toabren 
Äonfltft barum überfeben, um fo leidster überfeben, al§ er nidjt fd&arf 
genug berauSgcarbeitet ift. ift ber ftonflift atoifdjen bem bollfaftigen, 
robuften 3Bi(len§= unb Statenmenfdjjen unb bem ttnlicn§franfen, befabenten 
9lerbenmenf<f)€n, ber Stampf, ber am SESJiHen aur Xat fieb befeligenben 
$otena unb ber franfbaft fid) ttrinbenben, bor Sfteib berftenöen unb bodj 
nacb bem „£eilanb ber fröblidjen 5Cat" fieb febnenben S"ipotena. 5Da§ 
Problem liegt in ben SBorten ©ofelerä: „Zsljn (Hermann) bat fid) bie 
Slatur aum ©efäft. ertoäblt — bie in uns abgeftorben ift — unb gebiert 
immer rüftig barauf lo§ in feiner ©eele. Unb bie Sftatur ift leiber ber* 
fludjt genial. SQBir beibe bilbeten gettriffermafeen bie SBelt aB SßiHe unb 
93orftellung in ber Sßeftentafdfje, (auf ^ermann aeigenb) ber SEßille, (fidb 
felbft borftellenb) bie SBorftelhmg." 2)a3 ©türf ift leiber nur eine aftueHe 
3eitfomöbie geworben unb bätte bodE) ba§ 3eug in ftcb gebabt, bie 2ragöbi<; 
ber SDcfabena 8" >x>erben, aber e§ gibt boäj biel bon bem geiftigen SBefen 
Otto ©ruft§, biel mebr als bie anberen SSübnenftüdfe, bie un§ nur einen 
3u§f<buitt, mandbmal — rote „5Die ©eredjtigfeit" unb „Sannermann" — 
iogar nur einen febr fleinen 2lu§fcbnitt babon feben laffen. 



W 2Jugufl ^nebrtdj Kraufe in Breslau. 

Stärfer noch ift ber ^oltttfd^e Stampfer in Dtto Ernft. SBie 3(3mit§ 
Semper^ Sugenb ift aud) bie be§ Sidjter£ nirf)t eitel ©lütf unb 23e* 
geifterung getoefen; auch er lernte Seib unb Sftot unb Entbehrungen bi§ 
aum ©runbe fennen. £)btt>ohI e£ bem träumertfehen, nad) Sonne unb 
greiheit fid) fefmenben Knaben oft fd)toer genug mag geworben fein, 
mit am STrbeit^tifdft fitjen unb £abaf entrippen au muffen, toenn braufeeu 
bie äBelt bott bunter 39lüten, bie Suft bott ©lana unb 23ögelatoitfd)ern 
toar, fdjtoerer toaren bod} nodj bie £age au tragen, toenn ber SSater franf 
loar ober feine lohnenbe Slrbeit finben fonnte unb bie graue Sftotjpiit am 
£ifd)e faß unb jebem bie 93iffen in ben SDZunb aählte. Sa ttuchfen in 
bem Knaben bie erften Skime jene§ großen 3ftitleib§ mit allen Unter 
brütften, jener ftarfen Siebe ju allen Slrmen unb Elenben, bie be§ 2Sanne* 
#era erfüllt, ba trmd)§ in ihm ber #aß empor gegen äße Satten, bie 
ftd) bon bem Sdjtoeiß ber Strmen nähren, unb feine Dppofition gegen 
Staat unb 9tegierung. 3Sielleid)t hat er, ttne fein 9t£mu§, aud) einmal 
babeiftefjen muffen, al§ ber ©eridöt^boltatc^cr ben Eltern, bie ben SBrot* 
mann nicht befahlen fonnten, bie legten SDfößelftürfe au£ ber armfeligen 
Stube pfänbete, unb ©ram, SBeratoeiflung, §aß, SBut unb SKitleib mit 
ben Eltern haben ihm in unaufhörlichem STampfe ba$ «§era aermüfjlt, 
baß er entpfanb, tv'xe ber fleinc #elb feiner Sichtung: „23on nun an, 
toenn #err Eremer in ber Schule t)on Staat unb Regierung fpradj, ftieg 
fein $era trie ein fdjeuenbes? 9?oß in ber Sd)ladjt. Senn ber Staat 
toar fein geinb, bie SRegierung toar fein geinb, ba§ ©eridjt toar fein 
Sfeinb, ber Sönig n>ar fein geinb. Er ttxir ju jung, um anber§ 31t 
benfen." 

9?ur fairer finben fid) 9Kenfdjen mit folgen ^ugenberlebuiffen luieber 
auriief au einer ruhigen, objeftiben unb geredeten SSetradjtung ber Singe; 
h>enn fie auch nicht gerabe „ben fdjulblofen #anblangern ber Suftia" 
bauernb ihren £aß nachtragen Serben, fo mag ihnen bod> ba£ in ber 
gugenb beriefe ©efühl noch oft genug heiß au ®ot>f fteigen, baß fic 
Haltung unb SWaß berlieren unb fchon SBorte tote: Stegierung, Staat 
unb ähnliches ihnen fdjmerahaft in ben Ohren Hingen. So tourbe Ctto 
Ernft Semofrat. Er ift einer bon benen, bie meift flar unb fdjarf bie 
Singe erblirfen, tute fie finb, ftd^ nid)t bleuben unb nid&t bertoirren raffen ; 
aber e§ fann ihm bod) aud) manchmal gefdjehen, baß fein heißblütiger 
$aß ihn au fdjtoara, feine fiegfrohe Hoffnung ihn au hell fehen laffen. So 
gilt aum Setftriel fein unablöffiger ®antpf jenen, „bie un§ inbibibuetle 
■Meinungen, toeldje bon früheren ^ahrljunberten alaeptiert Würben, bon 
un§ aber aurüefgetoiefen werben, mit einem großen SKangel an 93c- 
fcheibenheit unb 9tücffid)t aufattringen Sollen''. Slber audh unter bem 
bodjgefdjloffenen fdhtüaraen 3tod fann ein ehrlid>e3 unb aufrichtige^ £era 
fchlagen, unb ber „große Hftangel an Sefcheibenheit unb Sftürfficht" fann 
einem tiefen heiligen ©lauben enttyringen, ber au§ edhter Siebe au ben 



0tto €rnjl. — 



«5 



Sfteufchen um ba§ £eil ihrer Seele eifert. %n ruhigeren Stunbcu tucife 
©ruft ba§ felbft; er fdjreibt im „Offenen fßtfier" : „äßir haben feineu 
Spott unb feineu Snxmg für ein £cra, ba£ in anberem £aft fdjlägt aU 
ba3 unfere; toir feunen feine pl)t)fifd)e, feine moralifche, feine fokale 
Sfolter für ben, ber ba§ fünftige s #arabie£ in anbcrn träumen fiet)t aU 
mir; benn mir liegen eine tiefe/ mitfüblenbc, öerftefjenbc ©f>rfn rd^t 
bor bem, toa§ eine ringenbe 3J?enfd)eufeele unter greuben unb Sdjmeracu 
geboren hat, unb tna§ ihr als beiligfter 93efifc gilt." Unb manche feiner 
politifchen Hoffnungen unb träume, bie fein gtauben£ftarfer 3beali§= 
mu£ feiner Seele in lieblichen Silbern borgaufelt, muffen moht ihre @r» 
füllung recht toeit braunen in ben bämmcrgraucn Seairfen ber Swfwnft 
fudjeit. SIber ba§ ift ja ba£ (Sfiarafteriftifdje aller aftiben, bormärtä 
brängeuben £atmenfd)en h>ie Otto ©ruft: fie fehen fein Unmögliches 
unb toiffen bon feinem Hiubernis, unb in gtaubenSfrober 3uberfid)t 
brängen fie ber 3ufunft entgegen, bie alle 9Wöglid)feiten birgt. 

So fehen fair ben üftann bor un3 ftehen: fampf mutig, befonnen unb 
uubefonnen, el)rlid> unb Ejetfe fjaffenb, aber ebenfo aufrichtig liebenb, 
ameifelnb unb glaubenb, aber immer hoffnungSfelig unb aufnnftfroh. (B 
fann uu£ nicht iounberu, bafo biefem SDtannc ber SSater alles ift. Selten 
hören to'xv ihn in feinen Suchern bon ber Sftutter reben, ihr banft er toohl 
menig in feinem Siefen, unb bie poctifdjc Segabung ift bäterlidjeS 6rb= 
teil. 2Bir braudhen nur ben 9toman „2l§niu§ Semper^ SuQenblanb" 
51t lefen, um ju toiffen, nrie biet ber SSater ihm getoefeu ift unb gegeben 
hat, unb tt)ie fehr bie SWutter bon ihm an ©lan3 itberftrahtt mirb. JJart 
Suffe aählt barum in einer Seiprechung be§ „2l3mu3 Semper" Otto 
©ruft nicht mit Unrecht ben iogcuanntcu „mäunlidieu Xirijtern" 31t, bie, 
burd)au§ Sßathetifer unb beffere JRebner al§ Schöpfer, fpröbe finb unb 
„jener Weichheit, jener toeiblidjen SDütgift ermangeln, ohne bie bodj 
eigentliches unb natürliches Sehen nicht gezeugt inerben fann". 2)aau toitt 
gut paffen, bafe Schiller — toie ©ruft in feinem Sluffat}: „3ßaS mar unS 
Sriebrid) Schiller?" felbft erzählt — ber ©cniuS getoefen ift, ber über 
feiner ^ugenb ftanb, ber ^eilige, au bem feine S^flcnb aufiah unb 
betete. (£r befennt: „23eun ctmaS mabr gemefeu.ift bon bem, maS mein 
fiinberhera ergriffen bat, fo ift cS bie Schillerfche Xidjtung gen>efeu. 
$dj fafe babei, toenn fie bie Sucher aufschlugen, in tuelcheu born bie 
Sruftbilber ber Sichter auf Stoffen thronten, fah unb hörte, mie fie bie 
brettbefchtmngtcn SBortc fpradjen, glammen in ben Singen, jene jungen 
flammen, in benen fd)ou fo oft ber Sßlunber einer berborrten 3Belt 
berbranntc. Unb id) behielt — toie eS in ber Sibel fo ttnmberfchöu 
heifet — alle biefe Sßorte unb. betnegte fie in meinem fersen." 

So ift eS benn natürlich, bafe in Otto ©rnft^ Xidhtcn etoaS bon 
bem Sffiefeu unb @eift biefem grofeen $athetifer§ ift, bei* feinem Herfen 
fo naf^e fteht. tiefer ©inffufe mad)t fid) aunädjft im Stil bemerfbar. 

»ort unb 6üb. CXVIT. m. + 



' \6 2(uguft (Jricbrtdj Kraufe in Breslau. 

$n feiner SDiftion ift etmaS SHingenbe§, $£önenbe§, man merft, bafe 
bem ®id)ter beim Schreiben feine @t>rad&e in ben £)J)ren tönt. SBir 
Uriffen, bafe Otto ©ruft 2)cffamator ift, unb fo Hingt aud) aöe£, tt>a§ er 
fd&reibt, als menn er e§ in ber nädtften SSiertelftunbe bor einem gro&en 
Sßublit'um in bell erleud)tetern Saale bortragen foHte. (Sr finbet Silber 
bon großem ©lang, bie toie gefd&liffene ©belfieine Ieudf)ten unb blenben, 
aber e£ fefylt feiner Sprache an anfc^aulidjer Äraft; fie gibt garben unb 
Jtöne, aber ibr mangelt $Iaftif. ©ine füge, meiere, bertoorrene 
Stimmung ift in feinem feiner brei ©ebidjtbänbe („©ebidjte", „Sßeue 
©ebidjte", „Stimmen beä 3Wittag§") ju finben, feine Stjrif eignet fid& 
toenig 511m ©enießen in einfam-ftilleu Stunben, unb intimere 3Bu> 
fungen bleiben ifrr berfagt. üftan nutfj fie fjören, bon einem Vortrags* 
fünftfer böten, ber eine botte tönenbe Stimme unb ein ed^teB eble§ 
$atbo§ befifct. 9lie gelingen ibm füfe bermorren raunenbe ßteber ber 
fiiebe, nur fd£)Iidf)t beralidje, bon toarmem ©rnpfinben burdfjftrömte Sßerfe 
bermag er manchmal 31t finben, toie ba§ furae: „Sjefglüdlid)" in feinen 
„Sfteueu ©ebidfjten": 

„2)aS ift ber Segen btefer trüben Stunben, 
£>te mir ein forgengrauer Gimmel fertbet : 
&te fePge 2ftaf)nung, baft id) bidö gefunben, 
3u ber mein SBItcf aus ieber 9lad)t ftdj toenbet, 
3)er Sroft, baß metner fjei&en Stirn ntcfit fefte 
2)ie mtlbe Xröftung bemer iüetdjen Bange 
Unb ia) im tiefften £eib uon ganzer Seele 
£od) ftetö uaef) btr unb nur naef) btr Verlange." 

ߧ ift Gigenart fold)er t>at^etifdf»er SDidjter, bafe fie, im ©runbe 
ibre£ «geraens?, menig ober gar nidjt naib, ber Sftatur aud) ganatid) unnaib 
gegenüber fteben. Sie bermögen wöt)l iljre garben unb ibren ©löna au 
empfinben, feiten aber unb nur in ibren glücflicfjften Stunben ift e3 
ibnen gegeben, mit ber Sftatur unb bon ber Statur in ifyrer Sprache 5U 
reben: raunenb unb beimfieb, oerioorren^felig, jag unb bertounbert ftrie 
ein Sinb, bem Unfäglidfye* im £eraen lebt. ®a£ Iäfet fief) ntdjt mit 
-patfjettfd&en SBorten unb niebt mit rbetorifdjeu fragen tun, h)ie in ben 
erften Sailen beB @ebid)te3 „Vorfrühling": 

„2Seläy golbneä £cud)teit fließt fo ungeahnt 
23ie lichter Sanba unt bie ftarreu Jöäume? 
2Sa3 gittert tme geheimer Tyetertou 
9Jltt Tetfem Clingen burdj be$ Rimmels iHäume?" 

2fm menigften ftörenb tairft biefe§ $atbo£ in ben eraäblenbeu 
@ebidf)ten, bon benen ber letzte 93anb: „Stimmen be§ SWittagä" atoei red&t 
bübfd&e bringt: „9li§ StanberS" unb „5Eimm Klafen", bie beibe ©lans» 
ftüde im Repertoire mandjeS 9teaitator§ finb. 3)ie ftärfften SBirfungen 
aber übt e§ au§ in (Srnft§ ©ebanfen* unb fiampflt)rif, in ben erfd&üttern* 
ben Strogen feiner fokalen ©ebid^te, in ben fdjmeflenben, tönenben 



(Dtto €rnft. \7 

3tht)thmen ber Jpolttiid^en SDid)tungen. ©örlidjer äoni, aufrichtiger £afe 
burchflammen fie, unb e§ gibt Seilen, bie mie ©djtterterflang bröhnen. 
©djarfe (Satire, bei&enben $ohn, ftaf)Ifd)arfen W\% finbet ber i>olitifdE)»c 
Kämpfer in feinen Epigrammen für feine (Segner, unb er toetfe feine 
geinbe bamit auf£ cmijfinMtcfjfte Sit Wrtounben. @3 ift ihm gleich, 
tuen er frfjlägt nnb toohin er fd)Iägt, toenn e§ mir ein geinb ift unb toenn 
e§ nur trifft. 2Wandje§ biefer Epigramme fyaben fein 39Ieibenbe§, unb 
e§ ift barum gut, bafe ber Sidjter fie fortliefe, a!3 er feine ätoei erften 
@ebicf)tbänbe gu einem aufammenaog unb babei mit anerfennenätoerter 
©elbftfritif au§toählte. Ein Seichen, bafe er über fie binau§gefc>achfen 
ift, bafe 3IIter unb Erfahrungen ben ^einblütigen ruhiger unb geregter 
gemacht fjaben. 

£a§ fcheiut fidj mir auch in ber Xatfache anaufünbigen, bafe Otto 
©ruft in feinen legten 93üdjern einen founentoarmen, ruhig*heiteren 
Junior finbet, ber fonft feiten in feinen Sichtungen 3lu§brud fanb. 
grüber hatic er meift nur Satire, unb bie £umore£fen in feinem „Marren* 
feft" toaren feine £umore§fen. ©a fränften ihn nodj bie @d>itächen 
ber Sftenfdjen, ba fccrfpottete er fie mit heßem 3oi*nfad)en im heifeen 
@efid)t. %a$ Seben ^ot ihn öerftehenber unb hat ihn bulbfamer gemadjt, 
nun ttrirb ihm ba§ Sachen aum feinen Säbeln, mie e§ 9T3muffen3 33ater 
manchmal Iädjelte bei ben Torheiten be§ Knaben, nun toirb fein üer* 
lefeenber Spott aum ©djera, ber nid)t tuebe tut. SBohl aeigte fid) bie§ 
bei ©ruft auch früher fd)on manchmal, toenn aud) feiten, au üoüer Ent* 
faltung aber fam biefe Eigenart erft in ben bumoriftifdjen Klaubereien: 
f ,gin frobe§ Sarbenfpiel" unb „93om geruhigen Seben", unb nid)t aulefct 
unb nicht am fdtfechteften in feinem Vornan: „2Bmu£ ©emper§ Sugenb* 
Taub". £a§ ift atle§ fo fonnig toarm öon einem ftillen frohen ©efühl 
itf>erleud)tet, bafe einem felbft gana froh unb toarm babei toirb. Unb 
toenn auch lt>trfltd& fehlere ©tunben, trübe £age unb SCränen fommen, 
fo berliert man bodj bicfeS fonnige grobfein nie gana au§ bem $eraen, 
benn bei Otto Ernft ift ber $umor ftrirflid) „ein milber, freunblidjer 
SBelterlöfer, ber an einem ftitten Sfreitag am Cratae menfdjlidj gelitten 
hat unb menfehlich geftorben ift, aber au einem Srühliug§= unb Öfter* 
morgen ftrahlenb unb göttlich toieber erftanben ift unb nun in Emigfeit 
aur rechten £anb be§ 33ater§ fifct." 

Unb ba§ fiub feine fdjönftcn Klaubereien, bie bou ®inbern eraählen. 
Otto Ernft mar bi£ au ben Erfolgen feiner „$ugenb t)on heute" unb 
be§ „3fladj§mann" in Hamburg Cebrer, unb mancher fönnte geneigt fein, 
hier bie Quellen feiner ffinberfröhliebfeit unb ^inberfeligfeit fpringen 
au feben. SBer aber meife, mie fehr ber Sehrer heute nur noch ßehrer, 
toie ttenig er nodj Eraieber unb ber ®inber gfreunb ift toer erfahren hat, 
nrie ferne er — unb toenn er noch fo fehr fidj barum müht, — bem 
$eraen ber £?ugenb bleibt, ber ttrirb biefe Quellen nicht im früheren 

4* 



^8 2(uguft ^riebrii^ Kranfe in Srcslau. 

33eruf, ber toirb fie in km gfticflidjen ganttlienleben be§ SCid^tcr^ geben 
Ijören. 3ßa§ ber 33ater an feinen Shiben unb äßäbdjen gefeben, toa£ 
er mit Ujnen erlebt, bon iljnen gebort, ptaubert ber Siebter feinen ßeferu 
au§. @r fennt bie fleinen Sorgen nnb 9?öte ber jungen £eraen, ifyren 
%ubel unb il)r ©lürf, nnb fann baS SSerftänbnB be£ fingen ertuad^feneu 
fidj einmal nidjt fo red)t hinein finben in ibr ©innen unb Spiel, ba 
E>ilf t ibm bie ©rinnerung an feine eigene Stnabenseit, bon ber er ein 
gut Seil unb ibr fd)önfte£ Olücf im „SBmuä Semper" eingefangen l)at- 
%n biefem SRoman erreid)t barum Otto ©rnfB fiunft tbren $öbepunft. 

feinen bumoriftifdjen Klaubereien über SHnber bemeift Otto 
@rnft, bafe er in bie Äinber fjineinaufefjen berftebt, bafs er ü)r Sinnen 
unb ibr ©lüd, ibr Spiel unb ibr Seib begreifen gelernt bat, aber er 
bleibt bodj immer berJJJJann, ber im ftitfen in feiner fernen unb guten 
9trt barüber lädjelt. ^n feinem Vornan toirb er felbft jum Sinbe unb 
fielet — aum erften 3ftale, fcfjeint e§ mir, aB Siebter — bie SÜBelt mit 
SHnberaugen unb mit Sinberfinn. Sßobt reiben bie großen fragen beä 
Sebent aud) in biefe£ ^ugenbtanb hinein, aber fie tauchen nur auf als? 
grofee fd)toere Sdbatien ober fonnengolbneä 2td)t unb legen fiefi über ba& 
SUnberbera, e§ mit 2>üfter ober ©larta füllenb. 

3Wir toilt aB ba§ ©d)öufte unb 99eftc an biefem 23ud)e erfebeiueu, 
bafe man gana ben Siebter barüber bergißt, toaä einem bei Otto Srnft 
fo feiten gefdjiebt. ^mmer fiebt man ibn binter feinen 2>id)tnngeu 
fteben, aB Sebrer ober aB Kartetmann, aB ladjenben Kbüofopben ober 
aB berfpottenbeu Satirifer, aB greigeift ober aB £emofrat, unb meift 
mit einer über alle bintoegftretdjenben 2lrmbeftegung, aB ftänbe er auf 
bem Katbeber. $ier toirb er Hein, fo Hein, bafe er uns au§ ben 2tugeit 
fdjtoinbet. Unter feinen IRobeßen: „9lu3 berborgenen Siefen" ftebt eine 
Lobelie: „ftbertounben", bie ift fo bofl bitterfter Sßebmut, boll tief - 
greifenbften, auftoüblenbften ScbmeracS, boß SDiübigfeit unb Stefignatiou, 
bafe man fid) bon bem Oefübl nidjt frei macben fann, eine ®id)tung 
bor fid) 511 baben, bie au§ tiefftem ©rieben beraub geboren ift. So 
ergebt e8 un§ mit bem „9Bmu§ Semper". §n ibm Ijat ©rnft ein- 
gefangen, toa§ ba§ ßeben ibm an ladjenbem ®lücf unb betoegenbeut 
fieib, an ftärfften ©efüblen unb feinften Stimmungen, an tiefften 
SCräumen unb pbantaftifdfjen 93erftiegenl)eiten gefdjenft bat. SDiefe§ Sud) 
bidjtete feine Swöcrrä unb fein Scben. £arum audj toirft e3 fo lebenbig 
unb fo tief. 2)arum and) nirgenbS Unfid)erbeit unb ein Saften, nirgenb£ 
Sautet unb Slufbringlicbeö, barum überall toarme§ ©efübl unb ein 
fonmge§ ßeud&ten. ift ein 93ud), inie e§ bon feinem Sidjter nur ein- 
mal gefdjrieben toirb. Wlan toirb e§ ibm aB böd)fte§ SSerbienft an 
redinen, toenn alle feine anberen 93üdjer bergeffen finb, bießeid&t mit 
einziger 9lu3ual)me feiner Klaubereien über bie ftinber. 




bes prinjm Jrtcbrtcf? &opolb von preujkn 
burdj bie Mongolei. 

Von 

— pefmg. — 
Sfteifeborberciiungen. 

[ie Sanbreifc bon $efing nad) STtacfjta gehört immer noch 31t 
Den au&ergeuröhnlichen Unternehmungen. Slbgefehen bon 
ruffifd^cn ®aufleuten unb ruffifcfjen nach 6^tna entfanbteu 
33eamten toirb man bie ©uropäer, bie bie Sloitte gemacht haben, nodE) mit 
leichter Sftühe ääfjlen fönnen. ©etoöhnlid) lüirb ber Sleifenbe, ber bon 
$efing au3 ©uropa erreichen Unit, bie langwierigen unb berhältntömäfeig 
teueren Vorbereitungen, bie SDHihfeligfeiten unb Entbehrungen ber Sanft« 
reife burcf) bie SKongoIei fcheueu unb lieber fich ben Saunen be* 3Weeres> 
al£ ben Unbilben ber SBüftc @obt au£fcfcen. 

v 45rina griebrid) Seopolb bon Sßreuften, ber im 9tnfang be§ 9Wonat§ 
Mpv'xl 1005 mit feinem ©efolge in $cFtng eingetroffen mar, um fich auf 
33efcf)I ©einer SWajeftät be§ föaiferS bon ba au§ auf ben manbfdjurifcfjen 
£rieg§f<haut>Iafc sum ruffifchen Hauptquartier 51t begeben, trug tro^bem 
fein 33ebenfen, ficf) für biefe SRoute nach Sibirien besiehung§tt)eife ber 
nörblichen Sftanbfchurei 31t entfcheiben, aU ber Serlauf ber friegerifchen 
©reigniffe bie übrigen S^g^ngemege 5111* ruffifchen Strmee berfchloffen 
hatte. 

Xem faiferlid)en ©efanbten in $efing, greihcrrn 3Wumm bon 
©djluarsenftein, fiel bie Aufgabe 31t, bie notlocnbigcu Vorbereitungen 
für bie Durchführung biefer für einen föniglicfteu grinsen boppelt aufeer* 



50 



oon 23ordj in peftitg. 



gettröhnlid&en Steife au treffen. tcutbt bon ihm aur ^Begleitung Setner 
Äömglidjen Roheit big aur ruffifdEjen ©renae befttmmt. 

Sinb für ben einaelnen Steifenbeu bie 33orbereitungen fd&on recht 
fdjtoierige, fo toadjfen bte SdjtoierigFeiten bei einer größeren SRetfe- 
gefellfdjaft mit jebem Teilnehmer um ba£ 2)o^eIte. 2)er ©runb bafür 
' liegt in ber befonberen Sttrt ber 33eförberung be§ Sfteifenben unb feinet 
®epäcf§ burdj bie Mongolei. 

®tn Furaer ftberblttf über bie allgemeinen Sietfebebingungen auf ber 
Strede 5(5eFing4Tiad)ta toirb aum 93erftänbni£ ber SftottoenbigFeit ber ge- 
troffenen SSorbereitungen bon Sftufeen fein. 

2>ie Stoute $eFing*S?iad)ta toirb burd) bie (Stabt Salgan in stoei ge- 
trennte Slbfdjnitte geteilt, bie in jeber $infidjt boneinanber grunbber» 
fcfjteben ftnb. 

®ie erfte Strede bon SßeFing nad) Salgan ift ft>ol)I bie belebtefte 
große Sanbftraße SftorbdjinaS. Zahlreiche größere Stabte unb unaäfjttgc 
Mühenbe Dörfer Ejaben fid) an ihr im Saufe ber ^ahrhunberte gebilbet. 
Selten liegen mehr al§ 3 Silometer atotWheu ttoex Slnfteblungen. ®te 
burc§au§ djinefifdEjen 93etoohner gewinnen ihren ScbenSunterhalt teilmetfe 
auä ber SefteHung be§ ftredentoeife fdjr fruchtbaren 93oben§ in ben 
meiten, gut betoäfferten £alnieberungen, burd) bie fid) bie Straße hin- 
atefjt, aum größeren £eile aber au§ bem £urd)gang£berFehr, ber 
au allen gahre^eiten faft ohne Unterbrechung burd) ihre Crt- 
fdjaften hiuburdjflutet. Um bie Stäbte herum lagern fid) au§gebe£)nte 
SBorftäbte, bie faft au§fdjließlid) au§ großen ©afthöfen gebilbet ftnb. Sn 
ben ©orfftraßen fiel)t man an allen ftottlidjen ©ehöften bie in großen 
Settern an bie beißen SBänbe gemalten 3lnFünbigungen „£otel für 
9leifenbe", ober bie cüra§ feltfam Flingenkm 93eaeidjnungen „Samelgaft* 
hof", „Sd&afgafthof", ober gar „Sdjtoeinegafthof". Xer djinefifdjc 9*et- 
fenbe jeber ©efellfdjaftSFlaffe, mag er Sftanbarin ober Sdjtoeinetreiber 
fein, finbet an biefer Straße allerorten ben bon ihm berlangten Komfort. 
6?r finbet überall ©arFüdf^n unb fliegenbc $änbler, fo baß er nicht ge= 
aftmngen ift, feine 9?eFöftigung mit fid) au führen, gür feine eigene 
$erfon ftehen bem Steifenben alle gortbetoegungämittel, bie ba§ alte ©hiua 
Fennt, aur Verfügung : bic 3Kaultierfänfte für Sftanbarinen unb reiche 
Saufleute, ber Marren für Singehörige ber mittleren klaffen, ber $ont) 
für jebermann unb ber ©fei für ben SIrmen. gür gortbetoeguug feine§ 
@epätf§ Fann ber 91eifenbe je nadf) ©efdjmad Marren, SWaultiere ober 
Kamele toähten, bic fämtlidj annähernb bie gleite ©efdjtmnbigFeit unb 
bie gletdfye StageSmarfdjleiftung bieten. 

®iefe berfdjtebenen SReifegelegenheiten Fann ber grembe fich in feiner 
SBeife je nach ©efdjmarf aunu^e machen: ©r toirb in ber Siegel ben $onty 
al§ immerhin bequemfte§ 93eförbcrung§mittel für fid) felbft wählen unb 
für bie 3fortfd)offung feinet @epäcf§ bie nötige SlnaahT Sarren engagieren. 



Heife bes Prhi3cn ^ricbrid} £ eopolb t>. prengeit burd? bie Mongolei. 5 \ 

©einen fiebenSunterljalt toirb er attcrbing» 1 in ©egenfafe sum döineftfcf»cn 
SJetfenben gitm großen Xeil mit fid) führen muffen, ba er fanm imftanbe 
fein Itrirb, ba§ djinefifdie Sßirtäfiauäeffen ^ u g Cn t e ^ €n> gj^er immerhin 
fann fein Sodj in jebem größeren Ort täglid) frifdje§ gutc§ StcifcF), ®e* 
flüg^r, ©icr, ©emüfe :c. faufen, fo baß er in biefer $inficf)t fein ©ejxicf 
auf ein fel)r geringes 9Waß rebu^ieren fann. itberbie§ beanfarudjt bie 
Steife bi§ Salgan nidf)t mehr aB fünf £age unb barum feine größeren 
Quantitäten an Sßrobiant. Sie Sohl ber Steifetcilnefnner fpielt babei 
feine roefentlidje SRoUc. $onty§ toie Sarren toirb man ftet§ in au»rcid>en s 
ber Slnsa^I fid) befdjaffen fönnen, unb bie SCageSmarfdjteiftungen toerben 
biefelben für einen toie-für ätoangig Sarren fein. £)ie SDiitglieber einer 
großen SReifegefrttfdfjaft toürbeu ftd) naturgemäß im Sftadjtquartier etoa§ 
mehr mit bem Staunt befdjränfen müffcn al§ ein 6in3elreifenber, aber 
toirflicher üftangel an Unterfommen ift bei ber güffc ber borhanbenen 
©afthöfe nidfjt 31t befürchten. 

©ana anber§ liegen bie Sfteifebebingungen auf ber meiteren /Stoute 
bon Saigon nadj Siadjta. 

5Der Jfteifenbc hat öier bie äßahl 3ftnfdjen 3toci fogen. „Straßen": 
ber Saratoanenftraße, bie siemlid) gcrabc quer burd) bie Mongolei bon 
Saigon bi§ Urga berläuft, unb tueldher aB ber fürjeren ber £eleqra£h 
folgt, unb außerbem ber fogenanntcn „^oftftraße". Sluf ber crfteren 
gibt e§ nur eine 2Irt ber Seförberung : ber mit Samelen bekannte 
Steifetoagen für ben SHeifenben felbft, unb ba§ ßaftfamel für ba§ @ct>äcf. 
93eibe§ muß ber 9faifenbc felbft fäuflidj erwerben, faH§ e£ ihm nicht 
gelingt, mit einem diinefifcfjen ober mongolifdjen Unternehmer einen 
SWietbertrag, ber iebodj foftftieliger al§ STnfauf fein bürfte, ab3itfd)Iießen. 
2)ie Steifegefdjtoinbigfcit ift naturgemäß feine große. 39? an toi rb faum 
eine größere burdjfdjnittlidje £age§Ieiftung aB 30 Silometer erreidjen 
fönnen unb bann für bie ettna 1360 Silometer lange Stretfe Satgan* 
Siadjta runb 45 £age brauchen. Setreff» Sßei^flegung unb Unterfunft 
muß ber Steifenbc bottfommen auf fid) felbft geftetft fein, ba er tueber ba£ 
eine nod) ba§ anberc am 2Sege finbet. 

3Tnber§ boffäiebt fid) ber SBcrfeljr auf ber fogenannten „^Sofiftraße". 
§ier finb in mehr ober minber leiten SIbftänben, bie jebod) nie mehr al§ 
120 ßt (runb 50 Silometer) betragen, Sßoftftattonen burd) bie diincfifdje 
Regierung eingeridjtet. Stuf jeber Station ftehen eine Sti^ahT ^Jferbe 
— mongolifdje $ont)§ — bereit, um bie borher ftet§ amtlid) abertierten 
burchreifenben djinefifdjen Beamten big 3m* näd)ften Station 31t fahren. 
2er 9?eifenbc hat nur für einen geeigneten ÜBagen 311 forgen. Sein 
größere^ ©epäcf rt)irb — ebenfalls bon Station 31t Station — burd) 
Samele beförbert. gür Unterbringung ber SReifenben in ben 9?ad)t= 
quartieren haben ebenfalls bie $oftftationcn amtlid) 3U forgen: in jeber 
Station müffen eine 2fn3ahl mongolifdöer Silsaeltc ben burefireifenben 



52 von 33ordf in pefing. 

^Beamten aur Verfügung gefteHt merben. 93ei bicfer 2trt ber 93€för* 
berung, bic ben Voraug groger Scfjnettigfeit für .fid) f)cd, fpiclt jc-bod) 
naturgemäß bie 3<rt)I ber gleidjaeitig reifenben Sßerfonen itnb bie SWenge 
be£ (ätepädfö eine große 9ioHe. 28äf)renb auf ber erftgenannten ftara« 
manenftraße I>ei Sortbemegung größerer 9teifegefeHfd)aften ober größerer 
©cpätfmengeu lebiglid) finauaielle Siütfficftteu in Srage fommen — näm- 
lid) bie Sfnfdjaffung einer größeren Sfnaabl bon ftamelen, 3elten :c. — , 
fo fbielt auf ber s #oftftraße bie 2TnäaI)I ber auf ben Stationen bereite 
borbaubenen, beaief)ung§meife in füraefter 3^it beraufdjaffbaren 3«Ö s 
tiere 'bie au§fd)Iaggebenbe Jftolte. (?§ mürbe mofyl möglid) fein, in Sialgau 
innerhalb 8 5£agen eine beliebige Slngal)! bon ßamelen für bie Sftcife ent= 
lang ber Saratoanenroute anaufaufen, aber c§ ift felbftberftäublidj nidjf 
möglid), an jeber ber 00 Stationen atoifdjen fialgan imb Siadjtü eine 
beliebige 3^1)1 bon v #ont)§ bereitäufteüen. Sür gortbemegung e i n e 3 
Sagen? bon einer Station %m nädjften finb burdjfdmittlid) 8 Sßferbe 
erforberlitf); auf ber gangen Strecfe müffen alfo für einen einjelnen 
äBagen ad)t SWal 60, alfo 480 Sterbe aufgeboten merben. 5ür aebn 
üffiagen firtb bereite auf jeber Station rnnb 80, «auf bem ganzen SBegc 
•J800 ^ferbe erforberlid). Selbft menn e§ nun möglid) Uwe, eine nod) 
größere 9lnaaI)I bau ^ferben an ben Stationen au berfammeln, ma3 
immerhin bei bem enormen Sßferbereid&ium nid)t au§gefd)Ioffen märe, 
fo mürbe c§ bod) bor allem an Leitern fe()Ien. 2)enn fo aa^reidi 
bie $ferbe in ber SOiongolei finb, fo fnapp finb bie Stfenfdien. Unb baran 
finbet bie 3^)1 ber £<?ünel)mer einer 9ieifegefeHfd)aft feine natürtid)e 
©renae. 3» berüdfidjtigen ift babei, baß ber getarnte ^robignt, füt 
ben e§ auf bem SSege bi'ä fiiad)ta feine ©rgänaung gibt, mitaufütjren 
ift unb mit jebem Stcifeteilnetymer bie aWenge be* s #robiant3 unb bamit 
mieber bie 3^bl ber erforbfrlicfyen SBagcn luädjft. 

9Kit biefen JHeifcbcbingungen mußte bei ben Vorbereitungen für bie 
Steife be* SjJrinaen griebrid) Seopolb geredinet merben. (£§ Würben 
folgenbe Maßregeln getroffen: 

Sic d)inefifd)e Sicgieruug mürbe amtlid) bou ber beabfid)tigtcn Sfteife 
Seiner Süniglidjen fiobeit uerftäubigt. Sie mürbe gebeten: 

1. 9lnf ber Strecfe $)Sefing4ta(gah bor bem Eintreffen Seiner fönig-- 
Iid)en $oI)eit in ben al* 9?ad)tguartiere in ?hisfid)t genommenen Orten 
llnterfunft für Seine föniglidje ^obeit, fein (befolge unb bie ©Pforte 
boraubercitcu. 

2. 3Iuf ber Strede ftalgau*ftiad)ta mit möglid)fter 93efd)leunigung 
an fänttfidjen Stationen Kamele aur ungefäumten SBeiterbeförberung ber 
bot-auäaitfcnbenbcu großen Vagage, fomie o.n§reid)cnbc Vefpannung für 
bie SBagen Seiner föniglidjen ^obeit unb feinet ©efolges bereitäufteüen 
unb an ben 9Jad)ifiationen für Vefd)affung bou llnterfunft Sorge au 
tragen. 



Hetfc bcs prm3eit(fnebndjVcopoIbi>. preugen burdj bte IHongolet. 53 

(?£ ttmrbc gleichaeitig gebeten, alle ber djinefifchen Stcgierung baburch 
ermadjfenben baren Unfoften gegenüber ber ©efanbtfchaft buväj 33er* 
miitelung ber rufftfdf)»d&inefifcf>en S3cmf au berrcdjnen. 

Sie ruffifch=d)inefifchc Banf in Sßefing tourbe beauftragt: 

1. Sür 5Eran§fort ber großen Bagage bon Sßefing bis Salgan Bor* 
forge gu treffen. 

2. ^n Üalgan bie erforberlidje 2lnaahl bon SBageu für Seine fönig* 
Iidje Roheit unb feine Segleitung au befchaffen. 

3. 2>urdj ihre Filialen in ®algan, Urga, $iad)ta ben Steifenben in 
jeber $infid)t, fpeaieß bejüglid) ber Verrechnung entftanbener Steife* 
foften :c. bef)ülflidö au fein. 

Sn $efing mürbe aunächft bie große Bagage bon bem übrigen Steife* 
gepäcf in ber SBeife getrennt, bafe au toterem nur bie für bie breitoöcfjige 
Sanbrcife bi§ Siadjta burchau£ unentbehrlichen ©epaefftüde genommen 
hmrben. 9lIIe3 übrige, alfo inäbefonbere bie ben £aut>tteil be£ ©et>äd§ 
bilbenbe 9tu§rüftung für ben £rieg£ichüu.plate, mürbe abgefonbert, in 
Slamellaften berjxtdt unb am 24. Slpril bon Sßefing au§ auf 3G Kamelen 
berraben in Sffixirfd) gefegt. ®er faiferliche 39?ilttärattad)£, SKajor bon 
Slaer, mar iitätotfc^en nad) $algan abgereift, um an Ort unb ©teile mit 
bem bort reftbierenben SWanbfcfjugouberneur über bie au treffenben Wlafc 
regeln ju beraten unb ihre SfuSführung, fotueit möglich, su übermachen. 

IDie Vorbereitungen für bie Steife bon $cfing bi£ Saigon maren 
bcrhaltniSmäftig einfädle. 

$ferbe für ben $rinaen unb feine Begleitung fteflte ba£ S?ommanbo 
ber BefatmngSbrigabe, ba§ aufeerbem eine (£§forte bon 6 2)?ann unb 
einem Unterofftaier bon ber ©djtoabron Säger $u Sßferbe au§ Slientfin 
bi£ SMgan mitfanbte. gür £ran§port be§ @ejxitf§ mürbe bie notmenbige 
Stnjahl bon Marren in geling gemietet, ©in Sod) mit einigen chinefifchen 
23ot)§ mürbe borau£gefanbt, um an ben üötittagftationen für ba§ SDtittag* 
ejfen ju forgen, ein anberer Sodj mit einigen Bot)3 befanb fich bei bem 
©epätf, melche§ fo birigiert mürbe, baft e§ be§ 30torgen3 nach bem 
grinsen aufbrach unb, ohne SWittagsraft burd)marfd)ierenb, bor bem 
Eintreffen be§ ^rinaen im 9tad)tquartier anlangte. ®ie chincfifdhe Ste* 
gierung I)atte entfbredjenb ben bon ber ©efanbtfdjaft ihr gemachten Sin« 
gaben in alten 5Dtittag§= unb 9tad)tftationeu Quartiere burch bie £)rt£= 
behörben borbereiten Jaffen ; ba§ SSoimnpu faubte aufterbem ^mei feiner 
Beamten gleichzeitig mit bem $rinaen Sriebridj 2eot>oIb bon $efing ab, 
um bie gemiifenhafte SluSführung ber an bie Drtsbehörben ergangenen 
SBeifungen au überwachen. 

25ie Begleitung ©einer königlichen Roheit beftanb au§ ben ätvet 
Jjerfönlichen Slbjntanten, 2Wajor bon $ofrnann unb ÜRajor bon Stathenom, 
bem StabSarat Dr. kettner, ben amei SelbjägerleutuantS bon SBangelin 
unb Siohrbetf, mir fetbft, 5 Safaicn unb 3 ßffiäier^burfchen, enbltch einer 



54 



oon 33ordj in pefing. 



@§forte bon einem Uuteroffigter unb 6 SDtann Säger 3" sterbe. Xic 
(SSforte foHte bon Salgan au§ nad) $efing gurürffefjren. 

23 on $eftng nad) ®algan. 

31m 30. 9tpril, einem ©onntag, bradjen totr Don Sßefing auf. 
f)atte bie 9iadjt fnnburd) ftarf geregnet, unb bie Sßefinger ©trafeen geigten 
ba§ wtd) einer Stegennad&t gemöfmlidje 99ilb bon ©umpf unb SKoraff, 
burd) bcn fidj Sßagen unb Leiter nur mit äufeerfter 2JiüC)e burdjar betten . 
S)er 3Beg gum SE6*ft)Gng»men (bem £or be§ ©iege§), in ba§ bie grofee 
©rafee bon Sftanfou, unferm erften Sftadjtquartter, einmüubet, füfjrt t>om 
©efanbtfd)aft£biertel au§ quer burd) bie gange- £atarenftabt unb er* 
forbert einen 9titt bon einer guten Stunbe. ©leid) hinter bem £or 
beginnt bie fanbige ^aratoanenftraße mit einer Sreite bon faft 50 Sfteteru, 
bie fidjj bann fteüentoeife bi§ auf 10 SWeter berengt. SRad) ettoa einer 
falben ©tunbe pafjiert mau ben Ijoljen ©rbroatt ber alten SWongoIen- 
fiauptftabt ®amboIif unb fiefjt bor fidj bie toeite, ifyrc 3rud)tbarfett üppig 
gur ©djau tragenbe $efinger @bene. S)ie gelber prangten gerabe im 
frifdjen @rüu ber ©aaten; bie Rappeln unb SBeibeu, bie bie gat)Ireidjen 
S)örfer einrahmen, foerfucfjten gerabe mit iljren jungen blättern bie 
Ijäftlicfyen ßeljmljäuier gu berbeden, unb bie tuarme Sonne bcmüfjte ftd), 
bie mit $füfeen angefüllte ©trafee gu trodnen. 2)er grüf)Itng unb #erbft 
finb bie beften S^reBgeiten für bie $efinger ©bene, bie iljr 2Ingefid)t - 
je nad) ber ©aifon in aufeerorbentfidjem aWaße beränbert. %m SBmter 
eine mit entfcöltc^em (Staub erfüllte troftlofe Sflädje, au§ ber aHentljafben 
elenbe gelbe klumpen bon Seljmfjäufern emporragen, im grüf)ia£)r ein 
faftig grüner ©arten, im ©ommer ein äßalb bon raufdjenben ®aoIiang* 
J)alm<m*), hinter benen ®örfer unb 93äume für ba§ 3luge bes 2Banbcrcr£ 
berfdjtoinben, unb im £erbft ein .fatte§, buufelgrüncä 2anb, um ba§ fid) 
©treifen frifdjgepflügten fdötoargen 3tder§ toie bunffe 33änber fdjlingen. 

■Kad) ettua gltei ©tunben pafjiert man ben freunblidjen fleinen 2Warft* 
ort Gf)ing=I)o (flarer glufr) unb nadfy einer toeiteren ©tunbe bie 33or* 
\tabt bon ©f)af)o (©anbfluß), einem fleinen, bon gefallenen 2Wauern 
umgebenen ©täbidjen, ba§, unberührt bom borbeiflutenben 3?erfef)r, ab= 
fettä ber ©trage liegen bleibt. 

3tüifd&en ben betben Crten erwartete ein bon ©eneral 6t)angl)|ün 
au§ ber bor Äalgan gelegenen ^räfefturftabt #füaid)uafu gefan&ter 
3ug SJaballerie in ©tärfe bon gtoct Offigieren unb 50 3ftann ©eine fönig» 
Itdje $of)eit, um bon ba an bem ^ringen bi§ 5?algan ba§ ©eleit gu 
geben. S)ie Seute gehörten gum #uai=d)ün, ber alten 3Trmee Si^ung- 
efjang§, bie feit bem 2:obe il)re§ ©(§öpfer§ gu einer 3trt ^robingialarmee 
ß^i^Ii§ geworben ift. 2)ie Uniform beftanb au§ blauen Siefen bon 



*) Maoliang, eine 2trt roter fcirfe, bie in S^orbdiiiia bi§ 3U 3 Bieter §'o^e emportrxidjft. 



Heife bes pri^en ^ricbrid? Ccoyolb v. preu§cn burdj bie Mongolei. 55 

djinefifdjem (Schnitt, auf bereu S3ruftfeite in roten aufgenähten ©djrift« 
aeichen ber 9?ame be£ SCruwcntcilS angebracht mar, fd&toaraen toeiten 
#ofen unb einem fleinen runben Strohhut, unter beni ber in einem 
33eutel berfcadfte aufgerollte 3off berftecft toar. 2CI§ Sffiaffe trugen bie 
Üeute SRannlWEjer-Sarabiner, aber feinerlei Seitengewehr. S^ber äRann 
trug bier 3tabmen fdjarfer Patronen in ben stüei auffaffenb fleinen 
Iebernen $atronentafd)en, bie an einem fcfjtoaraleberneu Seibgurt be* 
feftigt toaren. Sie $ferbe — mongolifcfje $ont)§ — toaren gut gehalten 
unb aeigten ©puren einer leiblich gleichmäßigen 2fu£bilbung. 

2)ie ©§forte mar auf 93efe^I be§ ©eneralgoubcrneurä g)iiarifhU)fat 
geftefft Horben. £ie Sürforge be§ legieren für ben $rinaen, 
feine Sicherheit unb Sequemlidhfeit toar bon ba an auf Stritt unb 
Xritt au berfaüren. ©3 toar au bemerfen, baß er an alle 99ef)örben ber 
bon un§ berührten Orte bie ftrifteften befehle gegeben ^aite, für ben 
hohen SWetfenben in jeber erbenf liehen Sßeife au forgen jj,nb ihm bor allem 
äffe ©hren au ertoeifen, bie einem föniglicfjen Sßrinaen aufommeu. So 
hatten 311m SBeifpiel felbft bie fleinften Ortfdjaften ihre meift au§ grei« 
billigen beftehenben ^oliaeitrujxpeu aufgeboten, in bunte Uniformen ge- 
ftcdft unb mit fliegenben Bannern an ben ©ingang be§ £)rte§ gcfdjicft, um 
©eine königliche Roheit bi§ an ben anbern 2lu§gang 311 eäfortieren. 
©§ mar aufteilen rübrenb, anheilen grote§f fomifch, bieje Sorfgarben 
in ätnei Leihen georbnet am Eingang iljre§ 2>orfe§ ftehen au fe^en/ 
©reife neben Snaben, in ben Rauben altertümlidje Suntenflinten haltenb, 
bie fie auf ein Somnwmbo ihre§ gührer§ in ben tounberbarften $ofitioneu 
au $>räfentieren berfuchten. Selbft für bie fleinfie Abteilung fehlte nie 
ein mächtige^, flatternbeä Sanner, auf bem in großen roten ober blamn 
©halfteren ber 9?ame be§ £)rte§ unb ber Xxupfr* angebracht toar. 

Sn Shaho ttmrbe in bem für ben $rinaen befonbcrS hetgerichteten 
erften £otel be§ £)rte§ 9«ittag3raft gemacht. £er $räfeft ber näcfjft» 
gelegenen Stabt ©h*mgpin*gd)ou ftanb mit feinen Unterbeamteu in großer 
2tmt§fleibung am ©ingang be§ @afthofe§, um ben $rinaert 31t begrüßen. 
2>a§ äSaümtpu hatte burd) borauägefanbte Beamte bie fonft menig toohu* 
liehen Sftäume in bequemer SBeife herrichten laffen unb fogor für ©baut* 
pagner unb einen £if<fj boll chinefifcher Speifen geforgt. 

STm Nachmittag tourben bie übrigen 25 Silometer bi§ Sftanfou 
(SübJ>aß) auf guten SBcgen aurüdfgelegt. ©ine mächtige Steinbrücfc, 
au§ rieftgen ©ranitblödfen gefügt, führt über ben fleinen, recht unfd)ein* 
baren Shaho unb legt berebteB 3eugni§ ab bon ber ©lanaaett unter ben 
2ßing--5?aifern unb bem iefcigen SSerfaff. ©inft cin§ ber beften Stücfe ge* 
biegener 93aufunft, ift fie jefct mit ihren entfestigen Sötern ber Schrccfen 
affer karrenführer unb ihrer SWautttere. 

©etüöhnlich hat ber 9teifenbe, fobalb er ©hoho berläßt, ba§ fd)öne 
©ebi^g§panorama bor STiigen, ba§ bie fteil aus ber ©bene emporragen- 



56 ■ von 33ordf in pefing. 

ben Seifen beS 9tanfougebirge§ bieten. Sföer an biefem Sage hatte fidj 
ber Dörfer blaue Gimmel mit einem bieten mei&lichen ©djleier beaogen, 
hinter bem fid) ©onne unb 23erge gleidnuäf3ig berftedten. ©3 regte fid& 
fein ßiiftdjen, nnb bie Temperatur mar unangenehm fchtoül. Ohne er* 
fid)tlid)en ©runb — für ben Unerfahrenen — begannen un£ bie Hugen 
5U fdjmeraen, mäbrenb mir aHmäblid) in eine graue SBanb hineinritten, 
bie man babeim für Sftebel geholten hätte. Slber als? un£ beim ©pred>en 
bie Söhne bon ©anbförndjen 511 fnirfchen begannen, merfteü auch 9lid)t* 
fenner norbdjinefifdjer JBerbältniffe, ba& mir in eine fid) langfam unb 
gleidjmäfeig herabfenfenbe ©taubmolfe hineinritten, bie ein ferner ©türm 1 
qu§ ber mongolifeben ©teppe über bie Serggipfel herbeigetragen hatte, 
unb bie fid) nun am hnnbftiflen Sfbenb langfam in bie ebene herabliefc. 
Äaum fünf Rimbert Bieter, bor un§ tauchten plöfelidf) au§ biefer gleid)- 
mäfeigen -ftebelluanb bie fcharfen gönnen ber 9ianfou-S3erge unb bie 
aatfige Silhouette ber ÜRauer auf, bie fid) auf beiben ©eiten be§ £)rtc§ 
9tanfou als lefcte £alfperre auf bie fteilen 23erge emporsieht. 9?ad) 
wenigen Spinnten befanben mir un§ in bem t>om ©rt§manbarin unb 
ben Slbgefaubten be§ äBaimupu auf§ gemütlidjftc hergerid^teten gröfeten 
©aftbof Slanfouö, ber ben alten befdjeibenen tarnen (Shinß-örfj-tieti, 
ba§ ift „©aftbof sunt 23rünulein", mit bem grofe an bie meifee SWauer 
gemalten -frembeu SRamen „9ianfou*£oteI" t>ertaufd)t bat. 6§ ift feit 
öielen fahren ba£ gemöbnlidje Stbfteigequartier für Sefudjer ber ©rofcen 
SWauer unb ber 3J?ing=@räber, bie beibe t>on hier au§ Ieid)t au erreidjen 
finb. HJri"8 Heinrich t>on ^reufeen unb Stfrina Slbalbcrt t>on Sßreu&en 
haben hier gemobnt, unb $rina griebrid) ßeopolb mar nun ber britte 
preufeifdje $rina, ber feinen tarnen in ba§ fleine ©äftebud) be3 „£otel§" 
eintrug. 

2)a£ fleine gletfcben Sftanfou liegt am füblichen ©ingang an bem 
langen ©ngpafe, ber bie füblidjfte Settc be§ ^u^fhan burdjfdmeibet. Seine 
Sebeutung liegt lebiglid) in feiner Sage als lefcte 9?ad)tftation für aHe 
Don Aalgan nad) $efing geheubeu ftaratranen. GZ befteht faft nur au§ 
einer eitrigen Ianggeftredten ©trafee mit aöh^eidjen ©aftböfen unb 
©cfchäft§häufern, bie am Slbbang ber 93erge auf gelfen unb ©eröH 
erbaut finb. ©eine je&t ftarf oerfallenen 93efeftigungen bilbeten einft 
ben legten Stiegel, burch ben bie Gbiucfen ben unruhigen 9?ad)barn int 
Horben ben Sngang an ihrem Canbe abfdjlieften mottten. ®ie grofec 
^ecrftrafse nad) Aalgan, bie hier ihren eigentlichen Anfang nimmt, hat 
fid) mit blutigen Settern in bie d)inefifche ©efd)id)te eingefd)ricben: t>on 
ber älteften Seit an bi£ anm 23eginn ber 2ftanbfcbuherrfd)aft fluteten hier 
immer bon neuem binburd) bie milbcu Sdjaren ber ©ohne ber ©teppc, 
für bie bie toaßenben ftornflädjeu im ©üben ber tuafferburdjftrömten 
Serge bas öanb ber ©ehnfucht maren, mie einft für bie blonben ©ohne 
©ermaniens ba§ fonnige Sanb füblid) ber Süpen. <£ie ftänbigc 23eforgui$ 



Heife bes pri^eii ^cicbridj £ eopolb r>. preugen burdj bic HTongolet. 57 

bor ©infällen au§ beut Horben ^ot int Saufe bei Sabvtaufenbe bic lange 
Seite bon 33efeftigungen gefd&affen, bie Dom 9tanbe be£ mongolifdjeu 
$odj$>lateau3 nörblid) Salgang fid) an ber gefauiten airfa 150 Silometer 
langen $eerftraße entlang bis 9?anfou f)inaief)t. begonnen korben ift 
bie Slnlage einbeitlidjer SBefeftigungeu an ber 9?orbgrenae ioobl atoeifet* 
lo§ unter beut meift al§ „©rbauer ber ©rofeen 3Kauer" beacidjneten 
Saifer £fin»fd)it)--buangti um 220 b. 6l)r. aSoKenbet mürbe ba£ gefamte 
SKefc ber SBefefttgungeu unter ben erften 9Wing=Saiferu gegen 1400 n. @br. 
2ln beut gefäbrlidjften (Sinfaff£})unfte ber -Korbgrenae, ber jetzigen Strafte 
Salgan=9ianfou, beftebt bie Sette ber SJefeftigungen ^auptfäd^Iid^ au§ 
folgenben ©liebern, bie mir, bon ^efiug fommenb, in umgefebrtcr Steigen* 
folge i>affierten: 

3Tm f)öd)ften SRanbe be§ . mongolifdjen $od)t>lateau£ norbmeftlidj 
Salgan atebt fidj ein niebriger 35kttt au§ Selbfteinen bin, ber in leiten 
Slbftänben burd) gemauerte 2öad)ttürme unterbrochen mirb. 9Son ibm auä 
batte man einen meiten ©inblicf in ba£ fidj nad) Horben auSbefjnenbe 
fladjc Stew>enlanb unb fonnte t>on einer Slmtäberung be£ geinbe§ ber« 
bältniämäftig jeitig Senntniä erbalten. ©in furaeä 3tufljalten beä 
@egner§ mar aufterbem mit $ülfe be3 SteiumatlS immerbin möglid). , 
SSon biefer borberften 33erteibigung£linie au£ mürbe burd) Signaltürmc 
SSerbinbung nad) rücfmärt§ gebalteu. Sobalb ber geinb ben Steinmatt 
t>affiert fjatte, muftte er, bom $odjplateau berabfßigenb, fid) in ein äufterft 
fd>mierige§ @ebirg£terrain begeben, in beut ein mit ber ©egenb ber= 
trauter SSerteibiger ibm bd§ Vorbringen auf§ änfterfte erfebmereu fonnte. 
©elang beut Singreifer ber Slbftieg in bie nad) Süboften atebenben 8lwft c 
iäler, fo fanb er fid) nad) faum 30 Silometern ber Salfaerre bon Salgan 
gegenüber. S3ei biefem Ort bereinigen fid) bte bom §od)plateau au3= 
gebenben Slufttätcr unb machen, burdj bie gelfen in einer 6nge bon ettoa 
50 Detern burdjbredjenb, einen fcljarfen Sittel nad) ©üben. Siefen 
günftigen $unft fjaben bie ßbinefen als Sd)lüffel ibrer Serteibigung 
mobl erfannt unb ausbaut. SSon einem tnit boppelten äftauern um« 
gebenen gört, ba§ ben gluftburcbbrud) böllig berfdjlieftt, ateben fief) auf 
bie 93erge au beiben Seiten hinauf ftarfe SPtauern mit 2Bad)ttürmen. Sie 
liegen im Quqt ber eigentlicben ©roften SKauer, bie bon Sbanbaifuan 
am Selben SWeere bis nad) ©I)iat)üfuan int meftlidjen Sanfu bie SRorb* 
meftgrenae be^ eigentlidben ßfyina bilbet. 

$atte ber ©egtter bie SEalfperre bei Salgan genommen, fo betrat er 
ein toeiteS, in toeftöfttidjer 9iidötung berlaufenbe§ 2al, in beut er ernft* 
baften SBiberftani) mobl faum gefunben böben bitrftc. 3« beiben Seiten 
ber in ber SKitte bc§ bSufig 15 Kilometer breiten 2ale^ laufenben Strafte 
lagen auf Entfernungen bon ethxt 10 Silometern befeftigte Solbaten- 
Iager, in benen jebodb faum mebr al§ je 300 SKann ftationiert fein tonnten. 
SBerbirtbung unter fid) bitten fie lebiglid) burd) Signaltürme. 9?ur tu 



58 



von Bord? in peftng. 



ber Stabt £uatlai — 100 Kilometer hinter ftalgan — bürfte fid) if)m ein 
ernfttjaftercr SBiberftanö au£ ben gort£ ber attnfd&en gtoei Mügeln erbauten 
Stobt entgegengeftettt fjaben. SDanu lag ber SSteg für if)tt frei, bi§ er in 
ben S3eretdE) ber inneren großen -Stauer bei 5£fd)abau tarn, bie ba§ SDefilee 
bon Kanfou nad) Horben abfdjließt. SDiefe au ber Sftorbtoeftgrenae ber 
alten Sßrobina ©£)if)Ii entlang laufenbe große äKau-er, beren Gntfteljung 
mofyl auf bie 3Wutg*Äaifer aurüdaufu&ren ift, ift bei weitem fefter unb 
bauerfyafter angelegt aK bie oben ermähnten äußeren Sinien. Sei ber 
Gigenart be§ @elänbe§ — abfolut fallen, unregelmäßig berlaufenbeu 
S3ergfetten — mag fie unter bamaligen SBerljältniffen bem SSerteibiger 
eine toertbolte $ülfe getoefen fein unb aufteilen für ben burdj bte borgen 
geljenben ®ämf>fe ermübeten Angreifer eine Iefcte, unüberftetgbare 
Sdjranfe gebilbet Ijaben. hinter biefer ftärfften 33erteibigung§Iinte 
forgten nod) äaljlreicfje au£ SKauern unb gort£ Ijergefteflte Salfaerren 
in bem sirfa 20 Kilometer langen SDefilee bon Stanfou bafür, bem fieg= 
reiben Angreifer ben ©ingang in bie $efinger Gbene, Wo ifm ba§ faifer* 
Hdje gelb^eer ertoartete, ju erjdjtoeren. So läcfyerlid) ber Oebanfe einer 
9Ibfd)Iießung ber 9teidj3grenaen burdi) eine fteinerne Sftauer un§ erfdjeinen 
mag, an biefer toidjtigften Steße jebenfaßö — unb faoljl aud) an bieten 
anberen — fjatte bte Sefeftigung burd) dauern einem faft ausliefe* 
lid) berittenen ©egner gegenüber ityre gute S3eredjtigung unb nicf)t ge* 
ringen 83erteibigung3tt)ert. 

biefe§ I)tftorifd) berühmte SDefilee bon 9?anfou ritten toir am 
borgen be§ 1. 3Wai bei pradjtbottent tuarmem SBetter ein. 9tad) bem 
StanbfaH am testen 9Ibenb unb bem flaren Sonuenfdjein, mit bem un§ 
ber 5Eag begrüßte, glaubte i<f) ba§ fdjönfte 5rüJE)ia^r^ii>etter pvopl)Q%mn 
SU fönnen. ?(ber nod) ebe itrir an bie ©roße 2Wauer bei 5£fä)abau famen, 
fliegen unbeimlidje gelbe SBolfen über bie SBergfämme bor un§ empor, 
unb nad) einer fjalben Stunbe mar bie Sonne hinter ifmen nur nod) 
aU toeiße Sd)eibc fidjtbar. $Iö&lidje SBinbftöße fegten bie S£alfd)lud)t 
entlang un£ entgegen unb bermefjrten mit jebem erneuten Singriff tf)re 
©etoalt. 

211* tnir nadj 3V 2 ftünbigem 9titt ben ebrtoürbigen Torbogen bon 
^ataling auf ber $aßböf)e paffierten, patfte ber ©türm bie SßomjS mit 
foldjer ©etoalt, baß fie nur mit großer 2Wüf)e binburd) au bringen maren. 
Gin §agel bon Sanbförnern trieb un§ in§ ©efidjt. 2)ie getuöbnlidjen 
Staubbrillen eriutefen fid) aU ein fef)r unaureid&enber ©dptfe. 3)er Staub 
braug bon aflen Seiten ein unb fe^te fid) in ben Stugen feft. ®asu braute 
ber Sffiinb eine jdjnetbenbe Mite mit fid^, fo bafe toir — erft einen £age§* 
mar)dft bon $cfing entfernt — unfere $elae anlegen mußten. 

SBir maefiten SDiittag^raft in bem flehten befeftigten Ort bor ber 
(Großen Sftauer, 5£fdf|abau. 

Xro^bem ber Stattbfturm no<^ ftänbig an ©emalt annahm, bradien 



Keife bes pri^en ifrie&ridf Ceopolb x>. pteugen burdf bie HTongolei. 59 

mir nadj atoeiftünbiger 9iaft mieber auf. 3)a£ toeite fanbige Zal be§ 
2)angho, ba§ fidj an beiben Seiten ber ©träfe« atotfdjen £fdjabau uni 
$uailai öffnet, ift an fid) berüchtigt megen ber £eftigfeit feiner Staub* 
ftürme. 2Jn biefem £age aber mar e§ felbft ben abgefyärtetften djinefifdjen 
llaramanenfübrern auViel gemorben. 3)er SSerfef)r auf ber fonft aufeer- 
orbentlicf) belebten Strafee mar völlig eingeteilt. SBie bie S3Iinben 
tappten mir un£, einer hinter bem anberen reitenb, Vormärtä. -Jiad) 
fiinfftünbigem äufeerft anftrengenbem 9Warf<h tankten plöfelid) bidfjt t)or 
un§ bie büftern DWaueru ber Stabt ßuailai auf, mo mir bie -JJacht au* 
bringen mollten. E3 ift eine bübfcf) gelegene, fehr altertümlidj au§« 
febenbe 93eairf£ftabt, bie in früheren 3dten al§ talfperrenbc 
geftnng gebient hoben mag. 2>aVon sengen bie boppelteu uub 
ftreefenmeife breifa<hen UmmaHung^mauern, bie an einer Seite 
bi§ autn glufe — bem 2)angho — , auf ber anberen Seite 
bi§ auf bie nahen ©ergbänge hinauf laufen. Un§ mar leiber 
bei ber Stijfunft mie audj am nädjften 3Worgen beim Sßeggang 
jeber 3tu§blicf auf bie Stabt bureb ben Staubfturm genommen. 2>a§ Don 
bem 33eairf§Vorfteher von $uailmltfien für ben Sßrinaen Vorbereitete 
•Kadjtquartier — ein amtliche^ Slbfteigeljotel, an beffen Zov bie ßrts^ 
beamten aum Empfange bereit ftanben — mar gut unb Verbältni§mäfeig 
reinlich hergerichtet. E§ lag niebt meit entfernt von bern $aufe, baä 
für un§ £eutf<he burdf) ben £ob be£ ©rafen ?)orcf im Seaember 1900 
eine Stätte trauriger Erinnerungen gemorben ift. 

hinter £uaüai öffnet fi<h ba§ bei ber Stabt ftarf verengte SCal be£ 
2)angho von neuem au einer etma 10 Silometer breiten unb 40 Kilometer 
langen äufeerft fruchtbaren Ebene. 3D?it grofeer (#efd£)icflichfeit Reiben bie 
33emobncr ba§ SBaffer be§ reifeenben §)augbo gleich hinter feinem 2>urd^ 
bruch bureb bie Serge t>on ®binüngt)i in vielfachen SSfrmen abgeleitet unb 
geamungen, bie mitgefübrten Söfebobenbeftanbteile auf bem ebemalö 
fteinigen 9?oben abaulagern. 5Die jabrbunbertelaugen ^Bemühungen ber 
9lnmobner unb bie raftlofe Jätigfeit be§ gluffe§ haben ein SCal Von 
aufeerorbentlidjer gruebtbarfeit gefdjaffen. £rofc ber für 91orb<bina febon 
beträchtlichen $öbe Don über 500 SWeter, in ber bas £uailaital über bem 
2Reere3ft>iegeI liegt, gebeiben hier fämtliche gelbfrüdjte ber nur 40 ÜNeter 
hoch liegenben Sfiefinger Ebene: ba& #aut>tnabrung§mittel für ba£ SSolf 
liefert ber fogenannte „SHeine 9iei§" (hfiao=mi), eine Strt italienifd&er 
£irfe (Panieum Italiciim L.), bereu 3frud)t au SWebl aum S3rotbacfen 
verarbeitet mirb. daneben mirb fogenannter „(Selber 9tei§" (buang»mi), 
(Panicum miliaceum), unb in befonber§ grofeer SPicnge ba£ für 5Rorb= 
<bina cbarafteriftifdje „$obe ©etreibe" (ßaoliang), (Sorghum vulgare 
Pers.), angebaut. 2)ie rotbraune betrtförnige Sfrucht be§ legieren mirb, 
au SKehl Verarbeitet, Vor allem in gorm Von Jhuhen Vom ärmeren SSoff 
öenoffen unb bient im übrigen al§ ^anptfuttermittel für $onty8 unb 



60 



von Bord? in Pefing. 



2J?auItiere, bie e£ jeber onbercn $oft Vorsieben. 2ßai§ unb äBeiaen 
toerben in 3iemlidjer SKenge angebaut; baneben finbet man in unmittel* 
barer -Käbe ber Slufeläufe SReiSfelber unb aud) siemlid^ bäufig auägebebntc 
SPfobnfelber. 

Der Staubfturm batte mit unVerminberter ©etoalt roäbrenb ber 
9Jadjt toeitergetobt unb bielt in berfelben Starte ben £ag über an. Gr 
machte ba§ 93ortt)ärt£fommeu für $ferb unb Leiter überaus mübfam 
unb bätte toobl jebeu auberen SReifenben, ber weniger Energie aB ^rinj 
Sriebridj Seopolb befaft, betnogen, ba£ 6nbe be§ 3turnie§ im nädjften 
Cuartier abautnarten. Unfere bi§berige SavallerieeSfortc von 50 SKann, 
bereu Slmnefenbeit tnir be§ Staubet tnegen immer erft im Cuartier be* 
merften, tuurbe atoifdjen $uailai unb bem fleinen Sftarftfletfen £umu um 
eine ineitere Von 40 äftann vermebrt. 2>er (SouVerneur in Äalgan fjatte 
fie unter Sübrung eine§ in einen fd)arIadjroten SKantel gebüßten Offiziers 
bem grinsen bis füerfjin entgegengefdjidt. 

2>ie SDiittagäpaufe tourbe in 8bad)eng, einem unbebeutenben, mit 
Verfallenen SWauem umgebenen Stäbtdjen gemacht. §n einem fleinen 
©aftbof mar für ben grinsen unb feine Segleitung bttrefj bemalte Strob= 
mattentoänbe ein Stütf be§ allgemeinen 3Birtfdjaftsbofe3 abgegrenzt, 
in bem fid) fonft £mbner, fc^tDarj-c Serfeldjen, ©fei unb $ont)3 in trau- 
lidjem SJerein herumtrieben. %n einem primitiven 5ffiirtfd)aft$bau£, ba3 
für getnöljnlid) nur mäßigen SInftrüdjen an 9teintid)feit geredet toerben 
fonnte, toar burdj an bie äSärcbe genagelten toeinen Sdrirting ein fauber 
au§febenbe§ Speifesimmer bergeridjtet toorben. 

21m 9iad)mittag tnurbe auf guten Sßegen bie Strede bis ^fiupaoan, 
einer fleinen freunblidjen Stabt, bereu niebrige Käufer von bem ver- 
fdjnörfetten £ad) einer mo&ammebanifcfjen SDJofdjec überragt ioerbeu, 
surüdgelegt. £ier War im Saufe eines rcidjen mobammebanifdjen £otet* 
befifcerä für ben Sßrinaen baS 9?ad)tquartier vorbereitet Horben. 2er 
#au{>tteil ber S3eVöIferung in biefem Crt idic in Vielen anberen au ber 
Strafe nadj Äalgan gelegenen beftebt aus 3Kobammcbanern, in beren 
$änben faft au§fdjliefjfid) baS S?aratoanengefcf)äft unb ber @aftbof§betrieb 
liegt. 

2)a§ Xal be§ $angfluffe§, bem entlang tt)ir unfern 2ttarfd) fort- 
festen, Verengt fief) nad> Söeften ju immer mebr unb febeint fdjlienlidj 
burdj ben febr pittorcSfen Sbtmingfban (ben „$abnjd)reiberg") gänä* 
Iicf> Verfperrt 31t merben. Der bier befonberS reifeenbe 2)angl)o bat fiel) 
jebod) an biefer Steife burd) bie firfj ibm entgegenfteftenben Seifen btn- 
burdjgefrcffen unb febneibet bie 93ergfette faft recbthrinflig. Gin 
fdjmaler, felftger $fab nur geftattet bie Staffage ätnifd)en bem Slwfe unb 
bem Sbimingfban, auf beffen £opj)effrifee ein bcrübmte^ bubbl)iftifd)e§ 
Slofter Sungningfge (XempQl ber etnigen ?Rube) fid) toie eine 9Ktter= 
bürg über einer fteil abfaQenben Sel^nxtnb erbebt. Ter niübfamc, einige 



Seife bes prüfen friebridf Seopolb ©. preußen bardi bte XHongolei. 

©tunben crforbernbc Slufftieg auf ben 33erg toirb nur feiten bon be* 
fonberS unermüblidjen Steifenben unternommen. Einige fdjtoarae £)ff* 
nungen I)eben fid) bon bem grünen äßeftabhang be£ 33erge§ ab: e3 finb 
©ingänge su 0ohlentergfc>erfen, bie, in ber prtmitibften ÜDianier bon 
(Shinefen gearbeitet, eine kohle bon boraüglidjer Dualität liefern fotten. 
9?ach mehrftünbigem SRitt über meift fteinigen Söoben erreichten toir baä 
Heine hübjd) gelegene 3)orf $fiahuat)üan (ber untere ^Blumengarten), 
an beffcn ©ingang bie freiwillige Sßoliaeitruppe ber nächften 2)orfgemein- 
fdfaft in bunter Uniform mit atoei riefigen S3annern aufgeteilt toar 
unb baS -Kaljen beä ^ringen mit mächtigen Sßofaunenftöfeen, bie an ben 
hohen Sergtoänben mit t>t€lfadf)em ©dfjo toiberhallten, Weithin berfünbete. 
Sn bem befdjeibenen $aufe beä 2)orfälteften würbe eine furae 2KittagSraft 
gemacht. 

Salb hinter bem 35orf beginnt bie fd&Wierigfte $affage auf ber ge* 
famten Stoute bon Sßefing nach kalgan, ber eigentliche £)urd)bruch be3 
?)angho. 2)te ©djwierigfeiten, bie bon ben karawanenführern unb auch 
ben meiften Sieifenben ftarf übertrieben Werben, beftehen weniger für ben 
einjelnen Sieifenben, al§ bielmehr für ben SBagen« unb karawanen- 
berfehr. 2>ie ©trafee Winbet fid) an einem fteil aum glufebett abfallen» 
ben geBfjang entlang, in ben fie an ben meiften ©teilen hineingefprengt 
ift. ©ie berengt fid) babei fo, bafe atoei karren überhaupt nicht, belabenc 
SKaultiere unb fiamele nur mit großer S3orfi<f)t einanber ausweichen 
fönnen. Unruhige Faultiere unb aufgeregte gührer fönnen leidet eine 
Statafiroph* herbeiführen, benn an fielen ©teilen hiniert nichts ben 
Slbftura in bie Stiefe. 

©in für djinefifche 93erhältniffe großartiges militärifdjeS ©chaufpiel 
erwartete unS, al£ wir nach ermübenbem ftunbenlangem Slitt auf fteinigen 
SEBegen un§ ber $räfefturftabt $füanhuafu näherten. SBir waren auf 
ber airfa 80 SDleter breiten ©trafee, bie gfcrabe auf ba§ 2Befttor ber ©tabt 
auführt, nod) etwa 5 Kilometer bon ber S3orftabt entfernt, al§ 5Erupp§ 
t)on Leitern trofc ber fteinigen ©trafce in botler Karriere un§ entgegen« 
gefprengt famen, bor Stfrina Sriebrich Seopolb fura £alt matten, ab* 
fafeen unb ba§ knie beugten, ©ie brauten bie roten 23ifitenfarten ber 
3iöil- unb -Hilitärbeamten Don ßfüanhuafu. ©in Zrupp fam nach bem 
anbern an: bom Stautai, Sßräfeften, kreiSborftetjer, ben brei ©enerälen 
ber Sßräfeftur, unb fdfjlieBlich all bem ungeheuren ©djwall bon fleinen 
^Beamten unb Dffiaieren, beren feiner ber ©hre berluftig gehen Wollte, 
bem Sßrinaen auf biefe JBeife borgeftellt au toerben. %n einigen -Minuten 
hatte ich bie $änbe fo boll bon roten karten aller ©röften mit barauf 
gebrudEten unenblidE) langen Stiteln, bafe id^ ben S3erfuch aufgeben mufete, 
jeben einaelnen ©einer königlichen Roheit a« melben. 5Cen herbor* 
ragenbften $lafe unter all ben fid) auf biefe SBeife präfentierenben 3Kan* 
barinen nahm ber ©eneral ©h^ng^hfün ein. SJiefe SIrt karten, bie auch 

Stoib rntb 6üb. CXV1I. 349. 5 



62 



von Sordj in peftng. 



bei boben SRanbartnen ben boßen Xitel anftatt beä bloßen Sftamenä auf* 
fübren, merben Iebtglicf) in befonberen fällen, inäbefonbere al§ @f)ren- 
ertoeifung einem toett Bjö^er ©tebenben gegenüber gebraust. !gn Über* 
fefcung lautet ber SCitel: 

®6ctng-5fün, 

Stuf Slllerböcfjften Sefebl betraut mit bem SJommanbo ber $fien*f6ng 
SataiHone unb ©cfjtoabronen ber $uai=2lrmee; borgemerft aB SEt*tu 
(fommanbierenber ©eneral), ©eneralmajor ber £bien*dE)ang=33rigabe 
in ©gecbuan, Sn^aber be§ 83aturu*5£itel§ 5tulunga 
ermeift feine Ehrerbietung. 

2)iefer ©eneral, ber Sommanbant ber ©arnifon bon ßfüanbua, batte 
e§ fid) nicfjt nefjmen Iaffen, ben größten £eil feiner SabaHerie bor bie 
Store ber ©tabt at§ ©brenaufftellung für 5ßrina griebrid) ßeopolb f)inau§= 
gufdjicfen. SDie gefamte SluffteKung begann minbeften§ 3 Silometer bor 
ber ©tabt unb 50g ficf) bi§ gu beren Zov fjin. Sie beftanb au§ ettixt 
8 ©d)toabronen mit ungefähr 800 SKann. SDie ßeute toaren fämtlid) ab* 
gefeffen unb präventierten beim Staffieren beä ^ringen ben Karabiner, ben 
?ßont> neben ftdö baltenb. Sanner toaren, tüte iiblicf», in betoältigenber 
Slngabl borbanben. 

$ebe ©d)toabron batte if)re gtoei großen 93anner, einö mit bem 
be§ 9?egiment3fübrer3, einS mit bem be§ ©d}toabron§fübrer§, jeber Quq, 
ieber Söeritt bafte feine glagge; bie riefigen gafynen be3 $ödjftfomman» 
bierenben S^ang flatterten allen borau§. Igebe ©dfjtoabron fjatte ibre 
@t>ielleute, bie au3 SSIäfern unb — bei Sabaflerie ein ungewohnter Sin- 
blicf — Trommlern gufammengefefct toaren. 53eibe§ flang jebodj redjt 
gut gufammen. Sie $ont)§, natfj ibrer garbe in 3üge eingeteilt, madjten 
einen borgüglicfjen (Sinbrurf unb ftanben trofe be§ großen Särmä, ber 
bon ben nacfjeinanber einfefecnben 3Wufiffor:p§ boHfübrt mürbe, abfolut 
ruf)ig. 

Sfm ©nbe ber £ru£t>enauffteflung Ratten fidfj bor einem fleinen 
$oIigeibau§ bie ©jrifeen ber 3tbil* unb SDlilitärbebörben, boran ber 
©eneral (Sfjang felbft, in ibren großen 9tmt§roben gum Empfange ein= 
gefunben. 9?adj furger Begrüßung ritt $ring griebricf) 2eo*>olb in ba§ 
ebrtoürbige ©tabttor bon $füanf)uafu ein, neben ficf), auf einem im 33er« 
bältniS gu ben $ont)3 turmfjodj au^fefjenben SKauItier, ben ©eneral 
©bang, ber mit SJegeifterung bon feiner 3??ilitärau§bilbung burdj beutfdje 
Snftrufteure ergäblte. Stuf betben Seiten ber in faft unburcfjbringlidfjen 
©taub gebüßten Straße ftanb ®ot>f an S?o£f bie Sebolferung. 

©in febr gute§ Quartier in einem für fürftlidje Sefucfjer refer« 
bierten SReifepalaft, in bem aucf> bie Saiferin Sfegentin auf ibrer glucfjt 
au§ $efing 1900jemobnt batte, entfd&äbigte un§ für bie 3Küt)faIe ber 
Iefeten bret ftauberfüHten Sage. Unb am 5tbenb matten bie klänge 



U N I V E T: 8 ; T \ 

beutfd&er Signale, bie, aur ©tunbe bei 8atfer\ftve\%% bon einem 
£orniften ohne 3ftifeton geblafen, bon 5er nahen Kaferne herüber fd^oHten, 
uns bötlig bergeffen, bafc toir Me Iftadjt in einem alten JRetfe^alaft im 
Innern Elinas anbrachten. 

SDie Sßräfefturftabt #füanbuafu ift Me einzige @taM bon größerer 
Sebeutung auf bem 2Bege a^if^n Sßefing unb Kaigan. SSfn 3Iu3- 
behnung ftebt fie ber Xatarenftabt bon geling nicht aßaubiel na<b. SDie 
gut erhaltenen 3iegelmauem, bie an $öbe benen $efing§ ettoa gleich* 
fommen, haben eine Sänge bon girfa 13 Kilometer. SDie SInlage ber 
©trafeen erinnert burcbau§ an bie $efing§. SDtc Sebölferung umfafet 
nadf) Angabe ber Beamten sirFa 6000 gamitten, bon benen toobl ber 
größere 5Ceit mobammebanifcb ift. ©ine franaöfifcbe SKiffion ttrirft feit 
langem in $füanbuafu, fie hatte gerabe ben SBieberaufbau einer ftatt- 
lieben Katbebrale aB ©rfafc für bie 1900 ben Sorem aum Opfer ge- 
fallene beenbet. ©inen nicht geringen Sßrogentfafc ber ©intoobnerfdjaft 
madfjen bie aablreidEj-en Seamtenfamilien au§, benn $füanbua ift @ifc eineä 
5£autai§, eines $räfeften, eine§ Krei3borfteber3, eine§ 2)ibifion§- unb 
SrigabefommanbeurS, unb jeber biefer Seamten unterhält fein grofeeB 
?)amen mit £unberten müßiger Beamten, SDaburdfj bermebrte fich auch 
unfere Segleitung für ben SBeitermarfd) nach Kaigan am 4. SDtai. SDer 
Zautai fdfjicfte ein Kommanbo bon 25 berittenen ^Beamten mit, bie man 
ihrer gunftion nach — Überbringen befonberä toid&tiger amtlicher 2>e* 
pefdEjen — nicht anber§ al§ gelbjäger beaeidEjnen fonnte. Sie aeid^neten 
fieb bureb eine befonberS fleibfame Uniform — bunfelblaue %aden 
unb $ofen, ©(bürgen, tote fie alte berittenen Offigiere tragen, au§ bor* 
beaujroter Seibe unb fdfttoarae Durbans — fehr borieilbaft au§. ©ine 
Schar bon berittenen £)amenbienern aller SIrt folgte, unb bie beiben 
früheren ©Pforten bon 50 unb 40 Kaballeriften ritten tuie bisher borau§. 

Seim Serlaffen ber ©tabt bur<b ba§ SBefttor hielte fich ber geftrige 
militärifche ©mfcfang faft in gleidjer SBeife, nur in umgefehrter Sieiben* 
folge, toieber ab, unb ebenfo bie SBerabjcfjiebung ber bor bem ©tabttor 
berjammelten ©jrifcen ber Sehörben. 

S)er SCBeg stütfdben #füanbuafu unb Kaigan trecbfelt ab aftrifeben tief 
eingeschnittenen fcfjmalen Söfetoegen unb fich bis au 60 SD?eter unb mehr 
ertoeiternben breiten fteinigen @ebirg§ftrafeen. Stuf ber 2Ritte liegt ein 
fleiner mit einem ©rlenttmlbchen umgebener Ort 2)ülint>u, tvo toir eine 
furae S^ühftüdFSraft matten. 

SSor bem ©ingang aur ©tabt Kaigan erwartete ben Sßrinaen eine ber 
Sohl nach bebeutenbe ©hrengarbe, bie in einem ©liebe formiert auf 
mehrere Kilometer Sänge aur Seite ber ©tra&e aufgeteilt toar. Sm 
ganaen roav biefeS militärifche Aufgebot eine bunt aufammengettmrfelte 
©efeflfdfjaft, offenbar bon Seuten, bie nur für biefen Qtved auf einige 
©hmben in Uniformen gefteeft toaren. SDie berfdjiebenften ®en>ehr- 

5* 



6$ ©ott Bord? in peftng. 

mobeHe bon ber älteften Suntenflinte unb SBallbüchfe, bie nur mit SKübe 
ein Sftann neben fich halten fonnte, bis aum mobernen Sßaufergetoehr 
fa^ man in ben $änben biefer „©olbaten". SDen Uniformabseichen nadj 
tparen e§ Struppen be§ grünen 33anner3, 2a4tbtaebrtruppen, beren ©iiftcna 
3um grjäfeten Seil nur in ben Südfjern ber Sebörben unb in einer Ansahl 
in ben SKagaainen Iiegenber Uniformen nacbsutoeifen ift. £)ie für ihre 
Unterhaltung in ben SabteSabredjnungen ber sßrobinsialbebörben auf- 
geführten nicht unbeträchtlichen ©elbbeträge bilben eine burch lange 
Ufance beinahe legal (jetoorbene ©ebattSaulage für bie höchften Sßro- 
binsialbeamten. Am @nbe biefer lang auSeinanber gezogenen Gruppen- 
auffteßung hatten fich bor einem Keinen £empel be£ ÄriegSgottS bie 
fämtltdfjen Beamten 5¥algan§ aiir Segrüfeung be§ ^ringen griebrtdh 
ßeopolb eingefunben. S)ie Sßerfammlung biefer im grofeen AmtSgemanb 
erfchienenen SKanbarinen belief fich auf mehrere $unberte. %m ©runbe 
hat Stalgan-al§ ©tabt überhaupt feinen Wang. ©§ ift Iebiglich ein mili- 
tärifdjer Soften, ber ber flehten Siftriftftabt SBanobüanhfien, sirfa 
15 Kilometer toeftlidj gelegen, bie ibrerfeitS ttrieber aur Sßräfeftur Don 
^füanhuafu gehört, unterteilt ift. Xiefe Wanglofigfeit prägt fid) in ihrem 
chinefifchen Warnen &bang*cf)ia*fou (Sßafe ber gamilie &bang) au£, ber 
ebenfo bem fleinften ®orf beigelegt toerben fönnte. $er ben Europäern 
geläufige Warne Äalgan ift eine ruffifiaierte gorm beS mongolifdjen 
SBorteS Sbalga, ba§ „£or". Unb biefer lefctere Warne geigt am beften 
bie SSebeutung beS £)rte§: er ift ba£ 5£or, ba£ fidh ben SWongoIen nach 
Shina öffnet. %n feiner SBebeutung als Umlabeplafe für ben SEßaren- 
auStaufdj aftrifcben Shina unb ber SWongoIei fommt ihm allein Shtei*hua* 
djeng (ober Sufubota) gleich. %n feiner Sage als (SingangStor nach 
Shina ift eS toeit marfanter. (?S ift baher gewählt korben als Wefibena 
beS höchften Beamten ber ©egenb, beS SWanbfcbugouberneurS beS @e- 
bietS ber ©habar^WongoIen. ®iefer, aur 3eit ein Angehöriger beS 
faiferlicfjen #aufeS Rüting, empfing als Wangbödjfter unter ben er* 
fchienenen SWanbarinen ben grinsen. Er toar ein etoaS gebrechlicher, 
fehr freunblicfjer £err, ber in taufenb Singften fcfjtoebte, bajj irgenb 
ettoaS in ben getroffenen Arrangements ben grinsen bielleicht nicht be« 
friebigen ttuirbe. Unb er erging. fich in bunbert, ctoaS ftotternb berbor- 
gebracbten Gmtfcfjulbigungen, bie barin-flipfelten, baft er erft bor wenigen 
Sßodjen fein jefeigeS Amt angetreten hatte, unb er barum ettoaS Wacbfi<f)t 
berbiente. STatfächlich hatte er, tote fich fpäter erhrieS, aüe Weifebor» 
bereitungen mit rührenber unb böcbft banfenSmerter (Sorgfalt getroffen, 
©ein ©efjülfe unb Berater toar babei ber SSorfteher im ^angtoudjü, bem 
„Amt für frembe Angelegenheiten", getoefen, ein Angehöriger einer 
mongolifdjen Sannerfamilte namens Olohotai, ber ein fehr gutes ©nglifch 
fprach. 

Wach biertelftünbigem @efprä$ mit bem höflichen arten $errn in 



Heifc bes pri^eit ^riebridj £eopolb o. preugen burdj bie HTongolei. 65 

einem für ben bö<hften 33efud£j ^ergertd&teten 3imnier t>e§ Stempels brach 
Britta griebricb Seopolb auf, um feinen ©inaug in bie ©tobt au galten, 
©ine altertümliche SBrücfe füfcrt über ben fleinen ßalganflufe, ber burcb 
feine raftlofe SIrbeit in bie hoben Steifen baS SCor eingebrochen bat, in ba§ 
bie ©tabt fjineingebaut ift. 

SDtan unterfcheibet brei berfcfjiebene unb einanber febr unäbnliche 
©tabtteile: ba§ Sfiapu unb ©bangpu, ba§ Reifet bie untere unb obere 
SitabeHe, unb ben SJüanpaofban, ben „©ilberfcbubbetg". $ie smei 
erfteren £eile, bie bie eigentliche ©tabt bilben, sieben fidf) am redeten 
Ufer be§ ^ier faft in fübtidjer Sfticfjtung flieftenben ©ebirgSflüfecbenS 
bin. SBäbrenb bie untere ©tabt einen berbättniSmäfeig weiten ebenen 
9?aum stptfcficn bem gflufe unb ben meftlicben Sergen 3ur SSerfügung 
bat mufe fiefj bie obere ©tabt in einen fcfjmalen ©(fjlifc bineinbrängen, 
ber am Uiorbenbe, bem fünfte, Wo ber Shtfj bie pfeifen bur<f)brid)t unb 
wo bie ©rofse Sittauer bie 93ergfbalte überbrüeft, fieb beinabe bis auf ©tetn- 
WurfStoeite berengt. ©tma bunbert SWeter hinter ber 93rüdfe betritt man, 
fidj nach rechts toenbenb, bie parallel bem glufe berlaufenbe #aut>t« 
ftraße beS $fiat>u, baS als baS ebinefifebe Äalgan bezeichnet Wirb, ©in 
ÜRauerrecfitecf umfcbliefet 3unäcbft in gorm einer SitabeHe einen biebt- 
bebauten ©tabtteil, in bem bor allem bie großen cfrinefifcfjen ©efcbäftS- 
bäufer, bie ©banfi=©anfen 2c. ibren ©ifc haben. ®ann erweitert fieb 
bie ©trafee bis au 50 SWeter Sreite. gür gewöhnlich bietet biefer airfa 
1 Jtilometer lange 5£eil ber ©trafte ben STnbliif einer äufeerft belebten 
SabrmarftSmeffe, auf ber unter Stiefenfcbirmen unb Seltbächern aß ber 
5Canb unb firam feilgeboten wirb, ber baS $era be§ bon ber ©teppe nach 
tooblgelungenem SBiebberfauf mit gefülltem ©elbbeutel bereinfommen- 
ben SWongoIen erfreut. 2>a finb bor allem meffingbefdfjlagene Saum» 
aeuge, funftboll gearbeitete ©teigbügel, ^olafättel, Ieberne ©attelunter» 
Iegbedfen unb grellbunte SCeWncbftücfe als ©attelauflagen auSgefteflt. 
daneben finben fidf> $änbler mit chinefifchen JlletbungSftüdfen, alt unb 
neu, bie, auf langen ©taugen aufgebängt, ben SWongoIen burcb ibre 
fjfarben ober ben feineren ©<hnitt aur Untreue an feiner altgetoobnten 
#auSarbeit berleiten foffen. 3^iWcn ^Pelatnaren, ^oraettanfacben, ©ifen= 
geraten, SKefferfchmiebetuaren finben fich Stifdöc mit funftboll aufgefebieb« 
teten Sßbramiben bon ©cba<hteln mit japanifeben 3i0öretten unb ©treieb« 
bolaern. 93illtgfte europeiifebe ©alanterietoaren, wie Safcbenfpiegel, 
Sebertäfcbcben, £afcbenmeffer, bunte SXicbcr, SParfümerien ?c. foHen burdft 
ibre bielfarbige STuSftattung ben finblidfien Mongolen über ibre SBert^ 
lofigfeit täufchen. 

S)a§ an getoöbnlicben 5tagen bi§ awni ©onnenuntergang bier wogenbe 
SD?enfchengetümmeI b^tte an biefem .Jage für ben ©inaug be§ ?5rtnaen 
^3Ia^ mad&en müffen. 3)ie 3Serfauf§buben Waren an bie ©citen ber 
©tra&e aurüdfgerüdft, ber SBagenberfebr gefperrt unb in ber SKitte burch 



66 pon Borcfy in Pcftng. 

SRoIigiften ein girfa 10 S0?eter breiter ©treifen für ben SHirdfoug frei 
gehalten, ja fogar burcfj eifriges ©prengerf ftaubfrei gemadöt toorben. 
SBoran ritten bie früheren 5?abaIIeriee£forten, bann folgte eine $om* 
pagnie ber ßalgantru-ppen mit flatternben Sannern, bann ein 2>etadf)ement 
^oliseifolbaien unb ein ©dfjtoall Don berittenen §)amenbienern. Sie 
SßoliaeitruWje madfjte feinen üblen ©inbrucf. %föxe ©inrid^tung batiert 
au§ bem S<*bre 1900; fie mar burdft bie ©entrt) be§ $Iafce§ gur 8tbmef)r 
ber audfj bie reiche ©tabt $algan bebrobenben 93ojer= unb Siäuberbanben 
gebilbet morben. Um audj gegen bie bamal§ bon ben Sbinefen febr ge- 
fürdfjteten Angriffe ber fremben SEru^en einen menigftenS moralifdjen 
©dfiufc an §aben, Ratten bie fingen ©djöpfer ber Xruppe ben Sßoliaiften 
meiße Strmbänber umgelegt, auf beneu in englifdfyer ©t>racf)e „Police 
of aWongolia" neben ben d&inefifdjen Qeiäjm su Iefen mar. £iefe 
Sänber trugen fie aud) jefct nodfy. 5¥algan bat fidEj baburcfj 1900 nadfj bem 
erften SluSbrudE) erfolgreich bie 93ojer bom Seibe gehalten, unb bie beutfdje 
©jpebition unter ©raf §}orcf fanb im,3Binter 1900 bie ©tobt in guter 
Orbnung. 

3ttrifd)en $fta»t>u unb ©fiang^u liegt ein meiter fanbiger Sßlafc, ber 
äu Sßarabeatoecfen benufct mürbe unb ben bie SWarftftraße red&tminflig 
burdjfdjneibet. Stn feiner Sftorbfeite, an ber ber imfcofante ©ingang su 
bem Weitläufigen Damen be§ 39?anbfdju=@ouberneur§ liegt, beginnt ba§ 
©bang-pu, ber obere ©tabtteil. $ier beränbert ficfi ba§ ©traßenbilb 
boHfommen. ®ie gutgebauten Käufer treten bi§ auf 4 SKeter aneinanber 
beran unb laffen smifdjen fußbreiten SBürgerfteigen eine fd&male mit 
Duabern geklafterte ©äffe übrig, auf ber fidE) amei djinefifdfje Marren 
nur mit SKübe auSmeicben fönnen. 

Gegenseiten bilbet biefe ©äffe einen reißenben ©ießbadj; bie 
#au§funbamente finb bafjer fämtlid) mehrere guß über ba§ ©traßen= 
nibeau edjöbt. 2)er ©ruhb unb SBoben in ber oberen ©tabt ift f oftbar; 
benn Jjier brängen fi<5 bie fteilen gelfen enger unb enger gufammen, 
jeber guß breit 33oben ift au§cienufct un ^ Käufer unb £emt>el finb bereite 
an bie gelfenbänge angeflebt. 

Sin ber ©teile, mo bie 93erge gu beiben ©eiten be§ 5?alganfluffe§ am 
engften sufammentreten, ift bie ©roße SKauer mie ein Stiegel bor ba§ 
Zeil borgefefjoben. $u beiben Seiten be§ £aT§ Flettert fie auf bie 33erge 
binauf, unb bon ©pi^e 311 ©irifce flimmenb berliert fie fidj in ber bunftigen 
gerne. 3113 23aumerf ift fie nidjt fo großartig, mie fie e§ an trielen 
anberen ©teilen, sum Seifpiel bei $upefou, nörblidö $efing ift. @ie 
ift in ibren S)imenfionen ber inneren großen SMauer'im 9ianfau=2)efilee 
nidfjt 3U bergleidften. SIber triel bat ber 3abn ber Qext babei getan. @3 
ift toobf ber ältefte 5teil ber 3Wauer überbauet, unb unter djinefifdjen 
SSerbältniffen ift e£ nur natürlich, baß im Sauf ber S^bttaufenbe ein 
©tein uadf) bem anberen abgebrödtelt ift unb ganje ©tredfen ber SWauer 



Keife bes pri^en ^riebrid} Ceopolb p. preujjen burcfj bie HTongoIci. 67 

berfdfjtounben finb, ohne bafj man ettoaS sur S&Hebcrherftellung getan 
f)ätte. 6n HeineS fefteS Haftel! — bte fogenannte obere 3itabetle — ift 
im glu&burchbruch an bie grofje 2ftauer angebaut. ©3 ift ein fehr pitto* 
reSfer fleiner $Iafc, ber mit feinen baumbetoachfenen gerfaHenen 2J2auern, 
burd) bie toingige bunfle £ore führen, unb bie einen gledE toeltbergeffener 
SSbgefdjiebenheit umfdjliefecn, an mittelalterliche bcutfdfje Surgen erinnert. 

£urdj ein ftattlicheS SEor paffieren toir bie grofee STOauer unb ber- 
laffen bamit bie alte Stabt Kaigan unb in getoiffem Sinne auch baS 
eigentliche ©hina. 

SCenn toenn auch bte SKanbfcfjufaifer bie ©rengen ber Sßrobtng Ghihlt 
au§ SBermaltungSrüdffichten fd&on ein meiteS Stüdf über bte gro&e SKauer 
hinaus nach SRorben unb 9?orblt>eften bis toeit in bte freie Steppe hinein 
borgefcfjoben haben, fo haben fie bamit nicht bermocht, bte ^ahrtaufenbe 
alte natürliche ©renge auSguttrifchen, bie bte SDlongolei bon ©hina fdfjeibet 
unb auf ber bte alten Kaifer baS Sottoerf ber „8ehntaufenb fii«$Dlauer" 
errichtet haben. 9?odj heute toie bor Sfahttaufenben fennt ber gewöhnliche 
©hinefe in SRorbdfjina für „STOongolei" feine anbere . SBegetdjnung als 
Äou»h>ai, baS finnb außerhalb ber Sßäffe. äußerlich aHerbingS ift bor« 
läufig bon ber üRongoIei, abgefehen bon sahireichen in Sd&cifpelge ge- 
hüllten SDlongolen, bie allenthalben miifeig berumfchlenbern, nichts gu 
bemerfen. DaS 5EaI, baS mir betreten, ift bielmehr eine moberne SBor- 
ftabt bon Kaigan. Sluf einer Sänge bon gtuei bis brei Kilometern haben 
fid) in ber fdjmalen Schlucht an ben SSerghängen bte retchen cfjinefifdjen 
unb ruffifchen ©efchäftSIjäufer mit aH ihrem Slnhang angebaut, häufig 
toirb biefer Steil bon Kaigan, ber nach *>em angrengenben S3erge 2)üan- 
paofhan genannt ttrirb, als baS ruffifchc Settlement bezeichnet. £at- 
fächlich hohen aber ftetS nur fehr tocnig JRuffcrt f)ier bauernb gemohnt. 
3nr Seit gab eS nur fecfjS ruffifche 9?efibenten. 2>aS Spribileg, in Kaigan 
£anbel gu treiben, erlangten bie Muffen burch ben Vertrag bon 1860, in 
bem ihnen gleichseitig baS Siecht beS freien $anbelSberfehrS gttrifchen 
Ktacftta unb Sßefing unb ber 93eftaHung eines KonfuIS in Urga ein« 
geräumt ttmrbe. 3)amaIS begannen bie grofeen ruffifchen SEeeftrmen 
Agenturen in Kaigan unb gtoar in ber 2?orftaM ?)üanpaofhan gu errichten. 
SBie überall, fo folgten auch hier bie großen chinefifchen Sirmen bem 
3nge ber gremben unb berlegten ihre 9Igenturen imb ihre ßagerhäufer 
in bie SBorftabt außerhalb ber 3ftauer. So ift ?)üanpaofhan ber Siu 
be§ ©ro&hanbelS bon Kaigan getoorbeu. 2)ie ruffifchen gtrmen befdfjäf- 
ttgten fiefj faft.auSfihliefelidö mit bem ^eeerport, bie chinefifchen Strmen 
in erfter Sinie mit bem Smport bon gellen unb Schaftoolle. ®er 5£ee 
nahm feinen Sßeg bon $anfau, bem grofeen ^eegentrum EhinaS, unb 
bon Öutfcfau per Dampfer nach Zientftn, tnurbe bann auf beut ^Peiho 
in S)fchunfen nach Jungihoh) (öftlid) ^Jefing) berfchifft unb fam bon 
ba auf Kamelen nach Kalgnn. ^ier. hatte ftetS eine Umlabnng ftattgu^ 



68 oon 33orc6 in peftng. 

finben, gleicbbiel, ob ber 3BeitertranSbort nad) $ia<f)ta aitf bem Äamel 
ober bem OcbfenFarren ftattfanb. £enn ber ffaratoanenberFebr atoifcben 
£ungd)oh> be^to. SßeFing unb $afgan liegt in ben £>änben großer ^Finger 
Srirmen, bie ibren SBirFungSFreiS nidftt über JTalgan binauS auSbebnen 
tooffeu. JtomelFaratDanen Vermittelten ben SßarenberFebr aftrifdjen S?iad)ta 
unb $algan im $erbft unb SESinter. Snt ^rübiabr unb ©ommer fefcen 
bie ßamele, bie toeber $ifce nocfj Stegen bertragen, ibre STätigFeit auS 
unb hieben ficb aur ©rbolung auf baS mongolifdfte Sotbblateau *urücf. 
2Tn ibre ©teile treten aTS SeförberitngSmittel ßdjfenFarren, bie lnieberum 
im SBinter unbertoenbbar finb, ba bie Ocbfen regelmäßige £ränFen» unb 
ftutterfteffen erforbern, biefe aber im SBinfer auf ber #ocbebene nicbt 
befdbaffen finb. ÄamelFaratoanen rnadien J>en Sffieg t>on JMgan bis Siatbta 
in 40 bi§ 50 STagcn ; £xbfenFarren braudften burcbfcbnittfidfj brei SRonate. 
5Pftt Iefeteren merben regelmäßig bie billigeren Sorten bon %\?Qeltee (in 
Hiegelform gebreßter -fee, hrie er in ber g<m*en SWonaoIei unb (Sibirien 
faft auSfdjließlid) Fonfumiert ttrirb) berfratftet. Sie 3ra<fit bei SSerften- 
bung bon OdjfenFarreu ift trofc ber längeren Steife geringer als bie» 
ienige ber ÄamelForatoanen. 93ei SPertoenbuna ber Jefeteren foIT ficb nadj 
meinen Informationen ber SranSbort einer .ftifte Sfee bon airFa 120 5Bfb. 
©etoiefit bon ffalgan bis .(tiaebta auf burcbfcbnittlid) 9 SOtarF fteHen. 

SMe ffonFurren^ ber fibirifeben Sabn bat bem STeebanbet auf ber 
flaratoanenroute, ber aur beften Seit faft 800 000 Giften £ee bro ^abr 
auSmacbte, neun S^bntel feines UmfanaeS aenommen. $)ie ftrarbt für 
^ee bon SanFau rracb SOToSFau mit bet fibirifeben 33abn bia Sftort Sffrtbur 
betrug nad) ben lebten ©äfcen bor SInSbni* beS fltiegeS ben feebften 
5feil beS auf ber .ffaratnanenroute erforberlitfien SettageS. £>ie Steife- 
^eit ermäßigte f?(b bon jburdftfdftnittficb fecbS SWonaten auf einen SWonat. 
(FS War anaunebmen* baß bie monbfeburifdie ©ifenbabn bem ruffiMfan 
Jftiratoanenbanbel bia .<Mgan=,ftia(bta ein iäbeS ©nbe bereiten fnürbe, 
als ber STuSbrncb beS jabanifdWuffifcben .QrieaeS im boriaen SVabre tbm 
nod) einmal eine Fur^e (SaTaenfrift fefcte. (?in 5obpSFanbibat ift er trofe- 
bem. STber er toirb niebt für lange tot fein: cS ift TeMaTicb eine ??raqe 
ber 3eit, baß ber £eebanbcT bureb bie SWongoTei in borber nie erreiebter 
STuSbebnung neu erftebt : auf bem ©ebienentoeg $eFing=.ffia*ta. 
'DaS alte $rofeFt ber ^eFing^<?argan=S9abn, baS bie GTbinefen fidfi feTbft 
( ^u referbieren bermoebt baben, ftebt augenblidfTidf) feiner STuSfübrung 
haber benn fe. 3>cr 35?berftanb, ben Sfußlanb ber 99auauSflibrung bis« 
Tang entgegeng?fet3t bat, ttrirb ftdfi, nafibem ben Shtffen bie manbfeburifefie 
9?abn berloren gegangen ift, in fein (Segenteil umFebren. Sie (fiinefifdfte 
Regierung, bie befcbloffen bat, bie ^eF?ng-$aTgan=StrecFe auS ben uner- 
wartet großen ttberfcbiiffen ber SbanbaiFuan*9PeFing*99abn abfdftntttS- 
rreife %\x bauen, bot barin eine fieberere S3afiS für biefeS Unternebmen 
gefunben, als für all ibre anberen meitauSfdöauenben ©ifenbafjnproiefte 



Heife bcs prinjen (frtebrtdf £eopolb v. prenfcn bnrdj bie Mongolei. 69 

in ben ?)angtae-$robinaen. Sßenn aud) bei ben nidjt geringen SCerrain* 
fdjtoierigfeiten auf gegriffen Slbfdfjnitten ber gebad&ten ©trecfe bie S3au* 
foften red^t erljeblidje fein toerben, fo bürfte bod) trofebem bei bem 
Stiefenberfefyr, ber ba§ ganae !gaf)r f)inburd) ununterbrodjsn auf ber 
iefcigen fianbftrafte Einflutet, bie Rentabilität ber 33al)n ö^ficfiert fein. 

£rofe be§ bor ettoa einem falben Safjre ergangenen faiferlidjen 
6bifte§, ba§ bie fd&Ieunige Inangriffnahme be§ 93auprojefte§ anbefaf)I, 
fonnte id) auf unferm ganaen SEßege f einerlei ©Citren bon einer 85er* 
meffung ober SEracierung ber ©trede entbecfen. 3$on 93eamten tourbe 
mir jebodj ftetS bcrficfjert, bafe man eiligft mit bem SBerf borangeben 
toerbe unb man für biefe§ $af)r bie Sfertigftellung be§ aHererften 3tb* 
fdjmttS bom SBefttor $eftng§ nad) bem faiferlidjen ©ommer^alaft mit 
©idjerfjeit erhxtrte. 

Vorläufig toar nad) 2Tu£fage ber in SMgan antoefenben ruffifdjen 
Äaufleute trofc bc§ günftigen ©influffeS be3 manbfdjurifdjjen $riege§ ba§ 
®£portgefdjäft in SCee ein feljr geringes, dagegen fdjien ber $anbel in 
Sellen unb SBolIe nidjt§ an ßebtjaftigfeit eingebüßt au baben. 5ßor 
allen SWagaatnen, an benen toir in bem engen fteinigen Zal bon ?)üan* 
paofban borbeifamen, ftauten fidj bie ßaftoagen, fjödjbelaben mit SBaren« 
ballen, mandjmal au #unberten. 2)aatoifdjen brängten fid) lange 3üge 
bon ftamelen, unb #unberte bon fdjreienben ShxlxZ toaren befdjäftigt, bie 
SBaren auf» ober abaulaben. 

$rina SJftte&rid) ßeopolb naljm in bem euro^äifdj gebauten $aufe 
be3 ruffifdfien Kaufmanns JJapuftin SBobnung. 

(ftottlefeung folgt.) 



23i?marcfe 2Infi)auungen über öfmöniffo.*) . 

Von 

Dr. gr»|! £afjer. 

— Berlin. — 
I. 

Slllgemetner 5£eil. 

über ben SBert fcon 33ünbniffen h<rt fidj ber ©rofee J?urfürft 
in feinem politijdjen Seftament recht ffeptifd) ausgebrochen: 㩤 toeiffet 
itnbt gibet auch bie ftette erfahrung, ba§ toenig auff Slffiancien äu bauen 
fielet" — unb toeiter „2Wiancen feinbt atoar gutt. ober Eigene Gräfte 
noch beffer, barauff fan man Sief) fixerer S3erlaffen." 2>a§ ^efnmifttfdöe 
Urteil, ba§ in bem erften biefer Säfte liegt, erfdjeint in ber Zat für bie 
bamalige Seit burd)au$ berechtigt, it>o man in fdjncttem SBedEjfel, lebiglicfj 
augenblidlichen Vorteilen nadjftrebenb — au§ „StaatSräfon" — 33ünb* 
niffe fdjlofe, Iöfte nnb onbere einging, and) ohne baft fltoingenbe (Staats- 
intereffen e§ erheifdjten, toährenb ber gleite Saft ftetB feine ©ültigfeit 
gehalten tvivb. 9?amentltd) geftefjt griebrid) SSilhelm ben Stttianaen eine 
geluiffe präüentiöe SBirfung 51t: „^eboef)," fo fährt er an jener ©teile 
fort, „helbt ein Sd)ft?erbt sunt öfteren ba§ anbere in bie fdjeiben, e£ 
bebendet fidj and) nod) einer ober ber anbere, baS er in regarbt ber 
STKiancien nicht leidjt ettoaS beginnet ober anfangt, bietteiü er fid) be- 
fahren mufe, ba§ toegen eines ober be§ anberen intereffe einige affiftenS 
gefdfjehen mochte." 

SßreufeenS großer Si ö n i g fjat im Sfnttmacdfiiaöell bie SKeinung 
vertreten, bafe ein gürft, ohne öiel auf§ (Spiel 511 fefeen, nicht ifoliert unb 
ohne gute unb ftarfe STHianaen bleiben fönnte. Später hat er fidj im #in* 



*) 9JNt föücfftdjt auf ben Ijier ?jur SSctfügima ftefjenben SHaum babe td) cruf bie 
äBiebergabc ber Stiege imb fritifdjen 9(nmerfungen üeräicfjtet. 3<b beabftd)tige, biefef&en 
einem cüent. ©ieberabbrui tu ©rofäürenform betaugeben. 



^tsmarcfs 2luf djauungen über Bünbniffe. 7\ 

blidf auf bie getoifienlofe StaaBpraris feiner 3ett unb mit ber fouberänen 
Ärittf be§ Sß&tlofojri&en ber STufflärung über ben Söert bon 93ünbniffen 

— toenigftenä in feinen erften 9legierung§ia{)ren — redjt geringfdjäfeig 
au§gefprod)en. ©r rebet mit einer gemiffen 23eradjtung bon ben „33or= 
urteilen Europas, bem ber Mofee 9?ame einer Sllliana ©inbruef madjt" 

— er beaeidjnet im SaDre 1743 f&n S3ünbnB mit SRnfelanb aß „eine 
STnljäufung Don SBorten ofjne ©eele", unb in ber erften Sorrebe aur 
Histoire de mon temps nennt er Söerträge überhaupt „@ibe be§ 93etrug§ 
unb ber Sreulofigfeit". ©ans äfjnlidj tnie ber grofee ßurfürft bemerft 
er im %cif)re 1745 gelegentlitf} : „SDie beften Slfliirten, fo mir fjaben, 
finb unfere eigenen Gruppen." Unb in feinem politifdien Steftament 
bom Sfafjre 1752 ermahnt er feinen 9?ad)f olger: „Ne comptpz que snr 
vons-meme, alors vous ne vous tromperiez jamais et ne rejrardez 
vos alliös et vos traitös qne comme une oenvre surrogatoire." 

©bnba toarnt er bor berfrüöten Verträgen für ungeteilte ©reigniffe 
unb empfiehlt e§, fid) bie §änbe frei au galten, um nad) 3^tt, Ort unb 
Sage ber Umftänbe feinen ©ntfdilufe faffen au fönnen nad) bem, toaS 
ba§ Sntereffe jetoeiB erforbert. 

2T6er in ber praftifdjen Sßolitif toar er bodj toeit babon entfernt, bie 
Sebeutung ber „oeuvre surrogatoire" ber 93ünbniffe au berfennen. ©r 
erflärt fdjon im $tabre 1741 sßobetoiB: „2?enn fair SSerbünbete Ijaben, 
lt)irb man un§ refpeftiereu ; menn mir feine baben, toirb un§ ein jeber 
3um Marren feilten", unb: „ebne SSerbünbete au ^anbeln, Reifet fid) 
jugrunbe richten, aber eine feF)t ftarfe Partei finben, bie einen unter* 
ftüfct, Reifet fid) erhalten." Unb im folgenbcn %afyve beaeidjnet er aB bie 
beften SWittel aur Sicherung feiner Eroberungen bie Stnlegung bon 
geftungen, bie SSermcbrung ber STrmee, bie Orbnung ber Sinanaen unb 
ben STbfdjlufj bon „Sfllianatm, beren (Garantien ifj™ feinen 5ftacf)barn 
gegenüber 9?elief geben" — bon „$arabeatfian3en, bie toenigftenS auf 
bie 2Mt ©inbruef matten". 

Späterhin ti>ar bann bie SfUtan^* bc§ ^abre§ 1756 buv$au% ba^u 
angetan, iljn bon ber febr realen S3ebeutuug bon SSünbniffen boHcnb§ 
3u überzeugen, ©r rebet jelst nidjt mebr bon „^arabeallianaen". Unb 
feine gefamte auswärtige Sßolitif nad) bent fiebenjäfjrigen Kriege gipfelt 
barin, bie SBiebcrfefjr ber Sage bc§ ^abre§ 1756 51t berf)inbcrn. 3)arum 
bat er einen fo grofeen SBert auf im% SBünbniS mit Sftuftfanb gelegt unb 
an ifjm fo lange feftge^alten. ©r fteKt e§ in ben fiebäiger ^Q^en — 
aur i8egrünbung für feine ruffifdie Sltfiana — aB eines ber erften $rin= 
aipien in ber SßolitiF auf, bafe man fid) mit bem mädjtigften feiner 9?ad&barn, 
ber bem Staat bie gefäF)rIid)ften Sdjtäge bcrfet3en fönne, 31t berbinben 
fudje, unb erflärt e§ für eine 2fufgabe ber ^oütif, „if)re S?Iicfe fo meit 
aB möglid) in bie SuFunft 311 ridjten unb bie $onjunfturen Guropa§ 
ju prüfen, um OTianaen au fd)Iiefeen ober feinblidjen Plänen entgegen- 



72 



Dr. €rnft Salbet in Berlin. 



guftrirfen". Unb um biefelbe B^tt bemerFt er an einer anberen (Stelle: 
„®ie fölugbeit forbert, baft man fidj mit anberen 90?äd)ten berbinbe, 
fei eS, um fid) $uilfe für ben $all einc§ 9tngrtff§ &u fiebern, fei e§ um 
ben gefäbrlidjen 9?roieFten feiner fteinbe (JinbaTt gu tun, ober um mit 
£>ülfe biefer SSerbünbeten geredite Sfnfprüc&e gegen bieienigen 31t be* 
fjaufcten, bie fid) ibnen toiberfeben Dorfen." greilidj toarnt er audj fiter 
— toobr in (Erinnerung an ba§ ^afir 1762 — batior, auf bie SSiilfc ber 
SBerbiinbeten au recfinen: „£a§ märe out, menn bie Serbünbeten fo 
frären, rote fte fein follten; aber ifir ©ifer ift nur Saubeit, unb man 
täufdit fidi unfeblbor, toenn man auf anbere fläbTt, oT§ auf fieb felber." 

2TTS fid) ba§ 93ünbni§ mit ShtWanb in ben ffcfiteren ^abren immer 
mebr loderte, erfüllte ibn bie ©efabr einer ^folierung $reuften§ mit 
toadjfenber S3eforgni§; er bodhte an bie STnFnüfrfunq neuer STtfiomen, 
erft mit ©nglanb, bann mit ^ranFreidj; unb al§ biefe§ bie angebotene 
SBetbtnbung ablebnte, ba FIagte er, baft Sflreufeen niebt eine einzige 
SDfacbt finbe, bie iftm aud) nur „ben hatten eines 99ünbniffe§, ge- 
fdtoeige benn ein ft>irFIicbe§ SBünbniS biete", ftn bieder fturebt bor 
Isolierung febroft er ben ftürftenbuub ab, ber bod) im (Srunbe nur ein 
„SBerlegenbeitSinftrument" toar — eine 5Berteibianng§fteITung, aber fein 
geeignetes SKittel für eine borfebreitenbe 9?otitiF ber iunaen (föroftmorfH. 
3Me innere, ' militärifdie unb bamit aud) t> oTitiftbe (Scbtoäcbe biefer 
„9?arabeaITiansr — bie ia allerbing? ibren näcfiften Btnecf, bie bauernbe 
SJerbinberung be§ belgifdvbatiriftfen ^oufcbpIanS unb bie (Sinfdiüdi terung 
Stuftran b§ unb «CfterreicfiS glänaenb erfüllte — ift benn audj Hjm felbft 
Feine§toeg§ entgangen. 

5D?an fiebt, eine toie grofte Stolle bie SBünbniffe alfo bod) in feiner 
praFtifcfen $oTitiF gefielt baben, toäbrenb feine tbeoretifrben SlnfdKtu- 
unaen über biefen ©egenftanb einen getniffen $rei§Touf befrbreiben unb 
fdffieftlid) tnieber au ber im 9Tntimacd)iabeir auSoeffrrotftenen ?Tnfi<ftt aurücF' 
Febren. ®ie SBarnung aber t)or ber ftberfcbäfeung ber 89ünbni^e unb 
bie STOabnung, in rekter Sinie nur auf bie eigene ®raft m bertraucn, 
ftebt Feine§meg§ im SSiberffcrud) ba*u, fonbern fübrt nur bie Wertung 
ber 33ünbniffe auf ba§ ritbtiae SWaft anrütf. Unb in beiben SHcWungen 
ftimmen bie STnfdkmungen be§ großen ®önig§ bc§ XVTTT. ?tabrfmnbert§ 
mit benen be§ großen $an*Ier§ be§ XTX. ?fabrbunbert§ überein. 

33 i^ m a r cl bat e§ ftetS auf ba§ na<f)brücFTid)fte betont, bafe 33ünb* 
niffe eine gerabe^u funbamentale SSebeutung für bie auswärtige SßoTitiF 
befiken, baft ber Staatsmann fidj menigftenS bie SWöalicbFeit ibreS 
2Tbfd)Iuffe§ immer offen balten unb über biefe SWöalicbFeit bei ben 
anberen (Staaten Feinen Jtoeifel aufFommen laffen foH — baft ba? 
unter llmftänben borteilbafter als ber tatfädilicbe Srbftfihift eines 39ünb- 
niffeS ift. 

Snbem er im Safce 1857 in einem Schreiben an ben ©eneral 



Bismarck Zlnf djannngen über Bünbntffe. 73 

bon ©erladf) bte ©rünbe für ben Slüdgang be§ 2lnfef)en3 $reufeen3 in 
Europa feit bem §ahre 1848 unierfudjt, fommt er gu bem Sdtjlufe, „öiel 
liege of)ne -B^eifei in bem Umftanbe, bafe SJSreu&en feine 93ünbnifje habe 
unb feine aftiöe auswärtige $olitif treibe". 2)enn — fäfjrt er fort — 
abgefetjen bon Sdjufc' unb SCrufebünbnifjen, bleiben bodE) „alle, bie Nuancen 
bon SMöglic^feit, SBaJ^rfc^einlidöfeit ober Slbfidfjt, für ben gaU eines SSriege§ 
biefeS ober jene3 23ünbni3 fdjliefeen, ju biefer ober jener ©ruppe gehören 
8U fönnen, bie S3afi3 beä ©influjfeä, ben ein Staat Ijeutjutage in 
Unebenheiten ausüben fann." $n bemfelben Sinne fdEjreibt er etwaä 
fpäxer an ben ÜKiniftetpräfibenten greilmn bon SRanteuffel, bafc 
Sßreufeen burefy eine Begegnung be§ Königs mit ben Kaifern bon 3tu&« 
Ianb unb granfreid) „in 3>eutjd)lanb wieber eine gewichtige, btplomaiifd)e 
SJJofition gewinnen fönne, inbem ftd) baburdfr ber ©Ratten einer mög- 
lichen, fünftigen Slttiana an ber äBanb seidene". Unb Wie ein roter 
gaben gie^t fid) burdE) feine ^Briefe unb Senate an ©erlad) unb SWanteuffel 
Wäljrenb ber fünfgiger S^e bie 2Jial)nung, granfreidE) nidf)t awedloS su 
proboaieren unb nidtjt bei ben anberen Kabinetten bie Überzeugung auf- 
fommen su laffen, bafc ein 33ünbni§ ätoifdjen Sßreufeen unb granfreidE) 
gänslid) außerhalb beä Stereidfjeä be£ 3Köglid)en liege, weil ba§ ^reufeenä 
Stellung ben anberen 2KädE)ten gegenüber notwenbig jd)Wädjen rnüffe — 
„weil man nidjt Sdjacf) fpielen fann, Wenn einem 16 gelber bon 64 bon 
#aufe au§ berboten finb, unb weil wir mit ben anberen Kabinetten 
nicht auSfommen fönnen, Wenn Wir mit bem ©ewid&t unbermeiblidEjen 
ÄriegeS gegen granfreidj belaftet in ihre ©emeinfehaft treten Wollen." 

©ans ähnlich fagt er im gebruar 1854 in einem 93rief an ©erlach 
in begug auf Stufekmb: „@£ ift Unfinh, immerfort su fd)Wören, bafc wir 
nie mit Sftufelanb gelten werben; Wenn'S audf) Wahr Wäre, fo mufc man 
bod£) bie aWöglidjfeit behalten, bamit su brohen." Unb ebenfo wollte 
er fdjon im Sommer 1854 ßfterreidE) bamit gebroht wifjen, bafc „unä 
ber SBeg nach Sonbon unb SJJariS nicht minber offen fteht als £fterreich . . . 
unb bafe e3 für un§ erfpriefelicher ift, bireft unb in our own right 
mit ben Seemächten berbunben su fein, al§ burch ba§ leitenbe SKebium 
£>fterreidE)3." 

SIBbalb, nacfjbem er ba§ Sftinifterium übernommen hatte, fyat er 
nach biefen Sünfd&auungen gefjanbelt unb fich beut öfterreidfjifdjen @e- 
fanbten gegenüber fehr beutlich barüber ausgebrochen, bafe Sßrcu&en 
feineSWegS auf bie Kilians mit ßfterreidj angewiefen fei unb bie 3Kög- 
lichfeit anberer SSerbinbungen habe: „Sollten bie früheren intimen SBer- 
hältniffe gwifchen CfterreidE) unb $reu&en fid) nid&t neu anfnüpfen unb 
beleben Iaffen, fo werbe im galle eine^ Kriegen ein S3ünbniB $reufeen§ 
mit einem ©egner fifterreid&S ebenfo wenig au^gefc^loffen fein, als im 
entgegengefefeten galle ein^ treue unb fefte SSerbinbung beiber beutfd&en 
©rofemäd^te gegen gemeinf^aftlid&e geinbe; er wenigften^ werbe fidh nidEjt 



7* 



Dr. grnft Sai$ex in Berlin. 



entfdjliefeen fönnen, in äljnltd^en Säßen (tute 1859) feinem Sönig sur 
Neutralität au raten. . . . 2)a£ SBiener Kabinett fdEjeine borau§aufefcen, 
ba& SJkeufcen mefjr als ein anberer Staat auSmärtigen Angriffen auS« 
gefefet fei, gegen bie e§ frember $ülfe bebürfe, unb bafe eS fief) beSfjalb 
t>on Staaten* bon benen eS $ülfe ermarten fönne, rücffidötBlofc S3ef)anb- 
Iung gefallen laffen müffe. $>ie Sßreu&ifdfje SRegierung toerbe ba§ 
tümlidEje biefer SBorauSfefcung burdj bie 5£at nadjmcifen." Unb einen 
gana allgemeinen StuSbrucf gibt er bem ©ebanfen in bem Sdfjreiben an 
Ufebom bom 10. 2)eaember 1868: „@§ gehört nad) meiner Stuffaffung 
8it ben borne^mften Aufgaben ber ©iplomatie, fünftige, fcolitifd)« ffle- 
bürfniffe be£ eigenen SanbeS niemals au£ ben Stugen au berlieren, fünf- 
tige SBünbniffe nidjt als Unmöglichkeiten au befjanbeln ober eigenmächtig 
3U folgen 3u madjen." 

3)ie glänaenbfte unb meiteftgef)enbe, praftifdje Slntoenbung biefeS 
$rinaU>£ ber freien £anb mar eS tüofjl, menn er im (Sommer 1866 ben 
franaöfifdjen Sßrätenfionen gegenüber brofyte, er toerbe fid) fofort mit 
£fterreidE) einigen unb fid) gemeinfam mit if)m gegen granfreidf) menben. 

SCBte er e£ f)ier bermirft, nad) ber negatiben Seite f)tn gegen 
einen ober mehrere Staaten unmiberruflidj Stellung au nehmen, fo 
mamte er aud) bor einem anberen.politifdjen Sef)Ier, ber mit bem erften 
in einer gemiffen SBedjfelmirfung ftef)t, bor einer offenfunbigen unb 
übereilten fteftlegung ber Sßolitif nadj ber p o f i t i b e n Seite f)in, bem 
borfdjneÜen Slbfdjluft eines 33ünbniffe£ ober beitritt au einem fdfjon be» 
ftef)enben, au§ gurdjt bor etma möglidjer Sfaliening, oljne SSeranlaffung 
buref) eigene Sntcreffen unb of)ne pofitibeS Qkl . 

Sn biefem Sinn fdjreibt er au 33eginn ber orientalifdEjen SBertüitf- 
Iungen an üftanteuffel: fefje in ber Stat nidjt, marum mir ofjne attrin- 
genbe Urfad)e ober ftarfe fiocfuug überhaupt boreilig Partei nehmen 
müffen." Unb im gebruar 1854 „erfdjrecft eS if)n einigermaßen, au§ 
©riefen bon greunben au entnehmen, bafe fid) in ber Umgebung Sr. 
■Kajeftät eine STrt bon ©raulidjfctt au erfennen gibt bei bem ©ebanfen 
an bie ©infamfeit, in meldEjer mir unS nadf) ber Trennung bon SRufelanb 
befänben, unb bie beSIjalb einen engeren 2ln?d)lufj als btSfjer an Öfter* 
reidj ... für nötig f)ält. @£ mürbe mid) ängftigen" — fo fäf>rt er in 
prächtig fclaftifdjer SpradEje fort — „menn mir bor bem möglichen Sturm 
baburd) Sdjufc fudjten, bafr mir unfere fdjmutfe unb feefefte Fregatte an 
baS murmftidjige, alte Crlogfdjiff bon Öfterreid) foppclten. SBir finb 
ber beffere Sdjmimmer bon beiben unb jebem ein miUfommener 93unbe§* 
genoffe, fobalb mir unfere etmaige Sfolicning unb ftrenge Neutralität 
aufgeben toollen; unb mo mir fpäter Sebingungen für unferen SSetftanb 
fteßen fönnen, mürbe e§ jefet fefimer fallen, ben Sdjein einer ängftli^ 
bon unS gefugten Stntef)nung au bermeiben. Sie grofeen ^rifen bilben 
baS SBetter, meines ^ßreufeenS SBad^Stum förbert, inbem fie furcfjtloS, 



Btsmarcfs 2Infd}auungen über "Bünbniffe. 75 

bießeidfjt aud) fehr rüdffidf)t§Io3 bon unS benufct toerben; toollen hrir noch 
toeiter toachfen, fo muffen fair toenigftenä ntd^t fürchten, mit 400000 Wlann 
allein au ftehen, befonberä folange bie anberen fidö *fdE)Iaoen unb mir 
burd) Parteinahme für jeben bon ihnen immer noch ein beffereS ©efcfjäft 
matten al§ burch frühe unb unbebingte Stffiana mit einem fo toenig 
fampffähigen ©enoffen rote £fterreidj. S^enfaH§ fteigt ber 2Bert unfereä 
S8eiftanbe§ noch im greife mit ber fortfchreitenben SBernridflung, unb 
man gibt un§ fpäter mehr bafür aU jefet." 

§n bemfelben Sinn fagt er in feinem Bericht bom 10. SKai 1856, 
ba& „bie bermalige Situation un§ gerabe empfiehlt, unfere Sßolitif bor 
einer beutlid&ercn ©rfennbarfeit ber Stnfidfjten ber anberen äftädfjte, n i ch t 
burch ©ntfcfjlüffe ober gar 23erf:prechungen feft au legen. SDenn fobalb ba§ 
gefchefjen ift, toerben nrir ben anberen unintereffant, unb bie SBerbung 
um un§ macht beLbenen, tuelchen iuir nüfeen, einer unbanf baren Sicher- 
heit, bei ihren ©egnem einer feinbfeltgen Haltung $lctfc. bermögen 
e§ nicht, bie gegenfeitigen 93eaiehungen ber übrigen ©roBmädfjte auein« 
anber nach unferer SBahl au geftalten, aber toxi fönnen un§ bie greibeit 
betoahren, bie ©eftaltungen, toetche fi<h ohne unfer 3utun unb bießeidjt 
gegen unfere SBünfcfje entttridfcln, nach ben Stnforberungen unferer Sicher- 
heit unb unferer Sntereffen au benüfcen." 

Snbem er neun Sahre faäter e§ ablehnt, ein bon bem ©rafen ©olfc, 
bem ©efanbten au $ari3, befürwortetet äbfommen mit gremfreich au 
fdjliefeen, gibt er bemfelben gegenüber ähnlichen ©riuqgungen 3lu3bru<f : 
„Sebe bon beiben 3ftä(f)ten, granfreiefj tote Öfterreidf), hält fidh bisher 
bie 2JtögIi<f)feit gegenwärtig, baft iutr un§ ber anberen weiter, als blähet 
gefdhehen, nähern fönnten, unb ber Srucf einer folgen SSeforgniS hat 
mehr SBirfung, al§ ba§ eingetretene Übel fetbft." Unb al§ im ^hre 1879 
Äaifer SBilhelm fiefj gegen ben 2lbfcf)Iu& be§ 33ünbniffe§ mit Öfterreich 
fträubte, ba erinnerte er feinen banaler baran, Wie oft er ihn bor Ver- 
trägen mit anberen SDfäcfjten getarnt f)abe, welche einem bie $änbe 
bänben, Wenn man fein pofitibeä $xel im Sluge habe. 

©benfo nachbrücflidö befämjjft S3i§mar<f im Sabre 1857 ba§ anbere, 
bielleicht noch berfehrtere ©jtrem, eine Sßolitif aiellofer UnHarheit unb 
paifiben Slbroartenä : ^nbem er bie Sübung einer franaöfifch=ruffifcf)en 
Slfliana für Wabrfcfjeinlicf) erflärt, forbert er, bafe „Greußen mit biefer 
Sbentualität rechne unb fich Aar mache, welche Stellung e3 ebentuetl 
au berfelben einnehmen wolle; ein paffibeä Slbwarten ber ©reigniffe, ein 
Seftreben, un§ bon ber Berührung burch biefelben fern au erhalten, ift 
in ber ÜRitte ©uropaS nicht burchaufüfjren*); ber SSerfuch baau fann 



*) 33ßT. auch bie ©emerhmg 3Jltttnarfjt im 2lna,uft 1*75: 3m fVoH eine« 
SertourfniffeS gurifdjeu ^tufetaub unO Dfierreid) toäre e8 ifcm aufeerotbcntlirf) fd^tuer, 
optieren, bemt neutral %\i bleiben, fei In fofdien Jyatteit immer bebenflid). 



76 



Dr. €rn(i 5al$ev in Berlin. 



leidet ebenfo beflagenSfeerie folgen haben, feie bie unentfcfjloffene Sßlan« 
Iofigfeit, feelche bie Signatur ber fcreufeifdfjen Sßolittf 1805 fear, unb 
feenn feir un§ nicht bie 9ioHe be§ $ammer§ Vorbereiten, fo bleibt leidet 
nur bie be§ 3lmbo§ übrig. SBerhältniSmäßig fchfeach feerben feir in 
jeber SBerbinbung mit anberen ©rofemächten erfcheinen, folange feir eben 
nicht ftärfer finb aU feir finb." 

©ine faft noch größere Stolle al§ bie eigenen SlHiangen Sßreufcenä unb 
fpäter ©eutfchlanb§ fielen In feinen fcolitifchen unb hiftorifdfjen (Er* 
örterungen bie g e g e n ben eigenen ©taat gerichteten 23ünbniffe. @r hat 
feofjl rüdffdEjauenb im Sfaljre 1870 bemerft, er habe ftetä gefehen, ba& 
fid) bie beutfche grage nicht ohne ®rieg mit £>fterrei<h unb granfreich 
orbnen Iaffe, unb fein Seftreben fei gefeefen, gu behüten, bafe man betbe 
Kriege gleichseitig führen miiffe. $n feinen fpäteren fahren hat ihm 
ftet§ bie ©efahr einer großen, antibeutfcfjen Koalition borgefchfeebt, eine 
©efahr, ber 2)eutfchlanb „burch feine gentrale ßage mit brei StngriffS- 
fronten, burch bie gange ©ntfeidflung ber'SMtgefchicfjte unb ben biettetd^t 
minberen 3ufammenhang, ben bie Station bisher gehabt hat", ftet§ gang 
befonber§ auägefefct fei. „®er Suftanb ber 23eforgni§ bor großen 
Kriegen, bor Weiteren 93erfeicflungen, beren ®oaIition§ergebniffe niemanb 
borher beurteilen fann, ift bei un§" — feie er feeiter in feiner großen 
9teidE)£tag§rebe bom 6. gebruar 1888 al§ (Ergebnis eines Überblidfö über 
bie auSfeärtige Sßolitif ber Iefeten bicrgig §ahre bemerft — „ein perma- 
nenter, unb feir muffen un§ barauf ein für alle Sftal einrichten." 

SefonberS nach ben beiben fiegreichen Kriegen ber Sahre 1866 unb 
1870/71 hat ihn bie SKöglichfeit ber Erneuerung ber SJauni^fchen SlHiang 
bon 1756 ftet§ beunruhigt: (Er ftimmte bem ruffifchen Sotfd&after, 
©rafen ©chufealofe, burcfjauS gu, aB biefer h<*Ib im ©djerg gu ihm fagte: 
„Vous avez le cauchemar des coalitions," unb im %ativt 1883 be« 
merfte er in einem ©efpräcf) mit 33ufch gerabegu, ba§ SBerhinbern eines 
$oa!ition§bünbniffe§ gegen un§ feit breigehn fahren fei bie le^te Seiftung 
ber beutfehen $oIitif. (E§ erfchien ihm gu 33eginn ber ftebgiger §ahre 
als bie näcfjfte fcolitifche Aufgabe granfreidf) gegenüber, biefe§ „nicht 
bünbniSfähig toerben gu Iaffen"*). Itnb im $ahre 1887 erflärte er 
ben 2Tu£bruch eines SriegeS mit biefem Sanbe für füher, fobalb eS burch 
ein SBünbniS (mit SRufelanb) fi<h £euifcf)Ianb überlegen glaube; er &e- 
geichnete e§ baber als eine Stufgabe ber Diplomatie, „banach gu ftreben, 
bafe ba§ berhinbert feerbe, ober ©egenbünbniffe gu haben, feenn bie§ 
eintritt." 3ur Sicherung gegen biefe SoalitionBgefafjr hat er nach bem 
frangöfifcfjen firiege erft ben fogenannten Sreifaiferbunb unb bann ben 



*) £urcf) Unterftü^unfl ömt «nb ^rfmttung Itr 9f?njublif. ??raflfo* Mttc 

eine monarchtfehe Sfteftauration in ffranfretd) ben 2tbfcf)lu6 ber rufftfc^franaofifchen Sülicma 
befc^Ieuntgt. 



Bismarcfs 2Infcf}auungeu über Bünbuiffe. 77 

fttoe'u unb Xveibunb abgefdfjloffen, ber „immer bon fidf) fagen fönue: 
Nemo me impune lacessit, unb imftanbe fein Werbe, ftdj ßu toebren." 

SBar fo 93i£marcf bon ber ©efabr feinblicber unb bon bem Stufen 
imb ber SRotoenbigfeit eigener Sünbniffe überseugt, fo bat er bodj al§ 
ed)ier SfteaLpoIitifer bie SBirffamfeit unb $altbarfeit gefdjriebener S8er» 
träge ebenfo menig twe ber ©rofee ®urfürft unb grtebrtdf) ber ©roftc 
überfdjäfct: ©obalb ba£ perfönlid)e, gegenseitige Vertrauen unb bie @e= 
meinfdbaft ber beiberfeitigen Streifen 3tt>ifdjen 93unbe£genoffen fehlen 
ober fd&ixrinben, bieten Erträge feine Sürgfdjaften mebr. So fdjreibt er 
— alterbingS tuobl aud) befonber§ im ^inblicf auf bie SJSerfou Utapoleong, 
3u bem er fein Vertrauen befafe — im ^afyve 1865 an ©olfc über bie 
gtoecfniäfjigfeit eineB bon biefem gemünfebten Vertrages mit ^vanhexäj: 
„Äeine noef) fo forgfältige Slebaftion mürbe un£ babor fdfjüfcen, bafe granf- 
reief), toenn 3ur SSerfaKäeit bie alfgemeinen SSerljältniffe unb feine be= 
fonberen Sntereffen e3 erbeifcfyen follten, leben Slugenblicf, mo mir bie 
©rfüHung forbern, burd) eine Sntert>retation entfdjlüpfte unb un3 um 
bie grüßte be§ geheimen 33ertrage£ brächte/' Unb in ben ©ebanfen 
urtb Erinnerungen bemerft er: „3)ie $altbarfeit aller Verträge 3ft>ifd)eu 
©rofeftaaten ift eine bebiugte, fobalb fie im ®am.pf um£ 2>afein auf 
bie $robe gefteßt mirb. — £?eine grofte Nation foirb je 31t bemegen 
fein, ibr 95eftel)en auf bem Stltar ber SSertrag^treue 311 opfern, memt 
fie geamungen ift, gmifc^en beiben 31t mäblen. ®a§ ultra posse nemo 
obligatur fann burd) feine 33ertrag§flaufel aufter firoft gefefct werben; 
unb ebenfo menig läfet fid) burd) einen SSertrag ba§ SJiafe bon ©ruft unb 
Äraftaufmanb ftdjerftetfen, mit bem bie Erfüllung geleiftet merbeu mirb, 
fobalb ba3 eigene ^ntereffe be§ ©rfülfenben bem unterfd)riebenen 5tejtc 
unb feiner früberen Stillegung nidjt mebr 3itr Seite fteljt. $a§ manbel* 
bare ©lemeut be§ .polttifcöeu 3?ntereffe§ unb feiner ©efabren ift ein utt» 
entbebrlidjeä Unterfutter für gefdjriebenc Verträge, toenn .fie baltbar 
fein follen. Sie clausula rebus sie stantibus mirb bei @taat§ber* 
trägen, bie Seiftungen bebingen, ftifffdjtoeigenb angenommen. — 
©mige 3)auer ift feinem Verträge amifdyen ©rofjmädjten gefidjert." — 
2er Sreibunb „ift eine ftrategifdie Stellung, meldje angefitf)t£ ber 
Sur 3eit feinet 3lbfd)Iufje§ brobenbeu ©efabren ratfam unb unter ben 
obmaltenben Serbültniffeu 31t erreichen mar. . . . 9fber ein für jebeu 
Sßedjfel bciltbare§, emigeö gunbament bilbet er für äffe 3ufimft ebenfo 
tt>enig, nue biefe frübere Xvxpeh unb Quabru;peI=?If(ian3en ber legten 
^abrbunberte unb in^befonbere bie bettig« SIffians unb ber &eutfd)c 
S3unb. Gr bi§penfiert nidfjt bon bem toujours en vedetle." 

Sebr beadf)ten§mert ift eine meitere, bon Si§mardf berborgebobene 
©renge für bie 33ebeutung bon Siinbniffen: „Scbou im borigen ^aijv^ 
bunberTToar e§ gefabrlicb, auf bie ^mingenbe ©emart eiue§ 33ünbni§- 
terte§ 31t reebnen, meun bie SBerfjältniffe, unter benen er geicf)ricben inor, 

«orD unö eüb. CXVII. r > 



78 Dr. (Erttß $al$cv in Berlin. 

fid) geäubert fyatten; l)eut3utage ift e* für eine orofje Regierung faum 
möglid), bie Siraft iOre^ Sauber für ein anbereä, befreunbeteS Doli einsu* 
fefcen, wenn bic Überzeugung be§ S?oIfc§ e£ mifsbiütgt."*) 

2er S&ert t>ou 93ünbuiifen ift alfo ftet£ ein begrenster, aber „ber 
SBortlaiit eine§ Haren unb ttcfgretfenfcen Vertrags ift auf bie Diplomatie 
in ben Momenten, tvo c£ fiel) barnnt fyanbelt, einen firieg berbeisufüfjren 
ober äu nermeiben, nid)t ol)ne ©tnfhifc. Die SSereittuilligFeit 311m atoeifel* 
Iofen SBortbrud) pflegt aud) bei fopbiftifdjen nnb gewalttätigen 9ic- 
gierungen nid)t üorfyanbcn 31t fein, fo lange nid)t bic foroe majeure 
unabmetälidjer Sutcreffeu eintritt/'**) 

©ana abgefeljeu alfo bom rcdjtlidHittlidjen SWoment U>irb ber (Staate* 
manu im allgemeinen bie 33crtrag§treue fd)on au§ reinen Stoedniäftia* 
feitägrünben tuabren, um ba§ SSertrauen 51t feiner ^olitif oufredjt ju 
erhalten, unb nur bie force majeure unabn>ei£lid)er Sntereffen hrirb 
ibu äum äöortbrud), 311m 2Jcrtrag$brud) öeranlaffen. 

g£ ift be3eid)nenb für ben auf£ Sieafe gerichteten unb tbeoretifdjcn 
©rörterungen abgeneigten Sinn 23i$martf§, bafe er einfach biefe £atfad)e 
fonftatiert, oljm ba§ Sßroblem ber 3uläffigfeit be§ JBertragSbrudjä al§ 
foId)e§ au formulieren unb 311 erörtern, toic ba§ griebrid) ber ©rofee 311 
toieberboltcn SValen getan I)at. 

^u ber Siouftatterung biefer £atfad)e aber liegt bie fefyr allgemein 
gefafete unb bod) cin3ig möglicbc Änttoort auf jene grage: Der 33er- 
trag§brncb ift erlaubt, menu bie force majeure unabmeiSIicber Öntereffen 
eintritt. 

SSom Stanbpnnft ber Sßoltttf au£ ift bie fflid)tigfeit jenes ©afeeS 
obne meitereS cinleud)tenb: Denn bie (Srbaltnng ber @rifteu3, (Sidjer* 
beit unb üftadjt feines ©taateS — unter Umftänben auf Soften ber 85or= 
febriften be§ pofitiben StedjtS — ift bie oberftc $flid)t be§ (Staatsmanns. 
?fber and) t>om ©tanbpunft beS 9SöIFcrrecf)t§ mirb man tfvav nid)t ot)ne 
ineitcreS beut allgemeinen Sa^c 3ufttm1ne.it fönnen, bafe bie clausula 
rebus sie stantibus bie friÜfd)U)eigenbe 23orau3fetumg aller bölfer- 
rcdbtltdjcu Verträge fei — benn im aftgemeinen gilt aud) für ba§ SSölfcr- 
red)t ber ©runbfafc: pacta sunt servanda, unb bie 33ertrag§treue ift 
feine HorauSfefeung — toobl aber ift aud) toölferredjtlid) ber Vertrags* 
brnd) al§ eine £anbluug be* 9?otftanb§ aulöffig, fobalb bie force 



*) 3u einem getmffeit SBtbcrfpnt^ %\i btefem <Sa(jc fte&t bic Jöemerfung in ben 
©ebanfeu unb C^rtimcruugcn, bie ©ri'tnbe für ein 23üubmS mit Öfterreid) im 3afjrc 
1879 feien tfmt fo sroingenber 9latur erfefiteneu, baß er naef) einem fo!d)en and> gegen 
ben SSiberftanb ber öffentfidjett Meinung geftrebt ftaben toürbe. ^dtte bann eben — 
iücnn bie ^otmenbigfett eingetreten wäre — ba8 „faum a^ööttdje" bodb getan. 

*") (S'tne fchr rabifale Stufe »rmiß StSmardf« au« bem Safire 1850 ftnbet fldö iu ©ruft 
l'ubnrig d. (Ünlaäß Xagebüc^ern: „©r erfeuite in ber dufteren ^olttif fein SHedjt an, 
foitbern nur .Vtouücuienj; griebrt^ II. 1740 fei fein Sttufter." 



^ismarcfs 21 nf djauungen über Biinbntffe. 79 

majeure unabmeisttdjer ^utercffen ibn berborruft. SBann Meie force 
majeure eintritt, baS fann natürlich immer nur für ben ©inaelfaH ent* . 
fcf)teben toerben. 

Sßie gclmffcn^aft in ber Xat fotoobl bom ^crfönlidöen (Sfyrenpunft 
au§ als aud) int gutereffe ber (Srbaltung be£ Vertrauens aur preu= 
ßifd)en Sßolitif SiSmard felbft in biefer SBeaiefmng mar, a^Gen {eine 
, Äußerungen in ben ©riefen an ©erlad) bom 10. unb 26. gebruar 1855 
über feine SBeforgniS bor einem 2tbfd)Iuß Greußens mit granfreid), im 
SBiberfprud) au ben gegenüber ben berbünbeten Sftittelftaaten eingegan- 
genen aSerbinblidjfeiten: . . . biefe müffen „bie Jftejpeftabilität einer 
tnrenßifdjen 2ttfiana im ©egenfak aur öfterreid)ifd)en s #oIitif innc merben. — 
(SS märe, rote (Seine üRajeftät au fageu pflegt, miber bie einfache 
© f f i 3 i e r S e b r e, menn mir auS Stngft bor unferen geinben unfere 
töunbeSgenoffen im ©tief) ließen. . . ^d) mürbe gar nid)t miffen, mit 
meldjem @efid)t id) I)ier auf biefem Soften nadjfyer nod) figurieren 
fottie, menn eS fo fäme ; idj tu ii r b e elenb bor @ dj a mr 3>er 33rud) 
ber binbenben (Srflärungen Greußens gegenüber bon feinen ähtnbeS* 
genoffen mürbe ein naefter Zx enbxndj o f) n e alle milbernbe 
Itntftänbe fein" — bann fei Greußen „brunter burd) mie nie". 

©o erflärt er eS aud) in bem fd)on mebrfad) ertocitmten Schreiben 
an ©olfc bom 20. gebruar 1865 für unamedmäßig, folange baS SünbniS 
mit Öfterreidj nod) beftebe, burd) ben 2Ibfd)Iuß eines geheimen Vertrags 
mit Napoleon „baS Vanb unter atten Sftadjteücn atoeifellofer Sßerfibie 
311 aerreißen", unb betont, bafs ein foldjer -Dfangel an Slufridjtigfeit unS 
auf lauge baS Vertrauen £ftcn:cid)S foften, aud) in ®eutfd)Ianb bie bolle 
Verurteilung burd) Volf unb 9iegicrungcn uad) fid) sieben, fomie SDtiß* 
trauen in Suglanb unb Shtßlanb eraeugen merbe. gür bie #altbarfeit 
bon SUIianaen — baS betont er immer mieber — ift ein gegenfcitigcS 
Vertrauen, baß mau bie Verträge bält, unerläßlid) — ein Vertrauen, 
toie es amifdjen ben £reibunbftaateu beftebt, mie eS aber aum Veiftriel 
in ben fünfaiger gabreu amifdjen Greußen unb Öfterrcid) ViSmartfS 
9Infid)t nad) nid)t möglid) mar. @o fagt er 1856 in beut ^ribatfdjraben 
ou SKanteuffel bom 26. Sfyril, „baß bie Seele cincS t>rcufeifd&*öfter- 
reic^tfefren VünbniffeS, aud) in ber größten gemeinsamen ©efabr, baS 
©egenteil bon aftc bem fein mürbe, maS ein VünbniS feft mad)t. ©egen* 
feitigeS :poIitifcf)e* Antrauen, militärifd)c unb poIitifd)e ©iferfudjt, ber 
9lrgmoIjn beS einen, baß ber anberc in ©eparatberträgen mit bem ©cgner, 
bfi gutem ©Iüd bie Vergrößerung bcH S9unbe§genoffen in binbern, bei 
fdUedjtem fein eigenes £eil au fid)crn fud)en merbc, ba§ alles mürbe 
atnifdien uns jebt läbmenber fein, al§ in einem fd)Ied)t affortierten SiinbniS 
ber SSergangenbeit. ßein ©eneral mürbe bem anberen ben @ieg gönnen, 
bis eS au fpät fei." <Sx erinnert — tote er ftctS feine politifdjen 8täfon- 
nementS burd) fjiftorifdje Seifpiele au unterftü(5cn liebt — an bie griebenS* 

6* 



80 



Dr. (Erttft Salier in Berlin. 



fdjlüjfe bon 33ojfem unb ®t. ©ermatn, fotute au bie grfafcrungen $reuBeu# 
beim SBiener SSongreB, bie $reufeen berechtigten, gegen bte gr folge öfter* 
reidEjifdjer a3unbe£genoffenfd)aft mifetrauifdj fein. Unb touuberbar 
braftifcf) fd&retbt er um biefelbe Seit an ©erladj: „©ebe ©ott, ba& idj 
bie @d)tDeinerei bon aftifcguuft, 3Kifetrauen unb SWifelingen nie erlebe, 
toenn eine preufeifdje unb eine öfterreidjifdje Slrmee ^xbunben im gelbe 
fielen. §eber toirb fidj mebr über bie -Kteberlage be§ anbereu freuen 
al§ über bte eigne ärgern, unb toer auf bem SBorberteil fifet, e§ alz 
©enrinn betrachten, toenn ba3 @d)iff hinten guerft finft." 

SBilbet gegenteiliges SSertrauen nad) 93i§mard§ Überzeugung eine 
nottoenbtge ©runblage für bölferrecijtltcfje 93ünbniffe, fo ift ba§ um fo 
mehr ber Satt bei bem engen ftaai§red)tlidjen ShmbeSberbältniS ber 
beutfdjen Staaten. 

Gür bat barum bei ber Segrünbung be§ neuen 9ieidj£ — abgefeben 
bon ber Slnnesion ganger (Staaten — bie SIntoenbung t>on 3toang£* 
mittein möglicbft bermieben. 3)ie gorberuug territorialer Abtretungen 
feiten^ ©atjernä liefe er 1866 um ben $rei§ eine§ @d)ufc* uub Xrufy 
bünbniffeä fallen, gretltd) machte er bann bie fübbeutfd^en @d)ufc= unb 
£rufebünbniffe gu einer conditio sine qua non für bie goribauer 
ber 3öttberein§berträge. SIber er bat im Sabre 1866 unb 1867 ben 
SBunfd) SabenS nad} Aufnahme in ben 9£orbbeutfthen SBunb bau;ptfäcbltd) 
aud) au§ SHtdficbt auf Samern nicht erfüllt, ba§ burcf) biefen ©d&ritt ber- 
iefet toorben tt)äre. Unb im $abre 1870 bat er bie SBorfdjläge gur 33er* 
getoaltigmtg ber beutfcben Surften in ber ßaiferfrage — abgefeben bon 
ihrer Unstoecfmäfjtgfeit — als £reuIofigfeit, SDiiftfKmblung unb SSerrat 
an S3unbe§genoffen febr entfcbieben gurüdgetniefen. ©r bat fogar Samern 
grofce Sugeftänbniffe gemad)t. 5Denn er toollte — fo äußerte er nach ber 
Unterzeichnung be§ 33ertrag§ mit Samern am 23. 9iobember — e§ „nidjt 
^reffen, nid)t bie (Situation auSnufeen", fonbern ibm lag baran, baft 
bie Seute mit ber ©adje innerlich aufrieben toären — „tt>a§ finb 58er* 
träge, trenn man mu&!" 

Sreilidft, ganä bat er SßrefiionSimttel bod> nicht berfdjmäht: Uiatf)* 
bem Samern feinerfeitS einmal bte Önttiatibe ergriffen hatte unb eine 
S3afi§ für Weitere Unterbanblungen burcb bie üRündtener S3eratungeu 
3toifd)en £>elbrüd, ben batjrifcben 2Winiftern unb SDtittnacbt gewonnen 
toar, ba bat er am 2. Oftober Saben er Hären laffen, baf$ ein Antrag 
23aben§ auf ©tntritt in ben Slorbbeutfcben S3unb jefet totfffommen fei, 
unb er bat am 15. Stfobcmber mit 33aben unb Reffen abgefd&Ioffen, bebor 
bie SSerbanblungen mit SBatyero unb SBürttemberg beenbigt toaren, um 
baburcb einen gegriffen ®rud auf jene (Staaten au§äuüben. 

@£ bängt mit biefer boben @infd)äfeung eine§ gegenfeitigen 9Ser- 
trauen§berbältniffe§ atoifdöen SunbeSgenoffen auf§ engfte gufammen, 
bafe 33i§mard fonoobl für 93üubniffe al§ für bte ^olitiftben Se^ie^ungen 



Bismarcfs Jlnfdjamin^en über Btinbntffe. S[ 

überhaupt bem perfönlidfjen SDtoment eine fo große SBebeutung beimißt: 
3u -Rapoleon hatte er fein 93ertrauen, unb baS fyat ficher baju beigetragen, 
baß er auf beffen 83ünbniSanträge niemals einging. Öfterreich fud^te 
er im Oftober 1864 burch eine föonaeffton in ben 3oßt)erein^öer{)anb= 
Iungen Siechberg gu galten, ba er in ihm ben notorifdjen Sßertreter beS 
preußifd£)=öfterreichifchen 33ünbniffeS in SBien erblicfte unb einen 93ruch 
mit Öfterreich bamalS für „unaeitig" hielt. 9luf bie bt)naftif<*H>erfön« 
Iidjen S3eaiehungen gu Stußlanb unb auf fein perfönlidfyeS 33erhältniS 
311 SHejanber III. hat er ftetS ben größten SBert gelegt, unb in ben 
©ebanfen unb ©rinnerungen erflärt er gerabeau, bie einige SSürgfdjaft 
für bie Sauer, ber ruffifd)en greunbfehaft fei bie Sßerfönlichfeit beS 
regierenben ®ai|erS. ©benfo bezeichnet er hier bie Sßerfon beS JhriferS 
grana Sofeph üfö eine ©arantie für bie -Kieberhaltung antibeutfeher 
Seftrebungen in ber auswärtigen Sßolitif Öfterreichs. 

Unb baS perfönlidEje Vertrauen, baS er ftch bei ben fremben $öfen 
erworben, hat er als «inen fehr wefentlidjen, pptitifdjen ffafior fehr 
hoch eingefchäfct. 

3)ünbniffe haben nur bann SBert, Wie fdjon auS ben oben angeführten 
Äußerungen herborgeht, Wenn fie „ben STuSbrucf beiberfeitiger, Wirf* 
lieber Sntereffen befiegeln". ©iner ©efühlSpolitif bem StuSlanbe gegen* 
über ift er aftib unb paffib unaugänglidf) — „nur feine fentimentalen 
SSünbniffe, bei benen baS 33ewußtfein ber guten £at ben Sohn ebler Stuf* 
Opferung $u bilben hat!" „2)aS Sntereffe Greußens" ift ihm „baS 
einzige ©ewidjt, bem er bei Slbwägung ber preußifdfjen Sßolitif bie nor- 
male ©eltung beilegt". 

©r betonte, eben 2)?inifter geworben, in SßariS bem öfterreidjifdhen 
©efanbten gegenüber mit gefliffentlidfyem 9iad)brucf, falls Greußen ohne 
borfjergehenbe SSerftänbigung mit Öfterreich in europäifdhe ®rifen gerate, 
fo fäfje er feinen ©runb, Warum Greußen in Öfterreich etwas anbereS 
als eine frembe SDtadfjt fehen fottte. gür bie $b*afen bon S3ruberfrieg 
fei er ftidfjfeft unb fenne feine anbere als ungemütliche Sntereffenpolitif, 
3ug um 3«g unb bar. 

©r hat Wohl als SDtiniftet eS nötig befunben, ben leicht erregbaren 
©efanbten in SßariS, ©raf bon ber ©olfe, in ähnlicher Sßeife bavan 51t 
erinnern, „baß wir fein Stecht haben, eine gemütliche Eingebung für 
Greußen in ber franaöfifcfjen 5|ßoIittf borauSaufe^en, wie <mdEj unfere 
Sßolitif bon berartigen ©efühlen für irgenb eine frembe -DZad&t frei ift 
— baß unfere Haltung gegen granfreich bon ber immer präfenten 33or* 
auSfefcung getragen wirb, baß man fich auf ber anberen ©ette nur burch 
feine Sntereffen beftimmen läßt, unb bon bem 83eWußtfein, baß wir baS-- 
felbe tun — baß fie ebenfo frei bon SSerftimmung wie bon Eingebung 
fein Wirb." 

Snbem er im 5ntf)iahr 1857 in bem Sriefwechfel mit ©eueral bon 



82 



Dr. €ntft fa^er in Berlin. 



©erlad) für eine 2lnnäherung sßreu&enB an granfreich eintritt, bie biefer 
qK ein 3)oftrinär be£ SegitimitätSprinaipS perhorre§aiertc, betont er 
fehr entfdjieben, „bafe er ba§ &egitimität§prinaip feinem fpeaififdj preu- 
feifdjen $atrioii3mu§ bottftäubig unterorbne, bafc, toenn man nad) Styin* 
pathien unb 2lntipatl)ien in betreff auswärtiger 2Käd)tc nnb $erfoneu 
feine ftel>enben, biplomatifchen Seaiehungen unb bie Unterhaltung be§ 
@inbernehmen£ im griebeu aufdjneiben tooHc, man aufhöre, $o!itif au 
treiben/' 3Jtit 9tad)brutf erflärt er, bafs felbft ber ftönig nicfjt bei* 
Stecht ^a&e, ba§ Sntcreffe be§ 9Sater(anb$ bem eigenen ©efübf Dan Siebe 
ober $afe gegen grembe unterauorbnen, bafe fein ^beal für auswärtige 
Sßolttifer bie SJorurteiBfrcibeit fei, bie Unabbängigfeit ber ©ntfd)Iic* 
f3ungen bou ben ©inbritefen ber 9tbneigung ober ber Vorliebe für frembe 
(Staaten unb bereu 9tegenten, — r bafe er e£ in griebenSaeiten für mut* 
toilligc ©elbftfdjtoächung fjalte, fiefy 9Serftimmuugen auausi-e^en ober 
folche 31t unterhalten, ohne baß man einen praftifdjeu, politifdjen 3^ecf 
bamit berbiube, unb bie greiheit feiner fünftigeu 6ntfd)liefeungen unf> 
aSerbinbungen bagen unb uneriiuberteu Sympathien 31t opfern, ®on= 
aeffionen . . . lebiglid) au? ©utmütigfeit unb love of approbation 51t 
machen. Sdjon im §ahrc jubor bemerft er in einem Schreiben an 
ÜWanteuffel: „!§m %at)ve 1851, befonberS 511 Anfang, lagen bie (Sefahreu 
eines £eborbiercn£ ber Stebofution au§ granfreich unb ^talteu nod) 
näher, unb e§ n>ar^eine Solibarität ber ajJonardjien gegen biefe ©cfahr 
borhanben, toeId>e unferen SWaibertrag ggna natürlid) herbeiführte; eine 
ähnliche Situation ttritrbe erft toieber ba fein, toenn baS franaöfifdje 
Sfaifertum geftürat märe. Solange e$ fteht, han&elt eS fid) nidjt um 
Slbtnehr ber Dcmofraten, fonbern um ®abinett§poIitif, bei ber bie 
tereffen £>fterreich§ eben nitfjt mit ben unfrigeu äufaumumfaffen." 

Unermüblid) befämpft er bie boftrinäre Sorftetfung ©erfadjS, bafc 
Napoleon bie „infarnierte Stebofution" unb ein 33ünbni6 mit granfretdj 
überhaupt feine 3WögIid)Feit fei, — er erflärt ihm, ba% auch er baS $rinait> 
i>e£ STampfeS gegen bie Sebolution anerfenne, baft er eS aber nicht für 
möglid) hafte, „b a * s # r i n 3 t p in ber $ 0 f i t i f a 1 £ ein f 0 1 ch e 3 
b u r ch^ u f ü h r e n, b a f] bie c n t f e r n t e ft e n $ 0 n f e q u e u a e n 
b e 3 f e I b e n n 0 dj j e b e nnbere 9t ü rf f i d) t b u r d) b r e d) e n, bafj 
eS getoiffermaften ben alleinigen Strumpf im Spiel bifbet, bou bem bie 
niebrigfte föarte noch bie höchfte jeber anberen garbe fticht." 

grühiabr 1860 fehreibt er ©erlad), bafj er „nid)t mit granfreich 
ober Sarbiuien gehen tnolle, aber nicht, tneif er eS für ein Unrecht 
fonbern n>eil er e§ im §ntereffe ber Sid)erheit $reufteu§ für bebenflieft 
halte. 3Ber in JJranfreidj ober Sarbiuien h^rrfdie, )n ihm babei, nad^- 
bem bie ©ctrxtltcn einmal anerfannt feien, ganj gleichgültig unb nur 
eine tatfädjüche, feine redjtlid)e Unterlage, graufreid) bleibe für ihn 
granfreid), möge ßoui§ 9tapoTcon ober Submig ber ^eilige bort re* 



Bismarcks Slnfcfyauuitgen über 33üubniffo. 



83 



gieren. . . . gür ben ;politifd)en ÄalfuI feien natürlich biefe tatfäd^Iid^en 
Unterfdjtebe fe^r oetDid^tig, für fein ©enriffen, für ben 9ied)t3ftaub£unft 
aber hätten fie ifjm feine 93ebeutuug, er fühle feine 33erantH)ortlid)feit 
für auswärtige 3uftänbe in fid)." (Sr gibt 311, e§ laffe fid) Dom „Staub« 
punft ber polttifdjen IJiüfclidjfeit barüber Montieren", bau „moblberftan-- 
bene jjreujjifdje Sßolitif audj au§ 3tocrfnui6iflfeitSrüdffid6t Äettfdföeit tu 
auswärtigen 93e3ief)uugen erforbere" — toie aber ©erfadj „ben Uuterfdjteb 
ftettc 3hri)djen 9tedjt unb 9teboIution, ©brtftentum unb Unglauben, ©ott 
unb £eufef, fo fönne er mit jenem nid)t Montieren." 

2Wit 9te$t l)at SttSmartf in ben ©ebanfen unb Erinnerungen biefen 
SJrteftoedjfel al§ aieIIo§ beseidjnet, in beffeu SScrlauf ©erlad) ben Sampf 
gegen bie 9teboIution für fein oberfteS, t>oIttifd)e§ $riu3ip unb ben 
preufeifdjen Patriotismus für felbftberftänbüdj erflärte, 3itgleidj aber 
meinte, „baß nur ber 3uberläffig tft, tuefdjer nadj beftimmten ©runb- 
fäfeen unb nidjt nadj fdjbxmfenben Segriffen Den §utereffe uftu. (!) 
banbelt," ober bie fübne gorberung aufftcflte: „2Jian muf$ fagen unb 
aeigen, bafe man fid) au berteibigeu gefonnen ift, toeuu man angegriffen 
wirb." 

S5aü 33iSmar<f, WieWof)! 5urd)aii§ mouard)ifd) c fonferbatib, bodj bort* 
fommen frei bon Partei* unb legitimiftifd^m ToftrinariSmuS mar, bafs 
fein 3tot)aIiSmuS bamalS nid)t fo febr t>riu3it>icl(er als praftifdjer 9iatur 
war unb fid) mit feinem preufetfdjen StaatSgefübl burdjanS berfte, ba§ 
3eigen aud) aubere iHufcerungen auS jener 3?it. 2o tagt er in einem 
93ertd)t an 2Wanteuffef bom 10. Sfyrif 1858: „Sern 2CuS(anbe gegenüber 
fann man in ber 33ertretuug PrenfecuS nidjt Parteimann in bcrfelben 
fdjarfeu StuSt)rägung wie im Ämtern bleiben." 

Unb in beaug mif bie neapolitanifdje S^^ge fdjreibt er im Xeaember 
1860 an ©djfeinitj: „%\x betreff ber inneren fcreufotfdjen politif bin 
td), nidjt blofe auS ©cWobnfjeit, fonbern auS Über3eugung unb auS 
UtilitätSgrünben fo fonferbatib, als mir mein ßanbeS- unb £ebnSf)err 
trgenb geftattet, unb gebe grunbfäfclidj bis in bie SSenbee, quand memo, 
baS beifet audj für einen fföuig, beffen Politif mir .nidjt gefiele; aber 
nur für meinen dortig. %n betreff ber 3«ftnnbe affer a u b c r c n 
Sänber aber erfenne id) feine 9frt $ r i n 3 i p i c If e r Serbinblidifeit 
für bfc Politif eines Preufcen an; id) betraute fie lebiglidi nadj 3J?atV 
gäbe iljrer Uiüfclidjfeit für .preufrifdje 3toede . . . unb idj balte bafür, 
bafj Wir uns bei UmWä^ungen im SfaSIanöc uidjt 31t fragen baben, 
WaS in ber Sad^e nad) neapolitanifdjem, fransöfifdiem, öftcrreidiifdiem 
Siedete redfjtenä fei, fonbern bafe toir unfere Parteinahme banad) einridjten, 
tücld^e ©eftaltung be§ 3ruölanbe§ bie günftigftc fei für bie 2)Jacbtftef(ung 
unb ©idtfrbeit ber iirone ^reufecu. . . . £ie 3;eilnal)me für bie Xurd)* 
fü^rung an fidb unatoeifel&after Xbronred)te ait§länbtfdjer Jürfteu fann 
uu§ treber nüfeeu noc^ ftü^eu; mir ftcfjeu auf b<;r eigenen ftraft unb 



84 



Dr. 



<£ruft Salser in Berlin. 



fallen mit if)r; baft toir auf legitimen ©runblageu ftefjn, ift febr erfreu* 
Itd), J)at aber an fidj allein feine £ragfähigfeit (!)... £)b bie $rä$eben3= 
fälle, in benen Stynaftien ihren Scroti berforen, um einige bermebrt 
merben ober nid)t,~ba3 ^af auf bie geftigfeit ber gunbamente, auf benen 
bic preuf$ifche beruht, nid)t ben minbeften ©influfe*) . . . Unfer Sönig§= 
bauS unb unfer (Staat touraeln in bem 93oben eines treuen SSoIfe^ unb 
eines guten leeres, unb toeber bic £reue be£ einen, noch bie ©üie be§ 
anb^ren Ijat cüuag mit ber grage gu tun, ob ttur in Italien für bie 
legitimiftifche SoFtrin eingetreten finb ober uidit." ©ana ähnlich fdjreibt 
er im Suli 1861 an SRoon: „!§ch bin meinem gürften treu bi§ in bie 
93cnb£e, aber gegen alle anberen fühle id) in feinem 33Iut§tropfen eine 
Spur bon aSerbinblid^feit, ben Singer für fie aufaubeben," unb an 
9JeIoto=£of)enborf: „SEBir haben unter unferen beften greunben fo biele 
Softrinäre, toelche bon Sßrcu&en bie gana gleiche 33erpflidjtung aum 
5ttedjt£jdjuke in betreff frember dürften unb Sänber, Jute in betreff ber 
eigenen Untertanen bedangen. 2)iefe§ Stiftern ber Solibarität ber fon- 
ferbatiben S«tercffen aller Sänber ift eine gefährliche giftion, folange 
nid)t bie bottfie, e&rlidjfie ©egeufeitigfeit in aller Herren Säubern ob* 
maltet. Si'oliert bon Sßreufeen burchgefübrt, irirb e§ au 2>onquijoteric, 
tneldje unteren ftönig unb feine Regierung nur abfdjtoäd)t für bie ®urcb-. 
fübrung ber eigenftcu Slufßaben, ben ber $roue Greußen bon ©ott über* 
tragenen Schüfe 5ß r e u e n § gegen Unredjt, bon aufcen ober bon innen 
fommenb, 511 banb^aben/' ^nbem er im ^ntereffe s JJreufteu§ über bie 
9fnfprüd)e beä 9luguftenburger§ auf Schle§toig binloegging unb brei 
beutfdjen Xuwiftieu ein (Snbe machte, fyat er biefe 9rnfd)auungen auch 
praftifd) burcbßefübrt. 

$n ben fpäteren Sahren luurbe bann bic ©emcinfdjaft ber 3fn* 
tereffen ber monardjifd>en ©rofeftaaten, namentlidj gegenüber bemofratifd) 3 
unb foäialiftifcb republifanifdöen S&eftrebungen, toieber ftärfer bon ihm 
berborgeboben. So betont er in einer Senffdjrift über bie #obeu* 
aoßernfdje £br<wfaubibatur in Spanien im Sfahre f870, bafe „ba§ Sßieber- 
erfdjeinen ber Königin Sfobella ihm für bie monarchischen Sntereffen 
in ©uropa febr nad)teilig erfdjeine". 

Sie ^arifer Grcignüfc bom September 1870 unb SWära 1871 f)ab<m 
ibn bann beraulaftt, ein gemeiniames Vorgeben ber monard)ifd)en Ste= 
gierungen gegen bic ©efabren ber rebolutionären, foaialiftifcben Snter* 
nationale anzuregen, %m September 1870 ttniröe $rina Suitpolb bon 
Samern 51t einem Schreiben an ©raberaog Sllbredjt, aB fianal 3U Äaifer 
grana Öofepb, beranlaftt; barin toirb ber Srieg nach ber SBenbung ber 
Singe in $ari$ al§ 3?erleibignng bc§ monarchil^'fonferbatiben ^ringip^ 



*) .^ier fcf)ie&t 5öi«ntardC tu bei* an fidf) fo berechtigten O^oFttton gegen ben boftrinären 
^egttimi«mu§ \voiji boä) ehua? über ba8 3'tet hinauf. 



Btsmarcfs Jlnfdjauuncjen über JSiuibntffe. 85 

gegen ba£ re^ubItfQni|<f»={oätnIiftifd&e beaetdjnet, auf bie ©efabren ber 
internationale für bie monürdjifch reoierten ßanber ^itigetoicfen nnb ein 
feftercö Bitfammenbülten ber Glemenic, bie mie 2)eutfd)Ianb, Sftu&Ianb 
unb Öfterreich bem monarthifchen ^ringip einen fixeren £alt getoäbren, 
gegenüber ber Solibarität ber republifanifdfjen unb rebolutionären 
tereffen al§ fid^erfte Sürgfd&aft für bie Sache ber ©rbnung nnb Qitö\> 
fation be3eidf)net, unb inbem bie 33erfudje liberaler Einrichtungen in 
GBleithanien unb bie nationalen Experimente in polnifcfyer 9tidf)tung 
für t»erfel)lt erflärt merben, mirb Öfterreich ein offene^ unb bertrauenS- 
Dorfes 33erbältni§ 3U £eutfcf)lanb unb Stufelanb al§ $alt gegen bie revo- 
lutionären nnb sentrifugalen Elemente in feiner 3ftittc empfohlen, Ebenfo 
mürbe bem 3<*ren bie 9iottoenbigfeit be§ 3ufammenbatten§ ber £)ft= 
mächte gegen bie rebolutionärc ^ropaganba borgeftettt, foleie — unb ba§ 
ift hier bie bielleicht mehr 3itr Sintoirfung auf ben Qatcn beftimmte 
^auptfad&e — bie „Sftottoenbigfeit, beim griebenäfchlufe aHe3 gu ber* 
meiben, ma§ burch SKifeachtung ber toirflidjen ©ebürfniffe 2>eutfcf)Ianb§ 
3um Schüfe unb 3itr SidEjerung feiner ©renken ber rebolutionären gartet 
in SDeutfdEjlanb felbft eine £anbf)abe geben fönnte, bie öffentliche SKeinung 
31t bergiften." 

9la<$ ber Erridfyiung ber Kommune 31t $ari§ im grübjabr 1871 
mürben biefe SSerfüche in SBien, tuo fie sunädjft nicht fruchtbaren Soben 
gefunben hatten, bon neuem aufgenommen, ebenfo tu Petersburg, ja 
auch in Sonbon, Sloreng unb 33rüffel; man fam, unterftüfet burd) ba§ 
Enigegenfommen Ofrans S^t>h^ wtb SfnbraffoS folxric be£ Baten, 3ur 
Formulierung pofitiber 33orfd)Iäge unb 3U 93orbercitungeu für eine 
bcutfch-öfterrrichifche Konferens. 

2ie 2lnfdjanung bon ber Softbarität ber ^utereffeu ber curopäifchen 
Monarchien mürbe ba in einer 3)epefdje an 93raffier St. Simon, ben 
©efanbten beim Chürinal, gang unatoeibeutig formuliert: „Stögen bie 
93eftrebungeu ber rebohttionaren Elemente ber berfchiebenen Sänber auch 
nach ben 3»ftänben ber lefcteren in betreff ber enblichen Qxeh au3ein= 
anber gehen, fo finb fie bodj in bem nächften, bem Kampfe gegen bie 
beftehenbc ftaatliche Srbnung einig, unb barau§ ergibt fich ein gemein* 
iame§ Öntereffe ber beftebenben Regierungen. SBenn ber Staat, ttrie 
ee in $art§ 3tt>ei -Monate ber 3faH mar, in irgenb einem fianb ber rebo= 
Iutionären Stetoegung unterliegt, fo mirb in allen Sänbern feine Kraft 
gefd)tt>äcfjt, bie Kraft feiner ©egner in bemfelben 33erhältni§ geftärft 
ft>erben."*) 

*) ähnliche ©ebanfen enthielt bic Snftruftion für 8djtoetmfc, ber im Dftober 1876 
bem 3arett; SBfömarcfö Stnttoort auf bte SJrage überbringen follte, ob er auf bte Leutra« 
Ittät $>eutfrfilattb3 im S??aff eines raffifdj=Öfterrei#ifd)en StrtegeB rennen fönnte : Unfer 
erftes 2kbürfm8 fei, bie ^reunbfajaft gmifcfjen ben gro&en Sftonard) ien *u ermatten, toeldje 
ber föebofation gegenüber meljr gu öerlieren afö im Stampf untereiuauber 3U gewinnen 



86 



Dr. €rnjl Salbet in Berlin. , 



SDafür, baf] biefe 3luSfül)rungen, gegen bereu SRidjtigfeit fid>, tote mir 
fc^eint, fdjled)terbtngS nidjtS eintoenben lä&t, tatfäd)lidj SiSmardS %\\* 
fd^auungen ttriebergeben, fpredjen audj feine Slngaben in ben ©ebanfeu 
unb Erinnerungen 31t 93eginn beS Kapitell über ben £reibunb, monacf) 
er fdjon in 3Weaur im September 1870 unb bann nacf) bem granffurter 
Srieben „einen ©reibunb ber brei ®aifer erftrebt babe, mit bem $tnter= 
gebanfen beS Beitritts beS monard)ifd)en Italiens unb gerietet auf ben in 
irgenb einer gorm beborftefienben föampf 3tt)ifd)en bem ©tjftem ber 
Crbnung auf mouard)ifd}er ©runblage unb ber fosialcn Sftepubtif, auf 
beren 9iibeau bie antimouard)ifd)c Enttoidlung langfam ober fpruug* 
toetfe fyinabattfmfen pflege, bis bie Unerträglid)feit ber baburd) ge- 
fdjaffcnen 3»ftänbe bie cnttäufdjte SBebölferung für genxütfame Stürffebr 
3U monard)ifdjen ^nftitutionen empfänglich madje". §n äbnlidjer SBeife 
betonte er in ber SReidjStagSrebe bom 6. gebruar 1888, bafe 2eutfd)lanb 
mit SRufefanb „große unb gemeinsame, monardjifdje Öutcreffcn fottne %\\* 
tereffen ber Orbuung allen ©egnern ber Orbnung in Europa gegenüber 
3u bertreten Ixibe". 

Unb nod) entfd)iebener fommt biefcr ©ebanfengang sunt SluSbrutf 
in bem ©afce ber ©ebanfeu unb Erinnerungen, baft „bie Erhaltung 
eine§ Elements monardjifdjer Orbnung in SBien unb Petersburg unb 
auf ber 93afiS beiber in Sftom für unS in £eutfd)lanb eine 9lufgabe ift, 
bie mit ber Erhaltung ber ftaatlid>en Orbnung bei uns felbft aufammen* 
faßt". 

SWan fiat biefe 2luSfüf)rungen in ben ©ebanfeu unb Erinnerungen 
lebiglid) als 3ur SBirfung auf Shifelanb berechnet unb als eine untoiß* 
fürlidje Skimifdjung fpäterer Erwägungen 31t ben früheren 9Wotibe;t an- 
feilen tooüen. 

Xafc alle jene SfuSfübrungen bis 31t einem gettnffen ©rabe 2WitteI 
3um 3rt>ed ber SBirfung auf baS STuSlanb toaren, ift atlerbingS richtig — 
eS tft bei beut Schreiben an ben Säten befonberS ebibent; unb ein 
©djreiben an Sfcenplifc bom 17. 9?obember 1871 betoeift, bafe bie fostal* 
politifdjen Äonferensen mit öfterreidjifdjen S3cbottmäd)tigten il)tn 311- 
gleich als ein SQiittel Politiker 2lnnäl)erung an Üfterreid) bieuen fotltcn. 
Slber man gewinnt bod) ben Einbrurf, baft jene SluSfübrungen sugleicfi 
ben toirflidjen Slnfdjauungen SiSmardS entfpradjen.*) Unb tuenigften^ 
bei einer Jlnfeerung in ähnlichem Sjnne frfjeint jebe Cftenfibilitat aus* 
gefdjloffen. ^m 2e3ember 1883 äufeerte 33iSmard in einer bertrau- 
Iidjen Unterhaltung mit bem imirttembergifdjen Sftinifterpräfibenten, grei- 

Mtten. 2lllerbtna8 mar ei bamalS Don bem SBcftrcben geleitet, ben trieben 3urifdjen 
Offerrcidb unb fön&lanb aufregt 3U erfjalten — bie Sfaßerung ift affo oftenftbe( — ober 
nttnbefienS au 4 oftenfibel. 

*) pofttto uadfötttoeifen ift fretlid; tooljl ebenfotpeuig tnöglidi, al« eS ber $en*te 
be§ ©egenteilS fein bürfte. 



Btsmarcfs 21 nf djauungen über Bütibniffe. 



87 



fjerrn ton 3Jiittnad)t, in Slnfnüpfuug an 33emerfungen über bie 23e* 
äieljungen 31t Italien unb (Spanien, „bie 3ftonard)eu füllten, bafe toir 
©tüfcen ber 9ftonard)ie feien unb bie Sifferenscn ber einseinen Staaten 
unter ftd) feien ein £Heiue£ gegen ben ®am$>f ber 3Wonard)te gegen 
Siepublif unb Stebofution". 

Sic ©nttoitflung ber tbeoretifd^olitifcben @runbaufd)auungen 93i3* 
mardtö ift ein nad) beut borfjaubeneu SWaterial unb überhaupt unenblicf) 
fdjmierigeä Problem. 9Jber ba3 ftebt jebenfaflS feft, baft, tuenn er audj 
bon beut Softrinari3mu§ ber ßamaritfa ftet3 frei toar unb fid) bon beu 
Sfifnfd&auungen ber fonferbatiben Partei in vielem frf)on frü^ emanzipierte, 
er bod) ftet§ bi§ auf bie ßnodfjen fonferbatib — ntd)t im Partei», aber 
im politifdjen Sinn — unb monardjiftifdj auf reltgiöfer ©runblage ge* 
blieben ift, unb bafe er audj au ber Sbee ber SSefampfuug ber Stebolution 
feit jenen 2Wär3tageu be£ §al)re§ 1848, Wo er ben Stnftofe 31t einer Contre= 
rebolution 3U geben berfueftte, bauernb feftgebalten f)at. 9Sie(Ieid£jt toar 
e£ biefe feine fonferbatib-rotyaliftifdje ©runbanfdjauung, bie er im Süuge 
fyatte, toenn er 31t Söufcfj fagte, man fönne ifjm in politifdjeu Singen ein 
„@t)ftem" am ©nbe nicfjt beftreiten. Unb biefe§ fein ©Aftern ift — 
nad) ber Übertoinbung ber jugeublidjen 9?eigung sunt 5Re:pubIifani£mu£ 
unb Siberali§mu3 — im ©runbe immer ba§felbc geblieben. 9?ur baft 
fein „genialer 2BirfIicbfeit£finn" eben ftetä bie ^ringipien ben praftifdjen, 
politifdfren S3ebürfmffeu unterorbnete unb ftarrer Softrinari£mu§ ifjm 
fremb mar. 3ßa§ fid) iinbert, finb nicfyt fo fet)r feine Sßrinäipien, al§ bie 
Surdjfübwng aber guriiefftefiung berfelbeu in ber {»raftifdjen $olitif, 
für bie nidjt SßrinsUneu, fonbern Iebiglid) bie Sntereffeu be3 Staate^ 
ma&ge6enb finb. Unb toenn jene (?rtoägungen über bie §ntereffen= 
folibarttät ber monardjifcben 'Staaten in ben früheren ^abren 3urüdf* 
unb erft in ben faäteren ^afjren nteljr berbortreten, fo ift ba§ nicf)t bloft 
bie Sfolge einer inneren SBanblnng 9?i§marcf§, fonbern mebr uod) eine 
golge ber beränberten 2ftad)tfteffung feine§ Staate^. @& foll bamit 
aßerbing§ nidjt geleugnet Inerben, bafj in ber festeren $e\t fein 9tot)aIi3- 
muS um einige Nuancen tiefer unb mefjr prinsiptetter 9?atur ift: Sie 93e* 
forgniä bor ben ©efabren einer f 0 3 i a I e n Siebolution Heft tfjn biefer 
gegenü&er jene ^ntereffeufolibarität md)t aus ^ringit) ober Softrinari§= 
nm^ fonbern au§ 3toetfmäBigfeit§rütffid)ten ftarf betonen — eine ©oli- 
barität, bie allerbing§ bon her Don ben Öegitimiften ber fünfsiger unb 
fedfoiger §af)re gegenüber ben nationalen Scftrebungen geprebigteu 
in itjrern 3tu§gang§punft luefentlid) berfd)iebcn ift. Swmerbin ift eine 
getoiffe SBanblung f)ier nidjt 3U berfennen. ©egeniiber ber fosiafen ©efatyr 
tuürbe er je^t nieftt met)r ben rabifalen Sflfc aufgeftellt böben, bafe e§ 
„nidjt ben minbeften Ginflufe auf bie geftigfeit ber gunbamente böbe, 
auf benen bie tjreufetfdöe St)naftie beruht, ob bie ^räsebensfättc, in beneu 
St)naftien ibren Jf)ron berforeu, um einige bermebrt tperben ober nid^t." 



88 



Dr. (Ernft Sa^er in Berlin. 



3ßa3 nun ober jenen 3ufa;nmenbang mit ber ßage feine£ Staate^ 
betrifft, fo Iaffen fid), toie mir fdjeint, I)ter 3*t>ei ©podjen unterfdjdben : 
Solange $reufeen ein aufftrebenber, um bie botte 2)urdjfefcung feiner 
©rofcmadjtftettung fämpfenber ©taat ift, ba greift 33i§mardf — unbe* 
fümmert um Jpolitifd^e ^rtnaipien — 3U jebein Littel, ba§ für feinen 
Stved ©rfolg berfpridjt. £a trägt er toeber in ben fünfstger Sabren 
Sebenfen, eine tuenigftenS fd)etnbare Hnuäberung $reuften§ an ba3 
bonapartiftifdje granfrdd) 3U empfehlen, nodj im %at)te 1866 ebeniuett 
eine Stebolution in Ungarn 31t benufcen, ba§ allgemeine 3Bal)Iredjt in bie 
Pfanne 3u toerfen, brei alten beutfdjen 2)tynaftien ein ©übe 31t madjen 
itnb 1870 ber re^ublifanifd^eu gartet in Italien für ben gaff, bafe SBiftor 
©manuel bie ^nitiatibe 311m 33rud) mit ^reuften ergriffe, feinen 93ei* 
ftanb in Stuäfidjt 31t ftetten. Unb er begiinftigt fpäter in granfreid) 
gerabe3U bie republifanifdje ®taat£form, um il)m bie 33ünbni§fäbigfeit 
5U nehmen. ®a§ finb mebr ober weniger rebolutionäre Sßittel gum 
3ft>ed ber ©tärfung feines ©taateä naefi aufeen unb entfpredjenb bem 
unfertigen, nationalen 3uftanb SßreufeenS unb &eutfd)Ianb3 in jener Seit. 
SBie burd) ba§ ©m^orfornmen be§ Staate^, fo gebt burdj 83i£marcf felbft 
in biefen Söhren ein getoiffer rebolutionärer 3**g. bem Sfugenblid 
aber, ba bie üWadjtftettung $reufeen « ®eutfd)Ianb£ fonfolibiert unb 
biefeä ein „faturierter Staat" ift, ba erlauben if)m bie realen, polttifdjen 
SBerbältniffe unb legen fie i£jm fogar nalje, bie Stttereffengemeinfdjaft 
ber monardjifdjen (Biaaien gegenüber ber fosialen 3teboIution einerfeitä 
unb gegenüber bem rejnibltfanifdjen granfreidj anbererfeit§ 3U betonen, 
bie tbeoretifdjen 3lnfd£)auungen in Übereinftimmung mit ben tatfädj* 
liefen 23ebürfniffen in ber Juraftifdjen ^olitif burdföufübren. • 

©ine 2Tnnäf)erung an granfreiefj lag bamaB borerft gan3 aufeerbalb 
be§ 33ereid)£ ber SWögUdjfeit. SfnbererfeitS, toie ba§ 3abr 1870 in 
granfreief) bie Commune ge3eitigt I)atte, fo battc er bie Überseugung, 
bafe aud) ber näd)fte au§irärtige Krieg „auf ber Sßeftgrense un§ gegen» 
über bie rote Sabne cbenfo gut ttrie bor bunbert §af)ren bie breifarbige 
in§ ©efedtf führen fönne". Unb biefe Unfidjerbeit ber inneren SBerljält« 
niffe in granfreid) trug ein Moment fteter ^Beunruhigung für ben 
eurot>äifd£)en grüben in fidj; fd)on infofern mar tatfädfjlidj au§ ©rünben 
ber äußeren $oIitif eine getoifje Sntereffengemeinfdjaft sttrifcfjen ben 
bier monardjifdjen ©roftmädjten be§ europaifd^en Kontinents borbanben. 

SBenn e§ nun audj gettnfe in erfter Sinie bie ©orge bor fremben 
Angriffen unb feinblidjen Koalitionen getoefen ift, b>a§ 83i§mardE 3um 
Srbfd&Iufe be£ fogenannten SDreifaiferbünbniffeä unb bann be§ Qtüei* unb 
SrcibunbeB beranlafet bat, fo ift e§ bod) feinc§toeg§ auSgefdfrloffen, bafc 
baneben jene ©ebanfeu über bie Sntereffenfolibarität ber monardfjifdben 
©roftftaaten bier tohrffam gelpefen finb, ©ebanfen, bie 3bxir bi§ 3U einem 
getoiffen ©rabe tJrinatficlIer 9?atur, aber bod) feine^megS bur$ blofee 



Sismarcfs 21 nfdjanungen über Sünbntffe. 8*) 

Softrin, fonbern burd) t>rafttfd)e Sntereffenpolitif biftiert finb, unb 
bereit Siidjtigfeit burd) bie ©efdjidjte ber Slebolutionen, bie faft ftet£ 
ejnbemifcf) aufgetreten finb, f)inrei<$enb befräfttgt toirb. 

©ine ©runbanfdEjauung SSBmartfä in beaug auf 33ünbnijfe, bie er 
nrieber&olt auSfpridjt, ift e§ ferner, bafe burd) ein fold>e§ fein Staat 
t>on einem anberen abhängiger werben barf, aB feine eigenen ^ntereffen 
e£ bertragen. Unter biefem @efid)t$tmnft urteilte er bon ber fjeiligen 
SKUiana, bafe „bie enge SSerbinbung mit ben beiben größeren Äaifer* 
reid&eu, bie unter fid) mef)r Analogie ber inneren 3uftänbe unb SRc- 
gierungägrunbfäfce Ratten aB mit un§, un§ feine freie 33etoegung auf 
bem ©ebiete eitrot>äifd)er $oIitif gemattete", unb in bemfelben (Sinne 
nannte er im ^a^re 1860 ba§ 93ünbni£ mit granfreid) für Sßiemont 
„gefäfyrlid) unb Ijerrifdö". Sagegen rühmte er an ben 2>reibunb£ber= 
trägen, bau fie jene STnforberung erfüllten, unb ba& ba3 fie feft, haftbar 
unb bauerfyaft madje. Unb anbererfeitS f)at er mefyrfad) auf ©runb ber* 
artiger ©rträgungen ben Sfbfdjluö Don SBünbniffen abgelehnt. @o fa&t 
er im !gaf)re 1865 in einer ®epefd)e an ©olfc bie SBirfung eineä S9ünb= 
mffe§ mit granfreidj bafjin aufammen, bafc Sßreuften ben anberen 
SWädjten gegenüber ifoliert, auf granfreid) allein angetoiefen ttmre unb 
feinen 3wnutungen fein f)inreidjenbe§ @egengetoicf)t in STnerbietungen 
ober 3)rof)ungen reiften fönne. 

Unb ähnliche ©riinbe gibt er für bie 3tbIeJ)nung ber ruffifdfjen Sllliana- 
anträge ber $af)re 1863 unb (c.) 1875 an. 

2Ba§ bie Sßubliaität ber bon 33i3marcf abgefdjloffenen S3ünbniffe 
betrifft, fo Wutben biefelben fämtlid) sunäcfjft geheim gehalten: bie (Sdjufc- 
unb Strufebünbniffe mit ben fübbeutfdjen Staaten 1866 au§ Siücffidjt auf 
ben SBiener grieben, um granfreid) unb öfterreidj nid)t au reiaen — 
ber 3toei= unb Sreibunb au<8 9lüdfid£)t auf Stufelanb — ber Neutralität^ 
dertrag mit 9?uftlanb auf ben 28unfdj SRufelanbä. 

2Me fpätere SSeröffentlidjung ber 93ünbniffe bon 1866 fottue bon 
1879 ftmrbe als ein bi£lomatifd}e3 ©infd)üd)terung§mittel gegenüber 
aggrefftben SEenbcnaeu granfreid)£ bertoertet. 

Unb audj bie a3eröffentlid)ung bes inatoifdf)en abgelaufenen unb nidjt 
erneuerten 9lüdberfid)erung§bertrag£ mit 9?uftlanb fd)eint neben perfön- 
Iid&en Sftotibeu ben gehabt au fyaben, abfüfjlenb auf bie ruffifdj* 

franaöfifdEje ßntente au toirfen. 

(6$lu& folgt.) 




Der tolle Stubent 

Pott 



ii auf bie ßanbftrafee füfyrenbe Stür be§ (Sdjanfaimmerä mürbe 
fräftig geöffnet, unb eine fjo^e, breitfdjultrige ©eftalt mit 
rtonbem SSoIlbart, in einen langen £udjrnantel gefüllt, trat 
über bie (sdjmette. %t)t boran fprang ein fiifjfer, flarer ßuftaug, ber 
ben birfen 9iaud) ^erteilte nnb bie an roftiger Stofettc fdjaufelnbe Hänge« 
Iampc fyefler aufflammen liefe. £aburd) mürbe e§ bem ©iutretenben 
möglidj, ba£ langgeftredtc, niebrige fiofal 3u überMiefen unb an bem 
runben ßneipttfdj in ber 3Kitte feine Sreunbe au erfennen. 
„9?a, Ihnber, mieber beifammen?" 

30?it ftarFeu Schritten ging er auf fie, bie Honoratioren bes fleiueu 
&ifd)erborfc£, 511 unb ftredfte einem nad) bem anbern bie fdjmieligc Hanb 
entgegen, bie auef) in behäbiger greunblicfjfeit gefdjütfrelt mürbe. $löfc= 
lid) aber, t>or einem überfdjlanfen, jungen 3Mann mit jerfnittertem, ftarf 
gerötetem ©efidjt, ber fid) burd) ba£ 83ermaf)rIofte jetner ftleibung ebenfo 
mie burd} bie Ijolje, merfmürbig intelligente Stirn Don ben anberen unter* 
jdiieb, f)ielt er mit ber @<?bärbe einer grenaenlofen 33ermunberung ein. 

„SSa§," rief er mit fpöttijdjem $atf)o§, „(Sure bclirifdjen ©naben 
beehren un£ bod) mieber? ^d) fürdjtete fd)on, biefen @lana" — babet 
mie§ er auf bie gebunfene 9iafe bc§ 9lngcfprod)encu — „nie mieber an 
unferem 2ifd) au feben! Sinb bie Sinter unb Könige, au beneu <2ie ge« 
frören, nidit au Haufe gemefeu?" 

2er tolle Stubent, mie ber angejprodjeue Sari 2tnber3 Don allen 
genannt mürbe, obmofjl er febon Tange nidjt mebr ftubierte, rüdte un« 
ruhig an feinen SBriffengläferu unb atoemg fid) a" einem Südjeln. 




Der tolle Stubent. 9J 

„ßaffen Sie bod) bie Dummheiten," fagte er £)alb fnurrig unb halb 
verlegen. „SJefneipt mar jeber fcfjon mal." 
„3a, aber Wie!" 

5£ev neue Sfnfömmling, ber Sttfteftor auf einem benachbarten 
Jftittergute War, fjatte e§ fich swifdjen bem görfter unb bem SDorffaufmann 
bequem gemacht. 3113 er fetneu Stammfd)o:p:pen bor fich hatte, wanbte 
er fich, bie£mal aber tu ernfterem £one, lieber an 2tnber£. 

„SBiffen Sie, greunbehen, Wenn Wir nicht fo finn!o§ gutmütige ßeute 
wären, hätten Sie geftern berartige #iebe befommen, bafe Shnen ber 
<&ochmut§it>arren für immer in bie 33rüdje gegangen War. Sie fönnen 
fiefj eigentlich bebanfen, baft Wir (Sie nur hinausgeworfen haben." 

Xer junge ÜRann fuhr fi<h fchwer atmend mit ber £anb über bie 
Stirn, unb fein nerböfe£ ©eficht färbte fich nexh bunfler, währenb er am 
ganzen Körper leife eraitterte. 

„SBiefo benn?" ftammelte er. „Unb hinaufgeworfen ? 2>abon Weift 
t(b ja gar nichts!" 

„Wa ja/' niefte ber Snfpeftor berädjtlid), „fdjmufcig finb Sie immer, 
imb auf einen Keinen $inau£ttmrf mehr ober weniger wirb e§ Shnen 
Wohl nicht mehr anfommen." 

hinter ben SriHengläfem flammte c£ grün auf. SPian fah e§ am 
Süden feiner fd>malen Schultern, Wie mühfarn ber SBefcfjimpfte fich 
bezwang, ©r bezwang fid> aber, weil neben i>em fochenben Qoxn nodj 
ein anbereö ©efühl in ihm lebenbig War, ein ®efühl ber Slngft, ba§ bem 
Sorne bie SSage hielt unb fchliefelich fogar Sieger blieb. 

@r burfte fid) mit feinen Jtifchgenoffen iefet nicht berfeinbenl (Sr 
hatte Weber @elb noch ßrebit, unb Wa§ foHte er machen, wenn er feinen 
fanb, ber ihm fein 33ier bejahlte!? 2>a§ 33ier, ba§ er nötig hatte, um 
felber äu bergeffen, wie elenb er War! . . . 

^n hafttgem Quqz leerte er fein @Ia§ unb Warf in anfeheinenbem 
©leichmute ben Sopf in ben Warfen, bafe bie fcfiwarse £aarfträhne, bie 
ihm immer über ber Stinte lag, wieber auf ben Scheitel flog. SDann fah 
er ben ^nfpeftor mit ladjenben Slugen an. 

„SEÖenn Sie benfen, bafe Sie mich Wieber wütenb machen fönnen 1 . . . 
SCeuf ei noch mal, ich tueife ja, bafe ich ein 33iedj bin ! Unb bafc ich geftern 
bon biefer Sftaturanlage ftarfen ©ebraud) gemacht habe, mufe Wohl 
Wahr fein, ^ebenfalls hatf ich h*ut Sdjäbelweh 511m Sterben uni 
©infäfle %um (Sntsüden. Sarau merf ich'3 immer, Weil §been ebenfo 
finb Wie SKnber: man friegt fie nicht, ohne ein bifedjen SSiedjerei borher! 
STber wahrhaftig, bon bem £inau£Wurf habe ich feine SThnung . . ." 

„@ott fegne Shre Knochen! — 3)afe Sie un§ alle $unbeföhne genannt 
haben, bie Shnen bie $änbe füffen foHten, Weil Sie un§ bie @hte er- 
Weifen, fich für unfer ©elb gu befaufen, — ba§ werben Sie bann Wohl 



92 (ßcorg Buffe«PaIma in £etp3tg. 

aud) bergeffen ^aben? 9ta, eS ift bor bei, unb mit Öhnen nimmt 

man eS nicht fo genau! ..." 

Slarl SInberS, ber mit nachbenflidjer SKiene aifgebört hatte, ftanb 
mit SlWrfomb auf. 

„£ören Sie, 93cfter/' jagte er feierlich, „Wenn Sie behaupten, bafe 
ich Sie einen $unbefobn genannt habe, fo mufe id) baS glauben, IdcÜ 
bie %at\ad)£ ebenfo wie mein angeblicher Hinweis barauf unS beiben 
guäutrauen ift. Stber bafe ich gejagt I)aben folf, Sie müßten mir bie 

£anb füffen, tueil id) %$nen erlaub', mein 33ier au besagten, b a § 

barf ich nicht auf mir fifceu laffen! £eute nod) Witt idj Sb^en beweifen, 
teie fern mir ein joldfyer ©ebanfengang ift! Sie Herren finb Saugen: 
id) bitte Sie hiermit, meine heutige 3ed)£ au übernehmen unb stoar 
ohne £anbfufe! ©enügt Sbnen biefe ©enugtunng?" . . 

©in bröfjnenbeS @eläd)ter erhob fief) am £ifcfj. 9iur ber tolle Stubent 
fab mit erwartungsvollem ©rnft auf ben 3nfj>eftor. SKit ber Stahlbrille 
auf ber biden 5^afe, ben abgemagerten hoben Körper in einem abgc= 
fdjabten, fdjlotternben ©ebrod, aus bem oben ein unenblid) fdjmufciger 
fragen berborftanb, . mäfyrenb unten bie langen 9iodjd)öfee melandjolifch 
amb aerfnüüt herabhingen, fafj er ixxie eine lebenbige $arifatur aus. 

„SaS fiebt Sbnen Wieber mal ähnlich," meinte ber ^nfpeftor 
fchmunaelnb. „Slber nee, min -Söbning, baS fömmt mich su teuer. 
3iehn Sie man felber bie $nöp£e rauS!" 

„Stenn ich mau welche hätte," antwortete StnberS befümmert. 

■Jfadj furjem £in* unb £erreben einigte man fid) bahin, bafe bie 
übrigen gemeinfebaftlicb feine Sedje übernahmen, unb ®arl SlnberS, biefer 
Sorge lebig, liefe feinem Surfte Wie feineiti Stemperamente freien Sauf, 
■üttit jebern ©las JBier Würben feine einfalle übermütiger, feine Singen 
lebhafter unb feine weife £aut ftraffer. SaS fleinfte (SreigniS beS 
SifdjerborfeS erweiterte et mit farfafttfdjem Junior 31t einem SMtbilb 
unb geigte ihnen baburch ihr eigenes ßeben in fo groteSfen SBeraerrungen, 
bafe fie erfd)roden wären, hätten fie barüber nachgebacht. Slber fie ladjten 
nur, unb bem Siebenben War baS auch recht, Weil er mehr für fid). fpradj 
als für fie, weil biefe Sturmmärfche gegen feinbtiebe Sbeen, bie er hier 
in ben SSierfrug pofaunte, baS ©injige Waren, in bem fein ©eift fich frei 
bon ben Ueffeln eines entwürbigten SlufeenlebenS su betätigen bermoebte. 
Ser 2flfobol liefe ihn auffteigen Wie einen galfen, aber er 30g ihm aud) 
wieber bie ®ap;pe über, wenn er §cx^ Genug geflogen war. Unb Jlarl 
SlnberS fehrte balb auS ber £öbe aurüd. 2Wit einem SWale War er bei 
feinem eigenen angelangt, bei feiner Stubentenaeit mit ihrer auS» 
fchweifenben Tollheit, bie ihn auf geiftige ©ipfel geführt unb menfdjlich 
rettungslos in bie £iefe gefifileubert hatte. 

93ei biefem Sajritel begann baS eigentliche SSergnügen feiner 3*** 
hörer. Sie Iad)ten aud) über ihn, Wenn er noch nief^t betruufen War, weit 



Der tolle Stuoent. 



93 



er mifeig farad) unb unerfdjäpflich eraählen mufete, fo menig fie aud) 
babon berftanben. @rft jefet aber mürbe er jelbcr ber ©egenftanb ihre§ 
©eläd)ter§, unb bamit befriebigten fie ba3 ©efiihl be§ Unmuts unb ber 
©ebrüdtheit, ba§, ihnen felber nicht ganj berufet, bie geiftige Über» 
fegenheit be£ biirgerlid) fo tief bereiteten 5£runfenbolb£ oft genug in 
ifjnen loälöfte. 

31I§ er nach minutenlangem ©d)toeigen ben Sopf in bie $anb ftüfcte 
unb fchtoermütig bor fid) hinfah, ftiefe ber Kaufmann feine 9?ad)barn auch 
mit heimlichem ©djmunaefn an unb tranf ihm bann aufmuntemb au. 

„Profit, 3lnber3! (Seien Sie fein Sopfhänger! — Sie führen bod) 
mirflidj ein glücflidjeä ßeben! 9iid)t£ au tun, immer reidjlidfj au trinfen! 
Sein! 3Ba§?" ... 

^in gtütflicheS fieben?" 

®arl 2Inber3 fuhr mit jähem 3tude au£ feinem Xal)inbrüten unb 
fah ben Kaufmann mit glühenben Sffugen an. ©eine bitfen S^afenflügel 
fpannien fidj, unb bie SDlifdjung bou $oy\\, ©djmet-a unb 93etrunfenheit, 
bie fid) auf feinem @efid)te seigte, gab ihm ein fyalb fdjredlicheS unb 
halb läd)erlid)e3 StuSfehen. 

„©lütflich nennt ihr ba£? £>er elenbefte SDorf föter ift beffer baxan 
al§ id). Seber £unb bat feinen $erm, ich fyab } nid)t einmal einen ©ott! 
Seber $unb hat einen, bem er nüfct unb ber ihu lieb hat. Unb ich? — 
— 314 ttxt§ berfteht ihr benu babon?!!" 

5Der anfänglich heftige 5£on feiner SBorte mar am ©djluffe meid) 
unb toeinerlid) gemorben, unb als er banadj ben SBierfrug gum SDhmbe 
führte, roßte ihm eine £räne in ben £runf. 

SDer Kaufmann, ber fid) bor SBohlgefatten baS feifte 3)op}»Ifinn 
fraute, nidte ihm teilnebmenb au. 

,,©ie fönnen toohl red^t haben, 2tnber§! 3ßir miffen ba§ ja nitf)t fo. 
Slber marum fpredjen Sie fid) nid)t einmal au§? 3Bir finb bod) alles 
bernünftige Seute!" 

„2tu3farechen? SKit toem benn? @tma mit euch?" 

SDer tolle ©tubent fah ihn burdj bie 33riHengläfer finfter an unb 
^uefte höhnifd) bie 2ld)feln. 

„8Ba§ bin id^ euch benn unb tt>a§ feib ihr mir, bafe id) mit eud) 
reben fönnte? %föt berfteht mich fo toenig, ttrie ein ©Gerling ben franfen 
SIMer, unb ich bin eudj fremb, fremb nrie alten auf ber SBelt!" 

@r nahm einen tiefen ©djlucf, unb mie im ©elbftgefpräd) fuhr er 
leife bor fid) hinmurmelnb fort: 

„SSen hüb* ich benn? 9?idjt 3Wenfd) nod) Sßieh! ©elbft mein fleiner 
$unb läuft mir ja fort, menn ein anberer ihm fdjöner tut. 9iid)t einen 
hob* idj . . . ntdjt einen V 

„9Ja, ich benfe, STnber^ ©ie höben auch nial einen ftanarienbogel 
gehabt?" 

9toc» imb Grsl^ CXVU. 349. 7 



(Seorg 23uffe*palma in £eip3ig. 



Sari SfnberS ntcfte fdhmerfaüig. 

„^a, ben ^att' id). SDamaB, als e£ nod) beffer mit mir mar, . . . 
al£ idj nod) iung mar. . . . SBir hatten un3 lieb, fehr, fel)r lieb." 

SBie geifte£abti>efenb ftiette er bor fid) hin. 

„2Bie lange ift ba£ benn J)cr?" fragte ber Rörfter m \t nmftfam ber- 
biffenem ßadjen. 

„3el)n ^afjre merben e£ fein . . . £amaK, al§ id) nod) Primaner 
mar. 9tB ich auf ber Uniberfität toar, hörte e§ Iangfatrt auf. 3B:r 
fdhrieben un3 nod) lange, getoiß. Slber bann ging e§ runter mit mir, 
unb mie burfte ich benn ba au ihr aurütffommen? ©lenb t)ab' ich fie 
gemacht, elenb! Um ©lürf, ©lauten unb Sugenb f)ab' id) fie betrogen. 
Sdj-fie, bie mid) geliebt hat . . ." 

(5r nahm bie 93riße ab unb trodtnete bie ©läfer. Seine iTugen 
maren berquotteu unb bie 9?afe glührot. 

SDer Kaufmann prejjtc ficf) baä farierte Saföentud) bor ben SKunb, 
uin nid)t laut aufzulachen. 

„SBeit? ®en Kanarienvogel?" pruftete er bann heraus. 

Karl StnberS fal) ihn berftänbniSIoS an. 

„UWeine 33raut," fagte er leife. Unb mit einem 9KaI fd)Iug er ficf) 
bie $änbe bor ba£ ©efidjt unb ftöhnte laut auf: 
„£) ©ott, mie mid) ba§ quält!" 

©ine geraume 3cit blieb er regio* fitsen, unb bie birfen Tratten liefen 
ihm burdj bie Singer. 

2)er Snft>eftor fucfjte ihn 3» beruhigen. 

„Sßiefo muß fie benn gerate ,eleirb' gemorben fein? Sie mirb nod) 
rechtzeitig einen anberen gefriegt haben." 

2)a hob ber tolle Shtbent fein naffeS @efid)t unb fah tön mit beut 
3fu£brncf einer unenblid)en 33erad)htng an. 

„einen anberen? SWtd> I>at fie geliebt! 3Midj! Unb an mir ift fie 
äugrunbe gegangen, lue id) am Seben." 



2)ie gan^e Sftad)t hinburd) hatte bie Oftfee geftürmt, unb nod) immer 
Sollten ihre 3ßetfen fid) nidjt beruhigen. %n breiten, getixtltigen Steihen 
famen bie grünen, manbernben £ügel, bon tteifeen Sdjüumfronen über- 
tanzt, au ben Stranb gebrauft. 9Iu ben bitfen pfählen ber Sprung* 
brüefe, bie fid) bom 93abehaufe meit in ba$ SWeer erftredte, hoben fie fid) 
pfaudjenb in bie £öhe, mic fletternbe SDiörter, bie ben einfam bort oben 
Sifcenbeu 311 fich in bie üefc reiften mofften. 

9Tuf ber unterften Stufe ber Zvep^e, bie bon ben Kabinen auf bie 
»rüde führte, fafe ter tolle Stubent unb fah mit müben, franfen äugen 
auf bie ruhelofen Sßaffer. 9ieben ihm ftanb ein fleiner, zierlicher #uub, 



J — tex totle Stubent. — - 



9$ 



ber ^alb ängftlid) unb Ijalb aornig bie geifernben SßeUen beobachtete unb 
manchmal einen fleinen Sprung bormärtä tat, um ifynen f)eftig Ffäffenb 
bie minaigen Qäfyndjm 31t meifen. 33ei jebem lauteren SXuffprubeln Fef)rte 
er aber erfdjrocfen ju feinem $errn aurütf. 

(S% mar rfodj im SD?ai, unb fein SBabegaft' bertrieb Hjn au§ biefer 
3uflud)t be£ boppelten ftafeenjammerä, ber iljn äftorgen für üDlorgen 
f)eimfud)te. £ier Fonnte er ftunbenlang ungeftört fifeen unb beu fcf)mer= 
aenben &opf in bie frifdjen, ftarfen Seeminbe ftrecfen unb fidj bon ifynen 
ben Staufd) au§ bem ©djäbel jagen laffen. S)en ©ram au£ feinem bergen 
fonnten fie freiließ nidjt bertreiben. 

5Da§ Sinn in bie £anb geftüfct, büefte er in feine SBergangenljeit, unb 
ungä^Iige Silber aogen an iljm borüber. ©r faf) fid) al§ Knaben mit 
ber ©djulmappe unb al§ bermegenen SIetterer auf ben I)öd)ften Saftanien* 
bäumen, bann faf) er fid) aB fdjlanF aufgefdjoffenen Sßrimaner in ber 
erfteu Janaftunbe, fd)üd)tern unb unbeholfen bor jebem lad)enben 
2Räbd£jengefid)t, unb bon bort ab mar e£ nidjt meljr meit biä 51t ber 
feligften unb gfeidjaeitig quälenbften ©rinnerung feinet Sebent. 

3el)n %al)xe Vetren feit bem Jage bergangen, an bem er bie ffeine 
©rete jum erften 9WaIe geFüfet ^atte. ©£ mar ein üftaitag gemefen, mie 
ber heutige, aber ber SWai im Sinnenlanbe ift märmer aU mie an ber 
Äüfte, unb mäljrenb er fjeuie fror, mar bamaB aße§ S?ärnte unb Sid)t 
gemefen, um i§n unb in ifym. SSiefleidjt mar e£ aber aud) nur ba3 junge 
Hut, ba£ bie ®tunbe bamaB fo manu unb fd)ön gemacht fyatte! 

Gin bolIeS %af)i t)inburd) Ratten fie in bem füfeen glieberbuft ber 
erften jungen Siebe geftanben, unb niemaB mieber mar fein £era fo 
boH gemorben bon Überfluteuber 3ärtüd)Feit unb reinem, febmärmenbem 
©lüd. 2>as #ö*fte abel* braute if)in erft ber SIbenb be§ 9ibfcf)ieb§, alz 
er aur Uniberfität ging. 93i§ bal)in mar il)re Siebe bie Siebe ameier 
Snofpen gemefen, bie ber äöinb aneiuanber gefdjmiegt ftatte, unb bie fid) 
felber nod) nidjt berftanben. Sin biefem SIbenb aber fdjloffen bie Suofpen 
fid) beibe auf, unb fie gaben fid> iljre Seelen, bemufet unb in bem heftigen 
3nfömmenfd^auern einer unermartet au£bred)enben Seibenfcbaft. 

$arl 9Tnber§ bätte c3 bamaB nidjt für möglidj gehalten, bafe etma£ 
anbereS aß ber* Xob fie auSeinanber bringen Fönnte. Unb fdjliefelid) 
mar e£ bod) niebt ber Zob gemefen, fonbern bie brei grof3eu 3B, über 
bie fd&on fo bide geftolpert, bie gut fpringen Fonnten: Sein, Sßeiber 
unb SBürfel! (£r mürbe relegiert unb berfam. Stl§ e3 bann aud^ mit 
feiner ©efimbljeit bergab ging, fdiiefte ein früherer greunb ben 9fnt)ang^ 
Iofen in bie§ gifdjerborf unb erbieft ibn bort bnrdb gelegentlidje 3w^n- 
bungen, bie Sari Stoibers aber n>eniger für feine ©enefung bermenbete, 
al§ bertranf. ©r Fonnte e« nid)t mebr laffen. SBeil er getrunFen ftatte, 
mar er unglütflicf) gemorben, unb nun, mo er ungliicflid^ mar, muftte 
er trinfen, um fein Unglüdt ertragen 511 fönnen. 

7* 



96 öcorg Buffe-palma in Cetpjtg. 

SßaS au§ ber Keinen, luftigen ©rele toohl getoorben fein modjte? 
©in §aht' nach bem anberen toürbe fie auf ihn gekartet ^aben, unb 
mit jebem %afyx toürbe ©ram unb ©nttäufdjung i^re Stangen finaler 
unb ihre Sippen blaffer gemalt haben! — ©r fal) fie am Senfter be3 
efeuumfponnenen iWeinftabthaufeS fifceu, mit tiefen, audfenben Sältchen 
um ben bünngetoorbenen 2Jhmb, ^ager, verhärmt unb frühgealtert, nrie 
fie mit ruhlofen, fudjenben 8tugen über bie ©arten blieft, aU tvenn fie 
noch immer auf feine ©eimfehr hoffte. Unb neben ihr, in bem bronaierten 
93auer, fd>metterte fein Kanarienvogel, ben er ihr bor ber Stbreife ge- 
fchenft, feine fröhlidjften dritter unb erinnerte fie immer toieber unb 
ttrieber an ein Verhungertes ©lüd. ©r fah ihr Xeben ebenfo einfam unb 
liebloä bahinflie&en, ttrie feinet, unb er füllte bie ganse SBoßuft beä 
©djmeraeS unb ber ©elbftveradjtung, toemt er fidj fagte, bafe fie an 
©Iücfliche§ nicht einmal benfen fönne, ohne fein £)ilb, ba§ 83ilb ihre£ 
feelifchen 2»örber£, heraufaubefdjtoören 1 

SWit einem SWale ttmrbe er au3 feinen Träumereien jäh aufgefdjretft. 

©ein fleiner $unb hätte fidj umgettmnbt unb fläfftc lüütenb ber 
£)üne äu. 

Stuf ber jenfeitigen Treppe Hangen ©dritte unb 3Wenfdjenftimmeu. 

ßarl 3lnber£ breite fid) nadj ben ©törern um. 

$m gleiten SKoment erweiterten fidj feine Slugen, er erbla&te unb 
gitterte, nrie Von einem panifdjen ©freien befallen. Unb plöfclid) f prang 
er empor, lief bis an ben Staub ber ©prungbrüde unb toarf fid) t>on bort 
in ba£ SDieer. 

Äeuchenb, mit gctpaltfamen SKrmbetoegungen, fdjtoamm er Vom 
Babehaufe redjtS ab, an ben üßefce flidenben Sifd>ern Vorüber, fott>eit 
feine Gräfte nur reiften, ©rft in beträchtlicher ©ntfernung ttxtgte er 
fid) toieber an ba£ Ufer unb toarf fid) mit ben Dom SBaffer getränfien, 
triefenbeu Kleibern, §alb ohnmächtig Von ber Stnftrengung, in ben 
Sanb. 

2113 er Von bort au§ aurüdffalj, fah er 3ft>ei Sftenfdjen in ftäbtifcfjer 
Tracht einen $errn unb eine SDame, auf ber SBabebrüde ftehen, bie eben* 
falls nach ihm auSblicften. Sie Entfernung toar aber au grofe, als bafe 
eine genauere Betrachtung möglid) getoefen toäre. 

$arl 2Inber§ prefete fidj bie £anb auf ba£ $cra. ©8 Hopfte ihm 
äum 3erfpringen. 3u einem Haren ©ebanfen vermochte er nod) nicht 
au fommen. Sn h<rf&ent ©tumpffinn ftierte er auf ben mei&en ©anb, 
ber fid) um ihn herum Von bem abtropfenben SBaffer gana bunfel färbte, 
unb ttrie ein fpielenbeS Siub prefcte er mitunter feine Sringer hinein. 

Sßlöfclidj lachte er laut auf.' 

„Solch ein ffiahnfinn!" murmelte er bann Vor fidj hin. „©olch ein 
hahnebüchener SSahnfinnl - 3ßer ttnrb e£ benn getoefen fein? — ©ine 
Srembe, bie ich nie gefehenl ©in bifed^en ähnlich fehen fi(fi ja ©ott meife 



Der tolle Stubent. — 



97 



Wie biet, unb ich War ein 9?arr, ba& icf> mid) baburd) erfdjredfen liefe! 
gin Karr unb ein $an3Wurft!" 

©ine Heine Seile brütete er Wieber bor fid) f)tn. 

„äBenn (Srete heute noch fo auifähe," badjte er bann Weiter, „^dj 
weife wirflidj nidjt, Wo idj meine Stugen gelaffen hatte! 2>a§ ba War 
eine bicfe, runbe 8ftau mit Iadjjenbem SDhtnb, unb Orete! . . . gür 
wahnfinnig Werben bie beiben mid) geilten haben. Unb ich mar e£ 
ja aud). ©ewifel" .... 

9tl§ bie SßittagSfonne unb ber faugenbe ©imenfanb ihn wieber ge* 
trocfnet Ratten, ging er burch ben JKefernforft in ba§ SDorf aurüdf. 
Smmer Wteber unb wieber tauchte aber ein 3ug tiefer Beunruhigung 
in feinem @efid>te auf. @r blieb aud) oft auf bem SBege ftehen, mand)= 
mal mit gana ^ilflofer SRiene, unb ftridj fid) fdjWeratmenb über bie 
Stirn, aU Wollte er bort (SebanFen unb Silber bertreiben, bie fich nicht 
bertreiben tieften. 



9fn biefem Hbenb unb noch an ben barauf folgenben Sagen würbe 
Äarl 2fnber§ bon lad^enben gragern beftürmt, bie ficf) nadj ber ltrfadje 
feine§ blöfclidjen S?o})fft>runge§ erfunbigten. ®ie gifdjer, an benen er 
borbeigefdjWommen War, Ratten bie Kad&rid)t babon natürlich in ba§ 
®orf getragen. 

Entgegen feiner fonftigen, mitteilfamen Katur, Wid) er anfänglich 
jeber Haren Beantwortung fdjeu au§. 2II§ er fid) bann bodj aum Keben 
bequemte, behauptete er, in beut betreffenben ^errn einen gefährlidjen 
©laubiger berntutet au haben. ®iefe ©rfinbung erlaubte ihm auch, fid) 
näher nadj ben beiben au erfunbigen, unb fo erfuhr er benn, bafe fie fid) 
nur für einige ©iunben im ®orfe aufgehalten hätten unb bann mit 
beut SBagen Weiter nach einem ber benachbarten größeren ©eebäber ge- 
fahren Wären. Über ihre Kamen War niemanb unterrichtet. 

Seit biefer 3?it ging mit Sari STnberä eine merfwürbige SSerätv 
berung bor fid). Sßährenb er früher ein unerfdjityflidjer ©raähler ge- 
Wefen war, paffierte e§ jefct 3lbenb für SIbenb, bafe er, oft genug mitten 
in einem ©afee, abbrach unb eine ©tunbe hinburd)- Wortlos mit finfterem 
©eftchtSauSbrudf bor fich hin fah. Su Mefen Suftänben War er gleich- 
gültig gegen afle§, Wa§ um ihn herum borging, guljr er bann au§ 
feinem Brüten auf, fo überhäufte er fich felber mit ben heftigften 2Sor= 
Würfen unb erging fid) in Betrachtungen über fein entWurarik§ fieben. 

ginmal aog er aud) einen Fleinen Kebolber, ben er au§ feiner 
Stubentenaeit herübergerettet hatte, au§ ber Safere unb fah ihn mit 
grenaenloä traurigem Säbeln an. 

„3<h Werbe mi(h felber aum 5Eobe berurtetlen! SBartet nur! Balb 
genug!" 



98 



(Beorg 3uffe«palma in £ e t p 3 i 9. 



©in ©dbauer fdjüttelte ibn babei. SDamt $riff er aum SBierfrug, unb 
aU er ifjn bi§ 3um ©runbe geleert, Vertiefte er fiel) in ba§ frembe 
Seben, ba£ er mit feinem in bic Xiefe gebogen batte. Unb er fdjüberte 
ben Schmers ber 3?ertafienen nnb feine Sdjnlb in glübenöercu Sarben 
al§ je aubor. ©r fproef) bon ibren ciruamen, frierenben Zaditen, in 
benen iljr ganse§ nngefti(ltc§ SebenSberlangen ftcfi nad) il)in feinte unb 
tbm gleid)5eitig flndjte; er farad) bon ifyrer ungenüfeten, bcrloarteten 
ü^fugenb, ibrem gemorsten ©lanben unb bon ber Cual, bie i^m be§= 
tnegen inte ein ©eierfdjnabel £ag unb 9?ad)t am jteraen frafe. 

®a er gar fein ©nbe bamit fanb, tuurben feine 93ierfrennbe atl= 
ntäljlicf) ürgerlid). 

„Sic luerben langweilig, Sfnbcr£," meinte^ ber ^nfpeftor. „SBenn 
ein balbmcgS tüdjtiger fterl fid) fo tm$ Dorgniuerfen t>at, t>a£ nid)t mebr 
% gut 31t madjen ift, bann benft er uidjt mef)r an bie ,oHen .ffatuelten' unb 
' bergi&t fie." 

„SBcrgcffen, ja, toenn man bas fönnte! $dj fann e£ nid)t, unb 
tuemt id) e§ fönnte ..." 

3Wtt nadibenflidjen Stugen faf) er bor fidj bin, unb langfant gruben 
ftd) bergerrenbe Sinien, tute eine madjfenbe 9tngft fie gebiert, tiefer unb 
tiefer in fein ©eficfjt. 

„£?dj tat e§ nicfjt!" ftieß er bann berbor. „9cein, nein!" 

SWtt anfeinanber fnirfebenben 3äf)ncn ftreefte er beibe £änbe, bie 
Singer breit gef^reijt, über ben SCtfdj unb fd)Ioft fie bann in jäbem SRude 
31t Sänften. So frampfbaft, bafj bie SWtigel fid) tief in bie #anbteller 
brüdften. ©leiebfam, aI3 tuotfe er etn>a§ feftbaltcn, lna§ ibm 31t ent- 
fdjtoinben brobte. 

So biel er and) trauf, blieb er an biefem STbenb bod) merfnntrbig 
nüchtern. 9tt§ bic anberen fid) auf ben #eimtteg madjten, trennte er fid) 
bon ifntcn. ©r ging ntcfjt in ba£ £orf, fonbern bog rcd)t§ in bie mädjtigen 
9?abelmälber ab, bie fid) 311m SWeere biegen. 

Über ben bunflen, leife ranfdjenben StHpfeln ftanb ber 2ftonb, nnb 
bie 9?adjt tt>ar boH flagenber ©eränfcfje. ?Iu3 ber gerne tarn ba§ bnntpfe 
Sellen eine§ ffiebbotfs. 9?id)t toeit bon ibm fnodteu biirre 3(fte. 3)er 
bezweifelte Scbrei eines flehten Sögels bradj burd) bie Stifte unb ber 
fdjriCe 93eutet>fiff einer ©nie. (Sine 3ert binbnrd) berfolgte ibu au§ 
bem 3)tdidjt beraub audj ein beulen unb SBinfeln tute bon bungrigen, 
jungen Raubtieren, Südjfen ober bergleicben. 

®iefe Stimmen gingen aber nnr bi§ an fein £>l)v unb nidbt tuetter. 
©ine unbestuittglidje Unrube, über bie er fid) feine 9led)cnfdjaft gab, 
trieb ibn borhxirts. 

©rft am Stranbe, aU ba§ SDJeer bor ibm lag, ftifl, bnnfef, in unüber* 
febbarer Cbe, blieb er fteben. Unb i^m marb, qK ftünbe er bor bem 



Der tolle Stufcent. 



99 



Daean ber aScrlaffen^ett, ber fein Seben umfpülte nnb ibn bon ben 
3J?itIebenben fd)teb. 

(?r feftte fid) auf einen geBblotf, ben bie &fut bieffeid)t bor Satyr* 
taufenben bon ben jefct tueit aurüefliegenben ftüftenbergen gebrodjen, 
unb fanit über fid) nad). 

„ßiebe nnb greunbfdjaft bat niemanb für und)/' backte er. „£>b 
idj lx>ar ober nidjt mar, bin ober nicf)t bin, bleibe ober uiebt bleibe, ~- 
e£ bat niemanb Slnteil baran aufter tfjr, in ber mein Öeib fid) einen 3JJit^ 
leibenben fdjuf ..." 

„§o," niefte er bitter. „$br Scbmera ift ba§ einaige, ma§ midj norf) 
mit ber SWttmelt berbinbet. ©er fe^tc Saben ..." 

Unb ba muftte er audj, mobin feine Unrube ibn trieb. 

ßr ging ben Straub entlang, immer meiter nnb meiter, ber nackten 
5Jatynftation au. 2fB er eine balbe Stunbe gegangen mar, berbarg fid) 
ber 2J?onb, unb e3 mürbe ftocfbunfel. ©inntal. fiel er über einen großen, 
glatten ©egenftanb lang bin. 27?it ben Rauben fübltc er, baft c§ ein 
toter gifcf) mar, ein SCümmler, ber iljm ben 2Beg gefperrt batte. ©er 
SDforgen grante fdjon, ebe er bie Station erreichte. 

©en 5£ag über faft er in bem pfaudjenb babinrollenben 3ug, über* 
mübei, mit brennenben 9fugen, apatbifcf) nnb obne 31t benfen. SBenn 
er bod) einmal bormärtS fab, marb ibm anmute tote einem 9P?ann, ber 
bon bobem £urme in eine liefe fiebt, bor ber ibm granft nnb bie 
feinen ©lief bennoef) magifd) gebannt bält. 



@§ mar fdjon Stbenb geworben, al§ er in ber flehten, fcblefifdjen 
Sanbftabt anlangte, in ber er feine Sdjülcraeit berbraebt batte. 9htr 
menige ftiegen mit ibm au§, nnb aneb auf bem 93abnfteig ftanben nnr 
gana bereinaelt (Srn^en plaubernber 93ürger. 3TB ®arl 9fnber§ auf ben 
9fu§gang aufdjritt, anefte er aufammen nnb brüefte ben j¥opf noeb tiefer 
auf bie 93rnft. %n einem biefer .Qreife batte er einen alten Sdjulfreunb 
erfannt, ber, breit unb bebäbig auf einen Sobrftocf mit elfenbeinerner 
Ärücfe geftüfet, ibn für einen üWoment flüebtig filierte. 

Seine 3Ingft mar aber unnötig gemefeu. -~ 

$fn ibm, bem mit gefnieften Vitien fcbmerfällig ©abinfdjreitenben, 
bem ba§ #aar lang unb mirr um ein gcbunfeueS, fcbmubigeS ©efiebt 
fiel, bermutete niemanb ben Ieben§tüdjtigen Primaner bon bamaB. 

£rofcbem bielt er fieb audj in ben fdjmalen Straften ber Stabt 
möglidjft im ©unfein. 

f^aft jebe§ $au§ mar ibm bier bertraut. 

©ort am Warfte ba§ gelbe, baufällige ©ebaube mit bem großen 
SIedjfdjilb über bem ©iugang mar ba§ 2öirBbau§, in bem er fid) im 



(00 



<5eorg Buffe-patma in Ceij^ig. 



Steife anberer Pennäler ben erften, fyarmlofen Slaufdj geholt f)atte. 
9?id)t toeit babon toar feine 93ube getoefen, unb burdj bie red)t§ ab« 
biegeube ©äffe tt>ar er täglid) aum ©tjmnafium gegangen. Sud) bie 
33crfauf§räben unb SBureanS fannte er ade, unb e§ fdjien üjm, als ob 
bie 3eit an biefer füllen ©tobt ganj borübergegangen toäre. 9hir an 
fidj felber erfannte er bie scljn Öaljre, bie audj bie Stabt bom 33er* 
gangenen trennten. 

©nblidj trat er in eine Chterftrafee, bie mit fauberen, fdjmuden 
©arten bor jebem $au§ naef) betn alten JWofter führte. 93or einem ber 
legten Käufer Wieb er fdjtoer atmenb fteljen unb faf) 51t ben genftern 
empor. Silber bie genfter nxtren bunfel unb mit 93rettern berfdjlagen, 
unb au§ ben üüauern toef)te bie ßüljle langer 93erlaffen!)cit. 

gaffung§Io§ taumelte 3fnber§ surütf. 

„3ßie ift ba3 möglidj," backte er fidj. „$ier ift if>r $au§, unb ^ier 
mufe fie tooljnen, ober, ober fie ift tot!" 

©r prefete bie Sippen gufammen, unb tränen traten iljm in bie 
2fugen. 

„@ie ift tot/' ftieberijolte er fidj. „§dj Ijabe if)r ßeben ntd&t nur 
aerftört, idj I)abe e§ ifjr aud) genommen." 

(Sine SKimtte ftanb er regloB ftitf. ^ann griff er in bie Stafdje 
unb taftete nadj einem ©elbftücF, baä er medjanifdj abrifdjen ben gingern 
breljte. 

beerbe ein§ trinfen gel>en! SCrinfen, ba§ ift nodj ba§ einzige!" 
®ä)h>anPenb loie ein 93etrunfener fdjleppte er fidj auf bie anbere 
©trafcenfeite herüber, unauffjörlidj 1 abgebrochene ©äfce bor fid) I)in- 
murmelnb. 

„®a3 ift bie (Spur meines SebenS: ein berfrübteS ©rabl" fagte er 
einmal. „2)a§ ift affe§." — 

@?ftt>a biergig ©djritte modjte er borUiärtS gefommen fein, al§ fyetter 
Sid)tfd>ein unb luftige Sinberftimmen, bie au§ ber SSeranba eine§ ber 
fleinen ©artenbäufer bor tfjm Famen, iljn aufblirfen Iiefeen. 

©in SJilb fdjlidjten, frieblidjen gamilienglütfS bot fidj iljm bar. 

IJm ben toeiftgebedten STbenbbrottifdj gruppierten fidj fünf ^erfonen; 
ein breitfdjultriger SDIann, ber in eine 3eüung bertieft mar, brei fleine 
SWäbdjen mit StnpSnafen unb biden 93aden, unb eine bolle, nod) jugenb» 
lidje grauengeftalt, bie, auf einen Steifer geneigt, ber neugierig gu- 
fdjauenben ^üngften, einem bieffeidjt bierjäljrigen ßinbe, ein ©tüddjen 
gfeifd) 3urcd)tfdjnitt. 

„@ibt e§ n>a§ 9?eue§ im 33Iatte, £einridj?" fragte fie toäljrenbbem. 

Seim fifange i^rer Stimme autfte Sari 9Inber§ aufammen unb redte 
feinen langen $aU toeit bor. $a ridjtete bie $au§frau fid) audj auf, unb 
bie fpäbenben Sfugen be§ tollen ©tubeuten fafjen in ein runbeS ©eftdjt 
mit ladjenben ?Iugen, roten Sippen unb einer übermütigen ©tupSnafe 



Per tolle Stuoent. 



\0\ 



— — in ein ©efidjt, ba§ er im Seben toie im Traume bielbunbertmal 
gefefyen batte. ... 

©ine ©efunbe ftanb er toie betäubt, unb toanfenb umflammerte er 
bie eifernen ©täbe be3 @artengitter§. 

©leid) barauf tourbe e3 in ibm aber feltfam Har unb rubig. @r 
toanbte fid) ab unb fefcte ben eingetragenen 3Beg fort, mit gleidjmä&igeren 
Sdjritten ofö Dörfer, aber nod) biel, Diel langfamer. Sr toar mit einem 
SWale fo unenblid) mübe unb fd>toad) getoorben. 

3fn ba§ nädjfte aBirt§^au§ trat er ein. Sefct nicf)t utebr, um 31t 
trinfeu, fonbern um äuruben. @r tooHte fid) ^infefeeu unb lange, 
gana lange ftill fifcen bleiben. 2lm liebfteu fdf»Iafcn. . . . 

@3 toar ein berräudjerter, fleiner. Staunt mit braunen £oIatifd)en 
unb mit Tangen Saufen an ben äßäuben. Sari 9Tnber§ briiefte fidj ganj 
in eine 6de. ®r toar ber einzige ©aft, unb mit aiemlid) ntürrifdjer 
Sftiene fdjraubte ber bei feinem (Eintritt au§ bem ^Jebenjimmer gefommene 
SBirt bie Sampe bö^er. 

3)a§ erfte ®ra§ 93ier fd)Iucftc 2tnber§ burftig bernuter. 2TIB er 
jebod) ba§ gtoeite an bie Sippen fefcte, fdjüttelte iljn plöfelid) ein leifer 
gfel, unb er fdjob e§ aurütf. @r touftte nid)t, toarum er nod) trinfen 
foHte. @§ fc&merfte ibm nidjt mebr. 

„(£§ ift borf) gut, ba& fie nid)i tot ift," fagte er fidj. „Sie lebt unb 
Iad)t, bat SWann unb Sinber. Sittel toa§ id) mir bie 3al)re fymbntd) 
eingebilbet babe, toar Uufinn. 2)a& id) gugrunbe gegangen bin, toar 
für fie ebenfo gleid>gültig toie für bie anbern." — 

„©enan fo gleidjgültig! itbertouuben bin id) längft, bergeffen 
lange. $d) bin feine galbtnfel, idj bin eine %n)el in ber 33erlaffenbeit. 
©3 fübrt fein SKeg bon mir au ben SPfitlebenben." — 

„2Ba§ foIT id) jefct tun? 8n mein SDorf aurüdgebn? SWon toirb 
nüd) fragen, too id) toar, unb id) toerbe fagen: bei meiner SBraut, bie mit 
mir augrunbc gegangen iftl" 

„SRein, nein!" 

©r nabm ba§ 33iergla§ unb fd)iittete einige Tropfen barau§ auf 
ben 5£ifdj. Dann taudjte er einen ginger in bie glüffigfeit unb begann 
bannt auf ber platte 31t fdjreiben. 

„Der lefcte gaben!" Ia§ er bnlbfaut bor fid) bi". 

„Sa, ber ift jefct aerriffeu, gana aerriffen!" — 

9?odj einmal nidfte er in meIandjoIifd)er Shibe bor fid) bin- Tann 
griff er, einen beobadjtenben SSIicf nad) bem am 53üfett bantierenben 
Sffiirt toerfenb, in bie bintere 5£afd)e feines langen 9iotfe$ unb bolte 
einen fleinen, äterlid^en SReboIber fterbor, ben er unter bem Xifdje bor« 
fidjtfg fpannte. 

Strofc feiner (Sorgfalt gab e§ aber bodj einen fyeUen, febarfeu fnaJeu* 
ben Saut, unb t>er SBirt brebte überrafdjt i>en ftruppigen ftopf. 



[02 



(Seorg Buffe«palma iit £etp3tg. 



gleid>en äßoment [tiefe er einen gludy au£ unb fprang hinter 
bem @rf)anftiitf) Dor, auf Slnberä 311. 
(£r fam aber 511 faät. 

9luf)ig, of)nc ba£ geringfte 3ittern fyatte biefer fid) ben Stebolöer 
an bie Sdjläfc gefegt, unb erft aH bte fdjttrielige Sauft be£ 2ßirte£ betwrfje 
feinen Slrm berührte, brüefte er Io§. 



2er toüe ©tubent f)atte fid) erfdjoffen, nadjbeiu er alle gntrc>iir= 
bigung unb jeben @ram aefjn %af)TQ f)inburd) ertragen f)atte. @r 
Ijatte fid) nitfjt erfdjoffen, toeil er unglütflid) mar unb niemanbem ©Iücf 
gab, aber er fjatte fid) getötet, #>eil fein Seben nid)t einmal ftarf genug 
geitefen ioar, ein anbereS mit fid) inä ©Ienb au reiften. 



Der VOcvt bev perfönltcfyfett 



-gtofflot Dr. 4. #ttrfitt. 

— Stylit). — 



glauben alle 31t mifien, ma§ unter „Sßciiönliäjfeit" 311 »er- 
teilen fei, unb bod) ift ber Segriff iüd)t Ieid)t 311 beftimmen. 
; i&mi glänaenbften Vertretern finbet fid) ba£ Urteil leicht 
aufammen: Sofrate?, 6äiar, Sutbcr, ©octbe, 93tömarcf : ba fdimanfeu mir 
lücfjt. ©obalb man aber biete £öbeu Derlüftt, bann gerät man fcfjoit in 
ba§ ©ebiet bc$ Streitigen. @£ unterließt boeb ivobl feinem 3toeifcl, baft 
c§ aud) ^erföulicbfeit fc>erbredjcrifd)er Prägung gibt. 3» tljnen mirb 
maudjer geneigt fein SRctpoIeon I. 311 aäfifen, ober aud) im Sereidye ber 
Xidfjtuug ben granbiofen SSerbrcrfjertqpuS be§ ©lofter. begeben mir unö 
nun boIfcubS in bic 9fiebcrungcu ber 9tfltäglid)feit, fo merben fid) feiten 
bic 9D?eiuungen ber aWitmcnfdjen auf biefelben SJJerfönltdjfetten einigen. 
Seber etnaelne mirb geneigt fein, für fid) biefen (£brentite( - - benn aB 
foldjer mirb er allgemein empfunbeif in Sfnfprud) 311 nebmen, aber 
redjt fparfam mit ber Verlegung besfelben £itel§ an anbere fein. %n 
Sfefuitenfdjulen ftrebt man anbere ,,^erfönlid)Feiten'' 3U craieljen, al§ 
Stouffeau eS mit feinem (£mife tat. @in ftrenger ßatbolif trägt in feinem 
SBehntfetfein ein anbereS 33ilb Don frevu Inbegriffe Cjjjter ^erfönlidjfeit, 
al§ ein $roteftant ober ein ftreibenfer. Selbft bie SJcftrer gleichen 33e= 
fenntniffe£ unb ber gleidjen Sdjulc mürben fidi ftfjmer auf ein bcftinuutes? 
„^erfönlidjfett^Sdjema" um e3 fo 311 bejeirfmen »erftänbigeu. 
Me aber geben fie bem £id)ter redjt, bafe: ,,£öd)ftc$ (#Iütf ber (Srbeiu 
finber bie $ßerföulid)Fcit" fei, baft ber ©rjiebcr nidit* fflröfeereS erreichen 
Forme, aB eben s $crfönlid)feiten Vorbereiten benn bilbeu fann fie nur 
ba§ gefarnte Seben. SSerfudjen mir alfo, un£ über biefen Segriff 311 einigen. 




\0<k prof. Dr. 1. (Srrrlitt in Steglifc. 

Sebeä ©efd)ö£f tft ©attungätoefen unb 3ugletd) ©inseltoefen, jebe§ 
£>at einen Überfcfjufe an SWerfmalen mit feinen ©attungäbrübern gemein 
unb banden einen £eil be§ ihm allem Eigenen, feine differentia 
specifica. Diefe§ ©efefe befjerrfd^t bie gan^e Statur. gibt — jeben* 
faffä im ^Bereiche be£ belebten — ntcf»t§ böüig Übereinftimmenbe§. 3Bo 
trir böHige Übereinftimmung fehen, ba henrfdjt noch iaufenbfadje 93er = 
fdjiebenheit: ba§ -äftutterfchaf finbet fein 3nnge§, öa§ ber #irt nicht mehr 
unterfdjeibeu fann, au$ ga^IIofen gleichen Sümmern heraus. Der 
$ottentott erfennt au3 taufenb braunen ßühen mit unfehlbarer Sicherheit 
bie feinen I)erau§. SRod) größer ift, toenn un§ unfere (Eigenliebe nicht 
täufdjt, ba§ eigenartige ©epräge jebeS Sftenfdicn. 3lber auch hier mufe 
ber 93Iitf erft für bie (Stgerttümlidjfeiten gefdjärft merben. ^Betritt man 
3um erften 9ftale fremblänbifd>en SBoben, fo glaubt man lauter gleite 
9Wenfd)en 3U fehen unb fragt ftd) berttmnbert, toie fie fid) U>of)I auSeinanber 
galten formen. So empfanb icf) in fionbou, al§ id) $unberttaufenbe 
junger Scanner fah, alle mit gleichen Härten, gleidien Stfmbern, gleiten 
ßanbfchuhen, gleiten fchtoarsen Cebertafchen unb fcheinbar gleichen @e* 
fid)tern, ©ebanfen unb Stimmungen. 9?od) fdjlimmer fott ber (Sinbmcf 
in (£I)ina fein. 2Wan fragt fid), toa§ benn oneinem gelegen fein fönne, 
ba ba§felbe ©jemjrfar fcheinbar millionenfach bertnelfältigt bie (Srbe be= 
bölfert. Unb bodj tft feiner bem anbern gleid). Seber trägt fein Öd) 
mit .bem ©efühle, bafe er felbft ba§ SBafe ber SBelt fei, unb in 238af)rljeit 
ruht awh, toie ^riebrid) Hebbel tieffinnig gefagt bat, in jebem SRenfdjen 
bic gan^e Sffielt. Unzählige aber gehen boch in ber 9TOaffe unter. Die 
Wenge ber ©attungSmerfmale überwuchert ben bcjdjeibeneren 3 u fafe an 
Eigenart, ber ftd) im Kampfe mit beu Sßiberftänben nid)t 31t halten ber* 
mag. Da§ (Ergebnis ift ein SNenfd) — uidjt gut, nid)t böfe, nicht glütf* 
lieh, nicht unglütflidj, nicht liebend, nicht haffenSmert — eine Dufcenb« 
ober 3rabriftnare ber 5Ratur. Denn baS ift toobl aufter 3^iM* baS 
Eigenartige hat feine 9?ot fich 3U ^cT)atit)ten. Die SJiaffc hat baS 93e= 
ftreben, attcS fid) ansugleichen. DaS SIbtoeidjenbe rei^t 3itm SBiber^ 
ft>rud)e, Vueil eS enttoeber als ein SeffereS, beSbalb SefchämenbeS em£* 
fnnben toirb, ober als Sd)Ied>tereS, beSfjalb 33cbrof)Iicf)c§. Die ©efefl- 
fdjaft ift ber gefdjtoorene $einb jeber $erfönlidjfeit. Der Weife Sfmerifaner 
©merfon, ber bort ben ©ebilbeten ettoa fo bie! gilt, Wie bei unS ©oethe, 
hat über ba§ SBefen unb ben SEBert ber ^erfönlichfeit föftlidjc SÖJorte ge- 
Un*odien. „Die gan3e SWenfdrheit/' fagt er autreffenb, „ift berfd)ti>oren 
gegen bie 9J?annheit be§ einaelnen/' — „SBage anber§ 31t fein aU ba§ 
Dnfeenb beiner Umgebung, unb fie finb beine gcfd)h)orcnen geinbe." 
Diefen geinben ber $erfönlid>feit f)alte mau Immanuel SiantS SBorte 
entgegen: „S^be $erfon trägt ihr eigenes ©efefc in fid), ift autonom, felbft« 
gefe^gebenb" . . . „Die ^erföulidjfeit ift bie Freiheit unb Unabhängig* 
feit bon bem aj?ed)ani§mu§ ber gan3en Statur/' mo$u <5t. ßhantberlain 



Per Wert ber perf3nlidjfett. 



105 



bemerft: „@§ ift ein Irrtum, toenn man glaubt, bie SJterfönlidjfeit — al§ 
foldEje — fönne ein ©ebot bon außen empfangen." 21m ftrengften toobl 
finb unfere lieben grauen: bie faoflen felbft Heine ©strabaganaen ibrer 
Sdjtpefteru gegen bie SDiobe be£ £age£ uidjt bulben. Kaum minber 
ftreng ift man in ber Kontrolle ber gefamten SebenSfübrung auf bem 
fianbe unb in fleinen Stäbten. Steine ftrage, baß fidj unter foldjer 3ud}t feftc 
Strien bon SHenfdjen bilben fönnen, bie etma§ gemeinfam 3taffige£ baben, 
ttrie aum 33eifpiel unfere 3>itbmarfdjer ober griefifcljen Sauern, aber unter 
bem SCtjpifdjen tritt babei mebr unb mebr bfl§ ^erfönlidje gurücf. Kennt 
man aefjn 2J?ann foldjen SdjlageS, fo, fdjeint e3, fennt man fie alle. Unb 
bod> bot man ba ^erfönlidjfeiten bon atoar oft toieberf ebrenber, aber bodj 
fdEjarfer Prägung. §n «uferen großen StäMen aber, bie bodj jebem 
2)?enfdjen~ freieren Spielraum aur felbftänbigeu Grnttoicfrung getuäbren, 
gebeiben bie $erfönlidjfeiten offenbar nodj fdjtoerer. 

2>er Kampf um ba§ Safein, befonberS bart unb aufreibenb eben 
in ben ©roßftäbtcn, bringt ben 9)?enfd)en a«m Settntßtfein feiner £)f)\\* 
mad)t 93i§mard fagte mit Stecht, man fei nirgenbS fo einfam unb ber= 
laffen als in ben großen Stäbten. Sftan fa«n ba im Strome ber 
SWeufdjen tatfädjlidj berbungern unb berfdjmacbten — förperlid) ttne 
geiftig. SDaber fudjt ber ©roßftäbter 9fnfrf)Iuß an SWenfcben gleidjer 
SebenSbebürfniffe. bilben fidj Dftenfdjengruppen anr Vertretung ge= 
meinfamer SebenSintereffen. S)a£ b<*t feinen unleugbaren -ftufeen, aber 
aud) feinen unberfennbaren Sftacbteil. 

„Mtyx flerücft ift ber üfteufdj an ben 9Jtenfdjen. (£nger totrb um ityi, 
SReger ertoadjt, e8 umtwUst rafdjer fid) in ifjm bie SSelt. 
Sieb, ba entbrennen in feurigem toipf bie eifemben Gräfte, 
©rofceä ttrirfet ifyc ©trett, ©rö&ereä totrfet if)r Söunb." 

(©Ritter, „$er (Spaaierßonfl".) 

2lber biefe ©nttoicffung, bie un£ ju Konfortien, Vereinen, 5ßer- 
bänben, SEruften unb @enoffenfd)aften aller 2lrt mit ber ©etoalt ein<?S 
SftaturgefefeeS binleitet, ift eine 33ebrobung, eine ©efabr für bie Sßerfön* 
Udfjfeiten. %n ben ©enoffenfdjaften berrfcfjt bie SWajorität. gbenfo ift in 
ben politifdfjeu karteten ber (Siuaelne nur n>enig nodj, ba er ftd) bem 
9Waffentoil(en unterauotbnen bat. So fdjeint bie iefeige ©utmidflung 
unfereS öffentlichen Sebent freier 2lu§geftaltung unb Betätigung bon 
Häer f ö nlid^f eiten tx>enig günftig au fein. @£ fteHen fidj ^erbeuinftinfte 
ein, unb ber einaelne SKcnfd^ ga^lt nur nod) al£ „Stüd", al% Stummer 
in ben ftatiftifdjen Tabellen. SBir erleben MefeS Sdfjaufpiel gerabe iefet 
in ber ©ntoidlung ber Soaialbemofratie. Sftit ber Kraft eines #ero£ 
fämpft ber alternbe SBebel für ba£ Stedjt feiner ^erfönlid^feit, aber er 
fann fie nur retten auf Koften aller anberen ©eifter, bie neben ibm in 
feiner Partei au (Sinflufe gelangen moHen. Sein Sd&irffal mutet midö 
tragifc^ an, benn er gef)t gleid^fant an ben Srüd&ten feiner eigenen 3lrbeit 



\06 



prof. Dr. £. (Surlitt in Steglifc. 



augrunbe. förft fd>uf er bie 2)reimiltionen=$artei, um bannt bei greibeit 
eine Sdhufetruppe auaufübren, unb jefct nutjj er fic au geiftiger Unfreiheit 
verurteilen, um ielbft 51t befteben. £urd) biefe Ütetradjtung fomme id) 
auf ben ©ebanfen, ber mir, als einem Sugeuberaieber, am luid)tigften ift: 
Wlün mirft mir Dielfad) bor, bafc ich buref) meine „^nbiüibitalität^^ 
päbagogif bie ©efebäfte ber Soatalbcmofratie beforge. 2>aburd), bafe 
id) ba3 liebe ^d) ber ftinber 31t hoch eiufd)ä^tc unb ihnen bie Sichtung 
t>or alten Einrichtungen unb SebrDerfabrcn erfdbütterte, triebe ich fie 
ben SReicpfeinben in bie Sinuc. 9iur burd) ftraffe S\\ä)t f burd) Unter* 
orbnung unter beu ©eift bei ©cfeüfchaft unb bie ftaatlidfre Stutorität fönne 
eine 3iUQenb berangebilbet toerben, bie beu 23erlotfungen ber Sozial* 
bemofratie ftanbbaltc. Xagegeu fagc id): Üftein, nur burdj eine freibeit* 
liebe (Sraiebuug, etma hue bie ber (Jnglänber ift, burd) eine mögtid)ft 
nngeatiumgene ©uttuirflung jeber einlernen $erföulid)feit fdhaffen mir 
aufredjte, fefte, toabrbeit3= unb redjtliebenbe Scanner, bie fid) fetbft ihren 
3Beg fudjen bürfen unb derben unb fid) nicht mie junge @imj>el Don 
ben berlotfenben glötcntönen jebe£ erften beften S3ogelfteller3 auf ben Seim 
lotfen laffcn. 3)ic fo frei unb ielbftherrlid) aufmaebfenbe englifd)e §ugenb 
ift nicht religiou^feinblidj, uid)t ftaatSfeinblid), ift aber aud) nidht 
ftreberhaft unb augenbiciie.rifdj. ©ngknb ersieht feine ÖUQ<m& 511 
äftännern, mir craieben fie 311 ^Beamten, Wehrten, 311 Untertanen. 

©nglanb ift ber föorpSgeift ber ein3clncn Stänbe vielleicht nod) ftärfer 
enttoidfelt afö bei uns, aber ber einaclnc äftann bcfoabrt fidj trofcbem in Diel 
höherem ©rabc ben SBhmfd) unb bie Sähtgfett, bie inoralifcfje f5rifcf>e unb 
ftraft, allezeit nad) eigenen ©ntfdjlieftungen au fyanbeln. 2Kan adjtet 
bort bie s $erfönlid£jfeit jelbft jefjon im ftinbe unb mafet fid) Diel toeniger 
aB bei uns an, ben SBillen be$ SKitmcnfdjcn nach eigenem ©rmeffen 
au beftimrnen. SWan bat in ©nglanb fogar baS unangetaftete Stecht, auf 
eigene gauft ein Sftarr an fein. 2)a* ift ein ungeheurer ©etuiun. 2>enn 
— - tuol)l beinerFt! — faft alle großen ©eifter höben ihren Qeitgenoffen 
aunächft für Marren gegolten/ (£ntn>eber bat man fie „gefreuaigt unb 
Derbrannt" ober unter 9Wifead)tung unb Spott Derhungcrn unb Der- 
fommen laffen. SWan Dergeffc alfo nidht: £ie fogcnonnten „Sonberlinge 
unb munberlidjen &miac", bie ftnb c§ gerabe, bie bie üttenfebbeit bortt)ärt£ 
bringen, nid)t aber bie florreften unb bie SSielauDicIeu, mit benen alle 
aufrieben unb eiriDerftanben finö. SBir müffen erft tnieber, nad)irem man 
Don allen Seiten het mit £od)brutf an ber gabrifation Don Sufcenb- 
mare ber 3Wenfd)heit gearbeitet l)at, — in Schule, £eer, auf bem Slmte, 
in ben Vereinen unb Parteien, - mir müffen felbft erft toieber, menn 
®eutfd)laub geiftig nid)t Derarmen fofl, in bcftmfjter Slbfebr Don biefem 
3lbrid)tung§Derfal)ren, bem SBadjStum öon eigenartigen 3Wenfd)en, Don 
$erfönlidjfeiten, größtmögliche Sreiheit gemähren. „Staufenbmal lieber," 
fagt ^. ^elmolt (i. 31. S. 931. 1899) „ift mir ein felbftänbig benfenber 



Der tOext ber perföttltdffeit. 



\0? 



Äopf, ber fich nicht fdfjent, mit eigenen Stnfidjten nnb Irrtümern uner- 
fehroefen felbft bor einen größeren $rei3 511 treten, als jene £ufeenb 
menfehen, bie auS lauter Hochachtung bor Autoritäten niemals auS ihrer 
Sorreftheit berauS3ufcf)füpfeu toagen." §n biefer $infid)t ift bon (£ng= 
lonb eben fe^r biel 3U lernen, ^n Feinem anbereu SSolfe gibt eS fo biele 
SWenfchen, bie aud) menfehennriirbig leben, bie baS Seben fo 31t ber= 
frönen unb gu genießen berftehen. ßeine aubere üDtillionenftabt außer 
Soitbon bat eS auftanbe gebraut, baS ererbte gamilienbflnS als bornebmfteS 
SebenSbebürfniS trofc beS riefigen 2Bad)StumS ber 33ebölferung unb ber 
phänomenalen #efciagb im ©rtoerbSleben in gleichem SDJafee gu erhalten 
unb auägubilben. %n feinem anberen fianbe haben toir fo biele toafrfj- 
echte StbelSfifce, in benen auch geiftige ©üter gepflegt derben unb 
ütfenfdjen in fd)öner geiftiger unb leiblicher Harmonie if)re £age ber- 
bringen. (SBergl. £). @ppan*$enegal : „Öft bie Shiltur ein Bind) ober 
ein Segen? 6in Seitrag gur ÖebenSfunft." Stuttgart, Strcdter unb 
Sdjroeber, 1905. S. 163 ff.). Sitte bie hohen fultnretten Erfolge banft 
ber (Snglänber feiner Sichtung bor ber Sßerfönlidjfeit. 2>ori ift feit ber 
habeas corpus-Slfte bie äftenfebenmürbe ein Stiicf nationalen ©laubenS* 
unb SebenSbefenntniffeS. SlnberS bei unS. SBir {teilten bie StaatSibee 
fo hoch über bie Sßerföulidjfeit, bafe barunter bie SWenfdjen in ihrer 
SBürbe Stäben litten. %m Mittelalter, baS man bunfel gu nennen 
beliebt, hatte man ein beutfdjeS freies 33ürgertum unb eine SWenge bon 
beutfdjen Sßerfönticbfeiten. Sftan benfe nur an ßnther unb feine ©enoffen. 
#eute haben toir, teie Sßrofeffor Stcbttoardf auf bem ^btfologentage 31t 
Hamburg mit bitterem Spotte fagte, in unfereu Stäbten nur „©in* 
mohner, nicht mehr Bürger'', ©an3 richtig! ©intoobner, 23ebölferung, 
Seelen — nicht Sßerfönlichfeiten. 2)eSbalb pod>e ich aßen Spöttern 311m 
Xrofce auf „!5nbibibualitätS = $äbagogif", auf bafe toir 
mieber SWenfd^en befommen, bie felbft beuten, felbft glauben, felbft 
hanbeln, anftatt für fich tf>re borgefefcte Sehörbe nnb ben Parteiführer, 
ihr hoheö ftonfiftorium ober ,;ben Staat" benfen, glauben, hanbeln 3U 
laffen. ©in SSolf befteht auS ein3elnen SWenfchen. @S ift um fo toertbolter, 
je mehr 2Bert jebeS biefer ©in3eltoefen feiner Sßerfon 31t berleihen ber= 
mag. „©in SDIann macht biele." «Deshalb gilt eS — SWänner toadjfen 31t 
laffen. 2>a3it bebarf eS größerer 33etoegungS= unb ©nttoicflungSfreibeit, 
als man unS unb unfereu Sftnbern in ^reufeen 3urgeit einräumen toilt. 
33iSmarcf gab felbft 3U, bafc afle 9?ebolutionen „bon oben her" gemacht 
toerben. äßer baher ben rebolutionären ©eift in ®eutfcf)lanb bannen 
toriH, ber mufe redfoeitig bie Ventile beS 3)ampffeffelS öffnen unb 
mufe ber SWadht ber ©eführteu unb Verführten gegenüber eine geiftige 
©arbe bon unabhängigen, felbftberrlichen Stebnern unb VolfSersiehern 
auf nxichfen unb fich frei betätigen laffen. Sie finb baS Sal3 beS ÄebenS, 
unb ohne fie berfinFen toir in ein SölferdjaoS, baS 3U einem nidht mehr 



\08 prof. Dr. £. (ßurlitt in Sfeglift. 

lebenämerten Sieben berbammt ift. 2Ber aljo ein toahrer @taat§* unb 
SSolfäerhalter fein nritf, ber muß ,,SnbibibuaIität3=$äbagogif'' treiben. 
£>arin ftimmen toir fogar mit bem größten 2)enfer unfereä 9SoIfe§ über* 
ein, mit ®ant. „®er Erhabenheit unferer -Jiatur," fagt biefer, „toerben 
mir uns nur burd) bie $toe ber Sßerfönlidjfeit betoußt." 2>aau bemerft 
mieber ®t. ß^amberlain, beffen neuefteä SBerf „Immanuel Sant, bie 
5ßerfönlid)feit als Einführung in ba§ 2&?rf" foeben erschienen ift: „Stuf bie 
Sßerfönlichfeit, auf bie ^Befreiung be§ SKenfdjen, auf bie Entttridlung afle§ 
erhabenen, ba§ in beffen SBefen berborgen liegt geht ®ant§ ganaeS 
2>enfen" . . . „3Ba§ ber £ag bringt, entfehtoinbet balb untren 33litfen, 
angefdjüttet t>on bem ununterbrochen fid) hodjtürmenben Sßüftenfanb ber 
3eit; trofebem hinterläßt bie fliidjtige Erfcheinung in treuen ©ebäd)t* 
niffen ben Einbrud eine§ Enngtoährenben, toeil 9?tetoieberf ehrenben ; 
ba§ ift bie Erinnerung an ba£ Unteilbare, Unbergletd)lidje, an &a8 
^nbibibuum. ©in jeber ift an feinem Sßlafc unfterblid)." — SWidj freut 
e§, meine eigenen ©ebanfen unb Empfinbungen bon einem großen 
©eifte fo überaeugenb borgetragen gu finben. Sftein mit bem ganzen 
^odjmut orthoboyer <2d)ultt>ei3heit abgetoiefener SSortrag über „®ie 
Pflege unb Entmitflung bei s lterfönlid)fcit" (3t. SBoigtlänber, Seidig, 
1905.) fönnte Ehamberlain§ Sßort aI3 SWotto tragen: „SDie Sßeltan* 
fdjauung eine§ SDianneä ift au£ ihm geboren; fie ift ba§ notmenbige Er- 
gebnis feiner 9frt 51t fchauen." Sariiber mögen alle bie oberfIädjlid)en 
©eifter einmal tiefer nadjbenfen, toeldje alles ©tütf ihrer Sinber unb ba= 
mit unferer 3irfunft bon einer fchneibigen Sßäbagogif erhoffen. 9lid)t 
immer mehr „erstehen", fonbern mehr „madjfen Iaffen" muß 
unfer ßeitfcort merben! 



Sonette 



von 

3ofe Paria be Äebia. 
1842- 1905* 

Übertragen von 3^f ep 3affe. 

tDeifje. 

Dem grimmen 2Jres weitye icfj bie treuen IDaffenl 

üjilf mir, id> bin 311 alt. Ijier t>or bes (Sottes 23ilb 

f^äng* an ben Pfeiler meinen *}elm, ben ferneren Sdjüb 

Unb bicfes frfjartige Sdnpert . . ., idj fann es nidjt mef>r f Raffen. 

Unb and? ben Sogen. IHeinft bu, ba§ er mit ber jtraffen 
Seime tjter Rängen foll? 3^? wäY es gern gewillt, 
Dodj meine Kraft rerfagt, wenn foldjer Knnft es gilt. 
Das tjarte fjols gefjordjt nirfjt me^r bem 21 rm, bem fdjlaffen. 

nimm jeftt ben Ködjer. IPunberft bu bia? etwa, weil 
€r leer ift? ja mir fdjeint, bein 2luge fudjt ben Pfeil, 
Damit er bir von blutigem Htännerftreit erjage, 

(Es ift umfonft, bn ftnbejt feinen metyr bacon, 

Sie fdmncrten 3ifa?enb burdj bas Jelb von Marathon 

Unb ftetfen alle in bes toten perfers Ketye. 

Xladi ber Scfylacfyt bei Cannä. 

Der eine Konfnl tot, ber anberc cerf djollen, 
Der 2lufibus fdjwillt an, es wäty bie trübe ^Jlut 
Sunt ITteer bie IDaffen unb bie £eidjen. Hot wie 23lut 
IDölbt ftd? ber tymmel über Horn, bie Donner grollen. 

Vergebens fällt ber (Dpferftier, bie (Sötter wollen 
tfidjt fpreeljeu, feine Dogelfdjau fdjafft neuen IHut, 
Die Büdner ber Sibylle fdjweigen. Sdjrecfen rurjt 
Unb (Trauer auf ber Stabt, bes ScbicPfals tüürfel rollen. 
9U>rb unb Sfib. CXVII. 349. 8 



UO 



3°f® IHana be fjerebia. 



2lm 2Ibenb flef^t bie Wenge auf bem 2Iquäbuft, 

Die Pater unb bas Pol!, tlar ein (Sebanfe 3urft 

Durdf (Eaufenbe. Sie fpätm hinaus in bangem Sdjweigen. 

Sie fefjen fdjon im testen ilbenbfonnenjfratil 

2Juf feinem (Elefanten jenen £janmbal 

Don ben Sabinerbergen flirrenb nieberßeigen. 



Die £onqutjiaboren. 

(£tn nntber (5eierffag aus Jjorjien fafyl unb leer» 
Des flogen <£lenbs fatt fmb ftc ber tlot entflogen; 
Don uriiftem (Eraum beranfdft, 23anbiten unb fjeroen, 
So fließen ftc hinaus von palos be OToguer. 

Sipango nxxr itn- giel, bes roten (Bolbes fdnper, 
<Solb fat{ b\e fyeige (Bier im tiefen Sdjadjte lodert ; 
Die pajfatwinbe, tueldje fdjrerfenüoll fonft brofyen, 
(geleiteten ftc burdf bas unbefannte ITCeer. 

Die (Eropennadjt ©erzeigt fdjon morgen ilbentener, 

<£in blauer phospljorgla^ ringsum, ein ITCeer von £euer, 

Durchfurcht vom leisten "Kiel auf rätfeltjafter Balm; 

Sie beugen ftdf hinab von ihren £arat*tlen, 
Da fteigt ein neuer Stern tief aus bem <D$ean 
§um fremben Gimmel auf, bie Pfabe 3U erhellen. 



Huf eine tote Statt.*) 

(Lartagena be 3nbias 1533— 1585—J697. 

Verträumte Stabt, ooretnjt bie Königin ber ITCeerel 
fyut tummelt in ber Budjt fidj ungestraft ber £jai, 
Die Sdpiten belmen ftd| in öbem Einerlei 
Dort, wo bie ^lut gewiegt (Ballone unb (Saleere. 

^ran3 Drafes £tfenfau(t bradf beine fiol3e IDehre, 
Die ITlduer unb ben (Eurm fdjlug <£nglanbs Zteib ent3u>ei, 
Unb IPunben flajfen nodj, bie Spur ron pointis* Blei, 
€in büfterer perlenfran3 ber (Trauer unb ber (Efyre. 

Die Sonne focht bas ITCeer, bas fiaj nur träge träufelt, 
Die Kontgin, fle fdjläft com ttHnbestjaudf umfäufelt, 
Sie träumt Don altem Huhm unb Dom <£onquijtabor, 

Don ihrem jähen ^all, bie (Erümmer fleht (le qualmen; 
3n feigen ttächten fdjrecft fte angjterfüHt empor . . . 
Dann fdjläft fte rtueber ein, umranf djt t)on fdjlanfen palmen. 

*) <£artagena be las 3nbias, ^afenjtobt in Sübamerifa, J533 ©on einem Dor« 
fahren bes Dieters gegrünbet, 1585 ©on ben <2nglänbern unb 1697 ©on ben <$ran- 
3ofen 3erpört. 



Die mobevne TZaUabe unb Zlomaritf. 

Von 

£>aw gSettjmamt. 

— Berlin »IDttmersborf. — 




Ii ben Urformen 5er beutfd)en $oefie gehören and) bie Öormen, 
beffcr bie (Kfaraftere ber 33aHabe unb 3tomanae, benn lieber 
bie 93aHabe nodj bie SRomanae Ijat eine beftimmte gorm. 



Jöeibe fmb öielmeljr nur 9iamen für gana befonber§, gana eigenartig 
geftimmte poetifdjc ©ebilbe. SSaüabe unb Siamanae feljren in iljrer 
eigenartigen Stimmung in ber (Snttoitflung ber beutid)en Sßoefie immer 
fcrieber. @ie finb basier geftriffermafcen SWitträger ber Slrabition in ber 
heutigen Sßoefie. SDie edjte S3aQabe in§befonbere ift ein STuäbrucf ber 
fünftferifdjen Gfigenart be§ beutfdjen 93otfe§. SJiur jeittDcife berfdjnrinbet 
fie au§ ber Siteratur; immer toieber entftef)ett (Strömungen, bie biefe 
ItjrifcfKpifcfjen formen ebenfo tote ba£ einfadje Sieb gleidifam ttrie ber- 
funfene fronen emporheben, erfteljen Siebter, bie au§ biefem Sung* 
brunnen fd)ö$>fen. ©erabe bie moberne ßtteratur fd^eint neuerbingS, ttrie 
fie bereite bie fruchtbaren SRomente ber Stomantif erfannt hat unb ber« 
toenbet, auch toieberum au einer SBeboraugung guter alter Jrabitionen, 
6U einer einfachen Shinft ber ©mpfinbung unb gerabeau au einer neuen 
Pflege ber alten Sattabe hinauneigen. 33ebor id) auf biefe intereffante 
Sftenaiffance ber beutfdjen 93aHabe unb SRomanae eingehe, möchte ich 
einiget Stöbere über ba3 SEßefen unb bie ^iftorifdje ©nttoidelung ber 
Beiben ©harafiere fagen. 

■Dlit ben Warnen Sallabe unb Sfomanje felbft möchte ich mich gar 
nicht aufhalten. 25a§ SESort 33aHabe ftammt enttoeber au§ bem SMtifdjen 
ober aai§ bem gtalienifchen. %m 18. Sahrhunbert toirb bon $erct), bem 



\\2 Qans 53en3tnann in Berlin-lDtlmersborf. 

berübntten ©emöbrSmann 33ürger£ unb $erber§, beut Sammler unb 
Herausgeber fc^ottifd^er unb altenglifdjer SBqffaben, ein bolfätümlidfcr 
„historical song" at£ ballad beaeidjnet. Stomanae mar urfprünglicb 
ein It)rifcf)=e;t>Ucf)e§ Sieb ernften unb ttnirbtgen ©börafterS (im alten 
©paniert unb in ber Sßrobence). 

2)ie begriffe felbft geben augenfdjeinlid) nidjt auf beftimmte biftorifdje 
aurücf, fie maren bem ttriüfürlicfjen inbibibuellen ßmpfinben überlaffen, 
unb fo fam e£ benn, baft biefer &id)teT ba§ eine SBattabe nannte, tna§ 
ein anberer eine Slomanae genannt ^ätte. ©3 ift abfolut immöglidj, bei 
ber SBielfeitigfeit ber neuaeitlicben It)rifd)=epifdfyen Shtnft ftreng ben 93egriff 
ber Stomanae bon bem ber 93affabe au fdjeiben, toic e§ ebenfo unmöglidj 
ift, beibe Segriffe ftreng bon ber gan3en übrigen It)rifdKt>ifdjen SHein* 
fünft su trennen. 3tnbererfeit§ ftrirb jeber eine getaiffe SSorftettung bem 
einer „ttypifd&en" Saßabe unb einer „tt)tufd)en" Sftomanae Reiben, unb ba 
bie ©mpfinbungen ber SIRenfdjen, namentlich ber eine§ 33oIfe3, bei äffen 
inbibibuellen Sterfdjiebenbeiten bod) aud) in gettriffem ©rabe äbnlidj finb, 
toitb mandje§ ©ebidjt bielleidjt mit faft bölliger ©iuftimmigfeit eine 
SBaHabe beato. eine 3tomanae genannt toerben. 

SWeinem perfönlidben Gnnpfinben nod) tft Saffabe ein fpeaififd) norb* 
beutfdjeä, realiftifdjeä, itaibcS unb in gorm unb §fnl>alt au&crorbentltdj 
elementar unb natürlidj, fräftig, bunfel, ja nn}fteriö§ anmutenbeS, bie 
Seele feffelnbe§ unb erfdjiitternbeä ©ebidjt, bie 9?omanae bagegen ein 
fpeaiftfdj fübbeutfcf)e3, romanifcb*beutfd)e§. fentimentale§ unb ibealiftifdjeS, 
in §nbolt unb gorm faft funftmäfetg, in ber Stimmung bell unb Reiter 
toirfenbe§, poettfd)e§ ©ebitbe, ba§, bon djriftlidjer SBeltanfdjauung ge- 
tragen, mebr burd) Harmonien feffelt, al§ burd) 2>i£bannonien fraeft. 

3Kan ttrirb fobann at§ 93al(abe beato. SRomanae im toeiteften 
Sinne jebe prägnant gebaltene etnfdje Sileinpoefie beaeidjnen, abgefeben 
bon ben in ben beftimmten gormen, jtim 93eiftriel ber Sterine ober ber 
Stanae gehaltenen; aber aud) biefe formen fönnen einem ballabeSfen 
ober romanae§fen $nbalt bienen. 93affabe im toetteften Sinne märe 
gum 23eifpiel aud) greiligratbä „39lobrenfürft". mag aber btelen 
mie mir toiberftreben, ein ©ebidjt erotifdyen ober antifen Spalts eine 
SJallabe au nennen, abgefeben ettoa bon Schillert flafnfdjen 93affaben . . . 
Sa, mie fommt e§ benn, bafe mir ben „Jfting be§ $olt)frate§" ober 
„3>ie 93ü«efd&aft" al§ 93attaben gelten raffen mödjten, Zied% „2Irion" ober 
^ermann ßingg§ „SpartacuS" ober „$aufania§" aber nic^t mefyc, 
tt>enigften§ nidjt in bemfelben ©rabe? hiermit fommen mir %uv 93affabe 
im engeren Sinne. SBir tt>erben ein ©ebidjt befto cber, befto lieber eine 
SSallabe nennen, je mebr e§ ein befonber§ fünftlerifd^cö ©epräge 
aetgt, je mebr e§ S t i I f u n ft tft. ©bne 3^eifel finb in btefem Sinne 
Sd^iffer§, ^JIaten§ unb, bon neueren, ©onrab Serbinanb 2We(>eT§ 23aHaben 



* Die moberne Sallabe uttfc Homan3e. U3 

eher »allaben, al§ bie inhaltlich ähnlichen etfcca bon ©d&ad, ßinfel unb 
anberen. S3alfabe im engeren Sinne alfo ift Stüfunft, unb 
atoar al£ foldje perfönliche ober bolfätümlidje Stilfunft, al§ 
boIBtümlidje Stilfunft mieberum fpeaififch beutfdje, norbifdfc 
ffanbtnabifdje nnb engIif<h*fchottifdje. 3Me genannten 
fcrei boIf§tümIid)en gcrmanifchen (Stilarten finb ber beutfdjen SaHabe 
burd)au§ eigen. 3D?an benfe nur an UhlanbS, gontane§, Strachhnfe' nnb 
3>ahn§ Sattaben im norbifdjen nnb englifdj=fd)ottifd)en Stil. SDiefe Stile 
muten nn§ SDeuifdje faft ebenfo ijeimifdj an, nrie ettoa ber Stil ber 
33iirgerfchen unb ©oethefdjen SaHabe. Sdjliefelidfj 33attabe im cngften 
S i n n e ift bann bie au£ bem alten beutfdjen SBoIf Miebe hcrborgegangene, 
gana beutfdf) geftimmte tyrifche unb f)iftorifcf)e 35allabe ober Sftomanae 
(gum 33eif:piel bon 33rentano, Uhlanb, ferner, Schftab, Stüdfert, Shamiffo, 
#eine, Soutane) unb bie au3 bem beutfdjen 9taturempfinben Ijerbor- 
gegangene, bereu SBurgeln auf ba§ alte #eibentum, auf bie Stimmungen 
ber (£bba aurücfgehen, bie SSattabe 83ürger§, ©oetheS, 93rentano§, 5Dlörife§, 
#eine§, ber 2)rofte. $n biefer 93aIIabe fommt bie mtyftifdje S£iefe be§ 
germanifchen SBeIt= unb @igenem£finben§, bie t>oetifd>e Seele ber germa* 
nifdjen Sftaffe am reinften unb unmittelbar ften gum Stu&brud, ät»ttlidö 
teie in bem SBolfSIieb. ®iefe auf bie Eigenheit ber germanifchen -Katut 
aurücfge^enbe, bie Seelen beä SBalbeS, ber £eibe, be£ 2ßoor§, be§ 93erg- 
Ianb§, ber Seen unb Srlüffe, ber Sftadjt unb be§ Sturmi berfinnbilblid>enbe 
39aßaie hat erft in atoeiter Sinie mit ber eigentlichen Säße unb #iftorie 
5u tun. ihr finb bie eigentlichen 2tf teure bie -Jtaturfräfte unb bie 
Gräfte, bie triebe unb Erregungen ber menfchtichen Seele, Setbenfehaft, 
Surdjt, ©raufen, $a&, Siebe, Sireue unb Untreue, Seben unb SEob. ©iefe 
93aHabe alfo möchte ich bie 93alfabe im engften Sinne nennen. 

3Me berfchiebenen Slrten ber beutfdEjen S3attabe unb Stomanae er* 
' fuhren im Saufe ber literarifchen ©nttoidfelung toährenb beS borigen 
$ahrhunbert§ eine reiche unb mannigfaltige Stuäbilbung. ®ie ^erbor= 
ragenbften 93aHabenbid^ter höbe ich bereite im Verläufe meiner ®ar* 
legung genannt. §df> möchte noch auf einige toeniger befannte an Wefer 
Stelle hintoeifen. ST u g u ft Ji o $ i f d) ift atoar als ^Dichter ber #einael* 
männd^en befannt, jebod^ n>eniger aB Schöpfer echter borf§tümIid& ge- 
^altener ernfter unb fjumoriftifdjer SaHaben. $n feinen Sifd&erballaben 
aum Seifpiel erreicht er in genialer 3Beife ben prägnanten unb fuggeftiben 
Stil ber beutfdjen üßatur* unb ©eifterbaüabe unb ift in biefer ©eairfmng, 
toenn i<h bon älteren ©id&tern abfefye, hinter SKörife unb ^eine au 
nennen (bergt, bie 2lu§gabe feiner ©ebidjte in 9?eclam§ Uniberfal« 
bibliothef). Hebbel ift leiber M 93aIIabenbidjter cbenfaH^ nidöt fo 
befannt, tote er e§ berbient. ®er grofee unb tiefe ^Dichter unb SDenfer 
unb auf§ feinfte abträgenbe ^ünftler fommt aber gerabe aud^ in feinen 
SBaffaben, bie gana inbibibueü unb bo<f) burdöau§ baüabe^f im bolff tüm* 



\X*k ffans Seemann tn J3erlin«EDUmersborf. 

liefen- Sinne anmuten, aum SluSbrucf (bergl. bie StuSgaben bei 2War 
#effe, Öeipaig, unb 23ehr, SBerlin). 5Bon öfterreichifchen Sichtern ift 
atS SBaflabenbichter ® a r I Egon ©bert au nennen, ber ebenfalls in 
©ebichten biefeS ©hargfterS eine eigentümliche SKifchung bon :perfön* 
Iidjem unb bolfStümlichem Stile ergielt. ©bert gehört entfehieben au ben 
originalen unb tüd^tioften Sßerfönlichfeiten beS alten Öfterreid), äu&erlidj 
f^rcöb« unb oft etoaS berfdfjroben unb altfränfifdj, ift er bodj im ©runbe 
ein für aßeS Sein« in ©mpfinbung unb Sßort tief empfänglicher Jlünftler 
(bergl. bie fcfjöne ©efamtauSgabe ber SBerfe im SBerlag ber 33ohemia, 
$rag). 

Übrigens geben einige neuere Anthologien gute Überblidfe 
über bie (Snttoicflung ber älteren neuaeitlichen S3aßabe. Sie moberne 
SJaßabe ift in aßen biefen Sammlungen aßerbtngS nur fpärlidj ber* 
treten, freilich auch bie befte biefer Sammlungen enthält nur groben 
befannter ©auptbertreter unb nur einige toenige toohl aufäßig entbedfte, 
unbefannte SBaßaben berfdjoflener Sidjter. Unb gerabe bon bereits ber« 
geffenen Sichteru gibt eS eine ganje 2lnaahl bortreffltcher fei eS boIFS* 
tümlich ober eigenartig * perfönlich gehaltener 33aßaben. 3Kan mufe 
aflerbingS fuchen, gu ben Cueßen felbft gehen, unb in ben meiften 
Säßen honbelt eS fich nur um ©inaelftücfe. $m übrigen fann bie 
Sammlung bon SBilhelm b. Scholz „SeutfdjeS 33 al laben» 
buch" (SSerrag bon ©eorg SHüfler, 9Wün<hen), bie ich meine, als eine 
burdjauS gefchmadfboße unb äfthetifch origineße beaeidjnet toerben. Ser 
Herausgeber ift in be^ug auf bie SluStoahl bon Saßaben h a u p t f ä ä)* 
I i ch in Srage f ommenber Sichter fehr forgfältig getoefen, unb eS ift ihm 
gelungen, bon Sichtern toie $eine, Hebbel, SWörife, bie Srofte, SuftinuS 
ferner, S?opifch, Jftüdfert, ©ichenborf ufto. ein boflfommeneS unb leben» 
bigeS SEttlb ihrer $erfönlid)feit au geben. SSon ben Epigonen hat Sä>oIa 
nur baS befte aufgenommen. Süßen ßiebfjabern beutfeher 95aßabenfunft 
fei frieS 33u<h in erfter Sinie empfohlen. (Geringeren 2Infprüdfjen toirb 
ber „Seutfdje 33aIlabenbor n", herausgegeben bom #übeS» 
heimer SßrüfungSauSfchufc für Öugenbfchriften mit ^ßuftrationen unb 
einer 33eigabe bolfStümlicher Singtoeifen in sehn baßabenartigen SSoIfS- 
liebern (SSerlag bon giftfjer unb granfe, Süffelborf), genügen. SaS 
SBerf miß feinen ilberblidt über bie ©ntnridfelung ber beutfcfyen JBaßabe 
bieten, bielmehr nur befteu fünfüerifchen UnterhaltungSftoff, eine Steilje 
echter aumeift bolfStümlich gehaltener 33aflaben bon älteren unb jüngeren 
Sichtern. Sehr anauerfennen ift, ba% bie 3iebaftion auch einige 33aßaben 
bon mobernen Sichtern aufgenommen hat. — 2TB brüte Sammlung 
ttmre in nennen baS „39 a 1 1 a b e n b u dj" ber £auSbüdjerei ber beutfehen 
Sidjter«@ebächtniS=Stiftung (Hamburg, <3rofrS9orftel, 1904). Sind) 
biefe biflige Sammlung ift für baS Sßolf beftimmt. 9lu§ bem (Srunbe 
mögen toeniger befannte gute Stüde loeggeblieben fein; benn ich fonn 



Die moberne 33allabe unb Horna^e. \\5 

nid)t annehmen, baß bie Herausgeber — bier Siebter aeidfjnen alz fold&e 
— nur ba§ oberflächlichste SDtaterial burd)fud)t haben. Sitte Sdjäfee 
finbet man in ber Sammlung nidjt aufä neue, dagegen finb einige recht 
überflüffige Stüdfe, aum Seiuriel bon 33obenftebt unb ©ruft bon SBilben* 
brud), beffen holprige SBattaben „Schön Slbelbeib" unb „3)er lefete @ang" 
man fchon nicht mehr $oefie nennen fann, in bie Sammlung aufge* 
nommen. STnbererfeitS tnerben 3)tdjter toie ©amerling, Hebbel, (S. g. 
■Dieser, 2Börife, Otto ßubttrig, Stradjttrife burch charafferiftifche ätoüäben 
gut eingeführt. 5Die SWobernen finb mehrfach bertreten, aber ich muß 
gefteben, baß mich toeber bie glatten unb äußerlichen ballabeSfen Stitbien 
be§ gretberrn bon SWüncbbaufen, noch bie roh gearbeiteten Schiffer* 
baßaben beB Otto ©ruft für fie einnehmen. 3tudö fiiliencron hätte beffer 
bertreten fein fönnen, bagegen enthält bie (Sammlung febr gute Sßroben 
bon Ouftab Sfalfe unb Sari Spitterer. 

SDen Übergang su ben SKobernen fteßen einige bereits berftorbene 
unb nodEj lebenbe ältere SMdjter her. £ie legten großen S3aIIabeu= 
bidjter maren Xbeobor gontane unb (£. 2f. äfftet) ex, jener gänalid) 
fubjeftib im (Smpfinben, ein Sßftjdjologe bon betounberungSttriirbigem 
Sjmrfinn unb feinftem Sftadjgefübl, augleid) ein $Iaftifer, ein ®unft* 
fdjmieb beä SßorteS, ft>rad&fcf|öt>ferifc{) in einer perfönlidjen Söeife, bie 
feine 9?adjabmung butbet, ein Stjmbolift unb Stdegorifer großen Stile§; 
biefer ein Sfteifter ber bolfätümlidjeu Söallabe, ber reaTiftifd^en 2)arfteffung 
ber reinen 5£atfadje, ein großaügiger (Stffcr in feinen englifcfjen unb 
norbifdjen 93alfaben unb augleidj ein 9?eufd)ö:pfer ber betaillierten unb 
genreartigen, oft bumoriftifdben, märfifdjen 2ofaI= unb £reußifd)en 
Slnefbofen» unb ©batafterbaKabe. 3Son ihren Seitgenoffen^nb nodj gu 
ertoähnen SBilbelm £erfc, fein origineller $oet, aber ein gefchmadf* 
boller, bornebmer unb fubjeftiber 2>idjter, ber ben SßolfSftil burch fein 
|>erfönlicbe3 ©mpfinben bigmeilen eigen prägte (bergi ©efammelte 
Sichtungen, ©ofta, Stuttgart) .*) Sobann ©ermann fi i n g g, ein 
merftoürbiger 2>i<hter, ber fotoobl in einigen 93aÜaben, aB auch in 
einigen menigen fyrifdjen Stücfen betoeift, toie originell unb fünftlerifcb 
fein er emfcfinben unb barftellcn fonnte, unb burch bie große 3Waffe feiner 
Sßrobuftionen, ix>te toenig 3Biberftanb§fraft er gegen eine epigonenhafte 
@mj>finbung£toeife befaß. ®er bebeutenbfte unter ben älteren noch leben« 
ben SaHabenbidEjtern ift jebenfaHS g e I i j 3> a b n, beffen großaügige unb 
nadj englifdjen unb norbifdjen SWotiben unb Stilen gebidjtete SaHaben 
freilich in ber Jhmft be§ 2Borte§ unb ber fuggeftiben, pftHhoIogifcIjen 93er- 



*) S3ci btefa ©elcgen^dt Lfci and) auf fterfc* febr gcfd&madPDoH übertragene 9tadj* 
btd^hmflen alter beutfe^er . unb fraiigöftfd&er ^ptelmannglteber unb inSbefonbere auf 
feine mufterflüttifle, fonnfd^öne unb flüffige 9la#i4tung be3 w $ar5tfal" bon SSolfram bon 
@fcbenba<^ auf» angelegentlicbfte aufmerffam gemaebt. (Verlag (Sotta.) 



\\6 ^ans Seemann in 23«rlin*lPÜmersborf. 

mittelung ntcf>t an gontaneS ftofflidj crönlid^ gehaltene 93aüaben fyetarx- 
retten; befannt finb feine fdjmungbollen ©otenballaben. 2luch $aul 
$et)fe bat ein *>aar originell geftimmte SBattaben gebiet, mie bie 
reiaboHe „S£eIemacho§". $u ermähnen ift §an§ #ot>fen§, 
bon ©arl Suffe überfcbäfcte „©enblingcr Sauer nfchladjt", ferner feien 
bie Dichter ä^ilbelm ^enfen, @ r n f t 3 i c I # Serbtnanb 
3lbenariu§ menigften§ genannt. S&ebeutenber aB biefe finb 
aB SSallabenbidjter £ e i nr t d> bon Seber („Der arme ©iinber" 
unb , San$f ned)B= unb ©olbatenbattaben) unb 9lrt£)ur Sitger, 
beffen fein nüancierte, frracblich abgetönte unb anfd)aulid> mir» 
fenbe Shmftbattaben äu ben beften ber lefctbin geidjaffenen ge- 
hören (feine ©ebicbifammlungen finb erschienen in ber £of* 
buchhanblung bon ©djulae, £5lbenburg). 2Ji artin ©reif Ijat neben 
Heineren faft liebbaften 33aHaben, mie „Die milben grauen bon Unterm- 
berg" unb „Der ©emorberte", nur eine finnfd)öne, poefieboffe inärdften* 
füfee SRomange „Da§ flagenbe Sieb" gebietet. Der äußerft fruchtbare 
^einrieb SSterorbt, beffen humorvolle, fein cifelierte italienifdjen 
Stimmungen mir lieber finb aB alte^ anberc bon ihm, bat immerhin 
neben bieten Durd&fcbnitBballaben einige bemerfenämerte ©türfe, mie 
„Der ^erengeiger" unb „Der Slomn" geliefert, mäbrenb ©mft bon 
SB i I b e n b r u d) meinet ©radjten§ aB 93allabenbid)ter böchftenä mit 
bcm temperamentboHen „#erenlieb" in grage Fommt. 9Son Dichterinnen 
feien in biefem 3ufammenbange ermähnt bie aB $erfönlid)feit ftarf 
em:pfinbenbe, aber aB Stünftlerin faft immer berfagenbe Stlbertabon 
„Sßutifamer unb bie entttritflungSfäbige unb aB MnTtlerin fort* 
mäbrenb an fid) arbeitenbc unb für bie 93affabe aud) eigentümlich begabte 
Sllice bon ©aubt). 

hiermit finb mir bei Siliencron angelangt. Die eigentfidjen 
30?obernen, ba§ beifet bie äunädjft ber ad&tjiger ^abre, ä&ilhelm 
STrent, 9Irno $0(3, SobanneS Schlaf, Gonrabi, ©arl £cnfett, Sohn £enri) 
HWatfat) u. a. fümmerten fi(h nicht um bie 93aflabe. %$ve. SSeftrebungen 
maren befanntlid) gang anberer Slri, fie moflten im ©egenteil mit bem 
STIten gang aufräumen, bie Jtunft fottte 2BirHid>feiB= unb Sßerfönlich* 
feiBfunft fein. Diefe Dichter maren mehr Slufräumer aB Stufbauer, 
unb fie blieben c3. 2ttlerbing§ auch felbft in jener 3eit fdjmieg bie 
SBaffabenpoefie nicht gans — abgefehen bon Siliencron§ SaHaben; fo 
gehört Slrno $oIä' SBattabe: „@n 93oot i§ noch buten" su ben be- 
fannteften Sßoefien be§ Dichters. Siliencron felbft, ber einjig bebeutenbe 
Stjrifer jener ©ruW>c, gehörte eigentlich gar nicht gu btefen Dichtern, 
er hatte gar nidjB bom Sfteumoraliften unb £enbenat>oeten, bom 
Urnftürgler unb Sunftnibiliften an fid). (£r mar bielmehr ein 3latur= 
burfche, er mar e§, trofcbem er bereits ba§ biergigfte Seben§jahr über- 
Schritten hatte, .ftein SBunber, bafe er, ber echte $oet au§ bem emigen 



Die moberne Bailabe unb Homan3e. {\7 

Jungbrunnen ber beutfdöen Sßoefie, au§ ber Solf&poefie, au£ bem 93oIf§* 
gemüt fd)öpfte. . . . Setleb bon Siliencron*) allein bon ben 
aKoberncn fefet bie eigentlich beutfdje Sallabenfunft, beren haut** 
fäd)Iid)fte Vertreter bisher Sürger, ©oethe, ERörtfe, bie ®rofte= 
$nI£hoff nnb Soutane getoefen ioaren, toeiter fort. %q an 
Urtaüdrfigfeit unb $umor übertreffen bie Saßaben SiliencronS 
tooht atte bisher gefdjaffenen. Sarin liegt ihr Soraug nnb tf>r 
SKangel; l>enn infolge be§ Ityrifdjen 2trabe§femperf§, ba3 an fidj ftet§ 
originell nnb oft hochtwetifd) toirft, fehlt e§ ben SBaflaben bi&toetlen an 
(Straffheit in ber $iomj>o)ition. 9In anberen (Stetten ift ber 3)idjter ftrieber 
SU fnapp unb farunghaft. 2)odj ba§ finb ®d)önheit§fehler, bie ben 
^Bariaben augleid) einen eigenen Jon unb Stil berleihen. ©in farbiges,, 
buntem Seben, ein ©Gimmel bon ©eftaltert unb Siguren t)errfd^t in 
SiliencronS Sattaben, immer aber fpridjt bie Sftatur, 2ftoor, £eibe, SBalb 
tuie mit lebenbiger Sprache unb Seele in bie ©retgniffe hiuein. ©ine 
flache, breite, nieberbeutfehe Stimmung iuirb baburd) in ben ©ebldjten 
eraielt, bereu Inhalt feiten um einen feften ®em, eine S&ee, eine S£at t>on 
befonberer 9lrt gruppiert, fonbern bielmehr einfach reflliftifdje, aber 
äufeerft lebenbige 2>arftel(ung meift friegerifcher ©reigniffe ift. £a§ fann 
man haujrtfäcfylitf) bon 2iIieucron§ norbifd>en Sattaben, ben 2)änen* unk 
Xithmarfchenbattaben fagen. 9Wan fann biefe norbifchen Sofalbattaben 
neben gontaneä märfifchc unb ber 2>rofte toeftfälifche ftellen. Son biefen 
SBallaben nenne ich: „Sönig Staugnar ßobbrog", „SDie Capelle aum finftern 
Stern", „fiönig 2lbel3 Zob", „$eraog ftnut ber ©rlauchte". — #erbor* 
gehoben feien aber auch ÖiItencron£ SaHaben anbern ^nhaltö, fo a- 93. 
bie herrliche: „$>a§ Sd)Iad)tfd)iff- J^m^ratre" unb „2>a§ ©etoehr im 
Saum". 3(uch in ihnen herrfd)t bie Shtawheit unb Mrae, ber hinreifeenbe 
(Stil ber beutfehen Saffabe, eine, fuggeftibe 9tnfd)aulichfeit unb grofeiigige 
1>runghafte Rührung unb Steigerung ber #anblung unb ©ntoidflung, 
auch in ihnen lebt beutfdjeS Sftaturemipftnben unb jener geniale, ur* 
nriiehfige $umor ber edjten .ftunft, ber namentlich ber nteberbeutfdjen 
sßoefie eigen ift. 

Jn ber beutfdjen Saflabe berfudjten fid) noch anbere 3Koberne, fo 
jule^t aud) © n ft a b 3 a I f e unb bereite früher © a r I Suffe (bergl. 
„SDie brei SBanberer"). Sreilid), man Fann bei Suffe nur bon battaben= 
unb romanaenartigen ßiebern iprechen. ©ana romangenhaft im SEone, 
ein ©ebidjt boll fü&er Sftelancholie unb beutfeher Träumerei, ift sum 
Seiftriel „@ott>haar ber junge"; e§ erinnert bireft an ^ernerfdje ober 
©ichenborfffdje Sieber. Sedf, frifd), im Solfötone gehalten ift aum Seif^iel 



*) Soeben öeranftaltet ber Verlaß ©dufter unb fiöfffer eine ©efamtanSgabe ber 
SSerfe ßiliencron»; aud) bereitet ber 3)td&ter ein S3affabenbreöier öor. 



\\8 £}ans 33en3mann in 33erlin«tPilmersborf. 

audj ba§ ©ebid)t „Igoäfotit", ba§ eine ber wenigen Sieben be§ legten 
93udje§: „93agabunben"*) bon SSuffe bilbet. 

Otto (Srnftä**) ettoaS rob befjauene gifd>erballaben erteäljnte idE) 
bereite. Studj bem fet)r ungleidfj arbeitenben fiientjarb***) finb ein paar 
SBattaben gelungen („®er 33auer t>on ßu^ftein" u. a.). $ ermann 
griebrid)§ unb Stubolf ^eraogf) feien fobann aB SSaÜaben* 
bidjter genannt, ©rfterer pflegt einen fubjeftiben ibeaüftifdjen ©til, er 
entnimmt feine SWotibe ber Sage unb 9?atur beä StbeinlanbeS unb ber 
italienifcben Stenaiffance unb Sanbfcbaft. Oft erreidjt er eine eigen* 
artige $bantaftif („Kebelpbantafie"), feine S3aIIaben gelten btetoeilen 
in Allegorien über. Stubolf #eraog trifft in feinen beften epifdjen Sttdj- 
iungen ben £on ber norbifdfjen SBaffabe („grau #ilba§ SCobeSritt", 
„gntfünbigung"). 

©inen batfabeSfen Xon fd)Iägt 93 i er bäum in einigen iQrifdften 
unb afiegorifdjen ©ebidjten an, freiließ edjte 33aHabcn gelingen biefem 
menig naiben 3)id)ter md)t, nur, toie gefagt, balfabeSfe Stimmungen, 
Silber unb ©eftalten. 3hid) £ e b m e I berfudjte fid) in fogialen ©ebidjten 
(aum SBeifpiel „®er Arbeiter")/ beren SWilieu uub Stimmung bdäabcn* 
artig ift; allein mein ganaeS ©mpfinben fträubt fid) bagegen, biefe fub* 
jeftiben ©cbid)te „93allabeii" 31t nennen, ©ein neuefteS SBerf „Smi 
•Kenfdjen", an fid) ein 3*)ttu3 J)od>bcbeutfamer, fubjeftiber 2>idjtungen, 
nennt ber 3>id)ter felbft „SRoman in Siomauaen". 3)iefe geiftboHe Se* 
aetdjnung ift meines @rad)ten£ bod^ menig am Sßlafce, toeil ben ,,9toman» 
3en" bod) gana unb gar SBefen unb ©barafter ber 9?omanae feblt. Snbalt 
uub gorm ber $>idE)tungen 2)ebmeB finb bielmebr fo inbibibueß, bafe fie 
faum anberS aB ettoa w „2>idjtungen" beaeid)net merben fönnen. SBie 
idj oben auäeinanberaufefcen berfud)te, Läfet fidj allerbingS ber SSegriff 
Slomanae nidjt flar, nidjt präaife befinieren. 3Tud) gibt eä-ja nidEjt nur 
epifdje, fonbern auc§ Irjrifdje 8?omanaen; bennodj ift ber ©fjarafter, ber 
£on ber 8?omanae ein befonberer, ein getuiffermafeen biftorifdjer. $ie 
S3eaeid)nuug barf buvii)ciu% nidjt gana ftrittfürlid) angetoenbet toerben. 

Überbauet mödjte icf) an biefer ©teile auf bie fonferbattbe unb 
erHufibe 3Irt ber 33aßabe unb JRomanac nocfynaB bintoeifen. 2BobI finb 
beibe entttridlungSf erbig, tvoty finb ibre ^formen toanbelbar unb gana u^b 
gar audf) bem fubieftibften ©eftalten preisgegeben. Smmer Q {> er/ h) enn 
man bon ber 93aHabe unb Stomanae im toeiteften ©inne abfielt, mufe aB 
Gbarafteriftifum ieneS unbefinierbare ©epräge, ber SEon, bie ©timmung, 
ber innere 9tbk)tbmu3 ber S3aIIabe ober Slomanae ber betreff enben Sidö- 



*) SBerlog ©otta, Stuttgart. 

**) „<5tiumtn beS SUHttag«/ 2t\üpm, 2. Staacfmann. 
***) .©cbtc&te." ©retner unb «Pfeiffer, (Stuttgart, 
t) „©ebtd&te." ©otta, Stuttgart. 



Die moberne 8allabe unb Koman3c H9 

tung eigentümlich fein. 2)iefer Zoxx ift ein fo eigentümlicher unb aus- 
geprägter, bajj man fogar oft getoiffe Dramen, 311m SSeifpiel bon äßaeter- 
Iincf, mit größerem Siedete Vbaäaben nennen fann, aB eine mit alter 
SDWifye auf ben äktßabenion geftimmte ober aU 33attabe »iUfürltdö be- 
äeidjnete epifche ober fyrifdje 2)id)tung. 

STuch Steimel Ijat übrigen^ in anbern ©ebichten biefen eckten 9to- 
manäenton getroffen, gum 93eift?tel in ber fo^talen „Sftomanäe" „Venus 
socia" in ben „SBertoanblungen ber SBenu§", bie alfo beginnt: 

— föaffee, Söratmttoein, S3ier — 
hn (Speluufenrem'er 

unb ein ßieb fa>ff rüfcenb burd) bie £iir, 
in ber fangen unb foielten bie traurigen trier, 
cht SSater mit feinen brei Xixfjtenu 
(Sr ftanb am Ofen, bie (Steige am fömt, 
fdjief neben ifjm fjoefte bie Jparfnerin, 
unb bie Süngfte fnieffte, aus fear ba8 Sieb. 
$ie ©eige, bie machte tt — fCicti — fCict r 

„SSar eine, bie nur einen lieben funt" . . . 

Siefen baüab&hn ober romanaenartigen £on finbet man übrigen^ 
häufig bei ben ÜDiobernen, gans abgelesen t>on ber vielfach im Ieid)ten> aber 
eckten SBoEabenton gehaltenen Überbrettlbaffabe; fo bei £ugo @alu3 
(bergl. bie (£fKtnfon§ „25er ®önig§fof)n" u.a.)/ beiSHcharbSchaufal. 

©elbft bei@te:phan@eorge*) (namentlich in bem SBerfe: „2)ie 
93ü<her ber Birten* unb $ret§gebichte, ber (Sagen unb @änge ufto.") 
finbet man ballaben- unb romanaenartige klänge, Dergl. gum SSeifpiet 
bie (Scbichte „SDer SBaff engefährte", „3>ie 5£at" unb ba3 folgenbe: 

$om bitter, ber fidj berliegt. 

$ör tdj nidjt bumpf ein Ehren, 
Kämpfer, bie bie roffe fdjirren? 
S3ange rufe bom aftan, 
Speere fa^toirren? 

drunten fd&lägt ein for nur ait. 

3ft es nid&t ber gäfte fodje? 
©mfig fnedjt unb faftettan 
Unter rebenfdjmutfem badje? 
g-rofje toaa^e? 

SBurbe nldjt in §arte faiten 
©in gebeerter griff getan: 
8Üjmmg3lofer fdjöner jetten 
@a)auer gleiten? 

S)runten fdjlägt ein tor nur an. 



*) ©ämtttdfje ©idjtungen bei (Seorg S3onbi, »erlin. 



\20 $ans 23en3mann in 33erltn«lDilmersborf. 

$ugo boit £ o f m a n n§ t § a I nennt ein ©ebtd&t „93aHobe beS 
änderen Sebent", eine mir getftreidje unpaffenie ^äet^nung für ein 
gana fubjefttbeä, regionäres ©ebidjt. SDagegen ttne eine Sftomanae 
mutet foIgenbe§ ©ebidf)t beSfelben 2)td)ter£ on: 

£ie 23etben. 

@tc trug ben Söed&er in bet #anb, 
tyr äirat unb 3Wimb glid) feinem 9tonb. 
<So leidjt unb ftdjer toar i&r ©ang, 
fein Xvapfcn au8 bem &ed)cr forang. 

€>o leidjt unb feft toar feine Jpanb: 
er faß auf einem jungen Sßferbe, 
unb mit nad&läfftger ©ebärbe 
ergtoang er, bafc es gitternb ftanb. 

. Sebodj, toemt er aus i&rer £anb 
ben leisten 33edjer nehmen foflte, 
fo toar es beiben aU%u fdjtber: 
benn beibe bebten fie fo fefjr, 
ba& feine $anb bie anbre fanb 
unb bunöer SSetn am öoben rollte. 

Unb tra§ für eine merfttnirbige Stimmung — tote bie einer alten 
flämifd&en 33aHabe ober Siomanae — lebt 311m Beifaiel im folgenben 
©ebtd&te bon STIfrei SWombert*): 

$a8 ßidjt. 

'S ift Xämmerseit. 3<fj fteb am Senfter 
unb fAau in» ^friinbncrfjauS hinüber. 
2fa jebem JJenfter ein 2Jtötterdjen. 
3)a8 eine toebt mit feinem <3d#bef. 
3)a8 eine ringt bie toelfcn ftänbe. 
$a& eine ftüfct baS fefarfe SHmt 
Unb miUjUcf) ffort bie Dämmerung 
um att bie feltfamen ©eftalten 
unb fölürft fie auf. Unb eS ift 9tacf>t. 

3n einem 3'tntmer. toirb es fiie^t. 
2>aS SSärtermäbcfien bringt bie £ampe 
unb fteHt fie fdjraubenb auf ben £if$. 
3m nädjften 3immer fo. Unb toeiter. 
($8 ift baS XotenfjauS beleuchtet. 

S3on iebem 3?enfter triwdt jefct 
ein 3Rütterd)en 31t feinem ßidjt . . . 

2tudj folgenbeS intcreffante ©ebidjt fei aur Beleuchtung unfereä 
$robrem§ attiert. @§ ift bem 93udje „SD er SBanberer" bon bem be* 
fonnteit Qexäjnev unb SWaler @. SR. 5fBeif3 entnommen: 



*) ©dmtlicfc $id)tungen bei 3. (S. 6. StarnS, Sfttnben t. SS. 



Die moberne 33allabe unb Homat^e. \2\ 

Xauferib fitster blifcen buref) bic Sftadjt. 
ffiie ©efdjefjmffe folgen ifjrem ßauf 
burdfj bie 9tätf)te, felbft b%nb unb föiuarg tüte bie 9todjt. 
ein bleidjeä SSeib fingt eine traurige 23affabe. 

Unenblidj — too? too? — - ber unbarm^tge Gimmel, 
mitleibloS bie toaubernben, falten 6terne, 
bie i^rer ©efdjitfe Sauf berfolgen. 

Sin bleid)e8 2Beib fingt eine traurige S3attabe. 

Die ÜJtod&t, uub bie 8terne, unb bie tuilbeit £id)ter! — 
3-emeS ©efjent! — über fdjtoarafa#en ©iebetn ein 9faud) 
gefpenftifdj toogt unb üerfcfymnbet ?;ur tiefen @)fje. 
&n bleidjeS SSeib fingt eine traurige SBattabc. 

(Sana befonber£ aber mödjte id) auf gtuet SDidjter aufmerffam machen, 
bon benen ber eine in gebanfenreidjen, merftnürbig tieffinnigen uttb 
ftimmung§botten e-pifdHtjrifdjen unb bramatifd)4t)rifcfyen ©tdjtungen ben 
eckten 93aßabenton beffer al§ niand)er aünftiger 33attaben bitter getroffen 
f>at, — ber anbere, ebenfo reief) au Iijrifdjem ©mpfinben unb bilb- 
nerifdjer ©eftaltungSfraft ftrie an originellen §been, in ber £at bie Ityrifd)» 
epifdje SRomanse foriuelf unb namentlich pft)d)orogifdj bertieft unb fort» 
enttoitfeft fjat. Sd) meine Sßilfjelm bon ©cfyola*) unb feine £>id)- 
tungen: „£of)enfIingeu", „Xcv 93eftegte" unb „©er ©Riegel" unb ®arl 
©uftab SSoIImo'ellcr**) unb feine Xidjtungen: „$aräifal" unb 
„3)ie ©räfin bon STrmagnac". 

„2)er S3efiegte" unb „®ie ©räfin bon 2lrmagnac" — beibe§ ftnb 
me^raftige 25rarncn — ftnb tbtrifdie SJeifaiele für ballabe§fr unb roman- 
se§fe Sramen. Weites? öunfel bott mt)ftifd&er Scfytoere unb früfymittelalter- 
ItdEjer, bod) eigentlid) geitlofer Stimmung, eine tieffinnige 9lHegorie auf 
bie 93ergänglid)feit; biefe§, l)cü unb blenbenb in ben garben, au§g<?f)€nb 
bon menfdjlidjen ßeibenfdjaftcn, ein 23ilb ber 38irflid)feit, nur leife burd)* 
tönt — bodj um fo einbringltdjer — bon ben einigen SJMobien ber 93 er» 
gänglidjfeit. 93eibe ©ebidjte redjnc id) 51t ben feinften unb merfbritrbigften 
mobernen 2>id)tungeu. St)rifd)=e{nfd)c SJaHaben unb SRomangen finbet 
man in ben anberen äßerfen ber beiben £id)ter. 

SB i I Ij e Im b 0 n © d) 0 1 3 f>at SSerfe gebiditet, bie bou einer genialen 
Urfarünglid&feit, ^onaetrtion, Xtefe unb ©röfte in ©mpfinbung, !§bee, 
Silb unb ©praefie ftnb, im allgemeinen aber leibet feine ®unft an einer 
Unflarfjeit unb SDunFelbeit, bie oft bi§ gur gematteten ltnberftänblidjfeit 
ge^t. <£§aralteriftifci) ift für ibn ein merftmirbtg rt)rtfdö-et>tfdfyer, realiftifd)» 



*) SSilljelm bou 8aW Dichtungen erfreuen im Vertage bou ©eorg SJcütfer, 
Sttündjen. 

**) ftarl ©uftab SMmoefferS Dichtungen im Vertage bou €>. ^ifc^er, 93erlin. 



\22 £}ans Seemann tn Serlin.lPümersborf. 

romantifd&er, innerlicher Stil: Sattabenfyafte, märd)enl}afte Silber 
unb SHänge, getyeimntebott tote an§ alten HTtytljen unb SofBempfinbungen 
emporfteigenb, motten ettoa§ s #eue3, motten im 9ieuen ba§ (Smig«3llte, &a§ 
gfrt>ig*33ergänglid)e unb im Sergänglidien baä (£mig=©etenbe, bie §been 
an fidj berfünben. ©dfrola' 25id)tungen finb ©timmungen bott bunfler 
■JRtyftif, bott 3)ämmerlidjt unb ©Ratten, bott paraboyer Sbeen unb Silber, 
e£ finb JCräume unb Spiegelungen ber ©eele bon halb erhabener, balb 
ttrirrer unb groteBFer SßfjantaftiF. S^befonbere fommen für unfere 93e* 
tradjtung ©dfjolä' größere 2)td)tungen, bie er ,,Sönig§märd)en'' nennt, 
in Setradjt. 

Sie Sönig§märd)en fotten anfdjeinenb fein 3ufammenf)ängenbe3 
bid£)terifd)e§ Oebilbe fein, fie totrfen nrie feit f am e Sattaben, toie bie 
träume eines ©eljer§, brie Sifionen, oft überirbifcfj grofr entfefelid) 
Iebenbig, oft bunfcl, bcrfcfftoommen, fdjemenfuift. 

©ine Steide ebenfo poetifd) feffelnber, toie pfodiologifcf) unb ibeett 
Ijöd&ft intereffanter ©ebidjte enthält ber „$araifal" bon Sari 

©uftab SltoIIm oeller. Sottmoetter gehört sunt Steife ©tefan 
@eorge§; aber er fdjeint mir ber einzige bon biefen £>id)tern au fein, 
ber neben einem originellen poetifdjen SCalent aud) ein tiefet beutfd&e§ 
©emüt unb eine originelle SBeltanfcfyiuung fein eigen nennt. £er 
„Sßaräifal" befte^t in ber SEat au§ einer Steide fyödtft ftimmung§botter 
unb ibeenreidjer, roman^en* unb battabenartiger ©efänge, bie bie @nt* 
nricfelung be§ benfenben üftenfdjen, be§ 3Bcnfdjen im Sümpfe mit atten 
SebenBmäcfjten fdjitbern. 2>er grofee XqpuZ „^araifal" repräfenttert 
unfer aller ©djitffal; ba£ @nbe ift immer Siefignation unb eine ftitte 
immer nodj ertoarhtng^botte fjeunlidje ©eljnfucftf. 

Sm Stnfd&Iufe hieran mödjte idj ermähnen, bafc audf) bon mir felfift 
ba§ Sßarsifalmotib*) battabenartig bearbeitet toorben ift. SDa idj midj 
aB Sattabenbidjter nicht felbft d)araftertfieren mödjte, mögen meine 
Sattaben burd> bie folgenbe felbft fpredjen. ^dj bemerfe, bafe e3 mir 
bor allem barauf anfommt, boIf§tümItd)e ©infadjfjeit mit Sebeutfamfeit 
ber ©prad>e unb SnnerlidjFeit ber poetifd)en (Smpftnbung 31t bereinen. 

9Jläbd)etttränme. 

Sic fafo unb (tiefte emfiß fort, — ~- 

fie fang ba8 fd)tt>ere ßieb tont föönißSmorb, 

öon Milien fang fie, bir öerblityn, 

bon fiiebeSgluten, bie öerglüfjn, 

Dom Schiffer, fem in Dfadjt unb SSinb, 

ton SDWbdjen, bie üerlaffen fmb. 



*) Sögt „steine £eibe". ©ebidjte ton §an8 SBensmatm. ßeifötg, SBas fieffeS 
SolfBbüdjerri. 



Die moberne 33allabe unb KomaNtJe. (23 

©ie fang, Bis bafj ber Slbenb fam . . . 

fie ba8 Xüc^Iein bon bat Prüften nafjm, 
legt fic ein «föttdjen SBcßcbrctt 
ba8 gegen <Buä)t nnb <3e§nfudjt feit, 
in tf>ren (Sförtel ftitt hinein 
unb fdjlief mit einem ©cufger ein . . . 

2tud) eines jüngeren öfterreidjifdjen SDichterS fei an biefer ©teile 
gebaut. £)§far 2Biener§ „SJallaben unb ©chtoänfe"*) finb echt 
öfterreidjtfdje SBare, ftetS öott SDuft unb garbe unb t>on gier- 
Itcher, eleganter Sßlaftif, aber ohne eigentlichen et>ifrf^en ©ehalt. 9tm 
befien gelungen finb bem 2)i<hter ein paar fdjtoanf artige Sieber tote: 
„©ebatter ©chtoanba", ferner bie fleine Siebeäballabe : „2!er $rei§", ba£ 
baroefe ^ägerftücfchen „S3om milben SBetbchen", unb einige fleine foaiafe 
SaHaben, toie gum 33eifpiel „Sieb be§ porigen". 

SWit ausgekrochenen 33aHaben enblidj ftnb noch ein Sttchter, 
93 ö r r i e 3 §rei$errb. Sftündjfyaufen, unb gtoei SDidjterinnen, 
StgneSSBiegel unb Sulu bon © t r a u unb Zorn et), berbor* 
getreten, Sic pflegen bie 33atfabe oB befonbere ©tilfunft. $er Ston 
unb Snbalt ber Saffaben 3Wün^aufen§**) ift ein mannigfaltiger, balb . 
gefällig, graaiöS, fangbar, romangenartig, balb epifefj breit, ergäblenb, 
balb fnapp unb berb fomifdj. Sine gettnffe Sßorliebe seigt ber dichter 
tn§befonbere für bie franaöfifdje Stomanae. 2)ie meiften biefer 
Stomanaen finb freilich SiebeSromanaen, ftofflid) toenig originell 
unb pfachologifch flad). ©inen fjöheren JRang nehmen fie nur 
ein infolge ber tu ber £at flotten, ftitboflen SDiftion. kräftiger finb 
bie fjannoberfdjen 99aHaben 3Wün^aufen§. ©ie toirfen toie alte beutfd^e 
#oIäf(f>nitte. Sludj moberne ©toffe bot SDJün^aufen mit ©lütf bebanbelt, 
toäbrenb er im SSudEje „^uba" (Sattmann, ©oSlar) in ^tjmnenartigen 
epifchen ©ebidjten, bie ich nicht mehr Sattaben nennen fann, ©pifoben, 
©haraftere unb ©timmungen au§ ber jübifchen ©efchichte feiert, ein 
bor furgem erfdjieneneS SBudj bon 2Künchb<iufen „9titte-rliche§ 
Sieb er buch" (Sattmnnn, @o§Iar) enthält bcutptfächlid) Sieber unb 
perfönliche ©timmungen, in benen fief) aber ber Sallaben bitter nicht 
berleugnet. 

§n ben 33aIIaben ber jungen Slgne§3Wicgel***) bagegen ^errfd^t 
neben echter baHabeSfer ©ttmmung ein feineres romantifdjeS unb au* 
gleich pfochoIogifcheS tieferes ©mpfinben, baS an ©idjeuborff unb an bie 
füfje @mpfinbungSfdf>ti)ere unb ©timmungSfülle eines Sacobfen 
benfen läfct. Sticht ganj frei bon frember 93eeinfluffung ift baS 5£alent 



*) Ä <S. <£. 23runS, Sttinben i. 88. 
**) „SaBaben" (Berlin, SBreSlauer n. 9)let)er). 
***) „mW? ($otta, 6tnttgart). 



^ans 23en3mann in 8erltn*U?tlmersborf. 

ber 8lgne§ Sftiegcl geblieben — inSbefonbere ftanb ihr C£id)ent)orff f e b r 
nahe — , bod) anbererfeiiS lebt, ttrie gejagt, eine foldje Urfprünglidrfeit ber 
(Sntpfinbung uttb poetifchen SDarfteflung in ihren $oefien, bafe man fie 
getroft an ben begabteren Mieterinnen ber ©egemtxtrt rennen fann. 

S5te 93aßaben ber ßulu t>on ©traufe nnb Xornag bag-egen nrirfen 
fräftiger, etrifdjer, ja braftifdjer, ^olgfönittartiger. prägnant in ber 
©pradje, lebhaft im 9tbt)tbmu£, bramattfeh im Slnfban, erinnern fie Diel- 
fad) an bie 93aUabe UhlanbS unb anberer 2)td)ter ber t>oIf§tümlicheu 
fflaffabe. 



9iad)träglid) möchte ich nod) auf 3tt>ei 2)id)ter anfmerffam machen, 
bie foeben mit 93aÜabenbüd)ern hervorgetreten finb: 2(. • ft v . X. Xielo 
(„£ l) a n a t o 3." Jferlag b. 2lj:el Suncfer, Stuttgart) nnb (S tu a T b @ e r* 
h a r b © e e I i g e r („§ a in b n r g". SBcrlag b.9Ufreb$an|)en, Hamburg). 
SSeibe fcfjeinen für bie 33a((abe befonber§ begabt 31t fein, £ieIo mel)r für 
bie grofeiigige bHtorifd)e im ©tile 6. g. 9Wct)er§, Secliger mehr für bie 
meberbentfdje SJoIfSbatfabe. Öhre 33iid)cr enthalten bereits beachtens- 
werte fieiftnngen. greilich ein fidjcreS Äunftgcfübl beftfeen beibe nod) 
nicht, ©ie übermannen gleidjfam nod) ben Stil ber Saffabe; £iefo aerftört 
mand)e groftempfunbene 2>arftcflung bnrd) einen unerträglichen 33ombaft 
an .prunfüotfen Sorten; auch ©ecliger tnirtfdiaftet mit ben tt)t>tjdjen 
SWitteln ber SSoIfSfunft nod) 31t Wenig fparfam. SRatürlidjfeit unb ($in= 
fachheit ift unb bleibt ?Iufang unb ©nbe arter ftunft. mögen auch 

biefe betben ernft ftrebenben 2)id)ter beherzigen. 



politifdjer HTonatsbericfy. 



üon 

Dr. ^«go ^ttger, 

©Ntglteb bes «Ret^stags. 
— fteglift. — 

inb e£ aud) toieber toidfjtige SBirtfc^aftö* unb foaialpolittfdje 
fragen, bie bie legten 3ßod>en bel)errfd£jt haben, fo mödjte 
id) bodj bie ©djilberung eines rein geiftigen $roaeffe£ borauf* 
gehen laffen, fc^on au§ 3)anfbarfeit bafiir, bafc bie ^olitif nid)t ganj 
reftloS in ©teuer-, Unternehmer*, Sfr&eiter», Suriften- unb 

SWilitärfragen aufgebt, ©er Sßroaefe ift aHerbingS unerfreulich unb nicht 
erhebenb; ba3 liegt an ber toeuig bequemen Stellung, bie heute ein 
freiet ©eifteSleben überhaupt einnimmt, unb an beut Umftanbe, baß 
gegenwärtig 33übung3* unb Äirchenfragen fich unter mancherlei 
Schtoierigfeiten burdjfdjlagen müffen: burdj ftiEfe Sföachenfdjaften ber ge- 
waltigen Sftedjtgläubigfeit, burdj ü&erauä lärmcnbe ^Bewegungen ber 
9leIigion£feinbfdjaft unb burd) eine fteigenbe ©Ieidjgültigfeit ber großen 
3Waffe ber ©ebilbeten unb Sefifcenben. SDieje festere SBelt fühlt fid) 
erft beunruhigt unb intereffiert, Wenn üon 3ett au 3eit ein „Stoß" 
borliegt, Wenn aum 93eifpiel ein Pfarrer feines 2lmte§ entfefet ober nicht 
beftätigt Wirb. Unb bann finb e£ mehr foaiales 3J?itIeib unb £>ppofition£* 
neigung fdjlechthin, bie ba balb borübergefjenbe ©emüBwaflungen au§* 
julöfen pflegen. Öefct haben wir einen 3faH 9tothermunb, ber fidö im 
flaffifchen Sanbe ber proteftantifdjen fiirdjenftreitigfeiten, $annober, au» 
getragen, unb einen g a 1 1 Börner, ber bie 93efenntni§Fämpfe nad) 
bem fonft babon noch Wenig berührten Jft^einlanb importiert hat. $dj 
halte midj an ben lederen Sali, tiefer gaH Sftömer hat ba§ preufjifdje 

movb unb 6ÜD. CXVI1. 349. 9 




126 



Dr. £jugo Böttger tn StegCttj. — — 



SKbgeorbnetenhaus befdjäftigt, unb biefeä hat in feiner Fonferbatiben unb 
ultramontanen SJiehrheit unb unter 2Iffiftena ber 9?ationaHiberaIen 
grandfen unb Rodenberg bie STngelegen^eit gana in ber ©rbnung ge= 
funben. SDa§ ift fic aber offenbar feine§meg£. SRömer toar in Stein* 
fcheib mit einer übertoältigenben 9P?ehrheit bon 62 gegen 9 Stimmen 
gewählt Horben; in feiner ©aftprebigt hatte er bie beiben SBuraeln 
be§ f ird)lidjen 93egriff§ ber ©otteäfohnfdjaft ^efu bargelegt, bie griedjifd) 5 
heibnifdje unb bie iübifdje, toobei ausgeführt tourbe, bafe ber 2tpoftel 
3ietru3 bie heibnifdje SBorfteHung bon bem ©eborenmerben eines SDfenfdjen 
ohne 3»tun eines menfchlidjen SBaterS nicht gefannt l)abe. SDie @aft= 
$>rebigt crflärte weiter ben Sa^ bon ber ^"ngfrauengeburt im Stpoftolifum 
für ein Sreua unb einen 3toaug ber ©eiftlidjen itnb bieler ©emeinbe- 
glieber. @£ ift mohl richtig, bafe biefe Sßrebigt affaufehr in Speaial* 
gebiete ber theologifdjen SQBiffenfd^aft einbringt unb toenig 9ieligiöfe£ 
enthält. 2Iber man mufe fefthalten, baft Sftömer ben £ejt nidjt felbit 
getoählt hat, fonbern baft e§ bie orthoboye SKinberhett ber ©emeinbe 
toar, bie ba§ Zfyma borgefdjlagen hatte, um ben bon ber äftehtheit 
©emählten auf £era unb Stieren au prüfen. Sftömer hat nur al§ ehr* 
licher SWann gehanbelt, iubem er bie £onfequenacn au§ bem Xhema 
unb feiner toiffenfchaftlidjen Stellung baau aog. 5Da§ £t)t)ifcf)e ift 
immer, bafe Schrproaeffe fonftruiert n>erben, um liberale Theologen au4 
ber Äirdhe 51t entfernen, ob nun ber gall -Keibharbt, Sifcher, Sttfmer ober 
Stothermunb h^ifeen mag, au entfernen meift burch föreuaberhöre über 
bie 93efenntni&lehre. 

£te Stellung ber einzelnen Dichtungen in ber ebangelifdjen .ftirche ift 
nun fo, bafe bie Sßofitiben ben fird)fid)en 33ef)örben baS Stecht geben tollen, 
gegen ben ©eiftlidjen audh ohne Sfntrag ber ©emeinbe ein SiSsipIinar* 
berfahren einauleiten, toenn er bem 93efenntni§ ber föirdje toiberfaridit. 
Xie Siberalen betonen, bafe ohne 9fu3nahme alle 93efenntniSfd)riften 
unb 33efenntni3formeIn unaulänglidje unb unbcrbinblicfje 2?erfudje oer* 
fdjiebener djrtftlidjer 3eitalter finb, bie bogmatifdje SorfteHung über ©ott* 
bater, (ShnftuS unb heiligen ©eift aufammenauf äffen. (Eine bermittelnbe 
3ftdjtung null nid)t bie ^aftoren unb bie ©emeinbe bem fdjranfenlofen 
SubjeftibiSmuS überliefern, fonbern ba§ Slpoftolifnm burch eine aeit» 
gemäßere 33efenntni£formel erfefcen, bei ber Sßiffenfdjaft unb ©lauben 
einigermaßen in grieben leben fönnen. SSor fahren hatte ber SKann» 
heimer ßirdjenrat eine foldje Formel aufgeteilt, bie glütflid) jene ber- 
föhnliche Aufgabe löfte, aber bislang ift atte§ beim Sllten geblieben, nnc 
beim SIgenbenftreit, bei ber JS^uIbibel unb bei ber ®ated)i3mu§reform, 
hödhftenä finb mir toeiter nad) redjtä gerüdt,ltm§ au£ ber Stellung mancher 
9?ationalliberalen aunt 33olf3fdjuIgefefe unb auch 3um gall Stömer herbor* 
geht. SBie e§ fdheint, ift bie 3eit für a3ermittelung a^>ifdien ©laube unb 
3forfd)ung noch nicht gefommen. 



— — polittfdjer IHonatsberidjt Qnneres). \2? 

SDer Säjmetpunft ber folitifdjen Stat lag lieber einmal auf IjanbeB- 
j)olitifd>em ©ebiet. £)a3 #anbel3j)robiforium mit ben 3Ser* 
einigten Staaten ift nad) ben boraufgegaugenen ©rflärungen ber Sic- 
Gierung unb ber gro&cn Parteien, bie auf ©egenfeitigfeitSberträge unb 
fonft nid)t£ I)inaielten, eine Ijerbe @nttäit|djung. SBeber bie berfyältni*- 
mäfetg furse 3>auer be£ SßrobiforiumS, nodj bie balb fentintentalen, balb 
brobenben SSufforberungen an Unfle ©am, in fidj au geben unb feine 
banbelSpolitifdje UnliebenSmürbigfeit minbeftenS in ^a^re^frift ober bier= 
mebr bis sum 1. %uli 1907, bem ©nbtermine beS SßrobiforiumS, auf* 
augeben, toerben bermutlidj auf ben (Senat in SBafbington unb auf bie 
robuften Herren standpatters bom SCruft unb SQodfifyufootL jenfeitS beS 
grofeen £eid)S einen großen ©inbruef nid)t madjen. Sie baben borläufig 
ou&erorbentlidj biel erreicht, unb maS nad) einem $abre gefd&iebt, barüber 
gibt man fidj berfrübten Sorgen nidjt f)in. 2>ie Union bat mie biSber 
baS fdjlanfe ÜWeiftbegünftigungSberbältniS erbaltcn, unb ntcf)t einmar 
bie alte Unflarbeit über ben ^reufeifefcamerifamfeben SSertrag bon 1828 
ift auS ber SBelt gefebafft morben. Sie bat unfern ®onbentiona!tarif 
erbalten, morauf unS Sftufelanb, Öfterreidj :c. mand^e 3"Qcftänbniffe bot 
macben müffen, unb Wogegen unS bie bereinigten Staaten nur bie 
Seftion III beS 2)ingIetytarifS, bie mir jetjt bereite geniefeen, in SluSfidjt 
gefteUt unb einige Slemebnren ber bödjft läftig empfunbenen 
rf>ifanen berfaroeben baben. @S bleibt alfo eigentlich aHeS tote eS mar, 
unb bätten mir nidjt nnfere 3tfßfäfee ein menig erböbt, fo bafe jefct ber 
Union eine SWebraotllaft bon etma 20 SKiHionen 3Warf augefdjoben mirb, 
fo bätten mir unS bie mieberbolten ©ntrüftungen mirflieb ft>aren fönnen. 
biel ift niebt bamit eraielt. 3)ie 3ugeftänbniffe ber Seftion III be= 
fteben in 3oÖ^*mäfeigungen für roben Sßeinftein, SBeinbefe, SBein, 
SBermut, ©emälbe unb Silbbauerarbeiten unb falten gegenüber ben 
erorbitanten amerifanifdjen 3öUen bon 30 bis 50 Sßroaent bom SEBerte 
nidjt redjt ins ©emidjt. SJenn man fidj fragt, marunt mir biefen SRiicf- 
3ug antraten, nadjbem nod) 1902 gürft 93üIom erflärt batte, nur auf ber 
Orunblage boder ©egenfeitigfeit mit ben bereinigten Staaten einen 
SSertrag abfdjliefeen au mollcn, fo bleibt bie befriebigenbe 3tntmort auS. 
3ebn £age bor bem SIbfdjIufe beS SßrobiforiumS mufete noeb bei unS bie 
politifdje SBelt uid)t, bafe auf jene 23üIomfdje gorberung beliebtet merben 
foflte; bi§ babin ift alfo bod) mobl nodj gefäntpft morben. ®ie ©efabren 
eines 3oKfriegeS finb beiberfeitig, unb menn unfere ^nbuftrie jefet niebt 
torbereitet mar auf etmaige fritif(be ©ntmidTungen, fo mirb fie eS nie 
fein, unb fdjliefelitf) ift bie Hoffnung, baft man inncrbalb beS SßrobiforiumS 
auf Sffmerifa einmirfen mürbe, bafe eS nadj 91blauf bcSfelben mebr be^ 
miHige, aB e§ jefet getan bat, ein bödjft minbermertigeS 353e(bfelpat)ier. 
®a§ Parlament fonnte afferbingS bei unS, naebbem ^"buftrie unb Sanb< 
toirtfebaft ibre Sfbneigung erflärt batten, ber Union bie falte Scbulter 

9* 



\28 



Dr. Jjugo öottger in Stegütj. 



au aeig^n, gor nidjt§ anbereä unb bernünftigereS tun, qB ben SJerirag, 
fo brie er lag unb ftanb, auaunehmen unb ben berbünbeten Regierungen 
bie 33erantoortung auaufdjieben, fottrie it)nen bie ©inlöfung ihrer um* 
fangreidjen S3erft)redjen aur 5ßflid)t gu machen. SBieHeid)t bienen un£ 
nun bie §)anfee§ nod) mit bem SBerfe bon SBilhelm 93ufch: 

„Aftern lieber ©ofjn, bu tuft mir leib. 
$)tr mangelt bie (£ntf)altfamfeit. 
Ghttljaltfamfeit tft baS Vergnügen 
2fa Sachen, roeldje mir nid# friegen. 
$rum lebe mäftig, benfe ffug: 
2Ser ntdjts gebraucht, bei* Ijai genug!" 

2Ba3 eigentlich au£ ber 3teid)£finanareform Serben ttrirö, 
miffen im günftigften gaHe bie (Sötter. 3)ie 3etttrum§i>artei finbet in 
anbeten Parteien hinreidjenb Reifer, um ben $Ian ber Regierung, ber 
bodj tt>enigften§ einige grofeaügige Steuerobjefte enthielt, 511 atomifieren 
unb burd) eine JBielaahl fleiner Steuerten gu erfefcen, toeldje geeignet 
finb, ben beFannten unerfreulichen innerijolittfd^eu Suftanb herbeiau* 
führen, ben ber alte $obbe3 ben 5irieg aller gegen alle nannte. %>\\* 
amifdjen geht bie frifdje nationale SJegeifterung für bie SSerftärfung 
unferer maritimen ©eefraft gu einem 5&il berloren, unb ein bitterer 
SBobenfafc bon Steuerfdjeu, bon Sniereffenteneigennufc unb bon @ntfd)lufe* 
unfähigfeit bleibt aurütf. Schließlich mufj ba§ 3eutrum fidö bann herbei» 
laffcn, irgenb etma£ £albe3 511 bebrißigen, wobei ber ReidjSgebanfe eben* 
faH§ auf halbe Nation gefegt ttrirb. Erfchtocrt iuirb biefe unerquitflid)c 
Situation nodj burd) ba3 SBerierfpiel ber berbünbeten Regierungen mit 
ber ©iätenberfagung, mobet ber Reichstag fich affmäfjlid) in einen jtnar 
nicht ber berfdjtoiegenften, aber bod) einfennften Orte bon Berlin ber* 
manbelt. 

■Uiiite SUiära ftanb bie Arbeit ber Steuerfommiffion fo, bafe abgelehnt 
iuaren £abaffteucr unb Guittungäftentpel, baß unberänbert blieben 
3igarettenfteuer unb Slutomobilfteuer, bafe bie 33raufteuer bon 673WiHioneu 
SDlarf SWehrertrag auf 26 SWitfionen rebuaiert, ber $erfonenfahrfarteu* 
ftemt>el bon 12 Millionen auf 50 SWiHionen Sftarf erhöbt mar. ferner 
hatte fich ber gradjturfunbenftempel in einen ßabungSftempel unb Schiffe 
fradjtenftempel aufgelöft, unb e§ toar in Slrmbereid) be§ ReichSfchafc* 
fefretärS gefteöt toorben: ©rhöhung be§ SofafyortoS, 3Infid)t§poftfarten* 
fteuer, Stempel für unau£gefertigte Slftien, Reform ber SKaifdjraum- 
fteuer, STit^fxi^raöae auf Äali unb Summen, äöehrfteuer, ReidjStoaren* 
hauäfteuer, £antiemenfteuer für STuffichtSräte, Sagb» unb $atronenfteuer, 
Snferatenfteuer unb bergleichen mehr. Unb bamit #err bon Stengel 
in bem embarras de richesses beinah umfomme, hielt man ba§ foaiale 
©lanaftüd ber ginanareform, nämlich bie Reid)3erbfd)aft3fteuer immer 
nodj in ber Referbe. SBie fich ba§ 3teid&stag§^Ienum a« bev Strbeit 



* politifdjer IHonatsbertdjt (3«neres). \2<) 

ber Äommiffion [teilen hrirb, ift gur Seit, too idf) biefe Qeüen fd^reibe, 
nod) nidEjt bötlig flar. SM bie 5£abaffteuerreform banf ber raffiniert 
3U nennenben ©egenagitation ber £abaf£* unb SigarreninbuftrieHen 
bernidfjtet au fein fcfyeint, ber Sierfteuermebrertrag faft auf ein drittel 
rebuaiert ift, ba toeiter bei ber @rbfd)aft§fteuer bic £eranaiebung ber 
2>efeenbenten unbeliebt ift, alfo große 3fte^reinnafjmen hieraus nidjt ju 
erwarten finb, fo fann audf> ba§ Plenum auf bie bon ber ®ommiffion 
getollte Sßoütif be§ 3ufammenfrafcen£ in allen @tfen unfereS S3crfebr£ 
unb unferer SolfStirirtfdjaft tooljl nidjt beraiditen, trenn e£ ioenigftenS 
bie Verlangten 230 bis 250 5D?i(Iionen burdj neue Steuern auf geller 
unb Pfennig einbringen ttriH. 

SSon befonberem ^ntereffe ift bei ben neuen ©teuetplänen ba3 
8tuftaud^en bon STuSfubraolIen, sunäcfift gebadji auf ®ali 
unb Summen unb faäter möglid&ertoeife auä) für Siofyle "in 
3Tu£fidfjt genommen. L'appetit vient en mangeant. g§ be* 
beutet ber ^fan einen bößigen 93rudj mit bem berrfdjenbeu 
3oHMtem, ba§ auf ©infu^rsöfien aufgebaut ift unb ba§ auf 
3öße bon SEBaren, toeld^c aus bem 3?eid)§gebiete austreten, längft 
beraidjtet $at. §n ber großen Sinanjnot merben £rabitionen unb 
©runbfäfee eben redjt billig eingefdjäfet, unb man greift aiemlidj leisten 
$eraen£ auf einen £ef)rfa£ be§ alten 30lerfantili§mu3 jurüdf, toonadEj 
bie 9ht3fu$r bon Stofjftoffeu burdj Söffe im Sntereffe ber inlänbifdjeu 
©etoerbetätigfeit au erfdjtoeren ift. 93ittige Stellte berlangt bie gefamte 
Snbuftrie, billigen ®ali bie £anbhrirtfdf)aft unb billige Summen bie Sßapier* 
fabrifation, unb jpenn bie 2Iu§fuf)r biefer Siobftoffe befdjränft toirb, ift 
eine zeitweilige ÜberfüHung be§ inneren aWarfteS.unb bamit ein Sinfen 
ber greife n>af)rfdjeinlidfj. !§m beutfdjen 3oHberein ließ man nod) eine 
fletne 3lnaaf)I bon SfuSfufjraöIIen beftefyen, nämlich auf @rae, robe 
£äute, 2BoIIe, Slbfälfe, Summen, bis man 1873 ben legten SfuSfubraott, 
ben auf ßumpen, befeitigte. ®er ©taatsfaffe finb (?infuljr= ober 
Shtäfubraöfle gleidf) lieb unb toeri, oorauSgefefct, baß fie biel (Mb ein* 
bringen, bie JBotfStoirtfdjaft bat an beiben fef)r geteiltes ^ntereffe, je 
nadjbem fie meljr bem abfolut freien SBerfefyr ober bem fompliaierteu 
(Softem beS ©djufceS ber nationalen SIrbeit zuneigt, je nad)bem fidE) bie 
2)?ögli(f)feit ergibt, bie 3öttlaft bem SluSIanbe anaufdjieben ober nidfjt, 
je nadfjbem man SBert auf eine günftige ober ungünftige ^anbelSbilana 
legt, benn e£ ift flar, baß bie 39efd)ränfung ber SluSfuIjr bie Sßaffibität 
unferer $anbel£bilana erljöben muß. 3lm ungefäbrlidfiften erfdfieint ber 
SluSfubr^oß bei benjenigen SRobftoffen, bic ein SDfonopol eines SanbeS 
barfteUeu, baS ift bei un£ ber Slali, toäbrenb Äoble unb Summen aud) 
anberStoo in auSreidjenbem 3Waße borfommen. Giftle beftreitet mit feinem 
©alpeterau^fu^rsoff, ©bma mit bem SCeesolf, Mnba mit bem ^abanna- 
iabal* unb ^abannasigarrensofl einen großen Xexl ber @taat$au§gabcu, 



\30 



Dr. ^ugo Böttger in Steglife. 



unb fo faun man Dom fi£falifd)en Stanbtnmft in Seiten ber 
©elbfalamität bei un3 tuenigftenä t^eoretifdj bem Saliaoff @efd)mad ab- 
getmnnen. 33ei ben anberen borgefdftfagenen Cbjeften liegt bie groge 
triel fom:pIiaiertcr, ba bie Übertoälaung ber Saft auf ba£ 9lu§Ianb faum 
angängig ift unb bie SßreiSfenfung bie ^robugenten jur fd^ärfften 
föarteHierung aufrufen mufe. (£3 mirb nun aber audj beim Sali ein 93e- 
benfen geltenb gemadji, ba§ 93ebeufen nämlid), bafe bie Sqliinbuftrie in- 
folge ber ftarfen 3unaf)iue ber SBerfe erfcfjüttert fei unb im unerfreu* 
lidjen 3uftanbe ber Überprobuftton fidj befinbe. 9tud) Jrier mirb alfo 
bie SHugbilbung uod) ftärfer enttoidfelt tuerben unb unter Umftänben 
bie fonfumierenbe 2anbmirtfdf>aft ftatt SBerbifliguug SSerteuerung be£ 
ftaliä erleben. So öiel fteljt jebenfaffS feft, bafc, trenn mir toteber 
3lu§ful)raölle befcfiließen, nadjbem alle großen HanbeBftaaten fte ab* 
gefd£)üttelt Ratten, ba§ Softem ber £anbeBt>erträge lieber eine (Srfdjtoer* 
ni£ erleben mirb. 9te^>reffalien ber anbern Staaten liegen in ber Äuft 
unb bie fpäteren 33ertrag§&erl)anblungen toerben ttrieber um einige Som- 
£liaiertl)eiten athb 93efd)tt)erben J>ermel)rt. Unb ba§ alfe§ für fünf bi§ 
ae^n SWiHioncn Wlavl OKeljreinnafjmen — man fielet, bie 3urücfl)altung 
berftänbiger Söirtfdjaftä* unb HanbeBpolitifer biefen $rojeftcn gegen- 
über ift erfläiiidj. 

Stuf foaialjjolitifcfyem ©ebiete fdEjeinen mir einen Sdjritt jbortoärtä 
madEjen au folfen. 3)ie ^Berliner Heimarbeiter - 2lu§fteIIung, 
meldje Soatal^olitifer unb Slrbeiterorganifationen beranftaltet Ratten, 
ertoeift ftdj al§ ©i§bredjer unb treibt bie ©djollen ber tljeoretifdjen 
Sebenflidjfeiten unb mandjefterlicfyen ©leidjgültigfeit mel)r unb 
metjr auäetnanber. 2>iefe£ @tid)t>robenmatertaI, ba§ un£ tpa^re 
Hungerlöfjne für I)au§inbuftrietfe STrbeit bor 3lugen führte unb 
ein toaljreä Inferno tum Überarbeit, Unterernährung, Xuberfulofe 
unb anbeten @eud)engefaf)ren auffdjlofe, " mar gfemifc tenbenaiö£ 
unb einfeitig, inbem e§ bie ÜbergangSftabien nidjt berücffidjtigte 
unb burdj 9lnfdjauung§unterrid)t mit ben fdjlimmften 3uftanb§* 
fdjilberungen mirfte. 2tber ba ja bie ©efefcgebung aud) nur bie 
fdfjlimmeren 3**ftänbe erfaffen miß, fo mar e§ nüfclidf), bie ma&gebenbe 
SBelt mit ifmen befannt au madjen. f)at bereite ein Sronrat ftatt* 
gefunben, unb ba§ 9teidj£amt be£ Ämtern arbeitet $Iänc auä, um jene 
©ntartungen ber SBarenprobuftion au erfaffen unb &u beseitigen. 3)a£ 
äBerf ift fdjtoer, baä foU niemanb beftreiten. <£ttx>a 600000 $au£- 
getoerbetreibenbe fommeu in 93etradjt, bie bei rabifalen gefefcgeberifdjeu 
Eingriffen ber abfotuten Ulot ausgeliefert fein mürben; feljr berfd^ieben- 
artig finb and) bie Objefte ber foaiatyolitifdjen a3el)anblung; Heimarbeiter, 
bie in tf)rer eigenen SBSo^nung für frembe Jftedjnung arbeiten, Haus« 
arbeiter, toerd^e bie dlofy unb ^ilf^ftoffe felbft befd>affen unb bom Unter^ 
ne^mer bie Slrbeitäftätte angemiefen erhalten, fd^Iiefelid) Sdjmifcmeifter, 



polttifdjer Monatsbericht Qnneres). 



bte für eigene ober frembe Sted&nung Arbeiter befdjäftigen, — bei ieber 
Kategorie finb anbere Sftifeftänbe unb mit tt)^tfcften SWa&nahmen nicht 
baS SBefentlid^e au treffen. ©chliefettdj bie 83erborgenheit unb ©ejen* 
tralifiernng ber haustubuftrietten Unternehmungsform: in einfamen 
SBalbbörfern, in ben unbefannten ©egcnben ber ©roftftabt, in ben Sßohn« 
räumen unb göniiliensimmern ber Öirmften, bie ihren SebenSunterhalt 
barauS gewinnen, tüte ber S3emittelten, bie fid) ein £afchengelb bamit 
berbienen. ®er 33oIBwirt unb ©efefcgeber haben gleidjermafsen noch 
ungelöfte Siätfel bor fid). 

2>er 33eginn foH gemalt werben mit bem SlegifteraWang. Sßoliaei, 
©ewerbeaufficht unb Statiftif foüen feftfteHen, wer Heimarbeiter befdjäf- 
tigt, Wer Heimarbeiter ift, unb Wo unb tüte er fein ©ewerbe ausübt. 
Sa§ gibt ©runblagen für bie erften Sdjritte einer SReform, fie werben 
äimädjft nicht fehr feft fein, unb manches £)bjeft Wirb fid) borläufig nodj 
entaiehen, ba aufteile ber Unternehmer unb 3toif<henmeiftcr, Welche bie 
Megifter führen, audj SSfuffäufer unb Agenten treten fönnen. 3Iber bicl= 
leicht finbet fid) and) bagegen fpäter 9tat. 2)ie AuSbehnung ber Arbeiter* 
berfidjermtg auf bie HctuSinbnftrie, aunädjft ber ®ranfenberfid)t>rung, 
foH einmal mehr gefunbheitlidjeu (Sdjufc bringen unb nebenbei baS @e» 
werbe berteuern, fo bafe fid) nad) unb nach bie Unternehmer babon 
aurüdaiehen, Währenb bie Heimarbeiter atfmäljlidj in anbere 93efdjäf* 
tigungSarten übergeleitet werben. SBegen ihrer fanitären Anfechtbarfeit 
foH ber HauSinbuftrie bie Anfertigung bon ©fewaren berboten, foll bie 
Heimarbeit in ber $onfeftion§brand)e beutlid) fenntlid) gemalt Werben 
burd) fichtbare UrfarungSaeugniffe an ben Sßaren, Welche ba£ $ublifum 
fauft ober bann nicht mehr fauft. SDtöglich'eS unb Unmögliches ftofeen 
hier fchon aufammen. SffierfftättenaWang, SftormalarbeitSaeit, SRinbeft* 
Iohntarife finb bie weiteren ©tappen ber $>raftifd)en ober theoretifchen 
<EoaiaIpoIitif. 9ftan mufe fich fdjon bei ber Süße bon Wohlgemeinten 
33orfd)Iägen, bie aber unter Umftänben bie Heimarbeit fogleid) bernidjten 
unb ihre Abhängigen auf ba£ Sßflafter werfen, neben einigen brauchbaren 
©efefcbeftimmungen auch auf ©elegenbeitSarbeit gefafjt machen, bie balb 
toieber %u Sieformen herauSforbert. immerhin foüte berfudjt werben, 
WaS SKenfchenfräftc %uv ßinberung ber erfdhütternben 9iotftänbe ber* 
mögen. 




poItttfdKr Tflonatsberidit 




Von 

— Berlin. — 

| bie $)l a r o f f o f o n f c r c n 3 in 91 1 g e c i r a & finb bic 
Ickten gmei drittel &c§ SWonatS gfebruar eine feljr fritifcfje Seit 
gemefen. mürbe fdfjon früher an btefer Steife barauf tjin= 
gemiefen, bafs SD-ciitfcf)Iaii&§ Stellung in btefer Srage infofern gut unb 
ftarf mar, als es mit feinen ^ntereffeu gugletd) bie ber übrigen 30?äd&te 
mit 9lusnal)me granfreid}* t>erfod)t, mäfjrcnb granfretefj mit $ilfe ber 
Äonferena eine SonbcrfteÜung erlangen mollte, bie bie bisherigen, inter- 
national feftgelegten 9?ed)to ber übrigen SWädjte einfdjränfen mufetc. 
©eutfdjlanbs Stellung mar alfo ftarf, menn jebe 3Wad)t mirflid) ifjre 
eigenen ^ntereffen mabrnafjm. 5£obei haben mir jeborf) fdjon früher nidrt 
tterfdjmiegen, bafe e§ burcbauS nidit gang außer 3ftwfel mar, ob biefe 
$8orau§fefcung erfüllt fein mürbe, ^ie SWöglidjfeit beftanb, baß einzelne 
SWädjte fidj auf folgenbcn Stanbpunft ftettten: llnfere Öntereffen in 
3KaroFfo ftnb fo geringfügig ober finb bon beu 31* ermartenben 31b* 
mad)ungen fo unabhängig, baf3 um? gar nid)t§ baran liegt, fie auf ber 
Äonferena gu betonen, menn mir nur burdi bie Sonftettatiouen, bie fid) 
bei ben Arbeiten ber töonferena ergeben, gemiffe Vorteile für unfere aft* 
gemeiu=j)olitifd)e Sage eintaufdjen. 

Siefe 3Wöglid)feit hat fid) benu aud) bi§ 311 einem gemiffen ©rabe 
auf ber fionferens bermirflicht, unb es beburfte einer ichr ruhigen Haltung 
unferer treffe, fomie ber gangen ftaltblütigfcit unb SBefonnenheit unferer 
biplomatifdjen Vertreter, um 311 berbinbern, bafe fid) fürun§ unbequeme 
folgen an bie fionfereng fmtpften. 3?or allem Ratten ©nglanb, Italien 



politifd^r Monatsbericht (JJustDärttges). 



^33 



unb Stufelanb au§ ©rünben ber gefdjilbertcn 9W eine anbere Stellung, 
al§ fie unmittelbar burd) ihre gntereffeu in SWaroffo gegeben toar. 

Gnglanb toav burd) ba§ Stbfommen Dom 8. Stprtl 1904 an granf= 
reich gebunben, unb feine Regierung machte nie ein £ehl barau§, bafe fie 
bie barau§ fliefcenben 3Sert>fIid)tuugen, ba§ Reifet bie biplomaitfcfje Unter« 
ftüfeung ber franaöftfd^en 33eftrebungeu in 2)?aroffo, getreulich erfüllen 
mürbe. 2)ie toeltyolitifchen (Srtoägimgen, bie (Snglanb gu ber Annäherung 
on granfreid) beranlafet Ratten, fielen eben in biefem Salle gewichtiger 
in bie äBagfdjale, al§ 'bie unmittelbaren ^ntereffen ber in SWaroffo 
engagierten britifchen Untertanen. 2)tefe ipoßten freilich t>on bem 9lb= 
fommen mit granfreid) nicht biet Riffen, unb ber 33crichterftatter ber 
£ime§ in langer hat fid) bie gröfete SKühe gegeben, vi bclocifen, toic 



fehr bie 93ertoirflichung ber frangöfifchen SSeftrebungnt ben Sßünfdjen 
unb Söebürfniffen ber ßmglänber in SWaroffo entgegen fei. %n @ug= 
lanb, tt>o bie Stcgierung foId>cu Sinterungen gegenüber nidjt gang un- 
empfinblidj fein barf, mufcte toenigftenS ber SSerfud) gemadjt werben, 
biefe fdjetnbar unbereinbaren ©cfidjt£}ntnfte tafttfd) gufammengubringen. 
(Gelungen toäre ba§ freiließ nur, menn bie STonfereng fd)eiterte; bann 
ftatte man granfreidj gegenüber ba§ (Seinige getan unb in SDlaroffo 
urieber freie $anb. So fdjeint ftch namentlid) ber englifdje 23eboflmäd)= 
tigte, #err 9iicoIfon, bie Sage gurecht gelegt 31t haben, unb au§ biefem 
fachlichen, alferbingä bou jeber Sentimentalität freien ©runbe, nicht 
aber, inte man bei un§ ioohl geglaubt f)at, au§ Soweit gegen 2>eutfchlanb 
nntrbe (Snglanb bie allzeit bereite .^auptftüfcc ber intranfigenten Slidjtung 
in ber frangöfifchen SNaroffopolitif unb gebärbete fidj gelegentlich fran* 
göfifchcr al$ bie grangofen felbft. 

3Etalietnuar burd) ben gangen SJiaroffofjanbel in eine Sage geraten, 
bie fyödjft peinlich toar. Sftan tut bem ftaatämännifchen Sinn ber SKehr- 
f>eit ber italienifdjen ^olitifer toohl unredjt, toenh man ihnen bortoirft, 
bafe fie e£ mit bem £reibunb nicht ehrlidj meinen. Obtnobl in Italien 
bie Sympathien für granfreid) unftreitig grüfjer finb al§ für ®eutfd)- 
lanb, fo berfennt bie 3J?ehrheit be§ italienifdjen S?olfe§ bnrdjau§ ntd)t 
bie SSorteilc ber Srnlefmung an ba§ fraftbclle ®cutfd)e JReidj. ©etoife 
ober glaubt man fid) auf @runb biefer guten SSerftdjerung um fo eher 
berufen, burd) freunblidje SBegiehungeu gu granfreid) bafür gu forgen, 
bafe ber 23ünbm§fall, ber Italien an bie Seite 2>eutfd)Ianb3 gegen granf^ 
reich rufen toürbe, toomöglidj nid)t eintritt. Siefen ^Bemühungen hat 
tüohl bie englifd)=frangöfifche 3funäherung einen neuen gmpuIS gegeben, 
benn oB 5D?ittelmeermacht muß Italien toünfdjen, mit Gnglanb auf gutem 
gufee gu ftehen unb es toenigften§ nicht an ber Seite granfrcid)§ fid) 
gegenübergufehen. (£§ fcheint nun aber, al§ ob e§ bei ben einfachen 
„gstratonren", bie nach gürft SülolD^ 3lu§brucf Italien mit granfreid) 
getaugt hat, bod^ gu einem. etma§ tnärmeren 93erhältni§ ge!ommen ift, 




TD. v. irtaffon? in Berlin. 

al3 ob toenigfteuS bod) bie 2Jtögüd)feiten einc3 ©egeufafeeä atoifdjen Xeutfch* 
Ianb unb granfreid) bon italienifd)er Seite ettoaS unterfdjäfct toorben 
finb. Sie SlWaroffofrage fjat Jplöfelicf» gcscigt, bafe Italien gana über- 
rafd>enb in bic Soge foinmen fann, toäbleu an müffen atoifchen feiner 
SünbuiStreue gegen Xeutfdjlani unb bei* unangenehmen 3tu£fid)t, einer 
gefd)loffeuen ^Bereinigung ber SföitteImeer-~Seemäd)tc gegenüberstehen. 
So hatte man fid) xoofyl in Italien ben ©ang ber ßreigniffe nicht 
gebaut unb empfinbet e§ unbehaglich — toentgftenS hat e§ ben Slnfchein — , 
bafe man fiel) granfreid) gegenüber toobt su.feht* engagiert ^at. Xa 
überbieä Sofien in äßaroffo toenig ^ntereffen hat, fo überttriegt jefct 
auf ber ftonferena bie Neigung, e§ mit granfreid) unb ©ngtanb nicht 
au berberbeu unb lieber ben beutfdjen 23unbe£genoffen für bic Schwierig* 
feiten auffommen au laffen, inbem man fid) ftetlt, aH bcrftänbe man 
nicht feine ©artuätfigfeit gegenüber ber fdjönen unb Iiebenätoürbigen 
grau 2Warianne. 

©nblich 9tu{jlanb. #ier fteht mau eigentlich ber 2Waroffofrage außer* 
orbentfidj fern, unb mau toürbe e£ fehr gern fehen, n>enn Xeutfdjlanb 
unb granfreid) fid) berftänbigten. 3lber man toagt ba£ befreunbete 
granfreid) nidjt au brängeu, — bor allem beöhalb nicht, meil bic emp* 
finblichen greunbe fonft ben Stuften ben ©elbmarft fperren. 

So toirfen bie berfdjiebenften Umftänbe aufammen, um bie ©rup* 
pierung ber 3Wäd)te auber£ su geftalteu, aU e§ bie bon ber üonferens 
behanbeltcn gragen unmittelbar bebingen. irofcbem hat bie Äonferens 
fo berhanbelt, bafe man allmählich in ben metften gragen jum 3iel tarn, 
unb bafe aulcfct nur uod) bie. Organisation ber geplanten maroffanifdjeu 
StoatSbonf unb ber ginanafontrolle, fottrie bie grage ber ^oliaeiorgani* 
fation offen blieb. %n bev 33anffrage ift trofc anfänglid) unberföhnlid) 
fdheinenber ©egenfäfee bie 23erftänbigung näher gerihft, mährenb bie 
^oliaeifrage ber eigentliche Stein be3 HnftoBeä bleibt. £ie granaofen 
beftehen barauf, baß bie £anibabnng ber SJJoIiaei in SWaroffo in bie 
£änbe ber granaofen unb Spanier gelegt ioirb. £eutfdj(anb aber 
forbert, bafe befonbere internationale ©arantien gegeben merben, bajs 
bie Sßoliaeigetoalt nidht au einer gorm unb äftaSfe nrirb, hinter ber fich 
-bie franaöfifdje $errfd)aft in SKaroffo berbirgt. SBir ftehen in bem 
Slugenbfitf, tvo bieä gefdhrieben toirb, noch bor ber gntfdjeibung, unb 
be§h<rfb faun ba§ lefcte SBort über Söebeutung unb ©rgebuiffe ber fton< 
ferena noch nicht gejagt derben. 2tC(c§ beutet aber barauf hin, bafe e£ 
au einer SBerftänbigung fommt. 

©erabe in biefe Iefcte fritifdje 3e\t ber üftaroffofonfereua fiel in 
granf reich ber S t u r a b e £ i n i ft e r i u m £ 9t o u b i e r. £as 
6harafteriftifdje ift, bafe granfreid) auö ©rünben ber inneren 5ßoIitif 
ben leitenben SWinifter in bemfelben Slugenblirf ftürate, Wo er bie gäben 
einer fchtoierigeu unb mich-tigen au^lrärtigen Slftion in feiner $anb hielt. 



- — polttifdjer IHonatsberidjt (Hnsroärttges). \3c> 

Saraus fönnte man mit einem genrijjen Stecht folgern, bafe bie äRetyr* 
heii be£ franaöfifdjen JBoIfeS bie SDiaroffofrage nicht aUgn crnft nimmt/ 
2lber man muß mit folgen Folgerungen etmaS borfidjtig fein, ©etoichtige 
(Stimmen tKiben bereits ben ©tura 3toubier£ als eine „5£at be§ Sßahn* 
finnS" beaeichnet, unb man toirb bafür forgen, bafe bie au&toärtige Sßolitif 
bie eingefdjlagene Salin inne hält. (£3 toar eine 8ufatt£mehrbeit, bie 
bntä) eine redjt unbefonnen infoenierte Slbftimmung ben 9tü<ftritt be£ 
SWinifteriumS eratoang, unb bie Urfache lag in ben inneren Slonfliften, 
bie butcf) bie ßirchenpolitif ber 3te:publif hervorgerufen Horben finb. 
3)ic ^Durchführung be£ OefefceS, ba£ bie böllige Trennung bon ®ird)e unb 
©taat beaTbedft, hat bei ber ftaattidjen Subentaraufnahme in ben ^irdjen 
gu heftigen 3"fammenftöfeeTt atoifä>en ber fird)lid)=gefinnten 23cböfferung 
unb ben ftaatlidjen Organen geführt, ©tellentoeife ift e£ nidjt nur ju 
harten SDtaferegeln, fonbern auch ju blutigen SluSfcfjreitungcn gefommen. 
SBegen eines folgen Salles tourbe in ber Cammer interpelliert, unb ber 
&afe ber nationafiftifd) s fIerifaIeu 9tedjteu bereinigte fid) MeSmar mit bem 
bon einem 5EeiI ber Sinfen ausgehoben Säbel, toeil bie Regierung burdy 
Ungefdjkf unb Sftangel an Klugheit unb SDtäfeigung bie allgemeine 93e* 
unruhigung toegen ber Äirchenfratoatte berfdjärft haben fottte. 5Der 
bon ben greunben ber Regierung beantragte Übergang jur £ageS* 
orbnung tourbe abgelehnt, unb baS SWinifterium 30g fich aurücf. ^n bem 
Shigenblidf, too biefe 3^Icn gefdjrieben toerben, fteht noch nicht feft, toer 
ber Nachfolger SioubierS fein ttrirb. 

$)ie inneren ©chttrierigfeiten, mit benen jefet bie franaöftfche Stepublif 
5U fämpfen hat, finb freilich geringfügig gegenüber ber bertoorrenen 
Sage, in ber fidj Ungarn noch immer befinbet. 2)ie Koalition, bie 
— fcheinbar im SKamen ber Söerfaffung — in eiufeitiger Söcife baS, toaä 
fie ben a3oIfStoiffen nannte, ber ürone gegenüber aur ©eltung bringen 
roollte, hat in Ie&ter .3eit Erfahrungen gemalt, bie fel)r unangenehme 
Überrafchungen in ftd) fd)IoffcTi. 2)aS ungarifdEje ©taatSIeben ruht auf 
Stoei ©runblagen, bie nicht mohf boneinanber getrennt toerben fönnen; 
ba£ finb: bie ungarifdje SBerfaffung unb bte 2luSgIeid)Safte mit Öfterreich. 
SBenn bereits bie 33erfaffung — Urie alle ©taatSgruubgefe^e — ben 
toefentlid>en hat, bie grunblegeuben Stechte im ©taat unb bie 33er = 
teilung ber ©etoalten gu regeln, toenn fie alfo nicht nur bie Stechte beS 
SBolfeS gegenüber ber Srone, fonbern auch bte 3tedjte ber Slrone bem 
aSolf gegenüber feftlegt, fo erfdjeint ber Gharafter ber gegenfeitigen 
SHnbung noch beutlicha* ausgeprägt in bem ShtSgTeid) bon 1867, ber nicht 
ein ©efefc, fonbern ein ©taatSbertrag ift unb auf ©runb ber gefdjichttid) 
geworbenen, politifd) unb toirtfdjaftlid) notoenbigen 23eaiebungen 51t' 
fifterreich augleid) ber eigentümlichen Stellung ber gemeinfamen Stjnaftie 
Rechnung trägt. Unter foldjen a3erhältniffen ift ber 93crfuch, baS burd> 
SBerfaffung unb STnSgleirf) mühfam gefdjaffene ©feichgetoidöt burd) ein-- 



\36 TD. t>, lUaffon) in Berlin. 

.jeitige SBcrfc^icbunoen ber SRed^te gu erfdjüttern, befonberS getoagt unb 
imflug. Slber bon bem ©eifte grans Seäfä, bem Ungarn bte gefunbe 
*inb glücflidje Söfung eines fo biete ©djtoierigfeiten bergenben Problems 
eigentlich su banfen hat, ift in bem Antigen SWagtyarcntum ioenig 3U 
fpüren. Sa3 naibe unb leibenfdöaftlid^c, aber audj eble nnb ritterliche 
©elbftbettm&tfein ber alten afiatifdfjen (Srobererrafje ift nnr nodj feiten 
rein au finben, obtoohl ba§ echte STOagtyarentum aud) heute noch ejiftiert; 
e§ fjat fidfi ein« 3Wifd)raffe bon nationalen Renegaten angegliebert, bte 
mit ©^rQcfje nnb -Kamen nicht nur ben magtyari{d)en EhaubiniSmuS an* 
genommen haben, fonbern ihn burdj brutalen $od>mut noch su über* 
bieten fudjen, toäfjrenb fie augleid) bie alte, natürliche unb fdjlidjte Serb* 
heit burdj eine raffinierte Korruption erfefct haben. ©baubiniSmuS unb 
5ftabifali§mu£ bienen babei nur al§ 2fu§hängefd)ilb für bie rücffichtslou 
SSerfoIgung materieller Sfntereffen. Siefe herrfdjenben (Elemente finb e§, 
bie mit tuachfenbem Übermut bie beifpieüofe Sangmut ber Krone mi& 
braucht haben. SBon-htet au§ tourbe ber Sffnftnrm gegen ben 9lu§gleicft 
unternommen, ber angeblich „toeiter enttoitfelt" toerben foHte, obtuohl 
er ein abgefdEjIoffeuer Vertrag ift. @$ foßte bie SluSIöfung be£ ungarifdjen 
$eere§ au§ ber gemeinsamen öftemidjifdHtngarifchen SBehrmacht be- 
trieben toerben. Sie beutfdje Sürmeefprachc foHte befeitigt toerben. ©o 
hatte man ben Katfer Srana Sofcf glüdflich auf ben ^Jßunft getrieben, 
wo ein -Kachgeben für ihn bötlig unmöglich tvav. 3lad) ben legten 3?er- 
juchen ber in ber Koalition bereinigten Parteien, ben Kaifcr umsu* 
ftimmen, fonnte ba§ SKiniftcrium gej^rbäri) ben entfdjeibenben Schritt 
tun unb ba£ Parlament auflöfen. Sie ßppofition beging babei no<h 
hen fdjtneren Schier, fid) biefer Sluflöfung, bie ein gutes Siecht beS Königs 
war, au toiberfefcen. Ser überspannte Sogen mnfete fprtngen. SaS 
SPJinifterium gej^rbärt), ba£ borher faft ohnmächtig erfchienen toar, hat 
feitbem in fteigenbem SWafee erfahren, baf$ bie Koalition nid)t bie ab* 
folutc ^errfdjaft im Sanbe befifct, bafe bielmehr bie Krone in bem Singen* 
Mid, Ido fie bon ihren 3?edjten entfdjloffen ©ebrauch macht, eine ftarfe 
©efolgfchaft im SSolfe befifet. Unb hier hat nun ba§ SKinifterium feinen 
ftärfften Strumpf auSgefpielt; e£ hat bie Einführung be3 allgemeinen 
35*ahlredjt§ angefünbigt. Samit broht bem herrfdjenben Klüngel bon 
Subapefter Slbbofaten unb ginauagröfeen ber ©oben unter ben güfecu 
äu fdjminben. Sie Ktone appelliert bon einer herrfdjenben SWiuberheit 
bon Strägern ber politifchen Korruption an bas ioirfliche ungarifdie $oIf. 
9Wan mirb nun auf ba§ Sßeitere recht gefpannt fein bürfen. 

3fn dt u fj 1 a n b ift nun cnblich nach langem ©arten ba§ fatferlidje 
SKanifeft erfchienen, ba» bie 9?euorganifation be§ 9teid>^rat§ im (sinne 
eine§ £)berhaufe£ unb bas Nähere über bie JBahl unb SSefugnifie ber 
SteichSbuma enthält. Sinnen furjem derben bie Söcfjlen sur Suma 
bor fid) gehen. 5trobbem ift bie Sage fo unFIar mie möglich- Sie Kraft 



p 



politifdjer ITtonatsberidjt (2Iusn>ärHges). J3? 

ber revolutionären 33ett)egung ift Vorläufig erlahmt, aber Sidjer^eit unb 
Vertrauen ift nirgenbS aurücfgefefjrt. 3)a£ ioilbe Sluffladfem ber 9le= 
polution f)at nur bie Unfäfyigfeit ber Parteien, ben SBolBtoillen &ur 
©eltung gu bringen, gezeigt, äugleid) aber audj bie Unfäl)igfeit ber 3te- 
gierung, ber ©efefclofigfeit in einer gorm entgegengutreten, bie nicfjt 
nur bie Slutorität be§ Staates ben 2fufrüf)rern sunt 33etou&tfetn bringt, 
fonberu audj burd) ben ©Iauben an bie ©Ijrlid&feit unb geftigfeit ber 
Regierung allgemeine S3eruf)igung fdjafft. Siefen ©Iauben befifct bie 
ruffifd&e 33ebölferung offenbar nidjt unb fann itm audj nidjt beftfcen. 
Sdjon liebt bie Sieaftion atteutfjalben ifjr £aupt toieber empor, unb 
®raf SBitte, ber einzige Wann, ber burdj SlrbeitSfraft unb gäfjigfett bie 
Sage beljerrfd)en fönnte, begegnet jefet bem allgemeinen SWifetrauen; fein 
SWinifterium brofjt beftänbig auäeinauberäufaHen. @§ ift leiber nur 
aUgu toafjrfdjeinlidj,- baft bie Stnfäuge tüirfltdöen fonftitutionellen Sebent 
in Slufelanb, bie nodj bor unö liegen, bie revolutionäre 93etoegung neu 
entfeffeln toerben. 



$itcrartfd]cr Monatsbericht 

Don 

&n&nß gtitMAf gUattfe (Breslau). 
Homane. 

(Ernft von rttilbenbrod} : Das fdjnxirje ^0(3. — 3- H. 3urnTegebe: HTobejle. — panl 
Ärfdj: Von (Einem, ber ansjog. — 3ofeplj faujf ; <Jrau 2lleit. — 3- <£• J?eer: Der 
XDetternurt. — £ran3 fjernrig: Die legten gielinsfis. — <5eorg Jjiifdffelo: Der oer- 
fdjloffene (Satten. Xloveüen. — Das grüne 33anb. Homan. — IRirgarete Sdmetber: 

Die (Eilemanns. 

rnolb 3lubef, ber ©ilbfymer in ^enrif 3bfen8 bramattfdjem (Spilog: „SScim mir 
fcl $oten ertoadfjen", madjte auf Öeftellung Sßorträtbüften bon Surren unb Stauten 
/IL mit Xierfrafcen hinter ben tasten. w SSon außen geigen fic iene ^frappante &bn= 
^ . lidjfeit 4 , toie man e8 nennt unb toobor bie fieutc mit offenem 3Runbe bafteben 
unb ftaunen — aber in tyrem tiefften ©runb finb e8 ebreittoerte, red)tfdf)afftne $ferbe= 
fragen unb ftörrifcfc dfetefebnuten unb Ijängobrige, niebrigfttrnige §unbefdjdbel unb ge= 
mäftete 6d)toein8föpfe — unb blöbe, brutale Ddfrfenfonterfeis fmb aud) barunter. " i)er 
rtünftler ftebt nid}t blofe, toa8 bor SSCugen ift, ein SHinftler fte&et baS §erg an, (£r fteljt 
tief hinein tu baS SSefen be8 9flenfä)en unb ftebt, toa8 ben btöben Slugcn ber Su&enb* 
meiS^eit berborqen bleibt. 3fjm entgeben nidjt bie f)eimlid)en ©efid)ter, bie hinter ben ae= 
toöfjnlid)en fäefidjteru, in bie alle 5tugen ftarren, bie fefyen unb bodj nidjt feben, öerborqen 
fmb. 9ftd)t immer muffen e3 $ferbefrafeen, (Sfeföfcönuten, (SdjtoeinSföpfe mtb OdjfenfonterfciS 
fein, tote töubef fic fiebt, e8 tonnen autf> 5lbel8geftd)ter hinter getoöfmlidjen, plumpen 
23auent5ügen berborgen fein. 

60 er^ctylt (Srnft bon SSttbcitb rud) in feinem neueften Vornan: „$a8 
itf)toarjje ftol.V' (©. ©rotefcfie &erlag8bud)banblung, Berlin) bon üttenfdjen, ben ßefeten 
abiiger ©efdjledjter in Düringen, bie afö dauern ober $ienftboten bumpf babinleben, 
nidjt toiffenb, bon toannen fte gelommen finb, toa8 fie toaren unb toa8 in iljnen lebt. 
3toei ©efid)ter tragen fte: eines, ba8 jeber fie&t, ba8 flctüb^ttltcfic, ftumpfe 23auemaefid|t f 
baS alle um fie I)er fjaben. 28er aber Sluaen tjat, bie fe&en gelernt Ijabcn, feine ftünftlers 
äugen, benen ftd) SSefcn unb Bert, fo Ijinter ben fingen liegen, entfdjleiert, ber lann 
bintcr biefen plump unb ftumpf getoorbenen 3"öen ein anbereä qctoafjren, ba&, toie ans Der» 
funfenen Safjrfmnberten beraufgefommen, iljn anfielt, ein Urfprung3geftd)t, „ein ©cftdjt, 
toie e3 fjeute gar feine ©eftdjter mebr gibt, beute, too biefe fogenanntc ,2Hlbung 4 , biefe 
elenbe, berbammte, fogenanntc ^litttur 4 bie <ßIjt)fiognonue ber 2ttenfd)en abgeplattet, Der* 
miferabelt, uniformiert bat . . . ein ©eftdjt, toie aus einer uralten, erlofcbenen unb be* 
grabenen 3eit, in bem uod) eine Erinnerung baran ift, toie ber Sttenfd) urfprünglid^ au^ 
gefefjen ^at, atö bie gan^e 2flenfd)fjeit nod) abiig toar." 

3n einem $orfe X^üringenS, an beffett 9lu8gang afö s Jleft einer etnftmafö prädjtiflen 
tliaubritterburg ein Xurm fte^t, lebte, fo erjagt ber Siebter, im §aufe eine« alten, !inber= 
lofen Wtorene^epaareS als .^oeftin, SBirtfitaftcrin, ©efdjliefeerin unb TObd)en für affeS 
?lbelgunbe (Sdjtoarg^oU. (Sie toar ber lefete 3pro6 be« ©rafengefd}le^te8 berer „bon 
Sc^toarg^olj" ober: ^toart^olt, ba§ efjemals auf ber 93urg gefeffen, üon ber nur nod^ ber 



— - £ iterarifdjer jflonatsbertdjt. J39 

modrige, titerecfige £umt iibriggeblieben ift. 9lad^ bcm Urteil alfer $orfbetool)ner toar fie 
tnorbSgarftig unb tourbe nur gel#ffig fditoarje £>olg genannt. 2)umpf unb fhtmpf 
lebte fie bafyin, fiäufette t^rcit ßofjn in §unbertmarff(|einen unb £aferftücfcn aufeinanber 
unb flimmerte fid) triebt um SSelt unb 9Jtenfd)en — bis ber aünbenbe fjunfe in ifjre 
Seele fällt: bie ßiebe gu einem Ijübfdjen, im ©runbe genriffenlofen, nur tbr ©elb be= 
acf)renben Unteroffizier. Unb biefe Siebe toeeft in ibr, hxi» öon ben 5lbnen burd) bie 
3of)rbunberte auf fie getommen ift, ifjre (Sbelnatur, bie an bie ©eftalten ber [Renaiffance, 
an bie Üftenfcben 5Dtid>elanaelo» unb ßeonarbo ba Sötnci» gemabnt. (Sin eifern glüljenber, 
tobeSmuriger SSiUc toirb tn tbr toacb, unb iljre Seele redt fid> in» Ungeheure, bafc ber 
abiige Slünftler, ber fie au» ber Stille if)re» 3)orflebeu» in ba» Staufen Berlins mifc= 
genommen ljat, loeil er bie feltfame, burd) bie plumpe, bumpfe Söauernnatur Ijinburd)* 
Ieud)tenbe, getoaltige Scbönfjeit biefe» SSeibe» erfannte, in allen Tertien gitternb, mit tob« 
lidjer Söläffe bebeeft, tior iljr ^urikfioetc^t unb faum aufgublicfen toagt, toeil lebenbig ge= 
toorben, toa» er öon ifjr geträumt fjat in feiner 2iftf)etenpfjantafte: ber ,,2)tenfd) Pom erften 
Sage", ba» „UrfprungSgefidjt", ba» „©efiebt au» erlogener unb begrabener 3cit". „3« 
feinen erfebauernben Heroen füfjlte er, toa» ba» Reifet, loeitn eilt Xraumbilb leibhaftig öor 
un» Eintritt/ 

$)tefe 2lbelgunbe Sd^oargbols ift eine feltiame, prädjtig gelungene ffigur, eine Gk* 
ftalt au» einem ©n&. Sie ift umünttert üon frembartigem dielt, öon bem Sltem femer, 
»ergangener SaWunberte, un ^ ^ rc SSanbluug au» einer befdjränften, bumpf babinlebenbeit, 
aller feineren ©efüfjle baren SBauernmagb 31t einem üon toilber ßeibenfd&aft bunbglüfjten, 
beroifd)en SRenaiffaucetoeibe, ba» übergetoaltig in unfrer Keinen, toeid)Itd)ett, aller Ijelbtfcben 
^tgenfdjaften baren 3«t ftefjt, toeife ber Siebter un» tiöllig glaubhaft ju matten. Unb 
too er e» nid)t gang tiermag, too feine pfad)ologlfd)e ftunft tierfagen unll, reifet un» ba» 
ftürmifd)e Xempo feiner £>arftellung über biefe Untiefen fjintoeg, baf$ toir fie faum getoabr 
toerben; faum gum Aufatmen läfct er un» fommen, unb erft toemt iütr am (Snbe finb, 
finben toir 3«* &um Überlegen. Sagu öcrfdjlägt un» bie ©fut feiner $arftellung, ba» 
ttrilb ffacfernbe Reiter ber Sinnlidjfeit, ba» in biefer Slbelgunbe brennt, fd)ier ben 2ltem. 
(§§ ift toabr — unb toer e» nod) uiebt toiffen follte, bem fagt e§ biefe» 23udj; 23ilben= 
brud) ift ein temperamentvoller (S^abler, ber au» bem Sollen fdppft, ein mit ftarfer 
^^antafie begabter 2>id)ter unb ein plaftifa^er S3ilbner, unter beffen ^nben alle ©eftalten 
eine oon innen ^erau» ioirfenbe fiebenbigfeit gewinnen. (5r loeife banim ftarfe SSirfungen 
au»suiiben. 

9lber e» finb feine tiefgebenben SSirfungen. SSenn bie toilben Sränbe tierlobert 
finb, bie er in un» bincingeioorfen pat, fiibten ioir un» tridjt befonber» bereidjert ober er^ 
griffen, ff ^)a» frfrtuar;$e §ol ( V gebort nidjt gu ben [Romanen, beren ©efübl»toe!ten mxb 
nad) Sauren mambmal in un» auföingen, benen tutr lange nadifinnen. 23oM ftebt biefe 
3lbelgunbe Sd)toar^ols in fräfttger ^lafttf tior un», loof)l b'ören loir ba» §er^ in ibrer 
ttieifeen 93ntft fdf)lagen, aber hrir geloinnen faum irgenbtoelie inneren Söeaiefjungen ^u ibr; 
tbr 7?iiblen mutet un» faft fremb unb unfjeimlicb an. 3d) babc bei 2Siibeubmd) immer 
bie (^inpftubung, al» tieribre er nidjt feiten bie 3uf)lung mit bem £eben, al» f^oanbe 
ibm bie ©efefemäfttgfeit be» ßeben» au» ben 2lugen. $arum bleiben atte feine Sirfungen 
üu&erlid), unb nie finbet er Xöne, bie tioll in» §erg treffen. 

$iefe innerlidben SSirfungen tiermiffe icb aueb bei 3- ^. 3«^ begebe; aber e» finb 
bei i^m anbere (Sigenfdjaften, bie tr)n barum bringen. SBilbenbrud) ift ein patljetifdier 
Xbeatralifer, bem ba» fieben tctrfjt gu einem loilben Spiel auf ben Brettern toirb, bie nur 
bie SBelt bebeuten, aber ni# finb, 311 einem Spiel tioff tönenber Söortc unb tüdfitigem 
Xamtam. SSenn ber SBor^ang fällt, toirb alle» bunfel, nücbtern leer. Unb tro&bem bleibt 
er immer Xia^ter. Seine Xbeatralif ift %t\l feine» SSefen», er empfinbet fo unb muf* 
fo geftalten. 5luber» bei begebe. 3d) ben 3krbad)t bafc er gar niebt empfinbet. 
2Regebe bleibt beim Scbaffen fiibl bi» in» innerfte §er^. 5lber — er toeife, toie'» gemaebt 
toiro. 3cbe» feiner SSorte, jebe feiner Svenen ift genau unb bi» in» fleinfte auf 
SSirfungen beredetet; er loenbet feinen poetifd^en SBergleicb an, ben er nid)t jutior auf» 
forgfalttgfte geprüft bätte, lote loeit er tragen, toa» fid) bamit erreieben laffen loirb. 
begebe ift einer ber bebeutenbften Söirtuofen unter ben mobernen @rääf)lern — ein 3Md)ter 
aber ift er nidjt. 

Xa» jeigt toieberauf» neue fein fürtfid) erfdjienener Vornan: „Sftobefte". ($)eutfd)e 
1ßcrlag»anftalt, Stuttgart.) SSenn id) fo über ba» S9ud^ nadjbenfe, fommt mir immer 
me^r, immer ftärfer gum öetoufetfein, toie tiorlrefflid) e» eigentlidi ift. 6» ift tedntifcb 



HO 2lugnft ^rtefcrid} Kraufe in Breslau. 

eilte» ber betten SBüdjer, bie td) in ber lefcten 3ctt getefen babe, alles am redeten $la$e, 
fein Sort gu ütel, fein« gu toenig, üiel Rufje, lauter Sidjerfjeit, Riebt eine ©eftalt gleidjt 
ober äbneft ber anbent. (SS ift alles überoortreffftd). STbcr es toäre mir toaljrlid) lieber, 
toenn fieb f)ier ober ba ein „fiunfrfefjler" geigte, ein „Über bie Strange fd)lagen , ', etn daneben* 
bauen in ber £>iöe beS ©eftaltenS, tote mau es bei Silbenbrud) gu £ufcenben nadjtoetfeu 
fönnte. Unb niebt eine ©eftalt ift in beut ganzen 2htd)e, bie man liebgetomnen tonnte, fo 
üon föergen liebgewinnen, bafe man fte nid)t toieber üergi&t. (SS ift nod) feine ütergebu 
Sage l)er, baß td) baS SBud) gelefen tyabe, unb eS ift mir febon affeS, toaS es gebracht ljat, 
fo fern unb blaß, baß mir febtoer toürbe, gu fageu, toaS mir am beften gefallen bat au 
ifmt. $er Stampf ber SJtobefte fiinbt mit fid) felbft unb mit iljrer Familie ift ja febr 
intereffant, unb eS madjt toirflieb für ben 2lugenblicf greube, alle (£tngelfjeiten biefeS 
Kampfe«, ja alle pfadjofogifcben OJtomeute, bie ber Söerfaffer mit einem ungtoublicbcu 
Raffinement gufammengetragen fjat, gu »erfolgen unb babei bod) immer ben enblicfjen @ieg, 
ber ja felbftüerftänblid) ift, üor Shtgen gu fefjen — aber baS ift affeS nid)t üon langer 
Sauer. Senn eS ift im ©nmbe bod) fein inuerlicbeS fieben in ben 2Henfd)en SJtegebeS, 
baö totr an fie glauben tonnten unb Sfttteilnaljme getobnnen an ibrer greube unb an 
ifjrem ßeib. — 

2)a ift .eS bod) fo gang anberS bei bem .^ubtoerfSburfcbenroman öon $aul 
SBarfdj: „$ou Einern, ber auSgog. ©n ©eeleits unb Sanberjafjr auf ber ganb* 
ftra&e." ((Sbttarb Sretoenbt, Berlin.) SaS ift ein 23ud), baS fo gar nidjts mit ftunft gu 
tun fyat, alles ift Rata unb SJrifdje. 9)tond)mal fönnte mau fid) ärgern über baS gäng^ 
Iid)e 5lufeerod)traffen affer Xedmif, um fo mefjr, toenn man toei&, baö $aut 23arfcb ht 
feiner ßurif ein SReifter ber gorm ift. $t mebr mau fid) aber biueinlieft, um fo lieber 
totrb einem biefe llngebunbeubeit beS SarauffoSergäblenS, um fo mebr freut man fid}, ban 
ait biefem föftlidjen &ud)e fo gar nid)tS Sedmif unb fo alles Ratur ift. Rid)t einmal . 
einen redeten 2lbfd)luf$ bat biefer Roman, toie baS (£ttfe eines gabenS flattert er luftig in 
ber ßuft umfjer, unb ieben 2lugenblicf fönnte ber Siebter fid) f)tnfei$en unb gu ben gtoet 
Jöänben einen britten btoäubicbten, man toürbe gar niebt merfen, too bie 3luf(n)fteffe ift. 
Sit biefer Ungebunbenbett unb grifdje, in biefem £oSgeTöftfeiu öon aller gönn toill ©arfd) 
mir als ein Rofegger beS ^nbtoerfSburfdjenlebenS erfdjeinen.* 

Wlcm fanu baS 5öucb nidit beffer djarafterifieren, als ber Siebter felbft cS in feiner 
SSorrebe tut: „$on einem närrifeben ©rünling, üon einer auf fid) felbft geftellten, tu Heb 
felbft ntbenben ^ffeineit .sTreatur toill biefeS JöefenntuiSbud) fünben. 2km einem armen 
SBanbergefellen, 'ber üon ©ott unb Seit unb 3ftenfdjenfeele nidjts touftte. SBon einem 
toegmiiben, toeltfä^euen, üerDrügelten unb Dennod) aufrechen 6ucber, ber fief) in ©ort, SSelt 
unb SKenfdfjenfeefe auf irqenb eine beruljigenbe SSeife gured)tfiuben tootlte. Sten einem, ber 
auSgog, um burd) bte SSirrniS üielfadjer Rätfei, bie ibn rcigteu unb ängftigten, bergbafteu 
SWuteS üorgubringen unb üieffeidjt gar, toenn eS anginge, baS SSunberfräuäein gu ge= 
toinnen. S3on einem ergöfelicben ©emegrof?, ber, faum ertoaebt, Dom öerbe ber Butter 
fortlief, in 8eelennot unter fremben 9J?enfd}en umberirrte, fid) in 8ee[ennot auf, feinem 
fflavfä inS ßeben an alle.it Gefeit unb (Snben tounbftiefe, als S^enfd) in 3eeIeitnot mit fid? 
felbft rang unb fidb bnreb toiröicbe unb erträumte Sdjrecfniffe fortfämpfte." 

3d) fagte: Sßaul 53arfdj gemabne mieb in biefem SBucbe an Rofegger. 3)ie reid)fteu, 
üoffften, flingenbften Xöne finbet ber fteirifdje Sidjter, toemt er üon feiner Qugenb, ben 
S3ergen unb Sälbern feiner feeimat unb ibren 9}?enfd)en ergäblt. ^antm toirft ber Roman 
SöarfcbS aud) fo frifdj unb jnng, fo üolfstümlicb unb bobenftänbig, toeil ber 3)id)ter aus 
feiner 3ugenb ergäblt, aus einem @eelenjabr, baS toeitab in ber gerne liegt. 9kutf 
S3arfd), ber ebemalige ^ifcblergefelle, ber aus eigener straft uidjt bloft ein tüd)tiger 
Sonmalift, ber üor allem toirflidj ein Siebter geworben ift, bat felbft toie fein {ugenblicber 
uitbefümmerter §elb auf ber ^anbftrafee gelegen, unb toaS er ba erlebt unb geträumt, ge= 
litteh unb gefdjattt, baS ^at er in biefeS f&nd) gebannt. s ^ßaul ©bere ift brei Monate in 
bie gabrifen gegangen, um baS £ebeu unb güblen biefer 9Wenfd)eu an ber Cueffe gu 
frubieren. ^tiS Dfltoalb ift aus gleicbem ©runbe bie £anbfrrafjeu auf unb ab getitelt 
imb bat mit ben Shmben baS gleiebe i?oS getragen. Slber beibe toaren boc^ bur4 iHüfte 
ber Seltanfcbauung unb beS ©efüblS üon benen getrennt, ntit benen fie fieben unb ßeib 
teilten; fjaben fte aud) mand)erlei aus biefen Selten, bie uns fern unb fremb finb, anbaS 
fiiebt gebradjt, toaS uns intereffiert unb belle <3d)laglicbter toirft auf Sefen unb 5lrt biefer 
9J?enfd)en, banfen toir ibnen aud), bafe fie 2ftübe tntb Srangfal unb Rot niebt fa)euteu, 
gan^ erfcblienen fonnten fie unS biefe Selten bod) niebt. Ta fommt einer, ber gu biefeu 



Citerartfdjer Hlonatsberidjt. — r- H\ 

Acuten gehört fjat, nid)t bloß äußerlidj, audj innerlich, ber nid)t bloß gelebt f)at tüte fie, 
ber aud) gebaut unb gefügt bat tüte fie; bettn toa» $aul S3arfd& (jeute ift imb tote er 
^eutc ift, ba» ift er erft narfj jenem (Seefeirjafjr getoorben, bon bem un» fein 23ud) ergiüjft. 
28te gang anber» lebenbig toirb ba mit einem 3Me für uns biefe Belt! ®agu fornrnt, 
baß 23arfd& ein Siebter ift. 2Ba» ©öftre unb Dfttoalb nidjt termoebt babeu, öermag er: 
mir leben unb leiben mit ifjm. 3ebe SSunbe an feinen Süßen, bie ibm beim ßaufen auf 
harter (Strafte unb in fdjledjtem ©djubtoerf Gnal bereitet, fdmtergt un» mit; jebe (5ut* 
täufdjung, jebe SSibertoärtigfcit unb alle SMmpfe für)tcn toir, toie er fie gefügt bat. 3ör 
barum, bie ifjr in ©lücf unb SBo&tteben einen Xag an ben anbem retfjt, bie ibr nicht totßt, 
toa» junger beißt, ifjr alte, bie ibr mefjr unter eingebilbeten al» unter toirfltdjeu 
(Sdmtergeu leibet, bie ibr bor lauter Kultur faum nod) ettoa» toon natürlidjem 3)enfen unb 
(Srnpfmben eud) fabt betoafjren fönuen, bie ibr aber nod) (Sefjnfudft im Sergen babt naaj 
toafjretn SJlenfdjentum — eud) fei biefe» 23udj auf ben £ifcb gelegt, bamit tfjr lernt, tone 
einem ift, ber oftne einen Pfennig ©elb in ber iafdje, in gegriffenen (Sdmfjen burdj biegen 
unb 9lad}t unb (Sturm bie gauge Sfladjt binburd) tippetn muß, toeil er fein Stadjtlager be« 
gablen tarnt. 3« biefem *öud) ift 2Jtenfcbenleib, unb toa» e» tragen fjtlft, ift ©lauben unb 
©röße, ift @d>li«tbeit unb traft. 

$ielleid)t toirb mandjem ein ßädjeln anfommen über bie Sftaibitdten unb 2*er* 
fttegenbeiten biefe» fd)lid)ten, lieben 3'tngen; toer fieb nidjt erfdjüttern laffen fann öon 
feiner föeinbett unb Straft, bon feinem unbeirrbaren ©tauben an ftd) fefbft unb an alle» 
©ute unb ©rofte in ber SRenfdjenbruft, toer feine 83egief)ungen ftd) anfpimten fütjlt gu 
biefer jugenblidjen Seele, ber foH e» beffer beifeite legen — er iff» nid)t toert. 

(S» ließe ftdj über biefe» Sud) nod) öiel fagen: mandfje» üon ben topifebeu (Stgen* 
Wjaften biefe» edjten ftinbe» unfrer 9Mrer @d)läfing, öon ber (Scbtbeit unb ©röße ber 
SBanberpoefie, bie barin lebt, toou feinem htlturgefd)id)tlid)en unb feinem ttefpfndjologifdjen 
SSert — irfj muß e» mir fjeute öerfagen. Wlan Iefe e»! 34 gebe für biefe« eine reine 
unb reidje Söefeuntniabud) öiele Romane ber lefcten 3eit unb äße 2Hegebe» bagu. 

is» totll mir fa)toer »oerben, nad) biefem 23ud)e, in beut fo toenig Shtnft unb fo biel 
Sftenfdjentoert fteeft, ein reebte» unb geredjtc» Skrbältni» gu ben anbern Sttomanen gu ftnbeu, 
bie icb fteute nod) gu befjjrecben babe. 2fat meiften tuxb mit ibm üertoanbt ift 3ofcpb 
ßauff» „fttan Slleit" (©. ©rotefebe 3krlag8bua)öaublung, Berlin). STucb ber SSert 
biefeS Vornan« liegt nidjt im Stiinftlerifcben, fonbern im rein Sftenfdiltcben. SBie lebenbig 
toirb öor unfern 5lugen bie meberrfteinifebe fianbfa^aft, toie ftarf empftnben toir ibre ^oefte, 
toie fommen un§ bod) ibre SJlenfdjen fo nabe, toie lieb unb öertraut toerben fie un8: ber 
©otteSnarr 3ofia8 Spettmarm, ben bie ßeute ben „ftttoi" nennen, bie gottfelige 3ungfrau 
(Bd0f)k S3ob, bie bürre „ßofen^obbie", bie in iftrem erb(lrmlid)en ßeben ntemaf» ba8 be» 
feffen batte, toa« bie aKenfa^en SSaben nennen, bie liebtoerte unb eftttüürbige Statue 
Stebetfj SWbmmeS mit iftren gtoet glüeflieben Zeigen, bem fetigen unb bem „ägtflrtifcben*. 
93eim „feligen" Xage gri'tbett fie fidr) in ibre (Stcrbeftuube unb in ibr 23egräbnte 
^htein, ba» M bnra)auS prima" fein foH — ba8 ©elb bafür liegt fdwm in ber ftommobe be* 
reit — , toäbrenb be8 # ägwptifcben" Üage» hingegen tritt fie iit eine 5lrt bon Seelenber* 
bältniS mit bem ägpbtifdjcn Sofept) unb gebt mit xfjm ,^anb in ßanb an ben Ufern be$ 
9111 fpagieren, unb fie toäre über alle 3Jta6en glikfltd) mit ibm, toenu,.imr biefe» 
ffofgc, üppige Seib, bie $otip§ar, nidjt immer ben feufdien Süngling am &rmel gefaxt 
^atte, um iftu gu öerfüftren. Xa ift tociter ber &exx S^otariatsfefretär ,^nippfd)eer, ber 
„©efjeime Öofenrat, fo genannt, toeil er, cr)c er ftd) auf einen (Stubl meberläfet, immer 
erft einen Sogen Rapier gtoif^en #ofe unb Ütobrfife fd)iebt, ba er be» dufteren $>eforum» 
toegeu au öffentlichen Orten ba» Skrfabren nidjt antoenben fann, ba» er gu föaufe bamV 
babt: toenn er gtoifd&en feinen oicr $fäöten ift, betrachtet er bie rüdlmärt» gelegene 
.klappe al» 5yallreep unb läftt fie üor bem Siften berunter." Unb aud) bie öabbaltie»* 
ikna fei nidjt oergeffeu, bie auf bem 2ftarfte bor ber Stircfte au» einer fiebrigen 3Waffe 
unter 3u^iff«iö&me üon ehoa» «Sputfe ttjre bei ber fleinen SOSett fo beliebten 3ucferftangen, 
genannt „59kibbaltieö", fabrigiert. 

Wlan glaubt 3ofePb ß<wff biefc üßenfdien, felbft toetm fein $umox Heine Uber* 
rreibungeu geftattet, glaubt man fie, beim er bat fie mit ben klugen ber §eimatliebe ge* 
fe^en. . @» finb bie febönften Xcite be» $ud)e», in benen [\t ^entmlaufen unb mit fröfc 
ltdbem bergen nnb entftem ©efidjt all ben STleinfram ibre» fieben» mit einer SSidjtigreit 
betreiben, al» gälte e» bie größten ^)inge gu tun. Slber ba» Jöua^ beißt: J&ran 5Heit\ 
(jrft gegen ba» ®nbe bin tritt fie unb ibre Siebe gu bem 3«genbgefpielen, ber iefet $eia> 

*»orb Mii6 6üb. CXVII. 349. 10 



H2 — u Sluguft ^rtebrtdj Kraufe in Breslau. — - 

graf in^r £eimat ifr, tu beit SSorbergrunb be$ SutereffeS. 3u bcr crftctt Mfte tamx 
man triefe Seiten Uktt, ohne aud) nur ihren Sframen ertoahnt jtt fiuben. ätfefe g-rau 
3Gett Ijat, tote maitflje anbere ber ^raueugeftatteu &wff3, fo gar nichts oon ber §eimat 
bc8 $td)ter8, au» beten ©oben fic bod) getoadjfen ift, tu ftcfj>. 3n biefer gtau ift eine 
feltfam erhübe, nut feiten, aber immer jcih auSbredjenbe leibenfdjaftliche Seele lebenbig. 
Sie geht mit Slugeij» bie gan-j nach inneu fefjen. fiauff liebt fic ntd)t, biefe ftraueu, 
obgleich fic faft in Jftem feiner SBüdjer toieberfebren, unb am liebften toenbet er fich oon 
ihneu ab, ben anbeut Sftenfchen feiner ßeimat &u. (§8 tft, ate müfete er fid) immer erft_ 
einen SRucf gebeii. ehe er fich mit ihnen befdjäftiqt, unb mit ©etoalt fid) in if)r Seelenleben 
Itfneinfteigern. £atum ift audj ettoafc ©etoaltfameS, fjtcbcraefdjüttcltc», Unnatürliches in 
tfnten, ba& mau feine Söcaiehuugen ju ihnen getoiunt. So ftört auch ftrau 2fleit bie reine 
unb Harte SSirfunfi biefeS neuen SRomauS bon tfauff. 

<£in hoh«8 ßieb auf bie £eimat, ein fii&toef)e8 £ieb ber £eintatliebe unb Suaenb- 
fehnftld)t toitt mich 3. & §eer3 neuer Vornan: *$er ©ettertoart" (3. ®. (Sottafdje 
ajud^mtbümq #ad)folger, Stuttgart) bünfeu. Soft SSilbi, ber ©ettertuart auf bem fteuer* 
ftein, fdjreibt über ben 23inter, ba er einfam auf feinem ©ipfel fifet, fem ben 9Wenfcheu 
unb ihnen unerreichbar, feine &ben8gefchichte, um nicht totftoütig gu toerben ober unt3U- 
fommen itt ber ^interfircbhofSftitle, bie ring« um ihn f)tx über ben ©ipfelu liegt, unb 
toir erfahren, toie er „bon Söaier unb 2Hutter her, burch föraft unb Unfraft, Xrang unb 
3toaiKj, otffi einem füllen £eimatfohn ein abenteuernber SRuhelofer toie Sl^aSber unb ber 
menfdjenfrettrtfe ©iiftebler auf rjorjer SSarte" getoorbeu ift. 

3n utoct tounberfamen fügen ffraHengeftalteu berfötpert £ecr £eimat unb ftrembe: 
in Suglorif tmb Slbigaill. $a8 liebe, feine Schtoeigerfinb SJuglörli ift eine feltfam er* 
greifenbe, tief rfi^renbe SSetföHjerung ber £eimat bes Richters, getooben aus Sugenbfeljn* 
fudjt unb £eimatlietc ( unb 2lbigaill, bie £eimatfofe, bie nidjt toeifc toaS £eimat ift, toeil 
fic bon 3"gcnb auf in ber ganzen SSelt p Jauie u>ar, biefeS tonnberfam fdu'llerttbe 
SRärdjenfinb, ba* bett heimatlos $etoorbeneu üom ^rieben fetner SBerge fern Ijält, ift bie 
blaue locfenbe Sfcrne, We über 2Wcere unb in £üftc Iocft, immer fort, immer toeiter fort 
t)on ber fußen, rufjetioüttt ©i^erfjeit ber £dmat. ^er SSettertoart toeift felbft auf biefe 
Deutung ber beiben frralfcn f)\\\, bie feinem ßeben beftimmenb getuefen: w 2öa» toar mir 
23tg?" fragt er. „eilt f(fiöne8, frembeS 2Wdrdieu, ba8 au8 blauem Ungefähr m mein 
£eben ^ineingeflartert toar, Xuglore aber toar mir füge 3ugeub bou meiner 3«fl^nb, Seele 
Don meiner Seele, (Sugel btt ^eimat." 

^lur toenu man biefe Deutung be8 SHomang jeftbält, fommt man übft manaVrfet 
^intoeg, uxtö fonft em^»fiiib(tti& ftören toürbe: über etlidjeS, toaS als romantifaV ^erftiegen* 
Reiten toirfen toill, über trfbdjofogifdje lintoa^rfdjeinlichfeiten, über J?riebefofigfeit unb 
fieberhaft im jtoeiteu Xeit m 23ud)e8. SBou tounberooller ®inbringlid)feit ift ber $e» 
ginn, ber oon ber füfeen 3bbtti! bergumhegter 3ugenbjahrc unb ihrem £eib unb ihrer 
£uft er^äh^. SBtc ünb fie boch t«ub unb bott unb pfaftifd) herau?gefommen, biefeS 
^ugförli unb ihr 23ater, ber ©chulmeifter bon Seimatt äafpar Smobetfteg, ber Sktter, unb 
aud) bie 2Jhttter, b'efe aus beut fonnengolbcnen s Jiheingau in bin büftera rauhen Schatten 
ber S3erge üerpflaiigte, müb toelfenbe SBlume. 3lber toie fein Soft, ber in ber ftrembe 
fiuftfdjiffer tourbe, oerliert $eer ben 93oben unter ben ftüfeeu, fobalb er bie ^jetrnat oerläfet. 
(58 fommeu Unficberheit unb SdjiffernbeB tu feine drjäblung, bie SSelt tntt nicht mehr 
greifbar plaftifä) bor un8 hiu, fie toirb uns mit jtoar fdjönen, manchmal aber recht fou= 
bentioneHen SBorten gefchilbert. fieer foEte nie ben Söoben feiner §eimat berlaffen, er 
näh^t ih« W"b trägt ihn unb macht ihn Sit einem Eigenen unb ftfeieit. (£r hat e8 uns 
in feinem „3oggeli" gegeigt, uxiö er rann, unb toieber in bem Seil biefeS öttche», ber 
bou feiner £eimat fünbet. — 

5tud) ein &ud) ber ^eimat ift ber Vornan üon f?rang ©ertoig: w $ie lefeteu 
3ielin8fi8." (fi. Staacfmaun, Seidig.) @r berichtet oon bem fämtofe ber Seiten eine» 
potnifdien 5lbel8gefcblechte8 mit bem Untergänge unb ihr Erliegen. $er dichter entrollt 
ein büftercS iöilb oor uu8, fnajjp unb fcharf tu allen 3"fl«t/ fultnrhiftortfch toertbott unb 
menfchltch rührenb. 3n ben beiben „legten S^lin^ftS" Valerie unb ^ßeter oerrorjxirn fid) 
alle guten unb fd)Ied)ten (Sigenfchaften be8 ^olentumS, toa8 bie einen: Stattonalftoljt, 
glühenbe SBaterlaitbSliebe, §aft gegen bie gremben, aufbaum, reifem bie anbern: Trägheit, 
Dummheit, Srunffttcht, Slraftlofigfeit unb ©Icidigültigfeit, toieber nieber. ©rette Schlag* 
lichter fallen habet auf bie 3uftänbe in 2£eftpreuf$en, auf bie SlnReblungSpolitit bei* 
^ttfehen, auf bie polnifche ©eiftlid)feit unb bie föirffamfeit ber polnifchen SJercinSbanfen. 



2 £iterarifd}cr lüonatsberidjt. H5 

2Sir ftabeu cS ftier mit ber £aleniprobe eines jmtQen £icfttcr8 31t tun unb muffen be* 
feimen, ba6 pc m'efoerfprecftenb ift. $ie Sfnappfteit unb Sßräguam feines 6tilS unb feiner 
gangen £atftetlung, bie feine, pfaeftologiftfe, in bie Xiefe gefienbe 9Jcottoieruttg betraten beu 
äönner. 9)toncftmal freilieft form man fieft beS (Sinbrucfö nid)t erroeftren, als märe ber 
Vornan meftr erbad)t als erlebt, unb man mürbe fief) freuen, meun bie £arftellung au 
(£inbringlicftfeit unb £eben geroönne. £od) bürfen mir uns biefeS ßrftlingS fterglicft freuen 
unb ton Sfrang £>erroig nodj ntandfjeS ©ute ermarteu. 

SBon ©eorg ©irfcftfclb braute ber SSinter gmei neue iBüdjer, einen üftoüetteu= 
banb: „$er öerfdjloffene ©arten" ($eutfdje SerlagSanftalt, (Stuttgart) unb einen 
Vornan: „£aS grüne $anb." i$\\ä)tr, Berlin.) ^ic Xitelnobeue beS feftmaleu 
StobeffenbndjeS, baS ein' paar gute (Stüefe, aber aueft einiges UnauSgeglicfteue bringt unb im 
ganzen nieftt reeftt ergiebig ift, ergäblt ton einem Suugen, ber in baS ©efteimuis feines 
SJnnem ftarrt mie in einen üerfeftfoffenen ©arten unb babet baS £eben mcftt feften miß, 
baS State, £eucfttenbe, baS nad) iftm greift, unb er erfeftrieft unb fliefjt bor iftm. Unb als er 
tief genug in ben berfcftloffeuen ©arten gefefteu, ba mirb bie £iebe gum £eben in iftm 
lebenbig, baft er ©ieger mirb unb nieftt wie bie betben ©rafenfriftne, bie gu lange unter 
ben bunflen SBipfelu iftrcS berfcftloffenen ©arteuS lebten unb lebeusuutücfttig mürben. S)aS 
ift aueft, fefteint mir, ber 3nftalt beS ÜtomanS : .£a3 grüne $anb", ben ber $icftter einen 
„Vornan aus jungem ßeben" nennt. 3luS jungem fieben — ja! BaS in uns an ber* 
friegenem unb meltentrücftem 3bealiSmuS lebte, als mir jung maren, maS uns feftreieu 
ntaeftte in £uft unb SSeft, nnfere kämpfe, unfere <5tege unb uufer Untergeben ftat ©eorg 
J&trfcftfelb in biefem SBucfte eingefangeu. 

„$aS grüne £anb" ift eine Bereinigung junger äiiuftler, bie fid) in frober Sttmbe 
jufatnmenratcu, um einanber beiaufteften, iftre Xräume ton großen funftlerifeften Erfolgen 
ttt SStrflieftfeit umgufefceiT, baS £ebeu nad) iftrem (Simt p geftalten, b. ft. iftren Xraum 
bom £eben nad) aufeen ju projistcrcir. Unb biefe Bereinigung jerfplittert beim erfteu 2ln« 
ftnrm. 9htr toenige finben an ben ©räbent moralifeft ober pft\)ftfd& ©efallener borbei iftren 
23eg pm £eben, bem roten, buftenben, lend)teuben, 31t Arbeit unb Xat. 2)can füllt in 
biefem Kampfe, menn mau franf ift unb aus bem berfeftloffeuen ©arten nieftt ftinauS* 
finben famt in bie raufte SBirflieftfeit, man rettet fieft in baS Sßfttliftertum, toemt baS 
©ükfoerlangen größer ift, als baS Verlangen naeft 3*eifteit unb töraft. Xic Sntelleftnelleu 
ftegen, bie fid^ an iftr SBerf f(ftmicben unb aus beu Stoiefoältigteiten ber SuQ^nb in bie 
äälte ber ©lücflofi^eit uub beS BeräicftteS retten. 3lber eS ift nur ein ftalber (Sieg — 
baS ift ber SSeiSfteit fester @d)lufe bei ©irfcftfelb. Unter feinen üttenfeften ift feiner, bei* 
toll 3nbel baS ßeben in feine Slrme fdftliefet imb es lebt, mie es fieft iftm gibt . . . reiner, 
ber, meil Xraum unb SSirflicftfett bei iftm fieft einen fönneu unb burdjbringen, Straft ge« 
nug befi^t, einen ganjen @ieg $n erringen, fein fröftlidjer ßebeuSbejafter. 9fotr $He= 
TiQuierenbe bleiben priicf. ($S ift nieftt eine ©eftalt tu bem JBudje, bie man völlig lieb ge^ 
totunt, bie man gauj in fein ^er^ fcftlie&t. i&ans ©eorg ^lid)ter, ber bie Sfraft ftätte, 
Tuft äum Sieger auSgutoacftfen, fcftmiubet uns aus beu 5lugen im Slugenblicf feiner ööttigcu 
S^ieberlage. SBir miffen: er mirb tieft bureftringen. aber mir erleben feiueu Sieg nieftt. 
60 ift biefeS S3ud) nur ein £a(beS wnb fein öölltges 9luSfd)b)jfen beS Gebens, baS ber 
Xteftter jjat geben motten. 

Nieftt ben tfatnpf ber Sugenb, mie ©irfcftfelb iftu gibt, aber bod) ben ttampf einer 
Sugenb feftilbert Margarete @eftneiber in iftrer 3familiengefd)id)te: ^S)ie $ilemann&\ 
f?ontane u. So., Serlin.) 3m Borbergrunb beS 3ntereffeS fteftt geleite Xilematm, 
bie 8tubentin ber 2)Zebigin, unb iftr ^ampf mit fieft felbft, mit iftrem ftei&en iölut unb 
voilben ßiebeSöerlangen. $ie fcftbnfte unb riiftrenbfte ©eftalt aber ift boeft Wlaxifyx Xile« 
mann, bie (Sntfagenbe, bie bureft iftr Bersicfttenmüffen fid) ftinbureftringt unb gu einer 
ftarfen reinen uub iunerlieft reieften ißerfönlieftfeit mirb. @S ift biet weinfteit unb ©nge 
in biefem Vornan tmb mancfteS, baS bei einem iunerlieft freien 9Jcenfeften fein Berftefteit 
pnbet. ^iefe garailiengefeftie^te ift ein Jyamilienbuefi, fomoftl im guten, als aurf) im uu^ 
awten ©tnne. 



10* 



3lluftrierte Bibliographie. 




38rg Sprlin. Witter am grifd)fcajten in Ulm. 
2Ius : „<B€f$i$te 5er Deuten fcunft\ 
93 on Dr. Sdjrodtjcr. — ftaocn&bura, 
Otto Waier. 



<£e?4i<ftte &ev Seiiticftett ihtnft tooit &cn crfteit 
fttftovtWeit Seifert *iö jur ?egenti>art. 

&on Dr. ©ermann (Sdjtoei&er, SMreftor 
beS ftäbtifd>en <Suennoubt=93htfettmS in Sfadien. 
3Jltt 472 2er>bbilbungen unb ja^lreidien <£m= 
fdxtltbilberu. — WaöenSburg, Verlaß tom 
Otto Wakx. 
„Wxt toir gefeneu l>abeu, finb in bem legten 
Safjräcfjnt auf allen (Gebieten ber beutföen Sftmft 
grofte 2litftrengungeu gemacht iuorben, unter heftigen 
tfämpfeu mürbe ?Ute« über Söorb getoorfeu, SJieucS, 
oft nod) rcd)t Unreife» an befielt Stelle gefefct. 
(Sin (3ute£ fjatten aber biefe .Stampfe: itidjt mir 
bte ftiinftler, and) bie Saien, ja bie gange Nation 
nafnn teil an ifjnen. 2>iefe& neu ertoad)te 3ntereffe 
an beut Sdiaffen uuferer itünfrler, an allen SSerfeu 
ber btlbenben Munft ift jebeufalte ba8 23eftc, uxiS 
iut3 ba£ lefcte Xeäemttum gebraut bat." (So fjeiftt 
e3 in beu (scblu&toorteii be§ öorliegenbeu SBerfcS. 
Unb aud) biefe§ 2Serf felbft verbauten mir jenem 
allgemeiner geworbenen tfunftintereffe. 2>erat nidit 
mefjr tonnen bem öebilbeten in S)eutfd#anb 23üd)er 
über ba8 ®efamtgebiet ber Sluufrgefdn'djte, mögen 
fie nod) fo üortrefffief» fein, genügen, ba*fie bie (5Kn3eI= 
betten mir in grofjeu Umriffeit gu aeben öermögcit. 
(£r bebarf bei bem reidien, tiefgefjeuben, tpeitum* 
faffeuben £ebeu tmb (Streben, ba§ fid) auf allen 
(Gebieten ber ftunft unb iricfjt %um menigften be$ 
ttunftgewerbes entnricfelt fyit, einer näheren $emtt= 
niS audj ber fpejiell beutfeben .stunft, wofern er 
auf eine f)öf)ere, über bie ber gro&en, nur materiell 
gefilmten SBolfSmaffe biuauSgefjenbe Silbtmg 2tn* 
fpruc^ erbeben Witt. Soldje grunblegeube fömttnte 
„bem gebilbeten ßaien unb bem ©tubterenben" 51t 
vermitteln, ift ber 3^«* ber „@efdjid)te ber ®eut* 
fdt)cu Mtmft" öon Dr. Scfjtoeifcer. Hub ba8 3^ 
ift mit befrem Erfolg erreidjt, maS um fo meljr ge* 
toürbtgt werben mufj, als e8 gang erf)ebltd)e, in ber 
9totur ber Arbeit liegenbe (Sdjtmerigfeiten %n über* 



31Iuftrt erte Bibliographie. 

tinuben galt @tc begießt fid) fotoofjl auf bie tetoaljr, Wie auf bie 2luorbmmg 
bcS gewaltigen 8toffe$. 3u erftcrcr Jginfid)t fjat bcr 33erf. e8 Wo&f berftanben, au« 
bem ungefcuTen 25etaHs9Jlateria( immer ba8 bebeutfamfte uttb rf)araftcrtftifä}fte fcröor* 
äufjeben; nur f)ln unb wieber (3. SB. im VIII. Kapitel: „2lrd)itcftur bcr Meuaiffance") 
gef)t bie 2>arftellimg in eine einfache, rroefeue 2tufeäf)Iunß ber einseinen Shinfttocrfe unb 
ifjrcr 3)teifter über, was uidjt nur bie ßeftüre 31t einer wenig leidsten unb angenefjincu 
tnad)t — faßt bod) ber 35erf. felbft auf @. 491 : „ aber aud) nur bie bebentenbften [SSerreJ 
ansafufren, feijlt e3 f)ier au SHaum, aua) würbe if)re etnfadje gtufaäntunq nur ermübenb 
wirfen" — fonbent aud) bem $ua>, ba§ nad) bem Vorwort eine „Übertia^" g&en fotf, 
ftcttcuWeife cfjer ben 2lnfd)ein eines öaub* unb Üftad)fd)lagebud)e8 üerleibr, baS man Don 




inneres Der Stiftsftitc^« 31» (Bernrebe. 
Hue: „©efc&idjte Der ©eulfdjen äunft." »Oon Dr. §. Sc&roettjer. - ttaaenaburg, Otto Waier. 



Satt ju Sali su tftote siebt. 9)lau Würbe ftatt btefeS flofjmateriate aud) fter Heber fnappc, 
äitfammcnfaffenbe, bem ©eifte be3 ßeferS fid) fdjärfer unb bauernber einprägeube @d)itbe* 
Hingen ber Jeweiligen gemeinfameu 3üge erwarten, Wie fie fidj in bem Sucbe fo oft uub 
namentflcf) auf» trefjttdjftc in ben einleitenben 5lbfd)nttten ber grofteu JTütnftepodjen fiubeu. 
— 9tod) ben befannten Stilperioben ift naturgemäß ba8 ganje SSerf eingeteilt, iubem ber 
Sfrdjiteftur jebeämal bie 9$Iaftif, bie Malerei, bie grapbifdjen fünfte, ba§ tfunftgewerbe in 
toceftefober Slnorbnung augegltebert finb. 3n ben Kapiteln IV— VII aber, wo 3unäd)ft 
btc Ä @orif mit aßen if)ren Mimftsweigen, bann „bie swette 23Iüte ber bcutfdjen CUafttf", 
„bie 3Merei in ber 2. fcälfte beä XV." unb „in ber 1. ©Ufte be§ XVI. SafirbunbertS" 
abgcfjanbelt Werben, ift bie Xtäpofttton nidjt gerabe 311m Vorteil ber Überfid)tUd)feit au4- 



H6 Horb unb 5iib. 

gefallen. $)ie Stiinfttätiflfclt mandjer SJfeifter, luie borue&mlidj Martin <3f)ongauetö, lütrb 
baburd) auSeinanbergeriffen, fo baß ifjre fi'mftlerifdje ßtefamtbebeututtg indjt gur rcdjteit 
23ürbiaung gelangt, ©bcnfo famt e3 swdfel&aft erfdjeinen, ob bic fdjarfe, ba$ Material 
serfefttternbe Unterteilung itaef) ben ctinelnen ßanbfrfjaften ober fogar Stitbten jtocimä&ifl 
n>ar, ba ftc, mefyr bem ßfarafter eines §anbbudje3 entfpredjcub, beu glatten Sflufi ber 
$arftettuug beeinträchtigt unb bie iueinaubergreifenben SBejiefmngen mtb toedtfelfeitigen öe* 




Dürnberg, Seil b«r Befeftigung. 
3lus: „(Befriste ber Deutzen äunft." «Bon T>i\ 6^roei^cr. - «Raoensburg, Otto TOaier. 

einfluffungeu ber begebenen 8d)it!en imb bantit mandfjeS 3utimere im (SmhuicfelungSgaitge 
ber beutfcfjen tfunft uidjt gatiigenb sur (Mitling bringt. Syür eine äiueite 9(uf(ag2, bic fttf> 
bei bem berbienftuoften SÖerfe tuoftt in itidit allju langer Qt'd öoraitöfc^cn Icl&t, lmrb 
btefem Übetftanbe unfdrtucr abgeholfen loerbeu fönnen. ©ine nochmalige $urdrftd)t toirb 
bem 2Mtdje auef) binfidjtlid) ber StuSglcidjung einiger ftiüftifdjer Unebenheiten, bic fyavtyt* 
fadjlicf) in ber erften ftälfte auffallen, ungute fommen. 

(*§ tüiirbe bereit? oben barau? htugetuiefeu, baft bie großen 3tin>eriobcn Kar unb 



Jlluprierte Bibliographie. 

prägnant cf>ara!tertfiert ftnb; bor attem gilt bieS Dom ÜbergangSfttf gitf ©otif, bon bcr 
©otif felbft (tote beim überhaupt baS IV. tfap. fid) al8 gang bejonberS gelungen unb in* 
ftruftio ertoeift), üom föofoto, öom (Smpires unb JÖiebcrmeierftif. Staneoen berbient bic 
SBefornblung äaf)lreid)er gro&er Reiftet : 2lbam Grafts, $eter $Bifd)er8, ©rünetoalbS, fioU 
beut« be3 Siutflercn u. a., öollfte Slnerfemtung. Sie fjod) ber 2krf. 2llbred)t Stärer fdjäfet, 
gebt am beften au$ feinen SSorten auf @. 315 f)ert>or: „@3 ift uidjt leidjt, $ürer gu er« 
faffen unb äu berftefjen, immer unb immer toieber mu& man fid) in bie gebanten&otteu 
SSerfe beS StteifterS vertiefen; roer btcS aber mit liebeöotter Eingabe tut, ber untb erlernten, 
ba& ftd) in Xürer ber ®*nm8 be« beutfdjen StafeS öerförpert unb auSgefprocbeft &at, bajs 
feine SSerfe ben ©j&epunft beutfdjer fömft bilben. ,: — Unter ben teueren ift e8 Sixflin, 
beffen toeit überragenbt Sebeutung Dom SBerf. Ijeroorgefiobeu toirb. SSie treffttd) foflimt bie 
©emütlidjfeit ber Sftmft eine» ßubtoig föidjter fdjon burd) bie Darftettung felbft aun\ 2tu3= 




G$norr o. darolsfelb. 6tgfricös lob. 
%us: „(B*Wty* 2>eutf$en Äunft." Bon Dr. 6. S#u*ifecr. - «Raoeiuburg, Otto OWaier. 



brui, ober ber 9tiebergang beS beutfdjen ftuuftgetoerbefc uub ber Xiefftanb ber beutfdjen 
ttunft im XVil. unb XVlll. 3aljrf)uubert! „$er SBeg Don bem ferneren 3itbcrbefd)Iag 
&um ^effiugbted), öon ben fdfön gearbeiteten, bergolbeten £ebertapeten unb ©obelinS gur 
bittigen Sßapiertapete ift fo reajt cfiaraftertftifd) für ben Sftiebergaug beS (VtefdjmacfeS unb 
bamit be3 SfttnftgetoerbeS überhaupt." (3. 534.) 2Sie toof)lbegrünb:t unb lebrreidj bie 
Darlegung über bie Stuf gaben unb Stiftungen ber mobernfteu 2lrd)iteftur! (3. 622 f.) 
Unb toa&rfjaft erfrbenb toirft ber frofc 2fuSbIi."f in bie 3ufunft, *u bem un* ber 23crf. burdj 
bie (SrnttoLfelung be$ Simftfjanbtoerfö in neuefter 3eit Eingeleitet: „So bürfeu toir . . . 
boffen, ba& toir auf bem beften SSege fi;tb, einen neuen, burdjaus nationalen Stil §u er* 
Ratten. 2>a8 5(nfnüpfen an ben bürgertidjeu iöiebermeierftit unb beffen SSeiterenttoidfelnug 
unb bie Söeftrebungen, mit bem nationalen (Smpfinben tuieber in ftüfjlung au fommen, 
fvnb beurfidje 3cicf>en bafür, bafe aud) uufer tfunftljaubtoerf toieber toafjre 2*oltefunft tuerben 
wirb." (8. 630). 

$a8 33ud) ift mit safylreidxn, fotooljl trefflief) reprobujierteu, tu;e gut au^getoa^Iten 



Horb unö 5üb. 




91. $iej. Stilles SBafter. Wonumentalbrunnen in Bresben. 
%\\a: „<Bt]d)\d)ie ber ©eutfdjen äunft." «Bon Hr. §. 6$n>eifcer. — «Raoensburg, Otto «Diäter. 

Abbilbungeu uorjügßdj anSgeftattet; geregentlid) nur mad)t ftd) bei beut £efer ber SHuujdj 
geltenb, baS im Xejt näljer beforodjene ftauphoerf eine« 9)ieifterS anftatt eines {einer 
23erfe, bic erft tu Reiter ßinie fiefjeu, im Silbe oorgefityrt gu erhalten. 2lu&erorbentlidj 
banfeuSroert ift bie Setgabe ber berfd)iebenen 9tegifter, nämlidj eines SerseidjnifTeS ber 
ted)nif4en AuSbrikfe unb 3rcmbtt>örter, eines itimftfersSeneicfrtiffeS unb eines Orts* unb 
SadjregifterS. S. B. 



fifrer Scfttinocn ttnfc töve Scrtcifti- 

Sllttft, mit Sesugnafmte and) auf s 4$ort 
Irtljur. Son Hauptmann a. 3\ 23. 
Stabe n ß a {} e n. 8 onberabbruef aus 
„£er Sdnoetj. 3eitfd)rift für Artillerie 
unb ©enie". 

3u ber borliegeuben 8tubie erörtert ber 
Serfaffer, unter ftiuroeiS auf bie friegsges 
fd)icf)tlid;en ©rfajrungen, in redit inter* 
effanter SSeife beit SSert ber ^ftungeu. 
SBie einft nad) Sebaftopol biirfte jefct uad) 
Sßort Slrtfmr ber JeftungSfrieg mteber er* 
fjeblid) in ben Sorbergruub geri'icft fein, 
toobei es ftd) junäcftft um bie ISrfiittuitg ber 
J^orberung ftaubeln biirfte, baß id)ou im 
Srieben bie Crgauifation ber jum SfeftungS* 
friege nötigen S^ialltxiffeii burdgefityrt, 
fotoie Uu* 3"fainmentoirfcu burd) grofce 



SeftungS* unb Müftenmanööer unter ßeituug 
rüdjtiger tfommanbanten grünbndj geübt 
tuirb. K. 

Vrcffc litt* ftvieg**cvi4)tcrftatta:. Sott 
.fymptmann a. 2>. 2S. Staöenfjagett. 
Aus XanjerS Armee^eitung Sir. 43/45, 
1905. — 2Sien, Reibet u. Sofm. 
Xer Serfaffer bejubelt in ätoet Artifeln 
baS obige Xljema, beginnenb mit ber ge* 
fd)id)tlid)en ©nttuirfelung ber treffe unb 
iibergefjenb auf it)rcn SSert im ^rieben unb 
im Sefonberen int .Striege. 2er Serfaffet 
entnritfelt fffjr beadjteuStoerte Aufdwuungeit 
fottJor)I binfiairlidj ber fegenSreidjen als aitdj 
ber un&etfooflcn SHrhmg ber s 3$reffe, in 
tueld) festerer Sc$iefmng befonbcrS biejenige 
N 4$reffe üerädjtlid) ift, ber eS b(o& auf Ser* 



Höbung imb Berhefcung ber Waffen an« 
tomtnt imb bie baburd) beut Staube pr 
Unehre gereicht. 3m Stiege !ann bie 
ißreffe fefjr gefä^rlt^ aber auch {ehr itüfc* 
lid) fcrirfen, toie bieS ber Berfaffer frieg> 
cjefcfjtc^tlid) nachtoeift. (Sr f)ätt eö für totd)= 
% bafj febon im trieben SluSroaf)! unb 
ttontrolle berjenigen Sßerf'önlidifeiten fatt* 
fiubet, bie im eines Krieges als Be* 
richterftatter bei ben £auptquartiereu äuge* 
laffen toerben. K. 

•eirm<liteit*£ü>ri* 2lus ^eiligen Schriften 
germanifcher Bölfer. 6. JQeftauSgabe. 
Schüler, Schlegel, 9toöali8. 2. Stoff. 
Berlin, SBilhelm Sdjtoancr, BotfSersiefjers 
oerlog. 

Über bat SSert biefeS BudjeS fjat fid) 
Sief, fdjon früher cm biefer «Stelle auSge* 
fprodjen unb tonnte bie bort gewollte Atters 
feimung nur toieberholen. BefonberS banfenS* 
wert ftnb in bem üorltegenben &efte bie 
2lu3*üge aus Schlegel unb NobafiS, bie ber 
heutigen ©eneratiou leiber faum mehr als 
bem? tarnen nach befannt ftnb. 

H. Sch. 

<&><#l Bon (Slaire 23er nh'arbtMreua* 
bura, D/S., Berfag @. Sbtelmann. 
Stefe „Stoellen imb Sfiföen" geben 
ficr) atö (SrftlingStoerfe. Unb als folcfie finb 
fif reif unb rot. Sie Berfafferin öerftebt 
p erfüllen, rafd), gugreifenb mtb patfenb. 
2Jlit b«6em 2ltem unb glüljenbem Sempe* 
rament. 

fein Scbicffal fchilbert fie (ioie in ber 
<3ft3Se „Befucb") ober baS Scbicffal, baS 
twm einer gierigen, toilben SebenSftimmung 
befjerrfcht toirb (toie bie (&ingangSffiföe) — 
überaß fufjlt man eine ©eftaltungSfraft 
toirfen, bie über bie Unbefjolfenheit eines 
(SrftlingStoerfeS toeit hinaus reicht. 

Ob biefe Steife bem Salent ber «er* 
fafferin sunt SRuuen ober sum Schaben ge* 
reidjt, ob fie (SntontfelungSs unb 33er« 
tiefungSfäbigfeit beftfct, barf man intcreffiert 
ertoarten. A. Haibert. 

8*tt Stvatt* utifc Strafte* ©ebidjte bon 
3. ßoetoenberg. Hamburg, Stt. 
©logau jr. 

„34 toiff bie SBunber nicht entfchlriert 
feljen, toiff nicht ber Singe itmeru ftern er* 
funben unb nicht beS fiebenSrätfelS ßöfung 
fmben. 34 mrch*' nur einmal toabr mich 
fetter fehen, in meiner Seele tiefften 3lb= 
atunb bliefen, ich möcht' nur einmal ganj 
tdj felber fein, gana naeft unb ofjne iebe 
frembe JpüuV, in Straft unb £eibenfd,aft 
mich felber (eben o einmal, einmal nur 1" — 
liefern an bie Söaörheit gerichteten Söunfdj 



beS dichter» entf pridjt fein Buch,. ©S ent* 
hält ntdjtö SJalfcbeS, 3frembeg, Übermenfd) s 
lidjeS, nur SSa^reg, ©igencS, (5d)tmenfd)=' 
lidjeS. 3. 2. öerftebt bie ftunft, aus bem 
©belmetall feiner ©ebemfen im geuer ber 
Sßoepe einen (gcpffel su fc^mieben, ber 
gtoar nirfjt golbene ßuftfcblöffer, tool)l aber 
©aus imb £er3 erfcbliefet. SSaS er üou 
@tranb uub @trafee heimbringt, ift nidjts 
SlfftäglidjeS, nichts ©etoöfjnlicfjeS. Sein 
Srranbgut finb nidjt itafteu nod) itiften, 
niebt Satteu noch Xonnen, fonbern „bie 
Wluföd unb ber SDtötoe §lug, ber Mite 
£eudjten unb ber 2SoI!en 3«g unb baS 
Häufchen ber braubenben SSogen." %m 
ber StraSe f\at er feltfame Begegnungen. 
(Sr fieftt einen fcbloaräberufeten SlrbeitSmautt, 
auf beffen Schulter ein blumenftreuenber 
^nabe ftfct — „unb ioie bie beiben borüber-^ 
gebn, tft mir, als ob toärmer bie Süfte 
toebn. 211S )W id) im ©arten bie ühtber 
fpringen, als büfteteu ^Rotborn uub Springen, 
©ab* auch eine Nachtigall beniommen. 3ft 
toohl ber Frühling öorbeigefommen?" — 
(Sine gahrt auf ber Straßenbahn, ein 
kennen, ein ftinberfpiel u. a. geben ihm 
Gelegenheit ^n feiner Beobachtung unb Be* 
merfung. Sein SReifegut ift: „(Ein Dueßen= 
raufchen, ein Blumenblatt unb taufenb 
foldjer Sachen! ©in Sieb noch, füfe toie 
Bienenfaug, bann eine Sran* aus liebem 
SHug' unb eines ^tinbeS ßachen." 3)er le^te 
$eil ber ©ebichte „(&\n 3mige" bringt bie 
innigften Gmjjfinbungen jum 5luSbrucf. 
©ier finbet ber liebenStoürbige Sichter jenes 
Sefamtoort, baS bie Pforten fpringen unb 
ben SiegeSpreiS ber £ebenSfcblad)t erglänzen 

mt N. 

Amor Fati. ©ebidite Don tyaul Sanofi), 
^eipgig, ®. ©. 9caumann. 
Sß. 2. hat fein Buch beu Raiten 
Sriebrich NiefefcheS geioibmet, orreicht jeboch 
ben 2Reifter toeber im ©ebaufeu noch in ber 
f?oxm. (^ gelingt ihm feiten, feiner 9Man* 
cholie ein rei^enbeS ©eloanb ju gdben. Sit 
SUcehrjahl ber Sichtungen finb ohne innere 
£ebenStoärme, nüchtern unb abftratt. Siefer 
Langel ift mn fo bebauerlidjer, als ber 
Sichter feine Begabung burdj flareu 3luS= 
brurf unb melobifcfjen Sd;touug betoeift. 

N. 

Äavl Stielet*, berbaheriiche£>cchfonbbid)ter. 
Bon 91. Sretjer. 9ftit einem BilbniS 
beS Sichters, einer Bibliographie feiner 
Schriften fotoie einigen biSber ungebrucfteii 
©ebichtett unb Briefen ttarl StielerS. 
Stuttgart, 51. Bons & (So. 
©ottbegnabete Sichter toie Stieler er« 



\50 



Horb unb Sfib. 



regen bei ben ßefent auch bett SSunfcb, bon 
ihrem ßeben unb Staffen mehr &u hören, 
nl8 etoa eine Ö ttcrat urge feft ieft tc bringt. 
2)er Söcrf. bitte ftcb baf)er nicht *u ertt* 
fdwlbigen brauen, baf$ er eine Jölograpijte 
be3 ®icf)ter3 herausgibt, trübem bei weitem 
noch feine Ijunbert 3ahre feit feiner ©:burt 
»erfCoffen ftnb. @$ bebarf biefer tentfäutbi* 
gung um fo weniger, al8 ba8 öücbjein troft 
feines geringen UmfangS — bie eigentliche 



öiograbbie umfaßt 97 leiten — eine 3rutfe 
bott $atfadjen bringt unb uns ben dichter 
in feinem fieben unb Schaffen febarf unb 
pfaftifcf) öor 3tugen führt. 23er bie $icb= 
tungen 6tieter$ noch nicht fennen -fottte, 
ben ü!ran(a&t biefe ^Biograp^ie 8ineifetf»$, 
baS ^erfdumte nachzuholen, unb toer jene 
feitut, bem ürirb fie eine mertootte ©rgeinjung 
SU ben ©Triften bei dichter? bilberu 

H. Sch. 



Übersicht der wichtigsten Zeitschriften- Aufsätze. 



Alexandersohlacht, Die, in der Casa del 

Fauno zu Pompeji. Von Friedrich Adler. 

Deutsche Rundschau 32, 5 (Februar 1906). 
Amiet, Kuno. Von Hermann Kesser. Kunst 

und Künstler IV, 5 (Februar 1906). 
Ästhetische Weltanschauung-, Über. Von 

Dr. JulitB Goldstein. Deutsche Kundschau 

32, 5 (Februar 1906). 
Balzac, Honore de. Eine Studie v. Wilhelm 

Hemeler, Aus fremden Zungen. XVI, 1/3 

(1906). 

Coxnbes, Emile, ein Vorkämpfer des Antl- 
ultramontanismus, aus seiner Zeit heraus u. 
nach seinen Reden beurteilt. Von Ernst 
Hauviller. Das freie Wort V, ül (Fe- 
bruar 19J6). 

Diohterg-emttt, Das. Von Alfred Biese. Die 
Grenzboten 65, 6 u . 7 (3. u. 15. Februar 1906). 

Drama, Das neue. Von Johannes Schlaf. 
Die Schaubühne II. 8 u. 9 (22. Febr. u. 1. März 
1906). 

Das Erlebnis und die Dichtung. Von 

Ferdinand Jakob Schmidt. Preussische Jahr- 
bücher. 123, 2 (Februar 1906). 

1 Essay.) Vom Wesen des modernen 
Essay. Von Alexander von Gleichen-Russ- 
wurm. Die Warte. VII, 5 (Februar 1906. 

Eucken, Rudolf. Von Thomas Acbclis. Nord 
u. Süd. Heft 318, März 1906. 

(Fograzzaro.) — Bin Dichter des ohrist- 
liohen Ideals. (Antonio Fogazzaro). 
Von Karl Muth. Hochland. III, 5 (Februar 
1906). 

(Fogra*X:iro.) — Antonio Fogaszaros 
Prosadichtungren. Von Johannes Mum- 
bauer. I. Die Warte. VII, 6 (März 1906). 

Fontane, Theodor, als Kritiker. Von Dr. 

Joseph Sprenglcr. I. u. II. Die Warte. VII, 

5. u 6 (Februar u. März 1906). 
(Oorki.) — Bussland und die Bussen in 

Maxim Oorkis Werken. Von Ernst 

Clausen. Westerminns Monatshifte 50, 5 

(Februar 1906). 
Graphischen Künste, Die. Zur Geschichte 

ihrer Entwicklung. Von Ernst Schur. Die 

Kunst. VII, 5 (Februar 1906). 
Habarmann, Hugo von. Von Fritz von 

Ostini. Die Kunst VII, 5 (Februir 190Ö . 
tHamerling-.) — Etwas Uber HamerUngr 

unl seine Philosophie. Vortrag von 

Anton Ganser. Hei entarte n. 30, 5 (Februar 

1906. 

Handel-Mazzetti, Enrica von. Von Dr. 

Karl Storck. Die Warte Vit, 5 (Februir 19)6). 
Heine und Straube Ein Gedenkblatt zum 
17. Februar 1906. Von Ernst Elster. 
Deutsche Rundschau 32, 5 (Februar 1906) 



Jungrserbischen Lyrik, Zur. Von Otto 
Hauser. Noid und Sud. Heft 348, Marz 
1906. 

Köniur Friedrich Wilhelms IV. Brief- 
wechsel mit Ludolf Camphausen. 

Herausgegeben und erläutert von Erich 

Brandenburg. III. Deutsche Rundschau 

32, 5 (Februar 1906). 
Kunstweberei im Altertum. Von Ernst 

Krüger. Deutschland IV, 5 Februar 190i). 
Meunier, Konstantin. Von Karl Schettler. 

Westermanns Monatshefte, 50. 5 (Februar 

190.»). 

(Mozart.) — Die Frauen im Leben Mo- 
zarts. Von Hugo Conrat. Bühne und Welt. 
VIII, 9 (Februar 1906). 

(Mozart.) — Das musika'isohe Genie. Zur 

150. Wiederkehr von Mozarts Geburtstag. 
Von Karl Storck. Westennanns Monatshefte 
50, 5 (Februir 1906». 

(Mozart.) — Was ist uns Mozart P Zur 
Feier der 150. Wiederkehr seines Geburtstages. 
Von Prof. Dr. Bernhard Scholz. Die Um- 
schau. X, 5 (27. Januar 1906). 

Ffliohtbeg-riff, Der, innerhalb Goethe- 
soher Ethik. (Vortrag gehalten vor der 
48. Versammlung deutscher Philologen und 
Schulmänner in Hamburg. Von Adolf Metz. 
Preu-slsche Jahrbücher 123, 2 (Februar 1906.) 

Psyohisohe Infektion. Von L. Fürst. Nord 
und Süd. Heft 318, März 1906. 

Psychologie. Von Chr. D. Pflaum. Kunst - 
wart. 19, 10 (Februar 1906 \ 

Beklame, Die. Ihre Entwicklung und Be- 
deutung. Von Dora Feigenbaum. Teil II. 
Deutschland IV, 5 (Februar 1906). 

Boumanille, Joseph. Von M. J. Minckwltz. 
(Schluss). Die Grenzboten 65, 4 (2ö. Januar 
19)6). 

Stona, Marie. Von Karl Bienenstein. Nord 

und Süd. Heft 343, März 1906. 
Strauss, Emil, ein deutscher Erzähler. 

Von Moeller- Bruck. Deutschland IV, 5 

(Februir 1906). 
Thoma, Ludwig:. Von Georg Hermann. Dos 

literarische Echo VIII, 11 (März 1906). 
Tonfall, Musik und Sprache. Von Dr. 

Rudolf BlUinuer. Preus3lsche Jahrbücher 

123. 2 (Februar 1906). 
Tragische Möglichkeiten. Von Max Hoch- 
dorf. Das literarische Echo. VIII, 10 (Febr. 

1906). 

Eine Verspottung- der radikalen Demo- 
kratie im Altertum. Die Grenzboten 
65, 5 u. 7 (l. u. 15. Februar 1906 . 

Watts, Georg-e Freder iok. Von Jjseph 
Popp. Hochland. III, 5 (Februar (1906\ 



Sibliojr apl)Sfdje ITottjen. 



\5\ 



Eingegangene Bücher. Besprechung nach Auswahl der^Redaktlon ^vorbehalten. 



Adam, Julie, Der Natursinn In der deutschen 
Dichtung. Wien, Wilhelm Braumüller. 

Archiv für Kriminal-Anthropologie und 
Kriminalistik. Herausgegeben von Dr. 
Hans Gross und anderen. 22. Band. Heft 
2 und 3. Leipzig, F. C. W. Vo,'el. 

Asshoff. Gedichte und Gedanken. 8tra?s- 
bürg i. E., Josef Singer. 

'Baumanni Anti-Kant, Eine - Widerlegung 
von Ludwig Goldschmidt. Gotha, E. F. 
QThlenemann. 

Böhlje, Heinrich, Guido, dar Findling. Er- 
zählung für die Jugend und ihre Freunde. 
Dresden, E Piersons Verlag. 

Deutschlands Jugend. Illustrierte Wochen- 

i schrift für Knaben und Mädchen. Zweiter 
- Jahrgang. No. 6-15. Berlin, C. Regenhardt. 

Drewe, Arthur, Die Religion als Sellwt-Be- 
wusstseln Gottes. Eine philosophische Unter- 
suchung über das Wesen der Religion. Jena, 
Eugen Dlederlchs. 

Engelhard, Karl, Wcltklnd. Gesänge des 
Lebens und der L'.ebe. 2. verbesserte und 
vennehrte Auflage. Strassburg i. E., Josef 
Singer. 

Perry, Der Hauptmann von Kapernaum Im 
Olymp. Humoristische Erzählung. Dresden, 

E. Piersons Verlag. 

France, B. H., Das Liebesleben der Pflanzen. 
Mit Abbildungen von F. Hollenberg, R. Oef- 
finger u. a. und drei Farbendrücktafeln von 

F. Bergen und H. Planck. Stuttgart, Kos- 
mos, Gesellschaft der Naturfreund). Franckh- 
sche Verlagsbuchhandlung. 

Gerber, Hans, Disteln und Blumen. Strelf- 
züge durch den Verkehrsdienst. Strassburg 
i. E., Josef Singer. 

Oeucke, Kurt, Nächte. Garnen- und Giebelge- 
schichten. 2. veränderte Auflage. Mit neuem 
Buchschmuck von Fidus. Berlin, G. Grote- 
sche Verlagsbuchhandlung. 

Der Glaube der Zukunft. Organ d- Vereins 
zur Nenbegrdndun * von Religion und Sitt- 
lichkeit. I. Jahrgang. 1935. Heft 1, 
Herausgeber: Dr. phll. Robert Schort. 
Duisburg- Ruhrort, H. Daubenspjck. 

Goltz, Bogumil, Zur Geschichte der Charak- 
teristik des deutschen Genius. Eine ethno- 
graphische Studio. (Meyers Volksbücher 
Nr. 1 432-1 137.) Leipzig, Bibliographisches 
Institut. 

Goetz, Dr. Leopold Karl, Ein Wort zum 
konfessionellen Frieden. Materialien. Bonn, 
Carl Georgl, Uni versitäts- Buchdruckerei und 
Verlag. 

Green, Anna Katherina, Das Filigran- Herz. 
Kriminalroman in 3 Teilen. Autorisierte 
Bearbeitung von Dr. Bert hold A. Baer. 
Werdohl i. W., Wilhelm Scholz. 

Guerioke, H., Paradiesesglaube unl Entwick- 
lungslehre. Hasserode a. Harz, Selbstverlag 
des Verfassers. 

Gunther, Willibald, Bekenntnisse. Gedichte. 
8trasßhurg i. E., Jjsef Singer. 

Hardt, Carl, Demetrius. Tragödie in fünf 
Akten und einem Vorspiel, mit freier Be- 
nutzung das Schilierschen Fragments und 
einigen Szenen aus dem Russischen. Als 
Manuskript gedruckt. Hamburg, H. 0. 
Perslehl. 

Hardy, Fritz, Jungherrs Lieb und Leid. Ge- 
dichte. Strassburg i. E., Josef Singer. 

Heiohen, Walter, Die Stiefkinder der Alma 
raater. Roman aus ein ;r Universitätsstadt. 
1.— 3. Tausend. Dresden-A., Gustav Herrlich. 

Hübscher, Chr., Monogramme. Gereimtes und 
Ungereimtes. Dresden, E. Piersons Verlag. 



Hu?o, Viotor, Notre-Dame von Pari*. Roman 
aus dem Französischen. 2 Teile. (Meyers 
Volksbücher Nr. 1423—1431.) Leipzig, Biblio- 
graphisches Institut. 
Immanuel, Der russisch-japanische Krieg. In 
militärischer und politischer Beziehung dar- 
gestellt. 4. Heft. Mit 5 Kartenskizzen und 
einem Plan der Umgebung von Port Arthur. 
Berlin, Richard 8chröder, verlagsbuohhandlg. 
Jordan, Eduard Biohard, Novelle und Ge- 
dichte. Strassburg L E, Josef Singer. 
Kaumanns, Nikola, Kaliforniens Reichtum 
ist steine Landwirtschaft. Strassburg, Josef 
Singer. 

— La Californie et son agrlculture. Strassbourg, 
Josef Singer. 

Kegel, Franz, Aventjuren im Reiche Fabula. 

Gedichte. Strassburg l. E., Josef Singer. 
Kosmos. Handweiser für Naturfreunde, heraus- 
gegeben und verlegt vom Kosmos, Gesell- 
schaft der Naturfreunde in Stuttgart. 19D6. 
Band IH. Heft l u. 2. Stuttgart, Franekh- 
sche Verlagsbuchhandlung. 
Kuntze, Walter, Wenn die Vergangenheit 
lebendig wird. Drama In einem Aufzuge. 
Berlin, Modernes Veiiagsbureau, Curt 
Wigand. 

- ~"Eahgensoheldts Tasohenw&rterbuoh der 
neugrrieohisohen Schrift- und Um- 
gangs ipr&che. Teil I. (Neugriechisch- 
deutsch) von Prof. J. K. Mltsotakis. Berlin, 
Langenscheidtsche Verlagsbuchhandl. 

Lanargaard, Halfdan, Oikar Wilde. Die 
Saga eines Dichters. Stuttgart, Axel Juncker. 

Leonhardus, Johannes, Mein Lebtag geht 
auf krummen Wegen! Strassburg l. E., 
Jojef Singer. 

Lexikon der gesamten Handelswisaen- 
sohaften. Unter Mitwirkung von Fach- 
gelehrten boarbdtet und redigiert von 
Bruno Volgcr. Lieferung 2—5. Wien, A. 
Hartlebens Verlag. 

Liebermann, Dr. B., Elisabeth von Branden- 
burg. Evangelisches Votksfestspiel aus der 
Reformationszelt in fünf Aufzügen (mit Pro- 
logen, lebenden Bildern und Gesängen.) 
Dresden, E. Piersons Verlag. 

Misch, Bobsrt, Übermenschen. Berlin, Har- 
monie, Verhgsgesellschaft für Literatur u. 
Kunst. 

Mörike, Eduard, Maler Nolte. Novelle. 
("Meyers Volksbücher Nr. 1413-1449.) 
Leipzig, Bibliogr. Institut. 

— Mozart auf du* Reise nach Prag. Novelle. 
(Meyers Volksbücher Nr. 1450.) Leipzig. 
Biblio-'raphxlnst itut . 

Philipp Fürst zu Eulenburff-Hertefeld. 
Eine Erinnerung an Graf Arthur Goblneau. 
Stuttgart, Fr. Frommanns Verlag (E. Hauff). 

Photo grraphisohe Korrespondenz. 1935 
November u. Dezember. 19J6 Januar. Wien, 
Verlag der Photographischen Gesellschaft. 

Photographische Welt. 1905 Oktober— De- 
zember. 19J6 Januar— Februar. Leipzig, 
Ed. LIcscgang. 

Pleurer, Louis, Kein Heim. Ein soziales 
Drama In 3 Akten. Berlin, Mernes Verlags- 
bureau, Curt Wigand. 

Beuter, Fritz, Lauchen und Riinels. Platt- 
deutsch; Gedichte heiteren Inhalts In mecklen- 
burgisch-vorpanimerscher Mundart. (Meyers 
Volksbücher No. 1438-1442/ Leipzig, 
Bibliographisches Institut. 

Hinteln, Ernst von, König Saul. Die Tra- 
gödie d-r untergeh n len Grösse. Strassburg 
l. E , Josef Singer. 



\52 



Xloxb nttb 5üb. 



Rosenthal, Maximilian, Sockel und Guir- 
lande. Ein Buch ernster Gedichte. Strass- 
burg i. E., Josef Singer. 

Bub, Rudolf, Gedichte. Strasburg I. E., 
Joaef Singer. 

Rundschau,Deutsche, ftir Geographie und 
Statistik. Unter Mitwirkung hervorragen- 
der Fachmänner herausgegeben ?on Prof. 
Lr. Friedr. tmlauft in Wien. Wien, A. Hart- 
lebens Verlag. 

Saoider^Prof.Er .Daniel J)eut£che Sprach- 
briefe. Revidiert u. teai leitet von Dr. Jul. 
Dumcke. 20 Briefe. 18. Aufl. Berlin, Langen- 
scheidtsche Verlagsbuchhandlung. 

£ andere, F r of . Dr. T aniel, Geschichte der Deut- 
schen Literatur. Revidiert und bearbeitet und 
von Goethes Tode bis zur Gegenwart fortge- 
führt von Dr. Julius Dumcke. Berlin, Lan- 
gen&cbeidtsche Verlagsbuchhandlung. 

Schaubühne, Die. Herausgeber Siegfried 
Jacobsohn. II. Jahrg. Kr. 7 und a Berlin, 
Oester Leid u. Co. 

Schnaits, Oskar A. H., Don Juan, Casanova 
und andere erotische Charaktere. Lin Ver- 
such. Stuttgart, Axel Juncker. 

Schweiger-Lerchenfeld, A. Freiherr v., 

Kultur geschiente. Werden und Vergehen im 
Völkerleben. Lieferung 1—5. Wien, A. 
Hartlebens Verlag. 

Seca. Bega, „Sonnenweib". Ein Stück 
Menschenseele. Dresden, E. Piersons Verlag. 

Silvester, Ewald, Das Verhältnis. Leipzig, 
Friedrich Rothbarth. 

Spless, August, Kritische Bemerkungen zum 
Entwurf eines Gesetzes betieffeud das Ur- 
heberrecht an Werken der bildenden Künste 
und der Photographie. \ Reichstags vorläge 
vom 28. November 1U05.) Schöneberg- Berlin, 
Meisenbach Riflanh u. Co. 



Stein der Weisen, Der. Illustrierte Halb 

monatschrift f. Haus u. Familie. 19. Jahrgang. 

Heft 4 u. 5. Wien. A. Hartlebens Verlag. 
Stülpnagel, Conrad v., Heisse Tage. Meine 

Erle bii ise im Kampf gegen die Hereros. 

Mit Bildern nach Aufnahmen des Verfassers. 

Berlin, Richard Eckstein Nachf. 
Thimxne, Wilhelm, Aus einsamen Stunden. 

Lieder und Gedichte. Strassburg i. E., Josef 

Singer. 

Le Traduoteur. Halbmonatsschrift zum Stu- 
dium der französischen und deutschen 
Spiache. XIV. Jahrgang Nr. 1. La Chaux 
de Fonds (Schweiz), Verlag des r Traducteur u . 

The Translator. Halbmonatsschrift zum Stu- 
dium der englischen und deutschen Sprache. 
III. J. Nr. 1. La Chaux de Fonds (Schweiz}, 
Ver lag des „Translator". 

Unsere Heimat, lllusti ierte Monatsschrift für 
die obersäch>ischen Lande. IV. Jahrgang. 
Nr. 12. Zwickau i. S., Verlag „Unserer 
Heimat". (Dürrsche Buchhandlung in 
Leipzig.) 

Verne, Julius, Der Leuchtturm am Ende der 
'VNelt. X'ollcction Verne. Band 88.) Auto- 
risierte Ausgabe. Wien, A. Hartlebens 
Verlag. 

Werkkunst, Die. Zeitschrift des Vereins für 
deutsches Kunstgewerbe in Berlin. I. Jahr- 
gang. Heft 6, 7, 8, 9, 10. Berlin, Otto Salle. 

Wied, Gustav, Der Stolz der Stadt. Komödie 
in fünf Akten. Stuttgart, Axel Juncker 
Vei lag. 

Wittner, O., Mein Kaiser und mein Vaterland. 

Lyrisch-epische Worte an jung und alt. 

Dresden, E. Piersons Verlag. 
Zaniboni, £., La „Italienische Reise* del 

Goethe e la sua fortuna in Italia. Napoli, 

Vito Morano Editore. 
Zingel, Erich, Humoresken aus dem Leben. 

Dresden, E. Piersons Ver lag. 



DeranttDortlidjer ftebofeteur: Dr. (rnlotus 93rudt in Breslau. 
<5d)Ie|ija)< Sucfebrudteret, äunft« unb Qerlagft'Vnftali o. 6. Gc^ottlaenber, Breslau. 
Unberechtigter <Rad)brucR aus bem 3nt>olt bieler ßeiifcfyrift unterlagt. Überfetpmg»reä)t Doibef>alttiu 




J1V 



,f TV 



.'ine beut) d] c 2)1 o n a t ? : V r i * t. 



<TO einem VorlraU in 9tobl«nmg- »• . • , ^ * - i: 




25re£Iati 

o. 5, Sdfottlaenber. 



Vioxb unb Snb* 



€inc ö e u t f dj e 2Tt o n a t s f dj r t f t. 



CXVJI. £ant>. — IXlax J906. — Jjeft 350. 

einem «Portrait in ftabierung: ftönig ßarl uon Rumänien) 




Sdjlefifdje 9ödjbrutferei, Knnfi« unb Perlags * 2lnfialt 
o. S. Sdjottlaenber. 



Der öeutfdje iibexalismus. 




Von 

Wtofflot gtidfarb giiftfloff, 

IHitglteb bes Hetdfstages. 
— Remfdjeib. — 

|adj bem £>infdjeiben be3 festen ber grofeen Parlamentarier au§ 
ber Sri^Iing^eit be§ neuerfianbenen 9ieid)e3 barf man bie 
Örage nadj ber 3ufunft be& beutfdjen Siberali3mu3 auf§ 
neue auftverfen. 

Slber f)at bei* 2iberali3mu£ in Steutfdjlanb überhaupt eine 3ufunft? 
SJirb e§ if)m bereiuft gelingen, bie politifdje SDtadfjt au erobern? SDie 
einen leugnen e£ unb f)abeu ifjn längft ju ben Stoten gelegt; bie anberen 
aber geben bie Hoffnung nid)t auf, bafe ber beutle SiberaliSmuä nidjt 
beute unb nidjt morgen, aber bennod) in einer nidjt attsu fernen Sufunft 
eine Sienaiffance erleben tuerbe, tüte fie ber englifdjc ßiberali§mu§ foeben 
erlebt f)at. Sßerben bie Peffimifteu ober bie O^ttmiften redjt behalten? 

@in§ ift gehnfe: ber SiberaliämuS befinbet fid) in 2)eutfdjlanb fdjon 
feit Safjrcn in ber benfbar uugünftigften Sage; bon redjtä unb bon Iinf$, 
Don ber Sieaftion unb ber Slebolution gleid) heftig angegriffen, ift 
er immer mcf)r in bie (Snge getrieben toorben unb im gegenwärtigen 
SHeid^^tage nafjeau aur Ot)nmad)t borbammt; befifet bod) bie Bentrumö 
Partei fott>o£)l mit ben Polen unb Soaialbemofraten toie mit ber Jlcdjten 
beinahe bie abfolute SWeljrfjeit, unb fämtlidje liberalen Parteien 31t 
fammen aäfjlen mcfjt einmal ben bierteu Steif bes> 3ieid)§tage£. 2)ie 
JRoße, bie ber Ciberaliämuä fyeute in unferem politifdien £ebeu fjpielt, 
ift alfo fo trofttoä toie nur möglid). 

SIber iuerben barum bie Peffimifteu red)t behalten? .«pat ber 
Siberali§mu3 feine Stolle mirflid) für immer auägefpielt? SSMrb er 
niemaB mefyr au politifd)em (Jinflufe gelangen? £ie Hoffnung motten 

11* 



\5<{ — profeffor Kidjarfc (Eitfljoff in Remfdjetb. 

mir un§ trofc aflcbem nicht rauben fa}fen. Unb tuer ben politifdjen 93or* 
Gängen ber legten Seit aufmerffamen 9tuge§ gefolgt ift, mirb bie erftert 
SInseidjcn eines SBieberertuadjenS be£ liberalen ©ebanfenS haben be* 
obadjten fönnen. Sie aentripetalen fitäfte finb längft eifrig an ber 
Strbeii, Uitc bie Vorgänge in Saliern unb 93aben betreifen; unb faenn 
and) hier unb ba ein lofaler ©inigungSOerfud) mieber fef)ffd)fägt: ber 
©ebanfe, bafe ber SibcrafiSmuS einig fein inufe, menn er mieber erftarfen, 
menn er bie pofitifdje 9Wad)t erringen ftufl, bricht fid) immer mehr 33af)n 
unb mirb nidjt eher bon ber £age3orbuung berfdjminben, at£ bis baS 
erfebnte 3*ef erreicht ift. ^n ber 2at, niemals U>ar bie ©efegenbeit 
günftiger als beute. Sie alten Parteiführer, in benen fid) nid)t nur 
ber fadjlidje, fonbern häufig auch ber pcrfönlicbc ©egenfafe Perforierte, 
finb äffe inS ©rab gefitufen. Perfontiche ©egenfäfce finb aud> beute nod) 
borbanben, aber fie fönten bei einigem guten SBilfen affer Steteifigteu 
feid)t au überminben fein. Sie faebfichen ©egenfö^e aber treten fangfam 
in ben ^intergrunb. 

Sie fragen, bie man bie nationalen nennt, haben fange Seit ben 
©egenftanb beftigften Streites amifdjen ber natiouallibcralen Partei unb 
ben freifinnigen Parteien gcbilbct. 216er idb glaube, bie 3ctt ift nid)t 
nte^r fern, Wo fie ibren parteipofitifdien Gbarafter überbauet 311 ber* 
Heren beginnen. Sie Sümpfe um bie Sfrmce finb anfdjetnenb für immer 
beenbet. Sie ameijährige Sienföeit ift bauernb gefe#id) eingeführt 
unb bamit eine §auptforberung ber aften gortfd)rittSJ>artei erfüfft. 2BaS 
aber bie 2J?artne anfangt, fo mar bei ber ^Beratung ber neuen gfotteu 
borfage ber SiberaliSmuS 3um erften Sftafe in ber Sad)e böffig einig, 
mic freubig anerfannt mürbe; ein ffeincr Zq'ü hatte nur nod) formelle 
33cbenfen, bie niemals entfeheibeub fein fönnen. ,„Sctn ober nid)t fein' 
mar aud) bei uns eine 3eitfang bie gfottenfrage, benn baS Öunfertum 
fürchtete bie Scbmäferung beS £ecreS; aftein bie (Jntfcbribuug fiel 31t* 
gunften ber Secmebr anS". 33or 45 fahren fdjrieb biefe Sßorte ber 
alte gortfdjrittSmann grits £>arfort, ber Vorgänger ßugen 3iid)terS im 
SBahffreife £>agen, aber fie muten unS an, afS menn ffe geftern gefprodicu 
mären. SaS SBort Don ber „gräfsfieben Slotte", baS in unferen lagen 
gefallen ift, mirb unbergefsfid) bfeiben. Sind) ber entfd^iebene fiiberaliS- 
muS aber fann unb mirb fief) ber ©rfenutniS nid)t berfebfiefeen, ber einer 
unferer erften ©eograpben cinmaf in bem Sabc 2htSbrud fieb: „Seit- 
bem ein ©rofcftaat ohne mirtfdjaftficbe S'ntereffen uubenfbar geworben, 
ift auch ein mahrer ©roftftaat ohne Seemadjt nicht mehr 31t benfen." 
Sie SBahrheit biefeS SafceS hat nod) foeben bie maroffanifdje grage auch 
bem bföbeften STuge enthüllt. 

?fud) bie 2lnfd)auuugen über unfere Sofoniafpolitif finb in einem 
Söanbel begriffen. Sie „jungen" \ n ^ cr freifinntgen SSoIfSpartei, bie 
bie erbitterten kämpfe ber acht3iger $:ahre nid)t mitgefämpft haben, 



Der beutfdje £tberalismus. 



\55 



föuncn unb toollen bie £atfad)e ni<f>t mefir leugnen, baft Seutfefilanb 
Uingft eine Solouialmadjt geworben ift, mögen unfere Kolonien and) 
nodj für längere 3^tt unfere <2d>mer5enSfinber fein. 2Benn Subttng 
Samberger ßcute uod) lebte, er mürbe nn§ fid^r 3itr (Seite fteßcn. 
^tyefiologifd) intereffout aber ift c£, büß bie SMoniatyoIittf gerabc in bent 
2(ugenblide neue Sreunbc getont nt, too bie ärofteu Sdiäben be§ bi§= 
ßerigcn 3t)ftem3 greir 3tttage treten. Sfucfi ba§ bereift, toie bei* £)ptimi£= 
tuu§ in ber ^olitif ftet§ ficgreidj ift. 

Unb bie toirtfefi-aftlidjen unb fo^ialen fragen? Ter ßampf um 
beu 3oUtßrif ift 31t ©übe, bie meifteu $anbcl§berträge fiub auf ein ^afir* 
3efint neu gefdtfoffen. ®ie Unrtfcf)aft§poIitifrf)en Sragen tocrben 3toar 
nidjt ißrc 93ebeutuug Verlieren — toie foHtc ba§ in einem §nbuftrieftaat 
tnöglid) fein? — , aber bie fd>arfcn ©egeufäfee in ben toirtfdjaft^olitifdien 
Hufefiauungen fterben borait^firfytltdö .ttorf) unb nadi berfd)toinben. $Wav 
gibt e§ in ber uationaltiberalcn gartet nod) extreme Sdmfeöflner, aber 
aud) fie todrbeu bie Sfngen nidjt Hör ber fteigenben 2?ebeutung nnfere§ 
2hif3eufianbeB t)erfd)Iiefeeu fönnen, auf bem unfere gan^e nationale 
3uFunft berußt, %m ^afirc 1905 betrug fein $?crt fefion mefir al§ brei= 
3efin üflifliarben ÜF?arf! 216er ben toeitau§ gröfsten SIntcil baran fiat 
unfer SeefianbeT, benn er ift in ben vCaßrcn 1S94 ^ 1904 um 75 b. £>. 
unb, toenn man ben $anbel mit ben auf^rcuroluiifcfien Säubern allein 
in 93etrad)t 3iefit, fogar um 93 t>. geftiegen. 93ebcl toie§ jüugft im 
9ieiefi§tage auf biefe für unfere SMfStoirtfdjaft fo überaus erfreulidje 
5:atfadje mit einer getotffen Genugtuung fiin, unb er meinte fogar mit 
einem Anfluge nationalen Sto^eS, ber ifim gar nidjt fd)Ied)t 
ftanb, toir toürben bereinft nod) ©nglanb toirtfcfiaftlidj über* 
flügeln. Sei bem, toie ifim fei: £cutfefilanb£ SMtfianbel fft 
uod) lange nidjt auf feinem $öfictomfte angelangt; bie immer 
uod) ftetig toadjfcnbc 93eböffcrung jtoingt gerabe3it 311 heiterer (Jr^anfion. 
Sseefiaubel, SPeltfianbel läftt fiefi aber niefit mit agrarifdHefjufc 
3Öffnerifefieu SKarimen treiben, benn mit ber äimefimenben $nbuftriali= 
fiernng unfere^ 33aterlanbe§ bebiirfen mir in fteigenbem SD?afje ber 9iofi= 
^robuftc für unfere <yabri!ate unb ber ÖebenSmittel für unfere SIrbeiter. 
Sfudj fiier toirb bie Sftodjt ber SSerbältninc fiefi ftärfer ertoeifen, aB ber 
2£il(e ber 9fteufd)cn. 

bleiben enblid) noefr bie U^ialen fragen! g^ cr ^on erfieblidjen 
©egeufäfcen fann mau fiter innerfialb ber liberalen Parteien fefion lange 
niefit mefir f^reeften. (?§ ift in ben leisten ^afiren biel tüdjtige fo3taI= 
Dolitifdje SIrbeit geleiftet ioorben, an ber bie liberalen ^arteten unb — 
ber SBafirfieit bie Gfire! — t)or allem auefi ba§ 3cntrum beteiligt n>aren; 
gemeinfam gefteffte fo3iaI^o!itifd)e Slnträge fiub längft feine Seltenfieit 
mefir; nur in (?in3elficiten gefien bie SWeinungen nod) au^etnanber, t>tel= 
Ieiefit au<$ über ba§ Stempo, ba^ ein3ufd)Iagen ift. Unb aud) fiier 



\56 profeffor Htdjarb <£t cf t^of f in Hemfdjetb. 

finb e§ mehr bie ©egeufäfce be§ STCterS, bie noch borhanben finb: bie 
Sllten ^aben ihre mandrefterltchen SBeßeitciten nod) nicht gans abgeftreift, 
bte jungen aber [türmen ihnen boran, benn fie finb JHnber einer anberen 
3eit. SDie ©Ratten be£ ÖnbnftrieftaateS treten fdjon ftärfer herbor. Unb 
barum ift ber moberne 2iberali§mu£ ohne einen Vernünftigen foatalen 
©infdjlag nidjt mehr benfbar: ©03iali§mu§ unb gnbibibuali§mu£ muffen 
eine @he eingeben, auch trenn e3 nur eine SSernunftelje ift. £$n feinem 
Salle werben bie fosialen fragen ein £inberni§ ber Sinigung be§ 
ßiberali£mu£ fein. 

SBenn fonad} bie Slufpisieu für bie Qufuuft be§ Stberali£mu3 nid>t 
ungünftig ftehen, fo Würbe man fid) bod) täufdjen, wollte man glauben, 
eine 33erfcf)mel3ung alter liberalen Parteien ftänbe in abfcbbarer 3^t 
bebor. $dj Würbe c£ - - offen geftanben - - Hon beute auf morgen nicht 
einmal Wünfd>en. Xk freiftnuige S3ereinigimg ^at bor 3Wei Sauren 
bie 9?ationaIfoäiaIen in iFjre Siethen aufgenommen, aber fein Cnngeweibter 
wirb heute behaupten Wollen, biefe gufion bebcute eine innere Stärfung 
ber Partei, ©ine natürliche ©ntwicfelung barf man nid)t fünftlicft 
überftürjen. 3^§balb mufete and) ber 3Serfudi einer programmatischen 
©inigung ber freifinuigen Parteien fehlschlagen, ben auf ihrem legten 
Parteitage biefelbe freifinnige aSereinigung unternahm. 9J?an brauet 
nicht äu ben ,,8raftion£perütfenftöcfen'' 31t geboren, um btefen SSerfudj, 
mag er noch fo wohlgemeint gewefen fein, für feinen gliitflichen ju galten. 
Die Erfahrung bat e§ in3Wifd)cn beftätigt, benn biefer ©inigung§berfudj 
ift ein SWonolog geblieben, ffiie alle äfinlidjen SSerfud)C Monologe bleiben 
mürben. 3)ie Seit 311 einer 3?erfd)mel3ung ber liberalen Parteien ober 
aud> nur 3U einer programmatifcben ©inigung aller Siteralen ift heute 
noch nicht gefommen, obwohl bie 9ieibung§ffäcben immer fleiner ge= 
morben finb. 90?an benfe nur, bon anberem 3U fchweigen, an ben Sampf 
irm ba§ Sdjulgefefc, beffen 9fu§gaug heute noch ungeWife ift! SSber fein 
prafttfdjer Politifer Wirb boch bie SRationattiberalcn bon ber ©inigung 
au^fdjlieften Wolfen.. ©3 gibt immer Seute, bie nidjt Warten fönneu. £ie 
Aufgaben, bie ber 8iberali3nm§ in uäd)fter 3eit 3u erfüffen hat, weifen 
in ber Zat nad) einer anberen 9Hd)tung. t 

9Sor allem mufj bie liberale treffe fich bei* pflichten enblidj beWuftt 
Werben, bie ihr obliegen unb bie fie feit langer 3eit bergeffen 3U haben 
fdjeint. £a§ SBort, bie treffe fei bie Wahre 8rieg§partei, gilt leiber 
and) für bie innerpolitifchen kämpfe. 9P?an ift oft gerabeau angewibert 
burd) ba§ treiben ber liberalen treffe ber 5ftetd)3bauptftabt, bie mit 
einigen rühmlichen STuSnabmen — auf einen Jiefftanb herabgefunfen 
ift, ben man Dom ethifdien Wie äfthetifdjen Stanbpunfte au$ nur auf§ 
tieffte bebauern mag. Die ewigen PreMebben innerhalb ber liberalen 
Parteien müffen enblid) berftummem ©0, aber auch nur fo, wirb e§ 
möglich fein, breite Schichten be§ S3ürgertum^ bem Siberali£muä jurüd» 



Der bcntfdjc £iberalismns. 



157 



augetoinnen, bie jefct entoeber berärgert beifette fte^en ober gar Me 
Steigen ber ©egner jur 9?edjten rote aur SinFen bcrftärFen Reifen. SDie 
greubc am politifdjen Seben, ba§ ^ntereffe an ben poltttfd^en Vorgängen 
unfereS SSaterfanbe§, ba§ in äaljlreicfym ©reifen, bie burdj 33efife unb 
93tlbung au§ge3eid)net finb, nafjeau erftorben ift, muß auf§ neue getoecft 
toerben: bann erft totrb'3 beffer werben. 2>a§ ift bie bornebmfte 2Iuf= 
gäbe, bie bie liberale treffe 31t löfen bat. 9?odj bolle 3h>ei $abre trennen 
un§ bon ben Sfteuioablen. Sfn btefer Seit fann biel, unenblidj biel 
gefdjeben, um in ben ©reifen bc§ 93ürgertum§, beffen ©ern liberal ge= 
blieben ift unb immer bleiben toirb, jene 39egetfterung für bie grofee 
gemeinfame ©adje 31t craeugen, bie allein bie 9?ürgfdjaft eine§ @iege§ 
berieft. 

9?eben ber treffe aber miiffen bie Parteien felber fo rafd) trtc moglicb 
an bie Strbcit geben, um ba§ ©iuigung^loerF förbern 3U belfen. (Sdjon 
bie 9?ot ber 3cit crforbert c§. "Denn au§ eigener ©raft ift faum ein 
einziger SSablFreiS für bic freifinnigen Parteien 31t erobern: toeber 1898 
nodj 1908 fiegte ein ©anbibqt ber freifinnigen 33oIF3ftartei im erften SBabI 
gange, unb auef) bic SRationalTibcraleu bermoebten 1908 nur nod) fünf 
SßabIFreife im erfteu STnfturme 31t bebauten, .<pätte man fidj im borigen 
^abre in Grifeuadj recbt3eitig berftänbigt, fo märe biefer alte liberale 
23efifc nid)t in bie $änbe ber Sfntifemiten gefallen. Sluf ber anbern 
Seite bat ber 3ßablfrei§ ©aifer§Iauiern iüngjt auf§ neue geaeigt, baft 
einigfeit ftarF maebt: ber gemeinfame liberale ©anbibat erbielt im erften 
Sffiablgange bie relatibe SWebrbeit unb erfoebt in ber ©tidjtoabl einen 
glänsenben -^ieg. 2Me Scbren ber Tefeten SBablFämpfe foEften in ber 
Xat nidjt berforen fein. Sn äffen SBabIFreifen, in benen ber geeinte 
2iberali§mu3 nodj ettoa§ 311 bebeuten bat, foüte man SBablbünbniffe 
fdjlieften. $abei muß ptan afferbing§ fo borurteiBfrei toie nur möglidj 
31t SBerFe geben. ^d) bin fo Fefcerifdj 31t meinen, baft man fieb auf bie 
'Sauer felbft mit — £errn bon ©erladj bertragen fann. Die National- 
foaialen finb bielfad) uod) gärenber ÜDJoft, ber fidj fdjon mit ber Seit nodj 
Flüren toirb. Tie berfdjiebetie Sluffaffung über bfl$ 3SerbäItni§ 3ur 
©o3iaIbemoFratie foüte in Feinem 3fafle entfdjeibenb fein: baS ift eine 
cum posterior. Sfber and) in ber SoaialbemoFratie bgt bie ©atbarfiS 
febou begonnen, locnn nid)t allc§ täufebt. 

$n ber freifinnigen treffe Umrbe jüngft an ba§ 33eif}>iel erinnert, 
ba§ ber Liberalismus bor 25 ^abren gegeben unb ba§ fo feböne grüdjte 
getragen bat: 1G2 3ftanbate fielen ber bürgerlidjen SinFcn 311. ®iefe§ 
93eiftriel berbient fdjon um beStoilleu 9?a<babmung, tocil e§ bei Feiner 
Partei auf SBiberftanb ftofeen wirb. 9(ber man barf nid)t, toie leiber 
fo oft, bi§ 3um legten Jlugenblitfc ttxirten: nur toenu bie SSäbler- 
maffen bon langer $anb auf ben großen ©ombf borbereitet unb bie 
Parteien böffig gerüftet finb, ift ein ßrfolg getoife. 8CHan fauguinifeben 



[58 profcffor &id?ar& (Etcffyoff in Hemfdjcifc. 

Hoffnungen barf man firi) frciltd) and) fo nid)t Eingeben. 2cun üor 
25 Sfaijren tearen bie 2Serl)äItntfie nod) Weit giinftiger als Ijcute, ioo in 
einer Stnsabl bon äöafjlfreifeu fclbft ber geeinigte Liberalismus ntdjt mefjr 
imftanbe ift, anS eigener Straft ben Sieg 511 erringen: er ift auf bie 
Untcrftütntng ber ©entrumäpartei angetoiefen, h)ie btefe — bcifpicB- 
lucifc in ben großen Snbuftrieftäbteu be£ SBcftcn§ — ber $ilfc bc3 
Liberalismus iiidjt nieljr tuirb entralen fönneu. 2ic £f)corie bom Heineren 
Übel lutrb aud) in Sufnnft il)re Sfolle fanden. 

Slber nmgnuiii voluisse inaguuiii est! 2er Liberalismus berbiente 
unteraugeljen, Joeun er nid)t mebr ben SBiflcu nnb bie firaft befäfcc, bie 
poIiti{d)c Sftadjt 51t erobern, llnb bie 3^td)en finb trotj alfebem nnb 
aUcbem nid)t uugüuftig. Qu i)cf|imiftifdjer Sfuffaffuug ift toafyrlid) fein 
Stulafs. Sßir Widften jiingft mit einem @cfüf)lc, baS auS SSilintnberttng 
nnb -Jtcib gcmifdjt War, nad) (Snglanb hinüber. 3Kit jenem common 
sense, ber baS cnglifdje 23oIf t>on jeljcr ausgeweitet bat, fjat eS über 
bie imperialiftifdj-djanbiniftiidje s #olitif (SfiarubcrlainS ein SSerbift gefällt, 
mic eS öernid&teuber nid)t Wölfl gcbad)t toerben' fann. 2er Liberalismus 
F)at bort einen Sieg errungen, Wie feit fiiufaig !§al)rat ntcf)t mefyr, nnb 
biefer glängenbe Sieg ift äuglcitf) ein Jriumpf) beS grcil)anbelS nnb beS 
griebenS. Sollte bem bcutfdjen Liberalismus berfagt bleiben, toaS bem 
englifdjen befdjiebcn toar? 2er beutfdjc 3Pitcf)cI ift getuife fein zoon 
politikon; aber in beu groben Momenten unferer baterlänbifdjeu @e= 
idjidjte bat er nod) immer feinen SJiann geftanben. Unb fo barf mau 
boffen, baft ber grofee Moment, trann immer er fommen mag, fein 
fletneS @ejd)lcd)t finben tuirb. 



2\us eimv anbevrx VOAt 



Paria $*r«. 



— Breslau. — 
(<3<f>Tu&.) 




empfang in ber &eimat machte mid) betroffen. Sie ©efdjnrifter 



[aben fid) rooty ernft unb gebämpft, Ratten aber fd^on roieber fyuiu 



gü^^9 r>ert anbere3)inge tm.ftopf, wäfjrenb in mir nod) ber frtfdjeSdjmers 
um ben SSater bebte. SDer -Kutter &arm freilidj bradj bei meinem 9JnbIitf non 
neuem auf; ausffifirlid) unb unter tränen erjätyte fie mir non ber traurigen 
^odjjett. 3>ie junge @d)infigerin fjatte id), ba fie nod) ein blöbeä ßinb 
mar, gefannt. Sie mar nod) immer ein I)übfdje3 unbebeutenbe3 ®ing, ein 
artige^ Spieljeug, nid)t§ netter, aber ba3 mar bem 3ol)ann Äafpar gerabe 
redjt: iljn bef riebigte ba$ ®cfüt)t feiner Überlegenheit. @r uernutyute fie 
auf feine etroa3 troeferte 2lrt, befdjenfte fie mit grauenjimmertanb unb 
nafjm ifjr ba3 teufen, ©orgen unb Kotten ein für alle 9)fa[ ab. SDafitr 
fagte fie ftets, wenn fie uon ifjrem ©atten fpradj: „Gr ift fo gut" unb 
mar ganj Eingebung, Semunberung unb £aufbarfett gegen U)n. ®a$ 
ÜJJargarette madjte fid) roetbttdj über bie beiben luftig. Tain, 31t einem fo 
Sahnen 2!?eibfe raie bic föebnrig mar fie nicl)t gefdjaffen, fie mar aber aud; 
aerfprodjen, unb if)r Sdjafc tag tbr fo mächtig im ©inn wie nur einer. 
Stufeer bem grauj waren fie atfo fämtlid) liebenb beschäftigt. ÜJiit mir 
rebeten Tie alle faft nur oon ©etbfragen. ftabei gerieten mir immer mieber 
aneinanber; benn bie 33rüber wollten, bafc id) mein ©rbteit im ®efd)äft 
ftefjen tiefte, ja, trugen mir an, idj fofle in £eibelberg bleiben unb i()neu 
3eid>nungen für if)r ©efdjmetbe madjen. 3$ fagte, fie fennten mid) fdjledjt, 
wenn fte meinten, idj ttefse mid; nod) von iljuen uad) if)rer Saune be* 
fjanbetn unb mid; beuormunben. 3dj motte 9Reifier werben iit meiner Äunft 



\60 Ittaria Brie in Breslau. 

fo gut ttrie fte in t^rcr, unb baju brauste idj mein SSermögen. Umfonft 
müf)te fidf) bic 2J?utter jmifdfjen uns ju Dcrmitteln. Stuf iljre ©rmaljttungen 
Ratten Sobann Äafpar unb granj nur bic 9lntroort: „©atnm Derftebft 
bu nichts." @S waren trübe, unerquicftidje Sßodfjen. ©elbft ba'S alte gute 
SBerbältniS jum SDtorgarette war geftort, benn ftc begriff nidfjt, warum id; 
ntdfjt nachgab. „2lber idfj (äffe bod) audf) meinen 3lnteil fielen unb befomme 
nur ein s JZabetgelD auSgejaf)lt," bebarrte fie. — ,,©u fönnteft nid^t anberS, 
2)fargaretfe, felbffc wenn bu möcfjteft, weit es ber SBater fo in betreff beiner 
SDiitgift üerorbnet Ijat. $d) jebo<J) bin burdj feine 33orfdfjrift gebunben/' 
— „$a, aber lieber als mid) fo mit Sobanu Äafpar unb granj J&erum* 
jujanfen, täte id) eS freiwillig." @S war mir redEjt fdjmerjtidfj, bajj fie ftdfj 
nidftf üott unb unbebingt auf meine ©eite fteHte. $um erften 3Wal flieg 
mir ber ©ebanfe auf, bafc wir mebr unb wirflidfjer als burd) ben £ob 
unfere Sieben burdf) baS Seben verlieren. 3$) begann mid) von &eibel&erg 
fortjufe^nen unb tat midi) unter ber £anb um, wo etwa eine SScrfftott 
frei wäre, ©aneben na^ut xd) meine ©treifereien in bie Umgegenb wieber 
auf. ©o fam idfj einen 9tad)mittag nad(j &anbfd(jubsbeun unb fdfjlenberte 
ba jwifdfjen ben Cbftgarten bin unb Ijer, grübelte, ob unb wo idf) mi<$ 
batb als SKeifter nieberlaffen fönnte unb ob mir bie 9ie(t wo^l treu fei, 
blieb bei ber 9teft haften unb wob aHerljanb luftige träume um fie, o^ne 
ju merfen, baß idfj ein etwa neunjährig 9)Mgblein, fo in einem btumen« 
bunten ®ärtdf)en einen Strauß pftüdte, unabläffig anftarrte. ©enft bie 
kleine: „©er arme 9Jiänn! bat feine ©turnen unb begebrt wetdjje," nabt 
fic^ beut ftann unb reicht mir brei purpurrote Utäglein fjinüber, unb wie 
idf) midf) bebanfen will, fdfjämt fie fidfj unb rennt ettenbS banon. ©a tjiett 
id) nun bie buftenben -Jtäglein in ber Jßanb, unb mir war'S grab', als 
feien fie ein ©rufe von ber SRefi, ein ftdfjereS %t\d)tn, baß fie ftclj nadj mir 
febnte wie idf) nadjj ibr. Unb atsbalb warb idf) fröbtiefy unb getroft, atfo 
bajs idfj iunerltdj fang unb jubilierte, ©rauf, ba id) beimfam, fanb id) einen 
SBoten aus Strasburg twr; ber braute mir einen 33rtef von ÜJteifter 
griebridfj, ben id) nod) f)ier in meiner Sabe babe: 

„©ott jum ©rufte, mein lieber Stomas, ©eine ©nabe matte über 
ßudfj unb gebe allen Suren SSorbaben einen guten 9tuSgang. £ter ijl 
ber -Dteifter Philipp von Dftroalb geftorben, unb idjj bin jum SBerwefer 
feiner £abe beftetlt. ©ein ©dfjnrieger will bie grau unb bie Äinbtein 
ju fidfj uadfj Colmar uebmen. ©a ftebt bie SJBertjiatt ju $erfauf. ©ebt 
mir, id) bitte @u<Jj,\burdf) ^ben* 33oten 2Mmadf)t, für (Sud; ju Ijanbeln. 
©dfjicft audf) etliche fdfjöne £otjfd(jnitte mit, auf bafc bie 3^nft fiebt, bafc 
wobt mit G^ren möget 2)teifter bei il)r ^eifien. deinen guten 
JßtUen f)abt 3^r, unb fo ©uer @rbe nid)t reidjt unb $t)x ben SReff bei einem 
©trafjburger Bürger aufnebmen wollt, will id) wobt für 6ud^ gutfte^n. 
kleine Urfel jebo^ weiß ©ud^ anbem 5Rat, ben id) ©udfj ni<$t oorent^ 
balten mag, ba er and) mir nid^t übel fdjjeint: 3^r follt @udf) eine liebe 



Tins einer anbern Weit. \6\ 

grau SWeifterin fudfjen, bie @u<h bie feblenben ©utben jubringt. Über* 
legt es Gud) mit ©Ott, mein lieber Stomas, unb lagt midEj batb (Suere 
@ntf(^Iie&unflen miffen. Unb nun ©Ott befohlen! 2)Jeifter grtebridj) 
SRombadf) ju (Strafeburg." 
3<h war md)t faul unb fdndfte 9Mfter griebridfj mit einem umftänb* 
liehen 33rief SBollmadjt unb Holjfdjnitte, mte er'S geforbert hatte. Sodann 
Äafpar hielt nun auch nicht länger mein ©elb junid, bteioeil id; broljte, 
ich mürbe ihn fonft üerflagen. 

■JZachbem atleS georbnet mar, madjte ich mtdj auf ben 2Beg, roie bie 
anbern meinten: nadj ©trafcburg, nur ber Butter fonnte id)'£ mdf)t Der* 
fdjroeigen, bafc idj gen Röhl führe, tnir bie SSraut ju holen, .jahrelang 
hatte ich bie Trennung von meiner 3?efi ruhig ertragen, gefaffen meine 
3eit abgewartet, jefct, mo ich fo nah uor bem SBieberfefjen ftonb, münfdf)te id) 
mir 2tblerfchroingen, um ju ihr fliegen ju fönneu. 2luf einem hohen jtoljen 
©d&iff reifte idf) rhetnabmärts. ©tetdfjmie ber 3$einftod im Herbfte üon 
Trauben, fo mar t<h voU üon greuben unb Hoffnungen. Sic Stetten 
fchieneu mir ^od^jeitlieber ju fingen, ber 9)fonb mar aU Sampe am 
Himmel aufgehängt, um unferm ©lüde ju leiteten. Sei ftrabfenb fernem 
SBetter langte idf) in Mn an unb ging ftrads vom ©trom burdf) bie 
SRfjeingaffe nach \ber bo^en ©trafce. 2ln einem ©olbfcfmtiebeftanbe faufte ich 
einen Fingerring, audfj ein feines HalSfettfein, meiner Herjallcrliebfteu 3ur 
Sterbe. 3df) fteefte bie ©efdjenfe in ben S3ufen unb tief meiter mit haften* 
ben, ftürmenben ©djritten, ofjne redjts unb linfs ju bttdfen. „Herr SefeS, 
ber Stomas!" hörte idf) ba rufen. 3$ manbte baS Haupt. 3lm genfter 
eines fremben Qanfä ftanb ein junges I)übfdje3 2Beib — bie !Rcu; fie 
trug bie metfje Seinenhaube ber verheirateten grauen. 3<h traute meinen 
3lugen nidf)t, baS mar nidfjt möglich, baS fonnte nidfjt fein. Siebe, bie 
nidf)t enrig ift, ift baS noch Siebe? „2Bottt 3hr nidfjt ein wenig herein* 
fommen?" fragte fie mich unbefangen. 9)Zeine erfte Regung mar ju er* 
mibern: habe feine $tit\" bod) bünfte midfj's graufam. 9lm Gnbe 
hatte man Tie gejroungen, einen anbern ju nehmen, mar fie nur bem feftjn 
unb ©rängen. beS ßonrab gegenüber fdjwadj gewefen. ©ie foHte ftd) vor 
mir rechtfertigen, menn fte fonnte. 3$ mufete miffen, roa£ fie ju ihrer 
Heirat bewogen hatte; idfj mufete jefet enblich f(ar fehn unb erfahren, ob fie 
bem 33ilbe gli(h, baS i<h dou ihr in meiner ©eete trug, ober ob fie mich 
von jeher getäufcht fytöt. 2ttfo: ich trat ein. 

©ie fam mir mit bem alten verlegenen Säbeln entgegen, burch baS 
fie mid^ früher fo leidfjt entwaffnet h a *^- 2l&er fie mar fidE) injmifchen 
ber ©ematt biefeS SädjelnS bemufet geworben, unb and) fonft mar etroaS 
in ihrem ©eftdfjte, ma§ mir nid)t gefiel, ober ridEjtnier: maS mir gefallen 
hatte, mar nicht mehr bariu. 2% es ift ein alter betrug ber 9ktur, bafe 
fte manche ihrer @efd)öpfe mit erfefenen ©aben beS ÄörperS unb ber 
©eele auSfiattet, unb menn fte ihren 3mecf, bie ®(je, erreicht hat, bann 



\62 



HTaria Sric in 2*restan. 



entjieht fie ifmen wieber, wa£ fie twr anbern auSjeidjnet; fic werben platt 
unb gewöbnltdj unb geben ftd(j aufrieben, traurig ifl e3, baft, was uns 
jum ©porn unb ljöd)ften Slutrieb gereidfjen follte, bte meiften einfdjtäfert 
unb fatt mad)t. 216er tdj meinte bamate, baft bte 9lefi in einer anbern 
(S&e'nidjt fo geworben märe; id) glaubte, fie fei nur in btefer seröbet, 
weit ifjr ©atte blofe iljre ©d)önbeit, nidjt fie felbft, liebte, unb mir tat e3 
leib um fie wie um einen 3)iarmorblod, ber einem fcijledjjten Silbfjauer in 
bie £änbe geraten ift. Unb mäljrenb fo mannigfaltige ©ebanfen unb ®e* 
füljle auf nridfj eiuftürmteit, nahm idj alles wafjr, wa3 fid^ im 3i" ll1ter bt* 
faub, bis }u ben winjigften ©injelljeiten. 3$ fal) bie fdbweren geföni&ten 
©dfjreine unb ©tütyle unb bie foftbare Sleibung ber 9?efi unb fdjtofc, baß 
ifir SDiann reid) fein müffe. 3$ fab il;re braunen ©tirnlödlein rötlicf) auf* 
leuebten in ber 9fad)mittag§fonne unb bie feineu ftimmernben ©täubdjen 
in bereu breitem ©trabte tanjen. — „3Mft bu — feib 3ftr in ©efe^aften 
in ßöln?" begann fie ba$ ©efpräd). — „^a, in ©efdf)äften," antwortete 
idf) unb murrte imftillen: „3<*j b^b' nur ein ©efdjäft hier, unb mit bent 
ift es nidjts." — „2Bie gebte$ (Sud)? £abt $&r f^ou eine eigene 2ßerf* 
fiatt?" — „3dj bin 9J?etfter in Strasburg," fagte ic^ in einem £one, 
als hatte idf) ein Sönigreidj erworben. — „Daä freut midi/' entgegnete 
fie gleichmütig. — 3>od) mich braute es auf, bafe ihr fein 33ebauern fam, 
feine Sieue über ba3, wal fie üerfcherjt hatte, baß fie — idj will ganj 
ehrlich fein — fid) mit einem anbern at§ mit mir redfjt behagltdfj ju fühlen 
fd)ien. „3% fiab 1 mir beine greube anberS uorgeftellt," polterte id), „md;t 
fo aus ber $erne. 9lufjaud)3en würbeft bu, fjabe ich gewähnt, mir um 
ben $ate fallen unb ©ott unb ber ^eiligen Jungfrau banfen, baß wir fo 
weit finb." ©ie btidte midf) üerftänbniStoS an. „91H bie %al)xt l>abe ich 
baüon geträumt, wie i<$ fommen würbe unb bidf) heimführen. SBenn ich 
bebrüdt war unb rerjagt, habe idf) mid(j mit meinem jufünftigen ©lüde 
getröftet. Seine anbere 9Jtaib bat mid) auch nur in 93erfudf)ung gefüfjft. 
Unb nun btft bu verheiratet!" — „Du bift wirflid; ein guter 3unge. 
3lber biefe ©ntbaltfamfeit war ganj unnötig, deinetwegen modEjteft bu 
tjolb fein, welker bu woKteft." — „9Bie fannft bu fo reben? &aft bu 
mid) benn nie geliebt?" — „?fdj ©ott, ich weife nid&t. SS>ir waren ja 
ßinber, Stomas, unb unfere Siebe war finbifch unb töricht. 2£ie fonnte 
ii) a^nen, bafe bu fie fo ernft nehmen würbeft! 3dj meinte, bu ^abeft micij 
tängft üergeffen." — „9lber mir war e3 ernft." — „2Bof)er follte iä) baS 
wiffen?" — *„£abe id) bir iiidjt breite gefd^woren? ©etobtefi bu 
nid^t ..." — „Qa, tun ba3 nid^t alle, wenn fie lieben ober ju lieben 
glauben? darauf fann man bod) nid^t jäblen, fein uemünftiger 2)}euf($ 
gibt etwa« barauf. ,9(u3 ben Jlugen, au^ beut ©inn 1 unb ,3lnbrel 
Stäbtd^eu, anbre 3)Jäb^en', fpred^eu bie jungen Surften untereinanber, 
unb banadf) J&aubelu fie aud&." — „Tn plapperft wof)l bem Äonrab na$." 
— „Tenfft bu, idfj hätte nitfjt fo uiel 3^it3, baf? id^ mir ba3 nid^t felbfl 



21ns einer andern IPelt. 



*63 



fagen fönnte?" — „Jieft," bat idfj, „fei ni$t fo trofeig. ©eftel), bafe fie 
bir fytrt jugefefet ^aben, ba& fie bidj geswungen tjaben ju biefer @f)e gegen 
beinen SBunfdjj unb SßiHen. ©elt, fie ^aben bir in ben Dtjren gelegen 
£ag nnb 9tadjt: ~@r fe^rt nidj)t wieber, er fyat bidfj jum 9iarren, er ^at 
längjt eine anbere 2}raut?" — „£)u ^aft einen Segriff. 9Jteine Eltern 
fennen midf) gnt genng, um ju miffen, bafc man mit folgen hoffen bei 
mir nidfjtö au£rid)tet. 3d) bin eben älter geroorbejt unb eins 
fid&tiger unb bab' getan, wie idj'S für rerftänbig ^iett. SDu aber, bu bift 
nod) juft fo unerfahren unb roeltfremb wie bamalä." — „3dfj ioiH gar 
nidjt fo wrftänbig fein rote bu, idE) bebanf midfj bafür. ©emein*) unb 
fdf)(e<f)t unb unebel madf)t bie Jllugbeit bie 9)lenfdjen." — „SBer beffer fein 
will al£ feine 9?äd£)ften unb fiefj üon ibnen abfonbert, ber ift bod£)mütig, ber 
ift gefäfjrtid), ber ift böfe!" . . . Lebenau ertönte leifeS quäcffenbeS ©e* 
fdEjrei. „Da3 Äinb ift aufgewacht," un(erbradf) Tie fid; unb fdjicfte fid) an, 
ba£ 3* mmer ju t>ertaffen. — 2lber idj vertrat il)r ben 2Beg. 3$ mar 
meiner felbfi nid&t meljr mächtig t)or Qotxi, fie fjatte mit ifyrer 2lntwort an 
meiner empfmbüdjften ©teile gerübtt, unb id) brannte nun in roilbem 
Gifer, if)r ju fagen, wa§ fie fo red)t fränfeu unb if;r web tun würbe. ,,©o 
eilig alfo fyait bu'3 gehabt mit bem grein/' grollte tdj. „Sdjon ein 
Äinb! 35a3 ift beine £reu', ba3 ift beine ©ebulb! . . . D, bu baft 
red)t, ganj redfjt, roenn bu ob bem £oren ladjft, ber roegen ein ^Saar 
brauner 3lugen dou ber $falj bis nad) Köln läuft, als ob e£ bie nidfjt 
ajtberäroo aud) gäbe. 9?un, iti) will von bir lernen, bu tuirft fdjon feljn. 
3$ werb' nid)t fo einfältig fein, mir beinetbalben bie £aare auäjuraufen 
unb Slfc^e auf mein &aupt unb ©eroaub ju ftreun. 34) roerbe ein geft 
üeranftalten ftatt meiner ^odf^eü, eine $eier, baß id) nodj frei bin, unb 
bidf) unb beinen SWann baju einlaben." — „3f)r feib wojjl gauj toU?! 
galtet midjj nid)t länger auf. £af$t mid) burd). fiört 3b*? ©onft • • 
%fote Sßorte flangen fidler unb brobenb, aber fie batte gurdfjt vox mir roic 
uor einem Söabnfinnigen. 3$ ladete bö^nifdj auf, fo baf$ fie erfdljrocTeit 
jurudfu^r: „Du braudfjft feine Slngft üor mir ju fyaben, id) tu' bir nidfjM 
$ö) l)ab' bir aud) nid)t<§ weiter ju fagen. 3d) bin üodftänbig fertig mit 
bir. Sebe roobl." Dann ftunute id^ in nersrceif elter 2But auf bie ©trafee. 
3d^ bßtte faft ba§ gleite ©efü^l wie bamafe, als idf) l)inter 3Jfeifter 
Surc^arb^ ©d)lid)e fam, nur nod) bitterer. Unb id) febute mify banad), 
midfj ju betäuben, fei'^ aud^ mit ben roüfteften SJUttelu. ©iefelbe Jtfadjt 
fd^enfte id^ ba^ golbene £at3fettlein einer lofen ®tme. Den 9liug warf 
id^ in ben Sfl^ein. 3d; wollte feine fid)tbare ©rinnerung an bie SJefi bei 
mir tragen, überhaupt nimmer an fie gebenfen; benu id^ f($ämte midf) 
anbern %ao>% be^ 3luftritt§ in Ujrem ^aufe, i$ fd^ämte mid) ber uer« 
fc^ioefgtcu Wafyt 3>a£ jugenblid) gefunbe gutraun 51t meiner eigenen guten 



*) ^ier im alten 8iiute gebraust: w 3 u v gro&eit 3)iaffe gebövig, geioöfjnlicb." 



1^4 JXlax'ia Brie ttt Breslau. 

9?atur war auf Tange baljin; tdE) furd^tete mid) fortan x>or metner eigenen 
Seibenfdfjaftlidhfeit unb einer neuen Siebe. 35er $örg, fdf)ien mir, hatte 
recht: $>ie Siebe taugt ju nichts, fic ift ein Qfrrfid^t, bie ßunft allein ift 
getreu. 

■DIU folgen ©ebanfen fam tdj ^ier^er nadj Strasburg. SWetfter 
griebridfj hatte berweil eifrig für midjj gemirft, fo ba§ idf) balb in bie ©Übe 
aufgenommen warb. @r ging audEj mit mir ju einem Tiengen Äaufherrn, 
ber mir auf feine Sürgfdfjaft bereitwillig ©elb üorftredte. 3$ war nämlidh 
jum Sorgen genötigt, weil idf) mit ber SBerfftatt audfj ba3 &au3 faufen unb 
rennen mufete, baf$ id) im erften $al)re el)er jufefete als nerbiente. ®odfj 
hatte idf) eine fefte Äunbfdfjaft übernommen, fo bafe idf) fdfjier auf meine 
Sofien fam. SHber e£ ^attc t>iet ©üfelid^e», bajj iü) nodf) lebig mar. 9Wan 
fdfjtug mir üerfdfjiebene Partien nor. 3Me 9lomba<hin hatte eine junge Safe, 
Sarbara mit SWamen; bie follte idfj frein, riet fic mir. Sie SJlaib mar 
nidfjt reidfj, aber anfehnlicf) unb frifdf) unb eine gute Sßirttn. 2ludf) fei fie 
mir gewogen, meinte grau Urfula. 3$ erflärle bagegen, baß bie 3^ng* 
frau gewiß alle möglichen SCugenben l>abe, baß fic aber etwas langweilig 
fei, idj) Oberbiel gar feine Suft hätte, com ftteef weg jn Giraten. 3$ wolle 
meine SDtutter bitten, fteft in Strasburg bei mir ansuftebefn, bann wäre 
id) tüic im Gimmel unb brauste feine ©attin. 9Jteine 3)iuiter lehnte 
inbeS runbweg ab, bie £ebroig fei in anbern Umftänben, unb wenn fie'S 
glüdlidfj überftanben fjabe, fo foEfe ba§ 5)Jargarette &od&jeit Ratten; jubem 
argwöhne fie, idjj mürbe &ageftotj bleiben, roenn fie ju mir söge, unb ba$ 
wolle fie uid^t uerfdhulben. Qfeftt fingen bie Mahnungen, baß idf) mi<h bodj 
nerehelidjjen fotle, erfi redfjt an. ®a geftaub idfj enbtidh grau Urfula, wie 
mir'3 in Köln ergangen fei unb baß idfj uorberfjanb non ber Siebe genug 
hatte. — „5ftnn ja," fagte fie, „uorberfjanb. 3luf bie Dauer galtet $frf* 
bodj fo nidjt aus. Die SRefi mar bloß nid&t bie Siedete. 6ine3 fdjönen 
£age3 werbet 3.h* bie ftnben unb ..." — „$>ann abe, ^unggefeHenleben/' 
erganjte 9tombadh. „Sei mir hat'S andf) eine SBetle gebauert, bis idfj bei 
meiner Urfula lanbete. 2ln bie fünf Vorgängerinnen hat fie gehabt." — ,,£ör' 
mal, b«ft bu bie heilige Sarbara audh mitgejählt?" — „Sarbara?" fragte 
ich »erwunbert unb mißtrauifch. — „3a, bie ^eilige, in ber (Seitenfapelle 
IinfS in ber Sarbarafirdje. <Ste trug ein rotfeibeneS ©ewanb unb eine 
Ärone mit ©(abperlen. SBeldjer fünfjährige Sub' hätte ba wiberfte^en 
fönnen?" — „Unb bie Sebfud&enbrigitte? $aft bu bie nidf)t üergeffen?" 
nedtte fie. — „Ulein. Slber idj felje, iü) muß bid^ füffen unb bir auf biefe 
SJeife ben SDIunb fd^tießen, fonft pacffl nod) mein ganje^ ©ünbenregifter vox 
bem £f) o n la 3 au§." — ®a ftaljl id& mid^ non bannen; id) modjte nid^t 
ftören, unb — idf) war jüljtingä neibifch auf bie beiben. 3d& ließ rnid^ 
au$ eine SBeile ni^t bei ifjnen bliden. 

®ie SKombad^in wäfjnte, idfj hätte ihr ba5 (Shegefdhroäfc übel genommen. 
Sie fam jn ber Überjeugung, man müffe mid) madhen laffen, unb Der- 



21ns* einer anbern lt>cl t. 



\65 



fd&affte mir eine neue 3)fagb — mit ber von mir gebungenen roar'3 ni<$t 
gegangen — bie 2lnne. Die Sinne war ein ßleinob, eine ^erfe, unb bafc 
lle retd^tid^ ba£ fcmonifdfje 2Uter hatte, mar and) ein SSorjug; aber fte mar 
von jroei Teufeln befeffen, bem Scheuerteufet unb bem ©efunbbeitsteufel. 
3<h follte nadj Sonnenuntergang nicht am ©raben ober an ber $11 entlang 
fpajieren, ba fliegen giftige Dünfie auf; id) follte nicht fo met gleifdf) effen, 
ba£ mache in ber Sugenb djolerifch unb bringe im Sllter ba$ Sßobagra; 
t<h follte — ad), ma$ follte ich alles nicht? SSenn ich jeboch fagte, fie 
möchte fich felber pflegen unb ftdfj nicht ben ©efaljren auäfefcen, uor benen 
fie mich befd)irmen motte, bann antwortete fte, ich fei ber £err unb fie 
fei bie 3Kagb, unb für mich ju forgen fei ihre Pflicht, ba ich nidfjt für 
mid) felber forgte, unb auf fie fäme e» nicht groß an, fjabe fie bodfj nie* 
manben auf ber SBelt aufcer mir, bem fie ettt?a£ nute. Unb fo behielt 
\ä) benn bie treue $erfon unb janfte midf) jeben 2)tonat einmal grfinblidfj 
mit ttjr. 2tllmähtich füllte id) mich gar einfam unb wlaffen. Den @e* 
feilen unb Sehlingen gegenüber mar id) immer ber SJteiffer, bilbete mir auch 
ein, ba& idfj meine Söürbe magren muffe, roeil id; noch fo jung mar. 
2lnbern Umgang hatte id) roenig. ©d^tc greunbe finb geroifc ©olbeS wert, 
nur f)at man fie nidfjt ftetä jur $anb, menn mau fte brauet, unb fann 
boch nicht megen ieber Säpperei bi3 in bie Äronenburger ©äff' rennen. 
„@£ ifl nid^t gut, bafc ber 3Jtenfch allein fei!" 3lber ber Herrgott motlte 
tid) burdE)au3 mdf)t baju bequemen, für mich erpreß ein Setb jtt erfdfjaffen, 
unb oon benen, bie leibhaftig in ber Söett herumliefen, fagte mir feine 
einjige ju. Da begann id) mir benn einjubilben, bafc id) in ber Siebe 
fein ©lud hätt\ Darein müßt' id) mid) halt finben unb nicht Dinge be* 
gefjren, bie mir offenbar nicht beftimmt maren. SBenn bu bir nur beine 
alte Ungenügfamfeit abgeroöhnteft, prebigte ich mir, fönnteft bu e£ ju einem 
ganj erträglichen 3 u i* an ^ S ur frieblichen Seiblofigfeit, bringen. Seme Der* 
jid^ten, unb bu btft aller ©nttäufd^ung^n, aller Älagen über Sterluft, aller 
gurdf)t unb aller ©orge überhoben. $?er nidfjtS 3rbifdhc8 miH unb hat, 
iji bem ©dfjidfal gegenüber gefeit. Dir marb beine 5lunft, bie niemanb 
unb nichts bir rauben fanu, was oerfangft bu noch mehr? $d) roanbte mief) 
ab von bem äußeren Dafein unb flammerte mich an fie a(£ meinen ©ort 
unb mein £etl. Dennoch wollte fie allein mich nicht ausfüllen, fonbern 
neben ber Siebe 3U ihr mudfjS, gleichfam baS Unfraut im SBeijen, glühen* 
ber SebenSburfi in mir empor. Der nagte unb jerrte an mir unb liefe 
mir feine 3luhe, alfo ba§ ich iuW& oft mie ein S($ifflein auf branbenber 
See hin unb f^t gefchleubert fühlte, ©inmal hatte id) be3 9laä)t$ einen 
rounberlichen £raum, ber mir Diel ju grübeln gab,, fintemalen er ein 
fdhärferes Spiegelbilb meinel ©eifteS mar, al$ id) mir'* im äi'ad^en hätte 
erfinnen fönnen; id^ habe audf) nadjher einen ^oljfchnitt nach ihm gejeichnet. 
3<h f^h ben SR^ein vox mir, unb er mar breit unb mafferreidf) mie bei 
Äolu, unb bie 3lbenbnebel wogten über ihm. 3$ ging auf ber großen 



\66 



niaria 33ric in Breslau. 



Strafee red;t^ vom ©trom, unb tnefe anbete 3Henfdjen gingen ba, vor mir 
unb fjinter mir; fie alle wollten i>or bem Sluegeläut bie ©tabt erreidjen. 
2Bir mußten über eine fefle ©tein&rücfe mit einem Vrüdentor jwifdjen jwet 
ftarfen türmen an ihrem ßitbe. Unter bem Torbogen ftanben jroet 
Männer, fie fetten Settel in ben £äubeu. 3eber, ber ba3 £or paffkrte, 
heifdjte bie „3ufunft", „bie ©egenwart" „bie Vergangenheit", unb fie boten 
if;m, was er verlangte, aber er formte -mir bie ©eisfagung über jwei er- 
halten, bie brüte blieb verborgen. SDer 9)lentdj, fo t>or mir fcrfdjrttt, 
forberte juerft bie „©egenwart" — man reichte fie il;m — bann bie 
„Vergangenheit". 35a empfing er ba$fet6e Statt nod; einmal; benn mal 
nod; foeben für il;n ©egenwart gewefen, ba3 gehörte jefet bereite ber Ver= 
gaugenl;eit an. 9?un wollte idj aber flüger fein. „©ie Vergangenheit/' 
fagte id). Stteine 9(ugen flogen rafdj über ba3 Rapier, etliches mar rot 
gebrudt. „<pah, ba3 fenne id; ja längft/' badjte id;. ®ie 3ufunft mod;te 
id) nicht wiffen. „2ltfo bie ©egenwart!" rief id; im SBeitergehn. 9)lit 
unfagbarer Veradjtung fdjleuberte mir ber -Kann meinen 3^tel nad). ^d) 
büdte mtdj, ihn ausheben, breite ihn um — er mar leer! 

(Sin anberes Vlatt uon meiner £anb ftedte bie Verfügung be3 heiligen 
9Intoniu3 bar. 2)ie 3lefi fam, ein befd;eibene§ l;übfd;e£ Vürgerfinb, in 
bie fülle Jtlaufe. Sie überbrachte ein Äörblein mit Eßwaren, bie ©penbe 
ber frommen 5Dfutter. 3)abei fat) fie neugierig unb ein wenig fpöttifdj auf 
ba§ feltfame SSttnbertier, ben ^eiligen, ber bie ganje SBelt gering achtete, 
unb ber ^eilige mürbe unruhig unb wid) ihrem Vlid aus. ©ann jeichnete 
id) ba£ ©oppelbifbnis dou 9Weiftcr $riebrid; unb feiner Urfula. 63 folgten 
anbere konterfeie, unb ich trat mit bem ®rutfer 9ftfolau3 Vogel in Ver* 
binbung, fertigte bie &ot5fd;uitte für einige feiner ©bitioneu. 9)iat)lid) er? 
warb icf) mir einen 9luf unb Stauten bei ben Zennern, unb mit bem ©c* 
folg fehvte frifd;e3 ©efbfiuertraueu bei mir ein. Qdj m xb gewähr, baß 
meine ©onberart, bie mir als Änabe unb Jüngling fo inel ©djmerjen be- 
reitet hatte, weit man fie ntd;t hatte bulben wollen, md;t nur ein glud) 
war, baß üiefmehr au£ it;r ba£ ©igenfte in meiner Äimft floß. Unb id) nahm 
barauS ab, bafe id) mein Siefen nidjt befdjneibeu unb ftufcen bürfe, fonbern 
bafe e3 machfeit unb ftd; ausbreiten müffe wie ein einzelner Saum auf einer 
Sßatbwiefe. Unb in biefer ©rfenntnte bünfte id) mid; reif unb erfahren 
unb weife unb wufcte nid)t, wie jung unb eutwidtungSfahtg id; noch war, 
bis jene Siebe über mid; fam, jäh unb gewaltig wie ber göhn in ber 
Vorfrühling3nad;t, unb meine ganje ©efefctheit unb 9lltflugheit wie weife 
Vlätter verwehten. Von jener Siebe will id; jefet fpred;eu, von meiner 
Herrin, meiner gadelträgerin, meiner Sitie, ftammelnb unb unoollfommen. 
9l(>er id) rebe ja nfd;t ;u neugierigen ober übergefdjeiten ober alteräfüljlen 
Seuten. äßeit id; nicht fdiweigen fann unb il;r Säbeln unb 2l<hfeljuden 
unb wohlfeilen Stroft fdjeue, barum fd;reibe id; \a. gür meine ©rinnerung 
in ferner 3 u ' un f* &roud)e ich biefen £eben3abfd;nitt, weife ©Ott, nid)t ein? 



2lus einer art&ent lüett. 



jubalfamieren ; aUe§, was mit ©Itfabetf) }ufammenl;angt, ift in meine Seele 
wie eingebt. 3iur fod mir niemanb verlangen, bafe idE) baS ruljtg unb ge* 
meffen unb überlegen erjage! 2Jtetner ftugeub Seiben, bic finb lange ber, 
bie finb fo uöttig überwunben, als wären fie einem anbem nnberfaljren. 
9)Jetne ßiebe gehört ju mir als meinem jefcigen Selbft. Da flecfe td; brin, 
ba tebe idfj brin wie bie 9Kufd;el in ibrer Sdfjale! 

3$ febe nod> beutfidf) bie Meine Stube üor 9tifolau3 Söogefe gaftorei, 
— fie ift injnufd^cn umgebaut worbeu — ; ba fam t<$ eines 9?ad)mittag3 
bin, im Dftobcr, eS ift über brei 3abre ber. ?d; wollte bem Drudfer 
meine &oljfdf)ttittc ju StcinböwefS beutfd;em Sftfop jetgen. 3Sie iä) mit 
bem Sewing, bem ß^riftian, eintrete, finbe id; einen fremben £crrn bei 
U)m, ganj in ©djwarj gef leibet, f$ier wie ein ©eiftltdf^er anjufd;auen. (Sr 
^atte ein feines bartlofeS Slntlifc, weife unb rofig wie baS eines 5JiägbleinS, 
greife £aare unb lebhafte fluge 2(ugeu. SSor ben beibeu auf bem £iid) 
lag ein umfanglidEjeS 9)ianuffript, baS ber SDieifter 9ftfolauS in Drudf nehmen 
foHte. Sie waren juft mit ibren 33efpred;ungen fertig, unb ber gelahrte 
SRann fdbidte fid) an aufjubredjen. Sprid;t ber SRifolauS: „SBolIt 3för 
nidf)t ein 3?iertelftünbcf)en i)erjiel;n unb SJJeifter ^bomaS 1 jüngfte 2Irbeit be* 
trauten?" — „9Keifier XfamaS SrunngraebcrS? Da bin icfj freiließ ge* 
fpannt." — „®S finb leiber nur bie statten," mifd;te id) mid) ein. „3dj 
weiß uidfjt, ob (Suer ©naben fid; iauai) bic 2Mlbcr werben uorfteDen 
fömien." — „Darum brauet 3l;r Gud; uidfjt 51t forgeh," fagte ber 
9iiFolauS, „Doftor ßrufiuS uerftebt fid; wol;l auf bergleidjen." $d; wußte, 
baf$ Doltor GrufiuS beS 33ifdbofS Äanjtei uorftanb, tfjn felber batte id) 
nimmer gefebeu. Darauf fegte id) ifjm unb bem Druder meine £ol L v 
fdjjnitte üor, unb fie bezeugten mir beibe ibr IjerjHd&eS 2M)lgefallen. „3br 
babt eine freiere größere 2tnienfül;ritng, als id; fouft bei beutfd;en ßünftlern 
angetroffen. Seib 3br einmal in Italien gewefeu?" fragte miefj SrufiuS. 
„9?id&t?" fubv er fort, als verneinenb baS £aupt fd;üttelte. „Da 
fofltet 3br l)iu! $br würbet es nid;t bereuen. Diefe gavbeu, biefer 
oonnenfd^ein, biefe 9?ofen! 2)Jan waubert auf ben Spuren von &oroä 
unb Virgil. 3ttan begreift, meld/ ein 2Bel; es für ben Sänger ber ©le* 
gieen gewefen fein muft, dou 5Hom 51t Reiben. Unb wenn (Sud; etwa bie 
Dieter beS 2lltertumS nid;ts finb, weit $x if)re Sprad;e nidjt uerftebt, 
feine SMlbfiauer würben 6udf) begeiftern. ' $f;r würbet wie bie 9Jteifter 
üon gforenj fie als ©uere beften Sefjter lobpreifen. 3$ bin oor jefm 
labten im Auftrag meines £errn, beS Sifd;ofs, in 9Belfd)faub gewefen, 
unb feitbem feljne id; mid; jeben 2ßiuter bortfjin. Das JUtma Ijier ift 
mörberifd) für einen alten Wann wie mid). 9lber was bitft'S? fönut' 
bie 9Reife faum nod) ermad;en. 3br jebod) feib jung unb flarf. SParum 
g^t «i($t nad) Italien?" — „Unfereiner ift fdjwer abfömmlidj, fierr. 
3^ Ijabe niemanben, fo mir berweil meine 2i>erfftatt leiten föunte. Über 
bie SWaöen gern mödfjte id; fouft bie neue Stunft fennen lernen, Don ber 

Olotb unö Süb CXVII. 350. 12 



\68> — ITTatia Brie in Breslau. — ~— 

man fo uiel fagen f)ört. 2ldf), id) wäre fdjon aufrieben, wenn tdj nur eines 
jener berrlicfjen ©emalbe, nur eine jener wunberbaren Statuen fefcn 
fömtte!" — „Dergleichen befifec icb freilidfj nidjt. 3ft aber ©uere Se§n* 
fudjjt fo ftarf, nrie 3fc midf) glauben madjen wollt, fo fommt einmal jumir: 
idf) babe einige fdjjöne SJlebaiDen aus ber $rembe mitgebracht. Des äbenbs 
ift mir ©uer 33efudf) immer genehm, unb foHte idf) am &of fein, fo wirb 
meine ©lifabetl) fic ©udj jeigen unb'erlciutern." — „$afls idf) ©urer Haus- 
frau nidfit fäftig bin ..." — ©in ©Ratten glitt über fein ©eftd&t: ,,3d) 
bin 5ß>itwer. ©lifabetf) ift meine £odfjter." — „3a," meinte 9iifolauS 
Söget, „ba fiel)t man wieber, wie wenig ftdj ber 9fteifter Stomas um 
Strasburgs Jungfern Wimmert. Sonft würbe er ©uere Xodjter wobt 
fennen." — „3dj bin bod) erft ein paar 3afre f)ier," erwiberte idj. 
„2Bie foH mir ba jebe 3)fatb funb fein? 3fc feib Ijier gebürtig unb habt 
fie alle aufmadjfen feben, baS ift etwas anbereS." Unb bann fing es an 
in mir ju rumoren, bafc idfj bem Doftor fagen müHt', id(j fei noch unoer* 
mäblt, weil es mandjen nidf)t jieinlid^ fdfjeint, wenn ein SRägbfein einen 
febigen SWann allein empfängt. 3$ platte fo unvermittelt mit meinem 
Sebenfen heraus, bafj ßruftuS lachte unb antwortete, idj foHe midf) baS 
nidjt anfed)ten laffen, ^ie§e es bodj, ein gutes 2Beib brardje man nidjt ju. 
büten, unb bei einem argen fei alle £ut umfonft. 3$ verfprod) alfo meinen 
Sefu$ für ben nädiften Sonntag. 

2Penn idfj midj redfjt entfinne, war idj nur auf bie 2Künjen, nidjt 
im geringften auf bie SCodjter begierig. Sludfj war fie Feine, bie auf ben 
erfien Slid feffett. Sie f)atte bie burdfjfidjtige &aut unb bie bewegtidfjen 
©efidfjtSjüge beS Katers, aber 9fafe, Diunb unb Äinn waren bei ibr üov- 
nebmer unb Berber gefd^nitten. Das falbe £aar trug fie ju einer artigen 
Ärone geflößten. 3$ würbe junadfjft bie 33efürdf)tung nidjt los, bag ftc 
am ©übe auf midj ungebilbeten ßünftter berabfebe; benn als idj bie 
lateinifdfje 3"fWt auf einer ber 3J?ebaiHen ablas, ftoefte icb bei einem mir 
unbefannten SBort, unb errötfjenb Ijalf fie mir ein. ©er Doftor erjagte 
barauf, bafc er fie feit iljrem fünfjeljnten %at)xe jur Spulerin Ijabe. 
Damals, nadf) bem £obe feiner %va\i, habe er mit ben Seftionen bc^ 
gönnen, weil er fein Stinb bodf) nid)t nilein ber ©efellfdfjaft ber 9)iagb babe 
übertaffen wollen, unb fo gut babe feine Unterweifung angefdjlagen, bafc 
fte nunmehr Dtnb unb Virgil ofme 9?ad>hilfe lefe unb tljn bei feinen ge* 
lehrten Arbeiten unterftüfce. 3$ befamtte, bafe mein ßatein IjödjjftenS bis 
ju einem Sprüd^lein unter einen ^oljfd&nitt reidfie. — r ,®afür fönnt 
anbereS," entgegnete ©lifabetfj unb bat mieb, baS nädf)fte Wal ein paar 
uon meinen blättern mitsubringen. Das tat id) benn aud) unb verebrte 
fie jugleid) bem 5Doftor, ber mir barwiber ju 9?euja^r eine Äanne 33?ein 
unb eine 3)Jebaille überfdjidfte. ©einer ^od^ter aber fd^enfte er am felben 
STage Stein^öwelS 3tfop mit meinen Silbern. 

Jortan ging id) öfter in baS alte ftiHe $auS am 3Münfter. ©S war 



lins einer anbem XÖt\t. — • 

fo befjag(i<$ unb traulich mit feinen bxmfetgetafetten 3uumem; in bem 
großen ftadjetofen brannte attemeit ein fniflcmbc« iQoljfeue^ anf ben rein« 
gefd&euerten fielen gtäujte ber lueißc Sanb, unb fetDft auf be3 $>oftor£ 
bttfen Folianten lag niemals ein Staubfein. 3Wir fam'ä cor, als fei bei 
©rufiuS' innner geiertag, weit fdfjeinbar nie etroad gemad)t würbe unb ftets 
alles gemalt war. Unb wenn ber SJoftor fragte: „S3ie ift'3, ©lifabetf)? 
£aben nur nod) etwas für unfern ©afi jum Jtadjtmabl?" fo war 
immer etwa* ba. Scfj jei^nete baS SilbniS meinet ©önnerS, bamit ber 
2>ruder e$ feinem SEcrfc oorfefcen fönne. 3 un) eifen traf idf) audj einige 
55omf)erren ober jemanben oom bifdjöflidfjen .§ofe bei it)iu. 2ll§bann mürbe 
Sdfjad& gefpielt, getrunfen unb oft genug tyfcig biSputiert. 3)a bemerfte 
idfj benn batb, ba§ $5oftor ßrufiuS jmei unterfdjiebticbe ©efidf)ter batte, redjjt 
mie ber alte ©ott ^anuS bei ben Römern. $or ber 2Bett unb feinet 
gleiten mar er ein gemiegter Diplomat, meldjer irbifdjer ®bre unb feinem 
Vorteil nadjjagte, ber vertraute Ratgeber bcj§ SöifdjofS, einer, ber mit ben 
25ötfen beulte, ein Spötter über Ijobe unb emfte $iuge, ber nidjts gelten 
tien, was er nid&t mit 2(ugen febou unb mit §änben greifen founte. 2Bie 
ein ^erbrcdjen verbarg er feine wabre unb beffere 9iatur. 33loß toer 
einmal in guter Stunbe mit itjm allein fprädj ober fein ferner fajjlicbeS, 
obenbrein tateinifdjj gefdjriebeneS 23ud) ftubierte, ber gemährte, bajj er ein 
jünger Weifter @d^arbt§ unb ein ©eifteSoermanbter ©eiterS von ÄaiferS* 
berg mar, aber ber berüfjmte ^Jrebiger mar tbm 3U berb unb grob unb 
fanbsfnedfjtmäjsig breinfjauenb, alfo baß bie beiben 9)iänner, ob fie gfetd) 
in berfelben Stabt mobnten, einauber ntdfjt näber traten, unb maren boc^ 
in meiern v einerlei £erjenSmeinung. £)teS ftanb jebod) in S)oftor 6rufiu§' 
Sud) ju lefen, mie mir bie ©ifabetf) nadjmals berid&tete, ba& alles Seienbe 
nur Spmbot fei für etwas &öbereS, baß fid) göttliche Sbeeu in fingen 
„ unb Wenfdften uerförperten, ba& baber ©ott in allem fei unb altes ju i^iit 
5urüdfet)re; ein mabrbaft begnabet ©emüt fdjaue fdjon auf Crben burdj alle • 
füllen binburdf) überall ©ott unb feine &errlicbfeit. So flaffte jmifdfjen 
Stufm*' $enfen unb feinem Xun eine fttuft, bie er bisweilen ganj unbe* 
fangen eingeftanb, otyne fie erflären ober befdfjömgen 5U motten, bisweilen 
au<$ refigniert beflagte als eine nüjglidfje Satfacfje, an ber nur ber unglüd* 
feiige flörper fd&ulb fei; benn ber Seib oerlode ben ©eift ju alten Sünben 
unb Arbeiten, unb erft menn mir ibn to$ mären, b. I). uad) bem £obe, 
erhielten mir unfere ursprüngliche SReinbeit jurüd. &ie unb ba aber ftieg 
in bem SDoftor ber quälenbe ©ebanfe auf, bafi man nä) fdfjon auf (Srben 
feinet fünbigeu SetbfteS entäußern müffe. 9ln folgen Sagen fegte er ftdf) 
allerfjanb Keine Dpfer unb ©ntbebrungeu auf, bie er jebod) batb mieber 
einftetlte, ba ©tifabetb jebe^ 3)fat bie 9lngft überfiel, er möchte franf fein. 
Unb mirftid) mar er in ben Sagen be£ Sie$tum3 immer t)on einer Un^ 
eigennüfeigfett unb einer 2?eltentfagung, als ob er fid; nodE) in alter Gile 
ben ^immet oerbienen motte, tjatte aber jugleid^ bie fefte 3 lwer W*/ ha\$ 

12* 



UTarta Brie in Örestan. 



feine Siedfmung nidfjt allju fdfjledf)t ftanb. 33iet länger als bei iljm bauerte 
es, bis mir Kar warb, baf$ audfj (SlifabetbS Sßefen in ©d&ate unb ßern 
jerfiel, baß fte ntdjt nur bie fcljweigfame fiolje ^atrijiertodfjter war, als 
bie fie mir anfangs erfdjien. 3lber fte tat redfjt, fo abwetfenb nnb üer* 
fdjloffen ju fein; benn bie ßlerifer, bie bei ifjrem SBater ein unb au* 
gingen, waren juineifl ein bös 9toK unb lernten ebrbare grauen fonft 
böd&ftenS im 53etdf)tftubl fennen. ©inft war idf) 3 eu 9 e / TO ' e b er iungen 
©omberren einer (Sltfabetb in bie SBange fneipte. 3)ie Jungfrau flanb nric 
mit ©tut übergoffen, bann ftiefe fte ben ßubnngtid&en heftig jurücf. „Si, 
bolbe Gltfabetb," fagte er fred), „was ift benn weiter babei? ftfjr fetb 
nidf)t immer fo fpröbe gewefen." 3$ war entrüftet, bodfj fte winfte mir, 
tdfj foHte fd&weigen, unb fpradtj: „3$ bin fein ßinb mefyr." darauf wanbte 
fte ibm ben 9?ü<fen. „SBarum ^abt $föt mir nidf)t ertaubt, bem ©dfjanbs 
ferl ben ßopf gu wafd&en?" flflfterte id) tbr 51t. „3br foHt ©udf) feine 
getube machen um meinetwillen/' „Das ift ja gfeief). £)aS lafet meine 
©orge fein/' murrte tdf). ,,9KidE) wunbert nur, bafe @uer Skter ntebt 
einleitet!" — „T>aS würbe man fe^r lädfjerlid) fmben. SRetn, nein, id) 
muf3 mtd; fd)on felber wehren. Unb feto rut)ig, id) werbe mit t^nen 
fertig." Sfjre 2lugen büßten in $orn unb &a§. „&) fenne bie Sanbe. 
9Kir werben fie nie gefäljrlidf) fein. SBenn 3br wüfetet . . ." Sie 
bxaä) ab, bod) feitbem war fie jutraulid&er gegen mid) unb plauberte fytrm* 
los unb offen mit mir, als einem tjerläjtfidfjen greunbe, ber fie, wenn'S 
not tat, wol)l fdEjüfcen würbe, ©rnftlidfj befragte fte mic§ na^ meiner 
Äunft unb meinem Ergeben, unb tdf) rebete gern ju ifjr t»on allem, was 
mtd) erfüllte, ba fie mir fo tjerftänbig unb aufmerffam jujubören pflegte. 
Unb fte glaubte uuerfdjütterlid) an meine StünfHerbegabung; audj idj §ätte 
bie gottgeöffneten Sinne, bie flauten, was hinter ber SrfdEjeinung liegt, 
äußerte fte einmal. 216er idE) modfjte mir nidf)ts f^enfen laffen, idj wollte 
tbr audfj etwas fein, wo fie mir fo üiel war, wollte audjj an ibren ©orgen 
unb ©djmerjen teilnebmeu wie fte an ben meinen. Einmal gab ftdfj'S im 
©efpräd), baß fie feufjte, tbr Sater müffe oft abenbs no$ an *ben £of unb 
fte bliebe allein, mit fdjwermütigen ©ebanfen jurücf, es fei traurig, baf* fie 
feine ©efäbrtin ^abe. 9Beun id; von meiner ftinbfyeit erjäbte, förtne fte 
mid& faft beneiben, bafe idf) in einem £auS mit munteren, luftigen ©e* 
fdfjwtftern aufgewadfifen fei. 2Bie gern Ijätte fte fidfj üou älteren .Srübern 
foppen unb quälen laffen, falls fie bafür ein wenig jugenblid&e Suft unb 
übermütige gröblid^feit bätte genießen bürfen. 2öenn id) nun beS SlbenbS 
fpät in meiner Äatiimer noeb träumte unb mit ffüdfjtigen ©trid^en mand^erlei 
Silber entwarf, fiellte id) mir nid^t feiten cor, wie (Slifabetb jefet an bem 
großen Äad)elofen fäße, baS Spinnrab fd)nurren ließ unb bajmifd^en in 
bie gaufelnbeu flammen ftarrte. $nt 3tmmer war es bunfel, nur auf fte 
fiel ber belle ©tan? beS geuerS. Seife löfte fie bie fc^were, fd&immembe 
.ftaarfrone, baft bie wei^eiuielben ©träf)iic au ifjrem Raupte wie Std^twellen 



- — 2lus einer anbem XOelt. — — \7{ 

herunterriefelten. 9ti<f)t blofc ^abc icf) fic fo au8 ber Erinnerung gejeidfjnet, 
nein, fo lebenbig ftanb if;r Sitb vor meiner ©eele, bafe ich mid) auch 
SHbenb für ?I6enb mit ihr unterhielt, ungehemmter, inniger, rücffjattölofer, 
als wir e£ jemals taten, wenn wir jufammen waren, ©ennodj, ob es 
gleich ein Äinb hätte erraten fönnen, wu&te id) md;t, baf$ ify fie liebte, 
unb hätte wol)l noch SDionbe in glüdlidfjer SDunfelhett jugebradjt, falls uid(jt 
ein ungnäbiger 3 u faß m ^ jählings aufgeltärt hätte, ©aft id) an einem 
mannen $rübiahrSnadfimittag, es muö am ©onntag Gantate geroefen fein, 
mit etlid)en Sefannten vor 9Jteifter griebrichS £auStür. ©a fam £)oftor 
(SrufiuS mit feiner Tochter vorbei, unb idfj ftanb auf unb gtufite. ®er 
©oftor lüftete baS 33arett; ©(tfabeth nitfte mir ju unb mürbe rot unter 
meinem 33lt<f. 3ln ber @<fe brehte fie fid) nodf) einmal nach mir um, 
roäfjrenb in mir bie ^eiße greube ^ernufquoIT. $>er Slombadh fdjaut mid) 
an, fagt jebodf) uidfitS. 3)Ur aber ift'S, als ob id) in i"hm lefen fann: ber 
hat 9lngft um bid), ber fieht eine ©efafjr, ber mödjte bidfj gern fefthalteu 
unb merft, es ift ju fpät, bein ©djicffal §at bid) bereite hütiveggeriffen. 
23ir alle fcfjtvetgen. £)ie ©title ift beinahe unheimlich, laftet, tut im* weh, 
unb 9tifolauS SBogel mid fie bredfjen: „% -Keifter £hv ma S, ber fdjeiut 
3hr'S angetan 31t haben. §l)x feib ein ©lüdfSpilj. ©0 ein fürnehme S 
Sungfräulein." „2ldj, fdjroftfct mir bod) feinen Äram baher," fahr' ich ihn 
an. 9tber im felben 2lugenblicf fpär' idfj'S: „Db id; ihr, weife ich uidtf; 
bod) fie mir, baS ifi gewiß." — 3*v^ bünfte es mid) überfühn, fie jum 
3Beibe 5U begehren; eine GrufiuS pflegt ja einen ^Jatrijier ober einen 
9Ibligen ju h eiraten. Unb nidf)t nur ber Unterfdjieb beS ©tanbeS fd)üd)terte 
midh ein: id; fonnte mir auch ihre feufc^e, herbe Qfuugfräulidfjfeit nicht ver* 
ehelicht beulen. ©lifabelh fd)ien mir jur barmhersigeu ©djtvefier geboren, 
bie mit weidjen fühlen Rauben bie SEhmben ihrer 9täd)ften verbinbet, bie 
ihren Kummer unb ihre ©orgeu wohl vergebt, fetbft aber in einer anberu 
2Belt lebt unb webt, in weldfje mir uns nur auf furje ©tunben in be? 
geiftertem 2tuffd)tvung erheben. mar gred^heit, biefe ^eilige befifeen 
ju motten. 2Iber bafj id; fie ju lieben wagte, ba§ ich ih ve " verborgenen 
fteidjtum, ihre Sßärme, il)re~abtige ©efinnung empfanb, erhöhte mid; vor 
mir fetbft. 3$ fühlte, baft es etwas von biefen Gigenfdjaften braud;e, um 
uc bei ihr ju erfennen. Unb fo beraufd;te ich und; junäd;ft ohne Über- 
legung an meiner eigenen Seibenfdjaft; el mar mir genug, meine' ©rforene 
311 lieben, unbänbig, überfd;menglid; 31t lieben. 33alb jebod; mifd^te fid^ bie 
Segierbe in mein ©effll;!. GS ftanb bei mir feft, ba& id; ©(ifabeth heim- 
führen wollte ober feine. £a uerfud;te ich benn immer wieber 3U er^ 
funben, ob fic mir etwa gemogen fei, unb freute bod^ uor jeber unjwei^ 
beutigen -$robe surudf. 3$ hatte meine lautere greunbfehaft V)v gegen* 
über fo uadEjbrütflidf) betont, bafe tymx für mid) war, von meiner Siebe 
Su fpredjen. ©ie hatte mir vertraut, weil fie mid) für uueigennüfcig hielt. 
2Bte foHte id^ ihr fagen: w 9lucfi id) und etwas von btr unb fogar mehr als 



\72 



IWav'xa Brie in Breslau. — 



bic anbcnt. £>enen ift e3 nur um eine £änbelei, um ein paar Äüffe 5U 
tun; id) will bidf) gan3." £ann war all mein ©ebaren in fein ©egen* 
teil perfekt, bann batte id(j nidfjt tbretwegen, foubern aus 9?eib unb ©ifer^ 
fudfjt über ibrer @ljre gemalt. 3;a, wenn icij wüßte, bafc fie miö) liebte! 
2>a war' baä ©eftänbnis leidet gewefen. Silber fo wollte tdfj ntdfjt perlieren, 
was tdf) l)dtte; bie« Wenige war mir ullju teuer. 3 1ü U^eitbrein ftrebte iä) 
mid) loSjuretßen, mieb fie unb fudfjte fie wieber auf. 3dfj fat> ein, ba§ tdf) 
bie Steigung 5U t&r nidjt ausrotten fonnte, el;cr bätte td& bem SBinbe be* 
fehlen fönnen, nidjt mebr ju weben, unb fo fefete idfj mir vor, fie weiter 
ju lieben imb babei auf fie ju uerjidfjten. 3* nieljr idjj jebodjj gegen 
meine 9Bfinfd)e anfömpfte, befto lodenber fdjien mir baS ©lücf ibrer Siebe. 
9llfo ergab idfj mid) fdfjliefjltdj in mein ©djidffal unb nafyu eä als mein 
äfcrijcmgnia, ntid; mit biefer felig^unfeligen Seibeufcbaft ju fdjleppen, unb 
ben juweilen auftaud)enben GJebanfen, baß fie midj gern babe, 3ßeib jum 
•Kanne, als ein gieber, ba3 immer fettener auftreten unb cnblid& ganj 
wegbleiben werbe. 9lber ben fdfjledjten £roft wollte idfj mir jum minbefien 
retten, bafj fie nie einen anbern geliebt batte, bafc ibr ftreuger ©inn überhaupt 
jur Siebe nid^t fällig fei. &a fie nun einmal bauon rebete, wie ein fitt* 
fameä SDJägblein au3 ber 9tadfjbarfdf)aft fi$ pou einem teidjtftnnigen Surften 
batte betören laffen unb bei 9Zad^t unb 9JebeI mit il)iu entfloljeu war. 
Jagte \<f) wie von ofjngefafcr : „©0 etwas würbet 3f)r nie tun." Sie ladete 
unb idfj mit. ®er ©ebanfe war ju fomifdj: ©lifabetl) SrufiuS unb burdb- 
brennen! war, alä ob baS SDcftnfier Seine friegte unb auSipanberte. 
SMefer, mein ©dfjerj ergöfcte fie redf)t; aber mit einem ©d&fage warb fie 
ernftfjaft unb fprad): „§<f) glaube, id) bin gar nidjt fo brau pou 9Jatuv. 
G£ ift bloß baä Gtenb meiner SDintter, ba£ midfj warnt. Unb idfj brädjjt * 
aud(j um meinet $flegepater3 willen nidjt überS £erj, fo in bie weite 
äBelt ju laufen, felbft wenn . . Sie warb rot. „©£ war" ja ber 
fdmöbefie Unbanf. SSenn id) beute, wa3 fonfl fo ein armes ©efdfjöpf für 
eine Slinbljeit bat, wie e3 fcin unb ber geflogen wirb unb niemanb e$ gern 
fieljt, fogar bie eigene Butter nidjt! 3d) bingegen Ijabe piele ^aljxt lang 
gemeint, id; fei $oftoi Grufiu£' leiblidfje £ocljter." — „Unb welc&eS Säften 
maul bat Gud) gefagt, baß beut nidjt fo wäre?" — „3ftr bürft il)n nidjt 
Säfiermaul nennen, ift bodfj wafjr, unb er wähnte, idj) wü&te alle^. 
3i?ir Ijatten einft einen Öaftfreunb au^ 3)Iaius bei une; fpridjt ber jum 
Sater: ,6ure Jlid^te ift ein feiu'S 9)fägblein geworben, ^^r werbet fie 
balb Denuäblen fönnen. 1 3^ fl"g ba«? SBort auf unb gab feine 9iub', 
bi^ bafe idf) alles erfahren batte." — „©internalen !$x fd^on ein gufsS Xeil 
verraten ^abt, wollt Rbf) e£ mir uid^t erjäbten?" — „3$ bin'3 ©udb 
wol)l fc^ulbig. 3(>r müßt^ aber niemanb anberm fagen." — ©a perfprac^ 
id) benn f)od) unb teuer ju fcfjiüeigen. ©ie überjeugte \\&) nod^, bafe 2)oftor 
Gruüuö in ein poütifd)e£ ©efpräd^ mit ^enn ßubolf ©teuglin, bem bifd^öf^ 
liefen 3iate, pertieft war; brauf begann fie jagbaft, mit halblauter ctimmc 



2lus einer anbern Weit. 



173 



ju berieten. G£ roar eine gar traurige ©efdjidfjte: ©oftor GrufiuS roar 
früher in ben ©ienften beö Äurfitrften von 9Jtatnj gemeiert, Gr Ijatte in 
SPiainj geroobnt unb feine jüngfte ©cfyroefter, beren SBorntunb er roar, bei 
fid) im ßauie gehabt, £>ie t)icß 2lgne3 unb war eine fdEjöne gerabe Jungfrau, 
alfo baß mandj reifer unb trefjlidjer Sölann um fie roarb. ©odf) i&r 
roar feiner red)t, unb oft fpra$ fie, baß fie burdEjauS nid&t freien, fonbern 
in ein Äioftec geljen unb bem £errn allein angehören mödjte. 3ftr ©ruber 
aber roottt'3 nidf)t leiben, jumeift weit fie fo fdjön unb rooblgefialtet mar. 
Unb e3 begab fid), bafe er tl)r einen abeligen RIerifer, ber ifjm ein lieber 
greunb mar, jufüf)rte, unb mar ba£ ein ftoljer Süngling von böfif^en 
©itten, bem bie Siebe leidet unb liebtidl) über bie Sippen flog, Gr unb 
bie 2lgueS maren gteidl) entjünbet mibereinanber. ©er junge 216t geftanb 
bem ©oftor feine Siebe, unb ber uerbot ttjm, fein &au3 mieber ju betreten. 
2(ber über eine $e\t formt' e3 ber Stebenbe nimmer aushalten oor ©ebnfudjt. 
Gr beftad^ bie ÜJiagb unb fdEjicfte ber Jungfrau unter SBIwmen verborgen 
9?adE)ridE)t, mo fie einanber treffen fönnten. ©ie famen aud) im 33eid)t; 
ftuljl jufammen, unb ftatt ©ünben unb Vergebung flüfterten fie fid) järtli^e 
Sporte unb Siebeäfdjroüre ju. Unb je fdf)ärfer bie ©djroägean bie 9)Zaib 
bemalte, befto mel)r Siften erfanben fie, um bodj il;ren SBillen ju baben. 
2tm ©übe aber fonnte e3 bie 2lgne3 nid)t länger verbergen, ba| fie mit 
Sttnbe ging, unb befdfjroor iljren Sruber voü SBerjroeifluttg, er möge fie üor- 
ber ©djanbe magren. ©en jammerte be£ 3WägbIcin^ unb il)re£ Unglück. 
Gr befcljlofj bei fid), fie in einJUofter am dltyin ju bringen, et(id;c Xage? 
reifen uon 5D?atnj; bort fotlte fie iljre s Jtieberfunft abwarten. ©a marb 
etneä 9Jiörgcu3 üjr SBuljle erftodfien auf ber ©traüe gefunben. ©er erfte 
&erbad)t fiel auf Grufiuä, unb bie Sage feiner ©djmefter, bie finulofeu 
3>oni)ürfe, fo fie in iljrem ©dfjmerj auf \f)n fjäufte, bie Sfetfesurüftungen, 
fdfjieneu ifm ju betätigen. Unb menu man be£ ©oftorä ©dfjulb aud; niebt 
bemeifen formte, — ber £ote roar ein ©finftling be3 Grjbifdjofä geroefen, mau 
motlte baber feine Grmorbung nidf)t uugerädf)t laffen. ^ubeffen boten Gruftus' 
ftreunbe alles auf, ben Äurfürften jur 9Jtilbe unb ©eredjjtigfeit ju flimmert, 
©ie erroirften cnbltcf), ba& ber ^art uerftagte SKaim auf freien gufc gefegt 
mürbe, ©eine ©efunbljeit aber mar burdfj bie fdjroere £aft für immer ge* 
fc^abigt. 2lud) blieb er in Ungnabe bei bem Äurfürftert; fo folgte er gern 
bem 9iufe be3 33ifdf)of£ dou ©trafeOurg. ©eine ©djroefter batte wjwifd&en 
ein SMagblem geboren. • ©a3 nahmen ©oftQr ßruituS unb fein SBeib ju 
fid) unb jogeu auf, afe mär'5 ibr eigene^, ©ie Signet aber ging in§ 
Softer, um bur<^ ©ebet unb Äafteiuugeu [\§ unb beut Siebften bie eroige 
Seligfeit ju gewinnen. 3b?e Kraft mar gebrodjen, fie ftarb naä) roenigen 
Labien. — 

Unfere 3 ra ^fpra^e rourbe burd) Gerrit ©tenglin unb ©oftor Gruftu§ 
unterbrod)en. ^n ftreitenben ©ebaufeu fd^ritt id) bann b^i^^ärt^ burd) 
bie ffare ^erbftna^t. Ginseine ©tente fdjoffen jur Grbe, unb mir fam 



IHana Brie in Breslau. 



ein, wie man fidfj, el)' foldf) gunfe erlifdfjt, gefc^toinb etwa« wünfdfjen füll; 
baS ginge bann in ©rfüüung. Ta fprad; idjj leife twr midfj ^in: „©lifa* 
betl)", unb branf f^alt id^ nüd; närrifd), bafe id; f;arrte, ob mir baS ©lütf 
üiettei^t in ben ©dfjoß fade, anftatt Tic frifdfjmeg ju fragen: „Siebt 
mtdf)? SBollt 3ftr wein 5Bcib werben?" S3?enn fie mir nid;t geneigt war, 
I)ätte fie mir bod; fdfjwerlidfo il)x ©ebeimnis offenbart. 2lber afS icij mir 
nun Sßort für SBort unfer ©efprädj ins ©ebadfjtmS iurücfrief, beulte 
mir, bafe fid; alte^ fo oon felbft ergeben fjatte, bafe eS feltfam gewefen 
wäre, votmi fie es mir nidbt gefagt l)ätt\ ©te fonnte barauf rennen, bafe 
id) fd;ioeigen würbe, bafe id) fie nid;t weniger adfjten würbe als oorbem. 
3n meinen Slugen blieb fie bodf) immer (SUfabetf) SruftuS. 3$ vtxcfid) fie 
im füllen mit ber tyod&ragenben ©d&mertlilie, bie aus ©cfjlamm unb 
SWober emporwädfyft. &ätte id& ifjr nur gejetgt, wie mir iljre ©rjä^ung 
ju ^erjen ging! aber gegen fie war id) ftets fo fteif unb unbeholfen, 
unb wenn id; mid) etwas twrgewagt batte, nafjm idfj gleidEj mit ber Itnfen 
£anb jurüd, was id; mit' ber redeten gegeben, ©obnnn serglieberte idj 
abermals iljr Setragen unb fteHte feft, bafe fie weit mef)r an ibrem Sater 
fyinge benn an mir. Steine Steigung fdfjien auSfidfjtSfoS. SDennodfc wollte 
ju meinem SHerbrufe eine fleiue fümmerlidEje Hoffnung nidjt fierben. %d) 
glaubte, id; würbe eitfabetl) bur<$ bie ©ewalt meiner Siebe fd;liefelidj be* 
fiegen, idfj müfete fie mir erlieben fönuen. $d) fdfjämte mid) jebodfj, von 
meinem ©tauben unb meiner SDiinne 511 irgenb jemanbem ju reben; benit 
id) meinte, fein rnt;iger, uernünftiger 3)tenfd; würbe foldjeS begreifen, 
©elbft uor 9)ieifter griebrid; üerfdf)lofe idf) mein güfjlen, unb babet wufete 
idj, bafe ifjm bie ©adfje mit nidjten nerborgen fei unb er nur wartete, ob 
id) ntd&t oon ifjr anfinge. S5ocf) id) tat ifjiu ben ©efatlen nid&t, unb vitU 
leid)t war'S beffer fo. SDtandjer Äummer wirb nid&t gelinber burdfjs 3St\U 
teilen. SPaS man fouft mit ber Jtraft feines 2BilIenS auf bem ©runbe 
ber ©eele fdjlummem läfet, fteigt bann herauf unb wirb einem erft redfjt 
lebenbig in ber Ätage. 3lber ba id; baS ©ift nidfjt fjerauSfdfjwären liefe, 
ergofe es fid) nadf) innen: -Qdjj warb reijbar unb mürrtfdf) unb bereute eS 
oft felbft, wenn id) ©efellcn unb Se&rliuge fjart angelaffen Ijatte. 3m 
©ommer, als mit mir fdEjon gar fein 9luSfommen war, bewog mid) SDleifter 
fyriebvid^ ju einer SBanberung mit iljm nad^ Hagenau, allwo er ©efd^äfte 
l;atte. Xie neuen ©inbrüde taten mir gut; mir war, als ob idf) eine enge 
^upye gefpreugt ^ätte unb mid; nun, ein fröl;Ud(jer Jalter, im ©onnen* 
\'\<f)t babete. 2lud; warb id) in ber grembe von jebennann mit Sld^tung, 
ja ß^rerbietung befjanbelt, alfo bafe id; rcd;t erftaunte, wie piele meine 
^oljfd^nitte fannteu unb fd^ä^ten. ®a id) nun einmal auf ber ftaljrt war, 
liefe idb ben 9iombadb allein nadf) Strafeburg jurürffetyreu unb wanbte mid^ 
gen SKefe, erful;r bort gleidjfalls greube unb ßf;re, fnüpfte mand^erlei ^kx- 
binbungen an unb fa^ mand^eS, wovon id^ ©ewinn für meine Äunft er^ 
fjoffte. 3lt>er faum war id) wieber in ©trafeburg, fo fing baS alte Seiben 



2Ius einer anbertt VOeit. 



U5 



wn neuem an. few e Suft ute^r von meiner Siebe, nur nodfj 

*ßein. 3$ grollte, baß idE) fte nid/t überroiuben fonnte, unb uerflud&te bam 
&au§ am fünfter mit feinen Sewobnern unter ben ©rbboben. SBatb 
jebodb Berging mir bie fefbftfüiijttge 38ut unb Ungebutb. -Keiner Siebften 
Ungtücf unb ©orge sroangen mtdf), bem ffeinlidben 3°w3 ju oergeffen. 
2)oftor GrufiuS f)atte ben ganjen ©ommer I;inburdj gefränfeft. $>ie rauben 
£erbfiwinbe unb näffenben Siebet verzimmerten fein alte? Übet, ju bem 
iefet nodb bie ©idf)t trat, ©r fonnte uid^t 5U £ofe, unb ber äMfdjof fanbte 
ifjm feine unb feiner Äanjtei tateinifdje Briefe ium £aum, baß er fie 
forrigiere. ©ftfabetb mußte fie ibm twrfefen unb nadj feinen Angaben 
anbern. 9iidf)t fange unb feine Strafte reid;tm audj baju nid&t mel)r; bam 
war $m febr fdfjmerjlid;. 3d; fetftete ibm bimweifen ©efellfdjaft unb be* 
mübte mieb bann, tbn ju jerflreuen, oerfudbte audf) für ibn bam ©dEjadbfpief 
ju erfernen. befaß jebod; nur geringem natürlichem ingeniura baju, 
atfo baß er mid; ftetm mit Seidfjtigfett matt fefcte. ^Darüber freute er fid) 
wie ein Äinb, ©üfabetf; unb mir aber mar em gar rüfjrenb, btem glütftidje 
Öädjefn, baß er trofe feiner ©dfjmädje unb §ifffofigfeit mir geiftig nodf) 
fiberfegen mar. .ßörperfieb fjingegen warb er immer hinfälliger. ,$it ber 
9tadf)t fitt er oft füvdjterlidje ©dnuerjen, unb je fiedEjer er warb, beflo 
weniger wollte er jemaub anbern um fid; baben ^afm ©ftfabetb. ^ott 
Saugen getoabrte id;, wie fie üon Sag 511 Sag bfeid;er unb fdjiuafer 
würbe. $d) füvdfjtete, er würbe fie mit fid) ium ©rab sieben, unb ju 
meiner Seftüräimg fdjjien it;r bam gerabe redjt ju fein. 6m war, alm 
woffe fie fid& allmablidfj aufreiben, atm treibe eine tiefe, innere Dual fte, 
iidfj burdf) fofd; üerftedten ©elbftmorb aum bem Seben 5U f(üd;teu. ®ennod) 
fonnte id; fie nidEjt bitten fid) ju ftf;onen: em t>ermodf)te niemaub fie ju er* 
fefeen, unb id; batte fein $Hed;t, il;r ©inljalt 51t gebieten, ob em mid; gfeid; 
oft brängte, fie ju befd;mören: „£)u mußt bid; erhalten, für mid}, weif idf) 
bidtj braudje wie Arbeit unb Stube, wie ©tüd unb Seib, aU bam Seuerfte, 
bam idf) auf ©rben babe." 9fber ibr ©inn bünfte mir ju febr von ber 
3lngft um ben SBater erfüllt, afm baß tf;r nid;t jeber ©ebanfe, ben fie ber 
eigenen 3ufunft fdjenfte, uerroerffid; üorgefommen wäre, ©oftor ©ntfium' 
brüdenbfle ©orge aber war, roa8 nad; feinem Sobe aum ibr werben folle. 
einmal fdjicfte er fie binaum, fie müffe ftd) Einlegen, fie babe bie ganje 
^tadbt nid^t gefd[)fafen. * S^rauf begann er dou feiner ©djwefler Signet 31t 
fpredben. Qd) unterbra($ ibn, bam wüßte idf) allem burdb ©lifabetb, unb 
nun ging er ju bem ftid unb Rmtd feiner Siebe über. • äJon feinen Sßer^ 
wanbten babe fid) fein ^ßffegefinb triebt uief ©utem 51t erwarten. @r iaht barum 
fdbon oor langem ein au3fübrfid)e8 Seftameut aufgefegt, bam im unterften 
^Vad) bem SBanbfcbranfm liege. ,&err Suboff ©tengfin unb £err Sruno 
non ©edfenborf Ijätten alm &m)t\\ unterfd;rieben. SDJid) ernenne er jitm 
»olffireder bemfefbeit. 3$ fotte bie nerseid^neten Slubenfen unb aVrmfidffc 
niffe verteilen. „(Sud; jefbft babe id; nid;tm aumgefefet/' fubr er fort, 



\76 



Vfiax'xa Brie in Breslau. 



„außer biefem 9ling, ben fd;on mein 3?ater getragen fjat; benn was ©tifa- 
betl;S ift, wirb Ijoffenttid; aud; balb ©uer fein." — „2BaS meint 3fjr 
bamit?" — $oftor eruftuS lädjelte beinahe liftig. „«Daß 3fjr fte tebt 
unb baß 3f)r fte Giraten wollt." — „3a, wollen fd&on! 2iber fte wirb 
midE) nid;t nehmen." — „£abt S&r fie benn gefragt?" — „Wein. SPaS 
gerabe nid^t." — „91a, f)ört mal! .^(;r feib ja täppifdj wie ein junger 
9tübe. 5Da werbe id) roo^t mal mit (Sufabetlj reben muffen." — „Um 
GtotteS mitten uid£)t!" rief id) bajmifdfjen. „©aS muß fie von mir benfen, 
wenn idf) nidfjt für midf) felbft fpred&en fann? Unb überbieS, £err, fie 
möd)te ja 4 fagen @udf) ju ©efatten unb nidf)t mir ju Siebe. Sie mär* im« 
ftanbe aus (Srfenntltd&feit gegen @udf) eine SCorfyeit ju begeben." — „Qfjr 
feib töridjt. 2BaS fann fie anberS tun als ben Sdfjleier nehmen ober 
freien? Unb für (Sud; unb fie ift es fid^ertid^ beffer, 3^r führet fie Ijeim 
als ein anberer. ©elobt mir jum minbeften, baß 3(jr um fte werben 
wollt." — £>aS tat id; benn, unb jugleidf) fdjroor iä) in meinem £erjen, baß 
id) il;r &eil f;cljer galten wolle als mein eigenes, baß fie felbft i^re 3u^ 
fünft wal;ten fotlte, unb grübelte, wie id; baS £>ing angreifen fönnte. 
2lber bann beruhigte id; mid;. baS bränge ja uidfjt. £)odj mit ©oftor 
ßrufütS ging es immer fdjledfjter, baS Seben warb il;m mefyr unb meljr jur 
33ürbe. 3d; fab, wie ©Itfabetf) abwed;felnb hoffte unb fürchtete, unb feufjte 
für mid;: „2£äre es nur enblid; rorüber." SRit fd;ien ber 9lrjt, ben ber 
Sifdfjof gefaubt Ijatte, baffenSmert, weil er bie Seiben beS Slranfen nod; oer* 
längerte. Sd&ließlidf) oermod;te audf) feine $unft nimmer, bal ßnbe abju- 
wenbeu. 3$ faß w ®oftor gruftuS' ärbeitSjimmer, (Sttfabetb bannen 
an feinem Seit. Um bie SJefperftunbe fd)ieb ec f;in. £ie Jungfrau fam 
mit fdfjwanfenben (Schritten ju mir l;inauS, fauf erfefppft in Softor 
GrufiuS' weiten leberubersogenen Seffel unb fing frampfljaft ju fd;lud;jeu 
an. 3dj war ratlos erfdjjüttert, id; Ijatte fte nodfj nie weinen gefebn. ©S 
ift ein anbereS, ob ein fefteS ©eiuüt wanft ober ein Äiub tränen oer* 
fließt, oon bem man weiß, morgen lad;t es fd;on wieber. aber bann fam 
eine große glül;enbe Starfe über mid); meine Siebe follte ber SBerlaftenen 
nun Stab unb £roft fein. 9Inbern £agS war id; wie gewöfmlid; in ber 
Sßerfftatt, fd;affte unb orbnete an unb fonnte bod; mele Stunben in bem 
&auS am fünfter jubringen. 3d) fd)idte l;ierl;in unb bortl;in, fanbte ben 
Seid&enbitter l;erum unb richtete aUeö aus, wie es bem Staub unb ®e- 
fdE)(ed)t beS £oten gemeinte, 3d; fül;rte naä) beut Begräbnis bie greunbe 
beS SJerftorbenen in fein £au£ unb ließ il;nen 22ein, Srot unb gteifd)^ 
brü^e rcid)en. 31(8 bie legten ©äfle fid) oerabfdjiebet Ratten, wollte auc^ 
iä) Urlaub neljmcn oon Glifabetli. 2lbcr fie fleljte, id^ möd^te nod; ein 
wenig oerweileu, fie fönne bod; nid;t fd;(afen unb fie bange vor ber 
©iufamfeit. So blieb \ä) nod; eine Heine grift fi(jen, nötigte fie, etwas ju 
effen, unb erjäfjlte il;r allerlei; bod; bünfte mir, fie (;örte es nur mit ben 
Obren, nid;t mit bem ^erftanb. fagte id; enblid;: „Qd; muß jeftt 



I 



— 2Ius einer anbern Weit. {77 

geben, eS tfi bereite bunfel unb ein bös 2Bettcr baju. borgen fomntc id) 
nrieber unb geige ©ud[} GureS SBaterS Teftament unb berebe ©ure 3*ifunft 
mit ©ud). §ur f)<mt ift'S genug." — ,,2ld)," flagte fie, „baß id) uoeij eine 
3ufunft fjabe! 2Bäre id) nur audj gteid) geftorben! 9BaS fann mir baS 
Seben nod) weiter bringen als Stummer unb &arm? ©ine £eimat ^abe 
idfj nidfjt. 2Bie eine Seerofe auf bem fömarjen 35>affer treibe id; wurjel* 
loS untrer. 3" niemanbem geljöre iä). 9?iemanb brauet midj. 3d) 
nmnfdf)te, id) wäre tot." — „ffit müßt nidfjt fo fpred&en," bat id). „©s 
gibt no$ anbere 9)f enfd&en, bie ©udf) gut finb, als Euer SSater. Qefct feib 
$\)T miibe unb traurig unb abgemattet, aber baS Seben wirb ßudfj fdjon 
nrieber lebenswert werben. %i)x müßt nur bie 3lugen abfeljren von ©urem 
©ram unb feljn, was ©ud) bleibt." — ©ie Rüttelte fdjroermütig baS 
£aupt. „$fyt Ijabt feid^t reben; eS ifl ja nid(jt ©uer Unglücf, baS Qljr fo 
furjer £anb abfertkjt. ©ewiß, %t)x meint'S gut; Sljr feib mir immer ein 
treuer rebltdfjer greuub gewefen. 3$ banf Gnd) für alle?, was ^x für 
mid) getan Ijabt unb nod) für mid) tun wollt. 916er — legt'S mir nid)t 
übel aus, baß id) foldjeS begehre — wenn baS ■Jiotroenbige georbnet v ift, 
bann laßt nüdfj meiner 2Bege jiefjn unb wanbert ben ©ueren. SJiög'S 
©udf) wobl gef)n unb ©o!t ©udj vergelten ..." — „^ür midjj gibt'S 
fein 2Boblergel)it obne ©udf). 3$ bebarf ©ucr, ©lifabetl). ^d) liebe ©ud). 
Ilm meinetwillen foßt §1)x leben wollen. Sdf) erlaube ©ud; md)t ju fterben. 
2Kerft 3()r benn nid)t, wotytn ber 2Beg füfjrt, ben 3f>r ©ud) fo allein 
entlang taftet? Qn ben 2Baljnfinn unb in ben Tob. 2l&cr baS leibe id) 
nidjt! 3$ ringe ©ud) beut SJerberben ab, unb müßte id) wie DrpfjeuS 
um ©urtjbife in bie Unterwelt fnuabfieigen. 3>ie Siebe überwhibet alles ; 
bie Siebe ift ftarf wie ber Tob. Sagt, baß mid) liebt, ©lifabetl)." 
— ©ie warb bleid; unb rot unb wieber bleid). ©ie gitterte unb ftüftte 
fidj fd)wer auf ben Tifdj. ,,3df) f)at»e midj lange banad) gefeint, baß 3>fjr 
fo fpredfjen würbet," antwortete fie. „?$?arum feib !$x fo blinb gewefen? 
3b* fjabt mid) gequält bis aufs 33tut. 3dj ^abe juweilen gebaut, id) 
fönnte ©udfj Raffen, weil 3fr mir fo uiel ©djmerj jufügtet. 9Jun bin idjj 
mürbe geworben, nun mid id) nid)ts mefr für midj. 3$ l)abe feinen 
©lauben mefr an baS ©lüd, feine 5traft, feine Hoffnung. ©udfjt ©ud) 
eine anbere jum 2ßeibe. Si>ie follte id) ©udjj glüdttdfj madjeu? $d) bin 
nid^t jung mel)r unb ni$t fd^ön unb nidfjt Ijeiter, wie ©uer ©emabl fein 
müßte! Saßt, laßt! $)r werbet balb genug frol) fein, baß idj feft blieb. 
SS?ir beibe taugen nidfjt jufammen. ©S (jätf früher fommen müffen, je^t 
ift eS }U fpät/' Sie bradf) in Tränen aus. — „9fidf)tS ift ju fpät!" rief 
i<$-. rßü) lieb' ©ud) fo fel)r, wie ein Wann eine 3ungfrau j U n^ew vex* 
maQ." Unb id) }d)loß Tie in meine 9lrme unb füßte fic auf ben 3Jtnnb, 
unb barauf brüdte idf) fie wieberum in ben Seffel unb füßte i^rc fdfjmalen 
falten $änbe unb fprad) il)r 9)iut ju. Unb fie ließ fidj'S gefallen 'unb 
warb allgemad) l)olb unb l)erj(id). ©rft nad) geraumer jfcü fiel mir ein, 



[78 ITTana 3ric in Breslau. 

bafc e! bereit! nadfjtete. 3$ befaßt ber Sftagb, bei ihrer Herrin }U fdfjlafen, 
unb eilte nod) ju griebridjj 9tombad(j. $en bat idf), baß feine ^au^frau 
ihr ©aftjtnuner ruften möge. 3$ wolle iljm unb ber Urfuta nieine braute 
bringen; bie foHten fic mir hüten unb pflegen, bi! id) fie heimführen 
würbe. Unb iä) erjagte ihm alle!, wa! fidh jugetragen Gatte, jebodjj fo 
wirr unb überftürjt, bafc, Ijfitte er nidjt mehr von meiner Neigung ge* 
mttftt, al! mir träumte, er mich gewifetidfj uid^t uerftanbeu hätte. — 

©er 2Inne teilte idf) am nädjfien borgen mit, ba& tdf) mtdf) verlobt 
bätt\ ©a! ging nun wie ein Sauffeuer burdh bie Sßerffiatt unb ganj 
©trapburg. 2luf ber ©äffe würbe \ä) immerfort angerebet. 3Jtir mar'! 
gar rounberfieij, ba§ fidh bie SBürger fo wenig erftaunten, fonbern mir 
lädjelnb unb gleichmütig ©lücf wünfdfjten, einjelne fogar behaupteten, fie 
hätten fdfjon fange erwartet, baß bie ©fifabetb ßrufiu! unb ich ein $aar 
würben, währenb ich felbft e! nodjj faum faffen fonnte. 2Jlir war es wie 
ein £raum, fo rafdfj war'! gegangen unb übermättigenb, unb idh fürd&tete 
btinafy, jefet würbe ich gleich aufwaren unb e! würbe alle! fein wie 
früher: $dj würbe bei ©oftor 6ruitu! in ber bofsgetäfelten ©tnbe fifcen, 
unb er würbe uns ©reigniffe uom bifdhöflidfjen £ofe ober ©efdfjidf)ten au! 
griedhifdfien unb latetnifdhen ©dfjriftftellern erjähleu. 

©lifabetlj fieberte alfo ju 9)tofier griebvidf> über, ba ba! £au! am 
fünfter bem ©omfapitel gehörte unb balb geräumt werben mu&te. ©te 
^omba^in batte juerft eine leife mitteibige ©djeu üor ihr, weil fie fo 
jart unb fo fein war, aber bie ßinber waren im 9iu gut $reuub mit ihr, 
— e! war fonberbar, wie jutrautid) ftet! ßuiber unb £iere 5U Glifabetb 
waren. 33afb gewann fie jebodl) aud) bie £erjen ber ßltern. „gür 
(Such ift'! bie Siebte, Sljoma!," bejeugte mir grau Urfula. „$fyt feib 
anber! al! bie anbern, ba gebührt ©ud) audf) wa! Sparte!. §ä) mujj 
jetrt felbft Ia<f)en, baf; idf) @udf) einft bie Barbara aufhangen wollte." ©ie 
befdjaute mit ©fifabetf) bie &iuterlaffenf<f)aft unb oereinbarte mit ihr, wa! 
nou bem &au!rat behalten unb in meine 2Bobnuug gefdbafft -werben foHe; 
fie balf metner Siebften bei ber 2lu!fteuer unb fparte feine 9)iübe, fie 
wieber frifdf) unb rotbärtig ju madjen. ^atte iujwifdfjen genug ju tun 
mit ©äugen unb ©efdfjäften. daneben forgte idf), wie ich mein £au! 
würbig Verrichtete jum Smpfang meine! jungen SBeibe!. ©Ic 3lnne mufete 
alle! blißblanf pu^en unb fdfjeuern, unb idb verfügte felbft, wie ©djreine 
unb Stüljle aufgeteilt werben follten. Qc^ fd^ni^te eine fdfjcne Srube für 
ßlifabetl)! £einwanb unb ertaubte üon funftreidien SJJeiftem ^ierlid^e! 
©erat, ©inmal erftanb id; aud^ einen prächtigen blauen ©eibenbrofat. 
®en mochte ich nid^t bi! nad; ber Vermahlung jurudh^lten, fonbern &ab 
ihn al!balb meiner Siebften. ©ie meinte, er fei Diel jn foftbar für ein 
Sürgcrweib, bie Seute würben ihre Strad)t gar ^offärtig finben. 3lber ich 
erwiberte, wenn fie ftch freute, brause fie ba! Äleib uorerft nid^t auf bie 
©äffe ansujtefm, boch für mich bafieim folle fie jieren. ©ie fei meine 



— - }( us e { nex anbcrn tüelt. l?9 

ßönigin, unb i$ bulbete au<§ nidfjt, ba& fic bie &aavfrone aWege unb iljre 
gled&ten hinten aufftede rote cmbjre grauen. Unb idf> jeidfiuete ifrc auf, 
wie baS ©ewanb gefdjnitteu werben müfste. 2)a ladEjte fie unb fd&erjte: 
»3$ glaubte, idEj Ijatte mir einen ßünftler erforen, unb ba id& nüdfj be* 
ftnne, tfi'S ein armfeliger SdEmeiber." — „9tun," gab id; jur Antwort, 
„bu bift nidjt fd)ledf)ter babei gefahren: ®er ©djneiber fommt gleidj tiad) 
bem lieben ©Ott, ftntemafcn er ßleiber madfot unb Kleiber madfien Seute. 
SBaS ifi bagegen fo ein Waler ober &oIjfömfcer für ein ©tümper." 

9llS bie Äirf^bäume an ber blühten, war bie £odj}eit, fonber 
©epränge unb fonber raufdfjenben $efljubef. Sffiir waren glüdflid) unb bod& 
ernfi babei; wir waren fo glücflidf), wie wir eS nimmer juüor für mßglid) 
gehalten. 2öir fd)(offen beibe bie £ore unferer ©eele weit auf, bamit bie 
Suft in iljr einjielje. GS war, als ob wir bie feiige ©tunbe recfyt aus ber 
Siefe genießen wollten, weil wir fel6ft füllten, baß unfere 2Bonne ju fjod) 
war, als baß fie ewig bauern fönnte. Sie war wie bie Slumenfütfe beS 
Sftaien, über ber gleid&fam bie SBergänglidftfeit alles ^rbifcijen äittert. £, 
biefe föftlic^e $eit! Einmal jum minbeflen Ijabe idf) auf bem ©ipfet ge* 
fianbeu! 2Bir warfen uns ©djerjworte 31t wie ßönigSftnber fidf) golbene 
gangbälle. S)ie ganje ingcubfame ©efefctfieit bröcfelte von mir ab, unb 
belle finblid^e 2luSgelaffenf)eit, frifdjer ilngeftüm galten ftdj fjerauS. 2Bir 
fmb bamals oft fjinauSgejogeu ins fyreie. 3)a gelten uns bie Sauern 
nid)t feiten für ein StebeSpaar unb nid)t für Eheleute. Unb einmal, als 
wir in einem ©aftfjauS einfel;rten, fpradfj bie 2Birtin $u mir: „9ta, wann 
werbet 3f)r enblid) &odf)jcit feiern, Stteifter?" unb jwinfert ber ©lifabetty 
ju, ba£ jte iljr betfen wolle gegen ben fäumtgen Siebften. — „@i," Jagt' 
tdfj, „td& f)aV fdfjon ein ©jegeiponS. 2Bie foHt' idf) ba nochmals ^odfoeit 
machen?" — Unb bie SBirtin fefct richtig i^rc ftrengfte üKiene auf unb 
fc^ilt: „3$ f)ab' gemeint, $fyx feib ein frommer, ehrbarer SÖJeifter unb nidf)t 
fo ein nidjts.nukiger Äerl, ber ein iung'S 3J?äbte f)inauSlocft aufs Sanb 
unb feine #auSfrau betrügt." — „3)ie bin idj ja felber," tadjt mein 2Bei& 
berauS. „$a, idf) bin feine £auSfrau. Unb baS ift mein £err, Stteifter 
Stomas Srunngraeber aus Strasburg, wie iljn bic ßeute beißen. 316er 
icfj fag': STjomaS, bu bift ein großer törichter ^unge, treibft mit allen 
beine S^erje, felbft mit ber el;rengeftreugen Wirtin vom roten Dd^fen." 

— Unb bann Indjteu wir alle bret, nnb grau SBcrt^e fd^nitt un£ nod^, ebe 
wir weiter gingen, einen großen ©traufe 5Wofen aus iljrem ©arten, ©rauf 
wanberten wir, bis wir an einen 2£> albranb famen. 3lllba war eine &albe, 
mit bid^tem, weichem ©raS unb würdigen Kräutern beftanben. ©ort festen 
wir uns nieber, unb id) wiefefte ben Saft ab unb fdjüttete bie 9tofen iljr 
in ben Sd^ofe. „Sefet bift bu ganj bie fieilige ©lifabetl)," fagte i($, „nur 
bie £aare mu§ id^ bir nod^ löfen/' unb fing an baS ©olbnefc abjufterfen. 

— »3$ *>\1l aber gar feine ^eilige fein," fprad) fie. ,,TOir ift'S ganj 
genug, wenn idf) bid^ glücftic^ mad;o. wollt', ic^ war' fo fd;ön, wie bu 



[SO 



Ittarta 33rte in Breslau. 



midj finbeft, unb meine Siebe wäre nodj fyunbertmal fo grop unb meine 
©eele taufenbmat fo retdj, wie fte ift, um beinetmitfen. 9t6er jefet," unb 
fic taudjte ifjre weißen &änbe in bie buftige SJfumenfütte, „will id; mir 
einen Äranj Pesten unb bann fing' idj bir ba§ Sieb baju." — „95?a$ 
für ein Sieb?" — „ftennft bu'£ nid^t? aWcinc SMufyne Bat** gefangen. 
@ä ift eine tljüringifdja Sanjweife." Unb ©fifabet^ wiegte tf)r £aupt 
unb fang: 

JJivtn tft frÄ 2Wat gefommeu 
$Ht Ahmten mamferlein, 
Unb id) ljab' mir gebrochen 
(Sin i>iofenfränäeIein # 
©in ^rön^lem, ein ^räuglciii, 
(Sin ftrauahm fdjmitcf unb fein, 
(Sin SRofenfränäefeht. 

£a§ ffib' idj mir uofl Srcubcn 
3n§ bunfle £>aar gebrikft. 
2(dj (Sott, tüte Tange Sflonbe 
^ab* idi midj ititfjt gefdjmiicft. 

3e(jt ober toift tdb linebcr 
3ung unb liebltcf) fein, 
£rum Ijab' id) mir gebrodjeit 
©in Dtofcnfränselein, 
(£'tn JMttsIeut, ein ftränafein, 
(£tu Mräntfem fdjmitcf unb feilt, 
Gilt Wofenfriittäelem." 

$dj f)atte fie nimmer fo übermütig gefeljen. „3a," fprad; id), „'& tft 
fdjon redjt; aber bu mußt ,gotbenc3 ßaar' fingen, nidjt ,bunfe[e3 l , bamit 
e3 audj fiimmt." Unb fie machte ben Äranj fertig unb fefcte ifjn auf unb 
fang'3 ned) einmal, ifct mit beut golbenen &aar, unb warb unfereä MffenS 
unb unferer ©ettgfeit faft fein ©übe. $uU§t jebcd) 503 idj meinen Stift 
Ijeruor unb wadjte mir eine fttitfjtige .Beidjnung, ™ e ^ e f° bafafe. 
tjabe id) fpäter meinen öoljfd&nitt, ©enooeoa im Sßalbe, gefertigt. $ie 
fettige fifct im ©rafe unb wiubet einen Ärauj für iljr Söljntein, aber bn§ 
gledjtmerf ift ifjr 51t ben anbem SBIüten in ben Sdjofc gefuufen, nur mit 
ber Sinfen f)ält fie e3 nodj feft, unb träumeub blieft fie in§ äBeite. 
©djmerjenreidj fpielt mit ber gutmütigen ißirfdjful). ©in @idjf)örndjen, 
etliche ©ingoögel, eine ©ibed)fe betrachten neugierig bie ©ruppe. ©3 ift 
meiner beften S3(ätter eine«, unb wer e3 fal), bem gefiel e£. Sttandj' ebler 
£err, weltlichen ober geiftlidjen ©taubem, fam in meihe Söerfftatt, um es 
ju faufen, unb wenn bann etwa mein 2£eib Ijereintrat, fo gönnte er tfjr 
woljt einen bewunbevnben Slicf unb eine fyöftfdje Schmeichelet, wie fie 
burdj. garbe unb Seben ba3 anmutige 33ilbni£ nod) überträfe. &ocf) id; 
war nid)t eiferfüd&tig, id) war ifyrer Siebe ja fidjer. Unb i<$ war reidj 
in ihrer Siebe. SBaljrlid), id; füllte uon Sag ju Sag, wie mix bie 



2lus einer anbern lUelt. \S\ 

Segnungen würfen, andb in meiner Jtunft. 3$ griff tue fcfjnnerigften 
Stellungen unb SBeleudfjtungen an, mir mtjglang nichts. 6S mar, als 
fonnte idf) alles, roaS id) mir Dorste, unb neue Sutroürfe flogen mir ju 
wie 3af)me Rauben bem, ber fie füttert. 5Wein 3nnereS firemte über von 
neuen ©ebanfen unb ©efüblen. 3$ bätte gern allen mitgeteilt von meinem 
Überftuffe; td) f)ätte Xxoft ausgießen mögen über alle 2Pelt unb in alle 
Sttterniffe. 

3m Spätberbft erhielt idb einen gro&en Sluftrag von JtifotauS 23ogel. 
Gr rootlte bie ßoangelien unb ©pifteln fürs ganje JUrdfjenjabr t>erbeutfd)t 
berauSgebcn, unb tef) folltc Silber baju jeidmen uad; freier 3Bal)l. 3$ 
mufcte an bie fünftig ßofsfd&nitte fertigen unb baju uoefj eine SKenge 93or* 
ftubien mad;en;^benn idf) batte biSber feiten fo riete Spuren auf einem 
Statt bargeftellt rote j. 93. bei ber Grroecfung beS SajaruS. So mar mein 
SBeib mef)r als juuor atiein. (Sie nabm ibr Seinen aus ber £ruf)e unb 
begann roinjige SBäfdje ju näben nacb SKuftem, bie fie von grau Urfula 
entlieben batte. 3lber bie ftifle einfame 9lrbeit tat (Stifabetb nid(jt gut; ju 
ungeftört fonnte fie trübem Sinnen babei nadjjfjangen. 2)ie Erinnerung an 
©oftor ßruftuS' Jtranfbeit unb £ob mark roieber (ebenbig. 3)aS alles mar 
erft ein 3abr fyx, rote batte fie'S nur fo fdjneU t>ergeffen tonnen! 3mmer 
mebr tiertiefte fie jtd) in bie traurigen Slücfblicfe. %ljx förperlid&eS 33e= 
finben brüefte fte rool)l flärfer nieber, als fie felbft mußte; fie batte feine 
rechte Üraft, bie peintrolle SBergaugenbeit unb eine bumpfe 2lngft vox ber 
nafyenben Gntbinbung abjufdjütteln. ©abet roollte fie mir jebe Sorge er- 
fparen, unb als idf) fie einmal in Tränen überragte unb fte mir auf 
mein bringenbeS befragen ttjte gurdjt geftanb, icb fie barauf fdjalt, bafj 
fte midb unnötig fefionte, ernriberte fie lädfjelnb: „3$ fjab* bidfj nid)t an* 
gelogen, ßiebfier. äöenn bu Ijeretnfommjjt, bin idb gleidf) nrieber Reiter. 
3u barffi bir auä) ntdfjt einbilben, bafe bu mebr bei mir bleiben mufet. 
SS ift gar finbifdj t?on mir, fo jagbaft ju fein. 2Bie üiete grauen mad&eu 
baS jäbrlicb burdj unb finb naebber glitifftdb unb gefunb." Wxx rourbe 
fdbroer unb beffommen jtmtute. 3$ tonfete nur roentg 33efdf)eib mit biefen 
Tingen, aber baS unbefannte SdjrecfniS tafiete auf mir. Son meiner 
9JJutter babe id) bie, ©abe uorauSfebenber träume geerbt: furchtbare nädjU 
Hebe Silber folterten mid) jefct. 3dfj ^örte ©lifabetl) unter entfetteten 
Dualen meinen Tanten rufen, idf) roollte ju ifjr, ibr Reifen, bei ibr fein; 
bodjj idb mar roie feftgebannt, idb fonnte midb niä)t vom gle<f rübren. 3d) 
erroadjte in Sdfjroeifc gebabet. ©er Traum fföfete mir ein abergläubtfdfje^ 
©rauen ein, idb fämpfte bagegen au; bodfj jenes ©efül)l ber üöHigen Cl)iu 
mad^t, idj b^b'S nad^ber im 2^ad()en feunen gelernt; es roar mir an bem 
üerbangniSootten Tage faft baS marternb^e. ®er nerjroeifette ©ram bol;rte 
erft fpater. 

SBir taten alles, nnaS 3)ienfd§eu tun fönnen. grau Urfula roar ba, 
fte roic^ nid^t üon ©lifabet^S fiagcr. W\d) f^teften fte biuauS. — „ Tu 



{82 



iTtaria Brie in Breslau. 



foflft nic^t fc()n, was id) auäftefje," Wagte meine braute, „£a& midj bod[j 
allein ftöfmeu.' äBenn bu babei bijt, benf idj, id) müßt' nüdj meljr 31t- 
fammemteljmen." — „©efjt, gel)t/' breingte audfj bie SRombadjiu. „3br 
regt fte btofc auf. 2£ir werben @udj fd(jon rufen, roenn'3 not tut." — $a 
ftanb idj benn hinter ber £ür unb bordjte. 28ar ba§ meine ©tifabetf), 
bie ba wimmerte unb fid; wanb wie ein t>erwunbete8 Sief)? — „D 
Sott," fdEjrie idj auf, „0 ©Ott, laß e3 nur bieS 3)M glütfttcij wrübergeljn 
unb nie wieber — !" 8$ fjatte iegltdjeä 3 e ü ma & verloren, tnodjte weber 
effen nodj trinfen. £>ie 2lune tief t)in unb fjer, bie erfahrene grau, 
wetdfje bie 9tombad)in uns empfofjten Ijatte, ber 2lr5t würben geholt, nur 
iä) burfte mdjt hinein, ©nbtidj Ijörte man bie Stimme be£ SReugeborenen 
unb ©lifabett)3 feife^ flingeube.3 Sadjen', barauf grau UrfutaS gebietenbeS 
,$)ä)t". $i) atmete auf. ©er Strjt fam tjerau«?. „@in gefunbe£ fraftigeS 
Sttägbtein," fflnbigte er mir au, — mau jeigte mir ba§ Äinb. „2lber 
ßuer Sßeib ift fefjr fdjwadf). $l)v mögt hinein, wem QftrS ni<f)t laffen 
fönnt. 9?egt fte jebodfj nidjt auf. ©dEjicft mir bie Siombadjin rauä." 

£dj trat an @tifa6et&3 Sager. ^d) woftte feft unb rufjig fein, 
bei ©Ott! -DJein 33li<! ftreifte i^r Metzes 9lnttij5 mit ben tiefliegend 
ben fteberifd; gtönjenben 9(ugen. Sdjweigenb fntete id; an tf)rem 
33ette nieber; fie ftridj mir fanft mit ber &anb über ba3 £aar. — „@£ 
ift ein SKägblein, SljomaS. ®u Ijätteft woljt lieber einen 33ubeu ge* 
fjabt?" — „Ob SKägblein, ob 33üMe, eS gt(t mir gteicfj, wenn bu mir 
nur bleibft." — Sie feufjte: „£)u wirft woI)t lernen müffen, otjne mieb 
auSjufommen, Siebfter. Wit mir ift'« au$, idf) fttfjfs. £>er 3Trjt war 
aud) fo — fo ernft. @3 wirb mir fef»r fdjwer, von t>ir ju geljn. 3d) 
war fo gtüdüd) mit bir, unb id) batte e£ mir fo fd^öu ausgemalt, ba£ 
Seben mit bir unb bem Slinbe." — ,,©pnd) nidjt fo mel," bat id^. 
„©onft fommt bie SJombadjiu unb bolt midj." — „9Jein," bet)arrte fie, 
„jefct muffen fie bid(j brinneu (äffen. (SS gibt nun fein ,©<Jjaben c unb 
iTtüfeen 1 mefjr für nüd)." — „Das bilbft bu bir ein, ©dja^. $a§ ift 
ganj unredfjt oon bir. £a trinfe etwas unb bleib' bübfdj fiifl liegen." — 
„®u mufet bid^ auf ben Settraub fe^cn unb mir bie £anb galten bi^ 
Sutefct," fagte ue nad; einer ^aufe. „Unb, ^oma^, niebt wabr, bu Ijau 
ba§ Äinb lieb um meinetwiffeu. 63 fann ja nidfjtö bafür, ba& ..." — 
„©ewtfj, bodf) nun mu&t bu ftiHe fein, fouft ge^ idf)." — ©0 fafe id^ 
benn. unb wir fdjwiegen beibe. grau Urfula ging ab unb ju. £err 
©eiler von .daiferSberg fam, taufte baS Äinb, Derfaf) bieiDJulter mit bem 
Saframent unb entfernte fid; wieber. ©egen 9)iorgen flieg ba§ gieber, 
wir oerfud;ten umfonft, e^ berabjubrücfen ; um oier Ul)r früf) war alfe^ ju 

Gnbe. 9W), warum mufete es fo fommen? SBanim? 3Jlan fott nie 

^warum?" fragen. 6» fönnt' einen maf)nfinnig mad^en. 9)?an fagt, ber 
£ob fei fein Ungfüdf. %a, wenn jemanb a(t ift unb iljm nichts mebr 
beoorfte^t unb er fidf) unb anbent eine Saft ift, ober er ift breftfiaft unb 



Uns einer anbern Welt. 



\85 



fdjroadfj unb niemanb liebt ibn, bann ift ber Xob ein (Srföfer, bann fann 
man begreifen, baß ber Herrgott es fp gewollt bat. 916er fo — fo ift es 
unfaßbar, unoerfiänblid): 3d[j braudf)' fie, baS £ödf)terletn brauet fie, fie 
wollte nid)t fterben, fie war jung, fie war gefunb, wenn aud& jart, fie 
lebte gern, ue batte gerabe begönnert ftd) auf ©rben einjuridbten, fid^ beimifdfj 
ju ffiblen, fidf) fefaurourjefn, unb ba mürbe fie berauSgeviffen, unb idfj fteb' 
ba unb bin roteber einfam, ^abe fie nur befeffen, um Tie nun ju entbehren, 
fie nur befeffen, um felbft mein ©lüd 5U uernidjten. $dj ^atte lieber fein 
Äinb, ate mein SBeib fo ju uerlieren. 

SBie idfj bie erften Sage nadj) (SlifabetbS £obe wrbradjt babe, idj 
fann'S nidfjt fagen. S)ic s üombadf)S fürdjteten, icb mürbe mir ein SeibeS 
antun, idb bad&te nidjt baran. 3dj mar md)t imflanbe ju benfen, icfj mar 
roie jermalmt. 2lHeS mar mir fd&al unb farblos geworben, bie ganje SBelt 
fd&ien mir ein abgeftorbener 33aum. 2)ann ermatte id) aus meiner 33e* 
tänbung ju mütenbem ©djmerj, aber meine Äunft rettete rnid^. ©iebeu 
große 33Iätter entwarf idfj bamals $u ber ©efdtfdfjte üon DrpfyeuS unb 
©urtjbife, idb bin jefct bei ber 2luSfüf)tung. 5tod^ nie ift mir ein Sßerl fo 
au§ bem innerften SrlebmS gefloffen. §d) mußte mein 2Beb geftalten, ober 
id) märe baran jugrunbe gegangen. — SRetnem Äinbe mar idfj anfangs 
fester gram. 3lber eS war ©ifabetbS SOermäcfytniS, fie f)at es mir nod) 
julefct ans £er$ gelegt; idfj modfjte es ba^er nidjt feiner ©ote, ber grau 
Urfula, überlaffen, ob fie mir gleidfj anbot, es tnit iljren Rinberu aufjujiebn. 
$)a fubr id) benn in bie £eimat, meine 3Jiutter ju boten. (Sie weigerte 
ftdf) nid^t mitsufornmen, bieweil id) fie jefet am nötigften brause dou öden 
i^ren Sprößlingen. Die f(eine Siefet gebeizt unter ibrer Sßflege. Sie ift 
ein flugeS Dingel, fie fennt mid) fdjon. 5)Mne ÜDtutter meint, idfj 
mürbe nodf) manche # reube an ibr baben. SBer ein Äinb ^at, ift 3um 
minbeften nidjt jufunftSloS. Äinber finb ©orgenbredfjer in if)rer reinen, 
unfcbulbtgen, unbewußt mutigen DafeinSwonne. 3üngft martete idf) auf 
3Jleifter IJtifolauS 93oget in feiner gaftorei. Der ©rüder fam langfam, 
büfter unb aerfonnen bie ©teinftraße tyvaul Da überfielen ibn- feine 
beiben Steffen mit großem ©efdfjret, unb ber ernft^afte Wann bob erft ben 
einen, brauf ben anbem mit ftarfen 2lrmen in bie Suft unb febwenfte ibn, 
baß bie 33ürfd$en oor Vergnügen laut auffreifc&ten, unb bie Sffiotfe auf 
feiner ©tirn mar genridjen. 

9Jun, 9Jteifter 3?ifo(auS fjat ©orgen, idf) bingegen ^a6e Äummer. 
3ebod(j beffer ein großes Seib, baS bie ganje ©eete burdbbringt, als 
bunberterlei 3Serbruß unb geringe 9Jöte, bie fie annagen unb äerfreffen! 
Sieber ©ott, i^ t>erftebe baS fetber ni^t: man fagt, icf) fei in jener 9ladbt 
um 3abre gealtert, miä) fd^eiben tieftraurige (Srfatjrungen von anberer 
aKenfdben 3lrt, unb bennod^ — mo id) fetbft glaubte, baS Sd)idfal b<*be 
alles SBac^Stum in mir ntebergetreten, jerftampft, — treibt baS alte Srad&s 
fetb mieber frifd^e £alme unb atlerbanb fettfame 93tumen. @S muß fein, 

9torb unb eub. CXVII. 350. 13 



HUrta Brie in Breslau. 



weil wir unfere Siebften burdfj ben £ob gar nidfjt vertieren- fönnen; fte 
leben in unferer Erinnerung weiter, fie wanbetn ftdfj mit uns, alfo bafc 
nid&tä StonnenbeS jwifdfjen uns ju treten vermag, (Slifabetf), idj fjabe bidf) 
bod) in jebem SKugenblicf, wo id) beiner bebarf! 3$ unterrebe midfj im 
©eifie mit bir, wenn mtdfj £arm unb &erjen£qua[ überwältigen. Oft 
meine idf> fogar, ba§ 9lauf$en beineS Stleibeä, ben Jttang beiner trauten 
.(Stimme ju Ijören. 9(4 wenn tef) bidf> umarmen will, bann entfdfjwütbeft 
bu mir, bann mu& tdf) erfennen, bafe nidf)t bu felbfi mtdf> begteiteft, fonbern 
nur betn ©djatten. — ^mmerfjin, mir ift meljr geworben at£ ben meiften: 
ganjeä &IM unb ganjeä Setb. 3)a3 freiKdf) werben anbere nid;t uerfteljen. 
©ergleidfjen fommt alle £age cor, benfen fie. — 



&önig £ctrl t>on Rumänien. 



Don 

^aitf o£ittbenßerg. 

— Berlin. — 

Wtumien rüftet ftd) 51t einer feltenen Seier, unb fte irirb fo 
freubig, fo allgemein, fo tiefem{>funbeu begangen werben t>on 
bem getarnten SBoIfe, ttrie fein kxitcrlänbifd^^ geft je äuüor 
auf rumänifdjer ©rbe. 2>a mirb bei Sßartciatoift fd)toeigcn, unb bie 
fosialen ©egenfäfce toerben fid) blieben, ßanb unb Stabt unb arm 
unb reid) toerben fid) einig sufammenfinben, um bem £errfd)cr iljre 
SSereljrung unb ifjrcn Xanf au^ubrndfen für ba§, tt>a£ er in einer tncraig* 
jährigen unermüblidjen, aielbetouftten, felbftlofen SJeb-en^atbeit getan 
für SSoIf unb Staat. 

8fm $fingftfonntag be£ $aJ)re§ 1866 mar c§. ©er 3??ai Ijatte mit 
üoßen $änbcn feinen 93Iüten5auber auägeftreut, unb in frifdjeftem ©rün 
prangten bie SBalbungeu unb Söicfen Iäng3 ber unteren £onau, beren 
SBeDen ber öfterrcidjifdje $affagierbam:pfcr, fdjtuef gegen ben ©trom 
ar&citenb, pruftenb burd)fd)nitt. Sie gcfürd)teten Stromfdmeßeu unb 
Untiefen be§ Gnfernen Zorc* fjattc man glürtlid) übermunben, nun ftcuerte 
ba§ Sdjiff jum tumänifdjen Ufer hinüber, nad) £urnib2et>erin, too 
attrifdjen bidjtem ©cbüfd) bie grauen ©emäuer be§ cinftigen $alafte§ ßaifer 
Setjeruä' aufragten unb au f)oI)en Slaggenmaften bie btau=geI6*roten 
SBimt>eI flatterten. (Sine bunte SSolfömenge in ben farbigen National- 
tradjten Ijattc fid) an bem Sanbungstylafec eingefnnben, an uicldjcm ber 
Stampfer angelegt. Unter ben Steifenben, bie ifjn berlaffen, befinbet fid) 
ein. fdjlanfer, fiebenunbstDanaigjäfjriger SWann, ba§ ©eftdjt gebräunt, bie 
9iafe fd)arf gefdjnitten, bie 9Iugen mit forfdjcnb ernftem, flugcm 93Iicf, er 

13* 




|8o paul linbenbcrg in Berlin. 

I)attc bisher unter ben ^affagiercu ber a^eiten Staffe bertoeüt, ber 
Kapitän tritt ihn aurücfljalteri, ba ja fein Siüett auf ßbeffa laute, emt>= 
fängt aber in ruhigem Xon eine abtueifenbe Sfntwort Sie Herren feiner 
Segleitung brängen fiefj fycvan, unb unbemerft betritt ber Britta ben 
rumänifcfjen ©oben. 2er Kapitän be£ Stampfers, ber bie #öflicbfeit$= 
begeugungen ber Segleitung beobachtet hat, meint ingrimmig: „Sei 
@ott, fra§ muft ber $rina bon ^ofyenaottern fein!" (Jrft uadjbem ber 
$rina auf ber s #räfeftur eingetroffen bxtr, Verbreitete fid) in ber Stabt 
bie $Ratf)rid)t bon feiner SInfunft. 

Sier Sage fpäter, am 2% (10. nad> rumänifd)em Salenber) 39?ai, 
fanb ber feierliche Ginaug bc§ jungen Surften' in Sufareft 
ftatt, benn an ©ifenbabnen toar bamaB nicht au benfen; auf 
ben oft retfit böfen 9Begen muftte bie Seife im SBagen auriief* 
gelegt tuerben, tua§ afferbing£ toertbotte ©elegenbeit bot, gleich 
am Anfang in engere Serührungen gu Sanb unb Solf su treten, 
geftlicbftcn ©djmucf hatte bie ^auptftabt angelegt, überaß ©uirlanben 
unb Slumett, Jahnen unb Jeppiche, Diele Xaufenbe harrten fd)on bor 
ber (Stabt, nahe Saneaffa, be§ Surften, bem bort an ber ©pi&c ber 
ftäbtifd>en Sehörbcn ber Sürgermeiftcr bon Sufareft auf rotem Sammet* 
Fiffcn bie Scblüffel ber 8tabt überreichte, ihn mit begetfternben SBorten 
begrüfcenb. Sann ging bie S<*brt meiter im offenen, mit fccbS Schimmeln 
befpannten ©alamagen, bem Sabatfcrie borantrabte unb ben hohe be- 
rittene Offiziere umgaben; auf ber ßbaufiee, bem fehönen Sorfo ber 
Sufarefter @efettfd>aft, bilbeten Infanterie, feiger unb SIrtitterie ©ixtlier, 
betten ftdj bie 9?ationa(garbcn anfchloffen, hinter ben Gruppen in bictiten 
©liebern Kopf an Kopf eine enggebrängte 5D?enfd>enmenge, ebenfo in 
ben Straften, tuettfic ber SSJageu nur Schritt bor Sdn'itt burebfabren 
fann inmitten be§ ©etüminel? unb ^ubeB, toäbrenb au£ ben genftern 
mit Slumen, Stauben unb ©ebiebten ba3 ©efährt überfebüttet toirb unb 
fich mit bem Salut ber @efchüt?e bie bebren Klänge ber ©loden fänitHcficr 
Sirchen bercinen. 

Gnbfid) ift bie auf einer SInhöhe oberhalb SitfareftS fidh erhebeube 
Sftetropolie, bie ^auptfirdje, errcitf)t, mit ben übrigen ©eiftlicben in golb* 
unb filberftarrenben ©etuänbern empfängt ber 2Ketropottt ben Surften, 
ihm Sreua unb Gbangelienbud) jum Suffe barreichenb, unb geleitet ihn 
in ba§ ©otteöbauS, in melchem ein feierfidjeS £ebeum abgehalten toirb. 
Danad) gebt es? 31t Stift, ber Sürft umgeben bon ber ©eiftlidjfeit, bon ben 
SDtiniftern unb ben SKitgliebern ber probiforifdien Regierung, au ber ber 
aftetropoHe gegenüber gelegenen Sommer, in beren Sit$nng§faale bie 
deputierten be§ ßanbeä, bie höcfiftcn Seamten, Sichter unb Cfftaiere ber= 
fammelt finb, bie ben dürften mit ftürmifdjen Sufcn, deiche fid) immer 
lieber unb toieber erneuern, begrüben, unb in ben Subel ftimmen 
bie Sefucher unb Sefudjertnnen ber überfüttten Tribünen ein. 9Iuf ben 



König Karl von 



HamSnteu. 



*87 



bor bem 2:f)rone ftchenbeu £ifd) legt ber 3Wetrot>oItt Streut unb ©ban= 
gelienbud) hin unb forbcrt ben Sürften auf, ben (£ib auf bie ©efe^e 
be£ Sauber 5U leiften, Cberft $aralant6i, SRitglteb ber JproDiforifd&en Sie* 
gierung, lieft bte rumönifche ©ibeSformel bor: „$d) fdjtoöre, bafe ich 
9hunänien§ ©efefce toahren, feine 9ted)te behaupten unb fein ©ebiet unan* 
getaftet erhalten tt>erbe!" unb ber gürft, mit ber rechten £>anb auf bem 
(Sbangelienbud), jpridjt laut unb flar: „Juri" — „$dj fdjtoörc!" — 
Vorauf freubigftcr ^ubel au3brid>t, ber fid) gar nid)t legen ttriH. 

9ftit biefem £age hatte Sarol I. bie ^Regierung Stumänienä über- 
nommen, bie bisherigen ßatntel feinet fiebenStmdjcS mit ber Überfd)rtft: 
„SPrina S^nrl bon £ohenaoüern" hatten ihren SIbfchluft gefunben! — 

3Ba£ mod)te ben grinsen beranlaftt haben, feinem 2eben§n>ege au§ 
freiefter (5ntfcf)Iiefeung jenes neue Siel 311 fefeen, baS nad) bem Urteile 
ber DWchraahl feiner StanbeSgenoffen fein fcJjr erftrebenStoerteS mar? 

2er Sßrina, am 20. Sfyril 1839 als Streiter Sof)it beS dürften ®arl 
STnton bon £ohenaoKern in Signtaringen geboren, ftanb, che fein ©cfdjirf 
fid) fo bebeutfam toenbcte, aU 3tittmeifter ber atueiten @arbe=2ragoner 
in 93crlin. 9Wit adjtaehn fahren mar er in bie preufeifdje ?Irmee ein- 
getreten, uub att>ar auerft il la suite be§ @arbe-~$KrtitIerie=9tegimeutS, 
nad)bem er eine forgfame ©raiehung genoffen unb auf feinen eigenen 
SBunfd) im Sommer 1856 au 2Münfter bie Prüfung al§ $orte£eefähnrid) 
abgelegt — too^u er aB SDtttglieb beS $ohenaoHcrnfd)en gürftenhaufeS 
nicht bcrtflichtet getoefcn — unb mit „@ut" beftanben hatte. 9tbet 
fdjon bamaB aeigte fid) bie Selbftiinbigfeit feinet 2Befen£ unb ba£ mit 
einem gered)tfertigten ©Ijrgeia berbunbene ©hieben, alles nur fid) $11 
berbanfen unb nidjt gegriffen 33oraügeu ber ©cburt. 3>afe er ben $ohen* * 
aolleru angehört, f)at ihn ftetS mit Stola erfüllt, aber gerabe be^alb 
fronte er aus eigener Statt fid) feine Steffung erringen unb infolge 
feines SßiffenS unb feiner Säf)igfeiten feinen $Tafe, ben anbere gürften 
aU ihnen felbftberftänbüch aufteheub betrachten, im Sieben ausfüllen. 
Gr muffe 3?efonbereS leiften unb fid) bie! 2ftüf)e geben, bamit bie übrigen 
3J?cnfd)en ihm beleihen, bafe er aB $rina geboren trorben — baS T>atte 
ihm fein graieher ttrieberhotentlid) Vorgehalten, unb ber früh entnritfelte 
fdjarfe Serftanb beS fürftlidjen SöglingS hatte bie Sßahrtjeit jener SBorte 
erfannt unb tuoilte fie nun aud> in ßrfüHung bringen. 2>ieS erflärt 
unS bietet im Gfmrafter beS jungen $rinaen unb in ber fpätcren ©nt» 
micfelung b£S gürften Unb ftönigS, ber in feiner folbatifdjen ginfadhheit 
toieberholt betonte: „3Ba§ ber SKenfdj felbft tun fann, foH er nie bon 
einem anbeten tun laffeu!" 

9Tud) fein SSater, gürft Äarl Slnton, biefer groft, ebel unb Wahrhaft 
benfenbe unb honbelnbe, fernbeutfdje SWann, hatte ftetS fein 3Iugen= 
nicr! barauf gerid)tet, bafe fid) bie ©rsiehung feinet ©ohne§ in gefunben, 
natürlichen ©ahnen hielt, auf bafe ein echter unb rechter äWann au3 ihm 



*88 



— Paul fiinbenberg in Berlin. 



toürbe. 2tber toa§ hätte atteä geholfen, SBorie, 3Bünfd>e, ©inflüffc, 
^Belehrungen unb 33efebrungen, toenn nicht im SBcfen be§ Snaben unb 
$üngling§ ber $ern ein reiner unb fefter getoefen toäre, unb toenn fidj 
nid)t bie eigene ©ebiegenb'eit begegnet hätte mit jener feiner Berater unb 
^Begleiter, bamaB tüte fpäter! 

©ine toid)tige, an bielfadjen Anregungen reiche Seit brach für ben 
grinsen an, aB fein SBater nach ^Berlin überfiebelte, um auf Sßerau» 
Iaffung be§ $rin3*Sftegenten, be§ fpäteren &önig§ SBilMm, ein liberale^ 
■üiinifterium 3U bilben unb an bie Spi^e beäfelben 31t treten. $m engen 
AuStaufd) ber ©ebanFen unb Erfahrungen be§ teuren 93ater3, bei 
toeldjern er, fomeit es? nur ber SDienft unb bie gefeüigen ^flidjten au« 
Iiefeen, täglich ftunbenl-ang bermeilte, machte ber ^ring ein« tnertbotte 
politifdje Schreit burch, bie ihre guten grüßte tragen follte. 

ßängere Seifen unterbrachen ben militärifdjen 3)ienft. £atte Sßrins 
$arl fdjon borber bie Stbeinlanbc, ^Belgien, 93at)ern, £iroI, bie <Sd)toei3, 
Oberitalien unb gelegentlich ber 35ermäf)Iung feinet älteren 33ruber§ 
mit ber Sfafantin Antoinette bon Portugal Iefctere§ 2anb fenneu gelernt 
fo führte ihn nun eine ineitere Sahrt nQ( f) 5 G m füblidjen Sranfreidj unb 
nach Algier, ki§ er toäbrenb atoeier SWonatc cingehenb fennen lernte unb 
nach allen Sfadjtungen hiu burebftreiftc. Auf ber SRüdreife tourbe «Spanien 
befudjt unb ein Aufenthalt in SJktrB genommen, tt>o ber ^ring bi« 
liebenStoürbigfte Aufnahme feitenS be£ faiferlidjen $ofe§ fanb, ber ba* 
maß ja in feinem böchften ©lause ftanb, unb too er in perfönlidje gühlung 
treten tonnte mit feinen SertDanbten. 2)e§ erften Napoleon Aboptib* 
todjter Stephanie bon äteaubarnaB fjatte fid) befanntlid) mit bem ®ur* 
Prinzen, fpäteren ©rofebergog ®arl Subtoig griebrid) bon 93aben ber« 
mählt, unb bie £od)ter an3 biefer ©he, !gofepbinc, fdjön unb gütig, nur 
ihrer Sainilie lebenb in treuefter Eingebung unb frauenhafter SDHIbe, 
toarb bie ©emahlin be§ gürften $arl Anton bon ^ohengollern unb fomit 
bie 3J?utter unfereS grinsen Sari. 

Sdjon bon früher Sfagenb auf hatte ber $ring regen Sinn für 
9latur unb Äunft gegeigt, bie \a oft in engem 33unbe ftehen, unb fidj 
für bie Eigenarten ber berfchiebenen 33ölfcr cbenfo intereffiert, tnie für 
bie ©ntoitfelung ber fünftlerifchen unb funftgetoerblidjen Seftrebnngen 
in ben einzelnen ©pochen. Ratten ihm in letzterer Sejiehung bie dttpin* 
lanbe unb ^Belgien, auch toaf)! SfranFreicfj unb Spanien bie reidjften 
Anregungen geboten, fo bxtren iu erfterer bie in Algier berlebten adjt 
3Bod)en mit mehrtägigen Sßüftenritteu, mit ber SoSlöfung bon jebem 
europäifchen Komfort unb fürfttixher ©tifette, mit ben phantaftifdjen 
^ulbigungen arabifd)er Stämme, mit bem Seunenlernen be§ eutfagung§* 
botfen Sebent ber frangöfifchen ^Monialtruppen / mit bem SSertiefen in 
ben ganjen frembartigen Sauber be§ Crient§ bon nadbhaltigftem ©in- 
brnef gemefen. 



Konig Karl von Humänien. J89 

Wlan fagt nid£)t mit Unrecht, bafe biele 2Kenfcben, bereu ©emüt§* 
leben lebhafteren @d)Wingungen unterworfen ift^aB e§ beim ®urdjf<f>nitt 
ber Sali, fid) nur fdjwer in bie altgewohnte Umgebung unb Stätigfeit 
äurüdffinben fönnen, trenn fie auf weiteren gahrten bem gebeimntebolten 
Staunen be§ 3Mecre§ gelaufd)t, Wenn fie fern ber .©eimat ben glüfjenben 
©onnenball untergeben faben über fdj<Weigfamcn ^almenWalbungen, Wenn 
fie fid) bertraut gemalt mit ben feltfamen ®rfd)einungen ber SBüfte unb 
<ZteppQ, unb bafe fie immer wieber ben Srang emfcfinben, ^inau§äu- 
gie^en in bie Weite, ftfjöne ©otteSWelt, bie tönen ibre Sßunber gan^ anber§ 
erfdjliefjt, al§ ben mciften übrigen SrbenbeWobneru. 9Iud) bei bem 
grinsen ftarl bürfte biefer Bug betborgetreten fein unb eine nid)t un- 
Wefentfidje 5ioHe gezielt baben bei feinen Weiteren ©ntfdjlüffen. 

SSon $ari§ au§ befugte ber Sßrinä bie eitern in Xüffelborf — 
gürft Äarl Slnton War unterbeffen ©ouberneur bon Sftbeinlanb unb SBeft- 
faleu geworben — unb begog für ba§ SoTnmcrfemeftcr bie Untöerfität 
Sonn, um im $crbft at§ Sßremierleutwmt bei ben aweiten ®arbe=3)ra- 
gonern in Serlin einzutreten. Seiten^ bc§ föniglidjen §ofe£ fanb er 
Wieberum bie Iieben§Würbigfte Stufnafjme; gumal ber Sronpring — ber 
fpätere ®aifer Sricbridj — beWie§ tbm aufrichtige 3uneigung, bie fid) 
mehr unb mehr in gegenfeitige treue Sreunbfd)aft berwanbelte, Welche 
fidj unerfdjüttcrlid) bi§ jum ®infcfieiben be§ S?aifer§ erhielt. Xiefe engen 
Sreunbfcbaftabanbe Würben wäfjrenb be§ 1864er Selbaugcö gegen £äne* 
niarf gefnü^ft. 3>a£ SReglment be§ ^ringen War nidjt mobil gemacht 
Worben, aber ber junge .$oben$otter hielt e3 nicht in ber ©arnifon an§, 
tpäbrenb jn-eufeifebe Strusen in3 geuer fommen folltcn, er liefe nicht 
nadj mit Sitten bei feinem Sater um ScrWenbung auf bem ®rieg§fdjau= 
plafce, bi3 ßönig äBtlbelm feinen SBunfcb erfüllte unb ihn aB Crbonnana* 
affigier feinem ©ohne, bem Sront>rinaen, beigab. 3tn ber Selagerung 
unb bem (Sturm auf bie 2/ü^pcIer ©(bansen, an ber ©inuabme bon gri= 
bericia unb bem (Simnarfdje in ^ütlanb nabm er teil unb wagte fieb 
mehrfach fo fübu unb tatenluftig bor, bafe e£ Selbmarfdjatt @raf SBrangel 
nicht an ernften SWabnungcn unb SBarnungen feblen lieft, gür bie rrrili* 
tärifd>e 21u£bilbung be§ Sßrinaen Waren biefe üRonate friegerifdjet £ätig= 
feit bon böcbfter Sebeutung, Wie fieb tyäter erWeifen fottte; inmitten 
blutiger biftorifeber ©reigniffe War ber (Srnft be§ Sebent au ibn heran* 
getreten unb hatte ben Jüngling aum äWannc gereift. 

9Jad) ben friegerifeben SWonben mit ibren bielfeitigen Erfahrungen 
unb ©inbrüdfen moebte bem grinsen ber ©arnifonbienft notb weniger 
bebagen, Wie borbem, fo ^flid)teifrig er fid) ibm aud) wibmete. G§ blieben 
wobl audb nid^t afferbanb fleinere ^Reibungen au§, bie, an fid) obne Sc» 
beutung, bod> bie greube be^ ^rinjen an bem 9tufentbalt in Serlin 
beeinträchtigten unb ibn mit bem ©ebanfen an eine anbere ©eftaltung 
feiner 3uftmft be.rtraut mad)ten, benn feine freifinnigen 9fnfdjaunngen 



\tyO paul Stnbenberg in 23er lin. 

berl)el)ltc er nid)t, ber fogenannte „SeutnantSton" loar ifjm ftetS autoiber 
geuefen, unb er berfefyrte nad) toie bor in ben Greifen beS liberalen 
f)öf)eren SSürgertumS, ja, man jagte, baß beSfjalb fein militärifdjes 
Slbanccment ein langsameres getoefen fei, als eS fonft bei ^ringen bie 
Siegel. So berlief baS %c\l)v 18(55 ereignislos, nur bafe fid) poliiifdj met)r 
unb mel)i* bie ©egenfäfce atvifdjen ^reufeen unb £}fterreid> aufpitjten unb 
bie allgemeine Söeltlage eine immer unfirfjcrerc ttwrbe. 

2aS fd)idfalSreid)C ^afjr 1866 brad) an, mit feinen grüI)IingSftürmen 
brachte eS bem Armsen fiarl bie einfd)neibenbfte #nberung feines ©efdjitfS 
— ben Slntrag, bie .ftrone beS gürftcntumS ^Rumänien entgegen 
nehmen! 

Um bie hiermit berbunbenen inneren kämpfe beS grinsen, ber 
übrigens im gleid&en Srii^jaftr bie Grnennung gum Stittmeifier in feinem 
Regiment erhalten Ijattc, unb um feine fd>ließlidje 33ereittt)itligfeit, bem 
brängenben Stufe ber probtforifdjen rumänifdjen Stegierung golge au 
leiften, au berftetjen, ift eS nötig, fid) in afier Stürze bie bamaligen poli« 
tifd>en unb toirtfd)äftlid}en $erf)ältnif)e StumänieuS ^u bergegentoärtigen. 
93iS 1856 f)atte baS Sanb aus gtuei getrennten gürftentümern, ber 3Wolbau 
unb SBaladjet, .beftanbeu, jebeS bon iljnen toar bom erften drittel beS 
18. 3;aljrf)unbert§ an bon f^iirften regiert tnorben, bie, bon ber Pforte 
ernannt, bornefnnen gried)ifdjcu gamitien entftammten, toeldje i^ren 
SBotjnfiö in einem am ©olbenen $orn gelegenen, nad» bem 
$Ijanar (ßeudjtturm) genannten ©tnbttcile ftonftantinopelS batten. 
$fene Sßljanariotcu foüten auf ficbenSaeit regieren, aber ifjre 
.^errfdjaft txnibrtc meift nur Wenige ^abre," baS gefjt fdjon 
barauS fjerbor, bafe bon 1716 bis 1821 in ber SDtoIbau 33 unb 
in ber SBaladjei 37 Stegenten ben gürftentbron 6eftiegen Ratten. $# rc 
„^Regierung", wenn man baS Stattbaltertum — benn weiter War eS 
nidjtS — fo nennen Witt, war ein Staub- unb SluSfaugf Aftern fdjlimmfter 
2lrtr in möglidift furaer Reit wollten fie bem ßanbe möglid)ft grofee 
9teid)tümer erpreffen, um bann nad) fiouftantinopel aurütfaufefyren, iftr 
3Tmt gegen f)of)e äteaatylung einem gleidjgierigen Stadjfolger überlaffenb. 

§m ^aftre 1821 gewährte bie Pforte ben beiben gürftentümern baS 
9ted)t, itjre Stegeuten aus ben gamitien beS SanbeS 51t träfen, jebod) 
nur auf bie 2tauer bon fieben Sauren; fie waren ferner bon ber ©nabe 
ber ruffifdjen SDtadjtbaber, bie eine „Sdjufefyerrfdjaft" über. baS Canb 
ausübten, abhängig. Ter 1828 anSgebrod)ene ruffifdj-türfifdje Arieg, 
ber bem bielgeprüften Sanbe abermals entfefclid) mitfpielte, bradjte 
infofern eine 3(nberung, als bie 3tegenten unabhängiger bon ber £ürfei 
mürben unb auf länger wie fieben %al)to. iftre Regierung ausüben 
tonnten. 1834 Würbe bann aber aWifdjen Stufelanb unb ber Stürfei ein 
3Tbfommen getroffen, bafe bie 9tegenten in freiwilliger Übereinftimmung 
ber beiben !D?äd)te ernannt tnerben foflten -- &aS Sanb Würbe alfo 



König Karl oon Rumänien. 



\9\ 



hrieberum nicht gefragt! 9iatürtidj entftanb hierburd) neuer innerer 
3toift, bie $arteifämt>fe berhinberteu jebe Cinigfeit unb hemmten jegliche 
mirtfchaftfidjc Cutttntfelung, nid)t minber bie mehrfachen militärifdjen 
23efifeergreifungen feitcnS ber Muffen, £fterreichcr unb dürfen, ©ine 
beffere 3ufunft für ba§ Sanb fd^ien bnref) ben auf ber $arifer ftonferena 
bon 1855 gefafjten $Ian, bie beiben gürftentünter um ihre nationale 
©eftaftung au befragen, emaubredjen, unb 1859 toarb enbltdfy bie erfchnte 
Union herbeigeführt: au£ ber SWoIbau unb äBaladjei toar ein einiget 
{Rumänien entftanben, mcld)e£ unter ber $errfd)oft eines 9*eg"enten 
ftehen foltte. 

Slbcr leiber fottten bie bamit berfnüpften froren Hoffnungen ber 
äJaterlanbgfreunbe nicht in Erfüllung gehen. SBohl hatte ber 1859 sum 
Siegenten gewählte Surft (Jufa manch @ute§ für ba» fianb gefdjaffen unb 
ttüdjtige ©efefee erlaffcn, aber gur Durchführung ber letzteren fehlte bie 
©tetigfeit 5er inneren SBcrhäliniffc, bie bon bem leibenfchaftfidjftcn Partei» 
getriebe beeinflußt Würben, unb bem Surften felbft fehlten Witten unb 
£atfraft, feine 2tbficfjten anzuführen, bafür aber ermangelte c£ nid)t an 
einer fdjlimmen @ünftling§= unb 3Waitreffentrirtfd)aft, bie mit arger 93er = 
fd>menbung unb SSermahrlofung ber gefamten SSermaltung $anb in #anb 
ging unb 31t bem am 11. gebruar 18GG erfolgenben Stu^e bc3 dürften 
unb feiner SBerjagnng führten. 

2)a§ marb nun aur allmählichen allgemeinen Überaeugung, baft, 
h>enn ba§ Sanb abermaB unter bie Stegierung eine§ einheimifdhen 
Surften gefteHt toürbe, bie§ nur eine SBicberholung jener 3nftänbe be- 
beutete, bie man 311m Sßohle be£ 2anbe3 enbgiütig 311 befeitigen trachtete, 
unb e§ ergab fid) bon felbft ber SBunfd), bie Regierung einem frembeu 
Surften au übertragen- unb aluar einem Surften, ber nid)t ben Machbar» 
mächten, alfo Shtftkmb unb £fterrcid), angehörte. 

Dem allgemeinen ©erlangen entfprachen bie ^robiforifd>e Stegierung 
unb bie Kammern, inbem fic am gleichen %age, an melchem bie 2lb= 
fefcung be§ Süffln Sufa erfolgte, einftimmig ben ©rafen Don Sfanbem, 
ben 23ruber beS «QonigS t>on Belgien, juni Süfften erzählten. SDiefe 
SBahl aber fanb nicht bie Suftimmung 9?at)oleouS in., unb ba bei feiner 
aWadhtftenung unb bem einflftfe ber frangöfifchen ^olitif im Orient nichts 
gegen ben SBifleu be§ ®aifer£ au$3urid)ten mar, fo mar biefe Srage er= 
lebigt. ^efct ridjtete bie rnmänifchc Regierung ihr 2Iugenmerf auf ben 
grinsen Sari bon #ohen3oIIern, unb ^oan 23ratiann, ber im Auftrage ber 
probiforifcheu Regierung in ba§ 3hi3Iaub gereift mar, brachte bie fian= 
bibatur in $ori£ 3itr Sprache, it>eldöe bie 3uftimmnng be£ ftaifcr§, ber 
feinen jungen beutfdjen SSertüanbten aufridjtig fdjäfcte, fanb* 

Stuf ber Söhtt bon $ari3 nad) Berlin machte S3rotianu am 30. 9ftära 
in SDüffelborf 9taft, um eine 2htbieng beim Surften ftarl Slnton nach* # 
attfucfjen, bei melchem Tritts fiarf, um ba§ Dfterfeft mit feinen 3In= ' 



\92 



paul Ctnbenberg in Berlin. 



gehörigen 31t bcrlebcn, toeiltc. 3>er breiftünbige empfang fanb am 
31. SWarä ftatt ; gelegentlich ber £afcl, 3U welcher SBratianu gebogen toorben 
mar, lernte biefer ben grinsen perfönlid) fennen unb hatte mit tljm am 
gleichen Stbenb eine längere 93riöatuntcrrebung, nachbem er in atoeiftim* 
bigem Sortrage bie 3uftänbc Slumäuienä gefdnlbert unb babei herfcor* 
gehoben, toeldje ©efahren bem ßanbe brohten, wenn baä jetzige ^rotriforium 
noch länger anbauere, bie Srone anbietenb. $er $rin3 ertoiberte, bafe 
er Wohl ben SWut in fid) fühle, eine berartige Aufgabe 3U übernehmen, 
ob er ihr freilich getoachfen fei, toiffc er nicht, er fönne jefct nod) feine 
beftimmte SuföQe erteilen, benn er müffe erft ©ctoifeheit haben, welche 
©tellung ba£ Oberhaupt ber gamilie, $öntg SEßilhelm, 311 ber ganaen 
Angelegenheit einnehmen Werbe, bon beffen ©cnehmigung hänge bie enb- 
gültige ©ntfdjeibung <tb. 

%m Innern mochte bamal§ fdfjott ber ^Jrins entfd^toffen fein, bem 
9tufe Solge 3U leiften, wenn e§ fich nur irgenbwic ermöglichen liefce. Unb 
ber ®ntfd)lufe War bei feinem (Sharafter unb feiner SSeranlagung burd}* 
au§ berftänblid). $rinj $arl War nicht ba%u gefdjaffen, ba§ bequeme, 
bon äußeren (?rfd)ütterungen nicht bebrohte Seben eine£ gürftenfohneä 
3U führen, einen militärifdjcn 9tang nadj bem anberen 3U erreichen unb 
fein Safein berfliefeen 31t fehen swifdjen Xtenft unb höfifdjem ©etriebc. 
©ein lebhafter ©eift, feine entfchloffene £atfraft, fein frifcher Unter* 
nehmungäfinn ftrebten anberen QieUn 3u. 2)urd)au3 nicht phautaftifdj 
veranlagt, burdjau^ nicht 3U Slbenteuern geneigt ober aus irgenb Welchen 
©rünben ehrgeiaigen Plänen nadjjagenb, fonbern alle£ ruhig unb ernft 
erwägeub, fab er fich hier bor eine hohe, eines ganaen 3ßanne§ bärreube 
Stufgabe geftettt: einem bisher bebrüeften, au^gefogenen, sum Seil 
beradjtetcu ober fpöttifch beurteilten SBolfe ein wahrer Sürft unb forgen* 
ber Setter 31t werben, Orbuung ein3uführen, Wo bie iammerbollfte 2RiB* 
Wirtfcfiaft bisher gewefeu, ba£ Sanb 3U befreien bon ben politifchen 
Schladen unb Ginflüffen, feinen ScWobnern, bie im $erne gut geblieben, 
ein leud)tenbe£ S3cifpiel 311 fein unb fie jener äBohlfahrt ansuführen, 
bereu fich bie anberen flulturftaaten erfreuten — etoa£ 8fefte§ unb 23e> 
ftänbigeS 3U fdjaffen, nidjt nur für bie ©cgenWart, fonbern für bie 
Sufunft! 2)a regte fich gewife bie Gnttfd)loffenbeit unb Xatenluft ber 
£ohen3ottern, unb int ©eifte flieg ba§ SSorbilb jener fühnen, flugen 93urg* 
gtafen Don Dürnberg empor unb ihr in ber 2Rarf 33ranbenburg ge= 
leiftete§ SBerf bon Weltgefd>id)tlidjem ©influfe! 

SDiit biefen ©rwägungen mochten fid) anbere berfdjmelsen. Sluf feinen 
bielfadjen Steifen hatte ber $rin3 ßanb unb Seute ber berfdjiebenften 
Nationen .fennen gelernt, fein fdjarfer 93licf erfannte bie SBebeutung, 
melche 9tumänien unter 3ielbetoufcter $errfd>aft geminnen fonnte, ge- 
winnen muf3tc, „eine lebenbige ©d)lagaber in ©uropa", tuie un§ Königin 
Slifabetl), bie ©emahlin 5?önig STarB, fpäter ersählte, bann Weiter be* 



König Karl von Humäntcn. \ty3 

rtd)tenb, ba& ber $rina, nadjbem iljm bie ®rone angeboten toorben, ben 
?ttla§ aufgefdjlagen, einen SIeiftift aur #anb genommen, unb 
al§ er gefehen, baft bie amifdjen ßonbon nnb 93ombat) geaeidjnete Sinie 
burd) ba§ gürftentum ging, aufgerufen I)ätte: „©af ba ift ein 
Sanb ber Sufunft!" SBaf bamalf fdjon ber $rina boraufgefeljen, eine 
btrefte, fdjuettfte 93erbinbung über Rumänien nad) ^nbien, c£ mirb jefet 
bemrirflid)t burd) bie neuen, Don $onftanaa aufgetycnben @d)iffal)rt£* 
Ihnen nad) Stgtjpten mit bem internationalen 23erfehr über Sufareft. 

&atte fidj $rina $arl nad) ben erften äSerfjanbhmgen auch geneigt 
gegeigt, bie Sronc anaunefmten, fo türmten fid) amiidjen Sßuufdj unb 2Iu§* 
füljrung äa^ttof-c ©djtuierigfeiten, bie hau£tfäd)Ii<h in ber Stbnetgung 
ffönig 2Bilf)eIm£ gipfelten, einen ^ringen feinet $aufe£ biefeu ungemiffeu 
2Beg, ber leidet bou politifdjen ©djtoierigfeiten für ^reuften begleitet 
fein fonnte, sieben au laffen. 

mürbe uuf 31t meit fitfjrcn, bcf bielfachcn £>in unb #er I)ier 
näher au gebeufen, baf eingefjenb in ben bebeutfamen, auf ben Tage- 
büchern bef Slönigf gefdjöpften SenfmürbigFeiten: „3Tit§ bem Sebcn 
ßöntg $arlf t)on 9tumänien" gefdjilbert mirb; ermähnt fei 
nur, bafe SWitte Sfpril in Rumänien bie SBoIFfabftimmung über 
bie ßanbibatur bef grinsen Sari erfolgte, unb bafc für ihn 
685 969 Stimmen (gegen 224) abgegeben mürben. Ser $rina 
mar jefct feft entfdjloffen, bem 9htfe Solge au leiften, er teilte bief 
feinem S3ater mit, ber ihm antwortete: „2)er @ntfcf)tufe macht 2>ir alle 
@hre unb geigt ein richtiges @efül)l, aber Xn haft ben äBiffen bef Sönigf 
äbaumarten!" Scr ilöuig berfagte jebodj nod) immer feine ©inmilügung, 
fo bafe SBratianu, ber Slnfang 3Wai toieberuin in Süffelborf toeilte, aufrief: 
„Rumänien ift verloren!", 51t meldier 39efürdjtung begrünbete 2*er* 
anlaffung borlag, benn bei bem fid) fcharf aufpi^enben Sonflift atoifdien 
ßfterreid) unb ^reufeen unb ben immer brohenber auffteigenben Sriegf * 
toolfen mar eS leidet möglich, baf] eine ber intereffierten ©rofmiädjte, fei 
ef Öfterreid) felbft ober Dtufelaub ober bie Türfei, bie günftige Gelegen- 
heit benufcte, um fid) bef ohnmädjtigen rumänifchen Sanbef 31t bemäch* 
tigen. 

§m SBiberfpalt jener SWeinungen, ^Befürchtungen unb Srmar* 
tungen, au benen fid) nod) Intrigen aller 2frt gefeilten, blieb $rina Sari, 
ber nach bem obigen Aufrufe 93ratianu im tieffteu Vertrauen mitgeteilt 
hatte, bafc er aur Steife feft cntfdjloffen fei, aHein feften unb guten SDhitcf . 
©r hatte einen möd)tigen Reifer gefunben im ©rafen Sifmard, mit bem 
er bereits am 19. Stpril eine anbertf)albftünbige llnterrebung gehabt, in 
toeldjer ber banaler gleidj anfangt öerborhob, bafe er meniger alf Staate - 
mann toie aK greunb unb Ratgeber au ihm f{>red)e unb ihm'oK foldjer 
fage: „@ie finb bon einer ganaen SRation einftimmig 51t m gürften er- 
mä^It! folgen @ie biefem 9lufe, gef)en @ie bireft in ba§ Sanb, au beffen 



Paul £inbenbcrg in Berlin. 



Regierung Sie berufen finb!" — ÜWÖQlid^, baß 33i*marcf *aud) ben Stönig 
SBilftelm tu äiefem Sinne beeinflußte, ber fcbließlid) nid)tä mebr gegen 
bic 9lu£fübrung be£ SJSIaueä eintoenbete, menn er freiließ aud) beim 
Sfbfdjieb betonte: „Su nimmft e§ auf Seine eigene Sappe!", aber ben 
Neffen bod) in bic 2lrme fdjloß mit ben SBorteu: „@ott behüte Sief)!" 

Sie 6nti<f)cibung toav jefet für bfcn grinsen gefallen. Sdjtter mag 
if)m ber 3lbfrf)ieb öou Berlin unb ben Sameraben, in beren SWitte er 
nid)t teilen fonnte, toenn e£ 31t bem in furaem erwarteten blutigen 
Gntfdjeibung^fampfe ging, fcfrmer jener t>on ben geliebten ßltcrn unb 
©efcfymifteru gefallen fein, aber ein 3urüd gab'£ für ibn nidjt mebr, unb 
er badjte am menigften felbft baran, nun hieß e§ für Ü)n nur: 93ortt>ärt£! 
2ttit erbeblid)ften Sdjtoierigfeiten mar bie am 11. SWai t>on Süffelborf au§ 
angetretene SReifc nadj ber neuen $eimat berfnüpft, bi§ bori, in £nrnu= 
2et>erin, ba§ erfte betreten be3 rumänifdjen 23obcn§ erfolgen formte. 

Sn ber ©ntinieflung be§ Sönig§ Dom Jüngling 311m Spanne, bei ber 
mir abftdjtlid} länger bermeilten, unb in feiner ganzen Haltung toäbrenb 
ber fritifdjen 3riil)ling§monate feiner 3ßaf)I 3um dürften treten bereite 
fdjarf jene ©igenfdjaften feinet SBefenS ^erüor, bic if)n im Verlauf ber 
nädjften S^brc unb £$al)r3eljntc fo @roße§ Ifeifteu ließen: 2lbcl ber @e* 
finnung, eine ernfte Beurteilung aller Singe unb ibre fd>nclle ©rfaffung 
für ba$ praftifdjc Seben, ruhige^, aber fefteS Urteil, treuefte Pflicht- 
erfüllung, eine unbefangene, tooblmollenbe Erwägung ber Sßerfonen 
unb 93erf)ättmffe, furc^tIo§ unb beftänbig, nie nadjtragenb unb feinen 
Seinben bergebenb, tum arbeitfamem (Seift unb unermüblidjer Statigfeit, 
für bie ©egentoart forgenb unb ftet§ bie Qufunft bebenfenb, unerfd>ütter* 
lidft an benen feftfjaltenb, bie er al§ greunbe erfannt. 

So mußte aber audj ber SWanu befdjaffen fein, ber ba£ Steuer be§ 
fdjtoanfcnben rumänifdjen Staat£fdjiffe3 in feine fefte #anb genommen, 
ber SRaun, üon bem Semeter Stnrbaa, welcher Dom erften Jtage an bic 
Skbeutung bes? dürften unb feine, möchte man fagen, f)iftarifcf)e 9tot* 
menbigfeit für ^Rumänien erfannt, unb ber ihm immerbar feine wert* 
ootlen Sienfte getoeibt, fpäter im Senat fd)lid)t unb Wahr fagte: „Surch 
bic Übernahme ber Stegierung rettete Sari I. 9tumänien Dorn 93ürger* 
friege unb t)on beut Staube beS 2lbgruube3, an bem c3 faft t)offmrhg^lo^ 
fchtDebte!" 

(SS fab allerbing§ troftloä unt ^Rumänien auS. Seine frembe 9ftad)t 
hatte bie Stegierung unb bie SBabl anerfannt, SRußlanb unb bie SCürfei 
geigten fid) bireft feinbfelig, in ber üttolbau entftanben t>on Stußlanb 
genährte fe{>aratiftifcbe Setregungen, bie überftürst eingeführte bemo* 
fratifdje SSerfaffung War, Wenn man ben allgemeinen Sfultur^uftanb in 
Betracht 30g, nicht förberfam unb begünftigte ba§ t>on altert ^er fo leiben* 
fcbaftlid)e Sßarteigetriebe, $unger§not unb Gbolera forberten aablretc&e 



König Karl von Bumänien. 



£)pfer, unb subem i>rof)tert friegerifdje 33crtüicfelungen mit ber Pforte, 
bie in Stuftfc^uf unter Omer $afdja ein Slrmeeforpä äufammcngeaogen 
hatte, fo bafe gürft Sari and) feine Struppen an ber 2)onau vereinen 
mufete, fie burd) fein perfönliche£ 3Iuf treten, bwdj feine ftete Sorge um 
fie, burd) fein Sertoeilen unter ihnen mit 3J?ut unb 3fu£bauer erfüttenb. 
3)ie gefamte 2lrmee wählte bamal§ 8000 2ftann, fie toar fdjledjt bisaipti= 
niert unb nid)t minber fdjlcdjt auägcrüftet, benn bie neuangefaufteu 
SBaffen Untren unbrauchbar, bie 2ßagaäinc leer, bie SDfafdjinin in ber 
tfanoneufabrif, toelche üftiflioneu gefoftet, fonnte man ntdfyt gebrawhen, 
unb bie Suftänbe in ber SJMbcrfabrif fpotteten jeber 93efdjreibnng, ebenfo 
bie £afernen, beren 33enufcung bie Gruppen freuten. 

Sa§ atteä fdjilberte ber StiegSminiftcr in troclenen SSorten, unb 
ebenfo troftlo§ lauteten bie Berichte ber übrigen äßinifter. So führte 
ber SPHnifter be§ Innern au§, bafe bie Unterfnd)ung§fommiffion ungeheure 
Unterfdjleife öffentlicher ©elber feiten§ ber .Radierer ber ^oliaeipräfeftur 
unb befonber§ be§ $oft* unb XeIegrapI)enbireftor§ entbceft, unb bafj man 
in ben ©efängniffen eine SWenge bon feit SKonaten, ja, feit S^ren Ver- 
hafteten (befangenen gefunben habe, bie nie einem ridjterlichenllrteil unter- 
gogen tuorben feien. ??id)t minber fdjlimm lautete ber 33erid)t be£ Shtltu^ 
minifter£, bie ßtjeeen unb Schulen ftanben auf nfrbrigfter Stufe, fie Uxtren 
in SHäumen untergebracht, bie Slnftedfung unb Zob bebeuteten, bon über 
3000 Sorfgemeinbcn befafecn faum 1300 Schufen, unb biefe, ganj ab= 
gefehen bon bem fragtoürbigen linterruht, glid)en baufälligen Faradten, 
meift ohne Sid)t unb Suft, Schnee unb Stegen brangen unge= 
hinbert ein. ähnlich traurig fah c§ mit £anbel unb SKkmbel -au§, ber 
91<ferbau lag barnieber, benn e§ fehlte an ben nötigften Summen, ber 
Iänblichen SJebölferung über bie fchfedjten geiten hintoegauhelfai, tt>ar 
boch ber StaatSfdjüfc gänglid) leer, toic e§ ber ginanaminifter offen ein* 
geftanb: „Sie Sfnhäufung be£ ©efisitä burd) Anleihen, beren ^ntereffen 
ba§ 3tu£gabebubget in unberhältni£mäf3iger äßeife befdjtoert, unb bie 
llntcrfdjiebung erfünftelter unb ungerechtfertigter 3iffmt in bem ©in* 
nahmebubget fonnte nur eine mit ben fahren immer mehr ^unchmenbe 
Selaftung ber finanaieHen Cage gur Solge hoben. So fd)ft>anb ber Staate 
frebit gänslich. 9tHe öffentlichen Staffen finb leer, unb ber Scha^ fjat eine 
fd>toebenbe Sdjulb bon 55 761841 ^iaftern ju befahlen; nach genauer 
Berechnung toirb ba§ Sahr 13G6 mit einem Xefijit bon 51 950 000 ^iaftern 
abfdjliet3en." Sie gefamten Schulben 9himänieu§ bcliefen fid) auf 400 
Millionen $iafter, ba$ ift 120 ättittionen 9ftarf. 

3u biefen inneren Sorgen gefeilten fich für ben jungen gürfteu nod) 
aubere: Sßreufeeu in ben fchtoerften @ntfdjeibung£fampf berhridfelt, aÖe§, 
tt>a£ ihm in ber bisherigen ©eimat teuer getreten, bielleicht in Oftage 
geftelft, feine nächften 2lngef)örigen unb gmmbe auf bem fötieg§fchau= 
plafce, unb bann bie erfchütternbe üftachridjt, baft ber geliebte, jüngere 



\96 



paul £tnbenbercj in Berlin. 



23ruber, Sßring SInton, ber im 1. @arbc*Dtegiment ftanb, bei $öniggräß 
töblid) berttmnbet tnorben unb natf> f)elben^aft erlittenen Seiben fcer= 
fc^ieben mar, nadjbem er nodj in ber Sterbeftunbe geäußert: ,,%d) greife 
bie SSorfebung, tt>e[d)e mieberum ben Sieg nüt bem 33lute eine§ Sofien* 
goffern beficgelt fyat, unb mein ©efdtfd, bem bie ©Ijre vergönnt ift, 
für bie ®ad)e be£ 33aterlanbe§ 311 fallen!" 

SEBie biefer junge $elb nur an $flid)t unb SSaterlanb gebadjt, fo audj 
Siirft &arl, beffen gange Eingebung bon nun an einzig ber neuen Heimat 
gemibmet mar. 3unäd)ft galt e£, bie bisber begangenen Segler gut au 
madjen unb bie gabtfofen @d>äben, bie fid) überaff im Staatengebilbe 
geigten, anägubeffern in ftitfer griebenSarbeit, tenn bie friegerifdjen 
Sßolfen Ijatten fid) bergogen, ba bie Jtürfei tum bem befiegten £fterreid) 
nid&t bie erhoffte Unterftüfcung ertoarten burfte. ©egentetf gelang 
e£ bem Surften, ber im ^erbft bem Sultan feinen SJefud) abftattete, 
freunblidjerc S3egiel)ungen mit ber Pforte augufnü$>fen unb bie Huer* 
fennung feiner 2>t)naftic fotoie bereu @rblid)feit in birefter Sink buxij- 
gufefcen, unb allrnäljlid) änberte aud) 9htfelanb fein Serbalten unb geigte 
fid) bem Jfadfybar gegenüber, ber langfant erftarfte, moftfluollenbcr, ma£ 
audj für bie übrigen auswärtigen 33cgiebungen t>on Söebeutung ttmr. 

2>a£ S3ctft)tel, meld)e§ gürft Stall gab, eiferte feine Untertanen 
an, au§ bem alten Sdtfenbriau bcran&gufommen; ba3 nationale (?mpftn- 
ben, ba£ fo lange unterbrürft gemefen, regte fid), man befann fid) auf 
cinftige glängenbe Seiten, in benen fid) SJumänicn ftolger 93Iüte erfreut 
battc, unb man ftrebte allseitig rüftig &ormärt£. 2>ie im Saufe be§ 
Sabrc* 18(39 unternommenen 33efud>e be£ dürften beim fiaifer SUeyanber 
in ber Üxun unb beim fiaifer grang Sofef in SBicn trugen gute grüdjte, 
nid)t minber bie mobltooflenbe Haltung granfreid)3 banf bem t>erfönlid^eit 
©influffe 9?at>oreon£. 3>?it ben Eigenarten be£ rumänifdjen Sonbe3 
unb 3?olfeS bettte fid) ber gürft fdjnell Vertraut gemadjt unb trug ibnen 
forgfam 9ied)nung; felbft fein greunb ber EtiFctte unb ftarrer fürftlidjer 
3Tbgefd)Iofienbeit, leutfelig gegen jebermann, otjnc fidj etma§ gu t>er= 
geben, genau :prüfenb bie an ifm gerangenben bitten unb Sfagcn, mit 
marment $ergen für bie -Jiotleibenben unb Sebrütften, auf t>ielfad>en 
Seifen in feinem SReidjc fiet§ narf) bem 9ted)ten febeub, nid)t§ überftürgenb, 
fonbern aHe§ reiflict) ertuägcnb, bann aber and) gäf) burdjfübrenb, bie 
nationalen Überlieferungen borfiditig fcfioncnb, fo fnüpften fid) attmäb- 
lidi feftcre 93anbe gttrifdjcn gürft unb SSoIf, unb ftetfte fid) ©du'itt für 
bebrüt ba$ notmenbige gegenfettige Vertrauen ber. 

2a§ geigte fid) bereits beutlid), ciB Siirft Slad Diitte ftofcember 1809 
feine bofbe junge ©cmablin GHfabetb, bie feine unb frobfinnige, lieber* 
funbige, für alle§ 2d)önc unb ©bie innig begeifterte SJbetntod^ter, in fein 
Sanb fübrte, mo beibe überaß auf ba§ jubelnbfte unb berglid)fte lüiH= 
fommen gebeifeen mürben. §n bor ^ringeffin erifabetl) gu SBieb b^ttc 



König Karl oon Hamantcn. 



ber gürft bie nötige Sebcnsgefä^rtin gefunben; i£>re SCnfid^tcn unb 
Steigungen begegneten unb ergänzten fidj, ba§ IeidE)tbeti>egte, pbcmtafic- 
botte 9tf)einlanb£finb brachte Sonne unb garbe in ba£ bi§ baf)in ftiöe, 
arbeitSerfüöte unb an grenben lucnig reid&e Safein bc£ Surften, beffen 
ernfteS, rubigcS, nadfjbenflidje» SBefen fid) nun ber treuen ©efälj'rtin er* 
fdjli'efeen fonnte, bie bom erftcn Slugenblidf an Sanb unb Seute lieb 
gewonnen unb bereu empfängliches, poctifdjeS ©emüt fogleidf) erfüllt toarb 
bon äff bem Junten, grcmbartigen, ba§ fie überall umgab. 

©leid) bem Surften, mar feine ©emablin abbolb jeber Übergebung 
unb jebem falfdfjen Schein, beibe maren erfüllt t)on bem Xrang nad) 
befriebigenber £ätigfeit, nad) einem 3i^c, ba§ raftlofcr STnftrengung N 
mürbig toar, für beibe bebeutete ba§ Seben nicfjt eine Spielerei, fonbern 
ba§ Selb für grofee Aufgaben, bie ibnen bie 3Sorfct)ung gefteflt unb bie fie 
erfüllen mollteu, fomeit es in tfyreu Gräften ftanb, unb biefe Gräfte gu 
ftäblen, auSjubilben, fie ben ßrforberniffen ber ©egenmart anaupaffen, 
ftrebten fie unabläffig an. 3uet*ft bie Sßflidjt, ba§ mar ibuen ba§ bor* 
nefjmfte ©ebot, auerft 33olf unb Staat, bann erft burfte man an bie freunb= 
Iidje ©eftaltnng unb HuSfdjntücfung be§ eigenen £afein§ benfen, unb 
aud) ba begegneten fid) bie ©atten — menn tfjre Slnfdjauungcn aud) biel= 
Ieidjt in ©inselbeiten auBeinanbcrgingcn, — in bem tiefen 33erftänbni§ für 
Sftatur unb .ftunft. SHäbrenb ber ftönig im Serlaufe ber Satyre für bie 
politifdjc ©röfec unb bie mirtfdjaftlidje 33Iüte bc§ SanbcS tätig toar 
unb in SriegS* mie griebenSaeiten feine botfen Sräfte einfette, mibmete 
fid) bie Königin auf baS fiingebcnbfte allen 3Bof)Ifabrt§bcftrcbungen, bie 
fcf)r im argen gelegen, unb fie, bie ba§ einzige Sinb, ba§ lieblidje $riu* 
3efed>en 2Warte, fo frül) bcrlicren mufete, fie mürbe bie forgenbe 
SWutter für Xaufenbe bon fiiubern, benen fie Scbütserin unb Helferin toairb. 
Unb mie ifyr ©emabl auf ba§ madjfenbe ©ebeiben unb ben aunebmenben 
Stu^m be§ £anbe§ unabläffig bebaut toar, fo umranftc fie mit bfübenben 
3)idjtungen if)re neue $cimat unb mad)te fie bamit lieb unb bertraut audj 
ben gemerftebenben, aum Sorbeer bc§ ©emabB ben eigenen fügenb, ber 
ben -Kamen Carmen St)Iba§ immerbar umfragt. 

gür ba£ junge fürftlid)c $aar maren bie erftcn %al)vc auf rumäni= 
fdjem S3oben febr fdjtoere unb crcigniSboHe, unb c£ mar gut, baft fid) 
©atte unb ©attin in ftarfer Siebe gegenfeitigen feften $alt gemäbrten. 
®er 3ufammenbrudj ber StrouSbergfdjen ßifcnbabnnnternebmungen in 
Stumänien mit mand) bäBlidjen 9JegIeiterfd^einungcn, für bie felbftbcr* 
ftänbltcf) ber gürft nid)t berantmortlidj gemalt merben fonnte, aber ge* 
madjt mürbe, traf aufammen mit ber Sftiebermerfnug granfreid)§ burd) 
Seutfdjlanb. $n gegriffen rumänifd^en Greifen bntte man ftet§ mit 
granfreid) — bem man übrigens für bieleS gu Sauf berbunben mar — 
gelietäugelt unb ba§ granaofentum protegiert, U)o eS nur ging. Ö^t 
empfanb man bie franaöfifdjen 9?ieberlagen tote perfönlid^e SSeleibigungen, 



198 



Paul Cinbenberg in Berlin. 



unb e£ fam 311 törichten Sßutfdjen unb & ramallen, mobei äßinifterium 
unb ^Soliaei faft gänslid) Derfagten, fo bafe Sürft $arl, mit S?ed)t tief 
Derle^t, bereite ermog, ob e§ uid)t beffer fei, bie ^Regierung nieber3u= 
legen. Slbcr eine Reifte t>flid)tbemufetcr, 3Ut>erläffiger Staatsmänner 
bcfdjtuor ben Sürften, bieiDou absufeben, ber Staatäbanferott unb all- 
gemeine 9Inard)ic würben bic unmittelbare golge fein. 2a£ fab aud) ber 
gürft ein, unb bie $ftid)t gegen Sanb unb SSolf liefe ibn auf feinem 
Soften au^barren. 

2tttmäl)ürf) öerjogen fid) bie brobenben äBolfen, ba§ neue 3J?tnifterium 
Gatargiu geigte fidj al$ ftetig unb mar beftrebt, bem dürften sur Seite 
311 fteben bei ber ©efferung ber inneren SScrftältniffc, unb and) bie leibige 
(Jifenbabnfragc marb günftig abgemitfelt, toäfjrenb auf fretbänblerifd)er 
©runblage burdigefübrte £>anbel£t>erträge bon erbeblidjem SBorteif für 
ba§ Sanb mürben, beffen allgemeiner £hiltur3uftanb fid) merflid) t)ob. 
W\t befonberer Sorgfalt mibmete fid) ber gürft feiner 2trmec, unermüb* 
lid) unb mit beftem Erfolge fudjtc er fic 3U berbotlfommnen, um bas 
SHetnftc flimmerte er fid) unb faorutc bie ©friere mie 9Wannfdjafteu 
burd) fein 33cifpiel an, bic s JLRanöbcr liefe er nad) preufeifdiem 3»ufter 
auäfübren unb übte ftreuge firitif, mit ber fortfd)reitenbeu mobernen 
Söemaffnung l)ob fid) bic Htfanne§3ud)t ber Zrup^en, bie, ba fdjon 18G6 
bie allgemeine 2Bcbrpflid)t ctugefüfjrt ttorben, beu Sern be§ SßolfeS re= 
präfentierten, einc£ gefunben, fräfttgen Voltes, ba3 nur bw tüchtigen 
Leitung beburfte, um aud) £üd)tige£ 3U leiften. 

Unb bie Stnnbe, mo ba§ geforbert mürbe, fam, unb bamit bie 
Stunbe, mo fid) bic meife *>olitifd>e 9Sorausfid)t bes dürften Sari glänaenb 
bemäbren folltc. Tcnu in erfter Sinie mar ber Surft ftet3 beftrebt ge- 
mefen, Rumänien felbftäubig 311 mad)en, e£ innerfidj mie äufeerlidj fo 
3tt erftarfen, bafe c3 bei brobenber @cfal)r nidjt rnebr 3um S^ielbatt 
ber naben 2Bäd)tc mürbe, mie früber, mo ba§ rumänifdje ®ebiet weift 
ba£ &rieg£tbcater ber ftrettenben 9?acfybarn gemorben. So marb allmäb* 
lid) Stumänien ein fefter 33Iocf bei bem gegen Often borgefebobenen SBall 
ber mefteuropäijd)en SSölfcr, ein erbcblidjeS $inberni§ für ba§ ruffifd)» 
ftabifdje drängen nacb Sübcn in ber 5Rid)tung ber Sarpatben unb Halfan* 
länber, melebc bic ruffifebe $olitif in ibre 2ftad)tfpbäre 31t sieben #ebadjte, 
um ben 3S?eg nad) bem öftlidjen Herfen be§ 2ftittclmcerc$ frei 31t baben, 
ba bic enge Sctte ber £cutfd)en an ber Ober, ber ©Ibe unb ben nörb* 
lidjeu Sarpatbcn nidjt 311 burd)brecben mar. $icr aber trat unb tritt nun 
al§ feftgeftf)loffenc§ Sanb unb SSoTf Rumänien ber ruffifdjen 3Sormärt§* 
bemegung entgegen, ein ernftcS £inberni§ für ba§ erhoffte 3icl be§ 
3arenreid)e£ : bie 2?al)n offen 31t feben nad) ffonftantinoj>el! 2)a§ batten 
übrigen^ bie Shtffen mein* geal)nt, benn gefürd)tet, ba fie in ibrem ®rofe- 
mad^t^gefübl — genau mie bei Sapan — ba§ flcine Üftadjbarreidj über 
bie Sld&fcl aufaßen, aber e§ ift ermiefen, bafe manche Sdbmierigfeiten, bte 



König Karl ron Rumänien. \99 

bem gürften im eigenen 2anbe bereitet nmrben, auf ruffifdje ©in« 
flüfterungen surücfsufübren ftnb. 

©rft eine fpätere @cfcf|id)tfd)reibun0 loirb ba£ SBerbienft ftönig 
ftarfö, bie ruffifdje ©efabr früb erfannt 311 fyahcn, bott 3U toürbigen 
miffen. S)er ruffifdj=türfifd)e Srieg bon 1877 Xvat bei* Sßrüfftein für bic 
Sebenäfäbigfeit be§ rumänifdjen Staaten. 93iB 31t jenem §af)re I)atte 
SWufelanb bei feinen geinbfeligfeiten mit ber Xürfei ba3 rumäntfdje (äebiet 
ftetS aß ba§ feine betrautet unb bort nad) eigenftcm Sefinben gehaltet 
unb gehaltet, in ber ©rtoartung, bei giinftiger ©efegenbeit ba§ fianb 
bauernb in feinen 93efifc 311 nehmen. Stamit toar'S nun borbei, feitbem 
ber ^obengotTer bie Jftegierung ergriffen, unb borbei mit ber ruffifd&en 
Slbfidjt, beim 2tu£brucb be§ obigen Stiegel bie rumänifdje 2trmee in ber« 
fcfjiebenen ©tnselteilen ben ruffifdjen $eerförpern ein3itfügen, um fpäter 
fagen §u fönnen: hrir bäben ba§ SSerf bottbradjt, mir baben gnäbig 
geftattet, aB 3tyfeld)en in beut grofeen Unternehmen eud) 3U beteiligen, 
unb nun feib ^iibfdf» banfbar, tuie fidj ba§ gebüfjrt! 

Sßenn aud) bie ruffijdje ^Diplomatie glaubte, bequem mit ben dürfen 
obne rumänifdfye /pilfe fertig Serben 31t fönnen, fo batte fie bod) am 
16. Steril be§ genannten Arieg^jabreä mit Rumänien einen Vertrag ab* 
gefdtfoffen, in toeldjem biefe£ ben ruffifdjen $)urdjmarfdj getoä^rte, 
morin aber gleid^eitig bon Sftufelanb bie fcierlidjc Sufage ber Sldjtung 
aller rumänifdjen @taat£einridjtungen unb bie ©arantie be§ bollen 
lerritorialbeftanbeä getoäbrleiftet tourbe. 9Tm 18. Sfpril befabl Sürft 
Äarl bie Sföobilifierung ber Slrmee, bre-in boHfier Orbnung bi§ 7. 5D?ai 
boHenbet toar, unb furg banadj, am 22. 9Kai, am gleichen Sage, an 
meldjem 3it>ölf Öabre gubor Surft &arl iu§ Öanb gefommen, erflärte 
Rumänien feine Unabbängigfeit unb fteßte bie S£ribut3af)Iungen an bie 
Pforte ein. 2)a§ rumcihifdjc $eer, 3unäd)ft 50000 STOann nnb 180 @e- 
fd)üfce, ba§ aber in fursem auf 120 000 äftann gebradjt merben fonnto 
unb gebradjt tourbe, fjatte tnidjtige SjJofittonen Iäng§ ber 2>onau befefet, 
um einen Übergang ber dürfen, ber für ben ruffifdjen 2lnfmarfdj bätte 
berbängni§boH toerben fönnen, 3U berbinbern. Sei einer Sfafpeftion ber 
Stellungen in Walafat empfing gürft Sari inmitten feiner Struppen bie 
Seuertaufe, bie türfifdjen ©ranaten platten bidjt neben ifym, aber er 
räumte feinen Soften niebt unb gab ben ©efebr 3ur (?rtt>iberung bc£ 
9Irtifferiefeuer3 auf SBibbin. 

®te toeitere ßntmirfelung bcS Stiegel 31t fdjilbern, ift bier nid)t 
angängig. Ratten bie Shtffen borber erflärt, bafe fie nidjt bie $ilfe ber 
rumäuifdjen STrmee — bie ibnen inbireft fdjon febr mistig geworben — 
benötigten, „ba bie ruffifdjen Struppen mebr aB auSreid&enb feien, um 
ba£ ibnen bom ftaifer gefterfte 3U erreid^en", fo änberte fieb ba^, 
aB bie unenblidjen ©djtDierigfeiten bor ^lelmta begannen unb bie Sürmeen 
bes 3<tten furdjtbare SSerluftc erlitten. 2cbon nad) ber erften berlorenen 

tRorb unb Sü6. CXVH. 3'*h U 



200 



paul £inbenberg 



in 53 e r I i u. 

/ 



(Schlacht ratete ber ftaifer bie Sitte au ben Surften, mit feiner Strmee 
bei -Kifopotiä über bie Sonau au gehen unb ben bebrängten Ruffen aur 
$ilfe 5U fommen, aber ber gürft gögerte, ba ihm unb feinem #eere 
nod) immer nid)t bie geforberte Selbftänbigfeit sugeftanben mor&en. 
Sann fam, nach ber atoeiten berlorenen Schlacht, am 31. $;uli, bie brin- 
genbe Sepefdje be» ©roBfürften Rifolau§ an ben Surften: „Sie Surfen, 
toeldje in Sßletona tf)rc £auptmafje angefammelt fyaben, richten un3 au= 
grunbe. Sitte fofortige cuergifd)e Semonftration unb, ioenn möglich, 
Songuübergang, ttveldjen Su numfcfjeft. Siefe Semonftration ift unum- 
gänglich nötig, um meine 23etoegungen 511 fidjern!" — 

2tber in ber richtigen ©rtoägnng aller 33erhälthiffe unb nur ba§ 
nationale .^ntereffe im ?Iuge, sögerte ber Sürft noch immer unb folgte 
erft bem brängcnbcu Rufe, als feine Stebingung angenommen, baft fein 
$eer unter feinem Sommanbo bliebe, ja, Saifer Sllejanber ging nod) 
toetter unb übertrug bem Surften ®arl baS Oberfommanbo über fämt* 
Tiefte ruffifcfje Gruppen bor Sßleftma. 

SBelche ftrategifchen 5äl)igfeiten ber Sürft Ijicrbei entmirfelte, mit 
toeldjem SWut unb tuelcher ShiSöauer bie rumänifdjen Regimenter Tief) 
unter ben fdjtoierigften 2?erf)ältnifien au ber Eroberung $leftma£ be 
teiligten, bie ihnen in herborragenber SBeife 31t banfen ift, mie fie fpäter 
unter iht*e3 Sürfteu Sührung bie Übergabe ber geftungen Rahoba unb 
SBibbin eratoangen, ift ja l)inläuglidj befannt unb fanb auch bie märmfte 
2lnerfennung feiten^ ftaifer äBilhelm* I., ber nad) bem Salle ^lemuaS 
bem Sürften ben Orben ponr le m£rite mit nadtftehenber Sepefdje 
fanbte: bem größten ^ntereffe habe id) Seine Operationen unb 
bie SEapferleit Seiner Gruppen verfolgt. $5$ fann Sir meine Sreubc 
über biefe Seiftung nid)t beralid) genug auäfpredjen, unb aB 2lnerfenuung 
erlaube id) mir, Sir hiermit meinen SWilitärorben pour le m£rite au 
berleihen. Sa Su toeif3t, nüe hod) biefer Orben in meiner 2lrmee gefdjä&t 
toirb, toirb feine SBerleilmug Sir getuift bon SBert fein. — 3SMe biel ®e 
fahren, SDJüheu, Entbehrungen haft Su mit Seinen Gruppen geteilt, bi£ 
Su enblid) in bem ^aiie bon ^leftma einen fchönen Triumph gefeiert 
haft! — ©ott h^lfe tueitcr!" 

Sanf bon Rufelanb erntete Rumänien freilidi nidH für feine fchmeren 
Opfer an ©nt unb 23lut, für feine $ilfc, für feine Xreuc. %m ©egen> 
teil, in bem SSertrage bon San Stefano gelegentlich be* Snebenöfd)luffe§ 
atoifd)en Ruftlanb unb ber Pforte, ^u toeldjem man Rumänien nicht 
augeaogen, mürbe bie Rüdgabe ber fübbeffarabifdien Siftrifte an Rufe- 
lanb beftimmt, unb obwohl bierbureb fdmiäblich ber SSertrag bom 
16. 3lpril, in welchem Rumänien bie llnberletsbarfeit feinet @ebiete§ 
berbürgt morben, berietst nmrbc, mufete ftd) Rumänien ber Wlad)t be§ 
Stärferen fügen unb fid) mit ben 93efdjlüffen be§ berliner A^ongrcffe^ 
begnügen, nach Welchen ihm bie Sobrubfdia ^ugefprodum Vonrbc. Sa5: 



König Karl von Humänxett. 



20 \ 



rujfifche Verhalten aber öffnete auch benen btc Slugen, bie t>on bem 
©djufce be§ flat>ifdöen SRadjbarn ettua^ erhofft, unb e§ bemirfte eine 
engere Srnlebnung ber rumänifdjen Sßolitif an bie toefteuropäifcheu 
SWädjtc, an öfterreich unb SDeutfchlanb. 

9?ad& ber Siegelung t>erfd)icbeuer innerer fchtoieriger Slngelegenbeiten, 
unter benen bie rechtliche Stellung ber ^uben eine VDtdfjttge SioHe gezielt, 
erfannten 2)eutfd)Ianb, ©nglanb unb granfreidj — Stalten hatte bieS 
fdjon früher getan — am 20. gebruar 1880 9iumänien£ Unabhängigfeit 
an, unb toarme ©Iücfttmnfdje fanbten bem dürften bei biefer ©elegen* 
beit Kaifer SBilhelm, ber Kronprina unb gürft 93iämarcf, bie bem fürft= 
liefen $ßaare bei feinem im #erb[t 1880 erfolgenben 93efud)e beä ber- 
liner $ofe§ ein ^erälid&eB SBidfommeu bereiteten. Salb barauf ttmrbe 
im Verfolg ber 1866 getroffenen t>erfaffung§mäfeigen 33eftimmungen unb 
mit ©inrpiUigung ber ^obenaotfernfeben gürftenfamilie bie Erbfolge 
geregelt, fo bafe and) in bqnaftiftfjer Seaiebung bie Suftmft be§ ©taateS 
gefidjert toarb. 

Sßenige SKonate fpäter erfolgte bie Krönung beS 93aue£, ben ber 
Surft in harter, fcieraehniäbriger ßebenäarbcit aufgeführt: am 26. SDlära 
1881 erhob fid) Rumänien felbft aum Königreich, unb nahm ba§ Parla- 
ment einftimmig unter ftiirmifcber 33egeifterung biefen 93efcf)Iitfe be£ 
SRinifteriumä al§ ©efefe an. ®ie SDtinifter, bie SWitglieber ber Kammer 
unb bie hohen ©eiftlidfen begaben fidj in ba§ $alai£, too ber Surft ba£ 
©efefc unterfdjrieb unb in tiefer 33ett>egung einige SBorte an bie 23er = 
fammelten richtete: „@rof$ unb feierlidj ift biefer STugenblicf, in toeldjem 
bie Vertreter ber Nation mir nahen unb mir ben einftimmigen SBcfchlufo 
ber gefefcgebenben Körj>erfcbaften unterbreiten. 5D?it ihm beginnt ein 
neue§ 93Iatt im 93udje be§ Sebent unfere§ rumänifdjen 33oIfe§ unb enbet 
ein Sdtnnmi t)oH bon Kampf unb SWübe, aber auch reich an männlichem 
(Streben, an beroifchen £ateu. 3u biefem Slugenblid ioifl ich ttnebet* 
holen, ft>a§ ich fo oft berfünbet f)öbe: ber SBunfdj ber -Kation fyat meinem 
Sehen Stidjtung unb Siel gegeben! Seit fünfaebn fahren bin ich Surft 
biefeä SanbeS, feit fünfaehn langen fahren umgibt midj bie Siebe unb 
bas SSertrauen be§ 33oIfe§; biefe Siebe unb bietet Vertrauen baben mir 
-bie guten Sage au befferen gemacht unb haben midi in böten hagelt 
geftärft unb gefräftigt." 

31m 22. Wlax fanb bie feierliche Krönung ftatt; auf ben SSunfcb be§ 
Könige mar feine Krone au§ bem @tahl einer bor ^Ienma eroberten 
Kanone gefertigt toorben, er empfing fie bon bem Sßräfibenten beä Senate 
unb ber Kammer in feinem $J3aIai§ unb betonte in feiner Hnfaradjc: „9D?it 
©tola nehme ich biefe Krone an, fie ift gefchmiebet au§ bem SKetall eines 
@efd)üfce§, ba§ mit bem 93Iute unferer gelben benefct unb bon ber Kirche 
gemeiht ift; ich nehme fie an aB ein ©tjmbol ber Unabbängigfeit unb 
etärfe 9himänien§! SBie ein foftbare§ KTeinob ttrirb fie 3eugni§ ab- 

14* 



202 panl £inbcnberg in Berlin. 

legen öon fd)ft>eren unb ruhmreichen 3eüen, bie mir gemeinfam burchlebt, 
mirb fpätere ©enerationen an ben £elbenmut ihrer SBorbäter erinnern 
unb an bie ©inigfeit, bie amifdjen gürft unb 33oIf geherrfdjt. 2)ie fd)önfte 
$rone aber für bie Königin mie für mich toirb fein unb bleiben bie ßiebe 
unb ba§ Vertrauen be§ 9SoIfe§, bem all unfer SDenfen unb Sühlen 
gehört!" 

®a§ £au§ mar aufgerichtet unb hatte ftolaen ^©chmutf empfangen, 
nun galt e§ aber, e§ nod) im gnnern anzubauen unb gu feftigeu, 
bamit e§ auch ferneren Stürmen gemachten fei. Sie bon 1881 bi§ 
heute Erlaufenen S^hre bebeuten für {Rumänien einen fortgelegten Stuf* 
fchtoung. SSenn fid) auch häufiger, aB e§ ber ruhigen ©ntmidelung be§ 
2anbe§ förberlid) mar, ber ^arteihaber geltenb machte, fo fonnte er 
bod) feine bauernbe Hemmung mehr bilben, auch bei ihm — fo erft 
füralid) beim ©turg bcS liberalen unb beim STntritt be§ neuen fonfer- 
featiben $abinett§ — seigte fich übrigen^ eine JBanblung jum SBefferen 
unb machten fich bie t>erfönlid)en ©inftüffe nicht mehr fo fchäblidj geltenb, 
mie borbem. 

©ine JReihe nichtiger ©efe^e übte fegenbringenben ©influfe, ber 
StuSbau ber ©ifenbahnen, bereu 33erftaatlid)ung burchgeführt marb, mürbe 
fortgefefct, baä ©eridjBmefen gebeffert, bie Sd&affung muftergültiger 
Äronbontänen ftornte bie Sanbmirtfdjaft sur -Jladjeiferung an, unb aud> 
bie ^nbuftrie gewann mehr unb mehr 93oben iytb ©eltung, mie ferner 
bie STrmee ftet§ fchlagfräftiger au§gebilbet mürbe unb jefet im ©ruft* 
faDe 4000 £)f fixere, 170000 2tfann, 33 000 $ferbe unb 400 ©efchüfce 
umfaftt, ber Sanbfturm aber au§ 160 000 2Wann befteht. Unb mit ba§ 
midjtigfte: bie ginanslage ift gegenwärtig burd)au§ befriebigenb ! 95iec 
aufeinanber folgenbe 33ubget§ fchloffen mit Überfdjüffen ab, unb felbft 
ba£ 2Wifejahr 1904/05, in meldjem ber Staat 367 2 SKillionen SrancS 
ausgab, um bie notleibenben Säuern mit.2Wai§ gu unterftüfcen, ergab 
einen SKehrertrag bon über 4 SDiiHioneu. 2)a£ ermeift, bafe ba§ Staats* 
bubget jefct nicht mehr in fo hohem -Kafee bon ben ©rgebniffen ber ©rnte 
abhängt, tote früher, unb nid)t mehr bon einem gefährlichen Sefi^it 
bebroht mirb, menn eine ber beiben £aut>ternten, äBei^en ober 9ftai§, burdj 
3Bitterung§einfIüffe Vernichtet mirb. gür ba§ fommenbe 93ubgetjahr ift 
bie ©efamtfumme ber ©innahmen bei mäßiger Schätzung auf 238 916 000 
grancS (1866: 59 SKiHionen!), bie 2Iu§gaben auf 233 916 000 grancS 
öeranfdjlagt, fo bafe man einen Überfdjuft bon 5 SWiüioncn annehmen 
fann. SDer £anbel, um nod) bie legten 3d)fcm 3u nennen, bie aber 
ben fd)Iagenbften 93emei§ liefern ber gemaltigen Umgeftalhmgen, be* 
Offerte fich int borDergangenen S^hte auf 269924 000 granc£ in ber 
©in=, unb auf 355 630 000 granc§ in ber StuSfuhr, ber neue beut\& 
rumänifche #anbeBbertrag mirb ba§ feinige baju bettragen, um beiben 
Sänbern mirtfdjaftlichen 9?ufcen 3U bringen. — 



Konig Karl von Hamänien. 



203 



3für ßönig Karl gab e§ andj in all biefen Söffen feine Qtü ber 
Sftufje, unb e§ fehlte neben ©tunben tiefer unb freubiger ©ettugtuung 
— au betten bor alletn tooljl jene be§ im $erbft 1896 ftattgefunbenen 
33efud)eä ft'aifer grana §ofept)§ 311 jätjlen finb — nidjt an folgen be§ 
SeibS unb ber ©orge. 9tber gerab'^auf biefen Sönig paffen bie SBorte 
griebridjS be£ ©rofeen: „SWcitt Stanb Verlangt Strbeit unb Xätigfeit, mein 
Seib unb mein Körper beugen fid) unter ifjrer $flid)t; baß id) lebe, ift nicfyt 
notmenbig, tvoty aber, bafc id) tätig bin!" — Unb nodj anbere SBorte 
be£ großen griebrid), mit bem ber ffiinig manche @§araftercigenfcf}afteu 
teilt, bürfen ttrir auf ifjn antoenben: „©§ ift be£ -äftenfdjen Seftimmung, 
toä^renb feinet furgen SebcnSIaufS für baS Sefte ber ©efettfdfjaft au 
arbeiten, beren SEeil er auSmadjt. ©eit meinem ^Regierungsantritt ber* 
nxmbte id) alle bon ber Sftatur mir berliefjenen Gräfte unb meine fdjtoadjen 
(£infid)tcn baäu, um ben ©taat, ben id) 5U befyerrfdjen bte ©Ijre fjatte, 
glücflid) unb blüljenb au madjen. ©efefee unb ©eredjtigfeit Ijerrfd)ten 
unter mir, id) brachte Orbnung unb 33eftimnttbeit in bie ginanaen unb 
erhielt baB $eer in trefflidjfter ßrieg§3ud)t." 

3Kit jenem grofeen t>reuftifdjen ßönig, ber cinft an b'Stlcmbert ge- 
trieben: „!§cf) liebe es 3U bauen unb 311 fdjmütfen, aber nur bon meinen 
©rfparniffett, ber ©taat leibet nidjt barunter/' teilt $önig ®arl aud) 
biefe Neigung. 2)abon 3eugt ©d)Iofj ^ßelefcf), inmitten ber erhabenen 
Üarpatfjenlanbfdjaft mit feinen 3inncn imbXürmen in anmutigfter ©djön* 
bett aufragenb, babon ba£ ^ncre be£ fflufarefter $alai§, bon mefdjem 
nur ber frühere $ern fielen geblieben. %n all ben Sälen, ©emädjern, 
©ängen ber beiben 33auten — @d)Ioft $cfefdj toirb jefet einer grünblicfyen 
äußeren Umtoanblung untersogen — geigt fid) uuS ber geläuterte fünft* 
lerifdje ©inn be£ Königs, feine greube an bem (?d)ten, ©ebiegenen, 
geften, fein tiefes JßerftänbniS für bie äßerfe ber alten 3Weifter,. bon benen 
er im Saufe ber %af)vc mit forgfamer Siebe unb fidjerer 2BaI)I eine 
©alerie 3itfammengebradjt, bte al§ crlefenften langes gelten barf, benn 
erlauchte SKeifter, tute Stadorf, SotticeHi, ©. Safari, ©uibo JReni, 
Garlo Solei, Titian, Sfacopo $alma, ©albator Sftofa, SucaS ßranadj, 
£ifd)beiu, 3f. 33reugf)el, Sabib SEenierS, ban ®t)d, Sftembranbt, 
Ribera, SSelaSguej, SDluriHo, Sancret, ©reuae, 9iet)noIb3 finb neben bielcn 
anberen fjerborragcnb barin bertreten. 2>ie ©emälbe finb nid)t bercint 
an langer Sftebencinanbcrfolge, fönbern fcfjmüdcn, fid) ber übrigen ©in= 
rtdjtung aupaffenb, bie einzelnen SRäume, aur fteten greube beS fönig- 
liefen Haares unb 3U jener ber ©äfte. 

äöe§ ift in Slumänicn feit jenem 22. 9Kai 1800, ber balb feftlid) 
unb freubig begangen roerben mirb, einem SBedifel unterbaorfen getoefen, 
nur ^önig ^arl ift in feinem ©fyarafter unb ffiefen berfelbe geblieben: 
ein ebler unb borncfimer SWenfcf^, ben man lieben unb bereljrcn mufe, 
an fid^ felbft bte ftrengften STnforbcntngen fteßenb, fiocfjber^in in feinen 



20<t 



Paul £inbenberg, in Berlin. 



^anblungen, gütig unb freunblid) in feinem Sidjgeben, t>on lebhaftem 
Sntereffe für fünftlerifc^e unb ttrifjenfdjaftlidjc SBeftrebungen, beu @eniu§ 
toerebrenb, tvo er ibm entgegentritt, alles? Sleinlicbe unb Salfdje der* 
acfjtenb, banfbaren unb mitfüblenbeu £eraen£, feinen gruben üergcbcnb 
unb feine JJreunbe fdjätjenb, eine in fid) abgeflärtc nnb gefeftete 9tatitr, 
immer unb immer nur mit einem großen 3ie(e: ba3 93atcrlanb! 

®eutfdjlanb, bem Sönig Sari angebört, beut er Don ©eburt unb ©r* 
aiebung augebört, barf ftola auf ibn fein, ber ba3 entfdjloffene, ferbft» 
beiuu&te SBort: „Prin noi insine! u — „SDurd) unä felbft!" — geprägt 
unb rubntk>oÜ bcrnrirflid)t, unb beut e£ au feinem 9}egieruugs?iubüäum 
bie tnnigfteu unb beralidjften SBünfdje barbringt au bem bityci ©efetftetert 
unb au einem laugen, fonnigen 2ebenöabenb, benu Öa£ Sanb unb $olt 
bebürfeu nodj feiner unb feiner toeifen gübrung! 




2tofe öcs prinjen Jnebrtdj Seopolb von preufm 

ma\ $05. 

Don 

— pcftng. — 
(ftortfcfcuiifl.) 

33 on STatgan uarf) Urga. 

[11 .slalgan tuirb ber 9ieifenbc getoöfynlidj einige iage brauchen, 
um fidj für bie SSeiterreife burd) bie äftongofei boraubereiten. 
^5rin5 Srtebricf) Scopolb ^atte jeboef) ben Stufbrudi für nn3 
bereits? für ben nädiften £ag feftgefebt. (S§ toärc tnobl nid)t ntöglid) ge- 
ircfen, biefen raffen äBeitermarfd) auöaufü&ren, toenn nid)t ber JJaiferlidje 
SWilitärattad)^ 3??ajor b. ßfaer, ber einige Sage bor un§ in Saigon einge- 
troffen tuar, bereits alt bie SBorbereitimgen getroffen F)ättc, bie er bor 
unfercr SInfunft 31t treffen iutftaii.be ft>ar. (5r fyatte bor altem mit bem 
©ouberneur bon fialgan, Rüting, äffe ©inaelbeiten ber ©eftetfung bcr 
$ferbe unb bcr Gamete auf ben s #oftftationen, ber SSorbereitung ber 
9?ad)tqnartiere unb ber Sftitfenbung t>on fuubigen ^Begleitern feftgelegt. 
gr batte ferner mit Uuterftüfcung be3 2eitcr§ bcr ruffifd)*d)inefifd)eu 
Sauf in Äalgan, £errn Stepanoff, bie nottuenbige SInaabI bon Steife- 
unb ©epärffarren gefanft beato. anfertigen laffen. 

äötr batten auuädjft bie Trennung unfere£ ©ebäd§ Don berjenigen 
Hälfte unferer 9leifegcfeflfd)aft boraunebmen, bie bon SMgan au§ erft 
brei £age nad) un3 aufbredjen follte. (££ fodten in Salgan surürf» 
bleiben: 2»ajor bon Statljenott), bie äir>ci gelbjäger bon SBangelin unb 
JWobrbetf, unb fiebert bon btn neun europäifdjen Sebienten beato. 
Surften. 



206 



oon Bord? in pefing. 



9laä) ber Trennung be3 ©epärfö galt e8, Don bcr ruffifcften 33anf ba£ 
für uns? bi§ Itrga nottuenbige 23argelb 3U befdjaffen. G§ ift Sitte, bar> 
bcr europäische 9tcifenbe, bcr Don bcr djinefifdien Regierung bie GMaub-- 
ui£ sitr Senüfcuug bcr Sßoftpferbe erhält, für einen SBagen auf jeber ter 
60 Stationen 3 JJhtbel ficsto. 3 Totlar al§ irinfgelb an bie mougolifdjen 
$oftf)a!tcr safjlt. 2er d)inefifd)e Söeamtc, ber bie Strecfe ja ftets nur 
bei Stmt§rcifen bereift, äablt aud) bei ben größten Stntyrüdjen, bie er an 
bie S3eiftung£fäl)igfcit nub Tienftmilligfeit ber ^oftbcamten ftcllt, nie 
einen Pfennig. Gr Verlangt im (Segenteil nod), baß bie Mongolen if)m 
unb feinem ©efolgti in ©eftalt Don gammeln nnb Seilet) SSerföftigung 
gewähren. So lrar bie 3feifc bc^ ^rii^en Jricbrid) Seopolb, auf ber, 
abgefeben Don ber Don jebem Sicifetcilnchmer fiu bie Don ifjm benutzten 
Marren geaaljltcn gemöbulidjen Vergütung, nod) reicf>Itrf)c (Snaben- 
gefdjenfe auf Reifung be§ grinsen allerorten geßaljlt nntrben, für bie 
mongolifdjen ^oftbalter unb bereu Seute eine (Selegcnbeit feiten reid)eu 
@elt>inn£. Ta ber djinefifdjc ober mcrit'aniid)e Tollar im S^e™ (St)ma§ 
b^i). in ber Mongolei immer nod) in geringem 2fnfcf)cn ftef)t unb nur 
ungern ober gar uidjt al* 3abtung§mittel genommen mirb, mußten 
mir £aet£, ba§ beißt ungeniünjtcj- Silber, mit unt» nefmien. S'ebcr, 
ber einmal im Innern Chinas gereift ift, fenut ben furd)tbaren ftänbigen 
Sirger, ben ber itteifenbc bei Verausgabung feines Sitberä bat. (fr 
mag binfommen, an metdien Cft er mill, fein Silber Uürb immer ein 
anbere£, ba£ beiftt ein minbermertige* als ba£ einzig ortsübliche fein; 
er mag eine nod) fo ridjtige Silbcrmage mit fid) führen, fie mirb boeb 
immer ein Diel f)öl)ere§ $emid)t anaeigen al§ biejenige, bie ber rfjinefifcbc 
(Saftmirt anbringt, um ba§ Don feinen (Säften angebotene Silber 311 
miegeu, unb Don ber er bod) unb beiftg beteuert, baft fie bie allein 
ridjtige fei. Tiefer täglitfje Stampf mit ben ©aftmirten um bie gein* 
beit unb ba* Ö5emid)t bes 31t 3abfcnbcn Silber* ift eine ber uuange- 
nebmften Begaben für ben Stteifeubcn in Gl)ina. X-a^u fommt bie 
Sd)mierigfeit bcr ^anbbabung unb bc.e Transport* ber Silberftürfe. 
Tie 2000 £ael£, bie id) für nufere erfte SJleifepartie für ben SBeg bi3 
Itrga mituafjtu, marcu in bcr Gilc in eine eitrige Mifte Derpacft nnb 
in einen unferer 9?eifcFarrcn gcftellt morben. 2er Grfolg mar, bafe bcr 
Marren nad) balbftünbigem SKufbrud) Don ftalgan irot} feiner rcd)t ftanb= 
halten %iauc\vt unter ber auf einen einzelnen $unft mirfenben Caft ein= 
fad) 3ufammcnbrad) unb 3urürfgcfrfnrft merben mufjtc. Tie Verteilung 
bc* fdifcifit DcrDarftcn Silbers auf mebrere Marren Doll3og fid) bann 
nirfjt obne Sditiucrigfeiten. 

Tann folgte bie Verteilung unb Vepacfuug ber Slieifefarren, bie 
in stoei fangen Steiften 311 je 10 georbnet im .ftofe be§ Sapuftinfdien 
£aufe§ bereitgeftellt marcu. 

Tie ^ragc bc§ S?ctfefarrcn§ ift bic miebtigue, bie b^r S?eifeube für 



- — Keife bes prüfen (friebrtdf Ceopolb r>. prengen burdj bie Mongolei. 207 

ben 2Beg bon Saigon biä &iad)ta au entfcfjeiben bat. SSon ibrer 
richtigen ober unrichtigen (Sntfdbeibuug bängt budjftäblid) ba§ 3Bobl 
ober SBebe be§ 9?eifenben für bie nädtften fünfaeljn 5Eage ab. Slrifft 
er feine 8BaI)I falfd), fo fönnen if)nx biefe SEage aur furd&tbarften Dual 
feinet Sebent tuerben, trifft er fic richtig, fo ift er immerhin bor aü^n 
Unerträglichem betoafjrt. 

Un§ blieb leiber bie SßabI nidjt frei. Sie • Jftcijeborbereituugen 
batten fo eilig getroffen Vncrben müffen, bafe mir mit ben Starren bor= 
Ibb nebmen mufeten, bie gcrabe in SMgan 31t haben ober in Mrae 
berauftellen iuaren. ®ie£ aber fror gerabe ba£ benfbar unbequemfte 
SKobelT. 63 ift afferbiugs? gleicfjaoitig ba£ am rneiften bon gremben 
benutete, bie e§ in Saigon ober Süadj'ta in UnfenntmS ber Sßerl)ältniffc 
bon djinefifdjen ober rufiifdjen $änblern aufgefdjtoafct erhalten. ©§ 
beftebt au£ einem unten au§ Srcttern, oben au§ ßattentoerf gefertigten 
rechteckigen Staffen bon airfa l.GO SDteter Sänge, 1 -Meter breite unb 
1.20 SWeter $öbe. 2)er au§ Sattentoerf gefertigte £ei[ ift mit Öltud) 
beaogen. $m borberen Zeil ber Seitentoänbe finb fleinc, ettoa 50 3entü 
meter breite unb 60 Senttmetcr hohe £üren angebredit, bie in ber SKitte 
ein ffeine£ öueffenfterdjat haben. &urd) biefe Citren friedet ber 
^Reifenbe in ben haften hinein, polftert ibn innen möglichft mit allen 
berfügbaren Herfen unb SHeibnngäftürfen an§ unb legt fid) mit an» 
geaogeneu deinen bntein. 9In ben Saften finb unten gtnei ftarfe unbe= 
tt>eglid)e £eid}feln angefe^t. (£tma3 hinter ber 3TOitte be§ Saftend ift 
unten eine biefe £oIaad)fc feft angebracht, an ber mit Meinen Steffen- 
ftiften atoci mächtige bölaerne SRäber, bie mit ©ifenbäubern unb ftarfen 
9?ägeln nad] aufeen bin gefdjüfct finb, bidjt am SBagenFaftcn befeftigt 
finb._ 3>er cinaige ©efid)t§{>unft, ber ben ©rbeuter biefes? für ben $n* 
iaffeu unglaublid) martcrbollen 33cbifeB bei feiner (Srfinbung geleitet 
_ bat, mar bie ©rrciebung unbebingter ^kiltbarfeit unb einer toten 3Biber= 
ftani^fäbigfeit gegen alle äußeren Sfngriffe. SrQcnbtoelcbeä SKitgefübl 
für ben 33enii£er feinet Starrend toar bem ©rftnbcr fremb. 9lid)t bie 
flcinfte SSorfebrung ift getroffen, um bie furebtbaren Stöftc, bie ber in 
rafdjem Xempo über ftcinigc£ ober holprige^ Terrain geaogene Starren 
fortoäbrenb erhält, au milbcrn. S2?enn bie SRübcr nur über einen flciucn 
Siiefel bopfen, fo pflanzt fid) ber 2ruf£ratt bureb ben gefamten Sarren 
in berbo^petter Stärfe fort. SDie .SSege burd) bie Mongolei unb be» 
fonbers burd) bie SJirftc @obi finb aber feinc^tuegö glatt tute eine 
(Sbflitffee. SDtinbcftcuö ein drittel ber ©efamtftrede ift ftciuiger 33erg* 
roeg. Hub biefe fd»rcd)tcn SBcgc baben e§ troü ber SBiberftanb^fabigfeit 
ber Sarren fertig gebradit, bafe toir bon amanaig ©tücl brei auf bem 
28ege acrbrod)en aurüdlaffen mufeten. 

6tn anbere§, febr biel beffcrc§ 3J?obeü ift ber bon rf)incfifcf)cn SDian^ 
barinen bennbte JRcifctoagcn. (?r unterfd)eibet fieb bon bem oben be^ 



208 



üon Sorcb in pefing. 



frfjriebeuen in ätuet 2)ingen: erficnS befinbet fid) bie Stabadjfe ntc^t, tute 
bei bem anbeten, unter bem Sßagenfaften, fonbern etoa einen falben 
gu& hinter biefem, an ben imd) I)inten bnrcfjlaufenben nnb berlän* 
gerten 2Bagenbeichfetn. Xaburd) toirb erreicht, bafe bie Stöfee ber Sfäber 
fid) nicht unmittelbar auf ben SBagenfaften übertragen, fonbern nur auf 
bie ©üben ber au3 ntüglicf)ft biegfamem ^olj gefertigten äBagenbeidjfelu, 
bie ben SBagenfaften eima§ feberub auf fid) tragen, gerner ift bie 
SBagcnadjfe, an bereu (Snben bie 9läbcr befeftigt finb, fo lang, bafe fic 
auf jeber Seite ber auf ihr ruhenben Scidjfelenben beinahe einen guf] 
breit überfteht. ^§ft fie an£ gutem, etma§ febernbem $ol3, fo erhalten 
bie Seidjfelenben, bie auf ihr ruhen, bie Stöfee ber 9täber fchon in etoa§ 
abgefd)toäd)ter gönn unb teilen biefe Stöfec bann in uod) milberer gorm 
bem auf ihnen Iiegenben Stkigenfaften mit. Sei biefem SBagen fommt 
e§ natürlich nod) mehr aB bei bem anbern auf ßtaftisität be3 ber* 
menbeten 9WateriaB an. ©§. gelang mir imrd) einen gtüdlidjen 3wfaU 
auf bem SBegc 3tt>ifdjeu Sulgan unb Urga, einen berartigen Sagen bou 
einem mongolifchen $oftbireftor 511 faufen, unb $rin3 griebrich Seo^olb, 
ber ihn bann gegen ben bisherigen bertaufdjte, hatte Don ba an eine 
ettoaS Weniger qimlbolle gahrt. (£im* SWarter bleibt bie gahrt felbft in 
biefem Sßagen. 3)a§ Unangenehme an äff ben djincfifdieu smeirabrigen 
Steifefarren ift, bafj ber ^nfaffe nicht nur bie Stöße ber Stäber 31t ertragen 
hat, fonbern öaf3 er außerbem nod) alle Söetuegnngeu ber 3ugtierc, alfo 
bor allem ihren £rab ober Salopp mit3umacfjen gesmungen ift. 2>ie 
2)eid)feln feberu nidjt, Wie t>teHcidf)t bie eines eleganten curopäifdjcn 
®ogcart£ e§ tun, fonbern geben bie Setuegungeu ber Zugtiere, ^uf bereu 
Stüden bie borberen Seidjfclenben in irgenb einer SBeife befeftigt finb, 
in unbenninbertem SWafec an ben SBagen felbft unb an ba§ ^oljlager 
be§ Steifenbeu Leiter. 2>a3 fdjliefet 511m 33eifpiel ba§ ßefen im äßagett 
au§, ba bie 33uchftqben einem bor ben Slugen tanaeu; c§ erlaubt einem* 
nicht, einen £runf au§ einer glafdje 31t tun, ba beim öffnen berfelbeu 
bie glüffigfeit hodj heraus fprifct unb man fid) bie gähne einflößt, fobalb 
man bie glafdje an ben 3»unb fc(jt. 63 geftaltet ba§ Siegen 311 einer 
fchmerslicfjen Prüfung, ba ber Sopf forttoähreub auf bem untergelegten 
S^opffiffen auf unb nieber fpringt; ba§ Sitjen aber ift noch traniger 
burd)führbar, ba mau fid) babei mit beiben £änben an ben Seitentoänbeu 
feftfjtilteu niufe, um nid)t bei ben unabtäffigeu Stößen mit bem Sfojrf an 
ba§ ^orte $ols 3U fliegen. 

®a§ einsige ©efährt, toeldjeS biefe unbequemen ©igenfdjafteu in 
geringerem üftafse aufmeift unb trofebem banerhaft genug ift, um bie 
Steife 3U überfteheu, ift bie ruffifd>e ^arautafe. @§ ift bie§ ein offener 
SBagen mit flappbarem SSerbetf, bier niebrigen Stäbern unfr beweglicher 
gegabelter Xcichfel. &er SBagen ruht auf ftarfen eifernen gebern. 

®ie bier Stäber berhiuberu, baft ber SBagen bie 93eh>egungen ber 3mj- 



Hctfe bes pdt^en $ rtebridj feopolb v. prenßen burdj bte ITtortcjolei. 209 

tiere mitmad)t, unb bie gebern fdjtoädjen immerhin bte ©töfee ber 9läber 
einigermaßen ab. Seiber mar bor unferem Stufbrud) meber in S£ientfin, 
nodj tu Sßefing ober SMgau eine £aranta& au befdjaffen, unb bie ®ürae 
ber SBorbereitung§aeit gemattete nidjt, eine foldje bon Urga ober Siadjta 
fjerfommen Iaffen. 

gür einen etnaefneu 9teifenben, ber fein ®epää auf ba£ äufeerftc 
befd&ränft, um rafd) bortoärtS 31t fommen, ift ba§ beftc ©efäljrt bie 
ruffifdfte, fleine ameiräbrige £elega, toie fie faeaiett in Sliadfjta gebaut 
JDtrb. @3 ift ein minaiger SBagen mit betueglidjer ©abelbeid)fef, atoei 
niebrigen Stäbern unb einem Keinen @ifc mit niebriger £el)ne, ber auf 
Stt>ei fef)r ftarfen, [tönernen Sebent ruljt. Stufeer für bett 9teifenben 
bietet ber SBagen nod) SRaum für eine fleine ^anbtafdje. 3)er Sßro* 
biant müfete bafyer auf $atfpferbe, bie im Salopp folgen fönrien, berlaben 
leerben. 3>a ber SBagen aber nidjt ben geringften @d}ufe gegen bie 
SBiiterung bietet unb Sßrobiant nur im atterbefcfyeibenften 3Wane mitge* 
füljrt toerben fann, ift bie SEelega nur für Sßarforcetoureu geeignet. 

SDie für uu3 in SMgan bereitgeftefften SBagen mürben fo berteilt, 
bafe naef) Sfu^fonberung ber für ben $rinaen beftimmten SBagen ieber 
9teifeteilnet)mer für fid> unb feinen Liener einen äBagen fäuflid) erftanb. 
3)er $rei£ für einen folgen Marren fdjmanfte je nadj ber äuf3eren unb 
inneren SfuSftattung bon 120 bi§ 60 £aeB ober airfa 360 bi§ 180 SUtorf. 
Sie erfte Partie erhielt int. ganjen 10 gebeefte Marren unb einen offenen 
Saftfarren. 33on erfteren mar einer für ben SJSrinaen perfönlid) beftimmt, 
3*t>ei für bie beiben if)n begleitenben Safaien, einer für SWajor bon $of- 
mann, einer für Stabäarat Lettner, einer für mid) unb bie bier übrigen 
für meinen ßbinefeubot), einen anbereu bon Sßefing für bie allgemeine 
93ebienung mitgenommenen $3ot), einen (Sfjinefcnfod) unb baS @epäd< 
in^befonbere ben ^robiant. 3)a3 perföntidje Stcifegepäd ualjm jeber in 
feinen eigenen SBacten, auf bem fid) ein fdjmaler Koffer gut unterbringen 
Iäfet. §mmerf)in mufete jeber mit feinem ©epäd fid) aufs äufeerfte ein* 
fdjränfen, ba bie SBagen nidjt au ferner belaftet merben bürfeu. SSor 
attem mar ber ^robiant aufs fnappfte bemeffen morben. (££ mar aum 
SSeifpiel an ©etränfeu für un§ brei Herren pro £ag nur eine Slafdje 
SRotoein geredjnet morben. §m übrigen mufeten mir un§ mit £ee 
begnügen. 2>er ^robiani beftanb lebiglid) au£ 23üdjfenfonferben unb 
Skmermurft. STuf bem ganaen SBege a^iWen SMgan unb Urga ift 
abfolut nidjt§ a» faufen, ntdfrt einmal ein (£i ober ein ^u^n. ßine grofee 
antttid^e SieifegefeUfd&aft erhält bon ben ^oftljaltern einen lebenben 
Hammel geliefert, ben fie fidö fd)Iad)ten fann. Slber auf I)ödöft nnfauberc 
SBeife frifdögefd)facf)tete§ ^ammelfleifd^ fann für ben Europäer nur ein 
Slotbefyelf fein, 31t bem mir aderbingö infolge $robiantmaugeI§ in ben 
legten Xa^en unfere 3^fludöt nehmen mufeten. Qu Urga, einer Stabt 
bon aitfa 30000 ginU)oI)nern, f)abc idj mit aflergröfelei 9?iü^e nur bret 



2*0 



von Bord) in peftng. 



#ühnerDeteranen gu faufen befommen, bie bann unferen £odj= unb SJrat* 
Dcrfudjen einen unbeweglichen SBiberftanb entgcgenfetjten. ©emüfe gibt 
es ntrgenbS. £ie SBongoIen Derfdjmähen eben jebe anbere Nahrung al§ 
il)r geliebtes $ammelfteifd) unb bie Don Stuten, Siegen unb Sdjafen ge^ 
monnene SWtldj. 

(5ine nicht unerhebfidj-c Bugabe sunt ©epärif bilben bie ©rfafeteite 
unb Jfteparaturftüde für bie Sßagen, bie man recht reidjlid) miiführen 
foßte. 2Bir nahmen Dor allem mit drfaljadjfen, ©rfafcräber, 3itGftattgen 
unb einen grcfjen ^Soften Stridfc. 

s 2lm borgen beS 5. 2Wai fanbten toir bie 11 Sarren nacfi ber erften 
^oftftation 2>abatai PorauS, tuährcnb mir felbft einige Stunben Watet 
auf unferen Don $efing auS mitgebrachten $ont)S nachreiten wollten. 
Sin fid) begtünt bie ^oftftrafte in STalgan felbft. 2tber ber SBeg Don 
Walgan nad) ber sirfa 40 Kilometer entfernt, am dlanbt beS mongolischen 
£od)p!atcauS Iiegenben erften Sßoftftation ift fo außerorbeutlid) fteinig 
unb bergig, bafe bie äBagcn nur im Iangfamen Schritt DorwärtS fommen. 
SInftatt neben bem Sßagen — in benen 51t fifcen auf biefen fteinigeit 
$faben auSgefchloffeu ift — bersugcfyen, ift eS beffer, bie eigenen $ferbe 
noch bis 311m Gintritt in bie Steppe 3U benufcen unb erft Don bort snrücf - 
3nfenben. 

SDie 23efpannung ber SBagen Wirb bereits in STalgan Don ber mon- 
golifchen $oft gefteflt. Über bie Ie^tere, ber ber Jftcifenbe fid) nun für 
eine Strctfe Don 1540 Kilometer anDertraut, bürften in ©rgänaung 511 
bem eingangs (Sefagtcn fjicr nod) einige Gingelljeitcn nad)3utragen fein. 

2)ie erften $crrfd)er ber regierenben 3ftanbjd)ubi)naftie übet*3ogcn • 
bie gefamte .Mongolei, bie fic fid) teils auf frieMicfjcm Sßcge, teils auch 
burd) SBaffengemalt Untertan gemacht hatten, mit einem Softem Don 
^oftftrafecn, um 3Wi{d)en ben in ber Üftongolei ge}d)affencn SScrWaltungS- 
Zentren ben amtlid)cn 2>epcfd)enDert'cbr wie ben iReifeDerfcbf ber cfitne= 
fifcheu 2?erWaItungSbeamten 31t ermöglichen unb fid)cr 31t fteüen. £aS 
gefdxd) nicht etwa burd) Stilläge Don Straften, worauf ber ??amc „^>oft-> 
ftrafee" hinbeuten fönnte, fonbern einfach burd) bie 33eftimmung, bafs 
amifdjen bestimmten widjtigen Drten eine Strahl Don ^oftftationen 31t 
halten feien. SMc Unterhaltung biefer ^oftftatiouen Würbe ben mongo* 
Iifchen Surften als eine Strt Don Tribut auferlegt. Sie haben für jebc 
in ihrem ©ebtet belegene Station eine ben jeweiligen SBebürfuiffen eni- 
fprechenbe 3Iit3ahI Don s ISfevbcn 311 [teilen, ©ine £ödift= ober SWinbefaahl 
ift im allgemeinen nid)t gegeben. Sluf ber Stretfe ^a!gan=Urga Würben 
mir jebod) 80 Stürf $ferbc pro Station als $od)ft3al)l be3eichnct. 2Jei 
bem Surdjpafficrcrt bcS Sßrinacn griebrid) Seopolb Waren auf ben 
meiften Stationen erheblich mehr als SO ^ferbe Dorhanben, unb abgefehen 
Don ben in ber SBüftc (Sobi Iiegenben Stationen würben and) ftetS loeit 
mebr, häufig bis 150 Stütf, ^Pferbe für unferen Transport gebraucht. 



Hetfe bes pri^en $ riebrid? Ceopolb t>. Preußen burdj bie Mongolei. 2 \ \ 

2)ie mongolifdjen 93eamten in Saigon berlinerten, bafe afle über bie 
^iormalgabl 80 binctnS gebrauchten $ferbe feiten» ber chinefifdjen SRe- 
gierung bon ben mongolifchen gürften gegen 93e*al)(ung telonberS für 
biefen QtDed Ratten ermietet tterben ntüffen. ^ntoietoeit biefe 93egaE)Iung 
in SBirHid&feit geleiftet mirb, bermorfjte ich nicht feftguftetteu. Sluf meinem 
Stücfmege boten bic $oftftationen ein anbereS 93ilb: bie 3d)l ber $ferbe 
mar häufig auf 10 Stikf unb Weniger 5ufammengefchrum*)ft, auf ben 
Stationen ber SBüfte ©obi toareu überhaupt feine $ferbe unb nur mit 
3JUif)c eine Slngat)! Kamele aufautreiben. @S mag bicS einerseits feinen 
©runb barin haben, baß bie Sßoftbalter bie bon ihren dürften gcfteHten 
Sßfetbe für eigene 3tt>ecfe gebrauchen ober gar berfaufen unb jur 3eit 
ftarfen ScbarfS fich bie SEiere überaß 3ufammenleiben. SlnbererfeitS aber 
herrfcfjte bamalS in jenen teilen ber aKongolei infolge StuSbleibenS beS 
SrühjahrSregenS ein außerorbentlicher Futtermangel, fo baß eine größere 
Stnsabl bon Sterben unmöglich auf ben feit langem abgegraften StationS= 
treiben au halten mar. 

Seiten^ d)inefifdjer höhet SKanbarine derben häufig an bic $oft* 
ftationen-toeit höhere SInforbernngen geftettt, als eS bei ber Sfteife beS 
Sßrinaen griebrich ßeopolb gefdjehen ift. So mürbe mir auf meiner 9tüdE= 
reife bon ben Sßoftbaltern eraäblt, baß ihnen bie 2>urrfjreife beS URanbfchu* 
gouberneurS bon Sobbo angefünbigt fei. Serfelbe forberte burch borauS* 
gefanbte 33oten, bau ein jeber Station für feinen ®urchmarfch 100 ^Sferbe 
unb 150 Kamele bereitgeftettt mürben unb außerbem ein Seltlager bon 
42 gelten errichtet mürbe, gür all biefe ßeiftungen ethielten bie Stationen 
nach SluSfage ber ^Softbircftoren nicht bie geringfte 93eaaf)fnng. Unb eS 
toar für bie SWongoIen felbft fein ©ebeimniS, baß unter ben 150 Samel* 
Iabnngen, bie ben 2500 Kilometer meffenben 3Beg bon ßobbo bis $efing 
gratis aurücflegten, ber größte £eil nicht 93agage beS ©ouberneurS mar, 
fonbern burdjgefchmuggclte ®aufmannSmare, bie 2)amenbeamtc für ©e* 
fdjäftSfreunbe, natürlirf) auS reiner greunbfehaft, bon Sobbo bis jur 
^auptftabt mitnahmen. 

Sßäbrenb fo bon ben einzelnen ©hinefen bie Sttongolen in rücfficfjtS* 
lofer SBeife auSgenufct merben, ertoeift fich bie cfiinefifche Regierung mic in 
ihrem ganzen übrigen SSerfwlten gegenüber ber 2)?ougolei, fo and) in ber 
Crganifation beS ^oftbienfteS ihren mongolifchen Schutzbefohlenen gegen* 
über recht freigebig. Sie befahlt baS gan^e große $eer ber ^Softbcamten 
in einer für chinefifchc Segriffe recht reichlichen Sffieife unb feffelt baburch 
einen bei ber SNenfdjenarmut in ber Mongolei immerhin recht erheblichen 
£eil ber Sebölferung bauernb an fich. £ie Organisation beS ^ßoftmefenS 
ift'folgenbe: 

®ie $aut>tftraßc in ber 2J?ongorei, bon ber aHe anberen eigentlich 
nur mehr ober meniger michtige 9?ebenftrafeen finb, läuft hon ®algan 
anS in großem norbmeftlidjen Sogen quer burch bie gefamte Mongolei 



2*2 



■ von 33orrf} tn pefing. 



unb berbinbet bie £)rte Saigon (b. i. $efiug), Uliaffutai, Sobbo. SSegen 
ibrer milüärifd)en Organisation unb al§ Berbinbung 3tt>ifcben bcr grofeen 
SDlauer unb bem Slltat=@ebirgc ttnrb fte 3I=Ie=tai ober 2l=örfHai=Gbüntai, 
bte Slltat-aWUttärftrafee genannt. ^b^e tridjtigfte Sßebenftrafce ift bte ftd) 
bei Sairuffu abameigenbe Strafee nad) Itrga unb Siad)ta. Siefer 
Gfjarafter aB Stoeiöftrafte ift ber @runb, bafe bte Sßoftftrafee Saigon unb 
Urga nidfjt auf bem bireften fünften SBege, ben bte Sarateanenfirafce 
nimmt, herläuft fonbern einen Umtoeg nadj Sßeftcn macbt, ber itjre Sänge 
gegenüber ber Iefeteren um ettua 150 Silometer erhöbt. Sie 3entraIfteUe 
für bie Bertoaltung ber fämtlidjen Sßoftftraftcn bilbet mie für alle anberen 
mongolifdjen Sfngelegenbeiten ba§ Sifan=fc)üan, ba§ SKinifterium für- bie 
Bertoaltung ber unterworfenen S3örferfd6aften in $efing, bem übrigens 
bi£ aur Sdjöpfung be§ £fungli=?)amen im Sabre 1861 and) bie Bear- 
beitung bcr europäifdjen unb fpeaiett ber ruffifdjeu Slngelegenbeiten oblag. 
Sebocb liegt bie oberfte Sontrotte be§ militärifdjen 6boraFtcr§ ber $oft- 
ftrafce luegen in ben $änben be§ Sßtng*jm, be§ Srieg£minifterium§ in 
$efing, ba3 gum Seifpiel allein über bie Benufcung be§ $ofttt>ege£ iu 
aufcerorbentlidjen Sailen entfdjeibet. Sie Straf3en finb je nad) ibrcr 
Sage ben in ber Mongolei refibierenben üDlilitärgoubcrneuren begto. £a= 
tgrengenerälen in Saigon, Urga, Uliaffutai, Sobbo bireft unterfteflt. (£§ 
gilt jebod) lieber ber SKilitärgouberneur be§ (£bobor=©ebietc§ in Saigon 
ex officio al§ Önfpefteur be§ gefamten SWilitär^oftroefen^ in ber 
SWongoIei. 8ür bie in ben $auptftretfen gemalten SIbfdjnitte entjenbet 
ba§ ßifan=t)üan felbft Beamte ber 4. ober 5. Slangflaffe (SWinifterial- 
fefretäre) al§ df)inefifcbe Sontrotleure. Slbgefeben bon bieten Stellen ift 
bie Bertoaltung gang in mongolifdjen £änben. Sie 9?oute SaIgan=Siad)ta 
verfällt im ganjen in fünf Slbfdjnitte. Sie erften brei 9Ibfd)nitte, unb 
Stoar ber £fd)agan4ologai*9lbfdinitt bon atüölf Stationen, ber Bulutu* 
Slbfdjnttt bon elf Stationen unb ber Sairuffu=2lbfdmitt bon elf Stationen 
unterfteben ber Bertoaltung, nidit nur ber §nft>eftton beS -Militär* 
gouberneur§ in Saigon, bem ferner in gleidjer Söeifc bie erften aebu 
Stationen auf ber Uliaffutaiftrafee jenfeitS Sairuffu unterfteben. 3fiir 
bie erften beiben ejiftiert in Saigon ein bom Sifamtiüan beputierter 
fontroHierenber djinefifcfcr Beamter, für bie beiben lefetgenannten ein 
gleicber in Sairuffu. Sie legten beiben Sfbfcbnitte, bie aU füblicfier unb 
nörblidjer Urga=3lbfdjuitt (14 beato. 12 Stationen) beseicbnet merben, 
unterfteben ben djinefifdjen unb mongolifdjen Stefibenten in Urga. 
(Srftcrer ernennt für bie gan^c Stredte Saigon bt§ Urga einen ber mott- 
goIifd)en (?blen in Urga gum $fieb e li=tai-d)i (Saibgi), Slbrniniftrator, eine 
Beamtenmürbe, mit ber bcr erfte cbinefifdje SKanbarinenrang berfnüpft 
ift. Sie Bertoattung jebc§ 2lbfdjnttt§ liegt in ben #änben eine§ mon 
goIifd)en 5£fanling ober OberftIcutnant§, Beamten ber stoeiten Slang- 
Haffe, bem ein etatmäßiger unb ein aufeeretat§mäfeigcr 3p"tfanling 3ur 



f U N ! V C n -3 < f f : 

Heifc bes pri^en ^riebridf £eopolb t». Preußen burdj Die Mongolei. 213 

Seite ftefjcit. (?r tft gegenüber ben djinefifdjen 33ef)örben in Malgan; Urga 
ufm. für ben gefamteu Sßoftbetrieb Dcranttuortlid). Sebe $oftftattou 
I)at an ber (Spike einen mongolifdjeu (£f)angd)ing (ober CI)ang=gai), ber 
unter fid) jinei Subalternbeamte, ben £>fiao*djU)fiao unb ben Sing=tfui, 
bat. 2113 Stciter ber ^oftpferbe fiub an jeber Station gebn bi£ smangig 
3BuIad)i angeftellt; fic erhalten ebenfalls üon $efing au§ £ol)n nnb glnar 
1 iacl pro äJfonat. 3ür eine Sftebenbefdjäftigung, bie c£ bod) immerhin 
mir ift, ift bies eine gang reidjlidje 33egaf)Iuug, befonberä ba ein grofecr 
2cil ber 33?nlad)i au£ Knaben nnb Kranen befteljt, bie öon tfyren ganülien 
al§ (?rfafc für bnrd) Job ober Mranfbeit auägefdncbenc SRänner ein= 
gcfdjoben tnerben. 

i$n Malgan erhielten mir alfo gum erftcu 3WaIe Sorfpann bnrd) bie 
niongofifefte $oft geftellt. 3^ei junge Wongolcnoffigiere, bie ber 9Wilitär^ 
gonüemenr aus feinem ganten gur ^Begleitung be§ bringen griebrid) 
Seopolb bi£ Urga beftimmt fyattc, maren auf bem gangen SBege bie Über- 
mittler meiner Sßeifnngen an bie Sßoftfjalter nnb Ratten fpegiell für red)t- 
3eitige 99ereitftcllung ber Sterbe Sorge 311 tragen. Sie Ijaben firf) auf 
bem gangen Söege, ben fie übrigens au§fd)lief3lid) im Sattel gurütflegteu, 
unermublid) bienfteifrig gegeigt nnb al§ febr nüfclid) ermiefen. W\v ent= 
fanbten einen bdn ifynen mit ben Marren üorau£, bie um' 1 1 Ubr au* 
bem S?irtfdKifts?bof ber Mapnftins in Malgau aufbradjen. 

2>ie Slrt ber Sefpannnng mar nod) bie diincfifdyc. SDa§ ftärffte $ferb 
n>irb in bie ©abel ber £eid)fel eingerannt, unb gtoei bis brei $ferbe 
an langen Strängen, bie bie an bie 9Id)fe bes 2?agen§ gurüefreieben, 
baöor gefdjirrt. 

$ring griebrid) Seopolb' empfing nod) bie 9lbjducbsbeiud)e beS 
2WiIitärgout>erneut§ Rüting unb ber übrigen boben Beamten Malgan§. 
Wegen SOTittag brachen and) mir gu $ßferbe auf. £ic ebinefifdben 33el)örbeu 
bereiteten bem ^ringen einen glängenben 3rbfd)ieb burd) mitgefanbte 
(?l)rene3forten unb eine in ber mifben 93crggegenb iebr maleritd) mirfenbc 
Uruppeuauffteflung. 

23on Malgan aus fübren gtoci SBcgc auf ben mebr als 700 SDieter 
barüber liegenben Kaub be§ mongolijdjen $od)plateau§, Don bem au§ fid) 
gtuei mädjtige Statinen nad) Malgan binuutergiefjen: bie mcftlidie SRabine 
bilbet ben 53aruu £aba (SBeftpafe), ber fdjnellcr, aber fefyr biel ftetlcr 
auf bie $od)ebene ^inauSfübrt unb t>on ben Maramauen benufet mirb; 
bie öftfic^e Sabine, ber 2:fd)agan 2oIogai (meifecr Mopf)=$aft, gel)t all- 
mäblidöer unb in cutfprcd)cnb meiterer Strerfc anfmärt^ unb bilbet ben 
Anfang ber Sßoftftrafte. ber SRegengeit mögen biefe mit SeBblödeu 
befäten Sabinen, in bie Rimberte Heiner SRaDincn öon ben S3ergmänbeu 
bineinmünben, t>on reifeenben C^cbirgSmäifcrn aufgefüllt merben. Scfet 
liefen bureb beibe Jafer nur nnbebcntenbc fleinc 9?inufale. 95?ir ftatteu 



von Bord? in PeFing. 



ben ©ftpafe 511 geben, obtoobl er heiler, lanbfcbaftlidj febr t>icl toeniger 
retabofl unb au retten foft ebenfo unbequem ift aB bcr SBeftpafe. Sftadi 
etea fedjäftünbigem ermiibenbem 9titt, bei bem hrir brei bB bier nod) 
rein d)inefifdje ärmlidje ©ebirgäbörfer parierten, langten toir in ber 
erften Sßoftftation (d)inefifdj S£outai, ®opfftation), bon ben Mongolen 
Sabatai genannt, an. £ier brauten nrir bie 9iad)t 3«. 

Sie Station Sabatai liegt bidjt unter bem 9?anbe be3 $od)ptateau£. 
@3 ift ein ftattlid)e£ ©eböft, im Stil eineä cfjinefifdjen £empcB erbaut, 
in bem man berbältnBmäftig gute Unterfunft finbet. ©in fleine* 
©flinefenborf, in bem bie bemerken ättertefte Stefl-e bie Sd>aubübnc eilt' 
nimmt, bie für bie djinefifdjen Sorfbetoobner aufeerfjalb ber üKaueru 
ein unerläßlidjeä (SrforberuB 5U fein fd)eint, liegt bid)t hinter bcr 
Station. Sie ^abafferiecSforten, bie ben $ßrinaeu griebrid) Seopolb Don 
$füan£)uafu bB J)ierljer begleitet Ratten, traten bier ben Siütftoeg au. 
21m ©übe beS furgen, fteilen 9Iufftieg£, ber un§ auf kB ^odjplateau 
brachte, unb am ©ingang gut* (Steppt liegt ein grofeer £>bo, ein mächtiger 
£ügel au§ aufeinanber getürmten gelbfteinen, ber bon 2ama§ ben 
©öttern ber 9tahtr unb fpcgiett bem Serggotte getoeibt ift. Soldjc Dbo3 
finben fid) an allen prominenten fünften in ber HWongolei unb fehlen 
bor allem niemaB auf einer SJkftböbe. %n ber Siegel beftefjen fie lebig* 
lid) au3 einem Steinhaufen, ber attmäblid) antuädjft, inbem jeber babor 
©pfernbe ein paar Wiefel barauf rotrft. häufig ift bon ben Sama£ eine 
Steintafel barauf gelegt toorben, auf ber in tibetanifdjen 3^id&en bie 
mtjfteriöfe lamaiftifdje ©ebeBformel „Om inani padme hum" — ge» 
toöbnlidj „© ^uirel im 2otu§, 2lmen" überfe^t — emgefdjnebeu ift. 
ßein borüber reifenber Hftongote brirb berfäumen, bem £>bo in irgenb 
einer SBeife feine ©brfnrdjt su begeigen, fei e£, baft er breimal bor ibut 
$otau mad)t, fei c£, bafe er irgenb eine fifeinigfeit, ein Stüd Zud), ein 
83änbdjen, ein paar Sßferbebaarc ober äbnlid)£3 unter ©cbetmurmeln auf 
if)m aB ßpfergabe befeftigt. Sie leitete Sitte ift am getoöbnltdjfteu 
in ber äufteren 3WougoIei, im ©ebietc ber &aIdja*2Rongolen, too bie 
ßbo§ feltener aiB Steinen aB au3 groften Raufen bou 33irfenäfteu be* 
fteben, bie mit ^unberten berfd)iebenfarbiger Stofffefccfien fcefterft einen 
red)t luftigen Stnblid getoäbren. 

©ei bem Dbo f>at man bie bödjfte £öbe bc3 fid) nun in tocöigeu 
ßinien bor uiB auftuenben #odjpIateau§ (1650 ÜKcter) erftiegen. 

2Bir finb borläufig nod) 311 Sßferbe geblieben, ba bie SBege 511m Zeil 
nod) red)t fteinig finb. Salb binter ber ^afoböbe Freugen toir bie grofee 
Strafte $fllgan=ßamamiao, toeldje ben 93aruu Saba binauf über Sbibartai 
nad) Horben fiibrt. Sie ©egenb fyat bößig unbermittelt ben ßbarafter 
ber Steppe angenommen. Jiirgenb^ ift ein Saum ober Straud) 511 febett. 
Sie meUigen £ügel finb mit einer furgen bid)ten @ra§narbe begogen, bie 
nod) bie gelbltdie garbe bee SBinter^ trägt. 3ßbfreid)C aus 2ebm- ober 



Heife bes px'm$en $ riebrid? £eopoft> v. preugcn bnrdj bie ItTongolei. 2\5 

Biegelhäufern beftehenbe STnfiebelungen unb orofec Streifen fultibierten 
2anbe§ stDtfd^en ber gelben Ste^e äeigen an, bafe toir noch nidf)t int 
Sanbe ber eigentlichen 9?omaben finb. 2)a§ fianb, ba§ mir Don ber 
$af$höhe au§ notf) auf airfa 150 Kilometer au burdjretten haben, ift ba§ 
©ebiet ber ßfia^ar^ongolen, ba§ $>oIitifd) eine SonberfteHung gegen= 
über ber eigentlidjen unter Selbftbertoaltung ftehenben Mongolei ein* 
nimmt. 

<£§ toirb bieffcidfjt bie fernere SReifebefdjreibung etn>a§ flarer madjen, 
toenn ich hier einige tuenige äBorte über bie politische ©eogra^hie unb bie 
33ertoaltung ber SKongolei einfüge. 

$)ie reguläre chinefifdje SSerioaltung befchränft fidj auf ba3 ©ebiet 
ber Shi=pa*{heng, ber „adjtaehn Sßrobinaen". SSon ihr getrennt unb be* 
fonber§ geregelt ift bie SBertoaltung be§ 3iefte§ beS djinefifdjen Steides : 
2Äanbfdjurei, £ibet, Jhifunor, Sturfeftan unb bie SUfongoIei. SBahrenb 
bie 3Kanbfd)urci in normalen Seiten ihre eigene rein manb|djurifdje 
Organifation fjat, Serben bie anberen abhängigen ©ebiete in mehr ober 
minber fefter SEBeife burch d^iiiefifd^c Sftefibenten, faft au§fd)Iie&lid) 
SWanbfdjuS, bie ber Kontrolle be§ bereite crtoähuteu Sifan-tjüan in Sßefing 
unterftehen, unter ber #errfd)aft be§ ®aifer§ gehalten. 2)ie 3Wongolet 
toirb babei burd) eine in norböftlidjer Sichtung burdj bie üßitte ber SBüfte 
©obi bcrlaufenbe Sinie in a^ei ^eile geteilt, in Üfteimcngfu, bie innere 
•SDlxmgoIei, unb Sßaimengfu, bie äufeere Mongolei. ®ie innere SJJongoIei 
umfaftt 24 Stamme ober 9Iimaf3, bie für SBertoaltungSatoedfe in neun- 
unbbieraig ©anner eingeteilt finb. 2>icfe Sanner unterftehen ihren ein» 
geborenen dürften C£aaffaf§), toeldje itjrerfeitä ber Kontrolle ber d)ine* 
fifchen SRefibenten unterliegen. 3ur inneren üßongolei fann man ferner 
bie 3WongoIen be3 @hahar=@ebiete£ unb be§ !gehol=@ebiete§, bie jebod) 
feine eingeborenen dürften mehr haben, fonbern bireft unter ber S3er* 
Haltung ber beiben SDiilitärgoubcrneure in Salgan unb tyfyol ftehen, - 
aäf)Ieu. ®ie Iefcteren finb il)rerfett§ in 3i&ilfad)en bem ©eneralgouberneur 
bon (Shihü unterteilt, fo baß bie beiben ©ebiete politifd) aur $robina 
ßhihti geaäftft toerben. 3)ie äufeere -Mongolei erftredt fidj an ber fibirifdjen 
©renae entlaug bom £u!un=See bis %um Stltai unb nmfafjt bie bier 
üfyxnate ber ®aId)a*3)?ongoIen unb bie SSBeftmongoIen ober ©eletftämme, 
bie mau häufig al3 ßolmüdfen beaeidjnet. ®ie Stämme ber äußren 
SWongolei finb fpäter unter bie $errfdjaft ber 27fanbfd)u§ gefommen, aB 
ihre fübtneftlichen Stammbertoaubten unb höben fid) unter ihren 
©tamnte£fürften eine größere Selbftänbigfcit betoahrt. 

5Da^ ßhohörgebiet, ba§ awtächft intcreffiert, erftrerft fich bou ber 
©rofeen SJiauer n>eftt»ärt§ bi§ %ux SBüftc ©obi unb norbtoärt§ bi§ %uv 
©renae ber Äalchaftämme. Seine iefcige SerinaItung§organi)ation ift 
ihm bon ben 3ßanbfchu§ bereite aur Seit ber Segrünbung ihrer ^err- 
fcfjafi über ©hina im 17. ^ahrhunbert gegeben korben. Xie aJJaiibfdjue 

»orb unb 6üb. CXVU. 350. 15 



I 



2\6 von Bord? in peftng. 

haben bantalä Mc an bei* d)iucftfdien ©rense angefejfencn 2)?ongolen* 
ftämme gelingen, ibr ©ebiet 31t räumen, unb an tf)re ©teile 
ein ©emifd) ncrfd&icbcncr anberer SKongoIcnftätnnie angcftebelt. 
Tiefe JDcongoIcn mürben nad) manbfdnirifdjcm SWufter in ein 
23annerfotp$ tum ad)t bcrfd&icbeneu Scannern formiert, tt»eldf)c^ 
al§ eine 9Irt ©rensmadje bienen fotttc. Tie 9(ugebörigen ber 
Jöanner werben Don ber rf)inefifd)eu Regierung genau mie bie ber d)inefifcb-- 
manbfd)urifd)cn Sanner für U)rc SKilttärMcnftc mit 2 £ael£ pro äßonat 
bcäal)lt. Sröettbmeldjeu militärifdjen SBJert mögen fie ebenfo mie ibre 
.Qameraben in Gbina beute nid)t meljr I)abcn. 3» bcforatiüeu 3toccfen 
finb fie jebodj gut 31t bermerten, mie eine bem grinsen griebridj Scopolb 
au ben !Wanb bc§ mongoIifd)en £>od)pIatcau$ entgegcngefanbtt* Leiter- 
c§forte äcigte. 

©in großer Zc\l ber übrigen Gbafyarcn ift in ben ßaiferlidfjen ©e^ 
ftüten unb SSeibegrünben nürblidj bon Salgan ebenfalls gegen 9ie= 
gierungäfolb befdjäftigt. Tiefer 33efd)äftigung ift ber ibucn bon ber 
dnnefifdjen Regierung beigelegte 2itel ?)umu, ba§ ift manbernbe Birten, 
entnommen, ein faiferlid)e$ (Fbift im Anfang ber 9ftanbfd)uberrfd)aft 
bat fie für immer bagu geftempelt, inbem e* itjuen bie SBefdjäftigung mit 
Sfcferbau ein für allemal verbot. £atfäd)Iid) aber babeu \vol)l Don allen 
9J?ongoIeuftämmen bie Gbabaren am mcnigfteu ibreu 9iomabend)arafter 
feftgebalten. Tic ftänbige 93erübrung mit ben ßtütfdfiGn iljnen angefiebelten 
d)incfifd)en Sttfcrbaucrn unb bäufige 3JJifd)t)eiraten mit ei)inefen boben 
fie ba^ii gcbrad)t, ben SBcfife fefter SBobnungen bem ungebunbenen Sebcn 
ibrer SSäter ben SJoraug 311 geben. Ter aufierorbentlidje 9tcid)tum ber 
SSetbcn be§ Gf)abarlanbe$ erfpart Urnen ben 3^ong bc§ ftäubigeu 
2Bed)feI§ bc§ äöeibegebietö, 31t bem 311m Scifpicl ber 5Md)a Sftongole 
im größten Zeil feines ßaube* gcsmuugcu ift. 

Sffiir famen am Sftittag be£ (>. 9Mai in ber 3toeiteu Sßoftftation 33ur^ 
gaffutai an, Wo mir eine cinftünbige 9taft maebten. Über SJfittag brad) 
ein t>on Storbmcftcn inebenber Sanbfturm mit foldjer ©emalt Io3, baft 
mir mit unferen Marren, in beneu mir 3uflud)t gefugt bitten, nur mit 
größter SDiüfie unb äufeerft Iangfam t)ormört§ famen. (Gegenüber ben 
gerabe bon Dorn fommenben 28inbftüfjeu, bie einem einen Uxil)ren $agel 
Don Sanbförneru in§ ©cfitfjt fd)rcubcrtcu, berluägcrten bie 3^gtierc 
bäufig ben Tieuft. Tie einseinen Marren oerloren cinanber fofort au3 
bem ©efidjt, unb jeber fttd^te auf eigene Sauft Dortoärt^ 311 fommen. 
Ter Ztanb uuirbe burd) bie Sitten be§ Marrens allentbalben binburdj- 
geblafen unb maebte ben 9lufentbalt barin nid)t angenebm. Tie SBcgc 
3ft)ifd)en ber 3mciten unb britten Station finb 3um grofsen Zeil fteinig 
unb bergig, fo baft bie ©lieber be§ fiarreninfaffen gleid) auf eine botte 
^robe geftellt mürben. 33ei Sfnbrudi ber Tnnfclbeit maren enblid) äffe 
Söagen auf ber britten Station, ^aliutai, eingetroffen, roo mir infolge 



Heife bes Prirt3en ^riebridj £eopolb p. preu§en burdj bie IHongoIei. 2 J 7 

be§ guibrud)8 ber 9Zad)t unb be£ furd)tbaren SBettcrS notgedrungen nnfer 
9Jad)tquartier bereiteten. 

Sn $aliutai tourben uodj am 9Ibcnb an famtlidjeu Marren bie bon 
Saigon au% mitgefürten Sugftaugen befeftigt, beim bon nnn an fottte 
es mit rein mongolifdjer 9trt ber 93efpannung, bie allein ein rafdjc3 
öorrtmrt^ommen ermöglidjt, meiter geben. 2>iefe 8»öf^ngen finb glatte 
runbe £ol3ftangcn bon mtnbcftcnS 2 ! / 2 Bieter üängc. Surdj biclfacfj 
berfdilungene fefte Schleifen ftarFer Stritfc loerbeu fie an bie 3tt>ci an bcn 
Snben bcr 2Bagcubeid)fctn befinblid)cu eisernen SHinge gcbuuben, fo baft 
ber SBagen glcidjfam frei bcmeglid) an ber Stange bangt. Sie Sdjleifen 
finb genau fo lang bemeffen, bafc bie 28agcnbeid)feln fjorisontal liegen, 
toenu bie 3ugftangc bei ftraffer SInfpanmmg ber Strirfc mit ibren beiben 
(fnben auf bie Müden 3U)eier $oui)3 aufgelegt inirb. 

(?£ baben bann 3ti>ci 3teitcr je ein§ ber übcrfteljenben (£nben bcr 
Stange fo bor fid) 311 nebmen, baft e§ stoifdjen SattelFno^f unb Ober« 
fdjenFel feft auf bem Sattel aufliegt. Sei bcr großen (?ngc bes 5 mongo- 
lifdjen Sattel» ift e§ mir ein SHätfel geblieben, nnc ber Leiter e3 fertig 
bringt, für feine eigene Sßcrfon nod) $fafe auf bem Sattel 311 finben. 
2ln ben äu&erften ©üben bcr 3ugftange finb Stricte befeftigt, bie 3toci 
3TuBenrciter in bie £anb neunten, um bie ^nnenreiter beim 3*cl)cn unb 
bor allem in bcr SenFung be§ SBagenä 311 nnterftüfecn. £a§ Starten 
eine» 1 2Sagen§ ift befonberg bei nnruljigcn ^out)» 1 , bie ungern unter bie 
Stange gel)eu, f)äufig mit 3iemlidjcn SdjürierigFeitcn berFnüMt. 

Unglütf£fälle finb nidjt feiten babei, bor allem baburd), baft ber 
Leiter burd) bie Stange nad) hinten au£ bem Sattel gebriirft toirb unb 
unter bie fdjmeren SRäber bes 2£agcn£ gerät. Sebr biet leidjter, menn 
and) nid)t immer gau3 glatt, boll3icl)t fid) ber 2Jcd)fcl ber Stangenreiter 
ttäfjrenb bcr gafyrt. $u bcr Sieget birigiert bcr abföfeube Leiter fein 
$ferb 3tinfd)eu bic 3ßagenbeid)fcl unb ba$ $fcrb bc§ ab3ulöfcuben, Der 
im felben 2lugcnbfid bic Stange fo toeit erbebt, baft bcr neue ^Sonl) 
mit berabgebrücFtein Slop] barunter l)inburd) Fänu. Xa bic meiften 
s $onb» bieje£ £urd)Fricd)cn febr nübenmüig unb ftete 1 mit einem febarfen 
5Tnfprung madjen, muß ber Leiter einen änfterft feften Si^ baben, um 
nid)t bon ber Stange I)erabgcfcgt 311 merben. 

3>a§ £empo bcr 5al)rt bei einer berartigen 23etyanmmg Faun natür- 
lich ein febr biel fd)iicllere§ fein al£ bei jeber anberen 2luft>annung. Sie * 
Leiter toed)feln fid) je nad) bem Terrain alle biertcl bi$ t)atben Stunben 
ab, obuc ba($ ber 3Bagcu feine Sabrt 311 mäßigen braud)t. 93ct längeren 
3^ifc^cnräumen 3rt)ifd)cu 3lnei Stationen — auf benen ja ftetä fämt= 
lid)e ^ferbe gegen neue frifd)e ^ferbe eingetaufebt iuerbeu — fiibrt mau 
eine größere 2tn3abl lebiger $ont)§ mit. ^ft ein ^ferb ermübet, fo ber* x 
taufebt e§ ber Sieiter gegen cin£ ber lebigen Xiere, inbent er in ein 
t>aar Sefunben ben Sattel umlegt. Sa§ nüibe 2:ier b?irb, tt>enn möglid), 

15* 



2\S 



pott 33ord? tn peftng. 



[ebig mitgefü^rt; ift ber SBeg bi§ aur uädjften- Station nod) 3u meit unb 
ber $ont) 311 ermattet, um nod) einmal auf ber Strede gebraucht 311 
toerben, fo werben iJjm mit einer Icbcrneu 5 u fefeffel/ bie jeber Stfiongole 
am Sattel mit fid) füfjrt, bie stuei SSorberfüfee mit einem £>iuterfuft 
3ufammengefeffelt, unb ber $ont) toirb fidj felbft übcrlaffen, bis \f)\\ bie 
3ttrüdffef)renben Leiter iuieber 31t tljrer Station 3urücfnef)men. 

2Bir legten an biefem 2agc in 3icmlid) rafdjem £empo trofc ber teü= 
toeife fteinigen unb bergigen SBege fünf Stationen surütf. Über bie babei 
äurücfgelegte Entfernung ift eine suberläffigc 8Tngabe nidjt 31t machen. 
Selbft bie beften bon biefeu ©egenben borliegenben Karten — bie \apa* 
uifd)eu unb ruififdjen @eneralftabs>farien — finb in besug auf bie Ent- 
fernungen sttrifdien ben einselncn Stationen nidjt suberläffig. Sie§ ift 
fdjon belegen nidjt immer möglid), toeif in getoiffen ©egenben bie 
Stationen niederere 3D?aIe im ^aljre je uad) ben ©ittcrung3= unb äBeibe* 
berljältniffen berlegt gerben, unb baburef) häufig Unterfdjiebe in ben 
Slbftänben bon 3cl)n unb ntefjr Kilometern eutftefycn. Sie SWongoIcn 
felbft lennen fein EntfernnngSmaf}. Gefragt man fie über bie Ent- 
fernung nad) irgenb einem Ort, fo erl)ält man tooI)I 3ur SInttoort, baf; 
ein Sieiter auf einem guten ^ont) in stuei klagen Ijiufonune, auf einem 
fdjlcdjten aber erft in bier £agen. Scr -Kongole, ber lieber einen 2fder 
befifct, nod) einen £>of, ben er abmeffen müfete, ber feine Käufer baui f 
bereu SPiauern er beredjnen müfete, unb bent atte SKeifeentfernungeu gleich 
gültig finb, n>enn nur fein $ont) if)n an§ $iel trägt, f)at e3 nie notig 
gehabt, fid) Üftafee au^ubenfen. Sie Efiinefen baben Siftcn aufgefteilt 
über bie Entfernungen ber einseinen $oftftationert boueinanber. Ein fefir 
3UberIäffige§ Entfernung§mafe, trenn überhaupt ein 3Kaf3, ift jebod) ber 
d)inefifd)e Si nid)t. S>n cnropäifdjc 3Wafoc überlebt pflegt man ifjm eine 
Sänge bon girfa 550 2JJctcr 31t geben. Stber bem Sieifenben in E^ina 
ift ansuraten,, fid) auf biefe Itmredmung mögüdjft toenig 31t berlaffen. 
Sfnt allgemeinen fann man mit aiemlicEjer Sidjcrfjeit annehmen, bafe 
3ef)n Si bie Entfernung barfteHen, bie unter ben betreffenben (Mänbe* 
berljältniffen ein d)inefifd)er Marren in einer Stunbe 3uriitf3uregen pflegt. 
Sa§ fönnen unter Umftönben nur brei Kilometer fein, unter Umftänbcn 
fieben bi§ adit. %n ber Mongolei founte man redinen, bafe man mit 
feinem bon ber mongoTifd)en ^Poft bekannten Karren im Schritt unb 
Xrab pvo Stunbe 15 Si, im £rab unb ©aloM 25 Si surüdflegte. 9iatfi 
meinen ^Beobachtungen bilbet in ber Mongolei ben SScgmcffer nidit ber 
Karren, fonberu ba3 Kamel. Sic Entfernung, bie biefcS in einer 
Stunbe im Sd)riit marfdnert, hürb al* jefyu Si ocred)uet. 

Sic Stationen, bie mir an biefem Jage halfterten, toaren £roi=örto, 
KuMfntai, Sfcftagoftai, -Kinggatai. %n ber adjten Station, £fi=tfir tai, 
blieben toir 3U 9iad)t. 

Sie ©egenb anuitfjen ber britten unb ad)ten Station bietet ftetS ba$ 



Keife bes pHt^en Jriebridj Ceopolb x>. prenjjen bnrdj bie IHon^oleu 2\9 



2ttlb einer hügeligen Ste£t>e, ab unb 51t burdjaogen t>on niedrigen, fei* 
[igen ©ebirgSaügen. SBeuige Kilometer meftlitf) bei* britten Station 
poliert man ben bidjt an' ber Sßoftftraße Iiegenben 2lnguIi=nor, ber anf 
ben harten als größte 3ü3afferflädöe in bicicm £eit ber Mongolei eim 
geaeidjnet ift. ©r tft in ber Xat nod) t>or 6 ^abren ein See kon.ettoa 
lO^ilometer Surdjmeffer gefcefen. Seit ben bier legten regenannen 
Söhren tft er fo aufammengefdirumpft, baß idj je^t nur nod) mit a7iüf>e 
in einem beS leiten ffadjen SeebetfenS einen Sumpf bon fanm 

100 2Weter im Surdjmeffer anffinben fonnte. Sa ber bieSjabrige Sommer 
nodj meniger Siegen afö feine Testen 23orgängei' gebradjt bat, biirfte nun 
ber fefete JReft beS cinft berübmtcn 9Inguli=nor berfebtonnben fein. Sie 
fretneren Seen im Cbabargebiet, tote ber atoifdjen ber fünften nnb feebften 
Station Iicgenbe Sfagaiwtor, bftben biefcS Sd)irffal geteilt, !gn feinem 
auSgetrodncten 93erfen toeibeten bereits 3iinber= unb 3icgcnt)erben. 

SBon SBilb traf idj aablreidje üffiilbcnten nnb ftraniebe, Sanbbübncr, 
£afen unb bereits einige gerben bon STntiTo^en. 

Stuf ber ganaen Sänge beS SBcgcS bemerften fair grof3c glädjen 
geäderten SanbeS. Bablrcidje, aum Steil redjt ftattlidje ©eböfte auS 
Sebm* ober 3i^0clbänfern liegen aur Seite ber Straße nnb bilben in 
ber 9?äf)e ber Stationen gan3e umfangreiche 9(nfiebclungen. 2tflau Icidjt 
bürfte c£ jebod) ber djinefifebe 2tnfiebler in biefen Sanbftricben nidjt 
baben. Ser 93oben ift für djinefifdje begriffe böcbftcnS mittermäßig, bie 
SBitterung außerorbentltdi raub unb arm an fteuditigfeit: Sie wärmere 
5afire§aeit beginnt erft SWitte 9Kai unb enbet SKitte Shtguft. Sffiir batten 
in ber erften $älfte be§ 3Roi aud) nodr in ber füblidjen SWongoIet ftet§ 
9?ad)tfröfte. Sie SfuStoabI ber Jyclbfriicbte ift barum nidjt groß. Surf* 
tige ©erfte unb niebrige $urfe, fpärlitfjcr Sanbbafer unb Kartoffeln finb 
ettoa ba§ einaige, tt>a§ aur Sieife fommt. Scr $auptgcminn be§ djine= 
fifdjen STnfieblerS beftebt baber in ber SSicbandit, in ber er mit ben 
SKongoIen au FonFurrieren"1)at. Sic Reiben finb im ganaen ßbabar 
gebiet auSgeaeidjnet. 9fber aud) fie batten unter ber £rotfenbeit bei- 
legten %al)V£ gelitten, unb icb faub gegen (?nbe ,^uni ba§ @ra§ nidit 
mebr als eine £>aubbreit bod). 

Sic mongolifdje Q3cböIFerung im (Sbabargebtct aäljlt toobl aur unan- 
genebmftcn in ber ganaen Mongolei. Seit mebreren ^abrbunberten mit 
djinefifdjen ßolouiftcu aufammcuTcbcnb, babeu fie bereu fdtfedite 6igen= 
febaften angenommen nnb bie guten ©igcnfdjaften ibrer 3?orfabren ber* 
geffen. %m ©cgcntalü au ben STaIdia=äJ?ongoIcn finb fie berfcblagen, 
biebifdj unb babfüdjtig. Sic biinFen fid) fclbft meit mebr als ibre 
unbcrfälfcbten StammcSbertoanbten, bie ibrcrfeitS jene mieber aufs tieffte 
oerabfd)euen. 9futf) in ber äußeren Grfcbeinung baben fieb bie Männer 
ben ßbiuefen fo genäbert, baß fie Fanm bon tbnen au unterfd^eiben finb. 

©ttoaS mebr b^ben bie grauen außerlid) ibre mongolifdie (Eigenart 



220 



von Bord? in Pefing. 



bctoabrt. glirc ®efid)t$äüge aeigen niel)r ben breiten, edigen, mongo* 
Hieben 2t)}ni§ unb finb Wext berber unb Fnodftigcr, nB man fie je bei 
düueftfdjen grauen ficht. 3?iel mag öaaii mittrirFen, baf3 biefe^graucn 
nicht tüte bic djinefifchen in ber Stube, fonbern im greien auf SßferbeS- 
rüden aufumcöicn. Gf)araFteri)"tnd) ift in ber äufceren ßridjeinung ber 
J!of>ft>ufc ber Verheirateten grauen. äBäftrcnb bie aRäbchen ben einfad) 
geflochtenen 3opf tragen, teilen bie Verheirateten grauen ibr $aar in 
ber SKitte bc§ SopfeS in Sinei Hälften unb flediten auS jeber Hälfte 
je einen 3opf, &cr nadi Dorn über bie Schultern auf bic ©ruft herab 
hängt, für gemübnlid) aber ber 3?equemIid)Feit Fjalbcr in je einen .Quoten 
über ba§ Ohr beraufgebunben Uürb. 

3Me Q'6p\c derben sufamntcngehalten burd) je eine grofee vier- 
erfige Spange, bie in FunftVotter SEfeife au£ Silber getrieben unb mit 
Korallen Verliert ift. Sfuf ber Stirn über bem ^aaraufafc tragen fie ein 
ettna aotfbreitc^ 58a nb au* SifberFeiten, auf bie fforalfen aufgereiht finb, 
unb Von biefem Stirubanb fallen über bie Schläfen herab lange &c- 
bänge au§ bemfclben Material, o'd) habe unter biefeu ©ehängen häufig 
Sdjmudftücfe gefunbeu, bie in ihrer geicbmadVoftcn 3ufantmenfteHung 
Von Silber mit Steinen unb fogar in ben gönnen mid) lebhaft erinnerten 
an bie mobernften Stüde ber ^ßfor^heimer Sd)inndinbuftrie. Seiber finb 
fie nid)t int #anbel. Sie toerben angefertigt Von einzelnen Mongolen, 
bie Von ihrem SSotcr unb ©rofeVater ihre fiunftfertigFeit erlernt haben. 
Tiefe ÄunftbanbtrerFcr, bie tocitbijt bcFanutau fein pflegen, erhalten 
Von bem 9Iuftraggeber — ba§ beifet beut Bräutigam, ber feiner Fünftigen 
grau bie Vorgeicbriebcnc £od)5eit3gabe mad)en Hütt — eine beliebige 
Quantität Sftobfilbcr nebft Steinen, au£ ber fie bann für geringen Softn 
ben ftopffdjiuucF anfertigen. Sfuf SSorrat arbeiten fie nicht. 



(Sc&IufeJolgt.) 



(Eine beixt\d\e ZHufterbüfjne in X)üffelborf* 

Von 

&ttmann £iett$f. 

— Berlin. — 

at einet* in ber „3nftinft" einen gefdjeiten Stofefeitfaer getan: 
c3 fei bitter, bafe fid) öic £eutfd)cn, bie nid)t in ber SBMtftabt 
toobuen, bou £>rt*3ettungeu geiftig uäbreu Iaffen müffen, bie 
5itm gröfeteu £eif minbertoertig unb flefd)matfIo§ finb. £ic fapitaliftifdjen 
Urfadjen bei* (Srfdjeinung finb leidet fafelid), benn gute 3eitungen fann 
nur ber grofte Satütalift Ijerftetten, unb grofec§ 3^itung^fapital bet^inft 
fid) nur in ber großen Stabt. 316er im fficdjt Inar ber Seufscnbe: 
„SBir t>erftef)en unter Kultur uidit bie im Rener ber forttoäbrenb brennen» 
beu Neugier craeugte ölafur be§ ©roöftabtmenfdjen." £ieje§ geuer 
iun*brand)t nuüloö Diel gute Stoffe, e§ üerfengt unb fd)U\ü*3t and). 

Berlin ift ba$ Oicnerafabfatsgebiet für bie beutfdjc fiunft unb im 
befoubereu für' bie tbeatratifd^e ^robuftion. Sie merfautilen X$or3ug§- 
tuerte bc§ ^Jfa^co finb nid)t 31t beftreiten. ?fud) märe e* unbanfbar, ber 
Ittcrarifdjen JEoten 311 bergefien, bie SBcrliu unter ber jungen SiegeSfabnc 
ber Dfortueger unb ber ütfaturaliften in ben fefeten oafu'oebnten be£ neun; 
^ebnten Sabrbunbcrt^ ber 2L*eIt fcfjenftc; unb ungeredjt, bie Summe fünft* 
lerifdjer Slrbcit 31t untcrfdjäfcen, bie jaljrauS jahrein bie .ftunftbüfjnen ber 
£>auptftabt liefern. (Sin fiebriger SSettbetucrb bält fie in 3Ttem. Stefer 
Gifer I^eigt bie SKafdjinc, bie 93egebrlid)feit einc£ Dieltaufenbfö^ftgen 
93ublifum§ immer uad) bem Getieften überbeut fie. Sern beften 3BiHcn 
nurb c3 fdjtucr, Sammlung 311 geminnen. Sammlung! „Sen mädjttgen 
2Mtcnf)ebeI" nennt fie ©riltyarser, 




I 



222 ^ermann Kten3l in Berlin. 

„$er alle» ©rofee taufenbfad) erfjityt 

Unb felbft ba8 Stieme itäfjcrrücft ben Sternen. 

£e* Reiben Xat, b<$ Sänger« petita Sieb, 

Sehers Sd)aun, ber ©ottfjeit Spur unb 2Sa(ten, 

£te Sammlung 6at*8 getan unb (jat'S erfamtt, 

llnb bie ^erftreuuna. nur berfemtt'8 unbfpottet." 
SSor SWifcberftänbnB luirb getoarnt: SDeu ernften berliner Sühnen 
fann fein SBernünftiger bormerfen, bafj fie nidjt genügenb Gfmfigfeit ber 
33orbereitung ihrer SSorfteHungen tuibmeten. 2Bie grofce Sortfdjritte ber 
Slegiefunft finb gerabe in Berlin errungen toorben, unb au§ bem „(£n» 
femble" ber 27?eininger, biejer erften ©tappe in ber ttbertrrinbung be£ 
9Wonomimeutum§, entttndelte fid) ^ier, bielfach bi§ 3u uuübertrefflid)€r 
3?oIIfommejiheit, ba§ einheitliche Seben£bilb, ba§ Hftilieu. ®em 6tui* 
gung§pro3effe in partibus einer jeben Sühne auf beftimmtem ©ebiete 
fteht jebod) eine grofee SerfpWterung entgegen. 2ßir befitsen in Serlin 
eine SReihe bon bortreffüd)en Speaialbühncn. SSie in ber SBiifenfdjaft, 
fo fann aud) in ber Slunft ba§ SpC3iaIiftcntum geföhrlid) derben, trenn 
e§ ben Süd für ba$ ©an^e trübt. ^ebe§ ber Scrliner £heater ift mit 
feinem Stil, feinen Sdjaufpielern unb mit einem Steile feinet 5ßuMtfum§ 
(menn aud) ein anberer Zeil au£ berfdjiebencn Srunneu trinft) auf ein 
beftimmteS Programm eingefchtooren. ©infeitigfeit ift bie felbftt>er= 
ftänblidje goIge. 

•Kit biefer geftfteüung fefet fidö Serfaffer nur 3um Steine, ntdfjt 
tatfäd)Iich in SBiberfprudj 3U ber bon ihm tuieberholt betretenen 2ln- 
fdjauung, baft ba§ ©runbübcl ber $robii]3theater, aud) ber größeren, bie 
faft unbegrenste Sielfeitigfeit ihrer Aufgaben ift. 9Tnf ben meiften 
5?rot)inatheatern mufe fich ba§ Srfjanfpiel mit ©per, Operette, Sofalpoffe 
in bie Gräfte teilen. Slitf Shtnft fann ba3 ^roöinstheater nidftt allein 
gerietet fein, ba ihm ber lodere ©efdjmad unb ba£ 2rbmedjerung§bebürfni§ 
eine§ berhältmSmäfeig fleinen $ublifum* bie ßebenSbcbingniffe biftieren. 
£a§ $rot>inätheater bon fteittc ift ein 9Wäbd)cn für atte§, bon bem man 
nicht bedangen fann, bafe e£ af(c Obliegenheiten 3itr 3ufriebcnheit erfülle. 
®ie ^robina ift ber beftc, aber in Sfnfehung ber Snnft ein fehr unge* 
nügenb gepflegter Sftäfirboben ber Shtltur; fie genöffe eines? guten XtyaicrS 
mit größerem ©etoinn al§ bie leichtlebige ©rofeftabt, ipenn fie e§ 
befäfce. Sftur in 9ru§nabmefäflen ergeben fid) freimbltdje 3KögIidj= 
feiten. Sie ^oftheater ber fleineren unb fleinen Stäbte hätten 
bie 3ftittel unb bie $flid)t, fiunftherbe 311 fein. 3>odj ihte 
$au§berren finb sumeift nicht bom @eid)Ied)t ber 3fpoHinifd)en. So 
bliebe für bie tbcatralifdje Sunft außerhalb ber ©rofeftäbte — für bie 
Stabt* unb $robin3theatcr — aßerbiugS nur ein 2Beg offen, 31t ©r» 
fpriefilidiem 311 gelangen: Teilung ber 3(rbeit. Ign einem Sinne, ben ich 
an anberer Stelle fl. SWär3fieft 1906 bon „Sühne unb Sßelt") 31t inter- 
pretieren berfudjte: Slufteilung ber Slrbeit auf bie Sühnen einer STnjal)! 



€ine öeutfdje Ifluftcr&ütine tu Düffelborf. 223 

Don ©täbten, bie fid) untereinanber gu gefdjloffenen Organismen au Der* 
biuben hätten. £&eater*®täbtebimbe. ^ebe Vereinigung eiuheitlidj ge- 
leitet; in jebem <3täbtebunbt bie Pflege ber theatralifchen @enre£ auf bie 
©lieber verteilt unb genau abgegrenat. Sann ein Sßanberri unb Sidj- 
Süblöfen ber Struppen im Steife, nach ßrtSbebingniffen geregelt. Sfurf) 
biefeS ©peaialiftentum eutfprädje nicht bem ^beal, e£ ftellte ein ftoui- 
promife sroifc^en feinen natürlichen @d)äben unb bem 9iufcen bar, bafe 
baburd) eine 9trt bon £unft--£anaIifation burdj atteS beutfdje £anb 
geführt Serben fönnte. 

Dr. 23rahm£ £ef f in gthea t er gibt unS Öbfen unb £aupt= 
mann in einer SSottfommenheit, bie, nehmt aHe£ mir in allem, bor* 
bilblidj 51t nennen ift. Soch fd>on an $ofmannsthaIfd)er garbentedjnif, 
biefer £od)ter be§ -KaturaliSmuS, Deitert bie begrenate Eigenart ber 
33rahmfd)en Struppe, imb an Sljafefaeare fragt fie fid) au§ guten ©rünben 
nid)t. Sie Stetn^arbifd^en SC h e a t e r berfngen über ein au§= 
geglichenes Gmfembte überhaupt nicht. (Soll man fagen: „nodj nicht" 
ober, be§ „9?adjtaft)IS" gebenfenb: „nicf)t mehr"? Sieinharbt hat bie 
Sorma unb bie SEJangel, fm* <2d)iIbFraut, Sßagat) unb Sattler, hot 
bunte garbentöpfe unb bie Srehbühne unb f)at „feinen" Sbafefpeare. 
©S ift ein SluSftattungS-Sbafefpeare. Qmav -manche ©rfolge üppiger 
©timmungSfunft müffen, ofme bafj nrir gegen ba§ ärgerliche grofc 
ftäbtifdier ©ffeftfudfjt bulbfam mären, unter ben ncugefdjaffenen Sßerten 
nufgeaaf)It Serben. Senn aufteilen fdjuf biefe experimentelle junge 
Stedjnif andj fd)on ©rofteS unb JfteineS (bie Sluffübrnng Don #ofmannS= 
ihalS „öbipuS unb bie Spbinr" ragt empor), gäube aber llngeflärteS 
fritiflofe $ftad)ahmung, fo futfdjten mir auf neuen ßaroffen bem alten 
©pernblenbtoerf au. 93arnomsft)S „kleines 5t I) c a t e r" ftrebt ernfc 
haft aufmärtS. Sein 8id bleibt, t>on ben literarifdjen Kapriolen SBebc^ 
finbS abgefehen, tturd) eine gemiffe VoIfStümlidjfeit ber Probleme be= 
grenat. Sur bie VolfStopen, ob fic Dom Ufer ber SKema ober' ber Sonau 
ftammen, ift fein Cnfemble boraüglid) gebilbet. STu&erbem ift für ba§ 
Programm beS kleinen StbeaterS fein intimer Stonm beftimmenb. Sie 
berfdjiebenen Suftfpiclbübncu SBerfinS repräfenticren alle Sonber* 
rid)tungen beS bifferenaierten ©efdjmatfS — Don ber ^arifer 33onIebärb- 
poffe (9tefibenatf)eatcr) unb ber franaöfifch*italienifdjen S'omöbie 
(Stria nontbcoter) bis aum ftabelbuni*2d)öntbanfd)cn bcutfdjen 
^iüfterfdniianf (2 u ft f p i e I b a u S — , baS I)te unb ba aud) Ittera- 
rifc^e Einfälle bat.) Sa» fi ö n i g I i d) e S d) a u f fei e II) a 11 § I)at fid), 
obtDofj! i^m erlefene Sünftler angehören, au§ bem lebenbigen SBett' 
betoerbe Iängft felbft auSgefdjaltet. 9lud) bie orbcngefdjmüdte SBruft 
feineS neuen SireftorS Subtüig Sarnat) hebt fid) ftola in gehorfamer 
Verachtung aller Sunft ber Sebenben, unter benen faft nur mehr OSfar 
SÖIumenthal parbonniert au werben fdjeint; fd)Iimmer nod& ift, bafe eS 



22\ 



ßermamt Kienjl in Berlin. 



aud) bic alte, etoig^cbenbige .siitnft nur 31t off in alte tote Sormen 
3Hüngt. 8m Berlin er £f)catcr fdjmingt in biefent 21ugeublirfc 
nod) ber Sdjaufpielcr gerbinanb 33oun ba§ gepter unb fiibrt ffaffifdje, 
fohrie blöbfinnioc neue Stüde nüfcrabcl auf. ©r uub feine talentfofe 
grau ber3cljren alle (Mau3roHen, mie bic fiul) @ra§ frtfjt. Staun man 
in ber (Sfjarlotfcnftratlc aeittoeiliß ein ificatcr nod) finbeu, fo ift es 
fein Berliner; beuu bann notiert bort ein frau3öfifd)e§ ober ein rufjifd)e3 
ßnfemble. £a§ S d) i II e r = % \) c a t e r O nnb N enblidj I)at feinen 
cngfye^igen Spielplan. 9(ber feine 23cftimmung meift H)m eine loof)I= 
tätige SßirFuug auf bic breiten Staffen unt geringes Gnntritt£geTb unb 
mit geringen Mitteln 31t. ift in ber SBiffenfdiaft ehoa» anberc§, 
neuc$ Skiffen 311 finbeu, unb etmas? aubcrcS, gcfunbencS SBiffen 311 \)0\>u^ 
larifieren. £>f)ne bem $odjnuit ber ©elcbrtcn 311 Verfallen, bic bic ^o^u* 
Iärcn gar nid)t in ifjren 9ictf)cn bulbcn looßen, bcrtoedjfeln bod) aud) 
luir nidjt Sd)erbcmün3e mit ®oIb. 

om eii^efnen £etfc alfo loirb ba ober bort ba§ Beftc errcid)t. Bebenft 
man nod), baft e§ of)nc biefe Säuberung ber (Gebiete für bic Dtrcftioneu 
ber berliner Sühnen einigermaßen fdjloicrig märe, ifirc ©efafjrte aus- 
meid)cnb einanber Vorbei 311 führen; bajj ferner bic Einteilung ber Jhtnft 
beairFe bodj einige (Wenn aud), mie fid) seigt, ungenügeube) @cmäl)r für 
ben SBerbrandj auffül)rungsbcred)tigten ?fnbotc§ gibt; unb baft fdinettHdi 
Berlin tatfüdjlid) bic Shifgabc 3ugcfaflcn ift, bic beutfdieu Ifieater mit 
geeidjtcn Stüden 31t berforgeu: fo neigt mau bietfcidit einer refignierten 
Sifligung be£ 3uftanbc£ 31t, — borbebaltlid) bielcr äöünfdjc. Tie 
berliner 2f)cater^pcgcmonic mirb aud) nid)t mein* 311 crfd)üttcru fein. 
Ginaufdjränfen IjödiftcnS. 9?ebcn Berlin, unabhängig bon Berlin, föuncn 
neue .ftimftacntren entfteben. W\d)t barauf fommt eS an, baf3 SSien, 
Wündjen, Treiben, Hamburg ober anberc (ftroftftäbte ben Berlinern in 
ber tbeatralifefien läWaffeiUn-obuFtion ben Slang abfaufen; btclmebr eine 
.Qnnftftätte ift un§ nötig, bic fid) aufeerbaTb bc3 2Mtbcmcrbe§ ftetft, bor 
ben Senfatioucn ber manbelbarcu 3?it möglidift gcfd)iit$t ift uub cmfig 
fammert, ma§ unter ben 9täbem ber grofeftäbtifdjen Betriebe 3crfblittert 
mirb, eine abfettS gelegene 3)?eiftcrfdjulc bc3 £f)cater§, bic rnbcnbe ^olc 
fdjafft unb auf beut feften neuen Wcfügc unfere* alten Befifec§ borurteir^ 
Io£, aber nid)t leidjtfertig, — bemuftt, aber nidjt iu'ogrammatifd) ein* 
feitig nad) neuen 3i*n ftrebt. So eine 2lrt bödifter fünftferifdjer Satans 
für ba§ beutfd)c 2f)eatcr, — für bie bramatifd)c ßiteratur fomobl, toic 
für bic ScfiauUüvifuuft, ber bort ein 05cfd)Icd)t bon 3d)autyielcrn cr= 
mad^fen foff, ba§ fäfiig ift, ber rebenbige Stiegel be§ 3citalter§ 31t fein. 
(?inc§ galten 3eitaftcrö — mit all beffeu btelberstoeigten effentieKcn 
Stimmungen. 

2er Stil bicfc$ ^nftitute^ unb biefer Sdjautyicler mürbe bariu 
Sofffommcnbcit crreidieu, bafj er uidit burd) biefe ober jene Itterartfdje 



(Sine beiitfcfye inufteibüfjne in Ditf f elborf. 



225 



nnb tmmiftfjc Sdjulc eingcfd)ient märe, fid) biclmcln* bcn bctcrogcncn 
gönnen Fnnftlerifdjer Sarftcfluug nadi äffen SBünfdicn nnb SSeifungcu 
ber Sßro&ttäierenöcn elaftifd) anbequemte. Bur (Mtnnn gelangen miiftte 
allc3, ma§ aU cbrlidjcr Fiinftfcrifdjcr STu^brucf erufien 38olfcn§ 3" ^ÜV" 
bigen tft — nnb c£ nüifetc in ber £>nt FunftOerftänbiger gübrer bte 
Sfteprobnftion immer getrcnlid) beut Stile ber ^robnftion gebordjen, 
ber ©igerüriffc nnb ber unbotmüfstge ^nbtotbualitätöftilt ber Xarftettcr 
alfo nnerbtttlid) ben gorbernngen ber ©tubcitIid)Fctt im finnftmcrFe unter* 
morfeu Serben. SBeldjcn ungebeuren SRnfcen gemünnen bic anr inner 
lidjen, aur ftiliftifdjcu $ermanb(ung*fäbigFcit erlogenen SdjaufpieTer, 
mddjen größeren mir, bic mir uid)t mebr t>ou ber SefdjräuFtbcit ber 
^Programmierer berbaTten mären, nu£ bic fiitcrotur bon ber SBüljne 
borfdjretbcu uub berfürjen 51t laffeu. 333ir moflett, baf) ba§ Stfjcatcr 
fäbig fei, fomobl Sdbiffcr, mic Sbfen, mic ©orFi 31t berförpent. Siebft 
bu beute tu einem Sbcatcr, ba3 bcn „gubrmann $enfd)el" oberba§ 
„9?atf)taM" im Stile trifft, ettoa bic „93rant Hon Stteffina", fo ntuftt 
bu bir bie Stuflöfnng ber StymMonic aur giibrung be$ 23cmetfc§ gefallen 
laffen, bafe bic gried)ifdH*omantifd)en 6()öre Sd)iffcr§ uu3 ba$ biel= 
Föpftgc Sehen eines? d)araf'teriftifcf)en 3??i(ieu§ borentbiettcu. Xie 
(?ut>bonte mirb serftört, ba§ GbaraFtcrtftifcbc bleibt benagt. SKugcbcubc 
2<fiifferfi>teler, bte bcn SBciiuarer uad) Überlieferung bcFTamtcren, tragen 
fälfdjenbc It)rifd)c ,9ibctoriF in ein y$bfcn "Siiicf, beffen unter einer Tede 
bon 9?iidjtcrnfjcit mogeubc SlomantiF oft nur mit einem feifen SBJorte ober 
aud) nur mit einem bekommenen Wtcmaugc, einem berftebeubeu Slirfc 
anaubobreu märe, baf3 fie ben £attfd)cr mit emigem Duett uberfaritbc. 
2er grofre TUtmtfdjc ftiinftfer — mir baben ibrer meniger, aU bie güffe 
guter fdjantytclerifdicr S^iaTiftcn glauben läftt — bebängt fid) uid)t 
mit ben Letten cinc§ enge abgenteffeneu 2tif3, bcrfdntnrt feine ©igen* 
ort iridjt, tmb tut cr'§ beunod), fo baben mir ba§ Sefultat: bie Fiinftltd) 
t>crmiuberte 9?atnr, 31t beffagen. (f§ ift amar ridytig, baft bie Ber- 
einigung aller utenfdiltdjcn 3Biften§fräftc auf eine Flehte 3i c rffäd)c bic 
SScbentcna be£ SrutfcS aniVrorbenttid). erhöbt ; bic SSnubcr ber Snggcftion 
crFIärcn fiefi au§ etnfettiger ftarFer Veranlagung. 3ßcun aber nidtf ba§ 
Talent, nur feine Steffin* einfeitig ift, fo fiibrt ba§ S'^tnliftenhtnt tu 
ber ©cfiaufpielerct 31t einem SWinn?, nidit ;yt einem ^?fuo - - in bejug 
auf bcn cin^cTuen föiiuftler, in be^ug auf bie 2diaufvielcrei überbauet 
nnb bann aitd) tu ber ^ölcie in be^ug auf ba§ Slbeatcr nnb bic brama* 
tifd)c Ctteratur. 

5Dic SSielbeit, bte Scrftrcnung fdimäd)t, bic Sammlung ftärFt. ©tu 
Jbeater, ba§ auf ber $>öfoc nnferer Fiinftlerifdien ,QuTtnr ftänbc, müBte 
bie Gräfte, bie neben nnb gegen etnanber mirFcn, fammeln. CS§ miiiVc bie 
fd)einbar€ ßlnft ber 3^^en ntdjt ermeitern, Inclmcbr bem ?fftcn mie beut 
9?cucu gerfd)t merben, inbent c§ baS GbaraFtcriftifd) ,3^itfid)C einfügt 



226 



Hermann K i e ti 3 1 tu Berlin. 



tri eine F)öf)ere, aeitlofe Crbnung. Sitte £inge, bie in irgenb einem Sinne 
bem ©tüiö=2)?enfc^Iid5en Perfranbt finb, finb and) untereinanber Pcrtoanbt. 
2>ie 8tu£brud§formen mögen nod) fo Perfdjiebcn fein, bie bcfonberen S3er= 
fyältniffc nocf) fo mcfentlicf)c Fünftlerifdje Soubergcftaltung bebingcn: ba§ 
©emetnfame in aller Shtnft ift bod) fo imcrfdjüticrfid) tote bie SSabrljeit, 
bafe feine ftunft ber menfd)Iidien 9?atur fremb fein Fann. Sßiff man ben 
gro&en Stil finben unb fcftfjalten, au§ bem, tote bie 9lfte au3 einem 
33aume, bie ©attungen ber Stile unb Stildben fprieften, fo gilt e§ 
nur, ben unPeränbcrTidkn Stamm ber 9?atnr 51t erfennen. £a£ ortfioborc 
SeFtentoefen in ber fiunft Ratte immer nnb überaß feine ITrfadfic barin, 
bafe eine GinfeitigFeit, bie entmeber in ?3egcifterung bfinb trar ober 
egoiftifd) au$ ber 9?ot eine £ugcnb machte, irgenb einen 9Ift für ben 
Stamm fiiclt ober ausgab. So andi in ber Site^atur, fo aud) in ber 
Sdjaufpielerei. £er Stamm ift toeber gut nodi böfc, toeber fcfiön nodi 
bä&Iid) — ober man Fann and) fagen: er ift gut nnb böfc, fcf»ön unb 
fjäfelidj. Gr ift 9?ahtr. 3£a§ au§ iftut tvädift^t gerecht. 9tur bie ein= 
gefefcten #fte taugen uid)t. 9(uf ber füblidicn Seite grünt ber Saum 
üppig, bie nad) Horben geftrerfteu ?(fte baben bie Stürme FaW gemaebt. 
SDa fiorbe SWaienblütc, bort raube? 9)ioo§, giftige ©udierpftansen. SBir 
f)aben Furiofc ^fftbeten, be§ 9lorbcn§ unb be§ SübenS . . .! 

2)a§ in Jamben Fon^crtierenbe Scfiifter-Grpigonentum, bie geledte 
STfter^atürlidjFeit be§ Grfprtt3, bie unbulbfame Seljre Pon ber farb= unb 
ibeenlofen bramaiifdien ^Photographie au ^fdiliefelicfi fumpfiger 3uftänbe, 
bie abfidjtTidje Ernüchterung, bie eine eigenwillige Sdjaufpielerei bem 
®idjtcr bort entgegenfcfcte, mo er cntnücbtern moflte — ba§ ftaren ein- 
gepfropfte #ftc. Sie ftarben ober fterben ab. ItnbeFümmert um ade 
alten unb neuen Theorien mädift JftomantifdicS unb 3?ealiftifd)e§, ©rof}e§ 
unb fiTeine? (beffer: 9J?aFroFo«mifd?e§ unb 3TOiFroFo§mifcbe§), 9Tft= unb 
,9?eugeformte§ nebencinanber, ineinanber nnb ba§ eine au§ bem anbern. 
3)ie 93üfine, bie bie 3eit \ n jf, rcr fjüchftcn Fünftrerifden ffraftfteigerung 
fpiegcln foll, muft Pcrbinben, nicht trennen unb ^erfet^en. „3Ba§ bu 
ererbt Pon beinen Spätem baft, criuirb c3, um e? 311 befifeeTt." £cr reiefie 
Grbe, ber Übernommenes nicht in feinem eigenen S?efen auflöft, ift arm. 
£ic alten 3J?eiftertoerFe ber SüIweuFfaffiFcr tuurben übcrbicS meifteu» 
teil? au§ untreuen $>änben übernommen, — Pon Tramaturgcn unb 
Sdjaufptelern Pcrftümmelt, PcrfdmörFelt, Perbitbet. ?fud) gotifche 93au* 
benFmäler bat bie Barbarei bc$ 93arocf PerunftalM. SReinigt fie nur 
erft! Hub bann febt fie mit gefunben 9Iugen an! SJitt ben ?fugen eure§ 
3ettalter?! 2:ann nebmt ibr (FttngeS an§ unPeränbcrten alten formen 
in euer innere? auf! <Tort, in unferem inngen Slut, mag ftd) ja ein 
nene§ S3ilb, ein neuer ©eift geftalten - Fein ?fcinb, nein, ein Sinb jene? 
©eifte?\ ber bie Sdiöpfer erfüllte, 'tenn getoift lebt immer toieber ein 
anber§ benFenbeB ©efcbfedit. Tie innere Untgcftaltuug nenne id) ben 



(Eine bcutfcfye TTtuPcrbü^ne in Püffclborf. 



227 



neuertoorbenen 33efifc an beut @rbe ber SBäter. 2>iefem ©efefc tft bie neue 
bramatifdje Probuftion gerabefo unterworfen, toie bie neue ©cfcauftriel- 
fünft. S)enn alles 9teue fcädjft organifd) auS beut 3llten, auS bem einen 
(Stamme. 

„©in neue§ Pathos finben," faßt ßouife SDumont. ©in neues 
Pathos für bie Slltert, baS ihrem SMarntor frifdjeS 23lut gibt, ein neues 
Pathos für bie jungen, bie auf ber „grofeen Sinie" ber Sllten eine Äunft 
fcfjaffen toofleu, „bie unS heutigen gleichzeitig als tvafyv erfd)eiut unb 
bie äfthetifche (Srfd)ütterungen einengt". SDaS finb freiließ lieber nur 
SBorte, unb eS entfteht feine Sunft auS Programmen, immer auS 
2aten. Sind) beftänbe, teeun fid) bie Probuftiben überhaupt auf eine 
„Sinie", unb toäre eS bie grofee ober bie größte, einfdjtoören liefen, aber« 
malS bie ©efahr boftrinären SiteratcntumS. 2BaS 51t ber Prophetie ber 
fommenben SDramatif beu Stnlafe gab, berftehen toir ja alle: einerfeitS 
bie Sleaftion uad) bem e£trem=naturaliftifd)cn SHilteit* ober SuftanbS* 
Schaufpiel, eine Jfteaftiou, bie t>on ben ©Egonen, nid)t bou ben 
Stiftern Ijcrborgerufen tourbe — beim Hauptmanns „Sßeber", 
0orfiS „9?ad)tafr)l" I)aben an SSirfung unb Bebeutung nichts eingebüßt. 
Saun ber nad>haltige (Sinbrurf bon SWaeterlindS unb $ofmannSthalS 
romantifdHtyrifdjer 2)id)tung. äBemt toir erft irieber ber Sladjahmer biefer 
aWobernften überbrüffig finb, I)at fid) bie 48 0 n ft r u f t i 0 u beS Qutuxiftd* 
bramaS bon felbft erlebigt. (SineS ttrirb aud) bann, toirb, folauge bie 
2Wenfd)f)eit enttoidelungSfähig ift, mieber an bie fersen podjen: bie 
3ehnfud)t nach bem leiten, bie ttnaufriebenheit im Beharren. £>iefe 
Unsufriebenheit, biefer immer erneute ©türm unb ©rang ift ja eben baS 
3eugenbe au allen Xaten beS SebeuS unb ber Shtnft. Unglüdfelig unb 
unfruchtbar ift ber Swfriebcne. §it bem toud^tig geftammelten rebo* 
lutionären $t)mnuS „9tn bie 9iot" blieft 9H d) a r b SBagner ber Sffielt* 
erhalterin inS Stuge. (£S ift nicht einmal fo nötig, bafc auS bem gären» 
ben üßofte immer flarer äßein toerbe, als bafc baS SBIut ber ©ehnfudjt 
überhaupt gäre. 

§n biefer Sluffaffung ftefft fid) audj ein getniffer unerfreulicher fanget 
an Billigfeit bei ber Beurteilung beS Errungenen als billig unb erfreulich 
bar. ^ermann 93 a I) r, baS leibhaftige Perpetuum mobile, hat fdjon am 
15. SWai 1900 („Premieren", SJfünch^n, STIbert Saugen) bie Begriinbung 
beS „neuen" Stils nach ber „Übertoiubung beS JfaturaliSmuS" mit beut 
ihm eigenen nnpreffiomftiftfjen yfabitafiSumS ausgerufen, unb Souife 
2) u in 0 u t (nach ihr aud) $crr Paul (S r n ft tu ben 2>üffelborfer brama* 
turgifcheu Blättern „3WaSfen") geht in ber fioufequens beS Sftebolutio* 
uäreu fogar fo toeit, SMcnS ©eftaltenbeS unb 5te^nif für überttmnben 
8U erflären. @eti)ift, ba ift jemanb fehr unborfichtig bei bem äterfdjütten 
beS SBabeS — jemanb, ber eS fid), toenn er Rimberte bon fahren leben 
föunte, gefallen laffen müfete, über baS ffiauerube ber 3Kenfd)enfd)öt)fungen 



228 



£?ermann Kien 3 i tu Berlin. 



Sbfenjcher £edjnif („Xecfjnif " ift Harmonie bc* Siönnen§ mit bem Statten) 
belehrt 31t ioerben. Safe bic jflabifdjen 9farf>a^mcr Sbfenä nid)tS Start- 
lebiges suftanbc brachten, bemeift nid)tö gegen feine 9(u£faat, bie auf 
unfern liefern nod) lange, lange nidjt abgereift ift. Sfber beriet extreme 
Äußerungen bes Xattricbeä rid)teu ja toenig 2d)abcn an, smual toenn 
bie £aten berer, bie fid) in SS orten übernehmen, nicht bie oon 
Jüilberftüraern unb Slnardjiften ber ftunft finb, bielmehr bie Meinte be£ 
Erhofften in ber red)teu Pflege bc$ (gegebenen forbern motten. 

2er SSerfud) einer fokhen rid)tigeu Pflege ift nun mieber einmal 
unternommen Horben. Sobalb bie theoretifdhen teuerer ben Stoben ber 
$rari£ betreten, au£ .papierenen Dramaturgen ^Bühnenleiter derben, 
tonnen fic naturgemäß nur mehr bic Vergangenheit, nicht eine boftrinäre 
3ufunft£litcratur in bie lebeubige ©egemoart umfetsen. Senn bie thea* 
tralifd)e Stuuftübung ift abfolutc 03egenmart£funft. 3ie bermag Grftor* 
bencä mieber 311 beleben, iuenn e§ fid) für ben neuen 91tem be3 3lugeu- 
blicfä empfänglich ertoeift; aber ob fie junt ^ahrtaufenb be£ -Sifdjtitoä 
3urüdfangt ober bas> ©eftern 31UU $ente mad)t, immer ift bic Sühne 
Sihrenleferiu auf fcem gelbe, ba£ ihr bie 2id)tcr borbeftcllt Ijabcn. Ö 11 
$inftd)t auf ben (SntUntflungsgang ber Literatur fann ba£ Xfycater, fui*5 
gefagt, über feineu bermtttelnbcn Ginflufe nid)t hinauf, ©etxrife mar c* 
oft ba§ lüljmcube Verhängnis uuferer beften Sramatifer,. bafe ein feiler 
©efchmatf ihnen bie Sühnen berfchtofe ober bie Sdjaufpieler berbarb. 
iDiau meifc, loie Üubmig Slnscngrubcr berbrofjcn ber Sühne ben 9iücfcu 
fctjrte, bic 311 feiner 3ät bou Operette unb ^offc forrnmpiert mar. Xeu 
2id)tern ber 3ufunft Gibt ba£ bic SJSffirfjten ber ©egentuart erfüüenbc 
Sweater bic ©ernähr, bafs e£ mit -ihnen Sd)rttt halten mirb. 3Wchr fann 
c» nicht tun für ba£ ^ommeubc; aber fdjon ba$ ift öicl. Son bem 
„Programme" be* neuen Süffclborfcr SchaufpiclhaufcS unb au3 ben 
Partituren feiner bramaturgifd)cn Settfdjrift ftrcidje td) alfo getroft aüe 
^ioteu ber litcrarifchen 3ufunftämufif. Sie borjäfelichc 9ieueruug£fud)t 
märe fogar bcbcuf(id), toenn fic in biefem gälte nrd)t btofr einen härmtofeu 
at'abemifdjcn CSfjaraftcr trüge. £a3 notmenbige 9icne eutfteht gan3 bon 
fclbft, iine jebe 9{ottoenbigt'cit. Stein „neue!? *ßatho£" ber Sdjaufpieler 
ruft neuartige Dichter aus ber (Jrbc. Tiefet „neue $atl)o§" erfüllt feine 
Seftimmung vielmehr gerabc unb gan3 unb gar an ben Sidjtern, bereu 
Sßerfe c3 bereite borfinbet. 2£as ber Sdjaufpieler unmittelbar bou 
ber gehnfucht unterer 3?it in fid) aufnimmt unb meitergibt, ba§ fann ihn 
nur befähigen, bie Seit 31t löfchen, bic snuidjeu feinem ?XugcnbIicf unb ben 
Sidjtern ber bcrfd)icbcnften bergangeueu 3^tcn liegt. Snfoferne bie 
periobifchen Serirrungen ber Schaufpieleret un§ bon alten £eben£ftrömen 
ber ftunft entfernten ober biefc gar berfd)üttctcn, barf ber Sühncnftit, 
ber bic Vcrirrungcn befeitigt unb uufer Eigentum un* mieber in 2?efifc 
gibt, fid) ber „neue" nennen; unb mit nod) augenfälligerem Siechte bann, 



(Sitte beutfdje IHuftcrbüfyne in Düffelborf. 



229 



toenn reifenbeä (Frfaffen jüngere bicf^tcrtfd)e SBcrte ben Sühnen 3um 
crftcn SWale erobert. 

Ohne giueifcl [teilt bie SBiebcrgeburt ber Sfntife, Schiffers, #ebbeB 
unb SbaFefpeareS (an ihm t)orneI)inIidf) fabelt Stbeorctifer unb SßraFtifcr 
fünbbaft bifettiert) bem „neuen SßatljoS" Sfufgabcu, bie fc^tDcrlicf) theore* 
tifd) enbgültig nnb niemals praftifd) tuVUig oclöft fein toerben. ©erabe 
fo ift e£ mit Sbfen, ben and) immer iuieber bie Seitlidjen in ihrem 
3citlid}en fitdjen nnb barfteffeu unb babei in feinem ßmigen finben 
toerben. S i c Sdjaufpicfer, b i c Sühnen fiub bie beften ihrer ^ett, bie 
au3 allen §ahrhunbertcn ba$ ©cf)o ber ©egenmart toeefen Fönnen. 

Sie Schaufpieffunft ift alfo auSfdjfieftfid) ©egentoartsfunft. Sar-- 
über fann fie nidjt einmal tbeorctifd) hinaus, benn biefc ftnnft toirFt erft, 
menn äffe S^eorie öerftummt ift. %\n ©ruubc gilt baS „Silbe, Mnftler, 
rebe nid)t," bon jeber ßunft; bei feiner aber barf ber ©eniefeenbe toeniger 
an bie Quellen bc£ SöiffcnS unb ber 2fbfidjten gemannt luerbcn, als bei 
ber ScbenSberFör^erung auf ber 23nl)ne. SeSbalb mögen uns and) bie 
literarifdjen 3iiFunftS4tto}>ien ber Süffelborfer fül)l faffen, unb feine 
tbeoretifdje SßolenüF berbunffe bie greube an bem, toaS bort mit frifdjem 
9Mut, ertefenem ©efdjmacf unb geläutertem ©egcntoartSgefüble in ber 
Xai 311 bilben gefudjt toirb. 

SaS bon Souife Sit mont inS Schon gerufene, im Qftobcr b, 
eröffnete, bon ber Snmont unb bem ehemaligen SireFtor beS „SDioberuen 
^beaterS", Stnbcmon n, geleitete Süffelborfer SchauUüefbauS 
fpridjt eine fyoljc 2)ebeutuug nidjt bfofo für eine Stabt ober für baS 
Sbcinlanb, bicfincbr für gauj Scntfd)fanb, für baS beutjdje Theater unb 
bie beutfd>c STnnft an. CS erbebt biefen Sfnfrrudj nicht mit feinem 
Programme — SrucFerfd)U)är3c auf ^npter — , bicfincbr mit feinen jungen 
fieiftungen. Sie ernfte Sorge affer, bie bie ßntnriefelung einer beutfdjen 
SWufterbübne toünfdjen, folfte barauf geridjtet fein, bafe biefe SBcbeuhm« 
nid)t ettra balb mieber eine — f)iftortfd)e luerbc. SWandjerlei flrifen* 
gerügte beuurul)igen bie boffuungSbolfen nnb ueiblofen greunbe be* 
SnftitutS, baS aller müßigen Sdjreiberei über „Stbeatcrreform" baS 
©Betbctoort entgegenhält: „Ser SBortc finb genug gemed)felt!" Q\m\t 
fdjieb ber Sramaturg unb Stegiffeur $crr Dr. $aul G r n ft bon bem 
Unternehmen, baS ihm ohne grage in £infid)t auf 9tidjtmaf$, «Programm 
unb Surd)führnng biet 31t banFcn hatte. Sann nneber Untrbe gemelbet, 
bafe ein £eif ber Schanfpieler, nnb 3tt>ar herborragenbe ftünftfer, bie 
Unterorbnung ihrer inbibibucUen £cd)nif unb ©etoohnbeiten unter bie 
©efefce be§ einheitlichen Stils nid)t hätten ertragen Sollen unb beSbfllb 
bie Verträge mit bem Stbeater Iöften. Sie treffe, nnb atnar nid)t bfoft 
bie Sofafpreffe, befd^äftigte fid) mit biefen B^ifchenfällen meines Gr- 
achtend su neugierig unb nahm fie lüel 31t ernft. ©infichtige begreifen, 
bafe and) baS Süffelborfer SdhaufpieUjauS feine ilinberfranfheiteu über* 



230 



Ejermann U'xenil in Serttn. 



ftehen mufe, unb bafe baS ©enfationSgchafche ber öffentlichen -Meinung 
ben ^Jrogcfe nur bcrtoirren geeignet ift. @S bleibt für bie größere 
©ache auch berbammt gleichgültig, ob in ben einjelnen Streitfällen biefer 
ober jener ©djauforieter ober bte Sireftion mehr im 9tedjte toar. ©obalb 
fidö einmal bie .Seitungen in biefen ©adjen fdjiebSridjterlich gebärben, 
ma&en fie ben ©d)auf:pieler=23elleitäten eine übertriebene 93ebeutung an, 
berftärfen bte ©igenbröbelei unb fdjäbigen höhere 3toecfe. %m Sßringip 
ift baS ©ebot ber abfohlten Unterorbnung beS ehrgeiäigen (SinselttnUenS 
unter bie einheitliche §bee nid^t nur gefunb, fie ijt gerabesu 2IIpI>a unb 
Omega eine§ fünftlerifdjen 2heaterS. @S fdieint leiber, baß in ber 
guten ©tabt SDüffelborf fehr biele Seute, barunter aud) ^erolbe beS 
allgemeinen ©efdjmacfeS, gar nidjt ahnen, Geithe nichtige SIngetegenheit 
ihren SKauern anbertraut ift fo bafe fie baS ©{haufpielhauS, auf baS 
©eutfdjlanb blieft, Inte ein $robin^ unb ©tabttheater anfefjen. ©ogar 
ein bifjdjen ©djabenfreube machte fich unter einem engen örtlichen £>oriaont 
bü unb bort geltenb unb brang nach aufcen. ©ine ftrenge, ben Siden 
beS Unternehmens cntfprechenb hodjgeaogcnc ®ritif ntufe felbftberftänblicfj 
einem Äunftinftitute, baS auf ben rclatiben 3Waf3ftab ber ^Jrobins feinen 
STnipruch erhebt, nuflfommeu fein; nur baft fie auch ben 2Ibfid)ien beS 
XheaterS gebxichfen fei, ift gu berlangen. 2>odj bie greube an bem 
gewöhnlichen SheaterHatfch unb eine geluiffc 9fnmaltfd)aft für bie SBünfdje 
eingelner ©djaufpieler Vuetft gerabc in biefer £infid)t 93ebeufen. 

®iefe Übel biegen übrigen^ an unb für fid) nidjt fairerer als bie 
felbftberftänblichen SrnfangSi'djtoierigfeiten bei ber SiSaiplinierung beS 
fünftferifd)en (FnfembleS; unb unter ben ©d)aufpielern 2>eutfd)tanbS Iaffen 
fich heute Talente genug finben, bie S"teIIigen3 unb Silbung aur ein* 
fichtSboHen 2J?iÜnirfung befähigen an biefem Theater, baS in befonberem 
3Kafee ©elbftentäufeerung forbert. SDJan barf ja auch hoffen, baß ba§ 
ibeeHe ^»tereffe beS beutfdjen $ublifumS im freiten Sanbc bie Autorität 
beS Unternehmens ftü^en werbe, trenn nur erft allgemein befannt ge- 
worben ift, WaS in £üffelborf gewollt unb gefdjafft wirb. 

'^ei'fimiften atterbingS fagen: „2BaS bermag beim ber £oinbaumeifter, 
wenn (SrunbWaffer ben Sau unterfpült?" Unb fie beäWeifeln, baß i>ic 
©tabt SDüffelborf ber rechte Crt fei für eine Hochburg ber ßunft. Sebent 
freubigfeit fprüht ja üppig in ben SRFjeinftäbtcn, unb SWaler unb 53au= 
meifter bou ebelftent Sange hinterließen bort ihre einigen ©puren. Shicfj 
bie golbeneu Sfbern fliefjcn rcicfjlicf» im Sihrinlanbc unb auS ihnen 
tonnten rajd) bie Littel gefdjöpft Werben für bie @rrid)tung beS ©djau- 
fpielhaufeS in £üffe!borf. Sie Sßeffhmften aber meijen auf riefige 
bäube in ben großen ©täbten am SRf)citt unb fagen: „£ier befriebigt 
nnfer leidjtlebigcS Soff feine ©d)üuluft." GS finb bie — Tingeltangel, 
bie ihre fallen täglich für Staufenbe öffnen. Unb bie 3weifler eraählen, 
baß biete ber mufterhaften ©tilborffcllungcn beS neuen ©djaufptelhaufeS 



I 



(Eine bentfdje Vflu^exbü^ne ttt Düffelborf. 23\ 

berhältniSmäfeig fcfjwadh befugt Waren unb bafe ber 3uftrom bon 3u* 
flauem au3 ben benachbarten Stäbteu bisher ben ©rwartungeu nid)t 
enttpradfj, roä^renb bie unter ben ^erförnmlid^en 33ebingniffen für bie 
9Xfltag§foft forgenben alten Sweater ringsum fich mit bem angewöhnten 
Stammjmblifum füllen. SDie in ber ©efdjidjte be§ beutfdjen £heater§ 
Geratenen Wollen audj im Statten ber SSergangenhcit üble SSorgeid^n 
erfennen. Se^t prangt ja ein £>enfmal ftarl %mm ermann» in 
2>üffetborf. 2113 er fein fü&neS £erablut unb bie befte Straft be3 ®itf)ier3 
unb 5Ef)eaterfünftIerö bem ©ebanfen opferte, in biefer ©tabt ©eutfdjlanb 
eine Sftufterbühne au geben, ba liefe ihn bie 33ebölferung im @tid). 

(£3 War in ben breifeiger S^ren be§ borigen 8af)tf)unbert£. 3fmmer* 
mann, bem Schöpfer unb ßeiter ber erften Süffelborfer SDlufterbühne, 
ftanben gclis 2ftenbel3fohn*23arthotb*) aB £)pernbirigent unb 
als fritijdjer 93eirat ßhriftian Dietrich © r a b b e aur Seite. 2Ba§ Unter- 
mann au§ färglidjen SKitteln mit feinem bramaturgifdjen unb tfjeatra* 
lifdfjen ©enie fd)uf, überragte nicht nur Weit bie Seiftungen feiner &\t 
auf biefem ©ebiete, war nicht nur bon unentbehrlicher 33ebeutung für 
bie an Seffing, ©o'ethe, Sd)ret)bogel unb £ied anfnüpfenbe gortent» 
widelung be§ beutfdjen Ztyatev$, e§ befrud)tet bielfadj auch heute nodj 
bie praf tifd&e Dramaturgie. 3?idE)arb g e 1 1 n e r gebührt ba3 SBerbienft, 
in feiner „@efd)id)te einer beutfehen SRufterbühne" (Stuttgart, (Sotta, 
1888) ba» SWarttirium biefe» SBorfärnpferä an ben Cueflen Smmcrmann- 
fdEjer Slufaeidjnungen (Tagebücher unb 33riefe) lehrreich gefdjilbert unb 
ben Sühnen ber ©egenwart bie gütfe ber bramaturgifchen ©ntwürfe unb 
Einrichtungen §mmermannS au bauernbem -ftufcen übergeben %u haben. 
9Cu3 feinem- Suche fpridjt ein berfloffeneS S^italter mit ben leiber bi£ aum 
heutigen Xage bielfach Wieberholten Scheiben, ©ebreften unb kämpfen. 

25ie Slot be§ beutfehen SEheater», beffen ©lana nach ben Slüteaeiten 
ber grofeen Sieformbühnen für immer berblidEjen fdjien, War bamalS 
atterbing§ befonber» grofe. %m berliner $oftheater hatte bie S^ten» 
bona beä ©rafen Gebern bie SErabitionen Sfflanbä bernichtet. ©erabefo 
bertiigten ber ©Ofling Kaernin unb fein 2)ireftor £>einharbftcin mit ben 
Sütteln ber öfterreidjiidjen S^nfur bie Söürbe beä Sd)ret)bogelfchen 
SBiener Surgtheaterä. SEer gleichen SSerfladjung War Hamburg, bie Stätte 
bon SeffingS, ©dhoffä unb Sd)röber£ bahnbredjenbem SBirfen, geopfert 
Worben. gn SBeimar war ©oethe gewid)en, München unb Mannheim 
gingen burdj bie leitenben ©offreaturen fünftlerifch augrunbe; nicht 
minber 2)re3bcn, Wo SubWig Stiecf bon benfelben ©inflüffen %um 9iüdf= 
auge geaWnngen Würbe. „Smmermann," jdjreibt Seltner, „litt gerabeau 
unter ber Sdjmad) ber beutfehen Sühne, bie ihm burd)au3 al3 eine 
nationale Sache erfchien." igmmcrmamt erfannte ben Urgrunb be§ ÜbeB 
in bem redjtlid^n 3uftanbe ber ©ofttjeater. ®ie gürften betradjteteu 
gröfetenteiB bie Sühnen al§ blofee „^ergnügung^anftatten" unb beftellten 

9lorb unb 6iib. CXVII. 350. 1^ 



232 



fjermann Kien3l in Berlin. 



untiriffenbe, fnedjtifdje maitres de plaisir al£ Setter; nodj größeren 
Unfug richteten fie an, iremt fic fidfj in eigener $erfon um bie fünftlerifdje 
Seitung befümmerten. SDie „funftfremben gührer ber $ofbüE)nen", ber 
sßoliseigeift, bie 3cnfur, ber politifdje guftanb, bemaufolge aße§, toa§ 
öffentliche Sßertretungen, mitunter reichlidj, für ba§ %bcal einer Slational- 
bühne opferten, ben ^offoffen aufloft unb ber bie £>ofämter befugte, 
bem SSoIFe bie geiftigen Sebürfniffe suaumeffen — biefe fraglichen 33er* 
f)ältniffe beftimmten @avl §mmermann, eine 33üf)ne au§ ben -Kitteln 
ber SSebölferung gu fdjaffen unb mit biefem fefbftänbigen gnftitute b<t§ 
fceutfdje Stbcater bor bem 33erfaKe gu retten, ©r toäfylte bie Stabt im 
toofjlfjabenben, bidjtbebölferten Sanbe, — fern bon ber $ofluft, fern auch 
bon bem berttrirrenben ©etriebe ber ©rofeftabt unb ihrem fchlimmen 
#cifchunger nad) ©enfationen. 

(Siebzig unb mehr §af)re fdjeiben un§ bon bem SBerfe Ömmer- 
mann§. SSiele ber böjen 93orau§fefeungen, bie ba§ @ute fdjufen, be= 
flehen auch jefet noch. §m SBefen ber meiften #oftheater ^at ficf) menig 
beränbert — unb bie fünftlerifdjen $ribattl)eater ber ©rofeftäbte mad£j*n, 
mie fdjon bargelegt tourbe, mit ihren Steifarbeiten ben 33eftanb einer 
Sühne, bie auf ba3 grofce ©ange gerietet ift, nidjt überflüffig. Sind) 
jefct toieber fud)t man in ber fütteren @iabt bie UnaMiängigfeit bon ber 
•SZobe be§ 5£age£, ben boßen 3lu§brucf ber tieferen Stljnfudjt unferer 
3eit. 5Die neue „Sftufterbühne" toill in berfelben 9?l)einftabt gebeten, 
bie 5?arl ^mmermann fich au§erforen hatte. gnnig ift ^u hriinfdfjen, baß 
bie ©djaffenben am Süßerfe 3tel unb S?raft nicht berlieren, bafe fie nicht 
an ber Snbolenä berer, bie förbern fotften, erlahmen unb nid)t etwa 
fpäter blofj ein $£f)eatergefchäft, ftrie e£ beren biele gibt mit immer 
größeren 3ugeftänbniffen an bie ars vulgivaga führen mögen. 

2Ba£ man fonft ben ftrebfamen ßeiiungen ber ttmrbigeren <£tabt* 
tljeater sugute halten barf: bafe fie fich bie -Köglidjfeit 51t fünftlertf J)cr 
SBirffamfeit au§ ben ©rträgnifien ber rohen 5£F)cotraIif gu fdjaffen höben, 
ba§ muß btefer Sprogrqmmbiifme berfagt fein. Sh^e ©i-iftenäberecfjtigung 
enbigt an ber Sßeripberie ber Shinft. 2)ie Aufführung be§ „£raumulu3" 
fonnte bietteid)t noch gebulbet toerben, bie eine§ 93enebirfdjen SuftfaielS 
im friftorifdjen 83iebermaierfoftüme mo<hte aU Siuriofität hingehen; aber 
bie gefdjmadlofe SJouIcbarbpoffc „SDer ^rtnsgemaht" toar.eine bebenf» 
liehe Stbirrung, unb n>iebcrhoftc3 @e?d)üftemachen auf ber SC^eaterborfe 
müfete ben Stebit erfdjüttern, ben ein fdjöner 9fnfang ber 33iihne ermarb. 
®ann inäre lieber einmal einem - SSorfafec bic ©rabfdjrift gu )d>reiben. 
@oId& ein 6nbe niiirbe freilid) 3unärf)ft jene auflagen, bie fich bem SJingcn 
nadE) ber §öl)cnfunft in ben SÖJcg fteffen. Sfber barin liegt bie trehmütige 
Soweit ber SSorfefyung: ber Sanaufc fjat immer ein gute§ ©etniffen. 
®ie 5CürFen machten 5Pferbcfriwen au§ aerftörten 3J?armorfäuIen ber 
3TFrot)oIi§ — unb liefeen fich'§ babei behagen, Uiie ihren SRoffen. 



€ine bcntfdje mn^crbütinc in Düffclborf. 233 

9lodj einmal: $a§ Programm allein toäre e§ nid)t, ba3 ben Opti- 
mismus bertrauenSbofl auf ba£ SDüjfelborfer Sd)aufpiclf)au§ bliden läfet. 
©in XJ)eater fann immer nur nad) feinen gleifdE) geworbenen Slbfidjten 
beurteilt werben, ©rft bie 3tuffüf)rungen geftatten bie entfdjeibenben 
öragen nadj bem Repertoire, nacfj ber Siegte unb ben fdfjaufpielerifcben- 
unb faenifdjen 3>arfte(lung§mitteln. SSie bramatifd&e fiiteratur unb 
St^eater, fo finb Repertoire unb £arftettung§funft auf einanber ange* 
nriefen. 2)emnad) täfct fidj bie Stellung eines auf ber £öf)e ber 3^it 
ftefjenben Sdf)aufpielf)aufe£ uid)t beffer beaeicJjnen, als mit ber Suer* 
fennung, bafe e£ obne parteiliche Seboraugung einer literarifd)en Stiftung 
bc& ©egentuartSgefübl in alten unb neuen Stüden f ünftlertfcfjen Stiles 
3U toeefen unb ihnen mit stoecfiuä&iger SScrluertung guter -Kittet möglidift 
geredet au derben fud)t. liefen red)ten 2Beg befdjritt ba£ Süffelborfer 
SdhaufpielbauS mit feinem Repertoire, mit feinem bon funbiger $anb 
aufammengefefeten erftflaffigen Scbaufpieler * ©nfemble, mit feiner 
idjöpferifd) unb felbftänbig arbeitenben Regie. 

5>a§ Halbjahr ber Üätigfeit aeigt immerhin fdf)ort ben leitenben @e- 
banfen bei ber Repertoirebilbung auf. ßljne pebantifche Rücffidjt auf 
bie fiunftgefd)id)ie unb ihre ^J^ilofopEjie unb aud) nicht etoa bon $u:ift 
au $unft in djronologifd>er Reihenfolge, fott eine Sinie gesogen toerben, 
bie bie bid)terifd)en Spifcen ber Seitalter unb ihrer 2Beltanfd)auungen 
miteinanber berbinbet. ®er ©eift ber Slntife, ber religiöfe be£ ßalbcron, 
ber be£ alten -KimuS in Sbafejpeare, ber Santfche in Sd)iöer, ber 
£egelfd)e in Hebbel ift leidet au faffen. StllcS ©etoefene liegt plan, 
geflärt, abgefdjloffen hinter un£. $n ber ringenben ©egenfaart aber 
brängt ber eleftrifdje Strom noch au bielen $oIen. Gine einheitliche 
SBeItanfd)auung f)at unS bie Raturtoiffenfchaft biSbe? ntdf)t gegeben, be£» 
halb fehlt aud^ unferer Äunft mehr als ber anberer 3^italter ein fidjercr 
Stil. 3)artinn unb Sd)openhauer toirfen in Öbfen nad), Sfticfcfche unb 
$aecfel in unferen Sftobernften, in SDiaeterlind, $ofmannStbal, ja audj 
in Strinbberg unb SBebefinb. Unb ungeaäblte neue foaiale Quellen 
fpeifen unfere (£tf)if. S)ie rege SSerbinbung bon SBirflicbfeit unb- Siebter» 
traum (ßeib unb Seele finb einS) brängt im SluSbrude ber bramatifdjen 
Sichtung ber Xragifomöbie au. SBcnn fair feinfühlig borgen, hören 
toir freilich gar biele Stimmen unferer Sebnfudjt fdEjon in ben Siebter* 
toerfen ber Sülteu raufdjen. Sie au bernebmen unb fie fo toieber au 
berfünben, bafe mir in ihnen, in ben ewigen ÜBahrheiten unb Schönheiten, 
audj SBitlenSelemente unferer Seit erfennen, baS erftrebt baS moberne 
X^eater grofeen Sttl§. S)ie fogenannte „aKoberne'' gibt fid) bann audö 
aB natürlichem Sßrotoift ber Gntlincfelung; ba§ neue ^?atbo§ aB Iebenbige 
Serbinbung bon jung unb alt. ©etnife ruitf unb mufe jeber >Did}ter in 
feinem Stile, im Stile feiner Seit gegeben derben; aber meber 
bie SHten, nod^ bie 9ieuen bürfen bon einer effeftfudienben Scfiau- 

16* 



234 



ßermann "H'xen^i in Berlin. 



frielerei fo tief in§ 3ettlidje getaucht merben, bafe ber ®id)ter blofe sunt 
ß^roniften mirb. 

@§ mar in Sriebrid^ Hebbel, bem SUaffifer mit ber nerböfen 
mobernen $robtematif, ber redjte 9TOittler au§gemäf)lt morbeu. 3ßit feiner 
„Subitf)" mürbe ba§ SDüffelborfer ©djaufaielfjauS im Cftaber eröffnet. 
2Me ©röffnungäborftettungen fjaben ettoa§ S£t)£ifd)e§: bie ©den be§ neuen 
©nfembleS fönnen nodj nicf)t abgefdEjIiffen, bie -Dfafdjinenteile nod) nidjt 
gehörig eingeölt fein. SDie £h:itifer, bie fid) au§ gana £eutfd)Ianb in 
Suffelborf berfammelten, hätten beffer ftatt be§ 3fefttage£ irgenb einen 
faäieren SBerftag gemäht. SDie natürlidjen SWängel be§ feueren 2Infang§ 
bereiteten fie au mancher Unterfd)äfcung. §n einer -Jlobembermocfje fonntc 
idj bier (Stüde im SDüffelborfer Sd)aufpielf)au3, beffen (Snfemble banf 
einer überaus entfigeu nnb rationellen ^Jrobenarbeit bereite erftaunlidj 
eingespielt mar, erleben. Sa, bon einem @rlebni§ barf gefprodjen merben ; 
unb ber, bem e£ guteil mürbe, fyatte gerabe bie borgefüljrten SDramen 
— mit 3lu§naf)tne bon %bfen§ „Somöbie ber fiiebe" — fdjon fe^r oft 
unb audj in bielgerüf)mten Söiener unb berliner 2Iuffüf)rungen auf fidj 
mirfen laffen. ©ie erfcfjicnen if>m nun mit einer neuen ©efüt)I§macf)t, 
aber nidjt — unb biefe Unterfrfjeibung fei betont — in einer um ieben 
$rei& neuartigen ©emanbung. 

Slm ftärfften prägte fid) ba§ in „ft a b a I e unb Sieb e" au£ unb 
bem Sufd^auer ein. 

©a§ $interljau§ in Sdjillerä fo3iaI=reboIutionärem 5Drama ftefjt 311 
bem fleinbürgerlidjen ©djauplafcc bieler unferer jungen ©djaufpiele im 
engen 93ermanbtfd)aft§grabe bon ffrofemütterdjen unb Gnferfinb. 9todj 
nätjer als ba§ realiftifdje ®etail rüdt un§ ba§ ©tüd mit ber bom 
ftlaffisi§mu§ nod) nidjt befcf)iüttenen Scben^fülle ber SWitterfdjen ©cftalten. 
©filier fjat biefe @röf$c im kleinen fpäter nidjt mefjr erreicht. £a§ red)te 
3eitgemälbe eine* 2Mdjter£ gibt im 3eitlidj ^Bebingten 3itgleidj audfj ba3 
Unbebingt=®ültige. SDer Xrofe in „Kabale unb Siebe" ift seitgeredjt, fo* 
lange göttlidjeä 3ftenfdjenred)t gegen ben menfdjlidjen Slbermifc be§ 
5D)rannentum3 in irgenb meldten Sonnen 3U fämpfen Ijat. 3>a§ gött- 
lidje #era ber JDidjtung füllen mir fteute biel ftärfer in ber edjt menidj* 
liefen Umhüllung biefer fileinbürocr, aK au$ ben gtanaboüen geflügelten 
Sßorten gferMnanbS nnb ber Sabij 3PHlforb. Snbem bie Eüffelborfcr 
3tuffüf)rnng mie mit #ogartf)fdjem Sßinfel bie alte Sürgerftube mieber 
belebte unb un§ bie Sßorbebingung 311 boUfommener (Sinfüljlung gab, 
entfernte fie mefjr unb meJjr bie trennenbe SBanb. ^ie naturaliftifdje 
„©djule" Ijattc früher ein gubiel getan; fie fudjte baS Übermaß Hingen 
ber ^Ijrafe im jugenblidjen ©düUer 3U Iöfdjcu, inbem fie ben Sliigcln 
feiner SDiftion ben garbenftaub abftreifte, unb berfiel babei in ba§ ent» 
gegengefefete Grtrem jene§ fongertanten ©cbiHerftiia, ber an ben geilem 
be§ SttdjterS bie eigene Cf)nmad)t gemäftet unb an§ be§ ffitdjtcrä 3J?enfc^en 



€ine bentfcfje ITtufterbütjne tn Düff elborf. 235 

SeflamationSinftrumente gemad)t Ijatte. Sie SeHamatoren pflegten bie 
5D?ängcI biefe§ SdjaufpieB gu vergröbern, bie teuerer fie — blofeaubedcn. 
Sebem fritifdjcn Sefer brängen ficft ja bie bielen ungenügenden, gum Steile 
redjt finbifdjen Sftoiibierungen in „Kabale unb Siebe" auf. Sa§ Srief- 
btftat tft eine Iadjerlidj fabenfdjeinige Sntngc, unb aablreid&e ©lieber, 
bie eine Iogifdje $ette be§ Sramaä bilben foHten, finb gerabefo toenig 
nadj bem ©efefee bon Urfacbe unb SBirfung gu prüfen, mie Serbinanb§ 
effeftbolle Sfrage unmotibierter Sorge: „Sßar fein -Dlarf d)att ba?" Stuf 
ber fflüljne ober fdjtoeiftt — eine faft einzige ©rfdjeinung — bie bidjterifd) 
Iobernbe £f)eatralif biefe ©lieber für unfer rafd)e§ -Elitempfinben ^u- 
fammeu, toenn nur ba§ redete geiter bort entaünbet ift. SBer alfo bie 
Slammen be§ jungen Sdjitter löfdjt (id) erinnere nücf) be§ unglücffeligen 
Sonnfdjen 3Tötenfpieler§!), ber aerftört „Kabale unb Siebe". Sie 3luf= 
füfirung be§ Süffelborfer Sd)aufpiefi)aufe§ fdjien mir in überlegener 93e= 
fjerrfdjung ber bi§paraten Elemente einen tounberbaren 9lu§gleid) au 
treffen gtoifdjen bem, tva% bem ^ugenbmerfe Sd)itfer§ eigen, unb bem, 
U)Q§ an biefem SBerFe attgültig ift. Sie liefe ba§ junge Slut blühen, 
hütete fidj aber bor bhttlofem Singfang. Sie bertaufdjte nid)t getoaltfam 
ben Stil einer 3cit gegen bcn einer anbcren Seit, bodj fie traf ben ecfiten 
Ott! ber Öugenb int ©egenfat^e 5U ber jugenbticben Sd)tninfe feniler 
©pigonen. SBegeifterung ift, ioenn fie nur ed)t Hingt, aucfi im $ban= 
taftifdjen reatiftifdHeben§tt>af)r. Sic ^abeuaen unb $ofen alter Sd)au 
fpieler baben un§ ben SdjiHer gcfälfcfit, hrie bie abfid)tlidjen Siffonanaen 
unb ©rnüdjterungen ber SSeriften. Sie Süffelborfer madjten „Kabale 
unb Siebe" im realiftifdjcn detail unb im groften ©efüble toabr. Unb 
fo gelang ibnen, toaS Seffing bom guten Sdjaufpielcr berlangt: fie griffen 
bem Siebter unter bie 3frme, mann immer if)iu 2Ißanmenfd)Iid)e§ paffiert 
toar. fönnte bieüeidjt beriefen derben, baft ber febr leibhaftige 
StabtmufiFuS SWifler grit$ ©bemar§ bodj mÄjt an $örfter$ fdöau- 
fpielerifd)e§ SSorbifb I)inanreid)te. 9Ibcr bamit märe m e n i g bemiefen. 
Senn baft alle 9?oITcnträger in mufterbafter Sfbftimmung ben beirmo- 
nifd>en, ben lebenSbotfen ©efamteinbruef bon „®abale unb Siebe" ber* 
mittelten, ba§ mar bie £at bc§ Sd)aufpiclbaufe§ unb eine $robe feinet 
neuen $ßatbo3. 

Sie SluSbrutfgfäbigfeit biefc§ burdj ben SftaturaliSrnnS geläuterten 
unb mit bem Seben fefter berfnüpften Sdiönbcit3fti[c§ berfagte and) niebt 
tu ben ßfftafen be§ Äranfbaft Scnfuelfen, in ber bom 5Rf)btbmu§ einc§ 
brünftigen 93Iute§ getragenen SSifbefdien Sidjtung „Salome", ©er 
ÜBergleid) biefer Sluffübrung mit ber Sireftor 9?einbarbt§ brängt, id) fage 
e§ offen, ein Unmut^gefüf)! auf gegen ba§ ^ribileg 93crlin§, unfere 
Xbeatermünaen au prägen. Sie Sieinbarbtfdie „Salome" unb ibr fd&an= 
fpiclerifcfier SD?itteIVuuEt (©ertrub (?t)foTbt) riefen, um bicr ben Unter 
fd&ieb in ffürae au faffen, ba§ patfjologifdio ^"tereffe an ttcrifefter (5nt^ 



236 



fjermann Hien^l in Berlin. 



ortung beS 2)?enfd)Iid)en toad), bie ©üffelborfer unb Termine STötner 
Iöften ba§ Subberfibe in einem Sdjönbeit§taumel auf, ber un§ auf Soften 
SBeHen über ben moralifd&en Sdjreden fyebt. Sie Sdjaufpieler mufi* 
Sterten nid)t mit bem Sttmmfatf, aber in ibren Stbern fcfjien ba§ Slut 
3U Hingen, unb ibre SBorte unb bie Serben unb Sinter gaben ben 
Sinnen einen SRaufdj, toie nur je eine getraltige Stympbonie. 2JUt bem 
37?ufifalifd)=2)2arerifd)en, ba§ burd) taufenb ©ebanfenreise unb in ben 
£alb« unb SSierteltönen ber rafdj folgenben 9?aturlaute ber Sdjaufaieler 
t)iel mannigfaltiger toirb, aU Cper unb Opcrnfönger in ifjren breiteren 
3Iu§brud§formen e§ geben fönnten, fjatte ber nadjbidjtcnbe Süffdborfer 
Slegiffeur (Strtbur ^0X3) biefe Sarftcfiung gefättigt. 

SRidjt gan$ auf ber gleichen $öf)e ftanb, tvaZ cinselne Sdjauftneler 
in $ a I b e § „£5 u g e n b" boten. Sodft bi§ 511m SPJciftaufgebot ibre§ in* 
DiöibueÖen 33ermögen§ batte aud) in biefem Stüde (beffen STuffüfjrung 
im ftäbtifd&en SE^eater bie fatfyolifdien Stabtbäter ber liberalen Stabt 
SDüffelborf nid)t erlaubt battcn!) ein Ieitenber 2BiHe bie ßräfte gehoben. 
Unb ba SBiffe unb 2lu§brurf fidj in aflen toefentlidjcn 3ügen bedten, 
fallen bie artiftifdjen @rabunterfd)iebe 3toifdjen ben Süffelborfer unb 
anberen borgüglidien Sarfteflern bc£ Stüdes lange nid)t fo in§ (Setoidjt, 
roie bie tounberbar treue Sftmofpbäre, bie bie Ssene bon ben t>erfd)ti)ie-__ 
genften Weisen ber tragifdjen 5ritfjling§biditung übernommen fjatte. 

®a§ fd)toierigfte £arftettung3probIem aber fjatte fid) ba§ Süffelborfer 
SdjaufaielFiauS mit $ & f e n § feiten getiefter S?omöbie, ber einzigen be3 
bitteren ^bealiften, — mit ber „®omöbic ber Siebe" fcorgefcfet. 
9?odj ftärfer aß in mausern anberen 93rud)ftütfe beS grofeen einen 
Seben§toerfe§ Sbfen§ mifdien fid) in biefer frühen 2)id)tung romantifdie 
Elemente mit ben fauftifdjen Sd)onung§fofigFeiten be§ 3üd)tiger§ unb 
©belgüd&ter^ ber ©efellfdjaft. Sie -äftifdmng ift fogar einigermaßen 
djarafteriftifcf) für unfere @egentoart§Iitcratur überbauet, für ben £rieb 
menigften§, ber nad) ber £ragi!omöbie treift. ?fur bat ba§ Somifdie an 
Sbfen§ ßomöbie nidfjt eigcntlidi heiteren, fonbern fattrtfdfjen Gbarafter, 
menn e§ aud) in ber ©eftalt be§ Finberreidjen $aftor§, be§ gütigen 
$f)ififter§, Iadj&aft unb rübrcnb bleibt. Sie ®ontrafte ber S&fenfd)cn 
9?atur treten in bem Stüde befonberS fdiarf auf; benn frier ift feine 
SRomantif, bie fpäter in ber büfteren Stattenmamfelf fpuft, nod) freid>e 
Styrif, — bie Styrif ber norbifdjcn 2)iailanbfd)aft unb einer jungen SMdjter* 
liebe. %n biefem Slütenbuft finbet £bfen§ *ßoet nid)t ba§ (Sfürf beB 
5£raume§. ©er Rare Ginblid in ba§ Geben ring§ um ifyn unb in bie 
eigene 93ruft erffärt ifim bie etnige Scinbfdjaft gmifc^en Sbcalität unb 
Realität. SBill ber Jüngling — Salt ift fein 9?ame — nidftt toie aDe 
jene, bie einft fdjträrmten unb nun im 55afen ber ©F)ß t^re Siebe Iängft 
öerfenft ^aben, ba§ ©öttlidie Iöf^en, fo bleibt if)m nur ber ^erbe abfd&ieb, 
bie Rettung bp§ ^önen in ber ©ntfagung. 



(Eine bentfdfe ITtußerbiitjne in Düf felborf. 237 

„9ftein tfrüf)flng8lie6, ©ott feane btd), 

3Bo id) and) bin, mein SSerf fott bid) umfdjnjeben!" 

$m legten Sßerfe S&fcnä, im ®t>iIoge „Sßenn toir SEoten ermadjen", 
müifen aitdö 9iubef unb S^ene an ber tranfsenbentalen ©djmeHe ibre§ 
beiligen ©lüdeS bon ber Saline begraben Serben, bamit fic nid)t in bie 
Xäler ber Utüdjternbeit fteigen. — ©erabe bie 3?ealiften bürfen übrigeng 
berechtigten ©infprud) erbeben gegen ba3 fjeroifd^e (£rfennung§bermögen 
Salf£, be§ S)id)ter£ im SBonnemonb. leuchtet ein, baf$ ein au§ ßt)rif 
unb @atire geborener bramatifd^er Organi§mu§ einen febr beiflen 
2tnfprudj an bie S3übne fteflt, bie fein ©einenge, bielmebr eine innere unb 
äufeere (Sinbeit geben fott. ®er Stil ber SDüffefborfer Sluffübrung I>tclt 
fidö an bie feine üßittellinie; red)t§ ein bcrütfenber 93Iütenbain, Iinf§ bie 
©iintpfe alltäglidjer Sämmerlicbfeit; unb bie SBinbe toeben bier bin unb 
bort bin. ®er gietyunft, bie faft tragifdje ©rbebung im — ßuftfpiel. 
3)a§ toar ©egemuartSfunft, bie nur mit ben Organen unferer ©ene» 
ration empfangen toerben fann. 

SDie bier Stüde, bie mir ba§ Süffelborfer @d)aufrielbau§ barbot, 
umftannen ein fo toeite§, bon seitlichen unb generellen ©egenfäfcen er= 
fülltet ©ebiet, baf$ ber fritifdje 93etrad)ter nad) biefen groben fagen 
öarf: bie fträfte leben, bie gur (Sinbeit toirfen. Clingen fie fieb 
burd) unb befruchten fie bie beutfeben Stbeater, fo Serben ttrir all' 
mäblicb in ben bollen 93efib be£ 9feid)tum§ gelangen, ben bie ©djöpfer 
alter 3citen unb iüngfter 5tage für bie einige ©egentnart be£ ®rama§ 
aufgefaeid&ert böben. 



(Ein 3crrtffcner (Efeufranj. 



Von 

frtßa gtrittfö.- 

— ^ranffurt a. ITt. — 




□ m bie runbe SKauet ber uralten bermitterten @tabt, bie (Stabt 

□ ber fpi^en Stürme unb 5£orc, inanb fidj ein ftarfer, bid)ter, 
sH taufenbjähriger Crfeufrana. 35Me um ein alte§ geliebtes ©rab 



fjxtnn feine troftenbe gülle fid), immergrün, emig jungen Sebent boH. 
£>ü£ tiefe 33ett be§ alten, auSgetrocfneten @raben§ begleitete ring§ bic 
3D?aujer. knorrige Cbftbaume ftanben ba bichtgcbrängt, iuo ebcbem in 
grieben^dten bic SSaffcrrofe auf glänaenbem Spiegel fcf^Voebtc i unb 
ber flutenbe Stang feine sartgefponnenen grünen 9Zefce über bie liefen 
breitete. 

Unbefchreiblicbe Schönheit haltete fiter 3m* grübling$3eit. £a lag 
bie STOauer mit ihren bieten ^urmchen, Grfcrd&en unb Raden um ba$ 
ebrtoürbige greife <<paupt ber alten 2tcibt mie ein aierlich burtf)brochene§ 
eble§ ®iabcm, in ba§ nun ber Seng ein bnntc§ boIbe§ Sränalein 
bineingetuunbeu hatte, grüne S?äuber unb Schleier be*§ jungen 6feu§ unb 
Slütenbüfchel, meift unb rot, bon .STirfch- unb Apfelbäumen. SCenn tief = 
berfdjneit unter ber sarteften 93fiitenfüf(c ftanben nun bie 23äumc. SBie 
rofig überhauchte Stforgcnmolfen glänjten fie au* ber 2icfe be§ ©raben£ 
berauf. Saum leuchteten bureb ihre lichten Sträuße bie neubegrünten 
ftetten SIbftürsc be§ SWaucrreifS. 

£er aber luar jebt ba§ Schönftc iueit im UmfreiS, ein rechtet 33oU- 
merf bc§ grüblingS, bie ftarfe geftc feiner fcligen ^errfdjaft, fernhin 
erfd)immernb im ©lange unenblttfj gehäufter, immer neu ergueflenber 
Schöbe. 33?a§ hatte ber ©feu ba für 35?unbermerFe getan! greube! 
greube! fchrieb er in iebe bemutterte Mite, berfünbete er ring§ umher 
mit taufenb jungen. $n frifd)en / hellgrünen Sachen fprüf)te unb u>aUte 



€tn 3errtffcner <2feufran3. 239 

e§ überall ficrab, grüne gafyncu raupten bon ben ftrifeeu Stürmen Ijer= 
nieber, fproffenbe dränge fingen um blinbe bergitterte genfterlein, 
freitbige Ehrenpforten fprangen bor ben ernften engen Stören empor, ja, 
grüne Steppidje bertmfften bie gange alte SWauer bi£ auf ben legten Stein. 
SBie e§ ba fdjtoanFte unb glängte bon jungen, garten, feudjtgrünen 
93Iättd)en unb fdjtoeifenben Staufen, nodj rötlidj fdtfmmernb bie meinen 
@{>ifcen, bie faum bom füfeeften SBerbenStraum ©rtoadjten. SKiHionen 
tarux grüner £änbe ftredten fid) in bic milbe blaue Suft hinein, ben 
golbenen .§immeBtiefen, bem Iiebreidjeu Seben entgegen, Millionen 
junger £inbertyänbd)cn Sollten nun and) mit Sonnenfdjein, mit £au unb 
Siegen gefüllt unb gefegnet fein unb bafür ©lang unb ©Ratten unb 
Slugeniüeibe unb ioiirgigc £>üfte ftreuen. '93raufenb, ein Springboru 
au§ SBein unb £onig, ftieg ber ©oft burdj bie alten, befolgten, biel* 
getüunbenen Stamme, berfd)äumte gttternb in aE ben fleinen SRanfen 
unb Stueigen unb träufte^ an bim Spieen ber ^nofpen in toingigen 
Haren perlen fierauB. 2Md> ein drängen unb treiben, tteldj ein ©r= 
fdjauern bi§ in bie feinften unb entfernteren 8eben§abcrn! SBie er baute 
unb bilbete, mie er am Sftäcfjften toebte unb in§ SBeite griff, ber uralte 
(Sfeubaum, raftlo? fdiaffenb cmS bem Sfctdjtum feine§ £>ergcn§ unb feiner 
emigFeit§trnnFcncn SBiinfdjc! SBobin gingen beinc ©cbanFen, bn unttriber* 
ftefilidjer Sieger, toeldje SBoIIenbung fanneft bu beinern SBerFe? Sßottteft 
bn bie alte Stabt gang mit grünen ©ittern umfdjlingen unb berfd)Iief$en, 
Wie bie berftnmfdkmen JRofenbeden ^oruröMjenS traumberfjangeneB 
Sdjlofc? Sträumteft bu, an ben gefdjliffenen £hiftattmmtben be§ #immel§ 
felbft empor 31t flimmen, mit unermüblid)cn $eerfd)aren, unb bie blau 
öurd)fd)immerte #atte in eine fd)toeigenbe grünberfdjattetc Saube 31t 
toanbeln, baburd) bie filbernen Sterne gleid) Zan unb S3tunten büßten, 
barin ber gofbene äftonb gfeid) einer SicbeSampel btnge? — 

2fber bon ber £öf)e ber -Dfauer nidten bie Foftbarcn (£feublüten in 
bielgatfigen grünen Strauben fjernieber. heilig unb feiten ift bie 93Iüte 
be§ efeu§ mie ba§ Sädjeln cine§ ernften, tiefberfonnenen 9Ingefid)t§. 

Rimbert S^re lang toädjft ber Gfeu unb treibt unb Flettert, unb 
Fontmt 51t ber £öf)e unb überbrüdt bic Sticfcn, unb adjtct be§ Sonnen- 
branb§ nidjt unb nidjt ber fcud)ten ginfterniS, unb burftet unb borrt unb 
bei&t fid) in ben uadten glatten Stein, £ag unb 9?ad)t feinem SGBerfe 
getreu. Seben gu bcrFünben, ba§ ift fein SüScrF. So fenbet er fein SBort 
auB in3 SBeite unb S3reite, unb rebet gu allem, U)a§ Fair! unb brad) liegt, 

- unb überrebet e§ ntit untDibcrftcIiIidiem fauften 3^ngc. Itnb ringsum 

toeidjt bie £be bor il)m gurüd, unb ber £ob finFt felber bem Seben -in bie 
STrme, toie bie 9£ad)t bor bem Sid)te fid) niebermirft, UicF)rIo§, berge^enb 
in feiner SeligFeit. — 

^ber immer lieber gur ^rü^Iing§geit tun bie S3Iumeu bor bem 
efeutoaH bie Singen auf unb läd^eln in 23ergüdung. Sie finb bunt unb 



2^0 €rifa Keinfdj tn ^ranffurt a. IN. — 

s 

gart unb fdjön, fie fyeifeen 9?ofen.unb SBergifemeinnidjt, fie fieißen Sfpfel» 
blüte unb Sfa^min, unb iljr Seben ift eine eingige SiebeSfeier, ein ftifle§ 
§n*Siebe=93ergIüEen. £ fiefje unferc ©djönfyeit, o fiefje imfer ©lüd! 
rufen fie gu if)m fjinauf, unb flauen ifyn an mit Sid)taugcn, aller 
©üte boll. ©lüd? fragt ber @feu unb finbet nid)t 35?eUe, barüber gu 
grübeln unb 51t träumen. Unb fudjt unb toanbert Detter unb fefint 
fid) unb ringt, fein SBcrf au erfüllen; einem mächtigen Strome gteid), 
ben ba§ f)eilige ©ebirge mit $otfd)aft 311 £ale fanbte; bei' burd) bie Ebenen 
manbern mufe, Ijeute nod) bi§ gum Speere, sunt 2J?eere. 2>en lodt tt>ol)I 
bie ©onne mit golbenen Siebe§£feilen, unb bie Slbcnbröte toirft i^m 
Jftofen über Sftofen 31t. Sßeiter eüt er unb raufdit ein ©turmlieb bom 
SWeere. Unb 33Iitfe unb SSIümen leudjten ibm labenb gu, unb bie SRadjt, 
fdjtoer bon ©üfte unb Siebe§feligfeit, bie ©ternenbinbe um§ bunfle 
$aar, neigt fid) 3U iF)rn fiernieber unb brängt fid) ibm entgegen unb 
tauäjt bie ©ternenbinbe in feine ftlut; er aber fliefit ibr borüber, er 
ftȟrt fie faum . . . 

2fber be§ ©feu$ 23oteu unb lebenbige Sßorte, feine 93Iätter, bie 
ftolgen S^nfterne, bie bielgeftaltigen, Serben bunflcr unb einfadjer 
immer unb ebler, je fiöbcr fie fluumen, je ferner fie fdjiueifen; unb ftärfer 
unb flarer treten ibre ?Tbern, ifiier ©dbidfale Farben unb 9lunen3eidjen, 
auf if)nen fjetbor. ©ans Icixiq unb fdunal werben fie 3uletjt, gleid) 2Beiben= 
blättern, unb toic SBeibeublätter gcfdmteibig unb 3art, bem leifeften $aud)e 
be3 3Biube§ Eingegeben. ©0 {dringen fie fid) auf bie bikfiften Sinnen, 
fo toeben fie Ein über bie fernften Sfte. 

®a enblidj, toenn Sftauer unb 33aum in ©rün berfdjüttet finb unb 
alle S^iöe bon kaufen triefen, ba fefct fid) ber alte ©feu bie feierlidje, 
bie feiige 93IütenFrone auf. $n 93füten briefit ibm bie langberfdrttriegene, 
enbloS berl)altene Sfreube au§, tote be§ -KenfcbenfiergenS lang gurüiT- 
gebrängte golbene Süffe fid) cnblidi in tränen, tränen I8ft. Sung wirb 
er nun, fnof-penfdjttellcnb, ber Sffte unb Überreife, mit Süften unb lüften 
fängt er gu fpielen an unb luiegt fid» iu SBonne unb träumt bon 
fiinbern unb gfrüdjten, gang bon Siebe überbedt. . . . 

Unb ©äfte fommen ibm ins? ©egtoctg, beim gut ift e§ in feinem 
Sfteidje 31t toofmen. 9?eft brängt fidj an 9?eft, in Saufen unb ©tämme 
berflodjten, grünberljangen, bor ©onne unb ©turnt behütet. Unb ber 
3früf)Iing fommt unb füllt fie alle mit ffeinen SSöglein bi§ 3um Sftanb. 
®a§ ift ein Stoitfdjern unb pfeifen, ein füfeeä Soden unb grimme§ 
Streiten bon ber SWorgenröte bi§ gur 3Ibenbröte. Sffier lönnte ba bor^ 
übeigefien, obne fteben 3U bleiben? SBer !önnte fielen bleiben, obne 
3U Iäd^eln über ba§ lieblidje ©t)tel? ®er gonge SWauerring, 
fotreit nur ber ©feu i^n umfrängt, ein eingig große?, luimmelnb 
TauteS geltlager bon allem, ma§ fliegen unb fingen fann. 3)rum ift ber 
grüne Storfing, auä) toenn ber SBinb in ben SSIumen fc^Iäft, in immer 



(Ein 3errtffcnet <£feufran3. 



2<k\ 



hxtHenber 93etoegung. SdjauFeln fid) nitfjt bie SSögel auf feinen S^ßtgen, 
büpfen unb fcblüpfen fie niefit in feinem bicfiten ©eäft berum, bie gan& 
Fleinen, unbefiolfenen, bie fanm ba§ glattem lernten; gittert nidfit 93Iüte 
unb SRanFe Dom Sßefjen auSgefaannter geberd&en? 



S)a ertoadfjte ba§ alte Stäbtcfien au§ feinem SornröMienfcfilafe unb 
ben fttfTen SWärcfjenträumen unb toottte nicbt mebr bezaubert fein. 

Un& bie alte SKauerFrone \vcir nun ein befcfitncrlicb unnüfc ©rbftücf 
getoorben. ®nrum mufote fie 3erbrocfien unb aertrümmert derben, ©lieb 
für ©lieb. 

Unb ber fjerrlidbe @feuFran&, ber gans mit ibr bertoacfifen tear, unauf- 
löslich, ibre Seele felber unb ba§ 93tüben ibre§ gelfenleibe§, — mufete 
berau§geriffen unb aertoüblt unb entblättert Serben. 9Nit taufenb» 
äüngiger Sicficl mäbte ba ber £ob. !gebe 9?anFe ein ßeben für fiäj, jebe 
SBurset ein ftarfer Stnfer be§ Sebent <3>a tonrbcn SSöIFer ber Sögel 
beimatloS. Öbr luftigfter, ibr trautefter $eftfaal loeit in ber SRünbe tourbe 
geplünbert unb serftört, unb Fein Stein blieb auf bem anbern. 

SBernidfttet tourbe ba3 SßerF be§ Sebent bi§ auf ben ©runb, unb 
Fein SBort ttmrbe babon aufbetoabrt. Unb ber Job naf)m fein alteS, redf)t= 
mä&igeS JReidb ttrieber ein, unb £be, Sdnttt unb Staub bereiteten ibm 
bie 93abn. 

9^'ttr bie alten ©feuftämme, bie entlaubten, luurben forgfältig ber-- 
fcfiont, unb in gute§ ©rbretdf», an fonnige SMauem gefegt, um ibr ebr* 
tnürbigeS ©afein m erbaltett. — 

®enn bie fersen jener SWeirfdjen, bie bama!3 in ber entgauberten 
©tobt toobnten, tuaren fiart unb mnfeten nidjt, baft eine «Seele nimmer 
au§ Sftacfit unb 5tiefe ficb bebt toenn ibr SSerF, ibr SdjmanenFIeib, mit 
bem bie ©rbgeborene bertoanbelt jur Sonne ftieg — 
tüenn ibr SBerF ibr geraubt unb gefdjänbet toirb. 



23tsmarcfs 21nfdjauungen über 23ün6mffc. 

Don 

Dr. g ruft £afjer. 

— Berlin. — 
II. 

granfreid). 

radjten U>ir im einseinen 93i§martf§ STnfdjamtngen 
iber bie 33erbinbung $reuf3en§ mit ben übrigen ©rofe* 
nädjten, fo Ijat er, toa§ 3itnäd)ft granfreid) betrifft, 
in ben findiger Sauren, geleitet bon bem ©egenfafe gegen 
Cfterreid), ftet§ bie 9?ottuenbigFeit betont, „ber ©egnerfdjaft gegen 
granfreidj md)t öffentlid) einen Stemel ber Unnriberruflidrfcit 
aufsubrüden", bielmebr bie 2)?öglid)feit einer engen SSerbinbnng mit 
bemfelben anfredjt &n erhalten, nm nidjt bon Sfuftlanb nnb namentlid) 
Cfterreid) 3U abhängig 31t tnerben. 33efd)toid)tigenb fügt er 311 93eginn 
bc3 !gaf)re§ 1853 biefen 2(u§fül)rnngen in feinen Schreiben an ©eneraf 
bon ©erlad) nnb 5D?antenffcI bei, Sßreii&en müffe fdtfieftlidj „ftramm 311 
Shtfelanb nnb ffterreidi balten, ibnen aber nidit bie 2id)crl)eit geben, 
bafe e§ gar nidjt anberS fein fönne, n>eil fie e§ fonft fd>Ied)t bcfjanbelten," 
er fei überseugt, „baft e£ ein grofee§ Unglücf für ^ratften träre, toenn 
feine 9tegternng ein 33ünbni§ mit granFreid) einginge, "ißreitften bürfe 
aber bie 9)?üglid)fcit, unter ITmftänben biefeS Übel aB ba§ Fleinere bon 
3tneien 3U toäf)Ien, fid) nidjt in ben Singen feiner 93unbe§genoffen ab- 
fdjneiben, ftenn e§ audi niemals babon ©ebraud) madje". %m 5£e3ember 
1853 fdjreibt er ©erlad), „ein 99ünbni§ mit granfreid) fönnen Wir niebt 
of)ne einen geluiffen ©rab bon ©emeinfyeit eingeben", nnb nodj im 
3ember 1854 berfidicrt er benfelben, er fei „treit entfernt, eine 3?er 
binbung mit granfreid) ale ettoa? (SrtöitnfdjtcS, freitoiflig 31t (SrftrebenbeS 




Sismarcfs 2lnfcfjaunngett über Bnnbntffe. 2^3 

anaufeften". S)odj fdjon im Seaember 1853 fägt er in einem S3rief an 
©erlacfj: „bringen ttrir Siuftlanb baljin (ein 93ünbni3 mit granfreid) 
einaugeljen), fo fann un3 bie berfefjrte SBiener Sßolitif bod) nötigen, in 
/ biefem fdjeufelidjen Öunbe bet ©ritte au fein, efye e§ Öfterreid) nrirb." 
Unb mit Stüdfidjt auf bie Üba-aeugungen @erlacft§ fügt er entfdjulbigenb 
bei: ,,©ef)r adjtbare Seute, fogar mittelalterlidje Surften, baben fid) 
fdjon lieber burd) eine Sloafe gerettet, aB baft fie fidj prügeln ober ab* 
toürgett Iiefeen." 

SCatfädjlidE) Ijat er bamaB fef)r Diel energifdjer, aB e§ nadj biefeu 
Stufeerungen fdjeinen fönnte, auf eigene 23eranttoortung auf eine 2tn- 
nä^erung $preufcen£ an Stit&Ianb unb granfreid) Eingearbeitet, gm 
£erbft 1854 äufeertt» er gu bem SBertreter 9iufelaub3 in granffurt, ©linfa, 
aHerbingä mit einer gegriffen gefliffentlid&en Überfcfyoenglidjfeit, ein 
Sunb gtnifdöen Stufelanb, 5ßreufeen unb granfreid) fei fein toafjre^, polt- 
tifdjeB Sbeal. Unb gu Seginn be3 S^reä 1855 erbot er fidf) bemfelben 
gegenüber füfjn, beu König auf biefe Kombination boraubereiten, unb 
erflärte, für ben (Srfolg einfielen 511 tooßen, toenn iljm bie ruffifdje Sie- 
gierung bie ©orge bafür aubertrauen motte. 2Iud£) bem franjöfifd^en 
©efanbten in SBerlin gegenüber Ijat er fid) bamaB äl;nlidf) auägefprodjen, 
nrie ©linfa gegenüber im £erbft 1854. 2tB bann im grüljiafjr 1856 
©erladf) in einem 33rief feinen Sefürdjtungeu über bie Silbung einer 
ruffifd)*franaöfifd)en Slttiana 2luäbrud gab, ba fdjricb SBBmard au 
aKanteuffef, „er fyabe in feiner 2tntmort an ©erladf, ba er beffen 
unb b e 3 S 0 n i g § © e f ü f) l e r e f p e f t i e r e, fid) barauf befdjränf t, 
bie @<tdje aB unbxd)rfd)einlid) baraüfteHen; SWanteuffeB ©treiben über 
be3 Könige unb feine eigenen Stnfidjten in biefer Seaiefjung ermutige 
ifm aber su bem ©laubenSbefenntniä, bafe er eine f 0 1 dj e 
Sllliang, borauSgefefct bafe $ r e u e u mit beibeu 
g ü e n in b i e f e I b e fjineinfpringe, m e f) r § 0 f f e als 
f ü r df) t e. ©0 fei ba§ einaige äftittef, fidö ber aSormunbfd^aft ber Wittel* 
ftaaten unb öfterreidjifdjer Umgarnuug nacijljaltig gu en.taiefjen." 

3fn bem monumentalen ©d)reiben an 3KanteuffeI bom 26. Slpril 
toeift er bann nad), bafe ^reufeen im gall ber SSertoirflid&ung einer folcfjen 
Slßiana mit friegerifdjen Steden n i d) t unter ben © e g n e r n berfelben 
fein fönne. ©ingdjenb legt er bar, ttrie eine SSerbiubung sttrifdjen 
$reufeen, Öfterreid), bem beutfc!jen S3unb unb (Snglaub einer foldjen 
Stfliana gegenüber bie fdjtoäc^ere Partei fei, aumal Wenn jener Stßiana 
©arbinieii, toaf)rfd)einlid) aud) bte belgifdje Slrmce unb ein 5£eü be3 
beutfdjen 33unbe3 antrete. 3>cnn bei einer foldjen ©efa^r bort aufeen 
toerbe ber beutfd^e 39unb auöetnanber falten, bon (Sngfanb fei feine 
irefentlidje ^ülfe an ßanbe au erwarten, unb e§ fei ein unfidjerer 93unbe^ 
genoffe; fcfterreid) fei in ber £efenfibc \ä)Xvad) — bor allem aber toerbe 
Öfterreidö felbft biefe Partei für 31t )d)tociü) Ratten unb lieber berfud^en, 



2<H Dr. <£rnj* Saljer in Berlin. 

fid) an granfreid) unb Slufelanb angufdjliefjen. ein toirflid) bertrauens* 
bolle§ Söünbniä gtoijdjen Dfterreid) unb Sßreufeen fei toegen ber 9tit>alität 
in 2)eutfdjlanb überhaupt unmöglich : „Sftad) ber äBiener $olitif ift einmal 
©eutfdjlanb gu eng für un§ beibe; folange ein ef)rltcf)e£ Slrrangement 
über ben ©influfe eines leben in SDeutfdjIanb nidjt getroffen unb au§* 
geführt ift, pflügen nrir beibe benfelben ftreitigen Stder, unb fo lange 
bleibt £fterreidj ber einzige Staat, an ben mit nadjbaltig berlieren unb 
bon bem hnr nadj^altig gewinnen fönnen." 

Unb er fommt gu bem Sdjlufc: „Um jebe ßfjance offen gu erhalten, 
fd)eine für ben Slugenblicf nid)t§ erforberlid), al3 bielleid)t ettoa§ mefyr 
foftenlofe greunblid)feit gegen 2oui§ Napoleon unb Slblebnung jebe» 
SJerfudjeS, un£ grattfitement unb bor ber Qeit an ba§ @d)Ie:p:ptau 
eineä anberen gu feffeln." 

$n einem ©d)reiben bom 10. SDlai fommt er nodj einmal auf feine 
gorberung gurüd, bie 2Böglid)feit offen gu galten, granfreid) ofjuc 
©djaben unb Demütigung nod) näljer gu treten, unb biefen ©inbruef 
aud) bei ben fremben #öfen gu erhalten. ®enn nad) ben gefdjidjttidjen 
unb btynaftifdjen SBerbältniffen fönne nur eine forgfältige Pflege unferer 
Regierungen unä bie gäl)igfeit bemabren, nad) Umftänben ebenfo leidjt 
mit granfreid) gu geben, al£ mit Dlußlanb, ßnglanb ober Cfterreid) — 
er tooEe bamit ntcf)t einem :preufeifdj*frangöfifcf)en 33ünbni§ a priori 
ba§ äöort reben — aber Jebenfaüä verliere bie Stellung SJSreu&enä an 
©etoidjt, fobalb au£ bem Greife ber für e£ möglichen ©ntfd)lie- 
feungen bie Gljance eine§ SJünbniffeS mit granfreid) aU gänglid) geftridjen 
angufeben fei, unb e§ fönne in Sagen geraten, tvo Jene (&l)ance Don atnei 
Übeln ba§ fleinfte fei. Sftodj näfyer füljrt er biefen ©ebanfen in bem 
großen 2ftemoire bom 18. 3Kai 1857 au3: Napoleon toerbe an bem 
33ünbnt§ mit ©nglanb feftljalten, folange eä ibm erträgtid) bleibe — 
bod) gebiete ibm bie 33orfid)t, fid) ba§ rufftfdje SSünbniS offen gu balten, 
obne burd) auffällige 33emübuugen be£l)alb fid) (Snglanb obne Sftot gu 
entfremben. ©er fidjerfte 9WitteHreg biergu fei bie ftuttitrierung ber 33e» 
gieljungen granfreid^ gu Sßreufeen. 2)ie greunbfdjaft ^reufeenä bietc- 
ibm eine aufcerenglifcbe, fontincntale SInlebnung, macbe baber bie 
englifdfje SJJolitif rüdfidjt§t>oller unb toeniger leichtfertig in betreff eineä 
S3rud£je£ mit granfreid), babe babei nidjt ba§ £>erau3forbernbe für ©ng* 
lanb, toie bie ruffifcf)e Serbinbung, unb bilbe aufcerbem ein S8erWnbung§= 
glieb, um für granfreid) bie (Sbance be3 ruffifd)en SBünbniffeä auf ben 
gaß ber 9tot offen unb bie SJebtngungcn bcsfclben mebr in ber £anb 
gu behalten; fie überbebe granfreid) ber Sftottocnbigfeit ober 33erfud)ung, 
ba§ ruffifdje Sünbiüg friibjeitig unb üicHeidjt borctlig fieser gu fteffen 
unb baburdb ben Srud) mit (Snglanb gu geitigen. Sie ftelle gugleid) 
bie ungtDeifelbafte Übermadjt ber Stiltang auf bem kontinent burd) ben 
Sntritt SJufjtanbS in Slusfidjt unb h)irfe baburd^ mäfeigenb auf ©nglanb. 



Btsmarcfs tfnfdjaunngen über Bünbniffc. 2^5 

8für Sßreufeen liege ber ©etoinn biefer 33erbinbung boraugStoeife 
in S)eutfd)Ianb — fie fdjneibe ben Sßittelftaaten bie 9if)einbunb<f)ance ab 
unb bertoeife biefelben an Sßraufcen, ba fie bei Cfterreicf) allein ficf) nicfjt 
fidler unb gefdjüfct füllten, folangc baSfelbe nidjt mit Shtfelanb ber* 
bünbet fei. 

ber Pflege freunbfdjaftlidjer Segie^ungen au granfreicfj liege alfo 
eine erf)öf)te 33ürg|djaft bc§ SricbenS. Sie berminbere bie 3BaIjrf<f)eiu= 
lidtfeit eines 33rud)§ 3ttriid)en (Snglanb unb Sranfreid), bertage bie Chance 
eines franaöfifdö^rufftfd&en ßriegSbünbniffcS, gebe Sßreu&en, toenn eS 
bennodj su bemfelben fomnien fottie, bie 9KögIid)feit eines moberierenben 
©tnfluffe^ Quf beffen (Seftaltung unb Qtvtde unb berleifje bemfelben als* 
bann eine foldje itbermadjt, bafe eS jur güljnmg e ineS ßontinentalfriegeS 
gegen baSfelbe fd)toerlid& fommen fönne. 

Sdjneibe bagegen Sßrenfeen Napoleon bie Hoffnung auf nähere 
©inigung t>on $aufe auS ab, fo toerbe bie SSerbinbung granfreidjS mit 
ben meiften SWittelftaaten unb bie bollftänbige Unterkühlung beS SSunbeS 
bie Sfolge bat>on fein, ftomme eS bann aum Srudj granfreidjS mit 
(Snglanb, fo fei mit bemfelben aud) bie franaöfififKuffifdje Sttliana ge- 
geben, unb Sßreufcen Ijabe bonn bie 2Baf)I, biefer enttoeber unter ben 93e= 
bingungen, bie fie if)tn aisbann ftelle, beiautreten, ober bie ©fjancen 
eine§ öfterreidöifd&--englifd)en (SegenbünbniffeS gu afgeptieren. @r toieber* 
Öolt bie ©rünbe, toeSIjalb biefe Partei bie fd)toäd)ere fein toerbe, unb 
folgert barauS, bafe, aud) toenn eS nicfjt aum Kriege fäme, £)fterreid) unb 
Greußen biefer Slttiana gegenüber btplomatifdj in gebrüdter Stellung 
unb oljne ©intoirfung auf bie Heineren beutfdjen unb au&erbeutfcfjen 
Staaten fein mürben. 

®aS befte SKittel, ein ruffifd^*fran3Öfifdöe§ 33ünbniS au J)inbem, au 
vertagen ober feine SdjäblidEjfeit für Greußen abaufdjtoädjen, erblidt er 
barin, bafj Greußen bie günftigen SMSpofitionen granfreidjS für ein 
intimeres SBerfiänbniS mit itym lebenbig ertjalte unb if)iu bie 3IuSficf)t, 
fie au realifieren, nidjt benehme. Sei biSfreter ^anbfjabung einer foldjen 
Sßojitif bleibe axtgleicf», folange bie toeftmädjtlidje Slffiana beftelje, SßreufeenS 
SBerfyältniS au ©nglanb, als granfreidjS offiaieKem S3unbeSgenoffen, 
unfornpromittiert unb jeber ©ntttndlung fäf)ig — eS fjalte bie beutfdjen 
Staaten aufammen, getoinne eine Stellung, toeld)e Vermöge ber Surdjt 
bor ifjrer weiteren ©ntoicHung DieKeidjt ÖfterrcidjS $olitif bis aur SBer* 
träglidjfeit mit ^reufeen mobifiaieren fönne, unb granfreidj gegenüber 
fei eS leidjter, tuenn bie Umftänbc eS erforbertcn, auS guten 23eaie£)ungen 
au füf)Ieren überaugefjen als umgefefjrt. £>ie)*elbe freie unb günftige 
Stellung bleibe ^reufeen nidjt, toenn infolge unfreunblidjer 33eaief)ungen 
au granfreid) bie 2tnficf»t neue Katyrimg getoinnc, bafe Greußen granf* 
reid^ gegenüber I)iIfSbebürftig fei. Er trat baljer folno^I für einen 
£)rben3au§taufdf) mit Sla^oleon, al§ für eine 3^fammenfunft griebrid^ 



2^6 



Dr. <£mj* Sa^er in Berlin. 



2Bitf)eImd IV. mit bemfclben ein, um biefen freunbltdfien a3eaiel)ungen 
einen oftenfiblen STudbrudf gu geben. 

Smmer feieber fommt er barcmf jurücf, bafe ^reu&en, „um feine 
©Ejancen gtr befferjn, burdj bie äßirflidjfeit ober ben ©djein intimerer 93e- 
Ziehungen 51t granfreid} fjinburd) miiffe". — „Iftur burd) biefed SWittel 
fönnen feir ßfterreicfj nötigen, auf ben übermannten S^rgeis bcr 
©djfearaenbergifdjen $Iäne 3U beraidjten, unb nur burd) biefed 2WitteI 
fönnen feir eine toeitere, SDeutfd)Ianb gänslid) aufföfenbe ©ntfeirflung 
ber bireften 23eaiel)ungen ber beutfdjen 3ftittelftaaten su granfreid) 
hemmen. 9Iudj ©nglanb feirb anfangen, su erfennen, tüte feidjtig ifjm 
bie 3lHianä Sßreufeend ift, fobalb ed fürdjten mufe, fie an granfreid) 31t 
verlieren. 9TIfo audj feenn feir und an &fterreid) unb Cnglanb an* 
lehnen feoHen, muffen feir bei granfreid) anfangen, um iene sur ©rfennt» 
nid su bringen." 

Unb aud) inbem er im SWai 1860 granfreid) ald „ben bebenf tieften 
bou aHen 93unbedgenoffen" erflärt, betont er-bod) nodj, bafe man fid) 
biefe SWöglidjfeit offen galten mütfe. 

2IId er bann felbft bad Sßimftermm übernommen, fjat er feine 
Haltung gegenüber granfreid) gang nad) ben 2Ma$imen eingeridEjtet, bie 
er ald ©efanbter ftetd berfodjteu Tratte — inbem er fidj bie 2ftöglid)fett 
bed fransöfifdjen 39ünbniffed offen fjielt unb biefe 9ftög(id)feit £fterreicf) 
unb ben SRittelftaaten gegenüber ald SDrofymittel benüfcte. £)b er ba* 
mald ernfilid) an ben feirflidjen Stbfdölufe eined Söünbniffed mit granf* 
reidj gebaut f>at, feirb mau besfeeifeln bürfen. S)er Sntereffengegenfa^ 
fofeof)! gegen granfreid) tüte gegen Öfterreid) fear i£)m feofyl fcfyon bamaB 
bötfig flar. ^ebenfaffd f)at er bie Abneigung ßönig SBtfljclmd gegen 
ein franäöfifcijeä SBünbnis nid)t ernftlidj 31t Überfeinben berfudjt. Sie 
fdjledfeig^olfteinifd&e grage führte nodf) einmal ein 3ufammengeljen mit 
CfterteidE) herbei. Unb im gebruar 1865 beseidjnet er bad fransöfifdije 
Sünbnid in einer Stepefdie an ©olfe nur ald einen „üßotanfer für ben 
Sali, bafe bad Söiener Kabinett und einen billigen 2tbfd)Iufe beriagt". 
@r fjat Napoleon bid sur ©ntfdjeibung bed ^aljred 1866 babon 511 
überzeugen gefudjt, bafe cd in feinem ^ntereffe liege, ben nationalen 
©fjrgeia Sßreufeend au ermutigen, unb if)n gefdjidt mit ber Hoffnung 
Eingehalten, baft eine ©inigung über feine Mompenfationdforberungen 
möglidj fei, fdjliefelidj aber feine gorberung ber SUjeingrense mit bcr 
Srofjung beantfeortet, fid5 mit Cfterrcid), unter 3"öcftänbni]fen in ber 
beutfdjen grage, 3U einigen unb fid) gemeinfam mit il;m gegen granfreid) 
31t feenben. 2lud) nad) bem Kriege fyat er bie fioni^eniationdforberungen 
unb ^öünbnidanträge 9?at)oIcond f)öflid), aber entfdueben abgelehnt. 

^n bern SBunfcfye, einen i?tieg 31t bermeiben ober feenigftend ^inaue- 
Sufd^iebeu, £)at er einerfeitd ^at)oIeond Segc^rlidöfeit auf Belgien ber- 
feiefen, anbererfeitd aber jebe aftibe S^itfeirfung abgelehnt unb §öd)ften§ 



Bismarcks 21nf djauungcn über Sünbniffe. 2^7 

3um SlfefdjIuB eine§ SDefenfibbünbniffeä -ft<h unter Umftänben bereit er* 
Hart, toorauf Ulapoleon bie 33erbanblungen abbvafy. 

9?ach 1870 hat er naturgemäß granfreidj sunädjft ftetS al£ ein 3Kit= 
glieb einer SD'eutfdjlanb feinblichen Stßiana in feine Kombinationen ein= 
geftettt. Sfber fdjon im Safjre 1880 fprad) er einmal mit 23ufd) im £in* 
blitf auf bie 3ftöglid)feit einer SSerbinbung atoifdjen @nglanb=3?ufelanb= 
Stalten bon ber 2>föglichfcit einer SSerftänbigung gtüifdöen £)eutfd)Ianb, 
Öfterreich unb granfreidj — einer SBerftänbigung, bie toefentlid) auf 
Soften Stalien§ erfolgen ftnifbe, unb in ben adliger ^hten toaren e§ 
bann bie folonialen 3ftagen unb bie gemeinfamen Öntereffen gegen 
(Snglanb, bie in ber 5tat eine fcorübergehenbe Annäherung attrifdjen 
SDeutfchlanb unb granfreich herbeiführten — bafe ber alte, fontinentale 
©egenfafc atoifchen ben beiben ättächien aber noch nidjt überftmnben mar, 
geigte bie Grifte ber Sahre 1887/88. 

III. 
Ö ft e r r e i d). 

S)afe eine SBerftcinbigung unb ein 33ünbni§ mit Öfterreith äur 3eit 
für Greußen ni(ht mögli(h, bafe bie gegenfeitige Anlehnung fcon Öfter- 
reich unb Greußen ein ^ugenbtraum fei, biefe Überzeugung getoann 
33i£marcf balb in granffurt in feiner Stellung al§ ©efanbter am 93unbe§- 
tage. „%dy miff meinen Kopf sum $fanbe fefcen, baß ba§ heutige Öfter- 
reich nie unfer ehrlicher 33unbe§genoffe fein toirb" — fdjreibt er im 
Suli 1853 an ©erlach, unb im ©e^ember entmidfelt er in einem (Schreiben 
an benfelben bie „unignorierbare JCatfadje, baß Öfterreid) gur 2>urdj-- 
führung feiner inneren germauifierenben Sentralifation&politif einer 
ftraffen Hegemonie über ben beutfdjen S3unb bebürfe, bafe ^renften, beffen 
^olitif feinen anberen Syergierplafe al§ SDeutfdjlanb fchon feiner geo= 
grapbtfdjen SBertoadjfenheit toegen Jjabe, ihm babei im SBege ftefje, bafc 
für beibe fein Sßlafc fei, baft einer meidjen ober bom anberen getnichen 
tnerben muffe". Unb im Srübjahr 1856 fpridjt er bie Überzeugung au§, 
ba% Greußen „in nicht su langer Seit für feine @j:iftenä gegen Öfterreich 
toerbe festen müffen, . . . tneil ber ©ang ber SDingc in &cutfd)Ianb feinen 
anberen Au§meg habe". 

greilidj, al§ gu 93eginn be§ Sah^eS 1854 bie (Spannung ztoifdjen 
SRuftfanb unb Öfterreich zunahm, ba meinte er, Greußen folle biefen 
SKoment ju einem Arrangement mit Öfterreid) benufcen: man müffe in 
Sßien einfehen, bafe ^renken nur bann, aber auch bann gettrift, ein zu* 
berläffiger unb mittiger 93unbe§genoffe fei, toenn ber gegenfettigen 9liba= 
Ittät in SDeutfdjtanb baburd) ein ©nbe gemacht merbe, bafe man burd) ein 
bünbigeS, immerhin geheime^ Arrangement feftere Abgrenzungen für 
bie 3Birfung3freife jeber ber beiben 9Wäd)te zu gewinnen fud)e, teiß 

Starb unb Süb. CXVU. 350. 17 



2^8 



Dr. <£r-n{* Sai^ex in Berlin. 



geograpfyifdje, teils fadjlidfye ©renaen, unb am S3unbe minbeftenä ein 
gegenfeitigeä SSeto unb bertragämä&ige Sicherung ber gegenfettigen @ub* 
ftitution, 33erbefferung ber ©efdjäftäorbnung unb bergletdjen Sappalien. 
Ob er aber felbft tairftid£> an bie ^§rfd)einIidE)feit einer berartigen Über* 
einfunft ernftliif) glaubte, erfdjeint bodfj stoeifeftjaft. 

S8om ©tanbpunft ber eurobäifdjen $olitif au§ toar ü)tn jebenfaltö 
um biefe Seit b<& 93ünbni§ mit Öfterreidf) bebenfltdj, ba er fürchtete, 
baft $reufeen fidj burdE) baäfelbe aur Stftion gegen Shißlanb fortreifjen 
laffen f önnte, n>äf)renb er ben „einaigen © e g n e r, bon bem Sßreufjen 
etipaö gewinnen fömitc", eben in Öfterrcidj erblirfte. 6r Ijat bann 
freilidj „bonne mine" au bem 33ünbni3 mit öfterrcief) gemalt unb, 
fomeit ifim ba§ in feiner barnaligen Stellung möglid) toax, batjin au 
ftrirfen gefudjt, „baft Greußen fid£) einem friegerifd&en SBorgefjen gegen 
Stu&Ianb entsiel^e unb bie preufeifdö=öfterreic^ifdö*beutfd&e ©taaienmaffe 
unter Sebingungen aufammett Ijalte, bie Sßreufcen -minbeftenS ein toirf- 
fameä SBeto in betreff ber gemeinfamen Sßolitif ftdjerten." 

Slbgefe^en bon ber Unmöglid>feit, infolge be3 SntereffengegenfafeeS 
in 2)eutf<f)Ianb ein toirflid) bertrauen§boHe§ SünbniB mit üfterreidf) ab« 
fd^Itefeen au fönnen, f)ielt er 5U Seginn ber orientalifd&en SBerttricHungen 
felbft im herein mit ©nglanb eine SBerbinbung mit öfterreid) für fdEjiDod), 
ba e§ in Statten unb Ungarn fo faule unb ftmnbe glanfen I)abe, ba& 
e§ ein fe^r fd^madjer S3unbe§genoffe fein toürbe. Unb 1856 meinte er, 
ba& e§ stoar in „ber £)ffenfibe nicfjt ju beradjten fei; e§ fönne mef)r als 
200 000 SPlann guter Gruppen aufeer 2anbe§ bertoenben unb nod) genu$ 
ju #aufe behalten, um feine Italiener, SWagbaren unb Slaben nid&t au§ 
bem 2tuge au Iaffen; auf ber 2>efenfifc>e aber, im eigenen ßanbc bon Often 
unb SBeften angegriffen, fyalte er e3 für fdjtoadj, unb leidjt fönne auf ben 
erften glüdttidjen Sto& be§ @egner§ in§ innere ba§ ganae fünftlid&e 33au- 
merf be§ aentralifierten Sd)reiberregiment§ bon S3adj unb 93iioI ttrie ein 
®artenf)au£ gufammenf allen." 

Snbem er im %al)V£ 1858 bie Srage offen läfet, ob ein engeres 93ünö* 
ntö mit Öfterreid) fid^ für Sßreufeen embfefjle, betonte er auf§ nadEjbriidf* 
Iidjfte, bafc nur „burdj eine fefte unb energifdje Spaltung ^reufeenS bie 
■DWglidjfcit einer feiner äöiirbe entfbred&enben unb fomit faltbaren 
Sniianä mit Öfterreidj 3U erlangen fei". 

2H§ bann im ^cifytc 1859 ber italienifcijc ^rieg au^brad^, ba bat er 
fidE> gans entfdjieben gegen eine Unterftü^ung £fterreidö§ in feinem 
Kampfe mit ©arbinien unb Önrnfrcid) au5gefbrod&en, toeil bann bie 
©auptlaft be§ Krieges auf ^reufeen gefaCen iuäre unb ber ©ieg Öfter' 
rei$ eine foloffale 27?adjtfteHung ' üerfd&afft fiötte, unb er fjäfcte ge- 
münfe^t, biefe 5?rifi§ &fterreidö§ su einer Sefferung ber Stellung 
$reufeen§ am Sunbe benufeen. 

©elbft an bie leitenbe Steife berfefct, ^at er freilidj einige Saläre 



Sismartfs 2Infd}auungen über Bünbniffe. 249 

ffcäter nod) einmal ein CffenftbbünbniS mit Öfterreidj aum Qwed ber 
Cöfung ber fd&IeSttrig^oIfteimfd&en grage abgefi^Ioffen, in her ein 3«=* 
fammengeben mit &fterreid) bie ©efabr einer Koalition ber anbeten 
STOödjte befeitigte. Unb er bat bann biefe SffHiana hodj fo lange, als baS 
imrdj bie eurojxiifdje ßage münfdjenSmert erfdf>ien, aufrecht erhalten. 
3)a& er babet ernftlidj eine befinitibe ßöfung ber beutfdjen Srage im 
bimliftifd>en @inn münfdjte ober für möglidj fcielt, ift faum anaunebmen. 

9?odö im gebntar 1865 fd&rieb er @oIfc, er falte baS öftemid&ifdje 
SHinbniS nidjt für auSgenufct unb glaube, bafe mir, inbem mir SBien 
3fcrifd)eu ber Hoffnung auf unferen Seiftanb unb ber gurd&t bor bem 
Übertritt auf (Seite ber ©egner ÖfterreidjS erhalten, beffere ©efdjäfie 
madjen, als tuenn mir Cfterreidj obne Not amingen/ fidj auf untotber* 
ruflieben 93rudf> mit unS einauricbten. Unb im SEpril fd^rteb er an 
Ufebom: SBir muffen forgfältig bermeiben, miber unferen SßiHen ober 
früher, als bie Umftänbc eS gebieterifd) erfjeifc^en, in baS Sr^^tmaffer ber 
franaöfWd)4taIienif(f)en $oIitif g<?äogen 51t toerben, folange unS bie -Dtög- 
Itdbfeit frieblicfier SBeaiebungen au öfterreieb offen bleibt. SDurd) ben 
©ofteiner SSertrag mürbe in ber 5£at bie SWfiS tm Sfuguft 1S65 nod) 
einmal aufgehoben. 8HS eS ifym bann febliefelid) gelang, bie friegerifdje 
SluSeinanberfefcung berbeiaufübren, ba bat er bie Unterftüfcung ober 
menigftenS bie Neutralität ber beutfdjen Sölittelftaaten erftrebt, tbnen au 
biefem 3ft*d fel>r meitgebcnbe SIncrbietungen gemadjt unb auf bie ütfttt- 
ttrirfung Italiens ein fetjr grofeeS ©emidjt gelegt. 

38enn er bann nad) bpm fiegreidjen Selbaug Öfterreieb überaus 
günftige griebenSbeinngungcn awo^anb, fo gefd&ab baS freilief) unter 
bem ginbrud ber ©efabr einer franaöfifdjen ^nterbention, aber bod> au* 
gletdj auS flug berechneter SWäfeigung unb in ber politifcben SBorauSftdjt, 
bafe ber brobenbe 3ufamnienftof5 mit granfreid) eS erbeifdje, Cfterreidj 
nicfjt unbeilbare SBunben au fragen. 

Unb fdjon febr balb nad> bem beutfeben Kriege fyat er ben SBerfudj 
einer neuen bölferredjtlidjen S3erbinbuna SBreufeenS unb feiner beutfdjen 
S3erbiinbeten mit Cfterreid), au bem bie Snitiatibe bon $ a t)ern ausging, 
begünftigt. SDie 33orfcf>Iäge, bie er bem ©rafen ^auffftrdjen für eine 
Defenfibalttana machte, finb feljr beaeidjnenb. eine bauern&e SSerpflici}* 
tung aum (sdjufc ber gefamten öfterrcidjifdjen 2ttonardf)ie mottte er nidjt 
übernebmen — fonbern ein« berartige ©arantie acitlid) befdjränfen — 
auf ein bis brei ^ab^e. X^agegen.mar er bereit, aum 3d)ufc ber beutftfjen 
Zeih £ft€rreidj§ ein bauernbe§ 33ünbni§ — aueb biefe§ aber obne 
bunbe§täglid&c SSerfaffung, rein als internationalen Ertrag ~ abau» 
fd&Itefeen. Er meinte tretterbin, man fönne ein 93ünbni§ ber erften Strt 
burdb aeitmeife 9lbmad>ungen über bie türfifd^e STngelegenbeit berboö* 
ftönbigen, freilief) nur unter ^ereinaiebung 5»uf3lanbS in eine foId)e $om= 

17* 



250 



Dr. (Ernft fa^er in Berlin. 



bination ober iüehigftenö mit beffen üou Greußen einaubolenbcr, ftill- 
fdjtoeigenber ^Billigung. ®ie guten Sejicfjungen 31t Olufjlanb alfo tooHte 
er bind) berartigc Slbmüdjungen feine^fan* in grage gefteflt feben. 
3Mefe§ 3iel einer £rit>elattiau3 aber mürbe fcorerft nicfjt erreiefjt — ec> 
brobte tuelmebr bie @efabr einer Serbinbung £fterreid)3 mit granfreicf) 
unb Italien. SCer fdjnefle Verlauf be§ fran3Öfifd>en ftriegeS im ^abrc 
1870 inbeffen erftirfte bie 93ilbung biefer bebroblidjen STttians im ®eime. 

3n 53eginu bcr fiebriger Sflbre erft gelang Söiämarcf ber 9lb)d)IuB 
be§ im n>efentlid>en lebiglid) auf münbli<f)en SSerabrebungen ber 
©ouberäne berubenbcn fogenannten 2rekQaifer=$ünbnUfe§. 

SDurd) bie SBenbung, bie bie ruffifdje ^ßolitif aBbalb nabm, ftmrbe 
biefe§ 23ünbni£ inbeifcn icbon nad) tucnigen ^abren aufgelöft, unb 39i§* 
mnrdf fab fidj in bie Öage berietst, smijcben Siufelanb unb £fterrei<f> 
optieren 31t mitten. 

©djon im $abre 1875 tyrad) er fid) SWittnacbt gegenüber über bic 
Sdjhrierigfeit biefer Option au§: STuf ber einen Seite bie Xrabition ber 
gamilienpolitif, ber SDlangel bibergierenber ^ntereffen unb ber Söhlig 
großer Stabilität, toäbrcnb in Cfterreid) bäufig St)fteum>ed)fel ftatt* 
finben; auf ber onberen bie 8tamme§gemeinfd)aft unb mannigfache 
toertbolle nabe SSerbinbungen auf anberen ©ebieten al§ bem bcr gamilien^ 
Jpolitif ; träte man 3U Cfterreidj, fo befäme man in Mufelanb einen unfcer* 
föbnlidjen ©egner unb 9HIiierten granfreieb«?, im anberen 3fal(c merbe 
SJuftlanb bebenflid) mäd>tig. 

Sfu^icbfaggebenb toar toobl für feine (Jntfdieibung ba§ SScrtraueti 
auf ben frieblicbenben ßbarafter ber öfterrcidnfdjen unb ba§ SRifjtranen 
gegen bie ruffifd&c ^olttif. ®oju fam toobl aud) bie @rmägung, baft 
Üfterreid) ber fd)ft)äd)erc bon beiben fei, trietnobl immerbin ein guter 
©unbeSgenoffe, baft baber t>on einem 93ünbni§ mit Cftcrreicb toeniger 
aU i?on einem folcbcn mit SRufelanb 31t befürtfjten fei, bafe man fcom 
33unbe£genoffen abbängig merbe, ttuifirenb bie ©efabr eine* öfterretd)iidb= 
fran3Öfi|djen ffiegcnbünbuiffeS im ^inbücf auf Sübbeutfcfilanb eber größer 
erfdieinen fonnte, al§ bie eine§ ruffifd)=fran3öfifd)en. 

9?acb ben „Scbanfcn unb Erinnerungen" tyradj für bie SSerbinbung 
mit Cfterreieb, bafo fie fo aiemfid) bei atten Parteien populär toar, unb 
bafe fie Don ben Briten be§ römifd>en 9teidj§ beutfdjer Nation unb be§ 
beutfdjen 33unbe§ eine nölferrcditlide Irabition für fieb batte, toa£ man 
Europa unb namentlid) 9tuftfanb gegenüber gcltenb macben fonnte. £od) 
erflärt Si^marrf bier auSbrüdlicb, bafj biefe grtnägungen für ibn erft 
in 3incitcr ßinie ftanben. (Singebcnb bebt er fobann bie Hmftänbe unb 
SWöglicbfeiten berbor, bie 5(ulaf3 ju Sebenfen gegen bie öfterrcicbifdbe 
SSerbinbung gaben unb geben: Stim^tome antibeutfdjer Stimmung in 
Ungarn, bie Sunirfbrängung beutfdien, ber unberedienbare Ginflufe 
be^5 fonfeffionelfcn eiementS unb ber nationalen fragen. %n Ie^terer 



&\smavds 2lnfd}auungen über Bünbniffe. 2o{ 

SJeäie^ung finb befonberS bie Äußerungen über bie polnifcfye ©eiie bei 
öfterreid)ifd)en $oIitif beadjtenStoert : 2>ie 5J5ffeg^ beä $oIentwn§ in @a* 
Itaien ift für Öfterreid) eine Sßaffe gegen Stnfelanb, unb ©aliaien über- 
haupt gegen £>ften offen — außerhalb ber ©renämauör ber Äarpatljen 
fünftli<$ angeflebt — fein fo notoenbiger unb fo unerfe#tidf)er SBeftanb* 
teil ber 2Wonard)ie tote äBeftyreuften unb $ofen für $reu&en, fc>on beffen 
alten Sßrotmtäcn fie buref) feine natürliche ©renae getrennt finb. 

SBieberljoIt fjebt er bie 2RögIid)feit Ijerbor, bafc antibeutfdje (Strö- 
mungen nationaler ober fonfeffioneller 9?atur in öfterreid), ruffifdje 33er* 
iudjimgen auf bem ©ebiet ber ßrientpolitif, bie 33ebrof)ung be£ öfter= 
reid)ifdjen S3efifcc£ am abriatifdjen SWeer burd) italienifdfye 93egel)rlid)feiten 
ben öfterreidjifd)=bcutfd)en 83imi> Shtfclanb unb granfreid) gegenüber Ial)m 
legen, bafe gar granfreidj, nadj ^crftelhtng ber 9Konard)ie auf fatfyolifdjer 
©runblage unb unterftü^t burd) ungarifdje unb :poInifdje @t)tn:patf)ien, 
äfmlidjc ©eaiefmngen 31t öfterreid) toicbergeioinnen fönntc, lote fie im 
fiebenjäfjrigen Kriege unb auf beut Sßiener Songrefj beftanben hatten, in 
ber polnifchen grage 18G3 brofjten, im ®rimfriege unb aur 3^tt be£ 
©rafen 93euft, bon 1866 bi£ 1870, in Salzburg unb äöien Sln^fidfyt auf 
33ertoirflid)tmg Ratten. 

©r betont, bafe gegen bie Erneuerung einer berartigen ^olitif für 
jetjt bie perfönltdje 6I)rIid)feit unb Streue be§ SaiferS grans Sofe^I) eine 
Warantie biete — baft biefe aber eine rein perfönlicfye fei unb mit einem 
Sßerfonentoechfel fiintoegfaße. SBieberhoIt unb mit ber größten, faft 
Ieibenfdjaftlidjen ©ntfehiebenheit fommt er barauf surüd, bafe fidj bie 
öefahr einer öfterreidjifd)«ruffifd}en 3?erftänbigung im (Sinne ber 3^tt 
3ofet>h$ II. unb Katharinas ober ber Steidjftäbter Konvention unb ihrer 
^>eimIidE>feit nur baburd) parodieren Iaffe, unb bafe e£ 2Bien bie bem 
öeutfdjen Sünbniffe feinblidien ober fremben ©lemente im v gu 
halten nur baburdj möglid) bleibe, bafe fid) bie beutfdje $oIitif ben SBeg 
nad) Petersburg frei halte — „e§ ift unvernünftig unb rudjloä, bie 93rüde, 
bie un§ eine Slnnähernng an SRußlanb geftattet, au§ {>crfönlid)er 33er» 
ftimmung abaubrechen". 

<£r betont biefe -Jiottoenbigfeit and) um bestritten, toeil bei einer 
©ntfrembung artrifchen ®eutfd)Ianb unb SJufelanb in SBien bie 9lnft>rüd£je 
an bie SDienfte be§ beutfdjen 33unbe§genoffen toadjfen toürben in ber 
9ttd)tung auf eint ©rtoeiterung bcS casus foederis unb auf eint Über- 
tretung ber öfterreidjifchen ^ntereffen im Halfan unb im Orient. 5Kit 
9?ad>brurf erflärt er, bafe e£ nicht Stufgabe be£ SDeutfdjen 9teid)e§ fei, 
feine Untertanen mit @ut unb 93Iut gur &ertt>irflidjung t>on nachbarlichen 
aSünfc^cn f)er3uleir)en ; bie ©rhaftung ber öfteiTeidfcfch-ungarifdhen 
SWonardEjte aB einer unabhängigen, ftarfen ©ro&madjt fei für SDexttfcfi- 
lanb ein #ebürfni§ be§ @Ieid&gemidöt§ in ©uropa, für ba§ ber griebe 



25Ö Dr. (grnji Setzet in Berlin. 

be§ Sanbef bei eintretenber -Jiottoenbigfeit mit gutem ©etoiffen ein* 
gefegt toerben fönne, man follte fid^ jeiod) enthalten — fo lautet bie 
nicht mifföitberftefjenbe SBarnung — in SBien über biefe Slffefurans 
hinauf 8tnfprüd)e auf bem 93ünbniffe ableiten 3« iroHen, für bie ef ntd)t 
gefcbloffen fei. 

S)ie S3ei)enfen gegen bie Sicherheit ber SBerbinbung mit £fterretdb 
beranlafeten 33ifmardf, bie SSilbung einef organifdjen S3erbanbef gürifcheu 
bem £eutfd>en 9teicf) unb £)fterreidf)4Ingarn 3U ertoägen, ber nicht, toie 
gewöhnliche Verträge, fünbbar, fonbern ber ©efefcgebung beiber 3?eidje 
einberleibt unb nur bureb einen neuen 2£ft ber ©efefcgebung eines ber* 
felben lösbar toäre. (?f toäre baf eine gettnffe Sicherung bef 3?ünbniffef 
gegenüber ber SDZöglichfeit einef bon ber 3Webrbeit ber SMffbertreiung 
ni<fjt gebilligten Styftemttiecbielf in ber aufmärtigen ^olitif ber Re- 
gierung in £fterreid)=Ungarn getoefen — affo immerhin gegenüber 
einem Xeil ber öon 33ifmard aufgeführten @cfal)ren — aber bod) nur 
unter einer gang beftimmten SSorauffefcung. 

9?ad) 33ufcb hätte Slubrafft) bie SerfaffungfmäBigfeit unb Cffentlidi» 
feit bef Sünbniffef im Sommer 1879 in ©aftein abgelehnt. 

Sn ben ©ebanfen unb Erinnerungen, luo bon bem SBiberiprucb 
SInbrafnjf nidjtf gejagt toirb, macht bann 33if martf felbft 93ebenFen gegen 
ein berartigef berfaffungfmäftigef 33ünbnif geltcnb; er erinnert baran, 
bafc bie 9Serfaffung bef alten 9teid)f ben Sufatttroenbalt ber Station nid)t 
311 fidjern, bafe bie früheren 23unbefberträge bie Schlacht- bon Königgrafc 
nid)t 3U berbtnbern bermod)t. 

„2)ie $altbarfeit bon Verträgen atoifchen ©roftftaaten finbet ftctf ibre 
©ren^e in bem eigenen ^nterefie — eine Selbftaufopferung für bie 95er* 
tragStreue läfet fid) bon Cfterreicb uid)t ermarten, toenn in ber europäifdben 
Sßolitif SBenbungen eintreten, bie für ef eine antibeutfdfje ^olitif al£ 
Staatfrettung erfcheiuen Iaffen." 

<5v fommt 511 bem 9lefuTtat, „bafe gcrabe bie bcrtragfmäfeige Sid&er* 
fteüuug einef 93ünbniffcf eine Seinbin feiner ^altbarfeit ift, unb bas 
©eifaic! Cfterreicbf auf ber £cit bon 1850—66 xft ihm eine SBarnung, 
baf; bie politifdjert SÜBecfifel, bie man auf folcfye SBerbältniffe 311 sieben in 
SBerfucbuug fommt, über bie ©renje bef Krebitf hinaufgehen, ben unab* 
bängige Staaten in ihren t>oIittfd>en Cperationcn einanber gewähren 
fönneu. " 

Xaa'u Farn bie ©rtoägung, baft „nietnanb bie 3ufunft Cfterreicbs 
an fid) mit ber Sicherheit berechnen fönne, bie für bauernbe unb organifefte 
Verträge erforberfid) fei", toobl auch bie Slnfdjammg, bafe einftmeilen ber 
^errfdjer eine ftärfere ©arantie biete alf bie ^arlamentfmaioritäten. 

Gr hat fdjliefelich bie beutfd}=öfterreicbifcbe Kombination in anberer 
SBctfc ergänjt — burch ben Jtütfberficherungfbertrag mit JRufelanb. 



Bismarcks 21nfc$auungeu über Biinbniffe. 253 

IV. 
Sftuferanb. 

Stuf ben SBert eine§ 33ünbniffe§ mit dlu%lanb f)at S3i§mard fd)on 
frülj Ijingetoiefen. So erflärt er cö in einem Streiken an ©erladfj im 
©eaember 1853 für ben „tooltffeilften 33unbe§genoffen unter ben $on» 
tinentalen, ba e§ nur im Orient 3U tuacijfen verlangt". 

Seljr einbringlid> toarnte er toä^renb be§ Stimfriegeä t>or einem 
entfd)iebenen 93rucij mit Stufclanb, ber bei ber ßeidjtigfcit einer SBerftän* 
bigung 3toifdjen Stu&fonb unb granfreidfo 9Zat>oIeon 3um Gerrit ber 
Situation mad)en ftmrbe, toäljrenb Greußen auf ber ©rense gegen Stuft* 
Ianb nidjt§ ju gewinnen f)abe unb fief) burdj SBertoenbung feiner SInftren* 
gungen gegen Stu&Ianb in bemfelben SWafee abhängig bon öfterreid) 
madje unb in 25eutfdjlanb Reib Verliere. Itnb int 3af)re 1855 taarf er 
im 23rieftt>ed>fel mit ©erlad) mieierfjolt bie $rage auf, intoietoeit Sßreuften 
in feinem ^ntereffe bie 33efiegung ShtftfanbS fommen laffen bürfe. 

SRidjt aB ob er SiufrlanbS 9Jiad)t überfd)äfct f)ätte: %n einem 
93eridE)t an SKanteuffel erflärt er im ^aljre 1854, bafe 9lufelanb3 euro» 
J>äifdje§ Übergett>id)t im legten 2Renfd)enaIter meljr auf ber Surdjt ber 
Surften bor ber Stebohttion beruht fjabe, aT3 auf ber materiellen ©etoalt, 
bie Sftufclanb außerhalb feiner ©rensen 3U entmkfeln imftanbe ift; 
ber jefcige türfifdje Sdbgug liefere ein neues 2Irgumeut für biefe 9tn* 
fidjt, unb felbft sßreufeen ifoliert Ijabe mel)r (S&aneen, fid) ber ruffifdjen 
Sfrmee gu ertoefjren, aB englifcfyer SWifräanblungen auf ber See. 

35Ja§ er fürchtete, ba§ mar ein ruffifdj=f*an3Öfifd)e3 33ünbni§, unb 
2lnfd>Iu& Sßreu&enS an ßfterreidj, ben beutfdjen 93unb unb ©nglanb gegen 
jene§. Senn er Ejielt bei biefer Kombination bie Partei ber ©ermanen 
für bie fdjtoädjere, ein ef)rlidje§ gitfammengefjen mit £fterreid) aber für 
unmöglidj. 

2lu£ ber (£rfenntni§ ber notoenbigen SBcfantpfung £fterreid&§ 
Ijerau§ toünfcf)te unb empfahl er bäf)er in jenen Safjren immer mieber 
ben Sffnfdjlufe an Slufelanb unb granfreidj, 311m minbeften bie oftenfible 
3Tufred)terI)aItung guter 33e3ief)ungen unb ber OWöglidjfeit, ein S3ünbni£ 
mit if)nen abaufcfiliefsen. 

Unb ebenfo toar 3U Seginn ber fed)3iger Saf)re, »nie er in ben @e* 
banfen unb Erinnerungen au3füE)rt, in ber t)oInifd^en grage ein 3u« 
fammenge^en mit JRußlanb t>on ber größten Sebeutung für $reufteu. 2>ie 
Sßottnenbigfeit eine§ Samt>fe§ mit Öfterreidk bie ©afjrfdfcinlicfjfeit eine§ 
fölcfym mit granfreid) I)at er bamal§ tooljl öorau^efe^en. Üftur mit 
^ Kufelanb unb ©nglanb fjatte Brenken nidjt prinsitnette bibergierenbe 
Sntereffen unb toar e§ burd^ langjährige greunbfdjaft berbunben. SSon 
©nglanb erwartete er faum mef)r aß JrfatonifdjeS SBofjtooIIen unb be« 
lefirenbe S3riefe unb 3e9ung§artifel — bagegen redjnete er barauf, bafe 
ber 3ar bei fran3Öfifd)en Serfud^en 311m eingreifen in bie bcutfdje grage 



Dr. (Ernjl Sa^er in Berlin. 



.Sßreufeen in bereu Slbtoehr toenigftenä biplomatifch beiftehen toürbe. 
Sarurn glaubte er allen ©runb au I)aben, bie Sympathien 2Üe£anber§ II. 
tt)enigften§ fo toeit 311 pflegen, um 9htfelanb£ Parteinahme gegen $reufeen 
nach SWöglichfeit $u berhüten. 2lnbererfeit§ lag ein ©bfiegen ber polo* 
nifterenben, panflabifiifd>en gartet in Siufelanb unb ein poIenfreunMid)e§ 
ru|fi[d^franaöfifd}€§ S3ünbni§, bem bann aud) Italien beigetreten märe, 
bamaB nic^t außerhalb be£ 33ercid)£ ber SWöglichfeit. SJaifer SHeyanber 
fprach S9i3mard felbft Don feiner ebentuerten SIbfidjt, ba§ Iinfe SBeidjfel* 
ufer mit 3Tu3nahme 23arfd)au£ aufzugeben. 

9Tngeficf)t£ ber Schttrierigfeiten, bie eine SBieberljerfteHung polnifdjer 
Unabhängigfeit für $reufjen infolge ber geographifchen Sage unb 
9?atfonaIitötcnmiitf)ung feiner öftlichen Sßrobinaen erseugt hätte, I)at 
93i§marcf ben STbfdyiuß ber 9f[ücnäfebenfd)en Slonbention mit Sftufelanb 
al§ einen mertbotten, im Sabinett be3 ruffifcheu ®aifer» erfodjtenen 
Sieg ber preujsifdjen $o!itif über bie polnifche Partei am ruffifcfyen #ofe 
bezeichnet. Sagegen hat er ba§ bom SJaifer Stlejanber bamal§ angebotene 
preuftifdK'iiffiÜhc 23ünbni£ gegen £fterreich unb bie 3Seftmäd)te ben 
£önig abzulehnen beranla|3t. <Sv toav tfvav bon ber militäri]d)en Stärfe 
beweiben überzeugt, ^aber er glaubte, fo fdjreibt er in ben ©ebanfen 
unb ©rinneriingcH, bafj ein foldjer förieg Sßreuften ber ©rfütfung feiner 
nationalen STufgabc nicht näher brächte, unb fürchtete, bafe ^reufeen im 
Salle eine§ Siegel fid> nicht mit Shtfelanb über bie Swfunft ßfterreidjä 
einigen fönne, bau Shifclanb eine Sdjtoächung £>fterreich§ erftreben toerbe, 
ttrie fie nid)t mehr im ^ntcreffe ^reufeenS liege, unb bafe e§ Sßreufeeu in 
eiirer unterftütnmg§bebürftigen Stellung an ber SBeftgrenae toerbe er- 
halten tooflen. eine £itffe für eine nationale ^olitif im Sinne ber 
preuftifdjen Hegemonie glaubte er Don SRufelanb am atfertoenigften er« 
harten 51t formen. Sie hiftorifdjen (Erinnerungen an Xilfit, Arfurt, 
Cfmitb fdirerften ihn, unb er hatte zu ber @ortfchafoln|djen Sßolitif Fein 
SBertrauen. 

©r fürchtete, bafe ein foldjer ®ricg fich ju einem preufeifch'franzöfifchen 
fonbenfieren müffe, bafs bie preu&ifcfcrufftfdje Sfnitiatibe zu bemfelben 
SßreufeenS Stellung in 2>eutfd)Ianb berfd)Ied)tern, bie #auptlaft auf 
spreufcen fallen, bie ritffifche Sßolitif am längeren 2lrm be£ $ebel§ fitjen 
unb bem fchtoächcrcn Sßreufcen auch im Salle be§ Sieget ben grieben 
biftieren merbe. 

£er freunblid)en Haltung $reufeen§ im Öahre 1863 unb ber aiufrerfjt* 
erhaltung ber guten ^Beziehungen 511 SRufelanb toar bann bie fehr tt>ohI* 
toollenbe Neutralität 9?itBlanb§ im beutfch=franzöfifchen Kriege 31t banfen 
— bie fo toeit ging, bafe fie im Sali einet gleichseitigen STngrtfft Öfter* 
reiche auf Seutfdjlanb fich in ein bewaffnetet ©infdjreiten 9tufelanb§ gu* 
gunften Seutfchlanb^ umgefe^t hätte. 

Später hat er bann nod) einmal ein ruffi)<ij-beutfdje£ Schu^ unb 



Btsmarcfs Jlnfdjauungen über Bütibuiffe. 



255 



£rufebünbni§ abgelehnt, al£ @raf Schutoalom bor bem berliner SJongrefe 
Mefe Srage anfe^nitt. @r ftimmte ähxir bem ©rafen barin bei, bafc bei 
bem Shtäfchlufe 9?ufelanb§ au£ bem Greife untrer SoalitionSgegner feine 
für un£ IcbenSgefährlidje Koalition inönttcf) fei, aber er fprad) ihm bie 
93efiirdf)tunö au§, bafe bie beutfdje ^Solitif, menn fie ihre 2)? ögltcfjf eitert auf 
ba% ruffifd^e S3ünbni§ einfdjränfc imb allen übrigen Staaten ben ruffifdjen 
SSünfchen entfpredjenb abfagc, Shtfelaub gegenüber in eine ungleiche 
Stellung geraten fönne, meil bie geographiKhe Sage unb bie autofratifdje 
SSerfaffung 9tuftlanb3 biefem für ba§ 3lufgeben be§ S3ünbniffe§ ftet§ 
mehr Seidjtigfeit gemähre, al£ mir haben mürben, £eutfd}Ianb mithin 
im Satte fransöfifdjer ober öfterreidjifdjer 9tet>and)egelüfte bei* feiner 
erponierten Sage in eine gefährliche 3Ibl)ängigfeit Pon 9?uBlanb geraten 
fönne, unb meil ba§ gehalten an ber alten Xrabition be§ preufeifd)* 
ruffifdjen 23unbe§ bod) immer nur auf 3tt>ei Stugen (bem Qaven) ftehe. 

Unb aß er bann im Sfafjre 1879 in bie Sage geriet, smifdjen 9tufe* 
Ianb unb Cfterrcidj optieren 3U müffen, ba haben ähnlidje (Srmägungen, 
tterftärft burd) bie Grfahrungen be3 berliner $ongreffe§, bie ©nt* 
fdjeibuug augunften eines? ruffifdjen 93ünbniffe§ Derhinbcrt, ba§ er für 
materiell ftärFer f)ielt ; er bemerft in ben ©ebanfen unb ©rinuerungen, 
baB e3 iftm früher auch aU fidjerer gegolten höbe, meil er bie trabitioneHe, 
btynaftifdje Sreunbfdjaft, bie ©emeinfamfeit be§ monarchifchen ©rhaltungä* 
triebet unb bie Stbmefenheit aller eingeborenen ©egenfä^c in ber ^olitif 
für fidjerer gehalten habe, al§ bie manbelbaren ©inbrütfc ber öffentlichen 
2Kcinuug in ber ungarifchen, flatrifdjen unb fatholifdjen 53ct)ölf erung ber - 
hab^burgifdhen Monarchie. 9tber anbererfeitS ift „bie einzige 23ürgichaft 
für bie £auer ber ruffifdjen greunbfdjaft bie ^erfönlidjfeit be3 regieren* 
ben ®ax|er§, unb fobalb lefetere eine nünber fidjerc Unterlage gemährt 
al§ Stleranber I., ber 1813 eine auf bemfelben Z^vom nicht immer Porau§= 
gufe^enbe Streue gegen ba§ preufeifchc ßöuig§höu§ bemährt §at, mkb 
man auf ba§ ruffifdje 53ünbni§, menn man feiner, bebarf, nid)t jeber^eit 
in bem Pollen üßafte be§ 93ebürfniffe§ rechneu fönnen." Unb 23i§marcf 
glaubte eben, bafj Slleranber II. nicht bie Sd)ärfe bc£ polttifdjen UrteiB 
unb bie STrbeitfamfeit befifce, um bauernb gegen unaufrid&tige ©inflüffe 
feiner Umgebung gebedt 31t fein, bafe er nidjt fo suberläffig in perfönlichen 
93e3kh«ngcn mie SBilhelm I., nicht fo offen unb nicht fo unabhängig Pon 
mciblidjen ©inflüffen mie 9?ifolau£ I. fei. 

Sffudj nach bem 3lbfdjlnß be§ 3^i 5 Mb £reibunbe§ blieb bie 2tufred)t* 
erhaltung guter ©esiehungen 31t SRufelanb unb bie SSerhinberung eine§ 
ruffifch-fransöfifchen 33ünbniffe§ eines ber mefentlidtften Siele ber Sßoliiif 
93i§mard§, unb biefe SSeftrebungen fanben ihren £öhepunft in bem 
beutfdj=ruffifd)en 5iüdPerfid)crung§Pertrag, ber im ^ahre 1887 an bie 
©teile eine§ im %af)VQ 1884 angeblich smifdjen ben brei $aifern auf 
bret %ai)Te abgefdjloffenen $8üubniffe§ trat. 



256 



Dr. <£rnft Sal$ev in Berlin. 



äßenn toxi ben Angaben ber a3i£mard=offi5iöfen treffe glauben 
bürfen, nid>t obne bie Kenntnis itnb ftittfdjtoeigenbe Billigung Öfter- 
reid&£ unb Italiens aB ein ebentuetl alle brci $abre gn erneuernber unb 
auf $ußlanb§ Sßunfcb gebcimer SSertrag abgefdjloffen, verpflichtete er für 
ben galt etneä 2tngriff£ auf eine§ ber beiben Sieic^e ba§ anbere au tnoty* 
tooHenber Neutralität. 9Kit bent rein befenfiben ßfyarafter be£ SDreibunbe* 
mar biefer Vertrag red^tlidE) unb moralifdj burd)au3 vereinbar, unb nur 
geifernber ^arteibaß gegen ba§ größte ftaat§männifdje (Senie 2>eutfdj* 
lanb§ fonnte ba§ törichte SSort Dom „Verrat" au£U>red)en. 

2er Sßertrag f)atte offenbar einen slutcf-ad^en 3toecf. ©rftlidj toar 
er gemiffermaßen eine Unterftreidjung be£ befenfiben @l)arafter§ be§ 
2>reibunbe§, ber S)eutfd)Ianb sur Unterflüfeung £ftcrreicb§ gegen einen 
ruffifeben Angriff, nid)t aber sur 93eibilfc 51t einem Angriff auf 3iuß« 
lanb ber{>flttfjtete. Sie geftlegung ber Sßentralität 3>eutfdjlanb£ bei einem 
cbentuellcn STngriff £ftcrreid)§ auf SRu&lanb burdj einen förmlidjen 
®taat§bcrtrag mar. eine gemiffe ©arantie für bie Slufrcdfjterbaltung be£ 
befenfiben 6l)arafter£ be£ Treibunbeä, an ber £eut)d)laub ba§ größte 
Sntereffe bat, ba atoifdicn ibm unb 9tußlanb große §ntereffengcgenfäfce 
unb politifdjc Sfteibungvfladjcn n i rf) t borbanben finb, mäbrenb man baä 
bon ßfterreid)-Ungarn§ 93erf)ältni§ au Siußlanb angefidf)t3 ber polnifdjeu 
SSerbältniffe unb ber 33alfanfrage füglid) nid)t behaupten fann. 

Sobaun aber jofltc biefer Vertrag £cutfd)lanb bor einem ruffijd)- 
fran5Öfifcf)cn 93ünbni£ im gall eine£ franaofifdben 2lngriff£ auf !£cutfd)= 
lanb fidjern. Unb feine bobe 33ebeutung für eben biefen Sali ift emöent: 
Öfterreid) mar aur Untcrftütjung £eutfd)[anb§ nid)t berpflid)tet ; aller* 
bingö, m c n 11 3tußlanb bann audj angriff, trat für fifterrcid) ber 
casus foederis ein; es ift aber flar, baß Seutfdjlanb ben ©djuts feiner 
Oftgrcnjc für biefen gaE nid)t allein ober übermiegenb bem SSunbcs» 
genoffen f)ättc überlaffen fönnen. Solange e3 alfo nid)t burdj einen 
Haren 2taat£bcrtrag gegen ein Cbftegcn ber antibeutfdieu Partei am 
ruffifdjen <£>ofe gebedt mar, Fonnte es nidjt feine bolle militärifdje ßraft 
für bie 2üm>ef)r eines franaöfifd>cn 9tngriff3 einfefeen. 

®er SSertrag ergänzte fomit ben £rcibunb in ber glüdlidjften SBeife: 
er mar imftanbe, einen franaöfifd)=beutfd)en SSfrteg 3U lofalifteren unb 
feine ©rmeiternng 3U einem SBeltfrieg au berbinbern, mäbrenb bie Sie» 
beutung be£ Bwcibunbe* bod) nid)t barüber l)inau§ging, Xcutfdjlanb im 
Salle eine* gemeinfameu franaöfifd)*ruffifd)en Angriffs au unterftüfeen. 
2>er gtDeibunb fam am meiften b i r e f t D ft e r r e i d) augutc, Scutfdi« 
lanb mebr inbireft: beim ein ruffifdjer 3lngriff brobte Cftcrreidj eber 
als Scutfdjlanb; btcfe§ aber bntte ein großem inbirefteS S^ereffe an ber 
ßrbaltung ber üftcrretdnidien @roßmad)t§fteHung in jenem Satt. 

®eutfd)lanb brobte mebr ein franaöfifd)er Singriff — ein ruüifd)er 
immer nod» eber alB £fterreid) ein franaöfifcfjer; unb gegen einen fran= 



Btsmarcfs 2lnfd?auungcn nbcr Bfinbntffe. 



257 



3Öfif<f)en Angriff bot eben ber rufftfd^e 23ertrag 2)entfd)Ianb eine Kütten* 
bedung, toie fte 5er 2)reibunb ihm naturgemäß nicht bieten fonnte. 

2>ie exponierte ßage ^eutfätfaubS nach 3tt>ei ©eiten hin machte audj 
eine ftärfere Sicherung burch ©ertrüge nötig ober toenigftenS toünfdjenS* 
toert — toäbrenb fotoohl £fterreidj aB Italien, mit ©eutfchlanb im SDrei* 
bunb geeinigt, nur nach einer Seite etponiert toaren. 

V. 

Stalten. 

2Ba§ Italien betrifft fo hat 33Bmard fchon früf) in bemfelben ben 
natürlichen 23nnbe§genoffen $reußen§ erblidt. %m grühiahr 1860 
äußerte er 31t ©erlach, „man hätte mit $iemont gehen fotfen unb biefe§ 
gegen granfreich unb Öfterrcidj gefehrte 5ieid) berhinbern fotten, 
@abot)en abzutreten". 2>enn „gegen granfreid) unb Öfterreich gelehrt" 
toaren aud) bie Sntereffen Greußens, ©r ift baher, frei bon ben Iegiti- 
miftifdjen 23ebenfen ©erTath§ unb be§ Königs äBilhelm, fdjon aB ©e» 
fanbter für bie SInerfennung beS jungen Königreichs eingetreten, baS 
Greußen „erfinben müffe, toenn eS nid^t bon felbft entftünbe". 

Unb aB bie SiBa§rfd)eiriIid)feit einer friegerifchen StuSeinanberfefcung 
mit öfterreiefy näher rüdte, hat er auf ein 33ünbniS mit Italien einen 
gerabe^u entfeheibenben SBert gelegt: 3tt>ei™<rf' im Sommer 1865, aB 
bie KrifiS auS3ubred)en fchien, bie bann nodj einmal burd) ben ©afteiner 
Vertrag berfchoben tourbe, unb taieber im Januar beS Jahres 1866 hat 
er feinem ©efanbten in glorcna auSeinanbergefefct, baß ber ©rab ber 
Sicherheit unb ber Umfang beffen, toaS man bon Siölien im Kriegsfall 
3U ernxirten habe, bon mefentlidjem ginfluß barauf fein toerbe, ob 
Greußen eS jur KrifiS fommen laffc ober fidj mit geringeren SSorteilen 
begnüge. Unb bie unbefriebigenbe STnttoort, bie er baS erfte SRal auf 
biefe grage erhielt, f)at toohl mit bagu beigetragen, baß er burch bie 
©afteiner Übereinf unj^ noch einmal bie friegerifefy? ßöfung bermieb. 

©S toar übrigens toohl nicht nur bie militärifd)e SDIittoirfung ^taftenS 
bei bem Kampfe gegen Öfterreich, bie ihm baS italienifd>e 33ünbniS ba- 
maB fo toünfiijenStoert mad)te; er hoffte btelmehr sugleid) auch burch 
baS 33ünbniS mit jener 2Wad)t, bie 31t granfreidj eine fo enge gühlung 
befaß, bie toobltootfenbe Neutralität 9?a£oIeonS su fidfjern unb anberer- 
feiB König 2BiIh«Im Teidjter aum Kriege 3U beftimmen; ttrieberholt h<*t 
er baS ben ttafienifdjen Unterhänblern, bem ©encral ©obone unb bem 
©rafen 33arral, gang offen erflärt, unb e§ liegt fein ©runb bor, an 
ber Slidjtigfeit biefer Grflärungen 31t stoeifeln. 

3>er Smed beS SünbniffeS mar ber, Greußen bie ^ilfe StalienB für 
ben 'S all au fiebern, baß e§ 311m Kriege mit ßfterreidfy fäme. SRocfj 
fonnte S3i§mard in ben erften Monaten be§ $af)te§ 1866 fid) niefit 
bafür berbürgen, baß biefer galt U)irfli(h einträte, hauptfädjlid) bod) 



258 



Dr. €rnjl Sa^er in Berlin. 



roo^I beSfyalb, toeil er ber guftimmung be3 Königs nidjt fidler toax. 
Unb ebenfotoeriig tooHte unb fonnte er bie ^nttiatibe Italien überlaffen 
unb Sßreufeen Dcrpflid&ten, in einen italienifd)--öfterreid)ifd)cn Stieg ein» 
gtilreten. ßr taoHte ben 3eitpunft für biefen bielmebr felbft mäblen unb 
brauste nodj 3cit, um bie nationale grage aufauroßen. 6r ttmnfd)te 
alfo ein einfeitigeä (£t)entualbünbni§ — bie t>ertrag§mäfeige 83er* 
pflidjtung Ötalien£, $reufeen 3U unierftüfcen, falte biefeS in golge ber 
Sfrage ber beutfdjeu 93unbe§reform in bie Sage fäme, bie SBaffen gegen 
£fterreidj bu ergreifen. 

§n ber ßonfeiBfi^ung Dom 28. gebruar 1866 fdjlug er bor, SKoItfe 
nad) glorenä 31t fd)irfeu, um ein berarttge§ 33ünbni§ mit Folien &u 
Vereinbaren, unb al§ bann bie italienifdje Regierung, ber preußifdjen 
3iiborfommenb, ben ©eneral ©obone gu Skrbanblungen über ein 33ünö* 
ni3 nad) 33erlin entfanbte, ba I)at S3i§mard biefem in erfter 2inie ein 
berartige§ (£bentualbünbni§ aU toünfdjenätoert be^eic^net. SBottte Stalten 
barauf nidjt eingeben, fo fear er bereit, einen 33ünbniS= unb greunb* 
fdjaftSbertrag in allgemeinen 3tu£brütfen abaufc^Iiefeen mit ber 23e* 
fttmrnung, im gall getDiffer friegerifdjer ©bentualitäten fofort einen fdjon 
jet?t 31t oereinbarenben ©ffenfib* unb $Defenfiballian3bertrag 3U unter* 
aeidjneu. 3TB SÖhnimum feiner Sßünfdje enblid) be3eid)nete er einen ein« 
fachen, allgemeinen, beftänbigen greunbfd)aft§» unb Sftüanaoertrag, ber 
tnietoobl o^ne nrirflidje l>raftifd)e 33ebeutung unb obne ein beftimmte£ 
3iel i^m bod) nüfclid) fei, um König Sßilbelm auf bem SBege feiner eigenen 
Kombinationen feföubalten, ein S8etüei£ bafür, einen toie fyofyen SBert 
er auf ba§ italienifdje 33ünbni£ eben toegen biefer feiner Sßirfung auf ben 
König legte. £a3 gebt aud) barauS beroor, bafe er ©obone in ber 
3tueiten Konferens am 16. 2ftära bringenb bat, biefer möge feine @r* 
flärung, bafe er nur 3um Sfbfdjlufe einer unmittelbaren Offenfit)» unb 
Sefenfiballiana beboHrnäd)tigt fei, bem Könige nidjt tirieberbolen, obne 
bie SWöglidjfeit einer anbertoeitigen SSereinbarung bnrdjbliden au laffen. 
@r babe grofre Sdjtoierigfeiten gefjabt, ben König 311 feinen 2Tnfdjauungen 
31t bringen, unb trenn ©oboue bie Slusfidjt auf bie italienifdje STtliana, 
bie er bem König eröffnet, 3erftbrc, fo möchte biefer ber tfjm bor» 
gefdjlagenen $oIitif entfrembet toerben. 

©obone toar 3unäd)ft toenig geneigt, auf bie 23orfdjIäge 33i§martf§ 
einsugeben, ba feine Suftruftion ibn nur 311m Slbfdjlufe einer unmittel- 
baren Cffenfib= unb 2efenfibaftiau3 ermächtigte, ©olnobl er aB ber 
italienifdje ©efanbte in Berlin, ©raf Sarrai, bem er bie weiteren 33er* 
banblungen überließ, ba er felbft fiifj basu nidjt für ermädjtigt fjielt, Ratten 
ben 23erbadjt, baft Stemarrf bie S3erl)anblungen mit Italien nur al§ ein 
§PreffionsmitteI Öfterreid) gegenüber benutzen moKe, um bie grage ber 
(SIbberaogtümer in einer für ^reufeen befriebigenben SBeife 311 löfen. 
Unb obtoobl fidj Siömard mit ber größten Offenbeit über bie Qxdc feiner 



öismartfs 2lnf djauungen über Büttbniffe. 259 

Sßolitif unb bic ©djtoierigfeiten, bie fidj ber ^Durchführung berfelben ent» 
gegenfMten, augfpradj, bermod)te er biefeS 3Wif$trauen ber Italiener bodj 
nicht g<ma au aerftraien. 5£rofebem gelang e£ ihm fdyliefelich bodö, fid) 
mit bem ©rafen SJarral über einen ©ntourf ju bem bon ihm bon born* 
herein erftrebten (SbentualbünbniS einigen, ben bann 2a Sftarmora 
genehmigte, fobalb er fid) ber Suftitmming 3lapoleon$ bergeftriffcrt hatte. 

Stuf 93i3martf£ S3orfdjlag mürbe in einem befonberen ^rotöfoH bic 
©eheimhaltung be§ S3ertrag£ beftimmt. @r tootlte bamit Stalten e { ne 
©arantie geben, baß Greußen ba3 SBünbniS nidjt baju mtfjbraitcfrcn merbe, 
um burdj feine SWitteilung ®onaeffionen bon öfterreich au ergingen. 
Unb er fügte 311t Segrünbung bie fehr charafteriftifdhen SBorte %u: 
Comme je dösire et espere que nos relations actuelles seront 
durables, il faut qu'il y ait loi et foi. 

Sie ©ültigfeit beä SSertroflS ttmrbc auf Sßunfd) be§ ©rafen Sarrai 
auf bie Sauer bon brei üölonaten befdjränft; toenn ferner auf beffen 
SBunfd) auäbrücflich bie Önitiatibe Italiens auSgefdjloffen tuurbe, fo enK 
farach ba§ burcftauS 5?i£?martf§ urfarünglidjen Slbfidjten, tuenn ihm aud) 
borübergehenb in jenen fritifdjen Sßodjen ber ©ebanfe fam, Italien feiner* 
feit§ sur ^nitiatibe %n beranlaffen, um bann ben Sönig SBilhelm aur 
Teilnahme am Kriege mit fortaureifsen. 

©ehr großen SBert legten ferner bie Italiener barauf, bafe in ber 
Einleitung be§ SSertrag§ biefer al§ trait<* d'alliance offensive et 
defensive beaeidjnet tuurbe; nach @obone§ Sendeten frören biefc SBorte 
be§ bon 93i3mard biftierten unb bom ©rafen SSarral nicbergefdjriebenen 
6ntourf3 faciter bon 33i§marcf in bie SBorte trait£ d'alliaiice et 
d'amitte geänbert, unb erft bor ber Unteraeidjnung be§ 33ertrag§ toäre 
auf - SDrängen Siarralä ber urfprünglidje SBortlaut toieberhergefteHt 
toorben, nadjbem SttSmard nur „mit einiger @d>ttrierigfeit" nadxjegeben 
habe. 2Ran toirb inbeffen St)bel barin beiftimmen müffen, bafe nicht bie 
Benennung be§ 3Sertrag§ in ber Einleitung, fonbern nur bie in bem 
SSertrag felbft beftimmten SSerpflidjtungen bon redlicher 9?ebeutung fein 
fonnten. SBenn bie Italiener au§ jener Benennung ©egenfeitigfeit unb 
bie 23er:pflidjtung Greußens ableiten toofiten, Italien gegen einen 9ln= 
griff £fterreidj§ beiauftehen, fo ift ba§ eine SIrt ber Argumentation, an 
beren ©tichherttigfeit man minbeften§ stuctfeXn fann. 3Wit mehr 9?ed)t 
hätten fidj bie Italiener allenfalls auf ben 9TrtifeI 1 be$ 9Sertrag§ be* 
rufen fönnen, ber Tautet: „II y aura amitid et alliance entre 
Lenrs Majest^s le Ro\ de Prusse et le Roi d'Ttalie", unb au§ 
biefem bie beiberfeitige unb allgemeine 5?er^fliditung ableiten fönnen, 
im Salle eine§ frepiben 9Ingriff§ fich gegenfeittg %u unterftüfecn. ®iefer 
STrtifel hat aber offenbar nur bic 93ebeutung eines? Cberfa^e§; tute 
er burd) ben STrtifel 5 geitlid) eingefchränft iuirb auf brei SWonate, 



260 



Dr. €rnjl Sal$ex in Berlin. 



fo toirb er fad)Iid) burd) ben Strtifel 2 näber beftrmmt, bcr Stalten 
berJ)fTidjtet, an ßfterreidj ben STrieg ju erflären, falls Sßreuften infolge 
i>er grage ber SöunbeSreform in bie Sage berfefct ftrirb, bie SBaffen gegen 
Öfterreidf) 3U ergreifen. ES fann sum minbeften fein 3^ifel barüber 
berrfdjen, bafe Sßreufjen nur ein SünbntS in biefem Sinne fdjüefcen tooHte. 
•Uian mufe aber anbererfeitS anerfennen, bafc ber SBortlaut beS SlrtifelS 1 
beS 33ertragS nidjt gang 'präaiS ift ünb bafe, falls man feine g<ma all» 
gemeine unb bage 33ert>flidjtung bamit ftipulieren toollte, eS eines 3**= 
fafceS beburft bätte, ettoa: „sous les conditions suivantes" ober 
„pouj* T^ventualit^ suivante". 

SBenn alfo 23iSmard auf ©oboneS $rage biefem erflärte, bafe 
Sßreufeen nad) feiner STuffaffung nadj bem 33udf)fta&en beS SBertragS nidjt 
3ur Unterftüfcung ^tatienS bei einem Singriff £)fterreid)S r>ert>fltd&tet fei, 
fo mar er tfvat fraglos bona fide — ob aber biefe Stuffaffung mit 9tüd» 
ficfjt auf ben SBortlaut beS SlrtifelS 1 toirflid) faltbar ift fann fraglidj 
erfdjeinen. Übrigens nabm SiSmardf jener Sibergenä fofort jebe praf* 
tifd)e 93ebeutung: er berfidjerte, bafe eS im eigenen Sntereffe $reufeenS liege 
unb feine moralifdje $flid)t fei, Italien in folebem 2fctHe 8^ unterftüfcen, 
unb bafj er barauS eine SabinettSfrage madjen toerbe; unb er beeilte fid&, 
fidfj ber 3uftimmung beS ßünigS au bergemiffern unb biefe ben Italienern 
mitauteilen. <£cfion bor jener Erörterung über bie ShtSlegung be§ 
3tpriIbertragS mit ©obone J>atte er übrigens burd) feinen ©efanbten in 
üffiien am 27. SIpril erflären laffen, baft Sßreufeen bei einem öfterreidbifdjen 
Sfngriff auf Italien nid>t indifferent bleiben fönne. 

Er banbelte alfo burdjauS lotyal, inbem er bem 23unbeSgenoffen, mit 
bem er ein EbentualbünbniS abgefdfyloffen, bie Unterftüfoung SßreufcenS 
aud) für einen gaH gnfieberte, für ben fie feiner Sluffaffung nad) burd) 
ben Vertrag nidjt förmlidj feftgefefct tt>ar. Unb eS entfyrad) ebenfo ben 
Sßflidjten ber Sotyalität, als einer fcfjon auS 3tt*tfroäfjigfeitSgrünben 
efjrlidjen Sßolitif, toenn er, bor bem Eingeben auf bie legten SSorfdjIäge 
für einen frieblidöen SluSgleidj mit Öfterreidj burd) ben SSaron (Sablena, 
ben Italienern berfidjerte, falls eS su einer Einigung mit £fterretdj 
fomme, toerbe er Italien bei 3<^itcn unb lotjal babon in Kenntnis fefcen, 
unb feineSfaKS würben bie 9Ibmad)ungen mit Öfterreid) ber 2frt fein, 
bafe Italien fidj allein bem bewaffneten Üfterreidj gegenüber befinben 
toerbe. Sa Sßreuften burd) baS SBünbniS feinc§meg§ bie recr)tlid)e 33er- 
t>flid)tung übernommen batte, ben fihrieg tatfäc^Iid) berbei^ufübren, Uxxr 
btefer le^te 33erfud& au einer friebltdjen Einigung mit £)fterreid) formell 
fraglos auläffig. Unb ban e§ S3iSmarrf Ernft it>ar mit feinem 33er* 
fpredjen, bie $flid)ten ber Sotjalität gegen Italien in jebem gatt au 
erfüllen, baS gebt anS feinem Memoire an ben ®öntg bom 2. SKai betbpr, 
in bem er eS für eine, aUerbingS fd^mierige, Aufgabe erflärt, Öfterreidö 
im gaffe ber SSerftänbigung su bemjenigen 93erbalten gegen Italien su 



Btsmartfs SJnfdjauungen über Bünbttiffe. 26{ 

bermögen, n>eld^e§ au verlangen für un3 eine ©^rcn^fltd^t gegen 
Stalten märe" 

2TB bte franaöfifche Snterbention eintrat, ba hat er toohl bie 9Wög* 
Iidf>feit in ©rtoägung geaogen, im 33unbe mit Stalten ober aud) allein ben 
Äampf gegen fifterreid) unb granfreid) fortaufefeen; aber bie unfidjere 
STnttoort @obone§ fotoohl aB ba§ militärische ©utadjten 3KoItfe§ haben 
ihm einen rafdjen Sfbfdfylitfe mit £fierreich tüünfdjcnStoert erfdjeinen laffen. 

3laäj bem Kriege brängte bie Hinneigung Stalien§ 31t granfreid), 
ttrie 2ii§mardf im -DZai 1867 au 33ernharbi bemerfte, au einem 93ünbnB 
ber brei Öftmächte. %n ben fiebaiger Sauren hat er bann, aB eine 
©Jxmnung stDifd^en Italien unb Sranfreid) eingetreten toar, bem Sßarifer 
93otfdjafter auSeinanbergefefct, bafe er feine§faIB einen ®onflift atoifdjen 
biefen beiben Staaten ttriinfdje, toeil 2)eutfdE)Ianb fid) in einem foldjen 
I>er Unterftüt^ung Italiens nid)t toürbe entaiehen fönnen. 

Sm Januar 1880 beaeidjnete er Italien unb SRufefanb aB bie cinatgen 
friebenSfeinblidjen Sftädjte unb bemerfte in einem Schreiben an ben 93ot- 
fd^after in SBien, er I)abe bor 12 SKonaten geglaubt, bafe Statten geneigt 
fei, fid) gegen bie Sünerbietung territorialer Grtoerbungen unb eine§ 
Streifend ber -abriatifdjen ®üfte einer ruffifdfjen ®rieg&poIitif aur 23er* 
fügung au ftellen; er glaubte mehr ©runb baau au habeu, au fürchten, 
bafc Statten in ben möglidjcn ßrifen ber Sufunft unferen (Segnern 
beitrete, aB au hoffen, bafe e§ fid) mit un§ bereinige, ©rft ba§ nädEjfte 
Sah* (1881) brachte in Italien einen SDftniftertoedjfel unb einen Um* 
fdjttmng in ber äußeren ^olitif biefe£ San<be§, ber i>ann au feinem 93ei* 
tritt aum beutfd)--öfterreid)ifd)en 33ünbnB führte. 

Sn ben (Sebanfen unb Erinnerungen erttärt 93i§martf einmal bei- 
läufig bie SBerbinbung mit Italien allein für ein „nid)t hinreidf>enbe§ 
©egengettricht gegen bie^oalitton ber brei übrigen-förofemächte (granfreidj, 
Öfterreich, Stitfelanb) auch bann, menn bie aufünftige Haltung unb @e- 
ftaltung Statten^ nidjt nur bon Stanfreich, fonbern aud) bon £fterreidj 
unabhängig gebadet toerbe". Unb Shtfd) gegenüber hat er fid) toohl ein« 
mal red)t ffeptifd) über bie Sid&erheit ber italienifdjen 9tHiana auäge* 
ft>rod>en. 3u ttrieberholten üßalen hat er e§ bann betont, bafc ©eutfeh- 
Ianb auf bie Anlehnung an Italien burd) bie ©efchidjte angetoiefen fei, 
bafe ba§ eine mit bem andren ebenfo toie mit Öfterreidj nid)t nur 
Stimmungen unb Sreunbfchaften, fonbern bie atoiugenbften Sutereffen 
be§ europäifdjen ©leidjgeftridjB unb ber eigenen 3ufunft einigen. 

VI. 

(Spanien. 

2fudj eine aSerbinbung mit Spanien hat 93Bmarcf bor ber befinitiben 
SfuSemanberfefcung mit granfreid) für nüfcttd) gehalten. 2TB au S3eginn 
be§ Sahre§ 1870 bie fpanifche Jäjronfanbibatur be§ $rtnaen bon Hohen* 



262 Dr. <£rnft Salier in Setlin. 

joHern 3um britten SWale auftaudjte, bat er fie entfdjteben begünftigt, unb 
in einem £iftat für einen Smmebiatberid)t an ben Sönig tt)ie§ er unter 
anberem baranf bin, bafe burd) eine bcutfd^e £t)naftie in Spanien bie 
Sympathien 3*Deier Nationen, beren Sntereffen fid) nidjt ttriberfprechen 
unb beren freunbfdjaftlidhe SJcaiebungeu einer bebeutenben ©ntmicflung 
fähig feien, taefentlidj gcftärft mürben, bafe e£ für bie SBeaiehungcu 
3U gfranfreid) bon -Kuben fei, jeufeitä beweiben ein Sanb au haben, auf 
beffen Sympathien $reuf3en rechnen fönne unb mit beffen Gmpfinbungen 
granFreidj rechnen muffe, unb bafe im Sriegäfaff burd) bie SBerteibigung 
gegen ©paniert immerhin ein bis 3ti)ei fransöfifdje 9lrmeeForp§ befdjäftigt 
mürben — ©ebanfen, bie gemiß ridjtig finb unb für feine Stellung- 
nahme gur fpanifd)en Xbronfrage trofc feiner fpäteren ©rflärungen ent- 
fdjcibenb getoefen fein bürfteu. 

vn. 

©nglanb. 

Über bie SWögfidjfeit unb ben SBert einc§ 33imbmffe§ mit Cnglanb 
hat fid) SJiämarcf ftetS febr fFeptifdj ausgebrochen. 

®er letzte ©runb bafür liegt U)of)I in ber gelegenttid) bon ihm 
.betonten £atfadjc, bafe bie bcutfdfjc ^Solitif „immer mehr mit ben fon* 
tinentalcn dächten au redjnen habe". Saau aber fommt nodj ein Stirie- 
fadjeS: ©inmal bie militärifdje Sdjmädjc ber Canbmadjt ©nglanb^, beffen 
Sicherheit — fo bemerft er einmal — „weniger burd) feine Söünbniffe al£ 
burd) feine eigene flotte bebingt ift". (?r hielt Snglanb, tote er 1856 an 
©erlad) fdjreibt, „nidjt nur für einen febr egoiftifdjen, fonbern aud) für 
einen fdjmacben greunb" unb motibierte biefe Slnfcftauung meiterljin: 
„3)ie Seute finb nicht mehr, ma§ fie maren. 2er Staatsmann unb ber 
SIriftoFrat finb abgefegt, bie $reBbengeI führen ba» Regiment, unb menn 
ba§ fo bleibt, fo ift eine meife Seitmig ber ^otitiF unmöglid) unb äufterc 
©ntmieffung bon ©nergie nur in gelcgentHrficn $arort)§men au hoffen. 
Sie maren grof], folange fie trot? ihrer 9?erfafiung regiert mürben, aber 
ich halte fie für präbefttmert, ben llnfinn be£ mabren SonftitutionaIi£= 
muS aud) noch an fid) felbft ad absurdum geführt 3U feben." 

SDamit fommen mir 31t beut ameiten 2Koment, ba§ nach 3?i§marcf§ 
Stnfdjammg ein 2?ünbni§ mit ©nglanb gerabcau unmöglich madjt: 2er 
SUfangcI an StetigFcit in ber äußeren s l?oIitiF, mie er burdj bie bcmoFra- 
tifiertc, parlamcntarifdje 3?erfaffung bebingt ift. 23i§mardf h^t fidh 
barüber fdjon in ben fünfaiger ^hren in ber unameibeutigften Sßeife 
auSgefprodjen: „Tie ^ofitiF einer engfifeben Regierung ift unberechenbar 
unb nidjt feiten ben inneren ©inmirFungen abhängig, bie fidj ben ®om= 
binationen ftaat£männifrfjcr SBernunft gänalid) entaieben." „<Seit ber 
SReformbill hat bie crblidjc 8Bci§bcit ber früheren Xagc nicht mieber bie 
£eibenfd)aftcn cinc§ ungeorbneten $arteigetriebe§ Iidjten Fönnen, unb 



— — öismartfs 2Jnfd}auini$eu über Öiiitbniffc. 265 

tDo 3^ituno6QrttfeI mebr 31t bebeuten baben als» ftaai§mänmfd)c @r* 
tnägungen, ba ift es mir iüd)t möglid), 83ertranen 31t gewinnen, xk 
tnfnlorifdöe 2id>crl)ctt madjt e3 (Su glaub Ieid>t, einen fontinentakm 
s ?unbc§gcnoß"eu je nad) bem SBcbiirfute ber britifdfjcu s 4ioIitif 51t balteu 
ober fifcen 31t laffcu, unb ein äftinifteriuedjicl reidjt gnr SBcmirfung unb 
SHcdfjtf crttgiinö be* Stcbiremeut bin, lote Greußen ba£ im ficbenjäbrigcn 
Kriege erlebt bat." 

3WcI)rfocf) betont er ferner, bei}] ficf> auf bem SBieucr Kongreß bic S'n= 
tereffeu Cfterrcid)* unb ßhiglaubs benen Greußen* am meifien entgegen* 
gefteüt bätten, nnb ebeufo ft>rid)t er fid) and) in ben (Sebanfen nnb ©rinne* 
rnngen bafym ans, baß er 3loar bic Jyrage, tocldjc Untcrftüfomifl Seutfdjlaub 
bon (ürnglanb im galt einer fran3öfiid^öfterreid)ijd)^rnijtid)cn Koalition 
31t ertoarten baben toiirbe, nidjt obne Weitere* im Sütfblitf anf bic ©e^ 
fd)id)te bc3 ficbcnjäbrigcn Krieget nnb beS SÜJicner Mougreffc* beant* 
Worten, e§ aber bod) als n>abrfd)einlid> bcaeidjnen wolle, baß obne bie 
Siege gricbrid)§ bc* (Großen bie Sacbc bes Königs? bon Greußen ba- 
maB nod) friiber bon Oniglanb Wäre falten gclaijcn worbeu. Sdjon im 
^abre 1857 fpridjt er ferner ben ©ebanfen aus, baß „(Jugfanb uns Weber 
unferc inbnftrieüc nod) eine maritime Gntwirflung in Raubet nnb Slottc 
gönnen fönue", nnb inbem er einmal bon feinen 2i)mbatbicn für @ng* 
fanb fbrid)t, bemerft er: „Sfber bie ^eutc tollen fid) ja bon un§ nidit 
lieben raffen." 

Sicfe Sfufdxiuungen Sismartf* in ben findiger ^abi'cn baben fid) 
Üuitcrbin nid)t geänbert. £m ^abre 1882 fprad) er SBufcfj gegenüber 
babon, wie fid) in Gnglanb ber Stabifalismus? Weiter ausbreite, eine 9ic= 
bolntion im Vfn^nge fei nnb bie bemofratifdjc 9fepnbüf bort fonnnen 
werbe, unb in ben (Scbaufcu nnb Erinnerungen läßt er bei ben S3c= 
tradjtnugen über Koalitionen (rnglanb gans au§ bem Spiel — es 
gilt ibm Wegen feiner parlamcntarifdjeu Aserfaffung unb ber bnrd) Mc- 
felbc bebingten 2)Jögltd)teit eines? fd)nel(eu SSedifcte ber Sfegicrung unb 
ber ffefamten äußeren $olitif uid)t als büubuisfäbtg: „Sie englifd)c 
s i*erfaffuug läßt äJünbnijfe bon gefid)ertcr Sauer nidjt 311." 

Wem fiebt, mit Weldjem SWißtraueu S3i$mardf baucrub ben (finfluß 
ber burd) bie 9teformbiI( bemofratifierten, parlamcntarifdjen SScrfaffung 
ßnglanbä auf bcjfcu äußere HMitif betrad)tet bat — einem ÜWißtrancn, 
ba3 felbftberftänblid) feineswegs lebiglid) feiner Stbucigung gegen Par- 
lamentarismus unb #errfdjaft ber greife entfprang, fo iuifi)inpatf)ifd) 
ibm aueb bcibeS War; beuu berartige Stutipatbieu Waren für feine äußere 
politif nie beftimmenb; es bernbte bielmebr auf rein praftifd)-ftaats 
nniunifeben GrWägnugen, bom 2tanbpunft ber äußeren ^olitif aus, fornic 
auf ben ^ebren ber @efd)id)te. 

Saß biefe (rrU)äguugeu and) ben (Sinflnß ber inneren Aserfaffung 
berüdfid)tigen mußkn, ift felbftberftäub(id) — benu fo gan3 Iaffcn fid) 

Wort unb 6ub. CXVII. 3TiO. 18 



Dr. (Ernft Salbet in Berlin. 



äußere unb innere $olttif bodj nicht fdjetben, ttne bas 23i£marcf, im 
Sßiberfprud) gegen bie extremen s <>lnfd)auuugeu ber Xiegitimiften etma* 
ül>er ba£ 3iel l)inau^]d)iefeeni), bi&oeilen behauptet l)at — fte finb be»* 
halb bodj teinesluegS bou ^arteiboftrin btftiert. 

Sana ähntid) tt)ie 33i^marcf badjte übrigen^ nad) bem engli)d)cn 
©eparatfrieben beS ^ahreä 1702 aud) griebrid) ber (Srofjc über 
ein )üiinbni£ mit Cntglanb. 

Gr l)Qt (£nglanb niemals biefen „Verrat", bteje „conduite infame" 
beziehen. £m %afyvt 17G5 erflürt er, er fönue mit biejen ßeuten nid)tö 
5U tun haben, nod) in neue äSerbinbuugen mit ihnen eintreten, ohne fidj 
oor beu äugen ©uropaS 31t proftituiercu, unb immer lieber ttieberholt 
er, baß er uid)t äum alueiteu SDJale bie „dupe*, ber „£on jüiiftote" (Sng- 
laubs werben loolle. 

älbgefeheu bou ber perfönlidjen ©ereiatheit, bie natürlidjerlpeife 
jene (Srfahruug bei einem jo jelbftbeümßteu $mjd)er wie griebrid) bem 
©rofcen hervorrufen mußte, mar es aud) — genau nue bei SBiSmavct — 
bie öliüefadje ßrmäguug, baft ßnglaub ein fdjmacfyer ü3nnbe*gcnoffe fei, 
unb bafc jtet» ein SJfiniftermechjel leicht einen belügen Umjchttmng tu 
ber äußeren äJolitif be£ Siaubc* berborrufen fönue, lua£ ihm ein Sünb- 
ui£ mit ©nglanb nur im äußerften Notfall alä tuntid) ericheinen liefe. 

Unb er hat mieberholt erflärt, meuu einmal bie ^oujunfturen ein 
Jöiinbuiö mit ©nglanb burdjaus nottoeubig madjeu jollten, fo trerbe er 
als conditio »ine qua non forberu, bafe e» bou beut Parlament 
beftätigt toürbe, unb bafc es fo bie Alraft eiueä äJüubniffe* mit ber 
ganzen Nation erhalte, bei ber mau weniger ©efafjr laufe, betrogen 
äu merben. 

(£5 ift ein ganj ähnlicher ©cbanfe urie S3i3mard£ SJilan eines ber* 
faffungSmäßigeu S3ünbniffeö mit £ftcrreid) im Satyre 1879 — ein ©e* 
baute, ber in ber $ra£i£ jd)on be£l;alb faum buixhaufiihren ift, lueti 
bamit bie Geheimhaltung be* iUmbniffes unmöglid) loirb unb biej^ 
bod) häufig nmnjd)tm£U)ert ober nötig ift — gaua abgefeheu bou ber 
priuäipieUeu ©efahr, bie für einen fonftitutioneU=monard)ijdjen, aber 
uidjt parlamentarisch regierten Staat in einer fo eiufd)neibeuben SCuteil- 
nähme beä Parlament* an ber äußeren ^olitif läge. Unb fdjlie&ltch ift 
baö Seranttoortlidjfeitegejiihl unb bamit bie Buberläffigfeit bou s 4Sar* 
lamentöniajoritäten mohl faum größer ate bie ber ätfouarchen unb leiten» 
beu Staatsmänner. 

®a£ SWißtrauen gegen ein euglifdjeä S3iinbni£ braudjte übrigen* 
33i£mard nicht ä u hinbern unb !)at if)n nid)t gel)inbert, auf bie guten 
unb freunbjdjafüidjeu $3e3iel;ungen äu ßuglanb SBert au legen unb ba£ 
aud) öffentlich auöäufbredjen, Wenn biefe Sesiehuugeu audh in ben ad^t* 
ätger Sohren infolge ber ©egenjäfce in ber ttoloniqtyolitit nicht ftet^ 
burd^ Äiebeu^loürbigteiten, joubem gelegentlich auch burch ben $imoeie 



Bismarrfs Unfdjauungen über 23ünbrnffe. 265 

aufrecht erhalten Untrben, bafc ®cutfd)lanb ebentuell in bie Sage fommen 
fönnc, „biejenigen, bie ohne c§ 511 moflen, ©egncr Don (Jugfanb finb, 
au unterftüfcen unb irgeub ein do ut des fyeränftetten". 

Su früheren Sciljren f)at er moI)I eine genrijfe ^ittcreffcnocmeittfd^aft 
mit ßnglanb bi&ueileu betont. So h>emi er im Sahre 1862 bem eng* 
Itfd^cn ©efaubten fiorb ÖoftuS gegenüber äufeerte, baf$ Sßreu&cn unb 
(Sngtaub ba3 gleidjc Sntcrcffc hätten, baft fidj ein einiget unb fotoohl Don 
granfreief) aB bon Öftcrrcid^ unabhängiges ^tolien bilbe. Hub er l)at 
lim biefe 3^t wohl in ©uqlanb unb einem jcfbftänbigcu Italien natür- 
liche S3unbeSgenoffeu Greußens gefehen. 

©o fdjeint er beim auch im ^ahrc 1879 an eine Stnnäfjerung @ug= 
Ianb§ au ben Btoeibnnb gebarf)t 51t haben. 

VIII. 

©d&Iu jj. 

SBie SBiSmardf in ben ©ebanfen unb (Erinnerungen ba.§ Slapitel über 
ben 2)rei6unb mit bem SDJahntoort befchliefjt: Gr bispenfiert nicht Don bem 
toujours en redet te, fo f)at er and) in ber £raftifd)en ^olitif trofc 
Mians= unb SRiicfDcrfid^erungöberträgcn bie fidjerfte SBürgfdjaft in ber 
eigenen 2Jiad)t, in einem ftarfen £cerc erblirft. ©S ift fein 3ufatt# bafs 
in bie erften %al)to. feines 3Winifteruun£ ber ftampf um bie £cere£- 
reorganifation, in bie legten ber Stampf um£ Septennat fällt. ©r hat 
bem 9leid)§tag immer Uncbcr erflärt: „Ctyne bie 2trmce fein 2)cutfchlanb: 
lücber toäre e£ getoorben, nod) ift e£ au galten." — „33or attem braud)cn tuir 
ein ftarfeS #cer, ba§ ftarf genug ift, um unfere eigene Unabhängigfeit 
o^ne iebeu 93unbe$genoffcrt fidjcrauficHcit." — „Sßir muffen unabhängig 
Don ber augenbTicflidjeu Sage, fo ftarf fein, bafe Urir mit bem ©clbft- 
gcfü()I einer großen Nation, bie unter Umftänben ftarf genug ift, ihre 
@efrf)irfc in ihre eigene £anb su nehmen, aud) gegen jebe Koalition . . . 
baß mir bamit jeber (Eventualität . . . mit Stühe entgegenfehen fönnen." 

2er grofee üurfürft, ber grofee ftönig unb ber grofee ftanjler — 
fie ftimmen übercin in bem ©runbfafe: „SWicmacu finb gut, aber eigene 
Gräfte finb beffer," unb neben ber Sicherung burd) jene ift bod) ein 
eigenes, ftarfeS #ccr unb — fo fönnen mir heute hinaufügeu — eine 
eigene, ftarfe glotte attcmal baS notmenbigfte Snftrument einer fraf- 
tigen ^olitif. 




18* 



Capri. 



Von 

-— 35ouu. — 

(Capri, bu £atib aller fcbönbcit — 
Wie bu bid> babeft im £idjtc bor rouue, 
Wie bid? umfpült bas blaue ttteer. 

dapri, bu £aub ber Sonne unb ber £iebe! 

Peine rönne brennt, wie Reiter brennt ftc. 

riif) bufteube Blumen ruft ftc aus £id)t, 

Hub in ihrer (Slut reift ftc beu llYm. beu feurigen, 

Pag mir ihn triuFeu nnc beiges, u>ic rotes 231ut. 

Pic fouue, wie beiß ift bie foune pou &apri! 

ßeig. nnc glütymbc Hüffe U\jt fte ftd) auf mirfy. 

Hub nnc am Mittaa, Vi'im, — la bella, — 
Hina, bie fdjöufte pou v£apit 
Kommt maffertraaeub lauafam Pom rt raube lierauf, 
£auafam, in ber 5itteruben Fm^c bes mittags, — 
rcböii ift fte iric dapri felbft. 

v£bcu geformt, wie aus £nou-jc ber Körper, 

Klein unb fdjlauf' bie braunen Jfügc, 

fo lcid>t ber (Sana, 

fo fd>öu alle ifyre Linien, 

f cb,ön bie Kuubuna ber 2lrmc, 

Pie leidet ftiitymb bas fdupere (Scfäfi aus rotbraunem Kupfer halten, 
P.is ftc mit U\iffcr gefüllt rom f tranbc rjerauf trägt, 
Wie eine Uron^e fielet fie ror mir. 



<£apri. 



267 



Dod? aus ihren fingen. 

Die fo brenuenb uub bttufel 

21ns bem fdnnalcu <Scfid}td>cu I^ciausalübeii, 

3u bem roten IHnub, — 

Der bunfel leudjtet wie bnufle Hofen, -r 

Da fetje idj fie nneber 

Die £ebeusa.lut von dapri, bic füblidje (Slut ber rönne. 

Docfy Zlinas Blicfe leudjteu uidit mir, 

(Eief gefenft hält fie bic 2lugeu. 

Zlicbt mir lächelt irjr roter IHuub. 

(Lty, fie ir>eif$, n) te ber (beliebte iljr uadjfyürjt. 

Wie irm bie €iferfudjt irjr heimlich oft folgen läßt. 

Hein. — fie fieljt uid?t auf, — 

Kubig fdjreitet fie u>citer. 

2ldj, wie fie liebt ihren £iebftcn, 
So audj fiirdjtet fie ihn! 
penn in feinem Berken. — 
Heben ber £iebe 311 Zlim, 

Heben ber roilbcu £eibenfcbaft, bie ihn 31t ifn* treibt, — 
Da lohet wilb bie (Eifcrfndit. 

Wie fie ibm fürchtet oft, irni, uub feine unlbcu Ulicfe! 

fie fiitylt uod) ben fdjrecf in ben (Slieberu, 

Den Scbrccf, ber falt wie ber (Eob fie paefte, 

2lls er einft, fie faft erftiefenb in feinen Firmen, 

Den 2ltem it]r austriufcnb mit feinen Hüffen, — 

2lls er bann ben Dold> itjr 3eigte. 

Den Dolch, ben er immer im (ßürtel trug. 

Hub uodj fyört fie fein ir>ilbcs ^liifteru im 0Mu\ 

Iiis er ifyr 3urannt: 

„Der ift für Md?, wenn bu mir untren!" 

Hein, Zu na hebt mdn ihre fingen, 

IXod} lädjelt ihr ITluub. 

Still u>ie ein Z3ilb fdneitet fie an mir vorbei. 

2lber feugeub ift bic ftitje bes mittags geworben, 

Uub bic Sonne gliifyt rersetyrenb, 

(Slüht üerberblid) wie alle £eibcufduft, — 

Da\5 id) ftc fürchte, 

So u>ic IVma fürditet bie Siebe bes Siebfteu, 

Die ©ernichteu fatm, — - töten, — mic bic fonue, — 

Hub id? fliehe bie Sonne. 



Hub lieg' idj am Zlbenb rjocrj oben auf ben Reifen, 
£angr*ingeftrecft in bas warme, bitftctibc 05ras, 
IParm uod? r>ou ber (Slut bes CEages, — 
Hub felje tyuaus über bas lUeer, 



— €lfe Knftner in Bonn. 



Das fo fdjö'u ift unb n>cit, — 

(Dlj Caprt, — Mnn rplf idj mein £7013, 

Das r>oll ijt pon rermfudjr, 

Don retmfudjt uadj allem rdfönften ber IPelt, 

Jfeft t|alt' id?'s mit beiben ^änben. 

Unb tdj felje, n>ie bie rönne »erftnFt, 

Itteiue Sonne, — bie n?ärmt nne bie Cicbc, 

Unb rote ftc ücrgetjenb ben Gimmel uodj färbt 

XTTtt rioletten unb purpurnen (Conen — 

Unb roie bas IHeer ftd} färbt roie ber fjimmel unb jtill tpirb. 

füll liegt bas ifteer 5U meinen ^üflen, 

fo tief unb ftiü\ 

Unb bunfel fielet es midj an unb bodj leudjteub, 
leudjtenb im tiefjten Blau unb im fattcjteu Kot. 

Seife Fommt nun ber ZTadjtroiub ge3ogen, 

£etfe mit großen fdjroingeu ftreidjt er über bas IHeer. 

3dj breite irnn bie 2lrme entgegen, unb er Fiityt midj. 

Unb auf feinen ^ittia^eu nimmt er mit t>on meiner Scfjnfudjt, 

hinaus in ben lüelteuraum, — 

Datnn, roo bu bift, — 

Du, — ben meine feele fudjt. 

Hub roeuu barm leife bei rtaditroiub beine U^angeit umfädjclt, 
^iit)lft bu uid>t mieb? 



Dadiau in malmfcfjer Beleuchtung. 

Don 

§ rt<$ fetter. 

— münden. 

er Sunftfd)riftftetter f>at e§ mit ber mobernen SMoriftif mirfüd) 
nid)t fo Ictd)t, al3 er fidj'3 oft madjt. ©djmars auf toeife ixnrft 
bie SSHebergabe ber farbigen SSifion nidjt „materialgemäft". 
Sie „literarifdje" SDlaleret fam bem Schrifttum auf Ijalbem SBege ber* 
luanbtfdjaftlid) entgegen, ber $jin:preffioni§mu§ pur et simple modfjte and) 
nod) I)ingel)en, benn er I)telt mit ber gleidfoeitigen Sichtung ©d)ritt, 
man fonnte bem breiften 2TnI)ieb be3 SßinfeB mit feefen geberftridjen 
folgen — „perfönfidje #anbfd)rift", F)ter ttrie bort, bei ben Süngften 
annial. -Kun aber bie merbenbe ßunft in bie Saf)re ber Pubertät gc= 
fommen ift, beginnt fie fief) 3led)enfdf)aft au geben, ttrie fie jur SBelt 
fam unb iirie ftdj fortpffangt. Sie SDadjauer aumal fönnen fidfi ba§ ber* 
ftriinfdjte SDeufen nidjt abgetoöfjnen, toäf)renb mandje ifjrer Kollegen fo 
gern iljr @otte§gnabentum barau§ ableiten, bafe fie SnotonotfjingS finb. 
Um SDadEjau literarifd) öeredjt 51t Serben, bebarf e§ malerifdjer Wittel 
nnb toiffenfd)aftlid)en SRüftgeugS augleid). SDarum tat bie SWtif biefe 
„benfeuben SKtnftler" bi§ bor fursem gern mit ein paar leiteten ©erten* 
Rieben ab, barum f)at bie fd^tnere Aufgabe 2(rtf)ur Jtöfcler, ben biel= 
getoanbten Sßaintcrpoet, fo mäditig gelodt. Surdf) feine 3Wonogra$>f)ie 
über ,,5fteu*Sad)au''*) l)at er bie SWeifter ©iü, $ölael unb Sangfjammer 
nidjt nur in einem feinfoloriftifdjen Xripttjdjon bereinigt, man barf 
fdjon fagen, fein 33udj berfdjmilat maleriftf)c§ gadjtniffen fo innig mit 
intimer SBortfmtft, bafs e§ für bie 3itfunft be§ Shtnftfdjrifttum§ ber= 
beiftungBbotte 3TOögIidjfeitcn erfd&Iiefet. Sadjmann unb ©aufeur ftanben 



*) Verlag üou Sßelfjacjen unb (Slajing, SMelefelb unb Seifätcj. 




270 £rid? gelber in JTtüudjen. 

ciuauber bodj bi£f)er im ihuift-Gffatj meift fciiiblid) gegenüber, kuenigftenS 
auf beut Gebiete btr SWalerct. Stöfeler nm&tc feilte nad) greiaügigfeit 
brängenbe, febiffernbe ^ftantafic mit banfcnStocrtcr Wänigiutg bem flar= 
erfdjaiitcu 3icle bienftbar 511 madjen; uebftbei fomite fid) am reditcu ^fafce 
ber fein pointierenbe SBortmoIcr anheben, fo bei ben ^räc^tiö getroffenen, 
ungcfdjminftcn SßorträtS ber brei s D?eiftcr t>on 9Jeu-Xadiau. 8Ttn SInfaug 
mar bie 2at; siterft begrüfeen mir öubmig XiU* ritterliche fierngeftalr, 
ben Drganifator mit ber eifernen Sauft eines @öfc Don Vcrlidjingcn. „Cr 
ift ein SRamt," mit biefeu SBorten, bie einft ein ©rofeer Don einem ©rofjeu 
fprad), bat gritj Don llbbc mir einmal ben 93egrünbcr ber 9*eu-Xadjaucr 
9iid)tung prägnant beaeiebnet. Xitl 3111* Seite ftebt Hbolf $öfael, ber tiefe 
Xenfer, ber mit ber (5Hanbcn§ftärfc bc§ 2Ipoftcf* bem 9lufe feinet Innern 
folgt, unbeeinflußt fron greunbe^rat, Don Spott unb £aft, unbefümmert 
um Gbrc unb ©emiun. G* liegt eine fülle Oiröfee in biefeni geiftigen 3iiugen, 
biefer allen neuen Offenbarungen 3itgäuglid)cn Überscugungstrcue, biefer 
ääfjcn $8ebarrlid)fcit, mit ber $öl3cl ftet* feinen erpouierten s #(afc unter 
ben Spionieren ber Sl'uuft aufi"ud)t. 2er brittc im Vuubc ift ber friib* 
Perftorbenc ?IrtI)ur Sangbanuucr, ber feines? 9icid)tum£ unbemufetc ^oet 
mit ber felbftquötcrifdieu Sebufud)t im ^er^eu, ber Pcrfonucne 
Sd)männer, ber bie finblid)e 3ttt'tbcit feinet ßmpfiubcn* Por Unbc^ 
rufeuen biutcr Fauftifdjem 31t bergen Unifcte, wie fid) ein früftefuber 
graciler 2cib burd) raubet ^elamcrf forglidj fd)iil3t. 9hm fcfje man biefe 
Xreieinigfeit gruubocrfd)icbencr v^baraftere, burd) ein fitnftlerifcbeS S?e^ 
fenutnis 311111 Vruberbunbc vereint, ben felbft ber Job nirfjt töft. 3n 
Xacbau babeu bie brei ÜKeiftcr i()re fiinftferifdje Heimat unb fid) felbft 
gefunben, al£ „Xadjaucr" faerbeu fie in ber .Quuftgefdjicbtc fortleben, mag 
aud) Slbolf $öl3cl, ber unlängft als 9?ad)folger ftafcfreutftS uacb Stuttgart 
berufen mürbe, glcid) feinem feit ßaljren als flarI3rul)cr Stfabemic 
profeffot* mirfenbeu greunbc Xill fortan nur ntcf)r bie Sommermonate 
im ftillen SWarftc an ber 2fmper Verbringen. 3D?it feiugetönteu garben 
}d)ilbcrt SHöfjfcr bie nnaufbringlidjeu 9?c't3e ber QcbeimniSfdjmereu STOoor^ 
Ianbfd)aft, ber ibre .siunft cutfprofe — b e u t f d) c flu 11 ft, aber auf bem 
£>auptU)ort liegt ber Ion. %n eiufcud)teubcr foiiufd)öner Grntmirftung 
mirb an ber £>aub treffürfjcr JJicprobuftioneu ba£ ScbeuSttcrf Tills, 
$ölael» unb SangbammcrS erläutert. „Verfeinerung ber Moloriftif, SJer^ 
eiufadjuug ber gorm," lautet bie Tetüfe, 311 ber fic, Pom 9Jaturftubium 
auSgebcnb, aünuiblidj gefangt fiub. Tic Verfolgung biefer ftünftlerlaup 
babuen füfirte gcrabcSiucgS 31t einem fünftlerijdjeti 9ln*blicf mit fo 11111 = 
faffeuber gerufid)t, mie ibn feine anbere tfunftmartc in Xcutfd)laub c\c 
mäbrt. Xafj Siofsfcr um auf biefe frfjtner erfteigbaren Wipfel leitet, barin 
liegt bie eminente Vebentung bev a?ud)e§, barum mufjte c§ gefebrieben, 
barum mufj c$ gefefen merbeu. Xadiau ift uiebt nur gcograpbifd)er 
begriff, ift ein Programm. Xav impreffioniftifdjc Vcftrcbcn, bie 



Dachau in maferifcfjer 8efeucf)titttg. 



27 \ 



Sinne niefit barauftcflen, Une fie finb, fonberu \vk fie un§ fdjeinen, feate 
tieferen Stopfen fdjliefjlirifj bic (Srmäguug nabc baft ja bic erfdieiunngS- 
ineft nidjtö anbetet ift, aß ein (M)irnpfjmtomeu. Raiten fief) fefion bic 
vstuprcffiouiftcu (nub in bctun&terer SEScifc bic Wco^mprcffioniftcn) bei 
ibreu Experimenten bie pbbfifa[ifd)cn ©efefee aumttje gemadit, um ben 
(Hnbrutf ber jcnieUtgcn ßrfdjeinung auf bic Ceinmanb 31t bannen, fo 
gerieten bie Sadjauer in ifjrcm 33eftrcbcn, anf empirifdjent 3Bege bou ber 
9?aturftubic 3itr 3Mfbh)irFnng 31t getaugen, 3111* Fiinftlcrifd)cn SSürbigung 
jener matbematifdien Ctfrunbgefckc, ttadj benen unfere gefamte finnttebe 
?[nfdjaunng bor fid) gcT)t, unb anf benen hlfo anef) bie Gnupfinbung^übcr^ 
tragung bnreb bie Malerei baftert. Sic Staumberteihtug int Silbe Untrbe 
tnieber ciU ebenfo mafjgebcub erfannt, loie ba§ Seitmaf] in ber SWufif, — 
tuic in ber Sdjmefterfunft ift Harmonie Uncbcr oberfteS ©efeü. 

GS fei mir gefiattet, obtic 3^fontinenfiana mit SföftfcrS ?[usfiibrungcn 
bie SSMdttigfcit bc§ mnfifalifcf)cn Momente» für bic SWalcrci fni"3 an^u* 
beuten. 

(Sin in unberftänblidKr Spradjc borgetragencs ©cbitfjt mirft allen- 
faflS ioie ba$ p[äifd)ernbc 9ianfcbcn eines SHtaffcrfalfeS. SBirb aber bie 
9J?obu[atiou mit einer Sttbttfität abgezogen, für bie cS in ber Sftatur 
Fein Sfnalogon gibt, bann eutftebt fcftficftücfj 2J? n f t f, bie botbc ffnnft, 
bic bnrrf) rein finnlidje 3Rittd tieffte Ghnpfinbungcn in unS an^nlöfcn 
Permag. 33cim 93i(bc, baS innerhalb ciucS begrenzten 9laf)mcn§ nur 
einen beftimmten SKomcnt feftbaltcn Faun, müffen bic barmouifdien nnb 
rbt)tbmtfrf)cn SSertc in Tonart nnb Sinienflnf) nm fo forgfättiger a fc s 
gemogen fein, foft bic SHMrfuufl ber einer 9?cibcnfo[gc mnftfalifefier 
Jffforbc fjleicfjfommcn. 3'ft bieS aber ber galf, bann Permögen and) 
optifdje Ginbriidc bnrrf) Harmonie nnb 3fbtitfjnut§ allein, fcfbft obne gegen= 
ftäuMidje 3?orftc[[ung, Füuftlcrifdic Söirfuugcn 311 erzielen. Ter per- 
fifdjc £eppid) ift ein 33cifpicf biefür, hnc aneb baS „abftrafte Ornament", 
t»on bem -StößlerS SJucf) ein paar intereffante J'cifpicfc gibt. Sic grapbifdic 
Sarftetfung eine» ©cgcuftanbeS Pcrnüttclt bingegen 3itnäd)ft mir einen 
33egrtff, obne babnref) fdion fiinftlcrifd)e 3?efricbiguug 311 geunibreu, 
man innii nnn an bic 33ilberfd)rift ber Selaiuarcn benfeit ober an nnfere 
bentfdie ©enrcmalcrci. HftcrbingS reiefrt ber optifdjc (Sinbrmf einer nod) 
fo fdjöiien g c g c n ft a n b ö { 0 } c n Xom nnb Sinienfoliie nie an bie 
bödiften ©ipfef ber SWnfif beran. Grft inenn ftd) ein beftimmten Gr- 
innenuni^bilb cinftcHt, menn ba* ^tttentbe (^olb anf 3artcm 33 [an ehna 
bie 3Sorfte[[nnö bc^ morgcnbnd)en $ßJoIfcnbimine[5 an§(üft, fürs, U>cnn 
ein ©egenftanb ber (5rfd)cinnngömc[t barijeftedt ift, fonnnt bie 3?cfrie- 
bignng jener g(cid), bic nn^ bnrd) ben XßoblHamj ber Xonftutft gefdjenft 
tnirb. Xeit @rnnb glaube id) bereits angebentet 31t baben. Sic SDhifif 
ftebt in ber Grfdjcinuug^mcft foufurrci^toS ba. Sic menigen barmo= 
nijd)eu ©inbrüde, bie Butter 9Jatur beut $örcr bcrmittelt, finb vrimitiuer 



272 



<£ricb gelber in UTütt(iion. 



9Trt; ba§ 9Iuge hingegen ift Vertraut mit ben rcidjften 9faturbeiftrielen 
einer graubiofen, toenn aud) nidjt fdjlatfenfreien Harmonie. £ic Shxnft 
be§ 2J?ater£ Bat alfo gegen borBcrgegangcnc, mit beftimmten Gmpfin* 
bungen bcrFnüpftc 9?atureinbriicfe anauFämpfcn, mit iBnen 31t tocti= 
eifern, hrill fie an unter ^nncrftcS rühren. 

3) a Bei biefem äKettbetocrbe bic SOB a F) I ber f ü n ft* 
Tcrifcf) bertoenbbarften 9ft o t i b e f o o B I mie bic 
aufeerfte 2T u § u ü tut n g ber 90? i 1 1 c I Don B ö d) ft e r 33 e b e u= 
t u n g für ben Wlalcv i ft, liegt auf ber $ a n b. 

„.ftunft ift SM)!!" „.$odjftc unb ctnfacBftc SluSnüfeung ber Wittel!" 
fficrabc biefe golbenen Siegeln Baben in SDad&au moberne Prägung er- 
Balten, fie fteBen bort fyodj im JTurS. §cfi Babc alfo ben Sefer nicBt Vocit 
bom 35?ege abgefüBrt, inbem id) burd) ein Sdjraglidjt bie toid)tigen fragen 
au bcIeucBten fudjtc, bie mit ben Sadiaucr SScftrcbungen unlüstfid) bcr= 
Fnüpft finb. Sie BcfdjränFcn fidi nid)t auf ba£ SScrf einer einzelnen 
ßünftlcrgrnppc. Sie § a r m o n i c g c f e fe c, bie in ber SDJott-Xonart 
ber ©ifffdfjctt Sanbfdiaft Bittagc treten, IcBrcn ebenfo gut ftärffte &ontrafi* 
toirFungen oBnc Sraftberfdjtoenbung eraiclcn. Stfacroir' 5Tu§fprucfi. 
baft bie SScrBältniffe ber #au$>tlimen eine? 93ilbc§ aucinanber (unb 3itm 
MaBmen) an§fcBIaggebenb finb, gilt cbenfo für ba§ S^ocl be§ SBoIm* 
räume?, ba§ intime Staffelcibilb, al§ für bic ben ardjiteFtonifdjen 3?c- 
bingnngen angepaßte beForatibc SWalcrei. 

Sn bem eitrigen ffreistfauf bon 9?aturafi§nm§ 511m ©til gibt e* 
Feine nicbagctucfcucn ©nmbpnnaipien, nur bie Grfdjcinungen tocdifeln. 
JWöftlcr umpan3crt fid) benu aud) mit beut Sh'iftaeugc fliugcnber unb 
treffenber Zitate au§ ber .(Tunft ber bcrfcBiebenftcn Gpodieu, bev SWitücr 
felbft tritt beweiben aurütf. Gr toeift ba§ TnnFIc mit Iidjtbotfem SBorte 
^it Flüren, er fdjrcitet fclbftfidicr au ben 93IütenranFen borbei, bie feiner 
^fiantafie gepflegten ©arten Bnnbertfältig, taufenbfdiün entfpriefoen. 
Sodi fdncfjen ba unb bort am bornigen Pfabe romantifdie 33Iumcn in 
liditer fflläue auf; bann fdieint ein Icidjtcr ©olbBaud) ber $oefie bic 
grauen XBeorien au umtoeben (,,9?ad) beut ©efefee be§ fuFaeffiben Xfon- 
traftc§", toürbc SKeiftcr ^ölael fagen) ... 

9M)t nur bie SKonograpBic al§ ^uuftttcrF galt e§ in§ 3Iuge 31t 
faffeu, nod) aud) ba§ Ocubrc ber brei SWcifter al§ fotdjeS. 3Bir begrüben 
ben ragenben SKarFftein auf einem Bieber nur bon einer Güte t>on 
JTiinftrern, — bon £Tunft)d)riftftcIfern Faum Begangenen SBege. 

Unb im S?orüBcrgeBen fei c§ geftattet Baratt 31t erinnern, baf; ,.9?orb 
unb Süb" in gleichem Sinne bnrd& eine JftciBc t)on S?unftauffäfcen*) feit 
SaBr unb £ag bie erfte Pionierarbeit geförbert I)at. 



*) 8. it. ct. „9)tobcrnfte äWincBener Enteret" in „ftorb unb ^üb^ Januar 1904. 



polittfcfjer Xdonatsbmdit. 



r>on 

Dr. ^ugo gföttger, 

«ÜKtgliefc bcs «Retdptags. 
— 5teg% — 

tue ftorfe 33eunruhignng erlitten Me 9tcid)3gcfd^äftc jünQft 
Lmrd) ben Unfall unb bic ftranfljcit be£ Surften 
£8 ü I o to, bie aller SEßelt überrafchenb Fant, obtuobl fic bei ber 
maftfofen Übcrfoxtmmng ber Sfrbcttöfraft be$ Ieitenbcn beutfehen (Staats- 
mannes leiber nur 31t natürlich \var. Wir haben ihn eben für einen 
SRenfdjen mit übernatürlicher SBJiberftanbSFraft Gehalten; gcrabc in ber 
StaatSFunft gibt cS aber am aller toenigften einen riiomme maehine, 
benn bon Rimbert Seiten erholten bic Sterben ba Stiche unb ^üffe unb 
bic unauSgefeüte Beobachtung ber bcrfchicbenartigftcn Seiten unb S?om= 
binationen beS öffentlichen Sebent bedangt neben SBerftaub, SShtgen* 
mafe unb ©Refutation auch mitempfinbenbe Seele, bic ihrerseits eben- 
falls ben STttadfcn ber ^olitif, ber Stanfiine unb ber bon SöobTtnottcn 
Fonm berührten ffrittf auSgefct$t ift. ©erabc jefet erwartete man bon 
SBiiloto ein breit angelegtes ®.rfcofe über bic internationalen Be- 
ziehungen unb nebenbei ein flareS bcutfchcS SJort gegenüber ben lauen 
greuuben unb offenfunbigeu ©cgnern in ber 2Mt£oIitiF, sum 53eifpiel 
Italien unb Stuftlanö. £cr ChnmachtSaufaft unterbrach bic in ber 
legten St^ung bcS StcidjStagS bor ben Cftcrfcrien benonnenc ST6* 
rechnnng, bermutlich ttrirb fic nachgeholt teerben unb bann an JJrtfcftc unb 
£eutfichfeit instnifcheu nichts eingebüßt haben. SobicT !onntc man anS 
ber SRaroFfobcbatte entnehmen, bafe biefe Jlngelegcnheit unferc innere 
^ßolitif nicht ungünftig beeinflußt hat, ettra in ber Dichtung, baft fie baS 
Vertrauen 31t ber StaatSlcitung in ben Reifen, \vo cS 51t $aufe \uciv, 
erfchüttert hätte, felbft iuenn cS toahr fein fotftc, n>a§ einige fransöfifdjc 




27^ 



Dr. fynjo öött^ci' in Steijlitj. 



SßuMiatften annehmen, baft jett erft bte 9?ot unb Sorge um SPJaroFFo 
beginnen loiirbe. 2Bir meinen, t^tcIXcidöt bei ben 3ran3ofen unb 
Spaniern, Uuif)rcnb mir bodj 31t einem genügen Slbftfjlufe gelangt finb 
unb «ufere Sntcrcfieu twberbanb al§ TciMicf) befriebigt anfefieu 
dürfen. 

2er 9icid)3tag bat bi£ 31t ben JCftcrfcrieu n. a. bte neuen S 1 c u e r= 
Dorla gen in ber 3meiteu £efung bcfcfiitft. Söa§ ieber neuen Steuer 
bcfdjicben ift, baft fic nämlicf) burdjtecg nuDoIFStümlid) ift unb nur Don 
beneu gutgefieifeen tüirb, bic 3ufaflig nirfjt babon befallen werben, ba§ 
trifft and) für bic 5Pefd)Iüffc ber StcucrFommiffiou 311. %m Steide 
tage nnef) man ben 9ftitglieberu biefer STommifjion mit bem Sdjreden§- 
rufe: „9fd)tung, SteucrFommiffion!" au§, nub branden in ber treffe unb 
in ben ^utercffeutcnbcreinignugcn fanb mau noef) erbeblid) Fräftigcrc 
9fn3brntf£forntcu bc£ SIcfpefteä ober ber Seiluüufdnmg. Tas ift iraftr, 
ba$ Stcngcffdjc SJSroieFt, baS einen cinbcitlidicn unb organifdien GbaraF^ 
terjun hatte, ift jefet Don ffiruub am? 3erftört iuorben; an feine Stettc ift 
3icmnd) unorganhdje (Megeubeitvarbeit getreten, bie Feinen fokalen 
ober DoIF£nürtfd)aftndjcu CJefamtcfiarafter mebr barftetft, foubern Iebi(V 
lieb mit einer gemiffen bieberen $alFnIatorcugeid)idIid)Fcit in Flehten 
£>äuftf)en (Mbroftcu aufbaut, fo ba3 SRcidö brauefit unb Dcrlangt. 2er 
Stcngelftfie Entwurf fafi bie SBeftenerung bc£ 3Waffen!oufnm§ Don cnb 
bcbrHtfien ober bis 31t einem Krabe gefunbficit$fd)üblid>cu SSfrtiFelu Dor 
(3Mer unb XabaF) unb gcwäbrte af§ fo3ta!eS (ScgengcWidit gegen bicic3 
angcblid) unfo^ialc Itnternebuten ber Sonfumftcncr bic Etnfübrung Don 
9loid)§ Erbftfiaft*fteucrn, Wobei mit einiger SHifinficit ba$ bisherige 
RiuanaJn'inaip ber reinlidicn Xeilung ber StcuerFräfte für ba§ Sleidi 
unb bie Ghtflclftaaten burdjbrocficu Würbe. Nebenbei gab c3 bei Gerrit 
Don Stengel einige SScrFcbrSftcncrn, bic afferbing» minbcftcnS reform« 
bebürftig, Wenn nidjt unannebmbar Waren. 9Fber c$ lag boeü großer 
3ng in beut Sßfanc. 2Ba§ fiaben nur jetjt nad) ber atociten Sefung 
ber STommiffion? Tic XabaFftcnct ift gefallen, ber Ertrag ber ¥rau 
fteucr Don G7 SWiflioncn auf 25 Wirfionen SWarF reimaiert, Worüber 
bic Iraner tobunglücffidi finb, tocil fic befürditen, gerabc biefe bcrfiält' 
ui^mänig geringe SMirbefaftung nidjt auf bie SBirte unb Sionfumeuten 
abwälzen 31t Föuueu. Tic Steuer ift alfo 3iir SktriebSftencr umge- 
ftnftct. Tafür ift bic Erbfdwftvftcucr nur um 7 SMUIioncn SMarF ertragt- 
fähiger ausgebaut, unb itjr öefdjtcf ift 3ubcm bei ber Abneigung ber 
.QonfcrDatiDcn unb eine* großen XeiB be§ Soutrums im Plenum uod) 
FciucsWcgS Dor bem betbfcficmitifdicu ftinbermorb bctoaljrt. Tiefe 
Parteien ftcllcn bo für anberc DbjcFtc mie 9ru§fufir85Hc, ^antttmicn 
fteuern unb abnlidic itberrafdjungen 3itr Verfügung. Wcnug, inbem 
neben bem JvradihtrFimbcnftcmbel unb Sdnff^fraditenftcmpcl mit 
10 9Niflioncn Warf, neben Grböbuug be§ s l>ortov im SuFoInerFefir, twfdic 



polit' ( ifd}cr HTouatsbcridjt inneres). 



275 



12 Millionen Marf bringen fo(l, ein ^erfoneufaljrfartcnftcmpcl mit 
einem gefdjätten (Ertrage Don 55 Millionen Marf treten foll, bilden 
bie S8crfcl)r0ftciicrn mit airfa W Millionen Mar? ba§ Slücfgrat ber 
Steuerreform, ©ine SBcrbcffcrung t f t infofern 31t fonftattcren, bafe ber 
£uittung§ftempcl definitiv beseitigt ift, nnb bafr man bei ber 3igarettcu= 
[teuer, bic [id) in iljrcm (Ertrage Von 15 Millionen Marf nidjt geänbert 
Ijat, einen 33er[utf) mit beut 3ianbcrole[r)ftcm mad)cn Unit, and) ift bic 
2urd)[taffclung bei ber 33rauftcncr eine (Erleichterung be£ Mittelbetriebe^, 
unb l)ier nnb ba ftnb bei ber (?rb[d)aft§ftcucr, beim Stutomobilftempct :c. 
einige Sd)öul)cit*fcl)ler bejeitigt.- £aft nun aber etmaä für ba£ Plenum 
unb für ba£ Solf völlig JöraudjbareS oefdjaffen fei, ba§ behaupten 
bic fiomutiHionämitgliebcr felbft nid)t, bereu rie[igc Arbeit übrigen» 
volle Stnerfeunung verdient nnb findet. (E£ ift bic 3crfal)renl)eit unferer 
parlamcntarijdjcn 23cuf)ältnt[fe, namentlidj and) bic fteucrpoIitifdjc-Unau* 
vcrläffigfcit ber regierenden Partei, de* 3eutrumS, bic e§ bemirft Ijat, 
bafe bic Sdjüpferfraft ber ^lommtjjion auf Jicbcngclcijc gcjdjobcu 
morden i[t. £m ^ntrnm tnibcn bic agrarifdjc Sttdjtung bie (Erbfdjaft*- 
fieuer fct>r ins llugehnfje gefteüt unb ber baijcrijdjc $icrpartihdari*mu* 
nnb bic Xabaföbaucrnfreunölidjfeit beu 2(usbau ber toonfumfteucr lal)im- 
gelegt. Sollten nun beunodj 280 Millionen Marf 3u[ammcugcbrad)t 
merbeu — es fiub übrigens bori) nur 197 Millionen bei ber ameiten 
Sefung l)crau$gefommcu — fo nutzte eben aus jeber 9iot^cinc SEugeub 
gentad)t unb 3U|ammcugefrafct merden, toa£ nod) eben fisfalifdjen ÜBcrt 
Ijatte. Xcr [clige Miguel mit feinem Scitfprud): @cbt ber, \vci& \l)v 
l)abt, ba§ anbere tonnt tl)r bcfjaltcn,. nrirb mit ^Befriedigung auf feine 
Sdjule t)erabfel)cn. 

Steljt Ijier a![o ber nationale s 4?oIitifer mit ud auspicious and 
a dropping eye ba, jo ift er befriedigt darüber, bafj bas s J}eid)&tag^ 
Plenum ba£ S 1 0 1 1 c n g c f e i$ endgültig unb bas Siolonialamt in atuciter 
yejung genehmigt hat. £a£ glottcugcick Umrbe mit beu Stimmen aller 
Parteien gegen bie ber Sosialbemofrateu, ber greifiunigeu unb ber jüb= 
deutfdjeu 2>olf^|>artei angenommen. S'm ©rundfaft mareu and) füd- 
dcutjdje und freifinnige SSolf^artci für die glottcuVerftürfung, nur 
Raiten fie — meinet ©radjtcuS 3itr unrcdjtcn Qcit — ctat&red)tIid)e,S?c* 
denf'eu megeu der Bindung auf mehrere Satjre. £ie So3iaIdcmofratie 
ift bemnad) Völlig' ifoliert and) in diefer JJragc, Von der die Sid)crf)cit 
der Station und da§ ättoblergcljen de£ gefamteu 3SoIfe§, ciufdjlie&lid) 
der Millionen Arbeiter, abfängt. 5Eas ift moljl mit ba3 hndjtigfte 
Argument, ba§ für ein 3u[ammengcl)en aller bürgerlichen Parteien gegen 
die So3iaIdcmofratie foridjt. (E3 ift mirflid) nidjt Diel, toa£ die ver- 
bündeten ^Regierungen für die Marine diesmal verlangt haben, mau 
fdjilt fic geradc3it al* bcfdjcidcu und rürfftäudig gegenüber dem £cmpo 
der glottcuvcrftärfung in (England und JJrauFreidj. Sadjfcnuer loic 



276 



Dt fjugo ööttger in Steg'lit;. 



ftapitän $öpncr nennen gubent nnfere 3ad)fenflajje unb Olbenbnrg 
böttig unbrauchbar, bie acht Sdjiffe ber Sicgfriebflafje unbrauchbar als 
&inienfd)iffe bcä SoIIbeftanöeS. Sßir haben angejid)t£ ber Stuansuot 
üitate ^eich^iutereften aurütfftcllen miiffeu, baä ift aber nur auf fef>r 
fnrgc Qcxt möglid), wollen mir nid)t bem SHann gleid>en, ber fid) au» 
ber Slngft bor ben Sloften mit einem unbollftänbigeu 331tfeablcitcr behilft 
uub baburdj bie gcucrsgcfahr nid)t bejcitigt, jonbern für ben ©ruft* 
fall erhöht. 

SBcit intenftbcr als in ben Vorjahren I;at fid) öieämal ber Steide 
tag mit ber toolonialpolitif befaßt. £ie Äanbfragc ber Eingeborenen, 
(Soufinenangelcgcnheitcn beä $errn bou Puttfamcr, Xippelstfird) unb 
(So., (Siicubahnfragcn, afrtfaniidjc Vobenfpefulatiouen, Prügelftrafc in 
ben Kolonien — bunt gewürfelt lagen bie Themata ber U)od)enIaugeu 
Xebatien burdjeinanber; fic bilbcteu eine bt0^armouiid)e £>ubertüre 311 
bem großen äöerf, 5U ber Sdjöpfuug eine* f e I b ft ä n b i g c n 9t e i dj 
f 0 1 0 n i a I a m t £. (Serabe bie Herren bom 3eutrum, bie fo fchr 
gegen ba» neue Slmt gearbeitet haben uub augleid) bei ber kolonial* 
bcbatte ba£ 83laue bom §immcl herunterfragten, bie überall Schwierig* 
feiten in unjeren Kolonien cntbccftcn ober madjten, fie hätten fid) bori) 
überzeugen lajfen rnüfien, bafe ohne organijd)c Umgcftaltuug i>er Scntral* 
bewürbe bie verlangte unb Dom Surften Vülom berjprodjeue Reform 
in ineinbris et in capite nid)t au erreichen ift. £>a§ au£tt>ürtigc 
SJlmt, au bem bisher bie Äoloniatabteilung refjortierte, ift genug über» 
laftet uub faun bie ßeitung ber foloniafcu ©ejd)äfte nidjt berautmorteu. 
Slnbcrcrfeitö mangelt aber biejer 9tbtcituug bie nottuenbige Unabhängig* 
feit uub Selbftberantmortuug, aus? ber allein ^nitiatioc uub Sieform- 
freubigfett crn>ad)jen fönnen. Stbcr ba£ Zentrum fpielte ben SBieucr 
$errn bon Suftamentnöt; es? opponierte unter Stbfommanbieruug bon 
einem 2)u^enb ftolonialfreuuben unb unter ber mehr temperamentvollen 
ate ftaatemänuiidjen güljruug Grßbergerä bis? gum Ickten Slteniguge 
ober bod> bis? aut atuetien ßefung, um fid) bis aur britten ßefung wo- 
möglid) nodj mit einer ftärferen Oppojitionöfraft ju berfel)eu. äßarum 
ber Särm, \va& ficht ben Herren 3U Sicuften? 30tan ift bei 33eantn>ortung 
biefer JJragc auf Vermutungen angehuejen, benn befanntlid) Wirb in ben 
Parlamenten nidjt über SDiotibe abgeftimmt. Unb bie Vermutung sielt 
nun siemlid) einmütig bafyin, baß e^ bie Perfon 'bes für ben Staats- 
fcfretärpoftcn bcö neuen 3Imt§ in 9tu^id)t genommenen ©rbprinaen 
$oI;enIol)e-Sangenburg ift, bie ben SHcrifalen auf bie Serben f^el, 
tneil er ber Sol)n eiue^ leibhaftigen gührer» bc§ (Jbangeli{d)en 23unbe^ 
ift. 2)a§ U)irb natürlich beftritteu, 3iunal ber Prinj Hohenlohe Iefett)iu 
im 9ieid)§tage ©efdjict, £aft unb äJcrftänbniä im reichen üßafee gezeigt 
hatte, unb ba^ Scntrum hett feine iogenaunten fadölid)en ©rünbe recht 
hübfd; unb anfd^Qulidj bot^uführen gelbujjt. 2ßa§ $err Dr. Spahn 6ercit£ 



politif^erfllonatsbendjt (inneres;, 



277 



in ber entjd)eibenbeu SBubgetfoutmiffion gegen bic ßo£löfitug ber itolontal* 
abteilung Dom SlitSmärttgcn 8lmt oorgebrad)t hatte, bafe fic uäutltd) 
bic 33efürd)tuug Don Momplifationcu auf bcnt (Gebiete unferer intcr* 
nationalen Sbejichungen nahelegte, tourbc and) int $knum unermüblid) 
Dorgctragen. 3tl£ ob ba$ Älolontalautt nid)t andj in Swfnnft unter bcr 
s Jlutlid)t bes SleidjSfanakrS ftünbe unb als? ob e# bie ^iadjFTjättc, im* 
unDerfcheu* unb über 9iad)t in foiouialpolitifdjc Stbenteuer gu ftüraen, 
bie unä ben erbitterten äBiberjprud) unferer foloniaLpoütiidjcu Mou* 
turrenteu eintragen mürben, unb als? ob nid)t Diclmehr bie ganac Sin* 
gekgenheit eine tcdjmfdje ätoedinäjjigfeitäfrage Don aüerbingö großer 
pratttjdjer Jöebcutung ioäre! aJian.faun nur tjoffen, bafe bic SWehrheit 
bc£ 9tcid)£tagö unb bic Dcrbünbetcu Regierungen ftart' bleiben, bafc bic 
brüte fiefung balb ftattftnbe unb baft ba£ ilolonialauit bann jd)leunigft 
fertiggeftellt unb ausgebaut Werbe. 

Unfcr größter $3unbeäftaat, Greußen, bejdjüftigt fidj sur 3eit mit 
einer fkinen unb einer grofeeu Vorlage, bie aber beibc j>oliti]d)eu Gelang 
haben, fiub btc£ SB a h l r e f o r in unb SdjulunterbaUUngögcfct?. 
Xa£ erftere Wirb glatt burdjgeljeu, ba* anbere fteeft int märfifchen ober 
oftcibijdjen ©anbe feft. Sie 2BabIrcd)t£Dortage ift ein 9iot= nub Sücr» 
legenheitSprobuft, berufen unb geeignet, bic icdjnifd)eu Sdjiuierigfeiten 
be* 2£at)lgejd)äfte3 in einaelncn ytiejcnmahlfreifen baburd) au* ber SBelt 
äu fdjaffen, bafc man bic{e Greife 5crjd)lägt. $ierburd) werben bic 
Ubcralcu Sorberungen nad) eiueut gcred)teu Slusgkidj atoifdjen ilonjer= 
DatiD unb liberal in Greußen in ber Slrt befriebigt, baß bie SWöglid)fcit 
einiger foaialbcmofratijdjcn 2Wanbate auftaudjt, eine Sßolitif, bie iljre 
malitiöfen Seinbeiteu ijat. ift foebett eine inftrut'tiDc Slrbeit über bic 
preufeifd>cn äöahlfreife Don beut Siönigsbcrgcr ^rofeffor di. £icgfrieb 
erfdjienen, in ber bcr s 4kofefjor burd) forgfältigfte Statiftif nadjmcift, 
baß bic gegenwärtige ^ablt'rciseiuteilung eine gefälfdjte Sicpräjcutatiou 
beö SBolf* herbeiführt unb bie britte Säki^lflaffe ntuubtot utadjt. infolge 
be£ äteDölferung^aMuadjfcä tommeu jefet auf einen Slbgcorbuctcn runb 
80000 ©imoohuer gegen 50 00U im Sabre 18Ü0. (£* Wühlen beute 
187 SBahlfreife, bie bie Xurchfdjnittäaabi Don 80 000 @inWohneru uirtjt 
erreichen, bie äWehrljeit bc£ preutfifdjen Slbgeorbnctenhauje*, uämlidj 
316 Slbgeorbnete, unb 09 3öal)lfrcife, Don beuen einige jene 2>urd)jd)iiitt*-' 
aifferu um baä brei* unb fünffad)e übertreffen, wählen nur 117 äb» 
georbnete. 3)aä beftebenbe S)rcifla]*fctm)ahlfi)ftem oerbunbeu mit beut 
jo gana auäeiuanberfaüeubcn 2>ertretung3wcrt bcr äßabü'reifc hat eine 
erftaunliche äßahlmübigtcit eraeugt. SBöhreub bei ben legten 3ieid)^tago- 
n)ahkn ettoa 75 ^roaeut ber äBahlbcred^tigten aum äßahüifdj gingen, 
betrug ber S)urd)fd)uitt ber SBahlbetciligung für ba§ Slbgcorbnetcnhauö 
gegen 23 ^roaent. gibt eine Steihe Don Söahlfreifen, in benen bie 
SSJahlbeteiliguug auf 4 bi3 G s 45roaeut awfautmengebrücft ift. -Dian hält 



278 



Dr. £71130 Bötfger in 



eben Inclfad) bie :poIitifd)c Slrbeit unb Betätigung für iueggetuorfen; 
fidjerlid) ein 3cttf)nt für ftarfe bürgcrlidjc G;rfd)laffung, aber bod) and) 
ein 33eU)ci* bafür, baß ba§ 2Saf)Iredjt, unter bein man 31t arbeiten 
hätte, feinen STurcia 3ur cncrgt)d)cn Betätigung bietet, im ©egenteil 
babor 3urütffdjreden läßt. 

Sie gegenwärtig burdjgcfüljrtc Reform ift aB glicftrerf genügenb 
gefennacidjuet, beim fie änbert an bem bebcuflidjcn 3^ftciubc ber itn= 
gleidjen 3{ed)te bei gleidjen Sßflidjtcn nid)t§, nnb e£ fonntc für bic 
Siberafcn nur -bie eine Srage cntftcf)cu, ob fie fid) überhaupt an ber 
©cfctgcbungäarbcit beteiligen ioo'fltcn ober nid)t. Sic Sftationalübcraleu 
fyabcu bie SIftiou mitgemadjt, babet aber 31t gleich betont, baß es fid) 
nur um ein tcd)nifd)C§, nid)t um ein politifdjc* Problem gcfyanbelt habe 
nnb baß fie fcljr biel toeitergcljenbc gorbernngen 31t ^räfcnticrcit 
l)ätten. 28äl)i*enb bie greifinutgen furacrljanb bie Übertragung bc£ 
3}eid)§tag?lnar)Ired)t^ auf ben Saubtag borfdilngcn, lna§ nid)t nur beu 
größten ©djttücrigfeiten, fonbern aud) ebenfo großen polittfdjen Sebeufcu 
begegnet, fameu bie 9iationaIIiberaIen mit reafifterbaren Sütträgcu. 
Einmal folt 311m 5ftt3gleid) für bie instoifdjcn eingetretenen crl)eblidicu 
Bcräubcrungcn eine anbertoette geftfteüung ber 5B*aI)tbcairfe unb bet- 
rat)! ber in ifyncu 31t h)äl)Icnbcn 9(bgcorbnetcu borgenonuneu Werben, 
unb 3itm anbercu Wollen bic 9iationaIIibcraIen baS 2ßaf)frcd)t fo ab- 
ftufen — unter 23crücfftd)tignng geiftiger Qualitäten unb bc§ ältere 
ber 3Bäf)Ier — , baß bic fdjäblidjcn ffiirfungcn be£ beftcfjcnbcn Srciflajfeu- 
foftcmS befeitigt Werben. Sdjließlid) folt bie inbireftc 3öaf;I fallen. £b 
bamit alfe bie Ijäßlidjen 3tu§U)üdifc einer plutofratifdjen unb antiquierten 
33af)Ibcrfaffnng au§ ber SSelt gefdjafft werben würben, läßt fid) erft 
prüfen, Wenn flar formulierte Anträge borliegeu. Ser SDiinifter ber* 
tröftet in3Uufd)cn beu Patienten mit einigen bübfdjen Weltmüuuifdicn 
Bctradjtungcn, bie ben ftraufen nidjt gcfuub uiadjen nnb bic nad) feiner 
Stiftung bcrpflidjtcn. Saß jebod) bie Stnubcn bc§ prenßifdjen 3RahU 
rechts ge3tit)It, baß burdjgreifeubc 9tcformcu, nidjt glitfereien Don bei* 2(rt 
ber jefet bollbradjtcn, tut £taat£intcreffc uotwenbig fiub, biefer ©rfennt- 
ni£ cut3iel)t fid) außer ben pribitegierten Silaffcn faum uod) ein t>cr* 
nünftiger SWcnfd) in Greußen. 

Sa£ ,preußifd)e S d) u l u u t e r I) a 1 1 u n g § g c f c t> Ijat fid) in ber 
erften Sefung bei* ßommiffion foWcit bom Kompromiß entfernt unb 
unter bic -UJadjtft>f)ärc bc£ 3cntrum§ geftettt, baß audi bic fornpro- 
mißlnftigftcn 9iationaIliberaIen allmäl)lid) auf ba$ 3Weifelbafte 9>cr- 
gnügen ber SPJitarbcit an ber fUcrtfalifieruug ber Sdjule 31t beraiditeu 
broben. SDMt bem Kompromiß gebt c£ Wie mit jenen flciuen jungen 
£>nnbcn, bic man auf ber Straße fauft unb bie fid) merfmürbig aubcr£ 
cntmidcln, aH ber 3>crf änfer tuu'ausgcfagt T)at. Seit erften 2d)iucr3 
taten bie SonfcrUatiben beu ^ationaniberalen bamit an, baß fie beim 



polttifdjer 



Itlonaisberidjt Qniieres). 



279 



§ 23 ben 33orfd)Iag ber Iefcteren ablehnten, ben Staat au ermächtigen, 
fonfeffionelle Sonberfdjuten unterhalb einer beftimmten @d)üleraabl au 
verbieten. SDie Äonferöatiben haben gegen fold^e fonfeffionette QtwtQ* 
faulen nid)t§ einaumenben, beren 2eiftung8fäl)igfett im umgefebrteu 
S?erl)ältni§ aur fonfeffioneileu Äeibcnfchaft ihrer 93egrünber au fteben 
pflegt. Seim § 31 mürbe bie Flerifale ^olitif ber Siebten fortgelegt 
unb bamit ber ©djulborftanb auf bem ßanbe ftreng fonfefftoueU geftoftet 
unb unter ben gefefclidjen SSorfitj be» £rt£fd)ulini>eFtor§ — alfo in beu 
meiften gälten beS ©eiftlidjeu — gebracht. 2>er geiftlid>e ßrtejdjnl* 
infpeftor ift bamit auf§ neue aum #errfdjer ber länblidien <2d)ult>erbält* 
niffe gemacht. SSolIenbä unhaltbar ift § 40 ber erften Sefung; er mitf 
bie Sefefcung ber gehobenen Stellungen Don SieFtoreu, $au:ptlebrern 2c. 
gana in bie £änbe ber @d)ulauffid)t£bebijrbc legen unb ben ©emeinben 
nur ba§ SRedE)t ber Anhörung augeftel)en. Stuf bem ßanbe I)ängt bann 
Don bem ©utad^teu ber geiftlichen ©rtSftfjulinfaeftorcn bie 33eförberung 
ber ßebrer ab. genbaltStnuS unb Jiirdje merben für gefinnung^ 
fefte fieitung ber (Schuten nad) Gräften forgen. §n ben ©tobten gel)t 
bie Sache fo aiemlid) ben gleidieu Sßcg, unb Wo bie ötaatäautorität 
firchlichen ©inflüffen unterlieg! — unb Wo gefdjiebt ba§ in 3ßreuften 
nid)t ? — ba ift bie Seitung ber SBolföfdjuIen aud) in ben Stäbten unter 
flerifale 93otmäftigfeit gefteltt. £>a£ bat aber bie meitere golge, baft 
bie Stäbte ba£ Sntereffe an bem fachlidjen SlnSbau ber Sdjulen ber* 
Iieren, für bie fie nur tagten, aber bie fie nid)t beraten bürfen. (£3 
ift flar, bafe auf biefem SBege ber fultureßc Söert ber fereitBifdjen 
Sdjule bebenflid) erfd)üttert unb beeinträchtigt derben Faun. Um fo 
berechtigter bie Oppofition ber ©täbte unb ber liberalen. 33eibe er= 
fläreu, menn nicht SBanbel gefdjaffen toirb, ba§ fcorliegenbe SoIBfdjul* 
unterbaltungSgefefc für unannehmbar; Unfl e§ trofebem bie Siegietung 
mit bem 3entrum unb ber Siechten unter Xad) unb 2fad) bringen, fo ift 
ber 33ruch be£ Sompromiffeä, an bem bodi bie Regierung nid)t gana 
unbeteiligt ift, fertig unb bamit eine fdjtoere ®rifi£ ber prenfeifdjen 
©efamtpolitif berauf befchjuoren. Safe foldje ©ntmitfelung nid)t ohne 
fchäblidjen ©influfe auf bie 9leid)ägefchäfte fein mirb, fann ber SBIinbe 
mit bem Stocf fühlen, unb mir merben möglid)ermeife ba3 Sd)aufpiel 
erleben, baft eine S3erftänbigung&iftiou in eine SJonflift§t>criobe ein* 
ntünbet, tnobei ttrie in allen ßonfliften ber S5itten§ftarfe unb mit beu 
beften ©rünben SBerfeljene fd)lictflid) Sieger bleiben nmfj. 




Worfc unb 6iU>. CXVII. 350. 



19 



politifdjer 7Xlonatsbevid\t 



Von 

— Berlin. — 

urd) ben glü(flid)en 9Ibfd)IuB ber ftonferens in 91 Ige* 
c i r a § ift 3ugleid) eine ftarfe Spannung in ber europäifdjen 
Sage beseitigt morben. Wlan fing an, biefe Spannung nad)* 
gerabe redjt unbequem 311 empfinben, unb bietleidbt bient bie§ ba^u, 
über eine ©rfatyrung ßlarfjeit 3U fd)affen, bie man bereinft tvofyl nidjt 
al§ bie geringfte grudjt biefer S3erl)anbfungen berseidjnen ttrirb. ©0 
fefjr aud) bie Neigung, politifdje Streitfragen burd) internationale 93er* 
ftänbigung au§ ber SBelt 3U Raffen, fcerftärft erfd&eint, fo ttirb man 
bodj lüofjl fünftig auf eine 23ereinfad)ung unb Slbfürsung ber gönnen 
biefer 3?erftänbigung bebaut fein, menn eine Streitfrage erft einmal 
bi3 311 einem gemifjen ©rabe afut geloorben ift. 2>ie ©efdjicfite fannte 
b\$f)ev eigentlid) nur fofdje Songreffe, bie meift im 9tnfd)Iu& au eine 
bereits gum 2lu§trag gelangte friegerifdje SSertoitfelung eine 9leu» 
orbnung ber 33erl)ältniffe berbeifübren foHten. So' mar c£ in 
Sßien 1811, in $ari§ 1856, in »erlin 1878. §et?t aber fmnbelte eS 
fidj barmu, eine ficb fcorbereitenbe Stifte, bie leidet 311 einer friegerifdjen 
9Xu§einanberfet3ung fübren fomtte, t>orf)er 3U befeitigen. Stber ba bat 
e§ fid) gejeigt, bafe bie Söcft, bie nidjt in ber Sage ift, ben bei liefern 
©efdjäft tätigen Diplomaten in bie harten 31t fefyen, einem foldien 
Sdjaufpicl bod) anbcrS gegenüberftebt, ate jenen Songreffen, bie in 
einem SlugenblidE ber Hbfpannung il)re aufbauenbe Sätigfeit beginnen. 
3Wan I)at mit einem meit ^oberen ©rabe t>on 9?crbofität gegenüber bem 
Sortfdjreiten ber aSerbanblungen 3U redjncn. Unb ba§ Sdjlimmfte ift: 
biefe 9iert>ofität übt ibre äöirfungen auf ba§ gefd)äftlidje Seben. SBtr 
bemegen uns mirtfdjaftlid) nidjt inebr in ben ruhigen ©eleifen vergangener 




politifdfer mottatsberidjt (Auswärtiges). 281 

Seiten, Xüo bie Silomaten ohne toefentlichen @djaben für bie ©efamt- 
^eit mit ben fdjtaerfälligen SWitteln arbeiten fonnten, bie eine toorfi<f)tige 
unb berantoortungäreiche Sßolitif braucht um bie fchmanfen Brüdfen 
toölferredjtlidjer SBinbungen unb befonberer internationaler 93eatehungen 
nngefährbet nach bem getoünfchten 3iele hin au überfchreiten. £eute, 
fco SBeltberfehr unb SSelthanbel ihre (Sinflüffe bi§ in bie entlegenften 
SBinfel geltenb macfjen, tt>o ber eleftrifdje «Strom jebe ©dfttanfung ber 
^Beitrage in jebem SKugenblicf überallhin Vermittelt, bebeutet bie längere 
Sauer ftarfer poHtifd&er Spannungen Bitgleid^ ben SSerluft grofter Sßerte 
im SRationalbermögen. SDa§ Tange 2Tu§breib<m ber SBerftänbigung in 
3Ugecira3 hat auf ber (SefdjäftStoelt rote ein 2Hp gelaftet; e§ mar ge* 
nriffermaften bie Sftadje ber in SWaroffo intereffierten franaöfifcfjen Sinana» 
gruppe, ber ntrf)t alle SSIütenträume reiften, hierin ift aud> mofjl ber 
#auptgrunb 31t fehen, marum fm§ Ergebnis ber JJonferena bei x un§ tncl* 
fad) geringer bemettet rotrb, al§ e§ eingcfchäfet m merben berbient, unb 
marum fciele Beurteiler bahin gelangen, ben ®onferena'gebanfen über- 
haupt für einen politifdjen gehler au halten. 

SBill man fich über bie Berechtigung biefer 2J?einung ein Urteil 
bilben, fo mufe man al§ praftifd^er ^olitifer bor allem fragen, meldjeS 
anbere -Kittel, unfere Sntercffen in Sftaroffo unb unfer Sfnfehen in 
©uropa au mähren, hätte angemanbt merben fönnen. darauf bleiben 
bie Vertreter ber foeben ermähnten Meinung bie STntmort feineSmegä 
fchulbig. Sie fagen, man hätte fich mit granfreich bireft berftänbigen 
{offen. Um bie 2WögIid)feit einer folgen Berftänbigung au bemeifen, 
berufen fie fich auf bie Behauptungen, bie jefet nachträglid) in ben 
Greifen franaöfifd&er Sßolitifer unb in ber franaöfifdjen treffe aufgeftefft 
merben unb bie au<h bei un§ — nach leibiger beutfcfeer ©etrohnheit — 
ohne meitereä al§ Bemeteftücfe aur flritif unferer eigenen Regierung 
benufet merben. Sftan fagt, 2>elcaff£ fei, al§ er bie SWaroffofrage in 
tingriff nahm unb bamaB noch bei feinen 2lnnäberung3t)erfuchen an 
©nglanb einer fühlen SIblehnung begegnete, bereit gemefen, fich an 
®eutf<ij[anb anaufdEjIiefeen, höbe aber hier feine ©egenliebe gefunben. 
SBarum e§ nicht lohnt, biefe an ficf) fcfjon fehr unmahnchetnlichc 3Ingabe 
auf ihre 5Ricf)tigfeit 311 prüfen, mirb fich au§ bem folgenben ergeben, 
^ebenfalls aber tft fpäter bei #errn ©elcaffa bon einer Bereitmiffigfeit 
aur SSerftänbigung mit S)eutfchlanb nie bie Siebe gemefen; im ©egenteil 
mar e§ befanntli(h gerabe ber ©runbgebanfe feiner $oIitif , iebe geeignete 
grage basu 314 benutzen, um 3)eutfchlanb betfeite au fchicben unb au 
tfolieren, fein enropäifcheä 2Infehen au untergraben, föätte bie fran* 
aöfifche ^olitif nur ihre eigenen ^ntereffen in üWaroffo felbft mahr* 
genommen, fo märe ja mobl eine birefte SSerftänbigung amifchen <£eutfch- 
Ianb unb granfreidj möglich gctDefen. Sftathbem ber ©ad&e aber einmal 
bie SBenbung gegeben mar, bafe bie franaöfifdf)€ SWaroffopolitif aitgleidö 

19* 



282 — TO. v. ntaffoi» in Berlin, 

baS aJHttel einer Demütigung unb 3urüdbrängung SeutfdjlanbS in 5er 
europäifd&en Sßolitif toerben follte, Ijanbelte e§ fid) für un§ ni$t meijr 
Mofe um „baS btfed^en ÜJiaroffo", unb S)eutfd)lanb mufete einen SBeg 
fudjen, um jeben foldjen SSerfudj audf) in 3ufunft labern su fönuen. 
SSon biefem Slugenblid an tourbe ber SBeg eines ©ejxtratabfommenS 
mit Sranfreid) aud) gegenüber einer gutwilligen Regierung in granf* 
reidj für SDeutfdjlanb ungangbar. 

SBeiter aber: toaS ßätte ber ©egenftanb eines folgen beutjd&=fran= 
äöfifdjen 2tbfommenS fein [offen? gür baS, toaS granfreid) in SWaroffo 
abtoeidjenb t>on ber bisherigen Drbiutng ber Singe erftrebte, fonnte e£ 
unS eigentlich nichts @leid)tt>ertigeS bieten. ÜÜBoffte eS unS — inie an- 
gebeutet toorSen ift — ettoa bie 2lntoartfd)aft auf irgenbmeldjen fremben 
Sefife im Orient geben, toie eS Italien mit bem iljm nidjt gehörigen 
Tripolis geföbert f)üt? ßber bot eS eine SMonialabtretung öon atoeifel- 
fjaftem SBert? Cber toollte eS unS mit 3ufid>erungen im 33eretd) ber 
euro:päifd)en Sßblitif abseifen, too toir bodj gettnft feine ettoa t)on granf- 
reidfy au bergebenben neuen SiedjtStitel begehren, fonbern nur bie 2tn* 
erfennung ber beftehenben in freunbfd)aftfid)em ©eift? 3ür foldje Stift 
gebilbe fonnten tt>ir granfreidj feine toohlertnorbenen Siedete ausliefern 
nodj baau im günftigftcn Salle obne jcbe ©arantie für bie 2?er* 
befferung unferer Stellung in ©nrofca. 

Sine SSerftönbigung mit granfreicfi allein hätte unS alfo niemals 
t)iel nüfeen Fönnen. Unfere befdjeibenen igntereffen in SWaroffo aber 
Wären nodj gefdjmälert toorben. Sie eitrig mögliche 2Inttt>ort auf ben 
23erfud) granfretchS, feine $läne in SDfaroffo über unfern ®opf fjintoeg, 
alfo in SSerbinbung mit einer @d>äbigung unfereS euroJ>äifd)en 9tn* 
fehenS burd)3ufet3en, beftanb in bem ©egenaug, baS SSerhältniS ber 
WlM)tc su SWaroffo auf eine neue internationale ©runblage gu ftellen. 
Saburd) engagierten toir unS in Sftaroffo niefit mel)r als nötig unb be= 
toiefen äugleid) baS @ctt>tdf)t unferer 2lnfyrüd}e in bem .Qonaert ber 
äßeltmädjte. 

SSiele föritifer ber 2?erfianblungen t>ou JllgeciraS begeben ben ©ruitb* 
irrtum, bie ©rlangung biefer ober jeuer beftimrnten Sonbcmorteile in 
Sßaroffo für baS 3id ber beutfdien ^olitif su halten. SaS trollte 
Seutfdilanb burchauS gar nicht, fonbern tüelmebr bie ^nternationati- 
fierung SWarofFoS im ©egenfafc gu franaöfiid>en Sonbermünfd>en. Siefer 
©egenfafc aber ergab fid) nidjt auS irgenbtoeldjer ©e^äffigfeit ober Sdiecl' 
fud&t gegen Sranfreid), fonbern er War bie nottnenbige 2Inttoort auf 
einen fransöfifdien SSerfud), unfere eut'opäifdfjc SDZad&tftetlung 311 bi^* 
frebitieren. l)anbelte fid) alfo niefit um ÜDiaroffo, fonbern um unfer 
internationales 9lnfef)en. SaS alleS tnäre nirfjt gurn 2luSbrucf gefommen, 
n>enn fair einen anberen 3Beg eingefd)lagen fjätten als ben ber i?on* 
ferena. 



Politifdjer Ittonatsbertdjt (Auswärtiges). 283 

Sreilidj ttmrben baburdö audj unferer Diplomatie befonberä fd^toiertge 
Aufgaben geftefft. SJian toufete Dörfer, baft audj auf einer Äonferens 
nidjt nur bie befonberen maroffanifdjen ^ntereffen ber einseinen -Dlädjte 
beftimmenb fein würben, fonbern mefyr nod) ©eficfytäpunfte ber allge- 
meinen politifdjen ÄonfteHation. SBie fidj ba3 äußerte, ifl t)kr erft im 
legten SDlonatSberidjt auäehtanbergefefet toorben unb foll be%f)alb nidjt 
micberfjolt derben. SD?an toetfe, bafc Sfranfreid) außer (Spanien itnb @ng» 
lanb audj SRufelanb an feiner Seile fjatte unb Italien toeit meftr su 
Sranfreidj \tanb, al£ au un§. äBir Ratten nur in £fterreidj*Ungarn einen 
treuen unb suberläffigen 33unbeggenoffen unb in Stmerifa einen stoar 
feljr borfidjtigen unb surürfftaltenben, aber bodi im allgemeinen freunb* 
lidjen Reifer unb Vermittler. Unter folgen Umftänben tt>ar bon Dorn» 
herein nid)t barauf 311 rechnen, befonbere Gnnaeftiritnfdje burdföufefeen. 
®er ©rfolg fonnte nur barin gefudjt merben, baß man ba§ ^auptsiel 
feft im STuge belytelt, bie Sicherung ber internationalen (Stellung 
SWaroffoS, unb fid) auf feinet ber -Kittel, bie 31t bem Siel füören fonnten, 
im einzelnen 31t fcljr feftlegte. @ing e§ mit einem SBorfdjIage nidjt, fo 
mußte man iftn fallen laffcn unb e§ mit einem anberen berfudjen, tnenn 
nur baburd) fcerfnnbert ttmrbe, baß SPfaroffo eine fransöfifdje ^ßrotnna 
ttmrbe. 

Da§ ift t)on einem 2eil unferer öffentlichen 2Weinung grünblidj 
mißberftanben korben, bie immer nod) glaubte, e£ Ijanble fid) um bie 
©rlangung befonberer pofitiber SwQcftänbniffc in SWaroffo, unb bie fid) 
fdjtoer ärgerte, toenn in ben Seitungen 31t Icfen mar, Deutfdjlanb Ijabe 
eine aufgeteilte gorberung falten Iaffeu. 2II§ ob e§ barauf überhaupt 
angefommen märe! 3Bof)I nod) niemaB finb internationale SBerljanb* 
Inngen ofjne gegenfeitige§ 9?adjgeben suftanbe gefommen. SEßir Ijaben 
nur bie £atfad)e fefoufteffen, baß jefct eine t>on ben ®roßmäd)ten ge= 
geidjncte internationale Urfunbe eriftiert, auf ©runb bereu granfreid) 
barauf bersidjtet, in SKaroffo @onberred)tc in einem Umfange in 9ln* 
fprud) 3U nehmen, ber mit ber Unabfjängigfeit 9Waroffo§ unb ben 
tereffen anberer ÜRädjte unvereinbar ift. SWaroffo fann nid)t meljr 3U 
einem stoeiten £uni£ gemadjt tuerben. tiefer ©rfolg ift im mefentlidjen 
bon Deutfdjlanb erreicht, unb amar als? birefte Rolge be£ 93erfudj§, 
£eutfdjlanb3 aWadjtftelfuug unb ©influß 311 ignorieren. SBenn ba§ alle§ 
erlangt luorben ift oljne baß -granfreidjS SBürbe unb 9lnfef)ett unb feine 
legitimen ^ntereffen babei berietst tuorben finb, fo ift ba§ nur um fo 
beffer für un§ unb {ebenfalls fein Umftanb, ber unfere 93efriebigung 
verringern fönnte. 

SBie fte^t e§ nun aber mit ben SWagen über bie „Sfolierung" 3)eutfdj- 
Ianb^ bie in 9Hgecira§ allen offenbar getnorben fein folt ? Sir mähten 
bie ©egenfrage fteßen: 3Ba§ ift in 2tlgecira3 offenbar getnorben, tx>a§ 
unfere Diplomaten, ba§ STu^Ianb unb bei un£ äffe benfeuben, bie %Q\i* 



28^ 



W. ©. Ittaffow in Berlin. 



ereigniffe beobachtenben unb für bie öffentlichen Angelegenheiten emft» 
^aft intereffierten Seute nicht fdjon längft mufeten? ©ab e£ aber nodj 
ßeute bei un£, bie ba§ ntrfjt mufeten, bann fönnen mir gar nicht banfbar 
genug fein, baft e£ einmal ein ©reigniS gegeben hat, baS biefe Sdjläfer 
aus i^rer £raumfeligfeit grünblich aufrüttelte. ift unfere Pflicht, 
unfere allgemeine Sage unb unfere Söeaiehungen $u anbern SWädjten recht 
fcharf in£ 3luge ju faffen. S)ie SDfeinung aber, als ob mir berechtigte 
STnfprücfje im State ber SSölfer nur bann geltenb machen fönnten, menn 
mir unS auf eine genügenbe 3<*hl ^on 33unbe£genoffen berlaffen bürfen, 
ift einer 3Kacht mie be§ ©eutfdjen SteidjeS nicht mürbig, unb eS ift nur 
nüfclich, menn fie bnreh bie ©efchüfite ber ®onferena bon SUgecira^ 
forrigiert morben ift. 

StttlerbingS befinbet fid) unter ben ©rgebniffen ber Sonfercna audj 
ein nicht unbeträchtliches Quantum bon SSerftimmuftg unferer öffentlichen 
SReinung gegen Statten unb Stufelanb. 3Ba§ Italien betrifft, fo finb 
bie ©rünbe unb 3ufammeuhänge beS Verhaltens feiner Stegierung auf 
ber $onferena fchon einmal an biefer Stette erörtert morben. SDanadj 
fönnte man unferm Partner im Sreibunb für manches Unerfreuliche 
in ben £agen bon SlfgeciraS milbernbe Umftänbe subilligen. SBaS aber 
ben fdjledjten ©inbrudf biefer fleinen 3^ctöeutigfeiten berftärft hat, ift 
bie feinbfelige Haltung eines grofeen £eilS ber italienifchen treffe gegen 
unS. Sie hätte nicht fchlimmer fein fönnen, menn ber Xreibunb nie 
gefchtoffen morben märe unb mir ber italienifchen Nation baS bitterfte 
Unrecht augefügt hätten. $<trauS Serben mir natürlich unfere Sehre 
ziehen müffen, ohne stalten gegenüber etma auch unfererfeitS in eine 
93oIitif ber „sentinients" gu berfallen. 

Stu&Ianb ift ber anbere Staat, ber es für notaenbig gehalten hat 
feine für uns feineSmegS überrafchenbe Stellung auf franaöfifcher Seite 
noch burch eine befonbere Unfreunblichfeit gegen 3>cntfchranb fdjärfer 
au betonen, als burd) bie Sachlage geboten mar. 3>ie 9?ote beS @rafen 
ßamSborff an ben ruffifdjen 23ebottmäd)tigten in SllgeciraS, ©rafen 
©affini, morin in ganj überflüffiger SBeife ein $unft beS öfterreichifdjen 
SSermittelungSborfchlagS herausgegriffen mar, um in bcrlefcenber gorm 
3u betonen, bafe man nicht bie beutfehen SSünfche, fonbern bie franaöfifchen 
unterftüfeen molle, — biefe 9?ote fonnte trofc einer barin angebrachten 
abfchmäcfjenben SBenbung bei unS nur erbitternb mirfen, felbft menn 
man cS nid)t auf baS Sonto ber ruffifchen Regierung fefct, bafe ber 
,Xcm\>$" in ber Sage mar, ben Inhalt ber Sflotc in entftelfter gorm au 
bcröffentlidjen, ehe fie ben -Wächten amtlich mitgeteilt mar. Sie 9iote 
mirfte um fo unangenehmer, als Shiftlanb burd) feine ernfte SRotmenbig* 
feit au biefem Seitenhieb gegen 3)eutfchlanb gebräugt mar. SSieHeicht 
mar cS bie Sorge, bei ben granaofen feinen firebit in ben ginananöten 
beS fficidjcS au finben. 9Iber aud) biefe ©rmägung jeugt bon grofter 



polittfdje* Ittottatsberidft (Auswärtiges). 285 

Äurafid>tigfeit, benn man brauet auch beutfd>e£ @elb, aber ba£ bcutjd&c 
SBolf Wirb fidf) jefet Wohl fe^t befinnen, ehe e§ bie beutfdjen SBörfen einer 
neuen ruffifcben Slnleibe öffnet. Sem nugefd)idten Schritt ber ruffifcben 
Sßolitif ift toabrfdjeinlicb fdjon jefet bie bittere Jfteue auf bem gufee gefolgt. 

S)abei enttricfefn fic& &ic inneren Sßer^ältniffe 9Ru%lan5^ 
fefjr unetfreulidj. 63 bat bie 3^it ber 2Baf)Ien jur 9teidj$buma be= 
gönnen, aber fcon einer Märung ift man nod) fefjr toeit entfernt. ®ie 
größere SBabrfdjeinlicbfeit fpricbt bafür, baft bie rabifalen Parteien bie 
OberEjanb erhalten werben, bdfe alfo bie 9teidj§buma ihre Xätigfeit 
bamit beginnen Wirb, bie ©ruublagen ber neuen Orbnung nad) it)rem 
Sinne 31t geftaltcn, ohne baran 31t benfcn, bafe eS sunädjft gilt, auf ber 
gegebenen ©runMage ben Staat au fanieren, .Sidjerbeit, 2Iutorrtät unb 
SSertrauen wieber beräuftetten. 2;amit ficht e£ jefct im SReid) traurig 
au£. Obwohl ber offene Stufrubr gegen bie Vertreter ber Staatsgewalt 
niebergefd)Iagen ift, glimmt ba£ geuer unter ber 3lfd)e fort. Sinn- 
lofe SBombenattentatc, Staubanfäffe, örtliche Unruhen hören nicht auf 
unb beWeifen bie Ohnmacht ber Staatsgewalt. Unb Ieiber ift bie 93e 
fürdjtung nicht obne ©runb, baft ber Erhebung beS ftäbtifdjen STnar- 
djiSmuS, Wie fie gwm 93eift>iel in SWoSfau, Siew unb £>beffa ftd) ab- 
fpiclte, über fürs ober lang eine bäuerliche SReöolution folgen Wirb, bie 
jene anbere an ©efäfjrltdjfeit weit überbieten bürfte. 3>od) ift eS wohl 
gegenwärtig für einen abfdjtiefeenben Sh'idblitf auf bie jetzige ^Seriobe 
ber rnffifdjeti Sfebolutton nod) ju friit). 

3um Scblufc fei tjier nod) erwähnt, baft in Ungarn bie Gnt= 
Widelung eingetreten ift, bie ^ier im legten ÜRonatSberidjt als toafyv- 
fcbeinlidj angebeutet Würbe. ®afe bie Srone ber immer breiftcr forbern* 
ben Koalition enblid) feft entgegentrat, hat gewirft. 5Die Koalition bat 
fapxtuliert unb ihren SBiberftanb enbtid) aufgegeben. Sie fonnten eS 
jefct nod) in gormen tun, bie fie nidjt fom^romittierten, im ©egenteit 
äufeerlidj als Sieger erscheinen Iiefeen. §n SGBirflidjfeit aber haben fie 
fid) gebeugt, unb fie Wußten, bafe eS ber Iefcte 2Iugenblitf mar, in beut 
fie nod) etWaS retten fonnten. So ift benn freilich baS SWinifterium 
Sej^rüart) mit feinem nülttärtfdjeu ©berbanpte gef äffen, unb ber frübere 
■Jfiinifterpräfibent Dr. SBeferlc bereinigt in bem neuen Kabinett um fidj 
bie „grofeen" 9?amen ber bisherigen unentwegten £):ppofition, unter 
ihnen auch Sran^ £offutb, ber feine ^Berühmtheit bisher nur erblidjcr 
SSelaftung berbanfte, je^t aber zeigen fanu, bafj er auch felbft „quelqu'uir' 
ift. £)aS neue 2)?inifterium ift alfo ein Kabinett ber bejähmten 3Biber< 
fpenftigen, unb man barf nun enblidj erwarten, baft in Ungarn bie 3eit 
ber unfruchtbaren SSertoirrung ihrem 9Ibfd)IuB entgegengeht. 



€itcrarifcfjcr TXlonatsbmdit 

Von 

&ttgttß gvithvläl fföuf* (Breslau). 
tyxit. 

Ulbert Sertjel: Semiten unb Surfen. — 3 ctl fettS Stcage. — ^eorg 3uffe*PaIma: 
Brücfenlieber. — IH. H. oou Stern: £ieber aus bem gaubertal. — Cubtoig fituffj: 
Hofen. — paul Barfd?: Über ber Schotte. — 3. D. lüibmann: Der ^eilige unb 
bie (Eiere. — <2buarb (Srifebadj: Der neue (Eann^äufcr. — <£&uarb IHorife: lieber 
unb (Sebtdjte in 2lusttxu>l. — (Suftao ^alfe: Das 33ücfjletn 3 m mergriin. — 2frntm 
Brentano: Des Knaben IDunberrjorn. 

ud) in ber Surft mad)t fief) ein leifeS, fteteS Dtutfleit uadj neuen, lebenbigeren unb 
reicheren formen bemerfbar, itadr) formen, bie uidjt tüte ein $leib bem <3kfül)lS= 
tnt)att übergewogen, bie ifym £alt uub (Seftatt geben toie ^nodjengerüft unb &aut 
ben 8ef)uen unb WuSfelu- beS fieibeS. 3ftan erfannte, baf$ man mit ben epiao= 
ualen SkrSformeu uidjt toeiter fam, baß Sieb unb ©ebidjt in i&neu erftarrten. Sdjöner 
unb fdjiffember, toetefer uub flie&euber unb raufdjeuber fonnte man btefe alten Äjriffieber 
toof)( madjen, fid) eine SSeile barau freuen unb tr)rcr redjt batb roteber über toerbeu, 
aber lebeubiger untrbeu fie nicfyt. 28uuberlid)feiten blieben utdfjt aus, unb ber mit tuel 
#ärm infjeuierte s $ljantafuS=Wummel ift uidjt bie größte unb einige. $>er alten ^formen 
miibe, gu fraftloS, neue 311 bilbeu. oertoarfeu etliche funerfjanb alle ßurifformen uub fdjrieben 
„(Sebidjte in Sßrofa", ntrfjr bebenfenb, ba& audj biefe g-orm inuerlidjen ©efefoeu folgen mu&. 

3>er erfte, beffen (Staffen eine (Srneumutg unb |yort:eitctptcf£uttfl ber beutfdjen ßorif 
bebeutet, ift ßäiar ^aifdjleu, ber, allmäfjlidj öon ber überlieferten SMrif uub $oerif ftd) 
lo'fenb, neue öebilbe faub, bie in 5Jorm unb Suftatt ein ßebenbigeS unb OrganifdjeS bar* 
ftetfeu. 9hir toentg u>ei& man in »weiteren Streifen Don t&m, bem bat leiber audj baS 
tuertüoffe unb intereffante iöudj 2)cufdjners9ftebeufüfjr8 : „©äfar $laifd)leu. ^Beitrag %n 
einer ©efdjidjte ber neueren Literatur" uidjt abhelfen tonnen; gan$ tu ber €>ti!Ie — tme 
alle§ Örofje uub 9tae in ber (Stille toirb — fdjaffte er, nur beu ©efeijen feinet SSefenS 
folqeitb, unbefümmert um ©imft uub 3)liftguuft, uubefümmert um Birfungen in bie breite 
ober Xtefe. Slber biefe Sirtunqeu blieben uidjt aus. Um ben „^ijantafuS" bretngte ftd) 
fcfineff genug eine ganje gdjar Don 9tadjbeteru uub $ftad)tretern — bie erfte 23irfung be$ 
3'(aifd)len)a)en Staffens fonnte id) erft je&t in ber Literatur beobadjten, abgleidj bte 
„2ti)V: unb ©anberiafjre" 1900 erfc^ienen. 

Gilbert 6ergel, er ift es, ben id) meine, fjat gmei ©ebiajtbaube in fuqer Solge 
erfcr)etiieit raffen: 1904 ben Staub: „6ebneu unb Suaien", üor !ur3em: ^3enfeit8 
ber Stra&e"; beibe in ^loftoi bei & 3. ®. ^olrfmauu (Solcfmann u. SSette). SRan 
rjat Serqet als ein frifdj#, fiersfjafteS Talent öoll natürlid)er, ea)ter §ergen8U)ärme be= 
grüftt, bem «ber 3«uber ber 2)titqe freitüittiq entgeqenflingt". 2)amit 6at man toofjl ettoaS 
x Jlea)te8, nid)t aber fein BeienrUdjeS getroffen. 80 lange 6erael nod) in ber epigonalen 
Gerrit unb ^oetif befanaeu mar, nue3 er — ba§ äeigeu bie erften Teile feines (SrftfingS — 
biefelben C^iqenfcf)afteit atif, bie mau au tfjm im flanken lobte. 3lber ia^ fann nia)t fluben, 
baß er be^r)aI6 als eftoaS ^öefonbereS uub 33ebeutenbeS ausgerufen toerben mu6. ©etoife: 
tocid) queffenb ift ber Xon feiner Sßerfe, uub fie haften leicht im Dfyr, iiberatt jeiflt er 
Dirtnofe S3efjerrfd)ung ber alten, bisher gebrftudjtidjen formen unb bdoeift bamit, bafe er 



£iterartfdjer Monatsbericht. 287 

cht fixerer Gönner ift, öon bem itod) manches ®ute 311 erwarten ift. ©eine Söcbcxituita 
aber liegt hierin nicht. 2>aS hat Sergel auch anfdjeinenb fetbft gefühlt. (SS würbe iu 
ihm ein Sud)en itod) neitcit lörifcben SluSbrucfSmittefn, nach neue«, natürlicheren, ents 
H)icf(ung8fa6igereit formen tüaeft. Unter ben nach alter teeife gelungenen ßiebern finbeit 
fiel) £öne, bie an ifieobor Storni unb auch an Sari Öuffe gemahnen; nun würbe — öer* 
mute ich — (£afar ffaifcblen iein fiehrer unb 3Jleifter. 9tocbbem er ftd) freigemacht ^attc 
öon ber überlieferten $octif unb ihren ©efeöeu, fanb er formen, bie formenfoS erfc^emeu 
mögen auf ben erfteu 53licf, aber bennoeb fefter gefügt ftnb als bie alten öter« ober )M)U 
geiler. $>a ift um beS SfteimS ober beS 9l^t)t^muS willen fein SSort 31t üiel, fein SSort 
gu weutg gefagt, iebeS ftcftt an feinem ^lafce. Drganifdj erwaebft bie Srorm ans bem 
3nbalt unb bilbet mit ihm ein ©ebilbe üott natürlicfier 2litmut unb Schönheit. 5lber 
. nicht bafe Scrgel ben OJhit gehabt hat, als ber ©rften einer tflatfcblen 31t folgen, beftimmt 
feine 23ebeuttmg, fonbern baö er ihm hat folgen fönnen, gibt ihm ben 25ert. ($& ift 
leicht, reim* unb rhtytbmenlofe ©ebidjte 31t fdjreiben, bie fidh öon $ro?a burch wenig mehr 
als Willfürltd) abgehaefte SBerSgeilen unterfcheiben ; aber es gehören ftarfe ©eftaltungSfraft 
unb ein überaus feines ©efühl für inneren 9Ujt)tf)mu8 unb aus ber Xiefe füngenbe 
3ftelobif bagu, ©ebidjte fchaffen gu fönneu, wie bie beften in bem 33anbe „Suchen unb 
Sehnen". 3$ voUI feine nennen, man möge fie fich felbft fudjen. 

©S barf aber nicht öerfebwiegen werben, baft noch ein großer, ötetteidjt nie gan* 
auSgugleidjenber &bftanb Sergel öon feinem neuen Söorbitb tvtnnt. 23ie biel reicher ift 
3?laifd)len als fein Schüler, tote üiel lebenbiger unb reifer! flaifcblen ift öotf erlebter 
Weisheit, bie fich fchlicht gibt unb einfach, aber an bie SSurgeln beS ßebenS rührt unb 
iebem weiter hilft im (Seftalten feines fiebenS, ber fich ihr hingibt. Sergels Greife ftnb 
enger, ihm fehlt als 3Jlenfcb noch bie öolle föeife, baS ruhige Sidjüerttefen, baS ftitfe Sich* 
ffären. $>tefe geringere Drütte erweift fich auch in ber geringeren 2ftannigfaltigfeit ber 
formen. SieUetcht ba& Sergel beffer unb öotfer fid) wirb Wetter entwiefetn, wenn er fich 
mehr 3*it unb föube bagu lä&t. ®S faun nidjt geleugnet Werben: fem gwetter ©ebicht* 
baub: „3enfeits ber Straße" geigt nicht ben fjortfdjritt, ben mau nad) ben guten Slnfäfieu 
beS (SrftlingS erwarten bttrfte, nidjt ben ftortfehritt im 3nbalt unb barum auch nicht tu 
ber 5?orm. £er öanb maebt ben (Sinbrucf beS flüchtigen, als Ware er naa) bem hübfehen 
(erfolge beS erften atlgu rafch hingeworfen, gu wenig gefid)tet. 2>ie Stimmungen ber 
(Säfar flaifdjlen gewibmeten Abteilung: „ßtebtungen" Waren beffer gang Weggeblieben; 
nicht nur, Weil fie fleißiger burchgearbeitet, form uitb 3'thalt lebenbiger, orgauifdjer mit 
einanber hätten öerbunben werben muffen — Dielleicht wäre es au:b gut gewefen, fie für 
einen befoubereu Jöanb: „©ebidjte in $rofa" gurücfguhalten. 

Xroö allen SluSiMungen aber Dürfen wir uns biefeS jungen SnriferS freiten, ©r 
hat Siberbatt gefunben mit feinem (Srftling, auch feinem fcbwädjeren ^wetten Öuche fehlt 
ber Erfolg nicht. Senn er baS ßebeu an fich to:iter . arbeiten läßt, baS ihn reifer, 
ruhiger unb weifer macheu wirb, unb er and) felbft immer eifriger bemüht fein wirb, fein 
3ch unb feine taft immer mehr jur SSottenbung hinauf 31t eutioicfelu, bann wirb er ftd) 
biefer Erfolge am heften w'ürbtg erweifen. 3):nn ieber ©rfotg will aufs neue üerbient fein. 

2)aS fcheint ®eorg ^uffe^alma öergeffen zuhaben. Sein neuefteS (Sebichtbud) 
„QBrücfeulteber" ^erlag öon Ulbert ßangen in München) ift bereits baS oierte, baS 
ber noch nicht $reimgiahrtge uns bietet. Söuffe^alnu hat oor brei ober üier Sahreu 
einen Keinen ^Srofabanb unter bem Xitel „3}brb" oerörfeuttidjt. 9)lorb ift ein folcheS 
haften, baS fein 2luSreifen, fein Sertiefen, fein 23;itereutwicfelu ber Jyorm unb beS 3u= 
halteS gulä&t, 9)torb au bem eigenen fchöneit nub ftarfen XaCeut, baS er in feinem (£rfr= 
Iing, ben „Biebern eines 3^^nnerS", ertüiefcn hat. 9lid)t bie Sudjt, ber ^ittoelt immer 
im ©ebaehtniS 3U bleiben, genannt 31t werben, fd)eint es gu fein, was ihn immer weiter 
fceitfdjt üoit einem ©ebichtbanb gum aubern. 53uffe^alma ift eines öon ben üirtuofeu 
Talenten, bie mit Seidjtigfeit an einem Xage ein ä3terreibu!$enb ©ebtehte ^robujieren, bie 
alles in Meinte bringen, weil ihnen JHeim unb SÄhtithmuS in uug:m:ffener J?ü(le pftrömeit, 
bie felbft Stieifefarten iu ein ©ebidjt wanbefn würben, Wenn es ihnen gerabe einmal fo 
gefiele. 2>iefe finrtf^irtuofen warten feinen 3n>ang, feine Nötigung öon innen tjtt ab, 
fie erleben fein ®ebid)t, — fie madjen nur ©ebidite. SDaS 9tefuttat fotdjcS 5lrbeitenS ift 
bann eine Serlotterung beS Inrifchen Stils, eine Sernadjlcifftguitg beS 3ltt?brttcfS, eine 
Häufung unglaublicher ©efchmaflofigfeitett, wie fie biefeS neuefte ®ebid)tbuch Suffe^^almaS 
aufwetft. 33ou bem leibenfehaftburchglühten Sänger ber ? ßieber eines S^unerS" ift faum 
noch eine fchwache Spur uorhanbeit. würbe fid) Wirf(id) nicht lohnen, öon einem fo 



288 2Ju9*f* (Jriebridf Kraufe in Breslau. 

tocuig forgfältig gearbeiteten ©ebidjtbud) gu reben, toenn es nid^t fdjabe toüre um baS feböne 
Xalent )8uffe=^Mma3. SBenn er in foleber SSeife toetter mad)t, bat er es in toeniaen 
3ahren fo oerliebert unb üerlottert, bat* fein $ahn mehr nach ifan fräfjt. (SS tft fchmers* 
lieh, einem Talent foldie Sporte faaen gu muffen. 

3u biefeit tnrifeben Songleuren, beren tatft mehr Sttrtuofentum als innerfteS £r* 
leben tft, gebort aud) Maurice s Jteinholb oon Stern, ber feinen, acr) ich toeifc nicht 
toietrielten ©ebicfjtbanb: „lieber aus bem 3aubertal" genannt hat. (Eeipgig, 2kr* 
lag beS ßiterartfeben Bulletin, ST. non Stern.) 3cb fann mich auf eines ber früheren 
©ebiebte beS £id)ter8 entfutuen, beffen SStcrgetlcr fo gebaut toaren, bafe jebeS 25ort ber 
erften unb ber Stödten 3^üe fid) mit bem forrefponbieTenben SSort ber britten, refp. feierten 
3etle reimten, üftatürltcb toar baS ©anj;e nur Spielerei, bei ber cS — fo gut gefefet fte aud) 
toaren — im legten ©runbe boeb immer nur auf Borte hinauslief. SiefeS ©ebidjt tft 
aber charafterifttfd) für Stern: föbt)tfnnw3 unb SReim. ftorm unb SSoljlflaug ift bei ihm 
alles. Slber toie fa)neH oerflingt baS fingenbe ©efühl im Dljr, baS feine Strophen aus* 
Iöfen, unb bann bleibt nid)ts gurücf, faum ein Erinnern an beit ftlaup, feines an ben Snbalr, 
beu man über ber 2Ftuftf ber SSerfe faum beachtet t)at. Unb eS ift aud) nicht aflgu triel 
gu bead)teu. 2Ser SteruS früher erfdjiencne ©ebichtfammlungen fennt, ber fennt au* ben 
Snbalt biefer ueueften — fo trenig teeiter enttoicTelt t)nt fid) fein SbeeufreiS. $er Swtyilt 
ift tljm eben gleichgültig unb nur Material gu flingenben Herfen. So ftnb ihm ein paar 
fjübfcbe 5WatuTfdiilberungen gelungen, ein paar ßirrenbe Strophen beS 3<KttS. S>a& aber 
toiel S5crfc oon ifjm bleiben unb tfnt Überbauern toetben, glaube td) nicht. Stern ift Ijeute 
fdjon fo gut toie üergeffen, fctoofjl beim Spubliftmt als auch bei ben literarifdj Sntetcjfierten. 

(SS ift mir eine fjeralidje $reube, auf einen ftiffen unb feinen finrifer aufmerffam 
machen gu bürfen, ber feine fdjöne ©otteSgabe in reinen Rauben trägt, fte pflegt unb 
hütet unb toeiter euttoicfelr. 3$ meine fiubtoig f?incfh, ber unter bem Xitel: „ftofen" 
öor furgem einen ©ebicbtbanb oeröffentlicht r)at. (Stuttgart unb £eipgig, Seutfcbe &er* 
lagSanftalt.) 3u Dtto SuliuS 2tferbaum8 23rettHtebern tauchte fein ÜRame gum erfteu 
9Me auf, ©ierbaum führt tr)u aud) ein. 

ftincfh ift Sübbeutfdjer, Scbtoabe. Siifjer SSoblflang, Sß?cicr)r)cit unb ajerträumtbeit 
finb baS (Iljamfteriftifum feiner finrif. Seine SHofeulieber ftnb tüortgetrorbene aWuRf. 
CSS ift niapts 9Tufbringlid)eS, SauteS in biefen Biebern, öielme^r ein fd)Iid&teS, - ftiffeS SIuS« 
leben tiefinnerften ©efiiljlS. ^aS gibt ben ©ebidjten ben befonberen &uft, ibie reine 
garbe, bie fptelenben Nuancen. S^c* freilich ift ettoaS SeraflgemeinerteS, eltoaS Uupers 
pnlicheS in ihnen, als hielte Sdjam bem dichter bie kippen gebunten, fein ©genfteS, gu« 
tiefft ©efühlteS gu fagen. ©eme oerffeibet er fid) als Spielmann unb fingt SpielmaraiS* 
teeifen in SpieIman:iSart, ba§ man nicht toeife: ift'S ihm ®mft ober fingt er nur fq, 
ben £örern ^u ©efatten. 31ud) in ber fjorm ift ftmdt) noch fein Sertiger, oöllig SluSge* 
retftcr. @r btdjtct nicht nur t;ed) in beu alten formen treiter, er ift — unb baS geiat 
feine Unfertigfeit — noch Sffaoe biefer formen. St toenbet Silber an um beS SHeimeS 
toillen, öerlängert ^ilen ober fürst fie, toeil bie 9)cetrif eS alfo toitt. 9lpä) ift ihm bic 
3?orm nichts OrganifcheS, -baS mit bem ©efühl unb feinem £on gugleid) im bergen auf* 
auiUt, mit ihm fchioittt unb toäcbft unb ©eftalt gewinnt toie bie Schale mit ber f$fruchr. 
Sic ift ihm fürs erfte noch ein ©efäfe, golbeu ober filbem, in einfachen eblen Linien gc= 
hattett ober mit mannigfachen Sorten gefd;mücft, aber ebeu nur ein ©efäfc, bem er fein 
äöftlidjeS, feiu lauteres, inniges ©efühf, toie füfien fd,toereu SSeiu anvertraut. Vielleicht 
finbä aud) ginefh nod) einmal bie f öfje ber SBoHenbtmg, ba 3nr)alt tmb ^nn ein 
lebcnbigeS ©ebilbe ftnb. 

9htn möcht' ich üwt einem reben, ber ben £efern fein grember mehr ift, oon $aul 
S3arfch. 3<h machte im oorigen §efte auf feinen Montan: w SSon öinem, ber auSgog" 
aufmerffam unb fonnte baS mit frohen unb begeifterteu SSorteu tmt. 23er ihn in^toifjhen 
gelefen r)at, toeife, bafe ber junge §elb biefer Sichtung ein Sßoet tft, ein toarmheräiger^ 
ein iugenbfrifcher, einer, ber nod) uberfebaumen fann. So toie ihn benfe ich mir ten 
jungen JBarfd). 3" bem ©ebidjtbanb: ? Über ber Scholle" (OTgemeine S3erlag^efett= 
fchaft, 9Jlünchen) tykt ftch ber gärenbe, überftrömenbe Sftoft gtt golbnem, ßarem Söein ge» 
Gärt. SaS ift nun fdjon lange fax, balb fo lange, bafj es einem faum noch teahr er» 
fdjeint, ba hat $aul S3arfch fchou einmal gtoei ©ebichtbänbe beratiSgegeben: w 5tuf Strafecit 
unb Stegen" unb „ftliegenbe Sölätter*. Sie finb beilegen, trer toei§, toohin? Slbcr 
einige ber beften Sieber barauS finb geblieben, man begegnet ihnen t)ier unb ba in ©e* 
bichtfammlungen, unb teer fie fennt, hat fie lieb. Sie hat Sarfch auch in feinen neuen 



Citercmfdjer JTtonatsbertdjt. 28?) 

©ebidjtbanb aufgenommen. (Sin ftilleS, fonnenfrofjes ©emüt, innig unb rein, ftrömt uns 
aus biefen einfachen, fdjltc^tcn Herfen entgegen. 9Jlan fühlt eS, man toetjj es: biefe ßnrif 
ift fein SSortgeflingel, baS im Cfyre tont imb rafa) tertönt, ein innig füfjIenbeS, reia>S unb 
reine» Jgerg Raffte erlebt. 9ftan lefe nur baS „3" ben Ähren", baS mit ben äSorten beginnt : 

„3>a feine milbe £anb ihm* bot (amiheifeen Xag baS §erbergSgelb." 
©ange S?aj>ttctret^cn aus bem Vornan Iäfet eS in uns aufflingen. Dber bie gtoei ©ebidjte : 
„©chtoefterfein", bie fo rührenb imtig Hingen, bafe man lange, lauge ihren Xon ntd)t öer= 
geffen fann. Ber fid) ftiffe SotmtagSftunbeu öergolben unb üerKären troff, ber greife gu 
biefem fd)tnalen ©ebidjtbanbe, ber baS ftille ©innen unb Xräumen eine» ßebenS birgt. — 
„Unb n>ar allba in ber SSüfte öiergig Xage unb toarb öerfucht bon bem (Satan unb 
toar bei ben Bieren." 2)aS ift baS SJtotto, baS 3. 2*. SStbmann feinem biblifdjen 
Sdjattenfpiel: „£>er ^eilige unb bie Xiere" (Verlag öon ©über u. (So. in f?rauen= 
fdb) öoranftefft. $er ©eilige tourbe üom ©eift in bie Büfte gefüßrt. 3n 3toeifeln imb 
©etroffenSnöten ringt er mit fia) felbfr, um fid) flar gu toerbeh über feine ^Berufung, bie 
ihn treibt, bie Sßelt gu erlöfen. Xurd) ben Serfndjer Afafel angetrieben, bringt ihm ßilith, 
bie buhlerifdje, bie öergeblid) ihre fünfte an ihm erprobt hat, ben 9ting SalomoniS, ber 
ihm bie Ohren öffnet für bie (Stimmen ber SSüfte. Nun toirb ihm bie (Starre, (Stumme, 
bie fid) ht fjeiöer ©infamfeit um ihn breitet, lebenbig. (Sr öeroimmt ben lefeten Notfcbrei eine» 
&afen, ben brei Naben gu Xobe gefKfct haben, er fiefjt ben graufamen äampf aller gegen 
alle, unb baS £erg erbebt if>m im ßeibe. $er Sßunfch ertoad)t in ihm, bie imfdrulbig 
leibenben, fdjulbloS tötenben Xiere aus (SIenb unb XobeSgrauen gu erlöfen. Aber 
er erfennt, bafe feine SBege öon ihm gu ifjnen unb iir iftr Neid) führen, ba& ein (Sott für 
ftc leiben unb fifcrbeu müfete. £a toeifeu bie ®ngel beS Rimmels, bie gu bem ftegreicö 
alle Sterfud&ungen AfafelS Übertoinbenben treten, ihm ben SSeg gu ber in furchtbarer 
©ünbe unb Not öerftrieften 9ftenfchheit. £a berläfet er bie SSüfte unb bie Xiere; aber 
eine Seljre nimmt er oon i^nen mit ^intoeg: w @id) felber treu fein unb imfdjulbig 
bluten!" (SS toerben große unb getoaltige ©ebanfen in biefer £id)tuug lebenbig. ©ebanfen^ 
bic faft i^ren ^a^men fprengen. 2lber bie formoottenbeten, glatt fltefeenben Söerfe fönnen 
eS nia)t öerfa^leiern, bafj mandjer biefer ©ebanfen bod) oom 2)ia^ter nid)t gu ©nbe gebadjt 
unb niä^t organif* ber £id)tung eingegliebert ift. Xro^bem ift SSibmanuS öuä^ eines 
öon benen, bie uns befdjäftigen, uic^t loSlaffen. ©erne nimmt man baS elegant in ioeifeeS 
^eöuloib gebunbene Öua^ toieber unb loieber gur ©anb, um fttf) in biefe ober jene ©gene 
aufS neue gu .oertiefen unb an ber ioo^lflingenben bilberretdjen ©praa^e fidt) gu erfreuen. 

Sunt 8d)lu6 möchte ia^ noa) auf einige UfeuauSgaben älterer SBerfe unb ®ebid)t= 
fammlungen aufmerffam maa)en, bie es tooftf üerbieuen, bead)tet gu toerben. 2lm 9. Of* 
tober oorigen Sa^reS feierte ber fürglid) oerftorbenc ©buarb ©rifebaeö feinen 60. ®e* 
burtstag. 3u biefem £age liefe bie 3. ©. Gottafdje 23ud)6anblung Nachfolger bie 22. 2fof= 
läge feines epifa^en ©ebia^teB: „$er neue Xannhäufer" ausgeben, bie mit einem 
Porträt beS Richters nad) einem $afteUgemälbe Wlc% i?iebermannS gefdjmücft ift. ®s ift 
ntd&t nötig, auf bie S3ebeutung biefeS @ebid)tc8 unb feine SSirfnngen aufmerffam gu 
machen. g)ag gleidje erübrigt fid) bei ©buarb 3Jlörife, beffen Söerfe oor furgem frei 
getoorben finb. Sie ®. 3. ©öfa^enfaje SBerlagSbudjfjanblung ^at eine einfach, aber oor= 
ne^m auSgeftattete SluStoabl feiner „ßieber unb ©ebichte" herausgegeben, bie toarm emp= 
fohlen »erben fann. @ine tounberfam oon ©einriß SBogeler, SBorpSioebe, auSgeftattete 
Keine Anthologie fpt ©uftaü %aUt im Berlage oon ©djafftein u. ©o. in Ü'öhx unter 
bem Xitel: „®aS öüa^lein 3ntmergrün" herausgegeben. @S ift für junge 9Mxben 
ht ben elften Sahren nad) ber @djule beftimmt. Nicht oiel bringt eS, unb bie moberne 
fitjrif ift gang auSgefchloffen toorben, aber üon allem bringt eS baS S3efte. Wllt toiröich 
tjornehmem ©efa^maef unb feinem SerftäubniS für bie ©igenart beS Richters hat 3aife 
bie fchönften (Stüde auSgetoöhlt. XaS inhaltlich toie auch in ber SluSftattung feine unb 
üornefttne Büa^lein eignet fid) trefflid) als ©efchenf für bie reifere 3ugenb. — 3)ie le&te 
literarifche Arbeit beS oben ermähnten ©buarb ©rifebad) irar bie ©unbertiahr=3«Belau8gabe 
ber alten &mim*83rentanofd)en ^olfslieberfammlung: w ^)eS Knaben SBunberhorn". 
©rifebatt% fyit nid)t nur ber SßerlagSbuchhanblung $effe in £eipgig) für btefe Ausgabe 
bie XiteÖupfer unb HuDfertitel ber DriginalauSgabe gur Verfügung geftellt, er hat bie 
tjorliegenbe Sw^elauSgabe auch geioiffenhaft mit ber erften Ausgabe oerglicheu unb ihr eine 
„ßiterarifdje Einleitung" oorangeftellt. Xer billige ^reiS oon 2 äJlf. für ben 909 (Seiten 
ftarfen 53anb loirb bagu beitragen, bafj fie toeitefte Verbreitung finbet. 



3Huftrierte Bibliographie. 



ftvtfc Acuter, 9taan£ fjct leint un* fdjyctticii ftett »erteilt oon $aul 23arncfe. 
£toeite Uplag. >JJcit oele öiller. — Stuttgart uitb £eip$ig, 2>eutfdje »erlag&utftolt. 
1906. 

9facf) bem £obe ftriebrid) 23ilf)elm3 III. toar fjriö Center oon feinem 1'anbeSfürften, 
bem Girofebergog s 4$aul fjricbrtd) oon Üftafleuburg = Sdjtoerin freigelaffeti toorben, nodj efc 
bie 9tod)rid)t oon feiner SJegnabigung, bie bie preufeifebe ttroue fid) oorbefyalten fjatte, aus 
Söerlin eingetroffen toar. Ta l)atte er feine @ad)eu gepaeft, fein föünblein an bie £eine 
genommen unb toar 311m Xore ber Seftimg $ömifc binauSgetoanbert, nad) fieben Sauren 
fd)toerer 9tot toieber ein freier SJtoun. 5lbcr er trug fein frofjeS unb leidjteS fcerjj mit 
ftd). ©iuter ber ^cnstrfa^en 97iii()fe toar es, ba tag bie 5>eibc oor i&m, toeit gefrrafr, 
eine troftlofe ©egenb. 2Seg um 2Seg führte burefi (5anb unb ^omenbitfdje unb fteibefraut 
bin, naa) ber SRidjtmtg unb jener. Slber, toetdjer Seg war ber redjte? Man Ijat je^t an ber 
Stelle, too Deuter bamalS gefeffeu ftat, einen JyelSblodf errietet, ber trägt biefe ftrage, bic 
man im 26. Kapitel (einer „ftefrungStib" uadjlefen fann: „3a, cieioer toeier Söeg is be 
recfjte?" Unb nadrtefeu fann man bort aud), toie fcfyoer ibm nad) ber fiebeuictyrigeit 

JJeftungSljaft zumute geioefen toar. (Sr fragte fid): *9Sat 
toaä icf ? 2Bat ioü&t icf? Sat funn icf ? — ftief«. — SSat 
Ijabb icf mit be SSelt tau bau!)»? — iHein gor niefö. — 
Xt SSelt toa3 efjren ollen fdjeitoen @ang ruf)ig toiber gabu, 
afju bat icf ebr fef)lt fjabb ; üm e^renttoitten funn icf uod> 
iimmer fitrt fittcit un — aS icf fo anner ben $annertbufd> 
fatt — for tninuenttoegen of. — Sletoer bu böft fri! S)u 
famtft gabn, tooljen bu will ft! $e2S:It ftei&t bi apen! — 
3a, aetoer totfer SScg be redjte?" 

??rtö Deuter ift oft in bie 3"e gegangen auf biefen 
Regelt in eine buufle 3ufwnft binaus, bie grau jmb öbc 
oor xijm lag toie bie fteibe, als er hinter ber g:näirfdjeii 
9fliU)te am Strafeenranbe fafc (£3 blieb tfjut nid)t& übrig, 
al» „en beten Sölinn'faub mit be SSelt* ju fpielen. r ^an» 
fall un be Sm'tuift", fo fagt er felbft im angeführten 
Mapitel feiner ^fyeftiingStib", „ba toireu be beiben einäigfteu 
Öafeu, be icf in efjre faljlen SSann' tnjtagen funn*. 

2Ste bitter fd)toer bie SSege waren, bie tfjn bis *ur 
als W SSSaS tlnvam. J^*» »J c gef ftjrt hatten, tote bunfd .unb tnWol 
üius: ,5rtt} «cuter. tiBoans i>«i icwt bte toaren, bie tbn toetterfubrteit, totr totffen e» aus fernen 
unb tdjreroen f>ett." «erteilt oon ^aui JSerfett, ber „Jyeftunqätib 1 ' unb ber „©rromtib". 3lber er 
"^SWiSo? 9 tat bic ^ e büftere ^ cIt ' in b:r er ö^bt unb gelitten fyit, 




3llnftrierte Bibliographie. 



29 \ 




De .Hornburg" tau (Biogau, tuo <>nfc Deuter in fitten oeö. 
*us : „ftrifc «Reuter. V?oans $et lewt unb f$reu>en Ijett." Verteilt von «Paul «ZBarn&e, — Stuttgart 
unb ßeip3tg ( fteutföe Verlagsanftalt. 1906. 

tounberfam üerfiärt mit feinem lieben, aotbenen £>umor, fo büf3 mir manchmal aar nidjt 
redjt 311m 2?etmt&tfem fommen, toie fdilücr er eigentlich gelitten f)at. 

$>a fommt im» ba8 oben citierte 33ud) Don Haul SSamcfe 311 ftilre, eine Deuter* 
©iograpf)ie, bie man als eine eajte imb rechte (Srgänäimg 311 ben SSerfen btcfcS gro&eu 
ptattbeutfdjen fäumoriften bezeichnen barf. SBarncfe ift mit allem Milofogifcficn $aitb= 




Dat £anbi)us bi föfenad). 

*us: „ftrifc Deuter. Woans Ijei lewt unb fd)rewen Ijert." Verteilt von «Paul «IBarndte. — Stuttgart 
unb ßetp3ig ( Deutle Verlagsanftalt. 1906. 



toerfSseug eines Biographen aufs befte auSgeritftet; et nimmt nichts für toaljr, toaS nicht 
als toahr enotefen ift, unb toeifc [orgfam alles auszutreiben, ioaS ein fctyefeS riber falfdheS 
Söilb öom SSefcn beS Sichters geben fonnte. (Sorgfam hat er alle jteuterquelleii bun^ 
forfdjt, Berichte flepriift unb getoogen unb mancherlei rtd)ttg geftettr, toaS biSfjcr unrichtig 
bargeftettt toorbeu ift. Bon biefem Bienenfleiß sengen öor allem bie $(umerfungen öon 
©eite 304 — 316. Saau fommt noef) etwas, tt>aS fo mancher Sid)terbtograph öermiffen 
lä&t: äöarncfe loctfe fid) immer ben Blicf für baS SSef entliehe *u wahren. <£& ift ihm 
gleichgültig, welcher .Stotfdjer ben Sichter einmal öon ba bis bahin gefahren hat .unb ob 
ber unb jener Beridjt über bieS unb jenes ®lcid)gültige feine SHicbtigfeit hat. 9tor bem 
ßharafterifttfehen unb ben £>auptfacuen toenbet er feine Slufmerffamfeit au. Saburch 

fommt ßebenbigfeit in feine (ksählung, unb cS ge= 
lingt ihm, baS Sntereffe beS £eferS an allen Bor= 
gängen rege %n erhalten. 

@o fdjaöbar biefe Borgüge aber auch nnb, fie 
mad)en SßarncfeS Buch bod) nod) nicht &u ber 
Dteuterbiographie, nod) nicht m bem 23erfe, baS, 
beS SidjterS roürbtg, ben dichter ergänzt unb 
feinen Sichtungen ben rechten öinterqrunb feftafft. 
SSarncfe, aud) Sftecfleuburger, ift bem Sichter, beffen 
geben er befdjreibt, mefenSöertoanbt. Schon bafe 
er baS Sehen 3?riö Deuters plattbeutfch ergäbt, 
rücft uns ben Sinter um öiele* naher. Slber 
fd)lieftlich wäre baS nur änfeerlichfeit, wenn baS 
natürliche SSefen beS ©rgä&lerS mit ber (Spradje 
nidjt harmonierte, trenn es nicht bie Cuette wäre, 
aus ber fie frifd) unb lebenbig unb föftfid) Kar 
beröorfprubelte. (§S ift nidjt nötig, bafc ich biefe» 
23efen eingehenber anafofiere; toer Deuter fenut, 
fenut eS genauer, als es fid) in Wenigen SSorten 
barlegen läftt. 2luS biefer SSefenSüerwanbtfcbaft 
quillt SSarnefe and) bie £iebe gu bem dichter. 2ßB 
fein Bater bem Knaben in trauter Slbenbftunbe aus 
ben Sichtungen Deuters öorfaS, mag biefe Siebe 
im bergen aufgefeimt, unb je häufiger, je inniger 
ber (£rroad)fene fieb in fte öertiefte, um fo herrlicher 
mag fie emporgeblüht fein. Slber es ift feine Siebe, 
bie blinb macht, bie Schwächen befch'önigen, 5?cr>Icr 
öerbeimlichen, Unrecht öertufdjen will. SSarncfe 
fdjreibt in feinem Buche ((Seite 151) öon foldien 
MeutersBiograpben: „23er en Bilb öon ftrifeen ftit 
Sewen teifen will un ^ett fid öon be ©imu', 
öon finen Ütufjm blennen laten, bat em be Dgen 
ftirren, uu h« in't Süftera nid) mijjr recht feihn famt, bei maft en falfdjeS Bilb, 
un hei fütf't (etroer bliwen laten!" (Sein ©ruubfafc ift: „SBat recht iS, möt recht bliwen V 
Unb fo weiß er gerecht Sidjt unb Schatten auf Deuter unb äße, bie mit ihm *u tun 
hatten, au üerteilen; ja, er nimmt felbft gegen Deuter' in <Sd)U&, wenn er auf ©runb feiner 
^achforfchungen gu ber Übergeugung gefommen ift, baß ber Sichter einem Unredjt aetcra 
hat. ^oll unb toarm bricht feine ßiebe tyttox, toenn er Deuters SSefcn fdjilbert, toenn 
<r öon ber 9cot unb ben Öitterniffen rebet, bie er 311 erbutben gehabt hat, öor attem, toenn 
er öon bem Reiben rebet, baS Meuter feit feiner ffeftungSgeit mit ftd) hat h^umfehtepöen 
muffen, fich felbft gur Cual. 

SaS ^8ud) ift öom Berlage, toie mau bieS bei ber Seutfdjen SßerlagSanftalt nicht 
anberS gemöhnt ift, aufs hefte unb öomehmfte auSgeftattet. 3n gebiegenem ©inbanb, 
mit bieten intereffanten, bie Sarfteffung öoräiiglid) unterftü^enben ©ilbern gefchmueft, auf 
^utem Rapier in flarer, genügenb grofeer @djrift gebrueft, ift es auch in feinem (Senxmbe 
geeignet, ein 33ifd) für bie beutfehe Familie gu toerben. - A. F. K. 




Jyri^ «Reuter. (Eisf)er nidjt oeröffentlidjte 
9Iufnat)me.) 

3hi8 : B 3rri^ Deuter. Sßoans Ipt lernt unb 
fdjrerocn ^ett." *DerteUt oon <PauI ^Darndie. 
Stuttgart unb Cetpjig, Deutf^je Verlags« 
anftdt. 1906. 



Bibliographie. 293 

Ikt Vitotrftärftttv. ©ine Xrag'öbie in 5 Sitten öon (£Uon ftangabe'. Überfefct unb 
für bie beutfdje Büfme bearbeitet oon S^ubolf SßreSber. Berlin, (Soncorbia, 
$eutfd)e BerlagSanftalt, J&ermann ($bbo:f. 

9Kd)t nur ber Diplomat, aud) ber Siebter ©teon 9tangabe ift in $eutfcblanb toofjl* 
Mannt unb gefdjäfet. ©inb bodj bereits eine gaiue Slnaafjt feiner SSerfe in» £eutfd)e über 
tragen; unb audj ben Sefern biefer 3eitfä)rift toar ©elegenbeit geboten, fia) mit ben Setftungeu 
ftangateS tnSbefonber^ als Sprifer bertraut gu madjen ( w 9torb unb @üb", §eft 319, 320 
unb 323). $aS üorliegenbe 33ucb, baS $rama „$>ie 23ilberftürmer", ift geeignet, ben ÜRamen 
beS $>id)terS nod) weiter fjinauSwtragen, — obtoo&l gerabe in ben toeiteren Greifen gegen 
bie SBertoertung fjiftorifdjer @ f offe für bramattfdje wie für era?ifjlcnbe SSerfe eine getmffe 2lb* 
neigung beftefjt. $iefe Abneigung fjatte iftren fluten ©runb barin, bafc bie meiften ber 
neueren (Srjenflniffe auf bem Gebiete beS biftorifeben $>ramaS ober Fontanes eS md)t ber* 
motten, ifjre ©efdjebniffe, ifjre Sßerfonen bem bergen beS SeferS näfjer *u bringen. (53 
finb nur feltene SluSnnbmen, benen auSreidjenb poetifdjer ©ebalt unb fünftlerifdje ftraft 
tmtetooljnt, um unabbangtg bon 3^t unb föaum beS ^DarflcftcIItcit bie Slnteünabme gu 
feffeln, baS ©emüt gefangen au nefmien. Sfaen ift nunmehr aud) föangabe'S Stücf gujus 
rennen, toaS um fo ijöljer eingefcbäöt toerben mu&, als baS befjanbelte Xtjema au unb 
für ftcf) uttS fceutfdjen red)t fern unb abfeits ftefjt. £ie (Snn^clrjlctten ber bbäantinifdjen 
®efa)icf)te erfahrnen uns btelfad) in tiefet Tuntel gefjüttt; frembartig berührt uns äffe« 
~ $erfonen tote 2)inge, Slnfdjauungen toie ©anbiungen — frembartig unb fübl. Söeld) 
fpröber (Stoff für ben $iä)ter, ber baoon gu uns fpredjen will, unb anbererfeits toeld) 
anerfennungStoürbige Seifhmg, toemt eS il)m, toie ^ter Sttangabe, boffauf gelingt, unfer 
3ntereffe toaebsurufen unb toadj w erhalten, uns gu ertodrmen unb tiefiuuerlicb m er* 
fdmttern! ©leid) am Slnfang empfinben toir betounbernb, mit tote furaer, fraftooff ge* 
ftalteter (^Option uns ber 3Md)ter iu bie baS @tücf bebutgeitben 25crr)ältniffc fjineinber* 
fefct, bafc bie 3«t bie Umgebung mit all ifjren kämpfen unb ©egenfäfcen fofort tlar bor 
un« liegt. @8 ift bie ber bogmatifrfjen .^irdjenfampfe, bie ^ r w 53ilberftürmer* ; 
e8 ift bie Umaebuug beS btjsantintfc&en ^aifer^ofe«, too eben jene ftrage beS öilberbienfte» 
bie J^aiferin 3 r ene> ßecö IV. SBittoe, su iljrem @o|ne unb 3)iitregenten Äonftantin Vi. in 
frftfrfften Jilonfitft brad&te. 

25te Xragif be« totrfüa^en ©efdbicfe» fämftantinS (^lenbung unb Xob) erfa^eint f)ter \ 
no4 bnrd) feine Siebe gu Xfteobbte oerftdrft, bie als ^auptfaftor %vl feinem fcbtießlid^en 
Untergange mittoirft unb fo getoiffermaften bie etgentüdje „tragifebe @^ulb w bilbet. 
$urdiau3 fumpatbifc^en iWefenS, ebetbentenb, aufriebtig unb mutooll, ift ber Junge ftaifer 
boa> ben äntrigen, mit benen i&n bie Gegenpartei umgarnt, nidjt getoaebfen; er unterliegt 
fetner SIhttter, iu beren öerjeu religtbfer ?fanati8mu8 gepaart mit berrfdjfüdjtigem ©ftrgeij 
einen nid)t aH?ju febtoeren (Bieg über eine berfitmmerte 9Jhttterliebe baöonträgt. Sfeer 
aueb S^ene reiit bei all tfjrer praftifdjen ^lugbeit nia)t an ben raffiniert perftf)lagcnen, 
geiöiffenlofen, lüftenten Sßrin^en 2)ufaS ^eran, ber in feinen ^änben alle gaben ber gegeu 
.stonftantin geridjteten 3ntrigen äufammenfyält. Sieben btefen brei ©auptperfonen be= 
gegnen uod) eine Wtifyt anbercr lebeitStoabr unb ^um Xctl mit feiner Satire gejeidjneter 
Figuren, bon benett nur @taurafio§, SletioS, SßanfratioS berporgebobenjeien. 

2lud) ber ßnrüer föangab£ fommt im 2)rama jum SSort, toeitug(eio& fteft für i&n nur 
toenig Spielraum bietet; es ift namentlid) bie grofee SiebeSf^ene stoifdjen .^onftantin unb 
T^eobote (im 2. 9ltt), too erfterer einen $ftmmt3 auf bie Siebe mit ben SSorten beginnt: 

J5\zfy taufenb (Sterne bureb ben W)ti gleiten, 1 
Sief) biefes Be(tatt8 taufenb SSunber blüben, 
^rag\ toer fie fdftuf. 2>te Siebe, nur bie Siebe, 
2)ie aus beS SbaoS urgebor'nem Si)0& 
3^aS Sia^t gentfen, aus beS XobeS ©raufen 
2)aS neue Seben ftiff f)erüorgeloit. 
SirfjtTprü^nbe SBelten treibt fie Por ftdf) ^er. 



3nt Xbeater ju 5ltben fabelt bie ,öil?erfhtrmtr'' großen (Erfolg erjielt, unb toir 
finb überzeugt, bafe aud) t&rc Sluffü^ntng iu beutfeber 3prad)e auf beutfeben iBübnen bei 
ongemeffencr 3nf3enieruttg unb guter Sefefeung ber Hauptrollen reiben S3eifaff finben unb 
3ugfraft ausüben ioürbe. ©S ift fogar nid)t untoa^rfd^einlid), baft bie fgenifebe ®ars 
ftellunfl bon nod) größerer SSirffamfeit afS bie Seftitre toäre, inbem fie einige Sdjtoädjen, 



29* 



Horb unb Sab. 



bie fid) in ©er gtocttcn ftälfte beS ©tütfeS (oom 2. Slufsug beS 3. STfteS an) meifbar 
machen, nämlich btc ftellentoetfe ettoaS 31t fdjroffc unb haftige, innerlich nicht genügenb 
mottoterte (Smttoicflung ber £anblung, toeniger fdjarf hervortreten liefee. 

SRubolf $reSber fagt im Sortoort: „3ch habe baS £rama nicht nur 

überfefct unb feine ftarfen bramattfehen unb Imnfdjen (Schönheiten ins Seutfdje hiuüberjm« 
retten gefucht; ich tjabt auch bit Sorberungen ber beutfdjen SÖübue babei im Singe be= 
halten jw muffen geglaubt. 3o habe ich einige ©jenen anberS georbnei, als fte baS Original 
geigt, habe cingelne Monologe in Dialoge getoanbelt, unb einige« oietfeid)t ^U'-©ried)ifche, 
baS bem beutfeheu 23erftänbniS fremb geblieben toäre, gemilbert ober gerurgt." £a beut 
9tef. baS @tücf in ber Driginaliprache nidit oorliegt, .fann er nidt entfdjeibeu, tote toeit 
bei ber beutf eben 2lu3gabe fachlich bie ©ingriffTbeS ÜberfefcerS reichen; fpracfj lieft aber 
ift bie Übertragung fünftlerifch oollenbet unb rechtfertigt burdjauS bie hohen ©rtoartungeu, 
bie ber $ame Mubolf ^reSberS ertoerft. 

Hub' nun uod) ein britter gaftor: bie höchft bornehme 2(u8ftattung beS 25ucr)eS, bic 
nicht nur präd)tig ift — baS fann auch bon manchen anberen ©rseugniffen beS mobemen 
SBuchfchmucfeS gefagt toerbeir — fonbern, toaS toeit fchtoerer toiegt imb größere Slnerfennuncj 
berbient, in ihrem ©tile bis in» detail hinein einheitlich unb bem Snhalte beS SBucfteS 
angepa&t ift. <So ift benn ein ftunfttoerf entfranben, baS in jeber SBesiehung ju erfreuen 
imb gu befriebigen bermaq. S. B. 



tteoftrajiftifc&e Äiilturfuit&c* ©ine $ar= 
fteüung ber ^Beziehungen stoifchen ber 
(£rbe unb ber itultur nach älteren unb 
neueren SKeifeberichten jmr ^Belebung beS 
geographifdjen Unterrichts. 23on ßeo 
grobe niuS. — 4 Xettc (Slfrifa, €>aea= 
nten, Slmerifa unb 2lften) mit 18 Xafeln 
unb 43 SiaTtenfftägeu im £e£t. — £eip* 
äig, ftriebrid) Sranbftetter. 
(£8 ift eine umfangreiche Arbeit, bie ber 
Söcrf affer mit bem boriiegenbeu SÖerfe — 
jeber Xeil ift über 200 ©. ftar! — ge= 
fdjaffen hat. 2öie er in ber fcfjr (efen$= 
werten, „Ser ©eift biefeS &ud)eS" betitelten, 
gefdjicft berfafcten Einleitung hervorhebt, 
hält er e8 an ber 3eit, bic (Schöpfung ber 
Shtltur im Sinne «nferer 3eit unb Kultur 
borjuführeu unb barjulegen, toie fid) »biefe 
getoaltige ^ftilturmaffe aus ben berfdjiebenften 
feiuflüffen, in bunteftem Sf&drfel unb nirgenbS 
gefefeloS* aufgebaut hat. Ter ©eift, ber baS 
Söud) belebt, foIX aud) in toetteren «reifen 
flar su mad)eu fud)eit, toaS bie Siultur 
unferer 3eit im Gahmen ber großen (Snt= 
toidelung bebente. 2Ba8 ^{ajjel in feiner 
5lrt m fchilbern oerfuchte, foll auch hier oer= 
ftänblid) gemad)t toerben, .nämlich baö 2luf* 
toachfen bes s J[)knfd)en unb feines SSefenS 
auf ber (i-rbe unb feine Slbhängigfeit oon 
biefer". 

Snbem ber ikrfaffer oerfd)iebene ^orfdier 
unb iHeifenbe aus neuerer unb älterer 3cit 
hierbei ju 21?ort fommen läßt, repräfentiert 
baS iönd) gleidifam eine 2lrt i^ibliothef. 



£ie erfteu Slbfchititte, bie jebeS Kapitel ein* 
leiten, enthalten baS $rogramm für ben 
nadWolgenben Xejt. — Um einen aHge= 
meinen Überblicf über ben 3uhalt beS gaugett 
SSerfeS m geben, feien in törrge bie eir^eU 
nen 5lbfchnitte angeführt. 
£eft 1. Slfrifa (^ie 2lfrifaner unb ihr 
Stark, bie feftfä)figeu 2lcferbaucrn 
SeftafrifaS, bie tretbenben iparf= 
bauern unb bie feftfäffigen Jöieh= 
fportler OftafrifaS, bie feftfafftgm 
ftaefbauern unb bie treibenbert 
9?omaben StorbafrifaS). 
§eft 2. DseanienunbbteOseanier(S)ie£^e«= 
nier, ihre 2fleere imb Snfeln, bic 
fafirenben Snfeloölfer ^ou^aWifro^ 
nefienS, bie feftfäffigen ©artenbauent 
2WelanefienS, bie treibenben Säger 
fteufjollanbS, bie 3J«fa)0ölfer 3nbi>= 
nefienS). 

§eft 3. Hmerifa unb bie feerifaner (Tic 
2lmerifaner unb ihr £anb, bie 
(SJartenbaueru SübamerifaS unter 
bem ©nfluffe ber SSaffers unb 
SSalbiager, bie 5?elbbaueni 9h>rb= 
amertfaS unter bem ©nfluffe ber 
©teppenjäger, bie ^tuTöölfer 
SlmerifaS, bie 9brbpoIöölfer S(!nc= 
rifaS an ber ©renge Stficn§). 

^eft 4. 5irieu unb bie Slftaten (^ie Siriatcn 
unb ihr &inb, bie treibenben Sßolar= 
nomaben 2lfienS, bie treibenben 
maben ber (Steppen 3entralarienS, 
bie .Hulturoölfer berS'ciebeniiigen imb 



Bibliograptiifdje TTott3en. 



295 



3nfeln DftaftenS, bie 9)cifcbbölfer 
ftinterinbienS, btc 2lrioiben Vorber* 
inbienS, btc Semttoiben Arabiens 
an ber ©renge SlfrifaS). 
Viele 2ö>bilbungen unb 3etc6uuitflcn er« 
läutern ben Xcjt beS gut auSgeftatteten 
SSerfeS. Glicht nur gebrer unb ftaebmänner, 
fonbern auch ©ebilbete, btc geograpbifche 
Stnbien treiben, feien auf btcfcS intereffante 
SBcrf ^ingetoiefen. K. 

StAd Slafirtaitftittt im Stetift &fö 
fötal**, 2ftit 18 5lbbilbungen im 
Xejt. Von Dr.fcugo Magnus, $ro* 
feffor an ber Untberfität Breslau. — 
SöreSlau, ®ern (SKar, Sflüller). 
$er bereit» burd) mehrere größere Ute* 
rarifebe Sirbetten befannte SScrfaffer beab* 
fichtigt in bem borliegenben SSerfe, toie er 
in bem Voroort gu bemfelbeu berborbebt, 
in populärer £arftettung bie ©efebichte ber 
9flebigin nicht nur feinen gaebgenoffen, 
fonbern auch bem gebilbetett Seil beS $ublt* 
fumS näher gu rücfen. 9luf ftrunb umfang* 
reifer Stubien enttmrft er in flarer unb 
feffclnber äöeifc ein 23i(b bon biefer ge* 
febiebtlicben Entaucfelung, bie er feljr richtig 
für bie fritifdje ^Beurteilung ber feurigen 
3uftänbe auf mebiginifdbem ©ebiet als unent* 
beftrlicf) erachtet. 3^ Älarlegung feine» 
©ebanfengangeS feien bie eingehen Kapitel 
hier angeführt: „ber .tranfbeitsbegriff in ber 
Vorffcllung ber Völfer, ber Jpeilborgang im 
SSanbd ber 3eiten, btc ^rau im $ienft beS 
2l8ru(ap, ber §eilbefltffene als fafjrenber 
©efett, HWebigm unb Ehriftentum, ber ärgt* 
liebe Staub unb feine Scbicffale, in bin 
Sternen ftefjt'S geschrieben, baS fturpfufeber* 
tum." £a8 VÜcb enthält eine Sftenge inter* 
effanter ^rftettungeu, bie ber Verfaffer, oft 
mit §umor gettwnt, bem ßefer borfübrt, 
fo baß bie ßeftüre beS VudjeS als eine reeftt 
anregenbc unb feffelnbe gu begetebuen ift. 
Sehr beachtenswert ift baS Scbtuß!apitel 
über baS fturpfufebertum, baS „ein uner= 
fcböpflicbeS VebarrungSöermögen fein eigen 
nennen barf, folange jenes $ing befteben 
bleibt — bie ^Dummheit, gegen bie felbft 
tue ©ötter bergeblicb fämbfen". Snftruftiüc 
JÖilber bienen mehrfach gur Erläuterung beS 
SejteS. $em Verfaffer ift gujuftimmen, 
baß er bie bon ihm beuteten gablreicben 
Quellen, fotoie erflärenbe Slnmerfmtgen 
bagu, nicht fpegiett anqefübrt hat. Uber* 
fiebtlichfett unb leichteres £efen ^at baburd) 



entfebieben getoonnen. 



K 



7 



Von Discount ©ofcfjeu. Seutfcbe, 

florb unb 6üb. CXVII. 350. 



bom ^erfaffer bearbeitete SluSgabe, überfefet 
öon 51. ftifdfjer. 2 93änbc. Seip§tft, 
©. 3- (Söfcfjenfdje SBerIag8bucb6anblung. 
3m Sdjittcriaftre erfebten biefe eigen* 
artige unb treffliche 'ißublifation gerabe jur 
regten 3ett, um Sutcrcffe gu finben unb 
3ntereffc ^u loecfen. ^cr (Sittel loeife 
plaftif<i unb lebenSüoll baS fieben unb 
(5&arafterbtlb ®corg 3oad&im ©öfcftenS, be3 
SSerlegerS unferer größten $icf)ter ber toei* 
maranifchen ftlaffi6r*eit, öor uns 1)in%u* 
fteffen unb <3t)tnpatf)ie bafitr m ertoerfen. 
(Sc befennt felbft bon i^m in ber SBorrebe 
gu ber englifdjen 5lu8gabe feine» SSerteS: 
„(5in 2Jtonn öon paefenber Oriftinalität, uu* 
ermübltdjer Energie unb üou großen geiftigett 
Oaben, beffen ßebenSgang \id) fo toed)fefoott 
geftaltete, baß er fid) au8 ben ärmlid&ett 
jßerhältniffeu eines 2Baifenfnaben gu bem 
ruhmreichen unb hofften ©ipfel in feinem 
93erufe als Verleger unb 3)rucfer unb als 
Sfreunb unb Berater toeltberühmter Schrift* 
fteffer emporarbeitete, nur um bann unter 
bem öernichten^en $rucfe beS Krieges unb 
polirifcher 23irren toieber an ben SHanb be$ 
SkrberbenS gebracht gu toerben." bietet bic 
Biographie eines folgen SJtonneS fchon ge* 
nug beS 3ntereffanten unb ßehrretchen, fo 
toirb es bei ©öfdjen noch cr^j^t burch feine 
S9ebeutung als SWenfch unb üor allem burc^ 
feinen Umgang unb eugfteu Serfehr mit beit 
§eroen beS golbenen 3eitalterS unferer ßite* 
ratur. „täx öeröffeutlichte/ heißt eS in ber 
angeführten öorrebc, „bie erfte (Sammlung 
öon ®oetbeS gerftreuten «Schriften; er ioohntc 
eine 3^tia«fl mit Scbitter im gleichen 
§aufe unb gehörte iahrelang gu feinem öer* 
trauten Ilmgange; er toar ber intime f?reunb 
SBielanbS, beS bamaligeu "ißatriarchen be» 
beutfehen SchrifhoefenS; er ftanb in ununter* 
brochener Morrefponbeng mit oielen anberen 
Sternen am hcKfllä«^nben SSeimarifchen 
£)id)terbimmel unb mit ben berühmten @e* 
lehrten ber Uniocrfität 3ena." Sir bürfen 
bantm 93licfe tun in baS geiftige ßeben 
unferec größten Siebter, bie- uns manches 
sfteue, bteleS Eigenartige berraten. 2)ie 
meiften Briefe, bie ©ofchenS SSerf bringt, 
finb freilich etn anberen Stetten bereits ber* 
öffentlicht; eS enthält aber bodj noch genug 
Originalbriefe, bie toertooll ftnb, u. a. gtbet 
höchft intereffante ^Briefe unb geiftreich« 
teigige ^ititteloerfe SeumeS. 

ES toar aber nadh ©ofchenS eigenem 
3eugttiS nicht bie 5fbftd)t beS 3krfaffer8, nur 
Itterarifch SntereffanteS mitzuteilen ober 
baS Verhältnis feines ©roßbaterS gu ben 
Schriftfteffent feines Verlages gu fchilbem. 
©öfchen lebte in einer großen unb Unruhe* 
20 



296 



— Horb unb Süb. 



»ollen Seit, einer 3*ti, bte Scuge beS 
SluSbructicS ber frangöfifdien SReboTution 
toar, bie sftapoteonS ©eroaltfjerrfdiaft über 
fjalb (Suropa brad)te, bie erfdinittert tcurbe 
toon ungeheuren Kriegen, bie $eutfd)Ianb 
leiben fafj unter beut SDrutf unb ber Skr* 
gtoeiflung ber üftapoleonifdien ©etoaltberr* 
fdjaft. @r felbft tourbe in ben Wirbel 
biefer 3tit ™tt Ijineinflcxtffcn. £er £ouuer 
ber Kanonen ber tfeipgiger 2?ölfer= 
fd)Iadjt braug bis ju feinem £aubf)aufe; 
3wei fetner <&tynt waren Sftitfämpfer in 
bem blutigen fingen. SSieleS oon bem, 
loaS er faft unb erlebte, fd)ilberte er in 
Briefen unb 2agebud)blättern unb ermög* 
lidjte fo bem (£nfel, feinem biograpfn'fdjen 
SSetfe über ifm eine geitgefdjicbtlidje unb 
baburd) böbere S3ebeutung m geben. 

£er ßefer gewinnt neben biefem allen 
aber audj einen ©nblicf in bie „£äuSlid)= 
feit einer mfjigen Sürgerfamilie, in ibreu 
£auSba!t, ifjre altmobifdjen fjcftlid^cttcn, 
ibre ftrenben unb ßeiben* — unb fo Ijat 
baS SBerf aud) fulturgefdjiditlidjeu SSert, 
toenn aud) baS, toaS toir erfahren, in 
Seutfdilanb bem ^eutfdjen nidjt unbe* 
fanut ift. 

£a8 oorgüglicte Söerf, beffen £eftüre 
nxirm empfohlen werben fann, nidjt gmu 
roeuigften, ba eS fid) leidjt unb flieftenb 
lieft ift öon ber SBerlagSbudjljanbrung uor* 
trefflid) auSgeftattet morben — nidjt blofe 
tu 2>rucf unb Rapier, 45 Slbbübungen unb 
JfaffimileS fdjmücfen eS, bie fjiftorifdjen 
SSert befifeeu. SBir bürfen unS freuen unb 
muffen bem unermüblidjen Überfefeer banf* 
bar fein, baft unS biefeS SBerf burd) feinen 
Steift gugänglid) gemadjt nwrbe. 

A. F. K. 

<8oetQed $bilöfopbtc aud feinen Wcx 
fcn. herausgegeben üon 3)2 aj föerp 
nadjer. ($f)itof. JBibl. S3b. 109.) i?eip= 
gig, Sürrfdje S3ud)l)anbfoufl. 
©in roertooIlcS $ud) §at ber Verlag uns 
auf ben £ifd) gelegt, unb trefffid) t)at 
Dr. §ämad)er bie fdnmcrige Aufgabe ge= 
Iöfr, ©oetfjeS $f)tfofopf)ie aus ©oetfjeS 28er* 
fen gu geben. $enn ©oetfje ift ja fein 
ptyilofopljifcber Sdjriftftefler getoefen; nie bat 
er fid) einem (Stiftern angefdjloffen, nie 
einem ©ebanfen allein gefjulbigt. SSie er 
tu feiner ©au^eit bie ibealc ©ntroieffung 
beS 3)ienfdjengefd)led)t8 als St)puS repräfen= 
tiereu fann, fo fpiegelt fid) in bem SBerben 
feiner SöcUanfdjannng bie ©efdjidite ber 
^bi!ofoJ)l)ie. (£in ©ebanfe fretlid) I)ält ifjn 
bauernb tefl : ber (intwicflungSgebanfe! 2öaS 
bie älttften unter ben fjettemjdjen 2lielüt>eifen 



gefügt, roaS getoidjtig unb genial ^erafltt 
auSgefprodjen, toaS bie SVoIgefleit bann nie 
öergeffen bat: affeS ift im fthifo atteS 23e* 
toegung, SSerben, ©eburt unb Xob, (5nt* 
fte^en, SSergefjen, für?; — Gnttoicffung, baS 
ift ber ©runbgebanfe ber ©oet^efd;en $fiili> 
fopftie. Stm S3otanifer ge^en alle Gkftak 
tungen ber 5pf(anse aus bem f&latt ^erüor; 
ber Slnatom erfenut in @d)äbel« unb ftncdjen* 
bilbung bie Sl^nlidjfeit groifdjen 3ttenfdj unb 
Stier, ©cetbe ift ber fjeroorragenbfte Sor- 
gänger £aih)inS! Unb bod) tuetp er mit 
bem ÖntroicflungSflebanfen ben rufjigen $au* 
tyeiSmuS ©pinosaS gu üereinigen, ja, beibeS 
— (Sntmidlung unb ©in6eit — gebort ünn 
gufammen. <2pinogaS 8ittenlebrc gibt bem 
leibenfctaftli^en Poeten SHufje, <Selbftüber= 
toinbung, (Selbftlofigfeit. 3)Ht Sfant, bem er 
üiel öerbanft, fefet er fieb au$einanber; roa§ 
beibe trennt, ift, bafe Ua\rt nid}t „tum Db* 
jeft fommt*, Uxibrenb ©oetbe in ben (5r= 
fd^einungen felbft baS SSirflidie fie^t unb 
bie ©rfenntniSmögli^fcit ber Urpfjäncmene 
annehmen mufe. £iefe intuitioe ferfenntni« 
begeidjnet ©oetfje auA mit „%tyxW, einem 
m. ®. bon fietbntg übernommenen SSorte; 
bie Slb^ängigfeit Don fieibnig „überhaupt 
toie fie aud) in ben gelegentlidjen Slufeerungen 
über bie penonlidje fyortbauer ber €ee(e au= 
tage tritt, bätte öteffeic^t ftarfer betont ober 
genauer unterfndjt loerbeu fönnen. — Über 
bie Seit mit €d)iffer, mit Safobi u. f. tt>. 
bintoeg fübrt §ennad)er bie „©nhoieflung ber 
^ilofopbie ©oetfieS" bis gur 3eiSbett 
beS 2llterS", um bann im ätoeiteu Xeil beS 
33uc^eS auf ehoa 300 Seiten StoSgüge aus 
©oet^eS „pljilofopbifdjen ed&riften'' felbft gu 
geben. 2Bir erfennen: trofe feiner ablebneus 
ben Spaltung gegen jebe „abftnife" (Scbul= 
pfn'Iofopbie ift©oetbe ein $bi^op6 getoefen; 
unb biefe ©rfenntniS, bie je^t burd} £eQ* 
uacfjerS SSerf erft richtig miffenfcfaftlicb be= 
grünbet ift, üeröoßftänbigt uns baS ©üb 
biefeS großen üfteufdjen unb 3)leifterS. 

Dr. F. Lüdtke. 

fiumH (^vai nan ¥(ateit'£ laflcbilAcv. 

3m 3luSgug herausgegeben öon ©ri^ 
$e^et. 3J?ündfjen unb tfeipjig, JR. $iper 
u. (5o. 

„9ilS lmfere Stufgabe ^aben mir eS Ijier 
betrautet, in fnappem Sabinen ein möglic^ft 
öoKftäubigeS ^ebenSbilb beS 3^d)terS mit 
feinen eigenen jföorten gn geben, baS fein 
3nnereS flar entfaltet unb feine ^erfonlidK 
feit fo barfteHt, mte cS pm SSerftdnbniS 
feiner menfdiltdjen unb btdjterifdjeu ©igai« 
art erforberiid) ift/ 9)?ir Weint biefe $luf« 
gäbe toenig gelöft. ©etoift mirb baS große 



Bibliograph 

tUiiblifimt nidjt barauf etyidjt fein, genaue 
Söcracid^niffc feiner unermeftlicben fieftüre 
gu erbalten ober llrteife über längft febou 
fcergeffene Sßrobufte. 5fad) ÜberfefoungS* 
jnroben, eigene $crfe unb 9ieifefcf)ilbemngen 
fhib roo# äit entbeftreit. Hingegen bätte, 
toer „bie menfdjltdje unb bidjterifcbe CSgen* 
art" beleudjteu wollte, öon feinen ^ablreicben 
ftreunbfdjaftSergüffen nicbtS roegfaffeu biirfen. 
23er auf eine gang unroiffenfdjaftlidje Sßrüberie 
nidjt toergiebten mag, täte beffer caran, iwft 
tum biefem Siebter bic $änbe %u foffen. 
ieira obne eine ooüftänbige $3eleud)hmg 
gerabe jener in atfen Sß^antaficn, ©ebidjteu 
unb (Erlebniffen tturb man roeber beut 
3fteufdjen nod) audj bem $oeten Sßfaten ge* 
reebt. Hier, finbe id>, fehlen oft bie roia> 
tigften ©teilen. 3fad) bie beliebte „föea> 
fertigung" $IatenS, baft feine perüerfe 
9taturanlage fid) roeniger in föanblungeit als 
in $^oittarien ausgelebt babe, fdjeint mir 
in unfernt uatux\oiffenfc6afttia>mebigiinfd)eit 
3eitaltcr bed) längft überboft. 3tn gro&en 
unb ganzen fann idj nur fagen: bie 
^efcetfdje SluSgabe üon üßlatenS Xagebüdjern 
inaebt bie gro&e £aubmannsSdjeffterfd)e 
(Ebition felbft für beu ßaieu unb 9lta> 
Literaten burdjauS triebt überflüffig. 

J. Sadger. 

Und bn- aScvfftatt bcö Sicfttcrd unb 
@<$ri?iftfttev*. Vortrag öon 3 ob. 
SBiernafcft. ipamburg, Serolbfcbe 23ua> 
banblung. 

£aS H*ft (18 8.) bebanbelt, befonberS 
im feiten Xeite, Vorgänge fo lofaler üftatur, 
baft fie weiteren Mretfeit burdjauS gleia> 
gültig bleiben; roer aus bem boebtönenben 
Xitei auf einen alfgemein intereffterenbeu 
Subalt fcblie&t, wirb febr enttäufd)t fein. 

H. Sch. 

Wenter* SBcrff . herausgegeben üon B. 

Seetmaun. IV. u. V. Söb. £eip*ig 

unb SSicn, Sibtiogr. 3nftitut. 
©on ben beiben oorliegenbeu 3d)Iu&= 
bänben ber „kleinen Ausgabe" enthalt ber 
IV. ,,Scburr=9flurr'' unb bic „ftefrungStib", 
ber V. bie „SReif nad) &efliaeu" unb 
„fianne 9iüte". Sie SBorgüge, bie ben bis* 
ber erfdjienenen S3änbeu nadjgerübmt werben 
founten, geidmen and) biefe aus: bie orien* 
tierenben (Einleitungen unb bie fritifdjeu 
2(nmerfungen, beibe auf grünblicben unb 
faebfunbigen Cuetfenfiubien berubenb. (Einiges 
fönnte bietteidjt SSiberforud) finben, toie 
g. 33. bie Angabe in ber (Einleitung gu 
^irrr-Stturr'' (@. 8 3- 22), ba& Meuter 
ben SRatSberrn Stades irrtiimlid) 2)arjuS 
genannt r)abc. 53efanntlid) entftettt Ötetrter 



tfdje lToti3en. , 2^7 

gern bie tarnen feiner ißerfoneu, fo 51 It* 
maim ftatt 5fte u mann, SBoif&bagen für 
SBotfmann, $enfttbn für 33ettbubn u. a., es 
ift alfo aud) ioobl tyct an eine abfidjtlicbe 
2(nbening ju benfen. g-emer fd)eint es 
$ef. bod) febr gtoeifelbaft, bafj • nacb bem 
Vorgänge ©fagauS eine 3bentität ber JJa^ 
milien @toart (öom Herausgeber feltfamcr* 
roeife ftets 8d)toart genannt) unb Sitt mit 
ben gteiebnamigen ^erfouen in bem 
£äufa>m 1 38 unb „Slein ioüfung" (®ef. 6) 
angenommen roirb. (£S ftnb ebenfotoenig 
biefelben $erfoneu ioie beifpielstoeife bie 
beiben $aefet in fi. u. dl I 58 u. II, 25. 
3)iefe 2IuSfteHungeit fotteu natürlich ber 
2(uSgabe uid)t baS geringfte oen ibrem SBerte 
nebmen, fonbent bem Herausgeber geigen, 
ba& 8^ef. ber Ausgabe baS 3utereffe be^ 
loiefen b^t, baS fie bei iebem s Jteuterfreunbe 
finbeu mufe. 

H. Sch. 

(^oommcltf edjvifteii dou Waxit noit 
^bncv^fcbfiiba*. 9. $b. Berlin, 
Verlag üou Öebr. $aetet. 

£er 9. S?b. ber ©efammeltcu Sdjrifteir, 
ber V. ber „(irgäbtnugen", entbält eine 
längere unb groei furje 8ti^en. ^ie erfte 
®efd)id)te: „©faubensroS", fpielt fieb toie 
bie 8fi^e: „2)ie Spiöiu" im SotfSlebeu 
ab. Seibe geigen ber Jöerfafferin genaue 
>ienntniS beS öfterreidrifdjen ^auernborfs. 
Sobltätig berührt in allen (Ergäbtongen ber 
bie SSerfafferüt beberrfdjeube (Glaube an beu 
fdjüefelicbeu Sieg beS ©uten, aber trolj 
großer töealiftif ber Vorgänge unb ber £ar= 
ftettung finb bie Probleme tu biefen ©es 
fd)i#en nidjt fo tiefgefafet, baß fie Jxtcfenb 
imb loafjr toirfeu. SÖir folgen mit 3uter* 
effe bem ßebenSfanf ber üorgefübrten Sßer* 
fönen; bie SJerfofferin briebt aber ab, ebe 
mir baS le^te SSort über fie oentommen, 
ebe mir über fie bentbigt finb. ^en an 
feiner 3Hiffion gioeifelnben ©eiftlicben in 
„©laubenSloS" büßten tuir niebt für bauernb 
geseilt, baS arme, mitleibSloS mifebaubelte 
unb baber oerrobte tfinb in „®p\$\\\" roirb 
faum gerettet roerben burd) eines ©unbe^ 
2lnbanglid)feit, bie ibm baS erfte „SHttc" 
Ict)rt. „gräuteiu 6ufannenS Söeibnadjts« 
abeub" toitt uns gar gu ftiggeidjaft unb 
unbebentenb erfebetnen für ben getoidjtigen 
tarnen ber ^erfafferin. M. K. 

Womantftbc HKciftnrer,{äQlet\ Heraus^ 
gegeben Oon S*. 3. M rauft. I. #anb. 
S)ie r)unbcrt (Ergäbfungeu. Xeutfcb üou 
3af. lllrid). l'eipgig, Xeutfd)e Verlags* 
gefettfebaft. 

20* 



298 Horb u 

£ie2tuSgobe ift gtoar reiu toiffenfd)aftlid) 
gebadjt unb toirb als fo(d)c in bcr fadjtoiffeu* 
fdjaftlidjen Literatur ifjre öerbiente 23eaa> 
tmifl finben. $abei tft fte aber bodj fo ge= 
galten, bafe aua) ein 2a\t auf biefem toiffeu* 
fdjaftltdjen ©ebiete an biefen (Srgäblungen 
Söcrgmigcit finben toirb, gumal feinem 33er* 
ftäubnis bie (Einleitung entgegenfommt, bie 
einen Überblicf über bie Anfänge ber (£r* 
gä&luugSfunft im Mittelalter bietet, gür 
ft-reimbe ber SBolfSfunbe toirb cS angieljenb 
fein, 31t beobachten, mit toeldjen Seränbe- 
rungen fid) Überlieferungen aus bem Orient, 
bcr S3ibel, bem flafftfdjen 3tltertum tu biefen 
„§unbert ©rgä&lungeu" toieberftnben. 

H. Sch. 

«ine Weife tta« Cfteit&e. (1849.) Sou 
9flaltoiba üou 9flet)fcnbug. Söcrlin 
unb ßetpgtg, Sdjufter u. ßoeffter. 

(Ein SReifetagebud) 9Mtoiba Don Metjfen* 
bugS, ein 3ugenbtoerf ber in ber golge fo 
ütel gefeierten ^djrtftftellerut, ift foeben aus 
tljrem Sßadjlaffe üeröffentltd&t toorben. 3We 
Söorgüge, bie toir in tyren foäteren @d)riften 
finben, feigen fid) fdion fytt, bie Siebe für 
Natur, ftunft unb 2Siffenfd)aft, bie ßiebe 
gu ben Menfcbeu, befonbers gu.ben Strmen 
unb Notleibeuben, bie l)ol)e 23egeifteruug für 
t?reifjeit! Maltotba üon Metjfenbug gäfilte 
bamals 33 Saljre, als fte nad) ben Stuf* 
regungen ber (Ireigniffe unb ??otgen beS 
ftumtbetoegten Sa^reS jene Netfe unter« 
nafjm. $ür alle tftre treuen SSereljrer unb 
2lnl)änqer toirb biefe 3ugenbarbeit ber 
fyäter fo berübmt getoorbeuen ft-rau, bic gu 
ben intereffautefteu (Srfckimmgen beS neun« 
tönten 3abrf)"ubertS gä&lt, üou aufter* 
orbeittHcf) 6of)em 2öerte fein. R. N. 

OtmmUjdK nttb n&tufcc triebe, flto« 
mau üou Maltoiba üou Meüfeubug. 
Berlin unb ßetygig, Sdjufter u. ßoeffler. 

Sie große ©emeiitbe Don ^erebrern, bie 
fid) bie Skrfafferin ber „Memoiren einer 
Sbealiftin", jenes 2Jud)eS, beffen (£rfd)einen 
üor bretfeig 3aljreu ein ebocbemadjeubeS 
literarifc&eS Ereignis bebeutete, bura) ifjre 
^etfönlidfjfeit unb literarifcfje SBirffamteit 
getoomten, ift iljr über baS ©rab öiuauS 
treu geblieben. Mit fjoljer Jyreube toirb fie 
bie Skröffentltdjung eines Romans aus bem 
Nadjlaffe ber auSgegcicbueten 3d)riftftellertn 
begrüben, ber in SRom feinen Scbaitylafc bat. 
SSemt jemals eine Sdfjriftftelleriu befugt unb 
befäfjtgt toar, italiemfdjeS unb ittSbefonbere 
röntijd)eS ßebeu gu fd)ilbertt, fo toar es 
9Mtotba üon Meufenbug. 9cad) toieber= 



nb 5üb. 



foltern längerem 5lufeubalt in 3talien fyat 
fte ftd) 1873 in 9tom if)r £etm aufgebaut, 
unb bort ift fie bret 3a|rge6nte foäter- aus 
bem ßeben gefdjieben. Maltoiba üon 
Metjfettbug ift unenttoegt bis gu i(jrem 
©übe bie „3bealiftin" geblieben, als bie fte 
ftd) felbft begeidmet Ijat. 3n bem uns üor* 
liegenben Vornan lernen toir fte üon einer 
neuen (Seite fennen, in ber 3d)il&erung ber 
(Sfiaraftere, ber $erfönlid)feiten, bie fte unS 
oor 3lugen fübrt, namentlich ber teiben fo 
granbberfdjiebeneu §elbiimen geigt fte ftd> 
als 9*caltftin. 2)er in ben .^reifen ber 
römifeften Slriftofratie foielenbe 9loman toirb 
nia^t üerfe^len, auf alte fiefer unb inSbe* 
fonbere alle ßeferinnen burc^ bie lebenS* 
toa^re S)arjiellung ber intereffanten §anb« 
lung ben lief ften ©inbnief %u machen. 

iL N. 

^nteitttiittett* 3k»xt D&car SStlbe. 
Uberfe^t oon 3ba unb Sfrtfjur 9tö6^r. 
ßcipgig, ejrtebric^ Ototfjbartf). 

&xx Stöfeler fdftreibt in feinem SSortoort: 
w ^)ie üorliegenben Überfefeungen bürfen für 

ben 5lnfbruc^ ergeben, lauge t)or bem in 
£eutfd)lanb auSgebrod&enen 2BilberummeI f 
ber toobl Don bem Komitee bcr organifierten 
£omoferuelIen für bereu 3®*$* tn 6genc 
gefegt tourbe, obne (Seitenbficfc, oljue S'leben- 
abfia)t, nic^t aus ©rünben gefdf)äftlitt>er ober 
fonft toelcber (Spefulation, fonbern aus rein 
ibeellem Sittereffe 2c. 2c. beforgt toorben gu 
fein . . / 

§err 3tö&ler betoeift, ba& fein ibceHeS 
3ntereffe t^n nia)t binbert, .^onfurrenten 
angugreifen. 3MS nötigt nid)t, §errn Dlößler 
gu öeraebten, ber ein gang fluger $olitttcr 
fein mag, toofjl aber feine Überfcfeung ge* 
nauer gu unterfud)en. — feerrn 9töjjler3 
größter iieonturrent ift ??elij $aul ©reöe, ber, 
fotoeit icb orientiert bin, bei 3. & 
5önmS eine ooUftäubige SSilbc^5(uSgabe &e« 
forgt bat. @r überfetjt, um furg gu fein, 
beffer. ©ang of)ne &\otifd. 34 twift 
uid)t, ob icb als autoritatiber 3tid)ter auf= 
treten barf, ba mir bie engltfdjen Drtghtale 
nie gur ^wnb toaren. 5lber ic^ barf mein 
Urteil ba&in mobifigieren, ba& ber beutfe^e 
SSilbe ©rtoeS im Sidjte ber fprad)ltcfien 
Kultur gang entfdjieben bem beutfeben SBilbc 
ftöfiterS überlegen erfdjeint. ^töfeler erfinbet 
Neologismen, bie nichts gu fageu babeit, unb 
prägt g^loSfeln, bie ben^luft febiuer madjen; 
er oermeibet bie $htaw>fjcit ber Hntitftefc 
unb umfa^reibt, too er nur anbeuten follte; 
er beoorgugt ben Sed)fel beS StuSbrudfS, too 
ein glücflicber $aratteliSntuS baS (Sbenmaft 
oollenbete, unb toirb furg ba, too ein fcblecfc 



Bibliograph 

tcS 3^^ui^toort nottueubig gu umgefjcn 
toar. (Silbe barf bei Vogler Don „®cfc 
ffoffigem" jpreeben, ofjne gu ädjgen.) (£r 
fann bemtoeb bem febttringenbett, frei #n= 
frrömeubeu unb immer gemeffeueu 3ufl ber 
Sßilbefcben s $rofa, bie uns ®reoe gu !oftcn 
gab, itirfjt attju öiel nehmen, bagu fd-eint 
ba$ Original gu ftarf gu fein; baS Sud) be* 
beutet trofc afiebem einen ©enufe. Unb tnenn 
$err SHb'fcler roirflicb ber erfte toar, ber ben 
Seutfcf-en einen SSilbe fcfjenfen toollte, fo 
mag aud) biefem Sterbienft feine ttrone 
toerbeu. GS mag bem einzelnen überlaffen 
fein, gtoifcben ©rebeS „Jingergeiqe'' nub 
SRö&lerS „3ntentionen" 31t rocirjlett, nnb id) 
toiinfcfjc uid)t, baf? mancher nur aus moret^ 
Iifdjer ftetnlidjfett baS Sucb §errn SHöfelerS 
toertuürfe, toeil er bog Sonnort IaS. (5r 
bürfte aus biefem ©ruttbe allein faum einen 
böseren ©enufs an ©reües Sud) baben nnb 
liefie §errn SRö&ler ethxiS entgelten, toaS 
biefer nur als ein irrenber 9Jteufcb oerbracb. 
2Ser aber N jebeS moralifd;e ^ringip gleta> 
gültig anfielt nnb nur nad) fünftlerifcben 
SBerten rangiert, ber fann nacf» ben 3nten= 
ttoneu nur greifen, um bie J-iugergeige föft= 
Iicfjer su pnben. A. K. M. 

tpetc v Sdjft (er. Vornan b. (S r i d) £ i l i e n* 
tbal. Üflinben i. f&„ 3. (S. <$. 
SrmtS Verlag. 

@in tiefeg, geljaltootleS Sud?. Unb ber 
©efjalt ift nidjt nur Kultur unb ©eift, 
ift aua) £eben, fdjtoüIeS, ^crreubeS £eben. 
9Han foürt ben Obern eines gaw.en, reidien 
Gebens unb ficfjt, toie träume 25irflid)feit 
toerbeu nnb tüie Sirflidjfeiteu boeb träum* 
gleid) gereimten. 

Steg: eins üon ben Süd-eru, über bie 
id) feine „Sicgeufion", feine SubaltSangabe 
febretben mcdjte: 2JHeS brtn ift Snljalt nnb 
foll gang genoffen treiben. 

A. Haibert, 

Unter Dem ftavfctt eedeih (Srgäblungen 
unb Stilen aus Scblefien Don Sluguft 
>yri ebr trf) ftranfe. Berlin, (5gou 
fyleifcbel u. (So. 

Ser gebaltreidje Sanb mad)t unS mit 
einem öerfjeiftnngSüolfen (Sr f ?äf)lertaleut be» 
fannt. 51. (j. Sl. befifet foiuobl bie ©abe 
aufajaulidier Sarftellung als aneb bie Munft, 
baS ®emüt anguregeu unb bie Saiten ber 
(Seele immer toieber in neue, flarfe Scbtoin* 
gungen gu öerfefeeu. Qu ben 10 Sfugen 
unb (irgäfjlungeu feines Sud;eS fdjilbert er 
ätoar nur einfatfie, bem fdjfefifrfjen SoIfS= 
leben abgelaufcbte Vorgänge, gei ebnet fie aber 
mit fo liebebollcr Sorgfalt unb bft;djologifd)er 
(Veinljeit, baß fie babureb baS tbeale©e= 



fdje noti3en. 299 

präge beS 9lllgemein=3)Jeufdjlicbeu erhalten. 
9lur eines fdjeint ibm üerfagt gu fein: ber 
^umor, ber baS öäfelidje in eine aubere 
Söcleucbtung rücft mtb felbft baS llnfdjetu= 
barfte öeröärt unb oerfeftönt. ©neu 
febtoadjen Anlauf bagu nimmt er in ber 
lefeten örgäblung: 2:ie Stillen im &mbe. 
SSie fagt bod) OSfar Humcntf)al: „Stettt 
uns baS bluttüatmc ^ebeu bar; fein 
Sdjulgnxntg foll eueb feffeln. ^oeb tot&t, 
baS SSeilcben ift ebenfo loa^r, ioie Sauer= 
ampfer unb Ueffeln." — N. 

tti^avb ffcücvclö Prüfung. Xie ®t* 

febiebte eines Katers nrtb eines Sohnes 
öou ®eorg 9)lercbitr). 2)eutfd) öou 
Seite $aul ©reöe. — 3)iinben i. B., 
3. (S. öruns »erlag. 
üDlan fagt, bafe ©eorg 2Nerebitf) in (Sng= 
lanb als einer ber genialften jKomanbid)ter 
feines SßolfeS unb feiner Seit gilt, aller* 
biugS nur bei einer „fcbarffimiigen Minorität" 
feiner l'anbslente. ^aS ift feilt SBnuber, 
uiemaub bört bie SSaljrfjeit gern, aud) bei* 
mobeme (f npldnber niebt, unb 9)ierebitb fagt 
bie SÖabrbetr, ober beffer gefagt: geigt bie 
2Baf)rbeitfajarf, rüdfid)tSloS,ironifd), fatirifd). 
Tagu fommt nod), baft fein Stil fein leiebter, 
flnjfiger, rafcb üerftanblicber ift — er liebt 
es, bie Singe irouifcb gu umfdjrciben, in 
llmfdfjJüeifen fid) anSgubriicfen. Ob ber 
9)krebit^5lnSgabe in £eutfd)lanb gerabe 
gro^e (Erfolge befdjieben fein toerben, tuaqe 
icb gu begfteifeln. SSoljl ift es für ben ©e* 
bilbeteu intereffant, biefe Xicbtetperföntidjfett 
fennen gu lernen — baS breite ^efepublifum 
aber toirb fid) nidjt üiel mit feinen 9lomaneu, 
bie fic^ uiebt leiebt lefen, abgeben. Xie u?ol)l 
genaue, aber eitoaS ungefdiiefte unb febtrer* 
fällige Überfefeung erteidjtert bie i?eftüre 
nid)t. Xrofebem toirb jeber Iiterarifd) 3uter= 
effierte bie beutfcf)C 5(u?gabe ber SBerfe 
3Werebitt)S — es fotteit biefem 3?anbe ued) 
toeitcre folgen — mit <yreuben begrüfeeir. 

A. F. K. 

SBinD unb Statte Mcltiidjc Sageu» 

2?ou 3-iona Iii acte ob. Sena unb 

i?eipgig, (5ugen £ieberid>S. 
»on SdjottlanbS gerriffeneu bergen 
flingt lieber einmal baS Traufen beS 
leeres unb baS 2au\cn beS 2SiubeS gu 
uns herüber, bie unergrünblid;e 9JJt)ftif ber 
febäumenben See unb beS Sturmes. Sie 
Ujeifceu ^ferbe jagen über baS Baffer unb 
ftampfen beS SOieereS glafige Ungeheuer tu 
bie 5lbgrünbe ; bet Sturm flettert mit bitrreu 
Seinen bie fdnoffeu 3lbf]änge Ijinauf unb 
rennt in bie £>be jener Ebenen, bie ol)tte 
Xroft unb ofjne 3-reube finb. 



300 Horb u 



$ie Sttenfdien, bie bort leben, fdjreiben 
feine Südjer. 2>te 9ftenfd)en, bte Xag um 
Xag baS ©riufen beS ßebenS mit ifjren 
Hugcit fefjeit unb 9tad)t um 9laä)t Don bem 
SterbenSfdjrei ber luttben $ögel erfdireeft 
toerben, bie ber Sturm gegen ifjre Reinen 
SJenfter preßt, machen feine Literatur. 3n 
i&ren SBorten ift baS ©rauen beS eigenen 
Sebent in ifjren ftammelnben ^Sorten ift 
bie Sfoigft bor ber Sdjleuber beS XobeS unb 
eine toübe 3?reu6e an beS XobeS gutem 
2Surf. tO. G. 

Zeigen. ©rfteS Söik^tciit föetntatffiäsen 
aus beutfdMtö&mitdjen ©elänben bon 
Sofef Stibifc. £eip3tg, eJricbrtd) 
ftotbbarty. . 

Sie ber fiuabe, bem es gelang, burd) 
fein feeteubotteS (Seigenfpiel bie Sfcfc* aus 
bem Bronnen gu tafen, fo berftefjt 3. 6t. 
mit feiner Sftutft bie ^oefte p befd)tuören. 
3n leinen Sfi^en füngt eS: bott toie 
(Dorfen* unb Orgeltou, triffernb tote Stoget* 
ge^toitfdjer, bang toie ber Se()nfud)t Stufen 
unb toteber ioie Ijeifee Siebe, toie guefeuber 
Sdjmera, nrie jubefabe greube. N. 

8<ir $eter» £rama in bter 5lufäügen bon 
Otto @rler. Ottündjen, Verlag bon 
©eorg 3. SB. (SaHtoa*). 
Sorait gefyt benn biefer Wimm gu 
©runbe? — Äm eigenen SSerfe, baS *u 
füfjn in bte £üfte gebaut ift, ofjue bod) feft 
genug im (Jrbreid) beS SBolfeS gegrünbet gu 
fein? — 2(n ber tragifomifäen, tonnen* 
fyaften ©rimaffe beS Sd)icffal8, baS tu ber 
(Entartung beS SofjneS feine uatoe fltadje 
an ber Stärfe beS SSaterS nimntt? — Ober 
an ber tedjtelmedjtelnben ftatljarina? — 
Ober gar an bem ^fjarafter^elben aflenfdjU 
foff ? — Wlmx erfährt barüber nichts. 9fber 
barauf allein fommt eS, tote mir fdjeint, 
bod) an. Wllt toirffanten X&eatereien unb 
beforatiben Söuntbruibilberu ift eS bod) 
nidjt getan. S)iefe Buntbrufbtfber fe^eu 
nämlid) nrirfüd) redjt Ijübfd) aus. 

0. G. 

Wprijtte« Gin $rama ber Sdjöttfjeit 
bon (£ (emenS öerg. Berlin unb £eip* 
3tg, Scfjufter unb £öff(er. 
tiefer freien unb intereffanten 9Jeuge* 
ftaitmtg beS uralten unb bielbebaubelten 
$ljrt)ne=9)totibS barf man eine fleißige unb 
liebebolIe£urd)briiigungbeS Stoffes unb einen 
ftarfen, im guten Sinne beS SSorteS tfjeatas 
lifdjen Suftinft nacfirübmen. $ie »erfafferut 
berftefyt, toirffame $üf)uenbilber ju arratt* 
gieren unb ecf)t bramatifdje ^Birtlingen auS- 
äulöfeu. dagegen gebridjt e$ ber tomboft= 
tion unb (vfjarafteriftif an @inf}eitltd)feit; 



nb 5 üb. 



ba§ Stofflich, 5(nefbotifd)e, X^eatralifc^e ift 
nod) nid&t öötttg im Äüuftlerifcöeu aufge* 
gangen; bie (Sntu)i*[ung, SSanbtmtg unb 
Huterung ^ß^rtjnes fommt m# überjeugenb 
heraus. SInbererfeitS feblt e8 aud) ftier uid)t 
an guten Slnfäfeen, fo bafe biefe ©rfiting^ 
arbeit at§ refpeftable Xatentprobe gelten 
famt. 5)af iir fprid^t tnSbefonbere ber §aud) 
echter ^mpfinbung, ber bie ^auptgeftalten 
bes Dramas burcöglüftt, unb bie am antifen 
dufter gcfc^ultc ebekibgeflärte 2)iftbn. X\t 
Jyabunetfunft ber Söcrfaffcriu ^engt öon 
^^antarte-Steicötum. 3&« Hufgabt tuirb 
e8 nunmehr fein, fid) üon allerlei Slonoen- 
tionaliSmuS, öou bem aud& bieg ©rte4en= 
brama nod) nid)t ganj frei ift, 31t emaitgU 
Pieren. K. W. 

Sie So^oten^ura- (^iue $id>tung t>om 
3obten aus Sd)IefienS ffanrifd&sgermanU 
fefter $>dbenjett üou 8. O Sagen. SreS* 
lau, 2)nti unb ftommifftonatjerlag öon 
©arl Wülfer. 

3eigt aud& ber SSerfaffer feine ausgeprägte 
2)i4terpöt)riognomie, fo fe^It eS ifjm bo^ 
nicftt an ^PrjKintafie unb 9teimgetDanbtbeit. 
2Sie er im 91acf)toort fagt, njottte er fem 
IjiftorifdjeS öitb mafen, fonbern etnxiS gur 
(Srfreuung bieten, ^iefe Hbfid&t erfefet 
gttjar nti^t ben SSeiftefuß ber SJhtfe, ift aber 
löblid). greift nid^t ©oet^e greubigfeit 
alS'bie Whitttt atter Xugenben? — N. 

Sfrofte Glitte, ^od) einmal S3erfc bon 
Martin »oelt^. üJlinben i. 2B V 
3. (S. örunS »erlag. 
Sine Itnbe Sd^önfteit ift bem $udje, 
eigen. (So fingt feiner, ber im Stampfe 
ftef)t, fo fingt einer, ber burd) bie Stille 
gef)t. 06*S ben Wadjbav jur 9^editeu freuen 
mag, ob's ber 92ad)bar gur fiinfen fd&mäljt 
— banad) fragt biefer Sänger nidjt. Seine 
ßieber ^aben ettoaS bor Rd) ftiu ©efagtcS, 
fie finb aus tiefer ©infamfeit erttmtgen unb 
berfjaHen im 33Iau ber £uft. 2So$ bem, 
ber fic ??u ^ören bermag. ©eftimmte Seelen 
werben fie tounberbar ergreifen. £eu fpm= 
bolifdjen HuSbruf für feine ßunft finbet 
öoelife in bem ©ebtdjt ^^uSfa^rt", baS mit 
ben SBorten fdjließt: 
2)enu über atter ßeibenfd&aft 
Xfiront meines Stentes golbne ©üte, 
3tt feiner tücißen ^(ammenbtüte 
Sd)läft baS ©e^eimniS meiner ftraft. 
^)iefe S3erfc fenngeic^nen trefflid) baS 
Sföefen feiner 2x\x\t 

3(m ()oIbefteu ftngt fte, toenu fte ben 
garten $atul) eines @efüWS in 3Borte fangt, 
baS Unfagbare, ben Smft unb bie 2itW<fc 
feit, ben ©lattj ber s Jtofe, ben SUang eine» 



23tbliograpf|tfdfe £Tott3en. 



30 \ 



£on». 3)a» 3>erbe, Sijreitenbe, ßaute ftaft 
t>er ®icf}ter fic^ fern. ©ine» ber innigften 
lieber ecfct beutfdjeu ®emüte» ift fciit „ßieb 
t>er ftrau* im £t)!lu» „fcinter ben Xüren\ 
Selten, tMeiä)t nod) nie l)at bie garte 
S-'bnfuc&t ber jungen ??rau nad) tbren 
sföabdjenrranmen fo ömrci&citbcn 2lu»brucf 
flefunben toie fjter. 2)a» ift bebeutung»öoff 
$u einer 3«t ba bie 2Seibltd)feit in ifjrer 
&)rif männliche SSege manbelt. 3m „®on 
3uan" tuiff 23oeli& ioUbcrc Mnge an* 
fd)lagen, aber ba» gelingt i&m nid&t. Un* 
Derfefjen» trnrb Ifjm alle ©tut gu linber 
S^önfteit. 

28eil bie ©arteu üott iuttger SHofen finb, 
SOie alle berblüfjen muffen . . . 
(Sine nimmt ber Sturm gur 9ladjt 
Unb brüit ftc an fein §er$ unb laäjt. 
$)er $idjter JCcbt in Dürnberg; aber 
feine Seele ift ein ftinb be» Sftfjcin», unb 
Dürnberg bleibt ifjr fremb; ba» betoeifen 

bte Strop&en an Arnberg. SSte 

ftat er fein SBefel befungen! (Sin paar 
SSorte unb ba» SSotf lebte. $odj fe£bft in 
«mgelnen fdjtitt)teu ©ebicfjten, bie Sltttäq* 
liebe» fagen, loxt irgenb ein SHang, ber bte 
t£iefe berrät. 

So ruft er in „Stjfoefter" : 
„©ein ift rot, unb 23lut ift rot, 
Xranf taj ßeben? tranf id) £ob?" 
3m Sä)fa&ü)tfu3 „3)ir, bie id) fud&te" 
finben toir uod& einmal im Notturno", 
Jim bie gtoölfte Staube", „Xraum" biefe 
feine ät^erftafte Se&nfudjt aufflimmern, bie 
l>a» befte feiner ßnrif bebeutet. (£» ift ein 
1d)öne&23udE>, bem ber Verlag bie forgfältigfte 
SfaSftattung bot, bie frobe (Srnte eine» reifen 
iwb reiben ^ia^terjjemüt«. S)en leifen 5lb* 
fd)ieb»f(ang „nod& emmal SBerfe" raffen toir 
ittd)t gelten. 2Ba» ein redjter beutfeber 
löoben ift, bringt attjaljrlid) feine froftc 
<£rute. 2>aS laffe Martin Söoelifc fid) ge* 
4agt fein. Maria Stona. 

*fö*emifd|c »ret&eit. SBon $rof. Dr. 
(Stoalb £orn. J8:rlin, XroiDtfcfdj u. 
Sobn. 

$er Serfaffer nennt feine Srofdjüre, bie 
flie&enb unb mit einem Slufioanb reid&en 
SSiffen» gefebrieben ift, eine „biftortfa> 
fritifd&e Unterfuibmtg unb freimütige 33e* 
iradjtung''. SBir hätten bie toirftof) gelehrte 
Arbeit lieber al» ba» (Srfte benn a(8 ba» 
3tt)cite biefe» Untertitel» gehabt, loeil ibr ber 
teftimmte Staubpunf t, Don bem au» fte ge* 
febrieben ift, einen Xeil ifjre» toiffenfd^afts 
lidjen SSertc» nimmt unb fie gu einer 
$age»brofdj üre fjerabtoürbigt. 3)er Söerfaffer 
Beigt, ba& bte „afabemiia^e g-reifjeit" im 



Sinne bon ßeftr* unb fiemfrei^eit erft ein 
©efa^enf be» Staate» im 19. Sa^r^tnbert 
ift, itidjt älter; früher §at fie nur al» 
Surfajenfrei^eit beftanben, al» licencia, 
uia)t al» libertas academica. @r fa^itbert, 
toie bie ßebrfretfjeit oon ben eigenen ^ol= 
Jegen in früheren &t\kn, §. X. aud) ^eute 
uch^, Diel mefjr bebinbert korben ift al» Dom 
Staate; fay.ie&t ftä) aber bem Sa^e be» 
X&omafiu» an, bafe, folange Autoritäten ba 
fein toerben toie ®ott unb ber Staat, bie 
Untoerfitäteu fieft biefen audj fügen toerben. 
SBenn er ba» SSort öon ber „afabemtfcfien 
ftreüjeit" gum liberalen SdOlaatoort begra* 
biert, fo bat er bamit nur teilmeife red&t; 
fie ift bodj me^r, fie ift, meim aua) M niebt 
begrifftic^ gang feftgelegt, eine Übers 
geugung (unb al» fotdje frei) unb beren 
Öetättguug (af» fola^e mitunter gehemmt) 
a(» öurfa^en?, al» ßdjrs unb al» ßern« 
frei^eit. SStr finben öiel vernünftige 2ln* 
fd)auungen in ber S3rofcf)ure ßorn», bebauern 
aber, ba& er g. 33. ba» (Souleurftubenten* 
tum, beffen SSert er ntajt fennt, in gering* 
fa)a^euber Spraa> be^anbelt. Seine praf* 
tifa)en Ütatf^täge über Söilbung ftubentifd&er 
5lu»fa)üffe ftnb gu fragmentanf4 al» bafe 
man über fie bi»futieren fönnte. 

Dr. F. Lüdtke. 

Wt'dHttftuv*$eitfmS(er in Äom, Slö» 
ven,t, beliebig. Son Sßrofeffor Dr. 
2). Sofep^. ßeipgig, ®. Naumann. 
3n bem burd& bie tpublifation ber 
SSerfe ^ieya^e» rüfjmlicbft beginnt getoor* 
b»nen S'laumannf^en Serlage Idßt 3u(iu» 
31. ßaar^au» ^eine öik^erfammlung für 
bie §reunbe 3talien8" unter bem £oue!tto= 
tttel „^ennft bu ba» ßanb?" erfebeinen. 
3)er §erau»geber felbft toanbelt auf ? ©oet^e» 
Spuren in Statten", feine Mitarbeiter 
plaubem über „9l(Iftglic(je8 au» Neapel", 
über w $olf»tüm(id)e8 au» Sübitalien''^ 
fdbifbern „^ömifdpe ShtlturbiCber", geben 
eine Söefd^reibuitg öon „aftatlanb" u. f. to. 
3)ie gtuaitglo» erfebeinenben, etngeln fduf* 
Itcben 23anbdjett fotteit ebenen, bie 3talien 
bereifen motten, al» üorberetteube unb be* 
le&renbe fieftüre bienen, ben SReifenben felbft 
ein uitterrtcbtenber unb unterbaltenber ^e« 
gleiter fein, ben Jpeimgefefjrteu f ro^s Stunben 
ber ©rinuerung bereiten, unb benen enblid)^ 
beren Sefjnfud&t nad) 3talien noa^ feine 
Erfüllung faub, ioentgften» eine tbeette unb 
ibeale örücfe gum ßanbe ifjrer SSünfcb? 
fcblagen". 3)ic Erfüllung ber Xenbeng 
biefe» Programm» ift bem SSerfaffer be» 
mir öorliegenben 33änbdjen» faum gelungen. 
s $rof. 3ofcpt) &at fid), toie er felbft im 



302 



Horb uno 5 üb. 



ätotoort fagt, iuof)I bemüht, „eine bem 
betou&tfeiu s«flänglid)c ^arfteüung&iüeife 31t 
bieten, gleid)toof)l tonnte üon ber SSteber* 
gäbe ehter 5lusaf)l teätyrifdjer 2lu$brücfe 
Vitdf)t abgefe^en toerben". $iefer offen ein* 
geftanbene Langel, bie gelegentlichen gc= 
lehrten 5(u3einanberfetyingen mit gfadiges 
noffen, bie freilid) burd) bie 2frt be8 iöudjeS 
bebtngte nnb entjfdjulbigte troefen ftattftifcfjc 
äöeljaublung ber römifdjeu, fiorentmifd)cn 
imb ücnejjianifdjen Staubenfmäler — alle 
biefe tlmftänbe merbeu fanni in bem öom 
SSerfaffer erhofften Umfange „bie §erjen 
ber Mnnfthennbe für bie 6<fcöuf)eiteu nnb 
ba§ äkrftänbniS ber ^autoerfe ertoarmen." 

Übersieht der wicht! 

Alchimistische Schwindler ^und Aben- 
teurer. Von Stephau Kekule von Strado- 
nitz. Die Umschau X, 10 (3. Mäiz 1906). 

Amerikanische Maler, Moderne. Von C. 
Rüge. Die Kunst. Vif, 0 «März 1906). 

Berliner Ateliers. Von Lothar Brieger- 
Wasservogel. Westermanns Monatshefte 
50, 7 (April 19C0). 

(Bronzezeitalter.) — Gab es ein Bronze- 
zeitalter P Vou Fr. Günther. Die Umschau 
X. 12 (17. März 1906). 

(England.) — Die Begründung der eng- 
lischen See- Vorherrschaft. Von Gustav 
Roloff. Preussische Jahrbücher 123, 3 
(März 1906). 

EnglUohe Bühne von heute, Die. Von 
Prof. K. Beers. I. Bühne und Welt. VIII, 
M (März 1906.. 

Entartungserscheinungen an regieren- 
den Häusern. Von Dr. Georg Buschan. 
Die Umschau X, 13 (21. März 1906). 

Fächerkunst, Alte und neue. Von Marga- 
rete Erler. Westermanns Monatshefte 50, 6 
(März IfcOfc). 

über den Fremdwörtermissbrauoh, be- 
sonders im Befeatiguc gswesen. Von 

W. fctavenhagen. Deutsches Ofßzierblatt. 
X, 13 (29. März 190» ). 

(Frenssen.) — Der Verfasser von „Hil- 
ligenlei". Ein Beitrag zu dein Verständ- 
nis seiner Persönlichkeit. Mit Briefen Frens- 
sens. Von Pastor Nlebuhr in Leck. Wester- 
manns Monatshefte 50, 0 (Mäiz 1906). 

Hohen Stauf Eche Erinnerungen in Apu- 
lien. Von Arthur Haseloff. WestermanLs 
Monatshefte 50, 7 (April 1906 . 

Holländische Neuigkeiten. Von L. Grapper- 
haus. Das literarische EchoVIII,13 (April 1906). 

Immermanns „Münchhausen". Von Harry 
Maync. Deutsche Rundschau 32, 6 (März 19CG). 

König Friedrich Wilhelms IV. Brief- 
wechsel mit Ludolf Camphausen. 
Herausgegeben und erläutert von Ei ich 
Blande 11 bürg. Deutsche Rundschau. 32, ü 
(März 1916. 

Lear. Von Paul Einst. Die Schaubühne. II, 
12 (12. März 19(6.) 

(Malerei.) -- Über die gegenwärtige 
Phase der Malerei. Von Emil Bauer. 
Kunst und Künstler. IV, 6 (März 19C6). 

(Mozart.) — lie Frauen im Leben Mo- 
zarts. Von Hugo Conrat. Bühne und Welt. 
VIII, 10 (Febiuar 1916). 



MerbingS mujs mau ber SBefxuiptung be£ 
$erfaffer8, bafs eS, felbft ü>eim man eS mit 
einem gebUbeten ßeferfretfe gu hm fjat, feine 
leidjte Aufgabe ift, ard)iteftonifdje (liegen* 
ftänbe 31t befja«beln, burdjauS redjt geben. 
2lber unter beu ßunftftubiereubeu, 3(rd}(u> 
logen unb $rcbittfhtri)tftoriferu toirb ba£ 
f&ud), bie Arbeit eines fcfjr fadjberftäubigeu 
unb tu feinem faty afö €d)riftfteller oft 
fjertjorgetreteneu $rof efforS , Sntereffenten 
finben. 2(ud) bie in Stalte« SHeifenbeu 
Föimen fid) über baS ftatiftifdje Material be* 
quem orientieren, befonberS infolge be$ 
praftifdjen Drt&= unb StiiuftferüerseidmiffeS. 

R. 




■Aufsätze. 



Kürnberg. Ein deutsches Städtebild. Von 

Friedrich Haack. Westermanns Monatshefte. 

50, 7 (April 1906). 
Objektivität des Dichters, Die. Von Paul 

Schulze-Berghof. Das literarische Echo. 

VIII, 13 (April 1906). 
Oper der Lebenden, Die. Von Wilhelm 

Kleefeld. I. Das Wagner-Erbe. Bühne u. 

Welt. VIII, 10 (Februar 1906). 
Poesie des Evangeliums, Die. Von Otto 

Fiommel. Deutsche Rundachau. 32. 6 

(März 11 CG). 

Poesie, Die, der alten Land- und Heer- 
strassen. Von R. Krieg. Die Grenzboten. 
65. 8 (Febiuar 1906). 

Aus Polens letzten Tagen. Erinnerungen 
eines deutschen Dichters. Von Oeore Peiser. 
Die Grenzboten. 65, 9-12 (März 1906). 

Futtkamer, Alberta von. Von Stefan 
Zwdg. Das literarische Echo. VIII, 1*2 
(März 1906). 

Bembrandts Anpassungsart Von Jan 

Veth. Kunst und Künstler. IV, 6 <März 1906). 
Schillers Verhältnis zur Natur und ihrer 

Wissenschaft. Von Walther May. Preus- 

sisebe Jahrbücher 123, 3 (März 1906.'. 
Serbische Dramen, Neue. Von Prof. Dr. 

Ludwig Geiger. Aus fremden Zungen. 

XVI, 6 (März 1906). 
Shakespeare und das Theater. Von Franz 

Servues. Die Schaubühne. II, 11 (15. Mär* 

1906). 

Sieteneichen und Scharfenberg, die 

Bürgen der deutschen Romantik. Von Otto 
Eduard Schmidt. Die Gl enzboten 6!', 10 und 
11 (8. u. 15. März 19C0). 

(Spinoza.) — Die Selbstbekenntnisse in 
der Ethik Spinozas. VonFiiedrich Kuntze. 
Preussiscl:e Jahrbücher 123, 3 (März 1906j. 

Storm und die Lyrik. Von Julius Bah. 
Westermanns Monatshefte 50, 6 (Würz 1906'. 

Strauss, Emil. Von Otto Stoessl. Das lite- 
rarische Echo. VUI, 12 (März 1906. 

Theater und Passionsspiele im heutigen 
Persien. Von Hans Rudelsberger-Moltan. 
Bühne und Welt. VUI, 11 (März 1906). 

Tian-Schan, Tie Erforschung der Hoch- 
regionen des. Von August Albert. Wesler- 
manus Monatshefte 50, 6 (März 1906). 

Warschau und Moskau. Eindrücke und 
Erlebnisse. Von Sldney Whitn an. I. War- 
schau. Deutsche Rundschau 32, 6 (Marx 
19U6). 



Bibliograptttfdfe Hotten. 



303 



Eingegangene Bücher. Besprechung m 

Arohiv für Kriminal- Anthropologie und 
Kriminalistik. Unter Mitwirkung von 
Anderen herausgegeben von Dr. Hans 
Gross. 22. Band. Heft 4. Leipzig, F. C. W. 
Vogel. 

Ans Natur und Geisteswelt. Sammlung 
wissenschaftlich-gemeinverständlicher Dar- 
stellungen. Bändchen : 75, 84, 95, 101, 102. 
Leipzig, B. G. Teubner. 

Balet, Leo, Im Banne der Berufung. Roman. 
Einzig autorisierte Übersetzung aus dem 
Holländischen von Else Otten. Kempten, 
Jus. Köselsche Buchhandlung. 

Basin, Rene, Die blaue Krickente (Sarcelle 
bleue.! Roman. Autorisierte Übersetzung 
aus' dem Französischen von R. und E. Ett- 
linger. Kempten, Jos. Köselsche Buchhandlung. 
— 8chwester PBseale. (L'Isolee.) Roman. Auto- 
risierte Übersetzung aus dem Französischen 
von H. von Reuss. 2. Auflage. Kempten, 
Jos. K ose Ische Buchhandlung. 

Blumenthal, Oscar, An Diesen und Jenen. 
Episteln und Ansiehtskarteu. Berlin, F. 
Fontane u. Co. 

Dahl, Hermann, Harald Otterda!. Roman. 
Berlin, F. Fontane u. Co. 

Des Knaben Wunderhorn« Alte deutsche 
Lieder, gesammelt von L. A. von Arnim und 
Clemens Brentano. Drei Teile in einem 
Bande. Hundertjahr-JubeJausgabe. Heraus- 
gegeben von Eduaid Grisebach. Mit Nach- 
bildung der fünf Kupfertitel und Titelkupfer 
der Original-Ausgabe. Leipzig, Max Heeses 
Verlag. 

Dille», Dr. Ludwig:, Weg zur Metaphysik 
als exakter Wissenschaft. II. Teil. Die Ur- 
faktoren des Daseins ULd das letzte Welt- 
prinzip. Grundlinien der Ethik. Stuttgart, 
Fr. Frommanns Verlag (E. Hauff). 

Eckert, Prof. Ir. Ohr., Die Seein tercssen 
Rheinland- Westfalens. Leipzig, B. G. 
Teubner. 

Feifleck, Rudolf, Tagebuch einer andern Ver- 
lorenen. Auch von einer Toten. Nach dem 
Oiiginal-Manuskript herausgegeben. Leipzig, 
Walther Fiedler. 

Forschungen zur neueren Literatur- 
geschichte. Herausgegeben von Dr. Franz 
Muncker. Band 31. Kleist und die Roman- 
tik. £ in Versuch von Einst Kay ka. Berlin, 
Alexander Duncker. 

Fortschritt Liberales Wochenblatt. Heraus- 
geber: Alfred Scheel in München, Viktor 
Scheffelstrasse 5. 19C6. I. Jahrg. Nr. 1. 
München; Verlag des „Fortschritt" (E. Rein- 
haidt). 

Friedens-Blätter. Monatsschrift zur Pflege 
des religiösen Lebens und Friedens. Unter 
dem hohen Patronate Ihrer Kgl. Hoheit der 
Frau Prinzessin Maria de la Paz. X. Jahr- 
gang. Heft 7. April 1906. Würzburg, 
Göbel u. Scherer (H. Klemmer). 

Ganghofcrs, Ludwig-, Gesammelte Schrif- 
ten. Volksausgabe. 1. Serie in 10 Bünden. 
I. Band. Liefeiung 1. Mit dem Bildnis des 
Dichters **von Franz von Stuck. Stuttgart, 
Adolf Bonz u. Comp. 

Gerhard, Adele, Die Geschichte der Antonie 
van Heese. Roman. Eraunschweig, George 
Westermann. 

Gysae, Otto, Edele Prangen. Roman. Mün- 
chen, Albert Langen. 

A. Hartlebens Statistische Tabelle über 
alle Staaten der Erde. XIV. Jahrgang 
19C6. Wien, A. Hartlebens Verlag. 



i Auswahl der Redaktion vorbehalten. 

Hirschfeld, Ludwig, Paukzeit. Sechs Wochen 
Heldentum. Leipzig, Arthur Cavaei. 

Jahrbuch der Musikbibliothek Feters für 
19C5. XII. Jahrgang. Herausgegeben von 
Rudolf Schwartz. Leipzig, C. F. Peters. 

Iohenhaeuser, Elisa, Das Frauen Wahlrecht. 
Berlin, Carl Duncker. 

Jerusalem, Professor Dr. Wilhelm, Ein- 
leitung in die Philosophie. 3. Auflage. 
Wien, Wilhelm Braumüller. 

— Wege und Ziele der Ästhetik. Sonderabdruck 
aus des Vei fassers „Einleitung in die Philo- 
sophie". 3. Auflage. Wien, Wilhelm Brau- 
müller. 

Klob, Karl Maria, Die komische Oper nach 
Lortzing. Mit einem Porträt von Richard 
Wagner. Berlin, „Harmonie" Verlagsgesell- 
schaft für Literatur und Kunst. / 

Kohl, Albert, Gedichte. Leipzig, Verlag für 
Literatur, Kunst und Musik. 

Künstler-Lexikon, Allgemeines. Leben 
und Werke der berühmtesten bildenden 
Künstler. Dritte umgearbeitete und bis auf 
die neueste Zeit ergänzte Auflage herausge- 
geben von Hans Wolfgang Singer. Nachträge 
und Berichtigungen. Frankfurt a. M., 
Literarische Anstalt, RUtten u. Loening. 

Kunstschats, Der, Die Geschichte der Kunst x 
in ihreu Meisterwerken. Lieferung 21. 22. 
23. 24. Stuttgart, Wilh. Spemann. 

Landschaftsbilder aus dem Königreich 
Sachsen. Herausgegeben von Dr. E. Schöne. 
Die Elbtallandschaft unterhalb Pirna. Von 
Dr. Emil Schöne. Meissen, H. W. Schlimpert. 

— Die Oberlausitz. Von Prof. Dr. 0. Beyer, Dr. 
Cl. Förster u* Dr. Chr. März. Meissen, H. W. 
Schlimpert. 

Memoiren der Fürstin Marie Nikolai- 
Jewna Wolkonski mit Vorwort und 
Beilagen herausgegeben vom Fürsten 
M. J. Wolkonski. Aus dem Russischen 
von C. von Gütschow. Leipzig, B. Ellscher 
Nachfolger. 

Methode Toussaint-Langenscheidt. Brief- 
licher Sprach- und Sprechunterricht für das 
Selbststudium der italienischen Sprache von 
Dr. Helnr. Sabersky und Prof. Gustavo 
Sacerdote. Brief 36 und Beilage 3-7 nebst 
Sachregister. Eerlin-Schtfneberg, Langen- 
scheidtsche Verlagsbuchhandl. 

— Brieflicher Sprach- und Sprachunterricht für 
das Selbststudium der schwedischen Sprache 
von Emil Jonas, Ebbe Tuneid u. G. G. Moren. 
Brief 36 und Beilage 4. 6 nebst Sach- 
register. Berlin -Schöneberg, Langenscheidt- 
sche Verlagsbuchhandlung. 

Monatsschrift für christliche Sozial- 
reform. Begründet von weiland Freiherr 
Carl v. Vogelsang. 28. Jahrgang. Januar- 
Februar— Mäi z. Zürich, Batssler und 
Drexler. 

Mörikes, Eduard, sämtliche Werke. 

Herausgegeben und eingeleitet von Dr. Gustav 
Keyssner. Ein Band von £34 Seiten. Stutt- 
gart, Deutsehe Verlagsanstalt. 

Beuters Werke. Herausg. von Wilhelm Seel- 
niann. Kritisch durchgesehene und erläuterte 
Ausgabe. Band 6 und 7. Leipzig, Biblio- 
graphisches Institut. 

Boen er, Kar), Rinnender Sand. Ostseege- 
schichten. Berlin, Concordia, Deutsche 
Verlagsanstalt ffermann Ehbock. 



Horb unb Sfib. 



Bundsohau, Deutsohe, für Geographie und 
Statistik. Unter Mitwirkung hervorragen- 
der Fachmänner herausgegeben von Prof. 
Dr. Friedr. Umlauft. XXVIll. Jahrgang. 
Heft 7. Wien, A. Hartlebens Verlag. 

Dr. Santo de Sanotis, Die Mimik des Denkens. 
Autorisierte Übersetzung von Dr. Johannes 
Bresler. Mit 44 Abbildungen im Text 
Halle a. 8., Carl Maihold. 

Schaubühne, Die. Herausgeber: Siegfried 
Jacobeohn. II. Jahrg. Nr. 10-13. Berlin, 
Oesterheld u. Co. 

Schellander, Irene von, Rojenlca, Eine Er- 
zählung aus dem K reiner Hochgebirge. Mit 
dem Bildnis der Verfasserin. Dresden -Blase- 
witz, R. v. Grambkow. 

Schkopp, Eberhard v., Kameruner Bananen. 
Fortsetzung der „ Kameruner 8kizzen u . Ber- 
lin, Winckelmann u. Söhne. 

Stauf von der Mar oh, Ott, Frau Holde. 
Dichtungen. Berlin, Karl Schnabel, Axel 
Junckers Buchhandlung. 



Stein der Weisen, Der, Illustrierte Halb- 
monatschrift f. Haus u. Familie. 19. Jahrgang. 
Heft 6. Wien, A. Hartlebens Verlag. 

Strobl, Karl Hans, Die gefährlichen Strahlen. 
Roman. Berlin, F. Fontane u. Co. 

Taschenwörterbuch der russischen und 
deutschen Sprache. Mit Angabe der 
Aussprache nach dem phonetischen System 
dir Methode Toussaint-Langenscheidt. Von 
Karl Blattner. Teil I. Russisch -Deutsch. 
Berlin-Schöneberg, Langenscheidtsche Verlags- 
buchhandlung. 

Treu, Eva, Ein guter Kamerad. Strandge- 
schichte. 2. Auflage. Zürich, Th. Schröter. 

Weese. Artur, Renaissance-Probleme. Bern, 
A. Francke. 

Weltgeschichte, Illustrierte, in vier Bänden. 
Herausg. von Dr. 8. Widmann, Dr. P. Fischer 
u. Dr. W. Feiten. U. u. 15. Lieferung. Mün- 
chen, Allgemeine Verlags-Gesellsch. m. b. H. 

Zuohhold, Maus, Vor den Toren der seliges 
Gärten. Gedichte. Jauer, Oskar Hellmann. 



Berantroortlid)er Webakteur: Dr. 6nlt>ius Bruck in Breslau. 
6d)lefifd>e Bud)bru<kerel, Äunft« unb Berfags-Hnftalt o. 6. Sd)ottlaenber, Breslau. 
Unberechtigter «nad)bru* au« bem 3nl>alt biefer 3eit|<$rift unterlagt. Überlegung ired)t oorbeljalten. 




mmito gcscmtzt rtw . ' 



K(iraB£RGGOLD 



S)er unbeftrittene 9*uf be$ „äapferberg ©oß>~ 
grünbet fkfc: 

1. auf eine ntetyr alä 50 jährige (Srfaf^rung 
in bec ÄerfteUung biefeS Scaeugniffe*. 

2. auf bie 3ufammenfteflung nur tabellofer 
QÖMne, tt>el$e bie ©üte bec Sftacfe „äupferberg 
©olb" auämadjen, 

3. auf bie 93cfc^>affcn^ctt bec Äupferbera/fcfren 
Keltereien, »meiere bued) tyre ganj eigenartige, 
gefunbe unb luftige Einlage auf ben ©efc^marl 
unb bie fonftigen (Srigenfc&aften be3 3efte£ au§er- 
oebenttiefc günftig ttnefen. §>iefe Kellereien triften 
eine &auptfeben$n>ttrbigf eit oon Sttaina unb fte^en 
in ber Slrt tyrec Anlage überhaupt einyo, ba. 



i'O $ fr, ' fr/ 



Zloxb imb Süb. 



r k' b c u t j cb c 211 o n a t s f d> r i f t. 



M. £ani>. — 3uni ; f H"K>. — ISef! ö' j. 




Breslau 

i ^rucferci, Kunft- unb Tcrlags * 2lnflalt 
r. f. 5 ä^ottlac nber. 



Xlotb unb Süb* 



<£ine beutle ZTConatsfcfjrift. 



CXVII. Scmb. — 3unt ^906. — £j«ft 35^. 

(<0ttt einem «Portrait m «Kotierung: «frelir. ©eingartner.) 




Sdjlefifdfe Bndf&ruderei, Knnft- unb Perlags » 2Inftalt 
o. S. Sdfottlaenber. 



Der Harr. 



Von 

c£. i\nbro. 

— IDien. — 
I. 

SBerefjrte Sfrcm! 

Sd) bin geftern in Syrern Bongert getoefen. Stein, id) bin fein 

©tjmnafiaft. @ie braudfjen feine Sitte um eine Sßfjotografcfjie gu be- 
fürchten, nidjt einmal um ein 2Iutogramm. empfinbe nur fcfjmera* 
lief), bafe toir Störet ba unten fifcen müffen unb unferen (Smpfinbungen 
nur burd) ein allgemeine^ brutales ^änbeflatfdjen Suft machen bürfen, 
aHe§ Sßerfönlicfje, (Subtile, Seine muffen trir in un§ bineinfd&toeigen. 
SBann ttrirb e3 enblidj ein Sßublifurn geben, ba§ fein genug ift, nidf)t ju 
aj?;plaubieren? 3Büfte§ ®elärm nad) „9lnafreon§ @rab" bon #ugo SBoIf 
— ttrie Ijaben @ie ba§ gelungen! — ift ein eben folcfjer 33anbali§mu§, 
al§ ob man eine fd)öne (Statue mit äfcenber Säure überfd)ütten toollte. 
©in ebenfoldjeS 3erftören be3 fünftlerifdjen ©inbrudtö. 

@§ geljt aber boefj mandj einer nadft $aufe, beffen @eele fo boll ift, 
bafe er e3 fagen mufe. #at ber grofee Mnftler, ber fo tiefe Sßirfungen 
l)ert>orgebracf)t f)at, nid)t ein SRedjt barauf, gu erfahren, toeldjer 9Irt biefe 
Sßirfungen finb? Unbequemer mögen biefe inbibibuellen Sufeerungen 
ja fein, aI3 ber $aufc£jala:p:plan§, aber bieHeid^t lernt ber Jlünftler feine 
eigene Sßerfönltdjfeit beffer babei fennen unb feine Gräfte. SDarum fd&reibe 
idEj S^nen. Unb auefj, toeil id) nidjt anber§ fann. 

3)?ufifer bin idj audj — mit ber (Seele, nidjt mit ber Begabung. §<f) 
f)abe Sieber fontponiert, bie id) felbft für fein, sart, nidjt geiftloB Ijalte, 
aber bodj füf)Ie id) febr toofjl, baft fie au§ ber tiefften 9?ercbrung für 
3}raf>m§, für $ugo SBolf, für ©djumann geboren finb. Originalität 

21* 



306 



t. Tlnbxo in XO'ieru 



©enie — ba§ feblt. £ct§ toeife id), baran franfeid), unb ba§ mad)t micfj 
trüb unb berfdbloffen. 

^d) fonnte ja mit meiner „bübfdjen ^Begabung" fo aufrieben jeut. 
Seben muft id> glücflidjermeife nidjt babon. S$ &in $onaet>t§praftifani 
in einem 3Jiinifterium, Doctor juris, sßapa ift #ofrat/ eine gemiffe 
Karriere mir alfo gefiebert. -Weine SWutter — ©efdjmifter fyaV idj feine 
— ift eine elegante -Konbaine, bie in $atroneffen= unb £omit£4lümmer» 
niffen aufgebt unb bereu ^auptforge e£ ift, bafe id) nur in redjt triel 
„erften" Käufern berfebre. SKeine Samilie, meine fünfunb^lDanjig 
Sabre, meine ©igenfdjaften aB Üänaer unb SCenni^fpieler madben mir 
ba£ aud) Ietdjt. Sie feben, tüie fdjön, ttrie forgenfrei, tüte leidjt ba§ Seben 
für mid) ift. 

S i e bab' id) oft gebort. Sie fommen ja fo lauge fdjon faft all» 
jäbrlidj nad) SBien. fenne alle Sbre grofeen 9iollen, mar in ben 
meiften Sbrer Sonacrte, fagte tote bie anbern aud):* „eine geniale Sünft» 
Ierin". STber bann fommt einmal ein £ag, mo bie Seele offener, märmer, 
empfinbfamer au fein fdbeint al§ fonft, mo man längjt befonnte Singe 
anberö fiebt unb plöfelidj traft: biefem 9Wenfd)en fönnte id) Singe fagenr 
bie nie, nie einer früber Don mir gebort bat. 9Iuf fold) einen STOenfdben 
bab' id) mein Sebclang gekartet, unb eS ift ein unbefd)reiblidje§ ©Iücf, 
baft id) nid)t umfonft gekartet babe. 

Sa§ ift fo fdbön, bafe Sie toeifee £aare baben. Ratten Sie bie 
nid)t, id) mürbe Sfjnen nidjt febreiben. $d) müfcte befürdjten, bafe Sie 
meinen ©rief anber§ auffaffen, aB er gemeint ift, bafe Sie ibm bie banale 
Sentung geben, bie ber 99rief eines? jungen 9Banne§ an eine Äünftlerin 
leidjt erfabren fann. SKeine greunbe — ober bie fid) fo nennen — fagen, 
id) bin ein Träumer. Unb ba ift e§ nun fdjön, menn fold) ein Xraum 
in einer Stimme, in einer ©eftalt ÜZBabrbeit getoorben ift. Sie batten 
ein fdjmereS golbbrauneS Sammetfleib an mit alten bergilbten Spifeen 
bavan, unb %f)v 9hige mar fo ftrablenb unb Sbr #aar ftrie eine Srone 
au£ Silber unb Sdjnee. Sie verbeugten fid) nid)t bor ben SKenfdjen, 
fonbern batten nur ein munberboff bodjmütige§ Sädjeln jur 23egrüfeung, 
unb e3 mar, als neige fid) ba§ Sßubltfum bor S Ö n e n. Sann tuurbe 
e§ febr ftitt in beut menfdjenerfüfiten Sftaume. Unb oben ftanben Sie 
unb fangen. 

£ad)en Sie midj au§ — idb toift ja nirfjtS bon $b"en, — id) tniff 
£bnen nur fagen — ad), toenn idj nur mitfete, n>a§ id) ^bnen eigentlici) 
fagen triff! 

(B ift ja gar niebts gefdjeben — idb bin in einem Songert getrefen^ 
Uue id) im Saufe be§ SSinter^ in fünfaig fionjerte gebe — id) bobe Sie 
fingen gebort, mie idj Sie fd)on oft gebort babe. Sie finb im Privat- 
leben eine elegante Same, bie in 9Künd)en ibre 93Uta in ber ^rinaregenten- 
ftrafte bemobnt — biefc SetaiB banfe idb einem %oux bei meiner 9Kama 



— Der Harr. 



307 



— bie bor einigen Saljren in Stmerifa bic gröfeten füuftlerifdjen unb 
materiellen Xrium^e gefeiert fyai unb jefct nur mebr ba mittut, wo eS 
gilt, einen großen -äßeifter au cbren, in 33at)reutb, bei ben grofeen rbei= 
nijdjen SWufiffeftcn. 93ergeiben ©ie, berebrte grau, mir alfo biefcS 
heraustreten aus ber Äonbention. ^dj fdjäme midj ja aud) ein biftcfjen. 
Sfber fo tirie eS Sbnen gelungen ift, bie anbern auS ibren banalen 
SMtagSftimmungen berauSgureifeen, fo -muft eS Sbnen bod) aud) felbft 
geben. 23ieÜeid)t gittert nod) ettoaS bon £$ren Siebern in Sfönen felber 
nad) uub ©ie lefcn biefen 33rief — unb ladjen nid)t! 



©inb ©ie ber junge -Kamt mit ben berträumten Sfugen, ber in 
meinem Siongert in ber erften Steide gefeffen ift unb niemals applaubiert 
bat? -Kad) bem, maS Sie mir gefdjrieben fyaben, fdjcint eS mir faft 
fidjer, bafr © i c baS toaren. 

3<b banfe Öbuen fel)r für 3b ren S^ief. Unfereiner toirb ja bicl 
mit allerbanb ©efdjreibfel beläftigt. Umfomcbr freut man fid), trenn 
man einmal ettoaS Sßerfönlid&eS bernimmt. §n meinem langen Seben 
fyabe id) fo biel Komplimente gehört, bon benen id) felber füllte, ttrie 
unmabr fie toaren, baft eS mid) freut, einmal ctmaS gu fjoren, baS bon 
bem f)erfömmlid)en 33egeifterungSfIifd)ee abtoeidjt. SRein, id) bin nid)t 
befebetben. %d) tpeife, ba^ id) Sbre Sßorte berbiene. gehöre mit 
£aut unb $aar ber 2Jhifif, I)abe nie für ein bürgerlidjeS ©Iücf, nie für 
ein letbenfdjaftlidjeS Seit gehabt unb b<*ben tootfen — babc mein £crn= 
perament, meine Öugenb irnb SebenSfraft babei bcrauSgabt — ba ift eS 
fd)on red)t, trenn einige ütfenfdjen baS berauSfpüren. Sie meiften be- 
gnügen fid) o^nebin nur mit ber ©djablone: „berühmte Äünftlcrin". 

SWit foleben febr perfönlid)en Singen pflegt man im allgemeinen 
nid)t bie Sriefe „jugenblicber ßntbufiaften" 31t beantworten. SlHein eS 
fdjeint mir, als täte id) Öbuen febr unredjt, menn id) ©ie in biefe Kate- 
gorie obne tueiteteS einreiben toottie. SBor allen Singen finb Sie nid)t 
jung genug bagu. 3Kit fünfunbgtoangig Sabren ift man feiten mebr fo 
impulfib, bafe man fid> binfefct unb einem betounberten Sünftfer fo ein* 
fad) fdjreibt; ba mujj man fd>on toaS (SrtraS gu fagen baben. 

<$k meinen: eS ift fdjön, bafe id> toeifteS haar babe. §a, icb bin 
aud) frob, ba& biefeS (Symbol be§ SllftuerbenS fieb mit fünfgig Sauren 
bei mir eingeftefft b«t — anbere grauen muffen nod) länger barauf 
Warten. — 9luf ber 93üt)ne bin id) gerne noeb jung — bin'S ja aud), 
banf meiner ©timme unb ber Sxttfadje, bafe idj mein SRcpertoire unab* 
Iäffig gu bergröBern bemübt bin, nid)t nur ein paar alter§fdjtoad)e toobI= 
breffierte ^arabepferbe reite. 9tber im ßeben freut'S mieb, ba)3 id& eine 
alte grau fein barf, über bielen Singen ftebc. ^ungfein ift fd&trer unb 
oft tragifdj — @ott fei Sanf, bafj id)'S nimmer bin! 



308 



£. 2Inbro in IDien. 



Übrigen^ : idj empfange Ijier im #oteI meine greunbe jeben 2Wtit* 
toodj unb (SamStag bon fünf bis fieben. @S fott midj freuen, toenn icf) 
(Sie aud) einmal unter tfjnen begrüfee. 



Sdj fjabe (Sie als gibelio gehört. 

@ott fei SDanf, (Sie finb nidjt bie f)erfömmlidje „J)ocf)bramaiitdje" 
(Sängerin, finb'S fo gar nidjt. ^re Seonore ift gang Sßetb, gana 
©djtoädje, bie nur burdf) bie Siebe gu gloreftan aufredet erhalten mirb^ 
SBie afjnungSbang bie (Stimme im Ganon beS erften 2tfteS „SBie grofe iT± 
bie ©efafjr!" — %n ber ©jene, ba Seonore I)inter ber Züx ben $Ian 
SßigarroS belaufdjt, fiefjt man nur S^te $anb, bie bie Xüv guf)ält, eine 
eble, nerbige $anb. Unb tote bie nun balb nerböS erbebte, balb fdjlaff 
fierabfanf, balb empört fidj ballte, baS mar ein (Sd&auforiel allein für 
fidj, bi§ Seonore Ijerborftürgen burfte mit bem clementar*gemaltigen 
SButfdjrei: „Stbfdjeulidjerl" — Unb tote fdjön toar audj ber 9lugenfcli<f 
im Äerfer, too fie nun — nadj ben tounberboHen paar Saften, bem 
SDanfgebet für gloreftanS Rettung — allein mit if)m gurüdfgeblieben ift, 
tote fie bon einer unfidjtbaren 9Wad)t getrieben, gu feinen Öüften nieber» 
finft, fidj bi§ 51t feinem fiopf emportaftet, if)rc Slugen in ben feinen, al§ 
fönnte fie'S nodj immer nidjt faffen. Sljre (Stimme Hang nodj umflort 
bon 5£ränen, als SeetljobenS göttlidjcr ^nbcl fdjon begonnen Ijatte: 
„£)§, namenlofe greubel" — ltnb als Seonore gum (Sdjlufe an gloreftanä 
STrm unter baS SPolf tritt, ba tmifete id), bafc idj einen foldjen 2IuSbrudf 
feligfter SSerflärung, bem boef) nodj bie gange (Sd)tt>erc eben überftanbenen 
Gh-bcnleibeS anhaftet, nur nodj einmal — an JligianS Slffunta — gefeljen 
Satte. 

SBieffeidjt Kimbern (Sie fidft, baft %f)r gibelio unb ber S3eetIjoben§ 
im Seben eines erfradjfenen 3Wenfd)cn, eines madferen Staatsbeamten 
eine fo grofte Jftofle ftrielen. Slber finb biefe „irrealen" Singe nidjt im 
©runbe bie einzigen, bie unS bon ben'grofeen SWenfdjen bleiben? SBaS 
ift unS bon 9?a£oIeon geblieben? SRidjtS! — SSSaS bon ©oetlje, bon 
3?eetf)oben? STUeS! — 



3?ein, befugen toerbe idj <Sie nicfjt. $tf) tvxtL Sie im Sefie^ nidjt 
fennen lernen. Sie fönnten eine ©efte, einen 5Eonfatt Ijaben, ber au 
meinem Silbe nidjt ftimmt. Sadjen (Sic midj nid)t auS. Sebe grau ent- 
täufdjt. ®a ift eS nun fdjön, tt>enn man fid) ettoaS fonftruieren barf, 
toobei einem einige ©enicS mithelfen. £aS barf man fid) aber bann 
nidjt eigenmädjtig gerftören. %dj fjabe fdfjon gegittert, als idj Sbren 
SBrief aufmadjte, unb aufgeatmet, als idj Sljre grofee intelligente, gar 
nidjt mobern berfünftelte (Sdjrift faf). ©inen ortfjograjrfjtfdien 2feHer 
öätte idj Sbnen nie bergiefjen. 



Per XTarr. 



309 



3d) Ief>e ba§ Seben be8 Banalen jungen SWanneS unb toeife bod) 
nid)t, tote id> bie gorberungen meines SBefenS mit benen be§ getoöfjn- 
liefen Seb'en§ in ©inflang bringen fott. !ga, trenn idj ein ©enie toäre, 
toenn meine SWufif ettoa§ taugte. Silber toenn id) midj aud) bom getoöljn* 
lidjen Seben losreiße, tooljin mit mir? SJiein 93ater J)at fein Sebtag nur 
an feine Karriere gebadjt, meine 3ftuiter nur an ifjre gefellfdjaftlidjen 
Setpflidjtungen — ba §at fidj bon Jfinbtjeit an in meiner @eele eine ÜD?enge 
überfdjüffigeä @efüf)l angefammelt, bafe id) nid)t toeife, toofjin bamit. 
Scf) I)abe gelebt, toie bie jungen Seute äße, Ijabe allerljanb grauen ge- 
fannt, ©djauftrielerinnen, füfec Säbeln, Samilientödjter, anftänbige 
grauen — aber gan$ unb gar I)ab' idj feiner gehört. ©3 mufc tt>of)I nidjt 
ba3 Siedete getoefen fein. 

SBarum idj %f)nen ba§ alles ■eraäfjle? SBeil @ie eine fo leutfjtenbe 
Stimme f)aben, unb fo trium^ierenbe Slugen. SBeil @ie, oljne 5U 
grübeln unb gu gtoeifeln, burdjS Seben gebogen ftnb unb immer ba§ Süch- 
tige au§ %fövev 9?atur IjerauBgefunben Ijaben. @o toenigften§ faffe id) 
@ie auf. 3Bie ein Shmfttoerf faffe idj @ie auf. - Unb in beut, ber fo 
burdfj feine ©timme unb feine Sßerfönlidjfeit toirft, fliegen ja Sünftler 
unb ßunftoerf in ©in§ aufammen. 



SBiffen @ie, tooran idj benfen muftte, bei l^rer ängftlidjen Stei- 
gerung, midj fennen su lernen? 

§dj hatte einmal einen alten greunb in 3ftündjen — ben S3efifeer 
einer ber fdjönften Sßribatgalerien ber SBelt. @r Ijat mir übrigeng eineS 
fetner foftbarften ©tütfe bermadf)t — ba§ 23ilbni§ eine§ jungen ®abalier£ 
bon 2J?ieri§, beffen ®ofcie in ber Muriner ©alerie Rängen folf. (Sin 
entgücfenb arrogante^ 33ürfdjdjen ift ba§, mit bem Ijodjmütigften Sädjefy 
bon ber SBelt, in einem grauen ©ammetfleib mit taugen Soden unb ben 
fdjönften langen feinen $änben, bie man fidj benfen fann. — SDodj nidjt 
bon biefem SBtlb toollte idj Sljnen ersähen, fonbern bon bem merftoür- 
bigften @tüd ber ©alerie: ba§ toar ein äiemlidj großer ©olbraljmen tote 
bie anbern audj, begannt mit einer glatten toeißert Seintoanb — fonft 
nid)t§. ©iefe unbemalte Seintoanb hing gleidjfam al§ ^auptftüd in ber 
SDHtte einer SBanb, unb bie 33efdjauer gerbradjen fidj ben ffopf barüber, 
tt>a§ ba§ fein foHe — für bie SSorfüfjrungen einer Laterna magica 
fei ba§, meinten bie meiften. $dj mar ebenfo bumm toie bie anberen 
— bamal§ toar idj eben biel jünger, fjeute toürbe id& ben @inn ber 
©ad^e bieKeid5t aud) of)ne ©rflärung berfte^en, unb al§ ber alte Srumm- 
bär einmal einen Iieben^toürbigeren 5tag ^atte, al§ fonft, faßte ic^ ein 
£era unb bat ifm um eine Deutung. , 7 ^aft bu fdöon einmal SeonarboS 
Sfbenbma^I gefe^en?" fragte er. -Jiein — i$ tvav bamalS nodö nid&t in 
SWailanb getoefen. ,,©a§ ift nun gang serftört — bie fdftöne aWittelgruppe 




3{0 £. 2Jnbro in IDien. 

faum nxeftr gu erfennen. ©ang J&in . . . ftanb babor unb toav 
bitter enttäufd)t. hinter mir tarn eine ©efelljcbaft berein. Sludfy obne 
fie fprecben gu I)ören, fyätte id) an ben ftapfenben Stiefeln, ben Soben* 
anfügen, bem mürgigen Suft ber SÖQerfjenrben erfannt, baft e§ Steutfdje 
maren. ,Unb bafor 'n granfl SWan fiebt ia nifcbt!' bradj ficb enblid) 
if)re ©mpörung Sabn. §cb ärgerte mid) — tuie man fid) immer ärgert, 
wenn man füblt, baß man mit jemanbem einen gemeinsamen ©ebanfen 
bat, mit bem man lieber gar nid)t§ gemein I)aben mochte. 2tB fie 
gegangen maren, fefete id) mid) bor ba§ Silb. Sdj fafe lange fo. Unb 
ttmnberbar! ©ie Konturen, bie ©eftalten, bie färben famen ttrieber, alle» 
toie e3 mobl einmal geiüefen mar, nein, biel fd)öner al§ e§ je getoefen 
toar. Unb aB id) gu £aufc recbt intenfib an ba§ 33x1b badjte, erfd)ien 
e§ in feiner gangen $rad)t auf ber toeifeen äBanbflädje bc£ £otelgimmer3. 
SDa toollte id) feine Sopic mebr babon — idf> fonnte eS ja in meiner $f)an= 
tafie taufenbmal fdjöner restaurieren, aU e§ mir ber befte ®opift bitte 
madjen fönnen. Xa liefe id) mir ben 3tabmen macbcn. — %n meinem 
Katalog fungiert er aB ba£ Slbenbmabl be§ Seonarbo ba Sinei. Stber 
eig-entlid) ift er fd)on längft ntcfit mebr ba§ Slbenbmabl allein. £aufcnb 
Silber anberer alter 2fteifter finb mir fdjon barin erfd)ienen, unb niebt 
sufefct eigene, tounberbare, bie nie einer gemalt bot, nie einer bätte 
malen fönnen. — SDu ladjft? SSogu id) bann überbauet einen 9t a b m e n 
brauebe meinft bu, toenn alle3 nur ein Spiel ber Sßbautafie ift? !ga, 
einen 9lnbalt§punft mufe bie $bantafic b^ben! $ft nid)t jebe§ $unft= 
tvivf ber SSerfud), ein Stüd Unenblid)feit mit einem Stüd äftaterie feit* 
gubaltcn? — 3Tnbere benfen bicllcid)t anbers barüber, aB id) alter 
.^bcaltft, 3^Ia gum Scifpiel mit feinem ,un coin de la nature vu ä 
travers un temp^rament 1 . — Slber bat ein toabrer 9Kufifcr febon bie 
3(bfid)i gebebt, eine ®labier=23iolinfonatc gu febreiben? -Kein — er tooHtc 
ein Stütf bon ber unenblidien ÜRclobie be§ 9tll§ cinfangen, unb 5llabier 
unb SSioline iparen bie unftuirbigen üftittel bagu ..." 

9Jiein alter greunb mit ben fonberbaren Stunftanfdjauungen ift 
längft tot, bie ©rben baben bie Silber berfauft, unb ma§ au§ bem merf- 
iDÜrbigcn Stabmen gelnorben ift, meife idj nidjt. 

§d) bin aud) fo ein Siabmen für Sic. £a£ Silb-tnoHen @ie felber 
malen. 



21B id) eintrat, ftanben Sic am Samin. 

Sie trugen mieber ein Sammetfleib, bie^mal ein bunfelblaue^, ba§ 
in meieben febnicren Saiten berabfiel, mit alten Sitberfpifcen. §br berr* 
lieber Sftatfcn irar blofe, ^br $al£ mit einem boben ^crlenbaBbanb 
bebeeft. ^br tx>eifec§ $aar leud^tete über ben blonben, roten, braunen 
ßöpfert, fo boeb ragte föniglidic ©eftalt. Sfgenb jemanb trat 31t 



Der tfarr. , 3\\ 



§f)ne:t unb rühmte ^I)re „großartigen ßeiftungen", unb id) Werbe nie 
bergeffen, lütc fpöttifdj Sie bie fiippen fdjüraten, unb Wie nad)fid)tig 
• ^erablaffenb Sie ihm auhörten. Unb aU er fiel) megwanbte — bitbe id) 
mir'§ nur ein, baß id) (Sie murmeln hörte: @fcl! 

%a, fold^c SBorte nimmt eine SCraumgeftalt mitunter in ben 2Jhmb! 
2Iudj bie 3lrt, wie Sie mich anfpradjen, al§ idj Ehrten borgefteftt Würbe, 
entbehrte nidjt einer griffen — ^e^aftigfeit: „9tIfo ba3 finb Siel 
gür fo einen Hainen ©efühBprofcen flauen Sie nicht einmal fo bumm 
au3!" — 

S# öatte gar nid)t gewußt, baß Sie bei 33ehrenb§ fein Würben, 
baß Sie bie Seute überhaupt fannten. 316er an bem Säbeln ber #au§= 
frau unb an bem $hren merftc id> Wohl ein fleine§ Komplott. SoH 
idj'3 ^nen g-eftefjen? SWir War e£ in biefem Slugenblicf eine große 
Erleichterung, baß idj einen Srad bon ©benftein an hatte unb eine 
tabeüofe 33outonni£re.- 2)aß tdj mich im Salon fidjer füllte unb baß 
meine tiefe Verlegenheit bor Öhnen fidj bod) nadj unb nach Don ber 
erworbenen — weiß Sott, nicht leidet erworbenen! — Sftoutine beherrfdjen 
ließ. §dj habe bie (Smpfinbung, baß Sie mid) nad) meinen ©riefen 
ungefähr für einen Süngling mit bem äußeren eine§ ^robinäfdjullehretä, 
langhaarig, mit fettigem 9totfFragen galten mußten. Unb Sie waren 
fo fdjön ... 

93ei £ifdj faß ich nicht Weit bon Sfjnen. 3Weine 9?qdjbarin, ein brabc§ 
5£enni§* unb gamiliemnäbchen, muß fidj nicht eben amüfiert haben, benn 
t<h habe immer nad) Ehrten hingehört. 

„Mnftlerehen? Saugt nidjt§, taugt nichts! ßine Sünftlerin, bie 
heiratet, hat'3 nie ernft gemeint!" 

„Slber Sie Waren bodj felbft Verheiratet!" warf Shr Machbar ein. 

„3B<h* hätte Feine ^ugenbefelei begangen? £ch war grünblid) unb 
habe fogar geheiratet, ©r hieß übrigens Schwarbe — nein, ein Xenor 
War er nicht fo banal bin id> nicht geWefen, aber £>eIbenbariton, fliegen* 
ber $oftänber unb bergleidfcn, ba§ ift faft ebenfo fchlimm. £amaB War 
idj freilich noch nicht lange beim Theater unb audj noch fcine§weg§ burd)= 
- brungen bon ber Überzeugung, eine SluSerWäljltc au fein. 9?un, biefeS 
eheib^n hat aum ©lücf nur ein %ai)v gebauert." 

„Unb Sie haben nie mehr bon ihm gehört?" 

„£>h boch — aB ich in 33at)reutfj sunt erfteu 9ftalc bie Sunbrt) 
gefungen habe unb bie 3eitungen aßerhanb SdjöneS über mich au be= 
richten mußten — ba hat er mich angepumpt. %<fy Weiß nid)t, ob er nod) 
lebt, ob er augrunbe gegangen ift — na, c§ ift mir and) ganz gleich- 
gültig." 

„Ratten Sie fein ®inb?" 

„9?ein — idj Weiß nicht, fott ich fagen, leiber @ottc§ ober (Sott fei 
£nnf. $dj hätte gern ein ®inb, ba§ meine fünftferifdjen ©igenfdjaften 



3\2 



£. 2Inbro in Wien. 



in erstem 3Ka&e geerbt fyat: ©ine ibeale Schülerin täte e§ übrigens 
aud). 2>ie meiften ßünftlerinnen fehen ihren ganaen 3hthnt barin, baß 
man nadj ihrem Stbgang jagt: So eine 2)onna 2lnna tote bie £. Wirb 
e§ nie mehr geben. — 3d) meine, e£ Wäre ein größerer Stola, ber SBelt 
eine gleichwertige ffionna 3lnna gu binterlaffen!" 

„Unb Wie banfbar müftte bie SBelt 3hnen bafür fein!" 

„®a£ ift mir gleichgültig. 3<h toat nie banfbar unb berlange bon 
ben anberen auch nicht, baft fie'£ finb. 3d) töte e§ auch nicht um ber 
äßelt Witten, fonbern um ber Sunft willen." 

2)a3 ©eft»räd^ würbe unterbrodjen. £>er tQauZfyn erhob fid) unb 
bvadjtc ba3 SSohl feinet „berühmten ©afte§" au§. 9?un famen alle an» 
beren an 3ht Sufchenbe, um anauftofeen, unb Sie ftanben in Shrer 
föniglichen Haltung ba unb lächelten 3ht unbergleichlich fchöne§, ein 
Wenig herablaj]enbe§ Säbeln. — 3hre £änbe finb fd)ön, aber fchöner 
noch ift Sh^e 2Irt, bie ©egenftänbe anaufaffen, 93Bie Sie ba mit %fyxem 
erhobenen Sbatu^agnerglafe ftanben, Waren Sie ein 23ilb unb Wufeten 
e§ autf). 5Die 9lrt ber 93ühnenfünftlerin, bie ihre Sßirfungen fennt, floß 
hier mit ber ungenierten 9ZatürIichfeit ber grau, bie Weife, bafj ihr aHe§ 
gut fteht, Wa§ fie tut, au einem erftaunlichen ©anaen gufammen, ba§ 
boch frei bon Sßofe War. 

21B bie £afel aufgehoben Würbe, fammelte fief) ein großer ßrei§ 
um (Sie. 3<h fonnte aber boch Stimme hören. „Stber gern, gern. 
SBenn ich Suft habe, brauet man mich gar nidjt fo gu bitten, ©eben 
Sie mal ben aWeiten 93anb ©Hubert her. SBer begleitet mich? 3d) 
gleich, wenn er mir'S nicht recht macht, bin i<h imftanbe, unb hör' mitten 
brin auf. Söer hat ßourage?" 

Sie haben mich barauf einer eingehenben, nicht eben IiebeboIIen 
SDhifterung uttferaogen. „Schön. STIfo mein Iiebfte§ Sieb, ©ruppe au§ 
bem £artaru§.-" 

3Bie Sie'§ fangen? SDZit malenber bilbhafter SBirfung, al§ fchwängen 
feltfame Untertöne in 3ht*er Stimme mit, all ba§ Sfaufdjen unb S?aunen 
unb glüftern ber abgeriebenen ©eifter au§brüdenb. 2ftit Iangge3ogenen 
Slönen unenblichcr Sebnfucht bei ber Steife: „. . . ob noch nidjt Soll» 
enbung fei?" Unb bann ber große £onncrfd)Iag: „©Wigfeit fd)Wingf 
über ihrem Greife, bricht bie Senfe bc§ Saturn§ entzwei." 2Bic eine 
eherne ©Tode Hang 3bre Stimme, unb ehern War auch ber SluSbrudE 
3§rer 3üge, al§ Sie fo hödjaufgeridjtet baftänben, Wie ba3 unerbittliche 
Schidfal felbft. Unb benen, bie Sie hörten, frodj ein Schauer über ben 
SRüdfen, aB berftänben fie erft jefet ben Sinn be§ 3Borte§: ©wigfeit. . . . 

„©cfinbcl," fagten Sie ruhig, al§ bie gubörer in lauten SlppIauS 
au§brad>en. „SBerftebt ibr benn nidit, bafj jefet ber SWoment wäre, eure 
bummen $änbe ruhig 3*t balten? — 99rab," au mir, „muftfalifdj finb 



Der ZIarr. 



3\3 



Sie, ba§ mufe man Sfmen Iaffen." SDann gu $errn bon 33eljreni>: „Unb 
nun, mein Sieber, ift'§ genug mit Syrern geft. f)abe ot)nef)in fdjon 
über ©ebüfjr gefünbigt. Ön meinem Stlter gehört man um -Blitternadjt 
inä 33etf, toenn man am nädjften SDlorgen frtfdE) fein foH." — „(Smpfefjlen 
©ie ftd& bodj toenigftenS auf grangöfifdE), bereljrtefte greunbin, tmnn Sie 
fdjon burdEjauS nidjt mel)r bleiben tootten," bat ber iQauZtyxt leife. ,,©ie 
bcrfcfjeudjen mir ja bie anbern @äfte." — „SBarum aud) nid)i? ber« 
ftefje ben (Sfjrgeiä nid)t, bie ßeute möglidjft lange toad) gu galten. Sebe 
(Soiree fommt ungefäfjr gtoei ©tunben nadE) bem Souper auf ifjren toten 
$unft, ben müßte man benüfcen unb geben. — ÜDiacfjen ©ie fein ©efid}t, 
lieber greunb. toeiß Won, toa§ Sie benfen: 9lüdfid)BIofe alte 
$ere!" 

Unb mit einem Sadjen bahnten ©ie fidj S^ren SBeg unb toaren ber* 
fcfjftmnben. 

SBarum id) Sbnen alt ba§ fo genau er$äf)Ie? SBeil idj gern feft» 
galten tollte, nrie ba§ toar, aB id) ©ie gum erften ÜWale bon SIngefidjt 
5u Slngefidjt au feljen befam. SBeil id) midj gerne aH ber flcinen 3üge 
§f)ter eigenwilligen, toenig rütffid)BboKen $erfönlid)feit erinnern toottte. 
SBeil mir eben biefe SJSerfönlidjfeit tief gu bergen gegangen ift. ... 

©igentlid) tooHte idE) biefe „©dfjitberung" ja behalten. Slber e£ ift 
im ©runbe bieHeidjt beffer, Sie befornmen fie. SJielleidjt lefen ©ie mel)r 
f)erau§, aB idj fdjreiben fonnte. 

Stuf SBieberfeben. 



Sffuf SBieberfeben, gettrife. SIber nid)t gar fo balb, junger greunb. 
SBie §fmen fdjon biefc£ ^otelbriefaatner geigt, bin id) jefet in SSenebig. 

5£ie ©rünbe für meine Stbreife? £>f), feine anbern, aB bafj id) 
bei Sfyrer abfdjculidjen SBiener SBitterung einen 93rond)iaIfatarrIj fürdjtcte. 
Unb nad> SSenebig ging id), fteil id) grau Gofima bort ttmfete. foHte 
Reiter nad> längerer 5J3aufe toieber in Satyreutl) fingen, Ortrub unb 
Sfolbe, aber mein Slrgt meint, e§ toäre beffer, bie ©arfje rüdgängig gu 
machen, id) braudjte 5tuf)e. grau Sofima toar inbeffen Wenige ©tunben 
bor meiner SInfunft toeggefafjren, trofcbem luitt id) aber nod) ein toenig 
in Sßenebig bleiben. SBenn man fo biel SBanbcrleben gefjabt bat, toie idj 
feinerseit, toirb man feßFjnft mit ben Ö^ren. 

@§ bat mir redjt leib getan, greunb geliy, bafe id) ©ie nidjt mebr 
feljen fonnte. ©ie finb ein fampatljifdjer ^wnge, unb e§ I)at fidj gut mit 
S^uen gezaubert, ^offentlidj fagen ©ie ba§ le^tere and) bon mir. 
®ie Seiten finb ja gottlob borüber, too man meinte, ber toatyre ßünftler 
müffe in allem, tna§ uid)t bireft mit feiner ^nnft gufammenbängt, ein 
Sbioi fein, gür biele ftimmt'ä leiber freiließ immer nod). §d) bin 



£. 2Jnbro in EDten. 



aber, beut Gimmel fei Sauf, fein — toie nennt 3för Suugen ba§ bod)? — 
Sßrobuft meinet 9TOüieu§. „3KiIteu" ift überbauet ein SBort, ba£ id) 
nidjt auSfteben fann. §d) babe bie erften biersebn %abre meines Sebent 

— ebe ein in unferem £aufe toobnenber alter SUabierlebrer mid) auf eine 
•Ißufif fcbitle bradjte — alfo id) I)ab' in ber £ifd)Iertt>erffiätte meinet 
33ater§ auf §obeIft>änen gefdglafen unb big babin überlaufet fein 2?ett. 
gefannt. ^efct empfange id) mandjmal regierenbe Surften bei mir 511m 
SEee unb madje meine Sadje tooljl aud) nidjt fd)led)ter, a!3 eine ber 
Samen ibreS Streifes. — 9iein, toir finb n i d) t ba£ Sßrobuft unfern 
Umgebung, nein, bie gans fleinen Stufeerlid)feitcn fönnen unfer Sebcn 
nid)t fo beeinfluffen, ttuc berfd)iebene Siebter eS un£ gern einreben 
möchten. $ören S-ie mir auf mit biefer — Japeaicrcrpfijdjologie ! 

Sa — id) tooöte Sbnen ja eigentlich bon Venebig er^äblen. Ö# 
fann baS nur fo fd)fed)t, menn id) mitten in einer Sadje ftebe. Sie 
©rinnerung malt t>iel fünfilerifd)er, bebt Verbot* unb bertt)ifd)t, färbt unb 
tönt, madjt ein feines? ftunfttoerf au§ beut ©rfebniS. Sie ©egentoart 
arbeitet nur tüte ein fd)Icd)ter ^botograpb- SBenn id) erft eine SSocbe 
bon SSenebig fort fein toerbe, tuerb 1 id) toiffen, toie'S mir eigentlich ge- 
fallen I)at. §d> bin nämlid> 311m erften äftale E)ier unb §ab' bodj mebr 
aB ein buöenbmal im naben SWailanb gefungen — in ber Sfala. %a 

— alfo id) bin efjer füf)I. Sommc aud) 31t feiner redjten ©mfefinbung, 
benn ber „3cutbcr SSenebigS'' ift ein SBaffer, in bem fid) fd)on aÜ3U btele 
©efüble gebabet baben. Ser faubere SWenfcf) mirb babon ein bitten 
b^goutiert. Wlan fiebt bann immer nur bie fleinen ©egemi)ärttgfeitcn. 
SBenn id) an ben SDfarfu^Iafe benfe, erfdjeint mir nid)t ber geflügelte 
Sötoe, nid)t ba£' Icud)tenbe SWofaif, fonbern nur baS junge beutfäc 
^odfoeitSreifepaar: Sie, Rauben auf ber anSgcftredften $anb — ©ott, 
Scbnudfe, fieb bodb, toie bimmlifdj! — er, männlidi ernft unb mit SSott- 
bart, mit ber rechten ben 2frm ber ©attin, mit ber Iinfen ben roten 
S3äbefer an fidj bruefenb. 

Unb bann geben fie fdjneff nod) mal nad) Santa 2Karia Cualcofa, 
einen 2iäian aufbauen, ben man unbebingt gefeben baben mufe! 

SFMdjt bafe idj ben Seutdjen ibr junges ©lüdf mißgönne, aber toenn 
man eS immerfort bor fid) ausgebreitet fiebt unb in fo geringen Varia- 
tionen, toirb man fdjlicfefid) ganj irritiert. 

STIfo — idj b^bc bor ber $rad)t SPencbigS mit füblen ^e^eraugen 
geftanben, bflb' midj bödjftenS an bem Raffinement gefreut, mit bem bic 
©reue! beS SogenpalaftcS unter ber 3ierlid)ften faprieiöfefien STrdjiteftur 
berborgen finb. Sterben Sie fid) entfe^cn? Sie barbarifd) bunte ^raebt 
ber $DJarfu§fird)c bat mir mißfallen — gan3 bireft mißfallen I %d) 
mufete babei immer fd)mcr3lid) an bie erbabene ©rasie ober grasiöfc 
©rbabenbett — Sie fönnen ba§ breben, mic Sic tnoflen '— bc§ 3Kai= 
länber "SomS beufeit, btefer tDunbcrfd)öncn Sftarmorjrtjantafie. . . 3tQe§ 



Der ttarr. 



3(5 



Ijet mir fyier mißfallen, bi§ idj sum Stanbbilb beä ßolleoni fam. £a 
toar id) ge-padft, ba maßt' id) gar nimmer toeg. £n biefer Eonbotticre* 
öeftalt / bic fo trofcig in bie blaue Suft hineinreitet, fteeft mehr 9tenaiffance 
aB in ber 33udjtoei§heit bon SJurcfijarbt, @regorobiu§ unb ©obineau 
sufammengenommen. 

Nebenbei: 34 fa&e *)ie r ein Sfutuläum gefeiert. Öefet t>or fünfunb* 
ätnanaig ^f)ren bin idj „entbeeft" Horben. 2TB 33crül)mt^ett entbedft, 
mein' idj. §n Sonbon, in ber Seafon — idj fang bamalS Sieglinbe unb 
SRtgtton. ©ine fdjöne 3eit, Sie junger &err, ber gerabe fo alt ift, 
toie mein 9tu&m — nid^t toaljr? Sffiie biel empfangene unb berfefcte 3uß* 
tritte, toie Diel ßlenb, tote biel SEränen, tote biel SBttterfett — unb toie 
fdjön fah ba§.aITe§ au§ — bon außen. 

Sd) glaube, mir tut SBenebig fdjledjt. 2ftan benft 31t biel an bie 
SBergangenbeit — aud> an bie 3ufimft, an ben fiinftlerifd^en decline, 
ber uttauffjaltfam Fommen toirb, fommen muß, auf ben taufenb Seinbe 
lauern, um ihn bann jubelnb in bie Sütelt su pofaunen. Unb id) benfe 
oft, ber SKut unb bie Energie, bie idj beim #inauffommen entoicfelt 
fyibe, werben nidjt£ fein Gegen ben 2Jiut, ben man aum $inabfteigen 
braudjen mirb. . . . 

Soffen toir ba§ lieber — 2tbbio! 



SSenebig ift nidjt toett t)on f)ier — unb idj fönnte meinen Sommer- 
urlaub fdjon jefct befommen. 

Stber id) fürdjte Shren Spott, toenn id) Shnen nadjfäme. Sie haben 
ein geftrif{e3 Säbeln, ba§ mich entmutigt unb mir mein geringe^ Selbft- 
beroußtfein gäng nimmt. 

©eringeä Selbftbettmßtfcin ift eigentlich titelt ba§ redete 2Bort — 
idj habe eine aiemlidj hohe Sfteintmg bon mir felbft, nur eine geringe 
bon meiner SBirfung auf anbere. 

Sd) toeiß, Sie finben midj Iädjerlidj, unb ich ntuß ^hnen ja luobl 
audj fo fdjeinen. Sie finb immer burch bie SBelt gegangen, Shre§ @otte£ 
bott, unb Sie toiffen nicht/ tüte einem anmute ift, ber feinen @ott erft 
fnchen muß. Öcfj &w ein fehnfiid)tige§ fiinb getoefen unb toar immer 
bon #ärte umgeben. :§dj &iu ein fehnfuchtSbotter SMenfdj geworben unb 
bin an Sie geraten, bie Sie bic £ärtc felbft finb, hört unb Ieudjtenb toie 
ein ebler Stein. 2)a§ muß fdjon fo mein Sdjidffal fein. 

Ödj h<tb' immer IjiuauägemoHt unb einem großen Qkl nach. S4 bin 
an meinem Älabier gefeffen, nächtelang, fiebernb, toartenb — unb \va% 
idj fanb, toar eine gorm, bie ein (größerer mir fiinterlaffen hatte. 

Sie h^ben aHe§, bxtS mir fehlt: bic Sraft, ba3 hochmütige ßädjcln, 
ben 9iiefenfcmdj£, geifttg unb förderlich. Shr @enie ftfct nid)t nur in ber 
&ehfe, i>arutn bergißt man bei Shnen aud) fo gana, baß Sie „nur" 



3*6 



— £. Knbro in Wien. 



reprobuaierenb tätig finb. SBer aber bie gegebenen Konturen eine§ 
ßunftmerf^ fo ganj mit feiner Ieud)tenben Sßerfönlidjfeit auSfüttt, ber 
i ft (SdEjöpfer. 

#aben @ie mir ba§ mit Sonbon nidjt nur erjagt, um mir fo red>t 
finnfällig bargutun, bafc fidj baB aHe§ bor fünfunbamanaig Söhren ab* 
gef-pielt 6at aB idj gerabe geboren mürbe? Stafe (Sie bamalä fdjon 
ein reifet SBeib toaren mit reifer Sunft, aB idj nodj ein ©äugfing mar? 
©lauben (Sie mirflidj, bafc midEj ba§ befremben fann? %m ©egenteil, 
e£ fäme mir fonberbar bor, menn e§ anber§ märe. (Sie maren fdjon, aß 
id) nodj längft nicfjt lebje — (Sie merben nod) lange, lange fein, menn 
id) tot bin — alfo finb Sie — für midj — emig. 

$dj bätte Sbnen mobl nodj mancfjeS über SSenebig &u fagen, unb 
über %f)xe feltfam falfcfye, feelenlofe Sluffaffung — aber iefct fann idö 
nicf>t reben. Sdj mödjte %fown immer nur ba§ eine, dnaige fagen — 
ba§ eine, ba§ (Sie nidjt bören motten. ... 



greunb gelii:, idj bobe gfjnen nidjt§ su ermibern al§ biefeä: menn 
Sie eine fentimentale (Stimmung au§ meinem legten ©rief beraub 
gelefen §aben mollen, f6 mar e§ mobl nur bie <Sd>utb einer gang orbent* 
Iidjen SKalaria, bie midj am felben 2lbenb befallen bat. (£3 mirb früb 
toarm beuer in SSenebig, unb idj benfe mit (Sebnfudjt an bie 93äunte 
be§ ©nglifdjen ©artend, bie in 2D?ündjen bu meinen genftern herein» 
grüben unb bie idj, mtH'§ ©ott, übermorgen abenb mieberfeben merbe. 

Unb ein paar füfjle SCBorte, bie bie (Situation atoifdjen un§ ein 
für allemal flären foHen. (Sie glauben bodj nidjt im ©rnft, ba& idj 
mein Seben lang allen ©emüBbemegungen be§ bürgerlidjen Sebent au§ 
freut SBege gegangen bin, um an meinem 2eben§berbft eine unbergei^Iid^e 
SDummbeit 51t begeben? — 2Rein S3ater mar 5£ifdjlermeifter, unb idj bin 
beute eine grofec ®ame. 3)a§ märe nun an fid) nidjt§ 33ermunberlidje§, 
benn id) mar ein f)übfdje§ SWäbel, aber id) bin nur mit fünftlerifdjen 
SDtitteln in bie £ölje gefommen. £dj fage Sfönen ba§, um Sftnen bar* 
gutun, ba% idj all mein Sebtag feljr tugenbbaft gemefen bin — einfadj 
barum, meil idj für ba§ gcmöbnlidje Seben fein biftdjen £emt)erament 
übrig gehabt babe. SBäre ba§ nidjt gemefen, J)ätte idj mein ßidjt an 
beiben ©nben angejünbet, fo märe idfj beute in feiner £infidjt, ma§ idj 
bin. £d) ^abe nie einen ©eltcbten gehabt, uiti), ma§ fd)Iimmer ift, aueö 
faum je gefiebt. Itnb ma§ nun Sb^c (Sdjmärmerei betrifft, mein 
lieber geliy, fo mifl i$ fie gerne bulben, folange^ fie fidb eben in ben 
©rengen ber 23erebrung für bie ftünftlerin bemegt, bie foldje SSerebrung 
aud) berbient. 9THe§ übrige aber gebort in bie aßertbergeit — unb fdjon 
bamaB märe eine meifebaarige — nid)t gepuberte — ßotte Iädöerlid5 ge* 
mefen. 



Der Harr. 



3\7 



Unb bamit erfdfjeint mir biefe ©adje ein für altemal erlebigt. 

Sttlfo, td) habe f)ier, fotoeit eS meine ©efunbheit auliefe, ®unftgefd)ichte 
getrieben, unb 3toar eine furiofe ^hmftgefdjidjte, bie an all ben 
5£iäian£ unb SJeronefeS gänglid) teilnahmslos Vorbeiging unb fid) bafür 
an befcheibeneren ©röfeen hoch ergöfcte. (Sie toerben ba£ fomifdj finben: 
ich, bie id) fo robuft unb gefunb bin, ich mag biefe brutale, robufte, 
gefunbe SKalerei nicht. SBenn id) irgenbtoo eine traurige 3TOabonna mit 
einem traurigen 93ambino fehe — nicht baS heffämmlidje, feiig lädjelnbe 
SKutterglücf — bann ift meine Slufmerffamfeit gleich getoedt. Sa hängt 
in ber Stfabemie trgenbtoo eine SWabonna Don SUbife 33ibarini, fälfdjlich 
bem 93eIIini gugefchrieben. ©ine SWutter blidft mit gefalteten $änben 
mtf ihr fdjlafenbeS ®inb. Unb fo Jämmerlich ift biefeS langgeftredte 
magere SJötperdfjen unb ber SluSbrud ber SWutter fo boH Stngft. Sa§ 
Äinb toirb nicht alt luerben, ba§ fühlt fie, unb ba§ tt»€ife fie, unb ber 
93efdfjauer ängftigt fich mit ihr. ... 

Sm ©runbe toirb bie Malerei mir, bie fo gana ban 3Kufif erfüllt 
ift, etoig eine frembe unb untergeorbnete Jhmft bleiben. Slber ich toi II 
mich bafür intereffieren, bafür unb für anbere Singe auch. Siefen 
ÖnteHigenafonbS lege ich für mein Sllter an. @ut, ich luerbe noch ä^htt 
Sahre fingen — fdjön fingen föunen. 316er tpaB bann? äJieine 
Sorbeerfränse äählen? ©ine 9Konogra£bic meiner Triumphe fdjreiben, 
mit Slufgählung aller meiner $au§orben unb -Diebaillen für jfrtnft unb 
SEBiffenfchaft? 2ln ber jungen ®ünftlergeneration unb bem fchlechten 
©efdjmacf be£ $ublifum3 Verbittert hentmfritteln ? -Kein, bann mufe id) 
Sntereffen höben, unb für biefe Öntereffen mufe ber ©runb gelegt fein. 
SBieffeidjt toäre ba£ Sllter für bie meiften Weniger böfe unb fdjmeralidj, 
toenn bie 3ftenfdjen fich beffer auf baS Slltfein Vorbereiten tooßten. 
@ie benfen aber gumeift nur an bie materielle SSerforgung; an bie 
feelifche bergeffen fie. 



kennen @ie bie beiben roten ©äulen am Sogenpalaft ? Sie fmb 
haujrtfädjlidj fdjulb, bafe id) SSenebig berlaffe, mehr noch als bie #ifce. @o 
unheimlich finb mir bie. 

@ie toiffen ja, im erften ©toefe luirb bie lange Kolonne meifter 
©äulen Von atoeien aus rötlidjem SWarmor unterbrochen, ©erabe bie 
mufe ich immer anfefjen, toenn id) auf bie Sßiaaaetta fomme. SBiffen (Sie, 
tt>a§ bie bebeuten? $ier, snnfehen biefen Säulen ttmrbcn früher bie 
£obe3urteile ber SRepublif beriefen. Sarum finb fie rot. 

Sich, toenn man boch in einer Sßelt lebte, in ber e§ feine £obe£ftrafe 
mehr gäbe! ©o oft id) bon einer Einrichtung lefe, bin ich gang franf. 
Sticht bie £obe§ftrafe ift baS ©ntfefclidje babei, fonbern bie XobeSangft* 
ftrafe. Sa§ Verfahren ber mittelalterlichen Sftitter, bie ihre ©efangenen 
meuchlings im Werfer erbroffeln ober erfäufen liefeen, toar nod) menfdj* 



3\8 



£. 2Jnbro in IDten. 



lidj gegen ben beutigen £inrid)tung£gang. ,,©ered)tigfeit!" tagen Sic 
btetfeidEjt? 3ld), bu lieber @ott! SBer ift benn geregt? Sie ftatur? 
$a, menu e3 fein :pf)t)fifd)c£ Seiben gäbe! 2)ie fo^ialc SMtorbnung? 
$a, menn fie bafiir forgte, baß jeber fein Stüdfdjen 23rot bätte! Unb 
bann plötjltrf), in biefent eingigen gatt befinnen fidj bie SKenfcben unb 
finb fo furdjtbar „geredjt"! 



So m«B e£ enMid) aufhören gmifcfjen un§. 3id) fann nicf)t immer 
in blaffer lt)rtfd)er älnbadjt berbarren, tute Sie e§ verlangen, ein äöort 
Don meinen @efiif)Ien in einem 93rief über alles mögliche einfließen laffen, 
um ebenfo bon Sftnen mit einem leicfjten SBtnf — gbnfcben ^unbert 
anbeten Seemen — gur Slube bertmcfeu gu toerbeu. bin ein SWenfd) 
mit ^ugeub, mit 93Iut unb Serben, unb idj babe Sie fo lieb, rote id) nod) 
nie einen 2Wenfdjen gehabt babe. 

$dj fann ja bon Sftnen nidjt berlangen, baft Sie meine ©efitble 
ermibern. Sie fyaben mid) nur einmal gefeben — idj Sie oft unb oft unb 
immer in ber tiefften 93elt>egung. 9Iber id) verlange bon Sbnen, baß Sie 
mid) nicfjt immer in refpeftbotter Siftang galten, baft Sie meine 93e« 
bntnberung aU ba§ nebmen, b>a§ fie toirFItdö ift, nidjt nur al§ Stimulus 
für $bre gute Saune. $cbc S^ciu bat ifjre eigene 3lrt bon Sofetterie, unb 
Sie baben bie übrige im aflerreidjften SKafee. 3Iber fpielen Mirfen 
Sie lüdfit mit mir, bagu bin id) gu gut. 

£d) toill mebr bon Sbnen, unb Sie motten ba£ nid)t berfteben. SBäre 
e§ gum erftenmal, baf3 eine nicfjt mebr junge grau bie Seibenfdjaft eines 
jungen 9ftanne§ erregte? 9?inon be r@nc!o§, ©eorge @anb — mir 
finb bie ÜRamen alle ttrirflid) nid)t gegenwärtig. 

(££ ift mir nidjt gegeben, fd)öne unb djarafteriftifdje SSorte für meine 
©ebanfen au fiuben. muß immer bie SBorte ber anberen nehmen, 
unb bei einem 9}?enfdjen, ber emig nur gittert, glaubt man niebt fo reebt 
an bie (£d)tbeit ber ©ntpfinbung. Unb bodj bab' idj neulid) fo fefyr an 
Sie benfeu muffen, aB id) im Spater ftumpf unb teiInabm£lo£ bem 
Sieben unb Sterben bon ©riftyargerS $ero gufab, bi§ eben biefe§ SGBort 
fiel: „Xer bu einbergingft im ©emanb ier 9?adjt unb SidE)t mir ftrablteft 
in bie bunfle Seele" ... 

Unb Sidjt mir ftrablteft in bie bunfle Seele . . . 

SBcnn Sie nidjt fpüren, toie cdjt unb tuabr e§ mir ift, bann baben 
uod) Wenige äflenfdjen ed)t unb trabr 311 Sbnen gefprocfjen. Sdj f) ö &' 
Sie lieb, id) bab' Sie lieb! Xa§ bat ^bnen nodj feiner fo gefagt, ba§ 
fann $bnen nod) feiner fo gefagt baben! SSerfebrt unb unnatürlicb 
— ja, e§ i ft berfebrt unb unnatürlid), bafe icb fo bor Sbnen f* e ^' iD ' e 
fonft bie grau bor bem 3Kann gu fteben pflegt — ba% Sie ba§ Sebcn 



Der llaxx. 



3(9 



in feinem ganzen 9teid)tunt fennen, unb id) fomme bafjer unb bab' ^f)nen 
nidjt§ äu geben qB mein armfelige§ btfed^en Siebe! 



SMein junger grennb, in biefent Xon gebt c£ nidjt mciter, ba3 
ftmren Sie bod) felbft. @£ täte mir teib, toenn id) nüdj geamungen fcben 
foHte, ben 93rieftt>ed)fel mit §bnen abaubredjen, ber mir greube mad)t — 
benn id) bin eine altmobifdje ^erfon unb treibe gern SSriefe. 3toi»gen 
Sie midj bod) nidjt, 31t ber abgefdjmactten Sdjablone „mütterlicbe 
greunbin" greifen 311 muffen. Sie haben mir gefcbrieben unter bcm 
©influfj einc£ ftarfen fünftlerifdjen @inbrucf§, ber bon mir ausging, id) 
babe au§ Sötern iörief, ftrietoobl er toeber übermäßig geiftreid), nod) 
fonft irgenbnric berborragenb toar, eine ft)m£atbifd)c $crfönlid)feit beraub 
gelefen. 2113 fidj äufädig eine (Megenbeit bot, Sic fcnnen 311 lernen, 
bab' id) lädjelnb biefe ©elegenbeit ergriffen unb bie Scfanntfcbaft eine* 
fjübfdjen unb gut angeaogenen jungen Gerrit gemarfjt, mit einer fubtifen 
unb ein toenig 3U empfinbfamen Seele. ift a((c$, unb es? fo((, tucife 
©ott, audj atfe£ bleiben. 

$ier 311 $aufe ift e£ nun micber febr fd)ön. Sic mürben ladjcn 
über mein fleineS ©ärtrfjen, ba§ gan3 d£mod£ ift, mit altmobifcbcn 
93Iumen unb bunten @Ia£fugcht. Söenn bic inobernen 2?iüenbefifcer 
nur müftten, um tt>ie lud Oenufj fic fidj gcbrad)t babcn, in bcm fie ba$ 
atfe§ berbannen. Xa ftccft ja nnfcre gan3C toinbbcit briu unb bic SBelt, 
bic au3 ber farbigen GJIasfugel Ijeran$fadjt, ift allemal bic fd)ünfte. 

3d) toerbc in meinem Scben nid)t§ fo Heben, mic SKnfif. $e 

älter id) merbe, befto tnefjr füblc id), bafe id) red)t batte, meine gause 
eriften3 baran 31t fe^cn. fteinc .fiunft ift fo rcidj. $n jeber Stimmung, 
bie mid) iibcrfommt, meifj id) gan3 genau, ma§ id) nun braudje, tt>a$ 
, meine ©cfüble ergäbt unb löft. 

3tüei Sterbeot>ern fenn' id): Xriftan unb Irabiata. ®ic fdjöue, 
liebe, liebe £rabiata! 9?td)t a(S ob id) fouft SSerbi bcfonberS liebte. 9fB 
id) ein junge* SKäbet mar, finb meine Iränen oft geflogen, lueun ein 
SDireftor bon mir berlangtc, id) fotfe bic Scouore im Iroubabour fingen: 
fo fefjr ging mir biefe ärt Stollen gegen ©efübl unb ©efdjmacf. SIber 
nrit bcm Ickten 9lFt ber 33ioIctta möd)te id) fterben fönucn. s £ei biefen 
fdjmeralid) fiifeen Ionen müfeten felbft bie mifbeften Cualeu ber t>f>nTi- 
fdjen 91uflöfung mtfbe merben. 



©eftern fjatte id) 93efud). 6in £err Äritifer mar ba, ber meine 
„Stnfidöten" einem Sammcltncrf über SWufifer cinberleiben toollte. SIber 
tdj alter Stad)efigcl betb' ibn binan^geinorfen. ^d) bab' mid) mein ßeb= 
tag nid)t um bie Jlritif gefümmert unb um ba§ ^ublifum fäon gar 

«orb vmb Süd. CXVU. 351. 22 



320 



£. 2Jnbro in Wien. 



nidjt. SDa§ miß en Canaille beljanbelt fein; mirb gegen rüdfidjtälofe % 
Snbitribualitäten immer gront madEjen, fidj aber fd)Iiefelidj immer bon 
iljnen anterioren laffen. 3>enen, bie i b m Son^effionen madjen, banft 
e§ mit furger Slttgemeinbeliebtfjeit unb mirft fie fcfjretflidj fdjnett unter 
ba§ alte (Sifen. @§ I)at im ©runbe gefunbe ^nftinfte, rid£)tige£ ©efü^l 
für toafjre ßraft. aber terrorifiert mu& e£ merben, Jpolittfd^ unb fünft« 
lerifdEj. ttnb mer e§ mirflid) ernft nimmt, ift berloren. 

SDie Äunft ernft nehmen, nidjt bie Subörer. S$ J)atte aud) genug 
au arbeiten, bi§ id) fomeit mar. 9ftit ein paar fjübfd^en Sopftönen allein 
gab id) midj nidjt aufrieben. £a gab'ä gu lernen — auf atten ©ebieten. 
3fdj batte nur meine 33oIf£idjutbiIbung, fonft nidjt§, unb füllte plöfclid), 
mie eine Äunft in bie anbere binübergriff, hrie bie einjelnen ®ebiete gar 
nidjt mebr au trennen maren. 2Wit bem 33üd)erlefen ^ätte idj nidjt Diel 
erreicht — id) mufete an bem ftubieren, tt>a§ ia3 lebenbige ßeben mir 
bot. ©er ^eilige (Seift ber Jhmft erfdjlie&t fidj nur ber fultimerten $er* 
fönltdjfeit. Unb fo oft id) ein f)iftorifd&e£ Sloftüm tragen follte, ging idj 
erft in eine ©alerie unb prüfte, ob e§ ricfjtig mar. S)amaB mar man 
nodj nidjt fo peinlidj in begug auf 3Tu§ftattnng, mie jefet, mo man mieber 
triel au t>tel tut. 9tl§ idj gum erften 90?afe bie ßarmen fang, mürbe idj 
faft ausgepfiffen, (Statt ber Jamals üblidjen eleganten Xljeaterfpanierin 
mit SltlaSfleib unb (Spi&enmantiße fteHte idj ein richtiges geraaufteS, aer< 
lumpteS 3tG e unermäbeI auf bie Seine, mit (SlaSperlen barbarifdj befjängt 
unb mit aerriffenen (Strümpfen — aber elementar mirfenb eben burdfj üjre 
SBilb^eit unb SBermabrlofung. (Später mürbe gerabe biefe STuffaffung 
bann bejubelt — fie mar eine fo fdjöne SluSrebe für (Sängerinnen, bie 
nidjtS fonnten — ba ^atte idj aber fdjon genug bom 33eri3mu§, unb beute 
babe idj midj gana auf bie Sollen aurürfgeaogen, bie (Stil verlangen, bie 
eine naiuraliftifd)e Stuffaffung auSfdjliefeen. £ie SKufif ift nun einmal 
ein überfinnlidjeS (SIement, unb barum müßte audj aHe£ anbere in ber 
Oper aufcerfjalb be§ ©emöbnlidjen fein, fonft fommt ein SWifeflang beraub 
Igdj erinnere midj einer Seit redjt mobt in ber man bei ©artenbeforationen 
mirflidje ätfumeu unb (Sträudjer in ben SBorbergrunb ftellte. 2)a» mar 
fcfjauberbaft. SDeforation unb SBirflidjfeit bradjteu fidj gegenfeitig um. 



Sdj ^abe meinen Urlaub nun bod) angetreten unb a!3 Qxel (Salzburg 
gemäblt, um näber bei öbnen au fein. 

SBie aße§ in biefer (Stabt midj an (Sic erinnert! £ier fjab' iäj ©te 
gehört, — e§ mar bei einem grof3cn SDioaartfeft bor bielen S^ren. Sie 
fangen bamal§ bie ©opranpartie im Requiem unb bie Königin ber 5M>t. 
5DamaI§ liebte idö (Sie nodf) nidit. Sft e§ ni$t fonberbar? e§ gab ein- 
mal eine Seit in ber bab* id) (Sie gebort unb liebte Sie nodj nidjt! £a» 
maB bin idj mie beute an ben Ufern ber (Safaadj entlang gemanbert, ein 



— Der Harr. 



32 \ 



fetner Stiefelregen fd)Iug mir in§ ©efidjt rote Ijeut, unb meine Seele toar 
leer bon Sfönen unb Öftr 9tame nidjtS für mid> al§ nur ein Sßame! 

Unb fyeut morgen^ 50g e§ midj in§ 3ftoäarteum, toeil e£ mir toar, 
al§ müftte idj bort ein Stüd bon Sfjnen finben. Sangfam, langfam bin 
idj bie brei Stocf be§ fdjtoäraen alten #aufe§ in ber ©etreibegaffe hinauf- 
geftiegen, ftabe gerftreut bie Silber in bem finfteren ^intergimmer ge* 
muftert, in bem SKogart — man fann faum fagen, ba§ „Sid)t" ber Sßelt 
erblidft ftat — bi§ id) Jplö^lidö fanb, toa§ id) — unbettmfet — bie gange 
3eit f)inburd) gefudjt fjatte. toar nur ein Stüd Sßajrier, unb auf biefem 
Stücf %ap\ev ftanb in Öftren feften garten 3ügen %fiv 9?ame neben 
benen ber anberen SDHttoirfenben bon bem SDhififfeft bamaß. £5$ Ijabe 
bas Spinett fanft berührt, bin mit ben gingern leife an ber berblidjenen 
Seibe ber SKöbel Ijerabgeglitten — unb toar mit meiner Seele bodj gang, 
gang anber§too. 21B Ijätte l)ier nie ber Sdjöpfer be3 Requiems, be§^ 
Sigaro gelebt — fo I)ab' idj nur an Sie gebad)t. 



Studö in #eltbrunn bin id& getoefen. 2Rir toar'S gang red)t, ba& 
ber Sluffefter bie laute Xouriftenljorbe um fidj fammelte, um ifmen bie 
albernen SBafferfpiele gu geigen. £dj bin nadj rüdtoärt§ in ben füllen 
Sßarf gegangen mit feinen bieredig gefdjnittenen £eidjen, unb Ijab' midj 
auf eine 33anf gefegt. Unb e§ toar füll, unb bie 93ögel ftaben gelungen. 

SSarum id) ger abe jefet fo biel an Sic henfen mufe? 2)enn e§ ift 
Ijier nodj fdjlimmer mit mit geworben, !gdj ftabe Sie — au&er bei ben 
geftauffüljrungen — Jfcer nie gefeljen, unb bod) füftle id& beftänbig, al§ 
Ijätte idj bamalige§ Seben geuau miterlebt, al§ toären mir biefe 
£>inge böltig bertraut, bie idj nie erlebt Ijabe. 

So gef)t e§ mir überhaupt oft. SKeift nodj feltfamer. Sdj erinnere 
mid) beutlidj an Orte, an 3)inge, an ©reigniffe, bie lange bor meiner 
©eburt liegen, bie idj fdjon einmal gefefyen ßabe, unb bodj nie gefeljen 
Ijabenfann. Slber toeldjer nad)benflidje 2Renfd) fennt ba§ nidjt? Seelen« 
toanbemng? 9tidjt§ für uns? aufgeflärte SDlenfdjen! Siber toenn bie toin* 
äigen 6i* unb Samenaetten ©eifte§* unb ßftaraftereigenfdftaften längft 
SBerftorbcner fortaupflanaen bermögen, Joarum nidjt auefi bie Erinnerung 
an £inge, bie uufere SSäter erlebt fwben, bie toir aber nidjt fennen? 



Unb fo feljr gut pafct biefe Stabt su Sftnen, bte Stabt, in beren 
©lodfenfpiel SDon ^uan§ feierlidö fteifeS SWenueft in einem Mingen unb 
Sadjen untergeht. 2)ie Stabt, beren 33ifd?öfe ifjre büfterften Unlaten mit 
galanten Sfbenturen berbrämt ftaben. 2)ie alte geftung möchte gern 
fd^tDQra unb böfe au§feben, aber ein Stüddjen aftoaartfdjer Harmonie Iad)t 
in ber Suft mit unb madjt bie böfen aKauern fröfilid^. Unb SSögel ftab 1 
tdft nie fo fingen f)ören, tote einmal, ba id5 langfam gur geftung emt>or« 
ftieg. Unten toar gerabe ba§ ©locfenf^tcf mit feinem 3Kenuctt fertig 

22* 



322 



£. 2Inbro in Wien. 



getoorbcn,' ba fing oben öa§ £)rgelu>erf an, Sic toiffen ja, ber „Stier" 
bon ^obenfalaburg. Unb fo bott ^Hingen mar bie Suft, bafe nun bie 
Sögel and) anfangen nmfeten au fingen. 

Snternteaao au§ 6{)iemfee. Sinb Sie je ba getoefen? 
Sd) bin fieut t>on Salzburg f)ierf)er gefahren. £a§ Schloß — adj, bom 
Sdjloft toeifj id) nidjt biel. SIber im ©arten faß ein junget SBäbdjen. 
§d) toeife nid)t, ob fie fdjön ober bäßlid) toar — icf) babe nur ibre grofecn 
träumenben Sdtgen gefeben, bie mid) ergriffen baben. 2lber ttrie id) bie 
fab, abnte id) pföfelid), toaS ba§ junge Üftäbdben empfinben mußte, unb 
e§ festen mir, af§ müßte id> g^nan, monad) fie fid) febnte. 

Ter fiönig fd)Iäft. 
©ine 2ftittag§pbantafie. 

(B mar fo ftilt, bie Sonne fo toarm, ber Gimmel fo bunfelblau, ba3 
melte ßaub fiel fo leife auf bie ^arfgänge. Sie Brunnenfiguren Winten 
im Sonneulidjt, unb ba§ Sönigäfdjlof; lag träumenb ba. 9ting§um 
feine 9Wenfd)enfeeIe. 

Sie bitten ba§ Sd)Iofe befidjtigt um brei SMarf ©ntree. (£tma§ biet, 
fanb $apa, menn man ba§ ©elb für bie 93abn unb ba§ £ampffd)iff 
baanreebnete. Unb ma§ mar fdjücfelid) meiter 311 feben? Xaf3 ber ftönig 
berrüeft getoefen mar, iuufetc man obnebin, — ober ift e3 bietteiebt nid)t 
berrütft, stueieinbalb Millionen allein in ein Schlafzimmer bineinau» 
ftetfen, ba§ man naebber nid&t einmal benitfet? 91a alfo! 

Sie batten bann in ber Sieftauration gefpeift — teuer unb fdjledjt, 
fanb ^apa — bie Herren aünbeten ibre 3*9^rren an, unb SWama 50g 
ibre $anbarbeit berbor. 2)a§ 9ftäbdjen fcblicb leife babon. 

So mittag§ftift . . . Tie meiften ©arbinen am Sdrfoffe maren ^erab* 
grfaffen, an jenem SdUoffe, ba§ bie 2tu§geburt einer &önig§pbantafie 
mar, einer Aiinftlerfeefe. Xu großer fiünfilcr, bad)te ba£ 9ftäbdjen. 
SSarum bift bu al§ fiönig jur 2Mt gefommen, bn mit beiner großen 
Scbünbeit3febnfud)t, bu mit beinern ftolaen (?infamfeit§bebürfni§? S?q§ 
bu bicr gefebaffen baft, ba§ ift noeb nid)t bie Scbönbeit, ba§ ift nur ein 
SebnfudjtSfdirei banaä) ... 2a in biefem beißen, ftiffen, ungepflegten 
©arten, ba ift nodj etma§ mic ein $aud) bon bir. §m Schlaf nid)t mebr. 
Sa barf je^t jeber 5ßf)iHfter für brei STOarf Grntrce bie Sdjöpfuug beineS 
ffönigäbirnS begutachten, ^d) aber füblc ben bcif3en ScbönbcitSbrang 
mit bir. Xu bift ntdjt tot, bn fdjläfft nur. Ter Sünig fdffäft. 

Irinnen auf bem golbenen ^pruufbett liegft bu, unb bon oben fommt 
rofigc§ Siebt. Unb icb an beincr Seite. Unb meine Sippen bangen an 
ben beinen unb fpüren beinen ©lutbaud), bu mein $elb, mein ©ott, 
mein fiönig! 



Der Harr. 



32 3 



2tuf un3 laftet bie 3Kittag§gIut. Unb id) fd)iebe bte fd^toere @olb« 
fcecfe meg unb ftebc leife auf unb fd)Ieid)e micf) leife bierber in£ greie. 
Sie 23äume finb gelb, unb bic 93runnen finb berfiegt. Stid^t^ regt fid) im 
Sdjloife. Sei Jtömg fdjläft. 

Unb in biefem Slugenblitfe fül)f id) felbft, mie id) ein föniglid)e£ 
SBefen bin. Unb in mir fteigt eine fotd>e Sd)önbeit3luft auf, ein fo 
jaudföenbeS mebnuitige£ ©lütf. SBebmütig, meil e£ fdjmerat, ben anbern 
nid)t§ babon geben 3U fönnen. Slber bie äJienfcijcn motten e§ ja niebt 
unb mürben e£ nie berfteben. 2>od). Einer mitt e§, einer brauet midj. 
3)ü3 bift bu, mein fiönig. SBad) auf, mad) auf! 

Silber nid)t£ regt fid). &\n £aar 33lätter fallen leife nieber auf bie 
SBege. 3>er $önig ift ja fd>on biele, biele ^abre tot. 

dritte im £ie§. £a3 finb bie anberen. 3>er $apa ift böfe. „2lber 
fiinb, too bteibft bu fo lange? 2>a§ 3)am{)ff<f)iff berföumen? feftltc 
nod)! #at of)nef)in ein #eibengelb gefoftet, ber gan^e Spafe. Unb über* 
baut>t, menn man SSerfmUe^ gefebeu bat, ift ba§ f)tcr gar nidjt§. $aft 
bu ben Sßlaibriemcn?" 

28ir motten bie ftomöbie Taffen. Sßenn Sie biefc geilen lefen, bin 
idj bei ^bnen in SKnncfyeu. 



II. 

Scö batte gebofft, bafe Sie gleid) abreifen mürben nadj biefer 
groteSfen S^ene, mo id) mid) fo bab' anftrengen muffen aur SSertci- 
bigung meiner fünfaigjäbrigen £ngenb! 

fHnb, Sinb, finb Sie benn gana be§ £eufel§? SBar ba§ mirflid) 
notmenbig? Sie baben nun mobl gelernt, bafe c§ nid)t gut ift, mit 
SBrünnbilben anaubinben! SBäre id) breifeig ober aud) nur a^n^ig Sabre 
jünger, fo mürbe id) fittlicbe gntrüftung marfieren — fo böb' id; nur 
ein Säcbeln. 2>arum fdbreib' icb Sbuen ja aud) nod) — anbere mürben 
lrabrfd)einlid) jebe Serbinbung abbrec&en. Sie berirrte£ Sammlern Sie! 
®a§ ift'£ ja eben, bafe id) Iacfye, unb Sie ßinb meinten mirflieb, id) mürbe 
Sie ernft nebmen, im (Sitten mie im 93öfcn? 

Öd) fyabe ba§ an Sbnen f° 0 erne gcmodjt, ma§ eben fo gar nidjt 
ntoi>ern mar — bie fcbranfenlofe Eingabe an ba§ Scftßne, unb bafe Sic 
bie SDinge ernft genommen baben, bie mir ernft finb, benn e§ ift ein 
furiofe§ ©efübl für un3 $ünftfer, baft ba§, ma§ un§ Seben ift, für ©ueb 
nur „Unterbaltung" borftettt. 3ür bie fogenannteu „ernften" 2ftenfcf)en 
bleiben mir ja be§balb aueb immer untergeorbnete äßenfdjeneremplare, 
obgleich mir in neuerer 3ät burdj bie Unfnmmen, bic mir berbienen, 
un§ aud) bie #od)adjtung biefer Sraben 31t ermerben anfangen. Sie 



32<* 



£. 2Inbro in Wien. 



aber bertoedjfeln ®unft unb Sünftler. äBenn id) jebem, bem mein ©efang 
gefallen bat, ein 5fted)t auf mein Sehen einräumen tootlte — toobin fäme 
idEj? Sunge Sreunbe, toie Sie einer finb, bab' icb fd)on biele gebabt. 
Scb leugne nidjt, bafc biefe greunbfebaften in bieten Säßen biefelbe 
SBenbung genommen baben, toie bei Sbnen. Sie baben fidEj bann aber 
audj sumeift befonnen unb erfannt, baft fie mebr in bie (Sräfin 9tlmabiba 
unb Sfalbe, in bie Sntertiretin Sdmmaunfdjer unb 33rabm£fdf)er Sieber 
berliebt toaren, al§ in meine Sßemgfeit. ©lauben Sie alfo ja nidjt, bafe 
ettoa§ in unferem 33erbältni3 sueinanber mir neu ift unb mid) überrafd)t. 
33ielleidjt, bafe bei ben anberen ber Übergang bon fanftcr Sdjtoärmerei 
äu anberen ©efüblen ettoaä weniger jäb toar, mic bei %bnen. 

Ödj batte eine objeftibe greube an Öbrer S^öenb. 2J2U* gefiel §f>r 
Sädjeln. $d) liebe ©efidjter, bie gewinnen, toenn fie Iädjeln, unb 
SWenfdjen, bie gewinnen, toenn man fie im Sommer in ber freien Sftatur 
fiebt. &ie SWenfcben, beren ©efidjter nur im Gruft annehmbar finb, unb 
bereu SBefen nur im 33cruf afaeptabel, finb mir entfefclidj. %b*e 
„Sommerart" fenne id) nidjt, aber Sie batten ein jugenbtidjeS, gläubiges, 
freunblidje§ Sädjeln. 

Seien toir un§ bod) flar über ba§, toa§ toir boneinanber motfen: 
Sie trotten burdj meine fiunft au§ ber 2IHtägtid)feit berau§get)obeu 
toerben, unb id) teil! ben SBiberbaß eben meiner Äunft in ben Sftenfdjen 
fennen lernen. 5Da§ ift bodj fo flar — fo einfad). £>ab' id> je ettoa§ bon 
Sbrem „Seben" geforbert? £ab' idj je mit einem SBort nadj Sbten 
pribaten STngelegenbeiten geforfebt? ©eben Sie mir, toa§ icb berlange. 
3Ba§ Sie b a r ü b e r tun, ift für midj toertloä. 



Sie fönnten mir audj böfe SBorte fagen, meitn Sie toollen. Sie 
fönnen mir nidjt einmal mebr meb tun, fo ftiH bin idj geworben, 

Sie baben febon red)t, icb bin nidjt§, idj bab' nidjt§, toa£ für Sie 
SBert baben fönnte. Unb bafe Sie ben SBert beffen nidjt berfteben, mas 
tdj Sbnen au geben bätte, bavan ift Sbr Temperament fdEjuIb unb §bre 
Anlagen. So boeb binauf tuie Sie fommt man nidjt obne ein ftarfe§ 
SKanfo irgenbtoo. Sie baben fd)on redjt. Scij mufe büfeen. 

SBenn nur bie grofec 3ftübigtot nid)t toär'. 3Ba3 foff idj benn 
jefct? 3Ba3 ttrirb au§ mir? 2>a§ ift, toie toenn ein Sfteicber einem Settler 
fagt: „Sa, marum ifet bu biefi benn nidftt fatt?" Unb begreift balt nur 
nidöt, bafe ber arme Teufel ntd&tö bat, um ftd) fatt gu effen. 

Sie baben toeber aKann nodj ®iub unb finb boeb nidjt einfam ober 
baben'S boeb nie gefpürt. äber itb bin allein. Unb toenn id) and) ieben 
borgen febr brab in mein SWinifterium gebe — glauben Sie nidjt attdi, 
ber (Staat mürbe obne midj befteben fönnen? 

9tHc§ loürbe obne mid) befteben fönnen — ba§ ift'§. ©in „nüfclicfjeS 



Der Harr. 



325 



SMitglieb bei* menfdjlidfjen ©efeHfcfjaft toerben". ©a§ ift eine ber trau- 
rigften trafen, unb toenn @te mir bie ba£ nädtftemal entgegenhalten 
toollen, tnn Sie'S, bitte, lieber nidjt. ©§ gibt äJtenfdjen, beren gan^ 
Seben bie S3orbereitung auf ein grof$e§ ©ttoa£ ift — unb toenn e£ mit 
biefem ©ttt>a§ nun fdjief gebt, ift ba§ gonge Seben nidf)t§ m^r nüfc. . . 

3fiir SDtenfdjen ttrie midj toären materielle (Sorgen eigentlidj ein 
(segen. £enn für ben, ber um fein SSrot 31t fämpfen bat, ift atte3 anbcre 
nur ein SKittel 3um S^ecf, unb ber 3toecf beißt „Seben" — unb für 
mid) ift ba§ Seben nur ein SDIittel — 31t toeldjem 3toe<*? bünft, 
e§ ift nod) nic^t lange, ba bab idj'3 geftmfot. Sefet toeife idj'S nidjt mebr. 

gn einem Vornan toürbe fold) ein ©rlebniS trgenb eine ungeheure 
Begabung auSlöfen. 2U§ neuer 33eetbofcen ttritrbe id> barau§ berfcor« 
gefjen. — $n ber 28irflid)feit fommt ba§ nidjt bor. ©ine mittelmäßige 
Begabung toirb nidjt auf einmal grofe, ftarf, tief. £ödjften§, baft idj 
jefct gar nid)t mebr am fölabier ft^en mag, toeil mir immer alle Sieber 
unter bie Singer fommen — Sbre Sieber. 

Ta% ift'§ eben, bafj einer, ber liebt, nid)t begreift, nicfjt begreifen 
fann, brffe e§ möglid) ift, bie ©m:pfinbung, bie fein ganjeB Seben ift 
nidjt au ertpibern. Sßer fidj im Xiefften feinet 2Befen§ nie gang an einen 
anbern, ©röfeeren bingegeben bat, ber femtt ba§ Seben nur balb. — 
Slber toa§ folt ba§ atte§! 

Sitte febr! igdj toitt febr gern ber nette unb Iiebenätoürbige junge 
•Kann fein, aU ben Sie mid) baben toollen, ber Sbnen f e * n gerüttelt 
unb gefdjüttelt SWaft „SSerebrung" entgegenbringt, aber beileibe nidjtä 
barüber. Ein bißcben ßberubin unb ein bifedben $ote!furier — tft'S 
nidjt ba§, ma§ Sie baben tootten? 

3d£) erbitte alfo toeitcrbin Sbrc geebrten ßonfibengen. merbe 
fie mit bem größten 58erftänbni§ entgegennebmen. merbe über Shmft* 
fragen mit Sbnen bebattieren, bafe c§ eine grenbe ift. (Sie follen 3U- 
frieben fein. 

S3Sie bat e3 nur fo 3toifdjen un§ toerben fönnen! 



SOBte bäfelidb Sbr 93rief ausgingt, toiffcn (Sie ja bodj felbcr. ©3 ift 
barüber toirflid) gar nidjtS mebr 3U reben. 

SBenn Sie mir nidjt fo leib täten, ttuirbe id) (Sie gans aufgeben. 
SIber .SDienfdjen meiner 2Irt finb nid)t ba3u ba, bamit anbere an ibnen 
gugrunbe geben. — 9Wir fdjeint gar, (Sie möchten mir mit „3fatali§mu§" 
fommen? 2td), bu lieber (Sott, — gataliften finb fair alle — ba§ beifet, 
mir fennen aße ba§ unabn>enbbare ©übe: ben £ob. 2tber auf bie SHeinig» 
feit, bie bagmifd^en liegt, fommt e§ an . . . 

SBiffen @ie eigenttid), bafe idb unbefcbreiblicb neugierig bin auf ben 
STugenblicf meinet Sterbend? £d) begreife fo gut, bafe man ben 5£ob 



326 



£, Zlnbro in Wien. 



perfonifiaiert, SWir miff eS gar nid)t in meinen SorftettungSfreiS, bafj 
ber Xob in mir ift. £jd) bermute, id) merbe, toie bie meiften gefunben 
Seute meiner Generation, einmal an SBcrfalfimg ber Slrterien sugrunbe 
geben. 2Ilfo trüge id) ben £ob fdjon in mir. ®aS berftehe id) md)t. 
gür mid) mitfe er fd)U>aragcf[eibct aur Xxxv hereinfommen . , . 

kennen Sie „£>offmannS Graäbtungen", biefe £)ffeubad)fd)e SBuRf, 
bie <§offmanni)d)cr ift, als ber gan^c (?. £. 21. felber? %n ihr fanb idj 
att baS ©ranen mieber, baS mid) bei ber Seftüre ber #offmannfd)eu 33üd)cr 
min einmal ntdjt überfommen mottte. ©ntfinnen Sic fiel) beS Softer 
aftirafel, ber mit feiner @cigc baS fingenbe SWäbdjen au Xobe hefet? 
ift £ob — atteS anbere nur toertlofe Nachahmung . . . 

Sic merben lieber fagen, id) rebe Shmft. 04 tu' eS abfidjtlid) — 
id) bin mie einer, ber frampfhaft rebet, meil Sdjmeigcn nod) fdjlimmer 
märe. ftinb, Sie hm mir ja fo leib. SSenn id) benfe, bafe id) fo hätte 
herumgeben müffen, mit fold) einer Sebnfudit im ^cr^en. 

SBiffen Sic, bafj id) einmal o'on einer grau geliebt morbeu bin? 
9?id)t in crotifd)-^ert)erfer 2ßeife, mie Sie t>icttcid)t glauben, fonbern fic 
füllte fieft t>oit meiner 9Trt ergriffen, Hebte mid) um meines SBefenS mitten, 
in bem atteS mar, maS fic brauchte, maS ihr fehlte. So oft id) in ihre 
Stabt fam, erhielt id) bie*bcrrlid)ftcn SBIumen — ad), menn bod) bie 
äftenfdjen müßten, mie unempfänglich unfereiuer im Sauf ber ^abre für 
23Iumenfpenbcn gemorben ift! — unb Sriefe fchrieb fic mir, lange, geift* 
reidje 33ricfc. £aS ging fo — jahrelang. Ginmal fam fic felbft — eine 
bornebme, Waffe, fd)marägeffcibctc grau in mittleren fahren. 33at mid), 
befdjmor mid) um meine greunbfeftaft. 3d) U>ar ehrlicher als toohl bie 
meiften anberen. ^eft fagte ihr: Verehrte grau, id) habe feinen $rat$ 
mehr in meinem Sehen, ^d) fteb' im Dollen ttampf, id) braudj' mid) 
felbft, id) fann feine Qcit, feine ^ntcreffen t>erfd)ft>enbcn an Sftenfdjen, 
bic id) nidjt gerufen fyabe. Sßcnn bod) bie Scute enb(id) begreifen lernten, 
bau mir ihnen in ber £ffentlid)feit atteS geben, maS mir ihnen au g<?ben 
haben, menn fic nur nid)t mehr bou uns verlangten! 9lad) sehn Uhr 
abenbS motten mir $rit)atmenfd)en fein, mit $rit>atgcfüblen unb einem 
$rit>atfeben — baS begriff fie nicht. £aft mau in ber £ffentlid)feit 
lebt, burd) fie leben imife unb fie bod) fürchten, I)affeu unb fie fliehen 
fann — baS ift ein SBiberÜmtd), aber nur ein fefteinbarer, ben bie 
SWcnfd)cn aus bem ^ublifnm mciftenS nidht tterftehen. 

Seien Sic auf rieben mit bem Sehen, mie cS ift! SSerftören Sie mir 
nicht baS meinige. Sd) mochte Sic fo gerne, mie Sie anfangs maren. 
Unb in mein barwonifcftcS ftifootteS geregeltes Sehen pafete %l)T SBcfbn 
fo gut hinein. Seine 5»?ifeflänge mehr, — id) bitte Sie barum. 



Der Harr. 



327 



$er Xob ift in ber Sföelt, fo fü^tt* id) ^eut. 

l£r lag auf ^Siefen grau imb eingefdjneit. 

$aS allbefannte „8eid)entud)" 

£rug beutlid) bcr Sertoefung Spuren: 

Mx fd)ien, als uaf)' aus toeiter f?ern ein 3»9 

3$on beutegierigen ßemuren. 

2)er Gimmel ttxtr fo fafjt uub büftergrau, 

3113 bärg' er Schnee nidjt — enbloS biifteru Olegen. 

2luf allen meinen SSegen, 
Solang' id) leb', id) toeife eg ganj genau, 
id) mit einem fofetttert: bem 2ob. 
So oft ein Sdjmetä bie Seele mir üernidjtet, 
23m id) in ftiller 9cad)t 31t ifmt geflüchtet 

Hub ^ab* geträumt, id) läg' in iobeSbanben, ^ 

Unb bin getröftet toieber auferftanben. 

©r toar nid)t fo, toie ÜOlenfcften if)n befdirieben, 

23ie &oIb erfcf)ten er mir, tote treu, tote lieb! 

$er einige metner gfirtö, ber treu geblieben, 

25er einige metner $lirtö, bem treu id) blieb . . . 

3ebod) in allem ©ruft um ifjn 31t toerben, 
Saju, ieft fag' e8 uuüerbeMt, 
§at immer mir Jber 9Wut gefehlt. 
3d) toerb' bereinft toofjl gang natürlich fterben. 
#eugt einer bann fid) auf mein ßager uieber, 
23efd)tüert mit einer SJcünsc meine fiiber, 
$ann fpredjen meine angftoerjerrten &mt, 
Titln 3Xnt£i^ mein erbla&teS fampfentftellteS, 
Unb aus bem fallen 3Wimbe fdjaurtg gellt eä: 
$ie Sieb* jum £ob — toar meine £eben3lüge! 



UBar ba§ aHe§, tua§ Sftnen ber abnorm f riif>c Srfmce 31t fagen batte? 

©r ift in ein paar Stunben roeggefcijmol^en — toie ba§ fd)on fo ift 
bei £)ftoberfd)nee. Stber ^l)re aWcIancfjoIic fifct tiefer, unb ba£ tut mir 
bon bergen leib, ^dj rjab' Sie lieb, gelir, tüirflidr). 

Sic toerfen mir $öric t>or — Sie fiinb, Stfc miffen nodj nid)t, baft 
Me toenigften aftenfdjen bart finb. ®ie meiften rjon itnö finb nur in* 
bolent unb bequem. Sie fönnen ba3 auf ber Strafte alle £age be= 
obacfjten. • SSie biel mcr)r 9ttmofen mürben mir grauen geben, roenn nur 
unfere Sileibertafdjcn leicfjter 31t erreichen mären! — ®a§, ma§ Sie meine 
©arte nennen, f)at freilief) nid)t§ 31t tun mit ber gemöbnlidjen 93equem* 
Iidt)feit. @£ ift ber Sßunfdj uad) 9tut)e nadj einem an Erregungen über- 
reichen £eben. 

merbe in biefem ^afyte mieber naef) Sßien fommen, mie immer — 
ich toerbe in Sftrcnt ©t>ernf)aufe fingen, ba§ id) liebe, tpetl ba§ gan3e 
£au§ nad) 3ftufif rtecfjt — unb Sie merben %t)rm £ce bei mir trinfen, 
tole alle 39?ufiFgröfeen ^bvev Siabt c§ tun, unb bielleidjt fann ict) audj 



328 



£. 2lnbro in Wien. 



für öh re Sieber ettoaS tun. &inb, $inb, frieden Sie bod) an bem 
©tüddjen 3utferbrot, ba£ id) Sfjnen hinhalte — ich mein' e3 ja fo gut 
mit Öhnen. 0$ benfc nicht baran, Syrern SBahnfinn nadfougeben, etttxt* 
gu acrftören, tua» fo äfthctifd), fo fein, fo anmutig ift. Sagten Sie 
nid)t neulid), tocun auch in böfer Saune, „©berubin"? SBoHen Sie 
nicht Eherubin bleiben unb id) unerreid}bare ©räfin, unerreichbar 
fdjon be%f)alb, toeil ßrrcid)en unb Grnüdjtern ein£ märe? 

Unb, bann: idj lebe mein Seben jefct, nrie id) leben mufj — idf> bab* 
e§ mir fo gejimmert unter taufenb Entbehrungen unb langjährigen 
Sümpfen. 3ßa£ Griffen Sie junger $err au§ gutem $aufe bon materiellen 
Sorgen, bon oft unb oft berle^tcm ®brgei3 — bi§ eubltdj ber Sieg bocb 
fam? — 3ßa§ id) je^t lebe, ift, um e3 mit cinef banalen SBeubung 3U 
beseidjnen, ber Straf)lenglan3 eineä £erbftabenb*. Öd) bin flug unb 
teilt ihn mir nicht felbft bernichten. 

Unb barum, mein lieber Öunge, madjen tmr ein ©übe. Öd) toerbe 
Shuen nid)t mehr fdjrciben. 3öir merbeu un§ im Sinter, in bier, fünf 
SWonaten toieberfcben, unb Sie werben öb r e Sinberei bergcffen haben. 
SRein, idj tu' öhnen unrecht unb mein'3 auch gat* nicht fo. @3 i ft feine 
fiinberei. Sfber bavan fterben Serben Sie -auch nicht. Sßenn ich einft 
lange nicht mehr finge, unb man einmal bon mir fpricht, toerben Sie 
btelteid)t nacfibenflich fügen: Unb fic hatte ©cfang in fich — unb bietleidjt 
fteigt bann mit ber Erinnerung an ba§, Xva% id) gefungen, auch ein 
ioenig bon bem auf, tt?a§ Sic mit mir erlebt höben, ©riebt, trofcbcnt 
tuir un§ nur 3toeirnal im Seben begegnet finb. 

Seither begreife id) aud), tua§ id) früher nie begriff: toarum Xante 
Seatrice liebte, lieben mu&te, obmobl er fie nur einmal fah — toeil er 
fie nur einmal fah. 

Öd) 0rüf3C Sie, toie man SWenfdhen grüfet, bie für einen gelitten 
haben, unb bie man für ihre Seiben gerne hat. §d) lädjle ^nen mein 
befte£ Sädieln 3um Slbfdjieb 31t — unb toenn Sie hier frören, toÜBtcn 
Sie, baft id) jefct an£ SHabicr trete unb meine fd)öuften Sieber fingen 
ftriH — für Sie. 



Öd) merbc nid)t baran fterben, meinen Sie? 

3SieIIeid)t gehe ich an „unglücKidjer Siebe" 3U Ö^nen augrunbe. Slber 
ba3 allein ift es nidjt. (£3 fann auch einer bavan fterben, bafe eilt 
anberer ba§ ift, tua§ e r fein fottte ... 

@tbt e$ überhaupt eine glütflichc Siebe? Unter 3>urdjfdjnitie- 
menfehen bieftcid)t. Slber bei feineren ©eifteru fdjeint nur ein beftimmtcv 
Ouantum bon Siebe borbanben 311 fein in 3tuei Schalen. 2Ba§ hüben 
31t biel, ift brüben 31t irentg. Öd) höbe meine Schale be§ eblen SSeine* 
aIi3uboll gegoffen, barniu ift nid)t§ mehr in ber Öhrigen. 



Der Harr. 



329 



Sie haben mofjl gefpürt, toie gerabe ^f)rc $älie mid) entgünbet hat, 
tote meine Eingabe aufgeflammt ift an Shrer ftolacu Selbftherrlichfeit. 
Sie haben mein S3efte§ au§ mir fyeremägeriffen, aber aU ich e3 in Shre 
beiben fdjönen #änbe niebcrlegte, ba haben Sie fidj hinter trohltooßenber 
SKüttcrlichfeit berfdjan3t, finb mir mit „Vernunft" gefommen. @£ tt>ar 
ein feiner Triumph/ baft Sie an ber Sdjtoefte bc§ 3flter§ noch" ba§ 93efte 
unb £ieffte einc^ SWenfdjcn an eigen befommen haben. Unb idf) üftarr 
iDeife ba§ aße§, unb 3hr aBefen bat mid) bodi io tief ergriffen, bafe ich 
au£ 3P6rer Söelt nun nidjt mehr aurüd in bic meine finbe. 

3Wandjmaf fommt e§ mir bor, al§ feien toir gar feine 2Kenf<hen, aB 
ftänben fid) in uns atoei ^Jrinai^ien, Sinei aMtanfchauungen einanber 
gegenüber — idj ein 9?idjt§, Sie bie self-made-wonmn, ba§ @enie, bie 
SeIbftherrIid)*@en)orbenc. Unb bod) finb Sie bie 2>ecabentcre t>on un§ 
beiben. Öd) I)abe n>enigften§ nod) bie botte 5?raft be§ ungebrochenen 
©efül)l§. 

Sie haben redjt: Saffen Sie fidj Öhr Seben nid)t trüben burdj bie 
berrüdte Seibenfdjaft eincä armen Marren. §dj miH Sbnen nid)t Sht 
Sieb berftöreh. $dj toerbe mich ohne jeglidjcS 2rara empfehlen. 9ltdöt^ 
©efchmadffotereS aB ben legten Stppeff be§ Scheibenben an bie menfd)- 
Iidjc ©efeKfdjaft: aBett ihr mir bie§ unb ba§ berfagt baM, barum gehe 
idj. -Kein — ber gut erlogene üftenfd) fott ftiß babou fchleichen unb e§ 
ber 2>eutung feiner lieben Sreunbe überlaffen, ob er toegen Schulben, 
teegen unheilbarer Stanfheit ober bieffcid)t als. Opfer cine§ amerifanifdjen 
®ueH§ gegangen ift . . . 

Sie müffen mich nicht bebauevu, toetf ich fchon fort toiH. Sie mögen 
bie ÜReige nicht — ich äud) nicht, tef) toirflidi bafür leben, bafe ich 
in brei fahren bielTeicht aSiae^Sefretär toerbe unb eine „gute Partie" 
mache? £a§ ift mir 31t toenig. 

@ 0 fraftloS, mie Sie meinen, bin ich nicht. S 0 abfinben fann ich 
mich nicht mit ber Sßelt. ^d) bin gtücflid)er aB anbere, frei! ich an einem 
©rlebniä augrunbe gehen barf. 3Bie bielc fterben am 9?idjlerleben ! 

9?eunen Sie mich nicht fdjtoad), feig, befabent. £5$ Qebe lächelnb unb 
Ieudjtenben 2Tuge§. Soll id) toirflid) toeife @ott roie lange auf irgenb 
einen bummen Sufall toarten, auf ein Staubatom, ba§ in meine Snnge 
fommt, auf einen £t)pbu§baaillu£, ben ich mit einem Sd)Iud . äBaffer 
trhifc? — §e niehr id) midj felber fennen lerne unb meine ©mpfinbungen, 
befto freier unb leichter mirb mir. 2tl§ id) biefen 33rief begann, bef)errfd)te 
mid) eine tiefe 33erbitterung gegen Sie. 9iun ich ihn bcenbe, empfinbe 
ich eine tiefe S)anfbarfeit. 

@3 ift nicht toahr, baf3 Sie mir mein Seben nehmen. Sie höben e§ 
mir erft gegeben. ÜDiögen Sie fein, toie Sie tooflen. !£aft idö aber nun 
hingehe unb mich getraue, mein Ceben megäutnerfen, treil e£ mich nicht 



330 



£. Slnfcro in ttHen. 



nief)r freut, toeil e§ md)t mel)r au mir paßt, ba3 tft bodf> %t)v SBerf. 
Hub imfür banfe id) ^bnen. 

(£3 gibt 3J?eufcfyen, bie nidfjt „lebensfähig" finb, unb ba§ fiebt man 
tl)nen äufeerlid) gar nidjt an. Stur muffen fie fid) aud) flar barüber 
fein. ߣ gibt Scute — unb bie iüerben Sie nie berfteben — bie fidj be> 
ftänbig ber 2Mt unb ben anberen gcgenüberfeben unb fragen: 3Ba§ bin 
id)? 3£as mitf id)? 3Ba§ Faun id) erreichen? 

SBcnu e^ mir gelungen toäre, burd) mein Sßefen fo tief auf Sie su 
irirfen, toie Sie auf midi, bann tmifete id) bietteidjt, maS id) bin, tr>a§ 
id) fann, mas id) erreidie. 3tber e£ ift nid)t gelungen. 63 idjeint, kf) 
babe nur bie äSabl, als Träumer auf biefer ©rbe su altern, ber bie 
3lugen beftäubig nad) bem ^beal berbrcbt — ober als fübler £ofrat mit 
£arriereforgen. 23eibe§ mag id) uidjt. 

Ödj möchte nodi einmal alleS Siebe unb Sdjöne finben, baS id) Seiten 
jagen fönnte. Sie mofltcn einen Spiegel an mir b^ben, einen SRefle^ 
%t)rev felbft. 93iefleid)t gibt Sbnen mein Sßefen nun bodj einen Segriff 
babon, rote ftola, ttrie fing, tuie fd)ön Sie finb, unb mie Sie fid) ber 
Seelen au bemädjtigen berfteben. _ 



Sd)önbrunn . . . ba§ Sdjlof] ift ftill, bie bcrfdjnitteuen Herfen fafy, 
i)ie ©loriette, feincifeliert toie ber Stamm einer grau, berfd)ttrimmt mit 
ibtern ^intcrgrunbc in ein feines @rau. .^n bcn rotblonbeh #erbft« 
bäumen raufet e§ Icifc. 5Iuf bem Sicgenttaffer in ben gurdjen am 
53oben fcbüiimmen braune Stattet*. 

Ter ©rofeftabtlärm fommt nur gang gebänrpft bierijer, ganj Don 
■Setne. £ier unb bort gebt ein Surggenbarm auf unb ab, ein fdjöner 
junger pradjtbotfcr fierl, unb bemüfjt fid), fein @äbnen 8u berbergen. 
Sie eblcn unb foftbaren £ierc in ber SKenagcrie baben fie fd)on binein* 
getan. 9Zur ein paar SBölfe laufen im fiäfig auf unb ab, ein paar 
Üären fd)t*eiten sloifcben ben ©ittern berum, ferner, gleidjmä&ig, 
rubeloS. 

@£ ift febr ftitf in bcn ?IHeen um bie 9Wittag§ftunbe. $ie unb ba 
ein alter Sßcufionift, ber feine 3^itung 3ufammenfaltet unb nad) £aufe 
bumpelt. Sin paar fiinber bieffeid)t noeb, mübe, blaffe 93orftabtfinber. 
£ie Sonne ift Meid) unb grau. Sluf bem SBaffer ber fteinernen 33runnen 
liegt grüner £ang. 

Unb bie SSölfe im ftäfig beulen leife auf, toenn in ber gerne irgenbtoo 
im ©ebüfcb ein Sdjuft fällt. 



2)cr Drcibunb nad\ Tllgecivas. 



Von 

— Berlin. — 

in bereitem Sinne Friegerifdjeä SBttcf)*), baä mntmaf3licft 
non einem politifierenben ßffijkr mit bem 3?orn>orte eines 
boulangiftifcften Äameraben gefdjrieben ift, „£cr mögliche 
£rteg", betreibt offen bie franaöfifd)e SltiegSftefce nnb f üf>rt bie äkrlcng- 
mmg £e[caff££ onf bie bamalige nngeniigenbe 05cfd)of3t>cnorgnng ber 
feften ©renaplä^e nnb Sperren anriitf, bie einen 2luffdmb beö Mampfe? 
ttmnfd)enStoert erfefteinen riefe. Xte afluuWidic SinncSänberung 
StoubierS nnb ^Bourgeois', feiner angeblid) frieblidjcn D?adnoIger, bie 
fdjliefjlicft beffen Spur mit aiemlicfter Xeutlicftfeit mieber folgten, maeftt 
triefen @runb nidjt nmtoaftrfcfttHnfid). 

granfreieft teibet jubem an einer Übcrfd)ät$ung ber Streitfrage 
feines alten nnb neuen Scrbünbcten 311 Sanbc. Ter ^önrenfrieg folt 
bie üidjtigfeit be§ euglifeften £eere§ benriefen ftaben, obtnoftl e$ bod) 
mit sefjnfacfter Überniodjt gegen nnbotmäfeigc greifdiärler erft fiegte, als 
man grauen nnb fiinber in ben berüchtigten JobeStagern 3iifammcn* 
trieb, um bie männlidjen 9Int>erroanMen gur aBaffennicbcrfegung 31t 
fttoingen. 9tud) bie Stuffcn ioften trot? ber [inneren s 3fieber(agc nnb ber 
inneren 3erfefcung bnrd) ba» Sdjlagmort eines StrattfeeS mit bem freilieft 
ftetB berftaftten nnb befeftiveten Xeutfdjlanb ptötsücft ttrieber crnftlicfje 
33iberfad>er tuerben unb ben 9htfeiue§ übermäditigen (Gegners nrieber= 
IjerfteHen fönnen. . . . 

2lu ber üblen ©eftnnnitg ber ^artfdien Regierung, nrie ber aufrühre* 
rifeften 93et)öIFerung biefc§ Staate? bürfen Urir freilieft nidri meftr atoeifeln, 



*) La guerro possiblc par im diplomate, preface du oommandant Driant. 
Paris 1906, Tallandier. 




332 Kurfc von Strang in Berlin. 

nadjbem toir in felbftfofer Unflugbeit berfäumt baben, unS ein Unter» 
£fani} ibrer Streue für unfere tooI)Itt)offenbe Neutralität im japanifdfyen 
Kriege 3U fid)ern. 216er felbft baS Ieiber affau reidjlidr borfjanbene eng- 
lifdje @elb unb bie britifdje glotte getoäfjren ber KriegSboffnung ien* 
feiiS ber SBogefen nidjt eine foldje Nahrung, toie bie (ümuartung, bafe ber 
SDreibunb gegebenenfalls überbauet rtid^t gum friegerifdjen SUtSbrud ge* 
langt, trielmebr in Untätigfeit berbarrt, fo bafc £eutfd)lanb auf feine 
eigene Kraft angetoiefen ift, toäbrenb ber ©rbfeinb beftimmter 93unbeS* 
genoffen fieser ift. Selbft ^Belgien toirb ber fjermlid&en 3uneigung $u 
bem ßanbe befdjulbigt, baS feit gabrljunberten feine Unabbängigfett als 
beutfdjeS 9ieid)Slanb bebrobt bat. Sie Unterstellung, bafe ber beutfdbe 
(Stnmarfdj burd) Selgien erfolgen toürbe, ftätte bie Ieiber ganj öcrtrelfdöte 
^Regierung biefeS nteberbeutfeben ©ebieteS 3U ©egenmafercgeln beran* 
Iafet, um feine Selbftänbigfeit 311 mabren unb bamit granfreid), baS 
bereite bie füblicben 9?ieberlanbe t>erfd)ludt f)at, tatfädtlid) gu unterfingen. 

Über bie Sdjtneia fdjtneigt bie gebaute SDarfteffung, obtnobl eS nad) 
ben jüngften Enthüllungen eine £atfad)e ift, baft granfreidj über bie 
@d>toet5 ben ©infaff in Sübbeutfdjlanb plant, ba bie 9ll)einbefeftigungen 
ben SSorftofe auS bem Sefferter (Selforter) Sodj über ben beutfeben Strom 
nidjt geftatten. 

^ebodö in bem SBerfagen beS £rcibunbeS foH 3ranfreid)S Stärfe 
liegen, baS freilidj ben SfuSfalt ber sablenmäftigen Unterlegcnbeit burcö 
bie übertriebene Slnfpannung feines SlufgebotS nidjt ausgleiten fann. 
^nbeffen ift unfere Übergabl nidjt auSgebilbet unb toürbe erft eine übenbe 
©rfafcreferbe unb eine 3trt Krümperftjftem unfer erbrüdenbeS Übergenridbt 
in bie Grfdjeinung bringen. Se^t rennen bie granaofen nod) mit ibrert 
pajriernen Qctfjltxi, bie eine äufeerlidje ©leidjbeit ber beiberfeitigen Streit* 
fräftc ergeben. SIber äffe biefe Sdjtüäcben foff bie UnauberläffigFeit bc§ 
SreibunbeS toett machen, unb ftnb bie 3^ctfel an beffen bünbniStreuer 
SBitttgfeit feineStnegS gana unbegrüubet. 

£atfädjlidj bietet mutmafelid) Öfterreidj nur im gaffe eines augleirf) 
ruffifdjen Krieges bertragSmäfttg 23eiftanb, toöbrenb ber Kriegsfall bei 
Italien überhaupt nid)t öffentltdj flargeftellt ift. 2>ie englifdje §ülfe 
granfreidjS gefäbrbet jebodj befonberS baS füftenreidje Italien, ba§ 
aufeerbem mit ©rofebritamücn in engen aSegiebungen ftebt, bie biefleidbt 
einem SünbniS äbnlidj finb. ©nglanb felbft fdjeint !gtaIienS geinbfdjaft 
im SPiittelmeer nid)t anaunebmen, ba eS fein mittellänbifdjeS unb atlan* 
tifdieS @efcf)tnabcr trofe ber Dertnunbbaren Steffen in -Utolta unb Sgtjpten 
erljeWtd) jur SBerftärfung ber SWorbfee- unb ^eimflotte gefd)ti)äd)t bat. 
König (Sbuarb f üf)It fit mit SRed^t als $errfd)er beS SKittelmeereS, n?o 
er mit größerem Grfolge, Une ber beutfdie Kaifer, nad) beffen Seifpiel 
jefct eine $u!bigungSfaI)rt unternommen bat. SInbererfeitS läuft ber 
englifdic König bem i()m fonft faum befonberS nabeftefjenben Kaifer Don 



Der Dreibunb nad} Hiqecxtas. 



333 



£fterreidj mit bemerfen§merter 2ieben§tom;bigfctt nad), bie man in bem 
SSerfebr mit feinem beutfdjen faiferlicben Neffen niemals bemerft b<*t. 
23ieHeid)i toitt ber fluge ©nglänber ber aftoglidjfeit borbeugen, bafe ber 
öeutfdö-öfterreid&ifd^e 93ünbni§faH auf (?nglanb au§gebel)nt toirb, ba§ 
jefet an 9hiftlanb§ ©teile getreten ift. 

Italiens fragttmrbige SBebrberfaffung ringt bem fransöfifeben 93e- 
urtetfer eine bebenflidje $od>ad)tung bor ben minbertoertigen friegerifeben 
Seiftungen ab. 2Bir bürfen aud) nid&t bergeffen, baft bie Italiener ibre 
©inbeit burd) fortgefefcte Sftieberlagcn erftritten baben, ba fic ftctä öon 
ben Dfterrcidjern beftegt ttntrben. 9Zur ba§ franaöfifdjc nnb beutfebe 
©fixiert baben bieSfycnninenbalbinfel bon bergrembberrfebaft befreit. 2>er 
Unbqnl ift un§ ja nodb jüngft auf ber ffonferenj in barer ütfünac abgeftattet 
morben. £at nidjt SSiftor (SmanucI offen in Berlin augegeben, baft er 
1870 ben 33unbe§genoffen bon 1866 berraten bätte, toenn niebt bie fdjncllen 
beutfdjen @iege bie Sßaffenbülfe für Napoleon al§ eine gefäbrlidie ©adje 
bargetan bätten? Italien marfd)icrt im SriegS-- unb bamit 93ünbni£- 
fall fidjer nidjt gegen granfreid). 3IHe Überrcbungsfunft bes Surften 
SSüloto toürbe trofc feiner italienifdf)en Schiebungen bie ßinbaltung be§ 
Vertrages nidjt betoirfen. S)ie 93erbältniffc baben fid) eben geänbert, unb 
bie fdjlauen Italiener finb ftet§ gute Stedjner getoefen. ^bre Neutralität 
ift aud) billiger, unb bie(Ieid)t boffen fic ßorfifa unb 9tt^a für ©Ifaft* 
Sotbringcu bon ben S^ansofen obne ©ebtoertftreid) gir erbaltcn. Sollten 
üe aber ftnber ©rtoarten nrirflid) bie 33ertrag§treue betätigen, fo bürfte 
ibre $rieg§füf)rung bielfeid)t fd)on in ben ©renaatpen fd)eitern unb faum 
atfau bielc franaöfifdje 3feIbtruW>en im ©üben feftbalten. £ic italiemfd)e 
glotte mürbe bon ber englifcben böllig in Sdjad) gehalten toerben, fottte 
ba§ fran^öfifebe 3KitteImeergefd)toabcr anbertoeit befdjäftigt fein. 

SDaB Italien e§ auf djaubiniftifebe Anregung bin für nötig be* 
funben batte, nad) 2ITgecira£ unter Übergebung bc£ eigenen 23otfd)after§ 
in 2Rabrib einen au§gefprocbcnen Sran^ofenfreunb au$ bem Greife 
GabourS 31t fenben, ber feiner 3cit bie SInnäberung ^talien§ an Sfranf* 
reid) unter erfter Slbtoenbung bom ^reibunb bofläogen battc, tnar 6in 
bäfelidje§ Seiten ber S^^ibeutigfeit, bie freilid) edit italienifdft ift. Sluf 
ber STonferena fiel inbeffen bie 3Wa§fe, fo baft bie 3ugebörigfeit ^talien§ 
sum 2>reibunb tuobl nur nod) eine fdömucfboHe 33ebeutung bat. 3P?an 
toxü ben inneren 3ufanamenbrud) bc§ ©cbäubeS niebt sugefteben, ba§ 
33i§marcF§ gefdnefte ©taat§funft errietet bat. ScbenfattS bätte er Italien 
beffer am 3ügel gefübrt, toic ibm bie§ bei SRuf^Ianb fo lange gelungen ift. 
(Srft feine ©ntraffung fd^uf ben 3^eibunb. 

2fud) ba§ irrige Souberluort bon ben lateinifdjen ©dbtDefterbölfem 
bcrfeblt nitbt feine SBirfung, obtnobl bie ©emeinfamfeit be§ StfuteS auf 
ber germanifd&en SBurgel rubt. ©otifdje§, fränfifebe^ unb longobar* 
bi?d)e§ S3Iut bilben ben ^itt, nidjt bie sufäKige romanifdbc SSoIf^fprad^e. 



33$ 



Kurb von Strang in Berlin. 



Xafjer erflärt fid) aud) bie fran3Öfifd)e SSorltefae £)berttalien£, ba£ bi§ jum 
$o rein getmanifd)=beutfd), fübmärtS überttriegenb germanifd) bebölfert ift. 

Sffber aud) unfer 93erJ)äItni^ 31t £fterreid) ift nid)t molfenlo§, trofc 
ber faiferlidjen ^Belobigung be£ tapferen öfterreid)ifd)en Sefunbanten. 
Sie flat>tfd)=nta0t)arifcf|e erfolgreidje £crrfd)fud)t, unter beren Sann bie 
£>ofburg ftefjt, ift im Innern au^gefprodjen beutfebfeinbltd). Xfdjecben 
unb SWagtjaren baben aud) offen- in $ari£ mit einflußreichen Sftacht* 
^abern über beutfdjfeinbliche 2Rad)enfd)aften berljanbeft. 3lnbererieit§ 
bat fidj ofyne unfere SWitliurfung eine Annäherung an Sftnßlanb bolf« 
Sogen, bie unfern unmittelbaren Einfluß auf ber 93alfanbalbmfef au§* 
gefdjaftet bat. Sicherlich motten mir bort unten nur burd) ba§ ftammeS* 
gleiche Äfterreid) mirfen. 915er un£ unb nidjt bem Qaven foHte e§ fein 
augenblicffid)e§, I)öd)ft erfreulid)e§ Übergewicht banfen. £er $ofe (Solu* 
djotrsfi, ber qK ®atte einer SJfurat feinen Sommerurlaub in granf- 
reidj beriebt, fann nidjt bcfonber§ beutfd)freunblid) fein, Ö^nfaffä mirb 
er bie Marianne an ber Seine nid)t grob anfaffen unb aud) 9tußlanb, tuo 
ber $au£tfto<f ber $oIen häuft, nicht bor ben Siopf ftoßen. £fterreich 
ift auf unfere Soften im SRate ber SSöIfer mieber au ©inffuß gemadjfen unb 
bifbet gegenwärtig trots unferer nid)t aUsu einträglichen £iirfenfreunb= 
fdjaft bie euro^äifche Vormacht im Süboften bes Grbteil§. 

Xabei ift feine friegerifdje 2eiftung3fähigfeit noch unter ben italie* 
nifchen Slufmanb gefunfen. SBenigcr af§ bie Hälfte ber bcutfd)en 9lu3* 
gaben auf ben Sopf bringt ba§ Xonaureid) auf, meif ber nationale 
$>abcr unter SScrgemaftigung bes £eutfd)tum§ bie Oelbfräfte unauläffiger= 
meifc in 9fnft>rudj nimmt unb bie 2Sermögen§ma<ht be§ BtaateZ fd)äbigt. 
Slber noch ift unfer 23oIf3tum ein £eben£faftor in biefem bielfprachigen _ 
9fcid)c unb berfnüfcft alfein ba§ fofe SSöIferbiinbel unter bem $errfcfier> 
ftab ber Habsburger, ^nbcffon aud) bie unbeutfdjen 93oIf§ft>Iitter fönnen 
niefit berfennen, baß bie bereditigten Wntyrüdje im Süboften unb bie 
SSabrung be§ Staatsgebiete im Sübcn ber beutfehen Anlehnung be= 
biirfcn unb nur im SSerein mit Xcutidjlanb 311 erreichen finb. 

£a§ alfein fteB mad)tIofe ^tafien bcbrof)t Sübtirof unb fdjaut 
begehrlich nach ^ftrien, ja Tafinatien, erhebt auch offen Aufbrüche auf 
Albanien. Ter neuefte Sttinifter be§ Auswärtigen in 9lom hat ben 
Xreibunb fogar bloß 511m ©aranten bcS beftebenben 3«ftanbe§ auf bem 
Halfan begrabieren motten, wobei bie antiöfterreicbifdje Spifee beutlidb 
erfennbar ift. §n unferem SSoIFSbeWußtfeiu ift baS Xeutfdjgefiibf jefet 
berartig suiu Xurcbbrurf) gefommen, baß mir bie SSerWelfdjung Süb- 
tiroIS als beittfrfjc Sränfung erfennen unb ben Spieß umbrehen. ■ Xie 
afte 33crncr 9Warf mit Sfriaul ift alter bentfeher SSoIFSboben, Wa§ ftdö nodj 
in ben lieben unb brei^ebn „gotiieften", ba§ ftcifjt bajubarifchen (Semetnben 
ber bcronctcr unb mifentainer fbicentiner) 9Ht»en anbricht. SopfIo§ 
überfiel Cftcrreid) auch biefc uralten beutfehen Sanbftridie bei ber 9Ib= 



Der Dreibunb nadj SHgectras. — 



335 



tretung SBenetien§ bem befiegten ©egner, um ba§ (Sübheer gegen ^reufeen 
freiaumadjen. %ei$t rächt fid) biefe bolflidje <2d)ft)äd)e. £enn bte Italia 
irredenta fefet als ©renae fdjon bic S9rennerf)öhe feft unb hält bic 
rf)ätifd)en ßabiner für Italiener. 

Üfterreicf) £)at abfidjtlidj aur SIbtoehr ber Deformation burd) italienifche 
Sßriefter (Sübtirol fett ^hthunberten bertnelfcfjt, fotrie bte angrenaen* , 
ben beutfcfyen Sünbftriche ber Sombarbei unb SSenctienS (barunter Sriaul) 
italienifd} regiert unb baburd) ber jefcigen @roberung§Iuft ber italienifdhen 
SJetuegung 33orfchub geleiftet. %e£t bebroht Italien burd) Cfterreid)3 eigne 
Untertanen beffen ©ebiet. ©ine beutfdje Regierung ^at in £iroI für 
bte labinifdjen Sanbeäteile felbft bie italtenifdje Sfmt&frradje eingeführt, 
obtoohl bte Sabiner 9?adjfommen ber alten 9tf)äter aB bc§ Urbergbolfe§ 
tnel beutfdjeS 93fut aufgenommen haben, jebodj fein SCröt)fd^en italienifchen 
93Iute§ befifcen. (Jbenfo finb bie Sajnbaren (Satjern) S»öifarien§ bi§ 
3um ©arbafee fünftlid) burd) bie Regierung unb ®irdje t>ertoelfd)t, tt>a§ 
nun bte hierburdj gefährbete beutfdje ^errfdjaft £fterreid)§ amtlidj an« 
erfannt bat, inbem bie bobenftänbige unb angeftammte beutfdfje SKunb- 
art au§ bem 3)ienftoerfehr tierbannt ift. 

2)iefer fcolfliche ©egenfafc atoifdjen Italien unb £>fterreid) brängt 
aber sunt fichern 93rud). ®eut{d)Ianb fönnte audj im Sunbe mit Italien 
ben alten beutfdjcn SSoIBboben be§ heutigen £>beritalien§ trieber- 
getoinnen, inbem e§ bei ber öon granfreid) felbft qK unt>ermeibbar be* 
setdjneten friegerifdjen 9tu§einanberfefcung mit bem unberföhnlichen ge= 
fdjichtlidjen ©rbfeinb bem minbertoertigen ©enoffen ®orfifa unb 9l\föa 
gegen SIbtretung be§ 33eltlin3, be£ £ofataIe§ bi§ aum ßangenfee unb 
ber 93erner Warf mit griaul überlädt, toobei Italien, toie ftet£, ein gutes 
bolflidjeä unb fteuerlid)e3 @efd)äft madien ttriirbe, ba ben glänaenben 
SCaufdj nur arme ä&rggcmciuben für bie cöte d'azur, bie ©otbgrube ber 
Srembentoelt, au§mad)en. Sfber nrir bürfen auch t>on 9teidj§ tnegen im 
Sntereffe unfereä 3SoIfe§ bie Weitere Stbfdjnürung be§ ®cutfdjtum£ jen= 
feitä be§ SltyenfammeS nicht bulben. ^töfien hat olfo bie SBabl, ohne 
(fntgelt ober mit unferer SBaffenhülfe gegen überreidhlidhe anbertoeite 
nationale ©ntfdjäbigung feinen SBühlereien au entfagen unb ben bolf* 
Iidhen Staub auch innerhalb feiner gegenwärtigen anfälligen ©renao 
herausgeben. 

®tcfe angreiferifdje Haltung gegen irfterreid) hrirb nodh burd) 
weitere mafelofe 9{nfprüche auf bie ganac abriatifche Slüfte Öfterreid)£ 
unterftüfct, bie fidj anfeheinenb auf bic längft cntfchttmnbene bfofte $anbel§* 
herrfdjaft 33enebig§ über ba§ ferbifdje ®almatien unb gtüar lebiglid) 
beffen Süften^Iä^e grünbet. 2a§ altbeutfche Matriarchat SIgIci (3lquilcja) 
gebot über ia§ 3mifd)enlanb bon SSencbig big nad) Salmatien, unb 
beutfch=Iongobarbifdh ttxtren feine SSerfaffuug unb a3et)ölferung. Sie 9fähe 
ber übermächtigen Kultur 33enebig§, bie auf ber germanifdjen Denaiffance 

*Rorb und 6fi&. CXVIi. 351. 23 



336 



tfurb von Strang tn Berlin. — 



Italiens beruhte, unb ba§ SSorfdjieben fübflaüifdöer Stamme nagten 
jebod) am Steutfdjium be§ ßüftentanbeä, ba§ an ben Nachfolgern ber 
reid}§fütftüd)en Patriarchen, ben £ab§burgem, leiber feinen #alt fanb. 
Stuch §ter wirfte bie ofterreidgifd^e 33erwaltung antinational unb förbertc 
bie fremben 33otf§tümer. Sefct erntet fie ben gludj ihrer Unterlaffung§= 
fünben. 2>enn bie albanefifdje Srage ift nur ber ®ecfmantel, um öon 
beiben ©citen ber Slbria gegen ben öfterreid>ifd)en S3eftfc Stellung 311 
nehmen. 

S5ie STIbanefen finb bie alten ^J&rafer iltyrifdjen StvciQeä mit ger- 
manifdjer unb flairifdjer SSeimifdjung, beren SBörterfchafe mehr ger= 
manifdje, al§ lateinifdje Saute enthält. Xrofebem erhebt Stölien 3ln* 
ftrudj auf bie albanifdje ®üfte, bie natürlidje gortfefcung be§ balma- 
tinifd)=bo§nUchen 33alfanhalbinfelgebiete£, beren £fterreidj gur 9tu§« 
behnung feine§ (Sinflufefreifeä bi3 aum ägäifehcn Sflieere, fei e§ in un- 
mittelbarer ^errfdjaft ober beffer auf ©runb einer blofeen Oberhoheit 
über ba§ Wilbe 93ergboIf, unumgänglidy bebarf. ^ft'g aber ein Sufatf* 
bafo gerabe ber augenblitflidje italienifche -Dlinifter be§ Auswärtigen 
fidf) lebiglidj mit Sllbanien al§ einiger 9TuSIanb§frage öffentlich bor 
Stntritt feinet 9lmte§ in entfdjieben öfterreichfeinblicfiem ©inne betätigt 
hat? SD?it ber toefentlidjen SSerftärfung ber gegenfeitigen ©renjbefefti* 
gungen fällt augleidi ber ernfte $Ian Statten^ aufammen, gur ©ntlaftung 
be§ Wenig geeigneten 33enebig§ einen neuen ^rieg§höfen unb htnltdjft 
gegenüber ber albanifdjen SKifte 51t bauen, obwohl ein öfterreidjifdjer 5In* 
griff fidjerlid) nidjt au gewärtigen ift. 

2>iefe bon Italien gefuchte unb nad) gelohnter 33crfd)Wörerart auf 
bem eigenen @runb unb ©oben be§ Nachbarn gefdjürte Spannung mufe 
fich in ber Bufunft entlaben, ba e§ für Öfterreid) eine Scben§fragc ift. 
Wie e§ fein Cnnffuftgcbiet auf bem £ämu§ gcftaltet. 9tnbererfeit£ haben 
Wir ba§ gleiche Gelangen an ber Erhaltung be§' i>eutfdö-öfterreichifchen 
@epräge§ 5Erieft§, be§ einaigen beutfehen Ausfuhrhafen^ am SUHttelmeer 
im bolflidhen ©inne. gfreilich I>at Cfterreid) hetälidj fdjledjt ben beutfdjen 
Sharafter feinet einaigen $anbel§füften}tfake§ gewahrt. Italiener unb 
Slobenen ftreiten fidj um bie $errfd)aft, obwohl bod) lebiglidh 
beutfdjeS @clb unb beutfdjer UnternehmungSgcift biefe öfterreidjifdbe 
©d)ö£fung bor bem Verfall fchüfcen. Sie Vorlegung ber SfteibungSflädjen 
be§ beutfdien £onanrcid)eS gerabe auf nationalem ©ebiet mit bem borflidö 
Wie Wirtfchaftlidj Wenig Wertbollen Italien ergibt für bie beutle 99ech* 
nung Wohl bic fünftige Sfbfchreibung be§ italienifdjen $ofteu§, an bem wir 
Wenig berlteren, nachbem er ftdi als fo läffiger Schulbner gcaeigt hat. 

Sfber Üfterrcich fclbft gibt an crheblidjen 93ebenfen SInTafe, bie nur 
baburdj abgcfd)Wädjt Werben, baft 15 SKiHionen Seutfdje bortfclbft ftet§ 
ein gewichtiger ÜDZadjtfaftor bleiben Werben, ber zumal bie berhälhüS* 
mäßige SWehraahl ber SSüIFerfdiaften bc§ Staate^ barfteHt. Xatfad^en 



Der Dreibund nadj 2llgectras. 



337 



her jüngften Seit beftmben eine beutfd)feinblid)e Hinneigung au Slufc 
Ianb, ba§ bi§ber nur burd} beutfdje Vermittlung au einer freunblidjen 
93el)anblung be3 9Zad}barreidje§ au betoegen toar. ®a§ Salfanabfommen 
unter 3tu§fd)aftung 2)eutfd)Ianb§, bie unter ftaatlid)er ^Billigung erfolgte 
Sülaffung ber faulen legten Sluffenanleitje, beren geringer Teilbetrag 
für SBien gerabe bie biplomatifdfie Stbftdjt berrät, unb ba£ ßiebeätuerben 
um polnifdje Stufträge, bie bem beutfdjen #anbel unb ©rofcgetoerbe infolge 
unferer ^olenpolitif unb be§ ^otntfc^en 2lufrul)r£ unter planmäßiger 
(scfjäbigung beutfd)en (Sigentumä entjogen toaren, burdö tfdjed)tfd)e unb 
galiaifdje Äaufleute, hinter benen aber ba§ leiber mef)r iübifdje aB beutle 
£änblertum £fterretdj§ ftanb, toerfen ein beaetd)nenbe§ Sid)t auf bie 
tuabre ©efinnung am ÜEßiener SSattpIafe unb bie augenblitflidje Sadjlage. 
SCer unfcf)öne rtrirtfdjaftltcfye SBettbetoerb mag nod) bei ber fd)Ied)tcn 
@efdjäft§Iage £fterreid)3 gerabe infolge be§ nationalen $aber3 erflärlid) 
unb bamit entfdjulbbar fein. 

2>ie politifdjen SWafenabmen tragen jebod) fd&on einen ernfteren 
©Ejarafter. gragloS trtrfen ftrir poltttfd) am borteilfjafteften burdj Öfter» 
reid) im ©üboften GuvopaZ unb muffen fair ibm äu biefem Söebufe jebe 
9tüdenbe<fung getrabten. Stber toir^bürfen audj Verlangen, bei jeber 
Siegelung be£ gegenfeittgen 3Serf)ärtniffe§ al§ gleichberechtigter ©rittet 
mitauftrirfen. Unfere Ietber feit 93i§mard§ äöeggang aHau häufig erfolg* 
lofe Diplomatie bat fid) tatfädjfidj bergeftalt in bcn Jpintergrmtb brängen 
Iaffen, bafe bie SBalfanabmadjung über unfere ®öpfe erfolgt ift. Öfter* 
reidb foH fid^ aber nidjt al§ flabifdje 3Jia<f)t füllen, fonbern aB bie 
beutfdfje Oftmarf mit ber blof} unterbrochenen, aber nicht aufgegebenen 
beutfdjen ©enbung im ©üboften @uropa£. Seiber ift ba§ äöerf im 
eigenen Sanbe ja nod) nicht einmal bollenbet, fonbern bielmefjr in ber 
Sfrüdbilbung begriffen, ber enblid) politifd) gu begegnen unfere nationale 
Sßflidjt, fogar ein ©ebot ber ©elbfterbaltung ift. 

•Kur burdj unb mit Öfterreich fönnen fair baran benfen, lieber bie 
europäifdje SBor macht 3U Serben. ©§ f)anbelt fid) um ba§ @chtoaraen= 
bergifche 70 2KiHionenreich, ba§ aber jefct über 100000000 Söpfe aäblt 
unb 3um Slnfchlufc ber übrigen beutfd)cn STufeenlanbe brängt. ®a§ 
beutfdje Sftitteleuropa beläuft ftcf> auf 120 SDiiffionen (Seelen, bie jebem 
feinblidjen 93unbe innerhalb be§ ©rbteiB ober in ber itberfee fiegreich 
bie Spifce au Meiert bermögen. Die flabifd)=magbartfd)en 93oflBfpIitter be* 
einträchtigen bei ber bunbe§ftaatlidjen 3wffltnmcnfaffung aüc§ europäifd)en 
£euifd)tum§ ba§ ©epräge be§ fünftigen grof3en beutfdien Staaten nid)t. 
Siefen 3iel ift bie natürlid&e SRid^tung unferer StuSlanb^oIttif, bereit 
Sfnfang 93i§mard gefdiaffen f)at. Unfer @d)Umnfcu unb unfere barau§ 
folgenbe biplomatifd^e Unfrudjtbarfeit berraten eben bie S3erfrnnung 
biefer einsig möglichen unb erftrcben§toerten ^olitif. ©onft bleibt bie 
2?eItina(ht§poIittf ein leeret SBort, toie SWaroffo seigte. 

— : 23* 




Jclir XPcingartncr. 

€in fritifdjer Perfud}. 
Don 

«Jfauf ^tiefettfeft. 

— Breslau. — 

! er 23eg, ben idj f)ter geljen triff, bünft rnidf) nidjt leidet au be» 
I fd)reiten. Sdjou ba§ ®efüf)l ber Unfid)erfjeit erflärt bie 
! 93e3etd)mtnQ „SSerfitd)", bie überbieS ben Sinn be§ gremb^ 
toorte§ „@£pcriment" f)at. 2fr Sritifer alB ß^perimentator an ber 
pftydjoIogifdEjen 3Wafd)inerte einer fünftleriidöen ^Serfönlid^f eit ! SCie ©j-- 
perimentalpftydjologie lefjrt uuä ben SSert be§ ©rperimentierenS für bie 
Kenntnis beä Seelenleben^ f)odö fd)ä£en nnb fommt in anberer gorm 
auä) bem Sunftfritifer 31t ftatten. 2Bie 511m Steimel ber ©Ijemifer auf 
experimentellem SBege, burd) 2>eftif[ation unb Sublimation ober bergl., 
Jtefultate fiubet, tote ber Sßftofiolog mittels be§ SttifroffopeS jelbft bie 
intimften (Sügenfd&aften feiner SKaterie erfennt, fo fhtbiert ber „ftunft* 
ric^ter" bie SBe^nSjüge ber ü)n befdjäftigenben Gfjaraftere, anatyfiert 
fie, forftfjt naef) iljren gegenfettigen Slcaftionen unb fudjt bie SSefdEjaffen» 
fjeit, bie Regungen, SBanblungen unb SßefenSäuBerungen ber fünft» 
Ierifdjen $fadje au erfunben. Wlan beaeidjnet il)n qB ©ffat)iften 
unb tüeift fdjon baburdj auf feine 33ertt>anbtfcf)aft mit bem © r p e ri m e n= 
ta tor I)in; er ift ein „SJerfucfyer". £er SRaturioiffcnfd^aftler fonbert, 
prüft, urteilt unb ift be§f)alb üritifer, bod) oljue 9lü<ffid)t auf perfönlidje 
Neigungen unb SIbneigungen. 2er SDiifroffopifer 311m Seifpiel fennt 
feine anbere „Stiftung" aß* bie richtige Stiftung fcine§ Snftrumenteä, 
feinen anberen „Stanbpunft" al§ ben, bon Sern an§ er fein Objeft am 
beften unterfudjen faun. Stuf biefelbe SBcife barf ber ßritifer mit fünft« 
Ierifd)€n Subjef ten frerfabren. 2>ie Seute nennen ba£ objeftiü. STlfo : 
id) toerbe Sßeingartner untere fritifd&e SKifrofFop nehmen unb mid) 
barüber äußern, U)a3 bie priifenben Hugen gefeiert bö&en. ift aber 



^elij Wexnqaxtnex. 339 

gana natürlich, baß bic SBorte „SBie idj e§ fe^e", bie $eter Sütcnberg 
aum JiM eineä 33ud&e£ ioäblte, auct) über biefent gffai) ft€l>en fönnten. 
2lnber§ ift ba£ 23erl)ältni§ ber Sritif aum fitüuftler, toenn beffen $er* 
fönlidEjfeit einem überragenben ©enie ober einem üttenfdjen gehört, bcr 
in be§ Üritiferä Innenleben feft eingegriffen ober feine gana befonberen 
©t)mpatt)ien erregt fyxt. 2>ann brauet man bie Sffiorte nictjt abautoägen, 
braucht nidf)t borfidjttg au unterjudEjen, nicfyt auf£ ©eratetoobt au etperi= 
mentieren; man fcfyreibt einen 2>itbt)rambu3. So ging e£ mir mit 3tidf>arb 
©traufc, al£ idf) il)n ben Sefern biefcr 3^itf^&rift fd>Uberte. Ober man 
macfjt, menn einem bie @efüf)l£= unb ©ebanfentoelt toie ber öufeere 
ßeben£gang be£ Sünftlcrä feltfam nabe 83eaiebungen aum eigenen $d) 
aeigen, au£ ber £ritif eine Intimität, eine &eraen3üngelegenl?eii. ©o 
ging e§ mir mit ßubtoig SßüHncr, aI3 idj biet midj mit üjm befaßte* 

SWeine Stellung au SBeingartner ift eine toefcntlidE) anbere, eine 
„naturtoiffenfdfKiftlidEje" in bem angebeuteten ©inue. mandjem Steile 
feiner geräumigen, lichten ©eifte^toerfftatt gebore icb au ben Unbefugten, 
benen ber Stufentbalt bort verboten unb gar nidjt einmal e r to ü n f df) t 
ift. Slber MefeS @efü()I ber SSefrembung ift bei bcr erflärten 93etrad)« 
tungätoeife fein £emmung3grunb, efjer bieHeidjt ein Stntrieb, ben Mnftler 
au burdbfdfyauen. ©.pinoaa fagt bocf) : „Non ridere, non lugere neque 
detestari; sed intelligere." SUfo f)abe id£) einfach ba§ fritifcfye Sftifroffop 
unb ben ©eelenftriegel auf Sßeingartner „einauftetfen" unb nieberau« 
treiben, mie idf) ibn febe unb berftebe. ©r ift fein ©enie, aber eine reid) 
begabte, reid) beräftelte $erfönlidf)feit. 6§ erfd&eint mir Iobnenb, ben 
©tamm biefcr 2ifte unb bie SBurael be§ Stammet au unierfudöen. ©ctjon 
bie £atfad>e, bafj äBeingartncr Dirigent, ^omtonift, Sinter unb ßunft* 
fdEjriftfteller ift, madfyt ibn au einer „banfbarcn" SSerfucfj^erfon. (53 
fommt barauf an, biefe gülle ber ©efid&te in feiner Stätigfeit in einen 
Stabmen au bringen. Se^balb mufe man bier logifd) unb £ft)d)ologifd), 
nidjt • f atalogifcb borgeben. £rofebem fann id) auf ba3 billige 3WitteI 
einer fnappeu biogra^bifd&en Statiftif nicbt t>eraicbten, ba felbft bie 
flücbtigfte Überfidjt über ben äußeren ßeben§gang cine§ Sünftlerä ge» 
eignet fein fann, aum 3Serftänbni§ feiner $erfon beiautragen. 2Bein= 
gartner f>at mir im ©e^efd&enftil einige autobiograMifdje Statcn gefanbt. 

toiE fie jefet chiffrieren .... 

gelir aSeingartner, gbter bon SDlünaberg, tourbe am 2. !guni 1863 
in 3ava (®almatien) geboren. 9iacfj bem 2obe be§ Sater^, ber bort 
Stelegrapfjenbireftor toar, fiebclte bie SDhitter nad) ©raa über (1S68). 
©ie erteilt i^m ben erften 3Knfifunterrid)t, beffen Sortierung Dr. SBill). 
SftaQer, Dirigent be§ fteiermärfifdjen 9Kufifberein§, übernimmt. S($on 
1880 erfd^einen ^labierftürfe bon SBeingartner, bie bem Somponiften 
ein i3fterreid^ifdöe§ @taat§ftit>enbium eintragen. §m folgenben S^bre 
berläfet er mit bem 8cugni§ bcr 9?eifc ba§ ©t}mnaftum unb gebt bann 



3^0 panl Kiefenfeib in Breslau. 

nach fiei^ig, tvo er ©chüler be£ ®onferbatorium£ unb Stubent ber 
5ß^iIofo))I)ie mirb. 1882 tft in SSeimar feine erfte Begegnung mit Si^t, 
ber lebhaftes $ntereffe für ihn fafet unb ihn ermuntert nach SBeimar $u 
äiehen. 2)a§ gefc^tef)t im närfjften Safjre, nachbem Sßeingartner ba§ 
ßeij^iger Äonferbatorium mit ber 2(u§3eichnung burefj ben -äftoaartprei^ 
berlaffen hat. Stuf ßi§at£ Sßeranlaffung ttrirb 1884 ba3 erfte größere 
§ugenbft>erf, bie Oper „Safuntala", im Sßeimarer $oftheater aufgeführt. 
2er 9Tutor ift burdj ben SWangel an eigenem Vermögen gelungen, bie 
Saufbahn be§ ffapeffmetfterS eingufdjlagen. $n biefer (Stgenfchaft ift 
er im SBinter 1884/85 am ©tabttheaier in Königsberg unb toährenb ber 
3tt>ei' folgenben £ahre in Sandig tätig. §nahrifd&en, 1886, hatte bie 
Uraufführung feiner atoeiten £)£er „SWalahrifa" am #oftheater in 
•SKünd^en ftattgefunben. SSon 1887 bi§ 1S89 ift er Jtafcellmeifter in Ham- 
burg unb bertritt sulefct brei -Konate Ctto SDeffoff in granffurt am SD?., 
Don too au§ fein 9?uf in heitere Greife bringt. 2)arauf ift er £offat>eII* 
meifter in 3ftannbeim unb folgt 1891 einer Berufung in bie gleiche 
(Stellung nach 93erlin; bort übernimmt er auch bie ßeitung ber Stym» 
:phonieabenbe be§ föniglichen ßrcfjefterä. 2>iefe Sonaertc gelangen balb 
8u hoher Söebeutung unb begrünben ben Sßclttuhm ihre§ Dirigenten, 
©er gibt 1897 feine Stellung an ber $ofo£er auf, behält jeboth bie Settung 
ber @t)m^honiefon3erte. SDann geht er nach SDiünchen unb tritt bort an 
bie ©{rifce be§ neu gegrünbeten £?ainv£)rd)efter§. ©eitbem ift er nur 
Sonaertbirigent; al§ folcher hat er mit ben 9ftufifern be§ £ofrat§ $aim 
pfeifen in ©eutfdjlanb unb im 9Iu§Ianb gemacht. £>fter§ ift er audj als 
$ammermufiffpieler pianiftiftf) tätig gptoefen. 33on 1905 cjb fchränft er 
feinen Sirigentenberuf ein unb legt fein 2frtit al£ SSorftefjer be§ -Künchener 
©rcfjefterS nieber, bleibt aber ßeiter ber ©t)mt>honiefonäertc ber fönig« 
Iichen ®at>eHe in ©erlin. 

Siefe „naeften Xatfachen" müffen befleibet derben, bamit fie nidrt 
erfrieren, nid)t 51t froftiger ©tatiftif erftarren unb ben Sefer nicht er* 
falten. 

5Da ttrirb mau nun gunächft bemerfen müffen, bafe SBeingartner ju 
ben fogenannten „hochgebildeten" 5D?ufifern gehört. £a3 ift jet^t faft 
unauffällig im Vergleich aur „guten alten Seit"; benn ber 9Wufifertl)t»u§ 
be§ berfimpelten Crganiften, bc£ tocltfrcmben £ad)fammermufifer§ t>on 
anno baanmal, ber in feiner SHaufe mit ben SBeffen bo{>t>ettfontra£unf= 
tifcher Xonfluten, oft auch mit $ungcr§t>ein ringen mufete, hat bem 
foaial hochftehenben Xonfünftier mit umfaffenber menfcfilidjer unb biel* 
fettiger ©ctfte§bilbung $Iafe' gemacht. Stfanch einer t>on ben 3Wufifern 
unferer ©cricration hat ^Philologie, IHfthctif ober ^fiilofo^hie burcf)au§ 
ftubiert mit beif3crn 9?emühn unb h^ßt Softor, SWagifter fogar. 63 
finb leibhaftige SMtmenfchen mit gefunber SSitterung für bie SJeije 
bc§ Sebent, haben fefir oft grünbliche ©tymnafialbilbnng unb bann bie 



^elt£ XDeingartner. 



3*1 



edjteften ©tubentenfreuben genoifen. „(Sin redjt aftuetteS SSeiftuel für 
ben unerfefclidjen SBert ber fla{{ifd)=f)umamftif{f)en ©rsie^ung" nennt 
@. 93redjer ben ©tubiengang Jiidjarb ©trauft'; {eine Setjauptung erhält 
aud) burd) SBeingartnerS Staffen einen überaeugenben 93eft>eiS für ihre 
3?id)tigfeit. SDaS grofce Kapital f)umamfti{<f)er Stiftung berainfte fid) 
hod) in SßeingartnerS tefctem 33üt)nentoerfe, ber £rüogie „OrefteS". 
SaS an einem Slbenb auffüt)rbare, in bie Steile „Agamemnon", „S)aS 
£otenopfer" unb „Sie @rinnt)en" geglieberte Sßerf ift ber ©refteia beS 
3tfd)t}IuS nadjgefdjaffen. Safe ber ft'omponift J)ier toie in {einen anberen 
©Jjern äugleid) 5te^tbid)ter ift, fann and) auS {einem leiten, fidleren 
93iIbungSgange unb ttrieber auS ber neuzeitlichen erhöhten (SeifteSfultur 
unferer ättufifer erflärt toerben. Sanier grüfet in fotchen gäßen au$ 
naher gerne ber Reformator Slicharb Sßagner. %n {einen „(^efammclten 
©Triften" belegt fid) SBagner oft auf ihm entlegenen ©ebieten, bie er 
eben nidjt als 3Wufifer, fonbern als altgemein=geiftig fulttbicrter Sßenfch 
bebaut. Stuf bemfelben ©ruube bafiert baS gaftum, baft Söeingartner 
feine {mbligiftifchc £ätigfeit mit ber pbitofo:phi{<h = ntufiMi{djen ©djrift 
„Sie £ebre bon ber ÜBiebergeburt unb baS mufifali{dje Srama" begann 
(1896); barauf folgten bie Slbhanblungen „Über baS Sirigieren", über 
„93at)reuth" , über „Sie @t)m^onie nach Seetboben" unb {chtiefelich, bor 
3ttei Satiren, bie IiebcboHe Strbeit über „®arl ©mitteler". möd)te 
eS als einen toidjtigen ©djnittpunft ber Don mir geaogenen ©nttoicftungS* 
Iinien bej^idjnen, bafe ber äftnfifer SBeingartner bem Sichter ©mitteler 
eine titerarifche ©tubie toibmct. freilich f)at ber Sichter ©mitteler 
ben 3Wu{ifer SBeingartncr baburd) bireft angeregt, bafo er ihm mit ben 
®ebid)ten „Sie tote ßrrbc" unb „Ser Säger unb baS Sßidjtdjen" bie 
£ejte au ben beiben „SBaHaben für eine ©ingftimme mit Begleitung beS 
Sßianoforte" gab (op. 37, 1903). STitf {eine ©djrift „ÄarlSpittcIer 
— einfünftterifcheSGrtebniS" toeift mich ber SBerfaffer in einem 
93rief mit 9?ad)brucf hin, toeit fie mir „bie 23efannt{d)aft beS einzig 
luirftid) großen Sßocten unferer £age vermitteln frirb". Safe f)ier t>er= 
föntidje 33egeifterung, bie fid) bei bieten in fchroffer, nneingefchränftcr 
Srorm att§ft>rtcf)t, eine titerarbiftorifdj toie frittfdf) anfechtbare, unmafegeb* 
Ii<f>e 9tufterung berborgebracht bat, ift fa{t belanglos im $inblidf auf bie 
erfreuliche ©rfdjeinung eines bon nnfadjtnänmfcher, allgemein menfd)* 
lieber unb fünftterifcher 93itbung biftierten Urteils. 

Qu folcfyer S3ilbung gef)ört, namentlich bei ben 30?ufifern ber jüngften 
SSergangen^eit unb ber ©egentoart, bie ^bilofopfiic. %dy benfe ba 
weniger an eine fbftematifdie SBeiStieitSfebre, ettixi bie Sogif ober Dnto* 
togte, als an ein bem SBefcn ber Jonfunft entfpredienbeS metapf)t){t{d)eS 
@mt)finben unb an eine Sßeftanfebauung. Sie ftanb in ber mobernen 
SPlufif bis gute^t im Sanne ©chopenbauerS. SSon größtem ©inftufj 
tvar SBagmrS „Gbtiftentum", baS ber bubbt)iftt{döen Sbeotogie, bem 



3^2 



Paul Hiefenfelb in Breslau. 



Sftirtoana Sd)opeuI)auer§ toablberlDanbt ift. 2ic „(Srlöfung bom 
Sdjmers ber (Fpftenä" toar ja ein Sieblingägebanfe be§ $arfifal-- 
fontponiften. Seitbem Ijaben biele SEonbidjter geglaubt, baß ©cfjopen* 
Ijauer 311m guten Zon unb su guten Zontoerfen gehört. 3(ud) ber 
Sftiekfdjeaner 9i. ©traufe betont in einer autobiograt>I)ifdjen Sfiaae bie 
SEatfacfye, bafj ifm fein Se^rer Slle^anber bitter „audj in bie fielen <£d)oj>eu* 
Ijauerä eingeführt" f)at. Stifter gilt aB „ber getreue gtfart ber 9ieu* 
bentfdjen", unb biefc Weubeuifdjen finb in ifjrer Siunft, ©efinnung unb 
©efittung abhängig t>on 2Bagner§ äMtanfdjauung getoefen, guui Zeil 
finb fie e§ nod). Sollte nun äBeingartner, ber, obtt>of)I in 2almatien 
geboren, T£eittfcf)cr ift unb ber ©ruppe ber „9leubeutfd)en" angehört hat, 
au$ ber Hrt fragen? Sifät, ber nädjft SBagner ben bebeutenbften (Sin* 
flitfe auf biefe @ruM>e ausgeübt Ijat, fafete ja für ben ättianäigjäfyrigen 
5?onferbatoriften Iebf)afte3 Sntereffe unb ermunterte tfm mit ßrfolg baau, 
längere 3eü in SBeimar $u bleiben. %n SBeimar, ido bie (Seifter be§ 
SKufifbramag, be§ SüIjnenttttibfeftfJneB, ber ©djopenbcmerfdjen bubbftifti« 
fdjen ^beologie unb be§ d)riftlicf)en 3Htnti§mu§ umgingen, Ivo bie 
■DMobieen ber ©raBjünger unb ber Sifatfdjen (£rlöfung§mufif in ber 
Suft fdjmebten unb nad)flingenb fummten. 2er Obern be§ ©rlöfung§= 
toatmeS toirfte bort unb mufcte bie Seele be§ bamal§ nod) fo jungen 
unb empfänglichen SBeingartner erbeben {äffen. toitt unterfudjeu, 
ob unb toie toeit fein bamalige§ Sdjaffen auf bie entfdjeibenben gin« 
brütfe jener 3cit aurüefaufü^ren, ob Sdjopenf)auer§ Sßeltanfdjauung 
mit ibren inbifdjen unb luagnerifd&=d)riftlid)en Wattierungen aud) im 
§beenfrei3 2Beingartner§ ein tt)idjtige§ Segment getoefen ift. 

%m SInfaug ber adliger Safjre ging SBeingartuerS bramatifd)e§ 
(£rftling§tt>erf „SaFuntala", ein mufifalifd)e§ „Süfmenfpiel" in brei 
Säften, au£ einem inbifdfjen 2Wärd>en Ijerbor. ©in Zeil ber Cper 
fpielt im SBüfeerfiain; unter ben -Uiittrirfenben befinben fid) SBüfeer unb 
SHifterinnen. 2ie ganse $anblung ift erfüllt bou 33uf$e, SReue, (Snt* 
fübnung, Gmtfagung unb (Srlöfitng. 2ie stoeite Oper, bie niefit biet 
fpäter crfdjieuene breiaftige ftomöbie a I a tt> i f a", bafiert ebenfalls 
auf einem 2rama be£ berborragenben inbifdjen 2idjter§ ßalibat'a. 
Sn ber Seit bon 1888 bis 1891 cntftefjt bie 2id)tnng unb bie SRufif ber 
£)per „@enefiu§" (op. 14). 2ie 9Id)fe ber #anblung ift ber Siebet 
unb ©lauben^fonffift ber gläubigen Gbriftin ^clagia unb be§ ^eib- 
nifd^en S"djauft)ielerö im Sienfte 2iofIetian§, @enefiu§. 2er hrirb t)on 
einem „Straf)! bc§ SidjtS" getroffen, fo baft fein 23ftcf „erblinbenb für 
bie SScIt fein Snn're§ fonnt' erfdjauen". 2er ©ebanfe (S^rifti burdb» 
leitetet iF)n unb toeift iF)n auf ben SBeg nad) bem §eil, „ba§ ber 6r= 
löfung SSerf un§ fjerrlid) offenbart". 2er Äonflift ift äfynlid) bem 
im „ZannFjäufcr" unb bertoanbt bem SBirfen ber entgegengefe^ten unb 
ftreitenben fittlidicn Sräfte im „^arfifal". 3Wad^t fidö f)ier SBagnerö 



ifelij IDeingartner. 



3^3 



©influß ftarf geltenb — ba§. Xeictbuä} ift mit Stenu^ung ber ßpern* 
bid)tung „@erninianu§" be§ ©dEjofyenhauerianerä Serrig 
berfaßt — fo ift in ben erfteu beiben 33ühnentoerfen mit ihren inbifdjen 
©toffen eine Skaiefmng gur bubbhiftifdjen SBelt ©djot>enf)aüer§ bemorf* 
fcar. SDiefe Kombinationen ti>erben bielteicht crft gang übergeugen, Wenn 
id) einem Sßeingartnerfchen Sriefe an mid) bie folgenben ©äfee cnt= 
nehme : „Sennen ©te meine ©d)rif t ,S i e ß e h r e bon ber 38 i e b c r= 
geburt unb ba3 mufifalifche Sramo'? Sabon mödjtc id) 
Öhnen fagen, baß bie barin gum 2fu§brud gebraute .peffimiftifdje, bon 
©d)o£enhauer beeinflußte Sßeltanfdjauung fidj nicht me£)r mit meiner 
heutigen betft, fobiel ich aud) in biefcr, übrigen^ meiner erften Schrift, 
noch al£ richtig anerfennc. 2>er angefügte ©ntttwrf, bergönnt mir ba§ 
©chidffal ihn anzuführen, Wirb natürlid) eine toefentlich anbere ©eftalt 
bor allem im @d)Iußteil, bekommen. Siefe ©djrift berrät nod) biel 
Unbehilflichfeit im ©til unb in ber ©ruwrierung' be§ ©toffeS." 2>icfe 
„©elbftangeige" intereffierte midj befonberä n>egen be£ 33efcnntniffe§ 
einer übertounbenen Jpcf f tmif tif d^en, bon Schopenhauer beeinflußten 
SBeltanfchauung unb geigte mir, baß id) mir in meinem bunflen 2>euter= 
brange be§ redeten äBegeS Wohl betmtßt getoefcn bin. 

©ine emangipation bom bubbf)iftifd)en §beenfrei§ im & d^rtftltdö- 
altruiftif<h*germanifd)en ©efü^BfompIei* neubeutfcfjer 2)iufifer ift bieüeid)t. 
fdjon bie 1897 erfchienene famphonifche Sichtung „© a £ ©efilbe ber 
© e I i g e n". Sie ^Jfjantafie be§ Somponiften f)at fid) hier bon ber Stntife 
aboptieren Iaffen, ift in feiner aud) aB Sichtung bebeutenben ©refteS* 
Strilogk in ein nodj näheres 33erf)ältm3 gu ihr getreten unb in ber £t)mnc 
auf ©mitteler au freieftem, freubigftem StuäbrudE gelangt, greilid* hat 
Sßeingartner ben SCragöbienftoff be§ 2ifd)t)Iu§ mit mobern=djriftIi<hen 
erlöfungämotiben berbrämt, unb audj in ber „burdj ba% ©emälbe SIrnoIb 
S3ö<flin§ angeregten" £ottbid>tung ift bie ©eligfeit§ftitmnung eine 
hettenifdje ^otengietung be§ bon ben -Jleubeutfdjen mit SSorliebe fwlti* 
feierten erlöfungägefühlß. 3lber bie Satfjarfiä hatte fid) bereite gu boll* 
gießen begonnen unb erreichte einen $öhet>unft in ber ©djrift führ 
©mitteler unb beffen Ieben3bejahenbe, otyntpifdhheitere £enbengen. Sie 
©djtoeiger SSödflin unb ©mitteler fielen am Anfang unb ßmbe biefcr 
6nttt)idlung§linte. Üffiie hodj ber SKaler, ben man jefct gu bcrfleincrn 
wagt, bon SSeingartner gefdjäfet Wirb, bafür fpridjt bie briefliche 33e- 
tjauptung: „ein Söcflin gleichwertiger ßomponift Wirb fid^ neben bie 
Sütmeifter ftcHen bürfen." Übrigen^ hält SBeingartner feine beiben 
ft)m,phonifdöen Sichtungen, ba§ burth 33ödlin infpirierte £)pu§ 21 unb 
„König ßcar" (Dpu§ 20), nicht für feine beften SBerfe. SSon biefen 
Wie bon ben meiften anberen Kompofitionen 2Beingartner£ fenne ich nur 
bie t>apiernen Partituren, bie bod) fein botfgültiger 6rfaö für tönenbe^ 
Seben fmb. SDaß man bie SBerfe 2ßeingartner§ fo feiten 3U @ct)ör 



paul Hiefeufelb in Breslau. 

bringt unb üjrem Schöpfer bie ernfte, uneingefdjränfte 2lnerfennung 
al£ Slomponiften fo oft berfagt, f»at innere unb bemerfen§Werte äußere 
©rünbe. 8Iuf bie äußeren Urfadjen muß ich aunäcbft eingeben; benn fie 
erfcheinen mir unerläßlich für ba§ boUe 33erftänbni§ ber iefcigen Sßofition, 
ber gegenwärtigen 2tnfd)auungen, Konflifte unb Stätigfeit 2Beingartner§. 

©eine atoeite fchriftftellertfche Veröffentlichung (1896) ift bie 2Tb* 
hanblung „Über ba3 dirigieren", bie al§ Verfud) eine» 9iad)- 
trag§ au SBagnerä gleichnamiger Schrift angefeben Werben Will. Unb 
babei beginnt gerabe Ijier be§ 58erfafferB @manaü>ation bom Sanne 
3Bagner§ auch äußerlich afut ju werben, inbctn er mit fdjarfen Stilen 
in§ Sßefpenneft berer um äBagner unb S3at)reutb greift, ©r Wenbet ftdEj 
gegen ben Dilettantismus, bie @efd)äft§fniffe unb $roteftion£Wirtfd)aft, 
bie fid) in S3ai)reutb feit bem Stöbe be§ @rünber§ ber bortigen Sühne 
breit machen, gegen bie UnfeblbarfeitSbogmatif ber 33at)reutber £err* 
fdfyaft unb ba£ „$afcbucfeln" ber Sienerfd>aft. febr fcolentifcfjer 
SBetfe befaßt er fidE) mit Siegfrieb äBagner, um ^u aeigen, baß bie „2ob* 
bubele.i unb SMlame", bie man mit bem „©ohne ber einflußreidjen grau" 
6ofima treibt, im fdjroffften 3ftißberf)ültni3 ftcht gu feinen ßeiftungen 
als Dirigent unb -Dhififbramatifer. 9lu§ bem offenen SBort gegen 
$ung=@iegfrieb, ba§ Stegime feiner SPiutter unb bie ganae Satjreutber 
<&ip\>e entftcljt im folgenöen Sabre, 1897, bie Schrift mit bem 2itel 
„Satjreutb". Sie Aufführungen am Sßagnertbeater in ben 3Wanaig 
fahren bon beffen einmeibung bi§ gum erscheinen feines Südjleinä 
unteraieht ber Verfaffer einer im allgemeinen fachlichen, befonberS auf 
mufifalifcbe, biihnen= unb regietedjnifd)e Singe beglichen Ärttif, tabelt 
heftig bie ©ntftehung unb epibemifebe Verbreitung beS „echten Satyreutber 
!Eempo3", ba£ fidj in ber unnatürltdjen Verfdjletymng ber 3citmaße 
äußert, fdjilt bie 3üdjtnng bon „stars" im Sntereffe be» internationalen 
SßublifumS unb anbere unWagnerifdjc Grfcheinungen, gum Seifpiel Ver» 
ftöße gegen bie finngemäße Önfaenierung. Sabei benu^t er jebe paffenbe 
(Gelegenheit, um gegen ben Satyrcutber $of, gegen Srau ßoftma, ben 
„unglücfli(hen Saupbin" Siegfrieb, bie Sdjar unleiblicher Höflinge unb 
ihre burch „wiberlidjen Stummel" augunfien ber Satyreutber SHiaue 
berüchtigten Vertrauensmänner fräftige, leiber berechtigte Angriffe gu 
richten. Sein Such ift nicht tief, unb ber Verfaffer Wollte wohl auch 
nicht in bie £iefe, Wollte gewiß nid)t bem Satyreutber (Seift, ber in 
ber mobernen Spubliatftif, 6tf)tf, Literatur unb Sunft fo aufbringltd) ift, 
au Seibe gehen. %n einer gegen SBagnerS Sdjwiegerfobn $enrt) Xhobe 
unb feine $anblanger geridjtcien föampffdjrift, „Satyreutbomanie", werbe 
id) biefen ©eift al§ einen böfen ©eift, al£ einen Shiltur fchäbling su 
djarafterifieren berfueben. Sür äBeingartner, ber ben Segriff anber3 
auffaßt, ftarb ber Satjreutber Seift am 13. gebruar 1883. SWit ifim 
begrub er ein „§beal feiner .gitgenb". Siefen @eniu§ Will aber SSein* 



<felt$ IPeingartner. 



3^5 



gartuer, trofc ober gerabe Wegen feiner 33egeifterung für ihn, nidjt tüte 
eine Sßagofce angebetet fehen. ®en ©ofeenbienern erfdjeint e3 natürlich aß 
einer ber fchlimmften grebel trüber ben ©eift t)on S3at)reuth, baft 
ber „Sefeer Sßeingartner" bie Seit, „tvo äBagner tt>eniger in ber SKobe fein 
• ttnrb", faft fjerbeitoünfcfym möchte, ©r fürchtet fogcr „bie ©efahr ber 
Überfättigung an einer £onft>racf)e, bie fo anregenb auf ©inne unb 
Sterben toirft tirie bie 2Bagner§", unb berbinbet mit ihr eine anbere 
©efahr, bie „eine£ 9?ütffd)Iage£ ber Sßertfdjäfeung". darauf grünbet 
er auch bie „fo bielfadj gebeutete t>löfclid)e Slbfebr -Wiefcfcheä bon SBagner". 
25er SBagnerianer Seingartner ift auf biefem Jtiicftoege 9?iefefdje£, 
für ben ihm übrigen^ ba§ redete 33erftänbni§ fdjlt, felber ein Stütf 
gegangen. Unb er bot e£ getixtgt, an einige auf biefem SBege poftierte 
^eiligenbilber zur ^bolifterung 8Bagner§ £anb ansulegen. ©einer 
inneren SBanblung, feiner inneren Befreiung bom 33anne 2Bagner§, 
feiner 9tefonbaIe§cen3 bon ber „$arfifaltti£" entflicht nun bie äufeere 
Socferung bon eingetpurjelten Urteilen, SBorurteilen unb 33c3iebungen, alfo 
eine nüchternere, fritifdjere ^Beantwortung ber mannigfachen „SBagner* 
fragen". SlnberS auSgcbrüdft: 2en inneren @nttDitflung§gängen faft 
parallel läuft ber ^ßfab mit ber SßarnungStafel: „2tchtungl 2o3 bon 
23atyreutb!" 9Wan mag gegen biefe§ Signal unb bie 2lrt feiner 3?ertt)ertung 
burd) Sßeingartner fagcn, ma§ man toilf, fo ift unb bleibt e§ bod) ein 
ftarfe3, aurf) biftorifch wichtige^ SSerbienft be§ 3Iutor§, bafe er eine gefunbe 
9teaftion§betr>egimg, bie nod) jefct — vielleicht je^t mehr benn je — 
„af hielt" ift unb glüdflichermeife immer mehr an fruchtbarem 23oben 
getpinnt, mit greimut unb £refffid)erbeit einleiten half- 

Sie Sfnfnahme ber ^olernif ift, tpie man 3u fagen pflegt, eine „febr 
geteilte" getoefen. Un§ intereffieren ftxer am meiften bie $efccr auf ben 
Sefeer, bie „entfdjiebenen ©egncr", bie auf flatterigen fritifdjen $ega* 
fuffen mit unfauberen äßaffen tpiber ihn SIttacfe ritten. Sein Vorgehen 
mürbe bauptfädjlidj aB SBerf ber Stäche gegen grau Sßagner bezeichnet, 
tpeil er nie eingelaben tporben frar, bei ben geftfpielen 31t birigieren. 
2)em gegenüber hält er c§ für ein größeres? ©Iüdf, feinen eigenen ibealen 
3ielen gufteuern 3U fönnen, aB bon 2ßabnfrieb§ 33ctPobnern „93e* 
lehrungen" annehmen 31t müffen. (£r empfinbet für Satyrcutb bie 'Danf* 
barfeit, ihm nid)t§ 311 berbanfen. Natürlich höben bie 9titter bon ber 
33at)reuther Xafelnmbe ihm aHe§ SWögliche unb Unmöglid>e anzuhängen 
berfucht; fogar 31t einem „^uben" tpottten fic ihn macheu. Sie höben 
fiefj alfo ftreng an ba§ bterte ber bon Sßeingartner mit bumorbott 
ironifcher SRefignation formulierten 93at)reutbcr ©efe^e gehalten: „3Ber 
nidjt nach ben obigen (brei) ©eboten bonbclt, ift unnadjftdjtlid) 31t ber» 
folgen, heruntcr3ureifeen, totsufebmeigen, unb bu barfft feine ©emein* 
fdjaft mit ihm hoben." £a£ Verfolgen, herunterreißen, SEotfchtneigen 
unb Stbfperren bon ben anberen fennt SESeingartner auö paffiber (Sv- 



3^6 paul Hiefenfelb in Breslau. 

faf)rung. Urfadje nnb SBirfung be§ 23ot)fott§ fefje id) in feinen fritifdjen 
Sßüffengängen, benen id) be&fyalb t>ic£ 33ead)tung fdjenfen mufete unb 
nod) mufe. Senn icf) grünbe gettriffe ©igenfdjaften feiner Sßerfönlicfjfeii, 
ttrie fie jefct in bie (£rfd)ciuung treten, bor allem feine „Stellungnahme" 
gnr DJiufif unb 31t ben STOatfiferti ber ©egentoart, auf bie er3äf)Iten Vor- 
gänge. Sie äufeeren 2eben£täufe unb inneren ©ntmicflung^gänge 
tnand)er 3Jienfd)en richten fid) aufteilen nad) fdjeinbar belonglofeu 3$or* 
unb 3ufällen, ebenfo toie ein borfpringenbeS gel^ftüd; unb ein borlaute§ 
ßanbaünglein genügen, um beut Sauf eine§ 3fluffe§ bie entfdjeibenbe 
SBenbung au geben. SBon äf)nltd)er SBirfung auf ÜSeingartuer al§ 
STOenfdjen, Slünftler unb Sritifer ift tnofjl feine Huäeinanberfefcung mit 
,,93at)reutt) unb einigen anberen aeitgenöffifcfym Grfd&einungen" gemefen. 
2Benigften£ bilbe id) mir'£ ein unb rtritt e£ nod) beutlidjcr 3U aeigen 
berfud>en. 

SSeingartuer mar bon jefjer al§ SBagnerianer etifettiert; besfjalb 
ttmrbe er bor Sauren bon bem ^oftljeaterintenbanten in #annober, Gerrit 
bon Sronfart, trofc einer Empfehlung 33üIoto£ nid)t aum Sirigentenamt 
augelaffen. !Kid)t lange barauf 3Ünbete biefer böfe äBagneriancr eine 
fleine ©öfcenbämmeruug an. Sie glammen brannten bon SBagnerä 
Stanbbilb ben pappenQix $anaer herunter, ben man ihm in ber 23aij= 
rentier mt)ftifd)en $oftümfabrif angeflebt hatte, fonnten aber bie nur 
unbebeutenb befdjäbigte Statue felbft nicht in3 SBanfen bringen. Socf) 
faf) SBeingartner feitbem feinen Sßagner freier, ungefdjminftcr, „fterb 
Iidöcr". Slbcr bie Statuettchen ring£ herum mürben bom geuer arg 
nritgenomnien unb bon ben Socfelu getuorfen. Snfolgebeffen ftfiarten 
fidj bie Fabrikanten 3ufammen, erflärten ben SSranbftifter in SSerruf unb 
ber[)ingeu über ben Dirigenten unb, al£ ba£ erfolglos blieb, über ben 
®omponiften ben 33ot)fott. 6£ luaren nun lauter SBagnerianer, SDZobcrne, 
SReubcutfdje, Reformer unb Seaeffioniften — e§ finb nur leere SBorte, 
aber ba§ le^te ha* Ijier an§nabm£toeife einen Sinn, nämlich ben, baß 
fidj bie meiften „9?eittöner" in ber Üat bon äßeingartner feaebierten, 
unb ber reagierte auf bie äußerliche 3tbfonberung burd) innerliche 6m 
frembung. gaft möchte idj fagen, bafe biefe Steaftion eine Strt Stebandje 
ift. Der bemühte perfönlidje ©egenfafc, ba3 58ergeltung§gefühl, gibt 
fid) hier lieber einmal ben Stnfdjeiu einer imbettmfjtcn, in gleifdj unb 
93lut übergegangenen äftbetifdjeu Überzeugung, ßiner ber bielen 33c* 
tneife hierfür ift ber mehrfach angeführte 23rief SBeingartnerS. Der 
Schreiber proteftiert gegen feine ©infdjäfcung öI§ eine§ urfprüngridj 
ntoberneu, jc<st aber reaftionären Sftnfiferä. Sa§ 3N8eftänbni§ mobern 
3U fein hält er für ein 3ugcftänbni§ ber Sd)h)äd)t\ Gr fennt nur bon 
ber SWobe unabhängige toertbolle unb mertlofc SDhifif, unb ba3 SBertboüe 
toitl er fcincSmcg* nur in ber SSergangenbeit finben. ®er Programm« 
muftf gegenüber, bie jefct „a)fobe" fei, bcrt)altc er fid) ftreng able^nenb. 



ifelir, Kleingärtner. 



3^7 



Seine eigenen fompfyoniidjen Sichtungen hätten mit Sßrogrammmufif 
rixäjtZ 5U tun. Sie Stitel feien Siebenfache, bie Spirogramme entbehrlich. 
Sann fcerfudjt er nod) ben „muftfalifchen $au§berftanb Sung-Seutfch* 
lanbS" äu ironifieren unb ben SSorttmrf, Slapeltmeiftermufif gefc^affen 31t 
haben, 3urüd3utoeifen. Gr fd^Iiefet mit bem Safce: „ . . . id) brüdfe midj 
fchledjt au£, toenn idj über midEj fdjreibe." Sie legten SBorte gehören 
au ben wenigen unanfechtbaren in bem gansen 33riefabfchnitt unb finb 
ein mir toiflfommene§ Gingeftänbni§. Dft nämlidj fucht Söeingartner 
in feinen Jxrfemifdjeu Sticheleien nur bie Ü0iöglidjfeit über fid) felbft 
fdjreiben, feine $erfon gegen bie* anbern anspielen unb beren harten 
mit ihr toegtrumpfen 3U fönnen. Gr fingiert fidj aufteilen SBiberfadjer 
unb fd^iebt ben toirflidjen ©egnern S^enbengen unter, bie ben £atfadjen 
nicht entfpredjen, um fid) auf publisiftifdj erprobte SSeife 31t t>erteibigen 
unb pro domo 31t arbeiten. So litt f<f)on bie Sdjrift „über ba£ Siri« 
gieren", toorin er 3U bem öon gröfeern SSorbilbern beffer behanbelten 
Xf)eina toenig $ofitit)e§ beifteuert, unter bem 3ftangel an ftofflidjer fton* 
aentration. SBeingartner erfefcte ihn burdj fcffelnbe Klaubereien perfönlicher 
5lrt unb uerlor babei mehrmals ben 3iir 3ufammeuheftung ber ©ebanfen 
nötigen gaben. 9lber er fabelt ihn manchmal auch gar nicht toteber ein, 
fonbern arbeitet mit ber Üftaber allein, ftidjelt unb fticht mit ihr, bi§toeilen 
jebodj Wob in ötc fiuft. Seutlidjer toub ba§ in ber Schrift „S i e S t) m- 
Phonie nad) SBeetfjoben" (1899). Sarin ft>ridjt er mehr al£ 
empfehlen£toert über fid) unb für fid), atterbing§ nicht bireft unb nidjt 
jebem erfennbar. Unb ba er nad) brieflichem @eftänbni§ fid) fehlest au§« 
brüdft, toenn er Ü6er fid) felbft fdjreibt, müßte er biefe§ Heine Such gering 
einfdjäfceu. 

SBeingartner fämpft hier gegen SBinbmühlen. „So ein 9?eubeutfd)er!" 
rief er fdjon in ber bovangegangenen Schrift au§. Siefe§ 9ieubeutfd)en 
$la\mn erfährt man leiber nid)t. Gr Fann nur SBinbmülIer heifeen. 
2er DberftaatSantoalt 2Beingartner eiläfet in einem „Verfahren gegen 
Unbefannt" hinter bem ^Delinquenten, einen Stedbrief: SJefagtcr fanf* 
tioniert bie gormlofigfeit, hat ba§ SBarett aufgefegt unb pharttafiert 
luftig barauf Io§. Gr ift ein Umftüraler, ein Stnarchift, ber mit feinem 
©ifern gegen bie alte gorm fchliefelidj berfelbe ^3F)tIiftcr ift Itrie ber $feubo* 
flaffifer mit fetner Sffiut gegen bie SKöglichJeit einer Steuerung. Gr ift 
ein Sßfufcher, ber nid)t§ gelernt hat, faum imftanbe ift einen trierftimmigen 
Sa£ anftänbig 31t berfaffen, bennod) aber ein SDhtfifbrama fomponieren 
3U bürfen glaubt, ©ehör: liebt Häufung a'bfonberlichftcr Harmonien unb 
SKobnlationen. 2J?uub: toirb immer fehr bott genommen, greift 3um 23ci* 
fjriel jebe Ungereimtheit, toenn fie nur recht ohne ©runb bafteht, al§ 
Kühnheit unb nennt ben, ber'§ barin am meiteften gebracht hat, einen 
Reformator. 93efagter Wlunb liebt ba£ £otfdjtoeigen unb Schlagtoorte. 
Siel be§ 3Serbredjer§ : unfidjereS haften nach bunflen Sielen, £afd)en nad) 



Paul Hiefenfelb in Breslau. 



Erfolg unb 93erüf)mif)eit um jeben $rei§ unb mit jebem 9RitteI. SPhit* 
ma&Iid)er Aufenthaltsort: in irgenb einer „3tid)tung"; geftem mürbe 
SSetreffenber auf bem übertounbenen ©tanbpunft gefeljen, fjeute foD er 
mit fortfdjrittlidjen SSagabunben in§ Sfteubeutfdjtum gerannt fein; fdjlägt 
bie moberne, bie neue 3?id)tung ein. SJefonbere üfterfmale: ift t>on franf- 
Ijafter £>riginafität§futf)t unb bon Sßerberfität be§ muftfalifd)en Etnp* 
finbung§bermögen§ befallen. — @o §ört unb fieljt er ben mobernen 
SKufifer; er fiefyt ifm burdj ben Slteifer be§ in ber fdjlüarsen 9tmt§robe 
ftedtenben ©taat§antt>alt§, ber fidj tt>oI)I in Eifer rebet, tt>eil er bei ber 
©adje intereffiert ift, aber nidjt glaukfjaft madjen Faun, bafc e§ ber 
unbefangene Eifer einer £eräen§angelegen!)eii ift. 2>ann tuieber fdölüpft 
er au§ bem £alar be§ öffentlidjen SHägerä in ben dtod be§ $rofeffor$. 
S)en aFabemifdjen Einbrucf berftärfen @t)mt>tome ber in Sßi^blättern 
abgebrofdjenen profefforalen SSergefelidjFeit. Ein 33eift>iel: „E§ toäre 
erfreulidj, toenn einmal ein SJhtfiföiftorifer feftfteflen toollte, bafe, roa§ 
heute Ieid)tf)in $rogrammmufif Fjeifet, feine Erfinbung ber neueren $om> 
poniften ift." Slbcr ba£ ift ja oft genug gefdjefyen. ^um Söeifpiel fjabe 
e§ in Selbmanns 9t(Ig. 9Wuf.=3tg., bereu ßefer unb SDtttarbeiter Sßcin* 
gartner fdjon lange ift, bor ^fahren berfudjt. ©ans friß er fpred>e id) bort 
bon ber 3ftöglid)feit eine§ falfdjen SBerIjältniffeg ber 3)hifif jutn „$ro= 
gramm", bom Unberrnügen ber Xonfunft, Vorgänge unb ^Begriffe 
fdflilbern, bon ber SftottoenbigFeit, bafc bie fompljontfdje S)id)tung tfyr 
SSerfpredjen, „®id)tung" 51t fein, fjaltc. äßeingartner felbft ift e§, ber 
einen (Segenfa^ aftnfdjen abfoluter SJhtfif einerfciB unb ber „Siebter-, 
3ufunft§= unb SßrogrammmufiF" anbererfeit§ f onftruiert; er ift e§, 
ber in manche SöerFe „ein formIofc§ $l)antafieren über untergelegte 93e* 
griffe" ^ineinprt. SDSer Reifet ifjm in Strauß' „3aratljuftra" bie &ä)\l< 
berung einer Solge bon Sftomeuten, Sßeltanfdjaunngen unb Gegriffen 
3U finben? Er finbet ba3, toeil er e3 fud)t — in einem feiner Slnfälle bon 
©udjerfudjt. ©traufe aber hat Befürchtet, bafe nad) n:einer Sonographie 
über ihn bie Seute berfudjt toerben fönnten, immer nod) mehr %fyüo* 
fophie in feinen SSerfen 311 fudjen, toährenb er bodj gan$ 
unb gar 2KufiFer unb immer nur SJhtfiFer fei, „für ben alle 
Programme nur Anregungen 311 neuen formen finb unb nid)t 
mehr". Unb SSeingartner? 2>er berlangt, bafe bie fomphonifdje 
£id)tnng eine gorm fjabc, „enttoeber eine bon ben Flaffifdjen aKeiftern 
überFommenc ober eine neue, bem Inhalt cutttKidjfene unb ihm ent« 
fpredienbe". SD?an fie!)t f)ier inieber einmal, bafe ein ©rofter feinen um 
btcle§ größeren ©peaialfollegen nidjt berfte^t. 2)a§ liegt aum 2eil an 
ber rei3baren unb #)iliftröfen Regungen leidit sugänglic^en Veranlagung 
bc§ kleineren btefer ©ro)3en. 8uni Seifpiel: ^n einem ©a^labtirintb 
bon 25 Seilen briuft ber fonft begabte ©tilift SBeingartner feine 3?er= 
iDunbcrung barüber au§, „bafe ber feit früher S^öenb bon ©Iiidf unb 



<Jelij IPeingartncr. 



3^9 



Slnerfennung bertoöhnte ®omt>onift be§ ,$elbenleben', burdj bie ©unft 
be§ SchidtfaB 29httoitten gereift, ficf) felbft aB ben mit äßiberfacfjern 
fämpfenbeu gelben feiert." Sft i>hiüftrö§ ober nidjt? Spricht fo 
ein fchöpferifcher @eift, ber au§ eigener reicher Erfahrung toiffen mu&, 
baf$ bie feelifdEje ^nnentoelt be£ ®üuftler§ jeglicher SBertounberung ber 
ShiBentoelt Rottet? ©£ gibt eine mit bem £>l ber Staatsanwälte, 
^ßaftoren unb Sdjullehrer gefalbte, mit 9?iefefdje3 ,,-Iftoralinfäure" ge» 
tränfte 5ߣ)iIiftrofitöt. 33on beiben ©ffenaen finben fidE) Kröpfen in feinem 
33ud)e. £ier ift einer: „£>ie SBelt ttnrb ©udj für eine ©per im Stile 
SorfeingS, für eine Symphonie, ttrie fie ^ermann @oefc !omponiert hat, 
fehr banfbor fein, trenn e§ nur ed)t unb ntcf)t gefdjminft ift, tua§ 
gefdjaffen ^abt. Silbet ©udj ja nid)t ein, jeber bon ©udj müffe ein 
,Übermenfdj' fein, trenn SarathuftraS Sehren unberftanben in (Suren 
©hren herumtollen unb ©uer @et)irn in franf hafte SBallung berfefcen." 
©£ fpridjt ein SSeamter, ber ba£ Seaernat über gut gepflafterte, bequem 
gangbare golbenc !Dtittel= unb $romenabenftraften I)at. SOBeil er felbft 
aB Sßaffant biefer SBege, aB Unoriginetter, ©pigone, ©fleftifer, SDlamerift, 
Ieiber berfdjrien ift, pläbiert er flugS für bie Unoriginellen, Unperfön* 
liehen, Unfompliaiertcn, Unproblematifdjen, benen er im (Stile anberer 
ju f omponteren rät, unb umgibt fie mit ber ©loriole f öniglidjen 
Slünftlertumä, um baburd) bie fanatifchen Sßriefter im Sienfte be£ $ßer» 
fönlid)feiBfultu§ in refpeftboller SDiftana au halten, ©r fdjreibt eben für 
fid) unb über fidj. Sag ift fein gutes Stecht; unb mein gutes 9ted)t, 
fritifdje Sßflidjt fogar, ift eS, ba£ unb anbereS, bem Slritifierten bietteidjt 
Unangenehmes, au unterfudjen, bamit ber Sefer beS MnftlerS äBefenS» 
fern ohne ^ülfenrefte blanf erblüe. 

SBenn SBeingartner aufforbert, bem 3>ämon „gurdjt bor ber Un- 
Originalität" bie Stirn au bieten, fo benft er an fein Schidfal, an feine 
Sehanblung burdj bie t)on „OriginalitätSfucht", „Unnatur" unb „9te* 
minifaenaenjägerei" befallenen ßoßegen unb $ritifer. äßenn er eine 
ehrliche Sleminifaena ber „getooEten Originalität" boraiefjt unb gegen 
Seute eifert, bie ihren Einfluß ober ihre geber benufcen, „um burd) 
£>erabfefcen, 33erffeinern ober £otfd)ft>eigen einer ihnen unbequemen ©r* 
fcheinung eine anbere, beffer fonbenierenbe auf ben Sdfjilb au heben", 
fo biftieren ihm eben ftarfe p a f f i b e ©efühle bie SBorte. 3n per» 
fönlichem ^ntereffe befennt er aud), bafe ihn Strauß „glänaenbe, ja 
fenfatioheHe ©rfolge" nidjt beirren fönnen, ba bie 33ebeutung bc§ seit= 
genöffifdf)en ©rfolgeä einen fehr ephemeren SBert befifce. ©r fd^ielt in 
domum unb pro domo", fdjreibt für unb über fidEj, tuenn er flagt: „2)ie 
Shchtungen toaren marfiert, unb heute gibt'S beren fo biele, bafe jeber 
fid& berufen fühlt, im Sinne einer folchen au agitieren. 2Ber nun aber 
gar feiner DUd^tung angehört, erregt mit feinen fieiftungen naturgemäß 
überall $rgernB . . ." Gr erflärt, immer feinen eigenen 3Beg gegangen 



350 



panl Htefenfelb in Breslau. 



unb ahne $roteftion, aud) ohne toeiblidje, au3geTommen 31t fein, nie einer 
Partei ober Sfunft angehört unb fid) ftet§ bon „Slique" unb „©laque" 
forgfam fern gegolten 3U haben. Deshalb bieüeidjt mittert er überall 
$arteigerud). SKcrfmürbige 2ftafd)inen finb bie SBinbmüblen, gegen 
bie er anrennt. Er nennt fte „Ultramoberne" unb bidjtet ihnen bie Be- 
hauptung an, Sifät unb 33erlio3 aB übertounbenen Stanbpunft 3U be- 
trauten, „alz überfefirtttene Stufe 3m 33oflfommenheit, auf ber jefct bte 
neuen ©ötter thronen. (?itle§ Semüben! Die Seit fpriebt iE)r ge= 
toaltige§ Urteil ohne SRütffidflt auf bie fid) aufbläbenben unb in ihrer 
befdjränften 9?id)tigfeit beruntfrabbelnbcn $t}gmäen ..." SSon toem 
fpridjt er? £sdj toeiß e§ ebenfotoenig tute er felbft. ©leid) beut Stitter 
bon la 2)?and)a fämpft er gegen 2J?ärchenfcbafe. (?§ ift ja nid)t gan$ 
unmöglich, baß fid) in ber £crbe ein paar Süubenbörfe befinben. STber 
finb bieHeid)t unfere großen „flaffifdjen Dichter" aufgeblähte ^ßtjgmäen, 
treil griebrid) Nicolai bamaB ein einflußreicher literarifdjer Mitarbeiter 
mar? Ober müßte ettoa ber 9Serfaffcr einer ©efdjidjte be§ mobernen 
StbeaterS bie „Partei" unb bie „Dichtung" seitgenöffifeber Sübuenleiter 
fdielten, meil gerbinanb 93onn ba§ berliner Xbeater fompromittiert? 
Die Nicolai unb 93onn, bie £>in3 unb ^ung bürfen einen ©efdjidjBfchreiber 
ber „Symphonie nadj SSeetbobcn" unb feine Sefer nid)t§ angeben. 

Sftan barf nun aber nidjt glauben, baß Sßeingartner einer ber „un* 
mobernen" SKufifcr ift, beuen bie 2Wufifgefd)icbte in ber üfltttte be§ Vorigen 
Sal)rl)unbert§ faft beenbet unb bon fpäteren SBerFen nur mandje§ bon 
93rabm§ unb einigen „Epigonen" genießbar ift. Sagegen fpräd>e fd)on 
ber folgenbc finge SfuSfprud): „^ebenfalls bat bie moberne 9tid)tung in 
toeit höherem 3D?aßc anregenb unb befrudjtenb getmrft al§ bie neu» 
flaffifdje. Sie ift ber Sauerteig im £au§brote ber $bilifter getoorben, 
unb bie ©ärung macht fid) immer mehr fotoobl in Deut|"d)Ianb tote im 
2Tu§ranbe fühlbar." S3efannt ift S&eingartnerä große SSerebrnng für 
Sif3t, feine ftarfe Neigung 31t 23erIio3, um ben er fid) burd) eine fritijdbe 
S9erIio3an§gabe unb anbere Betätigungen rationeller 93erIio3*$ropaganba 
fefjr berbient gemacht bat. 2fuf ben Programmen feiner Drchefterfonserte 
finben tnir außerbem SBagner — natürlich 9Hd>arb SBagner — , 2Borf, 
fogar bie erften £onbidjtungen bon 9t. Strauß unb äöerfe anberer „9ieu- 
beutfdjer" ober „SWoberner". Slber STrtbur Seibl — ttrie er bon 
„SD?obcrnen Dirigenten" unb ihren Sd)riften „Über ba§ Dirigieren" 
fprid)t — finbet, baß SBeingartner in feiner gleichnamigen 23rofd)üre 
einigermaßen „reaftionär" berührt; „bleibt er^bodj 31t negatib in oll 
feiner $oIemif unb fommt e3 bod) bei ihm 31t toenig 3um pofitiben 2lirf* 
bau; toic fieb in feinem S3Iute benn bon jeher bte £ribialität eine§ unpro- 
buftib nad)hinfenben Epigonentums unb eine£ mehr nur bermittelnben 
SKaflertalenteS ben präd)tigften Intentionen nach born>ärtö attsu auf' 
fäüig beigemifcht f)at". Der gebiegene Senner unb Gönner Seibl fdjtlt 



IPeingartner. 



35 t 



3Beingartner§ „haltlofe ^nöeftibe gegen ben aeitgenöffifchen %empo* 
3tubaio=£)irigenten", gebraust al§ toeitereS 6£)örafteriftifum ben 9tu§* 
brudE „epigonenhaft auSgleicheube SIrt" unb hört au§ ihr „einen pein* 
litten SEon bon 3tüdtoärtferei" berauSflingen, ber bei einem fo gefreuten 
®opfe toie Sßeingartner arg berftimmen muffe. Sie fritifdfye ®of)Ie be- 
nufce icfj nicht, um einen bamit ansufdjmärsen, fonbem um fein Vortrat 
3U aeichnen. geh mufe alfo, irenn ba§ 93ilbni3 nicht „geschmeichelt" au§* 
feben fott, audj ©eibl§ Sßorträtffisae beachten. STIfo: „gelis SBeingartner 
mieberum, ber bodj nicht probuftib genug erfdjeint, um fid) ntc^t toicber 
ber reprobuftiben ©eite einc§ -Kififch mehr gif nähern . . ." u %n ihm 
ftebt umgefefjrt ttrieber höbet al§ ber SJomponift tt>of)f ber Dirigent, bem 
ba§ Sßublifum benn aud) ben SSorgug t>or jenem allgemein au geben 
fdfteint." ©ttoaS 3teaftionär unb 9tüdfa)äri§Ier, 5U negatiber ^olemifer 
unb au n>enig pofitiber Slufbauer, Vermittler unb 2fu3gleidjer, binfenber 
93ote be§ Epigonentum^, nicht probuftib genug, bielmebr Sfteprobusent: 
ba§ alfo finb bie <£djattenfeiten in Seibis bajubarifdjem, grobftrichigem 
23ilbni£entmurf ; fie erfdjeinen mir 51t fd)toar3, 3U anfdjtoärgenb. SBenn 
©eibl 311m 93eifpiel anbeutet, baft fid^ 3Beingartner3 ' 3tntipatf)ie gegen 
SSatyreutfj al§ ein 2lft persönlicher Vergeltung barfteDen ließe, fo muß 
id) sur ©ntfdjulbigung 2Scingartner£ bodj an feine Sifferenaen mit $an§ 
bon 93üIoh> erinnern. SDer bat gegen feinen bamaligen ®irigierfoßegen 
am Hamburger ©tabitbeater „einige obmnädjtige ©ottifen gefdjfeubert, 
bie unter bem -Kamen 33iergartner=2Bifee befannt unb belächelt mürben". 
Ungeachtet ber bitteren Unannebmlid)feiten, bie ibm „einer ber größten 
reprobu3ierenben Sünftler" ungerechtertoeife bereitet bat, ruft er: „@bre 
unb Verehrung bem Slnbenfen £an§ bon 33üIoto3." 25a§ ift, mie mich 
biinft, gar niefit fleinlidj, fonbem unbefangen unb aufrichtig gebadet. 
Unb ber (Srunb be§ 3^^rfniffe§? ®em ©efeDen mar e§ unmöglich 
ben SWeifter au imitieren unb gegen bie eigene Überaeugung „Karinen" 
fo su birigeren ttie jener. £)bne Verüdfidjtigung ber ©efahr, fidj bie 
Sßroteftiou eine§ 27iadjtbaber§ 31t berfdjersen unb barum bietteidji auf 
ber SDirigentenlaufbabn su ftürgen, berfdjmäbte e§ ein junger Anfänger, 
feine Überaeugung bem launifdjen ©igentxriHen eine§ genialen ^rannen 
31t opfern. ©djon atoei Ö^bte borber hatte ihm 33üIott> gefagt: „3cfi fann 
©ie nidjt brauchen, ©ie finb mir 3U felbftänbig. $d) toiff einen haben, 
ber abfolut nur tut, toa§ id) ttriH. ®a§ fönnen ©ie nid^t unb motten 
©ie nicht." ©timmt ba§ nicht mit bieten anberen ©timbtornen ber 
3ßefen§art 2Beingartner§ überein? aWuftte er nicht aud) barauf ber- 
aidjten, in 93at)reuth su „f a^bitdeln" ? ©rflärte er nicht aud), aller 
5?ameraberie, 6lique unb ßlaque fern 51t fein? Will er nidjt auf fid) attein 
gefteHt fein, felbftänbig feinen 3Scg geben unb ba§, ma§ er erreicht hat, 
nur fid) felbft berbanfen? Um ba§ 31t seigen, muf3te id) meit aufholen, 
ater ba§ 3tefultar ift michtig unb, mie ich hoffe, aud^ rid^tig. Sdj toiß 

9lott> nnb 6ub. CXVII. 351. 24 



352 



Paul Biefenfelb in Breslau. 



2Befen§äüge aufbecfen, d)arafteriftifd)e ©runbaüge unb tljren 3wf^nimen= 
fjang fudjen, bamit ber ganae aWenfdj, fein ®ünftlerifd)e§ unb 2>ienfcf}' 
licfyeS, fidjtbar toirb. £erbortretenbe 3üge finb: Siebe gut STbfonberung 
unb £afj gegen 2lbfonberIid)c3. „@£ liegt bie @efaf)r milje, bafe @itel- 
feit, Selbftfudjt unb SEillf itrlidf)f ett einiger jüngerer ßapellmeifter einen 
Stil gar aWobe madje, ber unfere groften 3Weiftertoerfe au Spierbällen 
perfönlidjer 3toetfc unb Saunen madjt. 2>a§ ift um fo gefäfjrlidjer, als 
ba£ fünftlcrifd) nicfjt eraogene $ublifum in feinem (Srftaunen über ba£ 
9IbfonberIid)c biefeä für ba§ ©djte galten fann, . . . fo bafe fdjIieBlidi 
berjenige Sted&t behielte, toeldjer bie meifteu ,3öi'en* mad&t." (B finb 
Sßorte beSfelben 2flanne§, ber gegen „gefüuftelte Nuancen", gegen 
„franffjafte Originalität^ unb ©efaHfucfit", gegen ben £rieb aufaufallen 
fo oft geeifert Ijat. 2TI^ ein geinb ber 9?erbofität, ber auffrtinglidjen 
Sompliaiertfyeit unb ber regellofen @ärung§proaejfe fdjtoärmt er für 
Steife unb 9hil)e, für ungefdjminfte 6infad$cit unb Slarfteit, für Straff • 
fjeit unb ,v?onaentratioh, für 3urüdf)altung unb Formalität. 

So ift er aud) als Dirigent. 9?ur Don Formalität ift ba nid)t3 
Sit bemerfen. £enn er ift ein abnorm begabter, eminenter Dirigent unb 
aB foIrf>er baS, ira3 er bon 33üfott> gefagt Ijat: einer frer gröfeten repro= 
buaierenben ftiinftler, toeldic bie 2Kufif jemaB befeffen Ijat. 2tiudö SeiM 
bergifct Ieid)t feine logifdjcu (äimnänbe unb nimmt gern bie pfodjologifdjen 
3Biberfprücf)c in Seingartner mit I)in, inenn er ifin 23erIioa' „Sinfonie 
fantastique" birigicren fiefjt, „fo unt>crgleid}lid) plaftifdje, einbringlidj 
geftaltete 33orfüF)rungen toie bie ber IX. Sinfonie 33eetI)obene, ber 
Sifatfdjen gauftfqmpljonie, be§ „SD?aaeppa" ober bie SBagnerfdje „aSenu3- 
bergmufif" (Variier Bearbeitung) bon if)m erlebt", „erlebt" ift ber 
befte 3tu§brucf. tef) bom Saim-Drdjefter unter 3Beingartner§ £iref^ 
tion aum 33eifpiel bie „Siebente" bon 23eetfjoben (mit bem biontjfifdben 
finale) ober ba§ Sorfpiel au „£riftan" unb „3foIbe§ SiebeStob" fiörtc, 
ba füllte id), toie bie Ziiv aum Interieur meiner HRufiffeele entriegelt 
tourbc unb tocit aufflog, unb tuic bann ein Seftaug feltenfter Cffcn= 
barungen burd) bie Pforte luogte. 2)a§ finb Erlebnifie, bie i^re Spuren 
tief in bie Erinnerung eingraben unb ba§ ©ebenfen be§ Farnen^ 
aßeingartner ntdjt berlöfdjen laffeu. Sie prägnante Slarfjett unb Straff- 
heit feiner £>rdjcfterfüf)rung äußert ficf> am beutlicfiften in SBerfen bon 
ber 9(rt bc§ 5Dicifterfinger=a?orfpicB. 3Bic er ba bie gäben be3 *>olq 
pljonen ©efpinfteS entwirrt, ttne er bie fontrapunftifdjen ©lieber fubtil 
aufmeißelt! Er ift £ouIiuienfünftIer, lonplaftifer. „(Sr inueröicrt 
feine 5FZufifcr /> ; er ift bie Ferbcnacntrale be§ ,ftfangförper3, ift beffen 
QScftirn, ba§ bie ©anglicnaettcn aum JTgieren unb Reagieren bringt. 
XtefcS $irn ift frei bon (?i;acntrif unb Efiootif, Ijat feine ouSgeflügeltcn 
einfäüc unb bringt feine gciDaltfam gciftrcidicn ©ebanfen öerbor. aBein- 
gartucrö Xirtgicrfunft ift, um ein äßort 3oIa§ a« bariieren, ein Stücf 



— iJeltjr IDetmjartner. 353 

SRatur be§ jetoeiB reprobugierten ®omponiften, gefeben unb gehört burcb 
ein Temperament, ©runbnoten feinet 6^arafterafforbe§ finb auch hier 
ftilifierte 3urüdhaWung, oligardjifdje 9teferbiertbeii, ©emeffenheit, 
SWä&igfeit unb SftaBliebe, aber ätfäfeigfeit ohne Sftüdjternbeit, alfo nicht 
iene afabemifd) forrefte, fonbern eine t>oH berhaltener fieibenfchaftlich* 
feit, eine bänbigenbe, beatoingenbe, eine burd) toeife ©rfahrung felbft 
gebänbigte. 83or $faf)ren berglid) id) ihn einmal mit bem großen flä* 
mifd>en Sßorträtiften ban 2)tycf, ben bie 3cttgenoffen „baä 3WaIerbarönd)en" 
nannten, ©in Tropfen ban ®t)tffdjen 93fute§ ift burd) ba§ ©ieb energifdjer 
ßäuterung audj in ba3 inhaltsreiche ©efäft ber ®unft SBeingartnerS ge= 
ftdert. ©eibl benft an ähnlid}e§, toenn er bemerft, bafe SBeingartner 
„im äu&erlidjen ©ebaben mitunter bodj fchon in jenes aierlidje gaifeur- 
tunt berfätft, bei toclcbem ba§ SBort „artifex" ben äfaenfuMoiHfürlid) 
auf bie ©nbfübe erhält." Slber trenn einer biefeS Urteil iefct toieber* 
holen tooflte, fo täte er bamit unrecht. SSor nicht langer Seit ftörtc 
mich toobl nod) bie jierlidye 31 u f f a f f u n g ber Suppiter=Sinfonie, 
aber bie $ofen unb bie Sofetterie im „äußerlichen ©ebaben" tuaren ba= 
mal§ bereit im Sieb aurüdgeblieben. ^efet bereitet SBeingartner burdi 
bie Unaufbringlidjfeit, 3ud)t unb ©elbftaudjt feiner (Stabführung and) 
in optifdjer SScaiebung hohen äfthetifdjen ©enufe. Sünftlerifdj einheitlich 
tt>ie fein dirigieren finb bie Programme feiner Slonaerte. (?r bermeibet 
bie leiber fo beliebten SßrogrammpotpourriS, ftettt feine duobeabortragS* 
folge sufammen, fonbern macht ba§ ßonaertprogramm gu einem £)bjeft 
feines ausgeprägten Stilgefühls. 91IS er noch bem ®aim=ßrd)cfter bor- 
ftanb, toar fein Repertoire ein „eiferner Skftanb", ber überall angeboten 
unb mit (Sntaücfen angenommen ttmrbe; boch ber ®ritifer, ber im diri* 
genten einen Pionier ber 9WufiffuItur, einen SBegtoeifer burd) frucht* 
bareS Sßeulanb fehen toiü, fonnte fid) barüber nicht immer freuen, da 
aber Sßianiften, ©eiger, ©efangSfünftler, felbft herborragenbe, ihre 
„Sümmern" haben, mit bemm fie bon Otabt 51t Stabt reifen unb um 
©unft toerben, tiefte fid) and) baS reifenbe SSirtuofenordjefter entfcbulbigen. 
©eitbem SBeingartner nur nod> bie berliner fönigliche Capelle mit feinem 
SHeiftcrftab birigiert, ift er feftbafter geworben, toenn er audh gelegent- 
lich auf auSlänbifdj-en 3Kufiffeften SegeifterungSflammen entfad)t, in 
#oHanb unb Sranfreicb ben 9hihm beutfeber Suuft berbreitet unb auf 
inlänbifdjen SBeethobenfeften ben SöetDciS erbringt baft fein 
Sebenber SkethobenS Sinfonien beffer nadjaufdjaffen bermag als 
er. 21IS dirigent ber Sinfoniefonaerte beS berliner föniglichen 
©rdjefterS fann er fid) gar nicht nur als SKcifter in ber 23efchränfung auf 
ben eifernen S3eftaub seigen, fonbern muß auch Selteneres unb 9?eue§ 
bringen; ba§ finb toieber Umftäube, bie feinen Süufftieg gur jcfcigeit S¥apcfl- 
meifterfchaft befdjleunigen halfen. Cb er audj je^t noch cbenfo berführc 
toie bor einigen ^abren, aU er ba§ SBerf eine§ Scitgcnoffen, eineö 

24* 



35^ panl Hiefenfelb in Breslau. 

„3Woi>ernen" — idj glaube, e§ mar ®djiÖing§ — furg bor bem ^on^ert 
bom Programm abfegte, toeil in ber ©eneralprobe ber getooljnte laute 
93eifaH ausgeblieben trar? $d) f)offe: e§ h)Qr einmal; bodj id) mufete 
ben bamalS biel befarodjenen gatt ertoäljnen, ba er aur @f)arafteriftif 
bient. (£r scigt lieber, bafe in ber rauben Sdjale ber ©eiblfdjen Äritif 
ein Sffiabrbeitäferndjen ftedt. SBenn man e3 anbeißt, fdjmedt e§ nad) 
ßornpromiftfertum unb SRegatibität, narfj bem 2KangeI an Önitiatibe, an 
urfrmdjfigem ^Draufgängertum, an ebolutioniftifdjen unb reboluttonären 
Xenbeusen. %n SBeingartner txrirft ein ©tiief ber negativen Sfteaftion 
be§ 3Ke^ifto unb ein @tücf bc§ moralifdjen 5temperenälertum§ ber 
©toifer. ©r ift ein 3WepI)iftoifer. 

Unb nun jutn ®omt>onift cu SEßeingartner. — üftie ^abe id) nüdj 
in größerer 23erlegenl)eii befunben. 93i§ber batte idj nirgenb§ SBerfe bon 
ifym, aufter ein i>aar- feinen Siebern, Ijören Fönnen. ift ja nun 
ridjtig, bafe ber eine ober anbere Dirigent abfidjilid), au§ ben erflärien 
©rünben, feine ©djöpfungen für £> r d) e ft e r ignoriert. SIber bie anbern 
SBerFe!? 5D?an barf eben Wer nicfjt beratfgemeinern; unb man müftte 
SEBeingartncr gerabe^u be§ aSerfoIgung§= unb OueruIantentt)abne§ 3€tf)en, 
tücnn man annäbme, er felbft fei babon überzeugt bafj fidj ein SEraft ber 
Sftufifunternebtner gebilbet babe, um auf bem SWufifalienmarFt eine 
„23aiffe in Sßeingartner" berbeisufübren ober für einen fturSftura SBein- 
gartnerfdjer SßrobuFte an ber 3Iuffüf)rung§börfe au forgen. @r feFbft ift 
8U bornebm, um auf ben bon ü)m geleiteten ßonaerten eigenen &om» 
pofitionen ben SSorjug au geben ober fie in unlauterem SBettbetoerb pro* 
pagatorifd) feilzubieten. ®af3 ifjm eine allgemeinere SInerfennung aB 
©djaffenbem bi^fjer nidjt fo, tnie er'§ erfebnte, befdjieben ftmrbe, ift nur 
3um Heineren Zeil erFIärt, tuenn id) fage: %eber ift feines UnglüdfS 
©djmieb. SSon ibm feföft ftammen bic SBorte: ,,©aS ed)t 9?eue fte^t gana, 
frei unb gerabe für fid) unb fdjreitet Fübn in bie SBelt f)inau§; e§ 
braudjt feiner SSorarbeiten unb Feiner Brüden" — alfo bie alte @efdjid)te: 
£a§ ©enie bricht fid) burdj. ®a§ Talent finbet natürlidj biel fdjtoerer 
einen 3Bcg burdj bk nibeHierenbe ©bmmetrie be§ grauen 2tHtag§, toeil 
e§ Weniger eigenartig ift, weniger burdj felbftboHe Stüfmfyeit unb magifdje 
Sftadjt feffelt; be§f)alb ift e§ unauffälliger, gleitet letdjter an ben Singen 
unb £>f)ren ber iperftägigen SWenf^eit borüber. @o ergebt e§ 3Bctn- 
gartner unb bieten anbern. 3TB britter ©runb Fommt ein burd) unfern 
-gangen 3TOufifbetrieb berfd^ulbete§ JotfdötDeigef^ftem f)\x\%u. %n berfelben 
9?ummer bon ÖeftmannS ÜRufifaeitung, bic SGBeingartnerS a3raftm§*3trtiFeI 
bradjte, flagte id) über bie fdötoerften 3KängeI unferer SJhififfuttur, bie 
barin befteben, baft bie Cpernbäufer unb J&macrtfäfe 9Sergnügung§* 
unb SenfationSlofale, aber nid^t Silbung^ftätten finb. ®en tritternben 
unb träffernben ©ö^en be§ @oIiftenMtu§ unb bem im Haffifd)en unb 
romantifd)cn S3oben feft eingemurjelten ©efc^mad be§ $ublifum§, ba§ 



(felis TOexnqaTtnex. 



355 



ntd)t lernen unb leiben, fonbern fid) nur beEjaglidö amüfteren unb in flarer 
SWelobienflut £lätfd)ern toiß, Bringen bie beranttrortlidjen ^onaertunter* 
neunter unb Leiter aHjcifirlicf} ijarte ßfcfer. EinS bon tfmen ift 3ßein* 
gartner, aber nur einS unter bielen. @d)on beSfjalb bürfte er nidjt allein 
fcerfönlidjen Sftoiiben bie @d)ulb an feiner Surüdfefcung geben, Er ift 
eben ein aeitlid) SWoberner, ein Sßeubeutfdjer, alfo einer bon benen, gegen 
bie er felbft polemifiert. Einft lehnte er eines 3eitgenoffen äßerf furj 
bor ber Aufführung ab, bie feinigen nimmt mandjer Dirigent erft gar 
nidjt aur Aufführung an. ES finb gleidje UnterlaffungSfünben. Sßie 
fann er ba mit beS OefdjideS unb beS SßublifumS Worten Kobern? 
SBarum man 3. 93. feine Sieber, bie befannter au toetben berbienten, 
fo feiten hört, bermag id) nid)t au fagen; fie finb eben neu. StBie lange 
hat £ugo Sßolf Sparten müffen! ©traufe' beliebtefte ©efänge „Sänfte", 
„heimliche STufforberung", „Xraum burdj bie Dämmerung", „©täubten" 
finb ätoar auch neu unb neuartig, aber SBerfe eines bom ©lüdf berfdjtocn- 
berifdE) begünftigten unb überbieS eminent genialen 5£onbid)terS. Übrigens 
finb botf) mandfje bon äßeingartnerS @d)öt>fungen, faminermufifalifche 
unb mufifbramatifdje, mit ftarfem Erfolge bon ausgezeichneten SKinftlern 
gezielt unb in berühmten SEheatern aufgeführt toorben. Doch bie aü= 
mächtige £Mtana beS großen, unjKtrteiifdjen -KüfifpublifumS, baS bon 
SBeingartnerS (Stellung 31t anbern SWufifern unferer Seit unb feiner 
Sßolemif mit ihnen getoift nidjtS meift, f>at in ben meiften gälten bem 
Dirigenten SBcingartner ben SBoraug bor bem Sont^ontften gegeben. §dj 
fann ba nicht biel mitreben. SKir hat toohl bie 33erIagSanftaIt bon 
5öreitfopf unb Härtel mit bornehmfter 33ereittoittigfeit bie toidjtigflen 
Partituren u. a. aur Verfügung gefteHt. Sßenn id> mir nun auS ber 
unaulänglidjen Kenntnis bicfeS SftotenmatcrialS fein inS einzelne gefjenbeS, 
gültiges Urteil au bifben getraue, fo berfatjre id) nur im Sinne 3Bein= 
gartnerS, ber fief) gegen einige ßtitifer mit ben folgenben SBorten geraubt 
hat: „@ie pren mit ben STugen, nid)t mit ben ©h^en." Öd) toiH feine 
J?om:pofitionen geiftig, im Sufammenhang pft)choIogif<$=fritifd) hören. 
Einige ermähnte idj fd>on: fie finb ber ©piegel feiner SßefenSart, feiner 
Xheoreme unb ibealen gorberungen. Der ©piegel ift auS flarem, regel= 
mäßigem, glattem ©lafe unb ber Gahmen toeber SSarocf ober SRofofo 
nod) 3op\* ober Sugcnbftil, fonbern gerabe unb ruhig, ^runfloS unb bodj 
reich, auS fein getöntem, ebenem Ebenhola in blanfer Politur, mit ge= 
fdjicfter, plaftifdjer Einlegearbeit. DaS aHeS t>afet au ber borangegangenen 
Eharafteriftif ; aud) bie Statfadfte, baft ber ^om^onift SBeingartner fein 
SBielfdjreiber ift. Gr tt>ägt forgfältig, bebor er tragt, t>rüft felbftfritifd), 
e^e er fidj etoig binbet. Er ftedft botfer retarbicrenber Momente. 2HS 
©edjaehnjähriger gab er fein £>t>u3 1 ^rau§, ©fiaaen für Älabier, unb 
nad& 25 S^ren entftanben als Ot>uS 38 bie bisher legten Arbeiten: 
„51 r a u m n a dö i" unb „@ t u r m f) t) m n u S", stnei fiod^bebeutcnbc (Se- 



356 



— - paul Hiefenfelfr in Breslau. 



fange für achtftimmigen @hor unb ßrdjefter. ®ie erften fünf $ublifa- 
tiouen finb SHabierfoIoftütfe, trie fic tion reicf> begabten, emfigen Äonfer* 
batoriften nicht feiten gefdjrieben toerben: Xonbilber unb Stimmung^* 
btlber unb Sßhantafiebilber mit IiebeuSttriirbiger Selb*, Sßalb* unb SEßiefen« 
romantif. Stüde für SUabier fyxt er feitbem nidjt toieber berfafet, toie 
er benn aud) feine groften pianiftifchen Sfähigfeiten iefet uid&t mehr öffcnt« 
Iid) betätigt. Sein Älabierfaiel foll ebenfalls eine unmittelbare Äußerung 
feiner ganaen 2trt fein: referbiert, abgefdjloffen, einfach unb bon birtuofet 
Slufbringlichfeit frei. Seine Siebe gebort bcm fomplisierteften 
ftrumente, beut Crchefter, ba£ er mit 2fteifterfd)aft ftnelt. 2>a§ fed£)fte ßpu§ 
bc$ bamaB faum S^nsigjä^rigen, eine Serenabe, bcfdjräuft fid) aijf 
ba£ Streid&orchefter; ba£ bolle Drdjefter aB felbftänbigeä Snftrument 
läfet ber STomponift in ben fdjon genannten finfonifdjen Sichtungen unb 
in ben beibcn (Sinfonien (G-dur unb Es-dur) erflingen. ®ie 
3 tv e i t e, £)t>u£ 29, fteht in berfelben Jonart fcic 33eethobcn§ britte unb 
bat ebenfo wie biefe ben 33einamen „©roica" erhalten. SSeingartnerS 
„£ero§" ift ein Stücf bort ihm felbft, jebenfalB badete ich an ben Som* 
poniften, aB idj bei feinem 33iograt>l)en Traufe ben „gelben" folgenber« 
maften gefdEjilbert fanb: „(?r gefjt feinen SBeg nodj ungemifc, aagenb, oft 
anhaltenb, fämpfenb, bB er ihn gefunben glaubt (Safe I). 2er fräftige 
$umor bricht bei ihm burch; fröhliche Stimmung (II). $t)mnu£ an bic 
Schönheit (III). @ctPtfef)ett, feinen SBeg gefunben 31t haben, unb freu« 
bige§, aielbemufeteg $ortt)ärBfd)reitcn (IV)." 2Weine beften 3ßünfd>e 
begleiten ihn auf biefem „3Bege". 

93ebor ich über biefcS 2Bege£ Sefdjaffenbeit 3ufammenfaffenb rebe, 
muft ich bie fttr^e SRebue über bie Sompofitionen beenben. 31m £rd)efter» 
ftil hält ber intime STenner be§ £)rd)cfter3 feft, auch tuenn er ^ammermuftf 
fchreibt. 23on ben brei Streichquartetten eutfpridit namentlich ba§ 
mittlere, bem S3öhmifdjen Streichquartett gettubmete (D-moll), >,bem heute 
üblichen, oft an bie 0 r ch e ft r a I e Sehanblung fid) anlchnenben Cammer- 
ntufif ftil" ; ebenfo ift ba§ SHabierfertett £)p\\% 33 bon biefen „moberuen, 
ben (rrgebniffen ber ^efetaeit cntfprcdjcnben ©efidjBpunften au§ 3U 
betradjten". Stu§ bem fritifd)-theoretifd)en SauIuS SSeingartner ift alfo 
in ber SlomponiftentumB ein $auhB geworben. 2er Spötter über bie 
„neuere Stiftung" nutfe fid) pon flraufc fogar fagen laffen, bafe bie 
ftlabierbehanblung in bielen feiner ©efangftütfe „ein ©rgebnB ber 
neueren Stiftung" ift. Kobern finb auch bie brei $efte ßieber unb ©e- 
fänge mit Ordjcfter; mobernc ©ctoädife au§ bem JreibbauS ber 9?eu- 
töner finb fic fd)on burdj bie 31t Ii)rifd)=fon3ertierenben Qtveden boß* 
3ogeue SPerbinbung ber Singftimme mit bem botfen, nüancenreid)en 
£rtf)efter ber OJcgcntoart. ^mmer tnieber ermeift fid) SBeiugartner aB 
einen bic Slnatomie biefc^ biclgfiebrigen filangförper§ praftifdft unb theo* 
retiftfi beherrfdienben Äiüuftler. ?fuf feiner Jonpatettc höt aud^ er, in 



(fclij We'xn^axtnev. 



357 



biefem Sinne toieber ein 3Woberner unb Sfteubeutfd)er, ba§ ftimmung- 
förbernbe Snftrumentalfolorit aeitgenöffifdjer SMangmaler. 2>a£ Iefyrt 
3um 33eif:piel feine £>rdjeftrierung unb äRobernifierung ber „2lufforberung 
3um 5£anae", bie i£)n aufcerbem t>on neuem al£ gefd)itften, betraten 
aWat^emotif er pavaltetev 5£onIinien aeigt. Sur fein „©efilbe ber Seligen" 
liefe er nad) eigenen Angaben eine Stltflöte fertigen. STber feine 
enragierten greunbe ipotten über dt. Straufc, ber immer auf neue 
Srangtmrfungen bebad)t ift unb in feiner Salome^artitur ba§ bon ü)tn 
erfonnene „$ecferpI)on" borfdjreibt. Äomifdje fieute! Sie finb fo in« 
fonfequent, Ijören immer „neibttd) ©efläff", toittern überall Partei* 
gerud) unb berftärfen fo im (Sfjarafterbilb if)re£ ©ünftlingS einen Quq, 
ber oI)nebie£ biel au öief Ijerbortritt. 2>abet ift SBeingartner fo gart 
befaitet ; als £ g r t f e r läfet er nidfit merf en, bafe er als Sßubliaift mantf)= 
mal bie garben ber Übertreibung fo bief aufträgt. SDie 33ofalfom:po* 
fitioneu mit Begleitung be§ &labier£ nehmen ben breiteften Siaum in 
feinem Sdjaffen ein; mef)r als ein 2)u&enb Sieberfyefte — aber nidjt boll 
bon ®ufcenblieberu — beaeugen, baß er Ityrifdje Stimmungen intenfio 
nad)erlebt unb fein in bie £onf:pradje au überfein bermag. (£r bebor* 
augt ßeuau, £amerling, 3f. Sturm, bor allen aber ©ottfrieb Seiler, ber 
ebenfo nrie atret anbere grofee Sd)tt>eiaer, SBötflin unb Spitteier, bon il)m 
für bie 3Kufif entbetft toorben ift. SSon mobernften ©ebidjteu ft>äf)It er 
fotdje, bie mit ber gäf)igfeit, ben 9Iu£brucf3mufifer anauregen, leidste 
gafelicf)feit unb 9iatürlid)feit be§ ^nfjaltä unb ber Spradje berbinben. 
Sein Sinn für 4mgeatt>uugene unb bodj gebunbene -Jiatürlidjfeit, für 
naibe ©infalt unb gemütbolle Sefdf>aulid)fett erftärt feine Neigung aur 
$rimitibität be§ @efü!)I£Ieben§ in 9Wärd>en unb Sagen, toofür feine 
2t)rif berebte Seifpiele enthält, ebenfo toic feine Segeifterung für ba3 
ungebrochene, unbifferenaiertc ®afein3em;pfinben ^eHenifc^er unb 
fdjtoeiaerifdjer Cfympier. (Sin bifedjen alt= unb f)au§bäterlid^er $f)ilifter* 
ntoral, ttrie fie Sie „Steifen" oft gegen bie „jungen" aur Sd>au tragen, 
ift mit babei. 2Tudj bei Spitteier ift e§ fo. 2er ift aU 2icf)ter grofc 
unb entaüdenb, aber menn er fdjriftftelleriidje Saunen in 3eitfd)riften 
betätigt, brirft er mie ein Sdjulmeifterlein al§ Settartifler im Shei3* 
blättdjen. 3Benn äBeingartner fdjöpferifd) tätig ift, alfo Temperament 
unb ^Ijaniafie arbeiten läftt, bann tritt ber bon mir fo betonte @runb= 
aug feine£ 2Befen§ in eblerer unb Weniger greifbarer, bodj immer nod) 
I)inreid)enb beutlid)er gorm I)crbor. Seine Sompofitionen finb unfom* 
pliaiert, unproblematifd), unnerböS, unf)t)fterifd) unb obne bie pft)d)o* 
logifd) fo intereffante Sftote, bie man oft als befabent %vl beaeid>nen 
beliebt. Sie finb grünblid), nid)t abgrünblidj; fie graben fidj nid)t 
mü^Ierifdö in bämonifdje Siefen ein, entbehren in il)rer 2Kel)r3afjI bc§ 
bea^ingenb ^inreifeenben, überaeugenb 9?otit>enbigcn, ber genialif^ 
originalen Slu^brucf^fraft unb ber ungehemmten Sc^ttnmgfraft. %fyv 



358 



pdul Hiefenfelb in Breslau. 



SBeg fül)rt burdj meift ebenem, ftredentoeife fanft ft>ettige§ ©elänbe, ift 
frei t>on ©eftrüpp unb truraelfeftem, eigentoüdjfig fnorrigem ©efträud). 
©r ift gefdjidt angelegt unb gut, ja liebeboH gepflegt; bequem paffterbar. 
SDort, tvo man bie SBegtafel mit ber Sluffdjrift: „JBorfidjt! Cammer* 
tnufif!" erblicft, ift er nur für fidjere, geübte SBanberer gut gangbar. 
2Tn feinen SRänbern getoafyrt man oft, befonberB am SInfange, SBalb-, 
gelb= unb SBiefenblumen, bie, toenn e§ aud) feine feltenen @ett>äd)fe 
finb, bodj reigbott buften fönnen. ©in paarmal jebod) ergebt fid) ber 
SEBeg bodj über bie 9?ormaIfd)önF)eit3Iinie, fteigt impofant auf unb fdjeint 
burdj eine alpine Sanbfdjaft au führen: 39?an ftebt unb ftaunt öor bem 
mit bidjterifdjer unb mufifalifd)cr S3egcifterung aufgetürmten @ij)fer* 
toerf ber „Orcftic", bor ben Söergftnfcen „SCraumnadjt" unb „©türm' 
fjt)mnu§" unb gelangt, namentlich im späteren Xeile ber ©tretfe, äu ftatt* 
Iidjen, au£fidjt§reidjen ^öbepunften, ttrie bem © p u § 36 (t> t e r © e- 
fänge 511m ©rdjefter) rt. a. — 2J?eine ^Beurteilung ber Äompo* 
fitionen fjalte idj felbft für toanblung3fäbig unb unfidjer; erft bie Iebenbige 
93efanntfdjaft mit ihnen bürftc entfdjeibenb fein. Släber auf fie einzu- 
geben, muß idj ablehnen ; id£j I)abc ba§ bem Umfange be§ 2Iuf fafce§ gefteefte 
3iel bereits Übertritten unb bod) nid)t alle§ gefagt, toa§ ich I)ättG fagen 
fönnen. SBer einem fo biel ©toff bietet, mnfe eine beadjtenätoerte, in- 
tereffante $erfönüd)feit fein. 3)ie i¥ontpofitionen in fkjftematifdjer Über= 
ficht einaeln bebanbelt 51t haben, ift Sßrofeffor @. ffraufeä Seiftung. ©eine 
93rofd)üre ift gut orientierenb, fad)Iidj genau unb fefjr fadjberftänbig, aber 
fritifdj=t>ft)d)ologifdj recht belanglos. äfteine SIrbeit toar e§, äufeerungen 
be§ 3Wenfdjen unb ®ünftler§ SBeingartner aB documents tmmains 
Bu betrauten, ©ein #cräblut habe idj unterfudjt; auch S3aaitten fanb idi 
barin. 216er e3 finb feine ®ranfIjeit§ftoffe, bie ihm bei feiner gefunben, 
toiberftanbäfübigen Äonftitution erheblich fdjaben fönnten. 

$<h bin nun am (?nbe, Jntfce bie Sinfen be§ SO?ifroffo:pe§ unb ftelle 
e§, sum ©diufce bor ©taub, unter bie @Ia§gIocfe. SJJerfönlicbe ober 
briefliche Sesiebungen gum ©bjefte ber Unterfudjung bürfen bie ©läfer 
be§ fritifeben Snftrumente§ nicht trüben. (£§ trägt eine ©ttfette mit ben 
r>on ßicero in einer 9?ebe aitierten SBorten: „Sßlato ift mein greunb, 
aber befreunbeter ift mir bie Sßabrbeit." 




Haturpfjtlofqpfyie 5er (ßegentoart. 

• Von 

Dr. W^etm $UM. 

— VDktl. — 




|a§ grofee (SefyeimniS be$ Sebent gu enträtseln, ttxir bisher 
ba§ {jeifee 99emüf)en aller gorfdjer. Unaäljlig fittb bie #t)po= 
? }efen, bie bisher gu biefem Qtüede gebaut ttmrben. 



©runbanfidjten ftef)en einanber, fett bie 3Kenf^eit benfen gelernt fdfjroff 
gegenüber: ber 2>uali§mu§ unb ber 9ftoni§mu§. ®er SDuaIi§mu§ 
badete fidEj bie tote SOlaterie bon einer unficfytbaren SebenäFraft erfüllt; unb 
eben biefe SBerbinbung t)on ©eelenfraft unb =@toff bilbe jene ©rfcfjeinung, 
bie un§ in ber uingebenben Sßelt af§ Seben imponiere. «Der 30? o n i 
mu§ fudfyte bie (Srfcfjeinungen bc§ ßeben§ 'auf mecfyanifdjem SEBege au 
erflären, fud)te au betoeifen, bafe attnfdften ben unbefannten djemifdfjen unb 
pfWfifalifdfjen SSorgängcn ber üftatur unb ben Vorgängen be§ 2eben§ 
getoiffe SInalogten befielen, bie ben ©djluft geftatten, ba§ Seben beruhe 
auf einer befonberen 93erbinbung biefer p^fiFaIifd)=djemifd)en Gräfte. 
SH§ nun infolge be§ ungeahnten SluffdjftmngeS biefer ©i^aiplinen, 
infolge ber SerlDenbung be§ 39tiFrofFope§, ber ©ntbedfung ber ©feFtriaität 
unb anberer medjanifdjcr Gräfte bie Sßiffenfdmft ungä^Iige SRätfel ber 
Stotur entfdjleierte, ftoffte man audj, au ben tiefften Stcitfeln bc§ 2>afetn§ 
borbringen su fönnen. SDer 30taf)ani§mu§ tourbe Strumpf ! 

£>en Stbgrunb, ber fid> atoifdjen Slfmung unb (rrfenntni§ betynte, 
Ratten bie SWaterialiften benn bod) affaufeljr unterfdjäfct, unb fo Farn e3, 
ba£j al§ natürliche golge ber ©nttäufdjung, aB SReaFtion auf bie nirf)t 



360 



Dr. rDtlfyelm Stefel tn Wien. 



befriebigten, f)od) gekannten Erwartungen eine STrt naturpl)ilofo$}ifd)en 
ftafcenjammerä eintrat bei fid) geneigt fd), mit ben alten übcrtmmbenen 
93orfteHungen ber ÄebcnSfraft, be£ ä?itali£mu§ ^typotbefen su fpimten, 
ber bcn Slberglauben in mobern toiffenfdjaftlicfjer SBerbrärnung aU oberfte 
SJiffenfdjaft proflamieren moffte. ©in siueiter ®uboi£=9?etymortb, ber 
in feinem SönorabimuS bie Sftejjgnation feiner 3^tt in einige £fjefen au» 
fammenfafete, erftaub ber 5Raturp^iIofopf)ic in SBilbclm ßfttoalb, bem 
Seidiger C£f)emifer, ber in feinem Vortrage (gehalten 1895 in ber 33er* 
fammlung beutfdjer Sftaturforfdjer unb ^ir^te su Siibetf): „2)ie Über» 
minbung be£ aWatcriali§mu£'' („2lbbanblungen unb 33orträge allgemeinen 
Önbalteä", geitl) unb (£o., Seidig) feine Überjeugung bal)in auSfprid}t, 
bafe bie medjaniftifdje SBeltanfdjauung ibren Qwcd nicf)t erfüüe, bafe fie 
mit unatoeifelfjaften -unb allgemein anerfannten 2Baf)rl)eiten in SBiber* 
fprud) ftebe. S3i§ beute fei uod) immer nidjt ber 23etoci3 erbracht ftrorbeu, 
bafe SBärmeftrömung, ©teftrigität, äJtaghetiämuä, @benii£mu£ tatfädtfid) 
medjanifdj feien, immer bleibe nod> ein unerflärlicfyer 9?eft über, toenn 
man e3 berfudje, bie tatfäd)tid)en SSerbältniffe burd) ein entfpredjenbeS 
medjanifd)e$ 8i)ftem bargufteHen. Unb nun beginnt er bort auaufnüpfen, 
wo ©ruft 3Wad> fo erfolgreich Vorgearbeitet bat, an bie „Euer getif". 
3&a§ mir von ber pbtjfifdjen Sßelt erfahren, raffe fid) in ber gorinel 
au§briitfen: 3>ie Sinne^üerfjeugc reagieren auf Unterfdjiebe stpifdfyen 
ibnen unb ber Umgebung. £er 6nergeti£mu§ fei alfo ber üffieg, auf 
bem eine £ppotbefe ber SRatur möglid) fei, auf bem bie fogenanutc 
üftaturerflärung burd) 33efd)reibung ber ßrfdjeinungen erfefct merben 
fönne. (Eine alte Sorberung SlitdiboffS!) 

(B läfet fidi unfdjtoer aeigen, baft biefe 9tuffaffung be§ Sebent, -bie 
mir bie energetifdje nennen, eine bualiftifdjc ift, bie beu ^Begriff SBitctfiä- 
mu§ burd) Gnergeti^muS erfe^t, im ©ruitbe genommen eiu <2piel mit 
SSorftellungeu, SBorten unb ^Begriffen. SWag fein, baft un§ bie 93orfteHung 
ber Snergetif ein be?icrc§ 33crftänbni§ mandicr Erfdjeinungcn geftaitet, 
fie ift eine £>t)pott)efc, mie äffe auberen, nidEjt erroiefen; nidjt ba3, u>a§ 
mir fo fcl)ufudjt§t)ofl fudjen, flare, umunftöBlidfje SBaljrbeit. 

%a% eigentliche Problem fongentriert fidj in ber einen Srage: 2luf 
meldje SEBcife entfteben bie bcrfdjiebenen Energieformen; tt>eldje£ finb bie 
SJebingungen, bie bie tote SKaterie mit Energie erfüllen? 2a ift mir 
beinahe ber narfte 9?eot>itali§mu§ 9ieinfe§ nod) lieber. 3temle fagt e§ 
flipp unb flar („33iotogifdje§ SentralMatt", 15. September 1904, „£er 
9?cotritaIi§imt§ unb bie ginalität in ber ^Biologie") : „E3 ift ein 3ur 3<tit 
\üd)t betoei&bare^ Xogma, bafj eine reftlofe Swfüdfübrung be§ Sebent' 
Vorgänge^ auf bie fnftematifdje Sejiebung medöduifd^er Kräfte möglid^ 
fei. 35Jcd)anifd) unb gcfc^lid) finb a priori nidjt ibentifd^. S)er 33egrrff 
bc§ 3J?cd)anifd)en, Gncrgctifdjen ift ber engere, ber 93egriff be§ @efe^* 
lidien ber meitere." (3)tan ficfyt, Dftmalb mirb l)ier bon SReinfe mit ben 



Haturptitlofoptpe ber (Segenroart. 36 

Sftedjamfien in einen Zopi geworfen.) „äBa§ ber 3Wedjani3mu§ al§ 
Sogma berfünbet, ift bem SHeobitaligmuä Problem. 2>a§ mec^antfttic^e 
Sogma in ber 93ioIogie ift nur ein SBorurteil. Stern neuen SBitaliSmuS 
ift ba§ Sfjiom üon be? ©efetjlidjfeit jeber Sfiaturerfdjeinuug SBorauS» 
fefcung." 2tud) er fcfjliefet fid) ber A'Iage DfttoalbS an, bafe man feinen 
Vorgang im £)rgani3rnu§ fcoüftänbig otjne £tj:potf)efenreft d)enüfd) unb 
t>f)t)fifalifd) auf Hären fönne. @r jagt: „Unter feinen Untftänben barf bie 
Siologie nad) bem heutigen Stanbe iljreS 2öiffen£ befjmtpten, bafe im 
jDrgamäniuä unb in ber 3eßc nur ein d)emifd>eS Problem fcertoirflidjt 
fei. (££ ift ein &ef)Ier, toenn man biefe 23et)auptung aufftellt. Ser 
2ier= unb ^ftansenfotper ift fo toenig ein dfjemifdjeä Problem, toie bie 
äftabonna bella Sebia e£ ift ober eine Sonate t>on 93eetf)oüen ein medja- 
nifdöeö Problem ift. 35tof)I ift bie erftere mit djemifdjen, bie lefctere mit 
medjcmifdjen 2Jlitteln fjergefteüt; aber (£f)emi§mn§ unb aftedjanif be- 
siegen fid) nur auf eine Seite, gemifferma&en bie STufecnfeite ber Sadje. 
Sie Snnenfeite toirb burd) bie geiftige Strbeit be£ Mnftlcrä repröfentiert. 
So befifceu Sofjlcnftoff, SBBafferftaff, Stidftoff ufro., toie id) f)ier ttneber* 
fyole, in if)ren (SigenfdNiften nid)t bie Straft, einen £rgani§mu£ gu biföen, 
unb tt>enn bie Gngenfdyaftcn aud> in ben SSerbinbungen fid) änbern, fo 
f ommt bod> ben ©iroeifeftoffen, ftof)lef)t)braten uftn. cbenfotoenig bie 3ät)ig* 
feit au, eine einfädle 3eWe ober gar ein 2luge, einen SDtagen, ein Änie- 
gelenf aufgubauen. 9Inbere Gräfte muffen erft su ben djemifdjen 9lffini* 
täten unb ben fatatytifdjen ©inflüffen funautreten, um einen ßrgcmtemus 
311 bilben. Sag ßeben ift meber eine ©igenfd)afl~fcon Elementen nod) 
oon 33erbinbungen, fo toenig toie eine £afd)enuljr einer ufyrenbilbenben 
Shraft be§ 3Wefftng3 unb Stal)Ie3 3ugefd)ricben merben barf. Sa£ Seben 
ift ein grembling, ber fid) auf biefem döemif^^^fifalifdöen gelbe an» 
gefiebelt fyat unb t)on ifjm 3ef)rt toie eine $flau3e t>om 9ttferboben. ©3 
muffen befonbere ßtäfte Ijtnautretcn, um ben Stoff 3U organifieren, unb 
nrirb bieg 3ugeftanben, fo fallen bie £t)t>otf)efen bc§ 2ftateriali)l?mu§ unb 
£>t)Io3oi§mu3," Gin funbamentater (Snmbfafe gegenüber ben üftafdjinen 
fei e£, baß im Organismus? Gräfte tätig finb, bie if)n erbauen, bie auS 
ber ©i^eße ben 2)?enfdjen geftalten unb toadyfenb berfcorgefien (äffen mit 
atten ©igenfdKtftcn be§ £cn\per3 unb ber Serie, ©r unterfdieibet ferner 
93ilbung3urfadjen ber Clausen unb Xiere, bie er „Dominanten" 
nennt. Sicfe finb ba§ STnalogou 31t ber geiftig^förperlidjen Xätigfeit beg 
SWenfd)en in ber ^erfteftung öon 2ed)nici£men. Sie finb i^m ein Sumbol 
für eine ßraft, bie er tägfid) am SBcrfc fie^t, obne il)r SBefen 31t er- 
fennen, toie er bie Sdjnjerfraft, bie d)emifd)en Affinitäten am SBerfe 
fiefjt, obne beren SBefen 3U erfennen. UnbeU)ufetcg ©m^fiubeu gibt e§ 
feiner 2Tnfidjt nadö nid)t (?). 63 gibt fein @mj>fmbcn bei aWafd^inen, 
e^ fönne nur t>on 3Iu3Iofung, l)öd)ftcng bon Erregung bie 9tebe fein. 
Sd^on ba§ Sorftanbenfein be§ Scmufetfeing genügt um bie 2)crcd)tigung 



362 



Dr. £>iltielm SteFel in VOien. 



be£ 2}itali3mu3 31t betoeifen. Serner glaubt er, bafe ben fid&erften ©rgeb- 
nificn tmferer Erfahrung nach im rein mineralifdjen grbboben fein« 
Prüfte fteden, bie eine lebenbige &üe Iierboraubringen Vermögen. &fjn» 
lief) bem SBiener gorfdjer SJenebift („2)a§ biomedjanifche SDenfen in ber 
3Kcbiain; 9leobitali3mu§", ©. Sifdjer, 1903) glaubt er, bafe eine große 
8ahl äljnlid)er tträeHen im Anfang biejenigen erbftridje bebölferten, 
in benen ber 23oben für ba£ Seben t>or£)anben war. SBie biefe Urteilen 
entftanben waren, barüber fann er fid) feine ©rflärung madjen. 6r 
[teilt fid) in fdjarfen ©egenfa^ au SDarWin, inbem er e§ al§ au3gefd)Ioffen 
betrachtet, baß bie ©eleftion pofitib 3^edhnäfeige§ habe fdjaffen fönnen. 
Sagegen glaubt er mit ^artmann, baß UnaWecfmäßigeS burdj Seleftion 
befeitigt Werben formte, ©ehr merfwürbig für einen 9?aturforfdjer ift 
folgenbe SBenbung in bem betreffenben Staffage: „Sen 31 1 h e i § m u § 
Würbe id) mit ber inobernen 33 i 0 1 0 g i e nur für t> e r e i n* 
bar galten, wenn e § feine © t> 0 1 u t i 0 n gegeben hätte, 
anberbodöniemanbäustneifelntDagt. 2>enn qu§ bem 
S¥ 0 h I e n ft 0 f f, @ a u e r ft 0 f f , @ t i d ft 0 f f ufw. f 0 n n t e n 
meinet (Srad)ten§ f i dj feine 3^11 e, feine Sß f I a n a e n unb 
Stiere, g e f dj w e i g e benn geifteSbegabte vernünftige 
äftenfdjen entwirf ein." 

£ier scigt fid) ber faft allen 23italiften gemeinfame, mehr ober 
Weniger bewußte ©ebanfeninljalt — Sübfehr t>om 2tthei§mu3. Stoburdj 
arbeiten fie bem 2hei§mu§ unb noch biel mehr bem ®lerifali£mu§, teils 
mit, teiB ohne ifyren SBillen, in bie $änbe. Sie geben ihm bie äßaffen, 
mit benen er bie moberne SBiffenfdjaft bef äntpfen fann. SReinfe bifbet 
fich ein, über SantS SriticiSmuS ^inauSautommen, unb hält ©b. t>. £art= 
mannS traniaenbentalen StealiSmuS für bte eingige natur£htIofoJ>hifch 
haltbare Theorie be£ ©rfennenS. S)ie Sßiffenfdjaft macht eS eigentlich 
jenen Theologen nach, bie mit ber Unhaltbarfeit geWiffer Sehren fcott 
3)arwin ben gansen SarWiniSmuS unb 3Kedjani£mu§ über ben Raufen 
Werfen wollen. (£3 wäre biefen Südjem gubtel ©hte angetan, Wollte 
man fie näher amtieren. SBiffenfdjaft unb SEheoIgie wirb ba ju einem 
Wüfien ©einenge, ba§ einfad) ungenießbar ift. 

Statfächüch ift eigentlich bie Unhaltbarfeit berfchiebener einzelner 
©runbfäfee SarWinS baran fd)ulb, baß ber SKeotritaliSmuS berart an 
23oben gewinnen fonnte. 63 ift aWar abfolut unlogifdj unb nicht 3" er* 
flären. 3ftuß ber SWedjaniSmuS be^alb eine falfdje äBeltanfdjauung fein, 
Weil £arwin§ ^ringip t>on ber natürlidjen 3lu§Iefe unb feine 3tnfd)au* 
ung t)om Stampfe um§ Safein eine falfdje ift, weil ßamaref, ber bie ©rb' 
Iidjfeit erworbener (Sigenfdjaften angenommen hat, fidj als ber weniger 
t>I)antaftifcf)e, aber Diel Weiter bliefenbe erwiefen hat? Sf* benn Stfeola« 
marrfiSmuS gleichbebeutenb mit 95itari§muS? §m ©egenteil, Wie bie be» 
beutenbftc Biologie ber legten %at)xe, ba§ großangelegte SSerf t>on 



ZTaturptjilof opfyte ber (Segenu>art. 



363 



5?affotoife*) betoeift, ift man toofjl imftanbe, eine burci)tocg§ med)anifdje 
SBeltanfcijauung gu bertreten, ot)ne ficij anf ine bon SDarttrin angegebenen 
©efefee ber ©efeftton gu ftüfcen. 

SDa§ ©bolutionägefefc, bie ©efgenbenglefjre toirb tooI)l fein bernünf* 
ttger gorfd&er bon heute leugnen fönneit, unb toenn S3enebtft**) in Icfcter 
3eit ficf) berufen fiif>It, bie ®onftang ber 3lrten gu berteibigen, fo ift er 
entfdjieben auf ben übertounbenen Irrtum GubierS gurüdgefaHen. 5Da3 
finb unumftöfelid&e äBafjrfjeiten, bie für alle Seiten Stttgemeingut ber 
menfchlidfjen gtfenntmS bleiben toerben. 

3Bie betoeift aber 6. b. $artmann feinen tranfgenbentalen 3teali§* 
mu£? ©eine grofee Strbeit in ben „Stnnalen für ^atur^Ejilofopfjie" 
(2. S3anb, 3. £eft, 1903) geigt ben gangen 20tedjani§inu§ ber falfd)en 
Sogif, toic toir iEjn foeben entftritfelt haben. 

SD?it großer ©achfcnntni§, tote man fie einem $f)iIofojrf)en gar nidjt 
gumuten mürbe, mit aüfterorbentlicfyer ®enntni§ ber Siteratur auägeftattct, 
toeift er nach, toelchen aSeränberungen bie Stbftammungstfebre feit £arttrin 
unterworfen toar. @r geigt ba§ Unhaltbare berfdjiebener ©efefce 
®arnrin§, toobei id) betonen möd)te, bafe ^aerfel unb 28ei§mann tteit über 
bie befcfjeibenen 9Tu§farüd)e SDartoinS hinaufgegangen finb, unb giebt 
nun ben ähnlichen ©djlufe tote Steinfe. ®er SDartotmSmuS, t>on bem 
er bie Sttbftanfmungälebre trennt, fei gerietet, bie ©eleftion fönne nichB 
$ofitibe§ Ieiftcn, fonbern nur negatibe, auffdjaltenbe Sßirfungen ent- 
falten. ®a§ Seftreben be§ £arttini3mu§, groedmäfjige 9tefultate au§ 
rein medjanifchen Urfadjen gu erflören, fei gang unfialtbar. fei 
unrichtig, mit SBei^mann bon einer Sffimadjt ber -Katurgüd)tung gu reben, 
eg fei aber ebenfo unrichtig, fie mit ©£encer gur böüigen Ohnmacht gu 
berurteilen, benn auch ihre bernidjtenbeu SBirfungen fielen in ba$ ötefefc. 
Stoedfmäfeige ©rgebniffe im £)rgani§mu§ jebod) fönnten nur au§- gtoed- 
mäßig toirfenben Gräften entfaringen, bie§ ift bie föau^tfadje feiner 
S^atur^ilofo^k, bon ber er fid) beftimmt berfpricht, baft fie aB ,,9ieo* 
bitali§mu§" bie allgemeine ?Infd>auung ber Biologie toerben ruerbe, roenn 
er aud) nicht mehr bie 9tu§ficht habe, biefen ©ieg nod) gu erleben. 

SDafe biefe Sogif nicht groingenb ift, erbeßt au§ Äaffottut}' bereite 
gitierter 33ioIogie, ber toie fein gtoeiter ben £arttrini§mu§ befäm^ft, ba§ 

*) 9fllflemeiite Sötologie. SSien, SJtortfc Wertes, 1899. @tn funbametitalcS, groft 
angelegtes Setf, beffen Icfetcr Sanb bereits erfdjietieu ift Slllen greiuibeu ber 9}aün> 
totffenfdjaft aufs SSärmfte empfofjleit. 

**) S'leueftenS fyit ber befaitute „loiffeitf^aftlic^e Xtlcttant" $oufton (Stetoarb Chamber* 
Iatn, beffen „©ruitbtogen be8 XIX. 3af)rfnmbertS" f?riebiid) ^erö gerabe^u üermdjtettb 
ger^ffücft hat (^rtebrt* $er^, 9Jtoberite 9kffent6eorieit. 2S. 6tent, 2Bien, 1904)," ben 
S3erfua^ gemadjt, $artoin %um xten [3J?aIe rnnsitBringeu/ (Sine [fclritif beS [befannten 
3ootogen Sßrof. Qatfätt in'ber „leiten freien treffe" entfiiiKte fÄ 21>iben>fd)e nnb 
eine foldje 3gnorang, ba§ man ben 9ftut beS .^öfiemnenidjen Cfftamterfain tonnbent 
muß, ber fol^e ^inge beröffentttdfjt! 



36^ 



Dr. lütltjelm Stefel in Wien. 



Unhaltbare ber Sebren 3Bei§mann§ in einer Steifje glänaenber $a|>itel 
flarlegt unb fid) trofcbem nidjt geneigt fiefjt, gu berartig mt)ftijd)en unb 
für bie SBifjenfchaft gerabeau befdjämenben Grflärungen greifen. 

Serfelbe gorfdjer hat artetntal au biefer Srage ba3 2Bott ergriffen, 
beibe SKale in ber „3ufunft": „Sie £rifi§ im 3>armini3mu3", 1902, mo 
er t>erjd)iebene Slnfcbauungen £armh$ als hriffenfchaftlidje SKärdjen be= 
aeidjnet, unb ein anbereä Wlal in ieinem trefflid)en SCuffafe „2)er alte unb 
ber neue SBitaltemus", ber mit ben ftoljen SBorten fd)Iiefet: „58 i£ jefet 
hat fid) nod) jeber Vorgang in ben lebenben Orga- 
nismen, ben mir t> e r ft e b e n gelernt haben, a 1 3 aur 
ßrönung ber dj c m i f d) = £ I) t) f i f a 1 1 f cf) c u ^Jroaeffc ge- 
hörig erliefen, unb mir hoben feinen Orunb au 
glauben, baß bie jenigen, bie mir nod) nicht öerfteben, 
au einer anbeten unbefa nuten unb undefinierbaren 
ßrbnung gehören." 

Xamit hat Äaffomifc v ben SBeg t>orgeaeid)net, ben bie äBiffenfdjaft 
befdjreiten muft, um bem Ulötfel be3 Sebent näher au fommen: Sic mufe 
berfudjen, immer mehr VerftcinbnB au gewinnen über bie einaelnen 
med)anifd)en Vorgänge; t>on bem einacluen med>anifcben Vorgang herauf 
mirb fid) erft bie Vrücfe finben lajfen 511m Verftänbni£ ber mel forntfi- 
aterteren $roacffe. 8Sid)tige Sragen merben hier au löfen fein: 3Bie ent^ 
fteht ba£ SBetwifetfein? Sluf mclcher Schmerle be£ organifdjeu Sebent 
erhebt fich aum erften SKalc bc.£ äBunber einer bemufeten Vorftettung? 
Ungeheure Slrbett mirb bc* an leiften fein, eine SIrbcit, bereu Anfänge 
bereite üor uns liegen. 

Vebor mir auf einige ttidjtige Grruugenfdjaften ber mechanifdjen 
SInfdjauung eingehen, muffen mir noch mit einigen SBorten ber ^typothcie 
3Way VermornS („^aturmiffenfebaft unb ©eltanfchauung", §. 81. 93arti), 
Seipaig 1*K)4) gebenfen, ber, um eine moniftifdje 3Mtanfd)auung auf bem 
Voben ber 9?aturmiffenfd)oft au geminnen, eine neue ^ftpotbefe, ben 
$fod)omoniämu3, preöigt/ £er Shtalismuä Don Seib uni) Seele ermeife 
fich bei genauem 3ufebcn nur aB ein fdbeinbarer. Von ber Sörj>ertt>elt 
miffen mir nur ctroaö bnrd> nnfere Gm*>finbung, bie ganac SJörpermelt 
baue fid) au§ Veftanbteilen auf, bie aB j>ft)d)ifdje au beaeidhnen feien. 
Gin ScgenfaU amifdien Storker unb Sinn eriftiere in SBBirHidöfett gar 
utd)t. G* gebe überbauet nur einc£, unb ba§ fei ber reiche Erhalt ber 
$ft)d)c. Xicfcr $fi)d)omoni*mus nähert fid) ber moniftifchen SBeltan 
fdjauung £>aecfcls, bie fid) bie 2ltoutc mit j?ft)d)ijd)en Söhig^iten au§ 
geftattet benft. Gin ftompromife ber S>oite! 

SEöenben mir un§ nun 51t ben berfcorragenbften Vertretern ber 
mcdjauifdjen Söeltanfdiauung unb führen mir einige ber bebeutenbften £at* 
fad)cn an, bie ein Scrftänbni* be§ Sebent geftatten, ohne au§ ber Stumpel- 
fammer bes SUtertum^ bic gcbcinini$t)offc Scben^fraft a» $üfc a 11 aie^n. 



— =— Haturpl|tlof opl|te ber (Segenmart. 365 

3toei Stimmen in ber legten JBerfammlung ber 9?aturforfd)er in 
JBreSfau ftni> e3, auf bie id) befoubereS ©etttdjt lege, Dor aßem ber fo 
bebeutenbe JBortrag bort Sßrofeffor Dr. 2B. 9lous au§ #attc über bic 
©ntftricfelungSmedjanif als neuen 3fcei9 btologifdjen SCßijfenfd^aft. 
©djon in feinem S3ud)e „®er Aampf ber 5£eile im £)rganiSmuS", Cei^aig 
1881, berfud>te dtoux auSaufüfyren, bafe ber Organismus auS bieten ein= 
^eiligen uni> mefjraelligen Jgnbibibuen auf ammeng efefct fei, unb baft 
3ttrifd>en biefen ^nbibibuen ein Stampf umS 2)afein in ©eftalt eines 
Kampfes um Sftaljrung unb $aum ftattfinbet, ein ©ebanfe, ben aud) 
cnbere gorfdjer, befonberS aber fitaffottri^ unb 3Müf)lmann („Über bie 
Urfadfjen beS STTterS", SßieSbaben, ^Bergmann, 1900), mit befonberer 
<2d)ärfe bertreten fyaben. Sfttjnlid) tute bie äufeerc 3udjtttxtf)l au einem 
Untergang ber Sdjtoadjen unb Un^xiffenben füfjre, entfdjcibe bie innere 
3ud)ttDaf)I, bie ^ntrafeleftion über baS Sdjidfal ber einaelnen ©eloebe* 
teile. £aS Seben beS Organismus fei ein permanenter STampf feiner 
einaelnen £eile um SKafyrung unb 9taum, toobei unter bem ©influfj beS 
SunftionSreiaeS bie ©eUtfbe ficf> berftärfeu, anbererfeitS mangels biefeS 
SfteiaeS berfümmern. 

9tour berfudjte nun bie Gnttoitfelung beS Organismus im ©mbrtyo 
au beeinfluffen. 6r madjtc feine Experimente an grofdjeiern, an beneu 
er fonftatierte, bafe bereits 5tt>ct Sage nadj ber S3efrud)tung fid) eine 
2KebuIIarfurd)C für @ef)irn unb SRücfenmarf nad)ft>eifen laffe, bie gc= 
JuiffermaBen bie <2t)mmetrieebene beS fünftigen £icreS barfteHe. ©in 
tDtßFürltdb gemäblter &cfrud)tungSmeribian fonnte aud) bie Stiftung ber 
crften gurdje beftimmen, mäbrenb Sdjtrerfraft unb fitcfjt bau gar feiner 
33ebeutung toaren. Jftoiti; bcrfudjte nun nad&aumeifen, tt)ie fid) einaelnc 
Steile eines grofdjeS entmidefn. 2>urd)ftod}euc unb 311m £eil aus- 
gelaufene Gier enttuidfeln fid) aum boftftänbigen Gmbrtyo, unb bieS ift bon 
gröfeter SBidjtigfeit, — für bie 33ilbung eines normal gcftalteten ©mbrtyoS 
ift alfo nid)t baS gauae ©i notoenbig. 2>ieS trürbe ungemein für bic £l)eorie 
bon ®affotoi| faredfam, ber bie ganae SBererbung auf eine eigene Stnorb* 
nung ber SItome im ^rotojrfaSma aurüdfübrt. ©crabeau überrafdjenbc 
©rfenntniffe fjaben bie Weiteren aScrfudje bon Slour für bie aßiffenfcfiaft 
ergeben. ©S ttmrbe bie Oberflüdjenfaannung als einer bcr toid)tigften 
©eftaltungSfaftoren im organifd>en ßeben erfannt; auf it)r ber übt 
aud) bie anaief)cnbe Sßirfung bieler gntditaeflcn aufeinanber. 3)aS finb 
£atfad)en ber ©elbftregulation, bie bie medjanifdjen £f)eorien bebcutenb 
unterftüfcen. Sffienn 9?ou^ annimmt, baft fid) bie erfte Surd&ungSapffe burd) 
£>berflädöenft)annung fugclig runbet unb bamit bie ©eftalt beS ganaen 
©ieS annimmt, fo läfet ficf) bon biefem Heinen SSorgang ein Sdjluft auf 
bie Gntfte^ung beS SebcnS überhaupt aiefjcn. 

Unb tatfädjlid^ exiftiert ein 33uc^, baS eS berfud>t, alfeS Scben auf bic 
3toet Gräfte, auf 3nfammenaicf)ung unb 2In§bcf)nung aHrürfaufüI)rcn. 



366 Dr. UHItielm Stefel in Wien. 

(5£ ift bie§ baS S3ud) bon Dr. @mil Serrig: „SDie ©ntftebung be§ Sebent 
auf bei* ©rbe", 83erlin 1904,*) ba§ bemeifen toill, bafc e3 feine anbere 
Äraft in ber Slatitr gibt, al£ bie gufammenftiebung unb 2iu§bebnung. 
6§ gebe feine Sufammensiebung d&ne gleicbaeitige 9lu£bebnung unb 
umgefebrt: fie finb fid& gegenfeitig Urfad&e unb Sßirfung, ftc 
fteuern fid) felbft. 2>a bie Sftaftttrirfung ftet§ an eine SDlaierie ge* 
bunben fei, müffe aud) bie Sftaterie etoig fein. SKtt biefem ©efefe erflärt 
er bie ©ntftebung ber grofeen SMten unb ber fleinften Sebetrefen. 3Ban 
toäre faft berfudjt, biefe 3lu3fübrungen für Utopien ju galten, toenn fie 
nid)t burd} bie merftoürbigen SBerfudje bon Stouj eine fo überrafdjettbe 
SBeftätigüng gefunben bätten. SBarunt foH baB, toa§ für bie fleinften 
ßebetoefen gilt, nid&t audj für ba§ gange Seben gelten? 

Unfere gefamten -Jiahtrerfabrungen, fagt $rof. Dr. Subtoig 
JRbumbler (Seffenmedfanif unb 3eHenreben", 21. 29artb, Seidig), 
Iebren un§, ba& medjaniftifebe, b. b. im Jfabmen ber 5J?^t»fif unb (Hjenue 
fidj abfpielenbe SSorgänge nur toieber burd) medKtniftifdje SSorgänge ein- 
geleitet unb fortgeführt Serben fönnen. ©in med>anifd)e§ @t)ftem, ba§ 
bon einem unmedjanifdjen 2Iu§gang§t)unft au§ in ©ang gefegt ttrirb, 
toiierfaridjt unferen gefamten toiffenfdjaftlidjen ©rfabrungen. Samit fei 
nodj nidfjt gefagt, bafc man be^alb ben ganjen 27Jedbani§mu§ ber ßebe> 
toefen bi§ in bie Iefete gafer binein ju erfennen imftanbe fein ntü&te, ober 
bafe im £)rgani§mu§ nidjt ©nergiearten borfommen fönnten, bie aufeer* 
balb beffelben nid)t borfommen. ©r betriebt in eingeb^nber SBeife ber* 
fdjiebene 9?cfIeyborgänge ber gellen unb äeigt, bafe fi(b biefelben auf ein- 
fädle mecbanifdje SBeife erflären Iaffen. Sr bertoeift auf 33ütfdjli$ Unter- 
fudjungen, ber glüffigfciiSgcmifdje fombinierte, bie fed)§ £age lang in 
amöbengleidjer 93ett>egung unter ganj gleiten ©trömung§bilbem burd) 
lofale temporäre @)xinniing§bifferen3en in ibrer ©berflädfye felbfttättg 
berumaufriedjen bermodjten. Sic Ungleid)beitber£)bcrfläcben- 
Oannung toäre alfo ba§ 2Roben§ für bie 33ett>egung membranlofer 
Settfötper, folglid} Iiefee fid) ertoarten, bafe, hrie man bie Oberflädjen* 
fjxtnnung tbtyfifalifdj beeiufluffen fönne, audj gegebenenfalls bie S3e- 
toegung ber 3eVil'6x)pev beeinfluffen Weibe. §n ber SCat entfpredje ba§ 
5£<itfadjenmaterial biefen ©rtoartungen, fotoobl ber 6bemotrotri§mu§, 
aB anbere S£roj)i£men, ber £bcrmotro:pi§mu§, liefen fid) aud) mit ber* 
fdjiebenen nid)t lebenben ©ubftangen nadjabmen. ©3 ertoeife fidj 
ba§ £)berfläcbenft)annung§gefe^ für bie Biologie 
a 1 3 ungemein bebeutfam. SPHt #ilfe biefe§ ©efe^eB Iiefeen fidb 
getoiffe S3eiDegungen ber STmöben 3lnangIo§ erflären. SBie bie 9?abrungS- 
fünftlerin Amöba Yerocosa. bie ©d>tpingung§fäben bort atpanjigfadjer 



*) Seitficr ift ba§ treffttdje Serf bereits in ^oeitcr, gänälid) imtaearbcitctcr unb 
berarbnerter SfufCagc erfc&ieiieir. Berlin 1905. yyratig SSunocr. £ckn. 



naturptjirdfoptjte ber (Segenroart. 



367 



Sänge iljreä eigenen 2eibe3 of)ne namhafte ^Bewegungen in einen ftnäuel 
aufrollt, ift aud) medfjanifd) buref) einen ©nergieberfud) gu erflären. 

„©in (£f)Ioroformtro£fen, ber im SBaffer liegt, benuag baäfelbe, 
wenn man einen ftarf ab!)ärterenbeu gaben an feiner' £berfläd)e in 93e- 
Regung bringt. 2>er tropfen löft bann aümäfjlid) bie SdjeÜatfrinbe ab, 
unb nun wirb, ba ber entrinbete ©laäfaben eine größere Stblpäfion aum 
umgebenben äßaffer l>at, berfelbe Wie eine gäfatie nad) aufeen abgeworfen, 
alfö gewiffermafeen ein med)amfd)er a3erbammg£borgang." 

Sefjr intereffant finb folgende Stu^fütjrungen StfyumblerS: SBie e§ 
mit ben genannten äeben£Ieiftungen ber Slmöben ftetjt, ebenfo ftetje e£ 
aud) mit anberen medjanifdjen ßeiftungen. <3ie finb alle, fo Wunberfam 
fie auf ben erften 33licf erfd^einen mögen, auf ©runb ber glüffigfeüä^ 
gefefce in einfacher äBeife erflärbar. „ftarl 33ranbt Ijat baf @ntfteJ)en 
unb 33ergel)en bon SSacuoIen im 3tf)iao<pobenfötper mit osmotifdjen @e* 
fefcen redjnerifd) in SSerbinbung gebracht, bie Ijerrlidje ©erüftbilbung ber 
Siabiolen f)at dreier bereite bor a^olf ^a^ren mit ber glüfjigfeitö-- 
medjanif in ©inflang gebracht, idj felbft fyabe in jüngfter Seit aud) bie 
aUerfcerWideltften ©djafenbilbungen ber goraminifereu mit iE)ren bieten 
Skfonbertjeiten im Stuf bau ber SBanb auf rein #)t)fifalifcf)e gaftoren auerft 
aurüdaufüfyren bermod)t, fo bafe id) bie Sorm, bie eine Iäbierte ©djale 
mäfjrenb ber Degeneration annimmt, mit @id)ert)eit im borau£ beredinen 
fann ufw., au£ gaftoren, bie fljtjfifalifdj a priori unter gegebenen 35er* 
flättniffen au erreidjen finb, bon benen feiner alfo einen fpeaififdj bitalen, 
nur an Sebenbeä gebunbenen ßljaraftcr trägt." 

greilidf) wäre mit ber Seftleguug ber S^ßenmec^anif ba§ Settenlebdu 
nod) nidjt red)t erftärt. ®er Seben^atjfluS ber «Seile mit bem äBunber 
ber gortt>fIanaung füge fid} in feinet ber befannten medfjanifdjen @d)emen 
ein. SDer Übergang bom SDledjanifcfyen aum $fi)df)ifd)en, sur „bewu&ten 
Swedmä&igfeit" bleibe ber 3eßwed)anif unbefannt unb iljrer (Srflärung 
fo lange berührt, als nidj't mit $ilfe ber Seßdjemie bie ßnergieumfä^e 
öurdjgeredjnet unb bie Süden ber Stedjnung aufgebedt werben fönnten. 

3lber in einer $irffidjt fei fein Sweifel, bafe bie £)berfläd)enf;pannung 
einen £au£tfaftor bei ber Bewegung ber Iebenben Staffen barftetlt. 2)er 
$rotot>la3maleib eines 6ieä fei mcdjanifd) nid)t§ Weiter afö ein wabig 
gebautes 3 I ü f f i g f e i t £ g e nt e n g e, beffen UrnfyannungS* 
ber^ältniffe bie Weitere Teilung mit fici) bringen. $ier berührt fid) 
5Rf)umbler mit Guintfe, beffen gorfdjungen über Sdjaumaeüen Wir nod) 
fpäter beleuchten Wollen. 

©ine Sufammenftettung ber bieSbeaüglidjen S&tifadjeu fjat 33enebift 
in feiner Sörofdjüre „SriftaHifation unb 2tfor.pf)ogenefi£"*) geliefert. 2Iud) 
er aeigt, baft in jeber wäfferigen Söfung eine§ @alae§ bid)terc ölartige 



*) moxi§ ^ßcrrcS, SSicn 1904. 
9lorb unb 6üb. CXVH. 351. 



25 



368 



Dr. rOUtielm Stefel in IDien. 



unb toeniger bidjte Xeile nebeneinanber beftehen unb an ber ©renge biefer 
berfd)ieben fonacntrierten einteile ber ßöfung Spamtungen borhanben 
finb, fogenannte ,,ßberftäd)enfpannungen", bie bei ber SJilbung bon 
Shriftallen bie gröfete STolle fpielen. Cuintfe erflärt bie ßriftaile aB 
Schaumfammern mit erftarrten Sdjaunmxinben au£ bem toafferarmen 
Steil ber Sal^löfung mit bem erftarrten 3n$alt be£ tt>afferreidhen £eüe§ 
ber Sofung. Schaumgeboren ift alfo nad) SJenebift nicht nur J>ie ©öttin 
ber Schönheit, fonbenraudf) ber ftriftaH, bie Stile, bie $f lange, i>a§ £ter, 
ber aWenfdj. (?inc Schaum gelle ift aber in SBir f ltdjf eit 
nichts anbere§ a l £ e i n e 3 e H e i n einem g e tt> i f f e n Ober* 
flä d) e n f p a n n u n g 3 g u ft an b, unb f o erfennen toir a u d) 
hier i> i c f e Spannung a 1 3 ©runbbebingung b e§ 
gangen o r g a n i f ch e n Sebent. Duindte fagt: bie Sormen 
unb bie ©rfcheinungen im polarifierten 2id)te, bie Sd)aum' 
gellen ber organijdjen unb unorganifdjen' Statur gehen fonti« 
nuierlich ineinanber über. (So berfucht £uinrfe eine Srürfe 
ätüifc^en Sriftatt unb Qeüe gu fchlagen. Unb Senebift fügt 
hingu: „Sitte Körper, bie toir burd> ben @cfid)t§« unb Staftfinn al£ in 
fid) abgefchloffen anfehen, Ijaben, ^>ofitit>e unb negative Oberflächen» 
fpannungen. 2>enfen toir gum 93etfpiel an bie Sdjtoerfraft, an dEjemtfche, 
clcftrrfcf)e / magnetifche Spannungen. 33efonber§ auffallenb finb biefe 
Spannungen bei ben magnetifdjen &ataft)fatoren im pofitiben unb nega* 
tiben Sinne. 63 fönnen natürlidfy berfchtebenartige foldjer Spannungen 
gleichseitig borhanben fein. £urd) alle biefe gegeufeitigen Spannungen 
ift ja bie Einheit be§ UniberfumS hergeftellt." 

9ftan bead)tc hier, toie nahe ficf> S3enebift unb König fommen, bie 
unabhängig boneinanber unb bon 9tou£ biefelben ©ebanfen aufgeführt 
haben. Sßon großer Sebeutung finb bie SMtteilungen, bie Sencbift über 
bie Sdjroenfchcn auffehenerregenben Sorfchungen über ba§ Seben ber 
ßtiftalle mad)t, gorfdjungeu, bei benen er felbft nidht beteiligt tt>ar, bx> 
er nur al§ ehrlicher, burd) unerfchrotfene ßiebe für bie SSahrheit an» 
geregter SWafler für benfelben eintritt. @§ geigt fich erftenS, bafe bie 
fogenannte SriftaHad)fe fein rein mcchanifd)--geametrifcheT ^Begriff, 
fonbern eine morphologifdje Jatfadje ift, unb biefer 9lacf)ft>ei3 einer a priori 
paroboj erfdjeinenben Statfadje fei ein Triumph bon SdfjroenS ©enie. ©r 
geigt ferner, an ber £anb bieler Sdjroenfdjer Silber, ba§ Seben ber 
Krtftalle, ihre fonberbarc, gellähnliche Slrt ber 93ermehrung burch $ßetro= 
blafte, bie bon Sd)roen aß germinal ober feimfähig begeidjnet toerben. 
(Jr fpridjt ferner bon ben Untersuchungen SchroenS über Skjmbiofe bei 
SBerfiefelung unb SSerfalfung bon organifdjen ©ebilben. 

3>cn Unterfd)ieb gtnifd)en einem Kriftalt unb einem Sebetoefen mö^te 
er folgcnbermaften befinieren: 2er Sriftall ift bie erftarrte Seiche gum 
93eifpiet eines? Salge§, bie burdö neuerliche Söfung phönijartig fogufagen 



ZTaturptjilof opfyte bcr (Segenroart. 369 

eine Sfuferftefjung feiert, ©ine tierifche ober t»flanaltd&c Seiche fann 
allenfalls fonferbiert fterben, aber nicht auferftehen. %n biefem Sinne 
toäre baS einsig toirflid) Sebenbe, baS Reifet jenes Seben, baS feinen 
Zob finbet, eigentlich baS bisher als tot betrachtete SOtineral. 

SBenebift fieht fich geatoungen, menigftenS für bie erfte geologifdje 
^ßeriobe anzunehmen, bafe unter befonberen Stoff* unb ©nergieberhalt* 
niffen fich aus anorganifdjen Subftanjen SebenSftoffe unb ßebetoefen 
entttJtdelt Reiben, gür unfere ©eneration leugnet er jebe Generatio 
spontanea, toeil feine pofitibe SCatfadje bafür fpredje. ®ie ©ntftefjung 
bon Sellen unb fernartigen ©ebilben auS bem anfangt formlofen $IaSma 
bei bcr ®riftaHifation gebe unS toenigftenS ein optifcheS 93ilb einer 
Generatio spontanea. „3)ie .Slnfdjauung, bafj auS ^ßlaSma @ett>ebS* 
teile Verborgenen, ift uralt in ber $atf)oIogie, unb fie hat in bem großen 
SCItmeifter ber SBiener Schule, in SftofitanSft), ifjren größten Vertreter 
gefunben. 5Die Sefjren 9tofitanSft)S finb bon ber godjflut ber ©ettular* 
Jxtthologie toeggefchtoemmt morben. 93eim Sjriralcngange ber nnffen* 
fchaftticfjen ©ntbeefungen ift cS möglich, bafe fie jefet auS ber Slut toieber 
auftauchend' 

5üt baS SCier* unb^flansenreich finb bieSdjeibcttmnbe Iangft gefallen. 
SBer bie hübfehe $rofd)üre bon $rof. Dr. ©uftab £a&erlanbt „2>ie 
(Sinnesorgane ber $flanaen"*) gelejen fjat, toirb feinen Stftfu&toorten 51t- 
ftimmen, bafj baSjenige, tt>aS baS £ier* unb ^flanacnreich im tieffien 
©runbc an trennen fdjien, eben bie Sinnesorgane, banf hunbertjähriger 
Sorfcherarbeit 311 einer toett umfaannenben 33rücfe getrorben ift, bie beibe 
[Reiche berbinbet. 28er toeifj, nxtS unS bie 3ufunft noch über ben 3u= 
fammenhang atoifdjen allen brei deichen ber üftatur für übcrrafdjenbe 
8TufFIärungen bringen nrirb? 

2)ie eigenartige lebensähnliche Organifation ber Sriftalle, mit ber 
©djroen unS befannt machte, regt 33enebift git folgenber 93c= 
trachtung an. „@S gab," fagt er, „eine lange ©efchicfitSepoche, 
in ber bie SDlenfcfjbeit bon bem grof$en SBafjn befangen toar, 
bafe bie GErbe baS 3^ntritm ber SBelt fei, unb nidjt minber 
toafmartig ift getoift bie Slnficht, baft blofe bie (?rbe Sebetnefcn 
beherberge. 3)afe fie ßum 93eifaiel auf ber Oberfläche bcr Sonne 
gana anbcrS gestaltet fein muffen, als bie unfrigen, ift felbfc 
berftänblkfj. Sur bie anberen $immelSfört>cr fmt man fich biejen ©e= 
banfen bereits auretfjt gelegt, unb eS mürbe menigftenS ein *>erioben= 
VoeifeS Seben angenommen; man muft bann annehmen, bafj enttoeber 
jebeSmaf Generatio spontanen eintritt, ober baft bie gort^flanäungS' 
feime bie fterile 3^it überbauern." 

Sn energifcher SBeife nimmt er gegen ben 93itnIiSmuS Steifung, 



*) ßetfttg, 2). ^art^. 1904. 



Dr. IDUtielm Stcfel in Wien. 



ber bie obenerwähnten grunblegenben gorfcfyungen (SäjroenS bom Seben 
ber Slriftalle mit SCbfid^t gu überfein fdjeint. ©r meint, e§ toäre ber- 
toerflid), foldje Singe abguurteilen, obne fie felbft geprüft gu ^aben. 

Ojpred^en alle biefe S£atfad)en bafür, bafe e§ einmal gelingen fcirb, 
gu einer medjanifdHnateriaIiftifd)en Sluffaffung be§ gangen Sebent gu 
gelangen, fo berftärft fid) biefer ©inbruef fafi gur ©ebri&beit, toenn man 
fidj mit ßuft unb Siebe in bie tt>eitau£greifenbe allgemeine Biologie 
bon ßaffolpife (2R. $erle§, SEBten) Vertieft. 

%m ©egenfafc au ben bisherigen fatabbliftifd)en Stnfdjauungen ber- 
tritt er mit großer ©adjfenntniS unb febr biel ©lüdt ben 2JietaboIi§= 
mu§. @r geigt, bafc alles Seben im unb burdj ba§ SßrotopIaSma bor 
fid) gebe, bafc alle 9?af)rung3ftoffe, bie ipir aufnehmen, guerft gu Proto- 
plasma bermanbelt derben, unb bafe Stufbau unb SSerfatt be§ $roto* 
plaSma bie ©runblage be§ Sebent fei. 

9lber gerabe ba§ Seifaiel ^affotDtö' ift geeignet, bie -Kittel gu be= 
leuchten, mit benen bie S3italiften arbeiten, toenn fie bie medjanifcfie 
Stbeorie erfdyüttern tüotten. %n ber fdjon ertüäbnten 9Irbeit (5b. b. &art* 
mannä „Übei, bie 3fbftammung§Iel)re fät Sartoin" toirb ®affotoifc al£ 
entfd)iebener ©egner be§ SartoiniSmuS angeführt, tooburd) ber ©c^etn 
ertoedt ftrirb, er ftelje bem 5BitaIi§mu§ freunblid) gegenüber. 3Tber 
gerabe ba§ (Segenteil ift ber gaH. ®affotnifc ift ein SKcdjanift bon 
reinftem SEBaffer, unb toenn er audj gegen ben Sarftnni§mu§ ober biefmeljr 
gegen feine Übertreibungen burd) SBeiSmann gu gelbe stefjt unb bem 
2amartfi£mu§ ben SSorgug gibt, fo ftel)t er gang auf bem 93oben ber 
Sefgenbenglebrc, bie, man fann e3 rubig behaupten, beute etoa§ Selbft« 
berftänblidjeS unb man follte glauben, nid)t ©rfdjütterlidjeS ift 
gehört biel $arteilidjfeit unb großer 3Wut bagu, toenn man nod> jefct ba§. 
©efefe bon ber ®onftang ber Slrten feftbalteu mitt, mie e§ SSenebift biel= 
Ieidjt gum ©rftaunen ber meiften SSiologen bor furger Seit in einem 
geuilleton ber „9?. treffe" anläftlid) ber 23efpredjung be§ 33udje§ bon 
3tid). granc^ „Sie SEßeiterentoidelung be§ SartoiniSmatS" getan hat. 
grauet nennt in biefem 93udbe mit 9led)t bie (SnttuirfelungSlebre ein unger* 
ftörbareS ©ut ber SSiologie, unb biefe toerbe fidj für aCe 3^iten an ben 
Flamen SartoinS anfnüpfen, Sie ©rfenntni§ bon ber richtigen ©teHung 
be§ aMenfdöen in ber Statur fei ba§ S3erbienft be§ Sartoini^muS. Sem- 
gegenüber fei e£ bon feiner ©ebeutung, b>enn einiget bon bem alten 
SartoiniBmuB unhaltbar gelDorben ift. 6§ fei bod) unbenfbar, bafe biefer 
fübne Sau bon £atfad)en unb ^potbefen nidjt ba§ ©<^idfal aller menfdö» 
lidjen ©rrungenfdöaften geteilt bätte: Sa§ Sßiffen unb können feiner 3^it 
gu befrudjten, bafe e§ $ö^ere§ leiften fönue unb ben 2tu§gang§punft 
überrage. 

Söir erfeben au§ aH ben borberbefdjriebenen SBerfen baS eine, bafe bie 
bi^berigen ©rengen, bie gnrifdjen Seben unb 5tob gefegt mürben, nur 



naturpfjilofopfyte ber ßegentuart. 3?\ 

fdjeinbar finb, bafe e£ bieüeidjt in bcr 9?atur feinen Zob gibt, fyöd)ften§ 
eine 33erfd)iebung ber berfdjicbenen 2eben§formeu untereinanber. Sßir 
fjaben ferner gefeljen, bafc fcon aüen ntobernen gorfdjern ein ^rinsip al§ 
bie mefentlidje SCriebfraft be£ Sebent crFannt tiwrbe, c£ ift bie§ bie 
ßberflädjenfaannung. SDa§ erfdöeint auf btm crften 23Iid gerabesu fc>er= 
Wüffenb. — Stuf ©^annung unb Entmannung, auf fo einfache @runb= 
fräfte fott fid) alles? Söterben unb Vergeben 3urüdfüf)ren Iaffen? 

@o fonberbar e§ Hingt bie ©rflärung fd^eint un£ gu einfad). Unb 
bod), finb mir nid)t auf einem Strmege, trenn mir ba§ grofee SRätfel ber 
SRatur nur auf fomplisierte SBeife Iöfen motten? $at Dr. ®önig trielleid)t 
mit feiner ,,©ntftcl)ung be§ Sebent auf ber ©rbe" nid)t eine grofee @ni* 
bedfung gemacht, inbem er un§ einen einfadjen ©djlüffel sum 23erftänbni§ 
ber fomt>Iiäierten SSorgänge gegeben fjat? 

ttnb fd)eint nidjt all ba§, ma§ 9tour, S3enebift, Quindfe au3gefüf)rt 
§aben, feine 3fnficf>t au beseitigen? 

2Tudj obne bie 2lnnabme einer ßebenäfraft, ofjne ba§ miffenfdjafüidje 
SDlänteldjen be§ 33itali§mu§, fdjeint man bod) bi§ 3U einem gegriffen 33er« 
ftänbniä biefer ßeben§borgänge gefommen ju fein. 3Ba§ bie 3ufunft 
nodj bringen mirb, mer lneifj e§? 6ine§, fdjeint mir)\mirb nie gelingen, 
bie ©ntftebung be§ Semufctfeinä auf medjanifdfje Sßeife 5U erflären, 
reft>eftit)e jene (Stufe au finben, mo fidj Spannung unb ©nttyannung 
-in Scmu&tfein bermanbelt; be§balb mufc man nod) nid)t in fjetter 33er* 
3tt>eiflung gum 33itali§mu§ greifen, um fid) ein SRätfel burdj ein gmeitcö 
Iöfen 3U Reifen, ©d&on arbeiten namhafte gorfcfyer an ber Söfung biefer 
midjtigen 3ufammenbänge, unb fpegieß auf ®affomife' 3. 93anb feiner 
Siologie finb mir feljr begierig. SBirb er bcr 2Jieffia§ fein, ber bte Ijetfe- 
erfeinte biologifdje Sßabrfjeit bringen mirb, ber un§ geigen mirb, mie 
ba§ Semufetfein au£ medjanifdjen Gräften entftebt, auf meldjer (Stufe 
be§ Sebent baB SBetoufetfein einfefct? 

Sßrofeffor Dr. grang 2ufa§*) bat etma§ äf)nlidfye§ in feinem fleißigen 
SBudje „Sßftdjologie ber nieberften 5tiere" berfudjt. 33on Sßfodjologie ift 
allerbingS im S3udje menig 311 finben. Sffienn mir Don Semufetfein ber 
Stiere tyredjen, fo ftellen mir un§ unmittfürlidj biefeS S3emufetfein mit 
unferem eigenen 93etnufetfein bor, mir fusionieren getoiffermafeen ben 
Bieren ein SD?enfdöenbetoufetfein, unb ba§ ift bie gro&e ©dötnierigfeit ber 
garten grage, über bie audj Sufa§ abfolut nidjt fjinau^fommen fann. 
@§ mufe für iebe§ 5£ier, jebe Stufe be§ menfdölid&en 2cben§ eine bc- 
fonbere gorm be§ 93enmfetfein§ angenommen toerben, bie mir au§ bem 
©runbe nid^t begreifen, n>eil fie für unfer SBiffen gana eraentrifdö ift, 
unferem 35etpufetfein nid&t 3ugänglidö ift. Sag Semufetfein ber einfad)en 
Seile, ber SImöbe, bedt fid& bieHeidjt mit bem 33egriff ßeben, mie idö e§ 



*) SSilWm S3raumiiacr, ^Bien. 1905. 



372 Dr. JtHIttelm Stefel in EDten. • — 

midE) ben 5orfdE)ungen ©djroenS nicht einmal ben ®riftaßen in biefem 
(Sinne — 33ettmßtfein al§ Seben gebadet — abbrechen mödjte. 

@§ toäre alfo ba£ gange Seben eine granbiofe Sfala t)on fcerfchiebenen 
SBetmifetfein^äuftänben, bon ber Urform ber ©berflächenftxmnung ange» 
fangen big 3U ben hödjften formen menfchlidjer @elbfthcrrlid)feit. 
(Spannung unb ©ntfaannung ber Sellen wäre gleidjbebeutenb mit Sabung 
nnb ©ntlabung bon SReijen; nnb anf Steide Taften fid) fämtlidEje SleaftionS* 
formen ber organifcfjen unb anorganifdjen Statur unfdjtoer surürf* 
führen. 

®er 9teotritaIi*mu§ fcfjeint jefet bie ^errfrfienbe 2J?obe ber Sftatur* 
ttriffenfdjaft 31t toerben, geroiffermafeen bas ^efabentcntum ber Biologie, 
bie ohnmächtig, auf mcd)aniid)em SBege eine ©rflärung 5U finben, fid) 
mit bem ©ebanfen tröftet, bie ßrflärung iei überhaupt nidfrt 3U ftnien. 
2)od) t>iele£ Meibt ber 3uümft Vorbehalten, ©eit $Duboi§*9iet)monb3 
refigniertem „SgnorabimuS" hat bie StHffenfdjaft ungeahnte gorifd)ritte 
gemadjt. 336er toeife, toa$ er heute fagen toürbe, inenn er bte neueften 
gorfdjungen ber üßedjaniften in fein Gurfcül ftellen formte, toenn er bie 
„Allgemeine Biologie" ton ßaffotoi^ getefen f)ätte. 

Sangfam aber fidler ringt fid) bie 2Biffenfd)aft 3um 33erftänbni§ te§ 
Seben§ burdj. Sur bie Ungebulbigen unb Sfet>tifcr ift ber !JJeoiritaIi§mu£ 
eine ebenfo befriebigcnbe ArbeitSh^othefc, irie ber aöe$ rotffcnbe Monis- 
mus §aedd§, bon bem id) mit 9lbfid)t fo toenig geftrodjen Ijabe, toetl id& 
ihn aU t>efannt t>orau§fefcte. Sie ©ebulbigcn unb im Sinne ber SBiffcn- 
fdjaft ©laubigen toarten, ohne bie $önbe in ben Sdjoft 3u legen. Sie 
arbeiten für bie Sufunft. 



2ktfe bes prin^n Jrtebrtd} &opolb von preuf m 
burdj bie ZTTongolet. • 

ma\ ^905. 

Don ' 

V. <Botc6. 

— pefing. — 

urä bor ber fedjften ©tatton ®fd)ago£tai fjaben mir bie 
jwlitifcfjen ©renaen ber Sßrobinj ©IjiJjIt enbgültig paffiert, 
um bcimt nocf) amifdjen ber fedjften unb elften ©tatton 
bcn äufeerftcn Sftorbaipfel ber $robiii3 S^anfi 31t burcf)fd)neiben. 
Unb obmof)I mir fd)on feit amei 5£agen burd) SWongoIcnlanb unb 
SWongoIenfteWe gereift finb, mirb eS bod) erft jefet augen= 
fällig, bafe mir ba§ Sanb ber mongoIifd>en 9iomaben betreten baben: 
dötnefifdf)c ©pradje unb djinefifdje SebenSart frören böttig auf. $on nun 
an begegnen mir feinem glecfdjen bebauten SanbeS mcljr unb feinem, 
menn aud) nod) fo elenben £aufe. §n £fitfirtai batten mir aum legten 
SDtale in einem allerbing§ red)t bürftig an§ ßeljm aufgeführten £aufe 
gefdjlafen. SIber bor bem $aufe hatten fdjon bic für ba§ Sftomabenlcben 
ber Mongolen fo djarafteriftifdjen, gurten genannten gilagelte geftanben. 

(?ine foldje gurte, bie bon nun an unfere einaige Sebaufung bilben 
fottte, ift für ®immeBftricf)e, in benen teilte, SBinb unb £rocfenbeit, mie 
in ber 9WongoIei, übermiegen, mof)I bie :praftifd)fte bemeglidje Sßoljnung, 
bie man ficf) au§benfen fann. Sie befielt au§ 3% unb ©jxtlierbola. 
©rfterer mirb in ber gangen 3WongoIei au§ SSoffreften gearbeitet. 2>a§ 
©palierbola fommt au§ ben bemalbcten nörblicben unb norbmeftlidjen 
teilen ber SWongoIei. £ie ein3elnen £eile ber gurte finb aunädjft ber= 
fdjiebene ©tüdfe anfammcnftf)iebbaren ©palieraauneS. SDtc cinjelnen 




©on Bord? in pefing. 



baurnenftarfen, etoa siüet 2Meter langen (Stangen finb in ettoa 20 3en» 
itmeter toeiten SIbftänben burdjlocht unb mit burcf) biefe ßöcher gezogenen 
ßeberriemen fo aneinanber gebuuben, bafe fie ein aufammenfd)iebbare§ 
©ittertoerf bitten. Sie einaelnen Stüde toerben faft fenfredjt fo auf* 
geftellt, baft fie einen getoöbnlid) gtrfa 3V 2 2Keter im Surd)mcffer 
meffenben Steig bilben unb nur eine etoa meterbreite Öffnung laffen, 
in bie ein fertig gefügter, etttxt 1.20 SWeter Softer hölaerner Türrahmen 
eingefefct ttrirb. 

Sie§ finb bie SBänbe ber Surte. Sa§ SadE) ber Surte befteht au» 
einem au§ bemfelben ©tafetenhola gefertigten ©egenftanb, ber genau 
ttrie ba§ ©efteH eine§ 3iegenfd)irme§, aber ohne ben 2KitteIftod, mit 
aufammcnflappbaren ©preisen gebilbet ift. Sie ©preiaen treffen jebodj 
nicht in einem SlWittelpunft aufammen, fonbern finb an einem ettoa 3 gufe 
leiten #oIafrana betoeglich befeftigt. 

Siefen 9tegenfd)irmgeftet[ toirb au§einanbergefpreiat unb auf bte 
(Spieen be§ freiärunb aufgehellten ©tafetaauneS aufgefegt. 3" alten 
Stefeftigungen utib SSerbinbungen fämtlidjer ^olgteile bienen lebiglirf) 
bünne Scberftrippen. 

Sie l)öchften§ 30 $funb toiegenben ^olateile fteHen ba§ ©eripfce 
ber §urte. Stuf biefeS (Scripte derben rtun gUabeden je nach 33e* 
lieben in einfacher, boppelter ober gar breifadjer Sage aufgelegt unb 
mit au§ Kamelhaaren bereiteten ©triden feftgebunben. Sie einzigen 
Öffnungen in ber ^urte finb ber freiSförmige SluSfchnitt im Sad), über 
ben man mit ©triden eine feftanfcfjliefeenbe Klappe au§ paffenb ge= 
fdjnittenem gila atehen fann, unb bic Türöffnung, bie man mit einer 
am unteren ©nbe befchtoerten biden gUabede abhängt. 2Tn Setoeglich* 
feit Tciftet biefe fo plump unb ftfjtoer auSfefienbe 33chaufung ba£ benfbar 
3WögIid)e. Slufgefchlagen fann fie, toie ich mid) überaeugt habe, t>ou 
getoanbten Seuten in fünf 2ßinuten toerben. $af$te unfern Sührern 
bie Sage einer fertig baftehenben Öurte nicht, fo fdjidten fie aehn 2Ron= 
golen in ba§ innere berfelben. Siefe padten bie ÖKnenttmnbe an r hoben 
auf Sommaubo bie ganac Surte in bie $öhe unb trugen fie borthtn, 
tDo c§ ben Führern gefiel. 

3ufammcngepadt fönnen nach ber Behauptung ber -Mongolen brei 
bi§ trier gurten auf einem SamelSrüden $Iafc finben. Sem ©etoicfrt 
nach ift bie§ toohl leidet möglich. Ob e§ aber bie ©röfee ber ©tüdfe 
erlaubt, babon habe ich mich burdj Sfugenfchein nicht überzeugen fönnen. 
Sie 5In]d)affung§foften einer gctoöhnlid)en ^urte finb gering: mir tourben 
al§ ©efamtpreiä für bie gewöhnliche %urte 15 XaeB (etoa 40 2Warf) 
genannt. Surch SSertoenbung befferen ober feineren SKateriaB, triel* 
fadier gilalagen, einer ^ofatüre ufto. fönnen bte Soften auf mehr al§ ba§ 
Zehnfache fteigen. 

Sa§ innere einer Surte bietet bem, ber fid) baran gelohnt hat, 



8eije bes pritt3en (Jriebrid} £ eopolb o. preufjen burdj bie IHongolci. — - 575 

einen üufeerft taofmlidjen, gemütlidjeu Stufenthalt, ben et bclu in einem 
fdjledjten djinefifdjen Sehmhaufe tr»eit boraieljen totrb. gm SDiittelpunft 
beg inneren Äreifeg ift ber geuerplafe, ein etma 1V 2 hoheg, auö 
(Sifenftäben öefertigtcö runbeg ©efteü, bag gerabe nntcr bem frei^för- 
migen Slugfdjnitt im Sache, ber genfter* unb Staudjabaug gleichaeitig 
hübet, befeftigt ift. STn ber SBanb ringgherum fteht ber gamilienhang* 
rat, beftehenb aug bemalten Xruhen unb Giften, unter benen eine, unb 
Stoar bie gegenüber ber Züv befinblidje, faft ftetg alg bubbhiftifcher £aug* 
altar t>rimitibfter ©orte hergerichtet ift. Ser fdjmale, übrigbleibenbc 
Slaum ift mit gila unb gellen aufgelegt unb auf ihm gruppiert fid), mit 
gefreuten Seinen umg geuer fifcenb, bie 2Kongofenfamilie. Sie grauen 
haben fpeaiett bie Aufgabe, bog geuer gu erhalten; fie fdjleppen alle 
halben ©tunben einen großen ftorb bott StrgtjH, bag ift getroefneter 
Sßferbe* ober Shthmift, fyexein unb fpeifen baraug unaufhörlid) bag £jod)= 
aufflammenbe geuer, mit ben $änben jebeg neue Stücf forgfältig surecht» 
legenb. Ser bei&enbe birfe Stand) beg rafch brennenben Süngerg erfüllt 
hne einen Stauchfang ben oberen Steil ber gurte unb macht eg unmöglid), 
ben i?opf über SWetcrhöhe über ben ©rbboben au erheben, ©er Stugfchnitt 
im SDad) aber gewährt guten Suftabaug, fo bafc ber untere Steil ber gurte 
berhältntgmäfcig frei bon Sftaud) bleibt, gn ber furaen Seit im Sommer, 
in ber eg Uxirm ift, toirb ber $erb entfernt, unb toenn eg ttrirftid) einmal 
heifc ift, fann man bie äufeeren gilabeefen einen guß breit über bem 
©rbboben emporfdjlagen, fo ba& ber Suftaug über ben gufeboben burd) 
bag Seit ftrcidjt. Sei reichen Mongolen hübe i$ lururiöfe Einrichtungen 
beg inneren ber ihnen alg SBohnung bienenben gurten gefehen, in benen 
bie aBänbe mit feibenen ©tiefereien behängt, bie gufeböben mit ®amel* 
haarteppidjen beberft maren unb gegenüber ber 5£ür ein mit feibenen 
Sßolftern belegter Sitoan ein drittel beg QelteZ auffüllte. Sie unber« 
fälfofjten SWongoIen big %ux hödjften Slaffe aichen bie gurte jeber feften 
SBohnung bor, unb in ben Stefibenaen mongolifcher gürften finbet man 
atrifdjen djinefifch gebauten Käufern ftctg gurten, bie ben gürften alg 
SBohnung bienen, toährenb bie Käufer nur alg ©afträume benufct toerben. 
Surdj SIneinanberbauen bon mehreren, brei big fünf, gurten, bie an 
ben 93erührunggpunften burch £üren berbunben derben, Iäfet fidj eine 
glucht bon Räumen fdjaffen, bie ein gana behagliche^ SBohnen ermög« 
licht, fobalb man fid) erft baran gehöhnt hat, bafe man burch bie Xüreft 
nur tiefgebürft hinburdjfriedjcn unb überhaupt nur in ber 3TOitte beg 
3efteg aufrecht ftehen fann. Srennt aHerbingg bag geuer, fo muft man 
auf bag 2fufrecf)tftehen überhaupt belichten unb eg lernen, fid) im ®nien 
au mafdjen unb anauaiehen. 

STuf unferem SBege bon ber ad)ten ^oftftation big ®iad)ta, bom 
8. big 23. SDfai, haben mir mit Sffugnahme bon einem Xage in Urga 
augfchlieyich in gurten gelohnt; toenn inir in fiiachta bie für ung 



376 von 23ordj in pefing. 

vorbereiteten europäifchen ßogierräume mit einem ©efühl ber ©rlöfung 
begrüßten, fo waren an biefem @efüf»I nicht bte mongolifd)en Sutten 
fchulb, fonbern bte vielfachen anberen Unbequemlichfeiten, bie bte Seife 
mit fid) brachte. 

Sie größte biefer Unbequemlidjfeiten war bie oben bereite ge* 
fchftberte Dual be§ gabrenä in Marren. SBelche Slnforberungen bie rafche 
Sabrt über unebenes Xerrain an ba£ ßarrenmaterial fteHt, bewie£ unä 
ber Snfammenbrud^ beä erften SarrenS, ben mir nad) breitägiger 33e* 
nu^nng al§ Verbraucht in ber 9. Station aurüdlaffen mufeten. Siefen 
erfte Opfer, Von bent ich retten liefe, Wa£ an brauchbaren teilen 51t 
retten war, ift nicht ba§ einzige geblieben. 33on 21 Söagen fyoben im 
gangen nur 18 bie Seife big &iad)ta überbauert. 

SBir legten am 8. 27?at, ftänbig gegen einen unangenehmen SJZorb* 
weftwinb anfämpfenb, brei Stationen gurütf. Sie mittelfte — gehnte — 
Station, Ulan fyaixx, liegt am Süboftabhang bc§ Ulanbabagebirge§, eine§ 
langgebebnten $ügeltanbe£, ba£ unter ben Mongolen Wegen feiner cm£ 
gelbem ftieS emporragenben blenbcubweifcen Seifen berühmt ift. 

Sie äöeiben am guft biefe§ ©ebirgeä gelten aB ausgegeichnet unb 
bie bort lebenben Mongolen infolgebeffen aB befonberä Wohlhabenb. 

Ser äBeg gwifdjen Ulan hflba unb S3omba, ber elften Station, in 
ber mir bie Stacht gubradjten, ift infolge feinet bergigen unb fteinigen 
6hö^fter§ für ben fiarreninfaffen befdjwerlid). 

STm aKorgen be£ 9. 9J?at Wedte un§ ein fläglidjeä SSebgefdjrei au3 
bem Schlaf: unfere au§ ftalgan mitgefommenen amtlidjen Begleiter 
Iiefecn burd) ihre ücute in böchft fummarifcher SBeife fämtlidje Mongolen 
burdjprügeln, bie für bie Crbnung in ber Station verantwortlich Waren. 

Unfer <hinefifcher $odj hatte beim ©rloadjen feinen Sßelgmantel ver= 
mißt, unb man hoffte auf biefe SBeife ben Stüter hcrau§3ubefommen. Sic 
Beamten flagten fehr über bie UnäuVerläffigfeit unb Verlogenheit ber 
2)?ongolen in biefen ©egenben, bie gang im ©egenfafc gu ber gutmütigen 
(?brlid)feit ber föalcha^STOongolen ftünbe. 

Sie SBcibcn werben allmählich fd)led)ter, immer größer Werben bte 
herVortretenben fiefigen Steüen unb immer bürftiger bie @ra§büfdjel. 
SBir paffieren bie Stationen Share baba, S3ulutai, mit ber ber gweite 
Slbfdjnitt ber ^oftftraftc beginnt, unb bleiben gur 9tad)t in Ulan bitbuf, 
ber Vierzehnten Station. 3^if*cn Shtlutai unb Ulan hwbuf haben Wir 
gum erften SDMe ben 3lnblirf einer abfolut geraben £origontlinie rtng3 
um un§ herum, ohne bafe bie geringftc Erhebung ober ber fleinfte Strauß 
bie glatte tellerartige gläche ber Steppe unterbricht, ^n bem in ber 
s #äbe Von Ulan fiubuf Wicbcr Wellig Werbenben ©elänbe ift Sfteicfttum an 
SBilb, Vor allem Slntilopcn, bie Wir in gerben Von fed^§ biä Viergig Stücf 
an ben Rängen grafen fahen. Sic £sagb auf biefe Slntilopen (fog. 
SferemSlntilopc) ift aufeerorbentlid) mühfam. ift mir niemals ge* 



.Hetfc bes f)x\n$en (Jriebridj Ceopolb t>. Preußen burd? bte IHongolei. 37? 

hingen, näher als etoa 400 äfteter an eine $erbe ^eransufom-men, unb 
auf biefe Entfernung bieten bte aufeerorbentlidj freuen, flüchtigen Stiere 
ein geringes Siel, felbft im bieten SRubel. 3>ie -Dlongoleu fd)ie&en im 
SEinter große SWengen bon ihnen, inbem fie fie enttoeber gu Sßferbe in 
großer Sfngahl einfreifen ober nod) häufiger aus ©ruben h^auS fdjiefcen, 
bte fie an ben im SBinter nidfyt feE)r umfangreidjen SBeibepIäfcen graben, 
^ebenfalls ift ber 9tetd)tum an SIntilopen in ber SJiongoIei fo 
grofc, bafc fie ein toeit ftärfereS 3tbj<ijie&en bertragen toürben. £iu unb 
toteber begegnet man einer einzelnen 5£rappe, bie gu fchieften toenig SDtühe 
macht unb auf meinem Sftütftoeg einen häufigen ©taten auf meiner 
. „Safer' bilbete. %n einseinen (Strichen an ber Sßoftroute finbet man 
überau§ grofee SWengen bon Steppenhlihnern, bie ein aufjerorbentlidj 
fd^macfhafieS Sfleifd^ haben. Sftanidje gibt eS, abgefehen Don bem <Strid) 
ber SSüfte ©obt, längs ber gangen 9touie feljr häufig. Sie finb fehr 
gahm unb laufen häufig in unmittelbarer Üftähe ber Sorten herum, um 
nad) (Speifeabfäöen gu fucfjen. ßharafteriftifd) für bie mongolifdje $och* 
ebene ift bie grofee mongolijehe Serdje, bie man überall, too eS nodj 
@raS gibt, antrifft. SBenn if)r ©efang aud) nicht bem unfercr h^imifdjen 
Serdje gleidjfommt, fo trägt ihr luftiges ©egtoitfeher bod) biel gur Be- 
lebung ber fonft fo Ieblofen Steppe bei. 

2)er Shctrafter ber ©egenb gtoifchcn Ulan fmbuf unb ber fiebgehnten 
^Station Slula fmbuf bleibt ber ber meltigen (Steppe. %n ber ÜPfitte 
gtoifchen ben beiben (Stationen gieht fid) baS fanbige glufebett beS Shara 
SWuren I)in, baS im SWai bollfoutmen auSgetrotfnet toar. gm guni 
- janb tdj an 'ber Stelle, too ber Quq ber $oftftraf$e baS glufebett freugt, 
' ein bürftigeS Stmnfal, ba§ id> nad) -Jiorboften I)in auf girfa 5 Kilometer 
verfolgte. 3>ort berfiegte e§ böttig, unb obmohl idf> bem immer unbent* 
lieber ttierbenben glufelauf nod) ettoa 15 Kilometer toeiter folgte, fonnte 
id) toeber ein äBiebcrauftaudjen beS SBafterS, nod) ben «See finben, ben 
bie meiften harten als SftünbungSbeden beS Shara SWuren ettoa 15 Silo« 
^ttteter bon ber Sßoftftrafec entfernt eingeidjncn. Steine mongolifdjen 
Süfjrer bon ber Station Shara SWuren behaupteten, bon ber Epfteng 
eines <SeeS in jener ©egenb niemals gehört gu haben. 

2)en gangen Sag beS 10. SWai über Würben toir bon (Staubminb, 
ber unS entgegcnblieS, ftarf be^inbert. 

®ie ginförmigfeit ber Steppe mad)t ben SWarfdö überaus eintönig. 
«Steinige ^ügelfetten ii)ed)feln ab mit meiten,- teöerartigen Ebenen, in 
benen nidjtS ben SÖIicf feffelt. SDaS $ferbematerial beginnt fdf)Ied&ter 
5U n>erben. Sie Mongolen flagen über jahrelange Srotfenheit, bie in 
treiten ßanbftridhen feit langem jebeS SBa^Stum berhinbert. SBir legen 
am 11. 2Rai brei (Stationen unb am 12. 5D?ai bier Stationen gurüd. 
3uf bem gangen langen SBege braute bte eingige Sfbtnedhferung im ein- 
tönigen Einerlei ber Steppe ein grofeer Scmpel, ber neben ber gtoei* 



378 — von Bord? in pefing. 

unbamangigften Station, Stolaibuluf, liegt. @§ ift ein umfangreicher, 
aber unintereffanter Xempelbau im ttypifdjen d)inefifd)en Stil, ©ttoa 
3 ßi bon ber Station entfernt ift eine gute Duelle, genannt $Jla*pao* 
djüan, bie „bon einem Sßferbe au£ bem 33oben gefchlagene Quelle". 2Ran 
ergäbt, baft ba3 $ferb be§ ®aifer§ Slanghfi auf beffen berühmtem 3"öc 
ndd) Urga mit bem £uf ben Seifen an jener ©teile aufgefd)Iagen fyobe, 
au£ bem fofort eine Quelle Ijcrborgefprubelt fei. ©er Stempel ift aum 
3fnbenfen an föangbfie errichtet. 

STOohor ©afhun, bie bierunbätoangigfte Station, in ber toir bie 
3laä)i aum 13. SD?ai aubra<fjten, bilbet ben Stnfang be§ britten Sfbfdjnitteä 
ber $oftftrafce, be§ @obi=3lbfchnitt§. Sie SKongoIen rechnen bie eigent* 
liehe ©obi, bon ben ßhinefen ©anhai, ba§ iroefene 9Wcer, genannt, auf 
ber SRoute SMgan=Urga bon 5D?ohor ©afhun bi£ Sairuffu. Sem 
©harafter be§ SanbeS nach ift biefc ^Rechnung gutreffenb. Schon bon 
ber gtoangigften Station an beginnt ba§ @ra§ immer mehr ju ber* 
fdjtoinben, unb hinter 9Wohor ©afhun, ba§ felbft an einer eingigen grünen 
Qafe gelegen ift, fehlen auch bie fpärlichften @ra§büf<hel. SSon ba an- 
bi§ Sai ruffu umgibt un§ lebiglich gelber grobförniger Sanb. 

2er tagelange SDiarfch burch biefe furchtbare Ginöbe bat ettt>a§ unenb* 
lieh troftlofe§. Saft jebe§ organifche Seben hot aufgehört. Sie eingigen 
SEiere, bie man in ben fteinigen Jpöhcngügen blifefchnell über ben Sanb 
eilen fieht, finb fleinc graubraune ©ibechfen. 9luf ber gelben cnblofen 
fläche taucht ab unb gu ein toeifeer Sßunft herbor, ba§ ©erippe eine§ 
gefallenen $ferbe§ ober fi-ameß. Sie flimmernbe ßuft bor un§ malt 
un£ toeite fpiegelgtatte Seen bor, bie in nichts gerrinnen, toenn Wir unV 
ihnen nähern; fie bergerrt bie ein paar huribert SWeter bor un§- f ahrenben 
Marren in turmhohe SMoffe unb bie mongolischen S?amelreiter in fpuf* 
hafte 9?iefengeftaltcn mit gang bünnen, fchlotternben Seinen unb langen 
bürren hälfen, auf benen ein toatfelnber ®o;pf fifct. 

STuf einem fünftägigen Wlaxfö burch ben mittelften Seil ber äJton» 
golei finb mir nur gtoei 9tcifcnben begegnet. G£ toar bie§ ein mongo* 
Iifche§ ©bepaar, ba§ nach Urga reifen toollte. grau unb SWann ritten 
flehte $ott)§; jeber bon ihnen führte ein Samel, ba§ ba3 3teifegepäcf 
trug, am langen 9?afenriemen mit fich. Sonft hoben hrir feinen SWenfdjen 
gefehen. 9Mongolengeltc haben toir außerhalb ber Sßoftftation nicht be* 
merft. SBie eine Rata SRorgana toirft bon *fern gefehen ein grofter, in 
tibetanifchem Stil erbauter Semmel, ber bei Überfchreitung eine§ £öhen= 
guge§ bor ber Station #onitchi bem 9teifenben plöfclid) au§ bem gelben 
Sanbmcer in blenbenben Sarben entgegcnleuchtet. . 6§ ift ein au§* 
gebahnter ®ompler, ber mit einer grofeen Singahl fleincr Tempel* 
gebäube, bie jebeS einen Stempel für fich bilben, bebaut ift. 3fa ber troft- 
lofen (Sinöbe, in ber fie fich erheben, toirfen bie an fid) fchönen färben 
bcfonber§ prächtig. Sie üöiauern finb toeif$ x mit nadö ttbetanifcher SIrt 



Hctfc bes pri^en ^friebrid? £eopolb v. preugen burdj bie Mongolei 379 

eingeladenen bunten ^olafenftern; ein reich gemalter grie§ bilbet bie 
SDlauerfrone. S)ie Sächer finb au£ gelben 3iegeln. SDie an langen 
©triefen bor bem ©ingang gu jebem Tempel aufgehängten, im SBinbe 
flatternben ©ebetftreifen au§ toeifeer unb gelber Seintoanb bringen nodj 
mehr Seben in ba§ S3ilb. 2)a§ innere ber ^engelhaften ift in feinem 
^albbunfel anwerft ftimmungäboH. Rimberte ton reich beftidten gelb« 
feibenen (Sehängcn, bon ber SDecfe fjerab^ängenb, berhüflen ba§ S3ilb „ 
be§ 33ubbha, ba§ in einer abgetrennten SHtarnifcfje an ber $intertoanb 
aufgefteüt ift. 9?ur ein einig bor bem 33ilbe brennenbe§ Samten berrät 
bem ©intretenben ben ©tanbort be» Silben. 2)ide tibetanifdfye Teppiche 
auf bem gufcboben beimpfen jeben Saut, bie feierliche ©tiHe ftrirb nur 
ab unb gu unterbrodjen bon beut tiefen fummenben 5Ton einer ©lotfe, 
bie ber bienenbe ßama bei jeber SBerridötung eine3 @ebet§ anfdjlägt. $fn 
ber Sempelnieberlaffung toobnen in ringsum Iiegenben, meift überaus 
fdjmufeigen gurten ettoa 100 ftimaS. 2tn grauen, bie meift nodj 
fchmufeiger afö bie SDtänncr finb, fehlt c§ ihnen nidftt. 

®ie ßamamirtfdjaft, bie ftdft auf ber SMgan4Had)ta*9toute ^ier gum 
erften 9KaIe in ihrer toibertnärtigen gorm geigt, ift ber Jh:eb§fdjaben 
be§ mongolischen 3SoIfe§, an bem e£ langfam, aber fidler angrunbe gehen 
toirb. ©in gute§ SDrittel ber S3ebölferung befteht au§ 2ama3. heiraten 
ift orbinierten ßama§ unterfagt, aber aufserbalb ber großen ßamajentren 
tun bie 2ama§ in biefer $infidjt, toa§ ihnen beliebt. £rofebem ift ba§ 
©intreten bon einem drittel ber 93ebölferung in ben geiftlid&en ©tanb, 
ba§ bon ber chinefifdjen Regierung fehr beförbert toirb, ein fichereS 
SWittel, jeben 9}ebölferung§5umadb§ su berhinbern. ©§ bient ferner bagu, 
bie ©nttoidelung ber Nation abfofut hintansuhalten. %ebzv Santa, ber 
6ei faulem 9?idfjt3tun im Tempel fein bcbaglid)e§ 3Iu§fommen auf Stoften 
feiner nicht geiftlichen Sanb§Ieute führt, ift naturgemäß ein geinb jeber 
SSeränberung be§ bergettigen 3uftanbe§. Ser ©influfe biefer auf äufeerft 
niebriger S9übung3ftufe ftehenben Sama§ auf bie gefamte Sebölferung 
ift ein au§erorbent!idj großer. 2)a§ gelbe ©etoanb be§ Sama§ macht 
ben SCräger eo ipso aum Herren feiner 33rüber. S)er SInbrang sur 
Stufnahme in bie Tempel ift baher auch ein fehr bebeutenber unb ftet§ 
machfenber. 3Kan toirft ber d)inefif<f>en Regierung tnohl nid&t mit Unredjt 
bor, bafe fie feit ber Unterwerfung ber früher fo unruhigen -Siongolen* 
ftämme bie -Jiieberhaltung unb allmähliche Slufeebrung ber mongolifchen 
Stomabenftämme burch ba§ 9WitteI be£ Samai£mu£ faftematifd) betrieben 
habe. Safe ba§ Littel nrirffam fei, fann man nicht beftreiten. Ob bie 
Verfolgung be§ gebadeten 3\el% ftaat^männifd) flug ift, mufe man jefet 
ftärfer benn je begtoeifeln. 

©in großer Steil ber Sama§ lebt nid^t bauernb in ben Stempln/ 
fonbem ben gröfeten £eil be§ ^ahre^ in ber §eimat. ®iefe Seute machen 
fidö bann immerhin nü^Hdö, gleich ben anberen, unb mir hatten unter 



380 



von Bord; in pcftng. 



ben Sßoftreitern ftet§ eine grofte 9ln3abl Sarnau, bie fid) burd) ihre gelben 
ober roten Stötfe bor ben anberen au^eidjneten. 

S8on SWoIjor ©afijim au§ madjt fid) ber SRferbemangel unangenehm 
fühlbar unb Verlan gf am t ' nid) t unbebeutenb unfer 33ortoärt§Fommen. 
SSon unferen 14 Marren fönnen nur bier boll mit sterben befaannt 
toerben, bie anberen erhalten 33orfpann burd) Samelreiter. gür jeben 
Marren finb bier bi§ fedjä Kamele nottoenbig. Sie Sefpannung ift bie 
gleiche toie bie m\t $ferben, nur toirb bie 8ugftange mit ihren @nben 
ber 83equemlid)feit halber nidjt auf ben Sattel — berfelbe ift mie bei ben 
$ont)3 — gelegt, fonbern 3ttrifdjen Sattelfnopf unb erften Dörfer. 

Sie Kamele finb im 5£rab minbeftenS ebenfo fdjnell toie bie Sßont)3. 
Sie fönnen jebodj in ber märnteren ^a^re^eit eine fdjneHere ©angart 
nicht lange bertragen, ba fie fofort fölapp toerben, toenn fie in Sdjtoeife 
Fommen. Sie 5tortur für ben flarreninfaffen ift bei Samelbefjxmming 
berbot>t>eIt einerfeitS burd) bie hohen £rabbett>egungen ber Kamele, bie 
ber Marren mitmacht, anbererfeits? baburd), bafe bie Stritfe, an benen 
ber Sarren hängt, ber $öbe ber STamele entfpredjenb, berlängert finb 
unb ber SSagen infolgebeffen noch ioeit mehr Spielraum hat, hin unb 
her au fliegen. 2Bir legten am 13. Sftai baher nur 3tt>ei Stationen 
aurücf unb übernad)teten in Stfgofu, ber fedj§unb3tt)an3igftcn Station. 
Slllerbingg ift ber Slbftanb ber bierunbstoanaigften bon ber fünfunbatt>an= 
Bigften Station ber größte auf ber ganzen Strede (120 2i). 

Sie Sftärfdjc be§ 14. unb 15. 3Jiai, bei benen tt>ir jebe§mal über elf 
SWarfdiftunben machten, brachten un§ burd) ba£ fchlimmfte Stüd ber SBüfte 
@obi bi§ an ihren nörblichen 9tanb. @§ foftete au&erorbentlidje 9ln« 
ftrengungeu auch bon feiten unterer stoci mongolifchen Begleiter au§ 
Salgan, unferen SBagcnaug mit ben un3ureid)enben 93efpannung§mitteln 
in biefer SdjneHigfeit bortoärtS 31t bringen. 

SBir parierten am Nachmittag be§ 15. SWai bie Station Sairuffu, 
tvo ber britte Slbfdjnitt ber ^oftftrafec enbet unb fidj bie Strafte na<fi 
Wiaffutai abataeigt. ©in fleiner ^olstempel liegt an ber Station, in 
bem eine 9In3abI Sarnau, bie au§ Urga herbeigerufen toaren, um für baä 
au§gebörrte ßanb um Siegen 3U bitten, einen £>öHenIärm bollführten. 
2Iuch in ber eigentlidjeu @obi gibt c§ in einsefnen Ginfenfungen SBeibe* 
trtäfce, bie unter ben Mongolen fogar ben Stuf befonberer gutterfraft 
genief3en. 916er nach ben ßraählungen ber Seute toar feit bem britt» 
legten Sommer in ber @obi fein Siegen mehr gefallen, unb bie toenigen 
SBeibe^Iäkc waren baher auch berborrt. Jrofcbem habe ich gerabe in 
ber @obi in fanbigen glufebetten an Stellen, bie burd) Seifen bor bem 
Sturm gefdjü^t Waren, unerwartet bcreinsclt fchöne 93äume gefunben, 
bie im Suni im boften ßaubfdjmutf ftanben. Stuf biele SKeilen in ihrem 
Umfrci§ gebieh nicht ba§ einsigfte Sträutlein, unb in ben berfanbeten 
Sfufebettcn fonnte feit unbenflidier 3^it fein Xropfen SBaffer mehr ge* 



Keife bcs prüfen ^riebridj £eopolb o. preugen burdj t>ie IKongolet. 38 \ 

floffen fein. Stber ba$ ©runbtoaffer ftet>t überall in ber SBüfie ©obi 
fehr I)od). 5Die Srunnen bei ben Sßoftftationen Ratten ihren SBafferflriegel 
meift \djon 10 gufc unter ber Erbe. Unb nur an stoei Stationen gab 
e3 überhaupt feine S3runnen. £a£ SBaffer au§ biefen Srunnen ti>ar 
alterbingä überaus jdjledjt, unb e§ mürbe noch berfd)led)tert burch bie 
fehr fchmufcigen ©efäße, in benen e£ bie Mongolen ^eranbrad)ten ober 
abfodfrten. %xv ber Siegel hatte e§ eine garbe ttrie mittelharter 5£ee, bie 
toof)l in ber £au:ptfache bon bem barin enthaltenen Staub herrührte. 
SDann aber hatte e£ ftetS einen abfdjeulidjen @erud§ unb ©efdjmacf nach 
£ammelfett, ba bie SKongoIen in benfelben ©efäßen ihre $ammel braten, 
in benen fie SBaffer holen ober abfochen. Sßir höben berjudjt, ba£ frifd) 
au§ einem 33runnen geholte SBaffer burch einen 33erfefelbfilter gu treffen; 
aber e£ bauerte eine botte halbe Stunbe, clhe biefe Sßrogebur nur mit einem 
SBaflerglaä boH ÜBaffer beenbet toar, unb fair gaben e§ infolgcbeffen au3 
Sftangel an Seit halb auf. 

Sei ber Station Sfutdji, in ber toir bie -Jladjt bom 15. gum 16. 2Kai 
anbrachten, betraten toir ba3 ©ebiet ber Sald}a=2tfongolen, ba§ fid) 
3toifchen ©obi unb fibirifdjer ©renge unb SMdjaflufe ixita 1600 Mo* 
meter bi§ sunt ©ebiet ber Äalmüdcn nad> Sßeften erftreeft. 9Kit ben 
£ald)a£, alä bem tt>^ifd>fteri unb angefehenften Stamm ber SKongolen, 
lohnt e§ [ich, fich cttt>a§ eingehenber gu befdjäftigen. Sie haben fich, ba 
fie fpäter unter djinefifdjc &crrfcf)aft famen, aU bie Stamme ber inneren 
ÜTiongolei füblich ber ©obi, auch eine etoa§ größere Selbftänbigfeit al§ 
biefe beloahrt. Eingeteilt toerben fie in bier große Stämme ober Ähanate, 
bon benen brei auch heute nod> bon erblichen £tl)an3 beherrfdjt derben. 
£)ic bier SHjanate finb toieber eingeteilt in inägefamt 83 93anner, beren 
jebe£ unter einem bom Stamm gewählten unb bom Sßefinger $of 
inbeftierten S>saffaf fteht. 2>ie &han£ toie auch bie meiften 2)aaffaf£ leiten 
ihre Slbfunft bom Sfchingiäfhan her. 33on ben bier Senaten fteht ba£ 
Stfetfen Äfcanat (23 »anner) unb ba§ Zusein Sbanat (20 Sanner) 
unter ber Sontrofle be§ dhinefifchen Stefibenten -in Urga, unb ba§ 
3)3affaftu ßhönat (18 Sanner) fotoie ber Sain-noin^Stamm (22 Sanner) 
unter ber Kontrolle be§ d)inefifd^en 3TOilitärgouberneur§ bon Uliaffutai. 
2)ie ßt)ön§ ber ü'aldöa=Stämme bezeugen bem $ofe in ^Jefing ihre 2lb* 
hängigfett burch ben jährlid^en Tribut ber Shiwpai, ber „neun SBeißen", 
freftehenb au^ adht meinen $ont)§ unb einem ioeifeen Daniel. @§ entfprad) 
ber 5£enbens ber frieblid)en Eroberung ber SWongolei, bie bie 3Wanbfd)u* 
bkjnaftie bon ber Qext ihrer Segrünbung an betätigt hat, bafe fie im 
17. ^a^r^uttbert ©ehälter, mit 2000 2aeB für einen ^ringen anfangeub, 
für alle mongolifdjen ©blen feftfefete unb im Stnfang auch gahlte. S^^t 
foE biefe ©ehalt§aahlung fd)on feit langer 3cit eingeftetlt fein. 

S)ie $alcha=3Wongolen felbft bilben in ihrem dufteren, in ihren 
Sitten unb ihrem Eharafter ben 2t)t)u§ be§ echten mongolifdjen Srtomaben. 



382 



von Bord? in pefing. 



Sbre gigur ift bon mittlerer ©röfee, berb, . fnodjig unb fdjtoerfättiQ. 
Sie @efid>t§3Üge inctft breit imö mit gutmütigem 2lu§brud; ftarfe 33aden» 
fnodjen, gefdjlifcte fdjtoargc Singen, normaler SWunb mit faft ftet» blenbenb 
trafeen gefunben Säfjnen. Sie Setoegungen finb langfam unb edig. Ser 
@ang JebeS SWongoIen in feinen unförmigen f)o£)en Seberftiefeln tft ber 
eine§ -Diatrofen auf fdjmanfenbem Sdjiff. ©r bafet ba3 Saufen unb bat 
e§ nie red)t gelernt, %m ©efaräd) ift er lebbaft, gefd)tt>äfcig, laut unb 
ftet§ luftig, $d) fjabe nie bei einem ®aIdja=9KongoIen ein böfe§ ober 
trauriges ©efidjt gefeben. ®öber Stcbenben gegenüber ift er febr unter* 
ttmrfig, unb bie ©binefen berfteben, biefe gigenfdjaft ber ifjm 311 förbern. 
Sßor bem Sßrinaen griebridj Seopofb matten äße ^oliäeibireftoren jur 
93egrüfeung „®otau", inbem fie auf bie ®nie fielen unb, ibren langen 
3tod t)or fidj auf ber 6rbe ausbreitend breimal mit ber Stirn ben 
Soben berührten, gür feine Stimme fennt er feine (fntfernungSgrenaen. 
häufig bört man SDtongoren fid) auf fyunbert üftetir Slbftanb unb mebr 
be§ längeren unterhalten. 

Seine Reibung beftebt faft auSfdjlieBfid) au§ Sdjafpeläen. Sftur in 
gang toenig Sßodjen im Sommer bertaufdjt er bie $elae mit djtnefifdjen 
toattterten ßeinenröden. Scr Schnitt ber SIeibung ift djinefifdj: ber auf 
ber redeten Seite gefnityfte lange 3iocf. 9?ur bie Stiefeln, bie ber 
Ebinefe ftetS auS Xud) gearbeitet trägt fertigt fid) ber SWongoIe aus 
Seber an. Stuf gute Stiefeln fyält er befonber§ biel. Unb bodj finb biefe 
unförmigen gufebefleibungen, in bereu Sdjäfte er neben pfeife unb 
£abaf£beutel nodj alles anbere ftetft, toa§ er anberBlno an feinem Äörper 
nidjt unterbringen fann, abfolut ungeeignet sunt Saufen. SBcfonberen 
SBert legt ber Mongole, 9Wann ttrie grau, auf bie ffopfbebedung. SBenn 
er e3 fid) irgenb Ietften fann, fo trägt er eine grofee SWüfee au§ gudj§* 
-pelä mit lang fjerabljängenben roten unb gelben Seibenbänbern. %m 
©iirtel bat er unbebingt ein Stcinfcuerseug unb einen langen, fjäufig 
red)t bübfd) gearbeiteten Sold) in Sdjcibc bängen, an bem in ber Sftegcl 
gleidj efeftäbdjen befeftigt finb. Staffen, faߧ man nid)t ben Sold) al§ 
folebe anfeben Witt, trägt ber Mongole für gemöbnlid) nie, genertoaffen 
finb, abgefeben bon alten Suntenflinten in ber £>anb bon Sägern, nicf)t 
im Sefife ber ättongolen. 

Sem ßbarafter nad) ift ber ^ald^SPfongoIe efjrlidj, gutmütig unb 
nid)t gerabe blöbe. Gr ift aber audj fidjerlid) obne atte ^nitiatibe unb 
reidjlid) träge. SBirflidje SIrbeit fennt ober fdjäfct er nidjt. Seinen 
Unterhalt finbet er borläufig nod) in au£reid)enber SBeifc burd) SSieb* 
guebt. Unb biefe madjt ibm fo gut täte feine 3trbeit. Sa§ $irtengefd}aft 
beforgen nur bie ärmften SKongoren. Sie Sefifeer ber gerben begnügen 
fid) mit ber Cbcrauffid)t. Sie bringen ibre Qtit fym mit leiten unb 
S3efud)en bei greunben. Sbfe grauen beforgen mäbrenb beffen im ^aufe 
ba3 ©efc^äft be§ 2)?elfen§ ber am borgen eingetriebenen gerben. Sie 



— ~ Heife bes pri^eit ^riebrictj £eopolb d. preu§en burdj bie lUoiigolci. 383 

verarbeiten bie Wild) 3U Sutter, 311 ftäfe unb &äfefud)en, fie füifen bie 
aerriffenen Sßelge ber gamilie unb empfangen ben fjeimfommcnben ©atten 
mit einem fjeifeen ftruge frtfd&bereiteten SiegelteeS, ben ber Iefetere, fid) 
mit Qefpretaten Seinen nieberlaffenb, au& einer ^oläfc^afe, bie er au£ 
feinem Sufen §erborf)oIt,' laut fd)Iürfenb auätrinft. 

SRadfrbem er fid) barauf in furdjtbarfter SBeife geräufpert unb ba* 
hinter mehrere Wlalc fräftig aiBgefpudt bat, aiebt er au§ beut Stiefel- ^, 
fdjaft feine pfeife, ftopft fie forgfältig an feiner Stiefelfoble au*, f)olt 
ben 2abaf£beutel aiB beut Sufen unb ftopft bebädjtig, mieberbolt bnref) 
crfcf)t*ecfli(fieö SRäufpern nnb Spudcn unterbrochen, ben nnnßigen Stopf 
ber pfeife, bie er bann an beut Shtbmiftfeuer t>or ibm mit langen 3ügen 
entgünbet. Sft man aB grember in fetner Surfe, luirb er nie üerfäumen, 
einem bie pfeife Porber auaubicten, uadjbem er ba£ SWimbftüdE fcorber 
forgfältig au feinem fd&ntutrftarrenben Sdjafpela abgetoifdjt bat. Unb 
bann, eine pfeife nad) ber anberen mit menigeu 3«öcn aiBpaffeub, ift 
ber Sßongole ber Iiebert£hnirbigfte ©efeüfdjafter, ben man fid) benfen 
fann. 6r ift nidjt fo fteif unb fcmöcntioneU toie ber Gbinefe, er jagt 
nid)t fo t>iele £öflid)feiten, aber and) nid)t fo fcicle Itmuabrbeiten mie 
jener, ©r ift un£ fpmpatbifdjer burd) feine 2>erbbeit unb Sieberfeit, in 
ber er fidj aud) fofort, einmal am .^nrtenfener fifeenb, über alle gefeK= 
fd)aftlid)en Unterfcbiebc bintoegfefct. Seine ©efpräd)§fbemata finb natitr« 
gemäfe red)t befdjränft. 3Wan beginnt fteB mit ben Sterben unb enbet 
fteB mit ibnen. 2Wau fann tt>ot)I nod) über Sdjafe unb SRittber fpred)en, 
aber biefe intereffieren ben ntongolifdjen ©aftfreunb ttnr aB bie 
$ferbe aber aB ^nbitübuen. ©in 3WongoIe obne ^Jont) gilt eo ipso 
aB Settier ober aB frommer $ilgcr, ber ba§ ©efübbe getan l)at, öon 
feiner Heimat bB junt beiligen Urga 31t gufs 511 pilgern. $eber anberc 
ütfongole fefct fid) anf ben $oul), ber fteB an ber ^nrtc gefattelt atv 
gcbnnbeu ftebt, jefbft tuenn er nur bnnbert Sdjritt 31t geben bat. 

SSiff er fid) 3nnt Sd)Iad)ten einen fetten föammcl au3 ber $erbc 
berbeibolen, fo gibt er fid) nidjt bamit ab, ba* fid) ftränbenbe £ier binter 
fidj ber 311 3iebcn: er nimmt ben Hammel unter ben Strnt unb befteigt 
feineu fteB gebulbigcu s 4>onp. Xcn an fid) fo plumpen ©eftalten ber 
Mongolen inadjt ba3 9fuf= unb ^Ibfifeen nid)t bie geringfte 9ftiibe; fie 
fteigen lieber an einem Üage bunbertmal auf nnb ab, ef)e fie aud) nur 
ein paar fii laufen. %f)te Dteitfunft ift überaus rol), aber bod) 
3U betuunbern. Sie nebnten fid) niemaB bie 3cit, ein $ferb fyftematifd) 
3U3uretten, unb begeben bei ibrem leiten nad) unfern Segriffen ftänbig 
bie gröbften 9teitfebler. ©ie üben fid) in feinerfei STritfS, tote man bie§ 
fonft bei SJaturreitern finbet, unb faum einer bon ibttett bürfte gum 
Seifpief imftanbe fein, ein Xafcbentudj im ©alopp bom Erbboben auf* 
aubeben, feie e§ faft jeber ^ofaf mit Öeicbtigfeit tut. 3fber ibre ffle« 

Olorb unb Sflb. CXVII. 351. 26 



38^ 



oou Bord) in pefing. 



herrfd£)ung be£ s #ferbe£ tft Doltfommen, unb ihr Steiterfcfjnetb bürfte faum 
51t übertreffen fein. SMifehanblungen Don SRferbeu habe id) in ber 2ßon- 
golei nie gefeiert, aber in ber 9iüdfid)t3lofigfctt *ber SluSnufeung Don 
$ferben fennt ber SWongole feine vernünftigen ©renaen. Sßferbe mit 
mnnben 9tütfeu toerben adjtloä toeitergeritten. eine anberc ©angart 
als ©alopp ober Doüe Karriere 511 reiten f)ält ber SWongoIe für unter 
feiner Sßürbe. ift feine leidjte 2lufgabe, eine #erbe Don fünfzig 
lebigen $ferben im ©alopp neben ben Marren f)erautreiben unb bas 
2lu3bred>eu einjclner £iere au Derhinbern. Unb bodj Errichteten bie3 
©efchäft meift an>ei ober brei fleine Öungen§ ober gar SDfäbchen. 9tm 
meiften betoeift ber Mongole feine Steitfunft, ioenn er aus einer #erbe 
Don mehreren hunbert Stütf herauf ein beftimmte§ Jtier mit ber an 
einer langen Stange befeftigten Schlinge einfangen toiü unb biefe» 
Stier in ttrifber ^agb freua unb quer fpringenb ber Schlinge a" ent- 
gehen fndjt. 

Steitunfätfe gehören fo au ben 9llltäglid)feiten, bafe bie STOongoten 
nur geringe 9?otia bat>on nehmen. 9lber fic zeigten fid) bod) banfbar, 
menn unfer 2frat, Dr. Lettner, t)'m einen auSgerenften 9Trm einrenftc 
unb mit einem funftgeredf)ten SSerbaub umgab, bort einem äftann, ber 
einen Siippenbrnd) erlitten hatte, einen Umfdjlag machte, ober einem 
anbern, ber auf ben Stopf geftürat toar, eine belebenbe SKebiain ein« 
flöfcte. Sie iudjten fogar iljre SDanfbarfeit in bie £at umaufefeen, inbem 
fie ihm einige 2ael£ Silber ober einige, ba£ ©elb bertretenbe 3i^9^f 
Zee aufdjicften, unb toareu, menn biefe ©aben aurütfgetuiefen tourben, 
nid)t Don beut ©lauben abaubringen, bafe bie 3urütftt>eiiung lebiglid) 
ber unaureichenbeu 3Jeaaf)Iung megen erfofgt fei. • 

Xk grauen tun c$ ben aWäunern im leiten gleid). Unter ben 
Leitern, bie unfere Äarreu aogen, maren immer eine 9tnaat)f grauen, 
häufig fogar junge unb feincsmegs? bäftlirfje 2)?äbchcn. Xie grauen ber 
fialcha-aKongofen finb in ihrer ganaen (Srfcheinung feiner unb eigen* 
artiger, als bie ber Ghabaren. £ie @eftd)ter finb länglicher, bie Olafen 
fchmaler, ber 9ftuub ift nid>t fo aufgeworfen. SWan trifft fehr oft ftatt* 
lidjc ©rfdicinungen. Tic, .ttleibung unb $aartrad)t ift befonbers? eigen- 
artig. Ter lange, an ber Seite gefnüpfte Jftorf, ber felbft in ben Settel* 
flaffen ftet3 au» Seibe ift, ift immer bunt gemuftert, aber nie in 
fdireieubcn garben. $ie biefmattierteu 9trmel finb mit bunten 33änbern 
abgefteppt unb auf ben Sdniltern in puffern in bie ^öbe geaogen. ©ine 
anberSfarbigc feibene SBefie ohne Srmel mirb barüber geaogen. Xie 
berbeiratetc ftaldja-SWongoIin trägt ihr £aar in a^ei Hälften geteilt. 
Sebe Hälfte toirb an ber Seite be§ ®opfe3 in eine bünne, aber bis 1 V/ 2 
£anb breite glädje burch leimarttge $omabe feft anfötumen gefleht unb 
biefe brettcrartige $aarfd)id)t in gorm eines* 3ßibberborn§ bi£ auf bie 
Sdjultcr beruntergebogen; ba3 bann übrigbleibenbe £aar toirb Don ber 



Hetfe tes Prin3en (Jriebrtdj £eopott> o. preugen burdj bte OTongolet. 385 

Sdjulter an in 3öpfe geflößten, bie auf bie Stuft berabfatten. £ie 
breiten £aarbörner, bie aud) tt)ic an ben 8lop\ angefcfcte glügel au£* 
feben, toerben burd) retd^beratertc Silberfpangen in ihrer gorm 311* 
fammengebalten. Über bie Stirn trägt bie verheiratete 'Stau, ftrie auch 
jebeS -Dläbcben, ein 93aub aus Soraffenfdhnüren, bjm bem auS über bie 
Sdjläfen unb Skrfen rcidhe fehlere Guaften auS bemfelben Material 
häufig bis auf bie 33ruft herabfallen. 

2)ie grau bat bei ben SDtongolen eine recht gute Stellung unb Der» 
bient fie mobl aud) burd) ihr frifcbeS, refoluteS SBefen unb ihre £at* 
fraft. @£ gibt toobl feine (anbeSüblidje SIrbeit, bie eine grau nid)t 
ebenfo gut leiftete nüe ein 2Rann. Stuf meiner SHeife fam c£ tt>ieberl)oIt 
t>or, bafe ein SDtäbdjen bie Scanner, bie ebenfo trie fie feit brei bis Dier 
Stunben auf abgetriebenen Sßferben abtoedhfelnb ben fehleren Marren 
aogen unb barüber rniibe unb mürrifdh gemorben toaren, burd) iht ftän* 
bigeS heiteret Sachen unb fcfteS 3ufaffen immer lieber 3U neuer Xätig» 
feit aufdornte, $m ganaeu äußeren S3erbäItniS ber beiben ©efchledjter 
merft ber Beobachter feinen Unterjd)ieb atoifeben 2)?ann unb grau. y$m 
£aufe, baS beifet in ber %uttc, foff aber bie grau abfolute SlHeinherr» 
fcherin häufig nid)t nur über einen Sttann, fonbern über mehrere fein. 
S3ei bem in ber ^Mongolei herrfdhenben 3KangeI an grauen, beffen Urjacbc 
fehler 31t erflären ift, ift ber Saß überaus häufig, baft eine grau mit 
mehreren 3Kännern, Don benen iebodj nur einer ihr rechtmäßiger @be= 
gatte ift, 3ufammenlebt, ohne bafe bteS 3ufammenleben SInlafe 311m Streit 
gäbe. ®er SSerfehr ber ©efcblecbter ift ein höchft freier unb* regellofer. 
2Wan trifft trot$ beS grauenmangelS au&erorbentlid) häufig — meift fehr 
garftige „alte Jungfern", bie baS Qciax nod) nach SKännerart in 
einen $op\ geflochten tragen. 9ÜS ©runb tourbe mir angegeben nicht 
etoa, baft fie feineu ÜWann gefunben hätten, fonbern Wfo fie 31t' Diele 
Dorgeaogen hatten, ©in fehr armer SKongoIe ift afferbingS aufeerftanbe 
gu heiraten, ba baS 9lnred)t auf bie Ehefrau nur ertoorben merben 
fonn burd) baS ©efebenf beS filbernen SopffcbmutfeS ber grauen, ber 
unter gehn SilbertaelS nicht 311 befdjaffen ift. £aS tueniger fo ( ft|>ieIige 
angliebcrn an einen beftehenben ^anSbalt als 3tneiter ober britter ©atte 
mag aber nicht jebermannS Sache fein. 

®ie ßebenSmeife beS 9KongoIen ift überaus einfach. Sein ganseS 
Sebcn breht fid) um feine SSiehhcrben, Don benen feine 6^iften3 abhängt. 
Sin 3Bid)tigfeit nimmt unter feinem 33ieb ber $ont) bie erfte Stelle ein. 
'Der $oni) im fäalcftagebiet ift unter ben Derfcbiebenen 9lrten, bie man auf 
ber SRoute Don Saigon bis fiiacfjta trifft, entfebiebeu ber befte. 3ln 
Schönheit unb (5Iegan3 (äfet er manches 3U toünfdjcn übrig. Stber er 
fteht feft auf feinen Dier güften, hat eine fräftige Schulter, moburch affer* 
bingS Ieid)t foroobl ^aB mie $interhanb etmaS 31t fur3 fommen, unb 
eine gute 9itercnpartie. Xer Sattel befteht auS einem fehr engen, hod)^ 

26* 



386 von Bord? tu pefing. 

getoölbien #oIafife, ber, ben SOSiberrifi gana freifaffenb, mit ätoei an beu 
Seiten angebrüllten $olälagern, auf eine leberne innen mit biefem 3frie3 
gefütterte Unterlegbctfe aufgefegt ift. ®ie 3äumuttg befielt in einfadber 
£renfe. Sin if>r ift ftet§ aufeer ben lebernen Sögeln eine lange leberne 
Seine angebracht, bie, abgelesen t>on ihrem Qwed al§ gübrleinc, bor 
allein bagn bient, ben $om) an ben 23orberbeinen fefieln. %n ber 
Mongolei, wo man toeber 33aum nod) ©traud) nödb ©ebäube finbet, au 
bie man ein Sßferb anbinben fönnte, ift biefe einfache 2lrt ber geffelung 
burdjauä nottoenbig. 3)a§ $ferb bat aufeerbem, tnenn nicht ber Leiter 
bie 3üq& um ben Sattel fc^Iingt, l)inrcid)enbe greibeit $u reiben. 

Um bie Qxxdjt ber $ont)§ fümmert fid) ber 9KongoIe gar nicht. 
3toifd)ett einer £erbe t>ou 50 ©tuten unb ein t>aar Ijuubert SBaßadjen 
tneiben burcbldjnittlid) fünf $engfte, bie bie Serteilung ber ©tuten unter 
fid) felbft abmadpn. 

Sind) um ba§ Sohlen fümmert fid) niemanb, bi£ e§ etn>a $vei 
Safyre ^lt ift. Sann läfet man e£ burd) fleine jungen ober 9Wäbd)en 
reiten. £a§ toirb fortgefe^t, bi§ ber $ont) fraftig genug erscheint, um 
Don -Diannem geritten au ioerben. $m Prüfung ber Xiere merben in 
ber SJJongolei an beu t>erfd)iebenfteu Orten alljübrlid) Stauten abgehalten, 
bie ba£ größte Ereignis beS Sab^S bilbeu. 2lm berühmteren finb bie 
Menuett bei Urga, au betten Soufnrrenten au§ bem ganaett Sald)a*£anbe 
aufammenftrömen, unb 31t betten ber in Urga refibierenbe „93ogbo" ober 
„lebenbe SJubbba" felbft erfdjeiut. Eine 33efonberbeit ber Urga*3tamen 
ift, bafe alle fiegreieben s $ont)£ bem 93ogbo gunt ©efebeuf gemad)t merben 
müffen. Sie Neunen, bei benen nur fleine jungen unb ÜDiäbdjen al§ 
£otfet)§ bieuen, erftreefeu fid) minbeften§ über fünf Kilometer unb ruerben 
nur in ihrer ätr>eiteu Hälfte — ©tart unb ift ftetS am felbeti 
$fafc — fd)arf geritten. SaS „Serbti" in Urga gebt über eine £iftati3 
t>on etwa 60 Si ober 30 Kilometer. Xcv ober bie fiegenbe Sodet) nurb 
burd) ein j>aar 3^gel £ee ober ein ©tütfdjen (Silber gelohnt, ber Eigen- 
tümer inufj fid) mit ber Ehre begnügen. Xic Ehre ift aber nid)t gering, beim 
ber SRame cine§ fiegreidjeu $ferbe§ fartt bem feinet 33efi£cr£ mirb weit 
im öaube befannt. ©aber trennt fid) aud) ein SWongolc aufeer in bem 
oben genannten Säße ber Urga=3tatncn f oft nie t>on einem fiegreidjeu 
$ontj. £d) habe einmal einem Mongolen bie tierlotfenbften $rei$* 
angebote für einen ^ottt), ber mir gefiel, ganj ohne Erfolg gemadii. 
Erft nad)bcm id) all meine Überrebungöfuuft umfonft aufgeboten hatte, 
berriet mir ber Söefiber, bafe ber $otü) im borigen 3fabre im Stauten 
geftegt f)abc unb er baber natürlid) unüerfäuflid) fei. 

Xie ungeheuren ^ferbeberben, bie man im töaldjalanbe allenthalben 
finbet, Iaffcn auf einen nirf)t geringen 9tad)tum ber 93etoobner fdtltefjen. 
2er $rei3 einc£ ^ontis betrug aur 3^it meinet $ortfein§ im Surcb- 
fdjnitt 40 Shtbcl. gür cinselne gute ^iere rtmrben jeboch häufig — 



Hetfe bes prüfen ^riebrtd? £eopott> x>. prenfjett burdj Me Mongolei. 387 

unb awar fpeaieil für bie Don CEfyinefen fctjr beifügten Sßafegänger — 
300 Shtbel unb mebr gcforbert. 

2)a£ an 2Bid)tigfeit an atoeiter Stette fommenbe Stier tft ba§ ftamci. 
2ln Qcifyl ftebt es? ben $oni)§ toeit nad) unb in pontjreidjen ©egenben 
ift fein ©ebraudj fef)r befcfyränft. Unfer grofteä ©epärf rourbe bon 
Äalgan bi£ Urga auf Danielen beförbert, bon ba au£ aber auf leidsten, 
burd) gmei Sßferbe gezogenen StelegaS. Sei meiner 9tücffef)r fanb idj in 
ber ©obi überhaupt feine brauchbaren $oni)£ in ben ^oftftationeu unb 
batte mehrere £age laug meine Marren nur mit Kamelen befpannt, 
toäljrenb id) felbft e£ t>ot*aog, auf bem tieften ®amel &u reiten. £rofebem 
in ber $aldöa=@egenb ber ©ebraud) be£ $onfc)£ überwiegt, toirb bod) 
gerabe bort ba§ befte $amel gebogen. 

%n ben bei&en Sommermonaten %uri\ bi£ Sluguft merben bie 
Samele ftet§ auf ba£ #od)pIateau an bie SRänber ber ©obi auf bie SBeibe 
getrieben, um in ber troefenen £öf)enluft, bie ibnen am beften aufagt, 
neue Sraft für ifjren fd&toeren neunmonatigen 2>ienft su gewinnen. 
SCer SßreiS eine£ ÄameB betrug in ber ©egenb bon llrga burd>fd>nittlidj 
30 SRubel. 

8fa britter Steife ift ber $ammel su nennen, ber am numittelbarften 
3«m Seben£unterf)alt be§ SRongoIen beiträgt, ©ein gleifd) ift bie Ijaupt* 
fäd)Iid)ftc -ftabrung, bie feinen £ag auf ber ©peifefarte be§ SWongoIen 
feblt. 3Bir erbielten in jeber 9iad)tftation einen lebenbeu Rammet bon 
bem $oftborftef)er gelicfett. ©in fdbmufcftarrenber Mongole mad)te fid) 
unmittelbar bor unferm 3elt fofort an ba3 ©d)(ad)ten, inbem er iljm 
ben Wand) auffc^nitt unf\ mit einem raffen ©riff ba§ £era berauärift. 
Unfer £?od) fucfjte fid) bann ba§ fcefte ©tücf, in ber Sftegel ba§ gilet, 
6erau$, ba§ bann 30 3Winuten fpäter gebraten auf unferer £afel erfdjien. 
SDie größte Selifateffe in ben äugen ber SDiongolen ift ber Settfdjtoans 
be§ $ammcf§, beffen 3fett aU Qutai bei feiner ©peife fehlen barf. Slufeer 
feinem S(eifd) liefert ba§ ©d&af bem Mongolen ben 8tr>eittüic^tigften £eil 
feiner Sftabrung, bie 9Ki(d). 2)arin x mad)t iljm bei ber berbältniSmäftigen 
2Irmut an Stinbern in ber nörblidben ^Mongolei nur bie Siege $on* 
furrenä. Sd)af unb 3^ge liefern ferner bem 9JiongoIen feine tolcibung 
unb feine 93el)aufung. 3Wit 2Tu£nabme bon faum gtnei SKonaten im ^abr 
fleibet fidj ber 3ftongoTc nur in ©dyafpelae, bie er je natf) ben 5TäItc= 
graben in mebr ober ioeniger ©d&ici)tcn übereinanber^iebt. 3In§ ber 
<5djaftr»oFIe trirb ferner aud) ber gifs gearbeitet, ber sunt (Sinbetfen ber 
Surten bient. 

2)ie gerben obne Unterfdbieb ber ©attung liefern enMid) bem 
SBongoIen ba§ für fein Seben in ben rauben, bäum» unb ftrauctjlofen 
©tepben ber §od^cbene unerfäBlicbe Brennmaterial in ©cftalt ibre§ 
®ünger§. 33ei jeber ^wrte fammelt fid) ber 9ftongofe in fur^er %Q\t einen 
großen SSorrat beö gut auSgctrotfnctcn Tüngcr^ an, ber uiaudnual zu 



\ 



388 von Bord? tn pefing. 

ttmbren Sergen, hinter betten bie gurten felbft berfdjtoinben, anttHidrft. 
Sn rinberreidjen Striaen ttrirb ber 2>üttger in torfartige 3icgel ge- 
formt, bie bonn nid)t nur als Brennmaterial, fonbern aud) aB toirfltdje 
3iegel aur Sluffübrung bon ©rengmauern :c. bienen. 

Turd) aSerfauf t)on $ont)§ unb Sdjafen an d)inefifd)e $änbler getoinnt 
ber ÜWongoIe bie 3WitteI, um fid) #irfe, bte neben gleifd) unb SWild) bte 
Sftabrung bilbet, einanfaufen. Sie mirb aur $erfteKitng t>on ^irfefudjen 
berfdjiebenfter 9Irt bertoenbet. 33on ben ßbinefen fauft ber 2RongoIe 
ferner %tvei 2)inge, bie amar fein unerläßliches Sftabrungämittel, aber 
bod) ein unentbehrliche^ ©enu&mittel für ihn geworben finb: 5tec unb 
Stabaf. Zee fommt nad) ber Üßongolei nur in gepreßter gorm al§ 3iegel- 
tee. ©in ettoa 20 3entimeter im Qnabrat meffenber, 4 3entimeter bitfer 
Sieget foftet nidjt mehr al§ 40 Pfennige. Siefen £ee geniefet ber 
SWongoIe faft au*fd)Iieftlid) in einer Bonn, bie eher bie 93eaeidjnung 
Suppe aB £ec berbient. 6r rührt nämlid) ben £ee reichlich mit #irfc» 
mcbl unb ethxt^ Wild) an unb gibt bem £ranf befonbere SBürae burdj 
^inaufügung bon ettoa§ £ammelfd)toanafett. ^d) ftabe bem £ranf, ber 
ftet§ a^m SBiKfontmen in einer großen fupfernen Sanne angeboten roirb, 
feinen redeten ©efcfymacf abgewinnen fönnen. £abaf, ber t»on herum» 
aiefjenben dnnefifd&cn $änblern in ber gangen Mongolei feilgeboten ttnrb, 
ttnrb bon 9Mann unb grau mit gleicher Ceibcnfdjaft geraucht. £a§ $ferb 
liefert fd)liefelid) bem Mongolen fogar feinen SSein: an§ StutenmUd) 
bvant er fid) ein gärenbe3, leicht beraufdjenbeS ©ctränf, ben Sumt)fc, 
ben man aber immerbin nur 'bei 93efifcern grofeer ^ferbeberben finbet. 

9Tm 9?ad)inittag be3 19. Sftai näherten ttrir un§ enblt<f> Urga, bem 
SDMfa ber 99?ongoIen. Xie Sanbfdxjft bat bis sitr lefeten Station bor 
Urga, ßnburbobo, ihren (Sbarafter hügeliger Steppe beibehalten. Tie 
$ügel Serben attmäblid) höher, unb in ben Spalten liegt nod) Schnee. 
Sie Temperatur mar am lefeten borgen bi§ 10 ©rab SReaumur ge* 
funfen. Cnburbobo liegt im loeiten fruchtbaren Zal be3 rafd) ftrömen* 
ben, flaren Iaht, an beffen anberer Seite menige Silometer auftt)ärt§ 
Urga liegt. Ter d)inefifd)e 9tefibent in Urga batte nad) biefer Station 
für ben ©ebraud) bcS s #rinaen Sriebrid} Seopolb eine fogenannte £fao* 
fbangfei — bie „über ba§ @ra§ fliegenbe" — gefdjicft, ba§ tft eine 
SWanbarinenfänfte, bie bon bier Leitern bermitteB Stangen, beren ßnben 
fie auf ben Sattel legen, getragen toirb. ©3 ift ein febr bübfcb anheben» 
beS, aber ntdjt gana ungefährliches 93eförberung3mittel, ba ein fdjeuen» 
bcS ober aud) nur ein unruhiges? Sßferb bie Sänfte gttm Stüraen bringt. 

Xidjt bor Urga bat man ben Saht au überfdn*eiten. ©etpöbnlid) fanu 
man ibn burd) eine ^uhvi in Sarren paffieren, tt)ir benufeten ein tnongo» 
Iifd)cö Sfofj, ba^ aus ausgeboxten 93aumftämmen bergeftettt lr>ar, über 
bic ein paar lofe Fretter gelegt toaren. SSor einem 3elt am ©ittgang 
aur Stobt ftanben attm (fmpfang be^ grinsen bereit bie a^ei böd&ften 



Keife bes pri^en ^rtebrid} £eopolo t>. preugen burdj bie Mongolei. — 389 

^Beamten Urga§, ber d)inefifc^e 9lefibent $u*l)ou unb fein mongo{ifd)er 
College, umgeben Don Rimberten fleinercr ^Beamten unb £)amenbteneru, 
fottrie ber ruffifd^e Sonful £err Suba mit feinen ^Beamten unb ben 
Spieen ber ntffifd&en Kolonie. SBäfyrenb Sßrina griebrid) fieopolb mit 
ben Herren im 3dt für einige SWinuten nieberfafe, brauten Tiener be£ 
nod) in Urga refibierenben 2)alai ßama auf einem grofjen Jablett mon* 
golifd&e $irfefud)en unb eine Sanne Skqelkc. ift bie getoöbnlicbe 
lamaiftifdje Slrt, einen fürftlidjen ©aft 511 begrüben, äbnlid) ber ruffifdjen 
Sitte bon Sarreidnmg bon Sala unb 33rot. 

£er Sarins nafym in einem bon bem d)tncftid)en JRefibcntcn aur 33er* 
fügung geftedten Quartier SBobnung. @r empfing bort bie 93efud>e be£ 
djinefifdjen unb mongoIifd)en SRefibcnteu, be3 rufftfdjen ftonfuö unb ber 
übrigen ruffifc^en &onfuIat£beamten, be£ 2>ireftor£ ber ruffifd)--d)inefifd)en 
Söanf unb anberer. 

9?adj mongolifd)--cbinefijd)er Sitte langten bann ©efebenfe für ben 
Sßrtnjen t)on aüen möglichen Stellen an. 3)er d)inefifd)e tffefibent fdiicfte 
einen grofeen ruffifdjen Samomar, Kiften mit 2ec^ Seibeuroüen unb 
— Stoei grofee 3utferf)üte. Xev £alai Sama fdiicfte burd) einen feiner 
aSertrauten foftbare tibetanifdjc äBeibraudjferaen, tibetanifebe Xerfen unb 
eine #aba, einen meifeen Seibenfd>al, cd* Symbol feiner 6l)rerbietung. 
2lbnIid)C ©efebenfe fameu t>on bem „lebenben SBubbfja", ben bereinigten 
SBorftebern ber Sama=£empel UrgaS, bem mongolifdjen SReftbenten u. a. 

3>er 3"ftanb ber 5fteitefarren, bon benen bie meiften einer grünb* 
Iid>en Reparatur beburften, machte in Urga einen Sftafttag notmenbig. 
9ln ]id> Iobnt eö fid), bie Stabt Urga, bie bei meitem ber intereffantefte 
$unft ber ganaen Steife ift, genauer in Slugenfcbein 51t nehmen. 

U r g a. 

2er 9teifenbe, ber fid) Urga auf ber Kalganroute uäbert, mirb 
toenige 2i, bebor er bie Stabt 311 ®e|id)t befommt, burd) einen 9lnblid 
überrafdjt, ben er auf feinem 1200 .Kilometer langen 2ttarfd) burd) 
fanbige Sßüfte unb fable Steppe am meiften entbebrt bat: burd) ben 
Slnblitf eine£ febönen ftattlidjen SSalbeä bon Siefern, Sirfcn, 3ebern unb 
Särdjen, ber ben langen Stücfcn be£ fogenannten 93ogbo Ul, bes „@ottc^= 
berget", beberft. ©r erfährt eine smeite freubige Überrafd)itng, menn 
er, in ba§ Zal binabgeftiegen, an ba§ Ufer eine§ 3luffc£, be£ Zola, 
fommt, beffen f rifdöcö flare£ äSaffer iftm einen 2lnblitf gemährt, ben ibm 
in ber mongolifdjen #od)ebene nur bie Cuft ab unb 31t borgefpiegelt hat. 
2er Sofa, ein UJebenfhtfe be£ ßrfbou, ber in bie Selenga münbet, burd)* 
fließt an biefer Stelle ein ettoa 12 Kilometer breitet bon ßften nad) 
SBeften berlaufenbeS 2al. Gtma ü Kilometer füblid) bon il)iu aiefjt fid) 
ber lange, niebrige, ettoa 240 Sfteter über bie Zatfoble fid) ert)ebenbe 
SBcrgrütfen 9)ogbo Ul. Stuf ber SWorbfeite liegt ein etma 9 Kilo* 



390 



üou 33ordj in pefin^. 



mctcr breiter, aIIuiöf)Xicf) anfteigenber ftetutger Slbbang, ber gegen SZorbeu 
bann öuref) eine bösere ^ügelfette abgefdjloffen ift. 2tuf biefem $ang 
liegen bic örci böllig boneinanber berfdiiebenen 9(nfiebelungen, bie man 
mit bem gcmeiufameu 9iamen Urga bejeidjnet. 2er Sftame Urga tft 
bem $lafc Don ben Stuften gegeben, \vol% in unforrefter 3lu£fprad)e bes 
mougoltfcben 2ßorte§ Crgo (Stejibena). Gr ift mcber SDiongoIen nod) 
(£f)inei'en befannt. Tic erftcren nennen ben $fab mit boßem Sftameu 
SBogbo Samain ftfyurc (be£ göttlichen Sarnau Sager), mit abgefürjtern 
9Jamen Xa fibure (grofees? Säger) ober mir ftfjure. 2ie Gbinefen böben 
au£ tifyuxQ Ä'ulun ober Julien gemadjt. 

Urga bat feine alte 23ergangenbeit, nnb meun man e£ bäufig ba£ 
mongoüjcbe 9?om nennt, barf man an einen 93ergleid) ber ©efdjidjte niebt 
benfen. GS ift fo genannt, toeil es ber Si^ bcS mougolifdjen ^apfttnms 
tft, nnb e£ ift nid)t älter qK biefe£. 

Sm §abre 1604 entfanbte ber Xalai Sama au£ Sbaffa einen ber 
£mtuftu ober „tebenben 23nbbbas", bic man bie ßarbinäle ber Iama- 
iftifdjen ftird)c nennen fann nnb bic ben 9lbatar£, ben ftet§ toieber= 
geborenen, angeboren, nad) bem Horben ber Mongolei, um bort feinen 
Si$ au nebmen. Gr mic feine erften 9iacbfoIger iredjfelten ibren erften 
?tufentbaIt§ort mieberbölt, bi§ im S^bre 1650 ber Gbeptfun bampa 
©utuftu — ba3 ift ber fircblicbe Jitel be§ ^atriardjen ber Saldba=3tämme 
— in ber $erfon ciue§ Sobne§ be§ Üufbetu ,ftbon§ briebergeboren 
nmrbc. Xiefcr ^rin^, in ber ©efdfjicbte genannt Uubur ©egen, ift ber 
berübmtefte £utuftu in ber mongolifcben ©eidjicbte unb ber Segriinber 
be§ ^atriard)en= ober, fcuic man fogar fageu fann, $a{)fttum§ bon Urga. 
21(5 im ^abre 16SS bic ^akbä-Stämmc fid) gegen bie ftänbtgen Angriffe 
ber ^almiitfen nid)t mebr mebren fonnten unb bie meiften dürften £ülfc 
bei Stuftfanb fndjeu modteu, entfdneb Unbnr ©egen, ben man pun Sd)iebs= 
ridjter aufgerufen fycittc, gegen 9htftlanb unb für $ii[fefnd)ung bei Gbina. 
£er ilaifcr ftaugbfi uabm fieb baranf ber SMd)a*Stämme an unb brachte 
e£ burd) gefebiefte ?(usnn&ung ber Situation ba^n, bafe bie Salcba-Stämme 
bte Souveränität Gbinaö auerfannten unb ibre dürften Sanb unb Stang 
unb Xitel bon ba an au3 ber £>anb ber d)inefifcben ftaifer empfingen. 
X'xc 9Wad)t bes £hituftu, ber bon bem ebiuefifeben $ofc mit großen Gbren 
bcbaubclt ttuirbc, mar bon ba an unter ben Surften ber nörblicben 
Mongolei feft begrünbet. Sie mnd)s fo, bafe ber .S-taifer fiienlung burefi 
biefen mongoIiid)cn $apft poIitifd)c Unruben befürditete unb e£ erreichte, 
baf$ bie fiiuftigen .t>ntuftu£ bon Urga ftets au§ Xibet unb au§ Familien 
obne Ginflun genommen, ba§ beint ttuebergeboren mürben. 

Xie banerubc Meubcna in Urga nabm ber Gbeptfun bampa ^utuftu 
erft bou 1756 an, in toclrfjem ^at)vc baielbft bte 2:fanit-Sd)ule für bie 
Untermciiung ber Santa? im tibetaTiifdien 93ubbbi5mu§ im StabttetI 
©anban begriinbet mürbe. 2>on ba an nuirbc Urga ba3 religiöfe 3^ntrum 



Keife bcs prit^crx ,f riebrtrfj Ccopolb v. pretigen bnrci} bie Mongolei. 



391 



ber ÜJiongoIei. ^abre 1761 beftefttc bie .d)inefifd)e ^Regierung, um 
bie 9Kad)t bef $utitftu heiter 3U befd^neiben, einen mongolifdjen 9iefi= 
benten unb einen djinefifd&en 9Imban. 33eibe refibieren in Urga unb 
üben bie Kontrolle über bie Stämme bef £ufbetu unb £fetfen $banat£ 
aus. — 

Sem ben brei Zeilen Urgaf, bem mongolifdjen, ruffifd^en unb d)ine= 
fifcfjen, ift ber crftere bei tueitem $er uttereffantefte. ©r fyat eine mon= 
goIifd)e SBeDöIferung Don ettoa 30000 köpfen, tooDon bie Hälfte auf bie 
lomaiftifc^e $riefterfd)aft entfällt, ^m ©runbc ift biefef eigentliche Urga 
eine einzige grofte Xempelftabt, 3tt>tfd)en bie fidj nur ein paar (SnflaDen 
Don Straften mit ftauf= unb 3Sobnf)äufem fd)iebcn. Ter größte Sompter 
tnirb aufgefüllt burd) bie 3Binterrefibcn3 bef $utuftu, ben 33ogbo örgo 
ober #wing(f)eng tfse, bie gelbe tStabt, um bie fidj ber Steft ber eigent* 
lirfjen Stabt gruppiert. 

Tic ardjiteftonifd) nid)t uniutereffauten ©cbäube, bie eine 3ftif(f)ung 
bef tibetanifdjeu unb djincfifdien Stiff aeigen, merben Don auften Ieiber 
burd) einen fjoljen gclbangcftridjenen ^allifabensaun bif 3um Tadjranbe 
Derberft. Um bie 9tcfibctt3 fjerum gruppieren fidF> 28 Tempel, Don benen 
jeber einer ber fird)Iid)en Tii^efen ber $Mdja=99?ongoIen getmbmet ift. 

Tie meiften bicfer Tempel befteben auf groften gleiten. (Sinigc 
unter üjnen finb Don redjtediger $orm unb meffen bif 30 STOeter 
unb mcf)r in ber Sänge unb ettua 8 3Weter in ber £öf)e. Tie ®on= 
ftruftion ift, Don einigen im Innern angebrachten Stüjsbalfen abgefetjen, 
biefelbe teie bei ben getoöbnticben gurten. 

3?or ben groften lempeln befjnen fid) meite fteinige $Iäfce auf, auf 
benen gansc 9teif)en offener $äufcben fteben, in benen tibetanifdje grofte 
©ebetfmüblcn aufgeteilt finb. ©ine einmalige Uinbrebung ber Xrommel 
Genügt, um rnel)r ©cbete 3u fagen, alf ber berebtefte üftunb in einer 
Stunbe 31t fpredjen Dermöd)te. Taft biefe 9frt 31t beten Stnflang ftnbet, 
fiebt man an bem regen 33efud), ben man ftetf bei ben ©cbetfmüblen 
antrifft. 

©in abgefd)Ioffencf Viertel für fid) bilbet ber ©anban, bie £fanit= 
fdjule, um bic ^crum fid) bic SBobnungen Don mehreren Saufenb Samaf 
befinben. 

Taf übrige mongolifdje Urga ift eine regcUofe SJiaffe Don gurten, 
bic fid) an mand)cn Stellen bid)t 3ufammcnbrängen, obne baft irgenb 
eine Sfbgrenäung 3toifd)en ben einzelnen SBobuungen beftebt. 

Ter in Urga angefeffene SWougoIc baut ftcb um fein Sm'tenanmefen 
einen ^affifabensaun Don gidjtenftätmnen unb bält fein Zor äugftlid) 
naeft ber Strafte 31t Derfcbloffen. ßr tut baf mo^I meniger auf gurdjt 
Dor üttenfdjen, fonbern um ben milben £unben, bie 3U Zaufenben Urga 
teDölferu, ben Gintritt 31t Dermcbren. Tie $unbe Urgaf finb feine unan> 
genebmften Setoobner. gür einen Gntropäer ntad)en fte baf ©eben in 



392 von Bord? in pefing. 

ben Straften faft aur Unmöglicbfeit. ®ein SWongoIe aber tätet je einen 
$unb, benn bie £unbe follen einft feinen ßeicfjnam treffen, tüte fie bie 
Seid)en feiner SBorfabren gefreffen baben. ÜESenige Si nörblidj Urga 
liegt an einem 33ergabbang ein toeiter ober $Iafc, ber, fotteit man fefjen 
fann, befät ift mit menfdjlidjen ßnodjen. <£§ ift ber s J5lafc, an ben bie 
SWongoIen Urga§ bie Seidjen ber Skrftorbenen fdjaffen, bamit fie üon 
ben #unben unb ©eiern gefrefien werben. Sie SBongoIen, fotocit fie 
nidjt an ber d)inefifd)en ©renae d)inefifd)e Sitten angenommen fyaben, 
beerbigen t^re Joten niemals. Sie berufen bei einem JobesfaÜ bie 
Sama§, bamit fie — je nad) ber 33eaablung — mebr ober weniger SMeffen 
an ber Seiche lefen unb bie Stunbe unb ben $Iafc beftimmen, an bem bie« 
felbe auSgefefct taerben füll. Sie Seiche tmrb bann in ein neues Safen 
gemirfelt, auf einem Sßagen l)inau§gefabren unb bort nadt auf bie ©rbe 
gelegt, bie SRänner mit bem @efid)t nad) bem Gimmel, bie grauen mit 
bem @efid)t nad) ber @rbe. Stüraen fid) bie $unbe, bie einen Seidjenaug 
ftet£ in Sparen begleiten, fofort gierig auf ben Seidjnam unb treffen 
itjn auf, fo gilt bieö al£ ein 3eid)en, baß bem SSerftorbenen bie ©öttec 
gnäbig gefinnt finb. %m umgefebrten Säße muffen üon ben Santax 
SWeffen über SWeffen gelefeu toerben, bis $unbe unb ©eier fid) ber Seidie 
erbarmen. . . . 

Sa§ intereffantefte Seben unb treiben finbet man auf bem äftarft* 
t»Ia^. Sa finb lange Steigen niebriger Xifdje, an benen billige mongolifdje 
Sd)mudfad)en, pfeifen, Sßelae, Stiefeln, ©üte unb bor allem aHerfjanb 
Sattelaeug fcerfauft Serben. 3tt>ifd)en ben £ifd)en tt>ogt eine bunte 
SKenge auf unb ab. Unter allen anberen fielen bie Santax l^erüor mit 
ihren gelben ObergetDänberu, bie fie ttrie eine altrömifdbe Joga über 
bie Sdjulter geworfen baben. Saatuifdjen ftapfen mongolifdje grauen 
in fdjtoeren Sieiterftiefeln einher, unb Sibetaner mit offenem fd)ti>araen 
$aar geben ftofa burd) bie Spenge. (?$ ift ein überaus buntes, ab* 
UiecbSlungäreidieä Silb. Sie Straßen finb fefjr fdjmufcig. Silier Unrat 
irirb au§ ben Käufern auf bie großen freien ^läfee gemorfen unb bäurt 
fid) bort bauSbod) an. ^unberte t>on £unben ftreiten fid) auf biefeu 
Sergen um bie lerferften 93iffen. Scr Sbinefc fiebt auf ben Mongolen 
feinet Sdjmutsc^ tuegen mit 33erad)tung berab unb nennt il)n feiten anber$ 
al§ Gboutatfae, ben „ftinfenben Xartaren". gür unfere @erud)£ncrt>en 
ift bie Gntriiftung gerabc auf Seiten ber (Sbinefen uicftt gana begreiflid). 
aber in Urga fällt ein 23ergleidj bod) nodj 3U gunften ber (Sbinefen au§. 
Snmitten allen SdmntfceS in Urga finbet man febr bübfebe, rein gebatteue 
©eböfte, bie in ber Siegel bie Urgarefibena irgenb eines fialdbaprinaen 
barftcHen. 

9?od> innerhalb beS fieb toeit binaiebenben mougolifdjcn Urga liegt 
bie Slefibena bc§ cfjincfifdjcn unb be3 mongolifeben Siefibenten. 

Sabon etwa 1 Kilometer entfernt beginnt bie atoeite 9?ieberlafmng, 



Heifc bes prht3en ^tiebridj Jeopolb c. preagen burdj bie Itlongolei. 393 

bie ruffifdje. Sie befielt in erfter Sinie cui§ bem rufftfcf)en Soniulat. 
SRufelanb erhielt burd) ben Vertrag bon 1860 ba§ Stecht, in Urga ebenfo 
toie in Saigon &anbel au treiben nnb ßonfulate an errieten. 

Snt Öafjre 1900 tourbe bor 2lu£brucf) ber Sorerunruben eine 93e= 
fafcnng bon 200 Sofafen naef) Urga gelegt nnb ba§ Äonfulat famt ben 
baran anfcfjliefeenben SafernementS für bie 33efafcung in probiforifdjen 
aSerteibigung§5nftanb gefefet. 33ci unferer Stnfnnft toaren nur nodj 
25 ftofafen als Sonfulatätoadje aurütfbebalten toorben. /2)ie ©ebäube 
ttmren ober nod) mit ©raben nnb £raf)tf)inberniffen umgeben. 3ln ba§ 
Sonfulat fdöliefeen fid) ein paar rufftfd)c Saufmann^äufer nnb ba£ 
©ebäube ber ruffifdöen 93anf an. %m gangen b^ftefjt bie gefamte ruffifdje 
Sftieberlaffung au£ nidfjt mefjr aB ettoa 15 Käufern. ®afür criftieren 
im mongolifdjen Urga ettua 6 ruffifdje in ruffifd^cm Stil erbaute Sauf* 
bäufer, bie mit bem 93erfauf billiger europäifdjer Sßrobufte — toie bunte 
Xüdjer, Campen, Rapier, ßolonialtnaren — ein gute£ ©efdjäft unter 
ben ftet§ faufluftigen äßongolen matten. 

2>er britte Stabtteil ift etoa 3 Si bon ber ruffifdben 9tieberlaffung 
getrennt. 2)lai-niai=d)eng, bie rfrineftfdEie „^anbeBftabt", ift an fidf) für 
ßfjinefen referbiert unb toie alle d)inefifcften Stäbte mit einer Üföauer, 
bie t)ier au3 mäd)tigen Sßallifaben beftebt, umfdjlojfen. Sie bat aber 
toobl faum mefjr al£ 1500 d)inefifd)e ©intoobner, tto&u etma 4000 9fton-- 
golen fommen. £)ie Straften fiub regelmäßig angelegt. Xie ©ebäube 
finb im d)inefifd)en Stil aus #oIa erbaut unb bie .§öfe mit $alüfaben= 
mänben abgegrenjt. ©in paar ftille reinliche ©efdjäftSftraüen, in benen 
bie djinefifdjen £ee= unb geflengrosfirmen ibren Site fyaben, madien einen 
guten, gegenüber bem fonftigen Sd)tnufc angenehm abftedjtmben (£in* 
bruef. ©ttoa 3 Kilometer bon ber Stabt entfernt liegt auf einer Snfel, 
bie ber £o!a bilbet, bie glänaenbe Sommerrefibena be§ £>utuftu, genannt 
£iet*fum*. 23emerfen*U)ert ift barin ba§ ^auptgebäubc, meldbes fid) 
ber jefcige fefyr fortfdjrittlid) gefinute ^utuftu inmitten ber mongolifdjen 
£empelbauten in europäifdbcm Stil nadj bem Sftufter bc§ ruffifdjen 
ftonfnlatägebäubcS bat errieten laffen. Gttoa 1 Kilometer ben £o!a 
abmärt§ unb näber am SJogbo IU befinbet fid) bie fleinerc alte Sommer* 
refibena ftoIo=fume, bie eine bübfefie Kombination bon d)inefifd)em mit 
tibetanifdjem 33anftil aufroeift. 

X»icf>t unter bem bciligen 93ergc ©ogbo Ul liegen in einem prad)t= 
bollen alten $arf berftedt ein paar ^übfd) gebaute flehte ßuftfdjlöffer bc^ 
^utuftu, in benen ber beseitige geiftlid)e Oberberr ber SKongoIei e§ 
nid^t berfdjmäl)en j'ofl, burd) ben ©efang mongolifdjcr 3Wäbd)cn fid) ab 
unb 3U bie Stegierungöjorgen berfci)eud)en gu laffen. 

$er SJogbo Ul, aud& ftfjan UI, ber Serg be§ Süfyan genannt, t)at 
lange aU 93egräbniöftätte 2)id}ingi§H)an§ gegolten. Xie Öcid)e beö bc- 
rübmten 9Jiongo[enfaifer§, ber in ber ^Jrobina Sbanfi im S^bre 1227 



39* 



dou Bord? in peftng. 



ftarb, fott bon feinen ©etreuen l)eimtidj norbtoctrts in bie SWongolei gc= 
jrfjafft toorben fein, unb fein 2JJenfd) bat je mit Sidjerfyeit ben Sßlatj 
erfahren, an bem feine Überrefte beigefefct finb. 2lber nod) l>eute merben 
ctrija^rlttf) im grüljjaljr unb $erbft bon ben dürften ber £ald)a3 unter 
bem ®U>fel be£ 33ogbo Ul @ebäd)tni§o£fer für if)ren groften 2Sorfaf)ren 
bargcbradjt. 

£)b biefer Sßlafc mcljr barauf Slnfprudfj mad&en fann, ber mafjrc 
^egräbniSplafc be3 großen &{>an3 su fein, al$ bie anberen $läfce in ber 
Mongolei, bie ebenfo besetd^net merben, ift nid)t 511 ertoeifen. 

3nr 3dt unfere§ 9lufentl)alte3 in llrga fyatte ber $la^ ein befonbcre§ 
©epräge burdE> bie Stntoefenfjeit be§ 2>alai Sama. 3)iefer f>öd)fte 23e-- 
fjerrfcfjer ber 2lnf)änger ber „gelben fiirdje" inar befanntftdj fura bor 
bem ©inmarfd) ber englifdjen Gruppen in ba§ ^eilige Sl)affa nad) Horben 
babon gebogen, um nicfjt burd) ©etoalt &ur Unterzeichnung cine§ griebens- 
bertrageS gelungen an Serben, ber if)n tatfäd)Iid& feiner bi§ bal)in uu= 
umfdjränften 2ßacf)t über £ibet beraubte. (£r Ijatte Urgct, aU ba§ 
ätneitfyeilige Sutrum ber lamaiftifdjen Sßelt, sur 3tefibena gemäht mit 
bem SJtebengebanfen, bon ba au£ am Ictcfjleftcn mit bem großen toeifteu 
3aren in SScrbinbung treten au fönnen, ber ben lamaiftifdfjen ©roften 
aud) f)eute nod) als? ein nid)t unnatürltdjer 93efcf)üfcer ifjrer ®ird)e erfdjeint. 
Unmittelbar sur Sßabl Urgaä Ijatte beigetragen ber ftarfe burjätifdbe 
Gtnflufj am $ofe be§ Salat Sama, ber fid) in Urga nod) ungefjinberter 
geltenb machen fonnte, al§ an irgenb einem anberen $lafce. 

$n Urga felbft aber toar ber 2)alai Santa faft aßen ein £orn im 
Sfugc. %n erfter Sinie bem $utuftu. Xem Stange nadj fommt ber 
^utuftn bon Urga unter ben ^eiligen ber lamaiftifdjen töirdje erft an 
britter Stelle, inbem i£)m ber ®alat Santa "unb fein tibctanifdjer Söftege, 
ber $anff)en (Srbeni Sama, an SRang borgeben. 2>ie3 ift feinem 3Wou= 
golen unbefannt. Unb bafjcr toanbtcn fid) bon ber 3(nfunft be§ 2>alat 
Sama in Urga an all bie Zaufcnbe frommer Pilger, bie fonft bon bem 
s £apft in Urga Slbfoltttiott erbitten famen, an ben ^eiligen bon 2ibet. 
?IU bie ^unberttaufenbe milber ©aben, bie fonft bie Stafcben be§ ©fteptfun 
bampa $utuftu füllten unb if)n 311m rcidiften 30?ann in ber SWongolei 
matten, gingen bon nun an an feiner £ür borbei unb fielen in bie 
bereitwillig aufgetanen $änbe feines geiftlicften Oberen. Seine £ore, 
bor benen fonft ftiglid) Rimberte bon pilgern lagerten unb febnfüd)ttg 
ben 2lugeublid ermarteten, too fie 31t bem Segen fpenbeuben ^eiligen 
eingelaffen mürben faber nicf)t ol)ne bafj fie bor^cr eine reicfilidjc Spenbc 
in bie £änbc be§ torljütenben Sama§ unb Vertrauten be§ §utuFtu hatten 
gleiten laffeu), blieben nun übe unb leer. 

2lufter ibm mar ber d^tneftfefien 3?egicrung bie Sfntoefenfjeit bc% 
Talat Santa bon Sliaffa unb fein Slufentfjalt nal)c ber ruffifefien ®ren3e 
au§ ^olitifdjen ©rünben febr ungelegen. Der diinefifd&e 2lmban, iute 



Hetfc bes Prisen ^rtebrtd} Jeopolb Prengen burdj bie XHongülct. 



395 



aud) ein ft>eaieff bon Sßefing nad) Urga entfanbter ^oljer SSeantter, ber 
beu £alat Santa nad) SCibet anrüdgeletten follte, bemühten fidj feit fielen 
ütfionaten bergeblid), i£>n aum Slufbrud) au belegen. v 

63 mußten gewichtige ©rünbe fein, bie ben Salai Santa in Urga 
feftfüelten, benn im 23ergleidj au feinem gewaltigen ^alafte Sßutala bei 
Sljaffa beWofmte er in Urga ein bürftigeä ßuartier. 2)er $uiuftu ftattc 
tf)m fpinen feiner weiten $aläfte eingeräumt, unb fo War bem Salai 
Santa nid)t£ anbereS übrig geblieben, als? in bie £fanit*Sd)uIe nad) bem 
©anban 31t sieben. Xort Wofjnte er tagsüber in einem aweiftötfigen 
Xempelgebäube innerhalb be£ @anban=noram=fume, unb bc§ -Radjtä 
fehltet er in einer ^urte innerhalb ber Fjofjen SßaHifaben, bie baä £em:pel= 
grunbftüd umgeben. %äj fjabe bei meiner 9?üdfef)r ungcf)inberten 3u= 
tritt bi£ faft aur Sdjmetle feiner 2öof)nung gefunben, öbne baf$ id) mid* 
irgenbwie au erfeunen gegeben ftätte. $ätte idj bie§ getan, fo märe 
meinem ©efüt)l nadj bie Einwilligung be§ Xalai Santa au einem 
perfönlidjen 33efudj nid)t attau fdjmer au erreichen gewefen. (StWa einmal 
im STOonat aeigt er fid) auf bem wetten $la^e t>or bem Stempel ben bort 
berfammelten pilgern, burd) beren Steigen er fid) in einem 5Eragftubt 
t)inburd)tragen täfet, Wobei er ben fnieenben ©läubigen einaeln bie £anh 
aum Segen auf ben töopf legt. 

3}on Urga nad) ®iad)ta. 

Xk etwa 290 Kilometer lange Strerfe Urga=ftiad)ta acigt Ianbfd)aft- 
lid) gegenüber ber fjinter un§ liegenben Strerfe einen burc^au^ berätt» 
berten @f)arafter. 3£äf)rcnb bort 3)ürre, 93auntloftgfeit unb ©inöbe 
überwogen, ftro^t f)icr alle£ bon grud)tbarfeit unb 9tctd)tum. S)ie Weiten 
S3ergl)änge finb mit einer boraüglid>en ©ra£narbe beaogen, bie 93erg- 
rüdfeu mit Saubbofa beberft, bie Jaler bon Slüffen burd)ftrömt. gurten- 
anfiebeluugen finb bäufig, unb bie gerben t>on $ont)3, Sdjafen unb 
Siinbern aabtto£. Xie ^ferbe finb in au£geaeicf)uetem 3uftanbe, fo bafe 
man ben 2Beg, tun tut man über eine leiste Xarantafi t>erfügt, in awei 
lagen, ja fogar in 24 Stnnben aurütflegen fann. äöenn mir mit 
nnferent Quq bon 18 SJfagen bie 290 Kilometer in brei Jagen aurücf= 
legten, fo mar bic£ eine grö|3erc Seiftung, als wenn ein etnaelncr Steifen* 
ber ben 28eg in awei Jagen mad)t. £a3 Jerrain ift awar im grofecn 
unb ganzen glatt unb gut an fahren, aber e£ finb einige red)t unan= 
gendmie Sergpäffe au überfdjreiten, bie t>iel 3ctt foften. 

aSor ber Station £ara, ber fünften bon Urga au§, überfebreitet 
man ben $aragol, ein .prädjtigcs flare^ ©ebirgeflüfedien, ba£ gerabe 
noc^ bas ®urd)faf)ren in Marren erlaubt. 

©in bebeutenberer Sluft ift ber y$vo, ein 9Zebenfluft bc^ Drffjou, 
ben man bei ber neunten Station binter Urga, ber bierten bor Siad)ta, 
au paffieren f)at. G§ beftebt eine gute £rabtietlräbre, bie bon ben 



396 



3tuffen angelegt ift, bei £od)tt>a)fer aber ben SDtenft berfagt. Sa ber 
Stufe, ber bei ber Station eine breite bon etma 50 2Reter fyat, feine 
gurt auftoeift, burd) bie äöagen t)inburd)faf)ren fönnen, müffen bic 
Marren auf ben ungefdjidten mongolifdjen Stoßen übergefefct merben, 
tva$ nid)t geringe 3^it in Slnfprudj nimmt. 

93ei ber ameitlefcten Station bor Siadjta, ^biaif, betritt man bie 
großen ßiefermalbungen, bie fidj an ber mongoIifd)=ruffifd)en ©rense 
entlang bi$ in bie 2Wanbfd)urei f)inein äiefjen. ßeiber jdjrumpfen fie 
burd) abfid)t(id) bon ben Soloniften angelegte Sßalbbränbe, bie aud) 
toäljrenb ber Sage meinet Aufenthalts in &iad>ta ben Gimmel mit mäd)* 
tigen 9taud>moIfen erfüllten, immer meljr aufammen. 

^n ber legten Station bor ßiacfjta, §olongor, tourbe ^rinj griebrid) 
Seopolb b'on einer ©Pforte bon 100 berittenen mongolifd>en Sogen- 
fd)iiften, bie mit ben langen, um bie Sdjulter gelangten Sogen unb 
bem groften ftöidjer an ber Seite fefyr malerifd) ausfegen, ermartet. (?tn>a 
1 Kilometer bor ^iac^ta tft ein Seit errichtet, bor bem ber d)inefifd)e 
33eamte bon' 3Wai=mai*d)cng, ber fogenannte Sfargutfdje, unb fcer 
rufftfefre ©renafommiffar, $err $entge, mit feinetr Beamten aur 23e= 
grüfeung fief) aufgeteilt Ratten. Sftad) furjern ©efprädj fufyr ^rinj 
griebrid) Seopolb mit bem ©renafommiffar in einer eleganten Iroifa, 
gefolgt bon einigen atoanaig anberen ruffifdjen £roifa3 unb £elegas, 
in bie^Stabt ßiadjta hinein, tvo eine bid)tgebrängte ruffifdje SSoIfömenge 
ben ^ßrinaen mit lautem $urra begrüfete. ©ine Sotnie i^ofafen fefete 
fid^ öon ber ruffifdjen ©renae ab an bie Spifce be£ 3uge£, wnb im 
Salopp bemegte fid) ber 3"9 burd) bie mit beutfdjen unb ruffifdjen 
glaggen ttmnbertjübfdj gefd>mücfte Stabt. 

^Jrina griebrid) Ceopolb nafjm in bem #aufe be£ erften SaufmannS 
bon ftiadjta, ßufdjnifoff, SBofjnung. %\n $ofe be§ feftlid) gefdjmütften 
©runbftütfS ftanb eine ruffifdje aftititärfapelle unb hielte bie beutfdbe 
9lationaI^t|mne. Sie erfte Same fliad)ta§ bot bem $rinaen auf filbernem 
Tablett im Hainen ber Stabt ftiaci)ta SBrot unb Sala gnm SBiUfommen, 
morauf im (£mpfang3faal be£ £aufe§ bie SSorftellung ber Spieen ber 
93ef)örben unb ber Slaufmannfdjaft bon ftiadjta unb SCroia Safatt>§f er- 
folgte. 

Sie einft ftolae Slaufmannfdjaft £iad)ta§ ift in bem legten S^r- 
aefjnt feljr meit bon ifjrer #öf)e fjerabgefunfen. 3Son 1727 bi§ 1860 mar 
Siacfjta baS grof3e £anbeBaentrum für ben 3ßarenau§taufd> amifd^en 
Sibirien unb ber Sftongotei. 23erübmt toaren feine SSintermeffen, 31t 
benen afle ftaufleute bon Cftfibiricn aufammenftrömten. Ser gefamte 
£eebanbcl nacfi Stufefanb ging burd) bie $änbe ber ruffifdjen ßanfleute 
bon ^iad)ta unb ber d)inefifd)eu bon SU?ai-mai^dieng. <©eute nod) tnerft 
man ber Stabt ßiadftta ben ©fans früheren 9ieicfitum§ an. Käufer 
bon 9(rmcn eriftieren nidjt; ber ganje Ort f)at ben Sffnftrid) einc§ bor» 



Keife bes pri^en ^riebrid} £copolb o. preitgen bardf bte Mongolei. 39 7 

nehmen 33ilIenorte§, beffen Siufje nur unterbrochen toirb burd) bte luftig 
ffingenben Spellen einer eleganten &roifa, bte in fdfjarfem SErabe burd) 
bie Strafte fliegt. Stber e§ fefjlt bem Ort ba§ rege Sieben, ba§ er früher 
gefannt Ijaben muft. ®id)t an ber djinefifdjen ©rense, hinter ber lD€xfe 
fdjimmernben Äatfjebralc liegen langgeftretfte 3oßi)äufcr aur 2lufnaf)me 
ber £aufenbe t>on £eebaHen, bie bon (£f)ina fjer burdj bie SSüfte ©obi 
ifjren 2Beg nad) föuftlanb nahmen, £eute fommt nur ein faum nennend 
werter 93rud)teil be§ in SJuftlanb fonfumierten 5£ee§ über Siadjta. 2)ie 
SDampffdjtffe unb neuerbingS bie ©ifenbatyn {jaben ben ganjen grad)t= 
berfcljr an fid) gesogen. 

2>er Übergong au§ bent d)inefifd)en SReid) in ba§ ruffifdje ift fo 
unmittelbar tcie möglich : nur eine breite (Strafte, in ber bie ©renje 
entlang läuft, fd>eibet ba£ urdjinefifdje 3Wai=mai^eng mit feinen engen 
fdjmufcigen Straften bon bem bornetjmen, weitläufig angelegten Siadjta, 
in bem man bon (S&ina nid)t ba§ geringfte mefyr fpürt. 

3)ie beiben tjödjftfteljenben Beamten ber ßtoei ©renaorte, ber ruffifdie 
©rengfommiffar unb ber d)inefifd)e $räfeft ober ©fargutfdje, ftefjen, ttric 
td) mid) bei einem nad) 2lbreife be§ SJkinaen mir au (Sfyren bon bem 
©fargutfdje beranftalteten SMner überzeugen fonnte, äufterft freunbfd)aft= 
Iid) gucinanber. SWan tranf d)inefifjdjen „9*ofentaufd)nap§" — ben 
fdjtocrften ©djnajrö, ben idj fennc — au£ europäifcfjen Seftfeldjen ab* 
tt>ed)felnb mit füftem Ärimtoein, beteuerte bei jebem ©lafe bringenber 
bie innige Sfrcunbfdjaft 9tuftlanb§ unb Elinas, unb — um nod) ein 
paarmal mefyr trinfen §u fönnen — naf)tn man 2)eutfd>Ianb für biefe 
©efegenfjeit in ben Sreunbfdjaft§bunb aB ©ritten auf. 

3fünf Sßerft nörMid) bon 5liadjta liegt bie ruffifdje Stabt £roiä 
$aiam§f, ber Zqpuä einer fibirifdjen SHeinftabt bon ettoa 6000 Gin* 
toofjnern. Sitte Käufer finb — übrigen^ ebenfo tüte bie SSiften bon 
8\ad)ta — au§ #o!a gebaut. 2titf bie ftatbebrale ift biel äffiifjc unb 
©elb bermenbet; bie Schule genieftt in Dftfibirien einen gemiffen Stuf. 

Sßrina griebrid) Seopolb berlieft mit bem perfönlidjen Stbjutanten, 
SPJajor bon $ofmann, unb @tab§arjt Lettner am SWorgen bc3 nädjften 
5£age§, ben 24. 2)?ai, £tiad)ta. ©in 3"Ö ber 9teferbe=2;ranSbaifaI-~ 
Jlofafen cäfortierte bie mit prad)tboH angefdjirrten Slawen bekannte 
SEroifa unb geleitete fie bie 23 Sßerft lange Strede big %uv Selenga. 
©ort lag ber ruffifdie 5Wegierung^bampfer Serapfjim bereit, ber fid) 
itnberaüglid), nadjbem $rina griebridj Seopolb an 23orb gefommen tuar, 
langfam ftromab in Setoegung fefcte. 



Der alte Hat gefjt 

Don 

— Breslau. — 

CKn «ratajimmer. SRiitiftertifcfi mit yüdjcrn unb Hftenftücfen. $er «bttllimß&cfcef tum Sanfcen erhält 
ber. ©ejud) be« $rAftdcntcn. 9lad) foffcgiatcr ©egrußunfl nehmen beibe ißla*. 

^Jräfibent. 3<J) babe ba fd^on roieber eine Slnfrage erhalten wegen 
be3 Äottegen SHetmanu». 

©anben. 9lb! ©df)on n>ieber! 

*Präfibent. %a, e3 ift mir rec^t fatal. 9)ian fd&eint oben burc$au£ 
feine (Entfernung ju roünfdjeu. 3dj babe bie beftimmte SBeifung, Ujn jur 
GinreidEjung feinet ^enfionlgefudfieS ju tjeranlaffen. 

©anben. 3$ fürd&te, er wirb fid) freiwillig nid^t baju perfle&en. 

Sßrafibent. ®ann bleibt nidjtö übrig, als ibu ju jimngen. 

©anben. 3)a$ wäre — ^erjeibung, &err ^ßräfibent! — eine£arte. 
9teimanu3 ift ja ein redfct fdjtüad&er Arbeiter, aber wir Ijaben fd&on 
fdjroädfjere gebabt, unb triettetdf)t 

s $räfibent müm. ©te meinen, mir bftben fie nodfj. 

©anben (gibt b*» &ä&tn wm. 3db vooütt fagen, man fann ibu bod) 
immer nodb burdjfcbleppen. $)a$ ©ejernat, ba3 idfj ibm jugeteilt babe, er* 
forbert ja nitfjt gerabe eine übermäßige Äraft: 33iebfeudf)en unb 3SemKinbte§. 

^ßräfibent. 3Rag fein. 2Iber fagen ©ie mir um @otte3 nriffen: 
warum ftebt ber 3Jlann fo am 3tmte? @r ift bod; nabe an ©iebjig, 
förperltdf) fdjjon redfjt befeft, allem 3lnfd)ein nadj bödjft rubebebürftig — 
warum gönnt er udfj bie — in biefem §afle fann man ja wobl fagen 
— üerbiente dlulje nid£)t? 

©anben. $d; böbe mtcf) aud£) fdjjon gefragt. 

^räfibent. Unb ibn fclbft nidfjt? 



Der alte Hat get^t. 



399 



©anben. ©od), iperr ^ßräftbent. ©r antwortete mir: 6r füfcle fid& 
nodf) ©ott fei ©anf ganj rüfttg; wa3 er bettn mit ber 3*it anfangen foHe, 
wenn er fidfj penfionieren lie&e? ©r glaube beftimmt, wenn er erft mal 
aufhöre }u arbeiten, fei es aud(j mit ifjm vorbei, unb juni ©elbftmörber 
fcabe er gar feine Neigung. 

^räfibent. ffia« finb boc^ SRebenSarten, meinen ©ie nidfjt audf)? 

©anben. ©eine ßinfäffigfett fprid&t allerbingS bafür, bafe er ben 
wahren ©runb verbirgt. 

^Jräfibent. $aben Sie feine 3Qjmmg? ©eine SBertjältniffe jtnb 
boä) ganj erträglid&? 

©anben. ©o mel id£) weifc, ja. ©r fjat nur einen ©oljn, ber 
Dffijier ift $on trgenbweld&en aSerpflid^tungen ift mir nidfjtö befannt. 

Sßrafibent. 9lun, bann felje iäj audjj für midf) feine SPeranlaffung, 
ibn ju fronen. Offenbar Ijat man über feine ©teile bereits anberroeit 
verfügt. 3Jlan mu6 alfo ein ©nbe machen. 

©anben. ©ennodfj, &err Sßräiibent, modjte idf) ein 2Bort für iljn 
einlegen. 3$ fenne iljn feit 3a!)r unb £ag unb ad&te ifjn bod). ©r mar 
in feinen jüngeren 3afjren ein fceroorragenber Beamter. 3df) benfe, er 
muft bodfj jwingenbe ©rünbe baben, feine Sßenjionierung nodj binauSge* 
fdfjoben ju fefjen. 

^räfibent. $>a, ja, baä ift ganj gut unb fd^ön. Aber ba£ ^nter* 
ejfe be$ S5ienfie3, mein lieber ©anben! ©3 bleibt mir in ber Xat nidf)t$ 
anberes übrig 

©anben. SBietteicfjt, wenn man iljm uodjj eine gewiffe grifi 
liejge 

^ßräfibent. $cf) fann mcf)t, beim beften SBiHen nid&t. m ergebt m.) 

©anben (ebenfaae aumenb). SQSenn e$ beim fein muß, — gebt e3 nidjt 
an, £err ^ßräfibent, bafe td(j ifyn bie ©adfje nochmals uorftelle? 3dj glaube 
einigen ©influft auf itjn ju fjaben. SSieHeidfjt gebt er bodj freiwillig. 

^ßräfibent. ©ebr gern, mein lieber ©anben. 3$ bin S^nen 
aufrichtig üerbunben. ©ine angenehme SKiffion ift es ja für mtd) ntdfjt 
einem alten ÄoHegen gegenüber. 

©anben. 3$ werbe i^n alfo fofort 31t mir bitten laffen. Entert 

auf bie Stünzel) 

Liener (tritt ein). 

©anben. 3$ taffe £errn 9flat 9fleimanu3 bitten. 
S)iener (ato. 

^Jräfibent. 3$ l e 9 c & ie Angelegenheit üertrauenSüoH in Q^re 

£änbe. Unb ©ie werben mir aföbalb berichten 

©anben. ©ewifj, £err <präftbent. 
^räfibent (cm^rt m. 

SReimanilS (erfdjeint unmittelbar na# bem spräfibenten. (fr mad&t einen flretfenfaften 
»orb mib 6üb. CXVII. 351. 27 



400 



3u(tus EDcil tu Breslau. 



©inbruef; auf feinem öefuijt fätoebt ein änafMUfe* ßä^eTn). ©ie I)a6ett WX\ä) JU fprcd^eit 

geroünfcbt, &err 3Ibteitung^c^ef ? 

©aitbeit <ber mieber <pfafc genommen f>at). Sitte, fefcen Sie ftdfj botb, lieber 

igerr - College. 

Steint alt U3 <fe^t fid) unb ftc^t ben anbern forfdjenb an). 

Sanben. wollte Sie eigentli<$ nur fetjen, £err College. SSlan 
fagt mir, ba& ei Sbnen in lefcter 3 e ^ 9 U * gebt. 

9teimanu3 (eifrig,) 2Ber fagt ba£? (53 trifft burdjjauS nid&t ju. 
§ä) füble mid& im ©egenteil aufterorbentüdE) xvo% mobler als je. 

Sanben. Mim, idfj münfdje e3 3tönen ja von ßerjen, aber 

9tetmanu§. SBic meinen Sie? Siegt irgenb etroaS t>or? 3dj 
t)erfid)ere Sie, meine* 2lrbett£fraft ift nod) Döfftg intaft 

Sanben. 3$ fpred^e ja nur von öftrer ©efunbbeit. ©ie Ratten 
bodj alle Urfad&e, fidjj ju fronen, Sie finb ja nidjt mebr ber Süngfle. 

9leimanu3. SDie 3>abre machen e$ nifyt, $err 2t6teiIung^dE>cf. 

©an ben. 916er Sie quälen fidj bodj, entjieben fidj Qfjrer ffamifie, 
t)erfagen fid) 33equemlid)feiten, auf bie man in 3&rem Slttcr 9lnfprud; bat. 
Sagen ©ie, 'warum tun Sie baS? SBarum gönnen ©ie ftdjj nidf)t 9tube? 
©ie bftbeu fie boef) reblid) üerbient, bädfjte id(j. 

9ietmanU§ (fity ängfttifl auf feinem 8tu$te tyn unb ber betoegeiib). Qa, XOlt benn? 

SBarum benn? $cb füllte mic§ nodj ganj rüftig, nurflidj ganj rüfiig. 
SBarum foll id) midj jur Untätigfeit jroingen? 3$ muffte ja beim beften 
3BiHen nidfjt, roa$ idj mit bem lieben langen Sage anfangen fottte. £)ie 
3trbeit würbe mir jeben 3Iugenblicf febten, unb id) bin überjeugt, idb 
madje ei fein 3aljt mel)r, roenn i<f) miifeig geben mu§. SBarum foll id> 
mir felber mein ©rab graben? 

Sanben. 3$ mufe ^fynen aber fagen 

SReimanuS (einfaaenb). 2Bie? Sie glauben mir nid^t? @3 ift aber 
tatfäd)tidE) fo, £err 2lbteilung$cbef, e3 ift fo. 

Sanben (regt feine $anb au f ben Hrm bei atten $erm). £anb auf§ £erj, lieber 

&err Äollege! Sie üerfdfjweigen mir ben roafjren ©runb? 

SKeimanuS (erfc&rocfen). 3Ber fagt ^Ijnen ba3? Sie finb im Irrtum, 
idf) t>erfidf)ere Sie 

©anben. 2lber befter ßollege, tef) babe bodfj Sugen unb febe. 
bafc Sie nur mit größter Slnftrengung 3breu SMenft üerfeben, bafe ©ie 
im böd^ften 3Jla&e ruljebebürftig finb. SUcmanb opfert fid^ bodj oljne 
jmingenbe 33eranlaffung. ©agen ©ie mir offen: roa$ ^att ©ie? 

SReimanuS. 3d) mei§ nid^t, wer Sbnen ba etroai ^tnter6rad^t bat 
oon mir. 3db nur ticrfid^crn — — 

©anben. 3$ babe Scfte« im ©inne, glauben ©ie mir. 3d) 
fpredjje 3U ^mn aU greunb jum greunbe unb möd^te ©ie gern vor 
Aufregungen unb Äcänfungen beroaf)ren. 



Der alte Hat getjt. 



9?etmanu§. 216er tdfj ^abc mir bodf) nii)t ba§ ©ertngfle jufdjjulben 
fommcn laffen. 

©an ben. 3)a3 fagt nicmanb. Slber iä) glaube, man ermattet auf£ 
beftimmtefte, bafe Sie 9t6fd^icbögefud& einreiben. 

9teimanu3. ©ie glauben mirflidfj? $a, mein ©Ott, wenn bodf) nun 
gar feine Urfadje uorliegt? 

Sanben. Äetne Urfacbe? 9lber lieber $err Jtollege, ©ie müffen 
bodf) felbfl feben, wie bie Sad&e fteljt. ©ie finb in einem älter, ba3 ©ie 
von bem entfd&eibenben SBiHen beS SbefS abhängig madfjt 

Steint an u 3. ©ie meinen, bafj man miä) jroingen wirb, ju geben? 
■Wein, ba£ ift nidfjt möglidf), baä märe ja 

Sanben. !3$> mödjjte ©ie gern baoor behüten, lieber £err Kollege. 

SfteimanuS (ringt üerjioeifeit bie $änbe). Slber idf) fann nidjt — xä) fann 
ntdfjt! 3$ muß bleiben. 

Sanben. Sie müffen bleiben? 3lber mein ©ott, roaS nötigt Sie 
baju? Sie befommen bie böd&fte ^enfion, bie ju erreid)en tft, fjaben nur 
einen Sotjn, ber üerforgt ift, roaS wollen Sie benn eigentlich? 

SR et manU § (brütet cor fki) $in; bei ben testen «Borten riebet er ftdj auf, greift mit Aitern; 
ber $anb in feine ©rvfttafdje unb äie^t einen ©rief fceroor, ben er ©onben fctnreic&t). ÜQitTl Sefeu 

Sie! Sefen ©ie! 

Sanben (ben ©rief ne^menb). Sßenn ©ie e3 tuünfcfjen 

St ei manu 8. 3fa, leferi Sie! @r ift von meinem Sobne! 

Sanben (nad&bem er getefen). ©a$ ift freitidf) fdfjtimm für Sie! ©piek 
f Bulben! 3)a3 ift böfe! 216er ber SBrief ift ganj neuen 3)atum£ — von 
geftem, roenn idfj redfjt febe. 

SReimanui. 3a, von geftem. Unb beute mu§ idj baS ©elt> 
f Raffen, fonft ift er verloren, mufc er feinen 2lbfcf)ieb nehmen, £aufenb 
3Rarf! 3Bie foO i<Hie aufbringen? 

Sanben. @£ muß bod) möglidjj fein, ©ie müffen bodfj (Srfparniffe 
gemalt baben. 

SfteimanuS. ©rfparniffe! 2tdf) wenn tdfj Sbnen alles fagen fönnte. 
©oldfje Sriefe — nrie triefe b^be idj fdfjon befommen! Unb immer ging 
e£ um ben Stopf, um Sein ober -Jttdjtfein! . . . Unb feben Sie, es ift 
mein einziger Sobn, unb idf) liebe ibn trofc feiner gebler unb trofcbem er 
mein 2llter verbittert unb mieb jroingt, ju barben unb ju bienen 

©anben. Sieber ftollege! SBerjeiben Sie mir! 3dfj b<*be ba an 
eine fdjmerjtidfje SBunbe gerührt. £ätte idfj abnen fönnen 

3teimanu3. 3<b roet&, idfj weiß, niemanb abnt e3, niemanb begreift, 
roa§ mid) etenben Krüppel an ba3 Sümt fettet! -Jiiemanb ftebt, roaS in 
mir vorgebt. 2Benn idj bie offenen unb oerftedften 33o$beiten ber 
Rottegen böre 

Sanbeit (null i&n unterbrechen). 

27* 



402 



3uüus Weil in Breslau. 



9teimanu3. Sie, &err 9lbteilung§dfjef, meinen e£ gut mit mir 
altem uitglütf (i^en 2Wann, oft genug fjab' idfj'3 erfahren. Silber bic anbeten, 
benen idf) im SBege bin, bie ftdjj über meine 2lu3bauer empöreu! 3d(j tue 
ja, aii roüfcte id) oon ntd)t3, als wären fie alle meine lieben greunbe, 
aber idf) füfjte jeben Stabelftidfj, ben fte mir t>erfefeen, nrie einen S5old^ftofe 
unb frflmme midfj vox ©dEjmerj. 

'Sanben. Sie feljen ju fd&ioarj, lieber £err Äoffege 

SfteimanuS (füttert ben aopf). $dj wrbenfe e$ Ujnen ja mdE)t, fie wollen 
eben t>orrocirt3 fommen. @3 bauert ifynen ju lange, bis ber 2Htc get)t, fo 
ift bie Sngenb . . . 2ldf), idf) mürbe üjnen ja gern $lafe rnad&en, t<§ mürbe 
gern gelten, benn idfj bin mübe, tobmübe, glauben Sie mir. (Sin jeitiger 
SRuljejknb, ba3 mar ja immer ba$ $\ü weiner 2Büufdf)e, mein ftbeal, 
wenn id) fo fagen barf. 9tt\$ mit leiblidjen Äraften in baä Privatleben 
jurütfjie^en, midf) meinen Keinen Siebbabereien mibmen ju fönnen — rote 
fdfjön, roie nerlotfenb f)abe idfj mir ba3 gebadet! 3Reine grau — Sie 
fennen fie ja — fie ift bie SebürfnUloftg!eit felbfl, unb idf) — adj ©ott, 
roa3 brausten mir beim? 2Bir Ratten mit ber tßenuon glüdflidj unb 
forgenfrei leben fönnen . . . 216er nun? 2Ba3 ift aus meinem 3beat 
geworben? ©ott, mein ©ott, idjj mufc ja bie 5tette roeiterfdfjteppen, rnufc 
midf) geringfdjafcig bejubeln laffen, meinen gebrochenen Äörper jur Arbeit 
itoingen — idf) mufe ja roeiter bienen, bis idfj jufammenbredjje. ©enn 
idfj fann baS ©ef)alt nidf)t entbehren, mein ©oljn braudlit e£, mein ©oljn 

mu(3 (®r tvw m wie.) 3}crjci[)en ©ie taufenbmal, £err 2tbs 

teilungSdfjef ! Qdj muß jefct gelten, feljen, bafe idfj baS ©elb auftreibe, . e3 
ift bie Ijödjfie Seit 

Liener (mit einem xeregramm). Sin bringltdfjeS Seiegramm für $errn 
9iat 91eimanu3. 

SReimanuS. ©eben ©ie! <3u Sanben.) ©ie erlauben. SBon meinem 

©of)ne! (®t öffnet bas ^eTegramm unb bridjt mit einem «uffäret jufaminen; baB Sdegramm füllt 
auf ben £ifd).) 

©ieuer (fängt ben bewu&tCofen SRetmanu» in feinen 8trmeu auf). 

Sanb en (nimmt baa Xeleflramm unb lieft mit beioegter ©timme). „Seutnant 3leimanU3 

Ijeut frfll) töblidfj t)erung(ü<ft." Sinner, armer 3)iann! 



2)ic erften Cctge öcr (Tcrnkrung von paris. 

JIus bem Kriegstagebudje bes (Senerallcutnants 

^itrf »Ott fittftebef.*) 

SKoujon bereite hatte unfere Srigabe bie gunftion einer gegen 
5ari§ marfchierenben 2foantgarbe übernommen. 2Bir fpürten 
ber nid)t ba3 ©eringfte oon ben Unbequemlidtfetten, metd&e 
fonft mit einer folgen Söerroenbung uerfnüpft ju fein pflegen; IjödjftenS, ba& 
hier unb ba einmal ein nidjt ganj bequem gelegenes SienbejüouS ftattfanb. 
©3 mar bteS ^eute ber gaH, mo mir, um bie geftung ©oiffonS ju um* 
geben, bie Stiftung nad) ber Warne einfdfjlugen. 

hinter 3RareuiI führte uns ber 2ßeg an ben abenteuerlichen, aus einem 
^ßarf emporfteigenben 9?uinen beS alten ©djloffeS göre uorüber unb tobann 
burdj ba3 ©täbtdjen göTTen £arbenai3. ®er ©tab**) fam nadj 33r6ct) ju 
liegen, einem ^at6t)etlaffcncn armen 3)orfe. 2ßie in ber Siegel befugte 
id) ben 6ur6. ©r empfing mich in einem üorjügticfj erhaltenen reijenben 
3immer mit ©obelinS unb Soiferien nebft entfpredjcnb ftilooHem SItobiliar, 
ein fürftltdjeS ober bifd)öflid)e£ Seffent aus alter $eit. 

Slm 15. ©eptember gefc^a^ es jum erften 9Me auf bem 9Rarf<f)e, 
bafe mir einen fleinen mworhergefebenen Aufenthalt hatten, inbem mir in 
SRaucourt auf ba3 eben erft im ©ammeln begriffene 2. Ulanen^SRegiment 
ftiefeen, meines bie anbefohlene 3lufbrud)3flunbe etroaS uerfäumt ju haben 
f^ien. Qn üttoutbierä trafen mir ben grinsen ©eorg. $>ann belogen mir 
©anbelu in ©emeinfdhaft mit bem 1. 3?eiter;9legtment als SRadjtquartier. 
®er 6ur6, bei bem ich I a 9/ ein fo fd)mufciger unb roiberüdjer 2Jtenf<h, 
bafe er eben fo üiel ©fei mie ärger erregte, ©r tiefe e$ fidj nWE)t nehmen, 
mir fein elenbeS „lapiu saut6" felbft ju ferrneren; wenn etwas mit feiner 



*) 2luS bem SScrfc: „£agebud)blatter aus bem beutfd)*f ransöf t feijeu 
Kriege, bon bem Generalleutnant Äurt öon (Stufte bei", ba8 bemnärf)ft im Skrlaae 
ber 8d)leftfd)en SB er IaQö*3t nftalt ü. <5. 8d)ottIaenber, S3re8lau, erfreuten ttrirb. 

**) $er SSerfaffer, 1870 3Jlojor im f. fädjfiföeu 3. 3ufanteriesföegjment „tfronpriu*" 
ütfr. 102,, fommaitbierte ba8 Regiment. 




<{0<{ Kurt von <£inf tebcl. 

Grfdjeiniuig üerföhnen fonnte, fo war es baS £ädfjerlidf)e, ihn en soutane, 
mit ber fd&mufeigen ©eroiette unter bem 2lrm, Äcttnerbienfte verrichten ju 
fchen. @r gehörte offenbar ju jener ftlaffe, bie aus angeborener Summ-- 
heit, anerzogener $efdj>ränfung unb oftrogiertem Fanatismus ju allem fabig 
finb. 2llS idf) ihm begreiflich ju ma^en fudfjte, wie wiberftnnig eS fei, baß 
bie Bewohner flöben unb ihr Eigentum uubeaufftdfjtigt jurücfliefeen, ant* 
wortete er: „Ah Monsieur! — Et le viol?!" 

®er 3 e tftörung & er Srüde über ben Durcq half eine ©djjiffbrücfe ab, 
bie wir paffierten, um hierauf @tr6pillt) angemiefen ju erhalten. 3fn bem 
großen £)orfe war faum^ nodfj ein ©ufeenb SfJIenfchen ftdfjtbar, unb bie 
Duartiermadher famen mit ber 9Mbung entgegen, baß in ben meifien 
Käufern ©d£)ranfe unb Mafien erbrodhen unb beren Snbalt umbergeftreut 
fei, baS Sßerf jener Banben, weldje nadfj SSnorbnung ber Regierung Brüden 
jerftören unb Vorräte üernid^ten föHten, bei welchem 6>efdf)äft fte offenbar 
redht reidE)lidfj für fid^ fetbft geforgt hatten, £dh fd&äfcte mich glüdflich, mit 
einigen Offizieren in einem großen Bauernhöfe ium SDiittagbrote nodj jwei 
Snten unb eine alte grau s u ftnben, bie fie uns braten woflfte. 211S fte 
uns gar ju lange mit bem 3>iuer warten liefe, fanben wir, baß bie Stttc 
audj noä) entflogen war unb ihr bereits b<*lb uoffenbeteS SBcrf, bie (Snten 
in ber Pfanne, fjatte verbrennen (äffen. 

2lm 17. ©eptember, einem Safttage, liefe ftdfj eine wemgftenS Keine 
9?ad£)f)ilfe für bie ©tiefei ber 9)iannfdbaften ermöglichen. 2Benn nidfjt balb 
S^ufje eintrat ober auSreidhenber 9lad)f<hub tarn, fafjen wir in nädhfter 
bem 2lugenblicfe entgegen, wo alle Operationen wegen 9KangetS an $ufebe= 
fleibung aufhören mußten. ®S würbe nt<f)t allein fdf)on in -äKorgenfdjjuljen 
ober barfuß marfdhiert, täglich mehrten fid) auch biejenigen, welche nid)t nur 
bie ©tiefelfo£)le, fonbern auch bie eigene gußfoble burchgelaufen fjatten, uuo 
bie wir genötigt waren auf requirierten SBageu nachzufahren. 

$n ben Bormittagftunben fud&te idf), in Angelegenheit auSjugebenber 
iWebaiüen für ©eban, in Begleitung beS DberflteutnantS non'Sahr ben 
©eneralmajor von SffJontbö in ßongis auf. 2Bir febrten auf bem SRucf* 
wege in einem ©dfjlößdEjeu ein, in bem ber liebenS würbige Beftfcer bei feiner 
gluckt &auSf)ofmeifter unb 5todj mit ©d^lüffeln unb Vorräten jurücfgelaffen 
hatte unb uns bie einquartierten ÄauaHerie^Dffiäiere ein ausgezeichnetes 
Dejeuner oorfefeten. 

SlbenbS ging ber Befehl ein, baS Regiment folle ftdf) ntorgen als 
Sloantgarbe b;r ÄaonHerie^bifion anf daließen, um gegen ^ßariS vor* 
jugehen. £>amit bie 31eiterei fd^neH eingeholt werben fönne, möchten fo xM 
äöagen als möglidf) requiriert uno bie 3)iannfchafteu gefahren werben, 
liefern Befehl üoUftänbig nadE)jufommen, war um beSwiHen unmöglidfj, weil 
weit unb breit ber größte £eil ber Einwohner mit allem Bieb geflohen 
war; idf) mußte beStjalb jufrieben fein, wenigftenS bie erforberfidfjen äSagen 
511 befoinmen, um bie Somifter fahren ju laffen. 



Die erften (Eage fccr £erniernng oon paris. ^05 

©e£ anbeten Borgens würbe um 4 1% abmarfdhtert. SSorauSgefd&idfte 
StommanboS fottten bie noch feblenben 2Bagen jum Transport ber £ormfter 
in ben nädjften ju paffterenben Dörfern -requirieren. Über ©hambrp unb 
SReufmoutierS erreichten wir bie große ©traße von SWeauy nadfj ^Sarte. 
3$ ^atte bie Weiter*S)imfioit fchon unterwegs autreffen follen, aber feine 
Spur berfetben gefunben, in ben leeren Dörfern war feine 2tu3funft ju 
erhalten, unb idfj für meine ^ßerfon war genötigt meift weit oorauä *u 
reiten, um midE) red&tjeitig entfetteten 5u fönnen, wohin idf) junädjft würbe 
ju markieren haben. ®tefe Unamtehmltdfjfeit würbe nodfj baburdf) uermehrt, 
baß idfj bei ber oorgefdfjriebenen unb burd) ba$ 9Zidf)tantreffen ber ÄacaDerie 
vermehrten @ile nid^t auf bie hinteren Öataittone SRüdffidjjt nehmen 
founte, welche burdf) ba3 2lu(laben ber Stornifter aufgehalten worben waren, 
fo baß große 3 ro U^^nräutne entftanben, bie fel&ft bie ©efatjr brauten, baß 
ein Sataitton ben 2Beg beä oorbergebeuDen verlieren 'fönne. Stuf ber 
©traße begegnete idf) enbttdj b<mt Seutnant ®raf ©eebadf) be3 3. Steiler* 
Regiments, welker mit einem fleinen ®etad)ement ben 2lufbrudf) feines 
Regiments üerfdfjlafen gehabt hatte. Durdf) ihn erhielt idf) wenigftenS bie 
Seftättgung, baß bie Jtaüatlerie, fo rote idf) eS vermutete, auf ber ©trage 
üon 2Jteaur gegen ©tage marfdf)iere. ®a idfj gteidfjjeitig fah, baß burdfj bie 
Xätigfeit ber 2lbjutanten ber 3ufammenbang beS Regiments erhalten ge* 
blieben war, warb ich von ber ©orge befreit, infolge irgenb weld&en 
3Ktßt)erfiänbniffeS bie kawillerie ju verfehlen, unb fonnte midf) rul)ig bem 
großen 33ewußtfein hingeben, wabrfd&einlidf) noch tyute in bie SBirfungS* 
fpljäre von SßariS ju treten. 

2Bir fanben Sfajeidjen, baß man nidfjt bie 2lbfidf)t hatte und freunbli<# 
5U empfangen, bie großen ©hauffeebäume waren gefällt, in ber SKbftdfjt bie 
©traße ju fperren, unb als wir an bie Srücfe über ben Durcqfanal ge* 
langten, fanben wir nur nodf) eine fchmate ©teile paffierbar; baS übrige 
war abgegraben unb burchlöchert, waf)r|(f)eintidf) ©prengungSarbeiten, weldfje 
nidfjt jur 33oHenbung gelangen tonnten. 

hinter ßlatje, auf bem 2Bege nach Ütttteoaube, traf idfj enblidfj baS 
1. UlanensRegiment Rr. 17, bei bem id) einen SSerwanbten, ben Ritt* 
meifter von Roftifc, begrüßte, unb bie ©arbereiter mit bem ©eneralmajor 
von Ärug. Die 5tavatteriebivifion war, ba fie nirgenbs auf Sßiberftanb 
geftoßen, unaufhaltfam weitermarfdfjiert, ohne baS Regiment ju erwarten 
ober ihm SBeifungen 3ufommen ju (äffen; ber (Srfolg rechtfertigte bieS 3?er* 
fahren vollfommen, ein paar ^ranftireurSfompagnien hätten aber ber 
©ioifion in bem fehr coupierten Terrain äußerft unbequem werben fönnen, 
ohne felbft bie minbefte ©efahr ju laufen. 

9ia(hbem ba« Regiment etroa 3 / 4 ©tunben geruht ging hiernadh 
ba8 jweite 33ataiHon auf ber großen ©traße üon 3Refe (ober 5DJeauy) über 
SBUIeparifte üor, währenb \ä) mit bem 1. unb 3. SataiHon über SBitteuaube 
nad^ le ^5in markierte, ber Äaualleriebrigabe oon ©enfft folgenb. Sei 



406 



Kurt üou (Sinftefcel. 



SBitteoaube fahen wir jablreicbe ©etreibefetmen niebergebrannt; bic Stfct^e 
glühte noch. Stuf ben .gelbem oon le tyin traf t<h bie 33rigabe oon 
Senfft aufmarschiert unb abqefeffen, unb bei i^r ben ©eneraHeutnant ©raf 
ßippe. $m $)orfe brannten noch bie Scheunen einef großen ©utef in 
fetten flammen, ebenfo waren ade Reimen nur nod) glimmenbe 2lf<he* 
Raufen, ber Drt war aufgeftorben unb aufgeräumt, fein 23ieb, fein SRenfdj, 
faum nodj irgenb ein ©erat ju finben. £>tefe ju bartnacfigem SBtberftanD 
getroffenen 2Infta(ten fa(jen ernftlidE) genug auf. 2ßir legten fie ben regele 
lofen Sanben }ur Saft, welche in ber 3**ftörung ihre Suft haben. 

3Kit beut 1. Sataitlon — 9Jtajor uon Senk — unb ber 11. 5tom* 
pagnte jog i<h in (Sourtrt) ein. £ier empfing unf biefelbe Öbe in bem 
jiemltdfj ärmlich auffebenben, bidfjt jufammengebrängten 3)orfe. 2Uf ich 
mit einem Seil ber Dffijiere ein f)übf(^ef im Sßarf gelegenes Schlößchen 
jur 2öof)nung ertor, fanben mir im ^aterrefalon noch bie frifcben tiefte 
einer reichlichen 2M)ljeit mit oielen leeren unb halbleeren SBeinflafchen, 
offenbar oon einem großen ©elage herrührenb, baf noch fjeute eine fran* 
jöftfche 5r cib eut erge f ettf d^aft abgehalten f)atte. @£ fab inbeffen auch für 
5tü<he unb ßeHer jiemlich mißlich auf, unb, in ber £auptfa<he, oermochte 
baf Schlößchen nur febr f)übfd) eingerichtete 3immer unb einen Qbftgarten 
mit pradfjtoollen Trauben unb 33irnen ju bieten, welch festere ©enfiffe 
unf jebod^ fo gut nrie ganj unterfagt blieben, wollten nrir nicht ben 
fchlummemben $einb werfen, ber jeben ©efunben lauemb umlagerte. — 
9JUt ber Verpflegung ber 9)fannf<haft ftanb ef nicht minber fchledfjt; ef 
würben Stommanbof aufgefdfjicft, um bie umtiegenben £öl$er ab3ufuchen, in 
weisen wir oerfteeftef Sieh oermuteten. Sie brachten ein Äalb, eine 
3iege unb — einen ganjen gefd£)ta<hteten ftübnerhof oon minbeftenf 80 Stücf 
geberoieb aller ©attungen. SJtit bem, waf fid^ noch an 3leif unb ftaffee 
auf unferen 2Bagen oorfanb, gab ef immer eine erträgliche ■Diabljeit. 

s JJa<hbem t<h annehmen fonute, baß fich bie SBorpoften unb Äompagnien 
in ihren Stellungen eingerichtet fyabtn würben, ritt ich auf, um ue ju 
oijitieren. 33if ju bem S)orfe ßoubron bie gleite 2eere unb gteidjef 
Schweigen unb nur glimmenbe fteimen4Refte alf 2ttijei<^en lefcter menfeb* 
licher Sätigfeit! hinter bem 2>orfe führt ber äöeg burch ein reisenbef 
(Sichenbicfidfjt bergan, ©räben unb 2tufwürfe waren aber querüber gejogen 
unb bidfjtgeftreute ©gerben oon 2Beinflaf<hen unb köpfen matten ef im« 
möglich burebsufornmen. Sch wenbete midfj auf -Jtebeuwegen in ben SBalb, 
aber aud; ^ter war jeber 2ßeg, jeber ©urdjhau burch geflochtene 3äune 
unb gefällte Säume oerfperrt, fo baß ef mir nur mit großer 3)tübe gelang, 
jum Steil abjtfcenb, über Stößen unb burch Unterhol} hittburd^jufommen 
unb 6li<f)9 }u erreidfjen. 3lm jenseitigen Aufgang bef ftiffen 33orfef 
öffnete (i<h ber SlidE naih Horben über eine prachtoolle weite ebene, wie 
ich auf ber Karte erfah, bie ©6ene oon St. Denif. 

Tie oor mir liegenbe Straße nach Siortj war wieber abgegraben unb 



Die erjten (Eage ber (Lerniernng pon Paris. ^07 

burdf) eine SBruflwebr gefperrt. 3)ie ßompagme, welche i<$ fudjte, war weiter 
Dorn, uub idfj ritt nun burch eine Stöbe reijenber 93ttlen, weldfje bie SRe&er 
©traße ju beiben ©eiten einfdjloffen. 9Jfit ben reiben Vorhängen an ben 
genftern, ber Orangerie uor bem £aufe, ben ijitt unb ba abftdhtSloS offenen 
Spüren unb ben ljunbert ©puren jüngfter bäuSlid&er Sätigfeit matten fie 
einen ^öd^ft bebaglidfjen ©inbrud, unb wunberbar fontraftierte bamit bie tiefe 
fdfjweigenbe ©infamfeit, felbft ntdht burdf) einen ^afjnenfd^rei ober ein £unbe* 
gcbell unterbrochen. 

55iefe £)be war umfo fühlbarer, als idf) nieinen 2Beg nur fefjr .lang* 
fam fortfe&en fonnte; benn auf eine Sange Don mehreren ljunbert ©chritt 
hatte man bie breite Sßflafterfiraße baburdf) ungangbar gemacht, baß ab- 
wedhfelnb auf etwa 20 ©<hritt bie großen würfelförmigen ©teine auSge* 
hoben unb fdfjachbrettfönnig auf bie ftebenßebtiebenen spflaflerftrecfen aufge* 
fefct waren, wäbrenb gefällte Säume unb ©teütbarrifaben ober ©rbaufs 
würfe bie gußwege fperrten, meldte ibrerfetts wieber burdf) bie ©arten* 
mauern begrenjt mürben. SDiefe fpßematifd^ unb mit großer Überlegung 
angelegten, nielfach jur aftioen SBerteiöigung eingerichteten Sperrungen Der* 
rieten ^ö^ere einheitliche fieitung unb geübte £änbe, fowie bie urfprünglidf) 
beftanbene abfielt, ben 3 u 9 an Ö äur &ouptftobt fdfjritiweife ju uerteibigen. 
©S waren biefe 3Inftalten alle ernftlidfjer, als wir bie SBiberftanbSibeen 
tarieren ju müffen geglaubt Ratten, inbeffen entfd^äbigte uns bafür bie 
SBabrnebmung, wie wenig man gewagt hatte, im entfdfjeibenben Slugenblicfe 
von biefen Vorbereitungen wtrflich ©ebraudf) ju machen. 3£ie bebeutungS* 
los ft<h biefe großen ©perruorrichtungen als lebiglidf) paffioe &inbemiffe 
erwiefen, lehrte ber 2lugenfdf)eiu; benn fdfjon jefet war Infanterie unb 
Äat>atlerie über fie hinweggegangen unb Ratten im Vorübergeben fo Diel 
aufgeräumt, baß idf), wenn auch mit Vorftd)t, ganj gut ju folgen uermod^te. 

2lm SluSgang üon Stört; fanb idf) bie Kompagnie beS Hauptmanns 
t>on ?Polenj bereits ooUftänbig eingerichtet; es war ebemo wenig oom geinbe 
wie von ben ©inwobnern ju entbeefen gewefen. ©er 3eitaufwanb, beffen idf), ber 
ißinbewiffe wegen, beburft hatte, um f)iev^er ju gelangen, ließ eS mir uns 
tunlidf) erfdfjemen noch nach ©eoran ju reiten. 3$ fudjte mir baber einen 
2Beg nach 9)iontfermeil. N 

lieber biefe felbe wahrhaft erfdfjredfenbe öbe unb ©tille, nichts wie 
ber &uffdf)lag meines ^ßferbeS flang jwifdjjen ben fo {ebenSluftig unb Reiter 
fdhauenben SBobnftätten unb ben wohlgepflegten, buftenben ©ärten; es er* 
innerte mich an baS ©efüfjl, welches ^ompejt erwedtt; auch um mt<h fchten 
alles tot unb leiebenbaft, aber, ohne Verfdfjüttung unb Störung, fehlte 
hier bie traurige ©pur ber 3 er f c 6 un 95 e ^ raar e ^ nc f<höne nodf) frifche 
Seiche, unmittelbar nach bem £obe! Unb beShalb erfchien bie (Sjenerie 
üieHeid^t nur um fo unbeimlidfjer unb ergreifenber. 

©a es feine ^inberniffe ju überwinben gab, fonnte idh fdfjneUer vox* 
wärts fommen. 3n eine pradf)tootle uierfad^e 2lHee einbiegenb, bie burdE) 



^08 



Kurt von (Etnftebel. 



fdjönen ©idienbeftanb führte, erteilte id) ba3 impofante ©dfjloö von WonU 
fermett. Hauptmann SBeber ootlentfcte eben ba§ 2lu3|Men feiner Sofien 
unb begleitete mid) burdfj ben Spart nadj einem freie 2Iu$ftdfjt gewäbrenben $unft. 
Über ba3 £al bi^meg, wetd&eS ftdf) t>on bißt nad^ SBeften abfentte, fal) man 
eine jweite £öbenretbe oon berfelben ©rljebung, wie bie, auf wetdjer mir 
fianben, unb auf biefer erblidfte idf) ba3 erfte ^arifer gort — -Jlogent — 
mit feinen fwfyen Äafernen, fonft aber oljne befonberä tmponierenbeä Sufeere. 
Gbefle§, wo fid) bie 10. ftompagnie — Sßremterleutnant ©teinborf — be* 
fanb, lag weiterhin in ber @beue an ber SJtarne. ©ie Sänge ber ©treefe, 
ineldbe bureb tiefe oier Sorpoften^Äompagnien befefct mürbe, betrug etwa 
13 000 ©d)ritt, gegen l 1 /« Weile, bie ÄaoaBerie fonnte in bem fe^r 
foupierten Terrain oon wenig 9lufeen fein. 

9lur bie üoßftänbige Sttbwefegbeit unb llutätigfeit be3 geinbeS, wetd&er, 
prie ftdf) fpäter £jerau£ftellte, tebtgltdfj im ©üben ben 2fomarfc§ ju erfd&roeren 
üerfudjte, madf)te e§ rnögUcf) ber geftellten Aufgabe natbjufommen. £aupt* 
mann 2Beber melbete, bafe auf einselne Leiter in ben Sßeinbergen unb 
2öälbern gesoffen worben fei, unb bei feinem Stepli fanb idf) audj einen 
Ijalb militärifd) geffeibeten Äerl, ber mit einem ©ewebr bewaffnet ange* 
troffen worben war, fowie einige anbere -Dtenfcfyen, welche oerfudjjt batten, 
auf einem Sffiagen nad& $ari3 ju entfliegen. 

war bodfj wofjl feblerljaft, bafe idf) atiein ritt. 2H3 i<$ bei ein= 
bredjenber 9tadjt ben SRüdfweg naclj ßourtrt) fud&te unb e£ in bem bidfjten 
2Balbe, ben iä) ju paffteren fyatie, finfter würbe, nabm t<$ ben 9tei>ofoer 
fdiufefertig jur &anb. ©odEj erreichte idf) mein Duartier oljne &inbernt§. 

©o alfo waren wir wirflidf) cor $ßari£, unb i<f) ^atte bie greube ge* 
Ijabt mit bem Siegiment bie erften Sorpoften gegen* ba£fe(be auSsuftetten! 

* * 

* 

©ie übrigen Gruppen trafen ein, unb bie ßernierung oon SßariS ge* 
langte jur SBoHenbung. ©a3 t>ereinte Regiment bejog ba3 ©orf ©oubron, 
um bafelbft oorberbanb als SReferoe ju verbleiben. 33on ben SSorpoflen 
brachte man nur eine ^arifer ©rofebfe mit einem Gerrit unb einer ©ame, 
welche irgenbwo nadl) iljrem Sanbbaufe bitten feben wollen; fie würben mit 
einer Verwarnung ^urücfeypebiert. $m 9lngeft<$t einer biwafierenben 
©djwabron^ingen bie ©Neunen eines großen ©ute3 in SBiBeoaube ptöfc* 
lieb in $lamftten auf, oon einigen Slerte angeftedtt, meldte fidfj oerborgen 
Ratten unb bei ber gtudfjt gefangen würben. 

9l(S wir nadfjmittagS fammelten, um jum 3lbmarf^ ju [teilen, fam 
plö^lid), mit geringer Segleitung, ber 5tönig von ^reufeen oon 6lid&p b^r 
gefabren, unb wir bitten faum 3 e ^/ bie engen, oon unferen aus ben 
Quartieren gebenben Seuten oerftopften ©äffen frei ju mad^en. 

gür (Soubron, in toeld^em Orte auSerbem ber ©ioifionäftab — 



I 



Die erften (Lage ber dernierung von Paris. ^09 

©eneralmajor von 9Jlontb6 — , ber 2lrUHerieabteilungSfiab — Dberftleutnant 
von SSafoborf — , foroie eine Batterie ju liegen famen, ücrjcid&netc bie 
Karte 365 ©nwobner, er foQte bemnad) baS ungefähr 3*bnfa$e feiner ge* 
wöbnlidfjen Seoölferung beherbergen. Unter biefen Untftanben mu&te es 
als eine große gegen uns geübte Stüdfic^t gelten, bafe [\$ alle Sewobner obne 
3luSnabme entfernt Ratten: es leuchtete fdfjon jefet ein, baö ein 3 u f a wmens 
wobnen mit ihnen unter feiner Sebingung ausführbar gewefen wäre. 

3ener Sttbfdfjnitt beS Krieges hatte mitbin feinen 2lbfd)lu& gefunben, 
wäbrenb beffen ber DperationSbefebl jeben 9lbenb in unerbittlicher Kon« 
fequenj mit ber Abrate begann: „3Jtorgen wirb ber Sormarfdj gegen ?PariS 
fortgelegt." 

3n ben erflen Sagen würbe bann unb wann fcuiterm Sufdj auf 
Soften unb Patrouillen gesoffen, unb noch einige Käufer gerieten tyim* 
lieberweife in 93ranb. 2Bir madjten aber reinen £ifd), bie Sumpen, wetdfie 
biefeö ©efdjaft betrieben, würben gefangen. 

©S gab fetbftoerftänblidj triel ju tun, um 2ftenf<ben unb 9)Jateriat 
lieber in befferen ©tanb ju fefcen. @S würbe befahlt unb beftedt, ge* 
wafdjen unb geftidt, gepufet unb gewieft unb brau eyerjiert, um bie Übet 
ber 2angenweile ju bannen unb bie 3ügel ber DtSiiplin nicht fcblaff werben 
%u [äffen. 900 ^aar ©tiefei trafen als erfle &ülfe ein. 2BaS ftch auf 
ben Kompagniewagen nod) an 23efleibungSftüden norfaub, erhielt s Ber* 
wenbung, 3>ie 9)iarfetenber forgten für Sßufcmateriat; in wenigen Sagen 
laben bie Kompagnien wieber beffer aus als je bei 2Bad)e ober beim ©perjieren 
in ber ©arnifon. «Die SBobnungen würben eingerichtet, fo gut es geben 
wollte. 2lujger einigen febr ^übfd^en Sanbbäufern, welche meift uon ben 
Cffiäieren mit Sefcbtag belegt worben waren, batte baS £>orf nur Heine 
ärmliche Käufer, unb bie wenigen in ibnen befmblidfjen 9)iöbel reiften in 
feiner 2Beife auS; auef) fehlte es faft gänjlidfj an Sagerftätten, unb Stroh gab 
es nirgenbS. Unfere Seute üerftanbeu aber nortrefflidf), mit frifebem 2Kut 
unb gutem SEBiHen auch mit bem wenigen twrlieb ;u nehmen unb es fo 
lange ju oerbeffern unb ju oermebren, bis ben notwenbigften 33ebürfniffeu 
abgeholfen unb felbft ein gewiffer Komfort ^erßeftellt werben fonnte. s i?iel* 
fach bemädfjtigte fid) ber ©oloatenbumor ber für baS gegenwärtige Verbäte 
niS unnötigen 3)inge, um fidE) auä) nadfj aufeen geitenb 3U machen. SluS* 
geftopfte Herren unb Manien ftanben auf ©äd)ern unb Sorpfeilern, hier 
unb ba fab ein SRapoleon su einer Sufe heraus, ganje §äuferfronten 
jierten bie SfluSfetiere mit Kupfern unb Silbern, marft|d)reierifd)e 2luf* 
fd&riften oerfünbeten bie ©errtid^feiten, bie im Smteru ber 9)iauern ju 
finben feien, auSgeftopfte Siere aller 2trt Wetterten in ben 23einfpa[iereu 
berum, unb frifdfjgewei&te SRauern übten ibren alten 3<wber auf bie fünft* 
fertige mit ber flaffifdfjen Roljle bewaffnete £anb auS! ©tgentümli($ er* 
fdfjtenen ba3wifd^en bie ^arifer ^lafate, wetdfje nodb an ben ©den Hebten 
unb balb ganj granfreid^ unter bie äöaffen riefen, balb bie wunberbare 



*k\0 Kurt ton <£tnftebel. 

SBttligfeit unb Vorjügttdfjfeit ber &errengarberobeartifet im ÜJlagajin „Au 
bon diable u priefcn. Unter ben an ben Käufern auSgeftellten SUbcrn 
war eines, welches ich ^ier nicht vermutet hätte, — ein folorierter Äupfer* 
frid& ber ©reSbener Vrücfe mit ©chloß unb fatbolifdher Äird&e, wie foldhe 
etwa um bie ©df)eibe beS SahrfjunbertS gefertigt würben. 3>ie Vermutung 
tag nahe, baß biefeS, einem ärmlichen £aufe entnommene Vilb vot 
60 Sagten in einem franjöfifd&en Sornifter bisher gewanbert fein mod^te. 
®S erhöhte nicht wenig bie Vuntfcfiedftgfeit biefer ©jenerie, bag unfere 
©olbaten, bem eigentümlichen Crange ftdEj ju üerfleiben, folgenb außer* 
orbentUdj gern unb üiel franjöfifdfje Uniformftücfe unb s JRüfcen trugen,, 
weldfje fie, mochte ber £ornifter audf) noch fo feiner brüefen, &on ben 
©df)tadhtfetbern mitgenommen unb bis Ijierljer gebraut Ratten. (SS mußte 
ein Vefefjl erlaffen werben, um biefem fomtfd&en Unwefen ein ©nbe }u 
madfjen. 

Sine utd)t unbebeutenbe ©orge üerurfadfjte in biefer erften $eit bie 
Verpflegungsfrage. 3)ie ^ntenbantur erflärte, auf längere 3ett hinaus feine 
regelmäßigen Steferungen befdEjaffen ju fönnen, unb bie Gruppen erhielten 
SBeifung, ftd) burdö SWequifitionen felbft ju verpflegen. Um biefe, bei ber 
geinbfeligfeit, welche fotdjc Unternehmungen bei ben ©inwobnern erweefen 
mußten, ohne ©efabr in Ausführung bringen ju fönnen, würben bie 
ftommanboS jiemti^ flarf gemalt unb von Dffijieren geführt, auch er* 
gelten fie, ba mir gleichseitig für bie Vatterie forgen foUten, einige be* 
rittene 2lrtiDerieunteroffijiere als Drbonnanjen beigegeben, ©<haf* unb 
3HnberI)erben treibenb unb oon fd^merbetabenen SBagen gefolgt, febrten bie 
©ypebitio nen in ber 3tegel nadE) 2—3 SEagen surüdE unb würben mit 
$ubet begrüßt. Sie Verbältmffe befferten jtdf) baburch uon £ag ju £ag 
unb an ©teile beS anfänglich brobenben Langels trat balb ein Suftanb 
teilweifen ÜberfluffeS ein. £)ierp gehörte es, baß eine äfajaht 3)ttldf)fübe 
jurüdfgefteHt würben, wetd&e als „SRegimentSfübe" ben Dffijieren 3Milcb unb 
Vutter lieferten ; benn lefetere war faft märchenhaft geworben ober wentgflenS 
nur ju märdhenhaften greifen — bie Kanne 3 2Jaler — burdh bie 
SJtarfetenber erhältlich. (Sin £eil ber jefcigen SMenftobtiegenbeiten — unb 
jwar fehr wichtige — würbe man in ber &eimat wohl fef>r fomtfcfj ge* 
funben b«ben; j. 33. befehle über Kartoffeln ausmalen, Sinter sieben, 
Spfel abbaefen, 33iet) füttern, Kühe melfen u. f. w. Seutnant 33incöer 
war für biefen wirtf<hafttidf)en £eit bie &auptperfon, mit ruhiger Umfielt 
unb SEätigfeit leijlete er Vortreffliches, 2)ur<h bie jefct befdfjafften Vorräte 
würbe ber ®runb ju ben fpäter möglichen ©rfparniffen an lebenbem Vieh 
gelegt, fo baß fidE) baS Regiment fthtteßlidfj ein Vermögen üon über 
2000 Malern erwarb. 

gür unfere DffiäierSmenagen, welche (ich balb in Keinen Semem* 
fd£)aften ron fed;S bis adf)t Teilnehmern bitbeten, erwiefen fid^ bie 9Karfe- 
tenber recht bientidh. gür ®elb, für t)iet ®etb, beforgten fie atfeS 2BünfdhenSs 



. Die erflen (Eagc ber <£emterung von paris. ^\{ 

werte. Sie fubren na<$ 9Keauy, wo fid& in furjer 3*ü «fa retdjjer 3)?arft 
für alle Sebürfniffe entwicfelte, teils in SanbeSprobuften, teils in, auf 
©pefulation von ©eutfdfjlaub gebrauten, SebenSmitteln unb ©egenftänben. 
3m 2tnfang waren biefe 3 u flßff e freitid^ gering unb bie greife unoerljälts 
niSmäjgig; fo faufte idfj einen &ut 3 U( * er fi* r 16 Taler. 

©in faft üotlftänbiger Langel war feit 3 bis 4 2Bodf)en an $\$axxtn 
unb Tabaf eingetreten, ©eitbem fie baS aus ber Heimat 2JKtgebradf)te 
t)erbrau<$t, Ratten bie 9Jtannfdf)aften nur äufcerft wenig 9tau#are3 ermatten, 
unb als eine golge beS Monopols fanben ftdj, wie in Öfterretdf), mrgenbS 
bie -Kiebertagen ober Sßrtoatoorräte, meldte ntan bei uns }u fefyen gewöhnt 
ift. 3efct, beim (Eintritt größerer 9h$e, trat baS SebürfniS entfd&iebener 
fjtxvox als im 3Jiarfd(). @S war fdforecferterregenb, was bie Seute alles in 
bie pfeifen ftopften, um ben Tabaf JU erfefcen: 9?ußblätter, ©eegraS aus 
9Jlatrafcen — unb dou 3Kunb ju ÜBtunb wanberte baS 2£ort eines 9JiuS* 
fetierS: „£>en Kaffee tobe idf) mir, bie 33rüf)e wirb getrunfen, ber ©afc ge* 
rau<§t unb bie 3lfdf)e gefdfjnupft!" 

3n ber einem SWonfieur 9Jtenaub geljörenben 33iHa richteten wir uns 
mit möglidfjftem Äomfort ein. SBeiu fanb ftdj nur wenig, unb an SebenS* 
tnittefn bot nur ber große DbfU unb ©emüfegarten eine gute Ausbeute an 
riefenfyaften ©irrten unb $ftrjtdE)en, bie jebodjj in furjer 3*it, trofc beS 
SBerbarrtfabierenS ber ©artentüren, in bie unerfättlidfjen ©olbatenmagen 
wanberten, wetdjje im ©runbe genommen ein ebenfo gutes 33e(i&redf)t baran 
Ratten wie wir. 

33efonberen Sieij bot ber große $arf mit ben fjofjen ftiHeu Säumen, 
©efcten wir uns unter ben näd&ften Tannenbaum oor bem £auS, von wo 
fid) ein weiter 2Biefenptan bis unter ben tiefen ©dfjatten ber Platanen, 
©id&en unb SBeimutSfiefern erfiredEte, unb umfpielten uns bie SDttfte ber 
Orangenbäume, ber ©atura unb $)apljne, weldlje bie pradfjtoollen 9tofen*, 
3tefeba* unb £eltotropbeete eines reijenben Parterres t)or bem 9fafenteppid£) 
umgaben, fo glaubte man fidfj weit ab üon jeber Bewegung, üon jebem 
©eraufdfj, jebem SBölferwirren. Jtrteg unb 3Jtüljen fdfjienen in fo unenblid&e 
fernen ju rücfen, baß man bätte in SBerfudfjung fommen fönnen, fidf) mit 
bem ^5f)i[ifier ber ©rjäfjtung ju erfreuen: „wenn fern in ber Türfei bie 
SSölfer aufeinanberfcf)lagen!" 

®er f)öd(jfte 5Rcij liegt meHeidf)t im Äontraft. ©eSljalb liefe man ftdjj 
au<$ fjier na<§ ber jüngften ftürmifdfjen, ereignisfd&meren $eit f° wilßfl w 
eine Slrt ibpllifd^er griebenSftimmung fiiuüberleiten, wirfungSooß unterftfiftt 
burdfj eine Taffe üorjüglidfjen Kaffees unb ben Duft einer 3^ arre / wWfc 
man mit um f o größerem ©enuß raupte, als ber Vorrat gänstidfj erfdf)öpft 
war unb bie legten ©tüdte, um fie ju üerboppeln, nur geteilt geraupt würben. 
2)aS Snbe ber 3bt)He führte freilid^ in ber Siegel eine SWeiterorbonnanj herbei, 
bie mit preffanten 33efel)ten angefprengt fam, ober baS 9tlannfignat, baS 
plöfelid^) aus ber füllen geiertag^ftimmung jum tobenben Sßerftag jurüefrief. 



«2 



Kui't oon (Einftebel. 



£)en 23. (September fanb auf ber SBiefe unfereä ^arfeä gelbgotteS* 
bienfl burd) Simfionäprebiger <Sd&eHc ftatt. ®er 9ßtar war oor meinen 
genftern errietet unb reid) mit Saub unb 33Iumen gefdimücft worben, 
SBaffentropfjaen umgaben iljn. $>iefer erftc ©otteSbienft na<f) fo eretgmS* 
ooKer $eit in geinbeSlanb, oor ben Soren ber &auptftabt, bot einen 
reidfjen ©toff für ©mpfinbung nnb ©ebanfen. Sr wnr feierlidj unb tief 
ergreifenb. Drt unb Seit fügten allein fdjon ju ernfter 9tü<f* unb Um* 
fdjau, unb mit bem Danf für bie ©rfolge unb ber Trauer um bie Dpfer 
ifam fo red^t ba3 Sewufttfein über uns oon ber ©rö§e ber QAt, in ber 
wir mit(>anbe[nb ftanben. 9Iudf) ber 3ufunft füllten toir un3 jidjer, fein 
3n>eifet fdjlidEj itd) ein an bem enblidjen üottftänbigen Sriumpb- 

SStögeteben oon ber religiöfen SBebeutung unb Slotwenbigfeit, ift eine 
foldfje freier and) um beämülen (SrforberutS, um bann unb wann ba£ 
moraüfdfie Sewuftffein auf bie #öbe ber 3 e ^ ä u f) c ^«- 

5Kan barf nid^t glauben, baß fidf) baSfelbe oon felbft immer in ber 
Äraft unb Spannung erfjält, wetdfje mir uns fo (eidjt gewönnen als ftete 
35egleiter großer Reiten unb großer Säten ju beuten, wenn wir biefe in 
bijiorifdfjer gerne hinter uu£ ober als 3ufunft£ibeal oor unä feben. 

®ie £auptaufmerffamfeit würbe natürlich unferer SSörpoflenlinie 311- 
gewenbet. Sie Entfernung uad) bem junäd^ft liegenben gort Stotöng be- 
trug 5000 ©df)ritt, nadf) gort SRoifo 6000. £a* Serrain jwifdjen un* 
unb ben gorts bilbete in ber &auptfa<be eine mit Dörfern befefcte offene 
9Werflä<§e, rocfdje bie ©ifenba^n na<f) Strasburg burcbfdmitt; biefe (Sbene n>ar 
iebodfj t)on einem mit Käufern, ©arten unb ©ebüfd) bebeeften ^tateau, — 
bem 2)lont SBforon, — unterbrod&en, wetd&eS fidj faft ju gleicher £öbe mit 
ben gort« ertyob unb bieSfeitS bt£ 2 500 ©djritt herantrat, an feinem gufce 
ba£ ©orf SiHemomble tragenb, ba£ mit ben Riffen unb ©arten oon 
SRainci) jufammenbing. 

£>ie gortä hatten fidfj wäbrenb ber erften Sage ooUftänbig rubig Der* 
galten, ^efct begannen jie jebodj Seben p jeigen unb auf Patrouillen unb 
einjelne Seute ju feuern, wenn fidf) biefe im greien blttfen liefen. 3Ran 
würbe bestjalb von ben Soften ermahnt, bie eingefebenen ©teilen nidf)t ju 
betreten. 9luf gelbwadfje 8 jeigte man mit Neugier unb 93efremben ein paar 
nid&t eyplobierte ©efdjjoffe, bei beren SBetradfjtung jebem bie ftitte 35er* 
wunberung anfam, bafc fotdjje 3J?affen befähigt waren, einen fo weiten 
SBeg aurficfäulegen. 

DbgleidE) ba§ pradfjtooffe 2Better mit ben warmen tytttn Städjten in 
ber erften &\t ba§ 33iwafieren im greien tuet angenebmer erfd^etnen liefe, 
afe ein 3 u f^ llinl ^^ngen in enge, gefd)toffene Släume, fo fab man bod) 
f($on SWatrafeen, 9JlöbeI unb ©erätfdjaften aller 3lrt SBanberungen nadj ben 
Siwafpläften antreten. 3ntcrcffc bot ein in ber SRctfje oon aSaujour« ge^ 
legener 3lugfid^t^turm, ber eine weite llmfcfjau gewährte unb, obgleid) er 
jiemKd^ weit jurüeftag, in ber erften 3 e ^ a ^ Seobad^tung^poften benu^t 



Die erften (Eagc bev 



Cernierung von paris. 



tourbe. ®er SBänbc feines Queren Ijatte ftdf) eine greifbar, roeld&e in 
bem £urm gelegen fyabm motzte, um untere 2lnnäf)erung ju erfpäben, 
quafi als ©tammbudf) bebient. ®te tottften 3tobomontaben unb gemeinften 
SBermünfdEjungen gegen -Jtapoteon, ©ugente, ©iSmard unb bie Greußen be* 
bedten bie 2Banbe. 3n wabrbaft efelerregenbem (Sinerlei festen biefefben 
fd&mufcigen 2tuSbrüde in ben $unberten mit tarnen unterjeidfmeten 
fd&riften roieber. ©inen einigen leiblid&en SBifc ober einen fernigen 9tuS* 
fprudfj bätte man nergebli<$ gefugt; böd&ftenS oerrieten bie biefen ©eifteS* 
probuften Dtelfadj als ^ttuftrationen beigefügten 3*W&nungen bin unb nrieber 
ein genriffeS ©efd&td unb ettoaS £umor. 

SBieberfjolte eigentümliche 2lufmerffamfeit erregte eine Sßafferleitung. 
SereitS am 18. oon Hauptmann SBeber bei Sttontfermeit entbedt, fanb fie 
fidf) audf) bei ßoubron oor. ©ie beftanb aus einem etwa 12 gufe 
unter ber 6rbe fortlaufenben eiförmig ausgemauerten mannshohen 
ßanal, welker in ©ntfernungen oon ie 500 bis 600 ©dfjritt burdfj eine 
treppe, bie in einem burdf) eine £ür t»erfd^toffcnen ÄeDerbalS auSmünbete, 
mit ber Dberfläd)e in SBerbinbung ftanb. $n biefem flanal, meld&er fidf) 
bis HJtontfermeil erftredte, dou roo eine SSerbinbung mit $aris oermutet 
mürbe, foKten 33eroegungen unb fiftrm gehört motten fein, unb es oer* 
breitete fid^ ber Sierbadfjt, bafc fyet eine geheime 33erbinbung mit Paris 
ftattfmben fönne. K*& stetc^jeitig an oerfdEtfebenen fünften Patrouillen 
einfteigen unb erhielt miberfpredjenbe SMbungen ; einige Ratten $fimmern 
unb* Arbeiten gebort, als ob gemauert mürbe, anbere behaupteten, bafe fetbft 
©pfiffe in ber gerne gefallen feien. 35a es fic^crlid^ etmaS feljr Unwahr* 
fd&einlidjjeS fein muffte, baß ftd& eine geheime SSerbinbung gerabe burdh aufs 
fälligen Särm funbgeben fotle, — benn barauf liefen im ©runbe alle WleU 
bungen ^tnau§, — fo flieg id) eines £ageS mit bem StegimentSab jutanten 
görfter felbft hinein. 3>er Äanal mar uollfommen gangbar, benn baS roabr* 
fd^einli^ abgelaffene SBaffer ftanb faum einen gufj tyoä) auf ber fdfjmalen 
©oble. Salb ließ fidj auch ein eigentümliches Schaffen oernebmen, meines 
immer junabm, enbftd) aber fo energifdfj rourbe, baf$ beffen Urfadje ganj 
in ber Uiabe unb jroar oberhalb ber @rbe ^u vermuten mar. 2Bir fliegen 
heraus unb faben eine Abteilung Srainpferbe eine ©teile pafjieren, unter 
ber ftdf) ber ßanat befanb. 9tun erflärten fidf) alle ©eräuf^e unb ©erüdfjte. 
Durch bie eiförmige SBölbung aus feft aneinanber gefügten trodenen Steinen 
befaß ber Sau bie ©igenfdjaft oorjügtidher Älangförberung, fo ba§ ber 
©dfjatt ber ©ufe in ber %at nrie ein jammern geflungen ^atte. 6rft in 
ber 9Jabe mar er 51t bem oerräterifdfjen Frohnen ausgeartet. 33ar fomit 
baS SRätfel gelöft, fo galt bieS aber nur für unS; benn jebe fpäter in 
ßoubron unb Umgegenb neu einrüdenbe Gruppe fd&öpfte auch neuen 33er; 
bad&t gegen bie unfd^ulbige SBafferleitung unb griff ju fdfjarfen SOlaßregetn, 
obne fie jebod^ je eines SBerrateS überführen ju fönnen. 

©en 24. ©eptember traf bie 9la$xiä)t oon ber Kapitulation Souls 



Kurt von (Etnftebel. 



etnj^gleidfoeitig würbe eine balbige Übergabe von Strasburg in fixere 
2luSftd)t gefieHt. 33etbe 9?adjri<$ten befa&en ^o^en SSert, befonberS im £in* 
blid auf ben fixeren 9?ad)fd)ub von SebenSmitteln unb -Kateriat. $)emtodj 
•brauten fie einen nur unwefentlid)en @inbrucf auf uns $en>or, weil nrir 
nidjt abgeneigt waren ju glauben, eine fol$e (Sröffmmg ausgiebiger Rom«, 
tnunifationen — werbe „ju fpät" fommen. SBir legten uns emftlid) bie 
grage nor: 2Birb ?ßaris nod) 14 £age auSbalten? — 3Jton lä&t fid) in 
allein uermöbnen, wir waren es inbejug auf bie ©djnetügfeit unferer ©r* 
folge. £ierju trat bie ttberjeugung von ber S^öttung ber franjöfif^en 
Streitmittel. SBir wußten, bafe fid) in Paris nur ein feljr unbebeutenber 
ftern üon Simentruppen beftnbe, unb bie Saufjeit, mit welker in biefer 
erfien SBodje bie SSerteibigung geführt ju werben fdjien, ftimmte ju gut 
mit ber SSfanafyne einer allgemeinen (5rfd)taffung fiberein, um uns nidjt 
ben ©tauben annehmbar erfdbeinen ju taffen, Paris werbe uns, burd) 9Jhtt* 
lofigfeit unb Parteumgen getrieben, binnen furjem bie £ore öffnen. $>er 
■Jiame ©dmbetta ^atte no$ feinen Ätang, SCrodju war ^ö^ftens als militari* 
fdjer parteifdjriftftetter genannt, SRobitgarben unb granftireurS fiatten fid) 
bisher feine 33ead)tung erworben, baS übrige graufteid) enblidj, „bie 
Promnj" fdjien fein SebenSjeidjen geben ju wollen. 

83on ber ©urifion bejog eine Srigabe bie SJorpofien, mabrenb bie 
anbere hinter üjr in Sleferoe lag, um fedjStägig mit ber erfleren ju 
wedjfeln. 3 unä d)ft fatte baS Seibgrenabierregiment ben 9lbfönitt Storp, 
bie 2. ©renabtere Stidjt) bejogen; am 26. ©eptember fanb bie 3lblö|ung 
ftatt, baS 4. Regiment, bisher in SaujourS, trat an bie ©teile ber Seib* 
grenabiere, unb Dberftteutnant dou ©ebimpff, welker baS 2. ©renabier* 
regiment fübrtc, fibergab mir feine Stellung. 

Sßom geinbe war aufeer gelegentlichen, aber fc^r feltenen ©pfiffen 
aus ben gorts ntd)t mel ju bemerfen; er ^iett bauernb nur baS gort 
•WoSnt) unb ben äunädjfi gelegenen £eil bes 2foron- befefct, biefer fomie 
SBiKemomble bilbeten baber ben Xummelplafe ber Patrouillen beiber 
Parteien. 

®S fanben fid) in ©lid^i; nodj etwa ein falbes ©ufcenb granjofen, 
meift grauen, twr, teils ©inwobner beS ^Dorfes, teils aus 9tainctj, wo fte 
jwifdjen ben 33orpo|ten nidjt gebulbet worben waren. Sdj internierte fie 
unb wies ibnen gemeinfdjaftlid) ein £äusd)en an, wo fie unter 2tufftd)t 
ftanben. (Siner oon ibnen, ein SBeinbänDter „©cbmibt", würbe als ©er* 
antwortlidjes &aupt twrgefefct unb Sufentbaltfcfieine, in benen jebod) aus* 
brüdlid^ verboten war, fieb au&erbalb beS DrteS feben ju taffen, legitimierten 
ifjre 2lnwefenbeit. 2>ie grauen etablierten fid) als Sffiäfdjerinnen für bie 
Gruppe. SBrot unb anbere SebenSmittet gingen ibnen von uns ju. ®ie 
flehte Kolonie oerblieb in biefem 3 ll f tan ^ un ^ ^ at wnÄ feinerlei Slot ge* 
ma^t. 3n gewiffent ©rabe ibentiftsierte fid) fogar baS ^ntereffe biefer 
Seute mit bem unferen. ©enn als fie fallen, ba& wir über baS iriete 



Die erjien (Eacjc bev <£ernierttng von parts. *{\5 

gurüdfgelaffene frembe (Sigentum in unferem ^ntereffe üerffigten, fugten fie 
iljrem -Mangel auf bemfelben äBege abju^elfcn. 2lber l'app&it vient en 
mangeant, — fie Ruften batb aud& anbere£ auf atä bog unbebütgt -Rot* 
roenbige unb mürben auf biefe 2lrt Herren eines „SefifctumeS", ba§ fic 
an bic ©djjolle banb unb für Tuclc^e^ fic un§ als i^re SBefdfjüfcer anfeben 
mußten, roäbrenb i^nen ber ©ebanfe an bie 5fiüdfef)r ber ©igentfimer unb 
ber georbneten SRedEjtätjerbattniffe oft fdfpere ©orge gemalt baben tnag. 

kleinere ©efedfjte fanben bäufig Patt. 2>ie §ranjofen fanten in ber 
Siegel mit mehreren ^Bataillonen von 9?oift) f>eranmarf<$iert, ein 5Ceil blieb 
als SReferoe hinter 93onbp unb bem ©ifenba^nbamm fteben, ber anbere 
prellte ttraiHierenb, einige Leiter als ©ctaireurä an ber ©pifee, gegen 
gelbroa^e 4 unb 5 unb ben 2Balb bei te Mittage Ijeran. @3 entfpann 
fidj eth geuergefed&t, roeldEjeä bem $einbe gemölmtid& eine SSfajaljt $er* 
munbete ober £ote unb un£ feiten Serlufte eintrug. Sann marfd^ierte 
bie Monne roieber nadfj #aufe. 2ln ben oft finnlofen ©oolutionen fonnte 
man beutltdf) bemerfen, bafe ber geinb mit biefen Unternehmungen eigent* 
lid& nur ben $\vtd ber eigenen Übung oerbanb. ©ef^ü^feuer ber %ozi$ 
marfierte norbereitenb unb ben SJüdjug beefenb 3lnfang unb 6nbe biefer 
©<$armüfcel. 

Um biefe 2lu3fätte jeitig ju entbeden unb ibre 9latur ju erfennen, 
war ein auf bem ^(ateau üon 9?ainct), bei bem Dffijier3poften ber gelb» 
ma$e 7 eingerichtete^ Obferoatorium von Dorjüglidtjem SRutsen. ©in in 
unferem ©dfitöjBdfjen gefunbeneS, bö$ft roertootteS gernrofyr mürbe in einem 
unfdfjeinbaren, aber freie Umfid&t bietenben .&äu§cf)en aufgeteilt, unb in 
biefem Ijatte, ber in ber 9iadf)t vorgenommenen 6inri<$tung, um bie 
Slufmerffamfeit nid)t 31t erregen, fein genflerlaben, fein 23orfyang eine t>er* 
änberte Stellung erhalten. Stein -Bienfdf) burfte fidt) in ber 9?äfye bliden 
laffen. 3)?an überfaf) ben SBforon, bie*$ort3 unb bie ganje Sbene uon 
33onbp, Sobignt) bis ©t. 35eni3. ©ie Arbeiten an unb jnrifeben ben gortö 
fonnte man mit größter ©enauigfeit unterfdfjeiben, unb jebe üom Löbens 
famm betabmarfd&ierenbe Gruppe liefe fidf) forooljl nad) ©tärfe al« 3Jlarfdj)* 
ridfjtung ganj fidler beurteilen. 3luf einem ©<$ief$ftanbe unter ber 9teboute 
öoiffiöre traten bie einjelnen Seute fo beutlicf) bert>or, ba§ man erfennen 
fonnte, in melcfjer SSBeife ber Sefjrer bie Stellung be£ ©cbüfcen forrigierte 
unb nrie baS atnjeigen ber -Wummern gefdEjafy. Sfafänglicb bauptfäd()lidf) nur 
unferer SBorpoftenlinie bienlidf), legte man aber balb biefem DbferoationSs 
fünfte eine größere Söicbtigfeit bei; e8 mürben jroei ^ionieroffijiere ftänbig 
binfommanbiert, meldte burd) ibre, infolge ber Übung nadf) unb naef) immer 
fdlärfer merbenben Seobacbtungcn, bie nrid&tigften ©ienfte leifteten. 

9lm 28. September erhielten mir bie 9Jadf)rid^t von ber Kapitulation 
von Strasburg. Sftun blieb nur noä) bie Übergabe von SJJefc 3U erwarten, 
um noHfomnten rüdfenfrei 311 fein. 



9lotb unb 6üb. CXVIL 351. 28 



21uf Qvkd)tfdbm 3nfeln* 



Heifeermnerungen. 



— Berlin. — 




m ©eifte ftelje icf) toieber auf bem 23ergfattel ber meerum* 



fdEjlungenen Snfel Sgina in I)eroifdjer ©teintoilbniS. SRingSum 



■ESjaXbrängen fiel) taftige SWeerfidjten, beren 23orfe gur §avfr 
getoinnung angefdjält ift, mit Steinfufen umftetft, — ni<f)t umfonft 
trug ja ©ott 2)ionfc)fo§ ben harzigen Sßiniensapfen auf ber Sjri^e 
feines SüfarfoS, unb nad& feinem SSorbilb berfefet nodft heute ber ©riedje 
feinen SBein aur ®onferbierung mit Sidjtenfjarä, — unb bor mir Ieudjten 
bk gelblichen Slalffteinfäulen be§ 2I:pI)aiaiem:peI§ in golbiger Patina in 
ben betldjenblauen attifdjen Gimmel hinein.*) Über ba§ türfiäfarbene 
2Reer Ijin, ba§ 3tt>ifd)en ben £rümmerf)allen I)inburcl)fd)immert, ttrinfen 
fie nad& SItfjenS 2Ifro;poIi§ in ihrem herrlidjen SBergrahmen, natf) bem 
gewaltigen SSergftocf ber SWegariS, ben fdjneebebecften Häuptern be3 
®it§äron unb $etifon unb ber %n\d Salamis hinüber, bie in mannig* 
fadjen Profilen unb Überfcfjneibungen bor unb hintereinanber auf* 
tauchen. SBeiter gleitet ber 23licf längs ber fteilen 9?orbfüfte be§ 
SßeloponneS mit bem 3ocfenfamm ber borgelagerten £albtnfel SWethana 
unb bem 93ergfattel bei ©£ibauro§ $u ben §nfeln $oro§ unb $$bra unb 
bem offenen Sgäifdjen 3Weer, auf bem bie „Ieudjtenben" Stjflaben 
SltjtfjnoS unb ®eo£ im ®ufte ^erangcfd^tDommeu f ommen ; unb ben I)err* 
Iichften aller 9?ingc fchlieftt ba§ fteile, bon bem gelSeilanb $atroflo§ be= 
fd)üfetc $ap Sounion, bon beffen jähem 9tanb ber tueifce SDfarmortempel 



*) £er Xcmpcl tourbe früfjer ber 91tfjeita äiiaefchrieben unb ift burd) 3»f$rtft8funbe 
erft neuerbhtaä als Tempel ber 5fy!)ata erfanut. 3>ie berühmten (StebeTjfufyturen befinben 
tief) bcfanntltcf) in 2)ftmcf)eit. 



2Iuf cjrted?ifd?en 3«fctn. *{\7 

be§ $ofeibon in bie blaue glut herabnidt. 2Bie 5tt>ei Ieud)ienbe Stuften* 
Soften bon Stttifa toadjen biefe beiben S&mpel, ber bon Sgina unb bcr 
bon Sounion, am (Singang be§ Saronifchen ©o!fe§, unb attrifdjen ihnen 
ergiefet fidj meertt>äri£ bie $nfeftt>elt, bie fyc&b berfunfene geftlanbäbrüdc 
nadj SHeinafien, ba£ bem SDhitterlanb $eßa§ bie offenen 3lrme fetner 
Sanbaungen unb Äüfteninfelreiben entgegenftredt, bereit 51t geben toie 
8u empfangen. 



S)ie SBielfeitigfeit, ber toechfelnbe 6f)arafier ber Snfcln unb ber 
ihnen augetoanbten Heinafiatifchen fiüfte ift für ben eilig Sieifenben — icf) 
machte bie SÜongrefereifen be§ borigen 2enae§ mit — äufeerft bertoirrcnb. 
SDer eine Sag fiefjt ifjn bor oben geBeitanben ttrie 2>eIo3 unb 2Mo§, 
auf beren erfdjöpftem Sulturboben Birten il)re Si^Ö^n toeiben. Esetai 
Delos adelos kai Samos ammos (©inft roirb SDelosi unberüfjmt unb 
Samoä nrirb Sanb fein) toei§fagt ba§ fibtyHinifche äßorifpiel nur au 
toahr. SDer heilige See bon 2)elo£, einft in SPZarmor gefaftt unb bon 
prangenben Säulenhallen umfdjloffen, ift heute eine grüne Sumpf ladhe; 
ber ftgt$no§ fchcint ohne ben Schmud feiner toeithin leudjtenben heilig* 
tümer nur nod) ein großer grauer SWauIlrurf^aufen au§ JtradEjtji, unb über 
bie SWarmortrümmer ber Xempel unb fallen, burcf) bie einft SWenfchen» 
hanb ba§ öbe gel§eilanb au einer ber glänaenbften Shiltftätten be§ Stltcr- 
ium§ umfcfjuf, toudjert jefct roter SDtobn unb inbigofarbcneä ©urfcnfraut 
hin . . . 33oHenb§ ba§ bieltoipflige 90lelo§, bie $eimftätte iene§ göttlid)en 
9tphrobitebilbe§ im Soubre, ift in ben Urguftanb aurüdgefeljrt; nur eine 
finftere 93urg au£ borgried)ifd£)er Urzeit trofet an ber Süfie, halb bom 
SKeer unterfpült unb berfdjlungen, bem Untergang noch auf beröbeten 
geBHippen, ring§ umfät bon ©bfibianfpliitern, berunglücften Sftcffer* 
Hingen unb ^fetlfptfcen au£ geuerftein: eine #anbeBempore unb See= 
räuberburg au§ ber Steinaeit — beibe§ ging ja bamaB aufammen — , 
3U bereu $äfen eine unierirbifche, natürliche Einfahrt burch ben au§= 
getoafdjenen grauen XufffcB führt, in ©eftalt unb Beleuchtung ein 93ilö 
S3öcHin§ . . . £ann lieber Ianben brir in bem fchmuden $afen bon 
2J?t)fono§, mit feinen tocifsen $äu£chen unb bunten Schiffen an bie grofte 
ÜWarine bon ßapri gemabnenb, ober anfern in bem riefigen Stunbhafen 
bon Stbera, einem in§ 3Keer gcfunfcnen SRiefcnfrater mit fdjofolabcn* 
Braunen, bon fdjtoaraen Duerftrcifcn Jmrdjfefeten Steiltoänben, an beren 
fd)toinbelhohem SHanb helle Drtfdjaften rote greflmcifeeS 3uderbadtt>erf 
Heben. 2>a§ buchtenreiche unb gleich £hera tueinreiche, ibt)llifdje Samo§, 
bon Platanen unb Silberpappeln befchattet Une in ben Sagen be§ $ott)= 
frate£, heute ein tounberlidjer türfifdjer 2>uobe3ftaat mit reingried^ifcher 
93ebölferung unb einem griedjifdjen „XtyvcmnQn" an ber Spitze, ber all- 
jährlich minbeften§ einmal abgefegt toirb, bagn eine babi)Ionifche 3Jlih\fr 
berlbirrung — idft fah 50= Gentime^ftiide bon Soui§ Philipp, ict fogar 

28* 



4(\8 ^riebridj ron <Dppcln«33ronif on>s?i in Berlin. 

päpftlidje 33ajoc§ in Umlauf I — bilbet bann ben Übergang in§ 3Worgcn* 
Iänbifdje. Sn S o § fehen Wir bereits feftfanf e 90linarett§ ragen, unb ein 
türfifcher Brunnen raufebt unter bem Blätterbad) ber ungeheuren, ätoeitau* 
fenbjäbrigen „$ippofrate§pIatane", bie noch bon bem uralten Sftubme ber 
Snfel raunen fönnte, wenn fie ftimmbegabt wäre. £arem§weiber fdjleidjen 
berhüllt, gleich Iebcnben ©argen, fcheu borüber, unb eine gotifd)e Soban= 
niterfeftung mit 3innenfranä berfefet un§ ^uriief in bie Sage, ba Sreuj unb 
^albmonb in biefen Cänbern noch um bie Borherrfcbaft rangen. Unb nun 
folgen an ber fleinafiatifdjen Süfte entlang, beren fchrecflidje JBeröbung 
unb Berfumpfung fidj tote ein 2ttp befremmenb auf bie Bruft legt bie 
ungeheuren JEempeltrümmer bon $ibt)ma, auf bereu Steinlawinen fid) 
eine Sßinbmüble unb Kütten angefiebelt haben, bie iropifche ©umpfwilbnis 
bon ©pbefo§ mit ihren fdjwefelgelben ©djwerililien unb baumlangen, 
gelblid) blübenben ®ittftauben 3Wifd)en mannshohem 3iobr, ihren gewal* 
ttgen £beater=, £empel« unb Sirchentrümmern unb ibrer serftörten 
SWofdjee, bie Wie ein SNärdjen au§ £aufenbunbeine Stacht unfern ber 
fpärlicben 9tefic beB berühmten STrtemiStempeB bem Untergang träfet, — 
fdjliefelidj ber granitgraue 5£rümmerberg bon Spcrgamon unb bie trofeigen 
STOauerwäöe be§ homerifdjen £roja. . . . 

Unb überall faft, Wo unfere (Schiffe anferten, ein begeifterter (Smpfang 
burch bie griechifd^e Bebölferung, bie fidj überbot in ©brenbogen unb 
fiiebeSgaben unb ihre öcHeniftfie Xenopbtlie nirgenbS mehr unterftridj 
al§ in ben unter türfifd)em Igodje feufaenben Sanbftridjen. ®en 
rührenbften Empfang bereitete un§ freilich bie gried)ifche Önfel £hera, 
beren üppiger Bulfanboben ben feurigen ©antorinWein reift unb fic 
3u einem reichen £anbeBpIafc madjt. SBir hotten bie älteften S^br« 
gänge biefeS rötlichen geuerwein§ bei unferer SKahl^eit in bem fcfjlob- 
Weifjen, uralten ©liaSflofter genoffen, ba§ auf bem hödjften, grauen, 
fahlen Berggipfel ber $nfel thront, unb ritten am SJiadjmittag hinab 
nad> ber $afenftabt 2hera. Unfer SBeg führte un§ burch ben -auf fanft 
anfteigenber Bergfuppe malerifd) aufgetürmten Ort $brgo§, ber mit 
feinen Würfelartigen, Weifjen Käufern, beren fenfterlofe 2RauerWänbe 
bie {übliche ©onnenglut abwehrten, . mit feinen flachen 2)ädEjern unb 
runben kuppeln, feinen Slltanen unb gewölbten Soggien einen bößtg 
orientalifchen ©inbruef machte. Sie gan^e Suft bebte bom Älange ber 
aahlreichen ©Iorfen, bie in minarettartigen, nur au§ einem turmartigen, 
burebbrochenen 9Kauerftafet beftehenben ®ampanile§ gefdjofeweife hingen, 
Währenb bon ben Balfonen unb ben hohen Weiften SWauerbriiftungen 
herab fdiWar^äugige junge STOäbcben, bie blaffen ©efidjter bon fdjWarjen 
Schleiern umrahmt, Sörbe bon Blütenblättern unb buftigeS SftofenWaffer 
hinabfehütteten: ein (Sinbrud, fo rührenb, baft einem bie Slugen feucht 
fcbtmmerten, unb ben man. im fersen bewahren Wirb. . . . 9113 Wir 
ba§ S'\el unfere? 9Htte§, bie Stabt £bera, erreichten, fpannten fidfj 



2luf grtecfyifdjen 3nfeln. 



boHenb§ Striumpljbögen au£, toie gum ©ingug eine§ morgenläubifdjen 
#errfcf)er£, unb über ber ©trafte fying ein umfrängteä S3ilbni3 mit ber 
Umfdjrift: „Sito o baronos Hiller von Gaertringen!" ®ie 93e^ 
bölferung Si^eraä Ijatte mit feinem füblänbijdjem %att gur Seier il)re§ 
greunbeS unb 3Bot)ltäter§ einen 5Eag getoäfylt, too fie if)n im Greife feiner 
gelehrten ©enoffen eljren fonnte: 83aron bon filier Ijat gegen 80 000 üßarf 
feinet 33ermögen§ ber 3lu§grabung be£ antifen 5£I)era geopfert. 

©in beildjenblauer Stbenbljimmel, in einen freterunben Stammen 
brauner, abgetreppter Stufffelfen sefpannt, §ier unb bort ein mei&er, im 
©pätlidjt rofenrot Ieudjtenber Ort, am $öl)enranb Ijängenb teie ein 
©djtoalbenneft, unb baä atte§ fid) golbbraun unb fattblau fpiegelnb in 
einem ttrie G^angeantfeibe fd)iHernben 5D?eer, ba3 buntgeborbete ©djiffe 
mit ben feinen fcftfoargen ©pinntoeben ifyrer Täfelung ttriegte, unb in 
ber SKitte bicfe£ runben 3tiefenbecfen£ ein paar jung au3 bem Sfteer* 
fdjoß aufgeftiegene, fdf)toefelbampfipeienbe SMfantmgel, be-ren fdjmufeig* 
braune ßaba fid) mit Umbrafarbe fdjarf gegen ba§ Stbenbrot abfegte, — 
ba£ n>ar unfer ©djeibeblicf bon bem gaftlidjen £f)era. 

©in anbereä ßanbfdjaftöbilb tagte un3 nad) fernerem ©eegang 
frühmorgens banadj bor Sreta. ©ine grasgrüne mogenbe (See, bie 
$afenmünbung bon gtoei S?afteHen gefperrt, eine toeifee ©tabt, bon Ijalb* 
monbtra^enben SDlinarett§ überragt, mit einer frenelierten ÜDlauer um= 
gürtet, bie ben Sötten bon ©an Wlavco al3 äBappentier geigt, ringsum 
eine toeite ©bene bon Äornfelbern unb ötoälbem, umrahmt bon Ijofyen 
blauen 33erggügen, au§ benen ber ©pifcfegel beä ©tromboli Ijerborftidjt, 
unb über ba§ alles I)intt>egfd)auenb ba3 fdjneeige ©rfcifentjaupt be3 
$ba, — toäfjrenb Knfö, fenfeitä ber SWeffaraebene, ba£ einfame 33erg* 
Profil be£ ^ufta emporfteigt, — ba§ ift mit bürren ©orten ba§ SHlb 
bon ©anbia, beffen rutymboHen benegianifd&en tarnen bie mobernen 
33el)örben in ba§ antife ^eraflion umfonjigieri §aben. %m Innern 
ba§ gleite feltfame ©emifd) bon SBenebig unb Orient. SSiele Käufer 
mräfTmi ©d)utt be§ SombarbementS bon 1869, barunter ein fyalbgerftörter 
benegianifdjer Sßalaft, bon bem nur nodj bie S3ogenfteüungen be§ ©rb* 
gefdjoffeS fielen, neugierig überragt bon einem mit fteinernem gled)t= 
toerf umfleibeten SWinarett, an bem mittag^ bie rote gafme empor« 
fteigt, iräbrenb ber 5D?ueggin in ftarfen Sftafallauten fein (Sebet in atte 
bier SBinbe fingt. Qu türfifcfym ^Brunnen mit ber 3lrabe§fengier ifjrer 
Umfdjriften, bie ben Sßamen be§ ©tifter£ ober ba§ Sob 9füat)§ ber* 
fünben, gefeilt fid^ ein reigenber benegianifdfjer $8arodbrunnen, ben 
S?uf)me§namen ÜDtorofinte tragenb, bon ©ilberpappeln unb blül)enben 
Orangenbäumen umräumt; ein S3afar tut fid) auf mit raftlofem treiben 
unb geilfd&en m unb bem ©efdjrei ber Slu^rufer; bie genfter in ben 
©trafeen finb mit ^olgläben berfd^Ioffen, of)ne @la§, ober mit ge- 
fc^tteiften, borfpringenben ^olggittern, bie ben ©inblid in einen §arcm 



^20 ^riebridj von <Dppeln»23roniFon>sf i in Berlin. — =- 

bertoefjren; baneben flehte, mifetrauifdje SUiauerfdjlifce mit fdfjadjbrett* 
artig angeorbneten runben Sötern in ben ^olglöben; auf ber Straße 
faitm eine bertjüßte Xiirtin ober eine ben £opf frei tragenbe ©riedjin, 
bagegen ^unberte bon fjerumlungernben ober in ben Saffeefyaufcrn 
^erumfifcenben, fdjmafcenben unb -ftargilel) raud)enben Scannern in if)t*et 
fcltfamen Önfeltradjt, einem ©emifd) bon guftanella itnb #ofe, mit 
gelben Sinieftrümpfen unb fjofjen, naturfarbenen Seberftiefetn, feuer- 
roter ßeibbinbe unb fcfrtoarabetrobMtem ge§ ober buntfarbigem Surban, 
unter bem fyier unb bort ein fdjtoaraer, fraufer 9?egerfd)äbet mit toeifeen 
gletfdEföätmen fyerborgrinft. %n ben oberen Stabtteiten, burd) bie U)ir 
nadjmittagS ritten, liegen Diele feit ber europäifdjen Sd)u$&errf<f)aft ber* 
laffene £ürfenl)äufer, beren Setoofyner nad) fileinafien au£gett>anbert finb, 
unb jenfeits ber gemaltigen geftungäbofltocrfe beröbete türfifd&e 8ird)* 
t)öfe mit turbangefdjmücften, sur Seite gefunfenen ©rabfteinen . . . ♦ 



Unfer SBeg führte un3 in ©tut unb Staub quer burdfj bie 
Saatfelber ber 2)teffaraebene, über einen in ben braunen SEuffboben 
fenfredjt eingenagten SBadjlauf, natf> Si n o f f o 8 am gufee be£ %utta, 
bem fagenfyaften #errfd)erfifc be3 $öuig§ 2ßino3, ber burd> 3frtf)ur ©banS' 
3älje ©nergie feit einigen Saften 3U neuer Sßirflidtfeit erftanben ift. 
68 ift ein auggebeljnter, bertoitfelter ©eböubefompler, beffen krümmer 
jefct bon gelben Mamillen unb blauem SSorretfdj übertoudfjeri finb. Sie 
grage, ob man in if)m ba3 SabtirintI) 3U fefjen Ijabe, ba§ 2-äbaIo3 ber 
Sage nad) bei Snoffo3 bwte, ober ob bieg ein befonbereS 33autoerf nadj 
ägt)ptifd)em SBorbilb bxir — eine 3Banbfre£fe in &noffo§ aeigt ben 
©runbrifc eine3 toirflid&en 2abt)rintl)e8 — bleibt ungelöft. Sie geift« 
reiche Sonjeftur t>on ©bang, ber bie im $alaft bielfad) ir>ieberfef)renöen 
Soppela;rt3eid)en (Soppelai't tybifd) = Sabril) mit bem Sabtjrintfy in 
33erbinbung bringt — e§ toaren tj;ol)l nur Steinme^eid&en — ift nur 
eine glcinaenbe £typotf)efe. SSon 33cfeftigung3anlagen fef)lt — im Segen« 
\a1$ au ben geftlanbSburgen ber mtjfenifdjen $errfd)er — jebe Spur fo* 
tooftf Ijier toie in anberen fretifd)cn Uranfiebelungen ($f)aifto8, 
©ournia). Sie mcerbef)errfd)enbe fretifdje glottc berteibigte if)re 
ifolierte S^fel mit ifjren wooden -walls, ganj roie ber mädjtige #anbel3= 
ftaat ©nglanb e3 f)eute tut. (£in SErottoir au£ großen Steinplatten, bon 
ber mobernen (Hjauffee überfdjni.tten, fiifjrt bon einem eben au£ge« 
grabenen Sftcbcnpalaft auf ifoliertem §ügel — biclleid)t einer Sommer» 
refibenä — in langer geraber Sinie auf bte grofte fladje greitreppe be§ 
#errfd)crfi£e3 311, ber fid) öftlid) unb meftlid) um einen naef) Horben 
orientierten langen Snneubof gruppiert. §m Horben bon einem JEorgebäube 
flanfiert, fiiljrt biefc gfad)treppe nad6 einem $fcilerportifu§ f)inan, bon 
bem man burd) einen ©ang in ben gcpflafterten, bon Säulenhallen ein* 



2litf griedjifdjen 3 n f e * n - *k2\ 

gefaßten -§nnenl)of gefangt, ©in atoeiter Sugang 8itm Sßalaft T - eben» 
fattä in gorm eine£ erhöhten @ehfteige£ — führt quer über einen 
.grofeen Söefthof, ber fich bor ben Sluftenmauern be§ meftlidfyen $alaft= 
flügeB befmt, unb bann füblidj burdj einen Zorbau mit einer Säule 
fttuiidjeQ SInten in ben fogenannteri Sßroaeffionäforribor, beffen fchöne 
SBanbgemälbe nadfj ägtyptifchem SSorbilb, aber in freierer ©eftaltung 
^roaeffion§5Üge barfteflen (jefct im SDlufcum bon ftanbia). Seiber finb 
bie Sftäume, au§ benen biefer ®orribor nach bem SBefthof führte, ju 
3erftört, um eine fixere Seutung äitjulaffen; nur eine große £oranfage 
ift im ©runbrifj erhalten. SBielleidjt führte bon hier eine Xxeppen* 
anläge nach bem ßberftocf be£ 2Beftf(ügeI£, benn bie allein erhaltenen 
Sftäume be§ Unterftodfö, bie ein norbfüblid) berlaufenber ®orribor in 
älcei Hälften serlegt, haben anfdjeinenb nur SffiirtfdKtft^toecfen gebient: 
benn auf ben üorribor öffnet fid) twfiltdö eine mächtige glud)t bon SBorratS* 
fammern, in benen übermamt3I)o()e Zonfrüge toohferhalten baftehen, 
beftimmt, SBein ober Slorn aufaunehrnen, toährenb grofee fteinerne ßiften, 
mit 93Iei berbidjtet, in ben SBoben eingelaffen finb, jebcnfalB aur 33e= 
toafjrung bon Öl. 2)ie Stäume stt>if<f)en biefem Sorribor unb bem 
^nnenhof öffnen fid) meift nur auf ben lederen, fo ba3 fogenannte 
Xfjronsimmer, au bem man burd) ein fleine£ SSorgemadö bom #ofe auf 
ein .paar Stufen hhtabfteigt. SDiefeS ift ein bon Steinbänfen um* 
fdfjlofiener 9?aum; in ber -Ufitte ber Sftorbtoanb ein fteinerner Xfyvon* 
feffel mit eidjblattförmig gefdjtoeifter ßehne, bem gegenüber man atoifdfyen 
3taei (Sauten auf einen tieferen SRaum mit treppe aum $inabfteigen 
I)inabbli(ft. ®er untere Steif ber SBanb toar mit SffTabafterpfatten au§» 
geffeibet, ber obere mit SBanbmalereien auf rotem ©runbc gefdjmüdft, 
meil bie höheren SCeile ber SBaub, bie nicht in fenfrechten Steinplatten mit 
Srudrfteinfüllung, fonbern in einfachem Srudyftein aufgeführt tuaren, 
ftarf en Stall bettmrf erheifdjten : e§ ift ba§ Urbilb ber pompeianifchen SBanb» 
flädjenteilung. Obfd)on biefer 3?aum feinen Hbflufe hat, barf man ihn tt>ohf 
für ein 93ab holten, gumar ähnliche (Sinridjtungen F)ter tüte in $höifto§ 
iüieberf ehren, toährenb ba§ toirfliche Jh^ongimmer tt>ol)f im Oberftocf lag, 
ober im Oftbau au fuchen ift. Sie fpärfidjen Stefte eine§ „SDiegaron", 
bie man jefet im ßberftoef fieht, gehören erft bem griedjifchen 9?eubau 
an. So fcheinen biefe Jtäume felbft bie befte SBiberlegung gegen bie 
Sinnahme bon (?ban§, bafe einer bon ihnen, in bem atoei freiftehenbe 
Pfeiler auf allen bier Seiten ba§ 3eitf)en ber Soppelart tragen, ®uft* 
3toedfen gebient f)aht: fie toerben toohf nur bie Salfenbecfen für ben 
Oberbau (ober ba§ £ad)) geftüfct haben; unb bie So^elärte iparen gleid^ 
anberen häufig toieberfehrenben Onaberfteinmarfen nur Stcinmet3 3 
reichen, bie unter ^alfberpufe berfd)tDanben. 

§m Oftflügel bagegen, ber fich etagentueife nach bem ßärato§taI 
hinabgieht hat fich eine toirfliche fleine $au§fat>effe gefunben, beren 



422 



^ricbrtd} oon (Dppelrt'Btonifoiusf i in Berlin. 



Slnlage neben einem Siomplez fe^r enger Stemme, bielfeidjt ©efinbe* 
toohnungen, bie Vermutung nahelegt, baß fic eine ©efinbefapette toar 
(man ber gleiche bie Sojtyelteilung ber Sainte=Eha{)elle in $ari§, beren 
Unterftod bem Jiult ber SDienftleute biente). SDie in biefer üapetLe 
gefunbenen Shdtgegenftänbe, primitibe SConibole, beren eine§ eine Staube 
auf bem $au:pt trägt — alfo eine 2lftarte ober 2l$>htobite — , ferner ein 
niebriger bronaener Sreifufe — bielleicht ba§ Symbol einer apoHiriifchen 
Sonnengottheit (man benfe an bie SCrabition, bafe bie erften ätyolto« 
t>rtefter in 2>elpbi au§ ®reta famen) — unb eine fleine fteinerne 
5Dopt>eIajt — ba§ Symbol be§ Äarifdfjen 3eu§ — finb noch toahre 
getifdje unb fteljen in feltfamem ©egenfafc au ben bielen Slnjeid^en 
einer hohen Shtltur, bie fid^ ringsum finben. 

Sie Shxltftätie be§ £ e r r f df) e r § ift bielleid)t in bem ifolierten 
Ouaberbau auf ber -Jiorboftede biefe§ SßalaftflügcB au fuchen, beffen 
SBänbe auf brei Seiten in Pfeiler aufgelöft unb im ©üben Don einer 
borgelegten Säulenhalle umgeben finb. 2Tn ber gefchloffenen 9tüdfmanb 
ift eine -Rifche eingetieft, in ber bie Stefte eine§ ^ronfeffeB liegen; 
bielleicht faß auf ihm ein tönernes ©ötterbilb. 

2)er Oftbau, ber fich ätoifd^en biefem ©ebäube unb ber fleinen 
#au§fa£eße erftredt, ift ba3 ^ntereffantefte be3 ganaen $alafte£. ©ine 
grofce, bowxtftoangige Streppenanlage, an bie bracht italienifd)er 3te* 
naiffancetre^en erinnernb, führt in atoei Stodtrerfen zum Önnenhof 
emt>or. Sin ihn ftöfet öftlid) ein Sichthof, ber einem ®orribor ßidjt 311= 
führt; an ihn fdjlie&t fid£j ein atoeiter; bann folgen gtoei Säle, bie burd) 
bier Süren 3ttrifdjen Pfeilern in SSerbinbung flehen. Sn gleidjer SBeife 
ift bie £>ft= unb Sübtuanb be£ borberen Saale§ in Sßfeilerreihen auf- 
geloft; ihnen finb Säulenhallen borgelagert, buref) bie fich ber 9lu3blid 
auf ba3 S?ärato§tal öffnet, fo baft nur eine gefd)Ioffene SBanb bleibt, 
— eine Slnlage bon größter fübtidjer Sßohnlichfeit, beren ©runbrife 
nach Sgtjpten toetft: auch ber £auptfaal be§ ägtjptifdjen SBofmhaufeS 
hat mehrere SluSgänge nach berfchiebenen Seiten. 3Man barf in biefen 
Sälen am eheften bie SRepräfentationSräume be§ $alafte§ fehen. 

2)ie 3iemlidj abgefdjloffene Süboftede, in ber fid£j neben einem 33abe* 
jimmer nadj 3[rt be§ fogenannten S£hronfaal§ ein ©emadj mit aufge« 
mauerter Sagerftätte — alfo toohl ein Schlafgemach — befinbet, hat 
man nicht ohne 2Bahrfd)einlid)feit für ba£ „3ftegaron ber Königin" be- 
zeichnet; in biefem ®om£ler befinbet fidh auch ein fulturhiftorifdj be» 
beutung3boHe§ WC, ba3 über bie Jhilturfhtfe ber $alaftbetoohner faft 
fo biel auSfagt, ftrie bie SSabeeinridjtungen, unb ba§ erft heute in 
©riethenlanb burdj englifd^e Steifenbe lieber eingeführt Irerben mufe! 
Sdjlieftlid) fei nod^ auf bie Stufbednng einer Ölpreffe unb einer tönernen 
SBalferlettung in biefem glügel berttriefen. 

8T1§ toiHfommene Ergänzung biefe§ ard)iteftonifdjen SBilbeä bient 



2Ittf (jrtedjtfdjen 3 n f c I«- 



• 423 



bie Sammlung ber gafylreidiert SWeinfunbe, bie jefct inS SWufeum bon 
ßanbia übertragen finb unb einen Sofien 33egrtff bon ber „mino'ifdjen" 
Jhmftblüte geben. Sieben farbenfräftigen 2&anbfreSfen — tote bie fdjöne 
SünglingSgeftalt au§ bem fogenannten ^roaeffionSforrtbor, unb tapeten= 
artigem 2Banbfd£)mucf, jum Seifpiel toei&e ßilien auf lila ©runb — 
unb bemalten SMiefS — barunter ein grofeer ©tierfopf bon erftaunlidjer 
SKaturtoaljrfjeit — ftefjen bort Xongefäfee mit frei fjingetoorfener $e* 
malung, meiftenS Xintenfifdje unb anbere frutti di mare, bie bon glän» 
genber SJiaturbeobadjtung aeugen, fotoie £onpIaftifen, barunter eine 
n>eiblidje Sdjlangengottfjeit in enggefdjnürtem, bie 33rüfte freilaffenbem 
SKieber mit Halbärmeln unb toeitem SBoIantroif, ben ®opf mit einer 
fyofjen S3atfonmü£e bebedt unb SKüfee, 5EaiHe unb STrme bon Schlangen 
umttmnben, bie fie mit itjren Rauben feftfjält. Studj intereffante ©Ifen- 
beinplaftifen — fdjttebenbe Heine SOlcmnerfiguren, jebenfaftS ©aufler, 
über einen (Stier fpringenb, ein aud) als SBanbmalerei beliebtes 
SKotib — , baneben pracf)tbotter ©olbfdjmucf unb fdjliefelidfj ein auS 
©Ifenbein, ftriftall, ©olb unb@IaSf!üffen funftboll aufammengefefcteS33rett, 
bietfeidfyt ein Srettfpiel, toie benn aud) SBürfel mit ein unb bier 3Iugen in 
Sßaläfaftro auf Sreta gefunben finb. 3>er burdjgetjenbe 3^0 biefer Jhmft 
ift ein frifdjer, fiefy *>on ben fdjematifdjen ägtyptifdjen unb babt)lonifdjeu 
SSorbilbern fedf freimadjenber Naturalismus, gepaart mit bem gana 
mobern anmutenben ©treben nad> inbibibueHer ßinie im Ornament 
unb garbenljarmome in ber 5tönung. 3Iuct) bie grauen mit ifjren ge- 
fd&nürten SEBefpentaillen, mit ben toeiten 33aufd)röden unb IjerauS* 
gearbeiteten Prüften, ober jenes reiaenbe 2ftäbd>ent)rofiI einer greife 
mit ber Infanten Silhouette feines fedfen ©tumpfnäSdjenS unb feinen 
fofetten ©tirnlötfdfen, gemahnen efjer an Sßarifer SRofofobamen unb 
2)emimonbänen, als an griedjifdje grauenttjpen. g n § gtofofo toeifen 
fdjlieftlid) aud) SOliniaturen, ©enrefaenen anS bem HofIeben barftellenb, 
ein Tanger grieS bon fleinen, fdjarf umriffenen giguren, beren garben* 
gebung gana impreffioniftifd) toirft. SWan fiefjt £of= ober beffer HaremS* 
bamen lebhaft geftifulierenb auf einem Söalfon fi^en unb irgenb einer 
öffentlidjen ©djaufteffung aufeljen — bieHeidjt bem 9Tuftreten jener 
©tiergaufler ober einem ©taatSopfer. 9lnbere grüben mit ber erhobenen 
Sinfen if)ren Herrn unb ©ebieter. frifierteS Haar fällt auf Süden 
unb ©djultern fjerab. $f)re SIrme ftedfen in meiten ®culenärmeln, bie 
auf bem 9?üden burdj ein 93anb gehalten toerben; im übrigen finb fie 
bi§ aum Sfnfafc ber SBefpentaifle naeft. SDarunter beginnt, ttrie bei ber 
©d>Iangengöttin, ein toeiter SSoIantrocf. ©ine für ben $ft)d)oIogen be- 
bentfame SPtifdjung bon SRadtfieit unb SSerljüHung! 

ttberrafdjenb tt>ar angefidE)t§ biefer greife bie 9Iufbedtung einer 
breiten gladötreppe bor ben SWauern be§ ^atafteS bon ^PbaiftoS (im Siibcn 
bon ßreta), einer £reWc bie feinen anberen 3»0^ng ()at als bon bem 



^2^ (Jriebcidj von <DppelnȣroniFon>sFi in Berlin. 

baborüegenben $ofe, über ben, ä^nlidfr ttrie in £nofio3, ein erhöhter ©eh» 
fteig lauft. ©3 mufe toohl eine 'SufdEjauertribüne gemefeu fein, bie 
Urform be3 griedjifdjen £heater§, bon ber au£ bie Sßalaftbetoobner 
Sdjaufteltungen sufahen. Übrigen^ gehört bie red)tminfüg bagu ber» 
laufenbe ^erraffe unb glachtrepJpe bem jüngften, griedjifdEjen Sau an unb 
Öat mit biefer £heciteranlage nid)t§ su tun. 

2>iefe jüngfte S3aufd)td)t ift in $haifto§ unb in ©ournia toeit beffer 
erhalten, al£ in ShioffoS; ben $ern be§ $alafte3 bilbet bort mie in 
ben mtjfcnifdjcn 53urgen ©riedjenlanb3, ein SWegaron mit einer 23or* 
halle; nur I>at biefe, abmeidjenb bon £irt)n£ unb 2ßt)fenae, eine einsige 
Säule glrifdjen 2lnten, unb ebenfo finb bie Säuren, meldje ba§ über- 
höhenbe SWtttelbad) tragen, nicht in§ ©ebiert geftefft, fonbern e£ siehen 
fidj quer burd) ben Saal brei Säulen, eine bafilifaartige Slulage. Sßie 
eng unb menig auf fübftdjeä $Iima beredjnet müffen bod) biefe grie» 
chifdjen $aläfte gemefen fein im SSergleich su ben serftörten „minoifchen", 
beren gewaltigen Umfang fie nur 311m Steil in ihre Sunbamente ein» 
begogen! 9htr ber große Önnenfjof bon $f)aifto3 ift gans in ben jüngeren 
S3au übernommen. *(£r hat in feiner älteren SInlage bie gleichen 9tb* 
meffungen toie ber bon £inoffo§ unb mar mit Säulenreihen stoifchen 
Pfeilern umgeben: ba£ Urbilb ber griedjifdöen Xempelfäulenhaffe. Hud) 
ben £rigty:phenfd)mud be§ borifdjen @ebälf§ finben mir bereits al£ 
©djmudf einer ring^umlaufenben Steinbanf in einer an biefen $of 
ftofeenben Säulenhaffe (ähnlidj mieberfehrenb al§ Sodelfdjmudf auf ber 
3tgora bon ®orinth). $m übrigen mieberf)o!en fidj in ^aifto^ bie ©igen* 
Reiten be§ fnoffifdjen $alafte£: bie Saberäume mit Jre^cn sum 6in* 
fteigen unb bie in Süren aufgelöften, bon Säulenhallen umgebenen 
Sßrachtgemädjer, bie F)ter einen herrlichen Süd auf bie girnhöhen be§ 
$ba unb bie olibengrüne Sfteffaraebene bieten. 9?od) fdjöner liegt eine 
halbe Stunbe meertoärt§ ber fleine „Sornmetpalaft" bon £agia Slriaba, 
eine ber faäteften unb bofffommenfien Sdjöpfungen minoifcher Sünft, 
fpäter ebenfalls bon ben einfaffenben ©rieben überbaut, mit bem Slicf 
auf eine tiefblaue HJ?eerbud)t unb bie bioletteu 23ergsüge mit ihren 
leudjtenben Sd)neehäut>tern. £ier fanb man jene ttmnberboffe fdjtoarse 
Steinbafe, bie in frifdjer Slnfchaulidjfeit einen $ro3effion§sug im glad)* 
relief barftefft-. Gin ;paar fteinerne 9tunbgräber unb ein bieredigeä 
Äammergrab gehören bereite ber legten (griedjifdjen) Qtit an, Wie bie 
Sßafenfdjerben bemeifen. 

3Iu§ ber Jedjnif biefer ftleinfunbe, namentlid) ber 23afenfcherben, 
unb ber gleidjseitigen ägtyptifchen S^tporten ber 12. big 18. ©gnaftie, 
bie im Sranbfdjutt ber berfchiebenen $alaftfd)id)ten gefunben finb, er« 
möglicht fid) eine siemlid) genaue Datierung ber 33aut>hafen, bie fich mit 
ber gefrf)id)tTid)eu £rabition fefir gut beden. 2Iuf einem serftörten 
^alaft ber Steilheit erhebt fidj ein allmähltd) crtüeiterter unb prachtboll 



2luf grtecfyiföen 3nfeln. 



425 



auSgeftalteter ^alaft : e3 ift bie Seit be3 feegetraltigen Königs SßiuoS. 
2>er Sunftübung am (£nbe biefer Sßeriobe enti>redjen bie ©olbfunbe in 
ben 33urggrä!bern öon SDttyfenae. @egen 1500 t>. (£f)r. serftören bie ein* 
bringenben ©rieben (Stdjäer) ben ^alaft unb erbauen einen Heineren, 
«primitiveren barüber, ber mit ben Sßaläften t>on £irt)n3 unb 9ftt)fenae 
übereinftimmt. Sie Äleinfunbe biefer 3eit entfpredjen benen in allen 
mgfemfdjen Siebelungen @riedjeulanb§. 63 ift bie Seit ber fogenannten 
rmjfenifdjen fiitltur, be3 trojanifdjen Stiegel, ber ©ntftet)ung be§ Sern§ 
ber Ijornerifd^en $elbenlieber. Um 1200 ö. Gfjr. überfd)tt>ermnt bie 
aSöIferU)eIIe ber borifdjen SBanbcrung audj företa. Sie ^atäfte ber 
Steider geben in Stammen auf, unb bie griedjtfdje Sftadjblüte ber „mino* 
Ifdjen Kultur miri enbgültig aerftört. ©rft ein S^bttaufenb fpäter 
follteu fid) bie ©rieben gu gleicher Äunft* unb fitulturböbe roieber fyody 
arbeiten, unb nur ganj langfam entfalteten fid) bie übernommenen 
Sfeime jener §nfelfultur auf bem ©oben be§ gcftlaubeä. Stber un- 
jtoeifelbaft ift e£ burd) bie neuen 2tu£grabungen geioorben, baft nidjt 
bie ^önigier ober ätgtjpter, fonbern bie gebeimni^öollen Itjfifd&en 
Ureter, toeldje $rät)iftorifc£ nad) Slnbeutungen gried)ifd)er £iftorifer 
mit ben italifdjen @tru§fern ibentifigieren toollen, bie älteften Sebr* 
meifter ber @ried)en getoefen finb. $u ©orttjn auf ßxcta fanb man 
baä ältefte griedjifdje Stecht, in Steintafeln eingegraben, unb QtuZ, 
beffen SBiege in ßreta ftanb, feierte f)ier nad) ber Sage feine $od)geit 
mit Europa, am gufee be§ nämlidjen gbagebirgeä, beffen Sd)nee» 
bautet un£ beim SSerlaffen ber Subfüfte nod) einmal in feiner gangen 
2ßaieftät entgegentrat. Senfeitä eine£ 33ergfatteB fefcte fid) bie glud)t 
ber ftaffetrueife borfpringenben S3ergfuliffen in ben fogenannten „tueifeen 
93ergen" fort, bi£ bie legten, immer gläferner toerbenb, im 3lbenbfdbein 
öerfdjmolaen. Unb ba§ tiefmogcnbe blaue SWeer blieb fdjlietflid) al£ 
einige Realität unter biefer entjdjtoinbenben Sata 3J?organa. . . . 



Politiker Znonatsbertdjt. 



Von 

Dr. $«80 Sföttaer, 

URitglieb bes 9teic&stag&. 
— Steg% — 

er ^ranffieit^äuftani be§ gürften 23üIoto £)at ftaotörcd)tIicSe 
unb ftaat§praftifdje @e&anfen über bie ©ntlaftung be§ 
&analer£ — fei e§ ie£ gegenwärtigen, fei e§ aud) jebe§ 
folgenben — auSgelöft. 3)er heutige ©efdjäftSbetrieb in ber SßiHjelm* 
. ftrafee fott nid)t me^r aufredjt erhalten fein, ba§ ift ber 3lu§gang§= 
punft ber ^Betrauungen. SDer erfte fceranttoortlicbe 93eamte be§ 9Jeid)S 
ift 3ugleid> leitenber Staatsmann in ^reuften, unb fcf)on bte SBerfucbe, 
toentgftcnS biefe beiben Soften auSeinanber gu galten, ben Sanaler 
5U halbieren, tüte man e§ nannte, baben nidjtä ßrmunternbeä für 
Sßieberbolungen gefjabt. (£§ gebt faum anberS, aB bafc ber preufeifdie 
SWinifterpräfibent sugletd) 9?eid)3fan3ler fein mufc, folange ein $önig 
fcon Greußen ba§ $räfibium bc£ 93unbe§ fübrt. Senn e£ ift ja bie 
befonbere ftaaBredjtlidje Eigenart ber faiferlidjen Sßürbe, bafe ber Saifer 
ba§ einsige ähmbeSntitglieb barfteftt, meld)e§ aud) äugletdj Crgan ber 
3teid^§gen>alt ift. 9Tu§ biefem ©onberredjte ^reufeenS folgt, bafe ber 
5fteidj£fan3ler 33et>olImäd)tigter be§ £önig§ fcon ^reufeen ift, unb bafe bie 
Sßräfibialftimme SßreufsenS im ähmbeSrate bauernb nur öon bem erften 
preufeifdjen 3ftiniftcr geführt Serben fann. £a§ @anae liegt fo febr 
in unferer ftaat^redjtlidjen unb biftorifdjen gnttoicflungSIime, entf£rid)t 
fo ber üftatur ber Sadje, bafe Slbtoeidjungen bierbon fidj fofort jebeSmal 
aß SInomalien gu erfennen gegeben baben. £ier ift alfo, cinfad) ge« 
farodjen, nidjt§ 3U madjen. ütfan bat toobl eine SSerminberung ber 
gefefffdjaftlidjen spflidjten be§ Üfteid)£fan3ler3 empfobten, unb bodj toirb 
gerabe auf bem Sßege ber perfönlidjen SJerübrungen toenigftenS für bie 
£arlamentarifd)c SIrbeit mandbe unbequeme politifdje Situation beseitigt, 




polttif djer nTonotsbcridjt (3nneres). ^27 

mandjer 3ufommenfIang gefunben, ber fonft feblt, namentlich für unfere 
innerpolitifdje Söge, bie bie frühere gegenfeitige ScrfleiWunö bei: bür- 
gerlichen ©rujtyen al§ ettoaS redfjt UnätoedmäfeigeS mefjr unb mebr er* 
fennen Iäfct. ©benfo borbet geraten haben aber audj bieienigen, toeldje 
ben 33erfe$r gtoifdfjen ßaifer unb Äangler in anbere 93abnen su lenfen 
borfdjlugen; bie ©ntfaftung, bte ^ter bon guten unb minber guten 
greunben proponiert ttmrbe, ttmrbe ttof)I balb immer einer ©ntlaffung 
gIeid)fommen, benn biefer Sßerfe^r ttrirb bodj bann am frudfytbringenbften 
fein, toenn er fo rege toie nur möglicf) ift. bleibt nod) ber 33orfd)Iag 
ber beranttoortlidjen StetdjSmtnifterten, bie, fo hoffen 
ihre Siebbaber .feit ungefähr atoanaig fahren, ben ßeiter ber £rcuBifcf)» 
beutfdhen $oIitif entlaften follen, ohne ihn in§ 9tu§trag§ftübel gu fefcen. 
©r behält babei felbftberftänblid) bie oberfte Regelung ber berfd&ieben- 
artigen 2fu§ftrahlunge'n be§ 3teid)§ttrillen§, aller biefer heterogenen Stuf- 
gaben einer mobernen ©rofcmacbt, bie inneres SBoblbefinben mit äußerem 
Stnfeben t>erbinben mufe. ©r behält bie Sluffidjt über bie auswärtige 
SRoIttif, über $eer= unb SJJarinctocfen, Solonialpolitif, $anbeTS=, ©etoerbe-, 
<S03taI*, Slgrar^olitif, Sttünatuefen, ©ifenbabuen, $oft 2c, aber er räumt 
ben ©taatSfefretären bie SBeranttnortlidfyfeit ein, ttrie fie bie SReffort- 
minifter ber ©inaelftaaten bereits befifcen. Saft unS namentlidj ein ber- 
anttoortlidjer 9?eidf)Sfinanaminifter not tut, ber ftrie SWiquel unb SR^ein- 
haben ben Shtopf auf ben 93eutel hält unb nicfjt nur ein mehr ober 
minber talentierter ©teuereren ber unb ®aIFuIator. ift, bat SRuboff bon 
33ennigfcn oft genug geforbert. 2>iefe bcranttoortlidien SRetcbSminifter 
würben größere gnitiatibe entfalten fönnen, toenn fie freiere $anb 
hätten, unb ber SReicbSfanjIcr fröre neben bem gortfaH ber unzähligen 
llnterfcbriften auch bon bem ©rlaft ber 2fuSfübrungSbeftimmungcn unb 
SruSnabmeberorbnungen entbunben. ©r toürbe binfort nicfit mebr mit 
CuiSquilien beläftigt, unb eS ttmrbe ibm mit ber SSerantmortung nid)t 
mebr augleidj ein ©inbringen in SJJaterien augemutet, bie auefi ein ©enhtS 
bon ber SiSmardfcben 3Irt toobl nid>t fämtlicb befoältigt bat. 

©egenttmrtig ift bie SSeranttoortlidiFeit beS JteidbSFausIerS in aßen 
Siefforts ein poIttifdjeS Sßrinsip, bem gur SSertnirflidöung bie erforber- 
liefen 9ie<btSfäfce feblen. SBir haben nur eine fogenannte moralifdje 
ftanalerberanttoortlidjfeit, unb tx>eil mit ber Schaffung bon 5fteid)S- 
miniftern bie 93eranttt>ortIicbfeit nadj ber SiedjtSfeite ausgebaut toerben 
müftte, fo ttriberftrebt ibr bie berrfdjenbe ©taatSboftrin, bie bem bemo- 
fratifdjen $rinäü> ber 2)?inifterberattttt>ortIid)Feit Fein 3«neftänbni§ 
machen tniff. S)ie Sonferbatiben, bereu @d)toert>unft in ^Jreufeen liegt, 
n?ünf($en gubem feine Snberung be§ gegentnärtigen 3wft«nbe§, meil ein 
preufeifdier SPHnifter^räfibcnt, ber für alle SEeilc ber Sieidj&Mitif iene 
erroäbnte befd^ränfte SSerantoortlitbfeit trägt, bie preu&tfd&en ^rabitionen 
in allen 9?eid)§gefdöäften beffer aufredet erhalten fann, als ein banrifdjer 



428 



Dr. fjugo Böttger in rteglitj. 



ober fäcfjfifcfjcr 9teidj»minifter. 33ei Cicf)t befefyen unb in normalen Seit- 
lauften f)at ia biefer norbbeutfdje $artifulari§mu£ nicf)t fo fefyr bicl 
5u bebeuten, aber fo leidjt fommen mir trofcbcm ober bieHeidjt gerabc 
belegen nicht bon ifjm Io§, unb barum ift aud) bie ©ntlaftung be§ 
3teid)§fan3lcr£, bie im mefentlidjen nur gegen biefen $artifulari§mu§, 
nämlid) burd) beranttoorilidje Sleidjämimfter, ^eraufteßen tuäre, mehr ein 
theoretischer Unterhaltung£gegenftanb, al£ eine naheliegenbe unb jd)on 
in ber nädjften 3ei* ber Söfung enigegengehenbe 3tei<f)£aufgabe. 

Über 9teid)§tag§nadjtoahlen Pflegen bie Sßarteiblä'ttcr 
biel äu p^ilofo^ieren, ba ber bierfmnbertfache SBaJjIfam^f ber allgemeinen 
SBahlen f)ier foaufagen in bem #ohIfpiegcI einer @in3elft)ahl gefangen 
ttnrb unb bamit bie Straelen ber ^ßolemif äufammengefafet unb mit 
botter 3Bud)t in bie öffentliche SKeinung hineingeworfen werben. SIber 
auch ba Verliert fid) mit ber 3ät meift ber (£rregung§3uftanb balb ttrieber, 
bie Sßelt bleibt burdjtoeg unberänbert, ber @efarntd)arafter be§ $ar= 
Iament§ Wirb burd) bie 9?adjtuahl nicht erfchüttert, unb bie $artcigebilbe 
behalten if)r ehernes ober aud) berfteinerte§ @cfid>t. 2Rit ber legten 
9?eid)§tag§nad)tuaf)I, bie in 2) a r m ft a b t = @ r o f3 g e r a u burdj ben 
9Wanbat§ber3id)t be§ foäialbemofratifdjen „$ofgänger§" Sramer not= 
toenbig geworben war, unb bie an feiner Stelle einen ©o^ialiften ber 
fdjarfen Tonart in ben 9ieidj§tag bradjte, bat z% aber bodj eine befonbere 
93eWanbtni£ gehabt. Sftan fjat ein Sittern unb Sntftcrn im 93au ber 
liberalen (5inigitng§t>oIitif berfpürt, unb in ben ©eneralftabSgebäuben 
ber Parteien bat man au§ ben beffifdjen SEßablborgängen einen 9lnlafe 
genommen, fefion jc^t bic harten 3tun Sßarteienaufmarfdj für bie all> 
gemeinen Sßablen bon 1908 mit ben Erfahrungen bon £armfiabt=®ro&= 
gerau in 3ufammenhang 31t bringen. (S§ ^anbelt fidj um bie Einfügung 
ober 9Iu3fdjiffung ber freifinnigen ^Bereinigung. äJfan wirb fagen, ba§ 
ift bodj nid&t biel, adjt 9WitgIicber im 9leidj3tage unb 3Wei $o?£itanten; 
ob bie bleiben ober berfdjWinben, ba fräfjt fein £abn nad;. 2>a§ Wäre 
jebodj ein oberf[ädjUd)e§ Slalfüf, beim mit ihrer SnteHigena, Sapitalmadjt 
unb treffe wiegt biefe ©nippe bod) erheblich mehr, al§ bie 3Wanbat§= 
3iffern an3eigeu. Sic SWanbate fönuen fogar gan3 berfchwinben, bie 
graftion fann ben Setrieb setttoeilig einfallen, ohne ©influfe mürben 
be§halb SKänner wie 93arth unb Naumann bodj nicht fein, unb ba§ liegt 
in ber Öbee, bie fie berförpern. ©erabe Weil fie bic 93rüde fchlagen 
Wollen 3tt)i]"d)en bürgerlich unb foaialbemofratifdj, stoifd&en @egenmart§- 
unb SufunftSarbett, fo finb fie bodj Wohl unserftörbarc 2Berte; nicht für 
bic $arteipolitif, bic fie gaua unb gar nidjt brausen fann, aber für ben 
foaialen unb Jmrtidjaftlicften entmidclung^gang wnfcrcS S3oIfe§. Üftun 
gibt e§ aber im bürgerlichen unb im fo3iaIiftifd)cn Säger Seyte,. bie 
% unter feinen Umftänben gegenwärtig bermittelnbe Übergänge Ijaben 
iDoffen, lueil fie bk SKaffen bertoirren unb fd>Iaff für bie folitifche 



potitifdjer IHonatsberidft (inneres). ^29 

SEageSarbeit madien. SDBie man aber auch 511 ber 3ufunft§poIitif ftehen 
mag, fo biet fteFjt bodj feft, bafe bie freifinnige fyeffifdjc Crganifation eine 
ganj bcrfe^Ite £aftif gewählt hat unb bafe fie mit ihrer berfehlten Zattil 
gerabe ben lUtraS in beiben Sägern baS Spiel ungemein erleichtert hat. 

Safe bie SRationalfosialen unb greifinnigen ben gemeinschaftlichen 
STanbibaten ber SJiationalliberalen, SIntifemiten, S9unb ber Sanbtoirte, 
flonferbatiben unb Sllerifalen im erften Sßahlgangc niefit getoählt haben, 
nehme ich ihnen nicht übel; e£ toar toohl aud> bon praftifchem SBert 
für eine bürgerliche $olitif im ©egenfafc aur rabifaI=foaiaIen. ®cnn bie 
nationaHoaiale Sonberfanbibatur brachte Sehen in bie Sffialjl, übertoanb 
bie SBahlmübigfeit gegenüber einer SWittelfanbibatur unb nahm ben 
Soaialbemofraten eine Slnjahl bon Mitläufern ab. 63 ift toenigftenS 
fchtoer nadjtoeiSbar, bafe ber Sftaiionalliberale, falls fein Sonberfanbibat. 
aufgeftellt toorben märe, ben SßahlfreiS fdjon im erften Sturm hätte 
nehmen fönnen. 9?adj ber £auptoahl festen jeboch, toie eS fdjeint, bie 
^Berliner Strategen mit bem ©rfolgc ein, bafe bie 9?ationatfoaiaIen im 
„Sntcreffe ber polttifdften Sicinlidjfeit" für ben Soaiülbemofratcn ein- 
traten, tooburdj bie bürgerliche ^folierung beS nationalfoaialen frei* 
finnigen gliigcB pro fnturo fiefiergefteflt unb ben fdjönen 9tcben bon 
ber liberalen Ginigung borläufig ein Grube gemad)t ttmrbe. 3D?an toarf 
fidfy mit Seibenfdjaft auf $rtnaipicn, unb ba§ in einem Stidymahlfampfe, 
bei bem nach eigenem 99efenntni£ ber SRationalliberalc bor bem Sozial« 
bemofraten perfönlidje 93oraüge genofe, bei bem ein rabifaler SUaffen- 
fampf*SoaiaIbemofrat einen SRebifioniften 31t berbrängen bie Aufgabe 
hatte. Snbem man auf biefc 9lrt ben „93Iorf ber Sinfen" retten toollte, 
berfefete man ihm lebensgefährliche SBunben. GS fann ja als ftreitig 
angefehen merben, ob in abfehbarer Seit in ber allgemeinen ^olitif ein 
Sufammengehen ber SibcraTen mit bem rebifioniftifchen glügcl ber So» 
Sialbemofraten überhaupt möglid) unb empfehlenswert ift. gür bie 
©egentrart ift eS toeber möglich, noch empfehlenswert. 3ßcnn aber ein 
folcfier 23Iod auftanbe fäme, müftte er boch gerabe ben SHaffenfampf auS^ 
fcheiben, er müfete borher auch ben SftebifioniSmuS toieber auf bie Seine 
gebracht hoben, ^n Sarmftabt aber tourbe bon ber So3ialbemofratie 
für ben filaffenfampf unb gegen ben 9tebifioniSmuS, überhaupt für 
Scharfmad)erei gefämpft, unb bie nationalfoaialen Sreifinnigen unter* 
ftüfcten alles bieS, toaS gegen ihre Sßrinaipien gehen mufe, um beS $rin= 
3ipeS ttnlfen. £ie Solge ift, baft bie freifinnige ^Bereinigung bei alten 
bürgerlichen Parteien in SSerruf gefommen ift, unb baft aur Seit ber 
JhirS ber liberalen Ginigung erheblich unter $ari fteht. 

Ungemein fräftig toaren bie politifefien Jone, bie ber 9leicf)Stag am 
3. SWai in ber Angelegenheit ber SJ u S e i f u n g r u f f t f d> e r 
Staatsangehörigen auS Xeutfdjlanb bernehmen lief;. £ie S8cy- 
Iiner ^oliaei hatte ber ruffifdien ^nbafion, bie ja in ben lebten fahren 



^30 Dr. Qugo Böttger in Stegltfc. 

6 bi£ 7000 Stoffen aller @efcHf(fiaftgfd5idöten au uu§ gefdjirft Gatte, mit 
3um 5EeiI red)t anfechtbaren SDlaßnaljmen SBiberftanb {jeleiftet, inbem fie 
au§toie§, toa§ iF)r gerabe unter bie geber fain. 2>a§ Siedet jebe§ @taate§, 
mißliebige unb Iäftige 9Tu§Iänber abaufd)ieben, ift unatreifelbaft, unb ganj 
getoiß befommen toir mandje Elemente in§ Sleid), bie politifcfi unb toirt* 
fdfaftlid) nid^t bon un§ bertragen toerben fonnen. STber au§ ben ber* 
fdjiebenftpn t>oIitifd^cn Sagern tourbe über bie SBillfür SWage geführt, 
mit ber ba§ SPoliaeipräfibtum in SSerlin berfa^ren toar, um ber Über- 
flutung mit Stoffen unb ruffifdjen %uber\ au begegnen. 9ftan berlangte 
eine Siegelung be§ SrembenredjB burdj Steid)§gefefc, ba gegenwärtig 
3TrtifeI 4 Slbfafc 1 ber 9leid)§berfaffung, toonacb bie 93eftimmungen über 
\bie Sremben^olijei ber 93eauffidjtigung unb ©efefcgebung be§ 9ieid)§ 
unterfteben, Iebiglid) t)romifforifcften ßbarafter bat, foroeit nidjt eben 
Sleidjägefefee Me beftebenben einaelftaatlicften SBorf djrifien außer ®raft 
gefegt Ijaben. Tie gegenwärtige $anbbabung ber Srembenboliaei ift 
toifffürlidj, bielfadj barbarifd) unb fulturrücfftänbig. STud) erttrie§ e§ fief) al§ 
ein politifdier gebier, baß bie berbünbeten ^Regierungen bie ^Beantwortung 
ber Sfaterpettation ablehnten unb bamit bie Sladjfcrüfung unb etwaige 
Slidjtigftellung ber im SleidjStage borgefüljrten Fraffen gaffe unter- 
ließen. SDamit befam ber 9tabifal;§mu§ ©berWaffer, Wäf)renb e§ bief 
mebr notwendig War, SBerubigung au fefiaffen unb feftumgrenate gefefe» 
Iidje 33eftimmuugen boraubereiten, Wcldje ber ^oligei bie greibeit nebmen, 
311 tun unb 3U laffen, Wa§ fie Will. 

Ter grübiabr^beginn bringt in jebem ^aljre bie aiemlicb gleid> 
mäßig berlauf enben SWaibemonft rattonen be§ Sozialismus. 
8um Slcbtftuubentag, bem Übema ber 33orjabre, batte man biennal nodj 
t>reußifdje§ Sßaltfredrt unb Serfidierung gegen Sft-iegSgcfabren binauge= 
nommen, ofyne baß babureb bie SSeranftalttmgen be§ fouberänen SSoIFeB 
aud) nur um ein #aar imfconierenber geworben Wären. Ter 3Mt= 
feiertag Wirb immer nur bon einem 99ritcfitetl felbft ber organifierten 
Arbeiter begangen, unb bie bodj im ©runbe gleicbförmigen Sieben in ben 
$unberten bon SSerfammlungen am SDiittag ober am STbenb finb niebt 
bon bem Shtlturwert, baß fidö bie Unterncbmer belegen ®ontraft« 
brüdje unb 93etrieb§ftörungen in Staffen gefaffen 31t laffen braueben. 
SSiere ©inaelfonflifte finb freilief) bie ftetigen Solgen ber grübling§= 
bemonftrationen, unb fie brängen aud) bie befonnenften <soaiaIt>oIitifer 
babin, auf neue S^ufcmaßnabmcn für ben 2frbeitSbertrag aud» einmal 
im (Reifte be§ georbneten ^Betriebes 31t finnen. SSir fteben, barauf 
beuten aud) anbere Slnjeidien bin, bor fd)Wercn Wirtfd)aftlid>en unb 
foaialen Sämt)fcn, bie im Saufe be§ Sommer§ unb ^crbfte§ 
grünblid) aufgetragen Serben müffeu, foff nid)t ba§ SSinter* 
gefebäft bcbcnflid? geftört merben. Si^^cbft ift bie SKetaffinbuftrie 
in 3J?itIeibenic^aft gezogen. 3Id)t3ig 39e3irFe be§ ©efamtberbanbeS 



polttifdjer Monatsbericht Qnneres). 43{ 

beutfcfjer aKetattinbuftrieller finb gegenmärtig mit Streifs bebac£)t, 
unb bie Unternehmer haben biefe SJemegung mit ber Slnfünbigung einer 
©efamtauSfperrung bon 300000 Arbeitern beantmortet, faHS nicht balb 
bie Arbeit lieber aufgenommen merben mirb. 2>a3 frf^eint borläufig 
beruhigenb gemirft qU haben, ba bie Unternehmer in biefem ©efchäftS- 
ameige auSgeaeidjnet organifiert finb unb fich burch bie SMachfcpoIitif ber 
organifierten Arbeiter nid>t unterfriegen Iaffen. SBo aber bie fdjtoächeren 
Unternehmung3grut>t>en, bie ntdjt farteßierten SKittel^reinbetriebe bei 
ber fortfdjreitenben Suftnfcung ber 3)inge bleiben, ba§ tft ein Problem, 
ba§ ben SSoIfSmirt ebenfo fehr mie ben ©efefcgeber intereffieren mufe. 
Ohne harten unb Warfen ßampf, ba§ ift bie Signatur ber Seit, merben 
mir offenbar nicht sum grieben gelangen. 

Unfer 3?eich3t>arfamentari£mu§ geht möglichermeife einer Umge* 
ftaltung entgegen: bie © i ä t e n fommen! (?§ mar fh ben legten fahren 
in ber £at ein faum nod) erträglicher Suftanb in bie ©rfdjeinung ge- 
treten: STbfentiSmuS, unauberläffige ©efchäftSorbnung, breite ©e- 
fcftmäfcigfeit, ber bei befchluftunfähigem #aufe fein @nbe bereitet 
Serben fonnte, übermäßig lange Tagungen — alles baS hatte bie 93oIf§* 
tümlidjfeit unb SlnaiehungSfraft beS SReichStagS berminbert unb bie 
©efefcgebungSmafcftine infomeit in Unorbnung gebracht, bafe balb groß- 
artige SBeraögerungen, balb Übereilungen an ber £age§orbmmg maren. 
2)ie treffe hatte ben Site bc§ Übels ebenfo erfanut tote bie Parlamentarier 
unb bie Staatsmänner; inbeffen ein Sßiberftanb mar fo harter 9?atur, 
baß e§ erft beS gfeftfahrcnS unfereS 9leid)3toagen§ beim 2WiIitör.penfion§- 
gefefc unb bei ber 9?eidf)£finanareform beburfte, um ben SBiberftanb aum 
©dfyminben su bringen. 3)ie 9legierung3borIage fafete berniinftigermeife 
3Tnmefenheit§geIber in§ 2Iuge, aber botf) mit fo reichlich t>ebanttfd)er 
5Eed)mf, bafc ber SieichStag lauten unb nahezu einhelligen Proteft bon 
fich gab. ift ingmifdhen ein ßompromift bereinbart mojrbcn, meldjeS 
ber SSorlage bie unametfmäfetgen unb unfampathifchen Seiten mögltchft 
nimmt unb bocf> mit ben 5Borau§f^ungen ber SRegierung rechnet, ba& 
nämlidh ein Paufchquantum gemährt merben, bafe bie SanbtagSbiäten 
abgezogen unb bie STnmefenbeitSlifte feftgehalten merben foff. 9lur mit 
biefen a3orau£fefcungen hofft man ber SßarlamentSaerrüttung begegnen 
au fönnen, unb menn mehr ober minber medjanifdje 9WitteI überhaupt 
£ülfe bringen fönnen, fo fcheinen bie Littel bernünftig auSgemählt 
au fein. Ob nun bemnädjft mirflidj eine ftraffere Crbnung eiufefcen unb 
prägifer gearbeitet merben mirb, ob bie fo fehnlich berlangte Hebung 
be£ geiftigen 9iibeau£ eintreten mirb, ba£ bermag ein Sterblicher mit 
Sicherheit nicht borau§aufagen. Sßir hoffen auf eine SRenaiffance be£ 
beutfdjen Parlamentarismus, unb baS SSaterlanb mirb eS in aflen teilen 
berfpüren, Jbenn biefe Hoffnung nicht m Schanben mirb. 



«Rot* unb Sfib CXVII. 351. 



29 




polttifdjer Xnonatsbcrtdjt 

Von 

— Berlin. — 

[n ber eitropätfdjen Sage xft fett ber 3?ecnbigmtg i>cr Monfercna 
fcou SUgeciraS ainar eine getinffe 93crul)igung eingetreten, aber 
an einigen unerfveulidjen Sftadtfucfjen l)at e§ bod) md)t gefehlt. 
2)al)in gehören bic ^uSciuanberjefeungen jiptfdjcn 2) c u t f d) l a n b u n b 
Stalten, bie nadj ber Haltung Stallend auf ber 4i'onfercii3 famn 
3U bermeiben waren. Xtc italienifd)e treffe tat, \va% bei foldjen inter= 
nationalen (Erörterungen ba3 ^lädjftliegenbe ift; fie fcerfudjte ben Spiefe 
um^nbrefjen. ^statten foütc als fcermittelnbe S)?ad)t tätig getuefen fein 
unb greimben unb 5>erbitnbctcn gegenüber feine t>oflc Sdjulbigfeit 
getan baben. £a§ mar 3tinäd)ft nid)t rid)tig. Italien fiatte nidjt ver- 
mittelt, fonbern cinfad) auf feiten $ranfreid)§ gegen Xeutfdblaub ge^ 
ftanben. SBemt fid) baritber ein ftarfer Unmut in 2>eutfd)Ianb regte, 
fo ft>ar ba§ fcoHfoutmen gercditfcrtigt. 2a3tt fanten bie ©eluiifigfeitcu 
unb l*erbäd)tigungen ber italienifdjen treffe gegen £eutfd)lanb; bie 
beutfdjc treffe übte hierbei nur ba§ 9fed)t ber 9Ibtne^r. Sie unerquitf- 
lidjen Erörterungen erreiditen ifyren $öl)epunft, aB ba§ Telegramm be* 
fannt ttntrbe, Worin ftaifer aBiII>cIin beut öfterreid)ifdvungarifd)cn 
SWinifter be§ 2ln§märtigen, beut ©rafen (SoIucfyotuSli, in lebhaften, 
cfmraftcriftifd) perfönlid) gefärbten Jlusbrüden feinen 2anf für 
bie Haftung Öfterreid)41ngarn§ auf ber fionferena au§fprad). ^n Italien 
fafetc man biefe fräfttge Betonung ber t>on frftcrretdf» bem beutfefien 3?er= 
bünbeten geleifteten <£>ilfe al§ einen „Düffel" an bie italienifcfic äbrefie 
auf, eine SluSlcgnng, bic atferbing§ natürlid) erfd)ien, Wenn man — ein 
fd)Ied)tc§ ©ctüiffcn batte. ätfan fudite fid) bem Sortonrf, ben man nur 
31t fefjr fiibltc, baburd) 311 entaieben, bafe man bie Jiufeerungen ber 9Ser* 



poütifdjer Itlonatsbertdjt (auswärtiges.) - — ^33 

ftimmung in ber beutfdjen treffe übertrieb unb bie 33efd)ulbigung bin* 
zufügte, in SDeutfcblanb I)abe man aucb für bog nationale Unglücf ^talieng, 
ba£ burcb bie $efubfataftro:pbe bcreingebrodjeu toar, feine £eilnabme gc» 
3etgt. 3ftan bermifcte bie erwartete {>crfönlid)e Shmbgebung bc£ Saiferä. 
@ine folcbe 33efcbulbigung toar nnn offenbar tJÖHig töridjt unb falfd) 
unb beaeidynete einen $bfyfyuntt be£ Streits, ber äffen befonuenen ßeuten 
äiiglcid) bie -Jiottoenbigfeit be3 (SinlenfenS nahelegte. • (Sin foldjeS @iu* 
lenfen gefd^at) benn nun aud), unb feine nädjftc grucfyt toar eine $nter* 
Dilation im italienifdjen (Senat. @§ tourbe bie grage geftellt, ob burd) 
bte Sßolitif Italiens in ber 3Waroffofrage bie Sreibunbpolitif gefäbrbet 
fei, unb tuie Italien ficb fünftig aum Sreibunb berbalten toerbe. Sie 
Stntoort be§ 3Winifter£ ©uicciarbini toar feltfanv (?r gab bie 33er* 
ftcberung, baft ^tölien bie beralicbe 93unbe§treue al§ SKitglieb bc3 2>rei- 
bunbeS betoabren tuerbe, aber er ftetftc btefe aScrfid)erung in einen 9M>en» 
fafc, toäbrenb ber ^auptfafc lautete, bafe man auf innige 33eaiebungen 
3U ©nglanb unb aufririjtige Sreunbfdjaft für Sranfretdj bebaut fei. SDer 
befonberen SSeaiebungen au 2cutfd)Ianb ttntrbe mit f eitlem SSort gr* 
tuäbnung getan. 

SSie folt man nun ba§ beuten unb tote geftaltet fiä) I)iernad) unfer 
Sier&ältnte 3U Stalten? ®ie offiäicffc Sßolitif bc§ 2>eutfdjen 3ieid)§ tut 
red)t bavan, fiefj in ibrer bunbeSfrcunblicbcn unb loyalen Haltung gegen- 
über ber italienifcben Regierung nidjt beirren 51t Iaffen. Senn e3 ift 
nidit baran 31t atucifeln, bafe fdjarfblitfenbe, t>on ieber Sentimentalität 
freie SReaLpolitüer, nnc c§ bie italienifdjen Staatsmänner unb über* 
Ijaupt bie politifcb gebilbeten Italiener boeb finb, fef)r genau miffen, bafe 
cinfeitige 23eaiebungen 311 ben SBeftmädjten für Italien nichts anbereS 
bebeuten aB SIbbängigfcit, unb bafe man ba§ @egcngctt>id)t be§ 1öünb= 
niffeS mit £eutfd)Ianb fo notioenbig braudjt, tote ba§ täglidje 93rot. 2tber 
afferbingS ridjtcn ficb bie Neigungen ber fdjlecbt ober gar nidjt unter- 
richteten 2ftaffeu, bie burd) eine unter frau3Öfifdiem ©influfe ftebenbe 
treffe geleitet toerben, gans auf granfreid), unb biefe Stimmungen finb 
fo fcerquitft mit Strömungen unb 33eftrebungen ber inneren Sßolitif, bafe 
für einen italienifcben 3Kinifter eine auftergetoöbnlicb ftarfe perfönlicbe 
(Stellung ba^u gebort, um ficb in getoiffen politifeben Sagen fo entfebieben 
3u S)eutfcblanb au beFennen, toie e§ nadb beutfeber 9luffaffung unb @baraf= 
teranlage einem Serbünbeten gegenüber angemeffen erfebeint. ift 
ttatürltcb Aufgabe uuferer Regierung, genau unb fübl mit ber glcicben 
greibeit bon SSorurteilen unb ©efübBantuanblungen ben realen SSert 
bc§ italienifdjen 93ünbniffc3 gu prüfen unb ba§ ©rgebniö in ben t)oIitifd)cn 
Äalfül einaufteffen, obne ibrerfeit§ auf eine SSergröfeerung ber Siffcrenaen 
binautuirfen. 3Ba§ bie italienifdje Regierung braudjte, um bie SBirfung 
ibrer toenig bunbeSfreunblicben Haltung 3U erfennen, b^t fie au§ ber 
beutfdjen treffe erfeben fönnen, bie au§ fid) fclbft beraub unb ent- 

29* 



ID. IKaffon> in Seriiiu — 

trieben im ©inflang mit ber üffentlidjen SUieinung beutlicf) genug 3etgte # 
bafc ber gute greunb im @üben ber Silben ficfr getäufdjt hotte, als er 
glaubte, er fönne mit feinen „©itratouren" mdf)t fo leidet ben Sßunft 
erreidjen, wo bie beutfdje ©utmütigfeit unb Sftadrfidjt ein ©nbe hat. 

^efci tairb Italien fefjr balb sur @infid)t fommen, bafe trofc aller 
Begeifterung für bie fdjönen Stugen bon SDIabame Ia grance ber gröfeere 
SJlufcen boäj barin liegt, bafe man fidE) ba£ S3ünbni§ mit SDeutfd)lanb 
ftdjer erhält, unb e§ fann nicht fchaben, toenn man einmal bie (Erfahrung 
macht, bafc ba^u audj eine enifaredjcnbe 3tüdfid)tnahme auf ben 33er« 
bünbeten im Horben gebort. Unfere Regierung tut, tüte gefagt, recht 
baran, ben SBerbünbeten bie Sftüdffefjr au biefer @infid)t nid)t burd) Un» 
freunblichfeit au erfdjtoeren, folange bie beranttoortlichen Seiter ber 
italienifdjen $olitif guten SSBiHen zeigen. 

2>iefe ©nttoidelung tnirb bielleicht burdE) einen anbern Umftanb no<f> 
befdjleunigt toerben. Italien fiat bei feiner Neigung gum Sffnfd^Iufe an 
bie SBeftmächte toohl gehofft, baburdh im eurofcäifdjen Orient ettt>a£ freie 
$anb au erhalten. @§ ift aber fef)r bie grage, ob e§ (Snglanb für biefe 
Sßolttif gewinnen fönnte. SDenn fie Fefjrt eine ©fctfce gegen £fterreidj* 
Ungarn, unb fo toeit tnürbe bie ©önnerfchaft ©nglanb§ für Italien nicht 
gehen, baf$ e§ eine mefentliche ©dhtoädiung be§ ®onauftaate§, ber ein 
unentbehrlicher gaftor in ©nglanb§ Orientpolitif ift, anliefe. $ier ift 
bielleicht auch &er ©runb au fudjen, toarum König ©buarb bei feiner 
legten 3WitteImcer fahrt e§ forgfältig bermieb, mit König JHFtor ©manuel 
äufammengutreffen, obtoohl er auf italienifdjem 33oben tneilte unb bie 
3ufammenfunft ihm nahe genug gelegt ttmrbe. ßbtooht König ©buarb 
fonft trohl toenig ^ntereffe für ba§ gortbcftefjen be§ 5Dreibunb§ hat unb 
e§ tDahrfd&einlich lieber fehen toürbe, tDenn SDeutfdjlanb böllig ifoliert 
ttuirbe, fo glaubte er bodj in biefem SffugenblidE alle§ bermeiben ju 
müffen, toa§ al§ SDemonftration gegen £>eutf<$tanb gebeutet toerben 
fönnte. ©onft fürchtet bie englifche Sßolitif berartige „Beunruhigungen" 
ber geftlanbmädjte burdEjauS nicht; fie fucht fie im ©egenteil herbei« 
gnführen, tno ba§ ©rgebni§ bie gegenfeitige @d)toächung biefer 9Käd)te 
gum SSorteil (£uglanb§ fein fönnte. 3Iber ber 3etfaII fr e § £reibunb£ 
ttuirbe Öfterreich burdj Italien bebrohen, unb ba§ fröre eine 33erfd)iebung 
bc§ eurojKiifdjen ©Ieidjgetoid)t§, bei ber ©nglanb nicht auf ©eite §talien£ 
ftehen Fönnte. 

SBenn man übrigens jefct nad) Befeitigung ber fünftlichen Spannung, 
bie burd) bie $oIitif granfreidjS unter £elcaff£§ Scitung herborgerufen 
frorben tDar, ba§ ©efühl einer größeren Beruhigung in ber eurofccnfdhen 
Sage hat, fo liegt ba§ au einem grofjen Seil baran, bafe eine Sieihe bon 
eurojxüfchen (Staaten affau fefjr burd) innere 91ngelegenheiten in 3Tn* 
farud) genommen ift, um in äußeren Konfliften irgenb einen SSorteil 
fuchen an fönnen. 2a§ gilt befonber§ bon 9? u % I a n b, ba§ ztvax ferne 



poftttfdjer inonatsbertdft ßlusroärttges). ^35 

©roßmacbtftettung nid)t in bem 2Kaße eingebüßt bat, mie ba§ toobt in 
toeiten Greifen angenommen toirb, aber bodj geätoungen ift, längere Seit 
binburdj feine 2Tufmerffamfeit anf bie fo lange fträflieb bernaebläffigten 
inneren Steformen au rid&ten. äöenn bie ^ter angeftellten 93etracbiungen 
in bie £anb ber Sefer fommen, mirb bielleidjt fd)on eine Weitere Klärung 
, ber Sage eingetreten fein. £>enn nadjbem jefct bie Sßaftfen gu ber nenen 
SSolf Übertretung, ber „Gossudarstwennaja Duma" (3?ei(b§buma), 
bollaogen toorben finb, foß biefe fiörperfdjaft am 10. 3Kai ibre Beratungen 
beginnen, unb bann toirb e§ fidj erft entfdjeiben, ob SRufelanb ben SBeg 
gu feiner SReugeftaltung burd) eine rebohttionäre $eriobe binburdj nehmen 
muß ober nidjt. 

2)ie SBablen 3nr SDuma baben im toefentlidjen ben Sieg ber foge» 
nannten ,,fonftituttonett=bemo!ratifdjen" Partei ergeben, ba§ beißt ber 
bier fdjon friiber gefennjei^neten Sticbtnng, bie in ber fogenannten „^n* 
tefligena" berrfebenb ift. ®er Sieg biefer Partei toar eigentlidj felbft* 
berftänblid); benn toeber bie SReaftionäre, bie ja bodj eigentlidj grunb* 
fäfelidje ©egner ber SBablen unb bc§ Parlamentarismus überbauet finb, 
nod) ber revolutionäre <So3iali§mu3 Fonnten fo redjt etma§ anfangen, 
falange nidjt ein nrirflidjer 33erfudE) mit bem borgefdtfagenen tfarlamen- 
tarifdjen Softem borlag. <£ie ©Bremen troten baber bei ben Sßablen 
8unö(f)ft in ben $intergrunb. ®iefc ©ntfagung batte jebodj nidjt§ 
@djmeidjelbafte§ für bie fonftititttonellen £emofraten, beren langen 
9?amen man mit ben 93udjftaben ,ß. SD." abfürate, toorauS infolge be§ 
(SIeidjflangS biefer 93ud)ftabenbe3eid)nung mit bem franaöfifdjen üBorte 
, ? cadets" ber ©dfteraname „ßabetten" getrorben ift. 3Kan erwartet 
getoiffermaßen, bafs bie Sabettcn febr balb abmirtfdjaften werben unb 
baß e§ 31t ^onfliften fommen toirb, bie eine ^ortfefeung ber rebolutionären 
83etoegung geftatten. £sn ber ßeitung ber innerruffifdjen ^olitif feblt bie 
fefte unb fiebere $anb, bie mit GfbrlicbFeit unb SCatfraft ben Übergang 
3htßtanb§ 31t freibeitlicben SSerbältniffen botfaieben büft. ÖJraf SSitte, 
bon beffen Mugbeit unb Umficbt man große ©türfe erwartet bat, unb ber 
aueb toobl beute nod) unter ben ruffifdjen Staatsmännern afö ber 
gefdjidtefte ©teuermann be§ ©taatSfcbiffS gelten fann, febeint bodj ber 
ßage nidjt genügenb gctoadjfen 31t fein, ©r ift bod) mebr ber SDtann 
ber Keinen SIuSFunftSmittel, al§ ber ber großen (SeficbtSjninfte, ber ben 
SBeg in eine neue gufunft toeifeu fönnte. 2>enn biefer 3ufunft ftebt 
SBitte bod) toobl innerlidj fremb gegenüber. ®c§balb bot e£ ben 3Infd)ein, 
als ob ba§ Vertrauen in fein können rafcb 3U fdjtotnben brobt. ©r 
felbft fdjeint borläufig nodj nid)t gang ben $umor berloren 3U b^ben. 
©r bat benn aueb einer SDefcutation, bie tbn bat, bie barten Maßregeln 
gegen Siebolutionäre einauftellen, fdjlagfertig ertribert, bie 9?eboIutionäre 
möcbten bod£> sunäcbft felbft einmal ben 93eVoei§ liefern, baß fie ©efe^ 
unb Crbnnng aebten unb ibre 99ombenattentatc unb anbere 3Worbanfä(Ie 



^36 VO. o. fflaffois in Berlin. 

einfteHen toollen. @§ erinnert ba§ freiließ an jenen franaöfifchen Staats- 
mann, ber bei ber ©rörterung über bte Slbfchaffung ber £obe$ftrafe ben 
Sßunfcf} auSfprad): .,que messieurs les assassins commencent." 

8n ben ruffifdjen SProbinjen ficht e§ nodj nid^t banach au§. ben 
©ftfeeprobinsen fann fid) ftet§ ba§ treiben ber 33erbred)erbanben er- 
neuern, in ginlanb unb $o!en glimmt baä geuer unter ber Slidje, unb 
im ®aufafu§ ift unter ber Seitung einc§ unfähigen Statthalters ber 
Sftcfaeft bor bem ruffifd^en Sßamen berloren gegangen, ber Sanbfriebe 
unter ben einbeimtfdjen Stämmen fo arg geftört tute noch nie. 

(£§ ift merflnürbig, tote auch SFraufreidj jefct bon inneren Un- 
ruhen bebrobt ift. £ie foäialiftifdje Sfrbciterfchaft ift bon einem Streif- 
fieber erfafet, ba§ in ben bnrd) bte ®ird>enfrati)atte erioeeften Seiben- 
fdöaften unb in ben Stufregungen ber Sßablbetuegung bei bem tem- 
peramentboHen SSoIfe einen empfänglichen Soben gefunben bat. ®en 
SInftofe hat bte furchtbare 93ergtt)erffatafiro:pbe bon SourrtereS im ©e- 
partement $a§ be (SalaiS gegeben. B^^rft au§ einer ftarfen unb burd) 
bte Umftänbe begreiflichen Erregung lofaler dtaiur gegen bie berant- 
tnortlichen Seiter be§ 33ergtoerf§betriebe§ in Courri&re§ berborgegangen, 
hat fid) bte unruhige Stimmung über ba§ gan^e Stebier berbreitet unb 
3itm Zeil einen aufrührerifeben (Sbarafter angenommen. £a§ Ejierbet 
noteenbig getoorbene -(Sinfcbreiten bon SDIilitär bat nun ttrieber in 9Ser* 
binbung mit ben anbertoärtS auSgebrodjenen Streifs — barunter toar 
fogar ein Streif ber SJSarifer Briefträger! — bie politifdjen Seiben* 
fchaften cntfeffclt, unb fo gibt fich bie foflialiftifchc Belegung in ungetoofm* 
lidjer Stärfe funb. 9?ad)baltige Solgen inerben freilich \vof)l faum au 
bezeichnen fein, fobalb bie allgemeinen SBahlen borüber ftnb unb bie 
9(rbcit§berhältniffc fid) toieber geregelt haben. Slugenblicffich aber fdjeint 
bte ^Regierung fclbft bon einer genüffen Stterbofität erfüllt, ba fic su 
fürchten fcheint, bafs bie foaialtftifdjen ©lemente unb bie flcrifal- 
nationaliftifcben ©egner ber herrfdjenben ©emofratie fid) gufammen- 
fchliefeen fönuten. 9In beunruhigenben Symptomen fehlt e§ gelegentlich 
nicht, boch barf man toobl biefc ©efahr für bie gegenwärtige Regierung 
nicht überfcbäfccn. 

Sehr eigentümlich haben fich bie SScrhältniffe in Ö ft e r r e i dj ge- 
haltet. £cr 3Winiftert>räfibent greiherr bon ©autfd) hatte, toie fein 
ungarischer College, ba§ allgemeine 3BabIred)t als fein Programm auS- 
gcijrielt, um in ben bertoorreneu $artei= unb 9?ationaIität§berhäItniffen 
bcS SaifcrftaateS ( eine ätüetfmäfeigc ©runblage für eine erfolgreiche 
innere $oIitif au getoinuen. Stber bie Sdjtnierigfetten türmten fich 
bergehoch. SBefonberS beaeidmeub toar ber SJSiberftanb bcS $oIenfIub£ 
gegen baS aftgemeine Wahlrecht. Sic h^rfchenben Greife ©aliaienS 
fürchteten für ihre Stellung, am allertoenigften aber ttaren fic gefonnen, 
ben JJuthenen eine ©eltcnbmad^ung nationaler Sonberrcd)te juäugeftehen. 



politifdjer ItTonatsbendjt (2Iusn)ärtigc5). ^37 

©ie ^aben baS $rin3Ü) ber nationalen @Ieid)bered)tignng berteibigt, 
folange e£ ben Äamfcf gegen bte Seutfdjen galt; fie berlaffen fattblütig 
bie erhobene ga^ne in bem SlugenblicF, tvo üjre" eigenen ©onbcrredjte ba= 
burd> gefäbrbet merben. £err bon ©axttfdö glaubte feine Sorberungen 
baburdj ftüfcen 31t fönnen, baft er eine „Parlamentär ifternug" be§ 
•DWinifteriumS berfucfjte, ba§ Reifet er tuoHte bie «Sufammenfefcung be£ 
•DWirnfteriumS ber be£ Parlaments in bejug auf bie ^Rationalitäten an- 
gaffen. ®er fübne ©d)ad)3ug mifeglüdte, uub bie golge babon toar, 
bafe #err bon ©autfdj boHenbS ben 33oben unter ben Süßen bcrlor unb 
ficf) entfdjloft, 3urüd3utreten. ©ein Uiadjfolger, Prihg fionrab 3U ^ofjen- 
lobe=©d)itling§fürft, ein ©obn be§ ehemaligen öfterretd)ifcften Dberft- 
®ämmerer§ prinsen Jhmftantin unb Sfteffe bc8 einfügen bcutfdjen 9teid)§< 
fanalerö Surften ©fyfobtoig, fiebt firf) t>or eine überaus fdjtrierige Stuf* 
gäbe geftellt. 

Xk Segiebungen Cfterreid^UngarnS 3U bem benachbarten Äöuig* 
retd) © c r b i e n, bie infolge ber Ijanbel&poliiifdjen Slbmadjungcn stoifdben 
©erbten unb Bulgarien einen argen ©tofe erlitten baben, derben toobl 
einer 33cfferung entgegengeben, toenn bie innere Sage ©erbienS eine 
SSerönberung erfährt. Gin neues SWinifterium unter ber fieitung bon 
Pafitfd) ift ber erfte ©d)ritt auf bem SBcge 511 einer ©efunbung, beren 
a3orbebingung ber jefct bollgogene 9türftritt eines 2eil§ ber SönigS* 
mörber au3 einflu&rctdjen Stellungen ift. 

Sür bie Salfanftaaten ift ba§ grübiabr immer eine fritifdje 3eit, 
unb nod) meife man nidjt, ob e§ in ber ma3cbonifcfjen S^fle toieber 
neue Überrafdjungcu gibt. 2ic 2ürfei fiebt fid) infolge einer @ r e n 3= 
ft r e i t i g f e i t mit $\ g t) p t e n in einen .fionflif t mit fönglanb ber* 
toitfelt, ber, toenn aud) an fidj unbebeutenb, bod) in feinen Solgcn leidet 
bebeutungSboH merben fann. ©nglanb, ba§ in ben ägtjptifdien ^ntcreffen 
bie feinigen berübrt finbet, bat. ben SBkg ber Skrbanbluugen befdjrittcn 
uub mafeboffc Sorberungen an bie Xiirfei geftellt. £em ^ntereffe ber 
Jürfci tuürbe c§ entfprecbeu, menn biefe Sorberungen angenommen 
mürben. SlnbernfalB fönuten fieb barauS Kombinationen ergeben, bie 
3toar nidjt ben eurot>äifd)en Sneben gefäbrbcn, aber bod) anbere $ter* 
midelungcn nad) fidf> 3ieben, menn bie jefeige SRegierung fid) 31t einer 
antitürfifdjen 5ßoIitif gebrängt fäbe, nrie fie einem liberalen Kabinett 
obnebin nabe liegt. $offentlidj aber trägt eine Serftänbigung ba3U bei, 
bafe eine Qe'it allgemeiner 93crubigung eintritt. 




£tterartfd?er TXlonatsbmdit 

Von 

&U$ufk $xithtitif fttttttr* (Breslau). 
Dramen. 

(Sertjart Hauptmann: „Unb pippo. tantf". — c£arl Hauptmann: „Die 33erg/ 
fdmttcbc". „Pie tfnstretbmtg 11 . — dl|omas IHann: „^torenja". — Ejugo von 
fjofmanustfyal: „(Öbtpus unb bie Sptyiij". — 2Irtur Sctyniftler: „Per Huf bes 
£ebens". — Hermann Subermauu: „5tetn unter Steinen". „Das Blumenboat". 
— ^elir. pbjltppt: „Per Reifer". — 3. BT. Svngc: „Per fyeilicjc Brunnen". — 
(Buftao lüieb: „Per S10I3 ber Stabt". 

er SSinter 1903/06 mar quantttatto für bie beiitfc^e Stteratur recht ertragreich. 
3eber (5r ( $hfo oon . öebeutung ober tarnen hat fidj mit einem neuen ©udje ein= 
geftctlt, unb toeun n>ir btc SSerfe im emgelnen abtoägen, fo muffen mir gefielen : 
eS gab nidjtS ÜberrogenbeS, nichts, ioaS neue 2Bege unb ungeahnte SfaSbßcfe cr= 
öffnete, aber eS toar bodj manches ®ute unb Sntereffante Darunter, baS toir gern griefen 
haben. Rieht gang fo güicfltcb liegt eS auf bem ©ebiet beS SDramaS. Sohl hat fid) aud) 
hier jeber ber bebeutenbften Bühnenautoren mit einem neuen Stücf im Rampenlicht 
feittiert, bon Subermann liegt fogar im 2>rucf fdjon ein allerneuefteS üor, baS noch nid)t 
einmal aufgeführt ift; aber feines biefer Stüde übt ftärfe/e fitnftferifdje Birfuitgeu auS; bei 
faft allen fabelt toir ben GHubrucf beS falben, Unfertigen, UnauSgereiften. Rur }a nicht auf 
bem Remgfeitenmarfte fehlen! Rur ja nicht ben Slnfdjein ertoeefen, als fytix mau ftd) 
„auSgefdmeben" ! Rur ^aftig bie leöte Schlappe — faft Jeber unferer berühmten 
Söüfjnenbic&ter erlebte mit bem legten Stücf einen Mißerfolg — roieber gut madjeu — 
ober ben legten Erfolg auSnü&en. (So fünbigeu bie Sidjter am Xheaterpublifitm unb 
toergelten, toaS baS Xheaterpublifum an ihnen gefimbigt hat. Sie Sicbtfunft' aber ftefyt 
beifeite unb trauert. Sichte ber beiben Parteien totCC bim ihr ettoaS toiffen. 

öerhart föauptraamt nennt fein neuefteS Stücf: „Unb s $tpba taugt!" CS. SifcherS 
S&rlag, Berlin) ein ©taShüttenmära>it. Seit toir oom Naturalismus bie Sege äurüdge* 
funben, feit ü)ir unS bon ben äußeren @rfd)einuttgeu beS ßebenS obgetoenbet unb roteber 
Sinn gewonnen haben für baS, toaS hinter ber firmenfälligen Seit ftct>t unb ihren Sert 
unb unfre ßiebe §u ihr ausmacht, feitbem Ijat aud) baS SRärdjen toieber an ^ebeutung 
für uns geioonnen. 3hnt tft ja alle aufeere SrfcfjeinungSform nur gufälligeS Stteib. nur 
grobe 9Jiaterie 3ur Sßerfimtlicbung reiufter fiebenSroahrfjeiten, fetnfter ßebenSbetfehungen. So 
rein unb ftarf ift in ihm bie ßebenStüahrfjeit, baß fie alle Realität iiberftrablt, baS Uns 
mögliche mögltd), baS Untoirflidje toirflid) macht ba& fie alles Sirflidje feiner Erben* 
fdjtoere entfleibet. ^aS 9}idrcf)ert fennt feine 3rrtümer unb 3^eife[, es tft nah) unb 
gläubig unb toeife ftch fichcr tu allem, toaS eS toeife. 3Mntm gibt eS aßeS, toaS eS 
toeiß, als fdjlichte Selbftoerftänblichfcit unb tft in feiner Einfachheit grofe unb ftönig beS 
ßebenS. (5S grübelt nicht, toeil eS für fein reines unb gläubiges SSerftehen fein Grübeln 
gibt, eS geheimnift nicht, weit ihm alle ©rfenntniffe toirflid) getoorbeu Ftnb. ^ell unb 
heiter tft bie Seit beS SMrchenS, unb alles ©rauen unb jebe Rächt unb alles RichttoifTen 
ioirb sutetjt bou ber ittaft ber Sonne übertounben, bie im üWenfdjeu lebt, tote fie über 
ihm ioirft. 2Bir toiffen bie tfinber tu biefem Reid) unb toiffen fie glücßich. Sir aber 
ftnb baraus oertrieben burd) unfent $rang nach örfenntniS, ber uns ht Stoeifel unb Un- 




£itcrartfdjer Monatsbericht. ^39 

glauben, tu Srrtum unb @ünbe getrieben Ijat. @r aber tft eS toieber aud), ber unS 
Sraft gibt, b'tnaufguftreben tu bie Gimmel, aus benen er unS geftürgt bat. SBiffeiib 
toerben totr uns erlöfen unb baS erringen, toaS tuir in STtnberJabreu imüriffenb befafeen: 
bie (S-inbett unb plle ber SSett. 

23eld)er $id)ter tft, ber uns biefe Oflärdjenreicbe toieber erfcblieftt? (Sr mu&te ein 
SHnb fein, baS nod) in tynen lebt, ober ein SBeifer, bem ftd) ifjre £ore fd)on geöffnet 
babeu. 6ebnfucf)t oermag maucbmal an eines 2)id)terS (Seele gu fdjfagcn, baf$ bie (Sr= 
tmterung an öerfunfene ftinberfeligfeit barauS beroorforubelt, als föftlid) ffarer 2ftärd)en= 
aueff, ber Xaufenbe erquieft. @o tourbe Slnberfen mm 2ttärd)enbid)ter. 2Ser aber ttritf 
toiffenb in biefeS itteid), bamit er ftd) unb anbere ertöfe? 

üftan bat uns mandjeS beute als s Jftärdjen aufgureben oerfud)t, toaS fid) bei t^berem 
3ufeben nur als eine oft uidjt einmal gute fambolifdje SMdjtung ertoieS. üDcan btng um 
eine Qbee ein glifcernbeS, fdjillernbeS 9)töuteld)en unb faßte : fef)t, ein SDtördjen! 2tber 
man burfte bei ©ott uidjt baS OJtöntetcben abtun, bann toar eben fein ßebeubigeS barunter, 
mir eine Sßuppe mit einer mebr ober toeniger finnboff erbadjten SJcafdjine. Sfber man 
touftte fidj gu beffeu: @ieb, bie& eS bann, biefeS Dläbdjen madjt bie ^upbe geben unb 
jenes madjt fie reben. 3ft fie nid)t ein gang tmtnberüolIeS 2Jcärdjen, biefe $u$)e? 

©aug fo liegt bie 6ad)e bei Hauptmann uidjt. (£r r erflärte einem Mitarbeiter beS 
„ßofalangeigerS": „ s Dcit $erftanbeSflügeleien tootfte tdj unb fönnen toofjl aud) anbre 
meiner 9Jcärdjenbid)tuug nidjt beifommen. SSaS idj empfanb, nxiS mir öorfdjtoebte, toaS 
meine Sßbantafie mir üorgaufelte an üMrdjengauber unb <3djönf)eitSfef>nen, toaS meine 
(Seele gefangen uabm, baS f)cuV id) gum SluSbrucf bringen tootten. £)aS Su&ere bat mieb 
nidjt berübrt uttb berührt mid) ntdjt; nur n>aS in meinem 3nnem feftgetourgeft toar, 
baöon tooffte id) mieb befreien, üon ibm tüotttc icb mid), ba icb nteine 2)idjtung fdjrieb, 
freimacben, uidjt burd) füfjle SHeffesionen, fonbern baburd), bafi icb attcS in bunten 
färben, in (iahten Öilbern im tarnte beS (SdjönfjeitsibealS fdjitfernb auffteigen Hefe, toaS 
in mir lebte." 

W\t stlügeln unb deuteln fommt man barum biefer 2)idjtung gegenüber uiebt aus, 
eben toeil fie 2)idjtuug ift. SSaS ift beim gewonnen, toemt man toeife: Hipjxi — baS 
ift ber göttlidje ^unfe in ber 3ftenfd)enbruft, ift bie ^bantafie, ift bie ftunft, furg atteS, 
toaS uns über bte (^rbe bebt unb 31t ßid)t unb <Sd)'cntbeit trägt; ^etlriegel, baS ift baS 
beutfdje ißolfegemüt, baS s 3Jlärdjen unb £ieber iiut fieb trägt unb bte Scb'önbeit fudbengebt; 
ber atte $ubn, baS ift bie ungebänbigte üftatur, ift bie uitterirbifcbe 23elt, ift aud) baS 
gemeine .^anbtoerf u. f. u. f. tu. 80 jjerlegt man lebenbigeS &eben in bürre, leblofe 
3beeu. 2luf biefe Slrt fommt man loobl SülbaS 3Jcärcben bei unb bat fogenannteu 
^inbermärdjen Don ^>anS §ein$ ©toerS, aber uidjt ben Sttärcben etueS edjten ^idjterS, toie 
ßcmbtmamt obne 3^eifel etner ift. (5S toare überbauet an ber 3eit, bafe unfre Sfrttif fieb 
mebr auf baS SSefeu ber $id)tung befänne unb ^idjtung als lieben näbme unb ntebt 
als ein £oteS, in bem man mit bem ^egiermeffer bcninttoübleu fann. 

Slber freiüd): .^auDtmaun bat es biefen §errfd)afteu ein toenig leidjt gemaebt. 23etm 
ßören, mebr noeb beim ßefen feiner 2)id)hmg gerät mau, obue es 3U iooflen, in bie (§e= 
fabr, bie s $erfonen fnmbolifcb gu beuten. (5rft toeun mau fiebt, bafe man bamit nidit 
auSfommt, baß eS ber Deutungen gu öiele gibt, läßt man baüon ab. hierin offenbart fid) 
ber ftärffte, ber fünftleri f dt) e ÜDtaugel ber §auptmannfcben $Dicbtung. ©r bat baS ßeben, 
baS in ibm lebte, nidit öoll unb runb, ntebt lebenbig genug geftalteu tonnen; feine 
SDtotfcben fiub ettoaS 6bnf unb 6d)emen geblieben, man fiebt burd) i&re jvtörDerlidjfeit 
biuburcb unb in fie ömetn; barum fuebt man nacb bem 9labe, baS fie treibt, ^tatt beu 
©inbntcf tbrer ßebenbigfeit au« ibrem ©efamtioefeu gu gewinnen. @S ift baS alte fieib 
bei ßauptmann: er fann uidjt reftloS baS geftalten, toaS in ibm lebt, toaS er geftalteu 
tooffte. Unb je toeniger er ftd) 9tube gönnt, je baftiger er febafft, um fo toeuiger üermag 
er biefe Xragif feines «itnftlertumS gu öerbergen. 

5luf baS Problem (SJerbart unb (Sari Hauptmann loies id) fdjon bei Sefbredjung ber 
©arl ßauptmannfcbeu StoeKett im 9)lärgbeft bin. 23aS icb ba Don bem älteren unb 
toeniger berübmten ©ruber fagte, betätigen mir feine beibeu Dramen: w 2)ie ©ergfdjmiebe" 
unb: „2)ie SluStreibuug* (beibe bei ©eorg S). S. Wtoet) in 9Jlünd)en erfebienen) aufs 
neue: (Sari ßauptmanu tft ber gröfere JfHinftler, ©erbart aber ber größere $id)ter. 
S)aS £eben, baS (Sari febafft, ift ftärfer, innerlicher als baS feines 23ruberS, eS ftebt in 
innigerem 3uf<mtmenbange mit bem Urgnmb, aus bem alles @ein berüorfprieBt ©r bat 
ein feineres unb fid)erereS ©efübl für baS SSefentlidje, unb feine ©eftalten febeinen mir 



^0 Slugufi Jrtebridj Kraufe in Breslau. 

tiefer berümrgelt 31t fein in beut mütterlichen Stoben, tu ber f)eimatlidjen Stoffe ber 
fdjlefifdjen $erge als bie berühmten fd^Icfifc^cn Xbpen feine« 33rubers. 3ebe ßinie ber 
öerge, iebe. (Ingenart unb Sdjöne, 9^aupeit unb ©rimmigfeit ber jftatur feiner $eünat 
finbet fid) im 23efen ber beften nnb bollften feiner ©eftalten toieber. SSie einqetour^elt in 
ben Söobeu beS 3t tefengebirges ftcf>t ber Sdjmieb ber „Öergfcfnutebe", fteljt ber Steuer ber 
„Austreibung''. $ie Sdjtoere ifjrer $erge, bte büftere Schwermut beS tfammeS imb bic 
iott^ett ber Sturme, bie über Stoppe unb Weg 9tab braufen, lebt in iljneu. So mußten 
bie 3ttenfd)en btefer 9totur werben. 5Iber ftarfer nod) als in feinen Sfisgeu unb Lobelien 
tritt ber große Langel in bem können ßarl Hauptmanns in feinen Fronten jutage. 
2>rama ift Bewegung, ift fonsentrierte §anblung. $aS ift eS ja, was feinem trüber 
©erfjart bie großen ©rfofae bradjte: er wußte Htem in bie SöeXt feiner $iä)tung gu 
bringen, er brachte feine Sftenfdjen sueinanber in öeäiefjuug unb fefete xfyc Snnenleben in 
§anblung um. @r bietete! (Sari aber geftaltet nur. Seine Ssenen finb Silber, feine 
Dramen finb eine Srolge bon Htbern, unb bie §anblung ift t^m nur ber .Dürftige graben, 
an bem er fie aneinander reifjt. SSo&l finb feine Silber bott ©röße unb tihraft unb fjaben 
eine wuuberfame Xiefe. 3dh benfe ba bor allem an ben brüten Slft ber SBergfcfyniebe. 
5lber baS bramatifd) Sebenbige, baS borwärtS einem 3^Ie p £reibenbe fef)Lt tfnteu. 
33ie ich fd^on im Sftärgbeft fagte, (Sari Hauptmann, ber bie 9totur forfd)enb unb gefü^ls* 
mäßig fid) &u eigen 31t machen fueöte, tyit uidjt Sinn für baS ©erben unb SSanbcln tu 
if)r, nur Sinn für bog gegenwärtige Sein, er ift mefjr 3flaler als 2>td)ter. Xarum aud) 
ift feinen Dramen ber Öüljnenerfolg berfagt. $te „Austreibung" erfuhr in biefem SSinter 
in Breslau eine fdjarfe Ablehnung, unb ber „Söergfcftniebe" ift eS bor 3af)ren nid)t 
biet beffer ergangen. Unb es Wiro btefeS Sajicflal, Wenn nidjt eine merfwinbtge, faum 
angune&menbe äöanblung in feinem Schaffen eintritt, ifjm aud) weiterhin wiberfafjren: 
Sari Hauptmann ift nun einmal fein Xramatifer, unb er foCC fidj nid)t felbft erniebrtgen, 
inbem er nad) ben ©rfolgen eines S)ramatiferS ftrebt. 

£fjomaS Sftaun, ber £id)ter ber „iöubbenbroofö" fjat bon bornfjerein suerfeunen 
gegeben, baß ifnt' Weber nad) bemfltuljm nod) nach ber Tantieme eines 33ülntenbicf>ter& ge* 
lüftete, als er feine „ftiorenja" fdnieb. (S. gifcfjerS Verlag, Berlin.) SSo^t f>at er 
biefer Lobelie — als etwas anbereS farni biefe £id)tung faum angefprodjen werben — bie 
3-orm bramatifdjer ©efprädje gegeben, auch fjat er fie in 9lfte eingeteilt. £>aß er aber an 
feine Aufführung badjte, gab er %u erfennen, inbem er fein $erfouenber3eid)niS öoranfteöte, 
aud) fetner ®idjtung bie (£tifettiemng als Sdjaufpiel ober $>rama berweigerte. (£r tat 
gut baran ; beim „ftiorenja" ift aud) bem SSefeu nad) — unb barauf fommt eS bod) 
fdjließlia^ an — fein ^rama. 3lber aud) toeun man bteS bebenft, fanu man fein rechte» 
^er^ättniS gu btefer 2)id)tung geioinnen. äfiann fd)ilbert in eng aneinajtber^ängenben 
Svenen ben 9tadjmittag beS 8. 2lpril 1492, an bem £orenso be 3J?ebici ftarb. (Sr frefft 
ben ftampf bar gioifdjen ßoren^o unb Saüonarola um ??loren,^, baS ber eine befifet unb 
ber anbere an fid) reißen will. 3n fein bidjtertfdjer Seife l)at 3Kann biefe üppige, 
fünbige, berlocfenbe, toanfelmütige Stabt in einem Söetbe, giorenja, bertorpert, baS er bie 
©eliebte ßoren^os fein läßt. 2lber im ©runbe genommen ift bieS mir ber äußerlidfo 
ifampf. fiepten (SnbeS fjcmbelt eS fid) in btefem iöud&e um ben Eampf ber ftnnenfroljen 
ßebenSbeja^ung, tote fie fid) in £orengo unb feinem Streife oerförpert, jener heiteren Sebent 
freube, bte mit ftarfen Mügeln nadf) ber Sonne ftrebt, unb ber büfteren, aStetifdjen ßcbenS« 
oemeinung unb #ebenSffod)t, für bie Saoonarola ber lebenbige 2luSbrutf beS SJia^terS ift. 
„3d) Witt fie brechen, biefe großen Slügel!" fagt ber Wfimd), unb ber fterbenbe Sorengo 
fdjrett in Sdjmers unb ^er^toetflung bagegeu: „(Stenber! Xu follft baS nid)t! . . . O, 
ia) erfemte bid&, bu berrteteft bid) mir! (&3 finb beS fiebenS glügel, bte bu metnft! 3)er 
Xob ift eS, ben bu als ©eift berfünbigft, unb alles £ebenS £eben ift bie lünnftl" Qfa ift 
XftomaS 3^ann nicfjt red)t gelungen, ben ©eift ber jHenaiffancegeit lebenbig bor uns anf» 
leben gu laffen. 2BaS er uns an ^ünftlern unb Ämtern ber 2öiffenfd)aft bor kirnen 
5U ftellen weiß, ift ni# geeignet, uns bie ©röße biefer .ßeit 31t berfinnlid)eit 2BaS ftnb 
benn biefe ftünftler, bie einer ben aubern beneiben unb fid) gegeufettig armfelige SSü^en 
aus bem 3}htnbe nefjmen, anbereS als Xrottel unb §albnarreit? ßorengoS ©eftölt getomnt 
ntdjt burd) fie, unb man fann eS mit feinem ©eift unb feiner ©röße nidjt bereinen, böfc 
er biefe tieb bat unb protegiert. S)aS 23efte an biefer £td)tung ift bie tefete Sgene, ht ber 
Soren,3o unb Saüonarola mad)tboll miteinauber ringen, ©ier füllen Wir uns 5itm erften 
Walt bon jenem ©eift angeweht, ber jene $eit lebenbig machte. 

(5'tne merfioürbige Söenbung in bem Sd)affen §ugo bon ^ofmannSt^alS bo» 



£iterartfd}er monatsberidft. 4<U 

furaentiert ftd& in fernen Sfteu* refp. Umbidjtungen antifer Dramen, bie mit ber „®eftra" 
begannen unb jefet in ber£ragöbie: „DbibuS unb bte ©Mute" (S. gifebers Vertag, 
Berlin) fortgefefet würben. SJterfroürbig aber erfdjeint biefe Beübung nur im erften Singen? 
blief, Wenu man tiefer fiefjt, ift aud) fte nichts Weiter als eine im erften Slugenblicf 
frappierenbe Mabenceerfcbeiuung. JpofmamtStljal [djeint fid) ber befabenten Vergärtelung 
unb Verwetdjlidmng feines ©efu^lS beimißt geworben gu fein, er febeint erfannt gu faben, 
baß fid) feine Shmft in attgu engem Greife brebt unb eS feine aubre 3Rög'ud)feit gur ©efnnbung 
für ifm gab, als fid) an großen Stoffen aufgurid)ten, an ibnen gu erftarfen unb frei gu 
werben. 2>aS führte ifjn gur 9Mfe. Subem er mit iljren (Stoffen ftdj befestigte, fie 
nad)bid)tete, umbtdjtete, oermenfd)lid)te uub moberuifierte, meinte er föraft für fid) fcCbft 
gu gewinnen, frei unb groß 31t Werben. 23aS aber einmal befabent ift, wirb faum, troö 
allem SSitten gur ©efunbljeit, ben 9Beg gur ©efunb^eit unb ^rifdje unb ftraft gurüd* 
fiuben. ©eine ftraft wirb Brutalität werben, weil fte frampffjaft gewollt unb obne Sinn 
für 9Jtaß ins SJlaßlofe gefteigert wirb, unb feine ®efunbr)eit wirb öon ber ©efunbfjeit 
nichts anbreS fjaben, als ben Sebent. (Seijen wir uns bod) biefe 9flenfd)en in feinem 
ueueften £rama an; id) Witt üon Sfreon, biefem unfruebtbareu 3roetfter, biefem jämmer* 
liefen Sef)nfüd)tliug nad) JSraft unb SJtocbt uub 2aten, ben feine fieberigen Xröume in 
bie tieffte Seele fn'nein entneröt baben, nid)t reben. 5lber ber gange Dbipus mit feinem 
Sdnilb= unb ScbirffalSgefüfjf, in feiner Dljnmacbt unb färaft, in feinen (Menntniffen unb 
^weifeln, madjt ben (Sinbrutf bes .slrauffjafteit. ($;d)t befabent ift aueb bie 5lrt, wie er 
bie Spbinr. befiegt. 211s er bom ©ipfel beS VergeS fjerniebertaumelt, ruft er in wilber 
Vergweijlung: „3>a lieg' id) unb wollte Xaten tun unb fjabe nichts getan, als mid) Oer* 
raten an ben £ob!" 2)ie Spbinr. fat ifnt oor iljrer Jpöfjle erwartet, als wäre er ein ($taft, 
auf ben fie fjunbert 3a^re gedarrt, unb grüßte ifm: „§eil, Öbipus, ber bu bie tiefen 
Xräume träumft!" uub ftitrgtc felber fid) in ben SCbgrunb. ©in Träumer, ber feinen 
Lutger fri'unmt unb Sieger wirb, ber anbre erlöfen Witt 00m £ämon unb felber üon 
biefem $ämon erlöft wirb. 3ft baS nid)t Mabence? So ift audj btefer Verfucb &of= 
mannStljalS, ftcfi oon feiner £efabence gu befreien, gefdjeitert. £er $>id)ter täte beffer, er 
bliebe in ben ©renken feiner $raft, als fie an Stoffen gu berniebten, bte größer ftnb als 
fein können. 

$>ie berbfte Ghtttaufcbung Ijat mir bieSmal Sdjnifeler bereitet mit feinem $>rama: 
„25er 9tuf bes ßebeuS" (S. gftfdjei* Verlag, Verlin.) 2So ift benn baS ßeben, baS 
biefe beiben >]ftäbd)en, SJ^arie unb ftatyariua, ruft? 23aS ift es benn? 3ft eS bie Siebe? 
SSamm nhnmt bann 2Rarie nid)t iljren S'orftabittnfteu, ber bie 5(rme nad) tbr auSftrecft ? 
3ft benn fieben Wirflid) nur Sinnengenuß? darauf läuft aber bei Scfmifeler baS ßeben 
bijtaus. So brutal unb gewitynlid) wie biefeS fieben unb fein s Jtuf ift baS gange Stücf. 
featermorb, @^ebru4 ©attenmorb, Xreulofigfeit unb Ungucbt wedjfelu in lie&idjer golge 
miteinanber ab. 3d) bin toirflid) nid)t J)ritbe uub wenbe bei bem Sefreiung'Sfampfe 
einer ^rfönlidjfett ntebt gleid) bte 5lugen ab, wenn es einmal fdjarf ^ergebt unb alle 
Ueffeln ber 2Jtoral, Sitte unb ^onbention gefprengt werben; aber was gu üiel ift, ift gu 
biel! Unb bann müffeit es $erfönlicbfeiten fein, bte bie Ütedjtfertigung ibreS XunS in 
fieb felbft tragen. Slber was ftnb benn biefe beioen 3Jiäbcben? ©eile Söeib^en ftnb eS, 
berwirrt im Snnerften öon bem, was Sdjutfeler ben „9tuf beS ßebenS" nennt. Unb bie 
anbem 2Jienfd)en biefeS Stüdes: ber Sater unb ber 2lrgt unb ber g^rftabjunft unb WaS 
fonft nod) fo ruintäuft barin ? ®S lo^nt nidjt über biefe mebr als bergeid^neten G^araftere 
gu reben. (SS lobnt itberfjaupt nidjt, über baS Stücf gu reben. 

25aS lo^nt fieb bei SubermanriS: „Stein unter Steinen", einem Scbaus 
fptet in oier 2lften, aueb nidjt. (3. ©. Sottafcbe JBuebfjanblung 9lad)folger, Stuttgart.) 
2Btr wiffen eS feit ber „(SfnV baß in Subermaun ein erbeblicb Xeil Sß&tltftertum fteeft, 
baS i^n immer wieber in ben Warfen fcblagt unb ibm bie fcb'önften Stüde üerbtrbt. ^)ieS» 
mal ift es uid)t einmal ein fdjöneS Stürf, baS ibm oerborben wirb. 3Sir mögen eS an« 
faffen, wo wir wollen, bei ben Sßerfonen, bei ber §anblung, überall Oberftäcbe, überall 
Spießerei unb Verbeugung üor bem Spießertum. 2tlS Wenn baS Stüd um eines Staffen« 
erfolgeS Witten gefdjrieben wäre. So leicbt f)at er ficb'S noeb nie gemalt wie bieSmal 
Unb boeb barf man niebt meinen, mit Subermamt fertig gu fein. ^tS beweift fein 
allemeuefteS Stürf, baS auf beutfdjen Söüf)nen meines BiffenS nod) feine Sluffübntug er« 
lebte: „2)aS ölumenboot", Sd)aufpiel in oier Slftett unb einem «3wifc^enfpief. 
(3. ©. ^otta, Stuttgart.) Ran muß nur bie^erfoneu ber beiben Stüde gegen einanber 
balten, um fofort ben Slbftanb gu erfennen. äöaS finb baS für 9tteufcbert, bie im „Stein 



^2 21ucjuft J ricbrid? tfraufe tn Breslau. 

unter Steinen" herumlaufen. 9iur bou einer einigen, oft recht fcrjtuädhltcöcn 3bee fiub 
fic belebt; toenn bie ifjnen genommen toürbe, fielen fte gufammen tote ein Luftballon, beut 
baS ©öS ausgeht. 3nt „Ölumeuboot" bagegen reben unb haubeln lebenbige 2)tenfchen, in 
benen gan^e ©armonieen oou (Empfinbungen unb (Sebanfen tönen, bie mit ftch ringen, 
bie Siege über fid) gewinnen ober ^ugrunbe gehen an ihrer Schulb unb an ihrem Sdncffal. 
DiefeS $rama toirb gerragen bon einer 3foee. SDarum auch toeife bie ©anblung gu feffeln. 
3um erften 5Dla(e feit lauger 3eit toieber fcheint Subermamt fid) auf fein bramatifebes 
ftönneit befonnen m fyabtti. Widjt bloß fchtoädjlich, nein forgloS unb fchledjt ift baS erft« 
genannte Stücf fomponiert. 23is aum legten Slitgenblidf fcheint ber dichter felbft niefit 
einmal gemußt su haben, toie er beu Slonflift löfen folle, bann aber gemeint *u haben: 
baS liebe $ubli!um liebt'S, toenn fte fich friegen, ergo: laffen toir fie ftch friegen! 3m 
„SBlumenboot" bagegen lä&t ber .tünfrler Subermamt fich bitrdtj nichts beirren, nicht burd) 
SjSublifum unb (Erfolg unb nicht burch baS ^hitifterium in ber eigenen SBruft. Monfequeitt 
führt er bie ©anblung bis sunt tragifchen Sdjluft. (ES liefet fid) ja auch mancherlei 
2Jtöngel auftoeifen: in ber pft)djotogifd)en Ottottoierung, in ber (irnttoieftunq ber ©haraitcre, 
in biefem unb jenem, ßaffen toir baS! freuen toir uns bielmehr beS DieicbtumS, ber 
Schönheit unb 2ebeuSfrifdje biefeS Stüdes, ba& fein dichter fich enbltdj toieber einmal 
auf fid) felbft befonnen unb betoiefen ha*/ iu*h nicht abgetan ju fein, toie eS beu 9In* 
fchein hatte. 

3Jlan mag über ft-eltr, ^fjiüppi als dichter beuten, toie man tollt — man fanu 
ja eigentlid) nur eines benfen — baS aber toirb jeber SBorturteilSfreie 3tigeben müffen: als 
Xbeaterfdjriftfteller ift er einer ber ftärfften Stönner ber ©egentoart, toenn nicht ber ftärffte 
überhaupt. Sein neuefteS 2>rama: „2>er ©elf er" (Schlertfche SSerlagSamtalt b. S. Schott* 
laenber, Breslau) betoeift toieber aufs neue, toie bertraut er mit ber £ecbmf ber £mr)ne 
ift, toie er jeben %tt, jebe Sjene auf ihre Sirfung hin rooljl -m berechnen toeiß, tote er 
bie ©anblung fo $u führen berfteftt. bafe ihm ber Erfolg fid)er ift. Sßftilippt ftellt adeS 
unb jebeS in ben $ienft biefeS (Erfolges, auch — unb uid)t sulefct — beu Stoff, (Er 
toeift, toaS Sttobe ift, toaS baS ^tblifum iutereffiert, unb bringt es. ^t>iltppt ift ohne 
literarüdjen (Efjrgets, er toill uid)tS anbereS fein, als ein Xheaterroutinier, unb baS ift er 
gang. 

. Sunt Sd)lufj fei nod) auf jtoei Bühnenbichtungeu beS 5luSlanbeS fjingetoiefen, bie 
in beutfdjer Überfeöuug borliegen. 2)a ift sunächft eine Segenbe beS irifchen Richters 
3. Srjuge: „$er heilige Grumten". Seutfd) bon iUta£ 9Jtet)erfelb. (S. gifcfjcrs 
Verlag, Berlin.) Sarum fie burchauS berbeutfdjt toerben mußte, toeifc id) nicht, baS aber 
toein ich: ol)tte fie toäreu toir auch gan* gut auSgefommeu. $>a& §toei alte Söliube, 
benen bie £orf[eute eiugerebet haben, baf$ fie fchön feien, freujunglücflid) toerben, als ein 
©eiliger fie burch eine Bunberfur feljeub mad)t, unb ftch toieber uad) ihrem alten 3"ftanb 
Buriirffehnen, ift ja fd)üe&licb nod) feine {o üble 3bee. 2lber biefe troefeue, geiftlofe, faft 
unbidjterifche 2lrt, toie ber 3rc fte borträgt, madit fie unmöglich unb langtoeilig. 

Sßon bem bäitifd^eu Xidjter ©uftab SBieb lernte ich äuerft ein paar bramarifebe 
Satiren auf bie moberue ftrau fennen, bie ^toar feinen tiefen (Sinbrucf auf mich machten, 
aber burch bie fdjarfe ^öebbachruttg, ben Sinn für baS SSefeutliche unb beu beifeenben Spott, 
bie fte oerrieten, mir noch gut tu ber (Erinnerung ftehen. Seiten gegenüber ift feine 
neue tiomöbie: „Uer Stolj ber Stabt." Slutorifierte Überfefeung bon 3ba 5lnberS 
(5lx;el SuncferS Verlag in Stultgart) matt unb farblos. ©S fiub ja ein paar genta bübfcfje 
Sjeneu iit bem Stüde; befonberS bie S*ene, in ber ©ans Seeport bie pljarifäifd) über 
ihn %n ©erid)t fttjertben ©aupter ber fleinftabtifchen ©efellfcbaft attSeinanber treibt, ift 
recht hübfd) gelungen. Sluch finb einige nicht übel geratene Stleinftabtttjpen barin. 3)te& 
benn aber alles gleid) überfe^t toerben? 



3lluftrorte Bibliographie« 



VIcUcr* $v<>ftc£ tonticvfiltion^cylfon. (Sin 9tad)fd)Iagetoerf bes allgemeinen SSiffenS. 
(Sedjfte, gänslid) neubearbeitete unb öermefjrte Huflage. 9)lit mebr afö 
11000 Stbbifoungen im Xert uitb auf über 1400 SBilbertafetn, Korten unb Plänen, 
fotoie 130 £e£tbeilagen. ÜBanb V— VW. «eipgig unb SSien, ^briogratftfdie» 
3nftttut. 

$te neue SlufCage beS 2ttet)erftf)en $onöerfationS=ßer/tfon3 fdjrettet rüftig fcortoartS; 
nunmehr ift bereits ber XII. 23cmb (bis „ßt)ra") erfd)tenen. Sfadjbem toir in £eft 343 
(Oftober 1905) btefer 3eitfa)rift über bie Söänoe I— IV bcridjtet Ratten, fei !)eut äunadrft 
bat folgenben bier 23änben eine eingebenbere 33etrad)tung getoibmet ©ntfjalten fie bod) eine 
bleibe ber toertüottften unb intereffanteften 2frtifel, toa8 fofort einfeudjtet, toenn man ftd& 
ttergegentoärtigt, ba| in iljren 23ereid) SSörter tote „Sfranfreid)" unb „®ro&britannien' : , mit ber 
auSfüfjrlidjen iöeljanblung ber geograpbifeben, fulturellen unb gefdridjtlidben SJerfjaltmffe bieier 
ßänber, unb toie „©ifen" unb „(Meftriäität'' fallen. 9tomeutlid) ift bie auf ©leftrigität 
unb ©lefrrotedjnif fid& betfebenbe Hrttfelferie, über bie Söb. V. @. 603 ein fpegiefleS flehte« 




<Hefttrif(&e ßoftomofiDc oon Sprague. (Aus lafet: (Hefttrif^ (Hfenbafaen.) 
OUuftrattonsprob« aus OJlet)eTÄ (Brokern flomKrfatünwßejtfcon. 6. Auflage. (Vertag bes SibUograpfjif^en 

Onftttuts in Ceip3ig unb Witn.) 



Wk ZTorb unb 5 üb. 

Überfid)t£regifter gegeben ift, beaditen&üert, ba ftc mef)r als alles anbre geigt, meld) ge* 
Uxiltige ©mtngcnicfjaftcn in tcd^ntfdjer unb ttriffenfdjaftltdjer #iufid)t bie festen Safjre ge* 
äeitigt baben, unb tote treffCid) berä tfonöerfatton&£erjfon mit tfjnen gleidjcn Sdjrttt %u 
baltcn tücife. (£in $ergleid) mit ber 4. Auflage ergibt, bafc afö befonbere, burd) aablrettfie 
£afefn erläuterte Slrtifel übfltg neu f)iit3ugerommen futb: (£leftrifd)e Slulagen; (Heftrifdje 
(Sntlabung (mit altein 20 Spalten), Snbnftion, 3nfftKn3, Leitung; (Sleftrifd)« <Sd)iuin= 
(jungen, Verteilung; (Skftromaguetifcrje Aufbereitung; (*Ieftronen; (Sieftrotedmifdje Sontrott* 
tnftrumente, 9fte|inftrumente; ba& „(Hefrrifdie ($;ifenbaf)u" unb „(Sfeftrifd)e s 3Md)ineit* 
bctra'djtlidje ßroeiteruitgen erfahren öaben. 2Ba3 öon aß biefem Material früfjer über* 
Ijaupt in Jöetradjt fam, üxrr unter bem Borte „(Heftriaität" fuq sufammengefaftt. — 



'TZ ~~^~~~? 5^g \ 




Reifen« unb (Brottcnbau in «Bb'slau. (9lus lafcl: „(Bartenftunft. 4 ') 
OUuftrationsprobe aus 'Dieners (Brokern Aonnerfations«Cefifu)n. 6. Auflage. (Verlag bes ©iblio» 
grop^iidjen Dnftituis in Ceipjig u. 2Bien.) 



£af$ auf ben „$ernfpredier" eine gange Wnyxljl «Seiten uebft 2 lafetn unb 16 Abbild 
bungen entfallen, barf bei ber ungeheuren SJebeutung, bie biefe ©inridjtung für baS ge= 
faulte heutige .SUtlturleben geioonnen bat, nid)t öertounbent; aber and) bie nod) junge unb 
erft in ben Anfängen begriffene „Sraljtlofe Sclegrapbie" fiubet etngebenbere ferfläruug, 
tuofür ficfjerlid) t>tele$enut?er be* £'erifou§Xauf lotffeu toerbeu. llnb toenn fogar„5-unffpn:^" 
(b. i. ein mit brabtlofer ielegrapbie beförberteS Seiegramm) in einem eigenen Strtifel berücf* 
fidjttgt mirb, fo gengt bic8 für bie auftcrorbentlidje Sorgfalt unb ©eioiffenljafrigfeit, mit 
ber allen erbenflidienuetfc fid) ergebenbeu S?ebürfmffen SHednutng ?u tragen gefudjt ift. — 
©ine m\tt nttnber ftarfe Umarbeitung madjtc bie (innfübniug be3 öürgcrlidien ©efe#hid)e8 
bei ben jurifri)d)en Slrttfcln erforberlid), auf bie im einteilten fjinäiuueifeu ftd) mofjl er* 



3Hujirierte Bibliographie. 4^5 

übrißt. 23efonberS Ijeroorgeljoben feien aber bie inftrufttoen nub burdj eine plle ftatiftifdjer 
3af)knangaben unterftüfeten 2Iuffd)lnffe über ben neueften Staub ber fogialen nnb fatal* 
politifdjen fragen (3. 23. bie 2(rtifelferie: ftrauenfrage, 8-rauenfrubiinn, S-raueuoercme; 
ferner: *fabrifgefe6gebung, ©enoffenfcbaften u. bergl.) — 

liefen rein praftifdjeit Singen gegenüber mußten in ben öorliegenben m'er Söäuben, 
ber ganzen Sachlage nad), bie ®eifte8tmffenfd)aften unb fünfte einigermaßen in ben £>tnter=» 
grunb treten, ofjne jebod) irgcnbürie bernadjläffigt gu fein. Unter w (£ifeubau" ift auf ben 
fid) gegenwärtig enhütcfeütben (Sifenfttl gebüfjrenb ^ingetoiefen; bei ber „ÖfaSfunftinbuftrte'' 
toirb in einem eigenen Sfbfdwitt bie nenefte (Snttoitfeiimg mit ben fieiftungen eines Siffant), 
©alle u. f. m. befanbelt. 91ur ba§ Stftertum ift bei ben fcerfdjtebeuen ftunftstuetgen mit* 
unter etttxiS gu fürs roeggefommen, toeimgleid) bei „(SJrabmal* ber prächtige fogenannte 
21Iejanbers8arfopf)ag ertuaf)iit unb abgebilbet, unter „g-ftlfdiung'' ber feit jüugfter 3eit bc« 
rüdjtigteu £iara be3 3aitapf)erne3 gebaut ift unb über bie Jyicoronifcfje Gifta, bie 




*R5rbiid)es "Portal ber Srra&enbrüAe über bie «ttorberelbe. (§auers unb Pieper) — (SIus Üafel: 

„Öamburaer Sauten.") 

Dltuftrationsprobe aus «Dieners (Brokern ÄonDerfations»£eri6cm. 6. Auflage. (Setlag bes SHblio* 
grapf)tfd)en Dnftiruts in ßetp3tg u. 2Bien.) 

g-rancofäüafe unb bie ©aflierftatuen befonbere 3lrtifel gegeben finb; aber toeber bei ben bor« 
aefdjidjtlidjen öefeiften, nodj bei ber (S-lfeiibeinfdntiöerei, ben ©emmeu, ber ßtolbfd)miebe= 
fünft baben bie ©rgengniffe ber älteften 3cit auf ftaffifdiem Stoben bie if)nen entforedjeube 
SSürbigung gefunbeu. Sie tfuei golbenen 23ed)er bon Söafto unb anbere (Solbarbeiten, bie 
gefdmittenen Steine, bie ©Ifeitbeutfdjmkereieit mt)fenifdier (Spod)e burften bier mdfjt gän^ 
lid) mit Stittfdjtueigen übergangen loerben. Hub biuficbtüdj ber borgefd)id)tlid)en Öefäfse 
entftef)t batmrd), bafe bie 3-mtbe uou §iffarli£ atfgu oberftädjlicb, bie be3 eigentlidjen ©riedjen* 
Ianb gar utdjt herangezogen werben, ein fcbiefeS 23ift>, inbem üftorbeuropa unb feine 
prcibiftorifdje Multur gau* ifotiert unb bon toeitreidjenben, bebeutfamen 3^ainmenbängen 
loSgeriffen erfdieinen. Überbauet ift bie Sarftellung ber Kultur* unb 2*ebölfcrung8bcrf)äU= 
niffe „©riedjeulanbs" bor ber borifdjeu ^Säuberung (bgl. aud) ben 2frt. „£>anbel") nod) 
ni^t immer mit ben (Srgcbniffen ber ueueften 2(n8grabungen unb ftorfdjungen in botteu 
KntTang gebradjt (3. Sö. betreffs ber ägäifcb=fretifafat SMtur unb ifjrer (Shmrirfung auf 
ba8 gried)ifcbe geftlaitb), fie ftef)t uoeb 51t fefn* unter bem (Sinfluft ber altfjergebradjten, 



HH6 



Xlovb unb 5üb. 




Safyfafe oon S. <UU\ni, 1543. (SBIen.) — (Aus: 
Safel „©otbfömiebefcunft.") 
DüuftTati emsprobe aus SJlc^ets ©ro&em Souper- 
fations^Befifeon. 6. Auflage. Verlag be* Biblto* 
grapi)ifa)fn DnfHtuts in ßeiptfg unb SBten.) 



beridjtigungSbebürftigen Überlieferung, £age* 
gen ift ber Überblicf über bie fpätere ©efebufite 
Üfriedjenlanbs, fotoie über bie griedjifdje £ite* 
rata, febr getieft unb anerfemtenStoert ab* 
gefaßt; u. a. mu& man baS 2ob, baS bem 
perifleifdjen Sltfjen gefpenbet toirb, freubtg be» 
grünen, berat bie fpfje 23ebeutung 2tt()eu3 unb 
ber Sttfjener in ifjrer äSlüte^ett fann gerabc 
ber heutigen Generation nidjt genug bor Slugen 
geführt toerben. Um fo bebauerlicber ift baS 
überaus ungünftige Urteil über bie nadfc 
alerjanbrinifcbeu ©riedjen, gu bem gar -feine 
93eranlaffung öorliegt. $ielmefjr fpredjen bie 
in immer grö&erer g-ülle gu tretenben 
3nfd)riften jener (Spodje für ein, bei aller 
politifdjen <S<$toäd)e uub 9Hebrigfeit, bod) 
bodjenttoicfelteS fulturetleS uub burdjauS ni# 
in Unfittlid)feit berfunfeneS ßeben be$ gelles 
utftifd&cn ©riedjentums. — Öanb VIII. fäliefct 
mit bem SSorte „^utflügler" ab. 

S. B. 



Bibliograpfftfcfje Ho^en* 



Sie toabve Uvfatfie bev fetten «<|t- 
ftraDlunn &eö tfaMitmS» #on 3. §. 

3iegler, Dr. phil. 2. berbeff. Stuft. 

3üricf), »rt 3nftitut Orett pffü. 
SKad) einer Einleitung bebanbelt ber $er* 
faffer in brei Stajjtteln: „Stellung unb 
iöefeitigung ber Urfadje ber bisherigen Uu* 
baltbarfeit ber lütffenfdjaftlia^en (Srfläruitgen 
ber s Jtabioaftiöität, (Erfläruitg ber berfebiebe« 
neu föabiumroirfuitgen, fdjlie&lid) Sritit ber 
fogenanuten iptffeufdjaftlidjen (Srflärmtgcn 
ber ^abiumftra^uttg." ©tu befonbereS 
Kapitel bilbet baS (^tu&toort. 

2>er $erfaffer ftefjt auf gang extremem 
Stanbputtft, urie bieg gleid) aus ben erften 
«Seiten ber ^örofeftüre gu erfeljen ift. $a 
betfit es @. 11 bon .ben gro&en Statur* 
fordern ä la £uboiS*9tet)monb, „ba& biefe 
ibre Beisbeit getoöfrtlid) in, aus toten 
Spradjeu gufammengefliefte SSörter gu Reiben 
belieben, bamit man zeitiger erfemte, bafc 
es ftdj babei um feine (SrferattniS fjanble, 
fonbern nur um ein $f)autom babon." 
$?ientad& ift nicfjt beabfidjtigt, in eine s $ole= 
mif eingutreten, toogu bter aud) nidjt ber 
Ort toare. 9hir aus bem Scbfufctoort foll 
beggl. beS StanbputtfteS beS SSerfafferS nid)t 
uuerlüäbnt bleiben, bafj er baS Xogma ber 
fatbolifdjen ^trdje Don ber unbeflecften 
(Empfängnis Darias in ben SfretS feiner 
Xebufttoneu giebt unb ben toa&ren Strat 
beSfelben gu interpretieren fuebt. @r fdjreibt: 
daneben — es ift bon ber betligen Schrift 



bie 9tebe — mag imS baS bom 9tabiinn 
auSftrabtenbe £id)t fcftfte6Iid& aueb nodj 
(§inblicf in bie geheimen iöeioeggrünbe ge* 
nxl^ren, bie ben iefeigen $apft betoogen, ben 
belgifdjen Staat am 8. 35egember 1904 ber 
unbeffecftenßmpfängniSgutoei^eu. Sapienti 
sat! K. 

Odette. @ed)S Vorträge öon Slrt^ur 
£utber. 3auer imb ßeipgtg, OSfar 
§ellmaim. 

$>em @oetr)efenner unb ©oetbeforfeber 
bietet ber $f. in biefen fedjS Storträflen 
uia^ts UubefaimteS unb toitt aud>, tote es 
im SSonoort beißt, nidjtg Weites faaen. 
Xiefer Umftanb beeinträdbtigt jeboeb oen 
Bert ber ^amft ntajt, benn fit madjt bie 
neneften ©rgebniffe ber ©oetfcforfa^ung bem 
toeitereu Greife ber ©ebilbeten befamü. an 
bie ftcb überhaupt baS 8ucb toenbet 3n 
ibren Streifen öerbient eS bie toeitefte SSci> 
breitung, bamit ber SSuufcb beS öfS. ft* 
erfülle: 2$er feinen (SJoet^e liebte, foOte ünt 
noeb tieber getoitmen, toer ibm fremb gegen* 
überftanb, follte ibn lieben lernen. 

H. Seh. 

8ifar Üonbavb. SBon Sftubolf §am* 
man. Stuttgart, SSeriag öon 6trecfer 
u. Sdöröber. 

3>tefe ©efa}id)te foH aud> ein Stücf 
ßeben fein, unb niebts berea^tigt ^.^unS, 
baran gu gtoetfeltt. 2>ie Sluffaffung, baß 
eine (Sfje gtoifd^en einer ßiebenben unb 



"Btbliogtraptjtfdje Hoti3en. 



einem, ber ftcfj lieben läfct, auf biefer 
manaefyaften (Srbe itod) immer ntdjt ba8 
©dtfttmnfte ift — tft (jetotfi fefir vernünftig. 
3bcal unb begeifternb tft fte ieboef) nicfjt 

M. Kr. 

Sott ?cutdjett, Hie idj lieb aetoann. 

Sott ftitbolf $re8ber. — SBerfin W., 
©mtcorbta, Seutfcfje SerlaQfrmftalt. 
3n ben toentflen Sodjen, bie feit feinem 
©rfdjeinett üerffoffen, Ijat bieg Ijarmlofe S3ud& 
gefjn Sluffaflen erlebt. Wlcm erficht baraitS, 
tüie öerfjungert baS Sßubüfum ift ttadj ein« 
fadjer fdjmacfljafter ftoft, befonbers, toenn 
biefe, tote liier, bie feinfte SBürge, frifdjen 
Junior, fjat. M. baS (Mügelte, 2Jtonie* 
tierte, Umtatürlidje ber „SDtobenten" fäärft 
ben 6inn für Ijarmfofe ßuftiafett. Snng 
imb alt fanu fiel) an bieten ©efd)id)td)en 
erfreuen. $iefe fcd&gc^n ©ft^en finb babei 
in iftrer fd)Iid)ten unb gemüttjotten 2lrt öiel 
tiefer, als fie fdieiiten motten. „©in 2Hen= 
fd>enfrewtb # geigt öieCfcidjt trofe feines 
letzten, brotttgen ©enxtnbeS unb feiner 
<Sd)affbaftigfeit bie feine Sßfodjologie be8 
2tutor8 am beutlidjften. M. Kr. 

Seüett und (Srgäßlungen üon ^rtfe 
Füller. 3auer, Sßerlag Osfar £eH* 
mann. 

$a8 Surf) öerbient ©eadtfung unb 2ln* 
erfennung. 6ein Snbalt berrät, maS 
©oetfje ba8 ©ebeimniS ber Genialität nennt 
unb mit ben SBorten eröärt: „3$ Iaffe 
bie ©egenftänbe ruf)ig auf mid& emtqirfen, 
betraute bann biefe SBirfung unb bemühe 
ntief), fte treu unb unüerfälfdjt toieberäugeben." 
8-r. 3ft. tft in ber SSiebergabe noef) fein 
üollfommener Stüuftler, aber ein Sidjter, 
beffen <Sef)itfud)t uad) (Softem unb £>of)em 
ftebt, ber ebrlicf) ftrebt, be8 fiebenS ßuft 
unb £eib gu begreifen unb begreiflid) 311 



machen, (£r fudjt bie Shmft nid)t in ber 
feinen Sdjak, fonbern im eblen tern. (§r 
fict»t in ber Shmft baS Littel, eine 3bee 
flarer unb fdjöner m offenbaren, als fie in 
bem ©egenftanbe felbft liegt. 3f)tn ift bie 
Suntbeit unb Spannung ber äuieren ©anb* 
lung ^ebenfacbe, bie 5lufbedfung ber 5lb* 
grünbe ltnfrer Seele, ber Sluffdjroung p 
ben b«xf)ften ©efüftlen ftaufctfadje. ®r be* 
fifct mtd) ßumor. ©eine (Sd&retbtoetfe ift 
einfad), frtfdf) unb frei öon gefugten Silbern 
unb SSorten. ©eine ©toffe zeugen mebr 
bon ber Slbftcbt, ernfte fragen %u löfen, als 
angenebm ju unterhalten, ^ünftlerifd) am 
böcbften fteben bie ©figge „$rau «Stiebe" 
unb bie ©rsä^lung „$er Slrgt unb fein 
Stödten''. N. 

f>M 9 & s»a ü tuena! (Sine 8fo8tixu)l 
emfter unb fetterer SSortragSftücfe in ber 
$olfömunbart öon Seopolb Jpörmann. 
9J2it farbigem Xitelbtlb oon ftarl Sab 3 
ringer unb bem Sßortrat be8 SSerfafferS. 
SSien, ©geliuSfi u. (5o. 
S:er bereits bureb ein b<rf&eS S)uöenb 
fiterer S3ürfjer befannte unb beliebte oberöfter* 
reidjif^e 3Maleftbid)tergtbtbier einegute 3luS« 
toabl fetner älteren unb neueren £idjtungen. (5r 
befolgt babei bie eigene £ebenSregel: ^ßufti' 
muaBt b' fein, fröf)li' muafet b J jein, tnuafct 
finga, bafe'S bellt — nxtnn'S a in bein §ers 
oft a rocngerl rebeHt!" 3)laa er in ben 
brei SJbfcbnitten ber ©ammlung ehüaS „Sinn 
^ad)benfen" geben, „2eut* auS'm Solf" 
fa^ilbern, ober „25a£ 31111t Soeben" bringen, 
immer geigt ftd) fein ©umor oon ber liebend 
roürbigften ©ette. 2)er im ^itel attSge« 
fprcKbene 2Sunfd): ^ört'S ^tta a toeitg! toirb 
getoife erfüllt unb baS empfebfenSroerte s Md)* 
lein überall freubig aufgenommen werben. 



Übersicht der wichtigsten Zeitschriften-Aufsätze. 



Anthropologische Geschichtstheorie, Die. 

Von Professor Dr. Gustav Kraitschek. Poli- 
tisch-Anthropologische Revue. V, 1 (April 
1906\ 

Antike Universitäten. Von Wilhelm Kroll. 
Die Grenzboten H5, 13 (29. März 1906). 

Archäologische Forschungren in West- 
deutschland. Von Hans Dragendorff. 
Deutsche Monatsschrift für das gesarote 
Leben der Gegenwart. V, 6 u. 7 (März und 
April 1906). 

Bewer, Max. Von Ferdinand Gregor!. Das 
literarische Echo. VIU, 15 (Mai 1906). 

Bosnien und die Herzegowina. Reiseein- 
drücke von Max Relhlen. Die Grenzboten 
65, 14 io. April 1906). 

Horb unb 6üb. CXV1L 351. 



(Burokhardt) — Jakob Burokhardts Qe- 
schiohtsauffassunfir. Von Otto Eduard 
Schmidt. Die Grenzboten 65, 15 (12. April 
1906). 

Drama und Bühnenkunst in Bussland. 

Von August Scholz. Westerinanns Monats- 
hefte 50, 8 (Mai 1906). 

(Flaubert.) — Gustave Flauberts Nach- 
las*. Von Dr. E. W. Fischer. Das lite- 
rarische Echo VUI, 15 (Mai 1906). 

Fogazzaro, Antonio. Von Rene Prevöt. 

Die Grenzboten (5, 16 (19. April 1906). 
— Antonio Fogaszaros Prosadich- 
tungen. Von Johannes Muinbaucr. II. 
Die Warte. VII, 7 (April 1906). 

30 



M* 



ttotfc nnb 5 üb. 



Über den Fr emdwö r ter missbr auch, be- 
sonder« im Befestigungswesen. Von 

W. Stavenbagen. Deutsches Offlzierblatt. 
1906, Nr. 13 (29. März). 

Geburt»- und Wohnstätten deutscher 
Diohter und Komponisten. Von Robert 
Kohlrausch. X. (Der letzte Minnesinger.) 
Bühne und Welt. V1H, 12 (März 1906). 

Grün, Anastasius, der Freibeitsaänger 
des Vormär s. Ein Gedenkblatt zum 
100. Geburtstage des Dichters. Von Anton 
8chlosser. Bühne und Welt. VIII, 13 
(April 190fr. 

— und Nikolaus Lenau. Zum hundertjähri- 
gen Geburtstag des Dichters Anton Alexander 
Grafen von Auersperg. Von Johannes Proelsz. 
Deutsche Rundschau 32, 7 (April 1906 ». 

— Ein Gedenkblatt zur hundertsten Wiederkehr 
seines Geburtstages. Von W. Berg. Die 
Grenzboten 05, 14-16 (5.-19. April 1906). 

Halm, Friedrich, und Julie Bettich. Zum 
hundertsten Geburtstag des Dichters. (Nach 
ungedruckten Quellen). Von Alexander von 
"Wellen. Die Schaubühne IL 13 (29. März 
1906). 

Handel-Kassetti, Enrica von. Von Dr. 

Johann Ranftl. Heimgarten. 30, 7 (April 
1906i. 

Herakles in den Dramen des Eurlpides, 
8ophokles und Aristo phan es. Von 

Erich Buszier. (Teil I.) Deutschland IV, 7 
April 1906). 

Hohenzell ern-Testamente, Drei. Von Dr. 

M. Grünbaum. Preuaslscbe Jahrbücher 124, 
1 (April 1906). 

Huysmanns, J. K. Von Fr. von Oppeln- 
Bronikowskl. Das ßlaubuch. I, 11 
(22. März 1Ö06). 

Hypatia von Alexandrien in Wahrheit 
und Dichtung. Von Hans von Schubert. 
Preußische Jahrbücher 124, 1 (April 1906). 

(Lingg.) — Erinnerungen an Hermann 
von Lingg. Von A. K T. Tielo. Monats- 
blätter für deutsche Literatur. X. 7 (April 
1906). 



Marcheat Mathilde. Bs (Menkblatt zum 
80. Geburtstac. Von Adolf Kohut. Bühne 
und Welt. Vin, 13 (April 1906). 

Manschen- u. Tierseele. Von Ludwig Heck. 
Westermanns Monatshefte 50, 8 > Mai 190*). 

Niemann, Albert. Von Carlos Droste. 
Bühne und Welt. VIII, 12 (März 1906). 

Persönlichkeit Von Alfred Elaar. Das 
literarisch*» Echo. VHL 14 (April 1906). 

Beoamier, Madame. Ein Frauenleben aus 
der ßmplrezelt. Nach neuen Quellen darge- 
stellt von Detta Zücken. Westermanns 
Monatshefte f>0, 8 'Mai 1906). 

Benolr. Von Theodore Duret. Kunst und 
Künstler IV, 7 (April 1906). 

Schaukai, Bichard. Von Arthur Schurig. 
Das literarische Echo. VIII, 14 (April 1906). 

Statistische Gesetze, ihre Wertung in 
Vergangenheit und Gegenwart. Voa 
Dr. Hans Schorer. Monatsschrift für christ- 
liche Sozialreform. März 1906. 

Überwinden von Wasserläufen in 
krieg» technischer Hinsieht, Das. 
Von W. 8tavenhagen. Prometheus (Heraua- 
gegeben von Dr. Otto N. Witt.) XVIL 
Kr. 859-861. (April 1906). 

Unser Bedürfnis nach ästhetischer 
Kultur. Von Karl Groos. Kunstwart 
19,14 (April 19^6). 

Ursachen der Katastrophe von 1806, 
Die wahren. Von (X Preiherrn v. d. 
Goltz. Deutsche Rundschau 32, 7 (April 
1906). 

Ursachen des Zusammenbruchs Preus- 
sens im Jahre 1806, Die. Von G. von 

Bismarck. Die Grenzboten 65, 14 und 15 
(5. u. 12. April 1906). 

Warschau und Moskau. Eindrücke und 
Erlebnisse. Von Sldnev Whltman. II. Mos- 
kau. Deutsche Rundschau 32, 7 (April 19 J6). 

Wien. Eine geschichtliche und mUltärgeogra- 
phlsche Betrachtung. Von W. SLavenfiagen. 
Die militärische Welt (Herausgegeben von 
Oberleutnant Karl Harbauer in Wien). I. 1. 
(April 1906). 

Wilde, Oscar. Von Carl Dletz. Preussiscbe 
Jahrbücher 124, 1 (April 1906.) - 



Eingegangene Bücher. Besprechung n 

Biographien bedeutender Frauen. In Ver- 
bindung mit anderen herausgegeben von 
Ernst Haberland. VI. Katharina von Bora, 
Martin Luthers Frau. Ein Lebens- und 
Charakterbild von Ernst Kroker. Leipzlg-R., 
E. Haberland. 

Blaubuoh, Das. Wochenschrift für öffent- 
liches Leben, Literatur und Khnst. Heraus- 
gegehen von Dr. H. Ilgenstein und Dr. A. 
Kalthoff. I. Jahrgang. Nr. 9 u. 11. Berlin 
W. 50, ConcoHla, Deutsche Verlagsanstalt, 
Hermann Ehl>ock. 

Oharon. Monatsschrift: Dichtung, Philosophie, 
Darstellung. Herausgeber Rudolf Pannwitz 
und Otto zur Linde. III. Jahr. Heft 2. 
Februar 1906. Leipzig, Charonverlag: K. G. 
Th. Scheffer. 

Olairbrook, R., Die Kunst, die englische Sprache 
in kürzester Zeit und In bezug auf Verständnis, 
Conversation und Schriftsprache durch Selbst- 
unterricht sich anzueignen. 7. Auflage. Ge- 
bunden. Wien. A. Hartlebens Verlag. 

Danzer, Carl M„ Säbel und Feder. Zum 
sechzigsten Geburtstag Carl Baron Torresanls. 



Auswahl der Redaktion vorbehalten. 



Mit Beiträgen von Marie v. Ebner-EBcben- 
bach, Detlev Freiherr v. Liliencron t Ferdi- 
nand v. 8aar, 8tefan Mllow, Heinrich von 
Schullern u. a. Dresden, E. Piersons Verlag. 

Deutsch - Österreichische Literaturge- 
schichte. Ein Handbuch zur Geschichte 
der deutschen Dichtung In Osterreich- Ungarn. 
Heraussreffeben von J. W. Nagl u. J. Zeidler. 
98. Lieferung. Wien. Carl Fromme, Hof- 
Buchdruckerel und Hof-Verlagsbuchhandlg. 

Dolorosa. Unfruchtbarkeit. Roman. Leipzig, 
Leipziger Verlag, G. m. b. H. 

Donnay, Maurice, Liebesleute, (Amanta.) 
Komödie in fünf Akten. Aus dem Französi- 
schen von Stephan Bstlenne. Berlin, „Har- 
monie", Verlagsgesellschaft für Literatur 
und Kunst. 

Dreesen, Willrath, Elia freya fresena! 

Balladen. Oldenburg, .ßchulzescbe Hof-Buch- 
handlung. 

Duffield, Fr. W., Blumenmalerei in Wasser- 
farben. Anleitung für Anfanger. Mit Er- 
mächtigung der Verlagsfirma Winsor und 
Newton Ubersetzt von Otto Marburg. Mit 



• Btbliograpliifdje Hotijen. 



Anhang : 5 farbize Tafeln, die das allmähliche 
Entstehen eines Blumen bildes darlegen, nebst 
Farbenverzeichnis, kurzen Winken und 
Kunstgriffen. Ravensburg, Otto Maier. 
Eiohbanm-Lang-e, Wilhelm, Leise! Berlin- 
Leipzig, Modernes Verlagsbureau, Curt 
Wigand. 

Feldbaus, Frans Marie, Geschichte der 
grössten technischen Erfindungen. Mit zahl- 
reichen Abbildungen nach den Originalen. 
Kötzschenbroda, H. F. Adolf Thalwitzer. 

Flaubert, Gustave, Briefe Uber seine Werke- 
Übersetzt von E. Greve. Ausgewählt, ein- 
geleitet und mit Anmerkungen versehen von 
F. P. Greve. Minden i. Westf., J. C. C. 
Bruns Verlag. 

— Heiseblätter, f Briefe aus dem Orjent. — 
Über Feld und 8trand.) Zusammengestellt 
und herausgegeben von Felix Paul Greve. 
Autorisierte Übersetzung von E. Greve. 
Minden i. Westf., J. C. C. Bruns Verlag. 

Führer *ur Kunst Herausgegeben von Dr. 
Herrn. Popp. 4. Bändchen. Die Italienische 
Bildnismalerei der Renaissance von Karl 
Woermann. Mit einer Tafel und 58 Abbil- 
dungen im Text. Esslingen, Paul Neffs 
Verla«. (Max Schreiber.) 

Ganghofers, Ludwig, gesammelte Schrif- 
ten. Volksausgabe. 1. Serie. Lieferung 2. 
Stuttgart. Adolf Bonz u. Comp. 

Geiger, Albert, Ausgewählte Gedichte. Karls- 
ruhe. J. Bielefelds Verlag. 

— Die Legende von der Frau Welt. Karlsruhe, 
J. Bielefelds Verlag. 

— Tristan. Ein Minnedrama in zwei Teilen. 
Karlsruhe, J. Bielefelds Verlag. 

Geijeratam, Gustaf af, Karin Brandts 
Traum. Roman. Berlin, S. Fischers Verlag. 

Goethes sämtliche Werke. Jubiläums-Aus- 
gabe In vierzig Bänden. 14. Band. Faust 
II. Teil. Stuttgart, J. G. Cottasche Buch- 
handlung Nachf. 

Graef, Hermann, Beiträge zur Literaturge- 
schichte. Heft 1—6. Leipzig, Verlag für 
Literatur, Kunst und Musik. 

Hersog, S., Vor dem Kadi. Lastige Funken 
aus Murgenland und Abendland. Illustriert 
von Hermann Abeking. Berlin, „Harmonie", 
Verlagsgesellschaft für Literatur u. Kunst. 

Hild, Otto, Ich suche . . . Gedichte. Berlin- 
Leipzig, Modernes Verlagsbureau, Curt 
Wigand. 

Hoohenegg, Adolf, Singen und Ringen. Lieder 
und andere. Leipzig, Max Altmann. 

Hornstein, Ferdinand von, Fühlung. 
Psychologische Dichtungen. Zweite vermehrte 
und veränderte Ausgabe. Stuttgart, Grelner 
und Pfeiffer. 

— Mohammed. Drama In drei Akten (acht 
Szenen.) Stuttgart, Greiner und Pfeiffer. 

Hübner, Feldmarschau - Leutnant Ale- 
xander Graf, Erlebnisse zweier Brüder 
während der Belagerung von Paris und des 
Aufstandes der Kommune 1870— 71. Berlin, 
Gebrüder Paetel. 

Jahrbuch der Deutschen Burschenschaft 
1906. Vierter Jahrgang. Herausgegeben 
von Dr. Hugo Böttger. Berlin, Carl Hey- 
manns Verlag. 

Jensen, Wilhelm, Nordsee und Hochland. 
Zwei Novellen. Leipzig, B. Elischer Nachfl. 

Keilhauer, O., Zu spät. Drama in einem 
Akte. Berlin-Leipzig, Modernes Verlags- 
bureau, Curt Wigand. 

Kelter, Heinrioh, Heinrich Heine. Sein Leben, 
sein Charakter und seine Werke. 2. Auflage. 
Durchgesehen und ergänzt von Dr. Anton 
Lohr. Köln, J. P. Bachem. 



Kellermann, Carl Alfred, Braut- und Ehe- 
jahre einer Weimaranerin aus Ilm-Athens 
klassischen Tagen. Weimar, A. Huschke 
Nachfolger (R. Buchmann), Hofbuchhdlg. 

Kiel-Hoffmann, Sturm und Stille. Dich- 
tungen. Illustriert von Georg Grünberg. 
Kiel, Selbstverlag. 

Kind und Jurist. Illustrierte Monatsschrift 
für die Pflege der Kunst im Leben des 
Kindes. Herausgeber: Hofrat Alexander 
Koch. Band HL Dannstadt, Alexander 
Koch. 

— Monatsschrift für die Pflege der Kunst im 
Leben des Kindes. II. Jahrrang. Januar 
bis Mai Inkl. Darmstadt, Verlagsanstalt 
Alexander Koch. 

Prof. Dr. Richard Klett und Dr. Ludwig 
Holthof. Unsere Haustiere. Lieferung 11 
bis 15. Stuttgart, Deutsche Verlags- Anstalt. 

Kunstschats, Der, Die Geschichte der Kunst 
in ihreu Meisterwerken. Lieferung 25. 26. 
27. 2a Stuttgart, Wilh Spemann. 

Mein künftiger Beruf : Praktische Anleitung 
zur Berufswahl. 6. Die Lehrerin. Leipzig, 
C. Banges Verlag. 

Methode Toussaint-T^angensoheidt. Brief- 
licher Sprach- und 8prechunterricht für das 
Selbststudium der schwedischen Sprache von 
E. Jonas, E. Tuneid und G. G. Moren. 

3. und 5. Beilage. Berlin-Schöneberg, Langen- 
scheldtsche Verlagsbuchhandlung. 

Mets, Josepha, Didl und Konsorten. Berlin, 
„Harmonie", Verlagsgesellschaft für Lite- 
ratur und Kunst 

Meyer, Dr. phil. Erich, Naturerkennen und 
ethisch-religiöses Bedürfnis. Eiu Wort an 
jeden Denklustigen, in erster Linie an die 
deutsche Frau. 2. unveränderte Auflage. 
Königsberg i. Pr., Gräfe u. Unzer. 

Meyer-Krafft, Hans, «Gut Deutsch ! u Drei 
Erzählungen. Berlin-Leipzig, Modernes Ver- 
lagsbureau, Curt Wigand. 

Meyerheim, Paul, Adolf von Menzel. Er- 
innerungen. Mit einem Bild« in Dreifarben- 
druck, elf Lichtdrucken und einem Faksi- 
mile. Berlin, Gebrüder Paetel 

Mitteilungen der Musikalienhandlung: 
Breitkopf & Härtel. Leipzig, Nr78o. 
April 1906. 

Monatshefte der Comenius-Gesellschaft. 

Herausgegeben von Ludwig Keller. 14. Jahr- 
gang 1905. Berlin, Weldmannsche Buch- 
handlung. 

Monatsschrift für christliche Sozial- 
reform. Begründet von weiland Freiherr 
Carl v. Vogelsang. 28. Jahrgang. April 
1906. Zürich, Baessler & Drexler. 

Musik-Mappe. Mit den vier Gi atls-Noten- 
bei lagen: 1. Im frohen Kreise. 2. Klassische 
Reminiszenzen. 3. Vergessene Lieder. 

4. Aus der Jugendzeit I. lieft 19. Berlin, 
W. Vobacb u. Co. 

Onsa, Max, Simplicla. Sechs gemeinverständ- 
liche philosophische Skizzen. Berlin- Leipzig, 
Modernes Verlagsbureau, Curt Wigand. 

Philippson, Prof. Dr. Alfred, Europa. 
Zweite Aufläse. Mit 144 Abbildungen und 
Karten im Text, .14 Karten und 22 Tafeln 
in Holzschnitt, Ätzung und Farbendruck. 
Leipzig, Bibliographisches Institut. 

PhotogTaphiache Korrespondenz. Organ 
des Vereins zur Pflege der Photographie 
etc. 1906 April. Wien, Verlag der Photo- 
graphischen Gesellschaft. 

Presse, Die, und die Deutsohe Welt- 
politik, Von einem Ausland-Deutschen. 
Zürich, Zürcher & Furrer. 

Banffabe, Oleon, Die Bilderstürmer. Eine 
Tragödie in fUnf Akten. Übersetzt und für 

30* 



^50 



Horb uno Süo. 



die deutsche Bühne bearbeitet von Rudolf 
Presber. Berlin, Concordia, Deutsche Ver- 
lagsanstalt, Hermann Ehbock. 

Behbein, Karl, Gedichte eines jungen Mannes. 
Berlin-Leipzig, Modernes Verlagsbureau, 
Curt Wigand. 

Hemer, Faul, In goldener Fülle. Der Dich- 
tungen zweite Reihe. Zweite geänderte 
und vermehrte Auflage. Berlin, Schuster 
und Loeffler. 

— Unterm Regenbogen. Der Dichtungen erste 
Reihe. Dritte geänderte und veraehrte Auf- 
lage. Berlin, Schuster & Loeffler. 

Rundsohau,Deutsehe, für Geographie und 
Statistik. Unter Mitwirkung hervorragen- 
der Fachmänner herausgegeben von Prof. 
Dr. Friedr. Umlauft. XXVIII. Jahrgang. 
Heft 7. 8. Wien, A. Hartlebens Verlag. 

Sammlung- Göschen. Geschichte der deut- 
schen Literatur von Dr. Max Koch. 6., neu 
durchgesehene Auflage. Leipzig, O. J. 
Göschensche Verlagshandlung. 

— Römische Geschichte von Dr. Julius Koch. 
4. Auflage. Leipzig, G. J. Göschensche Ver- 
lagshandlung. 

— Grundzüge und Haupttypen der Engli- 
schen Literaturgeschichte, von Dr. M. M. 
Arnold 8chröer. Teil I: Von den ältesten 
Zelten bis Spenser. Teil II : Von Shakespeare 
bis zur Gegenwart. Leipzig, G. J. Göschensche 
Verlagshandlung. 

Schaubühne, Die. Herausgeber: Siegfried 
Jacobsohn. II. Jahrg. Nr. 16 u. 17. Ber- 
lin, Oesterheld u. Co. 

v. Sohweiger-Lerehenfeld, A. Freiherr, 
Kulturgeschichte. Werden und Vergehen im 
Völkerleben. Lieferung 6. 7. 8. 9. 10. Wien, 
A. Hartlebens Verlag. 

Stein der Weisen, Der, Illustrierte Halb- 
monatschrlft f. Haus u. Familie. 19. Jahrgang. 
Heft 7. u. 8. Wien, A. Hartlebens Verlag. 

Stooker, Dr. phiL, Helene, Die Liebe und 
die Frauen. Minden i. Westf., J. C. C. 
Bruns Verlag. 



Suttner, Bertha von, Randglossen zur Zeit- 
geschichte. Das Jahr 1905. Kattowltz 0. S., 
Carl Slwinna. 

Thoma, Hans, Ein Buch seiner Kunst mit 
einer Einleitung von Wilhelm Kotzde- 
Herausgegeben von der freien Lehrervereini- 
gung für Kunstpflege. Mainz, Jos. Scholz. 

Traduoteur, Le, Halbmonatsschrift zum Stu- 
dium der französischen and deutschen 
8prache. 1906. Nr. 2 — a La 
Chaux-de-Fonds (Schweiz.) Verlag des 
„Traducteur". 

Translator, The, Halbmonatsschrift zum 
8tudium der englischen und deutschen 
Sprache. 1906. Nr. 2 — 8. La Chaux- 
de-Fonds (Schweiz.) Verlag des 
„Translator". 

TJnterwegrer, Martin, Der Fels der Einsam- 
keit oder Ein Bück ins Unendliche. Berlin- 
Leipzig, Modernes Verlagsbureau, Curt 
Wigand. 

Volarer, Bruno, Lexikon der gesamten Handels- 
wissenschaften. Ein Nachschlage buch für 
alle Fragen aus dem Gebiete des kaufmänni- 
schen Lebens. Lieferung 6. 7. 8. 9. 10. 
Wien, A. Hartlebens Verlag. 

Vor den wirtschaftlichen Kampf ge- 
stellt! Ein Preisausschreiben der „Garten- 
laube". Leipzig, Ernst Keils Nachfolger, 
G. m. b. H. 

Warte, Die. Monatsschrift für Literatur und 
Kunst. VU. Jahrgang. Heft 7. München, 
Allgemeine Verlags-Gesellschaft m. b. H. 

Wehberg:, Hans, Wir beide. Eine Dichtung. 
Berlin-Leipzig, Modernes Verlagsbureau, 
Curt Wigand. 

Weltgeschichte, Illustrierte. Herausgegeben 
von Dr. 8. Widmann, Dr. P. Fischer und 
Dr. W. Feiten. Lieferung 16 und 17. Mün- 
chen, Allgemeine Verlagsgesellschaft m. b. H. 

Wolxsbergr, K. v., Für Jeden etwas! Selten- 
hiebe. kOO Sprüche ä la Busch nebst elni- 

Em satirischen und lyrischen Gedichten. 
resden-A., Hermann Kramer. 



$erantoortli$er ftebaftteut: Dr. (rnlntus $ru& in Breslau. 
S$IeJit<fre «Bu$bru*erei ( Äunft« unb ©erfaas-Hnftalt o S. 6<&otuaenoer, Breslau. 
Unbered)tigter «Raä)oru* aus bem 3iU)aIt biefer 3eitfd^rlft unterfagt. Überfefcungsttc&t oorbebaltcn 



DEUTSCHES ERZEUGNIS